Skip to main content

Full text of "Die Culturfortschritte Mährens und Oesterreich-Schlesiens, besonders im Landbaue und in der Industrie, während der letzten hundert Jahre. Hrsg. von der K.K.M. Schl. Gesellschaft zur Beförderung des Ackerbaues, der Natur- und Landeskunde"

See other formats


3)ie 


IsP 


LI 


iftiii 


a 


unb 


im  ßanXnu^  un^  in  Ht  ^niu^ttitp 

tüä^rent»  Der  legten  fyunocvt  %\i)xt. 


jBüji 


l^tg< 


faif.  füll.  (^inäii5ratbe. 


V 


X^evauc^egct'cii    ton   fev  t.  f.  ni.  fc^l.    C^efeUfd^ait    ]i\x    "■Bifi-'X'üixnno,    Cc?    %dexiam^. 

ter  i)?atur'  unb  Vanbeöfunte. 


©ebrudt   tei   yhibclpb   i)iobvcr\^   (Srben. 


//  ^ 


^ 


IW^RS    1955     )) 


96M8S. 


Scr  (Sentrnlau^fd^uf  ber  f.  f.  m.  f.  ©efeüfctinft  jur  33eförberunq  beö  Slcfer^ 
baueö,  ber  9?atur'  unb  S^anbeöfunbe  ijat  micf)  mit  ber  ^lufgabe  betraut,  au? 
2lnla^  ber  gegenwärtigen  aÜgemeineu  ^iierfammlung  unb  ber  bamit  vcrbunbenen 
2luöfteüung  üon  9?atur^  unb  Äunftprobuften  bie  ^t^iticbri^e  ju  fdbilbern,  tvelcte 
bie  Kultur  in  5}?ä^ren  unb  Ocfterreic^ifdb^Sc^Ieften  in  bein  jule^t  verfloffenen 
3a§rl)unberte  gemacht  ^at.  3f)r  3luö[cJ?u^  fonnte  t)icrbei  nic^t  ber  9)?einung  (ein, 
eö  foU  in  einem  33ortrage,  tveld^em  nur  uvnige  Slugenblicfe  gegönnt  ftnb  *),  bie 
beinahe  unerme^Iicbe  33a[)n  burctifcbritten  werben,  weld)e  bie  SBiffenfc^aft  unb 
^unft,  wie  baö  gefammte  (Kulturleben  gevabe  in  ben  letzten  bnnbert  3a^ren,  o£)ne 
alten  33ergleici)  mefer  alö  je  juüor,   in  aninberyoÜei-  llmftaltung    gewanbelt   ftnb. 

2Benn  ic^  mic^  baber  junäc^ift  auf  ^ene  (Sultur^weige  befc^ranfen  ju  foUen 
eracble,  welche  bie  3©irffamfeit  biefcr  (^efeltfcbaft  berü{)ren,  fo  fc^lie^t  boc^  bie 
innige  ißerbinbung,  in  welcher  \ie  ju  anberen  (Sulturoerbaltniffen  fteben,  eine 
[c^roffc  2lbtrennung  von  felbft  aue*.  3"  ff^c  finb  niimlicb  fo  inele  gewerblicbe 
5Ser^ältniffe  in  unauflöebarer  iBerfnüpfung  mit  ben  erfteren,  a(^  t)c\^  i^rer  ntcbt 
tvenigftenö  flüd^tig  gebnc^t  werben  mü^te.  Unb  man  wirb  bie  Rebeln  ber  ge- 
waltigen  ^öewegung  nid>t  erfennen,  wenn  man  nidjt  in  ^^Infdplag  bringt,  me 
mächtig  bie  (S^efe^gebung,  Öe^re  unb  Unterricht,  (5rlei(^terung  unb  SSefc^leunigung 
beö  ^Berfef)rö   u.   bgl.  m.  auf  ben  Sßecbfel    ber  9)?enfct)en  unb  X>inge  eingewirft. 

^enn  wir  nun  alleö  beffen  gebenfen  follen  unb  muffen,  fonnen  e^  nacb 
ber  i?ürje  ber  ^dt,  tk  unö  jugemeffen,  nur  «Schlagwörter,  fann  eö  nur  ber 
Sialimcn  eines  5Bilbeö  fein,  beffen  (ebenbigere  3ficbnJiiM3  fi^f«^  anberen  ^dt  •oox- 
behalten  bleibt. 

9?un  jur  8acbe.  beginnen  wir  fte  mit  ber  Sc^ilberung,  wie  eö  in  unferem 
treueren  Ü^aterlanbe  in  ^ejie^ung  auf  unfern  3wecf  t»or  100  3ci^vfn  ungefähr 
auögefe^en  bat.  ISö  war  turje  ßeit  vorüber,  feit  bie  glorreicbe  3)Jaria  ^I^erefia 
mit  bem  Opfer  beS  größten  Z.ije\{e§  von  Sc^lefien  ficb  ben  (^i'ifben  erfauft. 
9{oc^  bluteten  ^Il?äbren  unb  Sc^lefien  aus  ben  SBunben,  we(cl;e  il)nen  bie  Suc- 
cefjton6friege  gefc^lagen.  9?ocb  lange  waren  aber  aucb  bie  alten  nicbt  geljeilt, 
welcbe  fte  im  fürcbterlicfcen  30  |a{)rigen  Kriege  (1619  — 1648),  in  ben  fcbrecfli' 
eben  Ginfällen  ber  Ä'ofafen  (1620  unb  fpätevj,  ber  Ungarn  unb  S^ürfen  (1599, 
1605,  1623,  1663 — 1709),  in  ben  vieliai)rigen  Kriegen  mit  ben  Xüilen  unb 
Sranjofen,  in  immer  wieberfe^renben  ^efien  baoongetragen.    (St^  fann  bie  ®eele 


')  5)iefer   33ortL'ag   war    für   bie   arigemcine  33n'faminiuiu]    ter   ®efc(lf(^aft    ju  iHnfang  ÜRai 
t.  3,  befttmmt  unb  »uvbe  aiic6  bafelbft  ^iini  Xl)cile  i^el)alteu,  feittem  jebot^  etiva^  eviueitfrt. 

1  '' 


nicfjtö  rneör  mit  Sc^aubet  erfüllen,  ald  ^ie  5?ert)eeruti9en  ju  betrachten,  tveltfie 
Mcfc  2)rnngfa[e  über  biefe  Sanber  gebracht.  !Der  2In[d?[ai]  ihmi  200,000 
33ettto^nern,  irelcfce  baö  vereinte  Scbleftcn  hirit  ben  30  iäl^riöcn  5?rieg  t»erloreii 
^aben  foü,  erfcbcint  wotjl  alö  ju  gerini^.  ^Vliabven«?  i^ro^e  un^  blühenbe  StöDtc 
veröbeten.  S3rünn  befjauptete  \i(i)  jnmr  bunt  fcitenen  3)iutl),  bü^te  aber  feine 
ipeit  unb  breit  auÖ9cbcf)nten  ^-Bcrftübte  ein.  3n  Clrnü^  irurben  928  ^aufer 
ganj,  260  b^ilb  jcrftort  unb  nur  168  tvaven  jur  ^Beirobuuug  geeignet;  beffen 
S3ei)ülferung  fanf  öon  30,000  auf  1,675  ^})?enfd)en.  3»  ^gl^m  würfen  2 12 
@tabtt)äufer  unb  brei  gro^e  ^^orftiibtc  jerftort,  tie  Ja^l  bcr  33emübner  fc^niolj 
t»on  13,000  auf  299  anfä^ige  33ürger  fammt  grauen  nnb  öieftnbe.  Sni^i»«/ 
faum  ein  ^(^atten  feiner  ehemaligen  ©ro^e  unb  Slüte,  fo!l  bur*  bie  ^eft  (1646) 
bei  6,000  *4^erfonen  r^erloren  J)aben,  ungefa[)r  fo  t'iel,  alö  biefe  Stabt  fe^t  jä^lt, 
unb  faft  ganj  btit  gemorben  fein.  50?.  9?eurtabt,  ta^  nodti  1643  357  Käu- 
fer burd)  '^eun  eingebüßt,  f^nno^  auf  963  Önnwobner  unb  faum  170  Käufer 
jufammen.  &n\)a  fam  burc^  Äriege  unb  iBriinbc  fo  ^erab,  ta^  man  1668  in 
ber  (£tabt  nur  43  beu>oi)nte  unb  4  öi)e  ^aufer  ,5a[){te.  Die  ©tabt  (Sibenfcfci^, 
welche  bis  jum  30  jährigen  Kriege  \o  anfe[)nlic^  unb  mit  auegebebnten  ^ox^ 
fiübten  rerfef)en  «»ar,  gelangte  nie  tineber  ^u  ihrer  früheren  SSidjtigfeit.  2)ie 
r'orbem  blüfjenb  geu^efenc  @tabt  Ungarifd^'33rob,  luelct^e  geuniitigen  ^^eeren 
mit  Srfolg  n?iberftanben,  »erobete  beinai)e  ganj.  2U(e  7  foniglidben  (gtabte  9J?ä^= 
renö  jaulten  no($  1667  jufammen  nur  1,800  bürgerlicfec  ^äufer. 

33ei  bem  JKaub-  unb  äliorb^uge  ber  llürfen  unD  Xataren  im  3^^^re  1663 
fanben  in  ^}3?äf)ren  30  ober  gar  60,000  ^iJJenfctjen  ben  üob  ober  u^urben  in  bie 
©flaüerel  gefc6(eppt  (bie  Sc^meben  vor  ^3riinn,  von  mir,  5  77 — 80,  102,  Diu 
bif  I.  150)  unb  bamal,  irie  bei  ben  fpateren  (Einfällen  Der  Xürfen  nuD  Ungarn 
biö  jum  fjat^marer  ^rieben  (1711)  erlitten  bie  füDlicben  Saubeögegenben  Durd) 
SRorb,  53ranb  unb  ^erf)eerungen  bie  größten  -Drangfale.  Die  religiöfe  Unbulb- 
famfeit  Vertrieb  nic^t  nur  (feit  1622)  bie  gewerbflei^igen  33e»r>o^ner  ber  (2tibte 
unb  inöbefonbere  bie  aI6  .^anbtüerfer  auöge^eicbneten  3i>icbertäu  fer  (angeblid) 
bei  70,000  Seelen*),  fonbern  rerfperrte  awäi  bie  in  3c>ft'pi)  •!-  '^^W  ^^'^  ^Ifa- 
t^olifen  ben  (Eingang  unb  juning  tk  Gliben  jum  leibigen  tSdjad^er. 

Sllle  biefe  Umftanbe  macben  eö  erflärlic^,  une  :))ia^ren^  53er>i3lferung,  welche 
ju  Qlnfang  be3  15.  3ai)rf)unbertö  (1429)  bereite  2  WiUionen  eeelen  betragen 
t)aben  foU,  ju  i^nfang  beö  18.  (1713)  auf  1,030,000  jufamnimen  fd)moI-i  (S'i- 
fc^er,  Qii\<i).  »on  Olmü^  I.  202,  II.  69).  @ie  fanf  aber  nod)  tiefer,  unb  jirar 
auf  971.762  (lt)riften  unb  beiläufig  19,700  3uben  jur  ;^e'\t  ber  erften  Sonfcrips 


")  S.  Schriften  ter  f)in.  Seft.  VI.  ^.  <S.  257— 26*».  t^ie  iöiebovtauf«-  in  (*ibeiifd)ttt  «er, 
ehrten  tem  cititjctrun^cucii  .Reniijc  ^"etri*  tjen  fcer  "^Jfalj  (1020)  für  feine  ÖteniaMiti  ein 
ft^t  fauber  rerferti^teiä  5öett  auö  Sifen,  welche«  man  in  einen  fleincn  Äoffcr  ^ufanimenle-- 
gtn  tonnte,  im  fflerttu-  »on  100  Xf)a(evn,  inele  5JJeiTef,  iiieTTUterfc  i^anbü•f)ll()f  (,<les  gards 
fourresj  unb  irbenc  ^^ii](n. 


tion  (1754)  unb  auf  845,762  (S^riften  (1760)  inmitten  beö,  ^ur  2Bifberer(an» 
guiu]  von  ^c^leften  erfo(q(o6  i]efüf)rten  7  iät)rigen  Äviegeö.  2lm  (Snbe  beöfelben 
(1763)  ev^ob  fte  ficb  (Purc^  be[fere3af)Iunfl?)nuf  897,484  Sfiriften  (9J?ittf).  1833 
S.  242)  unbron  ba  an  ftiec}  biefelbe,  U'^enn.auct)  in  ^efge  t»on  Spibemien,  n)ie  Die 
^iinr^er^notf)  177'/2/  ""b  i?riecjen  jeitweilii;  im  Otücffci^ritte,  Slnfangö  langfam,  fpäter 
um  fo  rafiter  fortan  bi^  jur  33erboüpe(unc|.  T)enn  im  3af)rc  1775  jn^lte  3)?ä6ren 
1,111.292  (Jbriftcn  unb  23.382  3uben,  ,^ufammen  1,134.674,  10  3at)re  fpater 
(1785)  erft  1,175  076,  20  3al)re  m(i)t)ex  (1806j  aber  f4)on  1,379.384  Seelen. 
X)ie  (Spibemicn  unb  Kriege  lichteten  jwar  biefe^  9)?enfc^enfapita(nic^t  unbeträcbt; 
[ift,  allein  bi^  1831  war  eö  bereite!  auf  1,666.803  unb  in  bcn  näc^fien  20 
3af)ren(1850)ungead?tet  ber  (Spolera  unb  9?ot^ja^re,  biö  auf  1,799.838  ©eelen 
{)eranc)eiracbfen. 

2{e^n(icf)e  (Srfc^einungen  ,^eigen  ftc^  bei  Oeft.  (Scfefefien,  meld^eö  im  3.  1770 
264,906,  1776  nur  247,064  (barunter  767  3uben.  Xemian'ö  ©tatiftif  I.  2. 
2;.  e.  170),  1777  nur  237,340  ^f)riften  (anwef.  ?)  unb  801  3uben,  ^u  2lnfang 
unfereß3a^rf)unbert6  295,436,  1831 :  420,290, 1850:  438,586  Seroo^ner  jaf)lte.*) 

@o  fam  e6,  ba§  beiDe  Zauber  ju  ben  ber>ölfertften  Der  öfterreic^ifct)en  SWo- 
narct»ie  ge^iblt  lüerben,  Sctiefien  mit  4,900  (Seelen  auf  ber  £luabrat=S[)?eile, 
ben  näcf)ften  ^laö  nac^  ber  Sombarbie  unb  33enebig,  5J?äf)ren  aber,  mit  4,660 
(Seelen,  nacf)  33öf)men  (4.878)  ben  britten  einnimmt. 

2)ie  nacfcfolgenbc  !DarfteUung  über  bie  2(ufna^me  ber  ?anbe6cuttur  mirb 
unö  bie  (Sinftctit  in  bie  ^raft  gett>al)ren,  welche  eine  fo  gro§e  33ett>egung  (jcr- 
r>orbra(tte. 

Äebren  it)ir  ^um  (Eingänge  ber  (Spod)e  jurucf,  bie  wir  im  Sinne  ^aben. 
2)ie  öilrung  in  Wahren  unb  £.tlfHfn  ftvinb  im  21llgemeinen  auf  einer  niebrigen 
(Stufe.  !Der  S^ülft^untevriift  in  t>(\\  \i(b  felbft  überlaffenen  ^aubfc^ulen  u^ar  auf 
bie  notl)büvftigften  Dieligionö-  \wt)  ©lementarfenntniffe,  ber  llntervicfct  an  ben 
Älofter^  ®i)mnafien  f)aupt[äcb(ict  auf  bie  9?efigiDn,  bie  alten  (Sprachen,  bie  4 
?0?onar(tienä@ef(tifbte  unb  ?[)?atbematif  be|(tränft,  bai3  p^ilcfopl)ifc^e  unb  t^eo? 
logifc^e  Stubium  in  mittelalterliiie  <Sc^olaftif  unb  ^^olemif  »erfunfen,  ba6  juri- 
bifitie  ©tubium  an  ber  vor  furjer  ^dt  errichteten  ftanbifc&en  2lfabemie  ging 
nic^t  über  5>olfer-',  romifcfee^  unb  .f riminalreitt  in  ftarren  formen  ^inauö.  ^er 
3?erjuct)  ber  mäl)rifc{)en  8tänbe,  eine  förmliche  Uinr»erfttat  in  Olmü0  aufzurichten 
war  eben  gc[cf)eitert,  bie  bafelbft  entftanbene  erfte  ofterr.  ©ele^rten  -  (^iefellfcfcaft 
nac^  einigen  3a^ren  wieber  eingegangen.  @ö  beftanb  noc^  fein  öffentlidjeö  5ßlatf, 
e6  gab  nur  4  33uc6brucfercifn  uub  einige  53uct)fränier.  2)ie  ^atur#  unb  üieal- 
wiffenfcftaften  waren  eben  [o  i^ernacbläfftgf,  wie  bie  einbeimifcbe  ©pracfce  unb 
Siteratuv,  ber  2lbe(  fran^^öilfcber  2lrf  unb  $?eii'e  in'riallen.  tl^ur  bie  Ai^unft  blübte, 
gepflegt  von   tcn  reitten  J^loftcni  unb  ^'Itdigen,  weKte  in  i^ren  ^^racttgebäuben 


*)  5!)fn  Scoötferttnggjlant  bciter  SJänter  im  Safjrc   185(»,  itacf?  53«zirf8t)ain.nui(mnf*aftfn  ab^f 
ti)iil..  weifen  tie  'ITiittt^eituni^en  185?  ^r.  10  nad),  bann  von  oAIeficn  jene  vcn  18ö3,  9?v   13 


er 

unb  ßJärteu  ^evn  treitten.  'Die  inlduDifc^t-  ^nbuflcie,  furr^  bie  Kriege  öon  i^rer 
ff^pmalijjen  '^lütfie  in  bcn  Stäbten  [)ciab9ebrac^t,  ober  jevftört,  befd^ränfte  ftd) 
bauvtläcfclicl^  auf  bic  53ievs  2:iicb  ,  c^eiu]^  ?einvoaaven^  Sebei'--,  i^apier^,  ©las 
unb  (s-iien^C^-v^eiu^uiU],  mit  ?(iu^nabme  bev  ^«o(^  unb  l'cineniraaren  qvü^tentfKil^ 
mir  ^um  eint)eimifct)en  3?ebüvr'e.  Der  einft  fo  [*wun(j()afre  tBerc^bau  lieferte  nur 
cuva^  (Sifener^e  unb  2lUnin.  Die  ^iNerfuite  auf  (?5olb  unb  Silber  bei  3q(au, 
Iriefcb,  ^i'ernftein,  5[Bifternil3.  ^anoirilj,  Jurfmantel  u.  a.  blieben  o[)ne  5Bebeu^ 
tuiui  unb  iinivben  [päter  c\anx  aufqec^eben.  Der  ^anbel  laq  barnieber.  Sßer|uc6c 
mit  einem  "Sanfalinftitute  in  ^rünn  (1714)  narf)  bem  ^">?iufter  beö  triener, 
mit  ber  igcbifff^nrmactunc]  ber  9Jiarc6  (1719)  Ratten  feinen  (irfolß.  Seit 
reiftliitere  ^rüc^te  i"»erfpratt  ber  ^au  von  faiferft raffen,  mit  u>elc&em  Ä\iifer 
.farl  VI.,  ber  eifrige  ?^6rberer  ber  ^nbuftrie  unb  beö  .fjanbet^,  audi  in  ^Wäfircn 
bcn  5lnfanq  madbte  (1727).  Die  ÜTJittel  baut  tt^aren  aber  fo  qerinc\,  baf?  auf 
ben  Straffen  von  'fi^ien  über  Srünn  unb  0(mü(3  nad)  33re6lau,  bann  über 
3naim  unb  ^c^lau  nacf)  ^l'ra^  unb  l'eip;iq  in  22  fahren  nur  bei  28  Tle'üen 
ijebaut  waren  unb  bie  leljtere  erft  im  ^atfxe  1760  uir  5ßoUenbunq  gelancjte. 
Die  ber  (5r&altunq  ber  Cbriqfeiten,  @emeinben  unb  ^^rivaten  überlaffenen  (Straf- 
fen unb  5Öeqe  blieben,  unqeoc^tet  aller  5lnorbnunqen  ^u  il)rer  ^erfteUunq  unb 
(Srbaltunq,  bei  naffem  Setter  im  fc^lerfiteften  3"ft'i"^f/  ^'^  '"  unfere  3^'^-  5In 
^oftftationcn  gab  eö  im  '^s(\t^xe  1740  in  ?!}?af)ren  nur  12,  in  Oeft.  getieften  4. 
Die  erfte  Diliqence  b.  i.  ein  wodjentlict^  abqel)enber  unb  anfommenber  "^^oft- 
waqen  fu^r  1749  auf  ber  fc^leftfc^en  ^'ö<i\x)()t-^,  1752  auf  ber  brünn-prager 
Straffe  ba6  erfte  ^JiWal.  Die  neue  3oll-(Sintic()tung  (1731)  vollenbete  bie 
völlige  (Sin*  unb  51bf(tlie§ung  ?n?äbrenp  gegen  Ungarn,  Oefterreid),  35öf)men 
unb  Scbleften,  u>elcf)eö  gleichfalls  gegen  feine  9?arf)barlänber  abgefperrt  war. 
Das  ^anbmerf  unb  bie  (bewerbe  bewabrten  noit  in  monopoliftifitcr  9iic6tung 
bie  mittelalterliche  53erfaffung;  bie  ^Regierung  ^atte  bisher  burcfc  bie  3""f^' 
©eneralien  unb  91rtifeln  (1731, 1739)  mef)r  bie  ^Ji}?ifbrauc6e  unb  poIi;se{Iic6en 
2luSfc^reitungen  ab^ufc^neiben  verfud)t. 

^oc^  miflicfeer  als  bei  ber  gewerblidien  ^nbuftrie  fal)  es  im  Slllgemeinen 
im  l'anbbaue  auS.  2Öobl  mochten  fic6  bei  ^errfd)aften,  inSbefonbere  in  cin.^el- 
nen  Sultur^weigen,  wie  ber  ©ärtnerei,  '!)^ferbe^U(tt,  3agb  unb  ^if^erei,  beffere 
3uftänbe  vorftnben,  allein  auf  ber  großen  ^Xl?affe  ber  SBevölferung  lag  ein  Drurf, 
welcl)er  ber  l'anbwirtbf(t,-ift  nid)t  gebeif)li(t  fein  fonnte,  wenn  aud^  frfjcn  Sari  VI. 
burcf)  gefe^lidje  55efcf)ranfungen  (1713,  1717,  1738)  woftlmeinenb  eingegriffen 
batte.  ?^aria  T^erefia  unb  ibr  menfcfeenfreunblicfrer  @of)n  3ofepf)  begannen  bie 
bemmenben  53anbe  ^u  lofen.  ?ll6  bie  crftere  bie  Kriege  um  bie  Sr^altung  ibreS 
TbroneS  burcbgefofbten,  erfannte  fto  alsbalb  recbt  lebf)aft  baS  SBebürfni^,  benfel* 
ben  auf  einen  wo^lgeorbneten  StaatSorganiSmuS  unb  eine  tüchtige,  ftets  fc^lag 
fertige  .^eereSmadit  \\\  ftül5cn.  Sie  begrünbetc  bie  neue  Orbnung  ber  Dinge 
mit  ber  (Simidjtung  beö  lVI?ilitär>,  C^amcral-  unb  53anfal'S«ftemS 
(1748).     3n  ^ül^c  beSfelben  würbe  bie  Steiier-Sieftififation,  nac^bem  ftc  in 


(Scl)(eften  fc^on  untec  (5arl  VI.  begonnen  morten  (1722)  nun  anö^  in  ü)?d^ren 
au6qefnftrt  (1749-1760).  S'ö  erf)ie(t  nicfet  nuu  bic  ^teucr5af)lnng  Der  Unter- 
tt)anen,  nac^  i^rem  fatirtcn  unt»  controUtrten  S3efiftrtanDe,  eine  fefte  unD  unwan^ 
Mbaxe  ©runblaqe,  [cnDern  auc^  bev  untertf)änii]e  33efi^ftvinb  in  Dem  neuen  'lüU' 
ftifal^Äatafler  feine  bleibeuDe  g-eftftedung.  I)ie|"e0  ^^ataDium  De$  Untert()ane6 
eröffnete  itnuDig  Den  l'licicjen  Der  u^ot){tf)ätigften  9?eformen,  ivekte  Der  immer 
fräftiger  fiel)  äu^ernDe  (Sinfln§  Der  Oiegierung  jur  Slnba^nung  bcfferer  'i^er{)alt> 
niffe  De^  53auernftanDe6  in  Der  ^tüeiten  ^al^k  DeS  IK.  3i^if)rf)unDertei?  mit  ftd? 
braitte.  (Sin  yofiiger  Umfc^roung  Der  (Staat6»erma(tung,  alö  5"pfflf  beö  pcliti- 
fcfen  S^iftem^  Der  Staaten  unD  Der  Verbreitung  ^öf)erer  ^ntcUigeni^,  Die  unter 
ÜJ?aria  Tfierefta  beginnenDe  (Snttt>i(f(ung  DeS  innern  @taat6rec{)te?,  Da6  StuDium 
Der  ^amera(?  unD  ^^o(ijeivciffenf(taften,  welche  Der  3)iaf)rer  Sonnenfelö  1763 
an  Der  iciener,  ^rofeffor  ©c^uU  1772  an  Der  olmüfier  nnit>erfttät,  Der  ©taDt^ 
aDminifirator  @eift  1774  in  '5;rop))au  einführte,  Der  ermacbenbe  @eift  Der  ^u* 
manitat,  Die  'pon  fortträbrenDen  fliegen  unD  geänDerten  Su(tur'53eDürfniffen 
erzeugte  9?otf)tt)enDigfeit  f)öf)erer  Staat^anforDerungen,  Die  ©rfenntni§,  Da^  Diefen 
nur  Durcb  ^eranbilDung  eineö  emftgen  unD  fraftigen  33ürger<  unb  Sauernftan^^ 
Des  unD  Die  ^ücfnMrfung  beiDer  auf  einanDer  ^ur  ^Verbreitung  Der  (S^ivififation 
unb  Des  2Bof)lftanDe6  nacfegefommen  roerDen  fonne,  eingreifenbe  9(enDerungen  in 
ber  ^ixrbe  unb  @(tu(e  —  atte  biefe  3Serf)ä(tniffe  fonnten  nic&t  o^ne  fegenSreid^e 
?^rüc6te  für  ta^  @ebeiben  ber  unteren  ^(affen,  inöbefonbere  beö  !^anbmanneS  fein. 

(§6  wmtt  f)iermit  notbtt>enDig  ber  nacfifialtigfie  3mpuf5  j^m  ©id^erung  fet* 
ner  ©rifien^,  ^ocferuug  ber  aduiftraffen  55anbe  an  ben  (^runbfierrn,  ftrengen 
9l6marfung  ber  beiberfeitigen  9?ec6te  unb  "^^flicfiten,  S3egrünbung  feften  @igen> 
tfiumeS,  allmäliger  S'infübrung  größerer  33eweg(t(^fett,  fofort  jur  (5rf)öf)ung  ber 
SanDeöcultur  gegeben. 

3n  Diefer  3ii(f)tung  begünftigte  Die  gefeierte  Ä'aiferin  Die  Serftürfung  Der 
großen  Sauerntrirtbfcfcaften,  jebocf),  um  Die  ^raft  Deö  53auernftanbeö  nicfet 
^u  ^erftören,  nur  biö  ^u  einem  gcujiffen  '^a^e,  unb  bie  (Singef)ung  oon  (Sf)en 
(1753,  1771),  bie  S3ertbei(ung  unb  (5'ultirtirung  ber  ^emeinbefjutn^ei- 
Den  (1768,  1770),  Den  (Sinfauf  ber  9fJuftifa(grünDe  uir  Erlangung  Deö 
C*igentf)um6  (1770  in  'fahren,  1768  unb  1771  in  (Sedierten),  wefcfter  fc^on 
^u  (SnDe  De^  t»origen  3<if)»"^unDevtö  grö^tenr^eilö  vtoUfübrt  wax  ((Scfcu^o»  I  129). 
Der  ^<ö'TuDel  mit  ben  5?anbeSpro Duften  nntrbe  für  frei  erffart  (1768),  bie 
?Robot(eiftung  auf  ein  ?}?arimum  ^urücfgefübrt  unb  feft  geregelt  (1771  in 
Scfclefien,   t77f)  in  ^I^^übren  *),  Die  gan^c  nrbaria('<Sd)u(Digfeit  jeDe^  ci'Mel 


*)  35ie  alte  fW  c  b  c  t  ivar  in  ifJälnen  mit  3,  4,  'i  mit  (>  l'a<\<\i  ivccfceutlirf'  ^u  Icifioit :  bft 
ber  tf)ercnanif(Sen  ©tfUcrreftiftfaHcn  h'uvbc  fciefclbe  aber  nur  mit  f)c(fcfteiiä  3  Jiai^en  u>o-- 
f&fntlid^  fatirt  unt  fatciilivt.  J^ennocf»  rpiirtien  nad)  ber  -Comiitifaffalfion  t>en  I7ö<t 
in  3)f obren  fatirt:  a)  für  iini;temeffene  3f?ebotcn :  mit  ^ßferben  ficrfvännig  356,903,  fcrei; 
f^Jumcl  470,271,  ^ireifr.  2,599,803,    unt  eim>.    405,753,    mit  £)ct)i"fn :    inerfiv    118,280, 


ncn  UntertfjanÖ  burcO  bie  in  Scftleften  (1768)  ju  '3tanbe  gebrachten  Urbarid* 
fäufe  iinb  Me  in  'iD?äf)ren  (1775)  trenigftenö  ausgefertigten,  wenn  aud?  ni*t 
beftätigten  UrbariaK-gafftonen  in  (Süibenj  gefteÜt.  ''Jftit  ber  Dtegulirung  ber  3:a^ 
ren  unb  2(fcibfnjifn  gefctat)  ein  Einfang  (1771  unb  1773  in  Scbleften,  1760 
unb  1779  in  9}?ä^ren).  :Der  neu  nngefteüte  Untertt)an6i>evfreter  bei  Dem 
f.  giScalamte  (1749),  bie  Ä'reiöämter  unb  böberen  33eb6rben  würben  mm 
(5d}u^e  beö  Untert^an6  berufen  unb  [elbft  jum  Sinfitreiten  öon  2lmtön>egen 
t)erpfli*tef  (1777). 

Sßkl  fvatte  W.  X^ercfta  für  bie  53erbefferung  be6  ßuftanbeS  ber  Untertf)a* 
ncn  gewirft,  jeboc^  baö  2((te  fc^onenb  unb  mcf)r  bie  9luSn)üci)|'e  befc^neibenb 
9?cc^  viel  blieb  i^ren  ^Racfefolgern  übrig. 

^od)  waren  «He  Untert{)anen,  mit  2(u6naf)me  ber  meiften  6täbte,  ibrer 
Dbrigfeit  mit  ^eibeigenfctaft  ferbunben.  «Sie  flebten  gleidifam  bem  (Mrunbe  an 
(glebfE  adscriptitii)  ,  welchen  fie  obne  bereu  53ewiüigung  nic^t  t^erlaffen  turften. 
1)it  ^äufer  unb  ©runbftücfe,  we((te  bie  Untertf)anen  inne  Ratten,  waren  in  ber 
JRcgel  ni^t  i{)r  ©igent^um,  fonbern  benfe[ben  gegen  bie  ?eiftunq  gewiffer  Dienfte 
unb  SIbgaben  nur  jum  9?u6genuffe  in  ber  2lrt  überlaffen,  ta^  bie  Dbrigfeit  bie 
9?ealität  an  einen  anbcrn  Untert[)an  übergab,  wenn  ber  frübere  5hi^nie^er  bie 
Scfculbigfeiten  nicbt  me^r  leif^en  wollte  ober  fonnte,  ober  Wd}  eine  beffere  33e* 
wirt{)fcf)aftung  rerfproc^en  würbe.  9?a(^  unb  nac^  fauften  jwar  bie  Untertf)anen 
in  ben  meiften  ©egenben  beS  ?anbeS  biefe  @rünbe  t>on  ben  Obrigfeiten  eigcn- 
t^um(i(^  an  |ic^,  aber  noc^  gab  e6  fef)r  t^iele  unb  gro^e  'Xominien,  auf  welchen 
bie  angefeffenen  Untertf|anen  baö  @igentf)um6rec^t  nic^t  erworben  batten.  Sie 
fonnten  bafjer  biefe  @rünbe  weber  rerfaufen,  nocb  einfcbulben,  obne  bie  33e^ 
wiüigung  i^rer  Dbrigfeit  einjubolen. 

Wi^ijt  minber  befcferänft  waren  bie  perfönlicfcen  i^erbaltniffe  ber  Untertba* 
nen,  inbem  fie  obne  ^Bewilligung  ber  ©runbobrigfeit  weber  in  frembe  1)ienfte 
treten,  noc^  ein  ^^anbwerf  lernen  ober  ^anbel  unb  ^u^'^tt'fff  treiben  burften, 
i^re  Äinber  }ur  5eiftung  ber  fogenannten  ffiaifenbienfte  im  ^aufe  unb  ^ofe 
ber  Dbrigfeit  fteOen,  für  bie  33ewiÜigung  eine  @[;e  ju  fcfclie^en,  ein  ©ewerbe  ju 
fernen,  ^eifter  ^u  werben  u.  f  w.  eine  Xare  ^afelen  mußten. 


breifj).  38,636 ,  ^tiJfifr.  978.695  unb  einfp.  250,876,  bann  an  .^anbrobot  4.570876. 
tage,  b)  für  geniffTene  sTJcbcten :  mit  ^fevben  i^icrfp.  2.871,  treifp.  2,090,  jWfif»>, 
13,137,  einf)?.  16,829,  mit  D*fen:  »ierfv.  728,  breifr.  259,  ;;n5etfp.  4,766,  einfp.  7,714, 
unb  an  ^anbrobot  119,770  Sage.  @«  ftutbe  angenommen,  ba§  fic^  bie  Slatural-SJobct; 
leiftungen  in  golge  beö  ©cfe^eö  »on  1775,  ttä  51bclition^ft^llem3  fcn  177«  unb  ber  fidu^ 
figen  fpdteren  gjeluitioncn  unb  *.'lbolitioncn  bii'  1850  um  '/:,  »erminberten. 

IBciter  icurbe  1750  (odne  ben  gropen  gciftlic^en)  ein  3fi}tntb(;^UQ  tjcn  14,435 
gjlteen  Seiten,  13,681  «Diesen  ©erftc ,  61,586  üJie^en  Äorn,  34,850  «Ke^en  ^afer 
1,094  SWeften  (ärbfen,  1,980  2)?efeu  i>irfe  unb  11,983  (5imer  3Bein  (al(e  im  aümälir. 
9Wage),  enblic^  366,768  fl.  an  ftanbtjaften  unb  302,626  fl.  an  fteigcnben  unb  faüenben 
@ett'  unb  IRatvraljSit'ffn  fatirt. 


9 

^aifcr  3ofepö  fc6ntt  mit  gelohntem  Sifer  an  bie  ?öfimq  ber  Untertfjan«* 
feffeln.  Äiir;;  na*  ber  ^l)ronbeftei9un9  ^ob  er  (ITK|)  bie  ^cibeiqenfcfeaft  auf 
unt)  Uiftite  eine  qema^lcjte  Unter  t^  an  igf  c  it  ein,  nac^  n^elc^er  ber  Un* 
tertban  ber  Dbriqfeif  nnv  (^<et»orfam  ju  (eiften  f)atte,  nicbt  mef)r  an  bie  (Sc^oÜc 
qebunben  mar,  fonbern  mit  33eacf)tuny]  ber  %\^f  unb  ^JÖfiUtär^^i^orfcfcriften  rom 
©runbe  ab^ie&en  fonnte,  bie  5^o^(a[funq  unD  bie  SSeunUigunq  jur  Stanbeöän 
berung  jn?ar  noc^  tion  ber  Obriqfeit  an^ufucfien  mar,  biefe  if)m  aber  unentqelb- 
(icö  ert^ei(t  merben  mu^te.  T)er  Untertfjan  erf)ie(t  ba6  Siedet  ber  freien  ^e^ 
n  u  ö  u  n  fl  II  n  b  5?  e  r  f  ü  q  u  n  q  über  feinen  e  i  ii  e  n  t  f)  it  m  ( i  cb  e  n  ^W  u  n  b, 
beffen  (Sinfauf  nac^brücflicfcft  beförbert  mürbe  (1781,  1785).  'Dieö  unb  ba(^ 
ißevbot  ber  ßinj^iefiunci  untertfiäniqer  ®rünbe  ju  obricjfeitlicfcen  ^änben  (1780, 
1787)  ober  ber  Q^ertaufcbunq  obriqfeitlic&er  mit  untert^äniqen  (^^rünben  (1787) 
eiferte  ben  Hntertfian  ^iir  fleißigeren  (Eultur  beö  33cben6  an,  ba  er  beffen  ^x\\(i)k 
ftct)  um  fo  mef)r  geftcöert  mußte,  a(g  ein  neue6  3agb*  unb  3ef)cntgefe$  (1786) 
fte  in  ©c^uö  na^m,  unb  in  ben  vom  ^aifer  5ofep^  auögebilbeten  Ä'ontribu- 
tion^«  ®e(b^  unb  ^6rner*?^cnbö  (1788)  unb  ben  pbrigfeitlicfcen  ^Oaifens 
f äffen  eine  5lrt  (5rebtt-'9lnfta(ten  für  bie  bäuerlid)en  (?Hrunbbeft^er  entftanben. 

1)ie  ffbönften  ^rüctjte  brachte  ta^  üom  ^ofrat^e  ^anb  in  53öf)men  ein- 
geführte unb  1778  au(i)  na($  9}?ä&ren  ttcrpflauj^te  ©wftem  ber  JHobotabo= 
nticn  unb  ?0?aierf)of^erfiü(fung.  9?ac^  bemfelben  mürben  im  2ßegc  ber 
(Smv»f}i:tteuft^  bie  5)?aier^of^ '  unb  übrigen  "Dominifal  ^  ©runbftücfe  unter  bie 
Untertfianen  entgetblicfc  r»eribei(t  unb  bie  untertbanigen  ?^ro^nen  in  anbere 
minber  Kiftige  Sc^tulbigfeiten  s^ermanbelt.  3)iefe  9?efrrm  f)atte  bie  micttig^ 
ften  ?5o(gt'n  für  bie  53erbefferung  ber  5^anbe^fu(tur,  bie  33ermeE)rung  ber  53et^el^ 
ferung  unb  bie  ©rfdbaffung  einer  5?(affe  freierer  unb  mobl^abenber  ©runbbe^ 
fi^er.  Die  Jluf^ebung  yon  49  reict  begüterten  ^loftern  in  ^IRaören  ((Sdbmoii 
I.  55—59)  unb 'mehrerer  in  ©fbteflen  (1773 — 1784)  na^m  bierauf  einen  großen 
Einfluß.  !Denn  ^aifer  3ofepb  fübrte  (1783)  ba«  r  aa  b  'fi^e  S  i^  ft  e  m  auf  allen  unter 
ber  2lufftciit  ber  (Statövermaltung  geftanbenen  Btaat^',  %or\H',  Stiftung«^,  Äiri^en* 
unb  ftabtif(ten  (S^ütern  imperati!>  ein.  ^auptfact>(i(f)  ^ieburc^  naf)m  eö  einen  fo  ra* 
fcfcen  Fortgang,  baß  bis  (Snbe  1785  bie  9iobot  auf  125  ^errfc^aften  unb  ©ü- 
tern  be6  ©tubien-  unb  Sfieltgiom^i^onbe«,  i^on  Stiftungen,  Ä'apiteln,  33iötf)ü* 
mern  unb  Stäbten  in  3}?ä[)ren  unb  (Scfcleflen  abgelöft,  t>on  1781  —  1785:  56 
neue  £o(onien  unb  2)örfer  in  betben  Sänbern  angelegt  (.^anfe,  maf)r.  ©taatö- 
funbe,  5ßien  1786,  'S.  309-348)  unb  biö  ^um  Slnfange  biefe«»  ^a^r^unberte^ 
binnen  ungefaf)r  20  3at)ren  beinaf)e  bie  ^alfte  aller  obrigfeitlicfcen  Ü)?aierbofö- 
grünbe  in  Wabven  an  ein-,e(ne  fleine  ?fami(ien  gelangt  mar.  9?i($t  o^ne  micfc- 
tige  folgen  binftcfitliit  einer  befferen  ®emirtl)fc^aftung  blieb  auf^  bie  SS  er  au 
ßerung  aller  fogenannten  Staatsgüter  in  ?'?af)ren  unb  Sdjiefien  (ber  ein^ 
gezogenen  £(oftergüter),  medte  in  ber  ^^eriobe  v*on  1783  —  1815  beiläufig  3 
^})?ilIionen  ©ulben  (im  ^Nominalbeträge)  unb  oon  1820—1837  (für  38  ^evr-- 
fc^aften  unb  ©üter)  bei  5  ^}J?iOionen   (Bulben   S'DJ?.   bem    S^ieligipn?*  unb  <Btn- 


10 

fcienfonbe  ertrugen.  (6.  meine    2Ibf)anr.  f)ieriibev  im  3.    ^efte  b.    Schriften  ber 
^ifl  fiat.  (Settion  @.  59—69). 

(Sine  fcrmlicbc  Ummdljung  in  ben  5Sei-bä(tniffeii  bev  Untertf)anen  unb 
(53runbbeftl3er  iibev[)aupt  brachte  joboc^  ba^  neue  Steuer*  unb  Urbariai-St^ 
ftem  (1785).  6ö  f)atte  nid)t  -^mn  3wecfe,  bic  (2teuei!a[)hmq  ^u  evbööen,  [on- 
bern  auf  befferen  aU  ben  bi^[)erigen  ^Scfteuerungö-^runblagen,  nämltcfe  im  ^Beqe 
ber  5]!erme[fung  unb  ^Ibfc^ä^ung  aller  @n"mbe,  eine  ooUfommen  gleiche  9{bgabe 
icber  ^43rot>in^,  G^Jemeinbc  unb  jebe6  einzelnen  (Siy\ent()ümev6,  nad)  bem  5^er()ä(t' 
niffe  be6  53eftl)ftanbe^,  ju  bewirf en  unb  fcie  (Smfigfeit  auf  bem  ^.^anbe  r»on  aller 
Saft  5U  befreien.  Um  ben  .^auptjwecf:  Srf)a(tunq  ber  Äräfte  ber  ©runbbe- 
ft^er  unb  iJlnregung  berfelben  jur  f)öf)eren  3ubuftrie  —  nicf)t  ^u  ftören,  würbe 
iugleict)  mit  bem  Steuer^  auc^  ia^  fogenannte  Urbarial^St^ftem  b.  i.  t>ai>  ^er* 
baftni^  ber  Seiftungen  ber  Untertf)anen  an  i^re  Obrigfeiten  geregelt. 

3n  '^oig^t  beiber  i^ereinigten  (Si}fteme  würben  tton  jebem  ^unberte  ©ulben 
be0  fatirten  unb  fontroHirten  Srutto^^^runbertrageö  bem  Untertf)anc  70  fl.  ober 
70  ^^rocent  jur  IDecfung  bes  @amen6,  ber  (5u(turfoften,  beg  eigenen  Unterhaltet 
unb  ber  5(bgaben  an  bie  ©emeinbe,  ©eiftlidie  unb  (Sd}ullel)rer  gan^  freigelaffen, 
mit  ben  übrigen  30  fl.  beö  ßrtrageö,  a(6  ^Dtarimum  ,  foÜte  alle6  auögegüdjen 
werben,  rv)a^  ber  Untert^an  bem  ©runbberrn,  Dem  geiftucfcen  unb  weltlicben 
3el)entl)errn    bief)er  ju  leiften  unD  nun  gonjlic^  wegzufallen  f)attc  (1789). 

"Die  beftgemeinten  großen  ^Reformen  i^aifer  3t>ffp^^  in  ber  5Serfaffung  unb 
'^Berwaltung  Ratten  einen  fo  unvorbereiteten  33oben  getroffen,  waien  fo  rafct)  ge- 
fommen  unb  au3gefül)rt  unD  fo  tiefgel)enb  gewefen  ,  ta^  iu  bie  größte  Slufre-- 
gung  erzeugten  unb  fein  ')iac^folger  Seopolb  ftd)  t)on  "Waffen  reaftionärer  53e' 
ftrebungen  beftürmt  fanb.  Siner  ber  erften  Sdjritte  jur  2Öieberl)erftellung  frü> 
f)erer  Einrichtungen  war  bie  3ii^ücfnabme  beö  neuen  Steuer-  unb  Ur- 
barial'S^ftemö  (1790)  nadb  einem  33eftanbe  t>on  7  SRonaten.  T)ie  frü£)ere 
Untert^anöt^erfaffung  lehrte  wieber  ganj  ^urücf,  iebod)  mit  all'  ben  erleiititernben 
unb  fc^ü^ienben  53eftimmungen  il)reg  ©riinbevö  *).  9lu($  t'a^  t^erefianifc^e 
©teuerfwftem  trat  wieber  in  ta^  Seben,  febodi    mit  ber    wefentliil^en   9Ienberung 


*)  3nbuftnc  unt  üBodlfiabenfieit,  fagt  2lubrc  (patrtot.  'J^aäeblatf  1805  S.  394).  iß  aueineü' 
mcnb  feit  ben  Äricg^ia^ven  gciltegeii,  bei  feinem  Stanbe  aUx  auffaUenber,  aU  bei  bem 
Sanbttiann.  Sie  Sluf^ebung  bev  Seibeigenfcfiafr,  bie  öieluitiou  bev  STJobotbienfte  obev  n)ve 
SJJitberung,  baei  (Steigen  bev  'j^veife  bev  5yiatuiMlien,  loie  a((ev  5(vbeitesi  lutD  guf)r(cbiic,  bie 
eic^cr^cit  beö  (*igentf)ume  unb  bev  rov^ügliefce  ed)u6,  beffen  bev  5Bauev  tuvcfi  bic  3]ev- 
faffung  in  fo  »ieten  is,ollifion0fä((en  mit  feinen  Obern  fici^  gefe^tid^  311  evfveiien  bat,  fint 
wc^l  bic  vcvjüglicfcfien  Uvfarften  beö  auffnflenben  Söo^Wanbe?,  bev  ficf»  jc^t  aftgemein  imtev 
btn  Sanbieuten  iievbveitet,  befcnbevu  in  aflen  bem  3lcfevbau  günüigeu  ©egencen.  'öiele 
<8ebüvfntffc,  bie  [onft  einen  Siicttpveiö  Ratten,  fann  bev  nicbt  veicbe  ©täbtcv  nicf^t  mefiv 
;\a^lcn,  toeit  ftc  bev  öauev  felbft  licbev  v>ev^'bvt,  alö  um  einen  gevingevn  ''l^veig  bingibt. 
Jpintevlofftnfc^aftcn  »on  nte^veren  1000  (Bulben  in  flingenbev  SRünjc  finb  bei    jcceni  Stev; 


11 

einer  gleiten  5tcuev^af)(un3.  @eit  jenev  Seit  qcicljab  (?ini^^eö  Im  (ei^iöfatben 
Sßt'^c,  iuct)t  ©ciiuqeö  an  [rfinMUtgcii  (5:tiun-rftiinCii(|'fc  oci  -L^uiheien  !,ui-  ''^er^ 
befferuns]  Ter  baueilict^en  3uftäuDe,  aber  Die  *^lur(  oiiuntj  feu  untn  tt)äni(]eu 
^J^erbiiltnifie  un^  tie  @iiinDent(n|nnu]  blieb  untern  ^agen  vorbehalten 
^ffiol)l  foftet  tiefe  bei  32  5)J?iUioneu  ÖulDen  nur  iu  ll)?at)ren,  unD  baei  ^anb  be- 
lastet [tcfe  tabei  mit  bem  biitten  Xl)eilej  allein  ct^  fiub  and)  bie  ,'^olqen  fi'if  bif 
Umf^eftaltung  ber  (Sulturüerf)ältniffe  unerme^lict),  inöbefonbere,  u>enn  ber  53auer 
gelernt  l)aben  unrb,  [eine  Arei^eit  gut  ju  benutzen. 

^ie  ?)vegierung  ^at  jeboc^  feit  eineur  3al)r{)nnberte  aar  bem  ^elbe  Der  Öefelj' 
gebung  nictt  blo^  Die  ^inberniffe  eineö  beffern  lanounrthfttaftlic^en  ^i^etriebej* 
^u  bffeitigen  gefuc&t,  fonbem  auc^  auf  beffen  ^ebung  unmittelbar  burc^  gefe^licl)f 
JKeglungen,  33ele{)rungen  unb  abminiftratiüe  U3orfe()rungen  geirirft.  2?cr  ber 
Iffiittc  be3  rerfloffenen  3af)rl)unbertc0  begegnet  man  auf  Pen  2Banberungen  bur* 
bie  Denfmiüer  ber  Legislation  faum  etwa^  anberm,  als  bor  l^egiiimirung  bei 
Schäfer  unb  if)rer  ifinber  ^ur  Erlernung  ber  ."oanbmerfe,  Der  (ii)rlict)erflärung 
ber  ©cfcafer  (1703  u.  ff.),  Slnorbnungen  gegen  bie  ^^slagen  ber  ^lUebfeucben 
(1711  u.  ff.),  ber  ,f)euf(t'recfen  rl725,l749),  ^ur  '^luörottung  ber  Sparen, 
beren  .föpfe  auf  9?ecl)nung  ber  ©teuer  abgeliefert  werben  fonnten  (1749)  u.  bgl, 
©eitbem  naf)m  aber  bie  2Btrffamfeit  Der  3tegierung  eine  imcI  gebei{)licfcere  3iidj= 
tung  an.  Uebergef)t  fie  aud)  in  eine  forgfame  5Bcöormunbung,  fo  ^ört  biefc 
Doc^  auf,  als  man  ben  Sd^üßling  ftct  felbft  überlaffen  ,^u  fönnen  glaubt. 

'^ie  ^Regierung  bradjte  nidjt  nur  bem  '^Icferbaue  eine  fo  glan^enbe  ,f)ulbtg^ 
gung  bar,  ba^  Äaifec  3ofepf)  bei  ©laroifoiüiß  in  ^3J?äl)ren  felbft  ben  'i^.^flug 
führte  (1769j,  fonbern  griff  auit  in  W^it  allen  lanbitjirthfctjaftlidjen  3irteigen, 
befonberS,  na(t>  53eenbigung  beS  riebentäf)rigen  .Krieges  ( 1763)  ,ma^gebenb,  beleb- 
renb,  aufmunternb,  unterftüöenb  ein 

Da  erfcbienen  unter  anberein  ©drtner.^  (1752),  SSalb-  (1754  in  ^l^äb^ 
ren,  1756  in  Sc^lefienj,  SBeingebtrgS*  (1784)  unb  3agb  Drbnung  en  (1786); 
bie  ^Regierung  »ert{)eilt  5ßele{)rungen  über  ben  glactebau    (1753,   1763,  1765, 


befaOe  auf  bem  Dcrfe  nic^tö  Ungcwd^nltc^efi ;  ja  ein  hinterfaffene«  ißctnicgen  »en  bO — 
60000  %i.  f)ter  eine  utc^t  gar  feltcne  (Srfc^etnung,  welchem  ber  V'tufitaitb  im  ^auüsgeräth, 
Zta&<t  unb  tifc^  5Ö((ig  ciiti>rt6t :  fo  »ie  bif  Gebaute  ^ufef^enDt'»  foliber  .(eircrten  finc, 
feitbem  ber  93auer  bie  flrtaubuig  erhalten,  lief)  bie  3ieg'"I  fin  ffinen  ©ebarf  idbü  brennen 
äu  biirfen.  (^ratviot.  Xagcblatt  1803.  ®.    1329). 

3n  ben  (^ebirgdgegenfen  fiervfc^t  mefjr  ^^leip,  alö  !)ieicfitt)uni.  Da  ifl  mein'  *?l((e? 
9Beber,  Spinner,  ^"^rmann,  ^0(5=  unb  .^oubarbtiter,  5i3on  ta  Riehen  im  Sommer  gan;(e 
.ftaraoanen  tu  Caei  Oeilerreicftifc^e,  ^wm  Schnitt  ^u  fielfen.  ^.^atviot.  Tageblatt  1803 
S.    13G9). 

5lber  aud^  unter  ben  (tAutobefiRern  verbreitet  ftc^  iinnicr  allgeniciiter  Der  (^Vitl  ci- 
uev  befferen,  überlegten,  fpecuÜreuben  iDefonomie.  SRan  fintin  nielirere  größere  Sanbirirtl).' 
f^aften,  tie  ;^um  SRufter  Dienen  fcnncn.  '2)a^tn  gcftcren  yor^üglirf)  bie  f^iirfil.  ?i(fcten' 
fteinif^en.  «erübmt  in  -^ofti^  (vS.   'ißotr.  lagebl.   1802.  9ir.  bO). 


12 

1804),  Unterrichte  über  Me  (5u(tur  ber  9}?au(b  f  erbäume  unb  (geibenttjür- 
mer  unb  ble  (Sr^eugunq  ber  Beite  (1764),  übex  bic  ©rjcngiing  unb  ben 
©ebraud?  ber  Torffof)(en  (1766)  unb  uim  (SU'braucbe  bcr  eteinfoMen 
tl768),  eine  Einleitung  ^um  Einbaue  r^on  rerfitiebenen  Oci)l>ie|'amen  (1768), 
tterfc^iebene  llntenicbte  jum  2öaib  (1769),  Älee-  (1770)  unD  örbä^felbaue 
mit  ber  Slneiferung,  au6  (^rbäpfftn  53i\-inntn?ein  ju  er^pugrn  (1771),  u^o^u  bic 
f(t(ef.  Elcferbauqefeflcfcfaft  im  Jönnqer^iabre  ein  2lt»ertiffement  über  bcn  Einbau  ber 
ßrbäpfeln  beifügte  (1772);  bie  Stfi-iierunq  rcrlMeitete  n^eiter  Unterrichte  über  ben 
Einbau  unb  (^jebrauct)  ber  5fürbiffe  (1773)  unb  über  bie  Sctnfiucbt  (1771, 
1775),  ben  Ä'atectit^muö  reo  ?^e(bbaue^  ron  3of)ii""  ^'^•ricDriit  9?^aiKr,  Xrop- 
X>cin  1774,  Unterrictfe  über  bie  ^ertilcjung  ber  9J?auie  (1774),  bie  i^flege 
unb  SfBartunq  bergollen  (1780),  über  ben  i?of>(' unb  9tübefaalbau  (1780), 
über  ben  Saflorbau  (1799),  ben  3»t)etfdjfenbau  unb  bie  (S{ibon)i^=(5r^ 
jen(:iunq  (1804).  Die  ?)?eo|ierun.^  erHarte  ben  53au  Pon  Jn^^erf  r  autern 
auf  35racbfelbern  n^.iörenb  ber  33raitKit  für  Kbentfvei  (1769),  fieberte  bie  un* 
entgelblicfce  (Srfofqunq  fon  fifeefaamen  ^tm  Einbaue  ber  (S^emeinbeöutmei? 
ben  ju  (1771),  ley^te  in  CbroUMt"i  bei  5Brünn  eine  f.  f.  (Sommercialplantaqe 
<in,  au6  melcfjer  fte  ^I>?aulbferbäume,  g-ärbepflan^en  u.  bijl.  unentgetblic^  erfolgte; 
fie  pert^eilte  eble  fpanifdbe  unb  pabuaner  ©(fcafe  (1775)  unb  erleicbtevte  beren 
Seifcfcafung,  legte  ^^-nerbe^^Sefcbal-Elmta  If  e  n  an,  in  melc^er  bie  ^ferbe  ber 
Untertöanen  unentgelbÜ^  belegt  trurben,  crvicbtete  in  53rünn  eine  'Bienenfitule 
nebft  53ienengärten  (1775),  f.tuf  in  ®ien  ein  Xbierar^nei^^nftitut,  bcftellte 
einen  Sanbeö  »  S^ierar^t  (1819),  »eranla^te  ober  beunlligte  bie  (Srtbeilung 
pon  ^Uümlen  an  ^ferbe-  unb  9Jinbpief)iücbter,  33ienenttMrt^e  unb  €-11- 
botri^'CJr^euger  t>on  Seite  be^  Staati^fcbafte^  unb  ber  ftanbifiten  ?\onb^,  er* 
richtete  iMeb-,  ®üll=^  unb  ©arn^^J^ärfte  u.  f.  ir. 

Die  neuefte  ^dt  feit  1848  bejeictjnen  bie  (Srricfctung  eineö  eigenen  (1853 
ttneber  aufgehobenen)  9}?inifteriumc*  für  ?anbe^fultur,  bie  Elufl)ebung  be6  Un^ 
tertbanöperbaltniffe^,  bie  (^runbentlaftung  im  3i'üimmenbange  mit  ber  bcpor^^ 
ftel)enben  Eluflöfung  ber  Senntuten,  bie  (Sriic^tung  einer  f.  f.  I)i3()eren  lanb- 
trirt^fcbaftlicben  2e{)ranftalt  ju  Ungarifcb^Elltenburg,  bie  JReorganifirung  ber  f.  f. 
?5orftlel)ranftalt  in  Warienbrunn,  bie  :)?Porganifirung  ber  fcbemni^er  53ergafa= 
bemie  unb  bie  (Srricfctung  ber  'D1(ontan=?e^ranfta(ten  in  5eoben  unb  ^ribram, 
ta^  3agb:,  g'orft  ^  unb  SBerggefe^  nebft  ber  9?egulirung  ber  Eibgaben  vom 
53ergbaue  u.  m.  a. 

Um  ftcb  Organe  für  i£)re  SÖirffamfeit  auf  Mefem  gelbe  \u  rerfcbaffen  unt 
be^iebungöu'icife  biefelbe  an  Organe  ;u  übertragen,  irelcbe  an^  ber  Witk  ber  ^sn- 
tereffenten  felbft  beriHM-gegangen  ftnb,  peranla^te  bie  9tegierung  feit  bem  3a^re 
1764  bie  (Srricbtung  patriottfcber  (Mefellfci^aften  beö  Elcf  erbaueij  u n  b  ber 
freien  fünfte  in  ben  meiften  ^^^royin^en  bee*  ofterr.  Staate^.  Diefelben  follen 
auf  bie  (Srforfcfcung  tex  Ouellen  \in^  rie  'öeförberung  be^  '3?ationalj!)teic^t[)umö 
beratt)enb   unb   anregenC    einmirfen.  Eluf   ipieber^olte    *i?eranlaffuug   ber    Siegle- 


13 

rung  entftanben  im  3-  1770  auc^  in  ^JZdfiren  unb  in  Oefterv.  ©trieften  eigene 
2(grifultur=@et'eÜfcbaften;  bie  Seele  ber  elfteren  \vc\x  '^hci\  'iWit tvowe^fi?.  'Die 
SJetjierung  beraiÜigte  Äameralbeiträge  unb  ^l^riimien,  madjtc  bie  Slnfteüung  bei 
Oefonomie  -  33eaniten  von  einer  ^^Uüfiiny}  bunt  biefe  ©efeUfcbaften  ab()angiq. 
Unter  ben  Preisfragen  ber  maljrifdu'n  er|"ct)eint  bie  ?Vrage,  une  bem  immer  nie^r 
einrei^enben  JöüT^iii'^ngel  abuU)elfcn  (1772),  ber  ?lnlnnt  üon  ^^-arbefrantern 
ju  beförbern  fei.  2)er  lefitere  nuuttc  oucl  irirflicfc  gortfctnitte.  Ter  von  ber 
^ail'erin  nngeu^ü{)nli(.t  auögej^eicfjnett',  leiber  viel  ui  [rub  geftcvbene  lettomi^er 
?lmtmann  ©c^olut  Hm  1770)  betrieb  benfelben  im  ©roßen  für  t^k  (^ottonfabrif 
bafelbfi,  gab  feinen  l'iinböleuten  im  auögebebnten  2(nbaue  beö  ^u  jener  3eit 
nofb  n^enig  befannten  gejvefenen  Älee'ii  ein  guteS  53eifpic(,  !ebrte  bie  Unter? 
tf)anen  ^a^  (Spinnen  in  ciroper  Jseinlieit. 

Die  feinb(i(ten  ^|^reu^en  rSranbenburger)  unb  bie  .^ungerönotf)  (ITT'/a) 
verbreiteten  hk  J?cnntui0,  ben  Einbau  unb  C^Jenup  ber  Srbapfeln  (brambori), 
meiere  fc^ou  ^u  (Snbc  beö  vorigen  3^^1)i'bunbertcS  ein  aügemeineö  9?at)rungg# 
mittel  nic^r  nur  bei^  ^^anbvolfc,  fonbern  and)  ber  Stäbte  ivaren  (Si^woi).  I.  17). 
2!rugen  aut)  bie  neuen  ^Irferbaugefellfcljaftcn  in  ^}}?a(}ren  unb  Seriellen  nicfct 
jene  g-rücbte,  »rel'te  man  ftd?  verfprod)en  l)aben  mocbte,  io  umr  bo(t  tmd)  bie 
von  ber  DJegierung  ausgegangenen  S  tubien^^Jteformen  ( 1774  uff.),  bie  Ueber? 
fe^ung  ber  olmi'iljier  Univerfität  nacb  53rünn  (1778),  burd)  grembe, 
ivelctje  in  ^oU]e  ber  eingeführten  religiofen  3a>leranj  Cl78t)  juuuinberten,  ber  mif- 
jenf(taftltc^c  Ö3eift  reger  geivorben.  driftete  aucb  bie  patriot ifcj)-  ofonomifc^e 
^^rivatgefeÜff^aft  in  Olniü(3  nur  ein  furjeö  !Dafein  (1786—1788),  fo  er- 
ftanben  anbererfeitg  in  53rünn  eine  mät)rifc^e  ©efeüfi^aft  ber  ^3?atur*  unb 
^i^aterlanbSfunbe  (in  ben  I780gi'r  uuD  90ger  ^^ifii'fn)  unb  ein  ^-Berein  un* 
ter  bem  ^tarnen:  öri'unbe  ber  ■)iatur'  unb  ^-Baterlanböfunbe  (1799),  iveldje 
fpäter  mit  ber  mat)i.  unb  fcblef.  SUferbaugefeUfc^aft  jur  f.  f.  ma§r.  fc^lef.  @e* 
feüfc^aft  jur  33eförberung  beö  2l(ferbaueö,  ber  ^JJatur-  unb  5.*anbeöfunbe  jufam-' 
menann^fen  (1811),  bie  im  '^Hltgrafen  6a Im  unb  im  )aatl}e  3lnbrc  Organe 
geumnn,  \vk  fie  jebem  ^I^ereine  ju  iuünf(ten  finb.  Damit  ni  3Jerbinbung  er* 
rivttete  bie  Oiegierung  öfonomifdje  Seörfan^cln  in  Olmüö  (1808)  unb  fpater 
in  Srünn  (1816)  unb  ert)ob  bie  l'anMvirt^fcfcaft  jum  ^^flicl)tftubium  für 
alle  2Birtl)fitaftöbeamte  (1811),  ö)eift(ict)e  u.  a.  Die  neu  organiftrte  ^Icferbau-- 
gefeüffbaft  begann  i^re  ©irffamfeit  unter  anberem  (1814)  mit  ber  ^erauögabe 
eines  üfonomif(ten  ^alenberS  für  bie  ^iöirtl)fd)aft6amter,  eineö  iüo()l- 
feilen  53a  uern  f  alen  b  er  S  unb  ber  ^})?itt()eilungen  (feit  1821),  eines  <gct)e? 
matiSmuS,  burc^  bie  ©rünbung  eineS  ^^ereinö  jur  S  e  f  ör  b  er  u  n  g  be  r 
©cbafjuc^t  (1814),  etneS  (StabliffcmentS  von  erprobten  2lcfe  ruur  fjeu^ 
gen,  eineS  meteorologischen  (1816)  unb  eineS  pomologifctjen  Vereins 
(1816)  unb  beS  ^?y ran,5enS'^3J?u[enmS  (1818).  5öaö  l)ier  ber  ^i^erein  ä^ieler  be 
wirfte  in  6(^lefien  ber  ^4^atriotiSmuS  Üöeniger,  inbem  'ij.^rafeft  5  c^erf(t)ni  f  (t  I8i4j 


14 

In  Xefc^en,   Hauptmann   öon   ^üfufct,    Sürqermeifter    (Sc^ö^ler   unb    ©wm* 
nafialleörer  @nö  in "Irop^au  (1814)  ÜJiufeen  ju  Stanbe  brauten.*) 

Der  wnrme  (Sifer  Der  JKecjieiung  fanb  nac&  unb  nad)  SInflang  unD  Un^ 
lerftü^ung  mm  Seite  einiger  ^erDinleucfctenben  9)iänner. 

5Bi6  in  bie  legten  "Decennien  bee  t>origen  3a^r{)unberte0  voax  nic^t  nur  für 
bie  unffenfc^nftildje  Kultur  ber  Saiibroirt&fftaft  ivenig  ober  gar  nicfetö  (Sr^eb^ 
lic^eei  ge|'ct)eben,  (onbern  ee  erfcbien  auct)  nod)  bie  eigene  9?er»raltung  ber  Sanb- 
guter  im  5lugc  bee<  3L^oruvt()ei(^  alö  ein  bie  bi)f)cren  ©täube  erniebrigenbeö 
©eirerbe.  9^un  begann  wenigftenö  jum  2;^ci(e  ber  Slbel  feine  @uter  [elbft  ^u 
betr^irtbfcbaften  ober  boc^  felbft  nacf);;ufefvn  unb  einiiun.nrfen.  (Sporte  mac^enl' 
ift  ta^  SBirfen  beö  gerbinanb  g-reifierrn  r>on  ©eitlem  (t  1824)  auf  feineu» 
©Ute  |)of*ti{3,  beffen  3?ertt)altung  er  1782  übcrnabm.  Der  lof)neube  iSrfolg 
feinet  ebleu,  burc^  eigene  ©rfabrung  ric{;)tig  geleiteten  Streben?  trurbe  ba(r 
in  einem  burcfc  '?5»<^fi"^''^^i'  ^'"^  Stallfütterung  erb6()tcn  ©rtrage  ber  ^Icfernnrtb 
icbaft  unb  ^Bie{)^ucf)t,  befonPerS  aber  in  ber  burcb  ibn  uterft  ^wecfmä^ig  geregelt 
ten  ^i>ereb(ung  ber  Scfeafe  fo  anfd?auli(t)  unb  jur  9iacbeiferung  reijenb  ^in- 
geftelit,  ta^  ^ofcfctitj  balb  ber  L^.entralpunft  ber  9lufmerffamfeit  aller  bcnfen-- 
ben  Cefonomen  beö  öfter.  Staateö  würbe.  Die  beffere  Ä'ultur  mancher  (anb^ 
n>irt[)fcl)aftlirber  S^^eige,  ror^üglicb  aber  ber  Sc^afjucbt  fanb  i^re  eigentliche  i^e- 
grünbung  in  ber  gebor  igen  Siirbigung  ber  ©runbfa^c,  n^elcfce  al^  ricbtige  9Je< 
lultate  au?  ben  33emü[)ungen  unb  (Srfaf)rungen  beö  greif)errn  von  ©eitlem  ber- 
vorgingen  (patriot.  5:ageblatt  1802  3.  919,  1804  @.  ö78,  Wittf)eilungen 
1824  9?r.  36). 

SBow  3baunet  unter  bem  ?vveif)errn  oon  ^afcbnil^  (f  1812),  n>elcf>er  bie 
iofepbi"ift1^e"  ©runbfteuer-  unb  UrbariaU-^icgullrungen  in  ?!)?ä^rcn  nnb  ©d^le. 
fien  au6fübrte,  pcrlief  fi^  jene  merfnnubige  Ä>tte  von  auöge^cicfineten  ^cin\^^ 
wirtben,  5U  Denen  namentlirf)  auc^  ber  ??reif)crr  i^ou  ^^ocfel  (f  1829)  In 
3bif(anMl3  «ablte. 

Die  5-ürften  IM  d)  teuft  ein  verpftan^en  eble?  (£*af<  unb  9?inbPtet)  na* 
"iöiäbren,  unb  »erfucfcten  in  großer  3Iu?Debnung  erotifdie  ^flan^ien,  in^befonbere 
fd^neller  u>ac^fenbe  anierifanifcöe  ^öljer  unb  auc^  ©etrelbearten,  meldie  einen 
[:)öberen  Ertrag  geben,  ju  acclimatifiren  unb  ^n  t>erbrelten  (patriot,  3^ageblatt 
1804  9?r.  35  u.  ff-  1^05  3lx.  24,  98  u.  ff). 

Der  5[?er|u(^  be6  ^rel[)errn  'üon  Sraun  in  3i>ftßuu^,  ben  ?Hei?bau  in 
')}?äi)reu  einuif»f)i'fttr  J'J  u^etdjem  :^\V'(iie  er  ?Rei?baucr  aii^  Italien  fommen 
(ie0,  ,\etgtf  n*  o^ne  Erfolg,  ©lücflidier  lonr  er  mit  ber  *^lnlegung  neuer  ^le?- 
bäber  unb  großer  Äleefelber  mit  93>affer(eitungen  unb  ber  Verbreitung  pon  ti^ 
roler  9ftinbt^ieb  au«  bem  ^uftert^ale  (pat.  Xagebl.  1804  ®.  1150). 


*)  <S.  meine  9t6t)anblungcn  über  tuilfentf*.  (Sammlungen  unb  geletjite  (S5e)>flf*afUn  in  SKal)^ 
ten  unb  Sdilefien  in  ben  8(fcriftfn  bev  bifl,  Itati'l  Seftion  3.  J^cft  <B.  103  -  108, 
5.  ^cft  (&.  119  —  134. 


15 

3;m  5fterreid)if*en  2lntf)eile  beö  ?^ürftentt)umö  9?eiffe  führte  ber,  not^  im 
Dnnfbaren  ^inbenfen  bev  ©ebiv^i^beirofjner  lebcnbe  Vanbeöiiltefte  Urban  t)on 
■)Jhifufct?  luidb  ^eeubigung  beö  Tiä^r.  Äriegeö  juerft  beu  (Srbäpfel'  unb  Ä'lee^ 
bau  unb  bie  ^^ebüngung  mit  Ä'nlf  ein  unb  munterte  burcb  fein  Seifpiel  anbere 
jur  9?ncba()mung  auf. 

^om  @vafen  .^augtvi^  fpted^en  wir  fpäter. 

^Kuften  nnr  auf  bem  @ange  im  ^^antf)eon  beö  Öanbbaue^  an  Der  ecbn>elJ[f 
beö  neuen  3af)r£)unberteö  ein  wenig  an^ ,  unb  werfen  wir  einen  ^iücfblicf  auf 
Die  ©eftaltungen  beei  gewerbli^en  Scbenö. 

2)er  oOjäbrige  Ä"rieg  [)atte  Die  öfterr.  3nbuftrie  .^erftort.  ®nt  bem  weftpl)ali 
fc^en  (Vrieben  (1648)  f)attc  \U  neue  5?räfte  unb  Sebbaftigfeit  er()alten  foüen. 
(Sg  gefdiaf)  aber  ^u  bereu  <!^ebung  Durd)  ein  3abrbunDcrt  beinahe  nidjt^,  ?lrm, 
obne  (Me(D,  bdnabe  obne  9Jianufafturen  unb  .^anbel,  gan^  abbangig  vom  2lu^. 
(anbe,  bcfoubeiö  in  aUen  »erebelten  Sebenöbebürfniffen,  waren  bie  öfterr.  Staaten. 
(Sin  mertwürbigeö  33ucb:  Cefterreitt  Ab  er  3l(leei,  wenn  eö  nur  will,  'ffiieu 
l(i85,  iHMi  bem  eiuftcbtöüoUen  unb  fenntnipreid)en  luitricten  3ol)ann  i'^on  dor- 
net!, unternahm  ep,  bem  ^3Jierfantilfvfteme  unb  feinem  ipauptpoftulate,  \>a^  bem 
übernuiffigeu  ©clDau^fluffe  gefteucrt  werbe,  fo  wie,  in  '-öerbinbung  bamit, 
bem  3n  bu  ftr  ial'6i)fteme  ober  ber  (Sinfüftrung  neuer  ^)}?anufafturen  a\\.&i  in 
Cefterreic^  (Eingang  5U  innfdMffen. 

Unter  freimüt[)igcr,  aber  woblWütlcnbcr  ^lufDcifung  beö  Ji'ft^ube^  ber  fet)- 
lni)aften  Staatööfonomie  unb  ber  ^^Ingabe  ber  *i>erbefferungömitte(n,  i'>erfu(t)fe 
eö  ^ornecf,  Cefterreict}  ju  lU'rmögen,  feine  inlanbifc^e  Snbuftrie,  befonberö  bur(^ 
ein  ^-l-^  r  o  [)  i  b  i  tii>;  unb  6  cf)  u  ^-@  \)  ft  e  m,  unter  welcbem  (Sngianb  unb  Jyranf- 
ri'id)  groji  geworben,  ju  t)eben  unb  i\\  beförbern,  mit  (Sinfübrung  ber  Wanu^' 
fattureu  unD  5^abnfen  ben  Slnfang  jn  macben,  uuD  bieburo)  ju  bewirten,  \:a^ 
Deutfi^lanD  ber  außtanbifdu'u,  namtntlid)  aber  ber  leichten,  fd)neU  in  ber  iWobe 
wedife(nren  frat^öüfd;'en '^.H>aaren  eutbebren  fpnr.e,  btefe  nunljten  nun  in  ^yrant- 
reid)  felbfi,  ober  in  Italien,  ber  3d)wei,^  u.  a.  verfertigt  worben  fein.  2)er 
^l^rofeffor,  nad^ber  ruff,  -Staatöratb  Jo?'^i'm'>inn,  weld^er  W\t^  Sud)  mit  '•i^er-- 
gleid)en  liber  ben  großen  2luffd?wung  Oefterreic^ö  binnen  100  Sii^i'^n  neu 
beraue^gab  (1784),  beftätigt,  ber  ^-Hcvfaffer  ^ahi  fü  viele  nii<j(id)e  'i^orfd/iage  ge- 
mad3t,  't^^  ei3  nid}t  ®unber  nebmon  Dürfe,  wenn  in  ber  §oIge  fo  viele  auö=^ 
gefübrt  würben.  3^^!  ev  befjauptet,  Oefterreid)  banfe  beu  größten  Xi)eil  feinei? 
(bamaligeu)  2Bi>l)lftanbeD  bicfem  33u*c,  benn  ei?  i)i[bt  bei  feinem  (Srfdu'iiien  fo 
viel  8luffeben  gemadbt,  fei  fo  oft  aufgelegt  \m\}  fo  begierig  gelefen  worden,  unb 
ent()alte  fo  tenntni^voUe  Einleitungen,  ^i\^  Derfelben  äluofüi)rung  eine  natiuiid^e 
■^olge    gewefen*).     «iopvned    ftellte   9  ^auptgrunbl'ä^e  ber  6taat£<ötonoiuie  awy. 


*)  iOamit  fttinnit  auc^  de  Luca  unb  bie  (utiv  fpdter  ^u  C*)eft(^t  gefommcne)  ^c^rift  iöiCfriii.iiiiiiJ 
-■üie  tc^nifc^e  Q3ilbun9  in  Ceftccreif^,  2ßieu  1854,  @.  22—26,  übfvcm,     i^iefc  3fcocti  roa-- 


16 

1.  2)ie  (Smerbung  t»er  ^enntni^  ^e3  SanDe^,  2.  ^Seratbeitunv]  tn  JRo^^ 
protufte  im  Sanbe,  3.  SBeförberung  t^er  mögUc^ften  »Öevolferung^'S""«^)«"«'/  4. 
geft^altimg  Deö  ®olDe^  uut)  Stlberö  im  Snlanbe  unD  lebhafte  ßjrculation  tet^ 
felben,  5.  moqdcbfte  Scfcbranfung  auf  ßen  ©ebiaiid)  inlau^ifc^er  SJaaren,  6. 
S-iireibuni)  ber  n6tf)ipfn  au6iT>äitiflen  ^^roDufte  a\\^  tex  erften  ^ant  unD  mit 
inlant>i|c^en  2Baavcn,  7.  mecjlid^ftc  ^Verarbeitung  cer  au^^lauDifc^eti  rot)en  ^^^ro- 
Dufte  im  Snlan^e,  8.  Sluebreitung  teö  (Sommerjee  unb  Slbfa^eö  inläuDifd^ev  »er. 
arbeiteter  äßaaren,  I).  3Serbot  auswärtiger  ijiroDufte,  weicbe  im  3nl.nih'  felbft 
in  f)inreic^ent'er  9)?enge  ju  ^aben  (int),  felbft  wenn  ne  fc^lec^ter  an  ®üte  oDer 
t|6t)er  am  2ßertl)e  fein  foUten,  um  Da«?  &dt  im  !i!aace  ^u  behalten. 

2Bir  ^aben  un6  bei  liefern  33uc^e  unb  feinem  Si)fteme  etwaö  langer  auf- 
gehalten, weil  wir  Damit  bie  fpätere  ofterr.  {^ommercial-^^oütif  angebeutet  ^u 
^aben  glauben. 

^ornecf  wollte  mit  bem  3]erbote  ber  4  auelänbifcfien  Jpauptartifeln,  nämlid) 
ber  2ßcil*  unb  Scinwaaren,  ber  Saumwolle  (wclct)e  bcn  l'einwanbl}anbel  r^on 
gan^  (Suropa  ju  ®runb  richte),  wor  allem  aber  ber  fogenannten  fran^öf. 
9Baaren  begonnen  l}aben,  benn  fie  feien  eine  waljre  ^^eft  unb  bie  2ßürgengel 
unferer  2Bol)lfa^rt,  inbem  bie  Söoll-  (7),  Seinen-,  Seiben^-  (J)  unb  franjof.  S3>aa^ 
ren  (3),  biefe  wahren  33lutigel  beö  öfter,  ©taatee,  bemfelben  iäl)rlict)  16—20 
9}?iüionen  ©ulben  entjie^en.  Unter  Sinem  muffe  aber  auc^  bie  Sluöfubr  Der 
SBoUe,  beö  glac^feö  unb  ©efpinnfteö  unterfagt  werben.  2luf  biefe  53orfc^läge 
ging  benn  auc^  bie  öfterr.  ^Regierung  in  ber  golge  (feit  1728)  wirflieb  ein,  in= 
bem  fte  biö  juni  3.  1775  bie  meiftcn  autMiinbifc^en  ®aaren  fcbarf  t^er« 
bot.  9iic^t  obne  @runb  wirb  angenommen,  tai^  bie  5Dianufafturen  in  ben  öfter. 
(Staaten  l)auptfäc^lict)  biefer  (Sinricfetung  il}r  (Sniporfommen  ju  banfen  l)aben. 
Seit  1775,  alö  biefelben  fdjon  jiemlic^  bie  ßoncurren^  mit  ben  auölanbifctjen 
galten  fonnten,  würben  jwar  bie  meiften  fremben  ®aaren,  jeboc^  nai)  Umftän 
ben  mit  t)o£)en  Soüabgaben  belegt,  einjufübren  erlaubt,  iJaifer  ^ofepb  bilbcte 
aber  baö  Q]lrot)ibitiü'S\^ftem  vollftanbig  au?. 

Den  wirffamften  Sd^u^  erhielt  bie  inlanbifc^e  ^nbuftric  burd?  baefelbe, 
wenn  ficb  auc^  nic^t  verfennen  Uipt,  fie  wäre  frii^er  münbig  geworben  unb  jur 
rafc^eren  (Sntwicfelnng  gelangt,  wenn  jie  ben  Ä'ampf  mit  bem  ?lu5lanbe  hätte 
befteben  muffen.  ^iBaS  fonft  bie  ^Regierung  für  bereu  g't^^berung  getban,  ift  riet 
ju  umfaffenb,  als  t)a^  l)ier  auc^  nur  oberfläcbliit)  beffen  gebadet  werben  fonnte, 
"i^ennoc^  fann  ic^  eS  nic^t  fermeiben,  wenigftenS  mit  einigen  Sorten  biefeS  (Sin^ 
fluffec  .^u  erwäljnen,  wie  er  fid)  im  ^i^erwaltungö  Organiömuö,  in  ber  Crgani^ 
firung  ber  ©ewerbe  unb  in  ben  ^IRttteln  unb  ?luftaltc'.  ;u  beven  g'örberung 
geäußert. 


rfii  übritjette  nic^t  neu,  fcnlevn  nur  mit  »^Jrdciftoti  utiD  -gAairo  Jü^v^fipioctfii.  .ftai)fi 
SeeiJülb  I.  tjatte  fcljon  eine  ©eibenfabrif  (16üG),  cad  Sinjev  ÜJKanufafturiT^nf  (1672)  ein 
geführt,  aüe  franjcf.  ffiaaren,  freili^  evfolglot^  »erboten   (IG 74). 


17 

3iU'  ßiniic^timg  unb  Ceüun^  beö  ©euKibe-  unt>  vipanbeläiuffenö  berief  ^U?, 
%t)eve\ia  eigene  (^onimerjien'ßoUegieu  unb  (Scmfeffe  am  Jr^ofe  unb  in  ben  Sänbern 
(1752),  ^Bianufaftuvenamter  in  biefen  (1751),  (Sommer jiaU^nfpeJtoren  unb  ^X'ia* 
nufaftuven-CSütnmiffare  in  ben  i^rcifen,  ?ofa('(^3eweibe'Q3orfte^er  in  ten  Stäbten, 
bis  bie  @ac^e  fo  U'teit  gebieten  unir,  ta^  fie  ben  geu>öt)nlict)en  33e{)örbcn  über^ 
laffen  njerben  fonnte.  6ie  finben  nun  in  t}m  ©ewerbe--  unb  ^anbel^fammetn 
it)ren  Seiratf). 

3tiicfjtcf)ten  für  ta$  ^eftebenbe  erflaren  ba(?  gemäfjigte  UJorfcbreiten  in  bei 
Organiiirung  ber  ©emeibe;  gleichwohl  jeigt  |ut  balb  ein  bebeutenber  Slbftanb 
rton  ber  ^erfafjung  ber  früheren  ^dt.  58efonDeii3  l)eiüürftei'&enbe  ■JJJomente 
finb  bie  Siegelung  be5  3i'"ft^T-'*fK»^  ^ii^'^"^  t'ie  yruiDuu'ift^patente  (1731),  ©ene- 
ral'  (1739)  unD  bie  fielen  epejiaU'ßmiftöartifeln  (1742  —  1778),  Die  3iifürppra> 
tionßorbnungen  (1753)  u.  a.,  bie  'ilbftcUuu.}  vieler  lOZißbräuc^ie,  inöbefonbere 
ber  gefc^Ioffenen  ©efeüen?  unb  ^33U'ifter^at)l,  bie  33e|ttränhing  beö  SEanbernö  unb 
bed  l)emmenben  (SinfUifKÖ  ber  ^mitc  auf  bie  (Si-l.ingung  ber  ^3Jieifterre>1)te,  bie 
'i^ciiferung  beö  Junftjivangeö,  bie  Cirflarun.]  vieler  ©eiücrbe  ju  freien  ^öefc^afti^ 
gungen  ober  unjiinftigen  dJeirerben,  bie  (Srfc^affung  unb  53egünftigung  bec 
gabrifen,  tie  'If)eilung  ber  ©eu^eibo  in  ^^olijei-  unb  (JointnerjiaU@en)erbe,  weld^' 
le^tere  üom  Ortöbebarfe  unabhängig  finr,  bie  Einnahme  liberaler  ©lunbfä^e, 
befonbei-5  bei  ben  ^anbelebefcbaftigungen,  bie  33efct)ranfung  ber  Oiealgnveib^^ 
berec^tiqungen,  ta  nur  perfonlid^e  Xücfctigfeit  entfd^eiben  foü,  l)ie  2lufl}ebung  be^ 
*i)?eiler.redbteö,  u>elc^eö  ber  Verbreitung  ber  ©eu'^erbe  auf  ta^  Sanb  fo  binbeiUcb 
UHir,  u.  [.  w.  3"  ben  inelen  DJiitteln  unb  2lnftalten  für  bU  ^''^rberung  ber  -^W' 
buftrie  gef)ören  unter  anberen  bie  (Srrli^tung  v>en  (Sommcr^tenfonb^,  bie  lHuf^e< 
bung  ber  Seibeigenfc^aft,  bie  (Sinfü{)rung  ber  Soleranj,  bie  33egünftigung  ^er 
iiin-  unb  bie  Grfcfcirernng  ber  Sluöumnberung  gefcfcicftcr  Snbuftrieller,  (Srmun' 
terungen,  \|.M-amien,  etaat^rorfdniffe,  2iniegung  ihmi  ^taatefabrifen,  in-günfti* 
gung  ber  iVliafcbinen,  aug*f(.t>ließenbe  ^jirivilegien  auf  (viftnbungen,  33elel)rungen 
unb  Cualitaten-Orbnungen,  tie  (Siric^tung  )>o\\  Spinnfc^ulen  (1765),  lic  beffere 
(Einrichtung  ber  ®i;mna|lal'  unb  g-acb^^tubien  (feit  1774),  bie  (Sinricfeuing  beö 
beutfcben  (£cl)ulroefenö  (1774),  inebefonbere  Cer  9iorma(j  unb  v^aiipifcbulen  mit 
einigen  tetlnüfcben  Sebrgegenftanben,  bie  ©rricijtung  ber  §3ergafabemien,  ber  l^lfa- 
bemie  ber  bilbenben  Äünfte  (1768),  ber  Diealafabemie  (1770),  unb  bee^  poh)teit* 
nifctjeu  ^nftitutee  (1816)  in  ilßien,  enblict)  ber  Üiealfcbulen  unb  tedniifcben 
Se^ranftalten. 

9luf  bem  5'flbe  ber  Scgielation  macben  ücf»  vorjüglic^  bemerfbar :  bie  9ßecl)> 
ieU,  ®erici)tö'  unb  Goncuröorbnungen,  bie  (^iyil-  (17b6,  1811)  unb  ^trafgefeij- 
bücber,  (1787,  1803),  bie  ^}Jcerfanti^  unb  Secb felger ic^te,  biefotifc^veitenbe  lirleic^' 
terung  beö  ä>erfe^r^  jtx>ifd)en  ben  öfterr.  Zaubern,  bie  (feit  1775  begonnene)  33er- 
fcbmeljung  berfelben  ju  (Sinem  3'-'*fl|^M"tnne,  bie  23e)eitigung  ber  3pfIf*r*T'ffn  gegen 
Ungarn,  ber  grope  Scbu^  ber  eint)eimif(ien  ^snbuftric  burcb  baö  ^|*rot)ibitii'»^SiM'tfni  in 
5ßerbinbung  mit  ber  «Stampelung  ber  inlanbifcten  SBaaren,    bie   aümalige    ^33ui< 

2 


1Ö 

fccrung  unt»  93er(a[fung  be-3  erfteven,  ^{e  ?)?eqe(uTii]  ber  ^fl^tmärfte  mit  befc^vanf^ 
ter  ^reif)eit,  Die  Slnba^nung  tex  iSinbnt  iii  ^})?ap  unt  ©ewic^t,  ^ie  2(b[cb(ie§ung 
von  ^antiel^tierträgen,  nametUliit  mit  Otu^Ianb,  tex  Üürfei  u.  f.  tr. 

SScnn  au(^  bie  Q^ernicbe  mit  bem  Sntelli.vur  unD  ÄiinM'djafüamte  un^  Ter 
Damit  t)eibunDenen  ?ei()bnnf  in  ^Bn'inn  (1751),  v>öu  33oi)en  in  Srünn  (1762) 
unti  3;ro^^au,  oon  ?vveimeffen  in  Tefifen  (1774,  im  3.  1782  aufgef)oben)  jum 
l^eile  of)nc  (SrfoU]  blieben,  nHid)e  geuniltige  Umiral^ung  i)aben  bagegen  f)eitn)r' 
gcbract»t  bie  gro^avtiiien  Striiprn-,  (Sifenbabn^  iinb  Ie(ev]ra^)[)en  -  5?auten,  Die 
Sluöbreitung  unb  OSevöodfcmnininu-^  ber  ^l^oftanftaltcn  unb  Dampf i"cf)iff'fa{)vt,  bie 
(Frricfctuni]  ber  ^[)Zationalbvinf  ( 1816)  mit  ihren  3an'iv]^(S?fcmpte^  t'lnftalten  (1803 
in  Snuui,  1854  in  Olmü^  unb  Ivoppau  *)  u.  f.  u\? 

5?om  3.  1727,  in  trelcf^em  bor  Stra^enbnn  in  9??abvon  begann,  b'i^  1780 
iraven  in  ^33?ät)ren  unb  'Ecblefien  nur  bei  50  ^?3ieilen  etaat^ftra^en  ]u  (^tanfe 
gefommcn.  Äaifer  ;uM"fPf)  HUltt'  iii  6-7  3^i^)i"t'»  l^'"'  40  iWeüen  fun^u  (•')}uU)' 
ven  ^atte  1797  68  ^l^oftmeilcn  (Fhauffcen).  Afaijer  .-s-ranj  (f  1835)  f)interlte§ 
120  ^JWeilen  ;  unter  ibm  miv^c  e\]t  jeit  1830  ber  Sau  ber  So^rföftra^en  be 
gönnen.  3m  3-  1849  bofapen  'lÜiabren  \m\^  Sd^lefien  bereit^  150  ^?3tei(en 
©taat^^  unb  865  ^UteKen  anbercr  8trapen.  Seit  1839  gefeüten  firb  62  ^Jieilcn 
(*i[enba[)nen,  fett  1850  bei  80  ^>)?ei(en  Xelegrap()en'l*eitungen  t)iHpt.  ^Ihmh 
3.  1740  biö  1830  ^atte  ftcf)  bie  ^at)l  ber  ^^^oftftationeu  in  9}?ai)ren  unb 
^c^Ieften  von  16  nur  auf  45,  ungefafir  in  bev  ©efammtlänge  ber  gtaatöftraffen, 
unb  11  33rieffammUtngen  erI)oben  5  im  2)urc^fc^nitte  famen  783.200  Stüd  33riefe 
jur  poftamtlic^cn  5Be^anblung  3"»  3-  1847  befuf)r  bie  53riefpoft  bereift  245, 
tii  ga^rpoft  117  ü)?ei(en,  im  3-  1851  aber  fc-^on  466  unb  230  Weilen.  Die 
3a^l  ber  Briefe  ftieg  biö  1853  auf  2'/.,  '^JZiÜioncn.  V(n  bie  (Stelle  ber  \m  100 
3al)ren  aufgefommenen  fcfcu^erfalligen  Diligencen,  »reld^e  nur  auf  ben  liinberüpr 
binbenben  ^auptrouten  unb  nur  ein-  ober  ,^tt»eimal  in  ber  ®o(te  ful)cen,  famen 
(Sils  (1823)  unb  ^ourier-ga^rten  ;  an  bie  8teÜe  ber  nocf)  fcl^u>erfatlicieren  ^o^n^ 
futfc^en  traten  regelmäßig  unb  fcOneÜ  lunfebrenbe  (ikfeKfd)aftg;  unb  SteUunigen 
in  allen  JKic^tungen.  ?[)?it  ben  alten  Stabtmauern  unb  engen  Stabttboren  fielen 
QU^  bie  i'ierfc^rö' ^emmniffe.  Durdi  bie  J^erfteÜung  unterirbifdjer  (Kanäle, 
^flafterung  unb  53eleuc6tung  fleibeten  fid?  bie  Stabte  nid.t  nur  n''pE)nliit)P>',  fon 
bern  fte  nal)men  auc^  burd>  bie  53e[eitigung  ber  Äird5f)6fe,  bellen  ^^äufer^2lnftrid), 
freunblidje  Einlagen  (53rünn,  ^naim,  '^c^lau,  Olmü^,  'Iroppau  u   f.  n> )  eine  bei 

tere  Färbung  an. 

Die  beutfc^en  ^olföfdiulen  erl}ielten  im  3-  1774  i[)ve  (5inrid)tung ;  im 
näc^ften  "^ahxc  entftanben  bie  ^)?ormal>^auptfd)nlen  in  33rnnn  unb  Clmii^, 
unb  bie  ^auptfdjuUn  in  ben  größeren  Stäbten.     2lle   lV?pl)offer   Oberfd)ulen 


*)  t>it  J^otation  txt  Inünner  giliak  »curte  in  iiid)!  uiehv  ale  i^ahicöfrift  0011  1  »Killicn  uuf 
1,800,000  fl.  6.  ^l;  jene  rev  trc>»5Uauct  (300,000  fi.)  unc  Dlmu^er  0  i  SWidion;  ncc^ 
in-^emfelben  3a^re  ertiöfit. 


19 

auffef)er  in  9}?al)ien  (1780)  unb  ed^Icfien  iuuvDc,  f\uit)eii  fuum    10,000   itiuOer 

in  Scfculen  eine  UntevtDeifung.     3m  3^i^ie  i79l   jäl)lte  man  in  beiren  SänDern 

beieitü    108,714    Scfeüler,    einige   %\bn    [pater    in    I1iat)rcn    aUein   1   ^Jicnnal-, 

14  ^aupt^',  37«  SOiittel-  mit)    873  ^^riüial-,  ^ufammen    1266    ^i)olfe|(tulen    mit 

140,375  i"ct^ulfa()i9cn  unt?  90,816  |\-^ul9el)ent'en  itinfevn.  Äaifer  ^ofepl)  (j  1790j 

gab  jeDem   Oicgimente    ein    (Srjiet)ung£Sl)au^    ^üx   40    ^olDatenfinOet    mannlid^en 

©efc^lectjteö  unD  forOerle  ungemein  Daö  ^-l>ülfö|"i1)uhue[en.  5ßaiün  ^onvicl;ö  l)atte 

inÄunftabt  eine  2lrbeitö|c^ule  (pat.  Xgbl.  i800,  'Jit.  6,  50;,  £»ie  Ö)iafin  Xtuc^je^ 

eine  Subuftiie*  unt»  Slrbeitöf^ule  in  Äuneu>alb  (cb.  9fr.  30  u.  50),  ^^^l^v,  ^-Bicar 

ber  prot.  ©emeinte,  eine  ^an^uunferfc^ute  in  33iünn  (eb.  1802  6.  849,1039, 

1 167)  errichtet,  welche  aÜe  freiließ  feine  2)auer  ()attcn.  Ser  neue  Sc^ulplan  »on  1804 

fügte  Den  aügemeineu  Sel)rgcgcnftanDen  Der  4.  if  laffe  an  Den  ^auptfc^ulcn  (nadj 

Der  ©c^ulürDnung  r»on  1774  Die  'ilnfangögiiuiDc  Der  (Geometrie,  33aufun|lf,  ^Jie- 

c^anif  unD  DeS  ß^ic^i^^i^^)  iii^c^  Die  53iuihinft  unD  Dat^  Jeic^nen  bei.    1808  ent- 

ftanD  in  Sßien  eigene  iDireftion  über  Daö  Ä'unftfad;  Der  ^^olfö|'c^ulen.  53ei  3Jiel}offcrö 

Sluötritte  (1807)  gab  eö  in  S)iai}ieu  uuD  6c^(c|'ten  fc^on  1,548  Schulen,  weldpe 

von  146,894  6ctuilern  bejud^t  wurDen  uuD  an  ^onn-  unD  geiertagen  nocl;  28,586 

(Srmac^fene  unterricfeteten.  3m  3.  1850  befapcn  beiDe  SanDer    27   ^aupt-,  1914 

IriDial-',  25  ^J^aDc^en-,  jufammen  1966  a>olfß[tt)ulen,  mit  4,558  Öe^rern,  304,086 

i'c^ulfal)igen  unD  291,346  [c^ulbcfud^enDen  ÄinDern,  Dann   1918  2i>ieDeit)ülungö' 

l'cbulen  mit  154,524  ©c^ulbefuc^enDen  für  Die  enuac^fenere  SugenD.  9J^U)ien  unD 

vic^lefien  übertreffen   im    33ert)altniffe   Deö  €c^ulbefuct;eö   alle  SiinDer  le^  ofterr. 
otaate^. 

2)urc^  Die  Sluf^ebung  i^on  8  (^«niuafien  im  3-  1774   unD  Die   '^eicbvan- 

tungen  unter  Äaifer  3ofeP^  ivar  Die  ßaijl  Der  @i;mnafialfc^üler  in  a)cal)ren  unD 

vic^leften  auf  jveniger  alö  800  f)erabgefunfen  5  in  Den  näc^ften  30  3at)rfn  l)atte 

\k  ftc^  aber,  unter  Der  53egünftigung  von  «Seite  Der  ^iegierung,  fd^on  über  3.000 

erhüben,  ali?  Diefe  begann.  Den  OiealftuDitii  mel}r  üufinertfaiuteit  ^ujuivcnDcn  unD 

anorDnete  (a.  t).  (Sutfcl;!.  7.  !l)ej.   1825),    i!en  *2inDrang  ^u   Den  (^jl;mnafien    unD 

pt)ilofop^ifd;cn  ^ct}ranftalten  jum  'Xl)eiie  Durcl;  ^i<ermct}ruug  tcr  teitnifd^en  ec^ju- 

len  uuD  4.  iilaffen  an  Den  ^^auptfci^ulen  abzuleiten.     3n  S'oKje  Deffen  entftauDcn 

aud;    met)reie    folc^e   4.  (klaffen,    unter  Ü}iitunrtung  Der  ^Bürger  unD  (:^emeinDen, 

in  39lau  cneine  (^efct?.  3gl^^u\\  2>.  46.J),    Juaim   u.    a.     l'lUein    gevaDe  Die 

vorjug0u^ei|e  gei;)erbflei^igen  i^auDer  ä)iat)ren  uno  >5c^lefien    toniiien,  obiuot)!   in 

''l^rag  eine  ftäuDiic^^ed^niicbe  !iiet)ranftalt  (1806),  in  ^ißien    mit   faifeilidjer   'iDiu- 

uificenj   ein   pol^tectjuifc^e^  3nftitut   (1816),    in  l^roM),   :Xrieft,   i;!cmberg,  ^4^rag^ 

atafonig,  Üieid^enberg,  (^ra(3,  ']>e]t  unD  ^^re^burg   jReulfd^uleu,    neben   Der   alten 

^^ergafaDemie    in    v^d^emnil^     (1760)   eine  ^JDJontan^^el^ranftalt    ju   'isoiternberg 

auffamen,  ju  feiner  tedjnifcben  iie^ranftalt  gelangen;  Denn  Die    fd^on    1811    ge^ 

nel)migte  (irrici^tung  einer  ^tealfd^ule  in    S3rünn,  fam  nid^t  jur  5Jluöfü^rung. 

15'in   Dürftiger    Örfa^    lüar    Die  ftäuDifc^e  3^ '^»^»['^"f^  C'^aufunft)  ju  Ol- 

mü&  uuD  Die  ^^uöfic^t  auf  Die  euDlid^   1843  in  UJev&auDlung  genommene  (Siri-1,- 

2* 


20 

tung  einei-  tec^nifc^en   Vrbranft  ii(t   in    Srünn,   ju  wedter  33aron  Dtot^fttilti 
40000  fl.  beifteuerte  unb  Der  mäl)n|cte  l'anCta»^  184«/9  120,000  fl.  auf  Da6  Öanb  über^ 
nat)m.  Ungeachtet  Der  eingetretenen  bebeuteuDen  iBernünDerimg  gab  eö  1851  t>ocb 
noc^2751  Schüler  in  Den  mit  Den  ehemaligen  pf)i{o|"opl)i|'cL'en  SefiranftaltenDcrein-' 
ten  11  Öinnnafien  33ta^rcnö  unD  ect^lefieni^  uuD  Die  in  ^rünn  (1853)  unDÄrem? 
fier  (1854)  neu  errichteten  Ä  nabenfeminaricn  uunDen   ivenigftenS    Dem   geift- 
liefen  StanDe  Die  (Srgänjung  fir^evn  helfen;  auc^  uniD  Die  jn">erfma§igere  unD  freiere 
©eftaltung    Deö   (^i^mnaüalunterrid^teö   ,Den    (^eift    met)r    trerfen.     Sl\im    großer 
n)urDe  Der  ^i^tir^i^S   h^   t'fn    feit    1850  evvid^teteu    tcd^ni|'cl)en  ^el)r auftal ten 
unD  JRealfc&uIenj  [d^on  im  3-  1851  (Dem  evften  Dcö  58eftet)enei)  Initte  nur  Die 
briinner  Oberrealfcljule  531,  Die  (1850  entftanDenej  ted^ni|'ct)e  2ei)ranftalt  in  ^Sriinn 
391    (äcbüleuj    Die   elftere    3^"'l)'    W  \^A)  [eitDeni    faft    r>evDovptit  (1854:  928) 
3n  Demfelben  Ma^t  ift  Der  3ut'»-''i»g  ju  Der  (1852)  neu  ewic^teten    ^;uinDtüer 
ferjdjule  in    33rünn  (1854    »vurDen    1402    eingefdjrieben*)    ju    Den    lu^n    Den 
^auDelögremiem  erl)altenen  ,^an  Del^fc^ulen   in  'Xroppau  (185i    erritttet,    mit 
3  3iit)vgängen  unD  36  Scbülern)  unD  'Jei'c^en  (1853  errichtet,  21  Scbüler)  für 
^anD(ung^let)rlinge  (53eric^t   D.   Xropp.   ^auDelöf.   für    1853    @.    19—23.  **) 
X>agegen  t»erfaUt  Die  oimü^er    Unirerfitat    ungeactjtet  Der  neuen    (£tuDienre-- 
fürm  in  il}rer  Dermaligen  ungünftigen  Ditolage  unD  l)at   aud)  bereite   Die    pi)ilO' 
fopf)ifc^e  ^-afultiit  verloren.     2)ie  lanDH)irtt)fcl,iafUid;en  Selu'fale  bepölfern  fiel)  [ebv 
langfam,  feit  Die  l*anDwirtl)fd!aftöle{)re  aufgct)6rt  ^at,  4>fti*M«u^i»>n    Der    Si^irtl)- 
fc^ai'töbeamten  unD  (SauDiDaten  Deö  IpriefterftauDeö  ju  fein.  ^3Jiet)r  *^nflang  ftuDet  Die 
Durc^  einen  ^^^riüatnerein  im  Ottoler  lb52  erojfaete  m.  f.  ^orftfcOule  in  Sluffee. 
2)ie    Ä'lofterbiblio tiefen    finD     junir     gr6^tentt)eil6     eingegangen,    aud) 
Der    SlDel    ^alt    nic^t    mc()r    \o    iMel    alö    el)eDem  auf  gelehrte  6c^ä^e    unD    Der 
SürgerftanD  gebt  grö^tentbeile  Dem   ted^nifd^en  Söiffen  unD  materieUen  (^enüffen 
nac^  5  allein  eö  l)aben  fic^  gclel)rte   Qiereine,  eö  l)at  fic^  eine  San  Deöbiblio- 
tt)ef  in  Olmü^  (mit  naijc  an  50,000  sBanDen),  ee  traben  fic^    Die    iDhifeen  m 


*)  2)te  ©efd^ic^te  ber  brüniicv  9?cati'rf)ule  unb  ber  famit  i^erbunbcnen  §anbu>evfev]cf)ul[e  bieten 
bie  "In-oßrammc  bev  cvftercu  jeit  ibo2,  bic  ^erid^te  iibix  bie  le^jteve   unb    cor   öj"terv.  .Hafen 
bev,  'övünn  1854. 

*j  3ii  '^"be  bess  3'"i()veö  1853  battc  lOiäbueu   13  i^iit  dmü|3,  TL  ^JenftaDt,    +:vt''jiiiil3,   l'ieiuir 
jc^ein,  2iiaü,  '^nahn,  Xdtid),  XxüLwn,  Ävcmfiev,  'i'eij.niit,  Jitfülvlnin],   l'lui).ni5   uiiD   2diön 
bcvg),  unD  3d)lc|ien  4  (in  lefdjcn,  Säjjevuborr,    gveubcntbal  unb   ^ielt^),  unieU^fiftänbige, 
b.  b.  mit  §au).nid)ukn  in  ^HH-btubung  fteknbc   Uutcv=diealid;ulen  (im  öftevr.  Staute 
ül^ne  bic  V'ümbarbie  unb  i^euebig  —  120)  mit  1323  ^d^üfevn  in  33täf)ven  unb  459  in  ^5d)lc 
fieu  (am  meiftcn  nad;  231:I;meu  unb  ■Jtietcröftevveid)),  eine  fclbfiaiibi^e  Untcvrcalidiule  in  3:vü^'' 
pau  (mit  257  ^2d;ülcvnj,  eine  Cbcv  3ica()dn[le  in  'i'.-iinn  (mit  .silt  3dntler     —  ber  grUfjte 
Jöcfuc^  in  ber  9Jfonard}ie)  unb  eine  tedmifcöc  üebrauftatt  in  t^viinn  miit  343  >£^iilcrn,  ft^c^ 
öon   281  üatbolifen,    G2  ^^fvaeliteu,   2()4  Seutfdie,   139   i^öbmen;   nad;    :Ü.>ien,   '|3raii  unr 
Äratau  ber  flärffte  '^efud)).  Xie  (irricfjtnn^  einer  i^b.  3'.  inti  l'eben  getretenen)  Cben-eal)d)uic 
in  Clmü^  nnb   einer   ielbfti'tänDivjen   Unterrcalidmle  in    leid^en   umr  im  ,Su^e  r^ibermann, 
bie  ted)nifd)e  'i'ilbunij  in  Ccfteneidi  3.  M4--125). 


21 

!Icfc^en,  3^ro))pau  imb  ^lünn,  bic  33ibllot^efen  an  ben  ^e^ranfialten  unb  anbcre 
u>iffenfc^aft(ld)e  eammdiiu^icn  i]c(M(bet,  u>elct5e  niic  fleitiii^  benufit  werben  foUten; 
fveili*  t)at  ^k  Sanbe^f)nupt[d)aft  nocl}  feine  öffcntliclie  5?ibliotf)ef  unb  biö  j^u 
einem  3Liftvi"be,  wo  auif  ficincrc  ®emeinben  mit  (itevavifcben  Hilfsmitteln  üer= 
foben  fein  werben,  fe[)(t  ee«  noc^  weit.  (6.  meine  ?lbf)anblunflen  über  bie  liter., 
*?iinft*  unb  ?!(tcrtbumö;@amm(unqen  in  Wl.  unb  <S^{.  im  3.  ^.  b.  Schriften 
b.  bift.  ftat.  (Seftion ;  über  qelebrte  ©efeUfc&nfteu  im  5.  .^.  berfe(ben). 

§ei]t  man  einen  weitern  beliebten  (Mrabmeffer  ber  (S'iiMlifation  an,  fo  baben 
]ido  ^XRäbren  nnb  ^d^leften  feit  100  3'ibven  yon  4  9?uct)bruffereien  unb  einigen 
9?ucbframern  auf  18  SSucb  br  u  cf  er  eien  unb  15  35uc6f)an  blunpen,  tion 
1  auf  15  3eitfcf)riften  aebobcn  unb  bir  ^vräi^entii^^CJenfur,  welche  ftct) 
bamal  erft  ber  auöfcbfiefenb  c(erifa{if(l?en  ©inwirfunq  ^u  entu'ef)en  begann,  nad^- 
ber  felbft  aber  gewaltige  ?feffeln  anfegte,  ift  'oerfcbwunben  (©.  meine  ®efcf).  ber 
33ucf)br.,  beS  Suc6f)anbe(6,  ber  Senfur  unb  periobifcfjen  Literatur  in  ^O?.  u.  <Bcbi. 
im  6.  ^.  b.  @eft.  6cb). 

@o  ungfeiff)  günftiger  ftcC^  nun  aucft  bie  93erbä(tniffe  gefialteten,  hat  bocö 
bie  Sßiffenfd^af t,  wenn  aucf)  i>raftifc6eren  Stfcfetungen  folgenb,  namentlich 
bic  ^^^f)iIofct)f)ie,  2;^eoIogie,  9ie(f)tö''  unb  är;^t(icf)e  (^efebrfamfeit  bei  unö  —  mit 
einzelnen  2(u?nabmen  —  faum  gfeicten  (Schritt  mit  bem  allgemeinen  ?^ortgange 
gehalten;  aber  ?i}?at^ematif,  ?!J?ec6anif  nnb  ^^fjwftf  üben  früfjer  nicfct  geat)nte 
SBunber  unb  bie  natur^iftorifcfcen,  tec^nifr^en,  Ianbwirtf)f(^aft(ic6en,  gefcfeicfetltcben, 
gecgra^bifcbcn  u.  a.  ^enntniffe  beiber  5(uSgang^»unfte  berühren  einanber  ni^t 
entfernt.  2luc&  bie  ??at  ionaf  ??i  tcr  atur  ftet)t,  n>enn  nicht  f)ü($,  boc&  »ief 
böfjer,  frei(idf)  auf  Soften  ber  cfaffifti^en  Literatur  beS  9Iftertbum^,  weld)e  nur  in 
ben  gelehrten  Stuten  eine  notbbürfttge  Sultur  ftnbet  unb,  nebft  ber  fonft  fo 
geläufigen  unb  gebrauchten  lateiuifcfcen  ©tiracbe,  fafi  gan^  auS  bem  ?e* 
ben  v>erfcbwunben  ift.  (Seit  ben  brei  fetzten  3abr,^ebenben  beö  iwrigen  ^abr^un- 
bertet^  erwar&te  baS  33eftreben,  bie  feit  faft  ^wei  5a[)rbunberten  t^ernarbläffigte 
böbmifcbe  @pracbe  unb  Literatur  wieber  in  Stttfe^en  zubringen.  9?ic6t 
wenige  ?[l?abrer  unb  ^dblefier  betbeiligten  ftdb  an  biefer  rübmlicfcen  Slufgabe. 
5Senn  in  ber  ^^eriobe  beS  ^^erfall^  ber  böf)m.  ®)3racfee  unb  Literatur  (1620  — 
1774)  aus  '  en  "Drucfereien  ?f)?äbrenS  unb  ofterr.  (gc^feftenS  in  bobm.  @^rarf)e 
faft  auSfcfilieficnb  nur  religiöfe,  €cbuf^,  3SolfS-  unb  33elcbrungSf*riften,  alg 
^^olfSromane,  i^alenber  u.  f.  w.  fiervorgingen,  ober  anbcre  (fr^eugniffe,  wie  ($hvo> 
nifen,  uicbt  an  baS  'JageSlicbt  traten,  fo  ^at  \\vav  aucf)  bie  neuefte  q^eriobe  ber 
böbm.  (S|n-a(f)e  unb  Literatur  (feit  1774  biS  gegenwärtig)  natur*  unb  facf^gemä^ 
biefen  (^baraftcr  ^um  Tf)eile  beibebatten,  gleicbwobl  äußerte  ftcf)  bod)  mcb  fcbon 
eine  eigentliit  literärifcbe  l^robuftiiutät  unb  Originalität,  inSbcfonbere  auf  bem 
^elbe  ber  i^'in'acbe,  '•X^f)ilofopbte,  (^^efcbiitte  unb  ^oe^ie,  ober  in  33olf"Sfagen,  in 
5SolfSliebern  u.  a.  ®ar  wobl  Hingen  bie  ^^Jabmen  53ihi,  ?^riKai,  ?^urdb,  ®aUa^, 
>tappcr,,,finSfi),  .tlaccl,  ^^alacf^\  'Boimon,  ^^oITafctef,  ^"^rofftaSfa,  (gcbembera,  0tacf), 
©ulil,  ^^ct)ra,  3af   u.  a.  (6.  6    ^.  b.  @c^.  b.  bift.  ^eft.  ®.  114—117). 


22 

3)if  beuft*e  epract;e,  \^oti  tex  SJegierung  m  ter  @cf)u(e  unt  im 
9rmtr  t>if(mebr,  ja  oii^fcMieOenb  qc^flcgt  unt  begünfttfll,  ciftarfte  an  Den  |)eroen 
teutf*er  «iteraUir  in  [o  ireit,  ba^  fto  nicfit  nur  reiner  unt  qemanbter  qeEianb= 
ftabt  murhe,  fontern  aucf>  in  freier  unt  a,ebuntener  gcrin  nictt  ireniqe  Dichter 
auftraten,  teren  9?amen  (1^c^ne{),  (S^rammerftotter,  ©untrer,  ^irfcf),  3eitele6, 
^amatfcb,  9?ea,  9?a^er,  ;^*nutf,  (srf)ön,  ^elinqer,  ^ileftu?,  (Straube,  3et(ift 
u.  ni.  a.)  ^um  T6ei(e  aucb  au^er  ten  ent-jen  ©rängen  ter  ^eimntf)  befannt,  ja 
gefeiert  murten. 

Die  biftenbc  £unft  c\el)t  nac6  SBrot  unt  fte,  nne  tie  ^:mufif,  erfreut 
ftcb  laUiie  niefit  ter  ^>fic(\c,  wie  mortem,  a(^  ter  (Sleru^  unt  2(tel  tnrin  u^etteiferten 
(<B.  Dlabac^,  .fünftferlerifon  für  ^ofimen,  '!Ü?abrPn  unt  S(t(eften,  ^43ra9,  1815, 
3  T.  ^an^Iif,  uir  Wef<tid)te  ter  Saufunft,  b.  biltenten  unb  m^w.  fünfte, 
5?rrtnn,  1838,  mit  3nf.  unt  ^^erbeff.  eb.  1841  ;  ^{in!oIini,  ^oti^en  über  Äunft^ 
t^erfe  ter  ?}?aferei  in  ?(T?iil^ren,  in  .f)ormawr'g  Slid^ir  1825,  tT?.  110,  112.  113; 
CDutif,  .funftfcbä(3e  t.  9)(al.  in  93?.  in  t  iNfterr.  «it.  58f.  1814  9?.  75—78.  2)ie 
5Perfe  von  (^clnrieipiel,  C^bambre;;  unt  (>errpni  fint  bi^ber  nidbt  qetrucft).  1)odb 
erinnern  a\\^  ter  fünflften  ^dt  tie  5^?racf)tbauten  ter  5'ic&tenftein,  2)ietri(tftetn, 
(Sommerau,  Tafberq,  ?0?unti  u.  a.  an  tie  frübere  33(üte,  tie  3Sauten  tes?  bür- 
(lerliifen  InitriM'ate^,  ter  .^errinq,  ®aft(,  StU'm,  ^>utterlif  u.  a,  (•jef)en  über  ta^ 
^^afernartiiie  ter  qemöbnlicfcen  Gebaute  ßinauö.  llnb  wie  ftecten  tie  neuen 
5?vncfen  bei  9?eutitfd6ein,  ^fjlau,  Dftrau  unt  5?rünn  qeqen  tie  fleinen  5Serf)aIt^ 
niffe  unt  ten  llnqefcbmacf  ter  ^^or^it  abl 

^f^  aucfi  tie  tramntifc6e  ^unft  bereit^5  Ureter  ^urüfffleqanqen  unt 
qefaUt  fic  ftrf?  mebr  in  ter  Q?pffe  unt  im  (eicbten  (Spiele  a(^  im  erhabenen  (^c- 
tfiurn  unt  in  ber  feinen  (Bitte,  fc  treibt  tocf)  ter  tramatifcfte  .^ünftter  nictt  mebr 
.!öan^n>urft  in  5?retterbuten,  '^r  bat  fetenfad^  rtn"trbiqere  Sftauplatje  qemonnen 
(S.  meine  Wefif).  te^  Tf)eaterv^  in  9J?.  u  (B6^{.,  S!^rünn  1852,  aucfe  im  4.  ^. 
t.  g(t.  t.  f)ift    eeft.) 

3n>ar  hat  taö  fircftücfee  «eben  an  ^nniqfeit  unb  ^l^erftbätiqfeit  unqe^ 
mein  t»er(oren,  allein  e6  fanqt  nneter  an,  firfi  \n  reqen  unt  tie  reliqiöfe  DuU 
tunq  hai  tie  (Srtreme  t>erföbnt  oter  toct>  au6qeg(idben.  'Die  3uten  ftnb 
mieber  in  tie  Statte  eingetreten,  meldte  fte  eben  'oox  400  Sabren  vertrieben, 
unb  fte  baben  ibren  ©injuq  mit  einem  Stempel  geweibt,  iüclrber  fic^  an  bie  r^rift 
lidben  ^ultu^ftätten  ttMU-tig  anreibt 

&ax\\  neu  oter  tt^efentlicb  umgeftaltet  ftnb  tie  r»ielcn  ,^i-' manitätö^Sln- 
ftalten,  tr eilte  beite  Kanter  aufmeifcn  fönnen.  @te  vif)I^f'^  i^  ^abre  1847: 
215  9Ier^te,  617  2Öuntar^te,  1,963  Hebammen,  99  2lpot^cfen,  14  eiöif=j?ran 
fent)aufer  mit  10,514  aufgenommenen  Äranfen,  9  93?ttitarfpitnler  mit  18,028 
5?ranfen,  1  Srren^aui^  mit  134  U>fleg(ingen,  2  @ebäbrf)äufer  mit  783  @ebäb- 
renben,  2  ?^inbe(bäufer  mit  3,131  .finbern,  140  3Serforgung6bäufcr  mit  1,273 
3nbit)ibuen,    1181    SIrmeninftitute  mit    19,9*^9    53etf)ei(ten,  mit'  einem  ©efammt^ 


23 

aufn^anff  ter  oanitätö  unb  'ffiot)ltt>ättgfeit6--2(nftalten  von  561,780  fi.  (5.  9)?.; 
au^prPem  (\ab  e^  nnct  33ilMmqg-,  Cfv^iet)ungö  ,  ^^enfionö:^,  l^eif)--,  33erfic^erung6^ 
21nftalteii  (tie  m.  [.  qeticn  '^euev  mit  40,000  H)fi(net)mcvn,  70,000  @ebäut»en, 
17  9}?IÜionen  @ii(ben  (§in(a(^^mertf)),  'Sefferunqei',  (Straf  unD  anDere  3"rtitutc 
(eine  @ef*.  u.  Statiftif  b.  ^umanitat^  \?lnftaUen  qeDenfe  ic^  in  einem  ber  näc^^ 
fren  fö.  t.  @d}.  b.  f)tft.  ©eft.  511  geben) 

(Srmi§t  man  Me  .f  raft  aller  biefer  nur  obenhin  anqebeuteten  .f>ebeln,  n>elite 
feif  einem  ^abrbunbevte  in  33fU^''iiunti  c^fefet  »rorben  ftnb,  fo  bürfte  (^  nicbt  fo 
jebr  Wiinbev  nehmen,  baf?  fie  [0  viel,  alö  ^c\^  fie  nirf)t  no*  me{)r  qetrirft  baben. 
Der  ^H'^lanj,  ber  obuc  3^veifel  in  jeber  33e:(ief)unn  fleftiegenen  (Sultur  ift  nicfct 
fo  blenbenb,    t:>a$  er  un^  t^a^  2)unfet  »erÖiiHen  fonnte. 

5?erfu*en  i»ir  eö  nun,  an  ber  .fjanb  erfafjrener  ^^acbmanner  bie  gortfdjritte 
<u  Überblicken,  wie  fte  ftcb  in  beu  einzelnen  ß^üeipen  barftetlen,  nacb  welc&cn 
unfere  (vieUeicbt  ^u  »iel  umfaffenbc)  ©efeüfc&aft  ibre  2Ötrffamfeit  regelt 

33illiij  beginnen  wir  mit  ber  erften  unb  fefteften  ©runblage  aÖer  ftaatlid^cn 
(Sinricfctungen,  mit  ber  Kultur  ber  ?D?utter  @rbe 

A.  3tt  ^er  Soll^tt)ltt]|^fd[>clft. 

3[ßenn  glei*  vorfeu^tenbe  53eifvie(e  beö  5!]5irtbfcf)aft^betriebe^  in  ber  3?or-' 
.^eitauf  geiftlicben  Stift^gütern  unb  fenen  "Dominien  5U  finben  waren,  beren  S3eft^er 
von  O^orliebe  für  lantwirtbfcbaftlicße  Sefitäftigungen  befeelt,  ftct)  beren  geregelte 
^Berwaltung  befonberö  angelegen  fein  liefien;  fo  erfolgte  ber  allgemeine  f)öl)erc 
3Iuffrbnntng  fjierlänbigen  Oefonomiebetriebeö  bennocb  erft  na*  bem  33egtnn  biefe« 
3af)rf)unbert6,  al6  ber  @eniu6  rationeller  ?anbwtrtbfct?aft  feine,  bie  allgemeine 
•Jßoblfabrt  förbernben  ?ebren  bnrcf»  ^orban,  lijan,  <Scf)wer;\,  Irautmann,  S3ur^ 
ger  unb  anbere  ^]}?eifter  be^  )^iui)e^  über  \)a^  grofe  beutfc^c  ^-Baterlanb 
verbreitete. 

35ei  bem  allgemeinen  ?^ortf*ritte  bcS  SBiffenö  bamaliger  3fi^  ^^^^'^^  ^^ 
®ebiete  ber  ^f^aturwiffenfc^aften,  l)atte  man  ben  ebenfo  wic()tigen  al6  nü^lict)en 
(Sinflu^  ridjtigcr  ©runbfa^e  auf  bie  praftifc^e  Sultur  einfe^en  unb  fc&a^en  ge^ 
lernt.  i?ein  2öunDer  ta^,  nacbbcm  bie  für  verbefferte  lanbn>irtbf*aftli(te  ^Bor^ 
u'Jge  empfänglic{)en  ü  elfter  bie  neue  Doctrine  freubig  begrüßten,  bie  rationelle 
?anbiuirtl)fcf)aft  in  Ma\)xe\\  unb  3cl}leften  balb  fraftige  «ffiur^eln  fcblug  unb  na* 
unb  nact  5um  ©emeingute  intelligenter  ^^ac^manner,  uimal  bei  grofieven  2Öirtb= 
f*aft6lH'trieben  würbe. 

^^lu  bie  etelle  el)maliger  empi)rif*er  gepflogen l)eit  trat  nunmef)r  eine  lunt-' 
greifcnbe  Umftaltung  in  allen  ß^^'^fiöf"    ^^^  ^anbef^fultur ;    anfangli*e    tbeilweife 


*)  'Bc  ttjenia  af§  bte  ^i^fievii^e  Tarft?f(un;i  macf)cii  bie  M  .^ür',c  ber  p,e\t  nnv  ^Mti<\  cnf< 
hjcrfenen  fcliienbeii  vJc^tlbevmijien  auf  ein  iiöbere«  (SinAcBen  in  bie  Sacfie  'itn^n-ucfi.  3)a? 
feit  Sauren  gefammeftc  '^faterial  irivb  miri)  mcb  Uniftäubcii  in  bie  ?aa;e  v^cvfetjen,  fl^iter 
nte^v  ju  fagen,  b'Sloevt. 


2'4 

Senulutnj],  fpöteröln  flön^dc^e  S^ffcitignnq  ber  SSvacbe,  Uebergang  jur  SBec^fel* 
fcfiaft  mit  au^ge^e^ntem  ^-uttcrbau  unb  (Kulturen  von  ^ad-  unb  5? nollenfrücfcten 
fingereibt  ;|tri[cf?en  ©etretbefaatcn,  Slnlniu  von  ^anbelögetväc^fen,  ©efpinnft- 
pflanjcn,  ?hm>enbung  vcrbeffeileu  ^^Icferiverfjeuge,  @infü[)ning  eblev  .(porniüe^-- 
rnffen,  vcrlntnben  mit  (Stadfütterung,  aUgemeiner  5!}?erinoju^tbetiieb  in  gro^= 
artigem  9}?a^ftabe  unb  [ttnning[)ii[te  (Entfaltung  ber  (anbtvirtbfc^aftlicb-tedjnifcl^en 
©ftverb^inbuftrie  —  fmb  bie  n>e|Vnt[icf)en  ^}J?omente,  welche  bie  gortf^ritte  ber 
bierlänbigen  ^anbtuirtbfciJaft  [eit  bcm  beginn  bie[e6  3af)r^unber6  bejeic^nen. 

Um  bie  fegen3rei(^en  folgen  biefeö  im  3ntere[fe  ber  allgemeinen  SSof)!^ 
fa^rt  ftattgefunbenen  llmfditintngeö  nat)er  vor  Singen  ju  (teilen,  möge  ber  9iücf' 
blicf  eineö  unfcrer  33etcranen  im  ^anbivirtlifc^aftöfac^e  l)ier   [einen   ^>la^  jtnben: 

,,2Ber,  trie  icf»,  bie  Defonomic  vor  50  3al)ren  in  unferem  U^aterlanb  ge? 
„fannt,  nnrb  eingeftef)en,  ba^  biefelbe  im  Slllgemeinen  auf  fel)r  niebriger  (Stufe 
„geftanben.  Älee-,  ^artoffclbau  unb  iHc^afjuct)t  unirbcn  nur  von  ber  ^inber* 
„ja^l  ber  ^errfd'nft^befi^er  betrieben*),  ivcil  man  ber  Slnftc^t  n)ar,  ^lee  ver- 
„quecfe  ben  33oben  ju  fef)r  unb  wintere  au^,  ivenn  er  im  ^erbfte  nic^t  mit 
„9)?ift  überbreitet  n^ürbe;" 

„Kartoffeln  baute  man  nur  jum  ^au^bebarf  unb  meinte,  für  baö  33ie^ 
„traren  fte  eine  ju  tfjeuere  Kofi.  —  Unb  ben  (Srtrag  ber  @belf(^afju($t  erachtete 
„man  iveit  geringer,  al^  jenen  ber  9f?inber^u(^t;  bennod^  aber  tyielt  man  nic^t 
„me^r  ^ornviel),  al6  bie  vorbanbencn  2Biefen  ^u  nähren  vermochten." 

„^ie  SD^eljrjaljl  bamaliger  ^anbivirt^e  ^egte  baS  33orurt£)eil,  o^ne  reine 
„Söradbe  fönnc  3Q3ei^en  nir^t  mit  gutem  (Srfolge  gebaut  werben.  ?anbu>irt{)> 
„fcfcaftticfce  (Schriften  waren  bei  3BirtE)fc{)aftöbeamten  nur  feiten  ju  fel)en,  bal)er 
„bie  meiften  berfelben  blo^e  (5mpi}rifer  ju  nennen.  2Beit  größer  aber  war  bie 
„Unwiffen^eit  ber  33auern  in  il)rem  55erufe.  1)ie  manc{)erlei  Kleearten  waren 
„i^nen  ;sumeift  unbefannt,  ober  l)ielten  fte  bereu  Kultur  für  ju  foftfpielig.  33ün 
„KnoUengewäc^fen  würbe  bef)auptet,  fie  entfrafteten  3U  fel)r  ben  33oben.  9^on 
„.^ii'lKnfrüctjten  fannten  fie  nur  (Srbfen  unb  Öinfen,  bie  93?icfe  war  i^nen  fremb. 
„Der  3.  ober  4.  1f)etl  if|rc3  9lcfer?  würbe  gebracht,  unb  bavon  nur  ein  Slnt^eil 
„fpartid)  gebüngt,  weil  fte  au^er  bem  jum  33etrieb  i^reö  gelbbaueö  unb  ^eifiung 
„ber  fHobot  erforberlicben  3»g^ifl)f/  l)i3rbftenö  ^wei  elenb  genal)rte  Kü^e  unb  einige 
„€c^weine  —  bie  vermögli($eren  aber  noc^i  eine  fleine  «Stücfja^l  grobwolliger 
„6c^afc  hielten." 

„Den  Sommer  über,  mochte  bie  Sßitterung  noc^)  fo  ungünftig  fein,  forgte 
„ber  Sanbmann  gar  nic{)t  um  bie  (Srnabrung  feine?  3"9*  ""^  9?u§vie^c6.  Kaum 
„ba^  im  5!}?äri  ber  Schnee  gefc^imoljen,  trieb  man  e6  auf   bie   2ßeibe   unb    ba6 

*)  yiad)  bem  ^atrtottfc^en  Jageblatte  1H02  e.  163  unb  296  würbe  l'ujern  auf  ber  ®taat^= 
^errfcf)aft  CSrowi^  (feit  17S6),  auf  beu  Sörferu  6ei  iörünn,  auf  atten  Itcfjtenfteiu'fd^eu 
.ftetrfc^aften,  .?)cfd)tit%  St-Htaiints  Sfc'"""-'^  'fveftnlrlf,  '^U-erau,  ^Straftutt^  SBeffell),  SJütlotit?, 
®(^arbHs  !8pd)ba(its  .'«pobitfrf^au  mit  tSifcv  »gebaut  uub  c«s  fc((  wenige  .'pevrfdjaften  tu  M'dl)-- 
ren  o^ne  biefctbe  cjcgebcu  tjabcit,  b'Slöert. 


25 

„ging  fo  bid  ju  neuem  ©c^neefaU  fort.  5Sün  $Rcint)nUung  bcr  3;^ievc  umr  eben 
„fo  irenig  a{t>  v»on  (Stro()ftreu  bic  ?ilete,  nacfibem  bec  33auer,  g(eicf)irte  fo  man> 
„c^er  ^^ntnbf)err,  ta^  gen^onnenc  ©trof)  ^m  Q^rbaltung  tci?  5?ief)ftanbe?  im  5Bin. 
„ter  brniKtte  —  ba{)ei-  benn  6(0^  2Ba(b(aub  unb  f(cinge[)ai-fte  9iabeU)ü(iaftc  .^uc 
„®treu  i'iemienbet  trurben." 

„93on  biefeu  ftücfctigen  2lnbeutungen  Iii^t  fic^  auf  bic  anbem^eitigcu  3u^ 
„ftänbe  bec  SnnbnMrt{)fc^aft  ju  (Snbe  beS  vorigen  3nf)r()unberte6  fc^Ue^en ;  n)ie 
„gnn^  anber^  aber  fie{)t  c6  gegenir»ärtig  mit  ber  Sanbe?fu(tur  *i))?af)reu^  unb 
„@c^(efienö  aw^;  bie  Svac^e  ift  bei  ®io^nnrtf)f(^aften  in  ber  ?)iege(,  mitunter 
„felbft  bei  fleinern  ©runbbefi^ern,  nbgefcfcafft,  ^(eebau  nnrb  ^iemlicfe  adgemein 
„auf  eine  5Irt  betrieben,  bap  ^(eefame  ein  5lrtifel  unjereö  2lctit?[)anbe(i3  getvor^- 
„ben;  Kartoffel-  unb  3?unfe(rüben: Kulturen  nef)men  einen  fef)r  bebeutenben  Sin- 
„t()ei(  unfereö  ?5fft)areal<?  ein;  bie  (Sbelfcbafjucl^t  [)at  bi6  ^^um  vorigen  3a^r;(ef)enb 
„eine  frnf)er  nie  geahnte  ?Iu^bef)nung  erfangt;  nicfjt  nur  ift  baö  ^ornvief)  ber 
„@utöbf>^'^en,  fonbern  aucö  jeneö  ber  ©emeinbanfaffen  in  ber  ^erebiung  vorge- 
„fdjrittcn,  jumal  in  jenen  ?anbe^gegenben,  u>o  bie  Qjieb^ic^t  burc^  bie  örttic&en 
„33er^ältniffe  begünftigt  n.Mrb.  5Öenn  bemnad)  mit  53efriebigung  au^gefprocften 
„«werben  fann,  bap  im  Saufe  ber  erften  «^älfte  biefeö  3af)r^unberte^  bcr  Sanb- 
„UMrtf)f(taft^betrieb  'älJa^renö  unb  ©cftlefienö  ftc^  im  $nigemcinen  auf  eine  e^ren* 
„tvert^e  ©tufe  emporge[cf)nningen,  fo  bürfte  gefragt  n^erben:  „moburcft  benn 
„tt)ot)l  biefe  günftige  Umgeftaltung  bennrft  worben  ?"  3(f)  antworte  barauf: 
„burcti  erweitertes  ^ac^wiffen,  33aftrung  ber  praftifcfcen  ß^uftur  auf  ridbtige  ©runb- 
„fa^e,  verbefferte  33erfaf)rungSmetf)oben,  gelungene  (Srfoige,  9J?ac^t  beS  vorleucfc- 
„tenbcn  33eifpic(ö,  geftctgevte  ^l^robuftion,  ^of)crn  9?u^ertrag  unb  (o[)nenbe  33er^ 
„tt>crtf)ung  ber  lanbivivtt)[d)aft[ic^en  (Sr^eugniffe."  ®o  weit  unfer  bereit?  hinge-- 
fc^iebcner  ©ewa^römann,  2rMrtf)|'($aftöratf)  »on  Slitteröfelb  *). 


*)  3ll8  parallele  gebe  id;  (b'Slbevt)  eine  gteic^jettige^Sdjilberuiiijbeö  olmü^er '•^rofeffors '•^afft)  (@ta» 
tifttf  9Käf)i-en?,  1797,  5lRs.)  fotgenben  SitfialteS :  „2)a«  fcf^öne  2anb  Tiäi^vcn  ift  i>eiiii^üd;  \üv 
l'anbirirt^^fc^aft  geeignet.  3)ie  (Sbene  l^at  im  @anjen  eine  »ortrefffid^e  ^c^ctte;  bie  ^cc^ften 
(Sebirge  baten  meiften«  einen  fo  tiefen  ^f(an5enbDben,  baf^  fie  bnrd;ge^enb«  mit  SBdbungen 
befet^t,  mit  .<l'räntern  ben\id)fen  cbev  angebaut  finb.  Unb  fcgar  in  jenen  ©egcnben,  wo  man 
ber  Ijaufigen  'Steine  wegen,  »romit  bie  ^^(bev  bebedt  finb,  une  5.  i8.  bei  '^rotiUMnoiu,  eljcv 
eine  Süfte  ermarten  foüte,  fielet  mau  mit  (grftannen  eine  betvärf)tlic^e  Srute  Ijerborfeimeu. 
3)er  ©uttjobner  benü^t  biefe  5?ortbetle,  unb  bie  fanbtnltur  ift  feine  ,'pau^>tbcfrf)äftignug. 

3ttteiu  obgleidi  bie  5>oütommcnbeit  ber  ^'anbh.nrtf)fd)aft  feit  30  3abreu,  a(i*  ncd)  l'aub 
(ente  nngef)inbert  einen  @rnnb  ijerfaffeu  tonnten  um  einen  anbern  ^n  bebauen,  fo  uneublid} 
getüounen  ^at,  ba  man  nun  fein  unbenü^tei?  l'anb  me()r  finbet,  unb  felbft  bie  SPenütMing 
mit  Uietem  5Ieif3,  fogar  mit  9tnn)enbnng  auswärtiger  (Srfinbnngen  gefdjiebt,  fo  binbern  bocb 
mandjmal  Unmiffeu^eit,  3?ornrt^ei(e  unb  nidit  feften  Unt'ermögen  norf)  ifire  J\-ortfd)ritte. 

2)ie  Äenutniffe  bcg  l'aubmanns?  flicf3en  nod;)  immer  gröfetentl^eils^  ouö  bem  länblidi- 
fittlid).  ^eim  'itnbaue  feiner  gefber  ))flügt  er  nur  jwei-,  bödiftenö  breimal  im  3abre  bic 
erbe,  unb  ri^et  fie  oft  bloß  auf.    (5r  fäet  mand)mal   gefüffentlid;  bie  eine  .^pätfte  bc«  >Sa- 


26 

1)et  elfte  gvc^e  ^orberer  be6  (anb4Dirt{)fc^aftlic^en  ^ortfc^rliteS  in  ':0?äf)ren, 
beffen  muftev^iiftc^  3Btrfen  bi^  in  Me  neuere  3elt  f)cvein  i:ovan(eu^tete,  war  ber 
1842   ^eiftorbenc  f.  f.  geheime  ?RM),  Seftljer    ber   (?haffit)aft   ^anlieft    unr    ber 


meno  über,  mit  fio  an^erc  unter  Die  Civre,  iiiu  fidi  unber  ffud)te  uub  tvotfene  3flf;re  ;^u 
ficfiern;  iinb  oevßteilt,  baf;  in  bicfeni  Jvallc  teibe  'Snmcii  nidit  gebeifien,  iretf  bev  p'^evc  aM' 
trccfnct  unb  bev  untere  erfiicft.  -Bern  ohnehin  fcbh)ac6eö  SStcl)  fteBt  feiten  mit  bem  ?(cferTanbe 
im  3?er(iä(tiii6 ;  unb  er  ift  babev  ani  Winn^d  be6  '2>üngev«  53tcle§  5«  bracfien  cjenötl^igt, 
jpofür  ihn  bie  ^^diat^ud)!  nidit  hinlangfid)  entjdiäbiget.  Selten  rerftefiet  er  baä  ©ortiren 
be^  Xiingero  nadi  ben  öiiienjdiatten  bec'  vHrferc:,  biingel  oft  mit  faft  frifctem  Stroh,  ben  er 
norf)  SRcufite  fang  nneingc^^flügt  liegen  Iäf?t,  li>ei(  er  ibmteffer  5U  fein  bünfct,  irenn  er  tier-- 
ivittert,  unb  geh-aucfiet  bic  ^^ebenbnngavten  \.  33.  .^a(f,  5(frfie,  93Zergef,  @ti)>8  n.  b.  öfter« 
unfdiitflidi,  »pie  e«  gegen  bie  idi(cfiidie  (^n'än^e  ^,n  geid^eficn  \>^eot  29enn  bann  in  J^elbevn 
iM)n  verfallenem  2;(uMifd)iefer,  u^efdier  erft  an  ber  nähern  Stufe  feiner  9luflcfung  erfc^jeint 
V  3?.  !^<iü  geftrcnt  UMVb,  unb  firf)  aümäüg  bie  böfen  (Sigenid)aften  beö  Xijou?'  jeigen,  fo 
entftebt  ber  3vrliMhn,  baf?  bie  Srbe  iiadi  unb  nad)  unfrnd'tbaver  tverbe.  'Der  SSatbtmu,  He 
3?iehvnd)t  nnb  ber  'Bergbau  ftnb  uod)  mehr  ytriid'. 

rie  J^-rcf)nen  ^'igen  audi  hier  ihre  gctPÖhnüAen  Ä^irhingcn. 

So  bicfc  ^piuberniffe  n^enigcr  fuittfinbcn,  une  bei  (*>H-unbftüd-en  ber  Ctni.ifeit  unb  ber 
rermcg(id)ern  ?anb(eute,  ift  and;  bie  l'anbtultnr  entfd)ieben  Keffer.  Sie  »om  öerrn  Oher* 
amtmanu  Sd^mibt  in  ?angenborf  :projeftirten  @d;nlen  für  i'anblrirthe  toürben  t'cm  gröfi* 
ten  9cu(?en  fein.  3cfe^jh  II.  h»itte  '^n  bem  nämlidien  '^Wid  ba«  Stubinm  ber  öfcncmifc()en 
?Jaturgef(hid)te  ben  Seelfovgern  anem).no[}Ien. 

©ünftiger  lautet  bie  S*ilbcvung,  tveldte  Temian  f'3)arfte((nng  ber  öfterr.  ^Hronarrfiie, 
1804,  1.  «i.  2.  ^Jlbth.  S.  171)  i>on  ber  ?anbli3irtf)fd)aft  £;efterr.==8ch[e[ten6  entn>irft.  @ic 
lautet:  Ter  "Jlcf  er  bau  ale  bie  firf;erfte  Ouetle  beS  SohlftaubeS  —  hat  in  ©rhfefien 
feit  ben  lebten  20  fahren  ftarfe  ^crtfciritte  gemadjt:  nnb  feber  'Patriot  nutfi  fic^  freuen, 
wenn  er  Bemer!t,  ivie  allesi  fid)  hier  regt,  alle?  fcrfd)t,  ade^S  terfndjt,  nnb  bahiu  arbeitet, 
bem  3(cfer  einen  mcglid}ft  heften  (Ertrag  nad;  ben  t'erhefferten  @runbfäl3en  ber  Cefonomic, 
ober  nacft  ben  in  anbern  Säubern  gemad)ten  (Erfahrungen,  aB^ugeioinnen.  Man  finbet  faft 
üheraK  gut  angebaute  gelber,  trohihabeube  S3auern  unb  anfchnlid;e  2)örfer,  ba  man  fef)r 
tiefe?  nnb  fd)öneö  9?ieh  häft,  nnb  aße§  m'ögfidie  benü^t,  um  ben  %dex  ui  uerheffern.  Mer 
3)ünger  nnrb  in  Jrop^au  um  tf;eure§  (?e(b  getauft,  andi  bie  (J^erberlohe  ijon  fcn  ^'eberern 
ftirb  ba*,u  heuüljt,  fo  ttsie  bie  Setfenneberafc^e  unb  bie  S^jäne  ton  .tämmen,  bic  meiften« 
t»on  ben  (^V-'hirggtcutidien  um  Senifd;  unb  ^^^^ "  t*^  "^^''''^  aufgeführt  »erben.  5?iefe 
(iSigentbümer  fumvn'iger  Siefen  »erben  burd)  ben  fefjr  gefud^ten  ®*(amm  »ohihafcenb,  unb 
(9r)p9  wirb  -^ur  Xüngung  inet  au§  bem  $reuf3ifd)en  hergeholt,  benn  bie  infänbifdie  (Sruhe 
an  ber  0^3:pa  ift  nid)t  ergiebig  genug.  9Iber  ba  ba8  l'anb  »entg  fruchtbaren  (J^etreibehobeu 
^at,  fo  ift  auä)  bev  (Srtvag  an  S8rDbfrüd;ten  nic^tg  tuemgev  aU  ;iureirf}enb  für  bie  innere 
Sonfumtion,  baher  man  »iefee  betreibe  ton  aneioärt?  einführen  muf,.  Taf^  hier  ber  j^tad)?- 
unb  .'öanfbau  »ortrefflic^  ift,  toeiR  ^ebermann,  inbem  ber  fc^teftfd)e  'i^lad)^  feiner  bcfonbern 
@üie  wegen  adgemein  berühmt  ift  unb  unter  allen  öfterreic^ifd;en  'Crol^iuven  hier  am  heften 
TOäc^ft.  2tud;  wirb  ber  .tleebau  ^ier  im  @rof^en  betrieben;  man  ficht  öfters*  gan',e  Ätee= 
öder  ton  30  big  50  unb  me{;v  Sodben. 

Sie  Obftfuttnr  ift  befonber?  im  ^ägernbovfer  93evirfe  ^n  öau^ ,  wo  ftd;  mehr  alö 
,VWan',ig  33aumfdmteu  befinben.  Um  biefen  nüt5tidien  S'^veic\  ber  lanbwivthfcf)aft(idien  .^nftur 
in  Sedierten,  wo^u  in  ben  @d;n(cn  eine  '•Jlnweifung  gegeben  unrb,  nodi  mehr  \n  terhreiten, 
würbe  im  3al^re  17M7  eine  Mlnloituug,  £bftbäume  ^u  er',ief)eu,  5um  Trurf  befövbevt  (  \vdd)t 
yiiixlid)  bei  ben  ^c^ulprüfungen  m  bie  ilinbev  uueutgeltlict;  ücrttjeilt  wivb. 


27 

.)^errf*aft  Offowa^5?itifd?fa,  ^einrlct)  @ra[  von  ^auguuiv  53ei]abt  mit  1)d^cv 
t]fiflU]er  ^Sefä^ignng  mit)  auöge^eicbnet  tmct)  tDiffenfctiaftlicfec  ^i^ilbunq  jumal  im 
©ebiete  ^er  9fatiminffenfd)aften,  unternahm  ^er|'elbe,  nach  t'amalicjev  Sitie,  ?Kei^ 
^en  burcb  Xinitfc^Ianb,  tie  5?ie^cl■lan^e,  'granfveic^,  (Snglant  uiiD  Die  Stttreiv 
5^on  befcn^erev  l'iebc  für  l'an^unl•tt)|cl^aft  befeelt,  univ  e^  feinem  (£d)arfb(iff  nic^t 
entgnncicn,  l)a^  ^er  Oefonomiebetiieb  in  Den  cjtnanntcn  ^linberu  auf  einer  l)6t)ern 
•i'erocUfommnungi^ftufe  fkbe,  a(^  auf  feinem  53eft^t^um,  ivelcbee  t'erfelbc  um  ba? 
:^uibi-  1794  nact  feinem  ^i^atev  in  i>einad)laffiqteni  3"fi'^in^e  übeinommen.  "üÜtit 
^em  i()m  eij]enen  g-euereifer  ftrebte  03i-af  .r')aui]\i>i0  Denn  Die  &uvitv";reifenbc 
*l^erbefferun(^  feinet  gvofen  ^Birt^fc^aftöbctriebeö  an.  Um  filnieKev  Damit  unu 
3iele  5U  gelangen,  na^m  berfelbe  3pv^an'^  lübmlicOft  befannt  geuuntieucn 
Scbnlei  ^Srautmann,  Den  naitf)f<igen  ^jsrofeffor  Der  '^anDnnrtbf'i)aft^(ebre  an 
Der  UMener  f.  f.  Unii)eif{tät  —  alö  oefretav  in  feine  T)ienfle  mit  Der  i^erpfüd}- 
tung,  Den  Cefonnniebeamten,  Schreibern  unD  '!|5rafttfanten  auf  Der  ('Mraffcbaft 
??amieft  9.Nortrav3e  über  iL^inDtvirtbfdbvift  ^^  balten.  Um  Irautmann  in  Die 
^'ai]C  ^u  fe^en,  Die  günftigen  (SrfoK]C  Der  It)corie  aucfc  l^ermittclft  praftifclu'r  %\\ 
u>enDniig  r.ac^^uireifen,  übeiirug  ibm  C^haf  Jöauv^uu^  Den  nadift  ^''lamieft  gele- 
genen Äar(i?f)of  ^ur  ^^eirirtl)fd)aftung.  2)a  biefe  woWnjolIente  *^lbftd't  jeDcd;, 
au^  un^"^  unbefannteii  ©rihiDen,  nirbr  von  Dem  gei)offien  ©rfolge   gefront  nnirfe 


■.'lud)  He  i^ieh^ud^t  u>u■^  in  5c6(eftcn  ftavf  tetrie^en;  iiuiii  lu'llt  \>'idc  ']i]cxtc,  Äübe, 
ed-weiue,  unb  eine  grcije  ^Üir,a^l  2:4)a^c,  bie  uod)  immer  iiiebv  ymiiiimt.  '.'(iif  jT,utc  'S^diU 
t()tere  {)ält  man  t)ier  je^r,  tcfonbevö  im  2;rüVV^"«'-"  greife,  unb  bev  '-J^aaei  hält  fid)  für  gtücf- 
lid),  a^emi  er  fetbftgejoijene:?  3;tet;  im  >2^tatte  bat. 

■Die  ÖPvnlMefjjud^t  ivirb  am  meiften  im  lejdmcr  Ärcije  InItuMVt.  ■l'iaii  geannn' 
baffer  febv  t-iet  Bc^mat-,  iiuD  eiii;3efal',ene  33uttcr,  luib  banbelt  Damit  in  fvembe  Sänber.  Se» 
ionberö  i[t  bie  ^ievortii^e,  fa-nigte  ^öutter  ein  j3vcf5ei-  Manbel-S^loeij!  nad;  iiJien,  wetc^e  fd^on 
ein  3al}v  ytoor  befteÜr  »ivb.  2)cn  ^Hbganoi  an  Äd^tacbtcdjjen  erjegt  Scblefien  anis  Ungarn 
unb  4>clen.  (Sben  fo  ben-äd^tiid)  ift  bie  '^3fevbe5ud;t,  ('cfonbevö  im  'XrüV^V'^i"^!-"  Äreije,  ju 
beren  :öcfi3rberung  fid)  in  vgtubenberf  f  f.  iScfdiälev  befinben.  :in  ber  (5bciic  finb  bie 
''ißferbe  »on  großer  Ütact,  gut  gebaut  unb  ftart  biMt  .Hncd;eu,  bcjonbevs?  um  Ivcw^u  mib 
^ägernbcrf;  in  ben  gelnrgid)ten  (Segenben,  um  iD^etti'd),  Orätj  unb  .'pvabiu,  ift  fic  fdjon  flei- 
uer  unb  fditrädjer.  3n  ber  'ibenc  bält  ber  3?auer  meift  4  bi«  6  ''IJferte  unb  14  bi«  20 
Btüd  5Dre(fijicb.  iöor",üglicö  ftebt  bie  öd^aafjuc^t  in  biefer  ^l>roöinj  bereitö  auf  emem 
l^obeu  @rab  Der  'i>oafomnienf}eit,  lo  irie  and;  bie  58  ieuenf  ultur  Don  einer  uidjt  geringem 
33ebeutung  ift. 

3^ie  ^djutjugenb  n^irD  5ur  Seibenfutiur  angeführt,  um  biefeu  luidjtigcu  'Jcabrung«« 
5lDeig  immer  itjeiter  5U  »erbreiten.  2Iuc^  fiat  bcv  Grfolg  biefe  2(bftd)t  bei  u^eitem  üfertrcffen ; 
Äinber  unb  ^rtoac^fene  befc^äftigeu  ftd»  bamit  jo  bäufig  im  Oagernborfer  Se^irtc  befonber^^, 
boR  bie  iölätter  öon  ben  in  baftger  ©egeub  bffinblid)eu  ?.)iau(beerbaumen  nidit  mehr  ^in 
reidjen,  foubern  ani  mebrern  unb  jum  Jfteil  enttegenen  :breullifd)en  Xörferu  berbeigefd)aft 
■.>>etben  muffen.  -  ilnt  bamit  riefe  eben  fo  (eid)te  a(v  angencbme,  bcin  fdmvidiften  .^liuDe,  W 
ttjie  bcm  jitternben  ©reife  angemeffene  ^efd^äftigung  no*  u^eil  allgemeiner  ^^erbrcitet  ipcrbe^ 
fc  bat  man  i)or  einigen  iiabren  eiur  "Jlnlveifung  -^um  eeibenban  arui)  burd)  beu  Trutf  be^ 
fannt  gemad)t. 


28 

übern^m  ©rof  ^augwi^  bie  obere  Geltung  ber  Seunvtßfd^nftnng  [einer  fammt* 
liefen  "DJ^iierfiöfe  in  eigene  ^anb,  bcni'KUe  ^ieibei  feine  im  ?hiö(an!)e  c3e[annneltc 
erfabnmgeii,  tl)cils*  ba^  eben  cifc^iencnc  bevübmte  aBcrf:  über  cnglifc^e  !^anb^^ 
irirt^fc^aft  )>on  2f)acr,  [o  wie  anbere  gebiegene  ^ac^fc^riften  unb  bilbete  t^on 
feinem  @eniu6  in  ber  $ßal)(  j^iüerfbicnlifber  ^:0?ittel  nnb  f^orfcfcreiten  ber  (Srfa^-- 
rungcn  gfürfÜd;  geleitet,  feine  öcamten  \\i  tücttigcn  ^riiftifern. 

93?it  ^inblicf  auf  bie  Dcrtlid^feitt^vr^ältniffe  feineö  ^ßefi^t^umö  fcbaffte  er 
bie  reine  5Brac^e  nic^t  ganj  nb,  fonDern  füf)rte  bie  »erbefferte  3)reifelbenvirtf)' 
f*aft  mit  Sutt^bau  ein;  er  trieb  niitt  übermäßig  auögebef)nten  f artoffelban, 
fc^enfte  ber  ^orniMebäudt  feine  befonberc  ?lufmcrffamfcit,  \vol){  aber  ber  ^sfer,- 
bejucbt,  unterl)ielt  ein  nicfct  unbeträc^tlid>e6  ^^^rivatgcftüt,  in  u^elcf)em  eb(e  fraf* 
tige  ^olfteiner  93atcrtf)iere  »ern^enbet  nnirbcn,  unb  opferte  bebcutenbc  €umnien 
für  bie  3^'^frff  feine?  Scbafjudtbefriebrf? ;  bejog  Die  iHU^üglicfcften  3.Hneb[ung(?; 
niairvialien  an^  ben  befien  iii;^  unb  auelänbifdien  OueUfn,  j^ücttigte  nad)  wU 
jäbrigeu  ^^-erfud^en  in  beni  3.  ^abrjebenb  biefeö  3tibi'f)unbertö  rermittelft  aii^^> 
gejeid;net(r  (S'-^curtalunbUv  auö  Sad)fen  unb  'i'Jtufterfcfcafen  auö  tm  ^eerben 
te^  ©rafen  von  Sarifc^  in  edileftcn  —  fine  eigentbünilid)e  ^}la\ic  bei?  beut= 
fcfcen  (Sbelfd)afcö  f)erdn,  beren  Slbti  feine  yJieifterfcbaft  in  biefem  3u<i'^J^i-^f'flf 
t)öd?ft  e£)rcnroÜ  befunbete ,  unb  bei  bem  u>eit  verbreiteten  9?ufe  feiner  SJierino' 
tjeerben  eine  reicte  dinna^m^queüe  buvd?  !cbl)aftcn  93erfauf  von  3"<^^^''if^  "i^*^ 
allen  9iid)tungen  bin  eröffnete. 

Deögleic^eu  \\\t)xte  ®raf  .r-^augnu^  genaue  Sagerbüc^er  f)inftcbtliit  ber 
g-elb'  wnt  S^iefenwirtbfcbaft,  Stammbücher  in  ^Betreff  feiner  blüfienben  ^^ferbe? 
unb  (Hd^if5Üd;tung,  fo  nne  eine  nad)  ben  ©runDfa^en  ber  boppciten  33ndiba(' 
tung  eingeriditete  lid)tvotIe  9ied}nung^fübrung  bei  feiner  2Birtbfd)aft  ein,  unb 
begrünbetc  1795  bie  namiefter  geintud^fabrif,  uu'lcfee  ju  ben  gro^artigftcn  unb 
berül)mteften  inbuftriellen  Gtabliffementö  im  öfterreif^ifi^en  J^aiferftaate  ^ablt. 
Tanfbare  (Erinnerungen  an  t}a^.  ebenfo  jwecEmä^ige  al^  menfc^enfreunblicf}e 
SlMrfen  biefef?  fvftematifdj  praftifcfeen  ?anbivirt[)eö,  Der  ein  f)albeö  ^abrbunbcrt 
f)inburc^  ben  A'-'rtf^'^i'itt  in  practiv^er  Sultur  unD  ^nbuftrie  mit  glücflidiftem  ©r- 
folge  in  '»)3täl)ren  förbern  biilf,  leben  nic^t  nur  in  unfern  ^erj^en  fort,  fonDern 
nebmen  beffcn  blcibenbe  S^erbienfte  aud)  bie  volle  Slnerfennung  fünftiger  ©e- 
f*led}ter  m  '^Infprud». 

T)a  eö  un^  ju  n^eit  fübren  würbe  l)ier  auf  eine  niibere  2öürbigung  an- 
berer,  um  bie  '•i^ervoüfonunnung  Der  Vanb»virtl)fcbaft  ^)J?äbren6  unb  ©d^leficnö 
gleic^fallö  l)od)verbienter  ^JJtänner  ein^ugel}en,  wollen  wir  uns?  barauf  befdiraU' 
fcn,  bie  9lamen  jener  bervorragenben  T.rager  Ianbwirtbf*uftlidier  ^qUelligen^, 
Dcven  fruc&tbringente;n  S3?ivffn  fcr  Job  bereite  ein  3ifl  g^ff^t  rül)mlid?ft  in 
nennen:  (^briftian  (^ai(  unb  Dtubolf  51nbre  (^Siiter  unb  Sobn),  —  6"mannel 
?^veil)err  von  33artcnftcin  —  vlnton  (Mraf  53 r alba  —  ISlaubiu»?  ^-eiberr 
von  33  retton  -  vt^rimid)  ©rafS)aun  ©üterinfpeftor  ffienjel  2)ülefd?ef  — 
3;itter  v.  (i'ncbrivl/ötbal  —  o'crtiiumb  (5i-eil)cvr  v.  ®  eiplcr  u      3^ircftor  gcjbiiuuib 


29 

@rof  —  @ubernla(rat()  imb  (Staatögütcv  -  Slbminiftrator  Sodann  i>.  ^arfen^ 
felb  —  @*äfel•e^'3nten^a^t  ^iUut  —  2Öirtl)fct}a|töratf)  jofef  iiomab  v. 
^ö$ent>ürf  —  ^JUJartin  Äötlev  unb  H-^faner  Ä  oller  ((AJebrüDec)  —  3o' 
^ann  9?epomuf  @raf  Bamberg  —  ^einricfc  @raf  Sar  ifcl^^iW  oniiic^  (JSatn 
imt)  ^ül}iO  —  2lntou  ^^rieDrid)  @vaf  i\  'iöiittrüwfh)  —  ^4>rofeffov  Dr.  3of)ann 
9left(er  —  2Öivtf)[cf)aft^i-at{)  3of)ann  ^^Uteröburg  —  2ßilt)elm  ^reit)erc  i). 
^üOfta^fs^  —  ^ugo  Slltgraf  t^u  ©alni  —  SBürgermeifter  ®cl)ü^Iet  — 
©üteiinfpeftor  3o£)aiin  6n)oboba  —  gricbri*  ^rcif)eir  i>.  33ocfel  —  ^^ranj 
iRittex  p.  Sßeiffenbuvg  —  ^^-^rofeffoc  ^o\t\  3 e  manu  —  C^h'Uerinfpeftor 
3ofef  3 'in '"f  101  ^111^  11-  1-  ^ü*) 

Suuattft  an  tiefe,  bei  unfein  3fitgcnoffen  mit  vollem  'Jiec^t  in  gefeiertem 
5lntenfeu  ftcf)cnbe  SSaterlanböfreunbe  fnü^ft  fic^  bie  ©efcfeidite  Der  geOeiblicbeu 
öntaMcfditig  unfereö  laubtinrt&fc&aftli^en  ^5etrieb0fleife6  inneif)(ilb  ber  t>eifloffe^ 
neu  erfteu  .^alfte  biefeö  3af)vt)uubertei.  3i§t:  grünblic^cö  gacfennffen,  ibre  rege 
3;;^atfraft,  il)r  yorlenc^tenbeö  S3eifpiel  in  ben  verfcbiebenen  3*i^t'igeu  ber  praf^ 
ttf^eu  (Sultur  —  ift  mit  bem  gemeinnü^igen  2Birfcu  ber,  mittelft  aliert)öc^ften 
©ninbunge^patenteö  \)om  29.  Slpril  1811  regenerirten  f.  !.  ma[)r.  fcblef.  ?lcfer 
baugefellfc^aft  in  feinem  vollen  Umfange  —  innigft  verflochten. 

2)iefe0  fiuc^tbringenbe  SBirfen  ber  (^-iefeÜfc^aft  in  ^infici^t  auf  53obenfu(tur,. 
23iel)jucl^t,    gorftunrtljfc^aft,   Obft*,   Sßeinbau,   9?atur^,   Sanbeöfunbe   unb   lanb 
n)irtl)fcbaftlidb'    Jec^nifd^e   9?ebengen^erbe   fpiegelt   fii^   ab  vom   3af)re   1814   bic^ 
1820  in  bcn   von  (§f)riftian  (Sari  3lni)re    f)erauögegebenen   „öfonomifc^en  9?eu^ 
igfeiten"  -    vom  %\i)xt  1821  biö  je^t  aber   in    ben   von    bem    bamaligen  ®e^ 
feUfcbaft^'Sefretäv   '^o\i\  Sari  Sauer  hi§  (Snbe  1851,  unb  feitbem   vom  gorft- 
injpeftor  3Beeber  rebigirteu  9Jiittf)eilungen,  lanbtinrtl)fc^aftlic^eu  Ä'alenbern  unb 
gefrönteu    ^4-^reiefcl)riften  ber  f.  f.  ©efeÜfc^aft,  welche  al6  Duellcnfcbriften  be^üg^ 
lic^  beö  ^lufblül)enö  unb  ber  3uftanbe  unferer  £anbit>irt£)fc^aft  ju  betradjten  finb. 
l>Jcit  ber  jivciten  <^alfte   beö    3ai)rf)unberteö   f)at  eine  neue   2lera    unferer 
SanbeöfuUur   in   S'olQf   i^er    ftattgefunbencn    ©runbcntlaftung    für    Q}\:o^'   unb 
^leinunvll^fc^aften  begonnen  5  an  bie  Stelle  ber    el)ebem    niel)r    beengten  ftetigcn 
^i^ev^ältiüffe  ift   nunmeör  allgemein  felbftanbige  freie  S!f)atigfeit   getreten;    inbem 
naii)   bem   2ßegfa((  ber  frül)eren  ^rol)nbienftc  bie  ®röfe  t)ierlänbiger  ©ütercom 
plere  beren  rationelle   33eivirtl)fcl;aftung   eifc^n>ert,  finben   vielfeitigc  ^Serpad^tun^^ 
gen  neben  ivetteifernber  forgfamer  (5igenunrtl)f(^aft  ftatt;    anbete  prattitdje  Wh^ 
mente   l}ierlänbiger  lanbbauUc^er  3iif^änbe  aber   beftel)en   in   abgebrungener  33e' 
f^ränfung  beö  ^artoffelbaucö,  (Sriveiterung  unb  größerer  ^Verbreitung  Ce5  Mai^- 
bauei?,  grojiartiger  9tübenfu(tur  ^e[)ufö   ber    3"rffi^ii^^uKi^i''/   nai)ml)afier  Diebuf 
tion  ber  el)ebem  febr  betrac^itlic^en  6c^af5ud)t,  allfeitiger  ^ermel)rung  ber  ^oxn^ 


')  Siteviivifrf*?  ?>ia(JiUieifiiniieti  über  bie  nieifteii  bor  t)ier  i^eiiannfeii  iiub  antere  m  ber  lant- 
tt)irt^fd)aftlicl)en  ^IBelt  t;er«orragcnbe  SRänncr  (£.  w.  mir  im  5.  Jp.  b.  @iivifffii  b.  initox. 
fiatift,  Settipii  ©,   133,  über  3  ©rufen  «ÖJittroauih)  eh.   3.  ^.  @.   11—35.        b'filvert. 


30 

t)icf)5uc6t,  t)aufiger  Shwenbung  verbeffertev  Slcfern^erfjeuge  unb  Ianbtt>lvtf)[cbat> 
Iicf;er  3J?afcfcinen,  ^^erbffffrung  be^  S5oben^  biirct)  !2)raininmg,  naturgemäßer  eU 
friger  goiftfultur,  erhöhten  ^^flege  beei  Cbft-  unb  5ßeinbaue^,  loben^U''ertt)cr 
'^(nbiif)nung  jur  aÜgemeinern  ^Verbreitung  be6  geibenjuc^tbetriebe^,  fctiMe  in  er^ 
irncbter  Sntetligenj  unb  inbuftriellen  (Streben  in  allen  3»^^f'9f"  ^^^  praftii'cfcen 
Sultur. 

Wü  biefer  erfrifc^ten  JKegfamfett  ^anb  in  ^anb  get)enb,  f)at  benu  aucb  bie 
f.  t.  (AiefeÜfcfeaft  it)re  gemeinnü^ige  Sbätigfeit  ermeiteit  unb  33et)ufö  gebei[}[icl)er 
?5örbfrung  iE)rer  2lrbetten  nad)  beftimmten  ^auptricbtungen,  ©efeHfc^aftö  ^  <B(h 
tionen  für  Raubbau,  f5>^ff^,  j^utter*,  Cbfl*,  ^ßcin-  unb  ©artenbau,  9?ati!rfunbe, 
bann  für  ^iftorifc^- ftatiftiftl^e  ^orfcbungen  ni  ba«  Seben  gerufen. 

Rieben  iin^  bie  vorgetragenen  2lnbeutungen  über  bie  Ianb\üirtbjd)aftlid[)rn 
Sulturfortfitrttti'  ';V)?ät)rcni^  unb  Siticfieni?  in  bcr  evfteu  ^aifte  biefeg  ja^rtnni* 
bert^  ciuerfeit'o  beu  erfvculidu-n  ^Beweic^,  bap  unfere  iiiteUtgcnten  l-ai'.ou>irtl)i' 
grope  ßwecfe  im  3ntere[fe  ber  allgemeinen  ^IÖol)lfaL)rt  an!,uftceben  nic^t  nur  üer= 
mögen,  foubern  folct)e  ju  reaiiiiren  and)  ftet3  gern  bereit  fmb  —  fo  liegt  in 
Den  inTöcMtniffen  ber  (S^egenuvut  anbererfeit?  bie  üertrauenön)ertl)e  Sürgirt;aft, 
Da§  bei  ber  rüftigcn  aÜfcitigen  Xl)arfra|t  l)od)ai:^tbarcr  ö'^f^'^^^'^"^»-"  i"^-'  ber  ei^ 
frigen  ^-Bermittlung  gemeiunüiugen  5ßiffen'^  burd)  bie  ®efeU[cl;aft  —  ber  luv 
terlanbifi.t^en  l^mbunrtbfc^aft  fortan  nnntere  gcDciliite  (Snttaltungeu  beoorfteben  *). 


*;  5Bnm  i>cvvn  Seirctär  l'aiier.  Sit  füijcn  eine  ^c^ilbevung  tcr  i'auMiMvtlijdjaft  im  leUteit 
'J^ievtet  Dce  liortgen  3at)vliimbert?  mit'  i^rcr  atlmältj^en  Jcrticfivittc  i^cii  imfevcm  'iHncvaii 
t'vofeiiov  TkU  (aKittbeilimcjen  1852  9iro.  11  bei: 

G-?  ftnb  mm  fduMi  (i3  Sabvc  toerfloffen,  feit  boui  icO  niiv  nad)  ^nriitf^elej^teu  5:»^ 
tiou  tie  i'anbunvthfdtaft  ytm  ^Berufe  geiDät;tt-,  mir  niiit)  iltv  mir  allen  meinen  G>^ci{ieii'-,  niit- 
nntev  anrf)  tcvpevlidicn  .Gräften,  binj^e^iet^en  habe. 

5(lö  irf)  in  meinen  93eruf  eintrat  (e>j  n^av  im  3'itive  1788),  aviv  bie  VanMiiivtb- 
fdwft  ncdi  auf  ihrer  niebrijften  ©tnfe,  mit  tev  Xreifelberwivtbfd^aft  unb  veiner  33radie, 
ohne  allen  giittevhau.  3^ie  53ich5ud;t  fäm^nte  mit  ber  erhärmlichften  5>nnjievlcibevei;  bie  (Sv 
nährnng  bec^  l^jchö  umv  auf  bie  ticvhanbenen  id)led;ten  ijnt>peiben  ,  bie  i^raeh  unb  ®tc|)- 
pehreibe,  auf  ba§  SategvaC'  nnb  ??elbban  unb  auf  bie  SSalbgvafevci  befdu'änft ;  fleiue  toev- 
fvüvpefte  Jhtcre  ihm;  gemeinem  Schlag,  bie  'rWinber  mit  jufammengefdjrnmpften  ileinen  @u 
teni,  bie  Sdiafe  eben  fc  unb  eiufd)ürig,  wwxcn  bev  (§egenftanb  ber  SSteftsud^t. 

Ss?  rämmevte  abev  fd)ou  üon  Sentfdilanb  her  über  Sadifen  nnb  Sit^lefieu,  uub 
peran!a[Ue  mandjcn  l'anbuiivth  fid^  pon  bcrther  nähere  .^nnbe  etn5uho(en  nnb  nadi5nbenteu, 
n^ae  unb  ivtc  an  feiner  Sivtbfd)aft  ^u  i>erbeffevu  n\ive. 

Jamit  ging  c^  nun,  irenu  aud)  unter  mandievlei  >?inberniiieu ,  SiDerfprüdieu, 
Xabel  unb  Äcf)inähnngen,  befourev?  Pon  3eite  ber  Viebhaber  be^  vidilenbriaui^  nnb  bev 
92enernugöfeinbe  langfam  voru^rtö ;  bcd)  fiegte  rer  ALHlfc^ritt  nad)  mandiem  harten  vHatnpfe 
über  Pergefaßte  ".Weiunngen  nnb  iUnnirtheile,  unb  uid)t  feiten  jah  man  bie  iinitheubften  Si- 
tevfadier  ber  verfolgten  nnb  Pcrläfterten  'i>erbefferuug  ^ehn  3af're  fpäter  felbfi  hulbigai. 

(Xü  fehlte  ',roar  nid)t  au  iij?tßgriffen,  bie  eine  bliube  -[IJac^abmnng  ohne  9?ücffid;t 
auf  ttor^anbene  Umftänbe  »eranlaßte,  tt)ct(^e  bann  bäufig  tun  ben  Sabiern  be8  j^ortfc^rittcg 


31 

Setcad^ten  voix  tie   go'^M^^i'itte   einjelner   {)ert?ovra^ent>er    S^^eige   ^el•[elbe^, 

^o{)l  ivanDte  ftc^  r»ou  ie^cr  eine  befonbere   Slufmeuffamfeit    tem   Obftbaue 
ju,  [o  Dap  in  Den  fn'ibei-en  3a^rt)unDerten   fc^on   t)ie  Obftfultur   bei    Ä(ö|tern  in 


5ur  iöefc^öntgung  t^reö  eigenen  äu'^üdbfetljen^  mife^rancfit  würben,   Cod;   and)   bicfe   truvjen 
5nr  3(ufftarung  unb  Gvläuterung  bac^  3^rtge  bei. 

Zc  iat)en  wir  bie  Kartoffel  nnter  fortlräfirenbem  ^^ampfe  fid)  admälilig  anäbveiten, 
fid;  als  Steife  für  9}fenl(^cn  geltenb  machen,  [id;  a(e  23iet)futter  nubbar  barftetlen,  ju  Starte, 
©nmmi,  3"'^^'^'  Branntwein,  söier  u.  bg(.  benubt  werben;  \o  ging  e«  mit  bev  Ühmfelrübe, 
welche  jnvcr  aU  3>tcbfntter  unb  in  ber  k^teren  3^^*  ^i^  J^r  3ucfcrüereitung  em:)3or  ftieg; 
10  tarn  Der  rotl^e  ^ßiefentlee,  i'o  bie  >Ju^erne  unb  (Si'parfctte  berein,  nnb  in  5lnfna^mc.  •'Xu* 
n;andie  «^räfer  würben  in  bie  Sultur  gebogen  unb  mad)ten  fic^  im  ^elCbv^ne  geltcub. 

Sicfe  Snlturen  nabmen  in  bem  5Ber^ä(tniffe,  alö  fie  fid;  anv5breiteteu,  vind)  aiebv 
3ug=  unb  §anbarbeit§Iräfte  in  9(nf:pruc^. 

Ocun  fonnte  aber  anä)  bie  3)reifcIberWirtbfd)aft  mit  reiner  sBrndie  nid)t  länger  be* 
fteben,  bie  Jörarf)e  mußte  bem  ?5utterbaue  Wetdjen,  mituttter   fam    bie   unb   ca   Die  iJJec^fel 
feiwirtbfdr-ift,  mit  einem  mebr  ober  »ueniger  güidlidjen  (£rfc(ge  in  2d;wung    uuD  uermebrte 
baö  Bebürfniß  ber  '3lrbeit§fräfte. 

Sobcilb  bnrd;  ben  gutterbau  für  bie  ^iebnabrung  geforgt  wnr ,  fing  eö  aud;  an 
inii  ber  'o'ieb^nctt  fid)  ^u  beffern.  iDian  fütterte  bcffcr  uitb  bie  Sbiere  gaben  mebr  'Taii}cn 
unb  Sünger.  -iSan  id)affte  beffere  "liaffen  an,  unb  lernte  einfeben,  bafj  bie  lanbwirtb)d)aft" 
liefen  öan-5tbiere  fein  notbwenbigeS  Uebef,  ai^  we(c^eö  man  fie  in  J^olge  einc3  beftancenen 
irrigen  23crurtbei(e§  biöt)er  betrachtet  b^^tte,  fonbern,  infofern  alö  fie  jureicb'  uD  gefüttert  wer 
ben,  eine  wabrbafte  SJuönngt^qnede  finb,  welches  um  fo  ntebr  ber  <s-all  war,  al3  bei  jnrei- 
d;eubem  A-ntter  ber  :ißeibegang  abgeftetit  üni>  bie  «Stalle  ober  .'pauöfüttevung  eingeführt 
wnrte,  woburd)  abermal  mebr  §anb<  unb  3i-igarbeiten  gewommen  würben. 

UeberaÜ  fab  man  bie  grojsen  (^ruucbefitjer  l^oran  unb  bie  ftetuereu  bie  uut  ba 
biuterber,  fo  gut  e§  angeben  woKte,  i>orwärtö  f(^reiten ;  benn  jene  hatten  fie  iliittei  ba',n 
in  ben  ridnben  nnb  weniger  .pinberniffe  ju  befämi^fen  alö  bie  fkinereu,  ba  biefe  in  bev 
jKegei  weöer  bie  nijtbigen  ftenntniffe,  nod;  ba-3  ^n  im  bießfäUigen  .i>oraulageu  erforbcrüAe 
!i^ermögen  befi^en,  mitunter  aud;  burd^  ^nbolenj,  ^orurtbeile  unb  üorgefajjte  ilk'einnngen 
äurüdgebalten  werben,   baber  aUmäblig,  fo  gut  eä  angeben  wiÜ,  nari)binfeu. 

2)iefe  SJerbeffernngen  im>  gelbbaue,  bie  abgefc^affte  Bradie,  ber  oingefübne  guttei- 
bau,  befüubera  fener  ber  oacfefrüdite,  bie  eingefübvte  Stattfütterung,  bie  bermebrte  -Dung^ 
erjeuguug,  ber  erweiterte  ■Xnbau  ber  Celfrüd/te  nabmen  bei  -XUem  tem,  bai5  mand)e  Jpaub» 
arbeiten  auf  tbi^rifc^e  Gräfte  übertragen  wuvoen,  immer  mebr  menid;)lid)e  vu-beitefvafte  in 
5»lnfprud) ;  ba  fic^  aber  bie  ted;nifc^e  .Jnbuftrio  eben  fo  wie  bie  IMoniinifc^e  unb  .^ngleic^  mit 
btefer  auebreitete  nnb  menfd^licbe  ^iivbeitöfrdfte  forberte,  eben  fo  bie  ßifenbabnen  bcren  r,u 
Xaufenbcn  befdjäftigten;  --  bagegeu  aber  bie  gröf^eren  (äruubbefiijev  ibre  gefammteu  ipanb- 
unb  3ug6arbeit^^frafte,  ;u  weldien  ibnen  ibre  Untertbanen  oerpfliduet  waren,  burd)  2inf^ 
bebung  ber  9tobot  einbüßten,  wobuvc^  bie  ^^reife  be§  Jagtofjuö  auf  eine  füi  ben  l'anb 
wirtb  iebv  befc^werliaie  Sö'obt  gefteigert  würben,  fo  mußten  bie  tigentbümev  vieler  unc 
auögcbcbnter  'ilcferbaulänbereien  auf  iOiittel  beulen,  bicfem  brücfeuben  Uebel  ub^ui-clfen ; 
welcbeö  9}attel  fic^  ibnen  in  ber  58eiiül5ung  ber  iütafdnnen  nnb  anterer  älrbcii  eripareubcn 
unb  erleid)tembcn  ober  befcbleunigenben  Serfäeugc  barbot,  um   bat>on,   a^o  fie  ftatt  finbcn 


32 

Siemlic^ec  $luöbef)nimg  betrieben  wurDe,  t|iei-  Me  ebelften  ©orten  gepflegt  unb 
öoii  ^lei  auö  iiac^  den  verfc^iebenen  Sänbeiii  verbreitet  n)urbeu.  2luc^  in  9J?ä^-- 
ren  war  bief  ber  galt  unb  man  fann  mit  ^Seftimmtöeit    bel)aupten,  baf   ^(öfter 


füimeii,  unb  in  fo  n.H'it  fie  ca  il)rcn   Umftäiiben  für   gutväglid;  ^)ie(ten,  einen  ©ekanc^  ju 
mad)ttt. 

igdjon  im  3ai)xi  183G  fc^vieb  id;  im  SJorgefü^Ie  biefet  brüdenben  ^nkn  unter 
bem  2:itel:  „iüU^nungen  ber  ä^iturnftänbe  an  bi  e  S'anbtpirtbe"  jmei  ^tuffäbe 
öon  benen  bcv  erfte  „2lnbcutungen  einiger  jeitgemäjj  en  Sleuberungeu  in  ben 
befte^cnben  Sirtl;)c^af  t  Sf  ^ft  emen"  unb  ber  jtueite  „Sinige  SBorte  über  3lr» 
beitscrf^arung  unü  (Erleichterung  bei  ber  i'aubUMrtb  fd>af  t  üb  erbau'p  t  unb 
burc^  iL)fald;incn  inöbcfonber  e."  —  (£a  fanben  aber  bei  hn  .\!anbwirtl))c^aft  bie  SWa 
feinen  noä)  immer  nur  iricnig  53cifaU  unb  (Eingang,  unb  iclbft  mand^e  ber  angej^afften 
würben  luieber  befeitiget,  inbem  fie  ben  gorberungen  nic^t  ganj  eutj^rac^en.  (äö  tt»ar  näm- 
lid;  JU  jener  ^cit  bie  tedinifc^e  3ubu[trie  nod;  nidjt  fo  »eit  torgejd;vittcn,  bie  med;ani» 
fc^eu  Äcnntuiffe  nidjt  fo  ]el;v  »crbreitet  unb  auf  lanbn)irtl)fd)aftlid;e  iüvbeiten  in  l'lmiieubung 
gebracht,  alö  biefeö  bermal  fd)cn  obgleid;  eben  uid;t  ju  l^aufig  ftatt  fiubet.  lUud;  war  ber 
2:ag=  unb  gu^rtoI;n  nid;t  ^alb  fo  i)cd},  al8  biefc«  bcrmal  m  ben  meiften  Crten  ber  gaü 
ift;  enblid;  ftanb  ben  gröfjereii  ^efi^iungen  biet  ;Hrbeitötraft  mittelft  ber  'Jiobot,  bann  ben 
»olilf eueren  Xac^-  unb  gal)rlo^)nen  ber  fogenannten  l'o^ntage  ju  (Gebote;  ober  war  wenige 
fteuö  leidet  unb  in  wol^lfeiteren  'greifen  gu  befdjaffen. 

•JlHeg  biefej;  bat  fic^  feit  bem  3a;^re  18-i8  fc^r  gim:  yiad^tl;eü  ber  gröjjereu  i^anb» 
ivirtbe  ueränbert;  Siobot  unb  i'o^ntage  finb  abgefd;afft  »orben,  bie  Sicbolutiongfriege  in 
Ungarn  unb  Italien  haben  vidt  iDienfcbenbänbe  ber  VanbU'>irtbfd)aft  entjogen,  waiS  aud)  nocb 
bermal  bnrd)  bie  5tuiMr>anberung  nad;  Ungarn  fortgefcgt  wirb. 

Unb  büd;  ift  unb  bleibt  bie  3l.rbeit  ber  wic^ligfte  §ebel  ber  Ianbunrtbfd)aftlid)en 
'|>robut'tion  unb  ber  bebentenbfte  gaftor  in  ben  bießfädigcn  ^^robnftipnöanlagen. 

ilßenn  ber  tleinere  l'anbwirtb  wol)IfeiIer  f)robU5irt,  \:dm  einen  gröfieren  Dveiner» 
trag  ober  (gewinn  baburd;  erwirbt,  fo  fömmt  eg  nur  babcr ,  bajj  er  feine  Jtrbeiten  burc^ 
wohlfeilere  'Jlrbeit<?fräfte  bcftreitet,  inbem  er  mit  feiner  (Gattin  felbft  ipanb  anlegt,  babei 
feine  Äinber  unb  5^icnftbott;en  bcnü^t,  auc^  bie  JagW^ner  geringer  bcjatjU,  inbem  er  fie 
mit  einer  wol)lfeileren  iloft  auö  eigenen  (Srjeugniffen  befpeifet,  ober  ihnen  and;  (Smolumente, 
j.  5B.  Cuartier,  ein  ^tüctd;en  "i^üt,  (äraferci,  iüiitweibe  u.  a.  m.jugefteljet,  weld;ei<  'Mi'i  bem 
söefiljer  gröfserer  ii'aubwtrtbfc^aften  nid;t  im  iBerl;ältniffe  jur  atu^^behnung  feincä  Öefiöeö  ju 
©ebote  ftel;ct;  wogegen  aber  bemfelben  bie  3nteEigen5  anbere  ü)iittel  anweifet,  um  bie  nö 
t^igen  Slrbeiten  aucö  wohlfeiler  ju  bewerfftettigeu,  weld;e  l)au}:tfäd;lid;  in  bem  (J^ebraui^e 
ber  iDiafdiinen  unb  lomfJlijirten  ilÖert5engc,  unb  in  eigenen  Strbeitv^weifen,  woburd;  bie  %r- 
beiten  erteid;tcrt  ober  abgefnrjt  unb  erff^art  Werben,  beftehen. 

Senn  wir  aber  gleid^wobl  nod)  immer  wal;rnel)men,  wie  wenig  öon  ben  ii!anbtvir» 
tl)en  ba^in  getrad;tet  wirb,  fo  entfielet  bie  grage:  iffiarum  fiubet  noc^  bcrmal  ber  '■^^ebvand; 
ber  ä)tafd)inen  bei  ber  l'anbwirthfd;aft  fo  ivenig  (gingang  ? 

Sie  wefentlid)ften  Ur)ad;en  biefer  (Srfd)oinitU;]  finb  folgenbe: 

1)  3)ie  JU  geringe  ÜUu^bchnung  ber  meiften  Heineren  Sirtbfd;aften; 

2)  9)tangel  an  iBermögen  biefer  ?anbwirtl;e; 

3)  Xhenerung  ber  iüiafchinen  ; 

4)  bereu  fdiledjtere  '!t*efd)affenheit  unb  für^ere  Sauer; 

5)  !ä)Zangel  ber  (iiewcrbs'lente,  bie  fic^  mit  bereu  'Anfertigung  unb  5)ief>araturen  befaffen, 

6)  SDiangel  an  med;anifd)eu  Äenntuiffen  fowobl  bei  ben  il)iafd)iniften  alö  bei  ben  l'anbwirtben. 

7)  SSorurtbeile,  borgefaßte  a)Jeinungen   unb  Snbolenj  ber  i'anbwirthc. 


33 

eö  iDaieii,  v>on  wc»  Die  eDlen  Obfifortei;  im  Sanbeficf»  verbreitet  l)aben,  \o  ta^  bi^  auf 
unfere  2;age  noc^  in  jenen  Orten,  wo  nun  i^erlaffene  £l6fter  fte^en,  alte  DhfU 
bäume  Der  eDelften  «Sorten  uc^  er£)alten  f>aben,  unb  [ort  noc^  M  ClueKen  Der 
58ereD(un(i  betrachtet  werben.  33efaunt  ift  eö,  ba^  ftctö  bie  ©tifte^arten  eine  be== 
[cnbere  Pflege  bcr  ObftfuUur  angebei^en  iit'pen,  unb  ta$  biefe  eö  tvaven ,  t>on 
wo  auö  ftc^  in  bie  näi^fte  Uuigebu'ig  ^ie  eoelften  Xafelobfti'orfen  verbreitet, 
unb  man  tiniiUe  fagen  feften  ?su^  gefaxt  ^aben.  So  flehen  feltft  in  ^IRaf)ren  manche 
(Segenbtn,  bie  fVi)  tiuer  befouberen  Obftfultur  erfreuen,  (ängft  [c^on  in  einem 
guten  3iufe,  mau  fuc^t  gerne  i^re  (grjeugniffe,  unb  Ijalbwegg  gefegnete  Obft^- 
iat)xc  werfen  nic^t  unbebeuteuDe  Oientcn  ab.  *2lbec  au':^  von  Seite  leS  2lbe(d 
würbe  fel)r  viel  jur  g-orberung  einer  befferen  Obftfultur  beigetragen,  benn  i^. 
(o  mancl)en  früiier  beftanbenen  i)eu-|d)a[tlii^en  Obftgärttn,  oft  von  fei)r  bebeu^ 
tenber  2tuöbel)nung,  würben  bie  manuigfalt(gften  Obftjorten  gepflegt.  Bie  wer== 
fen  ein  reic^e^  (Srträgniß  ab,  inbeni  man  ibnen  bie  nötf)igc  Sorgfalt  Cdigebei- 
!^en  lie^.  'dJlaix  Yi)ä'^u  bamalö  !ue()r  a(ö  l^eut  ju  Xag?  ia^  Obft,  inbem  eä 
ium  lebenDen  @enu^e  btnü^t  würbe.  Leiber  t)at  aber  bie  Suct)t  ^43arfanlagen  im 
franj.  ober  engl.  Sri;le  ju  [db^Mf^J^/  ^tn-  f rru)er  betriebenen  Cbftfultur  eine  tiefe  2ßunbe 
beigebracht.  Unb  fürwahr,  e§  entici^wanben  bi6  auf  fleincre  diefk  bie  oft  fel)r  außge- 
bet)nten  Dbftbaumanlageu,  fo,  t},v^  taum  ber  53ebarf  be^  Obftcö  gebeift  würbe, 
Sluc^  von  Seite  ber  Ütegierung  warb  biefem  ($ultur,^weige  ftetö  voüe 
Slufmn-fmerfiamfeit  gefc^enft ;  benu  blicft  man  in  bie  gloreict)e  ^Jiegierungöjeit 
vor  5)J?aria  S^^erefia,  3i>[ef  n.  f.  w.  ^urücf,  fo  wirb  man  gewabr,  vafi  fc^cn  ta^ 
malö  viele  t)obe  (Srläffe  in  ^ejug  bcr  g'^vbeiung  ber  Cbftfultur  l)erabgelangt 
ftnb  *j  unü  fegenöreic^e  ^oii^m  bewirtten;  eö  tutftanben  5CaUinict)ulen.  von  wo 
auö  tk  Straffen,  2ßege  u.  f.  w.  mit  cblen  Dbj^bäumci^en  bepflanjt  würben.  3n 
Den  Schulen  warb  ber  Unterricht  De6  Obftbaueö  bei  ber  Sii;uljugenb  vom  ^et;- 
rerftanbe  eingeleitet,  ber  garten  ougenb  bcr  Sinn  für  eine  fo  eble  ^Sefc^äf- 
tigung  eingepflanzt *j.  Leiber  legten  aber  bie  friegerifi^en  3t?iten  unD  anbere 
^emniffe  einem  fo  fc^on  begonnenen  iSßert'e  einem,  ^^emnM'c^u^  an,  ber  (Sifer  für 
^iJerbreitung  ber  Obftfultur  l^ng  an  ju  erfalten    unb   janf    faft   auf  feine  früt)erc 

•)  »äc^macffiaftc  ©avteiu  utiC  iöaumfrüd;te,  fagt  Sc^a^ol)  iii  [eiitev  Iüt.^o^vap()ie  i)iäfiveu^, 
l.  S.  @.  17,  !lBien  1793,  gevatf)eu  alUnti;albeu,  befontiers  xn  ben  ebenen  luit?  ivavnieven 
©cgenbeu  ii^i  2ant(g.  ^^ip]d  unt  58tvucu  —  uiijätjliyc  uttt  ter  beften  cyattuiigeu  - 
noc^  me^v  aber  3wetft^Eeii  uitt'  *}5iiainuea,  gibt  es  im  UeberfKu^,  SlKevlei  .yiir[d;en=  unC 
9Beid)fel,  aud)  gvope  unt  fletne  OÜiffe,  finc  bie  gemeinften  öiuit'^«-  'I^P-'^ft^^"»  iD2avi((eii 
UHb  2)Jeloneu  finiü  man  an  wim  Di'ten,  befcnbcvtJ  in  ffieingcbirgea,  uuo  in  beffer  ge 
pfliegten  ©ävten  »wirb  an(i>  fcUeneS  Dbji  üdu  ben  ebel|len  (Gattungen  ge^iegeU.  y3cn  allen 
Strten  biefeg  Dbficg,  »ov^üglidi  au^  ter  an  ber  Xi}a\}a  gelegenen  ©cgcnb,  h.nrb  «ieleö  fvif* 
nadf)  Qüicn,  noc^  me^i-  aber  gebijrrtcö  ncbft  Dluffen  wiiper  ?anb  gerührt  unb  tafür  eine 
au[et)nlic^e  Summe  ©elbeö  ins  8anb  gebraut.  b'(Sl»ert. 

''*)@efe^c  u.  QJcrfc^rifteu  in  »Jiücffic^t  b.  Obftbamn^uc^t  u.  beö  ©artcnivofentS,  ü,  Äroc^af,    tn 
ben  a«itt{;.  185Ö  <B,  380— 38G.  b'@li<crt. 

3 


34 

tiefe  Stufe  t)erab;  Me  früf|er  cjepflanjtcn  mnme  in  ben  fo  fd)ün  befteüten  Sln^ 
lagen  fianben  nun  t?ema^vloft,  t?evfümmert  M  9J?at)nev  ba,  man  legte  fogar 
bie  3lrt  an,  um  fic^  i^cer  ju  entlebigen,  ba?*  nic^t  adjtenb,  m  ^iebutcfe  eine 
9la^rungö^'    unb    (Srwerbequelle  i^evloren  gebt. 

2)0*  galt  bie^  nic^t  überaU  unb  mhf^xen  bmatfxte  nod^  manchen  @ifer 
unb  unermübete  3;^atigfeit  n?al)ver  Obftfreunbe,  bie  fortan  befivebt  waren,  aü^ 
feitig  ba^in  ju  tvirfen,  ba$  ber  Om^^^^  i"  ^))?ät)ren  juv  Geltung  gelange;  an- 
geeifert  burc^  ta^  fegenciei'ije  Sßirfen  einjelnev  ^ßomologen  beö  9iuölanbee, 
eine«  Diel,  S^rift,  3:ruc^fe^,  u.  a.,  bann  einiger  Vereine  unb  ©efeüfc^aften, 
bie  ftc^  bie  93erbreitung  beö  Obftbaueö  angelegen  fein  liefen,  unternahmen  eö 
in  5Käl)ren  einige  Dbftfreunbe,  aud?  l)ier  einen  ä^nlictjen,  mit  ber  9J?uttergefeU' 
fc^aft  tjerbunbenen  *ßerein  in6  Seben  ju  rufen  unb  i^r  S3eraü^en  n^ar  von  ben 
fc^önften  Erfolgen  gefrönt.  3m  3al)ve  1816  warb  unter  bem  bamaligen  @e^ 
feüfc^afte^Direftor  Jpugo  2lltgrafen  ju  Salm  ein  ^Man  unb  bie  ©runblagen 
Deö  pomologifdjen  93ereinö  m  5öriinu  unter  ber  Leitung  ber  f.  mäl)r.  [(^lef.  {iJe^ 
fellfc^aft  jur  53eförberung  beö  Slcferbaueö,  ber  9?atur^  unb  l*anbeöfu!tur  ent^- 
worfen  unb  fogleic^  ein  eigener  2luö|d?u0  auö  ben  @efeU|ct?aftögliebern  gewählt, 
beffen  erfte6  ^^räfibium  bem  ^^omologen  von  ?^r  i  ebr  icbö  tbal  übertragen 
würbe.  5lacb  beffen  lobe  (f  am  25.  Februar  l82l)  würbe  bamit  ber  Staate -- 
güterabminiftrator  ©ubernialrat^  von  öarfenfelb  betraut.  'Der  33erein  jaulte 
bamaie  fcbon  9i  9J?itglieber,  bereu  QBirffamfeit  fi*  in  ten  verfc^iebenen  (^e-- 
genben  beö  Sanbeö  aut^breitele.  ^eine  Slufgabe  erftrecfte  ftct)  inöbefoubere  auf 
bie  ^i^erbreilung  unb  i^ereblung  ber  Obftbäume  unb  beö  ®einftO(feö.  Der  ^er^ 
ein  trat  in  'iBerbinbung  mit  auswärtigen  Sc^weftev^^i^ereinen  unb  l^^eieüfc^aften, 
um  bei  feinem  Swecfe  eine  Unterftüljung  jufinben.  Seine  ^JJiitglleber  wirften  i^a- 
l)in,  ba^  33aumf(^ulen  gegrünbet,  Unterriitt  eit^eilt,  eble  Obftforten  vert^eilt, 
53eobacttungen  angeftellt  unb  hierüber  53erit^tc  eingefenbet  werben,  welcfce  vom 
^Bereine  in  feinen  3a^re6berid)ten  veroffentliitt  würben,  ^.üon  ^ntereffe  waren 
Damals  bie  Sericbte  über  ben  pomolog.  S^uiberring,  baS  ^^^fropf«",  (^opuliren 
beS  SBeinftocfS,  bie  ^küfung  ebler  biverfer  Obftforten  u.  f  w.  3m  3al)re  1822 
würbe  bie  3a^l  burc^  51  ?t}?itglieber  vermel)vt,  unter  weKtn-n  befonberS  btr  tba  = 
tige  Obftfreunb  9ied?nungöoffijial  ^^Jieljer  l)ervorgel)oben  würbe.  *2lber  audj  an^ 
bete  ^obe  ^^onner,  barunter  befonberö  ®e.  faif.  ^ol)cit  (Sarbinal  Srjt)eiu>g 
Stubolf,  ®raf  ^})?ittrowSfv,  nahmen  fic^  ber  Sacfce  warm  an;  erfterer  lie§  (Soel- 
reifer  nacb  Ävemfier  fommen,  um  fie  in  biefer  ©egenb  jur  33ereblung  ber  Obft-- 
bäume  ju  vevtl)eilen,  le^terer  liep  eine  Orangerie  von  30Ü  2;opfbäumc^en  bi- 
perfer  ©orten  begrünben.  9(u^er  ber  Obftfultur  würbe  auc^  mit  ©emüfefultur 
begonnen,  unb  Q3erfucte  mit  allerlei  /^nt^fipfl^^nien  eingeleitet,  (iine  grope  2ln^ 
jabl  l^ätiger  ^sörtercr  ber  Obftfultur  erwarb  jti-^  ber  herein  in  ber  Oteibe 
fpäterer  3a^re,  fo,  t)a^  burc^  biefe  eine  Ü)fenge  'öaumfcbulen  ine  ^ebeu  gerufen 
würben,  Obftanlagen  [id)  mel)rten,  wie  überl)aupt  Obft^  unb  5Beinfultur  im  gort' 


35 

[(^reiten  becjviffen  war.  iÖJänner,  wie  53aron  !Da(bevg  in  l^atfc^i^,  53avon  ^c^^ 
fta^U)  in  ^ittenfi^t^,  ber  Oenolog  ©c^amö  in  ^|^c|l[),  ber  Oeiiolog  ^Jiarr  in  ©e- 
lomti,  *43^nTer  ^erjig,  9titter  t^on  %Vonxq,  Äotfc^i;  in  Uftron,  ©rabner  in  Ärem 
fier,  3urenDe,  ^:13üW  i«  ©ternberg,  Senotti;  in  ^rofni^,  ber  %\Ka{at  üon  9{aigevn 
u.  a.  Ratten  baö  S^rige  §ieju  betgetragen.  @c^on  im  3af)re  1822  ftanb  ber 
herein  mit  ben  berü^mteften  homologen,  alö  Siegel  unb  ©cl)mibberger,  in  inni* 
ger  ^erbinbung. 

Der  93erein  felbft  mxtU  bama(ö  auf  bie  3ienne^rung  ebler  Dbftfortenbäume 
unb  ebler  SBeinreben,  unb  bie  beiü()mten  3Öeinan(agen  von  164  Sorten  am 
granjen^berg  unirben  unter  [einer  Leitung  gegrünbet,  leiber  ift  l)eut  ju  3:age  feine 
Spur  me^r  bat)on  üor^anbcn.  3ni  3a^re  1826  untcbö  bie  Sln^a^l  ber  aj?itglie< 
ber  bii^  auf  223.  ^Jkc^  bem  2;obe  be^  5^rafeö  ^arfenfelb  fiel  biefeö  e^renamt 
auf  ©über.  Oiatl)  33ai;er  unb  furj  barauf  auf  ben  ^^errn  ^^^rälaten  9?app,  ber 
bie  ^4^rafibentfc^aft  biö  jum  Sa^re  1848  fül)rte.  Unter  le^terem  >vurbe  ber  S^er- 
einögarten  burc^  bie  9)?unificen5  ber  mal)rif(^en  Stäube  eingeric^tetj  feine  3)ireC' 
tion  beforgten  !Diebl,  »on  9titteröfelb  unb  *4^atef. 

?lud)  ivurben  üom  ^rofeffor  3)iebl  (f.  1844)  SSorlefungen  über  ^^omologie 
an  Der  pljilof.  8el|ranflalt  abgehalten,  welche  ^eut  ju  2;age  an  ber  l)ief.  l'el)rer* 
bilbungöanftalt  »on  ^atef  fortgefcl^t  tverben. 

3n  früf)ern  3al)ren  würben  ©elbpriimien  an  bie  Sd3ullel)rer  i^ertfteilt,  fpater 
tt)äfige  *!pomologen  mit  ftlbernen  'lO^ebaillen  beehrt,  alö  iBejftarofti),  Sci,nillef)rer  in 
3braotau^  ^atef,  Sc^ullel}rer  in  Siaffc^iu,  2)eabiö,  Scl;ulle^rcr  in  D^e^noivicj  u,  a. 

!l)ie  (Sbelreifer-'2^ertl)eilung  wirb  jä^rlid;  bi^  auf  unfei erläge  lu^rgenommen, 
Wüburc^  Viele  eble  Obftforten  im  Sanoe  vermel)rt  würben,  ©raf  Ü}iittrüW0h)  gab 
burc^  6  Sa^re  einen  ^reiö  von  20  fl.  auf  i)ic  fcbönften  gröjjten  9tibeöforten, 
waö  nac^  beffen  2;obe  aufhörte. 

Sc^on  frül)er  würben  t)om  ^^ereine  Obft^hu^fteUungen  bei  2lnwefenl)eit  beö 
faif.  ^ofeö  jweimal  in  33rünn,  feit  1850  aber  auf  ^^-^atef't^  Eintrag  jal)rlic^  in 
immer  größerer  5luöbel)nung  »eranftaltet  unb  meift  burc^  biefen  geleitet. 

S3ei  2lnwefenl)eit  ber  beutfc^en  Sanb-  unb  gorftwtrtf;c  (1840)  t?eranftaltete 
ber  33erein  auc^  eine  ^robuften-Sluf^ftellung,  wobei  niäl)vifct;e  *illseine:  juferl)anb' 
ler,  ebelfpi^er,  [c^obefer ,  jucfmantler,  ful^berger,  rofenberger,  ard^lebauer, 
bomaniner,  jierowiger,  bifenjer  u.  a.  t)olle  53eacl?tung  fic^  erwarben.  3m  Sa^re 
1849  hi^  1850  übernahm  ber  giöfalabjunft  Dr.  .fallina  bie  OicrftanböfteUe  unb 
e0  würbe  ein  neueö  Seben  auc^  in  biefen  herein,  welcher  feit  einigen  Sauren 
jiemlic^  fefi  gefc^lummert  f^atte,  gebracht;  eö  fing  eine  rege  2;i)ätigfeit  an,  fic^ 
nad^  allen  Seiten  ju  entwicfeln.  !Die  23erein6garten  würben  ganj  ben  pomolo* 
gifc^en  3tt?ecfen  anpaffenb  eingerichtet  unb  l)euer  erft  v^olienbet.  2lu^ftellungen,  tie 
(Srri^tung  neuer  ©emeinbebaumfc^ulen,  i^oni  9)iinifterium  angcorbnct,  ber  Unter- 
ri^t  in  ben  Schulen  u.  a.  wirfte  unb  belebte  bie  9Serein6tl)ätigfeit. 

1)ix  3ßerein  beflißt    bermal    feine  ?0?utterobftbaum  ?   unb  2Beinrebfc6ulc,    wo 
bie  ebelften  Sorten  repräfentirt  er]tteinenj;   feine  ©ntftetiung  unb  '•IsoKenbung  ift 

3* 


36 

\}c\i  9öerf  ^^i^aterö  un^  [eineä  ^rtnmbe'3  t>e^  berübnUrn  ^4?onictogen  (Sicbenfreunt', 
ber  i^m  ben  grenzen  3::f)etl  tr:  Obftfortenbäumc^en  5ulle$.  ^a6  5Q3erf  ivirf  erft 
fpäter  feine  trolle  Sßürbigung  erfa£)ven. 

(Seit  1850  füt)rt  58üvon  äBibmanu  ^ie  ^läfibeutfc^rnft. 
@arten#,   Obft^,   ©emüfe-    nnb  ^JiBeiptau    f)aben   feit    t>en  legten  3at)ren  riefen- 
i)afte  gortfi^rilte  geiiiac^t,  unD  »tele^  tft  tem  Vereine  ju  banfen*). 

3n  foviiUd^cr  !^e}icf>un$  ftnr  bie  Slnfangö-  unb  @nb<^unfte  Diefeö  %\\^v* 
f)Ujit'crt<5  burc^  legiölatii^e  !l)enff(nne  fc^avf  begriinjtj  benn  qevabe  jc^t  rior  ^un- 
bert  3af)ren  i^cib  bie  roeife  ^ürferge  einer  unöercje^lic^en  ^aifevin  ÜJ^^ria  2£)erefia 
ber  9J?ar'grQffc^aft  9)?af)rcn  bie  Sßalborbnung  tJom  C3,  9to»ember  1754, 
unb  bem  ,l[)er5ogt^ume  @d^(efien  bie '^a(borbnung  com  20.  ^'i'iar^  1756,— 
mid^e,  ivenn  aud)  enMicb  in  ber  §ürm  i^eraltct,  Dem  (Reifte  naci)  bennocb  — 
n)enn  ernftlic^  gc[)anbf)vibt  —  if)ren  3^^^^^*  Jii  erfüllen  »ermoitten,  biö  am  Scblu^e 
tiefet  3abr^utibert0  unD  eine  neue  2lera  eroffnenb  unfer  glorreich  regierenber 
Ä'aifer  ^ranj  3ofef  bem  ganzen  Äaiferftaate,  olfo  aud?  'ü)'?ä{)ren  unb  (gcbleften, 
mit  bem  21.  t)  ^]?atenif  üoni  3.  C£)e<e'nber  1852  ein  ueuee,  ben  l)ei!tii(en  'l^erliaU 
niffen  ber  3«'^  entfprec^enbeö  j^orftgefe^  gab.  — 

i^erfucfce  id?  eö  in  ben  ytaum  biefer  beiben  @nb^)nnfte  Peö  3i^()»l;Unbert:?  Die 
^ortfc^ritte  be?  5'>i"f't»^^fff»'^  '''  '9J?äf)ren  unb  Scblefien  einjujeic^nen,  fu  fann 
um  ]o  iveniger  ein  tioüfüinmeneö  (^anje  angefproc^en  ober  enrartet  iverDen,  al^ 
e^  beiben  Sanbern  an  j.-btr  forftlidten  Literatur  auö  jener  .;^i\i  gebricfct. 

(S^  fonnen  alfo  rtielmebr  nur  ^erftreut  nufgefammelte,  fragmentarifdie  '3te< 
miniöcen,;ien  fein,  u^eldie  icb  ber  boc^anfel)nlict)en  Q3erfammlung  beute  j;u  biett)en 
vermag. 

3n  ber  Xbat  gab  ber  3öalDiiberflu^    unb    bie  2ßert^loftgfett  bed  ^olf^e^  in 
beiben  Säubern  ju  9lnfange  Pe^  fragliiten  3iil)v^unbertö   feine  ^eranlaffung  für 
ben  SSalD    mel)r    ju  tl)un,  a(e  e<5    ber  betrieb    be^    3agbregaleö    unuifc^enö 
wertl)  mact^te**). 

9llÖ  33eleg  l)iefür  mag  beifpieiöweife  einiger  I)ominifaU5*^iffi<-'>nen  von  1750 
gebac^t  fein,  nacb  U'^elcben  bei  Jprotton^iö  eine  fct)on  eingefct^lagene  Älafter 
.§ol|  ju  35  fr.  unb  Cac  weic^^e  ju  29  fr.;  —  ober  au^  ber  ©emeinbe  <Bud)c\- 
(ofet  SßalDungen   bei  Ung.  5Brob  bie  Älafter  barteö  ^oij  ^u  6  bi6  8  (^rofcben ; 


*)  Süom  Jpcrni  9formalfci?ii^2>ireftor  »Isatef. 

•*)  !Die  3fitgfnoffcn  ÜKilten  btefc  l'lnfic^t  iticbt,   i^iclmcbv   flaute  fcboii    1 76!»  tie  OJf^cf luiiti  bvi 

fcer  Vlujfortenmg    juiu  Steiiifctilcnbaue    über  Jpcl^maut^el    unt    Uc  neue  iiuifn-.  9ii^cifiiUia- 

ijefellfc^aft  ftellte   1770  ^ie  »IJvei^fvajjc,  wie  teiu  in  9)Jähi-eii  immer  nitijv  5iinel)nieiiten  J^ülj- 

mangel  abjubelfen  fei  V     (®.  2*riften  ter   fiift.  jlat.  @eft.  II.  Jp,   ®.  4,  V.  «.  3.  119). 

b'eitjett. 


37 

—  alfo  ^u  greifen  loerfaiift  wurCen,  weld^e  nadp  bn  ^eutiqen  !i0?ün;;^2öäf|rung, 
t>on  ^em  fle(5entt'»nrttgen  Sc^lagevlo^ne  nur  allein  weit  übenvogen  tt>ert>en. 

Der  7jäf)rii]e  Ä'rieg  lichtete  fofort  beteutenb  unfere  *fi?a(t>er,  boc^  griff  man 
ancnff)alben  nur  nacfc  fem  9?äd?ften  unb  entn^rtlbetc  alfo  —  natürlich  p(an(o6  — 
jnie  ^oxfie,  au6  lyeldien  ber  ^ol^be^tg  leicht  mar. 

Orfane  in  ben  TOi^er  3a&ren*)  festen  t>a^  ^exitc>xm\c\^weri  fort  unb  faum 
trat  alfo  hie  9?otf)i\)enbi4^feit  entgegen,  ha^  ^oU  au^  l)intercn  ©egenben  ju 
t)of)len,  a(6  fofort  ba6  ©efpennft  —  bic  ^ol^notb  —  auftrat,  allgemeine  Älage 
über  ,5o(jmangel  wecfte  unb  tie  erfle  '^Uitt!)  forftlic^er  Literatur,  mit  oft  ertra* 
Vaganten  ^orfc^Iagen  ber  2Ib()i(fe,  gebar. 

•Diefe  2lnteceben^ien  gaben  ben  näcfcften  9ln(ap  jnr  (Sinrict)tung  von  ^olj* 
fl offen,  welche  1780  auf  ber  ^errfdbaft  (Sternberg  unb  in  ben  90ger  Saf)ren 
bei  33Ianöfo  unb  ^oforji^  na($irei6bar  ftnb  **).  ^termit  ^anb  in  .^anb  gin- 
gen aucb  bie  erften  ?^orftbetrieb6einrlc^tungen,  welcfce  ftc6  inbe^  junäc^fl 
nur  auf  @intf)ei(ung  in  Schlage  wad)  g leid) er  ?^(äc^e  befc^ränften  unb  na# 
menttic^  burcb  einen  ©rafeu  (5f)orin6h;,  ^üttenbireftor  JHubjinöfw  u.  n.,  nad^ 
au^Iänbifc^en  3Sorbi(bern,  f)ierlanbe6  eingeführt  nnirben. 

"Die  (Sporf)e  bev  llJer  ino- 3»rf)  t  verfef)lte  nic^t  ta§  if)rige  jum  DfJuin  ber 
9Ba(ber  beijsutragen;  gan^e  53erge  tmtrben  mit  @inemma(e  entf)o(^t  unb  ber  @runb 
für  jene  ertrag^Iofen  53erge,  veröbeten  ?ät)nen  unb  at(maf)lig  fic^  ermeiternbeit 
3Bafferriffe  gelegt  —  bie  ber  S3ater(anb6freunb  ^eute  ^u  bebnuern  f)at. 

e^orftlic^e  SnteÜigenj  wax  bamalö  nii^t  fott)of)(  aüein  noc^   feiten,  a(ö  öiel* 


*)  «Bon  ter  «Witte  Oft.  1739  big  (Stibe  SuH  unb  felBfl  9Iitüiiift  1740,  befonbet«  aber  »om 
9.  bis  12.  5änncr  (icrrfditc  eine  unerbcrte,  in  biefev  lc|iteren  Stit  von  Stürmen  begleitete 
itälte,  ein  5Binter,  treit  ftrcngcr  als  in  ben  Sauren  1670  unb  1709;  i?iele  SRenfcben, 
^au«-  nnb  il'albtbiere  erfroren.  3n  5^19«  be^felben  unb  »on  Äranf^eiten  fof(cn  in  9?öb-' 
nien  1,165,000  ©c^afe,  46,178  Ocf^fen  unb  Äüftc,  5,175  ''Pferbe,  11,124  @*»eine  mit 
einem  ©diaben  vcn  2,674,518  fl,  i^u  ®runb  gegangen  fein.  3n  ber  Stürfei  unb  Ungarn 
tt)ütf)ete  bie  ^<\i,  ivefbalb  ÜRäbren  militarifcfc  cernirt  unb  alter  33erfeftr  abgefperrt  »urbe. 
3m  9luguft  1740  fieKten  fi(^  r>erbeerenbe  Siegen  unb  5Po(fenbrücf)e  ein.  (Sin  fierrlicber 
unb  t}ei^er  iSe)?teniber  unterbrad>  ^»ar  biefe  ^iuturfdjrecfen ;  afiein,  lurg  nac^  ßarl  Vi. 
Xcb  unb  bem  »Reiiierungefantritte  ber  ^rtbebräugten  .Königin  9J?.  Xf)erefta,  ^ur  3fit,  al3 
griebricb  ocn  *l.5reu§en  in  £($Ieflen  einfiel,  fuc^tc  im  ©fj-  1740  ein  fürcfiterlidier  Crfan 
(t(v  befanntc  Sbc  m  a  snunb)  Oefierreicb,  Wätiren,  53c^nien,  Sc^leften,  'I)eutf(f)lanb, 
graufrei6,  i?panifn  unb  fafl  bie  gan^e  @rbe  fieim  unb  ricfetetc  bur^  9lbn.^erfung  ücn 
©cicfccrn,  3ftfi6rung  \?on  Jpäufern  unb  ©cfilcfferu,  befonberö  ab.-r  bur^  Dlieberlegung  gan= 
^cr  <ffiä(ber  unb  auf  bem  SWecre  ungeheuren  ©rfiaben  an;  am  12.  Jänner  1741  erneuerte 
ftd>  ber  iier^eerenbe  (Sturm  (beö  gleichzeitigen  brünner  9lugu|liner«  .^aura  SWiöceftanea, 
M.   S.  I.  93.  @.  428,  447).  b'Sbert. 

*)  9luc^  auf  ber  93«gn?a,  Olfa  u.  a.  3wr  -§ebung  ber  ^ol;itI)euerung  in  93rünn  tourbe  eine 
(id^tenfiein'fd)e  Jpol^fiöffung  auf  ber  SiTittnitJa  unb  ein  »cpot  in  £)brc»i^  (1799)  eine 
Üabtifcfoc  ^ot^fliöffung  von  ®urein  auf  ccr  (Sc^n^arjati^a  (1803)  unb  eine  ßaat«gütcrli(ibc 
in  Obrowii^  crriditet.     b'Stöert. 


38 

nie[)r  aurb  o^ne  tet^c  ®e(tung  imb  befßnlb  [ef^en  iinr  5U  (Snbe  beö  18.  unb  S3c^ 
ginn  beö  19.  3at)r{)unbert:?  —  nlfo  in  ber  9}iitte  unferei  ^Betrachtung  —  alte 
9J?apna^men  im  Dic^ani^mu?  be^^  ^orfürefen^,  V  58.  5-orft^2)ienft^3nftrucftionen, 
?^orft'^»ftemtftnin;^cn  k.  —  ^jon  ^^Jicttforftmönnern  au^qefeenb,  baf)er  ftetö  ein- 
feitifl  unb  immer  ^uni  ')?adH{)ci(c  beö  SBalre^,  ivelcfcer  bie  grüne  ^uf)  genannt, 
ben  übrigen  berrfcbaftlidjen  Oiegie-S^vfise»  —  "i<^t  ff'^f"  "''^  ^^^  W  neuefien 
3eit,  iMclfacfte  ^ilfen  bietfjen  mufite. 

6teigenbe  ^evölferung,  alfo  ^unef)menbe  ^ntwalbung  unb  9lu$breitiing 
lanbtt>{rtt)l{taft(icfier  ®n"mbe,  ^nmal  bie  ll^obacfer  auf  magerem  35oben  ber  %t- 
birge^unilber  -  vermehrten  ^a^  5?ebürfni^  nirbt  allein  an  ^olj,  al6  'oielme^r 
nui^    an  üOerma^iger   (2  tr  eunu  iMing,    ienem  (aut  beflagten  ^reb^[d)aben  an 

unferen  ?5f*'^f'tf'' 

9?ün  i^orübergcfienber  ^iBirbtigfeit  war  eine  anbere  ^^ebennnfeung ,  wir  mei= 
nen  bie  3^^^  ^^"^  (kontinental' Sperre  ron  1811,  wo  bie  3ucf  er  ^  (Sr uugnng 
auö  9Ba(bbäumen  ©pocbc  marbte  unb  man  in^befonbere  ben  weisen  2lbcrn  in 
?[RiÜionen  i>on  (Stämmen  auffucbte,  nummerirte,  anbohrte  u,  f.  w. 

^^-orftfifbe    ,^nte((tgen^    beginnt  \\\    jener    3^'^  f^'f*  'i»'^  '^f^t  li^unfet 
\\\.  treten,  beot'acbtet  bie  (Srferberniffe  be^  'J'age^    unb    tritt    für   bie  '*}?n^barma 
d)ung  forftlicber  Objefte  rafftntrenb  auf;  fo  iö^^i^t^iT  "in  ba6  3obv  1818  mit  fei- 
ner (Scbinbefmaffbine  unb  ^afferröbren=^obvmafcbine,  fo  aucb  9Beffe(\>  in  ©rofi- 
?!)?eferitfrb  beina()e  gleirfij^eitig  mit  einer  Scf)inbe(maffbine,  u.  f.  w.*) 

*)  9Bir  fötnten  ff?  \\\\9,  tti(^t  i^erfageu  einer  l'dtftalt  (iia*  ben  Elftem  511  erträfinen ,  ivelcbe 
t-aö  ?lnt'enfcn  eineö  ber  tücfctiiU'^en  fVorfimvUiner  ;;ievt  unb  unfcrm  33aterlanbe  ^iiiv  l§()re  ge.- 
veicbt.  !Dev  aueic|e;ieicbnete  jv^vilniciilev  i'in^en^  ■'ölnwa  (t  1849,  9lefvc(cci  in  ben  ^Hittfici-- 
func;en  1840  ^\\.  3G)  auf  bev  .^öerrfcbaft  3)atf({MÖ  nnirbe  bei  ©vünbev  cincö  ^riimt- 
j?  crft  '  ?c  fir  infti  tu  te?:  bafelbft.  (§r  irav  aut^  allen  ?Väcbfvn  bev  niebevn  unb  liölieien 
55crftUMfrcnf*af+  im  3alu-e  !S07  tnn  bem  f.  f.  n^crfiftof;  unb  ?anbjäg?rmei|leramte  xw 
SBten  unb  an  u-v  Uniiierft'tat  bafelbfi  auö  ber  Ü)^nt(;fmatif  geprüft,  feit  1813  2»Jitg(icb  ber 
m.  f.  ^Jcfertmugefedfc^aft,  feit  1814  f,  f.  lanbredfitlicbev  (J'^fi^tavatcv  im  iglauev  ,<?reife. 
@r  gelamite  nviftrenb  feiner  25  jaliriiien  ).>vaftif*en  ?aiifbaf)n  ^ur  Uitev^euciung  von  ber 
großen  STJnngeHmftififeit  be^  llntevri*te^  fei  ben  meifien  bem  5c*^"iitif"ftf  ftff)  Ifibmenben 
?e6rliniien.  Sefeelt  l^cn  bem  9Bunf*e,  biefem  Uibel  af^ul'elfen,  unternafnn  et  ei^  einer 
^irerfmäfiisien  53ilbun(i  berfelben  ben  '®eg  ^u  bahnen,  Uiotjtn  er  l^cr  allem  burcl)  bie  ®nnt= 
bun:.^  einer  ?5  er  ft«"*  u  1  e  ',u  gelanaen  [uc()te.  3m  Safire  1820  mad^te  er  mit  fecf)«  iun- 
gen  ?euten  ben  9lnfaniv-  i»  ^fr  f^olge  unirbe  er  burcfe  mehrere  ©uti^ieftl-er  unb  baä  iglauer 
.trei^amt  ant^eeifert,  bie  i?lnftatt  ^u  iieri^rögern.  (Sv  linirbe  f^iert^ei  ocr^ücilid^  burcb  ben 
Ohn-ß--6of'  unb  ?anbjäiiermeifter  ©rafen  vhmi  ^oDcei,  burd)  Sufenbung  mm  Zöglingen,  unb 
ben  batf*ip,cr  (S^runbherrn  j^veiltervn  ihmi  I^albcrg  unb  feinen  Seoofliräc^ttgten  ©räbner, 
bur*  Sulnffung  bec<  llntei nehmend,  (linväumung  bei*  nött)igcn  ^cfalä  unb  93eratn-eic^ung 
be^  \\\xn  53aue  nötfiigen   Wateriad^,  grof^mütftig  untenlül^t- 

(Sc  fam  eö,  ba^  fict)  bie  M^\  ber  (£d)iiler   biö   \\\m    Safere    1826  auf  40  oevmefirtc 
unb  .§laira  in  ben  ^tanb  gefegt  ixMirbe,  ^ivei  ^eliver  anf^unebmen.     M\i    großer    Uneigen-- 


39 

^attc  man  oor^er,  bei  tem  nügemetn  üblichen  ^^(änterbctriebe,  glei(^tt)o^t 
fc^on  f|ier  uub  ta  im  2Önlt>e  gefäet  ober  flepflanjt,  fo  gefctjat)  cd  t)0(f)  me^r 
nur  megen  Der  Damals  in  '^Jiott  geftanbcnen  (Srjie()un9  audlänbifc^er  ^cljgettiäctfe. 

Um  Die  20er  3a^re  be^  laufenben  ^a^rbunbertö  aber  treten  fc^on,  jumal 
in  9Jiä{)rcn,  §orft-  ©vf'^f'ttifim^gf "  "'^^  rationeUerem  *^lnne  auf  unb  mag 
ti'm  eined  3?injenj  ^lan?a  in  3)atf(^i^,  eine«  Seopdb  Äopal  in  @rof^9Biüerni$, 
eines  ^:j3aulif  in  (Sternberg,  (Sltj  u.  a.  e^renccU  gebadjt  fein. 

Üöar  bie  Se^re  ber  Dur  t^f  orftun  gen  auc^  fc^on  längere  3eit  nidjt  ganj 
fremb,  fo  ift  i^rc  planmäiige  3)urcfcfüt)rung  bort?  erft  mit  ben  30er  3af)ren,  unb 
ti>ot)l  mef)r  in  $ltä^reu  alö  in   6c^Ieften,  nachweisbar. 

3n  bie  20er  3at)re  fällt  bie  fegenSreic^e,  wenn  auc^  furjc  ©irffamfcil  ber 
botf(^i^er  gorftfcOule  einerfeitS,  wie  bie  golge  ber  Orfane  am  (gct^lu^e  1834 
unb  2lnfang  1835  —  jene  ungetieurc  QSerwüftung  in  ben  SÖalbungen  '9J?ä^ten« 
unb  ©c^leftenS  burc^  ben  SBorfenfäfer. 

Die  ju  gleictjer  ^e\t  beiläufig  in  Eingriff  genommene  ^otaftral^SSer* 
mcffung  burcfc  bie  'StaatSr>erwaltung  eröffnete  —  wir  wir  unS  nicfet  ver^e^- 
len  bürfen  —  uucJ?  ber  g-orftwirt^fdjaft  eine  neue  9lera,  Denn  fte  gab  »ielfadjen 
3mpuie  5ur  foforiigen  Sr^flemifirung  l)errfct)aftlicfcer  Sßalbförper,  weil  i^re  S3e^ 
fcbaffung  burd?  jene  ^i^ermeffung  ungleid?  wol)lfeilcr  ermöglicht  würbe  unb  fefte 
5Baftö  fanb.  Ot)ne  ^\vei\d  aber  gehört  bie  planmäßige  5ßirtt)fc^aftS''(5inric^tung 
ber  Dominifalforfte  in  ^D^Jä^ren  unb  Scijleften  nur  auSfdjließenb  ben  legten  30 
3aJ|ren  an  unb  barf  wol)l  angenommen  werben,  ta^  jene  2Balbungen,  welche 
im  9lugenbli(fe  noct?  planlos  bewirtbfdjaftet  werben,  gewiß  in  ber  näcbften  ^iit 
—  bem  neuen  ^'orf^Qeff&c  conform  —  i^rc  rationellere  S3etriebSregelung  finben 
werben.  — 


nü^iciffit  beßritt  '^lawa  ron  ter  jährlichen  l^inlagc  ctno?  2(^ijlfr«  ?on  40  fl.  (1.  gj?. 
(arme  Jtc^nten  ben  53ovlffuitoifn  unentc^e (Mich  bei^  bie  •'pevßednng  beö  l*ofalei ,  bie  58efol- 
biinci  ber  Server,  tic  Öeifdiaffung  ber  ^ülfeimittchi  \ün\  Untevrici^te,  5.  S.  ron  ^ücbern, 
Csnftrumenten,  Utenfilicn  u.  a.  Tn  Unteuic^t  wuvte  in  .^trei  5al)r9ängen,  im  erften  in 
ben  tl)eoi-cttfc^;mat^ematifc^en  unb  p|ljftfalifcf)en  iie^rgei^cnftdnben,  in  fc  »eit  fie  für  ben 
i^orfimann  nöt^ig  unb  nü^li^  finb ,  bann  in  ber  ^law  unb  Saujeic^nung,  unb  im  ^trei^! 
ten  ober  praftifc^cn  in  ben   maU)fniatifcf)en  unb  te^niff^cu  Sefirgegenfionben  ertfieiit. 

3)ie  jju  ftiieberbolten  ü}JaIen  v>cni  ©riinbfr  angefud^te  cffentiichf  Shurfennung  biefetf 
vom  Ärei^amte  unb  ber  VanteeilcKe  in  if)rfn  irof)ltiiätigen  Süirfungen  nictt  »erfannten  !Prii 
vatinftitute^  iruvbe  nur  burc^  bie  im  Suge  bejinblicf^en  3?er^anblungen  uiegen  ©infübrung 
eine?  gteid^förmigen  J^ortlunterrid^tct^,  fo  toie  über  bäö  fcfeon  t^oii  ©einer  SDIajeftät  fanftic: 
nirte  unb  nur  toegen  ber  brücfenben  S'itver^ältiiiffc  ncc^  ni(^t  auögefübrte  iBorbaben  ber 
niä()ri[(hen  Stänbe,  auf  it)re  .Soften  eine  viollfommene  gorjifd^ule  ju  errid^ten,  f)inaucigefc^oben. 

Ufbfr  246  junge  gorfimänner  erfiielten  im  iatfcfcijer  Sntiitute  eine  eben  fo  triffenfd^aft' 
lid^e,  ttieoretifd^e  alö  praftifdie  JUii^bilbung.  OJiel  @uteö  bat  biefe«  Snfiitut  in  fiifler  ®irf» 
fan.fcit  geftiftet.  2>o(^  leiber  würbe  beffcn  {^ortfe^ung  mit  bem  (Snbe  be^  ^<xi}X(^  1829 
aufgegeben.  b'(Slvert. 


40 

iffienn  gleict  fcl?on  früher  fc{)i-  i>c  rein  je(t,  fo  ftnbet  man  bod^  erfi  r^on 
tcn  legten  30a-  3af)ren  an  in  bcn  5lften  tiefer  f.  f.  ©efeflfc^aft  einige  Spuren 
ertraf^enber  forftiriffcnff6a[tli($er  T&atigfeit ,  n^elcfje  ba6  ernft«  Streben  nacb 
einem  für  baö  gorftfac^  nu^bringenben  ^kle  tra^rnef)nien  (äffen. 

^ier  erft,  unb  nne  bie  gorftmcinner  fngen,  nicfjt  obne  ^ampf,  beginnt 
ber  anregenbe  3n»pu{^  Seiten't^  bicfer  f.  f.  ©efeHfctHift  auf  baf*  oaterliinbifc^e 
g-orfttrcfen  unb  jwar  üoverft  burcb  §{ufna{)me  forftwiffenfc^aftlidier  gragepunfte 
in  bte  ü?rogranime  if)rer  3af)ree!  ^  i^erfammlungen;  burdb  »ermet)rte  2Iufnaf)me 
)>on  ^orfinnrlfien  in  bie  f)?eif)e  if)rer  'DJJitglieber ,  fcbnnn  burd^  bic  SSorna^me 
forftli(t)er  ^^rüfungen  buvct)  bcfonbere  ?^vicf)s(yommiffionen,  ,5ur  .^intanbaltung  ber 
bis  bvit)in  üblichen,  jn>ecf(ofen  fo  genannten  2Öel)rbaftmactungen;  enb(ict)  feit  1845 
burc^  bie  ^erauögabe  einer  befonberen  „5orftabt()ei(ung  ber  9J?ittf)eiIungen5"  — 
bur(^  tt)el(te  vier  5Q?pmente  biefe  f.  f.  @efe(Ifc6aft  iftre  (Sinflu^naf)me  auf  bcn 
forftlic^en  ^wdi\  ber  Janbeefukuv  unD  ^nuir  nur  im  k^ten  2)ecenium  biefe« 
3a^rJ)unbertö  nnrffam  beurfunbete. 

2)em  legten  ?uftrum  cnbiic^  gebort:  —  bie  ^^iibung  einer  j^i'iTt - ©ection, 
al6  ber  {)eute  fdbon  ^^aufenb  'iO^ttglieber  jafjlenbe  gorfti^erein  für  ?i)i(:U)ven  unb 
(getieften,  —  bie  {)ierau^  uinädjft  gcflcffene  ©rünbung  einer  mäljrifcb.  fiflef 
^ovftfi^uie  burcö  t)oc!^bcr,!,ige  ^Bereinigung  niler  Salbbefi^er,  —  bie  33efcf)affung 
einer  umf.iffenben  ^^orflf^atiftif  beiber  ?anber  burcfe  bie  geiftigbefä^igften  93?anner 
t>om  %a(i}e,  —  bie  ^erauögabe  »on  biß  jc^t  bereiiö  15  ^eften  n)ert^öoUer  3)rucf* 
fcfcriften,  —  an. 

3n  biefen  legten  unb  juglei*  benfnnlrbigften  ^II?omenten  beö  ^orftwefenö 
im  abgefloffenen  3;af)r^unbertc  liegen  bie  unt>erfennbaren  i?eime  für  eine  ganj 
neue  3ufunft  biefeä  'Jadjeö,  baö  ^umal  bem  21.  b.  ?5orftgefe^e  r>.  1852  unb  bem 
aUerneueften  f'forftferoituten-^Qlblöfungögefe^e  t^eriinberte  33at)nen  banfen  mirb  !*) 

D.  3n  ben  9^atut'iatffcnf<^aften. 

9?aturn)iffenfc^aftlicfte  Äenntniffe,  bie  einen  fo  bebeutenben  (Sinflu§  ^eut  ju 
ü^nge  auf  Defonomie  unb  ^nbuftrie  ausüben,  lagen  t»or  ^unbert  3al)ren  in  bei? 
ben  Säubern  gleicbfam  bract)  unb  unbebaut,  örft  unter  £aifer  3ofepf)  IL  fing 
man  an,  ber  fo  lang  yernac^läffigten  9?aturgefitictte  einige  2lufmerfi'amfeit  ^u 
fc^enfen  —  ben  erften  3inpu(6  ba^u  fcfeeint  in  iWä^ren  1785  Sari  t».  8anbberg 
unb  @raf  3of).  ».  ''IRittroiv^h^  -  unb  in  f.  f.  S(t(eften  Hauptmann  von  ^ü- 
fufd)    unb     ^^räfeft    (gc^erfc^nif    gegeben    ju    l)aben  *).     ®ie    9J?itglieber    ber 


*)  Sorn  J&errn  Sorftittfpeftor  mtbex. 

•)  ®efainnit-'(Sc^lcrtcn  hatte  fcf^on  lauiie  feinen  @^rt)cnffe(b  (ICOO),  q?oIfmann  (f  t706), 
ÜÄatuf^fa  (1776),  Äv  orfer  (1787),  58uc^  (1802),  alö  ÜRä^ren  ncd)  in  nn;(ieriöfed 
©unfet  gefiüftt  toax.  9?ur  bürftige  Sfla^ric^ten  gaben  6jern^  (1559),  3otban  (1580), 
^ettcbt    (1669),   9lrben«ba(i^     (1671),     IWffina    (1G77),    Äloufal    (1724), 


41 

im  3.  1794  ju  Sritnn  gegi anbeten  natuii)iftcrif(ten  (J^feUffbaft  (<)?ubcjiin6fr^, 
9lbbc  53ecf,  ^^etfe,  Schott  dc)  umven  eifrige  6amm(er  naturf^iftoviicber  @egen^ 
ftanbe,  obne  gerabe  bie  UBif[en[(taft  unb  incibefonbere  bie  V^inbeeifunbc  nn-ientlitl) 
beförbeit  ju  haben,  ^irffamer  trat  Slnfangö  biefeö  i>a()rfninbertei  21nbrc  in  fei^ 
nem  patriotifcften  ^iagebtatte  (1800  —  5)  unb  im  ^ei>eru<3  (1809—21),  fo  wie 
3urenbe  in  ber  SJlorat^ia  unb  im  mäE)r.  SBanberer  auf.  Sie,  wie  bie  Wü' 
tf)ei(ungen  ber  f.  f.  (5)e|"e(l[cf)aft  beö  ?lcferbaue6,  ber  9?atiir-  unD  !^anbeöfunbe 
trugen  bei,  ta^  bie  $anbu>irtbc  na<i)  unb    naf&  \u   bev  Ueber.^eugung    gelangten, 

-  of)ne  naturf)tftcrifc^e  .f  enntniffe  fei  ein  vationeüer  ?anbuM'rt()fttaft£*betrieb  nictt 
benfbnv.  —  'Die  genauere  J^enntnif  ber  initerlänbifcfcen  ^(ora  in  Sctlefien  gc^ 
büf)rt  bem  ißeteranen  im  ©efenfe  üon  ^JJ?üfufcb,  f.  f.  ^>auptmanne  unb  iWit^ 
grüni'er  te^  troppauer  "DJ^ufeum^  ,  ferner  ben  beiben  33rübern  £otfct)\)  (^^aftcr 
in  lefc^en  unb  Uftron);  in  51?af)ren  nnnben  burr^  ben  ^niftor  ^ocbftatter  ^u 
33rünn  unb  burcb  *!?ar(,  f.  f.  Äreiöpbt)ftfu^  in  ung.  ^rabifcf),  rieie  nü^lic^e 
l^ebi^inal'^ftan^ien  unb  ofonomifc^e  @räfer  befannt  unb  befc^vieben.  '){ubpfpf) 
9iobr  e  r  unb  Dr.  (S(t)loffer  bereicherten  bie  Literatur  mit  if)ren  botan.  5i?evfen  über 
9J?ä^ren  unb  Sc^lefien.  3ob.  Spanier  in  ^iigpt'Hbprf  fc^rieb  eine  gefronte  2ib; 
()anb(ung  „über  gutterbau."  Durct  D^iibc^inöft?,  ^Bo(e^(an>^f»,  Dr.  Ulrani,  33raun.' 
niüUer,  ^rufcfcfa  u.  a.  ftnb  mebrere  feltene  ^3J?inera(ien  beiber  5änber  befannt 
geivorben.  —  bie  ©eognofie,  fo  uue  bie  Orograpt)ie,  erbieiten  von  «J^eiii- 
rieb  fcba§en^irertf)e  ^Beitrage  unb  (Srörterungen,  bie  jur  ©rfc^ürfung  ber  im 
füblicben  OJcafiren  abgelagerten  33raunfo^Ienfl6^e  mefentlicb  beigetragen  ^aben. 
Die  3)?ineratft>affer  unb  53aber  (^u  ^JO^eltfc^,  ^arl^brunn,  Ulleröborf,  3lnber(?rorf 
(bei  Sternberg),  ?ubatfdboUM^,  9'?e,^beni^  u,  a.)  trurben  einer  bem  ©tanbpunfto 
ber  2Biffenf(^aft  angemeffeuen  c^emifctien  SlnahM'e  ((S^rmann,  >£cl)oI^,  iWalii  .n.) 
unterzogen  unb  geunubigt  (Salneograpb  Dr.  ^IRelion).  Wit  SBeibnIfe  Ter  &e- 
fellfcfcaftö ;  9J?itg(ieber  unb    Ornit^ologen    Slbolf    ®(tmab    unb    ^romatfa 

-  irurbe  bie  t)ater(anbif(i)e  536getfamm[ung  im  granjenömufeum  fo  iierDotlftan- 
bigt,  t(\^  in  biefem  (gebiete  faum  nocfc  etmaö  ju  fehlen  fdieint*). 


Zauber  (1724),  53üfcf)ing  (1754),  (S  *  >r  p  0  (1703).  (Srfi  mit  tcm  bruifer  ^ta> 
monftratenfer  2)  i  ir  t  f  d^  (f  1765),  bem  (Srfinbcr  tei  SBettcraHeitcrei,  mit  tcm  olmü^pr 
^rofeffüt  2)ürnbac^er,  mit  5j}  eitlen  er  (1780),  mit  ber  fc^ncK  iviebev  eiiiojegangenen 
üotriotifc^jöfcncmifd^cn  ®efe!(fd)aft  ^^u  Otmü^  (178G),  mit  im  ('eitni  ©rafen  Ü)f  i  t  tv  o  Ire  f  p 
unt  bem  'oon  iimn  gegrünbetcn  33cveine  für  Dlaturfuntc  (1704),  ©cfciiiib,  jfid^tel 
11.  a.  fing  eg  aui)  bei  im«  an  ;u  tagen.  (Sorl  «.  ©anb  be  rg  in  93rünn  gewann  n'ii 
feiner  ^ijior.  Slbfianblnng  über  bie  9laturgefc{)icbte  53cf)ment^  (1785)  ben  t^on  bev  böfimifci^en 
WefeÜfc^aft  bev  9Biffenf(^aften  aufgefegten  "^xti^.  (S.  meine  "^Ibbanbl.  in  ben  ©c^riften 
b.  ^iji.  ©eft.  111.  122,  meine  Sit.  @ef^.  <S.  225.  245.)  bC^bert. 

*)  ??cm  ^errn  ^rofejTcr  unb  ßnfioä  ^einridfe.  ©eitbem  evfrfiion  bce«  ^»rof.  .Rolcnati 
»?erbieiift(ic^ee  .^ilföbitc^:  ©ie  >J)?ineralien  3Wä^renö  unb  cft.  @cf>lefii'nö,  beten  gunborle  u^^ 
öfon.  tecfcn.  iöertoenbung,  »-Brunn  1854.  3)er  neue  35?  er  n  e  r  ii  e  vc  in  triib  in  Q.^erbin* 
bung  mir  ber    gcclogifc^cn   9i  eid^ö  an  ji  alt   bie    untericbif^c  Sanbcöfunbe  spllfom» 


42 

Obn>of)I  n>tr  tt»eber  eine  für  ta^  größere  *)3ublifum  berechnete  Sanbeögc=' 
fct)iit)te,  nod)  aucb  eine  (5tatlftif  'ÜJJäfirenö  unt»  Sc^Ieften^  beft^en  (in  erftcrer 
33e5iebnnq  t)e[fen  Dcö  ^Xl?abrer9  i).^aIncfM  böl)m  @ef(t.  bi^  1439,  ^eljel  u.  a. 
auö),  lä§t  ftct  tioct)  bte  gegentocirtige  ^enntnif  bfiber  ?änber  mit  jener  t»or  {|un' 
bert  3n{)ren  in  feinen  95erg(eic^  ^ie^en. 

3!)amnl  it>nr  ^U?äf|ren  anf  bie  gefc^ic^tlicften  ^auptbrucfmerfe  beö  olmü^er 
53if(^of6  "Dubran^  (f  1553),  beö  "^^olen  ^^J^aprorfn  (mät)r.  Spiegel  1593),  ber 
boomen  Sruger  (f  167t),  ''^^effina  (be3  5?ater6  bev  niäfjr.  ©efc^ic^te,  jeboc^  tfi 
fein  9}?ar^  9J?oraincu6  1.  33.  1677,  biö  1526,  ber  2.  33.  in  ^anbfc^rift  bi« 
1632,  me^r  ^riegi3gef(fcictte),  33a(bin  (f  1688)  unb  Sßeingarten  (+  1701), 
6cl?(efien  auf  jene  bf^  Suräu6  (f  1573),  @d?icffu^  (f  1637),  Sinapi  (t  1726) 
unb  «Sommer^berg  (1729)  befcfjränft.  1)ie  großen  Sammlungen  t?on  ^irfc^» 
men^el  (f  1703),  Strebowffp  (f  1713)  unD  ^offev  (tl747),  [o  wie  bie  t>ie(en 
^loftev>  unb  Crt^rbronifen  lagen  in  ben  ?lr(^iipen  vergraben. 

?(un  eben  t)atten  bie  ißenebiftiner  3ifRff'^'i*'f'^  (Olomucium  sacriim)  unb 
-i^tter  (^|5rälat  in  l'Ttaigern  f  1764  —  scriptores  Bohemiae,  monaslicoii  Mora- 
viae)  bie  fritifcbe  ®e[tic^t6forfc^ung  'sBöftmeiiö  unD  ^3Jlä()ren6  begrünbet,  u>fl*c 
Dobner  (f  1790),  ^Uibit|*fa  (f  1807),  "IßeUel  (f  1801)  unb  \Boigt  (f  1787) 
in  33öl)men,  ^J)?cnfe  (f  1793),  (£frroni  (f  1826),  ^IWorawe^  (f  1814),  Stein^ 
bad)  (t  1791),  ^abriet?  (f  1794),  ?)?upprei1)f,  ^Jriebef  (f  1802),  ^Befebrob 
(t  1815)  u.  a.  in  i)J?äl)ren,  Sc^erfitnif  (t  1814)  in  'lefiten  fortfe^ten  unb 
^ur  @i'f(^iittfct>rcibitng  umuige|"talten  begannen.  "Der  3^1*  ^^n  60 — 70  3kif)rfn 
gefrören  bie  unyoUftänbigen,  no'ff  ni'.tt  vom  ©eifte  maörer  @efi'^ii:^t[(-^reibung 
burc^brungeneii  (Jompenbien   mal)r.  @efi^iit>te  von  Steinbac^  (i783),    '*J!)?orame^ 


nien  auff({)Iicfifu.  (3in  5)iu(ff  fvf^ieucn  bi^ljtt  3  Sü^vcdbeiicfctf,  1852- -4;  Ucberfttfei  tev 
f^eclci^ifrfien  *i5er()älfinfTe  ihmi  Tl.  unb  oft.  ©c^l.  vnm  Otto  gret(ievrn  »on  .^in^eiiau. 
iPien  1852,  ni.  ciiifv  Äartc ;  JpaiUUt'evicf)t  über  1. 1>.  Serucv»eveiiif  j.  j^eclc^.  X'urdjfcvi'dnmg 
rcn  9}cä(}vfn  luifc  @c{)(eftci;  1852  aiieiijefütH'ten  ?lrbfiten;  ikiträgc  .^uv  Äftinttii^  c^cv  gfo^iic^ 
rtif*en  '-üerfiäUiuJTc  tfö  niä()r.  @e[cnfci>  in  hin  Subeten  «on  ?llbiii  Jg»  einrieb  1854; 
Q3cn'(f)t  über  eiiiii^c  im  Bifittattja^Tbale  mit  im  fiibn?fii(.  Ü)iäf)ifn  au^gefübvte  .^cbctimeiTiiu« 
oifii  von  Äoriilfa,  1854.  Sic  5luöbciitc  Ü)?ä^rcrts?  unb  @(^I.  in  •'paibiniiicr'd  naiurUMjy. 
«btjanbl.  ©ifn  1847—1851,  in  b.  SKittt).  oon  grcunben  b.  5«atiininff.  5Bifii  1847  -1S51, 
in  b.  3abrbüd)evn  b.  geolo^.  iReid^öanftaU  1850—2  linD  Htcr.  Ül^ic^träcje  iju  beö  greit^nvu 
von  .^iniienau  Uebcvfic^t  @.  ».  mir  in  ben  ©(J^rifien  ber  t^ifi.  ftat.  @fft.  5.  So.  ©.  249— 
254).  1)ie  vor  jnefjr  a(ö  2  Snfjrjchenben  angtfünbigte  ^auna  S)tabrcn^  von  ÜJiüller 
C^M).  1833  ©.  277)  iü  ni(f)t  erfcf)ionen.  3)?  a  1;  e  r  ,  Öi  e  i  f  f  e  f ,  OP  a  »v  r  a ,  "D  o  f  o  r  n  >^, 
t  f  n  n  11 ,  »Jß  i  e  i<  n  e  r  u.  a.  beveicfecrfen  bie  »aterlänb.  glora.  5luc^  3?  i  n  f  c  1  i  n  i,  3  i  a  f^ 
"iüiiiefal  tvate;i  im  JUK^cnifinen,  viele  anbere  im  (§injelnen  alö  93aIneo3ravben  auf. 
Ueber  naturbift.  ©ammluntien  in  ÜK.  unb  @d)l.  ©.  @d}riften  b.  bift.  (tat.  @eft.  3.  $. 
©.  122—125  unb  .'pingenaii'i?  ßci-sj.  Uebcrftdbt  von  2)?.  unb  ©(^I. ;  über  ©^»vob'ö  ©animl. 
in  3>(»ftef  bie  33ienc   1852  -ilvo-  22.  b'CSlvcrt 


43 

(1785—8,  3  33.  lat,  baS  befte),  "lO^onfe  (1785,  bi^  1306)  mib  e*wov^  (1788) 
an.  griebef'ö  uuD  (5f)wc«fa'ö  (f  1801)  nui^v.  (5^f[(ljict>ten  traten  rben  fo  wenig 
all  Da«  lageöIiitJt,  wie  Die  Jfii'^t^  unermeHlirl^eu  j^leifu'«^  von  (Serroni  in  bet 
?tferar^,  ^unft  unb  5?loftevqc[ct?i^1)te  ^J)?at)rene ;  i§,\itam  (1812,  1836)  macbte 
fte  nuv  febv  ^]erinf3en  Xbetleö  ^ugänglicft.  2luc^  bie  qro^cn  ©ammlunqen  be^ 
©rafcn  ^}}?ittrort>^h)  (t  1842)  blieben  unbenülU  unb  ^orhi  (f  1844),  wieiRicb^ 
tev  liefen  bie  feltene  Sunft  bec  3Serf)a(tniffe  obne  entfprecbcnbc  ?früc^te  vorüber 
i](\)en.  ^euuicb  banft  if)v  bie  ©efiticbte  i>on  ^^efcljen  (1818),  welche  [päter  ein 
tiefere^  (Singef)en  fanb.  ($f)ambrej,  @(1?weiqe(  (f  1812)  nnb  .^<\\X)U^  (f  1846) 
faminelten  '3)?ateria{  für  bie  ^unft>,  Suffite  (f  1826)  für  bie  ^ec^töqefi1)ict)te, 
^•i|c^er  nnb  (*ua(  (t  1839)  liej^en  bie  (^^efttic^te  von  Olmüö  (1808)  nnb  3h\\ 
flabt  frfcbfinen,  bie  queüengemä^eren  unb  fleipijjeven  9lrbeiten  von  'iÜ?arjv  (f  1801 ) 
unb  Stetig  (t  1852)  über  3tg(au,  Von  @ct)6f(er  (f  1834)  über  5;ro))pau,  von 
Kaufmann  (f  1847)  über  ^^efc^en  blieben  bem  Sanbe  vorbehalten. 

93?an  beliebt  e6,  mit  3Bo[nt),  b'CSIvert,  53ocjef,  (5^t)ti(  unb  2)ubif  feit  eini- 
gen 3rtf)tje^enben  eine  neue  (Spod^e  becjinnen  ju  (äffen,  weit  fte  auf  bie  Urquell 
len  üurücfßingen,  fte  erforfc^ten,  barlegtcn  unb  ju  bearbeiten  begannen,  überf)aupt 
ein  neues  unb  fruchtbarere^  Seben  in  ber  niaf)r.  @efcf)icibtforfc6ung  fcfeufen 
®c(nv  überflügelte  mit  feiner  3:opograpf)ie  9}?at)ren6  (1835  u.  ff.)  tro^  vielfa^ 
eher  fOtängel  unb  Unriittigfciten  alle  übrigen  öfterr.  ?anber.  b'Slvert  fcfclof,  bei 
günftiger  amtlicher  Stellung  an  ben  waf)ren  Duellen  ber  9?eujeit,  fein  ?^elb  ber 
?anbcöfunbe  von  ber  gorfc^ung  au6,  wanbte  fic^  inSbefonbere  aber  ber  fo  feör 
vernac^laffigten  Sultur-,  9?ec^tö',  Siterär--,  ^Üiunicipal-,  QlbelSgefc^ic^te  u.  a.  ^u, 
ftellte  bie  bi0l)crigen  ^eiftungen  auf  bem  Selbe  ber  vaterlanbifiten  ®ef*icf)te  über=^ 
ft^tlici)  jufammen  unb  förberte  eine  gebeif)lic^e  5Birffamfeit  beö  ju  (Snbe  1840 
ins  ?eben  getretenen  ^ifiorifc^en  SSereinS.  (53iS^er  ftnb  erfd^ienen  bie  ^efc^ic^te 
von  53rünn  unb  3g(au,  ber  f)ift.  Literatur,  beS  2;i)eaterS,  ber  Suc^brurfereien,  beS 
53uc^^anbelS,  ber  ßenfur,  periob.  Literatur,  Literatur*,  ^unfJ#  unb  9ntertt)umSfamm* 
(ungen,  ber  alteften  ®efe§e,  ber  älteften  ^uftijverfaffung,  beS  ?el)enwefenS,  ber 
?^reifaffen,  gelehrten  (5)efellf(taften,  ^anbfarten  ^a^renS  unb  Oeft.  ©c^leftenS, 
ber  Q3erwaltung  unb  Q^erfaffung  beS  legieren  u.  a.  m.).  Socjef  (f  1847)  fc^log 
juerft  bie  altere  ^Sorjeit  5[RaE)renS  urfunbtic^  auf,  legte  mit  beffen  ^iplomatar 
ben  (SJrunb  ju  feiner  @efc^icl)te  unb  beteicberte  baö  clafftfdje  böl)m.  Siteraturwerf 
3ungmann6  mit  einem  guten  ^l^eile.  ®ein  tief  eingeweil)ter  9lrbeitSgel)ilfe 
(5^Wtil  fe^t  ha6  1)tplomatar  fort  unb  förbert  in  ber  mal)rifc&en  ?anbtafel  bie 
jweite  .^auptgnelle  ber  SanbeSgefc^ic^te  \n  3:agc,  SBerfe,  wie  fte  fein  anbereS 
Äronlanb  auf^uweifen  vermag.  "Demut^  (viaW  in  ber  (S^efc^ic^te  beS  lederen, 
ein  f)albeS  3af)rtaufenb  alten  ^nftituteS  nic^t  blo^  bie  äuj^ern  ^c^icffale,  fon^ 
bem  mac^t  auc^  baS  gfJer^tSleben  anfc^aulii^.  @bxu\te  boct)  bie  gütige  a3or^ 
fe^ung  ber  jugenblicben  @lutl)  unb  geiftvollen  ^Begabung  beö  9ti(terS  von 
(S^lumecfi;,  welcher  ben  ^iftorifc^ien  «Berein,  bie  gortfe^ung  beö  <Diplomatarö 
unb  bie  Verausgabe  ber  Sanbtafel  junoc^ft  veranlagt,  auS   ben  reichen  DueUen 


44 

ter  niat)rii'cl?en  Urfun^en  unb  ?)?ecf)t^bucfcer  m\t  ttn  lo  in£)a(tf«fcf)it>even  @cl?rif= 
ten  (Sarlö  von  3ie»^ottn  ba^  t^aiuc  i'eben  ber  !i?orjeit  in  [einer  red)tllc6en  (Snt= 
n>icf(un()  ab.^ufpiegetn !  9?6p(ei  ^at  mit  bem  ireit  verbreiteten  brünner  9?ecl?te  riil)m> 
(ic^  beqoniien.  5ßic  u^enic^e  cjeetqnet  unb  5ßiüen^  ift  !^?itter  i>on  93?oI[^fron, 
ba^  33ilC  mirtelalterllcber  ^iinft  aufjuvoCfen.  'X)ubif  ftna  an,  ta^  i'»orf)onbene 
'^O'Jaterial  ui  93?äf)ren?  OieftticMe  \u  nM"irbigen  iinb  ^u  erläutern  unb  ba^felbe 
auc^  in  (E (tuteben,  dlom  unb  ''H^ien  aufuifn*?"-  ö'n?  bat  un^  ^uerft  eine  ©efiticfcte 
beö  Dppalanbe4  (1835)  qebrarfct.  .fafverlif  in  l'efcf^en  ,  5iÜer  in  2'rci.iVau 
irerben  nui?  ben  b\^[)ev  noct  ^u  irenii^  ober  (\av  nicht  b<-ad)t(ten  Urquellen  eine 
^acBIefe  bnllen.  ^übner  unb  Q3eff  eru^eiterten  mit  ben  (SieffBiftten  )>on  3'^nim 
unb  9?eutitfct)etn  ben  ^reiei  ber  'iÜ?onci^ravf)ien,  n^elc^e  ber  mä^r.  @efc6icf)t[ct>rei-' 
bunc;  vorau^nff)?"  muffen.  3Bir  ftnb  auf  bem  quten  '^e(\(  ba^u,  nur  moqen  bie 
.Gräfte  nicfrt  erlahmen,  benn  e^  lieqt  nocf)  eine  fef)r  qrp§e  9lrbeit  mn-  un^'''M 

9ioct  n^eit  nteniqer  al^  in  ben  qefcf)icf)tli(f)en  maren  ?![T(äbren  unb  Oefl. 
©(Rieften  in  if)ren  qeoqrapbifrf'en,  topO(ira^f)ifcf)en  unb  ftatiftifiten  ^i^erbäftniffen 
brfannt,  ba  ^^a^rorf^t  ri593\  ©cticffu^  (1619),  ^dUr^  %o)po(^ra)i>h\f  lunt  Wäf)^ 
ren  unb  «Sc&leften,  ?^'ranffurt  1650,  Q^effina  (1677),  3ürner  (aeoq  '?Racferi(tt 
"oon  "^  ,  Dre^ben  1742)  unb  felbft  33uff^inq  (1754)  nur  f)öctft  notbburftin  ba6 
15unfe(  er(enft)teten.  3Öeit  beffer  batten  ^omeniu^  (um  1624)  unb  ^MÜn  (1716) 
^äftren,  (g^dnibart  (1736)  6rh(eften  bi(b(icf3  barqeftefit  (6.  meine  ®efc6.  b.  ?iinb* 
farten  93?.  u.  (Sc6(.  im  5.  ^.  b.  ®(t.  b.  bilKgeft.  €.  79—97).  ©rft  ^ur3eit, 
als  eine  erleuchtetere  9]eruni(tunq    baS  33ebürfni^   füf)(te,    ftc^    bie  £enntni§  ber 


')  ^oit)  erübrigt,  um  mir  (Sinigee!  an^Mbeutni,  bie  Tiurd)fcrfcf»uni^  unb  ^Penü^utig  bcv  9lrcbiv>c  be# 
o(müg,fr  ^Sief^um^?  unb  ^aiMtfli?^  bev  clnuii?fr  bifcficflicfipu  ^f^cntafd,  bev  niäfir.  unb  (^an^  fefon= 
beröberfcfctef.  ^aubtafcfn,  ber  ^»utjonen;  unb  9?aIe;,enBncf)er,  bev  ^^rctofoKe  be«<  mcifiv.  Jiribunat? 
''1039  —  1783),  ber  ?lt(f*it»e  be6  mäljr.  Triöunatö  unb  ©ubernium^,  b.  ni.  f.  Sucfc'^aftung,  beö 
cieipefetten  ui.  f.  ?anbrec&teö,  beg  m.  f.  DBevIanbeei(^erid)teg,  bev  mäftr.  unb  f*lef.  <Stänbf, 
ber  böftm.  Ärone,  bc8  f.  f.  öcfe'^  unb  ©taate?,  ber  getiiefenen  ^cffan^fei  unb  Jpoffammer, 
bee  getoefcnen  Jpoffrteg^ratöeö,  bev  rcmtf(J)en  ©urie,,  ber  olniüfeer  58tfilict^cf,  ber  SWufeen 
in  Sriinn,  Ircp^.'^au,  ijief^en  unb  'ißrag,  ber  aufgef^obenen  unb  beftebenben  Älcf^er,  ber  fSJe« 
meinb-'n  (befonbers  53rünn,  01niü|,  3itnin»,  Sglau,  -^^rabif^),  bet^  9lbetö  (*}iernftein,  9?eu' 
baue,  l'ic^tenftein,  ^Dietricfcftein,  ®a(bftein,  SoKalto,  SiercHn,  Äaunif.,  2)'?a9ni,  Safui=9?ru5 
bürg,  üKittrch.-'^hi,  in  ®ittingau  u.  a.)  u.  f.  h).  (Sine  ben  je^igeu  5lnforberungeu  entf^^re-- 
(^enbc  ©efc^icfete  von  9)?äbren  unb  ©tieften  tt»irb  niiin  ober  fauni  frü'^er  [einreiben  fönnrn, 
aU  nicbt  ibre  Urfunben  ('im  voUen  Snbalte  ober  9?ege|ten),  scriptores,  monutncnta,  flUcdbtö^ 
bitd^ev  berau6gpgebcn,  unb  bearbeitet  ift  bie  ©efcbidUe  bev  3?evfaffung  unb  i^cvwaltung,  ber 
33ef}euerung,  beei  bürgerlichen  unb  ®trafrcc^teö,  ber  Stänbe,  bfö  Ce'^enJrcfenö,  ber  Uiiler- 
tfianen,  ber  .^'ircfcc  (bei^  clmü^cr  93i(^tbumei,  ber  Drben  unb  .fttöftrr,  ber  .^irr^engefedfcbaf« 
ten),  ber  (Bemeinben  (im  "Jtdgemeincn  unb  namentlid)  >?Dn  Dltrtü^,  3iuiim,  ä^vüiin,  A^ra= 
bif*  u.  a.),  ber  (Sclcnifaticn,  berl'anb^pirtbfc^aft,  bes  93ergbauf(?,  ber  3nbuftrie  unb  be? 
•ijonbele,  ber  3uben,  ber  @d)n(=  unb  ©tubieuanftalten,  ber  ©tiftungen,  ®L'l)ltbätigfeitö-, 
"Slrmen;,  ©anität^«  unb  fonftigen  fpumanitäti^auflalten,  ber  (Kultur,  i'iteratur  unb  ,(?unß, 
ber  i^p(i^eiitcben  unb  militärif(fcen  (^invi^tungen,  bervun-ragenbcv  ''^jeifiMien  u.  f.  U' 


45 

Sänter  .^u  v^erfc^ajfeu  uiiö  Die  mm  ^2öiffen[c£)iift  bev  otatiftif  ficf)  bUDetc,  begann 
man  auct)  ^)J?a^ren  imb  @c^le|ien  ju  erforfcbcn  uuD  rie  cjeivonnenen  ?){e[u(tate 
in  einer  gemiffen  Orbnunq  jiifammenjufteüen.  @6  entftanbcn  ein  (Snt^uurf  jnv 
(Sinleitung  in  bie  Ä'enntnifj  \)on  ^ÜuUr.en  (um  lT5(i),  ein  nnma^i]eHii1)er  ünU 
nnivf  Cet^icnigen,  itviS  jur  Äcnntniß  be^  ^^)?avf(].  'iüuitjren  nüll)UKnbig  frf}eint 
(um  (770),  l'etat  du  Marqiiisal  de  la  Moravifi  (mabrfcbcinlicö  i>om  (Vreifierrn 
von  23avfenfiein  füv  ben  ufronpvin^en  Sofepl/,  mit  3iMiii3en  i^on  3lt>bil3fi\  um 
1778),  fUüift.  älrbei'en  von  (Servoni,  9iupprec£)t  unö  luuii  U>iof.  Sc^ul^  nnb  bie 
erftc  Statiftif  3)?al)vcnö  in  unffenfctuiftlicüev  govm  vom  'i^ofeffor  ^^a\i\)  (I707); 
alle  finb  in  ^antfcfirift,  unbefnnnt  unb  unbenü^t  qeblieben 

Seinen  (Srfa&  boit)  S^antc^B  böfbft  ebevflaitlivte  unb  fe()(er[)afte  53ibliotbef 
ber  ma{)r.  8taat^funDe  C1786),  it>fit  md)x  Scfcn.>üi)'§  Xcpoc|rapf)ie  'oon  93?äbien 
(1786,  1793),  ein  Sßerf  überau»^  qro^en  ?^•(ei9eif'.  3n  Sc^ieftcn  brach  SneifeCe 
Xopograp[)ie  (1804)  bie  ''Bc\^n,  naci)bem  tk  Scbiiberuni.]  €;c^(efien0  in  feiner 
5ßerfa[fr.ng  unb  ^Iseruniltung  vorn  2lmtörati)e  ä  Sole  (1777),  bie  23e[(i)rcibunc\ 
btö  §iirftenii*u:a6  Xcfctjen  von  9iid)avb  (1780,^  unb  bie  polit.  geog.  lopograpt). 
Sefcbreibung  ecfeleften^  ron  Sa^irav;,  (1804)  nicijt  ba^  Üageölictit  erblirften. 
'^Ir.brc  legte  in  fcinetr  parriotiirben  ^ageblatrc  (ISOO — 5),  i)a6  Demian  jitr  f+atift. 
Sc^ilberung  9Jiäl)ren^  unb  Sttlcfien^  (in  ber  il)arftellung  bei  oflirr.  9}?cnav(^ie 
1.  ^^.  1804)  benü!3te,  in  feimm  .V^-^efperug  (1809 — 1821)  iinb  in  ben  ofonom. 
^^euigfeiten  öiel  geog.  uab  \U\t\fi.  5}^itcria[  au'^,  lieferte  tm  erften  ^^erfuc^  einer 
(gfijje  ju  einem  3nbuftria^@emal)lbe  ^^JJabrenö  (pat.  i^agebl.  1804,  @.  980— 
994,  1805  ®.  297—300)  unb  eine  ftatift.  ©fi^e  ^})?äl)renö  (eb.  1805  <B.  389 
— 403).  5Iu(t  3urenbe  bot  in  feinem  Sßanberer  (feit  1809^  reblit^fn  53erfün-- 
bigcr  (l8J3 — 4)  unb  ber  ^Il?i^raina  (1815)  leiitUiuiei  ^Etoff,  mebr  alö  beren 
gortfe^ung  tjon  Ol)eral  (1839 — 1«49)  unb  bie  ^}?iittt)eilungen  ber  Slcferbauge- 
feÜfcbaft  (feit   1821). 

Seit  jivei  3ii^i"je^enben  fam  aud)  in  bie  53efd3reibung  ^})?al)ren^  unb  6(^le^ 
fiene  neuet^  ^eben.  SBolnD'ö  ;iopcgvapbie  bc5  erfteren  ^anbe^  (1835  u.  ff.) 
überbietet  bie  Seiftungen  aller  anbern  Srcnlänber.  9?td)t  einen  geringen  X^etl 
barin  bitben  bie  Äreiöüberfic^teu  von  ^^einrid?,  n>elc^er  auc^  in  feinen  fonftigcn 
geogr.  u.  ftatift.  9Zac^rid;ten  über  bdti  ?änber  (feit  1812)  eine  ausgebreitete 
Senntni^  berfelben  an  ben  i:ag  gelegt  ^at  unb  nur  burd)  bie  Ungunft  ber  ^^er- 
f)ältniffe  an  ber  ^erauögabe  einer  größeren  einfctlägigen  Slrbeit  ge^inbert  würbe, 
bie  burd?  I)ubifS  @elegenl)eit6fd)rift:  ''D?ä()ren^  gegenwärtige  3»ftanbe  vom 
(Stanbpunfte  ber  6tatiftif  (1849)  faum  erfe^t  wirb.  9Zac^  t)?n  alteren  5öefc^ret» 
bungen  beö  troppauer  ilreife^^  von  9JJüfufcb  (1814)  unb  beö  tefc^ner  von  S^evidi^ 
nif  (1805)  unb  9^'^^)  (1813)  fdjilberte  i5d?ipp  (1828)  Den  öfierr.  2lntf)eil  ber 
breelauer  Diöccfe,  @nti  bati  Cppalanb  (1835),  .^etnri*  beibe  genannten  Greife, 
Qßeber  \)ai'  ?'^ürftentl)um  9Jeiffe  (1840)  unb  ^^elbritt  gab  (1835—7)  wenigften« 
i8rud?ftücfe  [einer  itati^i.  topogr.  ^efc^reibung  von  Oeft.  Schienen     b'(*lvert  bat 


46 

[eine   5i>rf^ii"^)fii   ^ii'f   C»ie  Statiftif   beidev  ^aiiDer   au^c^ebe&nt,  um  bicfclbe  mit 
it|rer  ©efc^ktte   fvucijtbar    ju    weibinben.     (Die    ernannten    '"iiovarbeiten,   tt)ie  ber 
neue  Jl?ataftec  mit  [einem  ^^ln[)ani3e,   meUte  bem  3n[peftoi-  JpaiiDle  baö  ?!J?aterial 
in  einer  ^anD[ct?i-ittlict^en   58e[cbveibunt^  3}ia^ren6    (1852)  bot,    bie  ftatift.  3^a[elu 
unD   ll^itr^eilungen   be^    @eneralrect)nunööDireftoriumi5    ([eit  1829)  unb  ber  2)i 
veftion  bei-  ubminifttatit^en  Statiftif,  au[  @runb  ber  9?ait)UH'i[un9en  ber  Sanbee 
bet)ürben,  tie  33eriit»te  ber  Jpanbelcifanimern  ([eit  1851),  bie  (2ct)riften  ber  geolo- 
9i[ct)en    Oieicfcöanftalt,    bei^    ^ßernerveremö,    ber    (^or[t*    unb  ber  ^iftori[c^'ftatifti 
[eben  iSeftion  u.  [.  u\  beunU)ren  [o  i]ro9en,  irenn   i]Iei(^   \\o<S)  ni(J)t  au^reic^en 
ben  Stoff,    i>(i$   nur    bie   [ii^tenbe  unb  ovbnenbe  .^anb,  une  ber  belebenbe  @eift 
fe^lt,  um  ein  an[pred?enbe6    iBilb  ju  [c^affen  (S.  meine    (^efd^.  b.  ^ift.  Siteratuv 
^JO?ät)ren^   unb   ec^leften^,   53rünn    1850,   fortliefest   im   6.   ^.   b.   <Sc^.  b.  ^ift. 
©fftion  unb  in  ber  brünner  ßcitung  1851  9{r.  52,  1853  9f?r.  82,  1854  ^^Jr.  42). 


^IRel)r  ali  ^Ißorte  fpvedjen  3iff^i'j  l'^IK'i  n>ir  ba^er  biefe,  n)o  eö  t^unlic^  1(1, 
reben  unb  befd^ranfen  unr  unö  bavauf,  einicje  2Borte  beijufiif^en. 

•ältäl^ren  l)at  naö^  bem  io[epl)ini|d^en  Äata[ter  eine  '^[äd}e  von  3,483,947 
Soeben,  nad)  bem  proi^ifovifc^pen  Äatafter  von  3,472,507,  nac^  bem  ftabilen  (nebfi 
ber  unverfteuerten  2lreaj  von  3,91(5,292  3ocl?en. 

■;P)iervon  entfielen  wad)  bem  3o[ev>l)inum  auf  baö  Slcferlanb  1,714,942  3iod^e, 
auf  bae  'Jricfitlanb  125,901  ^ocbe,  auf  bie  C^jarten  49,997  3ocl^e,  auf  bie 
^Bieten  250,708  3od)e,  J^utweiben  unb  (i)eftvippe  353,707  3oc^e,  2;eic^e  41,811 
3i)clje,  iBeingarten  50,85H  3Di1)e,  3i5albungen  895,422  Soc^e. 

Der  jä[)rliite  Jöruttoertrag  ivar  auf  12,718,022  "»D^e^en  betreibe  (1,581,101 
SKe^en  ^Bei^^en,  4,741,605  ^J^e^en  j^orn,  2,104,152  ^))?eSen  ©erfte  unb  4,291,164 
9Jie$en  S;>^in)  im  (^)elbmerti:)e  von  13,599,709  fl.,  auf  4,180,600  dentner  ^-^eu 
unb  (brummet  (3,238,511  Zentner  ^eu  unb  942,089  (i'entner  ©rummet)  im 
3ßertl)e  von  1,883,838  fl.,  auf  458,542  dimer  3Bein  im  2öert[)e  von  776,205  fl., 
auf  302,229  ^arte^  unb  581,429  iveict)et^,  jufammea  8S3^659  Älafter  ^clj  im 
^lßertl)e  von  1,178,698  fl.,  jufammen  auf  einen  53rutto=@clbertrag  von  17,438,451  fl, 
gefcbäljt.  '2)ei  Ertrag  vom  Stl^ei^^en,  auti?  Äorn  unb  ^iBein  ivar  jebocl)  viel  ^J  gfnng, 
bagegen  an  «Sommerfrüc^ten  unb  QBieöivacbö  (in  ivclc^em  aud)  leictje,  Oiärten,  .i^iit 
nJeiben  unb  ©eftrippe  verani'djlagt  u^aren)  ju  t)ocl^  angenommen  (£d;nHn)  I.  134). 

Die  ^iJeran[d)lagung  nac^  bem  ^rüvi[orium  fiel  etivaö  geringer,  nämlid)  mit 
17,173,178  fl.  ai\^. 

'ijjergleid)t  man  bie  [teuer bare  ^It^^d^e,  u^ie  ilie  im  ftabilen  j^ataftcr  erl)0< 
ben  amrbe*),  mit  ben  entfprec^enben  Kulturen  beö  ^l^roviforiumi^  im  3al)ve  1850 


*)  £)ie  jtffenuäßii^eu  Slngabeit  über  tie  aiu^  tciii  nt'iieii  .Hatai'tfi  lienuni^cheubfii  laiituMvll)- 
f(^aftlid)en  i5evl;.utiiiiTf  *Wal)i-enö  um  2c(}leiuiu^  au  mit  für  fidi  um?  im  iserjUciiin"  niit 
anberii  oiU-rr.  ^,!anLeni  fiiit)  bfii  »DJiülKiluiuicn  a)it<  tciii  ©dncte  tt'v  ©tatiflif  l)fvaiuvji'ij. 
v>on  ter  i^ivettion  ter  abiiiiniftvat,  i£tati[ttf   im  f.  f.  JpaiitfKMniiiirtevium   I.  Sahii^.   I.  jq. 


47 

(nac^  SIbfcfclag  ber  ©ebaube,  tt»e(d)e  in  bein  (eueren  iiid^t  üorfümmen),  [o  jeigt 
ft*  bei  ben  Slecfern  (1,993,057  3ocf)e,  214  CluüDrat  ftlafter  gegen  1,863,464 
3o(^e  417  a.  m.)  ein  9J?ef)r  von  129,592  3.  1397  a  Ä(,  bei  ten  liefen 
unt>  ©arten  (335,900  %  507  Cl.  Ä(.  gegen  324,792  3.  561  C  Äl.)  ein  «?e()i- 
Don  11,107  3.  1,546  Cl.  £(.,  bei  ben  Steingärten  (41,652  3.  294  O.  AI. 
gegen  42,922  3.  1,096  Cl.  i?(.)  eine  3Serininbernng  von  1,270  3.  802  O.  AI., 
bei  ben  ,!^ntweiben  nnb  (SJeftrippen  (393,462  3.  72  Cl.  i?I,  gegen  343,537  3. 
47  a.  m.)  ein  meifx-  von  49,925  3.  25  Q.  ^[.,  enblic^  bei  ben  4ä(bern 
(1,012,714  3,  965  O.  m.  gegen  889,862  O.  i?I.)  ein  mebx  von  122,852  3. 
336  a.  ^(,  im  ©an^n  bafeer  ein  Mein  von  313.478  3.  104  D.  Ä(.  nnb 
bejieE)ungdiuei|"e,  nait  5lbfcftlag  be>5  'üßeniger  bei  ben  3Beingärten,  von  312,207 
3ocl)en  902  D.  i?1.,  ein  JRefultat,  meUte^  bie  beffeie  Q^erinrffnng  (iefeite. 

3)er  einjäbrige  ®eIb*9tobertrag  ber  anf  biefen  gläc^en  getvonnenen  9?aturaU 
^robnfte,  nebft  bem  33ruttü*@rtrage  ber  ©arten,  ©ebiinbe  unb  l^jarififate,  nnirbe 
nait  ben  tataftralpreifen  auf  —  32,433,507  fl.  4  fr.,  ber  einjäijrige  l'lteinertrag 
mit  40  p(5t.  auf  —  19,447,333  fl.  27  fr.  gefcl^d^t. 

9?ac^  ben  2)urc^[dpnitt6=^reifen  von  1846—1850  berecfjnete  man  jeboc^  ben 
©eibroertb  ber  lanbu>irt^fcbaft(id;en  (Sr^eugniffe  ^ä^renö  auf  39,328,000  fl.  für 
©etreibe  unb  6trob,  19,982,000  fl.  für  ÄnoUengetvacbfe  unb  (^•utterpflan,^en, 
auf  2,970,000  fl.  für  ^anbelöpflan^en,  750,000  fl.  vom  ©arlenbaue,  2,685,000  fl. 
vom  ^HÜnbaue,  10,457,000  fl.  vom  ©raöfanbe,  7,185,000  fl.  vom  ^^Balbbaue, 
jufammen  auf  83,357,000  fl.  (91  Oefter.  über  88'  ..,  Cberoft.  über  40'/2, 
^tevcr78".2,  lirol  60'  .,,  Sö^men  gegen  209,  ©alt,?.  194,  Ung.  gegen  403  WtÜ.)^ 

9?ac^  bem  jofep^tnifc^en  i?ataftra(=2lbfcfe(upe  beö  3a^reö  1789  batte  Oeft. 
Scblcfien  an  Slcferlanb  351,327,  an  SBies^lanb  64,414,  an  ^utweiben  unb 
©eftrippe  124,696,  an  2ßalbungen  222,337,  jufammen  762,774  n.  ö.  3oct)e 
probuftiven  ?^(äc^enmafe6  unb  eine  )äf)rlic^e  9?aturaU53ruttO'' (ärjeugung  von 
2,147,900  n.  ö.  l^ie^en  ©etreibe  im  ©elbn>ertl)e  von  2,094,324  fl.,  von  665,199 
n.  ö.  (Sentnern  ^eu  unb  ©rummet  von  SBiefen,  ^utweiben  unb  ©eftrippcn  im 
^Bert^e  von  280,918  fl.  3  fr.,  von  36,155  n.  ö.  5?(afiern  f)arten  unb  213,968 
tiaftern  tveidjen,  juf.  von  250,123  i?1.  ^oljeö  im  SBert^e  von  214,227  fl.  9  fr., 
im  ©anjen  einen  (Srtrag  von  Slecfern,  ^Biefen,  .^utmeiben,  ©eftrippen  unb 
Salbungen  (^ßeinbau  gab  e6  feinen)   von  2,589,469  fl.  12  fr.  unb,   mit  3u« 


9Bien  1852  unb  ^ain'3  öflcrr.  6tntitlif  2.  *J}.  ®ien  1853  entitonimeii.  ^m  Jlm\mi 
über  bie  fultitrnjeife  *i?ert^etluiti}  bec  Äatailraliglad^cu  aWd(;reuö"  fiitfjaUen  tte  ÜKitthei- 
lunoen  ber  m  f.  Slcfevbaui^ef.  1852  9lr.  37—51,  bie  9lu>5toeife  Ü6er  bie  *}>aicf(lfit^al)(  mifc 
tultiirweifc  93etti)ei(ung  ber  glac^en,  fammt  bereit  Otfiucrtraij,  fo  »vie  über  bie  jäf^rltcfce 
D^aturat:*)Jrübuftioit  0011  fämmtüc^en  .Kulturen  iia^  beit  SnbrefuUatea  beiS  ftabilen  .ffata>- 
Iter^  iti  ben  Äteuevbejirfen  Sc^lefien^  e!ltl)aUfii  bie  *D?ittf|eiliin;i  1833  l'h".  17—26; 
enbüd)  tiefelben  \yiacß»eife  »on  4'Jät)reii  unt  beffeii  (Stiflaoen  an  ec^Ueiun)  Cie  ÜJhtfhl, 
1854  *«r.  37  u.  ff. 


48 

fc^Iag  tec  ^-ifcfcertrageS  t?on  935  f(.  12  U.,    im  ©anjen  einen  SBertt)  aCfev  9?a- 
turaüen  von  2,590.404  fl.  24  fr. 

^lad)  ^em  V'^ti^'t1i'^"il'"f^f»  ^atafter  tvurbe  in  ©c^lefien  ein  brutto  -  (Svtrag 
von  2,537.933  fl.  bcfteuert.  3m  Ttabilen  £atafter  ergab  [idg  in  Sc^Iefien  (nebft 
Den  mä^r.  öuflaven  öon  53,654  ^oiten,  332  £!.)  eine  pvotuftiüe  §(äc^e  you 
866,442  3o(^eu  1556  klaftern,  eine  unprobuftive  üon  28,209  Sodjen  1,323 
§:[.,  ein  5^rutto<(5rtraci  (mit  Den  (Snfl.)  von  6,619.550  fl.  37  fr.  nnD  ein 
9leiiu(S:Ttrng  uon  3,486.  !94  fl.  19  fr  unl)  be}iet)un(iöJüeife,  nac^  2ibift)Iag  jeuee 
Der  maljrifc^en  Siitlvvocu  mit  319,979  fl.  47  fr,  von  3,166.214  \i.  32  fr. 

5Ja'-p  Den  Duri-Vfcinüttepceifen  von  1846—1850  <"teUt  ful)  aber  Der  @elD< 
mertb  Der  (anDwirt[)[c&aft(.  Srjeugniffe  Sc^lejtenö  auf  5,418.000  fl.  für  (i)elieile 
unD  Streb,  3,909.000  fl  für  ^'noCleiujcroavtfe  unD  gutterpflan^en,  651,000  fl. 
für  ^vUiDelöpftanjen,  130.000  fl.  vom  (^)avtenbaue,  1,747.000  fl.  vom  ©laelauDe 
nnD  1,509.000  fl-  ^^om  3Ba(Dbaue,  jufammen  auf  13,424000  fl. 

^^3fabren  unD  Sc^lefieu  f)aben,  nac^  Xiahnaticn  (9736),  Die  ijrö^te  pvoDuf=^ 
tive  ^oDenflac^e  (von  10.000  Socken  9,657  uuD  9.645) "-^j,  ftcl)cn  aber  mco^en 
i^rer  \tnxir.\  35evi3lfciuuij  ciu]  einem  Der  legten  ^4>lat.e  l}ia;'tcl)t(;d;  Der  (^lope  au 
vioDuftiver  ^ladie,  ivelfi)e  auf  Die  33etvo^ner  entfallen  (iw  ;)Jtäl)ren  1.968,  in 
Bd'Wneyi  1,824  ^o:i)  auf  1,000  ^JOtenf.ten,  in  galjbuvi}  6,737,  ^Dalmaricn  4,933 
3iocfc  u.  f.  u>.).  9iacfc  ^fr  ^ombarDie  (3848),  ^^eneDig  (30-16),  3iieter6ftevreicb 
(26-84),  53obmen  (24-24)  gibt  a)(al;ren  Den  \)b(k)tm  53rutto^(Srtr ag  mit 
22-35  C^hilDen  vom  ^'^dje  (Sctilefi^n  15-55)  unD  Der  Dieinertrag  u>uiDe  bei  Der 
(Sataftral^-Scba^uni]  mit  4-47  vom  3ocl;e  t)bi)ex  genommen,  al6  in  allen  Deutff^ta 
SänDern  Der  ^)J(onarcbie  Ol.  Oeft.  4-26,  Dberöfterr.  4-14,  traiu  2-22,  J>\irntben 
1-47,  SaUburg  1-35).  2)ennocb  fommen  vom  (SelD»öertl)e  Der  biöl)er  erU'af)nten 
lanrn>irt[)fcbaftlic^en  (^-r^eugniffe  in  ^>)?äl)ren  nur  4346  fl.  auf  einen  ^ewobner 
(in  Sar^buri]  9990,  i^arntben  76-83,  91  Oeft.  56-83,  Oberöft.  54-30,  meinen 
43-68,  (5)al.  40-22).  ^m  ^öertbe  DeS  lanDmirt()|c^aftlic^en  SoDen^  unrD  aber 
a)?ä^ren  (180  fl.  pr.  3ocl?,  Si-^Ieften  124)  nur  von  Der  l^ombarDie  (212  fl.), 
*l?eneDi;]  (l99  fl.)  unD  53obmen  (193  fl.)  übertrofffu  uuD  i]el)t  9?ieDer6fterreicl' 
(172  fl.)  unD  Dberofterreid^  (163  fl.)  voran  uuD,  Den  Oieinertrai]  al0  5"  o  3'"' 
fen  Deö  (Sapitaleivertpeö  gertc^net,  l)at  feine  proDuftive  ?3oDenfla(te  einen  5H>eitl) 
von  671,400.000  fl.  (33öbmen  1622'  ,,,  Ung.  1,615,  SombarD.  700,  ©al.  851, 
9?.  Oeft.  568,  Oberöft.  398', .)• 

"ißenn  and)  Der  in  Scbiefien  auö  Den  Sataftcalfc^a(5ungeu  l)ervorgegangeue 
Durcljf(tnittlid)e  JKeinertrag  von  311  fl.  vom  3oct)e  ju  Den  anfel)nlic^ficn  Der 
Deutfdjen  ijänDer  De6  ofterr.  Staateö  gehört  unD  Der  2ßertt}  von  Deffen  proDufti^ 


'1  «Wäbrett  373-00  cjlcrr.  L_]  ^Weilen  tvobuft.  imb  13-23  J  9)L  uitprcb.  itaüoii  '202  53au 
9lrea),  jaf.  3«Cv23  J  ÜR.  cbev  »cm  10,000  :Soä^m  !)G37  pvob.  unb  343  uiH^vo.  ®*lefi.Mi 
86-32  r)  2W.  l>rob.  3-18  [J  m.  iinpr.,  jufammcn  89-50  rj  ä)i.  (taveu  0-47  «au^3Jrea) 
ober  »on  10,000  3oct)en  9,045  »vob.,  345  untrob. 


49 

oec  söDDenfläc^e  mit  1Ü7,037.ÜÜÜ  fl.  berechnet  wirb,  lo  fte^t  tod)  fcer  S3rutto* 
(ictrag  mit  15.55  fl.  öom  Socipe  proDuftber  ^öoDenflac^e  gegen  aiiDere  oftecr. 
i^änOer  beträchtlich  jurücf  unt)  »on  t)em  (*)elDi»ertl)e  tm  bi€*l)er  eru>äl)uteu  lanb* 
lüin^ld^aftUcben  (Svjeugniffe  entfälU  in  S;(^le|"ien  unter  aüen  !i!äntieru  Der  äJio-' 
narcpie  am  lüenigflen  auf  einen  2Öen)üt)ner,  namlid;  nur  28.42  fl. 

Unter  allen  Üänrern  0er  öfterr.  iO^onard^ie  Jaben  ^JJiäl)ven,  5ööl)men  unD  Sc^le* 
ften  t)aö  meifte  ^<Jlcf erl  anü  (von  lü,UUü  ^o(\)  5/258  in  üDiäijren,  4.826  in  ed^lefien). 

Dagegen  fielen  t;infic^tlic^  Ceö  li)ra8lanceö  Oiefe  :^äntier  am  tiefftenj 
Denn  i)Jiä^cen  ^at  an  Ußiefen  unO  ÜöeiOen  ju|ammen  nur  39  -^od)  auf  lOü 
Vlrferlano,  ^bl)men  38,  6d^lefien  gar  nur  35,  wäl^renD  fid;  fonft  t)aö  aJert)äl^' 
ni^  biö  447  (Xirot)  unD  felbft  6bä  (.oaljburg)  ju  lOÜ  »eilt.  UeberOieö  ift  bad 
iilieibelano  in  i))ial)xcn  unO  oc^iefien  weil  großer  alö  Daö  ^HJiefenlanl). 

'2luijer  Der  JiJombarOie  ("-^35  i^oc^  auf  lUÜU  ^^ewo^ner)  un0  5i5eneOig  (190) 
fommt  in  6cl^lefien  (591;  ^ol)mcn  (552)  unO  a}ial}ien  (528)  am  tvenigften 
äüalDlanO  auf  einen  ^eivo^ner, 

Die  aDjoluten  uiiO  relatioeu  5i3erl)ä(tnif[e  0er  wic^tigften  SuUurgattungen 
Der  lanOiDiitl;|it)aftlic^en  iöooenflact^e  lüiatjienö  ftellen  fid^  wie  19Ö-14  bei  Den 
Sletfern,  422  äüeingäcten,  4U8  mxm\,  2944  aBiefen,  39Ü6  äöeiDen,  9997 
äiSaloungen  uuo  0-J9  auoeren  (iuituren,  m  oo^leiten  aoer  mit  41-00  bei  Den 
Slecfecn,  U  88  (^acteii,  585  ißiejen,  1U03  ^ißdioen  unD  2790  Den  ^ffialDungen 
Dar.  ii.i  fiiio  Dat)ec  in  DLU)ren  oon  je  1l>,0JJ  jod^en  proDufiiüei:  ^^joenfläc^e 
5253  'Ücdij:,  113  ^ißangarten,  109  i^amn,  791  ^Biefen,  1047  3BeiDen,  2680 
^aiOungen  uno  2  anoece  (iuliaien,  in  >ä:ple|ien  aber  4,826  'äidu,  102  i^ät» 
un,  678  5lßte|ea,  1162  ^eioen  unO  3232  ^BalDungen. 

Da0  ^4cferlanO  ti^eilt  fic^  in  lÜi.iijren  in  Dem  ^Beri^dUniffe,  wie  184-39 
reine  ^leifet,  0  98  iUdit  mit  D^i"ti)aume;i,  10  03  Dciefc^felOer,  074  SöcäuDe, 
in  oc^lefien  wie  40-92  reine,  001  *2letfer  mit  Doftbviumen,  041  Dciefc^felDer, 
0-32  ^länoe. 

äion  Den  Sßeingärten  3Jiäl)renö  ftnD  nur  070  rein,  in  weit  überwiegen=> 
Dem  ä5er^ällniffe  üon  3*52  äßecpfel-^lBeingärten. 

Die  iÜ3ie|en  untei-fd}eicien  [ici^  in  lüiat)ren  wie  29'27  reine,  0-08  mit  Obft' 
bäumen,  0  09  mit  .ipoljnu^ung.  Die  'IBeioen  ^)Jiäl)reniJ  wie  3405  leine,  008  mit 
Ooftbäumen, 493  mit  .^oijnuguag,  in  «ät^lefien  aber  Die  erfteren  \x>k  5'78  reine 
unD  0-07  mit  Jpoläuugung,  Die  anDeren  wie  5-57  reine  uno  4-46  mit  Jr)oli^ 
nugungj  ed  wuo  Dal)cr  in  beiOcn  ^Jäni^ern  auf  um  beOauerlii^e  äßeife  Daä 
äöieö*  Dom  äßeiDelanDe  weit  übertroffen. 

(änDlid;  iini)  Die  iiöal Dungen  in  ^JÖ?ä[)ren  mit  75'40  ^oc^-  unD  2457 
^JiieDerwalD,  in  ©c^lefien  aber  mit  26*61  unD  1-29. 

äßaö  Die  Bearbeitung  Deö  5öoDen6  bctrip,  fo  geijört  jwar  Der  ^Dfä^rer  unD 
noc^  met)r  Der  ©d^lefter  ju  Den  fleißigften  unD  forgfältigften  Slcferbaueru  Der 
2Jtünarc^iej  \)k  althergebrachte  DreifelDerwiitl)ic^iift  ift  aber  noc^  immer  weit 
me^r  verbreitet,  alö   Die  b'^^'uc^lwec^itlivict^fclpaft,    unD    ia   größter    ^luöDeljnung 

4 


50 


be^tef)t  in  50?a^ren  t>ie  ^riefct)felbei^2Birt£)fc^aft  (Die  beftimmte  gleichen  ahmd)' 
[einb  a(0  2lcfer^  unC»  SBeiDelanD  benü^t),  ba  fie  auf  beiläufig  '/20  t'eö  2lcfer(an^ 
tieö  betrieben  mixt. 

Slnbercrfeitö  ^aben  im  ^ICfgemeinen  bie  gegen  früf>ere  3fiten  ungleich  tjän- 
figerc  33erpac^tung  rton  gröpecen  Sompleren  unb  einzelnen  ^arceüen,  bie  im- 
mer   me^r    iune^menben    l^eidingen    ber    53auern^3Birti)fc^aften  *) ,    bie 

')  3u  Qnbe  beö  oorigen  3af)r^unberteö  tvax  taä  6fc>uomifc^e  (5ibreid>  in  ÜRd^rcit  im  QSejt^e 
oon  377  ©omiincn,  7,C99  ©aiij.-,  4,375  ^remertcl-,  25,906  Jpalb-  unb  25,010'.,  (Simitx- 
teHa^nern  ober  dauern,  19,462^4  ®art(ern,  71,080  .'öäuölern  unb  14,677  SJuögcbtng^u^letn 
(?paiT»),  ©tatiftif  SRä^renä,  1797,  ü»®.)  9Jac^  ben  (Srtjcbuugcn  jur  3eit  beö  neuen  Mata- 
ftral=3lbf^(uf[cö  (in  ben  1840ger  Dativen)  t^eitte  ft*  ia6  ©runbeigcntbum  ÜÄä^rend  in 
folgenbe  ®tvtfifcfcaft6foin>)lcre  unb  lanbcöübltd^e  S3enennungen,  unb  i,\vat: 

.Kommen  in  bciben  .Greifen  (briinner  unb  o(mü|ev)  819  2)ominifalunrtf)[c^aften  ober  ^em 
fc^aftl.  SBaiereien  cor,  n)clc^c  einen  binreic^enben  3lntf)eit  an  JlecEern,  3Biefen,  ®arten,  ^üt- 
toeiben  unb  bcm  gwpten  %^e\l  »on  ffiälbern,  bagegen  aber  \Jon  5ßeingärtcn  einen  treit  ge 
ringeren  XijtÜ  aU  bie  »ornial3  benannten  ütuftifaliften  beft^en. 

üDte  »orma^ligen  oon  ben  geuballaften  befreiten  !Huftifal--93eftiftungen  \perben  no(^  immer 
mit  i^ren  jur  3eit  beö  öieftififatDriumö  bcftimmtctt  ^Benennungen  aufgefüfirt.  Der  ®runb; 
beft^  unb  ber  5)nrd^f^nitt  nn  @röpe  ber  S3eftiftungen  mit  bem  üKarimum  unb  2)iinimum 
iji  im  briinner  Greife  folgenber ; 


3aU 


I  oon  6x8 
1  ^cd)c 


599 

3436 

64 

1 

3042 

49 

1823 

103 

14394 

349 

17077 

2490 

2 

2 

67 

50 

1635 

136 

5901 

58724 

19 

8064 


^errfc^aftlic^e  SKaier^öfe 

2)ominttaU(ien,  ßotoniften    

grei^öfe,  örbric^tereien,  greifaffen   

16  2ld&tel;  ober  2)oiJj3ena^n 

8      „        „    ©anjia^ne 

7       „         £a^ne  

6       „      ober  ©reiüierteflafine 

5       „         Saiine 

4       „      ober  A^albla^ne 

3       „         U^xit 

2      „     ober  iBierteUa^ne 

1  „        Sa^ne  

2  <Sec^ötel=£a^ne       mit  12  3oc^en 

1  Siebentel;    „  „       7       „     

2  @e(^jef)nte(-'2a()ue     „     17       „     

1  „  8af)ne 

!]ßobfefer  überfiau^t 

2)om.  Jpäuöler,  Rüttler,  Jpauer,  Jjofjlättler,  ©ärtler  unb  (S^a(uv))nerm.  7  3. 

®roi--  bto.  bto.  ito.  

Ätein-'  bto,  bto.  bto.  

Süvger^dufer 

freit  bütgerlidi?  aBirtI)f(^aften  mit  44  3o^en. .    


195 
140 
72 
72 
77 
60 
39 
38 
33 
25 
30 


2|  6 
1   16 


51 


Befreiung  Der  bäuerlichen  Orünbe  von  t»en  bavauf  gesafteten  Saften,  ind* 
befonbere  Den  Dfioboten  unD  3f6enten,  Die  beträchtliche  (Srl)ö§ung  Der 
Steuern  u.  a.  auf  eine  forgfamere  unD  fleißigere  SoDeucultur  ipoSltl)ätig  ein* 
gemirft. 

9}?äl)ren  erjeugt  nad^  Dem  neuen  £atafter  2,097.000  n.  ö.  ^JJetjen  2Beijen, 
4,185.000  m.  ^Joggen,  3.000  93?.  9}?ai3,  3,268.000  m.  (^ierfte,  4,807.000 
'^.  Jpafer,  76.000  m.  anDereö  ©etreiDe  unD  690.000  «?.  ^ülfenfrüc^te, 
oDet,  alle6  auf   9?oggen    reDujirt,  13,271.000    9X   Oioggenäquiüalent,    ©djlefien 


3m  olmü^er  Greife  fommt  »on  nac^bcnannten  äßirt^fc^aftöfooHJleren  folgenbe  Stn^aljl  »or 
mit  einer  buvct*i'^nittüc^en  glä^e  »on : 


2af)l 


öoni  bis 


3?*c 


220 

4085 
452 

3041 

33 

12Ü5 

51 

11918 

272 

10307 

4451 

(/ 
50 

1/ 

2 

2294 

5247 

1014 

11576 

5C292 

9972 


^errjcl)aftlid^e  2)?ater()ofö;2Dirtbfc^aften , 

2>ominifalijicn  unb  (Solomjien 

greif)öfe,  ßrbri^tereien,  ijreifafen 

IG  ^ä)Ui-  ober  2)oppe((a^ne 

8      „         „    ©anjla^ne     

Sa^ne  

ober  ©reiöiertella^ne 

Sa^ne   

ober  ^albla^nc 

8a()ne 

ober  33ierteHaf)ne 

Satine 

2  @e^ötel;M;ue 

1  „  

5  @ec^jef)ntel-2a^ne 

1  „  mit  1  3oc^e 

^obfeEer  überl^aii^jt 

S3ürger^äufer 

35om.  J^äuäler,  ©ärtler,  J^üttler,  ^offtätter,  Jpauer,  Sfialupner 
©ro^                     tto.                     bto.                     bto. 
Älein                    Ito,                    bto.                    btol 
freie   bürgerliche  aBirt^fc^aftett 


3 

475 

11 

873 

27 

188 

32 

84 

22 

89 

22 

30 

15 

C2 

14 

44 

8 

45 

3 

18 

5 

8 

— 

— 

__ 

— 

6 

100 

3 

47 

1 

15 

1 

9 

1 

13 

5 

48 

S)ie  fogcnannteu  2)ominifal-@üter,  fo  me  bie  SBirt^fc^aften  ber  XJoniinifaliftcii  (ßolo-- 
niften)  unb  greifaffen,  (S"rbrid)tereten  u.  a,  [inb  in  ibrcm  9trcohimfjnge  uiib  cfonomifcf)cu(iuli 
tureti  fet)r  »erfc^ieben  unb  fo  wie  bie  erfteren  von  lOO  b\ä  1500  ;joc^c  unifajfcit,  bcfinbeii 
fic^  bie  ,^toeiten  feiten  im  '-öefi^e  luni  mff)r  alä  475  utiD  bie  festen  iion  873  3oc^en,  bi 
fogenatintcn  Sürgevfjäufev  l;abcn  aber  auper  cineiu  fleineu  ©arteten  feine  beftimnite  3ui»et; 
fung  üon  ^ouögrünben,  unb  grünben  au^er  biofeu  iijxt  (Sriftenj  üom  .^anbcl  unb  ©eirorbe, 
bie  ^äüiUx  unb  ß^lu^-^ner  aber  »om  Sagtoerf,  wenn  fte  feine  tteberlanbgvünbe  befifen' 
bie  hjo^l  faft  in  jeber  ©emeinbe  oorfommen. 

4* 


52 

159.000  M  SBeijen,  654.000  m^ioggen,  1.000  9J?.  9}?a{6,  361.000  9}?.  ©erfie, 
998.000  ^yfl.  ^afer,  5.000  9}?.  an^m^  ©etreibe  unb  80,000  Ü)?.  ^^ülfenfrücf^te, 
ober  1,869.000  m.  Dtoggenäqumalent  (Sö£).  36,782.000  9Jf.,  ?l  Oeft.  11,440.000 
m.,  Ungarn  69,191.000  m,  ®a(lj.  30,638.000  5Jl.)  ^iennci?  entfaUen  auf 
1000  33en)of)nei-  in  «^a[)ren  978,  in  ©c^Iefien  867  n.  5.  3ocfce  21cferlanb  (in 
©aüjicn  1.229,  Ungarn  1.106,  33ül)men  891,  9t.  Oeft.  876  u.  [.  f.  big  auf 
290  in  2;irol)  unt»  in  3Mi)xen  7.004,  in  ec^Iefien  nur  3.936  m.  9tüggcn= 
Slequiralent,  (in  (Ste^ccmarf  8.944,  Ungarn  8.097,  Sö^men  7.691,  9i.  Oeft. 
7.546,  ®al.  6.532). 

3u  biefer  (Srjeugung  ron  ©etreibepflanjeu  finb  nocb  26,737,000  u.  6.  ßt. 
6tro{)  in  9}?af)ren  unb  3,961,000  (St.  in  Sc^Iefien  (in  %  Oeft.  24,994,000, 
530^.  75,394,000,  @a(.  46,717,000,  Ungarn  88,385,000)  gujurec^nen. 

5ln  £noIlengen)äc^fen  unb  (^utterpflanjeu  fommen  »orjüglidp  in  ^Betrachtung : 
7,360,000  n.  ö.  9JZe^en  Ä\utoffe(n  in  3)?äl)rcn  unb  1,845,000  in  ed^lefien 
(9^.  Oeft.  3,250,000,  33öf).  16,442,000,    ®a(.  28,450,000,  Ungarn  12  Miü.*), 


•)  3)aö  25aterlanb  ber  (Srbäpfedt  mup  al(er  >Baf)vf^cinIicf)feit  na(^  in  üJJerifo  obev  *)}cru  ge^ 
fu(i^t  tocrbeu.  3)ie  crfien  uiö^en  üou  ©pauievn  jWifc^en  ben  3iit)ren  15C0  unb  157U  nad) 
Quvüpa  gebracht  ftorben  [ein.  2tm  ßnbe  be^  IG.  3at)v(}untcitcö  lüuvben  fte  in  2)eut(c^lanb 
in  alien  ©drten,  in  Spanten,  93ur3unb,  in  einigen  ©egenben  3talicnö  unb  »ieüeic^t  auc^ 
in  3r(fnb,  ä"nt  !l^cile  au^  au^er  bcmfclben  gebaut.  3»  ifii'em  S^aterlanbe  nannte  man 
jxe  ^4>apaö,  in  (Snglanb  i)>otatoe^,  in  Italien  S!avtu)|oli,  n^of^er  H)a^vfd)einlic^  bie  fpätere 
beutf(te  »-Benennung  Äavtcffelu  abzuleiten  ift ;  bie  *4>|i^i"J«  nannte  mau  bamalö  in  iüeutfd)^ 
lanb  ©lüblingbaum.  Scr  3lubau  biefec  93vcbfru(^t  fi^etnt,  nacktem  ber  Otci^  bev  9leui)eit 
jtc^  »erloren  fjatte,  im  17.  3>jf)rf)unbert  feine  fonbeclid^en  got^tfc^ritte,  befonDev^  in  ben 
9}olfötloffen  gemalt  ju  (;aben.  5i>crurtf)ei(e  unb  bie  Wiaäjt  bev  ®ett)ol)uI)fit  (äffen  fi(^ 
niit  \o  leicfit  übencäUigen.  Sie  beutfc^en  unb  jlayifd?en  '-Ijolföftämnie,  an  ^eljU,  OJiil(^; 
fpeifen  unb  -ipülfenfriid^te,  ber  Italiener  an  feine  4>t>'ciitii  '^^^  Maiänuijl,  ber  gvanjcfe 
an  ®emüfe  unb  3}rob  gewü^nt,  njodten  i()ve  alte  SXoit  gegen  tiefe  neuen  Slutöuinilinge, 
loelc^e  fii  für  ein  ec^toeinfutter  fiielten,  nic^t  »ertaufc^en.  31k  5lnban  nui^te  feine  5ort= 
f^ritte.  S)er  öjierr.  ©ucceffion^frieg  (1740  u.  ff)  unb  ber  7ial)rige  Ärieg  (175G  u.  ff.) 
fc^eitien  ttjenigf^enö  in  einigen  ©egenben  ben  erften  SmpnJö  ju  einem  au^gebeljnteren  Srb; 
öpfelbaue,  üorjüglic^  im  (Sjcbirge  gegeben  ^u  ()aben.  grtebric^  11.  »on  ii>i'f"^fn  fc^icfte 
(Srbäpfel  in  bie  fc^lef.  Jlemter  mit  tem  *.öcfel;Ie,  fiie  jit  ucrtf)cilen  unb  über  ben  (Srfolg  ^u  be-- 
rieten  (@.  tRiebel'ö  Uebetftc^t  ber  (linrii^tungen  griebric^'ö  II.  für  baö  Oebci^en  ber 
Sanbh)  irt^  f^af  t  in  ber  ÜKarf  Jöranbenburg  ('DJufter  für  Deftervei(^),  in  ben  märfis 
fc^en  gorfc^ungen  beö  branb,  ©efc^ic^töDereini?  2.  93.  @.  135—170).  3«  ben  breöDcner 
geleierten  l'lnjeigcn  öon  1757  tt>ercen  fie  f(^on  alö  ein  gioper  Segen  ©ottee  für  iaä  @e« 
birg  gerühmt.  2lu6  bem  ft^lef.  gingen  fie  in  bat*  Otiefengebirgc  über.  2)ie  *i5ül)men,  fett 
ben  preu^.  Jtriegen  getool;nt,  ade  prcuß.  Untertljanen  *-öranbenbuvger  ju  nennen,  nannten 
aud)  bie  (Srbäpfel  (oerilümiitelt  Söraiubor»)  alfo,  weil  fte  foldje  an6  pveuß.  ßanbe  erhielten. 
S>it  Sultur  ber  (Irbäpfel  blieb  jeDo^  auf  tms  ©ebirge  befd^ränft ;  iat  Snnern  be«?  SanbenS 
teoKte  SJJiemanb,  am  n)enigften  ber  53auer  baoon  l^ören ;  iit  gaben  biefelben  ben  ©c^tveiner, 
felbji  ba«  .^auögeftnbe  uevbat  fit^  biefe  Jloft.  ^i)x  allgemeiner  5lnbau  l;ätte  ncc^  lange 
3«it  erforbert,  wenn  nic^t   tie  naffen  3af)re  1771    unb  1772  eine  SKipcmte  unb  ."pun^erö^ 


53 

Äraut,  tipffcn  2ln6au  gro^e  9luöbcl)nung  ^at,  iRüben,  in^&efonbere  ^untel* 
9? üben,  bie  immer  mehr  an  53oben  gewinnen,  3Bicfen,  j?Iee,  mit  bem  '/lo 
bii^  i/,5  t>c$  9lcfer(anbe6  in  2)?äf)ren  imb  ©cf)lefien  bebaut  UMrb  (in  ben  Slfpen» 
(anbern  u.  a.  '/o  bis  V?)  ""^  <i"  ivel^em  7,500,000  n.  o.  (Sentner  £(eef)eutt)ert^ 
in  iUtabren,  1,750,000  ^t.  in  (£(i)(ffien  geivonnen  n>erben.  2In  ^anbe(€*l^fl[an=^ 
i,en  macfcen  ftdi  Per  allen  bemerfbar  g(ac6^  nnb  ^^anf;  .^ain  gibt  rie  (SrjeiiJ 
giing  mit  34,100  unb  25,000  n.  ö.  Gentnern  in  •i)}?a[)ren,  bann  27,100  unb 
1,800  (5t.  in  getieften  nicf;t  xkbt'u]  an  (9?.  Deft.  16,400  unb  7,600  (St.,  33üf)men 
198,700  unb  7,900  6t,  ®al  266,200  unb  485,000  St.,  Ungarn  220,000  unb 
230,000  (St.**).     Senn   in  g}?a[)ren  n^erben,    ofine  md\i(i)t  auf  bie  5^ebennu* 

notl)  lierBctgefüfirt  hätten,  bie  ein  jpceö  «Surrogat  tinnfomiiien  nia(f)te,  ta«  vom  ^uti^fr; 
tobe  erretten  fonnte.  2)a  erfd)ienen  bie  @rbät?fel  aU  ein  fiödfif!  ancjene'^me«  ®efcf)enf,  trenn 
ftc  nur  in  ^inreicfienber  gDfeucje  tiorfniuben  getoefen  irären.  5^on  bicfem  Bfitt^unftc  an  i}at 
ftd^  eigentlich  erft  ber  ©rbäi^felbau  ui  verbreiten  angefangrn.  3»''n,^ig  Jtrieg3jaT)re  am 
(Snbe  beö  18.  unb  9tnfange  be^  19.  Safjr^unbert«,  niel^rere  9J?igernten  in  btefem  ßm\ijtn' 
räume  fiakn  ben  unberedbenbaren  23ortf)eit  beö  (Srbätfetbaueö  errt^iefen,  bie  Oefonomie  i)at 
eine  neue  ®efiaft  ermatten,  bie  ft(!b  auf  ben  (Srbäpfetbau  grünbet.  5ln  bie  ©te((e  beö  J(torn3, 
ba^  fonfi  5U  93rob  unb  ber  QSrannttveincrgeugung  jugteicb  cemienbet  u>urbe,  traten  bie  ©rb; 
äi5fet;  ifir  9?itcf|lanb  Beim  Srannttrcinbrennen  tpurbe  jut  93iebmaft  ober  f^ütterung  ber 
@ct)afe  benüftt,  ber  3?ie^(lanb  vermeljrt,  mefir  Sünger  erzeugt,  ein  größerer  .tteebau  einjc; 
fü^rt,  bie  ^^robuftion  gef)oben  (über  baö  93aterlanb  ber  C^rbä)5fe(  unb  il}re  3?erbreitung  in 
(Surotja,  üom  ®rafen  .tafpar  (Sternberg,  in  ber  bofimifc^en  9J?ufeum(5;3eitfc^rift  J^ebruar 
1827  @.  19—31;  (5f)ronograJ)^ie  ber  .Kartoffeln  in  Surenbe'^  2Banberer  1830). 
3n  unfereu  ?dnbern  ftturben,  fo  t^iel  befannt,  bie  erften  ©rbä^ifet  ^u  ©varf)«nborf  1722 
gebaut,  ©er  tefd)ner  53urggraf  »on  ,51  a  i  f  e  r  ,  ein  geborner  Sot^ringer,  baute  im  3a'^re 
1735  ^uerft  tiefe  einzige  S'ia'^rung  itS  bortigen  Sanbmanneö  unb  bag  S^u^mittel  vor 
Jpungeri^noth  im  ber^jogt.  ®arten  ^u  fef($en  (>!peinri(f|  @.  210).  Um  1740  famen  fte  au« 
@adbfen  nac^  Seimen  unb  2)?äf)ren  unb  tpurben  al^  %nttn  fitr  bie  ©d)lt»eine  angebaut. 
Bu  Slnfang  beö  7jäfirigen  Äricgeö  fing  man  an,  fte  nad)  bem  S3eifi)tele  ber  fremben  51rut>-- 
Ven  5U  cffen  (brünnec  ©ocbenblatt  1824  S.  208 ).  ©er  ?anbegä(tefte  (.Kei^üorfteber) 
Urbau  Pon  9)Jüfuf(ib  in  SBeibcnau  baute  naüt)  33cenbigung  beö  7  jabrigen  Äriege«  juerfi 
im  ?fürfientf}ume  9?eiffc  .K(ee  unb  (SrbiH'fft  unb  ermunterte  burd^  fein  Seifinet  unb  geac^; 
tctee  5öort  aucf)  feine  9?ac^baren  jum  3(nbaue  biefer  ^immelögabe  (®ng  IV.  299,  319). 
5)ie  grofie  ^ungcrSnoff)  unb  ©pibemie  in  ben  3.  1771  unb  1772  (irelcbe  in  586f)men  aftein 
250.000  2«enfcben  binraffte,  -  ^et^et  @.  713)  unb  ber  Dreuf.  .Krieg  im  %  1778  (ber 
.Kartoffetfrieg  genannt)  s^erbreiteten  am  meifien  ben  ?lnbau  unb  ®enu§  ber  (Srbäitfet  in 
i8ö()nien,  Wläijxm  unb  ©c^Ieficn.  2)aei  fön.  fcbtef  ?lmt  gab  am  5.  gebruar  1771  eine 
Stnleitung  ;(um  (Srbä?.ifc(baue  unb  jur  53ranntwciner^euciung  auö  ©rbäj^feln,  bie  \ä)Ul  ?tgri-' 
fuituv  5  @efe((fcbaft  am  19.  Sejjt.  1772  ein  9l»ertiffement  über  ben  3lnbau  ber  (Srbärfet, 
bas5  mäf)r.  ©ubernium  am  22.  9Uni(  1771  einen  llnterrid^t  jum  ©rbäjjfelbaue  f)erau3. 
Seit  ungefdfir  30  3abren,  fagt  @^U)o5)  I.  17  (1793),  finb  aud)  bie  grbäpfet  ober  ^ar-- 
toffet  juerft  im  ©ebirge,  nunmcbr  aber  aucfi  frf)on  in  bcfferen  ®cgenben  befannt  »vorben, 
werben  b^uftg  gevflan;;t  unb  ftnb  ein  afigemeineä  9ia^rungämittet  nirfjt  nur  beg  5?anbiH'Ifeö, 
fonbern  auä)  ber  Stcibter. 
**)  5)ie  (Srjeuguug  oon  Del  wirb  in  ÜRä^ren  auf  2,800  (ätr.  ?eim  unb  4.100  tStr.  ÖJüb- 
faamen--0cljm  SBertbe  »on  144,000  fl.,  in  ©(Rieften  auf  1.900  (5rt.  Sein  =  unb  100  (Str. 


54 

^unq,  62,650  ^t.  ^Inc6ö  unb   19,794  ^t.  ^anf,   in   Sceteften  aber  8,209  (5t. 
?5(acf)6  gewonnen.     S3et  einer  beffern  Kultur   fonnte   He  ^^(ac^^er.^euc^ung   9J?a6* 
ren6  mif  berfelben  f^Iäc&e  tt)of)l  anf  181,448  (?t.   eiböftt  tt>erben  (Wittf)eiUingen 
1852   '^v.  51,    1853   9?r.   3,    1854  9?r.   35\    33orbem   nnir  Oefterreicb«   unb 
"Deutfcblanb?  @arn=  unb  Sinnenf)  anbei  ber  (Srfte  in  ber  53>eU,  fe^t  f)nt  i^m 
bic  au^(änbifdbe  (S^oncurrenj  (@ngfanb,   S^elgien,   ^Veu^en)   @(f)ritt   'ocr   (Scfiritt 
^oben  abgeit>omtnen  unb  broM  ifin   qan^  ^u  ^erbrangen.     1)ie  fcblecbte  ^nheveU 
tung  be^  treff(i(f)cn  einfieimifcfien  j'^lacbfe?  notfngt   ben  ^nbuffrielfen,    feinen  5?es 
barf  an  rofiem  ^(ac6fe  unb  &axn,  mitten  in  ^facf)^  bauenben  ßiinbern,  ^om  ^h\^^ 
lanbe  \n  belieben.    T^ie  ?[!?itteln   \iw  9lbn>ef)r  liegen   in   ber  53egn"tnbung   eineö 
für  Oefterreicfi  neuen  @cn?erbe^,   welc^e^,   ütt^ifdben  ?anbtt>irtf)   unb  ^))inner  bie 
\?ermittelnbe  (Stellung  einnebmenb,  ben  ?^(acfiö  nod^   auf  bem  ?^e(be  t>om  (Sr^u* 
ger  fauft,  bie  ?Rbfie,  baö  5?recben  unb  (^cfitt^ingen   beforgt   unb  bnö  ^um  (2>t3in^ 
nen  t^ofifornmen  utbereitete  ^^robuft  ben  3;nbuflrieIIen  tierfauft.    ^k  feit  einigen 
3af)ren  in  großartigem  ^O^af^ftabc  in  ?[Raf)rcn  entftanbenen  9^1  ad)^',  JRoft^  unb 
bei\ief)ung?U'*eife    Spinn*  9(nfia{ten    n^erben    unfere  Sinnen-^nbuftrie  neu  be* 
(eben  unb  i^om  Untergänge  retten  belfen.   9In  $anbe(^))f![an,^en  finb  nocf)  ,!oo^3fcn 
(mit   einer   (Srjeugung  »on   2200   (Ft.   in   W.  unb  ©*(.,  in  «of).  36,900  (St.), 
5Ra^)?,   .Hummel,   Slniö,   ^encbel,  <£enf,  ®ü§boU  "•  «•  Ut  errt>nbnen. 
3n   fo   fern   bie   bi6f)er   erU'^äbnten    *t^robufte   a\^   9iabrung^mitte(   für  ben 
Wenfdben  i^um  9[?erbraucfee  gelangen,  n)irb  angenommen,  baß  in  3)1  af)ren  8,166,000, 
in   (Scfcleften    1,065,000   ober   auf  ben   ^opf  in  Währen   43,   in  Scbfefien  2*3 
^efeen   9?oggen  *  9Ieguir»afent   entfaffen.     5[Bet(   aber   bie    oben   angegebenen   (Sr=> 
;\eugung^mengen  trirfticb  größer  ftnb  unb  in  biefen  Zaubern  bie  Kartoffeln,  (S^erfie 
unb  ^afer  einen  größeren  9?erbraucb  alö  9?af)rung^mittel   ber  ^e^robner  baben, 
erf)öbt  ftc6  biefe^  9lequiva(ent  in  9}?abren  auf  5*0,   in  ©cbleften  auf  2-5  ?i)?e6en 
ein  53öb.  5-0,  ^.  Deft.  44,  Oberöfter.  5-2,  ®al\\.  38,  Ung.  4-8,  5Bo{n)obf*aft 
unb  53anat  8*0 ).     9?immt  man  an,  baß  @in  ^eit^obner  in  ÜJ?abren  4V4,  in  (£cble* 
Ttcn  41/0  ^cm  (Ferealien  \)erbraud)t  (in  Söb.  4\'„  Hng.  4'/2,   9?.  Oeft.  ö'/o, 
Stei).  6  SSI.),  fo  erzeugt  ?l[l?äf)ren  nur  '2  ^ittion  SSi.  9?üggen''2[eqiiit»a(ent  über 
ben  eigenen  Q3ebarf  (53anat  unb  53?oin\  ö'/,,  Ung.  22/,,  «Bob.  V'^)  unb  (Scfcle* 
ften  benötf)igt  \r.  «Ridionen  (^.  Oeft.  V^).     ^fiähnn  bedt  einen  2'beif  ber  53e* 
bürfniffe  t»on  (Scbteften,  ^ieber^Oefterreicb  unb   felbf}  t)on  ben  bcnarbbarten  (Sie* 
aenben  ^Bobmen^,  tt»o  felbft  a\\(b  mäbrifcbe   ©etreibe  jur  5lu6fubr   nadb   Sadbfen 
gelangt,     ^m  ©an^en  ergibt  ftcb  für  5?öbmen,  ?!}?abren  unb  6cbfefien  ein  Hiber* 
fdbuß  an  (S^etreibc  über  ben  eigenen  ^ebarf  \^on  900,000  ^O^etjen  ^oggen*9lequ{- 
t^alent.     ^a(b  ber  9?er;;onung  ftnb   ir»obf   im  1)urc6fcßnitte  ber  5  'Raffte  1844— 
1847  unb  1850  78,515  n.  ö.  Zentner  3Bei^en,   3  (S't.  3)?ai?,   61,588  ©t.  9?og* 


(Rübfaanien-'Def  im  aöertt)e  »on  40.000  fl.  gef*ä^t,  <Ißäf)renb  ber  ^aftro  1844—7  mix- 
ben  im  5)urcbrc&nitte  jd'^rltd^  1025  (Str.  §anf*,  Sein*  unb  9Jüb*Del  a\xi  Itn^arn  na* 
STOö'^ren  unb  ©^teficn  eingeführt. 


55 

gen,  63,878  6t.  Oerfte,  18,141  St.  ^afcr,  19  ßt.  ^irfe,  61  6t.  Suc^treijen, 
2,807  (5t.  |)ü(fenfruc^te,  1,254  6t.  9tei^  unb  27,940  6t.  9«ef)(  auS  bem  2lu3. 
Iiinbe  nac^  SRä^ren  unb  Sc^lefien  ctn()efüf)rt  unb  nur  4,127  6t.  3Bei^en,  132 
6ent.  9}?al6,  4,453  6t.  ^Roqgen,  647  6t.  ©erfte,  29,180  6t.  Jpafer,  5,770  6t. 
§irfe,  203  6t.  33uc^tt)eijen,  3049  6t.  ^iKfenfrücfcte,  132  6t.  9?ei§  unb  888 
6ent.  9}ief)(  in6  9lu6tanb  au6gefüf)i-t  woiben;  unb  e^  ftnb  auc^  im  2)urctfcfjnittc 
ber  3af)re  1843  biö  mit  1847  au6  ben  Sanbern  jenfeitö  ber  frrif)eren  3o(ninic 
(Ungarn  u.  a.)  74,9l4  n.  ö.  6t.  QBei^en,  6,222  6t.  ^JOJaiö,  294,998  6t.  9toggen 
unb  ^albfruc^t,  42,867  6t.  ©erfte  unb  gpelj  in  ^ülfen,  35,646  6t.  ^afer, 
6,139  6t.  33uc^ireiaen,  3,625  (St.  ^irfe,  9,978  6t.  ^ül[enfrüd)te,  32  6t.  «Rei§ 
unb  86.679  6t,  93(et)l  nnc^  9}?a^ren  unb  (Sc^Ieften  eingefüf)rt  unb  nur  201 
6ent.  5ßeijen,  648  6t.  Wlai^,  709  6t.  OJcggen  unb  ^albfrucbt,  431  6t.  ©erfte, 
796  6t.  ^afer,  8  6t.  53ucf)n)eiien,  47  6t.  ^irfe,  4,564  6t,  ^ülfenfrücfete, 
34  6t.  JKei^  unb  551  6t.  9}?ef)l  nuö  9}?af)ren  unb  (Sc^lefien  in  bie  erirä^nten 
Sauber  auögefüfjrt  morben.  Diefe  auö  ber  S3erjolIung  cnt(ef)nten  !Daten  übet 
bie  6in^  unb  9Iuv^fuf)r  t>on  6erealien  geben  jebod)  feinen  2lnf)alt^punft  webet 
für  itjxt  6onfumtiün  noc^  für  if)re  6r5eugung  in  9)?a^ren  unb  (Scfcleften,  ba  biefc 
^JJengen  mit  in  bie  6irculation  ber  9?ac^barlänber  gelangten,  if)re  53ebürfniffc 
befriebigen  Ralfen  unb  üf)ne  3^veife(  in  ber  Sluöfufjr  öon  237,287  6t.  ÜPei^en, 
1,058,384  6t.  Stoggen,  747,005  6t.  ©erfte,  257,969  6t.  ^afer,  67,954  6t. 
^ü([enfrüct)te  u.  f,  tt).,  auö  53ö§men  fein  geringer  %t)(\i  9J?äf)ren  unb  6c^(eften 
angef)örte. 

T)er  ©artenbau  f)at  nur  eine  befc^ränfte  2lu6bef)nung,  ohwof^l  fid^  ber^ 
felbe  bei  ben  größeren  Stäbten  ($rünn,  3"^iii"r  0(mü^, Äremfier,  ^^ro§ni^  u.a.) 
einer  befonbern  ^4^flege  erfreut.  3m  2)urcfcfcfenitte  ber  5  3a^re  1844—1847  unb 
1850  würben  jwar  nac^  ber  33erjoüung  247,662  6fr.  ©emüfe  auS  bem  2lu6^ 
(anbe  nact)  9J?d^ren  unb  ©c^leften  ein*  unb  nur  8,659  6tr.  baf)in  au6gefüf)rt, 
unter  ben  erfteren  jebocfe  unn  größten  %t)dk  gebörrte  9tunfe(rüben  (für  bie 
fui^auer  3i'rffff'itirif),  bagegen  aber  55,124  6tr.  ©emüfe  auö  5J?äE)ren  nac^ 
Ungarn  aui^^  unb  nur  6,348  üon  ba  bortt)in  eingeführt.  §ln  Obft  gelangten  im 
«Durcefc^nitte  ber  5  3af)re  1843-1847  ^ivar  43,661  6tr.  au6  Ungarn  nac^ 
^JiJJa^ren  unb  @c|)(erien5  a((ein  ein  guter  J^eil  ber  2(uöfuf)r  über  ^reupen  in'? 
9luö(anb,  namlicfe  im  3)urcbfc^nitte  ber  5  3at)re  1844—7  unb  1850  »on  77,813 
6tr.  frifcfeen  unb  45,620  geborrlen  Obfteö ,  bann  20,667  6tr.  9?üfien,  wirb 
^3[)?äf)ren  unb  ©c^lefien  angehören. 

9}?ä^ren  mu§  fid)  jwar  im  S  e  i  n  b  a  u  e,  waö  bie  f)iefür  gewibmete  33obenflad^c 
betrifft,  unter  ben  biefe  6u[tur  treibenben  Siinbern  ber  iWonarctie  mit  bem  vorteilen 
^^(a^e  befcfieiben,  ba  nur  17  3ocf)  auf  |e  1,000  33ewo^ner  fommen  (in  53enebig  184, 
Ung.  84,  9?.  Oeft.  51,  336bm.  t),  aüein  im  6rträgntffe  von  565,300  n.  ö.  6im.  ober 
17'  2  6im.  üom  3oc^e  bet)auptet  eö  ben  8  9?ang  (30  6.  in  ber  ^Bojwob.,  26  in  Ungarn^ 
242  ;^  9?.  Oeft.),  unb  mefjrere  feiner  2Beinc  gef)6ren  ^u  ben  au6ge5eiit)neten.  T)ie 
nacfe  ben  3ott'^fgif^fni  auf  '^ätjxen  unb  Scblefien    entfallene  6infu^r    andfänbi* 


56 

fc^cr  SBeme,  nnmficf»  von  804  n.  ö.  (S'tr.  G^ap^  fran^,  bentfc^en  u.  a.,  33  Str. 
ßtijjer  lt.  n.,  25  (5tr.  bafmnt.,  15  (S'tr.  nuö  anbern  3pffnit^f*I«ff?n  /  t'ann  t'on 
21,893  flro^cn  iinb  3,928  Heinen  ?V(nfcfen  ©a^  ^^  unb  (^E)amüaaner ,  cnblidb 
11,317  ?^(af(f)en  anberer  5ßeinc,  e^i^t  feinen  ric&tii^en  9T?a§ftab  beö  3Ser6rancf)e5, 
ba  aud&  öon  IH^ien  ,  $rnq  n.  a.  be^crien  vrirb;  ein  ftd&erer  (Sc6ht§  lägt  ft^ 
aber  au6  ber  SPetn .- 9(uöfuf)r  in'?  9(u?[anb  unb  ^)v>ax  über  9}?af)ren  unb  6c6{e* 
Tten  mit  4,03?  (S'tr.,  bat^on  mit  4,027  na*  l^reugen,  unb  t^on  64,763  (S'tr.  au« 
Unqarn  nacb  ^"^reugen  Rieben.  5Iu(f^  bie  auS  ben  unc^r.  Säubern  nacfc  ?!)?äbren 
unb  Sc^feften,  im  •3)urcf)f(fnitte  ber  5  3af)re  1843  —  1847,  eingeführten  39,370 
(5tr.  5[Bein,  n^of^eqen  nur  1,398  (Jtr.  bafiin  au(?qefüf)rt  n^urben,  fonnen  nic^t  aKein 
auf  9?cd6nunn  t^on  9}?äf)ren  unb  ©itfeften  geßen. 

Wnbren,  5?of)men  unb  Scf^Ieften  beftnben  fid),  ^t^ie  qefac^t  trurbe,  binftcftlicf) 
ber  (Sroge  be6  (^raö*  im  5Serbä(tniffe  ?um  $lrferlanbe  auf  ber  tiefften  (Stufe 
im  of}err.  «Staate,  ba  in  9}?äf)ren  17  '^od)  ^ie\e\\  unb  22  3oc5  93?eiben,  \\\l 
39  3öd)  unb  in  (2*feft?n  15  ^oA  5I5tefen  unb  20  ^cc6  3I?eiben ,  uifam.  35 
Soc^  @raS-'  auf  iüO  ^focfe  2Ider(anb  fommen  ein  Unn.  75,  91.  Oeft.  53,  53oN. 
38)  unb  jsubem  bie  91>eiben  bie  95>iefen  beträcBt(icf)  an  2lugbe^nung  überbieten. 
5Iuc^  lägt  ber  5I?iefenbau  uoc&  t^iel  ^u  nnuifcf^en  übric; ,  in^befoubere  iveqen 
einer  fünftficf^en  ^en^äfferunq.  'Dennodb  näbert  <icf^  ber  51?{efen=(5rtraq  9}?äbren5 
burcbfcbnittftcfi  mit  30  Str.  wm  '^0(be,  ben  beffern  (Srfofc^en  (42  in  2;iro(, 
ete^^er,  ©al^burq  34,  Oberoft.  32,  ^.  Oeft.  unb  «Bofim.  30);  ber  (Jrtrafl  be? 
lH?eibeIanbeS  ifi  aber  bei  n^eitem  afringft-  unb  eö  fonnen  b.iber  audb  nur 
11,913,000  n.  0.  (Str  ^eu  unb  (?3rummet  in  Wäbren,  unb  1,965,000  Str.  in 
6fbfeften  a(3  ?^-utter  in  5(ufcbfnq  genommen  irterben  C^^irol  25'/2,  (Stei)er  peqen 
22,  Dberoft.  über  12V/o,  9?.  Oefi.  qecien  In»/.,  5?ö6m.  32>/2.  ©aH^.  45V2,  Unq. 

?K?erben  auct  53obmen,  5)?äfiren,  (SrfilefiPn,  Obcrofterreidb  unb  «Saf^burq 
f)infic^t{icf^  ber  ^orftfuftur  \n  ben  ^[Rufterfänbern  qerecbnet,  fo  entfaflen  bocfi 
üon  je  10,000  ^ocBen  ^robuctit>er  53obenfIä(te  in  (getieften  nur  3,232,  in  9}?ä^» 
ren  2,680  (in  Siebenb.  6,411,  3:iro(  5,306,  Unq.  3,420,  ?f?.  Oeft.  3,315,  33of)m. 
3,063),  ober  auf  je  1,000  ^Sen^obner  nur  591  in  ©cftteften  unb  528  Socfce  in  3T?äf)ren 
auf  bie  «ffialbunqen  (in  (BaUh.  2,701,  Sieb.  2,256,  Unq.  1059,  9?.  Oeft.  702,  536^. 
552)  unb,  baS  Srträqnig  eine«  3o(^e«  in  ben  ertt)ä&nten  beftcultivirtcn  ?änbern  mit  11/4 
n.  ö.  ^(after  anqenommen,  von  1,249,600  ^f.  in  9}?äbven  u.  348.700  ^f.  in 
^c^teften,  auf  {e  1000  S?eu.'»obner  in  erfterem  ?anbe  660,  im  anbern  739  ^faft. 
(in  (Saljb.  3,390,  etei^er.  2,121,  llnq.  1,059,  9?.  Oeft.  790,  33öf).  690,  ®al 
734).  '3)ennoc6  »würbe  im  2)urc^fcbnitte  ber  5  %\f)xt  1843  —  1847  (nebfi  2ifc{)(er* 
f)o(j  auc6)  33au  ^  unb  33rennbof^  au«  Unqarn  über  ?0?äbren  unb  (Scfefeilen  nur 
um  21,900  fl.  au9',  baqeqen  um  211,300  fl.  ba^in  einqefüf)rt. 

5(u«  bem  bi«f)er  ^kfaqten  erqibt  ficö,  ba§  im  SlÜqemeinen  bte  aqriccfen 
5Bcr§ä(tniffe  "3!)?ä^ren«,  inöbefonbere  nja«  bie  (Sröge  beö  probuftioen  53oben«  unb 


57 

kjTen  ^rcbuftion^faftii^fett  itnb  Me  ^ert^orbrinqunq  t>on  9frferfrnc£ten  betrifft, 
ftc6  n(^  qünftici  barftellen  f(?.  nuibr.  [cf:(pf.  9(c)rifu{tiir=(Statiftif  ~  au?  ben  flattß. 
2;abeKfn  t>on  1844  —  in  ter  briinner  3eititnq  1839  9?r.  45);  au*  f)at  of)ne 
3tt)eife(  bie  (5iiiftcf)t,  wie  ba?  5?erfaf)ren  bfö  ?anbtt>trt6e?  in  9}?äe)ven  unh  Scfcf^ 
ften  tt)efent(ic6  qe^ronnen.  T)enninfi  bleibt  fon^ofil  im  OKiu;en,  befonber?  bei  bev 
tveit  weniger  t^ori^efc&rittenen  f  faffe  ber  fteinen  ©runbbeftfter,  nod)  rief  mebr 
aber  im  ©in^elnen  ^u  rtnnifiten  iibriq.  ?a!  eö  ^eiqt  fict?  in  mebreren  3nn'iqen 
ein  nicbt  ^u  tierfennenber  9?rifff(fritt,  freiliefe  in  33erbinbunq  mit  ber  (Jrbebunq 
anberer. 

9tirgenb?  ift  er  n^obf  auffälfiger  a[?  bei  ber  l'eicfcvrirtb  fffcaf  t.  9?a(i 
be?  pfmüfter  53ifcbof6  5)ubran>  nöd)  fefenöwert^em  9Berfe  de  piscinis,  1559, 
tt>ar  fte  bamnl  bie  hefte  (Srtraq^qneffe  unb  mit  bemfelben  tt^iffenfcftnftficben  (Sifer 
unb  feibenfftnftitcter  33or(iebe  betrieben,  nne  fpäter  bie  ^arforcejaqben  unb  baö 
?S?aibn>erf  unb  in  unfern  5!aqen  bie  Srf)af^u(f)t.  9?cct)  i\ur  ßeit  ber  tbereftani- 
fcfen  <Steuer<?Reftififatipn  (1750)  c\c[h  eö  fo  »iefe  IJ^eidbe,  ba^  fte  im  ^diiten* 
ma^e  i'iy^  ftrenq  ncferbiire  ?anb  beinabe  erreichten,  '^er  ^^immerfaft  bei  (^U>binq, 
bie  qro^en  Teicfe  bei  5I(cnil3  (1396  t^om  Warfgrafen  3obcf  angelegt,  1552  t^om 
^aifer  ^erbinanb  1.  bebeutenb  vergrößert;  er  bebecfte  beinnfte  4,000  Wet3en  9Irea), 
bei  Durnbot^,  lobitfcbau,  (53ru?bait,  ^obifi\  Wifotift,  '^OTariabilf,  ^ofloiriß  u.  a. 
gaben  eine  ^abreörente  v»cn  12—20  unb  30,000  (S^utben.  1)en  großen  Uiber^ 
fluß  an  ^ifffien  feMe  Wabren  meiftenö  in  Oefterreirb  c\b  fScfeivoii  I.  19).  Die 
93erminberung  ber  ^^^^f^fn^^^i^  ^'^  Sdifbebung  fo  i^ieier  ^(öfter,  ber  'oennebjvte  @e* 
nuß  ber  ?^(eifd)fpeifen  u.  m.  a.  rerminberten  jenen  ber  ?^-ifcf)e  fo  febr,  ta^  bie 
41,811  3o(i)  ^^eicbe,  \vel<ie  noc6  bie  fofe))binifcbe  €teuerregu(irung  in  Wabren 
t>orfanb*),  bi^  auf  ungefabr  ben  fünften  Tbeil  t^erfcbnninben  ftnb.  9Iucfc  bie 
f^Iußfifcfierei  bat  bebeutenb  abgenommen. 

Obne  3^^f'fff  'ft  '''""^  ^fi  ^^^  S5ienenuicbt  ein  bebeutenber  9Jücffcbritt 
eingetreten.  (Scßon  t>or  einem  ^afben  ^afirbunberte  erzeugten  Wabren  unb  (Scbfefien 
nicfct  ibren  55ebarf  an  ^onig  unb  9Bn*?  (Patriot.  3:agebr.  1800  e.  30—32, 
74—76,  1801  @.  1013,  Temian'?  Statiftif  I.  80,173).  %n  %  1811  ^iblte 
Wabren  51,873,  e^leften  12.269,  ?uf.  64,169,  im  ^abre  1821  Wäbren  nur 
44,559,  ecfcfeften  8,166,  mü  52,725,  im  3.  1826  ba§  erftere  61,335',  ta^  an^ 
bere  14,421,  mf.  75,756  SSienenftöcfe.  ^m  3abre  1811  erzeugte  Wabren  818, 
ecbleften  170,  ?uf.  989  R  ^onig  unb  Wabren  337,  ecfeleften  67,  ^uf.  404 
(St.  5ßacb?,  im  3.  1826  aber  W.  1019,  6*1.  201,  juf.   1,220  (St.  J^onig  unb 


•)  «Uaffl)'ä  Stattfttf  tfon  ÜRäfiren,  1797,  M.  S.  ^ibt  27,267  3od&  ctrigf.  uiib  2,044  unterthä^- 
ntqe,  ;(uf.  29,381  3od&  fcetoäfTertc,  10.899  oixi(\l  unb  1104  untevth.,  ;(uf.  12,003  3o* 
bebaute,  im  ©an^en  41,384  3oc6  letc^e  an.  D'iacb  ben  ."iiataftvataften  bcfteften  in  SWäb- 
ven  trirf(i(i)  no*  177  größere  Seicfcc  im  ©efanimtflfacbenmafe  «on  7873  Sechen  unb  mit  3"- 
fd^Iag  oou  ettoa  10  p^t.  für  bie  fleinen  5:ct*e  mit  787  Scdien,  UJfiintmcn  8,660  3ocficn 
(bie  grcgten  finb  ber  göbinger  »on  330,  ber  fniebi^er  von  326  Cfn'iber  553),  bei  Oie»-- 
«ffieffetn  von  151,  bei  ©citenborf  von  114  unb  bei  aJJ.  QBubiri^  von  79  3oc6enV 


58 

n.  449,  <S*L  83,  ^uf  533  ßt.  2öact6  OBittfjeil.  1829  9cr.  8).  Obn?o^l  feit» 
t^cm  feine  3af)hin9  me^r  j^att  fintet,  ift  tcrt)  befannt,  bap  nur  einzelne  ©eiftlic^e 
unb  ©runbbefifier  33tenen  pflegen.  ^J^oge  ^cr  neu  entftetjenbe  93erein  if)re  3uci)t 
it>iebet  f)eben! 

5luc^  bie   (£  eiben  vauvenjurfit,   obwohl  ftete  mebr  Liebhaberei,  f)at  ftcfe 
faum  gehoben*). 


*)6d^ott  ber  i?atriotifd^e  ©iferev  für  bie  (S'rtc^ung  bcr  öilerreidbifAcn  ©clrerbtfiätigfeit  auS 
bcm  17.  3al)rfiimbcrtc  (von  ^crnccE  in:  Ceftemi*  ü6er  M(^,  Slufloge  1753,  @.  05)  er.- 
tt>äf)nt  bcr  (£cibfnram?eti5ud}t  unb  Seibencvjeugung,  wtlä^e  \5or  ßeiten  um  91  if  ot  ö  b  it  r  g 
bcfianb.  ffiie  in  anbeten  ^'J^c'^in,??".  beförberte  cud^  in  SJJäfiren  ÜÄaria  J'tierffta  biefen 
(Sitrerbjitcig.  CBrigfeitcn  unb  Untertfianen  teurben  unter  Buü^evung  ber  unentgelblicfien 
93erabfo(gung  beö  (Saamen3  unb  au^gelracfcfener  93äunie  auä  ben  Einlagen  in  ÜBien  unb 
*)Jrag,  «on  53elefinungfn,  nnterfiü^iingen,  ber  9l6(cfung  ber  Seibengaflcten  ^ur  ^flan^ung 
ber  »reiben  3Kaulbeer;93 äunu  angeeifert;  ein  Unterriefet  itber  bie  (Suftur  ber  QSäumc  unb 
©eibentoürmer  unb  bie  (Srj^eugung  ber  ®eibe  tuarb  herausgegeben  unb  eine  traftifcfce  Un; 
tertoeifung  burd>  ffierfucrftänbige  ^ugefagt.  (^^atent  IC.  ?Utguf}  1763  unb  gebrurfter  Unter= 
ri^t  vom  28.  5Rai  1764).  Qi  tvurbe  bie  33eliflnn;(ung  ber  (Straffen  befonberä  mit  ÜJ?au(; 
beerbäumen  angeorbnet  ($t.  7.  Oct.  1763)  ja  felbfl  3ebermann  geftattet,  auf  jebcm  eben 
(Srunbe  ^Maulbeerbäume  aU  fein  (Sigentbum  ^u  tflanÄfn,  »enn  ber  ©runbeigentbümer  auf 
gefcfce^ene  @rma{)nung  bieß  fclbft  ju  t^un  unterfaffen  irürbe ;  enblidb  tierftcl)a-tc  bie  Oiegie^ 
rung  ((Sirfular  4.  3uni  17C5)  bie  (Sigentbiinifr  ber  SWauIbeerböunte,  io^  ber  OJu^en 
aus  benfelben  niemafg  mit  einer  9lbgabe  belegt  Serben  fcK.  (55:vgKic&e  ijon  .Reeß  :  %a' 
bxiU:  unb  ®en.nrbswcfen  beg  öjierr.  Staates  1.  %.  <B.  409  u.  ff.  .l^eintl'S  Unterriebt  im 
Seibenbane,  ffiien  1829  @.  16—27,  Dunber  u.  a.  Sie  mäbr.  fflolfsjeitung  1850  9?ro. 
22  toeifet  nacfe,  toie  bie  Otegierung  in  58öbmcn  für  bie  (Sm^tcrbringung  biefeS  ßu(turj(n?et; 
ges  geltjirft  bat  unb  mit  toelcbem  (Srfcige.)  3n  %oi^i  beffen  irurbe  jlüar  aucb  in  ObroUji^ 
bei  Srünn  eine  $(antage  t»cn  ipeigen  Maulbeerbäumen  angelegt  unb  biefer  53aum  audb 
in  einigen  anberen  Crten  gelegen  unb  aus  ber  erjieren  an  Dbrigfciten  unb  ^rit?ate  auf 
93er(ongcn  erfolgt;  feine  Gultur  blieb  aber  fc^cn  bamafs  fe'^r  bef(feränft  unb  ©eibe  tourbc 
aucb  nur  in  einigen  .§äufern  erzeugt  (ßatifi.  ^ef(fer.  WäbrenS,  um  1770,  TOS.)  3)dc^ 
ergaben  ftcfe  fcbcn  bamals  bie  unb  ba  beri*Drragenbe  Seifpiele.  <So  begann  ber  Viermal» 
fc^ufle^rer  8eo)?cIt)  .§clm  ^u  Ung.  Jprabifefe  1786  ben  ©eibenbau  unb  geh^ann  1788  mit 
.^»tlfe  armer  Äinber,  lreld?en  er  baburcb  einen  fleinen  9?erbtenfl  »erfcbaffte,  7  $funb  (Seibe 
(t»atr,  Jagebl.  IgOl  @.  1198).  5lllein  aucb  biefe  geringen  Unternebmungen  gingen  batb 
h)ieber  ein.  Sd)on  ^u  5(nfang  beS  oorigm  SabrbunbertS  batte  TOäl^ren  feinen  ©eibenbau 
fleine  93emü^ungen  einzelner  ^rittatleute,  bie  tbn  nur  mel^r  ^u  ibrer  ?u|^,  als  auS  ^oberen 
91bficbten  betrieben,  abgeredbnet.  Seit  ireniger  fanb  nccb  2'?aulbcer;33aum^u(fet  als  foldbc 
(Statt  (patr.  Jagebl.  1801  3.  438,  SDemian'S  öfievr.  Statiflif  I.  2.  ?.  @.  86).  ®er  QSe^- 
mübungen  in  Schienen  n?urbe  fcf)cn  früber  gefcacbt  f®.  @.  27).  J)ic  gefe^lic^en  ^er; 
orbnungen  in  i^öbmen  öcm  12.  JU^ril  1782  unb  6.  3H)ri(  1786  (Zeichnungen  »on  Seite 
bcS  Staates),  r>om  23.  lifebruar  1804  (Zcfanutnuicbung  ber  9lamen)  unb  3.  5)e^.  1812 
batten  bie  JJenben?,  bie  (Sinfübrung  bes  (SeibenbaueS  bauftfäcblicb  burcb  bie  5lufmunterung 
ber  unteren  33oIfSfcf)i(feteu  unb  burd^  beren  Übätigfeit  gu  belBerfftclligen.  (Ss  blieb  aber 
bis  je^t  ofine  (Srfolg. 
1)u   einzelnen  ^ic   unb   ba   vergenommenen    93crfud^e    im  Äleinen   f)abcn  gUiifetuobl  jur 


69 

9ruc6  ^ie  SBtlb^  unb   ^nnbcurtur  ift  bei  5Beitem  nic&t  mef)r  bn^,  n^a^ 
fte  finft  war.     ^em  fcfcon  bie  nftr  niä&rif^e  ^ögerorbnung  tm  3.  1715  über 


®cniioie  targctlian,  ba^  bie  ©^eut^imfi  bcr  ©eibe  im  ©regen  in  ü)?ätiren  feinen  6ebeutfn= 
bcn  ®*ti>iert(^feiten  unterfiecie  imb  ,^u  einem  befonberen  ®ef*äfte  liierlanbe^  erficben  trer= 
ben  fönntf  (3»ittr)ei(unc,en  1830  ©.  110). 

Sn  Säqernborf  (125«  abfohlte  ^cf^c  unb  50"  n.  S3reite)  trurben  fefir  (^elunc^ene  Q^erfucfre 
mit  ber  3ncfit  ber  (^eibentinirmer  ycm  bamalij^en  |»aiH?tf*u(btreftor  <S*i(ber  qemacftt, 
Weld^e  iebod^  toet^en  Wanciefei  an  »Vutter  in  ©tcrfen  gerietfien,  ba  bie  53Iatter  ber  Waulbeer-- 
f'äume  meilenweit  au«  )>r.  «Scfirefien  (gefielt  h^erben  mußten.  T^o*  blieben  in  ^äf^ernborf 
»^iefe  bamaf  f^et^flan^te  ÜKauIbeerbdume. 

i?aic^  im  bodbiietei^enen  |>cbenftabt  trurbe  bie  ©eibenirürmerjudit  (Von  bev  9lrt{tniann«frau 
©liettel)  eifrifi  betrieben. 

T)ie  3nc^t  fann  jebocf)  feinen  Unifinici  (^etrinnen,  Wtil  noti)  fo  »enic^  9)?aulbeerbäumt  im 
?anbe  anzutreffen  ftnb  (9)?ittfiei[ungen  1828  ©.  168). 

Die  cinft  ui  fflvünn  bcflaiibenen  frönen  9)(anlbcerbaum--*)3flanuJiicien  befleften  nicbt  mebr, 
nur  einzelne  ^äume  baben  ft(i&  ba  erbatten.  5Inber)r\irt«  gibt  cö  aber  in  ÜJJäbren  nc* 
inefe  ijerein^elnte,  fpoiar  ftoparfe  ©tämme  auö  ber  3eit  ber  Äaiferin  5W.  J'l^erefta,  fo  tvit 
mebrere  ?lf(een  unb  93aunireiben  30  —  60  unb  mebr  Sa^re  a(t  fin  ®cf(ebrab,  ©efcbef, 
ÜBifotrife  u.  a.'),  bann  aber  audb  nicbt  unbetrci*t(idie  ^sflfanuingen  au«  ber  neueren  3cit, 
trie  bie  beö  giirften  Saint  in  fl^aitj,  beef  ©rafeu  Wagnt  in  (Straf ni^,  be«  CffaubiuS 
SBi(^e(m  j^reifierrn  «on  33  r  et  ton  ?u  ^(in,  IvetA'  (eifere  au«  mebreren  bunbert  lOjäbv. 
Säumen  unb  bei  300,000  ©ttirf    I,  2  unb  3  jäfir.  ©träudbern  begeben. 

1>er  eifrige  Sefcrberer  ber  (£eibenraut)en?udbt  ilfran^  9?itter  l^on  ^etntl  trirfte  bur* 
©ort  unb  ©cbrift  (l8l5  unb  1829),  ^^rämien  unb  gtüdli^e  Serfucfie  auf  feiner  öfterr. 
•eierrfdbaft  Otering  (Wittfieif.  1825  ?7ro.  42,  1828  mr.  10,  18,  21,  23,  1834  <T?r.  Sn. 
$rof.  ®teb(  in  93rünn  ging  feit  1828  unb  trieber  feit  1837  bamit  um,  ben  in  Wäbren 
gan;?  etnaegangenen  ©citenban  »rieber  in«  ?eben  ni  Tufen,  tote  e«  9iangbieri  in  *-Bcb-- 
men  getban  (Wittb.  1830  5«r.  U.,  1837  Olr.  31,  46,  1839  @.  252).  !©ie  hier  ®e-- 
nannten,  !Demfc^er  (eb.  1837  @.  261),  *}>rof.  >d  I  üb  ef  (9lmt«bericf)t  über  bie  33er= 
fammTung  ber  beutfc^en  Sanb^  unb  j^orfitoirtbe  in  ©rtnin,  DtmÜR  1841  ©.  154  —  159) 
Direftor  Soufuj?  in  ©ofolni^.  3nfpeftor  ^ofniann  in  .tromau,  bie  ^JJrofefforen  Sic 
(enatt  unb  5>iitef  in  53rfinn,  l^r.Uat  !TJaj.''V  in  Scbarbif,,  ®raf  ©tcrfau  in  ^n'pa: 
gebt,  ^vrälat  ©cbloffar  unb  Q^evtoatter  ©ubiner  in  3?aigern  u.  m.  a.  bef(^ränftfn 
ftc^  nur  barauf,  bie  Slugfüljrbarfcit  unb  9iü§,lid)feit  be«  Seibenbaite«  in  SWabren,  ^unt  j:be(e 
bur(!i  eigene  fteinere  55erfurf)e,  barjutbun  unb  j^u  biefev  B'icbt  auf^uforberti.  Q^aron  03  retton 
gab  aber  biefen  9?erfucben  ^uerft  eine  größere  ?(u«bebnung  unb  Peröffentlidbte  aucb,  auf 
@runb  ber  babei  gemad^ten  ®afirnel)mungen,  eine:  ^^raftifcbe  Einleitung  jur  ©ciben^udbt 
at«  ©orfcblag  ^ur 'Q^erbreitung  unb  Hebung  be«  Seibenbaucö  in  ben  aufer^ital.  ?änbern 
ber  cflerr.  ÜWonardbie,  9Bten  1852.  C?r  ftnbet  bie  ©arantie  für  ba«  ©ebeiben  unb  a((ge.- 
meine  9lufblüben  biefeö  toicbtigen  lanttoirtbfcbaftlicbcn  3toeige«  nur  in  ber  fräftigen  C«r; 
möglicbung  be«  Q3etriebe«  ber  brei  Xbeile  ber  Seiben^uc^t  al«  abgefonberter  getoinnbringen- 
ber  Sriwerb--  unb  ^lafirungsjtoeige,  nämlid)  1.  ber  Einlage  ber  *l>fl[anzungen  ober  ber 
©etoinnung  ber  53lätter,  2.  bf«  ?luf;tnge«  ber  ©eibenrautten  ober  ber  ©etoinnung  ber  (Sc-- 
con«  unb  3.  ber  Slbbaffelung  unb  <St«innung  ber  ©aletten  ^u  oerfäufficfer  ffiobfeibe,  ba 
bie  @eiben;5ucbt,  befonber«  int  ©rogen ,  be«  3ufammentoirfen«  gef^irfter  53aumgärtner, 
erfabtencr  ©eibenraupen^ücbter  unb  getoanbter  jvabrifanten   bebürfe.     T)i(i^    fönnc   nur  auf 


60 

Me  „9lbna^me  ber  5öt(bba^n"  flay]!*),  fo  ftteg  Mefe(6c  in  fpäterer  3eit,  ^autot- 
fäc^ificf)  ,j(um  Sdniöe  ^eS  Unfertfian^^  noit  meit  mehr  un^  i^on  bcn  iMelen  Baiu 
iinb  2^i(ri]ävten  finb  miv  )V(v.'u]c  nbx'u]  gcbfieben, 


einem  crganifc^-'s^ci^liebevteit  ©cgc,  bem  cer  "Sc'teörung  unt>  tfiJ  'Beifpiele?,  erteilt  »erben. 
Stl3  erlieg  SWittet  bcr  ©rrcic^ung  ftcf(t  ftd^  ein  aifgemeiner  Unterridfet  in  ben  ?anbf(^n(en, 
nf(e  brei  Bmeige  ter  Sfiten=(5ultur  umfaifenb,  bar.  9lm  (eicfetcfien  tuürbe  bie  IDurc^fütjrung 
biefeö  Unterricftre-i  rurc^  (Srrirfitiiiig  flcincr  @cib>nbau;3Kufterfc^iilen,  unter  befcnCerer  Se.- 
t^ei(igung  bev  ?anb;®eifi(id)feit  unb  bcei  ©djulpcrfonal«  311  bejiüccfen  fein.  2Bte  baä  nun 
gefd^e'fien  fönne,  ferfud^t  lie  cr)i\ä(inte  Einleitung  ^u  geigen;  ^ugleid)  gibt  lle  einen  ?eitfabfn 
für  bcn  ^u  ertf)ei(enben  grünHicf)en  (älementar41nterri(^t. 

93arcn  Srettcn  füfjrte  bie  ©ac^e  aud&  Jjraftifc^  aus,  gewann  9Jo{)feibe,  lief  ftc  felbji  in 
5J?äf)ren  fpinnen  unb  »erfaufte  fte  (1850  um  14  fi.,  1851  um  12  fl.  d'^SJl.  baö  $funb) 
nacf*  SPien.  3luf  ber  *^>rcbuftfn'9hit^f}ef(ung  ^u  Srünn  im  Sake  1852  erfcbienen  üon  ifjm 
bei  CO  *Pfunb  abgebafi^clter  ©eine,  ©ein  (Srjjeugni^  flieg  in  ben  le^iteren  3af)ren  auf  bei= 
läuffg  1  (Sentncr  Seibe  (aßittfieilungen  1853  5«r.  2G). 

©er  fefir  tftätige  lanb^iribfcftaftlicbe  Se^irföoerein  ju  9tifol3burg  machte  ii  ftci^  ^ur 
befpnberen  9lufgabe,  bie  (Sinfübrung  unb  ^Verbreitung  be?  ©eibcnbaueö  in  ber  Umgegenb 
an)iuftreben,  ^u  trelc^em  @nbe  berfelbe  einen  furzen  llnterrid)t  in  ber  SKauibeerbaum^ud^t 
berau^gab  (SWitt^.  1852  «Rr.  39,  1853  5«r.  5,  20,  26). 
•)  ®ir  fönnen  eö  unö  ni(^t  »erfagen,  biefe  ältejie  Sagb;  unb  berieft,  Silbfd^it|en-Ovbnung  in 
ÜRäbren  (©(tieften  e'-bielt  fcbcn  1676,  1G97  unb  1701  3agi>gefe§e)  bier  aud^ugösreifc 
mit^ut^eilen,  ba  fic  nicbt  nur  an  unb  für  fic^  merfwürbig  unb  ;;eitbf,^ridbnenc,  fcnbern  auc^ 
bie  ©runblage  ber  fpäteren  Sctgb;  unb  Olaubfcbiifeen^Drbnungen  iDtabrenS  vom  5.  1720, 
1751,  1752,  1754,  1770  unb  1788  ftnb  (©tieften  befam  1732,  1743,  1751,  1754, 
1770  unb   178G  neue  5agbgefe§e.) 

Q3ei  c^aifer  .R'arl  VI.  rcurbe  vtcrgebractit,  baf  „t?cn  ijieler  ^eilfiero  bie  ©ilbtbabn  in 
SKäbren  nidit  allein  burc^  tielerlc^  bocft^erbottene  Jßilbtbieberetjen,  fonbetn  au^  um  be^ 
rent»if(en  febr  fiardf  in  ba^  ?lbnebnien  geratben,  h?eilen  t'on  t>telen  Sntrobnern  fonberlidi 
an  jenem  ort,  tco  bie  ©ilbtbabn  nirf)t  orbentlic^  9ft)cget,  fottjo^l  baS  ©rfjwar^  al^  rot^e 
ffiilbt  auger  ber  gen>e^nlicf*en  Seit  unb  »iber  alle  Sageren^SRegel  inbijiincte  gefallet  toirb, 
trcrburcb  berjenigcn  9?acbbarfdbafft,  fc  ibre  üöitbtbabn  mit  großen  unfoßen  bögen  laffet, 
alle^  ©Übt,  fp  nur  über  bie  Öränitjcn  »ecbflet,  ct^ne  ^Beobachtung  ber  3pit  unb  gualilät, 
e^  fe5ie  f^trer,  iaß  i|l  ;;u  Sfbermanuö  93erfiänbnif  träditig  ocer  nic^t,  gefallet  ober  toenig; 
ften«  aus?  einanber  gcfvrenget  »rirb."  5)er  .ffaifer  lie^  baber  ben  ntäl)rifif)en  ©täuben  an; 
tragen,  ^ur  befferen  (?inrid>tung  ber  iffiilbbabn  unb  ^Hnbeugung  ber  all^u  fefir  über^anb-- 
genommenen  5Bilbbieberei  eine  trcbl  ausgefiibrte  <Ba^'-  unb  Crbnung  im  Sanbtage  yerfaffen  ^u 
laffen  unb  ^u  feiner  ©enebmigung  cinjufenben.  Riefelten  liefen  iidi  bier^u  gan,  geneigt 
unb  treu  ivillfä^rigft  finbcn,  ber  .ffaifcr  l^iep  bie  i^m  i^orgelegtc  Sägerorbnung  neb|i 
ber  il>  e r  0  r  b  n  u  n  g  tv  e  g  e  n  58  e  fi  r  a  f  u  n  g  ber  SB  i  l  b  b  i  c  b  c  mit  ©oblgi- fallen 
gut  unb  befahl  mittelft  ber  jn>ei  *4^atente  oom  30.  5lpril  1715  beren  i>eröfFenrlic^ung,  irie 
e«  unlangft  in  93ö^men  gefc^eljen  linir. 

2)a  e><  bermalen  bauptfätilidi  um  bie  Ci'inritttung  unb  2ßiebereni4.iorbringung  ber  9Bilb= 
biit)n  f,\i  tbun  irar,  »iturDe  auf  33erlangen  ber  ©tänbe  bie  ?5'i"""9  ^f''  äBilbes  vorläufig 
auf  3  3abre  allgemein  unterfagt-  ö^  tt^urbe  roater  bie  gäll^eet  beö  5^erf^icbe^en  ffiilbeiJ 
befiimmt;  bie  2Bolf<Sgruben,  »eldjc  ber  ®ilbbabn  bcdift  f(!^äbli(^  unb  »erberblic^  unb  tecrin 
aui)  baö  93ie^,  ja  öfter  bie  2l?enfcf)cn  öerunglüfft  feien,  bann  baö  93uc^fen»  unb  Öifenlegen, 


61 

®ld<i)tvoi)l  jä^Ien  Sö^men,  ü)?a()ren  nnb  9?ieberöfterretc^  nocß  :iu  ben  tvilb- 
reic^ften  Säubern  beö  öfterr.  6taatei5,  unb  ber  1848  eingeriffenen  SBilbi^ertilgung 
trurben  burc^  bie  ©euöbanneric,  233i-,ü-en),>äffe,  gorberung  jatjbfunbigen  aiufficbte- 


ni*t  tocnigcr  in  (£c(b|lfatig  bet^  55>tltc3,  UH'Icf)cr  noi^  fiSäblid^ev  alä  bie  aBotf^gvuben  fa, 
lüurtcn  »fvbctcn.  9fJur  tu  fefjv  großen  mit  gebirgigen  mit  turc^  toenige  Suntj^iafTcn  be.- 
lüanbelten  ÜBiltba^neu  truvbeit  gefd)loffene  aBolfögävtcn  unb  an  Orten  einer  grcpcn  ffiilf-- 
ba()n,  »eldhe  außer  beut  SßeAfel  beö  4öi(De-J  unb  bem  ©traiTeu-^UHUiCcl  fic^  befanben,  mit 
(Scnebmigung  ber  ,ßreiöf)auptleute  unb  SBiiTen  be«  f.  'Iribunalg  ffiolfeigruben  geftattet, 
»elc^e  nur  einen  für  aubereö  5Bilb  nic^t  jugaaglic^eu  ober  überfe^baren  ©in;  unb  Zutritt 
^aben  burften,  um  unb  um  üerfjacft  unb  i^ermadbt  unb  mit  einem  im  ganjen  Sanbe  allge-- 
niein  befannten  3eicf)en  fi^tbar  gemacht  fein  mußten,  .kleine  l*egeifen  auf  fleine  tRaub- 
tt)iere,  alö  gü^fe,  SUJarter,  SÜijfe,  2)ac^je  waren  sugelaffen,  fonfi  aber  nebft  ben  v^afen--, 
9ieb(jü^ner;  un:  a((en  anberen  Schlingen  »erboten.  35a  eö  jur  ißer(}ütung  ber  ÜBilbtie-- 
berei  unb  onbcrer  Ungebübrlic^feitcn  ijcd)\t  nötf)ig  fei,  bem  ^auernyolfe,  a}Jü((ern  unb 
aBeincrn,  befonberö  aud)  tenjenigcn  greibauern,  ivetd^e  i^re  eigene  ^jgtgerec^tigfeit  nicfct 
^aben,  bie  ^eger  aUeiii  aufgenommen,  baö  iS(^ifßgeU'el)r  ohne  Unterf^ieb  unb  aüer  Orten 
ni^t  fo  gar  frei  ju  laffen,  hjurbc  e«  ber  Stänbe  unb  Obrigfeiten  aöiüfüfjr  unb  Outbefunb 
eingeräumt,  too  unb  wem  fte  etwa  glaubten,  baf!  einiget  ©efc^of  um  ber  ©ic^ertjeit  wifien 
5U5u(affen  bie  i)iütt}burft  erfortere,  jeboc^  nur  ^ur  9ict^we[)r.  ?luf  freier  Saub|lrape  unb 
an  ben  von  2Bilbbaf)nen  entlegenen  Orten  unb  ©rängen  blieb  ben  l'euten  nad^  ber  Santeö-- 
orbnung  bie  Q3eibef)altung  einigen  ®efd)cffe5  bei  boppclter  .Strafe  im  galle  beö  SKipbrauc^e^, 
ben  weit  entlegenen  ü)iü(lern,  wie  auc^  ben  aßeinern,  befonteriJ  jur  ^ütljungöjeit  ani)  ein 
©efcfcop,  jetoi)  nur  ein  ungejogener  aJJitteUSarabiiier  geftattet.  2)ie  SWarftmeifter  unb 
niaivftratifcben  Snfpeftoren,  Welche  über  tie  2:arortnung  ber  Qjictualien  bie  Dbfidjt  tragen, 
foden  Den  53erfauf  ge|1ot)lenen  aBilbeg  ^intanljalten  unb  tiefer,  wenn  er  oon  ben  ÜBilbpret.< 
f)änblern  wiffentlic^  geübt  wirb,  beftraft  werben,  baö  ®arn--3agen  nic^t  anterö  alö  nac^ 
Olec^t  unt  in  erlaubter  3eit  aueigcübt,  baö  SJnlccfen  unb  33ertreiben  teä  aßilfceö  aus  ber 
fremben  in  bie  eigene  Öa^n  bur^  Klopfen,  ^Irommeln,  2)? alj;: (Schütten  an  ber  ©rdnje 
»erboten  fein.  3)ie  Obrigfeiten  Würben  erinnert,  beä  „3fieiß=gojagbtö"  ober  fteineren  SCa^b-- 
werfeä  fic^  mit  foldier  Sifcretion  ^u  gebraudjen,,  bap  baöfelbe  nid)t  gänjlic^  ausgerottet 
werte.  91ad}  ber  Öeftimniung  ber  8ante?ortnung  §.  103  ff.  foll  jtc^  terjeuige,  weichem 
ba'3  3agtrec^t  nidit  juftebt,  be^felben  eiitbaltcn  unb  auf  eineö  wintern  ©runb  unb  Sobcn 
ni^t  anmafien.  iße^ljalb  wurte  inöbcfonbere  ben  ^äditern  nnb  SBirtl^fc^afteibeaniten,  welche 
nid)t  bie  auöbrüdlic^e  Bewilligung  il)rer  -§errfc^aft  f^ierju  fjabcn  unb  im  übrigen  allen 
unateligen  Seuten  liefe,  ben  ©täuben  allein  auf  il)ren  Territorien  jufommence  ^.'uftbarfeit 
bei  100  Sbatern  Strafe  unterfagt.  ßu  me{)rerem?tnfel}euber  oägereibeticuten  ber  Stäube  würbe, 
»ou  nun  an  in  3ial)re^frift,  au^er  ben  Obrigfeiten,  ®t.inbc3perfonen  unb  ber  3ägevci;^arlet, 
fonfi  92iemanben  gefialtet,  ftd)  nad>  3äger--5lrt  in  grüne  garbe,  mit  i'lu^ängung  beö  ^üft-- 
f)ornä  uub  .^ivfc^fängerei  ju  fleiten  ober  ftcb  aud)  graä--  ober  Waltgrün  ^u  tragen.  Äei-- 
nem  3äger  würbe  erlaubt,  o^ne  üorgäugige  auöbrücflii^e  93ewilligung  feiner  Obrigfett 
Semanben  jur  Jägerei  aufzunehmen,  uod^  weniger  aut^^julernen,  wie  benn  bie  Obrigfeiten 
barauf  fe^en  follen,  bap  nic^t  unerfahrene,  fonbern  funtige  geute  alö  3äger  freigefprc^en 
werben.  3ur  fummarifc^en,  Pon  allen  >Iöeitläuftgfeiten  entfernten  unb  inquiütcrifc^cn  Un 
terfu^ung  pon  Uebertretungau  biefe^  ©efe^e«  würbe  eine  eigene  Sommiifion  an^  ÜJutglie- 
bem  beftellt,  wel^e  bie  «Stäube  »orfd^lugeu  unb  ber  Äaifer  ernannte,  jnr  Urtbeilöfc^öpfung 
aber  baä  !.  Tribunal,  gegen  tuelc^e  nur    ber  Otecur«   an  ten  Äaifer  ^ngelaifen  war,  entlid) 


62 

peifoualeö  u.  a.  nic^t  nuv  6c^ranfcn  gefegt,    [ont>ecn  eö   fmD   audj   tiie   ^Se^e 
ju  einer  unfc^atiUc^en  2BilDcuUur  n)ieDer  antjeba^nt. 

Stete  grofere  9iücf|4>iitte  nmc^t  fcer  SaScinbau  5Jiäf)renö  (6c^leften  ^at 
feinen).  2Benn  Der  jol'ept)iiü|\-i;e  Äataftei  uoc^  50,856  ^oä^e  aßeiugävten  nac^^- 
weifet,  erfc^einen  bereite  im  ftabilen  nur  6573  ^foc^e  1536  CluaDrat  Älafter 
reine  unD  35,078  3oc^e  358  D.  Ät  2Bec^[eI=2ßeingärten,  jufammcn  41,652 
3ocbe  294  Cl.  Ä'l.,  alfo  um  faft  ein  fünftel  lueniger.  UnD  beffer  fürfte  fci 
mä^rifc^e  ißcin,  [o  auögejeic^nete  ©attungen  tarunter  fmt)  oDer  [ein  fonnten, 
and)  nid)t  geujorten  fein.  Äann  ftc^  aud?  fceffen  (£ultur  Den  (Sintt)irfungen  ler 
großen  (Sr^o^ung  it)rer  Soften,  fcer  *2lu6Uc^tung  Der  ffiälDer,  Der  S^eic^faffiiuug 
u.  a.  nicljt  entjie^en,  fo  t»ermüc^te  Dod?  nic^t  tüenig  eine  beffere  OrDnung,  Slu6* 


jur  (Srequinitt^  fccr  Äreiöl)aiiptmann  berufen.  ii}er  JüerurtfjeiUe  [clUc  auä)  bie  Unterfu-- 
c^ungötoften  crfe^en,  bie  [etjr  ^oc^  bemcffenen  ©traf^elber  foüten  in  bie  SanDfc^aftiStalie 
(in  taö  ©omeftifum)  einfließen,  biefc  aber  bie  Äo|len  für  bie  arreftirten  äBilbbiebe,  un»ci-.- 
mc^li^en  Uebertretcr  unD  bie  Suquifitionöauöla^en  beftreiten.  5)ie  in  ber  älnlbbal^n  er; 
tapvtcn  2ßtlbbicbe  unb  Uebertreter  iraren  ct)ne  allen  Unterfc^ieb  in  bie  ©ewalt  ber  Dbri^- 
feit,  binnen  48  ©tunben  aber  an  baö  nac^fie  Jjalögeri^t  abjuliefern.  Sie  jur  {jffentlict)eii 
*iJlrbeit  ä5erurtf)eilten  fjatten  btefe  ©träfe  üt  ber  Sägerei  ber  bef^äbigten  Dbrigfeit  abjubiijfcn. 
2)a  auf  ben  Jperrfdiaften  ober  obrigfeitlic^cn  ®e£)egen  feit  einigen  3aÖven  bie  älUlb-- 
biefcerei  fo  fef;r  über  Jpanb  genommen^  bap  bereu  3agb-  unb  Silbbat)nö » üiegal  mertlid^ 
oerle^t  unb  gefd^mdlert  ioorben  unb  bie  3ägerei;^ebienten  nic^t  mel;r  H)itä  ifebenö  fidler 
feien,  fa^  fic^  ber  Äaifer  gu  fd^ärferen  Jpilfömitteln  iviber  bie  SBilbbiebe  unb  Ütaubfc^ü^en 
oeranlaßt.  „@r  fönnte  ba^er  j»ar  berlel^  alleinig  auff  ben  SKüffiggaug  unb  ©traPaftreö 
Suber^^eben  fic^  legcnbe  umfc^lnciffeve  gleid)  für  r>ogelfrei  erftären.  ^prläufig  »olle  er  aber 
bie  f.  2lv^?ellation  ju  ^prag  ankeifen,  mit  aller  ©c^ärfe,  naci)  Umftdnben  mit  2eib-'  unb 
i'ebensürafen  gcticn  berlei  äöilbbiebe  ju  iierfat;ren.  2)ie  Q3efi^er  i^on  Sivtl;ö;  unb  (^aft^ 
Käufern,  bie  Drtögeri^te  unb  ^errfc^aften,  unter  nad^barlic^er  ^ülfeleifiung,  tourbeu  jur 
üJhtwirtung  gigen  ^Ulbbiebe  unb  OJaubfc^ü^en  »er))fiid)tet.  3)ie  OJotfjtvet^r  beS  S^igbpcvfc-' 
nald  ert}ielt  eine  geiinffe  iöegränjuug,  „ba  eei  ucr  einiger  3eit  bie  (i'rfa^renbeit  gegeben, 
baß  unter  bem  QJoncaubt  ber  9Iotl)n>efir  viel  unfct)utbige  auc^  juftieileu  unbeiraffnete  unb 
aus  Un»itTenf)eit  ber  lueege  unb  (Straffen  in  ba«  ©e^ege  Srrweip  cingetrettene  iieut^e  von 
benen  gorfd)t;Sebienten  um  baö  l*eben  gebrad^t  ivorben."  3Bar  3emanb  in  ber  9lotl)toel;r 
von  einem  3ägerei;53ebienten  um  baö  iSeben  gebradit  rcorben,  fo  tonnte  fic^  biefer  nac^  Um; 
ftänben  burc^  yiblegung  eine^  (i'rlebigungö;  ober  Oieinigungöeibeö  vor  einem  crbeutlic^  auö; 
gefegten  &mä^tt  vor  weiterer  Unterfuc^ung  unb  Ü5evaut>vortung  befreien.  Um  baö  neue 
©efeg  auf  eine  möglic^jl  auägebe^nte  SBeife  jur  allgemeinen  Jtenntnip  ju  bringen,  feilte 
ti  nic^t  nur  in  ben  t.  Stäbten,  in  allen  greifen  auf  ben  ®tabt:Oiatl;l)äufern  unb  ben  V'lnite; 
fanjteien  ^ubttjirt,  an  öffentlichen  Crten,  auc^  an  ben  ©emeinbe;  unb  ^errfd'aftltc^en  S^aü- 
fern  affigirt,  fonbern  audj  in  ben  borffcf)afUicl;eu  G^emeinbe .- Juiammentütiften  turd;)  ben 
»Jtiditer  unb  Ö)efc^ivornen  ober  jemanb  anberu  bc>5  Vefenö  funbigcn  wcuigfteuö  alle  '4  ^^aljxt 
vcrgclefen  unb  beffen  genaue  5)efolgung  jur  ©traf-- (Sntgeljuug  fdjarf  eingebunben  rcevben ; 
undi  würbe  ben  jagtbcreditigten  Obrigfeiteu  geftatlet,  bie  33eftrafung  ber  *lßilbbiebe  auf  ge 
maf;lten  iafcln,  ivie  bie.?  ,^ur  Vluörottung  ber  .^igeuner  gefc^el)en,  in  ober  ndc^ft  ben  ©«•- 
liegen  anl;eften  3U  lajfen. 


63 

wat)l  imb  33ef)anblun9.    (®ir  hei)alkn  und  ^or,   eine   gefcfc.  flatifi.  ©fijje  über 
ben  mäf)r.  9[ßeinbau,  bie  nocfe  ^anj  fe^lt,  fpiiter  ju  liefern.) 

2)er   Obft'   unb   ©arten  bau*)  t)(\t  in  ben  inelen  Ä^löftem  unb  in  bem 


*)  3ll3  in  Slbel  noc^  me^r  auf  bem  Sanbe  tiieiUc  unb  bie  i^iclcn  flciuevcn  @ütcr  noc^  uicfct 
ju  gvöf  ercn  (5ciiH?le.ren  gufammenge^cgcn  t»arcu,  gffjövte  bie  ©artenfunjl  ju  ben  ^aupt- 
tjergnügungen  bes  Slbefä.  3nt  17.  unb  18.  3ii^vf)unbeite  befanben  ftcb  faft  bei  jebeni 
@(^loji|e  Obft-',  ?uft'  unb  ßin^,  auc^  Jpojjfen',  l)in  unb  iineber  auc^  ©etinirä:  unb  ©afran- 
gärten  (@.  SBotn^'ö  Sio^ogralJ^ic).  ©a^u  füf'tte  ber  reiche  9lDel  ^jjrac^tgebäube  unb  aue!= 
gejeidmete  vScfelüifer,  wa^re  3icvbcn  bcei  l'anbeö,  auf.  Dieben  (Siögrub,  Ärenificr,  UÜer«- 
borf,  Seloirife,  21uftevli^,  DJifclöburg,  3aruieri|i,  ^cücfc^au,  3L*effehi,  9Joß»ralb,  3anini^, 
Olajjagebl,  grain,  3ojIctoi§,  ©ifenj,  9iofÜ&,  JfÜfc^,  ^i|K-i|  unterm  Jpojiein,  Saifpi^  u.  a. 
erhoben  fid^  noc^  üiele  [(^one  unb  anfe^nlic^e  ©c^löffet  in  einlabenber  Umgebung  (Patriot. 
Sagebr.  1804  ©.  74  —  78,  «Dioraina  1815  Olr.  25,  27,  29,  lUmann,  mu  unb  Dteu-- 
ÜKäfjren,  2.  93.  17G3,  M.  S.  Jpairlif  @.  03  —  74).  @ie  finb  guten  X^iüiä  Dcrlaffen 
unb  uerfaOen  unb  toaä  bie  ncucjlc  3eit  geboten  (S'iögrub,  ^lauiieji,  Äremfier,  !riati"cfci^, 
SRatfd)i^,  93oöfolvi§,  u,  a.)  iciegt  ben  ^jerluji  nic^t  auf.  (So  möchte  für  eine  ausgebreitete 
©artenfunft  in  ÜKä^ren  unb  «getieften  eben  nid^t  geigen,  ba^  in  im  3.  1822  nic^t  meJjr 
als  170  gelernte  ©drtner,  63  Sreib-,  124  &laS^,  13  Drangerie;,  5  geigen--,  13  Stnanaö--, 
5  gap--,  3  93Iunien-',  2  ©ctoäd^ö--  unb  fatte,  ^uf.  233  ®artent)äufer  (brünner  Äreiö  3«, 
olmü^er  25,  prerauer  18,  f)rabif(^er  30,  >(nainier  61,  iglauer  18,  troppauer  23,  tefcfcner 
14)  batten  (ÜKttt^l.  1824  @.  332). 

,3ur  3fit  ber  jofep^inif^cn  .tata|h-aU  SBcrmeffung  na^m  baö  ©artenlanb  in  ^Üfläi)'- 
ten  eine  glä^e  oon  48,959  3o(^cn  ein,  tvoson  5,293  im  SQ(ii1it  ber  Obrigfeiten, 
43,666  in  jenem  ber  Unterttjanen  toaren  (nacf)  bem  neuen  Äatafter  ^at  2)iiä{)ren  41,267 
3od)e  ©arten,  bann  finb  10,267  5.  5lecfer,  778  3.  «ffiiefen  unb  596  3.  Jputnjeiben  mit 
Db^bä'umen  befe^t).  2)ie  (enteren  »erteenbcten  baö  ©artenlanb  meijienö  jum  Obji-'  unb 
©artenbaue  gemeinfc^aftl^.  2)ie  Äüct;engen,iäd)fe  würben  f)äufig  auf  offenem  gelbe  unb  in 
SBeingärten  gebogen.  Sie  ©egenb  um  Olrnü^  üerfat)  faft  bae  ganje  nörblii^e  ©ebirg  mit 
©enüifc.  Sei  ben  größeren  Orten  fanb  ber  cblcre  ©artenbau  uiele  gieunbe,  n^etc^e  ben= 
fclbeu  mit  inelem  Grfolge  immer  nie()r  ricn^oUfommtcn.  (SS  gab  im  Sanbe  bereits  mel^rere 
föobl  bejleflte  Saumfcfculen,  ^on  welcben  befonberö  jene  ju  ©elolüi^  unb  ^Propni^  einen 
fiarfen  ^erfe^r  mit  oortreflic^en  grudjtbaumen  trieben.  Sie  größeren  •^errfc^aftcn  hatten 
aus  i^reni  ©artcnlanbe  nic^t  nur  bie  nü^lic^ften  unb  nieblic^jlen  gruc^tgärten,  fonbern  oft 
au^  prächtige  Sievgärten,  gefcfjmacfcoKe  "IJarfe,  Soijferien  u.  bgl.  gefc^affen.  Sremfter, 
9lujle>ii^,  .§olef^au,  ©elctoi^,  9to5infa,  Sejfeli)  u.  a.  ragten  f)er»or  (^affl^'S  ©tatiftif  »on 
2)?äf)ren,  1797,  M.  S.).  (SS  ijl  befannt,  ba^  auf  ben  lid)tenftein'fc^cn  ©arten  in  S'isgrub 
9Ki(lionen  ©ulben  öertoenbet  Jvurbcn. 

3n  Äremfter  legte  eine  ©cfeflfd^aft  unter  ber  Leitung  bes  erjbifc^oflic^cn  ©ärtners 
S^rmann  einige  betracf)ttic^e  93aumf(^uten  an,  in  iueldten  \iiii  1796  75,000  boc^ftämmig; 
Dbjibdume,  meiftens  SIepfeln,  auc^  Sirnen,  »on  ben  auSerlcfenften  ©attungen  befanben  unb 
bis  6000  fäufli(^  iraren  (brünner  Bettung  1796  öeil.  @.  975). 

2)ie  Dbftfultnr  in  9)Jä^ren  »er  einem  falben  3al)rt)unberte  f^ilbcrte  ©c^lrot)  in  ber 
(S.  33)  f(J)on  angegebenen,  Semian  aber  (SarficKung  b.  cfterr.  9JJon.  1804,  1.  S.  <B.  64) 
in  folgenber  SBeifc: 

9BaS  bie  Dbfifultur  in  9[)Zä:^ren  betrifft,  fo  ift  fte  ^iuar  in  obrigfeitli(^en  unb  iMc- 
len  ^ritjatgärten  im  »ollen  glor ;   aber    um    fo  me^r  tüirb  fie  noc^  von  ben  *i3auerSleuteK 


64 


SlDel  [eine  forgfainften  ^^^rl^qer  eingebüßt,   feitbem    Die  erften  aufgehoben  tttuiDen, 
fer  anDece  aber  Die  ©enüffe  C>ei-  großen  2ßeU  Den  '^reuDen  Deö  2ani)lebenö  v^ox- 


v(xnai)[ix\\i^tt.  Jüefoitbnü  lif^t  iie  in  fceu  meilleu  ncvclic^cii  ©e^cuben  iWüIji-cii«}  faft  iiod^ 
ganj  bavuieCer ;  teit  ^4>'^iÜ'^'-1"'^Pf«l^  einige  Jlirf^arteii,  bie  gemeine  Bivetfc^fe  unt>  eine 
anoere  [et;r  elenbe  2lrt  oon  3wetfc^f«n  anögenommcn,  fcmit  f)ier  t>er  Santmann  nur  uoc^ 
toenigc  Sovlen.  5»  tcn  fütli(i)en  ©egeubea  »üiib  jlvav  bie  D6ftfultur  fi^ou  meljr  betrie- 
ben, unb  man  finbet,  befcucera  im  ^rabifc^er  J^retfc  ganje  ai5alb(^cn  von  Dbitbaumen. 
Slber  tvei'i<i)  geiral}rcn  bu'fc  5öäume  feinen  fel;r  angenel;men  Slnblict".  Sie  finc  grctiten- 
ttieilö  i,>erfrüppelt,  unb  gan,  mit  »Sc^marogerptiiiiiäf"  bewai^fcn;  ber  l'anbmann  iiberUpt 
faft  alles  ber  lieben  DIatur,  unb  befümmert  fid;  toenig  um  bie  ^rfialtung  feiner  Dbftbaume ; 
feiten  nimmt  er  fic^  bie  aJiül^e,  bie  bürren  ober  rauberifc^en  IHefte  ab^u^aucn,  ober  im  5rul)- 
jatire  bie  Üiaupen  abjuflauben,  l;öc^ftenö  locfert  er  juwcilen  ben  U3o£)en  um  bie  33äume  au[, 
aber  büngt  itjn  faft  nie.  ©ie  »Sc^ö^linge  auö  ben  JlBurjieln  läßt  er  ru^ig  ftel;en,  bis  bie 
alten  Stamme  ausfterben.  Uno  bodj  gebeult  bas  Dbti  in  manchen  ^aljren  bei  biefer  )d^Ud^; 
ten  Äultur  vortrefflich ;  unb  man  fann  bcf)aupten,  baß  an  iCirfctien,  ä^ftfi^f^"  "»^  VlepfeUi 
in  biefen  ©egenben  ein  Ueberfiu^  l)errf^et.  2)a,  wo  äßeinbau  ift,  legt  fic^  ber  l'anDmann 
f(^on  uief)r  auf  bie  Dbftfultur,  unb  man  »irb  in  foli^en  ®egenben  loenige  ^öanern  fi'ift;». 
bie  nic^t  pfropfen  unb  rö^reln  lönnen.  3n  ttn  üseinbergcn  unb  in  ben  Jpauögärten ,  ja 
fogar  »or  ben  ^^"»äufcrn  in  -Dörfern  fxnbet  man  »erebelteö  Dbft.  Soc^  aud)  l;ier  befd;rdnft 
fic^  ber  Canbmann  nur  auf  wenige  Sorten,  unb  Die  bejlen  finb  il)m  noc^  unbefannt.  am 
^äufigften  wirb  bie  gcmcuu'  '•pflaume,  bie  gemeine  3>oetfi^fc,  unb  bie  fogcnannte  buiuner 
3nietfd)te  gepflanjet,  fo  jmar,  baß  man  in  guten  Sabren  außer  Stanb  ift,  alle  rol)  ^u  üer= 
faufen.  2)iau  trodnet  l^icuon  einen  Xl;cil,  tte  meiftcn  werben  aber  ju  einem  3»etic^feninuß 
Cißowibel  in  ber  gemeinen  Spra(^e  genannt)  eingefotten.  2)iefeö  3Kuß  läßt  fic^  über  10 
3at)re  aufbewahren,  unb  bienet  bem  Satibmann  wie  bem  SJorneljmen  jur  Jyüllung  bei  uer^ 
fi^iebenen  SJJel^lfpeifen;  aub^  wirD  bamit  ein  ftarfer  ^anbel  nad?  Defterrew^  unb  Schienen 
getrieben.  9^an  wirb  in  SJJäljren  feiten  ein  'i)orf  fincen,  in  n)eld)em  tiifei  geliebte  3iüetfd;-- 
fenmu^  nic^t  gefoc^t  würbe.  Sie  brünner  3wetfc<)fe  ift  getroitnct  ju  Jlompot  wegen  il;rce 
aromatif^en  befonbern  (Sefc^macfö,  ben  feine  aiicere  3»ftfc^fe  befi^et,  feljr  beliebt.  Sie 
wirb  am  l^äufigftcn  im  ^rabif^er  Greife  gejogen. 

hingegen  wirb  bie  Dbftfultur  luni  ben  (Sigentfiümern  ber  Sanbgüter,  unb  ben  43urgern 
ber  fönigl.  unb  SKunijtpalftäbtc  immer  mel)r  beförDcrt,  uuD  man  jinbet 'wenige  (Särten,  in  weU 
c^en  nic^t  fet)r  gute  Obftfortea  anzutreffen  wären.  Saljer  ftnc  auc^  in  5lÄal;ren  beträd}ta(te 
«öaumfdiuien,  porjügli^  in  Söriinn,  Seelowig,  3)ufowann,  ijamni^,  ii5ellel;rab,  Jpoftialfow, 
Äremfier,  3baunecf,  Xeltf^,  Steinig,  Jöoc^bali^,  (ä^ec^,  Äromau,  äüeffel^,  Äaf^au  (?)  unb 
Söifc^au.  2)ie  porgüglid^fte  2öaumf^ule  befinbet  fi^  jeboc^  in  (Siögrub.  wel^e  wegen  il;rer 
@röpe,  ber  mannigfaltigen  Se^linge,  unb  ber  i)ienge  bcrfelben  um  fo  merfwürLigee  ifi, 
ba  fte  alle  3at)re  für  mel)r  al^  fünffjunbert  ©uibeu  junge  33äum^ea  an  grcmbe  »erfaufet. 
(Sj  gibt  ^war  no^  mef)rcrc  33aumfc!^ulen  in  Ü)?äl]ien,  bie  aber  nur  ^um  eigenen  Öeoürfni^ 
binreic^cn,  unb  aua  wcldjen  wenig  uerdufcrt  wiro.  Jg>ier  finb  nur  biejenigen  benennt  wof 
ben,  weld)e  alle  3al}re  eine  beträc^tlid)e  aJieuge  Öäume  orrfaufen.  3?oc^  finb  biefc  Schulen 
nod}  bei  weitem  ni^t  l)inrei(^enb,  alle  Siebl)aber  ^u  befriebigen;  benn  felbfi  nad)  (iiali^ien 
werben  aua  'iöJäljren  alle  Satire  ftarfe  5ßeftellungen  von  £)bftbäumen  gemacht. 

Äaifcr  55  r  a  n  5  H.  l)at  oiel  betgetragen,  ta^  bie  Dbftfultur  in  ben  33aumfd^ulen 
3J}äl)ren^  «erbeffert,  unb  mit  neuen  «ortreffüc^en  Sorten  oermel)rt  worben  ift;  benn  er 
nia*te  allen  faiferl.  ÖJärtnern  bea  3luftrag,  jebermann,  bor  \iäi   melbct,    'l^fropf-  unb  Ofu' 


65 

jiefit,  feine  ©fiter  mef)r  unb  me^i  In  bic  ^hnte  »on  ®e(b[pefulanten  übergeben, 
bie  $ra(^t[cf)li3[[cr  unb   ^rac&tgärlen   oeiöben   lapt.     "Der    pomologif^e  53erein 


Itrretfer  unentgeltlich  ya  oerabfolgen.  '')Uä)  oor  jclin  3al)vcn  toavcn  lic  ücrfiiebenen 
^Pjiaumarten  in  äJJä^ren  eine  iSeltentKit,  tevnialcn  n^citen  fd>on  45  ©orten  in  ben  93aunu 
fcfiuten  gcpfian^et. 

3m  jnaimer  Jlreife  wirb  bie  Obilfiiltur  üor5iigli(^  buvc^  ben  @c^ulunterrict}t  beförbert, 
inbem  jeber  Änabe  bei  bem  Sluötritte  auß  ber  Schule  nadi  üorf)ergoi]angencr  Einleitung  bcö 
Sefircrö  im  *pflanjen  unb  Ofuliren  ber  ^dume  einen  Cbjtbaum  iifianjen  unb  ofuliren  niup, 
woju  bie  ©emciuben,  nad;bem  ]it  von  beut  S'hi^en  ber  Obftfuttur  belehrt  luurben,  ben 
$la|  annjeifen  liefen.  ?luf  tiefe  Strt  ftnb  im  jnaimer  .Ureife  im  3al>re  179G  3723,  — 
1797  5757,  —  1798  3301,  —  1799  3029,  —  1800  3C78  Obftbdume,  alfo  in  ben  le^-- 
ten  fünf  Sauren  19.488  Obtibänme  gepfianjet  njorbcn;  r»ät)renb  in  eben  biefcm  greife  »on 
1792  hiä  1800  bei  30.174  <8äume,  mciften«  9lepfel, ''Sirncn,  3»etfcf)ffn  unD  £irfd)en,  otulirt 
würben. 

(Snbli^  »erbienen  anä^  l^ier  bie  großen  Obf^baumpfJan^ungen  beniertt  ju  toerben,  treibe 
auf  ber  §errf(^aft  93uct)lau  ju  finben  fint.  9Jur  allein  im  3al)re  1801  tourben  ^ier 
84C7  ©tüde  Obftbaume  angep|!anjt,  namlid):  1121  Vlepfctbäume,  1419  ^-Birnbäume,  5927 
3njetfd^fenbäume.  3lu^er  b.cfen  ftnb  l)ier  ](d]d  *-i3aunifcf)ulen,  unb  eine  grope  ©aamenf(^ule 
angelegt  ivorben.  3n  ben  33aunifct)ulen  nnrl  ben  j^naben  tie  Cbft  -  unb  93aumfultur  ge; 
letjrt,  bie  Dccibc^en  aber  im  ©emüfebau  uuterriii)tct,  nioburd^  fie  alfo  bas^jenige  lernen,  Waö 
fie  einft  alö  ®irtl}innen  brauchen  fönnen.  (@.  audj  patrict.  Sagebl.  1801  u.  1802.) 
3Baö  2)emian  l)infic^ttic^  ©dilefienä  bemerfte,  U'urbe  bereites  @.  2G  angefüt)n. 
äöenn  man  auf  20  Sa^re  jurücfjiet;t  (fagt  baö  Patriot.  :iagebl.  1801  @.  126),  \o 
toirb  man  finben,  ta^  taa  Obji  in  ü)Iä^ren  biö  jei^t  an  gennffen  ©attungen  i'erme{)rt,  an 
anbem  oerminbert  ivorben  iji.  sßerme^rt  iiturbe  eö  in  ben  bejlen  ©orten  fon  ©irncn, 
Jlcpfeln,  ^fJrfic^en,  9lmareÜen  unb  anberem  guten  Dbfte  (piivdj  bie  neuen  ©arten  unb  ben 
guten  Slbfalj),  iierminbert  burc^  bie  feit  12  Salären  l}errfc^enben  ftarfcn  üUnter,  in  niesen 
fa)t  ade  9Jup--,  "DianbeU-,  Äirfctn-n-,  ^^jirftc^en'  unb  DJaulbeerbäume  im  greien,  bie  lüO 
unb  met)r  ^aijn  alt  ttjaren,  ju  ©runbc  gegangen  ftnc,  burc^  ba^  3lu>3l)auen  ber  nnlben 
Cbftbäume  auf  iisiefen,  J^utwciben,  Slecfern  unb  offenen  QSegen,  bereu  grüc^te  iiielen  armen 
beuten  ben  ganzen  iL^inter  *)Ial)rung,  in  inelen  ©cgenben  DJoft  unb  öffig  gaben. 

2)ie  inelen  Äriejje  ftnb  ber  Obftfultur  gewi^  ntcfct  förber!i(^  geiuefen.  2)ennod)  fanb 
fie  l)ie  unb  ba  eine  fovgfame  '']3fiege,  gcbei^lii^c  Elu^breitung  unb  ißerbefferung.  3n  ben  mei: 
ften  miäl^rifdjen  •§evrfd}aft^giu-teii,  l)ie^  eä  (.'pefperu'5  1811  ©.  26G),  finb  ^aumf(^ulen  an; 
gelegt  unb  an  eblen  *^fi'cpfreifcrn  fann  ecs  nic^t  fel)len.  Da  im  Sanbe  bereite  mehrere  oer; 
ebelte  Dbftgärten  ftnb,  reelle,  oljne  ftc^  ju  fc^aben,  jäljrlici)  eine  grope  SDIenge  jReifer  an 
^rembe  abgeben  fönnen,  unb  ba  Äaifer  ^xan;^  (patriot.  Xagebl.  1801  ©.  211)  allen  taif. 
©ärtnern  ben  Sefcl^l  gegeben  bat,  ^^Uopf;  unb  JDculirreifer  unentyclblid)  abjufolgen.  ffienn 
nur  einmal  alle  ^crrfchafte<gävten  »erebelt  finb,  bann  »erben  bie  ®diten  an  lux  *J3farrbdu-- 
fern  an  bie  iRei^e  fommen  unb,  finb  biefe  «evebclt,  cann  iucvben  audi  bic  ^-Bauern  langfam 
nachfolgen,  S)cr  unv»crgeplid)e  ®raf  5)(agni^  ciriditete  in  53ud)loun^,  bic  öhdfin  iruc^fcp 
an  i^rem  ''^cibagogium  in  jUtnelvalb  33aumfdmlen  für  bie  ©(^uljugenb.  X)ie  (Srdün  von 
ber  2)ilft  i)ob  ben  Obftbau  auf  bem  dominium  ^|5ul(it^  unb  bejfen  grücbtc  ju  Den  ecelften 
be^  Sanbcö.  S^Joc^  mäd;tiger  wirfte  ber  g-iuan^minifter  ®raf  ÜBatliei  auf  feinen  Jj>eirfd;af-' 
ten  ^ubifc^fciüi^,  *3ubtüi^  uiib  58utfc^  auf  bie  (S-mporbringung  ber  uerebelfleu  Cbfljuc^t 
<in,  iubem  er  fic^  bie  ebelften  Obftforten  aw  allen  ©egenben  (äuropaö  jit  »erf^affen  icupt?, 

5 


66 

fu^t  (feit  1816)  niöqlicbfJ   uacfcj^uf^elfen,   hat   aber   noc^  nic^t  »ermod&t,  bie  ein- 
^einü|'ct)e   Cbft-   unb    ©arteufultuv    im   ^^Ulflemeinen   auf   ben  wünfcten^wert^en 


Seine  Obfibaumantai(en  jtatibett  in  einer  ©cttfcmmen^eit,  wie  yicf(cic6t  nirgenbiS  in  SWäferen, 
ba  tet  ßatalcg  415  «evfel-,  380  *8iinen^  116  ^15 fia unten--,  233  Äirf^cn--  unb  aöeic^fel-- 
forten  umfaßte,  barunter  alle  jene,  welche  im  .^atalcije  ter  berühmten  Äart^ufe  ju  ^axii 
befd^rieben  »erben.  Ter  ©cbtefjiiartcn  in  *-8utif(fcfoh)i|  juar  ni4t  nur  eine  ergiebige  ^fian^ 
fc^ule  für  ade  biefe  iJlnlagen,  •entern  aucb  eine  ^4>robefc^ule  für  bie  SlccUniatifirung  frem-- 
bet  Säume,  Sträuche  unb  *l>jlan;?en.  SJieilenweite  Cbfippian^ungen  an  ben  "Straffen  »er- 
fd^öncrten,  wie  fonfi  \vd}l  nirgenba  reu  tiefer  ftuöbe^nung  in  2)?äbren,  bie  ©troffen.  3luc^ 
bie  gräflid^  folowrat'fdje  DfJac^bar-'Jperrfdiaft  33ubtau  blieb  nic^t  jurücf  unb  ber  ginanpii- 
fter  ®raf  @tabion  crbob  niä^tig  ben  in  43erfafl  gerat^enen  ©arten-  unb  Dbflbau  auf  ber 
na^en  J&errfc§aft  3amni|,  beren  ©arten  unter  beni  ©rafeii  5)aun  einer  ber  berüt^mtefien 
beö  i'anbeö  geltcfen  \vax.  3n  Ü)(iplibori^  prangte  unter  bem  ©rafen  J'aaffe  ein  auggejei(i^- 
neter  botanifc^er  ©arten.  58aron  Salberg  bepflanzte  nicbt  nur  bie  (Straffen  mit  Dbftbäu' 
men,  fcnbern  füt)rtc  auc^,  miüelft  beö  ^^otfimeifter?  ^laiva,  unentgelblic^e  Stuepjlangungen 
ber  untert^änigen  ©arten  feiner  Jöerrfdjaft  iJatfdn^  mit  cereleUen  Dbftbäumen  ein.  5)er 
©ouoerneur  ©raf  Ü)KttrDiPöf!;  f)atte  in  2)?oraUH't5  »cblgeortnete ,  mit  ben  iiorlrcfflic^ften 
Obftforten  auägeftattcte  Obftgärteu.  J^aft  niigetit^i^  in  ÜRdbren  würbe  aber  bie  Obfibaum- 
ju(^t  »on  ber  Obrigfcit  unb  ben  Untert^anen  mit  lebenbigerem  Gifer  betrieben,  ale  auf 
ben  füriilid^  bietricfcfteiu'fiten  .(perrfdmften,  wcii  man  ben  Semüfjungen  unb  (Einleitungen 
beö  ©eneralbeticÜmäc^tigten  ^aron  ^ei^tam  «erbanfte.  I>ie  cbrigfcitlid)en  ©rünbe  unb 
*.8aunif(^ulen  auf  ben  J^errfi^aften  l'eipnit  unc  aBeipfirc^ei;  allein ,  xvo  3nfpeftor 
ijitf^mann  großartig  trirfte,  5äl)tten  (1821)  gegen  70.000  grcptent^eilüi  »eretelte,  bie 
Untertfjancn  107.000  tragbare  '.ßaume.  ißie  3)e(^ant  SWeirner  in  5.rübau,  nnrfte  2)e(^ant 
.^affa  in  Jteltfc^  (ber  0  @artenf(^ulen  anlegte)  mit  weit  ^ert?erleu*tenbem  unb  erfolg; 
reifem  «Beifpiele  (^efperu^  1811  ©.  72,  146,  2C6,  a)Jittl)eilungcn  ber  niä^r.  fd^lef. 
»cferbaugefellf^aft  feit  1821). 

3ni  3.  1816  entfianb  ber  p  o  ni  o  l  ogi  f  dt  ■:  iserein,  ale  3weig  ber  ni.  f.  Jlcfer^ 
baugefellf(^aft,  Weld^en,  unter  ber  3legibe  beö  eifrigen  ©ouoevneurö  ©rafen  iDJittrolDöfi),  bis 
1821  ber  »erbienfloolle  3gnag  (Ritter  »on  gr  i  eb  r  id)  e*  tt)  a  l ,  ücn  ba  biä  1827  ber  fe^r 
tt)ätige  unb  burc^  tiefe  pomologifd^e  Jl'enntniffe  auesgejeic^nete  m,  f.  >Staati?güterabminitlra-- 
tor  »on  Jparfenfelb  leiteten.  X^er  iüerein  wirfte  für  bie  *-i)eibreitung  unb  U5ereblung 
De^  Obfi;  unb  3?einbaue^  in  ÜTiüfjren  unb  ©Rieften. 

3war  l^atte  fc^on  tk  Jfiegierung  einen  llnterri^t  über  bie  Dbftbaumjuc^t  für  bie  Sanb= 
leute  üon  ^eintl  »ert^eilt  (1810).  Um  bif  in  it)ren  gortf^ritten  ^urürfgebliebene  Dbfi: 
baum^uc^t  in  SWal^ren  unb  ©d^lefien  ^^u  befinbern,  Wellte  aber  audb  bie  9lcferbaugefellfd»aft 
einen  Unterrid^t  für  ben  t'anbmann  r>erfaf|en  (©ubbt.  10.  Smii  1814  3-  11.256),  gu  weU 
i^em  (Snbe  fte  »on  ben  Cbrigfeiten  umfaffenbe  9Jac^weifungen  über  biefen  (Sutturgweig  nh- 
forbertc  (©ubbt.  9.  3änner  1816  3-  283).  *^luö  ben  eingegangenen  [(Jac^weifungen  über 
ben  3iiftanb  ber  Obfibaunquc^t  in  ÜK.  u.  @(^l.  lieferte  ^Ucf.  3fiiiann  eine  3ufünimenftel; 
lung  ücn  met^reren  .^reifen  un:  er  feilte  einen  populären  pemelcgifdjen  Untcrrid^t  bearbei- 
ten (JWittbl.  1821  ©.  126,  fpäter  fam  aucfe  ein  .ftatecbii?mu^i  ber  Cb|^baumju(i>t  beraus). 
iTer  neue  93erein  Wirfte  nidit  nur  anregenb  unb  belebrenb,  fonbern  liep  fid)  and'  bie  Obfi-- 
beric^tigungen  angelegen  fein,  um  fjieburd»  bie  Cbftforten  beö  Canbeei  tennen  ju  lernen  unb 
Die  '-Verwirrung  in  ber  ytomenclatur  ju  befeitigen,  feranftaltete  eine  in  »Bac^g  beffirtc  ^tüd^- 
tenfammlung  für  ba«  SÖiufeum  unb  pert^eilte  jur  l^erbreitung  unb  93eniut)rung  eblerjr  Obfi; 


67 

®xat}   tn  2lu6breitung  unb  ^i5eveb(unq   \u   öeben,   fo  an^e^eid/mt  einaelne  @e* 
genben  unt  Seiftungen  ftnt). 


[orten  feit  1819  (Sbelvetfer  uucntgeltlid)  in  SW.  Htib  @c^l.,   fccvcn  3at)l  biö  50.304  (1823; 
©tücfe  flieg,    fpäter  aber  auf  8- 10.000    (jefet  bei  5.000)  linabäitii),    aU  cble  ^;5ro))freifer 
auö  ben  tierangeirac^fcnen  Obfianlagen  erlangt  werben    tonnten.     J)er    ^ereiu    geWöiui  gu 
tiefem  Stoecfe  nic^t  nur  SKutterbaumfi^ulen  im  SDiufeumö^   uub  5lugarten,   Dann  eine  SReb^ 
f(^ule   auf   bem  grangenSbcr^c,  fonbern  fu^tc  fic^    auc^   ©belreifcr  auö  berühmten  ©ärtea 
beö  3n;  unb   Slu^lanbeö    (meinend   3Bien   unb    €c^cnbriuin)    ju  uerfcfcaffen  unb  unter  btr 
äJorforge  be^  ®rafen  Ü)JittrolBsSti;  uub  ber  9lufftd)t  bes  *4>räfeß  ^arfenfelb   tt>ar  ber  ®artc.; 
iii   brünner  Damenfiifteö    (feit  einigen  Saljren    ju  S3aujie((en  oerhjenbet)    bie  ^jianjf^ule, 
gunbgrube  unb  unoerjtegbare  Guetle  für  bie  weitere  ^-Berbreitung  be^  cbetftcn  Obfteö.  <Bo  fonntc 
Jpartenfetb  (t  1827)  rüt^men,  ber  Cbftbau   tiabe   fic^    im  ^x'antc  feit   181 G  nur  babur^  ge-- 
^oben^  ba^  unjät^lige  Saumfc^ulcu  angelegt   uub    mit  tcn    beften  unb  eCeljlen  «Sorten  »er; 
fe^en  i»orben  feien,  Wo^u  ber  ^jomologifc^e  !i5ercin  burc!^  unentgeltliche  3:iert^eilung  ber  ©bel-- 
reifer  fe^r  »ieleä  beigetragen  i)Ahi.     2)a()er  fei  aber  aud;   ber  mät;r.  Obftbau  fc^on  fo  weit 
emporgefiiegen,  bap  nun  )latt  uieler  fc^ledUer   Dbftforreu    oiele    befferc   unb    eblere  «erfauft 
werben  (lanbwirtt)fc^    Äalenber  für  1827   B.  27).    ^ii    'i^eiwenbung  ber  i8ewof)ner  äJJäf); 
renö  unb  ©ci^lefienö  auf  bie  Dbftbaumjuc^t  nnb    itire  iienjoltfüuimnung  äußere  fic^  immer 
mel^r.     <Selb)i  in  bcu  roul^efien  ©ebirgt^gegenben   fei    man    t'ciiiü[)t,   bie    Jpinberniffe  ju  bt- 
ftegen  unb  biefem  wat^r^aft  nü^lid)en  Äulturjweige  (iingang    ju  «erfdiaffcn.     3nimer  me^r 
jieigen  93aumanlagen,  Dbjigärten  unb  ?U(een  ba  lienior,    Wo  biijljer  wenig  ober  niäjti  von 
Dbftbaumju^t  oorl)anten    war,    unb    cö    meieren    fid)  fortan  "Saumfd^ulen  bei  ®emeinben, 
i£(^ulen  unb  i'anbbauern  (üKittl}t.   1827  ©.  209.    @.  cie  ^"»a^reöberidue  unb  5üerl;aublun- 
gen  b.  ^)omolog.  iüereinö  in  ben  SJJitt^eilungeu  b.  5lderbaugef.  feit  1821j.     5)iefer  günftigere 
@tonb  geigte  fic^  jeboc^  lange  nic^t  bur(^gdngig.     3war  ^atte  in  äKal)ren  »orjugeweife  ber 
brünner  unb  l;rabif(^er  Äreiö  einen  auögctdjnten  Cbftbau;    l)errli(^    nal;m   fic^   bie    93erg= 
leljne  bei  (Sibcnfc^ife  mit  i^ren    üaufenten   «on    Cbftbäumcn  aui;    ganje    Äaracanen  von 
Dbfi^änblern  üerfül^rten  baö  £)bft  um  3uaim  nad)  SBien,  53ül)men,  bem  nörblidien  gnaimer 
unb  beiwal)e  bem  gangen  iglauer  .Sreife ;  in  .ßvenifier,  mit  einem  ©artenlanbe  »on  meljr  ala 
1000  a^Jegen,  war  mand^er  93ürger  blop  auf  ben  Ertrag  feiner  oft  18—22  Ü)ie§en  großen 
©arten  angewiefen.     3m  Äu^lanbdien  bei  ^Jleutitfc^cin  würbe    bie   £)bftbaumguc^t  auf  eine 
fe^r  f)of}t  (Stufe  gebracht  u.  f.  W.     Sennoc^  blieb  in  inelen  Xl)eilen  SDJdljrenö,  inöbefonbere 
aber  in  Sc^lefien  tie  Cbftfultur  auf  einer  nieberen,  im  tefc^ner  Äreife  bei  bem  üanbmanne 
auf  einer  äuperfi  niebrigen  Stufe.     !Dcd)  beftvcblen  fid>  bie  33ewol}ncr   bc^i  fdilef.  ßiefenfeä 
eifrig,  if)rer  Cbftbaumgucbt   bie    mögtid^jie    9ludbet)nung    unb  Serooflfcmmnung    gu  geben. 
(Sie  »erbreitete  fic^  felbft  in  f)oc^  gelegene  falte  ©cbirgegegenben,  auf  bie  .^^errfc^aft  Dlbcrö; 
borf  unb   Bucfmantel ;    auÄ   beftanben    febr    anfe^nlidu'  Cbßgätten    im    tefcbncr  Äreife  gu 
Uftron,  93ieli§,  auf  ben   crgtjergogli^cn   Äammcrgntevn    («Dhttbl.    1824    S.  348,  1825  ®. 
124),  unb  3ol)ann  Älebef  in  93ielig,  ber  Äunftgärtncr  gi-'it"ßff   <"  *-8obrcf  unb  ber  ^aficr 
^otf^9  in  Uftron  wirften  in  einer    für  ©artenfultur    unbanfbaven    ®egenb  für  bie  ^Berec-- 
lung  unb  Verbreitung  bes  Cbftbaucä  t^dtigft  (cb.  1832  S.  93). 

3ur  Seit,  alö  *4>rälat  CRai^v  tif  Leitung  bee*  pcmolog.  ^öereinö  übernahm  (1827),  be^ 
gannen  eben  äuferji  nngünfüge  dinfiüffe  auf  ben  Cbftbau,  me  1827  unb  1828  ber  allge-- 
meute  Otaupenfraß,  nacbt)er  bie  SIBirfungen  beg  Ijarten  SBinterö  »on  1829—30.  3)ie  ölc-- 
raupung  ber  Obftbäume  im  grül}jalire  unb  .§ierb|le  burc^  bie  ©emeinbeglieber  war  gwor 
al3  allgemeine  SSetbinblic&feit    gwangeweife   angeorbnet   werben  (®ubcirc.  21.  iWarj  1785, 

5* 


68 

Die  SQ3alt>'2lrea  f)at  nur  ^ie  beffere  '!8enne[func}  im  ftabilen  ^atafter 
ipeit  größer  gemacfct;  in  ^er  'ißirHicJjfeit  bat  iie  ot)ne  3tt>eifcl  bebeutenl)  abge- 
nommen. Daö  ift  abei  nicfct  ^u  »erfenncn,  ^a^  Die  3ßalrfu(tur,  obwohl  fte  feit 
1848  noä)  me^r  jurücfgegangen  ift,  a(ö  juv  Jeit,  wo  Die  Obrigfeiten  nor^  einige 

Sluffic^t   pflegten,   to(b   bei   Dem   übern>iegenD   größeren   33e|t(3ftanDe    De^  großen 
©tunDbefi^eö  geiuonnen  t)c\i. 

2ßenn  audb  Der  ^'^utterbau,  inebefonDere  Durc^  Den  5lubau  Don  gutter- 
fräutern,  'JJüben  u.  a.,  gegen  Die  früt)ere  ^fif  beträittlicfa  an  VluöDe^nung  juge-- 
nommen  f)at  •),   fo    fte^t   Derfelbe  Docfc  noc^  ju  fet)r  jurftcf,  al^?  Da$  er  Der  ^i^ie^* 


j^fDt.  17.  ÜJJärj  1787.  rejjubl.  18t0),  jetc*  faum  jur  9luöfüt)rung  c|elanc|t  unb  bie  3ln= 
ortnung  würbe  fpätcr  ganj  jurürf^(cnonintrn  (öftt. .29.  gebr.  1828),  ba  bcr  Untertfjan  be-- 
rettö  .^inretc^enb  aufgeflärt  [ei,  iraö  i^ni  fromme,  unb  bie  Obfifultur  feit  1787  feine  3Jücf-', 
fonbetn  oielme^r  bebeutenbe  gortfc^vitte  gemacht  babe.  (So  fotiten  bie  \Janbwirt^[(^aften, 
Äreiäämter  unb  Dbrtgteiten  burdi  *-öeiebrung  unb  *.öeifpiel  bie  Ueber^cugung  von  ber  dioth- 
»enbigfeit  biefer  Ät^u^maßrcgel  iicrbreiten  (a.  h.  lintf^l.   13,  ÜRai  1833). 

9llö  ein  jWecfticnlic^eö  JÖUtiel  tjie^u  ttjurbe  baö  eigene  freiwiüigc  Uebereinfommcn  ber 
©emeinben,  ft^  einer  für  alle  unb  alle  für  einen  jum  ölbraupcn  unter  Selbfiauflegung  einer 
f&ü^t  ju  oerpfii(I)ten,  roieberfjolt,  jebo*  erfelgle.?,  empfohlen  (®ubbte.  24.  2lug.  1833  unb 
12.  3uni  1837). 

2ll3  bie  mifli(fcen  3at)re  überfianben  »aren,  »elcfce  beu  Cbftbaumen  luxi}  ^Üauvm- 
frap  unb  Söitterungöunbilbeu  (o  »iel  Ucbel  zufügten  unb  fo  üiel  Unfieil  brachten,  erlief  ber 
pomolog.  ^Herein  1842  eine  bringenbe  Ölufforbcrung  an  bie  58cft|er  größerer  Jperrfc^aftcn 
unb  Sanbgüter,  i^re  söeamtcn  unb  2)iener,  an  bie  Seelforger,  (gd^uUetjrer  unb  ©enieinben 
jur  33ermet)rung  ber  Cbftbäunie  burc^  Anlegung  oon  *8aumfc^ulen,  als  beg  grijften  33e' 
bürfnijfeö,  um  nacfe  bcm  öeifpiele  anCerer  i'anber  unb  felbft  feiefiger  Sanbeögcgenben  ni^t 
nur  bie  ^auögärten  unb  2)orfaucn,  fonccrn  auc^  bie  gelbranter,  gelbwege,  Straffen,  Jput^ 
iBeiben,  ja  felbft  ©runbftücfe,  wtiä^t  bisber  feinen  9]u§en  gaben,  mit  Cbftbäumen  ju  be= 
pflanjen  (brünner  3eitung  1812  9k.  242).  lieber  baö  treuere  aBirfen  beö  ^ereine^ 
@.  @.  35 

Ungeachtet  aller  *.öemü^ungen  bee  ^eicinö,  »ie  nic^t  weniger  *l5rit>aten  ift  jebot^  Daö 
Dbji,  felbfi  in  fcen  füblic^en  (Regenten  nur  ron  mittelmäpiger  @üte,  weil  man  ftd^,  mit 
feltenen  ^uöna^men,  au^er  ben  ©artcnanlagen  von  großen  ©utsJbefi^ern  unb  ©eiftlidien, 
um  bie  feineren  'Sorten  unb  bie  £bftju(fct  überljaupt  wenig  betümmert. 

')  2)er  gutterbau  in  üJJdbreu  unb  Sc^leficn  gebcvt  ber  neueren  Jeit  an.  i"^at5  Ofinb; 
uie^  würbe  im  ißinter  mit  Jpeu,  ©runimet,  Strofi  öon  .dafcr,  ©erfte,  ISrbfen,  mit  ÜBicfeu 
unb  aRif^ling  unb  Jlrautpletf(^en,  au^er  biefer  ^eit  meifteni?  auf  ien  .Out-  ober  Stoppel- 
weibcn  gefüttert.  -Da  man  ober  bie  ©rfa^rung  gemacht  f)aben  wollte,  tap  ber  i)Jel;lt{)au, 
Die  mit  bem  fnrjen  ©rafc  gencffenen  3nfeften  unb  ber  Staub  bie  iUc^feucfje  t^frurfa^ten, 
welche  Dure^  »tele  jat)re  fo  f(^dblic^  fic^  jeiglc»,  iHrfieleu  einige,  jebce^  noc^  fetjr  wenige 
larauf,  las  "Hui)  gar  uic^t  mcl)r  auf  bie  Jputweuni  ju  treiben,  fcnlern  fiefelben  aufju-- 
rei^en  unb  barauf  ten  gutterbau  ein^ufütnen,  wcldjer  mciitcna  in  orbinärcm  Mlet,  l'ucern, 
(i|pav|ctte,  englifc^em  »Heiljgrafe,  aud;  in  burgunber  OUiben,  Diötl)e  unb  Ärapp  (Von  weU 
iftn  bie  Sldtter  abgebraunt  bem  33ie^e  gegeben  würben)  beftanb. 

2llef  man  wal)rnal)m,  bap  l)ieburd)  ben  ^Bie^feu^en  gefteuert  werbe,  oerorbncte  bie  »He-- 
^ierung  (»patent  ».  5.  ^Jlov.  1708)    bie  2lufl)ebung  ber  J^utweiben   in   gan}    ÜJJü^ren  lauc^ 


69 

Ut(tt  ten  bringent    not^igcn  2(uffc^tt)ung   f^ätk   geben   fontien,   um   bem  Soben 
bie   frforber(tcf)en    Dungfräfte   iinb   ber  33et»6(ferung    len  5lelfct)bebarf,    bie  3u9^ 


tn  ©d^Ifficn),  treibe  in  3  5af)ven  ttertf)etlt  unb  in  Üöiefen  i^ertranbeU  ober  ^um  ?lnbau« 
üon  Älee  unb  ®xaä  vexwanbeit  »erben  foüten.  Jlusgeuommen  »urben  \){<:vcn  bet  jut 
®eibe  be«  S^afoiefie«^  evforbcrlid)e  I()eil,  ta  man  biefe  uic^t  f^dblid^  fanb  (öntttjurf  ^ur 
Äenntnig  «Käfirenes,  um   1770,  M.  S.). 

Um  bie  entftanbenen  ©c^trierigfeiten  ^n  f)eben,  nafim  bie  «Hegterung  C^aknt  vom  24. 
SKär;;  1770)  pon  ber  5?ert^ei(ung  unb  (Sultiyirung  auc^  bie  5)3iel}triete,  2Upen  ober  9ln()ö.- 
^cn,  ^ferbc;  unb  33crftcni.nef);2Beiben,  bie  jur  üfjeihing  ni(!^t  geeigneten  fleinen,  mageren, 
fanbigen  ober  fieinigen  ÜBeiben  auö,  lief  bie  freie  S8cnii&ung  ber  r»ertf)eilten  Jputiüeiben  jum 
Slrfer;,  aBie6^  .Rleefelbers  ober  onberem  Einbaue  ju  »nb  befreite  bie  fultiüirien  Söeiben,  »ie 
bie  auf  Q3rac^fe(bern  gebauten  ^utterfräuter  burc^  30  Satire  »om  3et)cnbe,  §lu(^  üertf)eilte 
bie  SfJegievung  einen  Unterricht  ^uni  ';*lnbaue  be?  Äleeei  (1770)  unb  fid^erte  bie  iinent» 
gelbUcf)e  (Srfclgimg  beö  Äleefaamcn?  ^nni  Einbaue  ber  @emeinbef)utt»etben  ;5u  (1771). 

■£)ie  i5ertbei(ung  unb  (5ultipirung  ter  .^utlrcicen  nabm  jebo*,  ungead^tet  ber  jirengen 
21uorbuungen  ber  JJegicrung,  fcincöivegö  beu  gof^B^Uä  irelAen  man  fic^  pcrfproc^en  f)attc 
aüd)  trat  mcbr  bie  UmtDanblung  in  Stdfertanb  ein.  ?Benn  Orcon^  (über  bie  fin^eimif(!^e 
gjinboiebjuit,  53rünn  1833)  cie  Oiinbviefjju^t  in  5J?d^ren  unb  «Scbteften  bie  au^fdjlicgi 
licfce  £lue(lc  beg  lantittirtbfd)aftlicben  (Snrerbeö  big  ^um  3-  176S,  bagegen  ben  *^lcfcrbau 
un;5ureid^enb  für  bie  Srnätjrung  ber  junebmenben  SBei-ölferung  fein  läft  unb  »on  1768' 
ole  5olge  ber  ^uin?eiben=(liiüivnvuiig,  eine  neue  (äpoijt  mit  ber  Serminberung  ber  SBief)-- 
^ucfct  unb  unt>erf)ältnifmä§igen  'J3ermebrung  beö  ?lcfevbaueö  batirt,  fo  fte^t  biefe  Slnftcfct  im 
gre((ßen  SBiterffrucbc  mit  ben  Iliatfacfjfn.  Üluf  @runb  ber  1804  unb  1808  eingeleiteten 
umfaffenben  (Srtjebungen  in  beibcn  Säubern  fteUte  fic^  inetmebr  beraub,  „ba§  bie  feit  meljr 
aU  30  3abrcn  eingeleitete  Jputwcicca-3cvftürtung  feiuceipegö  binlduglicfe  bebeutenbe  3?eful.- 
tate  geliefert  ijnhf,  von  einem  ban  Gi^anJ.e  umfutfenben  5ort|(f}vitte  feine  ©pur  jju  finben  fei, 
bif  3erftiicfiJug  baber  auf  einzelne  l*of alitäten  befcbränft  geblieben,  im  3frilü(fungi?gefc^äfte 
beinafje  no($i  alles?  ^u  tbun  übrig  fei,  bie  »or^anbenen  @eiueinbe^utungen  viedeicbt  geringe 
bcred^net  '  ,;  bees  acfertaren  Jerrain«  biefer  ^kovinj^en  einncbnien  (bie  Cante^buc^ljaltung 
gab  bie  J^utlteiben  1813  mit  231.241  Socken  au)  unb  ber  Cantcöprctuftion  faft  gän^lic^ 
entzogen  feien"  (^^f^bt.  10.  Dej.  1807,  3-  24.710,  @ubbt.   19.  3inn  1808,  3.  25.330). 

3m  iofept)inifc^en  i?atafier  ergab  il(^  bie  (55rc§e  te?  l'anteei,  morauf  man  in  ÜKäljren 
©raei  ju  gtn.>innen  pflegte  (mit  2lu(?nabnic  ter  3Balbungen),  mit  683.181  3cc^cn.  J)a(^ 
eigentliche  (Sraöfanb  nabiu  jeboc^  nur  eine  jjläcbe  von  247  17G  CuH^en  ÜBiefen  unb  350.898 
Socken  •^utn^eitcn,  jufammon  von  598.074  ein,  n?ae<  ein  fo  ungünfiigeö  9.>erl)ältnii  beö 
3Bieö  -  jum  Sicferlanbe  wie  10  :  31  geigte.  T'tn  57aturalertrag  be«  gefammten  ©raö- 
lanbeö  in  S'iäfjren  berecfjnrte  man  auf  610.500  (it.  von  ten  IBiefen,  17.419  von  ben 
Jput»eiben,  179.155  von  Un  ©arten  unb  123.960  von  ben  teid^en,  juf.  auf  931.030  St. 
unt  ben  jäbrlidvn  reinen  ^U-lrcrtvag  im  I^urcfifc^nitte  (ber  ?Karftpreie  be*  .^eiie«  in  Cl-- 
mü^  n^r  16  Wrof^en)  auf  1.029.812  fl-  ^'on  ben  Sicfen,  820.345  von  ten  .*>uttt?eiben. 
275.995  von  ben  ©arten  unc  175.506  von  ten  leidien,  ^uf.  auf  2.31 1.658  fJ.  I^er  fürftlicfe 
ai^ieabau  irar  in  ÜJidliren  iiod^     rcenig  befnnnt  CiSaff«'«!  v£tati|lif  von  5Wäbren,  1797,  M.  S.). 

^ebeutenbere  gortfdjritte  l'atte  ber  j^uttevbau  in  2d>leften,  »o  nac^  !Deniian 
(S.  172^  ber  .f leebau  im  ©ropen  betrieben  würbe  unb  öfter  gan^e  Slecfcr  r>cn  30—50 
Sodien  unb  mebr  mit  Älee  bebaut  tvaren,  unb  einige  gortfdiritte  ^u  *Jlufaug  lit^tf 
Sotjr^uubertee!    au(^    in    Sn^Jä^-cn    gemacbt.     3Baö    bie    (Sultur    ter    gutterfräuter    betrifft/ 


70 


unb  2;ra9fraft  ju  ftc^ern,  ung  »om  ^lu^Ianbe  unb  anbern  5fron(änbern  mmb^ 
gängig  ju  macipen  unb  ben  immer  micberfef)renben  t)erberblic^en  93ief)feud^cn 
tf)un(ic^ft  ttorjubeugen-). 


fagt  (1804)  ©emian  (@.  61  unb  72),  fo  tft  in  SKäljren  baS  SBcrftöUnif  berfelben  gum 
Stcferlanbe  noci^  gu  geringe,  unb  nid^t  gehörig  befttnimt;  tvoraug  benn  folgt,  baf  biefe 
«Prooin?  für  i^rcn  ausgebreiteten  gelbbau  ^u  loenig  ?«u^i?ie^,  folglich  ü»angcl  am  erforber-- 
d^m  !5)ünger  hat.  ®er  .fl  l  e  e  n?ar  üpt  stoanjig  Safiren  nod^  eine  fauni  bcmerfbare  «Pflanje 
in  aWäfiren,  felbß  je^t  fcf)cint  fie  in  gJücfftd)t  auf  bae  ®an^e  nidjt  fe^r  bebeutenb  ju  fein, 
oi  gleich  baö  Sanb  fcfjcn  »iele  ©utäbcfiger  aufjutoeifen  l}ot,  bie  ben  Jtleebau  mit  a((em 
(Sifer  hetttiben.  SWan  fief)t  bercitö  ,t(eefetber  auf  allen  lic^tenfteinifc^en  ^errfdtaften  in 
Tlabven;  bann  bei  .dofc&ti?  Cmo  befonberg  au«  forgfättigem  Serfeßen  ter  fc^önften  it(eef}au= 
ben  ein  febr  guter  (Saamcn  gebogen  toirb),  bei  Sbiflatoi^,  Bbaunef,  ^fejiatolf,  «ßrerau, 
®tragni|,  aBeffet»,  «Wilctift,  (S*arbi$,  ®o^ba(i$,  STobitfc^au,  «Wat^agebl,  Dbrohji^,  Jlofie-- 
Ie$,  u.  f.  t».  3m  jnaJjmer  greife  ifi  ber  Jtteebau  fafi  bei  a((en  fierrfc^aftfic^en  ffiirtl^:: 
fd^aften  eingefü^irt  tt>orben,  befonberö  auf  ben  J^cminicn  O'laniieft,  ©affefd^i^,  fBoijtii.  Sren- 
big,  Subifcbfottjig,  «öubfau,  SBubirig,  58utffb,  ©boffau,  .^rottoung,  Jaifpig,  Samntg,  Sar:: 
merig,  Jlrcmau,  «effonig,  ?Wißliborf4ig,  ^tatfc^,  ^uffig,  giöfd^ife,  «Sabccf,  (SeKetig,  ©e-- 
rotoi^,  ©fali^,  2:at>fol»ig,  Xuftefc^ig,  llngarf*i|,  unb  ffiifcfcenau.  Slm  fiärffien  bat  jebo* 
ben  ^(eebau  in  9)?äbren  ber  t^i^ciberr  sjcn  ,tafc&ni$  betrieben,  unb  man  fann  fagen,  ba§, 
fo  toie  ©  cf)  u  b  a  r  t  überbautet  bie  2)eutfc^en,  tiefer  »ürbige  5ßatriot  unb  Oefonom  inöbe^ 
fonbere  bie  5D?äf)rer  ^um  Jlteebau  eleftriftrt  habt-  9lud»  folgt  biefem  53etf))iele  fd^on  l)ie 
unb  ba  ber  Sauer;  benn  man  finint  befonber«  bei  ben  um  93rünn  liegenben  ©örfem,  oucfe 
im  brabifc^er  unb  ^natimer  Äreife  bereit«  t)ie(e,  mit  Supern  iebauU  %tlhtt.  ©od)  fann 
ber  jfteebau  bei  ben  Sauern  in  fo  lange  nid&t  allgemein  unb  mit  größerer  !£^ättgfeit  be; 
trieben  »rerben,  al^  nod)  bie  unfelige  ^ut  unb  ^Irift  baucrn  toirb,  unb  bie  ©emeinbetteiben 
ni*t  abgefcbafft  ttterben,  treidle  man  beffer  ^u  Äleefclbern  benugen  fcnnte. 

35ie  93  i  e  b  ,?  u  rf)  t  toirb  in  ÜÄäbren,  narb  »erfdbiebener  93efdbaffenbeit  ber  ©egenben, 
me^r  ober  Weniger  fultioirt.  3n  ben  füblicfecn  beffern  ©cgenben,  h)o  ba«  meijie  Sanb  ent- 
toeber  ;ium  5lcfer;  ober  ^üxa  SBeinbau  »ertfenbet  Juirb,  ftnb  meniger  ÜBeiben,  folglich  tft  ba; 
felbfi  bie  33ieb;u(!)t,  ba  ber  93au  ber  J^utterfräuter  noä)  grö§tentbeil«  «ernadtlägiget  h'irb, 
au*  üon  feiner  ©ebeutung.  ^Dagegen  ifi  biefelbe  jftar  im  ©ebirge  fafl  ber  »rid^tigfte  9iaf)-' 
tung«5tt>eig  ber  (Sinttobner-,  aber  bem  ungead^tet  iji  fie  im  ®on;?cn  genommen,  befonber« 
in  Äinftcbt  ber  Otinboie  b^  u  d>t,  im  Serbältniffe  ^um  Slcferbaue  nodb  ^u  geringe. 
STOan  toeif,  baf  bie  Sermebrung  ber  ffiiefen  unb  Äleefelber,  bem  93erbältniffe  mit  ben 
Slecfent  gemä^  bie  SWutter  be«  j?elbbaue«  ijl.  3egt  aber  »irb  gerabe  iai  Jßibcrfpiet  ge-- 
trieben;  jebe  trocfne  ®iefe,  ftatt  ba§  man  fie  ^ur  ©räferei  frud^tbat  ma^en  follte,  toirb 
in  9Irferlanb  5?ertranbett.  2)ie  Siaine  unb  OJänber,  too  öfter«  gute  ffieibe  Wäd^fi,  »erben 
SiU  @etreibefelb  umgcriffen  -  unb  über^aujjt  ifi  gegcnhürtig  nur  alle«  gierig  nad^  ©etrei» 
befelb.  "^k  SBiefen  unb  ©räfereicn  bingegen  irerben  gan^  ^intan,  ober  ttenigftenö  außer 
SSer^öltnifi  gefefet ;  «oburdb  nidbt  nur  9Kangel  an  93iel)  felbfi  entfiebt,  unb  an  ollen  $ro-- 
buften,  hielc^c  ba«felbc  liefert,  fcnbern  bie  gelter  »rerben  auc^  itegen  ^u  h^enigem  35ünger 
fc^Jtad^,  unb  liefern  wenig  grucftt,  gerate  weil  beren  im  iBerf)ältnif|c  gegen  bie  SBiefen  ^u 
»iel  angebauet  toetben.  Sßjenn  aber  ber  gJinbt)ief)fianb  bur*  Slnlegung  fünfilid^er  ffiiefen 
unb  gutterfelber  Perfiärft  würbe,  Wa«  Wäre  nicfit,  auger  bem  erl)öftten  (Srtrage  be«  $flug= 
lanbe«,  aucf)  nodfe  für  ein  3utt'a(i)!?  an  gleifc^,  ©cfemalj  unb  Satter,  an  SWitc^  unb  Ääfe, 
unb  bann  an  Unfc^litt  unb  Sebetwerf  ju  erwarten. 


71 

nn5tretfe(f)aft  tiat  fic^  ta^  JRinbiMef)   nicbt  nur   ber   qro^en  ©ninbbcfi^fr 
tüxd)   bie  ^reujung   mit  [(^meljer,  tiroler,   fteirifitnn  u.  a.  ^itb,   fontern   nud? 


Tiie  Staflfütterung  ift  biUnt  nadS)  befcnbern  ?ofa(umfiänbcn  Hcf  auf  finigtn  f)trr; 
f^aftlidjen  9J?aif riefen  fingofiiftret.  3lu  eine  af( gemeine  ©tadfütteruiig  fanit  au*  bi«  je^t 
bti  beni  befte^enben  ÜJtangel  an  jfuttevgeivärfjfeu  noi^  nid)t  gebaut  »erben,  ba  ber  Älees 
bau  ntc^tö  Jiieniger  no^  alö  aflgemein  i|i,  unb  nur  f^on  einigen  >ipcrrfc^aften  betrieben  ftirb. 
3m  jnaimer  Jtreife  iü  bie  @ta(lfütterung  bei  fclgenbeu  berrf^aftlichen  ÜÄaier^öfen,  beren 
man  im  3af)ve  1801  bei  20ü  ge^äblt  hat,  eingefnbrt  ircrbcn,  namlid^  auf  ben  .^errf^aften 
93renbi^,  33ubfau,  ©aflefd^i^,  (SbcfTau,  J^rottowi^,  3iimnt^,  Samicrig,,  Jtromau,  Seffouil, 
9)?i^liborfdii?i,  OJamieft,  ^lat\d),  *Puf(i^,  TuKcfcfcin,  ffiifdbenau  unb  Ungarf(J)i| 

üBie  trenig  banial  bie  ©tadfiitterung  in  Währen  nocfe  oerbrritet  )rar,  ge^t  fc^on  au« 
bem  ^eruor,  baf  man  ^ersor^ob,  fie  fei  bei  bem  ^errn  von  ®ei§lern  in  Jpofd^ti^,  33oron 
SSocfel  in  B^iiffatoi^,  ®rafen  ßamberg  in  3ti'unff  eingeführt,  auf  ben  Ii(f)tcnfiein'f(!^en  53f; 
fi|ungen  (Siögrub,  gfl^^berg,  Sunbenburg  ''alfo  »rcfil  auc^  ('l)  auf  aüen  14  lid^tenfiein'fd^en 
^^errfc^aften  in  5)?äf)ren,  im  3.  1803  mit  70  SKaierböfen  unb  5.064  @tücE  OJinbiMeb,  unb 
auf  9  J&errfd^aften  mit  40  Schäfereien  unt  40.490  Sd^afen  —  öio^rer'^  9?eifebemerf.) 
tüerbe  aber  baö  5J3ie^  nod)  auf  bie  Seibe  getrieben  (Jöefperua  1809  3.  292,  1810 
S.  302).  3u  ben  ^-Borfdilägen,  um  bie  3tinbt>ifb^u(fct  in  ÜJr.  unb  @(^I.  ^u  f)eben  (1813), 
ge{)orte  au(^  jener  Der  aKgenieinen  Ifinfütjrung  ber  StaUfutterung.  I)erfflbe  fonnte  aber 
um  fo  minber  iöerürffi^tigung  finben,  aie  <Be.  SWajeftät  fc^on  früber  ben  J^aui^tgrunbfa^ 
genef)niigt  batten,  tiafi  m  cer  l'anbUMrtbfcfjaft  überfiaurt  fein  S'^ang  ßatt  finben,  ba^  folg-- 
l.icf»  bem  ganbtoirt^c  für*  ©efege  iii*t  ^rr^ieff^ricben  werten  fcnne,  n?aö  für  grüd^te,  wie 
unb  in  wdi^tx  Crbnung  er  fie  bauen,  wann  unb  wie  er  ben  'Dünger  aueifü^ren,  auäbrei; 
ten  unb  emacfevn,  wie  er  feine  'Ji^iofen  bcnnpen,  wie  inel  unb  welcfce  ©attungen  5yieb  et 
bauen,  auf  welche  Vlrt  er  felbee  näf)ren.  wie  lang  er  €8  er^ie^en,  Wann  er  e«  »ertaufen, 
wie  er  feinen  -gtatl  einti^ten  fü(i  u  f.  w.  VKleei  biefeei  fei  bem  fianbnianne  in  ber  *Äit 
überlaffen,  wie  er  ee(  ju  feinem  45ortf)eile  am  ^uträglidtften  ftntet.  @e(  fo((  nur  burc^  Sin; 
Icitung  unb  33eifpiel  auf  itjn  eingewirft  werben  unb  ^war  »orjugesweife  buvcfc  bie  2{cferbau= 
gefeflfdjafteu  unb  iJjirtbfcbaftcidmter.  I)ab<'i  follcn  aber  bie  Untert^anen  ^u  ncc^  fiei§igerem 
einbaue  ber  (vutterfriiiitcr  unb  ffiuv^elgewäcfcfe  aufgefcrbert,  bort,  mc  ee  tf)unli^  unb 
^aträglid)  befunben  werbe,  mit  ter  3cri^iirfii"g  ""t  43crtbeilung  ber  noc^  tJor= 
banbenen  ®emeinbebutweiben,  ebne  einer  weiteren  (jiuwenbung  ®ebör  ^u  geben,  ,^u  9ßerfc 
gegangen,  Cic  eu^elneu  ^emeiubeglieber  tn  ber  !öenügung  ifircr  ®eiben--?lntbeile  unb  felbft 
ber  SSradie  fräftigft  gefcliü^t  werben.  llebngeniS  fanb  man  i.'wax  bie  iPemerfung  ni^t  un= 
gegrüubet,  la^  bie  bcftebenten  ©enieinbewncen  auf  ten  *-öracbfcltern  ber  ^ßerbreitung  te^ 
.^leebauee  unb  anberer  5"'"''^fi'**"tci  wefentlicb  tni  "iöege  j^ebon  ;  nad^bem  aber  bie  wirffanu 
Se^ebung  btefee  ■öinterniffea  in  ten  meit^en  ©egenben  eine  anttro  J^luren^öint^eilung  unb 
tiefe  unumganglids  ein  freiwiUigeei  Uebereinfomuien  ttr  ®enieinbeglieber  ocrou^feee,  wcrin 
@e.  ÜJcajfjidt  feinem  ibrer  Untertljanen  einen  ätt^ang  antbun  woHen,  fo  muffe  tie  3lu<5fiib- 
rung  biefer,  für  tic  l'jntwivtbfctoft  fc  gebeiblid^en  '^Inftalt  ber  Sffiivffamfeit  ber  !?(rferbau' 
®efe(lfd*in"t  unt  .Hveieämter  überlaffen  bleiben,  um  bur*  53elel)rung  auf  baei  Buiitiitbefoni-- 
men  tvnwi(lig''r  Uebcreinfünfte  ter  ®emcinben  binjuarbeiten  (•^ofjbt.  10.  $)e<.  1807). 
Tic  '^ciOfi  war,  baß  bie  Sfrftücfung  unt  (änKiuirung  ber  -outweiben,  cbwcbl  tie  5'ante(>« 
fielte  bie  Bad^t  felbft  in  bie  -ipanb    naf)ni    unb  fic^  bie    ^ortfc^ritte    nac^weifen  liep,  wenig 


72 

ber  Sanbfd^Iai]  beö  fleinen  @ut6befi^er?,   burc^   fcie   53eifc^affung   befferer  3u(^t^ 
ftiere,   grämten  u.   a.,  in    t>er  93eieb[ung  Q(:\)ohtn^)  unD   einjelne  Sanbcöt^eile. 


hjciter  gebte^,  ter  fiafciie  Äatafter  nc(i^  342.006  3od^  ^utweiteti  in  Wtähxen  unb  54.647 
in  <Bä^h^tn  fanb  unb  bie  nfiic  gturcn-'dintfieilung  ein  frommer  SBunfc:^  blieb.  Sn  golge 
ber  3eit  fanb  jtoar  bie  ©taflfütterung,  ttic  ber  gutterbau,  nie'^r  SSerbreitung,  jeboc^  s?iel 
trcniger  bei  ben  fleineren  Wninlbeft|ern.  Jl'a'^er  crfannten  bie  j^ditifdjen  iBebcrben  fortan 
ben  3Kangel  an  ®ieöh.iac(}3  unb  2öeibfn  (?),  U^clc^e  beö  Srtrageö  h>egen  lieber  in  gelber 
umgcjlaltet  n5urben,  baö  nod^  immer  t)errf(f;enbe  51>crurt^eil  ber  Srad^e,  ÜKangel  an  j^-ufter^ 
frdutern,  bie  für  ben  Sanbmann  uncrfd^ttiinglid^e  93crau6lage  ;ur  ©rbauung  ron  «StaHun» 
gen  unb  Jlnfcbaffung  t)cn  J^uttcrfräutern,  bie  (Srfiö^ung  ber  ©cfiafiMe^;  auf  Äcfien  ber  an-- 
bern  33ie^ju(^t  alö  bie  ^aut>tl)inbernifTe  ber  (Smporbringung  ber  SJiefijud^t  in  SKd^ren  unb 
©^(crien  ((Rüdf.  b.  le^teren  ©.  b.  rebl.  Serfunb.  1813   <S.  364,  1814  @.  489). 

63  tturbe  geflagt,  ba§  ee  in  beiben  Jänbern  nci)  immer  febr  trenige  ©egenben  gebe, 
Jvo  ber  Sauer  ber  ffiie^jud^t  überfiauj^t  bie  gebörigc  ?lufmerffamfcit  icibme,  5)ic  Oiobot; 
unb  SKilitöröorfpannleijiung,  bie  Unmöglic^feit,  mit  bem  SluSlanbe  rücffictitlic^  ber  JRinboiet}.- 
^ud^t  ccncurriren  ju  fcnnen,  5J?angel  an  »vutter  feien  bie  Urfadben,  bal^er  au*  ber  Sanb- 
fcblag  flein,  fcbirad»  unb  unanie()nlic^  (ÜJJitt()l.  1830  ©.  317,  1825  <B.  133,  143,  1833 
©.  271).  55er  ^ornt'iebllanb  fiebc  ^ur  Sel^clterung  toie  1  ^u  4,  toäfirenb  er  fo  gro§  al^ 
bie  ©eelenanja'^l  fein  feilte. 

S)ie  m.  f.  9lcferbaugefeflf(fiaft  tribmcte  eine  oor^ugeweife  Slufmerffamfeit  ber  93erbreiä 
tung  ricfjtiger  Slnftcbten  über  gutterbau  unb  Sßieb^udit,  wie  fcbon  ou3  i^ren  ^vreiäaufgaben 
öcm  5.  1829  an  erfid)tli*  irirb.  3llö  nämlicb  Subhjig  @raf  (Saintgcnoiö  1827 
1.200  fi.  (S.  Tl.  ber  51(ferbaiigefellfc^aft  f(f)enfte,  um  aix6  ben  Sntcreffen  bie  befie  Söfung 
^iraftifc^cr  öfcn.  ^Preisfragen  ju  Ijonoriren ,  »rurben  »on  ber  (^3efellfcbaft  folgenbe  2luf« 
goben  geflellt,  unb  nadiflebenbe  Sd)riften  auögejeid^net  unb  gebrudt.  1829:  lieber  ben 
gutterbau.  9lbbanbtungen  »cn  ©Jjat^ier  unb  Cur,  93rünn  1831.  1831:  SBerme^rung 
unb  5BerbefTerung  ber  einbeimifcben  0Jinbt)ieb;5ucbt.  9lbbanblung  t^cn  Orc  on  ij  unb  .König, 
S3rünn  1833,  bann  t»on  ©eibt  im  fleinen  ö^efellfd).  Äalenber  1833.  1833:  Heber  bie 
jhjecfmä§igfte  ffial^t,  Bereitung  unb  93erhicnbung  beö  tJüngerö.  Slbbanbl.  »on  Dicjiler 
unb  X)iebl,  33nntn  1835.  1835;  Ueber  bie  5nie(tmä§igfte  ?lufbetral)rung  »on  9ta'^rungö; 
mitteln  für  SJienfcben  unb  Jöau^t^iere.  Slbbanbl.  von  S'iei^ler  unb  35ufd)ef,  ^rünn 
1840.  1837:  a)  Ueber  bie  naturgemäße  ?(uf5uc^t,  9iabrung,  ^^fiege  unb  Senü^ung  ber 
lanbtrivtbfttaftlidben  .^auöt^iere,  b)  über  Cein-ßultur  unb  g(a(!^ä;Sereitnng,  c)  über  bie 
ü)laftung  bcö  (£rf)la*ti3iefieö.  Slb^anb?.  ju  a)  »on  •§  i  r  t  "^  unb  aWüller,  ju  b)  »on 
(Sign  er  unb  Jpornfiein,  ;iu  c)  »on  ©tieber,  S3rünn  1843.  Shidi  f)at  JUtgraf 
@alm,  35irettor  ber  Slfferbaugefellfd^aft,  1818  einen  ^reiö  »on  1.000  fi.  S.  ffi.  unb 
bie  le^tere  il^re  gotbcne  QWebaifle  auf  bie  ©ntbedfung  cineö  ergiebigen  ®t;^^«bruc^e« 
in  ÜKä^rcn  gefegt  unb  eine  gebrurfte  Einleitung  ^i(]ü  »ert^eilt.  (§S  fanb  ftc^  jtoar  feiner 
in  SDiJä^ren,  aber  jene  hti  .ftatfd^er  unt  Sirfdtel  unb  nenefienef  bei  Xrotij^au  fpenbeten  immer 
iiie{)r  it)re  J)üngergabe.  (gd^on  »or  einigen  3abr;;c^enben  ieurbe  ber  .Rlees  unb  Hßicfcnbau 
unb  bie  ®J}t?r«ning  bicfer  $fian;;en  bereite  im  ©vc^cn  »on  »ielen  größeren  ®utgbeft|ern 
unb  aui)  theilu^eife  felbfi  »on  ben  ©aucrn  in  allen  Äreifen  ÜRd'liren^  unb  Sc^leftenö  be^ 
trieben  (mm.  1831  <S>.  299). 

«Btc  h.^cf)ltl)ätig  —  freilid^  nod)  bei  l»eitem  un^ureid^enb  —  feit  20—30  3af)ren  ber 
auögebe^ntere  31nbdu  »on  gutterfräutern,  9Kifc^ling,  SBicfen,  fiet)rif^em  Älee,  befonberö  aber 
»on  Sucferrüben  in  golge  beö  überraft^eub  fd^nellen  Slufblü^enö  ber  3udEerfabrifation  nicbt 


73 

namentlich  ba6  Äiif)(anbcfcen  bei  9?eiititfct)ein,  vac^en  f^eri^or;   aOein  bie  3a^(  tf^ 
9?infinef)e5    ift    ^iemlic^    ftationäc    unD    unjuveic^ent    geblieben,     "iöiäfiren    f)atte 


nur  bei  bem  großen,  fcnbern  nac^  beffcn  Seifpielc  ^iini  Xbtitt  au*  bei  bem  flcinen  ©runb^ 
tefigc  eingetoirft,  i|l  eine  befannte  @a(6e. 

2JJet)r  alg  a(lc^  antere  »irt  bie  JlufJjcbunj}  bcr  Srac^c  unb  be«,  im  3ntereffe  ber 
(Sd^afjucfit  »cm  Äaifer  Sofefi:)  belaffenen  j^eaenfeitigen  ffieibcrcc^teö  auf  ben  ©top^jel --  unb 
53ra4äcfetn  ber  Untertlianeu  unb  Cbrigfeitcn  auf  ben  untertluinigen  unb  cbrigfeitlicfcen 
©rünben    (®ubcrn.  (Sirr,  t>pm  7-   unb   18.    «Dfai   1789)    unb    eine   neue    glureneintfjeilung 

2)  5)if  Süferbürre  ift  ein  bö*ft  gefäfjrticber  ?5einb  »on  9)?ä'br«n  unb  @(^le|ien,  in  ^cl^( 
ber  Sage  btefer  ?änber  ?u  QJolen,  Ungarn  unb  anberen  cfilidbcn  Sänbern  unb  ber  9lbf)än- 
gigfeit  berfelben  in  ibrem  gleifcbbebarfe  »on  ibnen.  Sie  n^ütbete,  a((cn  l'cli^eili(fcen  ÜJ{a§; 
tegeln  (®efe^e  t5on  1711,  1715,  1746  u.  f.  tt».)  STrc^  bietenb,  in  üWdbvcn  1729  —  1731, 
1740  —  1780  (in  ben  3abren  1770  —1780  unan^gefe^t,  176G  raffte  bie  g3ieljfeu(6e  in 
Sölimen  0,244,  SKabren  9,372,  gdbleften  1,188,  Untercfterrei^  1,070,  juf.  17,874,  im  3, 
1767in  biefen  Jttnbern  38.000,  im  3-  1768:  13,463  €tücffflinboie^  treg  —  brünner  3eitung 
1 782  9Jr.  64  —  1 767  fielen  in  SKäbren  mebr  ale  9,372  8tücf  e  —  ÜKcranje^  III.  378.  "Der  grcfen 
33ic^feu*e  in  SKdbren  1768  feüen  nur  im  clniü|cr  unb  brünner  Jtreife  über  30,000  Äüfje  gefallen 
fein),  iraif  1800  wicber  üu3,f am  1805  jum  ^-Bcrfc^ein,  njar  1809  unb  1813  eineOSegleiterin  bee 
J?riege?,  erfcbion  ^trar  bann  bur*  1t  5abre  ni^t,  ricbtete  aber  feit  1828  in  (g^leften  unb 
IRälren  grpfien  ©cbaben  an.  (Seit  1827  bk  1834  r»erlcr  ä)(dbren  ipenigflene  50,000  unt 
mt^v  {Rinber  bur^  bie  Scferbürre  (SUittbeilungon  1833  >S.  274—7,  370  -  4,  378-  83. 
1834  (S.  365).  Scfanntli*  bat  fie  aud)  feitbem  »Wahren  unb  ©dilefien  irieberboft 
^eimgefuc^t. 

3)  SßJit  fennen  ben  'Stanb  beö  33ief)e6  erft  feit  ber  *43enjo((ftänbigung  ber  (Sonfcription  ?u  ab= 
miniftratioen  Sft'frffn.  Suftft  (1762)  begnügte  mon  ji*,  nur  bie  3ugfraft  fennen  j{i\  iex- 
ncn,  baf)er  nur  uferte  unb  3«gccbfen  gejäblt  irurben.  @j?öter  bebnte  man  bie 
9lufi5ei(^nung  auc^  (1804)  auf  bie  .Rübe  unt  ecfcafe  au?. 

üßol^t  gehörte  »on  jeber  bie  syieb^ucfct  ^u  ben  .^aupt;,  ^flabrunge«--  unb  (ärnjerböqueflen 
in  aRäbren  unb  @cb(eften,  fie  fanb  aber  nur  j;um  1i}tiii  bie  erfcrberli*e  (Sorgfalt.  3)ee 
SfJintcie^eö  tvax  unb  ift  ni(^t  nur  in  ben  füblicfcercn  ©egenben,  h^c  ter  Vlcfer-  unb  ÜBcin- 
bau  »orfierfc^en,  fonbern  felbft  in  ben  @ebirg6gcgenten,  xoc  eö  ben  »ic^tigften  SKabrungö-- 
^toeig  ber  Öcwo^ner  bilbet  (iWdbr.  «Statiftif  oon  1770,  M.  S.,  3)emian  (S.  72),  viel  i^u 
toenig,  im  ftac^en  Sanbe  ift  ee  gro§en  3;!bcil6  aucfc  flein,  id^wai)  unb  unanfef)nli(i.  3n  ter 
neueren  3f<i  fu^fe  man  ee  an  einigen  Crten  bur*  fcftn^eijer  u.  a.  ^ßieb  ^u  rereteln  (^13aff«, 
Ätatiftif,   1797,  M.  S.). 

Salb  hjurbe  eö  SKobe,  lixs  fd^cnftc,  größte  unb  ivctjlgenalirtefte  fd^wei^er,  tircler,  fti-ü 
rif^e ,  fal^burgcr  [RinbiMeb  einzuführen,  (äinen  9Jamcn  macbten  fidi  bierin  von  ®ei§lern 
in  Jpofc^tig,  von  ^metana  in  Jpapan,  23aron  53raun  ju  Ocölciing  (l^atrict.  Jagcbl.  180  4 
(S.  1150),  »c  tüxif  bie  gabrifation  oou  *Parmefan;  unb  ©trafinfäfe  tas  «Stücf  ^ie^  bie 
iju  einem  Q'iulen  oon  100  ft.  jäbrlicf)  gebracht  »urbe,  ber  J^ürft  ?i*tenfteiu  in  (Siögrub, 
i^elbesberg  unb  t'unbenburg,  ter  Seft^er  von  j^rifctau,  u.  a.  (i>efperue  1809  <£.  287  -  302). 
Oft  ^atte  man  ee  freili^  n.ebr  ^ur  iS(^au  unb  ^parate.  a)?annigfaltige  l^erfud^e  eriviefen 
baf  man  burcb  gute  3u(tt    auc^  einen  großen,    fräftigen    l'ancfcblag   erjielen  fcnne.     -JJlm 


74 

im  3.  1771:  56.001,  1775:  42.708,  1800:  41.536,  1830:  57.505,  1840: 
55.760,  1846:  56.403,  1851:  54,797  Dcfefen  (unb  Stiere),  Sedierten  im  3. 
1771:  5.868,  1776:  4.669  Ougoctfen),  1810:  6  648  ©tiere  unb  Oitfen, 
1820;  5.895,  1830:  6.439,  1840:  6.7D9,    1846:  7.451,    1851:  7478  Oc^fen^ 


legte  nun  auc^  einen  SBertf)  in  ten  Sau  fdiöner,  mitunter  großartiger  unt  lururiöfet  Auf); 
fidKe.  Serü^nit  würben  fcie  licf^tenftein'fcten  in  (Si^grub  (von  48  Sil.  Sänge)  unb  ^u  ^a- 
Wmta  (uon  75  ÄL,  ber  greife  in  ÜKaf'ren,  piefieicfit  im  .taiferfiaate),  ber  ev;(bifc^Dfüc^e  in 
.^tremfier  u.  a. 

SBeniget  eingreifenb  ale  bei  ber  'JJferbejud^t,  welche  bem  2)?ilitar  feinen  23ebarf  liefert, 
n?ar  bie  ÜBirffamfeit  ber  'Jiegierung  rücfttc^tlicf<  ber  Oiin  t  sie  ^  j  u  c^t ,  immerl)in  aber 
Deren  ©orgfaft  bafür  nid>t  ^u  verfennen.  Sufrft  äußerte  iie  (id^  (feit  17G8)  in  größerem 
9}2a§ftabe  bei  (iultiinrung  bev  ^utmeiben.  2)aß  biefelbe  jetccb  nid^t  bie  erwartete  ÜDirfung 
^erporgebcad^t,  f)aben  wir  bereits  gefe^en.  Wlan  entl)ielt  fi^,  wie  in  ber  Sanbwirtbfc^aft 
überfjaupt,  fo  au^  in  ber  ^Bie^ju^t  allen  Stt^angeg  unb  bcfcfcränfte  fic^  auf  S3ele^rungcn, 
Die  freili^  bei  bem  iinscrbereiteten  unb  unemt'fänglicfeen  l'anbmanne  wenige  grüdjte  trugen. 
@g  fodte  auf  bie  (Srric^tung  l}cl)erer  unb  luftigerer  Ställe  auf  bem  l'ante  birgewirft  wer; 
ben  (^fjbt  U.  €ft.  1808).  ^lan  t^erbreitete  eine  ©üngerlebre  orn  t'öwenau  (1810)  unb 
d^emif^e  dntbecfungen  jur  Srfparung  i'on  (Setreibe,  (ärleidjterung  unb  ffrweitetung  ter  ißieb: 
ijud^t  rom  Saßnügger  (1806). 

Jtatfer  ^xani  machte  eei  Per  .^cffan^lei  ^ur  *prtitf)t,  auf  bie  niöglic^ft  f^leunige,  ge^ 
naue  unb  örflfiänbige  $lu^fübrung  Der  bödbften  ^üicrbnungen  jur  dml'crbringung  ber  J^orn^ 
rjieft^u^t  ibr  tJor^itglid>e6  Slugenmerf  ju  rid^ten  unb  ibm  jitanb^ältigc  unb  erf(f)öpfenbe  ©e-- 
ricfjte  über  tie  in  jebem  l'anbe  ()iertn  gemalten  gortfdiritte  iicrjulegen  (■'Df5bt.  21.  Slprtl 
1808;.  (5r  oerpfütd^tete  aber  aucfc  jebe  93ebcrbe  inebefcntere,  mit  aller  T^ätigfeit  ba^in 
^u  flreben,  baß  ber  inlänbifcbe  »ffcifcbbeDarf  burrf)  inlanbifc^e  (*r^eugung  bebecft  werbe, 
baber  biefer  3tt»e(f  ^t»  förbcrn,  ba?  ibm  pinlerlicfif  binweg^ufcbaffen  fei  (a.  b.  (Sntfc^l.  2. 
5anner,  §fjbt.  9.  3änner  181(i  3.  25  li.  5)er  ,<?aifer  geftattfte,  auf  bie  Q^erleibung  von 
($bre  n  m  eD  a  il  l  e  ti  an  'föirtbfcf^aftebenbtr  anzutragen,  welcbe  ftct  in  Srnpin-bringung  ber 
^crniMe^5Ucf)t  aus^eirfjnen  (-Öfjbt.  12.  Jlugufi  1813  3.  12757).  (&&  würbe  bewilligt,  ^ur 
5<nf*affung  guter  ©emeinbefiicre  35orfd)itffe  an^  ben  u  n  t  e  r  t  f)än  ig  e  n  (Jontru 
buticuöfonbe  ;iu  nebmen  (•'pfzbt.  lu.  S)ev  1807  3.  24.710},  ben  iTominien  in? 
©ebäcblniß  ^urüdgerufeu,  baß  ^nm  5lnfoufe  befferer  ©emeinbeiliere  ber  ^Sciuributicnsfont 
benü^t  werben  fcnne  (>!&f>t't.  1.  ?lpril  1813  3.  Ö.204)  unD  ben  Äreiaänitern  aufgetragen- 
bei  ber  ^enügung  biefeä  ^''»i^^^  ^^^  53eifc^affung  perebe.ter  ®emeinbe;(uci^tftiere  ffinfluß 
5u  nehmen  (JM^tt.  30.  ?)pril  181-5  3.  7624).  2)ie  ntabrife^cn  unt  fcbleüfcfen  Stänte 
fefeten  mit  fiöc^jier  33ewi((igung  jäbrlic^e  U>  r  ä  m  i  e  u  für  tie  befion  .öcvnrieb?üd)ter  unb 
itoax  in  SWä^ren  20  ^u  30,  40  unt  50  fi.,  ^ufüaimcn  mir  780  f[.,  unt  in  Scbleften  f> 
^ufammen  mit  380  ft.  auei  bem  J^cmeftifalfonce  aui'.  Die  .palfte  ter  ^lU-ämicn  War  für 
3ü(f)ter  ter  befien  Ccfifen,  tie  anbere  für  jene  ler  3ud)tfül)e  unb  Stiere,  alle  -^jrcife  nur 
für  ^ufiifal;  unt  2)cnunifal;(*>runtbefi^er  beftimmt.  ^Tie  «Srcße,  Schwere  unb  ©cfönbeit 
ter  S^l^icre  follten  gewitrbiget  werten.  (Si  War  ba«  Slufjie^en  tee  Ibiereei  turdi  ben  Un^ 
tcrtban  unt  baS  jurürfgelegte  2.  3iif)r  ber  3iirf'tfübe  ^ur  3fit  f»'»?  :öefi'ringens  erfi^rterlid'. 
35ie  U5ertt)eilung  ter  *4>räniien  follie  auf  ben  befurf^teften  4>iebmärften,  im  Jrübjabre  cber 
Slnfonge  be«  Sommere,  burcfc  tie  .ftreieiäniter  unt  4  ber  bewäbrtei^en  unpartl)eiif(^en  ®irt^; 
fc^aftöfunbtgen  gef(^ef)en  (öf^bt.  27.  J^e?.   1811  3.  18. 


75 

befbe  Sänter  ftanten  mdi  einem  falben  3af)rf)unberte  faft  auf  bemfelben  fünfte 
(1805:  63:186,  1850:  62.175)  Sie  ää{)lten  meiter  im  3.  1801;  386.808, 
1810:  289,527,  (W.  222.772.  @(^1.  66.755),  1815:  367.449,  1820:  323.321 
mhijnn  251.085,  ©djleften  72.236),  1830:  343,992  (ßl.  264.308,  ©c^l. 
79.684),  1840:  334.193,  (ÜK.  248.522,  @c&(.  85.671),  1846:  343.605  (ÜK. 
252.529,   ©c^l.  91.076),  1851:   353.193  m.  261.942,  6cfcl.  91.251)  i?ü^e. 


2)tefe  ^Prämien  »vurben  jäfirlicf)  tiertljeilt.  (Sie  jirafiii^er  Obrigfeit,  @raf  ^Wagni, 
gab  ou^  feit  1815  6  ^Prämien  ccn  20—28  jü.  ^ur  Slufmunterung  ber  .^ornoie^;;ü^tet 
9Kittf)ei(ungen  1822  @.  114).  (So  madf)te  fidb  aber  noc^  einigen  Sa^qeftenben  fo»rof)t  bei 
tet  Slderbaugefe(lf(^aft  alö  ten  ©tänben  bte  9lnftc^t  geltenb,  ba^  fte  bei  ibrer  Unbebeuten; 
^eit  aegenüber  bem  grofen  9?oiPanbf  unb  ber  ge(äl)mtfn  ©etrii'bfanifoit  bcr  Untertbanen 
bie  .§orntiief)su*t  nic^t  förbern.  'X)(x  niäbv.  Sonbeaauäfd^u^  tVrac^  fic^  (1832)  über  bic 
93erf)ä(tniffe  beg  Sanbmanne«  unb  bie  Jpinbeniiffe  ber  S^erbefferung  ber  3^ief)<u(i)t  in  fol^ 
genber  ÜBeife  ms : 

©er  Durcb  wibrige  3fito«rl)äÜniffe  l^erbeigefüiirte  unvermeitilicf^e  3)ru(f  hat  ^wax  auf 
mel^rere  Stänbe,  inebefonbeve  aber  auf  ben  ^jirobujenten  fid^  f)art  gelagert,  unb  befannt 
finb  bie  SKittet,  burc^  »elcbe  bcr  ?anbmann  fi^  aufjubelfen,  ober  nur  »enigftene*  eine  idu 
iveilige  Sinberung  ft^  ju  mrfc^affen  ge()offt  bat.  @r  na^ni  nämli(^  @elber  auf,  befdirdnftf 
jic^  auf  ben  unentbebrlic^ften  fundus  instruclus,  »evminberte  jetncn  33icbftanb  admciblig 
felbfi  unter  ben  nöt^igen  SöeDarf  unb  (joffte  in  befferen  ßtiUn  bie  ©c^ulbcn  ju  ja()len, 
unb  haä  SOtangel^afte  fowo^l  am  fundus  iustructus  als!  am  äJicbjianbe  f,ü  ergän;5en ;  iebotf* 
biffe  erfeljnten  beflfern  Seiten  toeüten  nicl^t  foninien,  bie  ©c^ulbonlaft  würbe  immer  gvc^er 
unt  briirfenfer,  bcr  gonb  ^ur  3?fiie(lung  ber  Defonomie  fanf  tiefer  unb  tiefer,  unb  fonacfc 
toat  bag  Srträgni^  ^ierauS  mit  jebem  3abr  geringer.  Ueberbie§  «ertrert^eten  ftd)  bie  ^a- 
turt^rcbufte  —  befonberö  bei  bem  llntert()an,  ber  beffere  ''IJreife  ni^t  abwarten  fann,  fo  ge' 
ring,  ta^  fte  nac^  33efriebigung  be^  .tcntributicnc*fin-ncrfonbe,  nadj  (Entrichtung  bcr  3n- 
tereffen  ber  ©Bulben,  bann  ber  «Steuern  unb  Binfungen  gro^tentljeilö  bem  l'antmannc  nur 
ben  notfjbürftigrten  i'eben^nnterbalt  gewal)ren,  unb  in  mebreren  gäden,  befcnbera  in  &(■ 
birgeigegenCen  bem  *l>robu;;enten  fcgar  Den  (S)enu&  feinee  eigenen  erzeugten  ißrot«*  faum  für 
wenige  SKonate  erlauben,  unb  i()n  nötljigcn,  ^{iifiu(^t  ^u  bem  für  fein  i^ieb  gefammelten 
^orrattje  ju  nehmen,  äßie  fann  unter  folgen  Umjiänben  bie  .'öornoieb^ud^t  emrcrfommen. 
wenn  ber  SanDmann  auö  SWangcl  ber  l'ebencimittel  für  fi(^  unD  feine  gamilic  nctbgebrun- 
gen  ift,  fein  6ornoiel}  auf  eine  für  bie  -TJad^^uc^t  liö(^ft  verberblicfte  ^i'lrt  in  l'üifprucf)  ju 
nehmen,  wie  beun  au^  ber  tägliche  l'lugenfcfjein  lebrt,  la^  bie  .Hü^e  cor  ben  5i»agen  unc 
^fiug  gefpannt,  unb  narf^  jcfiWerer  Slrbeit  wieDer  gemolfen  Werben.  I 

©oflten  nun  bie  tlJrämien  unter  tiefen  UmjidnDen  itc^  wirffam  geigen,  fc  müßten  ftf 
iju  einer  faum  bcrcc^nenbaren  '^lnjaf)l  rermebrt,  unD  ^u  einer  bebeutenben  i>cbe  gefteigevt 
wetDen,  um  jeben,  in  ber  uorl^in  gcfc^ilbevtcn  Sage  befinblicf^eu,  l'anbutann  in  ben  @tan^ 
SU  fe^en,  mä  biefen  ^prduiien  nidbt  nur  baef  benötf)igenbe  .öonuneb,  fcnbern  anctf  bie  gonte 
^ur  3u(^t  ber^ufiolen,  txias  boc^  offenbar  aufer  bem  ©egriffe  einea  ^Uiämiumei  liegt,  ftd> 
fof)in  aud)  alä!  ganj  unaueifübrbar  barfiellet. 

aWan  »erfu<!^te  ee  aber  bennocfe  mit  cen  5>rämien,  im  früberen,  fväter  im  gefteigerten 
9iu«ma^c.  @e.  sDJajejlät  genehmigten  namlicfe  cie  r^cn  ben  mäbr.  unb  f(^Ief.  vgtänben  an^ 
gebotene  (Sr^öf)ung  biefer  ^Prämien  unb  ixvüx  in  ^Oiäfiren  von  780  fl.  SB.  213.  auf  800  fi. 
(Son».    äRünje   unb   in   ©c^lefien  oon  380  fl.  m.  aiS.  auf  380  fl.  (^.  9».    unb  geftattetcn 


76 

53mnen  einem  f)a{ben  ^^abvbunberte,  ti?äl)renb  n)e(c&em  Me  Serotferung  bei> 
fccr  Sänbec  loelt  über  eine  halbe  Diiüion  93ieni"c^eu  ^u^enommen  f}atte,  war  \ht 
9?intinef)ftanb  jurüctgecjangen.  *©äbrenb  berfelbe  in  gctleRen  iuieber  c\wa^ 
ftieg  c»on  1830  biö  1846  um  14-4  ^Jvocenl,  in  6a!^b  um  78'9,  in  fer  33ufoir. 
77-8,  in  ^ärntf)en  26-9),  fiel  berfelbe,  \^on  ber  ^c^af^uc^t  bebrän^t,  in  Watjxen 
(t^on  1830—1846)  uebft  ^niijien  (um  ll-9  pSt.)  allein  in  allen  l^änbern  ber 
öflerr.  ^)}tonarc^ie  unb  ^n>ar  um  4  p^t.  unb  bob  ftcb  erft  irieber  etum6  in  ber 
iüngften  3eit,  alö  ber  ^^erluft  ber  jRobct  bie  großen  (5irun^blf^ner  ^\V(\r\c\,  itjxe 
eigene  Slrbeitöfraft  ju  t>ermel)ren. 


eine  aWofcificirun^  ber  93ertf)eilung  im  Seifein  ftänbifdjer  9lb3eorbneter  mit  bie  33ertei()unc| 
«cn  SWftaiücn  als  Sfirenmifen  (a.  h  (intid^l.  16.  3)lm  1841.  ^f^tt.  14.  ^[pxü  1H41 
3.  H974).  3llleüi  nad)  »enigen  fahren  bi.b  ter  niäf)r.  ?anbeeiauefc^u§  (®cfc^lu§  »om 
11.  aßärj  1850  3.  840,  genefimiöf  mir  teil  «W|lbfe  oom  29.  5H?ril  1850  3-  4877)  bie 
^ont>.Me()5ud)teprämieu  in  SRä^rcn  aiß  nu^loö  auf  unb  tribmete  ba«  örfparniMcn  1764  fl[. 
(Soup.  SWünjc  ju  aubern  3>üerfen  (^ur  ®rünbunvj  von  9lcffrbau5@c^ulen). 

Oloc^  wenigere  ffrüd^tc  trug  bie  jäf)rlid)f  (tabellarifd&ej  9ia^»etfung 
über  bie  f5Drtfd)ritte  ber  9iinb»iet)jud>t,  weld)e  auf  ©runb  ber  erwäfjnten 
0.  fi.  Seflimmuug  (©ubfct.  20.  3iini  1808  3-  9513)  er)l  im  %  1813  für  1811  unb  w- 
glei^gtt)eife  1810  ju  ©taube  fam.  5'Ja^  bemfeltcn  gab  ee*  im  3.  1810  in  aWäftren  unb 
@c^(efieu  3.601  uerebeltc  ©tieve  unb  Odifen  (in  3)?.  2  7G9,  in  ©(£1.  mit  bcn  mähr,  ©n-- 
nat?en  832),  16.066  i?mbe(tc  Äüf)c  (3».  12.903,  S(^l.  3,703)  unß  10  346  öerebelte  ÄäU 
ter  rion  3  3af)ren  biö  beurig  (ÜJJ.  7.678,  v?*l.  2.608),  bann  54.365  ©tiere  unb  O^fen 
m.  48.549,  ©c^l.  5.810),  272.801  Äül)e  (2»?.  209.869,  ©c^l.  02.992)  unb  07.227  Ääl-- 
ber  v>on  3  3.  fciö  t)curig  (ÜR.  53  989,  ©d)l.  13.238)  i'om  Sanbfdilage,  ^uf.  in  bciben  Un-- 
bcrn  425.000  ©tücfe  ;Hinböieb  (3«.  336.827,  ©d)l.  88.239).  ObWofil  fic^  ber  »erebelte 
Schlag  im  3.  1811  um  1.933  ©t.  i^ermebrte,  perniinberte  fid)  bod)  in  golgc  beei  gutler-- 
mangels  tocgen  bcei  öufierji  ^ciiöen  u"b  trocfenen  ©cmmerö  unb  ber  23ie{)feud)e  ber  ißie^; 
fianb  um  11.071  ©t.,  fcnad)  auf  413,995  ©t.  ^im  3-  1812  auf  ben  niebrigficn  ©tanb 
»on  412.811).  3ur  SKafiung  würben  im  3.  1811:  2.674  ©tiere  unb  Oc^fen  unb  5.706 
Mfje,  juf.  8.380  ©tü&e  (ÜW.  5.546,  ©c^l.  2.834)  unb  i^War  im  tefd)ner  .Greife  unter  a((en 
am  meifien,  nämlid)  2.587  ©türfc,  jur  @d)lad^tung  aber  3.486  ©tiere  unb  O^fen  unb 
14.315  .Rübe,  5uf.  17.801   ©türfe  (äß.    13.189,  ©d;f.'4.G12  ©tücfei  pcrlrenbet. 

9Jo*  Waren  feine  l^rämien  r^ertbeilt  (i()re  ^erleibung  begann  1812)  unb  feine  Q3or^ 
f(^üife  au?  bem  liontrtbuticuö'Jonbe  (aud?    im  3-   1815  nur  1)  ijorwenbct. 

3ur  ^ebung  ber  giinb»ie]^^ud)t  würbe  an.Ktragen,  ferebeüe  3"<^tfiifrf  bur*  *Porfd)nfTf 
au«  bem  erwäbnten  »^onbc  ober,  wo  feiner  befielt ,  iion  ben  Obrigfeiten  aügemein  ein^^u- 
fü^ren,  bie  .t'nthJeiben  (mit  231.241  3od3en  in  ^i.  unb  ©^lef.  angej^eben)  .^u  ;(erj^üffen 
unb  ;ium  gutterbaue  m  beurbaren,  bie  ©taflfütterung  allgemein  einjufübren,  bem  Untcr.- 
t^one  bact  ^orurtbeil  benebmon  <u  laffcii,  ba|5  ber  Unterhalt  beö  eDlen  ©c^lagef  Weit  mebr 
at«  jener  beef  t'antfd^lag£>  fcftc,  unb,  um  bcn  ^^-leijdibcbarf  t^eilweife  ;;u  bccfen,  bie  Obrig; 
feiten,  wie  bie  Untert()anen  ;;u  vcrbalten,  t>cn  10  ©türf  Jtübcn  jäbrlid?  1  ©d^Iad^tod^fen 
^um  JBerfaufe  ju  bringen  (bei  281.532  ©t.  .Hüben  28.153  €)*ffn). 

3m  3.  1826  würben  ate  »erebelt  nadn^-wicfen:  (i.052  ©tiere  unc  Cd}fen  (Ü)J.  4.843 
©(^l.  -  mit  ben  mä^r.  (Snflatjen  -   1.209),    30.580   M^t    (3W.  23.770,    (Bä)[.  6.810) 


77 

^e^ief)t  man  ten  'BUmi>  bet^  ^l^inbt^iebeö  auf  Me  probiiftire  Sobenfläc^e, 
[o  eiitfaüen  (1851)  ot)ne  jKücfficbt  auf  Daö  ^inu^ine^  (bei  100.000  2t.)  oou 
ben  316.639  «Stücfni  9?inbrifl)  in  i\)uilncn  nur  849,  ^^on  ben  98.729  ^c^lefiend 
aber  1.144  auf  eine  öfterr.  Duabiatmeile,  unb  eö  ftc()t  in  biefer  J^inficbt  bad 
erftere  Sanb  nur  !Dalmaticn  unb  bem  i?üften(anbe  tun-,  aüen  anbern  Räubern 
beö  efterr.  (Staates?  jeboct)  in  juni  3:bcile  i]ro§em  ilbftanbe  nac^  (Oberöfterr. 
1.754,  galjburi]  1.519,  9?ieber6fteir.  1072,  ®aln.  1.163).  ^en  legten  ^^ia^ 
nimmt  aber  Wa[)ren  ein,  trenn  man  bcn  Staub  beö  JKinbrie^eei  ber  ©erolfe- 
rung  entcjegen  tiäft,  ba  auf  10.000  '.öeu>ot)nei-  nur  1.204  Stücf  9?inbt^ie^  fom» 
men,  unb  aud;  Sc^lefien  mu^  ftc^  bann  nur  mit  einem  ber  legten  ^4-''l^i^M2.021) 
beftteiben  (3aljburi]  10.410,  Oberoft.  4.702,  (SKilij.  3.150,  Uuy]  2.999,  me-- 
beröfterreict  2.302). 

2InDeiö  ftelit  ficb  freilid)  tk  Sacte  bar,  luenn  man  b(o6  bas?  (S3ra^(anb 
(5Beibelanb  mit  '5  beö  2Bert6eö  ber  ^}Qie\en  gereitnet)  berücfftc^tigt,  Denn  alc»- 
bann  entfallen  in  ecbleften  12.561,  in  33?abren  7.974  gtücf  DJinbrie^  auf  eine 
üfterr.  Cluabr.  ^}J?eile  bei^  fo  befc^ränften  g(äct)enraumeö  unb  ta^  erftere  fpric^t 
ben  2,  baci  anbere  ben  6.  ^I^ang  an;  e^  treten  aber  aud?  mit  Otiicffittt  auf  ben 
geringen  ?5Hftfi't^''iu  ^if  «Scbwierigfeiten  ber  (Stbaltung  unb  'in-rbefferung  biefeö 
5Jiebftaubc6  um  fo  greller  beryor. 

9?act)  ten  ß^llvegiftern  würben  ^uvir  im  Durdbf'inittc  ber  3.  1844—7  unb 


14.959  Äalbinnen  tjon  3  3a()tcn  biö  tnuri^  (Ü».  11  G31,  ©^l.  3.328),  »om  Sanbie^la;}« 
aber  54.008  Stiere  unb  Oc^fen  (iW.  48.376,  Sc^t.  5.722),  275.2Ü4  Mijt  (ÜR.  218.421, 
©djl.  5G.7&3)  unb  01.878  Äalbinnen  »on  3  3.  biö  bcuri^  {Ti.  49.775,  @(^l.  12.103), 
juf.  442.771  ©türte  Ofinbinef)  i^i.  35Ü.81G,  (£*l.  85.955).  (5)emället  ipurten  8.630 
©tütfe,  ^cf(^lac^tet  unD  fünft  verlauft  20.106  etücfe. 

(So  t}attc  t'td?  fonadi  im  Oberläufe  luni  10  3iJl)rcu  ter  Oiinbinc();>Ätanb  in  3)'iä{jren  von 
336.827  auf  350.816  ©tücf  vermeint,  in  Sd^Ieften  aber  »cn  88.239  auf  85.955  (Stüd 
vaniinbt-rt,  in  beicen  Sänbevn  ,^ufamnien  vcu  425.060  an]  442.771  Stücfe  vermebrt;  bet 
Staub  teä  veiebelten  'i'itljcif  wax  in  SKäftren  von  23.350  auf  40.244,  in  ©(tieften  von 
7.263  -Stücfen  auf  11.317  unb  in  beiben  ?änbern  vcn  30.613  auf  51.591  iieftie^^en.  iDie 
(^ortfcfcvittc  in  bei  i^erebhnll]  te«?  SUintvit-^cs  feit  jener  Seit  tajfen  ficb  numerifc^  nicht  an= 
^eben,  iveil  bie  iäf)rlid^en  9hidiiveifuni]eu  bierfiber,  ale*  iveuic^  .^uverläifig,  anf^elaffsn  >vur: 
ben  (a.  t).  (tntfdbt.  2.,  Jpf^bt.  7.  «uciuft  unb    17.  Oft.   1827  3.  21.257  unb  20.443). 

'JBabrenb  bie  c|ic^evcn  CMrunbbefitjer  im  5\-iacblanbe,  bie  !}Inn.>obner  bevölferter  ©täbte 
unb  bie  ÜKaiereicn  ber  ebcmaligen  Dominien  niet)r  ober  wenii^cr  im  *-öcftg,e  verebeUeu  i^oxn: 
vieljeö,  enHreber  Oiijiinalei  au^  (gtetievmarf,  befonber«  bem  »Wür^tbale,  ber  Sdnvei^  unb 
Jirol,  ober  ^ibüamnilin^fn  von  biefem,  ftd)  befinben,  im  Jlu^länbd)en  jeber  Canbmann  baö 
fd)önfte  vercbeltc  ^ornvieb  in  bcbeutenber  «njal)!  Ijält  (ber  ?3efi^cr  von  {^ulnet  »Hitter 
von  33atenfelb  t)at  (ner  febt  vielem  ^ur  (imvcrbriuijunii  ber  »JUinbviebjucbt  mit  i]lücflt*em 
(iqoi^i  ^eleiflet  —  brünner  3eitun^  1817  ©.  721)  uub  auc^  in  ben  ©ebirti^sjejencen 
ein  ftärferer  Si^lag  ]x\  finteu  ift,  (äffen  nid?t  iveni^e  l'anbeiSgeäenbeu  noii  febt  viel  jw 
ipünfc^en  übrig.  ., 


78 

1850  com  Slueilanbe  mdb  Wahren  uub  iScfeleften  nur  587  Ocöfen  unb  «Stiere, 
894  Äü^e  unD  Kälber  über  1  3at)r  unb  3.294  halber  unter  i  Sa^re  cin^ 
bagegen  1.959  Ocöfen  unb  Stiere,  4.865  Äü^  unb  Kälber  über  1  ^al^v  unb 
527  unter  1  M^xt  (über  ^reupen)  au^gefütjrtj  aüeiu  e^  ift  eine  befannte  (Sac^e, 
ta^  ber  größte  2;^eil  ber  md)  ©alijien  unb  ber  Sufoiuina  eingeführten  Ocfcfen 
(200.433  @t.)  für  (getieften,  9J?n^ren,  5öö()men  unb  3f?.  Defterreicfc  beftimmt  ift. 
Ueberbieö  ftnb  im  2)urd?fc^nitte  ber  3abre  1843—47  auö  ben  ungar.  V^anbern 
22.536  Dc^fen  unb  Stiere,  15.508  iJü^e  unb  ^hlbex  über  unb  1,734  Äälber 
unter  1  3a^re  nac^  9)täf)ren  unb  Sc^lefien  eingefüf)rt  unb  nur  347,  5.859  unb 
664  (£tü(f  bal)in  auögefü^rt  roorben. 

2>urct)  Stnleitungcn,  Prämien,  inöbefonbere  aber  burc^  ben  Sinfluf  ber 
ararifcten  53efcf)a(anfta(ten  (von  1837—1846  f)aben  in  9J?.  unb  Sc^(.  2.567 
^efcfcäler  167.227  Stuten  »on  ^ri»aten  belegt)  t)at  bie  ^ferbejnc^t  in 
5J?ä&ren  unb  Sc^leften  fic^  unperfennbar  »erbeffert-t),  unb  wirb  im  2lügemeinen 
mit  me^r  (§ifer  unb  Sorgfalt  alö  in  manchen  anbern  ^dnbern  betrieben;  aflein, 
n)d{)renb  bie  3'^^)^  ber  ^Jferbe  anberivartö  zugenommen  bat,  »erminbert  ^ie  ficb 
in  9J?äf)ren  unb  Sdjlefien.  fortunibrenb,  obn)ot)[  jene  beö  9?inbt)ief)eö  (in  W\\^^ 
ren)  nidjt  fteigt.  mät)m\  f|attel771:  176.315,  1775:152.367,  1780:  152,642, 
1800:  118.828,  1819:  109.581,  1827:  121.839,  1830:  118.821,  1840: 
117.658,  1846:  116.308,  1851:  109.308  (ttjorunter  6.191  püen  biö  ^u 
brei  Sauren,  4.993  ^engfte,  57.398  Stutten,  40.726  2BaIac^en),  Scblefien 
im  3a6re  1771:  27.717,  1776:  20.948,  1820:  18.120,  1830:  20.463,  1840: 
23.050,  1846:  23.388,  1851:  21.409  (n^orunter  1513  güOen,  1  672  Jpengfte, 
><.113  Stutten  unb  10.081  SBalc^en),  beiDe  2änber  jufammen  aber  Ratten  1805 ; 
167.733,  1815:  125.326,  1820:  130.418,  1827:  142.302,  1830:  139.284, 
1840:  140.708,  1846:  139.696  unb  1851:  130.717  ^ferbe  (bann  9J?.  189, 
Sc^I.  14  2Kault^iere  unb  (Sfel). 


■')  Die  (Stnwirfung  ber  OJe^ienntg  auf  bie  JpcBung  fcer  '.pf  e  r  b  e^u  (!^  t ,  mit  ber  befonbevcn 
Olücfficbt,  ben  SWilitärbcbarf  im  Snlanbc  ?u  becfen,  begann  fdjon  »er  ^unbert  Sabren  jut 
3eit  beö  2lu«bru(^e3  beö  Tjäl^rigen  Äriegeö  (1756). 

SWarta  !lt)erefta  bcabftc^tlgte  „bie  fo  H)i(fitige"  ^l^ferbcju^t  auf  mannigfache  Slrt  ;5u  be.- 
fcrbern.  (Sie  munterte  bie  Dbrigfeltcn  unb  Untevthanen  baju  auf,  legte  Saute^gefiütte 
an,  fe^te  einen  t)of)en  3on  auf  frembe  ^ferbc  feft,  bamit  bie  inlänbifden  einen  befferen 
Slnwertf)  erlangen  unb  bei  ber  .^eranjie^ung  tauglid)er  *)3feibe  tic  faif.  Oiimonten  bloß  im 
3nlanbe  getauft  loerben  fönnen ;  \k  iicrbott)  bie  5lui3ful)r  ber  unter  brei  fahren  bcünblt-- 
eben  inlänbifden  J^cblen ;  lie^  Söelebrungen  vertbeilen  unC  fiUirte  ortcntli*f  Otc^mavfte  in 
ten.&auptplä^enbccbcl)mifc^:beutfcben  ßrbldnber  ein,  aufivelci^cnniiitblc^  bie  ^anbrpjfe,  fenbern 
aud)  bie  in  ben  8ant=,  obrigfcitli(^en  unb  l^rioat^Oejintten  gebügelten  ^ferbe  »erfauft  »t^erben  fön- 
nen (33crf^rtften  wegen  Clr^ielung  guter  OiimonHjferbe  wn  1 755,  un-gen  ^Berbefferung  tev  isferbc- 
juc^tccn  1756,  n?tgeniScnfcribirung  ber^ferbeunb3ugo(^fcn  »cn  1762,  ivegen  (Smvovbringung 
t>er  ^ßferbtjui^t  »on  1763  —  bie  35irettton  in  ben  beutfc^enlSrblänbcrn  bem  l.  f.  Äämmerer  grei; 


79 

2)ie  Sulti5?irung  tet  S^utn^eiten,  bie  iMelen  Äriege,  ber  5Bec^feI  t»er  ^iextt 
gegen  9tintit>ie^,  Die  (Sifenbabnen,  rie  JKobotauf^ebung,  Der  ftarfe  Slnfauf  t)on 
äKilttärpferben  (an  welchen  9J?  unD  Sctil.  in  biefem  %\f)xi  allein  einige  20  tau- 
fenb,  freilid)  fiele  au6  *4]reu^en,  —  fteUten)  u.  m.  a.  mögen  auf  biefe  3^ermin-< 
berung  am  meiften  eingcnnift  f)aben.  Dennoc^  behaupten  beibe  ^^'anber  im  "ililferbe' 
ftanbe  (283  in  ^D?a^ien,  239  in  2;c^lefien  ober,  nad^  2lb|d^lag  ber  SÖalbflacfce, 
400  unb  366  auf  eine  Ouab.  ^)J?eilc)  eine  ^erüorragenbc  (Stelle  im  oiterr.  «Staate 
(763  unb  resp.  1127  in  ber  3Boiu>übfct?aft  unb  im  53anate,  354  unb  i-esp.  634 
in  Ungarn,  383  unb  603  in  ©alijien,  207  unb  324  in  9iieber6fterr.,  177  unb 
267  in  ^ö^men).  I)iefelbe  ge^t  ieborb  üerloren,  wenn  man  bie  Sevolferung 
^ur  ©tunblage  nimmt,  ba  in  9}?ä^ren  nur  577,  in  ®c^leften  nur  454  ^ferbe 
anf  je  10.000  5Ben)ot)ner  cntfaUen  (®ojn).  unb  33anat  2.590,  Ung.  1.293,  ®a^ 
lijien  I.IOO,  9?.  Oeft.  452,  5Böl)m.  333).  21ud)  ift  eS  fein  Jeugniß  einer  an^u- 
empfef)lenben  Üßirtbfctjaft,  ta^  olele  güUen,  tnöbefonbere  bie  |(tüneren  aus  536^-- 
men,  3}läl)ren,  ©c^leften  unb  ©alijien  in6  Slu^tanb  ausgeführt  werben,  um  nad) 
fur^er  3^'^  ^^^^  bal)in  ober  in  anbcre  ofterr.  ?anber  al^  tbeuere  auölänbifcbe 
''l^ferbe  lieber  jur  (Stnfuljr  ju  gelangen.  J^ariim  entfallen  aucfc  1851  in  Wäf^-- 
ren  nur  57,  in  «Sc^lefien  72  güfien  (in  tn\  3-  ^^30  unb  1846:  51  unb  60, 
bann  30  unb  77)  auf  1.000  ^f.rbe  Cöufowina  216,  Ung.  167,  Sö^m.  125, 
@al.  97,  Ti.  Ceft.  28).  Xie  (äinfubr  auS  bem  unb  bie  31u^ful)r  inta^  2luölanb 
ftellt  fut  in  9)?.  unb  S(^l.  nac^  Den  3oÜregifiern  (im  2)urcf)fd)nitte  ber  3a^re 
1844—7  mit  2.708  unb  4.395  Stiuf  ^^ferben)  ^iemlic^  gleict  mit  jener  ani 
unb  nacb  Ungarn  (im  3)ur*f(l)nitte  von  1843 — 7:  3.684  unb  1.233  ^t.). 


Iierrn  son  graicfcapcüe  anvertraut,  wccicu  l'lufmuntcrung  ^ur  »4>ff>^tegii4t,  (Srrt^tuti^  eine^ 
ärarifcfcfn  Satibgeftüte?,  imentgeltltcfeer  Öeleguni;,  freien  ^ferbperfaufeö  »?on  1764,  wegen 
(Sinfüt)nmg  ber  ^fertcfieuev  in  Örünn,  Clniüfe  unb  Jropfau  oon  1764,  ÜJertjaltungömap^ 
regeln  auf  Üio^märften  »on  17C9). 

güc  ÜRä^ren  »erlief  üWaria  S^erefta  ber  <5tabt  93rünn  iäljrlic^  5>tict  Oioimärfte  »on 
tangftens  jirci  Sagen  2)aucr  (2)iplom  5.  3uni  1750). 

Sa  aber  burcfe  riete  ^ahu  fein  O?o|imavtt  abgetjaltcn  »erben  fonute,  weit  feine  ^iiet- 
fdufer  ba^u  erfcfcienen ,  iinirbc  bie  a  §.  *8egünfttgung  nom  ©ubernium  neuerlich  (1770 
im  ilanfce  in  (Erinnerung  gebrad)t  unb  juni  *-öefu(fce  bet  OJoßniirfte  aufgemuntert. 

.ftaifer  Sofev^  fegte  bie  erften  3>crfuc^e  feiner  l^hitter  mit  glücflicfccm  (Srfo!gt  fort,  in; 
bem  er  eine  jicecf mäßige  ^^ferbe^udttöcrbnung  beftimmte  ('il^ien  19.  ?lugujt  1780),  gemeine 
Sanbgeftüte  erri^tete,  baei  i)efdjäl;  unb  »Henionrivungöu^cfen  einfül)rte,  bie  2tiierar^neifdjule 
in  SBien,  ttiojii  ÜÄaria  Ibevefta  1767  ben  ©runb  gelegt  t^atte,  erricfcrcte,  tüd^tige  auälän^ 
bifc^e  5Öef4äler  anfc^afte  unb  erhielt,  einen  Unterricfct  in  ber  edbten  goblenpfiege  fentieilen 
liep,  '^Jräniten  auäfegte  u.  f.  \v.  (Sine  ber  grc§artigften  Schöpfungen  ift  tas  na*  bem 
'^lane  beö  berüljmten  *^ferbc;(üc!^tevö  ©eneral  (Sfefonic^  1785  errichtete  ©eftüt  ^u  ^U^cbt- 
gpeö,  tt)el(f)cm  Snftitute  unb  reffen  *l.Uane  Ceüerretcb,  'JDiäbren  unb  QJöl^men  ihre  l'anbe« 
93ef(fcälanrtalten  v^erbanfen.  3^icfelben  niurlen  um  fo  nötbiger,  aia  bie  '4>r'üargeftüte  iui 
Sanbe  ftetö  mebr  unb  »ollentö  eingingen.  -Denn  1772  irurbe  ba«5  fürfilic^  fauni^'fc^e  ^u 
Slufterli^  »cm  sHcitfd^lage  reräuöert,  in  bemfetben  ^ahxi    ba^    gröflid)    tiinburg'fcfie  m  ip« 


80 

3)en  gröpten  9Jiuf[c^ii>uiu]  bat  bie  Sttaf^uc^t  in  'DJJä^ren  unb  ©c^leften, 
Den  SJiul'terlanbein  De5  öftevr.  Staate^,  genommen.  3^^^^^  »erminberte  fie  Die 
5?lbolition  Der  grofen  ^antereien  in  Den  legten  3at)vjebenDen  Deö  t^origen  Sa^r-- 
flunDerteö  merflic^;  aÜein  Die  l^oiiovge  Der  Stegieiung  unD  Der  faiferli^en  ^a* 
milie  (^olitfcf),  ^DJanneröDorf),  tvelcbe  feit  Den  1770ger  Sauren  fpanif*e  unD 
itnlienifdje  3uct)tfd?afe  veitt)eilten  unD  reräuperren,  UMe  Die  gro^e  ^lufnn^me  Der 
Xuc^fabvifation,  Die  Vorliebe  unD  anteiligen?  au^gejeicfcneter  Scfcafjüc^ter  (i^afc^-- 
niß,  ^i^ctfel,  ©eitlem,  ^icfcnotv^fw,  SiGrbnn,  ^augn)i$  u.  ö.  a.)  i)aben  Die  Scfca^ 
juct)t  beiDer  ?anDer  auf  eine  ^o^e  gef)oben,  weicbc  anDere  Sulturjtveige  beein^ 
träc^tigte.  Sie  trat  erft  in  jüngllter  ^dt  in  ein  ®(eic^gctt)ic6t  jurücf,  ja,  erlitt 
einen  gewaltigen  Üiücffc^lag,  alö  eine  auswärtige  ßoncurrenj  immer  mächtiger 
auftrat,  Der  Otobott^erluft,  wie  Die  5ÖeiDe  *  ^i^erringerung  in  anDere  S3af)nen 
Drängte,  ungünftige  993itterung  (1847)  eine  grope  «Sterblic^teit  unter  Den  ©cta* 
fen  erjeugte  unD  Die  i^erDerblic^en  Kriege  in  Ungarn  gro§e  ^Serlufte  in  Den  (Sc^af? 
^erDen  ^erbei  führten.  i 


bitfc^au  tmxdj  Ceti  3}ettauf  üon  7U  '^Jfcvticii  reCucut  unb  1783  turc^  tie  'iieräu^erun^  tcr 
^ferbe  aufgetcft  (brüimer  Bcitun^  1783  «Peil.  Oir.  47),  1779  taS  fürftlid^  licbtenftein'fc^e 
(ter  fromauer  Sinic)  ju  ©roptajar,  roelc^cö  fpanifc^e,  englifd^e  u.  a.  S3efc^aler  t}attf,  »er-- 
fauft  (eb.  1779  ^t.  81).  ©aö  olmü^er  er5bifd)cfii(^e  ©eftüt  ju  (S^vopin  oeräu^erte  1795 
aWuttcrftuten  unb  ^oijUn,  bas  fürftlicfe  bietric^ftettrfci^e  ju  Äupvoun^  »crfaufte  1798:  7U 
—  80  ^feibc  (eb.  1795  *Sei(.  ©.  1057,  1798  ©.  1049);  bcibc  gingen  ein. 

Üöa^rcnb  fo  ter  reiche  ?lbcl  bie  eigene  ^4>ferbc5uc^t  aufgab,  erbeb  ftcf)  biejenige 
beö  Sanbnianneg,  wefenüid)  geförbevt  bur^  baei  arari[c^e  ißefAälnjefen.  ®ie  fcbr  au4, 
fagt  1803  2)emian  ('Sari'lellung  ber  öftcrr,  SJ^onavcbie,  1.  ö.  <g.  75),  bie  ^^J^ferbejud)! 
in  3Kal)ren  immer  nieljr  unb  me^v  entieitert  uub  iieröielfältiget  »erbe ,  fann  [d?on 
barauö  abgenommen  jpevben  ,  ba^  «on  bem  ÜJconate  9luguft  1800  biiS  3uni  1801, 
folglich  in  einem  3fiiraume  »on  itljn  »Dioiiateu ,  136  »Hemonten,  9  ÜOJutterftuten, 
14  @ebvaud)pferbe ,  16  Scl)len ,  unb  1529  tf)cil^  Slvtiüerie;  tf)eil3  orbinäve  guf)r»e; 
fenöpfcrbe  in  biefem  i!aube  »erlauft  »rcrben  finb;  ungeachtet  turc^  bie  v>evfio(fenen 
3at}re  iväljrcnb  be3  Äriege^  biö  auf  bie  gegenwättige  ^dt  bloß  fon  bem  ©efd^äU 
unb  jHemontiiungtJ  j'Je^avtement  16.960  >pfevbe  an  bie  ?lrmee  abgegeben,  unb  auferbem 
no^  burc^  anbevc  Lieferanten  eine  grope  iJienge  ^l^ferbe  in  biefer  ^^^rooinj  aufgcfauft,  unb 
nac^  5Bictt  gefül)rt  würben.  X'lucb  ftub  burcb  bie  zugenommene  3Serebfung  ber  ^IJferbe  biefe 
bergefialt  im  ^^reife  geftiogen,  ta^  felbjl  ein  ©auev  bem  aiicern  ein  einiäl)rigeö  Rollen  mit 
100  ^.  unb  barüber,  unb  ein  jtt?ei  =  biß  crcijat^iigei^  um  2()0  biß  300  fl.  befahlt.  Sie 
jiärfjic  *Pferbejud?t  befinbet  jtc^  übrigene  im  ülmüt^ev  j?reife,  bcfonberd  auf  ben  .^errfcl^af- 
tert  aBtefenber  g,  9J}  ä  f^r  i  f  dj  ;  Xr  üba  u,  .<i  avUberg  ,  Ul  le  ve  borf  unb  IS'ifen^ 
berg.  91ber  aud)  im  prcrauer  Äreife  fjoben  bcfonbevei  bie  bcatf^en  (Siniroljner  an  ber 
(i5renje  •oon  ©(Rieften,  in  ber,@egenb  von  »iWaßborf,  !D  eu  tfd) ; 'J}  aU' l  oro  i§,  Jtune; 
walb  unb  j^wlntrt,  eine  gute  *^>ferbejud)t;  fo  »vie  man  au^  in  bem  norbiteftlidien  &(-- 
birge  be^  brünner  Greife«  einen  fronen  Sd>lag  i^on  *j3fetben  antrifft.  3"  ^""'  ^'''ff» 
©egenben  ünb  bie  *4>ffrtc  fünf^c^n  biö  fedjöjebn  i^auft  boc^ ;  bagegcn  finb  }i(  im  übvigen 
l'anbc  meiftenö  nur  »on  einer  fleinen  9Ut.  3i»  Oa^te  1789  ^at  man  in  "DJä^ren  175.909 
*tücf  opferte  gejä^^Ü,  hjorunter  33.000  goIUn  »aren. 


8t 

de  wirD  Dat)er  t)ie  (£r[c6eiiiung  meniger  befremden,  bof  W\l)xn\  unb  (Hc^le^ 
ften  .^ufammen  in  kr  3a^l  t)er  ecfcnfe   nal^qu  auf  bcn  Stant  jiin'icfcjffonimen 


5lm  toofiU()ätii)ften  unvtte  bic  (StnfiU^vuiuOfv  Vi  c  vavia  1  ,- ^-lUfd)  ä  l  e v,  iiac^bem  ein 
y^crfud)  fcev  OJctjifruiii^  (X)cfvet  bci?  obcvftcn  Äiiuslerß  ©rafcii  ücn  iblümcgen  vorn  11. 
3ämiev  ITT^),  t>ie  Otn-iiifcitcn,  mit  Unterflüftuitg  beö  «levavö  unfc  ^aber^  ©c^iittung  ber 
Untcrttjancu,  ^ur  Jpaltuna  guter  Buc^tficncjfte  jii  vetmcgen,  oljue  (Irfolg  geblieben  wax. 

2)en  (Singang  jum  öffentUdicn  33e)"(iiäUiiefeit  iu  ä)iäf)veu  machte  Maifev  Oofcpl)  II. 
^patent  vom  2.  iliarj  1781,  lüofuvct)  Vlcraiialbefd;aler  juv  ^iifvbeffening  tei-  Saiibee-- 
tM"ert)e5u(i)t  auf  Vleraiialfojien  emgefü^n ,  bem  Jiantmanne  tev  Oiußcn  l)icraut^  unb  bie 
iS;i)cilnal;me  an  biefer  imentge(tltct)en  3uiftalt  empfct;lcn ,  il)m  bie  fveie  ©d)altung  nii: 
bcn  belegten  ©tuten  uub  beii  gefallenen  Jyelilen  vevfidiert ,  unb  bie  2lu>5Hc^t  «vcij|nct 
muvbe,  ein  bertei  gut  evjogcne^  unb  fiiv  bcn  ÄauaKeriebienft  geeignete^  gotjlen  um  einen 
annet)nibaven  freies  an  taij  5levai  üeifaufen  ju  fönnen. 

3nt  Satire  1782  Jinirbe  bie  {Reinftcn  unb  Vluefd^cibung  ber  taugli^)cn  unb  untaugli-- 
c^en  8anbbefd)äler  angcovbnet,  un>  mit  beni  Sefrete  »cm  II.  3anner  1782  bie  ©elef^rung 
binauögegebcn,  ineld^e  (iigenfc^aften  von  einem  tauglid}en  üanbbefc^alcr,  bann  »on  einer 
©tute  geforbert  irerben,  tie  jur  23elegung  von  einem  avarifd)cn  Sefc^äler  jugelaffcn  )vcr- 
ben  fann. 

Wlit  bem  @nb.  (Sirc.  vom  27.  aJJai  1795  erging  ber  aBefel)!  gur  OJcvifion  ber  l'anb» 
befc^älreitcrei,  mobei  bie  tauglidien  mit  L.  B.  am  rcdjten  ^^intcrfdienfel  gebrannt  unb  il)re 
(Sigentt)ünier  mit  vom  Jtreig^amte  beftätigten  l'egitimation>J;3eugniiyen  verfcf)en  nmrben. 

^lit  bem  ®ub.  6irc.  vom  16.  ^Jebruar  1802  hjarb,  ba  ftd)  bie  ^|iferbejud)t  nic^t  ge^ 
nügenb  fjob,  ber  gebrucfte  Unterrid)t  vom  19.  9luguft  1780  über  bie  2{ufäief)ungöart  unb 
baö  55crf;alten  ber  gof)len  republijiert,  bie  a5ermel)rung  ber  Slerarialbefd^äler,  i^re  a3er- 
ttieilung  unb  ©tationen  bcfannt  gegeben,  bie  Jlonfiription  ber  nad^  ibnen  gefallenen  gol;len, 
if)rc  (Svibenjfjahung  unb  5lufftc^t  bcn  Cbrigfeiten  aufgetragen,  bie  ^J^ferbegüc^ter  auf  bie 
unentgeltlidje  i!3ert()eilung  von  Buc^tftuten  gegen  unentgeltliche  Slbgabe  eineß  l}iervon  er- 
zeugten 3jä^rigen  go^tenß  ober  ISinjatjlung  bei?  (Sintaufö^reifeß  aufmerffam  gemalt,  unb 
bie  ©efiattung  von  Öefd^älreitcrn  in  ©egenben,  wo  ber  alljiifd^led'te  ^^ferbef^lag  jum  foglei= 
dfcn  ®ebraud)e  für  Vlerarialbcfci^aler  fic^  nid)t  eignet,  unter  genuffen  iBefc^ränfungen  juge^ 
i^anben. 

Sag  Sefc^dlreiten  mit  unabi?robirten  33efd)älern  icurbc  unter  angemeffener  Seibeßflrafe 
unb  Jla)birung  ber  ^cfd^äler  ftrenge  verboten  unb  ben  ©emeinberic^tern,  SBirtbji^aftßdm-- 
tern  unb  Äreißämtern  bie  f(^ärfjle  Sluffic^t  auf  biefe  5Bcrf(^riften  gur  *pfiic^t  gemacht, 
©ennoc^  mupten  biefelben  f(!^on  mit  bem  ®üb.  ©rlaffe  vom  20.  9fIovembcr  1812  ß.  24743, 
U'eld)er  baö  fläufige  *i3cfc^dlen  iti  ^aufe  bcn  unbefugten  33ff(^älereitern  gleid)  jteüte,  unb 
neuerlid^  mit  bem  @ub.  (5ire,  vom  25.  ?luguft  1815  rejjubijirt  unb  angeorbnet  iverben, 
ba^  ade  nic^t  mit  bem  S.  *.ö.  Sranbe  unb  bem  J'auglic^teitei^eugnipe  verfel^cncn  Sanbbcfcfcäler 
bei  öetretung  of^ne  uieiterei  ju'ujerfen  unb  bie  (Sigcntijnmer  überbieö  mit  einer  ©elbftrafe 
von  10  —  20  p.  ju  belegen  ftnb.  (Snblid)  geflattete  aber  baß  .^^fbft.  vom  13.  DIovember 
1828  3.  25730,  @ub.  (Sirc.  vom  5.  !Dc^ember  1828  3.  52043,  baß  ä3c|d)dlrciten  gegen 
eigene  auf  1  3a^r  gültige,  vom  .Ereißamte  ausgefertigte  (Srlaubnißfc^eine,  u^o^u  ein  von 
bem  Äreißar^te  vibirteß  3eugniS  eineß  avifrobirten  'Ibierar^teß  über  bie  gefunbe  aJefdjaf- 
fen^eit  beß  Jpengfieß  geborte. 

ßü  jener  3eit  (1825)  n^aren  in  a«äf)ren  unb  ©cblcfien  322  aerariaU-SJefcbäl^engttt 
bt«locirt.    3m  3,  184C  jäl;lte  baß  ^ef^dU-  unb  yjemontirung«be))artement  in  beiDcn  U\u 


82 

fmb,  tüo  fic  fic^  t>ot  einem  f)alben3af)r6iinberte  befanden;  benn  fie  jaulten  1805: 
521.473,  nac^  im  Kriegen  1815;  395,907,  18'20:  448.812  (9«af)ren  377.282, 


fcern  224  ^erfonen  unb  330  «Isferbe,  »orunter  271  Scfc^äter.  Sie  ^r^altung  bicf«  Sin* 
fialt  fojicte  31.154  fl.,  md)  Slbf^lag  tcr  ©infünfte  uoii  1.711  fl,  aber  nur  29.443  fi. 
93elegt  tourben  in  biefem  3al)re  in  50  (Stationen  von  256  auöi^eftcllten  IScfd^älcrn  18.654 
5ßrioatcn  getiörige  ©tuten.  3m  3.  1845  tvurben  »on  16.455  ©tuten,  ivcld^e  250  Se^ 
f^äler  belegten,  9.737  träitig,  5.106  blieben  galt,  bei  4.612  tourbe  bec  (Srfolg  ni^t  ctt)oben. 
9Jön  ben  trächtigen  ©tuten  würben  3.457  ^3engft;  unb  5.000  ©tuten-'^üKen  erjeugt,  558 
»crworfen,  368  gingen  mit  ber  grud^t  ^u  ©runbe,  bei  354  gefc^af)  feine  ©rtiebung. 

2)a  bie  Slnjal^l  ber  auf  fcem  ^anbe  jur  Sefc^älüeit  öertf)cilten  ärarif^en  93efc^äler 
ni^t  überaU  t)iureic^t,  um  af(e  Sfanbfluten  ju  belegen,  bie  ganbgeflüte,  rcelc^e  ehemals  2Iuöj 
^ilfc  leifieten,  {(ingegen  eingegangen  finb,  ifi  bie  9ta(fy;5u^t  uon  guten  brauchbaren  Jpengfien 
toünfi^engwert^  («Kitt^eil.  1823  ©.  218). 

Äaifer  3ofcp^  oerfud^te  eö,  bie  *ßferbejuc^t  aud^  bur^  5ßrämien  gu  »erbeffern.  Ör 
betoilligte  ^ur  Slufmunterung  bes  Sanbmann^  unb  *-öürger^  in  bcrfelben  jä'^rlic^e  Prämien 
oon  50  ©tücf  2)ufaten  für  iebeö  ber  brei  [d^önftcn  im  Sanbe  erzeugten  unb  öon  t.  f.  £an^ 
beäbefc^älern  abftammcnben  ^cngfifo^lcn  auö  ber  IHerarialÄatfe  (>^fDte.  28.  gebruar 
unb  9.  ^ai  1785).  ©ropmefecitfc^  tear  ber  9]crtbeilungi^ort  ber  ''^Jrämicn,  bie  33ert^eilung 
gefc^a^  einöerflänblic^  jtuif^en  bem  «IJoliticum  unb  üJhlitär  (§fbt.  27.  JJpril  1786).  <Bpi' 
ter  tourben  bie  Prämien  auf  5  ju  30  iDufaten  »erme^rt  (^fDt.  17.  ?luguft  178G)  unb, 
mit  alleiniger  Sluöfc^lie^ung  bcs  reicheren  2lbelS  unb  ber  Sefi^er  »on  ©tutereien,  ouc^ 
Honoratioren  jur  (Soncurreng  gugelajfen,  tcenn  auc^  bie  Sauern  unb  Bürger  oorjugä^eife 
berücffi^tigt  hiurben  (Hfbt.  22.  Sänncr  1787).  SWan  »ert^eilte  3  «Prämien  für  ben  iglauer, 
jnaimer  unb  brünner  Äreiö  ^u  ©rcfmeferitfc^  unD  bie  ancern  2  für  tu  übrigen  Greife  gu 
«Pro^ni^  (Jjfbt.  5.  Ctt.  1792),  umnjanbctte  bie  5  Prämien  gu  30  2)ufaten  in  6  gu  25 
3)ufaten,  für  jeben  i?reiö  einö,  unb  erfolgte  fie  in  @olb  (J^ffammbt.  11.  5luguji  1808, 
Jpfgbt.  25.  Slugujl  1808).  (Snblic^  fegte  man  au^  für  jebe  ber  5  fd*önjien  ©tuten  in 
jebem  mä^rifc^en  Greife  6  ©tücf  IDufaten,  nsel^e  bie  mäf)r.  ©täube  auf  bie  ;i)omefiifalfaffe 
übernaf)men,  alö  neue  *ßrämien  au^,  rcelt^e  gleich  beu  Jpeng)lprämien,  unter  angemejfener 
geierlic^feit  unb  mit  )äl)rlicf)eni  ®ec^fel  ber  6oncurö;©tationen  in  ®olb  gu  öert^eilen 
waren  {^Üit  25.  9Uigut  1808).  3)ie  mit  *;prämien  53etlicilten  waren  mittelft  ber  3eitung^= 
blätter  befannt  gu  ma^en  unb  bie  23ert^eilungen  an  bebeutenbcn  Crtcn,  wo  befuc^te  iRo^ 
märfte  ge^iatten  werben,  »orgunelimen  (Hfgbt.  10.  3uU  1817). 

3n  ©c^lefien  würben  bie  «JJferbegucfit^-^rämicu  im  3-  1789  f^fieniifirt  unb  ans  oem 
©taat^f^age  getragen.  3m  3.  1809  würbe  bafelbft  auci^  bie  f.  f.  a)Jilitär--*öcfc^älanfialt 
eingeführt  (§fgbt.  22.  35egember  1808)  unb  gur  noc^  mef^reren  (SmiJorbringung  ber  *ßferbe? 
guc^t  bafelbji  bie  jäfjrliclie  53ertf)eilung  »on  einem  ^^IJrämium  gu  25  2)ufatcn  für  ben  fc^ön- 
|len  •'pengfi  unb  »on  5  ^Prämien  gu  6  ©ufaten  für  bie  fd^önjieu  ©tuten  auö  bem  .Same? 
tolfonbe  bewilligt  (^ffammbt.  12.  3änner  1809  3-  1166,  ^fgbt.  24.  3änner  1809 
3.  1141). 

3n  golge  ber  ginangbebrängniffe  cntf)oben  aber  ©r.  aJJajeftät  ba^  Slerarium  »on  allen 
5lu3lagen  für  tai  93efc^älwefen  unb  ^ferbeprämien  unb  wiefen  biefelben  ben  Sänbern,  aii 
eine  auf  bie  33erbefferung  ber  93ie^gud^t  abgielcnbe  politifc^e  3tuftalt,  gu  (^ffammpräfbt. 
20.  2)egember  1811  3.  12035,  @bint,  an  bie  mäl;r.  unb  fdfjlef.  ©tänbe  17.  gebruar 
1812  3-  821). 


63 

®(tl.  71.530),  1827:    bereits   713,921    (93?.   597.612,   8*1.    116.309),  1830: 
749.189   {.m.   610.152,    ©cbl.    139.037J,    1840:    906,299  (331  742.873,  ed)l 


Uvfprüitijtic^  beabftÄtigte  man  Oiatcrpferte  ju  erjcucjeu  utib  bcgünftiijte  ta^er  »orjugöä 
weife  bie  Jpengilfoljlcir,  Da  aber  tutr^  bie  a)Jilitär--®efiüte  bcr  iöebarf  »oti  33ef^älfrn  ftge^ 
uct  (Srjcuguni;  ^vöptcutfKilf*  gcbccft  ivar,  ,5ieltc  man  baf)iu  ai,  tiorjügli^  @cbraudi--^ferbe 
für  ben  Saiibbau,  taö  (Sommer^  unb  bie  Jlrnicc  gu  geivimten.  (i'^  inirbe  ba()er  bie  3}e; 
günftigung  bcr  JyieiigiV-Sofilen  aufger;oben  unb  taö  ajerftältnip  jtptfc^en  liefen  unb  ben 
@tuten--gol}lfn  wU  1  :  G  beftiuimt.  Cvei  fanien  fonact>  ;5uv  U3ertkiluni^  in  jebem  mä^r. 
Äreife  1  ^cngji--  unb  G  @tutcn-''5ol;lcn-''4>i'^i»'fii  u»b  jUjav  o()ne  Unterfdiieb  beö  ©ef^le^te« 

1  JU  15,  1  ju  10  uuD  ö  JU  6  ©ufaten,  ^ufammcn  7  *]>iamieu  mit  55  2)ufaten  unb  im 
@anjen  für  6  Äieife  42  i?rämien  mit  33U  5)ufaten,  in  Sd>lefien  aber  (Jpfjbt.  22.  <B(pt. 
1830  3.  28854)  bii  ]u  bcm  3eitpunfte  geanbertcr,  auf  bie  "^Jferbejud^t  bafelbfl  günftigtt 
einlüirfeuben  Q3erbaltuiffc  für  beite  .«reife  nur  5ö    Zutaten    (^im   troppauer    1   ju    15  unb 

2  ju  6,  im  tefc^ncr  1  ju   10  unb  3  ju  6). 

2)cr  niä'^r.  unb  bejicl)ungött)cifc  ber  fd}lef.  llänb.  gonb  bejafjltc  allein  biefc  *4>räniien. 
3ur  Jöfwerbung  »curbcn  nur  üon  Sanbwirtljen,  bie  jur  .ßlaffe  der  dauern  unb  Bürger  gt; 
l;ören,  l^erangejogeue  goljlen  jugelaffen,  «orjugeiueife  jene,  »el^e  »cn  31evarial-'33cfc^äll)eng; 
jien  obf^ammen  (a.  1).  (Sntfd)l.  4  Jänner  1828  unb  27.  '•DJai  183G,  Jpfjbte.  5.  ÜJi«rj  I82ö 
3.  4828  unb  13.  3uli  1838  3-  15.012). 

-Die  5lnftc^ten  über  bie  sIBirfungcn   ber  33ef(^ä( ;  5lnfialteu   unb  *lJrämien    waren,    nai^ 

*-i3erfc^ieben^eit  bcr  33erl)ältniffe,  gctf^eilt.     9iac^   ber  aJJeinung  beö    fdblef.  cffentli^en  Son- 

oente^  (®ub.  9lr.  15.484  von  1839)    gaben   in   »Sc^lefien    „bie   ^ferbeju^t  =  *^rämien  ber 

^gai^e  xxod)  leinen  bcmerffcaren  SJorfdiub.     3u  ben  gebirgigen  ©egeuben  beö  trcwaucr  unb 

tef(^ner  Jlreifeö  l;cvrfd)t  bei  bem  Sanbmanne  me(}r  intetleftueUe  33ilbung,  eine  mit  bem  ©e^ 

teerböbetriebe    oerbunbene    gröper«   2Bül)l[)abeni}eit,    alö    bei  bem  bloß   5lderbau    trcibenben 

t'anbmanne  im  fiad^en  Sanbe.     2)iefe  SSorjüge,   »erbunben    mit   bem  SebürfnitJe  bcr  in  ber 

bergigen  Sage  gegrünbeten  größeren  9lnftrengung    beö  3iigi'icl)f>^   l)aben  jur  golge,   bajs  bie 

@ebirgöbeJvol)uer  fd;cn  einen  träftigeren,    wenn    aud)   mitunter   ncc^    nic^t   »erebelten,  bo(^ 

großen  ®d;lag  «on  ^ferben  befi^en.     üier  Sanbmann  im  fiadien  Sanbe,  befonberö  im  tef^* 

ner  Äreife,  ift,  mit  9luöna^mc  weniger  ©emeinben  ober  einzelner  9lnfaffen,   arm,    noit)  fet)r 

ungebilbet,  beinahe  ganj  nnbcfannt  mit  einem  anbern  (Srwerbe,  aiß  bem  fdimaleu  aud  bem 

(Srtrage  feiner  SBirtlifc^aft.     2)iefc,  nur  ju  l^auftg  fd)led)t  beftellt,   gibt    einen   geringen  Sr; 

trag,     ßaii  ^^^ferb  nljäit  vom  verarmten    33eft§er    f^lec^te   Dlal^rung    unb    SBartung.    3)at 

JU    fömmt   ber   ©ebraucb,     bem   auf  bie    magere    aßeibc    gefenbeten    $ferbe    bie   güpe  mit 

©triefen  ju  binben,    uui    iljr   frcieä  Umlaufen  ju    l)inbern,    wobur(^    bie   güpe  anfd)We(lfn, 

unb  ber  nod^    fc^äblic^ere  ®ebrau(^,   bie  goljlen    nod)    vor  erreid)tem  jnjeifen  ^aijtt  einju-- 

fpannen,  fie  fc^wer  arbeiten  ju  laffen.     3ubem  ^wingt   ti(   gro^e  3al}t  ber  Sugroboten  mit 

*4>ferben  ben  Jßauer,  eine  giope  iöienge  von  *l)feiben  ju  tjalten,  unbetümmert  um  beren  *-üer= 

fblung.     <So  lange  bie  Slrmutt)   te^   Sanbmanne^,    3}iangel  an   (äinftdit   unb  bie  üble  Öe-- 

^anbiung  ber  ^ferbe  vcvherrfd^t,  ui^t  fic^    von    ber  (SuHJorbringung   ber   ^ferbejudjt  wenig 

erwarten.     33cvjüglic^  tbut  Dlotl),  bap  jur  Belegung  ber   niei|^  von  fleinem  unb  fdiwadiem 

Silage  beftflienben  SKutterftuten,  bie  bii^lier   nur  von  '■^U-ivatbengllen   in    ber  ®emein:e  bc 

fprungen  werben  fonnten,  in  ber  ©vope    angcmeffene    fväftige    5?lerarial -- Q3eid)äll)engfte  vor-- 

tjanben  finb.     3Birfli^  würbe  aud»  angeorbnet,    ben    tcfdnter   .Ureiö    mit  ber  leid;tfftcn  unb 

fleinften  ©attung  von  ärarifc^en  ^efd^dlern  ju   vctfcl)en,    ba   liier,    wo   ber   ©ebraud)  ber 

6* 


84 

163.426),  1843:  810.512  m.  645.336,  6*1.  165.176),  1846:  896.411  (Wl 
638.668,  @c^l.  157.743,  md)  S^anÜc'^  gtattitif  ?Kä^ren6  auf  @runb  t)er 
Stataft  (5rf)ebungen  folt  9}^at)ien  aUein  um  tiefe  ^nt  601.923  yevebelte  unt> 
186.813  gemeine,  juf.  788.736  c5cl;afe  ge()abt  Ijabtn),  1851  ahn  nur  595.453 
(ßt.  463.729,  @(^I.  131.714)  Schafe  (of)ne  Sammer).  So  ift  jeboc^  ble  93er^ 
läplic^feit  fcer  @rf)ebungen  an  unb  für  ft^,  in^befonbere  aber  jene  »on  1851 
Ovelc^e  burct)  tie  ©emeinben  gefc^e^en  ift)  ju  bejmeifeln  unb  anjune^men,  ta^ 
ber  tvirflic^e  ©tanb  um  10  p6t.  I)ü£)er  fein  bürfte. 

Ungeachtet  biefe6  iSinfenö  übevbietf)en  aber  bennoc^  SÖ?af)ren  unb  6c^lefien 
nod)  immer  in  ber  ^a\)[  ber  ©c^afe  bie  meiften  anberen  Siinber  (Ung.  6,  (£ie^ 
benbürgen  2\4,  53ü^m.  Vo,  aitilitärgr.  unb  ®alij.  bei  1  WM.,  2)a(m.  621.805, 
%  Oeft.  389.230  ©t.  u.  f.  w.).  3m  2)urc^fc^nitte  ber  Sa^re  1844  —  7  unb 
1850  tüurben  jtvar  nur  5.624  Schafe  unb  1.313  Sammer  unb  ÄM^en  aue^  *|3reu.' 
pen  nac^  9J?ä^rcn  unb  ©c^leften  ein-,  bagegen  25.527  «Schafe  unb  223  Kam- 
mer unb  Äi$en  ba^iu  auögefü()rt5  allein  e6  famen  (im  2)urc^fc^nitte  ber  3a^re 
1843 — 7)  321.701  ©c^afe  an^  Ungarn  nac^  9)iät)ren  unb  getieften  unb  nur 
13.333  t)on  ba  bort^in^). 


fiweren  ärarifcfeen  S3efd)äl^eii9|icu  niä)i  ^uläffig  war,   bie   ^i^fevbesud^t   noc^    iinmev  in  ber 
Äinbt)eit  ifi." 

^Jagegen  »evfannten  baö  iöef(^älbetürtemetit  unb  ber  l'anbcöttiterar^t  nidit  (®ub. 
9lr.  44.232  »on  1840),  „baf  ber  altmätjrifc^e  [d^lec^te  @*lag  *^ferbe  ijrößtentl^eilö  ijer- 
l'c^tt)unben  ifi  unb  bie  ^ferbc  in  3)M^ren  an  ©rö^e  unb  gefäHiqeren  g-crmcn  geUJcnneii 
Ijabin. 

3)ie  Ola^juc^t  tcürbe  in  ber  93ereblung  um  \o  rafd^er  uoi-|'(^i-eitcn,  toenn  eü  uid^t  bie 
Strmutt),  SWipbräud^e  unb  33orurtf)eile  bca  Sanbmanncä  l^inbcrn  möcfctcu,  ba  er  [eine  9?acf)-- 
juc^t  im  erften,  längftenö  jtpeiten  3a{)rc  peraupert  unb  bie  alten  minbern  2)Jütter  jur  ßü(i)t 
itl}ält,  bie  $ferbc  ju  frül)  einfpannt  unb  ju  ben  fi^)ucrjicn  2lrbciten  in  iwä)  nic^t  auöge-- 
bilbetem  SUtcr  benü^t,  auf  bev  äßeibe  nccfc  immer  bai3  üblii^e  nadjtfieilige  ©pannen  ber 
güpe  t)errfc^t  unb  baö  'öief)  im  Sinter  in  enge  bunflige  ©taüungcn  eingepferd^t  linrb." 

3n  ber  §anna,  im  Äufjlänbif^cn,  in  ben  !lf)älcru  ber  Dber,  SJJarc^,  %i)ci'!)ci,  ßtvittatoa, 
S^ttarjawa  u.  a.,  um  Ilrcppau,  3ägernborf,  ^'leuftabt,  Srübau,  üBifdiau,  Örünn,  Sgfau, 
ileltfc^,  ©aar  u.  a.,  ujie  an  ben  ©traffen,  bie  gu()n)crbienfi  gett)äf)rcn,  gibt  eö  aber  gute 
unb  anfef)n(i(i)e  '']i\ix't)i  \  unb  xmäj  ^pujart  »erben  in  ®i?t)mcu  unb  Diä^ren  bie  fc^pnjien 
»^ferbe  gebogen,  »elc^e  gröptentf^eilö  getuanbt  unb  gro^  g«nug  finb,  um  bie  f^teere  Äaoal- 
lerie  ju  remontiren ;  bie  eigene  (Ra9e  ifi  jeboc^  burd^  bie  3»d)tiiitg  mit  i^erfd^iebencn  33ätern 
ccrioren  gegangen  (®rbell)i,  ^ßefcbreibung  ber  einzelnen  @eftütc  beö  öfterr.  .Raiferftaate^, 
ffiien  1827;  öjierr.  ©nct;nft.  IV.  202,  300). 

©e^r  Muftg  »»erben  »on  ^ßferbefpefulanten  unb  bem  Sanb manne  US  (^rubtmer  Ärcifeö 
junge  gofjten  in  2)Jäf)ren,  befonberö  in  ber  Jpanna,  aufgefauft,  nad)  93ö()men  gebrad^t,  bei 
.^aufe  großgezogen  unb  nad^  2  —  3  3al)rcrt  auf  ben  großen  d^rubimer  *Woßmaiftcn  ueräu; 
fert,  tDO  5  —  8.000  ©tücf  auf  einmal  jufammen  fommen,  »ine  anbericärt?  nur  nod^  ju 
<Dombrottja  in  Ojtgalijien  (öjierr.  Sit.  031.  1844  ©.  126). 

*)  8  au  er,    hjelc^er    alö    ©efretär   ber    m.  f.    Slrferbaugefellfd^aft   feit    1821   alle  ^^S^afen  bei 
ÖnttBicfelung  ber  m.  f.  ©^afju^t  genau  beobachtete  unb  ausgebreitete  ©tubien  mad^te, 


85 

Seträc^tllc^  ift  in  ^ä^ren  imb  Sc^Ieftcn  bic  3ucf)t  t)on  Sieben,  femn  Baßl 
man  in  SKä^ren  mit  45.700,  in  ©cfclefien  mit  19.400  annimmt,  von  6c^tt)cincn, 


f)at  jmar  fc^on  in  ben  Üßttt^eihmgen  1850  @.  481  —  503  fef)r  interfffantc  fWürfblidfe 
über  bte  ÜRetino^ucf)!  geliefert.  J)a  er  fiä:)  jefco*  niedr  auf  tcti  teiffcnfcfeaftlic^cn  ©tanb-- 
)>unft  jieffte,  bürften  bte  nac^folgcnben  ^ifiorifd^^ftatifiifc^en  yioti^tn  Hin  einen  (5u(turji»eig, 
tvelä^n  ^äljxm  unb  Sd^lefien  einen  fo  ^er»orragenben  9?amcn  ncrfc^affte,  nici^t  untoid« 
fommen  fein. 

'^ii  ©^af^u^t  in  »Wcifireu  unb  ©cfileften  war  jrtjar  auc^  in  früheren  Seiten  ein  >&auj5t; 
SWeig  ber  ltinbtt)irtf)fcf)aftlid)cn  ßuUur,  fcrtoJ)!  in  ben  Schäfereien  ber  Dbrigfeiten,  alö  bei 
beni  Untertf)ane,  h^enn  aucft  fcf)»verlicfe  tjon  bem  93e(ange,  itie  in  ©tjanien,  n?o  nadb  ber 
Scmerfnng  .<?6nig  ^ei'binanbö  (1538)  einjelne  Sauern  über  10.000  ©d^afe  mit  ber  fein; 
fien  ÜBofie^  rtjovton  fcineö  lud»,  bie  (ff(e  ju  5  —  6  ©ufaten  gemacht  irorbcn,  befeffen  unb 
i^ren  1öä)Uxn  biö  10.000  2)ufaten  9JJttgift  gegeben  ^n6en  foften  (^Jleuniann,  ©efcfe.  »on 
®cr(i§,  @.  302).  .^ornerf  be^^ci^nctc  fcficn  ju  @nbe  be«  17.  3af}r^unberte^  bie  2Bo((e 
auö  ben  bcf)mifct)en  Sänbern  a(^  bte  »or^üglictifie  unb  reihte  bie  bcfjniifcfce,  bann  bie  fAte; 
ftfd^e,  enblidy  bie  ntaf)rifd)e  nac^  einanber.  STte  ©c^af^uc^t  fonnte  aber  ^ijon  beä^afb  nid^t 
redf)t  gebcifien,  fo  lange  auf  ben  (a((erbingö  ^uc^ttofen  unb  gefä^rlid)en)  ©c^afnicifiem  unb 
,Änecf*ten  fogar  bie  SWafel  ber  Uneftrticbfeit  fiaftete  unb  biefeI6en  ihre  (Ifir(i^feit3=®rflärung 
unb  bie  Befreiung  öon  ber  Qlbbecfung  beö  uingcftanbenen  93iel)eö  um  fc^trereg  ®elb  (in 
©cfitcfien  um  20.000  fl.)  vm  ber  9Jegierung  erfaufen  mußten  (93crorbnungen  in  ü)?äT)ren 
tton  1702  -  1717,  inöbefonbere  Jpfbt.  6,  gebruar  1703,  in  ®efebrob'8  ©ammUtng  ©.  87, 
unb  *^}atcntc  in  ©c^leften  ijcm  27.  3uli  uitb  22.  !Dej.  1707  in  ber  frf)tef.  ®ef.  ©tg., 
Seit^jig  1736,  ©.  239  unb  303.  5ßerg(eic^e  bie  mi^bräuc^lid^en  ®ilben  ber  märfifcben 
©c^äfer  unb  Jpirten  im  16.  biö  18.  3af)rb.,  t<on  Obebrecfct,  in  b.  märf.  ??orf^ungen  3.  93. 
@.  292  -    303). 

?l(?  bie  (Regierung  nac^  '-Seenbigung  ber  ©ucceffionö ;  unb  beö  7iätir.  J?riegeg  mehr 
ÜJJu^e  erhielt,  ber  ?anbe^cnltur  größere  9(ufmerffamfeit  ^u  tcibmen,  hjcnbete  fie  biefelbe,  in 
53erbinbung  mit  ber  uerbefferten  Xuchfabrifation,  inöbefonbere  au^  ber  ©chaf^ud)!  ju. 
Stefe  »rurbe  fc^on  bamals  in  SWä^ren  fotoohl  im  flachen  ?anbc  aU  im  ©ebirge  flarf  ge; 
trieben,  jebcc^  mit  ungleichem  (Srfolge,  inbem  bie  ®ebirgöfcf)afe  »regen  befferer  JTlal^rung 
eine  um  ein  drittel,  ja  ouc^  bie  .^ätfte  Jjreiöitürbigcre  SOSolle  gaben,  ©ie  ©djafe  trurben 
im  ©omiiier  geloeibet,  ttiahrenb  beg  9Binterei  aber  im  ©talle  mit  -i^eu,  ©rummet  unb  ^ut; 
terjlrch  genährt,  ©chon  3Siele  f^attett  fid>  beflie^en,  bie  einheimifdK  ©oKc  ju  oerbeffern, 
inbem  fie  theils  anes  Spanien,  theit^  auö  Italien,  befonberä  SWantua,  unb  anberen  ?änbern 
©töhre  ^ur  3ud)t  fcmmen  liefen.  93pr;(ügltch  t()at  ftdh  ber  giirft  ?id)tenftein  auf  feinen 
üielen  mä^r.  Jperrf^aften  hierin  ^erüor.  3)crfelbe  er^jeugte  bereit.3  eine  SKenge  auf  fold^e 
Slrt  »erebelter  3Bo((e,  hielt,  neben  einigen  anbern  Sefi^ern  großer  ©chafereien,  eigene  ^er; 
ben  brauner  ©d)afe,  um  tion  biefen  bie  3Bolle  ^ur  53efleibnng  ber  JTapuciner  itnb  ^xan-- 
^iöfaner  ^u  getrittnen,  unb  befd)ränfte,  neben  einigen  anbern,  bie  ©dtur  btr  ©dhafe,  lreld>e 
bisher  bur^gängig  jjiteintal  be^  3a^reö  flatt  fanb,  auf  einmal,  ba  man  ?ur  Sr^jeugung  ber 
ganü  ober  halb  ipollenen  Beuge  bie  einfc^urige  SBcKe  benöthigte.  QWan  hoff*«  ben  SSebarf 
an  berfelben  jum  93ortheile  beä  ?anbeö  nac^  unc  nach  um  fc  mehr  ju  bedfen,  als  fit  cor; 
her  nur  auö  Idolen  unb  ?Kacebcnien  unb  .^ubem  meiftene  fc  fd)led)t  unb  unrein  Jiu  beforn; 
men  wax,  ba§  bei  ber  3ubereitung  50  unb  auch  mehr  ^rocente  verloren  gingen,  »ährenb 
ber  93crluft  bei  ber  einl^eimifc^en  einfc^urigen  faum  15  ober  20  betrug,  uttb  aud^  bte 
Obrigfeiten  bei  ber  einen  ©c^ur  nid)t  »eniger  ffiolfe  unb  einen  höheren  ^rei«  erhielten. 


86 


bereit  e6  in  5^.  165.800,  in  €(f)(.  115.400  (\cb(n  fott  (in  Ung.  2^  4  9J?ia.«), 
tcr  ^ü^ner,  oon  meieren  (unD  ö^if)"?")  3  auf  ieben  Sen^ö^ner  fommen  [oüen, 
üorjüglic^  aber  tex  ©änfe,  angeblich  bei  3  l)JJi(l,  in  9J?af)ren  unb  ©c^leften. 


Sflcbcn  anbeten  93orfId)ten  fatib  man  üh-igene  Bei  ber  ncwcn  ß'inriditnng  au^  eine 
(trenge  Uebewac^nng  ber  <£df)afnicifter  unb  ><lne(f)tc  notftig,  ba  biefe(6en  ben  (£^afcn  bie 
feine  2Bof(e  au^jujiefKn  V'fff'jff"  (Sntunirf  ;;ur  Äenntniß  ?D?äf)renö,  um  1770,  M.  S.), 

ßüx  ißerbefferung  ber  ©d^afui^t  Heg  man  ffiibber  aiu'  ber  Barbarei,  t^cr^üglic^  auö 
anatolien,  aui)  auö  Spanien,  granfreic^  unb  ^«iemcnt  fcmmen.  ^ieburc^  gctrann  man 
eine  feinere  unb  beffere  9Bo((e  für  bie  Iii*--  unb  Beng'S^ibr'f'iHcn.  Seffen  ungeachtet  fü'^rte 
man  nccfi  eine  ÜWcnge  9Bo((e  aii&  ©panien  über  Slriefi  ein  (1'  etat  du  Mnrquisat  de  Mo- 
ravie,  um  1778,  M.  S.) 

Der  ÜJJanget  einer  feineren  Sc^afroofie,  ali  biejenige  war,  ntelc^e  bie  inlänbifcfce  <Bä)a^: 
ju^t  lieferte,  fam  bd  ber  im  3af)re  17G3  gepflogenen  93er:^anb(ung  itiegen  (Sinfüf)rung  ber 
preu§ifcben  (Sommevjiai^Sinric^tung  in  ben  öfierr.  Sänbern  gur  Sprache,  ©ie  9?egierung  lief 
ti  fid)  febr  angelegen  fein,  bie  @d}af^uc^t  ju  f)ebcn,  Sie  fi^ertc  4  ^'räniien  ^u  50— 150  f[. 
für  ben  beflen  33orfcb(ag  jur  5?erbefferung  ber  ©d^afftciben  gu  (Oubcirc.  11.  äRärg  1771), 
lief  eine  gebrucftc  9lbf)anblung  über  bie  ©(^afguc^t  in  <Sc^(efien  (1771),  unb  einen  Untere 
ric^t  für  bie  @ct)afju4t  in  SKatiren,  33rünn   1775  (@ubcirc.  29.  ÜJtai  1775),  ocrtbeiten. 

3>ie  {Regierung  brang,  mittelft  ber  bamal  beftanbcnen  9Kanufaftur;3nfpeftoren,  auf  bie 
Slbfd^affung  ber  grobbaarigen  unb  fonft  mangclfiaften  ©tcbre,  namentlirf*  in  STJa^ren  unb 
@*(efien,  unb  fcrgte  felbft  für  eine  beffere  5'ia(^5n*t.  5n  biefer  Süücfficbt  »urbcn  (gemäß 
Jpfbteö  ücm  15.  Suni  17G9)  ©d^afmütter  unb  SBibber  au«S  ^abua  unb  Spanien  (toober 
bie  erften  SKerinc;  ober  feintt»o((igen  ©cbafe  1765  nai^  ©ac^fen  gefommen  Waren)  auf 
Slerarialfoften  beigefc^afft  unb  in  bie  ^rcinnjen  unentgeltUcf^  öertbeitt.  1772  Würbe  eine 
*)Jfian5fd)ule  t*cn  400  pabuanifdten  unb  fpanifd^cn  Slhitterfdiafen  unb  ©tcbren  t>on  burtfc,- 
aui  fpottifc^er  Slbfunft  auf  bem  3  ©tunben  »cn  ?^inme  gelegenen  jlameralgutc  2R  er  co  p  a  i  t 
on  ber  Äar(^-'©traffe  angefegt  unb  barau?  vom  3.  1772  biö  1782  bie  9]ert^ei(ung  wnter 
bie  5Prostin^en  gegen  einen  balben  ©oui^erain  für  iebeö  ©c^af  »orgencmmen.  3n  ÜJJäbren 
erhielten  1771  big  ine.  1774  ber  gürfi  .<?auni^*),  bie  ©rafen  53  l  ü  m  e  g  e  n  unb 
drbcbh  unb  bie  i^reifierren  ^etrafcb,  Sartenflcin  unb  i^on  ©tccf bammer 
100  ©tü(f.  5)ie  erfte  aflgemeine  ^-Bertbeilung  i?erebe(ter  ©cbafe  au6  biefer  ^fian^fc^ule  an 
bie  Dominien  SKdbten«  unb  ©cbieftcnö  gegen  S3e5ab(ung  eines  fialben  ©cuoeraing  für 
jebcö  ©cbaf  unb  SBeftreitung  ber  Xranöporti^foften  Don  3Bten  Würbe  1775  angefünbigt  (3löer; 
tijfement  »om  6.  SWärj  1775)  unb  an  bie  ^Bewerber  rodfüfirt  (brünner  SnteÜ.  33(t.  1775 
gir.  17).  3m  5.  1776  fanb  bie  jweitc  2?ert(iei(uug  ©tatt  (eb.  1776  ITlr.  14). 

S3ei  ber  9luf(affung  biefer  5).^flan;(fcbule  würbe  auf  5Wäf)ren  befonberer  53ebac^t  genom-- 
men,  weit  fjier  bie  ©diaffuftur  bei  ben  |)errfd)aftöbeft|ern  —  in^befonberc  bem  ©rafen 
Sofiann  9Ji  i  t  tro  W  ö  f  ii,  £)beift[anbri*ter  unb  !)5rdfe3  ber  Stcferbaugefefifc^aft,  wefd^e- eine 

*)  ^icrna*  turftc  bie  Sfl.if^vir^t  511  teriifti-icn  fein,  a(o  tiate  ber  Stoni'O,  i^on  Spanien  «djjafc  au«  feiner 
Sc^vlferci  tent  cfterr.  iPothff^nftcr  Xcminif  ®rafen  vcn  Jlaunil}  (wetc^cr  cj  crft  1770  luuvte)  gefc^entt,  fic 
nn*  3armcri?  flctraffet  n.'uvben,  »on  ba  ^um  S'^eile  an  ben  ©vafen  ffirbna  natf  ©rcfificrrtt^ 
famen  unb  bie  Stammeltern  biefev  .§erbc  irurben  (Siittdeilungen  1824  S.  13.i).  *ierna(B  iß  aut6  nict>t 
ticfctiq,  ö^raf  -ftaun  Ji  (ein  ®cfin  bcS  Surften  ©tnatstan^lci?)  liahe  bie  elften  fpanifcticn  Sitofe  in  bie  ofierr. 
(Staaten  ein3eful)it  unb  ben  erftcn  @runt  jur  cinßcimifrf^en  verebeltcn  grf'af^urbt  ijetegt,  »om  gürftcn 
Stc^tenftein  burct  bie  (Snic^tun;^  einer  terebelten  ät^äfciei  in  JelbSberg  nmeritu^t  (?0iittt)cilun3en 
1823  ©.  188). 


87 

(Snt)(ic&  ift  au(f)  bie  33ienenjucf)t,   obwohl  gecjen  frühere  ßfit^n  f^^t  im 
3?ücffc^rittc,  nic^t  gana  unerheblich  (in  93?.  58.200,  in  ®c^I.  9.700  33ienenftö(fe, 


Snjlruftion  für  bie  «Sc^affiUtur  f)eraui  gegeben,  cic  Icb^aftcfie  ?lufnaf)me  (^efunbfn  unb 
eben  [o  fc^nefte  alö  bebeutenfce  gortfc^ritte  gemacht  ijattt. 

5tun  toiirbe  bie  f.  f.  gamiltenf)crrfd^aft  J^olttfc^  tu  Ungarn  an  ber  mä^rifd^en 
©rcn^e  ber  ©animcl^^la^  ber  eblen  origtnal-'ffanifii^cn  ©c^afc,  ba  ÜWaria  X^erefta  einen 
Xi}nl  ber  17G8  am  «Spanien  erf)altenen  325  ©tücfe  ÜJJerincä  l)ie()er  ijattt  bringen,  unb 
bie  er|le  5}ertf)eilung  in  Ungarn  1770  öcrnefinien  laffen  (ber  anbere  STfieil  tarn  nai)  SJJer; 
copail  —  Ocfterr,  ard)iü  1830  @.  504)  unb  .^aifer  Sofepf»  1786  eine  neue  $artf|ie 
fpanifc^er  @d>afe  na^  <!9oütfcfj  unb  5Wanner«borf  fcmmcn  lief.  !ißon  ^ditfd^  au« 
foüte  bie  93ertf)eilung  an  bie  in  ber  «Sdjafjuc^t  auögejfi^netfien  ©ominien  gefd^e^en. 

3ugteic^  »urbe  (Sefanntmad^ung  »om  23.  SKärj  178G)  bie  (Sinfüfirung  italienif^er 
unb  fpanifdicr  ©djafe  gegen  i'öfung  eines  JpofpaJTeö  juK--  unb  mautfrei  ertlärt  (tKitt^eil. 
1833  @.  89  —  92). 

@ct)on  bamat  tourbe  bie  j!arfe  ©d^afjuc^t  unb  gute  3Bcf(e  in  ÜRä^ren  unb  ©d^teften 
^croorgef)oben  (^ornccf,  ccmmentirt  ron  ^crrnian  1784  @.57).  2Bä^renb  ber  (Sentnev 
ÜBoHe  in  bcn  anbern  öflerr.  ?änbern  nur  30—40  fl.  foftete,  fani  er  in  53ö^men  unb  ÜKäfiren 
auf  70—  80  f[.  ^u  jieften  (®^hjeigf)ofer  S.  19).  2)ie  93erfuc^e,  nsetd^e  an  mehreren 
Orten  in  ben  ^errfd^aftlic^en  ©d^äfereicn  gefc^etjen  waren,  mittelji  ISinfieKung  fpanift^er 
unb  italienifc^er  Sßibber,  aud»  «ieler  tWutterfdiafe  bie  ffiorie  j;u  »erfeintrn,  bielt  man  f(^on 
guten  S^eileö  errcid^t  (Sd^wol;,  1793,  I.  58.  @.  19). 

Slnbererfeitö  tturbe  behauptet,  baf  fid^  bie  <2d^afjud^t,  tt5entgfien3  feit  ber  »erfud)ten 
Slbolition  ber  großen  Sänbereien,  nurflic^  verminbcrt  ^abt,  cbnjof)!  ber  SBertf»  ber  SBoüe 
burc^  bie  junefjmenbe  Snbußrie  immer  mef)r  (ieige  ($aff^,  (Statitlif  SWafircn«,  1797,  31.  S.). 

2)ic  md^r.  ?anbtt)c(le  be(}auptete  fc^on  bamat  einen  rcr^üglic^en  ^iali  unter  ben 
9Bef(gattungen,  »eil  fte  einen  febr  fd)önen  gaben  ^ah  unb  babei  fc^r  rein  unb  faubet 
auöfiel.  ®te  »ar  bef^alb  fc{)r  gefuc^t,  xtiä^ti  aber  für  bie  eintieimifc^en  ÜJfanufafturen 
ganj  unb  gar  nid^t  ju,  ba^er  feljr  oief  3Bo(le  über  Sßefi^,  Seijfenburg  unb  $:^rnau  aul 
Ungarn,  ethjaä  au^  auö  Spanien  unb  Stauen  belogen  iüurbe.  Jier  Raubet  mit  ungar. 
3Bo((e  war  ganj  in  ben  Jpcinben  ber  Suben,  wä^reub  bie  mä^rtfc^c  »on  ben  Siud^mac^ern  fflbji 
belogen  Würbe.  2)ie  geringße  ©attung  ber  crjieren,  in  fcfern  fte  für  Hüc^er  cerwenbbar 
War,  foftete  ber  (Sentner  44 — 46,  bie  fuperfeine  100  nnb  me()r  ©ulben.  3)ie  feinjie  mä^rif(^e 
galt  90,  feine  unter  60  ®ulben  (merfantil.  CSrbbef^reibung  von  93ö()men  unb  SWä^ren, 
Seipjig  1802,  @.  225). 

©a  man  ber  Dlatur  fcaö  ©ebeimnif  ber  (Srfjattung  unb  Sßcrcblung  einer  OJacje  ncit^ 
ntd^t  abgefpäl^t  ijattt,  artete  bie  $flan}fd)ule  burd»  58eimifd)ung  frember  OJaven,  jumat  ber 
pabuaner,  wieber  au^,  biä  1801  eine  neue  .§crbe  ron  fpanifd^en  3Werinofcf)afen  auf  bie  f.  f. 
gamilien^errfc^aften  gebracht  unb  ofjne  a3ermifc^ung  mit  fremben  STta^en  fortgepflanzt  Würbe. 
Sie  faif.  gamilicnfierrf^aft  ^oHtfd^  ^at  taS  93erbicnit,  bie  erfie  Slnregung  jur  93ereb(ung 
ber  ©c^afju(i)t  im  öfterr.  ©taate  gegeben  ju  traben.  33on  ba  au«  Würben  nid^t  nur 
siele  SBibber,  oft  ju  fc()r  ^of)cn  ^reifeit,  in  bie  ^JJrooinjen  »erfanft  (1806  ein  ffiibter  um 
3645,  1810  um  16.250  fi.,  1811  um  30.000  f[.  33anfo3ettel),  fonbern  eö  fiammen  audi 
au(5  ber  1801  nat^  Cejlerreic^  gefommcnen  fpanifc^cn  Jperbe  grcftentbeil«  bie  oielen,  in 
faft  aflen  ^^J'^füinjen  t>orf)an:>enen  Sbelfd^afe,  ba  au«  ber  I)oIitfct)er  ©djdferei  jäftrlij^  2  — 
3.000  tf)eÜ«  tiödjft  »eretelte  SDSibber  unb  Wutterfc^afe,  tbeil«  ed^t  fpanifc^e  ffiibber  an  ben 
SRtiflbietenben   überlaffen   teitrben;   bie  ©d^äfcrei  btr    gamilicn^errfc^aft  ÜÄanner«tcrf   bei 


m 

in  ®al.  195.000,  Uncj.  225.000,  SBöf^m.  106.300,  3?.  Oeft.  15.300),  ta  fte  einen 
(Ertrag  »on  3.520  (?t.  ^cnig  unb  1.030  ßt.  3Bac6^  in  ?DU()ren  unb  580  6t 
.^onig,  bann  210  ßt.  2ßac^6  in  Scfjlefien  geben  foü. 


2Bien  macfit  fclbft  icncr  ju  >s?cfitfcfe  ten  9Jaiig  ih'citig,  obwcfjl  tic  gf'in^pfcn  1809  1.400 
SJJerinoS  berfctben  entführten  unb  na*  Oiamboutdet  oer^fian^ten  (Äec§,  öftcrr.  ?fabnH- 
unb  ©elrerbgtrcfen  I.  358  ff.,  9Wittl')(.   1848  ©.  335). 

9Jac^  bem  33eifptele  ber  ficlitfd*cr  überlieg  auc^  bae  auf  bcv  fürfilicb  lieb  te  n  ft  ei  n'^ 
f^en  ^ervfc^aft  Sooöbcrf  in  ©ejlerreidb  unter  ber  @nö  an  ber  ©rän^e  ü)Jä^ren^  beßanbene 
öffcnttid^e  (g^afineTi;  unb  fficfhn'rftciijerungp-'Snjlitut  jäbrlicf)  über  1000  i?erebelte  üBibber 
unb  3Wutterfcf)afe  an  bie  ÜÄeii^bietenten  ('33ifintifr,  cfierr.  gtatitlif  (1806)  T.   150). 

Sn  (Schifften  I)cb  fiä)  bie  ©c&af^ud^t  fd&neUer  «nb  mächtiger,  af^  trgenbtoo.  de  fanb 
fiäj  batb  in  ber  Schäferei  be?  ®rafen  (Straf olbo  ^u  ÜKaibelberg  eine  (Stommi^erbe 
t'cn  1500  eblcn  fpanifdien  unb  fäc^ftfd&en  (£(f)afen,  an  benen  \mr^  bag  einmalige 
©eueren  cingefübrt,  unb  ber  Sfutner  ibrei>  feinen  9?Iief;e6  iipn  ben  f'fabrifen  bes  5)funbi 
unb  Dffermann  in  SSrünn  mit  150  fl.  U^aijU  trurbe,  n^äbrenb  anbere  faum  50  fl. 
erlbielten. 

©iefeg  reifte  anbere  @ut3beftP;er  ^ur  ^ladiabmung ,  yor;;ügficfi  ben  {dürften  Sari 
»on  Ci  cf)np  Ir  ö  f  )i  (1778  —  I814\  beffen  (sd)afe  jenen  batb  an  ^f'if'fit  glci(I»  famen, 
an  SWenge  aber  fic  tBett  übertrafen,  unb  fo  ber  ©tamm  ber  meiften  ©d^äfereien  be3  Sanbeö 
irurben.  33egünf}igenb  für  bie  Ißermetirung  ebler  ©Aaf^erben  Jrar  e^,  rag,  gteicfc  ber 
?Karia  Xberefta,  auc^  j^riebri*  IT.  fpanifcfie  @(i)afe  an  bie  ©runbbefi^er  feinee  Sc^Ieften? 
»ertfteitte.  5?ie(e  berfelben  fallen  aber  in  if)rem  nufefamen  @*afe  nicfitö  aU  bas  bumme 
5;^ier,  unb  t»erfauften  ober  i^ertaufrfiten  fte  an  bie  eifrigem  ©cbaf^üdbtter  bieöfeitö  ber  D'\>)fa 
um  »Pferbe,  @emä(be,  SJrufifftiicfe  unb  barlemer  SBhimen^triebeln,  beren  53ett&  bamafö  ben 
@to(?  be?  fc^teftfcf^en  9(be[£'  auetmacftte  (Snö,  Ct't^afanb  I.  181).  ffiom  eblen  ©eneral 
(Srafen  ©trafotbc  unb  »on  ÜKaibelberg  ging  bie  33creblung  ber  ©(tafjud^t  in  ©c^tefien 
ou6  (Surenbe'ö  rebf.  93erfünbiger  1814  ©.  491)  unb  no*  immer  bel^aujjtet  f(e  einen  ^ox= 
üug  unter  if)ren   ÜTiitbehierbeni  (@n^  IV.  157). 

J^ocfitierbient  um  bie  ©rfiaf^ucf^t  mad)te  fi*  ber  gürft  (Sart  Sid^ncttöftj  ff  1814), 
SeR^er  tjon  ®rah  in  Dejlerreidbifc^j,  Jtucficlna  u.  a.  ©fitem  in  5prrufif^--®cfc(fften.  Sie 
auöge^eicfineten  licf>nrrt5öfti'fcben  ©cbafe  flammen  am  ben  geiffern'fcben,  boIitf(fier,  manncr«; 
borfer  original  ;  fpauifcften  unb  fäcfifif(f»en  beerben  (cfcn.  9Jeuigfeiten  1811  ??r.  24,  9Kit^ 
(Teilung  1823  ©.  99). 

Unter  ben  48.939  ©cbafcn,  toelcbe  1812  baö  j^ürftentl)um  J'efcben  befag,  trurben  über 
5.000  ber  fdjönften  ed)t  f)3anifcf>en  SWerinoei,  i?pr;iüg(i*  auf  ben  ©ütern  bee  ®rafen  ?arifc^, 
gejogen  (rebt.  33erfünbiger  1813  @.  3G4). 

Unter  ben  53rit?at;©cbäfereien  bat  jene  beei  gefeierten  93  arcn  ®eiglern  ju  Jpofc^tig 
in  SWäbren,  irie  feine  anbere  im  öflerr.  Staate,  für  bie  93ereblung  ber  SCDotle  gelrirft. 
9luci  feiner  ©cbule  gingen  bie  ri^tigen  33ereblung^gvuubfä^e  berfor  (fatriot.  fSagebl.  1804 
@.  578,  «Wittbeitungen  1823  @.  76,  1824  ©.  282).  S)ur*  f>^anif*e  ©itber  unb  fluge 
Saf)l  ber  SWüttcr,  burc^  Äreujung  ber  3?a(;en,  bur(^  gf^örige  3Bartung  unb  stiege  felbfl 
im  ©talle  gelang  eö  ibm  fdion  S'cr  einem  balben  Sa^r^unberte,  ben  ^ßreiö  ber  SCBcfle  feiner 
©(Jafe,  toclcher  ebebem  auf  45  —  55  ^.  ber  Zentner  ftanb,  auf  170  fl.  ,^u  erbc^fn- 
Sffiäljrenb  bie  gemeinen  Söibber  2,  ticdbfieng  2'  q,  bie  gemeinen  ©dbafe  1'  4  *pfunb  2Polle 
gaben,  erfiielt  er  f>?ätcr  oon  einem  SfDibber  3^/4,  t»on  einem  3}hitterfd'afe  2',  4  $funb  (öfc; 
«omifc^er  3tlmanad)  f.   1802,  cfterv.  8iteratur=?lnnalen  Slpril  1802,  jsatriot.  2;a9ebl.  1805 


89 

5Benn  nun  auc^  9J?äftren  unb  (Sedierten  in  ber  ec^afjuc^f,   mn«  bie  Dua* 
lirät  Der  2BoÜe  betrifft,  ben  erften,  in  anbcrn   3»t)eiijen   ber  ^ie^ju*!  aber,   wie 


5«r.  67).  (Seilte,  nur  in  4—500  ©tiicfeti  beftanbcne  ©^af^erbe  warf  jd^rti*  einen  reinen 
9tu§en  von  30.000  ^.  ab.  ®ie  beftanb  auö  lauter  im  t)ö(i^flen  ©rok  ferctelten  X^ieren, 
toelc^e  t>on  ben  aJJagnatcn  Ungarn«  uub  bem  5lbe(  after  öfierr.  l*anber  unb  felbfl  ccni  5lu3; 
lanbe  ^ur  JBerebhmg  i^rer  J&erben  gcfaufr  rcurten.  Sic  jäfjrigeu  ffiibber  \>eräufcrte  @eig.- 
lern  ^u  300,  bic  2iäf)rigen  ]ju  1.000  fl.,  bie  3Kütter  ^u  80  fi.  ba^  Stürf,  für  einzelne 
©tücfe  »urteu  if}m  (oevgebenei)  2  auc^  3.000  j(.  »lebcten.  1810  i^erfaufte  er  bie  9Bo((e 
}u  800  |Ü.  ben  (Sentner  ben  ©ebritbern  SDJcro  üi  Älagenfurt.  7  $fiinb  24  8ot^  toar  baö 
.^cd^fie,  tea'5  ein  ffiibber  gegeben  fiatte  (öefpenis?   1819  @.  289,   1810  'S.  250). 

©amal  nafim  man  an,  ba^  ÜWäbren  aflein  tt?enigftenö  12.000  (it.  meifien«?  s^erebelte 
üBotle  erzeuge  (eb.  1810  S.  377).  ^^cn  ben  110.923  ©d^afcn,  wtldjt  1801  ber  ^naimer 
Ärei«  ^ablte,  tvaren  bereit«  G4.5ö6  »jerebett;  auf  9Jamif|l  af(ein  famen  8.500.  5)er  (Sent-- 
ner  ber  feinften  2Bo(lo  univbe  um  140,  feine  unter  70  fi,  rcrfauft  (Semian  in  Sicfitenfiernö 
%xdiw   1804  1.  ^.  <B.  6  unb  22). 

^oä^  fanb  man  einen  @c^u^  ber  einbeimifcfien  2Bcf(erjeugung  gegen  auölöubifc^c  (?^on= 
currena;  nöt^ig,  inbcm  ber  auf  bie  @(!^aftt?o[Ie  gelegte  SUiefubr^oK  vor  ber  öanb  noc^  be-- 
(aifen  Würbe  f^cffammerbt.  8.  Februar  1815).  Tit  (Ipmmer;i()cffommifTicn  »crorbnetc  übrigenö 
(11.  g^ebruar  1817),  fiatt  ber  nid)t  entfpred&enbcn  pericbifd^en  (Eingaben  ber  .ftreiöänufr 
über  ben  (Sinffug  beg  bejleftenben  31u«fuf)r,^of(e«  ber  Scfcafwoffe,  beren  21bfa^,  bie  Sefd^af^ 
fenbeit  ber  33ieb^u(iit  unb  beren  2?ereb(«ng  bur^  einige  ijeriiänbige  unb  fertrauenörttürbigc 
Oüterbebefiger,  Defcncmen  unb  .'öanbelöleute  bie  ^er^äüniffe  be«  (Scbafnicdenabfa^e?,  fp 
»ic  ber  Scbaf^ucftt  felbfi  genau  becbacbten  ^u  laffen  unb  befonbere  ffialjrnefimungen  an^u: 
;<eigen  (Slnbre'ö  cfon.  Oteuigfeit.  1817  @.  487\  Jtur?  nacbber  irurbe  aber  ber  9(uöfubr; 
]oU  auf  robe  9Bol(e  au«  ben  altcfierr.  *l5roiMn;ien  »on  16  auf  8  fl.  oom  (Sentner  berab-- 
gefe^t  unb  ber  '-Befebr  mit  3Bof(e  in  ber  ganzen  SOJcnarc^ie  frei  gegeben  (a.  b-  Sntfdil. 
14.  ÜJiär^  1817)  unb  einige  3a^re  ipätn  ber  2Iu3fuf)r;5o(l  biß  auf  1  fl.  »om  (Zentner  ge; 
mäßigt  (a.  ^.  ßntfci)!.  3.  Suli   1820). 

Xinväi  bie  S^ätigfeit  beö  SUtgrafen  @alm  unb  bes  SBirtbfcfeaftärattiee  (S^riftian 
Slnbre  würbe  ber  mäl)rifcf)-'f(^teffifc^e  ©  d^  af  jü  c^ter  »er  e  in  ,  alö  3weig  ber  ni.  f. 
2ldferbaugefenf(6aft,  1814  in  53rünn  gegtünbet  unb  bie  erfte  ©  *  a  f  v  i  e  b  ;  21  u  ei  ft  e  1 1  u  n  g 
rtfranftaltct.  Sie  berrlicbe  3iicbt  eine?  Sarcn  ©ciflern,  53arcn  33ü(fel  {auf  3bifla« 
toi^),  ©rafen  Bamberg  (auf  3baunef  unb  Jltoaffi^),  gürjien  Äauni^,  ^irt^fd^aft«; 
rat^e«  «ßetri  (^u  S^ereftenfelb  bei  SBien.  5«eujiabt.  @.  SKittbeit.  1848  (g.  335),  öon 
ÜBeiffenb  u  rg,  t?on  ÜKanner,  eine«  l|5öfcf)l  unb  m.  a.  erregte  allgemeine  33en?uns 
berung ;  bie  alliiere  unb  fficKmufler^^arten  beurfunbeten  bereit«  ben  Soften  ©rab  ber  2?er; 
tblung  ber  aGBoüe,  wctcfcer  in  Wäijvm  erreicht  toorben  toar  (brünner  Bettung  1814®.  811). 
Smanuet  grei^err  »on  Bartenftein,  einer  ber  tüc^tigften  ©(baf;5Üc^ter  (tl838,  @.  ^iU 
tbeilung.  1838  ^Ix.  9),  leitete  ben  5?erein  bi«  1822,  in  ttelcbcni  3abre  er  reftgnirte  Cocn 
bo  an  toax  2Birtf)fd)aft«rat^  Dr.  Xeinbl  burc^  mebrere  Sabre  leitenber  öteferent);  felbft 
bo6  21u«lanb  anerfannte  feine  93erbienfie,  ebrte  fte  bur^  58efuc[}e  unb  DJad^abmungen 
(eb.  1822  @.  244,  345).  ©eit  1814  »eranftaltete  bie  ©efeüf^aft  ijur  3eit  i^rer  iä^xliijcn 
©eneralcerlammlung  ?ugleic^  eine  Sluöftellung  »erebetter  ©c^afe,  ferbunben  mit 
fritifdben  iBeurtl^eilungen,  @d^äfer)3rüfungen  unb  tciffenfc^aftlicben  S3erbanblungen. 
Wd^t  nur  bie  «or;?üglidbfien  ©cbaf^ücftter  be«  Sanbe«,  ©üterbefi|er  unb  beren  93eamte, 
fonbern  auc^  »tele  ©d^afi^üc^ter  au«  Dejierreic^,  93öf)mcn  unb  Ungarn  nabmen  mit  leb^af* 


90 

in  ^er  ^n^t  tev  ^.^ferbe,  beö  53orften'   unb  ^eber=5Slef)eS,   einen  f)ertförragenben 
9?ang  im  öfierr.  Staate  einnef)men,  fo  fteE)en  boc^   biefe  Scinber  ^inftcbtlic^  beö 


tem  (Sifcr  baran  3;^ei(;  ein  c^rofifS  affgemeine^  [Rattono (mtcrcffe  fjnb  fiierin  eine  trefcnttid^t 
Seförfcerung.  Sfiubolvf)  SJinbrc  (t  1825,  ÜKittf)ft(.  1825  Dir.  15)fc|te  \iä)  mcf)t  nur  in 
feiner  9lnleitung  ^^ur  Screblitng  ber  @(!^af;;u*t  (1817)  ein  Senfmol,  fonbern  bie  9l(f erbau« 
gefet(f(Jaft  gab  auc^  einen  von  i()m  »erfaßten  Unterricht  über  bie  2öartung  beö  @c^aft?ief)e«, 
für  ©cftafineiiler  unb  i()re  Änecfete,  in  beiben  Sanbcdfpracfien  fierauö  unb  nabm  mit  biefen 
iäf}xüäjt  «Prüfungen  barouS  oor  (eb.  1821  @.  153,  1822  ®.  305).  fDer  @c^afi^üd)ter:; 
»erein  umfaßte  afleö,  \va3  auf  bie  ißeniof(fommnung  bev  Sc&af^uc^t  Sc^iefeung  '^ot  unb  gu 
ifirer  (Jmt'crbringung  beitragen  fann.  (Sine  ber  erjien  ?lutoritätcn  in  ber  ©oc^e  (??retf)err 
öon  ®brenfclii()  gab  tbm  baö  Seugnip,  bop  er  feit  feinem  5)eginnen  ein  vege^  gprtf^reiten 
beurfunbe,  mit  ber  Seit,  ber  ^^atrtfation,  bem  3öo((l^anbeI  unb  ber  Sßiffenfc^aft  böserer 
©c^of^ut^t  ©cbritt  fialtc  unb  oft  Mtn  tjorteuc^te  (eb.  1830  ©.  25),  Seit  feiner  Segrün» 
bung  unb  ^oftbauer  nalim  bie  mafir.  8cf)af5ucf)t  ungemein  ^u.  Gin  bcbeutenbea  93ortoärt8-- 
gel^en  in  ber  <Sc^afn.io((t»ereblung  in  2)?af)ren  irurbe  »orgüglic^  öon  ber  3fit  on  oon  Sluä» 
unb  Snlänbern  bcmerft,  alß  turcf)  ben  m.  f.  8({)afjü(^ter»erein  Sic^t  unb  ffiiffenfc^aft  üb« 
biefen  fo  tricbtigen  Bh^fig  ber  ?anbniirtbfd}aft  ftd)  erweiterte.  (Selbft  iaö  Sluölanb  fab  bei: 
fciflig  auf  befien  3Birfen  unb  fanb  ibn  ber  DfJacbabmung  luertb  (eb.  1821  ©.  185,  1822 
@.  345,  1824  <S.  31,  74.  97,   113,  185,  1825  ©.  396). 

93ei  ber  regen  unb  umfaffenten  ®irffamfeit  beii  2?eretnö  na^m  bie  3?egtcrung  auf  bie; 
fen  ©ultur^ttJeig  in  neuerer  ßnit  einen  weit  geringeren  (S'ittjUup  als  auf  anbere.  Sie  ba 
fd^ränfte  bo^er  nur  bie  SBoHauäfubr  burcfc  einen  Sluöfubrjcfi,  gab  Jöele^rungen  über  bie 
Teilung  ber  Otoube  unb  (Sgeln  (1787),  über  bie  ^orfen  ber  ©diafe  unb  ifjre  (bringenb 
cm)?fobIene)  SntVfnng  (1813),  über  ben  ^JJacbtl^eil  beö  ^friemengrafeö  auf  ©d)af»eibcn 
(1829)  fterouö,  forgte  a[fenfa((3  für  e^t  cuitit^irten  Smpfiloff  (1815)  u.  a. 

©cbteften,  welc^eö  früher  ^äufig  Schafe  ouä  2)?ä§ren  faufte,  mo^te  erft  feit  ungefäf)r 
1814  gan;5  aufierobent(i(i6e  gortfcfirite  in  ber  ©^ofoereblung  unb,  irie  »on  einem  anerfon; 
ten  ©cbafgücbter  (Sarcn  33artenftein)  auSgef^rocben  trurbe  {ÜJiitt^l.  1824  @.  31),  im 
5)urd)fcbnitte  genommen  felbft  größere,  aU  jene  in  öö^men  unb  SRä^ren. 

9lad^  Äeef  (öfterr.  gabrif6t»efen  1.  I,  [5Bien  1819]  ©.  363)  njor  unter  ben  tnldn- 
bifcfcen  rc'^en  SBollgattungen  in  ^Infe^ung  ber  geintieit  unb  ©(^ön^eit  bie  fc^lefif^e  un; 
fireitig  bie  erfte;  nacf)  i^r  folgten  fi(^  im  ®vabe  ber  @ütc  bie  mäf)rif(^e,  bc^mifc^e, 
öflerreidbifc^e  unb  ungarifi^e.  3)ie  Sode  ber  übrigen  ^roüinjcn  gefiörte,  mit  einzelnen 
2lueina()men,  ber  mittleren  unb  orbinaren  ©orte.  2)ie  befferen  ©orten  luurbeu  gu  febr 
^o^en  *l>reiren  »ertauft,  bie  feinfte  felbft  mit  nul)x  alö  300  ff.  6.  SW.  ber  ßentner. 

gürft  8  i  c^  n  0  lü  e  f  ^  ju  Äud)elna  unb  ®rag,,  @raf  ©  a  l  m  ?u  9toi§,  Soron  53  o-- 
benfelb  \n  gulnef,  ®raf  Sarifc^  ju  Äariina  unb  Deutfdtlaiten,  ilBirt^j^aftäratl) 
©(^netbcr  in  Älein^Ur^au,  ®raf  5)aun  ju  93öttau  unb  ©fali^,  33üron  ®eif  lern, 
®raf  Bamberg  ;;u  .^h.iaf|i|,  33aron  ömanuel  unb  ?lnton  33artenfiein  ju  Renner«; 
Corf  unb  .tnöniß  unb  uiele  anbere  tcurben  als  auöge;$ei^ncte  ©(^af,^ücf)ter  ITJa^renö  unb 
Sd>lcrien3  (Äecß  I.  359,  äWitt^.  1824  ©.  75),  Soron  95  o  cf  e  t  aU  f)o^oerbient  in 
biefer  ©v()are  (eb.  1830  ©.  102)  anerfannt;  bie  4.000  in  ficfiem  @rabe  rerebelten  ©*afe 
be«  ®rafen  ^ornoncourt  in  Jprottctvi^  toaren  gum  Jljeilc  er|t  aug  ©ponicu  bejogen 
(eb.  1831  ©.  13).  5)ie  fulnefer  obrigfeitlic^e  ©cboffterbe  (4.G(i9  ©t.),  auö  ben  ebelßen 
lic^notBdf^'fdten  ficrftammenb,  ^attc  alle  »or^ügltcben  tSigenfdiaften  beg  ©leftorol«  (eb.  1829 
6.  4  unb  82).    ©rj^erjog  (5arl  brachte  ben  beim  Jtaufe  ber  ^etrfd^aft  ©eelofti^  (1819) 


91 

©efbrocrt^fö    be6    5?lef)eö   weit   jurücf.    5Pirb   bcvfelbe  in   ^Rö^ren  mit 
37  952.000  »Jittionen  ©ulben  (^ßferbe  unb  güüen  12.780.000,  9tinD^  unb  3ug^ 


üorgefunbenen  ©cfiafftattb  »on  9.000  ©tücfen  burd»  bcn  in«  ©ro^c  gctvietencn  guttcttau 
binnen  3  :3af)ren  ouf  20.000  fortan  öerebeltc  Stücfe  unb  wciltt  ihn  anf  30.000  bringen 
(eb.  1824  ©.  190.  Siu(?gc;ieid}net  haaren  in  ber  ©c^af^uc^t  bie  niä()r.  3)ominifn  33ubi« 
fcf)aii,  (Sgefin,  3amni^,  Älcin41v[)au  ( ;^rc!ficf),  ^hlm;;^,  ^ettolvift,  Sittenfc^i?,,  ÜKatcnctvig, 
9Ri^libcfi§,  SJamieji,  Ober»  unb  Untcr^üJiDfc^tieni^,  Dpp^toiin^,  *4)at[d)tatni^,  ^aigern,  ^ai% 
gicifi^,  Dfirau,  .ttoafTi|,  Kretin,  "Traubef,  Qs'öttau  unb  @fali§,  Scjcf,  OBifierni^,  3baunct, 
3bijlatt)i^  u.  m.  a. 

^ie  @(!^afgu(f)t  bei?  tffd)ner  Ärcifeö  Voar  incitß  yon  grrfcv  ?(u^be(iuuiig,  ter  *Bereb= 
(unge<fortfc^vitt  au^crorbentticf).  5)te  2Bo((e  bei  mehreren  ber  größeren  v^errfd)aften  hjurbe 
nid)t  nur  beu  ebelfieu  unb  feinften  bes  Siueslanbeo  glcic^gejieUt,  fonbern  fte  machte  bereit« 
in  ber  9lu^geglic^en^eit,  2)?itbe  unb  (£anftf)cit,  bann  .^ürje  mit  ber  ftumpfen  J^otm  beö 
(StapeU  nte{)reren  ffiDÜen  De»?  Slu^lanbeö  beu  OJang  m  Sonbon  ftreitig  (SJüttf)!,  1828  @,  385). 

5Uö  eine  SMerflinirtigfeit  unb  ab  ^tweiö,  ju  weld)er  i5oniLniimenl]eit  eö  bie  (anbhjirt^-' 
fd)aftüdje  3«t)uftne  3)eutfc^lanbd  in  biefcm  ©r^eugniffe  gebrad^t  l)obe,  jeigte  mau  eine  *lSrebc 
mäljr.  ®o((e  *jcr,  bie  von  ben  2)omänen  be3  olmüfeer  ©rjbtfc^ofeä  ©r^ljerjcg 
;>hitolpli  l}errüf)rie,  u^elc^e,  wit  .l?ennei-  yerfit^erten,  an  5>ortref|li(^[vit  2tÜc3  übertraf,  ivaö 
biö^er  in  biefer  Ulit  gefeiten  Worten  (allg.  3fitnng  9.  ©eiJt.  1825,    53eil.). 

3m  ^allgemeinen  fanb  man,  ba^  bie  »il^ülle  aüä  einigen  Schäfereien  »lÄä^rcnö  nnC 
Sc^feften^  iiid^t  nur  allein  bcn  ebell^en  unb  feiniteu  be?  l'tuetanbeä  unbcfcenf(i(i^  gleicibge- 
j!ellt  ftievteu  tonne,  fonbern  au^  in  ber  9lueigegü(^cnöeit  mancher  auölänbifc^en  Söodc  tcn 
;TJang   ftreitig   mac^e  Ci>iittt}eil.   1825  ^B.   l3!J). 

5)cr  betannte  fäd^fifd}c  ffiofifiäubier  i)Jar  ©petf  vrjgnoftitirtc,  laii  liiäij'.eu,  iDelcS}e«< 
in  ber  Sc^af,;;uc^t  fd.)cn  fo  f)od>  ftcl)e,  burd»  fein  iöeifpiel  unb  feine  33e(efirung  balb  ber 
treue  j^ülircr  feiner  liJad)baren  fein  n)erbc  (eb,  ©.  205),  Vtucti  gefianb  er,  tie  mäfjrifc^e 
"fi?of(e  fei  na^  ter  2Däfd)e  fo  fd)cn,  uiilb  unb  fein,  bap  er  auf  er  gctiavfenberg  beim 
^äd)ter  JU-au(je  tu  all'  teu  it)ni  tefannten  Sriiäfercien  @ad)feuei  feine  foldic  mefjr  ftnben 
fönne,  ta^  eö  ba  nidit  leidet  feiucve  QBolltrdger  ak^  in  üJfäl^ren  gebe,  bie  mäl)rifd)e  äBclle 
preii-'lvüvtigcr  al5  tie  fädififc^e  fei  unl  terfclben  bi3  auf  tie  üBäfcfie  in  feiner  .^infi^t 
nacfifte^e  (eb,  1826  <B.  33),  Vllö  ^u  erftiebeubec  3beal  ivurce  tie  ()ödyfte  luTeblung  f)in; 
geftellt,  »elc^eö  von  Den  iDor,^iiglic^ften  ©d)afjüc^teru  5l)iät)reuei  allgemein  erfannt,  ergriffen 
unb  mit  ber  ifjnen  eigenen  Sntetligenj  unb  @ad)fuubc  angewenbet  hjerbe.  9Jatiirlid)  folge 
()ierauj  ber  jdf)rlic^  ftd)  mefir  begrünbenbe  aut^gcjeic^ncte  3iuf  ber  ii;äf)r.  fjoc^feinen  Jperben 
unb  fomit  jugleid)  bie  grofe  S^ladifrage  nac^  mäl)r,  t)oc^feinen  SBcKen,  Olac^  bem  ein-- 
liimmigen  Urt^eile  ben3äf)rter  ©ac^fcnner  ftef^e  bie  mä^r.  unb  fd^lef.  ai?olle  ber  beften  fad); 
flf^cn  üoflfcmmeu  gleidt  (eb,  1826  @,  197).  2)a^er  fam  man  bei  bem  m.  f.  ©d^af-- 
i^ü^teruerein  überein,  bie  ebclfte  ÜBollforte  ÜTtäl^renö  ober  @(!^lefienö  mäl)r.  ober  fc^lef. 
©lefta  im  @egenfa|e  ber  fdd)f.  (Siettoralttjolle  ju  nennen,  toeld)er  fte  in  if)ren  ))reieittürbigcm 
(Sigcnf^aften  üodfommeu  glei^  ftef)e  (eb.  1825  (£.  170),  (So  luurbe  ber  äBunfc^  au^gc-- 
fprod^en,  bap  bie  mäf)r.  Jperbenbejt^er  bie  ©c^o^f;,  Saud);  unb  gughiollc  von  bem  übrigen 
9}Iie^c  trennen  unb  ineibei'onbere  oerfaufen  möd^ten,  ttornac^  ber  Unterfcbieb  im  i?erfauf»3; 
greife  ber  »orjüglic^cn  fäd^jtf^en,  ^jreu^ifc^cn  unb  mä^r.  ÜBollen  nicfct  gro§  fein  biirfte 
(eb,  1825  ©.  217).  2<.x  3fvaelit  Sa^ar  Jlufpi^  etablirte  1819  in  Srünn  eine  3Boa--@or; 
tirung«;  unb  5lccommobtrungö?*4niialt  unb  uertaufte  »on  1827  biö  einfd)l,  1833  um  beinabe 


92 

mc^   15.491.000,   Schafe   imb   Siegen    1.441.000,   iöorftentiic^  5,240.000),   In 
©c^Ieften  mit  12.133.000  9}?iüioncn  @u(ben  («Pf.  2.685.000,  9iinbt).  4.507.000, 


eint  9)?tf(ion  ©ulben  ^.  ÜW.  fortirtc  SBcdc  na*  dnglanfc.  (J)ie  brönner  gabrifanten  for= 
itrten  bic  ScÜe  felbft).  3)ennc(^  lüuvbc  inel  fä(^fifc^eö  ©diafineb  nncfj  ü)Jäf)rcn  gcbvac^t, 
aber  nt(^t  immer  au6gch?ät)(teg ;  getvid)tige  (Stimmen  erheben  ftc^  gegen  ias  unüber^ 
iaä^tt  $8eifc^affen  bcg  leiteten  (eb.  1822  @.  239,  1823  S.  399,  1824  <B.  U,  75,  100, 
1825  €.  219),  toie  aud)  gegen  übertriebenes  ©ortiren  (eb.  1833  ®.  285,  305,  321). 
Dr.  Söfiner,  ein  großer  Äenner  ber  böl^mifdien  (ac^af^udjt,  räumte  jener  l^idtirenS  ten  25cr; 
rang  ein,  tt«egen  einer  yerljättnißniägig  größeren  5Renge  vrn  .^3erfcen,  ive(c^e  burd^  conjian- 
tcn  (S^arafter  unb  ©leic^artigfett  ber  ganzen  J^erbe,  bebe  geinbeit  unb  9(uggeglic{)en()eit 
i^rer  iBlie^e  einen  großen  i'orfprung  gelrcnnen  (eb.  1828  ®.  250).  !Dic  2Iu3(änber  gaben 
ber  niä^r.  9Bcf(e  rücffic^tlic^  it)re6  milberen  9lnfn{ilene!  unb  t^rer  größeren  ©ef^meibigfcit 
in  ber  fabrifmägigen  53ef)anb(ung  einen  *-Bor;^ug  iior  anbcvn  öfterr.  SBoften  (eb.  1823 
B.  188).  !Die  [dtncflen  gortfd^ritte,  n^flctje  bie  QBodcnevjeugung  in  llfä^ren  unb  Defier-- 
reid)  in  ben  legten  jje^n  3af}ren  macf)tf,  erregte  33elrunberung.  B\vn  ©ritf^eife  be« 
ganzen  5Bof(t»erfe'^rö  natt)  (Snglanb  beftanben  auö  ben  (Sr^eugniffen  ber  öilerr.  Sänber 
(^efperu^  1818  53ei(,  @.  1,  o((g.  3eitung  1825  Dir.  320).  ffiie  fd)ne((  unb  jtarf  bie 
@infuf)r  bent[d«er  9Bo((c  in  CJnglanb  ,5unaT)ui,  jeigt  fdlgcntc  Ueberftcbt :  3ni  Sa{)re  1808: 
C6.3C3,  1809:  613.813,  1810:  778.885,  1811:  ((Sontinentalfperre)  30.557,  1812:  28 
$fnnb  -  a(ö  35rcbe  mä'^r.  2Bo((e  tjom  brünnec  ^aufmanne  3Ratf)ia(?  @d)ubertt)  nac^ 
(Snglanb  gefc^icft  -  1814:  3.432.4G5,  1818:  8.432.237,  1822:  12.562.434',.,  ^^Sfunb, 
1823  :  32.840  unb  1824  :  40.C27  93a((en  (ungefähr  3  (5t.),  nad)  einer  anbern  ^JJa^nieis 
[ung  1824:  15.412.275,  bejiefiungänjeifc  22.572.617,  1825:  43.700.555  «ßfunb  •-  (ÜKit-- 
tfjethtngen  1825  @.  333,  1826  ©.  346  unb  Seil.  j.  4.  Jp.).  2)ic  tnlänbifd)en  J^abrifan-- 
ten  verarbeiteten  nur  jum  geringen  ^ijdle  bie  niä()rif(^en  ©oOen,  n-^eil  fte  i^nen  ^u  (io(fc 
^u  ftv-^en  famen  nnb  bebienten  ftc^  mit  geringeren,  befonberg  ungarifc^en  SWittelnioHen. 
5)ie  »orjügli^eren  2Bo((en  auö  5r(ä[)ren  unb  <Sd)(eften  irurben  grö^tentl^eitö  nac^  ©nglanb, 
^ranfrei^  unb  ben  Diieberlanben  ju  toeit  böseren  greifen  abgefegt  unb  fanben  iiberaU 
cntfd)iebenen  Seifati  (®raf  Sodorebo,  in  ben  3«ittt}eil.  1826  ©.242).  Sie  oorjüglidjeren 
^artf)ien  mcifir.  aBcden  mürben  1825  im  5)urd)fcf)nitte  ^u  250  —  260  fi.  6.  ü».  ber 
(Zentner  rierfauft.  @raf  v§aughii|  befam  für  bie  2Bo((e  feiner  aui^ge^eid^nct  fc^önen,  in 
beitäuji'g  8.000  ©tücf  bejtanbenen  CSIeftoralfjerben  in  ber  ©raffcbaft  9]anue(t  280  j!.,  nod) 
melir  2Birtbf^aftsratb  @d)neiber  in  ^lein-'Urbau  (a«ittf)(.  1825  @.  395). 

3luf  ber  frantfurter  ÜKejfc  1823  it)urbe  bie  mäbr.  üBode,  böfier  als  aüe  übrigen,  bie 
supra  mit  250,  bie  prima  mit  175  unb  fo  b^^rab  biö  ?ur  gammtroKe  mit  95  (eb.  1823 
<B.  184),  in  ben  3af)ren  1825  unb  1826  aber  üon  85  biö  320  nnb  355  OJeid)ätf)alern 
ber  (Zentner  (fäc{)f.  280,  böfjm.  215,  h)ürtembcrgifd)e  170)  »eräußert  (adgeni.  Seitmig  1825 
33cil.  D^r.  140  unb  321,  1826  33eil.  SJr.  307,  ÜWittbl.  1825  @.  169).  5Bon  ben  feinjten 
©attungcu  mäbr.  unb  fc^lef.  2Bodcn  unirbc  in  ben  Icijten  3af)rfn  ungefähr  bie  ^dlfie  inö 
91u0tanb  uerfü(}rt  unb  »erfanft,  bagegen  ber  *.8ebarf  biefer  ^prcoin^en  turcb  ISinfutjr  auö 
anbern  öfterr.,  r^or^üglic^  auö  Ungarn,  in  feineren,  mittelfeinen  unb  crbinaren  ©attungen 
gebedt  (ÜJJittbt.  1822  ©.  404),  ba  bie  @d)af;5Üct)ter  ÜJJäbrcnö  unb  S^leftenS  ber  größten 
3Ke(jrjab(  na*  junäd)fl  Vrei«»üibige  fräftige  Sßode  für  bie  gabiifation  von  bodifeinen 
Xxiä^txn  erjeugten.  3m  3.  1828  ivnrbe  jum  erfien  ÜKale  in  33rünn  ein  aBoUmarft 
gehalten,  n?eld)er  nidit  unerfreuli^e  Slnjeigeu  barbot.  (Sä  fiedte  fi^  jebod^,  ba  ber  SBod- 
»etfel)r  ba«  ganje  3a^r  fortgebt,  ber  9Bodmarft  fo  hjenig  aU  53ebürfnif  bar,  baf  im  3a^re 


93 

©cf).   1.364.000  uiiD  5Bcrft.  3.577.000)  aiu^enommen,  fo  entfallen  iiuf  einen  Se-- 
wo^ner  in  Sdjlefien  nur  25-7,  in  9J?äf)ren  20  Bulben  (in  Salzburg  879,  ifarn^ 


182!J  nuv  1200  —  1500  (5t.  am  Sfftälnm,  Sd)lfucu  iint  Uiuvirn  jii  gjJavft  getradit 
nmrben  {mttijl  1829  @.  214). 

2)ie  öjlevr.  ffioümärfte  in  *:i>e(i^  (ber  größte;,  ^^rai^,  ^4)ilfcii,  *i3riimi,  Clmü^,  Seiiiber^ 
It;niau  erlangten  über()auvt  gegenüber  ben  grcßen  bentfc^en  Cüexiin  mit  GB.OOO,  ^öveeüau 
(50.000,  Sanb'Jberg  20.000,    Stettin  19.070  (St.  jäf^rlic^)    feine    öebeutung. 

aBcf)t  nniren  aber  bie  erjlen  ^ivei  Safir^etienbe  bicfci^  3aliv:^unbevtcö  ber  Jcitvaum,  in  luelcbeni 
fic^  bic  nm{}rifc£)en  Sd^af()erben  luegen  i^reö  Scdvcic^tlmmö  nnb  ihrer  g-einf)eit  felbft  im  2luö= 
lanbe  einen  [o[d)en  Oiuf  erwarben,  baf  ©d^afjüiliter  auei  ©ad)fen,  ®d)lefien,  SSraunf^toeig,  ^om= 
uiern,  De)levreid;,  Ungarn,  $olen  unb  ütuglanb  nacb  SWätiren  firömtcn,  um  fidi  ju  felir 
l)ot)en  ^4>i'eifnt  öon  biefen  eblen  .'perben  Jlbfiämnilinge  ^u  vievfcf)affen  (3Wittf)(.  1833  ®.  355). 
(Selbft  Äaifer  5Ueranbcr  faiifte  eine  beträ^tlid)e  5lnja^l  üon  3uct)tfc^afen  auö  ben  berül;nu 
ten  ©d^äfcreien  beö  prf^en  Sicbnotoöfi;  in  ©Rieften  unb  brad^te  fie  auf  feine  Äro«; 
bomänen. 

2)en  91u[[(^lxning ,  nu-lditn  SWäfiren  unb  (Scblefien  in  ben  erflen  jlvei  3af)rjef;enben 
biefeö  3af)rf}unbertekS  in  ber  ©d^afjudit  genommen,  f)ielt  auc^    in  ben  folgenben  jU'ei  auö. 

Sie  2)?evinojuc^t  biefer  ^roüinjen,  f)ief5  eg,  fiat  feit  einem  ©ecennium  eine  mächtige 
Ununanblung  jum  33ef|crn  erfaljren;  uuui  man  früher  alß  3bea[  ju  erftreben  gefuc^t,  hnrfc 
gegentvdrtig  bem  Slugc  »ielfeitig  yertoirfüdit  bargeflefit.  5)ie  jäf^rlic^en  Scfeafauö)lel(ungen 
in  93ri;nn  bieten  jä^rli(^  93ü[(enbetereö  in  *-8cjug  auf  baS  aKgemein  üorgeftecfte ,  übrigen»? 
fo  fdnver  ?,ü  erreid)enbe  ßid:  eble  fräftige  Äör^ergefialt  mit  t)ül)er  geinl)cit,  (geicenartig-- 
feit,  ?Ui(?gegIid)fn[H'it  unD  möglid)ften  9ieic^tl)um  ber  SBoHe  bar  (Ü)(ittf;l.  1832  ®.  1C9). 
Tiii  5)?i(^tungen  gingen  jebcd)  f(^on  auSeinanber.  (Sine  gen.ndUige  ©timme  (Dbevbireftcr 
ÄöKer)  bef)aui.itete  nänilid)  einerfeit^,  bajj  bic  ÜBoIlju^t  feit  10  Saljren  rürffid)tlic^  bets 
geinfieitiJgrabei"  ,^u  ireit  getrieben  ivcrben  unb  im  ffioflertrage  gefuufen  fei  unb  rietf),  jur 
(Srjeugung  vncler  unb  guter  3)httelnicÜe  jurüdjuge^eu  unb  aud^  ÄauinnooKen  ju  erzeugen, 
dagegen  cnn^faf;!  eine  antere,  nid)t  minber  beDeutenbe  «Stimme  (Saron  Sarten)lein)  brin= 
genb,  auf  bem  gcircnnenen  -itanbpunftc,  loeldier  im  Sanbe  nur  fel)r  ircnig  ival^rliaft  feine 
i»  erben  ftnben  laffe,  fcft  aus^jufiarren  unb  nieitcr  ju  fc^reiten.  Sabei  mad;)te  fte  aufmerfs 
fam,  bap  bie  SOfittehvode  mit  bem  ungtanblic^  ftd^  üermc^renbem  (Sr^eugniffe  Ungarn^  unb 
9leut)o[(anbö  einen  felir  harten  unb  gefd^rlid^en  Äampf  l»erbe  ju  beficljen  Baben  (SOJittfil. 
1833  mr.  45  unb  52,  'S.  au^  1824  @.  206). 

35ie  mä^rifc^e  unb  fcb(eftfd}e  @d)aftro((e  bef)au).itete  banial  unter  ben  int  öfterreid^ifdben 
©taate  gewonnenen  ©orten  unpreitig  ben  er|lcu  Oiang,  unb  ba  fic  feiner  auölänbifc^en 
me^v  na^ftanb,  tiatte  fte  auf  aut^anbif^en  aBoümärften  einen  f;o^en  *^rei(J.  3n  bev  gein- 
l)eit  unb  33ei-fänflid)feit  ber  'JBoHe  j^eKte  man  ©ad)fen,  ÜRä^ren  unb  ©dblefien  allen  ?dn- 
bern  iioran  (iviener  3«itung  1837  9tr.  142). 

(Ss  iji  ,5u  bebaueru,  ba(5  a)fäl)ren  unb  ©Rieften  in  biefer  ©lan^periobe  feine  ©taliftif 
i()rer  ©djaf^udit  erlangten,  obtoofjl  fte  ber  ©diaf^üc^teroerein  für  eben  fo  nctljioenbig  alei 
nülsUc^  erfauntc  (a)(ittl)l.  1822  ©.  345,  1825  ©.  3).  (Sine  fcf)r  inftruftioe  Uebevjtcfct 
lieferte  iBaron  (if)renfelö  [in  ben  öfoncmifdien  öieuigfeiten  1828  9lx.  85). 

5luögqeid)uete  unb  eble  S^äfereien,  bie  jum  S^heile  fvanifc^c  SWerinoöberben  rein  er-- 
Ijielten,  befanben  \id)  ^u  5lufterli0,  33o(^bali^,  Satfc^i^,  ©ei^persborf,  (>fcbing,  («roßberrli^, 
J&cnneröborf,  Sarmeri^,  Jtlobauf,  Änöni^,  .toritfc^an,  .trjetin,  .^»affi^,  Siffi^,  l*cbeni^, 
SHatlenoici^,  2«t(foti&,  aWorfoivi^,  S'iamiejl,  Oiaijagebl,  Olaffibel,   Dbronjt(},   Dfirau,  «JJanjlo^ 


u 

tt)eu  51-8,  Biewmaxt  43-1,  Obeiöftr.  38o,  9Zieberöftr.  227,  So^men 20,  @atij. 
32-2,  Ung.  31-8). 

,3n  einem  no(^  unguuftigeren  5Ber^altni|fe  [teilt  fic^  t)ie   Se^berfung    Oeö 
glcifc^bebar  feö  t>av. 


tiM^,  ^latfd^,  *4}rcbli^,  Oiai^,  Siatfcfti^,  (Sofolni^,  J^ifcfcnohji^,  lhtgarifc^;53rDb,  5!öie|'e,  Jtau-- 
nef,  ^ti^liiwi^-  •^^er  aKijemetne  5Betteifcr,  ter  unter  ben  @ä)afjü(i)teru  yorberrfc^te,  tie§ 
mit  tRedbt  eine  iioc^  l)öt)ere  ©tufe  ber  93of(fommcnl)eit  cmarten.  3ii  biefcm  legen  ©tra- 
ben tnuieit  fortan  ni6t  irentg  iaS  Seftcfien  bcs  2(feaf^ü*ter=iJ3crcin6  unb  bie  jäf^rüc^en 
^tuiilellunv^en  ecier  »gdiafc  bei  (Sureube'g  ©anberer  1837  'S.  434,  cjlerr.  (Snct)fl.  IV.  ö03)- 

3u  bcii  erften  ©(^äfereten  iücutfc^lanbö  gcticrtcn  bie  fürillic^  l  i  (^  n  o  n^  ö  f  ll')'d^cn  in 
Ober)"d)Urtfn  (@ra|  u.  a.j,  ivetc^c  auö  me^v  benn  20.000  ©tücfen  bcflancen.  Tlan  toax 
biet  in  ber  i^erbinbuni?  ber  Äraft  in  ben  ö^ctreict)ifcben  mit  ber  ©anftbeit  unb  3artl)eit 
ber  fäd^fifcben  Scbafe  fo  glüdli*,  baß  bicfe  ©dbäfcrei  wie  ein  Stern  erfter  ®röpe  ber»or-- 
trat  unb  ba^  feit  20  3af)veu  äöicbcr  unb  ©cfoafe  ouö  berfelben  in  o((e  2Beltgegcnben  wan- 
Dertcn.  'Am  nieiilen  t^erbreitetc  fid)  biefer  ©c^affi^lag  in  <S(!^tcfieu  unb  bie  günjiigen  Ör« 
feige  berfelben  warben  faftif^  burdj  bie  junefjmenbc  @üte  ber  fc^lef.  Solle  beftatigt. 
Äeit  langer  3eit  fani  inin  tic  üd)nowi^fifd)e  Sc^afart  in  Tjcften  *lJuf  unb  e«  bilbetc  ftc^ 
in  ihr  eine  gewiffc  S'igeuiljümlic^feit  auö,  Welche  fie  auf  it)rc  T^ct^ccnbenten  getreulid>  über? 
trug.  X)a  ii(  eine  ^Bereinigung  oon  jwei  Jpaupt-iiJolleigenfd^aftcn,  nämti(!^  iftero^  unb  3art- 
tjeit  orveicbte,  unb  ba  biC|e  ^Bereinigung  turdi  mel)rere  ©cnerationen  bierburcj  fo  »ollfom= 
men  gefdial),  ba^  fic  iidj  auf  lie  Oiad'fömnilinge  unwanbelbar  übertrug,  fo  gewäbrte  fie 
gleidjfam  ber  gan,53n  beutfc^en  Äcbufju(^t  einen  ©tü^puntt.  £)em  Seifpiele  ber  lidniotvött): 
fc^eu  @d?äferei  folgten  aber  eine  ä)ienge  anbercr  unb  nt  faben,  ivo  mau  mit  gehöriger 
Umfielt  unb  ©ac^fenntniB  ccrfubr,  äbnlidic  glücflic^e  ^efultate  [^HIU].  3eitung  1835, 
aupevcrt.  Seil.  9lr.  48).  ®eu  lidmcWffsj'fdten  ©d^afereien  ftetlten  ficfc  rut)mli(^  .^ur  ©eite 
bie  gidflic^  la  r  ifd^'fd^eu  gerben  »on  40.000  Stücfen  (CSentralort  Äartoin),  weld^e  ijoiji 
'■öereblung,  5Jlerü  ber  Sßolle^  (obcutniiertbe  9luggeglic^enl)eit  unb  entfi^iebener  SBBollreicf)tbum 
i^arafterifirtcu  unb  ju  ben  glän^enbften  Suwelen  jälilten,  bie  2)eutfd)lanb  in  feinen  »ere» 
belten  S*äfereieu  l}at  (eb.   1840  Uli:  120). 

Unter  allen  i£(^äfercicn3)Jäbrene!  unb  ©d}leficnt5  tourbe  iebo(^  jene  besJ  greiberni  (Emannel 
»on  S  a  r  t  e  n  ft  e  i  n  ^u  ^  e u  n  e  r  ö  b  o  v  f  in  Deftr.  ÄC^lefien  obenan  geftcllt  (Snö  IV. 
136).  5)ie  Sd^afju^t  ma^te  itberbaupt  ben  Stol^  bei^  troppauer  Greife«  au^.  „Sarin 
bat  er,  fagt  (Sne*,  111.  58,  fowcbl  irag  bie  be,5ie^li($c  SKenge,  ali  bie  ^einljeit  bee  '-üliepeg 
betrifft,  gewip  bie  meiften  -$roinn5cu  beö  öftcrr.  ÄaiferftaatsS  bintcr  iiib  gelaffen.  3u  biefer 
flogen  93e^uuV''tung  berechtigt  i^u  fein  böd^fier  UJte^;  unb  SBollpreig,  unb  bie  ^ufige  9la^- 
frage  nad)  beiteu.  5öo  ift  wcbl  ber  Gentner  aBolle  mit  300  unb  mehren  ©ulben  vS.  5W., 
unb  ein  ©ibber  mit  200  3^ufaten  beja^lt  worben,  wie  auf  ben  J)ominien  ^enncrebcrf, 
äTtaibelberg,  ®rä§,  ÖlocfcrSborf  jc. 

STiie  Sanbtoirf^c  »cn  9)Jaf)ren,  513öbinen,  Defterreid),  Ungarn  unb  ©alijicn,  unb  aud) 
auö  fremben  ?änbcrn,  taufen  l)icr  unb  im  preuj;.  i'lntbeil  be«s  Sürftcntbunie*  5'roppau  jäbr; 
H(^  eine  bcbeutaibe  Slnjabl  Stcbre  unb  3)Jutterineb  jur  SJereblung  ibrer  .fierben. 

^aÜ)  ben  mit  glücflic^em  (Srfolg  belot)nten  '-i)crfu(!^e:i  ber  ©tallfüttevung  l)üt  man 
feit  einigen  Satiren  auc^  ba  «Schäfereien  errii^tet,  wo  man  e^?  frülier  wegen  Diangcl  an  ge- 
funben  ÜBeibegängen  für  gewagt  gebaften  Mite,  2)aburd)  l)at  ]id>  bie  Slnjaljl  ber  Sdiafe 
feit  einem  2)ecennium  »on  54.247  auf  lOÜ.OOO  StucE  erhoben,  worunter  '5  super  Elecia, 


95 


3n  9}?a^ren  fonnen  mmiid)  oom  dim-  unb  Suncjüie^e   228.810,   »on  ben 
Schafen  38.644,  t)om  S3orftenüie^e   41450  unb  t>on   Den  Siegen   1.828,   ju[. 


Vs  Electa,  '/s  prima,  V5  mittelfeiue  uiib  ',-  orbinare  2i>olU  tracjen,  bie  qxci^ttntf>eiU  in 
fd^öu  gebauten  lichten  ©taUiingcn  »»olincu." 

äKäftren  unb  ©d^teiteu  ftiegcu  ju  iftrem  (iulimiiatioiunMinfte  in  ber  Scfcaf^uc^t  l,nnan, 
inöbefonbcrc  nicfftcf)tü^  bev  Jafil  bev  @cl)afe.  «Baren  biefe  in  a)id(;ren  unb  Sc^leften 
1815  biö  auf  395.907  t)cvatH]efommen,  1817  erjt  auf  402.642  nnb  1820  auf  448.812 
angeroa^fen,  fo  gab  ti  il)rcr  im  3-  1824  beveit^  578.000,  1820:  C83.329,  1827: 
713.921,  1830:  749.189  (im  otmügev  Äreife  G7.G33,  bntnnev  1G9.689,  mrauec  65.821, 
^rabifcber  120.719,  iglaucr  01.767,  jnaimer  124.523,  hot^tjauer  78.063  unb  tefci^ner  00.374), 
1831;  742.096  (in  *4>rcußifc^^@^lefien  1831:  2.403.953  @^afc  unb  Biegen  —  Seblig 
©.  352),  1834:  765.509,  1837:  796.340,  1840:  900299,  1843:  810.512,  (18.117 
Sentner  äliolleitrag),  unb  um  biefe  Bett  (nac^  ^anb(e)  788.736  (ircücn  001.923  »erebelt 
unb  186.813  gemeine). 

Sei  ber  a^erfammlung  bev  beutfc^en  Sanb^-  nnb  gorilwirt^e  ju  JBninn  im  3.  1840 
fonnte  Sieiller  rütjmen,  bap  bcr  ctierv.  Staat  übert^aupt  nnb  9)iäf)ren  ineibefcnbere  einen 
»efentli^cn  2tntf)eil  an  ben  gortf(^rittcn  iet  (S^afjuc^t  in  2)eutfd^lanD  genommen,  „'^ie 
unter  un^  oft  unb  mit  (St^rfuvc^t  genannte  ÜKuttcr  X^evefia,  fagte  er,  hat  faft  gleicfc-- 
jeitig  mit  teni  (St)urfürften  VXuguji  üon  ©ac^fen  bie  Ü)tennoö  in  I~eutf^lanb  bleibenb 
eingefül)rt ,  unb  jene  bcrül^mten  ©cfcafllänime  gefd)affen,  icelc^c  nocb  {)eute  jur  gegcn-- 
feitigen  .ßorreftur  cingefcb/lic^ener  gel;lcr  bienen.  3)idf)ren  barf  iiä)  sorjug^Stoeife  bag  Süer^ 
bienft  jueignen,  ba§  ti  burd^  bie  @eiälet'f(^e  »Schule  ju  Jpofd^ti^,  unb  buv^  bie  feit 
bem  3al)ve  1814  angeregten  ©c^af^üc^ter^i^evcine  ju  53rünn,  iL>icn  unb  *)>rag  bie  CucUe 
ber  beutigen  unj'fnif(^afrlic^en,  rationeücn  St^afäudjt  gcivorben,  benn  ju  ^ofd)tig  bei  ®ei^= 
lern  unb  feinem  greunbe  SJieb  ermann  ()at  vox  etnja  50  Salnen  bev,  auf  bie  Schafs 
juc^t  fniber  nie  für  ausführbar  gefjaltene  Sprung  auö  ber  .§anb,  unb  bie  Jütnung  ber 
©enerationörcgifttr  in  Im  Stammfierben  feinen  l'lnfang  nnb  bleibenbe  Jlnwenbung  gefunben. 

©eiöler  aber  geugte  geifiig  auf  bem  flcinen  von  ii}m  ju  einem  lanbioirtt^ft^aftlic^en 
dlbcrabc  umgefd;affenen  @ute  .!&of^ti^  —  bie  fleißigen  O^acbfolger  33  o  d  1 ,  »^ob-- 
fta^fS),  ©Wcbo^ba,  Äcüer  QTf.,  J^errmann  (feit  faft  40  Salinen  nU  iDiäI)rer  in 
Ungarn  tnirffam),  9iub.  ?l  n  b  r  c  k.  ;  er  fd^nf  ben  flaffif^en  93oben  bcr  ©d^afjud^t  im 
t)rabifc^er  Greife,  ben  fein  reifenbcr  ©d)af5nc^ter  feit  50  Satiren  unbefuc^t  läpt;  er  loar 
ber  Sjcrbünbete,  ja  ber  gü(}rer  unferer  ißagnaten  in  ber  Sc^afjudir :  Si^nowöf^, 
.^augnu^,  3)aun,  üßrbna,  harten  ft  ein.  9Baö  unfer  ec^afjüc^ter  ;33evein 
@ute^i  unb  ©rofieö  geteiftet,  baüon  5eigen  bie  «cn  2)iä()ren  auei  entfprotTenen,  unb  in  ber 
Seit  i^ree  größten  Jlc^"^  i^orjüglicb  !>on  t}ier  auö  genäf^rten  öfonomifdien  S'leuigfeiten,  ta: 
ücn  jeugen  nnfeve  mäl)viid}en  9}Jittf)ei(ungen.  ai}er  e«  begreift,  nne  n:'id)tig  bie  beutfdie 
SÄerinüiJju^t  nid^t  nur  für  bie  beutfc^e  \:anbnnvtl)fdiaft,  fonbem  auc^  für  bie  beutfdie  3n- 
bujirie  in  aßollftoffen  geworben  ift,  muß  bie  größte  Jpoc^adbtung  für  alle  görberer  bicfed, 
feit  ben  legten  70  3at)ren  faft  neu  gefc^ajfciien  (s:rn'erbö5toeigce!  fülUen  *^or  jener  3eit 
lobte  man  e?,  baß  1000  (l'anb--)  <S(i)ciie  tecbl  100  Öulten  Ohitsen  brdditcu,  unb  beute 
^ben  wir  nic^t  tcenigc  2d}dfeveicn  unter  un3,  in  bcnen  m  Otenten  von  100  Scfaafen 
1000  ff.  5Jlu§ertrag  auStocifen. 

(Selbft  ber  Sauer  I)at  on  biefen  Jovtfd:)riiten  unb  l^etule()rten  diinnabnien  au(3  ber 
^S^afjuc^t  feinen  X^eil  gefunben.  5Bht  Stutsnal^mc  ber  mäl?r.  fAlef.  Sallafdicu,  anj  benen 
noc^  aj?olfentt)irtf)fc^aft  mit  bem  alten    melffal)igeren    Sanbfdiafe   getrieben    wirb,    ift  biefce 


96 

310.732,   in   ed^(eften   67.107,    10.313,   28,850   unb   776,  äiif.  107.046  n.  ö., 
gentner  ^U\\(i)  gewonnen   njeiben;   e^  fommen   ba^er   auf  einen  33eiüo^ner  in 


faft  al(entt)a(ben  vcrfefchjunben,  iinb  ftat  einem  SJJeritioö-'SUnbHnge  ^lai^  gemacftt,  fccffcn 
ÜBoUe  im  C»eiUuer  90  —  100  fi.,  folglich  iaü  bojjjjelte  beö  ^reifeö  für  bie  oltmatjvifc^e 
aBotle  gilt. 

3)amit  man  uitö  9}?ä{)rer  nic^t  ber  Eigenliebe  unb  bee  Untanfe  gegen  bie  DJacbbani 
befc^ulbige,  wollen  trir,  im  JRübmen  bcv  älteren  S^crbienfte  um  bie  @c^afi^u(^t,  Jpolitf^ 
mit  [einen  gvopen  ©cfcaflicitationen  auö  bcn  faiferlicben  Stammberben  ücn  SDcannevö: 
t)orf,  (Spltngen,  Seiben,  $  a  n?  l  o  in  i  ^  !I  ber  efieuf  e  l  b  mit  feinen  falten^ 
unb  wotlretc^en  IJiegrettiö;  OJagclöborf  unb  91Zeibling  mit  feinem  angevriefenen 
(Söfuriaifcfeaf,  unb  S^aerS  eifrigen  5ßertt)eibiger ,  ben  grünblic^en,  unb  biiS  an  fein 
(iiibe  eifrigen  Söldner  in  5ßcf)men  nicfit  ocrgeffen"  (3lmte!berid}t  über  biefe  SBerfammlung, 
Dlmül  1841  @.  215). 

Sic  größere  3ai}[  bcö  im  Sanbe  ijcrl)anbenen  (Sc^afiner^ei?  beftanb  bamalö  auö  ()oc^; 
»erebeltcn  5t)iercn,  Welche  ein,  ju  »erfc^iclenen  bötieren  gabrifationöjtoecfen,  geeignete^  ü)Ja-' 
terial  lieferten.  !Diefe  übrigens  unter  ft^  bejüglic^  bcei  gcinl;cite(grabeg  ber  ÜBclle  bo^ 
auc^  fet;r  »erfc^iebenen  .^berben  ivaren  fafi  auSfc^liepenb  ein  ©igentfjum  ber  gemefenen  Obrig= 
feiten.  5ln  bicfe  ()0(^feinen  unb  feinen  obrigfeitli^en  ©c^afl^erben  fc^loffen  fid^  mit  eben 
fo  üielen  unb  auffaüenbeu  ©rabaticnen  in  Sejug  auf  geint;cit  unb  Srauc^barfeit  ber  SBoflc 
bie  ijcm  a3auer  gctjaltenen  l'anbfi^afe,  beren  2a\}l  \vo^  lücit  geringer,  aber  boc^  nic^t  un^- 
beträ(i)tli^  toar  unb  mit  !>lüffrtd)t  auf  ben  r>erl)ältni^mä^ig  nicl  größeren  Scgetir  unb  SJer* 
brauet)  ber  orbindren  Sucher,  aucb  ber  g-abrifation  ein  feljr  brauchbarem  unb  beinatje  me^r 
gefuc^tes  inlänbifc^ee  3Eoflproburft  liefert,  auf  beffen  ikrbefftrung  unb  bejic^ungötoeifc  ajer- 
minberung  uic^t  unbebingt  eingeratl;cn  mürbe  (SOhttfieil.  1843  DU.  7). 

Ser  öfierr.  «Staat  t^atte  im  3af)re  1785  nur  7  (Ungarn  4),  1818  fct)on  12  ÜKiflionen, 
1840  aber  27 .269.026  ©c^afe  ober  2.246  auf  eine  Duabratmeile,  mit  einem  2Bollerträg= 
niffe  ücn  56.763.900  «Pfunben  (tjon  1  ©c^afe  ungefähr  2  $funb  SBofle  \äl}xüä))  ober  na* 
ber  geuiöl}nlict)en  9lnnaf)nie  iDenigftenß  lunt  700.000  ^t.  (in  granfreic^  gab  eS  1840:  32, 
»Ruplanb  40,  ©ropritannien  48,  ©))anicn  12  SKillionen,  in  ^Jsreu^en  16.344.018  Sdiafe 
ober  3.219  auf  eine  Cuab.  SDJeile).  Unter  allen  Säubern  beö  öfterr.  (Staates  ftanben  ifJäf)-- 
ren  unb  S^lefien  oben  an;  tit  äupcrc  .^altung  unb  5öel)anblung  be3  ©dbafuiel^cö  unirbe 
als  SKufter  aufgefieüt;  baö  gemeine  Sanbfd)af  tnar  bcinal)e  ganj  »erfc^tvunben.  5Bcr()ältniß= 
mä^ig  gingen  aber  mct)rcre  Sänber  in  ber  3al)l  ber  Schafe  »or  i^ööfimen  1.660.370,  ©alt- 
^ien  1.466.170,  ÜJiilitärgränje  1.002.845,  Ungarn  17  ÜKillionen  (mä)  anbern  nur  4), 
(Siebenbürgen  2.200.000),  fona^  auc^  in  ber  ®rö^e  ber  5Bollproßuftion,  toel^c  man  in 
a«äl)ren  unb  Sc^lefien  mit  18  117  ßt.  annaljm.  J)ie  ojierr.  S^afwollinbufirte  üerarbcitete 
gröftentljeild  inlänbifc^en  9iol)üoff.  1831  irurben  38.593,  1843 :  53.444  ^t.  meiften« 
orbinärc  türfifdje  äßollc  im  aSertl^c  »on  2.137.760  fJ.  ß.  ^L  ein--,  bagcgcn  aber  1831: 
83.244,  1836  :  180.616,  1841:  167.190  unb  1843:  115.918  I5t.  im'  SBertt^e  (ber  (Sentf 
ner  mit  80  fi  angenommen)  i>cn  9.272.440  f[.  l\  9)L  (1836:  14'  .,  «DHllionen)  ober  '/a 
Cta  mlantifd^en  (Srjeugniffeö  auggefül)rt.  (Sin  großer  a:i)cil  ber  in  ben  beut|d)en  unb  jla;^ 
ti\ijtn  ^IJrovinjen  »erarbeiteten  äBollc  !am  iebo^  auö  Ungarn,  benn  eö  würben  1831  : 
229.123,  1842:  240.669  ßt.  im  äl-ertl^e  von  19.253.520  fü.  ß.  a)i.  auö  Ungarn  einge,- 
fü{)rt  unb  i,\mx  126.378  (it.  na*  yUeberöflerreic^,  99.000  (St.  na^  ^Uijxni  unb  Sc^le. 
fien  unb  14.000  (it.  na^  ©alijien  (über   (Sc^afwolüraaren -- ©rjeugung,   Söollbanbel    unb 


97 

©c^leftcn  nuv  22-7,  in  mäljxux  gau  nur  164  >;^funb  glcifc^  unb  kl)m^  ?anb 
(jet)t  nur  noc^  t>er  ^ombarbic  »or  (i2-7,  ©atjb.  87-2,  ^arnt()en  468.  Oberoft. 
37-8,  Uuteröft.  21-8,  33ö[)m.  22-6,  Ung.  37-1).  2)ie[cn  3uftanben  gcmati  ftef)! 
auc^  bic  ©etvinnung  an  d)lild)  (254.607.000  wiener  SKa^  ÄufjMinb  13.710.000 
ma^  Siegenmidt)  im  2l>eit[)e  you  I3.4l6.000  @u(ben  in  a)^ä[)rcn,  88.696.000 
ma^  ^n^'  unb  5.820.000  9Wap  3iegcnmi(c^  im  2ßertl)e  i^on  4.726.000  in  <B^k^ 
ften),  von  SButter,  oc^mafi,  9)UUfen  unb  2;üpfen  (53.000  (Zentner  in 
^:ö?a^ren,  17.000  in  ec&(erteu,  80.000  9?ieberöft.,  97.000  Obe\-ö\t.,  J 61.000 
(5tei;erm.)  jmücf  unb  nur  in  bec  £a[eber  eitung  (119.000  (sr.  in  9Jca(;ien, 
45,000  in  ©c^(.)  gc{)en  bcibe  Sauber  ben  meiften  anbern  ber  öfteir.  9Jfüuard?ie 
üor,  ivaö  aucO  diu  mehrere  §lu^g(eid;uug  bcö  ®e[ammtgelbn)ertf)cö  jur  golge 
i)at  (4.325.000  ©ulben  in  dTi.,  1.575.000  in  gc^L,  9?ieberöft.  1.888.000,  Ober, 
Defterreic^  3.483.000,  (Steverm.  4.319.000,  53ö^m.  15.993.000,  @a(.  11.625.000^ 
Ungarn  lO';.  Will.).  3)ie  9[nnaf)me  bcö  ia[)r(tc{;eu  Oewinneö  an  Sc'paf-- 
tvüUe  in  33?ai)ren  mit  11.130  unb  in  Srfjli'fien  mit  3.161  (Zentnern  foU  fjin- 
tcr  ber  ^ßirflic^feit  u^ett  jurücfbleiben.     Slnbererfeitö  ioirb  freiließ  tk  'BdjafwoÜ- 


aSevfe^c  mit  (S^afuioUwaai-eu  in  Ccjlcrveic^,  jjoii  ©tubenrautf),  iii  bcfffu  öftevr.  Jlatenbcv 
184G  ©.  211  —  227;  eigner,  tie  ^ufunft  von  ©cutfdjlanbö  22cnev5ciu]uii(i  iint  SBctU 
IjaiiM  1845). 

''iion  ia  an  maäjt  iiä)  fd^on  l^er  giürffcf^ritt  tu  tax  Qdja^uäjt,  nwd  tic  3a()I  ber 
Sdjafe  betrifft,  benicrfbar. 

3n  ben  fianbgemctnbeit  tft  baö  gemeine  grcbwofltge  l*aiitfc^af,  trctc^etS  tcinaf;e  baö 
gan^e  3af)v  auf  ber  9Bttbe  zubringt,  üor()crrfd}enb,  jebcc^  jcigt  ftc^  I}ie  ititb  ba  niid^  bei 
ben  fleiueu  ©ruubbcfiljeni  eine  ?lrt  ycrcbelter  Sd)afe,  uiclc^e  buvc^  beii  Vlitfauf  iioii  ©prung; 
nnbbeni  auö  ben  (Schäfereien  ber  grcpen  ©ruubbefi^er  cntjtanben  ftnb.  SBäf^renb  baö  jl^ei-- 
feurige  gemeine  Saatf(^af  int  ©ur^fc^ultte  jäf^rli^  3  —  4  *}3funb  grobe  Sode  gibt  unb 
bicfe  ber  (Sentner  mit  GO —  100  fi.  luvfauft  irirb,  erfiätt  man  «om  2)«erino;(Sd;iife  1- 4  — 
1-V4  ^fuub  unb  150  —  200  fi.  S.  SOi.  l^ou  ber  feinen  SBofte.  3^ermat  ijabin  freiließ  bie 
(Souröücrljältnifi'e  einen  großen  ßinfiuf  unb  bie  orbinäre  2Bof(c  jle()t  fo  t)od)  im  5preife, 
bap  fie  bie  feine  briitft  unb  felbji  peruarner,  toie  autivalif(^e  SBo((e  gliuflid)  concurriren. 

91ic^t  uuern.nif)nt  fann  übrigenö  bie  SU^^euioirtt^fdiaft  getaffen  werben,  wdäje  in  ben 
®rän5-'Äar).Hrtf)en  gegen  Ungarn  im  tefc^ner,  pi'erauer  unb  tirabtfdjer  .<lreife  auf  ben  fogc-- 
nannten  ©atafdjen  unb  ^afefen  getrieben  i»trb  unb  tnöbefonbere  ben  unter  bcm  5)}amfn 
Sirinja  befannten  Äd'fc  tjerviorbrtngt  (©djttol;  I.  18,  II.  505,  524,  IH.  41,  l(i7,  ?lubre't< 
öibl.  afieg  aBiffensirürbigen  11.  9lbtf)l.  (baö  SBcib)  1794,  Surenbe'ö  ^i^'erfiinbiger  1814 
(S  71,  Jpefperuö  1818,  11.  ^.  58eU.  @.  172  —  4,  waterlänbifc^e  Slä'tter  1819  ©.  125, 
5IKittt)cilungen  1823  ©.  234  —  9,  1824  ©.  22  unb  ff.,  1843  9h-.  7,  ber  «>>aui?freunb 
für  184G  ©.  58). 

c)  9Kid)  ben  utet)rn!al  crn?ä()nten  ©urc^fc^nittcu  Unirben  5»vav  nur  1.175  S^hjeine  unb 
25.742  ©panferfeln  auä  sprengen  nad)  2Räf)rcn  unb  ©c^teften  ein-,  bagegcn  67.598  (£dmu-ine 
unb  414  (gpanfetfelu  taftin  auögefüfjrt;  aficin  eö  fainen  39.43G  ©d^weine  unb  4.642 
Spanferfetn  auo  Ungarn  nad;  2)?ä()ren  unb  ©djfefien  unb  nur  2.555  Sd}U^eine  unb 
G.395  ©)ia.nferfc(n  gingen  von  ba  bortliin. 

7 


98 

^rofcuftlon  Sd^Iefteiiö  in  bcn  früt)eren  Sauren  nur  mit  2200  —  2400,  im  3. 
185'  2  9«^  ""^  '"it  l'OO  (5t.  im  2ßertf)c  ^on  250.000  fl.  nngenommen  (5Ber. 
l?er  tro))^>.  .^anbel^fammer  1853,  S.  22).  2)ev  9)?et)rbebarf  bcr  ein^eimifc^en 
Snbuftrie,  ivelc^et  (1851)  im  Sejirfe  bev  brünncr  ^anbetöfammer  auf  124.800, 
(1852)  bei-  olmüeer  auf  24.000  unb  (1853)  ber  tro^Jpauer  auf  35.000  (Et. 
berechnet  imtrbe,  tvirb  i'»on  au6unirt6  bejogeu.  Slu6  Ungarn  inöbefonbere  ftnb 
im  ^i)urd)fc^nittc  ber  3af)re  1844—7  über  9?.  Oeft.  125.492,  über  9J?ä^ren 
unb   Sc^Icfien  58.854  (5t.  eingeführt  worben. 

9?immt  man  ben  53ebarf  an  2lrbcitöfraf  ten  jum  lanbmirt^fc^  aft* 
liefen  SB c triebe  auf  92.685  ?)3ferbe  in  93ia^ren  unb  20.465  in  ©c^leften  an 
unb  rebucirt  bie  Seiftungen  ber  Oc^fen  auf  jene  ber  ^ferbe,  fo  rierbleiben  ju 
anberlDeitigen  SBebürfniffen,  cf)ne  Stürffic^t  auf  ta^  ^u(i)tmh,  jeboc^  nad^  Slb* 
fctlag  ber  puffen  unb  beö  3ungine^e6,  38.069  ^^ferbe  in  93?a^ren,  3.154  in 
(Sd^lefien  ober  boppelt  fo  vnel  Dc^fen,  ivelc^e  bei  bem  gegeniüartigen  6tanbe  ber 
Snbuftrie  tro^  ber  SSermef)rung  ber  !l)ampfmafc^inen  uic^t  auöreic^en,  weil  biefc 
^auptfacfelic^  nur  9)?enf^enf)anbe  unb  Sßaffcrfraft  erfe^en. 

Slnbererfeitö  genügt  aber  auc^  bie  üorfjanbene  ^uttermenge  für  eine 
normale  g-ütterung  beö  SSie^eö  nic^t,  benn  ber  g'^itter bebarf  wirb  in  ^)^1aiy^ 
ren  auf  45.147.000,  in  Sc^teften  auf  12.652.000  (Sentner  ^euwertb,  bie  53e* 
becfung  aber  in  fammttic^en  gutterpftanjen,  in  2;f)eilen  yon  53?aiö,  ©erfte,  ^C[\ev 
unb  ^ü(fenfrücf)tcn,  fo  wie  im  Uebcrfdbuffe  beö  (Stro[)e0  (i5.384  000  (5t.  in 
3)?äf)ren,  1.028.000  (5t.  in  ©c^I.),  uac^  Slbfc^Iag  beö  etreubebarfeö  (9.279.000 
(5entner  in  «)}?.,  2.537.000  (5t.  in  @^I.),  auf  43.614.000  6t.  in  9)ia^ren  unb 
7.319.000  et.  in  gefeierten  berechnet. 

(^rflarlid)  wirb  baf)cr  aucö  bie  £(age  über  !Dün9ermangeI,  welcher, 
wenn  auc^  ber  S^erluft  auf  ber  2Öcibe  unb  bie  (gorglofigfcit  in  ber  5lufbewa[)- 
rung  nur  wenig,  ber  SBiefeu*  unb  (5)artenbebarf  gar  uicbt  berücfftcfctiget  wirb, 
fü  grop  erf($eint,  baf  in  5)?ät)ren  unb  (Sc^tefien,  bei  einer  ©ewinnung  "oon 
78.094.000  unb  22.434.000  (5t.  2)ünger,  ja^rlic^  nur  41  unb  bejieljungöweife 
55  (5t.  auf  ein  3oc^  ju  bebüngenbeö  Slrfer--  unb  2Bctn(anb  entfallen,  Sc^leften 
in  biefer  ^inftc^t  einen  ber  leisten,  ^JD?al)ren  aber  ben  legten  ^la^  einnimmt 
(galjb.  284,  2;iroI  213,  @tei;er.  95,  Oberöft.  92,  9?ieberört.  62,  23ö^m.  54). 

2)ie  llnjulanglic^feit  beö  23iel)ftapeI6  in  ^ÜJä^ren  unb  ©c^leften  überhaupt 
tritt  noc^  mel)r  ^eroor,  wenn  man  erwägt,  ta^  berfelbe  fU^m  geblieben  ober 
wo^l  gar  jurücfgegangen  ift,  wäf)renb  ftd^  bie  Set^olferung  faft  »erboppelt  ^at. 
9Rac^  Der  (wie  eö  fc^jeint,  fcbr  unjunertaffigen  ober  auc^  nic^t  rid^tig  angegebenen) 
erften  ^oltöjäölung  in  ben  beutfcl^en  (Srblänbecn,  gerabe  iwr  f)unbert  3a^ren 
(1754),  foa  9JJaf)ren  eine  Sei^ölferung  i)on  867.222,  Deft.  getieften  »on 
154.207  unb  33ö[)men  von  1.941.284  Seelen  gel)abt  ^abcn,  fonac^  im  5i?ergleic^e 
mit  ber  ©egenwart  baö  erfte  (mit  1.821.270  Seelen)  um  HO,  ba6  jweite  (mit 
441.903)   um    185-5   unb   baö   britte   (mit   4,467.470)   um    130   ^erccnt  me^r 


90 

befi^en,  afle  trei  aber  mtn  ^cn  beuffc^en  Zaubern  ber  WonantM'e  bic  gvopten 
g-ortfc^iitte  in  ber  93olf»?3inia^me  gemacht  l)<iben  (iinener  BeUimg  1854©.  3219, 
©.  6.  5  biefer  Slb^anblung).  Tdmmt  man  aber  nac&  ben  fpäteren  i^erUipIU 
eueren  ßonfcriptionen  ble  ITTOger  3ar)re  aum  Slnfjaltöpunfle,  [o  ergibt  fic^ 
für  1775  eine  SBeyoIfernng  a)tat)renö  ^on  1.134.674,  iel5t  »on  1.821.270,  in 
ec^feften  1776  l^ün  247.064,  je^t  \^on  444.903  Seelen.  3)agegen  jä^Ite  m\f)* 
ren  1770:  175.909,  1771:  176.315,  1775  (nac^  ber  gropen  ^nngerönotf;)  nur 
152.367  ^ferbe  (©c^woi)  gibt  fie  bei  ben  einjetnen  Greifen  ju  gering  mit 
142.387  an),  je^t  (1851)  §at  eö  109.308;  ©cörefien  befap  1771:  27.717, 
1776:  20.948,  je^t  be|l^t  eö  21.409  q^^ferbe.  ^m  %il}xt  1770  t)atte  miljxm 
56.000,  1771:  56.001,  1775  nur  42.770,  im  3at)re  1800:  41.536,  ec^tcfien 
1771:  5.868  3ugoc^fen,  1805  ja^ften  beibe  63.186  ^JOiaft^-  unb  3ugoct)fen,  ber* 
mal  ^aben  fte  62.175  TlafU  unb  3"öi'^K»  i^-  54.697,  ©d;!.  7.478).  3m 
3a^re  1801  i\)urben  in  beiben  Säubern  386.808,  fünfjig  3a§re  fpäter  353.193 
M^e  0»?  261,942,  Bd)i  91.251),  im  3a()re  1805:  521.473,  im  Sa^re  1851: 
595.453  (Schafe  («i.  463.729,  ®c^(.  131.714)  gejär)(t'). 


')  Slud^  bie  93ertf)eiUmi5  auf  ba>3  Sanb  blieb  ^iem(irf)    ftatiij,    ipie  folsjenbe  Äreiöüberftd^t  (lüO; 
bei  bie  Slcubevuii^eu  in  ber  .Rreiäeiutf)eilung  nicfjt  ju  überfefjen  finb)  toal)rner)iuen  fäpt : 


93rünner  Ärciö 

D(nin|er    bto 

5Prcrauct    bto 

Jgirabi)'^cr  bto 

Sglauet      bto 

3uaiiuei-    bto 

äuf.  in  ü)?äf)ren  . . 


gfiviientfiünier  !tefcf)eu 
unb  53ieli^  (tefc^ticr 
.trei^) 

prji.  Slro^JVau,  3ä= 
gernborf  unb  5feip|e 
(tro)3p.  Äret'5)  ...    . 


^Hcr&c 


1771 


40.12G 
50.160 
36.514 
24.500 
5.949 
19.066 


1843 


26.520 
28.367 
22.811 
19.318 
5.823 
11.458 


Äd^fcit 


1771    1843 


8.717 
3.353 
3.200 
IG.05I 
16.887 
8.793 


5.273 
3.077 
3.758 
15.984 
18.241 
9.525 


^übe 


1818 


I76.315!114.297 


14.770 


12.947 


14.353 


8.896 


56.001 
üc^fcn 


3.093 


55.858 

aKaii. 

unb 
oc^feu 
2.949 


2.775J    4.646 


241.289 


32.759 


31.122 


1843 


45.150 
66.377 
44.096 
37.240 
27.360 
23.303 


244.132 


46.507 


45.98,") 


^ä^afe 


1818 


1843 


177.045 
61.091 
08.435 
152.394 
39.454'  56.91S 
90.0311129.453 


329.668 


17.800 


37.765 


645.336 


82.557 


82,619 


auf.  in  ©cfitefien  ..  I  27.717    23.2491   5  868 


7,5951  03.881 


92,492|  55.505  165.176 

7* 


100 


^ae  ^ottttal^^tp^tiftion  nbcv^aupt» 


SBelt  günfiigec  fteUeu  ftc^  bie  93erf)aUniffc  ^inftc^tlic^  jener  |al)vlicb  evjeug^ 
teil  ^ffatur^rohiftc  bar,  «)eld;e  im  neuen  £atafter  berücffic^tigt  nnirben.  (Sine 
SSercjIeic^mu]  mit  ber  früf)eren  3^'^  ift  jeboc^  nur  rü(fft(i)t(ic^  jener  ^robuftion 
juläffic3,  ivelc^e  and)  ber  j[o[ep[)inifc^e  Äatafter,  jubem  unter  ivenicjer  fpejieUen 
JRubricfen,  in  Betrachtung  jog  (®.  <S.  46  u,  ff.)5  auc^  bietet  bie -^araletle  min* 
bere  ©eroci^r,  ba  bie  Operationen  beö  älteren  Äatafter^  weit  fd^nelter  unb  min* 
ber  einbringenb  vor  fic^  gingen,  aiß  biej'enigcu  beö  neuen.  Uebrigenö  entne^* 
nten  ivir  bie  nad;foIgenbe  Ueberftc^t  ber  9?atur  al  <  ^4^robu!tio  n  ?i}iä§renö 
Onit  ^iniveglaffung  ber  Sruc^t^eile)  ber  f)anbfc^rift(icf;en  SSefc^reibung  beö  ^a- 
tafira{-3nfpe!tor6  Raubte,  cl)nc  un6  in  eine  (Erörterung  ber  2)ijferenjen  mit  ben 
auö  .^ain'ö  ©tatiftif  [rüf)cr  gelieferten  9'?ac^n)ei[ungen  einjuiaffen  (bie  DZatural- 
^robuftion  9}uif)ren§  unb  ©c^lefienö,  nac^  -i^ain,  iveifen  bie  9J?ittf)ei(uugen  1853 
9Zr.  50,  51,  1854  9?r.  14  nac^). 


2Binter'2ßeijen 
©ommer   bto. 
Sßinter^^orn    .     . 
Sommer  bto.     .    . 
(Serfte      .... 
^afer      .... 
ßrbfen     .... 
?infen      .... 
S33icfen     .... 
2ßicfengerfte  .    .    . 
Äufuru^  ober  9J?aiö 
^irfe        .... 
^aibefraut    .     .     . 
i^ifolen  ober  33o^ncn 
ü«of)n      .... 
2lni6        .     ,     .     . 
(Srbäpfel       .     .     . 
Seinfamen     .     .     , 
5(ac^ö     .... 


lvc(cf)c   tcr 
jä()dicfie  §?au 

bev 
i^viid^ti^attunvi 

einnimmt, 

iä^rlic^  erzeugte 
gec^fung 

in   3pcf)cn 

! 

163.110 
7.715 

2.542.483  m^n. 
74.016     „ 

485.636    1 

6.656.194 

fi 

13.006 

115.045 

n 

130  667 

2.473.380 

II 

438.615 

7.323.490 

II 

35.847 

408.533 

II 

4.848 

42.566 

II 

11.453 

108.642 

II 

918 

10.735 

II 

5.163 

97.014 

II 

19.596 

335.593 

II 

3.133 

33.003 

II 

2.308 

28.697 

II 

1.050 

11.299 

II 

441 
124.967 

5.170 
12.241.945 

II 

1   17.446 

60.619 
62.583 

II 
Str.    ! 

101 


^vndjtQixit  uuii 


^anffameu 

•^'^nf 

(Stoppehüben 

S^vautf,  3"rf<-'^*'r  Äo^Iriiben,  ^o[)ren 

2Beipfraut 

Ä(ecf)eu  uub  ®rummet    .... 
2Öicfen^^})?i[c[}Iing^^eu      .... 

[üpeö  2öie[en§eu 

„      ©rummet 

[auereö  ^eu 

„      ©rummet 

gemifc^teö  ,§eu 

„        ©rummet 

©c^ilf^eu*) •    . 

2)crfrof)r       

Srennro^r 

min 


»^attcö  ^oiy* 


Diüt^buc^en 
2ßei6.bu^cn 
(Sid;en     . 
5Birfen 
(Sfc^en     . 
^rlen 
Sl^orn     . 
Ulmen     . 
i^afelu     . 


\vdd)c  bcv 
jäf;vrirf)e  33au 

bei- 
gritd;t;3attuu3 

cimiimmt, 
in  3ocf;en 


4.207 

141 

937 
712 

55.830 

20.858 

I*)  «umitia  für 
aiU  4  S^du 
©attuim'ii 
730.162 

}©umma  füv 
alle  (Sattunq 
©rnnimct' 
251.810 

I 


858 


29.553 


©umnta  für 
^  alle  Jpolj- 
gattuniucn 
385.300 


38.051  9)?(jn 

19.793  etr. 

5.231  9)?0n 
122.968  „ 

65.259  7f# 

1.625.633  (Etr. 
506.414  „ 
2.160.560  „ 
710.558  „ 
716.173  „ 

285.540  „ 
2.916.879  „ 

1.163.923  „ 

5.792  „ 
2.549  @d^br. 


375.037  (5mr. 


135.069 
95.699 
93.481 
69.454 

8.952 
14.198 

7.997 
1.467 


m\iv. 


102 


5lrcrt 

tuelcf^e  ber 
jäf;rUd)e  Sßau 

bev 
i5vud;ti|attung 

eimiimmt, 
in  3 0 d) e n 


Scannen 

gierten ^    • 

liefern 

Sevcfcen 

S([pen 

l^inben 

^sappeln 

SEeiten 


©uninta  für 
a[(e  Jpcl?; 
Gattungen 
645.311 


jiä^rlic^  erzeugte 
gecl^fung 


389.458 

181.312 

159.071 

1.631 

64.120 

11.312 

5.133 

13.165 


^Iftr. 


^3läcfbltcf  auf   &ie  ^ntmäinn<i  bev  Unbw'ttt^i^aft 

Helfen  auftanke. 

Sßerfen  iviv  an  ber  @d^eibe  noc^  einen  9tücfblicf  auf  bie  S3eränbeningen  in 
ber  2anbivirtf)[c^aft  feit  ber  Seit,  a(6  ein  iuiffenfr^aftlic^eö  ?eben  in  berfelben 
auftaucfjt,  fo  fonnen  ivir  im  Sltttjemeincn  mit  33eruf)i9ung  ber  Slnerfennung  bei- 
V»flicE)ten,  wdd)?  einer  ber  (Eoripfjaen  in  ber  Ianbnnrt£)fc{;aftli£^en  SBelt  fd^on  üor 
einiger  ßdt  auöfpracO.  „Die  gortfc^ritte,  wddjc  bie  2anbiüirtl)f^aft  in  ben  le^t 
V^ergangenen  50  3af)ren  gemacht  ^at,  ftnb  ganj  ungemein  grop  (fagt  Surger, 
im  33eri(^te  über  bie  93er[ammlung  ber  beutfc^en  I^anb-  unb  gorftrt)irt^e,  D(mü^ 
1841,  6.  56),  imb  iver,  ivie  icl),  fic^  erinnert,  n^elc^eö  ber  3uftanb  ivar,  in  bem 
ftd)  »or  biefer  ^eriobe  2lcferbau  unb  33ie§jucl)t  befanben,  fann  ni(^t  anberö,  aI6 
boc^crftaunt  fein,  fo  glücflic^e  Slenberungen  in  ollen  3^veigen  beö  ^au6l)aIteS 
3u  bcmerfen,  befonberö  ivenn  man  barauf  Diücffirfjt  nimmt,  baf  ivä^renb  ber 
erften  ^alfte  biefer  ^eriobe  2)eutfc^(anb  unb  inöbefonbere  Defterreic^  in  einem 
faft  beftänbigen  Kriege  begriffen  war,  |a  bap  jeittveilig  ein  Xi)eH  feiner  Sänber 
eine  33eute  ber  feinte  ivar,  unb  ba|j  wir  erft  in  ber  ^weiten  ^alfte  biefer  ^e* 
riobe  bie  Segnungen  be6  grieben6  geniepen,  ben  unö  ber  ^immet  unb  bie 
ÜBeiö[)eit  unferer  Otegenten  bewaf)ren  möge. 

2ßir  erfcnnen  bie  g-ortfc^ritte  ber  SobenfuUur,  t{)eil6  au^  ber  Sluffjebung 
ober  Sefc^ranfung  ber  5Bracbe,  au6  ber  Ginfü^rung  ober  55erme§rung  ber  ^nU 
tut  ber  gutterpflanjen,  beö  i?(eeö,  ber  Sujerne,  beö  9J?engfuttcr6,  ber  9vun!e(n, 
au6  ber  fvciwiüigcn  3'f)ci(ung   ber   ^kmeinbeweiben,   au^  ber  aUgcmeinen  (Sin- 


103 

fiU)iuiu3  Ulli}  iiiU3cmetn  c^xo^en  2liiiiber)iiunj3  tn  Äiiltuv  bec  ^aiUfeln  unb  be« 
S)?aiö,  auö  ^el-  geregelten  Scnütumg  ber  gorftc,  auö  tn  33f[amimg  iinb  Se-- 
Vfdinjung  ber  3ßä(ber,  au6  ter  «Stanfiitterung  beö  ^>)?elfT?ie[)eci  unb  auö  ber  aiU 
gemeinen  einfü^rung  ber  ?OierincH\  n>oburc(;  bie  gemeinen  ^anb^Scfiafe  in  man^ 
c^en  ©egenben  vöUig  üerbrängt  jrorben  [int;  tt)eilö  u>irb  aucf)  baö  gortfc^reiten 
ber  SJobenfuUnr  burc^  feine  glücflic^en  SBirhmgen  bemerflid^.  SBir  fe()cn,  ba§ 
ber  ai^ertf)  beö  @rnnb  unb  5Bcben^  bebentenb  geftiegen  ift,  unb  ^a^  ein  groper 
^^ei(  ber  i?apitalien  auf  J^anbgüter  angelegt  unrbj  nnr  fef}en,  bap  in  ben  bent^ 
(eben  ^royinsen  v>on  Defterreic^  bie  3al)(  gut  gebauter,  nic^t  feiten  mit  Siegeln 
gebeifter  23auern^viufer  atljäfirliii;  junimmt,  unb  mit  ^i^ergnügen  bemerft  man, 
bap  bie  Äleibung  ber  Sanbleute  mit  ber  befferen  393of)nung  übereinftimmt." 

2)ie  bi'?f)er  angebeuteten  Q3evf)altniffe  l)aben  mandjc  €itattenbi(ber  l)en"*or' 
treten  laffen.  !l)er  SSunfc^,  baf  balb  Sic^t  iverbe,  erfd^cint  um  fo  begrunbcter, 
al3  9)?al)ren  unb  (Sc^lefien  ^umr  fc^on  viel  i^^on  i()rem  ?lcferbau'(5f)arafter  verlo* 
ren  t^^ben  "*),  gleic^uiol)l  aber  ber  2liferbau  in  ber  ©rof e  ber  ^Uobuftion  imb 
ber  bamit  befc^aftigten  Seüolferung  (55  p6t.  ober  1.042.000  (Seelen  in  9)?al)^ 
ren,  53  pßt.  ober  251.000  in  e^U  Ö3-7  p(St  in  %  Oeft.,  583  \>üt.  in  Ober* 
öfterreic^,  54-4  p^t.  in  S3oE)m.,  85  pßt.  in  ©alij.)  nod?  i^oriviegt  unb  bie  2ln* 
forberungen  an  ben  Slcferbau  bei  ftarf  wac{)fenber  ^et^olferung  unb  3^^uftrie 
immer  größer  tt)erben.  93?it  ber  ©runbentlaftung  ift  ta6  größte  ^inbernip  beö 
Sluffc^iüungeö  gel)oben,  bricht  ber  neue  Jag  an;  ber  ungleich  größere,  mächtig 
geftiegenc  Sobenivert^  »erfünbigt  if)n. 

2)ie  ^ebung  ber  ^nteüigenj  burc^  53erbefferung  beö  S^olföfc^ulmefenö,  burc& 
(Srrid^tung  lanbwirtljfc^aftlic^er  Se^ranftalten  (2Uferbaufc^ulen '') ,  l}6f)erer  unb 
Central' Sel)ranftalten  unb  SSereine '")/   t'if   mefjrere  SiWfi^'^ii'ifl  ^^t»it  Gapitalien 


^)  edbon  öor  längerer  3cit  fiattcn  nur  93öf}nien  (faji  unter  9  nlracfifencn  SJJäunern  2  Sanb* 
Kiuern)  unb  bie  ?oniBarbie  (unter  4-V4  Ramitieumätern  einen  anfafTi^en  Sanbttaucr)  eine  qc 
ringere  9(grifuItur-33eüolfevung  nU  3)iä()ren  unb  ©c^lefien  (unter  3'/.,,  nne  in  Oi.  Defier^ 
reid)),  ttiogegcn  ]ii  in  ber  gcivevtUid'en  aud)  nur  von  ber  i'cmbarbic  (wo  jeber  6.  erwac^i 
fenet  ÜWann  ein  ©elterbömann  loar),  58ö()men  (unter  13  SKännern  Z  ©enjerböleute)  unb 
9t.  Defterreidt  (unter  7'  .,  ein  ©emerbömann)  übertreffen  Würben,  ba  auf  9  ÜJännet  ein 
©cwerbäniann  fant.  Ü)iä^ren  unb  ©cf)(eften  f^atten  75.726  bef)auäte  Sanbbaucrn  (IMdUcn-- 
fievn,  cilerr.  ©tatijiif,  fflrünn  1820  (S.  200,  291).  3ni  Sa^re  1834  fauien  im  Äürten. 
lanbe,  in  Söhnten,  3Wvif)rcn  unb  Sc^lcfien  auf  einen  ßanbbebauer  (Sauer)  29  (Sinwot)ner 
unb  in  ben  crjieren  88,  im  ^weiten  65,  in  ben  britten  ^{i  3o^e  beö  benügteu  Öobenö  ^u 
bcfieffen,  Wäßrcnb  fid)  in  ben  oubcrn  Sänbern  ber  SUcnard^ie  bie  ßcil)l  ber  33auern 
gut  SSeijötferung  bc^  Sanbeö  wie  1  :  10  (ÜJJilitärgränje),  1  :  12  (©atijien),  1  :  17  hü 
1  :  23  jiellte  (©^)ringer,  öfterr.  ©tatii^if  1.  202). 

*■')  gür  wetd^e  ber  niäljrifc^e  Sanbeöauv^f^u^  feit  einigen  Satiren  jaf)rlid^  1.5(H)  fl.  auoi  l'au-- 
beömitteln  erfolgt  unb  bei  ber  Stcferbaugefedfdiaft  ein  gonb  gcbilbct  wirb. 

'")  Tläljxtn  t)at  eö  feit  1849  ni^t  weiter  atö  auf  5  Se^irftJüereine,  alä  3>vcigc  ber  Vlderbau^ 
gcfedfc^aft,  ucimlid)  ben  uifolesburger,  trebitfdjcr,  uiorawelier,    trübauci  unb  tifdinowi^er  ge^ 


104 

t>urd&  (Siiii-^ünu]  von  ßiebitö- Slnftalton  "X  t'cr  md)iere  ©d^u^  gegen  (^cwcr* 
^agcl  unt»  ^^icf)[cuit)en,  Me  ^Regelung  bcr  in  neuefter  3fit  [e§i*  gclocferten  imD 
unftc^ern  3Ser^äUni[[e  ber  2)icnft'  unb  9lrbeitöleute,  bie  Sluf^ebung  ber  Senn* 
tuten  unb  beö  S"^wrjtvangeö,  bie  (S^omnuiffation  unb  Slrronbirung  beö  S3oben6 
unb  feine  (Sntu>äJTcvung  (^Drainage),  bie  Siegelung  bev  glüffe  unb  ber  Sßaffer^ 
benü^ung,  t}ie  tC^unlicfifte  (Eulitüirung  ber  ^utweiben,  bie  Sefeitigung  ber  @e- 
meinbe4lnunrt§)'^aft  u.  a.  finb  n)o^(  bie  brennenbften  fragen. 

2)en  et\v(\^  getrübten  33(icf  auf  bie  lanbunrtf)|'c^aftlic^en  3iift^»be  im  ®an* 
jen  fonnen  tk  jum  %t)dk  großen  gortfc^ritte  unebcr  erJ)eitern,  u>e(c^e  mel)rere 
Ianbnnrtf)[(^afttic^e  9?ebenbefcbäftigungcn  ober  ßulturju^eige,  bie  aucib  ber  Sanb* 
U>irtbfct)aft  fe§t  forberlic^  fmb,  in  neuefter  ßcit  gemacht  ^aben. 

2)ie  Sier#,  ^Sranntwein-  unb  (Sfftg^CSrjeugung  fteJjt  getüo^nlic^  mit  bem 
tanbit)irtf)fd)aftlid^en  33etriebe  auf  ben  grüneren  33efitjiungen  in  93erbinbung,  ba  bie 
§lbfd(Ie  ber  erfteren  jivei  ta^  trefflic^fte  9)?aftfuttcr  geben,  jur  anbern  aber  aller* 
lei  lanbiinitf)f(^aftli($e  Slbfäße  i^crmenbet  uicrben.  3)ie  ßucfererjeugung  f)at  nic^t 
nur  ju  (üf)nenbercc  93eripenbung  uic^t  unbcbeutenber  Slcferflac^en    gefüfjrt,    fon* 


tracf>t,  i?cit  ivflcf^cu  jut'fm  luiv  cinii^e  ein  Seben  entfalten,  bie  antern  aber  fiec^en;   @d^le* 
fteu  ijcit  ixoä}  feinen  fokljen  93erein. 

")  !Die  na()e  bvei  SOiillimien  ©ulben  den«.  SKiinjc,  Wdä^i  tie  neuen  jy  i  lia  ( s  ©  f  conipten- 
?lnfl  alten  ber  c|levr.  9kticnalbanf  ju  ©riinn  (fic  trat  am  1  3uU  1853  ins?  Seben 
unt>  efccnii'tirte  bcd}  f(iton  biö  (Snbe  T'e^eniber  1853:  2.485  ffied^fet  im  53etrage  »on 
3.353.910  fj.  29  fr.),  C(mü^  unb  S;rD).')3au  i^erlei()en,  bann  bie  ^Ibe  SÖiiflion  ©ulben, 
u^efc^e  bie  neue  niäl)v.  ©parfaffe  ju  93rünn  (biofier  bie  einjijjc  felbjlänbiije  in  aJJä()ren 
unb  ©^efien)  in  Umlauf  fe|t,  bieneu  junäd^]!  ber  ©elx^erbö;  unb  Jpanbelä'Subuftrie.  2)ic 
neue  geif)anftalt  ber  Diationalbanf  ^u  Srünn  auf  cf entließe  5papiere  mit  1  ÜJiiüion 
©ulben  2)otaticn  i.'ermtttelt  vor  ber  §anb  mcfjr  bie  (Sinjaf^tungeu  auf  baö  neue  Olational; 
?(nlel)en.  <Bo  erübriijen  für  bie  länblic^c  3nbu|lric  junä*ft  nur  tie  äö  ai  f  c  n  f  a  f  f  e  n 
auf  bem  Sanbe,  tveld^c  afierbingö  bebcutenb  ftnt,  unb  ber  6o  n  tr  ibutio  n  >?f  c*  "^  '^^^ 
er}emaliv}en  Untert()ancn,  litcli^er  i^orgugöiueife  Der  anbern  öjierr.  Säubern  in  2)lä(;ren  unb 
auc^  (Jd^lefien  forijfam  get^fiegt  irurbc  unb  fc^on  im  3al)re  1843:  564.432  ft.  in  5  p<it- 
eom\  SKünje  unb  3.517.G25  in  2V2  P^i-  2Ü.  SQ.  ©taatä^-,  bann  1.620.900  fi.  6.  2R. 
$iToot  =  Sc^ufb  j  Obligationen  unb  1.225.941  fl.  (i.  2R.  an  fonfiigeni  33ermögen  (barunter 
ber  Oelbivertf)  »cn  632.219  ü)?e^cn  Jlcrnern)  befap.  din  groper  S^^eit  ber  ©eiber  bicfer 
gcnbsJ,  une  ber  Stiftungen,  ©emeinben,  ämtlid^en  ©cpcfiten  u.  f.  \v.  ifi  jebcd)  beim  ©taat« 
angelegt,  .^"»icr  liegen  ncd}  frud)tbarc  ^teimc  ter  (intuncflung.  53ei  tem  nun  eben  f^err^; 
f(^enbcn  gropen  ©ellmangef  fame  fte  inebefoiibere  aud;  beut  mätjrifc^en  großen  @runbbeft|e 
ju  Statten,  leeUfer  1S51  mit  3.C32.891  ft.  nominal,  1.876.377  fi.  2B.  30.,  20.225.693  fl. 
(Scno.  äTnuije,  25.290  Sufaten  unb  10.000  Cftcid'^tfjaleru,  bann  mit  einer  jäfjrlid^en  Sei-- 
flungö-©ummc  von  39.470  fl.  nominal,  26.947  \l.  SB.  SB.  unb  175.910  fl.  0".  2«.  befa= 
ftet   irar    (Schriften    ber  biftcrif^M'tatiftifd^en  Sefticn  3.  .§.  <B.  133). 


105 

teux  c\ibt  aiut>  5l^fa(lc  in  bctrad)tlid)ei-  9J?eiU]e  ^uv  ^^ie()maft  uiiD  güttennuv 
Dcv  ®evi}bau  Iciftct  ^wav  juiuittft  ^cl•  3nbuftrie,  in  nicl:t  flcvini]em  ©rabe  nbev 
a\\(\)  tiefen  (anhüirtf}[d^aftlic^en  9?ebenjn>eigen  bie  ev()eblicl;ften  2)ienfic. 

^■Oiäf)rcn  unb  ScOteften  tjahm  Ureter  i^ren  feit  3af)if)unbertcn  beijn'inbeten 
9iuf  t)inrtc^tlic^  ber  @ük  bcc*  f)iev  crjeui^ten  S  i  c  r  e  ö  bcu>af)it,  noc^  [jat  lUic^ 
Die  ilJenge  ber  (Srjeugung  nn  nnb  für  iid),  fo  ivie  im  93crt)ältniffe  ber  ange* 
4i)acl;fencn  Seiu^lferuni]  jiujenomnien.  1)afür  f)at  fid^  aber  bie  Srjcuijiuiß  unb 
ßonfuuition  beö  Sranntweinö  polypenartig  ausgebreitet.  33ei  (SinfiU^rung  ber 
S^ranffteuer  (1777)  ivitrbe  bie  jafjrlic^e  Sonfumtion  beö  33ierö  in  9Jia()ren  allein 
auf  270.674  Raffer  (bcö  SEeineö  auf  18.732  unb  beö  Srannttüeinö  auf  2.000 
(Raffer)  veranfc^lagt  unb  ju  Einfang  biefeö  3;af)rl)unberte5  bie  Siererjeugung  in 
^3Jtäl)ren  mit  250.000  (Raffern  angenommen. 

9?ad^  ben  ^^ranffteuer?  Tabellen  n)urben  im  36iä^rigeu  SDur^fc^nitte  ber 
3a§ve  1777  —  1812  ial)rlic^  932.574  (5Bein  420.699  (Simer),  im  1)urc^fc^nitte 
ber  Sa^re  1797  —  1806  aber  über  1  9}?illion  ©imer  55ier  in  9}ial)reu  iierjef)rt 
C2ßein  353.317  (Simer).  3m  3al)re  1833  berechnete  man  nac^  ber  Oserje^rungö* 
fteuer'3«^Iung  bie  Siererjeugung  50?al)renö  in  315  33rauftätten  auf  189.330, 
unb  (Sc^leftenö  in  109  53rauftätten  auf  26.634,  juf.  auf  215.964  Raffer  (baö 
boppelt  fo  grope  SBöl)men  erzeugte  1  3)iillion  Säffer,  33aieru  hü  700.000  (Simer). 

3m  3a^re  1841  erzeugten  423  ^Bierbrauereien  in  9)?a^ren  unb  ©d^lefieu 
885.774  (Simer  S3ier,  1845:  417  Brauereien  995.705  (Simer,  1850:  429  SBraue* 
reien  1.254.105  (Simer,  1853:  423  ^Brauereien  (317  in  «ma£|ren,  106  in  Sc^le* 
ften),  1.166.904  (Simer  («?a^ren  985.252,  ©c^lefien  181.652). 

33ci  (Sinfü^rung  ber  3;ranffleuer  (1777)  ivurbe  bie  ia^rlic^e  Stannttücin^ 
ßonfumtion  ^"OZa^renö  nur  auf  2.000  giiffer  »eranfc^lagt  unb  fie  ergab  ftd^ 
aud^  in  ber  Xijut  md)  ben  Xranfftcuer  -  Siabellen  nic^t  groper  alö  mit  44.832 
(Simern  im  3)urc^fc^nitte  ber  3al)re  1797  —  1806  unb  mit  45.920  Eimern  im 
'Durct)fc^nitte  ber  3af)re  1777  —  1812.  5110  bie  Siran ffteuer  aufgehoben  unb 
an  it)rer  Stelle  bie  ^Serje^rungöfteuer  eingeführt  mürbe  (1829),  g  ah  eS  in  5)?al)# 
reu  1.304  Sranntiveinbrennereien  unb,  nacf)  ber  (Steuerein nal)me  »on  bem  in 
ben  3a^ren  1830,  1831  unb  1832  auSgefc^änften  SBrannta>eine  würben  in  9}ial)* 
ren  unb  Sc^^Ieften  }ä^rlic§  69.914  ßimer  fcr5cl)rt. 

3m  3a^re  1841  ftanben  in  beiben  Siinbern  1.156  33rennereien  im  ^Betriebe, 
U>elc^er  bei  4  einen  fabrifö-,  bei  923  einen  gemerbömäpigen  Umfang  ^atte  unb 
bei  229  nur  eine  9iebenbc|d)äftigung  ber  2anbunrtl}fc^aft  ivar;  alle  jufammcn-- 
erzeugten  455.413  ©imer  ^lanntu^ein.  3iii  3ai)rc  1845  unircn  nur  noc^  685 
Brennereien  im  Betriebe,  bavon  4  in  fabrifö^o    503  in  gcn^crböma^igem  Umfange 


JOB 

uiiD  178  alö  'DJebenbefd^äftiguiu] ;  Me  (S'i-jeiujutuj  wc\v  auf  362.878  (Simer  ^er* 
nbc|cgaiu]en  unb  fie  fanf  im  3a^vc  1850,  a('5  nur  611  53renncrcicn  (4  fabrifö-, 
441  gciverböm.  unt»  163  (lU  ^lebenh. '-)  tl)atig  umrcn,  auf  184.247  (Simer  ^cr- 
ob.  Cbiüü^l  öom  iß.  3a^re  185U  an,  jur  (5rt)ö{)unt3  in  (Staat6einnal)mcn  unb 
4">cvfleIIung  ber  ®(eic^[)eit  nac^  ^(uffjetnini]  ber  3tt-'*i[tt'<^ii5'-"*f''ii^'f  9^9^'^  ^i^  unga^ 
ri|\tcn  Sänber,  eine  f)5^ere  Steuer  narf)  bem  ?0?ai[(traumc  eintrat,  ftieg  bennoct 
bie  33ranntit)ein=^4>^'obuftion  uncbcr  [e^r  bebeutenb  unb  ju>ar  im  3a^re  1853  in 
445  mä^rifc^en  Brennereien  mit  2.854.229  Eimern  5)?aifc^raum  auf  285.412 
unb  in  186  fc^Iefifc^en  Brennereien  mit  838.272  öimern  93?aifc^raum  auf  83.825, 
jufammen  in  631  Brennereien  auf  369.237  Gimern  2Beingeift.  3n  Sc^lefien 
ine^befonberc  ift  bie  (£piritu6 » (Srjeugung,  welche  185'/.,  auf  ungefäf)r  25.000, 
185-;,  aber  auf  58  —  62.000  ßimer  angenommen  ivurbe,  fpwo()l  für  bie 
Cefonomie  ==  Befi^er  atö  ben  ^anbel  v>on  SBid^tigfeit  (Ber.  ber  tropvauer  ^an- 
beiefammer   1853  @.  20.). 

2)er  immer  größere  5tnbau  ber  ßrbäpfeln  l)at  auc^  bie  Branntnjeinerjeu* 
gimg  im  auögebef)nteften  '^laa^i  gefteigert.  9)?ipernten,  bie  ^artoffelfäule,  bie 
9}iäpigfeitö*3Sereine  u.  a.  erflaren  bie  grope  55eranber(ic^feit.  Bier^^  unb  Brannt* 
iveiu^Srjeugung  ift  feit  3af)rf)nnberten  ein  auöfc^liepenbeö  JRed^t  ber  e^ema()(igen 
2)ominien  unb  geiviffer  (^Korporationen  ober  ber  im  i?auf3tvege  an  i^re  ®tetle 
getretenen  (Sigent(}i"uner  unb  wirb  gewöf)nlic^  t^erpa^tet,  n)obei  beibe  Zi)c\k  tior- 
übergebenb  ben  größten  9?u^en  jie^en  wollen.  2)iefe  (Sinric^tung ,  »erbunbeu 
mit  ber  gen)ot)nlic()en  ^erpjTid;tung  ber  0c6änfer  jur  Slbnafjme  beö  @etranfe6 
yon  ben  Berechtigten  unb  ber  geringen  Vlu^bilbung  ber  $robucenten  ift  it>oI}l 
bat^  größte  ^inbernip  jeber  9?ert>oUfommnung.  9JJit  9?ü(fftc^t  auf  biefe  erfc^eint 
eö  nic^t  alö  ^erluft,  tn^  bie  Heineren  Branntweinerjeuger  immer  melj)r  einget)en, 
wäf^renb  bie  größeren  ftc^  tec^nifc^  »ertionfommnen,  ta  bie  neue  Steuereinrich- 
tung ber  (Sntivicfiung  ©pichaum  gönnt.  3Bä()renb  bie  Bierbrauereien  m  9(ieber* 
unb  Dberöfterreic^  fammt  Safjburg,  burc^  feinen  3wang  gefjemmt,  ten  au^gc* 
be^nteften  Betrieb  ^aben  (9?.  Oeftr.  1850  mit  1.650.274,  Dberöfterr.  nebft  Salj* 
bürg  mit  952.732  (Eimern  (Srjeugung),  ftnb  jene  in  Böhmen  (4  9)?iü.  Simer), 
9Jia[)ren  unb  Sd^iefien  ber  tecfinif^en  (Einrichtung  na^  am  umfangreic^ften. 
Unb  in  ber  ®rö§e  ber  Branntiveinerjeugung  fcfcüepen  ftc^  Böf)men  (1841  mit 
455.413,  1850  mit  222.104  Eimern  (Erzeugung),  9J?af)ren,  Sc^Iefien  unb  Defter^ 
reic^  (1850:  33.882  (Eimer)  junac^ft  (Salijien  unb  bie  Bufonnna  (1841  mit 
1.885.500,  1850  (nebft  trafau)  mit  789.233  (Eimern  ßr^eugung)  an.  3n  ber 
9)?annigfa{tigfeit  ler  i^erebelten  gebrannten  gciftigen  ^^füffigfeiten  jeic^ncn  [id) 
aber  yJtät)reu  unb  ©cfeleften  vor  allen  anbern  öfterreic^ifc^en  Räubern  auö.  §luc^ 
l)ob  fic^  biefer  {^i^^rif^^tion^jweig  fo  rafct-,   ta^  cö   im  3a^re  1845  in  93?aluen 


'*)  ©^tcficu  I;attc  1850:  171  ^rcimcrtien,  uu^vcii  3  faluit«?-,  Gl  ^clpcvbsSmä^ii)  iiiib  107  nU 


107 

unb  Sc^lcficn  bcreitö  40  9v  o  foi^li  o  ^' ^S'^il'r  »f  en  c\(\{\  unii:)icnD  Der  evftfii  nic^t 
Vüx  Dem  3at)re  1783  emnif)nt  uniD. 

3)le  @fftg  *  (Srjeugung  im  ©ropen  führte  in  2Rät)ren  ber  nlö  (5t)miUr, 
^l)ij^iUv  unb  ^si;rotec^nifer  au^gcjcidjnete  ?eopolb  i)on  ©metana  (f  1810)  ein, 
n^eldjer  für  feine  ^abrif  in  ^a^)an  1797  ein  3el)njäf)rii]eö  Privilegium  jur 
i^ruc^teffigerjeugung  erf)ie(t. 

2)er  f)ier  er5eugte  ©ffig  ftanb  an  S5>o()(gefc^ma(f  unb  Schärfe  bem  beften 
Sßeinefftge  nictjt  nac^  unb  mixte  in  a\k  ofterreic^ifd^en  Sauber  tierfenbet.  ^a^ 
9luögang  ber  $rit^ilegium«?jeit  ^verbreitete  fic^  bie  (Sfftgerjeugung  in  9)?ä()ren  fo 
rafcb,  t([^  man  fd)on  1833  rüf)men  fonnte,  bie  »ielen  gi^ncb^-  "nb  (Sffigfabrifen 
im  Sanbe  brächten  vortreffüt^en  (Sffig  im  Ueberflu^e  unb  ^n  fo  it)p()lfei(en  ^xtU 
fen  £)erüor,  ba^  felbft  cirmlicfce  .l^au6^a(tungen  fi<^  biefeö  bereitö  burc^  3af)re 
^er  gen)of)nten  guten  ©ffigö  bebienen  fonnen,  of)ne  ju  bem  lueit  fc^Iecfjteren  53ier< 
ober  gar  ju  einem  nod)  'oid  fc^lec^teren  S^rebermaffer  *  (Sffige  greifen  ju  muffen. 
1841  gab  eö  in  93?af)ren  6  (Sffigfabrifen  unb  in  2  ma&rifc^en  unb  1  fc^Ieftfc^en 
gabrif  würbe  nebenbei  ©ffig  f)erttorgebrac^t. 

©c^neller  a(ö  alteö  anbere  breitete  ftct?  in  93?af)ren  unb  ©c^lefien  bie  dtun- 
felrüben*3"rf^rf«t)rifation  auö.  9?ac^  mef)reren  mieber  aufgegebenen 
53erfuc^en  n>äf)renb  ber  (Sontinentalfperre,  ßndex  auS  inlänbifc^en  (Stoffen  ju 
erjeugen,  errichtete  ber  frei^errlic^  balberg'fc^e  ©eneralbei^oUmäc^tigtc  ©rebner 
im  3a()re  1829  bie  erfte  9fJunfelrüben'3urferfabrif  ju  Äirc^wibern  inSJta^ren. 
1831  beftanb-  erft  Gine  gabrif  mit  1300  —  1400  dt  (Sraeugnip.  1841  gab 
c6  in  9J?äbren  unb  Defterr.  ec^Ieften  fc^on  15  gabrifen  mit  26  —  27.000, 
1851:  30  gabrifen  mit  einer  qjrobuftion  t^on  120.000  St.  3uc!er.  1841  betrug 
bie  ^robuftion  t»on  9to{)jurfer  auö  inlänbifc^en  Stoffen  im  ofterreic^ifc^en  «Staate 
104.929,  10  3a^re  fpater  minbeftenS  275.000  (St.,  ivoöon  V4  auf  5J?af)ren, 
33of)men  unb  Sc^Iefien  allein  entfielen.  33on  ben  125  ofterreic^ifc^en  ^ndn^a^ 
brifen  im  3a^re  1851  \)atU\\  9)Jaf)ren  unb  (getieften  31,  33ö^men  63.  Unge- 
achtet ber  erft  im  3a^re  1850  eingetretenen  Sefteuerung  biefer  gabrifation  be^nte 
fie  ficf)  bocf)  in  *0?af)ren  unb  ©c^Ieften  biö  1853  auf  37  gabrifen  unb  1  0ieberei 
au^.  (Sie  fte^en  in  jnvei  ^auptgruppen  um  53rünn  unb  Dlmiil^  unb  einzeln 
jcrftreut.  ^nx  erfteren  gef)ören  14  gabrifen,  nämlic^  in  SSritnn  (2),  9tai^,  Zi\<i)' 
nonnl),  (vtd,;()orn,  i?önig0felb,  (Sc^warjHrc^en,  SJoffilji,  Oftatvan,  93?öbri(^,  (Sofol- 
ni^,  9taigern,  Scelowil}  unb  53?artinil^,  jur  anbern  12,  namlic^  in  OImü|},  ^^U-op- 
ni(^,  33ebiI)ofc^t,  2Sifternii3,  3)o(op{a?,  Gjelec^oiüife  (2),  9teuftabt,  2)ümasflii^ 
9iimni^,  ÄivaffilJ,  3^t''^'^*^^i'^  "^it»  Siapagebl.  ^ereinjelnt  liegen  fie  ju  &a\\i> 
35ifen3,  ©ruöbac^,  Sc^ebetau,  ^reiberg,  Cftiau.     (Sine   ganj   unbcbcutciito  ^ic- 


108 

^ol•ct  ift  in  3)ürnf)ol5.  33on  ben  5  fc^leflfcOen,  ivelc^e  i^ren  S^übcnüebarf  gro- 
ßen !I[)ci(3  nuö  ^^reupi[d;^6c^(ericn  be5ie[)en,  fommen  2  auf  3^ro^pau,  1  auf 
53ai-jbinf,  (©tauting  unb  OberfudEiau.  Unter  ntten  öfterretd^ifc^cn  Sdnbern  nimmt 
ber  9iübenbau  in  SJJä^rcn  (8.950  3oc^e)  unb  ©c^leften  (1.430  ^oc^e)  bie  größte 
53obpnfla^e  ein  (in  S3üf)men,  \v>o  1853:  52  gabrifen  im  ^Betriebe  ftanben,  nur 
8.300,  im  ganjen  öfterr.  «Staate  25.233  Soc^e),  Jvirb  f)ier  am  meiften  «Steuer 
gcjal;lt,  SBrennftoff  verbraud;t  unb  tvof)!  aud)  ^udev  crjeugt.  3?erfteuert  ivurben 
(nac^  bem  SD?flbte.  i^om  7.  ©eptember  1850  mit  5  fr.  ber  ßt.  frifc^e  unb  2772^1". 
tvocfene  9?üben,  nac^  ber  a.  t).  (Sntfd^lie^ung  t>om  18.  3uU  1853  aber  mit  8 
unb  44  fr.)  in  mäljxen  1851:  1.678.618,  1852:  1.945.018,  1853:  1.746.687, 
in  e>c^rerten  1851:  107.421,  1852:  411.753,  1853:  342.567  St.  Dhmfelruben 
(in  53ö^men  1853:   2.001.611,   im  ganjen  öfterr.  (Btaate  5.360.055  (St.). 

2ln  Srennffoff,  auf  «raunfo^Ie  rebucirt,  t^erbrauc^te  9«ä^ren  1853 :  2.100.000, 
ed)(erten  410.000  (5t.  (Summen  2.430.000,  ber  ganje  öfterr.  Staat  ÖV'a  WU 
Honen  (Zentner).  (S.  meine  §(b§anb(ung:  2)ie  Sucferfabrifation  in  5DZäf)ren  unb 
Ocfterr.  ©c^Ieften,  im  3.  ^.  bie  Schriften  ber  ^ift.  itat,  ©eftion  (1852)  (S.  41 
biö  58  5  2)arfteflung  ber  9?übenjucfer^5abrifatiün  ber  öfterr.  5!)?onarc^ie  in  ben 
2!a£)ren  1851  —  3,  in  ben  SWitt^eilungen  au6  bem  ©ebiete  ber  ©tatiftif,  her- 
ausgegeben tjon  ber  2)ireftion  ber  abminift.  Statiftif  3,  ^a^rgang  4.  ^.  (1854) 
unb  aus  biefen  in  ben  9Jtitt^eiIungen  ber  ma^r.  fc^tef.  5l(ferbaugefeÖfc^aft  1854 
9?r.  48  ff). 

3m  3a^re  1853  erjeugten  bie  33  mä^r.  Siebereien  7.968.169  $funb  9io§^ 
2.733.007  ^funb  gebecften,  1.834.393  ^funb  SHaffinat  *  ßuder  unb  3.489.894 
a^fiinb  9}?e(affe,  bk  5  fc^fefif^en  aber  2.617.293  $funb  9^0^^-,  300.622  q3funb 
gebecften,  529.064  q^funb  9?affinatjuder  unb  1.384.890  ^.^funb  9)?elaffe,  jufam* 
men  beibe  10.585.462  ^funb  Dtof)^-,  3.033.629  qjfunb  gebecften,  2.363.457  ^funb 
Ötaffinatjucfer  unb  4.874.784  ^^funb  ^J)?elaffe,  im  (Sanjen  20.857.332  wmm 
^s\m\t  ober  208.573  Qt. 

E.  ©er  Bergbau. 

(Sinen  nic^t  minber  großartigen,  mnn  aucö  (angfameren  2luffd^n?ung  na^m 
ber  55  er g bau  unb  bie  93?on  tan  «=  Snbuftrie  überhaupt  in  ?Dtät)ren  unb 
Sc^leften.  2Öir  f)a(ten  unö  nic^t  bei  ben  erfolglofen  3Scrfuc^en  auf,  ivelc^e  im 
17.  unb  18.  3a£)rf}unbcrte  auf  eble  Ü}?etaKe  gemacht  iDurben,  nac^bem  ber  fnV 
f)ci-e  Segen  Idngft  eingegangen  n^ar.  S)ie  amtlichen  SRac^ weifungen  über  bie 
58crgbau=(Srtrdgniffe  beginnen  erft  mit  bem  3a{)re  1783.  @ie  jeigen,  wie,  unter 
bem  (Sinflupe  ber  Cfifcnbai)nen  unb  gabrifS^-^nbuftrie,  auc^  ba^  SBac^St^um  beö 
33ergbaueö  unb  ber  ^JO?ontaninbuftrie  ber  neueften  ^dt  angef)6vt.  ^m  3af)rc 
1783  erjeugte  93?d^ren  29.327,  Sc^Ieften  7.724,  jufammen  37.051  (St.  (Sifcn, 
1825  beibe  64.264  (St.,  im  2)urc^fc^nitte  »on  1819  —  1829  ic%Iic^  67.557, 
1830:  91.717,    1840:  157.703,  1848:  298.798  ^t.  9{of)ei|en,  1853:1.348.773 


109 

(Zentner  (Slfenfteine  o:9?af)rcn  1.014.128,  ed^feflen  334.045)  im  g[öevtf)e  »on 
220.091  f(.  (9)?af)ren  140.110,  ©cl^lefmi  79.980),  341.013  6t.  «Ro  Reifen 
(9)?a^ren  308.396,  ecftleftcn  32.616)  im  935ert^e  »on  1.289.117  fl.  («0?a[)rcu 
1.159.120,  ©c^tefien  129.997);  beiJ)e  Sänber  erzeugten  iüeiter  1825:  17.733, 
im  Xurci)fcf)nitte  tion  1819  —  1829  ia()i(ic^  15.375,  1830:  24.471,  1840: 
65.571,  1848:  133.788,  1853:  240.365  6t.  ©ufeifen  (mü)xcn  197  851, 
ec^teften  42.514)  im  SBcvt^e  \Jon  1.722.971  fi.  (^)}?af)ren  1.415.777,  ©d^lefien 
307.194).  Unter  allen  Sandern  hex  ^Jionarc^ie  waren  (biö  1848)  Ungarn, 
'äRät)rcn  unt»  Sc^leften  in  tet  dioi)d\m',  SRatiren  unb  ©c^tefien  in  ber  @uf? 
eifen=*)3robuftion  am  bebeutenbften  geftiegen  (^ain  II.  181). 

1783  ivurben  in  ?0?ä§ren  3.105  6t  ©teinfo^ten  im  2Bert^e  »on 
1.086  fl.  45  fr.  gewonnen  (in  (Sd^tefien  gefc^a^  erft  1776  unb  1786  bei  itar* 
win,  1787  bei  Dftrau  ein  5(nfang),  noc^  1797  nic^t  mef)r  alö  4.828  6t.  in 
^JWci^ren  im  2Bertf)e  öon  1.914  fl.  S3i3  1819  ftieg  ber  ©teinfo^len^Sau  in 
9)iä^ren  unb  ©c^lefien  erft  auf  179.283  6t.  (@c^(eften  107.658)  im  3ßerti:)e 
von  85.368  fl ,  1830  auf  427.206  6t.  ((getieften  217.858)  im  SBert^e  iwn 
62.928  fl.,  1841  fc^on  auf  1.797.142,  1842:  1.956.213  (9}?äl)ren  615.375, 
©c^Iefien  1.340.838)  1850:  auf  3.884.859  6entner  (SOJä^ren  1.344.948 
(Sc^Iefien  2.539.911)  im  «ffiert^e  von  913.119  fl.  (3«ä^ren  460  300,  ©c^lefien 
452,819),  1853  auf  4.720.640  6t.  (9)fa^ren  1.636.796,  ec^Iefien  3.083.844) 
im  2ßert§e  »ou  1.297.849  fl.  (?!Jfä^r.  565.468,  ©c^Ief.  732.380 '•^). 

Sßläf)un  brad^te  an  53raunfo^Ien  (auf  welche  in  ®d?Ieften  fein  33au 
befielt)  im  Sa^re  1819:  2.514  6t.  im  SEert^e  von  1.579  fl.,  1842  fc^on 
144.398,  1843  :  lieber  nur  6.433,  1844  aber  256.612  6entner  im  greife  von 
36.627  fl.,  1845:  401.356  6t.  im  93.^ert^e  von  56.899  fi.,  1850:  678.817  6t. 
im  SBert^e  von  84.553  fi.,  1853:  788.888  6t.  im  SBeit^e  von  112.689  f(. 
t)ervor  (an  ©tein*  unb  S3raunfo^Ien  jufammen  erzeugten  !D?ät)ren  unb  ©c^Ieften 
im  jel)niä^rigen  2)urc^fc^nittc  von  1819  —  1829:  316.704,  1830:  407.206, 
1840:  1.659.803,  1848:  3.503.644  6t.  JQain  II.  219). 

2)ie  ®ra^^it*^robuftion,  welche  nur  in  ?Oui[)ren  «Statt  finbet,  l)ob 
ftc^  von  200  6t.  im  3al)re  1830  auf  1.450  6t.  im  3abre  1840,  5.713  6t., 
im  3a^re  1848  unb  17,940  6t.  im  3a^re  1850,  fiel  aber  1853  auf  14.238  6t. 
im  3öertl)e  von  1.868  fl. 

2ln   Sllaun   enblic^   brachte  9)?a§ren  1783:   1.630,  1825:    3.778,  1830: 


Sie  tvo^j^auer  .^anbeleifaiiimcv  Uicifct  in  il^rcm  3af;vci?l'cvid}te  für  1853,  !Ito)^>V'TI  1854 
<S.  3G,  bie  f^lcftfcf)c  ©tetufciljIeiiKSvjeiujiiihi  im  3af)i-e  1853  mit  3.497.S24  ^>t.  im  ii,'cvtf)c 
öon  1.077.928  f(.  nad),  iin-il  fit  in  ^robuftieu  bcv  Vorüber  Mlehi  bei  .»^vufc^au  unb  X^cl. 
Djirau  mit  287.456  (5t,  gu  @d)teften,  bic  f.  f.  93ertif)am5tmaunfc^aft  aber  bicfclh-  bei 
^fiiüoö  i?ii  aWäf)ren,  bann  bie  cvficve  bie  ^vobufticn  beß  greificrvn  \^on  O?ot()fc{)ilb  ju  %^ci. 
Cftvaii,  Orlau,  Soiiibvau  unb  JTnufdiau  mit  1.276.020  (it.  ju  i£d)leften,  bie  anberc  aber 
103.202  6t.  bei  aXatn".  £)|h-ait  ju  mäl)xen  unb  nur  1.150.402  (5t.  bei  ben  anbcvn  3 
Crten  ?u  @d)ferien  ved)net. 


tl 

623.205 

fp 

460.300 

n 

84.533 

ti 

14.922 

tt 

5.133 

110 

3.823,  1850:  2.487  unb  1853:  2.700  fl.  (5.  ^.  im  5Bertf)e  von  18.900  fl. 
fjeivoi-  (bcr  ju  ©rop=$of)(om  In  (Sdjleftcn  1807  begonnene  S3an  auf  2l(aun 
U>itriol  unb  Dcfer  ging  \patex  nneber  ein). 

(5te((t  man  eine  ©efammt -  Uebevfic^t  bcö  ^Bergbau*  gortgangeö  in  beiben 
Sanbern  ^ufammen,  [o  erf)a(t  man  folgenbeö  iiberrafcl^enbe  S3i(b. 

3m  3abve  1783  geivaun  93?a()ien  bnrc^  ben  33ergbau  29.327  (St.  ©ifen, 
3.105  (5t.  ©teinfoMen,  1.630  (5t.  9llaun,  95  ^t.  3?itrio(,  ©c^lefien  7.724  (St. 
gifen  unb  130  (St.  iBitriol,  alk6  jufammen  im  (5)elbn>ert{)e  öon  187.382  fl.j  im 
Sa^vc  1825  erzeugten  beibe  jufammen  64.264  (St.  Dto^-  unb  17.733  (St.  ©u^-- 
eifen,  297.788  (St.  ®teinfo[)(en,  3.788  gt.  SUaun  unb  55'/o  6t.  rot^e  garbe 
im  ©efammtwert^e  von  384.142  fl. 

1848  revväfentirte  ber  53ergbau  in  5)'?afiren  unb  (Seriellen,  bei  ivelc^em 
10.800  Snbivibuen  befc^äftiget  maren,  bereite  einen  ©elbivertt)  von  2.437.020  fl. 
9?oc^  I)öl)ev  ftanb  berfelbe  im  3af)re  1850,  namlic^ 

in  2JJa()ven  mit  239.149  6t.    9to^eifen       im  SBert^e  von  778.679  fl., 
114.972    „      ©u^eifen        „        „ 
1.344.948    „      ©teinfo^lcn    „ 
678.719    „     «Braunf Otiten  „ 
2.487    „     2l(aun 
xuxt)       17.940    „     ©ra))l)it 

jufammen  im  ^extijc  von  .  .  1.966.772  fl., 
ivelc^er   aber,   mit  .l^injurec^nung   beö  2ßert^e6   ber  .^üttenerjeugniffe,  fid)  auf 
3,761.520  fl.  erf)öl)te. 

(Sd^Iefien  probucirte  1850:  50.742  6t.  ?Roi)^^  unb  25.779  6t.  ©upeifon, 
bann  2.539.911  6t.  eteinfo^len  (im  SBert^e  oon  452.819  fl.)  unb  feine  ge-- 
fammten  33erg'  unb  .g>üttenerjeugniffe  Ratten  einen  Söertl)  von  1.191.317  fl. 
33eibe  ^vinber  I)atteu  fid?  bal)er  in  ber  33erg*  unb  ^ütten^jrobuftion  (nebft  bcm 
©rapt)itbaue)  bereite  auf  eine  .^ö^e  von  4.957.970  fl.  ober  na\)e  an  5  ^Millionen 
©ulben  erhoben,  ©ie  ^ahcn  aber  nic^t  nur  in  ber  ©röpe  ber  örjeugung,  inö* 
befonbere  von  Dio^-  unb  ©upeifen,  ungeuuU)nlic^e  gortfc^ritte  gemacht,  fonbern 
auc^  in  beffen  Sßereblung.  2)enn  fie  bel^aupten  einen  ver^ältnipmäpig  großen 
Qlnt^eil  an  ben  6ifen=  unb  (Stal)l^ämmein,  ^ubbling^-  unb  SßalaJverfen  unb 
mec^anifc^en  SBerfftätten,  bie  .^ervorbringung  von  9?afftnaten  auö  Dio^eifen 
(368.500  6t.)  ift  größer  atö  in  jebcm  anbcrn  Sanbe  ber  9J?onarc^ie,  felbft  6tei)er* 
marf,  .^arntt)en  unb  Sö^men  (^ain  11.  250,  253),  wenn  auc^  ber  ©elbivertf) 
von  3.360.000  fl.  geringer  ift  alö  in  ben  erfteren  jivei  (@.  meine  Slb()anblung: 
3)er  ^ol)lenbau  in  9J?äl)ren  unb  (Sc^Ieften,  in  ber  <Bä).  ben  ^ift.  ftat.  ©eftion 
2.  ^.  (1852)  (S.  1— 32  j  bie  6ifeninbuftrie  in  ben  mäl)r.  unb  fc^Ief.  ^av^at^en,  von 
)5vitf4  in  ben  W\ta)l  1852  9?r.  85  Wüt\)l.  ber  Diveftion  ber  abminift.  Statin- 
ftif  Defterreic^ö  1.  3af)rgang  1.  .f-).  (1852)  unb  2.  Sa^rgang  2..^.  (1853),  ivorin 
e.  1—57  bie  ?l)iontan^'3nbuftrie  9}?a^renö  unb  gc^lcftenö  im  3a£)re  1851  be^- 
fdjrieben  iftj  barauö  bie  'Stein --  unb  33vaunfo^len -- ©eivinnung  in  9:i?a^ren  unb 


111 

ed^dfien,  in  tax  Wmji.  1853  9?i'.  42  -  45.  e.  and)  ^ie  SSeric^tc  tn  ^an^ 
Dcl^fammevn  in  S3nuin,  Dlmuljt  \\]\t>  3iopViin  [fit  1851). 

Tiüd)  i^etxlWlid)  l)bt)n  ftieg  \ctod)   bei-  ^Bergbau  ^))iät)rcn(?   iinb   (Ecf^leftenö 
fiton  in  bell  nac()fteii  3af)ren,  Inbem  im  Sa^rc   1853  in  bcibcn  Säubern 
;^ii|aiumen         341.013  C^t.  9iol)eiien      im  3iQa-tl)c  von  1.289.117  fl., 
240.365    „    ©u^eifen       „         „         „     1  722.971   „ 
4.720.640    „    eteinfo()(en    „         „         „     1.297.849  „ 
788.888   „    33raunfo()(en  „         „         „        112.689,, 
14.238   „    @rap£)it         „         „         „  1.868  „ 

unb        2.700   „    SUaun  „        „         „         18.900  „ 

tc[[)n  bic  SergtverB^^robufte  allein  im  SBert^e  üon  ....  4.444.454  fl.  (J^U?. 
gewonnen  untrben.  hierbei  finb  <[bu  nod^  nic^t  in  5ln[c^lag  ber  noc^  »crfuc^ö* 
iveife  betriebene  San  auf  ®olb,  ©ilber,  33lei  unb  ©atinober  bei  3«rf»i«ntel  unb 
3ol)anne6berg  in  ©cbleften,  ber  neu  begonnene  ®i;^öbau  bei  2;ro))pau,  bie  be* 
tiäc^tlicö  junel)menbe  (S^nefergeivinnung  bei  (Scferöborf,  !Dorfte[c^en,  5i'ei^fv»»evö- 
bovf,  9?ielt[c^  unb  @rp0  *  ©(ocfen^borf  in  (£ft)leften  (1853  im  2Bertl)e  i^on 
220.000  biö  240.000  fl.)  unb  bei  gternberg,  ^of,  ^unjenbcrf,  ©altevöbovf 
unb  grieblau b  in  ^}3?ä^ren,  bie  t>iel  ju  geringe  53enü^ung  beö  eben  fo  mannig- 
färben  alö  auöge^eicfjneten  5J?armor6  in  9J?äl)ren  unb  (getieften  (©.  ^Oiitt^eilun' 
gen  1852  SRx.  17)  u.  m.  a. 

3n  ber  3nbufirie  ift  e^  mit  U?ergleirt)ungen  überl)aupt,  inebefonbere  aber 
in  tveit  au^einanber  gelegenen  ^Q\{m  eine  mi^lifbe  ©ac^e,  ba  eö  an  ö)runbla' 
gen  jum  %^äk  ganj  fe^lt  ober  biefelben  unfic^er  unb  fc^wanfenb  fmb.  2Bir 
befi^en  feine  @cf)ilberung  unferer  3nbuftrie  t>or  100  Sauren;  bie  ältefte  [(treibt 
ftit  auö  ben  1770gcr  3al)ren  l)er,  in  ivelct)en  bie  (Sutuncflung  [iton  eiunie«  vor- 
gc[':f)ritten  umr.  3)aö  ift  ieboc^  geiviti,  ta^  bie  ©eiverbe  vor  einem  3al)rl)unbevte 
nur  noc^  l)anbn>erfSmapig  unb,  (ix^a  mit  Sluöna^me  ber  Sinnen^  unb  233ölluma= 
ren^C^rjeugung,  nur  für  ben  Sanbe^bebarf  betrieben  ivurben.  5"fl^rifen  gab 
eil  noc^  nic^t.  2)ie  erfte  lufbfabrif  bet^  Sanbcö  legte  9teid)el  in  Clmü^  an,  ju 
beren  'Jortfe^ung  tk  Dvegierung  im  3af)re  1752  aufforberte.  8ie  ^atte  jebocb 
feinen  53eftanb.  Um  1755  erric|)tete  ber  6taat^fanjler  @raf  Äauni^  gute  S:uc^== 
fnbvifen  \x\.  SBiefe.  2)er  2lufforberung  ber  9tegierung  na(^fommenb  [(^uf  nun 
Der  mal)ri[c^e  5lbel,  bie  ^arrac^,  SSlümegen,.  9}?ittron)6fv,  Sic^tenftein,  £auni^, 
Stoif()ammer,  ^aufperfh;,  3^^l^l^i<pfV'  au^gebcljute  Sabiifen,  mcift  in  Seinen-'  unb 


^)  9Bir  muffen  unö  \)\n  auf  eiiieu  fitj^eiunHijcu  Umvip  um  fo  nxti)x  t?fd>vänfon,  a(ö  irir  tcr 
lyntunrfhiiti]  bieffci  nui^Hijou  (iultuvjii'ciijcö  eine  eii(cne  'Jlbt^aullunii  ^u  ivifcmen  i]cbciifcn 
luib  tie  93cvic{)te  fcev  .^»antelofamuicvn  feit  1851  iveniviftenei  füv  tie  ncucjle  3ftt  eine  b"iu^ 
nc&t  iifWvVfjren. 


112 

SBoUjeugcn,  ju  3ano\viO  (1747)  unb  g?amlefc^t,  Öetton>i(5,  ßt'J^foivt^,  9?eufc^(op, 
9Zeu^'9iaitpnil3,  «l^ernficin,  9to[fi(},  %uUe\(i)ii},  Me  etabt  mäl)v.  9?euftabt  eine 
SöoWjeugfabrif.  3n  Srünn,  nun  einer  ber  erften  gabriföftabte,  n)aven  bnmal 
gabrifen  ganj  unbefannt.  Srft  1764  —  1766,  jur  3«'^/  «tö  auc^  bie  Zabah 
pacl3tiing5-'®e[eU[cftaft  eine  Siabaffabrif  bafelbft  erri^tcte,  grünbete  bie  9Jegierung 
eine  <^eintud5fabrif  in  ber  Q^orftabt  ®vo|3e-9?eui]affe,  welche  jebocf)  mef)reren  ^n< 
tereffenten  nu6  bem  ^anbeöftanbe  überlaffen  nntrbe,  ber  felbft  eine  jmeite  Heinere 
errid;tete.  \£)ie  Dtcgierung  fonnte  jn^ar  bie  von  if)r  1768  in  23riinn  etablirte 
^Infc^'  unb  Söüdenjeugfabrif  nlc^t  er£)a(ten,  allein  il)re  crfte  Schöpfung  gen?ann, 
unter  £of filier '6  unb  ©c^ tveif f)art'ö  Leitung,  eine  grope 2luöbel)nung  unb 
einen  me^r  alö  europaifd^en  9iuf.  ßwax  erlag  aucft  biefe  ''^^flanjfdl)ule  unb  9}hit' 
terfabrif  bcö  Sanbeö  ber  Ungunft  ber  S3crl)ältniffe  (1789)5  allein  bie  SInregung 
weit  einmal  gegeben  unb  9J?unbi  (1780),  ^opf  unb  5Braunlicl)  (1786), 
Off  er  mann  (1786),  SSiegmann  (1791)  in  53rimn,  @xa\  ^auguul)  in 
9?amieft  (1795),  u.  f.  \v.  fül)rten  bie  ^^uc^fabrifation  fort,  ivclc^e  einen  fo  fc^nel^ 
leu  Sluffc^iining  naE)m,  ba^  baö  neue  3a^rf)unbert  bereitö  23  (^cintud^fabrifen 
in  5[llat)ren,  bat>on  14  in  53rünn,  begrüpte. 

3n  ben  1770ger  Sauren  beftanben  bie  9J?anufafturen  9J?äf)renö  l)auptfa({v' 
lic^  in  ber  (Srjeugung  t)on  Xuii)  (namentlii^  ju  ^Q\an,  5teulitf(tiein,  ^ulnef 
u.  a.)/  Seinwaaren,  ganj  unb  §alb  iDoUenen  Saugen;  über  2.000  2;uc^mac^er# 
meifter,  gegen  7.000  SBebermeifter  unb  beiläufig  1.900  SfUflniad^er  ftellten  mei^- 
ften6  orbinare  unb  ettwaö  mittelfeine  Sßaare  §er.  (Sonft  ivurben  noc^  bie  ©trumpf? 
ftricferei,  ^utmac^erei,  (Eorbeboner  (Seberei),  ^^apiermac^er,  SBIer-,  (Sifen--  unb 
@laö^(Srjeugung  bemerft.  1)k  ßottonfabrifen  in  Oefterreic^,  Ungarn  unb  3361)^ 
men  liefen  Saunüvolle  in  50'?al)ren  fpinnen,  iwelc^eö  felbft  fcl)r  wenig  an  S3aum- 
n^otlfabrifaten  l)cröorbrac^te.  !Die  (Srjeugniffe  ber  Seinivebcr,  S^uc^^^  unb  ^exuy 
mac^er  fanben  im  3"lt^nbe  unb  in  ben  übrigen  ofterrcic^ifc^en  (Srblanbem,  be-- 
fonberö  Ungarn,  orbinare  Seimvanb  in  beträchtlicher  Duantität  über  3^rieft  nac^ 
C^enua,  9?eapel  unb  Spanien  Slbfa^.  2)en  Q3erfcfeleip  ber  ^nic^e  in  anbere  Sau- 
ber, namentlich  Ungarn,  »ermittelte  bie  £el)enbanf  in  Srünn.  gür  alle  btefe 
gabrifate  famen  anfel)nli^e  ©elbfummen  naci^  9)Zäl)ren,  n)äl)venb  »on  ben  übri? 
gen  (Sommerjial^^^^'^ifoten,  bie  meiften6  im  l\inbe  tierbrau(^t  würben,  wenig  in 
anbere  ofterreict)if($e  unb  faft  nic^tö  in  frembe  gelangte. 

3ln  i^abrifen  waren  bie  oben  genannten  (Srftlinge  tl)ätig ;  bie  janowi^er 
beö  (trafen  ^arrac^  nal)m  ben  erften  ^la^  ein  unb  »erfertigte  bie  feinften  Sein- 
unb  ^alb-'Seinwaaren;  i^r  reifte  fiel)  bie  grofe  Seinen-  unb  ß^ottonfabrif  beö 
trafen  5l3lümegen  in  Settowi^  an  ((Entwurf  ^ur  i?enntni§  9}(äbren^,  um  1770,  M.  S.). 

9cicberlänber,  gran^ofen  unb  3)eutfc^e,  »on  ber  Otegierung  berufen  ober 
burd^  bie  glanjenben  5lu6ficf)ten  ber  enrac^enben  ^abrifation  Ijerbeigelocft,  l)atten 
guten  "XOcilö  bie  Sc[)rmeifter  iin^  ©rünber  gemaitt. 

fficit  evftavftcv  trat  bie  Snbuftrie  in  baö  neue  ,oa()rl)unbcrt  über.  ge£)lt 
e^  auc^  ba  nodj  an  einem  ©efammtbilbe,  fo  gcftalten    fic^    bod^  bie  Umriffc  bf=^ 


113 

re(t8  mit  fcnntlic^er.  SßcnigfieniS  110.000  ?!J?cnfc6en,  ungefähr  ber  iO.  Ü^elt 
ter  33et>ö(fcrung  9J?ä^rcn^,  tft  bei  tet  SBoÜiraarenfabvifatioii  befc^afiit^t,  Me 
einen  Sapital^wertf)  üon  13  —  15  9}?iUtonen  ®ulPen  jät)vULt)  teprafnuirt. 
^ie  ^älfU'  ber  ©efammtproCuftion  entfallt  auf  tie  23  Sfi"tii(^fnbrifen,  irelctc 
gro^tent^eilö  in  un£>  um  33rünn  jufammenßetrantjt  fill^.  ^iev  jeiijen  fiit  tk 
erften  ©pinnmaf deinen  in  ber  Xuc^erjeußunty,  welche  t?x  5llt^raf  «Salm, 
2lpotl)efer  ^4^elfe  unb  ^abrifant  J^opf  [cfeon  »or  nief)r  al6  einem  Ijalben  X\t)X' 
^unDeite  bei  Der  (Srjeucjunq  t»on  ScbafiuoUwaaien  in  53riinn  einführten  (patriot. 
3:a()eblatt  1805  ®.  79,  brünner  ßeitung  1808  ^Beilage  S.  1619  uni?  1836 
©.  163;.  @egen  50.000  ^DZenfcben  tveben,  Daö  gan^e  ober  l)albe  3a^r,  bei 
430.000  Stücf  ^einwanb  ju  45  (SUen.  53ei  10.000  3J?enf($en  erzeugen  unge* 
fal)r  40.000  Stüef  ßotton  (meiftenö  au^  ben  g-abrifen  ju  ?ettoun$  unD  91itl)art), 
6000  2;afetn  3Satta,  bei  5000  ^>funb  33aumwoÜgarn,  2500  6tiicf  ^HJancl^efter 
unD  3000  Stücf  3;ripp  au6  Der  [c^onberger  ^-abrif.  3n  Der  garberci  finb  bei 
500  ^JOienfcfcen  befc^iiftigt.  4  —  5000  ^4?frfoncn  bringen  Strümpfe  im  SBert^e 
t>ün  250.000  fl.,  2.250  SÜ'Jenfc^en  Jparraöbanber,  500  2Irbeiter  ^üte  im  SBertbe 
»on  250.000  fl,,  bei  900  ©arber  Seberumaren  im  2Bertl)e  von  iMelleic^t  mebr 
alö  einer  'JD'Jillion  ©ulben,  über  1000  ^}JJenfd?en  *)?el^ii>erf  im  9Bert^c  t»on  etwa 
100.000  fl.  f)ert)or.  2ln  ^^apier  werben  bei  40.000  diie^  oerfc^iebener  ©attung, 
an  Branntwein  für  360  000  fl.  an  5Bier  für  4  9)?iUipnen,  an  (Sffig  für  120.000  fl., 
an  Pulver  1000,  3;abaf  ungefäl)r  30  -40.000,  iHlaun  4000,  ^^ottafcbe  11.000 
Zentner,  an  (Sifen  »on  ungefal)r  2500  a)Zen[c^en  f)5ct)ften6  30  —  40.000  St., 
an  ®laö  in  8  ^ütten,  an  S^opfernmaren  für  200. OOO  fl.  erjeugt  (2lnbrc'ö  3n? 
buftrial'@emälbe  "oon  5)?al)ren,  im  patriot.  Xageblatte  1804  9Zr.  70,  1805 
5?r.  75,  99). 

3n  Defierr.  ©(Rieften  befc^aftigte  Die  (Sifenerjeugung  üiele  93(enfdien.  2lm 
beträcfctlic^ften  war  Der  ^^(acfi^bau,  ber  .^■)anbel  mit  ©avn,  ^\mn  unb  ?einwanb, 
Der  5Serfc^leip  ber  (5v,5eugni[fe  met)rever  luc^-  unb  9iafi.tfabrifen,  guter  ©trumpfe 
unb  gezogener  Seinenwaaren,  welche  ^robufte  bafelbft  t»erfertigt  unb  weit  unb 
breit  »erführt  würben.  20  ^Dteiftcr  »raren  bei  ber  Saumwollenerjeugung,  80 
bei  ber  ^utniar^erei,  50  bei  ber  Sottonfabrifation  bcfctäftigt.  (S3  gab  173 
Äürfd^ner,  105  Öcberer  nnt  Diotljgaiber,  88  3Bei^gärbcr,  3557  Seinwebermeifter 
mit  4020  (£tül)len,  14  ^:|.^apiermül)hn,  88  *]]üfamentirer,  56  g-ärber,  242  Strumpf- 
ftricfer,  13  Strumpfwirfer,  1352  S^uc^macliernieifter  mit  1.269  Stühlen,  54  ^ni^- 
macfcer  u.  f.  w.  (^neifel  II.  Xf^.  1.  J8.  ©.  42,  48  -  61;  ®.  aud)  ben  rebl. 
5^erfünbiger  1813  Tix.  23,  1814  9?r.  30). 

üDen  größten  3nbuftriejweig  bilbete  bie  ^einwanberjeugung,  welcöc  man  weit 
über  80.000  Stücfe  ial)rlicf>  fcbäl^te.  2lm  näcbftfn  ftanb  i^r  bie  ^uAer^eugung, 
wel(^e,  wie  bie  erftere,  groptentheilö  im  5?leinen  betiieben  würbe,  ba  23arini 
?D?unbi  bie  erfte  S^uc^fabrif  in  SefcOcu  (.1798),  (Steife  in  2:!roppau  (1810)  er« 
richteten,  ©rünwalb  unb  ^'ülben^ai)fr  in  33icli|3  baö  gabrif^priDilegium  erhielten. 

X)ie  Seinwanb?,    Xuc^^   unb    3^ "öf^^^^-'f^^  ^'*>»  ¥^^^^  juerft  begoiv 

8 


114 

nen,  fic^  t?on  ben  ftanttiterförnä^iflen  ^eflX^i  IcSjuringen.  'iD?lt  immer  größerem 
(Jrfolge  fe^te  Me  'Jrabrifation  Dfii  itampf  mit  Dem  fleinen  ©eirerbe  aiidi  viuf 
anderen  53abnen  fort. 

(geitter  errichtete  (in  Den  ITSÜger  Sauren)  ju  53rünn  Die  erfte  ^^ürfifct' 
Äappcnfabrif  in  Der  ^Dionarifcie,  @d)ul;  Die  erfte  ^  arr aö  -  ^-abrif.  3in 
Derfclben  3^'^  eröffnete  Daß  2lerar  Die  2;abaf  -  ^-abrifaticu  in  @cDing,  giicf  Die 
2)i u f  (c l i n  ^  gabrifation  in  2lltbart,  Älapprotf)  Die  W  a n  c6  e  ft  e r  =  gabvif ation 
in  Sc^önberg.  2)iefe  gtaDt,  an  ibrer  cpi^e  -JJameu  lüie  ©agner,  ^unj, 
Oberleitner  nnD  (Siegel,  murDe  alöbalD  Der  ^anptji^  Der  l'einwaaren^g-abrifation 
03)?orapia  1839  9?r.  151  unD  ff.)/  ^^n  Deren  weit  r>erbreitetem  ^ufe  ficb  ^Wünj* 
berg  in  3"^^'"^^"^^^  Oii(^ter  in  S3raunfeifen,  ^aupt  in  23rünn,  Urban  in  2ßür* 
bent^al,  (Steinbreiter  in  Xrübau,  JRatniiann  in  ?$-rev;n)alDau  u.  a.  betijeiligten. 

Stern  berg  er(>ob  fic^  gemac^  ^ur  erften  2ßeberftaDt  in  Sein-  unb  ^aum* 
tDoIIfabrifaten  (,mät)r.  ^^^igajin  1TS9  6.283,  JHof)rer,  Deutfcbe  SBewobner  Cefterr. 
I.  203,  «?ora»ia  1839  9?r.  158). 

2ln  Die  grcpe  (eitoan^er  Motten ^  fcblof  fi*  Die  8aumwo  Ihp  aaren^ 
gabrif  ju  $irni|j  (1802),  irelcte  aüein  13.421  Spinner  bejcbaftigte.  2llö  Die 
erftere  eingegangen  tpar  (1820),  errichtete  33anm  (1832)  Die  erfte  23obbinct? 
gabrif  im  öfterr.  Staate  ui  Settomiö  (ofterr.  Äal.  f.  1855  S.  229  —  234). 

"Die  erfte  Slnregung  jur  fabrifönmpigen  v^Tjeugnng  x^on  S  b  o  n  iv  a  a  r  e  n 
gab  Die  unter  granj  I.  auf  Der  t  l  gamilien-^errfcl^att  ^olilfc^  an  Der  nui^r. 
©riin^e  errichtete  9J?ajülifa-gabrif,  neben  ire(cl)er  \\^  in  iöiafjren  ju  (SnDe  Deö 
vorigen  ^a^r^unDerteö  Die  erften  ga^ence-  oDer  l>)U|olif  a  *  gabrifen  Der 
irei^firc^ner  3)?eifterfc^aft  unD  De6  (Strafen  3)?onte(abatc  \u  33tftfit^  unterm  ^o- 
ftcin  erhoben  unD  felbft  mit  Den  englifcfcen  (Srjeugniffen  glücfiic^  concurrirten. 
Sinige  3al)re  nact^er  errichtete  3ofepf)  von  ^ilienborn  auf  feiner  ^errfct)aft  grain 
tie  erfte  Steingut*  unb  SSebgwoobgefd^irr  *  gabrif,  n^elc^e  fidi  unter 
bem  ©rafen  3[Rni?ief  grcfe  2?erDienfte  um  Die  (Smporbringung  Diefeö  ^nDuftrie- 
;in)eige6  erwarb  unb  mit  Den  erften  auöldnDifc^en  in  Die  Scbranfen  trat.  3t)r 
93?itben)erber  9iaufer  in  ^rawöfa  macfite  in  9J?äbren  Den  erften,  jeboc^  unglüff- 
liefen  33erfuc^  in  ber  ^ o r c e 1 1 a n  ^  g a b r i f a t i o n.  ^ie  ©laöfabrifation 
bef)ntc  fict)  5War  anfebnlicj)  au'?,  fonntc  iict)  aber  nimmer  ^ur  bcbmifcfeen  ^o^e 
ergeben.  "Die  immer  met)r  evftarfenbe  gabrifation  unb  bic  neuen  (iifenbabnen 
Drängten  enblic^  auc^  bie  (Sifenfabr  if  ation  au3  Den  gewohnten  ©ieifen 
unwiberfteblicb  in  bot)ere  iBabnen,  welcfce  ©raf  5i)?ittrüW(?h)  unb  Älein  in  '30 ie* 
fcnberg,  baö  olmü^er  (Srjbi6t£)um  unb  '^aron  9Jotf)|'cbilb  in  grieblanb  unb  5ßitt* 
fon>i^,  gürft  Salm  in  Slanöfo  u.  a.  rüftig  betraten. 

1)ie  pon  ber  jKegierung  fo  forgfam  gepflegu-  unb  ein\t  fo  blü()enbe  l^einen= 
Sßaaren '  gabrifation'^)    fam    beim    Stillftanbe    ober    gar   ?)?ücffcbritte  in 

")  JBelel^rung  über  ben  glac^öbau  —  ©cbcauc^  ocn  6jmea  a  t^  9i:ja  u:it  aWemel  (iJJatent 
16.    ÜH«J    1753).     2)er   gute    Seinfamen   «on   ba   i"o((   benjenig«»  SJorninien,    ir.li^e  ben 


115 

i^rer  2luöbübung  unt  im  iJauipfe  mit  tcr  tpo^lfcilereu  (Srieugung  r»oji  35aum? 
TOoCfiD.iaren,  mit  englifc^er  unt:  beijjifc^er  Seinu>ant>  immer  mel}r  inö  ©ebränge 
unb  in  Q3erfaü  ^a  erfitien  i&r  eben  alö  Siettcv  in  Der  9(ot^  bie  neue  mcc^a? 
nifc^e   5'l^i<^^fpi"nerci  in  ^cbonberg  juv  ^iilfe. 

SBo^l  Ratten  in  fvü()evcr  ^dt  cinjelne  J^uc^f  a  br  if  an  ten  nu(t  4  —  5  000 
9)(en[c^en  befcbafiigt.  SBedtfi*  Steii]ciuii(}  aber  tie  ju|'amnieniuivfenbe  Äraft 
von  ^D?afctMnen,  'I)ampf  nnb  neuen  (S'vfinbungen  fat^ig  ift,  jeigen  am  beften  fo 
großartige  ©itoptunticn,  une  iene  von  Offermanu  (g.  ofterr.  £al.  f.  1855  ®. 
194  —  201),  (SctoUn-  u.  a.  in  33n"inn,  wie  rie  g-abvif  in  9?amifft,  gcrl)Iet'ö 
<£d;afu^oÜ!pinnfrei  in  53vünn,  anld^er  feine  anbcre  in  (Suropa  gleicb  fommen  foU 
(5.  eb.  @.  201  —  207)  u.  m.  a. 

2)ie  Se  Derfabr  if  a  tion  banft  bem  ©raren  'Lietricfcftcin  in  Sofotnijj, 
2ettnun;er  in  33rünn  (1807),  ©rafen  ^augivil^  in  Cffotva  (1811),  2d)n.HUj  in 
?5reubeut^a(  (1815)  u.  a  il)ren  Urfprungj  Settmat;er'ö  J-abrif  wmte  bie  gröpte 
im  öfterreic^ifcfcen  (Staate. 

®raf  2)ietri(^ftein  errichtete  bie  erfte  ^''i'^t^iv  a  ar  en  *  ^abr  if  in  53o6fo* 
wi^  (1804);  einige  ^ai}X(  nact)f)er  cntftanb  eine  cbemifcfce  auf  ber  v^errfc^aft 
a3lan6fo.  Sie  nabm  aber  ein  [it)nellet^  (Sn^e,  wie  bie  befcbranften  ^erfuc^e  von 
^ai)er  (1812)  unb  emetana  (1813).  Wid}\:  (^ieituug  gewann  €trot)ar6  ßr* 
^eugung  d^emijc&^ectjnii'cber  ^^-'i-'C'bufte  (1827). 

956^m  in  Ohnülj  erzeugte  ^uierft  in  93?äbren  Sicbor  ienf  af  fe  e  (1795); 
üiel  [pater  errichtete  Steiner  tic  erfte  ^abrif  (1827). 

Suna  unD  ©alignani  grünbeten  (1785)  in  53rünn  eine  gabrif  auf  fcbmar^e 
ober  öenetianer  Seife.  ^Saron  23raun  ju  3;c*f[i-''Hng  erzeugte  ^u  (vnfe  Des*  vori- 
gen 3a^r^unbertes  wo^l  juerft  ^^armefan-  unb  Strafinfäfe  in  ^))ia[)ren.  I)urct) 
^erjfelbcr  entftanb  (1823)  bie  erfte  9t  üböol  raf  f  iner  ie  biefeö  ^anbe^. 

2)ie  woi)l  am  nsciften  ^^uriirfgebiiebene  ober  öerabgcfotumcnc  ^3  icr  ?  (^t  jeu* 
gung  fonnte  fict  im  alten  Umfange  r»on  ungefrU)r  1  ^Diitlion  ©imern  in  ä)tä[)* 
reu  nur  fitwer  gegen  bie  übernuicbtige  (^"onturren^  be6  53rann  tweini^  be* 
baupten,  Deffen  ^4]robuftion,  lum  ber  neuen  33efteuerung  (1829)  ui  immer  met}' 
rerer  tec^nifd^er  ^^eri^oÜfümmnung  angeregt,  ficb  in  einem  i)a[bei\  3abvf)unberte 
i>on  44.832  auf  285.412  (5imer  erl)ob.  JKofoglio  -  ?viibrif en  fannte  man 
in  'Ffäb^fi^  "»f  iScblefien  Dor  70  :3a[)ren   faum;   nun   waren  fte  biö  37  ange* 


g{ad)öbou  Betreiben  wotieit,  ta«  (r\tt  Üftal  unenti^eltlicb  ucratfotcit  trerten  (®ub.  (Sirc.  24. 
Dftober  17G3).  *WaRveüieIn  vot^tn  33tTi'eiTeriiu3  ter  j\Iad!^j;ubfreituii9  uiib  Spinnerei. 
ÄVinnfciulen  (^^Jatent  14.  oJimci^  17(j5).  Uittci-ricbt  über  tcit  ivlacJjssbau  für  S8ül;men, 
9)Jä(}ren  unb  Sc^lefien,  bevaui-^^fijebt'n  i>o:i  ter  f.  b6f)mi|c^ea  öfonomifc^cn  ®efe((f(^aft 
(®ubCt.  30.  9)iai  1804j.  örlaubniß  imc  ^Uifniuntcvunij  jur  ©iufubv  von  glac^  i^  fp  inn* 
mafc^incn  (•öffammbt.  2S.  ÜJJai  1811).  2ief)c  ßobn'^  intereiTanlen  siJortraij  über 
bie  frühere  unb  ie^ii^e  Üeincninbuftvie  in  ©c^lefien,  int  31.  3a^reäberic^te  ber  fcJ)lefi|"(^fn 
©ffeHf^aft  für  paterl.  Uuüur,  33reolau  1854,  @.  30C  —  310. 

8* 


110 

iDOC^fen.  üDie  erfte  (Sffigfabrif  tntftant  ^ii  (f nl'e  ted  vorigen  Jn^rßunberte« 5 
nun  jä^It  man  9.  !l)ie  erfte  f leine  9?üben  jucf  er  ?  ^abrif  mit  13  —  1400 
(Jentnern  (Srjeugung  rcar  183 1  fctiidjtcrn  auf^ijetreten ;  ein  3a^rje^enD  nac^^er 
Ratten  5J?ä^ren  unD  «ccblefien  mit  i^ren  15  (5'i'^'^'ff"  unD  bei  30.000  St.  ''lUof 
tuflion  fic^  nafje  ju  Summen,  t»em  ftärfften  ©r^jeuger  ^er  3)^onarc^ie,  aufge* 
fc^iDungen. 

ßiner  ^er  jüngften  3nbuftrie''3»vei9e  bei  unö  ift  Die  9J?afc^inen  ?  §'it>ri* 
fation.  2)ie  ^erme^rung  t'er  23aumn>oÜeni'pinnereien  unt"  ter  Slppretuv^Slnftal? 
ten  für  (gdjafiroürttaaren,  in^bel'on^ere  aber  He  (^auftgere  3inlven^ulU}  Üer  1)ampf? 
mafctinen  alö  Xriebfraft  für  3"fuftriaI'SQBerfe,  enrlid)  Daö  @ntftet|en  tex  !Dampf* 
fdjifffa^rt  unD  (£ifenbaf)nen  iritften  fo  madjtig  auf  ^ie[en  Setrieböjioeig  ein,  Daß 
eigene  -iDJafcbinen'^abrifen  fic^  ju  bilDen  begannen.  Die  erfte  in  3)?a^ren  iinl> 
n>ül)l  au(b  im  öfterreic^ifc^en  Staate  ift  jene,  tvelcbe  Slltgraf  Salm  in  Serbin* 
l>ung  mit  Slrjberger  unD  ®ö^  jur  Q3eriertigung  aüer  3lrten  matl^em.,  pt)vrif-, 
aftron.  unD  tedjn.  ^nftrumente  unD  SSerfjeugc  unD  aÜer  (Gattungen  ^}JJa|djinen 
JU  X)aubran?i^  erridjtete  (1812),  jeDocb  bnID  einging.  (iilarDi,  Del^aeö  unD 
ter  al6  ^JOfajcbinift,  befonDerö  ^J!)?üt)(enmeifier  auöge^eidjnete  9?icDfrIänDer  domotl) 
leifteten  Der  Xudjerieugung  in  33rünn  Durd)  ^erfteUung  von  Sriebirerfen  treffe 
lidje  ÜJienfte.  (Seit  bie  SDampfmafcbinen  unter  allen  SanDern  Der  ofterreidjifdjen 
SRonarc^ie  ^uerft  in  9J?a^ren  in  ^Benü^ung  famen  (1814  eine  ron  3  ^^^ffrDffr^ift 
bei  2Bünfd?,  1816  —  oDer  eigentlicfc  1818  ■-  bei  Cffermann  in  ^rünn)  ent» 
ftauDen  nun  auc^  9}ia[cfcinenfabrifen  Des  Gomotl)  (1821)  ?u  JBrünn,  Deö  grieD* 
ric^  «Scholl  unD  ^einric^  ?u&  in  Sdjlappani^  (fpäter  Srünn),  Dann  ju  ^Uinöfo, 
3üptau,  §"i"fff  Ssitfojoi^  u.  a.  2lu($  na^m  Der  ©ebrauct»  Der  !l)ampffraft  in 
Dem  3)iafe  ju,  Daf  1841  in  3)?a^ren  unD  «Sc^lefien  bereits  77  Xampfmafc^inen 
mit  795  ^^tc>"^fff«ft  Ci"  «öen  nic^tnmgr.  231  mit  2939  ^>ferDefraft)  in  ^Jer^- 
njenDung  ftanDen,  t>on  tt>elc^en  51  mit  479  »JjferDefraft  im  3n*,  26  mit  316 
^ferDefraft  im  2lu3lanDe  (meiftenö  in  (SnglanD  uuD  S3e(gien)gebaut  waren.  3n 
Der  Senü^ung  Der  X>ampffraft  für  Die  3nDuftrie  wurDe  33rünn  (1841:  30  3}?. 
mit  297  ^ferDefraft)  nur  t)on  SBien  (35  SW.  mit  395  ^ferDefraft)  überboten. 

1842  fam  fie  auc^  bei  Den  3)?  üblen  ^ucrft  in  Srünn  in  Slnn^enDung 
(ÜKorai^ia  1843  ^h.  99). 

6ine  ®efammt=Ueberrtcl)t  Der  inDuftrieÜen  (Jntnncflung  ^}3?äl)ren0  unD  (Sc^le» 
|tend  »on  jiemlicter  3u^f^l»>^lT'9ffit  geivinnt  man  erft  im  3^i^re  1841  au6  Den, 
jumcift  auf  amtlicfcen  @rf)ebungen  berubenDen,  Slrbeiten  Der  !l)ireftion  Der  aDmi» 
niftratir>en  Statiftif.  Die  früheren  feit  1828  lüaren  nur  Den  ($nt>erbfteuerj31a/ 
bellen  entnommen,  Die  1775  aufgefommenen  9J?anufaftur  unD  6ommerciaU-3;a* 
bellen,  iwelc^e  tt)egen  i^rer  Unjuoerläffigfeit  (3.  .!^e[peruö  1815  9?r.  47)  unD 
Unjwecfmäßigfeit  abgefcfeafft  tourDen  iS^\tt.  13.  3uni  1817),  t)ieju  »öüig  unge* 
eignet  unD  SlnDic'ö  9?ac^n)ei[ungen,  mit  fo  üiel  33erftanD,  glei^  unD  Äenntuip 
fie  auc^  »erfaßt  würben,  t>o(i)  nur  ^rioatarbeit. 

^ac^  Diefen  ftatiftifc^en  Xafeln  Ratten  3JJa^ren  unD   Sc^lefien  im  3a^re 


117 

1841:  347  ^abrifen  unb  g3?annfafhirfn,  nämlic^  8  Zfjon^,  13  ^\a9f,  11 8 
?0?otitvin  *  ©iffnn^erfe,  9  (Slffnmanufafturen,  6  aiibere  WldaÜi,  5  S3aiimn'>off% 
14  ?cintt?aarfn*,  4  gemifcfete  Stoffe-,  62  Xitd^j*  unb  ©djafiücU-^;  5  Seber^  ii.  a. 
ebffre  löierprobuFtc-,  17  (temifcfie  ©r^ei^niiTe-,  50  (]fqorne  »nb  gebrannte  J^Iüfilg* 
feiten^  15  ^udex-^  unb  iSwrup=,  9  Wafd^incnfabrifen,  13  53ucb^  unb  (Steinbru* 
cfereien,  36  ^apiermüblen;  n?eiter  würben  in  ^O^Ja^ren  unb  Scfclefien  2  SCecfeö* 
ler,  5  ®ro^f)anbIer,  2.752  SfOnaren-^^anblungen  unb  ??ieber(aqen,  72.645  ®t* 
trerbe,  2.473  befonbere  33efcfeiiftii]ungen,  ^ifammen  78.224  inbuftrieUe  53ef(täftü 
(jungen  ge?ä^(t.  9Jur  bie  ^ombarbie  (165.691),  53ö^men  (136.266)  unb  SBenc* 
big  (108.687)  ftanben  im  öjlcrreic^ifc^en  Staate  ^ü^er  "*), 

")  (Sine  nähere  9Ia(6trftfung  fiffert  bie  folgenb«  Uebcrftd^t  btr  3nbiiftrtf,  %aixU 
fen  unb  ©ftperbe  in  SKäfereu  unb  ©d^Iefifn  im  3ofitt  1841,  mlibt  auS 
b«n  1845  frf<f)ifnenfn  ZaUln  i?ur  (Statijiif  ber  ofierr,  ^onaxd)it  für  ba«  3a^r  184t  gu» 
fammengefieKt  twurbe. 

A.    Qfobtifen   unb  SRanufafturen. 

I.  5<»6rif<«*f  »i»^^  (Srtf  unb  @tftn:  Xfiontraarrn:  2  einfädle  j|U  3gfau 
unb  ßnaim  (in  af(fn  ni*t  ungar.  5änbern  07).  ©tetngut  unb  %at}tnct:  2  lanbf«* 
befugte  ^abrifen  ju  J^rain  unb  Ärartöfa ;  3  einfache  ^u  SfJeinod^Dtri^,  2WifuIuh?fa,  Stct 
tfirnnf^  (in  of(en  ni*t  ungar.  ?anbern  57).  $erjseilan  (feine).  (SniatUirte  Ä  e  d)» 
gef(f)irvc:  1  einfadbe  »?abrif  ^u  j^rieblanb  (bie  33artelmuö'f(f)e  früher  oon  SSrunn  na*  Uleu» 
3o^anniät^al  übertragen  (in  äffen  ni^t  ungar.  Säubern  2). 

II.  ®ratiJ)it  (feine),  ®Iaö'  unb  @jjiege(;.üBaaren:  (Sloöfabrifen:  1  einfädle 
gabrif  ju  ^JSrottttianot».  ®laöf)ütten:  12,  ju  Ober-Jiubfnfl),  9Jofenau,  .ftoritf<f)an, 
attbütten,  ®rumoK\  ©trantj,  'Bfc^toa,  .Itarfoftn^,  (Sngefgtbat,  .^auöbrunn,  ©ürbent^at, 
©attenfiein  ('in  af(en  nicbt  ungar.  l^änbern  218  unb  73  3?affiiuerien"). 

in.  «W  0  n  1 0  n  =  (S  i  f  e  n  h?  c  r  f  e :  22  .^cc^öfeu,  7  eut^of-Oefen,  78  ^ämmtx,  2  «Pubb- 
lingiterfe,  9  9Pa^h?erfe,  v-'fi>iJtnien  118  (23  ,^u  ben  lanbeöbefugten,  93  ni  ben  tinfaiftn 
fVabrifen  geregnet-,  bie  (Sifenlterfe  ^u  Böptau  unb  Sföiefenberg,  bann  ^(an«fo  gehörten  i,\x 
ben  fanbeöjjrisifegirten  Slnftalten)  (in  äffen  nid^t  un.]ar.  Säubern  993). 

IV.  @  i  f  e  n  ;  ÜWan  «fa  f  t  ur  en:  BfugtBOoven;,  ©enfen--,  ©idbef;,  *ßfannen « 5?abri* 
fcn  (feine),  2)r  a  b  t  -  ffi  er  f  e:  3,  i,u  üKorau,  3öi:'tau  unb  3flnon>i§  (in  äffen  nidbt  ungar. 
Säubern  60).  9fJ  ä  g  e  t :  2  fanbeöbe f.  gabrifen  ju  Siffi^  (9?äge(  unb  (Sifenfliftc)  «nb 
3öt»tau  (in  äffen  nicbt  ungar.  Säubern  19).  5RabeIn:  l  einfädle  Jabrif  j^u  ©d^cnberg 
(in  af(en  nid^t  ungar.  Säubern  4).  ®  ef  (!<  ni  eib  etra  a  ve  n  :  1  einfalle  gabrif  ^u  ©in; 
fiebl  (in  aften  nidbt  ungnr.  Säubern  4).  ©  t  a  b  t  --  ^  a  b  r  t  f  e  n  (feine),  ffiaffen:  1 
fanbe^befugte  $^abrif  ni  ©ürbentbaf  (in  offen  nid^t  ungar.  Sänbern  2fi).  IBerfdbie« 
bcne  (^ifeu:9)?anufoftureu:  1  fanbeäbefugte  gabrif  ju  ©enifdb  (©d^fofferwaa» 
reu)  (in  äffen  nicbt  ungar.  Sänoern  46). 

V.  ?lnbere  ÜJJetaflf  unb  9»etafImaoren:  Silber •  unb  .ffupferft^mefjen, 
3inn;,  Biuf-,  Cuecffilber-',  *^rfenif»  unt  (Scl)n?ffel'§ütten  :  (feine).  93  ( e  i  f(^me  f  jb  ü  tten: 
1  einfache  ju  Älcin-ÜÄcbrau  (in  allen  uidbt  ungar.  Säubern  24).  Jtu  j)  f  e  rb  ämni  c  r 
unb  ffiafjttjerfe :  3,  ^u  Olberöbcrf  2  (aui^  ©a^toerf)  un^  llilron  (Jammer)  (in  äffen 
nt(^t  ungar.  Sänbern   116).     «Keifing-,  Sfei--,  3inn=,  «Bfe*,-,    53ronce,-,-  «Pacffong--,  «Dfattir--, 


118 

Die  ilatiftifcöen  officteOen   'TaBelffn   oiaben  im  ^n^re    1841   \?on    ber  inbu* 
firlellen  ^^fiatigfeit  9Jiaf)i-fn^  unb  gdjlefiena  folqenbe?  5ßt(b: 


®c(b;  unb  (Silticr-'iSiioutche-SBaarcn :  {ftint).    Sinftoaaven:    2    einfache  gah'ifen,  ^u 
Oliteröfcorf  (3infble(^--®al^werf)  utit  tro^jpau  (3iiiftra^t)  (in  aüen  nic^t  uiigar.  Sänb.  5). 

VI.  .»pofjwaarren!  (feine). 

VII.  *l3a  vier -' Sj?ic  1  forte  n  5^  I  a  X)e  t  e  u    u.  f.  ir.  (feine). 

VIII.  53  a  uniwoU  ;  2ö  cb  er  e  i  e  n:  1  lanteöbefutjte  '^aHit  ju  ?I(t()art,  2  ein? 
facfie  ^'•if'iife»  ^u  ^rcpnig  unb  Stcvnberg  (in  aüeu  nid)t  uugar.  Sänbern  135).  Saunt; 
»eil--  unb  S  ein«?  an  b  ;  2)rucf  er  eien  :  1  lantesbefugte  unb  i  einfädle  gabrif  ju 
Söieli^  (in  äffen  nic^t  ungar.  ?änbern  12).  Spinnereien,  2)ru(fereien,  (RoHjgarn  j  ^ixbo 
reien  u.  a.   (feine). 

IX.  gabrifate  aus  5i<i*3  «nb  Jpanf:  üKec^anif^eglaAöfjjins 
ne  reien:  1  lanbeöbebefUi^te  ^ihti(  ?u  Sd^önberg  (in  äffen  nid)t  ungar.  Sänber  8). 
Stfirn:  1  einfacfte  ^n  ®ürbentt'al.  Sein»anbi(Sr^engung:  G  fanbeöbcfugte  ^u 
33riutn,  Sc^önberg  (2),  9iubelöbcrf  unb  ÜBüvbenthat  (2),  3  einfa*e  \n  ^xc^xu%,  gfJubelö-- 
borf  unb  Sternberg  (in  ben  ni^t  ungar,  Säubern  (18).  ?  ein  enir  a  ar  en  unb  55  am  oft: 
3  lanbcebefugte  ^u  S^ucIim'^,  j^rein^albau  unb  Bncfmantcl  (in  ben  nidbt  ungar.  :^dnbern  7). 
Seilerttjaaren,  ÜBa(i)^feinumnb :  (feine). 

X.  ®emifd)te  unb  »  er  fcbie  b  en  a  r  t  ig  e  Stoffe,  Spieen  unb  Stidfe-- 
reien:  33auni;  unb  »3  db  a  fu>  o  If  >v  aa  r  en;  l  lanbe^befugte  Jyabrif  m  Oelö  (in  ben 
nidbt  nngarii^en  ?änbern  14).  ^öauninjcll-  unb  Jpalbfeibennmaren,  ^öaumivcff;,  «Sc^af- 
tocff-'  unb  ©eiben>raaren,  ?einen=,  53aumh3of(s  unb  Seibeniraaren»,  9Jo^bi»i"^,  $ettinet,  Sfon; 
benj,  Sticfereien  :  f  feine).  Veinen=  unb  5B  aum  m  off  nja  ar  en  :  2  fanbeöbefugte  %abxii 
fcn  lu  (Sternberg  unb  Slnberöborf  fin  ten  nidjt  ungar.  ?änbern  14).  53  ebbin  et:  1  lan-- 
beöbcfugte  ^ü  J^einric^öt^al  bei  SettoiPtft  (^ugfeic^  Spieen)  (in  ben  uid-'t  ungar.  Sänbcrn  4). 

XI.  Seibe:  (feine)  (in  äffen  ni(^t  ungar.  Snnbern  1073). 

XII.  X  u  (f>  ;  unb  S  cb  a  f  re  0 1 1  ir  a  a  V  e  n.  3l>oil--Sortirung  unb  aüäfdfee :  (feine), 
©  treic^ga  rn  f  t?inn  er  eien  :  26  einfache,  ju  53rünn  (3),  S^fai^iani^  (2),  Sutfc^o^ 
Jüt^,  Snjittau,  «Keumarft,  Stettin  (2),  «iefi|,  ?UevauberfeIb  (3),  5lft-'93icli^,  Äamni§,  ioh 
ruf,  .^ofjniüf)f,  ©ro^^ayieferitf*  (2),  äBiefe,  5:rc»)pau,  Sfoifcbau,  53ij^rar),  Sobni^  (2)  (in 
ben  nicbt  ungar.  Räubern  1)9).  .ftaiiinigarnfpinnereien  :  (feine).  !J  u  cb  :  12  fanbeäfefugtc 
unb  2  einfacbc  gabrifen  in  '-Brunn,  1  ianbeiSbcfugte  u:tb  1  einfache  gu  ÜWäbr.  Xrübau,  1 
lanbeßbefugte  unb  2  einfacbc  ju  Sroppau,  5  lanbeöbefugte  .^u  53ieli|,  1  fanbeöbefugte  ^u 
greubcntbaf,  SBagltart,  Xeftfd)  unb  IHaniieft,  3  einfache  ju  ÜKäfjr.  iWeuflübt,  gufnef  unb 
Xrief*  (in  ben  nidjt  «ngar.  Säubern  97).  Scbafttiofflpaaren:  1  fanbesbefugtc 
unb  1  etnfa(!^e  ju  93rünn,  1  fanbeöbefugte  ju  53nir^clri§  (in  ben  ntd^t  ungar.  Säubern  401. 
Sban?fä,  Xeppicbe,  .^arraö^  unb  Jöoflbänber,  gorirfte  Strunipfipaaren :  (feine).  Äo^en 
unb  5tJf  erb  ebecf  en:  1  einfache  in  5ff»bentf)al  (in  b.n  nidbt  ungar.  Säubern  4),  Xür.- 
fifd^e   Äappen:  1  einfadje  gu  Srünn  (in  ben  ni(^t  ungar.  Säubern  13). 

X!II.  33erebelte    Xf;ier:^*{?robufte.     Seber:    2    fanbeöbefugtf    ^lu  53rünn, 

1  einfädle  ^^u  ^ifutentbal  (in  ben  ni(^t  ungar.  Säubern  190).     Jpaubfcbube;  1  einfädle 

ju  53rünn  (in  ben  ni(^t  ungar.  Säubern  4S).     gifj»    unb  S  eib  e  u  1}  ii  1 1  e :    1  einfacbc 

ju  53rünn  (in  ben  nii^t  ungar.  Säubern  52).     5if(^bein-'.§ormvaaren  u.  a.  (feine). 

XIV.  6  f)  f  ni  i  f  cb  e  (S r  j  e  u  g  u  i  f  f  e :  ?l !  a  u  n  :  3  einfache  gvi'E'iiff h  (Subptten , 
JU  Cbora,    Söalc^o»   Cauc^   JBitriof)  unb    (Ijernafiora   (in   ben  nid^t  ungar.  Sänbcrn  12), 


119 

2)iefe(ben  ftff)en  mit   bem   '3cfeirefter(niitc   *^e{)men,   ir>elc^f6  ^urc6  bie  53c* 
triebfamfeit  feiiur  Seivo^ncr  unD  tte  SJieuge  feiner  9J?anufaffur'(5rjeugniffe  unter 


Ä  0  c^  f  a  I  j :  (feine).  @  ä  ti  r  r  u ,  @  a  l  ?  e  imb  511  f  a  1 1  e  n  :  3  einfädle  J^abrifen  ^u 
fflrüni:,  SUutole^  iinb  SQBölfing  (in  ben  ntd^t  ungar.  Sänbern  135).  garben:  1  tanbeö« 
befugte  \u  ^oßtowi^  (in  ben  nic^t  ungar.  Sänbern  18).  ^45uloer:  G  einfa^e  gabrifen 
(Wühlen)  (in  ben  nidit  ungav.  Sänbern  48).  C  et -- fWa  f  f  i  niru  ng  :  (feine),  ^^affefj 
Surrogate:  2  (nnbes^befugte  5>i^>'iffn  ^u  Srünn  (in  ben  nii^t  ungar.  Säubern  2G). 
Sonfefte  unb  feinet  ÖJebäcf:  I  einfaAe  fvabrif  f,u  3)atfcf)ig  (in  ben  nid)t  ungar. 
Sänberu  40).  dficcofate,  GfianHjagner,  äßeinilein,  SKagnejia,  Sfieriaf :  (feine).  iSabaf: 
1  lanbeäbefugte  ^u  ©oting  (in  ben  ni^t  ungar.  Säubern  9).  l'robufte  aus  ffiad^ö,  j:a(g 
unb  Det:  (feine).  8cvf*iebene  (SiegeUacf,  linte,  3ünb;9Jeguifiten,  ^ßarfümerien,  (£»o.' 
biuni):  (feine). 

XV.  ©cgorne  unb  gebrannte  ^  l  ü  ffi  g  f  c  i  te  u:  »Jiofoglio  unb  Stqueur: 
5  tanbeöbefugte  5jJ"-'iffn  ?"  ^leutitfdiein,  iDatfd)i^,  Xefc^en,  greubentljat,  3udniante(,  32 
einfädle  j^abrifon  ^u  93rünu,  Sunbenburg,  ifuraS,  SliifToe,  Gifenberg,  .'^otjenftabt,  Scwenau, 
Otnm^,  Tcbitfdhiu,  ©ternberg,  Ära^na,  9Ba[(adbif*-''iD(ereritf(l^,  l'civntif,  ^'irerau,  5Deigfir$en, 
JTunoUMß,  Jpoftcfdiau,  ©traßnig,  U^apagebt,  öos^fcftn^,  33ifen3,  ®roB--ü)Jeferitfd|,  Dlberslborf, 
ffiieli^  (8),  ÜrctiHiu  (in  teu  nidU  ungar.  Säubern  107,  mit  Sranntlteiu  ^ufamnien  nod> 
149).  ffieingeift:  (feine).  33  r  a  nntlüeiu :  4  einfa^e  5<i^fifftt  fi"  bf"  nid^t  ungar. 
Säubern  ö4).  (Sffig:  2  lanbee!b;fugtc  ju  3n*iiiii  unb  J^al^an,  4  einfa^e,  ju  93rünn  (2)' 
Ätepac^cw  unb  0}ai§  (in  ben  nidjt  ungar.  Säubern  43).  35erfd^iebene:  1  tanbeöbe; 
fugte  m  ©eibenau  (QJranntmein  unb(5ffig),  2  ei^fJd^e  ^u  93rünn  (@ffig  unb  ©tärfe)  unb 
*Warientba(  (@ffig,  35}eingeift  unb  531fitt?cif).  5?  i  er  br  ä  uer  e  ie n:  (fabrifömä^ige  feine) 
(in  ben  nidjt  ungar.  Sänbern  222). 

XVI.  3  11  rf  f  »^  -  11"^  ®  1}  r  u  t?  -  (S  r ;?  e  u  g  u  n  g  :  (5  c  l  o  u  i  a  I  ;  3  «  rf  f  r  ;  3?  a  f  f  i? 
ntrung:  1  laube^befugte  ^ainif  ni  2)atfcbiß  (in  ben  nid»t  ungar.  Säubern  25).  (Srb-- 
ätfcl^Sijrup:  (feine):  @  5i  r  u  v  a  u  ö  9?  u  n  f  e  I  r  ü  b  e  n  :  2  f  anbeeibefugte  %ahru 
fen  ju  ^Protiftanch)  (®oeifctx>i^)  unb  Äird)hjibern  (©atfc&i§),  3  einfache  ju  SBra^cft)  (53i[enj), 
58ubifcbau  unb  3?egenei  (in  ten  nidit  ungar:  Sänbern  22).  9f?ofiuirff»"  «"^  SR  u  n= 
ff  (r  üben:  1  lanbeöbefugte  ^u  a)?artini^  (.^tcbauf),  3  einfädle  ^u  !Jifd>ncttji^,  .igiluc^otr 
unb  ®fetin  (in  ben  i!id)t  ungar.  Sänbern  17).  Snrffr-^iaffinote  an  6  ^unUh 
t  ü  b  e  n  :  1  lanbesbefugte  ^u  (Sj^eUer^omi^,  4  einfädle  ^u  SRai^,  ©eelctri^,  Oiafagcbt  unb 
Cberfuc^au  (in  ben  nic^t  ungar.  Sänbern  22). 

XVII.  ÜR  a  f  ^  i  n  e  n  ,  3  n  ft  v  u  ui  e  n  t  c  unb  me^antf^e  Srjeugniffe  über-- 
baupt;  ÜJJafc^incn:  G  einfache  gabrifen  ^u  guluef,  58(an5fo,  3öi)tau,  SBitfort^i^, 
grieblanb,  J^efc^en  (in  ben  nic^t  ungarifd^cn  Säubern  102).  9)Jat()eniati[c^e,  mufifalifc^e 
3njiruniente,  Ul^ren,  fltegenfcbirmc  (feine).  9B  ü  g  e  n :  2  einfad}e  ju  Srünn  (in  ben  nid)t 
ungar.  Säubern  29).  2^  a  m  j?  f »  unb  Ä  u  n  ft  m  ii  f)  i  e  n  :  1  einfädle  gu  93rünn  (in 
ben  ni(f)t  ungor.  Säubern  9). 

XVIII.  03  u*;  unb  @tein«Srufereien,  *.öud6binCerttJoaren  unb 
©  rf?re  ibre  gui  fiten.  ©*riftgie^ereien  feine.  *8  u  ^b  ru  cf  er  c  ic  n  :  11,  ju  Sriinn 
(4),  Ol  i  ü^,  ilßeif;fivd)i'n,  ^rarifd),  ;5glau,  3naini,  liroppau,  Steffen  (in  ben  nid^t  ungar. 
Säubern  261).    8i  tt)  o  gr  a  ptpeu  :  1  j;u  Olmii^  (in  ben  nid^t  ungar.  Sänbern  47). 

3m  ganzen  fiatten  'DJäbren  unb  ©d)lefieu  347  gabrifen  unb  üJianufafturen  (in  allen 
nic^t  ungar.  Sänbern  7.315),   nömtic^:   8  %i)c\u,  13  ®laa:,    118    aKontanj(äifenttcrfe,  9 


120 

nffen  Kantern  ber  ?Dionarc^ie    fjeii^orraijt"),    in  tn  (Sritnncflung  i^rer  inbufirt-- 
eUen  löaticßfeit  auf  gleichet-  Stufe.    3iuav  ftnb  SRäf)ieii  unb  Sc^leften  ijinftc^tdc^ 


©tfenmanufaUurett,  G  anDete    fSHetalU,   5  93aunitDoIl;,  14  Ccinteaatcn,    4  genitfd^te  (Steffen, 

02  S'uc^;  unt)  ScfiafrocIU-,  5  gcfcevj  u.  a.  eblere  If)ierprobuftc;,  17  ^emif^e  örjeiignijfe«, 
50  gegovnc  unb  gebrannte  glüfftgfeitcn?,  15  Surfer--  unt  Sijrm?;,  9  aJJafc^iueniiyabrifen 
unt)  12  Sud);  unb  ©teinbrucfereien.  öie^u  fonimen  no^  3G  ^apiex=  MnijUxi.  93on 
tcn  5*i^itffn  »aren  81  (anbe^befugte  (in  ten  ni(^t  ungar.  Sä'nbern  1072). 

B.   J^onblungen. 

2  Se^^ler,  5  ®rog--,  70  2:ucf)ipaaren,  774  ßurrent;  unb  (&cf)nitt»raaren,  154  ficin* 
»anbs  unb  HBeigtraaren,  30  ©eibeniraaren--,  SC  ÜTiobf;,  ipu^;,  Äleiber--  unb  furje  SBaaren, 
724  Spfcerei--,  üJJaterial--  unb  t»frniif(Jte  ©aoren,  14  Äunft--,  ffluc^--  unb  SWuftfa'ien;,  10 
?Pa>?ier--,  210  rcfjc  ^rotufte--.  29  9?ürnbergcv--  unb  Ö3alanterie;  äßaaren,  108  ©ifenaiaoren;, 

3  ifafienifdie  ^xnä^U-,  578  »erfc^iebene  anbere  ^anbhingen  unb  9heberlagen,  jufanimen 
2.752  (in  ben  nic^t  ungar.  Sänbcru  27.151). 

C.   9Ktt  2?er)iefirungö;®egenftänben    befcfeäftigte    *Poltjei  =  ®ehjcrbe. 

3752  5(ei[*()auer,  3.117  gWabluiüIler,  1763   Srotbäcfer,    49    Suruäbäcfer,  141    3u-' 

(ferbädfer,  14    ^ifd^er,   423    93räucr,    923    iBranntrtetnbrenner,  720  ®af}UMrtf)e,  2'roitfurö 

unb  .<tö*e,  4.072  93ier^  SBein--  unb  Sranntipeinf(^änfcr,  78  Äaffeefteber  unb  (Sd)änfer 
5  (5f)Dcc(ateniac^er,  0.285  fonßige  bcrlei  ®ewerbe,  ^ufammen  21.942. 

D,   9lic^t    mit    S5frjeBrungc(;®egenftänben    bc  fii^äftigte 
?)}oli5ei;®en)erbe. 

41  Sinnreicher  unb  Sacftrer,  97  3(fctfiefer,  141  Sarbiere,  7  Srunnenmeifler,  1.226 
5a§btnber,  9  ?5^§.5'ff)f>^  unb  Jräget,  289  giacfer  unb  gufjrfeute,  16  g-tifeurö  unb  5ßeriicfenj 
maiiitr,  404  ®Ia[er,  46  ^olj^änbler,  3.628  .»puf;  unb  Äurfc^miebe,  346  Äalf-  unb  ßitQtU 
brenner,  344  SWaurer,  3iegelbecfer  u.  a.,  13  aWufitanten,  31  *l)ferbe:^änbler,  90  Siauä)' 
fangfebrer,  427  ©eifenftfber,  99  Schleifer,  744  ©c^Ioffer,  5.597  Sd^neiber,  7.267  S^ufier, 
08  ©tärf;  unb  Jpaarvubermac^er,  77  ©teinme^er,  121  J'antier  unb  S^robler,  2.231  Zi^ä)' 
(er,  223  Seb^elter,  1  ffiäfcber,  347  Bimmerleute,  207  fonfitge  beriet  ©elverbe,  gufammen 
24.137,  im  ®anien  aric  q3clijei=®en?erbe:  40.079. 

E.  S  0  m  m  e  r  j  i  a  l ;  ®  c  h)  e  r  b  e. 

64  ®oIb;  unb  (gifberarbeiter,  9  ^uvfcr ;  unb  (?;iegelfted)er,  51  .ffut^ferfdimiebf,  30 
®(o(fen;,  .ffnö^jf;  unb  ©elbgieger,  56  ®iirtler,  ©ronce--  unb  aJ?etaf(tt»aaren-9lrbeiter,  50  ®e* 
(d)meibler,  5y?ab(er5,  9?ingeU  u.  a.  SWac^er,  ö  Stablarbciter,  (gporer  unb  ©(^ttiertfeger,  18 
Binngif^er,  102  ©vengler  unb  .Klempner,  32  @ägefd)niieben  unb  geiü)auer,  254  «S^miebe 
aftcr  9(rt  unb  35rabt;^icf)er,  4019  Sud^inac^er  nnb  2:u{i)fc^eerer,  181  Seinwanbbereiter  unb 
Sei^bleidier,  83  2PofU  unb  3>ritnfp!nner,  7  ffianb--,  (gammt  =  unb  ©eibenjeugmad^er,  13 
Slunienmnc^er,  1.178  @arn--,  Seintranb;,  doltcn;  unb  93aumn^cf(lr'aaren--^änbler,  11  (Stcffj 
trurfer,  450  ©trumpflfirfer  unb  ©triffer,  23  ÜÖattamad}er,  7950  ffieber,  49  ©tief-,  ?Pu$« 
«nt»  J^anbarbeitertnnen,  67  $cfamentirer,  23  S'ape^iercr,  0  3)erfen;,  Xeppid):,  .(?o|en5  unb 
«Watra^enmad^er,  29  Rauben--  unb  Äappelmacfier,  302  ^utmad^n ,  20  'IJfaibler,  485  <BeU 
ler,  772  .Rfirfd^ner,  10  ÖJegenf^irninia*er,  98  ^ebercr  unb  (Sortuaner,  4  Jafd^ner,  118 
^antfc^ut)ma(^er,  099  ©ürber,  50  lud)-  unc  l*cben»alfer,  277  (Riemer,  415  ©aiiler, 
448  gärber,  89  Siebmac^er,    48   SBürfienbinber,    24   Äoibma^cr,    144  93üd&fenmad^er,  5 


121 

ber  nu^baren  üBajferfrafte  »peniqei  bei^önftigt  a(6  5866men,  ba  fie  größerer  ^(liffc 
entbef)ren,  unb  bie   ©ebirgöun^fier,   wie   bie   biefelben  (in  Währen)  aufne^mcnbe 


58it*fenf(f)äfter,  13!)  Äamniina*er,  243  iDiedi^Ur,  1174  2Bagner,  89  Jgioljgerät^jdr^fuger 
unt  i^crfc^leiger,  192  Säi^emüdcr,  1.069  J^afner,  TCnn'ft  unb  ®ffc()irrKiiit(ev,  173  Ufjr» 
mac^er,  6  Äuvfcr^  uiib  Steinovucfer,  5  Äartenmaliter,  143  33ud)biiibfr  unb  gutteralnui^er, 
2  'Ijavfumeure,  9  (SalantcriewaarciutSv^eiiger  uitb  .^änbler,  48  2)(aler,  33iltl)auer,  jRunfl» 
Ijoljfcfciii^er,  18  aJJe^anifer,  Cpfifcr  mib  9)iaf(^iuificn,  37  Orgel  :  unb  ntiiitf.  3njlriinicn» 
tenmac^er,  120  Cel^drjeuger  unb  93erfi)lci§cr,  2.831  .^laufircr,  SWarftficrantcn,  ©tatibs 
()älter  unb  Trümer,  82  ^oltafcfceniuber,  340  fonfiige  domnier.^ial  -  ®e>rcrbe,  991  cerfcfcif. 
bene  (^otnmerjiahpaareuiJpänbler,  ^lufamnieu  26,56G  6ommmer^ial;®elüerbf. 

©um nie  fämmtli^er  ©eftier&e:  72.64 j  (in  aden  nicfjt  ungar.  Sänbfvn 
074.915,  int^befonbere  in  3Bifu  2.').061,  im  übrigen  Oefierrei^  unter  ber  dnö  43.405, 
in  Orfterrei^  ob  ber  (Sn^S  45.889,  ©teoerniarf  31.551,  .tävntf^en  unb  .frain  28.444, 
.^'üftenlanb  11.353,  3;irol  27.841,  Sölinien  120.593,  ©ali^iien  4<J,G()7.  J)almatten  6790, 
Sombarbie  118.722,  5?enebig  87.014). 

F.  iöefonbtre  5öe  f c^  äf t  igunge  n. 
43  ?lb«ofaten  unb  ^uftijiäre  (obüoc),  4  Slgenten,  (Somniiffionäre  u.  a.,  5  gpebiteute 
u.  a.,  16  S3aunieijier,  1  9Jii:'^(cnbouev,  20  53abf)auö;3nbabcr,  4  (Srjte^ungs--9tnjialten:3nba* 
ber  unk  *:|3rit?atlef)rer,  131  (SiiML-Sler^te,  .524  (Sioi(--®unbärgte,  1.633  J&ebanimen,  2  3nge- 
nieurg  unb  .Künftler,  5  3:beater4lnternel)nier,  2  $rit)ilegien--3nfiaber,  11  ^*ä^ter  unb  <Bx>f' 
fulanten,  72  »erfcfiiebene  fonfiige,  jufammen  2473. 

(Summarium: 

347  j^i^i'iffn  unb  ÜWonufafturcn,  2  SffiedifSler,  5  ©ro^lianblungen,  2.752  üßoaren< 
■^anblungen  unb  Oliebcrlagen,  72,645  ©cttjevbe,  2.473  befonfccrc  ißefc^äftigungen ,  jufani. 
men  78.224  (in  ber  ßaijl  ber  Snbufiriellen  pärfer  waren  ©öfjmen  mit  136.266,  bie  Soni-- 
barbie  mit  165.091  unb  »Benebii^  mit  108.687). 

")  Sei  bem  ^iemlid)  gleiten  Ötange,  welche  ÜÄä()ren  unc  ©c^leften  mit  Sböbmen  gehantelt, 
toirb  eö  nicfct  ol)ne  3nteretTe  fein,  tit  J^ortf^ritte  tei  Unteren  in  ber  rmbufirie  }u  betrac^-- 
ten.     2)arüber  fagt  bie  hjiener  Beitung  v>Dn   1843  <S.   1697  golgenbeö : 

vSctt  ungefähr  50  Salven  finb  in  ©ölimen  fcigenbe  neue  (SJeWerbei ;  unc  Snbufirifi- 
jtrcige  tnt|lanben  :  Sie  5luebeutung  bee*  ©rai^fjitö  unb  'Schmirgele,  bie  5Berfertigung  »cn 
®aaren  auö  erfterem  ÜKineral,  bie  9iu|barmac^ung  ber  ^PorjeKan :  (Srbe  unb  beö  gelbfpa-' 
tf)e»  5u  ber  gleic^faUö  neuen  *Pcr;;cnan-,  Steingut;,  Jierralitf);  unb  ©iberclitfi^j^iibrifaticn ; 
bie  (Sr^eugung  t^öncrner  Bucterformen,  [dieser  SBrunnen--  unb  aöafferleitungö=3iö()ren,  fcef 
fogenannten  Stein^eugcö  ju  cf)emifc!^cn  ©efä^en  ;  bie  bergmännifc^e  ©etoinnung  »on  Ö'licfel, 
Uran,  ilitan  unt  Slntimon,  bie  ^SarfteKunt^  rer  C»caf9  unb  !lorffo^le.  ?ln  ©(aö^gabrifaten 
treten  alei  neu  auf:  optifc^e  ©läfer,  glintglaö,  '.ßre^glaö  unb  ©u^fpiegel.  Unter  ben  9JJf-- 
taU'ffiaaren  finben  »vir  aU  neue  ^robufte  ber  3nbuftrie  baö  fflal^enbled),  bie  SWafcbinen- 
nägel,  ba^  emaiflirte  (Sifen  -  .^o(^gef^irr,  tie  (acfirten  SIedb--,  *)?eu  »  Silber  =  unb  ?l>laqucf 
SEDaaren.  Tun  neuern  iie.^etabilifd^en  gabrifaten  muffen  jugejä^lt  werben :  bie  {Refonnanj- 
Cöben,  aMof<^inen=^4^arfetten  unb  »tele  Strien  Äinber^S^^ielwaaren;  baö  fieiogomme,  iDertrin, 
boe  bcd^er'fc^e  ®ia€,  bie  ßid^crtens  unb  Äaffec-Surrogate,  bie  (Slfocolate,  ber  (Rübenjucfer 
nnb  S^rup,  Der  Stärfeme^l.-S^rm),  bie  ^vt^tjt,  baö  9leublau,  ber  (Sic^cnrinben  -  Srtract. 


122 

5}?arc6,  n>eqcn  ber  fanften  5>erfläd3imi]  ber  Subeten  nnb  be?  ©efeiife^  meifl 
fein  ev^ebdcöc^  @efa((  bavbieten,  tinnaif?  [tc^  Ter  gan^Iiite  ^Il?an(je[  ber  in  53öb^ 
men  \o  jafjtreic^cn,  i-^om  StBaffec  in  33en?eiiuni:j  lieferten  33aumn)oÜ|'ptnnereien  er? 
flört.  2)ocfe  (]euvif)vcn  bie  reichen  in  fcJ)unnu]bafter  ^luc^bentuni]  fte[)enben  €tein- 
foblencjvuben  in  ber  ^^(  ihmi  ijjrfinn  \v\\:  in  Sitleftcn,  (fc»  an?  bte  in  neuefter 


ter  Sraiinfcfilcn-'  iint  lorfnii     3n  cev  Glaife  ter  ©efpinnße  unb  ©ewebc  treffen  wir  als 
»-Probufte  tfö  luctfntfn  (^ortfcfcvittfe«  an :    tae    *i3cbbinnct,    Me  Sciieriraaron    aue  2)iani(fa: 
unb  9^eu  =  (Scedinter  ;  5'«*^-  tie  Sjjri^enfd^diud'e  cf'ne  O^af^t,  ti?  »rafTcrti*tfn  genfvfimer 
unb  Cf(tvff?.-Stcfff.  —  ?ferncr  gcdcren  tem  neuern  evftem  bei?  ?vJ^nf^-'53etrief'e^  an  :  bie 
d&emifrf^e  33(etd^e,  bie  Saum--  unb  (SctafnjoK.-SJJafffiinenjSjjinnerei,  bie  3ci''*.iuatb--  unb  MxaU'- 
®cbiliifi(e,  bie  2'ürfifd)rotf)-'5ärbcrei,  ber  Salijcntrucf  unb  bie  91?af(^inen  s  Xix^  ■-  9li?(iretur. 
hieran  rei^t  ftdi  bie  ?ya^>'if''''ti'^n  ^f«?  2)iaf*inen!?atier5,   ber  Javier ;  ladeten  unb  beö  $a= 
>)!er--2)^af*ee  \\\  .ffinter-Sriehvaaren.  —  Unter  ben  mit    animalifcf^on    Steffen  hfd)äftiiiten 
©elterben  finben  n?ir  alö  neu  entftanbeu  :   bie  Söettfebern-iReiniv^iing  burc^  S^aniM,  bie  %:x-- 
6rifaticn  ber  ©trarin-  unb  9Baf(ratti=.ter;en,  ber  flüffigen  unb  goba-'Seife,    besJ  «Spobiuni? 
unb    2)üngt)u(öcre(,    enblici^    unter    niedreren    neuen  ©orten    vcn    Sfber  tefonbeiö  jene  beä 
3ud6tenS.  —  %<\.\\  bie  gon^e,  iee.t  bejlefienbe  Ü)(af(iinen.-?'yii{'rifation  gehört  bent  »erfftcffenen 
falben  Safirdunberte  an,  barunter  namenriicb  bie  (Srjeugung  vcn  3Jannif?    unb  ©rinnerei-- 
Süafcbinen,    v>on  fiöbranlif^en  unb  58u6brucfer  ^  ©^nefljjreJTen,    ber   5D?af*inert  --  9BeB-'  unb 
©raticur  :=  ©tü^(c,    i?ie(er   neuerfunbener   lanbtt^irt(ifdmftii6er  »IWafÄnnen,  ber  53rücfenipagen, 
enblid»  ter  Pc>ngrei''e--^ruif,  bie  ©tereotr^lne^    Sitdegraj^tne    unb  rie  ,utefif^en  Srunncn.  — 
@an^  auei  ber  neueren  3fit  f^reibt   ft(J'   bie    j^afcrifation    ber    meiften  cfcemif^en  $robufte, 
^pru'igli*  be?  raucbenten  ^^itriot.-Cele!  unb  ber  engiifdien  ©(fcn?efel--,   ©af^;  unb  ©clteter^ 
©(iure,  be3  GMcrfalfeö,  •ffiavfergtafe^,  Srecfots?,  (^^'bininö,  ©alicinö  unb  oieler  fi'iarniaceutis 
fcfjer,  gärberei;  unb  ®rurfcrei;^^räparate,  bie  2^arfiellung  ber  ?yarbbo(j  -  (Srtracte,  beg  v^po^^ 
eiTtgg,   93(ci^urferö,    '5inteni^uh>er«  u.  f.  ».     ibierhcr  geijört  aucfe  bie  (Sr^eugung  ber  cbemi; 
fdben  3ünb?euge,  3iinb{)nt*fn,  ber  engiifc^en  ©tiffclfticfcfe  unb  r>ie(er  ^arfitmerie-^Irtifel.  — 
Hnter  ben  ^ibSretcben  neu  erftanbenen   öülfsmittein    ber  i^nbuftrie  gett?abren  wir:    bie  ftän-- 
bif^4e*nifc^e  ?ebranftalt,  brei  ^Heaf--  unb  gegen  \ixv^\\t^x\.  ©onntagä^-,    ©emcrbsS-    unb  Sei- 
c^enf^uten,  ben  QSercin  ^ur  (Sruiunterung  beö  ©ewerbgeiite?,   fünf  @etteibä;^^robuften;5lues« 
iteUungen,  \xs>i\  (Sifcnbafnien,  bie  (S-lbe--©ann?ff(iifffabrt,  eine  2lffecurani;-'@efef(fdmft  unb  noA 
eine  gro^e  ÜKenge  Direct  unc  inrirect  \vr.  Sefcrberung  Der  3nbuftrie  njirfenre  ^Int^airen.     - 
®egenüber  biefen  augerorbeniliien  gortf*rttten  barf   eö   ni*t  SBunbcr   neljmen,   ba§  au^  , 
einige    ©etoerbe    tbeil^   in    ber   3abl   ber  ©enoffen,   tbeit^  in  ber  ?[Renge  ibrer  ßr^eugniiTe 
jurücfgingen,  <x\i  ba  finb :    bie  ©tein  -  unb  Sonij?cfitipn6  ;  ©d^neicerei  (vcn  cfira  500  auf 
ein  ?^ünfttbeiO.   bie  ®rünaten=@e'.rinnung,    cie  ®otbiPäf(!öerei  unt  *Per(en(efe,    bie  @e»erbe 
ner  ®clb',  ©Über;  unb  ©alantevic -- ?(rbeiter  (rion  157  auf    142),   ber  .tu^ferfimiebe  unb 
3inngießer,  bei  welchen  beibcn  ^war  eine   fleinc  S8erniel)rung,    aber  niAt  im  Serbältnif;  ^u 
ber  gefiicgenen   ^i^olfö^abl  ©tatt   gefunten  f)at;    bie   SWeffing  =    unb  ©tednabel^gabrifatten, 
»eldie    le^tere    ftc^    niefjr    nac^    ©ac^fen    gejogen    bat;    bie  ©arjlefiung  cc?  Äcbalt^,    Der 
©(^malte,  ÜUennige,  '■pottaftfie  unb  beö  ©ali^eter«.  —  3n  ber  Seintoanb--  unb  TuAer^rugung 
jtnb  in  fpfern    *T?itcffcfcritte    gefdjebcn,    alö    in    i^-o(ge   ber   (»ontinental.'©tcrrc  bie  3abl  ber 
(Sr^euger  unnatihli*    ftieg   unb   bann    inin-.er  niefjr  tierabfanf.     ^Jurd'  bie  Slnmenbung  ron 
SRafdiinen    trirb    aber   n?eit  mebr    $uc^  erüengt,    als  uof  fünfzig  Sauren,   wenn  gleid)  bie 
3af>(   ber   2:uc^mo4er    i^pn    1792    ^\i    1833  üon  7730  auf  4150  gefunfen  iji     -^insjegen 


123 

3eit  in  ben  melften  ^auptrtittuiu^eii  anqelecjten  (Sifenba^nen)  einen  6vfa^  für 
tiefen  9lb^]ang.  !X)ie  ^aupt  ^^nbuftrie  ^3tt?fiflc  tiefer  ^^rorinj  umfaffen  %u^^ 
unb  (Sd^afwoUwaiircn,  ^eintvant  \u\t!  (Sifen.  ^'jür  erftere  bilDct 
55rünn,  nac^  5I?ien  m\t  neben  0?eic^enberg  tk  nnc^tigfie  ^JWanufaftur  -  (Statt 
ter  ^XIJonavclMe,  ben  ^auptfin,  übtvoI)(  tiefer  onbuffrie^weig  über  ba*^  gan^e  Sanb 
(in  (Ectlcfien  in  nnb  um  Ürovpau)  verbreitet  ift  unb  in  noc^  größerer  2luö* 
bebnnng  nlö  in  33cbmen  betrieben  \mi\  Die  ^einiranb  -  örjeugun^  befcfcäftigt 
t)pr,:;üglicb  i^ie  33eu>of)ner  be^^  nörMitten  IiV.ileö  Dci^  olmü^er  unb  troppauer 
Äreifeö,  unb  finbet  ibren  9^?ittelpunft  in  Der  ctatr  gcfcönberg;  nacfc  536^men 
bringt  9Jiäl)ren  ber  9)?enge  unb  bem  ^iBerii)?  nact)  bie  meifte  ^eimwanb  (nebft 
einer  bebeutenben  ^3}?fnge  t^cn  \8aumtt)o(I g ett) eb en)  in  ben  ^anbel.  T'ie 
Gifcn '  3nbuftric  fertbeilt  ficb  in  alie  (^legenben  beö  Sanbeö  (?),  wirb  aber 
am  lebbafteften  im  brünner  unb  clmütüer  Äreife  an  ben  Slbbängen  ber  iSubeten, 
bef'  (S^efenfeö  unb  ber  Ä'ariMfben  betrieben.  *^lnit  in  biefen  ^^roiMni^en  be)cbäf> 
tigen  ftcb  bie  beutftten  '^en^obner  i-'oruigöweife  mit  ber  (ÖU'buib  unb  Sluf^baucr 
in  5lnfpruf{^  nebmenben)  l'eiiien-  unb  2:udinieberei,  fie  jlatiicten  mit  ber  l^ifen» 
3nbuftrir.  Die  9h"tbenutrfev  -  /^-a  br  i  f  a  ti  tMi  mac^t  einen  neu  binuigefonu 
menen,  bereite  erbeblicfeen,  unD  bie  ^^rannttveinbrennerei  einen  neuerücb  febr 
»erbefferten  unb  ernjetterten  ^\vei<i  Der  i^anDe^inbuftrie  au6.  Ueberbaupt  ift  Der 
5lnftc§,  n>elcben  ^J.lJabren  uuD  ecblefien  auf  Der  ^^al)!i  beö  inbuftrieÜen  ^ortftf  rit 
te6  in  ber  neueften  3^it  erbalten,  iMedeidU  bebeutenber,  a(?  ber  irgenb  einer 
anbern  H-^roiMU^  Der  5J?onarcüie,  n>o^u  nebft  Der  iBetbeilung  ber  ©runb^erren  bei 
(•frrid5timg  inbuftrieÜer  9lnfta(ten  bie  b^rgefteKte  Sifenba^n^l^erbinbung  be6  größ- 
ten unD  betriebfamften  Sbeileö  be^  i^mbe^  mit  Der  ^anpf^  unb  ^KefibenjftaDt 
Der  ■i'JJonarcbie  baö  53efent(id)fte  beigetragen  bat. 

Den  SBertb  ber  JnDuftrie  -  (Sr^eugntffe  ^Ji}?a^renö  unD  Scblefienö  beiecbnetc 
bie  Direfticn  ber  aDminift.  3iatiftif  für  ta^  3abr  1841  annaberungewei''e  auf 
31V;,  *)^iOionen  in  Tu*-  unb  2-cbafn^üUtraaren  (in  53öbmen  20  3)(iUionen), 
tt>ot»cn  an^  5Brünn  aflein  mehr  a(g  \'^.  3g^au  n  {\vci)i  m  inel)  unD  ^Bieli^  mit 
53ia[a  4  "i^Uittionen  entfielen,  weiter  auf  10  Hfiüionen  in  Veinenwaaren  f33öb= 
men  17'  ,  WU),  5  \>J?iUionen  in  Seber  (Jöobmen  lOV,,  mU.) ,  3  9}?il!ionen 
in  Sier  (53o^men  12  9J?iÜ.),  2-^/4  ^JOiiHionen  in  Branntwein  (Böhmen  2  'iWiri.), 
21/2  ^iHionen  in  (*ifen  C^J^^cbmen  4'  .  ""MU.),  2  ^"OJidionen  in  7aba^  unb  rbe^ 
mifrben  ii3robuften,  ^ufammen  auf  62.592.000  fl.  bei  Den  größeren  Aabrif^^ 
jweigen  unb  auf  16.434.000  fl.  bei  ben  ffeinern  ?^abrifen  unb  ©ewerben,  uifam 
men  auf  79.026.000  f(.     'iÜJäbreit  unb  evtleuen,    an   Umfang  unb  5?evölferung 


n.nv^  feit  medreren  Safncn  cie  erfi-nilicf>f  ^. üfrfuni]  iitiitacfct,  ta§  rie  JBerarteiiung  feiner 
aßcdcn  in  53cf)nicn  iä()rli*  ^inimmt,  unt  namentlid)  gefcbie^t  iii  »üeidienberj^  fet)r  viel 
©Utes  in  tiefer  Jbinfidit.  3uglei(^  ^abcn  ]{&■  »erminceri  tie  Saiitmac^er--,  ©ettemveb' 
nnt  ©tvunn)f»iTferfiüt)(e,  bie  3a{)I  tcv   «ivf^ncr,  J^artenmafiler,  Jßicrbraiier. 

((Sucjjl.  3eitf(|rift.) 


124 

bcr  ^älfte  t)ön  S?üf|men  qlei*,  bemaferte  biefeö  53er^ä(tnlf  nu*  in  inbuftrietl« 
53e5ie{)ung  unb  junu  bei  bcn  g'^^brifen  ünrof)!  a(3  ben  ©ewevbcn.  Sie  ftanfen 
in  einem  ebenmapii]en  5>ev()ä(tni|'fe  ui  53obmen,  welcbe^,  abßefcf)en  t*on  bev  Öom* 
tarbie  unb  SSenebiß,  bie  if)re  f)ot)e  SBefeutuni]  (ber  5Bert^  i^rev  Snbuftrie.CSr* 
jeucinine  ftieg  auf  122.964.000  uur  resp.  73.393.000  f(.)  ?unac6ft  ber  lanb* 
unrt^fcfiaftlicteu  ^nbuftvie  (SeiDe  tinb  Ääfe)  i^eibanfen,  in  bem  (Jrtrafle  feiner 
Snbuftrie  allen  anbern  Räubern  i>orano,{ng.  3)enn  33o()menö  l'snbuftrie^Cir^eug^ 
niffe  Ratten  einen  2Bertb  141.080.000  fi,  Ößienä  bei  61,  reo  übrigen  Oefter^ 
reid)  unter  ber  (in^  bei  47,  ob  ber  (Snö  bei  32,  (gtevernuufö  über  23,  .^ärn* 
t^enö  unb  Ävainö  über  23,  beö  i?üftenlanbe^  bei  12,  3:irolö  öon  25,  ©alijien« 
52,  'Dalmatienö  3V2,  Ungnrnö  60,  Siebenbürgens  28  unb  ber  9J?i(itär'@ränje 
11  9}?inionen,  jene  ber  ganjen  ?0?onarcfcie  »on  795.017  000  fl.  ober  nüf^er  U- 
vectnet  Don  1000  'üJ^iüionen  ©ulben. 

2Bie  fehr  auit  alle  I^eile  ber  3)?onarci;ie  in  inbuftrieUet  Se^ie^ung  innig 
mit  einanber  r>erbunben  fmb,  bilben  boc^,  nac^  Slbrec^nung  ber  einem  {eben  Sanbe 
cigent^ümlic^en  @ewerbötf)ätigfeit,  ben  eigentlichen  Si&  ber  3nbuftric  für  atte 
Xt)nU  beö  (gtanteö  53öbmen,  ^JD?äf)ren  unb  Oefterreid)  unter  ber  iSnö. 

2tn  einer  (^kfammt^Ieberficbt  ber  inbuftrieUen  ^J^ortfd)ritte  feit  1841  mangelt 
c9,  ta  bie  9?ac^tt»eifungen  ber  ^anbelöfammern  biöber  nur  53rucfcftü(fc  geben. 
3m  allgemeinen  laßt  fic^  ein  bebeutenbeS  Ißorfc^reiten  wo^l  nictt  t^erfennen. 
ÜJ?öqen  auc^  einzelne  gro^e  ^nbuftrie-ßweige,  n^ie  bie  Sinnenfabrifation,  bie  ?e* 
berfabrifation  u.  a.,  einen  jRücffcfcritt  gemacbt  l)aben,  fo  gett>annen  bagegen  an* 
bere  einen  beträcbtlidjen,  ja  gewaltigen  2luffcf)tt>ung,  wie  bie  ÜJ?ontan*  unb  ^üt^ 
tenwerfe,  ^lacfc^fpinnerei,  Die  ?^abrifation  von  ^ndex,  (^fiemifalien,  Inet)-  unb 
S3aumn>ollwaaren ,  9)?afdbinen ,  öligen  Stoffen  n.  f.  n>.  Seit  Ter  (Srricfctung 
ber  erften  mäbrifct^en  ober  u>ol)l  öfterreldiifAen  3}?afcbinen^?vabrif  in  Xaubrawi^ 
burc^  ben  2lltgrafen  Salm  (1812)  t)at  fiel)  tie  ^L^evferttgung  t^on  ?!}?afc^inen  auf 
eine  erfreulid^e  SS^nie  erweitert,  wenn  gleicb  fie  felbft  bem  inlänbifcfcen  S3ebarfe 
noc^  nid)t  ^u  genügen  i^ermag.  Obne  allen  üBergleicb  hat  aber  bie  Slnwenbung 
ber  '2)?afctinen  iino  in^befonbere  ber  !Dampffrnft  in  neuefter  3^'^  fi"fii 
nie  geahnten  9luffcbwung  genommen  unb  ber  3nbuftrie  eine  anbcre  SfJic^tung 
gegeben. 

<Bom  3a^re  1814  bi$  1830  f)attcn  ^J!J?a^ren  unb  Sdileften  erft  7,  im  3a6r« 
1841  bereite  77  ^ampfmaffftinen  mit  795  ^^ferbefr.,  1852  aber  ?D?äf)ren  180  ?0?üf)* 
len  mit  2362'  n  ^^ferbefraft  (tcren  5{nf(tafTiing(5fpfffn  M 48.464  fl.  betrugen)  unb 
Scölefien  64  Xampf  ^' ^)J?aftt)inen  mit  900',  ^fertefraft  (2lnfcfcaffung«foßfn 
449.650  fl.),  ^ufammen  ba^er  244  Dampfmafcbinen  mit  3.263  H-^ferbefraft,  beren 
2lnf($affung  1.638.114  fl.  foftete  (Die  Dampfmafitinen  Der  öfterreic^ifc^en  ÜÄon* 
arcbic  ;;u  önbe  beö  ^.  '^at)re^  1851 ,  in  ben  ^JJiittlieilungen  au6  Dem  ©ebiete 
Der  Statiftif,  I.  3al)rg.  3.  ^.  2Bien  1852). 

3)?ä^ren  unb  Sd^Ieften  werben  in  ber  3*ibl  i^rer  246  X>ampfmafcbinen  mit 
3.301  ^ferbefraft,  welche  gröptcnt^eil^    im   3nlanbe  t>erfertigt  ftnb   unb   in  ber 


125 

9lnfc^nffung  über  IV2  9}?i(Iionen  ©ulben  fofteten,  nur  öon  tem  ^oppeIt  fo  gro- 
^m  ^Bo^men  n>enig  übertroffen  (,^ain  II.  262). 

SBir  fönnen  unö  hier  nicbt  einlaffen,  Me  ^-ortfcbritte  [eit  1841  na^er  an, 
geben  ju  »rrüen;  ee»  wäre  aber  cire  irabre  i^erfünriv]ung,  nidjt  ivenigflenö  Der 
^err»or ragen M'ten  (Srfcbeimingen  jn  ge^en^'^. 

©rnnigt  man  Die  gro^e  58eiregung  Der  neueften  ^nt,  [0  fteflt  ftcf)  Die  59erg' 
«:•  e  r  f  i1  j  ^W  0  D  u  f  t  i  0  n  iinD  Wi  c  n  t  a  n  -  3  n  D  n  ft  r  i  c  aK^  eine  .l^auvtfövbenn 
Dar.  i^or  einem  balben  3a^rf)unDerte  genügte  Die  erftere  im  2ßertt)e  ron  etuni 
200.OU0  fl,  um  Den  geringen  Jj)au^beDau*  J«  ftctiern;  nad)  einem  Üjierteliat)r» 
t)unDerte  (1825)  ^atte  fte  nocb  feinen  größeren  S3?ert^  alö  von  384.142  fl.  er« 
reidjt.  9?un  bilDet  eine  (Srjeugung  ron  ungefabr  5  ^^citlionen  öhilDen  Die  ge- 
iraltigften  Rebeln  einer  iut  immer  mächtiger  auöbreitenDen  inbuftrieüen  unD 
Sebenötl)atigfeit,  unD,  neben  Dem  33ergbaue,  ^at  jlit  eine  [ebr  t»erebelte  (Sifen^ 
inDuftrie  entnncfelt,  welche  allein  in  Wabren  unD  gcMeften  bei  36.800  3n* 
Dirifuen  befcbaftigt  unD  ^^lffinate  im  ÜBertbe  von  3.360.000  f\.  liefert  C^ain 
II.  261).  ^0  febr  aber  auct  Diefe  gen^erblicbcn  S^^^^'d^  geivonnen  b^iben,  jvel- 
c^er  @ntu>icflung  unD  fte  an  unD  für  fict  unD  felbft  im  93crbältniffe  ?um  'iftcid): 
barlanDe  'l^reu^ifcb-Sctlerten  nocb  fabig! 

Den  größten  gortfc^ritt  mit  Denfelben  in  neuefter  3fi^  ^^^i^^  ^'^  9iüben= 
jucf  er '  5'ibrifation,  weld)c  im  5>erlaufe  oon  12  3abren  t»on  15  auf  38 
^abrifen,  von  nic^t  30.000  auf  me^r  alö  200.000  St.  grjeugung  geftiegen  ift. 

Die  5'l^ic^ö  -  3»bere  itung  unD  Spinnerei  reit}t  fid)  u^ürDig  an. 
Die  t)orf)errfcbenDc  StefUing,  UH'lcbe  ^obmcn,  Wahren  unD  Sctiefien  in  Der 
5einen=3nDuftrie  eingenommen  b^i^ten,  anuDc  nicbt  nur  Durct)  Die  in  5hnrcnDung 
gefommene  5)?afcbinenfpinnerei  immer  mebr  jurücfgeDrangt,  fonDern  aucb  Diefe 
ganje  gabrifation  [elbft  Durci}  Die  Ueberflutbung  Der  Sanber  mit  englifcfcem  ISta* 
fc^inengavne  unD  u>of)(feilen  §8aunm^o{(fabrifaten  in  Der  S9>ur;el  beDrobt.  9hir 
in  golgc  Der  riefenf)aften  (Sntwicflung  Der  ?Diaf($!nenfpinnerei,  geftül^t  auf  tücbtige 
(^(acb^^ubereitung^  =  5(nftalten  in  SnglanD,  unD  De6  vergeblicben  9Infämpfenö  Der 
^anDfpiuncrci  in  unfern  i^^auDern  gegen  Die  "iD^acbt  Der  ^Oiafcbinen  t)at  unferc 
einft  fo  blü£)enDc  ^einen^^nt'uftrie  aufgebort,  einen  ^auptgegcnftanD  Der  2lu6fubr 
^u  liefern.  Die  3Dee  yon  Der  9?otbtt>enDigfeir  Der  ßrritttung  medbanifd^er  ^(act)ö^ 
fpinnereien,  befonDer6  in  ^JJäbrcn^  flacb^bauenDem  9?orDen,  madite  fiel)  euDIicb  fo  un- 
tviDerfteblic^  gelteuD,  Dafi  überall  (^apitaliften  ,^ufammentraten  unD  folc^ie  mel)r  oDer 
minDer  umfangreicbe  2lnftalten  begrünDeten,  um  Der  englicben(5infubrmögli(t)rt  entge^ 
gen  m  wirfen.  1841  unD  noc^  »iel  fpater  beftanD  nur  Die  unter  \>orjüglicber  (Sinfluf  • 
nal)me  Deö  inteÜigenten  j^abrifanten  Sßagner  (@.  öfterr.  tat.  f.  18öö  @.  225^229) 
1840  errichtete  gro^e  mectanifcbe  glacb^fpinnerei  ^u  (Scbonberg  (Worat»ia  1840  9h. 
56,  67, 1841  "^x.  41,  1842  9?r.  53,  1843  9h-.  75)  unD  i^attc  mit  ^orurt^eilen  beDeu* 
tenD  j;u  fampfen.  Die  5BrüDer  ^lein,  tveldie  ficb  Durcb  fo  rielc  unD  grop^ 
artige  iuDuftrielle  Unternel)mungen  einen  bleibeuDen  9iamen  gefc^affen  (eb.  @. 
207—224),  veranlagten  Die  (Srric^tung  Der  jweiten  folc^en  2lnftalt  in  Siefenberg 


126 

(l85l)  unb  feit  blefer  hir^cii  ^dt  f.inien  neue  5U  Ärafnoireö  (1851),  5Biünn, 
grieManP  bei  Otomerftatit  (1852)  iinC'  ( Spacfcenforf  bei)  ^eiPenpiltfc^  (1853) 
in  tex  9ial)e  uüu  Oiömevftaft  in  5Jiäbren  unD  ui  Rieiuniltau  (1852)  in  Scblc- 
Tien  I)inju.  Um  aber  im  (Sintlant]?  [)iemit  and)  Die  i^emac^länu}tc  ölacb^^^ube- 
rcitung  ju  yerbeffern,  n^uvDe  nadp  Cem  33eifpicie  3ilant>e,  wo  »or  irenic\en  3ci^- 
len  tic  erften  2i>  ainin>a  |  ier  ?  Otö  ftan  fta  1 1  cn  entffanren,  ihmi  Der  ö'adjS^ 
ipinnerei  in  Scbonberj],  juerft  in  Ceftevveictv  eine  großartige  Derlei  *2lnftiilt  in 
UÜeröDorf  (1851)  unD  eine  i^wdic  in  Sctönberg  erri(ttet.  2)ie  erfle  benii^t 
Die  iüarmc  3ct)wefe(queÜe  unD  fann  10.000  (5t.  glac^i^ftengehi  mit  S?Jornnraffer 
na*  amerifanij'cfcer  unD  5.000  (£(.  mit  Äalturnffer  nart?  belgifctjer  2)?etlH>re  röften; 
in  Der  anDern  nnrD  Daö  SÖaffer  Durcb  Xampf  env>!irmt.  !Dem  au^j^c^eictnetcn 
fdjonberger  gabrit^Direftor  Droßbac^  gebührt  Da^  ebrenDe  U>erDienft  Der  erften 
Siniü^rung  Der  für  Oefterreict  \o  UMC^tigen  amerifanifiten  ^-[rid^^^uricbtunci. 
21nc^  ein  jur  ^ebung  Der  ^anf-  unD  $l'i<^öfultur  unter  ftaatlic^er  ^egfinftigung 
(a.  ^  Öntfc^I.  2.  3uni  1852)  in  SBien  gegrünDeter  5?crein  errid^tete  in  ^annd- 
Dorf  unD  2)eutf(t[)aufe  bei  S'"fcünberg  fnbrif^artige  g(ac}?'^bereitungf^  ^  2lnftalten 
unD  anDere  entftanDen  in  BrocfereDerf  (Sarn)  unD  (1854)  in  'Xefdjen  (e.  neue 
3eit  1851  5(r.  258,  1852  9ir.  53,  9)iitibei(ungen  1852  9?r.  5,  19,  43,  51, 
1853  ^1?r.  10,  1854  ')h.  9,  34,  öfterreidjifdier  5?al.  f.  1855  B.  214,  228,  53e^- 
rid^te  Der  .l^anDelöfammern  u    m.  a.) 

(Sinen  neuen  jnDuflvie^iüeig  fcbuf  iButfd^ef  Dutd)  i'eine  S-e  gel  tu  it  =  5'^^- 
brif  in  55rünn. 

miö  fidj  Der  J^abaf  i^  e  rbr aud3,  inöbefonDere  jener  Der  (£igarren,  in  Den 
(enteren  3'i§i"en  \c  überaus  fteigcrte,  i)a^  in  Den  ofterreicfcifdjen  SänDern  1847: 
138  (in  a)?äbren  unD  gd,>lefien  über  11'  o  ^^^?iü.),  1848  bei  167  (in  ^}J?ä^ren 
unD  SdUcf.  über  14' o  Wiii.)  uiii  1849:  l94  (in  ^>)?äbr.  unD  (5d?lef.  16.  Wdl ) 
'DJiiÜionen  Stücf  (Zigarren  yerfc^liepen  unirDen,  reid;te  Die  (Sr^eugung  in  Der 
gabrif  ju  ©öDing  (1846  ?cn  1.514  6t.  2d)uutf,  31.199  (5,t.  gefd^nittcnem 
unD  8  933  (St.  gefponnenem  ?){aud?tabaf)  lange  nid^t  mebr  au^. 

Xaö  SIerar  errid^tete  Da^er  (1850)  eine  gro^c  ^. igarren  ^  Jabr  if  in 
Älofterbrucf,  tt^eld^e  aber  in  Äuijem  nad)  3g(au  fam,  a(^  Die  fc^onen  ?ofaIitä= 
ren  Deö  erfteren  Drtee  Der  i^on  S.Bien  Dabin  i>erlegten  3i>genieurafaDemie  einge^ 
räumt  wurDen  (S.  meine  vHbbauDlnng  über  Da^?  Jabaf  3}?ünoppl  in  Cefterreid), 
befonDerö  l)){ät)ren  unD  €dilefien,  in  Der  brünner  3cituni^  J851  9Zr.  106  unD  110). 

:Kietfd3  in  ??6bmifd)*?)tuDole^  madbte  Die  merfirürDige  (irfinDung  Dee  (Sie» 
ir  eiDeftcin^,  Dejfen  fabrifömäßige  (Sr^eugung  Dafelbft  ]S51  begann. 

v^odjftetter  grüuDetc  Die  erfte  größere  djemifcfcc  Aabrif  in  ©rünn  unD, 
mit  "SRiüer,  (1852)  Die  erftc  öfterreid?ifcbe  SoDafabrif  3U  ^rufd)au  in 
gd&lefien. 

5)ie  9)?  af  dj  inen  =  Aabr  if  at  ion  breitete  fid)  immer  mel)r  auö  unD  ge» 
tvann   größere  ^iBerroUfommnung,    obne  Doc^   biö^er  Den   ein^eimifdjen   S3eDarf 


127 

Derfen  \\i  fonnen.  2lu^er  ienen,  trcfct)e  mit  ben  Sifetwerfen  ^u  ^lanöfo,  '^xiet* 
laut,  2Bttforin0,  3^^Pf»iu  *>^ft"  'i^eterötorf  (feit  1852  [ef)v  enveitert,  g.  öfterr. 
£ii(.  1855  £.  219)  in  9J?abren  iniC  llfirtMi  in  «Scblefion  vcrbunfcn  juit),  gibt 
eö  mm  felbftanrii]e  ^>3?a[c^incn  =  A'^ÜMifon  511  'Bninn  (Ihij,  59racei]irMe,  C^JÜain 
[1853J,  ^lanD  [1853]),  3,](au,  gulacf  unD  CS.ivlgberj^  in  ^JJiä^ven,  33ieli(j,  ^Büi* 
bent[)al,  :Ircppau  iinD  ^^-rcuCcniljal  in  Sitd'fien.  ^-ür  tie  innbofferuni]  t'fö 
^DJabln-^efem^  c^aben  Me  neuen  "Dam  p  fmü  bl  en  in  ^^iiiinn,  Pjeitid)  unD  9?ifole!' 
bnui  Cte  *2lui-ei]unt]. 

Um  einen  Uebcrblicf  ^el•  i'l3is]en  infuftrieilon  S^'^'-ii^fe  ^jO?abrcn6  ^u  liefern, 
fe^(t  eö  nn  f)inreici3en^em  9J?atena!e,  ta  ^ie  33eriitte  Der  ^anfel^fiimmern  in 
33iünn  unD  Clmül^  wetex  nac^  ^ineni  ''X^Iane  bearbeitet  fin^,  noc^  biö  jur  glei? 
eben  3eit  flehen,  t>er  erftere  nämlict)  (Siiinn  1854)  —  [onft  ein  aUfeitä  nnev* 
fannteö  :)Jhifter  —  nur  baß  3alir  1851  bet)anDelt  (aucsgcijoi^en  in  Den  3)^iit^l. 
1854  9?r.  37  unb  38,  wie  fein  5Borlänfer,  ^^rnnn  1852,  eb.  ^)?r.  49  5  Die  Se» 
ricbte  Der  olmüger  Kammer  für  1851,  1852  unD  1853  aber  im  !2lu3^ui]e  eb. 
1852  9k.  25  mit  34,  1853  ')lx.  47  iinD  1854  9?r.  50).  ?ßir  muffen  Da^er 
junäcbft  bei  Dicfem  3a^re  ftef)cn  bleiben  unD  t^efonberte  9?ac6un'ifunc]en  geben. 

!l)er  '^ejirf  Der  britnner  Jp'^itf'elöfamnier  D.  i.  Der  brünner  ^reiöregierung 
mit  20052  öfterreiitifc^en  duaDratmeilen  unD  874.528  33en?o(}nern  jä^lte  1851: 
7.402  ^ahDel;^  unD  31.349  @  eiv  erbe  treib  enDe,  r»on  Denen  123  g-abritö*, 
31.226  nur  ©ewerböbefugniffe  balten,  jufamnien  38.751  ^anDelö-- unD  ö^ewerbö* 
leute.  X)tei'elben  betrieben  141  ^anDe(6  >  unD  248  @ewerb0,^\veige,  hatten 
33.815  perfönüc^e  unD  4.936  9tealrec&te.  33on  Den  7.402  ^auDeltieibenDen  (nur 
7  @ro§t)ani?ler,  3.688  i^auffeure  unD  fhämer,  2,714  iBiftuaIicn{)äntler  u.  f.  w.) 
gehörten  nur  190  (Chemien  oDer  SBereinrn  (nur  in  Srünn,  3glau  unD  3'ti^im), 
r>on  Den  31.226  ©eiüerttreibenDcn  20  032  Innungen  an;  Die  übrigen  7.212 
unD  11.194  i'tanDen  außerf)alb  fclc^er  9SerbinDungen. 

^rnni  Den  123  'Jabrifcn  n>aren  66  einfa*e  unD  57  (anDeöbefugte  D.  i). 
füllte,  wddbe  Da§  dledjt  baben,  in  Den  ,'öiiuptftaDten  Der  Ä'rcnlänDer  ■)iieDerla'= 
gen  if)rer  (vr;,eugniffc  ju  bellten,  tret^cn  aber  nur  25  ©cbrauct^  machten.  'd)lan 
,5al)Ite  in  107  Orten  844  Innungen  unD  innungömatJige  5j3ereine  unD  jtxmr 
610  einförmige  unD  234  9ieil)en*3nnnngen  D.  i.  fokte,  in  ivelc^en  mel)rere  ®e* 
n)erbe  i^ertreten  ftnD.  3n  Diefem  5nnung6#Q5erbanDe  iraren  20.222  ?Oteifter, 
11.738  (5)efeÜen  uuD  6.128  Se^rlinge  einverleibt  unD  90  ©ewerböjweige  i^ercint. 
<SämmJlic^ie  ;5nnungen  befatjen  ein  ^Bermögen  'ocn  224.114  fl.  (S.  9)?.,  lüelc^cö 
grüptentbcilö  jur  Unterftütjung  r>eru>enDet  lüirD  ;  auf  3glau  allein  entfielen 
127.203  fl.,  auf  *^rünn  43.045  fl. 

2)ev  S3ergbau  lieferte  in  Dicfem  ^i^bve  an  \£  tcinf  ü  t)  l  en  aui^  Den  nur 
einige  ^Jteilen  entfernten  ©ruben  bei  ^HoffK^  unD  Dflatuan  i.346.2u6  (St.  im 
®ertbe  rcn  495.803  fl.,  an  53  r  a  un  f  ü  bleu  au^^  Den  ©rubcn  bei  C^K^Ding  unO 
@at)a  757.467  (St.  im  'QBertl)e  von  109.996  fi.,  a"  @rapt)ii  bei  «J^afncrluDen, 


128 

QSöttau  unb  Öiffi$  2  800  6t.  im  2Bert^e  »on  1.110  fl,   an   5llaun  bei  Obora 
unb  2ßa[cboiü  2.132  St.  im  SBert^e  ron  12.800  fl. 

2)ie  Sifeniüevfe  ^u  5BIanöfo,  Srauno^l^ütten,  ?lt>amöt^al,  Stiepanau, 
SBrufcbt  imD  5S?ölfin(]^tt)aI,  ^an^  Mc  ^ammeitrcrfe  in  >^attelau,  ^luboh),  9iufo- 
lee,  9?jit>elau  iinD  Saa$  eräugten  146.820  ^t.  $Ko^^,  86.834  St.  ®u§^  23.597 
ßentner  Sd^micbc-  iint»  4.757  (5t.  2Bvi(?eifen  iinti  3.511  6t.  Scblofferwaaren 
im  SSevt^e  r>on  1.084.300  fl.  unb,  mit  3iufc^nung  ber  i?on  ben  ipammeriverfen 
evjeugten  4.391  6t.  (Stabeifen  im  ©elbbetvage  t)on  38.166  flv  fi"f"  ©efammt» 
tvcrt^  von  1.122.466  fl. 

33on  ben  4  'äRafc^incnfabrifen  unb  4  Heineren  berlei  6tab(tffement^  t^erbrauc^te 
bie  füvftlic^  [alm'i'dje  in  Slanöfo  14.000  6t.  @u^^,  2.500  6t.  (Hcbmiebeeifen, 
1.500  6t.  .^effelblec^  u.  f.  tt).,  j[eue  i^on  SracegirMe  in  53riinn  40.000  6t.  ®u§*, 
32.000  6t.  <£d;miebeeifen  u.  f.  it».  !l)ie  grafltcb  bubjTw'fcfce  ^nbvif  in  2)rnon)t^ 
erzeugte  über  37  3)JiÜionen  (stifte  unb  9?icten  im  2Bert£)e  von  26.200  fl. 
3)ic  i?rempe(  fa  brif  at  ion  in  5Srünn,  3glau  unb  'Butfc^onjil^  entfprac^ 
einem  SBertbe  tton  80.000  fl.,  bie  jurücfgegangene  unb  juiücfgebliebene  Seber^ 
fabrifation  in  5  gabrifen  unb  t*on  149  ?eberern  u.  f.  m ,  uimeift  in  S3rünn, 
3g(au,  @roö  '  5[Referitfct ,  2!vebitfcb  unb  3n^*ini^  einem  ©efammtwertbe  t>on 
7.245.000  fl.  2)ie  ^Japier  ^  6r  5  eugung  in  1  f^abrif  unb  13  ^II?üt)Ien  ift 
von  geringer  2lu6rf^nung  unb  21u6biirung;  bie  erfte  erzeugte  bei  6000,  bie  5 
größeren  ber  ni^eitcn  11.000  jRieS  ^^apier  unb  1.500  6t.  *^^appbecfe(.  (Äienuibn^ 
liebe  Xbonwaaren  würben  von  vielen  löpfern,  befonberö  in  ^ifcfiau,  6:iben^ 
fc^ifi,  3glau  u.  a.,  Steingut  unb  ^^oriellan  aber  von  300  SIrbeitern  in  9  "^a^ 
brifen  ^u  ^rain,  Ärmt>6fa,  ^naim  unb  Clomucjan  bervorgebracbt.  6  ©laö- 
glitten  ,^u  Äoritfc^rtn,  ^auöbrunn,  ^l?rotiroanoiv,  3)?oDeö,  Oberbubenfi  unb 
Dppatau  erzeugten  46.000  Srf^ocf  Jafel-  unb  75  000  Scborf  u^eißeö  unb  grü? 
neö  ^oblgln^  im  5Öertl)e  von  185.000  fl.  6ine  gabrif  in  Srünn  mit  36  2lr^ 
beitern  cmaillirt  meiften^  gu^eiferneö  ^üctengefcbirr. 

!l)ie  15  9?iibcnuirfc  r  ^  j^abrifen  in  33rünn,  6icf)born,  ?)?offi^,  <BotoU 
ni^,  €cbivarjfircben,  Jifcbnonn|i,  ^onig^felb,  5)?6brie;,  ^J)?artini6  bei  jtlobauf, 
•geelotri^,  Otaigern,  di(\U},  Datfcbi^,  Sdjcbctau  unb  ®am  befif  aftigten  1500  — 
2000  ''^^erfonen,  verarbeiteten  1.477.000  ober  richtiger  1.730.000  6t.  9Jüben 
unb  brachten  67.200  6t.  ^Haffinat  in  ben  O^erfebr. 

6ine  ctcmifcbc  J^abrif  in  33rünn  erzeugte  1.200  6t.  blaufaure'5,  400 
6entner  fc^wefelfaureö,  300  6t.  rot^blaufaureö  :^ali  unb  300  6t.  (galmiafgeift; 
neben  ben  .^auptprobuften  werben  c^emifcbe  befonber^  in  33Ianöfo  ftarf  gewon- 
nen. 43  Siebereien  brachten  bei  10.000  6t.  ^^^ottafcbe  bervcr,  welcfee  ber 
bot}mifrf)en  vorgejogen  wirb.  3»  ber  altberfommlid)  betriebenen  Seifenfie- 
berei  würben  ungefähr  20.000  6t.  gefcbmol^eneö  Unfrfjlitt,  über  '3  au^^länbi* 
f4)e6,  verwenbet  (je^t  beigebt  auc^  eine  Stearinferjen-g^^brif  in  Srünn). 

3  ^abrifen  in  ^\mm,  ^a^an,  5Brünn,  f  umrowi^  unb  (^iW^a  unb  14  anterf 


129 

(Srjeuger  getrannen  60.000  ©irner  60  grabigen  unb  20.000  (Simer  minbergra* 
bigen  (Sffig  im  SEevtbe  »cn  300.000  fl.  Ujon  6  (Stablii'fementä  für  bie  gabri? 
fation  von  S'Lnibrequifiten  lieferten  bie  2  '^abrifen  in  33rünn  unb  2:riefc^ 
75  3)?iüionen  €tücf  ßünb^öljc^en.  11  ^Uobucenten  im  jnaimer  Ä'reife  (1852 
ein  neueö  (Stabliffement  in  5ßiünn}  erzeugten  bei  200  (St.  ätl)cvifc^e  D  e  I  e  im 
aßert^e  üon  75.000  fl.,  eine  g^^brif  in  33rünn  gegen  5.000  (St.  3iüböl,  13  ^n- 
buftrieüe  ungefa£)r  2.000  (St.  Seinol  im  2Bertt)e  von  40.000  fl.  unb  geringe 
Cluantitäten  ^anf-  unb  'iDlof)nöI. 

2)ie  *5  c^  a  f  n)  0 1  hu  a  a  r  e  n  '  g  a  b  r  i  f  a  t  i  0  n  nimmt  foiüo^l  ber  93Jcnge  alö 
ber  ^JDJannigfaltigfeit  ber  (Srjeugniffe  nac^  ben  erften  9\ang  in  ber  öfterreicjjifc^en 
2)?onar^ie   ein.     2)ie   ^kobuftion   befd^riinft   fic^   beinal;e   auöfd^liepiict)   auf  bie 
a3ern)enbung   »cn   ©treicfcgarn   unb    umfapt   bie   orCiiuirften   Clualitaten   biö  ju 
ben  feinften  im  .^anbel  ßorfommenben  iJuc^en,  alie  2hten   öon  appretirten  tucf>* 
artigen  SEaaren  unb  ta^  gefammte  (Gebiet  ber  Stüff-    ober  Sltobewaaren-^^^ibi^i' 
fation.    2)er  ^auptfi^  ber  Zmi)^  unb  Stoff^gabrifation  ift  bie  6tabt   33rünn. 
i^r  reiben  fic^  junäd^ft  in  feinen  Suchen  unb  9)^obewaaren  bie  gabrifen  in  9?a* 
mieft  unb  Xeltfc^  an.     ^iernä($ft  finb  »on  uamljafter   2luöbef}nung    im   ©ebietc 
ber  Stoff' g^l'rifation   bie  Orte   Jöutfd^owi^,   SEifcftau,  3glau   unb  Somni^j;   im 
©ebiete  ber  Suc^fabrifation  tie  «Stäbte  3glau,  Si^^itt^i"/  ^^rübau,  ©rop^SJJeferitfc^, 
bie  gabrif  in  Slleroivi^  unb  bie  Oite  Sriefc^  unb  53i[tri^. 

3n  weiterer  Sinie  folgen  fobann  für  9}iobeit)aaren  bie  Orte  !I)aubraii>nif, 
9tebtt>ietig,  2;ifc^non?i§  unb  9Jeuraupni^5  für  Suct  tie  Orte  Xeltfc^,  2)atf4)i^, 
ilrebitfc^,  Slufterli^,  ©aar,  58o6foun^,  ^^ettowig,  (Scivitfc^,  Oelö,  ß'^i^ing^  wnb 
SBoüein.  (So  beftanben  1851:  18  lanbcöbefugte  (in  33rünn  12)  unb  13  ein? 
fac^e  (in  Sörünu  8)  Xn<i)  f  unb  ScfeafipoHwaaren-gabrifen,  6  lanbeöbefugtc 
(in  Örünn  4)  unb  1  einfache  (Streichgarn  ==  «Spinnfabrifen,  1.258  iüuc^mac^er, 
1.442  6c^afn)olIn)eber  unb  107  «Sc^afmoUfpinncr.  2)ie  im  ^ammerbe^irfe  be? 
finblic^en  653  @a^  (Spinnerei  »erfpannen  im  %\i)xe  1851:  135.800  (St.  ro£)e 
aßolle,  ttJOöon  124.800  (St.  für  beffen  eigene  ec^afa^cüwaaren-^abrifation  vex' 
blieben.  2)iefelbe  fe^te  im  3a£)re  1851  einen  äßert^  von  23.437.000  fl.  in  ben 
!!ßerfe^r.  ^ierron  famen  auf  bie  Stabt  33rünn  unb  Umgebung  allein  75.000 
Zentner  SBoUe  (gröptentl)eilö  ungar.,  bei  9.000  (St.  ruff.,  bei  4.000  (St.  maf>r. 
unb  fct^lef.),  334  Sa^  ©pinnerei  CSor(}let68,  .Heller  38,  SeiDenfroft  25  u.  f.  tx).), 
5.500  SQBebftü^le,  65  ^.i^reffen,  16.200  3Ubeiter,  168  2ßaffer.  unb  bei  620  2)ampf' 
^t^ferbefräfte  unb  ein  ^ffiertl)  »on  15.704  960  fl.  5Brünn  »erfie^t  mit  feinen  tnd}* 
ortigeu  appretirten  SlrJifeln  ben  größten  S.t)eil  be6  23ebarfe6  ber  9)?onar4)ic  unb 
^at  in  feiner  ©toff^-gabrifation  feit  20  3at)ren  ben  anerfennenöwert^eften  gort^ 
[c^ritt  in  tec^nifc^er  ^ßejie^ung  gemacht. 

3g lau/  baö  immer  me^r  ^erabgel)t,  unb  bie  in  ber  9('äl)e  gelegenen  3 
gabrifen  in  Älein-iSeranau,  Miltenberg  unb  Supborf  r»erfpannen  auf  102  ©ag 
©pinnerei  bei  25.500  (St.  3Botle  unb  probucirten  ©c^afivotlwaaren  im  'JT^ertbe 
von  2V2  3}?iUionen  ©ulben  Oglau   12.000   etücf   ^^liontourö*   uiU    (ioiiuiierj» 


130 

Xüd^e  unb  81.000  BtM  leichte  igf^anvoKiüaaren,  jufammen  Im  2Öert^e  Don 
2  ÜOTiÜionen  fl,).  2)ie  fleincren  Orte,  wie  3>t'>ittau,  S^rübau,  ^k£)§->))?e[erit[ii>, 
Zxiiid^  u.  f.  tt».  »erfpannen  auf  110  (ga^  Spinnerei  bei  17.500  (St.  Solle  unb 
brachten  Sßaaren  im  535ertf)e  von  2V2  9)Jinionen  ©ulben  ^er»or.  1)er  lieber^ 
refi  entfiel  nuf  bie  ^abrifen  ju  9?amieft,  in  ber  ©ropartigfeit  ber  ©invicttun- 
gen  unb  ben  Seiftungen  bie  erfte  in  ber  ofterreicfcifc^en  9J?onar(t)ie,  liiU\<i), 
8ltcron)iö  (3}?i(itartüc^er)  u.  f.  w. 

2)er  Sßertf)  ber,  in  2  5t">^iiffi^  ju  9ieurau^ni^  erzeugten  ^arrnöwaaren 
würbe  mit  120.000  fl.,  ber  in  Srünn,  *i)?eurauf5ni&  unb  3glau  fabricirten  25.000 
Du^enb  2;ürfifc^*  Wappen  auf  200.000  fl.  berecbnet. 

3?on  3.063  Seinwebern  beö  23ejirfe0  (in  33rünn,  Äani^,  9totf)mri[)(,  3^v>it* 
tau,  3:rübau,  9?euftabt(,  ©ewitfcfc,  3Bifc^au  u.  a.),  von  welchen  fic^  2.600  burc^ 
tie  ^alfte  beö  3af)reö  ber  2anbunrt[)fc^aft  wibnicn,  würben  auf  5.370  (Stüf)len 
321.500  Stücfe  (Sommip*,  Sommerj^  unb  ^au6  ^  Sein  wanb  im  2Bert^e 
»on  1.593.000  fl.  gewebt  unb  90.000  Stücfe  im  fflBert^e  t?on  520.000  fl,  welche 
üon  Lieferanten  unb  5'^i^rifi^iiffii  i'i  anbern  35ejirfen  aufgefaufl  würben,  "ooüen- 
bet  unb  oerebelt.  1851  entftanb  bie  erfte  ^fJiafc^inen  *  g-Ia  c^ögar  n  fpin- 
n  e  r  e  i  in  ^rafnoweö.  ßinc  gabrif  in  S3rünn  erzeugte  2.500  @tücfe  (5  e  g  e  U- 
tuc&  im  SBert^e  üon  50.000  fl.  unb  anbere  Seincnwaaren  im  2Bert{)e  ron 
10.000  fl. 

(£ö  gab  nur  11  (Seiben Weber  mit  19  (Strit)Ien.  1853  entftanb  eine 
«Seibenwaarenfabrif  in  ß^roftau. 

3  ^-abrifen  in  ^irübau,  5?ani^  unb  Dclö  unb  1.465  2öeber,  im  weftlic^en 
unb  norblic^en  2;f)eile  beö  j?ammerbejirfeö,  t^ou  welchen  fic^  598  bie  S^a\\te  beö 
3al>re0  in  ber  Sanbwirtt)fc^aft  befc^aftigen,  erzeugten  auf  4.120  <5tül)len  mit 
einem  23erbrau(^e  üon  34.300  (5t.  SaumwoUgam  760.000  ©tücfe  »erfc^iebener 
S3  aumwoKwaaren,  250.000  6tücfe  33ard)ent,  für  welchen  (nebft  ^^l^ro^nig) 
3wittau  unb  bie  Umgegenb  ein  ^auptit^  in  ber  Dionavd^ie  ifl,  34.000  2)u^enb 
dottontüc^eln  im  QBertl)e  »on  2.820.000  fl.;  mit  3urec^nung  oon  18.000  Stucf 
^albfc^afwoKwaaren  im  SBert^e  oon  216.000  fl-  fvgab  fic^  ber  ©efammtwertö 
ber  33aumwcÜwaaren  mit  3.036.000  fl.  58i^  auf  2  Spinnereien  in  3^i''i'fi^" 
(mit  2000  Spinbe(n)  unb  (eine  ganj  unbebcutenbe)  in  3iiinni^  ift  bie  Spin- 
nerei im  53ejirfe  nic^t  »ertreten.  (Sine  Xürf  if  cl^r  0 1^  garn  ^  g^^brif  in  S^ifi^' 
nowiö  färbte  1.450  (St.  (Sarn  im  QBert^e  von  150.000  fl.  (Sine  53obbinett^' 
«nb  3:uH  >  5abrif  in  Settowi^  erzeugte  5.162.000  6üen.  ^ie  @rumpf* 
tpirferei  ^at  nur  in  3i^^i"9^  fi"<^  commerjiefle  ^ebcutung  mit  einer  ''|>robuf' 
tion  von  15.000  2)u^enb  2ßaaren  im  2Bertl)e  üon  60.000  fl. 

3  gabrifen  (2  in  33rünn,  1  in  Xuraö)  unb  1  (Stabliffement  in  Sgit-m  pro- 
bujirten  15.000  (Sentner  (Sic^oric  unb  Sur r ogatf affee  im  3ßertt)e  oon 
135.000  fl.,  4  (Stabliffementd  ju  33runn,  ^naim  unb  %]laü  mit  30  3lrbeitern, 
(^^ocolabe   im   3Bert^e  »on  50.000  fl.,    meljrere    Unternefimer   in    unb    bei 


131 

Slufpi^  630  Sr.  ©üp^oljfaft  im  2ßert^e  oon  18.000  fl.,  womit  ein  fe^r 
grofec  Ül^ell  tc&  iöeDarfeö  ter  ^DJonavd^ie  i'^eifebeii  iviri).  4  ^rotucenten  in 
3naim  geirannen  800  (Simer  8enf  im  ÜBert^e  Don  14  —  16,000  fl.  l*eim 
rerierti^ten  16  ©leDeieicn  (barou  12  in  (^loß*  älfefeiiifc^)  mit  80  Slrbeitctn, 
nad)  alttc  2lit,  ol)iie  g-ortjc^ritte  im  Jlec^nifc^cn  gemacht  ju  t)abm. 

(Sine  fet|r  finmeic^  conftruirte  äliafd^ine  in  33iIoan^  bei  33rüun,  mittclfl 
welcher  allerlei  ^oljformeu  gefc^nitteu  tuerDcu  fönnen,  förbeute  jur  3fit  bloö 
©c^ublciften.  4  Sßeife  (3  in  Suünn,  1  in  9iennoun^)  » er !(e inerten 
16.000  üt.  garbi)ol5.  5i>ün  ttn  3  Dampf*  unb  Äiinftmüt)len  in  Sßrünn, 
Gieitjc^)  unD  ^fifolöburg,  1.074  SBaffer*  unD  43  äßinbmüi)len  lieferten  jumeifi 
nur  t)ie  erften  auögejeic^nete  9}f ü^lfabr if at e  i\u.^  etn^eimifc^en,  ungarifc^en 
und  banaler  g-rüc^ten,  n)äi}renD  fie  antern  gvoßtentl)eil3  in  ter  alten  ungenü- 
genDen  ^Beifaffung  fid?  beftnDen.  60  (irjeuger,  beiual;e  nur  in  Slufterli^,  unb  1 
gabcif  in  SBrünn  brachten  £)tärfe  auö  ilöeijenme^l,  i  (Stabliffement  in  c^olj« 
müf)l  ßartoffelftäife  l}enicr. 

3n  153  Brauereien  mit  1.000  biö  1.200  ^2lrbeitern  ivurben  535.195  (Simec 
meiftenö  Oberi)efen*  ober  bö^mifc^eö^  ireniger  Unterfjefen-  ober  bairifc^eö  10  — 
11  grabigeö  SBier  im  SBert^e  "oon  1.605  000  fl.  erjeugt,  irelc^eö  noc^  auf  einer 
tieferen  ©tufe  alö  in  anbern  Säubern  ber  ^i){ünarc^ie  ftef)t.  ^oc^ft  beac^tenö* 
wert^  ift  tk  »om  2Birt^ftt)aftöbireftür  Diietfc^  in  33ö^m.  9iubole$  gemac^jte  (Sr* 
ftnbung  beö  3cititl)oibö  ober  ©etreibeftein^,  b.  i.  einer  aü6  ben  ertral)irten 
S3eftanbt^ei(en  beS  SJialjeö  unb  .^opfenö  concentrirten  garten  -iÜ^iffe^  ivelc^e  [\^, 
gut  X)ern)af)rt,  burc^  längere  3^'^  erhält,  leicht  tranöportirt  Jüerben  fann  unb 
jur  (Srjeugung  i)on  Sier  in  l)ei§en  ©egenben,  auf  Seefc^iffen  u.  f.  U).  befonberö 
geeignet  i\t  2)at)er  \)at  fic^  auc^  ber  §lb[a^  ber  1851  errichteten  g-abrif  fc^on 
fe^r  auögebef)nt  unb  ber  ©etreibeftein  oerfprici}t  ein  bebeutenber  5luöfu()rartifel 
ju  ^Derben.  343  ^Brennereien  mit  1.5  —  1.600  2iibeitern  probucirten,  mel)r 
QUO  Äarto^eln  alö  iDielaffe,  90.106  (£imer  auf  30  @rabe  rebucirten  33 rannt* 
tvcin  unb  6pirituö  im  3Bertf)e  t^on  1.351.599  fl.  2)ie  §-abrifation  oon 
Siqueurcn  würbe  nebenbei  in  ben  ^Brennereien,  ^auptfäc^lic^  aber  in  42  (Sta« 
bliffementö,  worunter  3  lanbeöbefugte  unb  18  einfache  gabrifen  Waren,  betrieben 
unb  gehörte  baljer  ju  tm  auögebe^nteren  ^nbuftricjweigen.  Die  *4^robuftion 
crftrecfte  ftc^  öortjerrfc^enb  auf  bie  orbinäreren  (Sjattungen,  jene  t>on  9ftt)um 
^at  in  ber  legieren  ^dt  einen  t^orjügli(ten  2luff(^wung  gewonnen.  Die  Siqueur* 
(Srjeugung  fte^t  jwar  noc^  ber  franjofifitien  nac^,  befinbet  fic^  aber  mit  jener 
ant)crer  Äronlänber  auf  gleicher  Stufe. 

64)lü^licJj  »erbienen  noc^  bie  Saugewerbe  ^eroorgel)oben  ^u  werben, 
obwol)l  i^re  Sluöbilbung,  wie  23rauctbarfeit  noc^  Diel  ^u  wünfcfjen  übrig  läft. 
Sie  um|affen  27  3weige  mit  5.167  l)Jfeiftern  unb  14.515  ^ilftiarbeitern,  unter 
welchen,  ber  ^a\)i  naä),  bie  1.796  ©robfc^miece  mit  1.700  Hilfsarbeitern,  bie 
1.193  2;ifc^ler  mit  3.380  ©e^ilfen,  431  ^afner  mit  420  ©e^ilfen,  374  Scfcfof» 
fer  mit  750  ®el)ilfen,   182  Seiler  mit  180  ©efjilfen,   177  ©lafcr  mit  170  ©e. 


132 

@e§ilfen,  160  3iege(fü^rer  mit  180  ®ct)ilfeii,  158  3icgelbrenner  mit  1.600  @e* 
§ilfen,  145  50?aurer  mit  3.500  @e^i(fen,  127  3immermeifter  mit  1.360  @ef)ilfen, 
tie  erften  ^lä§e  einnefjmen. 

!Der  olmü^er  Ä'a  mmer  b  e  jir  f  fdÜt  mit  t»em  ohmi^er  i^ieiöregieruiigö^ 
bejivfe  jufammen,  nimmt  einen  gliicfceniaum  von  175  CluaDratmeilen  ein  unD 
^atte  1851 :  923.258  «eJüo^ner.  182.010  iroönten  in  54  @tabten  mit  22.062 
Käufern,  80.913  in  58  mäxHen  mit  11.966  Käufern  unb  660.335  in  1.402 
3)6rfern  mit  98.196  ^aufern,  (1852  ivaaron  5.881  :3)äcber  mit  Schiefern  unt» 
^äaU,  4.518  mit  31^9^1"/  80.478  mit  (Ec^int}eln  nnD  59.116  mit  Stro^  ein- 
geDecft).  3n  109  Orten  njurt^en  324  Qiiet)-  unD  440  (ju  viele  unD  nic^t  immer 
jnjecfmafig  r»ertf)ei(te)  Sa^rmarfte  gehalten.  3n  HO  Orten  beftant>en  851 
3nnungen,  n^orunter  234  9ieif)enjünfte,  in  welchen  2  —  4  unb  nocb  me^r 
©ewerbc  rertreien  jinl),  bann  1  2Ipot£)eferj  unt»  1  ,l^antielö=®remium  in  Ol^ , 
mü$.  (So  gab  im  53ejirfe  70  *$oft  *  Stationen  unb  33rteffammlungen,  15  Xe^ 
legrafen  ?  Stationen,  in  15  Orten  Spitäler  ober  [onftige  2l^o  t)I  tt)atig» 
feitö  '  SInftalten,  in  7  Orten  gewerbliche  53ilbungö*  21  nft  alten, 
namlic^  in  9J?äl)ri[i^=9?euftabt,  Scfcönberg,  ^remfter,  ^rofni$  unb  Olmü^  un* 
vollftänbige  9ieal[c^u(en  (4.  klaffe  ber  9^orma(^auptf(f)ulen)  mit  2,  in  Seipnif 
unb  ^eutitfc^ein  mit  1  3al)rgange,  in  9ieutitfc^ein  unb  Olmü^  auc^  <Sonntag6' 
[c^ulen   (<S.  über  ben  bermaligen  3uft«"t'  <B.  20). 

2)er  i?ammerbejir{  jäf)Ite  1851:  948  'Jabrifen  unb  fabrifömä^ig 
betriebene  ©ewerbe  (in  ber  33ejirföl)auptmann|(^afi  Sternberg  246,  ^o- 
^enftabt  146,  9?eutit[c^ein  116,  'Mftd  95,  Sc^önberg  90,  Olmü^  72  u.  f.  rv.). 
.^ieroon  beftanben  nur  697  im  %\f)xe  1849,  72  rührten  auei  bem  3al)re  1850 
unb  179  auö  bem  3al)re  1851  l)er. 

2)ie  bei  ber  gabrifation  nacbgewiefene  ^ai)[  ber  Hilfsarbeiter  (mit  ben  Öe^r- 
lingen)  von  16.254  *4>f'^f'"if"  ^^nf*  "i^^i^  ^'^l  J"  QC'^inG-  ®^  ttjar  babei  eine 
S^riebfraft  von  2.3I6V2  ^ferben,  barunter  64  ^ampfmafc^inen  mit  1.097V2 
*^ferbefräften,  in  'Xl)ätigfeit. 

2)ie  @e[ammtial)l  ber  bem  3  "  lU^  ^  ^  ^  '^  ^  ^^  >^  t»  e  u  n  t  e  r  1  i  e  g  e  n  b  e  n  ®  e^ 
werbe befugniffe  belief  ftc^  auf  20.851  (17.570  im  3abre  1849  beftanben, 
1.415  im  3a^re  1850,  1.866  im  3a^re  1851  verliebni),  betrug"  fonad)  beiKiu* 
fig  V;  fämmtlic^er  .l^anbeS-  unb  ®ewerbetreibenben.  2luc^  l)ter  t)ielt  man  bie 
ongeblic^e  ^ai)[  ber  ^ilföarbeiter  oon  10.612  ^^-^erfonen  viel  ju  flein  unb  glaubte 
jie  auf  ba^  gunffac^e  anfc^lagen  ju  bürfen.  Unter  ben  jünftigen  ©ewerben 
gab  ee  36  3(pot£)efen  mit  34  Hilfsarbeitern,  1.236  9J?nl)len  mit  1.033  Hilfs- 
arbeitern (4  amerifanifcbe  ober  J^unftmül)len,  wovon  iene  in  Xeutfc^-'^apnif  mit 
2)ampf),  87  SBinbmüüer  mit  9  Hi'fS^if^^itern,  506  Seifbader  mit  255  H^'f^- 
arbeitern  (baju  538  SBrobbacfer  al6  freie  öefc^äftignng),  1.412  gleifc^er  mit 
274  Hiffö^'^^fitfr"  Cbaju  326  greifc^^läc^ter),  2.179  ©cf)neiber  mit  703  H'^f^' 
arbeitern,  132  3)?aurer  unb  Saumeifter  mit  1.0 10  H''f'^^ii^^'^*^'^"/  ^^^  3''"»"^»'' 
meifter  mit  393  Hi^f^^^^fitern,    1.178   lifc^ler   mit  509   Hilfsarbeitern,   311 


133 

(Scfcloffei-  mit  -213  Hilfsarbeitern,  1.557  ^d^miebe  mit  447  ^ilföarbeitcrn, 
167  ®Iafer  mit  25  Hilfsarbeitern,  495  Sßaqner  mit  107  ^iif^axbeitexn,  51 
jfamminfegcr  mit  54  H''f^'^^"^fi^<''^"'  ^9  53iic6binber  mit  32  Hi^f^^^^^'^^*"^/  120 
'Drecf)Sler  mit  42  H^'t^^^^^^i^''^'"'  ^87  ?5a^binber  mit  96  H'lf^'^^^fi^f^"/  248 
?farber  unb  1)rucfer  mit  72  H''f^^^f^fiffi'il  ^43  H"^'"'i^^^'  i"it  33  ^il^^axhtu 
km,  328  Äürfc^ner  mit  91  H'^^^^^'^^fiff'^"'  314  torbuaner,  lieberer,  ^o^-,  ^ott^^ 
unb  5ßei^garber  mit  127  H'^f^'^**^^^^^'-'"'  204  ©eiler  mit  72  ^i^f^^^^fi^f'^"/ 
164  (gtrumtfirirfer  mit  44  Hiffö<^^^v  357  Klopfer  mit  156  ^i^f^^^i^^^-  «•  f-  ^• 

Unter  ben  c  onceff  ionir  ten  nidjtjün  f  tiqcn  ®ett?erben  mit  4.434 
®ctt)erbtreibenben  unb  2.098  Hi^f^^^^^^i^fi""  erfc^ienen  165  Sraufjäufer  (1  ju 
5ßiefenberi]  mit  einem  !l)ampfa^.>parate)  mit  159  9J?eiftern  ober  SBerffrif)rern  unb 
397  H'if^iiff^^i^f'^"  /  289  33rannt  iv  ein  brenn  er  eien,  (^rö^tcntfieilS  mit 
'I)am^)fapparaten,  mit  250  33rennern  unb  392  Xaglobnern,  51  iJaffee-,  273 
®aft*  unb  (Sinfe^r^aufer,  2.599  SKein-,  53ier^'  unb  Srannttreinfcfeänfer,  72  ©rau^« 
i)en^,  Oel*  unb  ?ot)ftampfen,  bann  5i?acf)Spreffen,  149  ^Srett-  unb  ^ournierfägen 
(1  im  33e5irfe  SOfetin  mit  2)am^f)  u.  f.  w. 

f^xeie  ©eil)  erbe  fa\)Ue  man  1.124  mit  345  H'^f^^'^'^^^'^f"^"- 

3m  ©an^en  gab  e6  baf)er  27.357  ©  ctt)erb66efugniffe,  tt)el(^c  — 
nac^  ben  t>iel  ^u  geringen  9lngaben  —  6.039  ©efetTen,  4.659  Sef)rlinge,  15.051 
mannlicfce,  2.827  weiblic&e  H'^f^^^^''^^'^^'^  ""^  '''33  Äinber,  jufammen  mit  ttn 
Unternehmern  56.666  ^^erfonen  befcbaftigten. 

Den  faufmannifc^  betriebenen  Raubet  bilbeten  üö  ^ar\Hnnc\cr\  ({  ®xcp, 
309  gemifcfcte  S5?aaren  *  H^'^^^^^"fl^"  "•  \-  ^-^  angeblich  mit  487  ©ef)ilfen,  ben 
^leinl)anbel   7.277   H^nbler   (674   trämer,   3.373   5Biftualien^änbler   u.   f.  tt).) 

mit  920  Hi'f^'i^^^^i^f'^"- 

3ufammen  liatte  bafter  ber  olmi't^er  ^ammerbejirf  1851:  35.079  ®c* 
tt»erb*  unb  H<^"^^^t*'^'^f"^^  angeblicfi  mit  21.654  ?l}?ännern,  3.416 
j^rauen  unb  5.646  finbern  als  H'^f'^^'^^'^fi^^^'^)  ^^  n?aren  fonadb  65.795 
*43erfünen  in  ben  ©emerben  unb  im  H^"^^^  befcfeäftigt,  nämlicfe  17.202  in  ben 
?Vabrifen  unb  bei  ben  fabrifSma§ig  betriebenen  ©enterben,  31.463  bei  ben  jünf* 
tigen,  6.532  bei  ben  fonceffionirten  unjünftigen,  1.469  bei  ben  freien  ©elüerbcn, 
932  im  faufmannifc^en,  8.197  im  0einf)anbel.  Offenbar  ift  bie  3a^l  ber  H'^fö^ 
arbeiter  t^iel  ju  gering  auSgennefen.  T)er  8.  Xtieil  aller  ©eit^erbS-  unb  ^an^ 
belSbefugniffe,  namlicfe  über  4.000  gel)orten  ju  ben  9ft  ea  Ir  ecbt  en. 

9ln  unterirbifcben  €cba^en  be.^ie^t  ber  olmu^er  Äammevbejirf,  auf  er  ©xa* 
))f)it  bei  gJJügli^  (1851:  13.134  (St.),  eHvaS  ©teinfo^ten  bei  9J?ä^rifc5.-Oftrau 
(1853:  25.045  St.,  um  91.000  St.  weniger  als  1852)  unb  ettimS  SBraunfo^len 
bei  ^üM  (bei  60.000  6t.),  l)au))tfac&li(i>  nur  ^i^flafter-  unb  53aufteine  (1852: 
721  58rüd?e),  treffliche  ©c^  ief  er  fteine,  beren  ^Betrieb  taglic^  an  SluSbe^nung 
gewinnt  unb  großartiger  trirb  (bei  ^ol  ^unjenborf,  ^^rieblanb  Ui  9?ömerftabt, 
Deutfc^Iiebau  —  1852:  75  53rüc^c,  tt)elc^e  22.115  ©c^ieferplatten  unb  3.607.931 
@tü(f  6.720   Cluabrat   Klafter   lieferten),    5?  a  l  f  (1853   lieferten    142   Oefen 


134 

160.61^  ?*)'?el3enX  5;^on  (1852iraren,  aitper  ttn  jitm  eigenen  ®e6rflucte  errfc^« 
tetcn,  293  3iege(öfen  im  Setriebe  unb  lieferten  29.923.268  3tegeln). 

T)a^  ll^erf)ä(tnip  üUnfc^en  ben  einzelnen  ^^abrifationSjweigen  ftellt  ftc^  ivie 
33'/2  ^fi  ^^^  55aumwon=  unb  Seinn^eberei  fainmt  Spinnerei,  9  bei  ber  ^udex=' 
inbuftrie  mit  ber  ?)?übenhi(tur,  8'  'o  bei  ber  Gfifen.-,  7  bei  bcr  (£cijaftt>o((-,  3  bei 
ber  3ucferinbuf^rte  o^ne  9?iibenhiltur  unb  1  bei  allen  übrigen  3nbuf!rieji»eigen 
jufammen. 

2)nö  Quantum  ber  im  Sejirfe  185t  er;^eugten  Seinen  *^anbgefpinnftc 
irurbe  auf  15.000  €c^ocf  ©arne  im  2Bertf)e  t?on  500.000  fl.  gefcfcä^t.  Die 
mecbanifc^e  ^'^  larfjöfpiun  er  ei  ju  (gcfcönberg  lieferte  10.500  (£cf>ücf  gute 
T^'ladbö-'  unb  SQSerggarnc.  SJ^ec^anifd^e  glac^^fpinnereien  in  größerem  ÜJ?aüftabe 
ttjaren  in  3Biefenberg,  ^rieblanb  bei  9?ömerftabt  unb  i^pacfjenborf  bei  Jpeiben* 
piltfcö  im  55aue  begriffen.  9)?an  terfpracfc  ftct)  bat^on  einen  neuen  5luffcf)n?ung 
ber  im  2lbnef)men  begriffenen  Sinneninbuflrie,  inbem  ber  3Serbrau(i)  »on  Seinen* 
garn,  übirol|l  frfjon  beinahe  feiten  anbere  al^  mit  SaumiroUe  gemifc^te  Seinen^ 
fabrifatp  im  ^anbel  t^orfommen,  boc^  noc^  fc  bebcutenb  it>ar,  ba^  fäbrlic^  n^eit 
übet  bie  ^alfte  beö  33ebarfe6  au6  bem  9lu5(anbe  belogen  werben  mu§te. 

Die  ^rjeugung  an   gemifc^ten  unb   ungemifi^ten    Seincngewebcn    im 

eigentlichen  ?eineninbufirie=53eMrfe  t>on  6cf)önberg,  Otömerfiabt,  Deutfc^liebau  unb 

©c^ilbberg  tt)urbe  1851  auf  380.000  gtücfe  gefcfea^t.     2)at^on   entfielen  auf  bie 

^abrifanten   in    6c^önberg    unb   Umgebung   220.000  ©türfe  im  ffi>ertf)e  fon 

1.900.000   fl.   (mit    einem   5?erbrauc5e   t>on    13.000   €c6ocf  9}?afcf)inen^',  17.000 

Bd^od  ^anbgarn  unb  60.000   Sünbeln   ober  300.000  «|?funb    englifdj  ©emicfct 

SaumircUgarn),  auf  jene  in  9?ömerfiabt  70.000  Stücfe  u.  f.  w.     9luf  bem  el)e> 

maligen  ^errfcfcaftaforper  3anütt)i§  allein  mit  600  SBebetrerf Ratten  unb  1.800 

Stühlen  fam  eine  (Srjeugung  »on  75.000  unb   mit  Oitömerftabt,  baS  200  51?erf* 

fiätten  unb  600  gtü^le  ^atte,  25.000,  jufammen   100.000  Stücfe.     1852   ging 

bie    *)]lrobuftion    im    eigentlichen    Seineninbuftrie  -  Se^irfe    bem    ^\^n    nud)    auf 

287.107  etücfe  ^urücf  (Sejirf  Scfconberg  116.145,  9tömerftabt  118.187,  Deutfc^* 

Siebau   26.440,   gc^ilbberg    26.335).     2lu§er   biefen   n.>urben   aber   noc^   in  bcn 

SBejirfen  ber  53aumtt)otl  -  Snbufirie  an  ganj^-  unb  l)alb(einenen  SBaaren  176.275 

6tü(fe  fabrijivt  (im  Sejirfe  gternberg  53.315,  ^}«iftef  13.125,  g-r^infßabt  7.358, 

$ro§ni^   98.437,   Olmü^    4.040    Stücfe).    ^on    ben   mit   Seinfamen    bebauten 

30.776  gj^e^en  »<?icferlanbeö  iruvben  ^\var  626.486  Globen  cbev  beiläufig  50.000 

Zentner   ?5lac^6    geerntet,   ba^on   aber   nur   etumö   über   30.000   ^t.   für    bie 

Seinen.'Snbuftrie  reo  ^ammerbeyrfeS  i^erarbeitet,   ber   9?eft   5U    ^auöleiniranben 

t?ermenbet  ober  auömärtö  »erfponnen  unb   i^ern>ebt.    Wt  .^anffaamen  würben 

17.550  ?D'?e0en  5lcferlanbe^  bebaut,  barauö  287.162  Globen  ^anf  geerntet  unb 

grö^tentbeilö    im    olmü^er   unb   pro^ni^er   3?ejirfe   8.774   £tücfe   ^anfleinnmnb 

gearbeitet.    2)a6  ©efammterjeugnif  an  ©an?-  unb  |)alb=Seinenwaare,  bann  an 

^anfleinwanb  betrug  fonac^  im  3a^re  1852:  472.156  6tücfe,  woju  noc^  1700 

6tucfe  nn  Damaft-Seinwanb  unb  gemuftertem  ©rabel  unb  3.000  .Du^enb  <Ba& 


135 

tu^er,  jjvo^tentfieile'  aiu^  teni  [c^onbcrgcr  SSejirfe,  famen.  3"  ^fn  im  eigene 
liefen  deinen  *  Snbuftriebejivfe  erzeugten  SBanren  würben  16.000  ?[Ra[d)incni 
(5.000  auei(anb.)  unb  28,540  ^anb--,  ;^ufanimen  44,540  €*crf  (5iarn  unb  30.000 
Siinfel  SaumiroUgnrn  tierbraucbt. 

3m  %\t)xe  1853  \\\n-  bie  ^:>l?armn)affer  >  9?  oftanftalt  in  Ufleröborf  unb 
btc  9f?i3ftanfta(t  in  ^anebovf  bereite  in  roKer  l^atigfeit,  jene  ^u  53rccferßborf 
unb  'Dtutfcf)()au[e  foKten  in  näcfcfter  3"f""f^  i"  ^i>Öen  Setrieb  fommen.  53on 
ben  4  niec^anifcfcen  ^-lac^^fpinnereie  n  iraren  erft  bieieniqen  jin  «Scbönberg 
iinb  5i?it'i"eubevfl,  je  mit  5.000  ©pinbeln,  im  Setriebe  unb  befcbaftiqten  922  ^X^er» 
fönen,  Die  {)eibenpi(tf(ter  glaubte  i^re  (^pinbel^abl  1854  auf  2500,  bic  ^rieb* 
länber  auf  3.600  bringen  ui  fönnen.  3n  ber  Seineninbufirie  waren  nacfe  ben 
©tcuerregiftern  10.729  ^i^erfcnen  mit  6.693  (Stühlen,  nac^  ben  Slngaben  ber 
3ünfte  1852:  19244  q^erfonen  mit  12.143  gtüblen,  1853  aber  18.320  ^jler^ 
fönen  mit  11.377  6tüb(en  tbatig.  3im  3af)re  1853  würben  f^rpar  im  eigentH* 
c^en  üetneninbuftrie^Scjirfe  442.310  Stitcfe  30eniger  SBaare  erzeugt  (im  S3e;;ir!c 
ecfcönberg  155.688,  «I^ömerftabt  229.664,  Deutfdj^Siebau  14.100,  ecftifbberg 
42858  Stucfe);  beffen  ungeachtet  ftanb  aber  bte  ^^robuftion  gegen  jene  »on 
1852  tion  287.107  8tücfen  jurücf,  weil  unter  biefer  ber  größere  ^^beil  aui 
54  —  70eütger  3Saare  beftanb.  9?ebftbei  fabriurten  bie  Se^irfe  ber  93aumWol* 
len*3ubufirie  an  gan^-  unb  halbleinenen  95?aaren  no^  202.896  (Stiitfc  ;;u  30 
eOen  (Seurf  6ternberg  67.256,  airo^nit;  115.135  etücfe  —  barunter  48  306 
etiicfe  rof)er  Sacf^-,  55.626  ro^er  ^anfleinwanb  —  Wliftet  9.825,  Olmü^  9.623 
©tücfe  u.  f.  w.).  Die  Seinen-Subuftrie  öerbrauc&te  60.000  ©cöoc!  ?einen*@arnc 
(4.000  auölänbifdie,  18.000  inUinbifcfee  ^JJafcfeinen--,  8.000  fc^leftfcfce  unb  30.000 
Sejirf^^^anbgarne)  unb  9.783  (gffcocf  Jo'i"fg^'""f  /  jufammen  69.783  6cf)orf. 
Sine  anfe^nlicfce  3*i-'*iii^  ij^i^  uft^if  befielt  im  SBe^irfe  <S(6ilbberg,  welcher  1853 
roöeu,  weisen  unb  gefärbten  3't'irn  im  SBertbe  v>on  110.000  fl.  unb  au6  ?el* 
nen^  unb  Baumwollgarnen  213.553  (Stüefe  Sanbeln  im  3[ßertf)e  ^on  29.334  fl., 
au^erbem  aber  nocfc  orbinarc  Sürftenbinb  erwaaven  für  20.000  fl.  üerfcr^ 
tigte.  Der  «Siß  ber  (Sr^eugung  ber  le^teren  ^wei  35ßaaren  ift  t^or^itgtidb  in  ©c^o^ 
nau,  tev  ß^ifuinbuf^rie  in  ^arlSborf  unb  SBei^waffer. 

Sei  ben  123  Sleicfeen  be?  Sejirfeö  waren  909  ^erfonen  befc^äftigt. 

Da§  bie  Seinen -Subuftrie  mit  if)rer  2Iui?fu^r  »on  3a^r  ju  '^af^t  im  2Ibne&^ 
men  begriffen  ift,  rüf)rt  nebft  ber  Hnjulängliftfeit  ber  inlänbifd^en  ^fac^^garn* 
(5r;eugung  ^auptfad)li<^  tion  ber  gefieigerten  englifc^en  SaumwolTwaaren^^abri:- 
fation  ^er,  welcbe  alle  ^a]<:n  bei5  ^U'  unb  2(u0lanbeö  unb  namentlich  bie  italie- 
nifcfcen  Sauber  mit  il)ren  wohlfeilen  (Sr^eugniffen  übcrfcbwemmt.  9luc^  tjat  bie 
inlänbifcfee  S  a  u  m  w  o  1 1  w  a  a  r  e  n  ^'  ^-  a  b  r  i  f  a  t  i  o  n  i^ren  Shiffc^wung  meiftend 
auf  Soften  ber  Seinen  ^uDuftric  gemacbt  unb  gewinnt  in  ben  DifUriften  von 
9?otl)waffer,  -^cbilbberg,  Sternberg,  'i^^ro^ni^,  ^ranfftabt  unb  9)?iftef  immer  me^r 
Soben  unb  2Iu6bebuung.  1851  berecfinete  man  bie  ßrjeugung  im  Ä'ammerbe* 
jirfe  auf  1.816.556  6tücfe  rerfcfciebener  SaumwoUtvaarcn  unb  308.640  Du§enb 


136 

95aumun^Ütücf)p[n,  n^ojit  71.268  (St.  infänbifd^eS  (meiji  au6  Oefterreic^)  unb  400 
©t.  au^liinbifc^e^  SBnumtvotfgnrn  tierwenbet  unirben.  1)et  pro^ni^er  S3e;|irf 
Ifl  ein  ^auptfiö  bet  SBarc^ent-'  unb  Ä'anetmf-'drjeugung,  inbcm  1847:  1.047.860 
^^funb  infänbifctc^  55aunni>oÜi]arn  ^verarbeitet  unb  bnrauö  j  40.160  <2tu(fe  S3at^ 
cbent,  57.122  gtücfe  Ä^anei^a^  unb  16.215  !Du^enb  2:ri(teln  erjeugt  lüurben. 
9?od6  au6qebcf)nter  ift  bie  ^abrifation  Perfc^icDener  SaumtvoCfirtaaren,  alö:  £Iei* 
ber^  35ett^,  %\\ä)',  ?i)?atrajen*  unb  ^ofenjeuge  im  S3ejlrfe  6tcrnbcrg,  ttjo 
bic  S3aumn)cÜfrt>ebevei  b[6  gegen  baö  ^nbe  be^  vorigen  3af)rf)unberte3  bei« 
naf)e  gan^  unbefannt  war,  um  1825  bur($  (Sinfü^rung  tn  (Sdbneüfcfcu^e  einen 
rafcfcen  2Iuf|'fbUMing  naf)m,  feit  einigen  3af)ren  aber  einen  Stürfgang  madbt. 
©ie  n>irb  nicibt  in  großartigen  Stabliffement^,  fonbern  burd^  5ßeberet  #  Unter* 
nebmer  betrieben,  bie  nadb  Umftänben  20,  50,  100,  ja  au^  mehrere  ^unbert 
(Stiible  befc^äftigen.  1851  nabm  man  bie  (Sr^eugung  bafelbft  (nicbt  ju  f)0($?) 
mit  1.000.000  etürfen  im  SÖert^e  von  5  000.000  fl.  unb  300.000  a)u6enb  2;ü* 
cöefn  im  ^Bcrtbe  von  600,000  fl.,  fonacfe  bie  ganje  53aumn^onnmaren;?^abrifation 
mit  5.600.000  fl.  an,  ivoju  920.000  S3ünbe[  faß  auöfcb(ie§[ic^  inlänbifcbeg  Saum. 
rooUgarn  ^u  4  ^^funb  »erarbeitet  n^urben.  J^ür  ben  S5e^irf  ^ranfftabt  be* 
rerftnete  man  bic  ^efammterjeugung  auf  300.000,  für  9)?  i  ftef  an  glatten  53aum* 
hjodfeintt^anben  auf  104.000,  für  6cf)i(bberg  an  gemufterten  Settjeugen  ober 
fogenannten  (S*orfe(n  auf  220.000,  an  meiner  53aumit»oU'?einn>anb  auf  15.000 
(gtücfe.  5m  ^abre  1852  ging  bie  ^r^eugung  an  SSaumn^oIlwaaren  im  ^am* 
merbeurfe  auf  1.231.275  ®tü(fe  berab;  ^ievon  famen  auf  ben  33eurf  9?otblvaf* 
fer  40.250,  ©cßtlbberg  22.015,  ©ternberg  108.380,  9?6merfiabt  30.065,  ^xop 
ni^  162.471,  ^ranfflabt  415.224,  Wiftef  445.630  ©tücfe  u.  f.  n>.  3n  berfel* 
ben  ^öbe  erbieU  ftdb  biefc  ?^abrifation  im  3a^re  1853,  nämlic^  mit  1.244.378 
(Stücfen  5?aumu^ontt^aaren  von  30  ^flen,  7.495  ©tücfen  (Sdbafn>onn>aaren,  29.344 
"Du^enb  Tücbefn,  240  1)ufeenb  ^anbtücbern,  60  "tiu^enb  weißen  llmf)ängtüdbern 
unb  12.000  ©tücfen  Q?ique==  unb  Sctafntotlweften.  ^ier.^u  tvurben  mit  (Sinfcfcfuß 
bcö  im  Seineninbuftric*53e^irfe  verbrnucbten  Ouantumö  4.271. 536  ^fiinb  ver* 
verfcbiebener  53aumtt>o{I=  unb  33.600  ^^funb  (2(f)afn.>offgarne  verbraucbt.  2Iuf 
ben  53eürf  9?otbn>affer  entfielen  105.116,  S^ifbberg  35.158,  !Deutfcb(iebau 
20.800,  9?ömerftabt  36.370,  ©ternberg  138.847,  ^fKiftet  324.960,  granfftabt 
261.371,  ^^roßnife  314.356.  9?adb  ben  «Steuerregifiern  unb  ^rivatangaben  iraren 
in  ber  Saumtrotlen  =  ^nbuftrie  1852  unb  1853:  15.558  q]!erfonen  auf  10.814 
2ßebeftüb(en,  na*  SIngabe  ber  3ünfte  aber  1852:  44.272  ^^erfonen  mit  28.250 
Sßebeftüblen  unb  1853:  39.062  q^erfonen  mit  23.308  üßebeftü^Ien  t^^ati^.  2)er 
5Be^irf  ^otbtt»affer  liefert  Jrefenttid)  (gdbörfef,  (Sternberg:  Kleiber*,  33ett=^,  2!if(f)^ 
^Watra^u  j  unb  ^ofen^eugc  unb  ^iücbetn,  ^roßni^:  33ar(^ent,  ^anevaß  unb 
3;üc6efn,  ?^ranfrtabt  unb  Wi{iet  ;iumeift  n^eiße  33aumn)oU'?etnn)anb.  3)er  ganjc 
3nbuftrie'3tt)eig  ift  in  fef)r  gebrücften  93erf)ä(tniffen.  3n  ©cbilbberg  befielt  eine 
tütfifc^  9?otfigarnfarberci,  welche  1852:  18.480  Sünbel  Saumtvoff* 
@atnc  }u  4  $funb  färbte. 


137 

ft)ie  ®  ctiafttjollinbuftrie  bed  ÄammerbeurfeÖ  it)irb  fn  ^^ulnef,  (^^eibcrq, 
mM>  ^eltfc^,  Ärafna,  OBfetm,  SBifowi^,  Seipnif  iinb  Sffieiffircfjen,  am  (eb^afte^- 
fkn  abei-  in  9?eutit[c^ein  (auf  72.000  (Slüf)(en)  betrieben,  (gie  lieferte  im  3at)rc 
1851  ein  (Sr^eugung^.  *  Ouantum  von  114.080  Stucfen  verfcbiebencr  Sorte  unb 
^ein^eit  (1.000  ©tücfe  erfter,  11.140  mittelfeiner,  2.700  minberer,  40  034  or^ 
binare  Sorte,  1.290  (Jommi^tücfcer,  32.200  Äo^entüc^eln,  ba6  Stücf  ju  20 
!Iü(f)e(n,  25.066  glane«  inib  650  ^o^en).  1852  ging  biefe  ^^robuftion  auf 
99.680  ©tiufe  {)erab,  iro^u  beiläufig  21.000  (St.  S5>one,  grö^tentfieilö  ani  ber 
^JDJoIbau,  2ßa(aitei,  53effarabien  unb  Ungarn  »erbrauctt  nnirben.  21(6  ber  i?rieg 
in  ben  untern  1)onau^(Segenben  entbrannte,  fanf  bie  (Srjeugung  1853  bi6  auf 
71.522Vo  @tü(f,  ber  OBonperbrauit  anf  17.000  (Jt.  ^erab.  1852  gab  e6  im 
Se^irfe  3.291,  1853:  3.020  Sucbmac^ermeifter,  1852  mit  2.053,  1853  mit  1.168 
©ebeftu^Ien.  (So  ftanben  in  biefem  3^veige  nur  11  'Dam^fmafc^inen  mit  72 
^ferbefraft  in  53envenbung. 

Die  (Sifenmerfe  tion  ^öitfowit^,  ^riebfanb  bei  Wifte^,  B^pti^u  unb  5Sier 
fenberg,  Stefanau,  3anoivi^,  SKoiöt^al  unb '3)?arient^a(  erzeugten  1851:  443.633 
(Sentuer  (Sifen  rerfcbiebener  (Sattung  u.  ^  148.059  (5t.  «Wo^eifen,  51.942  (St.  ®u§^ 
waare,  an  5Baljeifen  59.002  (St.  i:m^  unb  96.322  (St.  9?ai(6,  36.297  gt. 
ecömiebe^',  16.978  gt.  Stabeifen  u.  f.  m.;  1852  mürben  au6  602.097  (St.  (Si* 
fenfteinen  252.105  St.  3f?of)eifen  unb  (S^u^maare  unb  324  354  anbereö  (Sifen, 
1853  auö  894.048  (St.  ©ifenftein  320.604  (St.  9?of)eifen  unb  @u§roaaren  unb 
356.135  (St.  anbereö  (Sifen  getronnen. 

"Die  4  'Draf)tf)ütten  lieferten  1851  2.669  6t.  Dra^t,  bie  9?c.  betfa= 
brif  in  6cbönberg  faft  baö  1)oppe(te  be6  näc^ften  3a^rcei(1852:  18  a.>(iüioneu 
?^äi)',  600.009  gtricfnabeln).  (56  gab  9  3cugf)ütten,  ivelc^e  1.200  (St. 
(Sifen  »erarbeiteten. 

ü?on  ben  jutei  eigentlirben  'iÜiafcfe  in  en  #  j^^^)^  if  f "  in  ?5ii^nff  »'^^  ^^^f^' 
berg  erzeugte  bie  erftere  1851  bei  700  6t.  'Dampfmafdjinen  unb  9J?afct)inenbe# 
ftanbtf)ei(e    (1852:    2.000),  t)ie  anbere  2.600  6t.   i^er|LttcPene  2ßaare. 

6igent^iim(ic^  ift  bie  6rjeugung  »on  »^eft?  unb  orbinären  3;af(f)enmeffern 
bei  Sßfetin  im  SÖert^e  oon  40.000  fl. 

2)ie  14  9iübenjucf  er .  ^-abrifen  in  ^ropni^,  9?imni^,  6,5eUecbctüi$, 
'Doloplaö,  auf  ber  9{eugaffe  bei  0(mü^,  in  53ifenj,  greiberg,  ^J0?äbvifc{)^Oftrau, 
9?apageb(,  ®ifterni^,  33ebii)o[c{)t,  Ä'wafft^,  T>omaje(i^  unb  3)?ä^rifcf)^3icuftabt  er^ 
zeugten  1851:  23.740  (St.  ^ndix,  1852,  bei  einer  33ebauung  t^on  8.126  ?D?e^en 
Slcferianbeö  unb  einem  ©eivinne  von  566,023  6t.  3fiüben,  27.449  6t.  3"^«^, 
1853:  40.878  6t.,  bie  Starf.  unb  8 1  ärf  fi;rup  ^ 'gabrif  in  5|3rerau 
870  6t.  2ßeijen^'  unb  ^artoffeiftarfe. 

I)ie  3  ©laöfabrifen  ju  ^afctjfau  bei  53obenftabr,  Ä^ariotui^  unb  2l(t.' 
Bütten  erzeugten  48.020  Sc^ocf  2;afel^,  12.221  ©cl^ocf  weißeö  unb  14.101  g(^o(f 
grüne«  «i&ofjlQlaö,   1853  biefe  unb  bie  2  neuen  gabrifen   ju  Strang  unb  53iü* 


138 

ni^  122.565  <Bä)od  unb  nebenbei  bie  %abx'it  in  ^trani^  €(^nff*  utib  5Hrit^(;fä< 
fer,  wdise  an  9?einf)eit  unb  SBei^e  ben  bef)mi[cf)en  nic^t  nacf)ftef)en. 

!Die  (S  tcingutfabrifen  in  ^>?effe{?bcrf,  ?aufou\  Ütaino^üwi^  unb  W\* 
fulmvfa  bradjten  1851:  i70.6CO  etücfc  ^rinf^  ^ocfc  ^'  unb  (S^i^efcbirrc  im 
SBcrt^e  ton  25.590  fl.,  bie  14  ^^  apie  vf  abr  if  e  n  ut  55>ern^borf,  Uffer?^ 
borf,  ?cf*iR,  9J?üriiu,  Zittau,  $Htenborn  ?ancienborf,  &ro^^^ohr(\u,  9Ufftabt, 
iMecjumfa,  ^KÜecfcoUMlji,  9?iTinoc6onM<j,  9?o'yiau  unb  3ablunfnu  48.696  9?ie§  ober 
5.169  53atlen  tierfc&iebenen  ^uipierei  (.37.677  ^?ie^  Sctreibpnpier)  unb  600 
Scborf  ?)?avpbccfe(  f)en^or.  3)ie  ^obqärberei  vernrbeittele  94.000  Stücfe 
^^funb-,  2'er^en=  unb  Ä'ubleber,  bnnn  ^nlbfctfe  nebft  triefen  Dto^bäufen  unb  einer 
namhaften  9)?enqe  5((aun(eber.  5  (Itabliffementö  in  ?of(fci^,  ©ifenberg,  Sarn, 
SCfetin  unb  3Iin  t^erfertiqten  (1853)  61.267  ^ific6en  3ii  n  bf)  6r.^*  en  unb  9 
t0?i(rionen  Bünbftabfben.  1853  cntftanben  2  2ßag  enf  ab  vif  en.  34  q>ott^ 
nfct^ütten    befitaffii^ten    50    ^^erfonen. 

!I)er  jäf)r(i(^c  ?J}vobuffionöwertf)  bcr  3nbuftrie  be^  olmü^er  Satnmerbe^irfe* 
fann  nicfct  angegeben  n-^erben;  für  bie  Seinen^  Saumn^ofl-  unb  (Scfeafirotln^aa- 
ren,  bann  difen  unb  ^wdn  allein  nimmt  ibn  bie  v^anbef^fammer  in  runber 
©umme  auf  minbeftenö  16  9^iÜionen  ©ulben  an  (53eri(^t  berfelben  f.  1853 
6.  115). 

Die  gemerbfic^e  $lrobuftion  Deftevreidb=^@cf)(efienÄ  tt^irb  non  ber  trop^- 
pauer  ^anbel^fammer  in  if^rem  ^abreöberiiite  für  1851  unb  1852,  ^'toppau 
185.3,  in  folgenber  ,!ö6f)e  angenommen:  58—62.000  (Simer  Spiritu?,  3.377.694 
Zentner  gteinfoblen  im  5ßertf)e  von  1.076.498  f(.,  146.314  (^t.  ©ifen  im  gßertbe 
Pon  1.005.973  fl.,  gc&iefer  im  ffiert{)e  pon  220  —  240.000  fl.,  4  —  500  (5t. 
eifenbrabt  f,nm  Durc^fcfcnilt^preife  von  18  —  20  fl.,  6.000  ^t.  ßinfblecb  im 
q^reife  von  13  —  15  fl.,  et»vaö  ^ei^ble*,  1000  6t.  Tupfer  *  ^effel  unb  200O 
Sentner  Tupfer  *33(e(l^e,  tie  (Sr^eugniffe  ber  3)?afcf)inen  *  ?^abrifen  in  ?'{reubent^a( 
unb  SBieli^,  hei  vege(mä§igem  Sebarfe  (1852  um  30  —  34  000  «ctücf  weniger) 
beiläufig  110.000  gtucf  ^ufbwaaven  (in  53ielih  60.000  €tii(fe),  %l)ibet  u  bgf. 
im  333ert^c  von  40.000  fl.,  fcfeafwoUene  53ett  ^  unb  ^^ferbeberfen,  Öeinwanb  im 
S5?ertbc  von  1.570.500  fl ,  ?ein^Damaft  unb  3tt.'*'flirf'ft''«nren  im  5'Bertbe  von 
550.300  fl.,  Damaft^'  unb  Bwillicbn^aaren  im  2«evtf)e  von  405.200  fl.,  breifar^- 
bige  Sc^afmoübecfen  im  Berthe  von  32.000  fl.,  ^nmn  6  —  7.000  lange  (Scfeocfe 
im  ©en^irfcte  von  4.000  6t.  unb  im  niebrigen  @rf)ä$n)ertf)e  von  4—500.000  fl., 
100  000  -  115.000  etM  ^Saumn>ollaen>ebe  im  «S?ertbe  von  980.000  fl., 
12  —  12  400  6t.  9?üben^U(fer,  3,000  ^tüff  'Jerjen^  23.000  €tucf  ^ub.  unb 
fc^mar^ec*  3ucbtenleber,  §llaunleber  in  nambafter  '?D?enge  unb  50.000  Kalbfelle 
im  ©efammttvertbe  von  264.500  fl.  für  lobgegerbteö  unb  54.500  fl.  für  9Uaun^ 
feber,  4.000  —  4.500  6t.  8*reib^  unb  1.700  —  2.000  (^t.  ^aä^  unb  ?öfc6. 
papier  im  ®eiammtirert[)e  von  115.000  —  120.000  fl.,  bie  6rjeugniffe  ber 
SQSagenmac^er  in  2!roppau  unb  53ielit3,  ber  c6emifcl)en  ^robuften^gabrifen  in  ^rcu* 
bentt)al  unb  .^rufc^au  unb  ber  Sinfwei^-  unb  3inffarben*gabrif  in  ^eterSivalb. 


139 

(Sin  t^pffftanblqe^  unb  georbnetei^  ®efatnmtbi(b  ergibt   ftctj   ^(ernuö   freiließ   no($ 
nicfct. 

Um  bn^felbe  biö  «uf  bie  jrinqftc  ^eit  ,^u  öertionftanbü^en  unb  5(nf)altöpunftc 
^m  33eri3(eic&iing  ;\u  bieten,  fcbliefen  tt^ir  mit  einem  i^ebrancjten  Slu^jugc  auö 
bem  Sericfcte  ber  troppauev  ,^anbelöfammfv  für  1853  (Iroppau  1^54,  barauö 
in  b.  Wüf^l  1854  @.  331  —  6).  3n  biefem  3a^re  würben  au6  838.272 
Eimern  r.er^euertcr  Sranntuieinmaifc&e  69.856  dmn  «Spirituö  erj^eugt.  !t)ev 
^teinfoMen^  Bergbau  bei  ^^o(.  Oftran,  Crdut,  !Dombrau,  ^rnfcfjaU;  £ar* 
TDtn,  *4]teter0n\i(b  unb  'iWicfealfpUM'lj  gewann  burcfe  bie  ^Inlegung  von  ßifenbabnen, 
©agenbeforbernng  unb  "i9?afc6inen  —  ?hiffteÜung  mit  gewi^  30Ü.000  f(.  Soften 
wefentüc^e  53erbefferungen,  um  bie  Soncnrrcnj  mit  ^iVeu^ifcf)-'6ctleften  galten  ju 
fönnen  unb  e6  würben  3.497.824  ^t.  @teinfof)[en  im  Sertl^e  i^on  1.077.928  fl. 
(®.  @.  109),  bann  nuö  463.535  gt.  eteinfofilen  943.500  ^ubiffuf  gcafg  im 
9Bertf)e  von  1 17.770  fl.  gewonnen,  2In  Stelle  beö  bei  J'roppau  aufgelaffenen 
frtm  ber  ©i^pö bau  bei  ^atfirein  in  53etrieb.  Schiefer  würben  im  2l?ert^e 
t?on  220  —  240.000  fl.  gebrochen.  !Dic  (Slfen werfe  ^u  53uc^berg6t()a(,  (ln> 
beröbovf,  5ubwig6t^a(,  53a[(^fa,  ^r^inie$  unb  Uftron,  t^on  w^c^en  bie  (enteren 
brci  er^f)er^og(ic6en  (tefct)ner)  immer  meör  öergvopert  unb  versoÜfommt  werben, 
lieferten  61.714  (5t.  9?of).,  40.893  (Jt.  (5hif.  unb  53.765  (^t.  @c^miebeeifen  im 
5^ertf)e  üon  246.822,  315.508  unb  567.118  fl.,  jufammen  156.372  ^t.  (>i[en 
im  ^Pert^e  t^on  1.129.448  fl.,  auö  92.000  (5t.  9tof)eifen,  woju  ber  grö|5ere 
Xf)eil  au0  Ungarn  unb  9?u[rtfc^^«]3o{en  fam,  34.755  (St.  @up  ^  unb  40.424  (St. 
»Scfcmiebewaaren  im  5Bertf)e  von  335.438  unb  461.326  fl  /  ,^ufammen  taijn 
75  179  ^t.  ii'aufmann^waare  im  2öertl)e  i)on  796.764  fl.,  bie  Gmailbütte  in 
TrjinieB  4.800  ©t.  *:j3otterie  im  3Bertf)e  ihmi  70.000  fl.  (5>?  berrfc^te  feit  mei)-- 
reren  5al)ren  ein  fühlbarer  9}?angel  an  33lect3en  aller  5lvt.  2lu6  ben  X>ra[)tl)üt.' 
ten  gingen  bei  1.500  (5t.  (5:tfenbral)t  \\i  17  —  19  fl.  Terror.  I)ie  ^Baf^werfe 
W  ©nber^borf  unb  Olberöborf  lieferten  bei  7.000  (5t.  ßinfblerf)  ^u  15  — I8fl. 
(Sin  neues  entftanD  ju  ^3fiwo^.  I)aö  o(ber?borfer  ^exf  erzeugte  bei  2  220 
Rentner  Äupferwaaren  ^u  75  —  80  fl.  2lu§er  ben  mit  ben  (5tfenwerfen 
i>erbunbenen  gab  eö  9J?  a  f  ffc  i  n  e  n  ?  9Ö  e  r  f  ft  a  1 1  e  n  in  Sielitj,  ^Ißürbent^af,  '3  rcp> 
pau  unb  greubentbal,  t>on  welchen  bie  erfte  250  r»erf(t)iebene  9)?afitinen  im 
'S3erll)e  iwn  75  —  80  000  f! ,  bie  anbefe  Slrbeiten  im  31>ert£)c  von  88.000  fl. 
lieferte.  1)\e  @ct  afw  o  11  waaren  =  (Srjeu  gung  ging  auf  87.000  Stücfe 
fSBielie  50.000,  ^roppau  7.0O0,  3ägernborf  18.000,  Cbrau  7.000,  33?agftabt 
5.500)  im  2Bertf)e  von  5.650.000  fl.  berab,  wo^u  35000  (5t.  Sßolle  (53ielii^ 
20.000)  verbraucht  würben.  1)ie  ^-abrifation  von  S^ibct  u.  a.  blieb  unverän^ 
bert.  2ln  33ett^  unb  H>fcrbeCi'cfen  wurDon  ju  >vi'niDentl)al  nur  4.000  Stürfe  im 
ffiertbe  von  20.000  fl.,  an  Strumpfe  unb  3ßivfwaaren  in  ^vigernborf  um 
25.600  fl.,  in  Obrau  viei  weniger  alö  in  ben  frul)eren  3al)ren  (1.500  2)u0enb 
strumpfe  unb  (gocfen )  verfertigt.  !l)ie  l*  e  i  n  w  a  a  r  e  n  ^  g  ^i  b  r  i  f  a  t  i  o  n  \n  ^Big- 
ftabtl,  greiwalbau,   3»f{niantel,    greubent^al,    (Sngeieberg,   Sßiirbent^al,   Senifc^ 


140 

unb  im  tefcfcnct  Greife  fietlte  einen  ©efammtwert^  von  1.650.000  fl.,  tie  ^mxm 
(Sr.^euqitnn  ju  ^Bürbentfjal  itnb  (Sngel^bevg  t)on  5OU.O0O  fl.  i^or.  (Snbe  1852  erric^^ 
tetf  9?aiimann  ^u  ^rtinmltau  tie  e  r  ft  e  m  c  cb  a  n  i  f  et)  c  g- 1  a  d)  6  g  a  v  n  -  <S  p  i  n  n^ 
f  n  b r  i f  in  Sc^Iefien.  T)ie  erfte  S5>  a r nuy  a  ff  e  u  *  ?5 1  a  cft  ^ i^ ö  ft e  unnr  ju  2:efct)cn 
in  ber  5hiöfü^runq  begriffen.  1)ie  35  anmn^  ol  Iwaar  en  -  5*«^  rif  a  tion, 
beren  ^viuptfife  in  ^riebef  ift,  r>eranfct(agte  man  auf  160.000  gtncfe  im  2Bertt)e 
t>on  1.240.000  fl.  3)ie  5  fc^leftfc^en  Diu  be  n  ^ucf  er  ^^  ^abrif  en  \\i  Ober* 
Suc^an,  S^roppau  (2),  Sar^sborf  unb  Staubing  erzeugten  axi^  380.700  dt.  5Kii-' 
bcn  25.624  ^t.  ^ude\-  im  2öertbe  von  809.500  fl.  9]on  ben  oben  genannten 
cbemifc^en  gabrifen  entfiel  auf  bie  erfte  öfterreicfcifcfte  Sobafabrif  öon 
Willer  unb  ^oc^ftetter  ^u  ^rufcfcau  ein  ^srobuftion^wcrt^  öon  250.000  fl. 
@raf  Sarifc^  f)atte  eine  anbere  in  ^ctronn^  erricfitet.  2ln  33ier  irurben 
181.654  dimer,  beren  Ö^ertl)  man  auf  eine  f)albe  Willion  @ulben  annal)m, 
t^erflatert.  5?on  ben  jwci  3^^on  ii^a  ar  en  -  5<i  b  r  i  f  e  n  be6  ©rafen  Sarif^ 
ju  ^olnifc^ '  Seuten  unb  i^on  Willcr  unb  ,^oc^ftetter  in  ^rufc^au  fabri^irt 
bie  erftere  »or^ugöweife  9?öf)ren  juv  Drainage  unb  bie  anbere  fucbt  bcn  33ejug 
t^on  (gteingut'SIrtifeln  au^?  bem  2lu6lanbe  entbel)rlid^  ju  machen.  @ö  nmrben 
enblic^  60  —  70.000  Stücfe  i^erfcfciebenen  Seber^,  in  3:roppau  unb  33ieli^ 
2Bagen  auc6  jur  SSerfenbung,  unb  3.000  gt.  ^^Mipier,  bann  1.500  (St.  2)e* 
(fein,  im  5Öert^e  i[)on  50.600  fl.,  fabrijirt. 


Sir  l)aben  vcrfuc^t,  eine  3bec  über  ben  Sluffcbnning  ber  ^nbuftrie  Wäl)renö 
unb  ©cbleften^,  »ovjug^treife  in  ber  erften  ^iilfte  unferö  3*it)vbuubertf{<,  i,n  geben. 
2)er  @lanj,  n^elcben  er  über  unfere  3i^it  t>crbreitet,  ift  gleich  ivo^l  ntdjt  ftarf  ge- 
nug, unö  baö  !Dunfel  ju  i^erf)üllen,  n^eld^e^  er  im  ©efolge  gel)abt,  bie  ^erbrän- 
gung  patriacti^lifcber  ßiM'tt^nbe,  (Srbrücfung  ber  concurvirenbcn  Äleingeirerbc  burc^ 
bie  ?5abrifation,  Störung  beö  ©leic^geUMcbte^  in  ber  ^l^ert^eilung  ber  ©üter,  (Sr* 
fc&affung  eine^  ftct'5  gefät)rliiter  nHn•^cnben  ^^roletariate^,  iingftigenber  9tuf)e^ 
lofigfeit  unb  aufrribenber  ©cweglict^feit,  nicfct  ^u  fättigenber  ©enu^fudjt,  t^or^err- 
fcbenb  materieller  9?ic^tung  u.  f.  u\  ^offen  wir,  ta^  t\c  enng  aiaitente  ^ox^ 
febung  9^at6  fc^affe,  xvo  be^  Wenfc^en  fd^wac^e  ^raft  ftct  ni($t  Reifen  fönnte. 

Wäßren  unb  Oefterr.  Scblcfien  entbet)ven  jwar  ber  .^auptpulöabern  be^ 
33crfef)r^,  ber  Weere  unb  ff^iffbaren  Ströme,  fonntcn  iiä:)  babcr  aiiä:)  nie  am 
ffieltl)anbel  betl)eiligen;  allein  il)ve  i'age  auf  ber  .^auptftraffe  "oon  Süben  utm 
9?orben  unb  'i'Joiboften  (Suropa?  unb  im  i?notenpunfte  t^on  9?a(t)barlanbern, 
ir»elcf}e  in  il)ren  33ebürfniffen  auf  einanTer  geunefen  inib,  begünftigten  Dennoch 
einen  nic^t  unbebeutenben  ^erfcfn",  befon^er6  im  Durcb^ugc,  unb  bie  gro§  ge=^ 
a>ovbene  3nbuftrie  hatte  felbft  einen  lebhaften  .^anbel  nac^  aueunntö  ,uir  ?5olge. 
Sc^on  ber   5Bernfteinl)anbel  ber  dimtx  jog  burc^  unfere  ?änber;    tk  beutfc^en 


141 

9?eic^ägefe^e  beö  3a^reö  906  ^anbeln  pon  ber  ^OZeffe  ber  9J?a&rer;  ble  ^anbelS* 
Straffen  auö  ^reupen  (3:^crn)  über  ©le^faii,  Jöenifc^  unb  ^abluntau  nad) 
3;rentfc^tn  unb  2Bien,  »on  Älen)  unb  !Danjig  über  SreSlau  unb  SBIen,  cinerfeitö 
nac^  Oifgenöburg,  anbcrerfeitö  iiact)  33eiicbig,  au6  Ungarn  nac^  33ö^men  unb 
3)eut|c^lanb  gingen  burcb  unfere  Sänberj  3af)rf)unberte  lang  ftanb  3)?af)ren  ntcfjt 
nur  mit  Ungarn,  ^olen,  Sc^Ieften,  ber  ^aufil^,  53öf)men,  9iieber-'  unb  Oberofter^ 
reic^,  5Baiern  u.  a.,  [onbern  au($  mit  Otuplanb,  ^enebig  unb  bcm  gctuerb;^  unb 
^anbelöreidpen  3^ieber(anbe  in  ^anbelö^S^erbinbung,  am  (ängften  unb  biö  in  unfere 
3eit  mit  9?ürnberg.  S?rünn,  0(mü$,  ßnaim,  3glnu,  Ung.  53rob,  Jiroppau  u.  a. 
©täbte,  jum  2;£)ei(e  u^eit  au6gebe£)nter  unb  iriiiitiger  me  bermal,  unterf)ielten 
einen  lebf)aften  ^anbe(.  2)er  SOjd^rige  unb  bie  nachgefolgten  Ä'riege  mit  ber 
2;ürfei  unb  granfreic^  fc^Iugen  aber  a)?al}ren  unb  ©c^lefien,  wie  überfjaupt,  fo 
auc^  im  \Berfef)re  bie  tiefften  2ßunben  unb  eö  jief)t  fic^  fortan  bie  Älage,  baf 
in  benfelben  fem  ©ommerj  beftef)e.  (Jrft  mit  ^arl  VI.,  bem  53ef6rbcrer  beö  ^an^ 
belö,  bem  ©rünber  ber  ^reit)äfen  3^ricft,  giume  unb  ^^orto  9Jc,  bem  33egrünber 
unfern  ^traffenbaueö  u.  a.,  fängt  eö  nneber  an,  fic^  auc^  bei  unö  ju  regen, 
3tt)ar  trugen  bie  3Serfuc^e  mit  ber  (5inü'if)rung  beS  53anfinftituteö  unb  ber  (Ec^iff* 
barmac^ung  ber  dJtaxd)  feine  grüc^te;  aüein  e3  würbe  ber  ^  an  bei  mit  ber 
2;ürfei  begünftigt  (1725),  ber  53au  ber  g  t  aa  t  öftra  jf  e  n  begonnen 
(1727),  tii^  3onwefen,  friiüc^  in  einer  bem  ^anbel  faum  gebeif)(ic^en  333cife, 
geregelt  (1731). 

Cbwol)l  baö  5)?erfantil  -  €i?ftem  unb  baö  9)?autwe|en  (ber  3oÜ)  i^orbem 
wefentlict?  ft^falifci?  waren,  würbe  boc^  fdjon  t)or  3a^rt)unberten  im  3one  nictt 
bloß  eine  ^^in'injquetle  gefuc^t,  [onbern  berfelbe  aud?  jur  Oteglung  ber  (5)ewerbö? 
unb  ^anbelöoer^altniffe  benu^t,  wie  bieä  bie  3oü'S)?anbate  von  1613,  1624, 
inöbefonbere  aber  bie  auöfü£)rlic^en  fd^lefifc^en  3'>üorbnungen  gerbinanb  III.  von 
1638  unb  6arl  VI.  von  1718  beweifen  (fdjlef.  (5)ef.  Slg.  1.  I.  l*eipjig  1736, 
@.  53  —  99  unb  427  —  504).  2lu6  politifc^en  ©rünben  ober  jur  ^intan^ 
Haltung  beö  Suruö,  ©r^altung  beö  ©elbeö  im  Snlanbe  unb  gorberung  ber  ein- 
fieimiicijen  ^Dfianufatturen  erfolgten  ^\i>ai:  fdjon  in  frü{)erer  3eit  35erbote  frember 
2öaaven,  wie  1595  ber  englifc^jen  (befonberö  Sacfen,  2;ücl}er,  äOoHe),  1659 
ber  8uru3'',  1674  ber  fran  jof  i  fc^en  2Öaaren.  2lber  erft  ju  5lnfang  beö 
vorigen  3*it)i1)unbcrteö  trat  ftatt  beö  fi^falifc^en  \)a6  1^  ro  f)ibitiv  ^' '8  y;  fte  m 
in  ben  5?orbergrunb.  1)aö  'l?atent  vom  14.  3uni  1728  geftattete  nur  itn  @e^ 
brauch  unb  baö  5Iragen  jener  SÖaaren,  welche  in  ben  (Srblanben  [elbft  erzeugt 
würben,  verbot  taijn  bie  (Sinfu^r  fa{!  aller  wichtigen  ©egenftänbe  beö  ©ewerb^ 
f(ei^e6,  wie  baumwollene,  wollene,  leinene  unb  alle  jene  ßeuQe,  bie  mel)r  SBoüe 
al3  Seibe  entl)alten,  @olb-  unb  Silber- !l)rat)twaaren  unb  (5)ewebe,  S3orten,  fei* 
benc  (Strümpfe  unb  ^öanber,  alle  (Gattungen  ^üte  unb  beinerne  SBaaren,  atiei 
?eber  mit  Sluöna^me  ber  ruffifcfeen  Suchten,  beö  Saffian  unb  Sorbuan.  Slnbere 
^i^erfügungen  bagegen  bejswecften  bie  (Erleichterung  beö  inneren  53erfe[)r6, 
viele  *]3rivatmäute  würben  aufgehoben  unb  bie  2;ranfiti6lle  jwerfmafiger  geregelt 


142 

(1731).    •X)amal    lebte   auc^i  t>ad,    in  *4>»-"'^^'^ä'^^f    gelangte  lanDeöfürfilic^e, 
3ollgefoll  in  SDiä^ren  tri  et»  er  auf.     (S"0  erhielt   eine,  ten  übrigen  ^ro 
»injcn  gleiche  Einrichtung  unb  man  ließ  3)Jät)ren  an  Der  äöo^lttjat  2^eil  nehmen, 
iüelc^e  in   Der   93ertt)ant>Iung   Deö    früher    üblich   gen)e|'enen  (Sonfumo-    in  einen 
3:ranfito*3üU  lag. 

9?ad)  ber  neuen  S^erfaffung  blieb  ter  i^erfe^r  mit  Den  Sanl)ei3probuften  im 
ganjen  Sereic^e  Deß  SanDeö  joUfrei;  Die  auö  einer  ^roiMUj  in  Die  antere  jum 
(Jonfumo  eingefüt)rten  beweisbar  inlänDifc^en  Söaaren  Ratten,  t)l)ne  Entrichtung 
einer  Xranftto-lijebü^r,  nur  Den  Eonfumo^Si^Ü,  Die  gremDen  tranfitirenDen  ÖJüter 
Den  Xranfiti)'  unD  nur  in  Der  *|3voDinj,  in  joeldper  fie  jur  ßonfumtion  gelangten, 
nebftDem  auc^  Den  (£ün[um0'3'>ü,  enDlid^  bloö  Die  auölauDifc^en  SCaaien,  u^elc^ie 
fcbon  Depüiltirt  »varen,  Den  lSlTito=3oÜ  ju  entrichten.  3)ie  nac^  Ungarn  beftimm* 
ten  füirol)!  in=  nlö  auölanDifc^en  Sßaaren  unterlagen  jeDoc^  Dem  (5ün[umO'3'>U^- 
Sluper  3  Ober'3i-'>Üämtern  oDer  Segftätten  in  ^rünn,  Glmü^  unD  DZifolöburg 
entftanDen  ©ränjjoüamter  gegen  aüe  -Jtac^barlänDer,  nic^t  bloö  Ungarn,  [onDern 
and)  Cefterreic^,  SBöl)men  unD  (getieften.  9)?ä^ren  war  nun  aud?,  jvie  Diefe, 
auf  allen  (Seiten  von  3oUänitcrn  umfc^loffen  (4>atent  17.  Sluguft  1731).  !Diefe 
5lbfperrung  n?urDe  balD  fo  füt)lbar,  ta^  man  fiel;  —  o^ne  Die  3oÜfc^ranfen  auf- 
;iu^eben,  ivenigftenö  ju  einer  Erleict^terung  Deö  (iommerjeö  jn^ifc^en  Den  ofter^ 
reic^ifct)eu  unb  bö^mifc^en  (SrblanDern  einigte  (1747)  unD,  nad?  (Snicttung  eineö 
eigenen  E  o  m  m  e  r  j  i  a  l  #  C  b  e  r  D  i  r  e  f  t  o  r  i  u  m  3  in  Söien  unD  üon  ß  o  m  m  e  r  j* 
unD  ')3?  a  n  u  f  a  h  u  r  ö  »«  E  0  m  m  i  f  f  i  0  n  e  n ,  Dann  S  e  m  m  e  r  3  i  e  n  ?  6  o  n  f  e  f  f  e  n 
in  Den  SänDern  (1749)'^),  „foioo^l  jur  5lufna£)me  Der  ^anDelfdjaft  alt^  auc^ 
jum  2Bact)öt^ume  Der  SanDeöfabrifen,"  ivefentlidje  „($ommerjial-5"kKilitatcn"  ein* 
führte.  -Die  l)tegierung  erleict)terte  nämlid;  Die  Entrichtung  Der  ^öÜ€ .  geftattete 
in  Den  grüneren  StiiDten,  weichte  ju  3}?effen  ober  .Jpauptmarften  priiniegirt  n)aren. 
Die  Errichtung  »on  Magern  erblanDifc^er  3Baaren  unb  bereu  93ertauf  im  ©ro^en 
au§er  Der  9J?arftjeit,  t[)cilte  Die  ^  auj)t  *  3«()  vm  arf  te  in  Den  ErblänDern 
jroecfmäßig  ein  (ju  5Bifn,  ^43iag,  ^Brünn  —  vier,  jeDer  ju  3  fficct^en  —  Xrüp= 
pau  —  jJtjei,  ieber  ju  3  ^ißoc^en  —  @ra(j  unD  Sinj),  fieberte  jeDem  iüefucljcr 
alle  5reil)eiten,  wie  fie  bei  Derlei  Ü)ieffen  l)ergebractu,  ju  unD  fteüte  Die  53  e- 
fcfcränf  u  ng  Der  ^l>riva  tmaute,  33  er  befferung  Der  •Straffen  unD 
''Soften  unD  allen  jenen,  welche  nu^bare  ^abrifen  in  Den  ErblänDern  einju- 
fübren  gebäc^ten,  befonbere  ©naben  unb  93orfc^ub6mitteln  in  Slu^ftc^t  (:)Jotififa=-- 
tion,  33rnnn  ben  14.  3uni  1749).  Eö  reil)et  fic^  nun  eine  Oiegieruugö  - 'Diap^ 
regel  an  Die  auDere,  um  Den  inlänDifc^en  JpanDel  ju  lieben  unb  ^u  beleben. 
"SKaria  X^erefta  errichtete,   um   Die   ÖtefiDeni    2Bien,   53öl}men  uuD   2)iä^ren  mit 


'*)  3n  9J?äf)rcn  waxlt  jur  (Sinrid^tuti^  beö  (Sunuiifirjivefenö  1751  ein  *Di  a  u  u  j  af  t  ur  f  n-- 
81  mt  mit  J^reiö -- ©ubaltcriien  unb  ®e>rcvbö  -  *13or)le^ern  in  oificii  Orten  unb  1752  ein 
IS  0  ni  me  r  ;|  i  a  l  i  (Ion  f  e§  mit  4  lSommetjial:3n|>eftoren  im  ßanbe  nricfctet,  ta«  erftere 
1763,  Ux  anbete  1776  aufaetjoben, 


143 

polnifc^em  8c6(a*toief)e  (;inInnG^'^  i^i  T)evfet)en,  grope  SSie^mÄrfte  jii  Sidi$ 
unb  Dlniü^  fo^rof)!  für  eiiibeimifd/eö  a(ö  auölänMfc^eö,  befonberö  polnifc^eö  SSie^ 
(1744,1750);  fte  fc^uf  nac^  bem  Seifpiele  SctlefienS  Sßodmärfte  in  Sriinn, 
0Iiuii(3,  '^(iUui,  9caititi'c^ein  unb  Sifinri^  C17d3),  ju  ivelc^en  (Stabteu  1804 
nocl)  ^naim,  Seltfc^,  3f^^l^i"3^^  ^^loppau,  lefcben,  33ielti5,  greiberg,  gulnef,  SBcip= 
firc^en  unb  2I3a(ac^ifcb  -  ^JJicferifcl^  tlin^u  famen;  fie  fül)rte  ©nrnmärfte  im 
Sanbe  ein  (Spinn*  unb  ©arnorbnung  t^on  1755),  bcnnüigte  9io^märfte  in 
53rünn  (1756),  evric^tele  @  e  tr  ei  b  emär  f  te  in  ^JJiftef,  33aut|ct),  ©olbenftein, 
5-ieubent{)a(  unb  3ägevnborf  (1756)  unb,  nac^  bev  (Sru^eibung  ©alijien«?,  grei^ 
mefi'cn  in  !Ie[<:^en  (1774),  ivelc^e  jebocü,  ungeacbtet  bebeutenber  tSegunftigun» 
gen,  feinen  ©ifolg  {)atten  unb  1783  lieber  aufge{)oben  unicben.  Wlaxia  Zf)i' 
refia  regelte  tie  3a^rmarftö  -  grci()eiten  l)?df)renö  in  ber  2lrt,  bap 
^^rünn  unb  Olmü^  in  bie  1.  klaffe  mit  14,  bie  anbern  föniglidjen  (Stiibte  9?eU' 
ftabt,  3"«'»';  3gliiii/  J^vabifct)  unb  @ai;a  in  bie  2.  klaffe  mit  8,  32  Stabte  in 
bie  3.  £Iai'[e  mit  4  unb  bie  übrigen  174  Warftorte  iu  bie  4.  klaffe  mit  2  klagen 
3af)rniarft6*'Dviuer  gereift  itnirben. 

5[l?aria  I^erefta  grünbete  ju  faufmannifcfjen  3^verfen  eine  ?ei[)banf  in 
iBrünn  (1751)  unb,  alö  bie  Obligationen  aller  öffentlichen  gonbö  n)al)renb  beö 
Tiä^rigen  Äriegeö  in  ^^erfaÜ  famen,  offentli^e  33örfen  ju  2;rüppau  unb  53rünn 
(1761,  1762),  u>e(ct)e  aber  balb  eingingen. 

•üTRaria  Itjerefia  fapte  bereite  ben  grofen  ^lan,  gleidieö  9}?aa0  unb 
i^iwid^t  in  allen  beutfc^en  unb  bol)mifc^en  Säubern  einjufüljien,  regelte  fofort 
baöfelbe  in  9?ieber  *  Oefterreicb  (1756),  fül)rte  biefcö  in  5D(abren  (1758)  unb 
536f)men  (1764)  ein,  fe^te  in  ©dblefien  ta^  @ennd)t  unb  bie  Slle  auf  ben  wie- 
ner gup  (1750),  l)ie^  ta^  wiener  Wa§  unb  (^Jennc^t  auc^  bei  ben  Urbarial' 
i^ciftungen  in  (Sd^lefien  beobacbten  (1770.)  unb  traf  Slnorbnungen  wegen  2luö^ 
gleidjung  ber  trocfenen  -JOiaa^e  in  biefem  Sanbe  (1772),  tt^o  aber  nft  \)iel  [pater 
(1820)  ta^  alte  breölauer  unb  troppauer  9J?aap  burc^  ha^  öfterveicfjijcbc  erfegt 
würbe  Die  altöfterreictjifc&en  ^^rorinjen  erhielten  (1748)  einen  9J?ünjfu^, 
Deffen  U^orjüge  ((5on\)entionö#  3>v»anug  -  ©ulben^^fup)  felbft  bie  meiften  beutfcten 
Staaten  bewogen,  fic^  über  beffen  5lnnaf)me  mit  Defterreic^  ju  einigen  (1753, 
1763).  !Daö  ^4^apier^  (1762  jnerft  12  3J?illionen  ausgegeben)  unb  Äupfer^ 
gelb,  welcfceö  fOJaria  2^^erefta  juerft  beraub  gab,  erleichterten  nic^t  wenig  ben 
*J3erfel)i;  eine  neue  unb  allgemeine  933ecf)felor bnung  (1763)  unb  bie  (Sinfe« 
gung  i>on  JBecbfel-  unb  W  er  f  ant  il ;  ©er  ict)  ten  fieberten  benfelben. 

2Beit  mel)r  aber  alö  burd}  biefe  unb  anbcrc  33orfe^rungen  unb  bie  grei^f 
gebung  beö  ^anbelö  mit  allen  ©attun gen  r)on  Sanbeöprobuf* 
ten,  unter  gänjlic^er  2lufl)ebung  ber  einfc^lagigen  auöfc^liefenben  Siechte  beß 
5Bürgerftanbe6  (1768),  wollte  man,  nac^  bem  SBeifpielc  ^^reu^enö,  ben  einl}eimi^ 
fc^en  ^anbel  burc^  bie  33efd)r  änf  ung  be?  auswärtigen  forbern.  Üöü^^ 
renb  man  bisher  nur  einzelnen  SBaarengattungen  ben  (Singang  unterfagt  bafte, 
wie  (1743)  allen  fr  anjö  f  ifc^ien  Saaren  unb  anbern  auölänbifc^en  reic6er\ 


144 

3eugen,  brachte  nun  baö  SoÜg^KÖ  ^'^  ^rotiibition  jur  f^ftemattf^en  Slntven- 
tiung  unb  fc^ritt  t)ierin  üon  ©tufe  ^u  Stufe  »or.  3m  3a^re  1764  würbe  all* 
gemein  bie  Ginfu^r  aller  iener  fremben  Sßaaren  »erboten,  beren 
Srjeugung  im  3n(anbe  einen  ergiebigen  33erbienft  verf)ie^  unb  f)ier  [c^on  tveit 
»orgerücf t  nnir.  Sßeiter  geftaftete  man  ben  f  r  e  m  b  e  n  ^  a  u  f  ( e  u  t  e  n  unb 
Gramem  nur  noc^  ben  33e[uc^  ber  ^  aup  t  ?3a^rm  är  f  t  e  ju  SEien, 
Äremö,  $rag,  ^ilfen,  33rünn,  Clmü^,  Sroppau,  Sinj  unb  ®rä^  mit  nic^t  ■oex^ 
botenen  SBaaren  unb  bie  J^altung  t>on  S93aaren  #  9?ieberlagen  ober  ^Jiaga^^inen 
nur  an  biefen  ^auptpla^en  ir>ä£)renb  ber  9}?arftj(eit,  befc^ränfte  fte  im  93erfaufe 
ber  erblänbifcben  3ßaaren  auf  biefe  'ij^lä^e,  biefe  3fif  unb  ben  5[3erfc{)lei§  im  ©ro- 
0en  {päd'  ober  füftenweife)  unb  [(tloß  fie  pon  ben  fleineren  3a£)rmaiften  unb 
^irct;)n)eif)en  ganj  a\i^  '*').  2)en  3uben  würbe  ber  ^anbel  mit  ben  fremben  ?$a= 
brifaten  gan^lidb  r>erboten,  ber  .^anbel*  »om  gabvifanten^i^tanbe  riöUig  abgefon^ 
bert,  ben  ^abrifanten  aber  bod)  erlaubt,  i^re  eigenen  2öaaren  bei  ^aufc  ftücf- 
weife  ju  yerfaufen  unb  bamit  bie  3al)rmärfte  ju  befuc^en.  3"i"  ©dju^e  ber  ein* 
^eimifc^en  3nbuftrie  warb  enblitt  bie  (Sommerjial  ^  3öaarenj!5tämvlung,  nämli(t 
lie  53ejeic^nung  aller  in  -  unb  auölanbifcben  SQSaaren  eingefül)rt.  !Die  näcf?fte 
3eit  brachte  noc^  weitere  unb  anbere  Q3erbote  frember  SEaaren. 

3n  %o\^i  l>on  ^i>orfteÜungen  beö  Jpanbelöftanbeö  ^ob  man  jwar  wieber 
einige  auf  (1774)  unb  bie  erfte  öfterreic^ifc^e  ÜJfautorbnung  ron  1775  führte 
nicf)t  nur  ein  gleic^eg  33erfa^ren  in  ber  ä^erwaltung  beö  ©efallö  ein  unb  ver^ 
einigte,  mit  5Jiuf^ebung  ber  3oniinien  jwifd)en  ben  einzelnen 
öfterreidjifc^en  unb  böf)mifd^en  Säubern,  biefelbcn  ju  @inem  3i>lI-'Si)- 
fteme,  fonbevn  ^ob  auc^  bie  früheren  J^ariffe  auf  unb  belegte  bafür  bie  meiften 
fremben  (^ewerböer.^eugniffe  mit  einem  ^oUe  t)on  nur  20  *4^erccnt  Dbwol)l  ber 
Schmuggel  (befonberö  mit  Xüc^ern)  abnal)ni  unb  bie  3i'Üf'iiiiöi)uie  bebeutenb 
ftieg,  fe^rte  boc^  ^aifer  3ofept)  11.  jum  ^ro^ibitiü't&vfteme  jurüct,  weil  bie  ©r? 
Weiterung  ber  inneren  ^ia^rjweige  t)auptfäi:^lic^  burc^  ben  ^ang  nac^  auöwär* 
tigen  Sßaaren  gehemmt  werbe.  2)erfelbe  erl}6^te  baf)er  juerft  (1784)  ben  (Sin- 
ful)r'3oÜ  auf  entbef|rli(^e  frembe  Sßaaren,  unter  gleict?jeitiger  ^erminberung  tee* 
felben  bei  met)reren  (Eolonialwaaren,  ^ndix,  (Sacao  u  a.  unb  verfcbävffe  in  ber 
3oUorbnung  oon  1788  bie  SluSfc^üe^ung  frember  g-abrifate  in  ber  2lrt,  Darüber 
lüÜ  ber  wic^tigften  Slrtifeln  übermäßig  l)od)  belegt  unb  jum  2;()eile  au^er  ^an^ 
bei  gefegt  würben.  2)iefe  3oüorbnung  bilbete  bi6  ju  jener  tjon  1835  bie  ©runb* 
läge  ber  ofterreic^ifc^en  3i^ü^t'^f'iffii"9^  wäf)renb  bie  Xariffe  nad)  bem  Söecbl'el 
ber  ^er^ältniffe  vielfältigen  2lenberungen  unterlagen,   immerf)in   aber  unb  noc^ 


'^)  .^iiburdö  würben  iit^befonberc  tie  ^attbclöteute  üoti  yiürnbetij,  weicht  ))rivnlcgiertniä^lg 
feit  3ci^rt)uttbertcu  in  ben  böönnfc^en  Sänbetn  ben  .^anbet  betiieben,  enipfinblic^  betroffen. 
ÜBeitere  ©cfd^ränfunäen  im  ^erfaufe  ber  „OHirnber^erWaaren"  traten  I7H4  etn  unb  1788 
unterfaßte  3ofep()  allen  aueiüdrtigen  Jpanbelöleuten  ben  .^antft  *"  k«"  (jfterreicbi|"4eti  '»taa» 
\tn,  mit  9luiSnai^me  »on  SKaterialsgarbtsaaren  unb  intänbifc^en  9trttftln. 


145 

bi^  jum  aÜgemeinen  Xariffe  »om  3a^re  1838  ben  Slnfic^tcn  td  Cpro^lbititJ* 
«g^ftemö  folgten,  gür  ten  93erfe^r  jn)i[ct)en  fceu  fceutfc^en  unb  ungarifdjcn  lJ3ro» 
»inaen,  n^elc^en  freizugeben  fi^on  j^aifer  3ofep^,  |eDoct>  vergeben«,  wünfct)te, 
biente  bei  gleicljen  ©runDfaßen  bie  ungarifc^e  !Dreipigftor^nung  von  1788  mitten 
nachgefolgten  verfc^iebenen  ^ariffen -°)  @rft  feit  ben  i840gcr  3abren  begann 
ein  Umfc^mung,  welcher  ficfe  iinauff)a(t|am  33a[)n  brac^,  jur  5luff)ebung  Der 
ungarifc^en  3>vif  ^f "  ^  3f>mi»ie»  (1850),  ju  einem  ftetö  me^r  gemä$ig* 
tem  @ c^ u ^ j 0 1 1  '  @ i) ft e m e  (Xariffe  üon  185 1  unb  1853),  jum  ^oll  f  u n b 
^anbeU  *  ^ert  rage  mit  Den  beutfc^en  3  ^^  J '^f '^f  i'i^  '  ®  ta  a  t  en 
(1853)  führte  unb  n)ol)l  auc^  ju  einer  ^oUf  unb  ^anbelöeinigung  mit  biefen 
führen  nnrb. 

9?eben   bcn    I)ier   angebrüteten   '*JO^^^regeIn   ber   9?egierung   bieten   fic^   aber 

noc^  üicle  anbere  einer  befonbern  (Sni>ägung  an,  u>ie  bie    Xtaf  täte  m  it  be  r 

2;ürfei  (1718,  1783),  i)ie  befcnbere  93egi"niftigung  beö  ^anbeU  mit  ?)iup< 

Uno    (1782),    bie    51uff)ebung    ber    fielen   *4^r  ir*a  t  mau  te  (1782),  ber 

^au  i>on  (Straffen,    (Sif enbaf)nen  unb  2^elegrafen,    bie  QSerbefferung 

unb  (Srmeiferung  ber   ^4-^  cftanfta  ( t,    bie  (Srricl^linig  von    33  ilbung^anfta  (- 

ten    u.  f.  \v.     '5ragt   man  aber,   nielc^e    (5'vüc^te   ti(ic  (linflupnal^me  bem  ^an^ 

bei  getragen,  fo  fonnten  biefelben  niitt   fo   fc^neö  reifen,  um  alöbalb  ficbtbar  ju 

»verben.     "Xec^^alb  muffen  wix  un«  begnügen,    bie  3iif*<3nbe  ber  neueren  3^it  J" 

jTij^iren.     3Bie  f.ton   eraniE^nt   unirbe  ('S.   112)  bilbetcn   in   ber   2.   ^alfte    beö 

öütigen  3<^^J^f)it"berte«  nur  l'ein-,  Üuc^*  unb   3fugmaaren   9lu^fu()rgegenftänbe, 

für  n>e(c^e  beträc^tlid^e  (Summen  (^elbeö  inö  !^anb  famen;   von  ben  übrigen  im 

Sanbe  erzeugten   (^ommerJsial-B'^^t^ri^iten   ging   ivenig    in    anbere   f.  f.  (ärblänber 

unb   faft   nicfctei  in  frembe,  fonbern  fie  würben   meift  im  Sanbe  felbft  verbraucht. 

iDa^felbc   erzeugte   Jtact)?   unb   ^anf   in   genügenber   älJenge  unb  nur  in  g^^I- 

3al)ren  ivurbe  eci    (wi^   53o()men   unb    (Sctlefien   eingefü{)rt,     Dbivo^l  baö  Sanb 

jtveifci^urige  2ßo(le  in  Ü)Jenge  f)ervorbrar^te,  umrbe  bocb  eine  betriicbtlic^e  Duan* 

titat,  bcfonber^   für   bie  ^iucfcmad^er,   c\\i^   Ungarn   eingcfüf)rt  unb  bie  geintuc^* 

^abrifen  bebientru  fic^  groj^en  1l)ei!e'^  fiembcr,    vorjüglic^   fpaniftter,    iviilfc^er 

unb  fi-^Ieftfc^er  2I>oUe.     (Sinfiturige  233oÜe  iüurbe  nod)  u^enig  im  l^inbe  geironnen, 

bal)er  auö  i8öf)men,  meiftenß  aber  auS  ^^-'clen,  9J?acebonicn  unb  ber  üürfei  be^cs 

gen.     33aumioo(le  fam  auö  ber  Xürfei,  Seibe  auö  Italien,  vorjüglic^  Dioverebo, 

jum  Zticik  aud)  auS  bem  33anate.     1)a^  itameel^^aar   ober   filo  crAngora  ^u 

*t?(üfcl),  gelper  unb  (^ammcloten  ließ  man  von  (Snn;rna  fommenj   boc^    ge»vann 

man  ctwaö  auc^  im  Sanbr,  befonberS  auf  ben  lid^tenftein'fc^en  «^errfrbaften,  von 

ben  ^ameclcn  ober  Seibenbocfen,  tvelc&e  man   ^ielt.     25on  ^'^i^^^'iii^Jfn^Jlien,  une 

9?6tf)e,  Ärapp,  SSavbe,  (£cl)arb  unb  ^TJineraU^'^ii^t'en/  ttJurbe  etjvaS  (mittefmäpig) 

im  ?anbe  erjeugt,  ber  größte  Xleil  aber  auö    bei  (frembe   §erbeigefct)afft.     (Sifen 


*")  @.  Äö^jf^    cfterrci(!^if(^e  ©eiverbögefc^funbe ;    Slufttia    1850  9^r.  1  unb  2;  bie  3cf(r(fonn 
in  Offtcrrcic^,  Snnöbviicf  1851, 

10 


146 

ttjurte  jmar  ml  (f)ie^  eö),  toi)  ni^t  ^inlänqlici?  jur  ^'^otfjburft,  im  Sanbe  fabri* 
jirt  unb  t»ad  übrige  auö  «Stei^ermarf  unb  Cbcrcfteneicb,  etiMic^  ü}?e|Ttnfl  iinb 
Tupfer  au6  antieru  SänDern  bejogen  ((Sntiinirf  jiir  i?enntni^  9J?äbreuö,  um 
1770,  M.  S.). 

Defterreid^i[c^:'@c^(efien  befanb  fict)  bamal,  nod?  Ter  2f)eilung,  "okU 
jährigen  Ä'iiegen  unb  cümmerjieÜev  Slbfperrung  »on  ^li^reu^ildj^Scblerten,  in  [cbr 
gebrürften  ^eii)a(tni[fen.  'äRan  beredjnete  na*  Ter  mäßigften  3^^ü;2:are  [einen 
iä^rliiljen  ^43afrtr>f)anbe(  für  fremDe  ^Bebiufniffe  unb  ?)iol)materialien  (\\\i  ungefä{)r 
IV2  ^^ÖciÜioneu  ®ulben  (33.724  fl.  nir  ^^Hfilf'  5iiutte,  130  548  fl.  für  2ßoUe, 
253.956  fl.  f.  uerfc^.  ^i>icf),  29.440  fl.  f.  vü()e  ^aute,  33.088 11.  f.  garbunuircn,  240.000  fl. 
f.  SQBeine  u.  f.  \v>.),  tra^rent?  fein  Stftirhanbel  n^egen  ^})?angel^  a\\  au^ivartigem 
Slbfalje  iüeit  unter  Der  ^albfc^eife  feiner  ^JDioglicbfeit  erliege.  2)enn  fönnte  Der 
93erfd;lei^  nac^  ^olen,  Ungarn  u.  a.  ertveitert  ii^erDen^  \o  liepe  ftc^  bie  ^-abri- 
faiion  feiner  einzigen  4  (5ommev3ialartife(,  niimmlicfe  ber  Xnctjer  auf  42.068 
(stücfe  im  2ßertt)e  t>on  1.262  040  fi.,  ber  Seiniranb  240.000  ^ctocfe  unD  BtMc 
mit  2.247.584  fl.,  ber  5B>)llenjeuge  auf  (3.000  ®t  mit  122.000  fl.  "unD  ber 
®arne  auf  451,297  fl.,  juf.  auf  4.08.3.i21  fl.  aUerbingö  bringen.  i»iaeiu  es 
^atte  fid)  erft  bie  2:uc^er,5cugung  biö  auf  bie  befle  Wartung  er(}pbenj  bagegen 
lag  bie  Seinmanber^eugung  noc^  fe[)r  barnieber  -Die  .^anbel^bilan^  ftellte  \iöi 
ungünftig.  ü^  übevn^pg  bie  (Sinfubr  tie  5luöful)r5  iveber  g-ecfafung,  noc^  9BoH.e 
unb  S'lac^ö  reichten  jum  eigenen  23ebarfe  auö;  au(t  famen  42.000  (5t.  ungari- 
fd^eö  Bull  in  Sdjlefien  jum  iU'rfd3(eit?e,  unn-tcn  30.000  (it.  bier  confumirt, 
12.000  St.  aber  nac^  ^.]3reup.  Sitlefien  unb  ^JD?at}ren  abgefegt  würben. 

2)ie  offentlicben  Slbgaben  tvaven  gegen  fvüber  bebeuicnb  crl)öl)t  (auf  mel)t 
alö  600.000  fl.)  unb  ein  grofer  \lbeil  bcrfeibcn,  trie  bie  ©innabme  ber  gröj^ten 
©runbbeft^er  ging  au^er  Janbc^.  2)cr  burd)  alleö  rieö  erzeugte  (5ielbr>erluft 
njurbe  mit  1.200.000  fl.  ja^rlic^  angenommen  unr  fül)rte  einen  (AJclDmangei  ^eibei, 
n^elcber  ta^  'ianb  bereits  erfd^öpft  batte,  nu-nn  nid,u  in  golge  ber  po(n.  llnru^ 
l)en  bie  ßonföberirten  beträd)tlic^e  Summen  bieder  gebrad^t  unb  yerje^rt  Ratten. 
3^er  ganje  9{ei(^tl)um  beö  Sanbeö,  beffen  53ei'>ü(ferung  fid)  in  9  3abren  bur* 
beu  blopen  ^Jacfemuc^ö  um  13.500  Seelen  vermel)rt  f)atte,  beftanb  nur  in  feinen 
arbeitfamen  Rauben.  5i?ün  ber  ^l^erfd)affung  reo  notbigen  OtobmateriaU^,  Jpe* 
bung  ber  ^nbuftrie  unb  (Eröffnung  v»cn  5?lb|a^que(Jen,  inöbefontere  ber  J^erbei^ 
jie^ung  beö  "Durcfcjug^banbelö  auö  Saitfen  nacb  ^^olen,  Reffte  man  hk  JKettung 
Sd^leftenS  i^or  gan^lic^em  3Serfalle  (ÖJutac^ten  be^  f.  5?lmtöratl)e6  ä  Sole, 
1773,  M.  S.). 

3u  (Snbe  beö  18.  unb  Slnfang  beö  19.  3a^rl)unberte0  l)c[tte  nac^  .^anfe 
iint»  IDemiau -')  ber  Raubet  ^3)Jäl)renö  fc^on  einige  §lufnal)me  geuH>nnen;  eci  be^ 


*')  Jpanfc,  Ä(fci|fbannad>u:u]  Der  9Karc^,  3.  9luf(.  iötcu  179G.  S.  aiic^  Sd'tpc))  I.  I2ti; 
merfantil,  (Srbbcfcfcreibung  x»cn  SQoljmcn  unb  2)'?äf)veti,  Seipjig  1802;  3)cmian  öfterr.  StaHilif 
1804,  I.  93  —  117. 


147 

trieb  einen  fef)r  einträglichen  unt)  auögebejjnten  2lftit3^anbef,  befonber^  na^  Un* 
garn,  ^Rteberofterreicb,  Italien  unb  in  bie  Ser^aute.     Qluc^   wat   ber  innere  QJer» 
fe^r  fo  ftarf  unb  lebhaft,  ba^  er  nicfct  irenig  ^u  bem  bamaligen  53oIfömü^[ftanbe 
beitrug.     !l>ie  ®ebtrgfH3cgenben  gaben   itire  £unfterjeugni[fe    nn    bie   frud^tbaven 
Slcferlänber  unb  biefe  i^ren  Ueberflup,   befonbevö   an    53vobfiiic^ten,   an   jene  ab. 
Ü)?äi)ren  erzeugte  fowoi)(  auf  bem  flarfien  Sanbe  a(ö  im  ©ebirge  fei)r  iMel  €  dj  m  a  ( j 
unb  ^äfe,    wo'oon   ber   größte  2;f)eil  auf  ber  2(c^fe  nac^  2ßien  gcLingte,    @e* 
borrte^S  Obft  ging   über  53rünn,    ^ropni^   unb  O(mfi0   nac^    S3üf)mcn  unb  von 
ba    auf   ber    dlbe    nac^    .Jpamburg.      5Diä^ren    brachte   )?iel    unb    guten    Üüein 
t)er»or,    tvelc^er    jum    Steile    in    bie    nörblic^    gelegenen    5?ait)barlänber    t>er:« 
fül)rt  »urbe.     5luf    bem    flachen    ?anbe    unb    befonberö    in    ber  ^anna    iinirbe 
^anfeneö,    im   ©ebirge   fe^r    üiel    g'^^^^ö '  ®  ^^  r"    erjeugt.     Wit    beiben    5lvtt* 
fein  trieb  man   im   Sanbe   einen  beträchtlichen  ^anbelj    auper  Sanbeö   ging  baö 
9J?eifte   nacf)   «Sadbfen,   et\va§  na(^  Ungarn,    ^üi  ta^  le^tere  fammelten  eö  öon 
2)orf  ju  2)orf  ungarifc^e  Sauern    (mä^rifcb   ^4^rjabenaji  gcf)eißen)  fträl}nenmeife. 
!l)en    Slnfauf    für    ©ac^fen    beforgten    im    (Tropen    im    Sanbe    anfafftge  (^nun^" 
flänbter,  »on  benen  bie  ftärfften  unb   n)ül)lt)abenbftcn  an   ber  ©rän^e  t)on  Sol)^ 
men  unb  ®(t>leften  fic^  befanten.     (^injelne  ^nioate,   üorjüglic^    in  ber  ©t-genb 
t>on  Sd^önberg,  iHHfcl)rten  (nacb  *l?affi))  in  einem  3abre  4  —  500.ÜÜ0  ©lie- 
ben im  ©arn^anbel.     2)ie  mäl)r.  2ßalac^en  um  ^JOieferitfcf),    fül)ne   unb  gefcOicfte 
S'loffafirer,   welche   über    tie   ^öc^ften   Üßel)ren   mit   il)rcn    '^li)\ie\\  l)erabftürjten, 
flößten  auf  ber  Sec^wa,  fo  oft  fie  anfc^woU,   Sau  l)oI^  nac^  Ungarn,     gifd^e 
waren  einft  unb  noc^  in  bcn  1770grr  3al)ren  ein  ^^auptartifel  beö  mäbr.  S^a]u 
belö.     1)er    größte    5tbfal>    bapon    war    nad)    2Blen,    wo    man  bie  fdponen  unb 
fc^macf^aften    mäl)rifc^eu   Äarpfen    für    Donaufarpfen   auffegte.     3n   golge   tn 
gaften^Difpenfen,  Ätofier-2lufl)fbung  u.  a.  ging  biefer  .IpanDek^^weig  mit  ber '^lu-?. 
trocfnung  fcr  teilte  aümältg   ju  ©runbe.     3)er   i^^janbel   mit   (betreibe,   bem 
^au))tprübuftc   beö   ^anbe^,   unirbe  junir   im   Innern  ftarf  betrieben,  namentlich 
auf  ben  ftärfften  mäl)r.  ©etreibemarften   ju  '']3roßnt^   in    ber  gcfegneten  .l^anna, 
wo   \at)xlii)   eine   I)albe   ^J!)?iüion   3)?e^en   feilgeboten  unb  bai-'on  über  60.000  in 
ta^  atiefengebirge  abgefegt  worDen  fein  foUen,   bann  ,5U  Olmülji,  Srünn,  3naim, 
2;rebitfct),  ^ollefc^au  unb  X'ren)ol)oftt$;  allein  e?  ging  nur  wenig  auper  Sanbcö 
unb  jwar  nac^  Scbleften  unb   Söbmen,    UH\t)tn    e^   bie   Sauern   auö   bemfelben 
unb  au^  bem  golbenfteiner  ^iJiertel  brachten,  tanw  ^^aber  unb  5ßeijen  nac^  2ßien. 
Äornbranntwein   würbe   jwar   fe^r   t>iel  (ungefäf)r  250  000  (Simer  im 
SQBert^e  von  2V2  *3J?iÜionen  ©ulben)  im  l^anbe  gebrannt,  aber  auc6  meiftcnei  ba=: 
felbft  confumirt.    2)aöfelbe  war  ber  ^ail  mit  ben  Ä  n  0  p  p  e  v  n  unb  ®  a  1 1  ä  p  f  e  l  n , 
einem  wichtigen,   in   ber   ©üte   bem   levantinifd)en   vorgezogenen  (vr^eugniffe  be3 
^rabif^er  i^reifeö,  welc{)e3  jum  Ü^eile  nac^  Söl)men  unb  eact)fcn  ging,    «fjanfe 
übcrfa^  bie  @änfe,    an  benen  vielleicht  fein   Sanb    ber  *:h>eU   mel}r    tiahe ,   a\i 
SÖ?ä^ren,  unb  felbft  ta^  bei  9?ifol6burg  gebaute  (Süp^oli  nic^t,  wo^l  aber  tcn 
^olj^anbel,  ben  ^aubel  mit  SÖSilbpret,  bie  großen  ^-2iief)märf  te  mit  m- 

10  -^ 


148 

garifc^en  Oc^fcn  {n  5lufpl$,  mit  potnifc^en  inD(mü§,  bie  beträchtlichen  *)3ferbe* 
märfte  $u  (i)rc^^33?e|'frit|'cij  unD  ÜBeißfirc^en,  ten  fiaxten  Sßein^auDel  in 
Unter''Danon?i$,  (Ec^attau,  ®naDlererorf,  Äailmg  unD  i^opV'&z  I'f"  bereuten ten 
2Boll^anDel  u.  n.  Unter  t'en  3»^ "ftvie -- 6rjcugni[fen  natimen  tie  3:iici?er 
uuD  ivollenen  3f"öf  ^f"  ^'f^^"  *4^'^^&  ^'"'  »^i'"f»tl''*  ^^"^  f"»'"  S^iJ^tnc^fabvifen 
3}nnnu%  rann  von  3^lvUi,  gulnef,  ^3ieutit|d;ein,  greiberg,  Orrau,  SBeißflnlpen 
unD  3l>i|ou>i$.  3n  3i]lau  lüurDen  ial)ilidj  über  4Ü.ÜÜ0  «Stücfe  »eifeniöt  unb 
tljeild  im  !(*anre,  tl)eild  unD  jiüac  wenii^fteud  jur  i^alfte,  außer  Demfelben,  über 
Sinj,  ^^affau  unD  Svanffuit  inö  9teict),  DurcJ?  Ungarn  in  Die  2;üifei  unD  über 
3:neft  in  Die  ^eüante  abgefegt.  2)ie  3:uc^fabrifatiün  in  ^i^icin  erhielt  beftänDig 
1"/,  ^DiiUion  (*)ulDen  im  Umlaufe.  5'"i'iff  brachte  mit  (einem  eigenen  lirjeug* 
niffe  (4.00 J  €t.)  unD  jenem,  ivclc^eö  Daefelbe  auö  Den  9?ac^barftdDten  DDrau 
(l.tiOO  et.),  SßagftaDt  (2.000),  3ßigftaDtl  (400),  greiberg  (3.500),  9feutit|c^ein 
(1.000),  Ü)ieferitfd?  unD  J^rafna  (3.200),  ©tramberg  (1.000)  unD  SBci^tirc^en  bejog 
uuD  faufred^t  jurid^tete,  oft  über  20.000  ^tücf e  Xüc^er  unD  bei  700.000  fl.  jä^rlic^  in 
QJerfe^r.  ^on  Suc^bänDlcrn  in  unD  um  ^^ulnef  wurDen  noc^  größere  (^efc^iifte  alö 
t»on  Den  @arnl)änDlern  um  Sctönberg  gemacht.  2)er  2lbfa(j  Der  S^üc^er  ging 
mit  j«)ei  2)rittl)cilen  über  SBien  unD  t»on  Da  nac^  ö)ra^,  ^trieft  unD  Italien, 
auc^  nac^  ^rag  uuD  ^^e^.  100  Seimuebcr  lieferten  me^r  ^euQC  unD  JKafc^e 
jur  SSerfenDung  nac^  Ungarn,  Italien  unD  Der  6c^n)eij  (merfant.  ^efc^i.  iül. 
1802  6,  221  —  230).  3unac^ft  an  3.^lau  unD  gulnef  folgte  in  Der  luc^fa» 
brifation  Die  StaDt  S^ieu t i tf c^ein.  Die  ^ierin  immerme^r  juna^m  unD,  au^er 
Dem  Kontingente  nac^  g-ulnef,  aucfc  noc^  einen  ftarfen  iSelbft^anDel,  mit  etjva 
4.000  €t.  3:üd)ern,  nac^  Ungarn  unD  ©alijien  trieb.  Den  3ierfe^r  mit  'iQoü' 
n?aaren  in  üJiä^ren  berechnete   man  auf  14  ^JOfiüionen  ©ulDen. 

iDen  Slüc^ern  reiften  ftcö  Die  Sein»  unD  Saumiü  ollmaaren,  *4^ott^ 
afcije,   ©laö,  jRofoglio,  Rapier,  SeDer   u.  a.   an. 

OrDinäre  unD  gröbere  2!  ü  cf>  e  r  wurDen  nac^  ©alijien  unD  Ungarn,  of)ne  Die  mit? 
telbaren  SÖSege  Durc^  Die  wiener  ^Jtarfte,  um  nai)e  3  3)JiUionen,  Diafc^e  um  760.000  fl.. 
Dann  etir»aö  feine  2:aUe6  für  Die  polnifc^cn  3uDen  unmittetbar  au^  ^K?ä£)ren  nac^  ®a? 
lijien  unD  Ungarn,  feine  Üüc^er,  33oi;6,  ^DiolDonö,  Oiatinö,  (Sfpagnolet^,  Äafimire, 
orDinäre  Xüc^er,  glaneUe  unD  türfif(^e  Wappen  (Die  fammtllc^  nac^  Der  J^ürfei 
gingen)  um  etiva  2  'Millionen  (5)ulDen  unmittelbar  au^  3Jiäl)ren,  ol)ne  Die  Da- 
jirifc^enfunft  S33ien^,  nac^  Der  6c^tveij,  33aiern,  ©d^nniben,  3talien,  9tuplanD 
unD  Der  2:ürfei  au6gefül)rt.  2)enno(i)  fanD  man  Derl^ältnipmapig  Den  2lb# 
fa^  Der  Xücfeer  in6  2lu6lanD  n)egen  ju  ^of)er  ^4^reife  noc^  immer  nur  fit)»vac^. 
Da  ^JD?al)ren  nac^  feiner  commerjietlen  Sage  ganj  ^^olen,  Italien,  Die  2;ürfei, 
ec^«>eij  unD  (£üD?!l)eutfc^lanD  mit  Diefem  SeDürfniffe  t)er[el}en  follte  unD  fönnte. 
Sluct?  ging  »iel  mäl)r.  3Bolle  in  auswärtige  Staaten,  tljeilö  in  Die  9?leDerlanDe, 
t^eil6  fogar  nac^  (SnglanD. 

3)a0  meifte  Der   Seinwaaren  -  Srjeugniffe  blieb  im   SanDe,  Deffen 


149 

©fbarf  an  felnfrer  $o(ntt>nnb  fflnf^ivfcid  burc^  bic  inlaiibifc6e  3l"buftr{e  qebfrft 
war.  2)ie  53arcfcfnte  gingen  faft  atte  au5tt>ärt^,  tf|fiI6  nadj  5Ku§(anb,  ttjeHi  nadb 
3'alifn.  (Sbfn  baf)in  unb  nac^  l^rfu^ifcb^Scfeleften  ging  eh\\\6  Stanfoa^,  %x\U 
liefe  unb  ßn-Mtlicfe,  unter  anbern  nud)  Italien  aflein  25.000  (gtücfe  XriÜicfc  urb 
(if)n(i*e  SPaaren.  Die  gräflich  fiarracfe'fcbe  ^abri!  in  SanoUM^,  u>el(te  faft  aflfin 
alle  feine  ?eiutranb  9}iäl)renö  (gfgfn  9.000  €t)  erzeugte,  6atte  i^ren  ,^aupt* 
rerfdbtei^  in  Sßien.  5L^on  Rapier  gingen  nur  4 — 5.000  3iie^  <g(treib))apier  nac^ 
©ali^ien.  Q3on  53  a  u  m  n.'»  o  f  I  w  a  a  r  e  n  fe^te  allein  bie  alJ^arter  ?<abrif  faft  i^re  gan^e 
^rjfugung  (8.000  3t.)  nacb  53i5ftmen  unb  Oefterreicfe  ab;  bagegen  erganjten  bie 
g-abrifen  beiber  Sänber  auf  beu  brünner  ^JiJ^avften  ben  Söebarf  5D?äf)ren?,  befon* 
berö  an  feiner  2Baare  93on  untergeorbneter  33ebeutung  in  ber  9lu?fu^r  traren 
<Slriimpfe,  ^arraö --^anber,  ^nte,  €eibengett>ebe,  ?eber,  2!üpfertt^aaren,  ©laö* 
traaren  u.  a.  (Slnbrc  im  Patriot.  'lagebf.  1804  9?r.  70,  1805  9?r.  75). 

^anfe  t*erfprac5  fict)  eine  53e(ebung  unb  driretterung  beö  mafir.  ^anbel*, 
namentli(^  nacfe  bem  mit  %xanUd<i)  ent^u^eiten  9?u§lanb,  n?elc6c6  eine  einjig« 
geintudjfabrif  befa§,  au*  ber  6cfeiffbarmacl)ung  ber  ?!J?ard)  unb  ber  Set* 
binbung  ber  !t)onau  mit  ber  Ober,  tt>e(ctc  er  ftcfe  feljr  leicfet  backte  unb 
riirfftc&tlicfe  i^rer  Sßivfungen  in  ben  fcfeillevnbften  färben  ausmalte. 

3u  ben  iricfetigften  dinfuftr^artifeln  in  5!J?al)ren  geborten  (?alj  Cnud  ^mun* 
ben,  Ungarn  unb  ©alij^ien,  in  einem  mittleren  3a^re?guarta(  für  260.4.39  fl.), 
burcfe  ein  3a^r  beiläufig  5.600  (St.  3ucfer,  2.500  i?affee,  1.600  Cel,  550  3n* 
bigo,  800  ^^feffer,  ^ngtt^er,  semen  amoni,  2.000  SBaumn^otle,  1.200  3;ürfifit* 
®arn,  eine  an[el)n(tcl^e  Cluantitat  8eibe,  t^iel  (Scfafwclle  (beren  J^anbel  meiftenS 
in  ben  ^änben  ber  3uben  n'>ar),  9}?etalle  (nacfe  9lnbre  im  patr.  2^agebl.  1805 
e.  300  mebr  al6  bie  ^älfte  beö  ßifenbebarfö  yon  etwa  100.000  dt,,  nämlic^ 
bei  60.000  dt.  auö  35cl)men,  Oefterreicfc,  Stet^ermarf  unb  jium  üfieile  aucfe  aiii 
^^reu^.  Sd^Iefien),  gärbl)oIi,  t>erf^iebene  2)roguerien,  ®afanterie=SSaaren,  5Q?ein 
unb  Scfelacfctüief).  Die  ^DurcbfuMu^naren  au6  Oefterreicb  burcfe  ^})?äf)ren  nac^ 
SBc^men,  Scfelefien,  ^olen  unb  9iu^fanb  unb  auö  biefen  Räubern  na^  Ungarn 
unb  Oefterreicfe  n^urben  auf  ber  2lre  tterffi^rt.  2)er  fäcbftfcbc  !i:ranftto;\ug  über 
3n.Mttau,  2:rübau,  9Jh"ig(i$  u.  f.  t\>.  ^atte  ftcb,  tt?a&rfiteinli(^  rt^egen  fcfclecfeter 
(Etraffe,  fe^r  tterminbert.  'Die  ftärfften  '^axfte  be^  l^anbeß,  mit  einem  grc§en 
3ufammenfluffe  auö  bem  .Innern  beöfelben,  UMe  auö  Oefterreicf),  SBö^men,  3cfe[e* 
fien  unb  ^?oIen,  fanben  4mal  im  3a^rc  ?u  S3rünn  €tatt  (^af[\),  Statiftlf  von 
Waljxen,  1797,  M.  S.). 

€c^on  t>or  80  3al)ren  iat)lte  man  biefc  8tabt  ui  ben  ^auptf)anbeleiplä0en 
Deutfcfelanbö.  „Srünn  Ijat,  fagte  ein  Sluölänber  (in  ber  SBocfeenfcfcrift:  ^rofaifd^c 
unb  poet.  ^Beiträge,  55rünn  1777),  feinen  [o  ffarfen  ^anbelööerfelir,  wie 
?eipjig,  aber  bocfe  viele  n)ol)(f)abenbe  ^aufleute  unb  einige  fe^r  reiche  93anfier3. 
Die  Stabt  \)at  jäl)rlicfe  4  3al)rmarfte,  bie  aber  einer  SJieffe  fe^r  ä^nlic^ 
[e^en  unb,  ob  fie  jnjar  ber  leipaiger,  braunfc^ipeiöcr  unb  franffurter  nic^t  gleich 


150 

fommen.  fo  tjaUn  fte  boc^  faft  »or  ten  fafffern  ben  SBor^ug,  inbem  ni^t  aCfeln 
inefc  ©ro^terer  pon  iSSieii,  ?in,^,  3:ropvau,  cmS  ©acfcfen,  Ste^ermarf  unb  '^üxn* 
berg,  fcnbern  aiicl^  alle  matjv.  ^abiifiinten  mit  if)ren  Sßaaren  jiim  93erfaufc  ^ie* 
^er  fommen,  fcgnv  ^nuf(eiite  auö  Utigarn  unb  ber  Würfel  fcf^einen  if)re  ^Rec^nung 
^ier  ju  flnben.  Sefonbeni  nnrb  aber  von  inlaiibifcft  fabvi^ivten  gebnicften  ßot^ 
tonen  iinb  3i6fn.  «n^  t'fn  J-abrifen  bei?  (Shafeii  von  ^(ümegen,  ^u  Settöivifi, 
^ettenf)of,  unb  iMcfeu  anbern  im  größten  (^(cr  befinblicf^eu  ?^-abrifen  im  Sanbe, 
bie  nn  t^h'ite  unb  fcfcönem  Xrucfe  ben  nu^lanbifcfeen  nicttö  nad^gebcn  unb  jum 
%f!jdk  in  einigen  Stücfen  übertreffen,  eine  anfe^nlictie  "luutfjie  abgefegt.  ©^ 
it)immelt  gleic&fam  ipon  ^auffeutcn  unb  .f  äufern.  —  !Die  '^u<^'  unb  ^^rip^gabri-- 
fen  liefern  ebenfaU6  bie  prei6wurbigften  SBnaren,  unb  H(  Sanbfctjufter  bringen 
eine  fold&e  9)?enge  <B(S)uf)€  f)erein,  ba^  fte  eine  ganje  lange  ©äffe  bamit  anfüHen, 
tt>e(c&e  aber  faft  in  ;\tt>ei  @tunben  aüe  t^erfauft  finb.  ^ie  leinenen  unb  geftreif* 
ten  ^aneüaffe  ftnb  ein  fef)r  t»ort6ei(fiafte^  ^anbe^^>robuft,  unb  werPen  in  ben  bil* 
(igften  Q.^reifen  verfauft,  axicb  eine  9)?enge  au^er  i^anbe^  pevfc^liepen.  Äurj, 
SBrünn  mangelt  nid&tö,  a(^  ein  fcfeijfreidber  /Sluf,  um  eine  ber  erften  ^anbel^- 
ftabte  Deutf($fanb0  ju  fein." 

,  SSaö  if)m  bie  ^f^atur  t^erfagt,  l)at  eö  burd^  Äunft  möglic^ft  nac^juljolen 
gefuc^t  unb  ift  auf  ber  S3aE)n  bea  f^ortfdE)fttte6  rüftig  \>orn.'>ärta  gegangen.  2)ie6 
jcigt   fcfcon   eine  um  irenige  3;*J&«'^ff)fnbe  iüngere  33ef(^reibung. 

^runn  fef)It  nichts  (^eift  e6  c6  im  ^efperu«  1809  @.  203  —  9)  aI6  ein 
fc^iffbarer  ^fu^,  um  nadb  iS?ien  eine  ber  erften  9?oI[en  im  ofterr.  innern  ^an* 
bei  ^u  fpielen.  ^»enn  feine  Stabt  ift  a(a  ^D'iittplpunft  gerabe  für  bie  probuften* 
unb  inbufiriereic^fien  ^^roöin^en  ber  ^O^Zonarcbie  fp  wof)l  (babei  533ien  fo  na^c) 
gelegen  unb  mit  i?ortrefflicben  ^auptftraffen  nad^  allen  ?)tit1)tungen  rterfe^en,  mt 
SBrfmn.  (S^  liegt  im  ?0?ittelpunfir  \^on  ^^rag,  33rc^lau,  f  rafau,  ^^eftt}  unb  SBien 
T)a$  mac^t  nun  feine  liafsvlidien  ^auptmarfte,  beren  jebcr  2  i>olle  ®oct)en  ge* 
fe^lidf)  bauert  (bie  fleineren  ©efcfcafte  befinen  ftc^  ivo^l  auf  3  5S?oc^en  aii^)  ju 
ben  bebeutenberen  im  (Staate  unb  e?  ift  bie  ?^rage,  ob,  35?ien  aufgenommen, 
irgenbnio  in  Slbftd^t  auf  S[l?annigfaltigfeit  unb  SBis^tigfrit  ber  üßaaren  unb  ^^ro* 
tiin^en,  au§  benen  fte  fommen,  ber  33erfe^r  fo  tt»tcl)tig  fei?  !l)enn  in  ber  Ouan* 
titat  be5  2lbfatje6  bürfte  tt>ol)l  33rimn  t»on  ^e^--)  unb  ©rä^  übertroffen  n^er^ 
ben.  (Sine  ber  erften  .9?orien  fpielen  bie  33«  umrcollnjaar  en  *  ^abrifen.  53o^^ 
men  i^ü^lt  bie  meiften,  9?teber'Oefterreid)  bie  bebeutenbften,  ?!)?a^ren  unb  Ungarn 
bie  menigften  (boc^  l)atte  5D?al)ren  1803  bereite  9,  barunter  bie  lettowi^er,  ioelc^e 


22)  ßier  hjurben  öorjügttd^  auf  ben  4  äuperfi  toic^iifien  jä^rlic^cit  SWärften  ungemein  gro^e 
®ff(f)äfte  mit  ungar.  Syjatur-'^robuften  (pcr^üglic^  ©c^afwoKe,  Jabaf,  SOBein,  ^ouig,  33iet), 
befonbcv«  Ddifcn  für  SBien),  mit  bcutfc^ -- erblänbifc^cn  3nbuftric;'!l3viib»ften  unb  türfifc^en 
©fcebitionö;2Baaren  gemacht  unb  auf  jcbem  gegen  5  3Äi((ionen  ®u(bcn  umgefe^t  (9lnbre, 
©?f(^.  ».  Oejlervei(i^,  SBdmav  1813,  ©.  224). 


151 

bei  2.000  'iÜJenfc^en  tefc^äftlt^te).  ^afi  aüe  befud^en  bie  brünner  WaxUe  unb 
man  übertreibt  geirig  nic^t,  utenn  man  ben  2Öertl}  if)ieö  iaf)r(ic^en  Umfa^eö  auf 
biefem  ^(a^e  mit  2  —  3  ?0?iüionen  ©ulben  anfc^Iäcit.  ^üv  geber  ift  SBritnn, 
ba^  fe[)r  ani'et)u(i(te  ^)ärbneien  aufweitet,  einer  bev  und^tii^ften  ^(a^e.  (Set)r 
bebeutenb  ift  f)ifr  bev  Umfa^  ber  6  o  i  on  ia  (\v  aa  reu.  1)ie  ja()(reic^en  gär* 
beveien  für  iroÜene  ^?\u]e,  fo  ivie  bie  2)ucfereien  für  ßotton  unb  5!einntanb  in 
9JJäf)ren,  (Sd)Icfien,  im  nabe  gelei^enen  Ztjdie  r»on  53of)men,  ja  felbft  bie  S3e* 
bürfniffe  cinc^  If)ei(eö  luni  Ungarn,  werben  »on  f)ier  a\i^  mit  Snbigo  befrics^ 
biijt.  3cber  ber  öie|U]en  ^XRarfte  mat^t  bebeutenbc  ©efc^äfte  in  3"rfc^r  Äaf* 
fee  unb  (^)e  würben,  ©öbmifc^e  unb  mäf^rifc^e  S  ein  man  b  finbet  f)ier  je* 
bcv;\eit  einen  Jpauptpla^.  ^D^it  ^sot tafele  werben  ^ier  »ie(e  ©efc^äfte  qemadbt. 
Obn)of)(  33iünn  unD  llmgei^enb  in  5ß  ol  (  ^  ^^ü  c^ern ,  befonberö  waö  bie  feinen 
anbelangt,  ben  eiften  ^X^laß  in  ber  ^>)^onarcf)it  behaupten,  fo  werben  bennoc^  tiefe 
Slrtifeln  in  ben  bieftgen  ^JfJävften  wenig  ober  gar  nic^t  im  ©rofen  oon  ben  ei* 
gentlic^en  5'abvifanten  abgefegt ;  bagegeu  ftnb  bie  wiener  bafür  baö  .^aupt-^ 
!X)ebouci)c  unb  Die  rortigen  2;uc^f)anbler  bie  ^auvtabnef)mer.  2I?a6  ©ali^icn  brauet, 
ge^t  buri^  SSefteüung,  unabf)ängig  ron  ben  ^ieftgen  tO?ärften.  9Rur  einzelne 
Siucfemac^er  üu6  3g(au,  Jirübau  unb  anbern  Orten  bejie^en  bie  f)iertgen  ^fKärfte, 
l^orjugli':!)  mit  orbinären,  boc^  aud)  feinen  ^lüi^ern.  2)ie  ja^lreic^ften  unb  wic^# 
tigften  fremben  (Sinfaufer  auf  bem  bifftgen  $Ia^e  ftnb  bie  galijifcben  3;uben. 
Sie  beleben  bie  großen  wiener  unb  nofb  me^r  brünner  93?arfte  burc^  if)rc  fiar* 
fen  6'infäufe  öfterr.  g'^brifate,  rorjügllcf)  in  5Öof(e,  (Seibe  unb  33aumwofIe,  bie 
fie  von  53robw  an^  wiebcv  nad)  bem  9?orben,  Often  unb  ©üben  r>erfenbcn 
(2lnbrc'(?  geog.  ftat.  53efd).   b.  ofterr.  .faifett^.  SBeimar  1813  ©.  232). 

2lu6  ben  berübmten  böbmifdien  ^abrif^orten  9Barn6borf,  @eorgentf)a(, 
©eorgöwalb,  Sc^lucfenau,  (SoJÖnlinbe,  9?trborf  u.  a.  fommen  bie  Sein  *  unb 
53aumwoüwaaren'(5''^brifanten  unb  ^anbel^ieute  auf  bie  brünner  9J?arfte,  woge« 
gen  auf  tin  SBodenmavften  in  bem  bur($  feine  3^^i'^ii^ibrifation  berühmten 
,©d}6nlinbe  ®arn  aui^  au^  ?0?ä^ren  »erfauft  wirb   f^efperuö  1812  S.  241.). 

5Brünn  ^ä&Ke  in  jener  3?'^  5  ©rop-  unb  gegen  40  bürger(ict)e  ^anbiungen, 
Dlmüfi,  ber  ^>iuptmarftp(a'ö  für  rufftff^eö  unb  mo(bauifcOe6  9iinbtiie§,  jum 
53eDavfe  für  a}?cib!cn,  33öl)nien  unb  3Bien,  14,  3g (au  20,  S^roppau,  wo 
auc^  nicbt  unwid^tige  ^iiJtärfte  gel)alten  würben,  einige  20,  ^^ef^en  nur  6  ^anb» 
lungen  (Slnbre'^  geog.    ftatift.   Sefc^.  von   Oeftereid)   ®.  225). 

golgenbe^  nid,^t  unintereffanteS  S3ilb  über  ben  ^nnbel^t^erfefjr  9J(äf)ren6  t^or 
na{)e  einem  f)albcn  Sabvbunberte  gab  un6  Slnbre  (eb.  ®.  232  —  238). 

?lu6fu^r   au^   SWübren. 
A.   2;f)ierrei(.-^.     1)  55utter   unb    Sc^maij   fenbet   eö   gegen    15.000  (it. 
nac^  iSBien  —  auperbem  auc^  Sc^affafe  unb  gebern.    2)  Seber  gel)t  nac^  5365* 
men  (unb  weiter  nac^  ©ac^fen).    3)  SOBotle  ge^t   über  $öf)men  unb  Defterreic^ 


152 

{«6  5(u#fanb.  —  5n  feinem  ^itc^ern,  (^aftmiren,  S^nirfö  unb  nftnltctfo  5(rH< 
fefn  rerftfbt  eö  alle  Q?roiM'n,^en  be3  Stadt?  faft  nffein.  3)ie  flrö^ern  3;it(6er  unb 
nnbere  crMnare  5I?cn=S3?anren  flefien  t>pru"tc}fic6  nncfc  Defterreicb,  @a(ijien,  Unqarn 
(unb  t^on  ta  ireiter  in  Me  Üurfei,  (Ecbtt?n'j  unb  nac&  Stauen).  4)  Orbinäre 
*).V(jn^iiaven  c\(t'tn  nacf)  ^^clen  unb  Ungarn.  5)  ^tttjaö  feibenc  'Xndjn  gefjen 
fluö  53riinn  nac^  ©rt^Icfien. 

B.  ^flnnjenr  eic6.  1)  ^Kä^ren  fenbet  ml  ^la<^^  unb  ro6e  ®arne  nac^ 
Unqarn,  Oeftcrreid),  ©eömen  (ja  aucfc  naci^  Sac^fen),  um  bem  ^jleige  ber  ®e:^ 
birger  in  biefen  ^"^rot^injen  9?af)rung  ju  geben.  Shid^  ctiraö  J^anf  gef)t  nad^ 
SQSien.  —  Seine  Seintvanr  gef)t  nac^  Ungarn,  ©alijien,  Oe^erreic^  (unb  ^ta^ 
lien)  23).  2)  Seine  SH?eine  ge^en  nad)  S3o^men,  Oefterreidf»,  Sc^Ieften  unb  ©a< 
Ujien.  3)  Seine  SBaumrt^oUenfabrifate  geben  na<i)  ©alijien  unb  Ungarn.  4)  @c* 
treibe  gefit  in  bie  angrän^enben  @ebirg?'®egenben  ton  S3ö^men,  ®{aj  unb  Un^ 
garn.  9}ief  ^ornbranntmein  \\a^  Wien.  5)  (Sic^ene  ^a^bauben  unb  ^afTcr 
nac^  Oefterreiii).  6)  Cbft  nac^  Sö^men,  Sc^ieften  unb  Oefterreic^.  7)  Senf 
nac^  Oefterreidb.     8)  Süföolj  nac6  5Bien,  ^^rag,  ?)?re6burg  (unb  33re6lau). 

C.  S0?ineva(reic6.  1)  Orbinaveö  ©laö  nac^  Ungarn.  2)  ©tn^aö  Stein=< 
fohlen  na^  SJo^men  unb  Oefterreic^. 

(Sinfufjr  unb  ^^ranfito  in  ?D?Ä^ren. 
A.  5;^icrrei  c^.  1)  SQSotte  für  bie  eigene  ^^abrifation  unb  tranfitü  nac^ 
SöNf"  Cunb  inö  9lu6(anb)5  au3  Ungarn  gegen  100.000  (S'tr.  2)  9?inbt>ie^ 
gu  eigener  donfumtion  unb  tranfito  nac^  S3ö^men,  auö  9?u§Ianb  unb  ber  'Xm- 
fei;  gegen  60  000  Stücf  Oc^fen  (bei  angenommen  untrbe,  ba§  von  etxvxx 
103.000  Dc{)fen  im  3t>^fwertf)e  v>on  trenigftenö  4  Wiii.  ©ulben,  wddte  ^ur 
^(eifdb'donfumtion  ^au|.'»tfacblic6  au^  SJufftfc&'^^cfen,  ber  ?!)?o(bau  unb  SBaladbei 
iäbrlid)  eingingen,  30.000  auf  Oefterreicö,  20.000  auf  ©ali^en,  20.000  auf  t<\$ 
nörblicfce  Ungarn,  20.COO  auf  53ö6men  unb  10.000  auf  5D?a^ren  unb  ®cf)[eften 
entfielen,  (eb.  S.  241).  3)  ^retifc^e  Rammet  an^  Ungarn,  ^auptfa^Hc^  trän* 
ftto  nadb  S3o^men.  4)  .!^aute  für  bie  Färbereien  ?u  53rünn  unb  einige  anberc 
Seberfabrifen,  nur  aÜein  au^  Wm  gegen  10.000  (5tr.  5)  3ud?ten,  .l^onig 
(6000  (5tr.),  üßat^ö  (200O  (Str.),  ^afg  (20  —  30.000  Str.)  5U  eigenem  ®e^ 
brauch  unb  viel  tranfito  nac^  55e^men  unb  Oefterrcid^  (unb  von  ba  n^eiter  nac^ 
3ta(ien  ober  auf  ber  "Donau  nad^  ^RegenSburg,  —  nai)  9?ürnberg),  auö  ®ali== 
jien  unb  9fiu§fanb.  6)  Sßiener  Seibenivaarcn,  meiftenö  tranfito  nac^  53o^men 
unb  etn?a3  nac^  Sc^leften.    7)  Siufrtfc^eö  ^el^n^erf,   ^au))tfäct(ic^   tranfito  nac^ 


")  !Dfn  auötoätttgen  Slbfa^  Wahrend  an  Sof(h)aarcii  fc^d^te  mau  auf  2  9Wtf(ionen  ®u(ben. 
3)if  Böf}m.  unb  ntäljr.  Seininanb  ging  fonfl  in  augcrorbcntlic^cr  SWcnge  (gegen  39.000  (5t.) 
über  Hamburg,  'i^crtugal  unb  ®t?anien  naä)  Slmcrifa,  bann  über  Sriefi  noc^  Stalien,  ber 
te»ante  unb  Jlfrifa.  9?o^e  ®arnc  gelten  auö  SBötimen  unb  SWäbren  1.800  ßt.  nad^  ^aiti' 
fcn,  ^oKanb  unb  ^reup.  ©c^tefien  (eb.  @.  252,  256). 


153 

?!?(en,  iretiicjj^enö  fiir  50  000  fl.  8)  ^törflfciicr  6aff(an,  i^u  eiflfnem  ©ebmuc^ 
unb  tranftto  nacö  536^men  unb  (gcblefien,  9)  ^if(tn^aaren  über  23re$(au,  geqen 
10.000  etr.  ^avuw,  4000  6tr.  €tocfftfct)  unb  10.000  Str.  3:^rnn  ju  eigenem 
(Siebranc^  unb  tranfito.  5(uftern  unb  Sarbellen  ^auptftidlic^  von  ^liricft  über 
S03ien.  10)  (Jorf)entffe;  febr  bebeutenb  ^u  eigenem  ©ebraud),  bann  für  Oefter^ 
rei(tifd)^(Sc^lerten  unb  bie  nnbe  (iegenben  3;f)eile  »on  536^men  unb  Ungarn,  unb 
nac^  ®ien ;  fonft  gewöbnlid?  ani  bem  nörblic^en  2)eutfcfelanbe  über  33öbmen, 
neuerbingö  aber  audb  au*  9Ju^(anb  unb  ber  'J^ürfet,  über  53robi?  unb  türfifctjc 
@rän;))(ä^e,  audb  n^pf>(  über  53reöfau 

B.  ^^flan^en  velcfc.  1)  Xabcif,  meiftenö  au3  Ungarn,  etn?aö  au^  ®ali* 
jien,  gegen  150.000  fe'tr.,  baüon  tranftto  nac^  S3o^men  etwa  100.000  (5tr.24). 
2)  Ä'noppern  jur  Sebergarberei,  au6  Ungarn  t^iele  taufenb  dt.  3)  ^"Jottafcfje 
auö  Ungarn  \\i  eigenem  ©ebrauc^  unb  tranfito  nac^  53öf)men ,  irenigften^ 
10.000  6tr.  4)  SBeine  au6  Ungarn  ju  eigenem  ©ebrauc^  unb  tranftto  nactj 
©ef)nien,  irenigftenö  50,000  (*imer.  5)  33rannttrein,  eben  fo  auö  Ungarn  unb 
(SalJAien  2000  @imer.  6)  ©etrorfnete^  Obft,  eben  fo  au?  Ungarn  nacb  Sum- 
men unb  (Sc^lcfien  gegen  50.000  C^tr.  7)  Zitronen,  D^ofrnen,  3i^f^f"/  ^^^  i" 
eigenem  ©ebrauc^  unb  tranftto  über  'Iriefi  unb  2öien,  gegen  120.000  (5fr. 
8)  ^\\ä(r,  Kaffee,  ©ett^ürije,  Snbigo,  ?farbef)öfjer,  91r;ieneien,  fefjr  bebeutenb  für 
eigenen  ®ebrauc6,  aber  auc^  für  ©ali^ien.  9)  Q3aunm>ot(e:  ehvia6  ,ui  eigenem 
©ebraucf)  yon  ffiien,  bie  meifte  aber  tranftto  nac^  58o^men  unb  ^^reu^ifc^#ig(tle* 
fiten.  !5Je§tereö  braucbt  allein  10.000  (Str.  —  SaumtroIIumaren :  bie  meif^en 
tranfito  nait  (^ali.^ien  au6  Sobmen  unb  Cefterreict).  10)  33ol)miff^e  ?einnmnb, 
3n)irn,  €pi^en,  ^innen^Sanb,  ju  eigenem  ©ebraucb  imb  tranfito  na*  Oefter* 
xt{<i).  11)  Defterreicfcifdjer  Safran,  ^u  eigenem  ©ebrauc^  unb  tranfito  nac^  536^* 
men  unb  ©ali'Jen.  12)  Ungarifde  ^reu^beeren  gegen  200  ^tr.  13)  93ercbte?* 
gabner  ,^o(^*  unb  Ä'nocten  ^  haaren,  ^u  eigenem  dkbrauc^  unb  tranfito  »uid^ 
S3öl)men.  14)  5Biener  ^fortepiano'ö ,  ^u  eigenem  ©ebrauc^  unb  tranfito  nac^ 
S3öf)men  unb  ©alijien.  15)  3öiener  ^utfc^en,  9fieifeu>agen,  ^u  eigenem  ©ebrauc^ 
unb  tranfito  nac^  536bmen  unb  ©alijien  gegen  1000  Stücf.  16)  53i3f)mifcf)er 
^opfen,  ^u  eigenem  (^^ebraui^  unb  tranftto  nac^  Oefterreid),  17)  33re^(auer 
^rapp,  einige  taufenb  6tr.,  ;\um  !X;i)ei(  tranfito  nad}  Oefterreicö.  18)  9?ufftf(ter 
Sein-'  unb  ^anf-Saamen.  19)  33ü(t)er,  ?anbfarten,  9J?ufifa(ien  2C.  au5  ^eip^ig 
über  SBo^men,  ant'  53reö(au  unb  au?  3ßien,  ju  eigenem  ©ebraucf)  unb  tranftto. 

C.  9J?iner  alreic^.  1)  ©tcinfaf^  au?  ©alijien,  Ä^octfal^  au?  Oef^erreid), 
ju  eigenem  (Sebraucb  unb  tranfito  nac^  Ungarn  (ber  33ebarf  von  9)?abren  unb 
6c^Iefien  an  galij.  SteinfaUe,  wefc^ie?  bamal?,  al?  ba?  91erar  fbi?  1829)  no^ 
ein  ÜJJonopol   au?   bem   ©al^serfcbleifc  machte,    au?   ©alijien  in  bie  13.  'BaU' 


**)  ©onftl  ©egenirärtig  werben  ööt)mcn  foiim  50.000,  SKäljren  twentg  mtijt  als  25.000  (5tr. 
(onfumiren. 


154 

©pebttion^amter  beibfr  ^rooln^en  ju  t»erfu^ren  mar,  mixte  für  1814  auf 
352.000  Str.  yeranfc^lagt,  (eh.  <S.  222).  2)  Soba,  ^u  eigenem  ©ebiaurf)  unb 
traufito  im*  335^men,  aiiö  Ungarn  6000  ©tr.  3)  Sifeu  unb  (Sifennmaren  ju 
ficjenem  unD  fremben  ®ebraucf)e,  tranftto  nacf)  53öf)men,  Oeftcrrelff^,  (Scbleften, 
3?u^(anb,  bcfonberö  Senfen  itnb  Sicheln  aiit^  <£tei)ermarf,  bann  c\\\d)  anbere 
2lrtife(  au3  3?olimen  nnü  Sitd'ften  30.000  Str.  (auö  ^|Meufjifcb^S(t)(eften,,  mo  bie 
(Steinfof)(en  '$l?anipular{on  bie  ßoncuren^  mir  bem  beffern  mabr.  öifen  moqliit 
macdt,  (eb.  S.  249).  4)  SBiener  feiner?  ^nftvnmcnte  unb  @eiat()fcba[tpn  aller 
91rt  t)on  <Sta^l,  ^uvfer,  9}?effinq,  ju  eigenem  ^ebrauct  nnb  tranftto  narf)  ^öf)^ 
nien.  5)  SÖiener  9J?obeivaaren,  ?uruö'2{vtifel,  ^iolb  -  unb  Silber  =  3lrbeiten,  ju 
eigenem  ©ebraucf^  unb  tranftto  nact  336bmen  unb  ©altjien.  6)  iBIei  unb  53(ei» 
glätte  für  bie  Töpfer,  ^u  eigenem  @ebraucf)e  unb  tranftto  na*  S56f)men  unb 
Oefterreid)  7)  SBiener  ^^ori;eÜan,  ungarif*  Steingut  unb  paffaucr  Sd)mcUtie* 
gel,  ui  eigenem  ^iebrau*  unb  traufito  nad)  S36t)men  unb  @a(i,^ien.  8)  ^6f)mi> 
fc6c  feinere  ©la^waaren,  Spiegel  k,  ut  eigenem  ®ebrauc6  unb  tranftto  nact) 
Oeftetrei*  unb  ©alijien.  9)  336()mifcbe  'i)3?iuera(=^^IGaffer,  ,pi  eigenem  ©ebvautt 
unb  tranftto  nacfi  Oefterreid)  unb  ©alijien.  10)  2luei  ^re^fau  2.000  (Ftr.  .treibe, 
i^u  eigenem  ©ebraud)  unb  tranftto  nad?  Oefterreid). 

Seit  jener  ^eit  ift  bali>  lieber  ein  tfdbe^  .3a^rt)unbert  abgelaufen  unb  ben* 
no*  ^at  ftd)  ein  guter  ^betl  be6  {)ier  gef*i(berten  ^f)anbe(^\>erfef)re^  von  '*0?ä^- 
ren  unb  S trieften  —  eben  ivegeu  feiner  giuiftigen  Jage  jmifc^ien  bem  probuften* 
reiben,  aber  inbuftriearmen  Ungarn  unb  ©ali^ien  unb  ben  inbuftrierei(^en  Räu- 
bern Oefterreid)  unb  53öf)men  —  biö  auf  ben  l)eutigen  2^ag  erbaften,  obwobl 
bie  influirenben  3?erf)ä{tniffe  ft*  wefentlid)  geänbert  f)abeu. 

1)ie  j?riege  eines?  3.Merteliaf)rE)unbertev  batten  ben  Sebarf  unb  ben  33er== 
braud),  befonber^  von  ^uc&,  Seinmanb  u.  a.,  ungemein  gefteigert ;  tie  gro§e 
'SO?affe  beö  ^uipiergeibe^,  n>eld)eö  bi^  1811  auf  mef)r  alö  1.060  9}ii((ionen  ge# 
ftiegen  unb  bamal  auf  212  ^3J?iÜ.  rebu^rt  worbeu  war,  ijatte  woi^l  Die  ofterr. 
^inanjen  gemittet,  ben  9Serfef)r  aber  überauö  belebt;  bie  ßontinental  ^  Sperre 
(1806  —  1813),  meldje  9?apo(eon  jur  riermeiut(i($en  2)einitt{)igung  feineö  ^aupt:= 
feinbeö  (5ug(aub  über  S'uropa  verhängte,  hatk  ben  ?(bfa(^  t^on  bort  ^nmr  nid)t 
gelabmt,  aber  Ivd)  eingeengt.  2)iefe  unb  anbeie  Umftanbe  f)atten  auf  bie  (5r* 
^o^ung  ber  ©cuurb^probuftion  unb  be^  ^aube(6  niadjtig  cingeuuvft.  9J?it  ber 
SRürffebr  beö  ?^ritben?,  ber  Orbnuug,  ber  ®({t'  unb  bem  (Eintritte  itngünftiger 
^erbültniffe,  trat  plö^üd)  ein  geu>a(figet^  .^emaini^  ein,  ia^  nur  t)ie  ^Macf)t  beö 
©eifte6  uuD  beö  (5apita(ö  t^n  befiegen  perinocbte.  'JQtimvad??  unb  gro^e  ^'öeue* 
tung,  nacfe^er  bie  (lntwert()ung  ber  ^Jatuvprobufte  unrften  (übinenb  ein.  ''}?ad) 
ber  ?lufbebung  Ter  Sperre  überfd3nHMnnite  (5nglaub  ra^  (^fftlaub  mit  feineu 
2Baaren.  ©rof^e  SBetriebf^fonbe,  ein  uiol)(fei(er  ©elbmarft  uni^  rermff)vte  ©elb- 
cirfulation,  iiw  \o  \v(\t  gebiel)eneei,  in  einanber  greifenbeö  5J^tfd>inen  ^  Spftem, 
begüiiftigt  oon  einem  unermeplidjen  Äül)Ienrei*t[)ume,  mad)en  eine  fo  gefä[)rlic^e 
^oncurrenj  [elbft  bann  mögliit,  wenn  bie  9io()probufte   in   ben   Säubern  gefauft 


156 

^öfrben,  trelcfce  Me  tarauö  cntftanbfnen  ?^abrifate  abnehmen.  (56  begann  tW 
dinfc^wär.^mig  auölanbifc^er,  befon^erö  englifcfcer  Jein--,  2BcIU  unb  (Sifenwanrfn 
in  bie  itii(.  ^^rot^iiMcn.  9(uf  einer  anbevn  Seite  ^emmtc  ben  ^Ibfa^  bie  Jlnarc^ie 
in  ben  ber  tftrfifc^en  ^Botömäfigfeit  nntenvovfen  ßewefenen  c^riecbifcben,  bnnn  in 
ben  fi'tbnmevifanifc^ien  ^ror'in5en,  u^eUte  befonberö  für  ^ein  -  nnb  (*ilat^uniaren 
9lbfa^  barbpten.  (linen  ^^-iimptfcfelnq  fi"if)vte  bitd  nene  ruj[i|\-()e  3«>'^'  ot}n 
beffer  53er  b  o  t  Sf»  ftem  (^eqen  bie  ini?Ianbi)"ct)en  ^abrifate,  ba  früher  für  luf^^, 
S3aunuvol(-  nnb  ^efnenumaren,  ^^^'^ipifi',  (Fifennniaren  u.  a.  btntf^in  ein  fo  beben* 
tenber  3(bfah  unir,  nnibrenb  Cefterrcicb  rücffuttlic^  vieler  9?obartife(,  al6  9?inb* 
vie^,  %a\^,  5Ba^6,  ^onig,  rofjen  Jpaute  u.  a.,  von  Öin^Ianb  ab^ans^i^  blieb. 
<t)ajn  (jefeUte  liefe  bie  '^nxdit,  ba§  bi-^fe^  ancf)  noci?  ben  ^anbel  nact)  ber  9J?o(# 
bau,  ÜBalacfcei,  2!nrfei  u.  a.  abfcbneiben  werDe.  Der  in  Dentfitlanb  ^n  stanbc 
f^efommene  ßpll^^i^^iii  beengte  olöbnlb  ben  Sßeifef)r  bnbin  nnb  in  bie  (Srf)n,'>ei5. 
2)ie  \m  Wnnie  qeu^orbene  Snft,  ba^  @elb  im  tBorfenfpiele  ^u  üeru^enben,  ent- 
10(\  bie  bftrüittlicfcften  33ctriebi?fapita(e.  3i^^fiP^*f  3'i^^'-"i9^'®iJif'tf^Jin^fl^"  »"b 
^adiffenientö  crfdbütterten  bat^  i^ertranen  nnb  [cbnuilerten  noit  meftr  bie  i^enpenb^ 
baren  ©dber.  (5ö  feblte  an  ^^ereinen  nnb  Slnftalten  uir  ^Beförberunq  ber  2lu^^ 
fu^r  ber  Sanbee^erjengniffe. 

Ungeacfitet  biefer  jum  Xt)e\U  nocb  fortwirfenben  ^inberniffe,  ^at  bocb  ber 
>5viebe  einc5  3SierteIiaf)rf)nnberte^  [eine  fegen(?rei(t)en  grüitte  ancfe  auf  ben  ^^an^ 
bei  auögebe^nt  nnb  biefer  mit  ber  mächtig  entmicfelten  Snbuftrie  Schritt  gehalten ; 
bie  nie  geaf)nte  33epg(ung  bcö  53erfet)v6  ^at  aber  bemfelben  ^um  XijdU  S3e* 
fctranfnngen  gebracht,  ^um  Xf)ei(e  anbere  Sahnen  angcnncfen. 

Der  ^anbel  9J?äf)ren6  rerforgt  t{)ei(6  nur  Die  23ebürfniffe  ber  53enH^^= 
ner,  tt)ei(6  vermittelt  er  ben  ^M\a^  nac\}  anbern  Janbern  bor  öfterr.  il^'on.udjie 
nnb  anc^  na<^  bem  ?lu?(anbe.  (Sr  ift  bloß  in  benjenigen  Jßaaren  fdbftän* 
big  nnb  bervorragenb,  n^elcbe  Sanbeöpri'bufte  finb  ober  mit  ben  Vi'if.tjiebcnen 
Q3robuftioniM>Vfigen  bee  Sanbeö  in  einer  na^e  ober  u^eniger  engen  'litrbinbung 
fte()en.  Die  burcfc  bie  (^ifenba^nen  gefc^affenen  U^erfe^r^ftraffen  öaben  in  bcffen 
gefammten  ^anbelt^gefcfeaften  bie  bebeutentften  ^üerdnberungen  ^erinngernfen, 
tf)ei(ö  einzelne  Steige  em^)oi  gef)üben,  wie  ror.^üglict)  Ten  ^^^r  obuf  tenl)  an  Del , 
tl)eil^  anbere  in  Verfall  gebracht,  nne,  ben  6pebition6'  unb  (kolonial- 
2B  a  a  r  e  n  l)  a  n  b  e  l. 

Der  @rofl)anbe(  vermittelt  einentl)eilö  ben  33euig  von  ^tobf^offen  für 
ben  einf)eimifc^en  ©ebarf,  befonber?  ber  Snbuftrie,  anbernt^eil6  ben  33erfel)r  mit 
9?aturprobufren  unb  ben  (Sr^eugniffen  ber  3nbnftrie  bed  V-anbe6.  Der  5?lein> 
f)nnbet  ift  feiner  9?atnr  nacb  auf  ben  Ort6bebarf  unb  bie  Umgebung  befiinanft 
unb  l)at  ficf)  burc^  ^a^lreicbe  ^J3erlcihung  neuer  5Befngniffe  nittlt  nur  in  Den  Stab- 
ten,  fonbern  auct)  5)?arftfle(fen  unb  Dörfern  in  neuerer  3^'^  ff'fii  fo  au^gebrel-^ 
tet,  tvie  gcfcfnväc^t.  'iOia^renS  ^anbel  jerfüllt  uicfentlid)  in  ienen  mit  ?)iof)* 
^tobuften,    aSic^   unb    ^JJ^auufaftur  waar  en.    3n  fo  weit    ber  epebi- 


156 

tfon^&rtnbff  fn  einlfler  53ctfufun(j  auftritt,  f^e^t  berfetbc  nur  mit  tm  ^MUW 
In  U^erMnbuncj  \n\t  befor^t  einen  2;f)eil  ber  533etterfül)runq  ber  Ü)?arftqüter. 

gür  bie  5^eiforquni]  ^j!}?äf)ren0  iinb  einls^ev  irelter  cftltc^  (gelegener  ©egenben 
mit  (Soloniahraaren  nvir  Q3nnin  vor  bem  ein  (Et»ipe(p(aß;  feit  ber  l^er- 
febr^erlcicbterung  burd?  bie  öifenba()nen  t)at  aber  Sörünn,  welcfceö  jinnfcben  ben 
in  biefein  S^^^f'flf  bebeutenben  vf^anre(^vf«>i&<'n  ^''"'^0  ""b  Sß>ien  nictt  günftiq  (legt, 
biefe  SBebeutung  ganjiicfe  reidnen  inib  ber  .i^anbel  mit  (Sü(onia(u>aaven  ift  nun 
übcrafl  im  ?nnbe  mef)r  auf  ben  lofalen  53ebarf  bered^net.  3n  ben  Ie(jteren  3<^^* 
ren  geirann  tttegen  größerer  9?fgelma§igfeit  unb  minberen  Soften  ber  Sejug  ron 
«Hamburg  unb  in  einjelnen  5Irtifeln  auc^  von  Slmfterbnm  unb  Bremen  einen  be- 
träcfcttic^en  9?orrnng  r»or  ^Trieft.  SBegen  (Soncentrirung  ber  D^fibenjucfer  ?  (5'^i^rl- 
fötlon  in  unb  um  SBrünn  vermittelt  biefeö   ftarf  ben  2lbfa$   über  tveitere  Ä'reife. 

53ot  bem  S3efte^en  be6  @ifenbaf)nne^eS,  »efc^eö  fic&  über  ^)J?äbren  auöbrei* 
tet,  nmr  ber  (Spebi  t  ionö  fianbel  in  33rünn  von  großer  5föicfcftgfeit.  @d 
irurbe  von  ^ler  <tu^  ber  ^^ranöport  ber  @üter  nac^  *l?o(cn,  Ungarn  unb  9lu§* 
tanb,  nu(t  na^  ^^reu^en  vermittelt,  ^eitbem  aber  t;at  bie  ©perifion  nur  von 
einzelnen  SBa^n^offtationen,  namentlicf»  33rünn  unb  Sunbenburg,  einige  aber  fe^r 
untergeorbnete  SSebeutung.  X)ie  €pebltion  ber  ©üter  nac^  ©adjien  i)at  fic^ 
aber  auc^  nur  blö  ?ur  93oUenbung  ber  gadj.  33a{)nen,  nnc^  Seipnif  gejogen. 

3)er  ^anbel  mit  ro^en  ^X"5robuften,  au6fcb(ie^(itt  ber  (5erea(ien,  concen- 
trirt  flc^  im  brünner  j?ammerbe;irfe  ()auptfact(ifi?  in  33rünn.  ^Daneben  ift,  meift 
für  bie  (Srjeugniffe  ber  Umgebung,  3"<iln^  ^<>"  ©ebeutung  unb  für  %U\^i  bie 
Umgegenb  von  ®  r  o§  *  9}?efer  it  f  c^.  "^(to^i)  ift  ein  S'^eil  beö  ^anbel^  von 
3naim  auf  23rünn  übergegangen,  feitbem  ba^  erftere  burcf)  ben  33au  ber  (Jifen* 
baf)nen  in  vieler  33e^ie{)ung  au§er  SBerbinbung  mit  ben  größeren  ^anbelöwegen 
gefommen,  tt)afn-enb  e6  frü[)er  burc&  feine  Sage  an  ber  «Straffe,  n^elc^e  2ßien  mit 
ben  norblii^en  1£)ei(en  ber  ?D?onarc^ie  verbinbet,  alS  ^anbel^pla$  ^etm^ 
tung  ^alte. 

53rünn  ift  feit  bem  (Sntfteben  fc^nellerer  unb  billigerer  (^ommunicationömlt* 
teln  in  ben  (Sifenba^nen  für  9iof)probufte  einer  ber  ^aupt|!apelpla$e  ber  ^Won- 
aritie,  von  roo  (\n$  ber  53eravf  verfcf)iebener  !I)tftiifte  beö  Äaiferftaateö  unb 
t^eiln^eife  beS  Sha^lanbeö  gebcrft  ivirb.  9?i(^t  allein  bie  mal)r.  ^robufte,  fon- 
bern  aiKb,  vorjüglic£)  bur(^  bie  SSermtttlung  ber  brünner  9??aifte,  bie  ßrjeug* 
nijfe  ber  oftlic^en  .u'ronlanber  unb  anberer  X^eile  ber  ÜJionarctie  n^erben  l)iel)er 
gebract)t.  S'inen  !Il)eil  biefer  9fJo^ftoffe  entnimmt  bie  inläntifcfte  3nbiiftrie  für 
bie  ivfitere  ^Verarbeitung,  ©egenftanbe  beö  ^^Uobuftenbanbelö  in  33rünn  ftnb 
f>auptfac61i(^  (g(t)afjvotle,  rotf)e6  ?eber,  U,5ottafcfce,  Unfc^litt,  (Echwein^fett,  Oe(, 
.l^anf,  j^l^iffc^/  '^c>Jil9^  Scfiiveineiborflen,  9?D^baare  unb  verfcbicbene  ©amereien, 
namentlictj:  Aenc^el,  Slni^,  5?ümmel,  Äfeefaat,  9fiep6faamen  u.  f.  w. 

® (taftvolle  nimmt  ben  elften  S^iang  ein,  ba  ftc^  bie  gabrifanten  beö 
Orte?  jum  großen  ibeile,  fo  ttiie  aud}  bie  meiften  ©rjeuger  beö  biünner  Äam» 
merbejirfeö,  mit  il)rem  ^ebarfe  §ier  verfemen.    9?ur  bie  groperen  (Stabllffementö 


157 

verforgen  ^x<^  511m  Ztjdle  üon  2ßifn,  ^^efti^  unb  nu6  3}?ä^ren  unb  (Scbleflen. 
55I06  in  Si^lnu  f)at  ftd?  ein  eigener  ^evfe^r  in  2ßü(le  concentrirt.  9?act  33vnnn 
n^erCen  bauptfäctjlic^  ma^vifdje,  univivifcfce,  polnifcbe,  rufftfc^e  iinD  tvatladifc^e 
2Bol(en  jiu^efül)!'!.  X)ie  nui^rifcben  i^eften  qr5^tent[)ei(ö  nactj  5Öien,  JKeiitt'nberg 
unD  anbern  5^it>nföpla^en  33ü[)inen^,  Slucö  iui6Iantiit'd)e  Käufer  öei[e()en  ft*^  in 
Srünn  mit  veredelten  SBoüen.  3m  3a^re  1851  trurben  von  bcjfen  ftabiten 
^anfelöleuten  un9efaf)r  40.000  (£t.  Sißoile  in  ben  ^a^^el  gebract)t  nnt>  30.000 
ßentner  anf  bie  brünner  ^Jiärfte  ingefiif)rt. 

2)icfe  biI^en  für  ^äute  ben  bePentcntften  Gen'ii^Iifationöpunft  teö  93er* 
fe^r^,  tocö  n>irb  auc^  nu^ert)alb  berfelben  ein  [cttniungfmfted  ©efcbaft  baö  ganje 
%\t)(  ^inburc^  »on  S3rünn  aiiö  gemad)t.  53en  rüt)en  ilalbfellen  nnrb  tad  9}?eifte 
von  ©alijien  jugefüt)rt,  febann  betroc^tlic^e  Cuiintitaten  au6  SDiä^ien  unb  (Sc^le? 
fien.  iDer  ^anbet  barin  ift  fef)r  bebeutenb  unb  verforgt  großtent^eilö  bie  in< 
lanbifcten  ©ärbcreicn,  namentlich  bie  mä()rif(ten  —  n>orunter  Xrebitfi^  befon* 
berß  ju  bemerfen  ift,  unb  bie  wiener  Färbereien,  3n  neuerer  3^'^  ft"'?  ^albt 
feÜe,  befonberö  bie  leichteren,  ein  gefucbler  ^anbelöartifel  für  au^länbifc^e,  vor* 
jugSiveife  beutfc^e  ©ärbereien  gemcrben  unb  ee  gel)en  baf)in  bereits  na^m^afte 
Ouantitäten.  Cc^fen*  unb  Äub^aute  n>erben  an6  ^djlefien,  ©alijien  unb  a)?ä^* 
ren  jugefüi)rt  unb  ge[)en  meiftcnS  an  bie  Webereien  beö  Äammerbejirfeö ;  boc^> 
wirb  audb  nact>  Oberöfterreid^  unb  Wien  unb  von  letct)teren  Rauten  viel  nac^ 
93ö^men  verfenbet,  Schaffelle  werben  jwar  im  Sanbe  in  nid^t  unbebeutenber 
■üD^enge  gewonnen,  rei($en  aber  für  ben  23ebarf  ber  ©arbereien  nic^t  au6.  3)a* 
Öer  erfolgt  eine  grope  3ufubr  auö  Ungarn,  ^afenfeüe  fommen  in  bebeutenben 
Cluantitäten  in  ben  ^anbel,  ba  50?al)ren,  weldjeö  bie  meifte  3uful)r  liefert,  einen 
großen  93orrat^  aufbringen  fann;  aud?  galij.  gelangen  nac^  33rünn.  !I)ie  ^elle 
gel)en  großtent^eilö  naci)  2Bien  unb  inö  QluSlanb,  befonberS  auf  bie  leipziger 
9}?effen.  '^n  53evfef)r  mit  Sovften,  welche  aut*fc^lie§lic^  gali5.  ^änbler  an^ 
©alijien,  ben  2)onaufürftentbümern  unb  9iuplanb  natt)  Srünn  bringen,  ift  ()ier 
fe&r  bebeutenb.  2)er  5lbfa^  erfolgt  im  ^n-  unb  nac^  bem  2lnSlanbe,  t)auptfäc^« 
lic^  nac^  (Sdjlefien,  33öl)men,  Ungarn,  Oefterveicti,  J^eipjig  unb  ^^amburg.  dlop 
^aare  werben  nic^t  unbebentenb  auö  ©ali^ien  unb  9iuplanb  jugefü^rt  unb  ge^en 
jum  %i)ü{i  nad)  Sßien  unb  Ungarn. 

Obwohl  bie  brünner  93?ärfte  nod?  immer  ten  ^auptfäd^lid)ften  doncentrationö- 
^unft  für  ben  ^anbel  mit  *43  ottafct>e ,  namentlich  mal)r.,  ungar.  unb  galij. 
bilben,  fo  f)at  berfelbe  boc^  fef)r  abgenommen,  ta  bie  (Srjeugung  in  9)?al)ren 
jurücfgegangen  ift  unb  bie  ^n\üi)x  auS  ©alijien  fe[)r  nac^gelaffen  l)at.  66  fommt 
meiftenS  ungarifc^e  *4^ottafd^e  nact»  33rünn.  (Soba,  beren  iJerWenbung  in  me^* 
reren  ©ewerböjweigen  fortwäl)renb  junimmt,  würbe  vorbem  fe^r  viel  anö  (Sng* 
tanb  bejogenj  je^t  berfen  bie  neuen  gabrifen  in  ^rufcbau  unb  ^etrowi(j  einen 
3:^eil  be6  33ebarfe6.  Vluc^  ber  ^anbel  mit  ^onig  war  l)ier  früher  fe^r  be* 
beutenb,  ift  aber  je^t  in  5'olge  ber  viclfad)en  33enü^ung  beö  (2i;rupö  unb  bet 
ÄricQeverwüftungen  in  Ungarn  jurücf gegangen,    ^onig  wirb  auö  ©alijien  unO 


158 

Ungarn  auf  tie  brünncr  WaxtU  gebracht  unb  i?on  ba  in  'ÜDfäbren,  «Böhmen  unb 
ec^Iefien   abgefegt.     Sßacfeö   n.nrb    nur  a\i^  ©alijien  nac^  53rünn  geführt  unb 
üon  ba  im  Sanbe,   53öbmen   unb   Cefterreicb   rerfauft.     3)er   ^anbel   mit    Un* 
f erlitt   unb  (£  djnjeinfett    ift  jiemlic^   bebeutenD    unb  i^ermittelt  fic^  größten-- 
t^eilö  t^on  33rünu  au6.     Unfcblitt  uurb  auS  Ungarn  unb    ben  'iDonaufiirftentljiV 
mern  bejogen  unb  in  «iai)ren,  ecbleftcn,   Defterreid^,    ete^ermarf  unb  33ct)men 
abgefegt,     ©d^iveinfett  erhalt  man  groptentbeilö  auö  ber  3:ürfei  unb  wirb  meift 
in  53cäf)ren,  ^d^leflen   unb  33of)men,   ein   3:i)eil   über   Xrieft   im    Sluölanre,   ber 
(gdjireij  u.  f.  w.  yerfauft.     91u6  ber  Jürtei  bejogenc  unb  mai)r.  3met[d)fen 
C4)tlaumcn)  gelangen  »on  53iünn  auö  in  ÜKa^ren,  ^djlefien,  33ü^men  unb  Deüer* 
reiit  in  ben  ^i^erfet)r.     @cb5rrte6  Obft  wirD  im  olmü^er  Äammcrbejiife  iljeilö 
auö  Ungarn,  ti)eii6  »on    ben   Srieugern   ber  iBe^^irte   ^^-abifcb    unb   Ung.  33rob 
auf  bie   olmü^er   2)?ärfte   gebracht   unb  »on  ba  im   2Bege   beö   Smifc^en^antele 
nacb  336t)men,  edjleften  unb  ^^reupen  oerfiU)rt.     3)ie  ^iJärfte  in  3naim,  ^rimn, 
Olmü^  u.  a.  becfen  in    ©rünjeug    unb    Ä'raut    nietet  nur  ben  einljeimifiten 
SSebarf,  fonbern  eö  UMrb  aud?  oiel  nacb  ^obmen  unt  Schienen  abgefegt,     gen* 
c^el,   in  bebeutenben  Quantitäten   auö  Öiaüjien   jugefiit)rt  unb  in  bcträc^ili^ier 
5Jienge    befonberö   um  3naim,    JKaupni^   unb   ^.^lufpit^   gebaut,   gcl)t  von  iürünn 
unb  3naim  anö  in  alle  ofterr.  Zauber,  j^orjügüd?  aber  nad?  ^i)[)men,  Oefteireid? 
unb  Cberungarn.     ®ali^ifd;er   Äümmel    Jinrb    von  ^^runn  aui^    ruffifcber  unb 
mä^r.  $lniö  auet  ber  ö)egenb  von  3"'ii»i  ""^  Oiaußnit^,   von  mebrerem  ^^Iroma 
alö  ber  italienifdje,  wirb  von  ^rünn  unb  3n^'ti»i   ^^""^  "'  ^^^^^  %\)eiie  Der  ofterr. 
93?onar(fcie  vcrfenbet.     €et?r  viel   galijifd^en    unb   aud)   etivaö   ungavifdjen    unb 
italienifcben  S^ani  feht  33rÜHn  befonfer^?  im  Äammerbejiife  unb  in  '.B6f)men  ab. 
9{eben  33rüi\n  nimmt  in  t offen  Äammerbejirf  am  ^anbel  mit   ^-lac^ö  aud^  tit: 
(gtabt  ö)ro^=93ieferitfd}  unb  bereu   Umgebung   bebeutenben   ?lntl)eil,   weil  fid?  in 
ber  tortigen  ©egcnb  ber  glatt^bau  concentrirt.     2luf   bie    brünner  9)?drfte  wirb 
auc^  viel  galijifdjer    ^UM    gebradjt.     T)er    größte   3:i)eil   beiS    ma[)r.  unb  gali^ 
wirb   im  Äammerbejirfe   verarbeitet,   ein    Il)eil    gel)t   nac^  5Bobmen    unb  ^Bien. 
2)a6    bei  2lnfpib   gebaute    €ii^l)ol,^    unb    ber  feit  nngefäf)v  30  ;sal)ren   barauß 
bereitete  Saft,    welcher  früt)ec  lebiglid)   aut>  bem   füblic^en   Italien   unb   ^))loi(C[ 
belogen  würbe,  wirb  von  53rünn  auö  in  allen  'I^eilen  ber  ^JÖJonardiie  unb  aurt) 
im  SluPlanbe,  namentlidj  uad?  Hamburg ,   (S  o  r  i  a  n  b  e  r   unb   t'oenum  graecum, 
weld^e   meift   bei  3naim   gebaut  werben,    grot^tentbeilö   von    ti\,   aber  aud)  von 
5Brünn  aue,  nac^  allen  ofterr.   Räubern   abgefegt.     6enffamen,   ^auptfacblic^ 
bei  3naim  gebaut  unb  vorjüglid^er  alö   alle    anbern  inlänbifc^en,   fommt  ^au^t^ 
fäc^lii^  von  3naim,  jum  Xljeilc  auc^  von  Srünn  auö  in  ben  ^>inbel,  wirb  von 
ben  Senffiefereien  in  3"^ii»"  benü^t,  größeren  2,l)eilö   aber  nac^  2Bien,   Ärcmö, 
*t^rag  u.  a.  Xbeilen    ber   Wonarcbie   verführt.     dioti)n   Älecfamen,    wclcfcen 
^ät)ren  in  weit  größeren  Quantitäten,   alö   eö   bebarf,   unb   vorzüglicher   felbft 
alö  ben  fteijrifc^cn  erjeugt,  wirb  vorjüglii^  auö  ben  ^annagegenben  nad)  53rünn 
gebracht  unb  von  Ui  auö  in  nid?t  unbebeutenber  9Jienge  audj  nai-^  »4jreupen  unb 


159 

über  Hamburg  mirft  (Jn^Iant»  oerfenbef.  T)en  i">nnbel  mit  ^an  f  faatnen  be* 
treibt  Der  olmü^er  itammerbejirf  nacl?  53ü^men,  Scbfefien  unD  ^^reii^en.  ^3J?ol)n 
rcirb  sorne&mlic^  in  auöije^eic^netcr  diialität  junfcfcen  33rünn  unD  Odnü^  ge* 
baut  unb  über  23vimn  meift  na4>  ^ö[}men  unb  Ungarn,  Sctdcfien  unD  ^^reupen 
abgefegt.  Slucf)  mit  ^irfe  Ci^rein)  unib  ein  febr  beDeuteuDeö  ©efd^aft,  nnment^ 
lic^  nacb  S3ö^nien  gemacht.  !I)er  ^anbel  mit  Sffiein  erfolgt  gegenwärtig  fjaupt* 
[äitlicfc  ron  33riinu  unb  ^\\C[m\  au^,  ivetc^e^  früher  barin  fe^r  ftarfe  (^efcljäfte 
machte,  btc  jebod)  ie^t  nic^t  nut)v  i^on  \o  großer  SBebeutung  finb,  [eitCem  fid) 
tbeiiö  in  ben  einzelnen  ^l^iobufiionCorten  ber  jnaimer  (^^caenb  ein  [elbftänbiger 
^anbei  mit  ÜBcin  gcbilDet  t)at,  t&eilei  bie  20ein()änb(er  in  Wien,  53rünn  u.  a. 
ben  ?lrtife(  für  ben  iüciteren  Qiertrieb  bejiel^en,  ja  gröfu're  5c^anfmirt[;e  entfern^ 
terer  ©egenben  il)ren  33ebarf  felbft  f)oIcn.  !3)er  nuitirifitc  ®ein  wirb  im  Sanbe 
felbft  verbraud;t,  tl)eil^  in  ÖUiIiuen,  33ü^men,  (gctlefieu  unb  Oefterreid?,  nic^t 
feiten  alö  oftcrr.  Sßein,  rerfaiifi.  ^Surfen  werben  bei  ^waim  in  großen  iSta\i 
fen  gebaut  unb  jäbrlid)  7  —  8.000  (Simer,  vo\)  ünt>  in  iSffig  gelegt,  öon  3naim 
unb  tbeilweife  33rünn  in  ben  33erfet)r  gebracht,  Die  telUaen  nact  alten  2;^ei(en 
ber  Ü)?ünar(tie,  flauen  aufgenommen,  vorjügliri)  nact)  ißien,  i^erfenbet.  2)er 
^anbel  mit  (^haupen  (©erfteln)  ift  x^on  großem  Umfange,  33rünn  ein  |)aupt== 
marft  für  biefelben,  Da  fte  t)aupt|'ad3(ici;  in  beffcn  9iäl)e  bei  lifduioroi^  erjeugt 
werben;  fie  gelangen  in  ber  ganzen  iDionarcijte,  befonberö  SBicn  jum  ^-Beifaufe. 
2)ic  neuen  i^unft-  unD  (Mraupcnmül)Ien  in  Oefterreicf)  Drol)en  mit  Der  (Mefa^c 
eineö  Üiücfgange^.  Oil)abarber  wiiD  bei  ißrünn  unb  iHufterlijj,  Durcl?  ben 
Jöejug  von  Saamen  auö  ber  ^}}?ongolci  unD  X^ibct  in  fe^r  weit  »orgefcfcrittener 
(Kultur,  gebaut  unb  gtt)t  \>o\\  ^lünn  auö  f)aupt|äctliit  na*  äöien,  aber  aud? 
nnc^  ®eutf(^!anb  unD  fogae  über  Xrieft  nac^  Der  Seüvinte.  53^i  5öifenj  unD 
Strapnili  erzeugt  man  vorjüglicljeren  ^l>ogelleim  al6  in  allen  l'änbem  ber 
^})?onardyie;  berfelbe  ftnbet,  wm  53rünn  auö  etwa  lüO  (St.,  in  alle  3:i)eile  ber* 
felben  unb  elwaö  aud)  in^  ?lu61anb  iHbfa^. 

gür  Den  Raubet  mit  (Serealien  be\Ul)t,  mit  ^^luejc^lu^-  Der  ^irfe, 
ein  eigentlidjeö  ©ro^gefc^aft  nid^f.  2)erfcibe  wirb  inelmet)r  gröptentl)eilö  auf  ben 
jat)lreid;en  unb  für  Den  iUnfaufcr  jiemlid.)  günftig  i^ert^eilten  ^4>roinncial:=2Öoc^en> 
nuiiften  lu'rmittelt.  X>ie  wivttigftcn  öietieiDemärtte  in  93ia^ren  unb  od}lefien 
waren  lunbem  in  Der  :Keil)enfolge  ,^u  i^ropni^  inmitten  ber  ^anna,  Der  reid^en 
Äornfammer  ^Wäl)renö,  ja  Clmü^,  i^-)o liefet) au,  3:rebitfc^,  3agernDorf  unD  örünn 
Der  letztere  l)inri(^tlid^  tc^  U?erl)ältniffeö  Der  ßn^\ii)x  gegen  Die  *^lbful)r  in  Die  gerne 
ber  fc^wäc^fte.  2)er  propni^er  ^atte  in  Der  ^egel  Die  nieDrigften  ^^reife;  nac^ 
i^m  rid!teten  fic^  jum  3:i)eile  jene  auf  Den  ^D?ärften  ju  Olmü§,  ^^ollefdiau  unD 
fogar  3agernDorf.  2)en  pro^nil^er  unb  olmüljer  'iOtarft  belogen  fjauptfäcblid)  Die 
fe^r  inbujlriofen,  aber  getreiDearmen  33ewo[)ncr  beö  (i^ebirges?  im  olmü^er  unb 
troppauer  Greife,  ^er  l)ollefdjauer  ^Diarft  vn\ai)  He  eben  fo  inbuftribfen  5?erg>- 
bewo^ner  beö  prerauer  ^reifcö,  Der  MaxU  von  2^iebit|c^  wirfte  Durc^  ben  iglauet 


leo 

Ärcie  bii  nac^  SSo^men  hinein  j  ber  jiigernborfer,  f>äufig  mit  prcuflfc^em  ©e^ 
treiDe  befahren,  lie§  Den  ©ebirgöbetüo^nern  teö  trüppauer  £rel|eö  t»ie  21uöwaf)( 
fe3  2lnfaufe0  in  (getieften  oDer  ^DM^ren  c3J^i»^eil-  1833  @.  295).  2)ie  neuen 
a^erfe^iö^Slnftalten  biad^ten  aud?  in  tiefem  S^^^fiße  mannigfadpe  SlcnDerungen 
unt»  er  unrD  bei  teren  2Beitevauöte^nung  nac^  Ungarn  unD  (^alijen  noc^  gro* 
^ere  erfal)ren.  3m  briinner  Ä^ammerbejirfe  ^aben  tie  ^Jiarttorte  53rünn,  ÜunDen? 
bürg,  3"^^i"^  ^rebitfc^  unD  Sßl»^"  ^errcrragenOe  ^eDeutungj  in  fcie  mittlere 
(Slaffe  fallen  Die  SJ^ärfte  ju  2)ürn^olj,  @rop*a}ieieritfc^,  (gaar  unt)  Qia)^a',  gcrin# 
gere  2ßicbtigfeit  ^aben  Sßifd^au,  Slufpi^,  SlufterliO,  33utfc^on>iö  unt)  3opomiß. 
9tac^  53rünn  njerten  aüe  Körnerfrüchte  ^ugcfü^it,  tl^eilö  auö  Per  nät)cren  Um^ 
gebung,  t^eilö  auß  ineiteren  (Entfernungen,  ivie  ^afer  au0  ben  ©egenDen  von 
2;rebitfcf>  unb  3g(iiu.  !l)ie  nac^  ©rünn  gebractite  g-ruc^t  bleibt  tl)eilö  für  ben 
örtlichen  Söebarf  am  ^la^e,  t^eil6  »uirb  \u  für  ärarifc^e  Sieferungen  aufgekauft, 
lt)eil6  cnMic^  gel)t  ftc  burc^  ^Vermittlung  von  ^anblern  nacfc  anberen  (^egenben 
je  nac^  ber  ^4-^reiöconjunftur,  häufiger  aber  nac^  33o^men.  §ür  itorn,  aßetjen 
unb  ©erfte  ift  Srünn  ein  fe^r  reeller  ^"OJarft,  für  ©raupen  auö  ber  ©egcuD  üon 
Xifc^noiin^  ein  ^auptpla^.  *^luf  bem  3}iarftc  ju  ;^unbenburg  am  Änoten 
ber  ^ifenbal)nen  erfc^einen  auö  ber  Umgebung  in  älia^ren  unb  Cefterreic^  unb 
Durc^  ^^änblcr  au6  Ungarn  Äorn  unb  ©erfte  Dor^erfcftenb,  aBeijen  in  mittleren 
3)?engen,  ^afer  nur  tvenig.  X)er  gropte  X^eil  biefeö  ©etreibeö  gel)t  nadp  äUicn, 
jmveilen  anö)  wad)  ben  nörblic^en  ©egenben  ber  ^JJonar^ne.  3)er  jnaimer 
iälaxU  ift  für  aÜe  93obenfrü(tte  »on  großer  öebeutung.  2Beijen,  Äorn  unb 
©erfte  werben  meift  auö  ber  fruc^treic^en  jnaimer  ©egenb  unb  9iieber5fterreic^, 
aßeijen  auc^  auö  Oberöfterreid;  unb  Ungarn  jugefül)rt.  SBeijen  unb  i?orn  ge^en 
gro^ent^eilö  nac^  äßien  unb  S3öl)men,  ©erfte  \vol)l  and),  in  einzelnen  3at)ren 
aber  t»ort)errfc^enb  nad;  336^men  unb  auc^  nac^  Dberofterreict).  ©eringer  ift 
ber  a^erfe()r  mit  .^afer,  nu'lc^er  meift  auö  336t)men  fommt  unb  nad)  9?ieber* 
Defterreic^  unb  Ungarn  gel)t.  (Srbfen,  i'infen  unb  g-ifolen  ooeiße  Sonnen),  wel* 
c^e  ik  Umgebung  »on  3"'ii'»  i"  rcrtrefflic^en  Qualitäten  iufül)rt,  werben  nac^ 
Sy3ien,  Dberofterreic^,  (£tev;ermarf,  ^^o^men  unb  Ungarn  weiter  verfenbet.  ä^oni 
Jpanbel  ber  Sämereien  unb  ©urfen  in  3n«i'"  würbe  fc^on  gefproc^en.  (Srwat)nt 
muß  aber  noc^  werben,  t)a^  e^  mit  ber  in  ber  9ial)e,  befonberö  bei  ^^roßmeri^, 
gebauten  ^irfe  (Sörein)  üon  auögejeic^neter  ©üte  große  ©efc^aftc  mac^t  unb 
iai)xlid)  IHU.OOO  biß  150.000  93?e^en  ^auptfac^lic^  nac^  536l)men,  aud?  nac^ 
Cberöfterreic^,  SSien  unb  Ungarn  abfeilt,  fo  wie  auc^  mehrere  taufenb  SOie^en 
9iüffe  auö  9?.  unb  Ober*Oefterreic^  unb  auc^  auö  8tei;ermarf  nac^  allen  9iic^* 
tungen  ^in  weiter  »erfenbet.  3:;rebitf^  unb  3g  lau  finb  bebeutenbe  Ü)?arfte 
für  i?prn  unb  .i^ifer,  le^terer  üon  au^gejeidjneter  Oualitat.  3)ie  3utul)r  liefert 
tie  Umgebung.  2)er  Jpafer  ge^t  größtentl)eil^  nac^  5örünn  unb  iLsien ,  ba6 
Äorn  meift  nac^  33rünn,  in  einjelnen  3al)ven  aud;  nac^  Sö^mcn.  'Dürn^olj 
ift  mel)r  ein  QVormarft  für  bie  brünner  unb  in  ^irfe,  für  bie  eö  ein  J^auptpla^ 
(luc^  fiir  bie  jnaimer  9Jfatfte.    3)ie   anbern  oben  genannten  9Jtarftorte  ^aben 


I 


161 

me^r  einen  lofalen  SBertf)  unb  liefern  Die  grüc^te  weiter  nad)  SSrünn,  bejie* 
tjungöweife  Seipnif  unt)  Dtmü^.  ^m  SBe^iirfe  Der  olmü^er  ^antelöfammer  ge()t 
fer  @etreibei)ant)e(  gropent^eilö  nac^  beffen  9?orDen,  nimmt  nuc^  nad}  33ü[)men 
unti  6c^Iefien  [eine  Oiic^tung  unt  ivirt)  meiftcnö  yon  ifmclitiftten  3iinf*enl)änb* 
lern,  üon  Denen  einige  Denfelben  in  größerer  2lu6bel}nung  betreiben,  tnxdi  5^er? 
mittlung  ber  SBocfeenmärfte  ju  ^oüe|cf)an,  ^^^lerau,  Äremfter,  ^4-'''^'>pnil^,  0(mü| 
unt)  Sittau  betverlfteüiget. 

iDer  eigentliche  ^^ie^^anbel  9J?äf)ren3  befc^ränft  ftcft  auf  ben  ^anbel 
mit  ^4^ferben,  ^orn-,  '^Bcrften--,  ©eflügel^'U^iel),  ^ißilb  u.  n.  Sien  namentlid;  be^ 
jiel)t  nn  le|jeren,  wie  überhaupt  an  ©egenftanben  ber  föonfumtion,  »iel  au6  bem 
gefegneten  3)iäl)ren.  2)a  tie  ^ferbejuc^t  nic^t  in  einem  größeren  ^})i\ia^ftabe 
betrieben  ivirb  unb  bie  eint)eimi[c^en  5}jferbera(,-en  jum  njeitauS  größten  'X[)eile 
fic^  ni^t  für  einen  weiteren  ä5erfel)r  eignen,  l;aben  bie  *4^[erbemärfte  nur  eine 
lofale  33ebeutung.  !I)ie  betrac^tlict)ften  im  brünner  ^ammerbejirfe  ftnb  in  ^43rünn, 
3naim,  3glau  unb  (*Jrop'3}ieferitfdj,  wm^in  in  früt)eren  3al)ren  biö  15U0  i^tücf 
gebracht  tmirben.  9iur  auf  ben  brünner  ^j^Ma^  werben,  aufer  ben  in  ber  Um- 
gebung gezogenen,  b6()mifd^c,  polnifc^e,  preupifi^e  unb  auc^  rufftfd^e  -^ferbe,  fe- 
boc^  nur  für  ben  eigenen  33ebarf  gebracht  9iur  unil)renb  ber  S^i^fi^/  ^"oo  Sie* 
ferungen  für  ta^  Slerar  au6gcf(i)riebcn  finb,  werben  bie  ^4-^ferbemtirfte  .^iemlic^ 
ftarf  »on  ^iinblern  befuc^t.  ;I)er  .^anbel  mit  ^ornüiel)  concentrirt  fic^  in 
ber  Otegel  auf  tie  mit  ben  3iit)i"nidrften  in  ^Berbinbung  ftet)enben  ^-i^iel)märfte 
unb  ift  nur  auf  bie  33erforgung  ber  naL)ern  ober  weiteren  Umgebung  ber  SJZarft-- 
orte  berechnet.  3n  23rünn,  beffcn  i>erfd)r  ftd)  jumeift  aui  ©cfclac^tinel)  befd^riiiift, 
wirb  biefer  ^anbel  wü^I  ta^  ganje  ^at)v  l}inbur(^  bfuicben  unb  l<\^  ^i>iel)  r»on 
größeren  .^änblern  auö  ber  ©egenb  von  Olmü^,  Seipnif,  jum  2!l)eile  auö  Un^ 
garn  unb  bem  bol}mift1;'mäl)ri[ttien  (ijebtrge  jugefül)rtj  ber  ^i^erfauf  erfolgt  aber 
jum  größten  Xt}etle  in  ^^rünn  unb  beffen  Umgebung,  nur  wentgeö  wirb  weiter 
gefül)rt.  !l)ie  eljemalö  berül)nuen  U3iel)marfte  in  2lufpi(3  ftnb  nun  biö  ^ur  Un^ 
bebeuten^eit  t)erabgefunfen -^).  DJierfwürbig  finb  aber  biejenigen  von  Dlmü$ 
unb  Seipnif,  welche  eine  nä[)ere  ^etrad^tung  »erbicnen.  2Öie  ber  uiigarifc^e 
reicht  auc^  ber  polnifite  5l5iet)l)anbel  biefer  l'anber  in  bie  3al)rt)unberte  jurücf. 
©c^on  gerbinanb  II.  ßoÜorbnung  von  1638  (fc^lef.  ®ef.  (5lg.,  Seip^ig  1736, 
I.  79)  gebenft  beö  Sriebeö  einer  großen  Wenge  Diinbvie^eö  au(i  %\oic\\  in 
anbere  Königreiche  unb  Sauber  burd;  6iVlefien   unb  befonbeve   i}a^  5"i'rflfntl)um 


**)  3a^rt)unbcrte  (ang  bluffte  bie  (Stafct  Slufpi^  m  «atapel^^la^  fceö  itn^aiifd)en  iMci;f;an' 
fcetö  in  ißdfiren.  Äaifcr  Öiubolpl?  II.  beftätiatc  il;v  im  3.  1599  beit  g-reibriff  auf  bie 
ungarifct>en  5üie()incirfte.  9Jac^  ÜJJciian  (Xüpogvapl;ie  ücn  S3D(;mcn,  SWal^reu  unb  5c^lcfien, 
granffurt  1C50  ©.  87  unb  Olj  \vax  bicfei-  Dxt  „bmt(;i!it  »egen  bev  ftatUitcii  Octifen,  fd 
bie  aüaaber,  ?tltenburger,  ^ve^burger,  'lijvnauer  i^onb  äBavtbcigcr  au^  Ungarn  babin  bvin- 
gen,  ferner^  oon  bannen,  an  ipeit  entlogene  Cv(f)  getrieben,  infouberbeit  aber  vm.iii  tin  i>i\it) 
fifc^en  5)Je^gcrn  erfciuft"  trerben. 

n 


162 

5£efc^en.  1727  ipurbc  ber  polnifc^c  5Sie^6anbe(  in  @(^(e(ten  öerbeffert  (et.  ®. 
475,  II.  627),  1744  ber  ©tabt  53ieli$  ein  i^ie^marft  »erlief)en  unb,  aI6  er  »er* 
fallen  war,  berfelbe,  wie  jener  ber  (gtabt  Dhnü^,  neu  georbnet  unb  belebt  (1750), 
fur^  nac^^er  (1753)  aber  auc^  ber  S3iel|trieb  auö  ^o^len  über  53ieli^  unb  2;rop* 
pau  nac^  Dlmü^  unb  »on  ba  über  Xrübau  nad^  556§men,  [o  wie  bie  2lbl)altung 
ber  SSie^märfte  ju  S3ieli|j,  2;rop))au  unb  Dlmü^  geregelt  unb  ber  a3iel)auötiieb 
auö  ^olen  burc^  bie  9)?äpigung  beö  3oll6  begünftigt.  2)er  ®efal}r  ber  ß'in? 
[c^leppung  ber  S3iel)feu(^e  [ui^te  eine  eigene  Sontumajorbnung  für  ha^  ^ornöie§ 
ju  begegnen  (Sirc.  21.  9J?ai  1753).  2)ie  Erwerbung  ®alijien6  (1772)  unD 
beffen  (Sinbejie^ung  in  bie  3olllinie  fonntc,  wie  ben  ^anbel  überl)aupt,  fo  inö- 
befonbere  ben  a^ie^^anbel  nur  wefentlic^  förbern  (®.  ^erfel'ö  ^anbelögefd^ic^te 
5|3olenö  II.  33.).  ^a^cr  würbe  auc^  1782  ben  ufrainer,  niolbauer  unb  anbern 
SSie^^änblern  ber  freie  Eintrieb  aller  Q3ie^;(2üiten  in  ®alijien  unb  beren  weiterer 
gorttrieb  in  bie  übrigen  f.  f.  Srblanber  geftattct,  bie  2lbl)altung  »on  §aupt*93ie^märf^ 
ten  ju  Oöwiejim  unb  ^atox  in  ©alijien,  S3ieli^,  Sefc^en  unb  Siroppau  in  S(t)lefien, 
9)?.  Oftrau  unb  Dlmü$  in  SO^ü^ren  unb  wec^felweife  ju  ßöniggrä^,  9?imburg 
unb  $rag  in  Summen  angeorbnet,  für  ©alijien  unb  ©(t^iefien  bie  greil)eit  von 
ber  2)?autentric^iung  für  baö  auf^  unb  abgetriebene  U3iel),  [o  \v>k  üon  ben  ©tanb-- 
gelbern,  für  alle  5J?arfte  aber  anbere  iBergünftigungen  jugeftanben  (Sloertiffement, 
9Bien  ben  22.  Slpril  1782  unb  SZac^rirfjt  üon  bemfelben  !Datum,  brünner  ^tif 
tung  1782  33eil.  9Zr.  38).  6pater  blieben  in  9J?äl)ren  unb  <Sc^(efien  nur  ju 
Olmü^,  2lufpi$  unb  3^efdjen  privilegirte  93iel)maiftplä^e5  bie  3Binfel*3^iel)märfte 
ju  9?aupni&,  9titolöburg  unb  ^mim  würben  abgefc^affi  (©ubbt.  25.  Oft.  1816 
3-  19.824).  2)er  olmü&er  6c^lad;)tr>ieömarlt  [teilte  ftc^  wegen  feiner  günftigen 
Sage  am  Änotenpunfte  ber  galijifdpen,  fc^lefifc^en,  b6l)mifcben  unb  wiener  ß^auf^ 
feen  unb  ber  (Sommerjialftraffe  na<^  Ungarn  vom  Slnbeginn  alö  ber  geeignetfte 
^erau6.  2)er  iä^rlicbe  Sluftcieb  ftieg  biö  1824  auf  me^r  alö  100.000  ©tücf 
Dd^fen  mit  einem  @elbperfel)r  von  8  9)?illionen  ©ulben  Sonv.  ^Jiün^e,  fiel  aber, 
angeblich  in  ^olgc  ber  Sluf^ebnng  aller  Sefc^rantungen  beö  93erfaufe0  unb  Sin? 
faufed  beö  (5c^lac^tPiel)e6  fowol)l  auf  bem  olmü^er  ^43la^e,  alö  auc^  auf  bem 
Slriebe  bi6  bal)in  (1825),  bann  fpäter  in  golge  beö  Sifenbaljnbaueö,  ber  0(mü$ 
feitwärtö  liegen  lie^,  immer  mel)r,  fo,  t)a^  1850  nur  noc^  15.611  6tücf  (S4)lac^t=> 
Oc^fen  in  Olmü^  aufgetrieben  würben  '^^).    Slnbererfeitö  fd^rieb  man  bie  Slbna^me 


")  35fr  Ob«r:@^lac^ttticl)=Sd^ä^meiftcv  *Pö:^nl  ju  Dlmü|  \pxai)  fid}  übev  bie  Uvfad^en  beä 
9Jerfa((«  unb  bie  vermeintlichen  üßitteln  ber  SSerminberung  ber  ^ol^en  gleifc^^)reifc  (in  ber 
ojlbeutf«^en  ^oft  1851  9lr.  105)  in  folgerber  SBeife  au8  :  „SDie  olmü^er  @d^lac^hiief;märfte 
bejianben  feit  bem  3a:^re  1750  ju  Olmü^,  n^urben  el^emalö  oon  ben  f.  f.  3oflämtern  tjer« 
toaltet,  ijolijeitic^  aber  burc^  einen  IDlaijijlratöbeaniten  übertoa^t.  5m  3af;re  1810  iji 
eine  eigene  33ie^marfttSfontro[(e,  bej^e^^cnb  auä  einem  SKarftfommiiTäv,  ^luei  ÄontroKbeamten 
unb  jnjei  ©^(ac^toiefjfc^ä^meijiern,  eingefe^t  toorben,  toobnrci^  man  ber  SBic^tigfeit  eine« 
5ßla^e«,  ioo  bie  Qinregijirirung  unb  Stbfc^ä^ung  beö  Sd^tad^toiel^ea  jur  Orunbiage  ber 
Siatregutirung  für  bie  ^rooinjen  SUä^ren,  Dejierrei(i^  unb  ©öfjmen  biente,   »Jied^nung  trug. 


kö  gafijifc^en  3Jief)^anDcl0  Dem  ^JZonopole  ber  in  einen   33unb   getretenen  wie* 
ner  gleifc^er,  Der  €anitätöbefc^ciu  u.  a.  ju.    2)er  SJiarft  jog  ft*^  nun  in  Die 


S)ie  galijif(^en  unb  fremfcen  Jüie^befi^ev  ober  if)xe  Seftedten  mußten  i^r  U>iel)  bi«  auf  ben 
SWarftpla^  Dlniü^  treiben,  um  bafelbfi  burc^  eine  »erme^rte  Gouturrenj  eine  größere  2ßo^l; 
feilt)eit  ju  erzielen.  Sluf  beni  ilriebe  biö  bat;in  »ar  fein  iJorfauf  ber  ©pefulanten  geftat; 
tet,  ja  biefe  waren  felbfi  »oij  bem  SOJarftpla^  Dlmü^  auögef(^loffen,  um  baj"clb|l  nic^t  bit 
5Preife  hinaufzutreiben.  ®ic  aWarftbüdier  vom  3at)re  1824  toiefen  in  ber  Xi)at  einen  Stuf» 
trieb  »on  102.706  8tücf  Sc^lac^to^fen  auf  bem  olmü^er  ÜJiarftpla^  auö,  ttjobei  bem  i^Jub-- 
hfum  nebil  bem  billigen  '^»'^«if«  wä)  4902  ©tücf  alö  Oidbdö  b.  i.  unentgeUli(^e  Zugabe 
beim  ^aufiJabfc^uffe  ju  gut  fiimen.  3««  3al)ve  1849  bagcgen  jinb  blo^  84.CG7  iinb  1850 
15.611  Stüdf  @c^lac^to(i)fen  bafelbft  aufgetrieben  »orten. 

SDiefer  93erfan  batirt  »om  3a^re  1825,  wo  ein  @uberniai;@ircular  aUe  S3efc^ränfungen 
bed  93erfaufeö  unb  Sinfaufeö  bei^  ©c^lac^toiebeö  fotool;l  auf  bem  olmii^er  i)31a^,  alö  aud^ 
auf  bem  Siriebe  bi^  bat)in,  auffiob,  unb  baburc^  bem  SBuc^er  einen  freien  Spielraum  er« 
öffnete.  SUlmälig  tüurben  bie  ©tationßplä|c  ber  ^üiel^triebe  oon  ber  (S'inbruc^flation  Uiieli^ 
angefangen  bis  i'eipnif,  ja  fogar  bin  in  bie  )}iäi}i  bee  oimii^er  ^^jI^JB«^/  »"^n  aJJdflern,  3^1- 
f(^enf)änblern  unb  Spefulanten  belagert,  bie  ftc^  turc^  eine  oft  unbebeutenbe  3)arangabe  in 
ben  43e|t^  ga"J«r  „*.öanbl"  Dd^fcn  fe|cn.  2)iefe  ge^en  nun  mit  immer  fteigenben  ^^rcifen 
aud  ber  Jpanb  eineö  JpanbleriS  in  jene  eine«  jn^eiten,  britten  unb  fo  fort,  bis  jie  juie^t 
bai3  ipublifum,  alö  ber  .tonfument,  um  ben  tjöc^ften  4>reiö  erljält,  gu  bem  baä  @^lac^t»ie^ 
feineötoegö  gelangen  fönnte,  hsenn  ber  45erfauf  auf  ben  (Stationen  »on  einem  Jpauptmarft 
unb  (Soncurrenjpla^  in  jene  rec^tlid^en  (Srcnjen  gewiefen  hjürbe,  »elc^c  bem  ma^lcfen  Xrei-- 
ben  ber  3Ääfler  unb  Spefulanten,  »uoburc^  baö  ipublifum  gebranbfc^a^t  wirb,  3iigel  anle; 
gen  fönnten.  9}?an  erfie()t  aus  ben  frül^eien  Sa^nngeitarifen,  bap  bie  gleifc^tare  im  Vlnfang 
beö  ^ai}Xf5  1825  mit  2'/.2  fr.,  im  Üftober  1835,  aljo  nac^  jetjn  3al)ren,  mit  Ü  fr.,  im 
2)ejember  1845  mit  7  fr.  unb  im  Safjre  1850  mit  10  fr.  ti.  -ÜW.  per  iJJfunb  in  Dlmü$ 
unb  auf  bem  l'anbe  beftanben  ^at  unb  in  biefer  Jg>öf;e  noc^  beftc£)t,  wdf)renb  fie  ia  33runn 
unb  SBien  einen  noc^  i)öi)ixn  ©tanbpunft  erteilte.  (Segenioärtig  [teilt  fic^  jtoifc^en  bem 
gleifc^;  unb  JRornpreife  mit  OJiicffi^t  auf  Dimiig  ein  folc^esi  ÜJiißoerf)ältnip  ^erauö,  ba^ 
14  IjJfnnb  tRinbfieif(^  einem  ÜJh-gen  Äorn  glei^fteben,  )vai  in  iisien  bei  bem  *l>reife  oon 
14  fr.  6.  ÜJJ.  per  *4>funb  gleifcü  unb  uubebeutenb  l)ö(Ki'fm  Jvornpreifc  nocb  greller  ^eruor-- 
treten  mup. 

S)aö  Xrourigfte  an  ber  Sac^e  aber  ift,  baß  bte  gletfc^tarc  il^ren  .ßulmiuatonißpunft 
uoä)  iiiäit  errei(^t  Ijaben  biirfte,  unb  mit  ber  3eii  eine  fortwäl;renbe  i)crfc^limmerung  gu 
eiwarten  ftcl)t.  'JJac^  meiner  Uebcigeugung  lapt  ftc^  biefer  Jlrcböfc^aben  Weber  burc^  bie 
projeftirte  2Iuff)ebung  ber  OtinDfieifc^tare,  noc^  burc^  (Srri^tung  üon  ©c^la^tt;äufern  unb 
gleif^faffen,  wie  fie  nun  fc^on  in  3Bien  beftefjeii,  grünblic^  ()eben.  So  lang  ber  Sci^Ia^t- 
Dä)i  Üjtun  iji,  wirb  aud^  bas  *4^funb  »Jiinbjleif^  nic^t  wol;lfeil  werben,  unb  bie  2lufl)ebung 
ber  gleijc^tare  wirb  baö  gleif^  ni^t  billiger  ma^en.  2)er  gleifc^fiauer,  ber  auf  ben  Spe* 
fulanten  unb  auf  ben  ecf^ö^ten  *4>reig  beim  läinfauf  f)ingewiefen  i|^,  fann  unb  wirb  bae 
gleifc^  nur  immer  mi)  CKa^  beö  QinfaufiJpreifees  feilbietl;en.  ©le  (S'rric^tung  von  Sc^lac^t- 
Käufern  unb  gleifc^f äffen  mag  wof)l  in  aßien  manchen  lofalen  Uiortf)eil  barbieten;  nament- 
lich würbe  auf  biefem  2Bege  eine  firengere  Seauffic^tigung  ber  5luö|c^rcttung  iti  Sc^lac^t- 
ijie^eö  unb  ein  geregelter  @ang  in  2lnfef)ung  beö  Sc^lac^tuieljeinfaufe»?  erjwerft,  bem  min-- 
ber  bemittelten  gleifc^er  ber  Slnfauf  beä  Sc!^la*toief)eö  erleichtert  unb  felbji  bem  !iJiet)be.- 
fi|er  bie  ©elegen^eit  geboten,  fein  Sc^lac^toie^  bafelbi^  au^fc^roten  ^u  fönnen.     5lUein  biefe 


164 

(Sifcn&a^n-'Station  ?cipnif  (Oeftcrrelcfc  unb  feine  Staatsmänner,  ^eipjlg  1843, 
II.  146  —  157,  189  —  191).  2)ie  friif)eren  5?et^altni|le  ^aben  ftc^)  jwar  ge^ 
änfccrt,  üecbienen  aber  bod)  eine  ßrwä^nung. 

!Die  fogenannten  polnifc^en  Oc^fen,  §ie^  eS,  werben  nic^t  in  ©aUjicn  grof 
gejogcn,  [o  fe^r  bieö  and)  bei  einer  guten  Oefonomie  unb  ber  [o  f)duftgen  ÜJienge 
beö  ?5utter6  möglich  märe,  2)ie  Dc^fen  werben  gröptcnt^eilö  in  ber  SJiolbau 
gefauft,  in  ©alijicn  in  ben  f)äufigen  53ranntweinbrennereien  mit  ©pecfic^t  ge# 
mäftet  unb  bann  ju  'iSlaxU  getrieben  (^ormai;r'6  5Irc^iö  1826  «S.  67).  SlQe« 
unter  bem  Flamen  poInifc^eS  UJief)  befannte  Stinbuie^  fommt  au6  33effarabien 
unb  ber  ^^olbau,  wirb  meiftenö  auf  großen  9J?ärften  in  ber  5Bufowiua  unb  ^o* 
boHcn  ober  aud^  nuö  ben  galijifc^en  3)iäftereien  rton  jübifcf^en  ^änblern  aufge* 
lauft  unb,  nac^  bem  S3efuc^e  ber  jwifc^engelegenen  9J?ärfte,  im  Ueberrefte,  meift 
ben  fetteften  unb  beften  ©tücfen,  nac^  Olmü^  getrieben.  3n  53ieli^  t>ereinigen 
ftc^  aüt  aus  ©alijien  tommenben  Oc^fen  unb  gef)en  burc^  Scblefien  einen  unb 
benfelben  2ßeg.    ,!^icr  beginnt  fc^on  bie  9Jac^frage  unb  ber  ^anbel.    Olmü0  ift 


9Ka^regetn  finb  ofiue  af(cn  @influ§  auf  ben  affgemeinen  (£c^Iac^toicf)ticrfe^r  unb  baö  fünfte 
lic^t  J^tnauftreiben  iti  Sc^lac^toie^prcifeö.  3)aä  Ucbcl  uiup  an  ber  aBurjcl  erfaßt  iBerben, 
unb  JU  bicfem  58e^ufe  bürfte  nac^fie^enber  93orfc^Ia9  aU  baö  einzige  rabifale  SWittcl  bienen, 
toorauf  au^  bie  buforoinaer  ^anbeläfammer  ganj  folgerecht  ^ingetttiefen  i)<it. 

3)ie  giegicrung  möge  ben  olmü^er  ©c^lac^tuicfimartt,  lüie  er  iis  jum  ^aiixt  1825 
beftanben  ^at,  refiauriren.  Sie  93efi^et  beö  jujutreibenben  33ie^eä  fo((en  gef^alten  fein,  i^t 
Sßit\j  auf  biefen  ^(a^  ju  bringen,  aUer  93orfauf  auf  ben  früheren  Sricböftationen  son  33ie= 
li§  bii  Olmü^  hjerbe  »erboten,  infofern  er  nid^t  für  ben  gleifc^bebarf  be^  Orteö  gefc^ie^t. 
Söetben  einzelne  @tücfe  für  biefen  ßvcxd  ober  für  ben  ^jiug  unter  ®egä  »erfauft,  fo  iji 
biefer  %a\[  mt  früher  auf  ber  9luftrieböbo((ete  ober  bem  ©anitätöjeugniffe,  tteld^tä  bie  Sin« 
ja'^l  beö  SJie^triebeö  auöweifet,  unter  glaubtoürbigcr  Seftätigung  erftc^tU(^  ju  mad^en. 
JDiefer  Sluöweiö  iterbe  bann  auf  bem  otmü^er  ÜKarftpla^e  von  ber  a)t'arftFomniif|icn  gejjvüft, 
um  JU  erfef;en,  ob  ni^t  auf  bem  SBege  oon  unberufenen  4)orFäufcrn  ein  ujuc^erifd^eö  ©piel 
getrieben  njurbe." 

9Bir  glauben  über  biefen  interejfanten  ©egenjianb  no(^  einige  iJiotijen  beifügen  ju 
foUen.  3tn  3-  1837  würben  auf  bie  olmü^cr  O^fenmarfte  4.495  ©tücfe  an&  SWä^ren  unb 
©Rieften,  11.328  ©tücfe  in  fleineren  ^artl^icn,  Worunter  »iel  galijifc^eö  (S^lac^t»ie^  ft(i^ 
befanb,  unb  38.135  aui  Oalijien  Iierbeigefc^afft ;  3G.049  ©tücfe  au^  ©alijien  ivurben 
auper  bem  3D?arftpla|e  »erfauft.  2)ieö  gibt  jufammen  90.007  Cdjfen,  »oju  ©alijicn,  o^ne 
iai  ^iti)  in  ben  Heineren  ^Part^ien,  74.184  O^fen  lieferte.  ®egen  1836  hjar  eine  2lb* 
na^me  »on  15.145,  gegen  1835  no(^  immer  eine  Suna^me  con  18.499  ©tücfcn.  ffion 
ben  90.007  Dd^fen  muf  man  allerbingg  bie  beflfarabif^en  Dc^fen,  beren  ßai)l  unbetannt 
ifi,  abjieljen;  bafür  finb  aber  4.515  <Stücf  0(^fen,  bie  gerabe  nac^  9Bten  getrieben  Jvorben, 
unb  über  1.000  «Stüd  f)injujure^nen,  worüber  aiiS  anberer  Quelle  9]ac^rid^t  jugefommen 
tfl.  2)er  ^ö^fie  ^ttiä  für  ein  $aar  £)d)fen  war  1833  unb  1834  450  fi.,  1835:  COO  fl., 
1836:  530  fl.  unb  1837:  500  fl.  2B.  SB.,  ber  niebrigfte  1837:  195  fi.  OB.  aß.  (wiener 
Seitung  1838  gtr.  54). 

1839  würben  84.635  gemöfiete  Dc^fen  auö  ©alijien  auf  ben  üKarft  nad^  Dlmu^  ge* 
fieUt,  1840:  55.673  (5lbler  1841  ®.  206). 


165 

fcer  3Serfamm(ungöt)rt  aller  Zxitbije exten  unb  bcr  ©tapelpla^  bed  Oc^fenf|anbcl0. 
^icr  wirb  aüe  9)?i(ht)oc^c  au^erfialb  ber  Statt  ein  fef)r  befucfctcr  TlaxH  gc^al* 
ten,  im  ©ro^en  unb  kleinen  rerfauft  unb  bie  Dc^fen  n^erben  von  biefem  fünfte 
in  allen  9ii(ttungfn  ftraölenförmig  im  Sanbe,  nne  nac^  Oefterreid^  unb  33öf)men 
iveggetrieben  (9J^ittf)eiI.  1831  @.  82,  90,  1834  ®.  364). 

©0  mar  fö  öor  bem  33aue  ber  (Sifenbafjn.  ®egenn)nrtig  f^at  bcr  Icipnifer 
ben  olmü^er  (Sc^Iac^tt^ie^marft  bebeutenb  überflügelt.  2)enn  im  3.  1852  njur* 
ben  auf  bem  erfteren  58.859,  im  3.  1853:  46.178  <Btüde  Oc^fen  aufgetrieben, 
^ie»on  1852:  27.548  im  @en)ic^te  »on  112.657  St.  gleifc^  unb  14939  (Et. 
Unfc^litt  (otfm  ® efc^od)  unb  im  angegebenen  33crfaufdprei[e  üon  6.472.167  fl.  9Ö.  503., 
1853  aber  28.451  im  ©ewic^te  ^on  121.696  6t.  ^[eifc^  unb  15.959  St.  Un^ 
[erlitt  unb  im  greife  oon  6.500.208  fl.  2ß.  SB.  öerfauft  unb  öon  ben  nic^t 
t)eräu§erten  @tüden  1852:  11.752,  1853:  6948  nac^  2Bien  unb  1852:  14.559, 
1853  aber  10.779  ®t.  nad^  Oimü^  ju  ^O'Jarft  getrieben.  3luf  bem  olmü^er 
?J?arfte  bagegcn  nnirben  1852:  20.380,  1853:  17.807  @t.  aufgetrieben,  ^ieoon 
1852:  13.781  ®t.  im  ©eivic^te  i?on  42.047  (Et.  ^(eifc^  unb  3.959  (Et.  Un* 
fcblitt  unb  im  greife  öon  2.191.915  fl.  9B.  2ß.,  1853  aber  13.258  St.  im  ®c* 
mic^te  öon  40.989  (Et.  gleifc^  unb  3.743  St.  Unfc^Iitt  unb  im  q3rei[e  oon 
2.158.566  fl.  2B.  933.  »erfauft  unb  (1853?)  Pon  ben  nic^t  »eräuferten  2.786 
6tücfe  auf  ben  ÜJJarft  nacfe  2öien,  1,763  nad&  SBrünn  gebrad^t  (33eric!^t  bcr 
oltn.  ^anbelefammer,  Dlmü^  1854,  <B.  117). 

^er  ^anbel  mit  53or  ft  enr>ief)  xut>t  groftentfeeüö  in  ben  Rauben  oon 
^änblern,  welche  baö  junge  'ißief)  au6  *^of)len  unb  Ungarn  jufü^ren,  e6  an  flei* 
ncr  beftiftete  ©runbbeft^ter  unb  ^anMeute  »erfaufen  unb  gemäftet  öon  i^nen 
Jüieber  .^urüdfaufen.  !l)er  ganje  ^anbel  ift  ^umeift  unabt)ängig  t>on  ben  WIM* 
ten.  S^orjüglic^  au6  ben  Sejirfen  üon  SßaÜ.  3)ieferitfc^,  ^oUefc^au,  Ung.  S3rob 
unb  ^rnbifc^  irirb  ein  nid^t  unbebeutcnber  93erfe^r  mit  ©tec^üie^,  namentlid^ 
nac^  SBien,  untert)a(ten. 

(Sine  ttaterlanbif<$e  ^3}?crfnn'irbigfeit  ift  bcr  ungemein  fiarf  betriebene  ©d^wei* 
nemarft  in  ^D?.  Oftrau  (an  ber  ©ränjc  Sc^Iefienö),  jnjcimal  in  ber  2Boc^c 
öon  @t.  @eorg  bi6  6t.  Wid)ael  !Da6  aufgetriebene  93ie^  ift  fämmtlid^  au5 
^elen  unb  mager.  2ln  t^ieien  3)?arfttagen  fteigt  bie  3^^^  ^^^  Schweine  auf 
4.000  unb  Darüber.  !l)er  ganjjafjrige  Sommer-'Sluftrief  tt)irb  mäfig  auf  60.000 
@tü(fe  peranfc^Iagt.  9)?.  Oftrau  ift  fjerfömmlic^  ber  ©tapelpla^  für  biefen  an- 
fe^nlid^en  (Sdbweine^anbel.  2)ic  pofnifc^en  ^anblcr  i^crfaufen  meif^  gegen  haa' 
reo  @e(b;  bie  Käufer  in  Oftrau  ftnb  bie  Äleinrerfc^lei^er,  häufig  au6  ber  Um== 
gegenb,  aui?  Stäbten,  wie  griebcf,  SJZiftef,  ober  au6  2)orfern.  2)ie  33ermöglis 
eueren  füf)ren  einen  3)etatlf)anbel  mit  öffrben  »on  3  —  600  ©tücfen,  bie  fte  in 
mcfircre  Heine  ^^riebe  r»ert()eilen.  Der  SIbtrieb  üon  Oftrau  gefc^ief)t  burc^  2>(i)kf 
fien,  'ü)?äf)ren,  53pf)men,  9?iebevoftcrrfidj,  (Sac^fen  in  bie  ?aufi$  immer  bem  ftarf 
bevolterten  «^ügei^  ober  53erg(anbe  ober  auc^  bem  getreibereicfcen  (Ebcnlanbe  unb 
ben  6täbten  ju.    Diefer  oftrauer  «Sc^wein^anbel  »eranla^t  einen  beträchtlichen 


166 

©elböcrfe^r  jtüifcften  ben  nörblicficn  Sanbern  bcr  ^onaxdjie.  3n  Olmu^  mcr* 
bell  nüc  ©amflage  mehrere  t^on  Oftrau  (jcfommenc  gerben  für  bic  SBrcnner 
unb  9)?äiier  bcr  Umgegcnb  au^qebDten  (9}?ittf)I.  «Rr.  33  @.  61,  279). 

f^ür  ben  ^anbcl  mit  ?9?anufaf t urwaaren  bilbet  Srünn,  mit  fei- 
nen 7  ?l!J?ärften,  ben  (Jentra(punft  be^  9)?arftt>erfef)rS  für  bie  qan^e  ^[Ronarc^ie. 
Sefeftigt  in  feiner  qünftiflen  natürlichen  ?afle  buvcfc  bie  5Serf>inbnng  mit  bem  qefamm- 
ten  mittefeuro^jäif($en  Sifenbat)nne|ie,  in  welche  eö  feit  1839  getreten  ift,  f)nbcn 
feine  ^ävitt  ben  (F^arnftcr  einfacher  ^nf)rmärfte  ganjlicß  verloren  nnb  jtnb  ber 
ÜWittelpunft  beö  9J?e^öerfe^r3  in  'äJ^anufafturroaaren  für  ben  größten  ^feeii  ber 
öftcrr.  ?0?onarc^ie  geworben,  i^ie  ftef)en  nun  nid^t  nur  mit  ben  übrigen  grö§c* 
rcn  ?D?m"fti)(a^en  berfelben,  fonbern  auc^  mit  einer  bebeutenben  ^af:)l  toon  ^ro- 
üinjiafmarften  in  ber  engften  53erbinbung,  ta  auf  i^nen  ber  9ßeiterverfauf  eincd 
großen  ^f)ei(ed  ber  in  33rünn  gefauften  Saaren  <Btatt  finbet  unb  ber  5Ibfa^  in 
ben  tt)ic^tigeren  "Diftriften  be^  Staate^  auf  bie  brünncr  9J?arftc  rücfn^irft.  3n 
oberfter  9ieif)e  ße^t  in  biefer  J^inft^t  *X^  e  ft  f) ,  ber  «9?itte(punft  be^  ^-Berfef)rö  mit 
ÜRo^probuften  in  bemfelben  unb  bcr  wic^tigfte  ^^la^  für  ben  2Beiter\)erfauf  ber 
!JJ?anufafturn)aaren  nac^  ben  öftlic^en  5?ron(anbern,  in  welcber  53eaief)ung  auc^ 
bie  dürfte  in  ^ebrccjin  eine  bebeutenbe  9?otte  fpieien.  !I)ie  SQSaaren  wer* 
ben  auf  bie  brünner  SRürfte  gro^tentbeifö  i^on  ben  ^^abrifanten  felbft  ^ugefü^rt. 
ßttJifc^cn^änbler  erf(^einen  für  ben  größeren  33erfauf  nur  fef)r  tt^enige,  !l)ie  ^e== 
t^eiligung  au6(Anbifc^er  SSerfäufer  ifi  bi6  je^t  eine  febr  geringfügige  gewefen. 
Käufer  finben  ftci^  m^  allen  Sanbern  ber  üKonardbie  ein,  befonberS  ftarf  auö 
Ungarn  unb  ©ali^uen,  feit  1848  «weniger  au6  Italien,  '^ie  ftarffien  ©efc^afte 
werben  öon  ©ro^fäufern  au^  Ungarn,  Söien,  3ta(ien  unb  ®a(ijicn  abgefcfcloffen. 
9?a(^  SBrünn  werben  f)auptfa(^(ic^  bie  ^JKanufafturwaaren  5ugefüf)rt,  wetcbe  SB  ö  b* 
nun,  SJtübten  unb  ©(t)Iefien  fabrijiren,  befonberö  bobmifdbe,  mäf)rifc^e  unb 
fdblejtfcbe  S3aumwoü-  unb  ?einenwaaren,  bobmifdbe  .^albfi^afwollwaaren,  böbm. 
unb  mafir.  !Xu^e.  SBof)!  ein  2)ritte(  ber  ^on  53rünn  a\i^  in  ben  5Serfebr  ge^ 
langenben  ©(^afwoflwaaren  gef)t  burcö  bie  SSermittlung  »on  brünner  ®xo^f)ar\t> 
lern,  weiche  grope  Sager  bav>i)n  unterbalten,  ?ö?an  öeranfcblagt  ben  Umfa^  in 
SKanufafturwaaren  auf  ben  brünner  '3}?arften  in  einem  mittelmäßigen  (5iefc^aftd* 
ja{)re  auf  16  —  18  9}?i(fionen  ©ulben;  biefe  bürften  ftc^  jebocfe  auf  25  —  30 
SJJinionen  erhöben,  wenn  bie  9?obprobufte  unb  Seber,  bie  ftc^  nic^t  gut  ah* 
fciba^en  laffen,  jugerei^net  werben,  nac^bem  33rünn  au(^  für  ta'^  (entere  einen 
ü)?itte(punft  beS  .^^nbeie  für  ?0?äbren  unb  bie  angranjenben  ^ronlänber  bifbet, 
weil  jtc^  fjin  ein  großer  2;^eil  beö  ararifc^en  Sieferung^gefc^äfteS  concentrirt. 
S3rünn  rei{)t  fti^  ba^er  fc^on  je^t  in  bic  (^(affe  ber  größeren  fO^effen  beö  ^n^ 
unb  $lu6(anbe6 ;  fein  ^anbel  fann  aber  an  2ßicbtigfeit  unb  Umfang  noc^  wefcnt* 
(ic^  erhöbt  werben,  wenn  ,^eitig  genug  ade  SBebingungen  gefcbaffen  werben,  wel^ 
dbc  ben  QSerfebr  anlofen  fönnen.  3)ie  übrigen  9)?arftc  ?0'?af)renö  ^aben  burcb* 
au«  feine  53ebeutung  für  ba6  ©roßgefcbaft  in  irgenb  einem  S^t^eige  ber  9J?anU' 
fafturwoarcn.    ®ie  fmb  öielmc^r  inögefammt  auf  ben  Scbarf  bcö  Ortcö  unb 


167 

bcjfen  näherer  Umgebung  iiau^tfäc^Hdb,  t»ie  gro^c  ?0?ef)rja^(  auöfc^lifplid^  bered^< 
nct.  9Bo  auf  einzelnen  ÜKarftcn  ©ro^gefc^äfte  »ermittelt  iverben,  ftnb  ftc  ent* 
ireber  eine  ftn>a^  ftörfer  f)er»ortretenbe  ?^ortfe^ung  beö  au§erf)alb  ber  SJ^arftjcit 
fiatt  ftnbenben  53erfef)re^,  ober  fie  be^te^en  ftdj  nur  auf  Slbf^Iüffe  jn^ifc^en  gro* 
^eren  ff'aufleuten  unD  ben  @emifc^tioaarcnf)änb(ern  be6  fladben  ?anbe6.  Sin 
3ufammenflu§  »on  ?^abrifanten  auö  i^erfc^iebenen  3tt>fi9fn  ber  9}?anufafturh)aa=' 
rcn  finbet  auf  feinem  ber  ^rot>injia(märfte  Statt,  n^ie  ftc  überhaupt  t>on  gr6# 
§eren  ?fabrifanten  gar  nic^t  bejogen  iverben. 

5S)?äf)ren  ^äf)Ite  jur  ^dt  ber  $Kegu(irung  ber  3abrmarft6freif)eiten  (1774) 
213,  im  %  1806:  237,  ec^teften  28  (^Sifmger  I.  278),  1823  baö  erfic  239 
(©c^Ieften  28)  marftberedbtigte  Orte  mit  950  3a^rmärften  (o^ne  bic 
2ßocbenmärfle),  Ungarn  492,  33o^men  403,  Oefterreic^  unter  ber  @n6  270  fol* 
c^er  Orte  Ourenbe'ö  SÖanbever  1823  ©.  184).  ^erttorragenberc  Sebeutung 
^aben  im  brünner  ^anDe(6fammer'33e^trfe:  3glau,  ^^rebitfc^,  3tt?i^tau,  ^mim, 
2;riibau,  2lufpi^,  ?unbenburg,  So6fon>i^,  Ti\(^nom^,  ©a^i^a,  ©rop  ^  ^cfcritfc^, 
©aar,  ®rof''53ite[ct),  35ubtt)t^,  9?ifo(6burg  unb  Söifc^au;  im  olmö^er  ^.  Ä. 
Scjirfe  bürftcn  fte :  55autfc^,  33ifen;5,  ^^reiberg,  ^^ulnef,  «l^üllefc^au,  ^rabifc^,  j?rem* 
jter,  Scipnif,  Zittau,  9?euftabt,  9?eutitfc^ein,  Ofmii^,  Tt.  Ofirau,  «l^ro^ni^,  ©c^onberg, 
Sternberg,  S©eiffircl)en,  SQSifon^i^,  in  ©c^Iefien:  ^^ro^pau,  Sieli^,  'lefc^en,  3ä* 
gcrnborf,  SBagfiabt  f)aben. 

Unter  ten  ^anbe(6gegenftanben  ?0?äf)renÄ,  mit  befonberer  9lö(fftdbt  auf  bie 
5luöfubr,  fommen  »or  allen  bie  @  c^af  njolhvaar  en  in  Betrachtung. 

$Ra^ren  fann  nur  in  ?0?obeit»aaren  unb  ^'mat  nur  ©ommerftoffen  mit  bem 
2lu6lanbe  concurriren,  n)äf)renb  ftcb  in  2ßinterftoffen,  in  feinen,  gfatten  a^^jretir* 
ten  ©rf)aftt)oüwaaren  bie  3Serf)ä(tniffe  be6  2luö(anbe3,  namentUdb  53efgien6,  ber 
9?f)ein{anbe ,  granfreidbs  unb  @ng(anb6,  günftiger  ftetten.  !Deöf)aIb  tt?trb  ein 
%\)e\l  be6  früf)eren  2lbfa^gebietf)e6  im  (ombarbifc^  =>  »enetianifc^en  i?önigreidbc  nur 
mit  äuferfter  2lnftrengung  erhalten.  2)er  (Sr^ort  nac^  ©übitalien  nimmt  »on 
3af)r  ju  Sabr  ab.  !l)em  5lb[a^e  über  Hamburg  für  überfeeifdbe  §!)?ärfte  unb 
nac^  bem  ©teuernereine,  fo  n)ie  jenem  nac^  bem  Oriente  liegen  me^r  QSerfuc^c 
ju  ©runbe.  (§6  fe^It  an  btreften  ^anbe(^t»erbinbungen;  3^riefi  bet^eiligt  ftcfe  ju 
ttienig.  Die  übrigen  liucberjeugniffc  SKa^renö  ftnben  auf  ben  Warften  in  33rünn, 
SBien,  ^^eftt)  unb  Si^rnau,  bauptfacblic^  nacb  Ungarn,  ©alijjen,  ber  SHoIbau, 
iffia(ac^ei  unb  55effarabten,  Italien  unb  ber  ©c^iveij  Slbfa^  unb  biefer  unterliegt 
fe^r  ben  ©cbtt)anfungen  politifcber  unb  ^anbelöconjunfturen.  Ungarn,  ber 
größte  Slbne^mer,  beginnt  ftc^  mit  anbern  3;üc^ern  ^u  »erfef)en.  3nöbefonberc 
erfreute  ftc^  ?^reiberg  alö  9J?itte(punft  ber  inbuftriofen  ©tabtc  ^fJiiftef,  ^Braunö- 
berg,  9?eutitfc^ein  unb  SBaagftabt  feit  jeber  eine6  (ebbaften  93erfef)r6  in  ©c^af* 
\vo\U  unb  anbern  9?obproDuften  ©alijienö  unb  ber  9)?o(bau,  inbem  polm^dit 
Slgenlen  bie  3)?auufafte  ber  ganjen  bürtigen  ©egenb  nadb  53ef[arabien,  ©ali^ien, 
ber  SRülbau  unb  SBalacbei  »erfanbten  unb  bagegen  bie  ÜBoÜe  »on  bort  auf  ben 
freiberger  $Ia^  ^um  SSerfaufc  brachten.    2)ie  rufftfc^e  ßoU\pmt  in  55e|farabicn, 


168 

bie  llnriificn  unb  ber  j?rieg  in  bcn  öftf,  'Donaulänbern  mirften  fjöc^ft  fafjmcnb 
ein  (1849  u>iirbcn  18.000,  1850:  nur  5.800,  1851:  5700  (5t.  beffar.  molb. 
nnb  nniincf).  SBoUc  nac&  ^reiberg  i]fbva(i)t,  15  —  16.000,  fvnter  nur  6  —  8.000, 
bann  1.000  —  1200  (£t.  Suc^n^aaven  nac6  53effaraMen,  ber  ÜJiolbau  unb  äöa* 
lacfcel  abqffe^t).  1)ie  türfifcfccn  i?avpen  qefien  nac&  ber  9}?olbau  unb  SBa- 
(ad;ei  bireft,  nac6  ber  2;ürfei,  hemmte  unb  ©riecfcenlanb  über  Sßien,  ^arra6= 
Sßaaren  nciä)  Ungarn,  ©ali^ien,  53ö[)men,  ^^irol  unb  nic^t  unbebeutenb  nac^ 
9tuf(anb. 

!Die  .^au^^tabfa^quetlen  für  bie  mä^rifctjen  •^einttjaaren  ftnb  nebft  53rünn 
unb  ©ien  bie  ^ronlanber  Ungarn  unb  S^fl^en,  inbem  nur  ein  geringer  %^ti{ 
feinen  2ßeg  nac^  5t>rag  unb  Semberg  nimmt.  üDte  ?eineninbuftrie  ifi,  tt)ie  gefagt, 
mit  i^rem  ©rport  üon  3a^r  ,ut  3af)r  im  2l6nef)men  begriffen  unb  e6  tt)irb  \i)x 
fcbn^er,  auc&  nur  ben  in(anbif(i)en  ?!}?arft  ju  behaupten.  !Die  Srjeugniffe  ber 
<Be(\dtu(i)''^äb\-it  in  Srünn  ererben  ben  rufftfcften  unb  englifcfcen  gleid^geftellt, 
f)aben  bnl)er  gegenn>artig  einen  ftärferen  2lbfa(j  gefunben  unb  fmb  aucb  bei  ber 
öfterr.  9}?arine,  bie  früher  f)au))tfa(tlicf)  ital.  <Sege(tud)  benü^te,  in  nic^t  unbe^ 
beutenbe  5?erirenbung  getreten,  2)erfe(ben  ^abrif  ift  eö  gelungen,  ifirem  Sc^uf)- 
gnrnc  einen  t)erf)ältni§mäfig  nicbt  unbebeutenben  Slbfa^  '^n  t^erfd^affen ;  einem 
größeren  ftef)t  bie  günftiger  geftetlte  engl,  ßoncurrenj  entgegen. 

2)ie  ©rjeugniffe  ber  macbtig  angett>adbfenen,  feit  mef)reren  3aßren  aber  n)ic# 
ber  im  9?örfgange  befinbHc^en  53aumn>o  üen  *  3n  buftrie  ftnben  itjxen  5lbfa^ 
au6  bem  fternberger  S3e.urfe  ^auptfäd^Iic^  na($  Ungarn,  ben  beutfc^en  ^rontän^ 
bern  unb  2Bien,  nac&  Italien  unb  ®a(i:(ien  aber,  grö^tentf)eiI6  burcb  ^Vermittlung 
ber  brünner  ?[Rärfte,  gegenn>ärtig  nur  unbebeutenb;  au^  bem  miftefer  Sejirfc 
f)au^tfacfelic^  nac^  ©alijien  unb  Ungarn,  nac^  SÖien  nur  in  orbinären  rof)en 
?einn,>anben  unb  feinen  33aumn)oüu>aaren ;  au6  bem  propni^er  53e^irte  t>or^üg(icö 
in  9)?ä^ren,  35ö^men,  ®ali/(ien,  Oefterreicb,  @tei)ermarf,  gro^tent^ei(ö  aber  nacfe 
Ungarn,  auö  4t»elcbcm  ein  großer  Xijdi  ber  Sßaare  in  bie  euro^jaifcbe  unb  afia# 
tifc^e  2;ürfei  tterfüf)rt  wirb.  Die  ro^en  55aurtm)oHit)aaren  auö  bem  brünner 
^anbelöfammer-SBejirfe  werben  in  bcn  ßtabliffementö  beöfelben  unb  in  Sßicn 
a))pretirt,  be,5ief)ungöireife  gefärbt  unb  bebrucft,  bann  gro^cntf)eilö  auf  bie  brün* 
ner,  wiener  unb  anbere  benacf)barte  3)?ärfte  gefüf)rt,  ta^  Uebrige  i^on  ben 
wiener  ^^iieberlagen  ber  ^ii^rif^etabüffementö  auä  öerfauft.  !Der  2Ibfa| 
ber  jwittauer  53arc6ente  erfolgt  ^im  großen  2;£)ei(e  nac^  2i?ien,  wo  fie  be^ 
brucft  unb  gefärbt  werben;  ba^  Uebrige  ge^t  nac^  Ungarn,  Ste\)ermarf,  2!iro(, 
Oefterreicb,  fe^r  wenig  nac^  ber  Sombarbie.  2)te  Srjeuger  vermitteln  ifjren  93er- 
fauf  meift  auf  ben  brünner  ^Jtarften.  T)ic  inlanb.  2;ür{  ifctir  otögarn  *  ^^är* 
bercien  ftet)en  in  33e5ug  auf  bie  @cf)ön()eit  ber  ^arbe  ben  beutfc^en  gleid^; 
ber  ^o^e  (^ingang^jotl  auf  rotf)  gefärbteö  @arn  ()at  biefcn  3nbuftriejweig  fraf* 
tig  cntwicfeln  (äffen  unb  eine  ftarfe  innere  Soncurrenj  gef (Raffen.  2)ennod&  i|^ 
ber  ^reiöftanb  beö  2lu0[anbe^,  namcntlicb  mm  (^Ibcrfelb,  wegen  günftigeren  ^^ro* 
buftion^bebingungen  einer  erfolgreichen  3}?itbewerbung  an  auswärtigen  9)Mrften 


169 

f>inberlict).  Der  2Ibfn^  ftnbet  in  Wlät^xen,  53öf)inen,  Siebenbürgen  unb  etu>n6 
md)  Deperr,  Italien  Statt.  Die  lettott^i^er  gabrif  für  Sobbinct,  Seiben* 
petinet  unb  Jrei^e  ^Dfafd^inen^-Sticferei  ^at  ftc^  eben  fo  auöqebef)nt,  \v>k  einen  fe^r 
Iebf)aften  Slbfn^  gen^onnen,  am  meiften  in  Oefterr.  3talien  unb  auc^  Ungarn. 
Dem  (Srporte  inö  3(uölanb  fte^t  aber  bei  aÜer  93orjüglid^feit  ber  2Baare  bic 
franjöftfcöe  ^oncurrenj  in  gorm  unb  Ü)?uftern  entgegen. 

Obit)of)(  ftc^  bie  ^fiüben  ju  cf  erf  abrif  a  tion  feit  einigen  Sa^rjefjenben 
fü  glänjenb  entfaltet  f)at,  befcfjränft  ftcij  bocf)  ber  2lbfa^  i^rer  ^robufte  auf 
baö  3n{anb  unb  ^rvav,  nebft  g)?äf)ren  unb  Sdilefien,  grofentf)ei(^  auf  ^|kag  unb 
2Bien,  bann  bie  benachbarten  5?ron(anber. 

®o  fe^r  ft(t  auc^  bie  (Sifenprobuftion  befonberö  in  9}?äf)rcn  unb 
S(^Ieften  gehoben  ^at,  reicht  fte  boc^  für  ben  ungemein  gefteigcrten  inlanbifd^en 
(ofterr.)  53ebarf  nicfjt  an^]  ber  2lbfa0  ber  m.  f.  ©rjeugniffe  befcfjranft  ftcfc  ba^er 
ni(t)t  nur  auf  baö  Snianb,  in  tvelc^em  berfelbe  gr6§tentf)ei(^  burc^  bie  ^aupt.- 
ftäbte  ber  ^rünlanber  vermittelt  UM'rb,  fonbern  eö  finbet  aud)  noc!^  eine  bebcu> 
tenbe  ßinfu^r  von  9?ü^eifen,  nebft  Ungarn,  auö  (Snglanb,  ^Belgien,  ^]?reu^ifc^> 
@ct)(erien  unb  9?u[ftfc^'^?o(en  Statt.  5)?ä^ren  ift  iebocfe  in  ber  Sage,  feinen 
Ueberflu^  von  verebeltcm  (Sifen  an  bie  ^^Jac^barlänber  Cefterreid),  Ungarn,  Stei)* 
ermarf,  So^men,  ©alijien  n.  a.  abj(ugeben.  SWafc^inen  beiief)t  e?,  obwof)! 
[xd)  bie  3^^'  t;er  gabrifen  beträcfctlicfe  vermef)t  ^at  unb  feine  eigenen  gabrifatc 
in  ben  9?ac^barlanbern  verbreitet  t)aben,  nod)  immer  guten  %f)d{ei  aud  S3elgien, 
DfJ^einpreu^en  unb  Sac^fen.  Die  Sinfu^r  belgif^er,  franjöftfcber  krempeln 
ift  bebeutenb  unb  überfteigt  bie  inlänbifc^e  ^abrifation  vielfach.  DaS  email- 
lirte  gufeifcrnc  ^oct)gefc^irr  von  33rünn  wirb  in  aÜen  Äronlänbern, 
mit  2lu6naf)me  von  Italien,  unb  auc^  inö  5lu6Ianb,  namentlich  in  bie  2;ürfei 
unb  bie  Dünaufürftentf)ümer,  bie  trefflichen  D  r  a  f)  t  ft  i  f  t  e  n  unb  9?  i  e  t  e  n  ber 
liffi^er  gabrif  in  Ü}?ä{)ren,  S36hnen,  Sc^lefien,  bann  SBien,  H^eftf),  ^^rieft,  Sern* 
berg  u.  f.  \i\,  bie  Xaf  c^  e  nmeff  er  be6  ivfetiner  Sejirfeö  in  ^Ji^oien,  Ungarn 
unb  Oefterreic^  abgefegt. 

93?äf)ren  unb  Sctilefien  £)aben  i^re  Stein  *  unb  53raunfo^Ien  *  *]?ro* 
buftion  fo  er^öt)t,  ta^  fie  nic^t  nur  if)ren  großen  S3ebarf  becfen,  fonbern  auc^ 
bebeutenbe  9)?affen  an  Oefterreicfc,  befonberö  2ßien,  bie  @ifenbaf)nen  unb  Donau^» 
Dampffc^ifffa^rt,  Ungarn  u.  a.  überlaffeu  fönnen,  ivogegen  fte  aber  and)  Äof)- 
len  au$  ^4-^reu§.  Sc^lefien  unb  S3of)nien,  ber  olmü^er  ^.  ^.  Sejirf  inöbefonbcre 
feinen  ganjen  33ebarf  von  Cftrau  in  Scblefien  unb  auö  9B6f)men  bejie^t.  2Bäf|* 
renb  ber  ^rap()it  aii3  bem  brünnir  ^anbel6fammer*53ejirfe  nur  nad)  53rünn 
unb  2Bien,  wirb  iener  au^  bcm  olmn(3cv  faft  ganj  bireft  nac^  (Snglanb,  ^ol= 
(anb,  Belgien,  9?orb*  unb  SübbeutfcUlanb  abgefegt.  Der  2Ibfa^  bed  2llaun6 
erfolgt  ^auptfäcblicft  nac^  93rünn,  ^roppau,  3glau,  SBien,  2:efc^en  unb  ^rag; 
eö  wirb  aber  aucf)  oftinbifcfcer  bejogen. 

Da6  Steingut  itnb  'iljor.^ell  an  beö  brünner  ^.  5?.  SBe^irfeö  wirb  in 
Sid^ren,  tann  in  Oifitxxüd),  Ste^crmarf,  Ungarn,  Siegenbürgcn,  ©alijien  unO 


170 

Serbien,  baö  erflere  au^  bem  o(mü$er  ^.  ^.  Söejirfe  in  fi'rafau,  SSieli^,  $emberg, 
^rtfburg,  33rünn,  UÖien,  Sin?,  ^^ilfeit,  ^^vac\  unb  (5f)rubim,  ba3  mäf)r.  @laö 
im  Sanbe,  nac^  ©(tieften,  ©alijien,  Ocfterreicfc,  Ungarn  unb  ber  5;ürfei,  md) 
nac^  .l^nmburg  abgefegt. 

Obroof)f  bie  Seb  erfabrif ation  9J?a^ven6  i&rc  früfsere  ^o^e  nic^t  ba 
Rauptet  f)at  unb  eine  ni^tt  uubebeutenbe  Sinfuör  fremben  !^eber6  auö  Italien, 
Belgien,  ben  iR{)ein(anben  unb  33aii'vn  Statt  fiwiü,  \o  ift  boc^  anbererfeitS  burc^ 
bie  Verfertigung  eineö  brauchbaren  ein^eimifc^en  Oberleberö  ber  ^anbel  mit  ruf* 
ftfc^en  3u(^ten  gegennuntig  auf  ungefähr  ben  4.  S^eil  feineö  früheren  Umfan- 
get jurürfgegangen  unb  eö  iüirb  nidjt  irenig  ßeber  aui^  naci;  auöirartö  abgefe(jt, 
ivie  *)3funbfof)(lebev  ber  fcfciveren  ©attung  nac^  536i)men  unb  ©atijien,  Üierjen 
unb  fc^ivarje  Sudeten  nac^  ec^leften  unb  Ungarn,  SBriiffeUeber  ^auptfäc^Ii($  nacfe 
Ungarn,  fttnnirje  ÄalbfeUc  nac^  Ungarn,  ^acfirfeüe  in  tic  prager  5at»rifen,  braune 
unb  n>ei^e  Sc^affefe  nac^  2Bien,  Ungarn  unb  Söfjmen,  Äalbleber  wegen  feiner 
(Siefc^meibigfeit  »iel  nac^  Italien. 

1)er  neue  St^ö^'^viff  f)at  bie  abträgliche  ^luefu^r  ber  ^abern  in  ber  2Irt 
befcbriinft,  ba§  bie  ^  a  p  i  e  r  f  a  b  r  i  f  a  t  i  o  n  nic^t  nur  I}inreic^enbe6  $Rof)material  |ur 
5^erfügung  f)at,  fonbern  aud^  nocb  eine  namt)afte  Cluantität  nac^  Summen,  @c^Ie# 
fien  unb  Oefterreic^  auöfrif)rt;  beffenungeac^tet  ift  bie  cint)eimi|c{)e  ^apiererjeu* 
gung  noct)  fo  ungenügenb,  ta^  Slrnau,  $rag,  3Bien  unb  Sietfc^en  grüptentf)eil3 
ben  33ebarf  becfen. 

^^ä^ren  öerfenbet  nod^  me(e  anberc  feiner  (Srjeugniffe  au^et  Sanbe6,  lüic 
öon  c^emifc^en  ^robuftcn  etiraö  nad)  ÜÖien,  Semberg  unb  ^^rag.  ^ott» 
afc^e,  beffer  a(^  bie  b6f)mifc^e,  nacfc  Sc(?men  unb  ^reuf.  Sc^Ieftcn,  Seife 
nac^  33öf)men  unb  auc^  etumö  nac^  Ungarn,  Gffig  nac^  Sc^(eften,  33öf)men 
unb  2ßenige6  nac^  Ungarn,  ©Mcolabe  auci)  in  anbere  ^ronlänber,  nament* 
li(^  ©alijien,  Süf^oljfaft  auc^  au^er  bem  ^nlanbe,  aber  nur  SBenigeö  nacfe 
^^^reu^en  unb  35aiern;  Senf  nac^  S36()men,  Oefterreict,  ®tet)ermarf,  Ungarn 
unb  ©aüjien,  Seim  in  aüe  ^ronlänber,  öorjüglic^  nacf)  Srünn,  $rag  unb  9?ei' 
cijenberg,  ©tarfe  nac^  58öl)men,  ^afe  au3  bem  olmü^er  ^.  £.  33e}irfe  nic^t 
nur  in  atie  Sanber  beö  öfterrei^ifcijen  Staateö,  fonbern  auc^  in  faft  atte  »rii^ti:; 
geren  ^lii^e  (Suropa^,  [a  feibft  nad)  Slmerifa  in  nidjt  geringer  Quantität;  einen 
Xt)(H  beg  au6  J?artoffeln  unb  ben  größten  3:^eil  be6  auS  3J?claffe  geironnenen 
Spiritus  nac^  3Sien  unb  2;rieft  jur  Verfenbung  inö  5{u^Ianb,  namentlich 
3ta(ien,  bie  feineren  Siqueure  auc^  nad^  anbern  Ä'ronlänbevn  ber  ?[Ronarc^ie. 
2luct  irerben  bie  gurniren  auö  bem  olmü^er  ^.  £.  Scjirte  in  ^-l^rag,  DU 
mü^,  2;roppau,  33re^[au  unb  9?eiffe  abgefegt,  beiläufig  - '.  ber  ^ol^erjeugniffe 
ber  33e;iirfe  Sal.  9}?eferitfc^  unb  Ung.  33rüb  auf  ber  Söecjnm,  2ßaag  unb  2)?arc^ 
nac^  Oefterreic^  unb  Ungarn  rterflö^t.  Sin  jiemlic^  bebeutenber  ^anbel  mit 
33auf|oIj,  33rettern,  Satten  unb  3Beinpfäl)Ien  anrb  au6  ber  ©egenb  t>on  9toffi5, 
OjTawan,  (Sibenfc^i^  unb  ^romau,  bann  mit  bem  gleichen  a}?aterin(e  unb  Srenn* 
^olj  au6  ben  oberijalb  ^nam  gelegenen  ©egenbeu  nac^  Oefteireic^  unter  ber 


171 

@n6  getrieben.  2)ie  (Sifenba^neu  t>crbrmtd?en  nic^t  wenig  .^olj  au6  Waifxew, 
wogegen  S36^men  jäf)r(icfe  nic^t  unbcträcbtlid^c  Cuantitnten  53au^o(j  auf  bet 
Sifenbafin  na^  3Kaf)rcn  füßrt. 

^in  eigener  ^anbelöartifel  im  ^n-  unb  2lu6Ianbc  War  üorbem  ber  6  dj  ^v  a  m  m 
au6  ben  ^arpatf)en-®egenben,  befonber^  ber  SBalaitei.  9)?äf)renö#  Schwamm* 
^anbler  Ratten  oft  ausgebreitete  SSe^rfe  von  ©cfewammfammlern  unb  3»^fi^fi' 
tern  unb  verfcfcirften  ben  ©c^wamm  in  53a(Ien  an  ^anbelS^aufer  in  Sadbfen  ju 
2  —  300  St.,  wober  berfelbe  burc^  53cit}en  zubereitet  ober  im  natürlicfcen  3"- 
ftanbe  ^um  ©ebraucte  beim  6($iPaue  weiter,  aucfc  bi^  Hamburg  unb  in  bic 
^üftengegenben,  in  ben  2?erfe^r  fam.  2ludb  ber  fogenannte  SCßei^raucfe  auö 
bicfer  ©egenb,  ein  aufgefammelteö  53aum6ar?i,  befonberS  ant>  9Imeifenf)aufen, 
machte  einen  ^anbelöartifer  (Wittiil  1823  @.  143,  1824  @,  23).  1)ie  neuen 
^unbreguifiten  ^aben  baö  erfterc  ©efdbäft  ff^r  beeinträchtigt. 

2lu(^  ber  ^  an  bei  @cfclefien6  tjat  burct  bie  neuen  33erfe^röanfta(tcn 
wefcntficfce  llmgeftaltungen  erfahren  unb  burcb  bie  ,uniebmenbc  ^fieuerung  aWer 
unentbeE)r(if(5en  ?ebenSbebürfniffe,  bie  ?o6n*  unb  ^^rei6fteigerungen,  bie  ®ewerb?^ 
ftocfungen,  bie  Unftcfeerfieit  ber  ^ofitifc^en  33erf)ä[tniffe  unb  (S'ourS  ■=  «Sdbwanfun* 
gen  ebenfaöö  fe^r  empftnblicö  gelitten. 

T>er  ®)3ebition6fjanbe(  wirb  in  (Sc6(eften  nur  in  ^^ro^jpau  unb  Sie;; 
Ii$,  bann  am  (Sifenba^n^StationSpIalje  Si^onbrunn  in  einiger  5Iu#be^nung  be* 
trieben.  SBäbrenb  ft(^  berfelbe  fruf)er  in  ^rop^jau  concentrirte,  ift  er  nun 
auf  bie  ber  Sßaare  .^unädbfi  gelegenen  (Sifenbafin-^Stationen  übergegangen  unb  in 
^ro^3j)au  auf  jene  SÖaaren  befc^ränft,  weldbe  bafelbft  unb  in  beffen  näcfcfter  9?äf)e 
er,zeugt  unb  ^um  3Serf(t(ei^e  ^ergerid}tet  werben,  afS:  2!uc6,  ^einwanb,  55Iecfc* 
waaren,  ^ndev,  03t)^6,  5BacbS,  gefc6nitteneö  ^^avhtjoU,  @j)iritu6  unb  ScfcafwoKe. 
!Die  in  ber  9(u6fü^rung  begriffene  j'Jliigeibaf^n  von  (Sdbönbrunn  nacfc  ^ro^j^au 
wirb  ibn  wieber  ctwaö  aufrichten.  1)aö  @))ebitionSgefcbaft  in  33ie(i^  unb  ber 
bamit  untrennbar  t»erbunbenen  gali^.  <Stab  5?iala  wirb  in  beträchtlicher  9IuSbef)? 
nung  betrieben.  !l)ie[er  ^la^  fann  noc^  immer  a(6  einer  ber  bebeutenbften 
(Stape(pla$e  ber  9)?onarc6ie  unb  a(ö  SWittelftation  für  ben  @efammtt*frfebr  üon 
Oefterreicfe,  S5ö^men,  9J?ä^ren  unb  «Scfelefien  einer--  unb  ©ali^ien  fammt  9?ufftfcf)* 
^oien  anbererfeitS  betxa6)tei  werben,  inbem  alle  auf  ber  i5erbinanb6*9?orb-'  unb 
ber  t  t  ®taat6baf)n  anlangenben  ©üter  burcö  bic  ®^)ebition0-'^i(ia(en  von  Seip.-- 
nif  unb  Oftrau  »erlaben  unb  von  bort  au3  tf)ei(6  mit  einf)eimifc^em  ^-uf^rwerfe, 
welches  galij.  9?o^probufte  für  ben  bortigen  $(a$  ^ufü^rt,  weiter  beförbert 
werben.  2)icffr  ^anbd  t)at  aber  bereite  viel  verloren,  wirb  burc^  ben,  ber  SSott* 
enbung  entgegen  geE)cnben  Sau  einer  f^fügelbabn  nadb  23ieli^  auf  eine  3fit  Ö^^ 
winnen,  fiel}  ieboc^  bei  bem  (Eintritte  ber  ©ifenba^nbeforberung  in  ®a(ijien  völ* 
lig  aufloi'en.  1853  mögen  bei  400.000  St.  @üter  fpebirt  unb  auferbem  noc^ 
70  —  80.000  St.  ®aU  von  So^nia  unb  SQSielic^fa  nacf)  allen  (Seiten  ver* 
fül)rt  Würben  fein.  !l)ie  ©pcbitionö  -  (Sommanbite  ju  «Sc^onbrunn  verfenbet  bie 
auf  ber  33a^n  füic  Xt\<i)tn,  griebef,  3Kiftef,  Xrop^au  u.  a.  einlangenben  ©üter. 


172 

1)a6  Sommiffionö  *  ©cfc^äft  In  ^ottafc^e,  ^anf,  ^onlg,  %en(i)tl,  2Ini« 
II.  a.  irar  früher  in  S^roppau  unb  Sieli^  ein  erfieblic^eö,  §at  aber  bei  2lbnaf)mc 
betf  ^^robuften^anDelS  überhaupt  in  Irppau  \a\t  ganj  nu[ge()t)rt,  in  33ieH$  we- 
fcntlict)  abgenommen. 

2)er  ^Uot>uftenf)antieI  f)at  in  ben  legten  3af)ien  im  $lügemeinen  eine 
VrcgvefftPe  2lbnaf)me  erlitten,  inbem  fonft  permanente  Slrtifel  faft  ganj  au6  bem 
@e[c^äft6r»erfef)re  gefommen  finb,  nne  ^^ottafcfce,  ungarifc^e  unb  galijifc^e,  meiere 
üorbem  ju  ^^roppau,  befonberö  aber  ^u  Sieli^,  in  9)?affpn  am  ^^(a|ie  war,  nun 
aber  burcf)  Q^ern^enbung  engl,  unb  inlanb.  Soba  au^er  (Sourß  gefommen  ift, 
tiirf.  unb  Ungar,  ^onig  iregen  ^u  f)o6er  greife  unb  53eritienbung  »on  3"^^^*^ 
unD  3)?e(afTe,  ruff.  unb  galij.  2;a(g  n^egen  t)o^cr  33aluta,  ^anf  u.  a.  (Srf)eb(ic^ 
ipac  (1853)  nur  ber  ,§anbe(  mit  ©etreibe,  (Spiritus,  (Sc^aftoode  unb  g(a($ö. 

1)er  ®  etreibef)anbe  l  f)at  in  ^^roppau  unb  53ieli$  (53ia(a)  einen  beben* 
tenben  Sluffc^trung  genommen.  T)ie  ganje  Quantität  beö  nad)  3^roppau  ju 
^Vkrft  gebradjten  ©etreibeö  i^eranfcfelagte  man  auf  ungefäf)r  32.000  fSfl.  ^orn, 
36.000  m.  SBeijen,  30.000  ^.D?.  ©erfte  unb  48  000  gt.  ^afer,  Jt>o^?on  ein  2;t)eil 
nac^  ©alijien  unb  in  bie  angran^enbcn  .farpat^engegenben  Ungarn^,  ein  2;f)eil 
gegen  3ägernborf  unb  3;efc^en  ging.  Ü^er  größte  S^^eil  ber  3"fu^'^  ^<^^  Xxop' 
pau  trar  au6  ^reu^en,  ba  "oon  bort  nur  in  ben  troppauer  ^ameralbejirf  an 
perüoHtem  betreibe  4.115.867  ^4?funbe  (nic^t  Sentner,  mie  bie  ^anbelöfammer 
in  i^rem  Seric^te  f.  1853  @.  11  bei  biefen  ©etreibegattungen  irrig  angibt) 
i?orn,  3.541.039  ^^funb  93]eijen  unb  3.198.099  ^^funb  ©erfte  unb  ^afer,  joU* 
frei  aber  41.160  ^funb  ^orn,  39.555  ^^funb  SBeijen  nnb  29.950  qSfunb  ©erftc 
cingefüf)rt  n)urben.  3Bie  auf  btefe  @infuf)r  ber  gefteigerte  5Wi(itärbebarf  in  ^olge 
ber  5[)?ilitäran^äufung  in  ©alijien,  fo  mirfte  auf  bie  gro^e  ®etreibeau6fuf)r  nacb 
*43reu§en  in  b.  3.  bie  neue  3oÜfi'fif)fit  unb  ba6  günftige  2lgio.  2Iu($  ber  größte 
2:f)ei(  be6  Sebarfeö  an  SBeijenme^l  in  ^Iroppau  iwirb  auö  2)ampfmüf)(en  unb 
^war  auö  ben  naf)e  gelegenen  preufifdjen,  ber  gräflich  blüc^er'fc^en  ju  ©tau:« 
bing,  bann  auö  mäf)r.  unb  ofterr.  9)h"if)Ien  belogen.  IBon  S3ieli^  ant>  mirb  bie 
(Spefulation  in  allen  ©etreibe-Sattungen  unb  nac^  allen  JHic^tungen,  befonberS 
©alijien,   belebt  unb  geleitet. 

2ßäl)renb  1853  beiläufig  20.000  Ott.  ungar.,  10.000  dt.  ruff.  pcln.  unb 
5.000  6t.  preuff.  unb  ofterr.  fc^lef.  Schafwolle  in  (getrieften  »erarbeitet  wür- 
ben, ging  ber  größte  2:f)eil  ber  ein^eimtfc^en  (Srjeugung  (1.700  (Et.  im  2)ur(^* 
fc^nittöüreife  ron  140  —  145  fl.),  namlid)  bie  mittelfcine  unb  feinfte  nad)  Sranf- 
reic^  unb  9Q?ien,  wenig  nac^  Srünn  unb  9fteic^enberg.  3n  ben  frül)eren  3a^rcn 
würben  auc^  nod?  um  60  —  70.000  fl.  l)octfeine  SBibber  unb  mitunter  auct 
3uct)tmütter  nacfc  Sö^men,  9}?a()ren,  Ungarn,  *4^reufen,  «Sadjfen  unb  Oiu^lanb 
verfauft.     1853  war  ber  (^rloö  nur  gering. 

Der  in  Scbleften  (1853  mit  35.000  ßt.)  gewonnene  glacfcS  wirb  grö- 
ßeren Xt)eil6  im  ^ante  verarbeitet,  aber  aucfc  nac^  ÜJJä^ren  unb  Oefterreidj  ab* 
gefe&t;  baö  in  ©c^lefien  barauö  erjeugte  ©arnquantum  genügt  jeboc^  nic^t  bcf* 


173 

[en  53etiarfe  unb  eS  muffen  ba^er  beteutenbe Quantitäten  oon  glac^ögarnen 
eingeführt  n)erben. 

2)ie  [ctjlef.  (gteinfo^Ie,  beren  Clualität  faft  burc^ge^enbö  eine  ganj  t>oxf 
jüglic^e  ift,  tjat  nlc^t  nur  in  ben  inbuftrieUen  (Stabliffementö  unb  ben  ^an^aU 
tungcn  beö  Sanbeö,  fonbern  aucfc  iveiter  ^inauö,  befonberö  auf  ter  9Jorbba^n 
nac^  SQSien  für  ben  ^Betrieb  ber  ?^abrifen  unb  ber  !Donau^2)ampffc^ifffa£)rt  einen 
auögebe^nten  Slbfa^,  roelc^ier  jeboc^  burc^  bie  ßoncurrenj  ber  unter  günftigeren 
SSet^altniffen  probucirenben  ^reuf.  Kohlengruben  beeinträchtigt  iüirb.  ©eringer 
ifi  biefe  9J?itben)erbung  im  Soaffianbel,  ta  ftc^  t)ie  meiften  ber  bortigen  (Steinfof)Ien 
jum  föoafen  ni(^t  eignen.  2)ie  größten  Slbfa^queÜen  für  bie  W^ft  burc^ge^enbö 
guten  ofterr.  fcfclef.  (Soaf^,  an  »reichen  1853  bei  1.9ÜÜ.Ü00  ßubiffup  im  2Bert^c 
t)on  235.000  ft.  erjeugt  mürben,  finb  bie  bebeutenDen  (*ifentt)erfe  beö  £anbe6  unb 
beö  olmü^er  ^.  Ä.  53eiirfe6,  bann  bk  9?orbba^n  unb  2ßien;  bie  fcfclef.  6oaf6 
finb  nic^t  nur  ein  großer  ^ebel  für  bie  ISifeninbuftrie  biefer  33ejirfe,  fonbern  Die* 
felben  erJt)eifen  fic^  auc^  fct)r  nü^lic^  für  tk  ?ofomottt)*S3e^ei§ung  unb  bebeu« 
tenbe  ^oljerfparung.  2)ie  @üte  ber  fc^Ief.  Schiefer  fiebert  i^nen  nic^t  nur 
in  ©c^Iefien,  fonbern  auc^  iveit  über  baffelbe  f)inauö  einen  bebfutenben  2lbfa0. 
!l)ie  fietö  me^r  aufblüi)enbe  ßif en  inb  u  ftr ie  ^c^Iefienö  perfc^leipt  ben  gröp# 
ten  2;^ei(  il)rer  gabrifate  md)  ^)Mt)xen,  Defterreic^,  3lU;rien,  ^irol,  Italien,  Un* 
garn,  ©alijien  unb  bie  türfifc^en  !DonauIänber.  2)er  er^eblidpe  2lbfa^  in  bie 
le^teren  ^afte  jeboc^  in  goige  beö  Kriegeö  faft  gänjlic^  aufget)6rt,  jener  nac^ 
©alijien  unb  auc^  im  2lllgemeinen  abgenommen  unb  nur  bie  ßifenba^nen  ^aben 
i^ren  33e3ug  ungefct)mälert  erhalten.  2)ie  auperorbentlid)e  ^Jjreiöfteigerung  unb 
ber  nic^t  ju  befriebigenbe  Sebarf  in  ^reupen  felbft  ^at  big  je^t  bie  (Sinfu^r 
preu^.  ©ifenö  geJ)inbert.  2)er  fc^lef.  2)rai)t  iüirb  gröptent[)ei(6  in  9J?är)ren  unb 
SBien  abgefegt,  ^int  auö  @a(ijien,  jumeift  aber  auö  ^reupen  belogen  unb  bie 
ju  (Snbevöborf  unb  DIberöborf  erzeugten  ^ir\fble(i)e  im  Sanbe  unb  nac^  ®a* 
lijien,  Sö^men,  9}?ä£)ren,  Oefterreic^  unb  Ungarn  verfauft.  2)aö  r»on  Xlcid) 
unb  Ä'eii,  mit  Sluflaffung  ber  erfteren,  ju  ^riu^oö  bei  Dftrau  in  a)?äl)ren  eben 
neu  errichtete  3i"f*t>aljwerf  unrb  bie  (Sinfu^r  ber  preu§.  ßi^fblec^e,  befonberö  »on 
®(ein)i^,  »erminbern.  ©c^lefifc^e  Äupferwaaren  finben  au^er  bem  ?anbe  in 
©alijien,  9J?äf)ren,  33öf)men,  Oefterreicfe,  Ungarn  unb  Italien,  fc^lef.  'JD^afc^i* 
nen  nac^  SSö^men,  93?ä^ren  unb  9?uplanb  2lbgang. 

2)ie  fc^lef.  6ci)a  fw  otlnjaare  n  ?  gabrifation,  welche  burc^  bie  Seitereig^ 
niffe  ungemein  gebrürft  ift,  fe&t  i^re  (Srjeugniffe,  meif^  mittelft  ber  Tläxtk  in 
5Bien,  *^eftf)  unb  3:i)rnau,  nad;  Ungarn,  ©alijien,  ben  fübnjeftl.  ofterr.  l^änbem, 
Italien  unb  ber  @c^n?eij  ab;  ber  frühere  ^auptabfa^  nac^  ber  Serante,  ot)nel)in 
mit  ben  (äc^f.  g-abrifaten  in  fc^werem  Kampfe,  fjatte  (1853)  in  golge  beö  Krie^ 
ge6  faft  gan^  aufgehört;  ed  gefc^a^en  audj  SSerfenbungen  nad)  Seipjig;  einzelne 
^erfuc^e,  Slbfa^wege  nacfj  2{merifa  ju  eröffnen,  blieben  biöfier  o^ne  grfolg. 
2)er  ^auptabfa^  ber  Ko^en  ift  nac^  JBrünn  für  ben  9J?ilitärbebarf,  beö  2:^ibet$ 
u.  a.  m<i)  9Bien,  Srünn,  Olmü^,  Krafau  unb  Semberg. 


174 

Seüor  bic  englifc^e  9}?a[ct)inen  -  B^'^c^^fpii'if'^fi  i^i^f"  gegemvävtigen  fioßen 
6tanbpunft  einnahm,  irar  bie  bortige  Seinenf  abrif  ati  on  nur  unbebcutenb. 
Deftcrreic^,  namentlich  S361)men  unb  ©ctilefien,  »erforgten  mit  it)ren  ©rjeugniffen 
jum  2;^eile  fogac  bie  9)?ärfte  »on  Spanien  unb  Slmerifa ;  felbft  (§ng(anb  bejog 
5(ad^ö{)anbgefpinnfte  au^  Oefterreic^  unb  fonnte  bamalS  auf  neutralen  ?[Rarftcii 
mit  bem  (enteren  nic^t  concurriren.  (Srft  nac^  (*infü[)rung  ber  -üDiafc^inen-Spin* 
nereien,  burc^  bie  auögebreitetften  @c^tfffaf)rtö « ^erbinbungen  in  ben  Stanb  ge- 
fegt, ben  beften  unb  biüigften  ^laä^t'  ju  bejie^en,  unb  unterftü^t  burct)  bie  53iÜig^ 
feit  bc6  Kapital?  —  würbe  eS  ber  eng(ifcf)en  unb  inöbefonbere  irifc^en  Seinen» 
3nbuftrie  moglicb,  bie  ofterr.  ^abrifate  t»on  ben  meiften  nuölänb.  'iWävften  ganj 
ju  oerbrängen.  9?amentlic^  f)at  bie  fcfjlef.  Seinenfabrifation  burc^  bie  englifc^e 
ben  'üDiarft  in  3talien  großen  3:;f)ei(6  oerloren.  Sie  fann  ftd?  nur  burd?  Die 
(Srlangung  eineö  fef)r  guten  unb  jugleic^  billigen  ©efpinnftcö  n>ieber  empor? 
fc^iiüingen,  um  mit  ber  auölänb.  3nbuftrie  unb  ber  (5*i^rif^ition  r^on  53aumwcC[* 
waaren  in  bie  ©djranfen  treten  ju  fönnen.  SBo^I  ftnb  bereitö  gute  ^D^ifc^inen* 
Spinnereien  entftanben  unb  bie  ofterr.,  une  mä^r.  verfel)en  jum  X[)ei(e  aucfc 
©d^leften  mit  ©arneuj  allein  bie  j^liK^öerj^ugimg  ift  noc^)  in  ber  Äinbl)eit,  frem? 
ber  §lacl}S  ju  treuer  unb  eö  muß  aucf)  nod?  auö  2)eutfc^lanb,  (Snglanb  unb 
^Belgien  ÖJarn  in  beteutcnber  ?!)?engc  (noc^  in  ben  legten  Sauren  iveit  über  bie 
^älfte  beö  53ebarfeö)  bejogen  werben.  Die  jum  3:;t)eile  auögejeictyneten  ](i)k\. 
Seineniraaren  finben,  im  SBege  ber  3)färfte  ju  Olmü^,  33rünn,  SBien  unb  Xi?r* 
nau,  ober  bireft  nac^  anbern  ofterr.  ßronlanbern,  namentlich  Ungarn  unb  Ita- 
lien, SIbgang. 

2)ie  Saumwollwaaren^^gabrifation  (Sc^Iefienö  bejiet)t  bie  erfor* 
berlic^en  @arne  gr5ßtentf)eilö  x^on  ben  ©pinnereien  in  2Bien,  auc^  SSorarlberg 
unb  33ö^men  unb  fe^t  i^re  (Srjeugniffe,  fo  weit  fie  ben  eigenen  ©ebrauc^  über- 
[teigen,  auf  ben  3)Mvften  in  33riinn,  2Bien  unb  ^eft^  unb  nac^  ©aliiien  ab. 

!l)ie  fc^lef.  9iübenju(fer==5abrifen  bejiel)en  i^ren  Diübenbebarf  gro? 
^cn  2;§eile6  au6  ^sreufen  unb  finben  für  if)rc  ^^robufte  in  Defterreic^,  Ungarn, 
23öf)men,  SJta^ren  unb  ©alijen  2lbnel)mer. 

93on  ben  69.856  (Simern  ©pirituö,  welche  1853  in  Sc^leften  weniger 
au6  Kartoffeln,  alö  9tübenmelaffe,  ©etreibe  unb  »orjüglicb  ungarifdjem  Ä'ufuruj 
öon  ^re^burg  unb  ^efit)  crjeugt  würben,  gelangten  beiläufig  -  5  im  Sanbe  jur 
5Berjef)rung,  eben  fo  »icl  »erfenbete  man  (wegen  ber  Ä'artoffeU  9)?i^ernte)  naclj 
©alijien  unb  ben  9tcft,  meift  in  reftificirtem  (35  —  36  grabigem)  6piritu6, 
nac^  SÖSien  unb  tjon  ^ierau6  nad?  Ungarn  unb  Sirieft 

2)ie  c^  e  m  i  f  c^  e  n  unb  bie  2;  ^  o  n  w  a  a  r  e  n  <=  ^  a  b  r  i  f  e  n  Sc^leftenö  ^aben 
fic^  auc^  nac^  auöwartö  2Ibfa^wege  gebahnt,  jeboc^  nocb  mit  ben  «Sdjwierigfei? 
ten  ber  9i?eul)eit  ju  fampfen.  ©c^leftfc^eö  ^4-^apier  ge^t  nact)  ©alijien  unb 
9J?ä^ren.  !X)ie  SBagenfabrifen  in  2;rüppau  unb  SBieli^  oerfenben  if)re  (Sr* 
jeugnijfe  auc^  nac^  ^reupen,  ©aliiien,  ber  S3ufowina,  befonberö  aber  nac^  ber 
•äJiolbau  unb  ^iußlanb, 


175 

2)ie  oorjügtic^fteu  ®c.3enftänt>e  beö  (Sin-,  2lu6.'  unb  'Durc{)fu{)r^anbe(ö  t>oii 
3J?af)ren  unb  Getieften  würben  biö^er  angebeutet;  nictjt  überfe^en  bürfen  UMr 
ober  .^auptattifel,  tt?ie  Sabaf,  welcher  meiftenö  auö  Unc^avn  fomnit,  unb  ©alj, 
ta6  ii)\\n\  i^r  eigener  53oben  ganj  verfagt  ^at  unb  feit  3i>i^r^unberten  ein  €taaö* 
monopol  bilbet.  ^feben  bem  Dbevöftcrr.  But^  -  mürbe  »or  ber  (Snuerbung  ©ali- 
jienö  (1772)  ungar.,  t»on  ta  an  tt)irb  neben  bem  erfteren  nur  galij.  Steinfalj  be- 
jogen.  2)ie  5Ieraria^2lufficbt  ^atte  an  ben  ©ränjlinien,  foir>of)(  inneren  Sanbeö 
an  ber  äRarc^,  alß  an  ben  SUipengränjen  gegen  Ungarn  unb  ^solen  ftctö  bie 
^eftigften  Kampfe  mit  ben  (£ct)War5er=9?otten  ju  beftefeen.  1829  irurbe  ber  23er* 
[c^lei^  bem  ^anbel  freigegeben.  T)er  33ebarf  9)Zaören0  unb  (gd^Iefienö  läßt  ftcfj 
n)üt)l  nic^t  genau  angeben.  3m  3.  1812  ir>urbe  bie  23eifüt)rung  beö  galij. 
(5tü(f^33abanen'  unb  9)Zinujienfteinfaljeö  üon  ber  fc^lef.  (Saljtraneportö'^Jiebcr' 
läge  tßieli^  auö  ju  ben  mä^r.  fc^jlef.  lanreinträrtö  gelegenen  ©pebitionöämtern 
nact)  ber  SaljbefteÜung  be^  früheren  3al)re^  bei  Xefdjen  auf  466.256,  9?eutit* 
fc^ein  271.507,  ®eiifin1?en  273.173,  Olmüß  166.378,  3Bifc^au  139.631,  35rünn 
126.475,  3glau  61.685,  3naim  27.691,  2)aifc^i^  15.565,  Srcppau  184.006, 
€ternberg  88.814,  93?.  ^Irübau   96.394   unD   ^wiUau.   86.760  St.   üeranfdjlagt. 

1816  contral)irte  bie  JKegierung  auf  bie  2:ranöportirung  folgenber  Cuanti* 
taten  galij.  eteinfaljeö  :  i^on  Sieli^  bi^  3:efc^cn  190.400,  9?eutitf(^ein  66.500, 
SQ3ei^fird?en  93.500,  Olmüe  44.000,  SBifc^au  24  000,  33runn  24.000,  3naim 
2.000,  Datfi-^i^  2.000,  3glau  2.000,  2;roppau  83.000,  gternberg  12,000,  m. 
Ztüban  12.000,  Sroittau  12.000,  juf.  567.400  ßt.  18 17  würben  von  Soc^^ 
nia  unb  2Bielicjfa  nac^  Sieli$  für  ben  53ebarf  (gc^lefienö,  9J?ä^ren6  unb  53ö^- 
menö  450.000  (it.  (gtemfalj  r>erfül)rt,  woöon  aber  nacf>  S35^men  nur  60  —  70.000 
famen,  ba  eö  ben  9teft  feineö  35ebarfe3  von  500.000  (it.  in  ®ubfa(j  auö  Oefter^- 
reicfc  unb  Salzburg  erl)ieU.  1820  war  biefelbe  3Hfu()f  nac^  Sieli^  nur  200.000 
Zentner,  wegen  allgemeiner  Stocfung  (Slnbrc'ö  B^^^ffiisStatiftif  <B.  149).  !Den 
galij.  Steinfaljbebarf  50Kibrenö  unb  (gi^lefienö  na^m  man  fpater  auf  4— 500.000 
Zentner  an  (öfterr.  (Sncijflopabie  I.  33.  (1835)  ©.  295). 

6ö  feblt  an  einer  fictern  ©runblage,  um  ben  ^anbeU»erfel)r  jwi> 
fc^en  ÜJtäliren  unb  «Scijlefien  gegenüber  bem  Sluölanbe  unb  ben, 
bi6  jur  2Iufl}ebung  ber  3''ßli"ie  im  3.  1850  in  gleicher  Sinie  bel)anbelten  San* 
bem  Ungarn  unb  Siebenbürgen  jiffernmpig  nac^weifen  ju  fönnen,  ba 
fid}  bie  Slngaben  in  ben  3oÜregiftern  nur  auf  jene  ÜJIengen  ber  yerfc^iebenen 
Slrtifcl  bejie^en,  welche  im  Sanbe  felbft,  alfo  ni^t  auf  biejenigen,  welche  anber« 
warte,  wie  in  53o^men,  ©alijien,  SIrieft,  S33ien  u.  a.  üerjoUt  würben.  2luc^ 
läft  fic^  ^ierauö  auf  bie  eintjelmifc^e  (Sonfumtipn  nictjt  mit  ^eftimmt^eit  folgern, 
ba  manche  Sactjen  "^aljxm  unb  Sc^leften  nur  burc^jiel)en.  2ßir  geben  (nac^ 
ber  Sluftria  unb  resp.  brünner  3fit»"9  1850  '^x.  76)  eine  Ueberfi(^t  ber  ror* 
jüglicbften  23erfel)r6gegenftänbe  auö  ber  le^jten  ^eit  beö  Seftanbeö  ber  ^m\(i)en^ 
joülinie,  nämlii^  auö  ben  3al)ren  1848  unb  1849,  obwohl  bie  gewaltigen  ^r« 
eigniffe  berfelben  nid^t  of)nc  (Einfluß  geblieben  fein  fonntcn. 


176 

(Einfuhr  au6   bem  2fu6IanPe. 

1848.  1849. 

SBranntwein,  unb  jroar:  2ltraf,  9tf)um  unb  Siqueur^ 

in  Raffern 1157  (5t. 

feigen 998    „ 

gtfcte 1789    „ 

grüdjte,  ©ranatäpfel,  ^omeranjen  2C 435    „ 

Simonien 1365    „ 

©etreibe       57395    „ 

,^onig 1053    „ 

3ngtt)er       268    „ 

Äaffee 8124    „ 

93?anbeln,  in  unb  auper  Schalen       789    „ 

met)i  (aus  ©etreibe  unb  Äartofeln) 8961    „ 

Obft,  qebörrte« 1036    „ 

Pfeffer,  langer,  »eifer  ober  fc^tt>arj        604    „ 

Samen,  unb  jwar:  ©arten?,  ®alb?  unb  j^elbfamen  .  8365    „ 

Sßeinbeeren  unb  !l)atteln 3175    „ 

3immt,  5!)?utterjimmt 123    „ 

SaumiroUe,  ro^e 713    „ 

garben,  unb  jtvar:  Snbigo 533    „ 

gärberrot^ 979    „ 

^olj  (ju  5lrjeueien  unb  jum  ?5^f^f") ^038    „ 

(Sod^eniÜe 20    „ 

Del 6629    „ 

(Schafwolle       2383    „ 

Unfc^litt       3200    „ 

Sßitriol 224    „ 

SBagenfc^miere       3236    „ 

©am,  unb  jwar:  IBaumwoUgarn,  \m$e^   ....  304    „ 

gefärbte« 94    „ 

flac^ferneö  unb  n^ergeneß     .    .    .  1616    „ 

©obbinet,  glatt      .    . 15  ^i^. 

gewebt 121     ,) 

Sücfecr  unb  5J?ufifalien ^    .    •  520  gt. 

Seber       820    „ 

a)iafc^inen 15542  fl. 


1006  Sr. 

1013 

II 

2065 

II 

368 

II 

1358 

II 

49639 

II 

678 

II 

321 

II 

9323 

II 

1010 

II 

14103 

II 

337 

II 

692 

II 

3328 

II 

3640 

II 

127 

II 

1265 

II 

715 

II 

2431 

II 

10501 

II 

21 

II 

10420 

II 

2647 

II 

5848 

II 

188 

II 

1717 

n 

91 

II 

10 

II 

1270 

II 

11 

m 

158 

II 

520  (5t, 

1941 

II 

14109 

fi' 

177 

1848  1849. 

©cnfarbetfc^en 102  6t.  58  (§t. 

U?ic^,  dö:  ^^ferbe 649  gt.         5677  ©t. 

@  i  11  f  II  f)  r   a  u  ö   Ungarn   u  n  b   Siebenbürgen. 

33rannltt)eln 540  (5t.  253  St. 

(Sifen,  ro()eö 120902  „  23281  „ 

gelle,  gemeine 6557    „  4370    „ 

©etieibe 52613    „  2668    „ 

|)onig 2517    „  1271    „ 

S«e^I 6516    „  2517    „ 

9?ü|Te,  gemeine 5183    „  2811    „ 

Db%  geboriteö 6628    „  3306    „ 

Oel 1249    „  1762    „ 

^^ferbe 766  ©t.  607  ©t. 

©c^afwofle 65019  (5t.  57288  (5t. 

(Scfcafwotlwaaren,  gemeine 255    „  536    „ 

ec^(ac^t:=  unb  ©tec^pie^ 40363  ©t.  10831  ©t. 

©eife,  gemeine 916  (5t.  241  (5t; 

Unfc^Iitt 1978    „  1716    „ 

Steine,  ungarifc^e  unb  fiebenbürgifclje   ....  4126    „  2495    „ 

Slu^fubr  na<i)   bem  5lu6[anbe. 

S3ruc^*  unb  53aufteine 116909  St.  61988  (5t. 

^o(j  (Söau^  unb  33rennf)o(i) 303755  fl.  237068  fl. 

Äal!       27870  St.  29158  (5t. 

$otta[c^e 750    „  406  „ 

©c^nfwotte 3781    „  6380  „ 

©c^weinc 22480  ©t.  12442  ©t. 

Sluöfu^r    na<i)  Ungarn  unb   ©iebenbürgen. 

S3aumtt)omvaaren 23475  (5t.       17060  (5t. 

Seinwanb,  gemeine 11901    „  9526    „ 

©c^afwoUmaaren       7463    „         11697   „ 

5ln  3oü  gingen  in  gj?af)ren  unb  ©cbleften  1848 :  420.543  fl.,  1849 :  443.676  fl. 
ein  unb  jroar  hei  ber  (Stnfuf)r  au3  bem  Sluölanbe  363.888  fl.,  auö  Ungarn  unb 
©iebenbürgen  49.696  fl.,  bei  ber  2lu6fu^r  nac^  bem  ^uölanbe  13.102  fl.  nac^ 
Ungarn  unb  ©iebenbürgen  16.989  fl. 

3)er  SSerfeßr  jtt»if($en  9)?äf)ren  unb  ©c^leften,  bann  ben  ungar.  Sanbern  ift 
bebeutenb  unb,  mit  5lu6nal)me  öon  Oefterreid),  t)ie(  ftarfev  al^  jonrv  ^^    '^  "^ -w 
5f?ac^bar(änber;   tie   SBilanj   |lel)t  ^ier,  iDie   überhaupt   gegen  bie  .;,i 
lanber,  ju  ©unften  Ungarns.    3m  3.  1841  tt»urben  in  bie  jolberbunbeueu  oneit. 

12 


178 

*J!ivoüinjen  füc  100.732.005  ©iilbcn  SBanren  ein^  unb  für  106.646.173  @u(beu 
au^gefü^it,  inöbefonbcrc  fingen  au6  ben  ungavifctien  in  bie  anbcvcn  ^^-^rovinjeu 
für  51.397.800  fi.  ciu^'  imb  nuS  bieffu  ta\)'m  um  42.610.928  fl.  auf^  ^ici^ou  ent* 
fielen  auf  Dcfterrnd^  unter  ber  (Snö  34  5}?iÜtonen,  53(a[)ven  unb  ©(Rieften 
9.912.352  fl.,  etei^ermarf  über  4,  ©alijien  über  2  a}?iÜioncu  ©alben  (auf 
anberc  Sauber  ireniger)  in  ber  (Sin=^  unb  auf  Defterreid)  über  27  iÜiiÜionen, 
93iä^ren  unb  Sc^Ieften  7.393.050  f(.,  (£tei;ermavf  2Vo,  ©alijien  41/0  93?iÜ.  ©ulben 
in  ber  9hK^fu()r.  3in  3.  1844  fteüte  bic  2hi0fuf)r  auö  ben  ungar.  Säubern  einen 
SBert^  von  63.742.349  f(.  bar  (nact)  unb  über  9??äf)ren  unb  getrieften  11.640.578  fl., 
Defterreic^  42.238.471  fl.),  bie  (Einfuhr  nac^  Uucjarn  55.117.907  f!.  (über  9Jt. 
unb  Sc^I.  IÜ.858.511  fl.).  2)er  ^oU  i^on  ber  5luöfu[)r  *aua  Ungarn  betrug 
2.628.814  fl.  («i.  unb  Sc^I.  165.753  fl.),  i^on  ber  (Sinfufjr  nac^  Ungarn 
1.195.906  fl.  m-  wnb  ^cf)!,  227.896  fl.). 

^lad)    ber   2luff)cbung   ber  3^vifc^cn5o[l(inie   nnrb   in   ben  S^^^i^fgifti'^'n  nur 

noc^   ber   äierfe^r   mit   bem   Sluölanbe   erftc^ttict.     €ie   geben  aber  auf^ 

für  tiefen  feinen  fiebern  §lnl)alt6punft,    ba   nur  jene   2Baaren  erfc^einen,  ivelci^e 

in   9)täl)ren  unb   ©c^Ieften   in  3'-">Ü^el)anblung  famen,  nicl)t   audb  jene,   iveldje 

über   S5o[)men,   Oefterreid),   ©alijien  u.  a.  ein-   unb   au^gefüf)rt  mürben.    9?a^ 

ben  ncueften  Veröffentlichungen  (Sluöweife  über  ben  .^anbel   i>on  CeftcrreicJ)  im 

Sa^re   1851,   12.   3a^rgang,   SBien  1854)  fül)rtc  ber  oftcrr.  Staat  (ol)ne  3olI* 

9luöfd)lüffe)  im  3-  1851  SSaaren   im   angenommenen   2Bert^e  i^on  130  9)?iÜio* 

neu  @u(ben  au6  unb  c6  famen  l)ieiHMi  auf  Oefterreid)  unter  ber  Gnö  für  19V2/ 

üb  ber  (S-nö  bei  4,  Söl)men  bei  17Vo  93?ill.,  9J?äl)ren  unb  ®c^leften  2.951.716  fl,, 

©alijien   über   8,   ©tei)ermarf,   i!arnt()en  unb   £rain    -/a/   ^'^^'h   ©vabiffa   unb 

trieft  bei  10,  S^irol  bei  4  Will  ©ulben;  cingefül)rt  nuirben  aber  in  tax  öfterr. 

Staat  für  150'/2  9}iifl.  unb  jumr  nacl)  Oefterreic^  unter  ber  (Snö  für  mel)r  alö 

27,  ob  ber  ßnö  über  5,  SSö^men  über  23  Sliitl.,  9)uU)ren  unb  Sdjlefien  4.785.234  fl., 

©alijien    gegen    10,   (Stei;ermarf,   i^ärnt^en   unb   ^rain   5,   ©ijr^  ©rabiffa  unb 

2;rieft  10,  2;irol   über  7Vo   ?OiilI.    2ln  ^oÜ  gingen  in   9.")ial)ren  unb  Sd)leften 

bei  ber  (Sinful)r  414.961  fl.  (Oefterr.   unter   ber   (Snö   bei  4,   33öl)men  über  2, 

©alijien  bei  Vio  3)iill.),  {>ei   ber  §luöful)r   18.043  fl.  ein.    2)ie  ivic^tigften  2h* 

tifel  ber  (Einfuhr  in  ben   ofterr.   Staat  ftnb:   3"^^^'^   (fö>:  7Vio   5JiiÜ.  ©ulben), 

ßaffee  (7V,o  Wiü.),  aBeijen,  %\\d}?,  Dc^fen  unb  Stiere  (f  le^t.  2'/2  SSM.),  tül}e 

unb  Kälber  (IV2  9J?ill.),  S*iveine  (57,  9)?iÜ.),  Unfc^Iitt  (2^,  ,0  mn\.),  Cli^enol 

(bei  12  93?ill.),  gelle,  ^äute,  ^eljiverf  (7V,o  9J?ia.),  gürbeu^urjeln  (17,o  9J?iü.), 

3nbigo  unb  SBaibblau  (2Vio  93?ill.),   £u^fer  (2  Wiii.),  Silber  (2Vio  9}?in.), 

S3numtt.^clle  (14  9}?ill.),  ^a\\\  {V/nWiU.l  SSaumtüoUgarne  (4-/io  ^^^iU),  S««m* 

ivonjwirn  (1  93?ill.),  Sc^^aftDotlgarne  (4  m'üh),  Seber  (2  SJtill.),  93kfc&inen  unb 

3nftrumente  (1  9J?iÖ.).    3n  biefen   ©egenftünben  jeigen  fic^   gropentfjeilö  auc^ 

bie  (Sinful)röbebürfniffe  SD^äl)renö  unb  Sc^lefienö.    2)ie  un($tigften  2luöfut)räar^ 

tifel   finb:   £afe  (lV,o  5D?iU.),  S8au.  unb   33renn^olj  (4'',  ,0  5JHII.),   i^ettfebern 

unb  g-Iaumeu  (IV2  Wm,  Stal;l  (IV2  3}?ill.),  Sd}afUH^Üe  (2V,o  mu.),  Seibe 


179 

(35Vio  '^-^liü.),  Sauimvomvaaren  (!',,  miU.},  2ein^  unb  ^anftvaareu  (5  gjJia.), 
SßoÜwaareu  (lOVio  ^Hitt.),  ©eiDennniaven  (2'/.,  9)^ia.),  Seberwaaien  (lV,o  tOZ.), 
ÄIeifinu}en  imt)  '43u(^H)aaren  (IVio  9}iill.)/  ^oljUniarenu.  n.  (!' ,,  dJllU.),  ©laö^ 
ivaaren  (6|',o  ^OiiU.),  eifen=  unt»  eta[)[iimaren  (27, ^  ^1?ti(I.). 

3m    ^  an  befielt  ertel)re   »on   9)fäl)reu   unb   6c^(efieu   mitbein 
Sluölanbe  im  0onneuiaf)ve  1853  bilbeteu  bte  ^auptgegenftanbe: 

I.  3n  ber  Sinfu^r  \)om  2hiö(anbe: 
ßacao,  ro^,  (409  (St.),  Kaffee,  rot),  (14.839  (St.),  (Sewüv^e,  gemeine 
(13,52  (St.),  feine  (301  (^l),  feinfter  2lrt  (15  gt),  2:f)ee  (24  (St.),  3ucfei-,  raf.- 
finiit  (564  (St.),  3ucferme£)l  unb  fluiTig«  3ucfer  (53  (St.),  Dbft  frifc^eö  (1417 
(St.),  zubereitetes  (2.001  St.),  .f  aftaiiien  unb  9h"iffe  (436  (St.),  €übfrüc^te,  [eine 
(5931  6t.),  mittelfeine  (4896  (St.),  gemeine  (1141  St.),  3:a6affabvifate  (18  6t.), 
©emüfe  (74.192  St.),  (^emüfe,  jubereitete,  (549  6t.),  9iunfe(rüben  jur  ^uän' 
erjeugung  (17.942  6t.),  Söeijen  (41.729  6t.),  ^dbgetreibe  (65.850  6t.), 
©erfte  (51.737  6t.),  ^ülfenfrüc^te  (1566  6t.),  .Kartoffel  (48.953  6t.),  9iei6, 
ent^üifet,  (2525  6t.),  mcl^U  unb  ÜJtn^Iprobufte  (8344  6t.),  Safvan  (15  6t.), 
Rupfen  (33  6t.),  .favbcnDifteln  (1116  6t.),  Delfaat  (12.217  6t.),  ®raö,  ^eu, 
^äcferling  (35.817  6t.),  Senf,  rof),  in  hörnern  (28  6t.),  gvüc^te  *  ©amen 
(2516  6t.),  ^aringe  unb  ©tocffifc^e  (6163  6t.),  anbere  gifc^e  (299  6t.),  (55e* 
flügel,  gropeS  (2345  Stiuf),  fletneö  (6934  6t.),  Cc^fen,  ®tiere  (152  St.), 
Äü^e,  3ungöie^  (849  6t.),  Sungüie^  bis  2  3a^re  (872  6t.),  6c^afe  (1308 
6t.),  Sammer,  Äii^e  (280  6t.),  6c^weine  (520  6t.),  6panfarfel  (2952  6t.), 
$ferbe  unb  gütlen  (1436  6t.),  ^onig  (27.217  6t.),  ^afe  (165  6t.),  53utter, 
fvifc^e  unb  gefallene,  (336  6t.),  'Jette,  nic^t  befonberö  benannte,  (8643  6t.), 
Oiiyenol  (1971  6t.),  0(ii?enöl,  balmatiner,  (35  6t.),  Olii^enol,  gemifcfet  (7816 
6t.),  35uc^efer^,  ^anf^-,  Sein^-,  JRüpS^-Oel  (10.173  6t.),  6ocu6nup<,  q}alm*Oel 
(1341  6t.),  Oc[e,  nicbt  be[onber6  benannte,  (23  6t.),  2öac^S  (24  6t.),  58rannt* 
ivein  unb  33ranntweingeift,  21rraf  unb  9?u^m  (961  6t.),  SiqueurS,  ^unfc^effenj 
unb  anbere  iterfü^te  geiftige  Jlüfftgfeiten,  (12  6t.),  Obftwein,  9ßein*  unb  Obft^ 
moft  (827  6t.),  ^ol^fo^Ien  (287  6t.),  6teinfo^(en  (1.822.366  6t.),  53au^  unb 
53ruc^*,  ^^ftafter*  unb  ^Dtü^ifteine  (133.614  6t.),  Sau*  unb  Sßerferben  (17.654 
6t.),  SJJineralien,  nic^t  befonberS  benannte  (429  6t.),  Surften,  bann  S^aa\:e 
ni^t  befonberS  benannte  (151  6t.),  ^^eÜe  unb  ^inite,  gemeine  (2570  6t.),  ^no* 
(^en,  bann  £noc^enme[)(  unb  6pobium  (459  6t.),  garberbe  (3846  6t.),  garb* 
^öljer  in  Slocfen,  J^'rappiinirjel  (16.648  6t.)  g-arb^ölser,  »eifleinerte  (138  6t.), 
Jarbftcffe  al6:  6oc^eniUe,  6vlv>efter,  i?ermeö  (1170  6t.),  ^arj,  gemeines 
(2.772  6t ),  ©ummen  unb  ^arje,  ^l^ftanjenfafte  (4836  6t.),  ^ilfSftoffe,  c^emi* 
[cfie,  Sraunftein  (3008  6t.),  6c^n)efel  (701  6t.),  ^^ottafc^e  (80  6t.),  6tienin* 
triül  (13.548  6t.),  2(r[enif  (141  6t.),  SUaun  94  (6t.),  6cbu>efe(*,  6a^<  unb 
6a(petev=6aure  (276  6t.),  ^ir[c^{)ürn*  unb  6a(miatgeift  (298  6t.),  33(ei,  rof)eS, 
unb  33(cia|c^e,  SleigKitte  (1595  6t.),  6ifen,  rol}eS,  gebrochenes  (131,957  (^t), 

12* 


ISO 

(lifen,  gefrifc^teö  (1755  (St.),  9iail6  unb  %\)X€^  (3413  (5t.),  ©iftnblcc^,  fc^irar* 
jeö,  (81  (St.),  <Stat)Ie  (138  (St.),  Sifenblec^  »erjinnteö,  »erjinfteö,  (5ta{)lb(ec^ 
unb  6ta^Iftnngen,  (169  ^vfb.),  (Sifcn  unb  nic^t  poUrtcr  @ta^(bra^t  (258  (St.), 
Tupfer,  rof)e6  (17.718  St.),  3inn  (58  ßt),  ^OZcfftng  (105  (St.),  Tupfer,  gcjo. 
geneö  unb  geftrerfteö  (210  (St.),  3inf,  ro^eö  (1333  (St.),  SInfblecf)  unb  Drähte 
(2002  et.),  Snunnvolle,  rof)  unb  in  5lbfäUen  (7661  (St.),  glac^ö,  .^anf  (2956 
et.),  ©c^afwoHe,  rof)  unb  in  5lbfaüen  (1858  St.),  33numtt)üUgarne,  ro^e,  (1317 
et.),  gebleichte  ungefärbt  (181  et.),  gefärbte  (1097  et.),  Seinengarne,  ro^, 
(6422  et.),  gebleicht,  gefärbt  (80  et.),  ge^nnrnt  (3  et.),  2Boügarn,  ro^,  (48  et.), 
gefärbt,  gej4iMrnt(  101  et.),  Scber,  gemeine^,  (1417  et.),  Rapier,  gemeinfteö  (324 
et.),  mittelfeineö  (74  et.),  5Dtafc^inen  (12.192  et.),  53iic^er,  harten  (tt)iffen* 
fc^aftlic^e),  93?uftfa(ien  (1488  et.),  53ilber  auf  Rapier  (46  et.),  (Semälbc  auf 
^olj,  Sein^vanb  unb  uneblen  9J?etaaen  (133  «Pfb.),  SlbfäÜe  a(6  Bleien,  Del* 
fuc^en,  (1329  et.). 

II.  3n   ber  9lu6fu^r: 

Obft,  frifc^eö  (3077  et.),  jubereiteteö  (3690  et.),  getrocfneteg  (10  et.), 
^•aftanien,  9?üffe  (4151  et.),  ©emüfe  (1576  et.),  ^albgetreibe  (3637  et.), 
©erfte  (837  et.),  ^ülfenfrüc^te  (363  et.),  9J?e^(^  unb  gj?a^(probufte  (6522  et.), 
Rupfen  (263  et.),  Delfaat  (4071  et.),  ^eu,  ®xa§,  ^äcferling  (304  et.),  ^rüc^te^ 
eaamen,  (3680  et.),  S3Iutege(  (97  et.),  ^äfe  (61  et.),  33utter  (224  et.),  Obft* 
wein  unb  Obftmofi  (2157  et.),  gemeine^  ^Srenn^olj  (1.134.594  ^ubiffuf),  ge. 
meineö  2Berf^o(j  (1.398.196  tubiffu^),  eblereö  SBerf^olj  (807  et.),  33au*  unb 
«Bruc^fteine  (13.189  et.),  33au^  unb  ffierferben  (69.562  et.),  «mineralien,  nic^t 
befonberS  benannte  (86.892  et.),  |)unbö*,  ^Kc^-,  9tinb0*  unb  gemeine  Biegen* 
^aare  (190  et.),  SBorften  unb  ^aare  nic^t  befonberö  benannte  (97  et.),  gette 
unb  ^äute,  gemeine  (2766  et.),  ^no^en,  bann  Änod^enmebl  unb  «Spobium 
(221  et.),  (Särberlü^e  unb  (Särberrinbe  (3246  et.),  f  noppern,  eic^eln,  eic^eU- 
hülfen  (272  et.),  ^jottafc^e  (593  et.),  eifenwitriol  (158  et.),  SBeinftein,  ro^, 
(119  et.),  2Irfenif  (194  et.),  ©c^wefel*,  ©alj*  unb  ealpeterfäure  (37  et.), 
^irfc^^orn:  unb  ©almiafgeift  (38  et.),  etaljl  (215  et.),  3inf,  ro()eö,  (553  et.), 
glac^ö,  ^anf  (3079  et.),  ©c^aftDOÜe,  rof)  unb  in  SlbfäUen  (21.988  et.),  Sei* 
nengarne,  ro^,  (559  et.),  gebleicht,  gefärbt  (87  et.),  gekirnt  (168  et.),  «ffioa* 
garnc,  ro^,  (363  et,),  gefärbt,  gejivirnt  (95  et),  Seinenn)aaren,  gemeinfter  2lrt, 
(140  et),  gemeine  (12  et),  mittelfeine  (45  et),  feine  (81  et),  SßoUitjaaren, 
mittelfeine  (2867  et),  ^^apier  gemeinfteö  (194  et),  mittelfeineö  (l'/a  et), 
^oljtvaaren,  gemeiuficr  Qlrt  (5892  et.),  gemeine  (326  et),  mittelfeine  (94  et.), 
©laöwaaren,  gemeine  (2  et),  mittelfeine  (23  et),  feine  (183  et),  6teintt)aa* 
ren,  fc^werer  alö  10  q3funb,  (21.535  et),  53lei*  unb  3infrt)ei^  (400  et.),  .Bleien, 
Delfuc|)cn  (24.252  et),  SIbfälle,  nic^t  befonberö  benannte,  alö:  Slfc^e,  au6ge* 
laugte  unb  6teinfcl)lenafc^e,  Jünger  u.  f.  n?.  (2384  et.). 


181 

111.  3n   bei-   !Durd?fuf)i-: 

Dbft,  jubereitete6  (4670  6t.),  ^aftanteu  unb  9h"iffe  (108  St.),  ^^fe 
(194  (St.),  33au^  imb  SBerfcrben  (3760  (St.)- 

f^ür  Mc  Sebfjafti^feit  beö  33erfe()rö  von  9}?ä^ren  unb  Sd^Ieucu  [prt($t  auc^ 
bic  (Sröfe  ber  33eförberung  auf  ben  Straffen,  (S'ifenba^nen, 
S^efegrapfien  unb  Soften  geqenübec  anberen  Säubern.  9?ac()  ben  ofterr. 
9?e(^nungäabf4)(fiffen  ber  20  3af)re  von  1828  —  1847  fömmt  baö  (jrü§te 
^J^auterträgnif  auf  eine  9)?eile  Slerar  ialftr  af  fe  in  5Rieberöfterrcii$  mit  3.730  fl,, 
in  9J?ä§ren  unb  (getieften  mit  2.428  fl.,  ta^  gevingfte  in  Oberofterreicf;  unb 
(Saljburg  mit  662  fl.  unb  in  2;iro(  mit  535  fl.  unb  ber  Stvaffenfonb  l)at  bie 
geringfte  2lufja^(ung  auf  bie  (5rf)a(tuni]^foften  in  a)?ä^ren  unb  Si^Iefien  unb  in 
Söljmen  mit  799  unb  789  fl.  ju  (eiften  (9?eben,  2)eutfcb(anb  @.  779).  SSon 
ben  29.301.574  ^erfonen,  2.291.198  Soflcentnern  (Sepäct  überl)aupt,  9.426 
ßquipagen,  95.675.807  3oÖ""t-  ^anbelögütern  unb  70.212.735  3i>Ücent.  ^xo* 
buften,  meiere  bie  50  (^  ifenbal)nen  ber  beutfc^en  Staaten  im  3.1852  beför* 
berten,  entfielen  auf  bie  3)?ä[)ren  unb  (Sc^feften  butc&fc^neibenben  unb  jwar  bic 
5-erbinanb6.9torbbal)n  1.381.013  «^erfonen,  (1851:  61.654  ßt.  (Sepäcf),  881 
(Squi)3agen  (1851:  1.493),  2.932.310  St.  ^anbelög.,  8.557  900  St.  q3rob.  (1851 
nur  5.065,524,  bann  107.098  (St.  (Si(güter),  auf  bie  ofterr.  nörbl.  Staatöba^n 
aber  928.674  ^^erf.,  103.370  (St.  @ep.,  6.720.991  St.  ^anbelög.  3m  ^^erf. 
^erfef)re  ge^en  nur  bie  babifc^e  (2  9}?iU.),  föln*minbner  (über  l'/j  Wäil), 
f)annot)er'fc!^e  (über  1 'iD?ill.),  bairifc^e  (l'A  3)^i(f.),  nnen«g(oggjii^er  (IVm  9)?.)  unb 
ivürtembergifc^eCl^io^it^O,  bei  ben  ^anbet^gütern  nur  bie  babifc^e  (3'/io  ^^^^.)/ 
l)annov.  (3Vio  9J?in.),  magbeburg^  fötf)en*l)ane^  leipziger  (5Vin  9-11),  mngbcb. 
f)a(berftabter  (3Vio  9J?ia.),  oberfc^ief.  (6^'  ,o  9}?iÜ.),  ofterr.  füb(.  (57,0  9J?in.) 
unb  füböftl.  (2taat6ba^n  (41/2  9Jiill.),  ivien-glogg.  (5Vio  9)?i(l.),  unb  irürtemb. 
(3  Will.'),  in  ^^robuften  nur  bie  föln^ninbner  (14Vio  9J?iU)  ber  ^erbinanbö* 
9?orbbal)n  vor  unb  bei  2öeitem  me^r  a(6  auf  allen  anbern  n)urbe  iMef)  auf  ber» 
felben  tranöportirt,  namtict;  4.145  ^:]3ferbc,  49.811  Stücf  JRinbvie^,  187.421 
Sdjmeine,  8.160  6c^afe  unb  2.111  ^unbe.  Den  c^auptbeftanbt()eil  ber  S3al)n* 
(Sinful)r  bilbeten  Ä^o^len,  ©etreibe,  galj,  3)ifl)  unb  ^4-srobufte,  ber  2lu6ful)r: 
9)^anufaftur?,  gabrif-,  (kolonial-  unb  (gpecereiwaaren.  51uc^  bic  nörbl.  gtaatö? 
batjU  gehört  ^u  benjenigen,  Yod^e  tcn  größten  3Serfel)r  ^aben  (Dieben  <B. 
818  —  825). 

5Ju(^  in  ber  Sricfbeförb  crung  nehmen  SJ^ä^ren  unb  Sc^leften  »er^ 
^ältnipmäpig  einen  ber  erften  ^la^e  unter  ben  Zaubern  ber  ofterr.  ^^^onarc^ie 
ein,  ba  im  3-  1853  5Briefe  aufgegeben  unuben :  in  9JZa§rcn  2.510.229  (1852: 
2.351.017)  unb  in  ec^lefien  444.871  (1852  :  436.983),  in  9?ieber.Defterreic^ 
aber  86/,o   (1852:   6V,o),    in   33öl)mcn    5V,n,    Ungarn  5-/',o,  in  ber  Sombarbie 


182 

3V,0f  53encblg  3'  ,o,  im  Äuftenlanbe  2,  ©alijieii  2,  Oberofterreiit)  bei  1  93?iOion 
u.  [.  w.  biö  149.700  in  tcr  33ufoUMna  (c6.  B.  911). 

3m  Setviebe  ber  f.  f.  (£  taatö  t  c(  e  Qrap()eii  folgten  im  3.  1851  auf 
bie  Stationen  mm  (13.633  ^epcfcben,  464.696  «ffiorte),  %x\e\t  (5.355  2). 
183.473  S.),  a^ag  (2.104  2).  77.743  2ß.),  93?al(anb  (1.823  3).  52.748  2Ö.) 
unt)  93erona  unmittelbar  Cbeiberg  (1.457  2).  51.156  SS.)  unb  Svünn  (1.275 
5)epef(^en,  48.9i3  SBoite)  unb  aucf)  Olmüfe  (537  2).  20.313  2ö.)  ftanb  nocf) 
jiemlic^  oben  an  (Iroppau  88  2).  4.038  2B.);  fveittd)  bilbeten  biefen  a3erfe^r 
gvöptent^eÜö  Staate  j'Depcfc^en,  bennocö  u>urbe  Srünn  auctj  in  ben  privat* 
2)epefcben  (343  2).  7659  2B.)  nur  ihmi  QSien  (8.73.5  2).),  2;rieft  (3.337), 
«)3rag  (942),  a)?ai(anb  (1.394),  33erona  (1.047),  ^eftf)  (1285),  q^re^burg  (919), 
93enebi9  (1106)  unb  Sollen  (363)  iibertroffen  (^))?itt^(.  auö  bem  ©ebict^e  ber 
(Statiftif,  SBien  1852,  1.  6}.  B.  67). 


5Iuf  unfrer  f)unbertjaf)rigen  Sßanberung  l)aben  ivir,  geivip  mit  QScfrtebigung 
unb  einem  freubigen  (Sjefü^le,  ii>al)rgenommen,  ivk  unter  bem  Sc^u^e  unb  ®egen 
bcr  gütigen  33orfel)ung  unb  ber  (Siniriifung  einer  iro^hx^onenben  9tegierung  tci^ 
tf)euere  S^aterlanb  an  5Bei)ü(terung,  inteüeftuefler,  (anbit>irtf)fc^aftli(^er,  tec^nifcfcer 
unb  merfantifer  (Sultur  unverfennbar  gvojje  j^ortfc^ritte  gemacbt  l)at.  ^Äeli^er 
(Sntuncflung  ift  e§  aber  noc^  fäi)ig!  2Be[c^e  Steigerung  fann  gerabe  in  jenen 
3n^eigen  nor^  eintreten,  in  welcl;)eu  e6  t!m  gropten  5luffc^nning  genommen,  une 
in  bcr  Suit)-,  Seinurnnb--,  SaumivoKiüaaren'',  ^udn^,  (Sifenfabrifation,  im  Serg* 
bawc  u.  a.  !-')•     Sapt  nur  ben  Often   in   bie   europaifc^e   33il^u^g  eintreten,  bie 


-')  ^aä)  besJ  gveif)en-n  iion  Sftebm  3)cutf^lanb  unb  baö  übrige  ßuvc^'a,  9Bifö6aben  1854, 
flieg  bie  (S  i  f  e  ii  e  c  ^  eu  j  ii  nij  be^  öjtcrr.  Staate^  iioin  3.  1823  —  27  lion  1.27G.5I 
(Sentncvn  iRot}--  unb  101.359  6t.  ®u^--,  guf.  1.377.87-1  6t.  iiä  jum  Satire  1847  auf 
3.109.212  et.  Slcir,  485.575  6t.  ®üp,  äuf.  3.594.787  6t.  unb  SWafiren  unb  ©c^Icftcii 
nclimfn  in  ter  ©rcpe  ber  auö  OJcf)cifcn  erzeugten  9Jaffinate  i^en  308.000  6t.  (Sta^t  fabrt; 
?,iren  iii  iiidiO  inUcr  aticn  Siäitbcrii  bcr  3)Jcnar(^ie  bett  erilen  $Ia|  ein  (Stc>}erniavJ 
3G4.000  6t.,  Dh  unb  Cter:Ce)lerrcicfc  mit  gaijtuvg  326.500  6t.,  .fiärnttKU  323.600  6t., 
23öf)men  322.000  6t.,  Ungarn  233.000  6t.,  obwotit  fie  int  fficrt()e  (cjlcrr.  ©taat 
21.024.600  fi.)  yon  3.3C0.000  fi.  ©tei^ermarf  (4.070.400  fi.)  ua^ilef}en;  inöbefonbere  er-- 
^eugcn  fie  Un-it  am  mciftcn  ©ußUHiareu  (85.000  6t.,  Söl)men  42.000  6t.,  ©teöevmarf 
10.500  6t.,  Ungarn  18.000  6t.)  unb  nur  um  ein  geringes  iveniger  an  ®a(5cifen  (145.000 
6t.)  aU  .^ärnttjeu  (150.000  6t.,  ©tei;erm.  OO.OOO  6t.,  Söfjm.  32.000).  9l(lein !  wk 
iveit  überragen  Dejierreid^  in  ber  Sifengeltinnung  ^rcu^en  (1842:  4^  m,  1852:  8*^  ,„  üJHti. 
6cntner,  1836:  lO-'ui\  1852:  307,0  SJJiff.  Sif^ater  Sßertf),  af(c  beutfdie  Staaten  ^uf.  bei 
9  ü)ii!(.  3c((centner  ycn  je  50  .Kilogrammen  an  dld)  -  unb  ®u^cifen  aus  6r^en),  baS 
brittifcfje  öteic^  (öOi,.  Ü)iil(.),  9?uglanb  (4'/.^  a)ii(i,),  «Belgien  (bei  4  l^iiK.)  unb  2(^un-ben 
(3'  .,  mUi,  in  gan^  öuropa  bei  84  syjift.  6t.)! 

ffieiter  gelinnut  bcr  öfter.  (Staat  (1847  ;  15,  1854  augeblicfi  F,i  WliW.  6t.)  an  S  c^  \v  a  r  j-- 


183 

3)ciiau  iint»  bcn  ^ci-fe[)c  in  tcii  Oiicnt  micDcr  frei  ivevbcn  iint)  in  (junbett  %^{)> 
reu  wivt,  wcrnx  ©Ott  und,  ctii  ^cacfifof^er  nod)  iiie(  @vö0erc6  von  tcv  S3lütt)e 
3}iat)icnö  unb  ©dplefienö  ju  evjä[)len  miffen. 


unb  58rau  uf  0  fileu  18  SDtin.  3cf(ceutnev  von  je  50  jlifoijr.,  5ßrciif!cn  aber  150,  ©ad^- 
feii  20,  aUt  Deutfc^e  (Staaten  guf.  bei  198,  (Sn^lanb  640,  ^^ranfrcic^  90,  f&tU^mi  108, 
qaxii  (Suropa  1.040  2JIi((. 

2)cn  0?  0  t)  ,5  u  rf  e  r -' 5i)erl)rau(^  in  (Suvopa  lieved^net  58iivon  OJcfcen,  nad}  bcv  5luesfuf)v 
anä  Slmerifa,  ?lfvifa,  Slftcn  unb  Cceanien  nac^  ©uropa  f"'^  ein  SJhtteljafir  1851  —  53 
in  3cnccutncru  (50  j^ilci^r.)  auf  17.390.000  unb  nac^  tcr  eigenen  *Jo()5U(fe^-;(Sräeui]uni3  aui3 
9Jüben  in  S'urcva  auf  21.225.000  2)iill.  9>ou  ber  Ic^teven  entfielen  auf  Cefterveic^ 
275.000,   ben   Boüverem    1.500.000,   graufveic^   l.COO.OOO,    ^et^ien    130.000,   OJutilanb 

480  000  mm.  u.  f.  ». 


•r\rf\j\r^j~^' 


^cmcvfmu%ciu 

9Kan  Iiofftf,  bicfe  Slb^anbtung  nod)  im  3.  t854  im  ©rucfe  oofleubeu  511  fönncn,  tocö^all)  fie 
auc^  am  Ititcl  tiefe  Sa^r^jaH  trägt;  fte  ifi  ahn  toirfUc^  erfi  im  gefcruar  1855  beenbigt  hJorben. 


9lu§er  meftreven  Heineren  ge^^lcrn,  weld^c  ber  geneigte  Sefer  felbji  teal^tnel^men  toirb,  l^abcn 
ftc^  einige  größere  eingefi^lidten,  tt>clc^e  berichtigt  irerben  muffen.     (Sinigeö  fömmt  neu  beizufügen. 

(Seite  18  Olote.  ®te  35otation  ber  tropp.  @  f  co  nn?  te  -  31  n  ft  alt  i|l  auf  '/2  ^Willion 
er'^ötit  Werben;  iene  ber  olmü^er  ijt  biöl^ec  mit  ','.2  Wl.  unoeränbert  geblieben;  jene  berbrünner 
bürfte  bemnädbfl  auf  2  ÜK.  erl}pbt  »erben. 

(S.  19,  3.  9  ifi  llatt  Betler  ri*tig  3  «Her  ju  lefen. 

©.  20.  3?Dr  furjcm  ift  auc^  bie  neue  Unter;öieolf(^ule  in  J^rabif^  eröffnet  rtor; 
ken.  3m  3.  1851  l;atten  bie  8  ©^ntnafien  Ü)idl)ren3  1.961,  im  3.  1854  nur  1.813, 
bie  3  ®.  (S^tefienä  1851:  790,  1854  nu8  701  ©d^üler.  3m  3-  1854  jölilten  1  Ober- 
gjealfc^ule  (929)  unb  13  U  n  t  er  -  9i  ea  l  f  d^  ul  e  n  SKä^renö  77  Seljrer  unb  2.464  ®(^ü-' 
ler  (©.iberen  ©tatijiif  in  ben  SKitt^eit.  1855  Vlv.  5). 

(g.  28  3.  3  von  unten  foll  eö  grei^err  ßatt  Cüraf  Sraiba  ()ei§en. 

3ur  @.  35  3.  4  ücn  unten.  9lac^  ben  amtlichen  Sluäiteifen  follen  im  brunner  jRegierungä; 
93ijirfe  504,  im  clmu^er  245,  juf.  in  SWabren  749,  in  ©d^lejüen  26  ®  e  m  ein  b  e ;  D  b  fi^ 
baumfc^ulen  beilel^en;  chvoijl  ein  großer  5:beil  nur  auf  bem  ^apitx  eri|iiren  ttirb,  geigt 
bec^  bie  <Sac^e  einen  gortfc^ritt  (®.  ÜKittbeil.  1855  ®.  28). 

©.  47  3.  3  ber  5«ote  fofl  jiatt  1833  ric!^tig  1853  jiel)en. 

©.  57  foll  tS,  jiatt  Äaifer,  Äöuig  gerb.  I.   l)eifen. 

(S.  60  3.  21  ber  SJJcte  i|l,  jlatt  1788,  1786,  @.  89  3-  8  ber  ««ote,  fiott  1819,  1809, 
©.  124  3.  9  wn  unten,  fiatt  SWül}len,  aiJaf^inen,  @.  137  3<  3  »on  oben,  fiatt  auf  72.000 
@tüf)len,  mit  Umgebung  72.000  (gtücfe  gu  fc^en. 

3ur  @.  127.    2)ie  ÜJlafc^inenfabrif  »on  Sranb  in  S3rünn  ^at  1854  S^tllter  übernommen. 

3ut  ©.  128.  iDie  ^a^ji  er  mül)ten  beö  brünner  ^.  Ä.  Sejirfeö  ftnb  gu  Srünn  (2), 
Jtictta  bei  Soeifoiri^,  2)alecjin,  !r!aubratoniff  llifc^notei^,  ©aar,  ©uttcaffer  (2),  3ngrotrif,  ^^fi; 
biflatui^,  [deufiabtl,  5Uerolni§  unb  ÜKobelno.  3ur  «S.  138  unb  140.  ©ollen  im  clmu^er  ^. 
^.  ^ejirfe  trirflic^  nur  14  fein? 

ÖJcl)rer  (mäf)r.  SKerfur,  1834,  ©.  72  —  75)  nennt  im  fjrob.,  olm.  unb  prer.  Äreife  19, 
nömli(^  (o'^ne  ®ro^-?Korau)  nebp  ben  üon  b.  Jp.  Äonimer  genannten,  noä)  in  Ulleröborf  (2), 
aSiefen,  ©^önberg,  ^Jüeber^-CWorau,  aBifohji^  unb  griebtanb,  bann  14  in  ©^lejien,  gu  griebef, 
«Ka^borf,  Jgrufd^au,  Uilron,  Jtafcbfotoi^,  3ägernborf,  @rä^,  Jpeinjenborf,  Äarlöt^al,  Srop>)au, 
aßürbentfial,  3ucEmantel,  3ungfernborf,  greihjalbau,  guf.  in  3».  unb  ©c^lef.  47  $at)iermüblen 
(bie  (Srnjerbfi.  SabcKen  »on  1829  loeifen  nur  2  %ah.  unb  37  a)}ü:^ten  nad^).  ^uä)  finb  bie 
(jum  3:^eile  neuen)  ^ajjiermü^len  gu  5>?effenborf  unb  ÜWorah'fa  in  ©c^leften,  Älein-'SKorau, 
lettfc^  (1839  fiid)  unb  CSlifentljal  bei  33rüfau  in  ÜWä^rcn  nic^t  gn  übergeben.  SBel^cr  ifi  nun 
ber  hjirtlid^e  ©tanb? 

3ur  ©.  129.  lieber  bie  J  u  ^  f  ab  r  i  f  at  i  on  »  c  n  3glau  ©.  meine  ©efd^ic^te  unb 
Sefc^reibung  biefer  ©tabt,  3nber,  bann  ©.411  —  420. 

3m  5lllgemeinen  geigen  felbfi  bie  9lac^rid^ten,  weli^e  in  biefer  Sibl^anblung  geliefert  rturben, 
ttelAe  5lbJrci(^ungen  unb  aRängel  in  ben  Slngaben  befleißen,  bof  gegenwärtig  nur  »cn  annäl^e- 
rungötceifer  Oiic^tigfeit  unb  a3onfiänbigfeit  bie  Siebe  fein  fann  unb  bie  Sel^örben,  toi«  ^anbel«; 
famwem,  noc^  ein  toeiteö  gelb  »er  ftc^  ^aben. 


^cfd)id)U 


bcr 


tttt^t^    Sliiftalten 


m 


unb 


Öe|"terre(cf)ifcf)-8cf)fef(cR. 


35on 


f.  f.-  ^inan^ratBc. 


^«=>oC?^EE?53x>-=- 


'^ninn  1^55» 


©ebntcft  t^ci  JRuboHib  iHobver'ö  erben. 


9S0tfifOtU 


Jüie  in  Der  ßulturgefc^id)te  übev^au^jt,  fielen  mx  iiiäbefonbere 
rürfitc^tlic^  ber  fo  unermeßlich  einflu§vcic()cn  3Seroielfäftigung,  ^luöbeb- 
nung  unb  (Sc^netligfeit  ber  33er!ef|r§anftalten  am  (Eingange  einer  neuen 
3eit.  (Eä  fann  nic^t  anberä  aU  üom  ^üd)ften  3ntereffe  fein  §u  be* 
txa^tm,  n?ie  ft^  baä  Q^eftef'enbe  aümä^lici)  gcfialtet  f)at  unb  ju  fei* 
nem  bermaligen  Umfange  angenvutien  []i.  3n  ^-öejiefiung  auf  \)k  53in= 
nenlänber  SOJä^ren  unb  Oeflerr.  (getieften,  njelc^e  felbft  fc^iparer 
i^Iüfe  entbehren,  fann  nic^t  üon  lüelti^erbinDenben,  fonbern  nur  oon 
Einrichtungen  bie  Oiebe  fein,  ireic^c  bcn  2}erfe^r  im  3""^^  biefer  San* 
ber  unb  junäc^ft  mit  ben  3fla(^barlänbern  vermitteln,  di  fuib  t)it^  tit 
(Straffen,  (Eifenbafjnen,  ^elegrapfjen,  bie  *4^üj^^  unb 
^riüat'^efßrberung.  '^abti  bürfen  wir  aut^  ber  SSeri^anblun» 
gen  unb  SSerfuc^e  ni^it  uneingebenf  fein,  meiere  beabfic^tigten,  ben  ge- 
nannten Säubern  Den  grcßen  33orfc^ub  ber  6c^ifffa^rt  ju  erwerben, 
tcenn  fie  auc^  of)ne  Erfolg  geblieben  finb;  unb  in  33erbinbung  bamit 
njoUen  wir  unö  noc^  ber  BI  w^i'^fluHrungen  erinnern,  obiüol)l 
biefelben  xvtit  mel)r  anbere  ^wcäc  »erfolgten. 

Ueber  Eifenbal)nen  unb  3^elegrapf)en,  (Schöpfungen  unferer  S^age, 
fel)It  eä  ni(^t  an  ^Jlac^ric^ten;  noc^  ^at  fic^  aber  SfiiemanD  ber  ^}ü\)c 
unterzogen,  unß  ju  erjä^len,  wie  Die  anDern  Gommunifationämittel  ent* 
jianben  finb  unb  fic^  nac^  unb  nac^  auögebtlbet  f)aben*j.  Eö  wäre 
faum  erflärlic^,  wie  fo  übcrauä  wichtige  (©taatä*3iiftitute  üöüig  unbe» 
rürffic^tigt  bleiben  tonnten,  wenn  man  fid^  nic^t  leiber  getieften  müßte, 
ba§  unfere  6ulturgcfc^i4^te  überhaupt    blauer  faj^  brad)  gelegen  ift  uno 


*)  Surente  ^ab  in  feinem  rebL  aJccfünbiciet  1814  S.  611  —  C16  (üen  üaterlänb.  blättern 
1818  ©.  182  —  4)  eine  fuqe  Söcfc^ieibung  non  „a}Jä[)ven3  ücrtrcfflicben  (i(;au|Tefn." 
yiai)  bem  ju  Slnfang  ber  18209er  3ii^re  jur  Oteife  getieljenen  5^>lane  ber  öiierr.  »Regie; 
rung,  ein  allgemeine^  8anb;  unb  aBaiJerf^item  auf  commcrjieU-ftatiftilcfcjr  ^^a]iä  ju  grünten 
(öfterr.  Slrc^io  1835  @.  127)  würbe  auc^  eine  ®trajfenfartc  ocn  Üßäfircn  unb  Sc'jlefien 
ntbjt  eine?  t)efc^reibenben   Qrgänjung«»  unb   einet  {)9Drograpl)ifc^en   ©rgänjung^^-Siabeöe 

1* 


erjl  nun  in  ben  .ßrctS  ber  Si^^l^i'^g^"  ""^  ^arftettungen  einbezogen 
5U  tt^erben  beginnt.  2öaä  i)kv  geOot^en  mirb,  ifi  grö^tent^eilS  Da3 
SiJefuItat  einer  ^ßc^ft  mü^fanien  ^urc^ftcbt  üoluminöfer  Elften,  auf  n^elcbe 
bei  bem  OKangel  anberer  Ciueüen  jurücfgegangen  icerben  mu§te.  Um 
fo  juüerläfftger  finb  aber  au(^  beä^alb  tk  gegebenen  5lufflcirungen, 
nodöse  überbieS  einem  (Sr^ä^ler  i^r  2)afein  üevbanfen,  trel(^er  biefen 
Bweig  ber  5lbminifiration  üon  jcber  mit  SSorliebe  gepflegt,  ber  Obcr= 
leitung  be§  Straffennjefenä  hü  bem  m.  f.  ©ubernium  üiele  ^a\)Yt 
(1827  —  1836,  1838  —  1843)  na^e  geflanben  i\i,  unb  felbfl  in 
untergeorbneter  ©teüung  bennoc^  in  ber  $?age  irar,  §u  üielen  (Straffen^ 
üerbejferungen  in  3)M^ren  unb  Sc^Iefien,  befonberä  aber  in  Q3rüuii,  bic 
5tnregung  ju  geben  unb  in  wenigen  3^^i'fn  (1844  —  1849)  bte  39e* 
jirfäflraffen  beä  brünner  ,^reife3  burc^  ^^erbefferung  ber  beftanbenen  unb 
ben  9leubau  öon  fafi  50  3)?eilen  auf  eine  aüerfeitä  anerfannte  «£)ö^e 
§u  ^eben. 

3ßir  laffen  hk  SRac^rtcbteii  in  ber  oben  angebeuteten  OJei^e  folgen, 
roeil  bit  iJ3oflen,  obiro^I  älter  alö  i)k  Straffen,  i^re  gebeltjlic^e  ^ir!^ 
famfeit  erfl:  bann  tec^t  ju  entmicfeln  begannen,  al§  \)k  anbern  inö  Öc* 
ben  traten,  grüner  ^at  nur  ber  Staat  Straffen  gebaut;  erjl  in  un* 
fcrer  ^tit  auä)  \)k  Sanbeö*,  33e§irfä=  unb  ^riüat  ^  (ioncurren^  btefen 
Jpebel  neuer  Giüilifation  in  ^^ewegung  gefegt.  2)ie  ®efc^i(^te  beiber 
ge^t  ba^er  na^  unb  nebeneinanber;  i^r  [c^lie^t  ]iä)  biejenige  beä  Or* 
ganiSmuS  i^rer  SSerroaltung  an. 


1825  ju  ©tanbe  gebraut  unb  herausgegeben  unt»  fpätcr  mit  gortfe^ungen  »crfc^en.  ©icfe 
91rbeitcn  ^aUn  jebod^  nur  bte  flatiftif(^c  «Seite  aufgefaßt,  ©ai^fetbe  i)l  ber  ga((  bei  ben 
2lbbanblungen:  Ueber  bie  (Sonmiunifationöwege  in  93öftnten,  in  b.  böfim.  ÜJJufeuniö  — 
3tit\ä}.  1829,  2.  33.  @.  429  —  434,  unb:  Ueber  bie  Straffen  in  ©alijien,  oon  Stöger, 
im  öfterr.  9tr(^ioe  1832  ^v.  110  ff.,  150  ff.  ©ie  allgemeine  ©ef^id^te  ber  ^anblung, 
bann  beö  91?autj  unb  ©trajfentvefenö  in  93öf)men,  üoni  Strajfenbaubireftor  von  (Srün^ 
toalb  (t  1822)  ifi  ni^t  »eröffentlid^t  Worten  (öi^evr.  9lr*io  1823  S.  115).  2)ie  ©e^ 
f^ic^te  beö  böt)m.  Jpanbelei  «on  Jpübfd^,  ''J^raq  1849,  reicht  nur  big  in  baö  15.  3a^r^ 
l^unbert,  bie  öcrbien|llic^e  Slrbeit  üon  Äurj:  Defterrei^ö  ^anbel  in  älteren  ^fiten,  2inj 
1822,  ni^t  oiel  weiter ;  beite  fonntcn  auf  bie  ijiel  neueren  ©troffen  feine  9Jü(fftd)t  nehmen, 
^ornia^r'g  ®efd^ic^te  beö  tnrolifc^en  Straffenlcefen^  unb  Xranftto-^anbelö  büvfte  giem« 
li^  oercinjelnt  fielien.  3n  ben  9la^barlänbern  f*vicb  *pef(!^erf  bie  ©efc^id^te  ber  3n- 
tiufirie  unb  be3  J^anbelö  in  ber  Dberlaufi|,  im  laufi^'fd^en  aJJagajin,  27.  SS.  (1850)  S. 
169  —  207,  28.  $).  S.  1  —  61,  29.  «.  @.  1  —  65,  119  —  154,  201  -  239  (eut- 
f)ält  febr  wenig  über  Straffen) ,  3  c  cf  e  l  bie  ipanbel^gefcliid^te  *J>olen«  (Staat^öerän^ 
berungen  5.  unb  6.  X.),  3öien  1814. 


5traO*cn6auc8  in  JllöOrcn  unö  De|terr.  Scöfellen. 
6  i  n  l  e  i  t  u  tt  g, 

mu  3ufiattbe. 

I)ie  gebauten  Straffen,  ^iefe  erfien  i^ulSabern  ^c5  33erfef)rö,  ftnb  eine 
©(^öpfung  Der  neuern  ^dt  unb  ^aben  bei  unö  nic^t  ml  über  ein  ^unDcrtjä^* 
rigeö  2l(ter  jjurücfgelegt. 

(£o  tveit  unfere  ©efcjjicfetc  ^utücfreicfet,  gab  e6  ^tt^ar  fc^on  öffentliche 
SBege  unD  Straffen  (strata  publica,  via  publica)*)  unb,  neben  bcm  5luö* 
roben  ber  2Bä(I)er,  bem  33aue  ber  53urgen,  ber  Ummauerung  ber  fönigl.  «Stäbte, 
ber  33ewa(feung  beiber  u.  m.  a.,  geborte  auc^  bie  93erpflic^tung  ^um  Saue  unb 
jur  (Srf)altung  ber  Straffen,  33rürfen  unb  einiger  Xeid^e  ju  ben  S  taa  töfr  o^-- 
nen  (munera  publica),  tt?elcf)e  ben  gemeinen  5?olf6ffaffen,  »orjüglic^  ben  3'"*- 
bauern,  einer  jeben  ^npa  C2)i|lrifte^)  »pabrenb  beö  53eftanbeö  ber  alten  3"^^"* 
i-»erfaffung  in  ben  bbhm.  Säubern  (biö  in  bac<  14.  3a{)rf)unbert)  oblagen  (^alacf^, 
©efc^ic^te  S3üt)menö,  2.  93.  S.  41). 

1)ic  93enü^ung  ber  Srücfen,  ber  Sanb-  unb  5Safferftraf[en,  b.  i.  baö  ^oiU 
unb  '0}?  autgefälle  gef)örte  feit  ben  älteften  3fiff»  J"  ben  (anbeöfürftlidjen 
^Regalien  unb  fommt  bei  un6  urfunblid)  fc^on  im  10.  unb  11.  3af)rf)unberte  t?or 
i^alad^}  2.  53.  S.  43,  47,  Socjef  I.  102,  113,  115,  123,  123,  126  u.  f.  ».). 

^ie  Staat6üern)altung  tjat  jn>ar  einem,  in  baö  5ßo(fö(eben  fo  tief  cingrei* 
fenben  3nftitute,  wie  t)a^  Straffenwefen  ift,  feit  je^er  if)re  5Iufmerffamfeit  nicfct 
entzogen  j  adein  fte  macljte  ftcb  beffen  23ernnrf(id)ung  nic^t  ^ur  unmittelbaren 
Slufgabe,  fonbern  überließ  biefe  ber  ^^rir^at^J^atigfeit  unb    fucttc  bie  Sacfje  nur 


*)  SBocjcf  codex  diplom.  Moraviae  I.  117  (im  3.  1043  strata  publica  bei  9iaigerti,  p.  163 
im  3.  1078  via  publ.  naif  i2(^teficn  bei  %xo\^pan  <S.  auäf  II.  79,  81,  83,  84,  HI.  73, 
UO,  258,  317). 


6 

burc^  ble  —  urfunbüd^  6(3  in  bad  13.  3af)r!)unbert  (nämlid?  biö  i|ur  einfü^* 
rung  ber  beutfc^en  Dtec^te)  jurürfge^enbe  —  ^ikdei^ung  »on  ÜJ^nutr 
^riöKegien  ju  beforbern. 

5ßorjug6n)eife  erhielten  (Kommunen,  aber  mic^  Obrigfeiten,  folc^e  Serec^tU 
gungen  unb  jwac  mit  ber  SSer^jflic^tung,  getviffe  Straffcnftrecfen,  53rücfen,  (Sfabt* 
mauern,  ba6  gtabpflafter  u.  f.  \\\  ju  unterhalten. 

Obwohl  bie  5BerIei^ung  ber  SJJaut-^rit^itegien  [eit  ben  frü^eften  ßeiten  a(6 
ein  Slu^flu^  ber  «O^ajeftätörec^te  galt  unb  ber  mäf)r.  Sanbtagöfc^IuMom  3. 1582 
bie  eigenmächtige  ©infü^rung  ber  9«autabna^mc  bei  1000  €c^ocf  ©rofcfjen 
etrafe  »erbot:  fo  {jauften  ftc^  boc^  bie  9)?autftationen  fo  fe^r.  ba^  öftere  iKeoi* 
ftonen  (Sanbtaggfc^Iüffe  s?on  i538,  1540,  1635)  nötf)ig  unb  bie  SSKauteigent^ü* 
mer  tter^alten  n)urben,  i^r  SBejugöre^t  burd^  ^anbeöregifter,  g(aubn)itrbige  2)0* 
fumente  unb  3fWflfn  ju  erweifen  (2anbtag6[dj(u^  »on  1538). 

2)ie  mäf)r.  ©tänbe  jogen  jn^ar  [pater  baö  5)?autbennUigungörec^t  an  fic^ 
unb  »erlangten  Dorn  Könige  ^at^iaö  1608  beffen  Seftatigung.  2)ic  mäf)rifc^c 
Sanbeöorbnung  »om  3.  1628  fol.  8  unb  9  erflarten  aber  ben  3^0  ""^  bie 
?J)?aut  (welche  beibe  ^Begriffe  erft  in  ber  neueren  ^?'\\.  getrennt  unb  fcfcärfer  be» 
jeid^net  n>urben)  alö  ein  Ianbe6fiirft({(t)eö  9?ega(  unb  »erbot,  biefelben,  eö  fei 
unter  bem  ^^Jamen  eines  2luffc^(ageö,  gä^rjinfeö,  ?^u^r*,  Sßeg*,  53rü(!en#®elbe6  u.  a., 
o^ne  lanbeöfürftfid^e  33euntttgung  aufzurichten  ober  ju  erf)ö^en.  ®{ei($tt)of)t  »er* 
mef)rten  ficf)  bei  ben  Uebergriffen  ber  afatfjolifcfcen  Staube  unb  iȊf)renb  be6 
breifigiäf)rigen  Ä'riegeS  bie  3D?autabna^mcn  in  ber  9(rt,  ba§  bie  maf)r.  (Stäube, 
mit  faiferlidber  (Genehmigung  (9?efcri))t  23.  iDejber  1652),  befcfefiepen  mußten 
C1651,  1652),  alte  im  Safere  1618  nic^t  beßanbenen  ?!)?auten  aufjufjeben,  »iele 
commifftoneKe  Unterfuc^ungcn  jur  *)?rüfung  ber  9)?autberec!btigungen  (1628, 
1629, 'q^atent  1.  Oftober  1637,  ?anbtagöf(^Uiffe  1651,  1662,  1666,  1668,  9lefc. 
13.  Sänner  1672)  notfeig  mürben  unb  bie  9?egierung,  voie  bie  6tänbe,  fjäufig 
bie  ?0?autinf)aber,  mit  2lnbrof)ung  be6  93er(ufte6  ber  $ri»ilegien,  jur  2lbftettung 
ber  Unfügc  unb  (Srceffe  bei  ber  9}?auter^ebung  C?anbtag6fc6füffe  1686,  1687, 
1714  u.  a.,  ^ofbte.  23.  2)ezember  1715,  l6«»?ärH725,  14.  Wäxi  1726  u.  a.), 
inöbefonberc  an  bie  Entfernung  ber  Suben  »on  ber  ^acttung  (1650,  1673, 
1686  u.  a.)  erinnern  mußten.  2)en  ^reiöf)au)3tleuten  unb  bem  ^ammerprofura» 
tor  ma^it  W  9?egierung  jur  $fli(^t,  auf  bie  ^intanf)a(tung  ber  9}?auterceffc 
unb  93erbefferung  ber  2ßege  ju  i»ac^en,  fo  irie  auc^  bie  £rei6^aupt(eute  für  t'xt 
2luöf)auung  ber  na^e  an  ben  ©raffen  gelegenen  Sßälber  forgen 
foUten  (9?efcript  6  ^De^ember  1687) 

21(3  ^auptgrunbfal  galt,  \^a^  nur  jene  5f)?äute  beftefjen  foffen,  »eldbc  im 
3(af)re  1618  beftanben  ^aben  (9iefcr.  23.  2)e5ember  1652)  unb  nur  jene  9)?aut< 
tafeln  a(6  gefet^Iic^  an5ufe[)en  finb,  welche  »on  ber  ^offan^Iei  intimirt  würben 
(9iefcr.  23.  !Dcjember  1715).  2)en  SD^auteigent^ümern  lag  ob',  bie  (Straffen 
unb  ©rürfen  ht\  S3erluft  beö  5!}?autrec^te6  in  gutem  6tanbe  ju  erhalten  (mä^r. 
Sanbtagöfc^lüffe  »on  ben  %\^xz\\  1555,  1574,  1575,  1577,  1578,  1602,  1604, 


1605,  niäf)r.  Santcöorbnung  »on  1628,  Sanbtngöfc^irifff  1651,  1666,  1708, 
1735,  ^fbt.  21.  2lvtU  1666  u.  f.  w.).  3ndbefonbere  öcrorbnetcn  bic  etat>U 
rfc^tc  6.  451  ?.  XI.,  ba^  3fbcrmann  bcn  3^0,  t>ermög  bcr  barauf  gefegten 
greififit  ober  bem  alten  ^erfommen  nad),  tntxWm  foU,  eö  fei  nun  bem  Äönige, 
einer  <£tabt  ober  fonft  einem  2lnbern,  unb  ein  3eber,  ber  auf  feinen  ©rünben 
«inen  aufgefegten  ^oU  ifat,  fei?  i?erpflic6tet,  bie  S3rurfen,  %d^(,  2)ämmc  unb 
Sffiegc  auf  feinen  ©rünben  ^u  beffern,  a(fo,  baf  bie  Seute,  welche  ben  3o{I  geben, 
fi(f)  nic^t  ju  befc^njeren  ^aben.  6ine  gleicfic  ^flicfct  gur  @traffencrt)altung  ^atte 
ieboci^  aud^  fonft  jcbe  Obrigfeit  in  i^rem  SSejirfe  (S.  ©c^Iu^  1666).  !Die  anlie* 
genben  ©emeinben  fottten  bie  ©trajfen  überivac^en,  bamit  feine  ^Räubereien  auf 
benfelben  verübt  ujerben  (mä^r.  S.  Sdbluffc  1541,  1559,  1565).  2Iuc^  erhielten 
bie  Staube  ju  bereu  SSewac^ung  30  9?eiter  auö  ben  Sanbeögelbern  (S.  @c^(u^ 
154i*);  bie  Sßälbcr  follten  oon  ben  Obrigfeiten  bei  Haftung  für  ben  ©c^aben 
JU  beiben  Seiten  ber  Straffen  me^r  unb  gtt)ar  auf  einen  Strirf  23reitc  (S.  Sc^f. 
1541  unb  1559**)  ober  auf  ^iftoIen^-Sc^ufttjeite  (S.  Sc^Iu^  1651)  au^ge^auen 
unb  bie  Straffen  von  ben  Obrig!eiten  in  gegenfeitigem  ^inücrne^men  gegen 
JRöubereien  ftc^er  erhalten  n^erbcn  («   Sc^lüffe  1668  —  1675). 

3n6befonbcre  würben  in  bcn  fdniglid^en  Stäbten  5)?ä^rcnd,  meiere  in  ^olge 
ber  polit.  Unruhen  unb  ber  Äriegc  in  eine  gro^e  ©c^ulbenfaft  üerfatten  tt)aren, 
»on  ber  faiferf.  (Sriba-ßommiffion  ber  !.  Stäbte  vermöge  ber  i^r  üom  i?aifer 
gerbinanb  II.  ert^eilten  Snftruftion  öom  6.  e^f^ruar  1630  Sturfmautc  errief* 
Ut,  bereu  ^^ariffe  in  neuerer  ^eit  wieber  regulirt  unb  mit  bem  a.  ^.  9iefcriptc 
vom  11.  3)ejember  1725  beftätigt  würben. 

Obwof)!  bie  Erinnerung  bcr  Stänbc  an  bie  SKautberec^tigten  unb  Obrig* 
feiten  wegen  guter  Ermattung  ber  Straffen  ju  einer  fiebenbcn  9?ubrif  in  ben 
ma§r.  ßanbtagöfdblüffen  würbe,  unb  obwof)(  bie  ^iegierung  bie  5?rei^f|aupt(eutc, 
ben  ffammerprofurator  unb  baö  f.  J^ribunal  verpflichtete,  auf  Sßegvcrbefferungen, 
bas5  2lu6f|auen  ber  3ßälber  an  ben  Straffen  unb  bie  ^intan^altung  von  ^KWaut* 
erceffcn  ju  fef)en  (^ofrefcripte  3.  3uli  1675,  6.  2)ejembcr  1687,  2.  Sc^I.  1708): 
gelangten  beffenungeact)tet  bie  Sanbfiraffen  niemalö  auc!b  nur  in  einen  ertrag* 
liefen  3»fta"b.  "Daju  fam,  ta^  man,  befonberd  im  13.  unb  14.  3fl^r^unbertc, 
jur  aOfeite  geforberten  2lufnaf)me  ber  Stäbte,  bie  ^anbeI6=>  unb  ^u^rleutc  jwang, 
gewiffe  Straffenjüge  (3wangöfiraf fcn)  einju^alten,  wie  in  DImü$  (1251, 
1373),  35rünn  (1347),  ^rabifdb,  ÜfJeuflabt  u.  a.  ober  i^rc  SBaaren  an  gewif* 
fen  Orten  fäuflic^  auöjubicten  (Stapeirc  (^ite),  wie  in  Sglau,  Olmü^,  Ungar. 
SBrob,  üroppau  u.  a. 


•)  guffd^e'«  Uloüitn  jur  Serfaffung  SWd^rfttö  l\8  1628,  93rünn  1808,  ©.  108.  !j)te  trfte 
©Vur  einer  ©enöb'armerie,  hjel^er  fpäter  bie  fianbe«  ?  *Por  t  a  tf  d^  eti  (1829  oufgel^oten) 
unt)  unter  3ofe^)f>  I.  bie  Sanbeö^ufaren  folgten. 

••)  Mfd^e  @.  108,  119, 


8 

(Sitten  attbern  Uebclfiattb  bilbete  ber  ^J^nitgd  att  (Sittfe^rfiäufcrn  ölt 
bcit  Straffett.  !Die6  ntocbte  mit  eiitc  Urfac^e  feitt,  ba§  ftc^  bic  Straffettjügc  in 
früherer  ^eit,  tt)ie  an  tk  großen  «Etäbte,  al6  bie  €i^e  beö  ^nnbelö  unb  ber 
®en)crbe,  fo  auc^  an  bic  33iirgen  be6  reichen  Sanbeö^lbelS  {)ie(ten,  tt)o  bie  :2an* 
beSfürf^en  itnb  f)of)e  Rauptet  gaftüc^e  2lufnaf)me  fanben. 

!Die  «Straffe  t»on  SSien  nac^  'ij^rag  ging  iiber  ^na'm,  55ubtt>i$,  5^rebitfc^, 
?)3irni^,  3glait,  ^olna  unb  Äuttenberg  Charte  jur  bö^mifcfeen  Ueberfe^ung  »on 
93?inPer3  $Be(tbefc^reibung  1554),  von  33rünn  über  JRofft^,  ^rebitfc^  iinb  3g(au 
nac^  $rag,  i)on  33rünn  über  @e(on>i^  unb  9?ifolöburg  nacj?  2ßien,  »on  ^^rag 
über  Seutomif($e(,  S^rübau  unb  Sittau  nadb  Olmü^  (fc^on  1251  tüurbe  ber  SQSaa* 
rcnjug  jn>ang6n>eifc  t>on  ba  über  Zittau,  Sluffee  unb  ^^rübau  geleitet  —  S5ocjef 
III.  140,  Pessina  Mars  Moravicüs  p.  703,  719,  723,  883,  913,  927,  945, 
Moravetz  bist.  Mor.  II.  112),  »on  Olmü^  über  3ägernborf  unb  5veubentt)al 
(bie  bamal  ju  ?0?a^ren  gehörten)  nac^  ©c^Iefien  (fc^on  1247  —  tßocjef  III.  73). 
2)ie  Sanbftraffe  von  ^rafau  au6  ^üUn  naci?  SSien  ging  über  9?eutitfc^ein, 
SBei^firc^en,  Dlmü^  unb  Sßifc^au,  „in  njelc^er  ©tabt  in  griebenöieiten  »iel  Sluö* 
f^annenö  tt)ar"  Oeiler'ö  2;o^3ogra^^ie  "oon  ?0?ä^ren,  ^ranffurt  1650,  ©.  HO, 
111,  113),  bie  „ttiel  gebrauchte  «Straffe"  öon  Olmü^  auf^Jeiffe  unb  Sreölau  in 
©c^Iefien  über  (Sternberg,  „burd^  einen  tiefen,  böfen  3Beg,  fef)r  ^of)e  53ergc 
unb  eine  ber  9?auberei  wegen  unflc^ere  ©egenb  wn  lauter  ^olj,  of)ne  ^Dörfern, 
über  Sngelöberg  unb  3wrfn^<Jn^f^/  ober  auc&  von  (Sngelöberg  über  3if9«n^«lö 
nac^  9Zeiffe  (eb.  @.  109,  Sc^icffuf  fc^lef.  g^ronif  III.  138). 

!Daö  biö^er  nur  beifpieli^eife  ©efagte  mag  einen  S3egriff  t»om  bamaligen 
3uf^anbe  ber  6ommunifation6mitteI  geben.  Derfelbe  u^urbe  aber  auc^  burc^  Un* 
fic^er^eit  nic^t  feiten  noc^  mef)r  öerfc^Ummert.  9?oc^  (eben  manche  gefürc^* 
tetc  (SJegenben  im  Slnbenfen,  wie  ber  mufc^aucr  ^alb  auf  ber  wiener,  ba6  pin* 
bulfa  unb  briffi^er  9laubern)irtf)6^auS  auf  ber  olmü^er  «Straffe,  ber  ?0?aufefaÜ 
bei  ßjerna^ora,  ber  bitefrf)er  2ßalb,  ber  wiener  93?a(b  unb  bie  ^octleiten  in 
Defterreic^  (im  16.  Sa^rf).  wegen  f)äufiger  Diäubereien  unb  ?D'?orbtf)aten  berüd^- 
tigt  —  Suc^^olj  ®efc^.  ^erbinanb  I.  8.  35.  ®.  -18,  49)  u.  a. 

!Die  namlid^en  SSerE)ä(tniffe  walteten  in  Sc^lefien  üor.  3m  Sanbfriebcn 
üon  1474  »erorbnete  Ä'önig  ^iJ^at^iaö,  ta^  bie  offenbaren  Straffen  ftd^er  fein 
foUen  aUen  unb  jeglichen,  ik  barauf  wanbern,  unb  baf  man  ben  Äaufleuten 
rc^te  ©unft  foE  erjeigen,  baf  ami)  ein  feber  5'ürft  ober  Hauptmann  ober  SSoigt 
in  feinem  görftent^ume  ober  ©ebiete,  auc!^  bie  Stäbte  in  itjvtn  SBeic^bilben  fol^ 
len  bie  Straffen,  SBege  unb  «Stege  fieser  galten,  bef)üten  unb  fc^irmen  unb 
^anb^aben  »or  alten  ^einbfc^aften  unb  SSergewaltigungen.  Sn^befonberc  follcn, 
bamit  nac^  beö  ^önigö  SBitlen  bie  j?aufmannfcbaft  jwifc^en  Sctjlefien 
unb  Ungarn  i^ren  ?^octgang  f)abe,  bie  Straffen  baf)i!t,  namentlich  burci^  bic 
gürfientl)ümer  Slef^en  unb  S^roppau  ftc^er  erl)alten  werben  (©c^irffup  fc^lef. 
S^ronif  III.  53.  6,  158).    §luc^  in  ©c^lefien  crflojfen,  mit  gleichem  (Stfolgc  wie 


in  ^JO?ä^ren,  t?ie(fa(tige  ^Berorbnunqen  wegen  ^Berbefferung  ber  Secjc  unb  Sanb* 
ftrnffen,  JHeparlrung  ber  SBege,  Sßrücfen  unb  gteinbämme,  jat)rlic^er  ^Sifttirung 
ber  öffentlichen  SBeqe  unb  l'nnbftrnffen,  Sßerbteiben  auf  ber  orbentlicfcen  ?anb* 
ftraffe  unb  ^fcidjtbenü^ung  ber  aieben--  ober  5Beiu>ege  (^^.^atente  »on  1659,  1662, 
1684,  1685,  1700,  1707,  1709,  1726,  1731,  1739,  1740  —  6.  SBalt^er 
Silesia  dlplomatica  2.  %.  <B.  204  —  6). 

6'6  gehörte  ,^u  ben  3Serpflic^tungen  be^  f.  fcljtef.  Dberft?fa(ö  unb  ber  ^^i^fnff, 
barnuf  ^u  fet)en,  tci^,  of)ue  »yeitereö  oberamtlicfceö  (Srinnern,  bie  öffentlichen 
SGege,  ?anb=^  unb  J^eer-Straffen,  0tein  =  Dämme  unb  bie  von  einem  Orte  ^um 
anbern  ju  unrermeiblic^er  ^ommunifation  gef)enben  SSege  unb  befinblicteu  53rii* 
cfen,  ©räben  unb  tiefe  l^oif  er,  ade  3at)r  jur  (5r"f)fin9^'  ""^  ^erbftjeit,  bei  100 
•Dufaten  Strafe,  bauer^aft  reparirt,  bie  angefüÜten  SQßaffevgräben  eröffnet  unb 
nifo  ber  9lb(auf  bee  ffiafferö  beforbert,  bie  üerfaüenen  ©räben  aber  ausgeworfen 
unb  iebeömal  burc^  ^ierju  beftellte  Sanbcommiffarien  genau  reiMbirt  werben  (Srie- 
benbcrg,  i>on  bcn  ffblef.  JRccfcten,  5?reSlau  1738,  1.  ^B.  S.  141).  3)arin  beftanb 
alfo  bie  ganje  Sorge  für  Straffent»erbtnbungen.  ^nöbefonbere  bielt  man  fe^r  auf 
bie  ^Beibehaltung  ber  alten  Sanb^^  unb  ^anbelS^Straffen,  um  bie  9J?onopülörec^te 
ber  6täbte  ^u  filtern  unD  befte[)enbe  ^ijerpfii^tungen  jur  Dulbung  unb  (fr^al- 
tung  öffentlicher  2ßege  ju  wa{)ren.  1659  mußten  beS^ab  rictitige  gonfignatio:! 
neu  ber  ^anb-Straffen  unb  ®ege,  wie  füe  vor  5llterö  gegangen,  an  t^a^  f.  fct}le|, 
Oberamt  eingefctiicft  werben,  Unb  1666  befabt  £aifer  Seopolb  in  ber  ?D?arfc^* 
orbnung:  „X)amit  man  geraben  SBege«?  unb  gleicb  burc^gef)enb  im  ^}J?arfc^e  t>er* 
fabren  möge,  ba^  ftc^  niemanb  unterftet)en  foll,  bie  alten  ?5'ut)r'5[öege  ju  »ergraben 
unb  SBrücfen  ab^inwerfen,  fonbern  foüen  bierinnen  ber  ^oc^löblicben  ^^erren  gür* 
ficn  unb  Stäube  Scl^Iüffe  genau  unb  beffer,  alö  jcit^er  gefcbebcn,  beobachtet, 
bie  eingcfaf)rne  unb  burcb6  ©ewäffer  böfe  wortene  5Bege,  of)ne  Se^elff  unb  9lu6; 
flüchte  alfobalb  reparirt,  gemacftet  unb  5um  ?^a^reu  unb  'äRarfcb  beftänbig  er^al^ 
ten,  wie  and)  bie  altgewefenen  ^Brücfe  unb  Steige  über  bie  5ßäffer  in  folc^em 
baulichen  Staube  gefefeet  unb  gebracf)t  werben,  bai  Solbat  unb  ?Kei|e=^)}?anu,  jU 
2;ag  unb  5?ac^t,  gef)örig  paffiren  fann."  !Da  «erfcijiebene  3£>ege  in  unbraucfe* 
baren  Stanb  geratben,  weil  fidj  über  bie  Scbulbigfeit  ber  Reparatur  Streitig* 
feiten  ergeben,  verorbnete  bas?  f.  fc^Ief.  Oberamt  1726,  t>a^  nad)  Einleitung  ber 
9?ectte  unb  faiferl.  ?Refolutionen  biö  ju  bereu  (Sntfcteibung  proviforifcb  „iene^,  n?a6 
unftreitig  unb  binner  ber  ^Dteilen  einer  beö  3c*üi9tegal6  geno^baren  Stabt  be* 
^nblicbc  Jpaupt*  unb  5anbftraffe  anbetrifft,  von  folct)eu  Stäbten,  bie  übrigen 
au^er  ber  3)Jeilcu  fituirte  Straffen  aber,  eö  mögen  nun  folc^e  für  l^inb-  unb 
,^aupt;  ober  ^artifular--  Straffen  unb  ^^eben-Sßege  gemeinet  werben,  von  benen 
accolis  (Slnreinern)  ober  jenen  posse-^sunbus,  bereu  Slecfer  unb  ©rünbe  baran 
ftofen,  salvo  caeteroquin  jure  cujusvis,  von  nun  an  repariret  ober  ba  fot^ane 
OieparationeS  if)re  Äräfften  notoric  überfteigen,  von  benjenigen,  fo  fic^  eineö  fol^ 
c^en  SBegeö  insgemein  bebienen,  bie  unweigerliche  ßoncurrenj  geleiftct  werben 
foUtej  t)a  bann  bei   tenen  *4^rioat*  Straffen  et  viis  agrariis  (gelbwegen)  bene« 


10 

9?cparation6-2;rä9ern  unbenommen  bleiben  >t>ürbe,  mit  ißorlegung  bet  Schlag« 
SBäumer  bie  fcfoweren  2aft*2i3agen  ab^  unb  ju  Haltung  Der  orbentücben  6}raffen 
anjuttieifen." 

Sie  nienig  audj  biefe  i^eroibnung  fruchtete,  jeigt  tie  neue  oberamtlic^e 
rom  17.  5f?üt>cmbcr  1727,  bap  „bi^öero  bic  bem  Publico  unb  Sanbe^-Commercio 
fo  ()evl|'am(i(^  unb  erfpvief  liefe,  an  ftcfe  aber  an  vielen  Orten  unumgängliche  Sie-- 
paration  ber  Sanbftraffen,  S^ege,  33ru(fen,  ©räben  unb  (Stein*1)amme  faft  burct)^ 
gef)enb6  unterlaffen,  baf  alfo  nocfe  bie  [cfelimmften  5ßege  unb  Socfeer,  ba  9}?en- 
ften  unb  5?iebe  nebft  benen  gelabenen  SBag^"  @efaf)r  (auffeten,  anzutreffen 
uniren,  unb  »on  benen  accolis  unb  ©runb-^errfc^aften,  benen  bie  9?eparation 
obliegete,  nic^t  repariret  morben."  Uebrigenö  „gehörten  bie  viae  publicae,  bie 
fre»e  ^ai)fer  '  unb  f^öniglic^e  Sanb  ?  unb  .^eer  - 'S tr äff en,  bem 
j?önige  ju  iBöf)eimb  alö  Obriften  ^ertjoge  in  Ober*  unb  ^iteber- (getieften  unb 
n^erben  in  felben  bie  ^eer^üge  gefüf)ret,  folcfee  aucb  if)re  gen^iffe  eingemarcftc 
2ßeite  ^aben  unb  bef)alten  muffen,  feineömegeö  aber  burcfe  Umacferung  (wie 
ßetjber  von  et)gennü^igen  Sanb*3Birt^en  offt  gefcfeiet)et)  gcfc^mäf)lert  werben  foüen. 
9?ad)  bcn  alten  beutfcfeen  faif.  Sanbrec^ten  foÜ  bie  rechte  breite  einer  Sanb^ 
Straffe  wenigftenö  in  16  (£cfeuE)en  befteften,  bamit  ein  3ßagen  bem  anbern  gc* 
räumlich  au6n?eic^en  fonne.  2ßaS  aber  bie  ^ö^e  anbetrifft:  2)a  foü  bie  ganb- 
©traffe  einer  ^ic^uen  £)oc^  räum  f)aben.  Damit  namlicö  mit  ^eu,  6trof),  SBottc- 
ober  ,lP)Oppen^®acfen  i)0(i)  belaDene  3Bägen  o^ne  ^inberni^  faf)ren  fönnen  (^rie* 
benberg,  fc^lef.  9?ec^te,  2.  53.  (1741)  19.  tapitel  (5.  121  —  126). 

21(6  enblic^  bie  langjährigen  Kriege  ausgetobt  f)atten  unb  bie  9?egtcrung 
i^ren  SBlicf  me{)r  Dem  Innern  ^uwenben  fonnte,  befcfeto^  ber  eifrige  SBeförberer 
be6  gewerblichen  unb  ^anbe(6<9]erfef)r6,  ^aifer  Sari  VI.,  ö  f  f  e  n  1 1  i  c^  e  ®  t  a  a  t  d-- 
»Straffen  ju  bauen  unD  ju  erf)alten.  SSon  Da  an  beginnt  ber  feitbem  feftgc* 
fjaltene  UnterfcfcieD  ^wifc^en  bem  t^om  Staate  unb  ben  üon  ^rioaten  gebauten 
unb  erf)altenen  Straffen.  !l)ie  erfteren  tjd^en  Slerarial*  ober  Staatöftraf* 
fcn  aucfe  (S^auffeen,  bie  anbern  in  3J?äf)ren  unb  Sd^Iefien  S3ejirf öftr af* 
fcn.  3Son  bicfer  ^eit  an  fann  auc^  nur  bie  9?eDc  t>on  einer  Straffenbau  *®C' 
fc^i^te  fein,  bic  rücfftc^tlic^  ber  ^roüin^en  'ÜRä^rcn  unb  Sc^leften  mef)rere  @po* 
cf>en  Durcfegemac^it  t)cit 

^viit  Verlobe. 

lik  cr)!cn  Anfänge  öes  8fra(Tcn6aues  in  Jlta^rcn  unter  Carf  VI. 

5DWf)ren  f)attc  nac^  ber  großen  ?anbfarte  'oon  9}?üller  aui5  bem  3af>rc 
1720  folgenbe  £önigöwege  (viae  regiae)  im  ©egenfa^e  ber  ^poftftraffen 
(viae  postarum). 

1.  93on  SBien  über  Stocferau,  ^ollabrunn  (wo  fte  ftc^  gegni  ^nciim 
t^eilte),  $ulfau,  Sangenau  C^oft)  in  Oefterreic^,  gratting,  ^^iepling,  3li^baten, 
3(abing6   (bie  müUer'fc^e   Äarte  jeigt  f)ier  noc^   feine  ''43oft,   erft  bie  Äarte 


H 

toon   ?iM  un^   Le  Rouge   i?on  1742),   0?ubcle^,  SBaltevfc^laij  In  9}ta^ren,  mä} 
j^önlgöerf  in  SBo^men  gegen  ^-l^rng, 

2.  von  Söien  über  ^oUabrunn,  ^alenborf,  ^na'm  (gilt  baö  bei  3f^^'"9* 
©efagte),  ^ißolframi^firc^en,  ^^^auli^  a)  über  Sil>i^  ober  h)  über  .^ofting  nac^ 
33ubn)i^,  oon  ba  a)  über  ^^abi^,  (S^Iiftau,  ^eralti^,  9?eu^^irniO  nac^  ^4^irni$ 
unb  3glau  ober  b)  auf  ber  ießigen  @taatgftraffe  üon  SBubtvi^  über  Sitta()orn, 
©ffeeüetau,  ^ungerleiben,  Sangvirnig;,  ©tanuern,  1)ürre,  SBiUen^  unb  9ian^ern 
wad)  3glau  (aüe  brei  genannten  Äavten  ^aben  t)ier  nocfe  feine  ^^oft)  unb  ©ö()* 
men ;  t>on  6c&elletau  ging  auc^  ber  2Beg  über  Opatau  nac^  ^irni^, 

3.  3Son  53  r  ü  n  n  über  Äart^auö,  ^t^ecjfowi^,  Sipuwfa,  C^jernaf)ora,  l^ettott)iö, 
53ri[au,  ©reifenborf,  3wittan  nadb  Seutomifc^el,  ^o^enmautf)  u.  f.  w.  in  536f)men, 

4.  Q3on  9J?c^ren  oberhalb  3tt?ittau  über  Sotfc^nau  nac&  ürübau, 

5.  öon  ÖettoUM^  über  Jlrübau,  JReic^enau  unb  5)on  ba  md}  Sanböfron  unb 
©abel  in  33üf)nien,  5Bigftabt(  in  ©c^ieften, 

6.  ücn  S3rünn  über  ^^arfu§  nac^    9?o|fi&/   9?amieft,   Jirebitfc^,  ^irni^  nactj 

7.  rion  53rünn  über  ©c^warjfirc^en,  "Domafc^o»,  ©rofbitefc^,  @ro§me|e:< 
ritfcfc,  2Öo(ein  nad)  Sgtau, 

8.  i^on  ^rofni^  über  ^oftele^,  ^luc^on>,  i'eitroartö  ^oni$,  biö  ^opnig  (im 
3uge  gegen  2;rübau), 

9.  t)on  Dlmüö  über  Sittau,  Sluffee,  (Sifenberg,  Slltfiabt,  Spicgli^  nac^  W\U 
f)elm6t^al  in  Sc^Ieften, 

10.  t^on  Olmü^  über  (Siebau  nacfc  58arn  (über  ©ternberg  ujar  bie  ^oft* 
Straffe), 

11.  »on  ^of  über  (Scferöbof,  Ärcujenborf,  Sobenftein,  3ägernborf,  ^ilgerö* 
forf,  S!)?aibe(berg  nac^  (je^t  $reu^i[c^O  9?euftabt,  (im  angränjenben  Scblefien: 
a)  üon  2;roppau  über  Äreu^enborf  nact  3agernborf,  b)  t^on  ^^roppau  über 
©enefc^au  unb  Oberberg,  c)  ron  ^of  über  (Scferöborf,  ^treu^enborf,  ^atfc^ev 
nac^  9tatibor  (über  Jiroppau  ba{)in  mar  bie  ^4>oflftraffe), 

12.  »on  $rerau  über  Seipnif  (jtt>ifc^en  biefem  unb  01mü$  mav  feine  Straffe), 
Sßeipfirc^en,  a)  über  Selten,  Obrau  (in  ®cf?(eften)  nad?  gulnef,  b)  über  2IIttits 
fc^ein,  9?eutitfc^ein,  g^fiberg,  9)?iftef  nac^  griebef, 

13.  (au6  Sc^iefien)  üon  Sütitfc^ein  über  .^uftopetfc^,  !?eltfc^,  SBiftri^,  ^ole-- 
fc^au,  9f?apagebl,  ^rabifc^  a)  über  SOBelfa  nac^  Ungarn,  b)  über  ^oIefc^on)i$, 
^ifef,  ^fJo^ateö,  ©öbing,  ?unbenburg,  ^iemenau  (in  Oefterreic^),  Siögrub,  9?ifoI6* 
bürg  (na^  Oefterrei($), 

14.  tson  9?ifoI^burg  einerfeitö  über  53rateldbrunn,  S3reunerfc^Iöffe(  (in  Oefterr.), 
©rafenborf,  ©c^onau,  ^te^tDi^  nac^  3»^^i«»/  anbererfeitö  auf  ber  ^oftj^rape  nad^ 
Sörünn  ober 

15.  »on  9?ifoI5buv9  bei  ^arborf,  33ergen  unb  Obcr*5[ßifierni^  t^orbei,  über 
S^rac^t  (an  ber  rechten  ©eite  ^aufram  unb  Sluerfc^i^  üorbei)  über  @rpp«9?iemt-- 
fc^i^  (rec^tö  bei  9?u(lau,  linfö  bei  9leu{)of  unb  5l}?autni^  porbei)  nac^  3)?öni§, 


12 

©atfc^au,  Sc^arati^,  ^rcnowltj,  5lufter(i$,  ?etroni§,  2)ra3on)i^  ((infö  t)on  8n)0* 
non)l$  unb  Oioftevni^)  nac^  2Bifc^au  gegen  0(mü$  u.  f.  n?. 

16.  t>on  ^raM[(^  über  33i[eiij  unb  (^a^a  gegen  Steinig  (SBut[(^omi^,  2Iu* 
ftcrli^,  53viinn). 

33ei  Den  geringen  ^)}?ifte(n,  we(c6e  ber  jHegierung  für  ben  6traffenbau  jit 
©ebot^e  ftanben,  mußten  ror  allen  bie  ,!pauptt)erfef)röuu]c  jur  ^erfteüung  fom- 
men.  ?0?an  richtete  baljer  junärt^ft  bie  i^'crge  bnrauf,  3Bien,  bnö  Zentrum 
ber  9}?onard^ie,  mit  ben  ^?rc»injial'^au))tftabten  in  beffere  5ierbinbung  ju  brin* 
gen.  ÜJ'iäfiren  n)uvbe  babei  junäd;)ft  berührt,  ba  bie  ^nuptf)iinbeI6jüge  t)on  3Bien 
iiac^  lieip^ig,  53reö(au,  ^emberg  unb  Siobh  burdb  ba6[elbe  gff)en. 

3n  ^J!J?äf)ren  wnntt  ba^er  ber  ?lnfang  mit  bem  «^auptrerbinbungöwege  jwi* 
fcljen  Oefterreid^,  ?[)uif)ren  unb  (Scfeleften  »on  2öien  über  S3rünn  unb 
Olmü^  gemacht.  I)er  33au  begann,  mit  2Iufbietf)ung  ber  9lrbeitöfrafte  ber 
Slnreiner  auf  2  Ü)?ei(en,  unter  ber  Seitung  öon  4  f.  f.  2öegcommiffären  (beö 
Oberftlanbrictterö  ?$ranj  ÜWicfenel  greiberrn  t»on  ©c^ubirj,  ber  ^reiö^auptleute 
ic^  brünner  unb  olmü^er  ^reifeö,  ^ran;;  (Safimir  grei^errn  wn  93?ora>t>eö  unb 
*^ranj  gortunat  50^iniati  greiberrn  r»on  (Jampoli,  unb  be6  Slnton  ron  ffiinnerö' 
berg)  im  3.  1727  an  ber  ©ränje  S}?äf)ren^  gegen  Oefterreic^  unter  ber  tec^ni- 
f^en  Seitung  beö  ftänbifdben  l'anbmefferö  3of)ann  ^faupal.  Um  bie  Ä'often 
ju  bebecfen,  würbe  angeorbnet,  vom  1.  9}?at  1727  eine  2Beg  *  ober  ^ferb* 
unb  5Bagenmaur  mit  1  unb  2  fr.  rom  <Btnde  ^uo^wf)  an  ber  ©ränje  gegen 
Oefterreictj  (ju  9Rifol0burg)  unb  (Sdjieften,  bann  an  ben  ©ränjen  ^IRä^renö  »on 
ben  jum  Sonfumo  eingeführten  fremben  (ungar.,  öfterr.  unb  anbern)  2ß einen 
einen  Sluffcblag  mit  45  fr.  riom  (Simer  unb  einen  Iranftto^Sluffcfclag  con 
fremben  ^Beinen  mit  10  fr.  »om  (Simer  abjune^men  (^ribunafö  -  ^ktent  14. 
3u(i  1727).     2)ieö  war  ber  Slnfang  ber  2lerar ial  *  3)laut. 

^ie  neuen  Äaiferftraffen  follten  nad)  ber  a.  f).  3nftruftion  für  bie 
f.  f.  Söegbtref tion  i"»om  23.  3anner  1739  fo  »iel  möglich  auf  tm  alten 
S?egen  errichtet  werben,  um  bie  2)uv(^f(^neibung  ber  untert^änigen  Slecfer  ju 
»ermeiben.  ^3JJit  bem  33aue  ber  erfteren  ging  eö  iebo($  nur  langfam  »orwart^. 
!l)enn  bie  (Sjrenj^^Öegmaut  unb  ber  ©ranj^^ßein-Sluffc^lag  gaben  nur  ein  geriu:» 
geö  (Srträgni^  unb  auctj  bie  6  tr  affenr  obot  gen)äl)rte  nur  befcbrünfte  ^Kittet, 

^J?ad^  ber  9?orm  t»om  3.  1735  würbe  nämlic^  bie  Stein-  unb  (Scfcotterju* 
fu^r,  bann  tk  ^anbbienftleiftung  nac^  ben  SInfaffigfeiten  ber  alten  ?af|ne,  mit 
53er[c^onung  ber  Oebungen,  r>on  ten  bi6  auf  5tt)ei  ^?}?eilen  non  beiben  (Seiten 
ber  Straffe  gelegenen  Ortfcfcaften  in  einem  ungenügenbeu  5)?a§e  geforbert, 
(5tn  Sabn  big  auf  1  ^JJ?eile  (Entfernung  ^atte  mit  24,  üon  2  ?i}?ännern  begleite- 
ten Steins  ober  Schotter -'Su^^fn  unb  9  J^anblangern  (üagarbeitern),  in  ber 
(Entfernung  t^on  1  —  2  SJJeilen  aber  nur  mit  16  gurren  unb  6  ^anblangern 
jäl)rlicfe  ju  concurriren  (9?eprafbt.  10.  'Ü}?ärj  1752). 

©egen  ta^  (Ente  ber  SSegierung  (Earl  VI.  (1740)  war  bie  neue  fdblefl* 
f(^)c  ©traffe   crft  bi6  in  bie  5^äf)c  »on  Olmü$  gelangt,  in  beffen  23orj^äbtcn 


48 

ftc  aber  bereite  1728  gebaut  worben  iwar  (j^ifcber  @e[(t).  oon  0(mü$  11.  152), 
2)iefe  (Straffe  ftcdtc  Die  ^erbinDung  jtrifc^en  ben  ^auptftcibten  Sßien,  Srünn 
unb  Olniü^  f)cr. 

5!J?an  fäumte  nicfct,  jum'53aue  einer  ^weiten  ^auptnerbiiibung  jn^fctien  2Öien 
unb  ^^rag  ju  fi^reiten.  (So  begann  nämlid)  jener  ber  bö^mifcben  ober  tt^ien^^ 
prager  -  Straffe  t»on  2Bien  über  Sn^ii'" .  33ubnn^,  ©cbelletau,  Stannern 
unb   3g(au   (wo   man  erft  1739  ^u  bauen  anfing)  nac^  Q3rag. 

9?acb  bem  in  S6f)men  erfloffencm  ^l^atente  tiom  6.  9)ki  1727  foUte  einer* 
feit^  t»on  $vag  über  (£cl)Ian  unb  (S^ommotau  nac^  SfivUG  "iib  anbercrfcitö  über 
:^olin,  ßjaölau  unD  !Deutfct)brob  na*  3glau  Ui'b  resp.  9Bien  gebaut  merben. 

!Die  neue  ©traffe  iHvlie^  ^um  2;t)eile  bie  uralte  9?oute  über  bie  e^emald 
madjtigen  ^erren^Sc^loffer  Sirebitfit  unb  ^Jjimi^,  n-^o  bie  ?anbe6fürftcn  bei  i^ren 
Steifen  eine  bequeme  unb  gliinjenbe  2lufnat)me  gefunben  tjatten.  !l^ie  ^^oftftraffc 
nebft  ber  ^oftftation  fotl  fd)on  1715  n>egen  ber  ^](ie^t  üon  ^simi^  nact)  (Stan* 
nern  verlegt  nunben  (ein  (2ßolnp  VI.  358).  1)ie  neue  (Straffe  folgte  aud^  ni(^t 
ber  anberen  Oxicfctung  r^oii  ''IBien  über  ©toderau,  «^oÜabrunn,  ^]3ulfau,  J^ratting, 
3labingö  (lüo  eine  ^i>oftftatiün  war),  ^J?eut)au^,  ^^abor,  SBotti^  unb  ^^ifcfeeÜi;  nac^ 
OJrag  (®oln\)  VI.  484,  526,  ecfcmibt'ö  öfterr.  5^tt.  531.  1848  @.  5). 

3ur  ^j)erbei|'cfjaffung  be^  nöt()igen  gonbcö  befahl  Sari  VI.,  t)i\$  ietc  numU 
bered^tigfe  Obrigfeit  unb  Stabt  auf  ber  [lerjufteüenben  Sanbftvaffc  bie  ^alftc 
if)rer  iabvlirl^en  ^D?  a  u  l  e  t  n  f  ü  n  f  t  e ,  |ebe  anbere  mautberecttigte  Obrigfeit  aber  ben 
t)ierten  3^^eil  in  bie  Sau Dfc^aftöf äffe  ab^ufüf)rea  babe  (Oiefcr.  1.  3uni   1728). 

2)a  ju  biefer  erweiterten  ©traffcnaulage  bie  bisherigen  Srtragniffe  beö 
2öegfonbe6  (funtlus  reparationis  viaruin)  nic^t  jureicfcten,  würben  ben  ,^err* 
fc^aften  unb  €täDten  3)?ät)renö,  wel^e  ^um  ^ejuge  'oon  ^rioat^iStucf?  unb 
anbern  ^-ißegniauten  bereditigt  waren,  jü^rlic^e  ^Beiträge  an  ben 
SBcgfonb  auferlegt,  r>on  jenen  Obrigfeiten  unb  6tabten  aber,  welche  bie  ©traf« 
fenlinie  berüljrten,  baä  ganje  ^JJiautertragni^  geforbert  (?)iefcr.  23.  3anner  1739). 

Det  Stiafjpnöau  imtcr  Mana  il^crcfia. 

I.     Ol  6  f  (^  n  i  t  t. 
^n  mähren. 

^axia  "I^erefla,  bei  ibrem  DJegierungöantritt^  »t)n  vielen  Seiten  feinblidj 
angefallen,  mußte  vom  «gtraffenbaue  ablaffen.  6ie  ftellte  einftweilen  bie  biSf)e^ 
rige  Seiftung  ber  Sommer  =^  unb  Sßinter  *  3 u g  ^^  unb  ^ an b arbeiten,  bie 
Seitrage  jum  Straffenbaue,  befonber^  aber  aucb  bie  neuen  2ßeg*  unb 
Sc^ranfenmüute  günjlic^  ein,  ^ielt  jwar  bie  beitrage  jener  nmutberecbtig^ 
ten  Stabte  unb  Obrigfeiten,  welctje  biöl)er  bie  ^älfte  ober  ein  ^Drittel  ber  ^UlauU 
erträgniffe  abjufü^ren  Ratten,  aufrecht,  erlief  aber  jenen,  welche  bi6l)er  ba6  ganj; 


14 

!Wautertragni0  an  i)en  5ßegfonb  Ratten  abfuhren  müfffn,  bie  S^^^uttg  ^^^  «^ä^ft* 
bcrfelben  (Xribunalöbefret  25,  9toö.  1740j.  ^eboc^  würbe,  um  fic^crer  ju  ge^en, 
bcr  ffiegfonb  berechtigt,  tie  ^rbatmäute  ju  »erpac^ten  (a.  l).  Oiefcript  22. 
«Kai  1744). 

!Die  6ucceffionöfriege  in  ber  crflien  iTiegifrungö  -  q3criobe  ?0?aria  l^erefta'« 
brachten  bcn  ©traffcnbau  um  \o  metfx  inö  ^tocfen,  alö,  ivic  gefagt,  tra^renb 
bcr  Äriegöjatire  bie  ©oncurrenj  ber  unentgeltlichen  ßanbeSjufu^ren  [uj'penbirt 
unb  bei  bem  (Sntfte^en  beö  Kriege«  1740  bie  ^Beiträge  ber  mautbercc^tigten  Ort^ 
fc^ioften  üerminbert  tt)urben. 

SBä^renb  ber  3a^re  1743  —  Inc.  1747  ftieg  bie  ©efammt-Sluögabe  auf 
Operation  (|)erftellung)  nic^t  über  69.727  fl.  3  fr.;  bie  (Sonferüation  ber  [cf>le* 
ftfc^en  ©traffc  foftete  66.702  fl.  IIV4  fr.,  fo,  tia^  jufammen  nur  136.729  fl. 
in  5  Sauren  jur  33ern)enbung  famen. 

3)ie  geringeren  Buflüffe  beö  Sßegfonbeö  gej^atteten  fein  fc^neÜereö  gort* 
fc^reiten,  benn  eö  bilbeten  [eine  !l)otation  nur  bie  Seiträge  bcr  5]3rit>at* 
«SKautbefiöcr,  im  SKittel  ber  brei  3a^re  1746,  1747  unb  1748  \äl}vli<i) 
25.670  fl.  13'/3  fr.,  ber  (Sonfumo^  unb  Xranfito^  ®ränj  *  2B  einauf  fcfclag, 
bie  ©rdnj'',  9t o^-,  2Begmaut  unb  bie  1747  eingeführte  ©c^ranfen- 
maut,  welche  ©efalle  jufammen  im  2)uri^|c^nitte  ber  eranif)nten  brei  3a^rc  nur 
14.573  fl.  3OV2  fr-  abn)arfen.  2)aju  fam  nod),  ta^  ber  (Sonfumo  *  2Bein* 
auffdjlag  gegen  Oefterreicfc  mit  45  fr.  t*om  @imer,  n)elc^er  1746  tüieber  ein- 
geführt ujorben  n)ar,  bei  ber  Erleichterung  be6  äJerfe^rö  jn)ifc^en  ben  böl)m.  unb 
öfterr.  Srblänbern,  gang  aufgehoben  mürbe  (^^atent  11.  September  1747)  unb 
burc^  bie  »öüige  Umgeftaltung  ber  Q^riüatmäute  fic^  auc^  i^r  (Ertrag 
unb  fonacb  bie  Soncucrenj  jum  SBegfonbe  oerminberte.  1)mn  eö  tpurbe  bie 
6tucfmaut  ganj  aufgehoben,  bafür  eine  weit  gemäßigtere  iKof --  ober 
SB a gen-',  eine  ^ieb  -  unb  eine  Seid^f  el  -  9J?  a  ut  für  alle,  nac^  ftrenger 
Sßürbigung  ber  ^^>ririlegien  maulberec^tigt  gebliebenen  Orte  (85)  mit  beftimm- 
ten  2;ariffen  eingeführt  unb  ben  3n^abern  ber  neuen  ^ricat-,  ^aupt--  unD  Jpege? 
(3Be^r*  ober  gilial-)  ^IRäute  bie  folibe  .^erftellung  i^rer  Straffen- 
^recfen  mit  ftarfem  5J?ateriaI,  i2>tein,  ^olj  u.  bgl.,  bei  fonftiger  <Se« 
queftration  ber  5Dlauteinfünfte,  jur  ^flidjt  gemadpt  (*4^atent  30.  Dezember  1747). 

2)ie  Otegierung  benu^te  aber  bie  erfte  g'tiebenöjeit,  „um  ben  neuen  ©traf* 
fenbau  wieber  mit  allem  (Srnfle  fortjufejjen."  ^a  ^ierju  unb  jur  Unterl)altung 
ber  fertigen  Straffen  ber  (Srtrag  beö  3ß  egr  e  parati  on  6  ^  ö'onb  eö  bei  wei- 
tem nic^t  auöreic^te,  fo  ließ  bie  ^aiferin,  wie  in  53öl)men,  and)  in  ^S^Jä^ren  bie 
alte,  nur  wäl)renb  ber  £rieg6ieit  oerminberte  Sc^ulDigfeit  ber  ^;]5rioat*  ^JlKaut* 
3 n^ aber  aufleben,  nad?  ber  (Entlegenheit  »on  ber  neu  gebauten  ober  neu  ju 
crbauenben  „Ifaif er  *  Straffe"  mit  bem  ganjen,  f|alben  ober  Drittel^Srtrage 
jum  Segfonbe  ju  concurriren   (a.  t).  Otefcr.  13.  gebruar  1748j. 

5luc^  errichtete  bie  3fiegierung  auf  ben  ausgebauten  ober  im  SBaue  begriffe* 


15 

nen  Ifaifcrftr äffen  ober  j?alfemegen,  namlicfc  ju  !Rifol6burg,  ^lo§v(i{>,  S3tünn; 
SBifc^au,  ^rofnl0,  Olrnü^  unt»  J^of  auf  ber  fcfelefifc^en,  bann  ju  3naim,  33ub* 
n)i$,  ©d^elletau  unb  Sglau  auf  ber  bö{)mifcf)en  ©traffe  eine  (5(^ron(enmaut 
mit  1  unb  2  fr.  (qjatent  29.  gebruar  1748). 

Slu^er  ber  bereits  in  Operation  geftanbenen  jnaimer  foüte  auc^  bie  ©traffe 
öon  3glau  nac^  SBrünn  in  „praftifabeln  ©tanb"  gefegt  irerbcn  (a.  f).  Oiefcr. 
13.  Sebruar  1748). 

3ur  Schonung  ber  „mit  fo  gropen  Unfofien  errichteten  Sanbftraffen"  n)urbe 
bie  Sefpannung  beä  5r«c^tfuf)rn)erfcö  auf  tjö^ftenö  6  ^ferbe 
(a.  ^.  Ütefer.  19.  2)e3ember  1738  unb  27.  9?oü.  1739)  unb  ta^  @ett)i(^t  ber 
Sabung  eineö  2Bagen6  auf  60  (Sentner  befcftranft  unb  ber  ©ebrauct» 
eineö  7  ^oU  breiten  9iabfc^u^e6  beim  ^erabfa^ren  ber  grac^tfu^rtuerfe  mit 
me^r  alö  30  (Zentnern  Sabung  öon  ben  Sergen  eingeführt  (9tefcr.  10  3uli  1747). 

Um  ben  Straffenbau  ju  förbern,  fuc^te  man  an  ber  Srfjaltung  beö  gcrti* 
gen  burcf)  93erminberung  beö  StegieaufwanbeS  unb  eine  ofonomifc^ere  ©eba^rung 
ju  erfparen. 

33iöt)er  waren  fott)of)l  ber  Sau  aI6  bie  (Srf)a(tung  ber  neuen  (Straffen  unter 
einer  f.  f.  S9Begreparattonö*Oberbireftion  (auc^  SSegbireftion 
genannt)  in  eigener  9tegie,  feit  Saron  (Sc^ubirj  abex  nur  Die  Kanäle  nnt  Srücfen, 
nac^  ben  ©runbciffen  unb  Profilen,  im  Sijitationömege  auögefü^rt  morben. 

Der  ^JerfonaU  unb  @e^a(tö-6tanb  war  1748  folgenber: 

a)  bei  ber  3)ireftion:  1  Oberbireftor  mit  2760  fl.,  für  ben  ?anbfcfjaft3' 
Obcrfaffier  300  fl.,  für  ben  Sanb|(l?aft6 .  a3icebuc^f)a(ler  80  fl,  1  2lftuariu6  mit 
600  fl,  bem  Sanbmeffer  3o^ann  Slnton  ^raupal*)  200  fl.,  1  9^eüifor  mit 
350  fl.,  1  3te»ifor  mit  250  ft.,  1  Äanjlift  mit  150  fl.,  1  iTansIift  mit  100  fl., 
^an^leifpefen  167  fl.  42  fr.,  l  Orbinan^  72  fl.,  juf.  5029  fl.  42  fr.; 

b)  bei  ber  Straff en  -  (Sonferoation  6  2Begauffel)cr  mit  200  fl.,  1 
Dberfcjjaffer  mit  108  fl.  unb  7  Unterfdjaffer  mit  72  fl.,  juf.  18 12  fl.; 

c)  bei  ber  S  traffen -- Operation  6  Sßegauffe^er  ju  200  fl.,  6  Ober* 
fc^affer  ju  108  fl.  unb  6  Unterfcfcaffer  mit  60  fl.  jaf)rlic^,  ^uf.  2208  fl. 

Um  biefen  beträc^tlidben  Diegieaufmanb  Don  me^r  aI6  9.000  fl.,  ber  faft  ben 
eierten  ^^eil  beö  ganjcn  gonböeinfornmenö  in  5lnfpruc^  na^m,  ju  oerminbern, 
ttjurbe  bie  Sluffic^t  über  bie  ausgebaute  fc^lefifcte  Straffe  »on  9?ifoIöburg  bi3 
t)inter  Olmü^,  mit  (Siitlaffung  ber  bisher  auf  berfeiben  angefteUten  Offtcianten, 
nämlic^  beö  JRerifor^,  ber  2Begauffeber  unb  Sc^affer,  öon  Station  ju  £>tation 
Un  bamalö  ju  9?ifolöburg,  *4^o^rIi&,  2Bifc^au,  ^ro^ni^,  0(mü$  unb  Sternberg 


*)  2;iefer  8anbm<ner,  befiien  ©ef^idlic^feit  unb  nü^(i(^e  QSertoenbunc»  gerühmt  ttjurbe,  tt?at 
figentticb  bie  eeclc  tfö  <StraJTenbaue3,  (Sr  baute  unter  ben  ffiegbireftoren  Öarcn  ©c^u-f 
birj  unb  aWiniati  tie  [djUf.  StraJTe  unb  »erfaßte  1749  unb  I7ö0  bie  ÜÄappcn  über  bie 
Oleporation  unb  ben  Sluebau  bec  f^lef.,  ber  iöijm.  (ivien? prager)  unb  ber  iglauer  (brünn« 
ijlauer)  (Straffe. 


16 

beftnnbenen  Q3cftmetftcrn  nn»ertraut.  6ie  er{)ielten  für  eine  einfache  ^oji 
einen  jä^rlii^en  &et)alt  von  100  fl.  au^  t»er  Sßegrevarationöfaffe,  eö  n^urben 
ifinen  Die  auf  bn  «Straffe  für  Die  ^öegauffe^er  erbauten  ^ütten  ober  SBegbau- 
hm  über,  wo  biefe  nic^t  n^aren,  Die  gemiet^eten  Duartiere,  bann  Die  Sßerfjeugc 
überlaffen  unD  für  eine  einfädle  ^oft  2  2;a9lül)ner  mit  12  fr.  S^aglo^u  beigege- 
ben (a.  ^.  9iefcr.  vom  13.  Sluguft  1748). 

1)k  9teparatiün  unD  Sonftruftion  Der  6traffen,  fo  ivie  baö  Sinfommen  beS 
SBegfonbeö,  nämlic^  Die  ®ranj==,  Stop-  ober  SBageuf,  Die  <3($ranten»  unb  bie 
@ran,^*S3einmaut  foüte  in  ^ac^t  gegeben  werben  (a.  t).  9tfcr.  9.  Sluguft 
1749).  Unb  um  Die  QBegbireftion,  loelcbe  Die  ©traffen  fo  it»ie  bie  (Siiifünfte  Deö 
SßcgfonDeö  verwaltete,  einer  Oberleitung  ju  unterftetten,  wurDe  „Die  ^.öe= 
forgung  unb  C)berinf))eftion  über  ta€  2ßeg^JKeparation^'S>erf"  Der  f.  1)cputation 
in  3)?i(itär*  unb  ^teuerfadjen  (a.  t).  JKefcr.  vom  28.  9?o».  1748)  unb,  nacj^  bereu 
Siuflöfung  im  naitften  ^a^re,  ber  neu  organifirten  f.  t  Oiepräfentation  unb  i^am- 
mcr,  feil  1763  (^ubernium  genannt,  übertragen. 

i^on  ta  an  beginnt  and)  eine  neue  (Spocbe  in  ber  ©efd^icfcte  Der.  m.  f. 
Straffen,  welche  ftcj?  nic^t  nur  Durc^  eine  f^ftematifc^ere  unb  wiffenfc^aftlicJ^ere 
S3e^anblung  beö  ©efd^aftec^,  fonbern  aud)  eine  weit  tt)atigere  SBeforbeiung  Der 
©ac^e  auöjeidjiiet.  .^^ier,  wie  in  ber  ganjcn  Umgeftaltung  Deei  ^^erwaltungS-Crga- 
niömuö  in  3)iäl)ren,  war  Der  Äammerprafibent  .^einric^  5'i'''it>err  von  ^-i3 1  ü  m  e  > 
gen  Die  Seele  ber  wof)It§uenbften  Steform. 

3J|m  trug  9J?.  ^-fierefta  auf,  mit  bem  ^offammerrat^e  3afob  JÖenebift  g-rei* 
fierrn  »on  9?effjern  unb  bem  mä^rifc^en  SBegbireftor  2luguftin  g-erDinauD  l^nafen 
öon  ^erberftein  ein  Softem  über  bie  (£r Haltung  ber  alten  unb  bcn 
53au  ber  neuen  «Straffen,  Die  Straffenöfonomie  unb  ^iierrec^? 
nung  auöjuarbeiteu  (a.  i).  Dtefcr.  üom  9.  Sluguft  1749). 

2)iefe  Soncertationen  fanben  aud?  vom  7.  »gieptember  1749  biö  in  ben 
3änncr  1750  Statt.  2)aö  ^u  Staube  gebrachte  unb  ^iebei  geprüfte  Dperat  ift 
noc^  öor^anben  unb  biitiite  bie  ©runblage  aüer  fpäteren  Straffen^^erfteUungen. 

9?ac^  Demfelben  befap  -JJ^ä^ren  im  '^ai}u  1749  an  funftmäpig  angelegten 
SBcgen : 

a)  bie  fc^Iefifdje  (Sommerjial'  unD  ^^l^oft  -  ^auptftraffe  von  SBien  nai^ 
S3rcölau;  Diefelbe  war  jwar  in  5!)M^ren  von  ^fjifolöburg  über  Srünn  unD  Olmü$ 
biö  Sternberg  gebaut;  allein  fte  befa§  ni4)t  Die  efoiberlid)e  (Sonveritat  unb  nic^t 
überall  bie  nötbige  33reite,  ^atte  unau^gebaute  Stellen  unb  feine  9?ebenftraffe. 
!Die  3ßieDerl)erftellung  Der  bereit?  eingegangenen  uuD  nic^t  ganj  voüeuDeten 
ft^leftfc^en  Straffe  von  9üfol0burg  biö  (Spac^enDorf  war  auf  88.602  fl.  49  fr. 
veranfc^lagtj 

b)  Die  prager  ober  boljmifc^e  .Ipaupt^Sommerjialftraffe  von  2öien  über 
3nalm,  SuDwt^,  Sc^elletau,  Stannern  unb  %]Um  wat  erft  etwaö  me^r  alö  jur 
.Ipälfte  auögefü^rt,  inbem  25.155  Älafter  fertig,  19.583  nocb  ju  repariren  waren, 
vi^ie  ^atte  mehrere,  bei  fcblec^ter  2ßilrerung  „faum  praftifable"  Unterbrechungen, 


ba  nad)  tci-  SnftrufHon  »on  1739  nur  bie  „böfeften  <Btxeden"  ^ergefieÜt  mx» 
ben  foOten. 

9J?ä^ren  t)atte  ba^er  in  22  3at)ren  bei  28  9}?cllen,  ober  jä^rlic^  nic^t 
ölel  met)x  al6  eine  -^J^eile,  an  Äutiftflraffen  erhalten. 

2)ie[e  reichten  für  ben  eben  auflebenben  93evfe{)r  offenbar  nidjt  auö.  3)ie 
^ommiffion  fanb  fc^on  bamal  ben  Sau  »on  weiteren  120  3)?ei(en  für  ben  auö# 
bärtigen  unb  Innern  U)erfef)r,  o^ne  Otürfftc^it  auf  bie  blofen  Sanb* 
©traffen,  nöt^ig,  unb  richtete,  nac^  blefer  Unterfd)cibung  it)rer  relativen  2Bic^* 
tigfelt,  bie  2lufmerffamfeit  auf  beren  admaligeö  9]oifcfcreiten. 

2i(ö  notf)ivenbige  neue  ^  a u p  t  :=  (£ o  m m  e r  j  1  a l  ft  raffen  In  a n b  e r  e 
Sänber  (ad  exlra)  brachte  ^ie  in  Eintrag:  1)  mm  Srünn  über  'il^rallu,  "d^lip 
11^  unb  ^naim  nac^  Ä^reniö  unb  Oberöfterieic^;  2)  \)ün  53rünn  über  !Domafc^oiü, 
SÖltefc^,  -iy^eferitfcb  (nic^t  über  3Bü(ein)  unb  3glau  nad)  33öt)men  unb  (Sac^fenj 
3)  üon  S3rünn  über  ßjerna^ora,  ^ottowi^  unb  Jlrübau  uactj  ßanböfron  in  53ü^* 
men,  nad)  ^D?ittehüalb  unb  (^lalj;  4)  von  tBiünn  über  3:uraö,  Äiobauf,  Sjei* 
fomi^  unb  5?euborf  nac^  Ungarn  (iTopc^an),  alö  gortfepng  jener  unter  2. 
unb  3.j  5)  ron  Dlmüt^  einerfeitö  nac^  'Xrübau  unb  anbererfeitö  über  Sluffee 
unb  9totf)n)affer  nad?  ^J^ttelwalb  unb  ©la,:;,  um  (Sadjfen,  ^^vag,  9?ieberfc^lefien 
unb  ö)laj  mit  Oberfi^Ieften,  ''^.U^lcn  unD  Ungarn  mittelft  folgenber  brei  6traffen 
in  rerbinben,  nämlic^  6)  von  Dlmül^  auf  ber  nocb  unauögebauten  fcblefifd^en 
Straffe  von  (Sternberg  über  ^of,  Dann  a)  linfö  über  greubent^al  unb  3"^' 
mantel  nac^  9?eiffe  unb  b)  rec^tö  nac^  Xroppauj  bie  Äofton  beö  91uöbaue6  »on 
ber  fc^lef.  ©ran^e  blö  (Sternberg  njaren  auf  153.772  fl.  berechnet  5  7)  »on  Ol* 
mü0  über  Seipnif,  2ßei^flrc^en,  ^3?eutitfit)ein,  Jreiberg  unb  »on  tu  >veiter  a)  über 
9)?.  Oftrau  nacb  JKatIbor  in  (gdjleüen  an  Die  Ober  unb  b)  über  'ÜJJiftef  unb 
Slefc^en  nac^  ^^^'''f"  j  ^)  ö*^''  Olmüt^  über  Äogetcin,  Äremfier,  9?apagebl  unb 
.^rabifc^  nac^  Ungarn  ('Xprnau)  unb  jwar  a)  über  iißelfa  b)  über  Ungarifc^» 
S3rob  unb  ^rojinfau. 

!l)ie  äJerbinbung  ^^vifdjen  Ungarn  unb  öc^Iefien  burc^  9}Zä£)ren  foIJten  ocr* 
mittein:  9)  eine  Straffe  t)on  ^rabifcb  über  ^oUefc^au  nad?  9ieu  tl  tfd?  ein, 
»on  tt>o  jaljrlic^  viele  taufenb  Stüd  !iüct)er,  Seinivanb,  Strümpfe  unb  anbere 
inlänbifc^e  9J?anufafte  uad)  Ungarn  gingen,  unb  von  9?eutitfctein  iveiter  a)  nad? 
Siroppau,  b;  nad?  2;efd?en,  c)  nad?  Otatibor;  unb  lU)  eine  Straffe  auö  Ungarn 
über  SSrumotv,  3Bfetin,  9)?eferitf(^  unb  9?eutitfc^ein  nad?  S(t)Ieften,  befonDerö 
für  ben  3:ranöport  be6  foivarer  Saljeö;  11)  eine  (Sommercialftraffe  von 
3naim  über  9?ifoleburg  unb  ^'Jeuborf  nad?  Ungarn  (5fopcjan)  foUte  ta^  letztere 
mit  53öf)men  unb  12)  enblicb  eine  anbere  ßommerjialftraffe  von  ßnaim  begie^f 
^ungöiveife  SBubroi^  über  2)atfct)i$  na(^  Äönigöed  in  33öf)men  ta^  beutfd?e  dUiäi), 
inöbefonbere  ^f^ürnberg,  mit  93?ä^ren  unb  (von  ^na'm  über  9Jifolöburg)  mit 
Ungarn  in  Qierbinbung  fe^en. 

3um  beffern  ^erfct)re  im  Innern  ^J0'?at)ren6  würben  alö  blope  ßom^ 
munifatione  '  Straffen  In  Eintrag  gebracht:   1)  von  ^rali&  nad^  S3ubivi0^ 

2 


18 

jur  33er6inbung  Srunnö  mit  ^abor  in  ^öfimen,  2)  con  2Bifc6au  über  .f  ofjeteln 
nacfc  Seipnif,  3)  von  Scipnif  über  i^ieniftor,  Q)a'C)a  unb  (i^öfing  waä)  Ungarn, 
4)  i?on  ^rabifcf)  a)  über  Subomierji^  unb  b)  über  ^trani)  nud)  Ungarn,  (e^= 
tere  in^befonbere  für  ten  S^ran^povt  beö  marmarofc^er  'iüJJinutien  -  unt>  beö  [0=^ 
irarer  6  üb*  unb  ©  te  infaf^eö,  5)  t>on  S^rübau  nacf)  9^otf)ma[fer,  alö  ^a* 
raüel'Straffe  ju  jener  über  Sanböfron  in  53öf)men  na'^  ®laj. 

!Die  Gommerjial  *  Straffen  nacb  Sluffen  fotlten,  gemn§  ber  a.  ^. 
3nftruftion  für  bie  SBegbire  f  tion  vom  23.  3anner  1739,  t^or  ber  ^anb 
nur  „an  ben  befi^iverlic^ften,  ju  gcn^tffen  3fitni  faft  gar  nic^t  praftifablen  Orten 
ober  ben  böfen  ©egenben  in  braudjbaren  Stanb  gefegt  unb  erft  fpater  nac^ 
2)ZitteIn  unb  ^dt  ganj  anögebaut  werben." 

2)ie  6 0  m m  e r  j  i  a  U  (S  t r  a f  f  e n  im  Innern  foKten  ein  für  allemal  nur 
„an  ben  üblen  Orten  praftifabel  gemacht,  aber  niemalö  wie  bie  erfteren  burc^? 
auö  gebaut  werben." 

!Die  jum  äupern  93erfel)re  angetragenen  «Straffen  Ratten  eine  Sänge  374.000 
ßurrent*  klaftern  ober  93',  2  ^^3?eilen,  jene  jum  innern  ron  107.000  ßurrent- 
klaftern  ober  26-V4  93?eilen.  2)en  förmlichen  2(u6bau  ter  erfteren,  o^ne  Srü- 
cfen,  i>eranfc^lagte  man,  ju  8  fl  für  bie  Klafter,  auf  3.000.000  ft.  unb  bie  jabr- 
licfce  ^.onfervation  auf  40,000  fl.,  bagegen  bie  blc§e  ßniii^tiiini  ""f*  Unterl)al' 
tung  ber  „bofeften  Oeitcr"  faum  unter  550.000  fl.  unb  be5iel)ung0n)eife  18.000  fl. 

gülgenbe  Straffen  fanb  man  entbehrlich)  unb  jur  5luflaffung  in  fo 
fern  geeignet,  tia^  fie  nacij  bem  ^Jrioatmaut  -  ^^itente  5?om  30-  2)ejcmber  1747 
wie  bi6l)er  nur  t?on  ben  Obrigfeiten  in  brauchbaren  Staub  gefetzt  unb  erbalten 
werben  foUen: 

1)  93on  @ro§ '  9}leferitfc^  über  ÜBolein  nad)  ^solna  unb  2)eutfdbbrob  in 
S3o^mcn,  2)  üon  Settowi^  über  ß^i^i^^^^"  "'^^  i'eutomifctsel  in  33ol)men,  3)  von 
Olniü^  über  SReuftabt  unb  Sc^önberg  nac^  9totl)waffer  unb  4)  von  Olmü^  unb 
bejie^ungöweife  Sternberg  über  ^raunfeifen  unb  3i'f^'"^>^itfl  (i^if  lobniger 
Straffe).  Uebrigenö  fotlte  bie  SOBegbireftion  über  alle  l)ier  verjeic^neten  Straf-- 
fcn  bie  2lufftc^t  fül)ren  unb  bie  Saumigen  jur  Sc^sulbigfeit  anhalten. 

!Die  ^aiferin  nal)m  ba6  Soncertation^operat  über  bie  ^erftellung  verfctjie- 
bener  Sanbftraffen  jum  53eften  be6  ßommerjeö  wohlgefällig  auf.  2113  23afiö  ber 
fünftigen  Operationen  würbe  bie  vorgelegte  5J?appe  geneljmigt.  ßm  balbigen 
2lu0fü^rung  aller  projeftirten  ^aupt-  unb  ßommerjial  -  Straffen  fonne,  bei  bem 
Srforberniffe  mehrerer  3)iillionen,  ber  befc^ränfte  Söegfonb  bie  5)Jitteln  jwar  nic^it 
bietl)en,  fall6  bie  Staube  nic^t  ein  2)arlcl)en  unter  93erbürgung  beö  ©rtragniffeö 
ber  Sc^ranfenmaute  aufnel)men  wollten j  allein  eö  fei  wenigftenö  ber  Slnfang  ju 
ma^en  (a.  l).  Diefcr.  9.  93tai  1750). 

53or  allen  füllte  bie  bereits  begonnene  unb  gebaute  fc^lefifc^e  6om^ 
mcrjiaU  Straffe   von   9?ifolöburg    gegen   Sdjlerien  völlig  auögefü^rt,   gut 


1§ 

erhalten  unb  inöbefonbere  in   con\3cren  3i'fl^i"t)   gebmdDt  icerben,   troju  jäfjrlic^ 
12.000  fl.  getüibmet  n)urben. 

2lu(t)  bie  prnger  (So  m  ni  er  jial  -  S  traff  e  über  3naim  unb  Sglau,  »on 
n)el(^er  bereite  21.000  Älafter  gebaut  waren,  \oll  aufgenommen,  befdjrieben  unb 
fobann  »oÜftanblg  t)evgefteUt,  inreffen  aber  menigftenö  bie  fd^limmften  Oerter, 
wo  bie  Steifenben  üiel  Ungemad;  auöfte^en,  [d,ileuuigft  uninbelbar  gemacht  werben. 
2luf  ber  (gtraffe  öon  33rinui  nac^  3gliiu  fei  bie  naf)ere  (42.000  Ä(af# 
ter  lange),  bequemere,  bem  (Sommerje  nüljlittiere  9{oute  über  Stoffi^,  9?amieft, 
Slrebitfc^  unb  ^ tannern  jener  über  !Domafd:ou\  53itefc^  unb  ^JDiei'eiitfd)  (i'^on 
44.000  klaftern  Sänge)  »or^ujiel^en,  weil  bei  bei  elfteren,  tf)eiht>eife  (r>on  ©tan* 
nern  nac^  3glau)  fcj^on  gebauten,  ein  (Srfparniß  mui  Ö9.0ü0  fl.  erfdjeine,  bei  9^v 
mieft  unb  2;rebitffl;  auc^  bcreitö  eine  foftbare  ^paupt^  unb  jwei  anbcre  ftanb- 
^afte  iörücfen  fertig  feien  unb  bie  i^on  ^Jiürnbcrg  über  9ieul)auö,  !l)atfdji^ 
unb  3'i^^i'"  t"it  großem  Umuu'ge  uacij  33rünn  gel)euDen  öu^i"lfiitf  leid;)ter  über 
Sattelau  unb  Stannern  paffiren  foniien. 

!Da  jeboc^  ta^  (Sommers  ^wifc^eu  ^öl)men  unb  Ü)iäl)ren  mel)r  öon  Srüun 
über  (Sjerna^ora  unb  ^rübau,  alö  über  Sgl^in,  befonberö  mit  bem  ©ebirge, 
gepflogen  werbe:  fo  fei  in  (Srunigung  ju  jiel)en,  ob  nidpt  biefe  bö^mifc^e 
«Straffe  früher  in  33au  ju  ncljmen,  bagegen  jene  yon  23rünn  nac^  ^gli^u, 
mittelft  ©trid^tung  t>on  ©d^ranfenmiuiten  uuD  (Soncurrcnj  ber  mautberec^tigien 
Orte,  inbeffen  nur  in  communifabeln  tStanb  ju  fe^en  wäre. 

^^or  *<?lUem  fei  tin^  Slugenmerf  auf  bie  ganjlicbe  ^perfteliung  unb  (Sonferüirung 
ber  fc^lefifd^ien  unb  prager  (iommerjialftrafftn,  fobann  aber  auf  bie  übrigen  ^aupt- 
ftraffen  nad;  einer  beftimmten  Orbnung  ju  rictiten,  welche  letztere  aber  glei(^wol)l 
injwifc^en  gangbar  t)ergefteüt  unb  erl)alten  werben  müßten. 

Um  bie  2luöfüt)rung  ju  erleichtern  unD  i}ai  3oU'  unb  9)iauterträgniß  ju 
fiebern,  würben  für  tit  (Siu=,  2lu€i''  unb  2)urd;ful)r  aller  in^  unb  auölänbifc^en 
^anblungögüter  (mit  SUa^fd^luß  bei?  lleincn  ^-Berfel)r6  ber  SJac^barlünber  auf  ten 
biö^er  gewol}nten  2öegen)  auöfc^ließenb  nur  folgenbe  20  6  om  m  e  r  j  i  a  l  *  ^  a  u  p  t-- 
ft  r  a  f  f  e  n  j  u  r  53  e  n  ü  §  u  n  g  bei  f  o  n  ft  i  g  e  m  f  i  6  f  a  l  i  f  d;  e  m  33  e  r  f  a  1}  r  e  u 
vorgejeic^net: 

1)  3)ie  fc^lefifc^e  auS  Oefterreid;  über  t^^ifol^burg,  $ol)rlij3,  Srünn, 
9iauf ni^,  2ßifc^au*),  Dlmü^,  ^of,  ^r^ubenttjal  unb  3urf>u^^»tel  nad?  9^eiffe  m 
(getieften  (ein  ^I^eil  ber  je^igen  lobniger  otraffe)  ober  2)  üon  ^of  nac^  ;irop» 
pau  in  Sd^lefien  (bie  ^öfer  Straffe),  3)  an6  Oefterrei^t  über  ÄallenDorf, 
3  na  im,  ^JOii^li^  unb  ^^xali^  nad;  53rünn  (bie  led,)wi^er  Straffe),  4)  auö 
S3ö^men  über  3glau,  5)ubw:&,  ^naim  (bie  bubwißer   ©traffe),   ^iifolöburg 


*)  9?acbfcem  fca^  guhviüerf,  um  teu  9J?aiiten  tu  ^otn'li|5  unb  93i'üun  au^juiPeiAcu,  üüu  ^u 
!ol^lnu\j  über  iBifttrnig  uub  Sief^au  biö  »Riiußui^  ober  uniijcfclirt  von  ©ifduu  über 
(S'>;bi3  unb  ÜÄuf(^au  nad)  9hfolöburij  fut)ren,  würbe  bie  (iin^aUuu^  ber  obeu  an^e^ebeneii 
SHoute  bei  (Strafe  ueuerlicb  au^eortnet  (»JJepräfbt,  22.  Senner  176U). 

2* 


« 


unb  9?euborf  nacfc  Ungarn,  5)  au5  536^men  aber  2Ba(ter[c^lag,  !l)atfc^i^  nac^ 
33ubwü^,  6)  Don  SBubmi^  über  ^4>rali&  nacb  33rünn,  7)  auö  53öt)men  über  3g!au, 
©tannecn,  S^rebitfc^,  9?anüeft  unD  Dioffi^  naä)  Söriinn  (mit  geänbertcr  3»vi[c^en^ 
9iüute  Die  meferitfcbe  Straffe)  uni)  »ou  ta  über  2;ura6,  Älobaiif,  Sjeifo* 
it?i$  unD  9?euDorf  nadj  Ungarn,  8)  au6  Summen  über  3)?.  Xrübau,  Settowi^ 
unD  Sjerna^ora  nac^  Srünn  (Die  cjernaf)orer  Straffe),  9)  »on  J^rübau 
über  Zittau  auf  0(mül5*j  (Die  trübauer  Straffe)  unD  »on  Da  über  Äoge* 
tein,  iJremfier,  9?apageDI,  Ungarifc^-- J^raDifc^,  Ungarifi^  -  33roD  unD  ^rojinfau 
nac^  Ungarn,  10)  auS  »^c^lefien  unD  ^^^oten  über  Diiftef,  grciberg,  9]cutitfc^ein, 
Sßeipfirc^en  unD  Seipnif  nad)  Dlmü^  (Die  tefi^ner  Straffe  ^um  3;^ei(e  unD 
Die  lei^jtiifer  Straffe),  11)  auö  (^laj  über  9iot^n)affer,  Ä'rumpifc^),  Sluffee 
unD  Sittau  nad)  Dlnmi},  12)  üon  9Jotl)n>affer  naä)  Xrübau,  13)  auö  (Si^leften 
»on  2:roppau  über  ®ral^  aü\  9?cutitfc^ein  unD  »on  Da  über  aßalac^ifdp  ;9)iefe* 
ritfc^,  äßfetin  unD  Sruniow  nad)  Ober41ngarn,  14)  »on  Der  ODer  auö  Sc^Ie* 
ficn  über  "OJl.  Dftrau  unD  gret;berg  nad?  9?eutitf(^ein,  15)  au6  Ungarn  über  2BeIfa, 
Ungarifc^''^raDi|c^,  SJapageDl,  ^oUeff^au  nac^  9ieutitfc^ein,  16)  Die  ^iierbinDung 
Der  9.  unD  13.  ßonunerjialftraffe  »on  ^rojinfau  nad?  Srumom,  17)  auö  Ungarn 
über  Strani)  nad?  Ungarifc^;33roD,  18)  auö  Ungarn  über  SuDomierji^  uuD 
Strafni^  nad?  Ungarifc^-'JpraDifit)  19)  auö  Ungarn  über  ©üDing,  ®a'i^a,  Äoritfc^an, 
3Daunef,  ^remfier  auf  ^isvcrau,  wo  fic  fid?  mit  Der  20)  yerbinDet,  meldje  Die  1. 
unD  10.  Straffe  »on  3ßifc^)au  über  Äogetein  unD  *4^rerau  auf  Scipnif  in  Som- 
munifatiou  bringt. 

!l)iefe  ßommerjial-  Straffen,  auf  welche  allein  Der  grope  ^anDelö* 
»erfe^r  befc^ränft  wurDe,  foUtcn  ivenigftcnö  Da,  wo  eö  f)od)ft  nötbig,  in  einen 
praftifabeln  unD  gangbaren  StanD  gefegt  werDen  **). 

2b'ie  fc^on  im  ^^rimUmaut^^^^atente  t»om  30.  2)ejember  1747  §.  5  unD  6, 
iöurDe  auc^  je^t  Der  @runDfa|j  auögefprocben,  „Dap  cö  eineö  jeDweDen  San  De  ö-- 


*)  33«  JRegulirung  ber  (Sommerjiatfiraffen  in  S3ö^aicn  würbe  bie  ©traflie  über  ?ittau  auf 
Jrübau  aufgeladen  unb  ücn  Otniü^  über  äJiü.^li^  auf  Santöfron  geführt  unb  ber  Xranftto 
auö  (getieften  uon  greubcnttjal  über  ©c^önberg  unb  (Sdiilbberg  nac^  Ööt^men  geleitet 
({Repräfentationös35e{rct  21.  Sluguft  1751). 

*)  9J?it  beni  9lei3räfent.  (Sircular  com  21.  5luguft  1751  teurbe  bie  tSüninierjialftraffe  auö  Dbix- 
Ungarn  burc^  SWäljren  über  Dlniü^  unb  Üiügli^  auf  i'anböfron,  jene  auö  (Sd)lefien  über 
Sc^önberg  unb  ©d^ilbberg  nac^  iöötjmeu  geleitet  (jegt,  mit  Stenberungen,  bie  trübauer  unb 
bie  gabier  (Straffe).  3n  33öf)men  würben  bie  Drte  Sanböfron,  Seutomif^el,  ^JJoltqfa, 
■Deutfdjbrob  unb  ^önigöecf  alö  tie  ^aupt--,  (Sin-  unb  5luötrittöpunfte  im  äserfel^re  mit 
S^Jäliren  be^eic^uet  (»patent  in  58ü()uien  vom  27.  gebruar  1727).  5lut^  in  £)efierrei(^  ob 
unb  unter  ber  ©nö  würben  eigene  (Sommer^ialftrajfen  ^ur  (Sin-,  51uöj  unb  2)ur(^ful^r  ber 
in»  unb  auölänbifc^eu  Jpanblungögüter  unb  alö  (Sinbruci;öftationen  »on  ÜKäl;ren  l)er  bie 
Orte  !Drafenl^ofen  gegen  aiJien  unb  Se^elöbpri  gegen  SüUen,  Äremö  unb  2)Jölf  beftimmt 
('^Jatent  SBöien  3ü.  äliai  1768), 


21 

3[ntt)of)nerö  (Scfeufbiqfeit  fei,  bie  53n"itfen,  ^[Beqc  unb  Straffen,  fo  tt^cit 
eine^  jebmeben  ®runb  unb  53üben  ge^et,  in  brauchbarem  ©tanbc  ju 
ju  erf)a(ten." 

„Um  fo  mebr  forbere  e5  bie  SBiffiqfeit,  baf  biejenigen,  trefcfte  mit  einem 
55?egmaut=^Vit>ifeflinm  rerfefien  ftnb,  bie  ?)?ev»aratiün  unb  jirar  nidbt  etu-»a  burcö 
blo^e  2luff(tüttunq  mit  @rbe,  fonbern  mit  ^ot^,  ©cfeotter,  @tein  unb  anberm 
berqfei(ten  garten  ^evi(\e,  überhaupt  a(fo  ftanb:^  unb  bauerf)aft  ben>irfen/' 

„<Sonte  e6  fünftifl  unterbleiben,  fo  n^erbe  bie  9?eparation  burdb  eigene  (S'om* 
miffare  t^on  2lmte'rt'*eqen  t^orgenommen  unb  ut  bereu  53eflreitung  ba*  ?i}?auter^ 
trägni^  fequeftrirt,  auc6  nac^  UmPanben  bie  Wautgeredbtigfeit  eingebogen  iverben." 

„(5?  feien  affo  ^auptfacfendb  bie  für  bcn  notfjwenbigen  (Fommer;;  unb  (au<ii 
bie)  utm  Heinen  ^anbel  unb  SBanbef  faft  unentbef)rn(f)en  (Straffen,  namlicf)  (t)on 
(enteren)  a)  bie  \^on  58attefau  auf  ^atfititi,  b)  bie  t^on  3^'»i^^«"  ^''f  ?etton)i^, 
c)  bie  v^on  3?otE)iraffer  unb  d)  JUtftabt  über  ©dbönberg  unb  Ti.  S'Jeuflabt  auf 
Zittau,  enb(i(t  e)  von  S^irfn^'i^tel  über  53raunfeifen  auf  (gternberg  »on  bcn 
Obrigfeiten  nac^  bem  (elften  ^lrit^at5Waut^q}atente  in  fafjrbarem  «Staube  ^u 
crf)a(ten"  (a.  6.  9?efcr.  9.  Wai,  9?eprafentatiün$*  unb  j^ammer-i^atent  t^om  15. 
3uni  1750,  ^um  genauen  53efofgc  re^ubli^irt  nac6  ber  a.  i).  9f?efoI.  üom  24.  %e* 
bruar  1764  mit  bem  ©ubbte.  t?om  7.  3y?arj  1764). 

W\t  biefem  in  (55efe^e?--j?raft  au^gefprorbenen  ©runbfa^c  waren  alferbing« 
bie  'Mittel  geboten,  biefe  in  if)rer  SBicfetigfeit  genau  erfannnten  Straffen;;üge 
faf)rbar  ßer^uffeCfen,  trenn  nict)t  ung(ücf(icber  5Beife  bamit  eine  anbere  5lu?fe=< 
gung  t»erbunben  tuorben  u>äre. 

'??acl)  bem  fiaren  Sinne  unb  felbfi  nadb  bem  2l?ort(aute  ber  a.  ö.  ^Inorb^* 
nung,  fo  une  nad)  bem  Sprac^gebrauc^e,  in  rtielcfcem  früher  ba?  SBort  ?an^ 
beöinirobner  genommen  tüurbe  CS.  ?anbtag^fcblüffe,  alte  ^efe^e  u.  f.  n.v), 
lag  bie  Sctulbigfeit  ber  Straffen-^erftettung  unb  (Srf)a(tung  ber  Obrigfeiten, 
fo  n*»eit  ibr  @runb  unb  53oben  gebt,  baö  b^'^t,  ben  "Dominien  inner* 
tfaib  ibrer  .^errfcfcaftö;  Orangen  ob.  3n  ber  2hi^fiibrung  beö  ©efe^eö  mürbe 
aber  biefe  ^Serpflicbtung  bem  angränunben  ©runbbefi^er  jugen>iefen, 
tt^oburcb  fic6  baö  fogenannte  5(n  rein  er  *  Si)  ftem  bilbete.  9?ict)t  Ieict)t  wirb 
ein  SKipgriff  in  ber  9lu^fübrung  eine6  ©efe^e^  fo  üble  ?5oIgen  wie  f:j\n  gefjabt 
baben.  "Denn  bei  ber  offenbar  unutreic^enben  ffraft  ber  einzelnen  5]3rit>aten  ge* 
fcbaf)  tt^enig  ober  ni(i)tö  für  bie  Sanbftraffen  wäf)renb  jener  80  3aE|rc  biö  jum 
(Srfcbeinen  ber  neuen  53e  j  ir  f  ^  ftr  äffe  n -- T)ireftii^en  t>om  5-  1829,  welcbe  bie 
urfprüngücbe  ^erpflicfetung  be^  ganzen  ^errf cfcaf t^f orper^  ,^um  53aue 
unb  \nx  (Srbafrung  ber  S3ejirf^ftraffen  inö  ?eben  fü()rten  unb  einen  fo  glänzen* 
ben  (Srfolg  bitten. 

Unter  (Sinem  mit  ber  91norbnung  für  ben  Straffenbau  forgte  bie  .faiferin 
aud?  für  bie  ^wecfma^igerc  unb  minber  foftfpielige  Organifirung  ber  53a u^» 
bewerbe  unb  für  nngemeffene  3^f^"[[f  ^^^  Scgfonbeö  (a.  ^.  Ziffer-  9, 


22 

5J?ai  1750).  3)nö  SBegbireftorium  ttjurbe  nnmfici^  nufqefioben  *)  imb  bev 
9?epräfentatlon  unb  Kammer  Cbem  ©uberntitm)  überlaffm;  iiir  bie  unmittelbare 
?pitunn  ber  „Straffen:=Operation  unb  (S'pnfeniation,"  fo  tt»ie  für  bie  91  b mint* 
ftration  beö  3Bein  a  uffdbia  g  c6  unb  bcr  ?!J?(iutc  itarb  ahn  eine  f.  f. 
Söec^revaration^-'Snfpefticn  hefklU.  "Diefelbe  beftanb  a\\§  1  ^nfpef- 
tor  (bem  gcivefenen  3?iefiauffc6(ag5*3nfpeftor  unb  teltfc&er  33ür(;er  3p,na^  ?^u» 
fffcifomöftt),  1  «)f?ec6nunq?^9fiei)ibenten  mit  600  fl.  ®e^a(t  unb  80  fl.  Duartier^ 
flclb,  1  3ngenieur  mit  560  fl.  Sefolbunq  unb  200  fl.  3f?eifenffberu,  1  (Faffier 
mit  500  fl.,  1  q^rctoMiftcn  mit  340  fl.  unb  1  tan^iften  mit  200  fl.,  bann  1 
jDrbonnanj  mit  72  fl. 

"Die  (Slefcfiäftö*  unb  9tecf) nunq?  *  5}?anipn  (n  tion  n:>urbc  gere* 
flftt;  brtö  5?erfc>na{  erfiielt  feine  ^nftruftionen  Cmit  a.  fi.  ^efcr.  vom  24. 
9tpri(  1751  baö  TiireftionöperfonaO ;  für  ben  53 au  c\ah  man  beftimmte  9?e(|e(n. 
9nö  befonber^  rt^icttiq  rerbienen  bie  9?orf(firiften  fierv^orneboben  m  vrerben,  ba^ 
bie  neuen  t^tr  äffen  nur  4  .^fafter  53  reite,  im  'D7?ittef  10  3i^tt  .^ö6e  unb 
eine  orbentfic^c  (Jon Verität  unb  fo  viel  moglidb  bie  gerabcfte  ?)tic^tunfl, 
l'ebocti  feine  größere  (Stcigunq  a(^  15  —  20,  f>ö(f)ftenö  25  ^hat  er6a(ten 
foÜten,  bamit  ber  ?^uf)rmann  o^ne  9?orfpann  fahren  fönne.  2)ie  Straffe  fei 
nac6  feiger  ^^fanirunq  auf  febcnbiqem  @runbe  mit  (Steinqrunbfage,  (Scßot* 
ter*  unb  ©anbüber^uq  ^u  bauen.  J^ür  {eben  53au  finb  vorläufiq  9(uf=« 
naftmen  (Wappen),  53efc6reibunqen  unb  Heberfc^fäqe  nacb  ^o^  vor^tleqen.  "Die 
^erfteffunq  ber  55rücfen,  ^anäfe  unb  (£c&(au(te  nacf)  beftimmtcn  9?iffeu  ift  tt>ie 
bi^ber  im  $' Uta  tionövoeq  e  an  ben  5)?inbeftforbernbpn  ^u  überfaffen  (a.  f). 
9?efcr.  9.  ?0?ai  1750). 

Uebcr  baö  53au  -  5?orf(f)reiten  verfidberte  fid&  bie  .^offan^tei  burct  9(bforbe* 
runq  jnbvticfeer  *Boranfc^(äqe  unb  9?a^meifunqen  über  bie  ?eiftunqen  unb 
^onb^auflüffe  (a.  t  9?efcr.  24.  Slprif  1751) 

lim  ber  qro^en  Slufqabe,  i)a^  Sanb  balb  mit  quten  Sommunifation^mitteht 
HU  ver(ef)en,  entfprecöenb  nacfcjiufommen,  reichten  bie  prüfte  beö  50eqfon= 
ttt>  um  fo  ireniqer  ^u,  a(ö  er  burc^  bie  9?ebu^irunq  ber  ^^riimtmäutc  noc6  mefir 
qefc6n>ä(tt  worben  war.  Seine  @innaf)me  fonnte  1749  auf  nicfet  mehv  a(8 
30.000  fl.  veranfcbfaqt  n.>erben,  ta  ftc^  burrfc  bie  9(uf6ebunq  ber  Stucfmäute  unb 
bie  ^erabfe^ung  ber  jum  9Beqfonbe  concurrirenben  ^vivatmaute  baö  (Sin- 
fommen  auö  benfefben  auf  unqefaf)r  12.400  fl.  perminberte  unb  ber  ^ßeinim- 


ffieqrctarationö'Oberbircftmeit  »aren :  1727  Riain  ißtcfiael  gi'ftfifri^  '^'"^n 
©c^ubtr;,  (^cf).  OJatfi  unb  Oberfilanbrtc^tcr;  1739  granj  gertunat  ÜKiniati  grcibcrr 
»Ott  SonH)o(i,  faif.  geti.  Siatf);  1746  —  1748  ^c^f^ij  @raf  ^> fixier  oon  J^eiterö^cim, 
faif.  gf^.  üiaii}  unb  Oberfl(anbvi(i^tcr-,  1748  —  1750  3Uigufiin  gerbinanb  ®raf  von  Jper; 
itx^nn,  foif.  0l«tf),  ;5;riltunal^53ljfejfor  unb  ^ßräfeö  t>eö  ßonfeffeö  in  causis  commissorum. 


23 

^öfi,  bie  ®  ränj  *,  9?of  -  unb  ©d^ranfenmaute  nic^t  mcf)r  a(6  17.600 
©ulben  huflen. 

Um  ben  ?^onb  ^n  perftärfen  t»erovbnete  bie  ^aiferin,  ba^  auf  Tnö  rld^ttgc 
(Sin9ef)en  Der  *4?iit>atmnut.{Svti\ifiiiiffe  (jefe^en,  biefelben  burc^  neue  Uierpacötun* 
gen  ^6^er  gebindet,  23crfüvjiinj]cn  [)intan(]e{)a(ten,  bie  ju  ^o^en  Ü^cgieauölagcn 
verminbeit  tverben.  6ie  beiüKligtc  neue  (Sc^ranfenmaute  ju  erri(tten,  bie[e(6en 
für  fcfcmeveö  gu^viüerf  ^u  er^o^en,  fte  bort,  wo  jugleic^  ^^rbatmäute  bcftanben, 
jtrar  aiifjul)ebcn,  bagegen  bie  le^teien  biirct  t\e  (Sc^ranfenmautner  eingeben  ju 
laffen,  bie  an  ben  neuen  Straffen  aufgciiobenen  ^rii^atmaute  nac^  bem  früheren 
2Iuöfa^e  alö  ©d^ranfenmäute  njieber  aufzurichten  unb  bei  bem  ^Beginnen  ber 
.^erfteflung  einer  neuen  (S'ommer^iafftraffe  bie  betbeiligten  Q3riüatmaut*3nf)a6cr 
nad^  ben  ßt^nofuren  wm  23.  Banner  1739  unb  14.  3unil748  mit  ben  beftimm* 
ten  Cluoten  jiur  ^oncurren,^  beii;ujief)en. 

!l)ie  ^"aiferin  betie§  ben  burc^  6onnt»enj  eingefüf)rten  SBein^Srranfito* 
3tmpoft  mit  10  fr.  t»om  @imer.  5luc!^  ber  Smpofi  auf  ungarifcbeö  ®e* 
treibe  mit  4  —  10  fr.  t*üm  5!}?e^en  unb  auf  ungarifc^e  503  olle  mit  3  fl. 
ttom  Sentner,  welc^ier  ben  «Stauben  mit  bem  9teceffe  v>om  30.  3u(i  1748  auö 
bem  litel  beö  t>on  i^nen  übernommenen  @a(Z'53er(age0  überlaffen  tt»orben  tt>ar, 
nac^  beö  (enteren  2luff)ebung  aber  auff)ören  foöte,  nnirbe  bem  SBegfonbe  in  ber 
2lrt  jugeiviefen,  ba§  bie  f.  f.  9)?inifteria(^53anf0'2)eputatipn  biefen  2(uffd^Iag  burc^ 
bie  ©ranjmautamter  einl)eben  unb  ben  eingefloffencn  53etrag  iäf)rlicf>  bem  ge* 
nannten  j^onbe  jufüf)ren  foüte. 

Sßeiter  befaf)l  bie  ^aiferin,  fon^o^l  ben  S^ranftto-  unb  ßonfumo-'lffieinimvoft, 
bie  @ranj',  9?o§^  unb  Sc^ranfenmaut,  a(6  auc^  bie  Söeg-'d^onfert^ation  unb  ^Rc- 
paration  an  ben  neuen  9Beg=3nfpeftor  g'ufc^  if  ott>öfV  ?u  »er pachten  (a.  f|. 
9lefcr.  vom  9.  9J?ai  1750). 

@nb(ic^  ^og  bie  9f?egierung  fgemä^  bem  a.  f).  9?efcr.  »om  13.  (^ebruar 
1748),  naci)  ber  (Entlegenheit  ber  ^rit»atmaute  von  ben  im  ^^atente  vom  15. 
3uni  1750  beftimmten  (^ommer^ial -- Straffen,  bie  gan,^en,  bie  ^älfte  ober  ein 
^Drittel  ber  iaf)r(i{:^en  '?}i  a  ut  einfünfte  ber  prit>atm  au  t  ber  ed^  ti  gten 
Drtfc^aften  unb  !Do minien  in  ?j)?af)rcn  ^um  5Bcgfonbe  ein,  ben  ganzen 
Ertrag  aber  nic^t  früf)er,  al^  ber  nnrfltc^e  9?eubau  ber  Straffe  vor  ftc^  ging 
(a.  t).  9fiefcr.  11-,  3fJepräfDt.  13.  ^Dej^ember  1751  mit  einer  S(afriftfation^-2:abeUe). 

2If(ein!  ungeachtet  ber  »erftiirften  alten  unb  ber  neuen  3»Piifff  ft'ffl  ^^^ 
Sinfommen  be6  2ßegfonbeö  im  3.  1751  bocij  nic^t  auf  me^r  aU  36.815  fl. 
1 1  fr.  2  ^f.  i^on  bemfelben  maren  bie  Soften  ber  Straffenertjaltung,  be^  2lu6' 
baue^  ber  f*(eftfc^en  unb  Der  ivien-prager  Straffe  (im  %  1751  für  bie  erfterc 
12.000  f(.,  für  bie  anbere  13621  ft.),  ber  bubwi^er  33rücfen^erfief(ung  unb  tie 
9iegieaiic*(agen  ju  beftreiten  waren. 

3ur  rafc^eren  93oabrin9ung  beö  SBerfeö  blieb  ba§er  nichts  übrig,   alö  bi? 


24 

Ortfcfenffen,  treidle  auf  jtvei  Weifen  Pcn  beiben  Selten  bet  in  33nu  (genommenen 
(Straffen  lieqen,  \o\vof){  m  ^erftethinq  ber  evforberlicten  Sont^erität  auf  ber 
fcbfeftfcfjen  (Straffe  ii^on  9?ifo(^burq  biö  hinter  0(müt3,  alö  ;^um  53auc  ber  böf|* 
mifcien  (Straffe  über  ^naim  nacfe  3glau  unb  ron  33rünn  über  6jernaf)ora  mit 
iinentge(t(ict)er^anb<  unb  3"fl'^o^t>^  "^<^  ^^^  früheren  ^inrid^tun,:} 
)>om  %  1735  in  ba?  «ÜJitfeiben  ^u  ^ie[)en  (a.  h.  3?efcr.  30.  Oftober.  1751  unb 
12.  Februar  1752,  9?e)3rafbt.  10.  m\x\  1752). 

!D{e  ©emeinben,  treldbe  t)ur(i)f  a  ^rtö  ftr  e  cf  en  bilben,  n^nrben  anfän(5(i(^ 
«er^^fli dbtet,  ^um  33aue,  jebod^  mit  (S^oncurrcn?  ber  auf  eine  ?!J?eiIe  ^erumqefeqenen 
Ortfcfcaften,  unb  ^ur  (Sr^aUunq  ber  1)urc{)fabrtöftraffe  fott^o^l,  a(6  ^on  100 
j?laftern  ;|u  *<Snfanq  unb  Snbe  beö  Orteö,  bie  ?0?aterialien  unentqe(t(ic6  j^u 
t>erabreidben,  bie  notfiiqe  3"<5 '  iin^  ^anbrobot  ju  feiften,  bie  @raben  rein  ju 
f)a(ten ,  He  Ueberqancjöbrücfeln  ^erjuftetlen  unb  ju  er^aften ,  n'^ogeqen  ber  ®eg* 
fonb  njeniqfienö  bie  Raffte  beö  (Steinbrecfeerlo^nö  unb  bie  baaren  ?luö(a(]en  be- 
tritt Ca.  i).  3?efcr.  6.  3uni  1747,  9.  «0?ai  1750,  9?epräfentation$bte.  22.  «Wai 
1750  unb  4.  3uni  1751,  a.  f).  9fJefcr.  30.  Dftober  1751  unb  8.  Slupft  1753). 

53on  biefcr  Obliecjen^eit  ber  2)ur($faf)rt?|lraffen  fam  eö  aber  bei  ber  (5in* 
fü^runq  ber  6tra f f cnr obot  ab,  ba  fie  jum  S5?eqbaue  obneftin  mit  unent« 
fleltlidber  ^anb  *  unb  3"^'"''^'^^  concurriren  mußten  (a.  f).  9?efcr.  30.  Oftohtx 
175i  unb  12.  ?^ebruar  1752,  9?epräfbt.  10.  Wär^  1752). 

"Die  Staube  mac!bten  jtrar  qeqen  bie  ben  Untert^anen  aufgelegte  Straffen^ 
robot  3?orfteUun{5en.  SU?  feboc^  biefen  feine  ?^o(ge  gegeben  n^erben  fonntc 
(Sanbtagg^(Srt){üffe  1751,  1768),  liegen  ftc  fi*  im  3.  1754  fjerbei,  einftweilen 
einen  ver^in^lic&en  53orfc6ug  \^on  17.639  fl.  49  fr.  2*/h  ^l,  gegen  Stürf^a^hing 
bis  ;\u  ber  fünftig  einutfüfirenben  ©efb-^oncurrenv^eiftung  ber  (gtraffenanreiner, 
;\u  leifien  (?.  X  «Sc^Iüffe  1753,  1754,  1755)  unb  1755  bie  ??a  t  ura  ( ^' 9?obo  t 
ber,  auf  ^irei  ^O^eilen  an  beiben  Seiten  ber  neu  m  bauenbcn  (Sommersial^Straf* 
fen  beftnblic^en  2lnreiner  mit  1  fl.  btc  ^^ferb*  unb  mit  8  fr.  bie  ^u§robot  für 
einen  2;ag  auf  bie  2)auer  be6  neuen  Straffenbaueö  in  ber  2(rt  ^u  reluiren, 
bag  ein  @e(brelutum  )>or\  2  fl.  28  fr.  ton  jebem  ?a^ne  im  ganzen  ?anbe  ent^ 
xi^M,  ben  Untert()anen  big  auf  2  gellen  (Entfernung  aber  bie  SÖaf)!  gefaffen 
tverben  foHte,  bie  9?obot  felbft  ju  »errichten  ober  5U  reluiren  (©enebmigt  mit 
bcm  a.  t).  9?efcr.  t^om  3.  Banner  1756). 

?!J?it  biefen  »erflärften  Gräften  beö  SBegfonbeö  n?urbe  nun  etwa^  rafc^er 
an  ba6  2Berf  gefc^ritten.  Der  fc^on  früher  gebauten  [it  le  fif  (ten  ^aupt* 
ftraffc  ron  5Rifo(6burg  über  33rünn  bi6  hinkt  ©(mü^  gab  man  bie  erforber- 
lic^e  Sonüerität  unb  fe^te  fte  gegen  Sc^Ieficn  fort.  Um  bem  fteilen  fternberger 
S3erge  auöjuwcic^en,  tt^urbe  (nac^  bem  9?effr.  i?om  11.  2)ejember  1752)  bie  $ofi 
»on  ©ternbcrg  nac^  ©iebau  Perfegt,  bie  Straffe  vom  fartbäufcc 
SBivt^öfeaufe  über  Oicbau  nac^   35änt  gebaut,  tic  alte  unauögebautc 


25 

Straffe  über  6ternberg  aber  a(6   eine   9?ebenf^raffe  ten  Oxi9>   unD  mnutberec^* 
ÜQten  Obrigfeiten  jur  guten  (Jr^altung  jugen.nefen. 

!Die  streite  olte  ^auptftraffe,  namlict)  bie  tüien^prager  über  3"'iitti  »'"^ 
3g(au  nac^  33öf)men,  njurbe  in  bem,  1751  praliminirten  Sfittaumc  ton  9  ^ap 
ren  au6gebaut  iinb  im  %  1760  ȟUenbet. 

3m  3.  1752  begann  ber  53au  ber  böf>mifc6en  «Straffe  »on  Sriinn 
über  Sjerna^ora  unb  §ettou>i(^  nac^  S5f)men,  ober  ber  cjernaf)orer  (Straffe. 

3n  bemfelben  3a^re  würbe,  in  einer  anbern  3?ic^tung  wad}  33öl)men,  nvim^ 
liefe  auf  ber,  gfeidbfaÜ?  fcfcon  in  53au  genommenen,  namiefter  Straffe,  von 
35rünn  über  9iofft$,  9?amieft  unb  2;rebitfc^  nac^)  3g(au,  ein  ^of^magcn* 
(Sourö  (nac^  bem  fdblef.  ber  2,  im  Snnbe)  eröffnet  (9^eprafentation6'!X)efret 
7.  Oftober  1752). 

(Snbiicfe  tt)arb  auc^i  mit  bem  55aue  ber  batfc^i^cr  Straffe,  nämiic^  ber 
9?oute  von  ber  tt)ien'prager  Straffe  bei  Sittafjorn  auSmünbenb  bi0  SCaderfcfclag 
an  bie  bo^m.  ©ränje,  ber  Slnfang  gemacht. 

3m  3-  1756  lüaren  an  fogenannten  Ot^erationö  *  Straffen  (im  ^au 
begriffenen)  fofgenbe  fertig: 

1.  t>on  ber  fcbicfifcfeen  bi^  3;einiqef 67.963  Klafter, 

2.  „      „  „  pon  3;einicjef  über  ©iebau  biö  ^of 

(16.000  ^Iftr.  Sänge)      ....      3.531       „ 

3.  „     „  „  ton  ^of  über  ^artau  unb  Sctjlacfau 

bi^  an  bie  fd)(ertfc^e  ©ränje  (15.560 

Klafter  Sänge) 240       „ 

4.  „      „      jnaimer   Straffe  (44.491  Äl  S.) 32.727 

5.  „      „      namiefter      „      (46.750  m.  S.) 3.716 

6.  „      „      C3 er na^or er  Straffe  (38.250^1.  Sänge).     .    .  5.228 

7.  „      „      batfc^i^er  Straffe  (20.810  m  S.)    .     .     .     .         429 

jufammen  .  .  113.834  Älaftet 
ober  28'/2  9J?ei(en  fertiger  Straffen  (im  %  1757:  125.209  Ä(after). 

3ur  Schonung  ber  Straffen  unb  be^  ^u^rwerfeö  f)alte  fc^on  (5ar(  VI.  be- 
fohlen, längft  ben  Straffen  im  weichen  53oben  ^^Zebenftraffen  (9?e  benwege) 
anzulegen,  wie  fie  in  ben  9?ieber(anben  unb  Sot^ringen  beftanben,  um  fie  htx 
guter  3nf)r6jeit  ju  befaf)ren  unb  ben  ^aiferweg  mit  Sc^ranfen  ju  fperren  (3n' 
ftruftion  t?om  23.  3änner  1739).  'X)a  biefer  SBefe^l  aber  nic^t  jur  2lu6fü^rung 
fam,  t^erorbnete  '^Jl.  2;f)erefta,  9?eben»vege  i>on  nic^t  mef>r  al^  4  klaftern  Sreite 
fott)o^(  an  ber  fc^Ieftfc^en  Straffe  yon  (bamal)  22  ^P?eilen  Sänge,  alö  an  ben 
noc^  anjulegenben  Straffen  öerjufteüen  unb  ^u  befahren  (a.  \).  9itefcr.  11.  2)e* 
jember  1751,  1.  3änner  1752,  @bbt.  10.  3änner  1773).  3ur  ^erftedung  bie* 
fer  9?ebenwegc  an  allen  projeftirten  Sommerjialftraffen  würben  1749:  3.261 
9J?e0en  ©runbftütfe  nöt^ig  gefunben. 

2)ic  §ur  ^erfieUung  b«  Straffen  unb  S^ebcnwegc  »erwenbeten  ©runbftürfe 


26 

t>nc\utete  ber  ©egfonb  nnc^  einem  Wftimmten  Tarife,  welcher  biS 
i821,  wo  bie  Sitäljiunc)  gefe^Ilc^  unirbe,  33eftanb  tjcitte.  2)te  Dbrigfeiten  er= 
f)le(ten  ble  33onififationen  baav,  jene  ber  Untertfjv-inen  iinirbcn  aber  hd  ben 
6tänben  gegen  3i»^  angelegt.  'ä)?an  rechnete  benfelben  auf  bic  Kontribution  an 
unb  binterlegte  bie  ^amatfen  in  ber  (^.ontributton^faffe  ((^cncertation^-^Uotofott 
in  gofge  a.  f).  Otefcr.  rom  9.  5(uguft  1749,  a.  f).  Dtefcr.  »om  11.  5)ejember 
1751  unb  1.  3änner  1752). 

SQBäbrenb  aber  bem  9?eubaue  ber  (Straffen  alle  Slufmerffanifeit  jugeirenbet 
irurbe,  litten  bie  bereite  f)ergeftc((ten  burc^  eine  übel  berechnete  Oefonomie,  ivelc^e 
2me6  für  ben  erfteren  fparen  nu^Kte. 

S116  bie  9fiegierung  alle  nial)rifc^en  Straffen  1755  »om  n.  6.  Söegbireftor 
2)anie(  üon  ^"ÜJofer  bereifen  (ie§,  fanb  er  fie  in  fe[)r  beforglifbem  23erfaüe.  'Der 
(?'runbbau  fei  ]\vav  gut,  aber  ireber  bie  erforberlicfce  (Jonveritat  nod?  (Schotter 
r»orf)anben,  bie  Straffe  faft  nur  mit  fot()igem  Sanbe  überfc^üttet.  Die  Urfac^en 
fitrieb  er  ber  2lbf cöaf fung  ber  C?inraumer  auf  ben  conftruirten  Straffen 
unb  ber  Sorgloftgfeit  ber  2Inreiner  n^n,  n^elcfcen  bie  unentgeltlicf)  e  (Sonfcr- 
i^ation  obgelegen,  eö  aber  an  <i?enntnip  unb  ^(ei§  gefehlt  treibe.  (Sr  brachte 
bie  S3eifc6affung  eineö  guten  Sc^otter^,  bie  (ärjeugung  beöfelben  burc^  eigene 
unb  bejal|(tc  Ißeute,  bie  2lnfteßung  t>on  (Sinräumern  unb  eineö  neuen  Straffen* 
i)erfonalS,  bie  conöcre  «öfvfteÜung  ber  Straffen,  bie  9?e(uirung  ber  9?atura(* 
Straffenrobot  u.  f.  n\  a(6  2lb()ife;mitte(  in  Slntrag. 

(S6  unirbe  aucb  f)ierauf  eingegangen,  nic^t  bie  fdbneUe,  fonbern  bie  bauer* 
bafte  unb  irirtf)fcf)afllicfce  ^erf^eWung  ber  Straffen  unb  ^wax,  wo  e^  tbunlidb  fei, 
nur  alö  S  cbotte  rftraff  e,  angeortnet,  jur  ^l^oUenbung  ber  ,:;naimer  Straffe 
öon  ber  9J?inifteria(^33anfo--Dev>utation  auö  bem  53anfal^gonbe  ein  93ovf(tu^  üon 
30.000  fl.  geleiftet,  tvelcl/er  mit  4  '*  o  »erjmft  unb  in  15  Sauren  au3  bem  93iel)^ 
auffcblage  unb  be^ietjung^n^eife  bem  3[öegfonbe  ^urücfgejablt  irerben  foÜte  (^fbt. 
31.  3uni  1755),  unb  bie  Siciuirung  ber  Straffenrobot  genehmigt. 

Die  te^tere  beftanb  im  %  1756  in  36.948  3^9  =  ""b  82.656  gu^^3:agen; 
bic  ganje  9?obot=^J{eluition  in  65.000  f(.  Die  Slnreiner  biß  auf  2  9)?eilen 
Entfernung  t>on  ben  Straffen  reluirten  bie  ßugrobot  eineö  2;agei3  mit  1  fi, 
bie  ^u^^'cbot  mit  8  fr.;  bie  Orte  über  2  tWeilen  mußten,  of)ne  S©aö(  ber 
9?atura(  *  oDer  (i3c(b(eiftung,  »om  Sa()ne  2  ft.  28  fr.  5af)len  rJ?eprafbt.  13. 
SJiai  1757). 

Die  (Sinnal)meu  unb  5lu^ gaben  beö  ma^r.  $ßegfonbeö  ftellten 
\i6)  im  ^l^räliminar  bed  3a()re6  1756  in  folgenber  Slrt  bar: 

a.  Die  Einnahmen: 

1.  t*on  ben  r»erpacf)tetcn  ^riüa  t  ^  ^[Rauten     .     .     .      8.940  ft.     8  fr. 

2.  „      „    nidjt    „  „  „  ...      2.200  „   —    „ 

3.  „      „    Ortfd^aften,  iveld^e  mit  bem  ganzen  (Srtrage 

concurrirten 8.000  „   —    „ 

gürtrag    .    .     19.140  fl.    8  fr. 


27 

Uetertrng  .     .     19.140  fl.    8  fr. 

4.  an  ben  »ev^ac^teten  unt  nic^t  r>erpac6teten  €cf)ran^ 

fen^'?0?äutcn  unbbcm2Beinauf[cf)(a9e    33.096,,   46    „    2  b., 

5.  „     „    eoncuricnj  ^  Ö)c(b  ein  iHMi  jenen  Ovten, 
ble  über  2  9J?ei(en   »on   ben  (^emmer^ftraffen  la(]ew, 

mit  2  f(.  28  fr.  i^om  ?af)ne 17.005  „   39   „    1    „ 

6.  an  iinbeftimmten  (Srtra-CSmpfnngen,       ,     ,    ,     .    .        —      „    —    f,  —  „ 

Ulfammen  ,     .    69,242  fl.  33  {r.  3  b. 
b.  2)ie  21  umgaben: 

1.  bie  9?e(uition  ber  nnfc^auer  ^JUaut 3.000  fl. 

2.  bie  ^^enfton  beö  ©rafen  ^erberftein 80O  „ 

3.  an  tfieUiveifer  Kapital  -    unb  an  3ntereffen*3^^f»"9 

für  ben  j^anb.  3Sorfc^u^  »on  17.639  fl.  49  fr.  2V8  b.      4.998  „   48  fr.  ^ ,  b. 

4.  bie  Soften  ber  3)irefton 6.440  „   —  „    —  „ 

5.  bie  ^of^en  beö  auöroartigen  ^erfonalö      ....     11.544  „    —   „    —  „ 

6.  für  70  neu  nnjuftetlenbe   @inr au m er    (mit  2000 
klaftern   auf  gebauten,  3  —  4000  ^I.  auf  unau^< 

gebauten  (Straffen) 4.368  „  —  „  —  ,, 

7.  für  33oniftfattonen 2.000  „  —  „  —  „ 

8.  für  baö  Sau^eug 2.000  „  —  „  —  „ 

9.  für  (5rtra^'2lu6gaben       2.000  „  —  „  —  „ 

^tfammen  .  .  37.150  fl.  48  fr.  Vsb.; 
es  blieben  fona*  für  ben  ®egbau 32.091  f(.  45  fr.2V8b. 

3)ie  (Straffen-  unb  ^Waut=^3?cnr>aUnng  leitete  eine  f.  f.  2ße  gf  ommiffi  ou 
(in  SBegreparation^fac^en  aufgefteffte  (Jornmiffton,  SBeginfpeftionS  -  (^ommiffton), 
n-^elc^e  auö  1  ober  2  9?atf)^g(iebern  ber  f.  f.  9?epräfentation  unb  Ä?ammer  (3o* 
^ann  %xa\\\  von  ^^ranbau,  ober  nebft  if)m  auc&  ($arl  @rafen  ^on  ^augtt>i(3) 
unb  bem  SBeginfpeftor  Sgnaj  ?^ufc^if owöfi)  beftanb.  ®ie  unmittelbare  unb 
erfte  Leitung  fiatte  bie  f.  f.  SBeginfpef  t  ion  (auc^  2ßeg?  unb  Srücfen^Su:' 
fveftion^*2lmt  ober  SBeg^  unb  SBrurfenamt  genannt),  welche  auö  bem  3n[peftor, 
1  3te»ifor,  1  Dber-3ngenieur  (3of)ann  ^r  au  pal),  1  ^affier,  1  ^^rotofolliften, 
3  Unter'3ngenieur6  (?ubirig  Diic^ter,  aßenjel  ^on  23efo(b  unb  Sofcpl)  2Inei6), 
einigen  ^anjliften  unb  1  T)iener  beftanb  unb  1755:  5.502  fl.,  im  3  1756  aber 
6.440  fl.  foftete.  3)aä  auöivartige  SSeg^^erfonal  beftanb,  of)ne  ben  (Sin* 
raumern,  auö  Dber^  unb  Untercommiffärö  unb  Slnfc^affern,  foftete  1755:  9.727  fl., 
im  %  1756  aber  11544  fl. 

!Dcm  gebeif)lict)eren  Fortgänge  beö  Straffentt?efen6  trat  nac^  furjer  9fiu^e 
wiebcr  ber  7ia^rige  Jlrieg  mit  «^^reufen  (1756  —  1763)  ftorenb  entgegen. 
!Denn  e^  tt>urbe  Der  Sau  neuer  (Straffen  eingeftellt  unb  nur  bie  Oteparation  unb 
(Sonfert^ation  ber  fertigen  Straffen  mit  (Soncurren,^  ber  Unter  t£)a  neu 
auf  V  2  bi6  2  3KeiIen  bewilligt  (9?efcr.  18.  September  unb  18.  9?orember 
1756),  bie  9?atural*  (Eoncurrenj   '\x\   (Selb  rcluirt,  mit  ber  Slücfja^i 


28 

lung  ber  9}orfc^itffe  »on  ben  (Stänbeit  unb  bem  55anfa^5(erar  fifttvt  (9?efcr.  6. 
2Ipri(  1757),  bie  batfc^iljer  Straffe,  t)on  mi^n  erft  654  £(after  qcbaut 
waren,  ijan^  a  u  f  cjcla  [[en,  be^ief)unc]6»rei[e  ben  Obrißfeiten  pacttweife  über^- 
(äffen,  ta^  (Straffenperfonal  bebeutenb  rcftvincvvt  (^efcr  14.  9J?ai  1757),  enbli* 
bic  gan^e  etraffenrobot^3?fruittcn  von  65.000  f(.  im  3a()re  1757  jur  ^Serqütung 
ber  fielen  ^Iran^povt^^gu^ren  gcivibmet. 

■Da  bie  llntertbanen  ivegen  ber  ^äuftv^en  ^^rciMant  #  ^iif)ren  unb  besJ  3?ief)^ 
ter(ufie6  feine  9?obot  leiften  unb  bic  Staube  jur  Sutrirötunq  if)ver  jäbrlicfcen 
33citrä(.]e  nic^t  rer[)a(ten  ererben  fonnten,  nnirbe  „im  gtraffenbau  nickte  vorqe-- 
nommen  unb  eö  mujjte  fiel)  bi^  i^m  5[öiebcvf)evfte((unii  be6  ^-rieben?  mit  ber  möq^^ 
lic^fien  Srfjaltung  ber  fertigen  (Sbauffcen  begnügt  n^crben"  (a.  f).  9?efcr.  27.  ^e* 
bruar  1762). 

9?ac6  bem  ^rieben  ju  ^uber^burg  (1763)  nafjm  aber  ber  (Straffenbau  in 
5)?af)ren  nneber  feinen  Fortgang.  3»i  biefem  3^^^^^  tt)urben  bem  Sßegfonbe 
neue  unb  ergiebigere  ^Setrieb^quellen  eröffnet. 

(So  entftanb  baö  ^  a  ffage -- @elb ,  tt^elcße^,  mit  2Iu^nabme  ber  lIBirtb^ 
fct)aft6^  gommer^'  unb  3nbuftrial-?5ut)ren,  bann  ber  offi^iofen  gaf)rten  be6  Wu 
litärö  unb  ber  55eamten,  a(6  Slccefforium  ber  (gdbranfenmaut  t?cn  aßen  Senen, 
welche  mit  ^oft*  ober  anberen  gebungenen  Rubren  ben  9)?autfdbranfen  pafftrten, 
mit  1  unb  2  ©rofcfeen  in  äffen  beutfcfcen  Q?rot)in^en  (in  ?i}täbren  an  38  Orten) 
ju  jaf)(en  n>ar  (^l^atent  22.  Qluguft  1760).  2)a^fe(be  mürbe  in  fämmtlicben 
bo^m.  unb  öfierr.  (Srblänberu  an  ben  f.  O^ic^ter  ju 3t^aim  3o^ann  ®eorg  ®e  if* 
ler  »erpacbtet  unb  biefer  jum  ^^affage^'iJJJaut^Slbtor  befteüt  (^fbt.  6.,  ^^atent  l4. 
3uni  1765). 

1)e6  richtigen  ©influ^eö  ber  33  ci  trage  r>on  ben  ^r  iv»  a  tmäuten  an 
ben  Sßegfonb  t»erftcberte  man  ftd)  burc^  bie  (JontroÜirung  ber  @inna{)men  ber 
3nf)aber,  ir^elcbe  fic  ;iu  leiften  f)atten.  (S6  unirbe  bereu  QSerpaditung  t>erboten 
unb  bie  53ern\i(tung  neu  geregelt;  bie  ^innef)mer  fteÜte  man  unter  ßib  unb 
2lufrtitt  ber  3Beg'  unb  9}?aut-'X)ireftion ;  e^  ivarb  eine  ftrenge  Otecbnungölegung 
gcforbert  unb  bie  ßinnal)me  ber  ^l^riinitmäute  bort,  n^o  faif.  9)?auteinnebmer 
waren,  biefen  überlaffen  (^^t.  22.  Oft.  1764,  a.  ^.  9?efcr.  13.  Oftober,  ®btt. 
16.  9?ot)ember  1764). 

3m  3.  1770  übernabmen  bie  ma^rifcben  @tänbc  einen  {äf)r(i(ten  Beitrag 
t>on  10.000  fl.  ^lum  53a ue  neuer  Straffen  (?.  3:.  Scblup  1770  unb  ff.). 
2)erfe(be  rcar,  wenn  er  poftulirt  unb  beiciffigt  würbe,  auö  bem  S^ranffteuers 
Ueberfcbuffe  ^u  entri(^ten  (a.  f|.  9?efcr.  vom  31.  2luguft  1776).  (Sr  würbe  aucb, 
mit  feltenen  Unterbrecbungen  (1771  nacbgefe^en,  1781  jur  ßreirung  eineö  Sa? 
nitätö'^'^iibfö  ^^ivwenbet)  biö  einige  3abre  i^or  5lufbebung  ber  Jiranffteuer  (1829) 
gciablt  unb  bot  tbeilweife  bie  3)?itte[  jum  33aue  ber  Straffen  t^on  53rünn  1) 
über  (5jernaf)ora,  2)  aber  2;rebitfcb  unb  3glau  nac^  33öf)men,  3)  wn  53rünu 
nad?  ^naim  (ber  led^wiljcr)  unb  4)  t>on  O(mü0  über  S^rübau  nact?  Söbmen. 

3m  ©ntgegenbalte  ju  biefen  t)ermef)rten  3ufl[üffen  beö  Sßcgfüubeö  t>er(or  er 


29 

aber  Me  <S  traff  en  -  9?ü  bo  t  ber  llntert^aneii,  \vü<i)e  auf  ^claffeii,  burd) 
me§r  al6  vier  3^if}rjef)enDe  nic^t  cjeforbert,  in  unferer  3eit  Jttjar  iüleber  eingeführt 
(1803),  aber  nacfc  einem  2)ecennium  (I8l3)  ijan^  aufgehoben  muvbe. 

Die  Untertf)anen  in  3)^a()ren  ?af)lten  bal}er  nur  bie  9J?aut,  n)äf)renb  fie  in 
allen  übrigen  ofterr.  l^änbern  aucb  nod?  anbere  ^Beitrage  in  ber  Diobot  ober 
Dtobot^Üieluition  ju  leiften  f)atten  (^fbt.  11.  3uni  1773). 

9kr  hk  (Srt)aUung  unb  9ieparatur  ber  vom  2Begfonbe  erbauten  "Durcf)* 
f  a^rtö  ^  ©traff  cn  würbe  mit  ber  einen  .^älfte  ber  S^erritoriaU-Obrigfeit,  mit 
ber  anrern  ber  öiemeinbe  jugewiefen  (^fbte.  11.  3uni,  16.  3uli  unb  27.  S^Jo* 
üember  1773,  ©ubbte.  21.  3uni,  23.  3u(i  unb  10.  IDejember  1773). 

3)iitbem  ^fbte.  t}om22.  "suni  1793  luurbe  ju>ar  ein  neueö  Softem  genehmigt. 
2)a  ftc^  aber  baöfelbe  ale  fef)r  befc^jrerlld)  für  bie  ©emeinben  jeigte,  l}ob  e6 
^aifer  ?$ranj  auf  unb  füt)rte  ein  anbereö  ein,  nac^  welchem  bie  eine  ^alfte  ber 
23au?  unb  (Sr^altungö^itoften  auf  ben  Sßegfonb,  tie  anbere  ^alfte  aber  mit  Vs 
auf  bie  (^runbobrigfeiten  unb  mit  i/j  auf  bie  ©emeinben  ter  !l)urcl)fat)rtöorte 
entfiel  (^fbt.  21.  «iai  1796  3.  843,  @ubbt.  4.  3uni  1796  3-  9906).  33ei^ 
ben  (enteren  unube  in  S'oige  beffen  bie  3^il)'n"g  jii^vlicber  @  tr  äffen  *  (Eon^ 
feroat  ion  ö  '  5Be  itr  äge  an  ben  9Begfonb  auferlegt  (@ubbie.  14.  Septem^ 
ber  1799  3.  1Ö.127  unb  3.  Sluguft  1808  3.  16.306). 

3n  neuefter  3^'*  änberte  fic^  ta§  (Svjftem  bal}in,  ta^  ber  etraffenfonb  für 
bie  !Durc^fa^rtö'(Straffen  feine  gropere  ^luelage  alö  für  bie  (Straffen  im  ^-reien 
madjt,  wogegen  Die  größeren  Äoften  ber  ?lnlage  u.  f.  tt».  (nict)t  ber  mehreren 
2lbnü0ung)  r>on  ber  2)urcbfat)rt6  #  ©emcinDe  ui  tragen  unb  bie  ^Isflafter-Straffen 
t)on  berfelben,  gegen  eine  entfprec^eube  ^-Bergütung  t»on  Seite  fcö  (gtraffenfon- 
beö,  ju  eri;)altcn  finb  (a.  l).  (Snt.  2.  3uli  1835,  .^fbte.  26.  (September  1835 
unD  24.  ^)Joi^ember  1836). 

3n  golge  riefeö  neuen  Spftem^  t)örten  vom  ^.  %  1843  an  and)  bie 
(gtraffenconferimtionö  -  33eiträge  auf  (^fjbt.  23.  9?ovember  1842  3-  25.871, 
©ubint.  12.  !Dejember  1842  3.  54.406). 

2)a  ber  ©traffenbau  immer  nocfc  auf  bie  befc^ranften  ßinfünfte  beö  2Öeg=^ 
fonbe^,  obne  eine  anberweitige  Unterftü^ung  vom  (£taatöfct)a$e  ober  bcm  i^anbe 
(mit  Sluöna^me  beö  ftdnb.  33eitragea  von  10.000  fl.),  l)ingett)iefen  blieb,  fonnte 
berfelbe  aud)  nur  einen  langfamcn  gortgang  nel)men.  !l)al)er  waren  auc^  im 
3.  1770,  wo  ber  ftanbifc^e  ^Beitrag  ben  2lnfang  nat)m,  nur  bie  wien^  prager 
(Straffe  von  ßmim  nai)  3glau  unb  bie  fc^lefifc&e  von  9?ifolöburg  biö  f}\n' 
ter  Dlmü^  gan^,  bie  gortfe^ung  ber  legteren  aber,  bann  bie  Straffen  von  Srünn 
biö  Settowi^  unD  von  33rünn  biö  3:rebitfri)  nur  tl)eilweife  ausgebaut. 

2115  im  3.  1772  eine  grope  ^unger^notl)  Söljmen  unb  ^}J?al)ren  ^eim* 
fuc^te,  leiftetc  \)a^  Sameral  ^  Slerar,  um  verbienftlofe  Seute  ju  befc^af^i^^"'  ä""' 
mä^r.  Straffenbaue  einen  ®elb  ^  iBorfc^up  von  36.000  fl.  2)ennod)  betrug  t)i( 
Sänge  aller  fertigen  Straffen  im  3.  1773  nur  140.064  Älafter  ober 
35  9Jieilen,  wovon  noc^  22.699  fflafter  einer  9ieparation  beburften     2)ie  Strafe 


30 

fenA'änt3e  f)atfe  bcmnad)  gci^m  1757  in  anbertf)*ilb  3aE)vje^eut>fu  nicf)t  um  woHc 
4  l))nM(eii  uiflfiiomnun. 

^ci-  ftiinbifite  Seitrag  luni  ID.OÜÜ  fl.  föibcife  otnniö  bie  >5acfcc.  Xievfelbc 
eil)ii'li  iMÖ  jum  3.  1788  Me  35eftimmnn(]  5U111  c^vn  ad  orer  ®  tr  a  ff  cn  h  aue 
t)on  53rüiin  nacl)  53i3^mfn  uiiD  nur  ^cifivcife  jum  roffi|3er  (namirfter  obcc  ii^^ 
Iduev).  ®o  ftelltcu  Me  «StanDe  1779  bic  33itte,  ba^  tn  %\i)xe6  ^  53citvaij  iumi 
lÜ.OüO  fl.,  ba  bic  c^cinaf)orcr  Straffe  nicift  t^oüenbct  fei,  jum  ighuier  ghoffen- 
bouc  unb  iji^befonbc  für  tic  bei  ungünftiger  Witterung  ^i-\^t  unfabvbaven  Stve- 
cfen  ^UMfdjen  "'^arfug  unb  Sfru^  v>fnuenbet  luorbe.  2Iu(^  1785  fornen  fte  auf 
biefeö  5lnfud)cn  UMeDrr  ^urücf,  ba  bic  c5ernal)Lner  'Ztraffc  grö^tentf)oi!ö  ^erge* 
ftellt  fei.     ®an^  nmr  fic  eö  aber  erft  im  %  1787. 

(F:ine  befonbere  gingfalt  ivurbe  auf  2lnregung  beö  eifrigen  SBogbireftorö 
(ikafen  j?orjenöft)  ber  nacUften  Umgebung  ber  ^>uiptftabt  33rünn  burdj  bie 
^^erftellung  Der  £  tr  a  f  f  eii  um  f  a  b  v  t  (1774  — ■  1776)  geiribmet.  Denn 
biö  ba^in  mupte  ba»^  '^'ubvnunf,  ivenn  es  nictt  in  ben  moraftigen  ÜGegen  üor 
ber  ®tabt  verfinfen  u^oUte,  bie  Stabt  V'"''!lii'^'"  unD  an  geieitagen  i^cr  berfel.- 
ben  Ijalten. 

'Daber  unube  1774  eine  (*i)aufiee  t)om  gvöi)lid;er''3:b''i'P  ^''^  ^u  jener  gegen 
bie  groBe  ^Jieugaffe  in  einer  Sänge  x>vn  150  Älafteru  mit  1200  fl.  Soften,  1775 
eine  Cbauffce  tioiu  brünner  Sb^ie  bi6  gur  9?i'ugaffc  in  einer  Sänge  l^l>n  1200 
Älaftern  mit  20.000  fl.  Äoften  (^u  beiDen  ^erfteUnngcn  trug  bic  ^5tabt  23riinn 
nur  1.668  f(  19V4  fr-  bei),  1775  unb  1776  eine  (St)auffce  yon  ber  33riicfe 
beim  grofien  €cbube  in  ber  ^>fä()e  Deö  3iibenll)oreö  über  bie  SBiefen  unb  Char- 
ten biö  an  bie  (i)affe  (>)riUonn(^  gebaut  unb  fo  tic  ^iJerbinbung  ber  nu'ener  mit 
ber  fiblefifdjen  unb  prager  Straffe,  ohne  bie  Stabt  betreten  ju  muffen,  bfvgefteüt. 

''hieben  ber  2lu6be^nung  gemann  aber  ber  Straffenbau  aud)  an  n\d)v  triffen- 
fdjaftlicber  unb  funfimä9iger  Sebanblung  wni)  entfprccbeuDer  Seituiig.  3in  3. 
1 762  unube  bie  f.  f.  3ü  e  g  c  0  m  m  i  f  f  i  0  n  a  u  f  g  e  l)  0  b  e  n  unb  bie  33eforgung 
be^  ganzen  Straffenbamvefenö  nur  ber  ^tJcaut  in  Cefterreid),  23übinen  unb 
•Wtäbren  bcm  n.  ö.  5Öegbireftor  ^Daniel  von  5J?cfer,  ^errn  ber  C^Jüter  «i^eir? 
niann(?borf  unb  ^^i^ßfl^borf,  f.  f.  wirf.  Dberft^^of-  Stabelmeifter  unb  n.  0  San? 
be^auöfdjuffe,  unter  ber  unmittelbaren  -Oberleitung  ber  ^uffanjtei  aniHutiaut. 
!I;enn  (5in  ^\)?ann  mit  ber  nütt)igen  SCiffenfcbaft  unb  (i'rfai)vung,  n">elfbcm  aucb 
bie  erforberlid^e  ^dt  jur  ')JadMutt  nid:>t  feble,  uurCe  bie  Seifung  beffer  beforgen, 
alö  eine  (Sommiffton,  beren  iBeifi^cr  aucb  anDernn'itig  befitäftigt  ftnb  (a.  b-  3iefc. 
27.  gebruar  1762). 

2)iefem  2B  e  g  0  b  e  r  b  i  r  e !  t  o  r  i  n  O  e  ft  e  r  r  e  i  d) ,  S  0  b  m  e  n  unb  tVJ?  ä  f)  r  e  n 
tt^areu  für  bie  (elftere  ^koinn^  alö  ^ülft^perfonal,  mit  bem  Sit5e  in  Srünn,  1 
Sud)t)alter,  1  (Saffter,  1  '|srotofoltift,  1  Ober^  1  ober  mel)rere  llnter=3ngenieurö 
unb  me()vere  Äan^liften  beigegeben. 

23ei  ber  ju  aui^gcbebnten  9lmtö  -  Spbave  beii  2ö  eg  ^  Ober  - -D  ir  e  f  t  orö 
fonnte  jeboc^  biefe  l^ereinigung  ber  Straffen^  unb  Waut  Ölbminiftration  ihmi  feinec 


■Dauer  fein.  2)af)ei-  irurbc  i[)m  1766  für  9J?a6ren  ein  33ef]blrefttonö''9!b)unft  in 
ber  ^^perfon  beci  5'>ii"J  5(nton  ^h-afen  »on  Äorjenöfi)  juget()ei(t  unD  1769 
unter  Mefem  eine  felbftanbii^e  f.  f.  nui^rifdje  9B  eq  b  iref  ti  on  j^ur  Leitung 
teö  ©traffen*  unb  ^Ocautn^efcnö  befteUt.  'Diefe  ücftanb,  mit  bcm  ©rafen  ^or* 
li'wt-'h)  alö  SBe^biieftor  au  bcr  (gpilje,  btö  ju  i()rer  Slufbebung  im  3.  1782  fort. 

2)er  ^4^affa9e-'^33?aut^2lbminiftrator  Sodann  ®eorg  t^on  (5i  eitler  l)atte  auf 
ber  jnaimer  (Straffe  Daö  9}?autgefaff  emporgebrac^t  unb  jum  Seftcn  bc3  2Beg* 
fonbe^  gut  geuM'vtbfcöafict  unb  unar  J771  ofterr.  SQBegbireftor  gcmorben.  2luf 
feinen  ^15ürfct)Iag  beftelltc  -D^  2:^erefia  auc^  eine  eigene  f.  f.  mal)rifct)e  ^ßegcom* 
niiffion  auö  bem  ©remium  beö  ©uberniumö.  2)iefelbe  beftanb,  unter  bem  ^$ra«= 
fibium  beö  ®ubernialratl)ci3  3ol)ann  53aptift  ©rafen  von  3)?  ittr  oto^f »,  noc^ 
au6  2  ©ubernialrät^en  unb  bem  ^4>roponenten  "von  @eip(er.  2)er  2l>egbiref'tor 
tDar  nur  in  gcnnffen  gallen  beijujiet)en,  biefer  2ßeg[)  of  f  om  m  if  fio  n  (caesa- 
reo-regia  aulica  commissio  viarum  regiarum)  aber,  fo  tt)ie  ba6  SBegamt  untcri» 
georbnet.  2)ic  ßonimiffion  f)atte  jur  2Iufgabe,  über  ben  (Etraffenban  unb  taQ 
93?autn)efen  bie  Oberleitung  ju  fü()ren,  beibe  beffer,  n)irtf)fitaft(icl)er  unb  \\j> 
ftematifc^er  einjuricfjten  unb  ben  ©traffenbau  fc^neUer  ju  f5r^ern.  Um  bie  2luö# 
lagen  Der  ^}}?autregie  ju  ücrminbern,  füllte  tat^  (5onfumtion^'2luffcl;lag6;*|3erfonat 
jur  '9}?auteinl)ebung  mit  yerwenbrt  unb  eine  beffere  ^TJ?anipulatiou  eingefüf)rt 
sterben.  Der  Gommiffion  wmxte  ju  'li^flictit  gemadjt,  alle  ©traffcn  ,ui  unterfu* 
c^en,  3ii^entarien  über  bie  ganje  @traffenerl)altung  ju  verfertigen,  bie  ©ebrecfcen 
abjuftellen,  bie  (itrviffcn  jiueffmapig  einuitljeilen,  bie  Sraf  fe  ncon  f  erv  a  tion 
ftationi? '  unb  verfucböiueife  an  *]3oftmeifter  unb  9I?irtl)e  ju  xurpacfjten,  auf 
bie  2lnftellung  eitieö  tüditigen  unb  treuen  ^.|]eifonat3  ,5u  fcl)en,  für  bie  Slnönml)! 
eineö  guten  '03?aterial6  ju  forgen,  neue  3n  ft  ruf  tio  n  en  ju  ferfaffen  u.  f.  tt». 
(^fbt.  2.  Sluguft  1771). 

2)ie  8eele  ber  beffem  ©eftaltung  beö  StraffenU'^efen^  tt>ar  ^o^ann  ©ro^. 
@r  f)citte  tfa^  'OTiant-  unb  etraffenn^efen  im  ^naimer  unb  iglauer  Är:ife  »on 
1760  —  1771  geleitet  unb  burcf)  bie  verftanbigc  fövfparung  fel)r  bebeutenber 
Soften  bei  ber  SBieber^erftellung  t^er  jnaimer  ^^avabrücfe  (irelcöe  er  mit  5000  fl. 
bewirfte,  u>al)renb  ber  Oberingenieur  82.000  fl.  für  einen  9?eubau  nöt^ig  fanb), 
bie  2lnlegung  ber  9?ebenuiege  an  ben  mübr.  (Straffen  u.  a.  bie  2lufmerffamfeit 
ber  Diegierung  auf  fic^  gebogen.  (Sr  nnirbe  1771  nacfe  Sßien  berufen  unb  ent* 
ivarf  ein  (viel  iroblfeilcreö  unb  jwecfmä^igereö)  'S  tr  äffen  b  au  -  (S  i)  ftem, 
welches  in  allen  S'rblanbern  jur  Dtic&tfc^nur  biente  unb  biö  ^^ur  (5infül)rung  ber 
(Straffenoerpadjtung  beibel)alten  würbe.  ®eit  1775  (gtraffenbaubireftor  in  ©a* 
lijicn  baute  er  biö  jum  5Infangc  beß  18.  3a6rf)unberte^,  ungeai^tet  Äriegc  unb 
anbere  ^inberniffe  ben  tl)vatigen  Setrieb  auf  9  3aE)ve  befc^ränftcn ,  mit  bem  gc^ 
ringen  iJ'üftenaufivaube  von  2  9!)tillionen  ©ulben  (2  fl.  11  fr.  auf  bie  i?urrcnti 
ftafter,  welche  in  ben  anbern  (Srblanbern  über  10  fl.  foftete)  250 'it)(eileit  5taati3-' 
«Straffen  in  Oftgalijien,  in^^befonbere   foit    1776  bie   Straffe  von   23ieli'ji 


32 

qeqcn  ?em6erfl  (3ede[  fe^te  iftm  in  [einem  5Berfe:  ^ofen'ö  Sfaatöweränbe* 
runj^en,  2ßien  1814,  6.  2.  6.  101  —  148  ein  fcDoneö  Denfmal). 

9?act)^em  tie  niä^rifcbe  2Öe  q  *  ^ofcommiffion  i^re  Slufgabe  ßelöfet, 
in^[le[on^ere  neue  3nftruftionen  nact  ber  qene^mi(jten  öfterr.  herausgegeben  (1772) 
unb  bcn  ?^er[onal  --  unb  ^cfclbungS  ^  (gtatu!?  ber  3Begbireftton  geregelt  t)atfe, 
juurbe  btefelbe,  unter  nac^träglicber  @ene[)migung  beS  gröpten  ^^eilö  i[)rer  '^ix-- 
fügungen,  um e  ber  auf  ge  l)  ob  en  ,  bie  »B  egbir  e  f  t  ion  (Oberleitung),  jnr 
J^intan()altung  i^on  ©efcbaftciumtrieben,  b  e  m  @  u  b  e  r  n  i  u  m  allein  ü  b  e  r  t  r  a^ 
gen  unb  bemfefben  bie  Qlnfteüung  aller  unrflic^cn  Beamten  (Officianten),  mit 
91u^na^me  ber  Oberbeamten,  überlaffen.  '3)ie  Segbirettion  (bie  SBegamtö^ 
2)irefticn,  bat^  51?egamt)  erf)ielt  bie  SlnfleÜung  ber  2^agwerfer,  a(ci  ber  'i)iacbrtej 
I)er,  ^inraumer  unb  Sdiranfen^ieber,  bie  gan^e  l'eitung  be^  Straffenbauu^efeni?, 
nact)  ben  ial)ilicf)  eiH^ufenbenbenOperationS-i^oranfcl^lägen  unb  bcn  ^erorbnungen, 
bie  2lbmin  iftrat  ion  aller  9J?autgefän  e,  unter  ber  Oberleitung  beS  ^Ui* 
bernium^,  unb  bai?  1.  (Srfenntni^  in  Want^ Straffällen,  unter  g'^eii^iffung  be£* 
Oiecurfet^  im  Diecfctöivcge  an  bcn  6on[r^  in  causis  suninii  Principis  unb  im  ^^i\\(m 
benivege  an  baö  (iiubernium. 

2)aö  Xireftionö-'^^fvfonalnnirbe  mit  I  Direftov  (CMrafon  i?or  ^en  öf  i)),  met)- 
rercn  Ober-  unb  nnter-3ngonieurii,  1  ^ufl)l)aiter,  1  (^affier,  1  (Sonlrollor,  1 
SieiMbenten,  1  DtciMncni?  Slbjunften,  \  '^\v<^^U\y\\U\\,  1  Äaffeofficier,  2  Äanjliftcn 
unb  1  2)iener  fi;fti'mirirf,  mit  einem  Äojtenaufn^anbe  von  6.340  fl.  "Daö  Sanb= 
?)]erfonal  nnnte,  obne  ben  fAon  in  ben  (^onferrationöfoften  begriffenen  9?acf)' 
ftebcrn  unb  (^inräumem,  mit  3.150  fl.,  bie  'Direftion  unb  baö  ^anbpeifiMuil  iw^ 
fammen  bal)er  mit  9.490  fl.  genet)nn9t. 

2jie  (S  onf<;rrt  a  ti  on  aller  fertigen  (Straffen  (35 'OJ^eilen),  mit  In- 
begriff bei  (5an/ile,  ^.i^rücfon,  •)iacbftel)fr  unb  ßinräumer,  war  auf  53.961  fl.  30  fr. 
berect)net,  un'ldie  nebft  bem  9iegieaufnmnbe  im  fi>egfonPe  allein  il)re  binreicftenbe 
^Beberfung  fauDen  (^fbt.  28.  2Uiguft  1773). 

3ur  Unterbringung  ber  QBegbireftionöü'an^lei  nniren  nacb  bem  a  l).  !'){efcr. 
öom  12.  'i)?ovember  1755  300  fl.  auö  bem  SBegfonbe  beftimnit  \\\\\!  bie  ifaffe, 
Äan.^lei,  iBuctjl)alterei,  9fte\)ifion  unb  ber  33ncl4)alier  nniren  feitbcm  biö  1775  in 
ber  ftäbtifctien  Jafern,  feit  1775  aber  im  gräflid;  altl)an'fcl}en  ^^aufe  in  ber  Ära* 
pfengaffe  gegen  ben   '^\\\^  von  350  fl.  («fefbt.  3.  3uni   1775)  untergebracht. 

■i)?ac^  ^er^anblungen  von  1775  iwegen  9tegu!irung  ber  ^4^r ivatmau te 
in  ^D?äl)ren,  beien  e^  97  ^aupt-  unb  260  3Bel)r  -  otationen  im  iöefi^e  von 
Obrigfeiten,  ©emeinben  u.  a.  gab,  trugen  biefelben  il)ren  i^efigern  ja^rlic^  bei 
34.000  fl.,  »vaö  bie  Ä'often  einer  orbentliiien  Sivaffenerl)altung  nic^t  becfte;  ber 
SQSegfonb,  welcher  am  *4-^rivat  -  -M^autbe^uge  mit  ber  «i^alfie  ooer  jwei  I)ritteln 
%^i\\  nal)m,  erl^ielt  auperbem  von  1762  —  1767  im  Durd)f(t)nitte  jal)rlid? 
20.052  fl.  5  fr,  von  1768  —  incl.  1773  aber  in  rfolge  ber  beffern  Leitung 
unb  (^inivirfung  ber  2Begbireftion  29.992  fl.  1 1  fr.  'JDie  0  rän^^,  ü)io^^,  ^ein-- 
auffc^lag^  unb  »ec^ranfen  -  ^JO^aut   bejog   ber  '3Begfonb  allein,     ^on  ben  jtvei  ju 


Staube  geföinmenen  Straffen  trug  ble  nnener  von  9Nfo(6burg  6iö  an  bie  trop# 
Vauer  ©ränje,  25'/2  9)?eilen  lang,  an  allen  biefen  3uflüffen  29.243  fl.  unb  fo* 
ftete  iä^ilidj  28.000  fl. ;  nad^  bem  für  1776  beftimmten  51  uö  baue  »on  21.000 
klaftern  hü  Oftrau  ivar  aber  ha^  (SrforDevui^  mit  35.000  fl.  angefc^lagen. 
2)ie  anaimer  Straffe  i^on  ^allenborf  bi^  Sglau,  11  ^Iceilen  lang,  ganj  auöge? 
baut,  trug  bem  gonbe  22.351  fl.,  foftete  iebocfe  25.000  fl. 

5Uö  ^^  a  u  p  t  g  e  b  r  e  (t)  e  n  b  e  6  Ü)hi  u  t  iv  e  f  e  n  ö  bezeichnete  man  ben  Wan^ 
gel  einer  guten  (Sintl)eilung,  ta^  Ü}ii^iierl)altnip  ju  ben  (Entfernungen,  bie  r>ielen 
23efreiungen,  t)k  ^erfc^iebenl)eit  unb  Ü)?annigfaltigfeit  ber  53?äute  unb  ber  !5;i>eil* 
nel)mer,  Die  grope  ßai)[  ber  2Bel}rmäute,  Unorbnungen,  (Sigenmäc^tigfeiten,  inö? 
befonbere  in  ber  Srric^tung  »on  ^auplftationen  auf  anbern  alö  ben  1750  »or--. 
gezeichneten  20  6ommer3ial'3umngöftraffen  u.a.  ^^ereinfac^ungen,  bie  (Stnfül)# 
rung  (Sin er  SBegmaut  u.  a.  nnirben  für  nöt^ig  eracfctet. 

Ungeachtet  ta^  l*anb  mit  9Jiaut|\t>ranfcn  bebecft  u>ar,  fel)lte  eß  boc^  an 
ben  notl)tDcnbigften  Sommunif  a  tion  t^  mi  tt  ein  unb  eö  ivurbc  geflagr, 
bap  im  Ijrabifc^er  unb  prerauer  Ävcife  nicbt  (Sine  Älafter  (£t)auffce,  bie  ürgften 
SBege,  tie  ''Mavd)  bei  ^oct)U>affer  nur  mit  2ebenc>gefal)r  ju  paffiren,  bie  2Üege 
im  Slllgemeinen,  auc^  tci,  \x>o  'iljriüatmaute  beftanben,  bei  naffer  ÖBitterung  faum 
ju  paffiren  feien,  bie  fc|)n)eren  gut)ren  überall  einfallen  unb  ä^orfpann  neljmen 
muffen,  um  n^eiter  ju  fommen.  ' 

33ei^ür  iviv  biefe  (Spod^e  i^erlaffen,  muffen  ivir  noit  einer  löblii^en  @in* 
rii^tung  geDenfen,  nämlich  ber  ©t  r  äff  en  *  53a  Umpflanzungen,  welche 
bem  Sanbe  jur  ßkxtie,  bem  S^ieifenben  jur  53equemlic-^feit,  bei  Schneeweißen  al6 
SBegweifer  unb  al6  ^olj  -  9?ac^n)uc^ö  Dknen.  Sie  ge^en  biö  auf  t)en  erften 
Straffen  *  (Srbauer,  Äaifer  (Sari  VI,  ^urücf.  (Sr  liep  an  ben  neuen  Slraffen 
S3aume  (^Selben  unb  gelber)  pflanzen  unb  übertrug  bereu  @rl)altung,  jugleic^ 
mit  bem9Ui0cn,  ben  (^runbobrigfeitrn  (a.  l).  tiefer.  21.  3)?drj  1740).  ^D?aria  2;i)erefia 
bel)nte  bie  ä^erppic^tung  ber  Dbrigfeiten  jur  Se^ung  ber  Straffenbiiume  auc^  auf 
tu  neu  anjuSegenben  Straffen  auö  (a.  l).  3iefcr.  29.  2luguft  1752).  SeitDem 
brang  bie  Oiegierung  unabläffig  auf  Die  ^^efd^ung  Der  fatf.  ßommerctalftraffen 
mit  Sinben,  9iup',  ^Jiaulbeer-,  ^-IJpgelbeer:^,  irilben  Dbftbaumen,  (Sfc^en,  söuc^en, 
Üiuften  u,  f.  \v.  von  Seite  ber  2)ominien,  Stabte  unb  Ortfcbaften.  2)ie  Stuö- 
tva^l  blieb  Ijebermann  frei,  bie  Stvaffenvcrwaltung  bcftimmte  nur  Die  ©nlfer:« 
nung  c6  Älafter),  bie  ^4^flanzung  frifc^er,  gut  gemacl^fener  unb  irenigftenö  l'/j 
3oÜ  ftarfer  Se^linge  unb  bereu  *-iiernnil)rung  mit  ^4>ftLHfen  nnt)  einer  3Jerzau>' 
mung  (a.  l).  Dtcfcr.  24.  September  1763,  ^bbte.  12.  3uni  1767,  18.  «cärj 
1768,  3.  gebruar  1773,  31.  dTiai  1779  u.  f.  f.).  3m  ^-Berlaufe  Derzeit  bilDete 
fic^  bie  Uebung  auö,  Dap  bie  angranjenben  (l)runbcigentl)ümer  Die  Straffen» 
bäume  ju  fe^en  l)aben,  aber  auc^  Deren  (Sigcntbum  bfl)alten  (®bDte.  12.  i})Uü 
1791  3.  8945  unb  10.  gebruar  1795  3-  2141). 

Straffanftionen  C®bbte.  3.  gebruar  1773,  4.  Jänner  1792  3.  26.202, 
10.  gebruar  1795  3-  2141),    bie  2ll)nDung   ber   Sßaumbefc^abiger  (9?epfbt.  14. 

3 


34 

Slugufi  1756,  ®m.  12.  ?0?ai  1791  3-  ^9-^5.  ©ubcirc.  19.  93?aij  1819,  ^fjtf. 
13.  3änner  1837  ^.  22.859),  eine  [ovinnibrentie  (Sln^inifung  ter  öffentlichen 
93emmltunq,  irelc^e  \i(i)  tnxd)  jät)rlic^e  9?acf)UH'ife  ber  ftrei^änitet  {®bt)i.  30. 
(September  1768)  unb  ber  (5traffenbire!tion  (ö^bbte.  26.  gebruav  1791  3  3975, 
31.  Oftober  1795  3.  19.641)  in  ftcter  Äenntnip  öom  €tanbe  ber  Sac^e  ert)ielt, 
enblic^  ta^  tf)äti9e  (Singreifen  beö  SBegbireftorö  QSuffin  Ratten  bebeutenbe  gort^ 
[c^ritte  in  ber  ^traffenbepflanjung  jur  ^^-olge.  l)ie  jwei  fvanjöfifc^en  Snöafio-' 
nen  (1805  unb  1809)  unb  bie,  in  ben  Äviecj^jeiten  gefd^uuicbte  9?acbfid)t  yerur* 
fachten  jebocfc  grope  Sücfen.  ^wcix  nntrbe  in  neuefter  ^dt  auf  t}ic  (Smporbrin^ 
gung  biefer  Slnftalt  ivieber  geunrft  (®bbte.  21.  9cüi^embfr  1812  3.  26.260,  10. 
2lpril  unb  1.  Oftober  1813  3.  9259  unb  23.443  u.  f.  iü.);  aüein  fte  ^at  biö. 
^er  fein  rec^teö  ©ebei^en  erlangt. 

II.     51  b  f  (^  n  {  t  t. 

Straffcnbuu   in  Sclileficn. 

2ßaf)renb   9J?äf)ren   burcfe   Äaifer   6ail  VI.    unb   5)?.  ^I^erefta  {Sf)auffeen  in 

ber  iRic^tung    beö  .^aupt,'.^anbel6r>erfef)r6  t)on  3Bien  gegen  ^Breölau  unb  ^Uag 

unb  t)on  33rünn  nac^  53ol)men  erhalten  f)atte,    n^ar   für  ben  bei  Oefterreicb  t>er= 

bliebenen  2lnt^eil   ©djiefienö   biö^er  nic^tö  gef^ef)en.     3)ie  tt»ieberf)oIten  (Sr- 

innerungen  beö  f.  fcJjtef.Oberamteö  i^on  1679,   1684,    1687,   1726,  1731  n^egen 

Sluöbefferung  ber  „öerberbten,  eingegangenen,  böfen,  unpvaftifabeln  (Straffen,  auf 

welcfccn  ben  $Reifenben  faft  unmoglicfc  fort^ufommen  fei"  (Sitlef.  @ef.  (S(g ,  Scip- 

jig  1736,  1.  53.  ®.  144,  146,  154,  2.  53.  ®    592,  748)  Ratten  ungeachtet  ber 

3lnbro^ung  ftrenger  ©trafen    unb  fiöfalifcter   9)citte(   bie  Ba^e  n)enig  gednbert. 

S'iic^t  me^r  wirften  bie   fpäteren   33orfc^riften   t)on    1748,    1765,    1766  unb  beö 

\(i)k\.  .^auptpatenteö  t^om  6.  3uli  1771,  2lbt().  17  §.  2  unb  3,  irelc^e  ^inftc^t^ 

lic^  ber  ^;j>flic^t  jur  Straffen-'^^erfteUung  unb  (Sr^aitung    analoge   33eftimnunigen 

n)ie  bic  patente  rtom  30.  1)ejember  1747  unb  16.  3uni  1750  in  9}^i()ren  gaben. 

Slucf)  bie  i?on  Sari  VI.  im  3.  1727  angeorbnete  Ü)?appirung  ber  ^Straffen 

au?  ^  0 1  e  n  n  a  c^  53  r  e  ö  I  a  u  unb  i>  o  n  b  a  n  a  c^  O I  m  ü  u  unb  SB  i  e  n  ^atte 

bic  in  2tuöftc^t  gefteüte  ^erfteüung  berfelben  (eb.  2.  S.  e.  619)  nicjjt  jur  j^olge. 

3war  würben  in  ben  3a^ren  1727  unb  1739  bie  Legitimationen  über  alle 

!D?  autbefugn  iff  e  abgeforbert,   von   einer  eigenen  ^offommiffton  geprüft,   bie 

auö  einem  Privilegium  belogenen  <£tucf^  unb  ^ÜSaar  en  m  au  t  e   allgemein 

aufgehoben  unb  bie  9iof#,  U3iel)j  unb  2Bagenmäute  mit  DtücffK^t  auf 

ba6  allgemeine  53efte  unb  ben  9fu^en  be^  (Sommerjeö   neu  geregelt   (^4^atent 

22.  Sluguft  1738). 

2luc^  befcfelof  bie  Dtegierung,  bie  SBegreparation,  juerft  i^on  53veölau  nadj  ffiien, 
unter  bem  2Begreparationö?!Direftor  6arl  granj  O  r  l  i  (f  5ieil)errn  von  Sajicjfa,  felbft 
vorzunehmen.  Sie  führte  ju  biefem  (Snbe  eine  u  n  e  n  t  g  e  1 1 1  i  c^  e  '3i  o  b  o  t  ber  Unter< 
tränen  auf  2  93ieilen  von  beiben  Seiten  ber  «Straffe  ein,  e  r  r  i  c^  t  e  t  e  <£  c^)  r  a  n  f  e  n- 


35 

9)?dute  unb  jog,  wa^  t»er  (Sutfenumi]  luni  bet  8traf[e,  bad  (Srträgnip  ber 
^riüatnuiute  gmij  ober  jur  ^alfte  ober  511  einem  3)rittel  ein  (a.  l).  9{efcr.  5. 
geOruar,  f.  2lmt6  »  patent  5.  ^Diäij  1739).  !Duvc^  bie  in^wifc^en  eingetretenen 
Kriege  geftört,  fteÜte  aber  bie  Siegierung  (1747  —  1749)  bie  ^4)riimt'3}uiuteinf 
fünfte  titn  (Sigentf)ümern  biö  jur  9Biebert>ornaf)me  einer  ©eneral '  2öegt)erbef[e* 
rung  ganj  jurücf  unb  mactjte  nur  bcn  3)iautberec^tigten  unb  allen  ©lunDobrig* 
feiten  hk  gute  (Srl)altung  ber  «Straffen  jur  ^4^flittt  (a.  l).  Otefcr.  11.  Jänner 
1748).  3war  forberte  3)?.  2;i)erefta  ju  9lei(^er  ßnt,  alö  bie  (Einleitung  jur  auö* 
gebef)nteren  6traffen'.^erfteUung  in  9}iäl)ren  getroffen  würbe,  aud;  iiorfdjläge, 
n)ie  bie  ^ a u p  t  -  unb  ß 0 mm e r 5 i a l  #  ®  t r a f f  e  a u ö  ^  0 1 e n  n  a dj  -JJi ä \)' 
ren  übet  33ieli0,  Oftrau  unb  S^roppau  fal)rbar  gemacljt  lüerCen  fönnte  (a. l}.  Oiefcr. 
9.  9Jki  1750).  2)ennüc^  begann  man  erft  gegen  Daö  (Snbe  il)rer  JKegierung  bie 
ßollfommen  c^auffcemäpige  ^erftellung  ber  Straffen  m  Defterr.  Sc^leften  mit  allem 
ßifer  3U  betreiben  (^fbt.  13.  ^^ebruvu  1773).  2)ie  Soften  berfelben  ivurDen 
(in  runber  Summe)  auf  260.000  fl.  berechnet.  2)ie  Dtegierung  bewilligte  Deren 
fucceffioe  SSorfc^iepung  au^  bem  Ä'ameralfonbe  gegen  9iücfjal)lung  auö  bem  neu 
gefcf)affenen  fc^lefifc^en  SBegfoube.  3^  beffen  2)ütirung  würben  bie  ein-^ 
fünfte  ber  eingebogenen  fammtlic^en  ^^^rioatmau  te,  bann  fä^rlic^ 
2.000  fl.  auö  ber  ßommerjial^j^affe  unb  2.000  \L  auö  bem  ftänbifc^en  2)ome* 
ftifalfonbe,  bejiel)ung6weife  auö  beffen  ial)r(id;er  5luö|d?reibung  üon  10.000  fl. 
in  ber  2lrt  beftimmt,  ta.^  tiit  ßinfünfte  ber  W^wit  bie  Ä'often  ber  ©traffenerl)al'' 
tung  bebecfen,  \ik  anbern  (Sinflüffe  beö  ffiegfonbeö  aber  jur  2;ilgung  beö  3]or* 
fc^upeö  bieneu  foUten  (^fbt.  24.  gebruar  1775).  5öon  bem  53eitrage  Der  Som- 
merjialfaffe  fam  eö  feboc^  bei  beren  ^i^ereinigung  mit  ber  Sameralfaffe  ab  (.^frt. 
20.  Wäxi  1776)  unb  fo  jaljlte  nur  ber  fd^lef.  2)omeftitalfonD  Die  eine  ^alfte 
beö  ^orfc^u^et^  mit  130.000  fl.  m  ja^rlic^en  9iaten  »on  2.000  fl.  an  \)tn  Same. 
ralfonb  jurücf.  dagegen  bewilligten  Seine  SJJajeftät  über  \!a'?>  ®efuc^  beö  fc^lef. 
Sonüenteö  bie  Slbfc^reibung  beö  noit»  rücfftänDigen,  urfprünglic^  bem  fc^lef.  Som- 
merjien'gonbe  jur  ^Berichtigung  jugewiefenen  ^etrageö  rion  130.000  fl.  unD  be- 
jie^ungöweife,  nac^  2lbfcl;lag  Der  von  bem  erfteren  berichtigten  500  fl.,  Die  2lb. 
fc^reibung  »on  129.500  fl.  3B.  2Ö.  ober  51.800  fl.  S.  Wu,  fo  \m  W  Sinftel== 
lung  beö  ia[)rlic^  üom  fd^lef.  !DomeftifalfonDe  geja^Iten  33etragc^  i^ou  2.000  fl. 
2Ö.  m.  (a.  i).  Snt.  6.  ^fjbt.  12.  3uni  1840  3-  18.088,  ^ffamuiDt.  4.  max^ 
1841  3-  9050). 

3m  3.  1775  würbe  auc^  wirflicö  Der  5Bau  einer  neuen  fi^Jlef.  2lerariaU 
Straffe  0  0  n  ber  m  ä  ^  r  i  f  c^  e  n  @  r  ü  n  j  e  über  2:  r  0  p  p  a  u  b  i  ö  an  bie 
f  et)  0  n  b  r  u  n  n  e  r  33  r  ü  cf  e ,  bann  n  a  d?  !!  e  f  cfc  e  u  unb  33  i  e  l  i  ^  b  i  ö  an  tit 
©ran je  beö  eben  erlangten  ©alijienö  rion  ber  SBegDireftion,  unter  Dem 
neu  angeftellten  fc^lef.  33aU''  unb  SGBegDireftor  granj  i^on  Serrini,  einyjclettct. 
3ugleic^  jog  Die  9tcgierung  fämmtlid^e  35  ^^^rioat.-,  Söeg,-,  9iü^',  33  ie^* 
unb  Sßagenmäute  nebft  Der  3ii  Den  =  *^  erf  onal  -  2}iau  t  in  'Scbwarj. 
Wflffer    ein    unb  ;war  Die  an  Den  neuen  Straffenjügcn    gelegenen  ganj,    Die 

3* 


entlegenen  aber  mit  bei  ^älfte  t)e6  Srtvagcil  ^ie  Olegierung  lie^  biefclbcn, 
nad)  ten  3  S^arifen  i>on  '/a  bl6  4  fr.,  je  nacl?^cm  Die  einzelnen  ^JJ^nitorte  ju 
einem  fcerfelben  berechtigt  waren,  i^on  ben  f.  f.  ^oU^  unD  58anfalbeamten  einf)e^ 
ben  unb  ta&  neue  ©efälle  von  l) er  fcf^lef.  3on  ^  Sibminiftvation 
»erhalten  (^[Dte.  31.  3uli  1773  unb  23.  a«ärj  1775,  f.  Slmtö^^erorbnung 
30.  3uni  1775). 

2)ie  Wläntt  in  griebef,  3:e[cben,  Sfotfc^au,  S5ie(i^  unb  3ab(un!au  gaben 
nac^  einem  Sja^rigen  3)urcb[c^nttte  fbiö  1782)  ein  jät)ilid^e6  (äinfommen  »on 
10.617  fl.  7-/4  fr.,  bie  ^alfte  beö  ^DZautevtragrö  auf  ben  übrigen  [cl}le[.  (Som-- 
merjial^@tia[[en,  nu'lc^e  feit  1775  bem  SBegfonbe  juflof,  nac^  Dcmfelben  2)urc^* 
fc^nitte  11.783  fl.  2V4  fr.,  enblic^  bie  ju  @elb  »eranfc^Iagte  |ät)rlic^e  SanbeS^ 
ßoncurrenj  an  %u$'  unb  Spann  tagen  10.660  fl.  45  fr.,  jufammen 
33.060  fl.  55  fr.  ^ieoon  erübrigten,  nad^  2lbjug  ber  9iegie^,  Sonfennitionö^ 
unb  ©runbüergütungö  ^  Sluc^lagen  »on  10.077  fl.,  jum  gtraffenbaue  ia[)rlic^ 
22.983  fl.  55  fr.  !l)iefer  na^m  ba^cr  aud?  nur  einen  tiefer  5?ern>enbung  ent* 
fprec^enben  Fortgang,  n)urbe,  o^ne  (^oncunenj  ber  Untortl)anen,  gaiij  auö  bem 
fc^leftfc^en  Sßegfonbe  beftritten,  1777  aber  bei  ^em  Slu^bvutte  beö  leisten  preu* 
^ifc^en  ^riegeö  in  ber  noc^  unooUenbeten  gtrerfe  üon  Oftrau  nad;  Sefc^en 
plö^lic^  f^ftirt. 

2)ie  Seitung  beö  ©traffenwefenö  in  Sc^lefien  ^atte  biö  1781  nur  ber  ^^ro- 
»injial  *  S3au *  unb  SBegbiriftor  granj  i?on  ßerrini.  1782  gab  e6  aber  eine 
f.  f.  3Beg  biref  tion,  welche  au^  bem  erfteren ,  bann  einem  gtraffenbau* 
Oberfommiffär  (3o[)ann  iBienjt  9Q3nfftn),  1  SScgbireftion^^  -  Ingenieur  (3ofep^ 
SBuffm),  1  Sommiffar,  1  9tec^nung?rct?ibeiiten  unb  1  ^ngvoffiften  beftanD  unD 
nu^  bie  9)iauteinna^me  beforgte  (Slroppauer  !Iitu(ar*Äalenber  t>on  1774 
—  1782). 

Stifte  ^evivbe. 

(So  traren,  alö  Ä'aifer  3ofep^  II.  fen  Xijxon  befticg,  in  me^r  a(6  einem 
falben  3a^rl)unberte  (1727  —  1780),  unter  ben  freilid)  fricgerfüüten  Diegie^ 
rungen  ßarl  VI.  unb  50?.  2;t)erefta'0 ,  bei  50  9)?eilen  Sl^auffcen  ju  ©taube  ge* 
fommen,  nämlic^  1)  bie  fcjjlefifc^e  »on  ber  ofterr.  (^iränje  bei  9?ifo(öburg 
über  33rünn  unb  Dlnuitj  bi6  an  bie  fc^lef.  ®rän^e  gegen  Xvcppau  unt  53re^j 
lauj  2)  bie  Wien  ^  prager  ron  3»^ii»  biö  3g(au^  3)  bie  böl)mifrl?e  t>on 
S3rünn  biö  SettowiO  unb  4)  bie  f  djief  ifc^  ^' galijif  c^  c  »on  3:ropppau  biö 
2;efc^en.  «Sogleich  bii  bem  Jliegierungöantritte  3ofep^^  i^eipflanjte  fic^  fein  re* 
formatorifc^er  @eift  auc^  auf  bie  ©traffen-^Sevamltung.  Sie  frl)ielt  burd?  bie 
81  u  f  I  a  f  f  u  n  g  g  e  n)  i  f  f  e  r  Straffen,  bie  33  e  r  p  a  c^  t  u  n  g  a  1 1  e  r  21  e  r  a  r  i  a  l  * 
Straffen  unb  bie  fdjnelle  g-orberung  neuer  ^Bauten  einen  völligen 
Umfc^tüung. 

^ufgelaffen  b,  l).  in  bie  (Sr^altung  ber 2)ominien  unb  ©emeinben,  n?el* 


37 

(Den  für  t'en  ^fatt  ber  cfcauffcemn^iqen  Unter^nf(unc^   ein  nngemefTener  '^antbt* 
jitg  i;ii(]ertcl)evt  werben  foflte  T^fbt.  16.  §Iuquft  1782),  »vurben  übergeben: 

1.  2)te  n  anlieft  er  Straffe  von  53rünn  über  9?offi{3  unb  Slrebitfc^  biö 
(gtannern  an  bie  prai-jer  Straffe  unb  auc^  noc^  h>eiter  biö  f)inter  53attetau  an 
bie  bo^m.  ^ranje.  9Iuf  berfelben  nmren  nur  6.766V3  Klafter  rf)auffeemä^ig 
ausgebaut;  bie  ^onfen>ation  unb  9teüaration  fjatte  ja^rlic^  nur  1.122  fl.  gefo# 
ftet,  unif)renb  bie  5  Scbranfenmäute  \>on  @tru^,  3'ipf^i^»f'i/  9?amiefi,  S^rebitfc^ 
unb  5?attelan,  bann  bie  ^rivatmmite  in  Trebitfc^  unb  33atte(au  einen  9?ein* 
Ertrag  t^ow  3.376  fl.  geliefert  Ratten.  -Diefe  9?oute  würbe  »crlaffen,  weil  man 
eine  neue  über  Sitefdb  unb  9}?eferitf(t  narf)  Sglau  einuifctiaqen  beabft(ttigtc. 

2.  3?pn  ber  f  rf)  le  fi  fcb  en  Straffe  würbe  nwar  bie  ^arceHe  t»on  ^eiben^^ 
V>i{ffc6  bi^  einfcblüfftg  ber  9)?ora  ^  ^rücfe  bei  ^artau  1783  cfeauffcema^ig  ^erge-- 
fleflt  unb  fottte  auc^  in  biefer  5©eife  erf)a(ten  werben  (^fbt.  30.  Jänner  1783, 
brünner  Bettung  '^r.  14);  ber  3^f)ei(  tton  ^artau  an  ber  fc^lefifc^en  ©ranjc  biö 
S^roppau  würbe  jebocb  aufgelaffen,  fo  wie  auc^ 

3.  bie  gan^e  f  d) (efif  cb  -  g  afi^f töe  Straffe  von  2;ro))pa  über  Smolfau, 
^o^tom,  Scftonbrunn  unb  93?.  Oftrau  biö  "lefc^en,  welche  bi^  auf  4.503  Älaf^ 
ter  im  ?'fürftent£)ume  ^lefcben  bereite  ausgebaut  war. 

So  überlief  man  bei  14  ü}?eifen  faft  fertiger  straffen  von  ber  mä^rif($en 
©ran^e  über  ^^roppau  biö  ^efiten  ibrem  Sc&icffa(e  (a.  l).  (Sntfc^l.  30.  3änner 
1783'),  obwof)!  fte  im  ®an^en  über  10.000  fl.  an  ?D?aut  einbrachten,  waf)renb 
if)re  (Jrbaitung  nur  gegen  6.000  fl.  foftete.  !l)ie  @rünbe  bierfür  bürften  in  bem 
Slbfcbliepungö  Si^ftcme  ju  fucfcen  fein,  welcbeö  fic^  in  ber  ^anbelö  -  ^^robibitiv* 
©efe^gebung  gegen  baö  9hiö(anb  beftimmt  auöfpradb,  unb  aucb  beö  £aifer6 
tfjätigci^  Seftreben,  bie  öftcrr.  ^^rovinjen  unter  einanber  ^u  verbinben  (wie  9}?ä^* 
reu  mit  ©ali^ien,  Ungarn  unb  53öbinen),  beutlic^  jeigt. 

Seibebalten  würben  fonacfe  (1782)  nur: 

1.  bie  fcblcficfee  Straffe  von  53rünn  über  Dlmü^  unb  Sternberg  bis 
^eibenpi(tfit)  (fpäter   bi3  ^artau), 

2.  bie  wiener  von  53rünn  über  ^^of)rIi$  unb  9?ifo(öburg  biö  an  bie  öftcrr. 
©ran^e, 

3.  bie  cjernaborer  von  53rünn  biö  Settowi$, 

4.  bie  prager  von  ber  ofterr.  ©rän^e  bei  £a((enborf  über  S^f^i'"  w"^ 
3g(au  unb 

5.  bie  eben  in  33au  genommene  galijifcbe  von  Olmü^  über  3;efc^en 
unb  53ielil3. 

f  aifer  3ofepb  fanb  bie  Soften  ber  Stroffener^altung,  befonber6  ber  9?egic, 
^u  bcbeutenb  unb  befahl  baber,  bie  bereite  gebauten  Straffen  (mit  2IuS* 
na^me  ber  53rücfen)  an  l^^oftmeifter,  !l)ominien,  Stdbte  ober  ©emeinben  ju  ver* 
pacbten  (^fbt.  11.  5lpri(  1781,  brünner  ßeitung  9^r.  35). 

Die  U^erpacbtung  t^atte  fic^  jebocfi  nur  auf  bie  noc^  ferner  vom  2Begfonbc 
ju   er^altenben   Straffen,    mit  2lu6fc^(iefung    ber   aufgelaffenen,   ju  befc^ränfen 


38 

(^fbt.  16.  Sluguft  1782),  foüte  aber  auf  Me  SScgmnute  auf  bcn  crfteren 
au^i]ctef)nt  werten  (§ftt.  16.  ^lufluft  1782,  brünnev  ^ntmc\,  SBeilage  9?r.  71). 

3)ic  jeinreife  i^eipac^tunt]  tn  Straffen,  u^edte  lun-Imifig  in  guten  ®tanb 
ju  fe^en  waren,  ^atte  »om  1.  Sl^ooember  1782  ju  beginnen  unb  jwar  nur  fJrc* 
(fenweife,  bi6  f)öctften6  6  'ÜO?ei(en.  ®ie  Klafter  «StraffenKinge  bientc  a(6  ^ap 
ftab  be^  an^iubietenten  ^^a^ttfttiding^.  3)urcf)  Slufnn^me  t^cn  (£traffen^35effbrei* 
bungen  ober  ^nt^entarien  wollte  man  fict)  ber  9tucfgabe  ber  Straffe  in  bem  frü* 
beren  3uftanbe  bei  5luögang  ber  ^^acfctjeit  verftc^ern.  2)ie  erfte  SSer^jac^tung 
na^m  baö  ©nbernium,  bie  wetteren  foUte  baö  9J?i(itar,  be,5te^ung^weife  ba6  '^ox^ 
tifitatorium  Porne()men.  Tenn  tat->  gefammte  <S tr äffen wefen  foKtc  an 
ben  ^off rieg^rat^  übergeben,  bie  Slufftcfit  über  bie  iierjjac^teten  ©traf* 
fen  bem  ^ortififatorium  unb  ben  j?rei^amtern  anvertraut  werben.  1)\e  bereits 
im  5?aue  begriffenen  neuen  Straffen,  infoferne  fte  nic^t  aufgelaffen  würben,  f)atten 
bie  3öegbireftiünrn  i^oücnbö  beri;ufteüen.  Den  53au  gan^  neuer  (Straffen  foHte 
aber  fünftig  baci  ^ortififatorium  nac^  3u(äng(id)fcit  ber  Söegfonbö.'Ueberfc^üffc 
führen.  Siimmtlicbe^  Straffenperfonale,  bis  auf  einen  Ober*3ngenieur,  welcher 
ba6  (gtraffengefc^äft  in  5}?abren  leitete,  würbe  entlaffen. 

Die  Sluffic^t  über  bie  nur  (anbartig  ju  erfjaltenben  Straffen  crt)ielten 
bie  Äreiöämter  unter  ?(J?itwirfung  beS  mHUcix^  (^fbte.  28.  Slptif  1781,  27. 
«Wärj  1782  u.  a.). 

Obwof)(  bie  Straffenverwaltung  urfprünglicfc  ben  ^ortiftfationS?®eniebiref= 
tionen  ^ugebac^t  war,  blieb  bocb  baS  ^^ac^tgefcfeäft  unb  bie  Slufftcfet  bei  bem 
©ubernium.  Die  ^reiSamter  unterfucbten,  na^  einer  üom  f<t(ef.  Sßegbireftor 
^x(iw\  t?on  ßerrini  t^erfa^ten  ^nftruftion  (®bbt.  21.  3uni  1784  3.  11.156),  ben 
3uftanb  ber  »er^ja^teten  Straffen  burc^  ^rciSfommiffäre,  worauf  bie  Slnweifung 
ber  $acbtfc^i(Iinge  »om  ©ubernium  bei  bem  3^^Jönite  erfolgte. 

(S-ine  gemifcbte  politifcb^militärifc^e  C^ommiffton  unter  bem  5?orfi^e  beö  Dberft* 
l\inbricbterS  ©rafen  von  3T?ittrowSfii  bracf)te  bie  SSer ^.^ac^tung  ber  ?lera# 
rialftr äffen  wirflicb  ut  Staube.  Sie  fam  mit  18  —  23  fr.  ^lad^tfdbißing 
für  bie  Klafter  vom  1.  ?Ro»ember  1782  ju  SCuSfü^rung  unb  verfprad^  ein  jd^r* 
(icf)e6  (Srfparni§  von  18.584  fl.  bem  SBegfonbe. 

Die  (Sinnabme  ber  '*}}?äute  überging  vom  Straffen*  an  baS 
33anfa(*q3erfonal,  weil  bie  i^erpacttung  ^u  bebeutenben  3^erluft  (28.222  fl.) 
in  SluSfic^t  fteUte. 

Die  9Beg*  unb  StraffenamtS-Direftion  Cunter  bem  ©rafen 
^oruu^fv)  würbe  aufgehoben,  ba6  S  tr  affenperf  ona  1  entlaf* 
fen  unb  nur  ein  „Straff  enbau  -  @  en  iew  efen"  mit  bem  3ofep6  2lneiS 
als  ^anbeSingenieur  unb  einem  9lbjunften  beftetlt. 

Sei  ber  neuen  Siegulirung  ber  polit.  unb  Sufttjftellen  in  93?ä^ren  unb 
Sc^lefien  (.^fft.  16.  September  1784)  warb  aber,  alS  5Begp  erfonal  e,  1 
Direftor  (mit  600  fl.),  1  Oberfommiffär,  2  3ugenicurS,  1  9?evibent,  1  3ngrof* 
ftft,   3   ffiegfommiffare,    10  2Begauffel)er   unb    1  Parteiführer,   jufammen   mit 


39 

5.934  f(.  24  fr.  ©e^alt,  bcu>IÜigf.  3ii  @(t(cften  fuiu^irte  ber  l'anbeebautireftoc 
^ranj  von  {^ervinl  mit  400  f(.  SBefolbiuicj  aus?  bem  ftänb.  Xomeftifalfonbe 
C|)fbf.  31.  Wum  i786). 

33ei  bt'v  C^ve  innifl  cinei  m.  f.  *4>  »"^^^  i>i.M*i' '  53  a  uPircf  ti  on  für 
nfle  ?nnb'',  233affer  =^  unb  (?tva[fenbauteii  be^  ^leraviumö,  bcr  Stäube  unb  f. 
6täbte  (|)fbt.  5.  ^JDuit  1788)  famen  ber  2Begblreftor  unb  ber  €traffenbau* 
Ingenieur  ^u  biefcr  neuen  (Stelle. 

!l)ail  ^actitfi^rtem  jeigte  fet)r  balb  feine  SBirfungen.-  (Sc^on  im  3,  1785 
fprad)  lut  ber  i?aifer  bei  ®elecienf)eit  feiner  9(iücfreife  au6  Italien  über  ben  fef)r 
üblen  6tanb  ber  Straffen  in  me[)veren  ^^rot^injen  mipfüilig  unb  bro^enb  au6 
C>^fbt.  10.  3uli  1785). 

@(eicf)e  iflagen  ergaben  fi(^  nuct  in  iWäfjren.  (So  nnirbe  ^icr  foqar  öffent* 
(i(^  angefünbtgt,  ta^  auf  a.  b-  ^.-^cfebl  an  einem  *|^Ianc  gearbeitet  n,ierben  foU, 
alte  Straffen  in  guten  ^tanb  },\i  feRen,  meil  bie  bi^f)erigen  ^]3ädbter  beö  Straf- 
fenbaueö  ficb  V'ieler  ^^ad^Iäfftgfeiten  unb  einige  fogar  v>erfcf}iebener  ^Betrügereien 
fc^utbig  gemacht  {)ätten  (^rünner  3fitung  1786  9?r.  54).  Unb  ben  ^reiöäm^ 
tern  iinirbe  aufgetragen,  bie  ^1äd)!er  ,5ur  ©rfüüung  il)rer  contraftmäpigen  'i^flicjjt 
um  fo  geiriffer  ju  vergalten,  a(ö  fcnft  baö  9J?angeIf)afte  auf  Stofien  ber  j?rci6* 
ämtcr  fiergeftellt  uierben  irürbe  (a.  b   ^anbfc^reiben  13.  Slpril  1789). 

2lm  fräftigften  f^ilberte  ba6  Uebel  ber  2Beginfpeftor  SBuffin,  rt)e((^er  t)on 
ben  beften  öfonomifcben  D^ücfftctten  unb  bem  n^armften  3)ienfteifer  befeelt,  mt 
mit  giünblic^er  .fi?enntni§  au^giftattet  it^ar.  @r  fagte  ben  gän^Iicfeen  33erfan 
ber  Straffen  binnen  6  —  8  3abren  vorauf,  ii^enn  bie  3?erpac{)tung  nocO  län? 
ger  auf  bie  eingeleitete  2(rt  fortPaure.  2)ie  ^äc^ter  fannten  t^ei(n>eife  wetex 
Straffen,  nL>(t  Steine,  nocf)  b^itten  fle  eine  53efpannung,  t^eilweife  n'>aren 
fte  Weber  beö  Sefen^  unb  9?eifenen^,  nod)  einer  9J?anipuIation  funbig  unb 
foUten  boc^  Straffenftrerfen  v*ün  5,  6  biö  7  ?[lceilen  beforgen.  Ueberbieö  l)atten 
fte  ficb  i;u  bem  auperorbentlid;)en  ^lacblaffe  ron  23.222  fl.  b.  i.  beinahe  42  ^cr- 
Cent  Der  ba  nialigen  j  abrufen  ßonfert^ationöfoften  beö  Qlera* 
riumö  t»on  55.498  fl.  b^rbcigelaffen  *). 

■Da  fte  ^iebei  noc^  ^ort^eile  jieben  wollten,  mu§ten  bie  Straffen  völlig  r»er# 
nactläfftgt  werben,  wobei  i^nen  bie  UnuilanglicOfeit  ber  ^^ac^tbcbingniffe,  bie 
Slllgemein(}fit  unb  Unbeftimmt{)eit  ber  Straffen-^nventarien  unb  bie  SKangel^af? 
tigfeit  ber  ^lufftcbt  fel)r  ju  Statten  fam.  3bve  einjige  2;enbenj  ging  ba^in,  eine 
gewiffe  (Sonveritat  ber  Straffe  ^u  crbalten,  woju  tk  (Srniebrigung  ber  Seiten 
unb  bie  ©rböbung  beö  ?0?ittel^  burrfc  Ä'otb,  ber  nie  abgezogen  würbe,  bcr  näc^fte 
befte  Scfcotter,  bie  au^gefprengten  ©runb-  unb  S^erraffe^Steine  u.  f.  w.  bienten. 
2)ie  Straffen,  auf  welfbe  faft  fein  neuer  S(f)otter  fam,  waren  ^war  bei  trocfe« 
nem  233etter,  burc^  Einräumen  gut  fahrbar  gemacht,  in  naffer  ^dt  jeboc^  grunb* 


*)  5)ie  giet>avation3fD^en  für  Jörütfen,  Kanäle  u.  f.  to.  betrugen  10  —  12.000  fl. 


40 

fo^  itnb  ^n'nnfie  iin^^^ntibeft^rtr.  T^ie  Heineren  3?fpiirature"  nntrben  ^'fvnac6(nfft(^t, 
b(i  bie  aro^eren  ta^  ^fernrtnm  f^eruifteffen  dritte,  Wdrauir^  unb  ?y?ummer  ^Sau* 
fen,  (S'efänber,  (itraffpn^mtme,  O^onfer^ation^^aufen  iinb  (Straffenqra^en  ifirem 
^cfifffale  ü^erfaffen.  "Die  triefen  ^Vo^effe.  ^renn  avcf'  qeh'^onnen,  brachten  bei 
ber  nm^ermoaenbeit  ber  Q^äcffer  unb  ber  nnutlänqftcfefeit  iftrer  Kautionen  bem 
Slerariitm  feine  ©ntfcfiibiaima. 

Durcß  eine  ?rt>anu'iiiäfir!iie,  nirft  rmvirifife,  fonbern  miffenf(fiaftli(te  l^rariS 
im  (?trnffpnnefcfäfte  n^erKitot  ba^  bie  (^trnffen  nod6  mit  einem  qro^eren  ®r* 
ft»arniffe  fnr  ba^  9[ernrium  'per^i^affet  werben  fönnten,  marfte  2{?ufftn  ben  9In# 
bot,  bicfefben  in  "Wabren  nnb  »Sdiferten  nm  ben  iabrficbcn  5?etraq  ^on  7i.672  fü. 
4P  fr.  nuf  fi  ^nbre  in  nbminiftrntorifffe  l^ncbtnnfl  nt  nebmen.  T)a^  9(emrium 
VT*ürbe    bnbei   32.3fifi  ff.    50'',  fr.    (lenMn^en,    ta    e?,    mit   (^tnrecbreffinnna  ber 

?T?pnie=9rn^faaen,  im  ^.  1788 78  777  fl.     5^ '4  fr. 

unb  im  3.  -1789 75.357  ,.   30 

;ufnmm"en  .  .  1 547l  34'  fir35V7  fr^ 
für  bie  nnterbnfti'na  ber  tbeif^  qe^jiifbtefen,  tbeifg  in  ber  ^Ibminiftration  befinb^ 
(idben  (^trofTen  nu^oeneben  bobe. 

Wit  biefem  nnqebotpnen  5^etrnne  wr^^Ve  ^«fftn  nidbt  nur  bie  ©trnffen  er* 
bdften  unb  bie  ffeineren  ^Tfet^araturen  b^rtreiten,  fonbern  nucü  bie  im  9?et>nrntioTtÖ# 
(^tiinbe  qen^efenen  49.553  .<?faftpr  ^^troiTen  binnen  ber  6  ^abre  n^eniqften^  utr 
Raffte  in  Gfonfert^ntion^^-^tanb  fetten. 

Wie  einfncü  bn^  (S^efdbaft  norfi  w^cw,  (\ebi  au^  bem  unweibeutiq  ber^^or, 
brtß  ^Pufftn  \n  beffen  ^eitunq,  neb^  bem  nu^vvartiqen  5^erfona(e,  nur  nocf)  1 
?;nqpnieur,   1   .^nnjfiften,   1    ?fmt^biener  i'nb  1   9Tmt«ummer  anfi^rdcb. 

^pn  feinem  Slntrnqe  rtMirbe  xft^ar  mäbrenb  ber  9eben^^eit  be^  ^aiferö  ?;o* 
fetob  fein  ^ebrnudi  oemacbt,  ba  ef^  biefer  'r^on  ber  eigenen  ^eqie  ein  für  aUe* 
mal  nbfommen  ließ  (.fSfbt.   19    ^eutember  1789). 

9Iffein !  faum  bc\iie  ber  circße  .^nifer  feine  unv^ercießfirb  u^obUbatiqe  ?auf* 
babn  befcbfolTen,  ai^  5I^ufftn,  i^om  renften  ^"Jflidbtqefübfe  anqetrieben,  feinen  qut 
verneinten  SIntraq  erneuerte  unb  bie  ^reubc  haue,  bcnfetben  au^qefübrt  m  feben. 
^enn  e^  n>urbe  bie  5^er  t^  n  cb  tun  q  ber  (5'bnuffeen  nufqeqeben  unb 
in  ?n?äbrenunb6fb(efien  erbieft  <H?itffin  bie  abminiftrntorifcfec 
^rtcbtunq  berfefben  in  ber  9Jrt,  baß  ftc  ieber^eit  in  quten  ©tnnb  erbaltcn 
itnb  bie  .(Soften  für  ba^  v>on  5Pufftn  üoruifrblaqenbe  unb  vom  (Siubernium  ^u  be^ 
Ontiqenbe  QVrfonnf,  bie  ?T?e\?nviifion  unb  (Jrrferr^tition  ber  <8trafTen  nie  ben  5?e* 
trnq  t^on  71.000  ff.  überfitreiten  fcfften  (^fbt.  31.  ?0?ai  1790  3.  707,  ®bbt. 
17.  ^Mni   1790  B-   11.0?.5\ 

'^it  :7?ücfftcbt  auf  bie  ^rffärunqeu  ber  mabrifcben  unb  fcbfeftfcben  (gtanbc 
n>eqen  lleberuabme  unb  9?efovqunq  beS  <Strafi'enU'»eren^  befabt  .^aifer  ^ran^,  ba§ 
bnö  (Straffen VT» efen  fctrobf  in  Wäbren  af§  in  (5ib(eften  in  ber  nämfirben  9[rt, 
n>ie  fie  ber  2Peqinfüeftpr  5l?ufim  1789  »orqefc6(aqen,  bie  ^offan^fei  1790  qeneb* 
migt  t)aU  unb  fcitbem  auc^  in  Sluöfübrung  fte^e,  noc^  ferner  beforgt  unb  t»ur(^ 


41 

2Icraria(*9?cgie  fortgcfiUrt  irerben  fott  (^fbt.  21.  Dejcmber  1792  3. 
215,  ©ubint.  12.  3annet  1793  3.  320). 

2Benn  auf  einer  (Seite  bie  nffen  (Straffen  biircf)  bie  S3erpa(^tunq  (?erftpfen, 
erf^anben  bagegen  auf  ber  anbern  Seite  überrafc^enb  fctnetf  mef)rerc  neue, 
^enn  fener  ereignif reichen  (§\^o<i)e  be^  großen  Ä"aiferö  Sofepfi  gehören  an: 

1.  bie  ungarifc^e  ober  aufter(i^er, 

2.  bie  2.  bö^mifc^e  ober  m  e  f  er  itfcfc  er , 

3.  bie  ga(iuf(^P  ober  lei^nifer  unb  tefc^ner, 

4.  tie  fcft  f  ef  if  c&  *  ungarifcfee  ober  jabfunf  au  er  unb 

5.  bie  5?onenbung  ber  1.  bof)mif  cft  en  ober  c^ernafjorer  Straffe.  ?[Rit 
ber  unter  6ar(  VI.  unb  9J?aria 'J!t)erefia  gebauten  fc6(efifc6en  ober  nifolö; 
burger,  olniü^er  unb  bofer  Straffe  fcbtoffen  biefe  neuen  (Straffen  ein 
9?e^  um  bie  ^^rotiin^ial^-^auptftabt  Srünn,  t^on  ber  au0  bie  S^Jabien  nadb  aHen 
9?act)bar'Sanbern  entfenbet  mürben, 

3ur  QSert'otiftanbigung  beö  mabr.  Straffenft)ftemö  befahl  ber  ^aifer, 

1.  nacb  @a listen  eine  <!r)aupt-,  ^li^oft'  unb  (Jonimerjiat -- (Straffe  iion  ber 
matjx.  ©rän^e  bei  ^riebef  über  2;ef(ten  big  33ieli0  an  bie  galijifc^e  @rän^e, 
von  29.445  klaftern  Sänge, 

2.  nacfe  beren  SSoüenbung  eine  (5ommerjia(  *  (Straffe  nac^  Ungarn,  au3 
ber  friebefer  t>on  Ober'2:ofdbonon)i^  au^äftenb,  über  ©utttt  biö  3ab(unfau,  in 
einer  Sänge  t^on  13.744  ^(aftern,  unb  ^nnir  bie  erf^ere  nur  ^a(b^'Cf)auffcemä§ig, 
tie  anbere  aber  auf  bauerf)aft  ivanbelbare  5lrt  f)erjufte((en  (.^fbte.  23.  ^^ebruar 
unb  2.  Dftober  1781), 

3.  i^on  C(mü^  über  Scipnif,  91>ei^fir(f-en,  9?eutitfc5ein  unb  ^reiberg  big 
^riebef  gegen  ©aliuen  eine  Straffe  f)alb  d^auffeemä^ig  ju  bauen  (^fbt.  7. 
5f?ot)ember  1783), 

4.  t>on  Srünn  über  (Scfenjarjfirc^en,  Sitefcf),  9)?eferitfc&  unb  9f?egen6  nad^ 
Sglau  big  i^ur  (Sinmünbung  in  bie  t>on  3Bien  nac^  ^^rag  füf)renbe  «Straffe  eine 
neue  Straffe  nacö  Q3of)men  (ftatt  ber  aufgelaffenen  Q^oftftraffe  über  ^rebitfc^  unb 
«Stanncrn  nac^  Sglau)  ^er^ul^eUen  (^fbt.  22.  ^fJot^ember  1783), 

5.  eine  neue  Straffe  non  33rünn  nac6  Ungarn  (.^fbt.  4. 'Dej^emb.  1783)  unb 

6.  ben  9?eft  ber  cjerna^orer  (Straffe  ;iu  bauen. 

Urfprüng(ict)  beabficbtigtc  man,  bie  ungarifc^c  Straffe  i?on  «Sfalit^  aug 
Ungarn  über  9iot)ate^,  ^latifcfefon^il^,  ©cbarbi^  unb  ^oftie^rabef  nacl)  ^rünn 
mit  einem  Soften  *  5lufwanbe  von  22.325  fl.  ^n  führen  (1782).  (gg  fam  aber 
ber  foftfpielige  53rücfenbau  über  bie  ^P.a\:^  bei  '!Rc^atci^  wegen  Uneinigfeit  ber 
ungarifcfcen  unb  niä^iifctf"  3ntereffenten  nic^t  j(u  (Staube.  1)ex  vfaifer  befaf)! 
ba^er,  bie  ^^oft-  unb  6ommer^{aI> (Straffe  von  ^re^burg  über  ^ulitf(^  nacß  ®ö# 
bing,  \v>o  fcbon  eine  Ward)  -  53rü(fe  fic^  vorfanb  unb  biefe  jn^ei  faif.  ^amifien^ 
,^errfcf)aften  ^ur  Uebernaf)me  von  Opfern   bereit   n^aren  *),    ju   unterf)alten   unb 

*)  3tüifc^en  Jpolttfc^  imb  ^'cbing    fü'^rt   eine   fiöljerne   3o(f}briicff   ü6er  tie  CWardi,    an  tcreii 
jenfeitigem  ßnbe  ba«  ©ränj^SoH»  (1850  aufgehoben)  unb   SKautamt   ftc^    befinbet  unb  ju 


42 

ben  4t>eitcrn  35ait  biefev  (straffe  'om  (Mobinq  In  bfr  qerabeftcn  SfJicfjtung  auf 
9tnii(5ni(3  an  Me  nac^  33ninn  fül^vcnbe  fc^Ieftfc^e  (gtraffe  ju  leiten  (^fbt.  4. 
2)e}ember  1783). 

3)cr  niäf)rifcfce  !^anbe6lnc|enteur  Sofepf)  '<!lneiS  entn^arf  ben  55auplan  ber 
biUnnifc&en  Straffe  ncn  33riinn  nacb  3glau,  in  einer  ?änqe  i^on  40.282 
5f(aftcrn  unb  mit  einem  ÄPften^(Srforberniffe  t^on  211.156  fl.  40  fr.  (5  fl.  IP/^U. 
für  eine  Klafter),  bann  ber  unqarifct)en  (Straffe  ihmi  bem  an  ber  rau^ni^er 
(o[mi'ii3er)  (Straffe  gelegenen  ()o(nbit(er  9Birt6^f)aufe  über  5lufterli6,  ^ifc^foiüi^ 
unb  (5^eitf(l)  big  ©öbinc],  In  einer  ?änge  ron  26.000  klaftern  unb  mit  einem 
i?often^'(Srforberniffe    ^on  124.669  ft.  10  fr.   (4  fl.  47^-,,  fr.   für  eine  ^(after). 

2)en  ^aupt|.>[an  ber  (Straffe  öon  0(mü^  iHer  l*ei))nif  nacb  ^vie^ 
bef,  in  einer  ?änt^e  t^on  46.000  klaftern  unb  mit  einem  £oftenerforberniffc 
von  .338.000  fl ,  t^erfaßte  ber  f*fef.  Snqenieur  3Buffln. 

33on  ber  qalnifcfcen  Straffe  t>on  ?^rlebefbU  2^ef(^en  waren 
(1782)  15  53rücfen  unb  7.250  iJlafter  Straffe  ^ergefteat  unb  nocft  43  53nV' 
cfen  unb  21.925  .flafter  Straffe,  mit  einem  (Srforberniffe  v^on  180.180  ft.  18  fr. 
^er^ufteUen.  3)er  5Bau  ber  ungarifdjen  ober  jabtunfauer  Straffe  li>ar  auf 
79.304  fl.  14  fr.  berechnet. 

2)er  ^aifer  iroüte  ben  S3au  blefer  Straffen  mit  ber  tf)unllc^ften  993irtf)fc^aft 
unb  33efc61eunlgung,  jeDoc^  Immer  mit  Solibität,  unb  jtt)ar  ben  (eipnifer  unb 
meferitfcfcer  böcJ?ftenö  in  .3,  ben  aufterli^er  in  2  3af)ren,  i^üßfüf)rt  ^aben.  3)le 
unmittelbare  2lufft(tt  über  ben  leipnifer  »ertraute  er  bem  fc^lef.  SBeq-'  unb  be^^ 
?iebunq^)t>cife  Q?ror».  ^au^Xireftor  ^^ran^i  r»on  ßerrini;  if)m  lag  nebft  ber  Sluf- 
ftc^t  über  bie  Straffe  v>on  Olmüt^  big  ,^artau  gegen  Xroppau,  auc^  bie  93onen' 
bung  ber  Straffe  t)cn  ^^riebef  über  S^efdjen  big  Siell^  ob.  9?eben  ber  2Iufrt(^t 
über  bie  Straffe  wn  Olmü^  big  9?ifol6burg  unb  jener  über  ^naim  erf)ielt  ber 
Straffenbau^3ngenieur  ober  mäf>r.  ül^eginfpeftor  Sofepb  Sine  16  aud}  bie  S3efor:= 
gung  be6  c^ernaborer,  aufterliner  unb  mcferitfcfcer  Straffenbaueö,  unb  ^umr  f)in* 
ftcbtllcfc  ber  neuen  33auten  unter  ber  Leitung  unb  Oberaufftc^t  (Serrinr^.  Sammt* 
Hcfce  53aufoften  übernaf)m  ba6  Camera  l  -  91  erar,  lt>eld)em  alle  SfÖeg- 
©efalle  infamerirt  würben  unb  bie  ?[)?aut=(Srtragniffe  t>on  ben  neuen 
Straffen  ^uflie^en  follten  (§ofbt.  1.  mai   1784,  ®bbt.  6.  «?ai  1784  3-  8228). 

5Blrfllc^  nabmen  aucb  bicfe  9lrbeiten  einen  fo  überrafc^enb  fcbnellen  (Fort- 
gang, ta^  fetten  im  3abre  1787  bie  faft  20  9J?eilen  lange  galijifcfce  Straffe 
oon  Olmü^  biö  53lell^,   welche  1782  begonnen  worben  war*),    »ollen* 


ber  man  mittdft  etneö  »oni  Äaiffr  grätig  I.  mit  ir>af}rf)aft  faiferlic^cm  ?Utfwanbc  mitten 
tur4  Sömvfe  gebauten  '  _.  5>}eilc  (angen  ficinrinen  !Dammeö  gelangt,  bem  rtenig  SBcrfe 
feiner  3lrt  in  bev  5[Rcnar(!^ie  an  bie  (Seite  geftcfft  U'evben  bitrften  (grcifierr  üon  ätJetnii^ 
anöf«  im  ^efvcvuei  1817  @.  25). 
*)  1785  »urbe  bie  bereitei  gan^  tieigefteüte  ©traffe  oon  S3idi|  über  Slcfd^en  Bio  jj^iebef  in 
^aä^t  gegeben  (SBrünner  Seitmtg  1785  5Rv.  26).     !Die  54  3RtHtn  lange  (Straffe  »on  ^iu 


43 

tet,  bcr  9?cft  bcr  cjcrna^ovcr*),  bie  gnnje  meferitfcf)er  von 
m  e  f)  r  n  ( ö  10  9J?  c  i  ( e  n  Sänge  u  n  b  b  i  e  ^  ä  l  f  t  e  b  e  r  a  u  ft  e  v  ( i  ^  e  c 
©traffe  ausgebaut  mar.  !t)a  brachten  bie  UnriU)en  in  ben  9?ieber(anben 
unb  ber  S^ürfenfrieg  eine  ^(öt^fic^e  ßinfteUung  aller  auperorbentIi(i)en  5luö(agen 
mit  ftd^.  3m  6traffenbaue  trat  ein  folcber  6tiÜftanb  ein,  ba^  er  nur  in  bem 
?0?afe,  a(ö  bie  2ßanbe(barfeit  ber  (Straffen  unumgänglict)  erforbere,  fortqefe^t 
tt)erben  burfte  (^fbt  21.  September  1787  3.  813,  @bbt.  an  ben  üßeginfpeftor 
von  ßerrini  vom  27.  September  1787  3-   19.020). 

33ei  biefen  Straffenbauten  fanb  in  9}?äf)ren  feine  (5oncurren'^  ber  \\\v 
textljanen  Statt;  bagegen  nnirbe  bie  galijifc^e  Straffe  von  33ieliiji  über  Zi^ 
fdben  nac^  ^riebef  in  Sc^Iefien  mit  ^ü(fe  ber  fc^r  bef^merlict)en  Sanbeöconcur* 
renj  ber  Untert^anen  burc^  brei  3af)re  ^ergefteOt. 

998ie  in  allen  3i^^f'flfn  ber  Q^ermaltung,  \x>ax  and)  im  ^traffenbaue  u^äf)renb 
ber  9ftegierung  beö  ^aifcrö  3ofepf)  ungemein  viel  gefi,tet)en.  3n  ber  langen  ^dt 
vom  3.  1727,  n^o  ber  Straffenbau  in  'älcäf)ren  begann,  biö  1780,  tvaren  nur 
hei  50  9)?eilen  Straffe  ^u  Staube  gefommeu.  iTaifer  3ofep^  liep  aber  binnen 
6  —  7  3al)ren  bei  40  3)?eilen  f>erftellen;  freiließ  machte  bie  (Jilc  ber  Solibität 
(Sintrag, 

2Stctt0  ^cttpbc» 

TJon  rfran^  II.  (1792)  6is  ttuf  unferc  Cagc. 

©inen  völligen  llmfc^mung  getvann  baö  Straffenwefen  in  biefer  (Spocfee, 
weniger  burc^  eine  grofe  9lu6be^nung  be^  Staat^ftraffenbaueö,  al^  burct  bie 
größere  ^  e  r  ü  rf  f  i  (^  t  i  g  u  n  g  ber  weit  l)  ö  1}  e  r  g  e  ft  i  e  g  e  n  e  n  21  n  f  0  r  * 
berungen  ber  2ßiff enf cbaft  unb  5?unft,  unb  burc^  bie  frül)er  nic^t 
geal)nte  2lu6bel)nung  unb  ^Servoltfommung  beö  ^rovinjial* 
Straffen  baueö. 

A. 

2)ie  ®taat  oft  raffen. 

X)ie  9?evolution6friege  eines  53iertel  *  3al)rl)unberte6  brachten  notl)iüenbig 
.l^emmniffc  afler  2lrt  in  alle  Saufü^rungen  beö  QtaaM,  inbem  bie  5luögaben 
beöfelben    auf    ba^  Unentbel)rlic^fte   unb  Dringenbfte    befc^ränft  tt)erben  mußten 


li^  naä)  Sembrrg  \vav  1776  in  Sau  f^enomnicn  iforben  (Sefel,  ^^ofenö  ^anbcf^cjff^icftte 
2.  1.  @.  106  ff.).  3ni  3.  1«17  entfianb  bie  <^art?atl)fii=@trü)]e  in  ©alijicn  üon  Sßiaia 
biö  (Sjernolci^  (Befc^vicbcn  im  öjlcrr.  5lr(|i»e  1832  9lr.  150  ff.). 

")  1787  »oftenbet;  1782  »raren  21.806  Jtlaftcv  biö  f)intev  Settoivi^  t^oKenbet  unb  nod) 
11.772  Älaftev  mit  ungefähr  93.776  fli.  Soften  hie  an  bie  bc^m.  @vän,^c  fiintcr  3uMttau 
tiergufteaen. 


44 

(^fbtc.    18.  imb  21.  '^yjid  1792).     ^ennoc^   trat   fclbfi   im   ivKbefien  ^rieg^gc^ 
tümmcl  fein  iH^liqce  ^tocf?n  im  (s^traffenbaue  ein. 

I. 

53 nu  ber  iabdmfaucr   6traf[c. 

3m  3.  1794  würbe  bie  inunarifcfie  ober  jabdinfauer  ^r?i(itär^(S;ommer* 
\\aU  imb  (2al^ftrnffe  \m\  lefcfcen  über  3ab(unfait,  Wofh),  unter  ber  (£c6an;(e 
Sabhtnfa  bi^  an  bie  nnqarifdoe  Oränj^e  c^ec^en  Sitein,  in  einer  ^ange  t^on  bei^ 
nabe  6  g)?ei[en,mit  ,^ü(fe  ber  U  n  ter  t^an^  *  ^on  c  urr  en  j  anö  ber 
^Vactbarfctaft,  in^befonbere  tvegen  33efürberunq  ber  fo  wicfctigen  (Saljtranövorte, 
in  cfcniiffcema^ii^en  33au  unter  ber  ?eitunii  bcti  2ßeqinf^jeftor6  5!Buffin  unb  bcö 
(gtraffencomniiffar^  3obann  ^rieb  genommen  (^ofbt.  28.  3)ejember  1793). 
Obn^cbl  fd^on  im  3.  1779  tbeihveife  i^on  ben  Untert^anen  f)öc^ft  notbbürftic; 
qebant  unb  i^om  9lerarium  feit  1784  mit  [ef)r  qerinqen  Soften  (4.000  f(.) 
crbalten,  n^ar  biefelbe  bennccfc  in  ben  efenbeften  @tanb  ^urücf^ietreten  unb  ^eiU 
miU,  befonbev?  bei  ^Baffer^-Slnfcfin^ettun^en,  c^ar  nic&t  ^u  befaf)ren.  !Die  (Strecfe 
bei  bem  SSerqe  Ofcftetni^a  bie^  febr  be^eicfenenb  ber  ^öOengrunb.  Der  53au 
tt>urbe  mit  100.389  fl.  Soften  veranfcbtaqt  (1800  waren,  mit  Inbegriff  ber  ^u 
(S1e(b  berecbneten  Sug-  unb  ^anbarbeiten  ber  Untertbanen,  nur  81.846  fl.  t^er- 
wenbet).  ®egen  ber  befc6ränften  '^}}?itte[  unb  beS  3nrürfbleiben^  ber  (Soncur* 
rem,  rie  fpäter  aufgetaffen  würbe,  fam  ter  53au  erft  im  3a^re  1802  nu  @nbe. 
Der  5?au  ber  Straffe  i?cn  ^'iblunfa  auf  bie  ^öf)e  ber  bama!^  mifitarifcb  befe^- 
ten  (2cban,\e  nnirbe  alö  ein  wabreö  ^J^eifterftücf  angerüf)mt,  wie  eö  Weber  in 
556^men,  nocfc  in  ^>J?äbren,  Ocfterreirf),  ^^olen  ober  (Sc^leftcn  \i\  feben  fei  (©cf^erfc^* 
nif,   tefcfcner  ©c^riftftetler  ©.  175). 

o. 

30ieber^  erfteKung    ber   m.  cftrauer   «Straffe. 

gebr  i^erberblicb  war  bie  Slufiaffung  ber  f  ci)Ief  if*  --  gal  i^f  c^  en  (Straffe 
t)on  ber  pveu^ifd^en  ®\\m\e  über  Xroppau,  Oflrau,  3;efc^en  unb  33ie(i$  biö  an 
bie  gali^ifdje  (Mranje  gewefen.  Tiefe  üftrauer  Straffe  war  1775  i>om  fc^lef. 
2ßegfonbe  ebne  Goncurren^  ber  Vlntert()anen,  in  iöau  genommen,  bevfelbe  aber 
1777  bei  bem  5lu^bruc^e  beö  leisten  preu^.  ^riege^  in  ber  uni^oUenbeten  ©trecfe 
i^on  Oftrau  nad?  ^!:e|cben  fttftirt  werben.  5lui5  5ln{a^  ber  JKeife  beö  ruffifd^en 
(^ko^fürften  ^^aul  im  3.  1781  würbe  jwar  ber  3"f^i>"'»f"f)^^"9  filiflf^  nnb  fo 
vief  möglieb,  mit  großer  2{nftrengung  ber  Untertbanen  au6  faft  ^wei  Drittbei(en 
be0  tefc^ner  .f reifet,  bewirft,  1782  jeborb  bie  bir-  auf  4503  Älafter  im  gür* 
ftentbume  Jief'-fjcn  au<?gebaute  Straffe  auf^er  aUer  ©r^altung  unb  9teparatur 
gefeM. 

Denn  bie  Straffe  wn  ^eibenpiltfc^  in  'ü}tä()ren  big  J^roppau  unb  r»on  ba 
bi^  lefc^en  würbe  auf  a.  ^.  53cfef)l   aufgelaffen  unb  nac^   bem  ^ofbefrete  vorn 


45 

30.  Sannner  1783  ganj  mit)  gar  if)rem  S($lrf[a(e  überlaffen.  Dbwot)!  fte  lanb? 
artig  er§a(ten  mevDeti  foüte  (^fDte.  3.  3uiu  unb  6  3uli  1786J,  verfiel  biefelbe, 
bei  Der  Unjureic^en^eit  fer  Ä'riifte  Der  ^^Inreiner,  bei  bem  ^33?atu]el  an  gutem 
SßiÜen  unb  Sluffic^t,  boc^  fo  [c^neU  unb  in  einer  2lrt,  ta^  \i(i)  häufige  ^-öefd^merben 
über  bereu  Unfal)rbarfeit  unb  elcnben  ^^i'f^iinb,  Den  (Sinfturj  ber  53riUfen  unb 
ß'anäle  unb  bie  ^ebenögefal)r  bei  i^ver  *^aifirung  felbft  in  günftiger  ^üt  ergaben. 
Damit  »ereinten  fict;  bie  iöittcn  ber  id^lef.  Staube  um  bie  i^erftellung  biefer, 
tüegen  9SerfüJ)rung  ber  ßolouial-,  ungarijd^en-  unb  inlänbi[(^en  ^robufte  tt>i(i)ti' 
gen  Straffe  »on  ^artau  über  S^roppau  nad)  SIefdpcn. 

(Seine  3}Zaieftat  befa[)len  bat)er  («i^fbt.  16.  9?oüember  1791)  oorläufig  bie 
2Bieber{)erfteÜung  ber  «Stierfe  üon  ^artau  biö  ^Xroppau  von  15.336  klaftern 
gange,  ©ie  fam  auc^  auö  bem  aJJaut  -  (Srträgniffe  berfelben  1792  —  1797  ju 
Stanbe. 

9Jac^  einftiveiligcr  Dieparatur  ber  53iücfen  (1793,  1795)  mit  3.416  f(.  5lut^* 
lagen  beö  Sßegfonbeö  unb  (loncurrenj  ber  2lnreiner  genet)migten  (Seine  3)?aje< 
[tat  (<^fbte.  4.  2)eiember  1796  unb  25.  September  1797)  aul;  bie  c^auffcemiV 
fige  .^erfteÜung  ber  Straffe  von  Xroppau  nadj  S^efc^en  auö  bem  QBegfonbe, 
unter  8  o  ö  j  ä  {)  1  u  n  g  ber  U  n  t  e  r  1 1)  a  n  e  n  ü  o  n  aller  (S  t)  n  c  u  r  r  e  n  j  2)er 
33au  (bie  .^auptreparation)  begann  unter  bem  tl)ätigen  SBuffin  noct)  im  3. 
1797,  fam  aber  erft  mit  Sc^lu§  Dftober  1804  ju  (Snbe,  tueil  berfelbe  bei  ben 
übermäßigen  '^Infprüdjen  ber  itriegö^eit  an  bie  ginanjen  nur  mit  il}rem  eigenen 
9}?autertrage  bennrft  irerben  fonnte  (^^fbt.  29.  ^uli  1800).  2)a^  örfürbemip 
für  tk  7'/2  ^.ÖJeilen  lange  Straffe  luar  ( !799)  auf  120  307  fl.  beregnet,  ^.ßon 
1797  biß  (Snbe  1799  aniicen  auf  bie  neue  Jperfteliung  50.216  fl.  37Vn  fr. 
»erttjenbet. 


^  a  u   Der   l  e  c^  w  i  (}  e  r  Straffe. 

33on  bem  ftanb.  33citrage  fä^rli^cr  10.000  fl.  Ijatk  ft(^  injtvifc^en,  öom 
1.  9?o»ember  1787,  alö  bem  5fi^pu"ftf  f^^r  U5olIenbung  ber  cjernal)orer  Straffe, 
big  (S-nbe  Oftober  1803,  ein  gonb  i^on  160.000  fl.  gebilbet.  2)erfelbe  ert;ielt 
feine  Seftimmung  jum  ^^aue  einer  neuen  Straffe  »on  ^rünn  nact)  3'i^i»i  Ö^^Ö^" 
Oefterreic^,  nämlic^  0er  led^ivi^er  Straffe.  Sie  würbe,  nac^  bem  ^lane 
beö  53aubireftorö  ®ernrat^,  in  ber  9?ii^tung  \)on  ^ül)rli^,  ^^rainfpi^  unb 
Sec^ivi!5  nad)  3ii^ii'ii  in  ei"fr  günge  t>on  5  ^3J?eilen  geleitet  unb  na^  ber  neuen 
9form  vom  26.  Sluguft  1803  mit  30  g-up  ^.öreite,  tv»ot>c»n  20  für  bie  Stcingrunb^- 
läge,  uwi  mit  l)üc^ftenö  4  ßoü.  Steigung  auf  eine  Älafter  angelegt.  33?an 
jog  biefe  alte  ^toute  t>er  von  SSuffin  über  (S'ibenfc^il^  unb  2;ulefd)tl^  projef^ 
tirten  9ti(^tung  »ör,  weil  jur  erfteren  bie  fc^on  fertige  Straffe  non  53rünn  biö 
*4]o^rli^  benü^t  werben  fonnte  unb  biefelbe  thm  fei,  auc^  feinen  33rücfcnbau  er^ 
forbere  (^fbt.  2.  (September  1803). 


46 

Tier  S3au  begann  1804,  mit  ber  3iif "  ^i" '  ^oncurren!;  ber  Unter* 
t{)aneu  biö  auf  1  93?el(e  unb  ^ermenbung  t^on  3)niitdr,  beiber  gegen  So§n, 
vjing  iinißrenb  ber  jtüei  franjöf.  Snfafionen  (1805  unb  1809)  fort  unb  n)urbe 
1811  ganj  yoUenbet. 

^ie  Stänbe  untcrftiiljten  benfclben  nic^t  nur  mit  bem  3ii^reö==53eitrage  »on 
10.000  flv  fonbern  aucf)  burc^  einen  mit  4%  verjinölic^eu  ^^orfc^ufj  öon  275.558  fl. 
42  fr.  (!Diäta(-'ernärung  lunn  19.  (September  1804). 

1808  ivur ben  bie  ganjen  ^Baufoften,  cl)ne  ©runbvergütung  unb  9tegieauö^ 
auflagen,  auf  546.660  fl.   33anfjettel   »eranfc^iagt.     2)ie  Sebecfung  fanben   fie: 

1.  im  gefammelten  ^Baufonbe  r>on      ....     160.000  fl., 

2.  im  ftänbifc^en  a^orfc^upe  »on 275.558  „   42  fr., 

3.  im         „         3a^re6*S3eitrage  oon    .     .     .      10.000  „  —  „  unb 

4.  im  9}iautertra9niffe  ber  lec^wi^er  ©traffe     .        5.977  „   11  „ 

IV. 

33 au   ber  triibauer  «Straffe. 

j?aum  «?ar  biefe  ©traffe  ^ergefteltt,  fo  fc^ritt  man  ungeachtet  ber  fef)r  frie* 
gerifc^en  unb  bebrangten  ^di  gleich  nneber  jum  33aue  einer  neuen. 

2)ie  mäf)r.  Staube  t)atten  nac^i  U^oöenbung  ber  lec^nnfjer  ober  jnaimer  i[)ren 
jaf)rlidben  Seitrag  jum  23aue  jener  Straffe  beftimmt,  n)e(c^e  «Seine  9)^ajeftat  im 
olmü^er  J?reife  aiei  bie  nii^Iic^fte  unb  nott)tt)enbigfte  anorbnen  ivürben  (S.  ^^agö- 
fc^Iup  1806).  @3  traf  ba^er  bie  9ieif|e  eine  neue  (Sf)auffce  i)on  Olmü0  über 
Sittau,  Sofc^i^,  SOtügli^,  3^rübau  unb  3tt)ittau  nad?  53öt)men  ober  bie  trübauer 
(Straffe,  um  ©alijien,  6c^lefien,  9)?ät)ren,  33of)men,  @a4)fen  u.  f.  \\\  nät)er  ju 
»erbinben. 

Sc^on  unter  9)?.  2;i)erefta  rühmte  man,  einen  neuen  333eg  auö  ^>olen  burc^ 
S3öf)men  nad^  Seipjig  aufgefunben  ju  f)aben,  ot)ne  ta^  preupifc^e  ©ebiet  ju  be* 
rühren,  n^'oburc^  bie  ^J^reu^en  alle  von  ber  leipziger  9J?effe  belogenen  ^Bovt^eile 
verlieren  ivürben  (Sörünner  3fi^u"9  l^'J'8  9?^.  11). 

Seiber !  ging  e6  aber  mit  bem  Saue  biefer  Straffe  fel)r  langfam,  ba  man 
bei  bemfelben  juerft  ben  in  5}?dl)ren  unglücflic^en  93erfu(^  beö  (Si)ftemö  ber 
freiwilligen  Soncurrenj  jur  2luöfül)rung  oon  (StaatSftraffen  mai^te. 

:Die  Strecfe  Don  3>^itt«u  ^i"  ber  bo^mifc^en  ©rdnjc,  über  ben  fo  »ielen 
2Ibrutf(iungen  untcrliegenben  €c^6nl)engftberg,  biö  ^^rübau  »on  2  ^oftmeilen 
njurbe  inmitten  ber  ^eftigften  Äriegöepoc^e  von  1813,  1814  unb  1815  gröpten* 
tt)ei(ö  burc^  unentgeltliche  (Soncurrenj  gebaut  (Srünner  3fitung  1817  (S.  73) 
unb  1817  von  3wittau  bie  ^olitfc^fa  \x[  Söt)men  fortgefc^t. 

2)er  gortbau  von  2^rübau  biö  Olmü^  in  einer  Sänge  von  7^0074000  äRei^ 
ten  begann  nac^  ber  a.  l).  (Snt.  vom  1.  Oftober  1816  im  3.  1817  unb  mar 
auf  eine  freiuntligc  (^oncurren^  von  2  'iDieilen  (Entfernung  von  beiben  Seiten 
unb   beö  golbenfteiner  Sejirfeö   berechnet.    Daö  3u'^u^^^c't)en  in  ber  -Jiatural^ 


47 

Soncurrenj,  n^elcbe  SSorfteUungcn  unb  9?aci)fid)t6ge|uc6e  \^äu\te,  tn^  Slngefangene 
unöottenDet  ftel)en  liep  imb  [elbft  ^urcIj  "iO^ilitärerefufion  nic^t  jur  2(rbeit  »ermod^t 
werben  fonnte^  brachte  bebeutcnbe  (StoctiiiU]cn  In  ben  ^au;  er  mu§te  enb(ict),  nac^- 
bem  f)icrauf  ein  iä[)r(tc^er  Seitrag  von  80.000  fl.  2ß.  ^llv  auö  bcr  !S)otation  für 
neue  (Straffenbauten  beunÜujt  »vorben  unu  (a.  J).  (Snt.  18.  3anner  1821),  auf 
Ä'ofien  ber  Saumfeligen  beunrft  werben.  2)erfelbe  würbe  erft  im  3a^re  1830 
unb  bie  pol)refer  (Sc^^lud^tbrücfe  erft  im  3.  1833  t>oUenbef"). 

!Die  toftcn  waren  1818,  o^ne  ©runb^ergütung,  auf  311.557  fl.  46  fr. 
unb  ber  SBertl)  ber  (Soncurren,^  auf  309.390  fl.  25  fr.,  jufammen  auf  620.948  fl. 
11  fr.  (5.  ÜDl.  veranfc^lagt  werben.  'X)er  wirfttc^e  2lufwanb  betrug  aber,  mit 
Sinrec^nung  ber  ©runbinn-gütung  unb  Sntfd^abtgung  (bei  65.000  fl.),  bei  485.000  fl. 
650?.,  woyonauf  ben6traffenfonbbei  327.000  fl.,bagegen  auf  bie  Slrbeit  (90.177  fl.), 
bie  freiwilligen  33eiträge  (31.149  fl.)  unb  jwangöweifen  Dieluitionen  (36.654  fl.) 
ber  Soncuvrenj  gegen  168.000  fl.  S.  3)?.  entfielen  (1834  jufammen  i)k  V^eiftung 
157.981  fl.,  ber  9ieft  9.839  fl.);  aüeS  übrige  würbe  i^r  nac^gefe^en. 

33ei  biefem  33aue  ber  neueften  ^dt,  wie  auc^  f^ou  bei  ber  lecfcwi^er  ©traffe, 
machte  juerft  bie  J^unft  if)rc  Slnfprücbe  geltenb,  inbem  bie  (Straffe  nad)  ber  all? 
gemeinen  a.  t).  3iorfc^rift  iH>m  19.  ?luguft  1803  nic^t  nur  eine  53reite  von  5 
Älaftern  unb  eine  ©runblagr  un^  23e|cl;otterung  von  20  '^n^  33reile,  fonbern 
nuc^  in  ber  Dtegel  nic^t  mel)r  al^3  3  ^oü  (Steigung  auf  bie  Älafter  er{}ielt,  wäf)» 
renb  frü[)er  bie  Straffen  ber  fürjeften,  wenn  aucl)  fteilften,  §inie  folgten. 

1)ie  ^ier  juerft  bemerfbar  geworbene  'Kioaüilrung  mit  ^^reu^en,  namlic^  bie 
^enbenj,  ben  ^anbelöjug  c[\i^  ^3o(en  nad)  Sad^fen  auf  ta6  öfterr.  ©ebiet  ^u 
leiten,  erfc^eint  wieber  bei  bem  Saue  ber  ja  gernbor  f  er  unb  ber  mal^rifd;^ 
[t  ä  n  b  i  f  d)  e  n  (g  a  b  l  e  r)  Straffe. 

V. 

^(\n   ber  i  a  g  e  r  n  b  o  r  f  e  r  Straffe. 

!5)ie  jagernborfer  Straffe  verließ  tl)eilweife  bie  Ctic^tung  beö  alten  Som- 
merjialwegeö  von  S^roppau  über  3ägernboif,  Olberöborf  unb  9J?aibelberg  unb 
fc^lug  jene  von  Dlberöborf  bi^  jur  preufifiten  ©ranje  bei  Sartelöborf  gegen 
^^ireu^ifc^^'  9?eufiabt  ein. 

2)ie  neue  Straffe  erl)ielt  von  3:roVpau  an  eine  Sänge  von  629'-'V4ooo  ^^ei^ 
len,  würbe  1826  in  Sau  genommen  unb  bi^  1830  gro^tentl)elö  vollenbet**). 
3m  Oanjen  foftete  fte  281.597  fl.  7  fr.  (5.  m.  ben  Straffenfonb.     Sie  verbin* 

*)  1816  hjurbe  bie  ©trecfe  üou  3tinttatt  biß  Irübau,  1826  ücn  Olmü§  biä  gittau,  1828 
jene  »on  Sittau  biö  a^üi^lig  unb  1830  jene  oon  ba  hiä  Xxixbau,  als  oodenbct,  bemautct, 
bann  1833  bie  5ßo|1  üüu  ©runau  naif  Irübau  übevfe^t  unb  baei  5tuäniap  ber  *l)Oilftatio* 
neu  geregelt.  1827  hjurbe  baö  gragmcnt  in  S3ct)men  jhjifc^en  ^rübau  unb  3t»itt»i"  bei 
Äe^elöborf  tjon  3608  klaftern  in  bie  Dbfcrge  ber  ma^r.  @traj[enbirefticn  iibeitragen. 

**)  !Die  öeutautung  ber  @trecfe  üon  ber  f.  preup.  ©ränje  biö  Sägernbovf  trat  1830  in  ?tu0> 
fü^rung,  VPn  3dgernborf  bii  %xop\)M  1832. 


48 

bft  ?emberg  unb  Ätafau  über  SBieli^,  ^^efc^en,  ^tro^pau,  Sagetnborf,  ^keu^t[c^# 
^leuftiibt,  9?ei[fp,  ©rotfau  unb  Cl)lau  mit  Sreölau.  ^reu^eu  tarn  aber  mit 
ba-  fürjeien  unb  glücflic^  riwalifiienben  neuen  Straffe  i?on  Ärafau  über  Dppeln 
unb  S3,rieg  nac^  Sreölau  juvor.  2)oc^  t)at  bie  jagernborfer  Straffe  auc^  baö 
Sntereffe  beS  ^UQe^  t)on  Söien  (mittelft  ber  5lu^bcugung  au6  ber  t)ofer  Straffe 
bei  ,l^artau  über  Seuifil^  nac^  3^igfinborf),  noct)  mej)r  aber  auö  Ober  *  Ungarn 
nacb  ®d)Iefien  für  fic^.  2)a6  SSauprojeft  entwarf  ber  Straffenbireftionö-Slbiunft 
t)pn  Sc^eiben()of. 

\I. 

53  a  u   ber   g  a  b  I  e  r  (f  c^  o  n  b  e  r  g  e  r)   Straffe. 

3n  ber  ncueften  ße\t  fam  bie  5ierbinbung  jivifc^en  9?u^(anb  unb  ^olen 
mit  2)eutfc^Ianb,  jtvifc^en  f  rafau  unb  Seipjig,  in  ber  9?ic^tung  burc^  bie  gemerb- 
reic^ften  Steile  Sc^leftenö,  9:)?ä^reng  unb  iöö^menö  jur  2luöfüt)rung.  66  würbe 
nam(icf)  in  Slnregung  gebradjt,  eine  neue  Straffe  in  b:r  fürjeften  Sinie  »on 
3:roppau  über  @ropl)crr(il^,  Senifc^,  greubent{}al,  3{ömerftabt,  Sc^onberg  unb 
0tüti:)waffer  in  Sc^Iefien  unb  33?ä^ren  biö  an  bie  böf)mifc^e  ©riinje  mit  einer 
Sänge  ron  16'/.,  5Dieilen,  bann  »t>n  ta  in  336f)men  über  Qiahd,  Senftenberg, 
j?cfte(e$  unb  ^ot)enbru(f  hi^  Äönigingrä^  an  t)k  fd^on  üorbem  beftanbene  <^taatS* 
ftiaffe  nact)  ^4^rag,  in  einer  Sänge  üon  40,200  Äurrent^-Älafteru  ober  10  5Jieilen, 
ju  bauen. 

a}Zan  r>cvfvrac6  fic^  von  biefem  neuen  Straffcnjuge,  welchen  fc^on  tie  f.  f. 
3oUorbnung  r>om  3at)re  1752  unter  bie  ^aupt^l^'ommerjialftraffen  rei()te,  für  bie 
U^erbinbung  ber  ^^^ro^injen  33öf)men,  3)ia^ren  unb  Sc^leften  unter  einanber  fo< 
ivo^I,  aI0  auc^  ber  faif.  ruffifc^en  Staaten  mit  ©eutfc^Ianb  bie  wict>tigften  ä^or* 
tl)eile.  !l)enn  einmal  fei  berfelbe  (mit  42  9Jieilen  von  ''^xa^  bi6  S^roppau  unb 
2:orftefc^en  in  Oefterr.  Sd^leficn)  um  4  Ü)ieiten  fürjer,  aI6  bie  Straffe  i^on  ^rag 
über  Seitomifc^el,  ß^^i^f^^w,  Irübau,  9J?ügli^  unb  Olmü^,  ober  über  ^Diügli^  unb 
2;roppau  nac^  ^orf'2:cfc^en  in  Oefterr.  Sc^leften.  5lnbererfeitv^  gab  man  ber 
^Öffnung  Diaum,  ben  fet)r  auSgebe^ntcn  S^ranöport  ruififc^-'polnifc^er  2Baaren, 
worunter  innjüglicb  Seber  unb  ^^eljwcrf  in  großen  33iaffen  nac^  2)eutfci'lanb 
»erfenbet  würben,  in  bie  neue  3tici)tung  ju  leiten.  2)enn  ber  33cifet)r  fei  fdpon 
früf)er  von  Ä'or^enive  in  Oiuffifcb-^^solen,  alö  bem  i2)c1;eibepunfte  gegen  Dublin 
einer*  unb  gegen  33rotv  aubercrfcit«?,  über  biefci^,  bann  Semberg,  OlmüU  unb 
^rag  nac^  Seipjig,  granffurt  am  ÜJ^iin  u.  a.  gegangen.  !Der  neue  Straffen* 
3ug  von  Äorjenige  bis  Seipjig  meffe  nur  154  ^Oieilen,  bie  in  fpaterer  ^dt  von 
biefem  Transporte  eingcfcblagene  Stic^tung  von  J^orjeni^e  über  Srob^,  Sublin, 
Ärafau,  5Bre6(au  unb  2)re6ben  nac^  Seipjig  aber  163  ober  auf  ber  anbern  5){oute 
Über  Sublin,  2Barfc^au  unb  33reSlau  167  SD?ei(en. 

(Snblid^   brad^te   man   auc^  bie   !i^ort(}eile   in  -Slnfc^lag,   i}a^  bie  SJJaute  in 
Cefterreic^  viel  geringer  al6  im  Sluölanbe,   alle  Lebensmittel  unb  ha^  ^4^ferb«* 


49 

futter  lüüCjlfeiler  alö  t'ovt  feien  un^  ba^  Me  Stelcjung  l)cv  ©traffenba^n  auf  bcc 
neuen  Xxai^e  auf  feiner  ©teile  nie^r  afö  3  3i-'*ü  auf  eine  Ä'urrentflafter  betrage, 
n)a[}renb  auf  Der  alten  €;tra([e  bebeutenbe  33erge  mit  einer  ©teigunß  »on  mefjr 
al6  6  —  8  ^oiUn  ben  Transport  erfc&meren,  tier^ogern  unt»  t»ert^euern. 

3n  lBöt)men  überna[)men  ben  Sau  biefer  neuen  (Straffe,  im  2ßege  frein)iüi# 
gcr  Goncurrenj,  bie  Obricjfetten  unb  Untert^anen  gegen  bic  a.  f).  ßnfic^erung 
vom  31.  Dftüber  1837,  ta^  biefe  8traffe  nac^  ii)xex  ^ßollenbung  in  bie  funftige 
Unterhaltung  be6  ärarif^en  Straffenfonbeö  übergeben  ttjerben  fann.  2)er  33au 
n)urbe  aud?  fd^on  im  3.  1838  mit  2;i)atigfeit  begonnen,  mit  geringer  Unter* 
ftü^ung  bet3  6taat^fd;a^ek?  biö  1841  i^oHenbet  unb  \}k  6traffe  in  bie  9leraria(< 
(Srbaltung  übernümmen  (*}]rager  unb  be^ieljungöweifc  brünner  S^itung  1839  @. 
1503  -  4,  1841  e.  157). 

3n  93?äf)ren  unb  (getieften  fanb  fiit  aber  für  ben  S3au  fein  Unternehmer 
gegen  50ia^rigeu  9)Zautbejug  unb  auctj  burc^  33eiträge  njurbe  faum  ber  4.  ^§eil 
ber  Äoften  gebecft,  obwohl  fic^  ber  oberfte  Äanjier  ®raf  9JZittroU)6fi;,  Seft^er 
ber  auf  bem  ßn^e  gelegenen  ^errfc^aft  5Biefcnberg,  fe[)r  bafür  intereffirte. 
Tlan  watjni  baf)er  bie  nuU)rifc^en  6tanbe  bafiir  tu  Slnfprucib  unb  fiellte  i^nen 
gemiffermaffen  bie  9.ßa{)l,  bie  Ueberfd^üffe  auö  bem  ^Iranffteuerfonbe  «ac^  einer 
53eftimmung  Ä'aifer  3ii>fe))I)ö  an  ben  9?ormaIfc^ulfonb  abzugeben  ober  für  biefen 
©traffenbau  ju  »envenben.  3n  if)rem  (Sifer  für  gemeinnüt^ge  2lnfia(ten  erflär* 
ten  fic^  auc^  bie  mä()rifc^en  ©tanbe  bereit,  biefe  unc^tige  (Straffe  auf  i^re  Äoflen 
auö  bem  II)cmeftifalfonbe  gegen  ben  S3eiug  ber  5)?aut  burc^  50  3al)re  ^erjuftel* 
Icn,  ttjaö  auc^  mit  ber  a.  f).  (Sntfc^liepung  i)om  13.  3uli  1839  bemiUigt  ivurbc. 

2)en  S3au  biefer,  une  ber  ii\gernbürfer  unb  aufierli^er  ©tiaffe,  übernahmen 
bie  inbuftriofen  trüber  Älein  in  Srünn.  ©iö  (Snbe  9?otiember  1841  lüaren 
bereite  12',  5  «Oteilen  ooüftanbig  ^ergefieüt;  U&  Wüte  1842  ivurbc  ber  gauje 
Sau  biefer  mä()rifc^  *  fic\nbtfc^en  fogenannten  gablcr  Straffe 
VüÜenbet  unb  fofoit  bereu  S3emautung  ben.nlligt  (3)ioraina  1842  9?r,  61).  2)ic* 
felbe  ift  66.452  iJurrent^-Älafter  ober  IG-'^^-z^ow  3)tetlen  laiig  unb  burc^gc^enbö 
5  Älafter  breit.  §üc  ben  ©au  wurbeit  ben  ©ebrübern  Älein  mit  Siürfftc^t  auf 
bebeutenbc  3)?e^rarbeiteu  509.000  fl.,  für  ©ruubablöfungen,  93ergütung  für 
Steinbrüche  unb  Sauobjefte,  ©efolbungen  ber  Sau»3nfpijienten,  9?eifefüfieu  unb 
Diäten  ber  33au  ^  (Sommiffion ,  Ä'anjleifof^en  u.  f.  n).  ivurben  92.630  fl.  51  fr. 
beja^lt,  (So  ergab  ftc^  ba^er  im  ©anjen  ein  Slufwnnb  von  601.630  fl.  51  fr, 
(S.  9J?.  ^ieri^on  entfallen  auf  1  Ü)ieile  36.214  fl.  28  fr.,  unb  auf  1  furrent* 
mafter  9  fl  3V4  fr.  9^on  ben  ©aufoften  pr.  509.000  fl.  aber  entfallen  auf 
1  9J?eile  30.638  fl.  39^,  fr.  unb  auf  1  Äurrent^^lafter  7  fl.  39V4  fr-  2)ie 
erwarteten  grüc^te  biefe?  ©traffenbaueö  fiellten  fic6  ni(^t  ein.  9?ac^bem  baö 
^autertrAgnifj  tveber  bie  (Srbaltungßfoften  becfte,  nntrbe  biefe  gabier  «Straffe  mit 
ber  a.  f).  (Sntfi-^Uepung  »om  30.  3uni  1846  infamerirt  b.  l).  alö  6taateftraffe 
etflätt  unb  in  ^lerarial^Unterl^altung  übernommen,  6ic  ^ei^t  nun  bie  f(^6n« 
b  c  r  g  ?  r  <  t  r  a  f  f  e. 

4 


50 

VII. 

Sau  ber  tobuiger  ©traffe. 

®ab  fi(^  in  ben  ^fJeubauteu  ber  trübauer,  jäqernborfer  unb  gablev  ®tm[fe 
bad  Streben  ju  erfennen,  ben  3ßaarenjug  auS  9iu^lanb,  ^4^olen  unb  ©alljien 
nad)  3)eut[cf)Ianb  in  ben  öfterr.  ^roölnjen  ju  erhalten  unb,  in  fofern  er  bereits 
nac^  ^reupen  fic^  öejoQfn  f)atk,  lieber  ju  geunnnen :  fo  ^ei^t  ftdj  in  bem  neue* 
fien  «Strajfenbaue  9}Ui)renö  unb  Sdjleften^,  namlic^  in  ber  ^erfteUung  ber  lob-- 
niger  (Straffe,  ia^  5Ber(angen,  bie  Slnfnüpfung^punfte  mit  ^Ueu^en  ju  öer* 
mehren  unb  na^er  ju  bringen.  2)iefeö  23erlangen  auf  erte  ftc^  aucb  anbercrfeitS  in 
bem  SÖSunfc^e  ber  f.  preupifc^en  Diegierung,  33reö(au  unb  @(a,\  mit  53iünn  unb 
Sßien  in  nähere  ©traffcnverbinbung  ju  fe^en,  unb  jwar  über  ^IRittelmalbe  unb 
9lot§tvaffer  -ä)  mittelft  t^eilweifer  S3enü^ung  ber  mäf)r.  ftanbifc^en  unb,  i^on  äJ^üg* 
li^  aus,  ber  trübauer  Straffe  mit  Dimül^  unb  b)  anbererfeitö  über  ,^ot)enftabt, 
®eivitf(^  unb  ÜBoöfoiüi^  ober  aud)  c)  von  9)iittelnm(be  über  Sanbötron  unb 
3tt)ittau  auf  ber  qerna^orer  Straffe. 

di  tarn  ieboä)  nic^t  jum  33aue  einer  Staatt^ftraffe  in  biefer  9tid?tung  unb 
auc^  bie  Sßerbinbung  mit  ber  »oÜfommen  l)crgefteüten  preup.  Straffe  nacb  3}?it« 
telttjalbe  unb  ®(aj  burc^  33ejirföftraffen  ift  biö^er  in  ^33?a^ren  unb  33ü()men  roe^ 
ber  ganj  befriebigenb,  noc^  auct?  bei  Diot^waffer  unb  ©rulidj  ganjlic^  »oüfü^rt, 

3)ermal  fpricfjt  ftctj  aud^  lebhaft  ber  SSunfct)  auö,  »on  2ßil^elm6tf)al  an 
ber  mä^r.  ©ranje,  biö  n)of)in  treffliche  preup.  Straffen  t)on  ®Iaj  unb  53re6(au 
befte^en,  eine  Straffenverbinbung  über  5lltftabt  bi6  ^of)enftabt  an  bie  Sifenbaf)n 
ju  gewinnen,  ivoburc^  in^befonbere  auc^  bem  inbuftriereic^en  nörblicfcen  S^^eile 
be0  olmü&er  ÄreifeS  bie  5Benü$ung  ber  glajifi^en  Steinfot)lenfc^ä0e  möglich 
würbe. 

^ie  lobniger  $oft'<Straffe  ift  fc^on  alt;  if)r  fürchterlicher  5"f^'^»l^  i'"  17- 
3af)r^unberte,  obn?o^l  fie  bie  fe^r  befuc^te  fc^lef.  ^auptftraffe  nacb  9?eiffe  bilbete, 
n)urbe  früher  gefc^ilbert.  Sie  ging  »ovbem  in  einem  jn>ar  fürjeren,  aber  auc^ 
fciplec^teren  3uge  öi>»  Sternberg  über  SBilbgrub  nac^  Sngelöberg,  wo  eine  ^oft  wax. 
2)iefe  n^urbe  fcboc^  aufgelaffen  unb  an  i^rer  Stelle  entftanben  1750  jivei  ^^oftftationen 
JU  grcubent^al  unb  S33ürbentt)al  (Äneifelö  fc^lef.  2;opograp^ie  2.  X.  2.  33.  S.  169). 
3^re  bermalige  ütic^tung  erhielt  bie  Straffe  erft  jur  ^dt,  al6  bie  feit  mel)r  alö 
^unbert  3al)ren  in  Sraunfeifen  beftanbene  ^oft  »oni  1.  9?oi^ember  1787  an 
nac^  ßobnig  überfe^t  ipurbe  (Öubcirc.  2.  2Iuguft  1787),  um  ben  33efdjn)erlic^fei* 
ten  bed  erfteren  SBegeö  auö^un^eic^en.  Sluc^  ivurbe  ber  gleichfalls  befc^)x>erlic^e 
SBeg  über  9)?au^enborf  unb  2)eutfc^()aufe  »erlaffen  unb,  mittelft  ^erftetlung  eineö 
SßegeS  burc^  ben  bitteröborfer  2öalb,  bie  neue  ^oftroute  über  !Ditter0borf  unb 
Ißobeni^  nac^  Sternberg  an  bie  t)on  Dlmüfj  nai^  Xroppau  jie^cnbe  fc^leftfc^e 
Straffe  genommen,  tt>eil  man  eine  9Jieile  S^aufft'e  jtvifc^en  Sternberg  nnb  Sp^ 
beni^  benü^en  fonnte. 

;5)iefer  Straffenjug  über  Sobnig,  ^reubent^al  unb  Burfmantd  bi$  an  bie  l 


51 

ptcu^ifc^e  ©rän^e  gegen  9?eiffe,  »on  9'/..  ^JZeilen  Sänge,  gef)6rte,  üov  bcm  S3aue 
tet  ©ifcnba^n  von  Xrieft   in   kn   9?orDen   (Suropaö,   unter  fie  ttjid^tigften  ber 
öfterr.  9J?onarc^ie.     2)enn  Derfelbe  [teilte  Me  ffirjeftc  SanbverbinDnng  jwifct?en  bem 
abriatifc^en  3}ieerc  unb  Der  Oftfee  über  S^rieft,   9Bien,   Srünn,  33reölau,  2)anjlg 
in  einer  (S'ntfernung  von  183  SJJeilen  f)er,  ifl  um  7  -ÖZetlen  fürjer  alö  bie  Straffe 
über  3^ro))pau   unb  vermittelt   bie   iJerbinbung   mit   bem   norblic^en  Xi^nk  beö 
olmü^er  ifreifeg  unb  bem  (5üi'ftcntt)ume   ^3ieiffe,   welche   beibe   burc^  (^en)erbpeip 
fo  auögejeic^net  finb.     "Deffenungeadjtet   wax  tit\(  *]3oft*  Straffe,  übi\)ot)l  fie  in 
früherer  ßdt  ja^rlic^  fteipig  nact)gebeffert  würbe  (Äneifel  2.  2;.  2.  33.  6.  169), 
bisher  nur  lanbartig  ert)alten   worben   unb   bei  fc^lec^tem  233etter  nur  fc^n^er  ju 
befahren.     Man  bemühte  fic^  enblid;  in  neuefter  ^dt,  fte  c^auffcemapig  ober  boc^ 
nac^   2lrt  ber   Sejirföftraffen   tier^nfteüen.     (So  reichten  aber  n>eber  bie  Gräfte 
ber  bireftiümä^igen  (Soncurrenj  ju  einem    c^auffcemapigen  S3aue  au6,  no(^  f)atte 
ber  i^erfud^   ber   Oiegierung,   einen   ^riüatunternef)mer   gegen   einen  5üja§rigen 
3}iautbejug  bafür  ju  gewinnen  (brünner  3fi^i^"g  1836,  Slmtöbtatt  9?r.  89),  einen 
Erfolg.    9Jtan  machte  bat)er  im   olmüt^er   Greife   ben   Einfang,   biefe  Straffe  be# 
jirföftraffenartig  ju  bauen.     9iac^  reiflicher   örtlicher  (Srwägung   bet)ie(t   man  bie 
alte  Oiüute  *)  bei  unb  ^ivar  in  ber   tec^nitd;   auögemittelten    Oiic^tung  t)on  Sobe* 
ni|  über   iDitteröborf,   ^obnig,   2-illenboif,   iJriegöborf  (im  olmü^er),   Ä'o^enborf, 
greubentt)al,   (£"ngel6berg,   äBürbentt)al,   (Sinfiebl,  ^^errmanftabt  unb  3"rf»'«»tel 
(im  troppauer  i^reife)  biö  an  bie  pieupifc^e   Öiränje,   Don   \x>o   big  53reölau   be# 
reitö  eine  fc^öne  Straffe  beftanb.     1841  waren  auf  biefe  2Öeife  fc^on  2  ÜJieilen 
im  olmü^er  i?reife  ^ergeftellt. 

Um  iebüc^  biefen  wichtigen  58au  funftmäpig  ju  bewirfen  unb  möglic^ft  ju 
förbern,  bewilligten  Seine  -öiaieftät  für  ben  fd^wierigeren  unb  foftfpieligeren  X£)eit 
im  troppauer  Ä'reife  eine  |a^rli4>e  Unterftü^ung  t>on  15.000  fl.  (£.  9)J.  auö  bem 
Straffenfonbe.  §luc^  würbe  bie  (Sutle^nung  ber  nöt^igen  33augelber  au6  ben 
bifponiblen  50?itteln  beö  ma^rifd^-jübifctjen  ^anbeömaffafonbeö,  in  allmüligen  23or* 
fc^üffen  gegen  9tücfjal)(ung  unb  ^i^erjtnfung,  unb  im  troppauer  Ä'reife  eine  5Bau= 
(Soncurrenj  auf  2  3)?eilen  im  Umfreife  bewilligt,  enbU(t)  auc^  bie  3ugcftel)ung 
xion  ^JÜkutbe^ügen  unb  felbft  tk  Ueberna^me  ber  Straffe  in  5lerarial*9iegie  in 
Slue'fictjt  gefiellt,  wenn  fte  iwllfornmen  rf)auffcemapig  ausgebaut  würbe  (^fjbt. 
15.  Oft.  1840  3.  29.740  u.  m.  folg.). 

So  fam  cö  im  troppauer  Greife  wirflic^  jum  ^unftbaue  biefer  Straffe  in 
einer  Sauge  won  25.247  i?laftern,  »on  ber  olmüt^er  i^reiögriinje  m<i)ft  i?o^en* 
borf  big  an  bie  f.  preu^ifc^e  ©ranje  l)inter  3urf»nantel.  derfelbe  würbe  von 
gleifc^mann   et  Comp,   um   ben   33etrag  »on   168.546  fl.  (E.  SSI.   erftanben,  im 


*)  3)if  juv  Sprache  ^ebia^te  neue  Oiüutc  über  Saugenbcrf  unb  SRomerjiabt  m(i)  ^ütbtm 
t^al  tourDe  wegen  beö  gebivijigen  unß  rautjen  Ileuainjs,  bev  öftevn  ©urc^fc^neibung  berfeU 
ten  bur^  bie  Wlova,  ber  weit  properen  ^erftetlnugöfoftett  unb  bei-  commfxiielien  '-ijcrtuilti; 
»Uff«  uii^t  gewätjlt. 

4* 


52 

3.  1841  begonnen  unb  1843  voüenbet  unD  foftcte,  nebft  ben  ©runb^   unb   ®e* 
bäube-ßinlüfungen  unt>  ben  O^egieau^Iagen,  192.972  fl.  (S.  50?. 

Um  auc^  ben  im  olmü^er  Greife  gelegenen  2;i)eil  biefer  €tra[fe  mit  bem  er- 
fiercn  in  Uebereinftimmung  ju  bringen  unb  tci  funftmapigen  53üUenbung  juju* 
führen,  würbe  nngeorbnet  (a.  f).  (Sntfc^liepung  14.  Oft.  1843),  aucl)  tie  noc& 
unauögcbaute  ©trecfe  an  ber  troppauer  J^reiögän^e  i>on  3.777  Ä'urreni-j^laftern 
c^auffcemäpig  ^erjufteüen  unb  ben  alö  ^ejirföftraffe  fctjon  gebauten  %i)ei[  »on 
7.958  Älaftern  auf  biefelbc  §lrt  ju  reconftruircn.  2)ie  53rftber  g-ranj  unb  Sibor 
Älcin  erftanben  ben  c^auffcemäpigen  53au  biefeö  Straffenti)eileö  im  olmüijcr  j?rei(e 
öon  11.725  i^urrent^Älaftern  um  46.600  fl.  2)er[elbe  würbe  aud;  in  ben  %\t)^ 
ren  1844  —  1846  auögefüfjrt  unb  foftete,  mit  (Siiuet^nung  ber  ©runbt^ergiV 
tung  unb  SRegiefofien,  55.212  fl.  2Birb  ber  %i)dl  im  troppauer  Greife  ^ugefcfcla* 
gen,  fo  erhielt  bie  ganje  lobniger  otraffe  eine  ?änge  von  36.972  J^laftern  ober 
9^"Aooo  SKeilen  unb  »erurfac^te  einen  S3auaufn)anb  »on  248.184  fl.  6.  m. 
3)aö  33auprojeft  in  beiben  2lbtl)eilungcn  ^atte  ben  §lmt(?ingenieur  Subwig  von 
öernicrc  jum  SSerfaffer. 

Vlll. 

Sluöbau  ber   ungarifc^en   Straffe. 

2)ic  ungarifc^e  ober  aufterli^er  Straffe,  welclje  33rünn  über  5luftcrli^,  @ö* 
bing  unb  ^olitfc^  mit  ^repburg  »erbinbet,  würbe  jwar  fcfjon  unter  i^'aifer 
3ofep^  II.  neu  angelegt,  1787  aber,  wegen  bet^  bevorgeftanbenen  lürfenfriegeö, 
ber  JÖau  fvftirt.  (Sr  blieb  in  einer  Sänge  von  3'-"^"/4ooo  ^33?eilen  gerabe  in  bem 
bef^werlic^ften  %[}dU,  namlic^  burc^  bie  auögebet)nten  Sanbfluren  bei  ©öbing, 
alö  ^lanij  unb  Sanbftreife,  unvollenbet,  wä^renb  3-^''^/4ooo  Ü)ieilen,  nämlid? 
von  ^oforji^  biö  gegen  50hiteni^,  orbentlic^  aut^gebaut  waren. 

Sc^on  1799,  als  bie  Sanbeö-Xabaffabrif  nod?  ju  ©obing  beftanb,  unb  neuer* 
lic^  1821,  alö  jjic  von  Älofterbrucf,  wo  fte  fic^  in  golge  beö  grofen  33ranbeö 
ju  ©öbing  feit  1802  befunben,  wieter  bal)in  jurücffe^rte,  brad^te  bie  ^ameral- 
S3erwaltung  tnx  2lu0bau  ber  Straffe  jur  Sprache,  ta  vor  bem  53aue  ber  9iorb* 
(Sifenba^n  jä^rlic^  über  30.000  (St.  2:abaf  au6  ber  gobinger  gabrif  nac^  33rünn 
geführt  würben.  SlÜein  bie  Sac^e  folltc  biö  jur  ^-iJollenbung  ber  a.  f).  angeorb^ 
neten  5luöarbeitung  eineö  allgemeinen  ^^laneö  über  bie  fünfte,  wo  Straffen  in 
ber  SOitonarc^ie  überhaupt  geführt  werben  foUen,  auf  fxd)  berufen  (a.  t).  (Sntfc^l. 
3.  3änner  1821).  3m  3.  1825  brachte  baö  ©ubernium  ben  2lu6bau  wieber 
in  Slntrag  unb,  alö  bie  bringenberen  33auten  ber  trübauer  unb  jagernborfer 
Straffe  vollführt  waren,  bewilligte  enblic^,  nad;  vielfacher  5Bert)anblung  über  bie 
SQSa^l  einer  günftigen  S^rage,  i?aifer  granj  mit  ber  a.  ^.  ©ntfc^lie^ung  vom  23. 
Slpril  1833  ben  Sluöbau  ber  ungarifc^en  Straffe  in  ber  bamal  nod?  unvollcnbet 
gewefenen  Strecfe  von  ??afeblowi0  bie  ©öbing  C9?r.  7  —  14)  in  einer  Sänge 
von  nic^t  ganj  3  3)?eilen  (11.691  Älaftern),    9?rtc^  bem  »om  Straffenbireftion^;^ 


53 

SlDjunften  t>on  (Scf)eibenf|of  t>erfa§ten  Saupiojeffc  ituriJc  t»ic  alte  planirte 
Irnge  belbef)a(ten  unt»  Me  Straffe  nur  bei  (Sjeitfd;  ^ur  Umfafjrung  t)cö  fieilen 
(Spil(af*53erge^  umgelegt.  2)en  9?eubau,  namlic^  t>te  neue  J^ra^e  an  bem  gc=^ 
nannten  'öerge,  bie  Sefteinerung  ber  ^(ani^,  ble  i^Ianirung  bcr  Sanbftrecfe  mit 
?ef)mjufn(3  unb  bereu  Seftelnerung  betüirfte  ber  ©traffenfonb  in  ben  3a^ren 
1834,  1835  unb  1836  mit  bem  bebeutenben  Äoftenaufwanbe  »on  198  869  fl. 
543  4  fr.  (^.  m.  (17  fl.  2-1 5s.^^^^  fr.  e.  Wl.  für  eine  Äurrentflafter),  n>eil  baö 
^Waterial  weit  juiufüf)ren  unb  bie  ungar.  ^rivatmäute,  tt^elc^e  pafftrt  lüerben  nuiften, 
allein  mit  15.456  fl.  berechnet  njaren. 

IX. 

©au  ber  f (ingcnbeutlcr  ©traffcnparccHe. 

(Snblic^  trurbc  (mit  SBeunüigung  bei  ^offanjlei  oom  4.  Oftober  1839  3« 
31.550)  in  ben  3a^ren  1840  unb  1841  aud^  bie  fe^r  fc^Iec^t  faf)rbar  gen^efcne 
(gtrecfe  von  Üiroppau  bi6  an  bie  f.  preu^ifc^e  @ränje  bei  Älingenbeutcl 
auf  ber  ^^oftftraffe  gegen  9?atibor,  in  einer  Sauge  »on  1.643  klaftern,  mit 
21.633  fl.  8  fr.  ß.  9J?.  t)om  ©traffenfonbe  c^auffcemä^ig  fjergefteUt  unb  bie  ^ort* 
fe^ung  biefe^  53aue3  auf  f.  preupifc^em  ®ebkk  in  Slnregung  gebracht. 

X. 

Heber fic^t    beö    33aufortgange6,    ber    33erbefferung    unb    beö 

gegenwärtigen    ©tanbeö    ber    @taat6ftraffen,    beö    Straffem 

bau:'2lufn?anbe6  unb   ber  SBebecfung. 

Ueberbticfen  unr  bie  Seiftungen  ber  legten  (Spoc^e  üon  60  Saferen,  fo  er* 
fcf^eint  ber  3"tt^^i<^^  "f^^f  Staatöftraffcn  nic^t  fo  beträchtlich),  a(0  in  ber  ooran* 
gegangenen  iofep^inifc^en  ^eriobe.  "Denn,  wa^renb  Äaifer  3ofepl^  bei  feinem 
9iegierung^antritfe  bei  50  5[Rei(en  t>orfanb  unb,  nacb  3i"^wcf(egung  einer  die^k^ 
rung^jeit  oon  nur  10  3af)ren,  bei  90  9}?ei(en  Staal^ftrnffen  jurürflief,  t)üb  fict> 
ber  Staub  ber  (enteren  ju  Slnfang  biefed  3af)rf!unberteö  erfi  auf  98  9Jiei(en, 
öon  weldjen  überbieö  bei  3'/2  »ic^t  gebaut  waren.  ll)enn  im  3.  1801  Ratten 
bie  11  ni.  f.  Straffen  (bie  nifolöburger  von  6^4,  prager  11 2/4/  meferitfd^er  IIV4/ 
qerna{)orer  9^  4,  olmii^er  10,  ungarifc^e  (aufterli^er)  6V4,  f|öfer  8V4/  oftrauer 
8V4,  1.  galijifc^e  ((eipnifer)  10,  2.  galijifc^e  (tcfcfiner)  9'/.^  unb  jablunfauer  5V4 
5)(ei(en)  jufammen  eine  Sänge  von  392.383  Äurrent- klaftern  ober  98  5}?ei[en, 
wooon  372.178  .^(after  cfeauffirt,  13.307  (aufterli^erj  ^Mauij  unb  6.898  gepfla* 
ftert  waren. 

1)er  größere  Ertrag  beö  SBegmautgefälleö,  welcher  unter  ber  SBanfaU 
QSerwaltung  fortwäf)renb  ftteg,  machte  eö  möglidj,  bie  33ebürfniffe  beö  Straffen* 
baueö  mef)r  ju  bebenfen.  3)enn  von  1783  biö  1802  waren  an  erfterem 
2.491  227  f(.  46V4  fr.  eingegangen,  inöbefonbeie  aber  in   ben  9  ^af^xtn  1793 


54 


blö  einfc&l.  1801  an  SBeg-',  QSie^-,  SSrücfen*  unb  ©ranjmaut,  bann  an  ^ßein* 
auffcfelag  aufanimcn  1.787.427  fl.  ober  im  Durcbfc^nltte  iäf)r(ict)  198.603  fl. 
(1793  nod)  154.708  fl.,  1801  aber  [c6on  272.089  fl.  brutto  unb  238.007  fl. 
netto)  rein  in  ben  SBeqfonb  eingefloffen,  n^elcfcer  baqeqen  in  biefen  9  3af)ren 
auf  ©traffenconftruftion  152.499  fl.  ober  jä^rlicft  16.944  fl.,  auf  Straffenrepa- 
ration  335.883  fl.  ober  jäfirlic^  37.320  f(.,  auf  Straffenconferyation  640.526  fl. 
ober  bc6  3af)re6  71.169  fl.  unb  auf  «9?aut  acjuival  en  te  140.930  fl.  ober 
iäörlic^  15.658  fl.  t>eru>enbete,  io,  ba^  t^oin  9}?autertrage  ein  jä^riic^er  Ueberfc^uf 
ton  36.983  fl.  Hieb. 

9?oct)  ,ut  @nbe  beö  erften  2}ierte[ö  biefeg  ^abrfiunberteö,  näm(ic^  im  3.  1825, 
f^attt  man  e6  auf  ni*t  mef)r  als  412.876  ^urrentflafter  ober  103'^'V-iooo  2Kei* 
len  tt^irflid^  ausgebauter  «Straffen  gebracfjt*). 

2lm  6dbhtffe  beS  Sa^reö  1827  gab  eS  in  ?0?äE)ren  unb  (getieften  folgenbe 
15  5lerariaI'(Straffen : 

bic  bn'tnner  9?orftabtffraffen  in  einer  Sänge  t^on  . 
bie  nifo(Sburger  (Straffe  in  einer  ?änge  t^on  ,  . 
bie  (ecfcwi^er  „       „      „        „        „      .    . 


bie  bubn?i^er 

bie  gro^meferitfcfier 

bic  cjernaborer 

bie  olmü^er 

bic  aufterli^er 

bic  ^ofer 

bic  feipnifer 

bic  tefcfener 

bie  mäf)r.  ofirauer 

bie  iabfunfauer 

bic  trübaucr 

bie  jägernborfer 


jufammen 


V^'-\,ooo  5T?cilen, 

O         / 4000  n 

^       /  4000  // 

•j  i  2598 , 

^  ^  / 4000  n 

10"«V4000  . 

0211«/ 

^  /4000  w 

i  0396  ' 

■l^  4000  ff 

fi3502  / 

"  4000  11 

Ö3192 

"         ,  4000  // 

10 

^  4000  if 

8         /4OOO  w 

J         .4000  II 

93043/^^^^  ^^       unb 

«2958/ 

P  /4000 ir 

121^^^000  93?eilen. 


^icr\?on  umren  5.334  Klafter  gepftaftevt  (Durd)faf)r6orte  jum  l^eile), 
404.761  befc^ottert,  69.728  unauögebaut  (31.073  trubauer,  26.101  jägernborfer, 
12.554  aufterlißer  Straffe).  Die  9?ebenn^ege  batten  eine  Sänge  t)on  217.972 
jMaftern,  bie  fteinernen  33rii(fen  üon  315,  tie  böljernen  Don  251,  bie  fteinernen 
3)urc6läffc  »on  1.783,  bie  ^oi^ernen  »on  268,  bie  @e(änber  t^on  42.567  5?laftern. 
3)ic  Straffen  batten  t»orberrfc^enb  eine  Sreite  »on  5  klaftern,  tbcilö  auc^  me^r, 
bic   ©eitenftraffen  »on  4"  3'   auc^   4*.     Die   53auart  mit  ©runblage   war  nic^t 


•)  3urenbe'«  SBanberer  1825  @.  172  gab  im  m.  f.  (Souöernement  130,  in  Söcfimen  (1822) 
317  SKeilen  on.  fjurenbe  beftfcrieb  He  ni.  f.  ©traffen  im  rebl.  5yer!ünttger  1814  <S. 
611  —  616,  auö  tofldtem  bie  «atetl   «Blätter  1818  @.  182  ~  184  f^cpften. 


56 

überall  auf  bcn  alten  straffen,  bcr  @tant>  feit  ber  5^erpac^tung  in  ben  1780get 
Sauren  nie  ^ergefteUt  ivorben,  ba^er  bie  5Befteinerung  örtlich  abgenii^t.  S3ei 
©öbing  bilbete  blopeö  ©anblanb  bie  6traffe  (au6  ber  amtlichen  ftatiftifc^en 
Ueberfic^t  öon  W\\)ven  unb  ©ctjlefien  1828  M.  S.). 

"Die  ^J3eriva(tung  fül)rte  bie  m.  f.  6traffenbaubiveftion;  ba3  erponirte  ^er* 
fonal  bcftanb  in  11  (5omtniffaren,  44  ©traffenmeiftern  nnb  212  (Straffeneinräu* 
mern,  m[(i)e  in  ber  O^egel  2000  Ä'lafter  (Straffe  beforgten.  !l)ie  perfönlic^en 
©ejüge  betrngen  bei  ber  T)ireftion  6.850,  bei  ben  (^onimiffären  nnb  93?eiftern 
14,300,  bei  ben  (Sinranmern  18.034  fl.,  bie  33ern)a(tung6au6lagen  34.354  fl., 
bie  ^^enftonen  n.  f.  w.  7.964  fl.  3m  ©anjen  tt)nrben  im  %  1826  auf  bie 
@traffennnterf)altung  (9tegte,  Schotter  —  3.325.320  Änbiffc^u^e,  alfo  auf  eine 
i?(after  nur  8'  oo,  fU'itt  ber  bennOigten  Q'A  —  %%'  unb  (Sinraumerlö^nungen, 
gemö^nlict^e  J^erftelUingen,  ^enfionen  u.  f.  rt).)  204.483  fl.,  auf  ben  9?eubau  bcr 
tiübaner  unb  jagernborfer  Straffe  30.395  fl.,  .^iuf.  234.878  fl.  ausgegeben; 
20.632  fl.  t>on  ber  auf  (Sr^altung  bewilligten  6umme  blieben  unüertvenbet,  nic^t 
jum  ?^u^en  ber  Straffen. 

ffiaörenb  ^^rirate  bie  (5l)auffcen  ober  Sommerjialftraffen  5Rä^renö  unb 
©c^leftenö  ju  ben  fd^onften  unb  beften  in  ßuropa  jaulten  (öfter.  @nci)fl.,  3u^ 
renbe'ö  rebl.  3Serfünbiger  1814  S.  611  —  616,  u.  a.),  gab  bie  ®traffenoertt)al* 
tung  felbft  ben  größeren  !Xl)eil5  fctlec^ten  3uft«nb  berfelben  bem  fc^lecfeten  ^a^ 
teriale  (@ramt)acfen)  unb  ber  ju  geringen  ?[Raterial-'53enntligung  Sc^ulb.  SDlan 
berechnete,  ba^  bie  Soften  ber  bebeutenbften  9?econftruftionen  unb  3Serbefferungen 
auf  ber  ntfolSburger,  aufterli^er  unb  l)6fer  Straffe  432.900  fl.,  ber  2(uöbau  ber 
trübauer  unb  jagernborfer  Straffe  322.000  fl.  unb  ber  S3au  »on  592<oo/^ooo 
SO'Jeiten  neuen  Straffen,  welche  SSlci^ven  unb  Sc^lefien  noc^  nöt^ig  Ratten, 
2.071.500  fl.,  jufammen  aüe  biefe  .^erfteUungen  2.826.400  fl.  foften  mürben. 
2ln  neuen  5lerarialftraffen  würben  projeftirt:  bie  gnableröborfer  (»on  3naim 
nac^  ^rem6),  bie  benifc^er  (»on  ^arfau  nacfe  3agernborf),  tjie  l)r  ab  {feiger 
(öon  ber  ungar.  ©rän.^e  bei  Subomcrjicj  über  .^rabifc^  unb  ^rerau  nad}  Seip* 
nif,  ta  ber  gan^e  ^rabifcfeer  ^reiö  feine  Slerarial^- Straffe  l)atte),  bie  bifenjet 
(»on  ber  aufterli^er  bei  ^afeblowi^  nad^  Dftrau  an  bie  ^rabif^er),  bie  bat^« 
fcfei^er  (»on  33rünn  nadb  33ubirei6),  bie  brumoüer  (t^on  ber  ungar.  ©ränjc 
nac^  9?eutitfc^ein),  bie  o  brau  er  (au6  ber  leipnifer  bei  ©ölten  über  Obrau  unb 
i^ulnef  nad^  2;roppau)  unb  bie  freu  bentljaler  (le^t  lobniger)  Straffe  (Straf? 
fenf«ftem  t?on  «JJiä^ren  unb  Sc^leften,  1827,  M.  S.).  9?icfet  ba«  2lerar,  mf}i 
aber  baS  neue  Sejtrföftraffenft)ftem  öon  1829  brachte  biefe  Straffen  jur  9lu6* 
füf)rung. 

Sammtlic^e  Straffen  fotlten  in  einer  !Diftanj  üon  10  klaftern  »on  einanbcr 
(®bbt..  28.  Oftober  1831  %  30.658)  mit  55aumen  befe^t  fein,  wie  fc^on  in 
ber  ^weiten  ^afte  bed  vorigen  3af)r^unberte6  unb,  nac^bem  bie  febr  fortgefc^rit* 
tenen  Slnpflanjungen  bur($  bie  feinblidben  ^nüafionen  fel)r  gelitten  f)atten,  in  ber 
neueren   3eit   (_®btt.   21.   9?oöember   1812  3.  26.260)  wieber^olt  angeorbnct 


n?urbc.  3ä^rl(c^  n)urbc  bie  9?ac^fe^ung  ber  fc^(enben  t)crfitgt.  -I)ie  ^Bepflirtnjung 
unb  5?acbfe^un9  ber  mangefnben  SBarnne  mochte  man  ben  anreinenben  ©runb- 
beft^ern  jur  ^^pictjt,  u>ogccjen  ifinen  bas?  (Siqcnt^um  ber  S3äume  bei  if)rem  9Ib< 
fierbcn  bleiben  unb  bic  Slbfäplung  juftef)in  follte.  2luf  Baumfrevel  [e^te  man 
®elb^  ober  Äcrperfirafen  (®bbt.  21.  9?ovember  1812  3.  26.260,  24.  Sluc^ufi 
1821  3-  22.755  unb  18.  Crtobcr  1822  3-  27.770).  3m  %  1834  foUten 
91.976  SSAume  beficfjen,  eö  beftanDen  aber  nur  65.506  gute,  unter  beufelben 
jum  3;^eile  gruc^tbikme  C^irfcben^  JBeic^fel-;  9?ug*  unb  3tt?et[cbfenbäume). 

S3lö  jum  3.  1831  \uar  bie  J^Ange  ber  m.  f.  Slerarialftraffen  auf  445.155 
6urrentf(after  ober  lll'"^V4o<x)  3TJei(en,  obne  bie  nodb  unau^gebaute  ©trecfe  ber 
aufterti^er  «Straffe  t)on  2öoV4(xk)  teilen  «ber  auf  109'*^'  ^oon  93?ei(en  angetüad).- 
fen.  3ra  %  1832  f^ieg  flc  burc^  bie  SSoHenbung  ber  trübauer  unb  bie 
Ueberna^me  ber  ganjen  lagern  borf  er  @t raffe  in  bie  (Sonfervationömani* 
pulation  auf  483.325  Älft.  ober  120=^^25 /^^  gj?ei(en*).  fDiefer  ®tanb  blieb 
auc^>  in  ben^abren  1833  unb  1834.  hiervon  gab  man  im  Sa^re  1833  117.209 
Älafter  at?  gut,  232.933  a[ö  mittelmäßig,  121.022  aI6  f(f)le(tt  unb  12.161 
(auf  ber  aufierli^er  Straffe)  alä  q?(anii  an;  1834  foUen  134.538  Alf.  gut, 
212.303  ^If.  mittelmäßig,  124.323  Alf.  fcfclecbt  unb  12.161  Alf.  ^l^lanii  ge^ve* 
fen  fein.  ü)?ii^ren  unb  Seriellen  Ratten  alfo  bamald  nur  118  ?D?eilen  au^gebau* 
ter  Straffen  unb  biefe  njurben  bti  june^menbem  S3erfe^re  um  fo  mebr  benü^t, 
alö  jtt^ei  ^aupt^anbel6jüge  biefe  Siinber  burc^fc^nitten,  namlid)  t>on  2ßien  nadj 
Ceipjig  unb  nad^  ©alijien,  uni^renb  535^men  bei  weit  mebr  Slerarial-Sttaffen 
(435  9)?eilen)  nur  einen  ^aupt^anbelöj^ug,  nAmlic^  t>on  2Öien  nac^  Seipufl/  be* 
faß.  2)abel  fam  aber  bodb  SRä^ren  unb  Sc^leften  ber  ^^or.^iug  ^u  Statten,  baß 
^ier  an  allen  Straffen,  mit  2lu6na^me  ber  of^rauer  unb  jablunfauer,  9^ eben* 
ober  Sommern^ege  beftanben,  weldje  ©all^ien,  53ö^men  unb  Oefterreic^  ent? 
beerten;  jene  am  3"9C  na<S)  ©ali^ien  litten  freiließ  t»iel  burc^  bie  Ocbfentriebe 
unb  iüurben  oft  unfabrbar.  !Dtc  ©efammtauölagen  beö  m.  f.  Slvaffenfonbeö 
im  %  1831  betrugen  265.981  fl.  unb  ^wax  bic  ovbentlict^en  ((SonfcrvationöO 
207.667  fl.  CDireftion  8.219  fl.,  erponirteö  Straffenperfonal  28.621  fl.),  für 
ben  Sßau  ber  jägernborfer  Straffe  58.314  fl.  3m  %  1833  foftete  ber  Unterl|alt 
ber  Straffen  (ol)nf  9?egte)  226.875  fl.,  1834:  223.856  fl. ;  nacb  ber  Wenge  beö 
pernjenbeten  ©c^iotter^  unb  ber  93erfc6iebenbcit  ber  <J3reife  ftieg  ber  2lufn>anb  für 
(Sine  Äurrcntflafter  gen?öbnli(^  von  13  —  46  fr.,   bei   ber  nifolöburger  Straffe 


*)  l^tt  trübauer  €traff«  würbe  eine  6trerf?  »cu  2521  Alf.  »on  3UMttau  hiß  jur  böi)m. 
©räitje  aö^enommen  «nb  ber  c^enia^orer  (Straffe  ^uö|€tf)ciit,  oon  ber  o)lrauer  eine  ©trccfe 
»Ott  1494  .RIf.  ber  jiSgernborfct  jugeiviefon.  2)cr  (gfraffenfcnb  felbft  unterhielt  ^u  ?lnfang 
be^  :S.  1834  an  ©(raffen  einfd^ffi^ig  ber  «l^fTofternnf^cn,  atfo  mit  9lu(?f(i^rug  ber  Mo?  fldb-- 
ttf(^en  I^utd^fQ^rteftrerfen,  470.954  Alf.  ober  HT-^^'^/mn  ?W"len,  »rcvunter  465.908  ,Rlf. 
©^otttrfiraffen,  6.046  «Pjlafierungen  »raren,  ®te  ®efaninitldn<]e  aficr  Jlcrarialftraffen  in 
mäf)x.  unb  @(^lef.  Ivurb?  1832  mit  488,420  ^If.  ober  122«7,nnn  'Xlinkn  nac^iiewiefen. 


57 

(ibet  auf  1  fl.  3V4  fr.,  bei  bcn  bximmx  33oiTtabtfiraffen  auf  2  fl.  24  fr.  10 
Straffen»*  ©ommiffäre  (eine  ^älfte  mit  700,  bie  anberc  ^älfte  mit  600  fl. 
ßkf)alt,  bann  mit  «Paufcftalien)  unb  47  @ tr äffen meift er  (23  mit  350,  24 
mit  300  fl.  Sefolbuni])  leiteten  bie  beftanbenen  15  Straffen,  von  tt^elc^en  bie 
nifolöburßer  unb  lecfcuM^ev,  bie  ci;ernat)over  unb  brünner  9?orfitabt*,  bie  olmü^er 
unb  anfter(i^er,^bie  f)i>fer  unb  jagernborfer,  bie  oftrauer  unb  jablunfauer  je  unter 
©inem  Gommiffär  i^ereint  umven.  244  Straffen  *  (Sinräum  er  beforgten 
ieber  2000  ^(f.  Straffe  unb  Ratten  So^nungen  in  4  klaffen  von  84  —  91  fl. 
12  fr.  ja^rlic^;  ber  'Xaglofin  richtete  fic^  nac^  ben  ä?erf)a(tniffen.  2)ie  iüirflic^en 
orbentlic^en  Straffen<2luölagen  in  9)?ä^ren  unb  Sc^lefien  betrugen  im  3.  1833: 
271.847  flv  ^ie  auperorb>ntlic^en  48.102  fl.,  jufammen  319.949  fl.,  im  Sa^re 
1834  bie  erfteren  270.983  fl.,  bie  anbern  27.440  fl.,  jufammen  298.423  fl. 
(®ub.  3.  29.102  »on  1832,  20.836  unb  24.860  von  1834). 

?!)?it  bem  (Eintritte  beö  neuen  i!anbe6gouoerneurö  ©rafen  U  garte  (1835), 
welcher  bem  Straffenirefen  eine  befonbere  Sorgfalt  n)ibmete,  unb  beö  neuen 
Oberbaubireftorö  (Sfc^  fjoben  fic^,  tvefentlic^  in  golge  größerer  ©elbbenjinigun* 
gen  »on  Seite  ber  ^offtefle  unb  eine?  tt)eniger  formellen  unb  fc^neüeren  @e* 
fc^äftögangeö,  welcher  bie  wirflicfec  23eru^cnbung  beö  53eJri{ligten  ermöglichte,  fidjt* 
li(^  bie  m.  f.  Straffen,  fott)ül)l  burc^  bie  Sßerbefferung  ber  alten,  ol3  ben  33au 
neuer  (ber  ungarifc^en,  lobniger,  gablerj.  (56  n^urben  f(^lec^te  Steinbrüche  aufgelaf^ 
fen,  gute  aueigebel)nt  unb  neu  eröffnet;  feit  1836  toaxb  ber  Scfjotter  nur  in  ber 
(i)rö^e  üon  1  ^ubif^oU  unb  in  größerer  Cluantität  »ermenbet  unb  ^ur  Erlangung 
unb  (Irfialtung  eineö  guten  Straffenftanbeö  bie  ^([\)l  ber  S traffeneinräu^ 
mer  um  98,  baf)er  auf  342  t)crmef)rt;  in  ^olge  beffen  erl)ielten  fie  auf  bcn 
Seitenftraffen  1500  —  2000  Älafter  jur  S3eforgung  (^fjbt.  27.  ^ai  1836 
3.  12  149). 

2luf  ®runb  biefer  ^^erbefferungen  unb  be6  5lu6baueö  ber  ungarifc^en  Straffe 
bezeichnete  man  1835  ben  Staub  ber  Straffen  mit  153.928  Alf.  gut,  231.601 
iTlf.  mittelmäßig,  unb  97.796  ^If.  fcfelec^t  (jufammen  483.325  £lf.),  im  3a^re 
1836  mit  219.355  Alf.  gut,  220.078  Alf.  mittelmäßig  unb  44.130  Alf.  fc^Iec^t, 
im  3.  1839  mit  261643  Alf.  gut,  193.685  ^If.  mittelmäßig  unb  28.335  Alf. 
fc^lect)t,  im  3.  1840  mit  277.769  £lf.  gut,  180.448  <^lf.  mittelm.  unb  25.447 
i?lf.  fct)lec^t  auf^immen  483664  ^If.),  1841  mit  324.471  Alf.  gut,  146.563  ^If. 
mittelm.  unb  14.273  £lf.  fc^lec^t  (jufammen  485.307  ^If.,  ivegen  beö  ßn\t>a(i)' 
feS  ber  ouögebauten  f lingenb eutle r  Stretfe  tton  1.643  fi^lf.)  unb  1842 
mit  338.566  Alf.  gut,  127.858  ^If.  mittelm.  unb  18.883  ^f.  fc^lec^t  (jufam^- 
men  485.307  ^If ). 

3m  3.  1837  unb  1839  betrug  bie  gange  ber  m.  f.  5?Ierarialftraffen  483.563 
-^If.  ober  120^5*^74000  9}?eilen,  1840:  483.664  Alf.  ober  1 20^««-'/4ooo  3}?eilen 
{V'''\Uooo  9J?eil.  a^flafter.  unb  ll9^-""/4ooo  9J?eil.  Sd^otterftraffe),  1841:  485.307 
^If.  ober  121'^^f" .^000  «teilen  unb  auc^  biö  1843  evt)ob  fie  fiel;,  o^ne  MdW 
auf  bie  ftanbifc^e  Äunftftrajfe  »on  l6'/2  ü}?eilen  unb  bie  im  ^aue  begriffen 


es 

ge^Defcnc  lobniger  tton  D'A  ^X^eilcn,  erft  auf  123"6o/_,^oo  ^^fit^n,  T)le  nifot«* 
burgcv  (Straffe  öatte  eine  Sänqe  von  26.301  (5uireiit=^(aftern,  ble  lec^tvi^er  tton 
20.208,  tie  bntm^ex  'oon  46.264,  Me  nieferitfc^er  von  43.803,  He  cjerna^orer 
von  40.639,  bte  brünner  9?orftaMftraffen  von  5614,  Me  olmü^er  S-traffe  von 
39.811,  bie  aufterli^er  von  27.945,  Me  l)ofec  von  36.811,  tte  jagernborfer  von 
28.620,  tk  oftrauec  von  32.21 1,  Die  jablunfauer  von  23.460,  bie  leipnifec  von 
40.000,  tie  tefc^ner  von  39.874,  bie  tnibauer  von  41.789  gurrent^  klaftern, 
jufammen  von  493.360  Gturrent-ßlaftern  ober  123''"^o/4ooo  teilen  voOfonimen  au6* 
gebauter,  namüc^  cbauffiiter  ober  (in  ben  gröf  eren  Durc^fa^rt^orten)  qepflafterter 
Staatöftvaffen*).  «Jpievon  ftanben  2^ 74000  3)JeiIen  in  ber  ($rf)altung  von  ^ri-- 
vaten,  gegen  3)?autaquivalente  unb  »^flafterbeitrage  vom  Slerarium,  unb  121*3°V4ooo 
ÜKeilen  in  jener  beö  (Straffenfonbeö.  'I)a^  S[^ert)altni^  ber  2änge  ber  Staatö-- 
l^raffen  in  Wäbren  unb  ^cbleilen  gegenüber  anberer  ^Jrovin^en  ftellte  fic^  jtvar 
nid^t  günftig  bar,  unirbe  aber  burc^  bie  Siinge  i^rer  53eiirf öftraffen  (764V4 
S)?ei(en)  me^r  alö  aufgeivogen. 

3m  3.  1837  f)atte  nämlich  an  §lerarial»€traffen  536^men  425  «Beeilen **),  bie 
l^ombartie  374,  ©alijien  369,  SSenebig  175,  Xirol  168,  Defterreicf)  unter  ber 
@nö  126,  ob  ber  (Snö  124,  3)?a^ren  unb  gcbleften  120,  ^ärnt^en  unb  train, 
118,  <Stevermarf  101,  baö  ^iiftenlanb  67  unb  2)a(matien  36,  jufammen  2.203 
$l?eilen,  ungeredjnet  253  3)?ei(en  2(erar.  Straffen  in  Siebenbürgen  unb  302 
ÜKeilen  Vlerar.  Straffen  in  ber  9J?ilitargränje  (2lb(er  1841  S.  136).  53i6  (Snbe 
1843  ivuc^ö  ber  Straffenftanb  Oefterreicti6  (o{)ne  Ungarn)  auf  2.917  9J?eilen 
2leraria(»  unb  10.346  9JteiIen  anbere  Straffen;  von  ben  erfteren  ^atte  Oefter* 
retcb  unter  ber  (Sn6  bei  127,  ob  ber  gnä  125,  Stei)ermarf  101,  ^ärntf)en  nnb 
^rain  118,  l}a^  ^uftenlanb  69,  2;iroI  171,  23o^men  476,  5J?ä^ren  unb  S(*le^ 
ften  121,  ©aüjen  381,  2)a(matien  81,  bie  ?ombarbie  377,  2?enebig  189,  Sie* 
benbürgen  276,  bie  WKitärgränjc  302  ^Jteiien,  von  ben  anbern :  Oefterr.  unter 
ber  enö  234,  ob  ber  (Sn6  769,  Stei^erm.  436,  £arntl)en  unb  ^rain  476,  baö 
^üftenlanb  156,  2;iroI  313,  33o^men  1.584,  9J?äf)ren  unb  Sc^Iefien  764,  ®ali^ 
jien  143,  Dalmatien  71,  bie  ^ombarbie  3.139,  3Senebig  2.256,  Siebenbürgen 
unb  bie  9J?i{itargränje  feine  (2^afe(n  ber  Statiftif  ber  ofierr.  '^onax(i)[e  f.  1843). 


*)  X'if  f)ict  angegebene  ?änge  ter  einzelnen  Straffen  fttnimt  mit  früheren  9lngaben  m*t  über; 
aft  ^ufammen,  njeil  iiij,  ber  beffern  (Sint()ei(ung    n?egen,    in   neuerer  Seit  niancf)c  3«h-^fic^fe 
-  bei  fcer  einen  unb  9lbfä((e  bei  ter  antern  ergeben  fiabcn  (ttiie  bei  ber  rjernaborer,  trübauer, 
jdgernborfcr,  pftraucr  u.  a.). 

•*)  3a  93cf)nicn  n^arcn  179ß  nur  Gl'  ,  a)(cilen  2lerarialfiraffen  ctjaujfirt,  big  1810  »u^fen 
nur  ^1  ÜWeilcn  f)in,5u,  »ou  1810  —  1826  irurben  unter  beö  (Srafen  Jtolcrtrat  S3cr; 
»oltung  von  33cljuicn  240^4  ü)?eilen  gebaut  unb  in  ?ler  a  rial  r  eg  i  c  übernommen; 
1827  —  1842  unter  ber  Slbminiftration  be«  ©rafen  6f)otef  irurten  138»  4  ÜKeilen  bur^ 
frethjidige  6oncurren;i  gebaut,  fo,  ba^  1842:  485  SDJeiten  ^auffirt  Waren  (öfterr,  Sit.  ^l. 
J845  ©.  1140  —  2). 


59 

Wit  tet  .l^etficUung  ber  gnbfer  itnb  (obniger  ©traffc  fc^Iof  bie  ^^^criöüc 
bcö  9leu6aue6  i»on  ©taatöft  raffen  in  ^JD?n^ren  unb  ©c^Ieften  unb  fort* 
an  tt?urbe  bie  Sorgfalt  ber  ©trrtffentjenvnltung  ber  53erbefferung  be6  ?](ten 
5ugen)enbet. 

SSerf^iebene  Umftanbe  fiaben  jufammenqeivirft,  um  bfefe  (Srfc^elnung  ^crbei* 
^ufü^ren,  aber  aitc^  lf)r  ©etvid^t  f)erab^ubrücfen  unb  eine  nict)t  ungfinftige  §lu^' 
gleic^ung  mit  anbern  Äronlanbern  ju  begrünben. 

@o  bie  urfpriniglicf)  frf)(e(i)te  ©truftur,  bie  iBer^aci^tung  ber 
Straffen,  ber  £rieg,  bie  9?otf)U>enbigfeit,  bie  entbef)rlic6en  ©eibmittel  mef)r 
ber  5^erbefferung  ber  alten,  al6  bem  53aue  neuer  «Straffen  jujuwenben, 
ber  ungemein  geftiegene  Ä'o ft en au fn) an b  für  bie  ©traffener^altung,  ux 
allem  bie  fc^nelte  Sluöbreitung  ber  53ejirföft raffen  unb  ber  53 au  ber 
(Sifenba^nen. 

I)ie  mä^rifc^^ff^feftfi^cn  Straffen  n)urben,  felbft  auf  einem  unb  bemfelbcn 
©traffen^uge,  anwerft  rerfc^ieben  gebaut.  33on  ben  alteften  er£)ielten  nur  wenige 
©trecfen  eine  S3reite  iton  me^r  ober  i^eniger  über  5  Älafter,  eine  jiemlicfce  ^ö^e, 
bie  gabrba^n  mit  ©runbtage,  bie  ©eitenböfc^ungen  mit  trocfenen  ^Serfleibungö^' 
mauern.  ^-£)ie  bubwi^er  unb  olmü^er  ©traffe  ent{)ielten  bie  meiften  folc^er  33aU' 
arten;  boc^  felbft  bie  leipnifer  unb  nifolöburger  (laben  einige  folc^er  beffer  ge* 
bauten  (Stellen,  bie  ftc^  jebod?  in  einzelnen  Fragmenten  auc^  aufanberen  ©traf» 
fen  finben.  :I)agegen  würben  anbere  ©teilen  wenig  ober  gar  nic^t  erl)ö{)t,  of)nc 
©runblage,  blo^  mit  53rucfjfc^otter  ober  au^  nur  burd^  Sluffc^iittung  einee«  grö* 
bcren  ®rubenfc^otterö  in  ber  ^JOiitte  unb  Ueber^ug  mit  einem  feineren  gebaut. 
3)ic  älteren  ©traffen  würben  faft  burc^au^  fe^ler^aft  angelegt.  2)ie  3^ra(.'ivung 
gefcfea^  faft  überall  mit  gar  feiner  ober  ju  weniger  9iü(ffic^t  auf  bie  ©teile  ber 
33a^n,  bie  ba^er  auf  nic^t  wenigen  Sergen  (^  55.  bem  fternberger,  ügrob;(oner, 
lettowi^er,  fc^warjfirc^ner,  olfc^aner,  ftfc^l)au0ler  u.  a.)  ein  ©teigen  biö  9  unb 
me^r  3oU  auf  eine  Älafter  erreichte.  (S6  fel)lten  beftimmtc  ©runbfä^e.  SBegen 
geringen  ^3J?itteln  unb  ©parfamfeit  würben  weniger  folibe  33auten  au^gefü^rt. 
9?ur  bie  SBrücfen  au6  ber  alteften  ^eit  ftnb  meiftenö  fel)r  ftanbl)aft.  !Daju  fam 
bie  frül)er  üblidbe  übermäßige  Wölbung  (Sont>erität)  ber  ©traffen.  ©ie  litten 
fdbon  viel  in  früherer  3fif'  '^»^  ©traffe,  '3)ammung,  ©räben  unb  angränjenben 
©runbfiücfe  floffen  in  einanber,  SBaffer  unb  ^otf)  Ratten  feinen  5lb^ug.  2^aburcl) 
würbe  bie  ©traffenbecfe  ,m  t»iel  abgefc^liffen,  erweicht,  eingebrücft,  au6cinanber 
gebrangt.     2)cr  ©traffenfotl)  l)äufte  ftc^  auf  ben  ?^elbränbern  ober  blieb  liegen. 

S5efonber6  nar^tbeilig  wirfte  bie  ^adbt^eit.  !l)ie  ma^rifc^-fc^leftfc^en  ©traf* 
fen  ftnb  in  ber  ^dt  ber  53erpac^tung  größtentf)eil6  ju  ©runbe  gegangen,  ©eit 
if)rer  Ueberna^me  in  bie  2lerarial'9?egie  (1790)  fonnten  biefelben  wegen  gerin* 
ger  ^Dotation  unD  ber  fortgefefeten  i?riege  cineö  S3iertelja[)r^unberte3  nic^t  wit^ 
ber  reparirt  werben,  obwobl  wegen  2?erbefferung  ber  fe^r  l)erabgefommencn  ©traf* 
fen  fc^on  180.2  unb  1803  (^ommiffionööerlianblungen  ge^jflogen  unb  Sinleitun* 
gen  getroffen  würben  (^fbt.  i3.  ^anncr  1804  3.  20.943). 


60 

§((ö  ba^er  tie  Äriegöfiürmc  ausgetobt  unb  bie  not^ttjenbigftett  ^JJeubautcn 
(trübauer,  ingernborfer,  ungarifc^c  Straffe)  VüIIfiifirt  icaren,  roanbtc  man  fi(^ 
ber  53erbffferung  ber  alten  (Straffen  ju.  !Die6  gefci)af)  burc^  JReconjlruftion 
(befonbers?  auf  ber  tefc^ncr,  cjernaf)orer,  nifülöburger,  bubwi^er  u.  a.  ©traffen), 
^rbreiterungen  »on  Straffenengft eilen  (nic^t  feiten  t?on  nur  l'/a 
bi6  2  unb  ettiHii?  me^r  i?laftern  53reite),  befoberö  burc^  3)emolirungen  alter 
ötabtf)ore  unb  verengen  ber  ©ebaube  (n)ie  in  ©itefc^,  SBiim,  ^of, 
«Sternberg,  ^^ül)r(i(3,  ^33?.  Oftrau,  Olfc^an,  2:efd?en,  5[öifc^au,  Seipnif,  ^fteutitfcbein, 
58ubmi^  u.  a.),  burc^  Umlegungen  ftellcr  S3erg^  unb  anberer  Straf- 
fen unb  ten  53 au  neuer  SBrücfen,  j^att  ber  ju  beengten  unb  baufälligen 
alten.  2luf  9ieconftruftionen  unb  (Sngftellen  -  (Srbreiterungen  allein  würben  t)on 
1835  biö  einfd^l.  1842  über  200.000  fl.  ausgegeben  *). 


*)  @  löger  e  @traffcn«erb  e  ff  erungc  n  tourbenin   SRä^rcn    unb@d^leftcn 
»>on  1819  —  cinfd^f.  1843  auögefüftrt  (®iib.  «Wv.  31.458  von  1843). 

Sluf  ber  nifolöbuvger  Straffe;  3)te  OJetiuttrung  unb  Oteconjinitrung  ber 
©tröffe  juufd^en  ^rünn  unb  gffaigern,  1832  —  1836,  mit  mi)t  an  23.000  fl.  Äcficn; 
bie  (fvbreitung  unb  Oiegulirung  ber  Straffe  in  ^4}of)r(i^,  1839  mit  12.000  ff.-,  bie  ^n 
conftruftipn  ber  (Straffe  ^tj?if(^en  ben  laojer  Sergen,  1840  mit  1.830  ff.; 

auf  ber  bubwi^er  (Straffe:  35ie  Oteconfiruftion  ber  jnaimcr  untern  5Borj 
fiabt,  1820—1821,  bei  4.000  fl.  unb  1836  mit  724  fl.,  unb  ber  obern  SBorflabt,  1842  mit 
1.280  fi.;  bie  Otcgulivung  unb  ffleconflrnirung  ber  (Straffe  in  (Stannern,  1822  —  1828, 
mit  5.500  fi.,  1823  —  1827,  mit  2.200  fi.,  1834  mit  600  fT.,  bann  in  Subtui^,  1835, 
1839,  1840  mit  4.600  fl.;  bie  Oieconfiruftion  ber  (Straffe  in  ^Jlr.  3,  1836  mit  1.518  fl., 
tu  IRr.  4,  8,  10,  18  unb  19,    1840  —  1842,  mit  24.000  fl. ; 

auf  ber  meferttfd^cr  Straffe:  2)ie  ÜJeconflruftion  ber  Stroffe  in  Ülr.  2, 
3,  6,  12,  14,  16,  22,  1820  mit  7.000  fl.;  bie  «Reconflrufticn  ber  Saurenji-Srücfe  in 
Olr.  13,  1821  mit  5.176  fl.;  ber  Oleubau  ber  meferitfc^er  93rihfe,  1835  mit  3.400  fl. ; 
bie  Otegulirung  unb  (Srbreiterung   ber  Straffe  in  93itef(^,    1841  unb  1842  mit  3.500  fl.; 

in  ?9rünn:  Die  Unncanblung  ber  cffenen  Straffengrdbcn  in  gepflaflerte  9iinnfäte 
unb  \üm  Jfieile  (Sandle  auf  ber  grogcn  Oteugaffe,  1825  unb  1826  mit  1.488  fl.  1829 
mit  922  fl.,  1836  mit  452  fl.,  ber  Straffengaffe,  1829  mit  158  fl.  unb  1834  mit  1.800  fl., 
ber  3eil,  bem  (Rablag  unb  in  Obrchji^,  1833  mit  2.850  fl.,  enblic^  auf  ber  olmü^er 
®affe,  1839  mit  1.434  fl.;  bie  OJfguUrung  unb  öieconflruftton  ber  3ubcnt^or  j  ©infaf^rt, 
1827  unb  1828  mit  4.600  ff.,  unb  ber  Oieutfjor.lSinfafirt,  1828  mit  1.300  ff.;  bie  Um= 
»antlung  unb  (Svbreiterung  ber  großen  Sdfcubbrürfc,  1829;  bie  Umlegung  ber  Straffe  in 
Slltbrünn  burdj  bie  gvtt(o>iM^er  ©arten,  1836  mit  2.100  ff.  unb  14.000  fl.  ©ruttbentfc^d-- 
bigung ;  bie  iSrbreiterung  ber  Straffe  pcm  3nbcnt()ore  bi«  ;iur  großen  ^Jleugaffe,  1827, 
1830  mit  1.100  fl.,  von  ber  Sd^ladjtbanf  biei  ijum  (Siftnbabninabufte  mit  einem  Sifenge; 
Idnbev  am  Wiiblgrabcn  unb  ber  (Srbreitevung  ber  Straffengaffe,  1841  unb  1842  mit  2.500  ff.; 
bie  JWegulirung  unb  (frbreiterung  ber  Straffe,  ber  fRinnfdle  unb  guflwegc  auf  ber  u>iener 
unb  St.  aßen;(el3gaffe  unb  in  ?l(tbrüiin,  1834,  1837  unb  1838  mit  7800  ff.,  in  Serbin-- 
bung  mit  ber  (Srbreiterung  ber  altbrünner  @c^t»or^a»a ;  *örü(fe,    1838  mit  9.094  ff.,  unb 


61 

3)iefc  9?i(^tung  ber  ^^erbefferutu]  Der  beftcf)enl'en  ©tvaffen  t»ef)auptete  ftc^ 
fortan  biö  ouf  bie  neuefte  ßeit  unb  tie  2Iu6(ai]en  für  Me  (Srbrciterung  unt 
9teconftruftton  oon  Straffen,  für  bie  Umtvanblung  bcr  ftetö  fc^Icd^t  qcMicbencn 
^Iflnfterungcn  ber  !Dnrcf)fa[)rti?ftrccfen  in  6c^ottevftvafi'cn,  für  ben  Umbau  ober 
ble  Umlegung  fteÜer  Sergftraffen,  für  bie  f»ftemmapig  bur($gcfüf)rte  Umioanblung 
^öljerner    in  gettJÖIbte   ober   bocO   in  53rücfen  mit  gemauerten  *43feilern,  ber  33au 


einem  ghi§biuct)ftid)e,  1«38  mit  I.0C4  fK.;  bie  aücijulinuici;  ber  «Straffe  auf  t>er  i^ro^en 
Arena  mit  JtanaU  iinb  9Jinnfaalf)er|le[(iing,  1830,  1839  mit  1.800  p.,  in  ^^^cvt'iiihnu^  mit 
ber  (Srbreiterung  ber  a«üt)lbad)-',  1833  iinb  1839  mit  l.sOO  ff.,  nnb  ber  €ied^enl)auö= 
S3nufe  bafelbji,  1837  mit  1.000  fl.\  bie  (Svbreiternn^  ber  ^iNonairfabröcfe  iinb  (yinmölbun^ 
bei  ^onüUifa  beim  8ammh)trt^8f)aufe,  1839  mit  1.000  fi;  bie  (Scbreiterun^  ter  i^ropen 
©c^u^brücfe  unb  ^^er|^e[(ung  cineö  ©efiltcge^,  1829,  1832,  1841  mit  2.000  fi.;  bie  ^^»ers 
fieduug  ge^jflajierter  ©traffen^-Uebergänge  in  ben  25ovflüblen,  1841  unb  1843  mit  1.200  fl.; 

auf  ber  cjernaT^orcr  Straffe:  ©ie  »Ueconflrufticnen  tu  9Jv.  1—3,  5  —  8, 
11,  15  unb  18,  1835  —   1840  mit  50.000  p. ; 

auf  ber  clmü^cr  Straffe:  2)ie  33erl»a^rung  beö  (linriffees  bei  Sateiu,  1819 
mit  15.500  p. ;  bie  Gonflruftion  unb  Umwanblung  ber  "^JfiaPerfirajfeu  bei  Dlmfi^  in  ©c^ot« 
rerflraffen,  1821  beim  Äat^rein--  unb  a3urcitf)ore  mit  4.500  fi.,  1838  unb  1843  am  @laci« 
mit  7.600  fl.  (trübauer  Straffe);  bie  OiefüHllruftion  in  Üleuraugui^,  1827  mit  2.110  fj.; 
bie  OhHonftruftton  unb  ©rbveiteiung  ber  Straffe  in  Clfct)an,  1828  mit  1.326  p.,  1840 
mit  3.608  p. ;  bie  ©rbreiterung  unb  Öieguliruiig  ber  Straffe  in  5Bifd)au,  1836  unb 
1838,  mit  3.000  p.;  bie  (Reeonpruftion  in  OJr.  7,  1841  unb  1842  mit  8.100  p.  unb 
in  9h-.  16,  1843  mit  2.800  p.; 

auf  ber  jägernborfer  Straffe:  ©ie  jHeconPruttion  ber  Straffe  in  .^a^ 
tf;rein  unb  (Srbreiterung  ber  gortfe^ung,  1838  mit  4.000  p.; 

auf  ber  tjöfer  Straffe:  S)ie  OJecouPruftion  in  ©eutfc^lobeni^,  1840  mit 
1.500  p. ;  bie  Straft'enerbrciterung  in  Steruberg,  1842  mit  655  p. ;  OteconPruftion  in 
9lr.  6,  7,  8,  1842  mit  1.454  p. ; 

ouf  ber  oprauer  Straffe:  2)ie  Straffenregulirung  in  OPrau,  1841  unb  1842 
mit  30.819  p.; 

auf  ber  leipnifcr  Straffe:  Sie  örbauung  ber  neuen  Srücfe  bei  S'leutit« 
f^ein,  1836  unb  ff.  mit  17.700  p.;  bie  Straffenreconftruftion  in  9?r.  9,  1838  mit  2.550  p., 
unb  in  9lr.  8,  1843  mit  2.390  p. ;  bie  Sliaffenregulirung  in  Seipnif,  1840  mit  2.C00  p., 
.Rlcin--9lugcjb,  1842  mit  1.556  p.  unb  !)Jcutit|d;ein,   1842  mit  7.660  p. ; 

auf  ber  tefc^ner  Straffe:  Sie  Straffenregulirung  unb  ber  'Jhüftenbau  in 
i^riebcf  unb  äWipef  1825  unb  1826  bei  40.000  p.;  ber  3}au  ber  lüoifonjil^er  33rürfe,  1835 
mit  8.227  p. ;  bie  StraffenreconPruftionen  in  9k.  34,  1835  mit  2.600  p.,  9tr.  26  unb 
27,  1836  mit  17.000  p.,  mv.  25,  1838  mit  8.500  p.  unb  9Jr.  28,  30,  38,  1838  mit 
22.000  p. ;  bie  Straffenregulirung  unb  (Srbreiterung  in  93icli$,  1837  mit  6.600  p.,  in 
Xefc^en,  1840  —  2  mit  6.600  p.;  Straffenreguliruug  unb  SrücfensUmioanblung  in  91r.  3  t 
g».  7,  1842  mit  3.445  p. 


62 

neuer  Srücfen  nad)  allen  Slnforberungen  t>er  Äunfi  u.  f.  w.  nahmen   nun  einen 
beträchtlichen  Xtieii  ber  @tra[fenfonb3'I)otation  in  5lnfpruc^*). 

33e|'onberö  fjeroorragent»  jtnb  unter  ben  Straffenverbeffcrungen    ber  S^Jeujett, 
au^er  ben  Dieconftruftionen,  bie  foftfpieligen  Umf^altungen  in   Srünn  feit  bem 


•)  ©rößeve  ©traflctivertcffeniii^eu  »»urbcn  (cfinc  jRiirfftc^t  auf  ffiiebcrfjerfieUungejt,  Ote^ara« 
turen,  UmUnitithui^cit  ton  3)rü(fen,  (5anälcit  unb  SWulbett  u.  f.  to.)  feit  1843  bii  je^t 
ausgeführt : 

Slufbct  cliuüger  Straffe:  2)ie  örbreiterung  ber  cjefc^aucr  ®affe  in  ^rof-- 
ni^,  1844  mit  2.421  fi.  ;  ffleconfiruttion  in  Olfd^an,  1849  mit  1.645  fi. ;  Qrbrciterung 
ber  Jpannafliig-'Sörücff  in  aBifd^au  unb  33erfe^ung  mit  Qifengelänbern,  1851  mit  2.4tj8  fi. ; 
üieconjiruftiou  in  91r.  6  unb  7,  1851  mit  3.151  fi.; 

auf  bertjöfer  (Straffe:  2)ie  (Srbreiterung  ber  Straffe  bei  bem  benioltrten 
ülmü^cr  Xf;ore  in  Sternberg,  1844  mit  10.400  fi. ;  bie  Umlegung  ber  fiernbcrger  Sergs 
ftraffe,  1843  —  1846  mit  87.143  ft.;  (Srbreitcrung  in  Sternberg  in  ^v.  b,  1844  mit 
400  fi,;  OJeccntlrufticn  in  i«r.  2,  1844  mit  2.950  fi. ;  in  9Jr.  6,  7,  8,  1845  mit  859  fi.; 
Umwautlung  beö  ^i^P^Jl^ere  in  ^of  in  eine  Sc^ottcrftraffe,  1846  mit  1.520  ji. ;  (Reconftrut* 
tiou  in  Oti.  3,  1854  —  5  mit  ungefö^r  4.090  fi. ; 

auf  Cer  ofirauer  Straffe:  »JUeconfiruftion  ber  Straffe  in  ber  rotiborer  3Jor; 
ftabt  »ou  Sroppau  in  9lr.  1,  1843  mit  2645  fi.;  9icccnfiruftion  in  9ir.  5,  6,  7,  1846-7 
mit  1.749  fi.;  unb  in  Olr.  9  näc^t^  Oftrau,  1848  mit  2.443  fi. ; 

auf  ber  trübauer  Straffe:  Unitoanblung  ber  olmü^er  ®laciä;5Pfiafterung  in 
eine  Sc^otterftraffe,  1843  mit  4.154  fi. ;  J^erj^eilung  ber  abgerutf(^ten  Steüe  am  S^ön» 
i)eng|lberge,   1846  mit  4.645; 

auf   ber   ioiener    Straffe:     Ütegulirung  in  Stroffe  in  OUfoläburg,    1844  mit 

442  fi. ;  Umbau  ber  58rücfe  beim  neuen  aBirtf)öf)aufe  in  Str.  12  mittelft  eines  33ogcnS  »on 

Cuabern,  1845  mit  2.650  fi. ;    neue   duaberoertleibung    an   3  ü)Jittelpfeilern    ber   Za))a': 
Jjauvtbrüife  m  9lr.  4,  1849  biö  1851  mit  7.749  fi,; 

ouf  ber  bublvi^er  Straffe:  JRoconjirufticn  in  9ir.  8  unb  19,  1844  —  5 
mit  5.678  fi.;  (Stbrcitcrung  unb  Oiegulirung  in  S^elletau,  1842  —  3  mit  1.068  fi. ; 
Uniwantlung  beS  ^4>iil'»ft«r>5  in  eine  St^otterftraffe  in  iöubtci^,  1846  mit  1.049  fi. ;  neue 
^erftellung  unb  Qvbreiterung  ber  aUf(|aUerSborfer  S:o»;a;J&auf)tbrÜ£fe,  1847  mit  9.048  fi.; 

auf  ber  leifsnifer  Straffe:  9ioconfiru!tion  in  9lr.  9  unb  14,  1844  mit 
3.437  fl.,  in  ^v.  9,  13  unb  in  ber  3.  Strede,  1846  —  7  mit  6.726  fi.,  in  Dir.  16  — 
20,  1848  unb  1849  mit  4.133  fi. ;  Uuüranblung  ber  5|3Paftfrung  in  greiberg  in  eine 
Sc^otterilraffe,  1849  mit  693  fi. ;  ebenfo  in  OJcutitfci^ein,  1852  mit  2.290  ji.; 

auf  ber  tefc^ner  Straffe:  J^erjieliung  ber  Jpo(lcfcf)na;Srü(fe,  von  15  auf  J2 
Hlofter  oerfür^t,  fiatt  ber  ijoijernen  Soc^e  mit  einem  gemauerten  ÜJhttelpfeiter  uno  burc^aus 
mit  Cuabern  verf leibet,  1844  mit  4.470  fi.  (f^öneS  Objeft) ;  Oiegulirung  ber  Straffe  am  bieli^cr 
S«^lopberge,  1844  —  5  mit  7.245  fi.;  (ärbreiterung  in  aßei^tirc^en,  1845  mit  5.941ii. ;  Otecon.- 
ftruftionin9lr.  9,  1845  mit  2.794 fi.;  bie  Straffcnumlegung  in^riebet,  1846—7  mit  11.873  ji.; 
Weccnftrufticn  in  Str.  35,  36,  1847  mit  2.465  fi.,  unb  in  ^v.  1  —  20,  1847  mit 
6.341  ü. ;  Stcaffentjerbefferung  im  SDJenbifc^onje^«,   2BigoU-',  Jilird.;l)of--,  iüobref«,  ©umma-,, 


63 

3a^re  1825,  Welche  ben  SSorftäblen  ein  ganj  anbereö  2lnfe^en  gaben  (@.  3)?o* 
rafia  1843  9?r.  11);  bte  (Strnffenvequliningen  in  ^^üf)rlil3,  ©tannern, 
33 u b ttn 0 ,  3 n  ii i «"^  33 i t e  [c^ ,  9S  i f  et) a u ,  C  l f  c^ a n ,  ^s r  o § n  i ^ ,  ®  t  e r n* 
berg,  Seipnif,  5ffe  u  ti  tf  c^ein,  5ßeif  f  ir  c^  en,  Wi.  Cftrau,  ^J}?iftef 
unb  ?^ riebe f,  Xt\6)e\\,  33ie(it3  ii.  m,  a. ;  bie  Umlegung  ber  fieilcn 
33  er  gft  raffe  bei  ©ternberg  (^fjbt.  19.  ?liiguft  1841  3.  25.544), 
welche  uac^  bem  ''l^rojcfte  beö  33aubiveftii)n6abjunftcn  l^on  ©cl}cibcn[)üf  unb 
in  ber  ^urc^faf)rJöftrecfe  nad)  jenem  beö  (Straffenmeifterö  3Öenbe(,  mit  einem 
^oftenaufwanbe  ron  87.143  fl.,  von  ben  33auerftef)ern  ©ebrübern  Älein  1843 
—  6  auögefüf)rt  n^urbe;  bie  Umlegung  ber  fteilen  33ergft  raffe  bei  ©cfetrarj« 
firc^en  in  baö  unterhalb  befinblic^e  Zt^ai  (^fjbt.  13.  Wlai  1846  3.  15.268) 
nac^  bem  i|3roj[efte  beö  geivefenen  Slmtöjeic^netö  9tüiüaf,  auögefü^rt  in  ben 
3af)reu  1846  unb  1847  mit  11.229  fl.  Äoften;  bie  Umlegung  ber  fteilen  6traffe 
in  griebef  (^fjbt.  30.  9?ot)ember  1843  3.  36.193),  auögefüt)vt  1846  unb 
1847  mit  11.873  fl  Sluölagen;  ber  Umbau  ber  jablunfa'er  ©traffe  burcb 
ba6  ^oDefc^ti>ajXl)al  nacfeft  (Ejac^a  gegen  Ungarn  (^fibt.  30.  9?oüember 
1843  3-  36.163),  in  berfelben  3eit  auögefübrt  mit  9.907  fl.  itoften;  ber  Um* 
bau  ber  fteilen  ©traffe  bei  ^4>t*9t"^f<^  ii^  ^^r  9(äf)e  tion  ©fotfc^au,  1849 
unb  1850  au0gefül)rt  mit  5.419  fl.,  nebft  ben  ä^erbefferungen  ber  Straffe  in 
ben  unten  genannten  2;l)älevn,  juf.  mit  38.394  fl.  .Soften. 


O^rofcjcu--  unb  Urbafi^uirfa^Xf^afe,  Umbau  ber  Vö^ovfd^ei-  5)cri5l'ivaffe  unb  Jpcrjieduttij  eitte^ 
©c^u^bammcö  am  Hufen  Ufer  ber  aBei^fel  in  «Rv.  34,  1847  —  I8ö0  mit  38.394  fi.; 
Sr^ö^ung  ber  ©tratje  in  9lr.  36,  ÜK.  4,  1849  mit  1.757  fi,;  Umbau  ber  großen  ^öljernen 
fficic^felbrücfe  bei  ©fotfc^au,  1853; 

in  ben  brunner  S3orfta  b  t  ftraffen  :  Uferüerttal)rnng  näd^fi  ber  (Sc^lüarjatüa' 
93rürfe,  1843  mit  743  fl.;  (Srbreiterung  ber  <Bä)iü)  -  unb  Dbron.n^er=33rücfe,  1845  mit 
1.457  unb  3.285  fl.;  6anat--  unb  9iinnfadlf)erftel(ung  am  Sei^bamme,  1846  mit  668  fi.; 
(Srbreiterung  ber  Straffe  hei  bem  cffermann'fc^en  ©ajTcrgebäubc,  ^emolirung  beöfelben  unb 
Jperfteüung  einer  ©teinterrajTe  unb  eiferner  ©elänber  am  3)iü^Igraben,  1847  mit  10.061  fi.; 
Ütegulirung  beä  3»ittatt)a-glur|eö  33et)uf0  beö  93rü(fenbaueö,  1847  unb  1848  mit  26.500  ji. 
(33eitrag) ; 

auf  ber  meferitf^er  (Straffe:  Umbau  ber  Sergfiraffe  bei  iSd^toarjtirc^cn, 
1846  —  7  mit  11.229  fi. ;  9leubau  ber  fflrücfe  bei  ©rcßbietefcfc  mit  gemauerten  unb  mit 
Duabern  oerfleibeten  l'anb  =  unb  einem  3)itttelvfeiler  uon  IS''  1'  Sänge  (ilatt  ber  18  .fflf. 
lang  gen^efenen  alten  mit  2  t)Dljernen  3oci)enj,  1852  mit  6.371  fi. ; 

auf  ber  jablunfauer  ©traffe:  Umbau  ber  «Straffe  burd)  baö  ^obef(^n)a 
^^al  nä^fi  Sjac^a  in  Ungarn,  1846  —  7  mit  9.907  ft. ;  1854  ber  Sau  einer  «eucit 
Olfabrücfe  bei  Sfficnbrin  (ber  fci^enannten  3i>baira  --  Sßrücfe)  mit  gemauerten  Sanb :  unb  2 
üRittelpfeilern  mit  nalie  10.000  fi.  Äofien  auögefc^rieben. 

auf  ber  lobnigcr  «Straffe;  Umlegung  ber  (Straffe  in  ^Ir.  4,  ÜK.  9  unC 
10,  1851  mit  1.451  fi. 


64 

3u  ^en  meifunubii]ften  ©egenftäiibcn  te$  6tra[fenbaueö  in  9)?ä[)ren  unb 
(getieften  öf^^'*^"'  m\:'(n  ber  UmftaUuiin  alter,  t>ie  neuen  35rürfen  bei 
5(Jeutitfc^cin,  3q(au,  Ofirau  mit»  53rünn,  meiere  an  ©ropartigfeit  ber 
3?erbältni[[c,  IJunftt^oKenbung  unb  ©efc^macf  alle  ©c^öpfuncjen  früherer  ^dt  in 
biefen  \!änbcrn  tveit  übeiftvaf)(en  unb  imubig  finb,  ben  9?amen  i^reö  öibauer^, 
beö  bermaligcn  Obcringenieurö  gianj  ^l^annabauer,  auf  bie  9Zact?n)clt  ju 
bringen. 

a.  2lm|taftuuo  öcr  aftörüimcr  D5riicfec. 

Ü^on  ben  iimgeftalteten  alten  53rürfen  tierbient  eine  befonbere  (Sruni^nung 
bie  gro^e  gemauerte  unb  geu>ölbte  ©c^iwar  jama  *  Sörücf  e  in  2lltbrünn 
mit  6  Oeffnungen.  9?acb  einer  in  ten  35rü(fenvfci(er  einijef)aueuen  3a(}ieöja^f 
fcU  fie  i'c^on  1492  in  ibrer  gegenwärtigen  Stellung  unb  @r6fe  erbaut  ivorben 
[ein.  3n  i^rer  gegenuuirtigen  ©trucftur  ivurbe  fte  jebo^  im  3.  1725  Don  ber 
(gtabt  mit  beiläufig  70.000  fl.  Soften  ^ergcftellt.  2)aö  ©c^marjaiva  ^  ^^hipbect 
naf)m  friil)er  eine  gerabe  Otic^tung  auf  biefe  SBrücfe  unb  bei  ©rabung  beö  neuen 
glu^burcbftic^eö  i}on  bcm  ßlifabet^iner  =>  Älofter  bi?  ^ur  33iücfe  im  3al)re  1833 
fanb  man  nod;  mehrere  Einbaue  unb  ©teinbämme  in  biefer  Xxaqe,  burc^  wei^t 
ber  g-lu^  geuHiltfam  an  baö  gcgenüberftef)enbe  linfe  Ufer  gegen  SUtbrünn  ju 
U>eit  getrieben  unb  eine  fcf)äblic^e  Ä'rümmung  Ijervorgebradbt  u^urbe.  iDieö  machte 
bie  Grbauuiig  einer  SCaffcrauötrittc^brücfe  mit  5  Depungen  nöt^ig,  u^elc^e  bie 
StraffenoerUHiltung  im  %  1737  oorna^m. 

3m  3.  1837  unirbe  (^jf^bt.  5.  Sluguft  1836  3.  19.497)  auf  Soften  beö 
©traffenfonbeö  bie  ^auptbrücfe  in  ber  S"*il)t"i^^l)"  ^«^^  1^  ^^wf  24  Si^u^  erbrei-- 
tert,  inbem  ©cnjölböjulagen  erbaut,  bie  alten  ^arapetmauern  üon  3  6c^uf| 
«Stärfe  rafirt  unb  burc^  (Sifengelänber  erfe^t  tuurben,  tvelc^e  in  ben  tsorfpringenben 
Pfeilern  burc^  gemauerte  *J3arapetö  üerbunben  finb;  bie  2lu6tritt6brü(fe  aber,  tvelr^e 
nac^  bennrfter  Üiegulirung  beö  Sluffeö  entbeljrlidb  f^ien,  ir»urbe  yerfdjüttet  unb 
in  einen  eben  [o  breiten  Straffenbamm  mit  beiberfeitigen  33ofc^ungen  unb  einer 
Slbfa^rt  umgewanbelt,  bie  j5<i^i^^^^«  »"i^  geregelten  33rudbfiteinen,  bie  ®ef)n?egc 
mit  2;rottoir(^  belegt.    Die  Soften  betrugen  über  10.000  ft.  6.  a)f. 

b.  Dtcuc  35rücftc  fm  3teutit|"c0ein. 

lieber  ben  Xitfc^fiuß  m^\t  9?eutit[f^e  in  beftanb  eine  l)oljerne  Srücfe 
's>on  19°  2'  l'i(^tenweite  unb  3^  3'  6"  ^Breite.  3ur  53e[eitigung  ber  öfteren 
foftfpieligen  9teparaturen  mirbe  ber  33au  einer  neuen  gcn^ölbten  33rü(fe  mit 
einem  6egmentbogen  t^on  60  ö»§  Spannweite  unb  2^'  2'  6"  SBogenl)ö^e  nact) 
bem  von  ber  33aubireftion  ^erfa^ten  ^rojefte  benulügt  r|)ofibt.  7.  3änncr  1836 
3- 1573).  2)a  ber  53auerftef)er  [einen  5^erpf(i(i)tnngen  nic^t  nacl}fam,  ging  ber  bereite 
1836  begonnene  53au  fel)r  langfam  ^on  Statten  unb  anube  fobann  in  eigener  Ütegie 
burc^  ben  Snfpiciniten  3;()aunabauer  im  3-  1840,  ci)nc  23eif)il[e  eiiieö  S^eifmeifteri^f 


65 

»oÜenDet.  Die  ©efammtfoften  betrugen  17.691  fl.  unb  mit  (Sinfc^Iu^ -ter  Siegieauöla* 
gen  19.239  fl.  2)ie  5Bcücfe  txiljt  auf  einem  Oiofte.  2)ie  Pfeiler  unb  Flügel  fmb  mit 
Duabern  oerfleibet,  ta&  ©emolbe  unb  bie  ©efimfe  befte^en  ganj  auö  Cluabern.  !l)ie 
33rücfe  ift  4*^'  3',  bie  ga[)rbat;n  4^  breit.  2)ie  ^o^e  üom  Üiofte  biö  ^um  (^ewolböic^luffe 
beträgt  4^  4'  6",  biö  jum  ^orijonte  ber  33at)n  5^  4'  6".  2)ie  2luöfüt)rung 
gefc^aJ)  mit  [oldper  ©olibitiit,  tn^  bie  ©e^ung  beö  maffiven  (^3ewülbeö  md)  ge^- 
fc^el)ener  Sluörüftung  nur  10  Linien  unb  im  (^anjen  nic^t  mel)r  alö  einen  öoUen 
ßoü  erreichte. 

c.  Die  iofaucr  35rücRc  uiiö  Strafl'eimnifeouin]. 

2ln  ber  ©ränje  jmifc^en  a)M^ren  unb  Sö^men  auf  ber  »on  SBien  nac^ 
^rag  fü^renben  Slerarialftraffe  beftanb  biß  jum  3al)re  1848  eine  fc^on  »oc 
3a^r^unberten  («S.  meine  ©efc^ic^te  von  Sglau,  @.  224)  erbaute  gemauerte 
Srücfe  mit  fünf  3^'  3'  0"  tpeiteu  Deffnungen,  u>clctje  mit  Den  vier  1  Älafter 
breiten  5JiittelpfeiIern  eine  Sauge  »on  21^'  0'  ü"  unb  fammt  ben  beiberfeitigen 
1  ©c^u§  bicfen  ^arapctmauern  eine  söreite  von  2'^  4'  6"  t)atte. 

Durc^  bie  Sänge  ber  3eit  ttJar  bie  Srücfe,  ivelc^e  »on  ben  (^unbamenten 
biö  jum  ga^rba[)n'^üriiünt  nur  eine  ^5^e  von  2"  4'  0"  ^atte,  baufällig  unb  fo 
verfc^lemmt  unn-Dcn,  ta^  nur  ein  geringer  2:t}eil  ber  2)urc};flu^6ffnungen  au^er 
äÖaffec  ftanb,  unb  bei  «^oc^iväffern  Ueberfc^ivemmungen  eintraten.  ;3n  Steige 
berfelben  ftürjte  auc^  1845  ein  2::^eil  ter  33rücfe  ein.  SluperDem  wax  bie  an^ 
ftoßenbe  6traffe  fowo^l  auf  ber  mä^rifc^en  alö  auc^  b6t)mi|c^en  Seite  fo  fteil 
(auf  ber  mät)rifc^en  (Seite  betrug  bie  größte  Steigung  7Vio>  «wf  ber  bo^mifc^ien 
©eite  9V5  ßoü  auf  um  Älafter)  unb  ^atte  fo  fc^arfe  SBenbungen,  ta^  fie  felbft 
vom  leic^teften  5-u()rivcrfe  nur  mit  Sebenßgefat^r  befal}ien  iverDen  fonntc.  ISö 
tvurben  bat)er  1840  (Srt)ebungen  wegen  beö  Umbauet  biefer  S3rücfe  unb  Um:= 
legung  ber  Straffe  eingeleitet,  unb  biefelben  bem  f.  t  Slmtejeidjner  granj 
2.^annabauer  übertragen. 

2)aö  von  bemfelben  verfapte  *|srojeft  über  ben  ^cwi  einer  neuen  33rü(fe 
unb  tk  Umlegung  ber  Straffe  nnu",  mit  (Sinfdjluß  ber  Ö)ebäuDe*  unb  ©runD- 
einlofungen,  auf  44.282  fl.  Äoften  berechnet j  Deffen  Sluöfü^rung  für  Oiec^nung 
beö  StraffenfonDeö  erhielt  mit  ber  a.  t).  (Sntfc^Ucßung  vom  8.  Slpril  1843  bie 
(Genehmigung. 

2)er  Srücfen*  unb  Straffenbau  ivurbe  mit  39.999  fl.  erftanben,  begann, 
unter  ber  Leitung  2;^annabauerö,  am  29.  Slpril  1844  unO  foUte  fontraftmaßig 
bie  fönbe  Dftober  1846,  alfo  in  3  Sauren,  beenbet  werben  5  allem  fc^on  ju 
(Snbe  beö  3al)ree  1845  waren  bie  Unternehmer,  burc^  UnglütfefäUe  alter  3}Jiitel 
beraubt,  auper  Staube,  folc^en  fortjufül)ven.  2)erfelbe  würbe  bal)er,  unter 
3;^annabauerö  Leitung,  in  eigener  Diegie  fortgeführt,  am  13.  September  1847 
beenbet  unb  bie  neue  ©rürfe  am  1.  9iüVember  1847  bem  öffentlichen  51)eifel}re 
übergeben.  2)ie  iloften  beö  ^rücfenbaueö  (41.646  fl.j,  ber  Straffeiiumlcguug, 
tcr  ©ebäube-  unb  ©runbeinlöfungcn  unb  ber  D^egie  betrugen  58.425  |i.  Ü.  '^Ji. 


66 

2)ie  Sönirfe  ftc^t  45  Klafter  oberhalb  ber  alten  im  %i^xe  1848  temclirten 
Srücfe,  ruf)et  auf  einem  pilotirten  Oioße,  ift  39"^  5'  0"  lani^,  5  f  [after  breit  iinD 
i^om  Diofte  gemeffen  biö  jum  ©ewolböanfange  2"  3'  0",  biö  jiim  ©emölbe^fiteitel 
5°  2'  6",  biö  jum  ^aupti^efimö  6*^  1'  0"  unb  biö  ^um  ^orijont  ter  ?sat)ibal)n 
6"  2'  6"  t)0(i);  befielet  auö  einem  einzigen,  burrtjcjany^ig  an&,  am  Äampfer  5' 
unb  im  Scheitel  3'  6"  ^o[)en,  Cuabein  !cnftruirten  eecsmcntbin^cu  in^n  77'/o 
@cab  unb  100  ^n^  Spannweite,  bann  au6  ^itiei  T>urc6fa^rtni  i-^on  3  klaftern 
Sic^teniveite  unb  2^  2'  3"  Sid^ten^of)e,  welche  bei  ^octn-niffeni  aud)  alö  SIuö-' 
tcittSöffnungen  ju  bienen  f)aben. 

3ur  großem  3if'^be  fmb  bei  biefct  53rücfe  jeberfeitö  üier  um  3  Scfcuf)  uor^ 
fptingenbe  SBanbpfeiler  angebracht,  ivelc^e  bei  eintretenber  ®efaf)r  bur(^  2lnf)au= 
fung  be^  5uf)rn>erfe0  t}en  (yußgef)ern  bie  nöt^ige  'Bi(i)n\^eit  gen.\i^ren. 

!Det  33rücfenforper  beftef)et  auö  Steinmauenuerf,  jeboc^  finb  bie  ^Biberlag^- 
mauern,  bie  SBanbpfeiler  unb  bk  2)ur4)faf)rtö6tfnungen  an  ben  Slupenfeiten  mit 
Duabern  rerfleibet. 

2)aö  ^auptgeftmö  unb  bie  !l)erfp(atten  auf  t>m  au6  ßi^gf'"  fonftruirten 
5|3arapetmauein  befte£)en  auö  Duabern;  l^a^  erftere  ift  1'  6"  ^oc^  unb  1  5uß 
öorfpringenb,  bie  anbern  ftnb  i'  9"  breit  unb  6  ^o\l  J)oc^. 

2)ie  Straffe  ift  auf  ber  mat)rifc^en  Seite  482  Älafter  lang,  beginnt  in  ber 
igfauer  Spitalnorftabt,  gef)et  burc^  bie  fogenannte  Scbeibengaffe,  bann  im  freien 
mittelft  5  Sßenbungen,  bereu  33reite  6',  2  ^i^  "<'/2  Klafter  beträgt,  biö  jur^unb 
über  bie  neue  Srücfe,  wo  ber  bo^mifc^e  Straffenjug  anfangt.  2)iefer  ift  480'/2 
^(after  lang  unb  münbet  mittelft  einer  einzigen  2Benbung  von  6\^  Älaftern 
33reite  oberhalb  beö  ScJjwanen'2Birt[)6^aufeö  in  tie  alte  Sraffe  ivieber  ein. 

W\t  2luönal)me  ber  ernHit)nten  Sßenbungen  ift  bie  Straffe  buntge^enbö  5 
Klafter  breit  unb  überfc^reitet  näc^ft  ber  S3rücfe  ia^  3glair)a^2;i)al  mit  4\ ,  ^^^i' 
ter  ^of)en  2Iufbammungen.  2)ie  Einlage  ber  Straffe  »var  bei  bem  fe^r  coupirtcn 
üerrain  um  fo  fc^wieriger,  al6  t)a^  @efäll  3  ^oH  auf  eine  föurrentflafter  nidpt 
überfteigen  burfte,  unb  bie  SQSenbungen  mit  l)orijoutalen  »planen  »erfe^en  wer? 
ben  mußten. 

Wit  welcher  ©enauigfeit  unb  SoliOität  ber  iörücfenbau  auögefül)rt  würbe, 
beweifet  ber  Umftanb,  t)a^  tk  Se^ung  beö  maffiüen  (^ewölbeö  nac^  gefc^ef)ener 
Sluörüftung  1  ^oU  5',  2  Linien,  unb  nac^  gänjlic^er  53elaftung  nur  in  Slllem 
1  3oÜ  9  Sinien  betrug. 

d.  Die  3ictteiiörücfic  in  0]räOnfcO=D|trau. 

2)ic  Steinfoiilenwerfe  beö  2lerar6,  beö  ©rafen  Üßlcjef,  33aron  Ofiot^fc^ilD 
unb  3wierjina,  welche  fc^on  »or  1848  in  ber  ©cgenb  »on  M.  Oftrau  beftan* 
ben,  woju  in  neuefter  3eit  jene  beö  g-ürften  Salm  unb  ber  ©ebrüber  iJlein 
famen,  bann  bie  großartigen  rot^fc^ilD'fc^en  Sifenwerfe  ju  2ßitfowi&  unb  anberc 
(Stabliffimentö  entwifelten  in  jener  ©egenb  einen  auperft  lebhaften  a3erfe§r,  welcher 
immer  me^r  an  '^lu^be[;nung  gewinnt.    Dieö  beftimmte  tk  -Wegicrung,  bie  Straffe 


67 

in  '^Mt)x.  Oftxan,  welche  burc^  Die  fe^r  enge  ^ircfeengaffe  führte  unb  »ielen 
Hemmungen  unterworfen  wax,  in  t)en  Sauren  1841  unD  1842  mit  einem  Soften? 
aufipanDe  »on  30.819  fl.  (i.  3)?.  ju  reguUren. 

2)er  33au  einer  neuen  33rücfe,  weld^er  mit  t>ie[er  Stegulirung  in  U^erbintung 
ftanb,  unterblieb,  )üeil  über  bie  äßal)l,  ob  eine  fefte  ober  eine  l}bljerne  ober  üet-- 
tenbrücfe  ^ergefteüt  u^erben  \oü,  «»eitere  ^iJerl)anC>lungen  eingeleitet  it)urben. 

9J?a^r.  Dftrau  wax  ivegen  ber  niebern  Ufer  beö  Dftrati>i(ja  ==  g-luffeö  öfteren 
Ueberfc^wemmungen  auögefel^t.  Jpierju  trug  bie  alte  böl^erne  Sörüae,  welc^^e 
56"  0'  Ü"  lang  loar  uuD  auf  8  ;;30C^en  rul;te,  nietet  ivenig  bei,  inOem  beim 
(Si^gange  Ü^erfto^^fungeu  uuD  [elbft  bei  JpocbiVvifjeru  beOeutenbe  «Stauungen 
eintreten  mußten,  weil  bü  ber  niOrigen  *4ulage  Der  ^rücfe  unD  ben  vielen  ^o-- 
djen  berfelben  baö  ßiö  unb  SBaffer  feinen  freien  51bjug  t)atte.  !Diefe  5i^er^ält* 
niffe  machten  bie  ^erftellung  einer  iiettenbrücfe  unerläßlich.  2)en  ''^ian  ju  ber* 
felben  entwarf  ber  Slmteiingenieur,  gegenwärtig  SBaubireftor  3o[ef  (Seifert. 
3)er  Äaifer  bewilligte  (a.  t).  (Sntfc^l.  24.  2Iugu)t  1844)  bie  2luöfül)vung  biefeö 
33aueö  mit  bem  veranfd^lagten  ^öetrage  unb  jwar  für  Die  ^Brürfenarbeiien  o^ne 
©ifenbeftanbt^eilen  mit  40.278  fl,  für  Die  legieren  mit  21.351  fl.  unO  für  fonftige 
5fHu^lagen  mit  I.OÜO  fl,,  jufammen  mit  62.930  fl. 


*)  (iö  toax  bieg  nic^t  bie  erfte  Äettenbrüröe  in  iüial;ven;  bemt  fc^on  einige  3flf)rje^enb« 
sorget  cntftauteu  folci^e  in  »Straßni^  uno  Äremfier.  Jüeteitö  im  ;i.  Iö24  »uvbe  bei 
ber  ©tabt  ^gtraßnig  im  l)vabi[d^ev  Äreifc  auf  Äojten  bee*  J^cvi-fd^aitöbefigevö  C^rufen  ^Ma^- 
niö  eine  Äettenbviicfe  übev  einen  bei  tcm  »ac^loffe  »cvbeijiel;enDen  '-iitai  bet  5Uiaid^  buid^ 
ben  Ingenieur  gvicbnd^  ©c^niv^  evbviut,  unD  am  8.  .juni  jur  allgemeinen  ^eniigung 
geöffnet.  .3m  ^;)vil  angefangen,  lüuvce  bie  ^viicfc  in  bem  fuijen  Jcitvaume  i^on  ^luei 
S^ionateu  burc^  aisettleute  ber  J9erv[(^aft  ©irapnii^  »olltnbet.  (Sie  l;at  Uü  gu^  ^'ange  im 
£i(I)ten,  14  S(^u{)  93veüe,  I)ängt  10  Si^ul;  übev  bem  nieDrigften,  2  lac^ut)  über  bem  t)6c^; 
ften  aüajjevftanbe,  unter  einem  *Jlufl;angunnfel  «on  22  (graben  an  8  Jletten,  wooon  4 
<Stücfe  JU  jeber  Seite  burc^  bie  Xrag  =  ober  J^auptftangen,  jwct  ju  jt»ei  »ergliebert,  jwei 
:paarn)ei[e  über  einanbev  l;angenbe  5)oppelbalfcn  bilben.  S)aö  ©ewid^t  ber  Äetten  beträgt 
48  9licD.  Oeftevr.  iäentueV/  bie  iragftangen  ö,  bie  beiDen  ^äd^tenen  12  (ätr.,  jufammen 
65  Str.  ßu  beu  Äetten  wurce  [tei;rifdjee  iSifen  aus  Jüorberberg,  gu  ben  :£ragftatigeu  unb 
»Schienen  mä^rifc^eö  (Sifen  von  ^blanöfo  gencmmen.  2)ie  5-al;ibal;n  felbft  i|t  uun  JQoii ; 
3ur  igic^crljeit  ber  2)avübergef)cnben  ift  ein  um  bie  !lvagftangen  gepioc^tcneö  ©ra^tgelanoer 
m  einer  ^igölje  üon  3  (Sd)ul;en  angebracht.  Die  aSvücfe  ^at  mit  (Sinfi^lup  beig  CSifenge; 
toic^teö  ber  Jörücfe  [elbft  im  (5)anjen  ein  i^ragcermögen  von  1.203  lieutneui,  unb  fann 
bemnac^,  waö  fi^  auc^  burc^  il;re  biö^erigc  ^Benügung  oolltommen  betoäl;rt  ^at,  bie  fc^mer; 
ften  belabenen  Safliragen  c^ne  minbefte  (^efa^r  tragen  0-Brünner  ßeitung  1824  ä.  üll, 
»iener  Leitung  »cm  13.  5j;uguft  1824).  2)iefe  Jöructe  war  bie  erfte  größere  ber  *^ct  m 
ber  öjierr.  SÄonar^ie  iiittxx,  (Snc^tlopäbie  3.  Jö.  ^,  189,  5.  Jß.  ®.  222,  Jüauerle, 
granj  I.  @.  285). 

3m  ^aijxe  1820  ließ  bei  ülmü^er  (Svjbifc^of  öi-jf^erjog  jRubol))!)  über  einen  Ü)tai-c§-- 
orm  in  feiner  Üiefibenjftabt  Äremfier  eine  Jiettenbrüde  »on  68  gup  Sänge  im  Sichten  utib 
12  guf  ^Breite  unb  mit  einem  S^ragoermögen  tion  105.939  ^^Jfunb  ^crj^ellen  (^öefc^reibung 
in  ber  brünncr  3«itwiiö  l^'^SG  ®.  1397;. 


68 

2lnton  Serc^,  Sini'tt^i'^ttelfter  t)ön  ^romau,  erftanb  ten  55aii  um  40.000  fl. 
unb  gidp  lobiaö,  93enüvilter  bev  flein'fdjen  (Sifenfabrif  ju  3t>ptau,  bic  ^'ic^ 
fecung  ber  (Si[enbeflanbtf)ei(e  um  21.351   fl. 

2)er  33au  fotite  fontraftmä§ic|  biö  (Snbc  Oftober  1849  »oÜenbet  [ein.  3"'^ 
Leitung  mixte  ber  Slmtöingenieur  %\-a\\i  2;i)nnn  abauer  beftimmt  unb  \\)m 
S3ef)uf6  ber  Ueberirac^ung  ber  f.  f.  ©traffenmeifter,  nunmet)r  3ngenieuv^21|fiftent 
(Sbuarb  Äafc^enreutfjer  beigegeben. 

3)er  53au  begann  im  9J?Dnate  9J?ai  1847  unb  nnirbe  im  5!)?onate  gebruar 
1851  beenbet,  jeboc^  bie  53rücfe  erft  im  9}?onate  Tia'i  1851  bem  öffentlichen 
9Serfef)re  übergeben,  tüeil  öorerft  noc^  bie  Dtegulirung  ber  anfto^enben  Straffe 
betvirft  tverbcn  muftc. 

Der  Sau  !onnte  in  ber  fontraftmäfig  bebungenen  ^rift  nic^t  beenbiget 
werben,  lueil  in  ben  3al)ren  1847  unb  1848  Äranf^eiten  in  Oftrau  n)üti)ctcn, 
inbem  am  2;»p^u6  1847  gegen  400  unb  an  ber  ($f)oIera  1848  aiut  gegen  400 
^erfonen  ftarben,  iveil  bie  2ßirren  beö  3at)reö  1848  Daju  famen,  ^auptfac^lic^ 
aber,  treil  bie  urfprünglic^  beantragten  Ciuabev  au3  Dem  ^cfc^tialfowi^er  53rucfte 
für  ungeeignet  befunben  tvurben,  unb  batjer  an^  bem  »iel  entlegeneren  alttit* 
fcfjeiner  S3ruc^e  bejogcn  iwerben  mußten. 

!Die  unrflic^en  Soften  betrugen  für  ben  5Bau  mit  Inbegriff  ber  $Hegu(irung 
ber  anftopenben  ©traffe  65.038  fl.,  für  bie  Sifenbeftanbt^eile  21.241  fl.  unb  an 
Slegieauölagen  5691  fl.,  jufammen  91.970  fl. 

2)ie  S3rü(fe  ifi  mit  öinfc^lup  ber  Sefeftigungöfammern  65  Klafter  lang, 
unb  jwar  bic  mittlere  Oeffnung,  welche  bie  eigentlicbe  Ä'ettenbrücfe  bilDet,  SÜ'^'O'O", 
bie  ju  jeber  Seite  beftel)cnbe  Slu^trittöoffnung  6"  3'  0",  tk  jivei  9)Jittelpfciler, 
jeber  2^  2'  0"  unb  ta^  33efeftigung6mauenveif  auf  jeber  Seite  8°  4'  0". 

2)ie  2lu6tritt6öffnungen  finb  auö  33ru(^fteinen  elipfenförmtg  eingewölbt  unb 
an  ben  2lu§enfeiten  mit  Ouabetn  veifleibet.  2)ie  mit  CluaDern  i>erfleiteten 
9J?ittelpfeiler,  welche  beiberfeitg  Otunbföpfe  (}aben,  finb  oi}\u  biefe  verglichen 
5°  4'  0"  lang,  2"  2'  0"  breit  unb  »om  9?ofte  gemeffen  biß  jur  ga^rba^u  4«  1'  6" 
^oc^;  bie  barüber  fte^enben  4"  4'  6"  ijo^en  unb  verglichen  1*^  4'  6"  breiten 
2;ragpfeiler,  welche  mittelft  einer  SBolbung  in  Ü^erbinbung  fte^en  unb  in^wifc^en 
bie  2*^  0'  2"  breite  Xiurc^ifa^rt  bilbeu,  finb  auö  31^9^^"  fonftruirt  unb  mit 
Duabern  eingefaßt.  2llle3  übrige  9Jiauerwerf  befte^t  auö  SSruc^ftein  unb  ift  an 
ben  Slupenfeiten  mit  31^9^^^  »erfleiPet. 

3)ic  (Entfernung  Der  2luflag0punfte  ber  2^ragfetten  »on  einem  biö  jum  an? 
bcrn  Pfeiler  betragt  32^  1'  6"  unb  von  ba  biö  jur  33efeftigung  auf  jeber  (Seite 
15°  2'  3".  Die  33reite  ber  Äettenbrücfe  ift  4»  1'  0",  ber  ga^rba^n  bafelbft 
aber  nur  3"  2'  0",  ferner  bie  33reite  obert)alb  ber  2lu6trittöoffnungen  4^  4'  0" 
unb  außer  benfelben  5''  3'  0".  Die  öal|rbal|n  ber  Äettenbrücfe  ^ängt  mittelft 
18  Xragftangen  auf  4  Äetten,  welche  auö  24  Schienen  befielen,  beren  Cluer* 
fc^nitt  V/i  ^oU  beträgt,  ift  mit  einem  eifernen  ö)elänber  begränjt,  unb  befte^t 
flu«  'Via  3oü  ftarfen  Unterjügen  von  ?erc^bauml)olj  unb  au«  Doppelter  *|-^fofteiv 


69 

tebieding  )>on  3  ^oU  6tarfe.  Die  4  Spnnnfeüen  §a&eii  ebenfattö  24  ©lieber, 
tvflcte  jf^oct)  ftärfer  nlö  jene  Deu  iXraöfctten  gehalten  fmb  unb  2  3oü  Duer* 
fc^nift  l)a6en. 

!Daö  SBefeftigungönuiuevirerf  auf  ber  mä^rifc^en  (Seite  unb  bie  beiben  Wüi 
tefpfeiler  jlnb  ouf  pilotirten  9toften,  bagegen  baö  53efeftigungömnuern)erf  auf 
püInifcJjaiftiMuer  Seite  auf  j^elfen  unb  nur  jum  2;f)eil  auf  (iegenbem  Dtofte  fuu* 
birt.  Die  ^^robe  über  bie  ^aitbarfeit  ber  ^ettenbrüdfe  gefc^a^  mit  einer  53e(a* 
ftung  wn  mef)r  alö  2.200  (St.  of)ne  alle  ?öefc^abiguiig. 

e.  Die  3u3ittaiDtt  =  ^Brüdle  öei  35rüim. 

Uebfv  t(n  ^mttarv(\'%{u^  näcbft  23rünn  beftanb  auf  ber  i^on  53rünn  nad^ 
OImü$  fHt)renbeu  2lerarialftraffe  nebft  ber  ^auptbrücfe  auc^  eine  2luötrltt6brücfe. 
Se^tcre  I  atte  3  Ciffiuingen  üon  3^  4'  6"  unb  erftere  jtvei  Deffnungen,  eine  »on 
4<^  0'  0"  unb  rie  anbere  Pon  3«  i'  0"  Sic^teniveite.  Diefe  ju^ei  53rii(fen  ge* 
iüä^rten  rem  ^odjtvaffer  üiel  ju  geringen  Durc^Iap  unb  trugen  ba^er  irefentlic^ 
ju  bcn  großen  lleberfcfctvemmungen  bei,  n>e(ct)e  mehrere  33orftabt#  unb  9?ac^barrf 
©emeinben  [o  f)a\if\(^  ^eimfuc^ten. 

2Begen  <2cbabl)aftigfeit  würbe  bie  ^auptbrücfe  im  3af)re  1841  bemolirt 
unb  9(eic^,^eitig  ber  Eintrag  jur  ^erftellung  einer  neuen  33rücfe  geftedt,  aud^  bad 
a(te  31u^tritf^*g(u§belt  neben  ber  Straffe  bi6  jur  olmü^er  ©äffe  nad)  unb  nac^ 
t)erfct)üttet  unb  ^n  53auftenen  t^ermenbet. 

SJiit  ber  aÜer{)6cbften  (Sntfc^Iie^ung  Seiner  f.  f.  S)?ajeftät  i^om  5.  Oftober 
1844  nnirbe  jiDar  ber  33au  einer  ^ettenbriirfe  bewilliget,  welcher  im  3a^re  1846 
begonnen  unb  1847  beenbet  werben  foüte;  aÜein  atfc  ?ijitationöoerE|anb(ungert 
wegen  SicberfteHung  biefeö  Saueö  blieben  fruc^tloö,  inbem  bebeutenb  f)6f)ere 
9lnbote  geftellt  würben. 

3n  ?fo(ge  ber  ^ierburc^  eingetretenen  ^Serjogerung  unb  in  2lnbetrac^t,  ba^ 
eine  fefte  ^Briicfe  jeber  anbern  t)or;\ujiet)eu  ift,  »erorbnete  baö  Winifterium  für 
^anbel,  ©ewerbe  unb  öffentliche  bauten  (Defret  rom  3.  9}?ai  1850  3.  1435/73) 
bie  ^erflellung  einer  gewölbten  33rücfe  mit  einem  einzigen  53ogen  üon  14 
klaftern  Spannweite  m^  bem  ^^^rojefte,  welc^eö  ber  Oberingenieur  Xtjanna* 
b  auer  entworfen  ^at. 

"Die  »eranfc^lagten  unb  bewilligten  Sofien  betrugen  für  bie  33rü(fc 
28.522  fl  17^4  fr.,  für  bie  ^erPellung  ber  anftopenben  Straffe  6.675  fl.  31  fr. 
unb  für  bie  Demolirung  ber  alten  3wittawai2luötritt0brücfc  473  fl.  34  fr., 
jufammen  35.671  fl.  22^/4  fr. 

Da  fic^  Weber  um  biefen,  noc^  um  ben  neu  »eranfc^lagten  Setrag  öon 
39.234  fl.  ein  Unternehmer  fanb,  würbe  tai  9lnbot  be^  Sauunternel)mer6  3o* 
l)ann  3^if  beftatigt,  unb  bemfelben  ber  33au,  jebod^  o^ne  bie  *ifi?afferfd?öpfung 
unb  Safferfang6^erfiellung,  welcfce  im  ^tegiewege  au^gefül)rt  werben  follten, 
mit  46.409  fl.  überlaffen. 

Der  53au  würbe  im  9J?onatc  5lpril  1852  begonnen  unb  fofitc  fontraftmäpig 


10 

bt6  @nbe  Oftober  1853  »oßfenbet  tverben,  nnirbe  aber  erft  im  Monate  <Be^km* 
6er  1854  beenbet  unP  bem  offentficfien  5?erfef)re  im  ?!??ortnte  Oftober  1854  itber=^ 
(leben.  2)ie  Seitunq  beö  ^Brürfen^  itnb  Stvaffenbaiieö  führte  ber  Oberinflenieitr 
2;^annnbnuer,  bie  ^hifficbt  ber  5n(ienieitr=5[fftftent  ©bunrb  ^afcfienreutfier. 

^ie  trirflic^cn  ?8aufoften  ftnb  nocf>  ni*t  befannt,  ererben  aber  annäf)erunc|6* 
njeife  52.865  fl.  unb  mit  ben  ?Heqicfpffen  54  700  fl.  befragen. 

!Die  93rücfe  ntbet  auf  298  im  T)iirc6fffinttte  18  f<\\^  tief  einc;erammten 
?)Si(oten  itnb  einem  au?  'Vn^otlinen  mricben  ^oUe  beftebenben  fHofte,  ifi  fammt 
ben  3°  4'  ü"  ftarfen  Siberiaflömauern  21«  2'  0"  fanq,  5«  0'  0"  breit,  unb 
\^om  9?oPe  hi$  uim  (5<ert>ölb6anfancie  2°  3'  0",  big  lum  @en>ö(bgfcf)eite(  4M' 3", 
biö  jum  ^au^tqeftmö  4°  5'  6"  unb  bis  ^nn  ^ori^onte  ber  ?^abrba£)n  5°  0'  2" 
60*.  !Da§  am  .Kämpfer  au?  i'  9"  unb  im  Scbeitel  3'  3"  boben  Ouabern 
bef^ebenbe  (^enuMbe  tiat  eine  (S^anntt»eite  t>on  14  klaftern  unb  eine  5?0(ienböbe 
t>on  1*^  4'  3".  1)ie  (Set3unq  be^felben  betruc^  nacfi  ber  Slu^ruftunq  2V2,  unb 
nadj  ber  r»ciren  55e(aftunq  3V'|  3offP-  "Xia?  ^orbonc^eftm^,  tt)e(c6eg  in  ber  ^öbe 
be?  ^äm^fer?  an  ben  (Stirnfeiten  an^ebracbt  ift  unb  ftdb  in  ba?  ©enuilbe  v*er^ 
liert,  ift  1'  10"  bocf»  unb  9  3"^^  t^orf|.n-innenb,  ba?  «^auptcjeftniS  baae^en  nur 
1'  2"  boc6  unb  91/0  3oW  t^orraflenb.  2)a6  5!)?auern?erf  befte^et  auö  33ruc6ftein, 
jcbocß  ftnb  bie  21>iberfaaöpfeifer  unb  bie  abqeböfdbten  ?^(üae(  an  ber  5hi§enfeite 
mit  Duabern  unb  Im  Uebri^en  mit  3'^^?^"  t^erffeibet.  ^k  nw^  3Jfflpfn  fon* 
firuirten,  18"  2'  0"  rangen,  2'  9"  m^n  unb  i'  6"  birfen  ^lara))etmauern  ftnb 
mit  21  3off  breiten  unb  6  3^^^  bofien  Duaber))Iatten  überbedft.  ^m  Slbleitun« 
beö  ©afferö  jlnb  ju  beiben  Seiten  ber  33rrj(fe  cje^^flafterte  9?innfa(e  von  2'  6" 
a3reite  anc^ebradbt. 

3)ie  neue  (Straffe  hat  r»on  ber  o(mü{3er  ®affe  anfanqenb  eine  ©teiqunq 
von  V4  3otfen  unb  näcbft  ber  33rücfe  beiberfeitei  auf  24  ^(after  9Iv))aref{en  mit 
2  ^oÜ  Steiquncj.  3)ic  probte  Slufbammung,  n>efcj)e  babei  vorc^efommen,  ifi 
näcbft  ber  Srücfe  unb  beträft  IV  6";  übriqen?  ift  bie  Straffe  vor  ber  Srücfe 
6"  3'  0"  unb  hinter  ber  S3rürfe  5  Klafter  breit  qe^aften. 

'?fl\in  n)irb  aucfe  ba?  alte  ^(u§bett  bi6  ju  fenem  fünfte  verfcbüttet,  wo  ber 
parafeö  mit  bemfeiben  in  einiqec  ©ntfernunq  neu  au6gef)obene  9J?üf)Igraben  in 
baö  erftere  einmünbet. 


5f?oct)  n)cit  mef)r  irurbe  aber  ber  StaatSfcba^  burc^  ben  of)ne  ^no^Uid) 
weit  ^öf)er  cjeftlegenen  5luftttanb  ffir  eine  beffere  Straffenpftege  in  Slnfpruc^  qe* 
nommen.  3)enn  er  verboppelte  ficb  in  einem  3af)rjebenbe  unb  ftieq  gegen  bie 
frühere  3fit  auf  mef)r  a(3  ta^  33ierfacbe.  TiO^i)  ju  @nbc  beö  vorigen  3ii^i1)un- 
berteö  foUte  ber  Sfiegieaufwanb,  bie  Üteparalion  uuD  (S'ünfenHition  ber  m.  f 
Straffen  von  90  9J?ei(en  Sänge  nie  rnefsr  al^  71.000  fl.  foften  (^fft.  31.  '}Jlai 
1790).    §l((ein  im  3)urc^fct)nitte   ber  9  3abre  1793  —  1801  unirben  ja^rlic^ 


71 

bereite  16.944  fl.  auf  bie   StraiTenconftniftion,   37.320  fl.   auf  bie  9ie^)avation 
unb  71.169  fl.  auf  bie  Souferratton  au^ßeqeben. 

53ei  bem  Steigen  ber  ©traffenerforbcrniffe  reichten  bie  Gräfte  beö  2ßegfon* 
beö  uub  bie  9}?auteinfünfte  uiitt  me^r  auö*);  eä  »vurbe  baf)er  1804  bie  un* 
eutgelttic^e  6  tr  a  [fenrob  ot  ber  robotpflic^tigen  UntertE)anen  auf  jtt)ci 
93leilen  ju  beiben  Seiten  ber  (Straffen,  ja^rlic^  mit  3  —  5  Ziagen  (^fjbt.  26. 
2)ejember  1803  3-  3i.794),  unb,  ba  auc^  biefe  Unterftü^ung  noc^  nic^t  ^inläng* 
lif^  UHir,  1810  bie  33riicf  enm  au  t  in  9J?ä^ren  unb  Sc^lefien  eingefüf)rt  (^a« 
tent  22.  ^)}?arj  1810),  bagegen  aber  mit  önbe  be6  3-  1812  tvieber  bie  ©traf* 
fenrübot  aufgehoben  (^fjbte.  20.  !Dejember  1811  3.  18.715  unb  31.  Rannet 
1812  3-  1332)  unb  bie  3ufuf)r  beö  (^onfertjationS  *  9}hteria(a,  nac^  bem  S3ei* 
fpicie  53of)aien6,  im  Sijitation^ivege  jeitlic^  t^erpai^tet  (bie  ©rjeugung  blieb  noc^ 
in  9?egti  biß  in  bie  fj>dtere  3fiO' 

3m  Durcbfitnitte  ber  6  3af)re  1806—1811  foftete  bie  Unterhaltung  üon  100 
■Weilen  Straffen  fammt  9?egie,  mit  ^ngebriff  ber  unentgeltlichen  9tobotleiftung  ber 
Unfert()anen,  jäbrlic^  469.264  fl.  57  fr.  (1808:  642.926  fl.  33anfojettel,  18U : 
378.737  fl.  'B.  S.  Pl)ne  bie  9Jegiefoften  ber  !Direftion  öon  6200  fl.). 

2)er  3ßegmautfonb  ^atte  1810  eine  (Sinna^me  öon  1.141.680  fl.  53anfo* 
^ettel  unb  bie  9iefte  getilgt,  1811  aber  einen  reinen  3uf5tii^  ^on  560.537  fl. 
SB.  2B.  (Darunter  bie  neuen  33rücfenmaute  mit  ungefa£»r  53.759  fl.). 

55iö  ju  ben  1820ger  3al)ren  flieg  baö  ial)rtic^e  (Srforberni^  be6  Unterfial^* 
teS  Püu  ungefal)r  103  ^3J?eilen  (Straffen  in  runber  3a§l  auf  200.000  fl.  S.  9J?. 

I)a6   bewilligte   53ubget   beö   m.  f.  ©traffenfonbcö  für  1827  betrug  für 
ben  orbentlic^en  Straffenbienfl  ((^onferiMtiDU  unb  9iegie)    .  213.839  fl.  (5.  2)?., 
für  9?econflruftion  unb   (Sonftruftion  (eigentlict)   nur  le^tere 
mit  32.000  fl-  für  ben  trübauer  unb  eben  fo  üiel  für  ben 

fägernborfer  (Straffenbau) 74.000  „        „ 

auf  ^^enfionen  unb  ©nabengabcn       7.968  „        „ 

iufammen    .    .  295.807  fl.    S.  9J?. 


*)  35tc  9Jebenetnna^nien  be^  Straffenfonbeg,  todäjt  Bei  ben  ?attbfc^aft3; 
@innc^mer;?lemtcrn  unb  .treiöfaffen,  bann  bem  ^voü.  3'ifilatntc  einffcffen  (®u6bte.  14. 
September  1799  3-  15127,  9.  Sänner  1809  3.  441,  17.  Sänner  1831  3.  1020,  3.  DU 
tcber  1834  3.  35.215,  15.  Sänner  unb  17.  SuH  1835  ß.  46.900  unb  28.229),  irarcn 
unbebeutenb.  S)ie  beträcfitlid)|len  »raren  bie  (@.  24  unb  29  erhjälinten)  jäfirlid^en  ßon^ 
fero  a  tt  on  db  e  i  t  r  äg  e  ber  Dbrigfeiten  unb  ©cmeinben  ber  ©trafTcnburc^fafirtöorte. 
!Die  (Srftaüung  ber  (gtraffen  bafelbft  U^ar  iäf)r(ict)  auf  6.717  fl.  22  fr.  berechnet,  Jvoüon 
ouf  baö  5lerar  2.>,89  fi.  55  fr.,  ber  9iefi  von  3.817  fl.  26  fr.  aber  mit  •^':,  ober  2.544  fl. 
58  fr.  auf  bie  Dbrigfeiten  unb  mit  '/.•?  oin  1.272  fl.  auf  bie  ©emeinben  entfielen  (@ubbt. 
14.  ©ciitember  1799  3-  15.127),  bann  für  bie  noc^  nid^t  Belegten  Drte  au  neuen  «Straffen 
ittt)rlic^  mit  1.321  fi.  48  fr.,  h?o\)on  auf  baö  9lcrar  660  fi.  54  fr.,  bie  Dbrigfeiten  440  fl. 
36  fr.  unb  bie  ©emeinben  220  fi.  18  fr.  famen  (.§fbt.  11.  gebruar  1808  3-  2539, 
©ubbt.  3.  Slugufl  1808  3.  I6306j. 


72 

2ßivfllc^  ausgegeben  »vuvten  1827:  1828: 

im  Pr^elU(iff)en  (gtraffenDienfte 230.497  fl.,  222.687  fl.  (?.  m, 

auf  (^onftruftioncn  (neue  5Öauten)      .     .     .  55.669  „  61.810  „       „ 

auf  ^^enftonen  und  ©nabengaben  ....  8.279  „  8.644  „       „ 

jnfammen    .     .  2947445  fl.,  293.141  fl.   (5.  m 

3m  3a^rc  1829  ev^o^ten  fi(fe  bie  3lu6gabcn  auf  327.669  fl.  6.'>IT?.  (68.967  fl. 
trübauer  unb  jagernborfer  <Straffenbau),  1830  auf  323.177  fl. 

3ur    @r£)altung    unb    ^um   9?cubaue    t>on    Staat^ftraffen    In   9}?ä^ren    unb 
s^ctlefien  truiben  n-^eifer  au^  bem  €taat^fct?age  bett)l(ligt: 


(orbenttic^eg  Srforbernif) 


Böutcit 

(au§erorbetttl.  (ärforbernig) 


1831 
1832 
1833 
1834 
1835 
1836 


246.315  fl. 
275.611  „ 
243.000  „ 
248.275  „ 
270.847  „ 
306.100  „ 


1837  368.561  „ 

1838  372.892  „ 

1839  362.600  „ 

1840  375.842  „  (n>iif 

lic^e   2luögabe) 

1841  413.991  fl  20  fr. 

1842  404.790 ,,  342/4  „ 


fl. 


109.131 
117.842 
52.859 
65.029 
53.163 
53.145 


100.966  „ 


103.941 
177.531 

9.733 


(nniflic^e 
?lue>gabe) 


32.495  „  (Oftrauj 


44.928  „  7  fl.  (Cftiau  449 
9.928  rl,€teinberg| 
20.000  fl.,  lobntqer 
Straffe  15.000  fl.)ll 


|355.446  fl.  ^m. 

1393.453  „      „ 

295.989  „      „ 

313.304  „      „ 

324.010  „      „ 

359.245  „      „  (1836  auf  (Sr* 

f)altung  u.  neue  ^erfteÜ. 

466.248  fl.  t)eruienbet). 

469.527  fl.  Gm  (1837  auf 
(Srbiilt.  unb  neue  .^erftell. 
461.694  fl.,  bat^on  auf 
gonfenmtion  383.697  fl. 
vern^enbet). 

476.833  fl.  69)?. 

540.131  „  „  (1839  betrug 
bcr  gan^e  etiaffenauf-- 
it)anb  376.105  fl.). 

385.575  fl.  m\.  (it>trf(.  auö-- 
gegeben,  bennUigt  maren 
424.449  fl.). 

436.839  fl  (550?.  (tt^trf(.  auö. 
gegeben,  bat^on  für  9?eu^ 
bauten  32.495  fl.). 

718  fl.  41^4  fr.  ggjJ. 


Ta6  größte  «Steigen  ergab  ficf)    bei  ber  (^cnfert^ation    (mebr   (JrfiPttermate«- 

rial),   ron    166.500  fl.   im  3abre  1831,  auf  218.250  f(.  im  3al)re  1^536  (neue 

U3era>altung  unter  Oberbaubireftor  6fc^)  unb  275.000  fl,  im  3a^re  1"-:)*^  u.  f.  ir., 
bann  für  Slrbeiten,  JHeifen. 


73 

3n  fvaterer  ^eii  ginqen  bie  Slu^lnqen  für  Me  Unterhaltung  ber  Straffen, 
tt^eniger  in  J^olge  be^  geringeren  ^Bebarfeö  a(ö  fer  minbcrcn  33c4üiÜigung  wegen 
ber  ^inawi)  53ebrangniffe,  nneber  f)erab. 

3m  9(ügemeinen  ergibt  fttt  au0  ben  9?ec^nung?ab[(^luffen  ber  20  3a^rc 
ron  1828  bi^  1847  über  ben  (gtraffenaufwanb  in  Defterreic^  (o{)ne  bie  ungar. 
$?anber),  ba(?  fic&  bie  Straffenlange  t>on  2.034  auf  2412,  alfo  um  378  9J?ei(en, 
erf)öbte,  bie  currenten  9lu^lagen  burc^fcbnittlicf)  in  16  ^4>rocent  Otegiefoften,  80 
^J^rpcent  Unter()a(fung^foi^eu  unb  4  ^i^rocent  2®iebev()erftenung6bauten  verfallen, 
bie  Unter^altung^foften  —  grö^tentt)ei(ö  Scfc&otterung  —  im  2)ur(tnitte  1.636  fl. 
auf  eine  "DJieile  betragen  (in  9?.  Oefterreic^  über  4.000  fl.,  in  Dalmatien  nur 
etumS  über  500  fl )  unb  im  2ltlgemeinen,  febodj  fef)r  ungleich,  geftiegen  ftnb. 
SBä^renb  fie  näm(icf)  in  ben  ©ebirgölänbern  2iro(,  (gteiernmrf,  Ä'ärnt^en  unb 
^rain  big  jum  2'  2  ^^^  3  fachen,  in  9?.  Oefterreicfc  auf  ben  2  fact)en  Setrag, 
in  3)?ai(anb  unb  SSencbig  um  \^,  in  93?a^ren  unb  «Sctleften  um  '  r,  ftiegen,  blie- 
ben ixe  in  ^.J?ö()men,  tro0  be6  3n^^'*^ict)K^  ^on  152  yJ?ci(en  Straffen,  fo  irie  auc^ 
in  Oberoftevreicö,  (^^ali^en  unb  !l)a(matien  —  iSc^iuanfungen  abgered^net  — 
i;ieni(idj  gleich  unb  fielen  fogar  im  Äüftenfanbe.  3"  ^atmatien,  535t)men,  im  Äü* 
ftenlanbe  unb  in  Italien,  too  bie  nieiften  neuen  Straffen  jutDuc^fen,  fmb  bie 
Unterßaltungöfofieu  am  geringften  (5reif)err  t^on  9?eben,  öfterr.  ^inanjftatiftif 
e.  799). 

9J?a^ren  unb  (gc^Iefien  hatten  e6  nun  baE)in  gebracht,  ba^  fte  mit  einem 
5te§e  öon  5(erarialftraffen  fomo^I  in  ber  9{ic^tung  ber  ^auptftabt  S3rünn  ju  ten 
Sanbe^grän^'n,  a(ö  c\u(t)  burcb  grope  'I)ur(^5Üge  gegen  benact'barte  ^änber  burc^* 
fc^nitten  U">erben.  !l)ie^  erforberte  eine  bem  bamaligen  Staube  ber  politifcfoen 
unb  fommerjiellen  5^er()a(tniffe  angemeffene  t^ei(tt>eife  Slbänberung  ber  btöf)er  ge« 
brauc^Iict)  getwefenen  ^Benennungen  ber  2(eraria(^  Straffenjüge.  (^ö  erfolgte  tcif 
i)ev  auf  ben  Sc^lu§  beö  3af)reö  1847  eine  jum  2;f)ei(e  neue  ^Benennung  unb 
(Sintf)ei(ung  ber  Slevarialftraffen  in  ?0?ä^rcn  unb  Sdjleften  (®ubbt.  13,  3)?ai 
1848  3.  19.097),  tvie  fte  ttie  nac^folgenbe  3:abeae  cntt)alt. 


u 


Cn 

hl^ 

CO           fO     — 

-       <S 

' 

1^ 

3 

c 

CO 

3 

5      CS     *"■      rs 

=S 

«^ 

S.      '^     2        '^ 

3 

^ 

*—- 

-■        :3 

3 

•^ 

•-•» 
f* 

J-«^ 

^  ^ ::  «  ?^ 

3 

•-» 

♦s 

5  ^ 

"»  2 

1» 

'" 

er 

c2r. 

Oc-^ 

o 

3 

B 

1 

'-'    ,  <=   :^  S 

13         c:    »^    « 

-  -1 

-jra 

2 

Ci  '='" 

<-! 

:: 

2.  -^ 

-i  ^^  tri       ^   "^    /-5 

s 

i« 

n 

tt 

•^   ^' 

^^' 

1 

^•S^5       1     "^     §      3 

c^ 

5^ 

& 

1^ 

o  s 

•^     «-f* 

iv^" 

3 
CO 

j 

Ü^l 

'^ 

~ 

^ 

1 

~    f  1  "^ 

C^ 

er 

5^ 

1 

5         f^'   "^ 
■CS-         =     n^ 

3 

S' 

00 

d^ 

CO            fO 

^ 

»^ 

-i 

(^ 

1 

CO      1     Ot)    CJ< 

J> 

♦< 

CD 

o 

1 

oo     1    oo    er:) 

r: 

)U 

o 

—     '    O    O 

»-V 

— t 

» 

»^ 

o 

Oi           »-^     Oi 

*~^ 

ri 

cS' 

— 

3 

-^ 
-^ 

M^ 

CD 

o 

CD           O^    ^^ 

Ix, 

f^ 

-* 

ö 

«o 

1 

5     1      il      ts 

Iß» 

•*- 

-                   O         C 

2. 

^: 

»# 

1 

=5            1       ,    —             •="■ 

;i> 

.£.                          tC^      O^ 

2 

;<M 

o 

c>            o      o 

o 

O                o        c: 

«* 

o 

o             o      o 

""^ 

^ 

1^ 

f> 

1 

1 

--J 

1   5  I    1 

S' 

2. 

3 

«fc 

O' 

w 

•^ 

I? 

CO 

^ 

2    2 

, 

Ul 

-■'          1 

ö 

S" 

1 

-^ 

1      ^"^    1         1 

^ 

s 

1 

1 

o- 

1        ,i.^~     '            ' 

•— ^ 

^ 

O 

o 

ry 

= 

o 

O 

o 

3 

^— 

Cß 

►— 

"^                     CJi         -^ 

C*J 

o 

O                 ^d         - 

5^ 

-^ 

s 

«•                     oo           o 

Cl                             _              o 

<^ 

tO                        ^   U«              CS 

^ 

3 

o 

a                   so 

o 

o                    o          o 

o 

|gg^ 

o                   o          o 



<^ 


m^. 


3  -;=> 

rr  -^ 

S  o 

3  ::5^ 

CO  2 


^  <5 

=5     2 


»    o 

^  tr  CO 

-CT 

W  er  2 
o   ^^   .^ 

•^    5    er 


00  -& 


<s 


e 

3 
>rr 

(55 


?« 


3 
3 
CO      ^ 


(^ 


5"  n 


75 


«'S 


QO 


<N 


00 


o 


CO 

«n 

id 

,   CJ 

iO       1 

•^H 

00 


■♦4 


S5 


o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

© 

o 

o 

~~ — 

~  ,^  , 

~-^^^ 

-^^ 

~~ —  1 

1 

X 

OD 

tf) 

'O 

— < 

O 

05 

CO 

■»-< 

■»-( 

■»-< 

00 

Tf 

00 

>n 

>o 

^  1 

05 

1  ^ 

»>  1 

CO 

1 

r- 

cv» 

r— 

CD 

05  ! 

>o 

1 

ys 

O 

CO 

t- 

CM 

r- 

"* 

CV 

•^ 

co 

(N 

e 

s 


CQ 


>n 


=C3      '4> 


® 


—       — '    .c?    'S 


^  ^ 


CS5 


(0 


t2^ 


..»(^ 


GW    ^ 


«3 


© 


^ 


CO 


05  — < 

CO  in 


^    c 


^.rQ- 


r-     »3    cs:^^ 


>-  CV  CO 


5     ^='::   ^ 


S     =    3 


3  ^  CO  S 

3    CT?    "^    «rf    CT  j; 
v£-  3     CSI    <30  3     ~ 


S    <5r> 


(S^  -.i         -S 


00 


76 


H^ 

J   ■ 

■ 

_^ 

^ 

l-»- 

,^ 

^_^ 

T^* 

5S 

-^ 

Oi 

u< 

*^ 

OJ 

JO 

'-*• 

<-! 

5  '*  =s 

3'~ 

CS 

3 

«3                            ~ 

3^S 

fei 

2 

(»«,-«♦ 

'^•'"? 

rar 

TO       ^C^i 

<T> 

s 

& 

g       = 

lU 

-t 

o 

*''-'                         Vo 

3  ts 

•-! 

c 

(» 

»-! 

•< 

E-  2 

«s 

*-S 

»1 

M 

C    3 

^ 

W 

i,« 

W 

•^ 

w 

w 

•^ 

ö 

o 

o 

o 

§  1  5 

"* 

1 

-« 

-« 

1             2 

1 

s 

s 

o 

'  r: 

-e 

-« 

1              n» 

S' 

e:= 

s 

s      = 

s 

n 

s> 

■>3f 

•5J- 

<os- 

<^ 

«^ 

SS 

f^ 

Ö 
o  I 

a«  ■  |_ 

fcS 

(V)<?> 

Ö'^ 

"^       Ö) 

(V) 

1  ö 

' 

1    % 

CO 

5* 

a- 

s 

8 

«* 
#» 

(X> 

«■1 

<3    1    ~ 

1  a 

1 

So-"* 

^ 
S 

1            ^ 

1 

s* 

er 

= 

—  :3   <=■= 

o 

:i 

s: 

c 

<ft.' 

a^p 

'^ 

e? 

1-^ 

00 

CTi 

»o 

CO 

CO 

>;^ 

<i^ 

«^ 

*-    1     OD 

1    *^ 

O^ 

ot 

1             Oi 

»^ 

CO 

o 

>;^         t;^ 

CO 

1 

**- 

<^ 

05 

^ 

C3i 

rf^ 

,. 

^ 

n 

J-    '     05 

'   ^ 

U' 

crs 

'                    CO 

^ 

4i- 

CD 

^> 

C        QO 

o 

<o 

4* 

*^ 

cr> 

y 

-J 

cS" 

S 

}» 
-^ 
-^ 

V— 

** 

00 

1^ 

05 

CD 

•^^ 

O 

W 

iw 

<^  1 

o 

^          «» 

UI 

— 

-^    1    -.* 

i  -^® 

1 

tc 

■t- 

1 

c; 

cjt 

n^ 

'"^ 

]^r^ 

J_  ^ 

_t^ 

^^ 

]^^ 

^^^ 

<»* 

o            o 

a 

o 

o 

o 

o 

«^ 

o 

o 

o 

^ 

o 

o 

o 

O 

o 

(« 

S 

(» 

i_» 

CO 

^ 

3 

ö» 

n 

1  :^! 

:^l 

1 

1 

S         1 

1 

1 

1 

» 

5' 

« 

<»' 

CO 

W 

OJ 

o 

«-S 

CO 

CO 

3   3 

u> 

— 

—    1 

1 

1 

<=             1 

1 

1 

1 

f? 

o 

1        ^     1 

-^"    1 

|- 

1 

o                 1 

1 

1 

1 

3 

[^ 

^- 

rtt 

CT 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

o 

'-" 

■— .— 

, 

, 

U» 

OD 

05 

^o 

O 

V-*- 

c^ 

^- 

^JS 

rc 

O 

y 

O 

Ul 

o 

tO 

o 

-^~' 

^X 

<^ 

o 

o 

o 

c 

o 

3 

o 

o 

1       o 

BBB 

o 

»^iS 

o 

o    . 

o     )i 

J553g_ 

77 

S-ur  ba6  %\t)X  1848  nnirbfii  tie  ?levmial'8tvaf(pn  WtU)icnö  unb  Sd^lefienö 
mit  146-'^V4ooo  ^ftfn-.  93?ei(eii  (122  iHaftev  nett  ,5uo,cbaut  ober  iiifaimniit),  tie 
Soften  tcr  @vl)altiini]  mit  344.318  fl.,  ber  9iei]ie  mit  ö6.ö-iü  f(.  unb  ber  Um- 
ftaltuiu],  UMe  beö  9?eu(Hnic^  mit  59.191  f(.,  jufammcn  ber  ^nnjc  Stiiiffenbau; 
Slufwanb  mit  460.055  fl.  naiigeUMefcn.  3)iefev  umr  mir  nod)  in  Talmatien, 
im  Äiiftenlanbe  unb  in  Dber-Oefterreic^  (416.470  fl.)  i^erincjer,  in  allen  anbern 
^änbern  ber  öfterr.  ?0?onarc^ie  ^ö{)fr  (9?.  Ceftrrr.  1 '  ,n  W\l\ ,  ©alijien  bei  1 
^ia.,  53öf)men  781.084  f(.).  Oijm  allen  ^^er^leir^  ftanb  ber  JBafferb  au  ^ 
Slufwanb  (mit  ben  Die^iefoften  1848:  1.461,  1847:  5.351  fl)  weit  Innter  ben 
übrigen  Säubern  jurücf,  in  ivelc^en  berfelbe  auf  42.138  (T)a(matieu),  80  — 
172.000  unb  in  SR.  Oefterreicf)  auf  759.791  fl.  ftieq.  5In  2lerariah  etraffen 
entfielen  jumr  in  9J?ä^ren  unb  (Sdjleften  tveuiqer  GurventjÄlafter  auf  eine  Ciua-' 
bratmeile  (1.233),  al3  in  33ül)men  (2.233),  im  Äüftcnlanbe  (1989^  in  Oefter^ 
reid?  ob  (1620)  unb  unter  ber  (Snö  (1470),  3)almatien  (1545),  Äarnt^en  unb 
Ärain  (1444)  unb  Sirol  (1395);  93?übren  unb  (Sc^Ieften  9ini]en  in  biefcr  ^in^ 
jic^t  nur  iSteöermarf  (1050)  unb  ©alijien  (1012)  ror;  rechnet  man  aber  bie 
865  anbern  (33ejirfö-)  (Straffen  ^inju,  welche  bamal  9J?äl)ren  unb  Sd^lefien 
befa^en,  fo  nahmen  \u  mit  il)ren  ©efammtftraffen  (8.506  (Surrentflafter  auf  eine 
Ouabratmeilc)  unmittelbar  ben  ^la^  hinter  Dberofterreid^  (10.836)  uiib  iüöl)^ 
men  (9.461)  ein  (9(.  Oefterreicf  5.071,  (5tci;ermarf  5.639,  i?ärntl)en  unb 
Ärain  6.611,  Äüftenlanb  6.906,  2;irol  3.981,  ©alijien  1.402,  !Dalmatien 
5.499  *). 

a^om  3a§re  1840  biö  1849  l)atte  fic^  ber  ^tant  ber  ^lerarialftraffen  in 
9)Ul)ren  unb  (getieften  i>on  12089  auf  149-04,  ber  53ejirf^ftraffen  i^on  55200 
auf  865-00,  jufammen  auf  1.014-00  ofterr.  ^Jfeilen  gehoben;  eö  famen  bat)er 
in  ÜKä^ren  unb  (Sd^lefien  2131  9)Jeilen  (Etiaffenlange  auf  eine  ofterr.  £i.ihv 
bratmeile  (in  ber  Sombarbie  9.838,  ^enebig  5.947,  Ober- Deftercic^  unb  (£alj* 
bürg  2.709,  336t)men  2.348  u.  f.  w.  biö  0-299  in  ©iebenbürgen)  unb  e^  geigte 
fic^,  ba^  in  33enebig,  ber  Sombarbie,  536^men,  9.)(ä^ren  unb  (gdjlefien,  Ober# 
Oefterreicf  mit  (Salzburg  unb  in  (Stcwermarf  bie  größte  (Sorgfalt  auf  ten  otraf* 
fenbau  auö  ©emeinbe^  unb  i?ronlanb(?mitteln  i^ertüenbet  tt>crbe   (<^ain  II.  385). 

3m  3a^re  1850  ivurben  für  3Kal)ren  unb  (Seriellen  148-5^974000  9}ieilen 
6taat0flraffen  nac^gemiefen  (9t.  Oefterreicf»  131,  Ober^Oefterreicb  135,  33ö^meii 
507,  (SJalijien  388,  2:irol  172);  bie  Stegiefoften  betrugen  47.895,  ber  Unterlialt 


*)  ÜJJittt).  aüi  bcm  ©ebletc  ber  ^tatiftif,  üBieit  i8o2,  e.  oO.  9iiefcer;ße|laretc^  ijaüt  bdillal 
127,  Dbet-Oeficrr.  135,  ete^crutarf  102'/.^,  Jtarntl)en  unb  Ärain  l27'/.^,  Äüftenlaitt 
68'V4,  iirol  171';.^,  58ö(}iiieu  504'/.;,,  SDJdljrfu  uuD  ©(^Icjtcn  146',. j,  ©ali^icu  {obiu 
Jtrafau)  387,  2)almatien  86  Sleraridl;  unb  91.  Ccfterr.  311',,,,  D.  Ceftcrr.  767 '  4,  igtci^cr- 
marf  448V4,  Äärnttien  unb  Ärain  456'/4,  .Küftenlanb  170,  2;trol  318'  ,,  «cfjnicn  1.634, 
SWä^rcn  unb  (Sd^Iejien  865,  ©alijicn  149  unb  5)alniatien  2l9'',4  ancere,  juiaiiuuen  all« 
iief?  «änbev  1.856'/,  5t«v«i;ial=  unb  5.331)'/4  «"•^""^  StvaiJcu. 


78 

264912,  ble  curventen  Sluölagcn  jufammen  t}<\\:}n  312  807  fl.,  bk  ü?evbefferun> 
gen  2.356,  bie  9?cubauten  63.031,  Me  )3ro^reffii>en  ©nuten  [onac^  65.387  fl., 
tie  ©efammtauöfagen  iiber  378.194  fl. ;  bie  ®egmaut  biiic^ite  bage^cn  mit 
257.957,  tatfcx  um  120.237  fl.  n^eniger  ein,  obtt)of)(  9)?at)ren  unb  Sctilefien  bei 
ifirem  lebhaften  9Serfef|re  nac^  Oeftcrreic^  (3.730  flO  ba^  gvöpte  9}?autertrac|nip 
(mit  2428  fl„  1849:  2039  fl.)  auf  eine  5Kei(e  geben  unb  neben  53of)mcn  (789  fl.) 
bie  geringfte  2luf^a^(ung  ^um  (£traffenunterf)alt  erforbern  (799  fl.  auf  1  3)?eile). 
(JRetm  ofterr.  g-inanjftatiftif  €.  779  —  783,  ^ain  II.  386.) 

21(6  im  %\f)xe  1850  bie  ).>o(itifc^e  3SemmItung  (Scfelefienö  nneber  t^on  jener 
3)?äf)ren6  getrennt  unb  für  tat»  erftere  aud}  eine  eigene  35aubirefrion  beftellt 
trurbe,  famen  auf  5)?aE)ren  l05*^'^V4ooo  9J^ei(en  9t  eict*  6  ftr  a  f  f  en  unb  jwar 
62^8^4000  ""  brünner  unb  43"'^V4ooo  ini  olmü^er  Ärciöbauamtöbejirfe.  Dbn^o^l 
fte  fic^  im  SlÜgemefnen  in  einem  befriebigenben  S^f^'^nbe  befanben,  t)atte  boc^ 
fc^on  bie  35efc^ränfung  ber  Unterbaltömittel  nac^tf)eilige  «folgen  geäußert.  2)ie 
9?ac^pflan3ung  unb  ^^flege  ber  ®  tr  a  ff  e  na  I  le  e  b  ä  ume,  1848  unb  1849 
ganjUcf)  t)erna(t(affigt,  gefrf)af)  auc^  noc^  je^t   nic^t   mit  ber  get)i)rigen  Sorgfalt. 

2luf  (Sc^lefien  entfielen  bei  ber  3:^ei(ung  im  3af)re  1850:  43'-"^V4ooo  ^?f^* 
len  ®taati3ftraffen ,  iroi^ou  42'^'"'/4ooo  Sc^otterftraffe  'pom  (Straffenfonbe  unb 
3658  ^(after  ^^flafterung  öon  ©emeinben  erhalten  würben. 

Ueberblirfen  \V)ix  bie  Slenberungen  beö  6tanbe6  ber  Straffen  in  3)?df)ren 
unb  (getieften  feit  1843,  \x>o  biefelben  eine  ?ange  »on  122'-'**74ooo  ^^^«ilen  errei(i)t 
l)atten  (120'-^'^V4ooo  ^^Jteilen  Sc^ütterftraffe,  l-'-'''-/4ooo  ^flafterung),  fo  nahmen, 
o^ne  9türfftc^t  auf  Heinere  llmlegungen  unb  53auten,  inöbefonbere  bie  Uebernat)me 
ber  lobniger  (über  6  50teilen)  unb  gabier  Straffe  (16\'2  50?.),  ber  2luöbau  ber 
lobniger  Straffe  (2"-V4ooo  ^^'),  ber  Umbau  ber  fablunfauer  Straffe  bei  ^^ac^i 
(551  ^if.  fürjer),  ber  fternberger  unb  fdjlvarjürc^ner  Sergftraffe  unb  ber  Straffe 
bei  Sglau  wefentlid^en  (Einfluß.  3n  %ol^e  beffen  flieg  bie  ©efammtlänge  ber 
m.  fc^I.  Straffen  im  3al)re  1844  auf  129'''^;iooo,  im  3-  1845  auf  132ß"V4ooo. 
im  3a§re  1847  auf  148'*^^V^ooo  ""b  1848  auf  l49-^o/4ooo  '^iMen,  worin  ba6 
Saljr  1849  feine  Slenberung  brachte.  2)er  au6  ber  ^^cilung  beö  3.  1850  ^er# 
vorgegangene  Staub  »on  105'^''V4ooo  ^^^-  in  9J?ä^ren  fjat  ftct)  biß  einf(^Iie§ig 
beö  3.  1854  nur  auf  105''^V4ooü  gehoben,  woüon  104-^''''^  4000  3K.  Sr^otter* 
j^raffe  unb  i''-2'/4ooo  ^Jt.  ^^flafterung  ift;  ßon  ber  erfteren  werben  '°'/4ooo/  ^on 
ber  anbercn  1^*^74000  50?.  von  ©emeinben  erhalten. 

^laä:)  ber  X^eilung  ber  Straffen  im  Safere  1850  famcn  im  3.  1851  itt 
S(^(efien  1.933,  in  9Jtaf)ren  1.085  Surrentflafter  Slerarial  *  Straffe  auf  jebc 
Duabratmeile  (in  ber  Sombarbie  4.032,  in  53o^men  2.363),  auf  100  ßinwo^net 
in  Sedierten  37,  in  9:)?ä^ren  24  mi  (in  %  Oefterr.  412,  Salzburg  132,  <Bo^* 
men  49)5  ^i^  Straffenbaufoften  einer  Sangen -^Oieile  betrugen  für  bie  9?egie  in 
mat)xm  219,  in  Sc^leften  194  fl.,  für  bie  (Sonferüation  in  9)täl)ren  2.299,  in 
Sedierten  1.957  fl.  (5Z.  Oefterr.  4.865,  55öl)men  1.233),  für  33erbefferungen  in 
S^leften  98,  in  9Jii^l)ren  85  fl.,  für  ben  Umbau  nic^tö,  für  ben  9?eubau  in 


79 


5!)?d^ren  70  fl.,  in  i^c^Iefteii  nicf)f^,   uifnmmcu   in    '?}?a[)ren  2.673,   in  Scfcleften 
2.249  fl.  C^.  Oeftevr.  8.136,  «öl)men   1.610)  0>le^f^,  S.  802). 

!Die  'Dotation  utiD  i^eia'^enbung  beii  Straffcnfonfeö  feit  ^em  3-  1843,  fo- 
TOo^I  im  gen)6()nli(ten,  al^  au^erol•^entIic^fn  ßrfovfcvniffe  ober  für  pro^refftt^e 
53nuten  (ter  58an  ber  lobnicjer  (Straffe,  llmtHiu  in  unb  bei  (gternber(.],  bei 
(gc^nnujfiritfn,  gricbef,  (Sjacja,  ber  tefttner  'Straffe,  rie  3^>-''lf^^H\i-'9{c>}ulirmu], 
ber  53au  ber  ^Bn'icfen  in  '^^]\ciu,  Oftrau  unb  53nnui)  jeii^t  rie  nact; folgen be 
UeberfK^t: 


15cuMUiötc  Potaticii 

ycruHMiDct 

currente 

auferorbentä 
lic^e 

currente 

au^erorbent- 
lic^e 

fl. 

fl. 

fl. 

r"i. 

4"ür  -llittfjreu  iiuö 
'ScOfcfiPii 

4*ür  31täf)reii  ttlTinu 

1843 
1844 

1845 

1846 

1847 
1848 
1849 

1850 
1851 
1852 
1853 
1854 

396423 

404012 
10300 

09253 
5367 

384000 

367000 

365000 

390000 

279927 
244283 
255479 
253629 
277000 

15O0O 
51680 

45729 

65259 
75957 
95229 
69840 

45860 
19734 
11124 

8850 
6000 

394269 
431343 

408801 

352759 
^50949 
369365 
384377 

249456 
222181 
279678 
251495 
276847 

150O0 
49195 

41985 

62078 
46870 
54308 
82091 

64260 
17081 
19051 
33032 
8900 

93on  ber  Dotation,  welche  im  orbentlic^en  (Srforberniffe  für  1850  mit 
391.127  fl.  für  9J?ä^rcn  unb  Sc^Icfien  bcn^iUigt  nnnbe,  entfielen  auf  baö  (et^* 
tere  ?anb  111.190  fl.  unb  eS  ergab  fid?  in  bemfelben  eine  auperorbentlictje 
^emenbung  »on  3.099  f(. 

XI. 

©traffen  *  ^olij  ei. 

^a^ren  unb  Oefterr.  6c^Ie|len  famen  bi^ijer  eben  fo  ttjenig  Jü  einem  aUf 
gemeinen  (5traffenvo(ijei=^©efe^e,  n)ie   ta^   erft  jeljt  ju  einer  wal)ren  Einigung 


80 

qelnngenbc  Defterreic^  üter{)aupt.  93?an  füf)lte  jn>ar  ba^  33ebürfni^  beöfe(bcn 
unb  fö  ivuvben  auc^  trcgen  Sriaffung  eincö  foli^en  in  neuerer  3^^^  93er^anb. 
lungen  gepflogen;  allein  bie  33er[(^iebenartigfeit  ber  3Ser{)aItni[fc  ber  einzelnen 
^ronliinber  ^inberte  bie  SlugfiU)rung  unb  eö  blieb  bei  ben  proüinjiellcn  33orfel); 
rungen  (^fjbt.  18.  September  1840  3.  12.721).  3)?an  bcl)alf  fi*  bal)er  mit 
fpejieüen  QJorfc^rifteu  unb  [ammelte  biefelben  jeitit?ei|c  in  eine  Ueberfic^t.  So 
brachte  ba6  ©ubcrnialbefret  i^om  12.  3uni  1^89  3.  1Ü.86Ü  bie  biö  bal)in  er-- 
floffenen  (StraffenpoHjei'^efefje  jur  genauen  ,^anbl)abung  in  (Erinnerung  unb 
»erpflid^tete  bie  itreiöamter,  auf  ibre  ^Befolgung  ju  fe^en,  bie  2[ßirtl)fc^aftöamter 
unb  ©eric^te  (Obrigfeiten  unb  ©emeinben)  aber,  bei  eigener  23ertre:  ^  iinrl- 
famen  8eiftanb  ju  leiften.  @ö  njaren  bicö  bie  Slnorbnungen  wegen  freien  <S<i)oU 
tergrabenö  (^fbt.  12.  9?oiiember  i755,  (^irc.  17.  9)?ai  1756  — Prämien  auf  bie 
Sluffinbung  unb  2lnjeige  guter  6c^ottergruben,  —  ©ubbt.  11.  *Ofai  1764)j  twegen 
.^emmung  ber  Sßagenraber  burc^  3{abfcl;ut)e  auf  53ergcn  (9ieprä[entattonöbft. 
7.  Oft.  1754,  ®ubbt.  14.  «September  1781)5  baö  SSerbot  ber  übermäßigen 
3ßagenbefrac^tung  (^fbt.  29.  3uli  1747),  be6  SBeibenö  unb  a^ie^triebeg  über 
bie  Stein-  unb  2ßafferterraffen  (Sirc.  23.  3iini  1777  —  auc^  @ubbte.  14.  2lu* 
guft  1756  unb  12.  3uli  1776)  unb  ber  a^erle(jung  ber  9)?arfirfaulen  (®ubbt.  16. 
gcbruar  1774);  tit  2lnorbnungcn  wegen  Seöung  ber  ®  tr  äff  enba  ume  unb 
gegen  i()re  33efc^abigung  (^fbt.  24.  September  1763,  ©ubbte.  12.  3uni  1767, 
18.  mäxi  unb  30.  September  1768,  3.  gebruar  1772,  29.  Jänner  1780,  12. 
9J?ai  unb  7.  September  1781);  wegen  ^^crftellung  ber  Straffen  in  ben  2)urc^' 
fa^rtöorten  (^ofrefcr.  1757,  ^fbt.  17.  3uni  1770,  ©ubbte.  23.  3uli  1773  unb 
25.  iDe^ember  1775);  wegen  greilaffung  ber  ^niffage  unb  gegen  bie  93erunrei== 
nigung  ber  Straffen  in  ben  2)urc^fat)rt(?orten  (^.^soHjeiorbnung  33rünn  t)m  12. 
3uni  1786,  SBien  28.  3uli  1756,  Srünn  12.  3uni  1789). 

Sowohl  biefe  alteren,  al6  bie  nachgefolgten  Straffenpoli^ei^^^Borfd^riften  ge* 
ben  33ürg)'(^aft  für  bie  Sorgfalt,  welche  bie  Staatöuerwaltung  für  bie  (BxijuU 
lung  unb  ungehemmte  53enü^ung  ber  Straffen  ftetö  an  Xag  legte  unb,  nacf; 
mcl)rercn  erfolglofen  ^erl)anblungen  in  früherer  3^''  (^i-  ^-  (Sntfc^liepung  3. 
Jüuguft  1815  unb  10.  gebruar  1844),  in  ber  (5rrict)tung  ber  ©enöbarmerie 
(a.  ^.  Sntfc^l.  18.  3änner  1850  9ir.  19  beö  Dieic^^gcfe^blatteö)  fid)  »orjugS* 
weife  betl)ätigte. 

33on  folc^en  6traffenpolijei;33orf(^riften  »erbienen  eine  befonbere  drwä^nung: 
2)ie  S3efc^r(lnfung  ber  ßabung  ber  j^^^^c^  twa gen,  früher  (a.  ^.  9tefcr.  10. 
3uli  1747)  b\&  30,  fpäter  ((Sirc.  17.  gebruar  unb  22.  SD^ai  1750,  4.  gebruar 
1754,  ^fjbt.  4.  Slpril  1805,  ®bbt.  19.  Slprit  1805  3.  6953)  big  60,  bann 
(^fjbte.  31.  3uli  1832  3.  33.555,  27.  mal  unb  4.  Sluguft  1837  3.  10.110 
unD  17.085,  @bcir.  31.  Ißlai  1833  3.  17.159,  17.  3uni  unb  23.  Sluguft  1837 
3.  22.687  unb  30.441)  bi6  62  unb  mit  bem  Sagen  biö  97  Zentner  (bie  be* 
öbfK^tigte  2lufftellung  »on  Srücfenwagen  unterblieb);  bad  53erbot  ber  g-ü^rung 
\}t\  [ogenannten  SBilbbaljn  ((Sirc.  17.  §cbruar  unb   22.  9)iai    1750,   bann  14. 


61 

Sluguft  1756)  unt  einec  größeren  33e[paniiung  alö  i^on  6  ^^fevben  ((Sirc. 
4,  gebi-uar  1754)}  bie  Seijünftiijumj  ter  (Sinfü^iung  brcitfclgii}er  SBägen 
(üon  jvenigftenö  6  ßoü)  durd;  ©c^viU^rung  unbefc^vänftei-  gaDungöfrei^eit  unt» 
9Zac^ftc^t  kr  ^älfte  Der  aJtautgebü^ren  (^fäbt.  9.  Mai  1811  3.  6524,  ©ubcirc.  24. 
a}ki  1811  3-  11-909,  ^fjbt.  7.  Jänner,  ©ubcirc.  12.  gebruar  1819  3.  3.164, 
^ffammbt.  8,,  ©ubcirc.  21.  (5e))tember  1821  3.25.523,  ^fjbt.  17.  Sluguft  1825 
3.  32.956,  ©ubcirc.  2.  September  1825  3.  26.587)3  ba^  Oiegulnfii^  über  Die 
2lrt  ber  Einrichtung  be6  5-uf)rt\)erfe^  ^inftd^tlic^  Der  ^Breite  ber  Labung, 
^af){  ber  5)]ferbe,  beö  (^eivic^teö  ber  IHibung,  beö  Sremfenö  unb  ber  .^crfteUung 
ber  9täber  (a.  ^.  (Sntfc^I.  19.  Dftober  1839,  ^fabt.  30.  2l))ril  1840  3.  10.259, 
©ubdrc.  12.  3uni  1840  3.  23.261)5  ta^  anerbot  bee  2ln^ängen6  fleinei 
rer  an  größere  beUbene  grac^tivägen  (^fjbt.  30.  Sluguft  1823  3. 
27.577,  ©ubcirc.  31.  Oftcber  i823  3.  31.309) j  baö  O^erbot  beö  Söergab,- 
fahren 6  o^ne  Sperrung  ber  Otäber  burc^  einen  9iabfcfeul)  (a.  l).  ^Jtefcr.  10. 
3uli  1747,  6irc,  7.  Oftober  1754,  ^4Jatent  22.  SKärj  1810,  .^fjbt.  1.  2)ejember 
1825  3.  35,799,  ©ubcirc.  16.  Dezember  1825  3.  38.893)}  t)k  grei^altung 
ber  ©traffcn  9  ©c^ut)  vom  äupern  Straffengraben  burc^  ta^  S^erbot  aller  33au? 
^erfteUungen  auf  biefe  2)iftnna   (©ubbte.  7.  Oftober  1797  3.  16.684,  31.  3uli 

1829  3.  30.441,  23.  Mm  1832  3.  7729,  ^\it)t.  7.  «?arj  1834  3.  4555, 
©ubcirc.  11.  2lpril  1834  3.  10.744,  33auorbnung  i>on  1835);  bie  Slnorbnung, 
ta^  bie  fic^  begeguenbeu  aßagcn  linfö  auö weichen  [oUen  (^fjbt.  17.  3uni, 
©ubcirc.  6.  5lug.  1824  3.  21.336,  14.  2)ejember  1833  3.  41.641);  bie  Sorge 
für  (Sriveiterung  ber  engen  Q3affagen  (^fjbt.  16.  Sluguft,  ©ubbt.  5. 
September  1823  3-  25.856,  .^fjbt,  17.  3uni,  ©ubcirc.  6.  Sluguft  1824  3. 
21.336);  baö  ^-Berbot  beö  U^erftellcnö  ber  Straffe  mit  2Bägen  u.  bgl.  (©ubbt. 
7.  3uni  1803  3.  8776,  27.  Sluguft  1804  3.  14.399,  .^fjbt.  7.  9Jiävj  1834 
3.  4555,  ©ubcirc.  11.  5lpril  1834  3.  10.744);  bie  Sl^nbung  aller  Straffenbe^ 
fctjäbigungen  ober  ber  fogenannte  Straffenfreiul  (JKepbt.  12.  3anner  1756, 
©ubbt.  12.  ^suli  1776,  Strafgefe^  »on  1803  II.  X  §.  76,  ©ubbte.  27.  2lu* 
guft  1804  3-  14.399,  14.  3uni  1805  3-  10.613,  5.  3uli  1806  3.  10.879,  7. 
^Jtoi)ember  f8l7  3.  30469,  ©ubcirc.  12.  mäx^  unb  15.  Oftober  1819  3.  950 
unb  26.234,  24.  Sluguft  1821  3-  22.755,  18.  3uli  1834  3.  24.860,  .^fjbt. 
13.  Männer  1837  3.22.859,  ©ubcirc.  11.  gebruar  1837  3-  4.222);  bie  2lu6* 
lic^tung  ber  Sßalbun  gen  auf  6  —  10  Älafter  33reite  (.^fjbt.   13.  3}?ai 

1830  3.  10.410);  bie  (S.  33  unb  55)  fc^on  ausführlicher  enua^nte  Sepflan* 
jung  ber  Straffen  mit  33aumen  jur  ^kxtt  unb  ^um  Sc^u^e;  enblic^  tik  21  b# 
raumung  beö  Sc^neeö  »on  ben  Straffen  (Sc^neeauöfc^auflung),  u^elc^e 
auf  Äoften  beö  Straffenfonbeö  gegen  biüige  Seja^lung  belaffen  würbe  (^fbt.  2. 
September  1803  3-  14.333)  unb  bemfelbcn,  n)ie  bie  ^ot^ abräum ung,  im 
ÜJerl)altniffe,  \m  bei  Straffen  im  freien,  auc^  in  ben  2)urc^fa^reigemeinben 
oblag  C^fjbt.  28.  gebruar  1841  3.  2521).  3)ie  in  ber  9(ä§e  ber  Straffen  ge* 
legencn  ©emeinben  n^uibcn  iieipjTic^tet,  bie  notljigen  9li'beiter  ^u  f^clleii,  n^elf^c 

-  0 


82 

bie  Ballung  im  2ßege  fcer  Obrii^feit  ev^ieUen,  um  ftc^  ber  rlcfctigt'U  (SteOiu^ 
unb  ^enrenbutu]  bcc  au^t^eanefenni  9libeitev  \n  Vfvfitteni  (@ubbte.  1.  9Ivvil 
1825  3.  4.883,  26.  2lpri(  1833  3-  ^-^'^"h  23.  Oftobev  1835  3.  39.709  unb 
20.  3u(i  1838  3  25.301).  2)ie[e  Seiftuiu]  t^ev  '3?ad^bavi]cmfinben  i^iki)  m(\)x 
einer  3i^^«"9^^^^frVPi<^Jinuj,  benn  bet  2;aiilül)n  muvbe  1804  nur  mit  10—12, 
1817  mit  24  fr.  3ß.  ®.,  1820  mit  18  fr.  ^ll>.  S> ,  1821  mit  7  fr.  S.  9Ji.  für 
einen  Äopf  c[)ne  llnterfil^ieb  oom  ©ubernium  [eftgefe^t  unb  feitbem  burdj  t>iele 
3a^re  unveränbert  belaffenj  bennod)  qab  eö  [itnecreic^e  S33inter,  in  n^eldjen  bie 
für  (gc^neeabräunuuuj  bcnnUiijie  Dotation  mm  eintc]en  taufenb  ©ulbcn  ((3eiv6[)n^ 
lic^  3.000  fl.)  beiireitem  niitt  nut^reic^te  (1830  mürben  i)iefür  me^r  alö  30000  fl. 
ausgegeben).  3)ie  faiferlic^e  5?ercrbnung  »om  3.  ^iinner  1851  (9?r.  16  be6 
üteic^ögcfftjblatteti)  anberte  an  bem  ©vfteme  iveniger  (nur  bie  l^urc^fabrten  f)abcji 
bie  ©emeinben  of)ne  3?ergütung  ju  räumen),  a(ö  eö  bie  praftifd^e  2lui?fü[)rung 
feft  regelte  unb  bie  ^i^ergütung  bi5  jur  ^nlfte  beö  jeweiligen  2;aglü()nö  nuSbe^nte. 

Die  9)?inifterial*^erorbnung  öom  20.  3änner  1852  0h-  28  beS  9ieicfcd= 
ge[e(jb(atte6)  wie6  bie  biei:)er  in  tm  ©traffenfoub  eingefloffenen  Strafgelber  ive* 
gen  Uebertretungen  ber  (gtraffenpolijei-Öefel^e   bem  Crtö-Slrmcninftitute  ju. 

3ur  ivirffamen  ^anbf)abung  ber  Straffcnpolijei  fef)(te  eö  bis  jur  (Sinfüf)^ 
rung  ber  ©enSbarmerie  an  t)en  nütf)tgcn  Organen,  ba  bie  <Straffeneinrdiimer 
f)iffür  nic^t  ausreichten.  1)ai)n  war  audj  bie  5lu[ftc^t  ber  ÄreiSamter  unb  bie 
33eifianbleiftung  ber  (^emeinben  unb  Obrigfeiten   nirf}t  ihmi  [onbevlic^em  (Srfolge. 

9)?ef)r  würbe  für  bie  53  eauffic^tigung  beö  (£  t  raffen  ft  an  b  eS  ge; 
forgt.  SS  gebort  nic{)t  nur  feit  einem  f:)a[ba\  3a^rt)unberte  ju  bcn  ^erpfltcb== 
tungeu  ber  Straffen j'  unb  be^^iel)ungSweife  33aubircftorcn,  alle  2lerarialftraffen 
entweber  felbft  ober  bunt  Stetliiertreter  ial)rlid)  zweimal  ju  bereifen,  fonbcrn 
man  bet^eiligte  auc^  bie  J^reiS?,  ^^^oft-  unb  bie  frül}er  beftanbenen  Sanfal?  0})?aut*) 
5lfmter  bei  biefer  Sluffu^t.  'Die  ^oftmtifter  eil)ielten  bie  2L'eifung,  in  ben  vor* 
fcf)riftmdljigen  Slnjeigen  über  bie  33ef(taffenl)eit  ber  (gtraffe  bie  ©ebiec^en  genau 
ju  bejeic^nen  (®ubbt.  1.  ^Jiarj  1790  3.  3729).  Den  i?reiSämtern,  weldje  burc^ 
i^re  auf  (^ommiffionen  reifenben  ^^eamten  unb  burd^  rie  bei  benfelben  eintrcffer* 
ben  33>irtl)fct)aftSbeamten  vom  (Staube  ber  Straffen  5?ac^ricl;teu  einholen  fonnten, 
würbe  eine  genaue  Sluffidjt  auf  bie  Straffen  jur  ^^flic^^t  gemacht  (^fbte.  11. 
September  1786  3.  1061  unb  13.  3änner  1804  3.  20.943).  Sie  mußten 
(.l^fbt.  1.  September  1788  3.  2611)  über  ben  Straffenftanb  monatlidje  5Beridjte 
an  bie  SanbeSfteüe,  fo  wie  bie  ^^oftamter  an  baS  ^auptpoftamt  erftatten,  bis 
C^fjbte.  9.  3uli  1807  3.  13.107  unb  16.  2(pril  1815  3-  5584,  ^ffammerbte. 
30.  3uli  1807  3.  24.949  unb  2.  SDiärj  1815  3.  7275)  tk  ^o\U  unb  SBanfal* 
ämter  angewiefen  würben,  i[)re  9tapporte  über  ben  Straffenftanb  unb  jwar  bie 
crftcren  (föubbt.  5.  Slpril  1822  3-  7565)  monatlich  an  bie  i?reiSämter  ju  erftat;= 
ten  unb  ben  ^reisf)aupleutcn  jur  '!|>flic^t  gemacht  würbe,  aupec  ber  ben  IreiS* 
dmlern  cf)nel)in  obliegcnben  ^^flic^t,  auf  ben  3"^^^"^  ^f>^  Straffen  ununter« 
brocken  unb  im  2lUgemeinen  ju  wachen  unb  i^rc  3lnjeigen  barübec  ju  erftatten, 


8S 

tveniflfteii^  cinmat  im  3a()rc  tk  8traffcn  i^reö  £rei[c§  ju  beveifen,  ,^u  untevfitcfjfu 
unt   über  Den  ^BcfunD  Derfelben   il)ic  Oiclationen  m  He  l^nnDcc^ftcUe  ju  erftatten. 

XU. 

(Straffen  ^  @  t  a  t  i  ft  i  f . 

Unter  Den  Slrbelten  ber  aDminiftrativcn  6tatiftif,  in  vreldOen  nun  Oeflerreic^ 
einen  fo  l)errprra|]enDcn  ^4^Ia|5  einnimmt,  reil)t  fid)  Der  ^dt  nac^  oben  an  Die 
©trnffen^Statiftif.  6c^on  Die  beftanDene  (Jonimerj^^ofcommiffion  fajjte  Den  *|5lan, 
eine  ©enernl^  unD  ^roinnjial-gtraffenfarte  nebft  ($orograp^ifc^cn  unD  ^i^Drogra* 
pf)ifc^en  Slabellen  nnd^  beftimmten  gornnUarien  bearbeiten  ju  (äffen  (Defrete  13. 
3uU  1819  3.  433  unD  14.  3uni  1821  3-  363).  3)a6  ^JJiaterial  imirDe  im 
2ßege  ber  53aubireftionen  unD  rücffic^tlic^  Der  (Sommer.jialftraffen  im  ^Bege  Der 
Äreiöämter,  II)ominien  unD  9J?agiftrate  gefammclt.  9Jiit  Deffen  (Sichtung  unD 
3ufammenftet[ung  für  3}?ä§ren  unD  ©(tieften  nnirDe  Der  ©traffeuDireftionöaD* 
junft  »on  (Sc^eiben{)of  betraut.  Ü}?äf)ren  ivar  mit  Der  i'lrbeit  ^uerft  fertig, 
(5^on  1825  wurDe  Die  t)om  ©eneralquartiermeifterftabe  ju  ^tanDe  gebrachte 
SauD*  unb  2öafferftraffenf arte  i^on  5JuU)rcn  unD  ^i^c^lefien  nebft 
Den  (in  S^^fit^)  geDrucften  (SrganjungStabeUen  Derfelben  Den  33e[)ürDen  mitgetf)ei(t 
unb  aufgetragen,  33e[)ufö  einer  neuen  2iuflagc  Die  23ericl^tigungen  unD  ^QVf 
änberungen  ftetö  Darin  erftc^tlid;  ju  mart^en  (^fjpräfDt.  11.  'Dezember  1825 
3.  50.337,  ?anDe^pfDt.  27.  3anner  1826  3.  184,  ©ubern.  3h.  3.346). 

Spater  tt)urDe  angeorDnet,  Diefe  i^itraffenfavten  fammt  Den  Daju  ge[)i5rigen 
c^orograp^iff^en  unD  ^i;Drograp{)ifd?en  (Srgän^ungötabellen  Durct)  Die  SBebövDen 
einer  genauen  9tet)ifton  unterjieijen  ju  laffen  unD  baöfenige  ju  fammehi,  tr»a3 
fic^  feit  Der  Slu^avbeitung  jener  ftatiftifc^en  DarfteÜungen  im  etraffenroefen  ge# 
anbert  t)at,  fofort  in  eigenen  Ueberlld^ten  nac^  Der  früt}er  norgefc^riebenen  gorm 
jufammenjufteUen  uuD  einjufenDen.  3)ie  ficf)  fünftig  ergcbeuDen  ^-BerauDcrungen 
folien  aber  eigenDö  r>ergemerft  unD  Die  gefammelten  yiotijeu  x>on  fünf  ju  fünf 
3af)ren  eingefenDet  werDen  (^ffammDt.  29.  Üiejember  1831  3-  754,  C^JubDr.  13. 
Sünner  1832  3-  ^~(^)-  *^lit^  ftiib  jal)rlic^e  S3efc^reibungen  Der  §leraria(*  unb 
^.ßrinatftraffen  (über  Den  33aufortgang)  fammt  (Straffenfarte  Der  ^offaujlei  i>or# 
zulegen  (^fjDte.  31.  Oft.  1833  3.  23.480  unD  30.  Oftober  1836  3.  8794). 

2luf  @runD  ber  gelieferten  ^'iai^iveifungen  famen  ron  1826  —  1837  Die 
Sanb'  unb  2Öaffer=€traffeufarten  Der  ^j^roDiujen  Der  öfterr.  ä}ionarc^ie  nebft  fta- 
tiftifc^en  (Srganjung^Mabellen,  weiter  eine  ©eneralftraffenf  arte  ber  öfterr. 
SKonarc^ie  (^ffammpfDt.  8.  mai  1835  3.  1648),  nebft  einer  im  3at)re  1837 
begonnenen  ft  a  t  i  ft  i  f  c^  e  n  33  e  f  d)  r  e  i  b  u  n  g  b  e  r  S  t  r  a  f  f  e  n  3  ü  g  e  (^ffammpfot. 
30.  9?ot»ember  1837  3-  "'3.011),  ^^^roüinj  ial  ?  Straffe  nfarten ,  enDlitl? 
U  e  b  e  r  f  i  (^  t  e  n  ber  'S  e  r  a  n  D  e  r  u  n  g  e  n  in  Den  ^43i'Ot)injen  ju  <StanDe,  welche 
Den  33el)örDen  jum  SlmtPgcbrauc^e  mitgel^eUt  tcurDen.  (Sine  fe^r  tvertÖDOÜc 
Slrbcit  ift  Die  im  3.  1850  Durc^   Die   ©eneralbauDireftton  t^cranlaf^te   „'^iJff'.bveii» 


84 

bung  tex  im  ganjen  tfiei^e  ttor^anbenen  ?fid<i)i',  ^anbe^?  unb  33ejirföftraffen,  ber 
glüffe  unt)  ber  .^oc^bamücrfe/'  mit  ber  ^eftimmung  i^rer  ^JevDodftänbiyjung  t»on 
3af)r  ju  3al)r.  3)aö  ä)talerial  für  9)inl)ieii  unD  Sc^lefien  licieilfii  bie  ^anbee^ 
baubiveftioneu. 

2)lc  ©traff enfarte  von  9)?ä^ren  unb  ©c^lcfien  ift  auö  bem 
3at)ie  1837  (Oiubbt.  27.  3uli  1837  3.27  597),  bic  Ueberfidjten  ber  "öer- 
äiiberungen  in  Ü)?ä^cen  unb  6c^lefien  ftub  vom  3. 1843  (^ffammpfbt. 
7.  3uli  1843  3.  22.401).  3m  3-  1848  verfapte  bie  53aubireftion  eine  neue 
Sefc^relbung  fämmtlic^er  otaatd-  unb  ^anbftraffen,  bann  {5i|Vnbal)nen  in  'i))?äb^ 
reu  unb  6c^leficn,  md)  Greifen  abget^eilt  (3ui3,  l'iinge,  53auart,  \öri'icfen,  igtei- 
gung,  Labung,  ^i^orfpann,  3eiter[otbernip  ber  ^eforberung,  -iUiaute,  (*r^aUung, 
SäJic^tigfeit  u.  a.). 

!Die  „©eneral  *  Straffen*  Statiftif  ber  öfterr.  9J?cnrtritie"  ift 
auf  bie  von  ber  Äunft  erbauten  Straffen  unb  auf  bie  3)arfteUung  einet^  (SU'famnit- 
bilbeö  ber  Straffenverjtveigungen  nadj  i^ren  .l^auptricbtungen  befcbranft  unb  be- 
ftimmt,  ^ur  ©eneral-'Straffenfarte  ber  öfterr.  2JJonavc^ie  eine  erlauternbe  f\)fte* 
matifc^e  33efct>reibung  ju  bilben,  u>ie  bie  (Srgäniung^tabeUen  ju  ben  ^rovincial^^ 
©traffenfarten.  3)ie  1.  Slbt^eilung  biefer  ©tatiftif  (J^ffmmpfbt.  30.  9?ovember 
1837  3.  53.011)  enthält  bic  ^auptüberfic^t  ber  ©traffen,  njelcbe  2ßien  mit  ben 
^rov.  ^auptftäbten  vcrbinben;  bie  2.  Slbt^eilung  (^ffammpfbt.  6.  3uli  1838 
3-  28.570)  fteüt  bie  U^erbinbungen  ber  *4^roi\  ^auptftäbte  mit  bem  2lu61anbe 
bar,  bie  3.  unb  4.  (^ffammpfbt.  23.  3)?äri  1839  3.  14.609)  bie  5?erbinbungen 
2ßien0  o^ne  SBerü^rung  einer  ^rov.  ^auptftabt  mit  bem  2lu0lanbe  unb  biejeni- 
gen  ber  ^rov.  ^auptfiäbte  unter  fic^.  5)ie  2.  llnterabt^eilung  ber  5.  2lbtbei- 
lung  (®ub.  9ir.  19.973  —  1841)  entbält  33ot)men,  93?ä£)ren,  ©ctjlefien  unb 
©alijien. 

Dbivo^l  bic  9?ac^ri(^ten  biefer  Jiafeln  nun  fc^on  tbeihveife  veraltet  finb, 
glauben  ivir  bodj  einen  2lu6jug  mittl)eilen  ju  füllen,  weil  man  eine  UeberfK^t 
bed  äJerfe^rö  unb  ber  Jpanbelöbeivegung  !urj  vor  jener  ^dt  geivinnt,  )vo  ber 
5öau  ber  Seiirf^ftraffen  unb  (Sifenba^nen  bem  QJerfe^rc  jum  ^l>eile  anbere  ^idb- 
tungen  anwies. 

Die  ©traffe  von  3ßicn  über  ^nairn  unb  3glau  nacb  *)8rag  ergebt 
fic^  allmälig  biö  3'^<^ini/  9^^^  bann  auf  tm  mä^r.  .^oc^ebenen  be^  2;t)at)aflup* 
gebietcö  fort,  überfteigt  ben  fc^clletauer  33erg  unb  anbere  5ßafferfcbeiben  be6 
2)onauj  unb  ©Ibegebietö  unb  iieljt  ftd)  bann  von  3fnifau  an  langfam  t)inab^ 
jum  3:i)eile  im  6lbetl|ale,  ben  Ufern  ber  9)?olbau  ju.  (Sin  beftänbiged  ©teigen 
unb  gatlen  macbt  ^aufige  93orfpann  nöt^ig. 

2)iefe  ©traffe  jä^lt  21 '/4  ^»f^en  mit  21  ^ferbcwec^fcln  unb  beiläufig  500 
*4^ferben,  ift  alfo  weit  befuc^ter  ald  bie  anbcren  ^wti  ©traffen^üge  über  ©d;rcmö 
unb  ffiaib^ofen,  jebe  mit  19l'4  *4Joften,  19  ^ferbetvec^fcln  unb  bei  200  ^^iferben. 

?luf  biefen  3  ©traffenric^tungen  befte^cn  vereint  wöchentlich  7  ^riefpoft* 


85 

(fiht>oflen'Sur|e,  2  ^^erfonen=  imb  3  ^acfwagen  *  ^urfe  tour  unb  retour,  ttelc^e 
\at}xli^  1.248  J^afirten  machen  unb  beiläufig  5.000  3fiei[enbe  beföibern. 

Die  <Btvn\\e  von  2i?ien  über  Sglau,  bi«  tt)of)in  12  ^^IferbetDcc^fel  mit  bei* 
läufig  80  ^^ferben  finb,  bient  auc^  in  bem  ^uqc  über  5?onin,  qjobiebrnb  unb 
9?imburg  m  5?erbinbung  mit  6ac^[en,  unb  über  ^olna,  (Si)rubim  unb  i?önig* 
gra^  mit  *4?rf>'fc"- 

1)ie  Straffe  von  2ßien  nadt)  S3rünn  ift  73.000  Älafter  ober  18V^ 
?D?ei(en  lang.  33i?  gegen  bic  ^o^eleit^e  (147o7")  ift  fte  jiemlic^  eben.  't)ann 
beginnen  ©ebirge,  njelc^e  balb  in  größerer,  balb  in  fleineret  (Srf)ebung  bi«  an 
bic  mäf)r,  ®xc\n\c  fortnieben.  *I'on  §ier  biö  9?ifo(öburg  {|at  bie  Straffe  beinat|c 
g(eic^e(^  9iiücau,  morauf  tt)ieber  fine  9teif)e  \?on  tf)eilö  größeren,  tf|ei(6  fleineren 
^oben  bet^innt,  u^elc^e  iebocfc,  mit  $(u6naf|me  bed  moleifer  S3ergeö  hinter  ^ofjr- 
ÜQ  in  bn  ^y^\:>x^  von  5ßien  gegen  33rünn,  gen^ö^nlic^  feine  geaaf){te  53orfpann 
erforberlitlj  macfcen.  9iur  iiijroer  gelabene  ^^u^rwerfe  fpannen  fxd)  jmveilen  n>e(^* 
felfeitig  Dor.  Die  in  Oe^erreic^  ju  paffirenben  ^6f)enjüge  machen  aber  ^aufig 
Uiorfpann  not^ig. 

Diffe  Straffe  jä^It  9' '2  q3often,  9  ^^ferbett)ec^fcl  mit  beiläufig  200  q^fer* 
ben.  (E«  curfiren  tt)öc^entlic^  7  ©riefpoft-,  2  ^erfonen^-CSil^  unb  2  ^^arf^ragen 
tour  unb  eben  fo  riel  retour,  n)elc^e  jä^rlic^  1.149  ^a^rten  mactien  unb  beiläufig 
4.500  9?eifenbe  bcförbern. 

3n  9?ifo(eburg  finb  7,  ^ot^xÜ^  2  3a^rmärfte. 

Diefe  Straffe  ift  eine  ber  tt>ic^tigften  für  ben  ^^ranfito^anbef,  fte  fteUt  bie 
bebeutenbfte  Jr)anbel^t>erbinbung  mit  ÜJ?ä^ren,  Sc^leften,  ©alijien,  mit  tnx  preu> 
fifc^en  unb  angvänjenben  ruffifc^en  Säubern  ^er.  53efonber6  ttjirb  fte  auö  Obeffa 
über  33robi;  mit  fc^iverem  ^^u^rnjerf  befahren. 

Sie  bient  ferner  jur  3iifii^i"W"g  ^f"  Sebenömitteln  na($  ber  9?eftben(t.  Der 
Sßein  mac^t  einen  ujic^tigen  ^anbelöartifei  ber  2lnn)0^ner  biefer  Straffe  in 
Oefterrei(^  ci\i^,  unb  unrb  in  feinen  ebleren  Sorten  f)äufig  in  baö  2(u^lanb  ge- 
fü()rt.  Slucf)  liefert  bie  »erfeinorte  Sc^afmoÜe  in  biefen  ©egenben  einen  beben* 
tenben  .l^anbelöartifel,  ber  tßeilö  über  S5?ien  unb  3;rieft,  t^eilö  über  öeipjig  unb 
Hamburg  ben  2lbfa$  nacf>  ßnglanb  finbet. 

3ur  ^dt  ber  4  brünner  Stabtmärfte  n)irb  biefe  Straffe  fe^r  ftarf  mit 
Schnitt*,  9?auc^'  unb  ?uruö?3Baaren,  mit  2ßein  unb  ^libonM^  au3  Oefterreict) 
unb  Ungarn,  mit  ^onig  m^  Ungarn,  mit  55?ac^ö  unb  Suchten  au6  ^^olen  unb 
9?ußlanb  befahren. 

Die  Straffe nricötung  von  5Brünn  über  J^efcfeen  unb  ©ieli^  nad^ 
Semberg  lauft  9lnfang3  in  einer  gemeinfrf)aftlict?rn  Straffe  vercinf,  quer  übfr 
bie  t^on  9?ürben  nac^  Süben  fic^  neigenbe  21bba(t)ung  beö  (Flußgebiete?  ber  tWarct) 
bi?  53eißfivc^en;  bort  betritt  fie  tai  %{\\^i]dmt  ber  Ober  unb  bei  Sfotfc^iau 
iencö  ber  5Bei(tfeI,  bemnac^  bie  bem  norblic^ien  Donaugebiete  entgegengefe^te 
Slbbactiung  von  Süben  nac^  9?orben. 

55ei  i^rem  Eintritte  xia^  ©alijien  bei  SBiala,  bann  bei  3jbebnif,  ^Jab^mno 


itnb  ???icöfce  tf^eilt  fie  ftd^  in  6  B^Jefc^e,  von  U"iel(i)en  jebodb  nur  jene  t>on  5«?entw 
über  *lH>b(ior||e  iinb  ron  £entt)  über  ^O^iölenice  nac^  'i^rjemifl  burd;i3e()enbd 
g^auffce  ift. 

Die  (gtralJe  t^on  ^rünn  über  ^^^obflor^e  unb  ^l^rjem^ft  nac^  ^emberg  Ift 
383.500  maUev  ober  83^ '^  g}?eilen,  bie  anbere  über  93?t^(enice  323.500  i?If. 
ober  807/^  9}?et(en  lanq. 

2)ie  erfte  f)at  45V4  a'often,  38  ^sferbemecfcfel  mit  beiläufig  400  ^^ferben, 
n^elc^e  n>oct)entlirf)  5  Sriefpoft-,  1  ^l^erfonen  *  ©il*  unb  1  ^^arfwagen  tour  unb 
retour  beforbern,  jnbrlict)  728  ^af)rten  macfecn  unb  beiläufig  600  9?ei[cnbe  be* 
forbern;  bie  nnbere  Straffe  ^at  36  ^^ferbenH'cf}fel  mit  beiläufig  380  *)3ffrben. 
^on  35bebnif  bi^  ©bon?  beftef)en  feine  regelmäßigen  '5^if)i'V'?ftfn. 

2luf  bem  Straffen^njeige  üon  93rünn  über  SBiell^,  €ai)bu§  unb  ^riemi)fl 
na*  ?emberg  (oon  Sß'/s  ÜJ?eiIen)  befte^en  32  Soften  mit  beiläufig  230  ^^ferben, 
eö  beftcftt  icbo*  feine  ?^-a^rpoft,  fonbern  burd^ge^enbö  Sriefpoft,  ireldje  von 
53rünn  bi^  53teli!3  täglich,  v^on  t^a  bi6  ^l^rjemifl  2mal  bie  9Boc^e,  r^on  *4^rjem\;fl 
bis  Sembcrf   tägliclb  ge^t. 

?Iuf  bem  (5traffen,^ipetge  'oon  ^rünn  über  i2»a^)bu§  unb  5Ki}manou>  (von 
86  ^}J?eilen)  beftef)en  33  Soften  mit  beiläufig  250  ^ferben,  meiere  feine  g-n§r^ 
po^',  fonbern  wödbentlicb  2ma(  eine  53riefpcftv>erbinbung  tour  unb  retour  yon 
S3icli6  bis  ?emberg  unterhalten. 

5af)rmärfte  gibt  eS  auf  biefer  (Straffe  in  ?nf?ä^ren  unb  ©c^lefien :  ju  9teurau§ni^ 
4,  5ßifc6au  6,  por^üglidb  mit  Siudb,  ?eber,  Seinwanb,  (Scf)nittn)aaren,  ju  $rübli^  3, 
$ro^niö  4  mit^u*,  Seber,  ^einnmnb,  Olmül)  4,  bann  2  befonbere  ^lac^ö^  ®arn«  unb 
SBodmärfte,  ^eipnif  5,  5)raf)otufc6  4,  SBei^firc^en  4,  bann  befonbere  2BoÜ',  ^lac^S^, 
®arn-  unb  9?ief)märfte,  $lUtitfc&ein  3,  9?cutitfcbein  4  porjüglictje,  ^reiberg  4  unb 
befonbere  2Bonmärfte,  93?iftef  3,  griebef  6,  2:efct)en  5  bebeutenbe  93?ärfte,  auf 
ivelc^e  3^uc[}^änbler  auö  Ülroppau  unb  ÜÖagftabt,  6^nitt#,  ^u^-,  ©alanterie^ 
f)änbler  au^  5ßien,  ^udbmadber  unb  Krämer  auS  bcr  Umgegenb  fommen,  ferner 
2  SÖollmärfte,  Sfotfc^au  4,  Ste(i(3  4. 

©in  t>or5Ügliff)er  ^anbelSpIalj  auf  biefer  (Straffe  ift  ^Nrofnil^  lüegen  ber 
fiarfcn  (Sr^eugung  ber  ganj#  unb  ^albbaunwoUenen  unb  leinenen  2Baaren,  mit 
welcSen  nacf)  S3rünn,  3Blen,  l^eftb  unb  ©ali^ien  ^anbel  getrieben  nnrb.  ^^rop- 
ni^  ^ält  auc^  bie  ftärfften  ©etrcibemärfte  in  ^D?ä^ren. 

O  l  m  ü  1^  ift  ber  C^entralpunft  t^cn  4  ber  iricl^tigften  «Straffen  beö  ?anbe6,  näm* 
lic^  ber  iH^n  üßien,  ÖKiIijien,  ^X^reufu'n  unb  33öl)men  fommenben.  (5S  fammelt 
ftc^  bal)er  l)ier  ein  grof^er  ^t)eil  Frachtgüter  von  biefen  9lid?tungen  unb  ge^t  erft 
bann  nac^  23vünn,  2ßieu,  Ungarn  ober  Deutfc^lanb.  Olmü(3  ift  auc^  ein  ^aupt^ 
nuuftpla^  für  ruffifc^eö  unb  molbauif(t)eS  Stinbinel).  2lu9erbem  ftnb  bemcrfenö» 
U'-crli):  Selpnif  ivegen  feinen  vielen  3;uc^manufaftureu,  mit  welchen  ftarfer 
^anbel  nac^  Ungarn,  'i>oIen  unb  ber  Srfjn^ei^  getrieben  unrb;  9?eu  titfc^ ein 
ioegen  bebeutenben  ^'"^anbelöverbinbungen  mit  Ungarn  über  2;i;rnau,  *4>eft(),  2)e* 
brcqin,  befonberS  mit  2;uc^3  9J?iftef  ipegen  X\i^'  unb  !2einUHinberjeugung,  bie 


87 

in  ®ali,5ien  iinb  i?rafau  Slbfal)  finbet;  Söieli^  megen  be6  55;iicfc{)anbcI6  nac^ 
Uiujarn;  53ia(a  u^ei]en  nncfetiger  2;u4)mamifaftiuen,  u>eld)e  nac^  Semberg,  bann 
iibfi  23iübi;  nad^  atupnnb  iinb  über  ^^^.^eft^  nad?  ber  Xmhi  Slbfalj  finben. 

Sie  Straffe  von  i^embercj  über  Srünn  nad^  SBien  t^erbinbet  ©alijien  mit 
Den  beiitfffcen  i?ronlänbern  unb  bcm  abriatifc^en  9)?eeve  itnb  belebt  ben  ^anbel 
mit  ilunftevjeugniffen  nad)  ©nlt^irn  unb  mit  9^o[).''^^tobuften  nuS  bemfelben. 
2)iefe  (Straffe  mxt  l)auptfäd^ltd)  mit  ©ütern  au3  Dtu^lanb  unb  ©ali^icn  be* 
faf)ren,  a(6  Suchten,  Unfc^Iitt,  ro^en  Rauten,  ^oiiig,  9tauc6n^erf,  ferner  mit  bem 
ganjen  23ebarfe  an  galij.  ©teinfalje  für  236^men,  93?a[)ren,  Defterreic^,  ferner 
mit  2ßein,  fel)r  inelen  Sübfrüd^ten  nac^  ©alijien,  bann  mit  9Baaren  a\i§  ^^ranfreic^, 
Italien,  ber  (gd^n^eij,  Siirol,  2)eutfd)Ianb,  n^elc^e  nac^  bem  S^iorben  ge^en.  2)ic 
3a{)rmärfte  in  ^arnon)  befuc^en  JTaufleute  m^  53vünn,  2'roppau,  3agernborf 
unb  33ieli(j.  !l)ie  ^|5ferbemärfte  ju  2)ombrün)a  »erfef)en  mit  ^ferben  auö  2öar:= 
fc^au,  *4^cbolien,  ber  33ufün)ina,  Semberg,  Sanofu.  a.  oft  ganje  $ferbf)anblung3* 
commiffionen  in*  unb  auperf)a(b  ©alijienö.  3)iefe  Straffe  ift  ber  ^aupt^ig,  au6 
4De(d?em  ade  (SI)auffeen  unb  bebeutenben  Straffen  ©ali^ienö  unb  y}?ä^renö 
auSäften. 

5?ün  Sieliu  auö  läuft  bie  i!^arj)at^enftraffe  in  ben  geirerbfleipigften  %t)dl 
©alijienö  über  @ai}bu§,  @anbec,  3a6(0;  ©anof,  Sambor,  ©tri;  unb  ©taniö-- 
lau  nacl^  ber  33ufounna,  auf  welcher  ©c^ieften  unb  93Kii)ren  molbauifc^eö  unb 
beffarabifdjeö  <Sc^Ia($tüie(),  befonberö  von  ben  ^^carften  in  Ä'roönc,  9h;manon), 
Siöfo,  2)rot)obic5,  'Dolina,  5Bof)orobcjani),  Sjernowit^,  (gabagora,  53ur^jV"/  2Bo^? 
niiow,  Äutti;,  bann  ungarif($c  SBeine  er()alten. 

!Die  «Straffe,  wtl^e,  yon  ber  (emberger  bei  ^ent^;  auc*beugenb,  über  Slufd^* 
UMI3  nad)  33reölau  fül)rt,  bient  aud^  j(ur  93erfüf)rung  bc^  in  mebreren  ^unbert 
taufenb  (Sentuern  i^on  2Öie(iqfa  bie  SBeic^fel  aufumrtö  biö  2)n>üri;  fommenben, 
für  Sc^lefien,  9J?äf)ren  unb  535^men  beftimmten  ©aljeö. 

(Sine  Seitenftiaffe  »on  G'A  93?ei{en  \^erbinbet  bie  freie  ^anbclöftabt  ^>ob* 
gcrje  unb  l^rafau,  bann  bie  6al}werfe  ücn  ffiieliqfa  mit  ber  mäl)rifc^'galiji* 
fd)en  ^auptftraffe. 

!Die  ai\§  berfelben  hei  5lnbr«c^au  au^äftenbe  fai^bu^er  9}?ilitär=  unb  93er* 
binbungöftraffe  f)at  i()r  6ntftef)en  ber  militärifc^en  2lbfid)t  ju  i^erbanfeu,  tk 
näd^fte  5?erbinbung  ber  tveftlidjen  i^reife  ©alijienö  mit  Ungarn  unb  mit  bem 
fc^lef.  Ungar,  ^auptpaffe  3ab(unfa  ft($er  ju  fteßen,  für  njelc^en  fonftige  3»gängc 
fe()r  erfc&u>ert,  llmfi^Ieic^ungen  beinahe  unmöglich,  ^ertf)eibigungi?punftc  aber 
befto  bäuftger  ftnb.  Sie  fül)rt  in  bie  33abeürte  Irentfc^in  unb  begünftigt  ben 
^3anbc{  mit  Ungarn  unb  ben  5ßerfe()r  ,^unfd)en  ben  @ebirg^beu>ü[)nern  unb  bem 
flachen  Sanbe.  ^on  Savbup  werben  nad)  S3ia(a  unb  ^ielit^  iäf)r(ic^  über 
6.000  Klafter  ^oI,5  yerfüi)rt. 

(Sin,  2200  5?(after  langer,  Seitenaft  von  ber  7.  9)?ei(e  ber  fai)bufer 
Straffe  bi6  ^ur  fd)(eftfd;cn  ®ränjc  an   einem   beträchtlichen  .^ügel,  auf  melc^em 


18 

iit  ?anbe?i]rAnjfn  t>on  ®a(ijien,  Ungarn  unb  6c^fcfteR  jufammenflopfn,  »er* 
5inbet  01afi,^ien  mit  tem  ^au^tpaffe  3ab(unfa. 

Unter  alten  t^on  2ßien  nuö  q«t)enben  Straffen  werben  nuf  jener  na^  Sinj 
fltn  meiften  9Jeifenbe  mit  ber  i^ofi  beförbert,  namticf) :  6.500  ~  7.000  ja^rli($; 
bann  fommen  bie  Straffen  na*  ^)x(\^  (5.500),  ^ta(\  (5.000),  Srünn  (4  500), 
Ofen  (2.800),  ^re^tnirg  (2.200);  von  l\iiba(t  nact?  Iriefi  u^erben  3.400,  Don 
Äfagenfurt  nac^  ^Iknebiq  1.500,  i\m  33rünn  nad)  Semberg  600,  von  ($5ra^  nac^ 
Saibad^  3.330  beforbertj  bie  93erbinbung  »on  5Bien  mit  ben  ^ro».  ,g)auptftäbten 
ift  treit  geringer  (um  einige  t)imbevt  9?eifenbc). 

T)it  gral3cr  9J?arfte  ircrbeu  auc^  von  5''^^vifanten  unb  .^anbelöleuten 
au6  9J?ät)ren  unb  ©c^teften  befuc^t. 

8riinn  fUi^t  mit  $rag  in  ^erbinbung  mittelft  2  ^auptftraffen,  n>e(ct>e 
ttjieber  mef)rere  9?i(^tungen  ^aben.  !Die  erfte  ^auptftraffe  ^ief)t  in  i^ren  brei 
93erjiveigungen  auf  ber  iveftlictjen  2(bbac^ung  ber  53i3f)men  üon  9J?ät)ren  fc^ei* 
benben  ©ebirge  t»on  ^rng  aufwarte  biö  an  bie  mä^r.  ©ränje,  bann  auf  ber 
füb(ic6en  ^(bbacbung  biefer  ©ebirge  biö  53vitnn. 

Dk  3  5Kicf)tungen  ftnb: 

1.  bie  2leravia(  =  Straffe  über  53itefit)  unb  3glau,  122.500  Ä'lafter  ober 
30*/»  9)?ei(en  lang,  mit  5ma(  njod^entlic^er  53viefpoft,  einmal  ^ilpoft  mit  bei* 
läufig  160  9?eifenben; 

2.  bie  Straffe,  mi<i)e  i'^on  ber  ^erarial- Straffe  in  ^itefct)  auöbeugt  unb 
bann  alö  ßommerjialftraffe  über  Äfijanau,  Saar  unb  d^otieborj  nac^  Qöolb 
3enifau  lieber  auf  bie  Slerarialftraffe  von  53rünn  über  3glau  nacb  ^^rag  ^\u 
rücfleitet,  i  18.000  Klafter  ober  29V8  ^Beilen  lang,  o^ne  fortlaufenbe  i^oft-- 
2lnfialt; 

3.  bie  ßommerjialftraffe,  ivelc^e  hei  3infenborf  pon  ber  c^erna^orer  2lerarial= 
Straffe  au^beugt  unb  über  (53urein,  3;ifcf)nonM^,  9?euftabtl,  Saar  unb  fo  tt>eker 
leitet,  118.500  Klafter  ober  29Vh  ^?ei(en  lang,  o^ne  fortlaufenbe  q^oflanftalt. 

2luf  ber  9?ic^tung  1)  ftnb  Sa^rmarfte  in  3glau,  5i3ollein  2,  ©ropmeferitfc^ 
5,  ®rof'53itefc^  2,  33rünn  4,  auf  ber  9^i($tung  2)  in  Saar  5,  ^rijanau  2 
OffoVDa  1,  33itefc^  unb  53rünn,  auf  ber  Sii^tung  3)  in  Saar,  9?euftabtl  5, 
9?ebtriieti^  3,  XiaubraiVM^  5,  ^^ifc^notri^  4,  @urein  4  unb  Srünn. 

Die  ^auptartifel  ber  ^ier  angefül)rten  9)?ärfte  befteE)en  in  ^lad)^,  Sein* 
iranb,  ^oUe,  orbinärem  3^u(^e. 

'I)icfe  Straffen  verbinben  S36l)men  mit  ?!)?äl)ren,  beforbern  tm  ^lac^6  *  unb 
Sein»r»anbl)anbcl,  ben  3lbfa|)  ber  95solle  auS  ^Wäljren,  ferner  t)cn  ^anbel  mit 
(5'olonialn>aaren  ron  53ol)men  jurücf  nac^  53rünn. 

2luf  bie  2.  böf)mif(^e  ^aupt  <  ober  bie  c5ernal)orer  Slerarialftraffe  fommen 
tvir  fpater  jurürf. 

5Rit  ^Ue^burg  nnrb  33rünn  bur($  2  Straffen  verbuuben,  niimlicfi  bunt 
bie  Straffe  über  2lufterli^,  ©obing,  ^olitfcD,  welche  biö  bal)in  ^^auffi'e,  \\m  ba 
nn  aber  über  St.  Oo^ann  UHb  Stampfen  Sanbfiraffe  unb  Sanbn^eg  ift,   in  einer 


89 

Cänge  pon  80.500  ^(affern  ober  20'/,  9J?ei(fn,  bann  burc^  ben  2öeg,  welcher 
t»on  ber  wmm  «Straffe  bei  ^taiqern  anhaftet  unb  über  9{ufpit^,  Äoftel  unb  Canbö:* 
Öut  nact)  6t.  3of)ann  ilet)t  unb  74.500  J^Iafter  ober  18%  9J?etIen  nii^t  (ift 
nun,  n>le  bte  3.  ©traffenverbinbunq  i^on  Srünn  über  3^uraö  unb  Xiefc^an  nactj 
@6bini],  a(ö  Sejirft^ftraffe  au^i]ebaut).  Diefe  ungarifdje  Straffe  jie^t  abwarte 
im  ©ebiet^e  ber  9J?ar(^,  paffirt  biefelbe  alö  @ranje  gegen  Ungarn  unb  jif^t 
langö  bem  %n^e  ber  Ä'arpat^en  neben  ber  SOicixdi)  bis  an  bie  !l)onau. 

3n  ber  1.  ^Ric^tung  ^at  fte  It  '']^o\ien  mit  8  ^^ferbeit)ec^feln  unb  beiläufig 
80  li^ferben.  (*e  curfirt  ttjöc^entlic^  2mal  bie  53riefpoft;  bie  anbere  ^Koute  f)at 
feine  "il^üften. 

3at)rmärfte  toevben  in  9J?ä6ren  ^u  örünn  4,  5Iufier(i&  5,  ©obing  4,  @elo* 
m^  5  mit  Obft,  5ßein,  9?üffen,  5Jufpi^  3  unb  2  SÖottmarfte,  Äofiel  6  gehalten. 

'5)iefe  Straffe  ift  burct>  bie  5Baaren^erfra(ttung  ^»vifcfcen  Ofmü^,  53rünn 
nac^  Oefterreiit  unb  Ungarn,  bann  burd)  ben  ^rieb  beö  ungarifc^en  UJie^eö 
nac^  336^men,  53aiern  unb  «Sactfen  öon  großer  SBic^tigfeit. 

53rrinn  n^irb  mit  Ofen  über  9Iuffer(i(^  unb  auf  ber  t^on  Ofen  über  @ran 
na^  *i^reu^en  füf)renben  (Straffe  in  einer  ?änge  t^on  146.000  5?(aftern  ober  36' s 
^Weiten,  bann  überSlufpi^  in  einer  Sänge  von  149.500  i?(aftern  ober  37Vs  9J?ei* 
len  t^erbunben.  9?ur  t>on  33rünn  bis  •^i>ntfc^  unb  von  ®ran  natf)  Ofen  ift 
^^oftftrafff. 

53rünn  ttjirb  mit  Sinj  bur(t  bie  Straffe  verbunben,  mefc^e  auf  ben  mäf)^ 
rifc^en  9)?itte(gebirgen  bis  3naim  jief)t,  böe  Xtiaija  paffirt,  bann  bie  öfterr.  ©riinje 
t>?i  9tö^,  fofort  ^([^  9}?ann^artSgebirge  erfteigt,  auf  beffen  ^6f|en  biS  an  bie 
!Donau  bei  ^remS  fortläuft,  biefen  Strom  bei  9)?autern  überfc^reitet  unb  bei 
6t.  ^?6(ten  in  bie  linjer  Straffe  einmünbet. 

Sic  gef)t  von  i^rer  ?luSäftung  auS  ber  brünn^viener  Straffe  bei  'i^ofirli^ 
über  ?edbn>i^,  3"'^''"/  ^^^>  ÄremS  unb  St.  ^^otten  nart)  Stnj  in  einer  Sänge 
von  156.500  klaftern  ober  39'/«  9J?ei(en.  53on  55rünn  bis  3"*!''"  fn'b  4',2 
^^often,  5  ^ferbemec^fel  mit  beiläufig  50  ^ferben  unb  2mal  in  ber  SÖSoc^e  gef)t 
bie  53riefpoft.  5ßon  ^naim  bis  ^remS  ift  feine  ^oftftraffe.  3n  ^naim  finb  8 
3a^rmärfte.  Diefe  Straffe  wirb  vorjüglidj  mit  SBein  unb  hörnern  befahren. 
SefonberS  wirb  viel  SBein  nac^  ÄremS  unb  von  ^a  auf  ber  !l)onau  bis  Ober* 
Oefterreic^  verführt.  Seffere  3Beingattungen  ge^en  auS  ber  ©egenb  von  9?öö 
nac^  9}?äf)ren,  33öf)men,  ^solen. 

'Dur($  5i)?ä^ren  ge^t  auc^  bie  53  erbinbungS  ftr  äff  e  jwifc^en  ^Uag 
unb  Semberg,  nämlicf)  von  ^^rag  über  (S^^aSlau,  6E)rubim,  Seutomifc^el,  ^mt' 
tau,  Irübau  bis  Olmü^  u.  f.  tv.  auf  ber  ivien-lemberger  Straffe.  Sie  ift 
419.000  Ätafter  ober  104Vh  'JUdkn  lang,  ^at  56  ^soften  mit  45  q3ferbewect?^ 
fein  unb  beiläufig  450  ^^ferben;  ovifct)en  (JjaS'lau  unb  Olmü^  curftren  nuid^ent* 
lid)  2  ©ihvägen  tour  unb  rolour.  3<tl)rmärfte  unnben  abgel)alten  in  9J?äf)ren 
ju  3wittau  4,  2;rübau  5,  ^JD?ügli0  4,  Sofc^ilj  4,  Sittau  5. 


»0 

IDIefe  (Straffe  nimmt  ben  ^jolnifd^en,  luffifc^en  unb  mä^iifc^en  ^Irnnftto^an* 
bei  xibex  ^xa\]  nac^  ?elpjig  auf  unb  beförbert  ben  §lbfa^  ber  böf)m.  9?atur*  unb 
i?unftvvcbufte  nac^  ben  (genannten  Zaubern. 

"Die  33erbinbun(i  9)iät)ren^  mit  33  n  fern  unb  einem  ^tjcile 
tion  (Sac^fen  ftcKt  bie  (Straffe  ihmi  33iünn  nac^  53ubu>ei^  in  33iH)men  t)er. 
(Sie  ;\iet)t  in  9J?ii()ren  in  ber  boppelten  JWic^tunc)  a)  über  9?amieft,  !lrebitfc^, 
(Sc^eUetau  unb  2;eltfc6  ober  b)  über  @ibenfcl)i(j,  S^ii'meril^,  53ubUM(j,  3amni^ 
unb  Tiatüti^  über  'i)Teu()auö  in  S?6f)men  unb  fo  weiter  nac^  Subt^eiö,  von  wo 
fie  ftct  mit  ben  von  ^U-ag  an  bie  bairifc^e  unb  fäd^fifcf^e  ö)ranje  fü{)renben 
Straffen  ver.^iveiqt.  2)ie  «Straffe  über  9?amieft  ift  t^eihveife  (It)auffoe  unb  Sanbs 
ftraffe,  biö  Sd^eÜetau  ^anbireg,  bi^  (gtubein  ?anbftraffe,  big  9?euf)au6  ^anbiveg, 
iene  über  (Jibenfd)!^  biö  an  bie  böbm.  ©ranje  ^anbftraffe,  biö  9?eu^au6  ?anb* 
n>eg  (nun  buntiauö  gebaute  Straffe).  !Die  9toute  von  S5rünn  über  ^^Jamieft 
unb  von  9?eu^au6  über  SBeffelv  nad)  53urn>ei6  ift  103.500  Klafter  ober  257^ 
^J)?ei(en,  von  9ieubau?  über  ©ittingau  nacl)  33ubiveiö  101.500  Klafter  ober 
25%  9}iei(en,  bie  9?icl)tung  über  ßibenfc^i^  —  3öeffeh)  106.000  i?Iafter  ober 
26V8  9)?eilen,  über  gibenfc^i^  -^  SBittingan  104.400  Älafter  ober  26  9}?ei(en 
lang. 

3Son  53rünn  big  9teu^au6  unb  SBubivei^  fteigt  baö  2^errain  fürttval)renb 
in  ber  9?ic^tung  nad)  2Beften  big  an  bie  bö^m.  ©ranjgebirge,  u>eld?e  bie  SBaffer^ 
fc^eibc  für  bie  ©eivaffer  be0  2)onau*  unb  be6  ?!}?olbaugebiet^e6  finb;  von  ber 
boi)m.  ©ranje  backet  baö  Jlerrain  gegen  2Be|^en  ab.  5^on  53rünn  biö  9ieu{)aud 
ift  in  beibeu  Ottcttungen  feine  ^^oftftraffe.  3af)rmarfie  finb  auf  biefen  D^outen 
in  9}?äf)ren  ju  Dioffi^  4,  9?amieft  3,  Sirebitfc^  2,  (Sc^eUetau  i,  Sibenfc^i^  5, 
Sarmeri^  4,  33ubn.n0  4,  3amni^  6,  2)atfc^i|j  5. 

(Sine  anbere,  obn^of)(  längere  53erbinbung  jnnfd)en  Srünn  unb  33ubn>ei3 
bewirft  bie  S^auffee  über  3glau  in  if)rcr  gortfe^ung  alö  2anb:=  unb  »^oftftraffe 
über  Sattelau  nac^  9?eu()au6. 

^on  Srünn  nac^  (»acbfen  unb  ^ reuten  fü^rt  bie  (5f)auffce  über 
3infenborf,  (Sjernaöor.i,  ^ettowil^,  3*vittau,  §eutonufd)el,  Äöniggrä^  u.  f.  \V)., 
welcf)e  bii^  ^cter^walbe  an  ber  fad^fil'^en  ®ranje  42V8  ^Jieilen  lang  ift,  2IV4 
*4^ofien,  20  ^'ferbeivcc^fel  mit  beiläufig  180  «}3ferben  ja^lt.  33on  Srünn  biö 
^öniggraU  cuvilren  2  Silnjagen,  welche  jä^rlic^  208  g'^fli'ten  machen  unb  bei- 
läufig 600  ^Retfenbe  beförbern.  3Son  •t^'öniggra^  an  ftnb  feine  regelmäßigen 
ga()rpoften. 

1)k  (Straffe  fteigt  von  33rünn  biö  3^vittau  an  ber  bof)m.  @rän^e  bie  füb? 
licfce  2lbbac^ung  ber  ©ränjgebirge  l)inauf  unb  fenft  \i(i)  bann  norblid). 

3n  9Jtä(}ren  werben  5U  Sjerna^ora  4,  ?ettowil^  4,  33rüfau  5  unb  3»^-''tttau 
4  3a^rmarfte  gehalten.  S^^ittau  ift  wegen  feiner  Xu<i)',  ?einwanb*  unb 
?Vlact)i?er^cugung,  bann  wegen  feineö  5l'olll)anbelö  merfwürbig.  2)aö  erzeugte 
^uc^  wirb  gr6ptentf)eil5  nac^  2Bien  unb  53rünn  verführt. 


91 

Dicfe  6tiaffe  ift  jur  53erbtnbiinn  ^J)?äf)reii6  mit  ben  nörbdcöen  6cf)m.  ^Uo- 
i>lnj(cn,  une  ©ac^fen  unb  ber  ®raf[c^aft  ©laj  von  befüiiberci  Sßicl^llgfeit.  ^or* 
jüi]lid)  u>erben  auf  berfelben  Wnmifaftur*9^aareii  v>on  ^eip^ig,  an^  33p£)nKn, 
befonbevö  aiiö  bem  fonii^qrä^er,  bibfc^ctver  unb  bunjiauer  ß'rcife,  ferner  aud? 
SBaareii  au$  ^^vai^,  'laufen,  Siboqcn  unb  junir  33aumu>oUu>aaren ,  ©tein^ut, 
^i^orjeUan,  enblic^  l^oIonialUHiaren  aii^  6acb[en  unb  53aiern,  welcf)e  nac^  ^^olen 
unb  Oefterreic^  gef)en,  t?erfü{)rt.  9?ad^  SöJjmen  fle()en  SBein,  Obft  unb  anbere 
9?atur'  unb  ^unftprcbuffe. 

9?Mt  ^Jreu^cn  ftel)t  33runn  in  53erfe^r  mittelft  ber  fäc^fifcljen  (cjerna* 
l)ürcr)  unb  ber  galiji[cl)en  €traffe,  U'>e(c{)e  bann  in  verf($iebenen  ^^erj^veigungen 
nac^  ''i^reu^en  füi)ren.  Sn  ber  erfteren,  namlic^  ber  norblicten  Diic^tung,  jie^t 
bie  (Straffe  bie  fftblifbe  ^(bbacfeung  ber  preu§if(ten  ©rän^gebirge  f)inauf,  weld^e 
jum  3::beile  bie  2Bafferbe^ä(ter  für  baS  j^-lupgebiett)  ber  !Donau  unb  anbererfeitg 
ber  Ober  bilben.  1)er  Straffenjug  gef)t  auf  ber  6()auffce  über  (^jerna^ora  bi6 
l^ettountj  unb  von  ba  nac^  3::rübau  unb  'JRügli^  auf  ber  an^  ©alijien  burc^ 
iWa^ren  über  Olmü^  nacf)  53üt)men  unb  Sacfjfen  füf)renben  6f)auffcc,  i^on  9}?ügj 
li^  aber  mcitev  über  ^oI)enftabt  unb  i)iifle6  entn>eber  a)  über  ©rulid^  nact> 
Sipfa  ober  b)  über  ©olbenftein,  ?5riebeberg  unb  S53eibenau  biö  an  bie  ©ränje 
gegen  9?eiffe.  3?on  53rünn  über  Settoiri^  bi?  9)h"iglii3  ift  bie  ©traffe  48.000 
^(after  ober  12  93?ei(en,  t^on  t'a  über  Sipfa  biö  an  bie  ©ränje  35.000  j?1after 
ober  8%  9J?ei(en,  über  5i?eibenau  47.000  j?(after  ober  11%  «9?eilen  lang. 
3wif(i^eu  Settowi^  unb  ^rübau,  bann  von  ?0?üglil3  biö  Sipfa  ift  ber  2ßeg  Sanb^ 
ftraffe,  auf  Der  anbern  Oioute  von  ^D?üglil3  aber  bis  ^riebeberg  ?anbftraffe^  biö 
SBeibenau  ?anbu>eg  (nun  in  allen  Otic^tungen  gebaute  Straffe). 

5?ac^  9}?üg(t^  unb  von  ba  »veiter  leitet  aucf)  bie  tvien-Iemberger  «Straffe 
von  33rünn  bi6  Olrnü^,  entiveber  a)  von  Olmü^  über  l^of^i^  nac^  3)?ügli^  auf 
ber  an^  ©alijien  nac^  53ö^men  ^iefienben  Straffe  ober  b)  von  Olmü^  auf  ber 
Sanbftraffe  über  9teuftabt  unb  5luffee  nacö  ?!)?ügli^.  lieber  Olmü^  —  Sofc^i^ 
ift  bie  Entfernung  von  53rünn  nacft  9J?ügü(3  60.500  Klafter  ober  IS'/g  9}?eilen, 
über  Ohnül^  —  5f?euftabt  62.000  flf.  ober  15Vh  93?ei(en. 

2)em  3itgc  ^on  53rünn  bis  9}?üg([(3  ftnb  bie  auf  ber  fäc^ftfc^en  unb  galij. 
fä(tf.  Straffe  beftef)enben  *)ioftanftaIten  gemeinfc^aftUc^,  von  Wügli^  befte^en 
feine.  3n  (55ernaf)ora  iverben  4,  2etton>i^  4,  2:rübau  5,  9)?ügli^  4',  in  Zittau 
5,  Öofcfcie  4,  9?euftabt  5,  Ülffee  3,  9J(üglil3  4,  |)o[}enftabt  4,  ©olbenftein  2,  ^-rei^ 
walbau  4,  g-ricbebcrg  4,  SSeibenau  4  3iif)vmarfte  ge[)alten. 

Eine  befüubcre  (5rUHU)nung  verbiencn  in  commer^ieHer  33ejie^ung:  5)?  ü  g^ 
lil5  wegen  bebeutenber  5öebereien,  bereu  Erjeugniffe  nac^  ^eftl)/  2ßien  unb 
53rünn  einen  IebE)aften  Jö^inbelSjtveig  bilDcn;  S^rübau  tvegen  feiner  'Hudi'  unb 
Scinivanbmanufafturen;  ??euftabt  ivegen  bebeutenber  Xud)-'  unb  ßengf^^^^^-^'f^"/ 
bann  ©etrcibe^  unb  ^ict)f)anbc(i3.  2)iefe  (Straffen  finb  befonberö  ivegen  il)rer 
33erbinbung  mit  ©laj  von  großer  SQSic^tigfeit,  auö  ivelc^em  ro^eS  ©am,  ^ia^^ 
unb  ^ienru^  eingeführt  ivirb. 


92 

6ine  anDcre  SSctbinbung^linie  nac^  ^>ieufen  bilben  ble  (Straffen,  welche 
hinter  Olmüß  unb  €ternberq  ron  ber  tvien^lemberger  (5f)auffce  bei  2)eutf(t(0' 
bent^  enliveber  aj  über  ilobni»)  unb  (5"rf"bent^al  unb  t>cn  ba  weiter  enttveber 
1)  über  iSiii^elöberg,  Sßürbent^al  unb  3iirf'n»i"<fl  nac^  3'f9fn^«l^  in  ^reu^en 
ober  2)  ron  ^rcubcntfial  über  3iik3crnbi.nf  nact)  5Batfe(<?bcrf  gef^en  9?euftabt  in 
*4.^reufen  ober  luidi  Jr)oöenplo9  ge^en  C^Hoqau  in  ^freu^en,  ober  1))  t>on  !l)eutfc^..- 
U>beni^  n^eiter  über  33ärn,  ^of  unb  Iroppau  liegen  Ditatibor  naci)  ^^ren^en 
tü^ren. 

33on  ^lünn  bis  Xroppau  ift  ßbimfKe,  t>on  !Deutf(^lobeni^  auf  ber  9fioute 
bi0  3"rf'"^^"tft  Sanbftvaffe  (nun  bie  lobniger  (Staat^ftraffe),  ron  greubent^al 
bis  Sägernborf  l'anbroeg  (nun  gebaute  ^ejirföftraffe);  pon  SAgeniborf  bii  33at* 
telöborf  (S^auffee. 

1)ie  (Straffe  von  53rünn  bi^  3"rfrt^*i"tfl  ()«*  finc  Sänge  »on  87.000  Alf. 
ober  21Vh  Weilen,  10'.,  ''li^ofkn  mit  10  ^^ferben^eitfeln  unb  beiläufig  100 
513fetben;  von  Olmü^  nact^  3"^^'"^^"^^''  flf^t  2ma(  in  ber  SBoc^e  bie  53riefpoft; 
eben  fo  nad)  3ägernborf,  bid  tvobin  bie  Straffe  ron  33rünn  72.500  ."^If.  ober 
l8'/s  Weilen  ?änge,  9'/4  ^^often  unb  8  ^;^feiben>eitfol  mit  beiläufig  70  ^|!ferben 
ßat.  9^acb  53attel6borf  ftnb  84.5Ü0  i?lf.  ober  2l'/s  Weilen,  13V4  Soften  mit 
9  ^ferben^ec^feln  unb  beiläufig  80  ^?ferben;  nadj  «^oßenplo^  89.500  Älaftet 
ober  22''  H  Weilen. 

<8on  53rünn  bi^  2:roppau  beträgt  bie  Entfernung  78.000  ^If.  ober  19V2 
Weilen;  eö  fmb  auf  biefer  9ioute  9'  4  ^.|3often  mit  8  *4>ferbeu>e(tfeln  unb  beiläufig 
90  ^ferben;  n>üdbentlic^  curfiren  2  33riefpoften ,  1  (Silmagen,  l  5]3arfnmgen, 
welche  jä^rlicl)  416  ^al)rten  macben  unb  beiläufig  500  Oieifenbe  beforbern. 

3al)rmärfte  ftnb  in  5?eu- Otau^iii^  4,  5lßi[(^au  6,  ^43röbliö  3,  »:)3ro$ni$  4, 
Olmü§  4,  Sternberg  4,  g-reubentbal  5,  (Sngelöberg  3,  ®ürbentt)al  3,  3"^^ 
mantel  4,  Sägernborf  5,  Olberöborf  2,  ,^o^cnplo^  5. 

SBemerfen^tt^ert^  ftnb  auf  biej'cr  Straffe:  (Stern berg  u>egen  lebhaften 
S3etricbed  ber  5*eintt)eberei  unb  (Jrjeugung  von  SBaumivoUroaaren  unb  ^^ucf),  Wd 
mit  nac^  53rünn,  Sßien,  ^eftt)  unb  ©alijien  lebhafter  ^auDcl  getrieben  n>irb ; 
5reubentt)al  wegen  feiner  luc^mac^er,  2ßeber  unO  «Strumpfwirfer;  (Sngelö- 
berg  unb  SBürbent^al  wegen  i^rer  ©arnfpinnereien  unb  3?lpi(ten ;  ^xid* 
mantel  wegen  beö  ®etreibol)anbr[6;  3ägernborf,  weldjeö  lOU  2!ucJjmacber 
unb  eben  fo  viele  ®eber  ^at;  Olberöborf,  weldjeö  flarfen  .^anbel  inö  Sluö- 
lanb  mit  betreibe,  393ein  un^  Obft,  unb  ^o^enplo^,  weldjeö  ftarfen  ^anbel 
mit  ©am,  Jvlaff)3,  'Isforbeu  imD  ^oviivie^  treibt.  Diefe  Straffe  beforbert  ben 
Jpanbel  ^wifctien  Cbeifd^lefieii,  Wäl)ren,  Coftereid',  Ungarn,  ben  ^i>i'rfet)r  inlän* 
bifcber  ^^^robufte,  al^  ©am,  ?^lacf)ß,  ©etreibe,  2öein,  bann  aber  aucfc  ben  ^an* 
bei  mit  bem  Slu^Kmbc,  vov^üglicfa  mit  ^lieiffe  unb  33re^lau. 

2luf  ber  9tüutc  von  Dlmül^  nad^  Iroppau  ftnb  au§er  Olmü^  unb  0tern? 
berg  auc^  in  33ärn  3,  ^of  2,  2:roppan  4  3a^rmärfte.  53äru  unb  ,^of  trei* 
ben  ftarfen  J^anbel  mit  Sc^malj  unb   Seinwanb.    Xroppau   ^at  bebeutenbc 


39 

3;uc^fiibrlfen  imb  treibt  ftarfen  .l^anbel  mit  bereu  ©rueuqniffen,  bann  mit  ©etreibe 
nnb  ^[acf)d  inö  ^w  unb  5Iuö(anb.  2)er  ^Iranfito*  unb  (Spebitionö^anbel  be- 
fct>äfti(jt  bie  meiften  ^aufleute  unb  überbnuipt  biett)et  ber  ©räu^^v^erfe^r  ben  SSe-- 
n>of|neru  mnncfce  (Erwerbsquelle  bar.  1)k\e  Straffe  ift  fc^on  be^f)alb  unc^tig, 
»veil  fie  bie  €labt  J^roppau  mit  Olmü^  unb  33riinu  »erbinbet;  eS  werben  aber 
andi)  auf  if)r  auö  ^^reuiif(^*(5c6(eftcn  eine  bebeutenbe  yj?enge  (Soloniahraaren,  a(ö 
Surfer,  Kaffee,  gärbef)o(j  unb  diotlje,  i^reibe,  ^ifdjt^ran  unb  ^äringe,  eingeführt. 

Slnberc  93erbinbungcn  mit  *I3reufen  ftellen  bie  Sanbftraffen  ()er, 
weldbe  üon  ber  nnen?(emberger  S^auffce  auSaften  unb  jwar  a)  bei  5"vei;berg  über 
2lIt*S3iala,  Ti.  Oftrau  unb  Oberberg  an  bie  (^ranje  gegen  Olfau  unb  Siatibor 
in  einer  ©efammtlange  (t)on  ^rünn)  »on  24' h  ^kilenj  b)  bei  triebe!  nac^ 
Obcrbcrg  in  einer  Sänge  t»o»  25Vs  ÜJ?ei(en;  c)  bei  Siefdjen  über  ©c^ivarj? 
waffer  an  bie  ©ränje  gegen  ©ofirau  —  ^^le^,  287»  ^JOJeilen  unb  d)  bei  <S>toU 
fc^au  über  ©c^warjwaffer,  28V8  WleiUn  lang.  2)iefe  ©eitenftraffen  fiaben  t)on 
i^ren  9Iudäftung6punften  an  feine  ^oftanftalten. 

1)ie  wien^emberger  6{)auffce  bient  auc^  jut  53erbinbung  SBrünnÖ 
mit  ^obgorje,  Ärafau  unb  3ßielicjfa  unb  bejiebungöweife  üon  53rünn, 
Sßien  unb  bem  norbliiten  2;t|(ei(e  von  Ungarn  mit  ^4-^reupen.  S3iS  IJ^obgoriie 
finb  41'/s  5ReiIen,  21'/.  Soften  mit  15  «J^ferbewer^feln  unb  beiläufig  40  ^ferben. 

2)ie  ^anbelöverbinbung  üon  ©alijien,  ©c^lefien  unb  3)?al)* 
ren  mit  ^Ueupif  c^  ;  ©c^lefien,  ^olen  unb  SJuflanb  ftellt  bie  Straffe 
von  Semberg  über  ^obgovje,  i?entv,  3^efc^en,  ^)J?.  Oftrau,  ^>ol)(om,  Xroppau, 
Sägernborf,  OlberSborf  unb  58attelöborf  ^er;  fie  ift  69' ,,  3)?eilen  lang,  t)at  41 
Soften  mit  34  ^^ferbeive(f)feln  unb  415  ^^ferben  j  biö  S^efc^en  ift  bie  auf  ber 
9ioute  ^nufc^en  Semberg  unb  53rünn  gewolinlic^e  ^^oftbeförberung,  Don  Siefc^en 
nac^  2^rcppau  unb  53atte(6borf  befte^t  2mal  in  ber  5Büc^e  eine  gal)rpoftr>er* 
binbung  mit  beiläufig  624  Dteifenben. 

3Son  groper  2Bic^tigfeit  finb  enblic^  bie  Straffen,  welche  auö  Ungarn 
von  Ofen  über  ®ran,  9?eu[)äufe(,  'Ii^rnau,  ^olitfc^,  ©fali^  an  bie  mä^rifc^e 
©ränje  unb  von  ta  auf  ber  Sanbftraffe  im  9}krc^tl)a(e  über  Strapni^,  SBeffeh), 
Ungarifc^'^rabifc^,  9?apagebl  biö  .I^utlein  unb  von  ta  in  getrennten  3ii^f'9en 
a)  über  Äremfter,  J?ogetein,  Sobitfc^au  unb  Olmü^  auf  ben  fc^on  oben  befcbrie* 
benen  ^ü^en  an  bie  verfctjiebenen  ©ränjpunftc  gegen  ^reufen  bei  Sipfa,  2ßei* 
benau,  3"(f>"«»tfl/  SatieBborf,  ^o^enplo^  unb  3ägernborf  fül)ren,  ober  b)  von 
.l^uüein  in  norblic^er  SHid^tung  über  ^rcrau  nad)  Seipnif  unb  von  ba  auf  ber 
wiemlembcrger  (5{)auffce  über  2ßeipfirc^en  biö  33ölten,  wo  fie  bie  mäl)rifc^'f($)(ei' 
fifc^e  ffiaffcrfc^eibe  überfc^reitet  unb  fic^  auf  ber  norblic^en  5lbbacf)ung  berfelben 
in  ba«  SBaffergebiet^  ber  Ober  im  3"9C  über  Obrau  wieber  al6  Sanbftraffe 
nac^  ^roppau  tjinabfenfet. 

3a^rmärfte  ftnb  auf  bicfer  9?öute  ju  Strapni^  5,  Sßeffeh;  6,  Of^ra  4, 
^rabifc^  5  mit  glac^«,  @arn,  93ie^,  Xudi),  Seinwanb,  .^auögerät^en  u.  a.,  ^a- 
pagebl  4,  .^utlein  4,  i?remfier  4,  Äogetein  4,  %ob\t\<i)an  4,  OlrnüU  4.    23Beip- 


94 

firc^cn  ifl  tcx  mien  liic^mac^cv  wecken  bcbcutcnb,  bercn  (SrjcuciiiiiTc  na* 
Uiu]ain,  ^uWen  unb  bcr  Sc^uni,^  i]et)fn;  eö  ftct)t  auc^  in  großer  ^anbclöncc* 
Ihitunjj  mit   Oimüi},   ^remfier,   ^>Üeic-^au,   2Balac^i[c^  -  9)?c|erit|(^,   9?cutit[c^ein 

unb  5ii'"ff' 

3)iefe  (Btraffcn  ftnt)  fcie  ^evbinbiinßi^mtttfl  beö  ^anbelö  für  ben  ebenen 
2^^eil  beö  olmütjec  unb  troppauec  Äreifcö  mit  Ungarn.  2Iuö  le^tcrer  ^X^rotoins 
fommen  üBein,  Cbft,  iHnoppein,  2BoÜe,  i^ieE)  in  (no§er  'iÖ?en(jc.  5)a^in  i^erfüfirt 
trerbcn  bic  ©en^ciböerjengniffe  'J!)cä()reni^  nnb  Scfctefien^,  befonbevö  Zu^,  Seinen, 
(gdjnitttraaren. 

XIII. 

I)ie  tcclMiifcte   Straffenbau  *  Leitung. 

33i6  jnr  Diegierunq  ^ofcpf)  11.  beftiinb  feine  tec^ni[f&c  Oberleitung  beö  SBnu* 
n^efenö,  fonbern  bie  politifc^en  33ebörben  nnb  SBeqbireftoren  bebienten  fid)  jn 
5?auau^fül)rnni3en  ber  nefr^u^orncn  !^anbme[fcr  nnb  [päter  bcr  3ni]enieurö,  U'telrte 
unter  53?.  Il^erefia  juerft  bei  bem  €traffenbane  unb  nacfcfjer  für  bie  i?amcrn(< 
nnb  einc|ejoi.]enen  Äloftcrgüter  aufgenommen  unirben. 

9l(ö  i?aifcr  Sofepi)  bie  mä^r.  3Beqbirefticn  auf()ob  (1782),  tf)ci[ten  fid)  baö 
„Straffenbau^Öcnien^efen,"  n^elc^eö  au>?  bem  Ingenieur  3ofep^  ?Ineiö  nnb  bem 
^Ibjunften  3efep^  3ff)e"f"t'r  beftanb,  unb  ber  fcblef.  33aubireftor  '^van\  wn 
(Jerrini  in  bie  teitnifc^e  Leitung  be^  rafit  betriebenen  Straffenbanei?. 

53ei  ber  neuen  ^iegulirnng  atter  politifc^en  unb  ^ufti^^Stellen  in  ben  t*er-' 
einten  ^srooin^cn  9)?a[)ren  unb  Sc^lefien  (|)fbt.  16.  September  1784)  nnirbe 
alö  SSegperfonale  1  Direftor  Oofepf)  50Buffin)  mit  600  fl.  (i)el)alt,  1 
Obercommiffar,  2  Ingenieure,  1  Dteöibent,  l  3ngroffift,  3  5ßegcommiffare,  10 
2öegauffef)er  unb  1  ^4.^arteifüE)rer,  jufammen  mit  5.934  fl.  24  fr.  ®ef)a(t,  befteUt. 

3n  Sc^iefien  fungirte  ber  Sanbe^baubireftor  ?^ranj  i?ün  (Serrini  mit  400  fl. 
SBefülbung  auö  bem  ftiinb.  1)omeftifalfcnbe  (^fbt.  31.  9J?ärj  1786),  jebocf?  nur 
ftir  bie  Dauer  beö  neuen  Straffenbaueö. 

(So  beftanben  benn  im  '^atjxe  1788,  namlic^  am  2lbenbe  l^or  jener  ^dt, 
Don  u^elc^^er  m  fiel)  tie  UMffenfc^aftlicfce  ©eftaltung  beö  öffentlichen  23aun>efenö 
f)erleitet,  in  5J?at)ren  unb  (getieften  an  öffentlichen  ^Saubeamten :  1  2Öegbireftor 
(Söufftn)  mit  1200  \i.  ®ef)alt  nnb  400  fl.  ?)teifegelb,  1  ÄameraU- Saubireftor 
(eigentlich  i?ameralgüter « Ingenieur  Sari  ?ixeit)cv)i  3afobi  t^on  (Sfoim)  mit 
666  fl.  40  fr.,  1  Ingenieur  mit  400  fl.  unb  1  iStraffen^^ngenieur  mit  300  p., 
iufammen  mit  2966  fl,  40  fr.  @et)alt. 

Um  baß  53auir»efen  mit  ben  21nfprüd)en  einer  vorgefc^rittenen  3^^^  in  (Sin* 
Hang  ^u  bringen  unb  bie  öffentlici}en  33aun>erfe  ju  ^eben,  errid^tete  Jtaifei* 
3lofepf),  nne  in  jebem  (*5our>ernement,  fo  aud)  für  9Häf)ren  unb  Sd^lefien  eine 
eigene  53aubiref tion  für  alle  im  Sanbe  öorfommenben  neuen  Sanb-,  2Baffer* 
unb  Strnffenbaufü^rungen  unb  ^Reparaturen,  irelc^c  baö  ^amerale,    bie  unter 


95 

^el•  i?amera(v'cv^va(tung  t]ePanbencu  Oiüter,  bie  ©dniube  bcv  53anfa('  unb  labaf^- 
9lbmmlf(ration,  bie  ©täube  ober  lanbf(?füvfUiiten  Stäbte  betrafen.  'Dicfc 
1)ireftioii  unirbe  bei-  SanbcöfteUe  untcrijembuet  unt^,  une  iiiibeicr[eiti%  trurben 
alle  im  Sanbc  beftnbliitieti  3itgenieiiie  unmittelbar  m  \ic  aui^cuuefen.  "Die* 
[elbe  t)cit  bie  33aun[[e  unb  i^oftenanfitlavjc  über  [olc^e  ,i])erftel(uiu]eu  ju  vevfer* 
tigeu  unb  ber  Sanbeöftede  üorjulei^en,  biefe  aber  bie  J?oftenan[c^Iäi]e  von  ber 
^roi\  53uc^()a(tunt-]  abjuftiren  ju  (äffen  unb  fobann  bie  33aubfU>i(liipnui  (bie» 
3000  f(.  bei  ?h'ubauten  unb  Dieparatuvcn)  felbft  ^ut  ertl)ei!cn,  ober  bei  ßrö^eren 
53auten  bie  SeiviÜiguui}  ber  J^offteÜe  einju()ülen. 

!3)iefe  T)ireftiou  beftanb  aibi  1  Oberbaubireftor  (33aron  3afobi  v»on  (Sfolm) 
mit  1000  fl.  @e^a(t,  1  5lrc^itefteu  mit  600  fl.,  1  Ingenieur  mit  6V0  fl.  unb 
l  3fi^Hei^  (tan^Iiften)  mit  300  f!.;  auc^  tvurbe  i^r  ber  2ßei]bireftor  SEuffin 
mit  800  fl.  ©e^alt  unb  400  fl.  !}tei|eßel.)  für  bie  ia^vlid?  ^ireimalige  Bereifung 
aUer  (9lerarialO  ©traffeu  unb  ber  3ngenieur- 3ficl}ner  mit  300  fl.  beigegeben, 
fö,  ta^  ber  *;)3evfonalftrtnb  6  ^l^erfonen,  ber  ^efolbung^^Statuö  aber  4000  fl. 
t^fSnff  i^i^i-  ä-  '^-^ai  1788  3.  V  26,  ©ubnit.  23.  m(\\  1788  3.  9613). 

'Diefe  33aubireftiün  erE)ielt  aud;  eine  eigene  3nflruftiou  nebft  umfaffenben 
53aubiref tilgen  (^fbt.  21.  ^ai  1788). 

9?ac^  ber  erfteren  E)atte  ,^tr>ar  ber  5ßegbircftor  unmittelbaren  &i(\^a\i6' 
33erfe[)r  mit  bcm  ©uberniumj  boit  tvar  er  auc^  bem  Oberbaubireftor,  un'(d?eu 
bie  Sanbeöftelle  über  be3  erfteren  eintrage  verne()mcn  fonnte,  untergeinbnet. 

2113  bie  (5traffenv>erpac^t.uig  aufgegeben  unube  unb  ber  ^Ißegbireftor  ^Isufftn 
bie  Slbminiftration  ber  mäf)r.  fcf)lef.  9lerarialftraffen  etl)ielt  (J^f bt.  31.  ^}}Jai  1790), 
befam  nu(^  ber  iStatuö  beö  Straffenperfonalö  eine  anbere  (Sinridjtung  unb  (^ 
untrben  auf  fämmtlic^cn  mät)r.  fc^lef.  ^  üiffen  9  (Sommiffäre  mit  4 — 600  |T[. 
unb  32  eontroKore  mit  180  unb  216  fi.  &ü)aU  angcfteüt. 

Q3ei  bem  T ebergange  beß  Straffenivefenö  »ou  $l?äl)ren  unb  «getieften  in 
bie  Slerarial^Dtegie  (^fbt.  21.  'I)ejember  1792)  blieb  baßfelbe  ^^Nerfonal,  nur  bc-- 
\a\)[  i?aifer  '^xnn},,  \}a^  bie  i?cmmiffäre  unb  ÄontroÜore  fo  viel  möglicl^  in  ber 
?0?itte  il)rer  Straffenftrerfen  JVüt)nfn  follen,  ba^  jumr  bie  Slnftellung  \)on 
^r  e  iö  in  gen i euren  nic^t  8uUt  finbe,  ju  Ä'ömmiffären  aber  ^auptfäcl;lict)  ber 
^J^e^unft  fünbige  Seute  unb  ju  5i?cntroUcren  fo  luel  möglich  Ü)?auerpüliere  anö' 
gen)äl)lt  werben,  bie  erperen  200,  bie  anberen  100  fl.  Kaution  erlegen,  ber 
SBeginfpeftor  ^QSuffin  eine  neue  Straffeninftr uf tion  entiverfen,  rücfftdptlic^ 
beö  53au--<S^ftemS  ftc^  in  aüm  gallen  an  tk  1788  bei  Sluffteüung  ber  53au* 
bireftion  t^orgefc^riebene  ^auptbauinftiufticn  ge{)alten  unb  jal)rlict),  nebft  bem 
^räliminar*<£vfteine,  eine  2lrt  6  t  r  a  f  f  e  n  5  f  o  n  o  m  i  e  -  21  u  ö  w  e  i  ö  unb 
2lbm  iniftrationö  *  33erir^t  na^:^  ^cfe  iH>rge(egt  werben  füll.  3iH]Ipi'^ 
würbe  bem  Sßegiufpeftor  Sßuffin  ^ur  2luöl)ü(fe  ein  j}{eüibent  mit  400  fl. 
©efjalt  beigegeben  (^fbt.  21.  Dejember  1792  3.  215,  ©ubint.  12.  3äniier 
1793  3.  320). 

9J?it  bev  2luöbe^nung  ber  6taatöftraffeu  ftieg  auc^  bie  ^at)l  ber  otraffen^ 


96 

Beamten,  fo,  ttap  im  3a^re  1802,  jur  3fit  M  Slnfangeö  t)n  SSevkfferungeH 
fcö  5leranaU'  (2traf[emvefen6,  auf  ben  392.383  ßurrent  *  klaftern  ober  98 
^JJfeilen  ©traffen  in  ^})?äl)ren  unb  ®c^le[ien,  10  ©traffenfommiffäre  mit  4  — 
600  fi.  ©e^alt,  38  ÄontroUore  mit  180  fl.  unb  216  fl.  unb  6  q}artcifü^rev 
(befonberö  bei  neuen  «Siraffenbauten  ^»envenbet)  mit  144  fl.,  im  ©anjen  mit 
13.776  fl.  @e^a(t,  beftanben. 

2llö  man  t»ün  ber  3bee  abgegangen  war,  t)i\^  öffentliche  ©troffen* 
Sefen  an  baö  ®enie  -  Hauptamt  ju  übertragen,  bie  polit.  S3e§ör* 
ben  bie  Leitung  beö  erftercn,  fotüo^l  lücffid^tlicj?  be6  ^unftfac^eö,  alö  ber  93er* 
tvaltung  beö  2ßegfonbeö  bcl}ielten  unb  ber  auögejeic^nete  33aufünftler  ^ofrat^ 
SBiebefing  ald  ^Referent  ber  ^offanjlei  bie  iJcitung  beö  gefammten  Saume* 
fenö  in  aüen  nic^t  ungarifc^eu  Säubern  überfam  (1802),  na^m  biefeö  einen  nie 
gefannten  2Iuf|c^n)ung  unb  eine  ftreng  lüiffenfc^aftlic^e  gorm  an.  2)er  Äaifer 
granj  gab  feinen  feften  äöillen  ju  erfennen,  alle  ^u  ©runbe  gerichteten  ©traffen 
wieber  ^erjufteUen  unb  bie  guten  ju  erhalten.  2)en  Söaubireftionen  unb  Sänber* 
[teilen  würbe  bie  eifrige  unb  umftc^tige  ©orge  „für  biefen  jur  (Sl)re  unb  jum 
93ürtl)eile  beö  ©taateö  gcreictjenben  ä^crwaltungö^iveig"  mit  alier  ©arme  unb 
9?acljbru(f  empfohlen.  t*ö  würben  (1803)  jä^rlictie  *4^räliminar  *  ©vfteme  ober 
Sßauanfc^läge  unb  gonbö^'ilJraliminarien,  *2lbminiftration6'33eric^te  unb  Oefonomie* 
2luöiveife,  Ötec^nungöabfc^lüffe,  topograp^ifc^e  ©traffenbef c^reibun* 
gen,  bie  nummerweife  ISint^eilung  ber  ©traffen,  ©c^otter* 
©contro*2;abellen,  ^nventarien,  neben  ben  früheren  jia^rlic^en  ©traf* 
fcnbcreifungen  burc^  bie  Saubireftion,  auc^  SJac^ftc^ten  burc^  9tatl)e  ber 
Sanbeöftelle,  bie  51  uf fielet  burct)  He  i?rei6poft*  unb  33anfalämter, 
mit  Jr)ilfe  pcriobifc^er  Oiapporte  ber  lc(jteren  jwei  an  bie  Äreiöiimter  unb  i'an* 
beöftelle,  u.  m.  a.  eingefül)rt,  U^ürfc^riften  für  t)ie  jwecfmaßige  ä^erfaffung  ber 
Sauanfc^läge  gegeben,  ber  2Birfung6heiö  ber  53el|6rben  (ber  !2anbeöftelle  biö 
1500  fl.  für  ^Jieubauten)  beftimmt,  äjorfcfjlage  jur  93erbefferung  ber  ©traffen 
felbft,  wie  ber  3)ianiputation,  abgeforbert,  bie  Saubireftion  »on  ber  ©elb- 
geba^rung  enthoben,  eine  oerbcfferte  3'^^twngö*(Süntrolle,  mit 
Söeijie^ung  ber  2)ominien,  ^4>'>ft*  unb  Sanfalamter,  eingeführt  (1804;,  ber  üBeg* 
fonb  (welcfjer  feit  1804  nic^t  mel)r  bei  ben  5?ameral*  fobern  politifc^en  Se^örben 
»errechnet  würbe),  burc^  (Srl}6l)ung  ber  Ü)?aut,  ©elbbeiträge,  ßinfü§* 
rung  ber  9iatural*(£oncurrenj  er^ö^t,  auf  bie  3lnftellung  fal)i^ 
gerer  ©traffenbeamten  gebrungen  u.  f.  w.  (»Öfibte.  26.  ©eptember  unb 
10.  2)ejember  1802,  28.  3änner,  6.  SWai,  28.  3uni,  19.  3uli,  3.  unb  26. 
Sluguft  1803,  3.  3anner  1804,  31.  'Mai,  9.  3uli  unb  8.  Oft.  1807,  u.  m.  a.). 

Sßefentlic^en  a3orf(^ub  gab  bem  33auwefen  bie  befferc  ©tetlung  unb 
Drganifirung  beö  SauperfonaU. 

3ur  a^erbefferung  ber  mal)r.  fc^lef.  ©traffen  bewilligte  Äaifer  granj  einen 
neuen  ©tatuö  beö  ©traffenperfonalö  x)on  11  ©traffencommiffären  mit  5,  6  unb 
700  fl.  ®e^alt  unb,  für  bie  jweimalige  Screifung  i^rer  ganzen  ©traffenftrerfe 


97 

in  iebcm  Wonate,   ein   ja^ili^eö   ^mtfc^nlc  von  30  fl.   (nacf;  bcm  ^fjMc.  \)cm 

27.  mai  1815  3.  9289  l^ou  27  f(.  (S.  ?D?.)  füi-  jebc  ndW,  ^ann  voii  41  i^on^- 
troüoien  mit  200,  250  unb  300  fl.  33c[olttunq.  3}ie  ^arteifiU)rer  (^örtcn 
auf.  ^ic  ^at}{  ber  0traf[encinräumcr,  alö  Moper  2;acj(ö()ncr  für  eine  bcftimmtc 
©trccfe  (öon  2000  Surrent  ^  i?(aftcvn)  unb  i{)i'c  neu  re;]ulivte  33rjaf)(un.3  (^fj^tf' 

28.  mcii  unb  24.  3uni  1807)  blieben  ungcanbert.  51(3  2)tenftinftruftion 
[otUe  einftiveiten  bie  fiu'  ^öfjmen  feit  1794  bcftel)enbe  auc^  für  9)Jal)ren  unb 
(5it)(efien  aba^tirt  lycrben  (^fjbt.  18.   Sebvuar   1808  3-   3095). 

(Später  fanb  man,  t)a^  bie  6traffenbireftion  me^r  bivigtrenb  unb  bifvoniicnb, 
bie  33aubireftion  aber  me§r  beratfjcnb  fei  unb  mit  einzelnen  @efrf)äftcn  ju  il)iu\ 
f!)ahe,  bie  (Sin{)eit  fid;  nii^t  leicht  in  ber  gemeinfc^aftlic^en  lUitung  beiber  !l)ireftionen 
erjieien  (äffe  unb  bdbc  eine  iH'rfcf)iebene  ShiöbiiCung  erfoibern.  Ä\iifcr  S'i*'"ni? 
trennte  ba()er  bie  mc§r  bem  9?amen  na^  unter  ber  Leitung  (Sincö  Dbevbaubivef= 
torö  i-^ereint  geivefene  ©traffen«  von  ber  $roinnjia(*53aubiieftion  (für  taö  (SiiM'(= 
unb  SB  affer  baufac^)  unb  (ief  betbe  für  ftd;  mit  fo(genbcm  (Statuö  beftefjeu: 

'^üx  bie  ^roüinsiat  #  53aubire  ftion.  1  Saubiveftor  mit  1500  fl. 
(fpater  mit  500  ft  3u(a9e),  1  Slrc^iteft  mit  900  f(.,  3  Snöenicure  mit  9,  8 
unb  700  ft.  (1826  bie  1.  eingejogen),  2  3n<^ncr  mit  6  unb  500  fl.,  1  9(ftuar 
mit  600  fl.,  2  J?anj(iPen  mit  400  ft.  unb  1  Vimtöbiencr  mit  250  f{.,  jufammcn 
7550  fl.  (fpüter  8.650  ft.  [^offammbt.  14.  3)c^ember  1817  3.  62.366J,  n>ci( 
bie  ^ö^ere  2)iref.  33efolbung  unb  2  Slbiuten  für  ^^raftifantcn  ju  300  fl.  t^in- 
jugefommen  tv^aren). 

gür  bie  @ tr af f enb au*  2) ireüion:  1  SScgbircftor  mit  1200  ft., 
2  Ingenieure  mit  8  unb  70O  fl.,  1  9iecl;nung'5fü()rcr  mit  600  fl.,  1  2(ftuar  mit 
500  fl.,  1  i?anj(ift  mit  400  ft.,  1  Slmtöbiener   mit  250  fl.,   jufammen  4450  fl. 

!Diefe  SBefoIbungen  Ratten  jene  «^onb^,  bereu  ®cf>i)äfte  biffe  2)ireftionen 
beforgten,  pro  rata  ju  ^aijUn  (^fjbt.  10.  gcbruar  1809  3.  2082). 

Um  ben  Eintritt  fv\f)iger  5]]erfoncn  aber  noc^  mel)r  ^u  beförbern  unb  eine 
mel)rcre  ©(eic^^ftellung  mit  Defterreid;  uub  53ö()men  ju  bert>irfen,  fi)ftemirirte 
^aifer  granj  ben  ^erfonal*  unb  S3efo(bung^ftanb  beö  6traffenperfona(ö  in 
9)cä^ren  unb  @c^(efien  in  fotgenber  2Beife: 

1  2)ireftor  mit  1800  fl.  ®et)alt,  1  Slbiunft  mit  1200  fl.,  2  Ingenieure 
mit  9  unb  800  fl.,  1  2(ftuar  mit  700  fl.,  1  tanjiift  mit  600  fl.,  2  ^^^raftifan. 
ten,  ieber  mit  300  fl.  Slbjutum,  1  Slmtöbiencr  mit  250  fl.,  6  i^traffcnfommiffäre 
mit  700  fl.,  5  Straffenfommiffare  mit  600  fl.,  23  SSegmeiftcr  C\o  foden  fünftig, 
une  in  ben  anbern  ^roinnjeu  bie  Ä'ontroüore  ()eipen)  mit  350  fl.  unb  22  mit 
300  fl.  (^fjbt.  27.  Oftober  1814  3.  13.978). 

33ei  mehrerer  Shi6bi(bung  ber  ted^niftf;en  S3eamten  fanb  man  bie  SJereini^ 
gung  fämmt(icl;er  33au3Weige  auö  tec^nifitien,  abminiftratii^cn  ((5in()ett3')  unb 
öfonom.  DhufFtct'ten  uneber  uninfc^enömcrK).  5?aifer  gran^  befaljt  ba()er  auc^  bie 
Bereinigung  ber  ^^rolnn5ia(  *  unb  (Straffonbau  =  Xircflion  (a  ^.  (5n!fd;(iefning 
27.  Jänner  1829),   ernannte   ben  523oubi\fftor  C'onriTb   ©ernratl)   jum  m.  f. 

7 


98 

ObcrbauMreftor  itnb  befaßt  nun  nucEi  ble  Orqaniftrung  bcr  33aubef)örben  unb 
ble  2?eremfac^ung  beö  35ainve[en6  (a.  I).  ßiUfc^l.  ll.gebnuir.  1832),  3n  golge 
bpffen  ivurbcn  auc^,  ohficf)!  bie  Organtftrung  nid^t  erfoUjte,  beibe  2)ireftionen, 
mit  i()rem  fi-üf)eren  Statuö,  feit  bem  1.  3uli  1832  \)ereint.  SBegen  Organifming 
ber  Saubireftionen,  in  beren  <B\jfUme  vor  bcr  ^anb  feine  Slenbcrung  Statt 
fanb  *),  unb  ber  untergecrbneten  33anbeamten  nnube  jU'^ar  genuip  ber  a.  f).  (Snt- 
fc^Iiepungen  vom  12.  !Dejember  1840  unb  18.  Hiärj  1843  Q3er[)anb(ungen  ein= 
geleitet;  biefelben  Ratten  jeboc^  noc^  ju  feinem  9?e[u(tate  gefüf)rt,  nlö  ber  neue 
öfterr.  33ern>a(tung6>Organi£^mu6  beö  3a()re^  1850  buri^greifenbe  Slenberungen 
mid^  im  Sauivefen  not§lg  ma^te. 

53orjiig(ic^  galt  eö,  einen  tüchtigen  9?ac^mud^ö  ju  fc^affen  unb  eine  ?|]flanj'' 
fc^ulc  für  öffentliche  53aubcamte  ju  grünben,  ba  man  biö^er  in  ber  Slut^iuaf)!  fe^r 
befd^ränft  n^ar. 

Äaifer  ^ranj  beabfic^tigte,  eigene  Se^rfaniieln  im  Saufac^e  nad^  unb  nad^ 
in  ben  Zaubern  ju  errichten  (^fbt.  12.  gclHuar  1810),  2)ie  mä£)r.  <5tanbe 
erflärten  fid),  obiuoljt  fte  an  ber  0(mü^er  2lfabenue  (feit  1725)  einen  Se^rer 
be6  ©eniefac^eö  galten,  fogleic^  bereit,  3—4  €lipenbien  auö  if)ren  9)?itte(n  ju 
gett)ä^ren,  wenn  eine  foId;e  Sefirfanjel  in  33rünn  errichtet  \»ürbe. 

(So  fam  aber  nic^t  baju.  Statt  beffen  bewiHigte  aber  ber  Ä'aifer,  bap  ftetö 
gn)ei  ?i>raftifanten  ber  Saubireftion  (^fbt.  25,  gebruar  1813)  unb  jtt^ei  ber 
(Straffenbaubireftion  mit  einem  j[a§r(ict)en  SlDjutum  von  300  f(.  betf)eilt  jverben 
(^fjbt.  27.  Oftober  1814). 

2Uö  5Bebingung  ber  Erlangung  be^felben  forberte  man  tk  ^enntnip  ber 
«JKat^ematif  (,^fbt.  27.  Dftober  1814). 

53ei  ber  größeren  (Euttur  ber  33auUMffenfc^aften,  ivelc^e  bie  neuen  poh;ted^? 
nifc^en  3nftitute  ju  ^^rag  (1806)  unb  2Bieu  (1816)  ungemein  forberten,  ftiegen 
and)  bie  Stnforberungen  für  alle  Slnftettungen  im  33aufac^e;  benn  fie  ivurben 
t)om  9?ac^n)eife  über  bie  (Srternung  ber  not()n)enbigen  ^ülfönnffenfc^aften,  nam- 
n^  ber  reinen  unb  angeivanbten  9)?atf)ematif,  ber  3)?epfunft,  ber  ©ituationö-- 
unb  anberer  ^^(anjeic^nung  mit  3fH9"'fK»  öffentlicher  2cf)rer  auö  (Sivit^  ober 
9}ii(itar'5Infta(ten  unb  vom  5Iuöfcl;(age  einer  ftrengen  tf)eoretifc^'praftif(^en  Prü- 
fung nu6  bem  resp.  Saujtveige  unb  für  Äreiölngenieurö*®teC[en  an^  allen  brei 
Saujweigen  bei  tax  bet^eiligten  "Direftioncn  abf)angig  gemacht  (^fjbt.  16. 
9J?ärj  1820). 


•)  Sm  3.  1843  foilete  fcie  iicreintc  93aubivcfHcn  0"'*  1  Obevfcaubireftov,  1  93aubirfftor,  1 
^Itjuntten,  1  ?lrcf)itcften,  4  Ingenieuren,  2  3eic^nevn,  2  3tftuaven,  3  .^tonjliilen.  4  abiu- 
tirteu  ^IJraftifanten  unb  2  ^Initebienein)  14.(300  fl.,  8  ^^reiiSincjenieure  3200  fl.,  baö  au^-- 
»artige  <£traf[cnVevfona(  (10  (itraffenccnimiiyärc,  47  (Straffennieijler  unb  342  ©tvaffen^ 
einräumer,  mit  8  fl.  Ini  8  fJ.  3G  fr.  nii.nuit(irfier  l'öf;nung)  55.585  fl,,  jiifanmien  (mit 
950  fl.  *|3erfcna(, klingen)  76,335  fi.  (5.  a)(. 


99 

(5tn  vorjüglti^eS  Slugenmerf  ki  ber  5lufna^mc  v»on  ^raftifanten  bec  Sau-- 
bircftioncn  feilte  auf  bte  «Schüler  ber  ju^ei  genannten  V'^fVtfc^nifct;en  Snftitute 
flenonimcn  ivevben  C^fbt.  11.  Shiguft  1825).  (Snblid;  forberte  man  aber  \'icn 
fold^en  (Sanbibaten  3f«9i^»fff  i^t^'i  fi»^»^  poh;ted)nifc^en  ober  einer  umfaffenben 
militärifc^en  Sefjranftalt  ober  boc^  tvenigftenö  über  bie  juiücfgelcQten  p^t(ofopf)i* 
fc^en  Stubten  unb  bie  Beibringung  t»en  3ei(-1)nungen,  unterzog  fte  einer  ^srüfung 
auö  alten  brei  33aujn''eigen  unb  einer  einjdljrigen  Q3robe^rariS  (^fjbt.  24- 
2lpril  1835). 

2)amit  bie  53aulicl}feiten,  wd^Q  nii-^t  nur  ba6  ^oc^fte  Slerar  unb  bie  t^er- 
fcfjiebenen  ^onb?,  fonbcru  aud)  bie  Staube  unb  bie  ©täbte  betreffen,  fünftig 
mit  einem  beffern  (Srfclge  geleitet  irerben,  bennlligte  ^aifer  '^\:a\\^  tie  ?Inftellung 
»on  8  i?"r  e  iöingcnie  uren  unb  8  J?  reiömauermciftern  in  ^[Itä^ren 
unb  ©c^lcften,  bie  erfteren,  4  mit  700  unb  4  mit  600  \i.  @el)alt,  ncbft  ber 
5Sergiitung  ber  3?eifefoften  unb  ben  normalmapigen  !Diaten,  mit  ber  Unterorb* 
nung  in  allen  33auangelegenl)eiton  unter  bie  ^rüöinjial'53aubireftiün  unb  ber 
SBeförberung  ju  berfelben.  !^ie  ^reiömaurermeifter  erl)ietten  feine  Sefolbung, 
weil  fie  burc^  Ueberfommung  ber  53aulic^feiten  üf)nel)in  ben  il)rer  33eftimmung 
jufommenben  ©ennnn  ertjalten  tvürben  (-^fljbt.  18.  3änncr  1810  3-  6^5  *). 

ObiDo^l  bie  ^reiSingenieure  ber  33aubireftion  in  allen  S3auangelegen§eiten  unter- 
ftanben,  fo  ivurben  fte  bci^)  immer  alö  ^))iitgtiebcr  beö  £rei^amtc?,  mit  bem  Dränge 
na^  bem  ^rei^arjte,  angefe^en  unb  ücn  bem  erfteven  inöbefonbere  jur  3Sornal)me  ber 

Sommifftonen  in  33au;!Sad^en,  jur  Slufftc^t  auf  bie  Srücfen,  «^tu^bette,  2)ämme, 
Sanbivege  u.  f.  nv,  ferner  ,5ur  Uebernaf;me  fertiger  5leraria{^®ebaube  t^erivenbetj 
fte  waren  bem  i?reit^amte  mit  ^arition  vterbunben  unb  erl)ie(ten  bie  Befehle  ber 
S3aubireftion,  i>on  welcher  fie  nur  in  fo  fern,  aU  berfelben  bie  Oberleitung  ber 
SSanlic^feiten  unb  bie  Scurtt)ei(i;ng  beö  ^unftfac^e^  jufommt,  abl)ingen,  aud^ 
nur  burc^  ia^  erftere  (.öf^bt.  12.  3uli  1810  3-  9510).  2)ie  i?rei6ingenieure 
würben  auc^  1810  in  a}iäl)ren  unb  Scfelefien  wirflic^  angcftellt  unb  (1810  unb 
1824)  mit  eigenen  3nftruftionen  verfel)en. 

2)ie  Bauprcjefte,  bereu  (Genehmigung  Seiner  f.  f.  5)(ajeftat  ober  ben  ^of- 
ftellen  t^orbel)alten,  weldjc  jebocfi  \^on  ben  berufenen  Sauinnftänbigen  ju  entwer- 
fen, von  ber  ^anbeöbaubireftion  ju  berict)tigen  unb  mittelft  ber  Sanbeöftelle  v*ür= 
julegen  waren,  ^atte  ber  ,^ofbauratl)  einer  53orprüfung  ju  unterjiel)en. 
3)erfelbe  würbe  nac^  ber  a.  l).  (Sntfft^lief?ung  vom  18.  SJuirj  1843  QJßxo^.  @e|. 
Stg.  <5.  59)  mit  5Beglaffung  tc$  biöl)erigen  3"f^i|5e^^:  r/Unb  33uc^t)altung," 
reorganiftrt,  ber  bi^^erigen  Untcrorbnung  unter  i)iV$  ©eneralrec^nungöbireftorium 


*)  ©uvc^  tic  6iufiUn-iiit;^  iiß  St  jit  a  tic  n  ei  =  ©S;  jl  e  ni  i^  bei  nflfii  öffeiitlidioii,  j^äittiftfjcn 
unb  ftättti'dn-u  53aii[ic[)fciicit  im  3.  1«I2  »nlcveii  tie  .SvciiJmaiivcnm'iilcv  il;ic  etsjctulidu' 
QJcftininutit^  iint  il)ve  'StfKcn  UnivhMi  tohcv  in  'S'vlciijiinsjofadfii  nicf't  niel^r  Infekt. 

7* 


100 

cnt[)otcn  unb  in  $cvfonaI=^  unb  Dii3clp(inarfaclKn   bcr  uninittclbnveu  Scthtng  bcr 
üercini^tcn  ^offanjlei  unterftcUf. 

SKö  ^idal-'Dcpnvtcmentö  bcö  f.  f.  «^ofbaiirat^c?  iinb  95iic[)f)aUung  he^aw 
ten  bie  53aubevartement  ö  bei  bcn  '!|>ro,iii.5ia(«Staat6buclU)a{tun(]cn  (Ticfrct 
beö  f.  f.  ©enera(rec^nung6bireftoi-iumö  wnn  15.  Februar  1809  3-  362)  jur 
^küfiing  itnb  Slbiuftining  bcr  ^oftcnanfitIaj}c  bcm  B'ffff  niif^)  über  jene  ©ccicn- 
ftiinbc,  bereu  S3eunnii]inu]  im  SBirfung^frcife  ber  ^anbecftellen  dig  (ci.  [).  ©lUfd}!. 
4.  Sunt  1820,  ^^fjbt.  29.  93tarj  1833). 

Wit  ber  a.  I).  (Sntfc^Iie^ung  üom  18.  9)?arj  1843  genef)micstcn  aber  (Seine 
SKajeftat  bie  Jluflöfunij  biefer  33anbe)3artcmcnti5,  bie  Uebertmginu]  il)rer  @e[ct)a[te 
an  bie  ^^'^xovi.  23aubircftion  nnb  bie  iH'r[ci;me(^un(]  be?  'ijjerfpnad^  beiber  bcm 
^^rincipe  nac^.  2)ie  S3nubevattcment^  traten  aml)  vom  1.  '"Tiai  1843  an  nn? 
ber  biöf)erii]en  93erbinbung  mit  ben  ^^.  6t.  SH(i}[>i{tuni}cn  (^)f^bt.  2.  2(pri(  1843 
3.  9749).  23iö  jur  beftnitii'^en  (5ini'»cr(eibun9  in  bie  23aubireftion  blieben  aber 
biefe  23aubepartementö  ben  ©uberntcn  unmittetbar  untercjecrbnct  (.i^fjbt.  27- 
«0?ai  1843  3.  13.576,  ^xow  @ef.  eig.  6.  59  unb  198). 

2)ie  (Sreiijniffe  beö  3a()rci?  1848  Ratten  aurf)  auf  bie  Seituui]  ber  9Serfef)r^* 
Sluftalteu  cnt[4)iebeuen  Ginftup.  3in  9)iai  1848  eutftaubeu  jtvei  neue  93(ini' 
fterien,  ta&  eine  fiir  SUferbau,  ^ an  bei  unb  ©ej^erbe  unb  ta^  anbere 
für  offen tticbe  Slrbeiten.  Sie  nafjmen  jeborl)  erft  fpater  eine  bcftimmtere 
©eftalt  an,  in  ^^olge  u^elc^cr  fid)  i'a^  (nun  i'oieber  aufcjefjobeue)  'iÜcinifterium 
für  2  a  n  b  e  ö  c  u  ( t  u  r  unb  ta6  nocl)  befte()enbe  Wi  i  n  i  ft  e  r  i  u  m  f  ü  r  ^^  a  n  b  c  l , 
©eiverbe  unb  offen t[ic{;e  33auten  bilbetcn.  9ln  i)k  ©pi^^e  beö  letUeren 
trat  ber  geniale  unb  fd'öpferifd^c  9J?iniftcr  von  S3rucf.  (So  u>urbe  biefem  ^DJini' 
fterium  vom  1.  3anncr  1849  an  bie  biöfjer  mit  bem  ©encraU  9icc^nungc*btref* 
torium  verbunben  geivcfene  1)ireftion  ber  abmin  iftra  tiven  (Statiftif 
voÜftänbig  überunefen  unb  untergcfteUt  (fai[.  ^crorbnung  b.  2)eäember  1848, 
9{eicl;^gefci^Matt  1849  9ir.  8  unb  mim.  31.  !Dejember  1848,  eb.  9(r,  62);  ta^^^ 
felbe  übernaf)m  vom  ginanjminifterium  bie  Leitung  ber  ^s  0  ft  a  n  ft  a  1 1  (faif. 
S3erorbnung  22.  3)ejember  1848,  eb.  S?r.  49)  unb,  mit  §luff)cbung  ber 
oberften  ^  ofpoftverwaltung  vom  1.  ^c^^niar  1849,  unmittelbar  felbft 
bie  oberfte  Leitung  unb  Sicnvaltung  ber  f.  f.  ^u^ftanftalten  CiOiftbt,  13.  Jänner 
1849,  eb.  9ir.  84);  enblirf)  ivurben  auc^  tie  frütjcr  bcftanbene  t  f.  ©eneral^ 
2)  i  r  e  f  t  i  0  n  ber  ©  t  a  a  t  i?  e  i  f  e  n  b  a  f)  n  e  n  ,  bie  f.  f.  cberftc  .^ofpoftvcrnniltung 
unb  ber  f.  f.  ^ofbauratf)  auf  gel  oft  unb  mit  bem  genannten  ?!}iinifterium 
vereinigt,  inbem  bai?fclbe  bie  oberfte  Leitung  biefer  3'veigc  bei  ftc^  ceutralillrtc 
unb  felbft  beforgt  («?ftbt.  15.  2lpril  1849,  eb.  9?r.  215). 

!Da^fe(be  grünbetc  im  9}iarj  1849  ein  ^' er  or  bnung^bUtt  für  Soften, 
Gifenbabnbctrieb  unb  3!c(egravf)en,  an  bcffen  Stelle  mit  bem  1.  3iiinnci'  1851 
ein  ben  ganjen  ©efd^'iftc freie  beö  'iUiiniftcriumö  umfaffcnbec^  amtlirbeö  33iatt 
trat,  unter  bem  ^litrl :  ^l>erovbnung!?blatt  für  bie  3)crlvaltung^3nH'ige  tc^  öfterr. 
^anbfk^'?D?iniftfrinm(?.     ?!ud^  bir  feit  bem  1.  ?lvril  1819  erfid)einenbc  3fiM'<^^'f' 


101 

„2(uftrta"  ift  ein  Ovi]an  tiefet^  93iini|^cviuiiu^.  "Die  ßjnmbjüge  ber  Organi* 
finnig  bccifclbcn,  [o  \m  ti'v  niiteiganbnctcn  23e()inbi'u  ftdik,  nuf  ©iiintKiiie  bcö 
i^oni  ßcnaimten  ^Diiuiflei  am  8.  Oftober  1849  eiftaüetcu  benfiüiivbigeu  U^ortragcö, 
(in  ber  wiener  Sfi^mtg  1849  9ir.  248)  bie  faif.  ä>erorbnnng  i^om  13.  Oftobev 
1849  feft.  2)aitn  ift  inöbcfonbevc  auögefpvocf^en,  bajj  alte  ben  ^anbel  unb  bie 
3nbuftrie  bctreffenben  ©efd.uifte  in  tiefem  ?Jiiniftciiuni  if)vcn  ^ereinigungöpunft 
finben  muffen;  baßer  univbe  auib  bie  9{ecl;nun  g  öa  bU)eilung  beö  ginanj* 
minifteriumö  füi-  bie  .^anbc  U^nar^uuife  ba()in  abgegeben.  9?ac^  biefen 
@runb,^ügen  jeifiel  bai^  9Jiinifterium  in  4  ©eftionen,  namlic^  1)  fiii:  ^anbet 
unb  &mnbe,  2)  für  öffentiitt?e  S5auten,  3)  für  bie  föcmnuinifationen  unb  4) 
für  bie  abminiftrative  Statiftif,  bann  t>a^  Diecljuung^ivefen  unb  hk  ^ournaliftif. 
!Die  obere  S3aubel)iirbe  für  bie  eigentliche  5lu^füf)rung  ber  ©taatöbauten  (a.  für 
ben  ©taatöeifenba^n-',  I).  ben  SBaffer-  unb  ©traffenbau  unb  c.  bie  (Siinlbauten) 
anube  bie,  mit  ber  faif.  33erorbnung  lunn  15.  2)ejember  1849  (SBiener  S^i^iing 
9?r.  301)  organifirte,  @ enera I ?  SSaubiref  tion;  für  tk  Seitung  beö  erefu^ 
tilgen  ^4>oft^,  (Sifenbaf)nbetrieb#  unb  3^e(egrapf)enbienfte^  umrbe  eine,  mit  ber  faif. 
^■Becorbnung  yom  13.  Sanner  1850  (5ßiener  ß^itung  9ir,  13)  organifirte,  @ene* 
raibireftion  ber  6omm un if a t ionen  beftedt,  bereu  3  2lbt()eilungen  ber 
©eneral  -  2)iveftür  für  ben  ©ifenbafnibctrieb,  ber  ©eneral  ^^  ^^^oftbircftor  unb  ber 
1e(egrap()en'2)ireftor  leiteten,  wddf  letzterer  ^ugteid)  alö  S^orftanb  beö  ^en^ 
t  r  a  l  *  33  ü  r  e  a  u  \^  für  i>n\  6 1  a  a  t  ö  ^'  2^  e  ( e  g  r  a  p  §  e  n  f ungirte ;  allein  foit)ol)l 
tk  ö)eneralbireftiün  ber  (Jommunifationen  (5D?ftbt.  21.  9?or»ember  1851,  eb. 
9?r.  257)  iintrbe  fpätcr  aufgcf)oben,  be5iel)ung^u^eife  alö  eme  Seftion  bei?  WmU 
ftciiumi^  reorganifjrt,  iM  aud)  bie  @encral-53aubireftii)n  aufgelöft,  il)re  ®efcl;äfte 
an  bie  betl)eiligte  6eftion  beö  9j?inif}erium6  überiviefeu  unb  nur  für  bie  Sei* 
tung  ber  (S  i  f  e  n  b  a  l)  n  b  a  u  t  e  n  eine  eigene  (^  e  n  t  r  a  l  b  i  r  e  f  t  i  o  u  beftetlt  CiO^jlbt. 
11.  September  1852,  eb.  9?r.  181).  3)ie  faif.  5iierorbnung  vom  20.  2)ejember 
1849  (SBiener  ,3t"'fi»ig  9ir.  303)  gcncljmigte  bie  örganifirung  beö  9tecl;* 
nungi3bepartemen  tö  für  bie  bei  biefem  93iinifterium  'oorfommenben  9?ec&* 
nung^gefc^äfte  unb  jene  vom  9.  !De,5ember  1852  (9teicf;ögef.  1853  9?r.  3) 
beljute  bie  Söirffamfeit  ber  ^'oft-  ^ofbuc^ljaltung  mhft  bem  biöl)er  bcforgten 
^^oft;^  unb  lelegra^ljcU'  aurt;  auf  ben  (5ifeubal)n  -  3)ienft  an§,  baf)er  biefe  53e* 
[)örbe  ben  ^itel  einer  6  e  n  t  r  a  t  *  33  u  dt;  f)  a  1 1  u  n  g  für  t>'u  6  o  m  m  u  n  i  f  a- 
tio  n  en  erhielt. 

3n  ben  einzelnen  i^roulanbern  entftanben  nati)  ben  faif.  93erorbnungcu 
vom  13.  Oftober  unb  15.  1)ejember  1849  Sanbeö  -  33aubiref  tioneu  unb 
in  ienen  Säubern,  \ve\d}c  nac^  ber  politifcDen  (Sint^eilung  in  ^wei  ober  mel)rere 
f'reife  jerfielen,  eben  fo  viele  i?reis3  -  33auamter;  in  bem  i?reife,  wo  tk 
^Baubircftion  il)ren  @i{5  f)atte,  ivirfte  fie  jugleic^  a\^  i^reiö  *  33auamt.  3cbi'"i 
£reiöbauamte  ftanb  ein  Snfpeftor  vor,  ivelc^em  ein  Ober  #  Ingenieur  alt^  ©teil- 
Vertreter  unb  eine  beftimmtc  ?lnjal)l  von  Ingenieuren,  Sngenieur-^lffiftenten  unb 
^^au^Sleven  beigegeben  ivar.     9Bo  i)a&  iheiö*33auamt  5ugletit>  bie  33aubireftiou 


102 

Hlbete,  linu-  tcu  5l^ovftanb  ein  Dbn  ^  Snfpcftov  imb  [ein  (SteKveitretcv  ein  3n== 
[peftor.  Den  Sanbe?  *  53autiiiffttoneu  unb  ^xd^  ^  33iiuämtevn  nnivben  eiijcne 
Diec^nungö  *  5lbt[)ei(uni3en  beic^ct^eben,  \veUi)c  in  23ejni3  auf  bie  Dtec^^- 
nungö  *  (JontrüUe  eine  unabt)ancjiv3e  (StcUun^  i'on  ben  53au*  Organen  erf)ielten. 
3ur  SSeforgung  ber  33augefc^afte  im  ^c[]\\^c  ivurben  Ingenieure  iinb  Ingenieur* 
5l)fiftenten  in  einzelnen  Orten  für  gewiffe  SSejtrfe  beftelU.  3)ie  faif.  93erürbnung 
l^om  8.  9}?ärj  1850  C)teic(;i?geie(3  9h-.  118),  gab  eine  33ürfc^rift  über  bie  Sluf-- 
«a^me  tec^nifc^  gcbilbcter  33 au  *  61  eye n  unb  bie  (Sinfü^rung  t)on  ©taatö* 
Prüfungen  für  ben  53aubienft. 

!Da  9)?äf)ren  narf)  ber  po(itifrf;en  (5int()ei(ung  in  ten  brünner  unb  ohnü(3er 
Ä'reiö  jerfiel,  untrbe  in  53rünn  eine  Sanbeö''33anbireftion,  jngleic^  brünner  itreiö- 
33auamt,  unb  in  Olmüf)  ein  ^reiö  *  S5auamt,  für  Sd^ieften  aber,  u^eUtes^  feine 
5?rcife  f)at,  eine  Sanbee^^-Saubireftion  hcftdlt.  2luö  ben  25  ^Se^^irf^fiauptmann- 
fc^aftcn  9}?aC)renö  bilbete  man  12  Saubejirfc  (1.  9hfü(6burg  ^i^romau,  2- 
3naim=3)atfc^it^,  3.  3g(aU'9?euftabtf,  4.  S3rünn^'2lufpit3,  5.  3:rübaU''S3ü?finvi(ji, 
6.  3[Bifc^au=®a\)a,  7.  Olmü^^2öeipfirff;en,  8.  9ieutitfrf)ein^9J?ifte^3[öaI.  ä)?cferit|cb, 
9.  ©ternberg^Sittau,  10.  (Sc^onberg  -  ^obcnftabt,  11.  .^remfiersl^onefc^au,  12. 
^rabifc^4lng.  33rob),  au^  ben  7  gc^Ieftenö  3.  2)er  ^H-rfßnaU  unb  ^efolbungö^ 
(Staub  ber  ^aube^inben  in  9)?af)ren  umfajjte  1  Oberinfpeftor  (mit  2000  fl. 
®ef)a{t),  2  Snfpeftoren  (mit  1800  fl.),  .1  Oberingenicur  (mit  1400  f(.),  3  3n^ 
genieuren  1.  .flaffe  (mit  1000  fl.),  15  ber  2.  fiaffe  (mit  900  fl.),  14  3nge. 
nieur  ^' Slfftftenten  (mit  700  unb  600  fl.)  unb  14  53au^  ©teilen  (mit  1  f(.  15  fr. 
täglich),  jitei  tec^nifc^c  9ied;nung64lbt[)ei(ungen  mit  1  9?ec^nung6rat^e  (1200  fl.), 
1  9?einbenten  (800  ft.)  unb  3  Oteinftcnö  .  2lffiftcnten  (700,  500,  400  fl.),  ,^ivei 
(Sefretariate  mit  2  Beamten  (800  unb  600  fl),  2  Wienern  (300  ft.)  unb  7 
2)iurniften  (48  fr.  tüglirf)),  enblic^  baö  empirifc^e  Sluffid^t^  *  ^^erfonal,  befteljcnb 
auö  30  etraffen-'  (SBegO  9J?eiftern  (mit  350  unb  300  fl.),  mit  einer  ©efammt^ 
33efoIbung  m\  56.385  fl. 

5)eu  (gtanb  ber  fcf)(ef.  53aubireftion  bilbeten  1  Obevingenieur  (mit  1400  fl.), 
al6  93ürfle^er,  1  Sngcnicur  1.,  2  Ingenieure  2.  klaffe,  einige  Slffiftenten  unD 
5Bau^G(ei^cn,  1  Dxeinbcnt,  1  Scfretär,  1  5)iencr  unb  11   SSegmeifter. 

9i'ac^bcm  ber  m.  f.  Saubircftor  Sofep^  öfd;  jum  a>orfte[)er  ber  ^aubi* 
reftion  für  9J?a^ren  mit  bem  (^l)arafter  cineö  Oberinfpeftor?,  ber  53aubireftion^' 
Slbjunft  3ofcp^  (Seifert  jum  ^sorfte[)er  bet^  <ih-ei5bauamteö  in  Olmül^  mit  bem 
e^arafter  cincö  Snfpcftorö  (3)?ftbt.  28.  T)ejember  1849)  unb  ber  ^reiiüngenicur 
Dr.  ßonrab  ©c^enfl  \n\n  Oberingenicur  unb  ^orftcl)er  ber  fc^Ief.  Saubirefticn 
ernannt  uunben  UMien,  traten  bie  neuen  Slemter  i^om  1.  §lpril  1850  in 
Sirffamfeit. 

3)ie  neueften  3lenberungen  im  Organii^mu?  ber  S3et)örben  blieben  ni(i)t  o[)ne 
einflufj  auf  bie  53aubcl)örben;  eö  n>urbe  aucf)  eine  9{  cor  ganif  irung  beö 
Saubienfieö  in  allen  Äronlänbern  angeorbnet  (a.  l).  (Sntfci)!.  12.  (September 
1852)  unb,  noc^  vor  bem  Eintritte   ber  SBirff.-'.mfeit  ber  neuen  poIitifffKU  35er* 


103 

lvaUungö6ef)örl?en,  eine  pioDifoii|\t)e  (Siuric^tuiuj  beö  ^auMenfteö  unb  iit  2lbftc^t 
auf  baö  ^eif)aUni^  tn  ^an-  ju  beu  beftanDencn  Ujcvu>a(tinujei6ef)öit)cn  getroffen, 
in  golge  weUi;ei-  t)ie  erfteren  widn  t>en  Sanbeöiegievungen  untergeortnet  ivur* 
ten  («?ftbt.  9.  gebntac  1853,  Dieic^ögefel^bt.  9?r.  27).  a>om  1.  9(ovember  1854 
ging  baö  ^rei^baiuimt  in  0(mü(ji  ein  unb  bie  53aubireftiün  in  ^rünn  Ü6crna()m 
\vieber  atte  ©efc^afte  be6  S3aubienfteö  in  S)KiI)ven.  Ob  bie  fc^(ef.  53aubireftiün 
for(befte[)en  unb  iveli^e  ©invic^tnng  juv  Seforgung  beS  ©aubienfte«^  bei  ben 
neuen  ^veiö*  unb  S3ejirfi?ämtevn  getroffen  ivcrben  iuirb,  ftef)t  ^u  entarten. 

(So  bleibt  un6  noc^  übrig,  ctwaö  »on  ben  ^^erfonlic^feiten  ju  fagen,  wd^c 
bie  tec^nifc^e  Leitung  beö  (Straffen-'  unb  bejie^ungöiveife  beö  33aujvefen6  in 
?J(äf)ren  unb  (Sctleften  feit  i^rer  Organijtrung  unter  Sofepf)  II.  führten. 

5l(ö  SSeg-  ober  ©traffenbaubireftoren  fungirtcn  von  1788  unb  be^ie^ungö- 
tvcife  1790  —  1803  3ofep^  Söuffin'X   i>on  1801  -  1806  Sofe^^  Deüej 


')  ®iv  iitaiikit  bem  2lnbciifcn  eiitci.^  bfv  unti'vrirf)tct|len  unb  tfiätigften  ni.  f.  StcajfenBau; 
3)ircftoveit  5u  einer  3fit,  Wü  bie  tecfiiiifc^e  ^Silbung  ncct)  fo  geringe  int  Sante  umr,  einige 
SBorte  unbnten  ju  foUen.  „"Die  guten  ©tvajTen  gehören  ju  ben  »crgug(ic^ften  (ligenfieiten 
«Wäfirenö  (fagt  5lnbre'ö  ^jatrtot.  Slageblatt  1804  @.  861).  Um  (ie  fiat  ber  nun  fdjon  bei- 
naf)e  30  ^a(}xt  biefet?  ®efc{)äft  (eitcnbe  ©tiMffenBaubireftoc  SBuffin  grope  UJevbienfie. 
©einen  te(^nifcf)en  (Siuftc^ten,  feiner  Scitung  unb  Stifiruirung  be>5  untevgeorbnetcu  ^erfo» 
natö,  feinen  ffeipigen,  vcgefmäpigen  33crcifungen  nin^  man  ine(  ycn  ber  guten  Slntage  unb 
forgfaltigen  Unterhaltung  ber  nivi'firifcfeen  (Sfiauffccn  öerbanfen,  »t»e(c^c  jirar  auä)  burd^  bie 
unauff)er(id)fn  fd)tocren  S^rom^^orte  »päT^renb  bcd  Jtriegeö  fefjr  mitgenommen  Jt?orben,  ioä) 
bei  »peitcm  nic[)t  in  bem  93erf)ä(tnif5,  ivie  in  ^ööfimen  unb  nod)  mef}r  in  Oe|tcrretd)." 

3cfel.'l)  5Bufftn  Würbe  am  15.  ^Ipril  1753  ,;;u  2Bien  geboren,  Wo  fein  93ater  Settfur-- 
nituren=Jlommiffär  Unu".  Siefer  jog  jtoar  nod^  in  bemfelben  3al)re  nact)  Äafc^au  unb  blieb 
biei  1768  bafelbfi;  fein  @of)n  tag  aber  in  SBien  ben  I)uniani|iif(^en  8tubien  unb  ju  ^rag, 
tüo^iu  fein  33ater  aU  ©traffenbau^Äommiffär  gefommen  Wax,  ben  vf}if'-''f''V'f;i[c^en,  ben  ^xu 
genieurs  unb  jum  %i]nk  ben  jurtbifcf)en  ©tubicn  ob.  ®ett  1770  ivibmete  er  ftc^  aU 
9ia(^jlef)cr  unb  ^arteifüf;rer  bem  ©traffenbienfte  in  ^Bcfjmen,  Iciffete  aber  burc^  bie  5luö; 
fertigung  ber  ^länc  »on  ber  bubioeifer  unb  cE)rubimer  ©traffe  3ngcnieur^bien|lc  unb  bc; 
tf)ei(igte  fte^  (1772)  unter  beiu  ®rafcn  33uc|uoi  unb  2)ccf)ant  Hintermann  bei  bem  Unter; 
tcrrid>te  an  ber  neuen  ^lormalfd^ule  in  JJapli^.  !Diefe  (jeruorragenbe  93crit)enbung  Ijatte 
feinen  9Juf  nac^  Slrop^^au  im  September  1775  jur  go(ge,  iro  ifjni,  unter  (Serrini'ä  ©iref; 
tion,  bei  bem  ^anc  ber  f  d)  1  ef  i  f  ^ -- g  a  l  i  5  ifd^en  (Straffe  (von  ber  mäfjr.  ©räuje 
über  ^ro^ipau  narf)  Tefd)en)  a((e  Obliegenheiten  eineö  Sngenicur^  jugeiinefen  Untrben.  (ix 
baute  fie  leicht  unb  folib  tie  ,«?lafter  für  3  —  4  fl.,  ioä()renb  fie  fonit  6  —  7  fl.  fo|1ete. 
CbUH'f)(  er  im  3}iarj  1776  bie  Steile  einetJ  .^ommiffäriJ  bei  bem  (gtraffenbaue  im  5:ef(^cn'fd;en 
erbielt,  blieben  if)m  bcd)  tie  Sugenieurö-- @efd)äfte  in  ben  jsür)lentl}iimern  .Tvcwau, 
3ägeriitovf  unb  ^Jeiffe  unb  er  batte  bie  49.000  .tlafter  lange  ©traffe  ,^u  traciren ,  auf^u-- 
nel)meii,  ^u  iibcrfd)lagen  unb  alle  *t!lane  gn  i^erfertigen.  Uebcrtieef  erhielt  er  1780  von 
ber  .J^ofilelle  ben  3Uiftvag,  eine  Jtartc  tum  ben  genannten  !  Sürfteutbümern  ^n  verfertigen. 
3mmcr  tliätig,  tbcilncbmenb  unb  liebcv^cll,  fteti.'i  bcfiiffen,  feine  Äenntniffe,  befontcrei  in  ber 
?]atuvlct)re  unb  3laturgefcbid;te,    in  ber  ®ccgragl}ie   unt>  ©ef^i^t-,   in   ber  (^cometrif  unb 


104 

(t  1806),  189G  —  1808    5Uevle   (1808  nad;  Sinj  übeijel^t,   ^Sillif  [ubfti. 
titirO,  t^oii  1810  ~  1832  graiij  3:a\)ci-  55 1- aiim  ü  lUv '-) 


Slftfoncmie,  ju  tcrcicf)eni,  iiiav  tä  i(}ni  öebürfiiifj,  fic  au^  aubcvii  luitjutfjeücu.  3f)i» 
banft  taö  güvllfiitf)um  !Ic[c^cu  He  cvjieu  v^eimtiiiffe  in  bcv  SÄiiieratovjie,  füv  tv>c(^e  er 
rtU(^  bcii  ®t)mnafialvväfeftcn  ©cf)cvfcfinif  ijeiiHanu,  bfv  nid)t  utibeträAtlic^e  ©auinihittijfii 
am  ®5)ninaiumi  ciiiffijtc,  buvd)  i^ii  mit  bcn  SRhuralogcn  SRvVfjrcnö  in  sBcvHntuu^  fam 
unb  feine  Äcnntniffe  an  feine  S^glin^e  ^jererl'te.  1781  ipurbe  Sffiuffin  ©traffenintjenieur. 
^urj  iiadiTjev  überlief  man  jtoar  bie  ©tvaffe  »on  Si^ro^j^jau  hi6  !Iefc^en  if)vem 
©c^icffale,  eö  fam  ahn  jene  t?on  g-nebef  über  2!efc^en  biö  53ia(a  in  93au,  ivelc^er  nac^ 
SBuffin'ö  planen  fo  fd}(euni3  auegefür)vt  »»lube,  ba^  im  Dioi^embev  1785  bie  gan^e  ©tvccfe 
vcn  30.000  j?(aftcvn  inHiig  fevtiij  in  ^nidit  gegeben  iverben  fcmite;  nebft  vneleu  .itanälen 
uub  {leinen  fflrüiten,  bann  beu  93vüifen  über  bie  JSr^anotoi^a,  SUioratoa,  Snjina  bei  ffioi; 
foivi^  unb  übcv  bie  Cilvaun^a  bei  griebef  ivur'e  auc^  bie  \ä}öxxt  36  illafter  lange,  auf 
3  *45feilern  von  Cuabevn  vuftenbc  Svücfe  über  bie  Clfa  bei  lieferen  nac^  Söufftu'iS  (Snt= 
lüfufen  gebaut,  ?l(ö  178-1  bem  Sircftor  Gerrini  bcr  93au  ber  ©traffe  ycn  Clmü^ 
über  Seipnif  n  a  c^  i^riebef  anvertraut  iinivte,  übernafim  SCBuffin  auc^  bier  bie  3u- 
genieurö ;  ©cfd^cifte  unb  bie  Verfertigung  bcs3  .^lau^.^tplanei  über  eine  Streife  'ccn  46.000 
klaftern,  fo  line  berfelbe  auc^  ben  %^U\n  bcr  (Straffe  üon  Dtmii^  nad)  2;  r  üb  au 
in  einer  Sänge  von  40.000  .iUaftern  eutivarf.  53ei  ber  5yerpad)tung  ber  ©traffen  in 
CuiesJi'cn^  verfemt,  fanb  er  17S6  in  ®ien  bei  bem  53ud)fuinb(cr  ©diränibl  ein  Unterfonu 
men,  3^fnllenbung  iti  ber  :^ei-fertigung  eineii  neuen  Slttaffes?  unb  @elegenl;cit,  mit  2)iän-- 
nern,  ivie  Jöett,  Sie^gauig,  ^ilgram,  ©üpmann,  SJJet^bnrg,  X'riesJnecfer,  äBaldjcr,  Vega,  8ö« 
biui^  g-elbiger  u.  a.  a3erbinbungen  anjufnü^fen.  1788  erf)iflt  er,  alö  m.  f.  SBeginfpeftor, 
bie  Sircftion  beö  ganzen  ©traffenbaue<3  in  5)iäf)ren  unb  ©(^leiten  mit  1200  fl.  ©ef^alt 
uub  400  fl.  Oleifcgelb,  (Sr  übernatjm  von  bem  aus^getveteuen  Gerriui  lie  ©traficn.  !lief 
beilegt  von  if)rcr  3«'jvunberi^tung  bnvcf)  bie  iBer^aditung  mad)te  er  1789  beu  Eintrag, 
biefelben,  nod)  mit  einem  ©clinnne  beö  Jlerars?  von  32.306  f(.,  um  ben  jäbrlicben  Öetrag 
»Oll  71.672  p.  auf  6  Sabre  in  atmini|lratcrifc^e  ^ad)tung  ju  nti}mcn,  nic^t  nur  ju  erl^als 
ten,  fcnbern  aud)  ^u  vcrbeffcrn.  Äatfer  3ofej.'»b,  loeld^er  von  ber  eigenen  ÖJegie  nidttä 
iviffen  ivoÜte,  ging  ^ivar  barauf  nid)t  ein;  nac^  feinem  Sobe  genebmigte  aber  bie  Jpoffan^; 
Ici  170O  bcn  gut  gemeinten  Eintrag  unb  fo  bobauptete  ]id}  biefe  ?lrt  *^ac^tung,  hiß  J?aifer 
Jyran,5  5lnf^ingi5  1793  ivieber  bie  5lerarialrcgic  in  ber  nämlidn'u  Seife,  une  fte  äBuffin 
1789  vorgefc^tagen,  einfü()vte.  (ir  übei-ual)m  eigcutlid)  nad)  feinem,  am  17.  3mii  1790 
genef^migten  $laue,  alä  9Begbireftor  a((e  Straffen  in  unmittelbare  S3cforgung  unb  erbicit 
fie  ungeachtet  alter  ^iuberniffe  in  ifjrem  gutem  SUufe  (@ub.  9lr.  2130  —  1801). 

6ö  ivar  feine  fleine  Slufgabe,  bie  m.  f.  ©traffen,  »velcfee  biircfi  bie  iBer^jacbtung  \c 
^erabgefommen  ivar,  ivieber  in  beffern  ©tanb  su  fegen,  bie  zerrütteten  Buftänbc  ^u  bel)eben 
iinb  Cibnung  ber^uftcKen.  aöuifin  marfirte  bie  m.  f.  ©tvaffen  von  40G.000  Älaftern 
Sänge  mit  ©leinen  unb  ©äuleu  in  5lbtbeilungen  von  100,  1000  unb  2000  .filaftern, 
geigte,  baf;  bie  SMreftion  mit  J^ilfe  einet^  Ingenieur!?,  eiue^  »Rcvicenten,  eines?  Äan^lifteu 
unb  von  2  —  3  ^raftifanten  gan^  gemäd)lid)  bcfcrgt  ivcrben  tonne,  orbnete  bie  9i  e  g  i; 
jtratur,  flellte  im  l'lmte  eine  ©ammUing  aller  nidu  nur  an  bcn  ©traffcn,  foubcrn  über= 
Iiau^Jt  in  üJJäbren  unb  ©Rieften  vorfommenteu  33  er  garten  ncbft  einer  33cfc!^rctbuug  auf, 
fd^rieb   ben    ,Rommif[ären   (Sonfervationk?;,    Ofe).Mvationi^ ;    unb   aBerfjeugs^bercd^nungeu  uub 


105 

W\i)n^(b^W^\i\(i}e  5Baubivcftüvcu  umveii  von  1788  —  1801  ^av(  ?^rcif)cir 
3afo()i  von  (Sfolm,  i^on  1801  —  1832  (Somab  Ö)cnivatr)  Oiul^igev  a(ö  aWi^ 
t^ematifer  tenn  a(ö  53aufün[tlei),  feit  1832  ald  iii.  f.  C^tH'vbrtubireftor  Seitec  bei 


iäf)vltcf)e  D^acfiunnfunijen  bev  ©  t  v  a  f  f  cnb  ä  u  me  vct  u.  f.  u\  (Sv  ftedtc  iiac^  ciijeiictt 
*4jläneit  btc  bcreiti^  aufijcKiffcncit  unb  fctjr  üevunifteteu  ©trnffeu  von  .^  a  v  t  a  ii  (m  ü 
3;  r  0  V  iJ  a  11  Düu  13.500  Älaftfni  uub  vcit  :t  v  o  ^.i  ).i  a  u  ii  b  c  v  Ü)?.  O  ft  v  a  u  u  a  d) 
!le[cf}eii  veii  33.000  Jtlaftcni  iviercr  ficr  uub  l\uitc  iu  nifiilcifiaftev  ?hieifuf)niiig  tie 
(Straffe  von  3;  efcf)  eil  übcrSaHunfa  ii  a  cf)  lliicjaru.  aiUiffui  vcrfaf.tc  'i^Iäne 
über  bie  Straife  von  St  1 1  ti  t  frf)  e  in  b  iö  2Ba  I.  2K  cf  c  v  t  tfd)  von  12.000  .ßlaftcvn 
unb  über  bic  3  na  im  er  ©traffc  in  bcr  vicvfadjen  9Iic{)tinis3  a)  von  33vihin  iibrv 
5|jra[)lil^  unb  i'ecf)lvil5  imi  32.000  jllaftevn,  h)  über  2iW?„  Sliiillit',  uub  Olfounl^  von 
31.000  Jllaftcru,  c)  über  (Sibenf^i^,  ©ubuian,  3)anoun§  unb  ®urct}lap  von  31.000  mi 
unb  d)  über  (Sibenfc^il,  Snbnian,  3:u[{efc^i^  unb  9Jif(oli>i^  von  36.000  ^.'f,;  bie  .^jofftcde 
entfc^icb  ftd)  aber  nic^t  für  biefe,  ivofjl  niefjr  von  ben  93erfe()röintereiTen  gebotene  Oloute, 
fonbern  für  ökrnrati)'.?  $lan  über  i'ioOrlilj,  iveil  bevfelbe  iveniijer  foftfpiolii]  ivav.  (Snblid) 
verfaßte  2Bufiiu  and)  2  ^pläne  über  bie  auf  l'lnoibnuusj  bei5  ©uberuiuniiJ  cntlrovfenen 
Ji)  0  1 5  ft  r  a  f  f  e  n  V  0  n  53  r  ü  n  n  n  a  d)  Ä  i  r  i  t  e  i  n  ,  von  iveldien  bie  eine  über  Cbroivii^, 
®(^imi§  unb  £)rf)oö  (bie  jegitje  5Bejirftiftvaffc),  tie  oiibcre  über  Obfan  unb  33iloivil^  i^ejo; 
gen  ivar. 

2Bäf)Vcnb  feincei  3iufentf}alte£<  in  S3rünn  ivaren  SHineralociie,  ßf}euiie,  vorjüs^lic^  aber 
2lfUononiie,  ivobei  iijm  feine  Joditer  ^^-Uiilippine  (jilfreit^e  .»jianb  leiftcte,  feine  Siebliiii}»?'' 
ftubien.  (Sr  geljorte  5uni  greife  jener  SliJäunev,  iveldic  im  J^aufe  be^  ^Ip^.nilationöpräftben' 
teil  öirafen  äliittrolveify  iu  ivoc^ciitlicfien  Sii^uiiijen  lUaturlebve,  DJalurijefdndite,  (Stjeinie, 
Ü)hneral0i-(ie  unb  53crijlverfiifunbe  ju  (Setjeuftänben  ibier  33efyrediuni3en  UHiblten.  !^n  jene 
,3eit  (1798)  faüt  aud)  bic  i^on  ®uffin  aui^ijCijanijene  33eftimniuni]  bec<  2)?oiibianci  ober 
SJJittaijäfreifecs  von  5?rünn  (i^ioravia  1843  ©.  372),  bie  Verfönlid)c  Jlufnüpfun^j  von  33e- 
;iief)uniien  ju  ©elebrten,  loie  5^avi^,  ©evflncr,  5^uril'^  u.  a.  in  ^4-'i'ii>J-  'i*oufun  befafj  nic^t 
nur  niat()ematif(^e  unb  aftronomifd)c  Äeuntniffc,  ivie  praftifd;e  gfi't'i]ffiffii  »"i»  CS'rfäf)run-' 
ijen  iu  ber  gelbmefifunft  uiic  im  3?auivefen,  fonrevn  ivar  aud)  ein  guter  SJIincralog. 
©eine  Äenutniffe,  ivie  fein  (51)arafter  erlvarben  if)m  aud)  in  iöien  bie  ?ld)tunj,  bcfoitbei? 
beö  einfluSJrcic^en  2Biebefincj.  SBuffin  ccnipctirte  jivar  (1801)  c()ne  6'vfoli]  um  bie  m.  f. 
*t5rov.  S3aubircftort3--@tel(e/  iveld)e  ®ermatl)  erbicU;  er  ivurbe  jebod?  1801  jur  Oiivedivunij 
bcö  nnencr  (ianal^  von  IB.  DJeujtabt  bii5  Cetenburoi  uub  Jlnfange!  1803  jur  Uebcvnatjme 
ber  ©traffenbaubireftion  in  OJieber-'Oefterrcid)  berufen.  (Sben  alt^  er  iid)  beeiferte,  bie  an; 
vertrauten  ©traffen  feinten  ^u  lernen  unb  ^u  befc^reiben,  unb  nu\jen  voüfommcn  entfpre= 
(i^enber  Sienjtleiftuncj  >*)offuunij  Ijatte,  Jpoffefretär  ju  iverben,  traf  ifm  al^  S'^'ö^  nbermä; 
piijer  ©cifleöanjten^iuujen  ber  D^crvenfc^faij.  5öeber  Jlerjte,  noc^  ^öäber  ct,Aitn  itjm  iviebcr 
bie  ®efuiibf)eit  unb  er  fiec^te,  alö  m.  f.  ©traffenbaubircftor  mit  ^ivci  S'ritttljdlen  feine? 
®el)alte>3  (mit  800  ]i.)  in  ben  0Ju()ejtanb  verfefj,t  (1804),  ^eitivcife  .(u  ;jcfd)en,  fväter  ^u 
23rünn  ivcilenb,  Satire  tauij  fort,  bii5  ein  ivieberfjoltcr  ©d}(a9fluf;  feinem  Scben  am  21. 
Sänner  1813  ju  ISrünn  ein  ISnte  machte;  crft  viele  3a[}ve  fväter  (1810)  fohlte  ilim  feine 
©attin  ÖJofalia,  S'odjter  bci<  caplil^er  53ür;iere!  ©cbotter,  iveldu-  er  fdion  177(5  iie''f''';U 
r)attc  (»JJatriet.  Siaijeblatt  1802  ©.  8G2;  9lact)ri(^teu  von  gd)rift|lellern  unb  .Rünftlevn 
ans  beut  S'efc^ner  gürftent()uni,  von  ©c^erfdjnif,  :ief(^en   1810,    ©.  170  —   181   [voll  bev 


106 

tiereinten  ^aubireflion  (f  2.  ^loüembet  1833,  ^lefiotoge  mm  Sc^enfl  uub  in 
ben  gjJittr^ciluuijen  bcr  SlcfeilMucjcf.  1834  9ir.  1).  1834  Dciivaltcte  biefeö  2lmt 
proiMfinifc^  bev  n.  ofteiv.  3isi[fev[uiuMvefter  von  i^ubriaf  f  ö  f  i;,  1835  hn  böljni. 


ftunjii,n-cntftcu  5^nutfcl)lcv|;    ^urcutc'O   vctl.   üJeifunti^cv    1814   <&,  123;   l)aut|'d)riftli(!^e 
9la6)t\ä)Un), 

')  S'^f'nj  Xai-ifv  'öraiimülli'V  univtc  ton  4.  t^r^emkr  1783  ^i  .^remfifr  in  SOiafjrni  i^obcvcn. 
SluMt  SUijfub  auf  tuvit  feine  Dioicjuni]  uub  aU  91'aiff  hivd)  feinen  6h-of;of)eini,  ten  f.  f. 
ö^eneraf  g-veificvnt  vcn  ^l^ija,  füv  ten  (2tiiati?tienft  unt  tie  Snvjenieuninffenfefniften  befiinimt, 
bcfuc^te  ev  tie  »vieiier  58aufuu|^;3lfateniie  unt  biltete  iid)  naä)  ten  ?lu(eitiinv]en  bci^  f.  f. 
J^cfratl)^  Cu'^fevf)  von  Scnnenfels«  unb  besJ  f.  f.  ©eneral»?  uub  .^>effannnevtireftcvö  grei; 
^evrn  t>cn  Stru^vi.  Sni^befcnterc  tiente  eine  ttctlfoninieue  .Renntniß  bcr  fvau^cfifrfien  uub 
itiilicnif^cu  uub  eine  ^ienilicfce  tcr  cnvjlifefu-n  S^n-ac^'f,  »"i  iifff  -'pi'f'^'i'ittel  für  bai^  ©tu-- 
tium  bev  SOiatdeniatif  unb  ^(ji^fif,  bev  flaffifcteu  Slrdjiteftur,  fo  tvie  ber  fil)bvctedniifc&en 
unb  ShMfien-'Vlnlaijen  «oou  .^cftaub,  graiifveid),  t5iti]lanb  unb  Stauen  ju  bfniij5eu.  3ni 
Safire  1803  Uunte  Q3ianniüllev  n[^  (5oneei.^ö-'*Pi-aftifani  hi  beni  enid^teten  (Straffen  ;  unt 
SDaiferKiu*  ^Tevartcutent  ber  .'^"»cfftenen  mit  300  ft.  augeilfflt  unb  jur  ©ienflleiftnui]  beni 
bamaliijen  f.  f.  §efvatf/e  von  äBiekfiut}  ^uijeanefen,  anc^  furj  bavauf  beftimnit,  benfelbeu 
bei  bcr  Q3ereifun9  ber  innerörterrei(ä^ifcf)en  uub  italieitifcfien  -^iNVcüinjen  ,5u  beiileiten.  §ier; 
bei  l^atte  Srauninfter  bic  ©clegenlieit  uub  alk  cfftcicKcn  33et)elfe,  um  biefe  ?äubcr,  if)r 
<stra|feuj  uub  9BafferKiuiiH'fen,  befonbersj  ben  ividUi^en  j^hij!-,  Scfeifffaftvtefanal;,  Seeufcr; 
uub  .^afenfcau  üon  S^eueti^,  3"rie|l  unb  giunie,  grüutücfi  tenneu  ^u  lernen.  iTaö  Stu- 
tium  ber  bcrfi^mtefleu  ©ebäute  ^uiffatioä  nnb  ter  antern  beiüf^ntteu  i^enetianifc^en  ?Ud}i:: 
teften,  fc  Une  ter  antifeu  9?cmerivcrfe  ^u  S3ercna,  Slquileja  unb  ^scla  Jvurte  uidit  inrab-- 
fänmt.  Sic  Secuferbämmc  ber  Snfeln  aWalamoco,  ^eleftrina  unb  (Söiojijia  Unaten  rcn  53rau- 
niüfler  auf^jencmmen  uub  nebft  mcf)reren  aubcrn  SlrlHiteu  ber  ^cffteife  mit  ber  OJelatien 
beä  >§cfratl)t?  von  ©iebcfing  üt^erreid)t  (fte  ftnb  aud)  in  bejfeu  aBaffertanfnnft  in  .Tupfer 
geftod^en). 

3?urd>  biefe  envorbeue  Sänbevfenuhti§  nod)  melir  befdfitijt,  yenxnnibete  fic^  33raumü((er 
aud}  lueiter,  aufler  ben  ®cf*äften  ter  ^offammev,  ancfc  für  jene  ter  ^cffanjlei  unb  felbfl 
für  einii^e  mu3arifd;c  Saui^eijenftänte.  SDjff^vfäÜigc,  nad)  Sluftra^  yerfapte  ^läue  c^iniux 
iu  tie  *l>i'cvin5eu  unb  er)varh'u  tbm  nebft  antern  Slabcraten  (j.  S.  über  bic  ffiegfcnt««, 
über  tie   2d>iffbarmadnint]  ter  5)Jarc{0  tie  3ufricbeulieit  tcr  ^cf)le((e, 

3m  Sabre  l&OG  unirte  il)m  aud)  ncd)  alä  Olcbcnarbcit  tie  ülu^fcrtiguui]  einer  »Jon 
bem  f.  f.  Cbriülioutenant  vcu  ^^clfmann  »cm  ®enera(;Duariiermeiiler;Stabc  für  tie  if)of- 
fanjtci  bei]cnnenen  .Karte  ter  SOicnardne  aui'^ertraut  unb  auf  fein  ?(nfudicu  tie  ^antci^; 
3ui]euieur-  unt  U5or|lautö-'2teae  te^  cjör^er  gilialbauamteö  mit  800  fl.  ©ebalt  verlieben. 
3u  ®cv5  bcftn-i^tc  er  mit  2  Slmttnntivituen  ben  (^iviU,  (£traffeu=,  glu^-,  Seeufer.-  uub 
aJioraftauiMrcifuunoiebau,  übcrtic^  audi  nvd)  tie  2)iilitärijebäute. 

3tn  Spät^erbfte  bcö  %\i}teä  1807  unubc  SraumflUer  füv  bic  Qicim  ■-  CMränjberidjti^ 
9UU3  5>infdicn  Ccjlerrcid)  uub  Stalieu  unter  tie  ^öcfeblc  tec  f.  f.  A>cifommiffär^  ©rafeu 
von  Savtal^D'Jui^ent  ('termalii]en  f.  f.  geltmarfdvifli^')  5Uc]leid}  mit  ten  .»>auviltuteu  leß  ®(= 
ncval=Cuavtiermeifter.-3tabei5  vcn  ©epi^eit  unb  ©rafen  ijcn  Latour  geftelU  uub  ju  ben  iu 
ten  befd^ueiteu  .§ocf)alven  mit  ben  größten  Jintlrengungcn  üeibunbeucn  geobätifdicu  Siti^ 
meffuncjcn  unb  ^ur  Jlueifertigung  ter  ©ran^farte  bici  ax\6  3}?eer  mitvcnvcntct. 


107 

53au^ireftiont?a^iunft  Sofepl)   ($)rf)/   ivedtiei  1836  ni.  f.  Obcitnuibiicftor,    1850 

Dbeibauinfpcftou    in  ^Il?äf)icu  mixte    (j    1.  3uni    1854).     3[)in   folgte   1854 

a(ö    23aubireftov   in  5}?iU)rcn    ta   ßcivefene  olmüljev   itreiöbauinfpeftoi-   3u[cp[) 
©eifert^). 


3m  Sa^vc  1809  iuav  ®iaf  Sasat- Oliujent  (Sf^ef  tctS  ®citcva(  =  @tal)cö  bcv  9lviiicc  v<cn 
Staütta  uub  23iamiiü((cv  Unute  a(s5  Jpaiivtiiiann  itu  tcv  Saiit»vcf)i-  in  tcii  ßcf^ciiiicu  9lii- 
griffö))(au  eingetofifit,  fcer  gtupübeVijanij  au  bcv  vuni  ihm  pvojcftivtcu  (Steife  bei  Sttaei;^ 
unb  bte  fonßi;ieu  yon^ffc^lai^cticn  aWa^vfijclu  abc^uirt  uub  bev  Uebenjau;]  bcö  3fcu^Q  iu  bcr 
Syjad^t  üoui  10.  auf  bcu  11.  ?(pri(  im  Jlus^eficf^t^  bc^  Jveiubeö  glürflid)  aui^^jefütiit.  SRacf)-- 
l)tt  bejümmto  ^üvaumüKev  bunt  eiue  OJefogno^ciruug  bcu  ©taub  bei-  neucu  Slujjeutiievfe 
bcr  Snlung  5}.H:luia  uub  Univbe  fuv^  bnvauf  gur  !Dicu|l(eif}uug  im  ©taBe  bcc*  fcmmaubi= 
vcubcu  ©cueralö  ©vaff»  ®iu(ai;  bciufeu  uub  6iö  jum  Jlbfc^luffe  beö  5Baffeujiif(Ilaubcei  mit 
?lut^jei(^uuug  vertoeubct. 

^IaA)  biefem  Jlbf^luJTc  Unirbc  53vaumii(lev  vcui  9lvuiccfouiuuf|är  ©vafcu  l^mi  ©aurau 
für  t)olitifc^e  ffiefc^äfte  mit  bcu  fciublicficu  9lutcvitätcu  gcbvaurf^t,  uub  cublid)  bei  bicfcu  ^u- 
gctficilt.  ?Uuf)  uutcv  bicfcu  ftöc^ft  fc^iiiciigeu  "J'evf^ältuiffcu  evumvb  ev  ftcfi  ba^  3fiignifi 
au';^9eijcic^uctei-  ^öcvtvcubuug  iut  ^cteveffc  feiuei^  ä)icnav*eu  lunt  beut  banuiligcu  Sanbcä-' 
fjau^^tmauue  ®rafcu  ycu  Jlttcnii?  uub  bic  ^ufvicbeiilicit  beö  ?lvmecfcmmiffävi^. 

OJac^  f)ci\jc|icl(tem  gvietcu  cvuanute  bcr  Jlaifer  Jlufaug;.^  bcei  '^ai)X(^  ISlO  beu  ucc^ 
iu  vcficr  3ugculHütf)e  geftautcueu  5)rauuiüllcr  ^uui  Stvaffcubautircftor  vou  3J(äf)rcu  uub 
©d^Icfteu.  ©eine  aüirffamfcit  aU  fcicficr  biß  j;um  3a()rc  1832  bc^eicfiueteu  tuöibcfoubcrc : 
bte  öcu  if)ui  bclvirftc  2>cvbcffcruug  iu  beut  gau^cu  f}icv!viubigcu  Straffcubieufie  —  bie  ftreuge 
®ovge  für  9tuöum(}(  uub  Jlut^bilbuug  bei?  '•^jcrfcualei  —  bcr  Jluebau  bev  lec^lriger  ©traffe 
buv^  f.  f.  5JJilitärarbeitcr  —  ber  33au  bcv  trübaucv  ©tvaffe  luit  vevföuHc^fu  ?ciftuugcn,  — 
bev  ©trajfeui  uub  SvücfeuBau  hd  gricbef  —  bte  Öiulcitungen  beö  jagcvutcrfev  ©traffeti-- 
baueö  —  bte  9?egulivung  an  bev  Sßeid^fct  uub  ^Statui^a  bei  efctf(!)au  —  an  bcv  Diiva; 
tti^a  bei  SRatirifcfc'Oftrau  —  bie  Ü'icguiivuugeu  u:ib  93erfd}cuevuugcu  au  bcu  ©tvaffeu 
iuncrt;alb  bev  IBcrftäbtc  bev  ©tabt  5övüuu  —  bic  ?(bfaffuug  einer  (uiclit  iu-^  ?cbcu  getve^ 
tcnen)  ^ieujliufivufticn  für  baä  ©tvaffeuUH-feu  uub  mefjveve  anbcve  Seiftuugcu. 

9l(i5  burc^  ba^  3»f''Ji""f"'''ii^f^"  tf*^  ©tafen  ©a(m,  Sluevi^^uv  g  uu'i  2)?  it  tvc  luä  fv 
ba^  yatcvlänbif(^e  SKufcum  gu  53rünu  inö  Min  trat,  forbevte  Sraunifinev  (1819)  bcffcu 
Segvüiibung  fräftig  fcU'cbt  buvcfc  eigene  a(3  buvd)  bebeurcubc  53eitväge  feiner  unfcrgccrbue= 
ten  ^Beamten.  -JJad^  bem  0?ürftrittc  beö  ©ubevuiah-atfjCiJ  Dr.  ©teiner  iicn  ^Uiuugcn  (1827) 
von  bem  9lmte  eineö  Äau^fevö  ber  m.  f.  @efef(fcf)aft  gur  93cfövbevung  beS  9Uferbaueei,  bev 
Sfiatitv;  unb  ?aubeöfnnbe  befovgtc  93vanntü((cv  täugcvc  3fit  biefeö  9lmt,  bi-J  i()n  bie  ®efe((fcfjaft 
m  i^vcm  .^aujfev  träf^ltc.  3u  bicfcr  2tc((uug  crbnete  ev  if)ven  33cvmcgcn?ftaub,  macfUc  ba^ 
^^ubüfuiu  mit  ben  ©cf)äl^cu  unb  (Sittvid}tungcn  bc3  3}iufeum3  befaunt  (lliittficiluugcn  1829 
9Jv.  5,  G  uub  7),  brachte  bic  veid^en  ©ammlungen,  u>e(c{jcn  tuegcu  bcv  Ävänf(icf)fcit  bCiJ 
(Sufto^  9)?eiucfe  uub  bc3  fc^ucften  5Öed)fc(tS  feiitev  9larf)fülgcr  bie  pfiegeube  J'-ianb  gefehlt 
Tratte,  buvd)  ben  neuen  6u|lcd  ^^vof.  Jpeinvid)  in  Cvbnung  uub  gvünbcte  1829  einen  m.  f. 
Äunfiv»evcin,  nje((^ev  freilid;  U^enig  Slnflang  fanb  uub  eiue  geringe  2i?irffamfcit  euttricfclte, 
aber  boc^  ben  Slufaug  mit  ben  .<?unf!auctftc((uugen  (1838J  inadite  (3Wittf)eiluugen  1829 
5nr.  15,  1839  9ir.  1,  a«ovavia  1842  dir.  G6).  911^  bic  ©tüvme  bev  3abve  1^48  uub 
1849  au^  im  3nueven  ber  @efc((fd}aft  neue  9lnnc^teu,  93eilrcbungen  uub  Äväftc  etui.'cr; 
brängtcn,  tvat  33vaunti"if(er  (1849),  xu-iS^  cffenttic^ev   9lb!cguug   ber  OJec^nung  über  bie  bi«?. 


108 

3»  ©edierten  (eücte  tic  neue  2?iiiiMveftiou  feit  1850  —  1854  ber  Dbevin- 
genieur  l>i-.  (Mourant)  SctKnfl  (von  tem  eine  cjefdjäl^te  ifarte  9J?ät)ien6  nnb 
6(f)lefien*?  ift  [päter  Leiter  ber  ^öaubireftion  in  ifrnfauX  fcitbem  ber  Oberin* 
genieur  ^svajaf. 


l^erige  aBtvffanifeit  fccr  ®cfeaI■cf^lft  (SJiitKjeirungcu  1849  9Ji-.  17),  üoni  ?hute  be^  ilaujrerö 
ab.  DJad^tcm  cv  bem  Staate  ivcit  über  40  3af)vc  gebiciit,  50^5  fv  ftc^  in  bie  9JuT}e  bcö 
©eifcii  ^iirürf,  miv  bcu  3«iiyotifct)afteu  unb  bev  .<tuti|l,  felb)!  in  l)cl;cm  ?l(tcr  nccf)  alt?  au^^ 
übeubev  .ßüniUcv,  (cbcnb.  Jh  feinen  Sieblingöfiubien  geljörtc  von  je  bie  2)?inevaloo;ie. 
ßUeicl)  bei  teni  6'intvitte  als  m.  f.  ©traifenbaubiveftor  (egte  er  eine  ©ammlnng  ber  mal)-- 
viferen  {*'K'biri]i^arten  an,  bejlininit,  bie  3bee  einer  i-ictrcgrapf^ifc^en  -ßarte  2l(äf)reni^  unb 
©c^lefiencf  {u  realifiren ;  feine  lef)rreic^e  gannnhinij  überging  bnrd^  .^auf  in  jene  bei^  gran; 
jeneiunifoiiius?.  .*i3raiuuü((er  reitet  ftd;  aiic^  ben  (S'ntbecfern  niäbr.  a)hneralien  nn.  ?l(ö 
£cl)riftileller  ifl  er  nur  mit  Heineren  5lvbeiten  (>*^iub(irf  auf  ben  .Rricg!?fci)aufi(a^  in  9Jii|j= 
lanb,  Svüuu  1812,  in  ben  9)Httt)et(ungen,  ber  SÄoravia,  im  3ufcbaner  u,  a.)  aufgetreten 
(^Äoraina  1815  ©.  158,  410,  SKittl^eilungen  183ß  9h-.  8,  1855  @,  67,  68,  74). 

3j  3ofe^>r)  Seifert,  f.  f.  Sanbeöbaubireftor  in  a)iä()ren,  (S-f)renbürger  ber  f.  .^anVtftabt 
Dlmüf},  linirbe  am  27.  ©Jai  1808  ju  ©taab  in  ^üf)aieu  geboren,  abfc(i>irte  bie  volitecf); 
uifc^en  Stubien  am  prager  3nftitute  als  ber  .^or^üglic^fte  feincö  3af)rgangci?  —  mit  bem 
1.  ^räniium  au(*gejei(J)net  —  unb  trat  im  3al)re  1826  bei  ber  f.  f.  bcfini.  Sanbcöbaubi= 
rcftion  in  ©taat^bienfte. 

©ein  iTalent  im  ä)crein  mit  feinen  übrigen  (Sigenfcl)aften  machten  ]iä)  in  ber  ?lrt  be- 
merfbar,  bap  er  f^on  im  Satire  1830  als  einer  ber  jüngften  ^^raftifanten  mit  ber  Leitung 
ter  farlöbaber  33auten,  nnb  burd^  beinafje  8  3a()re  mit  ber  ©ubftituticn  ber  elbegner  unb 
bun^lancr  Jlret^ingenienr>3ftel(e  betraut,  int^befoubere  aber  Seiner  f.  f.  SWajcjlät  bei  öielegen* 
beit  bev  Seftlu^fieinlegung  ber  elbegner  Äettenbrücfe  als  einer  ber  fälngften  unb  uurffam^ 
ften  .treiinngenicure  bei^  SaubeiS  vicrgefieflt  unirbe,  unb  feine  Sei|lungen  überf)au|.n  bie  f)ol)e, 
f)ö(i)ftc,  ia  fclbil  bie  a((crl)cd^fle  Stnert'ennnng  fanben. 

3m  3at)re  1838  xu\ä)  bem  2Bunf(^e  betJ  bamaligen  mäl)r.  fci)lef.  ?anbeö--Ö"befi3  ©rafen 
Ugarte  jur  f.  f.  m.  f.  Sanbe^baubireftion  in  33rnnn  überfe^t,  Jintrbe  Seifert  im  3al)re 
1841  ;;um  4.  5lmtäingenieur,  im  Safire  1848  ^um  m.  f.  Sanbe'3baubireftiont^;  21bjunften, 
unb  bei  £)rganifirung  ber  33aubef)i3rbeu  jum  lüirflic^en  Snfpettcr  unb  SCcrflciier  ItS  f.  f. 
.^Ireisjbauamtesj  im  clmü^er  Siegicrungöbegirle  ernannt.  3ni  ^aljti  1851  ,^um  SÄitgliebe 
be^  großen  ?lus5fd}uffcö  unb  ^um  .^loeiten  @emeinberatl)e  ber  f.  >^an).^t|labt  Olmülj  geirablt, 
luarb  terfelbe  in  ?lnerfennung  feiner  ä>cvbienftc  im  3abre  1852  mit  tem  (i()veubürgcrrecf)tei= 
©iplcme  biefer  f.  ^auvtftabt  auiJge.^eic^net.  1854  imirbe  er  enblid)  ^iim  33initivcftor  unb 
i>orftante  ber  Sanbeeibaubireftion  für  2)täl)ren  berufen. 

5Bon  feinen  ineteu  üeijiungen  bürften  (Svivä't^nung  verbiencn  : 

©ie  Hebung  ber  .<lur6rter  Äarl-jbab  unb  Si.  g-ran^eniibaP  biad)  bie  in  ten  Rainen 
1830  bis?  1836  unter  feiner  i!oitung  iHn-genommenen  bebeuteubcn  '-üauten  bafelbft,  ber 
fd)iuierige  Oberbau  ber  grojjen  SprubeKini?[nücf}e  im  ^iepelfUifie  ^u  .ft\ulinmb  im  Saln'e 
t834  unb  1835,  »00  bie  (Sriften^  bes5  .Kurortes?  in  @efaf)v  fianb,  bie  Ü)?ilitärfaferne,  unb 
baö  SKilitärfpital  auf  ein  fomvletei?  Sägerbataiflon  ^u  (Sger,  bie  .<?reii?()äufer  ^u  (Slbogeu, 
Suugbun^lau,  Ung.  örabifct)  unb  D(mü(}  ((elftere.?  )}i.m  ber  Stabtgemcinbe  an  icu  Staat 
verniietljet),  bie  ?lrbeit*5t)dufer  ju  "iUag  unb  5I3vünn,  bie  (Erweiterung  bec*  vrol^.  Stvafljaufci? 


109 
B. 

2) er   ^rivtatft raffe  11^^35 au. 

SBiv  f)aben  (]cfei:)oii,  ba|j  ccS  bie  9icy]icnuu]  feit  jUH'i  3a()vi:)unbcrten  an  3?er* 
orbnungen  iinb  (Srinneiuiißen  nictt  fe[)lcii  lief?,  um  bie  ga()vbarfeit  ber  ©troffen 
ju  erzielen  unb  inSbefonbere  bic  niautberef^tiqtcn  OlHij^fcitcn  unb  ©enteinben 
,^ur  «l^eiftedung  ber  i^rer  Obforge  anvertrauten  Söe^je  ju  verniögen.  2Btr  ()aben 
aber  ami)  fi1,ion  angebeutct,  irie  gerint^en  (SrfoKj  biefe  ©inanrfung  {)attc  unb  Jvie 
bie  i^lagen  über  bie  „unpraftifabeln,"  über  bie  „bofen  SBegc"  fid;  immer  u>ie? 
ber  erneuerten.  2)ie  ^|^flafterung  gefff)al)  norf)  immer  mit  9iut()en  unb  Stotl) 
unb,  neben  t(n  if  nittelivugen,  mocl;ten  bie  ^^otjftr  äffen,  une  fie  baö 
©ubernium  noc^  ^u  (Snbc  beö  vorigen  3at)rl)unberteö  von  i^ünn  nac^  Äiritein 
auöfüt)ren  Ite^,  um  ben  9Balbreirt;t()um  von  ba  bortf}in  ju  fcl^affen,  noc^  a(ö 
ein  gortfc^nitt  gelten'').  ITic  noc^  jeljt  fc^wer  auöjurottenbe  Slbneigung  beö 
23auerö  gcgni  „()arte  (Straffen"  UMrb  nict)t  n^enig  ba^^u  beigetragen  tjahcw,  foU1;e 
bebauer(icl;e  ßuftdnbe  faft  ju  verewigen.  @r  fpürte  nur  t)k  5H>of)ltf)at,  irenn 
bei  troctener  Witterung  ber  Sagen  leidet  ba()in  gleitete,  ber  SBagcn-  unb  ^^ferbe* 
33efcl;lag  gefdpont  ober  tvol^l  gar  entbet)rlicl;  imirbe,  bracl;te  iebod}  furjfidjtig 
uicl;t  in  2lnfcl^lag,  uhmui  bei  naffer  Sßitterung  ^Jcenfr^en  unb  ^iel)  fi.t)  erfdjopf- 
ten,  Sagen  unb  2?efpannung  litt  unb  bie  3iivü(flegnng  ungebauter  Sege^;^ 
ftrcden  beinal)e  fo  viele  ^agc   erforberte,   als^   jene   von   feften  Straffen  nun  in 


unb  ber  fpiclBcvijcv  StiMfaiijlalt  ^it  5?vrmn,  bai5  (StiMff)aiiS  ,511  ®afl.  ü)iefcvitj"c^,  iinb  jenc^ 
im  Sau  begriffene  ju  2)?üvau,  bie  uöllivie  93ffciti;iuni3  ber  feit  3af)if)Hnbeitcn  tcfianbenen 
UebevfdjiiKUimung  ber  biünucr  ^^crfiäbte  burcf)  bie  flJcijuIiruui]  ber  3unttania  unb  Scf)nmr= 
ganm,  U^lrf^e  ©eifert  in  ben  fdiuneriijften  3citvevf;ä[tniffen  an  ber  @pi^e  i^cn  l'iOO  bis 
2000  [n-otlofen  jJabrifsJarbcitcrn  imb  in-iijaOaubeu  mit  ®efal)r  fetneii  Svbenei  burci)füf)rte ; 
baö  a.  i).  Dxiß  genetjmiijte  ^^rcjcft  ber  (Smu-iterung  ber  ©tabt  JBrünn  unb  OJcgulirung 
beö  trftnncr  1i)oxß,  bic  neue  ilsifferlcitung  für  bic  ©tabt  unb  ^orftäbte  SBrihnu^,  fo  \v\t 
jene  für  Clniü^  in  ^In-rbinbung  mit  ber  ©aiSbeteuditungtJ  ;  5ln(!aU,  bie  gropc  .ftaimUerie-' 
ifaferne,  bann  ber  a,  t).  (jcnel^migte  53au  ber  f.  f.  llnimrfttät»?',  ©ymnaftal^,  33ibliotl)efi.^-' 
unb  Obcrrealfdjulijebänbe  ju  Dlniü|5,  tie  ©rünbung  eineö  ijrofjavHgen  .tatferjeugung?- 
IS'tabliffementö  mittelft  tontinuirlidicn  auf  ©teintct^lcnfcuerung  eingerichteten  J^od)ofent^  ju 
ÖJrngau,  iuelc^eö  für  einen  iinnten  Umfang  i>cn  Ohnn^v  nament(td)  für  bie  bortigen  grcfi= 
artigen  gort--Q3auten,  feljr  luefentüd^e  ^ortf^eile  gennitjrt,  ber  9hnibau  md^rerer  A(ird)cn, 
ineler  gröfjerer  ©d)ulen,  ^^^üii'i'fif"  "»b  Üiatf/tjäufer,  bic  ^^"»ctning  bei3  3nftanbeö  ber  ©taatet; 
firaifen  im  olmüljer  9{egicrung6bejirfc,  Waä  auc^  nac^  ben  tercitö  getroffenen  "i^erfügungcn 
in  turjcr  3cit  im  brnnner  Otegierungt^bejirte  mit  ®runb  gennirtigt  luerbcn  tann. 

'')  Sie  «önt  intedigenten  jagcrnborfer  .ilammcrtnu-ggrafen  93 1  u  m  enin  i  (5   (f  1833)  gebauten 
lebenbigcn  ober    v  eg  e  tab  i(  tfd»  e  n    ©tr  äffen    Cirb;  unb  ©duMterlagon  auf  einer 
Sßeibencinbettung)  fc^eiiicn    tcine    *.i>erbreitung   gefunben   ,^u    l;aben,    ivcnn    fie  fid)  aiid)  bc 
luäf)rt    l^abeu    fodten    (.*>ffvernc(    1«!«    ©.    312;    vniterl.   *i3lätter    Isiy   9tr.  3()nnb3l; 
5y{ittbfilungen   1H22  ©.  23')). 


HO 

8tunben  bewidt  unrb.  ^iefe  93evfet)v6  '  ^n{ta\\t!t  fanben  ftc^  übvigcnö  nl(f)t 
etwa  mtv  in  abfeitigen  ?anbci^gci]cnben,  [onbcru  [clbft  auf  ben  am  meiftcn  be- 
nullen  2S>cgcn  In  bev  unmittelbaren  9uU)e  bet  i^auptfiabtc  'oov.  2Öcr  von  unö 
erinnert  fict)  nic^t  noc^  mit  Sc^auber  ober  yiefmetjr  einem  n^of)(ti:)uenben  @efüf)Ie 
bei  bem  ie^icjen  ©euu^e  an  bie  in  5Biünn  einmünbenben  Straffen  an^  Ungarn 
über  Siefcfcan,  %ma^  nnb  Ä'umnninf^,  i^cn  Gici}t)orn,  ^iritein  u.  a.? 

^ie  Oiegicrung  übevfaf)  niitt  biefe  grof^en  (Srfd^u^evniffe  ber  ßommunifation, 
welche  ftc^  bei  3inia[)me  bcr  3nbuftrie  ftetö  me§r  entn?icfe(ten ;  fte  fonnte  jeboc^ 
auö  eigenen  ©etbqueUcn  feine  2(bl)i[fe  fcbaffen. 

2)ie  v»on  ber  franjofifLf  en  Otem^lution  erzeugten  Kriege,  \x>dd)i  bie  «Staate-- 
finanjen  mit  bcn  unerträgticbften  ?hu^gaben  belafteten  unb  erfd;6pften;,  liefen  ber 
^Regierung  bei  ben  immer  fteigenben  3?er!el)vö  -  ?lnforberungcn  nic^t  bie  5!)?ittel, 
aHe  alten  unb  neu  gcba[)nten  .fjanbelSjüge  nac^  bem  bi^^er  beobachteten  ©i;fteme 
auf  (£taate*foften  in  gebaute  Straffen  umjugeftaltcn. 

@ie  fam  baficr  in  bie  Sage,  biefe  unerla^licben  ^erftelhtngen  t^eihveife 
auf  bie  ^^rivaten  übertragen  ju  muffen.  3)ieö  gefd^af)  juerft  im  9Bege  ber  Sluf- 
forberung  an  bie  SBillfäl)rigfeit  bev  Obrigfciten  unb  Untertl)anen.  2)ie  Diegie? 
rung  ftetlte  23o^uncn  mit  feinen  vom  ifaifer  anerfannten  rül)mlicfcen  55eftre.' 
bungen  in  bem  fogenanntrn  freinulligen  (5l)auffce  -  53au  e  alö  33eifpiel 
auf  unb  eröffnete  bie  ^hiöftc^t  auf  Shu^^eic^nungen  (.^fjbt.  26.  53?ärj,  Sanbeö- 
Hiraftbialbehet  18.  Slpril  1812  3-  8701,  a.  i).  (Sntfctl.  3.  3uni  unb  21.  3uli, 
^fjbt.  10.  2luguft,  &m.  20.  Dftcber  1815  3-  27  006)j  fte  forberte  |äl;rlic^e 
9tac^ireife  über  ben  (^i^vtgang  be6  freiwilligen  ©traffenbaucö  in  9)?al)ren  unb 
getieften  ah  (®bint.  20.  Oftober  1815  3.  27.006  unb  mtk.  28.  Oftober 
1818  3.  21.972,  6.  September  1822  3-  19.811  unb  11.  Jänner  1823  3. 
36.147,  ^fjbt.  17.  5lpril  1827  3-  10.868)  unb  fieberte  ben  Dominien  unb  @e* 
meinbeu  ober  fonftigen  privaten  für  bie  c^auffcemapige  ISvbauung  unb  (Srf)al' 
tung  neuer  Straffen  ben  SBegmautbejug  auf  50  %\l}xc  ju  (.^fjbt.  30.  Septem- 
ber, ©bcirc.  31.  Oftober  1816  3-  26.328). 

!l)a6  ^ofbefret  i^om  8.  ^))?ai  1812  3-  6705  Ijatte  bem  ©ubernium  bie  2ln^ 
beutung  gegeben,  \}a^  nad)  bem  „rü£)mlid^)en  Seifpiele  von  ^öfjmen"  vor  allen 
bie  fc^on  von  ber  ^offtelle  genel)mtgte  d)auffeemapige  ^erftetlung  ein  fo  anbrer 
Straffe,  bie  bi6l)er  bloö  au6  Slbgang  bcr  erforberlicben  ©elbmittel  jur  2luöfü^^ 
rung  nic^t  gelangt  ift,  burc^  freiunflige  ?SJ?ttnMrfung  ber  Obrigfeiten  unb  Unter- 
tränen  nad^  unb  nac^  ju  bennrfen  fei.  ^k  meiften  itrei^amter  gingen  ber 
^offanjlei  ju  Jvcit,  inbem  fie  ju  evfennen  gaben,  t}a^  glcic^fam  alle  i^'ommcrjiat- 
unb  SSerbinbungöftraffen  umgeftaltet  tocrben  follten.  !Daf)er  untrbe  mit  bem 
^fbte.  vom  30.  September  1816  3-  10.455  bem  ©uberniuin  aufgetragen,  bie 
Äreiöamter  ^u  belcl)ren,  t}a^  fie  nur  bei  ben  ^vic^tigen  Straffen,  bereu  fünft* 
mapige  2lnlegung  burc^^  bie  .^offtelle  genel)migt  u>nrbe,  bie  freiUMlligc  (^'onfur* 
renj  ber  Cbrigfeiten  unb  llutertf)anen  in  ?lnfpuc^  nef)men,  bei  ben  anbern  aber 
barauf  fefjen  foften,  bap  fie  nacb  ber  beftef)enben  Q3orfc^ri[t  lanbartig  in  faf)rbarem 


111 

€(anbe  erf)alten  ivevben.  ©6  unube  ju  erfennen  gegeben,  ba^  ftc^  1)ominien, 
©emeinben  unb  ^srhmte,  ireK-^e  eine  Straffe  c^auffi'cma^i.]  [^ei-ftcütcn  ober  l}cvftellen 
tvoUen,  um  ^i^crlet^ung  ihm:  ^^ri»atnuiuten  beiverben  ober  ftcfc  biefelbe  nuf  50 
3a§ie  i^oraii^  bebingen  foni'.cn.  3i'B'^'<^  unirbe  aufgetragen,  jene  3nbir>ibuen, 
ivelc^e  ]id)  bei  ber  Straffen{)erfteUung  burc^  2^^()atigfoit  au^ge^eic^net  (}aben,  mm 
Seite  ber  ^anbei?ftel(e  ju  beloben,  ©enuifj  biefer  SSeifung  nnirben  in  ber  brün- 
ner  3eitU"g  6ffent(ic6  belobt:  im  brünner  i?reife  ber  gureiner  Slmt^i-^orfteljer 
3of)ann  ©erlid),  ber  tifc^nomit^or  2lmtmann  3afob  Safalarj,  ber  lettoivi^er 
Slmtmann  granj  Sdjneiber,  ber  rai^er  STireftor  Slnton  i^onrab  unb  ber 
auf  ber  ^errfc^aft  i^anit}  ali  ©eginfpicient  angcfteüt  gemefene  <5teuereinnet)mcr 
3of)ann  ^eipler;  im  iglauer  Greife  ber  pirnil^er  Slmtmann  3of)ann  ©tepan, 
ber  batfcfji^er  gorftmeifter  3^incenj  ^tauui,  ber  rojinfacr  ©ireftor  ^lug,  ber 
neuftabtler  3)ireftor  5}?erfort,  ber  ingroiiMljier  2)treftor  ^olb,  ber  bof)mifcf)= 
rubole^er  Shntmann  ©all  i na,  beffen  ^erbienfte  bei  ber  guten  2ln(egung  unb 
(Srf)a(tung  von  (Sommerjialftraffen,  wüdjt  bie  ^^crrfc^aft  9{ubo(e§  burc^fct;neiben, 
auc^  fonft  gerüf)mt  unirben  (53rünner  SSoc^enbl.  1827  @.S7);  im  olmü^er 
Ä'reife  vor  aUen  übrigen  ber  trübauer  Slmtmann  ^eter  5B(afef;  anbere  unuben 
im  Slmtöiuege  belobt. 

2)er  freilviüige  Straffenbau  f)atte  auct;  in  ber  (^ofgejeit  einigen  ^^ortgang. 
!Die  ^errfc^aft  gr euben t()al  baute  im  9]ereine  mit  mehreren  ©emeinben  im 
3a§ve  1822  a<i)t  Straffen  d^auffcemapig  au(?. 

2luf  ber  ausgebreiteten  unb  gebirgigen  ^errfc^aft  5ffial.  9^?eferitf c^,  n?o 
fic^  jttjei  ßommerjialftraffenjüge  nac^  Ungarn,  Sc^lcfien  unb  5D?af)ren  freutjen, 
bie  2Bege  frü{)er  fajl  in  jebcr  3a[)rei?jfit  unfat)rbar  unb  bcfonberö  beim  5ln* 
fc^weüen  ber  ©ebirgSflüpe  bie  ßommunifation  ganj  gehemmt  irar,  unirben  in 
^olge  ber  (Sinmirfung  tc^  2)ireftor6  2)robnif  in  ben  8  3af)ren  bi3  1827  mit 
unermiibeter  SInftrengung  ber  Untert[)anen  unb  ten  bebeutenbflen  Opfern  ber 
Cbrigfeit  bie  (Sommcr^ialftraffenjüge  über  Otojnau  unb  iirafna,  unb  im  Snnern 
ber  .I^errfc^aft  eine  Straffe  über  ta6  ^-)ocbgebirg  na(^  ^ar(on)i^.  Wo  ein  t  f. 
©ränjjon*  unb  3)rcipigftamt  n>ar,  gegen  Ungarn,  im  ©anjeu  20.032  .^urrent> 
iJlafter  vollfommen  cbau  ff  cemapige  Straffen  angelegt. 

5lu(^  auf  ber  .^errfi^aft  ©olbcnftein  im  .^ocbgebirge  5}?af)ren3  unirbe 
35etrac^tlic^e6  im  Straffenbauc  geiciftet. 

(S^  ivaren  bieö  aber  g(eic^Jvo()l  nur  vcrcin^cüe  ßrfi^einungen.  3im  5(ngc* 
meinen  blieb  ber  (Srfolg  bei  bem  fo  unauögiebigen  alten  Slnreiner-SDfteme  l)in* 
ter  ben  (Srtvartungen  »on  biefen  Straffen^erftettungen  im  privat  *  Gonfurrenj* 
ivege  jurücf.  '?^m  ivo  unternebmenbe  ÄreiSf)aupt(eute  unb  5lmt6vorftel)er  t[)atig 
eingiiffen,  jeigte  fic^  ein  jum  !Ii)ei(e  \c[)x  befricbigenbeö  DiefuÜat.  23or  allen 
traten  fic^  ber  igiauer  .^rci'^()auptmann  9?ab^erni;  unb  ber  prcrauer  Äreiö- 
i)auptmann  ^  i  ( j  f)ert»or.  ©emap  amtlichen  ^uic^nveifungen  tvaren  biö  (Snbe 
1826  im  ig(auer  Greife  227.047  Klafter  (ober  56V4  53ici[en)  Straffen  mit  ©runb* 
ftein  gebaut  unb  195,487  ^{\U  bcfc^ottert,  im  prerauer  i^reife  22  t">Jiei(en  fünft* 


112 

mäpig,  11  9)?cilcn  ßut  f)crijcpent,  im  cdm'iljer  i?rei[c  12,  im  brünncv  5V'4,  ini 
gnaimer  S'A/  '»i  ^■^■^^i[ct)Cl•  2'/2  uiib  im  tefcOncr  lO'/o  9)ieilcii  [)erqefteOt.  (©bbt. 
28.  2)cjember  1827  3,  43.780).  (5ö  [od  bemnac^  ßnbe  182G  über  100  meu 
Icn  ^ergeflelltec  iifommcrjial'  unb  Äommunifationöivege  in  93?a^veu  unb  Sc-^Ieficn 
(gegeben  ^aben. 

!Dic  53efannhvfrbuii(]  biefeS  DIcfultatcS  fiel  in  bie  3fi^/  H>o  bcr  »om  93cr' 
trauen  beö  5?ai|'evö  in  bie  ^^-^offanjlei  berufene  «S^ofrat^  9iabf)erni)  feine  SBirf- 
famfeit  in  biefem  fo  unc^tigen  S^erwaltungö^iveige  ju  cnüvicfeln  begann.  2luf 
Slnorbnung  ber  .^offanjlci  mürben  bie  (Srgebniffe  biö  jum  Sdjiuffe  beö  3a[)reö 
1826  üffentlid)  befannt  gegeben. 

„^on  ber  Ueberjeugung  geleitet,  l)ic(j  e?,  ta^  gute  Straffen  unb  Sommer* 
^ialwege  jur  Belebung  beö  ^anbelö  unb  beö  inneren  Q]erfe{)rö  unenblicl;  i^iel 
beitragen,  t}(\bcn  \ki)  bie  meiften  Greife  ^^tafjren^  unb  ©d^Icfienö  mit  einem  lobend* 
U^ert[;en  ßifer  angelegen  fein  laffen,  biefem  f)ier  unb  ba  nod)  fef)r  gefi"tl)Iten 
Uebelftanbe  einer  nicl)t  genug  erleid;terten  £ommunifaticn  ju  ben  Drtfc^aften 
unter  einanber  mit  aüer  2;f)atigfeit  abju[)elfen." 

SlKe  Greife  I)atten  mef)r  ober  n>eniger  baf)in  geunrft,  bie  $lnjal)l  guter 
Straffen  ju  i^ermefjren ;  am  meiften  unu-  aber  im  iglauer  Äreife  gef(tef)cn,  wo 
278.501  i?Iafter  mit  (Seitengraben  verfef)en,  281.415  illafter  planirt,  227.049 
Älafter  mit  ©runbftein  belegt  unb  195.4<S7  Klafter  (ober  bei  50  ^3Jiei(en)  ganj 
befct;ottert,  fomit  fafjrbar  ()ergcftefit,  mit  iMcIen  fteinernen  unb  f)iUjernen  S3rücfen, 
5? analen,  SBafferabfi-^Iagen  unb  ©elänbern  verfe()en  unb  fc^on  mit  20.687  ^äu  = 
men  verfef)cn  UMren.  5i^orjügli(^  au^gejeid^nct  f)atteu  ftc^  f)ierbei  ber  neuftabtier 
!l)ireftür  iOterfort  (fpater  mit  ber  @[)renmebaiUe  ge.uert),  ber  faarer  Si;nbifu<3 
9ief}l,  batfcl)il3er  3)iveftor  j^un^^,  meferitfc^er  2)ireftor  j^ormaun,  rojnifacr 
2)ireftLn-  3hi  j  i  c  j  f  a  unb  teltfd^er  JTiircftor  ^-^  o  n  t  f  c^  i  f.  9t ac^  bem  iglauer 
»erbiente  ber  prerauer  iirciö  unb  namentlicf)  ber  Äreii^I)auptmann  ^ül^  unb 
^rei(?ingenicur  23  unb  ermann  eine  rübmli^te  (Srunif)nung,  ba  bereite  86.184 
Klafter  ober  beina()c  22  93i eilen  Straffe  funftmäfng  unb  jnmr  t»ol! ftanbig  im 
beften  ßuftaube,  ferner  43.093  Ä'lft.  ober  beinal}e  11  9}ieilen  aivi)  gut  ^ergc-- 
ftcllt  umren,  jebof^  einiger  9tac^^ilfe  beburften  unb  angegeben  unirbe,  ha^  jur 
ganjlic^en  23ecnbignng  beö  Straffcnu^efenö  im  itreife  (?!)  nur  noi^  35.776 
Älafter  ober  8V4  9)teileu  erübrigen,  ^nöbefonbere  jeicl;neten  fic^  l)ierbei  au6: 
t>k  ?lmt^t^orftel}er  2)robnif  in  Ärafna,  i?ubita  in  Ätemfier,  von  11!  ul^  in 
j^ulnef,  von  9)iaper  in  23tftfi(5,  ®iefer  in  ^^oti)UHilb,  93enef(^  in  iiuneumlb, 
Sc^neiber  in  l^eipnif,  Zclt\(i)it  in  9ieutitff^ein  unb  J^raucr  in  ©rojjpe- 
teröwalb,  bann  ber  SInfaffe  Sßollef  in  ^arloivii^. 

3m  olmüljer  5?reife  ivaren  48.211,  im  brünner  nur  5.000,  nac^  einer  fpa= 
teren  33erid;tignng  aber  2 1.3 13,  im  j^naimer  14.721,  im  f)rabifrf;er  9.523  unb 
im  tefd)ner  4?.638  Atlaftcr  Straffe  neu  l)ergeftellt.  3m  otinii(jer  Ä'veifc  (jatten 
fid;  befonbeici  ber  9Balt  bereiter  S  e  n  1)  a  r  b  unb  Steuereinnefjmer  ,i^  r  u  f  d;  f  a 
in  Öolbenftein,  im  jnaimer  iTreife  bie  freit)errlid;   robeu'fdjen  (5rbcn  in  ^rot- 


113 

towi^   unb    ®iaf   S^aaffe    in    9J(ip(i6orü^    au^gc^eiif net   {&b\}t.  28.  ^^ejon^er 
1827  3.  43.780,  biünnev  Settung  1828  m.  7). 

2)ie  bi6f)erigen  Seiftun  gen  bei-  ^riimten  in  9!)cä^ren  unb  Sc^Ucfien 
im  ©tvaffenbaue  ^ogen  nun  and)  bie  5(ufmerffamfcit  beö  i?ai[cr6  auf  [ui)  uuD  er 
gab  über  bie  biö  ©nbe  bcö  U3.  3-  1827  evj^ielten  Oi'efultate  [eine  3iifriebenbeit 
^u  erfennen.  2)ie  .^offanjlei  fnüpfte  ()ievan  bie  Sluffovberung,  „in  biefem  für 
ben  2Pot)lftanb  ber  ^roüinj  unb  ii)rer  23entüi)ner  fo  n>ict?ttgen  ß^vcige  beö  offent? 
liefen  3)ienfteö  nac^  Gräften  mitjuunrfen"  (®bbt.  6.  gebruar  1829  3-  264J). 
9?ac^  ber  üffentli(^en  5?unbmaitung  univben  biö  @nbe  1827  im  prerauer  Greife 
56.021  Äiafter  ganj  unb  jumr  beiläufig  bie  ^^älfte  mit  fefter  Steingrunblagc, 
bie  anbere  ^iilfte  alö  ©c^otterftraffe  t)ergefte((t,  fo,  ta^  fict  mit  Ginfc^Iu^  ber 
bi6  1826  gebauten  bie  Sauge  ber  üoilcnbcten  i?ommer,\iahvegc  unb  S3e5irtö> 
©troffen  auf  35V2  9)?ei(en  belief;  au§erbem  ivaren  12.457  ©tücf  (Straffenbäume 
auögefe(3t  ivorben.  S'n  igfauer  Greife  murDen  im  3.  1827:  34.475  £(f.  «Straffe 
mit  (Seitengräben  i)erfef)en,  48  355  flft.  ^(anirt,  27.608  «Stft.  mit  ©runbfteinen 
belegt  unb  bcfcbottert,  bann  7.459  Stücf  Straffenbäume  gefeilt.  3in  troppauer 
.Greife  iinirben  1827:  14.830  ^(ft.  Straffe  cfiauffcemä^ig  f)ergeftent,  im  oImü(3er 
Greife  35.909  Älft.  mit  Seitengräben  v^erfef)en,  21.380  Älft.  planirt,  9.682 
mit  ©runbfteinen  belegt  unb  15.864  Älft.  befc^ottert,  im  ^rabifc^er  Greife 
37.572  ^Ift.  mit  (Seitengräben  i>erfeben,  13.786  Älft.  planirt,  2.475  mit  ©runb^ 
fteinen  belegt,  15.606  ^(ft.  bef(f;cittert  unb  19.753  Straffenbäumc  gefeilt,  im 
tefc^ner  freife  1.975  Älft.  planirt  unb  2.131  iJlft.  befiiottert,  feit  bem  3a[)re 
1816  biö  1827  aber  an  i^ommcrjtal''  unb  ^erbinbung^iregen  im  (^)anjen  34'V2o 
^JDJeilen  f)ergeftcüt;  im  brünner  Greife  untrben  biö  jum  Sc^luffe  beö  3-  1827: 
90.845  Älft.  Seitengräben  gcjogen,  158.065  Älft.  planirt,  29.058  Älft.  mit 
©runbfteinen  belegt  unb  46.449  itift.  befd^ottert;  enbli(^  im  iinaimer  Ä'reife  biö 
(Snbc  1827:  95.162  £lft.  Seitengräben  au6get)oben,  98.678  Älft.  planirt, 
26  109  f  Ift.  mit  ©runbfteinen  belegt  unb  46.104  i?(ft.  befcbottcrt.  Slu^^er  ben 
früf)er  namf)aft  gemacbten  ^erfoncn  unirben  einer  itorjüglictien  (5rUHi[)nung  nccl) 
würbig  erfannt  im  prerauer  Greife:  ber  ©raf  (St.  ©enoiö  in  ^uiöfau,  bie 
5lmt6tiorftel}er  ©c^neiber  in  Seipnif,  ^rümler  in  SBfetin;  im  iglauer  Ä'reife : 
ber  ^reiöingenieur  9tabni^fi),  bie  2lmtleute  "^Dieb  I  in  Dtabefc^in,  9?an)ratit 
in  3ngronn0,  ^iala  in  ©ropmeferitfd)  unb  9? eu  bau  er  in  35eranau,  ber  j^orft^ 
meifter  ^Iatt»a  in  fr)atfc^i(3  unb  ber  iBalbbereiter  SBeffeh;  in  ©ropmeferitftt) ; 
im  troppauer  i^reife:  bie  5Imt^t»ürfte()er  Stell  wag  t»cn  Morien  in  greuben- 
tt)al,  53lumenn)i$  in  Sägcrnbcrf  unb  ^od)  in  Obrau;  im  l)rabi[cf)er  j?reife : 
ber  i?rei^ingenieur  ©intl,  bie  Cbrigfeiten  53aron  53retton  in  3^'"/  ©räfin 
^effe Iftabt  in  9?ap^igfbi,  ©vaf  TOiagniö  in  Straf nii^  unb  bie  5lmti^rorftf« 
l}er  9(  ei  ff  er  in  D{ha,  ^Uümler  in  SBfetin,  5?upfa  in  3lin,  Gsicjef  in 
9^ipagebl,  Smefacjcf  in  SBeffelp;  im  tefcf;ner  Greife:  bie  Cbrigfeiten  S3arcn 
Sfrben^^ft)  in  Sitonljof,  von  ©upnar  in  Oberberg,  bie  9lmt^^rorftel)er 
^ieiniaf^  in  2)euticbleuten,  ^ein^  in  !Dobro^Um>i^,  Xrampufc^  in  53icli(j, 

8 


J14 

9ijel)af  in  S^efcteii,  Sebeli  in  (Sjec^oun^,  tie  5?evivo{ter  Sang  er  in  3)ra# 
Ijomifcfiel  iinb  ®irt(er  in  Uftvon,  ber  gcrftineifler   2)innebier  nnb  ber  9)ia* 

fliftratt^raf^  33rvnavjif  in  ^efcfcen;  im  bvünner  Greife:  He  2(mt5t>orfte^et 
®  a  f  (t)  i  V  in  ^^'evnftein,  6  c^  o  I  j  in  ivunftvibt,  (£  f  o  t  a  f  in  ©urein,  55  r  n  t r  a* 
nef  in  Siffii)  unb  bev  ^orftmeifter  53ittnev  in  S5utfc^on)i^  (®bbt.  6.  ^cbruar 
1829  3.  2.64i,  brünner  Bcitung  1829  9iv.  51). 

9?art)  einer  Ueberftcbt,  njelcfce  bie  (gtraffenbaubireftion  auf  ©runb  ber  (Sin* 
gaben  tn  £reii?ämter  t^evfafjte  (®ub.  9]r.  44.051  ^on  1828)  imtrbe  bamal  bie 
©cfammtlange  ader  (?ommer^n>ege  in  ?)?äf)ren  nnb  €cb(efien  mit  1.889.853 
Äurrcnt-i't(aftcrn  ober  bei  472'  o  5}u'ilen  anp.encmnun;  bien^on  foÜen  1.216.010 
flafter  mit  Seitengraben  i^erfeben,  969.243  mit.  p(anivt,  454.292  ^Ift.  mit 
©rnnbfteinen  belegt  unb  619.319  Älft.  ober  bei  154', .,  9?ieilen  befcbottert  ge^ 
n^efen  [oiu.  2)ie|e  Seiftung  §atte,  menn  fie  burcfcgangig  gut  geivcfen  tiHire,  einen 
?lrbeit6ircrt^  t^on  mef)r  al6  3  3)linionen  @u(ben  6.  9}i.  erreicht  unb  auperor* 
bentlicb  genannt  tvevben  muffen. 

!rie  Seiftungen  be3  3at)re6  1828  fc^ioffen  „bie  bcfonbere  3;f)atigfeit  im 
freiwilligen  itommerjial*  unb  Sejirföftraffenbaue,  mit  ivelcber  ficb  (wie  offentlid? 
gerühmt  unirbe)  biefer  nncbtige  ßweig  ber  Sanbe^fultur  bis  ju  folc^en  bebeu* 
(enben  OJefultaten  emporgeboben  t}at,  ba^  fetbe  nd)  ber  auöbrürflicben  a.  b.  ßu* 
friebenbeit  e einer  f.  f.  lOiaieftät  ju  erfreuen  gel}abt  l)aben.  2)ie  ergiebigen  or- 
ganifcbcn  i^orfrfniften  unb  Einleitungen,  welcbe  burcb  ben  Sauf  be6  3at)reö  1829 
in  SBejug  auf  ten  ^^flic^tenfreiö  unb  baS  Q3evfalncn  bei  bem  53aue  ber  foge* 
nannten  33  ejir  fö  -  i?omme  rji  al -<£  tr  äffen  in?  Seben  getreten  fiiib,  berech- 
tigen ju  ben  Hebern  (Erwartungen,  ba^  ta^,  waö  jum  2lui?baue  biefer  Straffen* 
jügc  im  Innern  unb  nacb  Sinken  no(i  ju  tljun  erübrigt,  uunmeb^  burcb  bie  ben 
S3el)5rben  jugewiefenen  erweiterten  2)ifporitioni?fräfte  um  fo  fcbneller  unb  voll* 
ftänbiger  in  tai  2Berf  gefetzt  werben  wirb"  (iBrünner  S^itung  1830  9ir.  32). 

5?acf>  ben  amtlicben  ShaMreifen  (bafelbft)  würben  im  3abre  1828 


33  e  n  e  n  n  u  n  g 
ber 

3{ueifc 


ieitengräben 

gebogen 


planirt 


befcbottert 


Yi  f  a  f  t  c  r 


mit 

(Srunblage 

rerfel)en 


im  l)rabifcber 

„  prerauer  . 

„  ^nainier    . 

„  iglaucr     . 

„  olmü^er   . 

„  brünner    . 

„  tefcbner    , 

„  troppauer 


86.056 
26.818 
25.327 
21.489 
54.018 
39.400 
14.349 
43.360 


46.568 
12.505 
27.957 
22.906 
42.199 
37.862 

21.185 


28.004 
17.488 
16.184 
53.421 
38.684 
17.769 
11.660 
12.620 


19.019 

8.610 

8.596 

38.190 

19.830 

10.022 

365 

11.869; 


115 

im  f)rabt[cf;er  Greife  tiniveu  bereite  31  9?(ei(en  qoiij  be [dotierte  J^cmmcrjialftra^' 
fen,  im  prerauer  Greife  40  SWeKen  Straffen  ßoüenbet.  Sluiier  ben  fition  früi:)cr 
geiuinnten  ^^erfonen  irurbcn  a(6  tefonber^  verbienftUc^  be^cicbiift:  bic  5lmtgttor* 
ftcbcr  53ernaj3fi)  in  fflfalenouMl^,  i^offelfa  in  3'i"/  Ott  in  ^ocf)wa(b; 
^[^  in  !l)füvo[)oftit'i,  ©ebauer  in  Saiic.^fa,  i?  aufm  an  n  in  Söfcfcna,  ©cl^ra? 
mef  in  5?aöfau,  gröf)(ic^  in  2]L?effelic^fo,  bie  33iu\]ermeifter  5?rau6  in 
S3autfd),  9iei;mann  in  gi^f^^i^^^il^^iii  it'^"^  tiefer  in  itremrter,  bie  2lmt6t»or# 
ftef)er  ^Ulb  in  2)urd)(a^,  3a^p  in  9?amieft,  Sed)ner  in  Sojicuni),  ffiobra* 
tanöf^  in  95offii3,  l^on  ^^feremann  in  ©übinpi,  bann  viele  nntcrgcorbnete 
Beamte,  Ortöt^orftänbe  unb  2ßirt[)fc^aft66ef{§er. 

2)a  bie  neue  3?orfd)rift  er ft  geilen  baS  (5nbe  beö  03.  3ii^reö  1829  jur  Shm^en- 
bung  gelangte,  fonad)  in  biefem  nod)  n^enig  UM'rfcn  fonntc,  muffen  ivir  aucfe 
no(^  ba^felbe  in  bie  ^^eriobe  be*?  fveiUMlligcn  @  t  raffen  b  aueci  einbejic- 
[)en  unb  bamit  einen  2lbfd)(u^  madu-n- 


benenn  u  n  g 
ber 

3{reiTc 

8eitengrdben 

^'(anirung 

©runbfteine 

gelegt 

befd}ottert 

3{  f  a  f  t  c  r 

S3t0  (Snbe  1829  irarcn 
im  i)rabifit)ev .... 
„    prerauer  .... 
„    jnaimer    .... 
„    iglauer     .... 
„    tefdjner    .... 
„    troppaner      .     .     . 
„    brünuer    .... 
„    olmu^cr   .... 

371.236 
209.204 
106.203 
347.317 
203.692 
278.070 
65.030 
121.410 

190.551 
219.347 
107.813 
365.373 
144.181 
133.976 
87.630 
96.617 

47.308 
104.658 

49.455 

305.370 

8.253 

101.642 

25.266 

50.191 

136.430 
27.921 
51.190 

299.961 
95.595 

119.015 
34.609 
77.487 

3m  (yanjen   . 

1.702.162 

1.345.488 

692.143 

842.208 

(®ubei-n.  ^unbmad)ung  üom  8.  Dftober    1830  3.  33.687,   SBeil.  jur  brünner 
unb  trcppauer  ß^itiing). 

(£ü  fel)r  biefe  (^ortfd;ritte  im  freitt)itligen  (Straffenbaue  an  unb  für  jtd)  2In* 
erfennung  i^erbienen,  mu^te  bod;  bie  @efel5gebung  nac^()e{fen,  ivenn  bcn  53cbürf* 
niffen  eineö  gefteigcrtcn  Q^erfe^rö  ©enüge  gffd)ei)en  folltc.  2)er  geniale  SJab- 
{)ernp,  iveUter  eö  iterftanben,  bie  einfd;lagigen  @inrid}tungen  Oberöftcrreid)ö 
ot)ne  ©efet^eöfraft  in  feinem  Greife  jur  ©eltnng  ju  bringen,  begrünbete  burd? 
beren  gefe^lic^e  2lnu^enbung  in  9Jfä[)ren  unb  ©c^fefien  eine  neue  ^eriobe  im 
Straffenbaue  biefer  Sauber.  2)ie  ^offanjlei  tieranlafte  namlid)  CDefret  com 
7.  9J(ai  1828  3.  4636)  eine  Slenberung  beS  S^ftemö  ber  ^erfteüung  ber  Strafe- 

8* 


fen,  in  fo  iexn  fie  nic^t  von  bcm  Staat^fc^a^e  teftritten  ivirD,  mit  33ea(itung 
tn  in  CberöficiTfiii)  gültigen  ®runbfa<3P.  2)ie  neue  5?  e  5  i  r  f  i^  ft  r  a  f  [  e  n  *  5ß  o  r* 
fc^rift  CW^-  27.  Februar  1829  3-  3781,  ©bcirc.  29.  2}?ai  1829  3-  22.560) 
cnreiterte  nictt  nur  bie  ^Ser^fHcbtung  jur  ^^erftelhtng  unb  (Srfialtimg  ber 
(Straffen  febr,  fonbern  niad^te  fte  auct  ju  einer  aOcjemeinen  Obliegenheit. 

Clnro()(  ee!  bie^,  ta^  ftc^  bie  neuen  ^Befttmmungen  auf  bie  Obfennm?  unb 
ba6  ^^viratmaut .' ''i^atrnt  i^cm  22.  9)?at  1750  unb  bie  9?obot  ^  *|^atente  i^om  6. 
3uli  1771  m  (Sith'fien  unb  7.  (September  1775  in  93uibren  grünben,  gingen  fie  Doct) 
i^iel  u-^eiter  unb  befeiiigten  inöbefonbere  baC^  bi^{)erige  5(nreiner  #  <£  i)ftem, 
irelcte^  fo  f)emmcnb  eingeivirft  ^atte.     2;ie  neue  SSorfc^rift  fe^te  ^ofgenbeö  feft: 

1.  2)ic  itonfurrenjpflid)t  bd  33e  Jiirf  6  ?  (S  tr  äffen  (alö  SSerbinbungi?mit=^ 
tel  mit  bcn  benachbarten  ^rp»injen,  ben  ^reiö-  unb  bebeutcnberen  Stabten,  mit 
ber  -^vrovinjial  -  iöauptftabt,  ben  Slmt^orten  ber  !rominien  unb  ber  ^farrorte 
unter  ftcfc)  ru()t  auf  bem  ganjen  Se^irfe  eineö  2)ominium^,  ober  einer  Stabt, 
bie  eine  felbftänbige  Suriöbiftion  aui3übt,  fowo^t  in  Slbftc^t  auf  ^erftellung, 
nlö  auf  Sif)altuug  ber  Straffen. 

2.  ^nx  3119*  wn^  ^anbarbeit  fmb  afle  Diuftifaf-,  ©runb*  unb  ^auöbefit^er, 
afle  2)cminifaliften,  aUe  (Freibauern  (bie  fogenannten  grcifaffen)  auf  bem  Sanbe 
unb  in  ben  Stäbtcn  na^  ^Üflaa^  ber  lanbeöfürftlic^en  ©runb--,  ^auöjinö^  ober 
^^aueflaffcnftaier,  verpflichtet. 

3ur  3iHV^^'^f'^  H"^  ^^^  Tlaa^  ber  (Srroerbfteuer  auc^  bie  ©en^erböleute^ 
welche  eigene  Sejüge  baben,  beijujte[)en. 

Sluf  bie  perfft)iebene  (Entfernung  ber  £onfurrenv'^^f1[ic{)tigen  Pon  ien  (Straf* 
fen  ift  billiger  35ebacl)t  ju  uef)men,  unb  bie  größere  S'ntfernung  mit  einer 
minbern  Sluflage  pon  3"9'  '■^^^^  ^anbatbeit  au^^jugleicjjen. 

3.  !Die  Slrbeit  ift  in  ber  Diegel  in  natura  ju  leiften. 

(Sine  9?eluition   biefer  ^flic^t   im  ®e(be,   fomit   eine   (55e(bum(age  ju  biefem 
3tr)erfe,  ift  nur  bann  julaffig,  u^enn  bie  Ä'onfurrenteu  fu  »orüe[)en. 
2)ie  2Irbeit  ift  fonac^  im  2Öege  ber  Q3erfteigerung  ju  ben,Mrfen. 

4.  2)ie  Pflichtigen  finb  jur  9?aturaÜeiftung  nur  au^er  ber  ßdt  ber  brim 
genben  ^^-elbarbeiten  ,^u  Perbalten. 

!rort,  wo  bieöfaüö  ein  Uebereinfommcu  ipegen  ununtcrbrocbenen  jeitipeifen 
Seiftungen  alö  5.  23.  ttiegen  3?erntenbung  eineö  Jiageö  in  iebcr  2öpc^e  u.  a.  m. 
beftef)t,  mag  eö  babei  perbleiben. 

2)er  SBinter  ift  inöbefonbcre  ijur  3^ifii^i^  ^^^  (Steinmaterialö  ju  benfi^en. 

5.  (53egen  bie  Dtenitenten  ift  nai^  bem  l'lntert()ant^patente  Porjugeben; 
reichen  biefe  3w^iii9^'^i^f'^f9f^n  nic^t  I)tn,  fo  ^at  ta&  l  f.  i^rei^amt,  nne  bei 
(Eintreibung  offentlic{)er  SSerpfücbtungen  unb  (Staatölaften  einjufd^reiten. 

6.  !Die  2)ominien  b^^ben  bie  baaren  ©elbau^lagen  bei  ^erftetlung  ber 
SBrücfen  unb  (Selänber,  bie  5]3rüfef|loniftcn<  Soften,  bie  ^erbeifcbaffung  be6  ^oU 
^eö,  ber  SSerfjeuge  unb  @erat[)e  (mit  5(uöna^me  jener,  ipclcfce  ber  ?anbmann 
o^ne^in  jum  ^Betriebe  feiner  eigenen  2Birtb|c^aft  befitjt),  tk  ^erbeifc^affung  beö 


117 

ßifen^,  unb   übei1)au^it   aller  jener  9)?ateriallen   uim   €(rafTenbaii,   tt>e(cf;e  nur 
um  ®e(b  ju  ^aben  fmb,  ju  beftrelten. 

7.  2)le  ^ert^eitung  ber  ^ünfurren^pfli($t  im  SBejirfe  (mi)  ten  Seftimmun^ 
gen  ad  2.)  uni)  bte  Sdtung  ber  Shbeiten  liegt  ben  5^ominicn  unb  9}iaiv* 
ftraten  ob. 

■Den  ^onfurrenjpflid^tigen,  irelc^e  ftc^  nu^  biefem  SInlatJe  befdnvert  erac^* 
ten,  bleibt  ber  Diefurö  im  ))o(iti[c^en  Sßege  offen,  bod;  fönnen  folcbe  Stefurfe 
feinen  tiemmenben  Sinflup  auf  tie  SSoÜfü^rung    beC>  33aueö  ber  (Straffe  andern. 

Die  f.  ^reiöämter  irerben  bie  Dominien  unb  yJiagiftrate  flrenq  libenvac^en, 
unb  ficfe  bie  üon  ßdt  ju  3fit  gefcfjet)enen  Seiftungen  au6ireifen  (äffen. 

8.  Die  53ejirf6ftraffen  muffen  nac^  t^Jkpgabe  ber  oben  bejogenen  patente 
vom  3a^re  1747  unb  1750  eine  folibe  Örunbfteinlage  unb  33efc^otterung 
{}aben. 

2lu(^  ift  bie  SInlage  t^on  (Straffen-SlUeen  ju  beirirfen. 

9.  Die  Sorgfalt  für  bie  (Sr^altung  ber  SBejirf^ftraffen  mac^t  bie  Slufftel* 
lung  i^on  SSegeinraumern,  tveld^e  eine,  i^re  5^erpf[icl,-itungen  entl)altenbe  33or-' 
fc^iift  ron  f.  Äreieamtern  in  bie  ^ante  befommen  werben,  notl)wenbtg. 

^ür  bie  (Subfiftenj  bcifelben  (laben  bie  Dominien  unb  bie  übrigen  .^onfur* 
venjpflicbtigen  ju  gleichen  3:l)eilen  ju  forgen. 

2luf  bie  Slufftellung  biefer  Segeinväumer  üben  bie  f.  Ärei^ümter  leitenben 
©influp. 

10.  2luc£)  bie  i^often  ber  ©runb^ßinlofung   fmb  auf  biefe  2Irt  ju  beftreiten. 

^inficbtlic^  ber  Scbal^ung  ber  ©rünbe,  u-'elcbe  uun  Sc^irf^ftraffenbau  wer- 
ben eingebogen,  ober  einftweilen  merben  benütjt  ererben  muffen,  \i\\\)  bie  für 
Slerarial '  (Straffen  alö  (Jiniofur  erfloffenen  i)ot)cn  ^offanUcibefrete  vom  17. 
3uli  1817  3.  16283  unb  vom  11  Cftober  1821  3-29059,  f.  f.  ©ubernial-. 
Sntimate  vom  5.  September  1817  3.  22511  unb  vom  26.  Dftober  1821  3. 
29.182  in  Slnivenbung  ju  bringen. 

11.  2ßo  in  33ejie^ung  auf  tk  ^erbinblic^feit  jur  ^erftellung  ober  üxi'jaU 
tung  ber  53cjivfs?ftraffen  bcfonDere  Stipulationen  in  Öemäpbeit  von  Privilegien 
orer  au6  privatred^tlic^en  ^Be^ie^ungen  beftel)en,  ift  ftc^  an  tk  33eftimmiingen 
ber  im  5)itttel  liegenben  Urfunben  ober  2;ranöafte  ju  f)alten,  fo  une  überl)aupt 

12.  feftgefef^t  nnrb,  tci^  SJiautbejüge  bort,  wo  fie  beivilligt  iverben,  niitt 
al6  eine  blo^e  (Sinn.iljiu^queUe  jum  -^>rivatvortl)ei(  beö  ^Berechtigten  angefel)en 
werben  bürfen,  fonbern  t:a^  fie  in  ber  Siegel  ben  gonb  für  bie  Soften  ber  (5r* 
I^altung  ber  Sejirf^ftraffe,  jur  (Erleichterung  aller  Äonfurren3pflic^tigen  ju 
bilben  l)aben. 

13.  3n  55ejiebung  auf  bie  fogenannten  ©emeinbivege  geben  bie  ©in« 
gang3erUH\l)uten  Diobotpatentc  ^kl  unb  93?ap  5  tk  Snfaffen  einer  ©emeinbe 
f)aben  jcboc^  bei  jenen  Straffen,  beren  (Sr^altung  ber  einjelnen  ©emeinbe  ob* 
liegt,  nac^  bem  9)?apftabe  \vi  foufurriren,  tvelc^er  (§.  2.)  für  ben  ^e^irf^ftraffen* 
lau  anc.cnommen  tvurbe. 


118 

5)ie  33cftimnuiiuj,  welche-  3ßei]e  alä  @emelnt>mei^e  aiijufef)en  unb  ju  be^an* 
tehi  ^t^^,  fte^t  innerf)alb  if)reö  3^enitorö  i?en  2)ominten  1111!?  9}?ai]iftraten  ju, 
hl  i()nen  aiic^  Me  Oicimitiiton  ^er  Slrbcit  auf  alle  einseinen  @cnieinti]{icDei- 
unt)  tie  Geltung  bc3  @:[ct;iäf^^  cbliegt. 

2)te  neue  3}ovfcln-ift  t^eii^cÜftänMgten  ein  Unteivif^t  über  baö  tcr^nifd^e 
unb  ai?nüuifti-atii>e  ^crfa^ven  bd  bem  33aiie  unt)  ^er  (Srfjaltung  tev  53c3ivf6' 
flvofi'en  C^'>pm  Stir.fi'cnbauMveftor  Sraumüller  »erfaßt  —  übei  (ionftvuftion, 
Steconftniftion  cbei  ^-i^erbejferung  beftef)enber  Straffen,  (ionfevyation,  aiernniltung 
nnb  Stvaffen^^^solijei)  nebft  einem  Unterrichte  über  tk  ^^erfaffung  bcr  33c3iifö' 
ftraffen^Siec^nungen  unb  ein  Unterricht  für  bie  (Sinraumer  auf  Söe^ivfoftraffeu, 
nüe  i)om  29.  ^Iliat  1829.  2)ie  Suftruftion  über  ra6  tec^nifc^e  ä>erfat)ren  i\t 
ietod)  nic^t  3^^^^»9^3ffe^,  font'ern  tient  nur  uu"  Seleljrung;  auc^  u■>ur^cn  Me 
Dbrigfeitcn  i^on  t>er  a>errecbnung,  fclbft  wo  Ö)elDgebaI}rung  eintritt,  entl)oben 
unb  nur  hei  ^efctnverben  jur  3i\u-t}U>eifung  über  Die  rictitige  @eba[)rung  ver* 
^fiic^tet  (^j)fjbte.  8.  Sluguft  unb  31.  Cftober  1829  3-  16.599  unb  24.647). 

5113  bie  unct;tigften  Sejirföftraffenjüge  9)?ät}renö  unb  ^d^lefiens?,  bereu 
Sluöbau  nacf?  bem  neuen  (S\)fteme  tor  SUlem  ju  beunrfen  fei,  tvurben  folgenbc 
37,  mit  einer  ©efammtlange  öon  229^/2  iWeilen,  bejcic^net  (@ubbt.  29.  9J?ai 
1829  3-  22.560). 

1)  ^on  23rünn  unb  bejic^ungöweifc  ber  (S:f)auffce  bei  ©cE)niar5fir($en  über 
Gibenfc^it^,  3armcril^,  53ubunn,  2)atfcf;ilj;  unb  SBalterfc^tag  an  bie  b6l)m.  ©riinjc 
gegen  9?eu()au5  unb  Subweiö,  I21/2  9J?eilen;  2)  Shtöäftung  t^on  Suban^  unb 
grattiug,  3  3)ieiten;  3)  rcn  gratting  über  3f«t>ing6  nnc^  9ßalterfc^(ag,  4^4 
3}2eilen5  4)  'oon  Der  (£()auffee  bei  ©cbtinu-jfirdjen  über  9iofft<3,  9uimieft,  Sirebitfi^, 
(gtannern,  5Xrtcfc6,  23atte(au,  IÜ1/2  9Jcei(enj  5)  i^on  Saar  über  3glau,  3:riefc^, 
3::elt|ct),  S)atfct;i(3  auf  3t^^^^iJn30,  11\,2  SJieilen;  6)  iH>n  ;'\glau  nact;  SBattelau, 
2^4  9)?eilen;  1)  i)on  Sngroiin^  über  9(euftabtl,  i^r^isanau,  53itefcl;,  9camieft, 
2)ufLnvan,  2:ul(eiclji^  biö  ^naim,  13  ^Oieilenj  8)  »i>n  Oblaö  bei  ^wam  über 
©nableröborf  gegen  Diolj,  1  9}?eile;  9)  yon  Obla6  über  3of(on)i^  gegen  iaa, 
3'9?Zeilen5  10)  von  Saar  über  'Stettin,  ^ro^meferitf(^,  Slrebitfc^  auf  3armeri^, 
8  llieilen;  11)  )>i>n  ber  cjernaf)orer  Gbauffce  über  Sifft^  unb  Äunftabt  an  bie 
b6t}m.  ©ranje  gegen  ^olicjfa,  3  DJZeilenj  12)  t'on  berfelben  (Sfjauffce  über 
3u.nttauna,  ^ocfowi^,  ^.Mumenau  na^  ^ropntl^,  5^4  'lOteilen;  13)  mm  berfel* 
beu  (ät)aufice  t^ou  l^ettowi^  über  Uttigöborf  unb  2;rübau  an  bie  b6[)m.  ©ränjc 
gegen  l'anb^fron,  5  5)iei(en;  14)  fon  berfelben  (5£)auffce  über  ©urein,  2;ifc^n0' 
UMI3  unb  9u'uftabtl  nacl;  Saar,  7'V4  Steilen;  15)  i^on  ^sropni^  über  Äoni^, 
©eiritfc^,  ^«rnau  nad)  Srübau,  7  9)cei(en;  16)  i^on  ^|sropnilj  über  Zittau, 
Sluffee,  SpiegHlj  gegen  ©la!^,  IIV4  9)iei[en;  17)  Sluöaftung  «on  16)  über 
ytot^umffer  gegen  CVuulic^  2V2  9)?ei(en;  18)  Sluöaftung  über  Öolbenftcin,  Sin* 
bennefe,  griebeberg,  3pf)auni6berg,  5V2  9)ieilen;  19)  Slu^aftung  von  18)  bd 
Sinbeunefe  über  greiivalbau  unb  ^ermannftabt  bi3  DIberöborf  an  bie  (S^fjauffee 
5Vi  9)?eilen;   20)   ?lui?aftung  von  biefer   i.igernborfer   (Sf)auffee  bei  D^eüeröborf 


il9 

cjcqcn  ^^otpenplo^,  1^4  iVcillc;  21)  von  Stcinbcit]  ü'otv  ?(Ciiftabt,  l^hiffi'C  biiS 
9)iügli^,  4  93tci(enj  22)  yon  Xnnüfitlotienifi  ndaift  ^tcrubcvg  über  SobniQ, 
greutent^al,  SÖürbent^al,  ßiirfmantel,  8  DJZeileiij  23)  bie  9J^lrc^t§n('(Straffc 
\^on  Subonüer^icj  über  ^labifcb,  9?apa9eD(,  ^''"^'^•"r  ^iUerau  biö  Clmül^,  12'V4 
^Weilen 5  24j  ^^lufniftung  von  ^4>reiaii  nacb  ^cipnif,  I74  Ä'icileuj  25)  t>on  t>er 
aurtcilii^er  (St)au[[ce  bei  9ca[eMoiinlj  über  Sd^arCi^,  SiKnj,  ^^raDifcü,  Uiiijavifd?' 
53roD,  Älobauf  nac^  llnjjarn,  ll'/o  ^-^^eilcnj  26)  Sluöaftuiu]  von  l^itfcl^  über 
©trjelna,  34  sjijjeij^n.  27)  5luöäftuni]  von  25)  über  ^j.^i[fcf,  Oftra,  Selfa  au 
bie  Ungar,  ©ranje,  3'  .>  91(filcn;  28)  tum  Oftra  über  etrani;  No.  3V4 
9)cci(en5  29)  t>on  Ungar.  33rüt)  über  ^^rojinfau  bto.  gegen  S^rentfc^in,  2'/4 
3}icilenj  30)  Pen  Srumow  über  illobauf,  2B|etin,  3Balac^tiit^53ie[eritiit,  '$o(\\]' 
fird^cn,  Dtrau,  ®ra§  biö  Uroppau,  17'yo  ^Jceilenj  31)  ron  ^Bcipfiicten  über 
33otenftai?t  big  ^of,  5  9)?eilen5  32)  »on  2ßa{.  a)ie|eritic^  über  ^3\i1)na  big  Sllt^- 
titfc^ein,  tann  pon  9?eutiti'ct;ein  über  Äuneunilt)  uuD  gitluff  i^n  5?r.  30,  474 
5)?eilen;  33)  pon  2Ba[.  iDcefedtfd^  über  Diojna,  ^utiefo  unb  i?arlcnnf3  gegen 
^'^nc^a  in  Ungarn,  5V2  ^Jteüenj  34)  ron  SBifd^au  über  ihemfier,  ^'^'-''^^l'^'^"' 
Äeltfc^  bis  SUttitfc^ein,  IIV^  9)ki(en5  35)  »on  Äremfter,  Äogetein  big  Dlmü^, 
4  9)ieilen,  (gortfe^iing  über  ÄUiaifi^  unD  9tapageD[  nac^  ^raDifc^  am  red}ten 
9)?arct}ufer  unc^tig)}  36)  von  J^logöborf  bei  greiberg  über  '!].H-iöfau,  9)ial)ri[cfe^ 
Cftrau,  Ci)erberg,  4'/4  9)?eilen3  37)  i^on  Xe[iten  nac^  ^c^unirju^iffer,  3 
SJieilen. 

!l)urd^  periobifc^e  5t  a  c^ii^  eifungen  ber  Dbrigfeiten  unb  i^retgamter 
perftc^erte  man  fic^  beg  gortgangeg  beg  Straffenbaueg  unO  er[)ielt  fid^  ftetg  in 
ber  öüiDen^  tc^^  ©eleifteten  unb  beg  3»K'iiibeg.  !l^ie  ^offan^iei  liep  fic^  tm 
gortgang  jü^rlict)  nac^weifen  (^fjDf.  17.  2{pril  1827  3-  10.868)  unb  ia(}rlicV 
S3e[c^rcibungen  ber  51erarial*  unb  *4^rivat|'trvi[[en  nebft  einer  Straffenfarte  i^or- 
legen  (^^onbff-  2.  9?0Pcmber  1833  3.  23.4S0  unb  30.  Cftober  1836  3.  8.794); 
auc^  bem  f.  f.  ©eneralquarticrmetftevflabe  anute  eine  ja^rlic^e  Sefc^reibung  ber 
*|>rii^atftraf[en  (^^tjbt.  25.  Ülpril  1833  ß.  4.251)  unb  bem  f.  f.  i^ofbaurat[)e  eine 
)oU1}e  fammt  Äarte  (^f^bt.  15.  2Ipril  1839  3.  7.634)  jugenjenbct  C@ubbt.  6. 
'OTuü  1843  3.  5.128). 

2)ie  neue  U3or[c^ri(t  \i\ix  unperfennbar  ein  ^ortfc^ritt  auf  ber  53af)n  jum 
S3e[[ern  unb  bradjte  bem  Sanbe  retctlic^en  Segen  j  bennoc^  litt  [ie  an  groticii 
©ebrec^en,  luelcbe  auct)  erfannt,  in  (Srnnigung  gebogen  C«&fjbt.  7.  juni  1838 
3-  5.157),  jeboc^  ni.tt  »on  ber  Vlrt  befunben  murDen,  um  t}a^5  ©pftem  ju  änbern 
(a.  1).  (Sntfc^l,,  ^[jbte.  l3.  Cftober  1843  3.  23.736  unb  27.  3uni  1846  3. 
18.122).  ß'g  unrb  genügen,  einige  ber  größten  ®ebred)en  anjuDeuten.  !Die 
^a\t  nnir  nic[}t  nad)  gvötjcren  ßonipleren  (Sanb  ober  Äieifen)  iHntt)ei(t,  [onfern 
rul}te  auf  ben  einzelnen  ^^oiuinien,  ivelc^e  ni(^t  [e(tcn  nur  aug  1  ober  einigen 
'Xörfern  beftanben,  beffenungeac^tet  aber  betrad^Mlic^e  ^trecfen  Pon  Straffen  ju 
bauen  unb  ju  erl}alten  ijatten.  2)iefe  Saft  traf  überbieg  unpertjaltnifimäpig  ten 
uniert{)änigen  Cihunbbcfi^,   na()m  bagcgcn   in  ber  Siegel   ben   obrigfeitlic^en   "Se-- 


120 

fi^  mit  2Iui?na^ine  foftfpiellger  ^löcfenlmuten,  wo  jctoc^  eine  9J?aut  fi^  bereite 
t»oifanb  ober  beunnigt  untrbe  ■ —  mit'  bie  inbuftrieüen  Slaffeu  ju  iveniß  in  Sin* 
[pruc^.  !£)en  Dtnigfeitcn  umr  ein  ju  großer  (Sinflup  eingeräumt,  iDelct,er  fic^ 
nic^t  feiten  ftorenb  unb  f)cmmeni?  jeigte.  (So  fef)(te  an  Der  not^igen  jtt»ecfmä§ii 
gen  23ertf)eilung  unb  Leitung  ber  tec^nifcben  Slibeiten  fowo^(,  n(3  an  einer  an^^ 
reic&enben  [iiftemma{jigen  Seitang  ber  {)i3f)eren,  befonberö  ber  Sanbe?be{)örben. 
iTie  ?iatura('?ciftiing  bilbrte  bie  Dicgel.  2)ie  ^SefteUung  bleibenber  vgiraffencin' 
raumer  n\ir  nic^t  geiet^iid;  auf^gefprodjen. 

3)iefe  ^^erf)a[tni[[e  brad^ten  eo  mit  ftc^,  ba§  nic^t  immer  nacö  einem  über* 
cinftimmenben  ^X^laue,  fünft-  unb  ju^ecfnuipig  gebaut  unb  bie  ^aft  ber  Äcnfur* 
renj^^flttttigen  nid)t  feiten  brücfenb  unirbe,  felbft  ein  33iertef,  bie  ^iilfte,  ja  auc^ 
tie  ganje  ©teuerfc^ulbigfeit  beS  Untert[)an^  unb  felbft  mef)r  erreichte,  unb  ftc^ 
niand^e  Cbrigfeiten  if)rer  ohml)in  nicf)t  großen  SSerpflic^itung  möglidjft  lang  ju 
ent,)iie()en  fuc^ten,  obn>ot}(  eö  nneber  nic^t  ivenige  gab,  n^eldje  ben  ©traffenbau 
felbft  mit  betrad}tlicl)en  Cpfern  r>on  i()rer  Seite  tl)ättgft  förberten ""').  ©o  lange 
tie  ^atrimonialgeric^töbarfeit  unb  ber  übergroße  (Jinflup  ber  Dbrigfeiten  beftanb, 
UHU  il}re  geringere  35etf)ciligung  an  ber  ©traffenbau^  @ct)ulbigfeit  am  (Snbe 
ber  (iad^e  no($  fcrbcrlid?,  iveil  bei  einer  gleichen  ival}rfc^einlic^  it>euiger 
gefc^cl)cn  unire. 

3n  fpatcrer  ^cit  fam  jebo^  mef)r  <Si;ftem  unb  Orbnung  in  biefen  QSeruml* 
tungö^nu'ig,  inöbefonbere,  alt?  tk  @influ§naf)me  ber  ilreiöamter  immer  entfd?ie# 
bener  auftrat;  and)  fuctte  man  ber  grofen  Saft  beß  Untert^anö  baburc^  nac^? 
ju^elfcn  unD  ten  Straffenbau  ju  förbern,  ba^  man  auf  Slnfud^en  ber  ©emein* 
tm  bie  untert^änigen  (Sontributionöfonbö  mit  QSorfc^üffen,  unüerjin^Iiiten  2)ar* 
le£)en,  ß^i^^iHigen,  t[)ciluieifer  Sefolbung  ber  (Siuräumer  u.  a.  in6  93fitleiben  jog 
C^fibt-  3.  Banner  1839  3.  32.890  u.  m.  a.). 

<Scl)en  unr  nun  nac^  ben  SBirfungen  ber  neuen  (£traffenbau-5?orfc^rift,  fo 
jeigen  fic^  gleich  in  ben  näc^ften  ^abren  fel)r  bcfricbigenbe  Diefultate. 

Sc^ion  für  t>a^  %\tjv  1830  ergab  fic^,  ungeachtet  ber  v>orau^gegangenen 
ver[)eerenben  iSeud^e,  ber  Se^irfi^ftraffen  *  (Staub  in  3)cal}ren  unb  Scblefien  mit 
1.84a988  turrent -' Älaftern  ©eitengräben,  1.722.370  maftern  ^^slanirung, 
893.197  klaftern  ©runbfteinbau  unb  1.387.866  klaftern  53efcbctterung,  im 
3a[)re  1831  mit  2.111680  Älaftern  (geitengräben,  1.877.468  klaftern  ^|^lani* 
lung,  1.023.346  jtlaftern  ©runbfteinbau  unb  1.723.236  klaftern  33efc^ctterung 
(®ubbt.  4.  3änner  1833  3.  38.921).  gür  1832  würben  1.919.820  Älaftern 
©eitengraben,  2.007.917  klaftern  ^i^lanirung,  1.122812  j?iaftern  ©runbftein* 
bau  unb  2.053.607  idaftern  33ef4)otterung  nadjgetviefeuj  biefer  <Bta\\h  rertl;eilte 
ücb  fütgenber  Söeife  auf  Cic  einzelnen  Greife: 


*)  ®.  auü)  93cc^tel'6  $Borfc^fag   )v:o,tn  3?f^flun9    bect    ©tvaifentaue*,   im  ^^?:'iti|d)ctt  ®oc[;eH= 
blatte  1848     9?r,  20,  27. 


121 


Benennung 
^er 

3(rci|*e 

ecitengröben 

^^^(aninmg 

©runbftein 
leflinig 

nmg 

Oü  [  tt  f  t  e  r 

33n"um 

Dimnt} 

^]>revau 

2<]lcin 

3iiatin 

^rabtfc^      .... 
3^voppau     .... 
2;efc^en 

174  506 

318.098 

227.3571/2 

366.461 

205.634 

202.450 

196.750'/2 

228.563 

179.909 
359.887 
249.711 
381.062 
202.579 
207.906 
199.545 
227.318 

89.547 
220.259 
126.738 
343.142 
125.132 

74.377 
120.188 

23.429 

86.764 
762.037  (?) 
231.118 
342.298 
146.774 
158.917 
167.025 
158.672 

3in  %\[)xe  1833  it)itrf)fen  216.514  klaftern  geitcngraben,  160.189  m\K 
^^(a^inlng,  116.650  tlft.  ©lunt'ftcinbau  unb  70.398  flft.  S3e[ct}otteriing  ^injit; 
e0  ergab  ftc^  tal)cx  ein  <Stani)  t)on  2.136.334  i^lft.  €eitengraben,  2.168.106 
klaftern  *^(anirung,  1.239.462  Älft.  Oninffteiiibaii  unD  2.124.005  jtlft.  ^C' 
fcl}ottening.  S'»  Verlaufe  t^cu  5  3abven  iravcn  ^emnaf^  434.172  ^Ift.  Sei* 
tengniben  au^5ge^oben,  822.718  Ä'lft.  planivt,  547.319  Sii\t.  mit  ©niuDfteincu 
belegt  uub  1.281.797  Äaft.  befc^ottert  ivorfen. 

2luc^  in  kn  niic^ften  3nl)ien  niacl;te  tn  53fjivf^ftra[fenbait  gleicf)  eifveuliite 
g-ottidn-itte  5  inöbefonbeve  unirDen  im  3a()re  1838:  180.427  Jilft.,  im  3-  1839: 
145.621  i?lft.  iinb  1840:  109.480  Älft.  neu  ^evgeftellt. 

2)ie  i^orgefelUen  53c()öl•^e^  contvoUirten  nun  audQ  ftrenger  Me  9u"id)iveifun* 
gen  ter  2)ominien  unD  hangen  auf  53  au  nw  ^4>['^i"  Jii"9f '^  ii"^  ^i^  2lnfte(* 
hing  eigener  £  t  r  a  [ f  e  n  -  (S  i  n  r  a  u  m  e  r. 

2)ie  ftrengere  (Sontrcüe  l)aüt  jur  go(ge,  ba^  fpäter  ein  geringerer  €tanb 
f)en^ovfam,  obirot)(  t^er  9(eubau  f^etö  n'iftig  i^oninirtö  fd}ritt.  %[\r:  1838  imtvt'e 
namlid)  tie  Sänge  aller  33e5ivftiftraf[en  in  5J?ä[)ren  uuD  (£ct}lefien  mit  3.074.529 
unD  für  1839  mit  3.124.275,  für  1840  aber  nur  mit  3.006.488  klaftern  nacl}* 
gciinefen,  Da  fxd)  bei  einer  genaueren  55ermeffung  Die  Sänge  Der  SBejirf^^ftvaffen 
im  tefc^ner  Äreife  nic^t  mit  456.989  (wie  1839  angegeben  ivar),  [onDcrn  nur 
mit  325.579  Älaftern,  Dann  beim  olmül^er  Greife  ein  3ii»vac^6  t>on  4.311  unD 
beim  t)raDifcl;er  »on  9.312  Älft.  jeigte,  wä^renD  Die  9?ac^tveifung  Der  anDcren 
i?rei|e  uniicränDert  blieb  (im  bvünner  mit  395.089,  prerauer  395.496,  iglauer 
437.493,  snaimer  317.406,  troppauer  355.265,  olmü^er  1839:  412.626,  1840 
aber  mit  416.937,  {)raDifcfier  1839:  353.910,  1840  ahn  363.222  unD  tcfcl^ner 
1839:  456.989,  1840  nur  325.579  Älft.). 

3m  3it^^'"'"'-'ii()'i"9^  ^^^'"'^  i^ermiuDerte  fti^  auc^  Die  ®ri3fje  Der  bii^()evigen 
Sciftungen-,    Denn,   wä()renD   man   für  1838  Die   Sänge   Der   bereite   bergeftelUen 


122 


33 fslrfi^ftr äffen  in  a}?äf)ren  unb  Scblcfien  mit  2.707.890  .fift.  Mu^cib,  fanf  tie^- 
felbe  im  3.  1839,  olnvof)(  in  bemfclbcn  145.621  i?(ft.  alö  vc(Iftän^it]  neu  auö* 
gelmiit  nacf)(]cu>tefen  nnu-t*cn,  rennod?  o-uf  2.253.512  (alfo  um  454.378)  unt> 
im  %ü)ve  1840,  ungeachtet  eine^  neuerlichen  3"^t?ad()fe3  an  SJeubauten  üon 
109.480  Älft.,  auf  2.151.821  Sil\t.,  nai^Dem  tcr  richtigere  etant)  beö  3a^re3 
1839  mit  2.042.341  Älft.  er{)üben  unu- 

"Die  Sänge  fammtlitter  ''4^l■il^atftvaffen  in  ä)faf)ren  unb  (Ed^iefien  betrug  im 
%  1840:  63828S6/_,^^,^  ^DJeilcn,  woi^on  5373821 /^^oo  ^ergefteüt  (.ipain  II.  385 
gibt  —  nebft  12089  Slcrar  —  552  ^"ÜuMlen  nnbere  Straffen  in  ^JOiä^ren  unD 
Scbleften  an),  152'/2  5[)feilen  bemautet  unb  486  unbcmautet  nvuen.  't}}a(b 
kn  Äreifeu  iHnti)eiIte  fici;  tn  •gtanb  in  Äurrent-Älaftcrn,  UMe  folgt: 


S  f  n  c  n  n  u  n  g 
Ter 

^lihm    .  ,  .  . 

Clmiin    .  .  .  . 

^|sveraii  .  .  .  . 

.Jpratifct;  .  .  . 

3gfau     .  .  .  . 

3!iaim    .  .  .  . 

Siropvau  .  .  . 

Üefdien  .  .  .  . 
Summe 


StcinyrunMage 


1840 


1 9Ü.G00 
272.588 
216.092 
227.858 
419.955 
236.845 
238.454 
212.105 


1841 


33efct)otterung 


1840 


198.433 
284.774 
222.752 
264.041 
424.363 
23^.762 
236.533 
268.279 


283.587 
272.586 
216.092 
224.451 
419.955 
240.124 
284.016 
211.010 


2.014.498  '2.137.938  !|2.l51.»2i 


1841 


295.614 
284.774 
222.752 
264.041 
424.363 
237.704 
236.533 
265.102 


2.230.8Ö3 


2)a  fämmtlic^e  53ejirf^ftraffen  in  ^>)ia[)ren  unb  S(^(eften  eine  Sänge  iion 
3.006.488  Älft.  {}atten,  n^aren  ba[)er  im  3a[)re  1840  iuh1^  991.989  mit  Stein* 
grunbbau  unb  854  666  i^lft.  mit  33ef(totterung  l^ev^ufteüen.  2)ie  Seitengraben 
batren  eine  ©efammtlänge  i^on  2.609.425  Älft.,  bie  *ß(anirung  öon  2.576.321 
i^laftern.  @6  gab  auf  tiefen  Straffen  5.446  Sn'iffen  unb  3.758  6 anale. 
3ur  93epflanjung  u\ircn  599.317  33äume  nöt[)ig,  woxiow  311.336  gefetzt  unb 
287.981  nact'^ufel^cn  nmien.  Wum  jäbUe  1.177  (S:inräumer.  2)er  jä^rlic^c 
(^,  0  n  f  e  rv*  a  t  i  0  n  e  b  e  b  a  r  f  unube  mit  415.293  ^uii^mcn  Sd^otter  unb  18.7C0  fl. 
für  bic  Övüffcn  bcrcctmct  (^öfjbt.  24.  3änner  1842  3.  2211). 

3m  3.  1841  unic^ö  bie  ©efammtlänge  ber  m.  f.  ^Se^irf^ftraffen  um  26847 
iilaftcrn,  alfo  auf  3.033.335  Älft.,  u>ovon  2  137.938  mit  ©runblage  unb 
2.230  885  Älft.  ober  557V2  33ieilen  mit  23cfcljottcrung  ausgebaut  iparen^  tk 
Sänge  ber  Seitengräben  l)atte  fut  auf  2.632.743  £lft.,  ber  ^slanirung  auf 
2.616.856  Älft.,  bie  3ai}l  ber  53nicfen  auf  8.867  (?),  ber  i?anälc  auf  4.309, 
ber  53äume  auf  617.387,   UH^v^cn  353,592   gefegt   nviren,   263.795    fehlten,   bie 


123 

3al)l  bcr  (Stnräumer  auf  1.502  ticvmeßvt,  ber  53ebavf  bei*  gtvaffcnevfjaltung  auf 
420.944  ^^ii<5nicn  (gd^otter  uub  21.737  fl.  für  bie  ©vürfcn  crl)ö(}f. 

3)ie  ^eri?orrageubfti'n  Seiftuuflcu  i}atk  noc^  immer  bcr  iß(auer  i?reiö  auf^u« 
lüeifen;  am  meiften  waren  tiev[)aUni§ma^ti]  ble  größten  Greife,  ber  olmit(jer  unb 
brünner,  jurücfgcblieben,  olMrot)!  auc^  t}ier  Sebeutenbeö  (]eftte{)en  u>ar.  2)er 
55erfaffer  gegenuniitiger  2lbf)anf{ung  er{)iclt  in  ber  2.  X;)ä!fte  beS  3a()ve6  1843 
bie  abminiftratirte  Leitung  bei?  23e,5iifs?ftraf[enbaue0  im  tnünner  i^rcife;  nadibem 
er  ftc^  bie  not^igen  5ofaI^  unb  anbern  Äenntniffe  ernun-ben,  begann  er  mit  leb^^ 
t)aftem  (5ifer  bie  (5'^^i'berung  bef^elben  unb,  lunn  i^'reiö^auptmanne  C^h-afen  53ubna 
unterftii(3t,  gelang  et^  it)m,  mit  33efiegung  aUer  Sc^tuierigfeiten,  ben  Q3ejirfi?ftvaffen* 
etanb  biefeö  ^reifeö,  irelc^er  mit  (Snbe  beg  %  1842:  412.326  i^laftern  ober 
103  meiicn  betragen  t)atte,  biö  ^nbe  1848  auf  602.996  ober  150'/.  «teilen, 
ben  2lu6bau  aber  i^on  303.725  Älft.  ober  hd  76  ?JZei(en  auf  473.357  Ä(ft. 
ober  bei  111  9}tei(en  ju  f)eben. 

^aö  goitfcl^reiten  beö  33ejivf^flraffenbaue6  in  93?ar)ren  unb  Sit>leften  über« 
^aui.U  unb  in  ben  einzelnen  itreifen  in^^bejonbere  jcigt  bie  naitfolgenbe  (au5  ben 
Slften  ber  mii^r.  33aubireftiiMi,)  unö  mitgef()ei(te  Ueberftcbt,  n^obei  unr  bie  2lb; 
it^eietungen  von  ben  fvü()eren  ^lad^uunfungen  nict;t  für  {)invetctcnb  er[)eblicfe  [jaU 
ten,  um  fie  jum  ©cgenftanbe  »reitercr  (Erörterungen  ju  mact)en. 


124 


n 

'S' 

1      ^ 

'S' 

tu 

Z.    2 

2  z  ü 

iO 

63 

er 

er. 

Oi 

03 

CC 

63 

4^ 

4^ 

w 

>«^ 

*^ 

g?   © 

-j 

O' 

CO 

ta^ 

63 

X 

CC 

^* 

-vi 

o 

N^ 

^3 

^3 

•vJ 

6; 

CO 

63 

4^ 

>b. 

c; 

63 

3        « 

^ 

c: 

C 

CO 

03 

c 

o 

o 

63 

•vi 

»-fc 

^^ 

tc 

-J 

Ol 

X 

cc 

X 

•vJ 

4^ 

63 

'^         r» 

■-* 

er: 

•^ 

O 

O' 

o 

CO 

>^ 

er 

CO 

Cl 

' 

^^ 



_ 

c 

>& 

63 

63 

CT. 

63 

4- 

63 

)_k 

63 

63 

-o-  o' 

^* 

C-. 

^-k 

(O 

^> 

63 

H^ 

to 

o 

Cl 

X 

ot 

c 

O 

Cn 

4^ 

4^ 

X 

CC 

ür 

X 

CC 

rfitt 

^^ 

X 

•vJ 

c: 

^1 

63 

er 

W 

•vi 

e/1 

' —   <-»    w 

-^  ■ 

e 

^D 

iC 

OT 

C5 

<=■ 

63 

63 

4^ 

•vi 

OT 

X 

*T> 

^^ 

Ol 

03 

"— 

63 

o 

Cn 

o 

•vi 

g 

CO 

_ 

•v) 

,^ 

_k 

1^ 

.^ 

o 

^x. 

es 

C 

V^ 

H^ 

er 

•vJ 

cc 

63 

■J=**-=r  « 

-- 

^^ 

4- 

63 

^* 

•o 

X 

CO 

o 

er 

•vi 

X 

- —    —     r- 

CO 

4-- 

Ol 

X 

CO 

'K 

63 

it^ 

cc 

■vJ 

S  c-S^ 

C2 

63 

t£> 

X 

^^k 

cm 

C5 

o 

CO 

cc 

^ 

o> 

63 

c^ 

e- 

•v] 

lO 

X 

4-- 

cc 

CO 

^^ 

63 

er 

c: 

CC 

CC 

CC 

63 

4^ 

4^ 

CC 

*^ 

>«> 

g"    © 

tii 

CO 

t—^ 

63 

X 

CC 

•-^ 

•vi 

o 

— ■ 

^^ 

C 

»o 

•vi 

63 

CC 

63 

4^ 

4^ 

Ol 

63 

Oi 

w 

o 

O' 

O 

O 

63 

•vi 

Ci>        u^ 

<o 

<1~ 

o* 

cc 

IX> 

k— • 

•vi 

4i- 

63 

«>          »^ 

c; 

•vi 

CO 

Ol 

O 

cc 

4^ 

CO 

CC 

Ol 

(^ 

^^ 



M 

Ol 

•v) 

63 

4^ 

63 

63 

<o 

^3 

.=r  rr- 

'^ 

c: 

a-. 

cc 

c 

CO 

63 

o 

o 

X 

er 

•^'    "^       r\. 

QC 

c 

^^ 

Ui 

o 

X 

•vJ 

4i> 

4^ 

63 

4^ 

cn 

4ik 

^x 

c; 

•— 

O'* 

OT 

^) 

-o 

o 

o 

-vi 

o 

-JJT- 

C-- 

o. 

„^ 

CO 

Cv 

O 

05 

4^ 

cc 

•vi 

^— 

''      Gl 

■^ 

M" 

C' 

63 

cc 

^— 

4-v 

CO 

— 

Ol 

4^ 

4^ 

H 

0 

^, 

0-. 

»_ 

„ 

_^ 

.^ 

0-. 

4^- 

C5 

X 

>;•. 

CJ1 

•vi 

63 

H** 

w 

^^ 

X 

•vj 

^* 

4-~ 

OT 

•vJ 

o 

63 

— ^ 

c:> 

.(^ 

4-- 

63 

)«^ 

c 

CC 

•vi 

1— • 

M 

CC 

<l 

f^ 

::  =-& 

ü^i 

C 

^1 

63 

O' 

cc 

^» 

-vi 

4- 

o 

^v 

*^ 

Ol 

C5 

cc 

Ot 

S 

cc 

4^ 

er 

63 

O 

" 

ro 

63 

er 

c: 

CC 

CO 

CC 

63 

4^ 

CO 

4^ 

4^ 

«    © 

or 

C^' 

CC 

»— • 

CC 

X 

CC 

63 

^ 

o 

^^ 

-J 

^- 

CO 

•vJ 

O' 

CC 

63 

•vi 

4^ 

03 

63 

s 

a"     S 

c- 

4^ 

X 

o> 

X 

o 

o< 

O 

•vi 

CC 

OVt          ^ 

(X 

CC 

cc 

Ol 

er 

CC 

o< 

c;i 

•vi 

4^ 

63 

<*            <& 

er 

»— 

»o 

er 

X 

er 

cc 

^ 

er 

CO 

O 

rt- 

^ 

tc 

f^ 

^^ 

CJi 

iO 

63 

•V) 

63 

'*>. 

63 

63 

63 

CC 

„^JV     O^ 

er 

fc 

X 

4- 

•vJ 

4^ 

<\3 

X 

^* 

er 

o 

"^  2    J? 

30 

er 

a 

o 

X 

c 

OT 

'~r> 

-J 

4-. 

t~-L 

cc 

\» 

»^ 

ec 

o 

*o 

o 

4- 

CO 

Ol 

^i 

■ —  ^    ^* 

-Ä^ 

W 

it^ 

1^- 

o 

X 

CO 

^— 

CO 

Oi 

— 

Ol 

63 

"     c«. 

f^' 

Oi 

cc 

Kl 

•vJ 

4-- 

«x3 

Cft 

63 

CC 

w 

Ol 

s© 

^ 

03 

H^ 

O' 

^ 

^_ 

^^ 

,^ 

0 

a 

jn; 

OT 

o* 

0-. 

CC 

CC 

o 

^k 

O 

3 

cc 

fO 

CC 

eo 

O' 

X 

it^ 

CO 

o 

•u 

X 

1:^:^-5 

^D 

tj' 

►* 

cc 

•v) 

o 

4^ 

cn 

4^ 

c/< 

Ol 

\     iS  's  -& 

ii^ 

4-^ 

•vi 

"vJ 

C: 

63 

^^ 

O 

Ol 

X 

o 

0-. 

M 

o 

63 

4^ 

<! 

^ 

4^ 

o 

X 

» 

cc 

63 

o 

c: 

cc 

CC 

o. 

63 

«^ 

>U. 

cc 

*>. 

4^ 

1^     ® 

o 

c 

CO 

*— 

Ol 

X 

CC 

CC 

-vi 

o 

J>3 

CT. 

». 

cc 

M 

4- 

CO 

63 

4^ 

4„ 

Ol 

4- 

-^ 

s    § 

^^ 

h^ 

X 

o 

•vi 

O 

U' 

^— 

•vi 

--• 

o 

Ci 

er 

cc 

CJl 

•vi 

CO 

Ol 

X 

^ 

4i. 

•vi 

<ft       tl> 

4^ 

63 

er 

cc 

CO 

cc 

4>' 

er 

cc 

4^- 

fl*- 

^ 

CC 

O' 

63 

63 

X 

63 

4^ 

CC 

63 

63 

cc 

-^  rr 

«J 

v^' 

^ 

Ol 

63 

63 

<vJ 

c 

4~ 

er 

63 

o 

"^'  '^    w 

QC 

er 

^- 

63 

X 

X 

O 

CO 

X 

iD 

Oi 

63 

^  ,^'    •-> 

i4» 

eji 

4- 

^1 

0-. 

CO 

•vi 

Oi 

er 

er 

er 

-^  i^    _t- 

vi-   ' 

Ci 

■^ 

C 

X 

4^v 

O 

CO 

CO 

CJl 

cc 

n 

-■■   "    <& 

,-, 

CT. 

♦^ 

C 

Ol 

05 

4-~ 

•vi 

•vJ 

o 

w 

CO 

Ol 

0 

4^ 

Ol 

6: 

o 

63 

63 

O 

o 

__,~!r    „ 

C5 

;_ 

»— 

er 

0-. 

63 

63 

cn 

ü' 

er 

^ 

'^     •-!     r-. 

•0 

c 

o 

O 

C-- 

•-• 

'■/.i 

Ol 

M 

^* 

■•^ 

:r'C:  o., 

h^ 

j 

4-s 

4-v 

63 

W 

— 

•v] 

Xi 

T 

cc 

oc 

er 

CT, 

Cc 

63 

05 

4^ 

■vi 

O 

er 

"* 

OJ 

63 

c 

C-. 

CO 

03 

CC 

63 

4i. 

*v 

cc 

4^ 

>^ 

«    © 

ip- 

o- 

cc 

•■^ 

er 

CO 

CC 

4^ 

•vi 

O 

CO 

lU 

^> 

CO 

•vi 

cc 

^ 

«o 

Hi 

>u 

o 

X 

ü' 

4i- 

X 

o> 

c 

£^ 

O' 

o 

-v) 

63 

O 

CE-       ov. 

4^ 

cr 

cc 

O« 

Ci 

cn 

o< 

o 

•vi 

c 

Ol 

"         " 

•<1 

o- 

63 

CT" 

O: 

— 

cc 

4^» 

er 

X 

1 

QC 

63 

63 

er 

63 

4~- 

CO 

63 

cc 

cc 

1                *—  '^ 

•vi 

O' 

er 

o> 

^x 

4- 

CC 

fO 

O 

O 

CO 

V5-*  '^    ^ 

c 

X 

X 

CO 

^~ 

•vl 

05 

63 

CJl 

er 

-c2  -^ 

>i>> 

C*3 

•V, 

•vi 

er 

o- 

C 

<r> 

o 

63 

o 

Ol 

vO^ 

>ii> 

Ot 

^— 

IC 

CO 

o- 

-J 

C5 

er 

er 

^i* 

o 

c^ 

VI 

•V» 

O 

X 

"— 

O 

cc 

X 

63 

cc 

0 

w 

4- 

_. 

_ 

Kj. 

_ 

«J 

CO 

CO 

CT" 

X 

Ol 

1— • 

^^ 

O 

er 

^    ^    '"' 

ll^ 

6: 

Ol 

•vi 

o 

4^ 

63 

►4- 

X 

'—    2     *- 

-V 

li^ 

Ci 

*« 

cc 

er 

4^ 

^x- 

Ol 

S  c^ 

<£> 

v 

o 

o; 

•vJ 

CD 

o 

p— 

X 

CB 

Cl 

- 

63 

cc 

4- 

er 

X 

CO 

•— 

•-» 

CO 

4^ 



125 


II 

1 

ev»    o    -^    ci    to    CS      CO 

00     rf       W      I'O 

~ 

II 

^5.^ 

vn      -^      00      O     OD      o        o 

in     lO       r-      l-H 

^     o    o    o            r-      o 

00     in       ■<i'       -* 

'^  ■- ~z 

-*       Tf       CO       C5                   CO           o 

in     o      -j      |co 

c 

-^c^ 

ev»    t^    ci    CO           CO       r- 

lO     CD       - 

i          30 

Q 

C        r 

•^        — <      lO       lO       O       CD         Ci 

CO     o 

-• 

5i 

■^  ;:.  -u^ 

■^     o     o     o     -^     ev» 

mM 

in     in       o     |lc^> 

■-"T- 

X-      CO      O      CO      CO       w 

O 

1^     CS»       o      lO 

***    ;-'  "'J 

CO      W       — '       f^      C^      00 

3D 

—     -~c 

O       \\-T 

«) 

«>    ^^  *^^ 

r^     to     CO     o    CO     r* 

V 

-f     ■ 

'^ 

J3  — 

■^       CO      W       CO       -^      C^J        C^J 

W       CO         O       IlTO 

P4 

w 

n     1- 

■s» 

lo     — .     C5     r-     CO     in      0* 

O       -'f 

o 

a>        « 

C5        — ■        !>        O         CO        C5 

■Q 

—      O       o      II 

-f 

C5     c*     r-     CO     i^     C2 

z> 

CO       00 

-1- 

-l- 

•3        -'S 

3    ^ 

cvj     r-     -^     <^     C5     CO      CO 

i::  s;    ^>  "' 

s 

O     N     r-     CO     CO     — 

z^ 

o 

o 

CO     'i'     CO     lO     -1"     CO 

Ol 

^ 

'-f 

^* 

■o 

r-      \ 

;^.        c;       O       C^       CJD       C5 

c^ 

00      "-t- 

fj 

T 

^3-—      1 

CO        —1        O       O        00       CD 

-^ 

rH 

>( 

CO     r-     CJ     o            i^ 

~* 

00    in 

--(< 

x> 

°    ^^ 

C2       CO       CO       C5                  CO 

>• 

-D 

-o 

ti 

5=^«=- 

c^j     r-     C5     CO            CO 

t>- 

in     CD 

— ^ 

35 

«) 

Q 

u 

•rt                                   ■>— 

CO 

o 

00     o 

00 

^ 

1S>      >.\ 

>ra     O     r-     O     CO     M 

::> 

o     in 

o 

o 

^ 

,  -^ 

-i-i    ^  — ' 

CO     lO     in     CO     o     W 

•-0 

o 

S  -«. 

CO     O     —     r-     o     CO 

o 

--     -»t 

CO 

CO 

« 

^ 

r»     in     00     C5     CO     r- 

^i 

Tj< 

•J3 

^ö  '— 

■>*      CO      C*      CO      ■«*      c^ 

^i 

W       CO 

■o 

CO 

m 

>«-» 

e^i 

c^> 

CO        —        C5       »        M        lO 

Cv> 

CD       -^ 

o 

CO 

«>              <L» 

C5     —     r-     o     c*     o 

^ 

C^Ji 

CO 

u     W 

ci     cv»     o     CO     r-     C5 

o 

CO      CC 

-t< 

-* 

♦*- 

(M       i>       ^      CO      CD      CO 

30 

!>        -* 

C>J 

o 

®    cJ 

O     N     t>     CO     CO     — 1 

rs 

'X> 

CO     ■^'     CO     in     Tf     CO 

CD 

CO      -<t 

c^ 

-* 

e 

c^ 

-f 

CO 

^=s 

-).       CO      CO      O      CO       o 

.^ 

^   <» 

CD 

o     00     o    -^    00     CO 

C5 

o 

Ci 

^•4 

r-     00     N    CO            t^ 

•^ 

CO      CO 

lO 

05 

st" 

r-     <M     CO     o            CO 

CO 

=5 

C^» 

SJ 

CO       CO      o      -^               CO 

C2 

O 

o 

1* 

@ä 

■^ 

M 

CD 

CO 

rH     w     CO     r-     o     CO 

CO 

— .       — 

•Wl      ><     .^^ 

O     o     r-     CO     CO     oo> 

05 

in     o 

■  n 

■<+ 

^ 

>c- 

-ü    ^  "* 

CO     CO     in     —f     CO     w 

X) 

O      (>> 

^> 

— ^ 

5i 

y,  )^'  '" 

CO     (M     —     in     o     00 

.n 

00       OJ? 

o 

CO 

,<- 

«) 

i:  '-  CS. 

■^      -l<       CO      O      CO      t^ 

X 

t>.        CO 

--f 

evj 

so  ■— ' 

•^      CO       C*      CO      ■^      N 

^^ 

X) 

-^ 

P4 

><-» 

CV» 

c^t 

'r> 

)0     00    a>     r^     w     in 

X) 

1>        C2 

o 

in 

i^n 

«*    «> 

o     t-     r-    o     e^»    c^ 

30 

'O       — 

'O 

-t> 

£ 

•« 

O     in     r»     CO     r>-     C3 

CO 

t- 

»H 

®  i 

CD     in     -^     o     C5     CO 

=5 

rs 

n 

00     c^     r-     CO     CO     ^ 

r- 

CVJ      CO 

•^' 

W 

'»O 

lO     -^     CO     in     "*     CO 

CO 

CO    n« 

r^ 

■* 

^ 

O 

CO 

v-f'^ 

CO 

5 

i--.     m     o     00     o     CD 

00 

CT>     in 

CO 

«~5.£ 

CJ      CO      O      O      CO      -^ 

^ 

■-0 

-H 

g5 

M 

oo     in     W     W     CO     C5 

-^ 

CO     ■* 

00 

o 

2  ä  ^ 

O     CO     CO     CO              CO 

^H 

CO 

■o 

JS 

"  •X^cV- 

•n«       C5       Cl       -^                  CO 

'-^ 

in     CO 

OJ! 

CO 

o 

»« 

^J                             — ' 

ri 

{'=> 

j^ 

(NJ      — 1      CO      W      CO      CO 

—1 

00     — 

C 
^ 

o 

o     o     r»    o     00     o 

(-- 

CO     -^ 

f^ 

in 

•rt 

— 1     r-    in     C5    CO     -^ 

M 

;3 

"^  F"-xi 

•• 

CO     eJ     — ^     r-     05     O 

00 

CO 

--t« 

:-* 

« 

O        C<       CO       t--        CO        t^ 
-*      CO      N      CO      -^      N 

CS 

r-     CO 

C*       CO 

O 

O 

^ 

p( 

^ 

© 

~ 

C5     CO    05     o    w    e^ 
w     CO     t>     o     w    in 

o 

r-     CD 

CO 

-^ 

*>       Ai 

Cv* 

--f 

■o 

^* 

2=       <55 

er;     oj     r-     N     r^     CO 

?< 

— ^ 

CO 

5   .5 

CO        C5       -^       -^        O       '^ 

^n 

x; 

r- 

cn 

•-.      _      l>.      M      CO      O 

o 

w    o 

C^ 

« 

in     Tf     CO     »o     -^     CO 

CD 

CO       -* 

l> 

CO 

rf 

O» 

^ 

CO 



C>      -rf     t~.     p<              o 

o 

•^    o 

-c 

\*     f* 

— .      CO      ---f     -^               CO 

r^ 

o 

o 

ja 

CO       CO       Ol       t^          1        05 
f^       ■-(■       CO      CD          1        CM 

X) 

in 

t»      CO 

in 

CD 

3 

s 

e 

o     o    o    -^           -^ 

r- 

in     w 

X 

■-0 

Q 

~^    " 

t> 

--    in     w    00     CO     CO 

CO 

lO      -^ 

^ 

=2 

-•^ 

L^ 

«> 

'«    \> 

CO     r-     CO     cTs     in      £>>> 

—* 

X) 

C5 

.^^ 

'l* 

o     00     cc     —     in     <>* 

■*-' 

S  H'^ 

~-(<       '*       O       CO       CJr       C3 

■n 

o     in 

in 

-^ 

^ 

« 

^    «-  CS- 

CO     —     f^     'n     CO     in 

CO      CO      W      CO      -^      Ol 

o 

(M      CO 

CD 

in 

CO 

■o 

p5 

P« 

;:^ 

^ 



—      CD      03      O      CO       CO 

CO 

C5     e^j 

-p 

^ 

02 

•  •— 

^i'    cni 

r-     W     r~-     o     uo     — 

■^ 

CO       00 

-* 

05 

« 

^     ^ 

W>       CJ5       ■<<<        O       W       <>* 

— ^ 

— ^ 

l>* 

®    o^ 

05     1— 1     r»     CO     CO     O 

=5 

•^     CO 

in 

•^ 

•^      "^      CO      ■*      -^     CO 

■* 

CO       CO 

o 

— H 

^ 

«5 

& 

. 

.            ^ 

s 

g2               C3 

5        ' — 

U 

i  J 

1- 

S         C 

:     V 

5  1 

:  1  i 

"5 

^5_ 
ff? 

5 

S 

r 

126 

Säfjrenb  fic^  im  5}er(aufc  etne6  3af)r}e^enbe^^  nämtu:^  »on  1840  bi6  1849, 
tic  Staatt^ftrafi'en  in  a)uit)i-en  unb  S'.ttefien  i^on  12089  nur  auf  14904  öfter* 
reiiti|d?e  9}?ei(en  t)oim\,  ücrmcf)rteu  fic^  bie  Se^iirföftiaffen  iton  552-00  (eii^cntlicl^ 
5373821/^oqq)  auf  865  00  ofterr.  'JD^eKen  unb  beibe  ?änber,  nun  mit  me^v  alö 
1.000  9Jtei(en  €tvaffen  nu(?i]cvüftet,  reif)ten  ficfc  jenen  an,  wo  für  ben  Straffen* 
bau  au3  Ojcnicinbe  *  5)iitte[n  am  meiften  gefc^eficn  unb  überf)au^)t  ber  gvcpte 
Dieict't^um  an  5ierfef)renütteln  erhielt  umr*). 

«Bon  ben  865  93teilen  23ejirr^ftraffen,  ii^elc^e  mit  Scfetu^  be6  Safireg  1849 
in  9J?ä{)ren  unb  Sc^Iefien    au^gemittelt  nmren,   famen  auf  ?0(ä^ren  6742022/^000 

9}iei(en    (367^^^^  im   ebemalicjen   brünner  unb  306-—^  im  olmü^er  £reiö* 

4000  '  4UOU 

bauamt5'53e5ivfe)  unb  bier^on  tinirben  557'^  4000  ^Iteiten  a(6  bireftimna^ii]  au^^- 
gebaut  nac{,H3euMefen.  dlad)  ben  §Inbnitungen  ber  ©cneral^  33aubtreftion  fcbieb 
bie  mä[)r.  SBaubireftion  in  ber  S5efcl)reibuni-i  ber  O^eicfc^;  unb  ^svii^itftraffen,  bann 
ber  fd?iffbaren  unb  flu^baren  Sct?ijfe  für  1850  0)h.  1439  t^on  1851)  jene  ^üqc 
QU?,  ireld^e  nac^  i()ren  Siicbtungen  unb  t^ermoge  ber  ©ecjenben  unb  Orte,  burc^ 
ivelcfce  fte  führen  unb  ireldje  fie  öerbinben,  eine  tbeilS  fommerjiede,  t^eilö  ftra? 
tegifcbe  ÜÖicbtigfeit  befugen  unb  barum  ti)ei(§  ben  9i  eic^^^ftr  af  fe  n  angereif)t, 
t[)eil6  alö  Sanbei?ftraffen  unter  bleibenber  Stufftd^t  unb  ^^flege  ert)a(ten 
irerben  foUten,  mit  Seifügung  aller  jener  (Straffen,  n^elc^e  jtimr  niinber  nnduig, 
aber  bemautet  jlnb.  2)iefe§  9?e^  umfapt  eine  (in  9J?ä^ren)  Straffenlange  i^on 
341'90V4ooo  9-3ieilen  Ci92-''^4ooo  i"i  brünner  unb  148'5'03/^ooo  im  olmü^er  £rei3* 
bauamtö*33ejirfe). 

2luf  Schienen  famen  am  (Snbe  beö  3al)reö  1849:  l90Vo  mdkn  ^r^ixU^ 
ftraffen,  n^or>on  161^/2  ausgebaut  unb  29  nod&  l)erjuftellen  nmren. 

3n  S)?ä^ren  ftieg  bie  Sänge  ber  auögemittelten  53ejirfuftraffen  im  3.  1850 
auf  2.709.022  Klafter,  im  %  1851  auf  2.716.208  Slft.,  im  %  1852  auf 
2.731.711  Älft.,  im  3al)r  1853  auf  2.736.737  Älft.  unD  im  3a^re  1854  auf 
2.744.736  Älft.  ober  über  686  93?eilen  unb  bie  gefc6el)ene  ^erftellung  1850 
auf  2.234.788  Älft.,  1851  auf  2.281.279  ^Ift.,  1852  auf  2.352.211  £lft., 
1853  auf  2.375.922  Älft.  unb  1854  auf  2.399.707  ober  bd  600  «DZeilen,  fo, 
ba^  nur  nocl)   gegen   86   93teilen   ^erjuftellen  iüaren. 

2)ie  ©efammtlange   ber   53ejirföftraffen   in   i^cfjlefien   anirbe   ju   (Snbe    be6 


•)  grci^crr  l^cit  9?ftcn  nimmt  an  (Seutfc^fanb,  SöiesWten  1854,  ©.  803),  tap  iTeuffdilanb 
ettt^a  9.500  gan^c  SUicileu  Steiiiftranen  (Staate--,  5}e;irft5',  ?13riiiat;  u.  a)  bcfilpcu  tiufte, 
treld}c  für  teil  grcpcn  ^)erh't)r  mit  fd)H?ciem  5uf)rhierfe  ju  jeter  3at}vt3^eit  benitgtar  fiitb, 
unb  bap  fiicvöon  2.560  ouf  Dejierreid),  2.500  auf  5ßrcu^cn,  1.150  auf  öaicvn,  730  auf 
.§annoser  u.  f.  ».  fommcn.  SUlcin!  Ccjterveic^  f)attc  1849  allein  an  funftmiipi^]  gcbau; 
ten  Staatsftvaffen  über  3.000  unb  an  auteren  (gebauten  (gtrajfcn  bei  ll.OüO  SDieilen 
(.'i^ain  11.  385),  i:on  fttetd^en  gclrip  ber  größere  üt^eil  ju  jcttr  3eit  aud)  »on  f^'B-HTcm 
gu{)rrt)er!e  fcenü^t  tterben  fann. 


J27 

^.  %  1853  mit  ri;38.220  Ämrent  ^  klaftern  obei  löG'A  93ici(en  mi^t^eunefen, 
iroiHut  334.087  mit  Stcint^runMai^e  unb  Sefcfiotteruiu^,  236  104  6fo{i  mit  33e* 
[c^ottennioi  unb  24.805  Älft.  pf^ni^^t  »"t*  fanbireflartiii  fnfjvbar  [)erneflf((t  nmren. 
9?ocf)  nic^t  im  53aiianqi-iff  (genommen  umven  43.224  Älft.  Xiie  G'iOaltiing  mit» 
ber  9?eiibait  (20,220  fl.)  bev  33eiivfi?ftra[fcn  evforbcvten  im  3af)ve  1853,  o()ne 
tiie  9?atiiva{^Sciftuncien,  einen  ®eIb«2lufuHinb  i^on  73.098  fl.  ß'.  W. ;  bic  2?e^ 
becfunq  c\abn\  bie  ©teuerutfcf^tafl^  Uifammen  ihmi  61.548  fl.,  bie  i?\if[abcftanbe 
unb  93?auteinfünfte  (53fvid?t  bev  trepp.  |)anbel^fammer  für  1853  S.  97). 

Uebrii-jenö  5a£)lte  im  3.  1848  (nac^  ber  i^on  ber  m.  f.  SBaubireftion  rcr* 
faxten  (gtraffenbefcfcveibunfl)  ber  t)vabif(fcev  ^reiö  feine  Sleravial--  unb  54  53c^ 
jirfö-,  ber  clmü^er  ^reis?  5  9Icrarial'  unb  36  33e5irfö'',  ber  preraucr  iTveiö  1 
SIerarial*  unb  43  53e^irf6',  ber  igfauer  ^reiö  2  Slerarial-  unb  59  33e^ivf3^, 
ber  brünner  iJ'reiö  5  Qlerarial^  unb  64  SSe^ivfö-,  ber  jnaimer  2  ?(eriiria(;  unb 
29  53ejirf6'',  ber  tefctjner  ^reiö  3  5leraria('  unb  54  33ejivfi^?  unb  ber  tropP^^i'cv 
^reiö  5  5Ierariii[=  m\^  33  ^cjirf^--,  jufammen  93?äf)ren  unb  <Sc^(eften  23  ^lera- 
ria('  unb  372  ^ejivf^ftvaffen. 

2)ie  Stürme  unb  9?ad?i«cben  beö  3.  1848  fcfelugen  bem  S?ejirf?ftraffcnbaue 
tiefe  SSunben.  ®ie  bi^f)er  ^onfurren^pflic^itigen  ent^oc^en  ficb  faft  allen  Sci.- 
ftungen,  i)k  9}?ad^t  ber  ^et)ürben,  befonberö  ber  efiemaligen  cbvi(]fcitncl}en  ^lem- 
ter,  umr  geta[)mt,  bie  mit  fo  großer  9)?üöe  unb  fo  gvopcn  Soften  gebauten 
(Straffen*)  anirben  if)rem  <£c^icf|a(e  überfaffen  unb  t>erfte(en  guten  %t>nl§.  !Die 
9J?inifterien  erinnerten  jnnir  ta^  ?anbvtolf  (15.  September  1848)  inöbefcnbere 
an  ben  ^ortbeftanb  ber  ®ffc(5e  über  bie  Gonfurrensbeitväge  unb  ber  Sanbc^djef 
fprad)  bie  ©üftigfeit  ber  93orfd)riften  von  1829  über  ben  S3au  unb  bie  (^■xl)aU 
tung  ber  S3ejirf^ftvaffen  nu&  unb  mcidjte  bie  ?lmt6bef)inben  für  bic  (Srbalfung 
berfelben  in  einem  entfpre(^enben  3iift^""5t'e  unb  bie  55ev»orrat()igung  beö  evfor-- 
berlicfcen  G'onferi^ationöfi^ütterj?  i^crantivovtlict)  Cl)ef.  20.  September  1848  3- 
5.889).  2(üein  erft  bann,  a(ö  eine  prciMfarifct)e  Q3orfcf)rift  ((Jivc.  te^  m.  f.  ?an- 
tföcfeefS  vom  14,  gebruar  1849  3-  4362;  biefe(be  für  53öbmen  rom  13.  Dfto^ 
ber  1849  im  9teid}^gefehb(att  9?r.  415)  bie  Saft  gleidjmapig  i^ert^cilte,  bic  ^e-- 
gierungöfraft  uneber  erftarftc,  unb  bie  1850  inö  Seben  getretenen  neuen  faifer- 
lieben  33ef)örben,  unterffülit  von  bem  neuen  3nftitute  ber  ©enöbarmerie,  bie 
3ügel  me[)r  f)anD§abten  unb  ftraffer  an^^ogen,  erhoben  fic^  auc^  n)ieber  nad;  unb 
nac^  bie  iBejirtöftraffen  a\x^  if)rem  SSerfaÜe. 

2)ie  proviforifc^en  33eftimmungen,  mit  'n)e(($en  ivir  abfcbliefen,  lauten:  3n 
golgc  ber,   mit  bem  a(Ierf)ücJ^fteu   patente  üom  7.  ©eptembcr    1848   nu^gefpro- 


*)  @c^on  im  Satire  1839  naljm  man  bie  ShuMacjen  üoit  9)?ä^rcu  unb  (?tf)tcjtcn  fiiv  bic  ba-- 
ntalä  aU  t}evQ(\Mlt  ancic^ebcneii  2.700.000  Älft.  Straffen  mit  8  ÜKiKioncn  ®iilbcn  ober 
einer  beinafje  Sjafirigen  ®runbj^eucr  an,  h?cnn  bic  Äojien  für  eine  .Klafter  nur  mit  3  ft. 
berechnet  tücrben;  ^icrnad)  mu§tcn  fie  biö  1849  »reit  über  10  ÜJHtlicncn  ^eflifiicn  fein. 


128 

ctenen  5Iuf^ebung  kS  Untcrtfiati?r»erbanbe5  ift  ein  neueö,  —  ben  93ei-^ä(tni[fen 
bei-  3c0tjeit  entj'prec^enbe'^  (iJefe^  über  bie  ^onfuvrenj  jur  (Si-f)altung  jener 
Straffen,  u>elct)e  nicf^t  nuö  bem  3taat^fc^a^e  erhalten  u^crben,  ein  bringcnbeö 
53ebürfni(?,  unb  mirb  and)  balb  erfiteinen. 

5)a  jeboc^  ber  fe^r  t^enr>at)rIofte  3"f'^'i"t)  ber  meiften  55 ejirf^ftr äffen  eine 
augenblicfliite  i^orfe[)runß  notf}n^enbii]  nuiitt,  fo  i)at  ber  ^err  5Jiintfter  beö 
3nnern  laut  (5r(aß  vom  25.  ».  9)?.  3'  285  nac^ftef)enbe  einfiweilige  33erfiujun* 
gen  in  erlaffcn  anqcovbnct: 

1.  S3iö  jnni  (Srfc^etnen  cineö  neuen  ©efe^eö  ftnb  jur  (Srtialtung  ber  nicfit 
nrarifdf)en  SBejivf^^;  unb  ^reiöftraffen  jene  ©enieinben  unb  in  bem  53hia0e 
»erpflic^tet  unb  ju  tterf)a[ten,  a(3  fte  r*on  ber  J)er3uftel(enben  Straffe  einen 
unmittelbaren  ober  mittelbaren  9iu!3en  jie&en. 

2.  ^"^aben  von  ben  i^erpflic^teten  ©emeinben  alle  Steuerpflid^tigen  ot)ne 
Unterfc^ieb  na^  SJJafgabe  i^ret  jä^rlicten  bireften  Steuerfc^ulbigfeit  ju 
fonfurriren. 

3.  2)ie  ^onfurrenjpflic^t  ifl,  ber  Sac^e  nac6,  für  2lße  glei(^,  baf)er  fein 
2;^eil  ber  Grbaltungöfoften,  inöbefonbere  auc&  nic^t  bie  Soften  ber  Straffenetn* 
raumer,  bie  53cjaf)lung  ber  ?l>rofefftoniften  u.  f.  m.  ber  einen  ober  ber  anbern 
Älaffe  ber  (Steuernben  ju^uiretfen  ober  i)orjubel)altcn  ift. 

4.  Tort,  wo  iWautbejüge  befielen,  ift  beren  9teinertrag  auf^fc^lieplic^  im 
(Erleichterung  aller  Äonfurrenjpflic^tigen  ju  perivenben,  unb  il)re  Seiftung  barf 
nur  jene'?  umfaffen,  umö  burc^  ben  93?autertrag  nicfjt  gebecft  ift. 

5.  X'ie  2lrt  ber  Seiftung  ber  ÄonhirrenU^eiträge,  ob  in  Natura  ober  ob  im 
©elbe  —  irirb  bem  Uebereiufommen  ber  Seiftenben,  nai^  ©emeinben  unter  ftc^ 
überlaffen. 

6.  Tae;  53e^irf^?ftraffennormare  vom  29.  9J?ai  1829  9?r.  22.560,  fo  wie 
alle,  uiegen  itonfeniirung  ber  33c^irfi^ftraffcn,  bcjügli(t  ber  ^dt  unb  ber  2lrt  ber 
Seiftiing,  bann  ber  tec^nifc^en  5lu(?fül)rung  ber  5Irbeiten,  beftel)enben  SSorfdjrif- 
ten,  bleiben  biö  jum  (Srfctieinen  eineö  neuen  6raffenbaugefe^e6  infüfern  in  ffiirf- 
famfcit,  al3  fie  bur^  t>a6  gegen^üartige  Provisorium  nicfct  aufgel)oben  ftnb. 

7.  2)ic  Scrtbeilung  ber  Äonfurrenjpfliiijt  in  ben  53ejirfen,  fo  iine  bie  Sei^ 
tung  ber  5lrbeiten,  liegt  ben  politifc^en  Slemtern  mit  3»5iff)ung  eineö  53et}ollmä(^- 
tigten  au6  jeber  ©emeinbe  ber  53ejirfe,  ob. 

8.  ©egen  Dienitenten  {)aben  bie  politifdjen  S?el)orbcn  nur  nac^  jenen  93or= 
f($riften  ein^ufd^reiten,  n^elcfce  für  bie  (Eintreibung  üffentli(i;er  2SerpfIic^tungen 
unb  (2taati51aften,  beftef)en. 

9.  9tefurfe  ber  Äonfurrenjpflic^tigcn  ^aben  feinen  ^emmenben  (Sinflup  auf 
bie  93oll|ül)rung  ber  jugctbcilten  ?eiftung. 

10.  .l^iernn^  ift  fic^  i>on  nun  an  genau  ju  benehmen. 


IL    ^  li  1 1)  e  1 1  u  n  jj. 


A.  Biß  l£ifcuüttfj!icu  üficrOttupt  uiib  bie  ö)teriTicf)ifcfjcn 

iii86c|*ouöcre. 

O^n^tbn^nen  mit  ©e(eifen  t)on  (Stein  fanben  f^on  jur  3fit  ber  (Srbnuung 
ber  ^^i;ramiben  ^Imvenbung;  5"^i()tba{)nen  mit  ©eleifen  »on  .^clj  fmb  [eit  Safir- 
^unberten  beim  beutfc^en  ^Sergbaue  in  @ebrau(^;  (Sifenfc^  ienentvege  tt>ur> 
ben  ju  gleichem  ^weäc  in  ©ngianb  benü^t,  unb  jumr  i^on  ©ii^eifen  feit  1776, 
von  €tabeifen  [eit  1808.  33i6  1820  ivar  aber  bie  ^Inwenbung  folc^er  Schienen 
[elbft  in  ßngtanb  [et)r  be[cl)ianft;  bann  erl)ie(t  i^ve  j^orm  eine  ivefentlic^e  93er* 
befferung,  unb  nun  üerme^rte  i[)re  ^afjl  ftc^  auperorbentlid^,  ttjoju  bie  alle  ©r- 
n^artung  überfteigenben   (Erfolge  ber  lii^er^ool-manc^efter  33at)n  (noüenbet  1830) 


*)  %nt  bie  ©efc^ic^te,  «Statillif  unb  tc^nifc^en  gortfc^rtttc  ber  (SifenBal^nen,  tnäbcfonbcre  ber 
beutfcben,  l)at  fid)  bereite  eine  reiche  Siteratur  gebilbet,  auö  »elc^er  wir  Ijeivcvtjeben  bie 
SEerfe:  vom  greif)cvrn  i^cn  9? eben  (bie  ©if.  2)eutfc^lanbe!,  jiat.  gefci^.  2)ar|le((un9,  93er? 
lin  1843  —  7,  3  93.  unb  5  ©uvvl ,  bann  beffen  (Snf.  Sa^vbüci^er  1845,  1846,  1847), 
»Ott  bec  gefc^äftöf.  2)ivefticu  beö  Serein^  beutf^er  ©ifenb.  S^ertoaltungen  (Stattflif  ber 
beutf^.  @ifenb.  1850,  1851,  1852),  »on  Seit  (Stanb  unb  (Srgebniffc  ber  beutf^cn  unb 
amerifanifd^en  (Sifcnb.,  SSien),  SRid^aetiö  (3)cutfcf)lanbö  (Sifenb.,  Seivjig  1854),  »on 
©tül^nagel  unb  93  är  (©ifenb.  Jltlaö  i?on  2)eutfc^(anb  u.  a.,  16  Spec.  Äavten  u.  f.  n\ 
8.  Sluft,  ®ot^  1854),  i^on  Den!  ((äifenbafjn ;  35amp[f^ifffa^rtö --  unb  ^clegra^^^en-'Sud) 
ber  öjlcrr.  üJJonardiie,  SBicn  1851),  von  Sanken  unb  Äaftncr  (Jpanbbuc^  für  ben 
gefammten  (Sifenb.,;  Sann?[fcf)ifffaf)rtiJ;  unb  Itelegra^tien-Sienjl  im  Äaif.  Defterreid>,  aöien 
1853),  «on  aKalb  er  g  (bie  Siteratur  betS  53au;  unb  Ingenieur ;  ÜBefenö  ber  legten  30 
3at)re,  Berlin  1852),  ^eufingcr'ö  Organ  f.  b.  gortf*.  beö  ei[enba(;müc[en0  in  ted^n. 
93ej.,  9  93.,  bie  ©i|"enbal;n--3citung  üon  CS  ^  e  t  unb  Ate  in,  12  3a^rg.  (^S.  bei^  %x(ü}.  v 
öicbcn  ©eutfcfjtanb,  9Bieöbaben  1854,  <S.  804  —  6).  Jiafcln  jur  ©tati|lif  ber  öilerr 
aKünarä)ie  feit  1841.  3Kitl}ciUingen  au3  bem  ©ebiete  ber  <2tati)lif.  .§erau(3g.  üon  ber 
©irefticn  ber  abminijt.  ©tatiftif  im  t  t  .§anbel3miniilerium  1.  3at)rg.  2Bien  1852, 
1.  .§.  <S.  51  —  62  unb  unb  2.  ^.  ©.  1  —  89  (entf^alten  bie  öjlerr.  (Sifenbaljnen  1850 
unb  1851). 


130 

fef)r  »le(  beitrugen.  3)ie  erfte  2  o  c  o  m  o  t  i  t*  e  mürbe  üon  tem  Slmerifaner 
(5»anö  in  $t)i(abe(p^ia  i804  öffent(ict)  gefaf)ren  unb  iwat  auf  getvö^nlicfter 
Straffe;  bie  S^it  if)rer  Slmvenbung  auf  ©c^ieneuiüegen  faßt  etma  20  3af)re 
fpater.  2)iefc  jüngfteu  ^auptf)ebel  beö  geiftigen  uub  inateriellen  <Berfef)r6  ge* 
n)annen  in  neuefter  ^dt,  namentlich  in  IDeutf^^lanb,  eine  fo  riefige  unb  »ielfei* 
tige  (Sntuncfhtng,  bap  bie  c>c^ienenu^ege  je^t  an  ber  6pi$e  aöer  5(n|!alten  für 
(Srit)erb  unb  58erfef)r  fte{)en,  baneben  eine  grope  politifc&e  unb  militärifc^e  3Bic^? 
tigfeit  erlangt  f)aben  unb  aucf>  f)inftc^t(ic^  ber  geiftigen  (Sultur  bebeutenben  (Sin? 
fluf  ju  geir innen  anfangen.  S3i6  Snbe  1842  umren  20  beutfc^e  (Sifenba^nen 
in  Setrieb  gefeilt  unb  2u0  SiJJeilen  befa[)ren,  auf  ivelc^en  im  3a^re  1842 
6.874.201  ^erfonen  beforbert  unb  hei  4.615.000  %f:)akx  eingenommen  mürben. 
93iö  jum  1.  3un  1843  nmren  in  IDeutfc^lanb  \^o\\  27  (Sifenba^nen  19  in  ber 
Sänge  i>on  209-08  beutfc^en  ^D'Jeiien  bem  93eifef)re  eröffnet  unb  131-57  9)?eilen 
im  33aue  begriffen;  biefe  340-65  9}?eilen  fofteten  112.564.404  X^aler  Mourant 
(Äaifer  gerbinanbö-^Jorbba^n,  mit  42  SJJcilen  bem  33erfef)r  eröffnet  unb  9.5 
SDJeilen  im  Saue,  11.474.000  Xt).,  Dlmül^-qjrag,  mit  377  3)?ei(en  im  23aue, 
12.290.000  2;f).);  noc^  nic^t  begonnen,  jeboc^  gefiebert,  maren  554*6  5f)?ei(en, 
meiere  ma^rfc^einlic^  135.877.000  Z\)l  foften  foUten.  9luf  ben  beutfc^en  (Si? 
fenbaf)nen  befanben  fic^  bamalö  me^r  al^  245  Socomotitie,  mot>on  38  au3  beut»^ 
fc^en,  16G  auö  engl.,  12  auö  belg.  unb  29  auö  norbamerif.  9)?afc^inenbaU'21n^ 
ftalten  umren.  3ebe  9J?ei(e  ber  bamal  faf)r baren  Sahnen  foftete,  ber  S3au 
unb  bic  (Einrichtung,  buri^fc^nittlic^  245.000  X\)U;  ber  grope  ^oftenburdb- 
fc^nitt  aüer  29  Sal)nen  mi  bamal  für  1  5D?ei(e  331.000  2:^1.  2)ie  bie  1. 
3uU  4843  eröffneten  Sahnen  legten  nac^  i^ren  ^al)rplanen,  regelmäßig  ia^rlicfe 
444.606  53(eilen  ,^urücf;  bie  gefammte  grequenj  mar  1841  bei  5,  1842  bei  7 
9}?inionen  ^erfonen.  33iö  (Snbe  1846  maren  in  3)eutfc^lanb  1765,  im  britt. 
Dteic^e  3.570,  in  granfreid)  1.344,  Belgien  714,  ben  5f?ieberlanben  166,  9?up^ 
lanb  593,  Italien  362,  ^ufammen  in  ganj  (Suropa  8.516  SO^eilen  (Sifenba^nen 
üor^anben  unb  ^iert^on  1.612  ^)}?ci[en  bem  a^erfe^re  eröffnet  (2).  609,  53r.  639, 
%.  187,  SB.  75,  9?.  20,  di.  43,  3.  36),  2.050  9J?eilen  im  Saue  (D.  461,  55r. 
798,  g.  523,  S.  46,  9?.  17,  ^.  102,  3.  102),  1.837  93?eilen  jur  Sluöfü^rung 
gefiebert  unb  3.016  projeftirt.  !Die  Soften  be6  Saueö  unb  bie  (Sinricbtung  ber 
1765  50^eilen  beutfct)er  (Sifenbal)nen  mürben  auf  mel)r  at6  616  9J?illionen  2;i)l. 
berechnet,  moüon  biö  (Snbe  !l)ejember  1845  gegen  199  SDlitlionen  »ermenbet,  biö 
(Snbe  !l)ejember  1846  über  265  ^D?ilionen  bereite  eingejal)lt  maren.  SSon  ben 
1765  a«ei(en  famen  304  auf  Defterreic^,  673  «|j!reupen,  209  Saiern,  99  ^an^ 
noser,  73  «Sacbfen  u.  f.  m.;  671  9)?eilen  maren  ®taat0#,  1093  ^riüat*Sal)nen. 
5(m  1.  3uli  1854  maren  56  beutfc^e  ßifenba^nen  in  einer  Sänge  üon 
1153  9)?ei(en  (?u  2000  9tutf)en)  im  Setriebe.  3^re  Slnlage  ^atte  ein  Kapital 
tton  488  9}?itlionen  Ji^alern  erforbert,  moi^on  bei  161  9)?ill.  in  ©tammaftien. 
2luf  412.289  laufenben  9tut^en  ^atte  bie  Sat)n  ein  !l)oppelgeleife.  9J?an  jaulte 
auf  ben  beutfcfien  Sabnen  50  3;unnelö,  309  ^iabufte,  490  letegrap^en-Stationen, 


131 

723  @prcdj'2Ipparate,  2605  (5)(ocfen'2lpparate,  664  ^ocomotiüe  178.575  ^la^e 
in  teu  ^erfünemüagen  unb  Mc  ©ftterunigeu  fiatten  eine  ©efanimt  ?  2abung3fa< 
^igfeit  »on  2.260.889  ßentnern.  Sei  ben  imö  jinuicfift  berüf)renben  beutfc^en 
(Si[enbaf)nen  fdnt  ber  2;  a  g  bct  Sr  Öffnung  bc^  53etriebeö  auf  ber 
ganjen  Saf)n:  bei  bec  Ä\  gcvbinanbö  :=  9?ovbba()u  (üon  53il  3)?.)  auf  ben 
20.  2luguft  1848,  bei  ber  oberfc^leftfc^en  (26-31  m.)  auf  ben  3.  Oftober  1846, 
bei  ber  2Bill)eml6baf)n  (ihmi  Äofcl  nac^  Oberberg,  üon  7'12  9)?.)  auf  ben  i. 
(September  1847,  bei  ber  bevlin-- Hamburger  (39*5  ^ll?.)  auf  ben  15.  2)e\ember 
1846,  bei  ber  berlin^-fteltiner  (17-85  m.)  auf  ben  16.  Sluguft  1843,  bei  ber  f. 
preup.  nieberfc^Iefifc^ -' märfifc^en  ober  berlin-- breölauec  (51-73  9)?.)  auf  ben  1. 
©ept.  1846,  bei  ber  f.  f.  öftcrreict;if.;en  norblic^en  @taatöbaf)n  (62'0  ^3J?.)  auf  ten 
8.  9lpri(  1851,  bto.  füblic^en  (41-5  Ü)?.)  auf  ben  17.  (September  1849,  bto. 
füboftlic^en  (43-5  93?.)  auf  ben  16.  !l)e5ember  1850,  bei  ber  fäc^ftfc^^bö^mifc^en 
(pon  !l)reSben  nac^  33obenbacl),  97  9J?.)  auf  ben  19.  2lpr(  1852,  bei  ber  tvien* 
gloggni^er  (1007  9)?.)  auf  ben  5.  Tlai  1842. 

2)ie  ^aifer  g  e  r  b  i  n  a  n  b  3  -  9?  o  r  b  b  a  ^  n  ^atte  am  1 .  3uli  1854  auf 
22.674  9htt£)eu  2)oppelgeIeife,  1  ^^unnel,  9  ü^iabufte,  32  2;elegrap[)en'Stationett, 
34  ©prec^apparate;  bie  Slnlage  foftete  26.280.987  9tt^(r.  (bavon  12.370.582 
in  (Stammaftien),  fo,  bap  auf  eine  9)?ei(e  473.885  Zt)l  entfielen,  batte  129 
£ocomotir»e,  7.734  ^4^(a^e  in  ben  ^krfonenivagen  unb  in  if)ren  ©üterwagen  eine 
2abungöfäf)igfeit  üon  248.540  St  ;  fie  überbot  an  (Sropartigfeit  ber  Sinricbtung 
unb  Seiftung  alle  anbern  bcutfdu'n  33a()nen,  größtent()ei(ö  in  febr  u^eiten  Slb- 
ftänben.  3^t  junäc^ft  ftanb  bie  öfterreicbif c^  e  nör bliebe  ©taatöei* 
fenba^n;  i^re  Slnlage  foftete  SO'/o  5D?illionen  9it^(r.  (491.483  auf  1  9J?eile); 
fie  befa§  1854  119  Socomotii^e,  6.848  '>)^[ht}e  in  ben  '!l.>erfouenn?agen  unb  in 
if)ren  ©üterunigen  eine  2abungöfäf)igfeit  von  127.240  Zentnern  (über  bie  ^e^ 
ttjegung  »on  ^erfoncn  u.  f.  \v.  S.  meine  3lbf)anbl.  über  bie  ^ulturfortfc^ritte 
in  9Jiäf)ren  unb  (Srfjleften  ©.  181). 

2)cr  ofterr.  i^aiferftaat  befap  1854  an  (Staa  t6 '- eifenbaf)nen  386Vs, 
an  ^riüat bahnen  152V8  93?ei(en.  (55%  9Jtei(en  mit  2)ampf,  97  9}?eileu 
mit  ^^ferben  befahren),  jufammen  an  eröffneten  ober  im  33aue  begriffenen  (Sc^ie== 
nenmegen  539-/%  99ZeiIen  ober  0-044  auf  eine  Cluabratmeile.  !Daju  fann  man, 
alö  bereits  jur  5Iu6fü^rung  genef)migt  ober  ernftlic^  projeftirt,  nof^  486  9)?ei(en 
rechnen  (einjeln  aufgeja^lt  in  9ieDcn'ö  öfterr.  ginanjftatiftif  (5.  264  ff.),  bereu 
2lu6fü[)rung  in  ber  nac^ften  ^dt  faum  einem  B^v^iff^  unterliegt,  ^^reupen  f)atte 
am  1.  3anner  1854  443  9}?ei(en  mit  198  9}?i((tonen  3:^a(er  5Baufapita(  im 
^Betriebe,  143  9J?eiIen  mit  50  9)?ilIionen  2!f)a(er  im  35aue  ober  mit  j?onceffion 
perfe^en,  jufammen  586  9J?ei(en  (212  Staatt^^-,  374  ^rivatb.;  unb  jum 
gladjeutnIjaUe  beö  Staates  wie  1  ju  8  67,  bann  195  9}?eilen  mit  68 
!D?i(lionen  X^aler  projeftirt,  Saiern  am  1.  3ult  1854:  137  9J?eilen  eröffnet, 
39  im  53aue,  jufammen  177  9J?eiIen  (61  proj.),  ganj  2)eut|c^lanb  (mit  ben 
auper^beutfc^en  ^^eilen  Oeftert  unb  ^^reup.}  1.790  9J?eilen  (1050  Staats--,  740 

9* 


132 

5|]rioatb.)/  ßnglanb  7.774  eng(.  ober  1.687  geogr.  9)?eifen  im  Setriebe  b.  i. 
0-293  9}?ei(en  (Sifenbaf^n  auf  1  Duabratmeite  i^c^i  ?5Iäc^enraumc6,  ^ranfreid^ 
540  geogr.  5Rei(en  (4007  fi(ometer),  alfo  0-056  auf  eine  duabrat^^O'ieile, 
Diuplanb  1.025,  eigentlich  mir  133  geogr.  93ieilen  (trafau^SBarfc^au,  1839  be* 
grünbet,  417.,  9)?.)  im  ^Betriebe,  382  9J?ei(eu  im  S3aue  (^eterSburg^SBarfc^au, 
144  5}iei(en,  unb  510  projcftirt),  33e(gien  142  geogr.  9}?ei(en  u.  f.  Jo. 

@anj  (Suropa  ^atte  9)iitte  1854:  5.947  beulfc^e  9J?ei(en  Sifenba^nen  im 
betriebe  unb  Saue.  Unb  fo  mu^  man  jugeftef)en,  fagt  9?eben,  t^a^  Cefterrei^ 
mit  Umlieft  unb  ^raft  bie  23ort{)ei(e  benu^t  f)at,  ivelc^e  burc^  bie  ©unft  feiner 
geogr.  Sage  fic^  barboten;  t}en  3?ortf)ei(  inöbefonbere:  ein  f elbftänbigeö 
(Si;ftem  oon  6'ifenbabnen  i  n  n  e  r  t)  a  l  b  feiner  ©ranjen  unabf)angig  bilben  unb 
beffen  Slu^Iaufer  feinen  9?a(^barn  jur  gortfe^ung  übergeben  ju  fonnen.  3Som 
1.  9?ooember  1842  bi^  @nbe  1853  gab  ber  öfterr.  «Staat  für  ben  Sau  unb  bie 
©inrid^tung  ber  Staat^babnen,  einfc^ließlii^  ber  5lb(öfungen,  202.851.921  fl. 
(für  bie  9ioi-bba{)n  v»ün  Srünn  unb  Olmül^  nacb  Sobenba^  44.677.144  fl.) 
aus  (Sifenftraffen  in  Europa  «5.  in  9ieben6  2)eutfc^(anb  unb  baS  übrige  (Suropa, 
Sffiiec^baben  1854,  e.  804  —  891). 

!Die  öfterr.  9{egierung  überlief  ben  Sau  üon  @ifenba§nen  anfüngUcfe  ber 
?l5riüat^3nbuftrie.  2luf  biefcm  SSege  famen  im  ofierr.  «Staate  juerft  bk  ^ferbe- 
Gifenba{)nen  i^ o n  S u  b ir  e i 6  n a ($  S i n  j  (1828  —  1832),  »on  Sinj  nad^ 
(S^munben  (1834  —  1836)  unb  oon  ^rag  na^  Sana  (1825  —  1836) 
ju  (Staube  unb  aucf)  bie  2lu6füf)rung  ber  grcjien  Serbin  an  b3*9?orbbaf)n 
üon  SSien  nac^  Srünn,  Dlmü^,  ^reufen,  (Satijien  unb  Ungarn  ivurbe  1836 
einer  $rioat  ^  ©cfetlfitaft  jugeftanben.  9ioc^  „baö  bei  (Sifen bahnen  3U 
beobac^tenbe  (Sonce  ffionö  *  Si^ftem"  oom  3af)re  1838  (a.  f).  öntfc^I. 
29.  !Dejember  1837  unb  18.  3uni  1838)  machte  iwax  Hi  Slnlegung  »on  (Sifen* 
bahnen  für  ben  aifgemeinen  (5)ebrauc^  be6  ^ublifumS  »on  ber  SeiiniUgung 
ber  (Staati^oerir*aItung  abt)ängtg,  ivelc^e  [id)  aui^  bie  befonbere  Seaufjtc^tigung 
biefeö  3>i5eigf^  ber  Setriebfamfeit  oorbel}ielt.  !Die  2ßa^(  ber  9?ic^tung  unb 
9teit)enfo(ge  ber  ^u  erbauenben  Sifenba^nen  ivurbe  jeboc^  ben  ^rioaten  unb  i^rer 
Serec^nung  beö  2Sorti)ei(ö  unb  beö  ©rtrageö  überlaffen  unb  if)nen  f)ierbei  feine 
anbere  Sefc^rantung  auferlegt,  aI6  welche  ivic^tigere  ^ntereffen  erf)eifc^en. 

2)er  neue  .^offammer^^rafibent  greiser  t^on  ^übecf  fa^te  bie  <Sac^e  yon 
einem  t)6f)eren  Stanbpunfte  auf  unb  brachte  (Softem  in  biefelbe.  £aum  ein 
3a^rjef)ent,  nac^bem  jtvifc^en  Sioerpool  unb  9)?anc^efter  bie  erfte  2ocomotiobaf)n 
eröffnet,  unb  balb  nac^^er  a(6  biefeö  befc^Ieunigte  (5ommunitation6mitteI  auf  ben 
kontinent  oerpflanjt  toorben  ipar,  fanb  fi<i)  bie  faiferlic^e  9tegierung  im  3al)re 
1841  oeranlaft,  bie  5lnlegung  »on  Sifenba^nen  in  ben  ^auptöerfe^röric^tungen 
ber  3[Ronarc^ie  anjuorbnen  unb  jur  fiebern  unb  fc^Ieunigen  §luöfüt)rung  biefeö 
Sefc^IufeS  ben  S  au  berfelben  auf  ©taatöfof^e  n  ju  bewerf  ft  ei  li* 
gen.  2)iefe  (Sntfcbeibung  ift  »iel  ju  unc^tig  unb  folgenreich,  a(ö  bap  wir  fte 
^ier  nic^t  ganj  mitt^eilen  fotlten,    'Diefelbe  lautet: 


133 

@e.  f.  f.  ^Jiajeftät  f)aben  mit  Cem  5Ulevl)öc^fti'n  Ä\ibinet|ct)reibni  vom  19. 
'Dejcmber  1841  mit  9tücfficl)t  auf  ten  cjeiienwaitigen  Staub  ber  ^Dingc,  uub  mit 
Öejie^ung  auf  ha^  2l((erf)i3cbfte  ,§)anbfc^reibeu  üom  25.  9?otiembei-  lb37  ben 
5öefc^(u^  ju  f äffen  gei-uf)t,  bic  @ifcnba[)nen  na^  jun-i  klaffen  ab jut()ei(cn,  nem* 
lic^  in  @taatöbaf)nen  unb  ^^liüatbaI)nen. 

6taatöbaf)ncn  fuib  bieienigen,  ivelc^e  i)ün  «Sv.  5J?aieftät  a(ö  fülcl)e  gieic^ 
bermal  ober  fünftig  bejeic^net  werben. 

<Sc^on  bermalen  ftnben  2lttevf)oc^ft  3)iefe{ben  bie  53af)n(inien  von  93?ien 
über  ^rag  nac^  iBveöben,  von  ÜBien  nac^  trieft,  von  5^enebig  über  9)?ai(anb 
nac^  bem  Somer^^See,  bann  jene  in  ber  Siid^tung  gegen  Saiern  für  6taat6^ 
bahnen,  imbefc^abet  ber  ^^viinlegien,  n^eli^e  ^riiMtunternef)mungen  tt)ei(tt)eife 
ober  ganj  in  biefen  9iic^tungcu  bereite  erworben  t)aben,  ju  erflaren. 

2)ie  überfte  Leitung  bei  ©taatC^ba^nen  ftnben  '>Se.  9}?ajeftät  bem  ^rafiben^* 
ten  2ltterf)oc^ft  3f)rer  allgemeinen  ^offammer  ^u  übertragen,  wobei,  in  fo  fern 
$rioatunterne()mungen  barauf  beftel)cn,  fol^e  waä)  "iOJafgabe  ber  it)nen  jufom^ 
menben  ^Privilegien  ju  bef)anl?e(n  ftnD. 

2)a,  wo  feine  5|3rivatunterne6mungen  befte^en,  ober  bie  beftef)enbcn  iJ>rc 
übernommenen  93erpfliit)tungen  jum  33aue  ober  juv  23olIenbung  ber  (Staats* 
bat)nen  ju  erfüllen  aufer  (Staube  wären,  ift  ber  Sau  ber  crwat)uteu  Staat6:= 
ba{)nen  auf  Soften  beS  Staates  ju  bewirfen.  2luf  tm  erft  ju  erbauenben  (Qtaat^f 
bahnen  tjat  bie  Staatsverwaltung  in  icbem  galle  bie  S^racc  in  it/xn  ganjen 
Sauge  ju  beftimmen,  unb  in  fo  fern  ber  Sau  unmittelbar  auf  Staatefoften  ge^ 
füJ)rt  wirb,  ben  Unter*  unb  Oberbau,  bann  bie  Belegung  ber  Saf)ueu  uub  bie 
."^erfteltung  ber  erforberlii^en  2Ba^f)äufer  uub  53at)nl)öfe  ju  veranlaffen. 

1)16  9iol(jief)uug  biefer  QBerfe  ift  fo  jwecfmäßig  unb  bauerl)aft  a(S  möglich 
mit  Sermeibung  allcS  überflüffigeu  ^^ruufeö,  uub  wo  eS  immer  gefd^eben  ianrif 
burc^  Senü^ung  ber  ^rivat-Setriebfamfeit  unb  ^Privatunternehmer  unter  Leitung 
uub  fteter  Sluffic^t  ber  berufenen  53el)örben  ju  bewirfen. 

1)ex  eigentliche  Fährbetrieb  auf  ben  StaatSba^nen  ij^  mittelft  befonberer 
seitlicher  93erträge  an  ^rivatunternef)mer  pa^tweife  ^u  überlaffen,  unb  fönnen, 
in  fo  fern  eS  mit  ben  l)ier  cintreteuben  Dtücfftc^ten  vereinbarlic^  ift,  ben  fc^on 
vor^aubenen  (Sifenbaf)ugefe[lfd)aften  burc^  3inKftef)uug  augemeffener  Sebingun* 
gen  einige  Erleichterungen  bei  Uebernal)me  beS  ^^ac^tS*  ober  Fährbetriebs  auf 
ben  StaatSbaf)nen  jugewenbct  werben. 

9BaS  bie  fc^on  vor^anbeuen  ^rivatba^nen  (baS  fjeift  aUe  jene,  'wdi^c 
nic^t  als  Staat§baf)uen  auSbrücflic^  erflärt  ftnb,  ober  erfliirt  werben,)  betrifft, 
ober  folcfce,  weld;e  in  ber  F^^^B^  öon  einzelnen  privaten  ober  '^rivatgefeUfc^biif* 
ten  errichtet  werben  wollen,  fo  bleiben  in  biefer  ^iuftc^t  alle  S3el)6rbeu  in  i^rer 
bermaligen  SBirffamfeit,  unb  ift  bei  ben  bieSfalligen  i5ert)anblungeu  nac^  ä^or* 
fc^rift  ber  unterm  18.  3uni  1838  erlaffenen  iDireftiven  uub  ber  übrigen  nac^ge* 


134 

folgten  o^et  noc^  na^folijentien  9?ürmen  vor^Ui}ef)eii;  nur  In  Slnfe^ung  jener 
Unternehmungen,  t'eren  (Sifcnbafjndnien  in  Me  für  Me  Staate (Hif)nen  bezeich- 
nete Diic^tung  fallen,  f)abeu  bie  MeöfaUö  i>on  (Sr.  50?flieftat  auögefprof^enen 
©runbfä^e  in  SBirffamfeit  ju  treten. 

S3ei  tem  (Sinftupe,  \vdd)e  bie  (Staat6eifenKif)nen  auf  ben  nilgemeinen  inne- 
ren SBc^lftanb  nef)men  fonnen.  ^egen  (Se.  fO?ajeftät  ba6  33ertrauen,  bap  bie 
politifc^en  Se^örbcn  bie  5lu6füf)rung  §lÜer^oc^ft  3l)rer  5lbfic^ten  baburc^  erleich- 
tern unb  fiebern  luerben,  faß  fie  ben  bem  ^^^rafibenten  ber  allgemeinen  .^of* 
fammer  untergeorbneten  93crtiHiltungöbel)orben  jebe  moglid^c  jn)ecfmafige  Unter- 
ftü^ung  geiräl)ren  irerben  («ipfjbt.  23.  2)ejember  1841  5»  39.776). 

Ueber  bie  2lrt  ber  2liiöfüf)rnng  unb  bie  f)ierbei  fefige^altenen  ©runbfa^e 
gibt  bie  folgenbe  9?ac^rici^t  (in  ber  Seilage  9?r.  235  jur  allgemeinen  B^itung 
t5on  1842)  intereffante  Qluffc^lüffe :  „9)Jan  fann  faum  einen  53licf  auf  bie  ®r6f  e 
ber  geftellten  Slufgabe,  nod)  auf  bie  bi^l)er  i^orbcreitete  Sofung  berfelben  werfen, 
ü^ne  mit  Srftaunen  tt)a^ruuie^men,  irelcfce  ungfl)euere  i^rafte  bie  93?onar^ie 
rtud^  §ier  n)ieber  mit  gropter  Seict>tigfeit  entuncfclte,  mau  fann  feine  33ewmi* 
berung  nic^t  »erfagen  ber  Veitung,  bem  latente  unb  ber  Energie,  bie  fie  in  S3e* 
n>egung  fe^t,  unb  bie  im  eigenen  $anbe  einen  Ueberf(u§  tüchtiger  Seute  jur 
Sluöfü^rung  üürfinbet.  2lin  19.  2)ejember  1841  li>ar  bie  6ntfct)liefung  beö 
^aiferö  erfolgt.  Ä'aum  brei  ÜJJonate  fpater  nmr  bie  tec^nifc^-'abminiftratitte  ®e- 
neralbireftion  in  ffiirffamfcit  gefegt,  alle  Snftruftionen  entivorfen,  alle  organi- 
fctjen  (Sinric^tungen  feftgeftellt,  alle  ^u  befe^enben  «Stellen  mit  erprobten,  »oÜs 
fommen  fac^funbigen  9J?ännern  »erfe^en,  ba6  (^affenirefen  geregelt,  allerf)anb 
QSorbereitungen  jur  (Sic^erftellung  beö  S5rennmaterialö,  ber  (Sifenbeftanbt^eile  k. 
getroffen,  unb  —  \va^  ha^  SSefentlic^fie  unir  -  bie  genaueften  ä^ermeffungen 
unb  (Srl)ebungen  aller  5lrt  5ur  2Baf)l  ber  Slraceu  lagen  fertig  mit  allen  B^i^- 
nungen,  ^Manen ,  SBered^nungen.  2)ie  Sinie  i>üu  SSien  nac^  ber  fac^ftfc^en 
©ranje  tl)eilte  man  in  jivei  .^auptfeftionen :  von  5Bien  nac^  *4^rag  unb  t>on 
*]3rag  an  bie  fäcf^fifc^e  ©ränje;  bie  »on  SBien  nac^  Sirieft  in  brei:  von  2Bien 
bie  @rä^,  von  @rä^  biö  (Jilli  unb  üon  ßifli  big  S^rieft.  3«  tiefen  2lufnaE)men 
tt)urben  56  Ingenieure  »erwenbet.  5J?an  n^ar  bei  biefer  Slrbeit  ber  allergrößten 
©enauigfeit  befliffen,  ba  e^  fic^  f)ier  um  fiebere,  juv»erläflic^e  Diefultate  fjanbelte, 
bie  eben  fo  >r»enig  au6  oberfläcfeli^er,  oft  ganj  fc^iefer  Slnfic^t  ^albunterric^te- 
ter  al6  au6  ben  f)unbert  unb  abermat  f)unbert  »erfdbiebenen  Slnfprüd^en  be6 
^rivatintereffed  gewonnen  werben  fonnten.  2)a  aber  bei  ber  2ßa^l  ber  !Ira-' 
cen  eben  eine  Un^a^l  folct^er  ^rit>atinteref[en  bet^eiligt  war,  fo  mad^te  eö  fic^ 
bie  (Staatsverwaltung  :;ur  ^^flic^t,  allen  eingegangenen  ©efuc^en  ol)ne  9luönal)me 
bie  gewiffenl)aftefte  Slufmerffamfeit  ju  fc^enfen.  ßu  tiefem  (Snbe  würbe  mancfce 
Section  in  \e^t>  biö  ac^t  verfd)iebenen  9?icf)tungen  (im  ©anjen  450  geogra- 
p^ifc^e  9)?eilen)  ber  aüerminutiofeften  Unterfuc^ung,  Serecfcnung  unb  9)?effung 
unterzogen !  9?ac^bem  man  fomit  auf  t)a^  öollftänbigfte  orientirt  unb  belehrt 
war,  fonnte  enblic^  eine  befinitive  SBefiimmung  getroffen  werben,  unb  fo  befahl 


135 

tex  ^aiferani  3.  Sluguft  1842,  ta^  He  6trecfen  »on  DImüß  md)  ^lag  unt>  bie 
gegen  ©üben,  öon  5D?ürijufd,^(ag  an,  fofort  in  Slrbeit  genommen  tverben  foUten, 
Ueber  tk  gepflogenen  Unteri'uc^ungen  fann  icb  3f)nen  folgenbe  2)etai(6  geben. 
Um  3Ut  @eivift)eit  ju  gelangen,  welche  9ti(^tung  man  einfc^lagen  foüe,  u>nvben 
^mlfc^en  SBien  nnb  ^^rag  nic^t  n^eniger  alc^  fteben  S^racen  iH^Üftiinbig 
aufgearbeitet.  2)ie  fürjefte  Sinie  ift  befanntlic^  bie  über  Stoderau;  auf  biefec 
iüurben  brei  verfc^tebene  5Kitttungen  burd^forfc^it  unb  bann  nod;  i>iev  in  anberer 
2)ireftion.    !Die  erhaltenen  Dicfultate  ivaren  folgenbe: 

1.  Ueber  SBittingau  unb  2; ab or.  ^ier  i^at  man  brei  äBafferfc^ei* 
ben  ju  überfteigen;  bie  ^auptivafferfc^eibe  ber  !l)onau  unb  9J?oIbau,  bie  ber 
Seinfi^  unb  <5ajan)a  unb  jene  jwifc^en  ber  €a^awa  unb  bem  Ä^öperbac^. 
3)iefe  S3a^n,  auf  ber  man  brei  üerfd^iebene  ^Barianten  vermeffen  f)alte,  bot  auf 
ber  erften  eine  SBegftrede  ihmi  47Vs/  iiuf  ber  ^n^eiten  »on  48'/«  unb  auf  ber 
britten  t)on  492/«  ?!)?ei(en.  Um  aber  bie  aUerfc!^tt)ierigften  (Stellen  beö  ^ierrainS 
einigermaßen  ju  umgel)en  unb  bie  größeren  (Steigungen  beö  ©efälleS  auf  V200 
JU  rebuciren,  nn'irbe  man  in  ber  erften  9?ic^tung  60%,  in  ber  ^^weiten  55Vr 
unb  in  ber  britten  öö'/s  9)?eilen  l)aben  rectjnen  muffen.  2)ie  il'oj'ten  auf  biefer 
IMnie  ftellten  fic^  im  «Boranfc^fag  auf  32.962.328  fl.  e.  ^. 

2.  Ueber  SSubttJeie'  unb  4-^ifef  beträgt  bie  58af)nlinie  bei  einem  er* 
jwungenen  ©efalle  üon  '/200  60  9)?eilen.  5luc^  l)ier  ftnb  bie  ^inberniffe  faum 
ober  boc^  nur  mit  ber  allergrößten  Slnftrengung  burct)  riefenf)afte  ^lufbämmun» 
gen  unb  öinfctnitte  ju  überuniltigen.  2Öie  öiele  SSarianten  in  biefer  v^auptHnie 
man  auc^  t^erfudbt  ^at,  feine  bot  ein  günftigereö  Diefultat,  unb  bie  Ä^often  auf 
berfelben,  bie  be6  ©efälleö  n^egen  notl)U'>enbige  33evlängerung  »on  97«  9)?ei(en 
mit  baju  gefc^lagen,  berechnen  fic^  et)entuelt  für  alle  60  9}?ei(en  auf  nic^t  \v(' 
niger  alö  32.335.708  fl.  (5.  ^ 

3.  Ueber  3na im  unb  3g lau.  2)iefe  9fii(^tung  ift  üon  aUen  bie  he^ 
fc^tverlic^fte.  2)a6  oft  iüieberfef)renbe  5luf#  unb  51bfallen  beS  S^errainö  über 
fo  üiele  unb  fo  ^ol)e  Sßafferfr^eiben,  bie  üielen  ?5f"ßf^)<>'iff'^  «n^  Sc^lud^ten,  33erg* 
rücfen  unb  5luö(aufer,  bie  uni^ermeibli(^  querüber  burd^fct^nitten  werben  muß* 
ten,  bie  faft  ununterbrochenen  Surfen,  bie  bebeutenben  (Sinfi^nitte  in  ©ranit* 
felfen,  ber  Dtiefenbau  einer  33rücfe  t^on  1680'  Sänge  unb  484'  ^öl)e  über  bk 
%(iia  oberl)ci(b  ^waim  k.  mar^t  biefe  2ßal)(  unmöglich,  beren  Soften  nadi)  fe^r 
mäßigem  2lnfc^(age  27.305  783  fl.  S.  iSh  woijl  übeifteigen  bürften. 

2)ieß  tt?aren  bie  (Srgebniffe  ber  brei  Don  (Storferau  auölaufenben  Sinienl 

4.  Ueber  53  r  a  n  0  w  i  ^  unb  3  g  l  a  u.  2)ic  Sänge  biefer  Sinie  nn'irbe 
52-/8  93?eilen  betragen,  unb  bie  2!erraini?er^ältniffe  biö  33ranon)i(j  unb  ^rub* 
fdbi^  ftnb  jum  3^^eil  jiemlic^  flünftig.  93on  ta  aber  tritt  eine  plö^Iic^e  2len# 
berung  ein,  unb  eö  würben  in  einer  Sänge  ?on  3**  ^  ^ÜJieilen  nic^t  weniger  al(5 
13  Xunnelö  erforberlic^  fein,   eine  ßat)i  »on  gelfenfprengungen,  33rü(fen,   Ufer* 


136 

»ctfidjerungen   ungerechnet!     2)ic    Soften    bemeffen    ftc^    im    SSoranfcfclag   auf 
23.300.980  fl.  (5.  m.*) 

5.  2)ie  Sinie  über  Srünn  uut)  ©aar  würte,  t)ie  Steigung  auf  V200 


*)  aBit  fi3nuen  t)ier  iai  ^rojeft  bcö  2)r.  SBenaiel  Sid^tner  in  $rag  nid^t  uncriuäfint 
lajfen,  eine  ©ifenfco^n  »on  ffiten  über  Sgtau  nad)  ^rag  ^u  fcauen,  um  mittclji  fcer  fc^iff; 
baren  aj?c(bau,  ter  eifenKi()n  unb  ber  f(i)iparen  2)onau  bie  Diorbfee  mit  bcm  fd^itarjen 
SJJeerc  gu  t^crbinben.  ^aäj  biefem  $rcjefte  [eHte  eine  ©ifcnba^n  üon  ©ebleröborf  bei  2Bien 
burd^  ba8  ÜKarc^fetb  in  ba^  SWard^tf^al  am  xeäjUn  Ufer  ber  Wlavä^  Bio  {Rabcnöburg,  bann 
om  rechten  Ufer  ber  Joi^a  biei  in  bie  ©egenb  t^cn  Untertotfterni^  unb  ÜJJufd^au  cjefü^rt 
hjerben,  bafelbfi  bie  Zaija  iibcv[d)reiten,  fcbann  am  rechten  Ufer  ber  ©^toarjatoa  eine  furge 
©trede,  h)eiter  im  Zi^aU  ber  Sglatua  biö  in  bie  ®egenb  üon  Sglau  fortfe^en,  ^ier  unge* 
fäfir  bei  SBiefe  mit  einer  mäßigen  ©teigung  bie  ^ocbebcne  beö  girifc^en  Sg(au  unb  ©eutfc^; 
brob  tjinjiefienbcn  ®rdn,^gcbirgeö  gewinnen,  fcfort  in  bag  Zi}al  ber  ©ajonja  biö  2)eut[(^i 
brob  l^erabjleigcn,  biß  on  bie  SWolbau  bei  ©anste  unb  fobann  biö  ^IJrag  fortlaufen.  Si(f)tner 
bielt  bafür,  baf  bie  93af)n  auf  biefem  9Bege  eine  geringere  J£icf)e  ai$  bie  bubn?eifer  ©ifen; 
bflfjn  unb  itoax  nur  cic  .§cct)ebene  .^linf^en  ben  2f;älern  ber  Sglalva  unb  ©ajahsa  mit  ^öc^i 
ftcng  84  wiener  klaftern  auf  ber  einen  unb  86  ^tlaftern  auf  ber  anbern  «Seite  gu  geicäU 
tigen  ^ätte,  njcbei  nccf)  ber  Umfianb  eintrete,  ba§  auf  biefer  ^oc^ebene  bie  9Bafferf(i)eibung 
jwifcf)en  ben  ®eh>äffern,  hjelc^e  auf  ber  einen  ®eite  fic^  ber  ©a^att^a,  unb  auf  ber  anberen 
ber  Sglatta  guluenben,  in  ber  Dtä^e  einer  nur  gan^  fanft  anjieigenben  Sln^öfie  ju  finben 
ifi,  an  beten  S^up  biefe  nac^  ganj  »erfc^iebenen  95?e(tgegenben  unb  SWeeren  abfiie^enben 
©etoäjfer  untoeit  ^fauenborf  in  ber  9läf)e  »on  3g(ou  biö  auf  bie  Entfernung  »on  250 
biö  350  itiener  Jltaftern  fi^  naT}e  fommen. 

^a<i^  ben  befien  barometrifcfien  üKeffungen  ^ahi  ©ebleröborf  eine  (Seel)ö'f)e  »on  80 
»iener  Ätaftern,  ber  SBaffcrfpiegel  ber  3gtai»a  bei  Sg(au  »on  220  Ätaftern  unb  ber  5Dalb 
oberhalb  ©töcfcn,  an  ber  Straffe,  aU  ber  {)öc^|le  ^unft  ber  Straffe  jnnfct)en  SgliJu  unb 
5)eutfc^brob,  »on  304  Älft. ;  bie  ganje  Steigung  »cn  ©ebleräborf  biö  gum  ftöcfner  Sßalbc 
in  einer  Sänge  »on  27  n.  ö,  9)Jeilen  betrage  baf)er  224  >^lft.  unb  »om  Safferfpiegel  bet 
Oglatoa  84  Älft. 

5)ie  <Seef)ö^e  ber  93abn  bei  5Prag  toerbc  mit  90,  bei  JDahjle  mit  99,  in  ©eutfdbbrob 
mit  218  unb  bei  bem  ftöcfner  ffialbe  mit  304  Äfft,  angenommen,  fo,  baf  bie  Steigung 
»on  $rag  biö  gum  fiörfner  SBalbe  bei  einer  Sänge  »on  ungefähr  24  n.  ö.  5J}ei(en  214 
Klafter  unb  »on  ©eutfc^brob  biä  jum  fiörfner  SBalbe  86  Ätafter  betrage. 

©ie  ganjc  Sänge  ber  93a^n  toäre  beiläufig  mit  56  ÜKeiten,  a(fo  mit  IS'/o  me^r  alei 
jene  ber  (S^auffee  itber  3naim  unb  3g(au  angunebmen. 

SKit  ber  Äaif  er ;  g-erbin  an  b  ö  =  5Jt  or  b  b  af»  n  foKte  bie  Safin  burd)  eine,  bei 
5  SKeilen  lange  Stebenbafin  »on  Srünn  längö  beg  S(^toar3an)ajiuffeö  biö  oberfialb 
SRufd^au  Bereinigt  unb  mit  5  g  ( a  u  burcf)  eine  ungefäf^r  2  SWeilen  lange  Seitenba^n 
»on  üßiefe  aus  »erbunben  »»erben.  Sie  Äojien  ber  §ertlcf(ung  »eranf*tagte  man  auf 
16.000.000  fi.  6.  2ß.,  ben  g>»ifc^en  SBien  unb  <)3rag  befianbenen  äBaarentranöjjort,  in  fo 
fern  berfelbe  einer  ämtii(^en  S9ef)anblung  unterlag,  auf  b'eiläufxg  150.000  (Sentner  unb 
mit   bem   fonftigen  Siranöpprte  auf  500.000  (Sentner. 


137 

vebuclrt,  eine  S3n^n(änge  t^on  66-/«  Wldkn  bcbinqen.  Sßir  \volU\},  um  unferc 
Sefer  ni($t  ;\u  enm'iben,  tie  in  ben  Scvic^teu  t)er  Ingenieure  cntiyicfelten  ®c^wie== 
vigfeiten  nic^t  einzeln  nuöfiH)ven,  aber  auc^  gegen  bie  53?af)l  tiefer  S^race  fpre* 
c^en  bie  ftic^^altigften  (Sintvenbungen.  Sie  llnfoften  ivürben  fi^  nac^  vorläu* 
ftger  Serec^nung  auf  22.516.930  fl.  6.  m.  belaufen. 

6.  U e b e r  33 ri't n  n ,  3  tt) i  1 1 a  u  u n b  b 6 ^ mi f ($  3^ r ü b a u.  2)icfe  Sinic 
bot  auf  ben  erften  5hiblicf  manche  günftige  (Sac^)Iage  bar,  um  if)re  2ßaf)l  an* 
nef>mlic^  ju  machen.  33ei  näf)erer  llnterfud^ung  aber  fteüten  ftc^  m6)  f)ier  Oliicf* 
fiepten  UMc^tiger  5lrt  ein,  unb  man  mu^te  balb  i^on  bem  ©ebanfen  abfommen. 
©0  müpte  ?.  53.  bie  3it)itta\ua  im  ©anjen  60mal  überfc^ritten  lüerben,  unb 
v*on  S3(an6fo  bi6  3tt>ittau  allein  n)ären  34  S3rürfen  erforberlid).  (Snblic^  nn-irbc 
ber  33au  biefer  33af)n,  bie  X'ion  SOien  biö  ^^rag  52V2  5i}?ei(en  meffen  unb  minbe* 
ftenö  20.509.071  fl.  ^.  9J?.  foften  unirbe,  ju  i^rer  ^erfteüung  nic^t  leicht  wtwU 
ger  a(ö  tJier  3af)re  brauchen. 

5lUc  biefe  Linien  nnivben  nac^  reifitc^er  Ueberlegung  üerivorfen  unb  ber 
Sau  bergeftait  ^u  füf)ven  bef(f){offen  (a.  f).  (Sntf*Iie§ung  3.  9luguft  1842),  baj^ 
füllt ol  über  Dlmit^  al6  über  S3rünn  eine  33a^n  gef)en  foH.  ©3  u>ürbe  namUcf) 
eine  gemeinfame  5?a[)n  bi6  Ihtnbenburg  laufen,  bort  bivergirenb  irürben  ber  eine 
3weig  über  33rünn,  ber  anbere  über  Olmü^  laufenb,  beibe  bei  ürübau  irieber 
jufammenfto^en.    go(genbe3  fmb  t}k  näf)eren  Dertfidbfeiten  biefer  2;race: 

7.  Sinie  über  Olmü^  nac^  $i'«g-  2)iefe  Sinie  ge^t  »on  bem  53a^ns 
^ofe  ber  ^aifer#^crbinanb3=^5*?orbbaf)n  in  Oimülj;  burc^  bie  3^l)a(f(äcbe  ber  iWarcf) 
nac^  9)?ügli$;  \>on  ^ier  buvct)  baö  2!()a[  ber  ©ajalüa  nacft  Sanböfron;  burc^ 
ta^  %t}al  ber  ftiüen  2lb(er  über  ©ranbei^,  ^savbubi^,  ^oUin  unb  gelangt  enb* 
lic^  im  ^arolinentfjale  na<i)  ^^rag.  2)ie  ?änge  biefer  33af)n  t^on  Olmüt)  an  ift 
SSVo  ÜKeilenj  rechnet  man  f)ierju  bie  Entfernung  »on  Sßien  nacf;  Olmüti  mit 
27-  g,  fo  erf)a(ten  n)ir  ein  ©an^eö  t^on  607^  9)?eilen  Entfernung.  9tücffi($tlicf) 
ber  S^errain-'  unb  5?it)eauoer(}a(tniffe  jeigt  fic^  biefe  Strecfe  günftiger  alö  jebe 
anbere.  2)ie  6'/.j  ^]!}?eilen  lange  Ebene  ber  9Jiard)  bietet  biö  auf  einen  Ein* 
fc^nitt  im  SEalbe  bei  ^^Jeufi^llop  feinerlei  ©c^unerigfeiten,  unb  biefelben  günftigen 


®r.  Stc^tner  fud)te  auä)  1836  bei  ©einer  SJ'faiefiät  um  bie  (iDnceffion  gur  ^üfiniui^ 
einer  (StfenBatjn  jiinf^en  ^rag  unb  aßicn,  mit  3toeig6a^ncn  nac^  53n"mn  unb  Sglau  an, 
unb  machte  <Bi)xitt(,  um  t)icrju  bie  Sflüvbfcafin  vcn  2Bien  biö  93n"inn  für  bie  Sjerlnntung 
mit  ^rng  unb  Sglau  ju  beun^en.  9lu(^  bie  9'JorbBat)n;®efeI(fc^aft  »erf^rai^  jid^  (SSertjanb; 
lungen  ber  ©eneraberfanimlung  1838)  iion  bem  projcftirten  5lnfcf)hi^e  ber  pxnQn  53al)n 
einen  fi^lner  ,5u  berecfincntcn  (5'influfj  auf  ben  3^crfef)r,  tnöbefonbere  ben  (cüantinifdjen  Jpan^ 
bei;  bcBf)att)  fud^te  fic  auc^  1840  um  bie  ^onceffüon  jur  53a()niierlangerun9  »on  Jörnnn 
über  (Saar,  ßgat^fau,  Äcdin,  93ö()mifcf)=53rcb  biö  5)jrai]  auf  eine  Sänge  von  35  SOfeilen  an, 

J)ie  9Jlcrtinbung  »cn  ^].U-ag  ()at  eine  anbere  O^idjtung  eingcfd}(agen;  irirb  jener  mit 
3  gl  au  bnrr^  ben  in  Sluöfüfjrung  begriffenen  3Jau  einer  ©ifenba^n  »on  Srünn  na^  9iof; 
H  gegen  baö  3g(aJva;:if)al  bei  ^lamiejl  vorgearbeitet? 


138 

5?erf)ä(tni|Tc  bauevn  burd^  baö  @ajaivatf)al  Mö  Subangöticvf  fort.  3)ort  nimmt 
wvax  ti[^  1t)a(  auf  einer  Sänge  von  3  9)?eilen  einen  fc^Iuc^tenfövmigen  6f)araf* 
ter  an,  fann  jebo^  oi)nc  S^unnel  burc^fc^nitten  ^verbeu;  unb  nirgenbö  erreicht 
^a^  @efä(le  '/ooo-  93on  SubUMgöborf  bis  gegen  bie  SBafferfc^eibe  bei  2;riebi^ 
ift  baS'  'I'errain  lt)ieber  günftig.  !Die  Sßafferfc^eibe  felbj^  unb  bie  (gtvecfe  biö 
ffii(ben[c^n>ert  ift  nic^t  of)ne  Slufbämmungen  unb  ßinfd^nitte  ju  beiväitigen;  in- 
bef  felbft  in  biefer  etrecfe  ift  baö  ^öc^fte  ©efalt  nur  »/aoo-  3Son  SBitbenfc^ivert 
big  (Sf)o^en  ift  ba6  2;^a(  ber  ftiUen  2lb(er  «lieber  ganj  t)ortf)eiI^aft,  unb  nur 
bei  6[}ol3en  felbft  tvirb  ein  Siunnel  von  150"  Sänge  buri^gefc^lagen  lüerben 
muffen,  öo  gei)t  ber  3"9  «lit  geringen  Unterbrechungen  auf  üort{)ei(f)aftem 
^üben  fort.  !l)ie  (Steigung  jeigt  fic6  ^5cf)ft  günftig  auf  biefer  Sinie;  nur  3^g 
9)?ei(en  ^aben  ein  ®efäU  üon  ',  ooo,  «Ue  anberen  29V8  ^Reiten  jeigen  ftc^  burc^- 
auö  in  befferem  23erf)ä[tniffe.  2)ie  (Srbauungöfoften  »on  Dlmü^  biö  $rag  umr- 
ben  auf  17.559.275  f(.  fe".  9J?.  prälinünirt.  !l)ie  Slrbeit  fonnte  bei  ber  im  21U; 
gemeinen  fo  günftigen  2:errainbefc^affenf)eit  auf  biefer  SBa^n  in  2V2  3af)ren  »oü^ 
enbet  iverben.  2)ie  gemeinhin  ^verbreitete  ^Jteinung,  a(6  f)abe  attein  bie  d\üd^ 
ficbt  auf  bie  f($on  biö  Dlmü^  befte£)enbe  i^aifer-f^erbinanbö-^Zorbba^n  juni  9tac^> 
t^eile  anberer  befferer  ©rünbe  bei  ber  SBa{)(  ben  2luöfc^(ag  gegeben,  ift  eine 
burc^auö  irrige.  Dbu>oi  eö  fogar  in  ber  9?atur  ber  @ac^e  liegt,  bap  tu  Oiürf- 
fic^t,  bie  Slnlage  fo  nuiffen^after  £a^itale  aui^  bem  33ermögen  ber  ^rit^aten 
möge  in  if)rem  2ßertl)e  erf)a(ten  loerben,  aüerbingö  bie  <Staat6i»ertt)altung  fc^on 
allein  ^u  biefer  3Bal)l  berechtigen  fonnte.  3nbep  würbe  biefeö  Slrgument  ^ier 
bur(^au6  nic^t  in  bie  SBagfc^ale  gelegt,  man  l^ielt  fic^  einzig  an  bie  ^ö^eren 
commercieUen,  finanziellen  unb  ftrategifi^en  33ürt{)eile,  unb  man  unrfjlte,  nac^^ 
bem  man  bie  Sic^t?  unb  ©i^attenfeiten  eineS  jeben  ber  »erfc^iebenen  ^45roiefte  in 
bie  reiflic^fte  (Srtvägung  gejogen  ^atte. 

!Die  ©taatsba^n  üon  2Öien  nad^  S^rieft  ift  benfelben  genauen, 
biii  in  ta§  feinfte  ^Detail  ge^enben  (Srt)ebungen  unterjogen  ivorben.  ^ier  ftie^ 
man  balb  auf  bie  ^auptf^tvierigfeiten.  !l)ie  norifc^en  Sllpen  mußten  über* 
fliegen  iüerben.  2)er  ©ömmering  bot  nac^  allen  llnterfuc^ungcn,  planen  unb 
^öerectjnungen  immer  noc^  ben  i}ort^eilf)afteften  ^unft  bar.  lieber  ta^  tvo? 
tvar  man  mithin  einige  n\<i)t  fo  über  ta6  wie?  2)a  inbe^  in  febem  ^aUe  bie 
^Jioglic^feit  t^orfjanben  ift  biefen  einzelnen  ^i>unft  mit  einer  ^pferbba^n  ju  über* 
fteigen,  man  anbererfeits  auc^  ben  möglichen  (Srfinbungen  unb  3Serbefferungen 
nic^t  vorgreifen  wiö,  bie  täglich  gemad^t  werben,  fo  f)at  man  einen  fc^nellen 
unb  —  wie  ic^  meine  —  ben  beften  (Sntft^lup  gefapt.  Tlan  läft  »or  ber  ^^anb 
biefen  einzelnen  ^^unft  liegen  unb  fängt  ben  23au  gleich  f)inter  bemfelben  an. 
"^yrian  wirb  in  jeDem  ^alle  bebad^t  barnuf  fein,  wenn  biefer  Uebergang  mit  Soco; 
motioen  nid^t  ju  bewirfen  wäre,  benfelben  auf  einer  IJJferbba^n  nac^  9}?öglicbfeit 
5U  befc^leunigen  unb  namentlich  biefelben  SBagen,  bie  von  SBien  na^  3::rieft 
abgeben,  oI)ne  Umlabung  von  einer  ©eite  beö  33erge6  auf  bie  anbere  ju  bringen, 
^rperimente,  bie  ta^  Seben  unb  bie  6i^er§eit  bev  ^erfonen  wie  bie  ber  ^aa-- 


139 

ren  in  ®efaf)r  feigen  fönnten,  9tiefen6auteii  füv  9?tc[enfiimmni  blof^  um  ben 
diut)in  fte  aue^gefüf^vt  ju  öaben,  ivivb  uuin  iuct;t  unterue()meu;  um  [o  ivenißer 
ba  ber  mittelft  ber  ^ferbc6a[)n  vevurfac^te  2lufent{)a(t  unbebeutenb  im  ^erf)altni9 
bcr  ganzen  Sßegftrecfe  unb  bei-  ©e[c{)nnnbij]feit  erfd^eint,  mit  ber  fte  liurücfi^cleßt 
wirb.  2)er  S?au  uurb  ^unmtft  bei  50iüi\vui1d^I^^9  beginnen.  2)a^  ®efa((e  luni 
bort  abu>ärt6  ifi  an  ben  befc^n^erltc^ften  Stellen  nicbt  über  '/,ho  —  '.  -oo  "">? 
an  ben  befferen  ju  '/.oo  —  ', mo/  j'^  «"  einigen  Orten  n)ie  "/goo  —  '/looo. 
9UIerbing6  finb  biefe  3?ortf)ei[e  nic^t  übcraU  gieict}  unb  eö  fehlt  nicbt  an  Stellen, 
beren  53au  Slnftrengung  foften  ivirb.  ^on  @ra(j  biö  9?euborf  fallt  inbefj  bie 
33a§n  beinal)e  nncber  auf  gan^  ebeneö  2!errain. 

So  irirb  fe^on  in  biefem  ?!}?onate  in  nörblic^er  unb  füblic^er  Diic^tung  bie 
Slrbeit  felbft  beginnen,  unb  ef)'  ein  paar  %^l)xc  Dcvflie^en,  nurb  ta^  grof^e  2ßevf 
r>üllenbet  ftel)en.  5luf  bem  kontinent  \üivb  fein  anberer  Staat  etunaö  ^Ueic^eö 
aufjuiveifen  l)aben  unb  noc^  weniger  e6  überbieten  fönnen.  3)abei  finb  bie 
©elbmittel  beö  Staate^  ber  Slufgabe  i-^oüfcmmen  gcivac^fen  unb  ber  (5t)ef  ber 
eS'inanjen  ift  ni^t  »erlegen  fte  l)erbei^u[c^affen." 

2)er  Unter '33au  ber  Staatöba^n  »on  Olmü^  bi§  ^5  ö  l)  m.  2;rübau 
gegen  ^rag  »on  11'  h  9)?eilen  ?ange  iinivbe  (in  2  iJlbt^eilungen,  »on  Olmü^ 
bi6  cf)0^enftabt,  25.826  Klafter  lang,  mit  480.355  fl.  51  fr.  unb  ihmi  ta  biö 
33ü^m.  2;rübau,  21.689  flft.  lang,  mit  1.567.917  fl.  39  fr.,  jufammen  mit 
2.048.271  fl.  30  fr.  .foften)  bereite  im  5luguft  1842  jur  QBerpac^tung  au6ge^ 
fd^rieben  unb  gleich  mit  fo  grofer  i^raft  betrieben,  ta^  berfelbe  fc^on  im  nad^- 
ften  3af)re  in  ber  1.  ?lbtf)eilung  »ollenbet  nmr  unb  bie  jweite  mit  inelen  tau== 
fenben  t)on  5lrbeitern  c^lnfangö  93?ai  21.600)  in  Eingriff  genommen  werben 
founte.  2)ie  SBrüber  i^lein,  welcl;e  ben  53au  ber  (Srbarbeiten  an  ber  ^^torb^ 
bafjn  groftentf)eil6  übernommen  batten,  führten  aucb  ienen  »on  Dlmü^  biö 
^rag.  !t)iefe  ganje  Strecfe  »on  33  ll?eilen  würbe  bereits  am  24.  Sluguft 
1845  eröffnet. 

3)er  Sau  ber  12  9)?eilen  langen  2.  ^irace  ber  nörblic^en  Staatöeifenba^n 
nac^  $rag,  nämlich  t»on  Srünn  im  S^^^i^^^i^^^^'^^'i^e  über  331an^fo,  B^^^i^^^^it 
unb  Äorber  bi6  S  ö^  mifc^  *  Sirübau,  wo  fte  ftc^  tnil  ber  »on  Clmül5  lierjie- 
f)enben  vereint,  begann  fcfjon  im  3af)re  1843,  fanb  aber  fo  grope  Jerrain^ 
Scbwierigfeiten  unb  erforberte  faft  ununterbroc^ien  fo  riele  ^unftbauten  in  §luf- 
bämmungen,  1)urct)fc^nitten,  ^^unnel^,  3:erraffirungen,  glu^regulirungen  unb 
2ßaffer.<Ueberfe$ungen,  ta^  biefe  53al)nftrecfe  ungeachtet  ber  größten  j?raftanftren# 
gung  erft  am  1.  Sanner  1849  bem  ^erfe^re  übergeben  werben  fonnte.  93  on 
^.]3rag  fübrte  man  bie  S3al)n  weiter  im  9J?olbau*  unb  ßlbe-^^^ale  biö  jur 
fac^fifcßen  ©ranje  bei  Sobenbac^  (im  3.  1850  eröffnet),  wo  fte  fic^ 
mit  ber  fäc^ftfcfc^bo^mifcben  6ifenbal)n  yerbinbet.  ?iJ?it  3ui'e(^'i""9  ^^^  Strerfen 
^rübau  ^  ^4^rag  »on  22  unb  ^rag^Sobenbac^  von  l?'/«  5D?eilcn  ^at  bie  ganje 
nör blicke  S taat steifen ba§n  »on  Srimn  biö  jur  fac^ftfc^en  ©ranje  eine 
Sänge  t)on  62\  ^  9J?eilen. 


140 

Snjivifc^en  wax  au<^  feie!,  t  ^liv.  i^aifei-  gevbinant>ö^9?orbbaf)u 
^on  SBien  über  Sunbenburg  unb  Q3rerau  blö  an  ble  preupifc^e  ©ranje  bei 
Obeibcrg  im  3.  1848  i>üllenbet  imb  auc^  bie  ^''^S^'^^i^n  ^^ou  ©änfernborf  biö 
an  bie  uiiöavifc^e  ©ranje  bd  m\x^eä  (2-68  9}?eilen)  am  20.  Sluguft  1848 
bem  ^Betriebe  übergeben  trorben. 

2)ie  iveitere  5ßerbiubung  mit  Ungarn  nac^  ^refburg,  ^^eft^,  ©jo(nof,  3)e* 
brecjin,  ©jegebin,  SIemeöüar  u.  f.  n>.  fieöte  bie  1844  öon  einer  5lftien'®efett* 
fc^aft  ins  Seben  gerufene  „ungari[c{)e  gentra{*gifenbaf)n"  ^er,  tt)e(c^e  feit  i^rem 
fäuflict^en  Uebergange  in  baS  (Staat3eigentf)um  (5.  9)?ärj  1850)  bie  fü blicke 
(2  t  a  a  t  ^  e  i  f  e  n  b  a  f)  n   ^  e  i  ^  t. 

2ln  bie  9?orbba^n  fc^Iie§t  ftd^  in  Sßien  bie  f.  f.  ipriv.  mien-glogg^ 
ni^er  (Sifenbaf)n  an,  ivelc^e  feit  bem  5.  9J?ai  1842  in  i()rer  ganjen  9lu6bef):= 
nung  befabren  unrb,  9*9  9}?ei(en  Sangc  unb  3*Vf'9t^^'<^»fn  «on  2Biener*9?euftnbt 
bis  i?a^el6borf  (in  93erbinbung  mit  ber  am  20.  Shiguft  1847  eröffneten  oben* 
burger  S3a^n),  am  20.  Sluguft  1847,  unb  i^on  93i6bling  nac^  Sarenburg,  am  28. 
(September  1845  eröffnet,  ijcit  'Die  gortfe^ung  ber  unen#g(pggni^er  33af)n  bi(* 
bet  bie  burc^  bie  a,  j).  @ntfcb(iepung  »om  19.  1)e.5ember  1841  inö  Seben  geru- 
fene füblic^e  6taat6eifenba^n  i?on  ©loggni^  über  ben  4.416  guf  §o^en 
Sömmering,  @ra^,  ßiifli,  Saibac^  unb  ben  rauf)en  i^arft  bis  Slrieft  an  t!a^ 
abriatiftt)e  9J?eer.  !Die  Strecfe  2ßten*@IoggniU,  nebft  ben  beiben  3^^fi9^^^nen 
11  9J?d(en  rang,  mixie  am  1.  Dflober  1853  vom  Staate  für  11.422.725  fl. 
in  IVo  6taatSpapieren  unb,  mit  ßurecbnung  ber  im  33eft(^e  ber  ©taatSvernjal-' 
tung  fc^on  früher  gewefenen  Slftien,  im  ©anjen  um  17.313.325  fl.  erworben. 
1)k  (Strecfen  i^on  ©(oggni^ .-  ^Üiürj^ufc^ilag  i^on  5V8/  9)türijufc^lag  *  @rat^  i^on 
12V8/  ©ra^'Saibac^  i^on  307«  9J?ei(en  ivurben  fc^on  früher,  jene  t>on  ©logg* 
ni^  über  ben  ©ömmering  bis  9)Zür3jufc^(ag  üon  7V>  ?0?ei(en  aber  im  3a§re 
1854  bem  25erfe()re  übergeben  5  eS  erübrigt  baf)er  jur  iHi(lftänPigen  93erbin* 
bung  beS  abriatifc^en  3)?eereS  mit  ber  SJorbfee  burd^  9J?äf)ren  nur  noi^  bie  im 
Saue  begriffene  Strecfe  »on  Saibac^  bis  S^riefl  »on  ISVs  5[Reilen. 

2)ie  frafauer  (Sifenbaf)n,  ein  glügel  ber  oberf(i)(efifct)en,  iveld^er  fic^ 
»on  9Jii;SIoüice  bis  ^rafau  in  einer  Sänge  »on  87..  ?0?ei(en  erftrecft  unb  feit 
bem  Uebergange  in  baS  €taatSeigentf)um  (5?ertrag  vom  30.  2ipri(  1849,  er* 
morben  L  Jänner  1851)  norb^öftlic^u  ©taatSeifenbat)  n  J)eipt,  »er^ 
mittelt  bie  93erbinbung  mit  Söarfc^au  (^olen,  9tup(anb)  unb  ©ali^ien. 

3m  3af)re  1853  ivurbe  bie  9iorbbat)n''©efeüfc^aft  »ertragSmapig  'oow  ber 
StaatSöerUHiitung  ber  93crpfltc^tung  entf)oben,  bk  33abn  l^on  Oberberg  nad^ 
^oc^nia  unb  von  ta  nac^  ben  Saljminen  unb  9?ieber(agen  ju  bauen,  ivogc* 
gen  fte  fid)  unter  anberem  »erbinblidb  machte,  nur  eine  ^auptbaf)n  von  Dber# 
b e r  g  n  a c^  O f ivi e c i m  (von  10'/.,  9JJei(en)  unb  jivei  (5 ( ü g e ( b a ^ n e n 
nad)  3:roppau  (3  9Jfei(en)  unb  SSieli^  dV,  ?9?ei(en),  fämtlic^  mit  2)ampf* 
fraft,  ^erjuftcllen  unb   jum   4.  93iarj  1856  bem  SSerfebre  ju  übergeben. 

!5)er  Sau  ber  53a()n  von  Oberberg  nac^  Ofiviecin  ivurbc  alSbalb  in  5ln* 


griff  genommen  unb  fo  rafc^  geförbert,  bap  biefe  ^aijn  fc^on  in  »wenigen  9Ö0* 
c^en  bem  S^erfe^re  übergeben  unb  ^ierburc^  bie  unmittelbare  3?erbinbung  mit 
ber  galij,  33a^n,  o^ne  53erü^rung  beö  preupifcfeen  33oben0,  ^ergefteUt  iverben  [oU. 
3)ie  öom  ©taate  gebauten  ©trecfen  »on  i?rafau  nac^  Dfiviecim  (3W.) 
am  linfen  Ufer  ber  Sßeic^fel  unb  üon  Ärafau  über  ^obgorce,  Soc^nia 
unb  2;arnort)  nac^  2)embice  (15  Tt.)  gegen  Semberg  foUen  fc^on 
SKittc  3uni  b.  3.  eröffnet  unb  bemnäc^ft  ber  S3au  einer  ß^veig^^I)»  ^on  ^oi^ 
gerce  nac^  Ofiviecim  am  rechten  2ßeic^fclufer  in  Singriff  genommen  iv»erben. 

3n  golge  ber  n.  ^.  ©ntfc^liepung  »om  19.  2)ejember  1841  ^atte  ftc^  biö 
©nbe  beö  3.  1854  ein  fo  ausgebreitete^  (Sifenba^n-^Jet^  über  ben  ofterr.  Staat 
gejogen,  baf  244  9}iei(en  tjoüenbet  unb  199  9}?ei(en  im  53aue  begriffen  ivaren. 
Slttein  bie  feit  1841  eingetretene  @ntn)icfe(ung  ber  ^ert)altniffe,  inöbefonbere 
aber  bie  ©leic^ftcKung  alter  2;f)ei(e  beö  9?ei(^e6  unb  bereu  ^Bereinigung  unter 
einer  gemeinfamen,  tk  rafc^e  ^"röffumig  ber  .^ilfSqueUen  ber  öffentlichen  9Bot)(* 
faf)rt  be^n?ecfenben  ®efe|sgebung  führten  ju  ber  Ueberjeugung,  bap  jene  einzelnen 
Sinien  hei  aller  if)rer  2Öic^tigfeit  unb  felbft  in  ber  i^nen  feit^er  ju  %l)dl  ge* 
tt»orbenen  (Sriveiterung  mit  ßinfc^Iu^  ber  befte^enben  ^riüatba^ncn  bem  ftc^ 
funbgebenben  33ebüvfnif[e  nietet  me^r  genügten.  2)er  galt  ber  ©c^ranfen  beö 
innern  3?erfef)r6,  bie  (Sntlaftung  beö  @runbeigentt)umö,  bie  Dieform  ber  SoHgc* 
fe^gebung,  tu  vereinbarte  Sileic^teruug  beö  23erfet)rö  mit  ben  benachbarten 
©taaten,  bie  auf  bie  oftlic^en  i^ronlänber  au6gcbe[)nte  öftcrreict}ifc^e  (Siöilgefe^^ 
gebung  unb  i)k  Erweiterung  ber  SBirffanifcit  ber  9?ationaIbanf  übten  einen  eben 
fo  rafd^en  unb  n3o^Itt)ätigen  (Sinftuf  auf  ben  2luffi$n?ung  ber  33obenfuItur,  auf 
bie  (Sntioicfelung  ber  Snbuftrie  unb  bie  9?erj\üeigungen  beS  ^anbetö.  2)ie  t)icr* 
burc^  gesteigerten  Slnforberungen  an  ben  S3crfet)r  liefen  \)k  9?ott)it)enbigfeit  einer 
fc^nelleren  unb  für  bie  Seivegung  größerer  ©ütermengen  geeigneten  Sirculation 
3n)ifc^en  ben  i^erfc^iebenen  ©ebieten  beö  9veic0e>3  erfennen,  vtelc^e  nur  burc^  eine 
33ercüUftänbigung  beS  ©i;ftemö  ber  (Sifenbaf)nen  erjielt  werben  fann,  bie  über* 
bie6  burc^  bie  injnnfd^en  in  ben  9?ac^barftaaten  erfolgte  ÜBen[)ieIfältigung  ber 
(Sifenbaf)nlinien  geboten  fc^ien,  um  ber  hiermit  bro^enben  ®efaf)r  ber  Slblenfung 
beö  3SerfeI)rS  nac^  anbern  $K(cf)tungen  ju  begegnen.  3ßelc^e  überiinegenbc  93or* 
t^eile  ber  33eftanb  ber  alle  einzelnen  Zf)nk  beö  Dteicteö  üerbinbenben  (Sifen* 
bahnen  für  bie  SSertt)eibigungöfät)igfeit  beö  9tei(^eö  barbietet,  würbe  burc^  bie 
6rfaf)rung  überjeugenb  barget[)an. 

3n  attergnabigfter  (Srwägung  biefer  93erf)altniffe  ^aben  (Se.  f.  f.  apoftolifcl^e 
9)?ajeftät  —  bcinogen  "ßcn  ber  erhabenen  ^ürforge  für  iia^  rafc^e  2lufb(üt)en 
ber  2Bo^(faf)rt  beö  5?aiferrcicf)e6  unb  für  bie  (Sif)ot)ung  feiner  S©e()rfraft  —  ben 
Sllter^ec^ften  33efef)(  ertaffen,  bei  ber  Slnfage  ber  (Stfenba^nlinien  beS  ofterreid^i» 
fc^en  ^aiferreic^eö  nac^  einem  Wof)l  überbac^ten,  alte  Sifjeite  be6  (Staatsgebiete^ 
angemeffen  berücffic^tigenben  Stjftemc  t>or3uge^en,  unb  fowof}(  in  ber  9iicbtung,  a(Ö 
in  ber  33erjweigung  ber  Sinien  einem  im  33orau6  entworfenen,  in  ftrategifc^er, 


142 

nationa(''i3fonomi[c^er  unb  f)anbeIöpo(iti[c^er  Ütücffic^t  ivot)lSe9rünbeten  (Slfenbafin* 
ne$e  ju  folgen. 

2)lefem  aI(erf)ocbften  Sefe^Ie  gemä§  ivurbe  mit  Serürfftc^tlgung  ter  SSebitrf- 
niff:  be^  D^cicfeeö  unb  jebeö  ÄtonUmbeö  in^befonbere  ta^  @i[enbaf)nne^  für  ben 
cftevrctc^ifc^en  ^aiferftaat  cntirorfen,  »on  <Bv.  f.  f.  apoftotifc^en  9J?ajeftät  SUIer* 
\^bii)\t  genef)migt  unb  bem  ^^anbclöminiftcrium  jur  3.^ei-öffentli(^ung  biefeö  Si[en# 
bal)nnel3e6  bie  nUergnäbigfte  ßimad^tigung  ert[)ei(t.  Daöfelbe  nnrb  nad)  feiner 
93oUenbung,  mit  Inbegriff  ber  bereits  f)ergefteüten  unb  noi^  im  33aue  begriffe* 
nen,  eine  ©efammtlänge  t^on  ungefci[)r  1.240  beutfc^en  ?D?ei(en  umfaffen.  Ü)?äf)' 
ren  unb  ©cbleften  bcvri[)ren  junäc^ft  bie  neu  projeftirten  33at)nen  i>on  5p  nr-- 
bubi^  (an  ber  norblicben  (2taat6bal)n)  über  Dteic^enberg  an  bie  fäc^* 
fifc^e  ©ranje  bei  ßi^tau,  auc^  jur  näheren  a^erbinbung  mit  S3erlin  u.  \.\v.', 
von  O  f  w  i  e  t-  i  m  n  a  c^  ^  o  b  g  o  r  c  e ,  O  f  u>  i  e  c-  i  m  -  6  b  e  l  m  e  f  jum  2lnfc^(uffe 
m  bie  frafauer  33a^n,  .f  raf  au  #  $r  ^enivfl  -  Semb  crg -- S3ro  bi),  ^rje-- 
mnfl  '  SjernoUM^  biö  an  bie  ©ränje  ber  93folbau,  Sjegebin  >  ^eter* 
ivarbe  in*  ©emiin  u.  a. 

2)urc^  biefeö  ©ifenba^nne^  ivirb  bie  ofterrei(^ifcf)e  93?onar^ie  mittelft  breier 
^auptlinien  tion  SS>eften  nac^  Dften  unb  mittelft  eben  fo  vieler  Linien  von 
güben  nac^  9?orben  bun-ibfc^nitten  unb  e6  tverben  bie  ivic^tigften  Orte  ber 
9J?onarcbie  nic^it  blo3  untereinanbev,  fonbern  auc^  mit  fammtlid^en  9?a^bar* 
\iaiiten  in  fegenver^eipenbe  a?erbinbung  gebracht. 

Um  bie  rafc^ere  Sjollenbung  biefeS  (Sifenbal)nne^eö  fjerbetjufüljen,  l)aben 
ferner  ©e.  f.  f.  2lpoft.  9)?a}eftat  bem  ©runbfa^e  nac^  allergnabigft  genel)migt, 
ba§  ^rivatunternel)mungen  fic^  an  ber  ?lu6fü^rung  biefer  (Sifenbal)nlinien  be- 
t^eiligen  fonnen,  unb  jwar  enttveber  unmittelbar  ober  in  ©emeinfc^aft  mit  ber 
@taatSvertt)aUung  (burc^  eine  iverftl)atige  33etl)eiligung  ober  Untevftü^ung  ber 
legieren,  wo  überiviegenbe  ©rünbe  §ierju  obivalten);  bie  (Sntfc^eibung  bergrage, 
ob  bie  bejüglic^e  33al)n  ^^rivaten  jum  55aue  unb  Setriebe  überlaffen  tverbe,  ift 
in  Solge  ber  bie6fallö  von  ttn  privaten  ju  ftellenben  5lnfuc^en  für  jeben  ein* 
jelnen  ^aU  ber  5lllerl)6cbften  (S^luffaffung  vorbel)alten. 

Um  biefe  9Iller^üc^ften  Segünftigungen  beö  privat  *(Sifenba^nbaueö  befto 
ivirffamer  unb  erfolgreicber  ju  geftatten,  würbe  in  '^olge  ber  Slller^oc^ften  (^nt* 
fc^liefung  ddlo.  14.  September  v.  3-  niit  ber  SSerorbnung  beö  ^anbelömini* 
fteriumö  vom  felben  !l)atum  eine  neue  ^^orfc^irift  für  bie  Äonjeffion6ertl)eilung 
erlaffen,  Weldje  in  SSergleic^uug  mit  ben  frül)eren  bieSfalligen  gefe^lic^en  Slnorb-- 
nungen  ben  ^Uivat  *  (Sifenba^u « Unternel)mungen  befonbere  ßileic^terungen  unb 
ä5ortl|eile  gevval)rt. 

2luf  biefe  9.1'eife  wirb  einerfeitö  ber  $rivatfpefulation  bei  bem  (Sifenbaljn* 
baue  in  Oefterreic^  ein  gennnnverfprec^enbeö  ^elb  eröffnet,  anberfeitö  aber  jebeö 
^rivatunternel)men  bem  3)ienfte  ber  ©efammtintereffen  untergeorbnet  unb  auf 
folc^e  SBeife  baS  öffentliche  53?ot)l  mit  ben  auf  ©etvinn   bered^neten  Unterne^^ 


143 

mungen  t^er  (Sinjelnen  in  üoUc  Uebereinftimmung  gebraut  (2öienet  S^itung 
»om  10.  9?0V)ember  1854,  brünner  9?r.   259  ff.  au3  ter  9{uftria). 

Um  ben  33au  \n\\>  Setvieb  von  @i[cnbat)ncn,  Gomnumifationömitteln  unt» 
SBergtverfen,  fo  ivte  nucb  tie  etnfc^Iagtge  3"t)uftrie  im  efterr.  Staate  burc^  ^er* 
beijief)ung  auswärtiger  ®clbfiäfte  t^uuUrt;ft  ,511  fortern,  unirbe  eine  f.  f.  ))riü. 
öfterr.  (Staatöeifenba^n^Oefellfc^aft  mit  einem  gonbe  von  200  9J?i(- 
(ionen  franjöf.  '^xanU  ober  80  9J?iüionen  ©ufben  Sonv.  ?0?ünje  mit  ber  5)auer 
bis  31.  !l)ejembcr  1947  conceffionirt  (a.  ().  (Sntfc^I.  12.  3t^nner  1855).  Unter 
ben  if)xem  ^Betriebe  überlaffenen  (Staat6baf)nen  befinbet  fid^  auc^  bie  nor  blicke 
©taatöbaf)n  von  Sobenbacf)  bis  ^Snnin  unb  Dlmü^  (33erorbnungSblatt  beS 
.l^anbcISminift.  vom  19.  Spinner  1855,  brünner  Sfi^ung  l855  9ir.  52  unb  69). 

g-ür  ben  6it)i'(3  beS  QjerfebvS  auf  ben  (5i[enbaf)nen  unb  für  bie  (Sr()altung 
bec  bei  bem  ^Betriebe  noti)igen  Orbnung  unb  (Sic^erl)eit  forgten  bie  93orfc^rift 
jur  33er^ütung  von  llnglücfSfaUen  auf  ben  v£taaiöeifenbaf)nen  an  33ergab^ängen 
unb  in  ©ebirgSgegenben  (^fjbt.  29.  Sluguft  1844  3.  23.449,  ©ubcirc.  15. 
(September  1844  3.  38.884),  t).\&  ^^^oltjeigefe^  für  ßifenba^nen  (a.  f).  (Sntfc^l. 
30.  Sänner,  ^fjbt.  6.  9J?arj  1847  3.  5805,  ©ubcirc.  15.  «DJärj  1847  3. 
11410),  bie  Snftruftion  für  bie  (Sommiffion,  ivelc^e  mit  !Dampffraft  ju  betrei> 
benbe  ^^rivateifenbaf)neu  vor  ber  Eröffnung  ju  unterfuc^en  f)at  (^fjbt.  19. 
Slpril  1848  3-  11-842),  bie  Slufftellung  eigener  9J?inifteria(  *  ßommiffiire  jur 
Uebernnic^ung  ber  Sic^er^eit  unb  9iegelmäpigfeit  beS  53etriebeS  auf  ben  ©ifen^ 
bahnen  (a.  i).  entfcbl.  28.  gebruar,  9Jtftbt.  18  «ÖZärj  1849,  9ieic^Sgefe^b(att 
9?r.  173),  bie  mit  ber  faif.  33erorbnung  vom  16.  9?ovember  1851  (9?r.  1  beS 
Dieic^Sgefe^bl.  -i^on  1852)  erlaffene  (Sifenba[)n'5BetriebS«Orbnung  für  alle  J?ron* 
lünber,  bie  S3eftimmungen  über  .^aftung  unb  QSerftc^erung  beim  Sac^entranSporte 
auf  ben  6taatSbai)nen  vom  3.  1852  u.  m.  a. 


B.    Die  Cifenöarjuea  in  OUftOreii  unb  i3cftcrreicfjifcfj= 

Scfjfefi'cii*). 

93on  ben  biSf)er  ausgebauten  unb  benü^ten  Sifenbaf)nen  fommen  auf  a)?äf|^ 
ren  60,  auf  Seriellen  2,  jufammen  62  ?OZei(en,  namlic^  a)  auf  ber  ?^erbi# 
nanbS-'  5f?orbba^n  von  ^unbenburg  nac^  ^rerau  14,  von  ba  na^  Ober== 
berg  I2V2/  ^«>«  ^«  t)iS  (\n   bie  preußifc^e   ©ränje   V2/   jufammen   27   3)?eilen, 


*)  Surenbe'ö  mä^r.  SBaiibevcr  1839  ©.  314  —  C,  1840  (S.  364  —  8,  1841  @.  316  —  9, 
1RI2  @.  3G3  —  71,  1844  ©.  315  —  21,  1845  ©.  171  —  5,  1846  @.  76  —  87, 
@.  351  —  00,  1848  <B.  324;  3«craina  1838  C«r.  30,  1839  Otr.  143,  1845 
9Ir.  tOl  —  101,  1841  @.  280,  284,  2.S8,  325,  329,  335,  363,  307;  9{uftvta  1842 
@,  253  —  266;  ba^  oiterr.  (Sifejibatjmncfcn,  in  ber  SiiWt  öjlerr.  Bujiänbe,  Setpjig  1842, 


144 


bann  bie  ?f(ügelba^nen  öon  ^rerau  nac^  0(mii|  mit  3  unb  t*on  l^unbenburg 
na^  33rünn  mit  9,  im  ®cinjen  bat)cr  39  9J?ei(en;  b)  auf  bcr  nor blicken 
Staat^haf)n  üon  SSrünn  biö  So^mifc^-'^^rübau  i2  unb  »on  ba  nac^  Olmü^ 
11,  jufammen  23  3J?ei(en,  t)on  beu  in  33au  begriffenen  bei  15  5)?eüen. 


!Die  elfte  l2ocomotii?baf)n,  ivelc^e  im  öfterr.  Staate  angelegt  luurbe,  nämlic^ 
bie  f.  f.  ^ri»ilegirte  Äaifer  gerbinanbö  ?  ^'Jorbba^n  führte  in  bie 
@efi(be  5D?ä^ren6.  3^ren  S3au  regte  *}3rDfeffor  ^.  9tiepl  fc^on  1830  an.  2)a6 
3Be($fe(t)auö  S.  93?.  von  Otot^fc^ilb  unb  bejief)ung6u'»eife  eine  ^rittat^lftien* 
©cfellfc^aft  evivirfte  für  bie  projeftirte  (§ifcnbaJ)n  ju>tfc^en  2öien  unb  Sod^nia 
mit  ben  9?ebenba§nen  nac^  Srünn,  Olmül^,  ilroppau,  Sieli^  unb 
33iala,  bann  ju  ben  (2>a[imagajinen  in  "Divori;,  3Bilicjfa  unb  Soc^nia 
ein  auöfc^üefenbeö  ^rii^ilegium  i^om  4.  9}?arj  1836  auf  50  Sa^re  (a.  f).  (Snt# 
fc^lup  31.  9ieöember  1835  unb  22.  gebruar  1836,  Äunbmac^ung  beö  m.  f. 
Oubern.  vom  17.  93iarj  1836  3-  10.420).  !Der  Sau  begann  im  3a^re  1837. 
3)ie  2lu6füf)rung  bcr  33al)n  von  Sunbenburg  bit^  23rünn  luurbe  bem  Dber-^nge« 
nieur  @I)cga  übertragen.  2)en  Unterbau  von  Sunbenburg  biö  jur  gerfpijjer 
53rü(fe  übernahm  gelice  ^^alUc^ini  um  516.919  fl.,  von  ta  biö  Srünn  bie 
©ebrüber  £Iein  um  52.500  f!.  2)er  Sau  ber  Sa^n  von  SOSien  biß  33rünn 
(auf  4  9}iiüionen  ober  200.000  ft.  für  (Sine  93hi(e  prä(iminirt)  ging  fo  rafc^ 
unb  ivar  fc^on  im  3a^re  1837  fo  tt.^eit  voüenbet,  t}ci^,  nac^  ißervoüftänbigung 
ber  SBagenburg  unb  (Sinübung  beö  Setvieb^perfonal^,  bie  «Strecfe  von  2ßien 
bii^  SBagram  (2-5  93?ei(en)  am  6.  3änner  1838  unb  bt6  ©anfernborf  (1-5 
9JJei(en)  am  16.  Slpril  beöfelben  %-[t)veö  für  ben  33ertef)r  eröffnet  iverben  fonnte. 
3m  Sa^re  1839  warb  ber  betrieb  weiter  au^gebcf)nt  unb  jwar  am  9.  SHai 
von  ©änfernborf  bi6  !Dürnfrut  (3  ÜJ?ei(en),  am  6.  3inü  biö  Sunbenburg  (4 
9}?ei(en)  unb  am  7.  3u(i  biö  Srünn  (9  3}{ei(en),   bem   einen  ©nbpunfte  biefer 


1.  93.  ©.147  —  177;  fcafclbjl  @.  226  —  241  ühr  Dcjlemt*3  (5)cnaij*)  3)aniVff(^iff-- 
fal)rt,  jlaifcr  gcrbinanbö-'D'lortbafin.  Sejiimmungen  für  teu  ipcrfeiien;  unb  2ßaaven--Xvan^-- 
port,  gatjrorbnung  unb  S^erbinbungöfal^rtcn,  mit  Äavte  (üBien  1843). 

Sic  gcrbinanbö-'Dbrbba^n,  bei  SRcfivmann  in  9Bien,  1.  ©fftion  9Bicn;Sn"mn,  2.  @ff- 
tion  Sunbcnbuvij-'Ddiüti^,  3.  Sefticn  Dlmüg=$rag. 

'^ie  6i[enbaf)nen  ©cutfc^laub»?,  ftvitiftifc^  gefd}idUlic^e  ©arjlcffunij  vom  jyrcif;crvn  i^on 
Sitten,  93crlin  1843  —  7,    12  9lbtf)ei(ungen  (l.  Jlbtl^cihuti?  1.  ?lbf(!^nitt.:  M^mirnui, 

2.  Slbfd^nitt  1.  Lieferung:  Dcfiemifb). 

33cfc^vcibenbc  unb  nia[crifcf;e  Savfieffnni]  bcr  f.  f.  öfterr.  Staat^eifenbat^n  üon  Dlmii^ 
Bio  5Prag,  von  gövllev  unb  Sem  arte  au  (QSefc^reibung,  40  9lnft*tcn  unb  9lt(aci). 
9öien  1845, 


145 

33a()n*).  2)le  StrecEe  ^on  53nnm  biö  D^aigern  von  6310  klaftern  n^ar  fcfcon 
am  15.  !Dejenibei-  1838  ciöffiift  ivovben.  3m  3a()ie  1841  cvlangte  bie  9?ort' 
baf)n  jene  2lu6bef)nuiu3,  UHMd;e  ben  if)icr  53cjiel)inu]  entfprecftenben  ^()arafter 
a(6  ^auptftamm  aller  t»on   ^IBien   novbunirti^   gevid;tcten  (5ifcnbal)nvievbinbungen 


*)  9Bir  fü^cn  bie  ©c^tlbeniiu-!  einer  geier  bei,  u>elc^e  in  bcr  @cfc^t*te  fce^  93evfef)i-(?»vefcnö 
einen  großen  §lbf(^nttt  nia*te:  ©ie  (Sr  öff  n  iin  cj  s?f  aljrt  ber  ganzen  ©tverfe 
ber  Äatfer  g  e  r  b  in  a  nb  ^ -- 91  or  b  b  al)n  i'>ün  äBicn  bii^  53iüun  aef*a()  am 
7.  3uU  1839.  (H  ift  biep  ein  lag,  ber  ben  93e>vo()novn  93rünnö  unb  9)(üf)renö,  ben  an; 
gefommcnen  ffleifenben,  Itaui'enben  uni>ergc^lici)  bleibt;  ein  benfuniriiger  Itag,  bev  in  bcv 
@e[c^icf)te  beö  g^'iftienö  al«3  ©iegeötag  j^e^t  I  üWan  beging  eine  geier,  une  fie  beut  ifi. 
3af)r^unbert  ^nftefjt,  eine  J])ultignng  bem  ®enie  in  feinen  iBerfen.  —  Setzen  am  fviiben 
SWorgen  jogen  @d)aren  bev  33eir'ol)ner  53vünni?  unb  ber  Umgegenb  in  freubiger  öclvcgung 
au3  unb  befehlen  bie  Bngünge  jum  Q3a()nf)cfe,  bie  ©afteien,  ben  granjenöberg,  jebe  9ln-' 
böije,  jeben  ©arten,  ber  einen  Ucberblicf  bot,  unb  längoi  ber  fQaijn  in  n^eiter  ©trerfe  jebe 
nur  etltta^  giiufitg«  '2tel(e,  bie  eine  5lnfic^t  gönnte.  5m  iiaI)nl}ofe  felbfi  t)atten  fid^  bie 
Jgionoratioren  ber  <2tabt  eingefnnbin,  unb  ba^  beuniffnete  33ürger ;  (Scr^>ö  in  ®)?alier  aufge^ 
jleKt,  tt)ä^renb  auf  bem  granjenöberge  bie  ÜKufif  beei  f.  !.  Infanterie  --  Oiegimentij  9J«i()alie- 
t>it^  beliebte  ÜJJufifftücfe  vortrug.  Ginen  imvcfanntern ,  fejili^ern,  malerifcftern  5lnblicf 
()atte  man  nie  gefetjen,  alö  biefe  Örnv^-^fu  unb  3iigc  Taufenber  von  Ü)ienfd)en  auf  einem 
S^errain,  bai?  ein  burc^  bie  Sliannidtfaltigfeit  ber  Umgebung  unb  baö  fommerfrifd)e  @rnn 
ber  ©arten  unb  gelber  belebtet^,  ftaffelartig  aufgefietlteS  ©emälbe  bot.  ?lli?  gegen  balb 
eilf  WijX  (Signalfc^üffe  bie  ?lntunft  be^  erilen  Xrain«?  uerfünleten,  unb  man  nun  taö 
rauc^enbe  Socomotiy  mit  langem  it^agenjuge  im  fd}ncl(en  gluge  erbliif  te ;  aliS  biefeef,  feft; 
lid^  fcefränjt,  mit  iuebenben  glaggen,  jum  fdjönen  UJiabuft  fam,  unb  in  langfamerem, 
gleid)fam  majeftätifdieti  ©ange  fid)  immer  näl)er  betvegte;  alö  jc|,t  jand^senbc  ©timmen 
ber  ®ä|le,  bie  man  erirartet,  cvfdioKen,  un&  Uiel^enbe  2:üd;)er  bie  3ufc^kiw«i"  begvüpteu ;  alö 
bie  im  Saf)nt)cfe  aufgefteüte  *Diuftf-'i?aj?el(e  bei^  33ürger;(5crv5  unb  bie  9)}ufif  beö  f.  f.  an-- 
fanterie=^egiment^  *4>'^i"5  grietri^  ben  freubigen  Bunif  erlineberte:  \vn  h.Mr  ba  nid>t  tief 
unb  int  3nncrften  behjegt;  un-m  glänjte  nid)t  in  ber  ißrufl  bei  biefem  9lfte  bev  (S'inigung 
unb  Jpumanität  baö  l)eitere,  l^ellc  53lan  beö  .Tagees;  njcr  begriff  nid>t  bie  (jo^e  33ebeutung 
biefer  geier  unb  bie  jlül)nf)eit  unb  Jlraft,  ivelc^e  bie  Siffenfd^aft  erlangte  unb  uneber  bietet?  — 
3n  furjem  3>vif^enraum  erfc^ien  am  .'öcri^cnt  ein  ^iveiter  ITrain,  bann  ein  tritter,  ein 
inerter;  bie  Sccomctiv'en:  „Q3runa,"  „J^erfulel,"  „©igant"  unb  „Q3ucepfialni3"  batten  38 
©aggonö  mit  QEinbe^fdnuUe  in  4  .,  ©tnnbe  au>S  ber  Jlaiferftabt  gefübrt,  unb  balb  beleb-- 
ten  bie  1125  ©äfte,  bie  fie  gebracht,  bie  cffentlid)en  ^$läl3e  unb  ^4>^''^i"f"^iten  3?n"iHn3. 
5Wit  SBcf^tgefaldn  fonntc  man  ben  liefen  (S'inbvurf  umbrnc^men,  ben  bie  frennblid^e  Stabt 
in  if)nen  Ijervorvief,  unb  ber  berrlicbe  gran^enobcrg  mit  feiner  »reiten  Ueberfidit  einer  freunb- 
li^en,  mit  anmutl^tgen  J&ügelu  begrenzten  öbene,  meiere  tic  3>orfabren  nid)t  mit  Unre*t 
iaS  ^arabie>3  (rag)  nannten,  unb  bie  nun  ivieber,  al<5  >vel(te  fie  für  immer  ben  ^iatnrrei^ 
mit  bem  gcrtf(^ritt  ber  Jlultur  einen,  bie  eiferne  ^aljn  ndj  als  neuen  Sd)niuif  jngelegt. 
—  !l)ic  .tjcmmunität  ber  (?tabt  33rünn  ijattt  in  bem  fet)r  gefd}n!arfrol(  beforirten  f.  ftatti- 
fd^en  dieboutenfaate  ein  geftmatj!  angeorbnet,  an  bem  ©e.  (Srcellenj  ber  aKvereljrte  öerr 
?anbeögouv>erneur,  ©raf  \.\  Ugarte,  mel;rere  bol^e  Staatsbeamte,  ber  f.  f.  9Jat^  unb  SBürger- 
mcifter  ber  f.  .^auvtftabt,  ^err  3.  3?itfd}el,  alö  a?evräfentant  ber  feftgebenben  Äcmmune, 
bie  .^erren  SBireftoren  ber  ^&ai}n  je.  Jl^eil  na(;men.     53ei  ber  5lbfabrt,  um  4'  .,  \\i)\-  Oiac^; 

10 


146 

öottftäntig  ausprägte;  Mc  ^auptba^n  erf)lelt  in  bieiem  Sa^re  eine  ^Verlängerung 
t»on  Sunbenburg  bi6  ^rabifc^  (8  9J?ei(cn)  am  1.  ^."'iai,  bi6  ^]rerau  (6  9)?ei(en) 
am  1.  September,  tvoju  noc^  bie  ^ollenbung  Der  Slügelbaf)nen  t»on  gloriböborf 
big  Stücferau  (3  9J?ei(en)  am  26.  3uni  unb  wen  "'].Uerau  biö  Dlmü^  (3  9J?.) 
am  17.  Oftober  fam.  'Die  (Sroffnung  ber  Strecfe  von  q}rerau  bi?  ^eipnif 
(2  5D?.)  an  bie  (gtaat^ftraffe  ncid)  ©alijien  erfolgte  am  15.  Sluguft  1842  unb 
von  ,ba  biö  Dberberg  (10-5  9J?.)  an  bie  preuf.  ©ranje  gegen  Sreölau  am  1. 
^JiJ^ai  1847.  2)urc^  bie  a>o((enbung  ber  annabergrr  gliigelbabn  bei  Oberberg 
0/2  931)  im  3a()re  1848  (nitt)t  als  Seftanbt^eil  ber  9?orbbabn  burc^  ShiSbef)-- 
nung  beö  ^^jSrivilcgiumS,  [onbcrn  in  golge  a.  l).  (Snt[ct)t.  »om  13.  Ü)Zärj  1847 
naiS)  ben  gefel^licfeen  Seftimmungen  für  ^^rivat  ^  @ifcnbaf)nen)  trat  bie  9?orbbaf)n 
mit  ber  preu^.  21>i(f)elmcibnt)n  in  unmittelbare  ^erbinbung  unb  eS  nmr  »on 
1837  —  1848  ein  gc^ieneniveg  i;)ergeftcÜt,  n^eldjer  fic^  von  ben  Ufern  ber 
!Donau  biö  an  bie  ©eftabe  ber  9?orbfee  erftrerft. 

!l)ie  ^auptba^n  jie^t  im  93?arc^*  unb  ^Bec.ova^l^ale  beinahe  eben  ober 
in  ^olge  ber  ^erftellung  V'on  5lufbammungen,  (Sinfcbnitten  unb  33iabuften  ab- 
n>ec^[flnb  fanft  fteigenb  unb  faltenb  bis  2Beipfiid)en,  überfc^t  bafelbft  bie  SBaf- 
ferfc^eibe  jnnfc^en  bem  2)onaU''  unb  (SIbegebiete  unb  fii^rt  im  Obertf)a(e  bid 
Ob  erb  erg. 

5ns  ^auptgegenftanbe  beS  33aueS  ergaben  ficf):  1)  bie  Ueberfe^ung  beS 
2400  Klafter  breiten  !DonaugebieteS  unb  jtveier  2)onauarme  mittelft  jiveier,  ju* 
fammen  315  Klafter  langen  35rücfen,  2)  ber  ftarfe  (Sinfc^nitt  bei  ©anfernborf 
unb  bie  lange,  faft  24  ^up  f)ot)e  Slufbämmung  im  n^eifenborfer  %t)aU,  3)  bie 
2lufbammung  btnter  93?annerSborf  bis  !l)ürnfrut  in  einer  ?angc  von  5.000 
klaftern,  nebft  SBerfn^erung  gegen  bie  ,l^oc^iväffer  unb  jtveimalige  3)urc^fc^nei* 
bung  ber  93?arc^  auf  eine  ?änge  von  1.100  klaftern,  4)  bie  lleberfe^ung  beS 
2;^ai;a'3nunbationSt§a(eS  mit  f)o{)en  3)ammen  unb  8  fteinernen  SSrücfen  mit  15 
Oeffnungen,  5)  bie  Ueberfe^ung  beS  bernf>artetf)a[cr  Sleic^eS  mit  35  gup  ^ol)en 


tnittagö,  bie  toiebev  in  üier  Xrainä  ftatt  fanb,  unb  an  ivelif)er  ga^rt  ©e.  (Srceficnj  ber 
Sanfceägouverneur  unb  niel)reve  .^onoratioven  93rünnö  Xifeil  natjmen,  t)atten  ]iä)  gleic^fatl^ 
3;aufcube  'oon  ü)ien[(^en  ciuijefunben,  bie  in  frcubiijcv  ©tininumg  bie  9Äafd)inen  über  bie 
(Sbtnt  rollen  faf)en.  Sie  (}crjli(iiten,  inni^ften  2Piin[d)e  folgten  if^nen,  unb  baö  ©eniütl) 
erf)ob  fi(^  bittenb,  bap  ber  Xa^  ein  Sag  be3  ScgensS  fei.  ü)Jit  um  be)lü  tieferem  ©c^merje 
niupte  man  ben  Unfall  i^evucttmeii,  ber  luie  lin  büfterer  ©c^lagfcfiatten  burc^  bie  freubige 
Sanbfctiaft  biefeö  geflcö  ncl-  a^it  ^li^eöfc^nelle  i)ait(  iiä)  am  Slbenb  ber  33eric^t  über  ben 
Unfafl  v^erbreitet,  ber  babuvd^  berbeicjcfüfirt  »mirbe,  ba^  im  Sa()nT)cfe  i^on  33ranoH)i^  ber 
britte  2^rain  an  ben  ^ireiten  anftiep,  ivobei  5  ^^.serfoneu  bebeutenb  unb  niefjrcre  leidet  ver-- 
trunbet  knirben.  ^od)  unr  fiMUien  mit  fefler  Bui^rft^t  crnjarten,  baf  bei  ber  ffiac^famfeit 
unferer  bobcii  gtaatcivcrumltung  unb  ber  Sirefticit  cer  ©efedfc^aft  biefer  Unfall  eine  tjor» 
übcreilenbe  ^iT-olfe  am  fveunblicben  ^ficri^Lnü  fein  jüirb,  unb  ba^  unä  ba>5  „(Sreigni^,"  baö 
fid^  cor  unfern  Stugen  entioirfelte,  Söoblfabrt  unb  ©egen  bringen  trirb  1  (9Roraina  1839 
gir.  143,  ÜKdbr.  ÜBanberer  1840  B.  367). 


147 

t)ämmen,  6)  bie  Uebetfe^img  beö  J;^aVQfluf[e3  bei  Sunben6urg,  u^o  er  in  ber 
größten  Ü3ertDi(bening  fliegt,  mit  mef)reren  gr5^tenti:)ei(ö  mit  J)6(jernen  Srürfen 
in  einer  Sic^teniveite  von  350  ßlaftevn,  utoruntei  3  gröpere  ^6(jevne  »on  24, 
40  unb  48  klaftern  Si($tenn>eife. 

3n  ber  ^ortfe^ung  ber  ^^iinptbaf)n  mußten  bei  SSirnbnum  bebeutenbe  5(uf* 
bammungen,  hn  ^'Jeuborf  gri)§e  unb  in  bev  @rf)a(tung  foftfpielige  (Sinf(^nittc  ge* 
mac^t  iverben.  2)ie  ?0?arc^  nberfe^t  bei  ^apagebl  eine  53rücfe  von  47  ^(aftern 
Sid^ten^ueite. 

2lm  1.  5D?ai  1847  fanb  bie  Eröffnung  ber  12'/2  teilen  langen  53af)nftrecfe 
von  Seipnif  bi6  Dberberg  Statt,  ivobnrd^  ber  2ln[c{)(up  an  bie  prenOijc^e  ^rieb* 
ri(^'9ÖiIf>e(möba^n  unb  bie  SSevbinbung  von  55?ien  bi6  an  bie  Dbergränje  in 
einer  Sänge  von  37\/,,  9}?ei(en  beunrft  univbe.  1)iefe,  baö  [ogenannte  ^uf)' 
(anbeten  burc^fc^neibenbe  53a()nftrecfe  f)atte  burc^  i()re  örtliche  Sage  unb  SBoben- 
befc^affen^cit  ber  tec^nifc^en  i?unft  taufenbfälttge  ^inberniffe  unb  Sc^ivierigfeiten 
entgcgengeftetlt,  tvelcf)e  in  großartiger  Steife  beftegt  nuirben.  2)en  23eweid  f)ier^ 
für  liefern  bie  an  ber  2ßaffer[ct)eibe  bd  2)aub  unb  S3i)lten  au0gefüf)rten,  fo  n?ie 
überijaupt,  bie  in  einer  Sänge  von  2500  klaftern  ju>ifc^en  Seipnif  unb  fflSei^- 
firc^en  faft  ununterbro^en  fortlaufenben  S^urc^fd^nittej  ber  bafelbft  in  «Stein 
au^gefüf)rte  lange  2;unnel  unb  bie  93iabufte ;  bie  120  Klafter  lange,  ju  beiben 
Seiten  mit  20  £(ft.  langen  Snrci^lapbrücfen  verfef)enc,  fof)in  eigentlich  160  i?lft. 
lange  Oberbrürfe  bei  Oftran  (Scl;önbrunn)  unb  bie  80  £Ift.  (ange  Dftratvi^a- 
Srürfe  bei  ^üwo^  (Dftrau).  (/iSrünner  Scitung  1847  9?r.  134.)  2)er  noc& 
verbliebene  Intervall  bei  Dbciberg  von  einer  t)a(ben  iÜ?ei(e  gelangte  nai^  bem 
S3aue  ber  großen  Oberbrücfe  bafelbft  1848  jur  Qjollenbung. 

2luf  ber  glügelba^n  von  Sun ben bürg  biß  33rünn  von  7=^^'%ooo 
5Rei(en  Sänge  machen  fic^  inöbefonbere  bemerfbar:  7)  ber  2.500  Klafter  lange 
unb  28  guf  ^o^e  2)amm,  bann  1000  i?lafter  lange  ßinfc^nitt  bei  Diafnnh,  tvelc^e 
grofe  §lrbeit  n6tf)ig  jvar,  iveil  fcuft  bie  53al)n  im  Ueberfc^wemmungögebiete  ber 
'Hf^ai'ja  mit  einem  großen  Unm^ege  unb  mit  iveit  beträchtlicheren  Soften  ^ätte  in 
baö  iSc^ivarjatvagebiet  gefii[}rt  werben  muffen,  8)  bie  Heberfe^ung  ber  Sc^tvar^ 
jatva  bei  ^auöram  mit  einer  8  Ä'lafter  weiten  fteinernen  SSrücfe  über  ben 
^Zül)lbac^  unb  2"  33rücfen  bei  5Branoivi$  über  bie  Sc^ivarjawa  unb  Otjiqfa  ju^ 
fammen  im  Sichten  von  47  klaftern  mit  fteinernen  ^^feilern,  9)  ber  58tabuft 
über  ben  laajer  33ac^  von  17  Älaftern,  10)  ber  S^iabuft  im  Orte  Otaigern  mit 
14  Oeffnungen  von  43  klaftern  unb  weiter  nnterbalb  mit  3  Deffnungen  von 
13  0aftern  unb  einem  36  gup  l)o^en  !l)amme,  enblic^  11)  bie  fteinerne  S3rücfe 
über  bie  Sd^warjawa  bei  53rünn  mit  5  Oeffnungen  von  31  klaftern,  unb  in 
Sßcrbinbung  bamit  ber  a^iabuft  mit  72  Oeffnungen  von  346  klaftern  unb  bie 
33rüffe  über  ben  Sc^war5aun^9}hi^lgraben  mit  3  Oeffnungen   von  16  klaftern. 

5Iuf  ber  f^lügelbaf)n  von  ^rerau  biö  Olmüt)  von  3  9J?eilen  Sänge  in 
burc^auö  ebenem  2;errain  bilben  bie  53rücfen  über  bie  53eciwa,  bann  über  bie 
Wlnx^  unb  SBifterni^  bei  Olmü^  bie  ^aupt^Objefte, 

10* 


148 

2)cr  Unterbau  foi\>of)(  bet  ^aut)t'  atö  tex  {^(ügelba^nen  ifl  in  ÜKa^ren 
unb  «Scbfeftfn  nur  auf  ein  ©eleifc  ^ergefteüt,  ivelcljeö  eine  8purtt)eite  r»on  4 
(gcfcuf)  6'  .,  3oU  f)at.  2)ie  'I)ämme  finb  nur  auö  @rbe  gemad^t  unb  bie  (Sei* 
tenb6i'd;ungen  mit  2Bafen  v*crfleibet,  tfjeilö  mit  ©raöfamen  U\het.  ÜWit  33aum* 
pflanjungen  U'turbe  crft  ^ie  unb  ba  begonnen.  !Der  Oberbau  enthält  eichene 
(sieepev,  gii^eiferne  <S(t)ienenftü§(e  unb  auö  i^c^miebeeifen  geivaljte  Sifenfdjienen. 
2)ie  33a[)n  ift  mit  feinem  glup^  unb  ©rubenfctjotter  auögefüüt.  gür  bie  mit 
ber  unmittelbaren  2lufftc^t  beauftragten  33a()nwäc^ter  fmb  fnapp  an  ber  S3a^n 
nette  SBäcbter^äufer  mit  ©arteten  erbaut. 

!Die  2;racirung  ber  9?orbba^n  burc^  ba6  ?Warc^t^aI,  welc^eö  im  ßanbc  bie 
geringfte  3nbuftrie  unb  feine  großen  «Stäbte  he\i^t,  bauen  oiele  für  nic^t  glücf* 
lic^  gen?ä^lt  unb  nur  burcb  Otücfftd^ten  für  bie  fürjeftc  9?oute  begrünbet.  .^atte 
man,  unrb  gefagt,  biefe  33at)n  über  33rünn  unb  Olmü0  geführt,  tt>äre  vooi^i  eine 
längere  ^auptbal)n  nöt^ig  geivorben,  eö  würben  aber  }tt)ei  glügelba^nen  crfpart, 
bie  genannten  jivei  ^auptftäbte  mit  if)rem  gropen  ^erfe^re  fotvo^l  unter  fic^, 
a(6  mit  bem  9iorben  unb  Often  näf)er  »erbunben  tvorben  fein  u.  f.  n>.  5luc^ 
bie  Xracirung  ber  glügelbaf)n  i^on  Sunbenburg  nac^  33rünn,  ganj  bur^  freiet 
gelb  unb  mit  93ermeibung  ber  bebeutenben  (Stäbte  ^^üfolöburg  unb  Slufpi^,  fo 
wie  anberer  größerer  Orte,  wirb  nic^t  wenig  angefochten. 

(Sin  ®egenftanb  weiterer  Semerfungen  ift  ber  58au  beö  brünner  53a^n^ofed 
mitten  in  ber  Stabt  unb  mef)reren  i^orftiibten,  Wüburct)  ni^t  nur  ber  erftere, 
fonbern  aucö  ber  fpäter  angebaute  SBaf)nf)of  ber  nörblic^jen  ®taat6ba^n  auf  eine 
fcljwer  ju  befeitigenbe  SSJeife  beengt  würben  unb  bie  ©tabt  um  ben  fcijönften 
^beil  ii)rer  v^^^^^'^^tigen  (AjlaciS  *  Anlagen  jwifd^eu  bem  ^^erbinanbö»  unb  9?eu* 
1t)0xe  tarn.  Obwol)l  bamalö  ber  ß^vittawa*  j^lup  noc^  nic^t  regulirt  war  unb 
faft  iäf)rli^  bie  ©egenb  überflut{)ete,  f)aite  bennoc^  ber  Sa^n^of  über  bemfelben 
in  ber  9]äl)e  ber  ^^orftabt  Olmü^er  =  @affe  gebaut  werben  fönneuj  man  war 
aber  üon  bcn  55ort[)eilen  beö  33aueö  beö  ©tationöpla^eö  unmittelbar  am  neuen 
gerbinanb6#2;^ore  [o  fel)r  eingenommen,  bap  ber  ^aifer  ju  biefem  S3e{>ufe  ba6 
©laciö  unb  ben  Stabtgvaben  überwieö  unb  SSrünn  (bie  53ürgerfc^aft)  fic^  »er* 
pflichtete,  einen  53eitrag  von  15.000  f(.  6.  9J?.  ju  leiften  (3Seri>anblungen  ber 
®eneralverfammlung  bev  23a^n=2lftionäre  1838). 

•Die  g  e  r  b  i  n  a  n  b  ö  j  9?  0  r  b  b  a  |)  n  ^at,  fo  weit  fie  bereit«  ausgebaut  if!, 
mit  Sinfcblu^  ber  Seitenba^nen,  eine  Sänge  r>on  53  4  9)?eilen  (im  S3etriebe  mit 
58  ?0J.  angenommen),  wovon  auf  bie  .^auptbaf)n  »on  SEien  über  Sunbcnburg 
unb  ^rerau  bii?  t)inter  Oberberg  an  bie  preup.  ©ränje  3693  öfterr.  (im  53e* 
triebe  mit  38  öfterr.  9)?eilen  angenommen),  auf  bie  j^iögelba^n  »on  Sunbenburg 
nad)  5Brünn  7'94  (im  53etriebe  9,  von  SBien  nacfj  33rünn  20),  von  ^rerau  nafi) 
Olmü^  3-03  (im  ^Betriebe  3)  öfterr.  9Jieilen  ei  tfaUen*). 


")  ^ad)  ben  ÜWittt)!.  a.  b.  ®tb.  b.  ©tat.  1.  ©.  51  fjat  bie  J&au^tba^n  »on  9Bien  nac^  Ober« 
bfvg  eine  9anqe  »on  37".^    öfterr.   SWeitcn  (®ien  —  gloriböborf  t,  glotib^boif  —  @än= 


,  149. 

2)ie  Saufofien  ber  .l^auptba^n  nebft  ben  ©eitcnliiüen  m^  33rünn  (Die  ein^ 
fac^c  S3a^n  i?on  3Bien  biö  SBrünn  foftete  biö  1840:  5.379.115  fl.)  unb  Olmüe 
beliefen  fic^  ju  (Snbe  1850  auf  19.680.664  fl.  (393.613  fl.  für  bic  mtik),  bie 
(Sinric^tung^foften,  mit  (Sinred;nung  ber  auö  bem  53aufcnbe  unibrenb  beö  33aue^ 
ber  SBa^n  bejaf)Iten  Sntereffen  von  1.604.978  fl.  unb  ber  ^ur  ^c&ulbentilgung 
hinterlegten  53etrage,  auf  26.526.166  fl.  (1!Kittbeirungen  nuö  bem  (J^eb.  ber. 
etat.  I.  53,  IL  84  -  85). 

^ie  Unternehmung  befaf  ju  Snbe  1850:  96  grö^tent^eilö  in  ^Belgien, 
Slmerifa  unb  (Jnglanb  verfertigte  l^ocomotive  von  4.285  ?J3ferbefraft.  3n  24.944 
^a^rten  »urben  181.172  5)?eilen  (auf  ber  ^auptba^n  mit  ben  genannten  <Beu 
tentinien  20.571  ^.  mit  164.160  m)  juriirfgelegt.  <^ier^u  ivurben  633  ($t. 
©t^ivar^o  7.090  (Jt.  53raunfoblen,  40.829  (St  gofe«  unb  52.467  ^after  30* 
^öUigeö  33rennboIj  (ju  anbern  ßwecfen  noc^  2.135  ^I.)  verbraudbt.  3)ie  5i3a* 
gcnburg  befianb  (Snbe  1850  in  1  .^of-,  3  Salon-,  247  ^^erfonen^  unb  1.646 
?aftn)agen,  tvelc^e  i^ufammen  2.632.391  fl.  fofteten. 

X)ie  55eförberung  von  ^^erfonen  ftieg  von  1838  mit  190.642,  1839  mit 
273.055,  1842  mit  618.495  auf  659.247  im  %  1845,  744  397  im  %  1849 
unb  1.096.668  (nebft  291.535  5J?ann  9J?i{itär)  im  Sa^re  1850  (bavon  obne 
^^Kilitor  635.770  auf  ber  ^auptbafin)  unb  betrug  feit  bem  53etriebe  biö  ba^in 
über  8  SKitlionen  ^.J^erfonen. 

3m  Sa^re  l850tt)urben  in  3Bten  322.056,  in  Olmü^  129.036,  in  6tocfe* 
rau  115.608,  in  Srünn  83.445,  in  5f?euborf  (an  ber  9}?arc&  in  Ungarn)  70.144, 
in  Sunbenburg  27.829,  in  Oberberg  22.630,  in  ^rerau  21.059  u.  f.  tt).  auf. 
genommen.  3*viWen  Sien  unb  @tocferau  fuf)ren  (f)in  unb  f)er)  194.290,  jtvi* 
fc^en  2Bien  unb  Olmü^  97.686,  jtrifc^en  SBien  unb  33rünn  71.487,  ^ifc^en 
®ien  unb  Oberberg  17.538,  5^vif(^en  gforib^borf  unb  Q3rünn  13.886,  ^^trifcljen 
Olmü^  unb  ^uttein  11.008,  jn>ifc^en  ©anfernborf  unb  Srünn  10.758,  jtt)i* 
fc^en   Olmüö    unb    ^^rerau  10.461  ^erfonen  u.  f.  tt). 

■Der  üßaarentran^^jort  ftieg  von  534.237  6t.  im  3.  1840  auf  1.317.004 
im  3a§re  1842,  2.186.833  ßt.  im  3a§re  1845  unb  5.659.111  (5t.  im  Safire 
1850  (o^ne  bic  für  eigene  $Regie  tranöportirten  33etrieb6materialien  von 
714.412  6t.),  wovon  5.511.737  6t.  auf  bie  ^aupt^  unb  147.374  6t.  auf  bie 
jlocferauer  35af)n  famen  (auf  ber  marc^ecfer  n)ar  1850  nocb  fein  2l5aaren^^ran6* 
port).     Seit  1840  —  1850  beforberte   bie   9?orbba^n   29.263.497  6t.  SBaaren. 

3n  aSien  ivurben  im  Sa^re  1850:  1.176.680,  in  5Brünn  774.133,  in  ^ru^- 
f(^au  578.486,  in  Olmü^  487.360,  in  ©öbing  262.621,  in  Sunbenburg  261.893' 


fctnborf  3,  ©änfernborf  —  ?unbcn6urg  1,  Sunbenburg  —  $rerau  14,  ^rerau  —  Cber; 
b^rg  IZ'/.,),  bie  glügelbafinen  aber  t)aben  eine  Sdnge  üon  17  üKeilcn  (fftov.  —  ©torfetau 
2,  ®änf.  —  SWard^egg  Z'/a,  £unbcnb.  —  S3rünn  9,  ^xexau  —  Dlmü^  3,  Dbcrberg  — 
©ränjpgel  ',.2),  jufammen  bic  gerb.  9iorbbo^n  54';.,  cfierr.  ÜRcileii,  jvc»on  auf  SKö^ren 
Htib  «^d^lefim  50  SKeil?n  entfallen, 


150 

in  Oberberg  214.583,  in  Seipnif^ 201.922,  in  SBifenj  128.170,  in  Oftrau 
126.550,  in  JKaigern  90-220,  in  ^rabifc^  85,39l,  in  53ranon)i$  79.929,  in  ^u(* 
lein  61.080  (§.t.  @üter  u.  f.  M\  aufgenommen. 

93on  SBien  nad)  Srünn  wurden  551.668  (St.,  t)on  33rünn  nacf)  3ßien 
496.426,  jufammen  jnnfc^en  beiDen  Statten  1.048.094  (St.,  t)on  SBien  nac^ 
^rujct^au  8.491,  »on  t)a  nac^  2ßien  344.809,  jufammen  353.300,  \)on  2Bien 
nac^  OImü$  107.197,  »on  ha  nac^  5Bien  118.490,  jufammen  225.687  6t., 
ron  2Bien  nac^  OOerberg  100.868,  i?on  ta  nad^  9Bien  162.387,  jufammen 
263.255  St.,  jmifc^en  3Bien  unb  Seipnif  197.418,  jttjifc^en  2Bien  unb  ßunben- 
bürg  154.284,  ^nnfc^en  3ßien  unb  ^ifenj  89.582  (St.  (Süter  »erführt  u.  f.  tt). 

2)er  grac^ten&erfel)r  i^on  2Bien  umfaßte  im  ©vinjen  3.310.910  St.,  tt)Oüon 
1.137.317  6t.  (128.462  (St.  «Dte^I,  162.185  (St.  (Solonial^-,  ^iWaterial*  unb  @pe- 
cereiwaaren,  65.042  (St.  53aumtt)0Üwaaren,  54864  (St.  (Same,  237.041  (it. 
5}iilitärgüter,  222.247  Dietourfrac^ten)  abgingen  unb  2.173.593  (St.  bafelbft  an* 
famen  Ct)ietüon  754.763  (St.  ©etreibe,  257.766  (St.  a)?etaUe  unb  ?D?efaUn)aarcn, 
569.220  (St,  ®teinfot)len,  62.345  e^la(i)U  unb  (Stec^t^ie^). 

Sin  bem  2ßaarent>erfe^re  nahmen  au^er  3Bien  ben  ^auptfäc^lidbften  Slnt^eil : 
gloriböborf  —  33rünn  mit  238.100  St.,  Olmü^  —  Ofirau  mit  133.700  (St., 
©anfernborf  —  ^ru|4)au  mit  129.300  (St.,  2)ürnfrut  —  ©öbing  mit  120.900 
(Sentnern,  gloriböbcrf  —  Olmü^  mit  115.900  (St.,  gioriböborf  —  Sunbenburg 
mit  111.700  (St.,  0(mü^  —  Oberberg  mit  93.900  St,,  0(mii^  —  Seipnif 
mit  82.500  (St.,  Olmü^  —  |)ru[c^au  mit  81.500  (St.,  Olmü^  —  ^rabifc^  mit 
62.200  (it.  u.  f.  w. 

2)ie  @e[ammt.'(Sinnaf)me  ber  9?örbbaf)n  betrug  1850:  4.449.336  fl.  (ber  .^aupt* 
ba^n  4.078.667),  bie  (Sefammt*53etriebö*3luSIagen  2.422.169  fl.  (ber  ^auptbaön 
2.254.930  fl.),  [onac^  ber  Ueberfc^u^  2.027.167  fl.  (ber  ^auptba^n  1.856.725  fl.*). 

3m  3a§re  1853  würben  für  bie  53eförberung  t)on  1.468.520  ^erfonen 
unb  12.163.645  (St.  ©üter  u.  f.  tt>.  über  7  9}?iü.  ©ulben  eingenommen  unb  eö 
blieb,  nac^  Slbfc^ilag  ber  2lu6Iagen,  ein  JKeinertrag  »on  metjx  aI6  2  Ü)?iÜ.  ©ul- 
ben,  melc^er,  auf  bie  17.625  ©tammaftien  »ert^eitt,  bei  I6V3  %  9«^' 

3m  3a^re  1854  mtrben  auf  ber  gerbinanbö  *  9forbba^n  28.779  ^a^rten 
gemacht,  261.413  «OJeilen  jurürfgelegt,  1.617.839  ^affagiere  (einfc^l.  360.781 
9J?i(itär4^er|onen)  unb  15.195.089  (St.  Frachtgüter  nebft  1.689.632  6t.  für  bie 
eigene  9tegie  beforbert,  enbUc^  8.992.823  fl.  eingenommen. 

Der  53au  ber  neuen  J^auptbafjnftrecfe  Don  Oberberg  nac^  Oöitjie* 
cim,  bann  ber  glügelbaljnen  t»on  ©d^önbrunn  nac^  ^^rop^jau  (3  5D?eif 
len)  unb  üon  2)jiebi$  nac^  33ielil3  (l'V4  9}?ei(en)  foU  nod^  f)euer  t>otlenbet 
unb  biefelben  follen  fc^on  im  (September  bem  S3etriebe  übergeben  werben.  53ei 
ber  6nergie,  mit  welcher  bie  @taat6rertt>altung  ben  S3au   t»on  Oöwiecim   bid 


*)  mmi  a.  b.  @fb.  Ux  Stat.  II.  ^.  (&.  23  —  37,  84  —  89, 


151 

^ut  frafauer  SBafjnftation  'Ji^^ebinia  betreibt,  Ift  ^u  {)offen,  ta^  man  no^  in 
biefem  ^atixe  birecft  (nicbt  burc^  H>«"f"ffn)  t»on  3.13ien  biö  Ä'rafau  unt>  jwar 
in  13  —  14  (Stunben  wixh  gelangen  fönnen. 

II.  ^te  «PtMic^c  «^taat^ctfcnbci^tu 

2)ie  nör blicke  ©taatö  eifenbaf)n  von  Olmn^  biö  jur  2Baffevflation 
in  ?anböfron  f^inter  bcr  maf)r.  ©ränje  ^at  eine  5angc  »on  8  9J?ei(en.  X)ie 
5Baf)n  fü^rt  üon  Ormü^  bi6  in  ben  neuf(tIoffer  S3?a(b  in  2  langen  geraben  Si* 
nien,  überfe^t  bei  9)?orauncjan  bie  93?arct),  t^erläpt  bei  ^o()enftabt  bie  ^^alebene 
unb  tritt  in  baö  bof)mifc^Mna^ri[(^e  ©ebirge;  £)ier  jie^t  bie  53af)n  über  ^oc^ftein 
im  Zf)CiU  ber  (Sajan^a  biß  53ubigöborf  unb  i"iber[e(5t  biefen  %lu^  h\6  ba^in  mit 
13  f)6(jernen  unb  3  gett»o(bten  33rücfen,  fo  Jvie  bei  SBubigöborf  mit  einem  gro^ 
pen  33iabufte.  ^inter  biefem  Orte  überfdbreitet  bie  33af)n  bie  maf)ri("c^'bcf)mi[c^e 
©ränje  furj  v^or  ber  (Station  Sanböfron.  (5o  iveit  bie  ^a\)n  ben  Sauf  ber 
SKarc^  r»erfo(gt,  fonnten  biö  ^o^enftabt  lange  gerabe  Linien,  unlc^e  burc^  [anfte 
Krümmungen  i^on  2.000,  1.000,  800  unb  500  klaftern  ^^^albmeffer  üerbunben 
finb,  angelegt  irerben,  t>on  ,^ü()enftabt  biö  33ubig£*borf  aber  nur  furje  gerabe 
Linien,  tvelc^e  fic^  mit  Krümmungen  au6  meiflenö  2  —  300  Ctabiuö  i^erbinben. 
3n  ber  3:i}alflac^£  i^on  Dlmü^  biö  Zittau  biftei^t  auf  eine  Sauge  t^on  9639  K(ft. 
eine  2;ota(fteigung  »on  8*26  Klaftern;  bie  33al)n  ift  in  einer  Sauge  t^on  1518 
Klaftern  ganj  I}orijontal  unb  im  Uebrigen  mit  (Steigungen  jmifcteu  1 :  1.500 
unb  1 :  450  angelegt,  ^tnter  Sittau  muf te  bie  33al)n  bur(t)  ben  neufc^loffer 
S3}alb,  oblvo^l  burc^  einen  bebeutenben  (Sinfc^nitt  gelegt,  eine  größere  «Steigung 
erhalten,  iüelc^e  jebo(^  '/ojo  nic^t  überfc^reitet.  3enfeitö  biefeö  SSalbeö  betritt 
bie  53af)n  abermal  bie  3nunbation6fläc^e  ber  9}?arct),  biß  jum  (Jinflu^e  ber  @a^ 
lawa  bei  bem  ^orfe  ®rop  Dtafel,  r»on  wo  fte  im  Sajan)a-3:f)ale  biß  jur  2Öaf=^ 
ferfc^eibe  beß  !l)onaU'  unb  (Slbegebiet^eß  bei  bem  !l)orfe  Siriebi^  J)iuauffteigt. 
33om  neufc^loffer  SBalbe  biv^  ^ol)enftabt  in  ber  Sauge  von  8.700  KIft.  t)at  bie 
S3af|n  eine  (Steigung  üon  7  KIft.  unb  eß  ftnb  bie  einzelnen  (Strecfen  t^eilß  f)ori* 
iontal,  tfjeilß  mit  (Steigungen  tt)ie  1  :  250  biß  1  :  500  erbaut.  93on  ^ol)en* 
ftabt  biß  53ubigßborf  in  ber  Sauge  von  7.750  KIft.  ergibt  fic^  bie  größte  Stei* 
gung  mit  1  :  250  für  6050  Klafter,  u^ä^rcnb  t}k  übrigen  1.700  KIfr.  (Stei^ 
gungen  ron  1  :  300  unb  1  :  500  l)aben  unb  fleinne  (Strecfen  baüon  aud^ 
f)orijontal  angelegt  ftnb. 

2)ie  bebeutcnbften  53auobjefte  auf  biefer  S3a^u  ftnb:  bie  5}?arc^brücfe  bei 
SiKorawicjan  am  S^ereinigungßpunfte  mit  ber  3;rebuu>fa  i^on  55  KIft.  Sänge  mit 
5  Deffnungen,  maffir^en  Stirn^  unb  4  berlei  ?D?ittelpfeilcrn ;  bte  46  KIff.  lange 
6ajawa''53rü(fe  bei  Suppele  in  fc^iefer  9iic^tung  mit  4  Deffnungen,  jebe  i^on 
46  (Sc!buf)en,  tt^elc^e  mit  einer  f)6ljernen  auf  einem  ^üngen^erfe  liegeuben  S3rü* 
(fenbaf)n  überfpannt  ftnb;   ber   10"9   KIft.   tiefe   (Sinf4>nitt  bei   SBubigßborf  »ou 


152 

150  Ä(ft.  Sänge  unt,  jur  U^erfjinteruncj  t>e^  9lHöfen6  ber  (ocfercn,  leicht  t^er- 
u>itUTbavcii  (^dönuiffen,  auf  77  iJIft.  mit  3iföf'»  übcviüölbt ;  cnblic^  tet  33iabuft 
bn  Q^uMi^c'bovf  i-ton  63  Ä(ft.  Sänge  mit  6  Oeffnungcn  von  je  33'  \u\t  4  Oe^= 
nungen  von  je  26'  (Spannung,  n>e((^e  nac^  ^vei^ftürfen  übemölbt  fmb. 

Ter  Unterbau  für  tie  ganje  ©al^n  unl?  tie  fämmtlicben  53auobjefte  ift  für 
ein  Soppelgeleife  i)ergefteUt  u>ürben,  inbeffen  unirbe  bie  (Sifenba^n  vorläufig  nur 
mit  einem  ©eleife  belegt.  2)ie  5?ronbreite  ber  ganjen  53at)n  beträgt  25  ^up. 
^ie  S36fc6ungen  ber  2)ämme  unb  (Sinfd^nitte  fmb  bei  gen)0^nUc^cm  ©rbreic^e 
IV'27  i"  locferem  ökfteinc  ',  .^  unb  im  feften  ©eftetne  ','iofüpig.  S'ür  ben  Ober^ 
bau  Jüurben  auö  Sd^miebeeifen  gennifjte  f)ocf)fantige,  auf  gupeifcrnc  (Sti"U)(e  ge* 
legte  unb  mit  eifernen  teilen  verfeitte  Schienen  angeivenbet,  trelc^e  mit  if)ren 
Stiif)(en  auf  eifernen  gcbnieKern  ru^en.  !I)ic  «Spunveite  eineö  ©eleifeö  ift  gleich 
mit  ienen  ber  ^crbinanbö;9(orbba^n  unb  aÜer  in  ber  eftcrr.  9}?onard,ie  gebau- 
ten ßifenbabnen,  nämlic^  4  ®c^u^  6'  ..  ßoU. 

Station^plä^e  beftef)cn  in  ben  Stäbten  SitKiu,  9Jirigli()  unb  ^o^enftabt, 
mit  3^^^if<ten' Stationen  in  (itefanau,  Sufan^e^,  .^^ort^ftein  unb  QBubigöborf.  %m 
bie  Saf)nn''ä(^ter  fmb  2{>ä(t'terf)äufer  erbaut  unb  auf  jebem  ©tationöpla^e  be-- 
finben  fiel)  2  2ßof)nungen  für  5öaf)n£)ofwäct)ter. 

®ie  (Staatöbaf)n  von  Olmü^  nacö  ^^rag  gel)ört  ju  ben  merfun'irbigften. 
ISö  ift  bie  großartige  Sluc^fübrung  tro^  fo  manniitfac^en  ^inberniffen  befonberö 
^errtor5uf)eben,  nocb  mef)r  ber  füf)ne  ©c^'Wung  bcrfelben  über  bie  große  3Baffer* 
f(^eibe  von  ?[)?itte(europa,  über  ba6  mä^rifc^^bobmifcfte  ©renjgebirge.  !l)er  ©au 
ber  f.  f.  norblici^en  Staat^ba^n  unirbe  raf^  begonnen;  binnen  bem  erften  ^a^rc 
tinirben  30  93?ei(en  in  ber  Stiftung  von  ^^rag  nacf)  D(mü$  unb  2\'\  9}iei(eu 
von  Srünn  gegen  ^^rag  in  Singriff  genommen,  ü^'ie  Leitung  beö  53aue^  führ- 
ten bie  ©ebrüber  5?^ (ein.  3)er  Unterbau  von  Olmü^  biß  ^^rag,  in  einer  Sänge 
von  34  9}(eilcn,  unirbe  um  einen  afforbirten  betrag  von  beinaf)e  7  $)?i(Iionen 
im  Oftober  1842  begonnen,  unb  bie  ©trerfe   von   0(mü^  biö  Siribau  im  3af)re 

1843  ju   (Staube   gebracf)t,   ivorauf  ber   Oberbau   fogfeic^   fortgefet^t,   im   3a^re 

1844  biö  ^^arbubi^  voWenbet,  unb  im  3af)re  1845  biö  ^rag  \n  @nbe  gebracht 
rourbe.  2)ie  gan^e  (Streife  von  Olmü^  biö  ^]vag  f)at  165  Srücfen  größerer 
2lrt  von  3  bi6  50  Älafter  Oeffnung,  t^eilö  geun^lbt,  tf)ei(t3  mit  .^oljüberlage, 
170  fleinere  von  1—3  f  lafter  Spannu^eite.  93on  D(mü^  biö  ^of)enftabt 
gef)t  bie  Sa^n  ganj  burc^  ebeneö  Sanb;  bie  Stationen  ©cbwarsibai^,  ?Oiügli$ 
unb  ^of)enftabt  fmb  balb  erreicht,  aber  je  mef)r  man  fic^  ber  böfjmifc^en  ©renje 
näherte,  mit  befto  größeren  S(i}uncrigfeiten  mußte  man  fämpfen,  unb  von  ^o? 
f)enftabt  h'i^  @()o^en  mußte  ftcf)  bie  S5af)n  gleidbfam  Schritt  vor  Schritt  burcf)* 
fämpfen.  ^ier  fangen  bie  großartigen  (Srbarbeiten  an ;  ^ier  fief)t  man  bie  ^^un- 
nel6  (5^ot;en  unb  2;riebi^.  2)er  Simnel  bei  S^ot^en  ift  in  einer  Sänge 
von  160  klaftern  burct)gef)enb3  in  gelfen  gefprengt;  bie  9Jatur  felbft  fc^ien  ber 
rcgfien  2;f)ätigfeit  Sc^ranfeu  ju  fe^en:  ein  vovgefcfcobener  mächtiger  33ergrü(fen 
fperrte  gleicbfam  ben  Eintritt  in  baö  2;^al  ber  ftiUen   5lbler,  aber  Jammer  unb 


153 

(Späten  übenvanb  ifjrcn  IffiiDerftaiit'.  !Der  ju^eite  2:unne(  bei  3:riebi(j  tjnt  260 
Ä'lafter  Vaiic^e  uiit»  biirc^jfd^ncibft  ein  mäc^tigcö  '^ao^n  i^oii  fc^lüpfrujcm  blauem 
Idlij;  nur  t>ui(1j  tcn  5lufwanb  von  1  9)?iUion  200.000  i?ubiffuf  Ouaterftelnen, 
unb  turcf)  ganjlid;  gemauerte  2Biber(agen  fonnte  ber  1)ur($gang  gefictiert  ufer- 
ten. 3)ie|er  Tunnel  gdjt  burc^  Me  SCafferfd^eibe.  3at)(reid;c  SSrücfen,  auöge* 
ebnete  (Erf;luctten,  riefenmapige  (Sinfc^nitte  ir>ed;[eln  rafd^j  t)Ci{bc  !l)örfer  mußten 
in  ben  engen  (Sc^luc^ten  ber  33af|n  »Deichen.  9J?erfivürMg  ftnb  noc^  bie 
gelfenfprengung  bei  ©Ibeteiniti,  bie  bortigen,  elegant  aufgeführten  iMabufte  uttb 
ta6  neu  gegrabene  33ctt  ber  (Slbe,  bie  2lb|'prengungen  unb  (Stii^mauern  bei  9?eu- 
5?onin,  ber  93iabuft  bei  §IuwaI,  großartig,  [ef)enö)vertf),  a\\^  Duabern  erbaut  in 
einer  ^öf)e  pon  7  —  8  klaftern,  unb  einer  Sänge  i>on  7i  klaftern  in  9  seo-- 
gen  t>on  je  5  ^(aftr.,  bann  bie  Slrbeiten  an  ben  [teilen  5lbf)ängen  beö  ßi^fa- 
bergeö  unb  ber  Saf)nf)of  bei  ^^rag.  Se^terer  entf)ält  8  ^[)orej  in  i()u  miniben 
[ic^  bie  ivien -' prager  unb  auit  bie  bre^ben  ^  prager  53af)n;  beibe  irerben 
burc^  einen  33iabuft  von  500  Älft.  Sänge  i^erbunben.  —  'Dit  f.  f.  ©taatö-- 
bat)n  t^on  O(mut)  nac^  ^rag  ge^t  in  i^rem  Saufe  an  »ielen  merfivürbi- 
gen  Orten,  entweber  ganj  nafje  ober  boc^  in  unbeträchtlicher  Entfernung  »orbei, 
unb  jtvar  in  ?!)?ä{)ren:  an  Älofter^^rabifc^,  9?eufcb(cf,  !Daubran>ic,  9}?ügli^, 
^oi|cnftabt,  ^atenic,  3;riebenbcrf,  53ubigöborf,  Sanböfron,  2;riebi5 
(burdj  t>m  2;unnel  i>on  nun  an  berühmt  in  ber  33aufunft),  53öt)mifc^'2;ribau, 
55ranbeta,  ßfjotjen  (ebenfalls  burc^  feinen  2;unnel  von  nun  an  benfunlrbig), 
^^olienmaut,  Dpocno,  *:}3arbubic,  (Slbeteini^,  9?eu-Äo(lin,  33öf)mifc^#Srob,  2C.  3n 
ber  ^f^äf^e  ber  Sßaijn  liegen:  (Sc^unirjfoftelej  (^4  3)?ei(en),  i?  auf  im  C'/i  9J?.), 
9?imburg  (V4  9J?.),  *4^obcbrab  ('/s  m.),  ^uttenberg  (-'4  9}?.),  (iaelau  ('/4  W.), 
9?eu^of  CA  9)?.),  ^efmanmeftec  (»  4  9J?.),  e^rubim  C'  4  3)?-)/  ÄiMiiggräj  (2'  4 
9J?ei(en),  Seitomifc^el  (P  ;,  9)?.),  9J?ä^rifc^ . 3;riebau  1'/,  9J?.),  9(uffee  (-'4  9J?.), 
mäf^x.  9feuftabt  (^^  4  93?.),  gtemberg  (1'  4  9.1?.),  Sittau  Or.i  93?.). 

2)ic  feierliche  (Eröffnung  ber  f.  f.  (gtaatöba^n  pon  Dlmü^  nac^  ^-l^rng, 
TOelcfce  früher  ft^on  f)äufig  burc^  baö  33af)nperfüna(e  in  ©efc^jäften  ber  33abn 
befal)ren  unirbe,  fanb  am  20.  Sluguft  1845  ftatt.  3«  ^iff«»^  »t>ar  ige.  f.  f. 
^ol)eit  (Srjf)erjog  ^xan^  (5arl  eigene  im  9luftrage  unb  alö  <Ste(lv»ertreter  Sr. 
93?aieftät  beö  ^aiferö,  n)ic  auc^  Se.  f.  f.  ^o^eit  (5rjf)erjog  Sofepf),  ^i^alatin 
von  Ungarn,  erfc^ienen.  1)ie  Sofomotive:  „536f)men,"  „^rag"  unb  „Olmii^", 
le^tere  jtt>ei  bem  ^u(^e  5?orgefpannt,  beful)rcn  bie  33af)n  am  Eröffnungstage,  unb 
brachten  ben  (SroffnungStrain  \t>ieber  nacij  0(mü^  jurücf.  2lm  1.  September 
warb  bie  S3a^n  auc^  für  9?eifenbe  eröffnet.  (Heber  bie  f)ierbei  ftattgel)abten 
geierlii^feiten  unb  baö  bamit  vereinte  93o(f6feft  (S.  bie  9)?oraiMa  1845  9?.  101  ff). 

5luc^  bie  33a^nftrecfe  üon  Srünn  bie  «Sctirmborf  (2;riebi0), 
faft  12  9)?eilen  lang,  gehört  burc^  ibre  Saumcrfe  ju  ben  merfivürbigften  53af)nen 
in  Europa  unb  gab  ein  3f»ö»i^  ^^n  Defterreic^ö  9)?ac^t,  ^ntelligenj  unb  2lu(^bauer 
ju  einer  ^ät,  wo  bie  5Q3unber  be6  53af)nbaueß  über  ben  Sömmeriiig  bie  un- 
gläubige OBeU  noc^  »ic^t  mit  (Staunen  erfüllt  Ratten,    2)tefe  ^al)n  ift  befiimmt, 


154 

HGieii  mit  $rag  über  53rünn,  ben  ©üben  mit  tem  9?oit>en  @uropa6  auf  einem 
für^eren  5fi?ege  a(ö  über  Tlmü^  ju  i^eibinten.  ?luf^ammungen,  !Durc^fc^nitte, 
33rücfen,  ber  gvope  2unnel  bei  SSonau  in  53öl)men  in  tcr  9?af)e  beö  ma^vlfc^en 
(Stäbtt-^enö  53iüfau  u,  f.  \v.  wmten  fc^on  Mefe  33a^n  ju  einer  au6gejei(t)neten 
machen;  bie  grcpartigen  Slrbeiten  aber  auf  ber  4  9)?ei{en  langen  6trecfe  \)on 
S?iünn  bis  33Ianeifo  crl)eben  fie  ju  einer  ber  vorjüglic^ften  unb  füf)nften  in  ©u* 
rcpa,  wenn  eö  auc^  nic^t  uniinüjrfc^einlic^  ift,  bap  bie  erft  in  neuefter  ^dt  ge- 
wonnenen @rfaf)rungen  ben  Sau  minber  fc^wierig  unb  foftfpielig  gemacht  Ratten- 
l^ic  Sa()n  würbe  ^war  gr6|3tentf)eil?,  namlicf?  biö  33rüfau,  in  bem  [c^önen  1t)ak 
langö  be?  3»^^i^t*iivaflu[ffö  gefüf)rt,  ber  33au  I)atte  aber  [oWüf)(  ^ier,  alö  [obann 
bei  (5'vfteigung  ber  ^oI)e  mit  großen  Sc^wievlgfeiten  ju  fämpfen  unb  würbe  be^- 
^alb  fe^r  foftfpielig.  9?oc^  gropereö  3ntereffe  a(ö  bie  i?ln[c^auung  be6  ä^oHen* 
beten,  gewabite  jene  beö  aünuiligen  ßntftetKHö  beö  großen  SEerfeö  nie  ge[e(}ener 
VIrt.  2Cir  Rieben  eö  baf)er  t>or,  eine  «Sc^ilberung  folgen  ju  (äffen,  welctjc  bie 
(Sinbrücfe  lebenbig  abfpiegelt,  tk  fo  mact)tig  ergriffen.  „(Sowof)l  ber  t^on  5örünn, 
ald  auc^)  bev  von  Olmüt^  nai^  ^jsrag  füf)renbe  5ii)eil  ber  f.  f.  (5taat^bat)n  ge* 
l)Lnen  fowcbl  in  i()rem  33aue,  wie  in  ber  gefammten  2(n(age  ju  ben  »orjüg(irf)ften 
^Unnfcn  ber  9ieujeit.  ^n^befonbcre  ift  bie  Umgebung  5Brünnö  ßni^e  von  2(rs 
bciten  unb  5Inftrengungen,  bie  unftreitig  ju  ben  grofaitigften  unb  fü^nften  ge- 
^öven,  bie  j'e^t  in  (Europa  yollfü^rt  werben.  3u  bem  engen,  tiefen  2:f)ale,  burc^ 
welc^eö  bie  3^^'itf^^^va  in  ja()llofcn  2Öinbungen  ftrömt,  wo  reijcnbe  SSalD- 
unb  ^Plffiipiivtien  mit  mannic^fac^  geformten  ^Bergen  abwec^feln,  wiebev^aRt  ber 
2)oiincr  vom  ^racben  ber  gefprengten  5'elfen;  man  baut  an  einer  ©af)n,  auf 
bor  man  mit  ber  (gfl^netligfcit  beö  SBinbeö  336t)menö  f)errlic^er  ^auptftabt  ju* 
eilen  unrb.  3^^"''frt)fn  ben  Reifen,  an  bem  wilbromantifc^en  33ette  ber  3^^^'t^^^^va, 
ja  in  ibm  felbft,  foU  ber  mad^tige  3)ampf  eine  Straffe  ftnben,  um  53rünn  unb 
^|^lag  auf  bem  fürjeften  2Bege  ju  verbinben.  —  ?luö  bem  3nnern  ber  (Stabt 
S3rünn  wirb  fic^  bie  53af)n  auf  jiemlic^  geraber  ^{a(i)e  jic{}en,  unb,  Dbrowilj; 
unb  9}?aIomcric  umge()enb,  gegen  Obfan  juwenben.  2ln  ber  3>^^ittawa  mad^t 
fte  einen  großen  Sogen,  unb  gef)t  am  linfen  Ufer  beö  ^(uffeö  biö  jum  ©ingange 
in  ben  5"ürftenweg.  einem  auf  beö  jel^t  regierenben  5'üiften  von  Siecbtenftein 
Sefc^(  in  5'<^(^*vanben  gefprengten  fc^malen  3Sege  ^ur  (Srleicfcterung  te6  ^olj- 
tran6porte6  ber  ^errfc^aft  ^4^ojofic.  .^ier  ()aben  bie  2lrbeiten  an  ber  Sa[)ii  im 
3abre  1844  begonnen  unb  fc^reiten  rafc^  vorwärts.  33efonber6  merfwürbig 
ftnb  bie  vielen  2)urc^gvabungen,  bie  2;unne(ö  unb  bie  vielen  Srürfcn.  2)er 
größte  2;unne(  ift  ber  bei  ber  Surg  9?owi){)rab,  an  bem  je^t  (Einfang  (Septem- 
ber 1845)  an  beiben  Reiten,  von  ber  Seite  gegen  33rünn  unb  gegen  33(ani?fo 
in,  emfig  gearbeitet  wirb.  Sereitö  ft'ib  bie  5lrbeiten  in  t}a&  innere  beö  53erg« 
rücfen^,  ben  bie  Surg  ^Kowi)l)rab  frönt,  von  beiben  Seiten  fo  weit  vorgerücft, 
ba^  ficfc  bie  2(rbeiter  gegenfeitig  bei  if)vem  müf)evolten  Sprengen  be6  ©efteineö 
vernef)men  foÜen.  (^ö  gibt  auf  biefer  Strecfe  —  jwifc^en  S3rünn  unb  53(an^fo 
—  10  2:unne(ö,   bereu  O^mtmlic^feit  unb   ©rope,   fo  wie   bie   ©efc^wintigfeit, 


155 


mit   tt)el(^er   fte   mit   tem   'X)am)>fn?agen    tturc^fafjrcn   tveiDen,    mx  nac^fte^enb 
angeben. 


^unitel^ 

^änge 

in 

klaftern 

,^6f)e 
in 

m 

«reite 
in 

m 

^ai)Vieit 

bei  tiotler 
tigfeit 

gemäßigt 

(5  e  f  u  n  b  e  n 

9?ro.    1 

30 

20 

24 

6 

12 

—      2 

87 

20 

24 

14V2 

29 

-      3 

130 

20 

24 

26 

52 

—      4 

120 

20 

24 

24 

48 

—      5 

40 

20 

24 

8 

16 

—      6 

38 

20 

24 

7V5 

15'A 

—      7 

75 

20 

24 

15 

30 

—      8 

224 

24 

24 

44^/, 

89^5 

—      9 

120 

20 

24 

24 

48 

—    10 

45 

20 

24 

9 

18 

^on  üielem  ^ntereffe  ftnb  bie  großartigen  2(rbeiten,  bic  an  iier[(t)iebenen 
fünften  ber  eben  be3eic^neten  Sinie  ge[ctief)en.  ^n  ben  iMelen  gelfen- Spren- 
gungen ^at  ber  Söauunterne^mer  biefer  6trecfe,  ^^err  2;a(act)ini,  ^t^^linier  unb 
Trainer  berufen,  bie  mit  bem  emfigen  9)?äf)rcr  (auc^  einige  C^erf^en  unb  1)eutfc^e 
ftnb  ba  befc^äftigt)  bie  ftaunene^wertJjen  Slrbeitcn  auöfüfjren.  Wit  größter  @e> 
ivanbt^eit  t>erfa^ren  bie  Italiener  bei  ben  <5'flff»'^pffi'0inu3en5  man  fiff)t  fie 
öert^eilt  in  ber  ^o^e  in  fiif)ner  Haltung  unb  mit  großer  Slnftrengung  bie  gel- 
fenftiirfe  f)erabroUen,  unb  nur  ^ie  unb  ba  bient  ein  Seil  jum  2lnf)a(t^punfte  bei 
bem  gefa§rtio(len  unb  fü{)nen  SBerfej  ober  man  ftc^t  biefelben  in  ber  'Xiefe  beö 
2;unne(ö  baö  ^artc  ©eftein  brechen,  biefeö  au^^o(){en  unb  bie  33ranbröf)re  an- 
legen. S3om  ^u(r»erbam:pfe  gefc^nnujt  ift  bie  Siefe  beö  Jiunnel?,  unb  bor  2ln= 
blicf  berfelben  unb  ber  für  un3  frcmbartigen  *J?f)vrtognomien,  befonberö  bei  %a' 
(felbeleuc^tung  jur  9?acf)tjeit,  wo  bie  Slrbeiten  ununterbrochen  tt)ä^ren,  t)öc^ft  an* 
jief)enb.  53ei  jebem  größeren  RJau^Dbjefte  ftnb  eine  ober  mefjre  ^otj^ütten,  oft 
im  größeren  33er{)ä(tniß  aufgefteflt,  unb  biefe,  bie  ^Vorbereitung  bafelbft  jum 
5[R{ttagmaf)(e,  bann  bie  ©ruppen  ber  2(rbeiter  unb  baö  jammern  in  ben  Sc^mie- 
ben,  U10  fort)vät)renb  bie  balb  ftumpf  geu^orbenen  95>erfjeuge  gefc^arft  U'^erben, 
bieten  in  ber  2lbgefd)iebenf)eit  biefeö  %f)(iU$  mit  feiner  reijenben  (Szenerie  einen 
^öcf)rt  malerifc^en  2lnb(icf". 

!Der  33au  ber  53af)n  begvinn  fc^on  1843,  ging  aber  nur  (angfam  i^omnirtö. 
2)ie  größten  ®c^it>ierigfeiten  boten  bie  2^unnel^.    '^U  ©efammtlänge  ber  10  in 


156 

i(v  (Strfrfe  von  ^rünn  big  5Ö(an0fo,  rert^eift  auf  beiläufig  3  Wleikn,  beträgt 
909  UMfiKi-  ^Kiftfr  ober  bei  '^22  fi"ff  öfterr.  *^U>flmeile ;  bei  ipoUer  ©efcf^ivinbig» 
feit  braucht  mnu  2  iWinuten  58^*',o  €efunben,  bei  gemäßigter  ^^a^rt  5  ÜHinu- 
tcn  57V5  €efunbfn,  um  fte  ju  jjnfftren.  Der  gröOtc  ^liunnel  in  biefcr  (Strerfe, 
von  224  5?(aftern  l'änge,  unirbe  burc^)  ben  garten  (Stein  beö  ^o^en  Sergeö  ge* 
brocken,  beffen  ©ipfel  bie  SPurg  9?otttt)()f*ib  front;  nad)  jaf)rclangen  9Jtü^en 
fiim  tie\e  nu^gemauerte  Diiefcn^o^le  im  2lugiirt  1847  ju  ©tanbe,  2)iefe  S^un-- 
ne(^,  me  überf)aupt  alle  S3aujrerfe  biefer  S3af)nftre(fe,  finb  unter  bcr  Seitung 
br6  53aiiuntfnief)mer8  S^alac^ini  grö0tentf)eilö  von  italienifc^en  2Irbeitern  auf 
t<\^  Solibefte,  mit  echtem  ^unftfinnc  möchte  man  [agen,  au3gefiif)rt  ivorben;  ed 
finb  rt»a^re  9Bunbcr>verfe  ber  S^i^  tt>elc^e  tat>  (Srftaunen  unferer  33orä(tern  in 
f)6()erem  Tla^e  erregt  Ratten,  a(6  bied  in  einem  ßfi^^i'^f'^  mög(i(t)  ift,  ta^  nadf) 
allen  Seiten  t)\n  bie  volle  ^errfc^aft  beö  9J?enf(tcn  über  ben  tobten  ®toff  in 
^unbertfadjen  [(^nellen  Siegen  verfünbet. 

!Die  5Ba^n  burc^jie^t  einen  ber  fitönften  Sl^eile  bed  ?anbe6;  iia^  Slbamd* 
t^al  mit  feinen  ©ifenn^erfen  unb  großartigen  ^öijWn,  bie  58urg  9?0Jv^l)rab,  bie 
bfviil)mten  falm'fdjen  Snbuftrie -- Slnftalten  in  331an^fo,  ta^  fc^öne  Örnft^  unb 
^^unfira-2f)al,  ber  fctjauerlidje  (Srbfall  9J?acod,m,  bie  Scbloffer  9fiai^,  53o6foUM^ 
unb  ?ftto»vt(^  mit  ir)ren  anmut^igen  Umgebungen  unb  au^gejeic^neten  ?5<^^rifen, 
bie  gemerbreicben  Stabte  53ri"ifau  unb  3wittau  u.  m.  a.  bilben  einen  f)errlic^en 
^ranj  ber  9?atur  unb  Äunft  (^D?ä^r.  22anberer  1845  ®.  171  mit  einer  Äarfc 
ber  Umgegenb  53rünn^,  1848  S.  324  mit  einer  Steinjcic^nung  von  Clement 
über  bie  10  Sunnelö  5  m.  f.  .^au^freunb  f.  1846  mit  einer  Ä\irte  ber  58af)n 
vcn  Olmü^  nacf;  $irag). 

!l)ie  ©roffnung  ber  (Sifenba^n  von  33rünn  itbev  ^^riebi^  nac^  *|,^rag  ging 
am   1.  3änner  1849  vor  fic^  (brfmncr  Sfi^inifl  1849  9?r.  2). 

Der  Setrieb  bcr  nörblic^en  ®taatöbal)n  u>ar  feit  i^rer  (Eröffnung  im  '^atjvt 
1^45  an  bie  9?orbbal)n;  Tierhaltung  verpad;)tct  geivefen.  33om  1.  9J?ai  1850 
übernal)m  ber  Staat  ben  33etrieb  »vieber  in  eigene  Q^evuniltung  unter  einer  in 
5l?rag  beftellten  Dircftion,  bid  berfelbe  1855  an  bie  öfter.  (5i[enba^n-®efeÜf(^aft 
überging.  3^om  1.  ^Dtai  1850  biö  (Snbe  Dftober  1850  umfaßte  er  o^ne  W\lu 
tärtran(?porte  501551  ^^erfonen  unb  1.954.964  St.  getvo^nlic^e  ?^rac^t*),  ein* 
fctließlic^  beö  9}?ilitärö  unb  ber  Slerarialgüter  (578.241  (£t.)  aber  539.574  ^er» 
fönen  uub  2.533.205  6t. 

3n  ^rag  nnirben  128.755,  in  Srünn  59.430,  in  Olmii^  16.166,  in  .i>* 
benftabt  12.238,  in  33lancfo  10.302,  in  2lbamet()al  10.186,  in  3tvittau  9.555, 
in  33ö^m.  ^rübau  8.985  ^^^erfonen  aufgenommen  u.  f.  n^.  3^^Mf^f"  53rünn 
unb   ^rag   fuf)ren   30.026   *l>erfonen.     3n   ^^rag   ivurben   422.847,   in   S3rünn 


•)  Sßcni  1.  9lDt?embfr  1849  bii  Qn^t  %\nU  1850  Unirbcu  180,769  «IJnfoiun  uitt   1,45^.086 
ts;entiift  gi^aci^tcii  bcfprbfrt. 


157 

421.561,  in  Dlmü^  233.245,  in  S3ö^m.  Ixiiban  124.190,  in  ^^arbubi(j  83.756, 
in  3«)ittau  72.362,  in  ^olin  72.090,  in  33(an6fo  62.724,  in  ^of)enftabt 
56.260,  in  ^obiebrnb  52.772,  in  ^Mc^Ü^  40.009,  in  Zittau  31.663,  in  ?e(tO' 
irie  27.897,  in  <Bfa\\^  20.476,  in  Slbiim^t^ol  19.289  (St.  ®üter  aufgegeben. 
3n>ifc^fn  ©rünn  unD  ^^lag  u>uvben  335.060  et.  (164.368  (Sf.  nndj  unb 
170.692  6t.  »on  ^rag),  jtrifc^en  0(mü(j  unb  ^rag  97.610  (5t,  (52.886  (St. 
»on  unb  44.724  (§,t.  nac^  ^^uiq)/  jwifc^en  53rünn  unb  Olmü^  20.586  (5t.  toer^ 
fü^rt  u.  f.  tt). 

Seit  Eröffnung  ber  Strecfe  X)0\\  Olmü^  nac^  $rag  würben  nuf  bet  nöib* 
(ic^en  ©tnntöba^n  tranöportirt: 

^^erfonen.     ^^rad^ten. 
»om  1.  eeptember  1845  biö  (Snbe  Oftobei  1845:    46.983, 
„     1.  9^oi^ember    1845   „       „  „        1846:  352.318,     1.157.671  (St., 

„     1.         „  1846    „       „  „        1847:  386.692,     8.356.671    „  *) 

„     1.         „  1847    „       „  „        1848:  312.354,     1.827.438   „ 

„     1.         „  1848   „       „  „        1849:  320.739,     2.658.479   „ 

„     i.         „  1849    „       „  „        1850:  685.320,     4.231.786    „ 

3)ie  ^^erfonen  #  53eförberung  gab  in  ber  2.  .^älfte  beö  3af)re0  1850  eine 
ßinna^me  v»on  740.954  fl.,  ber  5'rac^ten*Xranöport  i'>on  518.445  fl. 

!Die  Sludlagen  für  ben  33au  ber  novMicben  Staat^bafjn  betrugen  (biö  ©nbe 
Oftober  1851)  37.910.788  fl.  (612  090  f(.  für  bie  «»?et(e),  für  bie  (Jinric^tung 
5.257.813  fl.  (84.803  fl.  pr.  9J?eile)  («iitt^Ig.  a.  b.  @eb.  b.  etat.  II.  69,  72, 
76  —  89,  ©.  auc^  1.  ^.  @.  58  —  62). 


HI.  ^te  a*  ^*  pti\}^  toiii^ct  ^viiyah 

!l)ie  3bee,  eine  ßifenba^n  von  ber  .!P)auptftabt  5Brünn  ^u  ben  Steinfo^Ien* 
tperfen  nac^  9tofft|  ju  bauen,  um  ber  3nbuftrieftabt  SBiünn  baö  notbige  23renn= 
material  leichter  unb  in  guter  Clualität  jufommen  ju  laffen,  ift  jwar  fc^on  v>or 
bem  3ai|re  1848  aufgetaucht,  allein  bie  Duantitäten  an  grac^tgut  uniren  t^eild 
ni(^t  fo  bebeutenb,  um  eine  gen)iffe  ^Rentabilität  berfelben  in  ^luöftd^t  ju  jiellen, 
t^eilö  mar  ber  gract!tlül)n  fo  mäpig  unb  bie  Soncurrenj  ber  gracfjter  fo  beben* 
tenb,  bap  feine  eigentliche  9?otl)it)enbigfeit  baju  vorlag. 

3m  3al|rc  1848,  al6  bie  ^BoUwaaren  *  ?5^it"^if«lion  in  ^olge  ber  politifc^en 
(Sreigniffe  gänjlic^  inö  Stocfen  geriet^  unb  ein  gro§er  2;^eil  ber  ®eber  unb 
fonftiger  (^iit^i^if^^^f^fi^fr  SBrünn'ö  unbefc^äftigt  Ovaren,  fuc^ile   man   ibnen  Qlrbeit 


•)  darunter  4.404.433  (St.  für  ben  S9a^nt>ctrieb. 

**)  yiad)  ben  uni  »on  ber  JDireftion  biefer  93at)n  gemachten  SJUtt^eÜungen. 


158 

bei  größeren  öffentlichen  S3auteu  ju  yerfc^affen,  wm  l^nen  taö  i^eben  wä^renb 
tei  ©efc^nftö-'^rifiö  ^u  friften;  in  tiefer  3?^^  «»-ging  auc&  an  t»ie  33eriöer  bet 
rof|l$er  Sergttjerfe  von  Seite  beö  brünner  f.  f.  Äreiöamteö  bad  Slnfmnen,  wo 
möglich  bie  (Srbarbeiten  für  eine  brünn^rofft^er  Sifenba^n  ju  eroffnen. 

S3ei  bem  SKangel  aüer  5?orftubien  ju  biefem  3^^^^^/  ^^^  bem  Uniftanbe 
ferner,  tci$,  irenn  biefelben  aucb  t)orf)anben  geii^efen  voäven,  bie  ©rmirfung  ber 
(Sonceffion,  fo  une  bie  ^Bereinigung  »on  Ä'apitaliften ,  iveic^e  bem  Unternef}; 
men  bie  n6t[)igen  ^onb?  fieberten,  —  längere  ^nt  in  Slnfpruc^  genommen  ^ätte 
iinb  bei  ber  precairen  Sage  ber  Snbuftrie  im  5lttgemeinen  fonnte  man  nic^t  an 
bie  Söfung  biefer  2lufgabe  benfen.  — 

2IÜein  fc^on  im  3a^re  1850,  afß  ber  triebe  bem  «Staate  loieber  jurucfge^ 
geben  war,  bie  3nbuftrie  einen  neuen  Sluffc^n^ung  ju  nef)men  begann  unb  bie 
grac^>tl6f)ne  —  namentlich  tvcgen  ber  Sonfurrenj  ber  3ucff ^^f^^^^^iff » /  wd^i 
viele  Slrbeitöfräfte  in  5lnfprucl)  naf)men  —  fic^  nic^t  unwefentlic^  fteigerten, 
na^m  3o^ann  9tittcr  von  ^erring  ben  ^lan  auf  unb  liep  burctj  ben  fönigl. 
ivürtemberg.  Oberbauratf)  @|jel  eine  Irape  für  bie  rofft^er  (Sifenbaf)n  auffud^en 
unb,  alö  biefelbe  gefunben  unb  von  mehreren  <Sad)fennern  al^  tk  befte  erfannt 
war,  bie  notf)igen  ^släne  unb  Ueberfc^lage  verfaffen.  3)iefe  3Sorarbciten  ivur- 
ben  im  Sommer  beö  3a^re0  1851  vollenbet  unb  ben  bciben  Sel|n6tragern  ber 
33ergwerfe  ju  3^f9f*^^^^  it»^  Djiaman  mit  ber  (Sinlabung  mitgetf)eilt,  fic^ 
an  bem  Unteritet)men  ju  betf)eiligen.  3m  Dftober  1851  fam  ein  QSertrag  jn^i* 
fc^en  ben  brei  33ergJverfen  ju  9tofft^,  3^f9f(^'^ii  i'iib  Oflan^an  ju  <Bt(\nt)e,  in 
ivelc^em  fic^  bie  ^Sefil^er  verpflii^teten ,  if)re  fämmtlic^en  ju  2;age  geforberten 
ffo[)ten,  tveli^e  in  ber  9tic(;tung  verlaben  tverben,  auf  ber  ju  erbauenben  @ifen^ 
baf)n  tranöportiren  ju  laffen  unb  fein  anbereö  ßommunicationö??0?ittel  ju  ver- 
wenben.  2)amit  tvar  eine  SJaft^  für  ta^  Unternefjmen  gewonnen  unb  cö  fonnte 
mit  3i'J)ilf"ti^"i^  ^^^  ^oftenüberfcfelage,  fo  wie  beö,  von  ben  brei  2ßerfen  er- 
reichten Slbfa^eö  an  i^o^len*)  eine  9tentabilitatö;53erec^nung  für  bie  fünftige 
53a^n  aufgefteüt  Werben. 

(Snbe  9?ovember  1851  würbe  bie  erfte  Eingabe  an  baö  f.  f.  ^anbelömini- 
fterium  wegen  ^Bewilligung  ber  ^Vorarbeiten  gemacht. 

5)ie  ßonftituirung  einer  2lctien*®efellfrf;aft,  bie  politifc^4ec^nifc^en  ßommif' 
fionen,  fo  wie  überl)aupt  bie  93erl)anblungen  mit  ben  33el)örben  naf)men  bcinal)e 
iwei  3al)re  in  5lnfprucl)5  im  .^erbfte  beö  3a^reö  1853  fonnten  in  j^olge  einer 
proviforifc^en  ^Bewilligung  ber  f.  f.  nuit)r.  Stattljalterei  bie  ßrbarbeiten  auf  bem 
großen  ©runbbefttje   von  DJoffi^   begonnen  werben  unb  im  3ünner  1854  erflop 


*)  aidd)  tcni  fcnffit.  33(atte  mi  33ö()iiicn  1851  9Jr.  424  bejOj}  Sirünn  aKcin  aiiei  ben  .^oi}^ 
letigiiibcn  ©c^cti  ®ottet\  ^bei^f^au,  Cflatvou  unt>  9iJeuborf  jiU)iiidi  au  COO.OOO  SWe^en; 
bei  150.000  »DJe^eu  t)iiben  bie  (Stablijfenientei  be^  fiad^eu  l'anbeö  vevbrau(^t  unb  bei 
200.000  We^en  ijincieu  na^  9Bien  auf  ber  ViJovbbat)n ;  bei  ben  fcvtuni^venb  Pei^enben 
J&o(j>>rcifen  niüffe  ficf)  ber  9tbfa^,  buvcb  einen  billigen  Iranö^sort  unterfingt,  ungemein  fleigern. 


159 

bic  a.  f).  (Sonceffion,  tvelc^e  auf  bie  CDauer  'oon  80  3a^reu  lautet  unb  ben 
2lctiouareH  ben  ^Be^uq  eineö  Dteingeunnueö  bl6  10%  fleftattet  (Äuubmac&ung 
beö  f.  f.  @tattI)aUerö  vom  4.  5^^^i'H^^^"  18^4  @.  214  ber  bn'hiuer  3n*ung  mib 
®.  1  5l6lf)(.  II.  beö  Sanbeöregierungöblattei^). 

Xap  biefe  Unteinel)inun(3  inö  Seben  getreten,  unb  fo  u^eit  vorgefc^ritten  iff, 
ba^  bie  ^af)n  nodj  im  ?aufe  biefe^  3af)reö  bem  ojfentlid^en  93eifel)ie  ivirb 
übergeben  »rerben  fonnen,  ift  [onberltc^  ein  nic^t  geringeö  33erbienft  beö  @bef6 
berfelben,  beö  3o^ann  $Kitter  von  ^erring,  ber  feine  9}?iU)e,  feine  3fit  [parte, 
unb  fein  Opfer  fcfceute,  um  biefeö  befonberö  für  unfere  f)eimifcf)e  ^nbuftrie  ujib 
unfern  Raubet  fef)v  erfprieplic^e  Unternel)men  ^u  realifiren. 

2)ie  33a^n  na($  ^o\^  füf)rt  ben  9(amen  „a.  p.  ^Brünn  ^  9?of  (i^er^^ 
@lfcnbaf)n"5  ^md  ift  bie  J?"o^(enbef6rberung  auö  ben  reic^f)a(tigen  i?ü^(en== 
toerfen  ju  Sioffi^,  ß^föf»^^^"/  Ojlaumn  unb  ^leuborfj  boc^  finbet  auc^  ber  ^er- 
fet)r  anberer  5'i'«i"^ten  ftatt,  fo  iüie  bie  Einrichtung  für  ben  !^.^erfonen=5yerfet)r 
ben  (Sonceffiionöwerbern  bei  U^erlei£)ung  bei^  Privilegium^  jur  33ebingung  ge^ 
niac^t  unirbe.  2)iefe(ben  fmb  3of)ann  9titter  von  ^erring,  Slntou  Stalin  unb 
3ot|ann  Wüüer,  jugleic^  Setjnötrager  ber  (Steinfof)lenn^erfe  ju  Stoffifj,  3t»fgf<i)iiu, 
Dflaman  unb  9?euborf.  !l)er  '^ont),  u>elrf;er  jur  .l^erfteUung  biefer  33af)n  nott)* 
n^enbig  ift,  ivurbe  früf)er  auf  1.200.000  fl.  veranfc^lagt  (brünner  SfitunG  1852 
9?r.  40),  nun  aber  auf  2.000.000  ft.  (S.  9J?.  feftgefe^t  unb  ivirb  burc^  ^inauö^- 
gäbe  von  Qlctien  ju  500  fl.  S. JO?.  beigefc^afft. 

2)ie  ^auptba^n  f)at  eine  Sänge  von  3'  4  53?ei(en,  unb  gef)t  von  ber  brün* 
ner  Q3orftabt  2)ornr6p(  an^  bei  Äumroun^  unb  Obergerfpi^  vorüber,  tvo  fte 
bie  a.  p.  ^aifer'?5erbinanb6'9?orbbaf)n  burcbfc^neibet. 

^6  ift  bei  ben  6fterreic^ifcf;en  (Sifenbai)ncn  bieö  ber  erfte  galt,  ivo  jivei 
SBa^nen  ftc^  freuten,  benn  nac^  ben  ge[e^liit)en  5lnorbnungen  für  bie  f.  f.  (Staat^^ 
bahnen  mupte  baö  ^reu^en  ber  53af)nen  vermieben  iverbeuj  t>a  aber  f)ier  j>vei 
^^rivatba()nen  foncurriren,  fo  tvurbe  biefe  2)itrc^fct)neibung  von  ber  a.  p.  Ä'aifer^ 
§erbinanb6-'9^orbba^n  inöbefonberc  auc^  beft)alb  jugeftanben,  um  ben  ttjatfacbli- 
c^en  55emeiö  ju  liefern,  t)a^  bd  geregeltem  53etriebe  burc^i  biefen  Umftanb  nicbt 
bie  minbefte  ®efat)r  ju  beforgen  ift. 

^inter  Obergerfpit^  ge()t  bie  33af)n  in  einem  Sogen  über  bie  f.  f.  iviener 
Straffe  in  baö  Xf)a{  nac^  So{)onit^,  an  biefer  ©emeinbe  vorüber,  berü()rt  jveiter 
bie  Orte  Se6fau,  SSoftopoUM^,  gcl)t  burc^  bie  ©emeinbeterritorien  von  ^^arfii^ 
unb  (Stru^,  berüf)rt  ©trjeli^  unb  jie[)t  fiit  in  baö  fogenannte  Oborat[)a(,  bunt 
ba^  ®ebiet()  von  9Bomi^  unb  Ü^etfc^i^,  berüf)rt  bie  Orte  ^^-^enborf^-Sioffit?,  ge[)t 
fofort  burc^  bie  ©emeinbeterritorien  von  33abi^  unb  ^rjibram,  unb  münbet  bei 
bem  großartigen,  in  inbuftriefter  unb  tecf)nifci;er  33ejie£)ung  intereffanten  jT^erring^ 
(S^a^te  ber  ©teinfobfengetverff^aft  ber  (Segen-^otteö-  unb  ©egentrum-Ökubc 
t)inter  9^offi0. 


160 

S3ei  ter  3?orftabt  3)5vnr6§(  befinbet  ftc^  ber  erftc,  bei  Xd\(i)\^  bei'  jiveite, 
unb  bei  ber  Se()en'®otteö''®vube  ber  britte  ^auptflationöpfa^.  ^c»n  f)ier  au6 
ge^t  ble  3^^^fi9^iif)»  "'^^^  53abl^  unb  S^föfdHi«/  in  baö  ©eblet  Ojlannin,  be- 
rührt ben  ^auptförbcrfc^ac^t  ber  !5)lebe  ^  ©otteö  •  ©rube  ju  3^f9f*ti"/  trelc^er 
Slntoni'^'Sft^act)!  ^eißt,  ferner  ben  8imfon=Sc^a(^t,  einen  ^auptförberfc^ac^t  ber 
©otteö-Sej^en  ®rube  ju  Ojlaman.  2)ie[e  3>vf'9^^^^n  W  ^ine  San^e  i?on  V4 
9)?ei(en. 

!Die  ^auptba^n  n>irb  für  ben  Socomotivbetrieb  eingerichtet,  bie  3i»>eit3ba()n 
füOte  ober  für  ben  »4^ferbebetrieb  fjergefteüt  tverbenj  njegcn  beffen  iJoftipieligfeit 
n.nrb  j'eboc^  angeftrebt,  and)  biefe  3*'^fi9^i'»^»  für  ben  Socomotiobetrieb  einjuiicfe^^ 
ten.    ^iefe  grage  ift  aber  noc^  nic^t  entfc^ieben. 

53eibe,  bie  ^auvtba{)n  fo  tt)ie  bie  3iveigba^n,  foüen  noci)  im  Saufe  biefe^ 
3a^reö  bem  ^Betriebe  übergeben  iverben. 

Der  SBau  biefer  53af)nen  ift  mit  9iücffic^t  auf  bie  3;erraint>erl)ä(tniffe,  meiere 
üon  ber  Xxaqe  berührt  U'^erben,  in  tec^nifc^er  53ejiet)ung  nic6t  o^ne  ©c&ivierig- 
feiten  burc^jufüf)ren.  Q3ei  beiben  fommen  nictM  unbebcutenbc  Steigungen  vor, 
welcbe  bei  ber  ^auptbaf)n  ftc^  biö  auf  '  ,00,  bei  ber  3tt)eigba^n  fogar  biö  auf 
•  40  etf)eben;  bie  (entere  gibt  ein  8teigung^r>erf)a(tni^,  nne  eö  nur  bei  ber  (Som- 
mering=^33a^n  ju  finben  ift.  Slufbammungen  von  6  —  8  klaftern  6^bt)e  unb 
eben  fo  f)obe  Heberbrüefungen  muften  burc^gefübrt  irerben. 

3ur  53etr>a(tigung  biefer  bem  33etriebe  entgegenftefjenben  ^inberniffe  finb 
Socomotire  von  500  Zentnern  Scfjivere  angefc^afft,  tvelc^e  eine  ia\i  von  6000 
Zentnern  ju  führen  ^aben  iverben. 

Unter  ben  Sauten  ift  inöbefonbere  ber  betxad^tiidjc  Durc^ftict»  bcö  (Situmr? 
^annvglu^eö  ju  bemerfen,  mittelft  ivelcfcen  berfelbe  von  ber  je^igen  (Serpentine 
unterhalb  ber  (Sifenbaf)nbrücfe  bei  35rünn  in  geraber  Diid^tung  biö  jur  Sin- 
münbung  beö  3i^^it^^wa^9}?ü^(grabenö  td  iJumronn^  geleitet  wirb.  2)ic  tfeber- 
fe^ung  beö  neuen  j^Iupbetteö  gefc^ie^t  auf  einer  3oc^brücfe. 

2)a6  grac^tquantum,  n>elc^eö  jätjrlic^  burct)  bie  S3al)n  verfüf)rt  iverben  fott, 
bürfte  burc^fctjnittlii^  an  ©teinfo^fe  2  biö  3  9)?iHioncn  Zentner,  bie  anberweite 
?5ractt,  an  ^oU  ber  ©ut^förper  DiofftU,  9?amieft  unb  CftaUHin,  n^elc^^e  in  33rünn 
2)evotp(ä|je  errict^ten,  ferner  an  €d^afJvo{(e,  2;üc^ern,  3iirfe>^' 9^i"i^fi^  3ucfer, 
(^erealien,  ßifen  unb  fünftigen  (Sffeften,  gering  gerecfjnet  600.000  Zentner  jä^r- 
Wd)  betragen;  nebftbem  bürfte  bie  *}3erfonen  ^ grequenj  täglich  ein  ^unbert  über-- 
fteigen.  Gö  ift  fomit  tro^  mäßiger  3:ariffä^e  baö  ^^rognoftifim  für  bie  Dtenta^ 
bilität  biefer  Sa^n  günftig  ju  fteUen. 

3u  bemerfen  ift,  ta^  jur  ^erftellung  biefer  53a^nen  nickte  vom  Sluölanbe 
bejogen  »vurbe.  I)ie  Wafc^inenfabrif  ber  raaber  53a()n  liefert  bie  Socomotive, 
bereu  vorjüglic^e  Dualität  attgemein  anerfannt  ift,  unb  bie  bei  ben  bereitiS  im  33e^ 
triebe  beftnblic^en  33a^nen  fic^  befonberö  beiväl)ren;  —  bie  gdjienen  unb  Älein^ 
eifenbeftanbt()ei(e  liefern  bie  flein'fc^en  (Sifenwerfe  ju  3^))^i"=5öiffeiiberg,  trelc^e 
aud   (lifen   von   guter  Oualität  mit  vor,^üglic^er  ©enauigfeit  unb   Egalität  ge* 


161 

arbeitet  fnib,  —  Me  in(änbi[c6en  (Stabdffementö  liefcin  auc^  bie  übrigen  9}?a* 
fc^inen,  ©inriittungen  ber  SBafferftationen  unb  JGorffiatten,  bie  'Dret)fit)eiOfn ; 
bie  gorfte  von  SKoffi^  unb  ^uimieft  liefern  ba^  [cfcönfte  53an^ofj,  eichene  unb 
tannene  (SIeeper  von  befonberö  guter  Clualität. 


SBereitö  »or  je^n  3al)ren,  aI6  Olmü^  ber  Gnbpunft  ber  ofterreic^iifc^en 
5f?orbbal)n  fein  [otlte,  fjatte  ftct}  ber  um  mehrfache  Einrichtungen  inbuftrieller  @e^ 
u^erfe  t^erbiente  unb  be^^alb  befannte  ^^rof.  9tippl  —  in  .i^inftd^t  \o\vo[)[  ber 
bebeutenben  Snbuftrie  ber  @tabt  (£c^5nberg,  a(ö  ber  großartigen  6'ifengeiverfe 
in  3i^pt^^i'  —  i^if  5lufgabe  gefteUt,  einen  (Sntnmrf,  mittelft  genauer  (Srf)ebung 
be?  comnierjieHen  unb  inbuftrietlen  9?erfe^r6  biefer  beibcn  Orte  unb  be^  hiermit 
i^erbunbencn  g-rac^tenaufu^anbe^,  3U  bearbeiten,  u^oturcb  er  ben  fc^Iagenben  33e* 
tveiö  lieferte,  tn^  eine  von  O(niü0  biö  Sc^önberg  unb  S^^Vtau  t)erjufteÜenbe 
Sifenbaf)nftrecfe  für  bie  53auunterne^mer  berfelben  burc^  fluuftige  3^efultate  ftc^ 
(ot)nen  rnixi}?. 

2)iefe  3bee  be^  ^rof.  9i  i  p  p  l  fanb  fou^ol)!  bei  ben  ©ebrübern  5?  I  e  i  n , 
atö  3uf)abern  ber  joptauer  @i[engeu>erfe,  fo  me  bei  ben  3nbuftrie((en  ©c^on* 
bergö  fo  beifatlige  2lufna§me,  bap  [ogleic^  jur  9tea(iftrung  berfelben  gefc^ritten 
nnirbe.  2)o(^  mußte  bie  51ut^füt)iung  unterbleiben,  iueil  bamalö  privaten  ber 
5Bau  folc^er  glügelbaf)nen  nict)t  geftattet  U'>orben  ift. 

^m\  nnirbe  aber  biefer  ®ebanfe,  unb  jivar  tk  (Errichtung  einer  S'^uflcl* 
baf)n  t)on  ^of)enftabt  biö  Bi^^P^^iHr  befonberö  auf  Slnregung  ber  ©ebrüber  Älein, 
neuerbingS  uneber  aufgenommen,  bd  einer  in  ber  mecbanifc^en  gfacböfpinnerei 
ju  (Sc^önberg  fürjlic^  ftattget)abten  93erfammlung  fammtlidjer  Xt)eHmijnux  biefer 
Slnftalt,  in  ernftlicbe  Seratf)ung  gebogen,  unb  alö  Diefultat  bie  UMrflicl)e  2lu6* 
füi)rung  biefeö,  mit  ©runbanfauf,  53au  unb  33eifc^affung  ber  fämmtlic^en  @r* 
forberniffe  a\i  Socomotir>e,  SSagen  k.  auf  500.000  fl.  angefc^Iagenen  Unternef)* 
mcnö  befci){offen,  bem  an(i)  anbere  auöunutige  2;^ei(nef)mer  aI6  Slctionäre  bei* 
traten. 

!l)iefe  53af)n  nnirbe  in  ii:)rer  ttrecfe  von  2-/4  S)?ei(en  auf  immer  gleic^ebe* 
nem  ©runbe  nac^ft  bem  2i)cöftu§e,  o^ne  t>c\^  foftfpieltge  2;errain^inberniffe  ftci) 
entgegenfteUten,  fortlaufen,  unb  mit  jmei  33a[)nt)öfen,  nämlic^  an  ber  (Stabt 
©cbönberg  unb  in  36ptau,  verfe{)en  fein;  fie  nn'trbe  ftc^  gennß  auc^  einer  ftar* 
fen  grequenj  erfreuen. 

!Die  aller^öc^fte  Eonjeffion  ju  biefem  beabficbtigten  gemeinnützigen  Sßerfe 
tvirb  unvem^eit  angefuc^t  nierben  C??eue  Seit  1855,  brünner  3eitung  1858  9?r.  79). 


11 


m.    ^btljcil  ung. 


Die  CcfcgrapOcii. 

2^ic  2;e{eßrap^ie  ift  ber  unc^tigfte  ^mi(\  tcr  6igna(funft  b.  f).  bev  %ex< 
tigfeit,  eine  gelftige  ^^^ittbfiluuQ  junfc^en  j^mei  von  einanber  entfernten  Orten 
burc^  Beidjen  in  ungleich  fürjerci  ßf it  a«  beivirfen,  a(ö  folc^eö  burf^  bie  fc^neü? 
ften  S^rnn^portemiitel  möglich  wäre.  'Der  üelegrapf)  inöbefonbere  (opttfc^er 
2;e(egrap^)  war  bi6  auf  bie  neuefte  ^eit  eine  33erbinbung  »erfc^iebener  ^oljer, 
«Scheiben  n.  f.  iiv,  welche  burc^  bie  2lrt  if)rer  Stellung  ben  Segriff  bejeic^nen, 
beffen  5i)iitt[)ei(ung  in  bie  ^yerne  beabftc^tigt  wirb.  <2ie  beftnben  ftc^  begreiflid^ 
auf  ^inreic^enb  ^ot)en  ©ebäuben  unb  bilben  jwifc^en  ben  ßnbpunften  ber  Wit- 
t&eilung  eine  ^ette,  beren  einzelne  ©lieber  nur  fo  weit  öon  einanber  entfernt 
fein  bürfcn,  bap  fie  i^re  gegenfeitigen  Bei^f«  beutlic^  wa^rne^men  fönnen, 
fDiefe  2lrt  Xc(cgrapt)ic  i)at  nun  jener  burcl^  (Sieftricttät  mittelft  Seitung^* 
brauten  ^la^  gemad^t,  welche,  obwohl  t>or  10  Sauren  noc^  in  ber  Äinb^eit,  be* 
reit6  wiffeufc^aftlic^  fo  auögebilbet  unb  räumlich  fo  ausgebreitet  ift,  t^a^  fie  ganj 
(Suropa  übevjogcu  hat  unb  felbfi  tn^  5[lfeer  i^r  gortfc^reiten  ni*t  aufzuhalten 
ftcrmod&te.  2lnfangli(^  würbe  bcm  ©^ftemc  ber  unterirbifd^en  Leitungen  ber 
33orjug  gegeben,  um  biefe  gegen  äupere  33efc^äbigung  me^r  ju  fiebern,  ^an 
f)at  e6  aber  in  X^eutfcblanb  balb  wieber  öerlaffcn,  Weil  bie  Sicherung  ber  2)rä^tc 
gegen  3fvftörung  burc^  unterirbif^e  (Sinflüffe  mittelft  ber  biöt|erigen  füllen  von 
©utta-^erc^a  nicl)t  erreicht  wirb  unb  eö  unglei^  fc^wieriger  ift,  tk  Urfac^eu 
»on  33etvieböft6rungen  aufjuftnben.  2)ie  5lnlage  einer  Luftleitung  foftet  für  eine 
beutfc^e  9J?eiIe  mit  (Sinfdjlup  aller  9J?aterialieu  unb  Slrbeit,  auö  Äupferbra^t 
450  —  530,  au6  (Sifenbraljt  250  —  280  3:§aler.  ^ad)  53ebarf  werben  bie 
Seitungen  mit  einem  ober  mit  mehreren  3)räf)ten  üerfe^en,  neben  ober  über  ein- 
anber Ijingejogen. 

!l)er  e  l  e  f  t  r  0  '  m  a  g  n  e  t  i  f  d^  c  ^lelegrap^,  f lein  in  feinen  Slnfängen,  nur 
ein  pf^t^fifalifc^er  i^erfuc^,  ^at  fic^  feit  feiner  voUftanbigen  9luöbilbung  mit  rei= 
^enber   @c6neüigfeit  über  ben   größten  2;^eil   ber  gebilbeten  SQBelt  ausgebreitet. 


163 

($r  reicht  nun  »on  ^JJabrlD  biö  *4^eter6burg  unt  9}?oöfau,  »on  53elfaft,  ©aln^ai) 
unb  Gorf  In  Srianb  btö  ?cmberq,  (Ejernoivi^^  33ufurcft,  @iurgeix>o,  Orfou^a  unt> 
SSelgrab,  i>on  Upfala  unb  Stocf^olm  biö  6pafatc,  Xxieft,  @iena,  Xouloufe  unb 
^crpignan. 

9^ürbamerifa  ^nt  17.000  engl.  9)?ei{en,  ©ngdinb  faft  3000  ^JJeiten,  granf* 
reic^  9.181  Kilometer  teleg.  Settungen  3  in  2)eut[ct)Ianb  ivirb  ein  ^öc^ft  t)oU' 
ftänbigeö  2;elegrap{)enne^  in  fe§r  htrjer  3^'^  »oKenbet  fein.  !Der  ßfterr.  (Staat 
begann  [(ton  1846  mit  ber  (Siri^tung  t^on  eleft.  Slelcgvap^en  unb  machte  ba* 
mit  rafc^ere  unb  größere  ^ortfi^ritte,  a(5  ivgenb  ein  anbevcr  Staat  beö  euro^. 
^•eftlanbeö.  SSereitö  6nbe  1849  umren  72-5  9Ji eilen  in  33enü^ung.  3m  3uni 
1849  legte  baö  Jpanbel^minifteiium  einen  (Sntnnirf  t»c»r,  u^ornact,  üon  ber  Die* 
fibenj  beö  ^aiferftaateö  ftraf)(cnförmig  au^ge^enb  unb  t()ei{6  unmittelbar,  tf)ei(ö 
mittelbar  bamit  ju[ammenf)ängenb,  ein  9?e|j  t»on  cleftromagneti)'cf}cn  2:elegra^t)en 
ta$  ganje  9?eic{?  überkleben  unb  mit  ben  9?a(^barftaaten  in  ^erblnbung  gebracht 
«?erben  [ollte.  Il)ie[eö  '^ü^  beftanb  1)  an6  9teftDenjlinien  mit  einer  Sänge  von 
302  9}?ellen  unb  einem  ^oftenanfc^lage  i^on  244.850  ft ,  2)  au3  ^aupt^ 
5Berbinbung^linlen  ber  njic^tlgften  fonftigen  Stäbtc  von  363  ^IReiten  unb  mit 
294.350  ft.  Soften,  3)  in  SInlen  untergeorbneter  2Bicttigfeit  von  1.088  93?eilen 
unb  mit  876.850  ft.  .Soften  unb  4)  in  sudelten  unb  britten  2)ral)tleitungen  von 
89 1  hielten  unb  mit  357.800  fl.  Soften,  jufammen  in  Linien  von  2.644  ^Weilen 
Sänge  unb  mit  einem  Äoftenanfc^lage  von  1.773.850  f(.  !Dte  9lugfül)rung  n>urbe 
10  geforbert,  bup  (Snbe  1851:  493*2,  (Snbe  1852:  543,  am  1.  Jänner  1854: 
6748  geogr.  'iSldWn  Seitungen  (^^reu^tn  505-0,  Salem  224  0,  SBürtemberg 
43*0,  Sactfen  58*2,  Hannover  39-5)  mit  einer  ©efammtlänge  ber  2)räl)te  von 
2.328*1  9J?ellen  in  Q3enü&ung  ftanben  (^aln,  öfterr.  gtatlftlf  II.  624  ~  7, 
?^rei^err  von  hieben,  öfterr.  ginanj  *  ©tatiftif  ®.  298  —  304  unb  be^felben 
!l)eutfctlanb  unb  baö  übrige  (Suropa,  SBIeöbaben  1854  <B.  892  —  903,  ^enb^- 
fcbel'ö  2;elegrav^,  granffurt  1854). 

Slm  3.  Dftober  1849  f($loffen  bie  öfterr.  unb  preup.  O^egierung  einen  93er* 
trag  wegen  .^erftelfung  ber  9Serbinbung  unb  Senü^ung  eleftro-magnetifc^er  'Xe- 
legra^^en-Slnien,  junäc^ft  von  2;rieft  über  Jßien  unb  Ober  b er g,  tvetc^e 
Seitung  bamalö  fdjon  fjergeftellt  war  (3?ei[^ögefe(^  8.  734).  X)le  faiferlictc 
53erorbnung  vom  14.  Oftober  l'^49  (eb.  6.  757)  geftattete  bem  ^ubllfum  tic 
SBenü^ung  ber  ®taat6telegrapl)en  in  tm  bereite  aufgeführten  Sinlen  von 
2Bien  1)  nac^  trieft,  2)  über  Sinj  nac^  Saljburg,  3)  nac^  ^refjburg,  4) 
über  35rünn  nad)  gJrag,  5)  über  Olmü^  nac^  f^^Q>  6)  "f>fv  ^re- 
rau  nac^  Oberberg,  Jvobei  balb  ©rleictterungen  in  ber  Scnü^ung  (W^fttt. 
6.  j^cbruar  1850,  eb.  8.  647),  bann  auc^  bie  ivec^felfeltige  SBenütjung  ber  ößerr. 
unb  balrlfc^en  etaatö^'3:e(egrav[)en  eintrat  CJD^ftbt.  23.  Slprll  1850,  eb.  ©.  809j. 

5lm  25.  3uli  1850  untrbe  in  2)rcöben  von  Oefterreidb,  ^^.^reupcn,  Salem 
unb  ©ac^fen  ber  ^auptvertrag  beö  beutfc^  ^  öfterr.  2;ele9rap^en  *  UJerelnö  abge- 

11* 


164 

fc^Ioffen  (ebenba  S.  1599),  n>elc^em  am  14.  Ofteber  1851  (unter  bem  3»* 
tiitte  "oon  SBürtemberß)  ein  erfier  iinb  am  23.  September  1853  (unter  bem 
3utritte  t>on  ^aunoüer  unb  ben  9?ieberlanben)  ein  ju^eiter  9?a(ttragö  *  S^ertrag, 
am  4.  Dftpber  1852  ein  9?ertrag  mit  ?^ranfreic^  unb  55elgien,  )t>eiter  ber  S3ei^ 
tritt  üon  öaben  unb  9)?ef(enburg*6c^n)erin  u.  f.  \v.  folgten*). 


*)  Sffiir  fügen  f)ier  (auö  fccr  angemeinen  3eitung  1851,  JBetlagc  @.  1869)  eine  tnteref[ante 
Dta^ricftt  über  tie  (^inri^tintc)  beö  S:elegta)3t)cntrefenö  in  Oeflerreid)  bei,  folgenben  Sn^ 
haittä:  Cefterreic^  i^aitt  mit  53eginn  1849  an  gn?ei^unbert  t>eutf(J)c  ^Uliiitn  .Te(egra>)f)fn- 
linic.  (So  bejx^t  je^t  über  fiinff)unfcert  ÜÄeiten.  aWailanb,  3?erona,  ajenebig,  Xriefi,  @ra^, 
Sffiien,  ^pre^urg,  $efif),  Dlniü§,  Dberberg,  JirojJiJau,  Srünn,  ^rag,  Sobenba*,  Sinj, 
(Salzburg,  Snnöbruff,  öregenj  ftnb  nnijx^aä)  telegrapl^i[(^  »erbunben.  3^t?eiglinien  fufiren 
nac^  9lgrani,  nad^  SWantua,  naä)  ®örj.  2)ie  Sinien  »on  Ärafau  nadf  gemberg,  i?cn  2ai' 
bvid^  nac^  .tiagcnfurt,  yon  ©jegteb  nac^  ©jegebin,  itemeltrar,  ^erniannfiabt,  bonn  ^eter; 
Jüartein  unb  ©entlin  finb  int  Sau  begriffen.  5Ule  biefe  Sinicn  »»erben  nicbt  blo^  »om 
(Staat  benü^t,  fonbern  fte  jinb  aud^  bem  *]Sublitum  um  mäßige  S;ariffä|e  jugänglic^  unb 
bem  Sifenbafiuüerfefjr  ein  unentbel)rli*eö  Jpilfö mittel,  '^urc^  bie  Semü^ungen  ber  öj^erj 
reici^ifci^eu  Otegierung  ifi  ber  telegrapfjifc^e  93erfef)r  nic^t  blop  biä  ju  ben  Sanbcögränjen, 
fonbern  über  ganj  ÜKittcIeurc^'a  au(5gebe^nt  »vorben.  (Sin  beutfd^  -  cflerrei^ifc^er  !£elegraj 
p^enuertrag  jtoifci^en  Oejlerreicb,  *Preupen,  ©aiern,  ©ac^fen  fü^rt  bie  ßorrefponbenj  unter 
gleid^em  ilarif  nac^  afC  bicfen  Staaten.  3n  neuevfier  3fit  ^at  |tc^  biefem  93erein  noc^ 
SBürtemberg  angef^Ioffen ;  auc6  53clgien  mit  geringen  ÜWcbiftfationen.  ÜRit  gf'in^'^f'^r 
(jnglanb  unb  ben  italienifd^en  Staaten  finb  ju  gleidu-m  ßwect  Unterfianblungen  im  3wge, 
unb  iß  j!e^t  ju  crioarten  bof  baö  ^^etegrapfjennc^,  ivelcbeö  je^t  baö  abriatifc^e  SÄcer  mit 
ber  9iorb;  unb  Ofifee  vcrbinbet  unb  feine  5lrme  biö  nac^  ©alijien,  Siebenbürgen,  bem 
58anat,  Kroatien  unb  Sftrien  erfirecft,  balb  ganj  @uro^5a  umfaffen  itirb.  3)ie  oflinbifdie 
5Pofl  gelangt  in  toenig  SWinuten  »on  !triefi  na(^  Dflenbe.  2)ie  (Surönotirungen  »on  Hamburg, 
granffurt,  93erlin,  3Bien,  Jriefi,  SRailanb  ftnb  eine  Stunbe  naä)  ©c^lu^  ber  Sörfc  in 
allen  bieün  ^au^itl-^lä^en  seröffentlid^t.  5)iefeö  großartige,  ja  icelt^ifiorifc^e  9!efultat  vev- 
banft  man  f^auptfäd^lic^  bem  unermübeten  (äifer  ber  öfierreic^ifc^en  {Regierung. 

(Sleicfijeitig  mit  bev  Crganifirnng  beö  ^anbelömitiifieriumö  iturbe  baö  Jielcgrapl^en; 
iuefen  alö  felbflänbigc  Unterabt^eilung  ber  Section  ber  (Sommunicationen  unter  bie  Leitung 
eineö  mit  bem  ©egenfianbe  «ertrauten  55orflanbe3  gefietlt.  Seitbem  tüurben  bie  üom  SKini; 
jierratl)  feflgefteKten  audgcbefjnten  S;elegrapl)enbauten  beö  Sal^reö  1850  burc^  einen  O^jera-- 
tton^n^lii»  geregelt  unb  gleicb^eitig  in  allen  .ßronlanbern  in  Singriff  genommen.  3)er  93e; 
barf  an  SJkterial  tüurbe  bur^  SÄiticirfung  ber  ji'clitifcfjen  93ef)örben,  ber  iöebarf  an  5lr-' 
beitöfräften  burd^  Set^eilung  ber  S3aubel)örben,  bie  @lei*förmigfeit  burd^  Sau^-Snftruftionen 
erhielt,  träfirenb  bie  3:elegi\Hil}ifien  für  bie  gro^e  Slnjafil  neuer  Stationen,  in  eigenem 
Se^rfurö  ücrbereitet,  mittelfl  Staatöfontur3  gen^onnen  njurben.  ffiä^renb  einerfeitö  bie 
Senu^ung  ber  j;elegrai?^cn  jur  $rit)atforref))onbenj  bem  «Publifum  gefiattet  hjarb,  fieberten 
neue  93erträge  bem  ©ifenbal)nbetrieb  biefeö  obfc^on  neue,  boc^  bereite  unentbef)rli(^  ge^tjor-- 
bene  Signalifirungi^mittel  ju  feinen  Söetriebcijitjecten.  93iet  baf|in  nmren  auf  allen  Station 
neu  nur  Q3ain'fd^e  91abeltelegra))t)en  in  SGßirffamfeit.  &i  ifl  leidet  begreiflidf»  baß  ein  fo 
unvotlfommener  JUnnuat,  h)eldber  in  ber  üWtnute    taum  brei   2ßorte  ju  geben  gefiattet,  ben 


165 

©on>ü^(  bie  öfierr.,  a(ö  tk  3;clegvap^cn  im  ©ebietc  beö  tteutfc^^f^err.  Xe* 
U^vapi^ew  Lexeme»  mixten  alöbalb  bev  33enü^uni^  burc^  bie  ^43riyatcürref))obenj 
iugänglict»  gemacht  (33orfct}rift  18.  ©eptcmbcr  1850,  Oieiitögefe^blattt  ©.  1614). 
!l)ie  fnif.  33erorbnung  vom  5.  Sluguft  1850  orgnniftrte  ben   öftevr.  XdeQxapf^en- 


burd»    bie    *)}rtoatforrffV'oiibcttj    ücrmefirten    Jlnforbevuiisjcit    ntc^t   cntf^rcc^en    fomtte.      Qß 
WiU  bafier  nctf)ig  einen  fd^netl    unb    fi^cr   iuirfenben  2H.'Varat   finjufür)ven.     2)iep  gefcba^, 
intern  aUe  ©taatöfiaticnen  mit  SWorfe'fc^en  ©d^reita^'pavaten   üerfel)en    tDurben.     5Dcv  auö-- 
gebe^nte  S3ebarf  an  Smlvunienten  unb  Sattcrieu,  on  ^Reparaturen   unb  üKufteniorlagen  für 
ben  58au  rief  auc^  eine  ben  telegrapfjifc^en  3h>e(fen   au^fc^Iteglid^  bejltmnitc  ffierffiätte  f^er; 
vor,  burd^  n?e(d^e  eö  allein  möglich  >rirb    ein   einf}eitlid^e^  @^fieni,    viü((tgc  ®lcid)formigfeit 
im  Snflrumentenirefen  —  eine  l^ebenöfrage  für  bie  !letegrapf)ie  —  ju  crgieten.     @(f)u^  ber 
©tattcnögebäube   »or  ben   SBirfungen   beö  Sli^eö,   ber  ftd^  nic^t  feiten  ben  fieitungöfetteu 
niitt^eilt,    nöt^igte   jur   Slnbringung   von  S3li^platten.     5Weue   Sed^felvorric^tungen  iraren 
unerläßlich  um  mit  ©id^er^eit,   namentlich   auf  ben  Stationen,   in  icelcfjen  »iele  Seitungen 
jufamnienlaufen,  bie  rid)tigen  93erbinbungen   ju   beioirfen.     93ies   jum   beginn   beö  Saläre« 
1850  itaren  nur  offene  Luftleitungen  gur  5luöfü^rung  gefommen,    unb  felbi^  bei  beren  9ln; 
löge  fanben  fiä)  bie  Erfahrungen  besJ  Sluölanbeö  nur  irenig  benü^t.    2)ie  großen  Slfcflänbe 
ber  Sragfäulen   (150  guß)  mußten   f)äufigeö  3erreißen  ber  Seitungen   jur   ^olge   fjaben. 
2)ic  früfieren  Sfolatoren  erfüllten   i^ren  ßmä  ni^t  mef)r  beim  üiegen.    Jpäuftge  33eri»icf; 
lungen   ber    Seitungen    untereinanbet    mußten   eintreten,    ba   biefelben    nic^t   nebencinanber, 
fonbern  untereinanter  gcfübrt  n^aren.     ©iefe  9)?ängel   ftnb    bei  ben  neuen  ?lnlagen   »ermie; 
ben,  unb  iterben  an  ben  altern  bei  ®elegenf|eit  nötl)iger  öteparaturen  befcitigt.    ÜRit  untere 
irbifci^en  Scitungcn  irurben  nur  einige  93erfud^e  in  ©labten  üorgencmmen.     5>?it  53enu|ung 
ber  O^ortfc^ritte  unb  (S'rfal;rungen  in  ^preufen  n?urben  nun,   h)o  c^  rätljlid)  fd}ien,  burc^hjeg 
bie  Sauten  nnterirbtfd^  gffü^rt.    <So  finb  alle  Sinien   im  lombarbifd^n^nejianifdben  J?cnig= 
xtiä:),  bie  Sinie  üon  ^reßburg  nad^  5|3efili,  bie  oielfacif)fn    Seilungen   in    unb  um  SBien  unb 
nac^  ©ci^cnbrunn  uuterirbifd^    angelegt.     3)er  @et»inn  gut   ifolirenber  mit   ©utta   ^erd^a 
umpllter  !Drät^e   bietet   feine   geringe   @c^n?ierigfeiten.     2)ie   crften   !Drä^te   mußten   auö 
'ilJreußen,  bem  man  biefeö  @i;|tem   verbanft,    belogen,    Slntlalten    jur    fcrgfältigen  ^>rüfung 
mußten  getroffen  »rerben.     ©od^  ift  t'i  naä)  furjer  3fit  gelungen,  biefeö  gabrifat    ycllfom- 
men  entfpvcdt)enb  im  Snlanb  jju  cr5eugen,    fo  baß   nun  ber  gange  S3ebarf  burd^  inlänbifd^c 
•■^irobuftion    gebecft  ift.     So   gewann    baä  ötlerreicf)ifc^e   letegrapljenne^   im  ißerlauf   eineö 
3at)re8  eine  5lu»3bebnung  ucn  mel)r  alö  fünf^unbert  teutf^en  SWeilen.     ?lber  mit  ber  i'lug; 
be^nung  ber  Sinien  tttäc^fi  btc  ©cbtoierigfeit   ilirer  (ärfiattung ;    unb  bie  58eaufndf)tigung  er^: 
fcrbcrtf,  baß  man  fie  längi«  ber  (Straffen  bem  (Straffenbauperfonal,    längö  ber  (Sifcnbaljnen 
bem  33etricböi)erfonal  übertrug, 

3wei  Jpinbcrniffe  ftnb  eö,  lucmit  bie  gal»anifc^e  3:elegrap^ic  gegenivartig  ncc^  im  all-- 
gemeinen  gu  fämpfen  l)at:  ber  ÄraftPertufl  burd^  fcljr  lange  Letten,  fo  baß  baö  3firf)en 
nic^t  beliebig  »ueit  —  nidfit  weiter  al3  etwa  150  ©ieilen  —  tireft  gegeben  werben  fann, 
«nb  bie  Unterbred^ung  ber  Seitungen.  Slber  aud)  bie  58cfcitigung  biefer  llebelftänbe  ifl 
t^eilö  f(^Dn  erhielt,  tbeilä  in  furjem  ju  erreid^en.  5llle  Selegrap^enlinien  werben  r»cn 
Station  ju  Station  mit  ber  Erbleitung  verbunben,  alfo  in  ebcnfo  inele  *4>ki»^li*ilffttfii  «i^'Gf' 
tljeilt.    51uf  jeber  Station   fietjt  ein   Stpparat  —  S^ran^lator   genannt  —  ber  baö  in  ber 


166 

fcicnft;  bie  9)?inifterin(»erorttnung  i>om  19.  Oftobcr  1851  vereinte  Ccffeii  Seitung 
mit  jener  bcö  ^cftUH'fen^,  jene  Dom  17.  gebruar  1852  untcioibnete  Mc  %({C' 
giMp[)cnämtci-  ten  ^4>orttiivefticnen.  3)ie  (^vfa^runcj  lc()rte  balb,  ta^  fic^  he  neue 
§lnftalt  nic^t  nur  [elbft  erl)alten  unt)  banebeu  ber  9?evjiecung  unentgeltlich  tkmn 
fönm,  fonbern  auc^  einen  Ueberfc^u§  liefere. 

Sßon  ben  auf  9}?a§ren  unb  ©c^lefien  fommenben  S^etegra^ljen  *  Seitungen 
ivurben  jene  yon  SBien  nac^  53rünit  bereitt^  im  3af)re  1847  (<2.  brünner 
3eitung  9?.  80),  von  Sunbenburg  nac^  ^^rerau  unb  Oberberg,  von  53rünn  nac^ 
Slrübau  unb  ^rag,  i'^on  $rerau  nad^  Dlmü(j  unb  S^rübau  im  3viJ)re  1848,  »on 
Oberberg  wad)  Xroppau  unb  m^  53ieli^   im  3a§re   1850  errichtet,    !Die  Sinie 


erjicn  ^Ibt^eitung  cvvegte  ßiidjm  a\iQix\Uiäliä}  tu  in  j>r>eiten  5tbtf;cUutig  beJrivft.  5lbn- 
baö  3ci^fn  ber  giuctten  9lhf)ci(uiiij  cvreijt  cbcufo  taö  3fifi^en  bev  britteu  unb  [o  fovt. 
2)a  biefe  govt^jfianjunt)  bcv  3nc^en  oriite  uie^bareii  3fiti-''erluf!  erfolgt,  unb  ba  bie  gatviv 
nifrfie  Äraft  bevfflben  Batterie  nur  von  Station  311  ©tation  511  unrfeit  t)at,  fo  ift  felbft 
bei  uiangelfiaftem  3iiflanb  ber  geitungen  feine  ©ränje  gccicbcn  hiß  wcijixi  baö  Beiden  nid^t 
im  Slugenbticf  gegeben  Jrerben  föuute.  5)te  (^ntfenutugen,  uienn  )ie  auc^  !£au[enbe  von 
9)Jeilen  betragen,  iicrfd^toinben  bol^er  burd^  btefe  9lnorbnung  »oüfouinien.  Saburc!^  iperbeu 
jugleic^  Unterbrechungen  ber  Leitung,  ivelc^c  ftdf>  nie  ganj  »ermetben  laffen,  gtemlic^  uxu 
fcfjäbli^  gemad^t.  SBirb  uäniUcf)  bat^  öietp  ber  S^clegrap^enliuieu  [0  iKrt)on|iänbigt,  baf 
eö  nid^t  blcp  Öiabien  bi(bet,  wdäji  «ou  einem  Jpau^^tpunft  auslaufen,  fonbern  ©(J)leifen, 
hjeld^c  nac^  biefem  $unft  jurücffe^ren  unb  untereinanber  vterbunbcn  finb,  fo  gibt  eö  immer 
nte^r  al^  einen  9Reta(ttt)cg,  n^etd^er  jivei  (Stationen  i^erbinbet.  3ft  ber  fürjefle 
unterbrochen/  fo  fann  ein  anberer  ^u  ber  ÜOJittfieihing  geixni^tt  Sterben,  benn  aud^  ber  gröpte 
Unüing  forbert  feine  Seit.  3a  felbil  mehrere  gleid^jeitige  Unterbrcd^ungen  beirren  in  bicfer 
Slrt  ben  53etrieb  nid^t  mef)r,  unb  ttcnn  einji  biefeg  (Sommunicationömittel  —  fo  ivie  je|t 
bie  ©trafen  —  alle  größeren  ©täbte  untereinanber  «erbinbet,  fo  ioirb  ber  (Sinfln^  ber 
Unterbrechungen  einzelner  Sintcu  »oOfiänbig  «erfd^hjtnben.  So  fdt)cint  man  bcm  Sbeal 
tefegra^)f)ifd^er  S^erbinbung  mit  rafc^em  Sd^ritt  entgegen^uget^en,  ivenn  bie  üJJitt^eitungen 
im  aW  0  m  e  n  t  auf  a  ( l  e  Entfernungen  unb  unter  allen  U  m  ^  ä  n  b  e  n 
ermöglid^t  finb. 

gaffen  Sie  nunmet;r  alle^  inaö  inuerf)alb  ber  furjen  3eit  fon  fünfje^n  aKonaten  für 
ba^  $;elegrap;§cnn)efen  in  Defterreid^  gefcf)el)en,  jufammen,  fo  tüerben  Sie  jugeben  muffen, 
baß  fo  unglaubliche  OJefultate  nur  erhielt  »verben  fonntcn  unter  ber  Seitung  eine^  SWanne«, 
ber  mit  »ollenbeter  Seljerrfd^ung  beä  ioiffenfdfjaftlic^en  X^eil^  feiner  5lufgabe  ba^  ^raftifd^c 
©efd^icf,  ben  Sc^arffinn,  bie  Unerfd^öjjflid^fcit  an  J&ilfömitteln,  baö  Drganiftrungätalent  unb 
bie  rajllofc  Illjätigfcit  S'^reö  Sanbömamiö  Steinljeil  üerbinbct.  2Benn  je,  fo  jetgt  eö  fid^ 
^ier  waü  ber  redete  2Jiann,  an  bie  redete  Stelle  geflellt,  ju  teifien  iiermag,  befonberö  ivcnn 
er  eine  fo  fräftige  Unterfiü^ung  finbet  iüie  bieö  bei  Steinfieil  von  Seite  ber  öfierreid^if^cu 
OJegierung  ber  gall  ift.  ölur  fo  fonnte  cö  gefd)e(;cn,  baß  baö  öfterreid^ifd^e  ilelegrap^en; 
5Befen  fd^on  je^t  alle  europäifc^en  Staaten  überflügelt  t>at,  baß  Dejierreid^  in  S3etrcff  bie; 
feö  ßommunicationömittelö  für  bie  Staaten  ÜÄitteleuropa'ö  ben  Slnjioß  unb  bie  Sdid^tung 
gibt  unb  in  ben  Staatö>?erträgen  mit  ben  Diacfibarftaaten  fiet6  bie  Initiative  ergriffen  ^t. 


167 

t>0H  5ißicn  616  @än|erubüvf  erhielt  i,  wi\  (^änfeniDürf  bi6  ^uiiOenbmy  'S,  »on 
''l^ievau  nad)  Olmü^  3,  von  Oberbery  nac^  Üroppau  unb  von  Obeibt'i'a  nac^ 
iöieli^  1,  bic  übrigen  !i!inicn  erhielten  2  Seitungen. 

2)iefe  Linien  fjaben  folgcnbc  Sänge  in  geogv.  3)?ei(en: 

Sien  —  53obenbacfp  (nactj  !Dre6beu):  aBicn  —  Sunbenbuig  —  121, 

Sunbenbuvg  —  S3ciinn  —     8*5, 

5öntnn  —  33öf)m.  S^rübau  —  11-8, 

Xmhan  --  5piag  —  22-3, 

q3iag  —  2lu[fig  —  13*3, 

5luffig  —  Sobenbact)  —    4'3. 

äßien  —  Ooeibetg:     ,    .    .    .    .    Sunbenburg  —  ^reiau  —  14J, 

^cevau  —  Dbecberg  —  12-6. 

9Bteu  ^  2:vüppau: Oberberg  —  3:ro))pau  —    3*6. 

Üßien  —  Olmü^  —  UJrrtg:    .     .     .    .     ^4?rerau  —  Dünii^  —    3-1, 

D(mü^  —  ^rübau  —  ll-8. 

Sßten  —  Semberg: Oberberg  —  35ie(i(3  —    7-9, 

33ie(i^  —  ^xaUm  —  12-2, 
Stxatau  —  Semberg  —  48-0. 
(^ain,   ü^err.  ©tatiftif,  II.   625).     "iOiä^ren   unb   Sdjlcfien  befapen  [onad^   73 
teilen  3::elegrapf)en-Seitungcn. 

3m  Sa^rc  1851  ergab  ftc^  folgcuber  58e(rieb:  U^on  bcn  21.976  «Staaiöbc- 
pefc^en  mit  966.548  tc(egrap(}irten  ^ßorten  (jebc  im  2)urd^[(^nitte  mit  44  —  45 
SBorten)  unb  ben  22.935  *4>riinü  ^  !Depefc^en  mit  536.617  SBorten  (23  —  24 
im  3)urc^[c^nitte)  entfielen  auf 

Oberberg    1.372    €t.  2)ep.   mit  49.252   5Ö.  unb  85  ^.  5).  mit  1.904  SB., 
jufammen  1.457  2)epefc^eu  mit  51.156  5Borten*)j 

^^rünn   932  @t.  2)c).>.  mit  41.254  iß.   unb  343  ^4^.  !De|.>.  mit  7.659  2Ö.  ^u^ 
[ammcn  1.275  Depefc^en  mit  48.913  SBovten ; 

OlmiH  423  et.  2)ep.  mit  17.603   25.  unb  114   %l  '5)cp.  mit  2.710  SB.  ,ju^ 
fammcn  537  2)epef(^en  mit  20.313  SBorteuj 

^roppau  56  (5t.  3)ep.  mit  3.371  SB.  unb  32  ^;5.  3)ev.  mit  667  SBorten,  ju> 
fammen  88  !5)epef(^en  mit  4.038  SBorten; 


*)  aSien  13.663  !Depcfc^eu  mit  464.690  «ffiorten,  Zxit^  5.355  !Dc»Jcfc^tMi  mit  183.473  ffloi^ 
tcu,  ^JJrag  2.104  iöcvefd^eu  mit  77.743  ffiortcu,  SWailaub  1.823  ID^Kfc^ni  mit  52.748 
aBortcn,  5?erono  1.583  2)c)5e[(^eit  mit  51.253  Sffiovtcii. 


1€8 

Sun ben bürg  (im  SOJärj   1851   aufgeloft)   48  et.  1)ep.  mit  1.805  2B.  unb 
10  ^.  2)eV.  mit  206  2ß.,  jufammeu  58  3)eve[c^eu  mit  2.011  SBcitenj 

2;  r  üb  au  6  ®t.   2)ep.  mit  l9l  2B.  unb  40  *^,  2)ep.  mit  861  2B.,  jufammeu 
46  2)e))efc6eu  mit  1.052  SBorten. 
2)ie  (E-innaE)me  für  bie    teleg.  ^rit)nt*3)epe[c^en  betrug  in  SBrünn  1.176  fl. 

(2Bien  56.849,  2;rieft  22.784,  ^rng  4.730),  OImü|j  431  fl.,  Oberberg  307  fl., 

2;rübau  157  fl.,  2;roppau  126  fl.,  ?unbenburg  29  fl.   (9JZitt^ei(.   a.  b.  @eb.  ber 

©tat.  I.  66  —  68). 

(Spater  Um  noc^  eine  Seitung  i)on  ber  @ifenba^m®tation  6c^önbruun 

biö  2;ropp au   mit  3-1    3)?ei(en   l}inju  unb  nacb  bem   ©taatöi^oranfc^Iage  für 

1855  fott  eine  einfache  Suft(eitung  von  39\  lo  3)?ei(en  Sänge   i>on   2Bien  biö 

Ob  er  b er g  (mit  26.093  fl.  Soften)  ^ergefteüt  werben. 


IV.   ^btl)cilung. 


^te  Softem 


I.   ]J  c  r  i  0  b  e. 

(<ßom  16.  biö  juc  WitU  beö  18.  3af)r^unt)evte^.) 

I^ie  ^oflanftalt  ift  a(6  cinö  ber  cinfdipreic^fteu  SBeförberungönütIcl  beö 
aScrfe^rä  unb  tn  33i(bung  jii  bejeic^neiv  tveil  fic  t>aö  in  bec  (Siitfenutng  bcv 
333of)nfilje  liegenbe  ^tnberni^  ber  9}?ittl)ei(ungfn  wefentlic^  amapigt.  2)a  fic 
ferner  eine  ber  äfteften  Einrichtungen  für  ben  ^erfe^r  ift,  fo  barf  man  if|r  gro- 
^en  5lnt^ei(  an  ber  atlgemeinen  Sluöbilbung  unb  (Sntwicfdmg  beöfelben  jufc^rei- 
ben.  gür  ben  Staat  ift  bie  ^oft  gleic^faüö  eine  bebeutenbe  ^ilföanftalt,  weil 
nur  burc^  fie  eine  regelmäßige,  juüerläßige  unb  rafc^e  ^erbinbung  jwifc^en  ben 
33erJDa(tung«be^orben  bennrft  n>irb.  2)ie  ^oft  ift  be6t)alb  in  allen  l^änberu 
cntipeber  ©taat^anftalt  geworben,  oOer  boc^  unter  bie  nac^fte  2luffic^t  ber  Die* 
gierung  gefetzt.  2)aburc^  unirbc  fte  aud?  eine  Cluelle  beö  (gtaatöeinfommenö 
unb  bieö  gab  leiber  \>k  93eranlaffung,  bie  5lnftalt  in  frül)erer  3fit  mef)r  von  ber 
fiötalifc^en  Seite  ju  betrachten. 

!l)ic  ^^ojlanftalt  ift  immerhin  eine  einri(^tung  ber  neueren  ^dt,  wenn  auc^ 
a^nlic^e  ber  alten  ÜBelt  nic^t  fremb  waren,  ©c^on  ^4^errten  ^atte  ^-ilbot^cn, 
bie  mit  gefältelten  ^ferben  auf  ben  Straffen  auf  eine  ^agreife  von  einanber 
entfernten  fünften  Ijarrten  unb  33efel)Ie  beö  Ä'onigö  ju  ben  näc^ften  ^otl)cn 
trugen,  ©riec^enlanb  l)atte  nur  gewöhnliche  Sci)nelll  auf  er.  (Srft  ^aifer 
5lugufi  at)mte  in  9?om  bie  perf.  (Einrichtung  nac^,  inbem  Sotten  ftatione*weifc 
pofiirt  waren,  um  9?ac^ric^ten  üon  9?om  nac^  ben  wi^tigften  fünften  möglic^ft 
fc&netl  JU  bringen  unb  wieber  nac^  9?om  gelangen  ju  laffen.  2)iefe  Staffelten  be- 
förbcrten  bie  9?ac^ric^ten  fe^c  fc^nell.  Diefe  Cursus  public!  unb,  wenn  fte  ge* 
fahren  würben,  Cursus  vehiculares  (Res  veredaria)  bleuten  aber  auöfc^ließlic^ 
jum  2)ienfie  bee  ^aiferö  unb  würben  erft  fpäter  ^u  einer  5lrt  (Srtrapoft  verzoll* 


170 

fommt,  inbein  man  unter  (£onftanttn  mit  ben  füv  Hefe  Sotten  beftimmten  ^\n^ 
fcn  reifen  fonnte,  boc^  brauchte  mau  ^terju  clne6  (Srlaubuipfc^eine^. 

3m  9J?ittclalter  unterhielten  j?arl  ber  ®rope  (1814)  unb  [eine  ^Jac^folger 
rcitenbc  Sotten  burc^  ganj  j5'^i^»f'^fi4  öffentliche  9?ac^ric5ten  ju  überbrin- 
t^en.  3m  12.  unb  13.  3al)rf)unbert  entftanb  mit  bem  (Smporblü^en  beö  ^an- 
belö  unb  ber  ©täbte  in  9?orbitalien,  3)eutfc^lanb  unb  ben  9?ieberlanben  baö  Se- 
bürfnip  einer  geregelten  Stäbtei^erbinbung.  Saufenbe  unb  reite nbc  So* 
tfien  unb  befonberö  ju  5}?effen6jeiten  Sanbfutfc^en  gingen  »on  einem  Orte 
jum  anberuj  boc^  unir  i^r  2lbgel)en  noc^  nicf}t  fo  geregelt,  ivie  fpäter,  unb  ba 
c6  an  3iinfc^enftationen  fet)lte,  auc^  nic^t  gehörig  fc^nell.  S3efonberö  f)atte  ber 
grope  ^anfabunb  folcl;e  Sottjen^-^^^often  eingerichtet,  bie  ftc^  i^on  Hamburg  biö 
9fiiga,  ©aljburg,  93enebig,  Slmfterbam  u.  a.  erftrecften.  3n  ben  iv  i  e  n  e  r  Stabt* 
SBüc^ern  erfc^cinen  (feit  1461  —  1509,  wo  ber  le^te  ©tabtbot^e  rorfommt)  be- 
cibete,  laufenbc  unb  reitenbe  33otl)cn  ber  Stabtgemeinbe,  ivelc^e  ^Briefe  unb 
(Betreiben  nac^  S3rünn,  Olmü^,  ^rag,  &xä^  u.  a.  brachten  (Schlager, 
unener  (Sfi^^en  V.  42,  166  —  238).  2)ie  beutfc^en  9Jitter  richteten  in  $reu^ 
tien  bereite  1276  Soften  ein,  bie  ^oftmeifter,  in  jebem  Drbenef)aufe  Sriefjum 
gen,  irelc^e  bie  ©riefe  ju  ^^ferbe  er^ebirten,  unb  eigene  regelrechte  9)?auuale 
Ratten.  2)ergleic^en  regelmäßige  fa^renbe  ^Uften  finbet  man  in  2)eutfc()'' 
lanb  fc^on  im  13.  3a^rl}unberte  jirifc^en  granffurt  unb  i?oln,  Sinbau  unb  Slugö* 
bürg,  9hirnberg  unb  2lugöburg,  ©cbweinfurt,  Ulm,  33amberg,  4')amburg,  2ßien, 
6al}burg,  Stuttgart,  ^eipsig,  SBre^lau  unb  Hamburg  unb  Bremen,  Seipjig, 
35raunfc^ni>eig  u.  a.  Qßegen  il)re6  ©efc^dfteö  mact»ten  auc^  befonberö  bie  glei- 
fc^er  efterö  Steifen  unb  iintrben  jur  Seftetlung  luni  ^Briefen  gebraucht,  Ji>eef)alb 
an  manchen  Orten  Sübbeutfc^lanba  noc^  in  fpäterer  Seit  eine  Slnftalt  reitenber, 
regelmäßig  abge{)enber  35otI)en,  it^eldje  9)?e  <3  g  er  *  ^oft  l)ieß,  beftanb. 

^ie  erfte,  ben  9?amen  ^oft  fü^renbe  9lnftalt  in  3)eutfc^lanb  ri^tete  aber 
,yi  ^ntc  beö  15.  3a^rbunberte6  Sioger  ^on  3:i)urn  unb  2;ariö  in  3:irol 
ein.  (Sein  Boijw  granj  brachte  auf  ^aifer  93?arimilianö  a^erlangen  1516  eine 
9ieitpoft  i^on  5Brüffel  nacf)  2Öien  ju  gtanbe  unb  untrbe  jum  @eneral* 
4^üftmeifter  ernannt.  Unter  ($arl  V.  (um  1540)  legte  2eonl)arb  ron  Xax'i^  eine 
reitenbe  ^^oft  i->ön  53rüffel  über  Slugöburg  unb  burc^  2;irel  nac^  Sf^iHen  an; 
1545  erf)ielt  er  bie  33eftallung  al6  nieberliinbifc^er  unb  alö  Oieic^öoberpoftmeifter 
von  ßarl  V.,  jebod;  nur  M  ^erjoge  von  Surgunb,  nic^t  alö  ^aifer,  ausgefer- 
tigt. 3)eßf)alb  errichteten  auc^  me()rere  beutfct)e  9ieic^t^fiirften,  namentlich  Oefter* 
reic^,  S3i)l)men,  «Sac^fen,  ©rauben bürg  u  a.,  »on  1574  an  iant^ 
poften,  anbere  tt)iberfe|jten  fic^  bem  ?aufe  ber  tariö'fctjen  Soften  burc^  i^r  ®c# 
biet,  obwol)l  gerbinanb  I.  baö  ^au6  2:ari5  in  feiner  Sßürbe  al3  9{cic^i?oberpoft* 
meifter  beftatigte.  2)a3  tariö'fc^e  ^oftwefen  verfiel  gegen  baö  ©nbe  beö  16. 
3af)rl)unbertee,  biö  ^aifer  5Jfatl)iaö  1615  ben  Samoral  von  üariö  UMebert)olt 
jum  9?eic^doberpoftmeifter  unb  9ieic^öfreil)errn  ernannte,  and)  biefer  für  fitt  unb 
feine  9?ac^fommen  mit  ber   Dteic^S  *  ^^oft  belel)nt  ivurbe.    2)er  SOfi^rige  ^rieg 


171 

brachte  Unorbnung  in  baö  ^ofhvefen.  <3eit  tcmfclben  univben  aber  mtc^  *|^ev^ 
füllen*  Soften  orcjanifirt.  So  (egte  ^ütter  1640  einen  ^oftwagenfnr«? 
^UMfc^en  ^i(be61)eim  unb  Sremen  an,  i^m  folgte  1683  ber  ^^joftioagen  jtoifc^cn 
^eilbronn  unb  «^eibelbcrg,  a^oifc^en  Seipjig  unb  !Dre6ben,  1686  jUMfc^en  9?üni' 
berg  unb  ^of,  unb  biö  1705  ioaren  folc^e  faft  auf  alten  ^auptftraffen  einge^ 
richtet,  greilic^  ivaren  biefe  Sßagen  fc^Iec^t  unb  (angfam,  gröplent()eil6  unbe- 
becftc  Seitenvagen.  (Spater  famen  leinene,  bann  leberne  2)erfen  über  bie  SOSagen, 
biefe  bleiben  aber  biö  jum  Slnfange  unferö  Sa^r^unberteö  ungeheuer  fc^U'^er 
(65—70  6tr.)  (^^ierer,  Unio.  Serifon  3.  2luf(.  12.33.©.  387  —  397.  Sitcra^- 
tur:  Älüber,  ta$  ^^ofttüefen  in  !Deutfc^Ianb,  \vk  e6  toar,  ift  unb  fein  fönntc, 
(Sr(angen  1811;  (^lüber),  patriot.  SSünfc^e,  baö  *43oftwefen  in  2)eutfit(anb 
betreffenb,  SBeimar  1814j  ©tangel,  baö  beutfc^e  ^oftn^efen  in  gefcfcic^ll. 
unb  rec^tl.  33ejie^ung,  2.  2lu6g.  (Stuttgart  1847  u.  a.). 

2)ie  ^oft,  welche  mit  ju  ben  33egrünbern  einer  neuen  ^dt  getjort,  fc^eint 
in  ben  öfterr.  ^l^rooinjen  früher  alö  in  bcn  bi3[)mifc^en  aufgefommcn  ju  fein. 
2)ie  erfte  *|3of^anfta(t  cntftanb  in  Xirol.  ^aifcr  93?arimi(ian  liep  1516  burrf) 
ben  jum  niebeilänbifdben  ^oftmeifter  ernannten  S^anj  von  5^arii?  eine  Dteitpoft 
jtvifc^en  ÜBien  unb  SBrüffel  einrichten,  beren  ftc^  1519  jur  33ef6rberung  von 
53riefen  bebient  ivurbe  (Suc^^olj,  gerbinanb  I.  1.  33.  ©.  176).  3m  Safere 
1522  veranlagte  bie  @efaf)r  vor  ben  2;ürfcn  bie  (Srric&tung  einer  Dteic^^poft 
über  •)Jüvnberg  nac^  SBien,  loelc^e  aber  mit  bem  ^rieben  ivieber  einging.  5llö 
fic^  ^erbinanb  um  bie  bo^mifc^e  Ärone  ben^arb,  trugen  feine  ^ommiffarien  bar* 
auf  an,  ta^  ber  fc^netlen  ^orrefponbenj  ivegen  eine  ober  jnui  ^ofien 
iUufd^en  Sinj  unb  ^rag  angelegt  ivür ben,  ivelc^e  of)ne  Unter- 
la^  t)in  unb  ivieber  gingen,  gerbinanb  verorbnete  aber  (15.  Oftober 
1526),  bie  ^oft  foUte  von  2öien  au^  nac^  ^^tag  gelegt  iverben  (eb.  2.  SB. 
©.  412).  Äurj  nac^^er  (1531)  ivirb  ber  ^oft  in  @t.  polten  enväl)nt  (eb.  9. 
33.  <B.  49). 

3n  Ungarn  bürfte  fc^on  ^onig  9)?atl)ia0  (5orvinu6  (f  1490)  eine  3lrt 
5)3oft  eingefül)rt  f)oben,  inbem  er  bei  ben,  mit  brei  ^^ferben  bcfpannten  leichten 
ungarifc^en  Sßagen,  Ä'ocfi  genannt  (ivelc^er  9?amen  in  alle  europäifc^c  Spra- 
chen überging),  im  2ßec^fet  ber  ^ferbe  unb  SBagen  eingefüf)rt  ^aben  mag 
(^)J?aitat§,  @efc^,  ber  9)?agvaren,   1.  5lufl.  3.  33.  @.  181.   237,   2.  Sl.  II.  347). 

3tvifc^en  Sßien  unb  ^repburg  beftanb  fc^^on  1530  eine  orbcntlicl)e 
'ißoftverbinbung.  1558  ivaren  bereite  be|iänbige  Soften  in  Ungarn  eingeführt 
(^ormawr'ö  Slrc^iv  1825  6.  302). 

2)ie  altefte  ©pur  ber  33 r  i  e f  p o ft  *  Slnftalt  in  9J?al|ren  fällt  in  bie  ^dt 
beö  Äiniigö  9)?at^ia3.  ßarbinal  3)ietric^ftein  ftellte  1608,  alö  bie  «Borfc^ritte 
beö  @rjf)erjogö  9)?atl)ia0  gegen  ben  ^aifer  9?uboIpf)  in  ^^rag  einen  fc^nelleren 
^i>erfef)r  erforberteii,  biefem  vor,  bap  bie  unveriveilte  2luffiellung  einer  ^U^ft 
jivifc^en  ^rag  unb  9J?ä§ren  fjöc^ft  notl)ivenbig  fein  iverbe  (^urter,  gcr* 
binanb  II.  5. 33.  ©.  235).    1610  bettJiÜigten  auc^  tic  mal)r.  ©taube  bem  (ungar.) 


172 

Äönic^e  9)?atf)iaö  jur  (Svric^tung  bcr  ^ofien  biö  jur  Erlangung  ber  bo()m.  trotte 
j(U)rIic^  2.200  fl.  (Suffc^c,  9?oti5eu  jur  a^erfaffung  9J?ä^venö  ®.  156).  9?ac^-' 
bem  er  fie  eriüorbeu  i)attc,  liefen  itjwi  Me  nuU)r.  @tänt>c  jut  (Sv^altung  bec 
^43oft  noc^  2000  fl.,  i^er^ic^tetcn  auc^  (1614)  auf  bereu  9ftücf jaf)luug  5  ju  weite* 
reu  Seifnuigeu  liepen  fie  ftc^  aber  nic^t  l)erbei.  2)ie  n.  öfterr.  €^täube  überua^- 
meu  bie  grric^tuug  ber  ^oft  üou  SBieu  biß  (Su6,  bie  oberöfterr.  giugen 
aber  auf  ba6  5lufuc^eu  beö  i?önig6  Ü)?at^ta6  (1610),  biefelbc  biö  giuj  auö* 
^ube^uen,  uic^t  ein,  wüufc^teu  jwar  furj  nac^^er,  bei  bem  gefährlichen  Sluflreten 
beö  paffauer  ^olfeß,  felbft  bie  ©rric^tung  einer  9iof  •  uub  gu^poft  von  Sinj 
uac^  5ßien,  biefelbe  fam  aber  nic^t  ju  6taube  uub  auc^  bie  lange  »or^er  be:= 
ftanbene  ^sferbepoft  in  (5nö  gelangte  in  ^^erfall  (@paun,  bie  ^Berfe^römittel 
unferer  ©egenben  in  früheren  Sa^r^unberten,  Sinj  1848,  6.  11).  üHat^iaö 
beabfic^tigte  auc^  (1612)   bie  ^oft  in  ©c^lefien  ju  errichten*);  eö  fc^eint 


*■)  Sffiiv  taffcu  fiier  au3  ten  mäfir.  Sanbtaa^-^amatfeti'  (©ebäd^tni^--)  ^üc^cnt  IV.  yom  3af)t;c 
1601  —  1611  fol.  489  unb  501,  bann  V.  i^om  3a^vc  1612  —  1G30  fol.  6,  9,  43  unb 
48  Sluöjüge  in  bcutfc^er  llcberfelung  folijfn : 

a.  ©te  ©täube  befc^liefm  f^et  bem  ju  93rünu  am  2)omierfla3e  naä)  (Sautate  (13. 
®?ai)  1610  gcl)a(tcnfu  a((gemeiuen  Sanbtage  über  bie  il;nen  burc^  ben  Saiibe3:^au)5tmaitn 
niünblic^  iititgetf)ciüe  ?liiffovberuHg  beö  ^önigö  ivegcu  (ä  i  nfü^vu  ng  ber  ^  0  fl  auf 
Üanbcöfüjieu,  biefe  Jlngelcgen'^eit  biö  jum  mmicn  aftgemeiuen  ?anbtage  jur  33era» 
ti)iing  5u  »ertagcn,  unb  fobann  hierüber  gu  berichten. 

1).  Söei  bem  allgemeinen  Sanbtage,  h?e(c^er  in  gotge  ber  Sluöfc^reibung  beö  .König« 
SRat^taö,  alö  Slmvarter«  auf  bie  bö^^m.  .Krone,  auögef^rieben  unb  am  ©ienfiage  »or  3o^ann 
bem  SSäufer  (22.  3uni)  1610  .^u  D(niü|i  ge()aUen  unirbe,  befc^lie^en  bie  ©tanbe,  biä  ju 
ber  3eit,  wo  @e,  aWajeftiU  ben  höijm.  Sf)rcn  befteigen  luirb,  jä^rli^  auä  Sonbe^gelbern 
;5ur  görberung  ber  ^;pofi  im  Sanbe  2200  fl.  mähr.  (Red^nung  ju  geben. 

c.  3)er  10.  $unft  ber  f.  $ro>iofition  auf  bem  aOgemcinen  Sanbtage,  ivclcfeer  um  ba« 
gcft  SWaria  J9immelfal)rt  (15.  «uguji)  1612  gu  33rilnn  in  ©egennjart  beö  (grjf)eriog3 
ÜJiarimilian,  al3  (Steflviertreterö  beä  Äönigö,  gehalten  irurbe,  tautet: 

aBeil  H  in  ben  f^iveren  unb  gefaf)r»Dl(en  3fiten  notf)  t()ut,  baf  @e.  faif.  9Rajefiät 
laä  Dlotlniicnbige  in  3()re  Sänber  fo  fc^ne((  alef  mcglic^  vermctben,  bie  getreuen  Untcrtt)a; 
neu  in  erfotberlidjen  gäKen  fc^netijienö  gu  bem  faif.  ^ofe  3u)iu(!^t  nef)men  unb  au^  »jer-- 
fenlic^  S"  ®»'-  9)iajfftät  eilen;  forbert  ©eine  faif.  SKajeflät  bie  @tänbc  auf,  bie  SBer^ifJid^- 
tung,  »vcld^e  fie  in  ?lbftd^t  auf  bie  (irfiattung  ber  $ofi  auf  ibre  Moiitn  feit  einiger  Beit 
bi«  ^ur  93efteigung  beö  bötmi.  2;t)roneö  auf  ftd)  genommen,  auö  ben  erniäfjnten  ©rünben 
ncc^  loeitei  auf  firf)  ju  laffen,  Wnl  ©e.  faif.  üRaiejlät  aBiOcn«  ift,  aud)  im  gürfteu^ 
tl)ume  ©djlefien  bie  ^  0  ft  gu  errid^ten,  unb  ben  *)}ofimciftern  bie  .^anbfia- 
bung  ber  Orbnung  anjuorbnen,  tamit  bie  Seivofjncr  au  biefer  (Srtei^terung  S:f;ei(  netimen 
fcnnten. 

I)ie  mät)r.  ©tänbe  gaben  l)ierüber  fotgenbe  (Srftärung  ai> :  3n  33etref|  beö  weiteren 
33egef)ren3  Seiner  faif.  9)?ajei1ät,  H  »rollen  auf  .^»erf^eltung  i'on  *Jieu'^äufel  nebft  ben  in 
bem  vorigen  Sianbtage  befcfjloffenen  6.000  fl.  nod^  12.000  fl.  beUnfligt  )rerbcn,  nn'irben  bie 
Stäube  |t^  gern  bereit  erflären,  bemfelben  gu  entf^jredjen,   n^enn   nic^t  iljrc  Scfjulben,  mit 


173 


aber  nld^t  baju  gefommen  ju  [ein,  ^enn  erft  gevbinanb  II.  errichtete  bie  f.  ^^oft 
von  9ßien  nad;  Söreölau  (8c^(ef.  Sanbömann,  1626,  4.  ®.  7,  in  5ßutt. 
fe'^  (getieften  2.  33.  6.  83).  2)erfelbe  i]ab  übric^enö  nud;  fd^on  1621  eine 
eigene  ^oftorbnung  (im  Codex  Austriacus  2.  ©.  6.  167),  u^elc^e  1624  unb 


bencn  fte  itoc^  immer  bcloflft  ftiib,  im  SBci^e  fifl)eu  »inivfcen.  9)Jit  SUüiffic^t  auf  biffee« 
^inbcrtiip  unb  ni^t  bicp  xijxi  [oiibcrn  auc^  bie  UtU''evmöii*'"^f't  iijm  Untert^aucu  bitten 
fie  ben  (Srjl)erjog  9J?avimiliau  um  (Sutfd^ulbiiiuitij  bei  bem  .tcniae,  iubem  fie  »reber  in 
bcr  obigen  ^Ingeregenfieit,  nod^  in  ^Betvcff  ber  (äruieiterung  ber  ^oji  im  fanbc  aui  öieien 
f^icflid^en  ©rünbcn  ^ßcrpfli^tungen  übernetjmeu  fönnen,  iuöbefonbere,  ba  feine  anbeven 
Siinbor  viuf  bie  ^oji  beitragen. 

d.  9Uif  bem  allgemeinen  ?anbtage,  uield)er  am  Sonuerjiage  nad^  Äilian  (10.  3uli) 
1614  ju  Dlmü^  in  ©egeniimrt  beö  (ärj^erjogt?  gerbinanb,  aiß  ©tefdiertreterö  beö  Äönigei, 
get^alten  linirbe,  ^jropouivte  biefer  gc'fGfnbeö : 

5Bic  auf  bie  crlpä^nte  3fit  ber  8anbe^f)auVtmantt,  fcrt»ie  bie  {)öcf>|'ien  Sanbeöbeamtcn 
unb  Ölic^ter  ber  3Karfgraffd)aft  SKä^ren  auf  bie  an  (te  üon  <£r.  9)iaicf^ät  ergangene  9luf= 
forberung  jur  (Srl^altung  ber  ^cft  2000  ff.  i>orgelie6eu  haben,  »tlc^e  ©eneigtfKit  S^e. 
ÜWajcjiät  ni(i)t  nur  h.io^lgefä(lig  aufnahm,  foubcrn  auc^  gnäbig  ftcf>  üevbinblic^  machte,  auf 
bem  fünftigen  Sanbtage  bei  feinen  treuen  unb  lieben  ©tänben  baö  58ege^ven  ju  flelleu, 
lüomit  biefelben  bie  geringe  ©umrne  auf  fic^  felbfi  jur  S8ejat)lung  übernef)men,  ober,  gallo 
bieö  nic^t  erreicf)t  hjerben  follte,  biefelbe  <£umme  au^  bcr  genefiniigten  (®elb;)  Jpilfe  ent^ 
rid)tet  ioerben.  Unb  iveil  ©einer  faif.  aiiajeftät,  fo  iine  ben  ©täuben  an  ber  Srr^altung 
ber  erluä^ntcn  ?Poji  fefjr  gelegen  iji,  niittetfi  ivelc^er  fie  in  un\?orl^ergefcf)ener  (3eit)  unb 
fingclreteuem  53ebarfe,  inöbefonbere  in  biefen  gefa()nic(len  Reiten,  fd)nelle  unb  angelegent-- 
-  lic^e  .^ilfe  bei  «Seiner  faif.  SWajejiät  fiuben  fcnnen,  ive^»vegen  (Seine  aWajeftät  con  ben 
©tänben  gnäbig  ju  »erlangen  geruT)ten,  »vomit  biefelben  nid)t  blof  bie  2000  fl.  ivie  oben 
berü()rt  jur  33e^at)lung  auf  \iä)  übernc()men,  fonbern  aucf)  hjegen  einer  be|limmten  ©umme, 
UHlc^e  gu  bcmfelben  S3ebarfe  alljäfirlicfj  geunbmet  inäre,  fic^  beratf)en  unb  unter  einauber 
»erabreben.  — 

2;ie  ©tänbe  gaben  hierüber  fotgcnbe  (i'rflärung  ab  : 

ßu  bem  S3eget)reu  ©einer  SWajefiät  laffen  tüir  oon  jenen  2000  \i.,  icclc^e  von  ©einer 
aWajefiät  ^ccfjfien  ^Beamten  unb  Sanbeörid^tern  gum  SBot^fgefallen  ©einer  SDiaie^ät  Jvegen 
ber  @rl)aUung  ber  *4^oji  im  Sanbe  auf  jene  3fit  »orgeliel)en  »urben,  aI\  unb  genefjmigen, 
bamit  fie  nidjt  »on  ber  für  biefeö  3a()r  beunlligteu  ©teuer  (Q3erna)  abgefiofen  icerben; 
ba^  iüir  ab.r  h?egen  biefer  ^oji  weiter  3ugf1^änbniffc  machen,  ober  auä  Sanbeggelbevn 
auf  biefelbe  öeritenbeu,  bie^  fönnen  wir  auä  gelciffen  unb  fc^icflicfjen  Urfa^en  feineöWegt^ 
t()un.  SBe^ivegen  lüir  (Suere  er^fierjoglic^e  Surc^laudit  in  aller  gegiemenben  ^odia^tuiig 
bitten,  baf  .§oct)biefelben  für  unö,  fo  wie  in  anbern,  fo  auc^  in  biefer  5lngelegenf)eit  bei 
©einer  äRajeftät  bem  Könige  unb  unferem  gnvxbigften  Jperrn  gnäbige  gürfpra^e  einlegen 
(.eutfd^ulbigen)  Werben. 

9Beil  wir  gegen  unfern  aflergnäbigften  fönigl.  Jperrn  bie  ergebene  unb  untertbänige 
J^offnung  f)egen,  bap  (ir  biefeä  freiwillige  unb  auö  aufri^tiger  untertbäniger  Siebe,  jebo* 
in  allem  nur  auf  ein  Safjr  gemachte  3uge)iänbni^  nic^t  blo^  banfbar  unb  gnäbig  von  un« 
anjune^men,  fonbern  auc^,  ba  biefeö  auö  feiner  93cvpfTicfttung,  fonbevu  aui^  aufrichtiger 
Siebe    unb    treuer   Untertbänigfeit,   au^   gutem    unb   freiem   2Billen   jum  gnabigen  9Bol)l 


174 

1625  erneuert  unb  1662  imtn  funb  gemacht  würbe.  2Begen  be6  93erfel)r6 
mit  ben  Unirten  fiatteu  bie  bö^m.  2)ireftoren  1619  eine  neue  ^oft  t^on  ^rag 
]\ad)  9Züruberg  angelegt  (^urter  7.  53.  *S.  409). 

($ö  waren  bieö  jeboc^  nur  2ln[änge,  welcfie  ftc^  jubem  nur  nuf  einige  ^aupt* 
reuten  befc^ränften.  2116  1592  bie  (Srjfierjügin  50? ar in  if)re  3;oc^ter  5lnna  bem 
pülnifdben  Könige  (Sigiömunb  a(ö  SBraut  au6  ®ra^  über  2Bieu  burcf)  ?lO'?af)ren 
luic^  £rafnu  jufü^rte,  würbe  für  bie  2)aucr  beö  SSerwcilenö  ber  erf^eren  eine 
(5ufpoft  nnc^  Ärafau  eingerichtet,  für  welche  15  gu^bot^en  in  ^Bewegung 
waren  (^urter,  gerb.  IL,  3.  ^.  8.  49,  5.  33.  ®.  362).  33ei  wichtigen  ^reig.- 
niffen  burften  bie  Soften  eigener  (Silbotfien  nic^t  gefcfceut  werben  (eb.  5.  33. 
€.  315,  361).  llnb  wie  wenig  bequem  bie  Soften,  felbfi  für  ^^erfonen  ber 
f)6c^ften  (Stettung,  waren,  jeigt  bie  93itte  ber  ©ema^Iin  beö  (Srjfjerjogö  ^^erbi* 
nanb  (1608),  aI3  fie  ifjn  t^om  9?ei($ötage  ju  9^egen6burg  an  ta^  Siobeölager 
feiner  9)(Utter  nac^  @ra^  rief,  er  möchte  fict  mit  bem  ^^ oftreiten  ni(\)t  ju 
ml  auflegen,  bamit  er  nic^t  erfranfe  (eb.  @.  316). 

3n  ben  6fterr.  San  bem  \:jatk  fid^  fc^on  ^eter  3üfep§  greiser  iwn 
^aar  unter  it'aifer  93?arimilian  um  bie  (Sinfül)rung  beö  ^^oftwefenö  »erbient 
gemacht  unb  nebft  feinem  Sruber  3ol)ann  33aptift  ^rit)i(egien  erhalten,  welche 
ifinen  Äaifer  gerbinanb  I.  1559  beftätigte.  Sodann  33aptif!  erhielt  1570  (?) 
vom  ^aifer  9tuboIp^  II.  ta^  (Srblanb-^oftmeifteramt  für  ficfe  unb  ben  lebe^ma-- 
ügcn  Slelteften  bcö  ©efd^Iec^teö  (gommer'ö  536f)men,  5.  33.  @.  33).  ffaifer 
9}?at()ia6  i^erlie^  ta^  ungarifc^  *  böt)mifcf)e  Dberftl)ofpoftmeifteramt  bem  ^aufe 
Xariö,  übertrug  eö  aber  1612  an  ben  (5reil)errn  (Sari  9J?agni.  Sein  <So^n 
^anö  3afob  erlangte  jwar  r?om  Äaifer  gerbinanb  II.  nebft  ber  33eftatigung  in 
biefer  (Sigenfc^aft  auc^  bie  ^oftnnftalt  in  Oefterreic^  ob  unb  unter  ber  (Snö 
(in  2;irol  fianben  bie  3?riefpoften  unter  bem  Sanbpoftmeifter  ^aul  iwu  S'ariö), 
überlief  aber  um  15.000  fl.  feine  9te($te  an  ben  inneröfterreic^ifc^en  (Srblanb^ 
poftmeifter  ^anö  ($l)riftop[)  greil)crrn  iwn  ^|3aar,  welcher  ^ieburc^  baö  Oberfi- 
^of#  unb  ®eneral#@rblanb?Q3oftmeifteramt  in  allen  *)3rot)in:ien  mit  2lu6nal)me 
von  ©ctjlcfien  unb  ber  9?ieberlanbe  erl)iett  (24.  Oftober  1622),  Welc6e6  fpa* 
ter  (4.  ©eptembcr  1624)  jum  9J?ann6le^en  ber  paar'fc^en  Mamille  erl)oben  würbe. 
3n  biefer  ßoncentrirung  ber  Leitung  ber  neuen  ^oft?2lnftalt  erfc^eint  fonad) 
fc^on  vor  Sa^r^unberten  bie  3bee  einer  eint)eitüc^en  Einrichtung  auögefü^rt. 

2)ie  ^oftanftalt  befc^ränfte  fic^  anfänglich  blof  auf  ben  Slranöport  ber 
33 riefe  unb  fleineren  ©enbungen  (^^afete,  ®elb  u.  a.)  mittelft  2ßec^fcl6 
ber  ^4?ferbe  auf  gewiffe  (Entfernungen.    3eboc^   erlangten  fcfjon  1657  bie  prager 


0|efaf(fn  <£r.  9Waifftät  von  uuä  jugcjlanben  unubc,  bejiu^lic^  a((c3  bcfTeii  mittflfl  cineö 
I)inlänglid>eti  OJeiieiffc!  ju  beUurfeu  geniTje,  bap  tiefet  unfern  <privn(cciien,  ^rcUifiten  unb 
loben«»DetU}fn  Crbniingen  ju  fcinev  ©^mälerung,  33efeibigun9  unb  (Sdbaben  ifct  unb  in 
fünt'tigfn  ßtiUn  träre. 


175 

Suc^brucfer  j^a6riciu6  unb  2lrnoIt)  ble  33eiüiÜi3img,  Scitungen  mit  ber  ^oft 
]\i  öerfenben  unb  baö  wiener  Diarium  crfc^ien  feit  1703  an  ben  2  Q3ofttiujen 
in  ber  Sßoc^e  (@.  meine  mal)r.  S3urc^bru(fer*®efc^icbte,  @.  172  -—  3). 

2)ie  üom  @enera('($rb(anb'^ofimeifter  jur  U^errcltuui]  ber  Sriefpoften  ge-- 
bungcnen  ^f  erbe -- 3n  i)aber  ftifteteu  fict;  nad)  unb  nac^  felbft  alö  q3oft* 
meiner*)  unb  brachten  bie  Stationen  gegen  S3ejug  eineö  üer^ältni^mapigen 
Slnt^eifeö  vom  Briefporto  t)m  unb  tüieber  erb(id()  an  if)re  '5iinii'ifn.  2)ie  erb* 
lid^en  ^oftmeifter  übernahmen  bie  SSerpflictitung,  bie  Drbinari*  (Brief ?") 
Ruften  unentgeltlich  ^u  beforberu  (bie  fogenannteu  (S-rblic^feit0:=9iittej ;  bafür 
n>urbe  i^nen  aber  ba^  auöfc^liepenbe  JHecfct  beö  befc^leunigten  ^  er  fönen? 
2:ran6porteö  mittelft  geivec^fel  ter  ^]>fer  b  e  auf  ber  ^Uftftraffe  für  iftre 
eigene  Diec^nung  eingeräumt.  !Da$  au6fd)lic^li(^e  9iec6t  ber  gü^rung  beö 
^ofi^ocnö  galt  jur  Sluöjeic^nung  unb  Unterfd)eibung.  9?ebft  ber  Orbinari: 
^oft  n?ar  auc^  ber  (Sft  af  f  etenbienft  (bie  (Srtraorbinari  ^  q3oft)  fc^on  in 
alten  Seiten  eingerichtet.  2)ie  paar'fc^e  Familie  jog  allen  ©eminn  aw^  ber  ^^soft- 
Slnftalt,  biö  ßarl  VI.  im  3al)re  1722  bnö  ^oftregale  alö  ein  auöfc^liefenbeö 
9tefert)atrec^t  an  jic^  jog  unb  ben  jeweiligen  Oberft^ofpoftmeifter  auö  ber  gami== 
lie  ^4^aar  mit  einem  jäljrlic^cn  Slequioalente  von  66.000  ft ,  ber  Belaffung  beö 
Xitelö  unb  ber  oberften  Leitung  beS  ^oftivefenö,  ber  ^4^oftfreit)eit  unb  unent^- 
geltlic^en  ^^oftbeförberung  cntfcf)abigte  (S.  aud;  Sommer  5.  53.  S.  33). 
3ugleid^  üerfuc^te  man  (mit  bem  ^;i^atente  i^om  15.  3uni  1722,  in  ber  fcblef. 
@ef.  eig,  Breslau  1739,  2.  X  ®.  429)  foU)ol)l  in  ©c^lefien,  m  ba6  ©efäOe 
von  ber  ,l^offammer  verumltet  ttiuibe,  alö  in  ben  ungartfc^en,  bö^mifc^en  unb 
öftcrreic^ifc^en  Säubern,  in  n)elcl)en  bie  ?^amilie  ^niar  baö  ^ofiamt  ju  St'öen 
trug,  jur  (Erleichterung  beö  Orbinari^Sontribuenten  unb  jum  53eften  beö  5(erarö 
baö  (Srträgnif  ber  ^^oftanftalten  in  l)ebcn.  (5'?  U)urben  nämlic^  bie  ^oftfrei« 
Reiten  befc^ränft,  bie  9tittgebül)ren  i^on  15  Silbergrofcbcn  von  jebem  ^ferbe 
ober  jdcx  ^erfon  auf  einer  einfachen  ^od  von  2  9J?eilen  auf  17  ©ilbergrofc^en 


")  3n  SKäl^ren  crfc^icnen  ftc  um  bie  SKitte  tcä  17.  3a1)rfiiinberteö  untev  ber  SeäciAmiui^ 
„^  0  ft«  e  r  in  e  f  er"  unb  cö  ntiiffen  itiver  bcd)  f^cu  nief^vere  gcirefen  fein,  iiicil  ber  ?anb= 
taQ^:<S)d)lü^  »om  27.  ÜRärj  1659  bie  unangefejfenen  ^ofi-'i^crtoefer  unb  bie  unangefeffenen 
„?  an  b  g  u  t  fc^er  »nb  giif^rleutf),"  [o  fcnften  ni^t  ccntrihnrcn,  in  bie  lUi^erorbentlicie 
58efteuerung,  bie  evfleren  mit  5  —  10  p.,  bie  anfceren  «cn  einem  tRcp  mit  1  fi.  30  fr. 
jütjrlic^  einbezog. 

Sodann  ®eorg  »on  SReöBurg,  ber  9l^nf)err  ber  5r«it)erren  «on  9Kepurg,  Jxmr 
burc^  43  Satire  (1655  —  1698)  faif.  ^oftmcifier  in  Q3rünn,  jU^eimat  alei  ©cfanbtfAaft^^' 
ßattalicr  in  (Sonfiantino^et,  burc^  39  Sa^re  9iatl)ö^err  unb  (Stabt{)au^>tmaun  (^JJriuiator) 
in  ©rünn;  unterftü^t  burc^  bie  .Rcnntni^  ber  türf.  ©^n-acbe  brachte  er  1683  auf  (i'cbeip 
ber  (Stäube,  mitten  burd^  bie  Ilürfen,  Jvelcfie  9Bien  belagerten,  bie  Äunbc  vcn  bereu  fd)re(fs 
li^cn  ^-Berl^eerungen.  1690  untrbe  er  »cm  Äaifer  in  ben  Oieid)i^ritterilanb  erboten.  (Sr 
ftarb  1698  (Oeficrr.  (S\\(\)U.  lU.  G61,  QBotm;  II.  25,  berid^tigt  nadb  bem  Veic^entleine  in 
ber  briinner  Sfl^t't'öfi'^^«)- 


176 

er()öf)t,  ein  Sluffi^gelb  in  ben  ^auptftäbten  2Bien,  ^rag,  Olmü^,  S3rünn 
unt)  Src^Iait  eingeführt,  entließ  bie  Briefporto  *  ©ebneren  in  ten  oftcrr.  unb 
boijm.  Sänbern  auf  4  fr.  »om  falben  5Jogen,  au^er  Sanbeß  auf  6  fr.  er^ö^t*). 
SlÜein  fc^on  1726  würbe  ta^  Sluffi^gelb  ivieber  aufgef)oben,  ba6  ^oftgclb  i>on 
17  auf  15  (gilbergrofc^en  ^üieber  f)erabgcfe^t  unb  nic^t  me{)r  nac^  ber  ßa^l  ber 
^erfonen,  fonbern  ber  eingefpannten  ^fcrbe  berechnet  unb  bie  SSriefgebii^r  mit 
4  fr.  für  inlänbifc^e  unb  6  fr.  für  auölänbifc^e  einfache  Briefe  »on  einem  f^aU 
ben  Bogen  ober  falben  Sot^e  beftimmt,  \v(W  ©ebü^r  jeboc^  bie  4  ^funb  im 
3n(anbe  auf  7  fl.  20  fr.,  im  Slu^Ianbe  auf  9  fi.  46  fr.  unb  fobann  weiter  pr. 
Sot^  um  1  unb  resp.  um  l'A  fr.  ftieg  idladi)  bem  tviener  ©eivic^te). 

2)ie  Slnftalt  beförbcrte  bamal  Briefe  burc^  sweimal  in  ber  5Boc^c  ^in*  unb 
ivieber  reiten be  ^soften,  unb  ^erfonen  burc^  ^a^rten  unb  9litte. 

(Sine  fefte  Begrünbung  unb  (Snveiterung  mittelft  ©ic^ierung  i)on  6  ^ferben 
über  jene,  tvorauf  bie  faifcrlic^e  Befolbung  gerechnet  ivar,  unb  tvenigftenö  jn^eier 
(Salefdjen,  fo  wie  burc^  bie  .^intan^altung  ber  Beforberung  t^on  Briefen  unb 
*t>erfonen,  bort,  wo  bie  $oft  ju  ©ebote  ftanb,  unb  burc^  gefe^lic^e  Befc^ü^ung 
ber  ^üftbeförberer  beabftc^tigten  bie  ^oftorbnungen  üom  8.  9Jiarj  1672,  16. 
Slpril  1695   unb  6.  3uni  1726    in  9Jiä^ren**).     Die  93erorbnungen   oom  16. 


*)  Mortem  bürfte  für  tn^  unb  auölänbtfc^e  93ricfe  cf;nc  Wntevfc^ieb  ber  (Sntfernun^  ein  5l5cvtc 
roll  6  fr.,  sur  J&älftc  bei  ber  Sluf--  unb  ^ur  Jpälfte  bei  ber  ^Ibgabe,  ju  entrichten  geivefen 
[ein,  ipelc^eä  i?on  ', .,  Sott)  ju  \'.,  Sot^  um  ben  qUi&jin  betrag  flieg  (2)effari;  ®.  16). 

**)  2)a6  neue,  fo  ^o^  begünftigte  ^ojiregalc  ^atte  mit  großen  ©c^toierigfeiten  s«  ^vämpfen. 
2)er  Cberfil^of;  unb  (Srblaubpofinieijier  @raf  ^aar  flagte  1688  bem  j^aifer,  bap  ade  pa- 
tente unb  jttiar  5pun!t  für  ^unft  unbefolgt  bleiben,  baf  ^43oiimeifter  unb  ^cjioeriralter, 
»»elc^e  fic^  barauf  berufen,  nur  fjjöttifc^  vexlaäjt  werben,  bap  baä  ^ojltoefen  in  gdnjlic^en 
55erfa((  geratfie.  2)ie  ©runbobrtgtetten  ignotirten  entmeber  gänjU^  bie  neuen  gefe^Iid^en 
Söeftimmungcn,  ober  tianbelten  i^nen  gerabeju  entgegen,  fuf)ren  fort  bie  5)5o)lnieifter  aU 
untergebene  Unterttjancn  jn  be^anbeln,  nafimen  ihnen  bie  *ßferbe,  felbji  irenn  bie  ^ojifialter 
bereu  jur  Sefcrberung  ron  ßourieren  unb  ffletfenten  bringenb  benot(}igten,  mit  ©etoalt 
iveg,  um  \ii  auf  bem  gelbe  ju  ÖJobotcn  ju  gebrauten  ;  fie  belegten  bie  .^dufer  ber  ^ßofi^ 
meiller  gegen  iai  au>5brü(flicbe  93erboti)  mit  2Jiilitäreinquartirung ;  bie  Sominien,  fo  hjie 
bie  uutertbä'nigen  ©runbbefiger  erlaubten  fi^  bdufig  felbfl  bie  auf  ifirctt  ©rünbeu  bejle^en-- 
ben  alten  *l>cflilraf|en  mit  ©reiben  gu  bur*jtehen,  mit  SBäflen  unb  Saunen  gu  »erbauen. 
Die  benaibarten  ©runbbefitjer  fümmerten  ftc^  tvenig  barum,  utcnn  gefürfietc  ^erfonen  unb 
Sotf}f*aftcr  met)rcrer  ^|ierbe  beburftcn,  alö  ber  ^^^cftmciiler  jur  i^erfügung  f)atte,  unb  im- 
weigerten  Ijartnäcfig  ibre  ^ferbe,  ja  e^  geigte  jt^  bie  größte  2Btberfpänftigfeit,  irenn  eä 
fic^  barum  banbelte,  an  einer  neu  errichteten  ^^ofiftation  ben  ^oftf)altern  bie  ÜBofmungen 
unb  Stallungen  einjurdumen,  bereu  fie  beburften.  2)ie  größten  Jöefc^lcerbeu  ober  verur-- 
fa*ten  bie,  »velc^e  jic^  felbji  ber  ^oft  bebienten ;  bie  *)}oft^alter  hjareu  gegen  bie  geiralttfiiv 
tigjie  3ubringli*fett  ber  iHeifenben  auf  feine  SBeife  gef(^ü^t,  iü  fcnnten  nid^t  l^inbern,  bap 
tiefe  bie  ^ferbe  unb  Üödgeu  „mit  Slufgebung  ungebülirlid^  fc^lterer  ®acben,  Jiruljen, 
<Siä)ai)Uln  u.  f.  \v.  alljufefir  betuben,  tBoburd^  bereu  gortbringung  tierjögert  ivurbe;"  fte 
fonnten  nic^t  r^erbinbern,   „bap  »iele  bie  mit   ben    fd^lrerficn   Sajien  belegten   ^ferbe   ebne 


477 

9?oyembct  1702,  6.  unb  22.  3iini  unb  11.  3iiU  1722,  7.  mi\x^  uub  28.  3uni 
1726  (bei  gdcbcbcrg,  in  33raiDiHn3cri5  &c\ciy  ©Ig.  6.  33.  unb  bcv  9?ac{;trai]ö^' 
©(jj.  2.  33.)  bcftimmten  bic  gleiche  ^Jjofteinvic^tuni)  in  Sc^lcfien,  \vo  \)i\^  ^4>ofti3e? 
fäü  burcf;  bic  f.  f(i)(c[.  Ä'iimniev  iicviiniltet  univbe.  *) 


5lblvc(^!?luiii3  über  iBcrij  mit  Xijul  {.igten,"  ivcfcuvdi  fcltc  „fvumiii,  uutüc^tiij  obcv  ijai  j^u 
tobt  gcntten  »inuben,  fc  bafj  oft  bic  ^ofifialtcv  au«?  aWaiivjcI  an  ''^'fcibcu  i()vcu  1)ifnfl  iii^t 
vcvfcfifu  fonnten."  93ielc,  irelcfie  mit  eigenen  Oicffcii,  ,^utfcf)cii  ober  \vd}l  ijav  511  J^uf;  ein» 
fameit,  ^egffjvten  au  citicv  bfliclMi^eu  ^in^flftaticn  ein  ebcv  ntcfjrcrc  iRoffc,  eb>vcl)(  eine  [olcbc 
33efpibenmi-!  mir  jeiifti  betviKiijt  umv,  bie  hn  bcv  .^auvti^cft  aufijcfcffcn,  unb  iKimafjen  ftc^ 
bte  ^fevbe  au^  bent  ©tafic  3U  ncfvncn,  unb  t()rcö  ®cfa(lcn>3  »vcg^uveitcn.  5)ic  [d^ümmjtc 
58cijcgnunij  erf»()vcn  bie  ^oftbcfinbcrcv  von  Seite  bcv  (Saüalierc  unb  (Souvieve.  ©ie  vcv- 
taugten  cft  ntct^v  ^^fevbc,  aU  nötfiiij  umvcn,  ev^UHingen  fie  mit  ©cunilt,  behiben  bie  ^efts 
c^oifcn  mit  2  cbcv  3  Scbicntcn  unb  ülicrmä^iBem  ©c^^äcfe  unb  begafjttcn  \n:  'iniufc^,  um^ 
iijxim  tclifbtc,  cft  nic^t  bie  ^älfte  beti  fc^ulbigen  ÖJittgelbeei.  53ci  Söcigcvung  bcv  ^pcftbc; 
fövbevcv,  rbcv  tvcnn  bicfe  ivcgcn  augcnblirflic^cn  iDiangek^  bcv  ^fovbc  t()vcn  ?lnfovbcvunoion 
nic^t  foglcic^  cntf^u'c^cn  tonnten,  „gcfc^icfit  cs.^  (nac^  bcni  fficvtlantc  bei?  ^^^^tfiitci?  vom 
1.  3uH  1686)  ge  >o  0  f;n  li(i>,  bafj  tie  (SalHiHevc  cbcv  iScuvieve  bie  *)>oft()a[tev  mit  bcn 
fVcttlid^ftcn  ©d^mac^  unb  5)vcI)»iHn-tcn,  mit  gvcpeni  Ungeftiimm  übcvlaufen,  ja  if^nen  mit 
33viglcu,  S)cgen  unb  anbcvem  @eU'c(}v  nic^t  ctjne  augcn|rf)einüc^ev  ©cfatjv  i()vei3  i'cbcne:, 
unb  ävgcvlifi^ev  Sßef^im^'funs]  ^f'-J  ^c|lircfen^  begegnen,  fc  ba^  fic^  biefelben  vevbcvgcn  cbev 
»veglaufcn  mnffcn,  a\iä)  oftniak^  iccgcn  folcftcm  üblen  ilvaftamente  feine  ,f?ncd)fc  mef)v  libcv- 
fcmmcu  tonnen". 

S)te  evneucvten  i)>otiorbnuugcii  i^om  8.  SWävj;  1672,  1.  Suli  1686  unb  16.  5l|)vil 
1695  unb  felbfi  jene  iicn  1748  finb  ucc^  mit  bcvavtigcn  33efc^iucvben  angefüllt,  beicn  cft-- 
maligc  2ßicbcvf;clung  bcv  fic^evfie  33eweiö  if)vev  (ävfotglofigfeit  ift.  (I)ie  U>evfe()v^  -  Wittel 
unfevev  ©egcnbcn  in  fvüfjevcn  3al,nf)uubcvtcn,  von  ?httcn  Otittcv  von  (äV'Ihii,  ^iiij  l''^i8 
e.  24  —  2G.) 

*)  i^cn  bcm  ^ofivec^te  in  gvicbcbevg's.^  f^tef.  3f?e(^ten,  23vc^Iau  1738  —  1741,  I.  cap.  XIX., 
@.  96  —  HO;  2BaItbev,  Silesia  diplom.  II.  204.  Um  eine  ^ite  von  bev  banialigen 
^cftetuvid)tuug  5U  geben,  laffen  iviv  einen  JluiJ^ug  an>^  bcm  ^oft ;  ^nUcate  füv  ©d^tefien 
iHMu  16,  9?oVHMubcv  1702  folgen: 

Sebcv  $cft--^-ücvUHiltcv  fct(,  nc^  nh(x  biejenige  ^ipfevbc,  ircvnbcv  bic  jfal,)fe vi icf'e  53cfolbung 
geveid^et  Uürb,  fec^ö  gutte,  bvaucfibave,  jum  faljvcn  unb  veitcn  bicnlid^e  -^fevbe,  fambt  lvenig= 
flcntJ  glvci  (Salcffen  mit  allem  3ugef)öv  ^<U  untcvfjalten,  unb  |"cld}c  buvd^  anbevlucvtige 
[(^Uu've  5flt '  iiiib  2Bivtf)fc^ai|tt.? .-  '^Ivbeit  uid}t  bevgeftalt  vcvbevben  unb  abmatten,  baj^  fie 
(jcvnad^  bei;  gäf;ling  »ovfcmmenbcn  OJitt  unb  5-ut)vcn  enticebev  nicf)t  ju  ^^^aup,  cbev  jnm 
^soft.-Sauffen  untauglicf)  fein.     ibid.  §.  4. 

2)ic  Ovbinavi  ^cjtcu  fc  icc()l  9}i[(i)U  als?  Sag»?,  in  benen  vovgefc^viebcncu  ©tnnben, 
unb  jtüav  bie  veuttenbe  c^nc  9)iitnet}mung  cinigev  aBaaven,  gvcffen  5paffetev,  cbev  ^evfonen, 
bie  faf;venbc  abev  gu  Gateffe  mit  4.  his  6.  ^?evfonen  (bei;  luetcf^en  tie  von  fcvne  mit  't^n 
^ofi  fcmmenbe  jebe^ma()l  benen,  fo  afievevjl  (in  bem  £)vtl)e  aufft^cn  iiicden,  vovjujiel;en 
fe^n,)  beforbevn,  feine  aber,  bei  33ernifibun9  10.  ©ulben  ©traffe  gu  gup,  cbev  anbere  gu- 
fäfligc  ®etfgenT)eit  befteflen,  fcnbevHdi  abcv  bie  ©taffeten  in  einem  ,^a(pv  o^tx  flavrfen  Jvat' 
jebe^matjl  fcvtfü(;veu-    il)i(l,  §.  5, 

12 


178 


3)ie  örieffc^ivävjungen  muffen  aber  bennod&  ron  jet)er  fcftimmg^aft  betrieben 
)vorbeii  [ein,  ivei(  Hc  ^oftorbnnncjcn  qegcn  bicfen  llnfn^  fortnnif)renb  bic  ftreng^ 
ften  <5tvafaHbvo()ungen  richteten  unb  in^befonbcre  allen  Sotf)en,  Sef)enröf'' 
lern  u.  bcjl.  baö  6amme(n  unb  5ln^tt)ei(en  yon  ^Briefen  unterfagten.    9?oc^  bai^ 


Sie  Stunt>en;3cttc(  bei  inTmenftcv  (Saumfccligffit  'von  bev  ^aujit-^PDfl  ^uvücf  gefovs 
iixt,  eraniinivet,  unb  bem  faumfcfli^en  cbev  fc^ulbigcn,  fo  bie  «Staffeten  cber  Crbinavi- 
$oji  bei;  fic^  ju  lange  aufge^mUen  (galö  er  nid^t  gav  cr(;cblid^e  Urfad^e  beJjjubringcn)  i^cn 
bem  Salario  üor  jebe  ju  vne(  angered^ncte  ©tunbe  ein  OJeicböjOrt^  decourtivet,  aud^  nac^ 
SSefinbung  bevfelbe  mit  einer  nocti  fc^lcetern  nnnacft[ef)entlic^en  ©traffe  Beleget  hjerben.  ibid.  §.  6. 

Äcin  $üii--58ffövberev  bei;  93evluii  feinet  Sienfti^,  bie  an  antere  Oertljer  unb  ©tatic; 
lieg  lautl;enbe  ücrftegette  Dvbinari  S3rief-5)>aquetev  unb  93rieff;Seutel,  aud^  ©tajfcten,  oljue 
fiabenbe  cxpresse  (Svlaubni^  mm  feiner  i-^orgefc^ten  Snfian^  eröffnen,  no(^  fol^esJ  anbern, 
trer  bie  aud^  fel;n  mögen,  5U  tl^un  yer)latten,  fonbern  felbige  an  ben  Ortf),  ivoliin  fte  addressiret, 
»erfc^lojfener  liefern,  ja  auc^  tie  an  anbere  ^ojilläbte  gef)örige  ein^elc  JBrieffe  auö  eigener 
©elinnfudftt,  mit  9ln5ie§lung  gctviffer  93ct()en,  ober  anberer  bem  ^oji;2Befen  nad^tfiet^liger 
5|>erfonen,  benen  jenigen,  in  beren  Simbt  fie  gef)ören,  bei  5l3ermei;bung  unfel}lbat)ren  ernllen 
^infe^ene  niiiit  cnttoenben  fofie.     ibid.  §.  8. 

SBerben  in  specie  bie  auf  bem  faf^renben  *pDJi;Cours  bienenbe  ^cfi;93erlv)alter  unb 
58eförberev  eraft(id)  erinnert,  ba^  fte  bie  it,nten  ani^ertraute  äßaaren  unb  51>aqueter  jebeämal)! 
in  bem  mitgeljenben  grad^tjcttel,  tvie  oiel  ?  auf  \vai  Sßeife  conditionirter  fclbige  an  jebem 
Crtbe  anfonimen?  auf  baö  fJei^igjle  öermercfen,  unb  vuni  feieren  *)}aquetern  feinet  erliegen 
lajfen,  fonbern  ivasJ  cinmafit  auf  bie  5|>oft  rcdbtuuipig  aufgegeben  »erben,  iveiter,  unb  bi3 
an  Drt^  unb  ©teile,  hjo^in  eö  gehöret,  befcrbern.  Slnbei;  feines  S5eegeö  »erjiatten  follen, 
ba^  bem  Äa!)ferlic^en  SoH-Regali  toaß  gu  ^ladtttbeiit  au3  bem  Sanbe  gefü^ret,  ober  einge- 
fc^le^j^jet,  fenbern  aii(3  rid^tig  in  benen  Äai;ferlic^en  3ofl;?lembtcrn  angefaget  unb  i^erjoKet, 
aud^  ber  il)nen  tjierinfalö  ertf;eiUen  ^Particular-Insiruction  gebül)renb^  unb  genau  nad^ge= 
lebet  itjerbe.    ibid.  §.  9. 

Sie  ^oil;93eft!rberer  fofien  auf  bie,  ber  Orbituiri  cber  benen  ©taffeten  auüertrauete, 
aud^  nur  bei)gebunbene  Unter;®ecgcö;Srieffe,  fcnberlic^  iinuin  babet?  ittoai  specialiter  re; 
commendiret  inirb,  fiei^gc  unb  genaue  £)hfid)t  l)aben,  o^ne  ^erjug  auf  baö  fd^lctnigfie 
beizeiten,  unb  baferne  bie  ^rieffe  fefilgiengen,  ober  bie  ^erfonen  nid^t  ju  erfragen,  felbige 
bortf)in,  oon  »vannen  fie  fommen,  t)inü;ieberum  remiitiren ;  iregen  beö  Srieff;  unb  ^^ac|uet- 
Porlo  aber  niemanbcn  über  bie  bereite  publicirte  Taxa  befd^nnren.    ibid.  §.  10.     geruerö. 

bleibet  es  unöcränberlic^  htt)  bem  uralten  Jperfommcn,  unb  ber  Unii.terfal;9Jegul,  bap 
nemlid^  fo  offt  jemanb  auf  einer  $oji  •  (SaleS,  ober  leidsten  Chaise  (bann  bie  anbern. 
Chaisen,  fo  nur  mit  einem  *pferb  gefü^ret  tnerben,  »oie  aud^  anbere  fd^hjere  SBagen  follen 
aller  5)ing3  »erbot^en,  unb  bei;  ©traff  von  benen  $ojt  -  93eförberern  feines  SBegeä  ju  fül)' 
ren  fet;n,)  auf  ber  5ßofl  anfoiut,  berfelbe  alsbann  nad^  Jlnjal^l  ber  bei;  ftd^  fiabenben  ^er-- 
fonen,  unb  über  bicfes  vor  ben  *po|lilion  ä  parte,  ungel;inbert  bie  GaleS  ober  Chaise  nur 
mit  jWei;  ^fcrben  befpannet  Unue,  baS  ;geJüöf;nlicbe  Oütt^ßklb,  id  est:  »on  ber  *})erfon 
auf  einfadber  ^oft  einen  fialben  9i.  !ll;al.  auf  bopv«itcr  ober  anbert-l)alber  pro  Rala  eben 
fo  »icl  bejablen ;  3m  gall  aber  ju  ber  gJeifenben  gcrtbringung  liegen  all^u  fdljlimmen 
ffieegeS  cber  anberer  Urfad^en  mehrere  9iofe  »onnöt(;en,  als  *|Jerfonen,  ben  ^o^ilion  baju 
^erec^net,    jugegen    mären,   nad^    ^Inja'^l    ber   $oP=?Pferbe  bie  53e3al;lung  gef^el^en;    Unb 


17Ö 

^^oftpntent  von  1770  fe^te  auf  bie  i^ovfd^rlftiinbvifle  5]er[cnbunq  ber  33riefe  nlc^t 
mit  ber  ^oft  bic  ©(rnfe  'oow  12  fl.  füv  leben  einfachen  53iief. 

3n  ?0'?äJ)ven  iinb  Oeftevv.  Sc^Iefien  gab  eö  biö  ^uv  93?itte  beö  18.  3af)v^' 
^unberte^  nur  jwei  ^oftr  outen,  näm(ict)  a)  i)  o  n  SBien  nad^  ^tag 
unb  b)  von  2ßien  über  33rünn  unb  Olmül^  na  et)  33vcölau  unb 
unb  jtvar  in  ben  B^veig-Oüc^tungen  1)  über  9]ei[[e,  2)  über  ^rop))au  unb 
9tatibor. 


tvaim  gJvel;,  brei),  ober  mti}x:  jufammcn  getjortge  ßaleffen  mit ;  obei-  na^cinanbev  fcnimeii, 
ein  $cfiition  per  discretion  uücfiiicfc^en,  aurf)  bei;  bcr  Di-tiiiavi ;  fal^rciibeii  ^oft  ein  nul)- 
ter^  nicf)t,  bann  ein  0Jei(^^;Ovt()  )>cn  bev  ^4>cv[t)n  auf  jcbc  SWeilc  gencmmcn,  unb  bei"  ^^o\tu 
lion  T)iebei;  nic^t  bejahtet  n?erben  fcfle.     ibid.  §.  11. 

(Sin  ^c>ft'-93cr\i?alter,  umnu  er  Wd^en  üov()tn  geljabter  viel^fältigfu  fRUt,  feine  ^fevbe 
bei)  Rauben  fiaben,  nodj  iion  jcmanb  anbevn  um  bie  biüi^je  Se^atjlung  \o\ä)i  «evfd^affen 
fan,  fof(  mit  a((ei-  Sefd^cibcnfieit  bcnen  auf  ber  ^^^ojl  Oieifenben  lie  Unniinjlic^feit  reprae- 
sentiren,  unb  felbige  jur  ®ebulb  r^erlrcifen,  fiernac^  aber,  fo  ba(b  bie  ©ctegenbeit  jur  58e; 
förberung  v^orfcmmen/  unb  üor()ero  bie  Scjal)(ung  gefc{}c()en,  {al6  wdäjc  aUema()l  juv^cr 
erlegt  rocrbeu  fofi)  auf^  bcfte  alß  immer  möglich,  biefelbe  fortfül)ren ;  »üurbe  aber  über 
JBer^offeu,  jemanb,  er  mag  f)ot)en  ober  ntebern  @tanbe«3  fei}n,  be);  fo  augenf(J)ein(ic^er  Un- 
moglid^feit  benen  $ofi'-33ef6rberern  gleic^lvo(;l  einige  unziemliche  ®eloalt  angut()un  ftcf)  nii)t 
fcf)euen,  fo  nnrb  benen  ^oji^SSeförberern,  mit  Bujif^wng  jebeö  Drtf;e^  Obrigfeit,  unb  loann 
eö  bie  f)ö(ä)fie  Ununigdnglicf)e  ^cti)  erforbcrt,  cyeloalt  mit  ©eivalt  abjuniefiren,  unb  eine 
in  aden  9iecf)teu  5ugclaffene  Defension  vorjufefiren,  gug  unb  ÜJiadfjt  ert(;ei(et.    ibid.  §.  12. 

5Bann  aber  ein  5|joji;öeförberer  alle  $erbe  biei  auf  ein  ein^iges^  auf  ber  ^4>cft  -  ©traffe 
ijnt,  foU  er  folc^  5ßferb  feinem  geben,  foubcrn  folc^eö  jum  eigenen  2)ienft  3l)ro  ^a^ferli-- 
c^en  SWajejiät  jurucf  tjalten.    ibid.  §.  13. 

Äein  $ofi»S3eförberer  foK  fc^ulbig  fei;n,  jeben  Passagier,  nne  er  r>ou  ber  Jpaupt--  ober 
anbern  ^pojt  fa^renb,  ober  reutenb  l^infommet,  ioeitcr  ju  beförbcrn,  fonbern  )oegen  Unter-- 
fc^ieb  bcö  2Begeö,  ©ebiirgeö,  a)Jorart3,  unb  bergleic^en  eine  differentz  geniadjt,  unb  na* 
jebeö  Ort^eö  ©efegenfjeit  bie  Seforberung  eingcrid}tet  inerben.     ibid.  §.  14. 

Damit  burd^  bie  ^ci^  nid^U  etioann  einige  vcrbac^tige,  ober  aber  auc!)  begangener 
SWifiietl^at  f)alber  flüchtige  ^Jjfrfon  in  ober  au^er  ^anbe«  gefüf)ret  »nerbe,  fo  fod  fein  ^ofi- 
Q3eförberer  biö  auf  bie  r^ierte  einfache  ^4^oft  einigen,  abfonberlid}  unbefannten  ÜJJenfd^en,  fo 
von  ber  J3au)3t;^oji  nic^t  mit  $ofi-'$ferben  bei  ifinen  anfomt,  ober  fonft  einen  ^^japirungö; 
3cttel  i^on  berfelben  fürjumcifen  Ipt,  ju  beförbern  ft^  feines?  SBege»?  unterfteben,  ouc^  afle 
anbere  $oll=23er4valter  unb  Seförberer  fcf)ulbig  fei;n,  >oanu  9!eifenbe  bei)  ifinen  jum  erfteii 
bie  *4^ofi  ne()men  JvoHen,  fetbige  ifjrer  ^erfon  unb  ©tanbeö  I^atber  mit  aüer  Q3efc^eibent;eit 
ju  examiniven  unb  ju  befragen ;  QBie  bann  miä)  bie  jenige,  fo  mit  ibren  Stationen  bie 
näcfjfie  an  ber  ^au'pt=5)>oft  fel;n,  ivann  9?eifeube  von  i()nen  baf)in  ju  beförbcrn  vorfomnien, 
iebegmaf)l  berorfelben  9?al)men  ,auf  einen  3fttel  »erjeid^nen,  unb  foI(^en  I;ernadi  burd^  ibrc 
^ofiilion^  bei  ber  ^au^Jt^^^ojl  ju  verläpig  abgeben  fajfen  foften.     §.  15.  ibid. 

(i6  fof(  aud^  fein  $oft-'45ertwaUer  jemanben  ?lbfeit»5  aufer  bcr  Orbinart -- 5poft .- ©tra^ 
beförbcrn,  eö  fei  bann,  bafi  eine  h)o^(;bcfanbte,  im  ?anb  angefeffeue  5pcrfon  auf  if;re  ßerr- 
fdjafften,  @ütber  ober  anbere  Ovtbe,  auper  ber  ^^oll.'©traffen,  aefübret  ^w  »verbcn  verfangetc. 


180 

9)?iitter'ö  gvope  ^(\xk  i>o\\  '^Mi)X(n  an^  bem  3a^re  1720  jeigt  in  ben  9c? 
luinntcii  Säubern  nur  folgenbc  ^4>»  f^R^iifffi  (via^  postarum): 

1.  2;'ie  «Straffe  v»on  SBien  über  «Staate  9?euborf  unb  3)irnbac^,  bann  rec^tö 
bei  bem  33rcuner'iSd)Iöffet  vorüber  in  Oefterreict\  iveiter  a)  über  33rate(^brunn, 
9?ifü(öburg,  bei  ^arborf,  53ert]en  unb  Ober^SBiflernii^  v»orbei,  über  9)hifd;au,  \\io 
ber  3:ai?aflu^  überfe(3t  unirbe,  nadj  93?ariat;i(f  ober  h)  in  geraber  9iid)tung  über 
.^l^rerau,  2)ürn[)o(5,  u>o  bic  2ai}a  überfdbviften  nnirbe,  9)?arta^i(f,  ^ot)rlitv  9iof)r* 
bac^,  Slßoi}fc\vi(^,  9iaigern,  9)?6briö,  bei  ^rifeni^  unb  Unter  *  ©erfpi^  linK^  bei 
Dber*@erfpit^  red^tö  i^orbei,  l)ier  bie  (Sc^ivarjaum  überfd^rettenb,  über  i^umro- 
UmU  nart)  S3rünn.  5lnf  bicfem  ßwo^e  o^ab  e^  nur  in  9?ifoUburg,  ^o^r* 
lit3  unb  SBrünn  ^^oftftationcn  (bie  luni  ben  l)omann'fc^en  Srben  1740  ^erauöge- 
gebcne  ©eneralfarte  9)^il)renö  i^on  5D?üner  (unb  nad^  berfelben  bie  \mf)x.  ^ax' 
ten  von  Sib(,  1742,  unb  Le  Rouge,  1742),  jeic3en  fi^cn  ben  ^\U]  ber  nnen^ 
brünner  ^4>oftftvaffe  über  bie  ^oftftaticnen  SBolferöborf,  ©aunevöborf,  itojjelöbürf 
in  Defterreid),  bann  über  ^^ifolöburcj  (^;^oft),  SOhifcIjau,  H^o^rli^  (^oft)  «Ro^r^- 
ba(^,  Diaigern  unb  9J?öbri(^  nac^  ber  5J3oft'@tation  S3rünn). 

2.  93ün  5Brünn  über  Diaufni^,  (ivo^in  bie  (Straffe  nid^t  eingejeid)net  ff}), 
aöifc^au  Oi^oft),  ^röblit^,  *4^rcpniH^oft}  nac^  Olmüi^  i^oft);  (ein  fogcnannter 
iJonigöiveg  —  via  regia  im  (^3egenfa|je  ber  *;i?oftftraffe  —  ging  von  ^^röblij} 
über  ^rali0  m^  Dlmüf^;  bie  ^arte  von  1740  [)(it  if)n  nic^t  nie^r). 

3.  93on  Olmüt^  über  ©ternberg  ('']>oft),  !Deutfc^f)aufe,  33raunfeifen 
(^^oft),  gricbianb  in  9J?af)ren,  (Sngelöberg  (^oft),  9ßürbent[)al  (^4}oft),  3u(fman^ 
tel  (^oft)  in  Sc^leften  nac^  9?eiffe  unb  33  r  e  s?  ( a  u. 

4.  93on  ©ternberg  über  33ärn,  ^of  (^^oft),  ^eibenpiltfd^,  !l)5f^na, 
(Sc^Iatfau  in  5)?ä()rcn  na^  3^roppau  (^ojl)  unb  9iatibor. 

9?ac^  ber  gropen  mü((er'fd)en  ^arte  von  1720  gab  eö  baf)er  nur  jn^ei 
5|5oftftr äffen,  nämlic^  von  Söicn  über  33rünn  unb  Dlmü^  a)  über  9?eiffe  b)  über 
^rop^jau  nart;  Sc^Ieften,  bejief)ungöivcife  Sreöfau,  auf  U>elc^en  fid^  in  9J?af)ren 
9,  im  bermal  öftcrr.  ®c(;(efien  4,  jufammen  13  ^^oftftationen  befanben. 

Sluf  ber  von  ben  ()omann'fr^en  (Srben  1740  f)erauögegebenen  ©cneralfarte 
9J?äf)renö  von  9)h"iUer  (unb  nad[;  biefer  mit  (^ei}(ern  auf  ben  harten  von  Sibl 
1742,  unb  Le  Rouge  1742)  erfc^einen  nn^  ftt^on  bie  ^oftftraffen : 


iinb  fotc^eä  otiiic  bc^  $o|l;58cf6rt>ci-cvtj  gav  311  gvoffcn  llngftegeiirjfif  füglicb  gcfcf)ef;cn  fcntc, 
ancvma^en  bcrgtcicfton  ©citeiuguf)vcn  aiui  feiner  @cf)u(bigfeit  beneii  ?J3ofl;Se[ürbeni  ju  ge; 
imit()et  »oeiten  foKeii.     ibid.  §.  16. 

aßeiteu  benen  8el)n''9iüp(eni  unb  Sottjeii,  bie  ?futf;c  mit  vcvveuteuben  Äiieci^tfn,  unb 
aufgelnmbenen  gefU-öiffti,  ivic  auct)  baö  5pofi=J^oru  ,511  fftfireii,  imb  btu^  93rieff  --  (Samnilen 
in  ©tüfcten,  uhi  .ÄaVffilicf)c  $c>j^ .- Statione»?  angeleget,  vevbctf^en,  nU  feilen  bie  ^4>C'I^' 
33ema(ter  borauf  ?ld^t  i}ai>(n,  baniit  bie  Uebevtreier,  mit  jcbe^  Drttiec*  £)lnigfeitli(^en 
Assistenz,  ^u  gcbcrfonien  ongefialten  Unrben  mögen,     ilii'l.   §.  17. 


181 

5.  »DU  SSieii  über  »Storferau,  i^üttaOiutiii,  imb  'i^ulfau  in  Deftericicf), 
grattiiKj,  ^]i01int3,  3Ii^tHiuj3,  9{ubüte(},  Söaltcifd^Kiij  in  t)Jiä()ien,  ifönigöccf  imb 
9?enf)an(3  in  S3öf)men  waä)  ^i^vag.  3n  t^en  ijenanntcn  öftcvr.  Diten,  bann  ,^u 
g-iatHng  unb  3l<^l'iiM3t^  in  Ü)?ä[)ien  bcftanben  ^oftftationen.  9llö  bie 
Straffe  von  3Bien  nail;  H>  >^  ^i  H  ^i^i'»^'  Bnaini  unb  %]Um  c\dhmt  \mx\jc, 
fjing  bie  ^oft  in  ßf^^^^i^ö^^/  ^^^^  ^'»^  Oiittev  von  ?}{oU^bcvg,  ^encn  anf  Stix^^ 
iviebcrn  unb  9J?aivc6,  faifcil.  5]3oftmeiftei-  waxen,  unter  ^J!)i.  Stjcrefia  ein  (^Bofm; 
VI.  526)  unb  fam  nac&  *2<it)enetau  (Sibf  Ii'ifjt  and)  eine  i]]oftvcibinbuni]  von 
53rünn  über  ^o^rli^  unb  ^naim,  cinerfeit^  über  (Sbnit^  unb  grain  nac^  ^xaU 
üng,  anbererfeltö  über  ^arbegij  nac^  J^angenau  an  bie  Wien  *  ^rager  (Straffe 
befte()en). 

6.  3)ie  ^k^ftftraffe  von  SBien,  bejtef)ungi^u>eife  ^oKabrunn,  @cf;attau, 
3naim,  2ßolframi<5firr^en,  Sl[\\^\i},  33ubtvil),  <£rf;enetau  unb  Stannern  nac^  Sg^ 
(au  unb  über  !Deutfit)brob  nacT;  ^vag,  auf  U'>elff;er  9Joute  feboc^  nur  in  3n<^i"i 
eine  "il^oft  war. 

^ad)  ber  müUer'fc^en  £arte  von  1740  gab  cö  baf)er  in  ^>)?af)ren  bie  12 
^4>oftftationen :  j^vatting,  3f'^t^inö^/  3^m\\\,  9?tfo(iMnirg,  ^of)r(i(j,  33rünn,  503ifc^au, 
^4^ro^nt{3,  Olmü^,  @ternberg,  ^of  unb  53raunfeifen,  im  jetzigen  Deftevr.  6c^(e> 
ften  bie  4:  (Sngelöberg,  3nrfin'intf^/  Sagernborf  unb  S^roppau  (®ürbentf)al  f)at 
biefe  i?arte  ntd^t  me§r). 

3)ie  Sriefpof^  ging  1692  (Sßeingartenö  5!)?anua(e,  ^^rag  1694,  ©.  299) 
unb  1722  nur  jweimal  in  ber  S5?oc^e  von  33reö(au,  Dieiffe,  D(mü(3  unb  53rünn 
narf)  2l>ien  unb  jurücf.  9?oc5  1738  famen  von  2Bien  narb  53re^(au  unb  gingen 
von  ba  bort^in  nur  jwei  r  eite  nbe  g}o  ften  in  ber  S03oc6e  unb  faf)renbe 
beftanben  nur  von  unb  nac^  Seiv»jig  (2ma()  unb  SSerlin  (Imal).  2)er  £ourö 
von  33reö(au  nac^  2Bien  von  48  9}?et(en  ging  über  bie  i^ofi  ftationen  D^(au, 
©rotfau,  9?eiffe,  3iirf>n«n^ff/  Sngelöberg,  35raunfeifen,  (Sternberg,  O(müf),  ^^^ro^- 
nie,  SBifc^au,  Srünn  (4  9J?ei(en),  ^^ü§r(iii  (4  9)?ei(cn)  9?ifoI'?burg,  ^]3oiöborf, 
©auneröborf  unb  S©olfer^borf  (j^riebeterg  I.  ^ap.  19  <».  108).  ^oft^-^urfe  beftan^ 
ben  in  53re6(au  von  unb  nac^  Sßien,  $rag,  Seipjig,  33er(in,  Hamburg,  2)anjig, 
Söarfc^au  unb  Ärafau.  1715  ivurbe  ein  neuer  ^'oft  #  i?urö  von  9?eiffe  nac^ 
(Scfeweibni^  angelegt.  Stail)  SBrünn  famen  noc^  in  t)en  erften  3af)rjef)enbeu 
be6  18.  3a§rf)unberteö  nur  bie  fc^leftfc^e  unb  bie  wiener  ^oft,  {cbe  nur  jwei- 
mal  in  ber  SBoc^e,  unb  eben  fo  gingen  von  33rünn  nur  bie  wiener  ^oft,  näm* 
lic^  nac^  Ungarn,  Stalien,  ganj  Defterrei($,  wie  auc^  9iegenöburg  unb  bem  gan* 
jen  römifc^en  9?ei^e,  bann  bie  ^oft  nad^  (Sc^lefien,  9?eiffe,  @(aj,  ^iroppau, 
^rag  unb  ganj  53öf>mcn,  aucfe  nad^  Seipjig  unb  ^^^imburg,  zweimal  in  ber 
Sßoc^e  ah.  Unb  nocjj  biö  jum  3;a^re  1750  famen  nac^  53rünn  unb  gingen  von 
ba  ah  nur  tk  wiener,  fc^teftfc^e  unb  prager  ^4-^oft  (auö  ganj  53of)mcn,  aud& 
3glau  imb  3nai'm)  unb  nur  jweimal  in  ber  SS^cx^e  (brünner  3;itu(vn-',fa(enber). 

!Der  q3oftmeifter  im  .l^erjogtf)ume  ^roppau  erlieft  (1712)  vom  fianbe 
eine  53eftanung  von  150  ff. 


182 

II.  pcriobc. 

(«öon  ber  Wüie  tie6  18.  3rt^r^imbctte6  bi6  Sofe^jf)  II.) 

9)?it  Dem  «Stvaffenbauc  fam  auc^  bic  ^oftanftaU  in  9liifnaf)me. 

2)ur(^  neue  gefe^lic^e  33eftlmmungen  (bie  ^l^oftorbnung,  bie  erneuerte  unb 
»erbefferte  ^oftorbnung  unb  ba6  "^ofU  unb  53otf)en*^^atent,  n((e  brei  ddo.  3ßicn 
16.  !Dejeniber  1748)  fict)erte  bie  Siegierung  ba^  93ZonopoI  v»or  Q^erfürjungen, 
unb  Qab  bcmfelben  eine  feftc  ©eftaltung*). 

3ur  beffercn  (Jinridbtung  beö  ^^oftmefenö  würbe  für  bie  gefnmmten  (Srblan* 
bet  ein  ©enerni -- 'ipoftb  ireftor  ium  errichtet,  ju  beffen  größerer  933irffam^ 
feit  fpäter  ber  oberfte  ^anjler  @raf  ,^ au gttji^  nn  beffen  <Bpi^t  trat  (a.  f). 
9?efoIution  14.  Sännet  1750).  2)a6felbe  ^atte  ba^  publicum  et  politicum  be6 
^oftn>efenti  überhaupt,  in  5[lcaf)ren  batte  bie  1)eputation  unb  bejief)ung5n)eife 
bie,  an  if)re  @teÜe  getretene  9tepr äf entation  unb  Kammer  baö  Oefo^ 
ncmifc^e  ju  beforgen  unb  »orjügiid^  bie  ^oftpatente  f)anbju^aben,  baf)er  it)r 
auc^  bie  Oberpofiamt^  ?  93eru>a(tung  (baö  ^auptp  oftamt)  unb  bie 
^l^üftbeamten  im  l^mbe  untergeorbnet  tüaren  (a.  t).  Siefolutiou  14.  gebruar  1749, 
25.  Dftober  1760). 

3ur  ^ortfe^ung  unb  g'^ft^^ftung  beö  bereite  beffec  eingeric!^teten  ^3oftwefenö 
fd^uf  man  fpater  eine,  vom 'i)3oftbireftorium  abE)ängige  Ä'ommiffion  in  '^ofU 
fachen  cC^berpoftfommtffion,  in  ^oftfac^en  fubbelegirte  .^offommiffton)  unter 
bcm  3Sorfi^e  beö  Dberft#^of*  unb  ©eneral -  ©rblanbpoftmeifterö  ©rafen  ^aar 
(a.  ^.  9ftefülution  6.  Oftober  1755,  8.  9?oüember  1755,  14.  gebruar  1756). 

3)urc^  ben  9tecef  t>om  3-  1722  unb  ben  im  %  1743  erfolgten  9?ece^ 
«Durbe  jivar  bie  paar'f^e  gamilie  f)in  unb  »vieber  befc^ranft;  biefelbe  büeh  aber 
böd^  in  ber  Stbminiftration  ber  ^oftanftalt  unter  bem  2^ite(  ^ofvoftfommiffion 
big  jum  Sa^re  1783  unb  erft  am  15. 3uli  1813  begab  ftc^  bie  fürftltc^  pjiar'fc^c 
Familie,  mit  5Beibef)aUung  be6  S^itelö  eineS  Oberft-J^of*  unb  ©eneral-Srblanben- 
^oftmcifterö,  beö  Slequitnilenteö  unb  ber  perfonlic^en  Siechte  unb  SBegünftigungen, 
ber  93erh)a(tung. 


*)  aSBir  muffen  unä  f)ict  fcavanf  bccd^ronfctt,  bie  $ofi ; 33orfd^viften  biefev  '^.leiiobe,  in  [o  fern 
jic  ouf  ben  Dröani^muö  nicf)t  (Sinfiu^  nel^nien,  nnv  gu  bejiei^en,  alß,  nebji  ben  eben  er; 
hjcifinten,  baö  (Sirfulav  bev  mäfir.  Sanbcövej^ierung  vom  14.  %px\l  1749,  bie  patente  »cm 
21.  «Kärj,  27.  ?luguft  unb  11.  ©e^Jtember  1750,  bie  6irc.  v.  26.  Oftober  1750,  18. 
5änner,  20.  unb  27.  gcbruav  unb  1.  (September  1751,  ba^  ^'atent  vom  20.  @e>)tembev 
1751,  bie  (Sirc.  ijom  6.  ©ejember  1751,  14.  Sluguft,  7.  Oftober,  17.  ««o»omber,  11.  unb 
18.  ©cjember  1752,  26.  5Hjrü  1753,  13.  @e>)tembev  1754,  25.  Oftober  1755,  baö  pa- 
tent »om  8.  gebruar  1772,  bie  6ire.  »om  5.  3tugufi  1774,  18.  gebruar,  Wläxf,  nnb  2. 
3uni  1775,  baö  patent  »om  19.  ÜÄärj  1776,  bie  6irc.  uom  23.  gebruar,  3.  Slugufi  unb 
13.  ©ejember  1782,  7.  unb  18.  Sanner,  5.  «Wai,  10.  3uni  unb  31.  Oftober  1783,  t>ae 
.^fbt.  13.  ©evtember  1784  u.  a. 


183 

(^vft  feit  bei  ßiTicl;tn(j  tci  ^^Uftbud^  f)a  f  1  uiuj  im  3.  1769  befielt  eine 
(iontxoUe, 

3ur  SSeii'^onfommnuiu]  Der  2(iifta(t  beftelUc  nuiii  uirbt  iiui  in  (Stäbteu  unb 
^Diävften,  wo  feine  ^^oft  iiMr,  33vicf fammfei-  für  ben  Dit  unb  bie  llmoegenb 
(-^5oftbüti;)en^^:)?ntcnt  16.  3)t'jcmber  1748),  fonbevn  eö  iwuibe  aud?  Div5  iöricfpoito 
unb  bie  'Haxe  von  i^rö^evcn  unb  [d^uuneven  Schrift- 1|saqueten  ernuipicjt,  bie  ^ai)- 
hing  beö  SBiiefpoitoö  bei  ber  Slufgabe  für  baö  3nlanb  nufger}oben,  unb  beffen 
2lbnaf)me  im  Orte  ber  ?lbgabe  angeorbnet. 

Um  bie  in-  unb  au61iiiibifd)e  itorref^jonbenj  ju  befc^Ieunigen,  untrben  gegen 
bie  meiftcn  ^auptftabte  ber  (Srblänber  Sournalieren  unb  täglich  rei^ 
tenbe  5]3often  eingerichtet*)  unb,  al3  ^rone  beö  SSerfe^,  eigene  2) i (igen* 
cen  ober  n>oc^ent(ic^  abgef)enbe  unb  nnfommenbe  ^oftivägen  eingefül)rt,  um 
aud^  fc^merere  2öaaren  unb  ^aä^en,  wd^c  bie  reitenbe  Orbinari  *  '5)3oft  nic^t 
aufnehmen  fonnte,  richtig  unb  fc^leunig  ^u  beförbern  (patente,  2öien,  21.  93?är5 
1750  unb  20.  September  1751)**).  ^iefe  ^oftnnigen  mirben  ben  reitenben 
Orbinari-'^^often  g(eic^gef)alten  unb  ba^er  angeorbnet,  fie  bei  ben  Linien,  3Beg- 
mnuten  unb  anbern  Sluflagen  frei  paffiren  ju  laffen  (Sirc.  26.  Sl^rit  1753). 

2)ie  5ln(egung  neuer,  ober  33er(egung  alter  ^poftftationen,  fo  wie  bie  9tegu* 
lirung  ber  (Sntfernung  unb  @ebi"tf)ren,  blieb  nid^t  jurücf.  2)er  erfte  QJoPivagen 
(diligence)  im  !2anbe  ful)r  auf  ber  fd^leftfc^en  ^auptftraffe  »on  SBien  über 
Srünn  unb  Dlmü$  am  1.  3uni  1749,  alö  QSerfünbiger  einer  neuen  (^po6)e', 
ein  ^mciter  Drbinari-^oftlvagen  ober  !l)iligencefabrt  u^mbe  fpater  für  bie  neue 
(Straffe  oon  Srünn  über  D\offi^,  9?amieft,  Sirebitfcl?,  (gtannern  unb  3glau  nadb 
^rag  unb  n^eiter  nac^  ^eipjig^  ^Berlin,  Hamburg  u.  a.  eingeführt  unb  fofort 
ber  iglauet  Sanbfc^aftöbotljc  abgefd^afft.  3)er  ^oftvoagen  fuf)r  jeben 
©onntag  »on  S3rünn  ah  unb  bafelbft  fam  jcben  9)?ontag  ein  anberer  üon  bort 
an  (9iepräfbt.  7.  Oftober  1752). 


*)  3m  Sa^rc  1750  gingen  tägliche  heften  i^cn  ÜBten  ab  in  iaß  9Jeic^,  mä)  ®ra§,  ^?tag, 
58rünn,  £)Imü^,  3nat  m,  ^  vcp  mg  unb  ^uvücf.  9Som  8.  Slugufl  1750  an  gin= 
gen  vcn  58vünn  tägliche  ^ojlen  na*  Dlmiih,  ^vag,  3glau,  Snaini/  ®ten,  $repuvg, 
®rä§,  Sinj,  58aievn,  ©c^iiMben,  granfcn,  9Jf)cin(anb,  granfreic!^,  9lictcv(anb  unb  ^o((anb 
unb  famcn  auö  oUcn  biefcn  ©egcnben  tdgtic^  nacf)  93rünn.  ©iefe  33erbinbung  \vat  jebcc^ 
ntc^t  bireft,  benn  biö  in  bie  Seiten  3ofei>f)  II.  taiu  nuv  bie  unencv  ^cjt  täg(i(^  naäj  Söviinn 
unb  fam  ba^in,  icäfirenb  bie  clmii^er  5,  bie  böbmifc^e  2,  bie  f(I?(cftfc^e  1  unb  2  unb  fpä; 
tcr  auc^  eine  ungavifd}e  2mal,  enblid^  bei-  jnaimev  ^cji;93ütf)e  Imal  in  bev  2Boc^e  ^u-- 
unb  abgingen  (brünner  litu(av;Äatenber). 

**)  !r>ie  ^c|}uiagcn-'9lnfian  begann  ifire  5f)ätigfeit  im  ^aijxe  1749  mit  einer  iroc^entlic^  ein; 
maligeu  gafjvt  von  SBien  biö  iHegenöbuvg.  3ni  3al)ve  1750  fuvftilcn  bereit»?  ©iligemen 
jtoif^en  SBien  unb  Sinj,  ^afim,  Sliiefl,  ^vag,  3:ifDp^au  unb  93vcö  tau,  Bio  1783 
erfl  i»oc^ent(ic^  6  von  Sien  au^,  1791:  16,  1820  im  ©anjen  41  ivccf)cntH*c  unb  7 
»ievjel)ntägige  ^ofllüägen. 


184 

53ii  ^eiteijiuuj  i?fi-  Ä\'iifeiftrafff  von  (a  ttiiibcii]  iiac^  ®lel\m  faui  aiic^ 
bie  i)i'üft'@tatiou  baf)ci-  ((Sirc.  11.  2)cjembei-  1752),  [pätev  aber  \mbn  ,^uiiu-f 
(9?e))rrtfent.  (^ivc.  25.  Oftober  1755).  (Slu  neuer  ^:poftfurö  antrbc  1755  von 
OlmülJ  Urteil  i?öuigc]vä^  geijcu  '^ßracj,  nafl;f)er  ein  anbercr  üon  53rünn 
na  ff;    ©obiui^  gegen  Ungarn  (^fbt.  8.  5(pri(  1769)  eröffnet. 

2lm  1.  *^().ni(  1775  ml)m  tie  ^ofttvageni3fa()rt  i^on  ^^rünu  über  Olmütj, 
S^roppau  unt  33lelil3  nad;  Semberg  in  ta^  neu  envorbcne  ©alijien,  ieboft) 
vorläufig  nur  bii^  2;efcl)en,  if)ren  Slnfang  (brünncr  Sntcnigenjblatt  1775);  fur,^ 
nait)()er  fain  fie  aber  and)  von  Semberg  über  (L^afimir  nac^  S3ieli(j  ju  ©tanbe 
((Sirc.  2.  3uni  1775). 

^on  mki)'  geringem  Umfange  bamal  noc^  bie  '5|3oftgefct)äfte  waren,  jeigt 
ber  bamalige  33eftanb  (1770)  beö  f.  f.  imijx.  Oberpoftamtee*,  melcfceö  nur  1 
Dbcrpofti^erivaiter,  1  j^ontrollor,  2  ^oftoffijiere  unb  1  53riefträgcr ,  bann  ber 
f.  f.  5j3oftnHigenöerpeb(tion ,  tvelc^e  1  (Srpebitor,  2  ©onbufteurö  unb  1  ^arfer 
jaulte. 

1)ie  ^oftanftaft  untrbe  auct)  in  Oefterr.  (gr^feften  burc^  bie  neuen  ^oftorb^- 
nungen  t»on  1748,  bie  (5iri($tung  eine^  Oberpo  ftamteö  in  Iroppau, 
bie  ©infü^rung  ber  fa£)renben  ^oft  (dilig-ence)  nad;  J^ropp  au  unb 
53reölau  (^latent  5.  2luguft  1750),  bie  5ln(egung  neuer  ^^oftftationen  176!) 
u.  m.  a.  georbuet  unb  yertu^nfommt.  2)a(?  ^oftgcfätle  gab  im  3a|ve  1749  ein 
ßcträgni^  öon  3019  fl.,  bie  Sluölagen  für  bie  f.  f.  ^]oftämter,  näm(id)  t}a^ 
^auptpöftamt  in  S^roppau  unb  bie  ^oftbeförberer  in  Sagernborf,  3»rfni^i"tel, 
©ngelöberg,  S^efc^en  unb  Sablunfa,  nebft  ben  ?[bjuten  für  bie  mä()r.  5J3ofimeifter 
in  33raunfeifen,  ©ternberg,  ^of  unb  93?a[)r.  Oftrau,  betrugen  1.637  f(.  9?i(^tö 
^eigt  ivo^l  beffer  al6  biefe  ^i^ev ,  ivie  ivenig  bie  3?erfef)r6\?er^a(tniffe  noc^  ent^- 
iüicfelt  waren. 

(5o  lange  nic^t  ^ßoftwägen  eingeführt  waren,  war  bie  53enü$ung  ber 
Drbinari'  ober  reitenben  5]3oft  jur  3^erfenbung  fi^wererer  ©egenftänbe  (grac^= 
ten)  ben  ^rit^aten  aui^brürflic^  unterfagt  unb  folc^e  mußten  mit  ^rivat^ 
(Gelegenheiten  nerfenbet  werben,  wenn  fte  nic^t  jur  2lbfenbung  mittelft  eigener 
©taffeten  jur  ^oft  aufgegeben  werben  wollten.  50?it  ber  (Sinfül)rung  ber 
^?oftWagen  trat  aber  baS  au6f  c^lie  ^l  ic^e  $Kec^t  b  er  ^Uftanftalt  jui" 
SBcförbcrung  gewiffer  grac^tftücfe  ein.  3)a^  5patent  vom  5.  Sluguft 
1750  behielt  nämlic^  alle  ^rac^tftütfe  an  2ßaaren,  (Scfeac^tetn,  <pafeten,  2lften 
u.  f.  w.  bi6  20  ^funb  überall,  wo  ^oftwagen  eingeführt  waren,  ber  neuen 
^ofiwagen6*2lnftalt,  bann  @elb^®roppi  unb  mit  ®elb  ober  ^retiofen  befc^werte 
Sriefe  ol)ne  Unterfc^ieb  be6  ©ewic^teö  unbebingt  ber  (reitenben  ober  fa^renben) 
$oft  jum  au^fc^lieplic^en  2;ranöporte  auf  ben  ^^oftftraffen  vor.  1785  würbe 
biefer  33orbel)alt  auf  (genbungen  biö  10  $funb  befc^ranft.  !Daö  .I^ofbefret  vom 
18.  3)eiember  1806  verwieg  aber  bie  6c^riftenpafete  unter  1  ^'funb  an  bie 
SBriefpüft,  wä^renb  ba3  patent  vom    13.  September   1776   ba«  l)öd^|le  ©ewic^t 


185 

bei-,  jiic  'iBcrfeiibuncj  mit  Cev  Ovbinaii .- ^oft  t^eeiauctcu  ^afetc  auf  5  ^4?fimbe 
bcfc^vänft  ^atte. 

2luf  qjoftfhMffcn  blieb  baö  9?ecf)t  ,^iim  *;U  c  i"  b  e  ^i)  e  c^  f  e  (  53ef)iif(5  bc5  ^|^cr^ 
fontMi.'^raiu^povtcö  auc^ff^liepeub  bcn  ^4-H^ftniciftcni  iHnbet)a(teii,  auct)  bei  ben  vom 
Staate  fpätev  eini]efu()itcu  periobifc^en  <^af)rten.  2luf  bev  ^|>oftfti-a[fe  buvfteii 
ncbfi  bei  ^oft  nur  bie  b  cv  ec^t  ig  teu  gu()r(eutc  JKcifenbe  um  @e(b  füf)rcn, 
t'ebod^  vor  3»nu-f(c9uug  von  6  Soften  (12  9J?ei(en),  ober  bevor  ber  Oieifenbe, 
ivclc^en  fie  führten,  ntrf;t  ivenißftenö  3  %ac^t  an  einem  Orte  jugebrat-^t  i)aik, 
iveber  bie  ^^erbe  ^vec^feln,  nod^  innevf>a(b  6  ^^often  einem  anbevn  ^uf)vmanne 
'Jtcifenbe  ^ur  ivciteren  23eförbeiung  überbringen  b.  6.  formlid)  ^^ufüf)ren  unb  bie 
i()nen  fo  überbrachten  übernehmen   (patente  8.  Februar  1772,   24.  Oft.  1782). 

'5)ie  neue  53vie|poft*2;arorbnung  (^latent  21.  9J?arj  1750)  ftellte  bie  ob(i^ 
gate  .^albfranfatur  c\h,  verorbnete  bie  (5inf)ebung  ber  ganzen  ök'büf)r  bei  ber 
SufteHung  ber  (genbungen,  \ci}>k  für  in*  unb  auölanbifc^e  33ricfe  eine  gleiche 
^are  von  8  unb  6  ^reujern  für  einen  einfachen  53iief  feft  unb  ermapigte  une-- 
ber  bie  bii?f)erige  ^^rogreffion  von  4  ?ot()  an.  (Sc^on  im  nact^ften  3af)re  erfcfnen 
ivieber  eine  S^arorbnung,  ivelii)e,  mit  einer  geringen  9(enbcrung,  bie  J^ariffatje 
für  au6(anbi[c^e  55riefe  beibehielt,  bagegen  für  inlanbifrfie  33viefe,  unter  SSieber? 
aufnaf)me  ber  obligaten  ^albfrantatur,  eine  "Diftanjä^orto  n(\(f)  3  i?(affcn,  mit 
8  unb  6  fr.,  bef^immte.  3)abei  blieb  cö,  mit  unbebeutenben  9Jtobififationen, 
bi^  ptm  1.  9?ovember  1789,  tvo  ber  bi6f)erige  llnterfc^ieb  ^unf(J;cn  in-  unb  auc*- 
lünbiff^en  ^Briefen  iineber  aufgeE)oben,  bie  obligate  ^albfranfatur  aber,  unb 
eben  fo  bie  S^are  für  i}cn  einfacf^'n  33ricf  mit  8  fr.  beibef)a(ten  unirbe,  u^elrfie 
nur  für  auölanbifitjc  53riefe  gan^,  für  inlanbifc^e  jur  ^ülftc  vom  9lufgeber,  ,^ur 
Raffte  vom  (Smpfänger  ju  entrichten  n,>ar.  ^Dagegen  untrbe  bie  ^^.'rogreffion  von 
'A  ju  'A  Sotf»  ivieber  aufgenommen  (@.  !Deffarv  <S.  17  —  19). 


III.   ]J  c  r  ( 0  ö  c. 

(^on  Sofepf)  II.  U^  in  \)a^  3.  Sa^rje^ent  beß  19.  3nf}rf)unberteö.) 

3n  Sofepf)  IL  fc^öpfung6reiit)er  3^^^  etfuf)r  nac^  beffen  5Bif(en  aud;  \}i\^ 
H^oflivefen  burc^  bie  93eru>anb(ung  ber  boppclten  unb  anbertf)a!b  ^4>i^f^ft'"itiLtnen  *) 
in  einfache  unb  burc^  ^rric^tung  neuer  ^>oft*£urfe  unb  ^^  oft  *  Statio- 
nen eine  umfaffenbe  9?egu(irung  (.^ofbefrete  6.  9?ovember  1783,  3.  ^ärj  1785). 

•Daö  ^ofbefret  vom  3.  ^ärj  1785  fe^te  feft,  bap  auf  eine  5)3oft  jmei 
^]Ö?ei(en  ober  8000  ^(after  .?u  rechnen  unb   eine  Entfernung  von  2000  ^faftern, 


*)  9l(ö  fold^e  IV2  $of!cn  »viaveti  jene  »on  S3num  naä^  ^ctjxii^  unb  ton  ^ofivli^  md)  Ü^itoltJ-- 
Buvg  auf  bev  hticncr  (Straffe  (6irc.  ber  SfJeVväfeutatiou  vom  27.  gcbniav  1751,  juijlcid^ 
bie  Q^erleijuug  bev  *pcjl  von  5^e^un^  naä)  üRißii(}  ancjefüubitjt),  bann  luni  Sifci^au  naä^ 
*J5rofni^  auf  bev  olniü^cv  Straffe  (Öivc.  ddo.  6.  S^e^eiltBer  1751)  tciliiiimt  ivovbeu. 


186 

fte  möge  bcm  ^^oflmeifter  jum  93ortf)ei(e  ober  juv  Saft  fnltcn,  nlc^t  ju  beiücf- 
fi(ttii]cii,  eine  qiöfere  (Sntfeinuiuj  aber  alö  eine  f)atbe  ^oft  ju  bcftimmen  ift. 

Der  -i^joftfiuö  von  53n"mn  und)  Ms^an  unubc  über  @rop'33itef(^  imb  @ro^: 
9)?eferlt[4)  geleitet,  imb  ber  [rüdere  über  Oioffi^,  9?amieft  unb  Slrebitfc^,  H)o 
©tattonen  umven,  aufgelaffen,  t)a  ber  neue  um  2  3)iei(en  für^er  unb  yon  feftem 
©runbe  befunben  unube;  ein  anberer  *4>'-'*f^f»^^  entftanb  auf  ber  ungarifc^en 
Straffe  über  ?(uftcvli^  bt^^olitfc^;  ein  britter  auf  ber  neuen  galijifc^en  (Straffe 
mm  0(mü^  über  Seipnif,  2Bei(?firc^en,  griebef  unb  2;efd^en  biö  QBIeü^j  ein  »ler^^ 
ter  auf  ber  neuen  boCjmifdjen  »Straffe  biö  3^t)ittau5  jener  i^on  33raunfeifen  auf 
ber  Straffe  luni  0(mü(^  nac^  53re^lau  unirbe  nac^  Sobnig  überfe^t  (^ofbefret  3. 
'^yjlai  1784,  ©ubernialcircular  14.  3(prit  unb  2.  9)?ai  1785,  19.  Oftober  1786, 
21.  3uni  unb  2.  9luguft  1787).  5)?it  einer  ^^oftn)agenfaf)rt  jn>ifcf)en  ^rünn  unb 
3g(an  gefc^al)  ein  ^.i^erfuc^  (brünncr  3cif»»9  1^87,  ^Beilage  9?r.  59). 

9Jeue  ^Uftftationen  foUten  (nacf)  ber  f)6c^ften  33erorbnung  vom  3. 
^Wai  1784)  errichtet  luerben:  ^u  5)?arta^ilf  (auf  ber  u^iener),  Siputvfa,  im  $or* 
ftenborfer  2Btrtf)^[)aufe,  ^f)roftau  unb  3nnttau  (auf  ber  böf)m.),  Scfcivar^firc^en, 
©ropbitefct),  @ropmeferitf(t  unb  Ötegenö  (auf  ber  iglauer  Straffe),  ju  W.  9?eu; 
ftabt  Ovo[)in  baS  olmü^er  i^^reiöamt  gefommen  ivar),  ^oUubi^,  ^JJiffoivi^,  ^o* 
ivoran  (auf  ber  ungar.),  Oberaugejb,  SBeipfirc&en,  SKttitf^ein,  j^reiberg  (auf  ber 
galij.  Straffe),  ^u  g^riebef,  2;ierIic,5fo  unb  .^einjenborf.  %\ix  bie  neuen  ^^oft* 
meifter^flellen  luuvbe  ber  (Joncurö  auögefc^rieben  (brünner  3fif""9  1^84  9?r. 
39).  2)ie  5Beftettung  ber  ?|3üftmeifter  für  biefeö  erfte  9)?al  marb  bem  gürften 
^aav  ni(t)t  überlaffen,  fonbern  bemfelben  aufgetragen,  beu  i^orfc^lag  ber  .^of; 
fanjlei  jur  ^Beftätigung  vorzulegen  (^offan^ei?  ^raftbialfc^reiben  vom  24.  3uni 
1784).  2)aö  (5)ubernia(>6ircular  vom  14.  Slpril  1785  bractite  bie  neuen  Sta- 
tionen jur  6ffentli(t)en  Äenntni^. 

9?a($  einem  anbern  (Snb.  ^irc.  vom  14.  2(^)ril  1785  f)atten  folgenbc 
neue  ^.^oftfurfe  unb  ^^oftftationen  vom  I.  ''))}ai  1785  an  ben  2lnfang  ju  ne^- 
men:  SSon  33rünn  über  ta^  pofori^er  unb  urfc^it^er  2Öirtf)6f)au6  unb  baö 
c^eitfc^er  ©ab  (ßatt  JpoKubt^,  9?iffotvi^  unb  ^oworan)  biö  nac^  «^olitfc^  in 
Ungarn;  jmifrt)en  Srünn  unb  9?ifo(?burg  iinirben  an  bie  Stelle  von  ^of)r(i^ 
bie  Stationen  iaa^  unb  ^\)?aria^i(f;  jmifcten  ^W.  Oftrau  unb  ^efc^en  eine  9)fit^ 
telftation  bei  9?ieberbIubounl^,  enbltit)  junfc^en  2;efc^en  unb  23ielil^  bie  Station 
*4^ogorfc(?  ftatt  Sfotfil)au  beftimmt  (brünner  3citung  1785  Seil.  9ir.  34). 

Spater  ivurbe  bie  breitenbac^er  *.|.^oftftation  (ftatt  porftenborfer)  nac^  2Ba^ 
julfa  in  ba6  5Birt{}ö[)auö  jum  golbenen  23runnen  (öubcirc.  19.  Dftober  1786, 
33rünn.  3eit.  5Beil.  9?r.  86),  bie  c^roftauer  nac^  33rüfau,  bie  alttitfc^einer  nac^ 
'!)?eutitfc^ein  unb  bie  pogorfc^er  naf^  Sfotfcfcau  ((Sjubcirc.  21.  3uni  1787,  eb. 
Seil.  9k.  54),  bie  ^4>oftftatiou  von  Siaunfcifen,  ivo  fie  me()r  al^  100  3a[)re 
beftanbcn,  nac^  Sobnig  ((Sjubcirc.  2.  2lugufi  1787,  eb.  Ta.  65),  bie  fmiknvifjer 
nac^  SBenbrin  ((Shibcirc.  29.  3anner  1799),  bie  laa^er  nac^  Diaigern  (Srünn. 
3eitung  Seil.  1805  S.   1469)   unb    bie    mnria^ilfer    nac^   ^>ol)rli^   (|)fbt.  24. 


187 

Of tobet  1805,  bvünuei  3eit.  1806  Seil.  3.  61)  übeufe^t,  Me  ?|^oftftatii)a  ^clii^' 
jenbovf  in  ©(^(efien  aber  aufgehoben  (©ubcirc.  27.  9?oi)embei-  1788,  33vümi. 
Beitung  S3ei(.  9?r.  104). 

@lne  neue  53riefpoffövtmmg,  mit  2hiuve.nbung  ber  9iefominanbation  b.  i. 
bei-  eintvagung  beö  35riefe6  in  baö  ^UotofoU  unb  ber  Smpfangöbeftäligung  bev 
?lufgabe,  ^ab  bem  5J3ubIifum  mdjx  @i^eif)eit  unb  bem  (^3efäUe  eine  größere  @in; 
na^me  (.^ofbefret  18.  2)ejembei:  1788,  ®ubernia(^(Sircu(ar  24.  "I)e^embev  1788). 

3)ie  Leitung  ber  ^oftgef^äfte  würbe,  mit  2lu[f)cbung  ber  beftanbenen  i^o^' 
fommiffion,  junfc^en  ber  t?ereinten  ^offteüe  unb  ben  ?änberfte  den  in 
ber  2lrt  getf)ei(t,  ba^  ben  (enteren  bie  ^anb^abung  ber  'ipof^generalien  unb  %v 
tente,  jum  ©c^u^e  ber  ^oftbeamten  fon^o()I  a(ö  ber  JReifenben,  bann  bie  i^xijaU 
tung  ber  ^^ojlftraffen,  bagegen  bie  ?lenbcrung  ber  ^^oftfurfe  unb  Stationen,  bie 
Leitung  ber  9J?ani))u(ation  unb  inneren  9tegie  beS  ^softgefäiK^  mit  ^ilfc  ber 
^ofpoftbuc^i)a(tung,  ber  ^offteHe  jugewiefen  itntrbe. 

!Die  S^iegie  beö  ^oftlvagen  *  @efä((ö  b(ieb  einer  eigenen  5p  o  ft  io  a  g  e  n  6  - 
|)  a  u  p  t  *  (S  r  p  e  b  i  t  i  0  n  unb  6  o  n  t  r  o  1 1  i  r  u  n  g  (feit  1808  ^aupt*^^3oftnmgcn^' 
3)ireftion,  fpiiter  Direftion  ber  fa^renben  ^^often  genannt),  bie  ^efe^ung  ber 
minberen  unb  ber  93or[c^(ag  ju  ben  t)öf)eren  "Dienftpüften  bem  g-ürftcn  ^^^aar. 

©ie  ^oftgefä((6ge(ber  [oUten  burc^  bie  ^rei^  *  in  bie  Sanbeefammeralfaffe 
einfließen  (^ofbefret  3.,  ©ubernialbefret  22.  9(pri(  1783  3.  6258). 

Unter  ber  9?egierung  beö  Äaiferö  ^ranj  gewann  bie  ^>oft'?lnfta{t  ungemein 
an  93eroonfommnung  unb  an  Ertrag.  !I)ie  Ueberlaffung  »erfauflic^er  ^4?often 
würbe  oon  ber  Sewifligung  ber  33ef)örben  unb  ber  ga^igfeit  beö  (Srwcrbeiö 
jum  ^oftbienfte  abhängig  gemacht  (^ofbefvet  10.,  Oubbt.  31.  9J?äri  1791 
3a^t  5963). 

(Sc^on  ju  (Snbe  beö  vorigen  S'^^r^unberteö  fonnte  man  rühmen,  bie  ju  lan- 
gen @trecfen  mit  9}?itte('6tationen  unterlegt  unb  auf  allen  ^auptftraffen  einen 
täglichen   ^o  ft enlauf  eingefüf)rt  ju  traben  (patent  18.  Suni  1798). 

3wifc^en  2Öien  unb  ?emberg  würbe  eine  tägliche  5^3oftwagenöfaf)rt 
eingeleitet  (^fbt.  18.  Slpril  1798).  33i3  1.  9)?at  1805  fu^r  aber  üon  Qßien 
über  33rünn,  Dlmü^  unb  Äratau  nac^  ?emberg  nur  einmal  in  ber  SBoc^e  ber 
«Poftwagen,  weld^er  auc^  für  ©c^leften  feine  53efrad^tung  nal)m  5  von  ba  an  lu-r- 
fel)rte  er  2mal  in  ber  SOSoc^e  (patriot.  3:agebl.  1805  @.  204). 

2luf  ber  neu  gebauten  lec^wi^er  Straffe  entftanb  ein  neuer  H>»f^furö 
von  5pol)rli^  über  Sec^wi^  nac^  ßnaim  (brünner  3fitung   1807  33eil.  ©.  975). 

2)iefe  beffere  (Einrichtung  beö  ^oftwefenö  unb  t)k  größeren  Scbürfniffe  tc^ 
©taatöfc^a^ee  rechtfertigten  bie  (Srl)öl)ung  ber  33riefpoftgebü()r,  welche  vom  3a^re 
1798  bi^  1806  für  einen  im  Snianbe  verfenbeten  33rief  biö  ^u  einem  l)alben 
Sotlie  von  4  auf  12  fr.  bei  ber  21  u f *  unb  eben  f 0  viel  bei  ber  21  b g a b e , 
unb  bei  ben  in  ba6  2lu6lanb  gefenbeten  ober  bat)er  eingelangten  i^on  8  auf 
24  fr.  bei  ber  2lb.'  ober  2lufgabe,  bann  fofort  biö  128  fl.  für  5  ^^jfunbe  ftieg 
(patente  18.  3uni  1798,  8.  Oftober  1803,  ^fbt.  21.  2luguft,  ©ubcirc.  5.  6ep.- 


188 

Umb(\-  1806).  9?att)  nieEn'Cven  fitiieH  vciubciijevjaiujeneü  S(enbciuni]eu  iii  beu 
3af)ien  1810,  1811,  1814  unb  1815  (3)c[faiv  ^.  20)  ei()idtcn  bic  33vicfijetu'if)^ 
leii,  uutec  wcitcrcc  2luöbcf)mnui  bcö  feit  1810  aiu]cnomnu'uen  (Svftt'inö  bcö 
Diftnn  j  '  ^4>  ovtü,  unb  bic  33vie[povto  *  Svci{)fitcn  eine  neue  (Siiuicf)tung  bei 
bec  neuen  (Mcftaduui)  bet^  ßanjen  ^inanju>efenö.  (Jpfbte,  15.  §(pvil  unb  10. 
Dejember  1817,  4.  !De5cnibci-  1818  unb  20.  Sfflai  1819,  ©ukirc.  25.  §lvnl 
1817  3.  10945,  2.  3annct  1818  3.  35.636,  18.  !Dejcmbcr  18l8  3.  31.784 
unb  4.  3uni  1819  3,  13.880). 

1)ie[en  53ef<imuuinöen  gemaf  univbe  bie  33riefijcbüf)r  nac^  33ev[)ältnif?  bei- 
(Sntfernuni]  bei-  ^hifi^abt^ovte  luni  bencn  bei-  2llnjabe  in  Slbftuffuncjen  i>on  3  ,^u  3 
^iH^ftftationen  entrirtitet,  [0,  ba§  bei  inlaubifc^en  Briefen  bic  7.,  bei  Briefen  fiu- 
fvembe  (Staaten  bie  5.  (yebüf)i-  bie  ()öcbfte  timv. 

3n  ^iufirfjt  bev  (e(3tcvcn  33i-iefe  linirbe  bie  ®ebiif)i-  nur  nac^  bev  (Sntfei-- 
nung  innevf)alb  bcr  Sanbei  be3  jTaifei'ftaateö  iH>m  ^^lufijab^Drte  biö  ^uv  ©länje, 
über  i^on  ber  ®ran,^e  bi^  juni  5luf (-(ab^ orte  entrichtet;  bie  ^vanftti)'ö)ebii[)r,  in; 
[oiveit  bie  ^Briefe  [rembe  ^iinber  burcb50i3en,  nuitlte  befonben^  yercjittct  iverben. 

3)ie  unterfte  33riefi]cbübr  irar  2  fr.,  bie  Ijod^fk  in  ber  ^Tiegel  (mit  Sluö- 
nal)me  ber  Söefin-beruncj  ber  53riefe  bnrd)  f.  f.  Schiffe  in  ba6  2luö(anb)  14  fr. 
(Souö.  ÜJJünje  bi6  '/2  ?ott)  ©ewic^t. 

2)ie  33rief9cbül)ren  ftiegen  yom  einfachen  55riefe  biö  einfc^lüpig  16  Sotf)  in 
(lleic()em  93er()ä(tniffe.  €0  une  ta^  ©eunctit  aber  16  Sctf)  überflieg,  biö  ein^ 
fdilüfjig  32  Sctf)  ober  einem  ''.Jjfunbe,  umr  für  jebe<5  [)albe  2ol()  5)?et)r(3eunc(;t 
a(3  16  ?otf)  nur  bie  ^aifte  ber  @ebüf)r  für  einfacbc  Briefe  i,ü  i^a^Uw.  lieber^ 
ftieg  jebof^  baö  ®euncf)t  ein  ^funb,  fo  nnirbe  bic  ®ebül)r  in  bicfem  2?er()ä(tniffe 
fortfc[;rcitcnb,  jebod;  nac^  yoKcn  Sotf)en,  berec^nel,  fo,  t}a^  ein  jeber  33vu(1^tf)ei( 
einee  2otf)e6  ber  ^^^artei  freigeiaffen  nntrbc.  Sefonbcre  ®ebü[)ren  famen  für  re^ 
commanbirte  53riefe,  S^ecepiffe  unb  3fietout*9Jecepiffc  ju  entrichten. 

33ei  ber  inlanbifc^en  Gorrefpobenj  wav  bie  S3riefgebüf)r  nur  einmal,  unb 
•\\i\\x  »on  bem  (5  mp  fang  er  beci  Sriefe^,  ju  vif}(cn.  $hu^genommen 
u>urbcn:  1)  ^Briefe,  u^elc^e,  obgleich  nur  für  ba^  2lu^(anb  beftimmt,  bei  ber 
?lufgabc  franfirt  untrben,  um  ben  (Jm^^fanger  be^  55riefe6  yon  ber  3'if)Iinig  frei- 
yifialten,  2)  ^Briefe,  u^elc^e  t»on  Parteien  an  portofreie  ^nbiinbuen  ober  an 
offentlicbe  55e()orben  aufgegeben  nnirben;  3)  Briefe,  irelcfje  in  ba<?  5(uölanb 
beftimmt  umren.  g-ür  aüe  biefe  Briefe  mufitc  bic  ®cbübr,  bei  2)  jeboc^  nur 
^ur  .^ä(ftc,  fog(eicf>  bei  bcr  9{ufgabe  cntricttet  iverben. 

(Sii  unubc  3t'bcrmann  frei  geftefU,  bie  an  i[)n  geric^^tetcn  Briefe  anjunet)- 
men,  ober  bic  9lnnaf)mc  ju  i^cnveigern. 

So  U>urbe  nicfct  geftattet,  ^afete,  weld^c  mcf)r  alö  5  '^^funb  unegen,  auf 
ienen  (Straffen,  n^elc^e  ber  ^l^oftumgen  befaf)rt,  für  bie  53riefvoft  an!,uncf)men; 
uip()l  iinirbc  aber  eriaubt,  ungebunbene  23ücl;ci-,  53rofc^ürcn,  ^Jiufifalicn  unb  an- 
berc  Drucfiverfe  auf  bie  33riefpoft  aufjugeben. 

X)aö  früher   beftanbene  9J?onopoI   ber  33erfenbung   von   gemünztem  ©elbe, 


1i89 

53anfnoten  iinb  Staatöpapicrcn  nnirbe  öanjUcl)  auf^jclaffen  unb  bie  93erfcnbunc^ 
bem  (Si-mcffen  bcr  ^^viimtcn  libfvtaffen  (^fbt.  11.,  (?iulH-irc.  20.  3uni  1823 
3.  18292). 

2luf  bic  93erfü()vinu]  von  ^vad^tftiufcn  unter  10  ^Nfiinb  im  öicunc^itf,  ivcirtjc 
jui:  S^erfenbung  bcftimmt  finb,  unb  ron  bcm  eigentl}ümei-  nietet  [elbft  i^erfi"i(}it, 
ober  mittelft  einer  eigenen  ©ele9ent)eit  abgefenbet  iverben,  bel)ielt  bic  ^softwagen* 
5(nfta(t  \)([6  aus?f(t(iei3enbc  Diec^t  (a.  Ij.  (5ntf((;[.  7.  Oftobev,  ^-»fbf.  10.  2)ejember 
1817,  ©ubcirc.  2.  3anner  1818  3.  35636). 

2)ie  ^oftivagenögebiU)ren  linirben  nac^  ber  (Entfernung,  bann  bei  @elb 
nacf;  bem  ^Betrage  unb  bei  gradptftücfcn  nacl)  bem  ©eivic^tc  geregelt  (^"^fbt.  11., 
©ubeirc.  18.  3uli  1818  3.  19001,  ^fbt.  20.  gebruar,  ©bcirc.  17.  m^  1820 
3.  7271  u.  m.  n.). 

3)aö  ^.^.^oftritt^o  ^oftiHion^trin^,  (Schmier --  unb  ba?  (erft  mit  ben  ^^')fbten. 
9.  3änner  unb  12.  gebruar,  ©ubctre.  20.  Sanner  unb  24.  gebruar  1809  ein< 
gefüi:)rte)  ^alefc^engelb  u>urbeu  einem  uoit»  ben  gutter  -  unb  anberen  ^^rcifen 
U^er^felnben  Siarife  unterjogen. 

Ungeachtet  biefcr  ivefentlic^en  93erbefferungcn  blieb  bie  ^^oftanftalt  in  9J?a()* 
ven  unb  ©c^lefien  ncc^  jiemlicl)  ftationär. 

Sie  fanb  noc^  fo  geringe  33e[c^äftigung,  ^a^  bie  fc^(c[ifcf;e  ^ofti^er-- 
tvaltung  im  Sa^re  1796  aufgel)oben  unb  mit  ber  mäl)ri|\t)en  vereint,  in  Sirop.^ 
pau  nur  ein  Slbfaf^?  unb  ©ränj  •  ^oftamt  errichtet  nnirbc  unb  [ouu>f)l  ber 
^^serfonnlftanb  ber  ^^oftveruniltung,  ci\^  bie  ^aijl  ber  ^o\t  ^  (Stationen  mehrere 
3at)r,3;e()enbe  beinahe  unvcraubert  blieb.  3"  Slnfang  biefei^  3af)rl)unberteö  unb  ' 
noc^  ein  5BierteI=3af)r{)unbert  [päter  jal)lte  baö  m.  [.  Oberpoftamt  nir^t  me[)v 
nlö  8  33eamte,  2  —  3  ^raftifanten  unb  2  33rieftrager,  gab  eö  in  9)ia()ren 
unb  (getieften  52  —  53  ^  o  ft  ft  a  t  i  o  n  c  n  unb  3  ^  o  ft  ui  n  g  c  n  ö  --  (S  r ))  e  b  i  * 
t  i  0  n  e  u  in  53rünn,  Olmü^  unb  S^roppau.  2luf  ben  olmul^er  unb  brünner  ^rei^ 
famen  je  10,  ben  prerauer  unb  igtauer  i^reiö  je  6  unb  ben  jnaimcr  ^rei^  4, 
feit  (Errichtung  ber  (ec^unljer  ^oftftraffe  aber  5,  jufammen  baf)er  auf  9}?at)ren 
36  unb  bejief)ungiveife  37  ^oftftationen,  auf  ben  tefc^ner  unb  troppauer  i?reiö 
ahex  ie  8,  fpater  auf  t^en  crfteren  nur  7  (Sablunfau  eingegangen)  unb  auf  ben 
(enteren  auc^  nur  7  unb  (Olbevöborf  eingegangen)  6,  fonac^  auf  «Scfjteften  16 
unb  be3iei)ung^wei[e  15  unb  14  ^^oftftationen.  Unter  tm  ^^oftftationen  fungirten 
einige,  namentlich  in  Sglau,  Sircppau  unb  STefc^en,  fpiiter  (1815)  auc^  in  Ol* 
mü^  unb  (1838  ftatt  2;efcf;en)  93ieli^,  aU  Slbfal^poftamter  mit  controUiren* 
bfu  ^oftofftcieren. 

33ci  ber  ^ofüvagenöerpebition  in  23rünn  gab  e3  nur  1  ©rpebitor  mit  1 
^raftifanten,  1  unb  fpater  2  (Eonbufteurö,  1  ^Briefträger  unb  1 5]3acfer,  bei  jcnev 
in  Olmü^  1  (Srpebitor  unb  1  (Eonbufteur;  jene  in  liroppau  ivar  bem  control- 
(irenben  5]3oftofficier  jugett)eiU  unb  bemfeben  1  (Eonbufteur  beigegeben  (Schema- 
tismen von  9}?a()ren  unb  Sctlerien  für  1800,  1815,  1820,  1825).  3m  3af)rc 
1810  nntrbe  ber  ^softftall   in  Srünn  von  ber  OberpoftvertraUung  getrennt 


190 

unb  ber  erftere  einem  ^oftmeifter  mit  gelvifCen  ©enüpen  l^om  2lernr  üOerlaffen 
Cbninnev  3fitii"9  ^810  Seihiße  6.  1.544).  3m  ganjen  f)rabifc()er  Ä^reife  Qab 
eö,  une  feine  Straffen,  nuc^  feine  '^cftftationen.  3m  3a^ve  1815  nnb  nod) 
1825  §atte  bevfelbe  nur  3  ^  oftbr  ieffammfe  r,  ju  ©a^a,  ^rabifc^  unb  Ung. 
33rüb,  bie  einzigen  in  9)iä§ren  unb  (S(t>Ieften.  3m  6ommer  beftanb  ^u  ^rojin- 
fau  eine  gupbotf)en'5lnftn(t  jur  33eförberung  berS3riefe  jtvifc^en  Hng.  33rob  unb 
3::rentfc^in. 


IV.  ]J  c  r  i  D  b  e. 

(3[^om  britten  3at)rjef)ente  beö  19.  3ii^vf)unberte6  biö  auf  bie  ueuefte  Seit.) 

©ine  neue  ^periobe  in  ber  @efc{;icbte  beö  ^ofttrefenö  beginnt  mit  ber  Sin* 
füf)rung  ber  Sil  mag en,  bem  93erfünbiger  einer  neuen  ^dt.  2fn  bie  ©teile 
ber  fc^merfalligen  unb  langfam  beforberten  ^oftJvagen  (2)ingenjen)  traten  (Sil* 
UHigen  (aud^  ®e^arat=(Si(n)ägen),  eine  Unternel)mung,  ivelc^e  unter  ber  35cnen* 
nung  „Silwagen  ?  ^a§rt"  unb  mit  bem  ©ebrauc^e  ber  5]}oftpferbe  einzig  ber 
€taatöt)erumltung  jufte^t  (a  ^  (Sntfcfefc!^l.  30.  3uli,  j^inflnjminift,  Schreiben  6. 
Sluguft  1827  3-  4255,  ©bcirc.  17.  Sluguft  1827  ß.  27.340). 

2)ie  erfte  (5ilfal)rt  in  ber  3)?onarc^ie  erfolgte  am  3.  Tlai  1823  jUMfdjen 
SBien  unb  Srünli,  noci^  in  bemfelben  3öl)rc  üon  SBien  über  ßwaim  unb  3glau 
nac^  $rag.  3m  ^al}xe  1826  ivurben  nebft  ben  auf  ber  ^^oftftraffe  jUMfc^en 
Sßten  unb  ^rag  bereite  bcfianbenen,  ivoc^entlic^  jn^eimaligen  (Silpoften  noc^ 
Silfa^rten,  einmal  in  ber  5Boc^e,  1)  jwifc^en  SBicn  unb  Dlmü§,  2)  jivifc^en 
2ßien  unb  2;rüppau  C53reölau)  unb  3)  junfc^en  2Öien  unb  Semberg  erricl;tet, 
ii?ogegen  bie  biöl)er  beftanbenen  ^^oftivagen  jivifd^en  33rünn  unb  S^roppau,  bann 
janfc^en  SBrünn  unb  Semberg  aufl)()rten  (^offammbt.  3.  gebruar  1826  3-  4088). 
2)ie  neue  ($ihvagen*gal)rt  fapt  ?|.^erfünen*Silfaf)rten,  9)iallepoften,  SSranfarbfa^r* 
ten  (^acfpoften)  unb  ßariolpoften  in  fic^,  beforbert  5]3erfonen  unb  j^rac^tfiürfe. 
Slnfanglic^  unirben  nur  ^erfonen  in  SBagen  ber  ®taatö  -  ^oftanftalt  auf  biefe 
befcf^leunigte  2lrt  periobifc^  beforbert.  Slüein  fc^on  1825  fing  man  an,  bie  ^er* 
fonen-Sihvägen  jugleic^  jur  33eförberung  ber  Sriefpafete  unb  balb  nac^l)er  au^ 
ber  ©elbbriefe  ju  benutzen,  ivä^renb  für  ben  grac^ten  -  Siranöport  fogenannte 
33  r  a  n  f  a  r  b '  (^adO  293  ä  g  e  n  in  Äurö  gefe(jt  ivurben. 

Die  SSriefbeförberung  ivurbe  ni(i)t  nur  burd^  bk  93erbinbung  mit  ber 
neuen  (Silpoftfal)rt  (1825)  unb  bie  einige  3al)re  fpäter  (1833)  erfolgte  >Sinric^* 
tung  eigener  S3r iefpoft  *  (Silfafjr ten  ungemein  befc^leunigt,  fonbern  geivann 
auc^  burc!^  bie  2Serme§rung  ber  53r  ie  f  fam  mlungen,  Seftelfung  »on 
Sörieftragern  in  allen  (Stationen,  wo  feine  5lerariaf''S3rieftrager  beftanben,  u.  m.  a. 

JDIefe  tvefentlic^en  3?erbefferungen  ber  gal}r^'  unb  33riefpoft''5lnftalt  Jcaren 
glei(^tt)of)l  nur  bie  Vorläufer  einer  größeren  (Sntu>irflung,  n^elc^e  nur  allmät)lig 
X)or  |ic^  ging.    S6  tvirb  un^  eine  genauere  Sinfic^t  in  biefelbe  geiva^ren,  ivenn 


i 


191 

wit  ben  Buftiiiit'  t'ei"  ^^oftanftaft  in  Wlativen  unb  6c^Icften  nm  ^Sorabenbe  bcr 
neuen  Umfhittinu]  betvaf(;ten.  <5itv  beibe  ^i'inber  beftaiib  ju  53vnnn  eine 
O  5  e  V  p  ü  ft  a  m  1 6  ;=  93  e  V  m  a  U  u  n  ß  unb  eine  ^  a  u  p  t  e  r  p  e  b  i  t  i  o  n  b  c  r  f  a  ^* 
venben  *4-^often;  in  Olinüij  unb  2;ro))Vau  befanbeii  firl;  gi  l  ia  Ipo  ftiva^ 
i]enö=  (Srpebit Jonen;  bie[e(6en  umven  bei  .^aupterpebition,  [o  lüie  fammt^ 
(ic^e  ^oftftationen*)  unb  SBrieffammlungen,  bann  bie  ju  0(mü^,  Sfliau,  2;roj)* 
pau  unb3:efff;en  beftanbenen  2lbfai^poftäm  tev,  bet  ^ofh^emaUung  in  53rünn 
untergeorbnet.  3)ie  le^tere  unterftanb  burd)  baö  m.  f.  ©ubei-nlum,  bie  |)aupt* 
erpebition  burc^  bie  2)ireftion  ber  fa^renben  Soften  in  2ßien  ber  f.  f.  ^offam* 
nier.  5)ie  Svpebition  mi)n\  blop  in  (SiU-  unb  Sranfavb^,  bann  5)3oPtvagenö# 
fa§vtö'2lnge(egenf)eiten  (SInflup. 

5(uf  jcber  ^U  ft  ft  a  t  i  o  n  -^tvar  ein  ^loftmeifter  anqeftellt:  bie  ^oftmeifter 
genoffen  Sefolbungen,  2Bavtge(ber  ober  ^lioccntantl)ei(e,  fonnten  auf  i^re  Soften 
einen  beeibeten  geprüften  5|^ofterpebitor  unteil)alten,  unb  t)atten  auf  ben  ^aupN 
routen  20  —  24,  auf  ben  (Seitenrouten  nur  4  ^^ferbe  ju  ()a(ten. 

33ci  ben  Slbfa^ämtern  waren  eigene  vom  Slerar  befoibete  Slbfa^poft* 
meifter  unb  *]}oftofficiere  beftettt, 

53rieffamm(er  gab  eö  ju  ®a\)a,  ^remfier,  Hng.  ^rabif^,  llng.  33vob, 
Slufpil^,  ^^ifgram  (in  53o§men),  Slvebitftt,  33autfc^,  erf)6nbeig,  m.  9ieufiabt, 
Dlberöborf  unb  ^irübauj   fie  genoffen  33eif)i(fen,   Diemunerationen  unb  ^^rocente. 

(S^  beftanben  (S  i  ( nui  g  e  n  f  a  f)  r  t  e  n  nief)rma(  in  ber  9Bo(^e :  von  SSien 
nac^  33rünn  unb  retour,  von  S5ien  über  33iünn  unb  5ßieli(5  uac^  Semberg  unb 


*)  5Poft=®tationeii  ^(ib  ti  in  Ü)Jä()vcn  mib  ©rf)(eficu:  auä  bem  (5entra())unfte  33vüitn  auf  in 
(Straffe  nad|  59tau  (^rag)  unb  33ub»ueiä  in:  (S(if)luaräfir(i^cn  (l'/.,  ^o\i),  S3tte[cf),  ®xcp 
SWefcritfc^,  OJegenö,  Sglau,  Öattelau  {1V>  ^i?fi)"'  n»f  ber  ©traffe  nad^  3naim  in:  Oiai-- 
gein,  5^o(}vli^,  ?fc^lin^  (l'o  ^4>oji),  3naim ;  anf  bev  ©traffe  nac^  9ßieu  in:  Oiaigevn,  ^oliv« 
li|  (IV2  ^oß) ,  Oiifütö&urg ;  auf  ber  (Straffe  nac^  Ungarn:  in  ^ofon| ,  ßarofcfii^ 
(l'/2  ^ßoft),  (Jgeitfd^,  (§o(itfc^  in  Ungarn,  V/.,  ^oft);  auf  ber  (Straife  nac^  (Sd)lefien:  in 
^ofofi^,  QBtfctiau,  ^roßni^  (IV2  ^oji ,  in  ^vcbli^  eine  ^^riüat-- &?etaii^ -- Station  «on  ^'4 
$ofi),  Dlmü^  (l'/4  ^^Joß),  (Sternberg,  Jgiof  (!'/.,  ^ofl),  3)orf-'®efc^cn,  ^ronm»,  »nb  nuf 
ber  ©trafft  \?on  Dlniü^  nad^  O^eiffe  in:  SoBnig  (l'/a  ^^ft),  greubentt^al,  aBurbent()al, 
3ucfiuantel;  auf  ber  Straffe  von  Olmü^  nad^  ©alijien  in:  DberjJlugejb  (IV4  ^oft), 
®ei^fircf)eu  (l".2  ^^o1'^),  Dleutitfc^ein  (l'/o  «^^oft),  greit^evg,  f^viebef,  3:efcf)en  (l'/j  ^ofl), 
Sfotfc^au,  93ieH^  (1'/.,  ^c]i);  auf  ber  Straffe  i^on  iSefcfien  nac^  Ungarn  in:  Sßcnbrin  ; 
auf  ber  (Straffe  »on  !Iro^)^^au  nad^  SefAen  in:  @top%^o^om,  Wi.  Dfirau,  9Jicber;58lubo; 
tui^,  ^iefc^en;  auf  ber  (Straffe  »on  3!rov^'au  nac^  Sägernborf  in  Sägeniborf  (l'/.2  5j3cft); 
auf  ber  (Straffe  l^on  Dtmittj  nad^  Oteid^enbcrg  in  2?ö()uien  in:  ?ittau  (l'/.j  $of^),  SWiig- 
ti^,  ©riinau,  B^i'ittau  (l'/2  ^'>^)'j  owf  '^^^  (Straffe  i^on  SBien  nac^  5|3rag  in:  Snci"'» 
graiiieröbovf,  QJubtoi^,  (SdieKetau,  (Stannern  unb  Sgtau;  auf  ber  Straffe  v>on  QJriinn  nac^ 
©öfinien  in:  ?i^)uivfa,  ©olbenbrunn,  Srüfau,  Sii'ittau  (Si(f)tcnjtcrn'*5  öjterr.  Statiffif 
1820  (S.  326—  345-,  Oteifebu^  ju  ber  vom  f.  f.  ©eneral  ^  Cluartiermeijier  -  (Stab? 
Ijerau^gegebeuen  5j3oftfavte  ber  ojierr.  SWonarc^ie,  1824). 


m 

g}obgoije  unb  yon  Srünn  \\a<^  S^coppau,  bann,  dö  Uuternefimen  ber  ^^oft- 
mcifter,  eine  (5ilfaf)rt  i^on  S^rcppau  nac^  Xefc^cn  unb  Diatibor. 

qjofiivagenfurfe  gab  e^  jirei,  üba  3glau  unb  iibet  3ivittau  nac^  5pi-ag, 
^viefpoTtfurfe  14  (auö  ber  ämtllcben  ftatiftif^en  Uebevfic^t  i-^on  9)?äl)ven 
unb  Seriellen  tnnn  3a[)ie  1828  M.  S.).  2)ie  ßange  bev  ^oft  ?  Straffen  Cot)ne 
9iii(fftc^t  auf  bie  SBrIeffammlungen)  Vüar  JVüt)l  jener  ber  2leraria('©traffeu  gleicl), 
namdc^  oon  121  3)?ei(en.  9Zoc^  im  Sa^re  1830  Ratten  9)M^ren  unb  (Sctjleften  nebft 
ben  üben  cvuni()nten  S|]oftftationen  nur  erft  11  23ri  ef  fammlungen  unb  eö  fameu 
im  5l)ur(^fc^nitte  783.200  6tü(!  S riefe  jur  poftamtlic^en  23el)anb(ung. 

33on  ha  an  begann  aber  eine  immer  lueiter  ge()enbe  Umgeftaltung  beö  ^o\U 
ivefenö.  ßiifi'ft  f^f^^'O^e  eine  jwecfmapigere  Organ  ifirung  ber  ^  oft  wer* 
waltung  burc^  bie  Bereinigung  ber  !l)ireftion  ber  fat)renben  5]]often  mit  ber 
oberften  ^ofpofti^crivaltung  in  2Bien  unb  ber  ^^oftivagen^erpebitionen  in  ben 
^roüinjen  mit  ben  ^Joftoerivaltungen,  erfterer  unter  bem  2;itel:  Dberfte  ^o\' 
Vüftv»erti)altung,  ber  anberen  unter  ber  Benennung:  Oberpoftverumltung.  9ln 
tic  ©pi^e  ber  erfteren  fam  ber  ^oftwagcnß  *  iDireftor  5J?ar  Dtto  Dritter  r»on 
Ottenfelb  alö  f.  f.  ^ofratt)  unb  oberfter  ^ofpoftyenvalter  (a.  f).  @ntfc^.  27. 
Slpril  1829). 

Sei  ber  neuen  Organiftrung  erhielt  bie  Dberpoftüerivaltung  in  S3rünn  bei 
einem  t^eilö  abminiftrativen,  tf)ei(ö  ^J)?anipulaticnö  -  2)ienfte,  unb  in  golge  ber 
Söereinigung  ber  fn"if)er  felbftiinbig  beftanbenen  ^aupterpebitiou  fa^renber  5poftcn, 
bie  2lbminiftrirung  ber  ^ßrief--  unb  (^a§rpoft,  bie  Seitung  ber  5]3oftamter,  ^oft- 
ftationen,  33rieffammlungen  unb  $oftbct()en  unb  tie  ^anb()abung  ber  $)]oftiHnv 
fc^riften  in  beiben  ^roinnjen.  6ie  unterftanb  in  eigenen  2lbminiftration?fad;en 
ber  oberften  ^ofpoftr»ern)aUung.  1)k  Beri)anb(ungcn,  welche  bie  93erlei[)ung  ber 
^l^oftftationen,  tk  (5"r{)öt)ung  beS  Slu^mapeö  ber  SBegeeftrecfen,  bie  (Sr()öf)ung 
ober  ^erabfe^ung  ber  9iittgebiH)ren,  fobann  bie  ,^anbf)abung  ber  ©rtrapoftorb-' 
nung  unb  bie  in  biefer  23ejie§ung  r*orfommeuben  S3efd^werben  betreffen,  unirben 
ber  ?anbe6ftelle  innbeJjalten  (a.  \).  beftatigte,  mit  bem  ginanjminift.  iSct)reiben 
i^om  21.  9lpri(  1830  3-  5404  ^erabgelangte  Snftrnftion  für  bie  (Sinricl;tung 
ber  OberpüftverUHiltungen  in  ben  beutfc^en  ^rofinjen). 

3)iefe  neue  concentrifc^e  Organiftrung  ber  S^erivaltungö  *  33e()orben  bilbete 
ben  ©ingang  5U  einem  neuen  Slbfc^nitte  in  ber  ©efc^ic^te  beö  vaterlänbifcl^en 
^4^ofttvefenö,  in  ivelc^em  bie  2Birffamfeit  beö  oberften  ^ofpofti^erumltere*  von 
Ottenfelb  eine  ^en^orragenbe  ©teUung  einnat)m. 

3)er  nac^fte  Schritt  »orivartö  ivar  bie  Organiftrung  ber  Srifffamm-' 
(ungen  C^ffammbt.  7.  §luguft  1830  3-  8327,  ^^roi\  ®ef.  6Ig.  ©.  21 3)  unb 
bereu  Bermel)rung,  ivie  benn  im  3.  1835  allein  16  neue  ju  Slufterli^,  33o6fO' 
u>i&,  SBlanefo,  9{ai^,  Äunf^abt,  ©eiintfc^,  3anoti)i|j,  gulnef,  ^ranfftabt,  ©nar, 
^}?euftabt(,  2:eltfc^,  eibenfd)i^,  .^romau,  iffiagftabt  unb  Obrau  für  bie  SSeför-- 
berung  von  leeren  unb  ©elbbriefen,  bann  fleineren  ?5"'i^vpoftfenbungen  im  ©e- 
UMc^te  bi$  ju  3  ipfunb  beftellt  Jvurben  (brünner  3eit.  i835,  ?lmt^bl.  6.  701). 


193 

^ie  3a§l  bei-  33rlef[amm(ungen  vermehrte  ftc^  ihmi  1 1  im  3a^re  1830  auf  29 
im  Sa^re  1838. 

©inen  weiteren  folgenreichen  (Schritt  bitbete  1833  bie  einfii^rung  ber  SSrief* 
(Silpoften  auf  ben  ^aupt  ^  ^joftrouten  jur  33cf6vbcrung  nic^t  nur  bei  Sieifen.^ 
ben  unb  Govicfponbcnjen,  foiibevn  auc^  ber  ®elbbviefe  unb  fleiiiercn  ^afete  biö 
3  $funb,  bann  auf  bcn  mtnbct  nnc^tigcn  Diouten  bec  ^})?ane))oft en,  meiere 
ben  gemeinfc^aftli^en  !l)ienft  beö  ^^erfonen-  unb  grac^ten  -  "Jranöporteö  ju  t*er^ 
fehlen,  ^erfonen,  SSviefe,  ^aUte  unb  felbft  gröf?erere  ©enbungen  ju  förbern 
t)aben.  !Diefe  ©attung  \?on  ßilpoften  vereinigt  viele  33orji"tge  in  fic^  unb  ge- 
umnn  bafjer  balb  gvofe  §lu6bet)nung.  2)ic  neue  (Sinric^tung  verbreitete  fid) 
fc^nelf  auc^  nac^  9)^'i{)ren  unb  (Ec^lcfien.  9?oc^  im  3a^re  1833  ging  ber  Sil* 
ivagen  in  biefen  Säubern  nur  von  3ßien  über  ^m'm  unb  3glau  nac^  ^^rag, 
von  S©ien  nac^  SBrünn  ivoc^entlic^  junnmal,  bann  einmal  von  2ßien  über  Srünn 
unb  Olmü^  nac^  Üroppau,  unb  einmal  von  ®ien  nac^  ^^obgor^e  unb  Semberg 
Ijin  unb  l)er  (ma()r.  SBanberer  1834  6.  109).  ^^om  5.  l^fovember  1833  an 
»vurben  auf  ben  b  e  i  b  c  n  ^^  o  ft  ft  r  a  f  f  e  n  von  3B  i  e  n  über  Sglau  unb  9?eu' 
J|au3  nad;  $rag  täglid^c  Sritfpoft  *  (5i(faf)rten  in  ®ang  gefetzt  unb  in  (5c*fge 
beffen  auc^  bie  ^^oftverbinbung  jnnfc^en  33rünn  unb  $rag  über  3g(au,  bann 
jivifc^en  53rünn  unb  3ii''ii'ii/  j^  fünfmal  in  ber  2ßoc^e  £)in  unb  Ijer,  bamit  in 
(Sinflang  gebracht  (©ubciic.  1.  9?ov.  1833  3.  2308,  ^^rov.  (53ef.  @lg.  ©.316). 
2)ie  5Q3ic^tigfeit  unb  ®röpe  beö  93erfef)rö,  ivelc^er  in  beiben  Säubern  33of)men 
unb  ?!}?af)ren  befteljt,  veranlagte  ni($t  nur  i}ie  ^erftellung  einer  bireften  '^at)X' 
p  oftv  erbinbung  juufd^en  ben  beiben  .l^auvtftäbten  ^^^rag  unb  Srünn, 
bie  Srric^tung  einer  ivocf)entlic^  jivennaligen  9)?alle.'^oft  von  23rünn  über  S^mU 
tau,  S'oniggra^  unb  ^^obiebrab  nac^  '^^^9/  fonbern  auc^  noc^  bie  93erme^rung 
ber  ©elegen^eiten  jur  ^l^erfenbung  ber  (Jorrefponbenj  unb  j^afjrpoft  auf  ben  ba- 
mit in  U^erbinbung  ftel)enben  ©eitenfurfen,  enttveber  burc^  (Errichtung  von  glei- 
chen SJJalle*  ^^often  ober  von  Sariol*  unb  33 ot^en soften.  9?ebft  ber 
S3riefpoft'33eförberung,  n^elcfje  mit  allen  biefen  Slnftalten  verfnüpft  ift,  bleuen 
bie  erften  jur  SSeförberung  ber  Oteifenben  mit  i^rem  ©epacfe,  bann  ber  @elb* 
unb  ^racf)tfenbungen,  bie  ßariol-^^often  für  ®elb#  unb  anbere  gal}rpoft'®enbun' 
gen  bi6  jum  ®ett)ic^te  von  10  ^^funb,  bie  53otl)enpoften  jeboc^  nur  für  folctje 
biö  3  ^funb. 

3n  ^olge  beffen  begann  vom  2luguft  1834  eine  ju^eimal  woc^cntlid)e  5D^alIe* 
poft  von  33rünn  über  3wittau,  Ä'oniggra^  unb  ^^obiebrab  nac^  ^srag  unb  von 
Olmü^  über  Sittau  nac^  3^vittau  unb  bejie^ungöiveife  5]3rag  jur  33ef6rberung 
ber  Sriefpoft,  ber  9?eifenben  unb  Heineren  ^a^rpoftfenbungen  (in  ber  9?egel  bi5 
40  ^^funb),  verbunben  mit  einer  taglic^)en  33riefpoftverbinbung  jnnfc^en  33rünn 
unb  5prag,  omal  über  Sglau  unb  2mal  über  i?6niggrat^  in  ber  SBodje ;  iveiter 
»würben  bie  23rieffammrungen  in  9?euftabt  unb  (Sc^önberg  auc^  für  @elb*  unb 
fleine  grac^^tftücf  -  6enbungen  (biö  3  ^funb)  eingerid^tct  unb  auf  ber  Straffe 
von   3^^itt«»  nac^   ^olicjfa   bie   viermal   in  ber   5Bocl;e    beftanbene   33riof  ^   in 

13 


194 

eine  (Sariolvoft  jur  Senbung  üon  ®e(b^  uub  gvac^tftücfen  (biö  10  $funb)  um- 
geftaltct  (tnüimcv  ßdtnwQ,  ©ubcirc.   25.  3uli   1834  3-  1696,  ^^vci>.  ®e[.  Slg. 

@.  143). 

2)ie  (mit  bem  ^offammevbefrete  vom  19.  3uli  1833  3-  31477  im  Slttge^ 
meinen  geneljmigte)  (Sinric^tung  von  Sr  ic  f  p  oft  ^' (S  ihvagen  unirbe  auf 
mehreren  ^softfuvfen  unb  mic^  anf  ber  ^oftftvaffe  jnufc^en  333  ien  nnb 
33rünn  nn^gcfü^vt,  1837  nber  bie  Semberg  au^gebe^nt.  2)em  ^u  go(ge 
mürben  m^  mit  gleichzeitiger  9?egulirnng  einiger  anberer  Äurfe  in  3[Räf)ren, 
ec^leften  nnb  öfalijien  folgcnbe  gaf)rpo  ft  *  (Si  nricö tu ngen  getroffen: 

1.  3wifcljen  2ßien  unb  Semberg  n)urben  u^o($entlid;  fünf  Sriefpoft^ 
6 i (fahrten  auf  ber  ^oftftraffe  über  33rünn  in  ®ang  gebracht  unb  ^iex^on 
brei  über  ^obgorje,  unb  jnjei  über  3Hi;6(enice  geleitet. 

2.  (Sben  fo  nnuben  jwifc^en  2öien  unb  Semberg  über  33rünn  tvoc^ent-- 
(ic^  jivei  ^acfpoften  eingerichtet,  n>ovon  bie  eine  über  2;roppau,  bic  anbere 
über  9Uutitfc^ein  geleitet  ivurbe.  3)iefe  ^^acfpoften  töeitten  ftc^  in  bie  ga^r^ 
ten  jtvifc^en  SBien  unb  ^obgorje,  bann  jwifc^en  ^obgorje  unb  Semberg  ah. 

3.  3n)ifc(ien  5Bien  unb  33rünn  würben  nebft  t)en  fünf  über  S3rünn  nac^ 
Semberg  ge^enben  33riefpoft  *  (Silfal)rten  noc^  in^befonbere  jn)ei  33rief))oft^ 
(Silfa^rteu  wöchentlich  im  ©ange  er()alten,  woburc^  mit  SBrünn  ein  täglicher 
SBriefeilpoft * ^ur0  i)ergefient  würbe,  unb  wobei  nad;  Umftanben  noc^  befon^ 
bere  9leif  e  gelegen{)ei  ten  eröffnet  werben  fotlten. 

4.  j^ernerd  blieben  jwifc^en  SBien  unb  33rünn  auc^  noc^  wöchentlich 
jWei  ^ er fon en  -'  Sil  fahrten  im  ©ange. 

5.  3wifd)en  ^rünn  unb  S^roppau,  bann  jwifc^en  2;roVpau  unb 
3(latibor  würben  wöchentlich  jwei  ÜJ?  altepoften  eingerichtet. 

6.  3wifc^en  ^ro^)pau  unb  ©c^lef.  ^JJeuftabt,  bann  jwifc^en  3;roV' 
X>an  unb  S^efc^en  würbe  wod^entlic^  eine  50?allepoft  eingefüi)rt. 

7.  (Sben  fo  würben  bie  jwei  jwifc^en  üBicu  unb  Semberg  furfirenben  ^acf^ 
pofien  für  ben  23erfe^r  auf  ben  ^oftftraffen  jwifc^en  Sßien  unb  S3rünn,  unb 
bie  eine  bavon  auc^  für  jenen  auf  ben  ^oftftraffen  jwifc^en  Srünn  unb  2;rov* 
pau,  bann  jwifc^en  S^roppau  unb  2;efc^en  benü^ar  gemacht. 

8.  3wi[c^en  ^obgorje  unb  ^rafau  würbe  eine  wöchentlich  me[)rmaligc 
earioIpoft-SSerbinbung  eingeleitet  (®ub.  6irc.  28.  3uni  1837  3.  2661). 

5Bom  17.  3uni  1838  an  würben  jwifc^en  SBien  unb  Semberg  über  ^^ob^ 
gorje  tägliche  SBriefpoft^öilwagen  eingeführt,  bie  jwifc^en  33rünn  unb  3:roppau 
jweimal  in  ber  SBoc^e  gegangenen  9}?atlepoften  auf  4mal  in  ber  Sßoc^e  mit  un^ 
bebingter  ^affagierö -- 5lufnal)me  auögebel)nt;  von  ba  an  trat  auc^  unbebingte 
5lufna{)me  ber  DJeifenben  jwif^en  3ßien  unb  53rünn  ein.  !I)iefe  6i(*  unb  9Jtaüe* 
poftfa^rten  benüfete  man  auct)  für  ©rief*  unb  ^a[)rpoftfenbungen. 

«Born  4.  3uni  1838  fam  eine  wöchentlich  jweimalige  (^ariolpoft  jwifc^en 
3:roppau  unb  ?^reubentf)al,  vom  17.  3uni  1838  eine  folcöe  von  Iroppau  über 
3agernborf  unb  Olbcvöborf  nacf)  3^'rfnifl"^l  i"  ©ang. 


195 

53om  1.  9J?ai  1842  an  mürben  tl\(^M)c  ^hiUc^^oftm  ^UMfd^en  Svünn  unb 
Sgfan  mit  oKgemein  nnbeMni]tci-  ^^affaqicvö  *  5lufna(;)me  an  gtcHc  bcv  bcftanbc^ 
nen  q3oftüert>tnbungen  (5mal  in  ber  SQSoc^e  ^Svief^-  nnb  Imal  S-at)rpoft  —  bie  alte 
2)Üii3ence),  bann  2mal  in  bei  ^^ocfce  (iariolpoften  ,^UM[d;en  3ß(aii  unb  yimijau^, 
neben  ben  beftanbenen  Öieitpoften,  ein9efü()rt. 

(5ö  entftanben  and;  n  e  n  c  ^^  o  ft  f  u  r  [ e  nnb  ^]3  o  ft  -  ®  t  a  t  i  o  n  e  n.  3)ei- 
^au  bei-  tn'tbaucr  ©traffe  t)atte  bie  §lnf()ebuni]  ber  ^^joftftation  in  ©vünau 
tic  ßrviittung  einer  neuen  in  'jD?  ä  f)  r.  S^rübau  unb  bie  neue  33eftimmun(]  ber 
§hu^ma[[e  ber  übrigen  Stationen  jur  %oh]e  (©ubcirc.  1.  September  1833  3. 
28723).  1836  würbe  bie  (Srric^tung  eineö  ^;Uftfurfeö  i^on  SBifc^uui  über 
Äremfier  nad)  ^rabtfd)  unb  Me  SluffteUunq  eineei  ^^oftrelaiö  in  5D?orji()  unb 
orbentlidKt  ^^oftftationen  in  Äremfier,  9iapageb{  unb  ^rabifd),  1838 
bie  (Srric^tung  einer  ivod^entlidjen  23ct£)enfal)rt  bon  9Bi[d;au  über  Ä'remfter  unb 
^apagebl  biö  Jprabifc^  jur  33eförberung  wn  Oteifenben,  33rieten,  ®elb^  unb 
^racbtfenbungen  beUMÜigt,  1841  aber  bie  (Straffe  ihmi  ^^rabifd^  über  llng. 
5Brob  unb  ^rojinfau  nar^  Strentfr^in  ^ur  ^^oftftraffe  erf)obcn,  ein  ^^'»ftfur?  unb 
in  tlng.  23rüb  unb  ^rojinfau  ^^pfiftationeu  evridjtet,  bie  Sntfeinung  i^on 
^rabifc^  auf  Ung.  5Brob  einftweilen  auf  1'/«,  ihmi  ii3rob  nac^  ^rojinfau  auf 
IV«  unb  von  ba  nad;  Xrentfc^in  auf  1' '3  ^soften  beftimmt  (^ffammerbt,  3.  ^e^ 
bruar  1841  3-  51269).  1842  nnirbe  ivegen  beö  ftarfen  53efud)e^  auf  bem 
(Srafenbcrge  eine  ^^oftftation  in  greinmlbau  (^ffammbt.  14,  ©ejemfcer 
1841  3«  49.433)  unb,  alö  golge  beö  (Sifenba()nbaueö,  eine  ^^oftftatiün  im  5)er- 
einigung^punfte  Sunbenburg  crrid)tet.  unb  bie  (Sntfernung  ycn  ba  nat^ 
9?ifülöburg  auf  J,  nac^  ^^oiöborf  IVr,  ß^eitfc^  IVs  unb  ^o(itfd)  l'/s  ^-poften 
beftimmt  (^ffammbt.  14.  !Dejembcr  1841  3.  48578). 

3m  Sinflange  mit  ber  ^krv*onfcimmnung  unb  Shiöbef)nung  ber  ^^oftanfial- 
ten  ging  auc^  bie  ^  e  r  b  e  f  f  e  r  u  n  g  ber  ^4-^  0  ft  g  e  f  e  ^  g  e  b  u  n  g.  2)a»?  i^om  1 . 
Suli  1838  im  ofterr.  Staate,  mit  Sluöim^me  von  Ungarn  unb  Siebenbürgen, 
in  Iffiirffamfeit  getretene  neue  ^^oftgefe^  (^^atent  vom  5.  9tovember  1837,  ^xow 
®ef.  SIg.  1838  S.  64)  beftimmte  \}a6  2ßefen  unb  ben  Umfang  be?  ^^oftregalS. 
^aöfelbe  beabftd;)tigte  nic^t  nur  bie  gefet^Hc^cn  5lnorbnungen  in  ftare  Seftimmun-' 
gen  jufammen  ju  faffen  unb  bie  ©ränjen  ber  bem  Staate  yürbel)alten€n  auö? 
fd}liefenben  9iec^te,  23efugniffe  unb  S^orjüge  genau  feftjufteUen,  fonbern  and) 
bem  25erfef)re  unb  ber  (Snverb6tl)ätigfeit  ieie  (Srteic^terung  ju  gennif)ren,  welche 
fic^  mit  bem  3^^^frf«  u'^i^  Sßefen  ber  5^3oft*2lnfta(t  vereinigen  laffe.  ^n^befonbere 
nmrbe  ber  grac^ten  ^  5;ran  öp  ort  vom  auöfc^Iiepenben  5^orbe()alte  ber  ^^ofi-- 
anftaft  ganjlid^  au6gefd)ieben,  unb  aucfe  in  Slbftc^t  auf  ben  Umfang,  bann  bie  ?lrt 
ber  Sluöübung  ber  übrigen  auöfct){ie^enben  9ied;te  ber  ^oft  -  §lnftalt  fanben  er- 
f)eblid)e  33ef($ranfungen  in  ben  biiS^erigen  33eftimmungen  Statt. 

(So  verblieben  namlic^  im  au^fd}liepenben  ^Iran^port^redjte  beö  Staates  nur 

1.  verfd^loffene  Sriefe  unb  nid)t    ein    l)albei^   3[al)r    alte   (nid^t   in   Sollien 

verfenbete)   periobifc^e   Schriften   jmifc^en    Orten,  n"»eld>e  mit  einanber  unmittel* 

13* 


196 

bar  ober  mittelbar  (^poftbejiif)  turc^  bie  Q3oft  rerbunben  jinb  unb  nic^t  burd> 
eine  juiii  ^j)au*?ftanbe  geljövige  ober  ^u  biefev  ^-Berfenbung  gebungene  ^erfon 
üerfeubet  ererben, 

2.  ber  Srieftrnnöport  in  Orten,  wo  eine  ^]üft=5lnftalt  f)iefür  beftef)t, 

3.  bao  ä^erbot  beö  '^^evfonen  --  ilran^portcii  iO  ju  SBaffer  jtrifc^en  Orten, 
wo  eine  5^oftanfta(t  bafür  befUljt,  unb  h)  mit  bem  2öed)[e(  gebungener  ^ferbe 
auf  Straffen,  auf  meieren  ^oft  *  Slnftalten  bafür  befielen,  wenn  ber  9teifenbe 
nic^t  früt)er  in  ununterbrod)ener  ga^rt  12  ?0?eilen  mit  benfelbcn  ^ferben  inner-- 
Ijaib  beö  öfterr.  Staateö  jurücfgeiegt,  über  ^aUö  er  noi^  feine  folcfte  Strecfe  ju* 
rücfgelegt  i)atte,  nic^t  menigftenö  48  ©tunben  an  bemfeiben  Orte,  wo  ber  ^^fcr^ 
bewec^fel  eintritt,  »erltjeüt  f^at,  c)  t^a^  3?erbüt  ber  ©rric^tung  ober  Untermal* 
tung  üon  Slnftalten,  mittefö  lüefc^er  bie  Seforberung  ber  Oteifenben  ju  beftimm^ 
ten  3fitpunften  periobifrf)  u>ieberfef)renb  toKjogen  unrb,  wenn  ein  unter  ber  er* 
waE)nten  23eftimmung  begriffener  ^ferbetvecl^fel  Statt  finbet  unb  fc^on  für  ben 
iperfonen  -  Slranöport  3Wif(^en  benfelben  Orten  eine  »om  (Btaatt  errichtete  (Sil- 
fa^rtö-'5lnftalt  beftc^t.  2)er  Staat  übt  feine  mnbetjaltenen  Oiec^te  burc^  eigene 
2lnftalten  («]3oft--2lnftaIten),  welche  er  aller  Orten  errichten,  felbft  üernmlten  ober 
anberen  ^^eifoneu  für  if)re  9iecf)nung  geftatteu  fann,  unb  burc^  bie  (Sinf)ebung 
einer  ®ebü^r  von  autorifirten  ^riy  at  *  Un  terne[)muugen  für  ben  perio* 
bifcfeen  "il^er  fönen  *  S^ranöport.  50(it  2lu6naJ)me  einiger  gaüe  er[)ieU  ba6 
6trafgefe^  über  ©efiiüö  ?  Ucbertretungen  (ttom  3.  1835)  auc^  auf  bie  Ucbertre* 
tung  ber  ^oft'@efe$e  2lnu>enbung  (patent  5.  9?oi^ember  1837,  "^xo^.  ®ef.  8lg. 
1838  @.  64). 

2)ie  (Sifenbaf)n  '  Untern efjmun  gen  würben  üerpflic^tet,  auf  33egef)ren 
ber  ^^oftgefa^Svernm(tung  aüe  Briefe,  Schriften  unb  Slmtöpafete  of)ne  33ergü< 
tung  jur  Siran^portirung  ju  übernef)men,  tit  übrigen,  bei  ben  ^^oftamtern  auf- 
gegebenen, jur  ^af)rpoft  gef)örigen  Senbungen  gegen  ein  angemeffeneö  (^"ntgelb 
ju  bef orbern  unb  auf  53evlangen  ber  {^inanjt^cnüaltung  bei  ^erfonen-S^ranöpor* 
ten,  wenn  fie  auf  @ifenbaf)nen  jwifi^en  Orten  Statt  finben,  wel^e  burcf)  ^oft-- 
anftalten  i>erbunben  finb,  tann  eine  nuipige  @ebüf)r  ju  entrichten,  wenn  bie  (Sr? 
trag6yev()a(tniffe  günftig  finb  (a.  f),  (Sntfc^I.  19.  Oft.  1839,  ©ubcirc.  24.  3uli 
1840  3.  30186). 

3m  Sitfiin^nifnfiange  mit  bem  neuen  ^oft^^Öefe^e  regelten  befonbere  2lnorb* 
nungen  bie  2lrt  unb  3Beife  ber  2]erwa(tung  unb  Senü^ung  beö  ^oft  *  9?ega(3 
unb  bie  (Sinric^itung  unb  ^iarife  ber  ^oft^  Slnftalten,  namlic^:  bie  »om  1.  9?o= 
toember  1838  in  Söirffamfeit  getretene  gal)rpoft*Orbnung  (^ffammerbt. 
12.  3iini  1838  3-  16842,  q3rott.  @ef.  Slg.  1838  ©.  189),  worin  bie  ^ofi^ 
5lnftalt  für  bie  il)r  übergebenen  Sad^en  bie  Haftung  für  alle  3w^iÖf  übernahm  j 
bie  am  1.  9)iai  1839  in  SBirffamfeit  getretene  ^|>  oft  o  r  bnung  für  9ieifenbc 
mit  ertrapoft  (^ffammerbt.  28.  Sluguft  1838  3.  34820,  qjro».  ®ef.  ©lg.  1839 
<B.  32);  bie  jur  fetben  ^dt  in  2ßirffamfeit  getretene  33r  iefp  o  ft  #  Or  bnung 
(^ffammcrbt.  6.  g^oi^ember  1838  3.  198,  %^xo\>.   ®ef.  ©Ig.  1839   6.   92);   bie 


197 

2)ienft  >  3nftru  f  tion  fi'iv  Die  *4^  e|t  -  @  t  n  t  icii  cn  )>cm  ^ai)x«  1839;  bie 
Snflruftbn  für  ble  jur  UnU'vfiü^ung  tn  ^oftvenvallmujen  unb  Ucbeitvarfntiu] 
t>er  ^^ofl'Stationcn  cigcnbti  inifi)eftcnten  ober  nn  einzelne  ^^oftamtei-  übertrageneu 
"•l^oft  *  Snfpeftorate  )}iHn  '^aijxc  1839;  bie  SuRviiftionen  für  bie  oberfte 
^of  ^^^oftt»cr4va(tuni]  ihmu  3a()re  1846  (fvow  ®e[.  (glg.  ©.  181)  unb 
für  bie  ber  @'entra(''!)?oftbef)6rbe  nl6  mobile  Organe  beigegebenen  jnui  ^^oft^ 
ßonimiffüre  (mit  b.  a.l)  (Sntfc^I.  l\  21.  ^l'Jov.  1853  uneber  aufgeI)oben)i'>cm3n()rc 
1846(eb.@.  310)  unb6.  5)?arj  1850;  baö  9iegl  em  cn  t  u  n  b  ber  Sarif  für 
^  r  i  i>  a  t  -'  n  u  t  e  r  n  e  f)  m  u  u  g  c  u  t>  0  n  'l?  e  r  f  0  u  c  n  -  ^  r  a  n  ^  p  orte  n  mittelft  perio^ 
bifc^er  ga[)rten  3U  Saube  (^f^bt.  II.  @e))t.  1839  3.  28569,  eb.  6.  231);  baö  vom 
1.2(uguft  1842  an  in  aUen  Vanberu  be^  öfterr.  «Staate«?  in  Sßivffamfeit  getretene 
^]3ürto  ;  9t  egulatit»  ber  f.  f.  '^^oft^^lnftalt  für  bereu  ©enütuing  jum  Slran^porte 
i^on  eac^en  (a.  ^.  (Sutfc^I.  2.  gebruar,  ^ffammerbt.  15.  Warj  1842  3.  H380, 
'']3rov».  @cf.  S(g.  ©.  116);  eublid^  bie  '5;arife  für  ben  regelmäßigen  33ejug  ber 
3ettuugeu  unb  Sournnle  unb  für  beu  "^^er  fouen  -  2!raui?p  or  t. 

1)i\^  iU'rjeictinif  ber  '].H''ftftraffen  in  '5!)?af}rcn  unb  (Sc^lefieii,  auf  ivelc^en 
fid^  f.  f.  ^>oftanftalten  befinbeu,  mit  Slngabe  ber  mit  (elfteren  in  9^erbinbung  fte.< 
f)enben,  jeboc^  auf  ©eitenftraffen  gelegenen  f.  f.  'i^oftanftalteu  unb  bie  '!^?actiu>ei; 
fung  jener  Orte,  u^elc^e  genu'if)  if)rer  (Sntferuuug  bi5  einfcfcließig  'Vi  '5!}?ei(en  an 
einen  biefcr  genannten  '"]?oftortc  bejüglid^  ber  ?lufgabe  unb  9lbl)oUing  ber  ^^J^oft- 
fenbungen  geu>iefen  finb,  mact3tc  bie  m.  f.  Oberpoft ;  53ernm((uug  am  14.  ^nll 
1840  befauut  (2lmti?blatt  ber  brünncr  3<'i*"»g  von  1840  Tix.  66). 

9?ac^  biefem  ^Serjeic^niffc  gab  eö  bamal  in  9)?af)ren  unb  (5cf;leficn  15  f^o^t 
fi  raffen,  uamlic^:  1)  bie  brünn^ii^iener,  2)  pof)r(i^^jnaimer,  3)  brünn-Iember-' 
ger,  4)  poforji^-pref burger,  5)  uufff)aU''l)rabifc^er,  6)  ofmütj-troppaucr,  7)  olmütj-- 
jtüittauer,  8)  tefc^en-troppaucr,  9)  tefd^en  ?  C((ambofretcr  (über  3nb(uufau),  10) 
fternberg  ==  jucf mantler,  11)  troppau^  preuß.  neuftabter,  12)  brüun^^rager  über 
3g(au,  13)  iglaU'  iüittingauer,  14)  ig(au=?naimcr,  15)  brünn-prager  über  ^wiU 
tau;  n.^eiter  gab  ec*  60  Orte  auf  biefen  '^^oftftraffen  unb  34  Orte  auf  SeiteU' 
ftraffen,  jufammen  baber  94  Orte  (^J!)?a^ren  unb  Sd^Iefien  I)atten  jufammen 
3971  SBo^uortc),  \v>o  f.  f.  '"]3oftanf)a(ten  beftanben  unb  ju^ar  55  Orte,  in  ivel- 
c^en  fon>o(){  13oftdmter  aU  "-^JoftftatUjaitungen  befianben,  namlii^  nebft  bcm  ^en- 
tralpunfte  53rünn  auf  ber  '^n^ftftraffc  1)  9?aigeru,  ']3oI)r(i(^,  9?ifo(3burg,  2)  Secf;* 
un^,  3)  i^oforji^,  S3?if(tau,  'Propnif^,  0(mü(j,  5(uge^b,  2BeißfirrfK"..  9?eutitfd)ein, 
^reiberg,  gricbef,  3^efc^en,  Sfotfc^au,  SBieli^,  4)  lU)rji^,  (?^eitf(^,  5)  ^remfter, 
9?apageb(,  ^rabifc^,  6)  ©ternberg,  ^of,  ^orftefc^eu,  ^^roppau,  7)  Zittau,  ^^lüg-- 
li$,  2;rübau,  8)  Shibonu^,  Wl  Dftxciu,  @rop4>of)[om,  9)  2ßenbrin,  3ab(unfau, 
10)  Sobnig,  {5reubentf)a(,  Sürbent^al,  3ucfmant(,  11)  Sagernborf,  Olber^borf, 
12)  ©cttvarjfirc^en,  ®rüp^53itef(t),  ®rof=?D^eferitfc^,  9tegenö,  3glau,  13)  33attc^' 
lau,  14)  ©tanuern,  Sc^eltetau,  53ubn)iö,  grainereborf,  3"^ii"'/  1^)  Sipun^fa, 
©olbenbrunn,  Settonntjt,  ^rüfau  unb  3>vittau;  in  9J?ürji(j  auf  ber  ^^oftftraffe  5) 
gab  eö  nur  eine  ^oftftaU^altung  j   in  Seipnit   auf  ber   ^>oftftraffe  3),   5luftev(i(j 


198 

unb  (^öbiiuj  auf  Der  'i|3üflin-a|fe  4),  Doim  in  34  Ovten  auf  'gciten|tiaffcu 
(mit  bell  eben  eiii>a()iiteu  t>af)ec  in  37  Oitcn)  tjab  eö  nuc  'l^oftämtev  ü§ue  '^oft- 
ftat(()aUun;]cn,  niimlif^:  in  &a\)ci,  2;ifc^ntnvi(),  ?lu[pil3,  Sunbenbuii],  ^iprerau, 
Dbmu,  (^ulnef,  SSa^ftabt,  gianfftnbt,  Uncj.  5?rob,  S3iuinouv  Dflro,  Stva^ni^, 
iJunftabt,  53o^fon^i(j;,  ©eUMtiM;,  ^ugi-oUMf^,  ^}iüttnva|Ter,  ^o(}enftabt,  m.  9?euftabt, 
Sct)önbcrg,  23aut|*c^,  Sanoirii),  Senium,  3;öeiDenau,  greiivalban,  3of)annee*bevg, 
^o^enplo^,  Svebitfc^,  Xdt\d),  T)at[c^i(^,  9(euftabt(,  ©aar,  ^amnil^.  5luf  aUen 
^^opftraffen  ivmben  9tei[enbe  mit  ©vtrapoft  befövbevt  unb  e6  beftanben  auf  allen 
regelmäßige  ^uifc  jur  U^erfcubung  ber  (^orrefyonbcn^en  unb  auf  jenen  unter 
1,  3,  5,  6,  7,  8,  11,  12,  14  unb  15  auc^  regelmäßige  gai)rpcftfur[e  3Ur  Se- 
forbcrung  ber  9?eifenben  unb  (^enbungenj  enblid)  uniren  aucl)  5[nftalten  jum 
2:ran6porte  ber  ga{)rpcftrt(ufc  nact)  Slufterli^,  ^reubent()al  unb  ßn^iii^iitl  etnge- 
rid&tet.  2)ic  ^4-^oftanftalten  auf  bcn  Scitenftraffcn  ftanben  mit  jenen  ber  näcfeft- 
gelegenen  5^3oftorte  mittelft  5Bot[)en  auf  9te($nung  beß  $oftgefätl6  in  regelmäßi- 
ger 3?erbiubung  unb  e?  befaßten  ftc^  biefelben  mit  ber  3?efi>rgung  ber  S3riefe 
unb  5-af)rpoftfenbungen. 

3)te  i^unbmacftungen  ber  m.  f.  O6crpoftr»erum(tung  lunn  30.  3u{{  1839, 
7.  2lpri(  unb  29.  9J?at  1840,  bann  12.  Dezember  1841  (in  ber  brünner  ßeU 
tung)  beftimmten  bie  33  ef  or  b  eru  ng  ö^eit  finro^l  für  geiOD()iiIic^e  (S-rtra^jo- 
ften  alö  (S  Durt  erfaf)r  t  cn  unb  leiteten  t}k  9ieifen  mit  bem  vStunben- 
paffe  auf  ben  ^^oftftraffen  junfc^en  53rünn  unb  ^^rag,  jiuifc^en  Sßien,  33n"inn, 
Semberg  unb  5Brübi),  jivifcten  Olmü^  unb  3>yiff^^"  Cn^c^  ^i'^iQ)/  ^i^nn  Olmülj 
unb  Olberöbüvf  (auf  ber  (Straffe  nad;  -^reußen)  ein.  ^Später  untrbe  biefe  336^' 
förberung^jeit  aud?  auf  bcn  ';|.>üftftrecfe!i  i'ion  ']>o()rli0  nad)  3^^*11'"/  ^^i^»  ^^'^fi>»'ji& 
naä)  ©öbing,  v>on  S^rcppau  nac^  93?.  Oftrau,  \^o\\  ^^')of)enftabt  nac^  ^)J?ittelumlb, 
üon  ^obenftabt  nac^  3iiff'"^i"fJ/  '»on  :Xroppau  nad^  greubentl)a(,  i-'Dn  Sternberg 
nad^  Siroppau  unb  wn  (gtcrnberg  xmd)  ^ndmanü  beftimmt  (i^unbmac^ung  ber 
ma^r.  ^^oftbireftion  vom  10.  3änner  1849  in  ber  brünner  3fifung). 

3)ie  jcitgcmäße  Umftaltung  unb  S^erbefferung  beö  ^oftiüefenö  in  Oeft er- 
reich t)atte  jntar  nie  gerubt  unb  bie  ^af)rpoft  fd^on  vor  3af)r5el)enten  einen 
großen  Sluffc^uning  gewonnen.  2)ie  9?eform  im  iSinne  ber  neueften  5Inft($ten  *) 
begann  aber  evft  feit  ben  1840ger  3al)ren  in  großartigem  'iOJaßftabe  unter  bem 
^offammer-^räribenten  Saron  j^übecf,  u>elc^er  fic^  hierin,  une  in  ber  g-inani- 


"')  gitcratur:  .i^aibinger,  tic  öjievv.  ^ofianfialt,  Üßien  1844;  2)effav!),  bie  öjicrv. 
«PcPiicrfaffutuj,  ct.  1848;  J^auev,  «eit  j.  (^efcf).  bcö  c)lerr.  ginanjlvcfcnsJ,  cb.  1848 
@.  91  ff.;  gif  et)  er,  ScTjrbuc^  beö  oilevr.  .*>anbcKn-c(^te^,  3.  91.  eb.  1848  ©.  140; 
Sftitter,  über  baö  «pofitoefen  u.  f.  w.,  cK  1850;  neue  9lufl.  b.  äiiit.  ?pofifavte,  feit  1850; 
tc^jograjjb.  *)}ofi(evifon,  bearbeitet  in  bev  @enevat''3!)ivf.  für  (Somniunifationen  fett  1850; 
93ercrbiuitigi^btatt  für  bie  2)ienfi}>»eige  beö  f.  f.  i^anbetäuiinift.  f.  1849;  ^erj,  bie  ^o^^ 
reform  im  bciitfc^ ;  öjierr.  ^oftverein,  äBien  18.t1;  6ein,^et,  öfierr.  ^^cfttjaitbbud» 
Ctmü^  1852  —  3. 


199 

93erwa(tuiuj  über^aupr,    in  t^ci-  t^nirt^nmcj    Der    21fmiuiftriuioii    t>ev    6tatiftif,  im 
Saue  Der  (Stnat6cifenbat)iUMi  u.  a.  unvcrijnnglid^e  3)enfmäler  fe<^tc. 

Unter  alUn  Staaten  Dci3  euiopäifctcu  ^eftfanbeö  ^at  Oefterreic^  jucrft  ben 
$Ch'ö  einer  burc^cjreifenben  3tcform  te(?  ^4^oftwefen6  betreten.  SBenige  3a^re, 
nac^bem  über  JRowIanb  ^ia\^  Slnre^ung  bie  encjdfcf^e  DJegierung  von  einem  fe^r 
flogen  unb  oielfac^  abgeftuftcn  Sriefporto  ^' 3:arife  ju  bem  glei(tförmigen  ^enni)- 
^orto  übergegangen  u>ar,  folgte  i[)r  in  biefem  glänjenb  au?gefiii)rten  5?er[uc^e 
bie  üfterr.  9icgierung.  (Sine  größere  ßrieic^terung  beö  53rief  -  unb  Sßaaren* 
33erfet}rt%  Vereinfachung  te^5  5Berfaf)renö  unb  groptmöglic^e  gic^erfteüung  ber 
*|3art^eien  gegen  llnterfd^feife  ober  ungünftige  ßufäUc  beabftcfctigte  ber  am  1. 
Slugufi  1842  in  Söirffamfcit  getretene  neue  SBrief,-  unb  gaf)rpo  ft '- 2;arif. 

3)ie  9iegierung  fel)rte  ^u  bem  alten  Öhunbfal^e,  nad^  ivelc^em  in  ben  ofterr. 
©taaten  nur  ein  einjiger  ^Uutofat5  für  a  l(e.  6  n  tf  ern  ung  e  n  (in  ben 
frü^eften  3ci<i-'"  »"^  8  fr.  für  ben  einfachen  ©rief)  beftanb,  iineber  jurürf  unb 
naf)m  benfeiben  im  ©runbfal^e  mit  6  fr.  für  einen  einfadEjen  33rief  t^on  7.,  Sot^ 
an.  33iö  ber  burc^  bie  neue  (^)ebüt)ren  -  9iegu(irung  ^erbeigefüf)ite  SlueifatI  im 
i^Joftertragniffe  burc^  93ermef)rung  ber  Sorrefponbenj  ausgeglichen  fein  ivürbe, 
führte  man  ieboc^  ben  23viefpofttarif  luni  ben  früheren,  feit  1817  beftanbenen 
7  3)iftansftufen  i>on  2  —  14  fr.  vor  ber  ^anb  auf  2  jurücf,  nümlic^  mit  6  fr. 
für  tk  na^en  (Sntfernungen  biö  10  unb,  alei  man  ftc^  t)on  ben  53efc^iverniffen 
beö  53rtefi^erfef)r6  in  biefem  1.  9{ai)on,  ber  Vl(niaf)me  ber  ©c^reibehift  unb  bei3 
^^oftertragniffeö  überzeugte,  burc^  alöbalbige  5luöbe()uung  bis  auf  20  9J?ei(en 
(a.  ^.  ßntfc^f.  11.  gebruar  1843),  unb  mit  12  fr.  für  bie  lüeiteren  unb  u^eite^ 
fteu  Entfernungen  für  einen  einfacljen  S3rief.  !X)er  bi^berige  Unterfd^ieb  jivifc^cu 
ber  inlanbifc^en  unb  ber  nac^  bem  9lu6(anbe  gerichteten  ober  v»on  bort  einlan- 
genben  ßorrefponbenj,  tvelcbe  le^tere  t^eiüveife  mit  einer  f)of)eren  @ebüf)r  belegt 
wax,  ^orte  ganj  auf.  2)urd;  bie  auf  bem  Sontineute  juerft  »erfud^te  aUmäf)lige 
9ftücffe^r  ju  einem  einzigen  ^ortofatjie  ber  (Sorrefponbenj  nac^  unb  au6  bem 
2luölanbe,  iuelc^e  burdE)  ben  l)öc^ften  (Sa^  »on  12  fr.  gegenüber  ben  nac^  ^Jlaa^ 
ber  (Entfernungen  bercdjnetcn  auölanbifc^en  S^arifen  ivefentlic^  erleichtert  iüurbe, 
brachte  bie  Dtegierung  ju  bem  ßi^^ff^  ^^^^^  allfeitigen  ^oftreform  bereitiviüig  ein 
Opfer.  (Sben  fo  ivurbe  burc^  bie  contraftmafige  5luff)ebung  beö  ^ran- 
f  irungöjwangeö  Ouevft  1842  mit  Satern,  ^ahm  unb  Saufen,  1843  mit 
ben  beutfc^en  Staaten,  in  ivelc^en  bie  tl)urn  ?  unb  tariö'fc^e  '^Pcftverwaltung  hi^' 
ftefjt,  mit  granfreid^,  Englanb,  ^reupen  u.  f.  iiv)  eine  niefentlicbe  (Erleichterung 
^erbeigefüf)rt,  tu  jet^t  ber  Srief  nac^  alten  Orten,  irelc^e  in  tnx  gefc^loffcnen 
©taatöf  ertragen  mit  begriffen  finb,  ungel)inbert  abge[)eu  fann.  9?ur  jene  Sriefc 
»on  privaten  nac^  Oefterreid^  ober  umgefe^rt,  meiere  an  S3el)orbcn  unb  Slemter 
gerichtet  ftnb,  feilten  ganj,  jene  an  SÄitglieber  beS  ofterr.  ^aiferf)aufeö  itnb  an 
auöunirtige  Souveraine  mit  bem  falben  ^orto  franfirt  iuerbcn. 

^k  ^ortoprogreffion  nac^  bem  ©eivic^te  würbe  in  ber  2lrt  ^erabgefet^t, 
bafi  man  bei  einem  Uebergeivic^te  t)on  V4  2ot§  nic^t  me^r  baö  t)o))^elte,  fonbevu 


200 

nur  baö  1',^  faif^e  ^ovio  (\hnaljm.  llcber^aupt  wuibe  t^aö  ©eancVt^portu  für 
SBricfe  unt»  Schriften  [o  cimäfjigt,  top  für  16  i'ott),  ivofür  biöl)er  auf  Entfer- 
nungen über  18  ^^often  7  fl.  28  fr.  m  ^oxto  ju  be^a^len  ivaven,  nur  2  fl., 
für  2  ^funb  ftatt  16  fl.  48  fr.  nur  3  fl.  12  fr.  unb  für  5  *43funb  ftatt  33  fl. 
36  fr.  nur  5  fl.  36  fr.  unb  fo  für  alle  ©eandjte^ftufen  geringere  ©ebü^ven  ent;' 
fielen.  3)ic  @ebü(}r  für  Diecepiffe  l}örte  auf  unb  bie  9{efommanbatiün6gebü()r 
t'cn  6  fr.  ftedtc  ftcf)  um  '/4  geringer  d6  bie  bi^{)er  für  SJefommanbation  unb 
9iece))iffe  jufammen  mit  8  fr.  feftgefc^te  3^are.  !l)ie  nac^  9)?a^  ber  l|3orto* 
3^are  mit  6  unb  12  fr.  bemeffene  ©ebü^r  für  9{etcurrecepiffe  tvurbe  auf  ber 
1.  ©tufe  um  bie  ^älfte  geringer  alö  bie  biö[)erige  Siare  öon  12  fr.  unb  felbft 
auf  ber  2.  Stufe  um  8  fr.  madiger,  a(6  bie  bi^f)er  in  SBien  für  Oietourrece- 
piffe  einge£)obene  ©ebü^r  von  20  fr. 

9?ebftbei  iinirbe  feit  bem  1.  9ioi^ember  1840  ta$  für  bie  (5orrefponbenj  ber 
lanbeöf.  33ef)ürben  in  ^artf)eifac^en  biöf)er  'oon  ben  S^aramtern  ben  ^uirtfieien 
berechnete  ^]^soxto  von  bicfen  (enteren  nic^t  me^r  eingefioben. 

1)a  gefe^Hc^  feine  93erpflic^tung  ber  ^^vilH^ten  jur  93evfeubung  von  ®elb 
unb  SBaaren  mit  ber  gaf)rpoft  me£)r  beftc[)t,  er fc^ einen  bie  gaf)rpoft= 
@cbüf)ren  nir^t  iveiter  ad?  SDionopolöpreife.  Wü  9tücfftc^t  auf  bie  Sroffnung 
ber  üran^portUH'ge  auf  ben  (Sifenbafinen,  untrben  iie  nic(}t,  u>ic  bi6{)er  nacb  ^^oft« 
meilen,  fonbern  nac^  ben  in  geraber  Öinie  berechneten  Entfernungen  ber 
51iOftorte  nndb  bem  angegebenen  unb  bei  @e(b  frf)obenen  2Bertf)e  unb  @e* 
ivic^te  ber  Senbungen  in  bem  9^a^e  fcftgefet^t,  ta^  bie  ^oftanftalt  mit  Siücf- 
ftc^t  auf  bie  1838  übernommene  unbebingte,  idbft  ben  ßwf^H  umfaffenbe  Haf- 
tung für  ben  Unterfialt  ber  j^a^rpoftfurfe  f)inreicf^enbe  (Sntfc^abigung  unb  jenen 
@en>inn  erreichen  fann,  auf  meieren  (te  bei  ber  freigegebenen  £onfur* 
renj  ber  ^ri  vatfrad^tuuterne^  mungen  ^^Infpruc^  f)at. 

©^riftpafete  bi^  jum  ©eunc^te  von  16  Sotl)  of)ne  Sertf)  mürben  ber  33rief' 
poft  lux  au6fc^(ief li(t)en  (ärpebition  angenjiefen.  ®e(b ;,  ®oIb  #  unb  ©ilberfen- 
bungen  blieben  biö  10  fl.  vom  @ett)icf)t6porto  frei,  biö  ju  1  ^Ifunb  ©ennc^t 
^a^lten  Tie  'A/  t^iö  10  «]3funb  '/o  unb  bi^  20  ^^funb  y^  ©eivic^t^porto.  !l)ie 
®ebüf)r  für  Dteccpiffe  ivurbe  auc^  bei  ber  ga^rpoft  aufgelaffen  unb  bie  9?efom* 
manbationötare  für  alle  Entfernungen  mit  6  fr.  feftgefel^t.  Oviener  3fifit"g  ^oni 
31.  m-ixi  1842,  allg.  ß.  1842  ®.  759,;  öfterr.  Sit.  531.  1846  ©.  359.) 

99Beitere  Erleichterungen  beö  SSerfe^r^  traten  bei  ber  5?erfenbung  von 
Schriften,  2Bertf)papieren,  Obligationen,  SBec^feln,  baren  ©elbfummen,  33anf=^ 
noten  u.  bgl.  (^ffammerbte.  27.  Ttäx^  1843  3.  7429  unb  16.  Slpril  1844 
3.  9811,  ©ubcirc.  30.  3uni  1843  3-  27.779  unb  12.  3uni  1844  3.  24.223), 
bann,  au§er  33üc^ern,  Srofc^üren  unb  9J?ujtfalien,  auc^  aller  anbern  2)rucffa= 
c^en  ein  (^ffammerbt.  31.  SKärj  1847  3.  7548,  ©ubcirc.  26.  2lpril  1847 
3.  17.439). 

3m  Sa^rc  1841  betrug  bie  Sänge  ber  ^oftfurfe  in  Tlai)xen  unb  ©c^le* 
ftcn  2092/4,  im  3n^re    1845:    218V8,  im  3a{)re  1846:   239  «0?eilen;   bie  3a^l 


201 

fev  q]  0  fl  ä  m  t  e  r  1841 :  104,  1845 :  118,  1846 :  119  5  Die  (S  i  n  u  o  l)  m  c  D  c  ö  5^  o  ^ 
flcfüllö  1841:  374.628  fl.,  1845:  447.447  fl,  1846:  471.928  fl.,  bie  2luö^ 
^abcn  1841:  276.134  fl.,  1845:  336.326  fl.,  1846:  347.514  fl;  bev  Uebeiv 
f(^u^  1841:  98.494  fl.,  1845:  111.121  fl.,  1846:  124.414  fl. ;  baö  %^oxto 
für  bie  nic^t  jal)ltHue  amtliche  (£  ür  lefpon  bcn  j  1841:  181.760  fl.,  1845: 
192.640  fl.,  1846:  192.640  fl.;  auf  ber  ga^vpoft:  bie  ^r  iiuU  .  6  e  n  bun^ 
gen  1841:  167.704  q3funb,  1845:  121.628  5;^funb,  184G:  127.377  5l3fiuib; 
bie  amtlichen  ©enbungen  1841:  60.503  ^^funb,  1845:  157.010  q]fimb, 
1846:  171.629  ^funb;  bie  5;3rii>at  *  ©elbfenbuug  eu  1841:  13.861.708  fl., 
1845:  12.194.886  fl.,  1846:  17.174.587  fl.5  bie  @  clbf  e  üb  u  ugen  ücii 
ai-arifctien  §lemtcvn  1841:  3.435.178  fl.,  1845:  3.478.655  fl ,  1846: 
14.712.082  fl.;  iufammen  1841:  17.296.886  fl.,  1845:  15.673.541  fl ,  1846: 
31.886.669  fl.;  ^  äff  agiere  tvurbcn  beförbevt  1841:  11.254,  1845:  11.672, 
1846:  15.990  (5-reif)err  t)on  9?eben,  ofterr.  ®taat^l)auö^alt  6.  226,  m^  beii 
2;afe(n  ber  @tatiflif). 

Sine  ungeat)nte  SBefc^leunigung  ber  *^oft*Sefi)rbentng  unb  5lui?bel)nung  bei 
*4Joft'5lnftnlten  nbU  ber  ^au  ber  (Sif  e  n  bahnen,  von  bcncn  ft^  bie  i^aifcr- 
^•erbinanb6;=9?orbbal)n  in  ben  Sauren  1839  —  1848  von  ber  füMir^cn  Oiriinje 
^)J?äl)renä  biö  jur  ncrbli^en  Sc^lefienö  unb  bie  norblictje  (2taati^ba()n  1845  von 
Olmü^,  1849  aber  i^on  53runn  bi6  an  bie  bü§nüf(t)e  ©ran^e  nuöbiciteten  unb 
bie  erftere  fic^  in  i^urjem  bi^  an  tic  galiiifd)e  ©ranje  erf^recfen  unrb.  i?cm  1. 
€*epteinber  1845  an  trat  bie  23enü^ung  ber  (Sifenbaf)n  jur  ^oftbcförbcrung  jun- 
fc^en  Sßien,  53riinn,  Olmüt^  unb  *^rag  ein,  in  ^yolge  bcffen  im  3i»[i^'"'»f"f)'^'Ul^* 
mit  ber  (5iit)'^«>tbnnng  ber  (5ifenbal)n5ugc  58  ^^Jo  ft  *  .^urf  e  aufgef)oben,  bage# 
gen  aber  123  neu  errichtet,  i>ermel)rt  ober  umgeftaltet  nnuben.  3n  9J?äf)reu 
gingen  ein:  2)ie  9J?aHc*^often  a)  junfc^en  3Bien  unb  Üteii^enbevg  über  ^Brünu 
unb  Äöniggra^  unb  b)  i^lvifc^en  Dlmü^  unb  Äöniggral^,  bie  D^eitpoft  jivifc^en 
Olmü^  unb  Äöniggra^,  bie  S8otl)enpoften  ^nnfdjen  Zittau  unb  ©c^onberg,  'iÖh"ig^ 
liö  unb  ^ol)enftabt,  ^anbt^fron  unb  9tot()UHaffer,  bie  23otl)en''(5al)rpoft  jnnfcben 
3tvittau  unb  Sanböfron,  bie  beiben  Srief^^-ilpoftcn  unb  beiben  ^acf-'^H>ften  jum= 
fc^en  2ßien  unb  $rag  über  3g(au  unb  9?euf)au?,  bie  $|}erfonen  ?  (Silpoft  jnnfdjen 
2Bien  unb  ^rag,  bie  33otf)enpoften  jUM'fc^cn  ©c^etletau  unb  "Datfc^ifi,  ^ubnnl^ 
unb  Sanneri^,  3glau  unb  ^]3oIna,  Sglau  unb  9ieuftab((  über  ©aar,  ^^olic^fa  unb 
3ngron>i^,  bie  ?[)?allepoft  junfcfcen  S3rünn  unb  ^rag,  bie  Dieitpoftcn  ,^UMfc(;en 
3g(au  unb  S9?ittingau,  bie  SJJatle-  unb  bie  Dteit^^soft  jnnf^en  9Bien  unb  33rünn, 
bie  53otf)enpoft  junfc^en  ^naim  unb  9t5^.  !Dagegen  unuben  eine  taglictie  9J?a[Ie* 
Q]oft  3it)iftt)en  S3rünn  unb  bem  53al)n[)ofe  hei  ^iriebi^  über  3>t^ittau  ^um  ^In- 
fc^luffc  an  bie  S3al)njüge  i^on  2ßien  unb  ^^rag  eingericf)tet,  taglid^e  S3otf)enpO' 
ften  jn)ifc^en  Sittau  unb  bem  33al)nf)ofe  bei  Sittau,  93?.  9?euftabt  unb  bem  58af)n' 
f)ofe  bei  Sittau,  9)?.  Sirübau  unb  bem  53a[)n(}ofe  bei  Sanböfron,  bann  tägliche 
SSot^en-^aljrpoften  jivifcfeen  ©c^önberg  unb  bem  33al)nl)ofe  bei  ,y^ol)enftabt,  Dtotl)-- 
waffer   unb  ^ol)enftabt    errichtet   unb   bie  beftanbenen  58ot^en  --  ^^often   ,^nnfc^en 


202 

(gd^önbevi)  mit'  ^lltftuDt,  Oiot^uniffer  unb  @nj(itt,  9?i>tl)UHif[fr  iiiiD  9J?ittelumlbc 
in  ^veufiifc^^-Sdlcrten  aber  auf  tiii](td)e  Ä'iufe  yevmef)rt.  2l>eitei-  unuDen  neben 
i?ei-  brünner  9)?anepoft  norf)  eine  tai]Iici^e  (Saviolpoft  jii>itd;en  3unttau  unb  bem  55af)n^ 
I)ofe  bei  Xviebils,  eine  tn^lid^c  9)?aUepcft  junfd)en  SÖien  unb  ^otlin  libev  S^lau 
unb  neben  berfclbcu  ncd^  eine  Kiglid)  jiveimalige  53otf)en'f5iü)vpüft  juii[($en  ^o(- 
lin  unb  ^ja^Iau  (nact^  3i](au)  ervid^tet,  bie  ,^UMfd)en  Subun(j  unb  3amni(^,  bnnn 
junfc^en  Stannern  unb  2;cltfi$  beftanbenen  53ütf)enpoften  auf  täijüc^ie  i?uvfe  iier> 
me^rt  unb  biö  2)at|c^ii5  au^gebebnt,  an  (Bkiie  ber  beftanbenen  %u^hoi{)e\\  ^  ^io\t 
^UM'fc^en  tSubUMtl  unb  S^rebitfc^  über  3'ivmeril;  eine  taglicbe  S3ot^en  #  (5'it)i'P'>ft 
errichtet,  bie  in>t{)en^oft  junfd}en  3i]lau  unb  S^riefd;  auf  taglid)e  ^urfe  l^ermef)rt, 
junfc^ten  %]Um  unb  ^nMic^fa  über  ^^ofna,  >2aar  unb  9(euf^abt(  eine  tägliche 
3?otf)en  '  'Jabrvpft  errichtet,  i)ie  3)?anepoft  jwifc^en  33rünn  unb  ^rag  auf  ben 
Äurö  ^unfcton  ^Brünn  unb  3g(au  befc&ranft,  bie  53ot[)en^of^  junfc^en  ®vop 
^"Ou'fevitfd)  unb  "Irebitfd)  auf  täijlid)e  .furfe  vcrme()rt  unb  in  eine  faf)renbe  Sü- 
fI)enpoft  umgeftaftet,  junfi-^)en  3>g(au  unb  Senefdmu  eine  tägliche  93ot^enfa^rt 
crricbtet,  bie  (S'aviolpoft  ?UMftt)en  ^(\ian  unb  9?eu()auö  auf  tag(id?e  Äurfe  vermef)rt, 
junfc^en  2Bien  unb  ^Zifolöburg  eine  tägliche  Oiei^  jn>ifit^en  9?ifo(öburg  unb 
©aunev^bcrf  eine  u^cc^entlid;  breimalige  (^ario^^^oft  errichtet,  bie  Dteitpoft  jiri- 
fc^en  Srünn  unb  ^wainx  auf  taglii^e  vfurfe  v»ermef)rt  unb  niittelft  ber  tagliduMi 
(^ariol  CIJüft  juufiten  Svünn  unb  ^o()r(i^,  bann  ber  täglichen  ^eitpoft  ^UMfd;en 
9iifü(^buig  unb  ^'i>f)rlilj  bie  (Scrrefponbenj  ==  33eförbcrung  janfd^en  9?ifolöburg, 
3naim  unb  3g(au  um  24  (Stunbcn  befttleuntgt;  treiter  ja>ifcf)en  ^o^vli^  unb 
bem  33at)n()ofc  ju  53ranüU>i(^  eine  täg(id)e  33ott)enpoft,  jmifc^en  o^mm  unb 
■)J?aiftau,  bann  5)?ai^au  unb  Cremet  eine  tagUd)e  33ot()eU'gaI)ipoft  errid;tet  unb 
^fcrbuvc^  bie  ^^oftbefinberung  jUMÜbeu  i^xumn  unb  bem  ^Mertel  Obers9J?an^art6> 
berg,  bann  mit  bem  füblic^en  Söl}mcn  um  24  ©tunben  befc^feunigt ;  cnblic^ 
junfc^en  ^rcf^ni^  unb  bem  53abn{)ofe  bei  Srobcf  eine  täglidbe  33otf)enpüft,  jun* 
fc^en  3uMttau  unb  5}?.  ilrübau  eine  täglid;e  ^43ütf)en*5iif}rp'>ft  crvid^tet,  bie  53o' 
tbenpüft  5Unf(+)en  Stüfau  unb  ©etvitfd?  auf  tägliche  Ä'urfe  vermehrt  unb  bie 
33üt()enpofteu  junfc^en  ©olbenbrunn,  53p^foixnl3  unb  Ä'unftabt  angemeffeu  gere- 
gelt. 33ei  fümmtlicben  ^Oiadepoften  trat  allgemein  unbebingte  ^^saffagicrö  -  ?luf' 
na^me  ein. 

2)a6  *l]erfonen-'{5al)rtgelb  unirbe  mit  20  unb  22  fr.  für  eine  a)?ei(e  bcftimmt 
unb  ben  Dieifenben  an  ©epäif  40  ^^funb  unb  80  fl.  SÖertt)  freigelaffen.  ^^ei 
ben  53olbeiigaf)rpoften  untrbe  bni  f.  f.  ^^?oftmeiftern  m\t>  ^rieffammlern,  au'ldpe 
bereu  '^eförberung  beforgcn,  jugleid)  bie  93?itnal)me  von  3ieifenben  auf  if)re 
?)iec^nung  geftattet  (Äunbmac^ung  ber  oberften  |)of  -  ^4-^oftt)envaltung  vom  12. 
inuguft  1S45). 

1847  unirbe  eine  tägliche  3)?allepoft  junfd)en  .l^üljcnftabt  an  ber  (5ifenbal)n 
unb  ?5reiivalbau  näd^ft  bem  (Surorte  ©rafenbcrg  mit  ber  Slufftellung  von  Dielaiö^ 
Stationen  in  ©ct)önberg  unb  SBiefenberg  (»nb  1848  einer  felbftanbig  cartiren* 
ben  55rieffammlung)  erriit)tct  (2lmtöbl.  ber  brünner  3fif""g  -^'^-  231)  unb  biefe 


203 

^y^illeVi^l'«  ^848  biö  3ucfniaiitl,  fo  wie  jene  swifctH'n  0(mü^  imD  ilioppau  bi6 
iiacl;  Olbcröboif  aut^j]ebef)nt,  ftatt  jener  jtvifc^en  Obercittoif  uiiD  3»rf'"ii»t(  eine 
tac|li(t»e  9teit)3oft  cini]efü(:)rt,  bic  ©aviolpoft  junfdpen  S^vovpau  unb  greubenttjal 
in  eine  ^J^aOepoft  umftaUet  unb  bie  9J?a((epüft  ju>ifcf;en  ^})^  Dftrau  unb  gvei- 
umlbau  auf  ben  Äur*?  jUMfc^en  ißt  Oftvau  unb  S^vüV'Vau  bci'cfcviinft  (cb.  1848 
9?r.  83).  2Bcitev  unirben  1848,  ftntt  ber  beftanbeneu  minbevcn  *43üjlbe[6rbcrun' 
ßen,  tägliche  Ü)?ane:poften  jn)ifc^en  33rünn  unb  ^naim  mm-,  bann  Snaim,  ßremö 
unb  €t.  ^^sölten  anbevevfeitö  (eb.  <5.  665),  fo  une  junfc^en  53ieli(j  unb  Sanof 
(eb.  9?r.  277)  ciric^tct. 

2)ie  Eröffnung  ber  ©ifenba  ()nftr  erf  e  jaufc^en  ^rünn  unb 
31rübau  I)aUc  t)üm  1.  Sanner  1849  an  ivieber  eine  n.eue  Drbnung  foivoi)!  bei 
@i[enbaJ)njüi]e  junfc^ien  SBien,  ^unbenluirg,  23rünn,  ^^^rag,  ^|herau,  Olniü^  unb 
Cberberg,  a\^  ber  baniit  in  33erbinbung  fte()enbcn  ^^oft  -  Äurfe  jur  gülgc  (eb. 
1849  9?r.  7).  ^iernad^  unirben  fofgenbe,  burrfjauö  tägliche,  ^^oft-Ä'uvfe  einge- 
richtet: 9{eitpüft  von  %]{au  nacl?  ^i"ng,  ^JO^aUepoft  junfd^en  58rnnn,  3g(au  unb 
i?onin  an  bie  53a()n,  Sarioipoft  junfc^en  3^^^'^^'^"  unb  ScitomiicDet,  Oicitpoften 
jwifc^en  3^vitt^»  unb  ^üf)enmaut£),  3^viff^iit  "^^^  ''^^^'  ^'vübau,  33üt()enfaI)rpoften 
^unfc^en  S^^'^i^f^iw  W"t»  *|solicjfa,  3^vittau  unb  l^anbe^fron,  (5avto(po[t  ;\uni\1;en 
3tütttau  unb  9)iiiglitv  58otf)enpüften  jun[c{)en  bem  ^4>oftamte  unb  33a()nt)ofe  53iü' 
fau,  bto.  5^ettc»UM0,  5öoti:)enfa!:)rpoft  (ftatt  5öot^enpoft)  juufc^en  Settou>ifj;  unb  (kk- 
untüt,  Süt^enpoft  jivifiten  ©olbenbrunn  unb  bem  33af)nf)ofe  €fali^,  ^^ot^en- 
*43cften  jmifd^en  iTunftabt  unb  ©olDenbrunn,  53ü^füUM(j  unb  bem  33a[)iU)ofe  Sfa- 
lilj,  ^ipuiüfa  unb  bem  53a()n()ofe  ^Blan^^fo,  Dieitpoft  junfc^en  ^4-'i'i-^P'i'(J  "''ti  bem 
23a()n^ofe  5BIan^fo  über  2Öi[c^au,  33ot{)enpcften  ^irifc^en  bem  i^cftamte  unD  ^^a[)\u 
^ofe  9iatgern,  junfc^en  ^i)f)rli^  unb  bem  33a[)n{)ofe  Sranotvi^,  5lufpi(3  unb  bem  ^afin^^ 
f)ofe  @ailj;,  ^^^an^lomilj  unb  bem  33af)n^ofe  @ai^,  33otf)enfa[}rpoften  ^unfdben  Sunbcn- 
bürg  unb  9iifo(iiburg  a)  über  (äieigrub,  b)  über  gelböberg,  Dveitpoft  ^ivifd^en 
SBien  unb  9tifül6burg,  ßariolpoften  jn)ifcf)en  9?ifol6burg  unb  QBoIferöborf,  bann 
9?ifolöburg  unb  ^^o^rliö,  33otI)enpoften  jtvifc^en  bem  ^oftamte  unb  33af)n&cfe 
iittau,  jUMfctien  ^'Jeuftabt  unb  bem  33af)n()ofe  Zittau,  junfc^en  bem  ^^oftamte  unb 
33af)nt)ofe  93h"igli^,  ^Ofallepoft  junfc^en  ^^o()enftabt  unb  greiumlbau  (bann  3"ff' 
nrnntl),  0tettpoft  jn^if^en  ^ol)enftabt  unb  Sreiu>a(bau,  5öot[)enfa()rpüften  jnnfc^en 
(£(^önberg  unb  3anott)it^,  Sflnonnfj  unb  ^reubentf)al,  .^cf)enftabt  unb  (Sitönberg, 
33otf)enpoften  jwifc^en  @^önberg  unb  ^Utftabt,  ^"O^üglil}  unb  2luf[ee,  '']]ro|5ni0  unb 
bem  53at)nf)ofe  Srobef,  9)?aHepoft  5U>ifc^en  ^o^enftabt  unb'@(a(3,  Oteitpoften  ihmi 
^o^rlit)  nac^  Sunbenburg,  jmif(ten  DImüö  unb  SBeitJfirc^en.  1)ic  93?aI(epoft 
jiüifc^en  S3rünn  unb  2;riebi^  unb  bie  33ptf)enpoften  jivifcfcen  !^übnig  unb  3an0'- 
n>i^,  ^aa  unb  9?ifo(?burg  gingen  ein. 

1851  iinirbe  eine  ^^oftbotf)cnfa^rt  jwifc^en  53rünn  unb  3g(au  über  ^irebitfd^ 
errichtet.  1852  traten  an  (Stelle  ber  Wadepoft  5wifcben  Srünn  unb  £}(mü(3 
täglich  ^^weimalige,  junf($en  ^oI)enftabt  unb  ^reitvalbau  tägliche  (5i(fal)rten, 
bann  an  ©teile  ber  ?0?attepoft  ^it)i[c^en  35rüun  unb  St.  ^^ölten  taglict)  jn^eimalige 


204 

@ilfaf)vten  ^nnfctni  53rünu  imb  ^naim  unb  bamlt  in  S3ei-binbung  ^oftbot^enfa^v» 
ten  3H>ifc^cn  ^naini  unb  ^remö;  iveiter  traten  an  Stette  ber  ^oftbot^enfa{)rten 
jivifdjen  ^of)enftabt  —  9)?ittehvalbc  unb  ^üf)enftabt  —  «^oflenj  (Silfa^rten. 

2)ie[e  (^iniic^tungen  ber  ^oftfurfe  Ratten  i()re  2(uöbef)nung  tnbemSKa^e 
juc  golcje,  ta^  fie  fic^  im  3af)re  1851  in  'äJ?äf)ren  unb  (Sd^Ieften  bereite  auf 
466  Srief*  unb  230  ga^rpoft=g)fei(en  erftrecfen  (^ain  11.621),  ba^er  [eit  1847 
im  Überlaufe  luenicjer  3af)ren  um  221  53rief-  unb  113  5a^rpüft=?!)?ei(en  zugenom- 
men Ratten  (bie  ^oftfurfe  be6  Sejirfeö  ber  brünner  .^anbelöfammcr  ftnb  in 
if)rem  3af)reöberic^tc  (ür  1851  @.  313  —  5  l^erjeic^netj. 

:i)ie  fc^lef.  «Ipanbelöfammer  fieüt  in  \i)x(m  53eric^te  für  1853  ©.  98  t)ör, 
bap  [eit  bcm  2luff)ören  ber  9J?aUe[a§iten  juufc^en  ber  (*ifenbnJ)n:=©tntion  @c^ön=^ 
brun  unb  ^iefd^en  ber  ehemalige  tefc^ner  J^reiö  einer  jeben  ^oftverbinbung  für 
ben  5perfoneni>erfef)r  entbef)re. 

3n  gleichem  ^er^nltniffe  \mi^^  auc^  bie  ßa^l  unb  ber  Umfang  ber  i^Jofi* 
2lnftalten.  1)ie  nui^rifd^ * fc^iefifc^ie  DberpoftverUMiHung,  jugleidb  f.  f. 
Ob  er  p  oft  am  t  in  33riinn,  jä^Ue  1848:  24  Beamte,  6  ^raftifanten,  2  n>irf. 
lid^e  unb  13  2luöf)ilfö'6onbucteure,  5  SBrieftrager  unb  1  ©e^ilfen  unb  5  ^atn 
unb  ^auöfnec^te,  bann  ein  f.  f.  5^3  oftftallamt,  ta^  l  t  ^oft-- 3nf))ef  to-- 
rat  in  2;roppau  5  ^Beamte,  1  5|}raftifanten,  4  ^Diener  unb  ein  f.  f.  ^^oftftaU^ 
amt;  jveiter  gab  eö  im  3a^re  1848  in  9J?ä^ren  unb  Sc^Iefien:  4  f.  f.  5lbfa^= 
^4?oftamter,  namlirf;  in  Olmü^  (mit  8  ^Beamten,  3  (S'onbucteurö,  4  ;i)ienern), 
3g(au  (4  33.).  ^iefc^en  (2  33.,  2  6onb.)  unb  S3ie(i^  (2  «.);  f.  f.  q]!ofterpe. 
bitionen  a)  in  ben  5  (Slfenbat)nf)öfen  Sunbenburg,  Olmü^,  ^of)enftabt,  ^M. 
Oftxan  unb  '^^rerau  unter  ber  Leitung  (anbeöfürftlic^er  33eamten  unb  b)  in  ben 
13  5Ba{)n^ofen  ju  @ai$,  ©obing,  Sifcnj  —  ^^ifef,  ^rabifc^,  9?apagebl,  ^ulein, 
Sittau  («Sc^unujbac^),  9J?üg(i^,  Seipnif,  5Beipirc&cn,  ßau^td,  ©taubing  unb 
©c^önbrunn  unter  ber  Leitung  »on  Beamten  ber  2)ireftion  ber  §erbinanb3^5?orb' 
haijw  (f.  f.  prooiforifc^e  gjofterpebienten) j  54  f.  f.  ^.]]oftämter  unb  jugleid; 
^oftftationen  (Ungarifc^^^rabifc^,  gretu>albau,  33atte(au,  @ro^-33itef(^,  Wie- 
ber  *  ^(ubon)i^,  Ungarifc^  -  33rob ,  Srüfau,  SubUM^,  1)orfte[c6en,  g-raineröborf, 
greiberg,  ?^reubentl)a(,  griebef,  ©öbing,  ©olbcnbrunn,  ,^of,  ^oflenj,  ^rojinfau, 
Sablunfau,  3agernborf,  £remfter,  Sec^unt^,  Seipnif;,  Siputt)fa,  Sittau,  Sobnig, 
©ro^^^Jeferi^,  Wic^lii},  9?apagebl,  9Zeutit[c^ein,  9?ifolgburg,  Olberöborf,  ^Jlat)^ 
rifc^  -'Oftrau,  *)3o[)(om,  ^^o^rli^,  ^ofort^,  ^ropni|5,  9?aigcrn,  Otegenö,  (Sc^elletau, 
(gc^njarjürcf^cn,  6fot[d}au,  (gtannern,  6ternberg,  ?0'?ä{)ri[c^  *  S:rübau,  ^ifc^eitfc^, 
ll^rji^,  S5?cipfirc^en,  2Benbrin,  SSifc^au,  Sßürbent^al,  3'uiim,  3utf»»^^nfl/  5^'^^' 
tau);  4  f.  f.  ^oftrelaiöftationen  (@rop'$lugejb,  ^o^enftabt,  ©c^onberg, 
ffiiefenberg) ;  enblif^  57  f.  f.  *:^3oftamter  unter  ber  ^Benennung  ^oft'33rief* 
fammlungen  (in  2l(tftabt,  2lu[pi^,  Sluffee,  5lufter(i^,  33autf4  33arn,  SBenifc^, 
33ifen3,  35iftfiö,  Dber-'33obrau,  33obenftabt,  Soöforntl^,  Srumow,  2)atfcbi^,  (giben^ 
f(^i^,  (Sifenberg,  (Sngelöberg,  granfftanbt,  greiftabt,  j^ulnef,  ®a\)a,  ©en^itfc^, 
^of)enftabt,  ^oKefc^au,    ^o^enpto^,    Samni^,   Sanowi^,   3aromeri0,    ^auernig, 


205 

3ngvott)ie,  Äogetein,  Äioniaii,  Äunftabt,  Settounlj,  2Ba(ac^i[cf)  ^  iS}e\cx\t\d),  "^Uxu 
ftatt,  9?eitftabt(,  ODcibcrg,  Obrau,  D\Ua,  ^wvlowii^,  ^irni(j,  ©aar,  ©d^önbevg, 
©c^tüarjiüafCer,  ©trapnl^,  2:e(t[c^,  2;ifc^uou>i^,  Sretntfc^,  2:vie[c^,  SQBagftatt, 
SBeiPenau,  SBiefenberg,  2Bigftabt(,  SBifowi^,  SSfetin,  S^iUf^tO  Ci^roinnjial^^anb-' 
biic^  für  9)?äi:)reu  unb  Sc^lefieu  auf  Paö  3at)i-  1848  ®.  142  —  8). 

9?a($  ehvaö  me^i-  al6  ^wei  3ii^rje[)entcn  (feit  1825)  gab  e^  ba^er,  ftalt  52 
^oft'i^tationen  unb  3  53vieffamm(ungcn,  mm  1  ^softinfpeftorat,  4  5lbfalj^^^oft«= 
nmteiv  18  ^ofi^ßrvebitloncn,  54  ^oftiimtei-,  juglcic^  ^oftftationen,  4  ^oftrelaiö* 
Stationen  unb  57  Srieffammlungen. 

3m  3af)re  1850  trat  an  bie  Stelle  ber  33r  i  ef  fani  mlungen  unb  33ricf' 
fnm  ml  er  bie  ^Benennung  ^4-^üfierp  eb  iti  on  unb  ^U  ft  erpeb  ient  (9J?ftbt. 
31.  mai  1850  9?r.  215  9teic^^gef.). 

S'Jeue  förmliche  ^oftämter  mit  ^ferbeivec^fcl  entftanben  1851  in  diii' 
belöborf  (jtüifc^en  ^ül)enftabt  unb  greubcntl)al),  1852  in  S^rebitfct),  3^iiie»nig 
(ftatt  ^oj^erpebitionen)  unb  Äleinl)eir(i(3;  neue  f.  f.  *i^ofterpebi ti  onen  für 
53rief'  unb  gal)rpoft[enbungen  entftanben  1851  in:  Datfc^i^,  33oifü4vi^,  (Sjer< 
naJ)üra,  Delö,  2ul)atfc^oJt)il^,  2)eut|c^liebau,  Diomerftabt,  Dtoffi^,  ^lebwieti^,  33rumoiv, 
1852  in:  Äoritfc^an,  Sifenj  —  ^ifef,  etepl)anau,  UÜeröborf,  1853  in:  SSrobef, 
^ubigöborf  (S.  ?anbc6regierungöblatt). 

9)tit  ßnbe  gebruar  1855  gingen  bie  ^4>t'>ft«Ställe  in  Sipumfa,  ßJolbenbrunn 
unb  ^rüfau  ein  unb  tk  le^teren  jniei  '!|3oftamter  ivurben  in  H-^ufterpebitionen 
umftaltet, 

(So  bebeutenb  ancf)  bie  feit  mel)reren  3^il)rjfl)niten  in  Oefteireic^  auögefül)i' 
ten^Keformen  beö  ^poftwefenö  tvaren,  fonntcn  bod;  biefelben  nic^t  alö  abgefiljlof* 
fen  angefe^en  tvevben.  2)ie  Umftaltungen  im  ganjen  Organiömuö  beö  Staated 
feit  1848  be^nten  ftct)  alöbalb  auc^^  auf  biefeö  auö.  3unii<tft  mürbe  i848  bie 
^ortotare  biö  auf  10  3)?eilen  von  6  auf  3  fr.  l)erabgefe(^t  unb  1849  bie  crftere 
©ebü^r  von  20  auf  30  5i)?eilen  auögebel)nt,  auc^  ber  ^Jerfenbung  von  periobi* 
fc^en  (Schriften  unb  2)rucffac^^en  unter  iJreujbanb  unb  im  3ßege  ber  5^ranume# 
ration  njefentlic^e  (Srleic^terungen  getväl)rt  (^ffammerbt.  4.  9J?ai  1848  3-  ^^^ 
unb  ^jftbt.  7.  3uni  1848  3-  '^ä^,  mfme.  27.  Sänner  unb  14.  gebruar  1849, 
9teic^ögef.  9?r.  103  unb  128).  2)iefe  3»geftänbniffe  n^aren  gleic^mo^l  nur  ein 
Uebergang  ^u  weiteren  (Srleic^terungen  unb  5^ereinfac^ungen.  2lngebal)nt  untr* 
ben  biefelben  burc^  bie  fc^on  fvül)er  (@.  100)  erirä^nten  Umftaltungen  in 
t)cr  SSerivaltung  ber  ^oftanftalt.  2)iefelbe  überging  (1849)  vom 
§inanj*=  an  baö  ^  an  b  e(ö  min  ift  er  tum  unb  mirb  von  biefem,  nac^ 
9lufl)ebung  beroberften  ^  ofpo  ftv  ent)  al  tung,  unmittelbar  geleitet ; 
ber  SÖBirfungöfreiö  ber  Oberpoftvemmltungen  mürbe  neu  geregelt  unb  erweitert 
(Slmtöunterric^t  vom  13.  3änner  1849,  9^eic^6gef.  9?r.  84),  baö  (Srforber* 
nif  jum  (Eintritte  in  ben  ©  taat6  p  oftbienft  l)o^er  geftellt  (a.  ^.  dnU 
fc^lie^ung  10.  5lpril  1850,  eb.  9?r.  247),  für  jebeö  5?ronlanb  eine  eigene  f.  f. 
*:poftbiveftion,   für  ^Drü^ren  in  Srünn,   für  (Si^lefien   in  Xroppau,    befteUt 


206 

(n.  f).  (Sntfc&r  21.6e^t.  1850),  biefe  letztere  aber  (mie  jene  ju  ^rafait,  Sjernoivi^, 
Sa(,5bim],  i?fagenfurt  unb  ?ai(mc^)  [pätev  mitbcr  aufgefioben,  i^re  ©efc^iifte  nn 
bie  buünnev  ^oftbiveftiün  übeiiuiefcu  nnb  in  S^voppnu  nur  ein  f.  f.  ^oftnmt 
belaffen  (a.  J).  (Sntfc^r.  7.  unb  15.,  9)?ftbt.  18.  9f?oüember  1851  3,  2730). 

21(3  ber  innere  ^rieben  tbeuer  evfauft  unir,  übergint]  bie  ^oftrienvaltunc^ 
nniiüttelbar  jur  ?lu$fiU)rnng  weiterer  Dicfcrmen*),  ivelc^e  um  [o  nött)ii3er  nnir^ 
ben,  alö  ftc  and;  in  an  boren  Staaten  c|e[ct)e[)en  u^aren.  3)enn  in  neuefter  3^'^ 
brad)  ftc^  bie  §ln[ic^t  immer  me^r  S3a^n,  ba^  bie  ^oftanftalt  jur  33efc^(eunigung 
unb  (Srleic^terung  ber  ^i^crbinbungen  unter  ben  5)?en[d)en  beftimmt  fei,  nic^t 
aber  ju  einer  geunnnbringenben  Staate  ?  ©ewerbeanftalt.  (So  gefc^al)  fe()r  üiel 
5ur  1)urc^[ü[)rung  bie[e6  ©runbfa^eö.  Sd^on  feit  bem  2lnfange  beö  19.  3af)r? 
[)unberte3  f)atten  bie  f)ann  o^er'fc^e,  preu^ifc^c  unb  tl)urn  ^  tari6'f(^e 
'•^^oftveruniltung  a((ma()(ig  eine  ^JJenge  inm  einzelnen  3?erbefferungen  in  bc[^  ^Noft- 
irefen  eingeführt.  2)ann  folgten  feit  1840  bie  füf)nen,  immer  umfaffenber  unb 
gleichzeitig  erfolgreicher  n)erbenben  S3riefpoft*9{eformen  in  (Snglanb  unb  einige 
3af)re  fpater  begann  bie  o  ft  e  r  r  e  i  c^  i  f  c^  e  9tegicrung  if)r  (Softem  i^on  ^  o  ft  ^ 
vertragen,  ivelc^eö  in  ben  legten  Satiren  eine  folc^e  rafc^e  unb  günftige  (Snt^^ 
UMcflung  erfal)ren  f)at,  bap  ber  von  Oefterreic^  angeregte  ^  oft  verein  fc^oii 
ie^t  einen  großen  2[)eil  von  (Suropa  umfaßt  unb  barin  eine  leii^te,  fiebere,  rafc^e 
unb  jvo^lfeiie  "S^oftverbinbung  iinb  möglic^fte  Uebereinftimmung  ge[cf;affen  ift. 
Unterm  6.  2lpril  1850  fc^loffen  bie  preu^.  unb  öfterr.  9iegierung  ben  berüf)m* 
ten  Siertrag  über  bie  SSiibung  eineö  b  e  u  t  f  c^  ;^  o  ft  e  r  r  e  i  c^  i  f  c^  e  n  ^  o  ft » e  r  e  i  n  ö 
(wiener  3eitung  1850  Tix.  102,  Dteic^^gef.  9?r.  253),  welcher  am  1.  3uli  1850 
in  Sßirffamfeit  trat  (revibirt  5.  2)ejember  1851,  9fr.  134  Dteic^^gef.  von  1852) 
unb  fic^  bereite  über  gan^  2)eutf(^(anb  ausgebreitet  i)cit 

!Die  ^auptt)inberniffe  einer  gebei^Iic^en  (Sntwicflung  ber  i^oftanftalt  (agen 
in  bem  ^orivaltcn  beö  ftnanjietten  (^efic^töpunfteS,  ben  übertriebenen  Sinfc^rän- 
fungen  unb  ^^orto  -  Sa^en,  ber  9?tc^t «  Uebereinftimmung  unb  bem  9?ic^t?3nein' 
anbergreifen  ber  (Sinricfctungen  ber  Staaten.  2)er  ^Reinertrag  ber  ^^oft- 
Slnftalt,  auf  ben  .fopf  ber  S3evölterung  vert^eilt,  war  vor  10 
Sauren  in  ^ranfreid)  5  ggr.  2  >|]f,  Belgien  4  @gr.  1  ^sf,  33aben  3  ©gr. 
6  q3f.,  (Snglanb  3  €gr.  5  ^\.  (vor  ber  Dieform  12  ^gr.  3  ^^f.),  ^reupen 
2  @gr.  n  «|3f.,  ©c^Weben  2  ®gr.  6  $pf,  Hannover  2  @gr.  6  q3f.,  33aiern 
1  Sgr.  7  ^^f.,  Oefterreici)  1  €gr.  3  ^f.,  ^up(anb  1  ©gr.  2  ^^f.  'X)ie  ge^ 
wöf)n(ic^ften  ßinf^  ränf  ungen  ber  ^privatwidfü^r  waren  biö  auf  bie  neuefte 
3eit:  1)  bafj  33riefe  unb  verfiegelte  ^afete  unter  einem  feftgcfe^ten  ©ewic^te 
gegen  Sot)n  von  9?iemanben  beforgt  werben  bürfen  (in  Oefterreic^  biö  10,  5)3reu? 


')  9iücfncl)tcii  ßfftattcit  mir  nid^t,  hierbei,  wie  nh<xi}ciü\>t  bei  bfi  c\xc^m  ?hi(5tntbuiiii  ber  S^Ser-- 
fe^v^eimi({)tutuicn  in  uiifcnt  !?agen,  bei-  55evbieii|le  ju  gebcnfeit,  iretc^ie  boö  9lnbeiifcn  Id 
grei^ertn  von  53  r  u  ff  tu  bie  fernjle  3»fwtift  erfjaUeit  h>erbeti.  @.  beffeu  ^iogvatofjie  in: 
üiie  9J?änttcr  bev  ©egentravt,  4.  gof^e,  Seitijig   1850. 


207 

^en  40,  j^ranfreic^  2  ^funb) ;  baö  f)6d?jle  ©eivid^t  be*?  cinfad^cn  iörlefei^  (©ninb^ 
(ai]c  ber  3;nrc)  ivar:  in  iöaicvn  152  Ijoll.  ?lc<,  ^vanficicb  15G,  Ccftcrreicl)  unb 
^annoöec  182,  5^'reu(jen  unb  33abni  223,  6ac(;en  260,  (Si^lanb  294;  2)  bap 
l'o()iifutfct?cr  fidj  nic^t  inUcrlci^tcr  ^^ferbc  bcbicnen  bürfeii;  3)  batj  bcii  mit  ^r- 
Irapoft  i^u'ifenben  bie  3[ßcttcvfat)rr  mit  ciucm  aubcni  §t>()U''gu^cunnfe  nur  nad; 
einem  geu)if[cn  ßeitvaume  geftattet  anirbe.  (Sin  !i()ei(  biefer  S3e|"cljianfun(]en 
bauert  noc^  fort  unb  neue  23eved;tit3un(]i?fraijcn  ftnb  burcl)  bie  93citbett)erbung 
ber  1)nmüflioüte,  (Sifenbal)nen,  Omnilni^  ?  Unterne()muiu-jen  u.  f.  Ju.  entftanben. 
9iO(^  ivcniger  finb  l)ü()e  ^4^ortüfa(je  ju  rec^tferticjen,  iveldie  aud;  nie  it)ren  finan- 
jieUen  ^wcd  erfüllen.  Sie  ^aijl  ber  i>  e  r  f  e  n  b  e  t  e  n  ( beja[)lten)  23  r  i  e  f  e 
n^ar:  in  (Snglanb  1839  (vor  ber  Oteform)  80  3Jiil(.,  alfo  auf  ben  Ä^opf  burdj* 
fil^nittlid?  3  ©tücf;  1840:  169  miü.,  im  Durc^fd;.  6-2;  1841:  197  mu.^ 
burc^fd;.  7-2;  1842 :  233  miü.,  burc^c^.  8  6 ;  in  granfreic^  104  9Jti«.,  burd)|4\  3  €t.S 
^'reupen  35  5)?iU.,  burd?fc^.  2-5  j  Oefterreid;  in  feinen  beutfdjen  Säubern  (t»or  ber  die^ 
form)  22  mu.,  burd)fc^.2;  23el(]ien  7'/,  SKiH.,  burd;fc^.  1-8;  Dtuptanb  (eurcp.)  8'/2 
WiU.,  burd?fc^.  0-2.  Üiermal  f)at  üd)  aber  in  goige  ber  Oiefcrmcn  ber  53riefi'»erfel)r 
bereite  ungemein  t3e£)oben  unb  ift  in  immer  größerem  9luf|d;n)unge  begriffen. 
3m  neueft  befannten  3a{)re  tarn  auf  Oefterrcic^  eine  Sefoiberung  üou  41 '/,o 
Wiü.  (im  3nlanbe  aufgegebenen)  Briefen,  alfo  1-08  Stürf  auf  einen  Äopf  ber 
23eüolferung,  in  $reußen  üon  60V,o  'iJJ^iit.  im  3"  -  unb  bei  77  Wiü.  23iiefcn 
mit  bem  2lu$(aube,  alfo  447  auf  einen  i^opf,  in  33aiern  15Vio  ^OiiH-  23rtefeu 
unb  3-47  auf  1  Stopl  in  ©ad^fen  7^,o  9)iill.  53riefen  unb  3-68  auf  1  Äopf; 
in  (S-nglanb  398  93iilt.  33riefen  unb  14-41  auf  i  Äopf,  in  granfreic^  190  9}iill. 
^Briefen  unb  5-30  auf  1  iiSopf  (1839:  99,  1847  vor  ber  Oieform  125V,o  SWiü. 
53riefen  unb  3-55  auf  1  ^opf),  im  europ.  Dtuflanb  32Vio  '^^'^ü-  «riefen  unb 
0-54  auf  1  ^opf,  in  ben  9iieberlanben  13- ,o  9)?ia.  ©riefen  unb  400  auf  1 
iJopf,  in  ^Belgien  11-  ,0  ^MU.  Q?riefen  unb  254  auf  1  Äopf  (1847  vor  ber 
9{eform  6V2  9J?iÜ.  ^Briefen  unb  1-56  auf  1  Äopf).  3)iefe  U^er^altnifie  in  ber 
^Briefbewegung  laffen  auc^  einen  Sd^lup  jiel)en  auf  bie  Sebbaftigfeit  beß  SSer? 
fel)r6,  ivie  bie  (Sutturentuncflung  felbft.  3n  2)eutfd;lanb  (ol)ue  Oefterreic^  u.  a.) 
bürften  gegenwärtig  auf  1  ^opf  ber  SBeinUferung  von  ben  im  3nlanbe  aufge-- 
gebenen  23riefen  3-5,  von  allen  ©riefen  bagegen,  bereu  Slbfenber  ober  (Smpfan^ 
ger  in  biefen  ©ebieten  ivol)nen,  45  (Stücfe  burc^fdinittlic^  entfallen 5  iDeutfd)- 
lanb  ndljert  fic^  baljer  bem  it'opfantl)eile  granfreic^ö  (5'3);  wie  weit  ftel)t  eö 
aber  von  ber  ©riefregfamfeit  ©nglanbö  (14,  4  auf  1  ^opf)  ab !  ()vreil)err  von 
Dieben,  2)eutfc^lanb  unb  baö  übrige  Europa,  SOBieöbaben  1854,  (5.  903  —  949). 

©erücffic^tigen  wir  fpe^iel  bie  Oieform  beö  ofterr  eic^if  c^en  ^softwefeuß, 
fo  f)at  biefelbe,  befonberö  feit  1850,  burc^  ^ereinfadjung  unb  t^eihveife  i^m 
abfe^ung  ber  ©riefportofäl^e,  (£infül)rung  beö  ?0i  ar  f  enfvftemß  unb  wefeut- 
lic^e  Q^ereinfac^ung  beö  ?^al)rpofttarifß  einen   ivic^tigen  ®d}ritt  vorwärts  getl)an. 

!Die  erflen  .^u  einer  weiteren  (Erleichterung  beß  33riefverfel)rö  waren  bie 
3^arifß  Slenbcrungen  in   ben  Sauren    1842   unb  1843}  einen   Uebergang  bilbete 


208 

Mc  Sluöbe^nung  ber  ^ortotare  von  3  fr.  bis  auf  10  9}?el(en  (1848)  unb  )>o\\ 
6  fr.  biö  auf  30  5)?ci(cn  (1849).  (Sine  Ucbereinftimmung  ber  ^^ofteinric^tun* 
gen  in  tm  mit  einanber  verfef)renbfn  Staaten  fteUt  fic^  alö  ein  ^auptbebiirf- 
ni^  bar.  Um  bieö  ju  erreichen,  tjat  bie  öfterr.  Siegierung,  auper  ber  fcbon  er* 
unifjnten  ^  o  ft*  53er  ein igu  ng,  inöbefonbere  aucJ)  nac^  bem  33eifpie(e  anberer 
(Staaten  eine  glcicbformige  53rieftare  unb  bie  ^^  r  a  n  f  i  r  u  n  g  b  e  r  ö  r  i  e  f  e 
mittel ft  lurfauflic^er  unb  aufgeflebter  ©tdmpel  angeflrebt.  2)iefe 
(edlere  bebingte  aber  bie  gröftmöglic^ftc  33ereinfac^ung  ber  Sparen,  \\m  ber  ^ro- 
grefftonen,  n^eldjer  2lnforberung  ber  biöt)erige  Cßortotarif  ni(^t  entfprac^.  ($3 
ivurbe  bcmnac^  alö  bie  bcn  f)ierlänbigcn  53erf)ä(tniffen  angemeffenfte  ©eunc^tör 
einf)eit  t'a^  wiener  :2otf|  angenommen  unb  bie  ©ewic^jteprogreffion  »on  Sot^  ju 
ioilj  feftgefe^t,  bei  ivelc^er  fic^  ta^  ^orto  um  tk  einfache  53rieftare  er^üf)t. 

2)er  93erfe^r  unb  bie  bemfelben  ju  ©runbe  liegenben  5^ert)ä(tniffe  finb  in 
Cefterreic^  wod)  nic^t  auf  jener  tgtufe  ber  Sluöbilbung,  ic[^  fie  bie  (Sinfüf)rung 
einer  einzigen  ^ortotare  nac^  bem  niebrigften  @a^e  tion  3  fr.,  fomit  ta^  eigent-- 
lid)e  ^4-^enni;portp,  im  ganjen  Umfange  ber  öfterrcic^ifcf)en  93?onar($ie  geftatteten. 
Slnbererfeitö  nnube  aber  tie  2luff)ebung  beö  Sa^ee*  »on  3  fr.  unb  bie  aii^ 
gemeine  (Sinfüf)rung  eineö  l)ö[)eren  ©a^eö  mit  Üxed^t  alö  ein  JRücffc^ritt  erfannt 
Würben  fe^n  unb  Unjufömmlic^feiten  mannigfacher  2lrt  herbeigeführt  ^aben. 

2)a  e6  ftct)  junäc^ft  um  einen  govtfcbritt  auf  ber  eingefc^Iagenen  S5a§n  ber 
Steformen  {)anbelte,  fo  erf(t>ien  bie  ?5eftfteUung  eineö  ^ortotarifö  von  jwei  ©a^en, 
namlif^  i^on  4  fr.  biö  einfctjliepig  10  9)?ei(en,  unb  t^on  6  fr.  über  10  9J?eilen, 
al^  eine  wefentlic^e  Erleichterung  beö  33riefverfel)reö,  woburc^  auf  bem  ©ebiete 
ber  ^oftanftalt  ben  Slnforberungen  ber  Staatebürger  moglic^ft  9?ec^nung  getra- 
gen würbe.  So  würbe  gwar  nic^t  in  9lbrebe  geftellt,  ta^  bie  33efeitigung  ber 
3;are  i'ion  12  fr.  minbeftenö  in  ber  evften  ßnt  einen  nld^t  unerf)eblic^en  SluöfaU 
für  bie  5^3ofteinnal)mc  jur  "^olg^e  l)aben  werbe  ^  allein  bie  in  anbern  Sanbern  ge- 
wonnene (Srfal)rung  berecbttgte  ju  ber  Hoffnung,  ha^  bie  Si^^^i^^'ne  ber  ßorre* 
fponbenj  bicfen  §lu6faU  binnen  nic^t  ju  langer  3fit  ausgleichen  werbe. 

^e^r  nü(^  al6  baö  33riefpoftwefen  beburfte  ber  j^a^rpofttarif  einer  burd^* 
greifenben  9ieform.  3)ie  Senbungen  mit  ber  ^^a^rpoft  unterlagen  nic^t  nur  nac^ 
if)rem  9Bertl)e  unb  ®ewic^te,  fonbern  auc^  nac^  ber  (Sntfernung  beö  Drte6  ifjrer 
SBeftimmung  unb  uac^  il)rem  3nf)alte,  je  nac^bem  (Selb  unb  gelböorfteüenbe  Sffef* 
ten,  @olb,  (Silber,  £upf ergelb,  Sßaaren,  Schriften  unb  2)rucf fachen,  S3üc^er 
u.  f.  W.  rerfenbet  würben,  einer  iterfcf^icben,  jebo^  nic^t  gleid?ma§ig  abgeftuften 
5|3ortobel)anblung,  welche  bcn  ^Parteien  eine  Selbfitarirung  unb  bejügtic^e  (Eon* 
tioUirung  ber  ^^oftbeamten  unmöglich  machte,  ba  felbft  biefe  ber  3"^i'fno^)'"f 
umfangreidjer  J^abetlen  bebuvften,  um  bie  5a^}tpoftfenbungen  ^u  tariren.  Ueberbiep 
begünftigte  ber  !Iarif  füf)lbar  bie  großen  Senbungeu  auf  i?often  ber  fleinen, 
welcber  Umftanb  ju  vielen  Älagen  93eranlaffung  gab. 

S3ei  ber  9ieform  beö  gal)rpofttarifeö  f)anbelte  eö  fid^  nic^t  fo  fe§r  um  .l^er* 
abfe^ung  ber  @ebüf)ren,  ba  bie  SSeförberung  von  gal)rpoftfenbungen  fein  ©egen* 


209 

ftanb  beö  @taat6i"*ovbel)a{te^,  fonbevn  ^ebevmann  freigegeben  ift;  e6  wax  'oox 
9ü(em  beffen  93ereinfac^ung  evfovberlicb,  bnmit  jebe  ^|untei  it)\e  8enbiing  mit  Seic^- 
tigfeit  felbfi  tariien  unb  bie  ^l^oitobemeffung  conhcniven  fonne;  ferner  erfc^ien 
bie  gleichmäßigere  3^ert^ei(ung  ber  ^4.sürtülaft,  enblic^  bie  a^erfügung  geboten, 
ta^  bie  (Seubungen  auf  gro(je  Entfernungen,  bei  n'>eld)en  biV?  |>ublifum  me[)r 
an  bie  '']>pftanftalt  gennefen  ift,  nic^t  aüjufel)r  erfctnvert  werben,  irät)renb  bei 
furjen  Entfernungen  bem  ""I-Miblifum  ^äufig  ^^^riyatgeIegenI)eiten  ju  Gebote  fielen. 
3ug(eic^  mußte  man  anä)  Sorge  tragen,  t'a^  ber  "l^üftanftaU  i^orjugöu^eife  bie 
fleineren  unb  leichteren  Senbungen,  für  ivelcl;e  fic^  ber  geivobnlic^e  (^rac^ten- 
tranöport  iveniger  eignet,  jugemenbet  iuerben. 

3ur  Erreichung  biefer  ^mde  tvurben  mit  ber  a.  l).  Entfct)Iiefung  vom  25. 
©eptember  1849  in  ber  9Befenf)eit  folgenbe  Seftimmungen  genehmigt: 

1.  2)ie  i^i^anfirung  ber  ^Briefe  mittelft  anfjuflebenbem  ©tem^^el  ivirb  attge-- 
mein,  einfc^ließlic^  ber  Stabtpoft  in  SBien  unb  an  anbern  Orten  eingeführt. 

2.  53ei  ber  Sriefpoft  gilt  ber  ']5orto  mit  3  .f  rcujern  biö  imlufioe  10  9}?eilen, 
unb  mit  6  ffreujern  über  10  9)?eilen  für  ben  einfachen  Sriefj  ber  ']3ortüfa^  "oon 
12  fr.  fäUt  ganj  weg.     2)aö  Stabtporto  in  SBien  bkibt  auf  2  fr.  feftgefteUt. 

3.  2)ag  ©euMC^t  beö  einfad^en  33riefe^  wirb  mit  1  'ioUj  wiener  ©ewidbt 
unb  bie  2;avprogreffiün  ba^in  beftimmt,  ta^  für  jebcö  Sott)  iWei^rgewifbt  tk  Siare 
für  ben  einfad;)en  33rief  mef)r  einjufjeben  ift. 

4.  (genbungen  of)ne  2ßert^  muffen  biö  jum  ©ewic^te  üou  inclufiye  6  2oi\^ 
bei  ber  33ricfpoft  aufgegeben  werben.  35ci  bem  ©ewic^te  iwn  mef)r  alö  6  Sotf| 
fann  man  fie  entweber  bei  ber  SSrief-  ober  bei  ber  <va^rpoft  aufgeben;  fte  muffen 
aber  im  le^teren  ^atle  nebft  bem  ga^rpoft '  ©runbporto  fo  (ange  bie  für  einen 
33rief  üon  7  Sot^  entfatlenbe  3?rieftare  entricbten,  bis  bie  53e§anb(ung  nac^  bem 
^a^rpoftsXarife  einen  f)öt)eren  "portobetrag  ergibt. 

5.  2lUe  Beübungen  mit  angegebenem  2Öertf)e,  o()ne  Dtücffutit  auf  ta^  @e* 
wic^t  berfelben,  gef)5ren  jur  (5aE)tvoft. 

6.  2)a0  ?^af)rpoftporto  ift  nac^  bem  Siarife  unb  nebft  bemfelben  ift  von  ieber 
einjelnen  Senbung  o^ne  Dxücffic^t  auf  ©ewic^t,  5ßertf)  unb  Entfernung  t)a6 
©runbporto  von  10  Äreujern  einjufjeben. 

7.  53ei  ^al)rpoftfenbungen  o^ne  angegebenen  2Bertb  finbet  bie  S^arirung 
lebiglici?  nacö  bem  @ewict)te,  bei  Senbungen  mit  2Bert[)angabe  aber  fowo^l 
nac^  bem  3ßertf)e,  aI6  nac^  bem  ©ewic^te  ftatt. 

8.  Ein  angegebener  SSertf)  unter  50  f[.  bleibt  vom  2öertf)porto  frei,  crft 
von  50  fl.  angefangen  bilbet  ber  3Bertf)  ein  Element  ber  Üarirung. 

9.  SBert^fenbungen  von  geringerem  ©ewic^tc  alö  6  Sotf)  muffen  auper  bem 
©runbporto  bie  nac^  bem  ©ewic^te  entfallenbe  QSrieftare,  unb  nur  wenn  bie 
SJe^anblung  nac^  bem  %a\^x'\io^U%m\(  einen  J)ö§eren  '^^orto  ergibt,  ben  (enteren 
entrichten. 

14 


210 

10.  SBettfjfenbungen  ööii  mc^c  alö  6  Sotf)  Ocnjic^t  unterliegen  neb^  bem 
@runt»porto  fo  lange  in  33rieftare  »on  7  ?ott),  bi6  bie  %axc  nac^  Dem  ga^tpoft* 
3;arife  ^oJ)ec  entfäÜU 

H.  Siegt  einer  ©elbfentung  ein  33rief  i>on  me^r  alö  1  8ot^  ©ewid^t  bei, 
fo  ifi  für  baö  Uebergen^icfet  ta^  bafnr  nacb  bem  ^Briefporto  *  Xarife  entfnHenfe 
'^orto  ju  entrichten. 

12.  Sltle  für  ©d^riften  unb  Dofumente,  ©olb^  unb  Silbergelb,  ^apiergelD, 
SBaaren,  "tprätiofen,  33ü*er  unb  23rofc^üren,  SWuftfalien,  ©eflügel,  ^^ifc^e  unb 
Slufiern  befte^enben  ^orto  *  5f)?oberationen  unb  §lu6na^men  traben  aufjuf)ören, 
nur  für  rof)e  (geibe  tt^irb  eine  "iporto^Simitation  beibefjalten,  welche  jeboc^  für 
bie  einzelnen  Slufgaböorte  in  (Biit'Xixoi  unb  bom  lomb.  venet.  Königreiche  fpe* 
ciett  unb  »erfc^ieben  feftgefe^t  tt»erben  tt?irb. 

13.  Sitte  burd^  obige  Seftimmungen  nic^t  aufgehobenen  ober  mobificirten 
Slnorbnungen  be6  ^orto*9?eguIatioö  üon  1842  bleiben  in  ^raft. 

14.  Um  ta^  ^ublifum  in  Stanb  ju  fe^en,  felbft  bie  3:arirung  feiner  ga^r^ 
poPfenbungen  öorjunef)nien,  ift  in  allen  größeren  ^oftorten  nic^t  nur  ber  §a^r> 
pofttarif,  fonbern  auc^  ber  3D?ei(enweifer  beö  Drteö  5?erfäuflic^  ju  galten,  an  flei* 
ncren  $oftorten  beibeS  ^ur  bequemen  23enü$ung  beö  5]3ublifumö  im  ^oftlocale 
erfi^tlic^  ju  machen  (wiener  S^itung  1849  9?.  230). 

2)ie  2ln»üenbung  ber  neuen  ©runbfä^e  lie^  nic^t  lange  auf  ftc^  »varten. 
Sßom  1.  3änner  1850  an  traten,  an  (Stelle  jener  »on  1842,  bie  neuen  ®e* 
bü^ren  für  ga  ^rp  oftfenbungen  («OJftbt.  20.  9?o»cmber  1849  9^r.  13 
9lei(^ögcf.  »om  3.  1850)*),  üom  1.  3uni  1850  an  t)k  neuen  ^Briefporto* 
Sparen  (für  einen  einfachen  Srief  »on  1  2ütl)e  im  Sejiife  be6  Slufgaböpoft* 
amteS  2  fr.,  biö  10  50?ei(en  3  fr.,  biß  20  ^J^eilen  6  unb  über  20  Steilen  9  fr.) 
unb  9?eben  *  @ebül)ren,  fo  tt)ie  \)k  Slnttienbung  »on  tBrief^SJtarfen  in 
SBirffamfeit.  .f  reujbanb  *  «Senbungen  untrben  o^ne  Unterfc^ieb  ber  (Entfernung 
nur  Sinem  ®a^e  »on  1  fr.  für  t)a6  Sot^ ,  3i>aarenproben  unb  93iufter  für  je 
2  Soll)  nacf)  ber  (Entfernung  bem  einfachen  Briefporto  unterzogen.  2lÜe  im 
Snlanbe  aufgegebenen,  für  baöfelbe  beftimmten  Briefpoftfenbungen  muffen  fran-- 
firt  werben,  wibrigenS  ber  Slbbreffat  auper  bem  entfallenben  ^orto  auc^  nod^ 
eine  nacfc  bem  Sriefgewic^te  fteigenbe  ^utaxt  »on  3  fr.  für  ben  einfachen  S3rief 
ju  entrichten  l)at  (9JJftbte.  26.  SKarj,  9.  3uni  unb  18.  Dftober  1850  9h-.  149, 
229  unb  428,  bann  9.  Sluguft  1853  9?r.  l67  JKeic^ögef.). 


*)  25ie  $orto9ebü{)r  nad}  aöcrtf>  unb  ©eioid^t  ber  «Äcnbimgen  beträgt  iin  jebeö  ^unbert 
®ulben  »om  2Bertf)e  unb  für  jcbeö  5ßfunb  »cm  ®im(i)tt  biö  einfc^lieptg  5  ©teilen  1  fr. 
unb  fofort  bii  2500  fl.  unb  25  «Pfunb  8  %  20  fr.,  bann  fofort  für  jebed  100  fl.  unb 
iebeö  $funb  niefjr  len  erjien  Siariffa^  für  100  \i.  unb  I  $funb  mfl;r.  <Bä)on  früher 
»or  bie  93eförberung  unb  ®ebü^r  für  3)ienftf  unb  ^ßrioat;  (Sta  ff  et  e  n  geregeU  trorben 
(SWfibt.  16.  3uni  1849  9lr,  281  SRe^ggef.). 


211 

3Som  1.  3uU  1850  an  ivurbe  im  innevn  öj^err.  $oftüerfe^re  baö  ^orto 
für  (Senkungen  t)on  ^apiergelb,  teffen  ©efammtbetrag  50  fl.  nic^t  überftcigf, 
iUif  bic  ^älfte  beö  tavifmapigen  gnt)rpofi^ortP  füv  100  fl.  l)eiabgefe0t  (a)?ftbt. 
9.  Suni  1850  9?r.  229  9{eic^gge[.).  «om  1.  Dftobev  1850  au  untt^en  @e(t^ 
an  Reifungen  bei  t»er  ^Noftanftalt  iinb  bie  2(nna^me  verfiegeltec  (£enbungen 
mit  (Selb  unb  mit  SBert^^papicien  eingefühlt  (9J?ftbt.  27.  3uli  1850  ??r.  315 
Sieic&ögef.),  bie  @e(bein5al)(ungcn  aber  üovlaufig  biö  auf  50  fl.  uub  auf  beftimmte 
^oftfaffen  (in  5)?ä^ren  unb  (getieften  35rünn  unb  3;roppau)  befc^ranft  (^unb- 
mac^ung  ber  ©eneralbireftion  für  Gommunifationen  »om  27.  September  1850). 

Unterm  12.  ©eptember  1850  erfloffen  Seftimmungen  über  eine  veränberte 
2lrt  ber  35ef orgung  beö  3eitungöbienfie6  burc^  i)ie  ^oftanftatt 
(ttjiener  ßntun%  1850  9?r.  291  j  2luftria  1850  9iY  223  j  9)iinift.  O^erorb.  93(att 
1851  9?r.  24).  !Die  a.  f).  ent[cl;lie8ung  »om  3.  Banner  1851  (9J?fttb.  3. 
Jänner  1851  9cr.  32  Dieic^ögef.  nebft  ?Ofinifl.  93ortrag)  genehmigte  bie  @runb* 
fä^e  für  bie  9iegulirung  ber  ^  oft  -  ^ortofre  i^eiten,  ujelc^e  feit  1818  in 
eine  ßafuiftif  of)ne  leitenben  ©runbfa^  ausgeartet  n^aren  (befreit  ftnb  nun  nur 
bie  a.  i).  gamilie,  bie  5Imt6  =  Sorref))onbenj  ber  I.  f.  unb  ber  ibnen  gleicfc  get)al* 
tenen  35e^örben  unb  Slemter,  ber  ©efellf^aften  unb  93ereine  mit  gemeinnü^igen 
3tt)e(fen,  bie  geiftlic^en  Drben,  tt)e(c^e  burct)  2l(mofen  er£)a(ten  tverben,  u.  bgl.  m.). 
2)ie  a.  tj.  entfc^ließung  »om  7.  2)ejember  1850  (9}?ftbt.  20.  2)e5ember  1850 
9Jr.  1  9ieicf?0gef  »on  1851)  gene{)migte  2lbanberungcn  ber  auf  ten  Staatööor- 
behalt  be6  p  e  r  i  0  b  i  f  c^  e  n  i]3  e  r  f  0  n  e  n  >  2;  r  a  n  6  p  0  r  t  e  6  bezüglichen  33efttmmungen 
be6  ^oftgefe^eö  »on  1837,  um  bie  .!P)inberniffe  einer  gebeif)Iic^en  (Sntivicftung 
fotc^er  nnternef)mungen  ju  befeitigen. 

Sßeitere  (Srleii^terungen  im  35erfeJ)re  brachten  bie  (Sinfüf)rung  fa^* 
renber  (Sif  enba^n  ^''^ofiamter  »om  1.  2lugu(l  1850  an  (S.  Sluftria  1850 
9?r.  196),  bie  (Srric^tung  »on  53rieffamm(ungen  in  ben  größeren  ©tabten, 
beren  33rünn  im  3a^re  1854:  13  jaf)lte, 

!l)er  (Sinflup  ber  angebeutcten  ^JJoft  ^  9ieformen  in  Oefterreic^  jeigtc  ftd^ 
,^unä^ft  in  bem  feit^er  mit  jebem  3a^re  u^ac^fenben  C^orrefponbenj  -  33erfe^re, 
beffen  (Srgebniffe  um  fo  f)of)er  an^ufc^Iagen  )mb,  alö  eine  nic^t  geringe  2lnja^I 
^itt^eilungen  au6  bem  Greife  ber  ^anbelöwelt  une  ber  ?^amilien,  bie  früher  ber 
*^3oftn)agen  an  i^ren  S3eftimmungöort  führte,  freute  bem  eleftrifcben  2)raf)te  jur 
rafc^en  SBeforberung  an»ertrautn^erben*).    2)ie  S3riefauf  gäbe  bei  fümmtlic^en 


*)  2)ie  ^ctflungen  ter  cfterr.  '^poftanilalt  unb  bev  legale  cjiert.  «pcfitierfctiv  lafTeii  ftc^  einiger; 
maffcn  au3  fcen  finaujieden  ©rgebniffeu  fceurti)eilen,  reobct  jeto^  ju  berürffic^tigen  ift,  bap 
©alt^ien  erjl  1776,  btc  ital.  ^vofinjjen  eiji  feit  1821  in  bie  nacbfolgenbe  Söerecftnung  ein- 
bejogen  tcurben,  bie  .tviege  )>cn  1789  —  1814,  bie  SJerlufte  unb  QBiebcrenverbung  »on 
l*änbern,  bie  (äntirevt^ung  bee  '•^iapievgelbed  u.  m.  a.  fe()r  einicirften  unb  feit  1820  tit 
ämtli(!^e  (portofreie)  l5o  t  vef^jonb  cn  g  ni^t  mcljv  vergütet  Juirb.  3m  3at;re  1770 
(bie  t»o!^in  bie    Qtac^hJeifungen   reid^en)   betrug   bie   (finnafime   beö    pfterr.    Svicf^ofl« 

14* 


2ia 

q3oftämteru  ber  SSWonavd^ie,  im  3fa^ve  1830  nuv  3  gjiiüionen  ©tücfc  betvagenb, 
ftieg  1851  (Pem  erften  md)  jener  9ieform)  auf  31'/,,.,  1852  auf  36V,o,  1853 
auf  41',  ,0,  1854  auf  467io  ^3JitUionen.  2)ie  @inna[)meu  De^  öftevr.  '■^3oftgefäü6; 
1835  faum  5  5Ri((ionen  ©ulbeu  erreictjent,  iruc^fen  auf  8.078.Ü08  fl.  im  3a^re 
1847(2lueS9.  6.015.712  fl.),  8.179.828  fl.  im  3.  1850  (2lu6g.  7.673.484  fl.)**), 
9.068.059  fl.  im  Sa^ve  1852,  9.208.062  fl.  im  3a^re  1853;  Me  2lu6flaben 
»erminbevteu  fic^  von  8.398.600  fl.  im  3a^re  1832  auf  8.125.926  fl.  im  3at)re 
1853;  eS  eryi)te  ftcf)  tnber  tex  Ueberf(fcup  von  669,459  fl.  im  3af)re  1852 
auf  1,082.136  fl.  im  3a()re  1853  (in  ßnglant)  (>•>,,  WiU,  in  '<s-vanfreic^  3'/, 
miU  in  9Juplant)  l^.o  '^Jiill.,  in  ^reupen  7,o  50^illv  in  23aievn  87.000  %f)a^ 
lev  9iein'@innal)me). 


©efälleö  G00.840  ji.,  bie  ^Uiö^abe  388.382  fi.,  tec  Uebevfc^u^  212.458;  1780: 
885.540  fl.  (Sinn.,  487.253  ji.  'M^.,  398.287  fl.  Uebevf. ;  1790:  1.206.142  fl.  (Sinn., 
654.659  fl.  9luög.,  551.483  fl.  Uehif. ;  1800:  2.084.912  fl.  (Sinn.,  602.829  fl  9lnög., 
1.482.083  fl.  Ucbcij. ;  1810:  940.536  fl.  (Sinn.,  487.02Ü  fl.  9Ui^9.,  453.510  fl.  Ucberf. ; 
1820:  2.117.986  fl.  einn.,  1.153.686  fl.  Slugg.,  901.300  fl.  lieb  er  f. ;  1830:  2.863.36S  fl. 
(Sinn.,  1.487.435  fl.  5Uieig.,  1.375.933  fl.  Ucberf. ;  1834:  3,350.302  fl.  (Sinn.,  1.763.513  fl. 
Sluesj.,  1.586.789  fl.  Uebev).  35ae  33  rief-  unfc  g  a  l)v  ^^  o  fl  =  (Js*  e  f  äl  l  e  jufamnien 
Vtte  1835:  4.927.996  fl.  (iinn.,  3.156.513  fl.  «luöo;.  unb  1. 771.483  fl.  llcbevf.;  1840: 
6.181.799  fl.  (Sinn.,  3.924.474  fl.  lUuöij.  unb  2.257.325  fl.  Ueberf. ;  1846:  7.472.563  fl. 
(Sinn.,  5.517.547  5(uäg.  unb  1.995.015  fl.  Uebevf.;  auf  bie  Sriefportc  ;  (Sinna()me  allein 
famen  3.897.388  fl.  (1842  ^uv  3<it  ber  (Sinfül^rumj  bei-  neuen  Xax^n  3.408.107  fl.).  2)ie 
pevtofreie  änitlicbe  (Sorrefvonbenj  rcvvdfentivte  (1846)  einen  *l>üVtobetvag  üon  beiläuflc(  3',.^ 
SJJiü.  ©ulben ;  bie«  ifl  bev  unniittelbave  pefunivue  9Iu|en,  ben  bie  ©taatöiiernialtung  burd^ 
ben  unentgeltlichen  3)Jittvan«vort  ber  5lni  t  ö  -  (>  or  r  ef^j  o  nben^  t)on  ber  ^Q^t 
jie^t.  S)iefelbe  flieg  ijon  3  ^Tiitlionen  ^afeten  im  3al)re  1830  auf  nal)e  7  «DJill.  im  3. 
1846,  bat  fidi  alfo  binnen  17  3ial;ren  meljr  alö  »erboppftt-  n)äl)venb  bie  ^p  r  iva  t ;  Sor; 
rcf>)Dnbenj  nur  von  12.426.462  ©tüden  im  3al}re  1830  bi«  17.718.087  im  Saläre 
1846  junabm.  !Der  ganje  93rieft)er!ef)r  ber  öflerr.  QJJonarc^ie  erT)öl)te  ^iäj  von  18'/.^  ÜJJil- 
Ucnen  im  3al)re  1830  (12i/..  ©t.  «privat--,  3  mu.  amtlid)e  <l>afete,  358.212  3'ranfito-'@t., 
1.462.143  @t.  in«  unb  1.289.984  @t.  auö  bem  Sluölanbe)  auf  29'  .  SDiillionen  @til(fe 
unb  ^afete  im  3al)re  1846  unb  gtvar  17'  ,„  mUi.  ^xwat'^t.,  7  mUi.  ämtli^e  «ßafete, 
«/,o  9J»ill.  3:ranflt^'@t.,  2  'MU.  ©tüife  inö  unb  2'V,o  SOHll,  auö  bem  3luö(anbe  (Seffarü 
@.  23  —  30).  'Olaä)  ^ain  (II.  622)  umfaj^te  ber  ^ßerfe^r  bev  fämmtlic^en  ^oflämtev 
ber  «Wonardiie  1846  bei  7  «Will.  $af.  ämtl.  unb  2U'/,„  a«ill.  ^Privat  ^- Q3riefe  im  Snlanbe, 
2.314.970  auet,  1.977.171  nac^  bem  SUtölanbe,  enblid)  624.810  tranfitirenbe ;  bie  ämtlidje 
(Sorrefponbens  flieg  bi»5  1851  auf  H- ,u  9)»in.  ^*af.,  bie  ^i^riüat=(SovrefponbenJ  im  Snlanbe 
auf  323/10  a»i(l.  Briefe. 

'*)  Ungeachtet  ber  a}?ä^igung  beö  58riefportoö  baben  fld^  in  i^olge  ber  baburi^  bestoecften  Stei- 
gerung bcö  ajcrteljrö  unb  Steigerung  ber  (Scrrcfpouienj  bie  (Sinna(;men  ber  93riefppfl  be« 
reitö  im  Sa^re  1850  benen  beö  3at)rr«  1847  glei^geflellt,  benn  fie  betrugen  1847: 
3.988.805  |I.,  1849:  3.340,483  fl.,  1850:  3.988.912  fl 


213 

3n9J?ä6ren  ttJUrben  1851:  1.781.589,  1852:  2.351.017,  1853:  2.510.229 
in  @c^(eften  1851:  446.846,  1852:  436.983,  1853:  444.«71  «Briefe  aufgege> 
ben  0)1.  Oefterr.  8V,o,  Nehmen  5V,o,  Ungarn  5-,o,  iJombarbie  3'/,o,  i^enebig 
37,0,  ^üften(nnb  2'/,o,  ©alijien  2,  (Bkm  IV.o  9J?iü.  unb  [o  ^erab  m  149.700 
in  bei-  Sßufomina);  ba  in  WiKjven  unb  (gc^lcfien  vor  \mi  3a|)r5el)enten  burd^* 
fcftnittlic^  783.200  Stürf  S:>riefe  jur  poftamtlic^en  33e()anblung  gefomuien  n>aren, 
f)at  ftc^  feitbem  ber  ^Briefrcrfebr  faft  tjerüierfac^t.  3m  3iaf>re  1851  iuurben  in 
9J?äf)ren  in  ber  .^auptftabt  387.716,  im  übrigen  l^inbe  1.381.609  33riefe  aufge^ 
geben  unb  12.264  blieben  liegen,  in  @cl?Ierten  H9.606,  324.700  unb  2.540. 
'ifflH  9?.  Oefterreic^  (503ien),  ber  ?ombarbie ,  5?enebig,  33ö6men  unb  bem  i^üften-' 
(anbe  getjoven  9)?äf)rcn  unb  (getieften  ju  benfenigen  !t?änbern  ber  öfterr.  9J?on? 
arc^ie,  in  tüelc^en  ber  SBriefverfebr  bereite  ;|u  einem  ^oJjen  @rabe  ber  (Sntn)icf^ 
hing  gelangt  ift. 

3)ie  6-  i  n  n  a  ^  m  c  b  e  ^  ^4^  o  ft  g  e  f  a  11  d  \mx  185 1  in  ^Jui^ren  auf  327.650  fl., 
in  ©c^leften  auf  148.850  fl.,  bie  Sluögabe  bort  auf  251.700  fl.,  feier  auf 
126.750  f(.  üeranfc^lagt.  9?ac6  ^Bereinigung  ber  "ilioftbireftionen  betrug  bie  (§in== 
naf)me  beö  qjSofigefäOö  in  mä\)xe\\  1852:  416.197  fl.,  1853:  428.185  fl.,  in 
e^lefien  1852:  94.008  fl.,  1853:  90.475  fl.,  im  ^a^re  1854  in  9J?ä§ren  bie 
(5innaf)mc:  459.504  fl.,  bie  2lu6gabe:  276.109  fl.,  ber  lleberfc^u§  183.395  fl., 
in  (ScbleHen  bie  einnähme  91.531  fl.,  bie  Sluögabe  76.991  fl.,  ber  Ueberfc^up 
14.539  fl  (in  9?.  Oeft.  bei  2  9J?ia.,  33ö^men  1^  ,«,  Ungarn  gegen  %o,  ®a(ij. 
Vio,  Somb.  '/,o,  5?enebig  gegen  ''■,0  Wil  Bulben  unb  fo  ^erab  m  37.652  fl. 
in  !£)almatien).  5(uc^  ba^  neue  ©efc^äft  ber  @el  bantvei  fung  bei  tm  ^ofi* 
ämtern  hat  in  Defterreic^  ungemein  zugenommen,  inbem  im  3abre  1852:  5.864 
^^Jarteien  468.309  fl.,  im  3a^re  1853  aber  15.807  qjarteien  2.169.323  fl.  an* 
gewiefene  ©eiber  erhoben;  ber  grolle  2![)eil  fiel  )eboc&  auf  bie  mit  gafjrpoften 
weniger  tter[ef)enen  Sanber  Ungarn,  bie  SBojmobina,  (Siebenbürgen,  ©alijien; 
in  9)?al)ren  liefen  1852  nur  2.5,  1853;  12  Parteien  ©eiber  an  (.^ain,  öfterr. 
©tatiftif,  II.  620  —  4,  91uftria  1853  6.  641,  1311,  1854  <B.  307,  607;  beö 
^rei^errn  oon  9?eben  öfterr.  ginanjftatiftif  @.  219  ff,  \}am\  beöf.  !Deutf($lanb 
©.  910  ~  913).  3m  3a^re  1854  betrug  bie  ©elbanmeifung  in  ?Jui^ren  unb 
ec6leften  18.049  fl 

2luc^  bie  gaf)r^>oft  jeigte  im  öfterr,  <Btaate  eine  rafci^e  unb  ftetigc  ßn^ 
nabme  beö  93erfe^r6,  benn  im  3af)re  1831  ergaben  ficf)  ämtlii^c  8enbungcn 
mit  4.540,  im  3al)re  1851  mit  41.503  (Jt.,  im  3a^re  1831  ^j^riimtfenbungen 
mit  28.815,  im  3a§re  1851  mit  47.344  6t.;  1831  amtliche  ©elbfenbungen  mit 
57,  1851  mit  243  WliU.  ©ulben,  ^>rii\it .  ©elbfonbungen  1831  mit  115,  1851 
mit  331  miü.  ©ulben;  1831  n^urben  53.615,  1851:  260.620  Dieifcnbe  beför^ 
bert  (in  'iO?a{)ren  unb  getieften  im  3al)re  1854:    17.509). 

9?af^bem  ta^  ^oftivefen  in  ben  weftlic^en  i^anbern  ber  öfterr.  9)?onarc^ie 
fcfcon  früf)er  fe^r  entmirfeü  u>ar,  na{)m  bie  ?lu^bcbnung  ber  ^3  oft  für  fe  beö 
öfterr.  (5taate6  nic^t  in  bemfelbcn  5?er§ältniffe  ju,  im  ber  58rief*  unb  ^^afjr^jofl* 


214 

loerfe^r,  ta  ftcfc  bic  ?änge  ber  @traffcnmei(cn,  toü(i)c  »on  bet  33ricfpo|i  befaßten 
werben,  »on  5.467  im  Mfjxe  1847  nur  auf  6.631  im  Safere  1851  unb  bei  ber 
ga^rpoft  von  3.017  im  Satire  1847  auf  3.864  im  Sa^rc  1851  au6be^nte. 
Hngfeic^  bebeutfamer  jeigt  ftcb  bei  (^ortfc^ritt  in  9)?äbren  unb  ©c^Ieften,  ba  ficb 
beren  'i}3cftfur[e  üon  245  33rief;  unb  117  ?^-af)rpoftmei(en  im  3af)re  1847  auf 
466  unb  230  im  Satire  1851  eriüeiterten.  5tu^  in  biefer  33ejief)ung  reif)en  ftdb 
?D?a^ren  unb  (Sd^Ieften  ju  benjenigen  Siinbern  beö  öfierr.  Staate^,  in  njelc^en 
tai^  ^oftwefen  am  meiften  entlvirfelt  ift  01  Oefterr.  285,  D.  Defterr.  277  unb 
194,  S36t)men  828  unb  782,  ©alij.  542  unb  306,  ^omb.  511  unb  501,  3Jcne-- 
big  328  unb  310  m.). 

2)ie  ßa\)[  ber  S^ranöportömittcl  (SBägen)  flieg  im  öfterr.  ^taatt 
»on  1177  im  Sa^re  1847  auf  1.550  im  3a^re  1851. 

3)er  internationale  3fi^itttg^'>-'*fi^f^^^  Oef^erreic^^ ,  fo  iveit  berfelbc 
burcb  bie  ^^oftyeri»a(tung  ftatt  finbet,  umfaßte  1847  mef)r  alö  10  3)?iÜionen 
<BtM  ber  jä^rlid^  beförberten  ßeitungen,  1851  im  Eingänge  9.648  ganjjafirige 
^remplare  auölänbifc^er  unb  im  2luögange  1.806  (Jyemplare  inlänbifd^er  ^ei- 
tungen;  innerfjalb  ber  9)?onard^ie  irurben,  wad)  bem  93erbrauc^e  ber  ^ntun^^- 
faxten,  im  3af)re  1851:  l7Vto  S)?iüiünen  einzelne  9?ummern  öerfenbet  (|)ain 
II.  623,  705). 

©egentttärttg  gibt  eö  in  9J?ä^ren  unb  (Sdblefien  folgenbe  f.  f.  ^ofianftalten : 

A.  !l)ie  f.  f.  $oftb  iref  t  io  n  für  beibe  Sänber  ju  33rünn*)  nebft  bem 
f.  f.  5|3oftamte  bafelbfi  mit  43  S3eamten  (mit  ben  ^raftifanten  unb  iDiurnifien), 
4  !l)ienern,  8  Jöriefträgern,  9  ^acfern  unb  8  ßonbufteur^, 


*)  aSir  fügen  eine  Ueberfic^t  ber  93orfiänbe  ber  ^ofiiurtoaltungen  in  9WäI)ren  unb  ©d^Ieften 
bei,  fo  hjeitfte  unö  befannt  geworben  ftnb  :  1700  Sari  3ofc)?^  üon  SWe^burg,  f.  f.  ^oji; 
33ertoalter  in  93rünn,  f  1732.  1714  —  1718  »erhjaltetc  Otto  f^crbinanb  grei^crr 
Äalbtfc^niieb  »on  ©ifenbcrg,  auf  6I)ortn,  baö  iOt)erfi;$oftamt^=(Somniiffartat  in  ^äij= 
ten  (9Bifgri((  öficrr.  ©eneal.  V.  16).  1719  i»urbe  granj  Sernt^arb  $ro!op,  burd^  15 
Satire  ^ßcjiöcrhjalter  ju  Dfmü^,  in  bcn  9Jittcrfianb  mit  bem  ^räbtfate  von  Otabfietn 
ertioben  unb  mit  bem  Sncotatc  betfieilt.  1732  Jturbe  Sco^olb  SBil^etm  9U' u«  toia  im, 
?|3ofii^erttialter  in  93rünn,  nacf)bem  er  wegen  ber  93erbienfle  feinet  S3atere(,  ber  cbenfaKe 
*lJofi»crtoalter  toax,  ben  Slbetflanb  erhalten  l^attc,  nun  in  ben  (RitterPonb  er'fioben  unb  mit 
bem  Snrclate  betf)ei(t.  1743  ipurbe  ßarl  Seobolb  .tbau|,  alö  brünner  i^cfitjertoalter 
unb  2;itular=.tammerratf)  in  ben  5lbeU,  1754  ol^  f.  f.  Oiatt)  unb  *)}o(loertoalter  in  !örünn 
in  ben  ffiitterjlanb  mit  bem  *4Jräbifatc  »on  Slbenbtfjal  crlioben.  1770  —  1776  3ofe>)Ij 
?lnton  von  ^cl^bec^er,  faif.  fHath  unb  Dber^^ßcji-'ffierhjalter  in  SWnbren,  1770  in  ben 
S^itterfianb  ertjcben,  1776  jum  3ncoIa  unb  Sanbcöburggrafen  ernannt  (erfi  »on  ifjm  an  ift 
bem  Ober^joftamte  ein  5ßla^  im  ilitular  s  Äalenber  («Sc^ematiömuö)  gegönnt).  1776  — 
1794  Sari  (Sbter  pon  Äöffilter,  f.  f.  Ober  =  ^Joftamtä -- 5Beriüa(ter  in  ÜWä^ren.  1753 
—  177G  Slnton  granj  Äönig,  *ßofiöertt)alter  in  Xrct)^5au,  1753  geabelt  mit  bem  ^ro-- 
bif ate  »on  .Rönigöberg,  1775  fc^tef.  Oberpoftoertoalter.  1778  —  1796  2Benj(  (Sbter  von 
©ilin,  f^lef.  £)ber^)pji»ern)aUer  in  S:roi>^)«u. 


215 

B.  1)ie  ?]3ofiamtct  mit  tanbe6f  ür  fttid^en  ^Beamten  1)  in  S^ro^- 
^jau  (10  33v  1  (5onb.,  2  trieft.,  3  %X  2)  in  bet  @tabt  unb  im  Sa^n^ofc 
Olmü^  (11  53.,  7  6,  3  SSr,  6  ^.),  3)  in  ben  «a^nf)ßfen  Sunbcnburg 
(3  a,  3  2).),  4)  ^oßenfiabt  (1  53.,  1  2).),  5)  9ßei^fir(^en  (2  33., 
3  2).),  6)  Obcrberg  (1  53.  au6  SSrünn,  1  2).),  7)  «Scbonbvunn  (1  33. 
au6  2;ro^pau)  nnb  8)  33rünn  (2  53.,  2  2).  »om  brünnev  ^^ofiamte) ;  bie 
^^^oftbireftlon  unb  bie  unter  ,\  unb  ß  genannten  ^^ofiamter  ^nben  jufammen  70 
53eamte,  12  !Diener,  13  53rieftrager,  18  ^Jßadex  unb  16  ^onbufteurö. 

C.  ^oftämter  unb  (Stationen  1)  in  9J?ä^ren:  33atte(au,  ®xop 
53ittefc^,  Ung.  53rob,  53rüfau,  ISlätix.  53ubwt(j,  2)atfdji^,  ^ibenfc^i^,  grainerö* 
borf,  Sreiberg,  ©öbing,  ^of(,  ^oflenj,  ^rabifc^,  ^rofinfau,  3g(au,  Äremftet, 
^romau,  ie^m^,  Seipnif,  2iputt)fa,  Sittau,  Sobnig,  ©rof^SWeferitfc^  ^JJügli^, 
9?a^agebl,  9?eutit[(^ein,  9?ifü(6burg,  Dlmü^,  ^^^o^rli^,  ^ofori^,  ^ro^ni^,  Dhigern, 
9iegenö,  9tömevftabt,  Oiubelöborf,  ©c^eUetau,  <Sc^n)aijfirc^en,  ©tannern,  ©term 
bcrg,  2:rebitfc^,  ÜJJä^r.  3:rübau,  2;[c^eit[c^,  Utirji^,  SBeiffirc^en  (Statt),  Stefen* 
berg,  Söifc^au,  ßl^^ing^/  ^naim,  3tt)ittau,  jufammen  49;  2)  in  getieften: 
53ieli^,  9?ieber=55(ubon)i^,  g-rein^albau,  greubent^al,  ?^riebef,  <^leinf)erli^,  3ab(un* 
fau,  Sägernborf,  ^auernig,  Clberöborf,  @rof  *  $pof)(oni,  Sc^önbrunn,  Sfotfc^au, 
Üiorftefc^en,  ^lefcben,  3Benbrin,  2Bürbentf)a(,  3iirfnitintl,  j^ufammen  18  in  Mai)- 
ren  unb  ©erteilen  tatjcv  67. 

D.  ^oftfiallamtei  in  53rünn  unb  Xro^jpau,  jufammen  2 

E.  Stelaiö  ==  Stationen  in  Jpofjenftabt,  ©c^önberg,  ^^eltfc^,  ^iobitfd^au, 
jufammen  4. 

F.  ":)3oj^erpebitionen  1)  in  «Jahren:  2lbamStba(,  SlUftabt,  Slufpi^, 
Vluffee,  2Iuftevlit;,  53ärn,  53autf4  53i[enj  (Stabt),  53iftrtö  (am  ^oftein),  Söfanöfo, 
Oberbobrau,  Sobenftabt,  5Boifcun^,  33o6fonnß,  Srobef,  5örumon\  53ubig6borf, 
53ut[($onn^,  (^5erna()ora,  !rȟrnf)o(j,  (Sifenberg,  (Sie^grub,  ^^rain,  granfftabt,  grat* 
ting,  %u\mf.  ©aja,  @en?itfcb,  ©olbenftcin,  ©olbenbrunn,  ©reifenborf,  ^o^enfiabt, 
^ollefc^au,  ^vottoUM^,  Sngrowi^,  3amni^,  Saromcri^,  3oflün>i^,  .f  (obauf  (bei  Slufpi^), 
."^(obauf  (bei  Ung.  53vDb),  i?oietein,  Ä'oni^,  .^oritfi^an,  ^unftabt,  Settowi^,  Siebau 
(6tabt),  Siebau  (beutl'^),Subatf*o>ui^,  SBall.  9)?eferitf(^,  ?Wifli^,  SKiftef,  3)?orfon)i0, 


9laä^  ber  SJcrfinigung  hei  fc^Uftfd^en  mit  tent  niäl)ttf(^eii  Dberjjoftamtc  (1796)  toarcn 
m.  f.  06cr»'ojiamtöüfrtoaltev :  1800  %vmi,  fflüvt^),  OberVoflamteoerrtiaJtev,  fam  «ad^  ^ßrag. 
»804  -  1820  ÜBen,5cl  53  c  t  tm  au  ii ,  faif.  9iat^,  f  1820.  1820  —  1822  ^oijam^iQi 
(ev,  faif.  iRatt),  f  1822.  i823  —  18  —  Slnton  Sinj  »on  ©ecfenberg.  182  — Slntcn 
•?  urn  ftctfc^er.  20.  3inu  1831  Engelbert  33  a  v.  2.  SUjxü  1834  5lnton  33rucf. 
ni  aöcv.  20.  Sflooember  1835  ©ottfrieb  oon  ®iuliani.  22.  ©ej^tcmbcr  1837  (SUtv 
Bon  3B  f  i  n  g  a  r  t  e  II.  23.  gebruar  1838  2Bil{>clm  »on  ÜW  ü  n  j  b  e  r  g.  13.  9ioöeniber  l838 
9Rtd)acl  (St u))  per,  1844  iJenfiomrt.  20.  SKärj  1845  Slnton  ©eltnger.  9.  Slprtt 
1849  3p^ann  Äfllniaiitt,  faif.  Oiat&  unb  Orbenöittter,  [eU29.3w««r  1850  «Pofibireftor. 


216 

^U\me%  ^ytetwieüi^,  Mäi^x.  9?euftabt,  9?euftabt(,  Del6,  U.  Oftta,  9J?ä^r.  Oftrau, 

mii^I,  ^lottjaniffer,  ^Kojuau,  Saar,  Sc^Übberg,  igc^önbevg,  ©ro^-Scelowi^,  ®teu 
ntH,  ©tefanau,  Sti-afnif;,  2;clt[ct\  lifc^iioiDi^,  %cbit}(bau,  Xxk\(i},  Uüeiöborf, 
Seffeli),  9Bt[üWi^,  SBfetiii,  ^aü(l'n,  Sbauncf,  3(in,  3unttau  (33a^nf)of),  ju^ 
fammen  88;  2)  in  (getieften :  Senifc^,  ©ngel^berg,  greiftabt,  griebeberg, 
^o^cwploi^ ,  ^axl^bxmm,  ^onigöbcvg,  Obcrbcrg  (@tabt),  Obrau,  6c^n)arj^ 
iraffcr,  Staubing,  Söagftabt,  Sßcibenau,  2Bicgftabt(,  jufammen  14,  in  9)?ä^reu 
unb  (getieften  baf)ei-  102. 

G.  ^ifenba  ßnpüftcvpebitioucn  unter  ber  Leitung  von  33af)nbeamten 
in  ben  33af)nf)ofen  ^u:  Oiaigern,  53ranou>i(3,  Sai^,  Seipnif,  Sittau,  S)?ä^r.  9?eU' 
^ta\)t,  SÖ?ügIiti,  S3(nn6fo,  <5fali^,  Settoivi^,  53rüfau,  jufammen  11. 

H.  35fiefniarfen  #  ^cr  [c^  te  i  pe  in  Sßerbinbung  mit  S3vieffammcl' 
fäfien  in  53rinin  14,  ^ro§ni§  1,  ^rerau  1,  ß^vittau  J,  2)aubramnif  1,  ^^ro^j- 
Vau  2,  Srebitfc^  1,  ©ro^^^ajar  1,  (Si(^^orn*53itti|ct)fa  1,  3g(au  3,  greiberg  1, 
Sßeipfird^en  C@tabt)  1,  ^oft(  i,  ^rabifc^  1,  ^uftopetfit  1,  Sunbcnburg  (5!)?arft)  1, 
Scipnif  i,  9?eutit[c^ein  1,  C(mü^  3,  9taigcrn  1,  gtramberg  1,  ©ternberg  i, 
jufammen  40. 

3n  3Jta§ren  unb  6(^Iefien  befte^en  bermal  folgcnbe  ^^oftfa^rten : 
A.  3n  5D?ä^ren. 

1.  "Die  ?0?al(evoft  —  33runn  53ene[(^au. 

2.  !Die  (Silfai)rten  a)  53rünn  —  Olmü^,  b)  55rünn  —  ßnaim,  beibe 
2mal  täglich,  c)  .^o^enftabt  —  9}?itteln)albe,  d)  ^o{)enftabt  —  ^oflcnj,  e)  ^o-- 
fienjiabt  —  ^reitt)albau. 

3.  !Dic  6artoI))often  a)  von  3tt)ittau  nac^  Seitomifc^el  unb  jurücf, 
b)  t)on  ©d^cnberg  nac^  SBiefenberg  unb  jurncf,  c)  oon  Ofmü^  nac^  3«^- 
mantl  unb  jurücf,  d)  »on  Olmü^  nac^  2;roppau  unb  jurücf,  e)  r>on  9?ifol6burg 
nac^  $o^rli^  unb  jurücf,   f)  »on  3^^i^tiiw  "^^  2;rübau  unb  jurürf. 

4.  3)ie  9ieit))oft  i^on  ©öbing  nai^  2;t)rnau. 

5.  2)ie  53otbenpoftfur[e  33(an6fo  —  Sipun^fa,  bann  33(an6fo  Sa{)n^of 
unb  33(anöfo  9}?arft,  @o(benbrunn  —  Sfati^,  ©olbenbrunn  —  ^unftabt,  Äun^- 
ftabt  —  Celö,  efali^  —  Sööfowi^,  ©reifenborf  —  9?ct^mü^l,  53(anöfo  — 
(55erna()ora,  2irebit[^  —  ©rj}§'93?eferitfc^,  3»aromeri^  —  ^rottoiüi^,  3f^^in9^  — 
^ieöHng,  3f^^in9^  —  5Baib^ofen,  5pie6ling  —  j^ratting,  ^ratting  —  Samni^, 
gratting  —  !Dro[enborf,  ^xa'm  —  3n'^inir  ßnaim  —  Sofloiüi^,  3)ürnf)oIj  — 
^fJifolöburg,  Siögrub  —  Sunbenburg,  ^ot)rli^  —  33ranon)i$,  €ai^  —  ^awlo-^ 
tt)i&,  Älobauf  —  *^lu[pi§,  9?aigern  —  €eeloix)i^,  Steinig  —  33ut[c^oti)i^,  grei* 
t>crg  —  granfftabt,  ©atia  —  i?orit[c^an,  ^remfier  —  3t'fliinef,  2;obit[ct)au  — 
Äojetcin,   Äcjetein  —  Olmü^,   2BaU.  SJieferitfc^  —  a^ojnau,   ^aU.  5«eferit[c^ 


217 

—  SBfettn,  Sßfetin  —  ^lobauf,  Älobauf  —  35rumo»ü,  58rurtioiü  —  33öifoit)i^, 
^uüein  —  ^oUe\(i)au,  ^oüefc^au  —  33iftri^  (^ofiein),  ^uf)at|'c^tnt>i0  —  Ung. 
f&xob,  ^of  —  ^aiitfc^,  33autfc{;  —  ^ßiegftabtl,  53äin  -  Siebau,  ^SobenftaM  — 
SBeipfirrtjen,  3)eut[cfc  -  ?iebau  dMi)v.  Tmi^tatt,  S^M^v.  9?euftaDt  Zittau, 
ßifenberg  —  6(^önbeig,  ©olttenftciu  —  Sßiej'enbertj,  §of(enj  —  ©c^ilbbcvg, 
Siebau  —  Sobenftabt. 

B.  3u  (5cl?teficn. 

1.  2)ie  3)?aIIe^oft  a)  J^rop^au  jum  33a^n^cfc  Sc^öubvunn,  h)  %to\)' 
pau  nnc^  9iatibor. 

2.  Die  föariolpoftcn  luni  ^vcubcnt^al  nnc^  S^vüppau,  i^on  ^efctjcn  wnd) 
3ab(unfau  unb  ®t.  9)?artoiu;,  von  3:roppau  nac^  Olberöborf,  von  3urfni«tttl 
nac^  3'f9f»f)fll^/  ^'^J^  Sreiuialbau  nac^  3i'rfntantl,  von  Sc^önbrunn  nacO  S3ieU^. 

3.  1)k  9Jcitpoften    1)  von  Xrcppau  nac^  Slefc^en,    2)  von  Üioppau 

4.  2)ie  53otf)en  ^  *4^  üftfuvfc  ©c^önbrunn  —  £önitj(?bcig,  53?ac|jiabt  — 
Staubing,  ^iefcben  —  ©djwarjswaffer;  Saucrnig  —  ''^Jatfc^fau,  5?arlöbrunn  — 
3Bürbentt)al,  ^o^enplo^  —  Olberöboif,  Oberbevg  —  6tabt  nnb  Obcrberg- 
Sa^n^of. 


V.    <|lbt  b^iluttg. 


Bas  el^otOenracrcn. 

'Iviv  traben  [c^on  in  trr  (Einleitung  juv  ©efc^id^te  bei  ?]3often  em>ä^nt, 
fca§  man  »or  beren  ©riicbtung  unb  5lue*bilt»ung  in  bec  33eförbevung  t^on  ^Briefen 
unb  beilei  S'enbungen  auf  35ot^en  befcbrnnft  u>ar.  2lb;3efei)cn  \)on  ber  ^oft^ 
fpieligfeit  unb  53cfc^n.>evlicfcfeit  biefer  Slnftiüt  litt  biefelbe  auc^  an  großen  9)?an' 
ge(n.  1)ie  überöftevr.  6tänbe  naf)men  1587  alö  aügemein  befannt  an,  „ba§ 
\i(i)  ^icl  mü[fige6  ©eftnbel,  welc^eö  wegen  'gaulf)eit,  befonberö  njegen  beö  3;rin^ 
fenö  unb  bei- 23öKerei  einer  anbern  Slibeit  nicfct  gern  nad)gef)c,  auf  ba6  53otf)en* 
laufen  l>er(ege,  luoburdb  manchem  rf)rli($en  Ü)?anne,  meldber  fic  (53ot^en)  »er^^ 
fc^irft  unb  if)nen  ©riefe,  @elb  über  anbereö  »ectraut,  großer  9?ac^t^ei(  unb  @c^a* 
ben  entfiele.  T)iefe  (gtänbe  na{)men  baf)er  baö  5lnerbieten  be$  linjer  ^Btatt- 
diattjt^  freunblic^  auf,  jur  ^IbfteÜung  von  allerlei  UnorDnung,  9?acbt^ei(  unb 
(graben,  welche  burc^  ber  ©ot^en  Untreue  unb  Unflei§  entftef)e,  QBorfe^rung 
treffen  ju  woUen  unb  forberten  ben  Stabtratl)  auf,  ju  verorbnen,  bap  fünftig 
nid^t  einem  jeben  rerniegenen  93?enf(ten  33otf)fitaft  j^u  laufen  geftattet,  fonbern 
vom  6tabtratbe  einige  vertraute,  ebrbare  unb  aufrechte  ^'erfonen  ^u  33otf)en  m 
genommen  unb  jebem  eine  33otf)enbüd^fe  mit  bem  Sanbf^aft^- SBappen  ^ugeftellt 
unb  au^  ber  Statt  ?i)iittel  eine  ^erfon  alö  53ot^envater  (^öot^enmeifter)  vet- 
crbnet  werbe.  2Uif  benfelben  foUen  bic  S3otf)en  ibr  9lcbt  unb  5luffe£)en  ^aben; 
er  foÜ  fte  mit  i^rem  9?amen  befc^reiben  unb  ibnen  mit  ßrnft,  auc^,  wo  eö  nö> 
folg,  an  ßibcöftatt  ?ufprec^en,  ta^  fte  ^ebermann,  weldber  fte  verfctirfen  würbe, 
teic^  unb  arm,  bei  ^iag  ober  Oiactt,  feine  5Botbf*aft  treu,  efirlicfc  unb  fleißig 
gegen  bie  beftimmte  ©efolbung  ober  Sot^enlobn  verriitten  unb  barftber  9?ieman^ 
ben  befctweren  ober  überfe^en.  2llg  ?o^n  würben  von  O^eorgi  biö  ü)?icbaeliö 
im  ^anbe  (worunter  auc^  Oefterreic^  unter  ber  (inei  ^u  verftef)en)  für  jebc  SSftdk 
4,  au^er  ?anbe6  5,  von  ^Jfid^aeli«  an  bi^  ®eorgi  aber  "i  unb  6  ^reu^er  feft^ 
gefegt  j  bie  eine  ^alfte  bee*  Vo[}nö  foK  bem  33ott)en  vor,  ^ic  anbere  nac^  ver^ 
rlc^teter  9ieifc  jugeftellt  werben.  (Rollte  fxd)  ein  5?ot^e,  auf  er  erheblichen  Urfa^ 
c^en,  ju  welcher  3eit  immer  einer  vom  53otf)enmeifter  begehrten  $Reife  wiberfe^en^ 


219 

mit  bem  befttmmten  ?o^nc  nidbi  jufrleben  fein  ober  ftc^  bninit  md)t  begnügen 
itjoüen  ober  fonft  auö  Unfleip  ober  Untreue  ^emanben  einen  ^}?ac^t^ei(,  «ßerfäum^ 
nifj  ober  Schaben  zufügen,  fo  fo«  er  mit  ^rnft  ber  @ebü§r  nac^  beftraft  wer. 
ben."  Diefe  ^Sotbenbeftedung  fonnte  jeboc^  (Jt>ie  ber  ©tabtrat^  1581  erinnerte) 
nic^t  inö  Sßerf  gefegt  iverben,  iveil  wegen  33efo(bung  beö  SBot^enmeiflerö  unb 
3lufftenung  einer  Sot^enorbnung  noc^  feine  i^erfugung  getroffen  tvorben 
fei.  2)a^er  baucrten  nuc^  tk  alten  Uebelftänbe  unb  Unorbnungen  fort.  „@if 
Wiffen  felber/'  fc^rieb  ber  Sanbeg^au))tmannfc^aft6=9.^erroefer  1587  an  bie  ftänb. 
«Berorbneten,  „\va^  nit  atlain  bei)  ©eriec^t,  fonber  aUent^alber  atl^ie  unb  im 
?annbt  ber  ^^oten  unfleiö  unb  untreu  f)alber  für  befc^werr  »or^anben."  2Iu« 
ber  üon  i^m  beö^alb  entworfenen  neuen  SBot^cnorbnung  getjt  ^ert^or,  ba^  bt« 
ba^in  bei  ber  ?anbfcbaft  feine  gefcftwornen  33ot^en,  noc^  fonftige  (sa^ungen  ober 
3nftruftionen  für  biefelben  beftanben,  „fonbcrn  fic^  ieber  33ct^  bie  @eric^t6>  unb 
anberc  Sricfe  aufzutragen,  p  ereguiren  unb  bei  ber  Sanbfanjlei  einfc^reiben  ]u. 
loffen  unterfangen  l)C[be/'  obwohl  t)a^  ©efefi  öorfcbrieb,  ba^  ber  S3ot^,  auf  beffen 
Seridbt  unb  Slu^fage  bei  ©erid^t  erfannt  werben  fotl,  beeibigt  fei.  "Die  neue 
»on  ben  Otänben  genehmigte  33otbenorbnung  enthalt  ba^er  auc^  ben  »on  ben 
Sotten  ab^ufegenben  33otbeneib,  beflimmt,  ba§  12  ehrbare,  glaubhafte  unb  fo 
t>iel  möglich  angefeffene  ^^erfonen  a(ö  ©evic^töbotben  aufgenommen  werben  fotten, 
unterwirft  fte  ber  lanbeö^au^tmannfc^aftlidbe"  Suriöbiftion  unb  beftimmt  ben 
Sotf)enlof)n  im  Sntanbe  mit  4,  im  2lu^(anbe  mit  5  fr.  für  bie  9J?ei(e  unb  ta6 
3BartgeIb  ba  unb  bort  mit  8  fr.  täglich.  !Diefe  ©ericbtöbotfjen  burften  o^ne 
Genehmigung  beö  Sanbeö^auptmannö  feine  anberen  Seftetfungen  annefimen; 
ber  $rit)att)erfef>r  blieb  wie  öor^er  o^ne  @d^u^  unb  Stufftc^t. 

9?ur  bie  äu^erfte  9?otf|  fonnte  iene  ^eit  beftimmen,  au6  bem  ^erfömmli> 
tt)en  ^erauöjutreten.  ^ie  furchtbaren  9?aub.^üge  ber  dürfen,  ber  S^i^iffP^^ft  in 
ber  faiferlid^en  ^amilie,  bie  (Sonberintereffen  ber  ©tänbe,  tk  Spaltung  ber  San- 
ber  in  feinblidbe  9?e(igion6parteien,  ÜÄaffen  t)on  f)erren(ofen  ©olbnern,  welche 
ft(^  burc^  9iaub  unb  (Srpreffungen  näfirten,  mußten  jur  (Srfenntni^  führen,  ba^ 
91nftalten  notf)ig  feien,  bamit  bie  9?egierung,  bie  Stäube,  bie  bebro^ten  <Btätte 
unb  £)rtöbef)orben  »on  aOen  wichtigen  unb  bebro^Iidbfn  (Sretgniffen  red^tjeitig 
in  Äenntnif  gefegt  werben,  um  bie  erforberlic^en  SSorfefirungen  treffen  ju 
fönncn. 

!Diefe  Umftänbe  bewogen  enblicf)  bie  oberöfterr.  Stäube,  eine  ^ufpoft  jwi- 
fdjen  Sinj  unb  3Bien  ju  errichten  (1605).  ^I>?an  beftetlte  bie  ^ar\tf}au^'%i)ot' 
fieser  zugleich  aI6  Sanbfdbaft6botf)en,  welche  aber  in  ber  Seforberung  ber 
Sdbreiben  ^wifcben  Sßien  unb  Sinj  (in  5  —  6  ^agen)  fo  fäumig  waren,  M^ 
man  biefen  ^u^botben  mit  ber  @ntfe$ung  \)on  i^rem  erfteren  !Dienfte  bro^en 
mu^te.  2)ie  Stäube  mußten  fic^  mit  (SrfucOfc^reiben  an  aüe  einjelne  Ortöobrig^ 
feiten,  wo  bie  33otben  einzutreffen,  abjugeben  ober  ju  wec^feln  Ratten,  ja  an 
einzelne  !Dorfwirtf)e  wenben,  welche  um  Sammlung  ber  eingelaufenen  Srieffd^af' 
ten  unb  bereu   SBeiterbeförberung   angegangen  würben.     2)a  bie  5lmtöfa(^en, 


220 

f8ni(i)U,  ©utactjteii  iinb  bergleic^en  iiac^  Sßien,  fo  wie  iDie  faifetUc^en  9iefo(u* 
tioncn  unb  anbete  Sefiteibe  unb  ^BenntU'^ortiingen  t>ön  bort  iinorbentltc^  unb 
langiain  beföibevt  luuvben  uiib  aiui  ber  „ungctx)iffcii  H-^otten"  ^aurnfal  öfter 
Ungele9eiit)eiten  cnlfprangen,  traf  bcv  oberöfterr.  Sanbeö()au))tmann  bie  (Sinric&tun(i, 
ba§  „auf  map  unb  iveip  nne  mit  bcn  9?ürnberger  53ütten  ^iet>or  befcfce^en, 
woc^entlidp  geUMffc  gefclnrorne  ?anböt)  aui^^«" «""•(*  e  ^Utten  ^um  auf. 
unb  ah-aipen  umb  einen  ^^ifirnc^en  benenten  (Solbt  ju  be§erer  fortbringung  ber 
Slmbtöfac^en  unb  anbere  (gc^ireibcn  unterl)alten  werben."  2)er  Sanbe6^au))t' 
mann  forberte  bie  oberöfterr.  a?erorbneten  auf,  „ju  biefem  9hi^baren  it)erf^  3äf)r* 
lid)  ebenfal^  ^u  bemc  u>ap  au^  adbierigen  tiicebombambt  (f.  Kammer)  bargereic^t 
mierbt,  u^enigift  50  ^teic^ötaUer  ju  bcfferer  ber  ^4^etten  unterhalt  unb  contini> 
cung  ju  ,!pilff  jucjutragen."  2)ie  5?t'rorbneten  übernahmen  au(^  (1633)  biefe 
neue  3luögabe  gegen  bem,  „bap  riefe  jmei  orbinari  Rotten  in  ber  loblicfcen 
i^anbfc^aft  ^^flicbt  genommen  unb  ju  jeber  Steife  ft($  bei  ber  Gan^lei;  anjumelben 
l)aben.'"  2)iefe  „neue  ©eflelUing  ber  jiveeu  tooc^entlic^en  orbinari  Sotten 
«ou  Sinj  naii  3Bien"  unirbe  fc^on  al6  ein  beträchtlicher  @ett)inn  angefel)en,  ob- 
wohl in  ber  Söoc^ie  nur  einer  berabfam.  !X)iefer  feit  1635  befteÜte  l^injerbotbc 
beforgte  @elb,  2Baaren  unb  größere  ^afete  unb  reifte  jeben  Samftag  nact) 
5öien. 

2)aö  S3otf)enniefen  fam  bergeftalt  in  2lufna()me,  baf  fic^  bie  injtrifc^en  er^ 
richteten  5)3oftanfta(ten  baburc^  in  i^rem  ^ortbeftanbe  bebro^t  fafien.  !Die  Sotten 
fammelten  auf  bem  Sanbe  une  in  ben  (Stäbten  bie  53riefe  ber  Ä'auficutc  unb 
anberer  ^erfonen,  liefen  fte  burc^  i^re  befteüten  ^Briefträger  au^tlieilen,  betrie* 
ben  il)re  ©efc^äfte  in  benannten  Sofalitäten,  lu  geuuffen  ©tunben  beö  ^iageö, 
unb  rid^teten  fic^  au^  jur  fcfeleunigen  Seförberung  r>on  Dieifenben  mit  9Bägen, 
':|?ferben  unb  ^ni(\  ein,  fa  fie  gebrauchten  ft^  unterlegter  ^^ferbeful)ren  in  5Bägen, 
ivelcOe  ben  ^oftc^aifen  glicben,  mit  ant)ängenbem  *4>oftf)orn  unb  aufgebunbenen 
j^eKeifen,  hielten  ^i5or^  unb  9?a^rei(er  u.  f.  w.  35or^üglic^  Ovaren  eö  bie  So- 
tf)en  ron  9h"irnberg,  (Salzburg  unb  Sinj,  welc^ie  bem  *J3oftwefen  burcb  folc^e  Sin- 
maffungen  unb  burc^  bie  2lu6bel)nung  i^rer  ©efc^äfte  unleiblic^en  Eintrag  ma(^^ 
ten  (9JJajeft.  ©efuii)  beö  Oberftljof-  unb  ßrblanbpoftmeifterö  ©rafen  5|3aar 
m\  1688). 

!Da{)er  i^erbot  fc^on  baö  ©enerabSWanbat  von  1659  „bie  53ütf)enfubren  mit 
unterlegten  ^ferben  baburc^  bi6f)er  53urger,  SBtrt^e  unb  5D?e§ger  SBriefe  unb 
'43erfonen  ein  unb  auögefüf)rt."  „2Bollen  einige  (gtäbte  33urger  unb  ^anbujerfö* 
leute  in  eigenen  ©efc^äften  unb  9?otl)en  ftc^  Slnberer  Soten  unb  @elegenf)cit 
mit  3^erfenbung  i^rer  ^artifularbricfe,  ^^^erfonen  unb  @ac^en  bebienen,  unb  Uw' 
fere  ^oft  nic^t  gebraucljen,  mögen  fie  gleic^n)ol  baöfelbe  bergeftalt  tt)uen,  bap 
tton  ber  Statt,  ober  bem  Stattl,  ba  bie  Slbfertigung  gef^iel)t,  an  ben  Ort,  tiV- 
f)in  bie  9?eid  9el)t,  fein  SBec^fcl  ber  5)>ferbe  ftatt  finbe,"  ba^  nur  eine  *^erfon 
baö  guf)rmerf  füf)re,  ivelc^er  aber  baö  $oftt)örnlein,  fo  une  alle  übrigen  Slbjei^ 
c^en  ber  ^o|i,  unb  baö  Sammeln  anberer  gemeiner  55rief  unterfagt  fein  follen. 


2)leieni9en,  wa^  95?iirben  ober  Stanke^  fte  \mi\,  \\>d<S)e  blefe  93erovbnitn3  fre^ 
«entließ  übertretten,  foUen  anflel)a(teii,  lüelHngeunnfcn,  vertjaftet,  aUe?,  nniö  fie 
bei  fic^  i)C\ben,  [oH  foiijfiöcirt  iinb  fie  überbief}  mit  einer  C*3elbbut^e  von  50  bi^ 
100  ©ulben  belegt  tverben"  (bie  5^erfef)r0-'9Jiittel  nnferer  ©ecjenben  in  frit^eren 
3nt)rt)unberten,  von  $lnton  9iitter  von  ©paun,  IMnj  1848  @.  13  —  23). 

SäJir  tijdUn  bicfe  9?acl;rit1^ten  a\\^  einem  9?a(^bav(anbe  mit,  weil  eö  nic^t 
Ui  bejtt>eifcln  ift,  baj^  äbnlidjc  (Siniicfitungen  aud;)  bei  une  beftanben,  obttuU)! 
un^  nii^ere  9?acfen)eifuny]en  bavüber  fef)len.  2)ie  @tabt  33reölan  bntte  ein  ei^ 
geneö  33ot§enamt  (9J?enjel,  fc^lef.  ©efcb.  III.  495)  unb  eigene  S3otbenorb* 
nun  gen  (von  ben  3nt)ren  1573  nnt)  1635),  mie*  bie  @tabt  Siegni^  (vom  3ial)re 
1619  ©.  9ßaltl)er,  Silesia  diploin.  II.  296,  302,  397).  2)ic  glognuer  ^Nolijei^ 
orbnung  von  1619  beftimmtc  ben  33ott)enlo^n  (fdblff-  ©ff-  ©ffl-  II  40j.  ^aifer 
Stubolp^  II.  ^^olijeiorbnung  für  33öf)men  vom  3ii^ve  1605  (in  9iiegger'^  Slrcbiv, 
"Dreöben  1792  6.  483  —  563)  regelt  mid?  bie  O^er^ältniffe  ber  2of)nfut* 
fc^er  unb  SBot^en*). 


*)  Sie  |"e|t  fcltjeiibeö  feft:  Qjüu  ben  ?d  fi  nf  utf^cnt.  55ie  8ü()nfutf*ev,  »Delcbe  iiä^ 
tarum  uferte  aiifd}aj|en,  um  baiuit  im  notfiiijeu  ^alle  fid)  an  jebevmanu  auf  bie  Oieife  gu 
»erbingen,  treiben  tftren  gvopen  Ü)JuH)U>iKfn  [o  Wfit,  ba^  fte  ben  Seilten,  u^enn  fie  iljver  be^ 
nötl)ii:|t,  manchmal  nuv  ein  lofei*  9)Janl  anl)äiu]fn,  mandinial  uul)  in  brinijenben  ringele i^en- 
Reiten,  ico  ]ii  fic^  leidet  »evbinijen  laffen  fönnten,  lieber  mit  it^ren  ').?fevben  feiern,  unb  bie 
V*eute  aufhalten,  ober  wo^l  gar  i(;r  g^u()rtt)erf  über  bie  »y?aa^  fclni^en.  ®amit  nun  alfo 
ju6  bei  biefen  eine  gute  Drbuung  beftünbe,  fo  fofl  ein  jeber  .^utfc^er,  luenn  311  ibm  ie- 
manb  oon  ef)rbaren  beuten  fcnimt,  unb  von  i()in  entlveber  felbjt,  cber  einem  anbern  uma 
@elb  ju  fal)rcn  verlangt  irirb,  iiä)  mm  icbermann  iinKig,  bcfcnbcrei,  »Denn  er  auSgerafiete 
*pferbe  I>at,  aufbingen  laffen,  unb  »on  fe^ö  ^ferben  auf  bie  SPoc^e,  luenn  er  auf  ber 
Straffe  iji,  fammt  ber  .toft  nic^tö  mel^rcrcö  alö  6  <S>ä)od  mei^uifd^  verlangen.  S)agegeii, 
wenn  er  an  Crt  unb  ©teile  eine  SBod^e  unb  länger  müfig  ftünbe,  fo  foll  ibm  nebjl  feiner 
unb  ber  ^ferbe  Jlu^ljaltung  in  jeber  25io(^e  nur  bie  J)älftc  von  bcm,  baö  ijl  3  @d^orf 
meijiiüfct)  gebnt)ren:  2)oc^  foll,  bevor  man  ju  Jpaui?  au^fäl^rt,  einem  jebcm  Äutfc^er  täg= 
lic^  unb  öon  jebem  ^ferbe  15  Orof^en  niei^n.  voraut^  entrichtet  merben.  5)agegen  ift  ber 
Äutfc^er  fc^ulbig,  ®ageu  unb  ^fcrbe  t)er,5ugeben,  jn  verforgen  unb  lu  vemml^ren,  baniit 
berjenige,  ber  fic^  feiner  bebient,  aui3  Urfad^c  feine»?  fctilec^t  befc^affcnen  |VuI)rUH-rfei^  nid^t 
aufgeljalteu  iverbe.  Jpätte  f'tc^  aber  jemanb  ben  Jlutfcf)er  auf  eine  füttere  Oieife  von  ein, 
j»üei,  brei  Ziagen  befiellet,  fo  foll  il;m  täglid)  fammt  ber  Äo]!  unb  Oiücfreife  nur  1  ©c^ocf 
mei^. .  gcbnl)ren.  33on  biefen  Sobntutfc^ern  finb  if)rer  viere  ju  ?lelte|"len  ju  beflellen,  ba; 
mit  berjenige,  ber  ein  gu^'^'^'fi'f  brandet,  unb  felbfl  bamit  ni(^t  verfetten  i\t,  ju  biefen  feine 
3uflu(^t,  um  beförbert  ^u  merben,  nofimen  fann;  ntel(i)eg  ^u  veranlaffcn,  unb  ba»5  gubr^ 
Werf  JU  beflellen,  eben  fo  aucf),  wenn  3ivif^en  3emanben  ein  ©Ireit  entflünbe,  biefen  unter 
if^nen  beijulegen,  bie  Slelteftcn  ber  So^nfutfc^er  fc^ulbig  fein  werben. 

©0  viel  ieboc^  ba^  mit  ben  beutf'cfien  Jluötänbern,  unb  anbern  fremben  beuten  außer 
Sanb  äcl)enbe  guf)r)verf  betritt,  ba  l;at  eo  bei  bemjenigen  ^u  verbleiben,  weffen  man  mit 
bem  ^utfc^er  barum  übereingefommen  wäre.  J^ätten  jeboc^  bie  3uben  einiget  gul;rwerl 
befreitet,  baö  bie  gfätbe  unb  33eamte  @r.  ÜJkjefiät  beei  jtaifer^  in  ^ö^fl  ^ijxix  Äaif.  »Dra- 


222 

dine  eigene  2lrt  »on  Slmtöbot^eu  waren  in  9)?ä^ren  Die  fogenannten 
^4}u^oncjen  unb  bie  Ä"rei6botf)en. 

2)ie  bei  ben  !2anbrec^ten  in  Dlmü^  unb  53rünn  (feit  1642  vereint  in  (e^- 
terev  Stabt),  fo  wie  aucf>  in  :Iroppau,  eingebrachten  ÄTagen  unb  \)on  ba  au^- 
gegangenen  Sabungen  ttjurben  bur(^  eigene  53ot^en  aufgetragen.  3)iefelben  f|ie* 
pen  im  olmü^er  i?rei[e  unb  (^«'^ftent^unie  J^roppau  ^4^uf)oncjen  (vom  böf)m. 
SQBorte  *;|3ubon,  Iflagej  unrichtig  ^otjuncjen  genannt).  3m  olmü^ev  Greife  tva? 
ren  e6  eigene  bort  anfafftge  ßeute,  tt>elc^e  in  früf)erer  3fit  2  "ipfennige  für  bie 
9J?eile  er£)ie(ten.  <Sie  befamen  vom  ©eric^te  einen  Bettel,  in  n^elc^em  alle  Älä; 
ger  ober  if)re  ^Bevollmächtigten,  bann  t}k  33ef(agten  nebft  bem  ©egenftanbe  ber 
5?Iage  aufgezeichnet  tvaren.  2)iefen  S^^^fl  muften  fie  jebem  Seflagten  jeigen 
unb  biefer  mupte   beftätigen,   t}<\^   i§m  bie  Älage   angezeigt  ivorben  fei.    2Benn 


jeiUt  foircl)!,  aU  md)  in  eigener  fcringenbcn  Slngelcgenfjcit  jum  go^veu  benött)tget  toäven, 
fo  [o(ien  bie  So^nfutfc^er  fc^ulbig  [ein,  fon  ben  5uben  ab^uftefien,  unb  mit  biefen  auf  ben 
jffieg  of>ne  aik  9tui?rebc  iiä)  begeben.  9tu(^  bicfeö  muffen  bie  Äutfc^er  befonber>5  in  9t(^t 
nehmen,  bap  fie,  unter  crnftlic^cr  ©träfe,   fein  ©efinbe  ben  2)ienpi)erren  abtoenbig  ma^en. 

9)Dn  ben  öotf)en.  (So  ijl  bei  einer  jeben  Stabt  5J5rag  üom  S3ürgermei|ier  unb 
9Jat^e  eine  bceibete  $erfon  ju  befielen,  treldbe  eine  getoiffe  ßaf}l  ijcn  gcfd^toornen  93otl)en 
aufjuncfimen,  unb  biefe  in  Drbnung  Ijalten  fett.  SBer  nun  einen  Sot(;en  braucht,  ijat  nur 
^u  jenem  93otf)enmeifter  ^u  f(^icfen,  ober  fclbjl  ,5u  gef)en,  unb  fi(^  ta  jn  nielben,  baß  er 
einen  Sotten,  fo  unb  fo  n^eit  braud^e.  S'er  S3otf>cnmeifter  aber,  U)elc!^er  toiffen  mu^,  Wo 
ein  icber  Sotbe  tcol^net,  fod  jebermann  fcgleid^  einen  Sotten  oerfd^affen,  unb  biefen  in 
feine  Öiic^er,  ju  icem,  mc  mit  er  gegangen,  unb  toann  er  »ieber  jurücffetiren  muffe,  per; 
jei(^nen.  Unb  niemanb  »irb  einem  S3otf)en,  ber  innerhalb  bee  Äönigrei^ö  Böhmen  vix^ 
fenbct  hjirb,  r»on  ber  SUeile  met)r,  aU  4  ®r.  mei^n.  unb  au^  nic^t  auf  einmal,  fonbfrn 
eine  -Hälfte  gur  Slngabe,  unb  bie  anbere  ^älfte  bei  ber  SRücffef^r  ^u  geben  f*ulbig  fein. 
2ßer  jebcc&  einen  93ot^cn  außerhalb  biefcsS  5St;önigsrei^g  nerfenben  »oUte,  ber  fof(  fc^ulbig 
fein,  »cn  ber  2)teile  5  ®r.  meipn.  ju  gatilen.  ©agegen  foK  ein  jcber  ^ot^e  nac^  (Sm))fang 
ber  ^Briefe  mit  ilinen  fcgletc^  unscrjüglid^  abgeben,  von  anbern  auf  einen  anbern  9Beg 
feine  Briefe  annefimcn,  anberivärtöfiin,  ba  er  waä  yerfäumcn  fönntc,  nid)t  au^er  ber  ©traffe 
ge^en,  fo  aucf),  trenn  er  i>üm  SBege  ^urücfgefcmmen,  btc  Briefe  iineber  glei*  ct^ne  9luf-- 
ent^alt,  unb  unter  f(^arfer  ©träfe  abgeben,  ober,  ivenn  i^m  feine  5lnttoort  mitgegeben 
»orben  iräre,  eine  ^öeftätigung  ber  iHbgabe  ijorjeigen ;  fonft  foll  9iiemanb  gc^aUen  fein,  it)ni 
tie  jnjeitt  .^älftc  na^^ujafilen.  ®el^er  öctk  ftc^  aber  uic^t  fo  aup^ren  unb  »erf^alten 
foKte,  biefer  ift  anbern  jum  ^eifpictc  mit  Sd^ac^telev^jerfiaft,  ober  na^  ®röfc  ber  UebetJ 
tretung  ju  beftrafen,  cd  er  aber  if)m  bie  (Sntlaffung  ju  geben. 

©em  S3otf)cnmeif"ter  aber  t|at  ein  jeber  S8otf|e  von  ber  ÜÄeile  einen  fleinen  ^Pfennig 
für  feine  fflcmüfiiing  ju  jabten.  ©otlte  jemanb  in  Sibwefen^eit  bed  Sotbenmeifierg  einen 
58ott)en  brauchen,  unc  biefen  für  fein  @elb  nic^t  t;aben  fönnen,  bagegen  aber  befunben 
»erben,  bap  ein  Sot^e  »eber  um  @elb  no(^  anbern  So^n  gelten  tt>ot(en,  fonbern  lieber  in 
einem  ©c^enft;aufe,  ober  anberlrärt«  im  SWüffiggang  fid^  betreten  faffen :  einen  jeben  fol; 
iitn  if't  ter  Stabtric^ter  f^utbig  inö  ®efangnip  einjujie^en,  unb  in  biejem  ®efangniffe  foll 
er  wenigftenö  3  Sage  ijer^arren. 


228 

ter  tPeflagtc  nicfst  ui  ^aufc  irar  rfct  nä)  rerläugnete,  macfcfe  ter  S3ct&e  bie 
Ä'Ia^e  im  Jpaiife  befantu  imt'  naöm  ^d)  ein  ^^lerfnul,  allenfaü'?  mittelft  Sib- 
fcfcneiCun^  eines  fleinen  JpöUcfcen^,  mit,  um  ten  ^en?ei6  Der  gefctebenen  Tita- 
nen berjufteüen  ;  fenn,  irenn  er  tie  Älage  nicfct  crDentlic^  anzeigte,  irurfe  ev  in 
Ülrteft  gefperrt  unC  ein  anCerev  Serbe  auf  feine  .heften  abgefiicft.  jm  brünner 
Äreife  ftiiite  man  Älagen  Cuict  anCeie  ißciben  aus,  irelcte  für  rie  'i)]iieile  einen 
©rofcben  befamen.  ^m  ^abre  1607  »rurCen  Cie  ^;i3ubencjen  in  Cae  3teuer» 
3)?it(eifen  gejcgen  unC  es  tvarC  angeorCnet,  für  ten  brünner  ÄreiS  4  Ärei^* 
botben  jur  Clueiragung  Ter  klagen  auf;unebmen,  reelie  tie  Statt  33rünn 
aue^ufuiien  unt  in  leeiten  batte.  Sie  fcliien  an  ©ebalt  12  fl.  ja^rlic^  unt 
für  jete  3}ieile  2  ©rcfcfcen  befommen;  ta  üc^  aber  um  tiefen  8o^n  feine  fan- 
ten,  trurten  ibnen  5  fr.  für  tie  2)?eile  bewiüigt  (Suffcfce,  ?(Cti?en  über  tie  3"= 
ftij=  unt  pclit.  Q3erfaffung  ^33iäbrene  bis  162b,  B.  91,  150,  151.  Ueber  tie 
^ßubcnen  S.  tie  mäbr.  i^antescrCnungen,  insbefcntere  tie  neue  vcn  162S  fol. 
43,  68,  99.  Sei  tem  trepp.  Üanttecfcte  ^aben  fid)  tiefe  33ctben  —  in  Äneifelö 
Xcpcgrapbie  2.  X.  2.  JB.  3.  54  unter  tem  rerCcrbenen  ildamen  ^ante^- 
^^c^cnec^  —  bis  in  Cie  neuejte  ^m  erhalten).  3n  ten  3>i^ren  i623,  1629^ 
1634,  1639  murten  tie  „i^ubcntfcfcy  oter  freien  2atung6  #  *i?citen  im  clmü^er 
Äreife,'^  eben  fc  irie  tie  S^efieer  ter  ^5'^ei^c'te  ^^^^  ^xdmübkn  (162S  unt  1629 
feter  mit  12  fi.  rbeinifcfc),  in  tas  Steuer  - -}}iitleiten  \\i  te»  Sante^  eigenen 
9ictbn.^entigfeiten  gelegen  ^^-Dtäbr.  SanCtagsfcfclüfTe  rcn  tiefen  ^»if^rfn^  ^.  auc^ 
meine  2lb&antlung  über  Cie  öreifaffen  in    ter  cfterr.  jurit.  polit.  3^1^^^-  1840). 

3ur  '-Austragung  Cer  freisämtlicfcen  '.Bciectnungen  unt  (iircularien  (mittelfi 
ter  fcgenannten  IBotben-^egifter)  beftanCen  in  Ü)uibren  unt  Scfclenen  biö  iSöO 
Äreiö botben;  i^rer  Slufuvi&me  irirt  in  'DJä^ren  bereit^  im  ^abxt  1532, 
furj  na*  Cer  (Sint^eilung  tes  Santei^  in  Äreife  (1529  in  4,  fcäter  in  5  unt  6), 
erwäbnt  (Suffie  S.  86).  Äaifer  3<?fepb  II.  rerroanCelte  ne  cl~84),  nacfc  tem 
JBeifpiele  Cer  1744  in  Sc^lefien  erricfcteten  ÜianCesälteften  -  51emter,  in  berittene 
Santeytragoncr  (3  für  feCen  Cer  8  Äreife  3)?äbren^  unC  Scfelefiens),  allein 
fc^on  1792  wurten  tiefclbcn  abgefcfcafft  unC  »ieter  Äreisbot^en  angefteüt  Qe- 
Cod)  itatt  6  nur  4  für  jeten  Sreis).  ^bxe  2i?irffamfeit  befcfcränfte  ücb  jetoc^ 
ron  ie^er  auf  amtliche  3n^f'^f-  3i^*  ten  mäbr.  ^^anttagsfcfclüffen  *?on  1705 
unt  1706  foütc  Cie  Stcuererefutiou  turcb  reitenCe  53otben  gefcfceben;  Cie  ^reiö- 
bauptleute  fcüten  nämlicf)  Cen  Äreis  jeCe  SBocfce  turc^  einen  berittenen  Äreis- 
botfeen  ju  Ciefcm  ^rvidi  Curcfcjieben  laffen,  es  mccbte  riel  oter  rcenig  im  $:ante 
ju  publiciren  oter  \u  ereguiren  fein. 

3!)ie  mübr.  StünCc  fanten  es  „ganj  biüig,  Cap  Cie  Äoften  für  Cie  JBot^en, 
n?el(fe  in  Seiner  ^D^aieftät  Xienü-2lnge(egenbeiten  bin  unC  ^er  gefcfcicft  werCen 
muffen,  aus  Seiner  IDJaieftvit  iliitteln  gut  gemacfct  rt*erten,  im  ^ßetenfen,  tap 
tie  antaen  33ctben,  teren  man  fid)  im  Santfcfcaftsgefiäfte  gebraucht,  au3  tcö 
^anteö  5)?itteln  befrietigt  werten  foKen."  3)ie  StänCe  bat^en  ta^er  im  O^Ö« 
1650  ten  Äaifer  um  tie  '^erortnung,    „taB  nicit   attein  fünftig  tai^  in   deiner 


224 

^aieftät  2lngelegcn^eiten  auffaufenbe  Sot^enlo^n,  fonbern  auc^  ber  üon  ben 
iStänben  ^iefür  auöi^elegte  unb  »orgeftrecfte  baar  ober  mittelft  Slbjugeö  an  ben 
(4üntvibutionö^'@ebü^ren  fliil  gemacht  tverbe."  ©(eic^ttjo^l  tvurben  in  früherer 
3eit  biö  jum  Eintritte  be?  @runbj^euei-=«ProiM[oriuniö  (1820)  für  baS  ßamerale 
b.  i.  auf  ben  Unterfialt  gewiffer  Ianbe6fiirftli($er  ^roinnaial  *  S3eblenftungen,  auf 
CanrellarisUoa  bevfelben,  enblid?  auf  Dieifen-,  ^often--  unb  33ot^enlo^n  iäf)rlic^ 
*2lnfürberungen  an  baö  ^anb  geftellt  unb  von  biefem  belDiUtgt. 

2)ie  mä^rifcfcen  ©tänbe  hielten  (jeuge  ber  brünnec  3:itular  ^' Äalenber  feit 
1709),  nebft  Sanbf(^aft6^2;rabanten,  Sanbfc^aftö^-^aucfern  u.  a.,  2  „Orbinari 
Sanbf($af  t^*  33ot§en/'  nämlic^  »on  3g(au  unb  Siwimj  ber  erftere  ging 
1752  bei  bem  Shiffommen  ber  2)iligence,  ber  anbere  einige  3a§re  fpater  ein. 

S3ei  bcm  f.  ^tiibunale  für  9)M^ren  gab  e^  g  e  f  c^  n?  o  r  n  e  f.  21  m  t  ö  b  o  t  ^  e  n , 
ivelc^e  fpäter  (1748)  in  gefc^morne  Stepräfentationö-  unb  Äammer-^Sot^en  (17) 
unb  (1763)  in  gefc^wocne  ©ubernial-Sot^en  (14)  umgetauft  n^urben.  ©ie  er-- 
hielten  fic^  biö  ju  ben  9iefürmen  3ofep^  IL,  mie  bie  (Sonfiftorial  *  S3ott)en 
in  Dlinü$  unb  (feit  1778)  23rünn,  bie  Se^enö  *  33ot^en  (unb  2e§enö'3:ra= 
bauten)  bei  bem  olmü^er  bifc^öfUc^en  unb  erjbifc^oflic^en  8ei)enrec^te  unb  bie 
gefc^tvornen  ©tabtbot{)en  {in  33rünn  9  —  10);  feit  ^o\ip\)  II.  ßdi 
fam  ber  5Ramen  „Slmtöbiener"  auf. 

3e  me^r  fic^  ta^  ^oftivefen  entivirfelte,  befto  mef)r  mufte  baö  33ot^enu>efen 
tjinberlic^  fein  unb  eingeengt  werben.  2)a^er  fommen  bie  früher  erivä^nten 
Älagen  über  bie  -iüJi^bräuc^e  beö  Sot^eniüefenö  immer  tvieber  üon  9?euem  üor. 
'Daö  patent  6arl  VI.  »om  6.  3uni  1726  (bei  ^rac^üogel  VI.  1759)  ^ebt  ^er* 
vor,  „bap  gleich  wie  anberivartig,  alfo  auc^  in  ^Jfä^ren  burc^  bie  vorl^ero  fc^on 
aufgeftellte,  nodj>  met)r  aber  von  neuen  auffteUenbe,  unb  fic^  i)auffenbe  SBott)en 
bem  f.  fammentlic^en  $oft==StBefen  mit  (Snt^iebung  ber  SSrieff*  (Sorrefponbenj  gar 
grope  unb  empfinblic^e  (Eingriffe  befc^e^en  unb  gan^  frei;,  oJ)ne  ein^igeö  (Sin? 
fcf)en  getrieben  n)erben,  inbem  folc^e  33ott>cn  nic^t  allein  in  ben  (Sc^ranfen  il)reö 
Sot^en-SBerfö  nic^t  verbleiben,  fonbern  fic^  auc^)  anmaffen,  unter  3ßeegö  ju 
wec^ölen,  orbentlidje  gul)r^SSerfe  anzurichten,  33rieffe  in  2)urcl^gel|en  unb  pas- 
sirung  ber  (Stabte  einjufamblen,  ^ernac^  felbige  burc^  il)re  Srieff  *  3^räger  au^* 
tragen  ju  laffen,  ^ierju  eigene  33ot§en*  Stuben  aufzurichten,  ja  gar  an  geiviffen 
2^ägen  unb  Seiten  bie  33riefFe  an  Ortlien,  ivo  f.  "^j^oft  *  Stationes  be^nblic^,  ober 
bie  nal)e  angelegene  '^Poft  *  Slembter  o^ne  biep  ju  SSeftellung  biefer  Srieffe  vor* 
Rauben  unb  eingerichtet,  gan^  unveranttvortlic^  jufammen  tragen  unb  colligiren 
laffen,  welcj;er  unbefugten  Srieff  ?  6amblung  unb  53eförberung  fic^  auc^  bie 
Sc^en#®utfc^er  unb  §el)en*9io^ler  anmaflic^  unterfangen  foUcn." 

2)a  biefe  Unternel)mungen  unb  Eingriffe  ben  vorlier  ergangenen  ^oft*5|]a* 
tenten  jun^iberlaufen,  bem  f.  ^4?oft'9tegaIe  Ijöc^ift  na^t^eilig  feien  unb  bie  bei  bem 
^oftivefen  ftebenben  SSeamten,  >velcl>e  beö  PublicüDienft  bei  2;ag  unb  9?ac^t  mit 
großen  Unfoften  unb  Sefc^tverben  abwarten  muffen,  an  i^rem  nöt^igen  2luö# 
fommen  unb  Unterhalte  unbillig  verfürjen,   fanb  eö  ber  ^aifer  („juma^len  ba 


241 

3)eiitfc^lanb  (751  Älafter  über  ber  9)?eereöflä($e  cif)aben)  entfpringt  bie  9J?ard^*) 
auö  iwd  ülueüen,  Mc  fic^  balb  ju  einem  33nc^e  tiereinicjen,  welctcr  f($aumenb 
r>om  53erfle  i)evabftürjt.  2U^  ©länjc  ^tvifc^en  53ui^ren  imb  33ü^mcu  biö  jum 
2)ürfe  ©olDenfdif,  i^erftarft  burc^  ben  ®raupa==  unb  ben  breifaci}cn  ^öorb- 
5*lu^,  burd^  bie  i^er^eerenbe  3;l)ef,  bie  Safaiva,  bie  S^febutufa,  jiet)t 
fie  an  ber  gtabt  Zittau  vorbei,  jerftreut  in  luden  Sinnen,  bnrc^  Sluen  unb 
ÜÖÄlber,  gejjen  Dlinü^,  wo  fte  bie  amffcvieic^e  DiSfatua  unb  bie  vei^enbe 
geiftriö,  O-ffiolni)  5.  53.  XXIV.  unb  6.  330,  340,  364,  454,  786,  823,  843, 
911  —  2),  wie  unterf)alb  Siobitfcfyau  tit  ölatta  unb  bie  rei§enbe  ^Becjnja 
aufnimmt;  nac^bem  ftc^  bie  SStaxd)  tuxd)  bie  2lufna§me  ber  S^rebotvfa  unb 
ber  ,^anna  unweit  Äogetein  uncber  vergrößert  i)at,  jie^t  fte  burc^  unb  um  bie 
olmü^er  erjbif(^öfli($e  Dteftben^ftabt  Äremfier  mit  il)rcn  au^gejeic^netcn  (Schloß? 
unb  gjarfanlagen  oorbei,  ftrömt,  immer  me^r  genährt  burc^  öiele  33äct)e  unb 
glüße,  worunter  bie  Oiuffauui,  2)reiiuuca,  Olfawa  u.  a.  ftuD  (SBolm; 
4.  S.  XIX.  unb  6.  99),  bei  D^apagebl,  ^rabifc^,  Oftrau,  3Be[fe(i;  unb  (Straf? 
ni^  in  vielfachen  ß^v^ige"  luit»  Ä'rümmungen  in  einer  weiten  unb  fruchtbaren 
ßbene,  bilbet  von  9iof)ate^  an  t}ie  ungarifc^e  ©riinje,  töeilt  fic^  noc^malö  bei 
©öbing,  nimmt  bei  8anbe§ut  bie  ^Xa^a  auf,  verlädt  bafclbft,  gefc^wangert  mit 
faft  aüen  ©ewaffern  beö  Sanbeö,  weldpe  nicljt  ber  Ober  jufliepen,  bie  mä()rifci)e 
(Srbe,  betritt  jwifc^en  bem  öfterreic^ifc^en  Orte  9tabeneburg  unb  Um  ungarifd^en 
Orte  33rücjfa  bie  öfterr.  (Dranje,  jie^t  in  füblid^er  Dtic^tung,  unb  bie  ©ränje 
^wifc^en  Oefterreic^  unb  Ungarn  bejeic^nenb.  burc^  ,ucmlicb  ebeneö  Öanb  unb 
ergicpt  fic^  bei  bem  ungarifd^en  ^3J?arfte  Xl)eben  fc[)r  ungüuftig  in  bie  Donau. 

S3i6  üwa^  oberf)alb  von  ^oI)enftabt  fließt  \ic  in  engem  Xijak  iwifc^en  be# 
walbeten,  biß  Zittau  5Wif(^en  fanften  ,i^6l)en,  von  l)ier  biö  ju  i^rer  'OJJünbung 
jwifc^en  niebrigen,  bewalbeten,  l)äufig  fumpfiigen  Ufern  unb  Oiänbern. 

2)ie  Ttaxd)  \)at  biß  jum  (Sinflufe  ber  2;ai;a  ein  S'^ußßfl'iet  von  161,  biß 
jur  2)onau  von  452  duab.  9J?eilen  (2inbrc'6  S^^^enf^t^tiftif  ®.  8). 

2)ie  Sänge  il)reö  Saufet  beträgt  vom  Urfprunge  biß  nac^  0(mü(5  13  93iei* 
len,  biß  jum  Slußtrittc  auö  93?äl}ren  39" ■'^''■,4000  wn*^  bie  ganje  biß  jur  (Sinmün* 
bung  in  bie  STonau  50*^% 4000  9)?cilen.  3u  geraber  Luftlinie  ift  bie  'JÖiarc^* 
CiueUe  vom  2luöflupe  au6  bem  Sanbe  nur  87.200  wiener  Älft.  ober  2r'-"o/4ooo 


^)  Sßom  teltif^en  Mar,  ein  5pfevb.  ©ie  §,Hmx  nannten  inelc  ^lüp^»  ^i^  üortrcffli(^e  ^ferbe- 
weibcn  boten,  Mar,  fo  auc^  unfcre  ÜJiarc^,  Den  ungav.  Dkroö.  2)ev  Otömec  Qai  feine  (Snfc; 
ftlbe  US,  üiel  fpäter  crft  fcer  Slai^e  [ein  ch  nnb  av.a  (®affer)  tavan,  tofier  auö  tcm  ult. 
Mar  lie  aiarus,  Morava  unb  SDJar*  (Oejlerr.  Sit.  ißt.  1845  @.  179;  (Scf»afavif,  jlaiv 
^Utevt'^ümer  I.  CO,  500).  @.  übev  tic  ÜKarcf)  bie  (Svi^anj.  Xnb.  juv  ©traiTcnfavtc  wn 
Ü}Jäf)ven  unb  Sdilcficn ;  §einrid^  in  2Bo(ni;'3  fToVoi^rapIiie  lunt  -DJäfjren  5.  SB.  XXIII.  unb 
<B.  330,  340,  364,  I.  93.  XXXV.,  4.  33.  XVIII.  unb  2.  5^.  XVI..  rebl.  a^crfnnbis^er  1814 
©.  G5;  ninlir.  3Danberer  1809-,  53luuienba(t>,  Sanbc-'funfcc  vcn  Cfftcvrei^,  @nni?  1834, 
].  «b.  @.  60,  104  -    lOG,  2.  33.  (S.   184  —  5. 

16 


242 

WläUn  cntfertU;  worauf  ft(^  fc^Iie^en  läft,  n?ie  grcp  unb  geivaltig  bie  Ärüm* 
mungeu  fein  muffen,  um  eine  fo  bebeutenOe  2)ifferenj  (1 7'*'-*^74ooo  SJfieilen)  t)er# 
Dorjubringen. 

(Btaxt  ift  baö  ©efaUe  beö  gfupeö,  am  nüvblic^ften  unb  ^öc^ften  ?]3unfte  bed 
Sanbeö  entfpiingt  er,  am  füblic^ften  unb  tieffteu  bei  Sanb6f)ut,  82  Klafter  über 
ber  2)?eereC^flac{?e,  »erlaft  er  eö.  2)oc^  ift  baöfelbe  nic^t  gleichförmig  »ert^eilt, 
fdüt  boc^  bie  5JJarc^  »on  ifjrem  Urfpunge  im  Saufe  i^on  nic^t  brei  »oUen  ©tun* 
ben  371  Äiafter!  2;t)eiln)eife  l)at  fie  nur  einen  tragen  ©ang.  33efünber0  üotx 
ber  93ereinigung  mit  ber  2;ai)a  unrb  ia^  ©efatt  fo  Hein,  ta^  bei  etn)a3  f)o§em 
2Öafferftanbe  ber  2)onau  tk  dJtaid)  weit  über  5JZarc^egg  ^inauö  aufgeftaut  wirb. 

2)ie  Dielen  S5?afferivef)ren,  ber  ungeregelte  2auf  beö  g-lupeö,  bie  »ielen  2lrmc 
unb  ©anbbänfe,  bie  ungünftige  (Sinmünbung  ber  9Jebenf(üße  unb  3ßilbbäc^e  unb 
bie  flachen  Ufer  in  ber  unteren  ©trecfe  finb  \)k  Urfac^en  ber  üer{)eerenben  Ueber* 
fc^tt)emmungen  beö  9)?arc^flu§eö  feiner  ganjeu  Sänge  nac^,  welche  auf  ,bie  \xn(i)U 
baren  2;i>alebenen,  bie  fc^onften  5*1"'^«»  9)?ä^ren6,  tm  »erberblic^ften  Sinflu^ 
^aben.  Erlitten  boc^  bie  füblic^eren  50?arc^gfgenben  im  Sa^re  1804  brei^ef)n 
^auptüberfc^memmungen  mit  einem  auf  mef)rere  f)unbert  taufenb  ©ulben  berec^* 
neten  Schaben!  ^nöbefonbere  fd^eint  ^rabifc^  bei  großem  SBafferftanbe  in  einem 
miUn  6ee  ju  liegen  unb  nur  bie  9iefte  ber  alten  geftungött^erfe  fc^ü^en  biefe 
gtabt  »or  einer  ganjlic^en  Uebergiepung.  2)ie  fc^on  fo  lang  in  93er^anbfung 
ftef)enbe  Otegulirung  biefeö  5^»^^^  fc^eiterte  uoc^  immer  an  ben  ungünftigen 
.3eitöerf)ältniffen5  partielle  Slbljilföserfuc^e,  »or  allen  ber  mit  einem  Äoftenauf* 
lüanbe  oon  20.000  f(.  SS.  2ß.  im  3a^re  1818  von  ben  ^Dominien  Ä'remfter  unb 
^roaffi^  fet)r  jtrecfmaßig  ben)irfte  2)urc^ftic6,  woburc^  «Serpentinen  »on  6700 
klaftern  Sänge  in  einen  Sanal  von  2300  rebucirt  ivurben,  ^aben  au^  nur  jum 
2!^eile  gel)olfen. 

2)ie  SDiard)  t)at  bei  ©öbing  eine  iffiaffermaffe  t^on  1046,  bei  Dfirau  von 
1332,  bei  i^remfier  »on  1209  Äubiffu^  in  ber  Sefunbej  fie  fü^rt  bemnac^  ein 
äiolumen  SBaffer  non  1-16  WiÜion  Äubiffu^  iüäl)renb  einer  Sehmbe. 

lieber  ben  Dhi^en,  welchen  ta^  Sanb  auS  ber  gloß*  unb  <Sct;ifffa^rt  auf 
ber  3)(ar(t  jielit,  fo  wie  über  bie  3^il)<^^unberte  langen  33erl)anblungen,  fte  fc^iff* 
bar  ju  madjen,  ir^erben  voir  fpäter  fprec&en   ((Srg.  Xab.  j.  Straffenf.). 

3^on  tn\  in  bie  9J^irc^  münbenben  9?ebenflüpen  »erbienen  inöbefonbere  er= 
wäi)nt  in  werben:    bie  S^^eß,  58  ec  j  w  a,  ,^anna,   S  la  tta,  Olfa  wa   unb 

3)ie  Xt)e^  entquillt  brei  walbigcn  (Sc^luc^ten  beö  §o^eren  ©ränjgebirgeö 
(ber  S3ärmutter'@egenb  unb  bem  Slitüater  ouf  ber  ^errfc^aff  SSiefenberg  unb 
bem  rotten  53erge  auf  ber  ^errfcfcaft  UUeröborf,  ein  2lrm  l)eipt  wegen  feined 
ftarfen  ©efällcö  bie  raufcf^enbe  2;l)eß,  ber  Dxaufrl  bacft),  nimmt  eine  9)?enge  33erg# 
unb  ^I^alwäffcr,  barunter  bie  nic^t  unbebeutenbe  ?0?ert§a,  auf,  bewäffert  baö 
fc^öne  2:t)eftl)al,  fe^t  niele  3nbufirial^2ßerfe  in  S3ewegung  unb  ergie§t  ftc^  nac^ 
einem  Saufe  »on  5  9)ieilen  unter  ©rop^^eilenborf  in  bie  3)krc^.    SBegen  i^rcd 


243 

ftatUn  ©efiiUeS  i»irb  fie  bei  an{)aUeubein  Siegen  obev  X^ninuettev  leicbt  reipcnb 
unb  üer^eerenb.  3n  i^ren  ©etijiiffern  leben  trefflidje  ©teinforeüen  unD  anbcre 
%i\(!i)e  (^aufer,  tie  ©c^ivefelbäbei"  »on  lU(eröbori>  0(niü^  1843  @.  4  —  6). 

2)er  93?arc^  an  3Bic^tic]feit  ber  ndc^fte  unb  einev  ber  erften  ^-(ü^e  be6  jwei* 
ten  9tange0  im  Sanbe  ift  bie  33fC5n)a.  -©ie  entfpringt  im  Often  ^vi^if^venö  an 
btr  ©ränje  von  Ungarn  auf  bem  Ä'urpat()en *  53erge  SBiffofa  auö  jivei  OueUen, 
tüe(c^e  if)ien  3«g  "^c^  ttevfc^iebenen  Otic^tungen  unter  bem  9?amen  Ober  *  unb 
Unter  -  33ecjtua  nefjmen;  bie  erftere  bei  i?adüwil^,  ^rojinfau  unb  51i>fetin,  bie 
anbere  bd  Stojnau  vorüber,  in  einem,  an  ^ie^jnc^t  unb  ^ol^  reichen,  in  pitto* 
reÖfen  S^^äletn,  [c^auerlic^  unlben  unb  ^oöen  Scl)(ud;ten  unb  l)init)ieber  in  S3er* 
Packungen  abmec^fe(nben  ^lervain.  ©enöljrt  i'on  einer  9J?enge  2i>ilb*  unb  ©e- 
birgöbäc^en  vereinigen  [tc^  beibe  ^\veh]t  untfri)alb  ber  (gtabt  aöalac^i)d^-l)ieferit|c^. 
Der  vereinte  %lü$  eiü  nun  a\\  ^uftopetfd),  in  einem  immer  engeren,  von  f)of)en 
unb  [enfred^ten  Sergen  eingefc^loffenem  Zhak,  an  bem  Sabeovte  3:op(i^,  bem 
merfwürbigen  Srbfaüe  ^ropaft,  ber  €tabt  äüeipfirc^en  mit  it)rem  fcbüncn  Xi)ak 
unb  ber  6tabt  l|3rerau  vorüber,  unb  t^eilt  fic^  bei  bem  Orte  Siraubof  in  jtt)et 
Slrme,  bereu  einer  hei  6^ro))in,  ber  anbere  unterhalb  Slobitfc^au  auf  eine  auperfi 
ungünftige,  mit  beträchtlichen  Oiücfftauungen  verbunbene  2lrt  in  bie  5J?arc^  ein* 
münbet. 

Die  5ange  beö  ^lupeö  vom  Urfprunge  über  9iojnau  biß  jur  (Sinmünbung 
betragt  14,  über  SBfetin  17'/4  ^Jieilenj  bie  Tiefe  tt?ec^feU  jivifc^en  brei  Älaftern 
(bei  3öei§fir^en)  biß  ju  einer  Unbebeutenl)eit,  baß  man  bei  ant)a(tenter  Dürre 
ben  %{u^  an  vielen  «Stellen  trocfenen  gu^eß  überfcbveiten  fann.  Daß  ©efallc  ift 
ftarf  unb  trägt  ganj  ben  (5l)arafter  eineß  SBalb?  unb  ©ebirgßftromeß  an  fic^ ; 
bie  vielen  933ilbbac^e,  welche  fitt)  in  benfelben  mit  rei^enber  ©ewalt  ergießen, 
Schutt  unb  (Steine  an^  ben  ©ebirgen  mitfül;ren  unb  in  geivaltiger  Dienge  in 
ben  gtu§  außleeren,  bilben  viele  Sen^jentinen  unb  Untiefen,  ivoju  fic^  QjBirbel 
unb  Strubel,  flippen  unb  SQBaffcrfaÜe  gefeüen.  2ln  ben  meiften  ©teilen  nur 
mit  ganj  flachen  Ufern  verfcljen,  breitet  ftc^  ber  glu0  in  mcl)veren  2{rmen  burc^ 
ti\^  ganje  53ecjtva=2;^al  auß,  bilbet  eine  Ü)?enge  Sanbbiinfe,  überfci^ivemmt  bei 
grofem  SDafferftanbe,  bem  2luftl)auen  beß  Sct)nceß  unb  Ijcftigen  DJegengüffen 
baß  ganje  X§al  unb  überfc^üttet  tai  angranjenbe  T^errain  mit  Steinen.  Seine 
Seitenflächen  befteljen  baf)er  größten  2;^eil  auß  Steinpla^en  unb  äu§erft  magern, 
l)ier  unb  ba  mit  ©eftrippe  beanul^fenen  .l!5utl)ungeu.  Die  Stabt  ^^n-crau  fonnte 
flc^  in  früherer  ^dt  nur  burc^  eine  weit  f)erum  unb  jivar  biß  über  Clmü^  auß# 
gebel)nte  SIrbeitßconcurrenj  gegen  Den  2lnbrang  ber  ^ecjtva  erUH'()rcn.  Se^t 
fann  fie  t)it  bringenbften  QBafferbauten  nict)t  mel)r  erfc^ivingen  unb  \i(i)t  einen 
?Iugarten  um  ben  anbern  vom  SBaffer  uiegfc^ivemmen. 

grül)er  ^at  biefer  %lü^  aii^  ^rbauffd^^vemmungen  gebilbet.  23fi  ^l>rerau 
tommen  nac^  großem  QBaffer,  tvelc^eß  fid;  burc^  (Srbabfpü^lung  ein  ncucß  33ett 
bilbete,  fa^  ial)rlic^  fd^öne  ßic^enftanime,  fcfcivarj  unb  von  befonbevcr  ©röße, 
unter  einer  ßvbfc^ic^te  von  ungefähr  jivei  unb  auc^   me^r  Ä'laftern,   uuic^e  von 

16. 


244 

oben  nad^  unten  auö  frucbtbarer  ^Damm^  bann  ^ftonevbe  unb  enblic^  Steinen 
beftcfit,  jum  5^orfc6eine  (^)3?ittf).  1828  @.  88).  i^cn  ber  ^-lüpfa^vt  auf  ber 
S3ec5n)a,  unb  bem  ^rcjefte,  burcl)  \u  bie  9}?nid)  unb  Ober,  baö  [c^n?arje  unb 
ba(tiHt>e  Ü)fecr  ju  t»erbinben,  fpredben  tt)it  an  einem  anbern  Orte  ((Srg.  S^ab.  5. 
©trafienf.;  2ßolni)  1.  33.  XXXVI.  unb  306;  4.  33.  XIX.  unb  493). 

(Sin  anbcrer  'i)?ebenfluß  ber  93?arcfc,  bie  ^anna,  entfpringt  im  2)orfe 
3)raf)an,  flift3t  bei  ©ifcbau,  ©n^anonn^  unb  Ä"ogetein  in  ben  ge[egnetften  (^luven 
9)?ä^renö,  unb  numbet  nad?  einem  Saufe  »on  5  9l?ei(en  bei  ^Jöiinuivef  in  bie 
Watd}.  Sie  war,  wegen  i^rcö  faft  ganj  «ertragenen,  äufetft  irregulären  ?5Iu^- 
bettet,  burd)  un'>a{)lige  3af)re  bie  JDual  ber  anreinenben  ©egenben.  33ei  bem 
minbeften  Sßafferjuflu^e  trat  biefer  gluf,  noc^  überbic^  t^on  ber  9J?arc^  im  Slb* 
flufe  ge^inbert,  über  bie  ©ränjen  unb  überfc^wemmte  mef)rere  taufenb  5Rc^en 
ber  beften  ©runbftücfe,  worunter  t»ie(e,  wie  bie  ^utf)ungen  ber  ©emeinben  ^Of 
fuwd,  ifogetein  unb  33o|anowi^,  in  ganj  unbrauchbare  ©itmpfe  umgcftaltet 
würben.  2)ie  »on  f)6c^ften  Orten  angeorbnete,  in  ten  3af)ren  1816  unb  1817 
nac^  bem  ^lane  beö  33aubireftor^  ©ernratf)  burc^  (Foncurrenj  ber  9?ac^barfc^aft 
au0gefüf)rte  9^egulirung  beöfclben  t>cn  SBifc^au  biö  fiur  ©inmünbung  I)at  feinen 
^crl)eerungen  ein  ßid  gefegt.  33ei  trodener  ßeit  ganj  unbebeutenb,  wirb  bie 
^anna  bei  9tegengüßen  unb  nac^  Sc^meljung  beö  @c^nee6  auperorbentlic^  grof 
((grg.  ':iah.  5.  gtraffenf.j  Sfßclui;  II.  2.  X.  @.  543). 

(Sine  äbnlic^e  JReguIirung  würbe  burc^  gleiche  (Sonfurrenj  im  3at)re  1814 
nac^  bem  ^vojefte  ®ernratf)ö  an  bem  ganj  «er'vagen  unb  »erwilbert  gewefenen 
Slattaflufe  bewirft.  3)erfe(be  entfpringt  beim  !Dorfe  33ieli^  auf  bem  @ute 
(S[)ubwein,  5ic[)t  an  OIfcban  rorbei  unb  münbet  bei  9(nnabovf,  unweit  ^lobitfc^au, 
in  einen  93?ar($arm.  2)urc^  biefe  Diegulirung  würben  über  2800  5)?e$en 
©rünbe,  meift  ber  beften  Slrt,  t>on  ber  Ueberfc^wemmung  befreit  unb  eS  warb 
bie  9}?Dglid3feit  l)erbeigefü()rt,  unüberfe^bare  ©trecfen  iwn  ^utweiben  —  fonft  oft 
nur  93?oraft  —  in  Slecfer  unb  2öiefen  umjufc^affen. 

S)er  Olfawaflu^  entfpringt  in  bem  i'>erpäc^ten  3:^ei(e  beö  ©ebirgeö, 
welcbeö  im  Sübcften  93tä[)ren  «on  Ungarn  fc^eibet,  in  einem  tiefen  Xt^ak  eine 
fleine  Stunbc  obnljalb  beö  2)orfeö  ^ittin,  fliegt  in  einem  unenbüc^  gefrümmten, 
6'/.>  93?eilen  langen  Saufe  burc^  ben  ^D?arftflecfcn  33üifowi^/  an  bem  35erg[(^loffe 
^Reu^^Swietlau,  ber  'Stabt  Ungarifc^  ?33rob  unb  bem  93?arfte  Äunowi^  »orbei 
unb  fallt  unterhalb  ^rabifcf)  unb  oberhalb  Oftrau  in  einen  53?ar(^arm.  3)iefer 
^lup  ift  mcl)r  wegen  feiner  i'>erl)eerenben  Ueberfc^wemmungen  bei  33rob  unb  in 
ben  fc^onen  aui?gebet)nten  'Xöalebenen  bei  9Jtifowi^  unb  Äunowi^  wäl)renb 
2Bafi'eranf($ wellungen  bemerfenöwertl). 

3)er  ©ang  ber  Olfawa  »on  £unowi^  bi6  jur  Sinmünbung  in  tk  ?0?arc^ 
war  frübet  gan^  anbeni,  inbem  fte  ftcb  bur(^  bnt  funowi^er  SSalb  bi^  untere 
^alb  Oftrau  jog.  3m  3abre  1820  würbe  aber  ron  ben  anreinenben  ©runbei' 
gentl)ümern  jur  Slblenfung  ber  jabrlic^  eingetretenen  grcpen  Ueberfrf^wemmun- 
gen  ein  ganjneueö  33ett  i>on  1500  Älaftern  gegraben  unb  i^r  Sauf  in  ben  9J?arc^* 


245 

aim  $r^h»(atfc^  geleitet,  irclc^ei-  babuicf;  beiläufig  um  eine  ^DJeile  »erfürst  umrt)e. 
Oberhalb  ber  funouii^er  'üJ?ül)le  iiftete  iid)  el)enialö  au6  bei  Dlfaum  ein  2lrm 
auei,  ttjelci^er  bie  tgtabt  ^rabifc^  ju  eiucv  3nfel  bilbcte  unb  ftcfe  nntcvl)alb  5111- 
ftcibt  mit  bei  9}?vivc^  vereinigte,  ©egemvärtig  liegt  biefer  ©raben  geirül)nlicj; 
trocfen  unb  nur  bei  [el)r  l)ct)cm  2Ba[fer  füllt  i^n  bie  Olfmva  auö  (@rg.  Xab.  j^. 
(Straffen  f.). 

Unter  ben  g-lü^en,  n>eld^e  ben  u>eftlict)en  unb  füblic^en  2;i)cil  beö  ?nnbeö 
bemaffern,  ift  bie  S^avii*),  biö  jnr  (Sinmünbung  in  bie  9)?ar(t  mit  einem  ^^'^nß- 
gebiete  von  216  JQuab.  93i eilen  (2lnbre'ö  ßrt^'enftatiftif  @.  S),  bie  t)or;^üglicbfte. 
®ie  bilbet  fic^  auö  jn^ei  33äc^en,  ber  ofteir.  Xa\)C[,  wddje  im  Greife  ober  bem 
9J?annl)art6bcrge  l)inter  bem  !Dorfe  (Salingftabt  unb  ber  mäl)rifcf)en  ober  bol)nu* 
fc^en,  ireUte  bei  Ö)rop^!Deij  auf  bem  @ute  3,eltfcl)  in  iglauer  Äreife  entfpringt, 
an  !Datf(i)i§  unb  2llt§art  »orbei^ieljt,  bei  ^^ieöling  nacb  Oefterreic^  übertritt  unb 
fid;  bei  bem  (Schlöffe  ^Jiapö  mit  ber  öfterr.  vereinigt. 

Oberhalb  ^^rei^f^ein  bricht  bie  vereinte  'l,a\h\  nacjp  3}iäl)ren  ein,  befpült  ben 
33erg,  beffen  .jpaupt  ta^  uralte  Q^öttau  frönt,  nimmt  ben  acbt  '»JJJeilen  langen 
f(^  eile  tau  er  33acb  auf,  bilbet  unterl)alb  ^rain  —  bem  9)?ittelpunfte  ber 
mä^rif(ten  ^c{}tveij  —  burc^  eine  bebeutenbe  »Strecfe  bie  Orange  mit  Oefterreict), 
winbet  ftc^,  von  mächtigen  ^Bergen  begranjt,  gegen  3"^iin'-  bejeicl)net  unterhalb 
@rop-3^ajar  noc^malö  bie  ©ränje,  e^emalö  in  iveiten  Ärümmungeu  jtvtfc^en  ber 
öfterr.  lanbeöfürftlic^en  (Stabt  ^aa  unb  bem  \mt)x.  Tiorfe  ^öflein,  a>enbet  fic^ 
uneber  nac^  9)Jä^ren,  an  T)ürnf)ol5  unb  3}?ufc^au  vorüber,  nimmt  naf)e  bei 
Untertvifternift  ben  vereinten  Sgl'^um*  unb  ^5  dMv  arjavo  af  Inf  auf,  filiert 
an  ben  polauer  33ergen  unb  (Eingrub  —  bem  reijenben  (Sommeraufentl)alte  beö 
dürften  Siec^tenftein,  mit  feinen  ^^rac{^tanlagen  —  vorbei,  unb  fömmt  unterl)alb 
biefeö  le^teren  jum  legten  93ia(e  an  bie  ©ränje,  an  melc^er  fie  fortjiel)t,  biö  \w 
an  ber  füblic^en  Sanbeöfpii3e  unter  Sanb6l)ut  in  bie  ÜJiarc^  fällt,  na($bem  fie 
bei  '^unbenburg  in  unjät)ligen  i?rümmungen  unb  «Seitenarmen  t}a^  flache  Sanb 
unb  bie  SBalbungeu  burd^fc^nitien  t)at. 

2)ie  Sänge  beö  vereinigten  gl»fe^  ^on  9?ap6  biö  ^ui  (Sinmünbung  in  bie 
Ward)  beträgt  29-89  geog.  3)?eilen,  ivovon  ö,69  gan^  in  Oefterreidi,  19-35  gan? 
in  '»JUJä^reu  unb  485  alö  @rän^flu§;  rechnet  man  bie  beutfc^e  'Xa^ia  biö  },n 
ibrem  Urfprunge  baju,  fo  erl)ält  man  für  bie  gan^e  Sänge  ber  '^at^a  40"71  geog. 
'i»J?eilen.    Xiie  3:iefe  U'ted^felt  jmifcfeen  1—9  (Schüben. 

(Sr  ift  feinem  ganzen  ^nc^t  nac^  tveber  S'^o^-    nod)    fd)iffbar,    tl)eil<?  ivegen 
ber  vielen  in  bcnfelbcn  gebauten  9)?ü^hvel*ren,  tbeilt^  meil   er   in    trocfenen  Sab 
rcn,  ivie  1802,   1811  unb  1822,   faft   gan,^  verfiegt.     T'a?  äuperft  itnverfiättnit?' 
mäßige,  plö^ilii^  verengte  o'^u^^^ctt   ^hmi  (?frbberg  abunntc^  gegen  'tlaa,  faum  5  — 


*)  Maxtt  iHMii  XaiHiiTu^c  nad}  bev    ^iiicKivuiii^   tcc«    niätn-.    ^öaubirffticuö  -  3ii;U'iiiciiri3  Scfe^-'f) 
©tofc^cf,  1791,  in  niefirerfu  tjvcßcu  ^lätteni  {in  tcc  ©ubev,  OJcjjtftvatuv). 


246 

6  ÄUifter  bvcii,  unif)ienb  eö  fic^  bei  ^naim  auf  ine^c  a(6  40  Ä'Infter  auöbe^nt, 
fie  unjäfiligeii  (\äbm  (Seripentineit,  Me  2BafferJt>ef)ren  bei  ben  3J)?üf)(en  gu  ^aa 
unb  ^ubt)of,  bie  [c^(ed}te  (ionftruftion  ber  Uferbämme,  fnum  me^r  al6  brei 
6c^ii^  über  beni  geivobnlii^eii  SBaffeifpietjel  ei^aben,  bie  ^ßevtrnguiuj  beö  glu^= 
betteö,  bitvc^  beii  fti((cn  9(blauf  erjeugt,  bie  Q^erlvafjrlofung  ber  ef)emalö  jum 
Slbjuge  ber  llebcr[d)ivemmung  beftimmten,  [püter  aber  mit  unburc^bringlic^em 
(Meftrippe  beumc^fenen  ©riiben,  bie  i>on  ^eit  ju  ^dt  ver[u($ten  unb  mißlunge- 
nen Slblve^rung^bämme,  enblic^  ber  unregetmapige  (Sinfluß  beö  ganj  yertva^r* 
lüften  *|^u(fabac^e0  t)erurfarf)ten  früher  im  grüf)iaf)re  unb  ^erbfte  ungef)enrc 
Ueberfc^UHMumungen  in  ben  untern  ©egenben.  5?ac^  einer  eigenen  Gr^ebung 
im  3a§re  1810  wax  benfelben  in  beibcn  5].^rot>injen  eine  %lai$c  von  1170 
Sod^en  710  Cuab.  klaftern  ber  beften  Slerfer,  2128  3oc^en  789  Duab.  i?(af^ 
tern  3Bie|en  unb  1858  3oc^en  80  Cluab.  klaftern  ^utweiben  unb  ^ol^^grünben 
ober  über  5156  50ie^en  Sanb  iä()r(icf)  ^reiö  gegeben.  Q3on  ber  nun  tt)ei(meife 
nu6gefül)rten  9?egulirung  biefes?  ^(upeö  fprec^en  ^vir  fpater  ((Srg.  Zab.  j.  Strafe 
fenf.5  53Iumenbac^  I.  106  —  8;  Sßolnt?  3.  33.  @.  XVIl,  2.  53.  @.  XVII., 
unb  33eric^tig.  im  6.  35.  ®.  474,  498,  532). 

@in  9?ebenflup  bor  Ü'aini  ift  ber  (S  c^  e  l  { e  t  a  u  b  a  d^  (3cleta)ra).  So  \x>a\> 
fcrarm  er  auc^  :\u  fein  fdbeint,  treibt  er  boc^  in  ber  (Entfernung  n^eniger  ©tun* 
ben  22  9)iaf)[müb(eii  unb  eben  fo  inele  33rettfägen  (^efperuö  1817  6.  43). 

,3n  bie  2;ai)a  ergiept  ftc^  nac{)ft  groÜeröborf  auc^  ta^  iaifpi^cr  ober 
platfc^er  9I?affer,  iwel^eö  oberf)a(b  ^aa^  auf  bem  @ute  ^^Jeureij"^  entfpringt, 
ben  jinaimer  i^rciö  burcbjief)t,  obwoijl  10  9J?ei(en  lang,  bennoc^  im  Reifen  unb 
trocfenen  (Sommer  faft  i)ertrocfnet,  bei  .^o^nniffern  aber  iv^egen  feiner  faum  2 
(5c^u^  ^o^en  Ufer  furchtbar  unb  i)erl)eerenb  »virb  ((Srg.  %ah.  j.  ©traffenf.). 

(§in  anberer  ^^lebenfluß  ber  Xai^a  ift  bie  für  ben  n)eft(ic^en  Xf)e\i  beö  ^(i\u 
be?  Unc^tige  3g(nn)a.  @ie  gef)ört  bem  (Stromgebiete  ber  2)onau  im  füblid^en 
33ö^men  an,  entfpringt  im  !Dorfe  3;^(an>fa  auf  bem  @ute  (gtubein  an  ber  böl)* 
mifcf)en  ®ranje  (®o(ni)  6.  33.  @.  473,  479),  nimmt  balb  biefelbe  bilbenb,  je^t 
und)  IBöbmen,  je^t  nac^  9)?äf)ren  überfc^reitenb,  i^ren  3^9  "^c^  ^^^  bebeutenben 
gabrifö^'Stabt  3g(au,  yon  ba  nacö  ber  6tabt  2;rebitfc^,  richtet  auf  bem  @ute 
gleichen  9?ameng  oft  bebeutenbe  33ert)eerungen  an  (SBoIni)  6.  33.  ®.  558),  Mef)t 
bann,  junfd^cn  bof)en  ?5f'fenbergen  eingeengt,  nact)  ber  (gtabt  (Sibenfcfci^,  tvo  ftc^ 
bie  Ofl  an)a  unb  9tofitna  {)ö(^ft  ungünftig  einmünben,  in  me^r  fladben  Ufern 
über  ß'anitj  unb  ^^ol)rli^,  nimmt  unterhalb  i^aufram  bie  6c^timrjawa,  gleich* 
faüö  ungünftig,  auf  nnt)  ergießt  fic^,  nac^  einem  Saufe  von  19  ?Olei(en,  hei 
Xxa^t  in  bie  Xcwja. 

Sßegen  ber  Unbebeuten^eit  beö  Sßafferö  in  trorfenen  Sommern,  ber  in  ben 
g(uß  gebauten  5[Get)ren,  beö  mit  gelfenfteinen  erfaßten  unb  t^eitrt^eife  verfanbe^^ 
ten  33etteo  bcftef)t  iveber  eine  Jföß-  noc^  ©c^ifffa^rt. 

2)ie  U^erfjeerungen,  iveld^e  bie  Sglatva  bei  if)rer  §lnfct)n>eUung  jäfjrlic^  an* 
richtet,   fmb   furchtbar  unb    muffen  iebeö  3a£)r  großer  tverben,   iveil  biefer  ^luß 


247 

t)ün  2;re6itfc^  fjerab  eine  auperorbentdc^e  3)i!enge  @anb  bringt  unb  bäö  %ivip 
bett  bamit  »etfei^t,  inbcm  feine  ber  öorfjanbenen  SBe^ren  eine  (£c^(euffc  i)at,  wo* 
imd)  baö  SBaffec  abge(a[[en  Jverben  fönntej  bie  [c^önften  ©runbftücfe  ftnb  ^ier=^ 
biivc^  bec  U^emniftung  ^jrei^gegeben.  3)ie  fdjönc  Ä'irc^e  in  i?ani^  mußte  ver- 
laffen,  bie  ^Mf)k  bei  ifiipprowi^  nutzte  faffirt  trerben,  jene  bei  ^ani(^  unb 
9J?öb(au  [e^en  einem  gleichen  ©r^icffale  entgegen.  Diefe  fc^äblic^en  Ueber[(tivem^ 
mungen  gefd^ef)en  auc^  in  bec  9?äf)c  l>on  ^lof)i(i^ ;  ja  »om  uvfpiljer  5ri>et)f  U^ 
unterhalb  5|}of)r(tt^  lauft  nur  bei  bem  größten  2Ba[ferftanbe  im  eigentlichen  g(up? 
bette  SBaffev,  inbem  burd)  tk  ungef)eure  Ü^eifanbung  ftc^  ber  ganje  g(uf  in 
ben  ^nl^lba^  geiüorfen  t^at.  3)e6^alb  würbe  bie  9iegu(irung  ber  3g(att)a  in 
ber  <2trc(fe  »on  ^ani^  bi^  unterfialb  5]3o^rli^  [c^on  öor  (angerer  3*^1^  in  33er# 
^anblung  genommen  unb  ber  33aubireftor  ©ernrati)  f)at  fc^on  im  3af)re  1815 
baruber  einen  ^lan  enttüorfcn;  biefe  9tegulirung  fam  aber,  iveil  bie  3ntcre[[en 
ni<i)t  ju  einigen  unb  bie  i?pften  nic^t  aufzubringen  tt)aren,  noct)  nicbt  jur  Sluö^» 
fü^rung  ((Srg.  Zab.  j.  (Straffen!.). 

9?ebenflüffe  ber  Sglaiva  fmb  bie   ©cbU'»ar^au>a,   Oflanni,   9tofitna. 

Die  6c^it)arjawa  (maE)r.  ©wratfa  unb  fc^on  1045  unter  biefem  le^te* 
ren  9iamcn  befannt)  gebort  mit  ifjrem  9?ebenf(ufc  ß^^i^t'^i^^^  g(cic^faüö  bem 
2)onaugebiete  an'*).  ^m\  nac^  t»erfc6iebenen  S^ic^tungen  ge^enbe  £lueUen, 
bie  obere  unb  untere  ©c^warja,  vereinigen  ftdb  ^u  biefem  g-Iupe.  3)ie  erftere 
entfpringt  bidbt  an  ber  b6f)m.  ©ränje  auf  bem  ®ute  ©aar  im  cifaier  ^Jteüier 
unb  ^war  auö  ben  9}?üraften  6ern\)  baf)no  (b.  i).  fc()rtmr,5er  Sumpf)  beö  33er' 
ge6  3<iff^''^  ^ora,  bie  anbcre  (auc^  (Svij  genannt)  pberE)a(b  be^  1)orfeö  grifcbau; 
beibe  »ereinigen  ftc^  bei  bem  ivegen  feinet  g(ac^0f)anbe(6  ipo()(befannten  ?D?arfte 
3ngrott)i0. 

'Die  ®cbwarjatt)a  bilbet  auf  ben  ©ütern  ©aar,  9?euftabt(  unb  Sngroiüi^ 
t()ei{tveife  bie  Sanbeögränje  gegen  53öf)men,  btent  auf  bem  (enteren  in  einer  iStrerfe 
»on  etma  2  93Zei(en  ^ur  ^ol^ftöffung,  fe^t  bie  ^apiermüf)(e  in  2)aUecjin,  bie 
ßifentüerfe  in  Stiepanau  in  Setregung,  burcbjiefjt  bie  ^fJarftftecfen  9?ebtt>ieti0 
unb  2)aubran>ntf  unb  bie  (£tabt  2;ifcbnonnl?,  nimmt  bier  ben  bei  5|?ob(ebe0  ent- 
fpringcnben  23acb  S3obruu^fa,  üom  1)orfe  ^aucjfa  an,  nact)  biefem  genannt, 
auf  ($ßoIni)  6.  33.  ©.  188,  305,  411),  ^iebt  an  bem  33ergfcf)loffe  (Sic^^orn  öor^- 
bei,  burcb  3?rünn,  wo  \id)  i()r  nun  nur  nocb  ein  Xtjdl  ber  3^ittau>a  beige- 
fe(U,  terftärft  ficb  bei  *4-?oponn^  mit  bem  Sacbe  Dbova,  burct)  beffen  9tegu(i= 
rung  im  3abre  1817  großen  unb  na^t[)ei(igen  UeberfttU'^emmungen  ein  3)amm 
gefegt  nnirbe,  burc^f4)neibet  bie  9J?ärfte  9iaigern  unb  Selotri^,  n^o  ber  in^r  etnni 
90  3ai)ren  auö  bem  rerfc^Iemmten  möni^er  S^eic^e  nac^  9)ioni(3  verlegte  C^efaum^ 


•)  lieber  fcic  ®  jfferfc^eitie  bee  35oitau  --  unb  Glbcgebtetci?,  tie  ©cE)iimv5aUia,  3n?ittaiva  unb 
Sgtatoa  @.  ©onimer'ö  «c^mcn  5.  Ö.  XX  —  XXII.,  10.  «.  XVIII.  uitb  11.  ^.  XX. 
unb  14t. 


248 

S3ad&  eimm"ln^et,  ftvömt  an  beu  Warftflecfeu  ^^u^lau,  @rop^9?leaitfc&i^  unb 
^^niifrnm  vorbei  unb  verelnuit  fid)  nnteit)a(b  beö  (eljtercn,  nad)  einem  ?aufe 
von  14'/!  '5)3?ei(cn,  mit  ber  Ss^I^iiva.  53i6  ^Bvünn  fcl^lie^en  fie  I)o^e  beiqii^e  Ufei 
ein;  in  einii^cr  (Entfernung  von  ba  an  aber  btö  ;\u  i{)rem  Sinflupe  verurfac^t  fie 
bei  ^*-)ocfnvaffer  au6erotbcntIict)e  unb  verf)cerenbe  Ueberfcfcmemmungeu;  jenen  bei 
33rünn  feilte  tie  Diegulirung  bev  3^vittatt)a  ©djranfen.  3ni  3a^re  1835  \ouvbe 
in  ber  Ssorftabt  3lltbrünn  ein  3jurc&ftic^  vom  (Slifabetf)iner  #£(ofter  biö  jut 
6traffenbrücfc  in  einer  Sänge  von  170  i?(aftern  von  ber  (£traffenvern)altung 
au^gefiif)rt.  5Bon  bem  eben  auögefüf)rten  größeren  2)ur^ftic^e  bei  ^umromi^ 
UHU  fc^on  bie  ^lebej  von  ber  9iegulirung  ber  @c^U>arjanirt  von  ö)erfpi$  biö 
SEoifoivil^  ivirb  fie  fpäter  fein.  Sei  3ngroi))i0,  von  33fejina  biö  unterf)a(b  ber 
33urg  (5iit()orn,  vorjüglic^  aber  in  ber  4  Wleilen  (angen  6trecfe  vom  Orte  33oracj 
auf  bem  @ute  2:ifc^nonn^  biö  33rünn  «)urbe  bie  (Sc^n^arjatva  biö  vor  einigen 
Sauren  jur  .§oIjfcl}ivcmmung  benü^t,  \ve[(i)'  letztere  im  3a^re  1803  von  bem 
brünner  ftabtifc^en  Oberjäger  53ö£)m  eingeführt  u^orben  ivar  (^atr.  Sageblatt 
1804  ©.  50;  (Srg.  3:abel(e  j.  (gtraffenf.). 

2)cr  Oflaira  *  ?5(u^  bilbet  ftcb  au^  bem  SaUiner^  (ober  Of(oivanfa-)  unb 
Sßeffelfa-  ober  D^abofttner-^Sacbe,  bereu  erfterer  in  bem  Dtevier  9?eubef,  6taUung 
53aÜin,  auf  bem  @ute  (gaar,  ber  anbere  bei  9taboftin  entfpringt,  in  if)rer  S3er* 
einigung  bei  ber  ©tabt  @rop*?[)?efcritf(^,  »vo  ftc  ben  9?amen  Oflanm  erf)a(ten 
(5Bo(ni;  6.  @.  234,  4l2);  von  ta  fliegt  biefe  an  9?amieft  mit  feiner  berüt)mten 
2;ud^fabrif  vorbei  unb  münbet  nad^  einem  3ugc  von  10  unb  bejief)ungön)eife 
HVo  TieiUn  bei  (Sibenfc^i^  in  tie  3gla. 

2)ie  fteiien  unb  fe(|tgtn  Ufer,  bie  unge{)euren  ^elfenmaffen,  bie  im  9?inn^ 
faale  aufgetbi'irmt  liegen,  bie  vielen  233affeiivef)ren,  bann  ber  geivofjnlic^  feierte 
<£tanb  beö  2öafferf\  fe^en  ber  gfopbarmad?ung  biefeö  g-Iufeö  wefentlic^e  ^iw- 
berniffe  entgegen. 

2)en  großen  93er()eerungen  be^felben  beim  2ßafferauötrit(e,  befonberö  bei 
9)?eferitfc6,  liepe  ftc^  burc^  eine  eben  nid^t  foftfpielige  Stegulirung  begegnen 
(@rg.  Zcib.  j.  ®traffenf.). 

3)ie  3iofitna  (OJottigl,  auc^  ^aromiffa)  entfpringt  im  ^naimer  Greife  bei 
9teu-(£abef,  fliegt  bei  Sarmerit^,  beffen  (Sparten- Kanäle  fie  benniffert,  ^lultefc^i^, 
2Beimiölil3  unb  ber  Stabt  itromau  vorbei  unb  münbet  nac^  einem  Saufe  von  11 
9J?ei(en  bei  (itbenfc^il^  in  bie  3glanm.  3^r  giupgebiet  umfaßt  bei  10  £iuat. 
9JieiIen  mit  2  Stäbten,  7  a^iarftflccfen  unb  bei  70  Dörfern,  20  9J?ü^(en.  @ie 
ivinbet  fiel)  meiften«  burc^  enge  @cf)luc{)tcn.  2)er  SBaffcrftanb  gleidjt  balb  ben 
giut^en  cineö  tobenben  Stromes,  balb  einem  fraftlofen  Sädblein,  t}a6  bei  trocfe- 
ner  SBitterung  faft  vertrorfnet.  (S3efc^riebcn  von  @arl  Ungcr  in  ben  vat.  53Iäts 
tern  1809  (S.  232  —  236;  (Srg.  2;ab.  jur  gtraffenf.) 

!l)ic  3wittan)a,  ein  9?cbenflu§  ber  (2ct}U>arjanHi,  entfpringt  bic^t  an  ber 
©ränje  junfctjen  'üÖJäl)ren  unb  33i3l)men  ober()a(b  bem  2)orfe  9J?ot)ren,  berüt)rt  bie 
getoerbreic^e   6tabt   B^^^ittau,    bilbet   von  ^lO^u^lau    über  ^a^  Stäbtc^en  33rüfau 


249 

^liiaue*  biö  ^iiücr  ß^^roftau  bie  ©räiiie  (jec]eu  ©ö^mcn,  jie^t  tux^  unb  neben 
ten  ^Warftovtcn  ^cüoioil},  3H^ittaJvfa  unt»  2)aubraiin^  vorbei  iiut»  nimmt  bei 
i?lepaqoii>  t'w  "-i'unfuni  auf,  unictjer  5Bnd;  fid^  au6  ten  ©eiväffcrn  bev  mi^ge^ 
t)6f)(ten  italfi]i'(.]enben  bc6  ma[)vif(^en  ßvopen  ^alfi-jebirge^  untevirDifd)  fanimelt, 
burc^  bcn  bcriU)mtfn,  über  80  itlafter  tiefen  (Sr^faÜ  ^Duijofl^a  flietjt,  eine  t)albe 
@tuni}e  entfernt  in  einem  tiefen,  engen  2;()ale  ihmi  fcfjroffen  gflf»-'"  ^»^  f'^i^"^ 
iveiten  ^ö^lc  unb  jmar  mit  einer  folftien  ©tärfe,  ba§  er  balb  eine  ^J!3h'if|(e  im- 
auögefelU  befd^nftigt,  ju  2!a(je  fommt  nnb  n^eiter  ^in  bic  berüf)mten  falm'fdjen 
(Sifentverfe  in  35etrieb  fe^t.  Q]ereinii]t  mit  bei-  ^^unfun•l  fdjlaiu]c(t  ficb  bie  ein- 
geengte 3>^it^ö'^i''  in  tiefem  ©runbe  jiinfc^en  ben  Äalffelfen  unter  ben  'Öerg* 
jRuinen  'Jeufeleifc^leffel  unb  'i)foirit)rab  burcb,  betreibt  in  2lbamöll)al  bie  Iic(}ten- 
ftein'ftten  (Sifenunnfe,  tritt  bei  Obran  au^  bem  gelfentf)a(e,  burcfcfcbneibet  in 
53rünn  tk  Straffe  nacö  Olmü^  unb  vereinigt  ft($,  nac^  einem  ?aufe  von  me^r 
a(^  10  9il?eiien,  unterhalb  33rünn  bei  ^^^rifenil^  (nid;t  mer)r  bei  ÄumroUM^,  wo 
nur  ber  3)(rif)(graben  einmünbet)  mit  ber  ©c^unrrjatva.  !l)urd^  eine  ^Jtenge 
reic^f)a(tiger  Cluellen  wirb  bie  3n^i^f^^n>a  in  i^rem  Saufe  fo  ivvftarft,  bap  fie 
f^on  4  ^Hieilen  von  i^rem  Urfprunge  unterfc^lac^tige  y3?ül)len  ju  treiben  rter* 
mag.  SBo  fie  nic^t  ju  beiben  Seiten  vom  ©ebirgc  befc^ranft  wirb,  ergiept  fie 
ftc^  leicht  über  bie  Ufer  unb  macbt  wegen  ber  häufigen  Serpentinen  iier{)eerenbe 
Ueberfc^wemmungen,  wie  bei  3^vittawfa  unb  Dbran,  unb  rcr  ber  Oiegulirung 
bei  33rünn  unb  Ä'umrowi^,  wo  fte  oft  ron  ber  Scfcwarjawa  ^^uvücfgeftaut  würbe, 
wenn  biefe  ta^  Uebergewict)t  erhielt.  2)ie  SBanbelbarfeit  bcö  51"^^^/  f*-''"*-'  ju 
geringe  SÖaffermenge  bei  gewo^nlidKm  Staube  (i^on  1  -—  5  Sc^u^  3^iefc),  fein 
furjer  Sauf  unb  bie  ^})?ü^(wef)ren  finb  bie  ^auptl}inberniffe  einer  5'(ü^^  ober 
Sc^ifffa^rt  unb  auc^  bie  'oox  me^r  ale*  einem  t)alben  3a^rl)unbeite  erriittete 
liec^tenftein'fct)e  Jr)ol,^fcf;wcmme  von  bei  fogenannten  Sßt)k  Segcji)  Sfala  ober* 
l)a(b  2lbam6tf)a(  auf  einem  @rbirgebaci/e  unb  auf  ber  3»^'^^^^^^^^  J-^'^  Dbrowi^ 
ift  wieber  eingegangen.  9?un  belebt  bie  (Sifenbat)n  ta^  fcböne  %tia[  bei  3^t'it>' 
tawn,  welche  burc^  beren  33au  manche  Dieglungen  erfahren  ^at  ((Sig.  Zab.  juv 
Straffen!.). 

Obwof)l  nic^t  ein  ^febenftu^  ber  9}?arc^  ge()ort  bocfc  jum  S)onaugebietc  bei 
2ßlar#(5(u^,  ber  nac^  SSereinigung  zweier  33acf)e  unterfjalb  33rumow  biefen 
'i)^^men  erhält.  1)n  crfte  entfpringt  au6  einem  2i>albberge  oberf)alb  Stublow, 
ikijt  bei  bem  inbuftriöfen  Stabtiten  Jtlobauf  unb  bem  'üJiarftflerfen  Srumow 
vorüber,  unb  vereinigt  ftci^,  narfjbem  er  eine  Strecfe  von  2  Stunben  burcfcjogcn, 
unter  33ilni0  mit  bem  ftietiner  33ac^c,  ber  von  Srenowi^,  S3of)u6lawit^  nnb 
Stietna  berabfommt  nnb  bei  3'  .,  'iOJeilen  lang  ift.  U>ou  ber  iuM-einigung  (\n 
jie^t  ber  !ii>(arflup  nur  nodj  IV2  Stunben  in  9)ta^ren  burc^  ben  ^^sc\'^  2B(ar 
unb  crgief  t  ftc^  nac^  einem  furjen  Saufe  in  Ungarn  bei  9?emfowa  in  bie  Sßaag. 

Daö  2.  glu^gebiet  in  9)?a^ren  unb  ©c^Ieften  bilbet  bie  Ober,  einer  ber 
.^auptftröme  1)eutf(fc(anb^.  6r  entfpringt  m^  einem  ©umpfe  nvifcfcen  ben 
Dörfern  9Jeueigen,   Äoelau   unb  ^a^lic^t,  unweit  Siebou,  in  jwei  Duellen,  von 


250 

benen  Me  reicfe(ic^  [pviibelnDe  auf  bem  Sifelöberge,  aucb  ^efetöberg  genannt  (In 
tev  9?af)c  be6  2)orfe6  Äo[(au),  bie  anberc  aber  im  SBalbc  be6  f)aeiic^uet  9{e* 
t^ierö  f)art  an  ber  olmü^er  i?rei6i]ränje  ju  finben  ift.  3)ie  gabelförmigen  Cluel^ 
(en  ber  Ober  Iteijen  1751  unener  gu^  über  ber  9)hereöftäc^e.  !Die  Ober 
nimmt  ?(nfanßö  il)rcn  Sauf  nörbllc^,  ivenbet  fic^  bei  9f eubovf  füböftUc^,  bie  mä^r. 
©ränje  »crlaffenb,  c>berf)alb  Ä(ein^|)erm6bovf  in  ba6  fogenannte  Ober-Sifjal 
über  bie  in  einem  ungemein  fd^önen  33ufen  beö  ©efenfeö  liegenbe,  gewerbreic^e 
©tabt  Obrau,  nac^  Oefterreic^ifc^  -  ©cfelefien,  betritt  oberi:)alb  ^eteröborf  noc^* 
ma(6  9)?ä^ren,  u^enbet  bann  unter  bemfelben  Orte  nac^  Siorbcft  um,  burc^fc^nei^ 
bet  t}<\^  blüf)enbe  ^uf)(anbc^en  quer  bi6  c\n  bie  ^Rorbgriinje  be6  neutitfc^einer 
f  reifet,  gefjt  bei  ber  Stabt  Dberberg  ivieber  nac^  Oefterreic^ifc^ -- ©c^Iefien  über 
nnb  t^erläpt  unterl)alb  ^opitau  bei  ber  (Sinmünbung  ber  Oelfa  bie  ofterr.  San* 
ber.  !Die  Strecfe,  u^eld^e  bie  Ober  burc^  9)?af)ren  unb  Defterr.  ©d^Iefien  mac^t, 
beträgt  eine  Sänge  ))on  12'  .,  9J?ei(en,  nämlicf)  i^om  Urfprunge  bi6  jum  Eintritte 
in  ben  ehemaligen  trcppauer  ^J'rei^  2V4/  t^on  t)a  bi6  jum  ^^unfte,  u>o  bie  ©ränje  gegen 
ben  ef)emaligeu  tefc^ncr  £rei6  beginnt,  4Vs/  »on  ba  bie  jur  Sinmünbung  ber 
0\ypa  2^/i,  von  ta,  auf  ber  ©ränje  jnnfc^en  ^keup.  ©c^tefien  unb  ?0?ä^ren, 
bi>3  jur  (Sinmünbung  ber  OftraUM^a  1,  von  ba,  bie  ©ränje  gegen  gJreup.  ®c^le< 
fien  bilbenb,  hiS  ^opitan  iVs  9J?eilen. 

SSort  feinem  llrfprunge  nimmt  biefer  ^(up,  biö  er  nac^  ^^reupifc^-Scblefien 
austritt,  56  namentlicf)  bcfannte  55äc^e  unb  '^inf^c  auf.  T)arunter  fmb:  bie 
^in^  am  @nbe  be^  falten  Cber^^ljale^,  u^eld^ci^  fic^  burc^i  eine  auperorbent- 
lic^e  Äälte  im  SSinter  bemerfbar  mac^t,  bie  bürre  S3antfc^,  wdffyc  von  ber 
(£tabt  33autfcb,  ber  nic^t  nnbebeutenbe  unb  reipenbe  ^^itfc^  *  glup,  U">el(^er  von 
ber  @tabt  9?entitfc!&cin,  ber  rei§enbe  unb  ver()eerenbe  S  u  b  i  na  *  ?^  tup  ,  n)etcf)er 
vom  33erge  Stabofc^t  unb  ber  <Bta\}t  g-reiberg  f)erabfommt,  in^bcfonbere  aber  bie 
größten  ber  9?ebenflüpe,  nämlic^  bie  D^^a,  Oftraivi^a  unb  Oelfa.  "Da^ 
5"lupgebiet  ber  Ober  in  ber  ofterr.  9)(onarc^ic  beträgt  115  Ouat.  93?eilen,  ein 
geringer  3;f)eil  feineö  ©efammtgcbieteö  von  2100  Ouat.  9J?eilen. 

33om  Urfprungc  biö  Oberberg  foll  bie  Ober  ein  (5'upgebiet  von  24V'2r  ^i^ 
Oftraivi^a  foK  eö  von  16,  bie  Olfa  von  22Vo,  bie  Oppa  von  l^/\,  bie  93tol)ra 
von  15,  ber  vf)of)enplo^  von  20'  o,  bie  Sielau  von  22'/^  Onab.  9J?eilen  ^aben 
(9lnbre'^  3af)lenftatiftif  ®.  9). 

9'iu{)ig  unb  langfam  ift  bie  33en^egung  ber  Ober  bei  niebvigem  SBafferftanbe 
im  Sommer;  l)at  ftcf)  aber  baö  f)ol)e  Sßinternniffer  über  bie  .^a^Uofen  ©erpenti- 
nen  ergoffen,  bann  »virb  ber  glup  ein  ivilbe^,  nnbejät)mbareS  ©euniffer;  feine 
Srcite,  bie  im  Seljarruug^juftnnbe  unbebeutenb  ift,  erreid^t,  nur  bei  einer  SS^af- 
ferl)6f)e  von  10  (3c^uf)en,  mel)r  alö  50  Älafter,  verfd^lingt  ^llle^,  wa6  ftc^  er* 
eilen  läft  unb  vemninbelt  bie  gefegneten  (Ebenen  von  ^})iaufenborf,  3aenif  unb 
Äunetvalb  in  einen  rul)ig  ftel)enben  (See;  bafjer  bie  vielen,  ta6  l)errliitc  Xt)(il 
fo  fef)r  verunreinigenben  (Sümpfe,  ^n  biefen  Ueberfcbwemmungen  tragen  bie 
auperorbentlic^c  3Seru>af)rlofnng  bc^  glupbetteö  uub  bie  fic^   von  6eite  ber  2ln* 


251 

reiner  iüiUfüf)r(i(^  unb  ot)ne  alteö  (Stiftern  erlaubten  (Einbaue  fef)r  viel  bei.  (*in, 
1823  au69efüf)rtcr,  42  Klafter  langer  !Durc^fticf)  bei  *4^art[c^cnborf  ivar  beftimmt, 
ben  »crf)eercnben  Ueberfc^n^emmungen  bafelbft  einen  '3)amm  ^u  [e^en.  3»  t'ev 
obern  j^lu^ftrecfe  f^inbern  baö  ju  ftarfe  (S^efäÜ,  bie  mUn  i^rümmungen,  ber  im^' 
gleiche  SBafferftanb,  bie  vielen  5i)?ii()hvef)ren  unb  bie  ungeregelte  (Sinmünbung 
ber  9?ebenppe  unb  niet)rerer  3!ßalbbäc^c  bie  %\ü^f  unb  (Sc^ifffa{)rt.  2lufer  ben 
gif(t)erfäbnen  befal)ren  nur  bei  größerem  Sßafferftanbe  fleine  gaf>rjeuge  C[n^  bem 
5]3reupi[cten  bi6  ^rufd^au  bie  Ober,  ©leic^  von  Ä'opitan  aber  ift  fie  in  biefem 
[c^iffbar;  bei  9iatibcr,  faum  3  ?0?eilen  von  Oberberg,  fiel)t  man  [c^on  gal)r^euge 
mit  9J?aftbäumen  unb  Segeln  unb  bei  33re0lan  tragt  ber  5'I"^  ^c^iff^/  ^^^  ^^^ 
8  —  900  et.  belaben  finb. 

Da  bie  fürjefte  2)urctfc^nitti?  *  ?inic  ber  (Sbene,  u^el^e  ba^  Ufer  ber  Ober 
von  jenem  ber  53ecjiva  in  ber  ©cgenb  von  ^uftopetfc^  trennt,  nic^t  völlig  2 
*0?eilen  beträgt,  ift  fc^on  oft  ber  SBunfcl}  laut  geworben,  biefe  2  ^-lü^e  mittelft 
(Kanälen,  fofort  bie  Ober  mit  ber  ^Hiarr^  unb  !Donau  ju  verbinben  unb  l)ier- 
burcfj  eine  ununterbrocbenc  2ßafferftraffe  vom  fcljnmrjen  in  baö  baltifc^c  9)?eer 
t)erjufteUen.  2ßir  fommen  fpäter  auf  biefeö  ^rojeft  jurücf  (I)ic  Oueflen  ber 
Ober,  vom  Sofalfaplan  9Öci^  ju  9}?ilbeö,  in  ben  ?D?iltf)eilungen  b.  m.  f.  tiefer- 
baugef.  1822  9?r.  17,  20  unb  22;  (Srg.  Xab.  j.  (gtraffenf.  mhhv.  unb  ec^lef.; 
SBolm;  1.  53.  (Siul.  6.  32  —  35,  5.  35.  XXII.;  (^M.  III.  19;  ^^cinric^  in  b. 
öfterr.  Sit.  331.  1845  @.  830;  bie  Duellgebiete  ber  5i>eirf)fcl  unb  Ober  von 
3uliu6  trebg,  9lu^lanb  1842  9h-.  193  —  197). 

eine  betrac^llicfce  Sßaffermaffe  vom  öfterr.  S3oben  fi"tl)rt  ber  Ober-,  ber  33ie' 
lau  *  5-1  u^  ,^u,  ber  bebeutenbfte  im  öfterr.  2lntl)eile  beö  g'urftent[)um6  9?eiffe. 
dv  entfpringt  auf  bem  fogenannten  33iel^aupte,  nic^t  fern  vom  2lltvater-33ergc 
im  äuferften  Hochgebirge  gegen  bie  mii^rifc^e  ©ränje,  rid^tet  feinen  u>ilben  unb 
ftürmifc^en  ?auf  gegen  bie  geiverbreic^e  Stabt  grevumlbau,  nimmt  unterf)alb 
berfelben  ben  von  Ober  *  unb  9?ieber  *  Sinbe^viefe  fommenben  <Btax\^ '%{n$> 
unter  9?ifla6borf  ben  Sl^ni  j '- 33ac^  auf,  verläft  'A  mdk  unter  biefem  Orte 
nacö  einem  Saufe  von  beinahe  4  9J?eilen  baö  öfterr.  ©ebiet,  fliegt  bei  beu  preu^. 
©täbten  3iegen^al6  unb  9?eiffe  vorbei  unb  ergießt  ftc^  tu  in  bie  9?eiffe.  3u^ 
iveilen,  befonberö  im  grü^ja^re  beim  (Siögange,  ivirb  bie  33ielau  fo  reifenb,  bap 
fte  ade  ^rücfen  au^  bem  ©runbe  rei§t  unb  bie  "^^affage  burc^  8,  and)  14  3;age 
unterbricht.  2lu^er  bem  ^Betriebe  nicGt  n^eniger  9)?üf)len,  23rettfägen  unb  anberer 
3nbuftriahverfe  bient  fte  unb  bie  @tarij  nur  noc^  jur  ^ol^fc^n^mmung  au0 
bem  ©ebirge  biß  ^Jiflaöborf  ((Srganj.  2;abelle  jur  Straffenf.;  @n6  III.  24,  IV. 
206;  ^elbritt  in  ben  öfterr.  Sit.  231.  1836  9?r.  70). 

9(uö  bem  ©efümpfe  be6  verrufenen  9)?oofebruc^e6  im  ©efenfe  auf  bem  @ute 
3ucfmantl  entfpringt  ber  Oppa*glu^,  unter  bem  9?amen  bie  fc^arje  Oppa. 
Diücftvärtö  beö  ©e^eröbergeö  vereinigt  fte  fic^  mit  ber  iveipen  Oppa,  bie  auö 
einem  tiefen  2f)ale  unb  jtvifc^en  fe^r  l)of)en  Sergen  gewaltig  Ijerab  flutl)et,  jtvi^ 
fc^en  (Sinfiebl  unb   ber   gen>erbf!eipigen   ©tabt   Sürbent^al   mit   ber   ^HitteU 


252 

Oppa,  trelcber  tcr  '^(tinitfr  teil  llifpruiii]  ijibt.  (Stu^a  eine  f)nl6e  €tunbe 
untfv  bei-  0taM  3*^^ernborf  nimmt  Die  f(^UHir5e  Oppa  bie  @oIb  :=  Dppa  auf, 
\v(ld)e  im  ©ebivqc  bei  ^ervmannftabt  entfpringt,  in  if)rcm  Saufe  i^cn  na[)e  3 
Seilen  nic^t  u^eniv^e  Orte  buvd^jief)t  unb  bei  'Xvopplounl^,  ©cpperöbocf,  Sc^on- 
iviefe  biei  uiitei()alb  i^cmeife  bie  Sanbeögranje  junfcfjen  Oefterrei^  unb  '5).Meuien 
bilbet.  ^on  biefem  33ercinit]ung^punfte  be;ieif^net  bie  nun  ,^u  einem  an[ef)nlic^ 
flarfen  glu^e  angcu>ac^fene  Cppa  u^eitev  bie  ©ranje  ju>ifc^en  beiben  i^taatcn 
big  ^alftane^^,  burctflie^t  bie  Jpauptftabt  3:roppau,  bilbet  unterhalb  berfelben 
unebcu  bie  Sanbet^gvänje,  burc^ftromt  fc^öne  3}?atten  unb  gelber,  nimmt  ober* 
halb  ^onmau  ben  9)?oIuaf{up  auf,  tritt  unterhalb  SdefitcUM^  in  baö  gür^ 
ftent()um  Üefiten  unb  fallt  unfern  ber  fc^önbrunner  33rücfe,  beinahe  unter  einem 
rectten  Sr^infel,  in  bie  über.  93om  Urfpruncje  biö  gegen  3ngernborf  ^at  bie 
Cppa  ein  mit  Steinen  angefüütci^  53ett  bei  fel)r  niebrigen  Ufern;  crft  bei  3ä; 
getnborf  fliept  iie  in  einem  beftanbigen  Diinnfaalc  concentrirt,  !l)ie  ©clb^Oppa, 
ber  ^>3Jüf)ra  g-lu^  unb  eine  5)?cnge  fleinerer  33ac^e,  ivelc^e  in  bie  grofe  Cppa 
einmunben,  macfcen  biefe  bei  i^rem  Eintritte  in  bnö  5-urftent[)um  S^efc^en  ju 
einem  bebeutcnbcn  ^lu^e.  ^ier  ift  fie  bei  5,  biö  jum  Urfprunge  11'/.,  9}?eilen 
lang.  3m  (^Jaujen  beftel)en  bei  70  5)?al)lmül)leu  an  berfelben.  2lu  eine  %[op 
barmac^ung  ift  bei  ber  SBanbelbarfeit  biefeö  glu^eö,  welcher  in  t>ielen  auöfc^ivei- 
fenben  Krümmungen  feinen  3»3  nimmt,  bei  mittlerem  Staube  ju  it>enig  SBaffer, 
viele  (Sanbbanfe  unb  Untiefen  l)at,  o^ne  unr^erfialtnipmä^ig  gropen  Soften  nic^t 
3U  benfen;  aui-^  tritt  feine  33eftinunung  alci  ©riinjfc^cibe  l)inbernb  ein.  33on 
(Jinftebl  biö  Gonau  unb  t^on  6arl^tt)al  biö  ^ägfrnborf  tt^irb  er  i^on  ben  ©ütern 
3ucfmantl,  5-reubentl)al  unb  ^ägernborf  jum  ^oläfc^UH'mmen  benutzt.  3n  ber 
9Ml)e  t>on  3agernborf  unb  bei  5Xroppau  finb  2Bafferergie^ungen  nid^t  feiten 
((5rg.  lab.  j.  etraffenf.;  (Snö  III.  20  —  23;  ^elbritt  in  b.  ofterr.  Sit.  Sl. 
1836  9?r.  69.  Sei  ber  mabrifc^en  53aubireftion  befinbet  ftc^  eine  ©ränjfarte 
ron  1792  über  ben  3u9  beö  Oppaflufeö  von  ®epperi?borf  biö  jur  Ober). 

Oberl)alb  be6  2)orfeö  Älein ;  9J?o^rau,  nittit  fern  vom  merftr»ürbigen  *]3eter' 
fteine,  im  ©efenfe  entfpringt  im  fogenanuten  Äeffel  bie  9}?ol)ra.  Sie  bejeid^- 
nct  gleich  von  il)rem  Urfprunge  an  bie  ©ranje  jnnfct)en  9J?äl)ren  unb  Sc^lefien, 
ftürjt  fcfcaumenb  bei  Jf?arls?borf  von  einer  breiten  53erglel)ne  in  ber  9?äl)e  be^ 
^^eterfteineö  an  bem  fogenannten  ^ol)enfaUc  in  mehreren  2lbfä|jen  über  100" 
()erab,  fJrihnt  burc^  .^lein*9Jiol)rau,  wo  fic^  3  3)ral)tl)üttcn  bcfinben,  tritt  juufrfjen 
biefem  unb  (Mroij- i1?of)rau  ganj  in  ben  clmü^er  iixei^  über,  fliegt  bei  bem  ^JOJarft.- 
flecfen  ^'-''f^I^i'ib,  bei  tW'urobe,  wo  fic  uncbcr  junff^en  lV)iäl)rcn  unb  Scflfftt'n 
bie  ©ranje  mac^t,  unter  bem  9kubenberge,  Ü)?a^ren6  merfiinirbigftem  5ßerge,  bei 
©pac^enboif  mit  feiner  grcfen  glac^öfpinnfabrif  »orbei,  hinter  ^artau  nad) 
Seriellen,  bei  bem  Stabtcfcen  ©rä^  mit  feinem  fii^onen  Schlöffe  unb  ^Jarfe  vor- 
bei unb  ergießt  iid),  nac^  einem  Saufe  von  9',-,  Weilen,  unterl)a(b  ©ilfitnvif) 
in  bie  Cppa.  2}er  "lOioljra'glup  ift  nid^t  flopbar,  Jvirb  aber,  u>ie  ber  ftc  unter 
^rmöborf   verftarfenbe  53ait,    mit   fet)r   gutem  Erfolge    benü^t,    um    ©upJverfe, 


253 

Jammer  unb  2)raf)tjüge  in  tie  t^ätigftc  SSemegung  ui  [c^en  CÄneifel  2.  2!.  2^ 
S.  e.  159.  (5rg.  2;ab.  j.  etraffenf. ;  SBoInt)  5.  93.  XXII.;  (Snö  HI.  23;  ^elb-' 
ritt  in  ben  cfterr.  Sit.  931.  1836  9?r.  69). 

2;ie  Oftraroifea  eiUfpringt  in  bem  f)of)en  33ergrürfen  bet  Äarpatben^Äette 
unter  bcm  jum  mäf)r.  ©nte  J^oc^n?a(b  get)örigen  33eige  S^rojac^fa,  auct»  SulüU> 
genannt,  gcrabe  bn,  ivo  bie  (^ränje  Ungnrnö,  3)?ät)renö  unb  Sc^lefienö  jufam? 
mentrifft.  Sie  bilbet  üom  Urfprnnge  biö  jur  51u6münbung  bie  natürliche  ©rän^e 
ber  legten  beiben  Sänber.  Sie  fließt  nac^  SSeften  unb  \\it)xt  burc^  eine  9Jieilc 
ben  9?amen  (Sjarna  Qtk  <B(ii\v>ax]i),  r»ereinigt  ftcö  alSbann  mit  bem  im  f)0(i)f 
iuälber  ©ebirge  entfpringenben  5ßac^e  33iala  (bie  SBeipej  unb  betommt,  nac^ 
9?orben  füefenb,  bei  S;amt[c^anfa  tn\  Dülmen  DftraUM^a.  5?on  ba  c^n  irirb  ftc 
bur(^  bie  ©ebirgSbäcfce  (Sjernnf,  Sßelfy,  Oiecjica  unb  5)?a5oc^,  Ifracjanfa  unb 
9)?rablan)fa  vergrößert,  nimmt  untert)alb  beö  !Dcrfeö  Dftraroi^  ben  auf  bem 
53erge  5J?cgurfa  entfpringenben  bebeutenben  53ac6  (^^e  lab  na  näcfeft  9?euborf 
auf,  lauft  nun  nörblic^,  be[pül)It  ben  50?arftflecfen  grieblanb  mit  ten  erjbifd^üf* 
lidpen  (Sifentverfen,  bie  inbuftriereic^en  «Stäbte  9Jtiftef,  '^riebef  unb  5)t.  Cftrau 
unb  ergießt  \\<i)  nac^  einem  Saufe  »on  7V4  9J?eilen  hinter  bem  2)orfe  ^riwoj 
unweit  üüm  2)ürfe  ^rufc^au  beinat)e  unter  einem  rechten  SBinfel  in  bie  Ober. 

Die  Cftran^i^a  liefert  fc^öne  Sac^eforellen,  ^ec^te,  Ä'arpfen  u.  a.  SSom 
Urfprunge  biö  2lltl)ammer  burc^  2'/4  93Zeilen  fließt  bie  Dftraivn^a,  burc^  imdjf 
tige  23erge  eingeengt,  jmifc^en  l}o^en  unb  feften  Ufern,  ron  ba  biö  jur  ÜJJiin* 
bung  juweilen  in  mehreren  Slftevarmen  ^erftreut  unb  oft  fo  ungeregelt,  ta^  fie 
faft  bei  jeber  größeren  Ölnfc^wellung  ober  bei  einem  (Si6gange  l)ier  unb  ta  auf 
ben  Steinplä^en  if)r  93ett  ganj  ober  jum  2-^eiIe  t^erfcbüttet  unb  fid)  ein  neueö 
eröffnet.  2)ie  vorfianbenen  :^arten  ,^eigen,  tci^  ber  ^yluß  in  frül)erer  3fit  eine" 
ganj  anbern  Sauf  gel)abt.  Sc^on  vor  ^unbert  Sauren  oer^anbettc  man  über 
bie  jKegulirung  beö  fo  fc^r  öenval)r[often  unb  für  bie  5lnreiner  fo  fc^ablic^en 
g(u^tl)ei[eS  öon  griebcf  biö  Cftrau  j  bie  Unoermügenf)eit  ber  anreinenben  @c# 
nieinben  l)inberte  bie  2lu5fü^rung.  9fur  bie  Straffenreruniltung  bemirfte  im 
3al)re  1821  mit  eUva^  über  9000  fl.  2B.  2B.  Äoften  jum  Sc^u^e  ber  baxt  be* 
brof)ten  Straffe  einen  224  ßlafter  langen  Durcbftic^  ber  Cftrairi^a  unb  einen 
minbern  beö  bebeutenben  93ac6eö  Sujina  bti  beffen  (Sinmünbung  bei  ^olnifc^=^ 
Cftrau.  Die  großen  @üter  ^oc^nvalb  unb  griebef  benü^en  bie  Cftrami^a  jur 
Sc^tüemmung  beö  .^oljeö  für  bie  öifenwerfe  in  grietlanb  unb  33afc^fa,  »ric 
\}tn  einmünbenben  Sacf)  9J?oratt)fa  jur  glößung  t?on  ^^renu^olj  nac^  griebef 
((Srg.  Zab.  5.  Straffenf.  9)?ä^r.  unb  Sdjlef.,  35>olnv  I.,  XXXV.  unb  S.  143, 
373,  ^einric^  in  tm  öfterr.  Sit.  231.  1845  S.  830). 

^om  Serge  Sulon?  bi5  jur  jablunfauer  Sdjanje  ma^en  bie  fcMefifcfcen 
^arpatbcn  ben  Sßaffert^eiler.  Die  93äc^e  Clefc^na,  23olanna,  2;rfjenna  unb 
5Kilof($oiüa  auf  ber  gübfeite  führen  if)r  2Baffer  ber  reißenben  W-aa,]  in  Ungarn, 
bie  glüße  3)?oran^fa,  Sfalfa,  ©eliton)  unb  bie  poh^penartige  Somna  ber  Celfa 
mit  ifirem  fc^önen  2;§ale  unb  bucc^  biefc  ber  Cber  ju. 


254 

3)ie  Oelfa  (@{[a)  entfpringt  auf  ben  53e3fiben  au6  mej)rcren  Dueüen, 
von  »reichen  1  auf  bem  Serge  9?jmvfa,  3  auf  bem  Supvoni,  5  auf  ber  @on* 
c^arfa,  6  auf  bem  ^Ma  ftnb,  bie  fic^  aOe  univeit  beö  @ala[c^  (ber  (Sennhütte) 
(gtlocjef  »ereigen  unb  wo^n  nocf)  ein  namenlofer  §8ac^  com  SSerge  2:rojaqfa  (Im 
eöemalicjen  tefc^ner  Greife)  fommt.  2)iefer  ift  beff)a(6  anwerft  merttvürbig,  tveK 
bie  ^ier  entipringenben  Cuellen  brei  Sänbern  anb  jttjei  93?eeren  jueilen,  nämlic^ 
bie  Sjabecjfa  nac^  Ungarn  unb  in6  fc^u^arje  9J?eer,  bie  ^ameöni^a  mittelft  ber 
©ola  unb  2]3eid;[e(,  bann  eine  Ciueüe  ber  Delfa  (Stoftofa)  mit  ber  Ober  in 
bie  Dftfee. 

93on  ber  ^Vereinigung  jiel)t  bie  Delfa  in  einem  langen,  engen  %t)C[U  in 
einem  felftgen  9iinnfaa(e,  auf  einer  (gtrecfe  i^on  2V4  ^^ei(e  bie  Oiic^tung  von 
Dftcn  nac^  iffiefien  beibel)a(tenb,  an  bcn  3)6rfern  Sftebna,  33ufüwe^  unb  ^^iofef 
vorüber,  gegen  bie  Stabt  Sablunfau,  nimmt  in  i^rer  dlä\^t  ben  auö  ben 
Sergfc^luc^ten  ber  i?arpat^en  l)erauöftri)menbcu  Somna  ^  33ac^  auf,  ^iei^t  fo* 
bann  norbn)eftli(^  burc^  Die  6täbte  3:efc^en  unb  j^re^ftabt,  mac^t  von  ßatvaba 
an  burc^  1-^4  9J?ei(en  bie  ©ranje  jwifc^en  Cefterr.  unb  ^reuf.  ©c^leften  unb 
münbet  unterf)alb  ^opitau,  nac^  einem  Saufe  von  10  gJJeilen,  in  bie  Dber. 
3)ie  vielen  i?nnumungcn,  ber  t^eitweife  9Jianget  an  Ufern,  ber  'ffiec^fel  beö 
S3ette6  geben  ber  Delfa  eine  äuperft  ungünftige  33efc^affen^eit.  3Benn  gleich  bie 
Oelfa,  befonberö  burc^  bie  5lufna^me  fo  vieler  53äc^e  von  ^^efc^en  an,  ein  fe^r 
bereutenbe3  SBaffer  t)at,  fo  fann  boc^  ivegen  bet^  ftarfen  ®efä(le6,  ber  unregel* 
mäßigen  (Sinmiinbung  mehrerer  593i(bbäd)e,  ber  befte^enben  f)o§en  9}?ü^hve^ren 
unb  ber  Unerfieblic^feit  ber  Sanbeöerjeugniffe  an  eine  g-Ioffa^rt  nid^t  n>o^l  ge- 
bac^t  tverben. 

3)ie  tefc^ner  Kammer  benü^t  aber  jur  leichteren  gortfc^affuug  beö  S3renn? 
^ol^eö  nac6  2;efc^en  bie  Somna  unb  Oelfa.  (S6  werben  ia^rlicb  über  15.000 
Klafter  geflößt  (3)ie  f  (after  garten  ^oljeö  foftete  auf  bem  ^oljpla^e  vor  30 
Sauren  3  fl.  12  fr.,  t)a^  weiche  2  fl.  S.  5J^).  2;aufenbe  von  Stammen  geöen 
alö  Söau^ülj  auf  ben  glüpen  Sfalita,  (^laqa,  Sßaag  unb  3)ünau  nac^  Ungarn 
biö  $eft^  unb  nocl?  njeitcr.  3)ie  Oelfa  fe^t  auc^  bei  8  Srettfägen  unb  über 
18  «0?af)(müf)(en  in  ^Betrieb  ((Srg.  2;ab.  j.  Straffen!,  v.  93?ä§ren  unb  @4)Iefien; 
^einric^  in  ben  ofterr.  Sit.  ^(.  1845  @.  830  unb  in  ben  vaterl.  331.  1819 
«Rr.  32  unb  33). 

3n  bie  Oelfa  ergießt  fic^  ber  auf  bem  Serge  ^olarcj  entfpcingenbe,  rei-- 
^enbe  ©teina  -  j'Jlu  ^ ,  ivelc^er  bei  trocfencr  Sa^reöjeit  einem  unfcebeutenbem 
5Bac^e  gleicht,  tva[}rcnb  fdnc  tobenben  ?51utf)en  jur  ßdt  ber  2lnfc^tveüung  cent- 
nerfcfjtvere  Steine  mit  fic^  fortreißen.  Sei  DJieber-^Irjanoivi^  »vurbe  im  Sa^re 
1815  über  biefen  g-lup  eine  Srücfe  au6  Duaberfieinen  mit  40.000  fl.  Soften 
gebaut  (vaterl.  Sl.  1819  6.  122). 

3)a3  3.  ^lupgebiet  in  9J?ät}ren  unb  Sc^leften  bilbet  bie,  jnmr  nic^t  f|ier, 
wo^l  aber  in  ber  golge  fo  mäcttige,  über  100  SJteilen  lange  unb  fdjon  Ui 
^rafau  fcfeiffbarc  Sßeicbel   (polnifc^  2ßieia).    €ie  ^at  brei  ^auptqueOen  ober 


255 

^xme,  öon  bcnen  ber  eine  feinen  Urfprun^  auf  tem  fumpfigen  iBerge  ®rof*33a* 
r.ania  unter  bem  9?amen  (^jatna  (bie  Sc^ivarjc),  ber  anbere  Sialn  (bie 
Sßei^e)  auf  beia  ^erge  9^?agurcjanv,  unb  ber  britte  9JcaIinfa  (bie  £(eine) 
auf  bem  ^Berge  Ü)?aIinoiv  ben  Uvfprung  £)at.  2)te  (S;jarna  nimmt  am  rechten 
Ufer  tie  53iala  auf  unb  balb  vereinigt  fic^  am  gufe  beö  53ergeö  SjinfoJD  mit 
if)nen  bie  9)?a(infa  unb  ber  g(up  t|ei^t  von  f)ier  an:    2ßcic^fel. 

2)er  SBafferfall  am  gürftevf)aufe,  vor  50  3a[)ren  noc^  24  —  30  gu^  ^od), 
tjat  ftc^  burc^  2luöivai'd^ungen  unb  gortrei^en  beö  Sanbfteinö  auf  12  —  14 
©c^uf)  ^öfje  »erminbert. 

!Da6  ®efäü  beö  g(u§e3  ift  fef)r  bebeutenb,  aber  auc^  fe^r  verfc^ieben,  näm- 
lich von  ber  ClueUe  biö  ju  ^Bereinigung  ber  brei  2(rme  auf  4600  Älafter  Sänge 
265^  i\  von  ta  big  efotfc^au  auf  11.400  Älft.  63«  1'  3",  von  efotfcbau  biö 
6c^ivarjumffer  auf  7250  £lft.  22"  2'  7",  unb  biö  jur  (Sinmünbung  ber  55ia(a 
auf  10.550  Älft.  7°  0'  10".  2)er  Uuterfc^ieb  von  4"  ©efäÜ  pv.  S(after  beim 
Urfprunge  biö  auf  faum  ',0  ^ii^ic  in  ber  (gtrecfe  von  €c^n\-irjumffer  biö  jur 
(Sinmünbung  ber  53ia(a  rüt)vt  von  ben  unjäl)(igen  Serpentinen  in  ber  le^teren 
©trecfe.  2)ie  ÜÖeic^fel  berii^rt  in  bem  großen  !Dorfe  2Bei($fe(  (mit  naf)c  (\\\ 
5000  53eivot)nern)  ben  erften  Cit,  fe^t  in  bem  iubuftriereic^en  2)orfe  Uftron  viele 
SSerfe  in  33eivegung,  überftut^ct  in  bem  bei  .^ermanig  fd^on  4000  Schritte  brei* 
ten  2!f)ale  öfter  bie  Umgegenb,  nimmt  vor  ber  Stabt  ©fotfc^au  (n)0  bie 
33rücfe  früf)er  eine  ßange  von  157  Älft.  l)atte)  linf^  ben  ^^ac^  Sölatni^a, 
ivelc^er  auf  ber  ben  9Baffert()eiIer  ber  Ober  unb  2ßeic^fel  bilbenben  %\\i)öi)e  bei 
©oUefc^au  unb  t[)eilö  am  33erge  6f)elm  entfpringt  unb  rec^tö  Dberbalb  6fot* 
fc6au  bie  ^Srenni^a  auf,  bie  auf  ben  33rennergebirgen  entfpringt  unb  in  bem 
2  9J?ei(en  langen  §errlic^en  33rennatl)ale  burc^  unjäl)lige  ®ebirgö>väffer  vergr6< 
fert  ivirb.  Ober  Sfotfc^au  tritt  ber  rechte,  hü  Oc^ab  ber  linfe  3:;i)alrunb  ganj 
jurüd.  53ei  !I)ral)omifc^l  ift  baö  S3ett  geivo^nlicfe  ni($t  über  15  Ä^lafter  breit 
unb  ber  5"^iif  3  —  3V2  Scfcul)  tief.  9hin  ftnrb  bie  2ßeicfcfel  immer  mächtiger, 
inbem  fie  niel)rere  beträchtliche  33ä($e  aufnimmt,  une  1)  bei  ber  Stabt  Sc&tvarjs 
n)  äff  er  ben,  am  Serge  (Sbelm  unb  auf  ben  obgrojoner  2i[nf)ö^en,  ber  ^^cfceibe* 
wanb  jtvifc^en  bem  Ober-  unb  3©eic^felgebietl)e,  entfpringenben  S3ac^  ^neifa 
von  2\'i  SSleiUn  Sänge,  2)  ^,4  ©tunben  unter  3'i^J-'jeg  ben  großen,  faft  3 
9J?eilen  langen  ^ad)  3;lloivni^a,  ivelc^er  ftc^  auö  bem  3iM<^»«nifnfi"ffc  ^f^ 
ernöborfcr  unb  t)einjenbürfer  33ac^e3  (3a^tiica)  bilbet,  tk  auf  bem  gleichnamigen 
Hochgebirge  entfpringen,  unb  3)  ben  Siala  *  ^^lu^,  ivelc^er  bie  ©ränje 
janfc^en  Sc^leften  unb  ©ali^ien  bilbet.  Xiiefer  entfpringt  in  ben  bieli(jer  @ebir^ 
gen  auö  jivei  fcl)r  wafferreic^en  Duellen  an  ber  äu^erften  ©ränje  6ct)lerienö 
auf  ber  Oftfeite  beö  ^ergeS  ©falfa  (DJJagura)  unb  Ä'lingofc^af  umveit  beö  ^ox^ 
feö  35rftrai;,  nimmt  auf  feinem  norblict^en  ^u^e  mehrere  unbebeutenbe  53äc6c 
auf,  trennt  bann  bie  Stäbte  33ieli^  unb  33iala  unb  ergießt  fic^  nac^  einem  Saufe 
von  3V>*  9)?eilen  jtt^ifc^en  ben  ^Dörfern  Xijiebil^  unb  Äanictv  in  bie  2Geic6fel. 
5Iia  ©ebirgöbacf)  fcfetiMÜt  er  bei  Dvegen  unb  3;i)autt>etter   an,   UMrb   reipenb    unb 


256 

Der^eerenb;  bei  9J?itte(iüaffer  befragt  feine  S3reite  in  ben  genannten  Orten,  beren 
bebeiitenber  3nbuftrie  er  fef|r  förberlic^  ift,  12  —  13  i?lafter  (l^abellen  jur  ni. 
f.  unb  galij.  ©traffenfarte). 

2)ie  Sßeic^fel  burcfcjie^t  ben  e{)ema(i(.3en  tefcfcner  Äreiö  »on  Süboft  nac^ 
9?orben  biö  (Sc^iuarjnmfj'er  unb  mactt  i^on  t)ier  biö  jum  Sluötritte  auö  f.  f. 
©cblefien  nac^  ©alijicn  bie  Sanbe^gränje  gegen  ^^reup.  ©(Rieften,  tjcit  i'^om  Ur? 
fprunge  biö  ^ium  2luötritt6punftc  eine  ^änge  ron  S'/^  geogr.  5D?ei(en.  a^om  Ur- 
fpunge  bi&  jur  Äird)e  in  Sßeic^fel  {V/»  ''M.)  l^at  ber  glup  ein  felfigeö  55ett  unb 
l)c^e  Ufer,  »on  ba  biö  gegen  S)raf)omifd)l  (3  93h)  faft  feine  Ufer,  einen  fe^r 
ungeregelten  Sauf,  verfc^iüttet  faft  bei  jeber  Ueberfc^^vemmung  fein  alteö  unb 
brietet  fu^  in  ben  oft  über  100  Älafter  breiten  Stein  -  unb  ©c^otterplä^en  ein 
neues.  SBon  2)raf)omifc^(  biö  jum  2lu6tritte  ift  bie  Söeic^fel  jwar  mit  ^c^en 
Ufern  i'»crfef)en,  (äuft  aber  in  unjäf)(tgen  Krümmungen,  bie  bei  größerem  55?affer? 
ftanbe  Oiürfftauungen  unb  Ueberfc^wemmungen  ber  ganjeu  ebenen  ®egenb  bei 
©c^u^arjaniffer  biS  2)jiebi^  t^erurfac^en.  3^i?ifft)en  bem  2)crfe  SBeicbfel  unb 
!I)raf)onufcbI  fonnte  ein  Ülerrain  t>ün  me^r  al6  900  Soeben  unb  tton  @c^n)arj= 
nmffer  bis  jum  (§influpe  ber  5ßiala  eine  2hea  i^on  mef)r  a(ö  1'  o  9Jiei(e  für  tic 
C^ultur  geu^cnnen  werben,  tvenn  fiel;  bie  f.  preup.  jHegierung  eini^erftef)en  wollte 
Ovaö  biSf)er  burc^  mel;rere  abgehaltene  Äommiffionen  nic^t  erjielt  werben  fonnte), 
3)urc^ftict>e  an  ben  «Serpentinen  ber  9Beic^fel  gemeinfcöaftlict)  auSjufüt)ren. 

2^ie  SBeic^fel  wirb  nur  jum  Schwemmen  unb  (flößen  beS  ^ol3eS  nac^ 
Ufiron,  wie  bie  33rennija  ^u  jenem  nad}  (£fotfct)au,  t^ortl)ei(^aft  benü^t  (Äneifcl 
2.  1.  i.  33.  ©.  86  —  88;  ofterr.  5lrc^io  1831  [bie  ^-lü^e  ©aliäienöj  g?r.  56, 
60;  (gtraffenfarte  ^D^ii^renS  unb  (^(^leftenS,  ^^einricf)'ö  ^efc^rcibung  in  ben 
53?itil)eilimgen  1833  e.  53  unb  ofterr.  Sit.  331.  1845  <B.  828;  ^^clbritt  in  ber 
ofterr.  Sit.  53t.  183G  Tu:  69;  tit  Quellgebiete  ber  2Beict?fel  unb  Ober  t^on  3u^ 
liuS  ÄrebS,  SluSlanb  1842  9?r.  193  —  197). 


IL     at  6  f  ^  n  i  t  t. 


in  9}?ttl)tctt  ^lu^  ^djlctien» 

A.   3)ie   '5c^ifffa^rt. 

«Seriellen,  Äarntften  unb  Steiicrmarf  ftnb  bie  einzigen  Sauber  beS  ofterr. 
(Staates,  weld^e  feine  (S(tifffal)rt  beftijen,  93?a^ren  aber  ift  tci^  le^Ue  unter  ben 
ofterr.  Säubern,  wcld;c  eine  g(upfc^ifffal}vt  baben.  33on  ben  1.136  "iÖ?ei(en  fc^iff? 
barer  Sängen  auf  ben  ofterr.  5"löpf"  i"ib  Kanälen  (2Baf f er ftr äffen)   entfall 


257 

kn  auf  9)Zä§ren  (mie  iDadnatien)  nur  5  ü)?ei(en  unt)  jwar  üon  ber  ü)?ard&, 
wii^rent)  Sö^men  56,  ©alijien  148,  Oefterreic^  unter  ber  (Snö  44,  Ungarn 
243  u.  f.  w.  aufweiten  fonneu  (9J^itt[)eilungen  auö  bem  Gebiete  ber  6tatiftif, 
7.  ^.  ©.  121  —  8). 

^^a<^  ber  53efc^rei6ung  ber  «Straffen,  bann  fc^lff*  unb  flo^aren  «^fitpS/  ttJelc^e 
bie  mai)v.  5ßaubtreftlon  ber  ©eneralbaubireftion  für  baö  3at)r  1850  vorgelegt 
f)at  (9Zr.  1439  »on  1851)  finb  »on  ben  ^^^ü^en  9nät)ren6  nur  bie  9JZarc^  unb 
it)r  9^ebenflup  33ecjtt)a  al^  SBafferftraffe  üerweubbar.  IDer  (entere  ifi  üon 
SQBfetin  biö  jur  ©inmünbung  in  bie  3}?arc^,  V4  5Dieilen  unter  Siobitfc^au,  burc^ 
ungefähr  14  9)?ei(en  unb  »on  t)a  ift  bie  üRarc^  bi6  ©öbing  burc^  142^°74ooo 
?DteiIen  flößbar,  tr>eiter[)in  aber  in  9)?af)ren  biö  an  bie  öfterr.  ungar.  ©ranje 
burc^  4-^^74000  5JZ.  unb  über{)aupt  t>on  ©obing  h\§  jur  (Sinmünbung  in  bie 
!Donau  bei  2;^eben  in  einer  Sänge  non  17  93ieilen  fct)iffbar.  !Die  j^io^fa^rt  ift 
jeboc^  nur  jur  3cit  ber  ^oi)en  SBafferfiänbe,  ii^enn  an  ben  üielen  in  beibeglüffe 
eingebauten  2ßcf)ren*)  baö  Ober  ?  unb  llntev\vaffer  ft^  ausgeglichen  traben, 
baf)er  £)auptfäc^(ti^  im  5^"ü^ia[)re  möglich  unb  eö  nnrb  mittelft  berfelben  bie  un* 
tere  §üljarme  9J?arci)gegenb  auö  ben  ©ebirgöwatbungen  mit  33au*,  Schnitt*  unb 
^rennf)oIj  auf  bie  biüigfte  SBeife  i^erforgt.  (Q3or  3  3af)rjef)enten  naf;m  man  an, 
bap  |ät)rlic^  bei  300  ^(öfe  auö  ber  53ecjn3a  in  bie  ^JJarc^  getaiigen  unb,  ef)c 
fie  ©obing  erreid^en,  an  9)?ann  gebracht  iverben,  bann  150,  ir»e(c^e  nac^  ©ö? 
ging  fommen.)  9)?inbere  2Bic^tigfeit  I)at  bie  @(tifffat)rt  r^on  ©öbing  abwartö, 
mittelft  iveic^er  f)auptfäc^li(^  33raunfof)(e,  Scf)ntttf)of^  unb  S^abaf  (in  bie  gobin- 
ger  gabrif)  in  (Schiffen  iierfü()rt  werben,  welche  meiftenS  5  —  6  j?(after  (ang, 
V/2  —  2  Klafter  breit,  18  ^oü  tief  unb  mit  flachem  ©oben  »erfef)en  fuib.  2ln 
ber  maf)r.  ©eile  beftef)en  in  ber  Sauge  von  42''5o/^ooo  3J?ei(en  fogenannte  3^rep^ 
pelwege,  weicie  in  einer  ^Breite  ton  3  ^Ift.  33e^uf6  ber  Sc^ifffaf)rt  ftromauf* 
wärt$  im  rechten  Ufer  einge^auen  finb  unb  evfjaiten  werben.  (9uif)cre  ??ac^wei* 
fungen  über  tk  %{c^i  unb  Sdifffa^rt  auf  ber  Seqwa  unb  Ü)?ar^  geben  bie 
@rg.  %ab.  jur  ©traffenfarte  9J?ät)venS  unb  'S^Iefienö  vom  %if)u  1826.)  933e* 
ber  an  ber  33ecjwa,  noc^  an  ber  9)?arcti   in  9}M§ren   befte[)en  Sßafferbauten  jur 


*)  2ln  ber  2«ard)  fmb  2Bef)ren  6et  Ätemfier,  i^on  36  Älft.,  Bei  Ätoafll^,  CRa^agebl,  9iebafo* 
lüg,  Cftrau,  aßeffeli),  «Stva^itift,  »JJodateip,  biefe  7  öon  20  —  30  Älft.,  unb  bei  ©öbtng 
yon  26'^  8'  gänge.  Sin  ber  rojnaucr  S3ec;iioa,  üom  Urfprunge  an  ber  norbtti^en  Sefine  beö 
SergcS  üBifcfa  über  öiojnau  big  gur  Sinmünbuug  in  bie  hjfeHner  Secjtra  unterhalb  9Baia; 
c^ifd^  ;  SKefevitfd)  i^on  5".,  SOfeilen  Sänge  beftnben  fic^  22  fef^r  unregelmäßige  unb  f(i«(cd^t 
gebaute  ÖJeiprtie^rcn,  an  ber  ivfetiner  Sccjtoa,  üom  Urfprunge  an  ber  [üblichen  Sefinc  be3 
genannten  Sergej  biß  jur  33ereinigung,  non  ungefäbr  8  Steilen  Sänge,  HÜBebrcn,  an  ber 
i?eretnten  SBec^ma  biö  jur  öinmünbinig  in  bie  ÜJfard)  unterhalb  S^obitfc^au  »on  11 ''4  9J?ei; 
len  Sänge,  3  SSe^ren,  nämlid^  bei  Stubenta,  ÜBcipfirc^en  (t^on  50  jllft.  Sänge)  unb  3:rau- 
bef.  a3on  Jobtt[(^au  befiel)!  ein  2.  ?lrm  ber  93ecjJ»a,  weld^er  fiid^  bei  Äremfier  in  bie 
aJJarc^  ergiept,  ucn  5'/2  üKeilen  Säuge  unb  mit  1  SBe^re  bei  (S^ropin. 

17 


258 

(Sicherung  ber  Scfeiff*  ober  ?^fo^faf)rt;  in  Oeftevreic^  beftnben  fic^  an  bcr  ?D?ar^ 
(Bdju^b unten  in  bei-  Sdnge  )>on  1134  klaftern.  3)le  f^I  u^  *  5poIijeit>o  r-- 
fc^irift  für  ben  obern  unb  untern  Xl)dl  ber  iSlcix^  (ober=^  unb  untert)alb  @ü? 
bing)  unb  tk  einmünbenben  S'füffe  fom  3af)re  1825  (^ro\?.  @ef.  Sfg.  0. 
153  ff)  t)at  aucö  in  9J^ä^ren  nie  eine  befonbere  Sßirffamfeit  gejeigt*). 

(gc^ifffal)rt(3' (Saniile  gibt  cö  in  9)?af)ren  ni^t.  2)ie  €c^ifffa£)rt  mac^t  in 
9J?af)ren  bem  Slerar  feine  unb  auc^  bie  (Srf)altung  ber  Sanbeögränjen 
nur  fe^r  geringe  5Iu6 lagen.  . 

2)ie  ©lanjflüffe  ©olb-Oppa,  fc^roarje  Oppa,  Olfa,  SBeic^fel 
unb  Ober  fc^eiben  'i)!)?a^ren  unb  (Sd^Iefien  in  ber  gefammten  Sängen -Stuöbe^- 
nung  non  16V'2  9)?eilen  t)on  ^^reupen.  <Bo  weit  fie  bie  9?eic6ögränje  bitben, 
»erben  i^re  Ufer  auö  bem  Dteic^öfc^a^e  erf)alten.  !Die  ^erfteltungen,  welche 
on  tiefen  glüffen  im  (Eoncurrenjnjege  tt)af)renb  ber  4  3a^re  1850  —  1853  au^f 


*)  3iit  ßtit,  aU  bie  neuen  ^cttjetitorfc^riften  für  bie  SKarcf»  crfc[)ienen,  taüäjk  auc^  bie  %xaQt 
über  bie  (äinfü()rung  oou  3Ba f  [er  m  au  t cn  auf  ber  SDJard)  auf.  Dlac^  ben  t)tcrüber 
gepflDgencn  ffier^nblungen  (®ubern.  Str.  25822  »om  3al)re  1827)  föar  bamal  bie  SKard^ 
innerhalb  SWä^ven  nur  in  ber  ©trecfc  ncn  ©öbtug  biö  Jpofienau  (ethja  bie  Raffte  ber  öfierr. 
glupftrecfe  ijon  Jpc'^cnau  bi^  X^iUn,  fomit  bei  4  SDiVilen  ungefähr)  f^iffbar,  nur  jeitirciüg, 
nämli^  bei  ^ö^mm  ffiafferftanbe,  unb  nur  mit  leidsten  ©c^iffen  unb  ^Iber  Sabung  ju 
befahren.  9ln  in'elen  Crten  toar  ber  glup  fe^r  feiert,  oott  ©anbbänfen,  mit  häufigen 
Krümmungen,  bie  ^oljflö|e  im  (Strombette  ^tten  nur  mit  bebeutenben  .Soften  unb  großer 
9K«^e  toeggeräumt  icerbcn  fönnen.  3)ie  Sefaljrung  jiromaufttiärtö  gefc^a^  aber  nic^t  ein; 
mal  mittetft  ber  ^ferbejügc,  fonbcrn  burc^  (Stauchung  äu^erti  mütifam.  „2)icfe  ©trerfe 
(^ie^  eö  in  ben  9leu^erungen  ber  Scfatbeftörben)  befal)ren  in  najfen  Satiren  40  —  50,  in 
trocfencn  gar  nur  10  Schiffe,  itelc^e  überbiep  nur  leer  ober  mit  geringfügigen  ®egenfian; 
ben  belaben  [tromabivärtä  jurücffef^ren.  @ie  bringen  ftromaufwärtö  Xahal  unb  (Salj  in  bie 
göbinger  S^abaf^g-abrif,  man(i)mal  auc^  ©alj  für  ©affin  unb  ^clitfd^,  lanbcn  in  Srocjfa 
ober  Äoptfc^an,  müjfen  ba  in  geringem  SßBaiferftanbc  bie  ^albe  Sabung  auf  anbere  ©c^ife 
bringen,  um  nac^  ©öbing  tommen  ju  fönnen,  itteil  bie  2)?arc^  jtoifd^en  Äoi.>tfc^au  unb 
©öbiitg  fo  oerfanbel  ifl,  baf  bie  ©c^iffe  fafi  immer  üon  ben  ©ct)ipleuten  über  bie  ©anb; 
3nfel  jeljoben  unb  ge|iauct)t  iperben  muffen.  2)ie  größten  gii^i-ltugf,  irelc^c  bie  SWarc^  in 
biefer  ®egenb  bei  großem  äöafferjtanbe  tragt,  jtnb  fogenannte  ©iebnerinnen,  ©ecftferinnen, 
toc»on  erjiere  700  (Sentner  faffen  unb  mit  9  SDfann  bemannt  ftnb,  unb  le^tere  600  Str. 
laben  fcnnen  unb  mit  7  Ü)^ann  bemannt  ftnb.  S3ei  ben  inclen  |)inberniffen  aber,  itjelc^e 
bie  a3erfantung  unb  ^Verunreinigung  beö  glu^etteö,  i^on  2)raifnig  aufföärtö,  ber  ©c^if-- 
fal^rt  in  ben  Jfficg  legt,  fönnen  bie  ©(^ife  nie  ganj  belaben  irerbcn,  unb  brauchen  beffenun; 
gead^tet  oft  5  unb  mclir  Siage,  um  i^on  .§aimburg  big  Äcptff^an  ju  faliren,  wo  fit  erfi, 
»enn  ]ii  narf)  ©öbing  befltnimt  finb,  überlaben  Serben  muffen. 

5JJac^  ben  (Sr^ebungen  ber  öfterr.  a3el)örben  fofl  bie  geregelte  tiefere  ©tretfe  »on  §0-- 
t)enau  über  Singern  biö  3:(}ebcn  jäbrlic^  1100  biö   1200  gal)rjeuge  tragen." 

Qis  >t»urbc  fid)  gegen  bie  (Siufül^rung  ber  aßaffermäute  auögefproc^en,  toeil  faft  nic^t« 
jur  ^inn?egräumung  ber  ^inberniffe  ber  ©c^ifffal;rt  gefc^cf)en  fei;  unb  eö  unterblieb  oud^ 
bie  (S'infüf)rung, 


259 

geführt  ipurben,  belaufen  ftc^  ahn  jufammen  mit  Dtücfftc^t  auf  bie  ©ränjftrecfen 
für  ben-  ^taat  nur  auf  5.346  fl.  3)iefe  geringfügige  Sluögabe  in  5f)ta^ren  unt) 
6c^(eflen  t»er[c^nnnbet  gegen  bie  Summe  »on  13.362.506  fl.,  n)e(c^e  ber  öfterr. 
Staat  in  biefen  4  3af)ren  für  SBafferbauten  ausgegeben  i)at ;  fein  anbereö  öfterr. 
Sanb  £)at  hi^n  \o  wenige  2tnforberungcn  an  ben  (Staatöfc^a^  gfftcWt,  auc^ 
njenn  erwogen  wirb,  bap  bie  [c^iffbare  (Srf)altung  ber  ?0?arc^  öon  ®öbing  biö 
ju  it)rer  5luömünbung  in  bie  1)onau  hü  Ztfehen  ber  n.  öfterr.  S3aubireftion 
übertragen  ift  unb  ba^er  auf  Dtec^nung  yon  Oefterreic^  unter  ber  ©nö  ge^t 
(5i}?ittf)eihtngen  an^  bem  ©ebiete  ber  Statiftif  7.  .^.©.47,  52,  55,  91).  2)eö# 
^alb  f($uf  man  auc^  erft  im  3at)re  1830  einen  eigenen  2ß  af  fer  b  aufonb  in 
9)?äören  unb  ©c^fefien,  a(?  bie  a.  ^.  (Sntfc^Iiepung  »om  30.  Oftober  1830 
(©ubcirc.  24.  9foi^ember  1830  ß-  41050,  ^roü.  ®ef.  Slg.  6.  247)  unb  Daö 
^offanaleibefret  »om  22.  ee))t.  1831  3.  11514  (eb.  6.  281)  ©runbfatje  übet 
ba3  33erfa^ren  bei  Sßafferbauten  unb  ber  53ebecfung  be6  baju  erforberlic^en 
2Iufwanbe6  »or^eic^neten,  welche  jeboc^  in  ber  2luöfüf)rung  mit  »ielen  (Sc^wie== 
rigfeiten  ju  fümpfen  f)aben. 

6e^r  erwünf^t  unb  nötf)ig  wäre  übrigenö  auc^  bte  9leg(ung  bc6  3Baffer* 
redete 6,  nämlic^  ber  SBenü^ung  ber  öffentlichen  SÖSaffer  ju  (anbwirtj)f^aftlic^en 
unb  inbuftrietten  S^^'-^f^^'^^  iv»e(c^e  fic^  in  Italien  u.  a.  fo  gebei^lic^  jeigt.  2)ie 
Sffiafferorbnung  bilbete  befanntli^  einen  ©egcnftanb  beö  lanbwirt^fc^aftlicven 
(£ongreffeö  ju  2ßien  im  3ar)re  1849  (9J?ittf)ei(.  1849  5f?r.  14). 

2)ie  ©ewäffer  ^DZä^renö  unb  <B<iiU^ien$,  befonberö  biejenigen,  welche  %af 
brifSorte  befpüten,  wie  33rünn,  3g(au,  !Iroppau,  53ieli^,  9?eutitfc^ein  u.  a.,  bie* 
neu  jwar  vielfältig  jur  g-örberung  inbuftrieüer  Unterneljmungen  unb  fe^en  na? 
mentlic^  ben  größten  2;t)eil  ber  3117  9)?a^lmül)len,  welche  1841  in  beiben  Sans 
bem  beftanben,  in  33ewegung*);  allein  wir  fmb  noc^  jiemlic^  fern  i)on  einer 
geregelten  unb  nic^t  weiter  gel)enben  ^enü^ung  ber  Sßafferfraft  unb  beö  2ßaf* 
ferfegenö  unb  felbj^  bie  »orbem  |o  wi($iig  gewefene  ^oMflö^erei  ^at  guten 
3:^ei(e6,  in  ber  weftlic^en  ^iilftc  9)?a^renö  faft  ganj  aufgcl)övt,  ba  bie  2ßalb* 
beft^er  i^re  f(^lagbaren  33eftänbe  vortbeil^after  auf  bem  Stamme  i^erfaufen. 
3m  brünner  .^anbelöfammer  #  Sejirfe  werben  je^t  nur  nocb  auf  ber  'Xa'i^a  unb 
ber  Sd^elletau  ^oljftö^ungen,  jeboc^  auc^  nur  in  untergeorbneter  33ebeutung, 
betrieben. 

(Sine  beffere  Senü^ung  ber  großen  Sanbeöflüffe,  i^re  ©(^iparmac^ung  unb 
5Serbinbung,  I)at  wol)l  3al)r()unberte  lang  bie  ©elfter  bewegt  unb  bie  hierauf 
gerichtete  3bee  ift  immer  wieber  i3on  ^Jeuem  aufgetaucht;  allein  eö  fel)lte  ftetö 
an  ber  ©elb?  unb  9Billenöfraft  unb  nun  wirb  biefe  '^xao^e  wcbl  für  immer  auf* 
gegeben  fein,  feitbem  bie  (Sifenfc^ienen  biefe  SSerbinbung  bewirft  §aben. 


*)  Sin  ber   ©c^rtavsa  liegen  194,  BwittaJta  78,  Sglaitja  170,  Oölatoa  61,  Xa'[)a  unb  QiiiU 
letau  166. 

17* 


260 

<Bo  alt  Ü6rlgen6  auc^  biefe  3tec  ift,  gehört  fte  t](eic^it)o^I  nur  ber  neueren 
3eit  an;  benn  yorbem,  fc^on  i>or  me^r  al6  einem  f)a(ben  3af)itau[enbe,  bleute 
ber  ^auptfiup  beö  Sanbeö,  bie  9)?arcf),  einer  ber  ^auptdc^tungen  be6  eurcpäi* 
fc^en  S3innen'®ropf)anbeIö,  namltc^  bem  393aarenjuge  jn)i[rf)en  bem  9^orben  unb 
©üben,  nv'rfdd?  a(ö  2ßa[[erftraf[e.  ®ie  ^anfa  '  Stiibte  an  ber  Dftfee,  Ober, 
Söeic^fel  unb  im  [fanbinaüifc^en  9?ürben  fü{)rten  if)ve  &eimi[($en  unb  nieberlän? 
bifc^e  Äunfterjcugniffe  nac^  2öien  unb  Ofen  unb  taufc^ten  fie  gegen  füblicf)e 
um.  !Die  Straffe  lief  »on  2'^orn  über  SBIabiölaU)  an  ber  Üßeic^fel,  ©nefen, 
^ofcn,  SreiMau,  33enifct),  2:rüppau  unb  3ab(unfa  nad;  ^Xrentfc&in  an  ber  SBaag 
in  Ungarn,  wo  aud}  bie  großen  Jpanbelßftraffen  an^  ^olen  über  i?rafau  unb 
auö  9iuf(anb,  namentlid)  au6  bem  gropen  (5tat)i)e(orte  Äiom,  t)ermutf)(ic^  über 
Semberg,  münbeten. 

33ün  Sirentfc^in  auö  gingen  bie  SEaaren  auf  ben  SBaag*  unb  2)onaufc^if* 
fen  nac^  ben  c^aui>tumfa^pla^en  i^on  2ßien  unb  Ofen.  Die  9^ücffrac^t  gefc^a^ 
auf  ber  3)iarc^  biö  Ohnü^,  i^on  ba  auf  ber  5Ic^fe  über  2;rüppau  nac^  9iatibor, 
wo  bie  Oberfcfciffe  bie  S5>eiterbeförberung  i>ermittelten  (^üflmann'ö  ©täbtettjefen 
I.  185,  342  5  iflofe,  ®efc&.  \\  ^reölau,  II.  2.  2ib.  S.  353;  (Sn6  II.  9).  epä> 
ter  geftalteten  fid)  bie  93er^ältniffe  ber  9}?arc^''33efc^iffung  ungünftiger  unb  fc^on 
i^or  mehreren  3a^rt}unberten  traten  ^inberniffe  ein,  n)e{c^e  im  Verlaufe  ber 
3eit  immer  me^r  junaf)men.  9?a(.t)  bem  Sanbtagöfc^iuffe  t^om  Sa^re  1542  fott 
lebe  Obrigfeit,  u^elctie  SJebren  am  93tarct}ftuffe  f)at,  bei  100  @c^ocf  ©rofc^en 
Strafe  bafür  forgen,  bat^  bei  großem  3Baffer  geflöft  tuerben  fönne  unb  ber  Sanb* 
tag  l^on  1579  übertrug  bie  Unterfuc^ung  Jvegen  (Scfiiparma($ung  ber  9)?arc^ 
unb  ber  '^a\\\  einer  eigenen  (^ommiffton  (Suffc^e'^  9?otijen  @.  112,  125;  ftanb. 
^amatfenbud)  III.  @.  196). 

^ta^  bem  breipig|äf)rigen  Kriege  fam  nid)t  nur  bie  6d^iffbarmac^ung  ber 
9J?ar(^  bi§  Olmülj,  fonbern  ein  nod)  n"»ett  auöfe£)enbere6  "iproieft,  nämlid?  beren 
93ereinigung  mit  ber  Ober  jur  Sprad^c.  2)er  ©fjurfüft  i^on  33ranben* 
bürg  brad)te  biefelbe  jum  9ht^en  beö  .^anbelö  bei  ^aifer  gerbinanb  III.  in  2In* 
regung.  2)ie  maE)r.  Staube  erfajjten  bie  grofe  3bee  unb  befc^Ioffen  bie  2lrt 
i(;rer  5JIuefüf)rung  bejiei)ungeiveife  „bie  Sc^  i  f  f  r  eic^m  ac^ung  bep  gluffeö  bie 
$[)tarft)"  burc^  S5>afferbaufunbige  ermitteln  ju  laffen  (Sanbtagöfc^tu^  1653). 
2)ic  Slften,  ^(ane  unb  ©uta^ten  icurben  auc^  an  bie  bü§m.  ^offan^Iei  einge* 
fenbet;  allein  bie  Sacte  batte,  obn^cl)!  bie  maljx.  »Stanbe  über  ben  9}?angel  an 
fc^iffbaren  g'lüffen  unb  anberer  ^ilfs3mittel  beö  ^anbelö  fiagtcn  (1659),  feinen 
©rfolg  unb  jn'»ar  auc^  bepf)a(b,  meil  neue  Äriege  au6bracl^en.  !X)iefe  njaren  jum 
3;^ei(e  auc^  bie  Urfad^e  ber  Srfolglcftgfeit  ber  fpateven  53emüf)ungen  beö  ß^ur* 
fürften  r»on  3?ranbenburg  bei  bem  Ä^aifer  Seopolb  (1672,  Moravetz  bist.  Mor. 
III.  289,  301,  Vogeinonte  p.  49). 

SfJo^  eifriger  a(5  ^^ilibert  betrieb  ber  Ingenieur  Sot^ar  i^on  93 o# 
gemonte  cLotharius  a  Vogeso  Monte)  bie  ^Bereinigung  unb  Sc^iparnuicliung 
ber  ^auptftüffe  2)eutfc^(anbö  unb  namentlich  ber  9J?ar<l7.    Sr  legte  fein  auf  (Sr- 


261 

faf)run9  ^^^  Sofalfeunnüß  »jcftü^teö  4^ro|eft  tn  ^Bereinigung  1?  e  r  2)  o  n  a  u 
mit  ber  Ober,  Sßeic^fel  unb  (Itbe  burc^  einen  fcf)iff[uiien  (s;nnal  bem 
^ublifum  i^ov*).  9?ac6  bemfc(6en  [oöte  bie  3)onau  burd^  bie  9}?arcf)  unb  SBecju^a 
mit  ber  Ober,  wxlije  v>on  biefer  burcb  eine  faum  2  9?cei(en  breite  ö'bene  bei  2I(t* 
tit[(i)ein  getrennt  ift,  bann  bnvrt)  bie  i'^on  Oberberg  au^  fd^iffbare  Ober  nüttelft 
ber  Dlfa  in  einer  (Entfernung  i^cn  nur  3  —  4  9JfeiIen  mit  ber  äßeid^fel  gegen 
£)[n>iecim,  enblic^  burct  bie  9)?arcf)  unb  bie  fleinen  Jviuffe  (S^f)rubiw,  SSerlife  unb 
Orlil^  (2lbler)  mit  ber  nid)t  iveit  iion  Ä'oniggrai^  [ttiffb^iifn  (Slbe  burcf)  bie  9?a' 
tur  ober  lebenbeö  2Ba|fer  (niitt  (gdbleuffen)  v>erbunben  »verben,  inbem  i^ogemonte 
biefe  %{niit  in  bie  9J?ard)  unb  tk  (elftere  bei  ij;obit|'c^au  in  bie  53ec^nni  unb 
Ober  geleitet  f)aben  u>oUte.  Sluf  biefe  2lrt  fennte  man,  fagt  berfelbe,  von  ber 
Donau  bei  ^re^burg  nact)  |)amburg,  Stettin  unb  2)anjig  in  8  klagen  fc^iffen 
unb  bie  ungarifcben,  croatifctjen,  ofterr.  unb  tiroler  2öeine  unb  anberen  grüc^te 
biefer  ©egenben  bem  9?orben  (eict>t  jufü^ren,  bngegen  au^  bem  beutfc^en  unb 
baltifc^en  'iO^eere  bie  bcn  (Srblanbern  nötbigen  6'r^eugniffe  ber  ^eipen  unb  inbi^^ 
fc^en  ©egenben  be^ief)en.  (So  fönnte  aber  auc^  bloß  auS  ben  (Sinfünften  biefeö 
ßanalö  bie  ireitere  5?  e  r  b  i  n  b  u  n  g  ber  'Donau  mit  ber  X  i}  e  i  li  u  n  b 
Drau,  ja  mit  ber  ©at^e  unb  bem  ab  riatifc^en  'iDicere  beivirft 
njerben. 


*"')  Dissertatio  de  iitilitale,  possibilitafe  et  modo  conjunctionis  Damibii  cum  Odera,  Vis- 
tula  et  Albi  fluviis  per  can;ilem  navigabilem,  Authore  Lothario  ä  Vogeso  Monte,  Vien 
nae  1700,  12,  geteibmet  tem  faif,  5)tcefaujlev  Scminif  ?lnbvtaiS  ©rafen  mm  Äauni^, 
unter  bcffen  (Äcf)ul)  bie  evfie  Clnves^ung  biefer  (£a(ä»e  flefcftaft.  5)loci)  ba»|"elte  3ak  wuvbe 
baö  aBerfc^en  inö  '-Deutfc^e,  9  3afire  fpater  inö  Stalienifc^e  übevfe^t  in:  Lotharii  Voge- 
monte  Irattato  intorno  allo  stabilimento  del  commercio,  che  introdursi  potrehbe  nella 
Germania  rendendo  navigabili  i  fiumi  di  essa  etc.  Viennae  1709,  8.  (Sc  [agt  barin 
^olgenbeö :  „Unb  ti'a^  bie  i^ercinigmif^  ber  ©onau  mit  ber  Ober  beirifft,  miip  id)  oerft; 
^ern,  bap  t&  buvc^  bie  2)(üvd)  am  leiditeften  gef^cfien  fontie ;  tinv  fiaben  barüber  bie  fc^ön; 
fteu  ^^lane,  unb  f)aben  aud)  fdicn  ben  unteren  .if)ei(  bason  untcvfudtt.  93ief(eic^t  tvürbc 
fc^on  bie  ©diifffa(}rt  auy  ber  SDKirc^,  unb  bie  Bereinigung  ber  Ober  mit  ber  ©cnau  ^u 
©tanbc  gefommen  fein,  im-un  unö  barau  bie  beflänbigen  jtriege  nidit  i^crfiinbert  (;ätten. 
©ö  ii'i  alfo  aut^geniad)t,  bap  bie  ÜJiard)  ein  fotdjer  g-hif  ift,  ben  man  am  (eiditcjien  fdiiff; 
bar  ma^en  fann,  ber  im  ©tanbe  ifi,  Safien  i^cn  700  —  800  Str.  ^u  tragen,  ß'inige 
SKitgliebcr  beö  ottmü^er  SJJagiftrati^  fuiben  mir  beriditet:  ba§  iit  alkn  ?fleipeg  biö  jum 
Sluöfluße  ber  ^Bec^lra  in  bie  SKard)  auf  einem  Keinen  Äaljne  gefahren  ftub,  um  bie  S'iefe 
bcä  SBafferö  ju  «nterfudun,  fte  fanben  ober,  bap  ber  gtup  bei  ber  gröftcn  ^i^e  unb  Jrocfen; 
bcit  bennoc^  überati  über  3  @d)uf>  i)ol)ii  SBaffer  fiatte.  Sa  uns?  nun  bie  ö'rfabrung  Ui)' 
ret,  ba§  man  jn  ?aften  i^on  700  Zentnern  nur  brittf^alb  ©c^uf)  bebürfe,  fo  laßt  ft^  a(fo 
fi^er  fc^liepen,  ba^  bie  2ßar(^  Sajlen  von  taufenb  unb  mef)r  (Jentnern  (ju  allen  S^ifji'eöjeiten) 
tragen  fönne,  unb  baö  um  fo  li^at)rfd)einlid)er  nod) ,  ba  fte  ein  fettcö  unb  fcftnjereö  aöaijer 
ift,  unb  Jtaö  noc^  bag  üWerfttJÜrbigüe  ift,  baf  fte  uberatl  fanft  unb  über  ein  ebenem  bctocglid^eä 
?anb   o^ne  Älippen   unb  gelfen   t)injiiefe."     ©.  aud)  Stredowsky  sacra.Mor.  bist.  p.  3, 


262 

2)flf  biefe,  bie  norbifc^en  @ett>affev  mit  bem  ÜKittelmeere  »erbinbenbe  2Baf=^ 
fcrftrafTe  bem  cfterr.  Staate,  bem  Srennpunfte  i^on  (Suro^ja  unb  bev  Ä^ornfammev 
ber  SScIt,  unabfe^baren  9?u^en  gebract>t  f)ätte,  leuchtet  ein;  ba^  biefer  *|](an,  nac^ 
bem,  tt>a6  (Sngtanb,  2)anemarf,  ^cllanb,  ^^reu^en,  9fiuflanb,  granfreid^  getrau 
^aben,  auöfübvbar  getuefen  whxt,  unterliegt  \vo\){  feinem  ß^^iffl'  2)ie  33er{)a(t-' 
niffe  be6  Staate6  nniven  jeboc^  t5ie(  ju  ungünftig,  alö  ba^  eö  jur  SIu6füf)rung 
gefommen  n)äre.  6ö  war  unfern  3^agen  lunbe^alten^  bie  2ßa[[er*  burc^  eine 
Gifenftraffe  ju  erfe^en. 

!Die  tfieiiiveife  5Iuöfuf)rung  ber  großartigen  3bee  ging  aber  nic^t  verloren, 
taudbte  t)ietmef)r  immer  lt)ieber  »on  neuem  auf. 

<Sc^on  im  '^af)xt  1717  bett>ie^  ber  olmü^er  9tatf)6^err  3of)ann  ß^riftopf) 
2)jmbter  bem,  für  tk  (Smporbringung  beö  ^anbelö  fo  t^ätigen  ^aifer  6ar( 
VI.,  baß  bie  3)?arc^,  nacf)  ^intt»egräumung  ber  ^inberniffe,  t)on  Olmü^ 
biö  STfieben  an  bie  2)on  au  fc^iffbar  gemacht  unb  bie^  mit  ben  Soften 
ben?irft  n^erben  fonnte,  tt)e(c^e  für  bie  3ufuf)r  be6  ©aljeö  in  tai  Sanb  auöge# 
geben  lüerben.  3)er  nifolöburger  Sube  ©alomon  S3eer  beutete  ben  Eintrag  auS 
unb  erlangte,  gegen  bie  Slnbietung  »on  100.000  fl.  ©ntf^abigungö  *  Kaution, 
1719  'oon  ber  .^offammer  bie  SeUM'üigung,  burc^  6  3a^re  ta^  faif.  @a(j  nac^ 
9}?af)ren  unb  Sctileften  ju  »erfüf)ren  unb  bie  S)?ar(t)  t>on  ^^^eben  hi§  S^Japagebl 
fc^iffbar  3U  machen.  2)er  ^aifer  ließ  fie  »on  ben  Äreiöt)aupt(euten  ju  Srünn  unb 
.l^rabifc^,  bann  2)imbter  unterfudben  unb  fic^  iBorfc^läge  ju  i^rer  SSerbefferung 
»orlegen.  3)enfelben  lag  ju  ©runbe  bie  „Mappa  beö  9Jfarc^*5'^uß  (t^on  0(mü^ 
biö  in  bie  !l)onau),  wie  folc^er  in  bie  !Donau  (aufft,  unb  trie  bie  fo  großen 
SfJujen  bringenbe  ©c^iffartf)  burc^  ben  ^^Utß  ßeczwa  i?ermoge  eineö  (Eanalö  ober 
2)urdbfcbnittS  in  bie  Ober  gebracht  n)irb,  baburcfe  bie  6c^ifartf|  unb  ^anbel# 
fc^aft  öom  teutfc^en  bi6  in6  fc^warje  93?eer  eingericf)t  n?erben.  ^^Jorbert  SBenjl 
•oon  Linck,  Dbriftroac^tmeifter  bei  ber  £av)fer{i(^en  ©uarnifon  ber  @rani§#Se# 
ftung  unb  ^onigl.  8tabt  Hradisch  \^at  mit  ber  ^at)fer(i^en  ^od^Ioblic^en  Com- 
mission  im  Sluguft  1719  ben  93?arc^'S(uß  »ifttirt  unb  biefe  Mappam  delinirt."*) 
9?ac^  biefer  ^arte  foUte  ber  (Sanal  --  3)urdbfc^nitt  au6  ber  33ecjn?a  in  ber  9?ä^c 
tton  (Sf)orin  bei  ^amenj  i?orbei  gegen  £)Imenborf  in  bie  Ober  nur  auf  eine 
beutfc^e  SJJeile  ?änge  gefüfjrt  n^erben. 

Slüein  bie  Sacfce  ruf)te  unb  auc^  53eer  fa^  me^r  auf  feinen  93örtf)ei(  ald 
bie  Scfeiffbarmac^ung.  Sincf  i^erflagte  il)n  jii>ar  bei  bem  Ä'aifer,  beantragte  bie 
2luöbe^nung  biefeö  Unternehmens  biö  Dlmü^  iinb  ern?irfte  »on  biefem  feine 
SefteÜung  al6  @c^ifffa^rt6^3nfpeftor,  tt>ie  ben  Sluftrag  an  ta^  ©ubernium  (1720)^ 


*)  S!tefc  Äarte  oon  2  OicgaUQScgcn  Beftnbet  ftc^,  in  einer  (So^jie  auö  bem  Atlas  Germanicus 
Geo  —  Hydro  —  Choro  —  Topo  —  Ichnographicus ,  in  ber  .Karten ;  ©ammhing  ii6 
SranjenSiSWufeuniö  in  S3rünn.  9io(^  meiere«  :^ierf)ev  ge()örige  *piecen  fommen  im  ungr. 
Atlas  vor. 


263 

bie  Srfjiparmad^urtg  bei  3)tarc^  tnxä)  Seer  eifrig  ju  ühnwa^cn,  bann  ben 
olmü^et  ©tabtratfi  jur  Räumung  ber  Wlaxiü}  jiiMfd^en  ^Rapagebl  unb  0(mü& 
aufjuforbern.  §hid(>  t?er(angte  ber  Äaifer  neiierlicf)  ein  @uta(i)ten  t»on  !Dimbter, 
welcher  im  9?nmen  beö  olnu'i^er  @tabtratf)e6  bie  33itte  um  bie  «Sc^iffbarmac^ung 
ber  Tlaxd)  fon  Dlmü^  biö  Sieben  unb  ^Befeitigung  ber  ^inbeiniffe  jUMj'cten 
Olmü^  unb  9?apagcbl  tvieber^olte  (1721).  'Der  i?aifer  {)ief  jmar  bie  ^i^orfdpläge 
?incf6  unb  3)im6terö  gut  unb  empfahl  nac^brücflic^  bem  ©ubernium  bie  (Sac^c 
(21,  (geptember  1722).  Slflein  fie  fam  feineöwegö  jur  2luöfüf)rung  (Moravetz 
III.  329,  Patriot.  Siagebl.  1803  6.  949),  obwohl  noc^  [pater  barüber  »erbanbelt 
ivurbe.  3)enn  mit  berfelben  ftef)en  ot)ne  3^v»eifel  jum  2;^ei(e  in  U^erbinbung  bie 
S)?arc^=2lufnaf)men  l^on  5Uto  *  9)?Dnte,  SßieUnb  unb  ^faupal*). 

2lud^  33eer  fnmm  feinen  Q3erpflic6tungen  nicbt  nac^.  ©elbft  tci^  ©ubernium 
flagte  (1722),  baf  er  bie  überncmmene  Sc^iffbarmac^ung  ber  ^Jkrc^  fc^lecbt 
betreibe,  lüeber  bie  <B<i)im^en  in  brauchbaren  ©tanb  fefje  unb  bie  roi)atejer  061=« 
(ig  JU  ©runbe  ge^en  laffe,  noct)  i)a^  'Slxi^bett  gehörig  aufräume,  ipeber  ten 
^uffc^lag  orbentüc^  einrichte,  noc^  bie  Slrbeitökute  bejaf)(e,  bei  ben  iSaijtranS* 
Porten  Unterfc^Ieife  mit  anbern  Sachen  treibe  u.  f.  w. 

SSeer'ö  Unternel)men  blieb  o^ne  ?^ruc^t;  bie  nachgefolgten  Kriege  (1741  — 
1763)  liefen  an  bie  9I?ieber  *  2lufnaf;me  nic^t  benfen.  (S0  »erfcblimmerten  fic^ 
vie(mef)r  bie  5*Iu^i^fi^f)iit«»if[^  i"  fpäterer  ^iit  fo  fef)r,  baö  bie  klagen  iuegen  ber 
Ueberfc^wemmungen  immer  bringenber  ir>urben.  (Sine  SSorfteüung  ber  S3anfal=' 
S3et)örbe  über  bie  fc^le^ten  2ßege  bei  ^rabifc^  veranlagte  (1771)  eine  grünblic^e 
ß'r^ebung  i^rer  Urfac^en  unD  ber  9)?itte(  it)rer  5Sefeitigung,  une  Cer  Schiffbar:» 
mac^ung  ber  Ward). 

3)er  ^rabifdber  £reiöf)auptmann  ?^ranj  greif)err  »on  SSaffenberg  recfjtfertigte 
nämlich  bie  fc^lec^ten  2ßege  mit  ben  Ttatd)  #  Ueberfc^njemmungen.  Seit  1769 
werbe  baS  Ü)?arcbtf)a(  beö  3a£)re6  10  —  Umal  überfd;tir>emmt,  manite  ©rgie^un^ 
gen  f)ätten  6  —  7  SBocben  gebauert^  t>a6  Sanb,  [onft  burcf)  fleine  unb  furj 
bauernbe  neberf($n>emmungen  gleid^fam  gcbüngt,  iverbc  nun  au6gefäuert  unb 
unnü^bar  gemacht.  2)ie  an  ber  dJiaxd)  liegenben  Orte  Ratten  burdb  brei  %ii)xt 
fc^on  \i)x  ^en  gän.^Iic^  t>erloren.  53ei  .f)rabifct)  fei  bie  (5ommunifation  oft  2  — 
3  SBoc^en   ganj   für   ^a^rten    gel)enunt,    bie   C^ommerjiain^ege   lange  unfa^rbar. 


*)  ßfiorogra^J^ifc^e  ©elineaticn  i(6  aWarc^jivomi^  üon  'JJatJagebl  fci^  unterf)a(b  bei-  Sücfiatfjer 
SBrürfe  unb  »?cn  fca  (@ränjc  ü)?äl)rcn!?)  bis  ^um  5liiöflu§e  in  bie  3)onau,  toie  fold)c  unter 
ber  Somniifftcn  bc^  faif.  ^cffamnierratfjcö  9lntnn  trafen  »on  5;(iuvn  burd)  ^ofep^  9Bte; 
(anb  Sngenieuv  1723  aufgenommen  liierten  (in  ber  @ub.  jHecjiftr.). 

©er  Ingenieur  ?(ltcmcnte  iierfertigte  1723  bie  Wld\>pi  über  ben  9Kar(i)i!uf!  um  40  ff. 
(Slrc^i»  f.  ciierr.  @ef^.  1850  II.  «.  ®.  709). 

5c^ncgrapr)ic  über  ben  SD^ar^flup  von  ber  gefiung  >^rabtfd^  biö  unterhalb  ?Jebafoni^, 
»on  Oollt^nn  Äraupal,  Sanbcöingenieur  in  SWdfjren,  1741,  auf  9ie9al--golic. 


264 

©c  trug  auf  (Safftrung  t>er  SOZarc^müf)(en  an,  bie  o^nebief  in  15  —  20  Sa^-- 
ren  nid^t  me^r  \mt}Un  bürften,  trenn  fie  nid^t  er^o^t  tvevben,  ba  bet  ghi$  ftc^ 
immer  me£)r  t»er[c^(emmc  unb  öerflad^e. 

5)a6  ©ubernium  fteßte  (29.  3uli  1771)  biefe  Umftänbe  ber  ?0?cnarc^in  »or 
unb  fugte  ^inju,  ta^  SBaffer  bringe  in  |)rabi[c^  unb  In  i^iele  ^äufer  ein.  9?ur 
»regen  ber  an  ben  2ßof)nungen  in  ^vabifc^  entbecften  unerträglichen  ^euc^tigfeit 
fei  \}a^  [ämmtltcfte  Wüitat  t>on  ba  abgezogen  ivorben  (im  preu^.  Kriege  war  eS 
ein  ^auptbevpfitorium).  2)a6  ©ubernium  trug  auf  eine  commiffioneUe  (Srf)ebung 
ber  Urfacf)en  bicfer  Ueberf(i)n)emmungcn  unb  ber  2lbf)i(fömitte(  an.  9f?ac^  bem 
^cfbefrete  vom  24.  Sluguft  1771  lüurbe  aucf)  eine,  au^  ben  (SHibernialrätf)en 
grei^erren  von  Socella  unb  t)on  ?5riebentf)al  beftanbene  Sommifficn  abgeorbnet 
unb  ber  Oberfte  »on  Srequin  jur  tec^nif^en  (Srf)ebung  unb  Seitung  beftimmt. 

2)ie  (Sommiffton  begann  am  2.  3uU  1772  il)re  QSer^anblungen.  ©ö  tt)urbe 
erhoben,  baf  in  friifjerer  3^^*  feine  ober  boc^  unbebcutenbe  Ueberfc^n^emmungen 
Statt  Ratten,  feit  ungefäf)r  15  Sauren  aber  fü(cl)c  ftc^  n)leberöolten,  ba^  bie 
^errfc^aften  Oftrau,  SBeffeh;  unb  (Stra^ni^  auc^  bei  mittlerem  SKaffer  burc^  bie 
(Srgiefungen  unb  ba6  n)0(^enlange  3iii^ücfb(eiben  bc6  2lu6trittgn)affer6  auf  ben 
©rünben  auf^erorbentiic^en  unb  n>irf(ic^  unerträglichen  ©d^aben  leiben  (öfter 
fonnte  man  i-»on  @tra^ni^  nac^  ©obing  ju  Sßaffer  fommen,  bie  rof)ate^er  2Öie* 
fen  ii>aren  fct)on  in  «Sum^fianb  »ern^anbeU).  2In  biefen  (Srgiefungen  {jatten 
(gc^ulb:  1)  bie  gro^e  ©c^tneÜung  beö  SBafferö  ^um  befferen  53etriebe  ber 
grofen  ^Wü^Ie  in  ©öbing  unb  ber  9?eumü^(e  (in  Ungarn),  bann  jur  Sßert>äf* 
ferung  beö  großen  Sieldjeö  S'Jimmerfatt  unb  betra^tlid^er  5"i[(^bebä(ter,  fofort 
aud^  2)  bie  baburc^  nott)ig  gett)orbene  (Sr^öf)ung  ber  obern  9[Öef)ren,  ivelc^e 
burc^  ben  9}?ange(  cineö  3)amme6  an  t}tn  SO^ü^len,  mit  2(u6naf)me  ber  oftrauer 
ober  nebafoni^er  Wnl)U,  möglich  werbe,  3)  bie  t>ür  30,  40  unb  50  ^a^ren 
gefc^e^ene  ^afftrung  ber  Sc^ieufen  bei  9?o§ate§,  SSeffeh;  unb  Dfirau,  fo  wie 
jener  bei  ber  9?eumü£)le,  4)  bie  unterlaffene  ßicbung  ber  Seerfluber  bei  ©öbing, 
5)  bie  Sßerengung  beö  ^-lu^betteö  burc^  SInpflanjungen  unb  Einbaue,  6)  ii)dU 
weife  !l)ammf)erfteHungen,  welche  ha^^  SBaffer  auf  tik  entgegengefe^te  unverwat)rte 
Seite  brangen,  7)  bie  »ielen  ?^luprümmungen,  8)  bie  S^erfc^Iemmung  bet^ 
^lufbetteö,    9)  niebere  unb  torfere  Ufer. 

2)ie  oftrauer  Wlni^k  fei  im  3a^re  1771  9  9Jtonate  ftill  geftanben,  bie  ftraf- 
ni^er   ijabt  1770  faum  2  9)?onate,  1771  nic^t  ganje  6  SBod^en  mahlen  fönnen. 

^ad)  bicfer  (Erhebung  befuf)r  bie  ßommiffion  mit  bem  oon  2öien 
gefanbten  3ingenieur  =  Obriften  oon  53requin  ben  %ln^  »on 
©öbing  biö  nac^  ^rabifc^  auf  (Jjinafeln.  Sie  fanb  bie  angegebenen 
Umftänbe  gegründet,  er()ob  bie  ^o^e  unb  ^Breite  ber  9)h"iJ)ien  unb  SBef)ren,  unb 
ber  Obrift  unterfu(^te  bie  3;iefe  beö  %{n^e^  tmä)  eine  9)?af(^ine.  @r  fanb  bie= 
felbe  »on  ©obing  biö  9?o{)ate^  jwifc^en  5  —  7  Sc^u{)en,  »on  ta  weiter  nur 
»on  1'  2"  biö  4'  10", 


265 

2)er  Oberfte  i^erfa^te  einen  §(u§^(an.  53e{)u[6  bei  D^cguHnrng  beö  gUifeö 
Vöurbc  angetragen,  yon  biefem  eine  y)?a^pe  übet  ben  ganjen  glu^  aufne{)men 
ju  (äffen.  2llö  Witkl,  ben  Ueberfdbivemmungen  t»orjubeugen,  bezeichnete  biefer; 
1)  bie  (5rricf)tung  i^on  Sc^fen^en  bei  allen  9}car(f)U'>ef)ven,  2)  bie  Svniebvigung 
bei-  ^djx'  unb  9J?üf)lumfferabfane,  3)  bie  93erminbentng  beu  50?ü[)(gänge,  4) 
bie  ©r^ö^ung  ber  ^u  niebrigen,  ortweife  nnr  1'  über  bem  Söaffer  I)of)en  Ufer,  be- 
fonberö  jmifct)en  ©öbing  unb  ©trafnitj;,  bie  ©mtbernng  berfelbeu  vom  ^of)en 
©tammf)olje,  trenigftenö  auf  brei  ^(after  55reite  unb  bie  Sepflan^ung  mit  flei^ 
neu  SBeibenbaumen,  n^elcbe  jcbodb  allezeit  abgegippeU  tverben  müßten,  5)  bie 
2)urc^f($neibung  ber  au^erorbentlic^en  unb  tvibernatürlic^en  glußfrümmungen, 
befonberö  im  it^effeler  ©ebiete. 

■Die  Sntereffenten  erflärten  ftc^,  in  2lnerfennung  ber  n)i(f)tigen  Si^'g«"/  jut 
53eunrfung  biefer  Slrbeit  bereit,  infofern  fie  nic^t  if)re  i?rafte  überfteigen. 

3)er  Oberfte  übergab  fein  ®entiment  über  biefe  Stegulirung.  ^m  33eric^te 
anö  ©ubernium  trug  bie  (Sommiffton  auf  militarifcf)e  2luöf)ilfe  bei  ben  Qlrbeiten 
an  unb  machte  aufmerffam,  bap  bie  gleich  gro§en  Ueberfd^iremmungcn  ber  Warc^ 
i?on  ^rabifc^  hi^  ^remfter  unb  t>on  @obing  bi6  Si^eben  an  ber  !l)onau  eine 
SBürbigung  unb  §lbf)i(fe  erforbern.  ®en  2lnu>urf  beö  Dberften  ivegen  ©c^iff» 
barmac^ung  ber  5)?arc^  überüep  fte  ber  @ntf(^eibuug  beti  ^ofe^. 

Wit  bem  ^offanjleibefrete  »om  29.  Sluguft  1772  würben  bie  3Sorfc^lagc 
ber  ^ommiffton  jur  ^intanf)a(tung  ber  Uebcrfd^wemmungen  burc^ge^enbö  gene^# 
migt  unb  befohlen,  ba^  bei  allen  5)h'if)Ien  bie  ^ammnägel  ein gef erlagen, 
bei  ben  SBe^ren  i^ie  erforberlidben  (Scalen  ^en  erridbtet,  bie 
ju  tjod)  gefpannten  9Bel)r?  unb  9J?ül)U  SBaffer  abf  all  e  ernie# 
brigt,  bie  9J?ü^lgange  tterminbert,  bie  Ufer  üerbeffert  unb  bie 
Krümmungen  burc^fc^nitten  werben  foUen.  !Die^  fei  im  commifftonellen 
SQBege  ju  »eranlaffen  unb  einuileiten,  3iig{fi<^  follten  i^on  berfelbeu  (Sommiffion 
aud^  bie  ?!)?arcftftrerfen  »on  ^rabifc^  big  Kremfter  unb  i'>on  ©öbing  biß  jur 
3)onau  uuterfucfet,  ber  ganje  glu^  oom  Dberften  S3requin  mappirt  unb  i>on  if)m 
bie  9)tittel  ju  feiner  SSerbefferung  Se^ufö  ber  ^intanl)a(tung  ber  Ueberfc^wem- 
mungen  angegeben  werben. 

2lu(^  bie  3Serwenbung  üon  5Wilitar  ju  biefen  2lrbeiten  gegen  9?emuneration 
würbe  bewilligt  (^fbt.  26.  (September  1772).  dagegen  War  fic^  blo^  auf  bie 
?Otittel  zur  ^intanl)altung  ber  Ueberfcf^wemmungen  ju  befct)ranfen,  ba  ftc^  auf 
bie  ©c^ipavma^ung  beö  glu^eö  nacö  feiner  5Befc^affenl)eit  wo^l  fc^werlic^  ein 
ftatt^after  ©ebanfe  machen  laffe  (-^fbt.  3.  Oftober  1772).  ßnx  (Sommifjion 
würbe  ber  Sanbmeffer  Kraupal  oon  ©rünberg  beigejogen. 

2)iefelbe  befu^r  auf  einem  geberften  Schiffe  ben  gluf  rton 
Kremficr  abwärts  bi6  2if;eben  an  bie  2)onau  unb  beenbetc  im  IDcjem- 
ber  1772  il)r  ©efc^aft. 

2)ie  Koften  beiber  (^ommiffionöoer^anblungen  von  2.770  fl.  trugen  bie  mäl)r. 
©tanbe  (@ub.  ^r.  1110  —  1782). 


266 

2)ei-  Dbevfte  53requin  t»erfa§te  axi\  @runb  bet  tjorgenommenen  9?benirung 
eine  i?nrte  vom  ganzen  3}?arc^fuf[c  in  me&reren  großen  flattern  (1773) 
unb  t^evanfcblngfe  bic  Soften  5ur  ^etfteüung  ber  nötf)igen  ®(^leupen  unb  beren 
©porne,  juv  2lu^f)ebung  ber  33aume  im  9?inn[aa(e  unb  (Srric^tung  ber  2)ämme 
unb  2)urcfcfc&nitte  auf  874.000  fl 

!I)aS  ©ubernium  fanb  im  53eri($te  »om  7.  3uni  1773  ble  Gräfte  ber  2)ominien 
unjureic^enb,  trug  aber  auf  bie  9lu6fuf)rung  beö  9?ot^n)enbigften  an.  Unter 
©inem  gab  e6  bie  i'>on  ber  (Sommiffion  »erfaßten  ^nftruftionen  über  bie  (Sin* 
ric^tung  unb  Slbänberung  ber  9}?ar(^mü6Ien  an  ben  :prerauer,  ^rabi[($er  unt 
brünner  ^reiöf)auptmann  ^^ur  Slu6füf)rung  burc^  bie  Obngfeiten  f)inauö.  3)aö 
^ofbefret  t»om  19.  Februar  1774  genef)migte  fte  buvcfegängig,  fpra^  aber  ^u* 
gleic^  m^,  ta^  n>egen  ber  berma(en  mangeinben  ©elbmittel  bie  anberJveiten 
Operationen  unterbleiben  muffen,  j'cboc^  bie  2)ominien  angeeifert  iverben  foUen, 
»on  ben  ^Borfc^lägen  jeneö  auöjufül)ren,  waö  iie  felbft  ju  erfc^iüingen  »ermö? 
gen.  §(uc^  ivurbe  befof)(en  (^fbte.  norn  19.  g^^niar  unb  16.  Slpril  1774),  bie 
grofe  gobinger  S5?el}re  um  16  3o^l  jw  erniebrigen,  ba  bie  (Srniebrigung  ber  ober* 
tfCilb  beftnblic^en  ül>ef)ren  ihmt  ben  3»ntereffenten  a(6  banon  abhängig  erflärt 
tpurbe;  biefe  (Srniebrigung  gefcfcal)  auc^  am  16.  Sluguft  1774. 

3ur  93erfertigung  einer  9)?appe  über  ben  9J?arc^flu^  »erlangte  ber  Oberfte 
Srequin  t'ie  2lufnaf)me  ber  Sage  ber  5)?arit)  t»on  9?o^ate^  biö  ©öbing,  fammt 
ben  9?ebenflüffen,  Sieicben,  9)?üf)[en  u.  a.  3)er  gefc^tvorne  Sanbmeffer  ^faupal 
üou  ©rünberg  in  Ä'remfter  brachte  fte  eben  fo  fc^ueÜ  ,^u  (Staube,  a(ö  ber  Oberft 
53requin  bie  ÜJ^obeÜe  über  bie  ju  errid^tenben  ©c^Ieupen  unb  SSe^ren,  lüelc^c 
bie  ^offtelle  f)erabgab  (.^fbt.  20.  2(uguft  1774),  bamit  ftcf)  bie  Obrigfeiten  an 
ber  Tlaxi}  barin  inftruiren  unb  Stbriffe  neJ)men. 

Slflein!  oon  ben  2lnorbnungen  jur  33erbefferung  beö  glufeö  mürbe,  iüie 
^raupal  im  Sluftrage  ber  ©tanbe  im  3af)re  1776  erJjob,  mit  2lu6naf)me  beö 
ivenef)raber  Territorium^,  nur  fe^r  n^enig  au^gefüf)rt.  5luf  ben  ^errfc^aften 
SBeffeli;  unb  (5tra^ni(3  irurben  jlrar  einige  2)urc^fc^nitte  gemacht;  ^faupal  fanb 
iebo^  bie  gortfe^ung  ber  Operationen  notf)ig,  um  bem  ?aufe  beö  2ßaffer6  me{)r 
%aii  ju  »erfc^affen.  @ö  fliege  bermal  in  einer  Sänge  von  10.000  klaftern  üon 
^remfier  bi6  Äwaffit3,  8000  klaftern  von  ^rabifc^  biS  9?ebafoni^  unb  15.200 
£(aftern  »on  Strapni^  biö  ©obing  über  getrau,  nH'if)renb  bie  Straffe  nur  4000, 
4500  unb  7800  Klafter  in  biefen  3)iftanjen  meffe.  !Daö  nneber^olte  Slnbrin* 
gen  ber  (itänbe  unb  beö  ®ubernium6  (2)efte.  vom  29.  3u(i  1776,  14.  Tiär^ 
1777,  29.  9J?ai  1778  unb  21.  5(pri(  1780)  auf  bie  2(u^fü[)rung  ber  3nftruf.< 
tionen  für  bie  einridptung  ber  Wtütjien   unb  SBe^ren   f)atte  auc^  einigen  (Srfolg. 

3m  Sa^re  1780  machte  ber  Oberfte  Srequin,  tvelc^er  eine  ü)?appe  über  bie 
9J?arcö  jufammengefteüt  tjatle,  auct)  ben  iBorfc^jIag,  von  ber  fremfterer  53rücfe 
big  .^um  fn>affi(jer  2)amme,  ftatt  beg  beftet)enben  8.000  Klafter  langen,  einen 
neuen  (^(ufrinnfaal  von  429  klaftern  Sänge  auf  bem  fremfierer  unb  von  2700 
klaftern  auf  bem  froafft^er  ^Territorium  ^eruiftcQen.    (Sr  berechnete   beffen  Sofien 


267 

auf  39.955  fl.,  bcr  fremfterer  obrigfeltlic^e  Ingenieur  i^on  ©rünberg  ahn  auf 
62.759  fl.  2)a  Weber  baö  Slerar  nod^  bie  ©tänbe  ble  Soften  übernehmen  ivoü^ 
ten,  mUmf)x  biefelben  'oon  ben  Sntereffenten,  welche  ben  9?u^en  barauö  jlef)en^ 
getragen  iverben  follten  (^fbt.  25,  (September  1781),  biefe  fti^  aber  jur  lieber^ 
naf)me  ber  auf  90.000  f(.  ungefä(}r  berechneten  Soften  nid^t  l)erbei(affen  ju  fönnen 
crHärten,  blieb  bie  gac^e  auf  ftc^  berufen  (®ubbt.  26.  Dft.  1781).  @3  nnirbe 
^Wax  bie  balbige  5(uöfüf)rung  ber  brequin-f(f)en  QSorfcblage  ^ur  U^ermeibung  ber 
Ueberfd)tvemmungen,  unb  jivar  »on  (^^obing  aufwärts,  unb  inöbefonbere  bie  ^er# 
fietlung  ber  ©c^Ieu^en  angeorbnet  (^fbt.  11.  3uni  1782);  allein  of)ne  Erfolg, 
mii  ftcfe  felbft  bie  göbinger  Obrigfeit  weigerte,  bie  göbinger  ©c^leupe  Ijerjufiel* 
len  unb  weil  bie  ganje  5lngelegen^eit  burcf)  ba6  ^rojeft  ber  ©c^iffbarma* 
c^ung  ber  ^O'Jard^   eine  anbere  y^icbtung  erhielt. 

3m  3af)re  1780  machte  nämlic^  Sodann  9tüc^u6  !l)orfleutl)ner  baö  ^^rojeft, 
bie  ü)?arc^  t^on  ber  ^onau  aufmärtö  bi6  Dlmn^  auf  feine  Ä^often  fc^iffbar  ju 
machen.  @ö  lag  bem  ^aifer  3i>fep^  fel)r  am  ^erjen  unb  er  jog  ben  ^^ainga^ 
tionöbireftor  Sofepl)  SBaldber  oft  ju  9tatl).  !t)orfleutl)ner  übcrnaf)m  bie  53erVfli(^^ 
tung,  ben  f(^on  bamalö  fd^iffbar  gewefenen  X^eW  ber  Sfflcix^  t^on  2!^eben  auf»» 
iinirtö  biö  ©öbing  —  t)on  ben  im  (Strome  befinblicfjen  (Sc^ifffal)rtöt)inberniffen, 
al^  53äumen,  53aumftö(fen,  Sanbf)ügeln  u.  a.  ju  reinigen,  b?i  ©obing  eine  gro§e 
fteinerne  6c^if  ff  a  l)rt6fc^leupe  junac^ft  ber  bort  beftebenben  9)?ü^ln)e^re 
ju  erbauen,  unb  bie  »on  ©öbing  aufwärtö  ge^enben  5'fw^ftfecfen  nad^  9)?ap,  al6 
fie  befc^ifft  werben  wollten,  eben  aucb  in  ber  erwähnten  3lrt  fc^iffbar  ^erjuftellen. 

1)agegen  ert^eilte  ber  ^aifer  bem  3ot)ann  9?oc^uö  IDorfleutbner  unb  (aom- 
pagnie  unterm  lO.  Oftober  1785  ein  auöfc^liepenbe^  20iäbrige^,  auf  bie  ^dt 
vom  1.  S^obember  1785  biö  ba^in  1805  be,jogene6,  ^^rit>ilegium  jur  Q3efcbiffung 
ber  5}?arc^.  (©ebrurfteö  ^riinlegium,  im  5lu6juge  bei  5!}?orawe^  3.  3;.  (£.  429 
unb  ^anfe  3.  51.  @.  80  —  85.) 

!Diefcr  entwarf  wegen  9?egulirung  ber  Wlax(^  einen  2Iftienplan,  welcher  bei 
ber  .!^anbelf(^aft  in  3ßien  großen  33eifall  gefunbcn  §aben  foll.  3)urd^  feine 
§Beranftaltung  gelangte  viel  ^olj  i^on  Olmü^  nac^  2ßien  (brünner  3fif"n9 
1786  9?r.  13).  (Sr  befu^r  bie  (Strecfe  von  Sßeffeh;  biö  jum  ?lueifluffe  mit  nic^t 
geringen  Saften,  wobei  if)m  bie  «Sc^iffbarmac^ung  biefer  (Strecfe  wenig  ober  nid^t6 
gefoftet  l)aben  foll.  !l)iefe6  5|3ri»atunternef)men  §atte  j'eboc^  mit  ju  t^ielen  (Sc^wie- 
rigfeiten  ju  fampfen;  auc^  äußerte  bie  bei  ©öbing  t)on  I)orfleu(l)ner  wirflic^  er* 
baute  (Scl)ifffal)rtöfc{)leufe  mani^e  ©ebrec^en,  i^eranla^te  ben  göbinger  ?0?üller 
jur  (5rl)ol)ung  feineö  6c^weller6  unb  füf)rte  viele  33efd^werben  wegen  Ueber* 
fc^wemmungcn  ber  9J?arc^  fjerbei.  (So  entwicfelte  ftc^  aber  auö  biefer  llnterne^* 
mung  bie  Sbee  ber  ©c^iffbarmac^ung  ber  ?!}tard^  unter  ber  offent* 
lid^en  5Iut^orität  ber  ©taatö^SSerwaltung. 

3)em  olmü^er  5Bibliotbefar  »on  ^anfenftein  gebührt  ba6  S^erbienfi,  biefe 
3;bee,  welche  i^n  fein  ganjeö  Seben  f)inburc^  bef($äftigte,  in  Umlauf  gebracht 
unb  populär  gemacht  ju  §aben.    Sein  5?erfuc^  über  bie   (^cfjiffbarmac^ung  bev 


268 

Warcf)  imb  .f)anbhing  ber  9}?äf)ier  umrbe  in  brfi  ?Iuf(agen  (äSien  1784,  55rünn 
1784  iinb  ißlcn  1796)  öerbicitet.  1795  überrcic(}te  er  einen  betaiüivten  ^(an 
über  bie  Sc^iffbarmac&inu]  ber  9)?arc^  unb  if)re  93ereini9ung  mit  ber  Ober  bem 
Ä'aifer  unb  ben  (§r5[)er50j}en  i^axl,  Sofepf)  unb  3of)ann,  it?e(c^er  biefelben  über* 
jeugt  t)ahen  foU').  ,^anfe  [(^lug  in  biefem  "ißlane  aud)  eine  octroivte  ^anb# 
lungögefellfc^aft  vor  (patriot.  Tageblatt  1804  @.  1152  —  3).  2)ie  Slngelegeu* 
^eit  fam  baburc^  nneber  in  ©ang. 

3n  ?^oIge  .^ofbefe^Iö  bearbeitete  ber  33aubireftionS  *  Ingenieur  ©tofc^e! 
eine  «Situationöfarte  ber  $)?arc^  unb  ein  Dperat  über  bie  2lu^füf)rung  ber  (Snt* 
ivafferung  unb  Scbiparmactiung  bevfelben,  befte^enb:  a)  au6  53  ©tücf  9)?appen, 
b)  einer  ©eneralfarte  beö  ganjen  9)iarrfiftrome^,  c)  46  (£tiuf  einzelnen  Ueberr 
fc^tägen,  d)  1  <St.  «Summarium  hierüber  unb  e)  1  6t.  ^aupttabeÜe  aüer 
crböf)ten  ©egenftanbe.  2)ie  ^rct)injia('S3aubireftion  t>eran[(tlagte  bie  Saufoften  auf 
2.328.033  fl.  ®ie  erfcfcienen  bem  ©ubernium  t'c  bebeutcnb,  ba^  e6  (nad^  \eu 
nem  Sericbte  vom  4,  ^^ebruar  1797  3-  1658)  bie  2lufbringung  biefeö  Soften- 
aufwanbeö  von  benjenigen,  bie  au6  ber  9tca(ifirung  be^  ganzen  Ij^rojefteö  33or# 
tbeil  ju  erUHirten  f)aben,  nidjt  für  möglich  t)ie(t  unb  bie  93?einung  auferte,  eS 
müßten  ruhigere  ^eitiw  abgenmrtet  trerben. 

©(eictnvo^I  befa()(  ber  ^aifer,  über  tk  ©dbiparmadbung  ber  93?arcb  unb 
über  bie  2lu6n)al)l  ber  9J?tttef,  beffen  f($äbli(^en  Ueberfc^roemmungen  vorzubeugen, 
in  2öien  eine  genieinfct;aft(icbe  S3erat^ung  ju  pflegen. 

'2)ie  friegerifdjen  $er{)aUntffe  brad^ten  aber  bie  Saite  uncber  in^  €tocfcn, 
obivof)!  man  tm  Sd^aben,  »veldjen  bie  periobifiten  23erf)cerungen  ber  9}?arcb  im 
5Serlaufe  von  20  3a§ren  aurittteten,   auf  met)r  al6  V^  9JJi((ionen  ©ulben  unb 


*)  ^ad)  Jpanfe'ö  Sefcftvcibung  (3.  31.  @.  40)  turdifivömt  He  5Warc^  iai  ganje  Sanb,  befpült 
rechts  unb  (tnf^  bie  SJiaueni  fd)ö:iev,  vclfveictier  unb  inbuflviöfer  ©tätte,  nimmt  untewegö 
13  g-tüffe  auf,  bie  ia^  l*anb  bnrcbfreitjcu,  ivcrunter  4,  namlicft  bie  ^öecglna,  ^anna,  ©cfiicav; 
la'ma  unb  Z^atia  beträd}tlic^  ftnb  unb  nie  auötrocfnen.  ®ic  läuft  ru^ig  im  tiefen  ©ctte 
fort,  ff^t  feine  ©aubbänfc  an,  ^at  fü^eö  SBaffer,  benn  aUe  ©ttibte  unb  Oerter,  bie  baran 
liegen,  genießen  bascn,  ift  fifc^reic^,  f}at  ungefäfjr  480  ©c^ut)  Jlbfall  vom  Urfjjrunge  biö 
jum  3lu^{luffe  unb  6  @cbuf)  Siefc  im  Surdifc^nitte,  rec^tä  unb  linfö  fetten  33ccen,  ohne 
j^etfcn  unb  Äli^j^^en,  unb  burd&jlrömt  bie  fcbönfte,  frud^tbar|!e  unb  angene^mjtc  ©egenb  i^on 
SWä^rcn  (biefc  lobrcbnev'fdfce  ©cfiilbevung  braucht  feinen  Kommentar). 

matt,  Jpanfe'g  %Man  (3.  31.  S.  43,  46,  57,  58)  foOten  bie  30  cbrigfeitlicfien  3)lül)Un 
ohne  Umllänbc  in  Scf^if|;,  ®int--,  Cc^fenmü^len  u.  bgl.  oertoanbett  ivevlen,  bamit  man 
bie  an  ber  3}Javc^  in  einer  Sänge  i^on  24  —  30  9)}eÜen  befxnbli^en  30  —  40  uerberb; 
liefen  SBaffcvtoet^ren  niebetreißen  fönne,  toa^  leicbt  ausführbar  fei,  iüeil  bie  Cbrigfeiten 
burc^  bie  Sc^ifffafjrt  auf  ber  ÜJuirc^  ben  (Svtvag  ihrer  @iiter  um  20  ^rojent  erhöhen  »in"ir; 
ben.  SBeiter  foüte  bie  Z(}a\^a  bis  3naim  unb  bie  Dfiaiva  fiS^ifbar  gemacht  ober  eine  ^rte 
©traffe  »on  Jprabifc^  über  Ung.  S3rcb  bis  Srumcn?  unb  eine  anbere  von  Ärcnifter  über 
^o((ef(!^au,  Siftfi^  unb  SSat.  5)?eferitfc^  bis  9lcutitfd)etn  gebaut  iverben,  um  ber  SKarct) 
bie  8anbeö)>robutte  aus  jenen  Oegenben  ^ujuführen. 


269 

ienen  im  Sa^re   1803   auf  nie^r  alö   100.000  fl,  [c^ä^te  (patv.  ^agebl.  1803 
©.  949). 

21uf  ©erlangen  bcö  ©rjCjerjogö  3o()ann  v»crfertigte  ^anfenfteln  eine  eigene 
2lbE)anMung  yom  2.  Scovembei*  1803:  ©vünbe  für  Me  @c^iffbavniact)ung  ber 
9)?arc^  unb  9.^ereinigung  bcrfelben  mit  ber  Ober,  in  militärifc[)er  .^infic^t  unb 
befonberö  in  «l^infic^t  auf  bie  Seft»"g  Ofmülj.  2)er  Äaifer,  bie  (£rj{)er5oge  unb 
9)?inifter  foUen  mit  biefen  §(uf[ä(5en  jufrieben  getvefen  fein.  9?a^  btefem  ©ut- 
a<i)kn  ftanb  ber  ma&rifcf)  ungarif(^4ftcrvei($tfc^e  ^anbcl  nebft  anbern  tvtc^tigen 
politifc^en  unb  ftaatö^vivt^fcljaftlic^en  ©ürt[)eilen  unb  9?ui^en  auf  biefem  2ßaffer* 
ßanal  mit  17.000,000,  unb  mit  einem  fiebern  f(aren  ©cunnne  von  3.000.000 
©ulben  in  qjaraüel  ()iat.  %aQcbl  1804  e.  1152  —  1153). 

3)iefe  Sluöcinanberfe^ungen  fc^einen  ber  (5arf)e  einen  neuen  ä^orfc^ub  gegeben  ju 
^aben.  2)enn  im  Sa^re  1804  befahl  ber  ^aifer  in  @rn)ägung  beö  ungeheuren  (Sc^a^ 
ben^,  ivelc^icn  bie  iäf)r(i^en  Sluötvetungen  ber  9)?ar(^  verurfac^ien,  unb  beö  5?ul^enö, 
iveic^er  ft(t)  au^  il)rer  ©d^iffbarmac^ung  erwarten  (äffe,  ^anb  an  biefeö  2ßerf 
ju  legen.  2)er  ^üfrat§  von  2Biebefing  bereifte  mit  einigen  3nbiinbuen  tk 
^ar($  von  Clmü^  biö  an  bie  Xionau  unb  fte  ivurbe  bei  biefev  ©elegen^eit  nac^ 
it)rer  ganzen  (Snttvicflung  von  D(mül3  biö  Xljehen  niveltirt  (patiict.  S^ageblatt 
1804  6.  813). 

©ine  anbere  Slnregung  gaben  bie  33efcf)U^erben  ber  ungarifct;en  33e^6rben 
über  i>k  aüjäf)clic^en  Uebcrfc^tüemmungcn  ber  9)?arcb,  befonberö  in  ber  ©egenb 
ber  (Stabt  6fali^,  ivoüon  bie  St^ulb  ben  9)?ü£)len  unb  2Bet)ren  ju  ©öbing  unb 
^olitfc^  jugefc^rieben  n)urbe. 

2Uö  5lbf)i(f^mitte(  n)urbe  (in  ben  SSeric^ten  beö  ®ubernium6  vom  7.  @e:ptember 
1804  unb  30.  S)iai  1806)  bie  vom  ^ofrat^e  SBiebefing  beantragte  (Srric^tung 
einer  (SntJväff erungöfc^leuf e  bei  ©obing  vorgcfc^lagen.  2)er  ^al-- 
fer  befaßt  (^ofbefret  vom  4.  3uni  1807  3-  10474/748),  biefen  Sau  bei  jener 
gemeinfdaftlic^en  Buf'^H'nifntretung,  n^eld^e  wegen  ©ctjiff barmact)ung  beö 
5[)?ar dpfluf  eö  angeorbnet  tvorben  ift,  ebcnfaltö  in  U3erf)anblung  ju  net)men; 
biep  t)inbeve  jeboc^  nicfct,  ben  vert)eeu'nben  Ueberfc^ivemmungen  ber  Ü}Jar(^,  fo* 
balb  bie  Slb^ilfe  bringenb  ift,  burc^  partielle  9)?aprege(n  fc^Ieunigjl,  je* 
boc^  mit  möglic^fter  9?ücf)tc^t  auf  bie  fünftig  vorjuneijmenben  9iegu(irungöarbei* 
ten,  ab5u{)elfen. 

©6  ivurbe    jivar   baö   ^^rojeft  jur  (Srbauung  biefer  ©nttväfferungöfc^Ieupc 
aufgearbeitet   (1809)   unb   auc^    ber  Ä'oftenbebarf  ivieber^oit  berechnet  (1812). 
2)erfe(be  betrug  nac^  bem  ^vroiefte  ber  Saubireftion  157.114  f(.  40  fr.  unb 
nac^  ben  SBemerfungen  beö  .^ofbauratf)eö     .     .     .    267.242  „     8  „   SLÖ.   315. 
nebft  bem  für  bie  ©dpleuf  enivärterö  ;  SBo^nung  er* 
forber(i*en  Setrage  von        9.622  „    19   „      „. 

Slber  auc^  biefe  partieÜe  5lbf)ilfe,  ungeac(;tet  fie  urfprüngtlc^  mit  bem  2)e# 
frete  vom  4.  3uni  1807  beftimmt  angeorbnet  ivorben,  gerietb  im^  ©tocfen,  in- 
bem  fc^on  mit  bem  .^offanjleibefrete  vom  16.  9}?avj  1811  auögefproc^en  n^urbe; 


270 

„66  vexfuf^e  ftc^  von  [elbft,  tap  \o\vof)l  bie  Sluömittlung,  iver  bie  Soften  ju 
tiefen  SBafferbanten  ju  tragen  ^abe,  a(3  auc^  tie  2Iu6fü^rung  beö  Sc^leufen« 
bnueö  unumgänglich  noc^  fo  lange  auf  fi($  ju  berufen  f)abe,  biö  über  ben  mit 
bem  ^ofbefrete  vom  2.  ü)?ai  18 H  3.  6037/883  jur  vorläufigen  Prüfung  unb 
S5eurtf)ei(ung  mit  bem  ma^rifc^en  Sanbeöau^fc^ufe  f)erabgelangten  ^auptplan 
beö  .^offommiffionf^rat()eö  »on  ©c^emerl  jur  (Sntn)äfferung  unb 
S cfe i f  f  b  a r  m  a c^ u n g  b  e r  Ttaxd)  bie  6entra(beratf|ung  in  2Bien  6tatt  ge^ 
funben,  unb  €eine  93?aieftat  hierüber  2ltterf)öcf)|l  3^re  (Sntfc^liefung  ertl)ei(t 
^aben  Jüerben." 

3urücffommenb  auf  biefe,  fo  gelangte  fc^on  früher,  ndmlic^  in  ^olge  %[ünf 
^oc^ften  Sefe()[ö  mit  bem  ^offanj(eibefrete  üom  8.  Banner  1807  3.  323/43 
ber  9]orf^(ag  eine^  Ungenannten  jur  (Si^iparmac^ung  beS  9}?arc^fluf e6  *)  an 
ten  ©ouyerneur  ©rafen  l^on  Sajanjfi;  mit  bem  Sluftrage,  barüber  feine  2Bo§l* 
meinung  ^u  eröffnen. 

5)iefer  33ürfc^(ag  f)atte  bie  2;enben5,  tja^  tiaS  ^rojeft  burc^  eine  Slctien* 
©cfellfcfjaft  au^gefü^rt  werbe. 

2)ie  Einlagen  ber  Slctien  fotlten  mit  2merf)öc^fter  33en)iÜigung  in  maf)r. 
ftänb.  Staat^papieren  ober  ^amatfen  gefc£)ef)en  fönnen. 

(Sine  5(ctic  foütc  auf  ben  S3etrag  pr.  öüO  fl.  feftgefe^t,  bie  Sluöfü^rung  beö 
©anjeu  »on  ber  5lufbringung  einer  ^a^i  "oon  2800  SIctien,  weld^eö  einen  Un* 
ternef)mungöfonb  »on  1.400.000  \l.  gäbe,  abf)ängig  gemalt  unb  unter  bie  Set* 
tung  eines  Sluöfc^upeS,  beffen  ©lieber  gleich  in  58orfc^lag  gebracht  tt)urben, 
gefteUt  iuerben. 

3u  bem  erfteren  ivurbe  mit  bem  ^offanjleibefrete  i^om  10.  3änner  1807 
3-  460/56  ein  jtceiter  Q3orfc^lag  mit  bem  2Iuftrage  nachgetragen,  über  beibe  ju 
gleicher  ^tit  ben  Sßeric^t  ju  erftatten. 

2)er)elbe  fü[)rt  bie  5luffc^rift:  „^urje  Ueberfic^t  berjenigen  Sßort^eile  unb 
Soften,  welcjje  barauö  entftel)en,  icenn  ber  9}?arc^flu^  »on  Olrnü^  biö  jur  2)0- 
nau  nac^  ben  i^on  bem  f.  f,  ^ofratl)e  SSiebefing*"")  entworfenen,  auf  Sofal^ 
Unterfuc^ungen,  9?ireUementS,  geometrifc^en  unb  bpbrometrifc^en  93?effungen  ge# 
grünbeten,  if)m  aufgetragenen  93orfcf)lägen  geleitet  unb  f^ipar  gemacht  wirb. 

^ierin  ift  tat>  ©anje  in  jwei  21btf)eilungen  gefctieben,  a)  in  bie  9teguli> 
rung  bes  ^33?arc^flu^e6  in  2lbfic^t  auf  Sefeitigung  ber  Ueberfc^wemmungen  unb 
5(u6trorfnung  ber  fumpfigen  glupgegenben,   b)  in  t}k  (5c^iparmacf)ung. 

2)ie  Soften  ber  ©ntwäfferung  unb  SluStrocfnung  erfc^einen  auf  1.494.193  fl. 
unb  bie  ber  «Sc^iparmac^ung  auf  703862  fl.,  jufammen  auf  2.198.055  fl,  t)er^ 
anfc^lagt. 


*)  91  *ßroiefteii  fef;Üc  c3  nic^t;    ein  anberea  brad^te,    ftatt  in  ©^iffbarniac^utig    ber  9War^, 
bie  3ief>ung  eincä  fc^ijf baren  Ganolö  jur  (S^rad^e  (^jat.  5:agcB(.  1805  «S.  12). 

**)  ®.  beffen  t]^eoretif(^.praft.  fflafferkufunbe,  2.  5luf(.,  3.  X.  ©.  193  —  208, 


271 

2)ie[er  SSorfc^lag  enthalt  aucfj  5hiträge  in  53etreff  bcr  Detaifauöfü^rung, 
fo  j.  33.  ivurten  hie  @ntjvä[ferungi?fanä(e  unt)  3)urcf)ftic^e  mit  einer  Sänge  »on 
14.292  klaftern  angegeben;  brei  Der  fleinften  9J?ü()len  fonnten  eingeben;  bei 
ben  übrigen  19  niüpten  (Sntn)äf[erungön>e()ren  gebaut  werben;  bie  5lvbeit  ber 
anjulegenben  gafc^ineniverfe  mit  einem  ^örperraume  pon  30.000  £ubif^Ä(af# 
tern,  bann  ber  2)urc^ftic^e  mit  einem  Ä'orperraume  üon  190.000  ^ubit-^laftern 
n>ären  burc^  9Jii(itär  ju  be»verfftcUigen,  (2c^ifffa()rtöf anale  mit  10  ma[rii>en  J^am^- 
merfc^leupen,  bann  jivifc^en  Olmüt^  unb  if^remfier  jivei  mafftwe  2)urc^lapn)e^ren 
IierjufteÜen  u.  [.  \v>. 

Uebrigenö  jäf)(t  biefer  3Sorfc6Iag  auc^  bie  33ort^ei(e,  welche  an§  biefer  Un# 
terne^mung  entfte^en  würben,  umftanbüc^  auf,  welche  numerifc^  folgenbermaffen 
berechnet  ftnb  unb  jwar; 

a.  in  commeräieüer  ^infic^t  auf        2.666.666  fl., 

b.  in  ^inftc^t  ber  9lgrifultur  auf 4.000.000  „ 

c.  in  militarifc^er  Otücffic^t       1,244.800  „ 

d.  in  ^inftc^t  ber   tünftigen   SSerbefferung   ber   glupgegenben 

auf 5.000.000  „ 

im  ©anjen  auf ,  12.911.466  fl. 

2)a  nun  bie  Soften 2.198.055  „ 

betragen,    unb    bk    jafjrlicfje   Unterf)aUung    ber    1.    2lbtf)eilung 

40.000  fl.  in  Kapital  berechnet 800.000  „ 

auömad^t  (Cie  (Sc^ifffat)rt  würbe  fic^  burc^  ben  2;ranö|)ort  felbft 

erhalten),  folglich  jufammen ~    2.998.055  fl. 

erforberlic^  ftnb,  fo  betrage  bemnac^  ber  ^ort^eil     ...*..    9.913.411  „ 

Uebrigenö  würbe  in  biefem  33orfc^(age  yorauögefe^t,  ta^,  wenn  ber  (Staat 
bie  ©c^iffbarmac^ung  nic^i  übernimmt,  fic^  gewip  eine  (Kompagnie  baju  üorftn- 
ben  werbe. 

SEirflic^  bilbete  ftc^  auc^  am  6.  9?oi^ember  1807  eine  ^riüatgefeUfc^aft  jur 
Sd^iffbarmac^ung  ber  9}krc^  in  ^rünn.  !Da6  Unterne{)men  fünbigte  fi':^  um 
fo  einlabenber  an,  alö  in  bemfelben  3af)re  bem  Äaifer  ein  ^^^'^^i^'^f  i^orgelegt 
würbe,  bie  3)?ar(^  mit  ber  Ober  burd^  fc^ifbare  Kanäle  auö  ber  9)?arcl; 
»on  Olmü^  unb  auö  ber  SSecjwa  bei  SBeiffirc^en  bi^  9?euetgen  ju  öerbinben, 
fona^)  bie  2)onau  mit  ber  9?orbfee  in  3]erbinbung  ju  fe^en.  (So  fam  auc^  wie* 
ber  bie  fc^on  »or  me^r  alö  100  3a()ren  geäuperte  3bee  jur  <Bpxa<i)e,  bie 
SBeic^fel  mit  ber  Ober  unD  9Jiarc^  unb  fomit  tiie  2)onau  mit  ber  Ober 
unb  3[Beic^fe(  ju  »erbinben,  welchen  Slntrag  auc^  2)orf(eutl)ner  in  tan  ITSOger 
3a^reu  unter  Ä'aifer  Sofepf)  erneuert  l)atte. 

3m  3a§re  1808  äuperte  ber  galij.  9?atiigationö'!l)ireftor  Oft  er  lamm  bd 
ber  JU  f^rafau  abgeljaltenen  milttarif^^-politifc^en  (^ommiffton  tk  3bee  ijon  ber 
S^ü^lic^feit  ber  2ln(egung  eineö  Kanals  yon  iDwort;  biö  33ieli(j,  nebft  ber  35er* 
einigung  ber  SBeii^fel  mit  ber  S)?arc^,  (Sr  lieferte  auc^  barüber  im  5luftrage 
ber  SHegierung  1810  bn^  O^crat. 


272 

gfjac^  bemfelben  fottte  ein  Sana!  mit  19  (Sd^leufen  bon  fccr  gaUjifd^en 
©ränje  bei  S3ieli0  biö  ju  bem  2)oife  33roPcivice  an  ben  2Beic^[eIflu^  in  ber 
gans^e  von  4'/.,  9J?eilen,  bei  93erwenbung  einei  ^ilföfraft  von  täglich  2.000 
«SWann,  binnen  4  Sauren  unb  mit  einen]  ^oftenaufiüanbc  von  2.493.629  fl.  ba* 
maligen  ^Hipiergelbeö  l)etgefteüt,  berfelbe  burc^  ben  SBiaUibac^  bei  Sieti^  ge[pei< 
[et  unb  ta\e[b\t  and)  jum  bequemeren  53erfe^i-e  ein  .^afen  angelegt  tverben. 

SBegen  5lbtretung  2Befigalijien6  unb  beö  »erminberten  (Sinfluffeö  ber  ofterr. 
Diegievung  auf  btefen  ^lup  blieb  bie  (Sa^e  auf  ftc^  berufen.  ((Srganjungötab. 
jur  Straffen-  unb  Sßafferfarte  ©alijienö), 

Heber  bie  beiben  angeführten  .gjofbetrete  forberte  ber  ©ouöerneur  ®raf  von 
Sajanjh;  unterm  24.  Jänner  1807 

1.  von  ber  f.  f.  ßc^ögefatten-Slbminiftration  bie  2tuäfünfte: 

a)  ivaö  ffir  au0-  unb  inlanbifLf)e  2lrtifc{,  unb  in  tvelc^er  Sln^a^I,  ©eUMc^t 
unb  SBcrtt)  feit  bem  '^aiju  1800  aiit^  Ungarn  unb  Oefterreic^  tf)ei(ö  jum  in- 
lanbifcfeen  U3erfef)r  nac^  9}Za^reu  0efiU)rt  tvorben,  tf)eil6  über  Dlmü^  tranfito 
nacfc  ^reupifc^'S^Ieften,  ©alijien,  Otuf^lanb  u.  a.  gegangen  ftnb,  b)  iva^  ge* 
gentt)cilig  tn  eben  biefen  3aE)ren  für  in--  unb  au0lanbif(i)e  Slrtifel  auö  ^reupifc^-- 
Seriellen,  ©alijien,  Diu^tanb  auf  ber  Straffe  über  Olmü^  tf)ei(ö  für  9}?a[)ren 
eingeführt,  t{)eiI3  tranfito  nac^  Oefterreic^,  Ungarn  ober  noc^  weiter  verführt 
ivorben  finb,  c)  iveli^e  Cluantitäten  an  ©alj  auö  ©alijien  über  Olmü^  in  bie 
©egenb  ber  9Jiarc^  unb  felbft  nac^  Sien  ja^rlic^  fpebirt  u^erben,  bann  \va$ 
baö  f)öc^fte  5lerar  bei  ber  Sc^iparmac^ung  ber  93?ar($  von  Dlmü^  biö  an  tiit 
2)onau,  ivenn  bie  QBafferfracfct  beiläufig  pr.  ßentner  unb  Mdk  mit  2  fr.  an* 
genommen  tt)erbe,  an  ?5'^'i(i;tlol)n  für  Salj  iäf)x\i<i}  erfparen,  unb  ob  biefeö  @r* 
fparnip  nic^t  vielleicht  noc^  baburc^  vergröpert  tverben  fönnte,  wenn  längö  ber 
9J^irc^  mehrere  ^aupt^Salj-S^erfc^leipnieberlagen  errii^tet  würben, 

2.  forberte  er  vom  olmü^er,  prerauer  unb  l)rabifc^er  i?reiöamte  bamit  im 
(Sinflange  ftel)enbe  Sluöfünfte  unb  jugleic^  bie  9hic^weifungen,  welcher  glücken* 
inl)alt  burd)  bie  l)aufigcn  Ueberfcfcwemmungen  ber  S)Jarct)  ganj  unbenutzt  bleibe, 
welche  Slrea  beträchtlichen  Sefc^abigungen  auögefe^t  ift  unb  wie  l)oc^  biefe  Se* 
fc^äbigungen  beiläufig  an  ^eu,  ©rummet  unb  ©etreibe  iäl)rlic^  angenommen 
werben  fonnen,  enblicj)  verlangte  er 

3.  äf)nlic6e  Sluöfünfte  l)inficl)tlic^  beö  S^abafö   von   ber  2;abafabminiftration. 
2)er  fi^arfblirfente  ©ouverneur   fpracb    auc^   ^itgleid^   an  bie  «^offanjlei  bie 

S)?einung  au?,  tai),  wenn  auc&  gegen  t}en  $lan,  Soften  burc^  Slftien  ein3ubrin? 
gen,  im  ©anjen  nic^tö  33ebeutenbeö  eingewenbet  werben  fonne,  ft(^  boc6,  fo  lange 
nic^t  fic^ercre  Daten  beö  entfpringenben  93ortl)eilö  gefammelt 
unb  flar  au^einanbergefe^t  ftnb,  Wol)l  nic^t  leicht  foviel  5lbnef)mer  ber  2lftien 
finben  werben,  um  bie  erforberlic^en  Soften  bebecfen  ^u  fonnen,  unb  bap  bei  ber 
S3e^af)lung  ber  Slfticn  in  ^^amatfen  wegen  beö  Äurfeö  berfelben  ber  ganje  iöau 
faum  ju  6tanbc  gebracht  werben  würbe. 


273 

Hebrigenö  ijfaubte  ber  ©ouüerneur,  baf,  wenn  etnmat  bie  93ortf)eUc  ber 
©c^iffbarmad^ung  ber  Tlax^  c»ibent  unb  ftd^ev  bargefteüt  ftnb,  ble  2luöfü^rung 
berfelben  jur  (Sac^e  bei  Stäube  flcmac^t  werben  folUe. 

2)ie  cjeforbevten  Sluöfünfte  (angtcn  im^  unb  na^  ein.  !Die  ganje  Singe- 
(egentjeit  berut)te  aber  auf  ficb,  bi^  biu^  ^offan,:;leibefi-et  »om  2.  50?ai  1811  3- 
6037/883  erfc^ien,  beffen  (Singang  baöin  lautete:  „2)ie  bringenbe  9ioti)>venbig* 
feit  jut  ?lufvecl;tf)altung  bct^  ^Jaticnal^Jöüfilftanbe^,  bem  innern  ^anbelö*U3evfef)re 
neue  äßege  ju  eroffnen,  f)at  bie  lanbeöiniterlic^c  Sorgfalt  Seiner  9Jiajeftät  neuer* 
lic^  auf  ben  inet  befproc^enen,  aber  \\o6)  ni^t  jur  9?eife  gebiel)enen  ^lan  ber 
©c^iparmad^ung  ber  ?0^arc^  unb  ber  mit  felber  innig  üerbunbenen  (Sntmäf* 
ferung  biefeö  g-lufeö  gelenft." 

„33efannt(ic^  festen  ftc^  2lUer[)ü($ft  !Diefe(ben,  üon  bem  umviberf^rec^lic^en 
9iu^en  ber  erfiern  für  bie  ganje  ^Dionarc^ie  burd;brungen,  alö  2lbminijlrator 
"sf)rer  'Jamiliengüter,  bereitt^  vor  mehreren  3af)ven  an  bie  S^il^e  einer  ^rioat- 
gefeüf^aft,  welche  bie  Sc^iffbarmac^ung  ber  5[l?arc^  auö  iJiren  9}titte(n  beivirfen 
Win." 

3m  QiJerfoIg  jeii^nete  biefeö  Defret  fo(genbe  ^auptgrunbfä^e  jur  2luöfüt|* 
rung  beö  ® an jen  yor :  „2)  i  e  ®  c^  i  f  f  b  a  r  m  a  c^  u  n  g  b  e  r  9J?  a  v  c^  f önne 
tveber  ber  6taatör»ernm(tung,  no(i)  ben  Stauben  i>on  9Jtät)ren  jum  Unternet)men 
gemad^t  werben,  fonbern  eö  bleibe  folcfje  bie  *Pf(ic^t  ber  fi^  bereite  gebllbeten 
^riyatgefeUfc^aft.  2)a6  ßntiväfferungögefdbaft  fei  eine  Slngefegen^eit  ber  an- 
gränjenben  ^efil^er  93(ät)renö,  Oefterreicb?^  unb  Ungarns." 

„33eibe  Unterncl)mungen  muffen  untrennbar  fowof)l  bei  ber  ^t^rojeftirung 
berfelben,  alö  bei  ber  2luöfül)rung  bel)anbelt  werben,  unb  ungeact;(et  ber  2^er* 
fc^iebenl)eit  ber  gcnbS  unb  Sßorfc()üffe,  wcl(^e  babei  concurriren,  mu|?  bie  5lug:= 
fü^rung  benno($  nur  burd)  eine  einjige,  gemeinfc^aft(tc&  t^cn  beiben  concurriren=^ 
i)en  ^^arteien  aufjuftellenbe  unb  ju  organtfirenbe  2)ireftton  angeorbnet  unb  be* 
bewerf ftetliget  werben." 

9)tit  biefem  !Defrete  langte  jugleic^  bie  Stelajion,  rücfftc^tlic^  ber  ^lan 
^erab,  welchen  ber  ^off ommiffionöratb  üon  Scl)cmerl  nad^  öollbrad^== 
ter  33ereifung  ber  Ttax(^  über  bereu  @ntw äffer ung  unb  Sc^iffbar== 
m  a  db  u  n  g  vorgelegt  E)atte,  fo  wie  \}iv5  9iefultat  ber  Seratl)ung,  weldl)e  ber  Ober* 
bireftor  ber  faif.  (^amiliengüter  .^ofratl)  von  £ernl)öfer  auf  2lllcrl)oc^ften  ^efel)l 
barüber  veranlagt  §atte.  'Der  gauje  2lft  würbe  bem  mä§rifc^*ftänbtfc^en  Sanbeö* 
auSfc^u^e  unterm  28.  !Diai  1811  3-  2653/2  jur  vorläufigen  33eratl)ung  33el)ufö 
ber  in  ber  Slbficbt  Seiner  9J?ajeftät  gelegenen  3itf'nn»ifntretung  über  bie  51  rt 
ber  2lu6fül)rung  biefeö  ^rojcftö  angefertigt  unb  e3  würben  jugleic^  bemfel* 
ben  folgenbe  'fünfte  jur  Ueberlcgung  unb  Beantwortung  vorgejeid^net:  a)  0inb 
nadf)  ber  Grfafjrung  ober  nac^  verljanbcltcn  Slften  noc^  anbere  3?eranlaffungS* 
urfa^en  ber  burc^  bie  9}?ard^  gcfclje^euen  Ueberfd^wemmungen  Vorlauben  alS 
jene,  fo  in  ber  Diclation  bcö  ^offommifrtonöratl)ö  von  Sc^cmerl  aufgefül)rt 
tpevbcnj  b)  in  wie  weit  reichen  i)it  Äräfte  beö  ftänbifc^en  gonbeö  ju,  auf  bie 

18 


274 

ju  ben  ßntJväffentngöbauHc^feiten  eiforberlic^en  SluSIagen  angemeffene  ^orfc^üffc 
,^u  (elften?  3n  tvelc^em  53etrage  unb  in  ivelc^en  3fi*fi^iften  fönnen  [elbe  gelci- 
ftet  werben,  unb  gibt  eö  nod^  aubere  93(ittel  unb  SBege,  burc^  welche  ein  ^-onb 
jur  Seftreitung  biefec  93or[c^üffe  freirt  werben  fönnte?  c)  Sßie  grop  ift  ber 
g(ad^eninf)alt,  welcher  bermalen  ben  Ueberfc^wemmungen  ber  9)Jarc^  unb  ben 
^aburc^  entftef)enben  93er^eerungen  auögefetjt  ift,  unb  nac^  welcBem  9)?apftabe 
foU  bie  9fiej.mrtition  ber  jur  Slbwenbung  biefer  Ueberfc^ivenimungen  erfovberlic^en 
Soften  auf  bie  SBefiijer  ber,  ber  Ueberfc^wemmung  unterliegenben  ©rimbe  vor 
fic^  gc^en?  d)  Soffen  ftc^  nic^t  »ieUeic^t  5[RobaIitäten  aufftnben,  burc^  welche 
ber  i^oftenbetrag  fowof)(  in  ^infici)t  beö  ju  bem  «orjune^menben  33aue  erforber-- 
liefen  5Dtaterialö,  alö  ber  l)ieju  bebürfenben  o^-sanb*  unb  S^G^^^ftt  vernünbert 
werben  fönnte?  e)  SnbHi^,  auö  welchem  {^onbe,  ober  burc^  weldbe  nnbere 
WitUl  ift  bie  l>on  bem  ^offommiffionörat()e  vorgefcfclagene  Slufftc^t  jur  ^anb* 
^abung  einer  orbentlic^en  ©trom^olijei  ^u  befolben,  unb  wie  bürfte  felbe 
nm  jwecfmäfigften  ju  verfügen  fein? 

Unterm  28.  Sunt  1811  9?r.  1382  gab  ber  mM)r.  ftanbifc^e  Sanbeöauöfc^up 
feine  5!JJeinung  über  bie  twrgejeid^netcn  (^rag^unfte,  unb  jwar  in  ^^olgenbem  ah ; 

3u  a.  3n  SBejiebung  auf  ta^  ^unftfacl;  muffe  woI)I  in  bie  Dperate  beö 
^offornmifftonerat^eö  von  @c^emerl,  ba  er  bie  auögejeid^netefte  9fteputation  unb 
boö  a^ertrauen  ber  ^öc^ften  ©teilen  beft^t,  compromitirt  werben. 

3n  ben  Slften  ber  ©täube  liege  nic^t  eine  ©pur  vor,  ba^  jemalö  bei  hm- 
felben  a^erljanblungeu  über  bie  5lu6tretungen  ber  9}tarc^  gepflogen  worben  wa- 
ren j  ber  Sanbeöauöfc^up  vermöge  ba^er  nic^t,  etwa^  ®runbt)altige0  an  t)k  ^anb 

5u  geben. 

3u  b.  Die  Seantwortung  biefer  fragen  fei  für  ben  2anbe6au6fc^u^  fe^r 
fc^wierig,  weil  bie  *43ofitionen,  auf  welchen  bie  Slntwort  beruljen  muf,  fowo^l 
in  allgemeinen,  als  in  fpejiellen  Olürfftc^ten  bermal  noc^  ju  wenig  33eftimmt^ 
§eit  f)aben. 

2)er  ^offommiffionSratl)  von  ©c^emerl  ftelle  in  feiner  Dtelation  vom  3o^re 
1809  felbft  ben  ©a^  auf,  ia^  ein  fefter  Äoftenanfc^lag  ftc^  bermal  noc^  nic^t 
machen  laffe,  weil  bie  greife  be6  ?l)?aterial6,  ber  §lrbeit6lol)n  u.  a.  ju  fe§r  fc^wan-- 
fen,  weil  noc^  über  fo  manches  j.  53.  über  ben  $reiö,  in  welchem  bie  jur  Un< 
terne^mung  nöt^igen  ©runboberflüc^en  einjulöfen  wären,  über  bie  §ie  unb  ba 
eingetretenen  3*veifel,  ob  biefe  ober  jene  5Baulic^!eit  fo,  ober  anberö  geführt 
werben  foll,  juförberft  näljere  SBeftimmungen  gemacht  werben  muffen. 

Um  bie  Seitragöfäl)igfeit  würbigen  ju  fönnen,  muffe  man  vorhinein  wiffen, 
waö  beizutragen  fein  werbe?  9Zun  feien  jwar  bie  Soften  ber  (Sntwäfferung  von 
bem  ^offommiffionSrat^e  von  ©c^emerl  auf  3.015.529  fl.  angefdbltiQf»  worben, 
bei  ber  am  5.  Wäx^  1811  gefc^el)enen  ^rotofollaraufnal)me  aber  Ijabe 
berfelbe  geäufert,  baf  bie  neuerlich  in  33ejug  auf  ben  @elbwert§  erlebten  (Sr* 
fcEieinungen  biefeS  ^^^rälimiuarfvftem  wenigftenö  auf  baö  ^Doppelte,  alfo  auf 
6.031.058  fl.  53.  3.  SGBert^eö,  treiben  würben. 


275 

(S3  fonne  bemnac^  unter  ten  atlgemeinften  §lnftc^teu  feine  53aftd  aufgefun^ 
ben  iöerben,  nac^  ivelc^en  ftc^  ein  (Salcul  bei-  SSeitvagöflid^tigfeit  bev  SKinbe  nur 
mit  beiläuftcjer  (Sid^erl)eit  jiei^en  liefe. 

§luc^  laffe  fi($  m^  ben  mn-Uegenben  !Daten  in  feiner  5lrt  abnei)men,  u>e(c^e 
0uote  auf  jebe  ber  brei  ^^rovinjcn  Ungarn,  Oefterreic^  unb  9Jia(}ren  abgcfon-- 
bert  entfallen  ivürbe. 

Slbgefe^en  von  Sltlem  bem,  n^enn,  um  einen  ap))rorimatit)en  ^OJafftab  ber 
33erec^nung  ju  erl)alten  —  ber  @alj  angenommen  würbe,  i)a^  auf  baö  Sonb 
Tlai^xm  beiläufig  ba^^  2)rittel  ber  Soften,  miti)in  ein  33ürfc^u^  i^on  ungefähr 
2.000.000  fl.  im  9?enntvertl)e  ber  SBanfojettel  unb  rücfftc^tUc^  nad^  ber  (Sint^ei* 
tung  beö  .^offommiffionöratlieö  von  ®(^emerl  in  6  2lrbeitöiaf)ren  mit  einem 
la^rlic^en  Setrage  von  333.333  fl.  40  fr.  33.  3.  entfalten  bürftc,  fo  fei  ber 
ftänbifc^e  2)omeftifalfonb  taut  beö  erhobenen  Sluöweife^  über  bie  (5rforberni|3 
unb  Sebecfung  beöfelben  auper  Staube,  folc^e  3?orfc^üffe  ju  leiften.  2)ie 
(Sreirung  eineö  neuen  (Vonbeö  fei  um  fo  befd^iverter,  ie  beflommener  bie  ^äu 
umftänbe  finb. 

3u  c.  2)er  ^offommiffionöratl)  fc^lage  ben  ben  2luötretungen  unb  a?erbeerun- 
gen  ber  Tlaxii)  aufgefetzten  Üierrain  beiläufig  auf  10  Duabrat  -  9Jieilen  ober 
100.000  3c>^  an;  —  une  viel  aber  t)ierunter  eigentlich  mäf)riffl;e  Sanbftrecfe  ift, 
fei  au0  feiner  9ieIation  ni^t  ju  entnel)men.  —  SBenn  biefeö  X>atum  nicl;t  viel== 
leidet  fc^on  in  ben  ©ubernialvoraften  erfit)övft  ju  ftnben  ift,  fo  erübrige  fein 
anbereö  ?!}?ittel,  atö  bieffatlö  nodj  vorläufig  eine  genaue  5lufnat)me  burc^  bie 
Ingenieure  bev  Äreiöämter  ju  veranlaffen. 

9J?it  biefer  geometrifc^en  2Iufnal)me  müfte  au<i)  eine  genaue  unb  un^jar^ 
teiifc^e  ©dbä^ung  be6  ju  entwäffernben  S^errainö  unb  jmar  in  ber  boppelten 
Slbftc^t  verbunben  iverben:  a)  um  ju  erfai:)ren,  ivie  tief  bie  Soften  ber  ©nttväf* 
ferungöanftalten  unter  bem  2Bertl)e  bev  ben  Sßerl)eerungen  entriffenen  ©leba  fte^ 
fjen,  unb  n)ie  f)oc^  bemnac^  ber  unmittelbar  für  hie  !2anbivir tl)fc^aft 
auö  ber  llnternel)mung  f)evvorge^enbc  ^Zut^en  angefc^lagen  n)erben  fönne;  b)  um 
fpäter  ben  9J?apftab  ju  finben,  nad^  n?clc^em  bie  von  ben  Stäuben  ober  auf  eine 
anbere  9lrt,  tvenn  eö  über  furj  ober  lang  juv  2tu§fü£)rung  fömmt,  vorgefc^offe? 
neu  Soften  nac^  bcm  l)öc^ften  Ort^  aufgeftellten  ©runbfa^e  von  tcn  Slcjacenten 
alö  unmittelbar  3?ovtl)eil  jiefjenben  Sntereffenten  f)erein  ^n  bringen  wären.  9Ba$ 
ben  9J?afftab  ber  JKepartition  ber  ju  ben  Sntiväfferungöanftalten  nötl)tgen  unb 
vorgefc^offenen  Soften  belangt,  fo  fei  ber  Qlntrag  beS  ^offommiffionörat^i^  von 
S^emevl  bal)in  gerichtet,  bap  bie  intereffivten  ©vunbbefi^er  bur^  10  3a£)re  ju 
einer  Sluflagc  von  1  fl.  30  fr.  für  jeben  9)?e^en  be6  tm  Ueberfc^wemmun* 
gen  aufgefegten  2;errain6  ju  verl)alten  wären,  woburc^  mit  ber  auf  450.000  fl 
jä^rlic^  eventueU  berechneten  (Sinna^me  bie  SSorfc^üffe  getilgt  würben,  unb  fofort 
baö  entwäfferte  Sierrain  nur  mit  ben  auf  ben  Untevl)alt  ber  (Sntwäfferungt^an- 
ftalten  nöt^igen  Soften,  bie  nic^t  met)r  alö  3  bi^  4  ©rofc^en  vom  3  o  c^  e  iä[)r* 
Ii(^   betragen   bürften,   belegt   ju    bleiben  ^ätte.    Der  Cuotient   biefer  von  bem 

18* 


276 

^offommiiTtönöi-at^e  profeftitten  Einlage  müptc  bei  bem  Umftanbe,  lt)0  berfetbc  jum 
qjrotofoüc  vom  15.  9J?arä  1811  erflärte,  ba^  ber  Äoftenanfd^Iag  bei  ben  je^igen 
@elbt>erf)a(tnif[eu  it)enigftenö  auf  baö  3)ü).^))e(te  auöfaUeu  mixte,  entiveber  »er- 
boppelt  werben,  ittenn  ein  \>er^a(tni§mäfig  gleic^eö  DtefuUat,  namlic^  nebft  bev 
5lmortiiirung  ber  ^orfd^üffe  aud)  bie  ®en)innung  eineö  Dteferttatfonbeö  erjielt 
merben  [oU  —  ober  eö  müßten  bei  (^eftf)altung  be6  Quotienten  ber  2lu[(age  bie 
3nt)re  ber  §lu[(age  unb  jivar  iuenigftenö  von  10  auf  14  3af)re  verlängert  wevf 
ben.  1)ie  naf)ere  33eratf)ung  unb  (Srflärung  fonne  aber  erft  bann  erfolgen, 
iüann  tie  @Ieba,  mit  ber  9J?ä§ren  ben  Ueberfc^memmungen  unterliegt,  ivie  auc^ 
ber  SBert^  unb  bie  Äat^egorie  biefer  ©leba  beftimmt  erhoben  vorliegen  unrb. 
hierbei  macbte  übrigen^  ber  Sanbeöauöfc^uf  ten  Slunnirf,  ob,  wenn  einmal  ber 
5^orf(^uf  ber  (Sntiväfferungöanftatten  burd?  t)ie  projeftive  ©runbftreuer  amortiftrt 
unb  ber  angebeutcte  9?eferoatfonb  gebilbet  fein  wirb  —  unb  wenn  He  Unter- 
^altungC^foften  tod)  noc^  bie  Seibel)altung  eineö  ©runbfteuer^  33eitragö  forbern 
foUten  —  biefer  Setrag  nid^t  billiger  »on  ben  auö  ber  @c^iparmaci)ung  unb 
auö  ber  @c^ifffat)rt,  al^  golge  ber  @ntwäfferung,  unmittelbar  ^^ürtl)eil  jiefjenben 
Älaffen,  alö  von  ben  ©runbbeft^ern,  tie  il)rc  cniwafferten  ®rünbe  burd^  bie  an- 
getragene 10*  biö  20iä^rige  Steuer  gleic^fam  neu  in  i§r  ©igent^um  einlöfcn, 
^ereinjubringen  wäre  ? 

ßn  (1)  !Die  Beantwortung  biefer  S^^age  §änge  von  einer  voiauöge^enben 
genauen  (Erörterung  ber  lofalen  Sßerl)ältniffe  ah,  unb  ber  Sanbeöauöfc^uß  ver< 
möge  felbe  nic^t  ju  liefern,  in  fo  lange  nic^U  biftimmt  vorliegt,  ob  potente  2)o- 
minien  ober  ©emeinben,  a(ö  anreinenbe  '-öcfi^er  ber  ju  entwäffernben  @Ieba,  fon- 
furrircn,  unb  ob  bie  a]ert)altung  jur  ^laturalfonfurrenj  mit  Saumaterialien, 
^anb '  unb  Swg^'^^cit  für  biefe  wenigen  3^^eiine^mer  nic^t  ju  erbrürfenb  fein 
werbe.  Um  aber  biep  erl)eben  unb  beurtt)cilen  ju  founen,  mupten  bem  Sanbcö- 
auöfc^uffe  fc^on  bie  beflimmten  2lnfc^läge  über  ta^  £luantum  unb  duale  ber 
erforberlid^en  9?aturalleiftungen  mitgetf)eilt  werben.    (Snbticf) 

ßu  e)  fc^eine  auö  bem  Entwürfe  ju  ben  Strom  ^^olijeigefe^en,  ben  ber 
^offommiffion^ratl)  von  Scbemerl  bearbeitet  i)at,  unb  au0  bem  ©anjen  feiner 
Stelation  vom  3al)re  1809  Ijervorjugeljen,  ba^  er  bie  9luffic^t  unb  SSeforgung 
ber  Strompolijei  ben  für  tie  9iavigabilität  ber  5D?ardb  5"  organifirenben  perma- 
nenten 2)ireftionögliebern  unb  33eamten  alö  ein  2lnnevum  ibrer  Dienftobliegen^ 
Reiten  juweifet,  auö  bem  ©runbfa^e,  bap  bie  ©c^iffbarfeit  nur  burc^  bie  ^anb^ 
^abung  unb  6rl)altung  ber  (Sntwäfferungöanftalten  befielen  fann,  mitt)in  alte 
3Sorforge  bafür  anä  einem  ßeitraum  au6gel)en  unb  burc^  eine  ^anb  auögefü^rt 
werben  muffe. 

33ei  biefer  33ewanbtnip  fc^eine  eei,  ba^  von  einer  befonbern  33efolbung  beö 
bei  ber  Strompoliiei  angefteltcn  ^erfonalö  bie  diebe  nid^t  fein  fonne,  weil  bie 
©ehalte  unb  bie  3)iäten,  auf  bie  ^offommiffionSratft  'oon  ©c^emerl  für  bie  ^ß- 
amten  ber  vereinten  ^fJavigabilitätö?  unb  Sntwäffcrungöanftalten  anträgt,  unb  bie 


277 

er  fccm   gontie    ber    Schiff barmac^ung  jur  !?aft  juiveifet^  in  tn  St)at  ausgiebig 
bemeffen  ju  fein  fc^elnen. 

Hebet  biefe  2(eu^erung  beö  niäf)v.  ftanb.  1'anbeöauö|'4)u[fei5  \viirbe  unterm 
5.  5luguft  1811  3-  3490/2  nur  bie  (Shilcituna  getroffen,  bafi  bie  über  ben  @e- 
genftanb  ber  %xao^c  üerJ)aube(ten  ©uberniaUiften  bem  ftanbifct;en  !^anbeöauö* 
fc^uffe  auf  iebeömaligeS  33erlangen  gegen  Sefc^einigung  mitget()eilt  njerben. 

©0  blieb  biefe  2lngelegen^eit  in  5!)taf)ren  wieber  auf  ftc^  beru[)en.  3n 
£)efterreic^  geftalteten  fic^  aber  bie  3Ser{)a(tniffe  beffer.  «Seine  9J?ajeftät  erflarten 
1819,  baf  tie  ©^iffbarmac^ung  ber  glüffe  eineö  ber  n)irffamften  Wlitki  jur 
@Tlei($terung  beö  93erfe^rö  unb  fomit  jur  Seförberung  ber  Snbufirie  unb  beö 
9fationa(u>ü6lftanbeö  auömad;e  unb  befat}Ien,  bie  ')))lax(i)  l>on  ©obiug  in  Wäi^un 
an  biö  ju  iJ)rer  ?luömünbung  in  bie  !Dpnau  ju  reinigen  unb  bie  ganje  «Strecfe 
auf  2leraria('£oftcn  i^oKenb^  fc^iffbar  f)erjuftenen,  fo,  ta^  cö  nur  yon  bem  Spe- 
futationögeifte  ber  ^4^rivaten  abf)ängen  werbe,  biefen  für  5)?ä()ren,  9^  Defterreicti 
unb  Ungarn  wichtigen  ?5(n^  äu  if)rem  eigenen  9?u^en  ju  iieriiuMiben. 

3)ie  Ü)?arf^  würbe  bamalö  v>ün  ©obing  an  burc^  6ct^iffc  benüfet,  welche 
^ülj  t^eilö  nac^  gJrepburg,  t^eifö  üon  5^beben  ftromaufwartö  nad)  Sßien  fc^aff- 
ten,  Sie  würbe  auc^  von  ©obing  biö  ju  if)rem  Sluöflu^e  auf  Staatöfoften 
fc^iffbar  gemacht,  b.  i.  »on  jenen  ^inberniffen  befreit,  welche  bie  ©dbifffaf)rt  »or^ 
^er  fef)r  befc^werlic^  gemacht  f)atten.  SBeiter  I)inauf  in  9)tä()ren  war  ta& 
glupbctt  tf)ei(ö  fc^on  üerbeffert,  tE)ei(ö  war  eö  im  2Berfe.  3wr  33efeitigung  beö 
Umwege^  unb  ber  befd^werlictjcu  '^ai)xi  gegen  ben  (ström  )}i>n  Zijchcn  biö  3[Bien 
proieftirte  man  bie  3if^itiig  fi"^^^  ungefä()r  9  ©tunben  (angen  ($ana(ö  au^ 
ber  5!)?arit)  bei  Singern  burd^  baö  fpiegelgiatte  9}?arcbfe!b  biß  an  Spit;  hei  SBien 
(^ornav'ö  5[rc^iü  1822  @.  527). 

!Die  9iegn(irnng  ber  9}?ar(^  in  3)iä^ren  bradjte  jwar  bie  ^offanjiei  (1817, 
1818,  1819)  wieberl)o(t  in  (Erinnerung.  2)ad  9}iinifteria{ff()rcibcn  vom  2.  ®e))? 
tember  1819  3.  21675/2103  erhielt  auc^  ben  S3eifa^,  ba^  „für  ben  ^aU,  wenn 
bie  Gräfte  ber  2(nreiner  beö  5!J?arc^fluffeö  ju  ben  Ä'onfurren^arbeiten  bei  ^^iegu^ 
lirung  beffelben  al6  unjureic^enb  erfannt  werben  foUten,  eine  anbere  9)iobalität 
a(ö  bie  auper  bem  2ßege  beß  freiwilligen  .l^erbeilaffenö  ju  gefd^efjenbe  ^eijic^ 
t|ung  ber  S'Jid'tii" meiner,  welche  bei  9{egu(irung  ber  ,l^anna  6tatt  fanb, 
unb  welche  Seine  9}iaieftät  ijbdjft  ju  mißbilligen  fanben,  nad)  reifer  SBürbigung 
aller  einwirf enben  ^er^altniffe  in  Eintrag  gebracht  werben  muffe." 

'Die  ^a<i)t  jeigte  fo  wenig  eine  ).n-aftifcf)e  «Seite,  ta^  Safire  vergingen,  biö 
fte  nur  im  fcfjriftlic^cn  2Begc  wieber  in  ®ang  fam.  !Der  nuiljrifc^  ^  ftänbifc^e 
Sanbeöauöfc^uß  berief  ficf)  in  feiner  2leußerung  vom  5.  3uni  1824  auf  feine 
frühere  vom  28.  3uni  1811  3-  1382  mit  bem  93emerfen,  bafj  er  bermal  außer 
(Staube  fei,  ftc^  über  biefen  ©egenftanb  weiter  unb  anberß,  alö  e*^  bereits  ta- 
mal  gefc^al),  erortcrnb  cin^ilaffen,  weil  cö  an  "iWaterial  ber  ^Beantwortung  unb 
üw  vorbereiteten  aftenmäpigen  Daten,  bie  ba^u  vorläufig  erforberürf)  fei;en,  gan^- 
li^  mangle,  namlicfc:    2)er  beftimmte  2lu6fpru^  beö  ßi^ex^  unb   beö   2lntf)eil6 


278 

bicfcr  ?)3röi)inj  gegenüber  bcr  Äonfurrenj  öon  Ungarn  unb  Defierreid^,  bnnn  bie 
Umarbeitung  ber  Slnfd^lagöberec^nungen  auf  bie  je^igen  3eit*,  @elb*  unb  9QBert£)ö* 
verf)ältni^e.  5[6gefc{)en  aber  ba»on,  feien  bie  bermaligen  3eit»ert)ältnipe  jur 
5lu6fü^rung  biefer  grof en,  mit  üielen  ©c^Unerigfeiten  unb  großem  ©elbaufivanbe 
yerfnüpften  Unternehmung  f)oc^ft  wngünftig.  !Da6  @anje  fc^eine  unter  ben  ber* 
nulligen  Umftänben  nic^t  auesfü^rbar,  iveil  eö  ben  ©tanben  an  ben  baju  erfor* 
ber(ic[;en  ©elbmitteln  ganjlid^  gebrid}t  unb  n^eil  bie  Umlegung  beö  9J?ä{)ren  tref* 
fenben  ^oftenaufwanbeö  auf  ba6  Uni\)erfum  ber  ^Jroüinj  ift,  ivo  biefelbe  in  einem 
[c^nmnfenben  6teuer=9?efte  ücn  1  bi6  l'/o  9)?i0ion  ©ulben  »on  3a§r  ju  3at)r 
fte()e,  unb  wo  bie  (anbn)irti)fc!^aft(ic^e  ^robuftion  beinahe  jum  Unn)ertf)e  ^erab- 
gefunfen  fei,  folglid^  ber  ©runbbeft^er  ju  fe^r  ju  fäm))fen  ^ahe,  nic^t  wotjl  benf- 
bar  erfd^eine,  ivenn  man  auc^  barübcr  binauögefjen  n^otlte,  bap  bie  Sanbeigen- 
tl)ümer,  welche  'oon  ber  Wlaxä)  entfernt  Hegen,  unb  baf)er  t)on  ber  Unternefjmung 
feinen  unmittelbaren  33ort[)ei(  ju  f)offen  f)aben,  nic^t  auö  einem  ge[)6rigen  3^itel 
in  bie  ^cnhirrenj  gejogen  werben  fönnten. 

Ueber^au^t  fc^eine  bie  @($iffbarmac^ung  ber  Ward)  nur  geringen  9?u^cn 
boffen  ju  (äffen,  baf)er  nur  geringe^  ^ntereffe  bar^ubietf)en,  inbem  ber  9}?äf)rer 
unb  Deftcrreicfier  einer  Slu6()ilfe  auö  ber  33obenfru^tbarfeit  beö  getreibereic^en 
Ungarn^  ni($t  bebiirfen  unb  e6  faum  in  ber  ^Ibficfet  Ungarns  liegen  burfte,  ta^ 
ber  ©egen  ber  ^(uren  9)?äf)ren6  i^m  jugefd^iffet  werbe. 

9?ur  jenen  %ail^  fonnte  ftc^  an  ber  @c^iparmac^ung  ber  Ward)  ein  pro- 
t^in^ielteö,  ineUeid^t  nationale^  Sntereffe  fnüpfen,  wenn  i^r  bie  3  b  e  e  e  i  n  e  ö 
93  e  r  b  i  n  b  u  n  g  6  f  a  n  a  U  mit  ber  Ober  jum  ©runbe  tage  *). 

5(u^  aüen  biefen  SSetrad^tungen  glaubte  ber  ma^r.  ftänb.  Sanbeöauöfdbu^ 
auf  bie  ganjlic^e  93ertagung  biefer  Unternehmung  antragen  ^u  folten,  unb  bat 
bie  Sluöfü^rung  günftigern  3eitt>er^ältniffen  «orjubel)alten. 

2)a^  ©ubernium  ging  aber  l>ierauf  nid^t  unmittelbar  ein,  fonbern  machte 
bei  ber  ^offanjlei  ben  SIntrag  (31.  Sanner  1825  3.  17  931/1620  —  1824), 
ben  mit  bcm  ^ofbefrete  v>om  2.  9Jtai  1811  fjerabgelangten  ^(an  be6  ^offom* 
miffion^ratfjeö  t>on  ©d^emerl  f)inftdbt(ic^  beö  ^oftenanfc^lageö  ber  ©ntwafferung 
fStegulirung)    ber   9}?ardb    mit   Stücffic^t   auf   bie  bamal  beftanbenen  greife  ber 


")  'J>i(  SBcrbinbung  tcr  3»ar*  mit  ber  Obct  turc^  bie  ^öccj^ra  icat  auc^  bamal  bei  ©cgen-- 
ftanb  ber  ?lufmerffamfcit  ber  cffentlic^eu  JBertoaltuuij.  Siacf)  bcr  5leu^crutig  ber  ^.  33au-- 
birefticn  iM>m  20.  Sej^tember  1819  (@ub.  9ir.  25.338)  liegt  biefc  Sereinigung  nid&t  au^er 
ben  ©rängen  ber  a)?öglic^feit;  vcn  SBiebefing  jtnb  von  ©c^emerl  fiatten  fd^cn  »er  meftre- 
ren  Saftren  Dperatc  barüber  eingereicht.  2)er  Jpofbauratlieibircftor  'con  ©c^emerl  j^rcjef; 
tirtc  awit)  (um  1821)  eine  neue  93crtinbung  SSijfimenö  mit  bcr  ©du au  mittelj^ 
ber  toilbeu  Slbler  (ober  ber  untern  @rli|)  über  Sanböfron  unb  aJJügli^  in  bie  2)?arc^  unb 
über  Dlmü^  biö  Xfjeben  jur  iDcnau  (Söfimenö  ^hbror.  $:abe(len).  SIBenige  Sa^re  narf)f;cr 
traute  bie  ©ifenba^n  biefe  nid^t  neue  Sbee,  freili^  in  anberer  9lrt,  jur  Sluöful^tung. 


279 

Saumaterialien,  ben  $hbeit^(üJ)n  u.  a.  t)uvc^  tenfelbcn  umarbeiten  ju  laffen,  ba* 
mit  Der  9J?ä§ren  treffenbe  Siangent  offenbar  mxhc. 

"Die  ?^rage  tuegen  Sd;iffbarmac^ung  tcx  9J?arcl;  blieb  aber  »on  t>a  an  auf 
fid;  berufen  unt»  nal)m  bie,  ivie  e6  fc^ien,  praftifc^ere  ©eftalt  tn  iRegulirung 
iiie\e^  Sliiff^^ö  rtH/  i^t»n  welcher  wir  fpater  fprec^en  iverben. 

B.    2)  i  e  g  ( u  p  *  9?  c  g  u  n  r  n  n  g  e  n. 

Slieb  bie  beffere  Sennijung  ber  Sanbeöflüffe  burc^  beren  ?^af)rbarmac^ung 
unb  SSerbinbung  fUt^  im  Dieic^e  ber  frommen  Söiinfd^e,  fo  famen  \m  cwid)  gar 
lange  nic^t  unb  au^  in  neuefter  3<^i^  ^^'ft  in  bef^ranfter  3ßeife  baju,  bie  ^{ü\\e 
burct)  @rJ)a{tung  unb  33eru^ei[ung  in  geregelte  S^iinnfäle  unfc6äb(ic^  ju  machen, 
obivoi)l  bie  (Sntmatbung  ber  53erge  unb  Ufer  unb,  in  golge  beffcn,  baö  ßntfte* 
tjm  von  Sßilbriffen  unb  Uferbrüc^en,  bie  ^ertragung  ber  ^hi^bette  mit  Stein- 
geroKe,  bie  Ueberfc^üttung  unb  S^^'ftorung  ber  fruc^tbarften  3;;f)algrünbe 
u,  f.  i».  immer  bringenber  bie  9JZal)nung  ergefjen  (äffen,  ben  ftetö  tveiter  ge^en^* 
ben  @runb  ^  9]erit)üftungen  @in()alt  pt  tt)un.  (Srft  in  unferer  ^elt  Jjat  man, 
unter  bem  öinflu^e  ber  neu  entftanbenen  (anbe^fürftlic^en  Saubef)örben  (1788 
ber  33aubireftion,  1810  ber  Ä'reiöingenieure)  imb  mit  33enü^ung  begünftigenbcr 
Umftänbe,  feboc^  of)ne  ein  fic^  über  ba6  ganje  Sanbe^gebiet  t^erbreitenbeö  6t)ftcm, 
begonnen,  bie  eben  bringenbften  9lb()ilfen  ju  fc^affen. 

2ßir  l)aben  bereite  in  ber  Sefc^reibung  ber  ^(üffe  im  SlUgemeinen  einiger 
^(uf j^orreftionen,  namentürf)  an  ber  Dftratvilja,  Ober,  9}?arÄ,  Oftatt>a,  ^anna, 
33(atta,  3'vittawa,  Sc^tvarjama,  Dbora,  Gefama  gebac^t,  erinnern  an  bie  9tegu=^ 
lirung  ber  Sittawa  in  ber  Wäljc  von  ?luf[er(i(^  unb  ivoüen  nun  noc^  einiget 
gröferen  OieguUrungen  gebenfen,  iyelc^e  ausgeführt  ober  bod^  in  2lnregung  gc- 
brarf)t  it)orben  finb.  ^ahei  fonnen  \m  aber  auc^  bie  J^iage  nicf)t  unterbrücfen, 
ivelc^e  eine  geunc^tige  (Stimme  (Dritter  t^on  33aratta,  in  ben  9}?ittf)eil.  1849  @.  216) 
über  bie  33erna(^läffigung  unferer  (^(üffe  auögefproc^en.  „llnfere  natürlicfien  SBaffer- 
ftraffen  ftnb  ganj  t)erivaf)r(oft ;  >uer  bie  anberiüiirtige  53enü^ung  aud^  ber  fieinften  33ac^e 
fennt,  fann  nur  mit  tieffter  3^rauer  bie  gänjlicf)e  33crnarf)Iäffigung  unfrer  «aterlanbifc^en 
?^(üffegeuni^ren.  Tiie  S}?ard;,  bie  2;a»a,  bie@c^iv»arjaUHi  unb  anbere  finb  tobt,  Raubet 
unb  3?erfe^v,  feibft  t}n^  glöj^cn  beö  ^oljeö  auf  tm  fieineren  SSäffern  finb  burc^  ÜJJan* 
gel  an  Ufer  bauten  unb  burc^  bie  SEe^rcn  ge()emmt,  fo  baf  biefer  reiche  ^Zatur- 
fegen  in  eine  mit  lleberfc^wemmungen  broI)enbe  ©eipel  vern^anbelt  crfctteint,  «nb 
^aufenbe  »on  Socken  beö  SSobenö  iveit  unter  i^ren  ^ruc^tbarfeitöwertf)  f)erab^ 
gebrücft  ftnb.'' 

I.    'Die   Dfiegulirung  beö  35(a  tta*  g  (uffeö, 

'Derfelbc  entfpringt  im  2Ba(bc  bei  bem  !Dorfe  33ie(ifj  (JBiliSfo)  univeit 
3öiÜimau  auf  ber  ef)ema(igcn  ^errfc^aft  6f)ubn)ein,  fommt  oon  !Iiefc§ett^  nadb 
Olfc^an  in  bie  gefegnete  §anna  ^erab,  fliegt  mit  ber  ^roftignoivSfa  faft  ))ara(* 


280 

itl,  öereinigt  ftc^  mit  berfelben  unterfiafb  ?o6oti^  unb  miutbet  nädjft  Ä'oaetein 
bei  2(nnabürf  (in  ivclc^ei:  ©egenb  bie  53(aüa  eiijentlic^  aßiflijjfa  ()i'i^t)  in  einen 
9}taic^ '  5(i-m  O^HP^^^'i^^  i8J2  @.  377),  wddjec  eine  9Jieile  nnter  OdufU^  bei 
bem  !Dorfe  Solfeiauc^  bnid^  eine  qxo^c  2Bef)re  an^  bem  5)farct[lu[fe  abgeleitet 
U>ivb  unb  jum  35etriebe  bei*  9)?ü^(en  ju  5?enafonil^;  SBieroiDan,  3:;übit[c^au, 
6jn)rcjou\  Sobotii^  unb  ^ogetein  bient. 

2)a  biefer  glup  jä^vlic^  Ueberfc^ivemmuntjen  yeran(a^te  unb  f)ierbur^  ber 
(Srtrag  einet  großen  ©trecfe  be6  beften  S3obenö  t^erloren  ging,  regte  bie  ^offanj^^ 
lei  beffen  «Kegulirung  an  (!Defret  9.  2l^ri(  1806  3.  4717).  ^auptfadjUc^  bie 
nachgefolgten  itiiegöeveigniffe  unb  bie  ä^orbcreitungen  ju  benfelben  yevjogevten 
bie  (Srf)ebungen  biö  jum  %  1811.  @6  natjm  fte  bei  brünnei  j^reiöl)auptmann 
von  9)fanner  üor.  50?an  fanb  bamaf,  i>a^  von  ben  ^ur  3fi^  ^^^  ^ataftral= 
9?efti^fation  (1756)  an  bei  53(atta  unb  ben  zugehörigen  33äc^en  beftanbenen 
8.256  9J?e<3en  ^utiveiben  injwifc^en  2.362  ^M.  in  9leffer  unb  333ie[en  veriv^an^^ 
Mt  iüorben  löaren  unb  ju  2)orföangern  unb  SSiel)ftänben  723  ?0f.  nöt^ig  feien, 
ba^er  no(t  immer  5.171  ^})?.,  ive(d^e  mit  5[u6na^me  eineö  fef)r  unbebeutenbcn 
I§ei(e6  mm  einigen  9J?e(3en  am  ©ebirg^fuf^e  »on  Ä1ein  *  Seni^  jenen  beö  be- 
rüt)mten  ^annabobenö  nic^t  nac^i^e^en,  cultit>irt  iverben  fönnten.  Slngenommen, 
ta^  ein  ÜWe^en  im  orbentlic^en  ßulturftanbe  nur  4  fl.  reinen  9?u^en  jafjrlic^  ge>' 
it)ä^rc,  ivüvbe  bieö  einen  reinen  9hti3en  von  20.687  fl.  unb,  ju  5  ^^ercent,  ein 
©tammfapitat  üon  413.750  fl.  geben.  !Der  ^aifer  befaf)(,  baf?  bie  ben  unter^- 
tf)änigen  ©emeinben  gei)örigen  ^ut^weiben  i'>ertf)ei(t,  tk  ©n'inbe,  it>el^c  burd) 
bie  33ac^regu(irung  geiüonnen  umrben,  auf  eine  ben  beftet)cnben  3Sörf($riften,  ber 
33iöigfeit  unb  guten  Orbnung  angemeffene  Slrt  benü^t  unb  bie  Slrbeiten  unb 
Sofien  ber  9{egulirung,  fo  wie  tk  barauö  folgenben  Sluölagen  öon  jenen  'i^.^ar- 
teien,  wetd^e  barauö  9fu^en  ?ief)en  ober  baburd)  vor  ©c^aben  gefd^ü^t  iverben, 
na(^  SJJaaf  beS  i^nen  jugel)enben  93ortf)eiB  getragen  werben  foKen  (^fjbt.  2. 
Sänner  1812). 

!I)ie  ^offanjlei  fanb  ta^  if)r  »orgelegte  tec^nifdje  Operat  ungenügenb 
(!De!ret  17.  Oftober  1811  3.  15355);  nac^  if)rer  Slnorbnung  mirbe  ba()er  ber 
ganje  ^(u^  t)om  Urfprunge  bi^  jur  (Sinmünbung  vom  33aubireftion6  #  3eic^ner 
33enefc^  im^a^re  1812  aufgenommen,  vom  33aubireftor  ©er nr atl)  aber  nivel- 
lirt  unb  ba^  ^i^broted^nifc^e  Operat  über  bie  9?egulirung  in  einer  (Strecfe  von 
na^e  5  SJIeilen,  nämlic^  von  ®ro§feni^  an  bi^  in  ben  5!)?arc^  ^  2lrm,  verfaft. 
T^k  Urfacben  ber  Ueberfd^wemmungen  ergaben  fi^  auö  bem  vorgefunbencn  3"- 
ftanbe  beö  f^lupeö.  3)erfelbe  Ijatte  burd)  bie  ganje  Sänge  feines  Saufeö  faft 
nirgenbö  feine  gehörige  JBreite  unb  3^iefe,  ivar  vielmehr  an  einigen  Orten  fo  ein- 
gegangen, baf  faum  ein  giufjbett  ftc^tbar  ivurbe;  bie  Ufer  waren  an  einigen 
Orten  fe^r  flac^,  mit  ©efträuc^  unb  ^Bäumen  unb  baö  S3ett  mit  ©c^ilf  verwacb» 
fen,  fo,  baf  eö  verf($(emmt  war  unb  ber  gUtp  mef)r  einem  9J?orafte  gleich  fa^; 
an  ben  SSerfc^Iemmungen  trug  ba6  ^anfeinweif^en  viel  ©c^ulbj  bie  engen  33rü* 
(fen,  oberf^läcfetigigen  WUiikn  unb  Sße^ren  ftauten  ba^  3Baffer  in  bie  ^ö§e  unb 


\ 


281 

hemmten  beffen  5lbflu^,  [o  \x>k  auc^  ^inberniffe  bei  ber  (Slnmüubunti  in  tni 
9)?av($arm  baöfelbe  rürffc^u^etttcn. 

^{[^  2lb^i(fönütte(  beantragte  bie  33anbireftiün  ^unäd;ft  Jöannmftaltuncjcn  an 
bcn  a)?ü()(en,  2Be^vcn,  33rü(fcn,  ©c^Ieufu'n,  beren  Soften  unc]efal)v  übci  6000  fl. 
betrngen;  eö  [ollten  fie  biejenigen  beftveiten,  bencn  bie  llntei()altung  unb  Jr)er^ 
fteüung  biefer  Dbjiefte  fc^ion  frnf)er  ob(ag. 

9?ebft  biefen  Sauten  fcf)htg  bie  33aubireftion  t»or,  ta^  58ett  ber  3  fic^  in 
bie  33(atta  ergte^enDen  53äc^e  ©unit^a,  ^iata  (Struf)a  unb  3i'itinfa  an  jenen 
Orten,  wo  eö  ju  enge  n)ar,  f)in(änglid^  ju  enüeitern  unb  an  beiben  Seiten 
3)ämme  aufjuu>er[en,  enblid^  ber  S3(atta  [elbft  »om  Tiorfe  ©ro^fenifj  biö  },m 
üluömnnbung  hü  Slnnaborf  ein  if)rer  Ä^afferconfumtion  angemeffeneö  33ett  ju 
geben  unb,  ivo  eö  notf)u>enbig  ift,  !Dämme  ^u  bauen. 

!l)te  ©rbarbeiteu  üeranfc^lagte  bie  33aubireftion,  obivüf)l  a\U  "Durchfliege  ber 
i?rümmungen  [o  t>ie(  müglid^  üermieben  unb  nur  ba§  9?otf)u>cnbigftc  angetragen 
unirbe,  auf  bie  au^erorbentüc^e  5lnja()(  t»on  221.645  9lrbeitötagcn*).  "Diefe 
2lrbeiten  Staren  nac^  ber  f)öc^ften  SBeifung  'com  2.  3anner  1812  3-  10238  von 
bcnienigen  ^4^arteien  ju  leiften,  ivelc^e  au^  ben  ^erftellungen  einen  9?ut^en  jiefien 
ober  IHH*  Schaben  gefc^ü^t  U'^erben  folUen,  unb  au^ar  nac^  9J?aa|^  ti:^  barau? 
entfpringenben  33ort{)ei(ö. 

3l(ö  bie  nachgefolgten  großen  Kampfe  glücflic^  beftanben  nuuen,  fc^nitt  man, 
nac^  ben  im  ^luguft  1814  »om  ^rei^fommiffär  ^^i(j  unb  i?reiöingenieur  9iei-' 
bef  gepflogenen  Serf)anblungen,  unyenveilt  ^ur  2luöfü^rung  ber  9tegn(irung. 
SBir  Uiffen  t)ierüber  bie  Dtebaftion  beö  Saubireftorö  ©ernrat^  im  5lu^^uge  fol^ 
gen,  welche  er  nac^  Der  Unterfuc^ung  beö  ^^luf^^  ^^"^ni  ©ebirgc  bei  i^Iein^Senit) 
biö  iur  (Sinmünbung  in  bie  ^}J?arc^  am  16.  ©eptember  1816  (@ubern.  9fr.  22,  587) 
erftattete. 

„"Die  gefammten  gefc^eE)cnen  ?lrbeiten  3  finb  nad;  bem  f)6c^ftcn  Orteo  ap-- 
probirten  ^lane  ßergefielü,  unb  ber  gluf  f|at  überall,  fo  iüeit  bie  9tegulirung 
gefc^ef)en  ift,  einige  wenige  ''^.^unfte  aufgenommen,  bie  inngefc^riebene  33reite. 
2)ie  in  Eintrag  geivefenen  !t)urct;fc^nitte  ftnb  alle  l)crgeftellt  unb  ancf)  biejenigen, 
iuelc^e  ber  i^reiöingenicur  über  ben  Slntrag  »eranlapt  i)nt,  ftnb  gut  unb  jwecf* 
mä^ig." 


*)  J^icöcit  cntfietcn  auf  bie  ÜJcijulivaui]  in  33latta  bief  jjuv  (Sinniünbmu^  in  tcn  ÜfarchnuH;! 
avm  iu  einer  ©tvccfc  üon  18.3H1)  Jtuvvcnt  Älaftcvn  41.279  ^ubif -Mlaftcv  lSitbcUH\junii 
unb,  5  J^taublungcu  auf  eine  ijcrcc^net,  20ti.3!)f)  Slrbeiti^tage  unb,  bcn  ila^lcfju  mit  30  fr. 
angenommen,  103. IST'/.^  fi.,  bann  auf  bie  5lueft^lemmung  beö  Sßavcf)  -  SKü^Javme^  i'on 
9lnnaborf  ln(3  juv  c^ftn-cjc^er  Wülile  unb  auf  bie  ?(ui?f)ehtn9  einetJ  neuen  9U\;iug;iraben^ 
»on  ba  biö  jum  aHav^fiu^e  in  bcv  Sänge  von  700  klaftern  2.450  .ft'ub.  Älft.  (Srbbeiüe-- 
gung  unb  15.250  SUbeitötagc  im  SBert^e  von  7.625  fli.,  jufammen  in  einer  ©treffe  von 
19.089  Ätft.  43.729  Äub.  Slft.  (Srbavbeiten  ober  221.655  SlrbeitiJtage  im  ffierHK  »on 
11 0.822  i/.j  fl. 


282 

„@6  lä^t  jtc^  axid)  gar  nic^t  vcvfennen,  ta^  tiefe  gefammteu  Slrbeiten, 
ml(bc  in  ten  trei  93?ünatcn  (September,  Oftober  imb  9?ortember  1814  l)ergeffeUt 
n>orben  fmD,  eine  aujierintentlic&c  -Slnftrengintg  erforbert  I)aben  muffen,  iinb  eö 
gereid^t  tem  Ä'reiöfommiffär  ^i{\  511  feiner  geringen  (S()re,  ju  biefer  bebeutenben 
Slrbeit,  tvefcte  bie  Slnreiner  allein  unmöglich  Ratten  (eiften  fönnen,  in  fo  furjer 
3eit  eine  f)inreitt)enbe  ^onfurrenj  au6  freiem  2Bi((en  unb  üf)ne  einer  sSefc^tverbc 
fjerbeigef^afft  ju  f)aben." 

„Obgleich  übrigen^  bie  ganje  Diegulirung  noc^  nic^t  t^oUfommen  ^ergeftetlt 
ift,  unb  noc^  fo  uiani^ieö  betrirft  iverben  mu^,  tvie  eö  miin  unten  auöeinanber 
gefegt  n)irb,  fo  jeigt  ftc^  boc^  fc^on  ber  9?u^en  biefer  Slnftalt  in  einem  f)of)en 
@rabe,  unb  biejenigen,  Uielc^e  vorhin  an  einem  guten  (Srfolge  jiveifelten,  finb 
nun  fc^on  überzeugt,  bap  if)re  angcn.^enbete  9}?übe  unb  Soften  reic^Iic^  belüfjnt 
unb  t>erjin^t  u^erben.  3^re  g-elber  finb  in  ten  üerftoffenen  3af)ren  1815  unb 
1816  ungeachtet  ber  fo  ani)a(tenb  geivefenen  naffen  SBitterung  unb  Diegengüffe 
nic^t  mef)r  fo  überfc^UH'mmt  ivorben,  tk  Ortfc^aften  felbft  [)aben  feine  fo((^e 
3Baffergefaf)r  mef)r  gelitten,  unb  bebeutenbe,  faft  unüberfel}bare  (Etrecfen  von 
.^utmeiben,  wo  iHH-f)in  bei  naffcr  Fütterung  felbft  bie  5}3ferbe  nic^t  f)ineingetrie- 
bcn  iverben  fonnten,  iveii  fie  bi^  an  ben  33au(^  in  9)ioraft  gefunfen  finb,  liegen 
nunmef)r  trorfen  unb  fönnen  ^u  Slecfern  unb  31>iefen  umgefc^affen  irerben." 

„@ö  ift  feine  einjige  ©emeinbe,  ivelc^e  nic^t  biefe  Stnftalt  banfbar  erfennt." 

9?ac^  einem  von  ber  '^noinnjial-Staat^buc^^altung  im  3a^re  1824  i@nb. 
^r.  4796,  »negen  ^ereinbringung  ber  vom  2lerar  vorgcfc^offenen  C^ommifftonö> 
fofien  von  2.633  fl.  2B.  SB.)  verfaßten  §{u^>veife  ivurben  burc^  bie  9?egulirung 
be^  55(attaf(upe^  unb  Suni^abac^eö  an  ©runbftürfen,  meifien^  ber  bc\Un  2lrt, 
von  ber  Ueberfc^u>emmung  befreit: 


.^ctrfcftaft 

^iifttfal 

.^^pnitiufal 

^l>frtrdtd) 

ÜJie^en 

ÜJJafl 

aJJe^en 

ma^i 

9)?e§en 

^rabifd; 

Olmü(5,  Stabt      .    .    . 
(Kapitel     .     .    . 

9iamicf(tt 

i?rali$ 

9?enafonitj 

(5()ubivein   ..... 
3:obitfc^au 

408 
448 
397 

19 
5 

47 
104 
975 

16 

5V. 

7 

4 

20 

24 

207 

87 

56 

29 

6 

21 

28 

5 
16 

4 

6 

Summa    .    , 
©inb  fic  aucfe  cuftivirt 

2405 

^vorben? 

I2V4 

417 

17 

1        10 

283 

11.  iDic  9?egulirun0  beö  .^annaflupeö. 

9?ac^  ber  ^iegulirung  ber  33(atta  überging  man  al^balb  ju  jencv  bcv  ^annn 
unb  be6  in  biefelbe  einmünbenben  tifc^tiner  53a($eö. 

'^a^  9?cgu(irung6opcrat  »erfaßte  ber  ma£)r.  [c^Ief.  53aubireftür  ©crnratt). 
9?ad^  bem  5lugfpru(^e  beö  ,^ofbaurntf)eö  unb  ber  ^offanjlei  jeigte  eS  in  bem* 
[elben  @rabe  ^^^'^  "»b  bie  tf)atigfte  Semü^ung,  nlö  eö  für  jtrecfnia^ig  erfannt 
ivurbe  unb  unget^eilten  33eifaU  erhielt,  ©ö  tfjeilte  bie  maf)rgenommenen  ®ebre* 
rfjen,  burd^  welche  bie  §lu6tretungen  ber  ^nnna  unb  bc^  gebuchten  S3a(^e6  über 
bie  Ufer  peranla^t,  unb  fo  bie  f)oc^ft  fc^)äblic^en,  fafi  aUjafirlic^en  Ueberfc^^vcm* 
mungen  ber  anliegcnben  ©egenben  f)erbeigefüf)ret  ivurbcn,  in  allgemeine  unb 
bcfonbere. 

911^  allgemeine  Urfac^en  biefer  Uiberfd^tt^emmungen  bejeicfnete ©ernratf) 
fölgenbe:  1)  ^at  ber  ^annaflu^  an  ben  menigften  Orten  bie  gehörige  33reite; 
ja  fein  S3ett  unrb  na^  unten,  je  mef)r  SSar^e  er  aufnimmt,  immer  fd)mä(er ; 
2)  bie  auf  biefem  %\u\\e  beflnblic^en  9}?üt)Iiüet)ren  finb  beinahe  alle  ut  furj,  folg- 
lich nic^t  geeignet,  bei  fic^  ^»erme^renbem  SOBaffer  fold^e^  in  ganjer  9??affe  abta[' 
fen  ju  fönnen;  3)  tragen  bie  $Rül)len  an  ber  ..^anna  fel)r  t^iel  ,ui  ben  Heber* 
fc^u^emmungen  bei,  nacbbem  bie  niemals  unter  einer  orbentlic^en  2lufficf)t  geftan^ 
benen  §0?üller  bi3l)er  allerlei  Unfüge  getrieben,  mitlfül)rlic^  bie  ^anbfeften  ber 
9J?ül)lgräben  unb  il)re  9)?üt)lpolfter  erbötet,  ibre  oberfcbliic^tigen  9?aber  yergrö> 
^ert,  unb  auf  i^re  2Bel)ren  unb  Scfcü^en  Sluffä^e  genagelt  ijahew,  4)  ift  bei 
tcn  n>enigften  SBe^ren  unb  9}?ül)(en  ein  bie  erlaubte  Spannung  beö  SEaffer^ 
anbeutenber  ^amm  ober  (Sic^erpfa^l  anzutreffen ;  5)  bie  ©cbü^cn  in  ben  3ßel)* 
ren  ivcrben  hei  fic^  ereignenbem  großer  2Baffer  nic^t  jeitlic^  genug  gejogcn,  iveil 
biefeö  faft  allenthalben  ben  9}?üllern  überlaffen  ifl,  beren  Sntereffe  eö  nid^t  ju- 
fagt;  audb  tritt  ber  UmftanD  babei  ein,  ba§  alle  2i>ef)ren  fel)r  u>eit  wm  ben 
9Jiü^len  unb  ^Dörfern  entfernt  liegen,  \x>o  öfter  ta^  2Baffer  fc^on  fo  l)oc&  au6* 
getreten  ift,  baf  ?Riemanb  mef)r  jur  2Bel)r  gelangen  fann;  6)  irirb  burcb  bie 
fielen  unb  mannigfaltigen  Krümmungen  unb  Serpentinen  be6  ^annaflufe?  ber 
gefc^tvinbe  5Iblauf  beö  SOSafferö  gel)inbert;  7)  tjer^inbern  tk  faft  allenthalben 
an  ben  Ufern  ber  ^anna  anjutreffenben  ^o^ftämmigen  53aume  unb  ©epräuc^e 
ben  fd^nellen  5lblauf  beö  SBafferö;  8)  l)at  ber  ^luf  an  einigen  Orten,  befon- 
berö  in  ber  untern  ©egenb,  fo  flache  Ufer,  bap  baö  SBaffer  bei  bem  minbeften 
5ln|c^iüellen  auö  bem  Seite  treten  mn^;  9)  an  einigen  Orten  mad^en  bie  gi- 
fc^er  ftc^  93erjäumungen  ober  ©rbüerfa^e  in  ben  glu^j  10)  einige  2lnfaffen  an 
ber  ^anna  erlauben  ficf)  i^ren  ^anf  in  bem  ^lu^e  .^u  tveic&en,  fie  iveifcn  ben 
^anf  in  benfelben,  pflöcfen  folc^en  auf  ben  ®runb  an  un\^  u^erfen  (Srbe  barauf, 
bamit  er  in  ^^aulni^  übergebe,  fobann  nel)men  fte  beu  ^anf  beraub,  bie  (Srbe 
bleibt  in  bem  glupe  liegen,  unb  fo  entfte^en  2lnl)ücferungen ;  unb  11)  iverben 
bie  ^Wüblgraben  von  ben  3)?üllern,  ober  benen  eö  fonft  obliegt,  nic^t  au6gefc^lemmt. 

^infici^tlic^  biefer  allgemeinen  ©ebrec^en   ivurben   bie  »on  ©ernrat^  vorge* 


284 

fc^Iageneii  unb  üom  ^cf6aurat§e  ganj  gegrünbet  unb  j\t)C(fmä^ig  befunbenen 
?lb^ilfömapregeln  mit  einigen  ^JJobififationen  genehmigt. 

?l(^  befüuDeve  ©ebiec^en  rügte  ©crnratf) :  bie  (Sinmünbung  be^  fogenann- 
ten  beiitfd)en  2öa[feiö  in  ber  S^orftabt  öon  3Öifc^au  in  bie  .l^anna,  welche  tion 
einer  ^o[)en  2i3e^r  bafelbft  ^erabfaüt,  tie  fc^(ec^te  SBauart  ber  Ttü[)im,  ®i.1;leu= 
^en,  2Be^ren,  9)?üf)Igraben  u.  a.  bei  ber  SBiefen--,  toppolaner,  f)erott^er,  br^eirno- 
ivi^er,  trenotüi^er,  tifc^tiner  Wii^k  u.  a. 

3ur  unmittelbaren  Seitung  unb  2lu6fü^rung  ber  D^eguUrungöatbeiten  foUte  ein 
gefc^icfter  Ingenieur  unter  ber  Oberleitung  @ernrat^6  beftimmt,  bic!Diaten  füllten  au^ 
beul  !2anbeö'2)omeftifalfonbe  gejaf)lt,  bie  Siegulirung  auf  allen  fünften  jugleirf;  ange^ 
fangen,  bieÄ^onfurrenjarbeiten  auf  bie  angriinjenben  ©emeinben  mit  ^liüiffic^t  be^  fnV 
^er  burcti  bieUeberfc^wemmungen  erlittenen  9?ac^t^eil6  unb  be6  il)nen  burc^  bie  9?egu- 
lirung  bagegen  juge^enben  33ovt[)eil6  öertl)eilt  unb  tk  entfernteren  ©emeinbcu 
im  2ßege  beö  gütlichen  UebereinfornmensS  allenfalls  ju  5^onturrenjleiftungen  alö 
einer  nac6barlict)en  ^ilfe  i^ermodjt  iverben  (^offanjleibte.  18.  Jänner  1815 
3.  931  unb  9.  mai  1816  3-  6316). 

Unter  bem  ©influffe  ber  bei  ausgebreiteten  3nbuftriahverfen  eingetreteten 
8tocfung,  welche  tk  33efc^äftigung  vieler  Slrbeiter  not^ig  machte  (^fjbte.  4. 
unb  22.  5lpril  1817  3-  5941  unb  9641),  würben  in  golge  a.  f).  ShiftrageS 
bie  StegulirungS  --  Slrbeiten  grof  tent^eilS,  namlic^  im  brünner,  olmü^er  unb  ^ra= 
bifc^er  Äreife  beinalK  ganj,  im  prerauer  jum  3-l)eile,  im  3al)re  1817  unb  ber 
9teft  im  Sa^re  J818  auögcfübrt;  fte  beftanben  auc^  gleich  bie  ^robe  bei  ber 
großen  unb  ungen>öl)nli(^en  üBafferergie^ung  am  16.  3änner  1818.  Slnfänglict) 
miplang  ber  ^.i^erfucf),  eine  freilintlige  ^onfurreu:;  auSjumitteln,  bei  allen  betftei- 
ligten  3)ominieu  unb  ©emeinben  gan^lid),  mit  einziger  2luSnal)mc  beS  olmütjier 
bomfapitularifi^en  *^lmtmannS  9^otJ)leutner,  beffen  53orangel)en,  \o  \v>k  baS 
bei  ber  ©emeinbe  i^renoivit^  praftifc^  aufgefieüte  9}?ufter  ber  9tegulirungSarbeiten 
VOM  ben  beften  5'*>f9fn  i^^i^"-  ®^  it)urbe  fofort  nid)t  nur  tik  unmittelbar  betl)ci' 
ligte,  fonbern  auc^  bie  nachbarliche  ^onfurrenj  gemonnen,  ivobei  namentlich  bie 
2lmtöoorfte()er  ©traf  in  '^.Mumenau  unb  33ernarb  in  QBifc^au  »erbienftlicO 
»virften. 

„@o  ift  alfo  (fagte  ©ernratl)  in  feinem  @c!^lu^beric&te  yom  4.  9?oviembcr 
1818)  ein  fo  u^eitfd^ic^tigeS  unb  überauSgropeS  SBerf  in  einem  3fi<iii»nic  ^^»h 
jwct  Sommern,  l)crgeftellt  ivorben,  ivelc^eö  febem,  ber  eS  anfielt,  unglaublich 
fcf^einen  muy,  unb  bie  Üöoblt^at,  ivelc^e  bem  Sanbe  baburcß  jufliept,  ift  unbere- 
fl)cnbar.  3)ie  53eiuol)ncr  beS  ^annat^alS,  welche  yorl)in  cfterö  10  Uebcrfc^wem- 
mungen  in  einem  3al)re  eileiben  mußten,  ivoburc^  il)re  ©runbftücfe  unter  iüBaf- 
fer  gefetzt,  unb  DaS  SBaffer  fogar  burcb  2:i)üren  unb  genfter  in  bie  ^äufer  ge* 
floffen  ift,  finb  nun  mel)r  von  biefcr  ^^lage  befreit;  fc^on  finb  bebeutenbe  Strc- 
cfen  Jputmciben,  ivelc^e  ben  ©emeinben  für  it)ren  U?icl)ftanb  übeiflüffig  nniren 
unb  nur  »vegen  ber  gejvö^nlic^en  Ueberfcbivemmung  öbe  belaffen  iverben  mußten, 
nunmeßr  bebaut,  unb  noc^  t)iele  anbere  iverben  urbar  gemacht  3   fc^on  fte^t  man 


285 

bebeutenbe  5)?oräfte,  un^rauf  üov^iu  Me  (5"tfc^evei  unb  bie  5t"Ö^f^^''^^^^9^^^^^'^^i* 
»erpad^tet  wax,  in  fd^onen  grünen  5'Iiii"ni  cmporftcigen;  auf  großen  (5tiid;)en  gelber, 
wo  man  eö  üorf)m  nic^t  wagen  burfte,  Sßinterfriut^e  511  bauen,  fonberu  §öc^# 
ftenö  ein  fef)r  magerer  ^afer  groptentf)eilö  mit  !l)ifte[n  vermengt  gefec^fet  wer* 
ben  founte,  \a^  man  in  biefcm  3af)re  [c^en  ben  aUerfc^önften  aßeiljen  gebeif)en, 
ben  eö  nur  immer  geben  fann;  auf  ben  unüberfej)baren  Strccfen  von  2öiefen, 
woüon  bie  ^eufec^fung  feiten  in  einem  3ai)re  glücflic^  eingebrai^it  werben  fonnte, 
fonbern  faft  aüe  3a^re  verfdjlemmt  werben  ift,  t)aben  bie  Untertl)anen  fc^on  im 
tiorigen  unb  feurigen  3a[)re  eine  reiche  ^euernbte  erbeutet,  unb  fie  finb  auc^ 
für  bie  Bufunft  »ort  bem  guten  (Srfolg  gewif." 

„6 ine  folc^e  Ueberjeugung  mu^te  natürlich  ben  ßifer  ber  nntertl)anen  er* 
werfen,  fie  finb  nic^t  babei  fte()en  geblieben,  bie  in  bie  ^anna  einmünbenben 
33äd()e,  unb  befonberö  ben  tifc^tiner  SBac^  unb  ben  33etfc^atfabac^,  nur  fo  weit 
ju  reguUren  als  bie  -l^anna  barauf  (Sinfluf  nimmt,  wie  folc^eö  i[)nen  worgejeic^* 
net  unb  auögefterft  war,  fonbern  fte  behüten  i^re  9lrbeiten  aufwärts  biefer  33äct)e 
fo  \v»dt  alö  möglich  war  auö,  unb  baten  nur  um  Unterweifung  l)terju,  welche 
i^nen  auc^  re^t  gern  ertj)eilt  würbe.  Ueber()aupt  f)at  bie  ^annaregulirung  auc^ 
baö  ©Ute  l)erv>orgebrac^t,  ba§  bie  ^Bauern  auS  anbern  ©egenben  ben  55ort[)eil 
einfef)en,  unb  nun  auc^  i^rerfeitö  anfangen,  burcf)  bie  Slrbeiten,  weld;c  fie  ba 
gelernt  l)aben,  fic^  gegen  Ueberfdbwemmung  ber  33äctie  ju  f^ül^en." 

5l)er  ^aifer  na^m  bie  Slnjeige  über  bie  5ioUenbung  ber  fo  wichtigen  unb 
gemeinnfi^igen  9?egulirung  be^  .^annaflupeö  jur  SSiffenfc^aft  unb  lie^  bem  53aU' 
bireftion^?9[ttuar  ^re^ner  für  bie  tljiitige  9)citwirfung  bei  ber  Vcitung  bie  n. 
f).  3itftiebenf)eit  erfennen  geben  (a.  l).  (Sntfc^l.  30.  3uli  1819);  bem  33aubiref' 
tor  ©ernratf)  aber  fprad^  ui^t  nur  bie  ^offanjlei  für  feine  5Serwenbung  unb 
jwerfma^ige  Oberleitung  Merbei  bie  befonbere  3iif^if'^<^'if)fit  au^  (<^fjbt.  20. 
^iai  1818  3.  3210),  fonbern  cö  yerliel)  i^m  aud)  ber  ^aifer  1810  wegen  fei< 
ner  t*iel)ä^rigen  auögejeic^neten  2)ienfte,  inöbefonbere  wegen  ber  mit  3^f)atigfeit, 
(Sinfic^t  unb  ©rfa^rung  bewirften  9?egulirung  bei^33Iatta«  unb  ^annafluffeö  tar^ 
frei  ben  f.  f.  Diat^ötitel. 

1)k  Sanbeöfiette  würbe  übrigens  erinnert,  nunmelu"  nac^  beenbigter  Oiegu« 
tirung  ber  .f^anna  in  gotge  a.  f).  @nrfc^Ue^ung  ta^  SSeftreben  baE)in  ^n  richten, 
baf^  nun  .^ur  Dtegulirung  beö  9??arcbfluffei?  gefcfcritten  werbe,  ba  burd)  bae^ 
S3eifpiel  ber  @tabt  unb  ^errfc^aft  ^remfier,  bann  bes3  2)ominiumö  ^waffitj, 
welche  t)k  jwifc^en  ^remfier  unb  ^waffil^  liegenbe  ®trerfe  noc^  im  3*.  1818  auf  eigene 
^oj^en  reguliren  wollen,  biefe  Dtegulirung  fcl)on  einen  wicbtigen  33orfc^ub  erhalte.  2)ie 
Saufommifrton,  wetrf!e  l)ierbei  unter  bem  (Sinfluffe  be^  S3aubireftor6  eintreten  foll,  l^abe 
fic^  jeboc^  ganj  befonberö  gegenwärtig  ju  galten,  i)ü^  biefe  partielle  Oiegulirung  ber 
SJJard^  im  ©inflange  mit  i^rer  beabfic^tigten  (5cl)iffbarmact)ung  gefc^el)c  unb  biefelbc 
ium  minbeften  gar  nic^t  ^inbere  (^f^bt.  20.  9)iai  1818  3.  3210).  'M  erfolgte  aber 
biefelbe,  \x>k  wir  fel)en  werben,  nur  in  ber  erwähnten  ^|3arcetle ;  ^unäd^ft  gelangte 
nun  jur  'ituöfüljrung : 


286 

III.    Die  9?egu(intn9   bet  '^a\)a  in  ber  obcrn  6trecfe. 

(@,  meine  2lbl)ani}Umg  in  b.  9}?itt()ei{.  1835  ^x.  12  unb  bie  ^auptüber-- 
fic^t  bei-  23eränb.  feit  bem  (Sr[c^.  ber  ©traffenfarte  von  9)id^ren  unb  ©c^lefien, 
^i;ba>9.  2;§eU  1839). 

2)ie[elbe  ()atte  jivar  feit  mel)r  a(ö  ^unbert  Sauren  ein  bringenbeö  33ebürf=^ 
nif5  gebilbet,  aber  in  ber  Sluöbc^nung  beö  Sßerfeö,  in  ber  SSerfd^ieben^eit  ber 
Sntereffen  jiüeier  '']3rinnnjen,  in  bem  5Beftreben,  alle  3n>ei(el  unb  Sebenfen  ju 
l)eben,  unb  in  bcn  ^olQm  ber  vielen  unb  [(^weren  Kriege  unüberfteiglic^e  ^in* 
berniffe  ber  33e»virfung  gefunben,  iine  fef)r  auc^  bie  immer  gr5f?er  iviebergefeJ)rten 
Ueberfc^ivemmungen  unb  SSerfumpfungen  ber  von  ber  ?Ratur  auf  baö  %m^ef 
bigfte  au^geftatteten  ©egenb  ba6  SBort  fprac^en. 

2)ie  in  frü()ern  3a()rl)unberten  in  ^aa  unb  9'iuf)^of  am  ^auptflu^e  erbau* 
ten  gropen  a}?iU)Ien  legten  Den  ®runb  beö  Uebelö,  inbem  fte  ben  freien  Slbjug 
be0  Qßafferö  tjinberten  unb  baburc^  bie  (5of)(e  beö  glupbetteö  fo  er^ö^ten,  baf 
bie  ^ulfa,  tvelc^e  obert)alb  ^aa,  namlic^  flupaufwartö,  in  bie  Xa\)a  auömünbet, 
eine  6trecfe  von  mef)rcrcn  taufenb  klaftern  burd;  i^re  ^türfftauungen  verfumpfte. 

3)ic  Ufer  ber  'HiWja,  tvel^e  in  ber  obern  ©egenb  f)oc^  emporragen,  verflach? 
ten  fid^  in  ber  untern  biö  jur  (Stnmnnbung  bcö  ghtpeö  in  bie  9J?ar(^  immer 
met)r  unb  in  ber  2lrt,  bap  fte  ftd)  von  (Srbberg  abivartö  biö  an  bie  ©ranje  beS 
brünner  ^reifeö,  b.  i.  h\'5  jur  ©rän^e  beö  ©uteö  2)urn^olj,  faum  me^r  alö  3 
6c^uJ)e  über  ben  geiv6I}nlic^en  SBafferfpiegel  er£)oben.  !Da6  Sanb  ivar  beinaf)e 
burcl;auö  nur  mit  unregelmäßigen  nat)en  ober  fernen,  in  i^rer  ^o[)e  faum  über 
brei  <B^\il)  reicl;cnben  2)ammen  vent)a§rt. 

2)aö  S'^w^ftf/  welc^eö  bei  3n«ini  eine  53reite  von  me^r  al3  40  Älaftern 
f)at,  verengte  fic^  bei  biefen  Wlü^kn  auf  6  unb  barunter. 

1)ie  t)äuftgen  Ueberfc^Jvemmungen  bahnten  fid^  neue  5Rinnfa(e  unb  eö  bi(^ 
beten  fic^  unenblic^e  iJ'rümmungen,  ivelc^e  bie  ©efc^ivinbigfeit  beö  Safferabfluf- 
fe6  ungemein  verringerten.  2)er  g'^up  burcbfreujte  bie  (Sbene  fo  regeUoö,  bap 
ba6  auö  bem  2ßaffergraben,  beffen  man  fic^  alö  Slbjug  für  ben  fogenannten 
Ueberfall  bebiente,  ausgetretene  ^ai;au>affer,  in  beinahe  jaf)nofen  Krümmungen 
im  ßiüd  fi($  i)erumtreibenb,  ivieber  in  bie  Xaija  jurücffliepen  mupte. 

!Da6  äuperft  unvert)ä(tnipmäpige,  plö^Iic^  verengte  glupbett,  bie  unjaf)Iigen 
gii^en  (Serpentinen,  bie  SBafferive^ren  bei  ben  Sßlnf^Un  ju  iaa  unb  9tu^[)of, 
bie  fc^lectte  ßonftruftion  ber  Uferbämme,  bie  burc^  ben  langfamen  Sßafferabtauf 
erzeugte  3^ertragung  beö  Xavaflupbetteö,  bie  33ern)a^rIofung  ber  e^emal  jum 
SIbjuge  beö  Ueberfc^tvemmungSn^afferö  beftimmt  getvcfenen  ©raben,  (SBaffer-, 
S3ocf*,  ©an*  unb  ^onteufelgraben),  bie  von  3eit  ?u  ^dt  aufgefüf)rten  unb  mip* 
tungenen  §lbn?et)rung6bämme  unb  ber  unregelmäpige  Ginflup  beö  ^ulfabac^eö 
erzeugten  i}ic  verl)eerenbften  Ueberfc^ivcmmungen;  ©ümpfe  unb  9)ioräfte,  mit 
Sßalb  ober  ©eftrippe  vermengt,  begrän^ten  bie  Ufer,  ta  baö  ausgetretene  2Baf* 
fer  nid^t  abfliepen  fonnte;   bie   eriväfinten  2lbflupgraben  tvaren  inSbefonbere  mit 


287 

unbutc^bringlld^en  Sßeibenftmtben  hnimc^fen.  2)er  früf)er  in  eincv  ßntfernuufl 
»on  300  0aftern  m\  ber  ^sulfa  (in  ^fJieberofteneid^  53.  U.  «0?.  53.)  c^cftanbene 
®iepe(brec^k^I)of  ginn  f]^"J  fi"/  ^fi^  Mauftanbner  nnb  53ärenl)of  uniren  mit  bcm 
Untergänge  bebvofjt.  S5iu(jeöt)ofen  nnb  Slauftauben  lagen  mitten  in  faulen 
(Sümpfen. 

Sei  bem  1827  eingetretenen  ^oc^uniffer  imuen  in  9[Bu(jcö[)ofen  40  ^mifer 
eingeftürjt,  ein  anberer  3^^ei(  ivar  bem  (Sinfiiirje  naJ)e.  2)ic  @tabt  2aa  nnb  ber 
mal)rifc^e  Ort  ^öflein  ftanben  ftetö  in  großer  @efa{)r.  (Sine  ^läci)e  'ocn  naf)e 
10000  3oc{)en  beö  f)errnc^ften  Sanbeö  in  9J?ai)ren  unb  Oefierreic^  unterlag  fajl 
iä^rlic^en  lleberfc^wemmungen  unb  ein  5:i)ei(  be^fclben  (1000  3oc^)  w>ax  in 
6unn)f  i^ertvanbelt. 

«Seit  bem  3at)re  1712  bitbeten  biefe  aufjerorbentlic^en,  ftc^  f^etö  mef)r  üer^ 
breitenben  ^ermüfiungen  ben  @cgenftanb  fornmiffioneOer  SSert)anblungen ;  bie  an^ 
gebeuteten  Umftanbe  verfd;üben  tk  ^ilfe,  meiere  im  SSerlaufe  ber  3eit  um  fo 
gröper  tperben  mu§te. 

Sm  Sa^re  1806  ivurbe  ber  ba^in  jielenbe  SSorfc^tag  vom  n.  ö.  2Bafferbau^ 
2){reftor  grei^errn  üon  5pacaffv  abgeforbert,  tvelc^er  1807  mib  bei  bem  3u* 
fammentritte  eigener  Sanberfommifftonen  1810  bie  (yü[)rung  beö  %hi^e^  in  einer 
fürjcren  Sinie,  um  ein  ftärfereö  ©efail  unb  fcna^  \}ie  33ertiefung  beö  @runb=^ 
betteö  ju  beivirfen,  unb  bie  (Erbauung  eine6  2Öaffert§ei(ung6fc>pfeö  mit  ©cOü^en, 
in  ber  ©egenb  ju>ifc^en  ^oflein  unb  (^roptajar,  jur  Leitung  beö  3Baf[erö  auf 
bie  rut)bofer  unb  (aaer  5DiiU}le  alö  2lbi)i(fömitte(  ber  Ueberfc^ivemmungen  in  2ln= 
(rag  brachte.  9?ac^bem  bie  a.  [).  (Sntfc^liefung  (Sr.  ^JD^ajefiät  ihmu  5.  9)?ärj 
1812  bie  Siegulirung  beö  S^uffeö  »on  ber  ©emeinbe  (Srbberg  hi^  an  bie  untere 
^errf(^aft  gru^bad^er  ©ränje  auf  Soften  ber  Slbjacenten  angeorbnet  Ijaite,  Ue^ 
ferte  '^acaffi;  ben  $lan  ()ierju  (1813),  ivelc^er  in  mehreren  ^^^unften  »on  jenem 
beö  3af)re6  1810  abiinc^. 

1)n  lieber  eingetretene  ^rieg  ^inberte  einftweifen  bie  Sluöfü&rung,  ivelc^e 
aber  \\a<i}  55eenbigung  bcffelben  neuerlicb  jur  (Sprache  fam.  2)oc^  »ergingen 
über  bie  93er^anb(ungen  i»egen  ber  2öaf)I  unb  2lrt  ber  9tegu(irung6arbeiten,  J»e=^ 
gen  il)rer  3Seri^eilung  jivifc^en  9J?af)ren  unb  Oefterreic^  unb  u>egen  ber  93?og* 
li^feit  ber  £oftenbeftreitung  »on  Seite  ber  9lb|acenten  ober  ber  SfJot^u^enbigfeit 
einer  93orfc^upIeiftung  auö  öffentlichen  ^onbö  i»ieber  mef)rere  3af)re,  biö  enblicf? 
eine  Sänberfommiffiou  im  3at)re  1828  im  i:)armonifc^en  3ii[^i»ii"enJ»irfen  atler 
Äommiffion^glieber  unb  Sntereffenten  fo  glücflic^  xnav,  alle  ^inberniffe  ju  l)eben 
unb  baö  Söerf  reif  jur  S^ollenbung  ju  mad^en. 

^ie  ?luöfül)rung  ivurbe  auc^  »on  ben  ()öc^ften  SBe^orben  im  3af)re  1830 
befcf)loffen  unb  burc^  ben  l)oc^l)er5igen  ©ntfc^lup  ber  ©täube  beiber  q3ro»injen, 
ben  größten  3:f)eil  ber  erforberlic^en  2lu6lagen  an^  \f)xen  %onH  o^ne  ^ntereffen- 
forberung  »orfc^iepen  ju  tvollen,  ivefentlicO  erleichtert. 

2)a6  pacaffi/fc^e  9?egulirung^Vrojeft  blieb  bie  (^jrunblage  beö  neuen  Cpera^ 
tionöplaneö,  Jüelc^en,  mit  einigen,  »or  unb  i»a()renb  beö  33aueö  alö  npt^ig  ober 


288 

erwimfc6(t(^  etfc^ienenen  Slenbevungen  imb  3"fä^eH/  tet  n.  6.  Sßafferbauinfpef^^ 
tor  Diobaitfct)  entnnirf, 

•Die  fd^u>iertge  Slufgabc,  ein  fclibeö  2:f)eilungömerf  ju  bauen,  welc^eö  beiben 
9J?ü^len  (ju  iaa  unb  9iuf>f|of)  ta^  erforberlldbe  2Ba[fei-  jujufüfjren  unb  ben 
^oitiüäffern  ber  Zavia  jii  linberftefjeu  t>ermöc^te,  mürbe  burd^  ba6  Uebereinfoni- 
men  befeittgt,  tcn  jofloun^er  9)Jü()Igvabcn,  u>e(($ev  bei  bem  tajarer  6tege  in  bic 
%a\)a  geleitet  unb  einige  ^unbeit  Ä'lafter  entfernt  lieber  auögeleitet  mürbe,  biö 
'iaa  fortzuführen.  (Sben  fo  unerläßlich  erfc^ien  bie  9?egulirung  ber  ^ulfa  bi^ 
an  ben  neuen  2;at)a'2)urc^fd)nitt. 

^a^  biefem  ^^lane  mürben  in  ben  Sauren  1831,  1832  unb  1833  — 
megen  ber  Sf^^Öfn  ber  i^riegörüftungen  unb  ^einifuc^ung  beiber  Siinber  burc^  bie 
($t)o(era  in  (angfameren  a(6  ben  »erabrebeten  unb  hd  ber  legten  Sänberfümmif^ 
fion  feftgcfe^ten  gortf^ritten  —  folgenbe  SIrbeiten  auögefül)rt: 

1.  (Sin  g(upbur(tftict)  von  ber  alt^-prerauer  Srücfe  flupaufmärtö  biö  jum 
Surggrafencrtel  unb  inni  ba  über  ben  rut)f)üfer  3)amm  biö  jur  (Sinmünbung  in 
ben  alten  %{ü^  burc^  bie  33eft|ungen  ber  ©euieinbe  ©rcptaiar,  ber  ^errfcl)aft 
^}}?ai(berg,  ber  @tabt  l\ia,  ber  ^errfc^aft  ©rupbac^  unb  ber  ba^in  untert^anigen 
©emeinben  «^oflein,  ©rafenborf,  ©ru^ac^  unb  ©c^önau,  enblic^  ber  ^errfc^aft 
5l(t'^rerau  in  ber  Sänge  von  7150  ^urrenttlaftern. 

2.  (Sin  2)uvc^fti(i'  uuterf)atb  ber  erbberger  Srücfe  yon  70  unb  mit  ber  SSer- 
[c^Iie^ung  beö  alten  glupe^  reu  40  klaftern  unb 

3.  ein  2)urc(;ftiit)  von  ber  a(t -- ))rerauer  33rü(fe  flußabmärtö  biö  jur  ^err^ 
[(^aft  bürnl)o(jcr  ©ranje  in  ber  Sänge  von  166  i?laftcrn.  2)er  Ötinnfal  erbielt 
bie  verglichene  breite  von  14  klaftern.  9)?it  ber  au6gef)cbenen  @rbe  mürben 
beiberfeitö,  in  ber  (Sntfernung  von  20  klaftern  von  ber  Witk  bei^  2)urcl)ftic^e^ 
!Dämme  aufgeführt,  fo,  bap  ba^  SBaffer  fid)  in  einer  breite  von  40  i^laftern 
bcmegen  fann.  3itr  33erbinbung  mürben  brei  33rücfen  über  bie  geregelte  g-lup^ 
trace,  am  ru^f)ofer  (Straffenbamme,  bei  bem  trabinger  ^ofe  unb  auf  ber  mail* 
berger  SQSiefe,  gebaut. 

2)er  jojlomi^er  9}?üf)lgraben  mürbe  burc^  \}ie  (5)runbftücfe  ber  ^errfcfeaft 
^33tailberg  unb  ber  (^)cmeinben  (Sroßtajar  unb  (Srbberg  in  ber  Sänge  von  3260 
(^urrentflaftern  au^get)obcn  unb  mit  jmei  neuen  33rücfen  verfef)en.        ' 

3)er  Q>!ulfaba(^  erljielt  von  feinem  ?lueiflupe  in  ben  neuen  2;ai;aburcl)Piit 
Qufmärtö  in  ber  Sänge  von  2200  5?laftern  burd;  bie  ^eft^ungen  ber  ^errfd^aft 
9)?ailberg  unb  ber  ©emeinbe  5öujel^^ofen  eine  neue  2;race  unb  mürbe  burcf) 
ein  ^öc^ft  einfac^eö  unb  fel)en^mert^eS  ^^luber  unter  bem  verlängerten  jojlomi^er 
9J?ül)lgraben  burc^geleitet.  2)ie  £ommunifation  über  bcnfelben  fteUen  ^mei 
53rüc!en  f)er. 

önblid^  mürben  jur  Sicherung  ber  Umgebungen  gegen  Uberfc^memmungen 
bur(^  rücfftauenbeö  Sßaffer  ber  ru^^ofer  ^})iül)(graben  vom  Surggrafenörtel  unb 
bejief)ungömeifc  von  ber  (Sinmünbung  in  baö  neue  2^a^aflußbett  aufmärtö  in  ber 


289 

Sänge  t)on  1200  Ätaftern   neu   gefüf)rt  unb  ber  33o(f3gra6en  in  ten    neuborfer 
unb  laaer  SSeft^ungen  in  bev  Sänge  i^on  350  J^laftein  regulivt. 

$£)ie  [ämmtlic^en  9iegu(irung6tt)erfe  betrugen  bic  bebeutenbe  Slu^be^nung 
öon  beinahe  brei  5[)?ei(en  Sänge. 

2)ie  ganzen  Soften  (mit  (Sinvecbnung  ber  feit  1809  aufgelaufenen  ^cmmif=^ 
ftonö-'  unb  ber  53auregiefoften  von  9673  fl.  35  fr.)  beliefen  fi*  auf  164.064  fl. 
32  fr.  (5.  m,  iroju  noc^  iene  6559  fl.  39 '/o  fr.  S.  50?.  ju  rechnen  fmb,  n^elc^e 
für  bie  2Bieberl)erftenung  ber  im  Jänner  1834  burc^  ^oc^wäffer  befctjäbigten 
9?egultrung6tt»erfe  ausgegeben  iinirben. 

9?ac^  ber  feftgefietiten  (Jonfiirrenjpflic^t  t)atten  üon  ben  9?egu(irung?foften 
bic  jttjei  mü\)kn  ju  ina  unb  9iu^f)of  ben  20üften  2;^eil  mit  820  \i  19',  4  fr., 
ber  @taat6fc^a§,  n^elc^er  ivegen  (Erfparung  ber  ^oc^ft  bebeutenbcn  6teuernac^# 
(äffe  (bie  ^errfc^aft  ©ru^bac^  allein  erhielt  üon  1822  biö  incl.  1827  einen 
©teuernac^la^  üon  13.665  fl.  (5.  3)?.)  unb  n^egen  ber  ©eivinnung  neuer  fteuer-- 
barer  ©runbe  alö  .l^auptintereffent  erfc^ien,  Vio  «i't  32.648  fl.  50'/.;  fr.,  ta^ 
Goncretum  bciber  ißroDinjen  ''^lo  unb  jivar  Oefterreic^  nac^  ber  (iiroße  ber  auf 
biefelbe  entfallenen  2lrea  be3  Ueberfc^wemmungö  *  Xecrainö  'oon  3785  ^odjen 
852^6  Cuabr.  Älaft.  mit  20.480  fl.  37  fr.,  93iäl)ren  aber  nac^  ber  3nunba^ 
tionöfläcfee  öon  5261  Socken  1343Vi2  Cluabr.  Älaft.  mit  28.492  fl.  39  fr.,  enb* 
lief;  bie  Slbjacenten  bie  übrigen  Vio  «««^  ber  @rö^e  jener  ©runbfläctje,  tvelc^e 
früher  ber  Ueberfc^wemmung  auSgefe^jt  n^ar,  unb  jtt)ar  jene  in  Oefterreic^ 
34.134  fl.  21  fr.,  unb  jene  in  9)Jäf)ren  47.487  fl.  45'/4  fr.  ju  jaulen. 

Sei  ber  9?epartirung  biefer  Sluölagen  tvurben  jeboc^  bie  ju  ben  eigentlichen 
?5lu^burc^ftic^en  benü^ten  85  3oc&  307  Cluabr.  Ätaft.  ganj  auSgefc^ieben,  unb 
bie  5inifc^en  ben  2)ämmen  gelegenen,  nur  al3  ©raölanb  benüfebaren,  ©rünbe  von 
128  3oc^en  1514  Cluabr.  i?laftern  mit  ber  ^älfte  ber  auf  fie  nacf)  il}rem  ^"^lä- 
^enmape  entfallenen  33eitragöfoftcn  in  Slnfpruc^  genommen. 

!l)ie  bem  Goncretum  ber  ^roüinj  jur  Saft  gefallenen  Soften  untrben  auf 
alle  Steuerpflichtige  berfelben  umgelegt,  tk  Seiträge  ber  Slbjacenten  aber  ge- 
meinben)eife  mit  tterl)ältnifmäpiger  Seijie^ung  ber  ©runb  =  unb  3f^f»^()f^"^1<^^^[' 
ten  repartirt.  2)ie  erfteren  waren  in  brei,  bie  anberen  in  3ef)n  3iil)reöraten,  i^om 
So^re  1835  angefangen,  an  bie  ftänbifc^en  «^onbö,  meiere  bie  ^orfc^üße  leifteten, 
jurücfjuja^len.  2)ie  Suprepartition  mit  ^iücffic^t  auf  ben  SQSertl)  unb  bie  i?uU' 
turSgattung  ber  einjelnen  ©runbftücfe  blieb  ber  innern  Sluögleic^ung  in  ben 
©emeinben  überlaffen. 

!l)ie  (Srfialtung  bet  D^egulirungönjerfe  entfiel  auf  bie  angränjenben  ^Dominien 
unb  ©emeinben,  infofern  jur  (Srfialtung  gewiffer  Sauobjefte  ni(^t  fc^on  93erpflici;' 
tungen  beftanben. 

!t)en  @lanb  ber  5lrbeiten  ()atte  eine  biö  ju  bem  3citpunfte  ibrer  donfoli' 
birung  befUÜk  ^lupaufftc^t  unb  Dberaufftc^t  ju  überivac^en. 

19 


290 

2)ic  not^lgen  (Sr^altung^-  unb  ^fiac&tJeiferunqebauten  fottten  unter  bcm  (5in^ 
flu^e  beei  jnaimer  ^rei^amteö  iniD  ttx  Uebevtttac^img  bcr  niäßr.  fcblef.  53aubi* 
refrion  unb  beö  (^Utberniumö  auögefüfjrt  iverben. 

Diefe  glui^regulirung  ^atte  ben  günftigen  (Sifolg,  ba^  eine  [et)r  bebeutenbe 
Slrea  [oico^l  mn^r.  a(6  öfterr.  ©runbftücfe  ihmi  jaf)vlic{}en  lleberfc^n^emnuingen 
befreit  unnbe ;  fuinpftge  mit  9io[)r  beivnd^fen  gen>efene  QBiefen  nntrben  in  bie 
l'djonften  ©etveibefelber  i^emmnbclt,  ein  großer  3;()ei(  ber  ^utU'»eiben  urbar  ge' 
inacbt  unb  tie  üppigfie  93egetation  Iof)nt  bie  S3emüE)ungen  be6  Sanbmannö. 
(Selbft  5Ißie[engriinbe  geben  in  i^rem  g-ortbefte^en  nun  ein  reic^lic^eö,  gefunbeö 
unb  geftdjerteö  g-ruc^tertragnif. 

(£e^r  nnnifrf)en£<tt)ert^  unb  not^ig  nnire  bie  ^^ortfe^ung  ber  3:!ai;a  *  ^egu== 
lirung  in  ber  untern  ©egcnb  i>on  ber  @ut  bürn^oljer  @räni\c  bi6  jur  @in* 
munbung  in  bie  Sßlaxd).  2)enn  eS  unterliegt  f)ier  nac^  (Sr[)ebungen,  ivelcöe 
»or  jwei  3a£)rjef)enten  gepflogen  nnirben,  periobenroeife  eine  ©runbfläc^e  r>on 
62.580  9}?e^en  ober  21.000  Socken  ben  großen  Ueberfc^wemmungen  ber 
%ai)a,  njelc^e  au(^  mehrere  ©emeinben  (^Vvöüer^borf,  ^leufiebel,  T)ürnt)olO  oieler 
©efa^r  miSfe^en  unb  Sümpfe,  befonberö  bei  3)?ufttau  unb  SBifterni^,  bilben. 
9110  Urfac^en  biefer  Ueberflut^ungen  truvben  gefc^ilbert:  ha^  fc^ma(e  glupett, 
bie  niebern  Ufer,  n^elc^e  i?on  2)ürn()o(j  biö  9)?ufc^au  faum  2  (B(i)uf)  über  ben 
genjö^nlic^en  äöafferfianb  emporragen,  uni^renb  baö  ^oc^n^affer  gett>6^nlic^  über 
ben  9?uÜpunft  beö  fleinen  9Safferftanbeö  um  8  (Sc^u^  fteigt,  Ue  unenblic^en 
(Serpentinen,  bie  unjwecfmä^ige  etruftur  ber  in  biefer  6trecfe  beftnblic^en  10 
5[)?ü^len  unb  SEe^ren,  ber  ungünftige  (Sinfluf  ber  3g(att)a  uno  ©c^iinujawa  unb 
ia^  3urücfftauen  au6  ber  9??arc^.  ^m  Sefeitigung  biefer  ©ebredjen  foU  na* 
bem  neueften  9{egu(irung0projefte  beö  58aubireftionö^2lrc^itef(en  S>c^iueber  üom 
3af)re  1835  unb  ben  a3erbefferungen  beö  ^ofbaurat^e^  bie  gluflinie,  bnxd)  §Iu6^ 
grabung  eineö  neuen  glufjbette^  in  ber  S3reite  i?on  15  unb  unterl)alb  ber  ^-i^er-- 
einigung  ber  Xa\'}C[  mit  bem  g(ei(^mäc^tig  ftarfen  vereinten  SglatDa-iSc^tvarjawa- 
glu^e  t)on  30  klaftern,  öon  48.480  auf  31.242  Älafter  »erfürjt  werben;  bie 
neuftebler,  bie  auf  baß  rechte  beö  neuen  ^In^hetM  ju  überfe^enbe  bürnfjoljer, 
bie  mufc^auer  unb  bie  n?ifterni^er  9Jcü^(e  fotlen  burc^  einen  gemeinfc^aftlic^en 
'SRütjl '  ^anal,  bie  9?eu  -  unb  ramperöborfer  3}?üf)(e  burd^  einen  anleiten,  bie 
grauen*  unb  neubefer  9)?ü^le,  bann  bie  SBafferfunft  in  (Si6grub  burc^  einen  brit* 
ten,  enblic^  bie  (unbenburger  unb  rabenöburger  2)?ü^(e  burc^  einen  vierten  ^a- 
nat  mit  moglidjfter  58cnütjung  be6  alten  glu^betteö  unb  ?0?ü^lgrabenö  betrieben 
iDcrben;  [tatt  ber  bi6f)er  befte^enben  9}tüf)ln)e^ren  foüen  nur  3  bei  ^Zeuftebel, 
^f^eumüfel  unb  Sunbenburg  jur  ßiileitung  be6  Sßafferö  in  biefe  Kanäle  angelegt 
unb  fo  bem  eigentlichen  %\\\%i,  bei  einem  ©efälte  üon  16^  5'  auf  bie  !2ange  bei3 
neuen  glu^betteö  üon  31.242  Älaftern,  bie  mcj]{ic^fi  unge^inberte  unb  befehlen? 
nigte  Slbleitung  unb  bie  ?!)?öglic^feit  fic^  %\\  vertiefen  »erfcbafft  iverbenj  enblic^ 
[oUen  Sc^u^bämme  in  paraleüen  Linien  <x\\  bem  neuen  S^a^fl -Slup^ftte,  bem 
«Ö^ü^lgraben,  ben  9iebengen)affern,  ber  3g(ama,  ©^tvarjanm  bi6  \\x\.  93?arcl)  unb 


291 

bet  ^Bereinigung  mit  ber  %a\h^,  baö  niebere  Uferlanb  'oov  Ueberfctmemmungen 
[c^üljen.  16  ^aupt-'  unb  10  9J?ü^Igraben * SBrücfen  f)ätten  bie  (^ommunifation 
^erjufietlen. 

5)ie  Soften  biefer  Otegulirung,  namlicf)  ber  IDurc^ftid^e,  9J?üf)('(Enna(c, 
2)ämme,  S5?ef)ren  unb  S3rüden  würben,  rf)ne  bie  Ginlofung  ber  bürn^olier  9)?üf)e 
mit  ungefähr  40.000  fl.  6.  m.,  auf  1.226.466  fl.  S.  9J?.  berechnet. 

3ur  (Erleichterung  ber  Sluöfübrung  unb  jn?ar  be6  2)ringenbften  luurbe  bie 
9iegu(irung  in  ^ruei  2f)ei(e  abgcfcnbert,  nämlicfc  in  jene  ber  (gtrecfc  t>on  ber 
^errfc^aft  bürnf)o(jer  ©ranje  biö  unterhalb  Sßifterni^  t^on  11.315  i?(aftern 
Sänge  mit  321.784  fl.  Soften  unb  jene  ^on  ba  biö  jur  ^axd)  i>on  19  927 
klaftern  Sänge  mit  904  681  fl.  Soften.  3)ie  erfte  betraf  baö  ©ebiet  i>on  10 
(Semeinben  ber  ^errfcfcaften  2)ürnf)ol5,  ^ani^  unb  9?ifo(6burg,  bie  anbere  bad 
^Territorium  ber  .^errfd^aften  5?ifol^burg,  ^^^an>loir»i§,  ßiögrub  unb  Sunbeuburg 
in  5Rä^ren,  gelböberg  unb  3iabenöburg  in  Oefterreic^. 

2)ie[e  n)eitauö[ef)enbe  9iegulirung  fte^t  noc^  i()rer  2luöfüf)rung  entgegen, 

IV.    2)ie    Ötegulirung    ber   3)1  arc^. 

3ßir  baben  fc^cn  früf)er  (6.  279)  ernnifint,  ta^  bie  langjährige  ^iBert)anb' 
lung  wegen  8ct)iparmaitung  ber  93?ar(^  in  jene  wegen  beren  Otegulirung  über=< 
ging  unb  auc^  (S.  242  unb  269)  bemertt,  ta^  [c^on  im  3a^re  1818,  nac^ 
3Bo({enbung  ber  Jpanna^Oicgulivung,  eine  partieüe  9iegu(ivung  ber  'iOiard?,  im 
(Sinflange  mit  ber  Si^ipnrmac^ung,  angeorbnet  würbe,  bie  erftere  aber  nur  gc* 
ringeren  3^f)ei(e6,  bie  anbere  aber  gar  nicftt  jur  2Uiö[ü^rung  fam.  9?euerlict 
\)erorbnete  bie  ^offanjlei  im  3.  1831  eine  t^eiiweife  9tegu(irung  ber  ?0?arc^ 
burc^  3(bj"(^neibung  ber  [ctäbltttften  Serpentinen  unb  3?erf(^affung  eineö  fcfcnel* 
leren  unb  ungel)inberteren  3i>afferablaufet^.  3"  ^'^^  einfc^lägigen  ©röebungen 
l^eilte  man  ben  ^reiöingenieuren  Kopien  auö  ben  ju  (Snbe  beö  18.  3a^r* 
l)unCerteö  aufgenommenen  Situationöplanen,  bann  tU  9tefultate  ber  l)iibroftati* 
fc^en  3)?effungen  unb  ^nftruftionen  mit. 

3m  brünner  Greife  lie^  ftc^  nac^  ber  "DJ^einung  beö  ^rei6amte6  nict)t6  rc* 
guliren,  weil  bie  Wlaxd)  groftentl)eil6  bie  Sanbe^grän^e  bilbet. 

9?ac^  bem  33cric^te  beö  prerauer  ^vei^amteö  (1832)  l)atten  fic6  bie  ^tu^* 
i*erl)ältniffe  in^wifd^en  wefentlic^  geänbert.  (So  würben  mehrere  !l)ur($ftid^e  unb 
(gc^u^bauten  i^orgenomnien.  Xk  Xom'mkn  5?remfter  unb  Duaffi^  f)aben  im 
3al)re  1818  mit  einem  fc^r  bebeutenben  ^oftenaufwanbe  einen  2450  Klafter 
langen  !Durct)ftic^  beö  ganj  rerwal)r(oft  gewefenen  gluj^e^  burcb  ben  bilaner  unb 
fwaffi^er  2Öalb  biö  jur  tlumatfc^auer  ®el)r  l)ergeftel(t,  baburf^  bie  Serpentinen^ 
welche  ben  Sßafferabfall  unenblic^  öerjögerten,  befeitigt  unb  ben  6tromlouf  um 
5150  Älft.  abgefärbt,  fiieburcb  unfcbä^bare  3Sort[)ei(e  für  bie  ganje  Umgegenb  lier- 
beigefül)rt  unb  feit  jener  3fit  mehrere  ^unbert  3oc&  Sluwalb  unb  Jputtungen 
auö  einem  »erfumpften  Sßalbterrain,   wo   ber  »l^oljbeftanb    ju    (5)runb    gerichtet 

19* 


292 

trar,  in  bie  blüijenbfien  SÖeifienfelber  ücrtvanftelt.    9lu^  ^attc  bie  @emeinbe  55ej' 
mirau  t)ür  einigen  Sauren  einen  5!)?arc^burd^fii(^  f)er(jeftent. 

Tie  ^anna  n,mt  gan^  unb  in  ber  2lrt  regultrt  werben,  ba§  biefelbe  in  einem 
geraben  gegen  1000  ^(after  langen  2)urd)ftic^e  in  bie  Wlaxd)  einfällt;  bie  Sei* 
tenbäd^e  ber  3)?arc6,  bie  93?oftienfa,  9?uffan)a  unb  ber  53eqn)a=9)?itf)(arm  n)urben 
t^tilweife  regulirt,  unb  if)re  (5infnU6^^unfte  entfpred&enber  angelegt. 

Daburct)  ben)irfte  man,  i>a^  \)ic  9)tar(i)  nur  im  ^alle  eineö  au^ergeivö^n* 
lid^en  ^odbwafferö  tie  Umgegenb  'oon  ^remfter  uberfc^njemmt,  ivä^renb  fie  frü= 
^er  bei  iebem  ftärferen  SBafferjuflufe  if)re  Ufer  überfc^reiten  mu^te.  3n  biefem 
%aUe  finb  jeboc^  ibre  QSer^eerungen  nod^  fef)r  bebeutenb,  wenn  bie  (Srunbation 
gerabe  »or  ber  ^euernte  8tatt  ftnbet.  (Sinen  folc^en  iäE)rlid^f!t  ©c^aben  be* 
rechnete  man  bei  ber  €tabt  unb  ^errfc^aft  ^reniftef  auf  13.522  fl.  6.  ^.,  it)o* 
bei  nod^  nidbt  bie  S3efc^äbigungen  an  ben  ©rünben  ycn  je^n  ©emeinben  in  5(n* 
fdbUig  gebracht  finb,  n^efc^e  bie  ju  gleicher  3^1^  erfcigenben  neberfcf)n)emmungen 
burc^  bie  er^räbnten,  in  ibrem  Slblaufe  gef)inberten  ^Jebenbäc^e  »erurfac^en. 

3)er  ^rei^ingenieur  S3unb6mann  biett  tk  Slu^fii^rung  üon  fünf  !Durc^ftid^en 
fo  \v>it  bie  9?egu(irung  beö  ^anna*?(J?üf)fgraben6  wn  ber  f)rabi6fer  50'?üt)(c  ab-^ 
tt)art6  für  nct^ig.  @inen  ü)?arc&burc^fti(^  über  bie  minurt>fer  ®emeinbett)iefe  in 
ber  ßange  »on  140  klaftern,  wetdber  für  £remfter  jur  2Ibn)e^rung  eineö  mog* 
ildbcn  unberecbenbaren  9?a^tf)ei(6  in  ^o(ge  einer  anbern  ©tromrid^tung  fe^r 
bringenb  erfcbien,  w^oUte  noc^  im  3a^re  1832,  mit  6000  fl.  933.  993.  .Soften,  bie 
fremfterer  Dbrigfeit  allein  nuöfü^ren ;  eö  f)ätte  ba^er  nur  noc^  bie  93emirfung 
üon  4  1)urc5f^id^cn  in  ber  Sänge  'oon  810  .flaftern  erübrigt,  beren  llebernaf)mc 
jeboc^  bie  Untertbanen  ablel)nten,  fo  n^ie  au($  ol)ne  33pn.Mlligung  einer  lt)eiteren 
Ä'onfurrenj  feine  2lu6ftc^t  'por^anben  war,  t)k  9?egulirung  beö  ^anna^SO^ü^lgra^^ 
benö  bewirft  ju  feljen. 

3m  olmü^er  Greife  foUte  im  3af)re  1833  eine  bebcutenbe  ^lufftrerfe  hei 
bem  !l)orfe  6efct)e,  ^errfcfeaft  .l^oljenftabt,  welcbeö  öom  Strome  weggeriffen  ju 
werben  bebrof)t  war,  regulirt,  hei  bem  @tabt  mügli^er  iDorfe  Siebein  ^mi  bes 
träd^tlic^e  ®erpentinen---!l)urdbftidbe  üeranla^t,  unterl)alb  Olmü^  eine  grofe  @cr* 
pentine  burd^fcfenitten  unb  bie  ©emeinbe  ißollelauj,  ^errfc^aft  2;obitfc^au,  bur^ 
Slu6t)ebung  eineö  neuen  j^luparmeö  i^om  93erberben  gefid^ert,  alle  biefe  Slrbeiten 
aber  burc^  S3eijiel)ung  einer  größeren  freiwilligen  .^onfurrenj  ausgeführt  werben. 

2)er  ^ofbauratli  erflärte  bie  ^erftellung  t)on  ©ntwäfferungöfc^leupen  bei 
ben  Sße^ren  aI3  bie  eineiigen  5lbbilf6mittel. 

3m  ^rabifc^er  Greife  Werben  nac^  bem  Serielle  be6  Ifreiöamteö  yom  3. 
i833  burc^  bie  3)?ar(f)überf^wemmungen  aud^  »iele  ©ebäube  tfieilö  nalim^aft 
befcfcäbigt,  tf)eile  gan^  jerftört,  bir  Ueberfc^wemmung  »on  1830  bef($äbigte  in 
ölltftabt,  ^oftelan,  ^IJebafoni^  unb  in  aUen  im  3nunbation6terrain  liegenben 
Orten  ben  größten  2;§eil  ber  2Bo^ngebäube  fo  fe^r,  baf  fte  »on  @runb  ant> 
neu  erbaut  werben  mußten.  !Die  ber  Heberfd^wemmung  unterliegenben  (Segen* 
Un  fönnen  blop  als  993alb,  ^utweibe,   liefen  unb  Obfigärten  benü^t  werben. 


293 

9?ad^  bcn  5luöJt>eifen  ber  2)omtnien  waxm  in  tiefem  !?reife  in  einer  ©trerfc 
tton  8  50?ei{en  gering  gerechnet  19.250  3üc^  1.312  Duabrat  5?(after  ober 
57.752Vs  SO^e^en,  b.  i.  beinahe  2  Duabr.  9J?ei(eu  an  2lrea  von  faft  burc^auö 
gleichem,  mit  bem  befien  ^umu6  gefc^nningerten  angefc^lemmten  SBoben  ber 
Ueberfc^wemmung  auögefe^t;  fie  erlitten  f)ierburc^  im  !l)urc^(cf)nitte  iaf)rlic5  fe^r 
gering  angenommen  90.000  fl.  6.  Tl.,  »ietleic^t  aber  auc^  noc^  einmat  fo  üiet 
(S(^ab?n  unb  e6  mu^te  im  testen  "Decennium  ben  befc^abigten  9J?arc^t^aU53ewo^* 
nern  im  ©anjen   eine   ©teuernac^ftc^t  i^on    16.700  fl.  d.  Wl.  bewilligt  iverben. 

Die  Ueberfc^ttjemmungen  nef)men  nad^  biefer  Sc^ilberung  t>on  3af)r  ju  3al)r 
ju,  ber  ^U\^   »erliert  [ein  ©runbnjaffer   ganj,  ba6  SBett  t*er[(^lemmt  ficf)  immer 

3nr  35efeitigung  ber  ^eigenben  ®efaf)r  unb  ber  brof)enben  9?erfumpfung 
beö  gefegneten  ü)?ar(^tl)aleö  machte  ber  ^reiöingenieur  ®intl,  mit  Sf^ücfftc^t  auf 
ben  gortbetrieb  ber  unentbehrlichen  ?D?ül)len  be^  ^reifeö  ju  ^wafft^,  9?apageb(, 
9?ebafoni^,  Oftra,  S33effelt),  9?o^ate^  unb  einer  am  ftra^ni^er  ?Oh"if)(avme,  fo  U>ie 
aud^  jur  SSeförberung  ber  Slo§',  fa  felbft  ®c^ifffal)rt  folgenbe  eintrage:  1)  bie 
beftef)enben  frfjäblic^en  Krümmungen  in  ber  ganjen  5'lu^fii'frff  '^on  51.494  Klaf* 
tern  ober  bei  12Vf,  9J?eiIen  ?ange  »on  bem  regulirten  ^^^unfte  bei  Kwaffi^  bid 
an  bie  ungarifc^e  ©ränje  bei  JRo^ate^  mittelft  2)urc^fc^nitten  abjufci)neiben  unb 
bie  neue  ^ierburc^  auf  35.168*^  »erminberte  5lufbal)n  mit  beiberfeitigen  !Dammen 
ein^ufaffen;  2)  bei  ben  9}?üf)lwel)ren  in  2;iumatf($au ,  9?apagebl,  9?ebafoni^, 
Ofira,  2]?effel9  unb  9?ol)ate0  (Sntn)afferung6fanäle  mit  föntmafferungöfc^leu^en 
unb  neberfallmef)ren  ^erjuftellen  5  3)  bie  oielen  9J?arc^auöriffe  unb  5lfterarme 
ju  »erfdbliffen;  4)  ben  ftrafni^er  9J?i"i^larm  ),n  reguUren  ober  beffer  liegen  ju 
großer  Soften  bie  entbehrliche  Tlnf^k  ju  fafftren,  unb  einige  anbere  ?!}?ü[)larme 
JU  regeln;  5)  bie  ÜJJarc^ftrecfe  jtvifc^en  Ungarn  unb  ?0?ä^ren,  im  Greife  von 
1300  Klaftern  Sänge,  ju  reguliren.  3)ie  Soften  berechnete  er  auf  680.231  fl. 
26  fr.  o^ne  bie  auf  ungefal)r  50.000  fl.  fic^  belaufenben  9lu6lagen  für  bie  (Sin* 
löfung  beö  S^errainö  für  bie  neue  glu^bal)n  von  beiläufig  326V8  Soeben. 

!Die  ^roöinjial  *  S3aubireftion  (teilte  mehrere  abivei<$enbe  antrage,  um  bie 
neue  ^^luflinie,  von  18«  breite  unb  8'  iliefe  mit  beiberfeitigen  Dämmen,  biö 
auf  30.210  Klafter  ^erabjubringen;  fie  fcfelug  bie  Kaffirung  ber  alten  o^ne^in 
fc^ab^aften  2öel)ren,  iljre  ©rbauung  an  neuen  jtverfmä^igen  Orten  unb  33erfe« 
^ung  mit  ©runbfc^leupen,  bie  9flegulirung  beö  tlumatfc^auer  unb  ftrapni^er 
?D^üt)larmee  u.  a.,  bie  .^erftetlung  von  Dämmen  an  ben  5}?üt)larmen  unb  9?eben' 
flüffen  vor.  (Sie  berechnete  bie  Koj^en  auf  586  229  fl.  20  fr.,  worin  jeboc^  bie 
©runbentfc^äbigung  unb  bie  2luölagen  für  bie  Oiegulirung  ber  *5trecfe  jwifc^en 
^Xfä^ren  unb  Ungarn  von  21.567  fl.  nic^t  begriffen  waren,  ba  bie  le^tere  wegen 
ber  93erwi(flungen  mit  Ungarn  für  fic^  be^anbelt  werben  follte. 

Qben  fo  wenig  wie  an  ber  Xa'i)a,  gelangten  biö^er  bie  fo  bebeutenbe  ®elb* 
fräfte  in  Slnfpruc^  ne^menben  9iegulirungen  an  bev  SJ^arc^  in  2)?ä^ren  jur  2lud* 


294 

fii^rung.  3n  Defterrcic^  begann  aber  mm  Mc  Sitegulirung  bicfeö  ?^(u^eö  bei 
i()rer  Slu^mimhtnq  in  tk  !Donau  unb  eö  fcU  biefelbe  bis  jum  3af)ve  1858  fo 
tveit,  ulö  fie  [c^ipat  ift,  fortgefe^t  wegen. 

IV,    2)  i  e   JR  e  g  u  l  i  r  u  n  9   b  e  r  3  i^  i  1 1  a  itut  u  n  t    ®  c^  io  a  r  j  a  iv  a. 

@o  iinanfebnitcb  bie  3'vittatt»a  bei  geu^ol^nlidbem  95?afferftnnbe  im  Sommec 
n)irb,  f)at  fie  ftc^  boc^  bis  t»or  furjev  3fit  f^if^t  ü'i^i^lic^  [luc^tbnv  unb  »er^eevenb 
öe^eigt.  ©erabe  'cox  ^mi  f)unbeit  3af)ren  (in  ber  9?ac^t  beö  15.  ^^^bruav  1655) 
war  bie  »on  berfelben  bei  Q3rünn  »erurfacbte  Ueberfc^U'^emmunc)  fo  bebeutenb, 
bii^  bie  grope  unb  foftbaie  f)angenbe  53rücfe  in  Cbron^i^  einftürjte,  an  bereu 
igteOe  im  ucictiften  3a^re  eine  ^ol^erne  gebaut  UJurbe  (Obrowi^er  Slnnalen  fol. 
267,  274,  M.  S.).  Sind;  in  ben  3abren  1674,  1675,  1677  ereigneten  ftc^  grofe 
Ueberfd^ivemmungen.  21ni  1.  3uni  1746  jeift6rte  ein  ^^od^uniffer  ganj  ober 
jum  2:f)eile  einige  ^äufer  unireit  ber  ^u(üermüf)Ie,  U">e(c^e  bem  bürgerli(^en 
Spitale  gehörte  (Sibeob.  ^anjeh;'ö  9Jiemorabilien  M.  S.  ©.  76). 

^hi)  größer  umren  fc^on  in  alter  ^dt  bie  Ueberfcöwemmungen,  ttjeld^e  bie 
mit  ber  3tt?ittanHi  i^ereinte  ©c^UHujama  l)erbeifü^rte.  Sc^on  üor  einem  f)alben 
3a^rtau[enbe  mupte  in  ÜRaigern  eine  eigene  ^sfarrfirc^e  gebaut  werben,  weil  bie 
am  rechten  Ufer  Sßo^nenben  jur  ^dt  beö  2Bafferau6tritteS,  ber  jäbrlic^  mefjr:' 
mal  erfolgte,  bie  Älofterfirc^e  nic^t  befucfcen  fonnten.  (geben  1342  rip  baö 
Jpoc^waffer  bie  Srücfe  bei  Oiaigern  unb  bie  Wlüi)k  bei  Dfiebe^owife  weg  CDubif, 
JRaigern  @.  287,  320,  335j. 

3n  ben  %  1761,  1775, 1784,  1799  beS  t^origen,  1820,  1821,  1827,  1830, 1845 
unb  1849  biefeö  3a^rl)uuberteö  ereigneten  ftcb  bie  hi^tjn  befannten  größten  lieber* 
fd^wemmungen  Der  3w)ittawa  unb  Sct'Warjawa.  2)ie  brünner  53orftabte  Dbro* 
wi&,  9tabla§,  jum  2;()ei(e  ^qH,  olmü$er  ©äffe,  f^rona,  1)ornicb,  2)örnrö§el,  ^4^e* 
teröburggaffe,  bie  ©emeinben  93?ariaieÜ  (wo  1830:  12  ^iiufer  einftür^ten),  ^um# 
rowi^,  ©erfpi^,  ^rifeni$,  Ü}?6bri^,  ^opowi^,  Otaigcrn  u.  f.  w.  untertagen  biefen 
faft  regelmäßigen  Ucberflutl)ungen,  welche  bie  ©egeub  öon  33rünn  bid  «Selowi^ 
auf  eine  (gtrecfe  t)on  faft  3  9J?eilen  in  einen  ®ee  t^erwanbelten  unb  nid)t  wenige 
©cbäube  mit  bem  Untergange  bebro^ten.  511S  Jr)aupturfa(i)en  biefer  Ueberf^Wem* 
mungen  bejeicbnete  man  bie  »ielen  (Serpentinen  "ocn  ber  obrowi^er  Srücfe  an ; 
bie  geringe  S^urc^flußweite  ber  SSe^ren  bei  9?ablap,  ^umrowi^,  ^^^rifeni^,  9J?obri^  unb 
*J?aigern,  wie  ber  53rucfen  auf  ber  olmü^er  (Straffe  bei  S3rünn,  nämlic^  ber 
^auptbrücfe  mit  nur  2  unb  ber  Sluötrittöbrücfe  mit  3  fleinen  5Bögen;  bie  un, 
günftige  ^Bereinigung  ber  3tt)ittawa  mit  ben  93?üf)lbäc^en  berfelben  unb  ber 
6c^wariawa  bei  ber  SSorftabt  !l)ornicb,  wie  mit  ber  ©cbwarjawa  bei  ^umrowi^ ; 
bie  fc^ledjte  5Befc^affen^eit  unb  jum  2;i}eile  auc^  bie  jwecfwibrige  ?age  ber 
2)ämme. 

9kc^bem  mehrere  3al)rjel)ente  über  bie  9?egulirung  ber  3tt'ittawa  üerf)an' 
beU  worben  war,  brangte  ber  53au  ber  (Sifenba^n  na4)  53ö^men   unb  ber  9?ot^'' 


295 

ftanb  t>er  ^aufenbe  iH>n  6efd)aftigun96(offn  ^abriföarbeitent  in  ten  Sauren 
1847  —  1849  jur  2luSfüf)runq,  n>el(^e  unter  bcr  abminiftratitien  Seitung  beö 
33erfa[fer6  fleqenivartiger  2lb()anblunß  unb  bei  teit)nif(^en  beö  33aubireftienö* 
2lb|imften  (geifert,  mit  ftanb()after  Seftegunfj  ber  tnelen  i^on  (Seite  ber  ©runb* 
befi^er,  ^ntereffenten  unb  judjtlofen  Slrbeiter  entgegengefe^ten  (5c^n?ierigfeiten 
unb  ©efa^ren  [c^neü  unb  glücflict)  ju  (staube  fam. 

9fa(^  bem  urfprünglid^en  '^n-ojefte  foüte  bie  ßwittatva  unb  (S(ttvar^att)a 
nur  in  ber  (Strecfe  i^on  ber  obroiüi^er  53rücfe  biö  Otaigern  mit  beiläufig  l6ü.000fl. 
Soften  regulirt  iverben.  hierauf  trugen  »regen  ber  33ru(fen  ber  Straffenfonb 
26.000  fl.  unb  ber  (Sifenba^nfonb  8.000  fl.,  bann  in  go(gc  beö  ?anbtag6be* 
f(^(uffeö  »om  3a^re  1848  baö  Sanb  2  ^Drittel  mit  81.000  fl.  bei,  ivelc^e  auf 
bie  9iea(fteuern  aufgetl}ei(t,  einftu^eilen  aber,  \m  baö  3.  Drittel  ber  2lbiacenten 
»on  40.900  fl.,  au6  bem  9}?i(itär  -  53equartierung^fonbe  l^orgefc^offen  ivurben. 
S3ei  ber  2(uöfüt)rung  ging  man  aber,  um  bie  SIrbeiter  im  3a()re  1848  ju  btf 
fc^äftigen,  n^eiter  unb  regulirte  auc^  bie  (Strecfe  t^on  9taigern  biö  ^ur  @inmän# 
bung  in  ben  alten  ©c^ivarjaiua^gluf  oberhalb  ber  ivoifoivi^er  33rücfc  unb  er* 
heiterte  bie  feloiwi^er  53rücfe. 

!Dur(^  biefe  9tegulirung  nnirbc  bem  ßtvittama  *  %\ü^e  üon  ber  obron)i^er 
S3rücfe  biö  jur  (Sinmünbung  in  ben  (gc^warjawaflup  unteri)alb  ber  prifeni^er 
S93et|re  (früher  münbete  bie  3wittatt)a  oberhalb  ein)  in  ber  Sänge  öon  3592  .^Ift. 
unb  bem  (Sc^lvarjaiyaftufe  von  ber  obergerfpi^er  23rude  an,  mit  tf)eiln)eifer  '^Cf 
nü^ung  beö  alten  53ette^,  über  ^rifeni^,  93fübri^,  9taigern  biö  SiÖoifonM^  in  ber 
Sänge  »on  6490,  baf)er  beiben  (^'lipen  jufammen  in  einer  Sänge  t*on  10.082  Älft. 
ober  2V2  9J?ei(en  ein  beinaf}e  grablinigter  Sauf,  burd^  5luöf)ebung  neuer  iDurd^- 
fticöe  unb  U^erbämmung  ber  Ufer  gegeben,  ivoburc^  fic^  t}a^  @efäü  unb  bie  ©e- 
fi^winbtgfeit  beiber  S^iiff^  ^^^  5ht  t»erme§rt  ijat,  ba^  nun  jeber  ß^it  ein  fc^neUec 
2lblauf  ber  ^oc^genjäffer  ftatt  finben  fann. 

Um  eine  gerabere  glupric^tung  unb  einen  größeren  Sßafferburc^Ia^  ju  ge* 
lüinnen,  ivurbe  bie  alte  unb  fcfclec^te  2ßef)r  bei  JRablap  überfe^t  unb  eriveiterf, 
ftatt  ber  alten  ju  J)o{)en  unb  fc^Iec^ten  2ßef)r  bei  9iaigern  eine  neue  mit  ©runb* 
fc^Ieufen  in  ber  9iic^tung  beö  neuen  glu^betteö  gebaut  unb  bie  prifeni^er  99Be^r 
um  1  @c^uf)  tiefer  gefegt  unb  mit  3  ©runbfd^feupen  üon  24  (Bc^u^en  SBeitc 
yerfef)en.  Sluperbem  n.ntrben  an  gröieren  Dbjeften  ^ol^erne  33rücfen  über  ben 
ßnnttawafluf  bei  ©jernowi^  unb  ber  ^önigömü^le,  bann  über  ben  (&c^tvarja4va# 
glu^  bei  ^rifeni^,  ^JJiöbri^,  9f{aigern  im  SBalbe  ber  ©emeinbe  Sautfc^i^  unb  bie 
9iot^brü(!e  bei  SBoifotvi^  gebaut,  enblic^  bie  felomi^ec  S3rü(fe  um  ein  3od^ 
gelb  enveitert. 

!l)ie  Soften  biefer  glu^regufirung  bettagen  bi6f)er  366.152  fl.  unb  bürften 
nac^  gänjlic^er  93oEenbung  mit  Inbegriff  ber  ^egiefoften  auf  412.000  fl.  6.  W. 
ju  fielen  fommen. 

Sßon  vorfie^enben  ©efammtfoften  it)urben  inöbefonbere  i"»er»üenbet  jur  @r* 
bauung    a)  ber   neuen   rabiater  9Bef)re    in    ber   Sänge   wn    15   ^(aftern  mit 


296 

ClUQbein^e^rbadfen,  ber  Ü)?ü^lgraben*Sin(apfc^reuf  c  unb  ben  Ufer^Seitlverfen  o^nc 
9)?ateriale  8386  fl.  S.  Tl.,  b)  ber  neuen  raigerer  Sße^re  in  ber  Sänge  »on 
22*^  3'  mit  offenem  2)urct>Iaffe,  beiberfettigen  ©teinfaften  unb  (Siöbre($ern,  bann 
Duaberbacfen,  auögebe^nten  beiberfeitigen  Uferleitwerfen  ober  unb  unterfjalb  ber 
SÖe^re  unb  (Siöred^en,  n^egen  ber  befonbern  Sierrainfd^tvierigfetten,  unb  ber  foU< 
ben  Ä'onftruftionöart  76.457  fl.,  c)  ber  prifeni^er  ©runbfc^leufe  5.677  fl. 
d)  ber  fieben  neuen  Srürfen  über  ben  ßtrittait^a*  unb  «Sc^warjatüafluf  unb  ber 
(Srireiterung    ber   feloivi^er    53rücfe,   jufammen    21.713  fl.,   im   ©anjen    ba^er 

112.233  fl.  e.  m. 

!Die  g(uf  regulirungö^^often  ivurben,  nac^  Slbfc^Iag  ber  Seiträge  be6  ©traf* 
fcn*  unb  @ifenba§nfonbeö  u.  a.,  mit  Vs  3^f)eilen  öom  ganzen  Äronlanbe  Tlhf^ten, 
unb  mit  '/a  '^¥^^  ^t)n  ben  im  3nunbation6gebietl)e  liegenben  Otealitätenbefi^etn 
getragen. 

2)ie  9iegulirung  würbe  im  3al)re  1847  begonnen,  bi6  jum  3a^re  1850 
gröptent^eilö  »oIIfüf)rt  unb  wirb  im  feurigen  3a&re  ber  53oIIenbung  gänjlic^  ju^ 
gefüf)rt  werben.  6ie  ift  eine  Schöpfung,  Die  ben  «Segen  in  fic^  ^ürgt,  nic^t  nur 
bie  fru($tbarften  2;f)a(grünbe  unb  bie  auögebe^nten,  groptent^eilö  auö  inbu* 
firietlen  Stabliffementö  befteJ)enben  füboftlic^en  93orftabte  53rünnö  »on  ber  fteten 
SBaffergefa^r  befreit,  fonbern  au($  bem  burc^  bie  3fi^ßPt{)ältniffe  ber  3a§rc  1848 
unb  1849  fo  ^art  bebrängten  Slrbeiterfianbe  (Srwerb  unb  ^fJaörung  tierfc^afft  ju 
l)aben. 

Sin  biefem  SBerfc  §aben  ftc^  tec^nifc^erfeitö  burc^  Leitung  unb  3nfpijirung 
bet^eiligt:  »om  Sa^re  1848  biö  1850  ber  f.  f.  S3aubireftion6  ^  5lbjunft,  num 
me^rige  f.  f.  Sanbeöbaubireftor  3ofepl)  (Seifert,  beffen  befonberer  Energie  unb 
te^nifd^en  Umftc^t  bie  fo  rafc^e  görberung  be6  f($wierigen  33auwerfeö  in  biefer 
^öc^ft  fritifc^en  S^i^pfnobe  jugefc^rieben  werben  mu0,  t>om  3a^re  1850  biö 
gegenwartig  ber  f.  f.  53aubireftion6'3ngenieut  gerbinanb  ^oljer,  unb  in  ^Betreff 
beS  raigerer  2Be^rbaue6  unter  Seitung  beö  33orbenannten  ber  f.  f.  Sngenieur^ 
5lffiftent  Sllfreb  3:uref. 


^a^itai^* 


wla<!S)  ben  fo  eben  cr[cf)tenenen  9)?itt^ei(ungen  auö  bem  ©ebiete  ber  6ta* 
tijiif,  3.  Sa^rg.  7.  ^.  (5?ertt)aUung6  *  S3ertc^t  über  bic  (Srgebniffe  be6  Straffen* 
unb  2Bajferbaueö  in  Defterreic^  n^a^renb  ber  SSerWaltung^iafire  1850  —  1853, 
öom  f.  f.  (2efttün6#S§ef  greif)errn  öon  (Sijornig)  ift  bie  ©efammtlänge  ber 
©taatöftraffen  in  allen  ofterr.  £rcn(anbern  von  2.529-48  9}ieilen  im  3a^re 
1850  ouf  3.353'63  im  3a^re  1853  angen)a(^fen  (groftent^eilö  burc^  bie  ungar. 
Sänber),  in  9}?äJ)ren  unb  ©Rieften  aber  mit  149  9JJei(en  (in  S3öJ)men  522-58) 
unoeränbert  geblieben.  ^iet?on  fommen  auf  93fal)ren  105*44,  auf  Sc^Iefien 
43*68  3Jieilen,  irornacl)  auf  eine  Cuabratmeile  in  bem  erftercn  Sanbe  0*27,  im 
anbcrn  0*49  9J?eilen  (au^er  S3i3l)men  mit  0*58  am  meiften  im  öfterr.  Staate) 
entfallen.  3n  biefer  »ierjäljrigen  ^4>eriobe  .^ufammen  tt>urben  in  ?0?äl)ren  10.165.870 
i?ubiffup  Schotter  ober  24  auf  eine  Straffenflafter  (in  Defterreicf)  unter  ber 
(Sn6  57,  ob  ber  ©nö  22,  33ül)men  13,  dJalijien  23),  in  Sc^tefien  4.725.324 
ober  27  auf  eine  Ätafter  tjerivenbet,  für  ben  Schotter  in  S!)?ä^ren  575.161  fl. 
ober  3*4  fr.  für  einen  Äubiffuß  (in  Defterreicfe  unter  ber  ^nö  2*7,  ob  ber  (Snö 
2*3,  53ü^men  3*6,  (Salijien  3*4),  in  Sc^leften  200.909  fl.  ober  2*5  fr.  für  einen 
i?ubiffu^,  auf  bie  Snftanb^altung  unb  fleine  Straffentjerbefferungen  in  9)?a^ren 
599.234  fl.,  in  Sc^lefien  109.635  fl.,  für  größere  53auten  unb  23erbefferungen 
in  mäf^xtn  113.178  fl.,  in  Sc^Iefien  21.913  fl.,  ju).  in  93?a§ren  1.287.573  fl. 
(in  Oefterr.  unter  ber  (Snö  3.320.261  fl.,  ob  ber  (Snö  989  488  fl.,  33ol)men 
3.574.751  fl.,  ©aliaien  3.960.844  fl.,  in  aHen  öfterr.  Sanbern  33.258.202  fl.) 
ausgegeben. 

3ur  (Sonferöirung  ber  ?^al)rbal)n  tt)urben  in  Wlaf^xtn  unb  ®c^leftcn  in  bie« 
fen  üier  Sauren  jufammen  14.891.194  Äubif-Sc^otter  mit  einem  5?oftenaufwanbe 
t)on  776.070  fl.,  b.  i.  um  2.105.171  ^ub.  ^uf  weniger  aie  in  ben  »or^erge^ 
gangenen  4  3al)ren  1846  —  1849  »ern^enbet,  obgleich  in  biefen  bie  Sänge  ber 
Staatöftraffen  bur^fc^nittiic^  nur  131  Tleilm  betrug.  3)iefe  namhafte  93er« 
minberung  beö  Sc^ottercerbrauc^eö  njirb  ber  «erminbeiten  gveauen^  ber  mit  ben 
(Sifenba^nen  parallel  laufenben  Straffen,  ber  53eif($Gffung  beffern  Sc^otrerö  unb 
beffern  Straffenpflege  ^ugefc^rieben  (anbercrfeitS  fanb  man  aber  bic  au^  finan« 
jiellen  9iücffic^)ten  ausgegangene  S3efc^ränfung  ber  2)otation  ju  grcp  unb  flagte 
über  9Jiangel  an  3)ecfftoff). 

20 


298 

(5rf)e6Iic^e  93eibeffevungcn  ivurben  in  tiefen  'okx  Sauren  auögefüfirt  ind* 
befonbere  an  fef)r  öieien  (6ei  200)  53rü(fen,  intern  mehrere,  ii>eld^e  früher  von 
^üi^  uniren,  in  9)?auerrt)erf  geivotbt  it^uvben,  bann  in  fe^i*  auagebe^nten  (6ci 
7000  Sanqenfiafter)  ®e(anbev[}eifte[tunt]en;  unb  in  bev  rf^auffeeartigen  Oieconftrnftion 
einiger  (gtraffenftrecfen.  2)ie  Sluölagen  für  bie  3nftanb^altung  ber  Straffen 
nnb  bie  ernxibnten  53evbefferungcn,  bann  für  9?egic,  5^uffic^t  unb  2Ibminiftration 
betrugen  708  869  fl.  llebcrbieö  lüurben  mit  bem  Qlufwanbe  t^on  135.091  fl.  foU 
genbe  größere  9?erbeffcrungen  unb  9teubauten  auögefü^rt:  eine  3o(^brürfe 
über  bie  2Beic6fe(  tion  138  klaftern  Sänge  bei  ©fotfc^au;  bie  geivölbte 
3«)  ittalrabrücfe  bei  93rünn;  bie  Letten  brücfe  ju  9)?.  Oftrau  »on 
30  klaftern  Spannn^eitej  bie  c^auffeeartige  ^Heconftruftion  unb  (Srf)üf)ung  einiger 
Straffenftrecfen  in  einer  ©efammtlange  i>on  1300  klaftern.  2Iud^  ift  in  obiger 
Slngabe  ein  betrag  »on  26.500  fl.  enthalten,  ivel'jber  auö  bem  ©traffenbaufonbe 
jur  9?  e  g  u  l  i  r  u  n  g  b  e  6  3  ^.h  1 1  a  it)  a  f  ( u  f  f  e  ^  geleiftet  trurbe,  a\i^  9tücf ftc^t 
für  bie  2>\ä)ext)e\t  ber  über  biefen  '^In^  erbauten  neuen  Srücfe. 


^JiJJäftren  unb  «g^ieften  tt)ären  angewiefen,  mit  i^ren  14912  9}?.  Sanb*  unb 
5-00  Ti.  SBaffer-,  ^ufammen  154-12  SD^eiien  ©traffen,  meiere  unter  ber  Obforge 
ber  -Staatöbaube^orben  fte^en,  einen  fef)r  befc^eibcnen  ^(a$  unter  ben  übrigen 
öfterr.  Sänbern  (Oefterr.  unter  ber  ßnö  131-08  unb  44-96,  juf.  176  04,  ob  ber 
(§n6  141  25  unb  5591,  juf.  197-16,  Söf)men  522-24  unb  56-50,  juf.  578-74, 
©alijien  088-50  unb  148-00,  sufammen  53650,  i^ombarbie  376-61  unb  88-18, 
iufammen  464.79,  3Senebig  233-42  unb  146  65,  5uf.  380  07)  unb  ira  öfterr. 
Staate  über^aurt  (3.353  63  unb  1.136-19  jsuf.  4  489*82  9Ji.)  einjune^men,  wenn 
ni^t  feine  auögebe^nten  33ejirfgftraffen  eim  t)ortf)ei(i:)afte  Sluögleic^ung  beiüirfen 
tt)ürben  (6.  Wmf).  7.  ^.  ©.  4,  23,  128). 

SBenn  beffen  ungeacjjtet  über  bie  Unjureic^en^eit  ber  a^erfe^römittel,  bcjie- 
t|ungSn)eife  ber  53ejirfe!ftraffen,  befonberö  t>on  Seite  ber  ^anbel6fammern  gefiagt 
wirb,  fo  ift  biüig  ju  berücfftc^tigen,  ta^  riefe  Straffen  grö^tent^eilö  ju  einer 
3eit  gebaut  n)urben,  in  ivelcber  bie  @ifenba{|nen  nod)  nic^t  bejianben,  unb  ta^ 
biefeloen  neue  5^erfe6r6ric^tungen  »orgejeic^net,  neue  Straffenüerbinbungen  unb 
5Hnfc^Iüf|e  feertjorgerufen  6aben,  ttJelc^e  nur  nac^  unb  nac^  jur  2luöfüi)rung  g«* 
löngen  fönnen. 


!DaS  8.  ^.  beö  3.  :^a^rg.  ber  fiatift.  «mittel,  enthält  ben  9Sern)altung6beriäjt 
über  bie  ergebniffe  beö  Setriebe«  ber  f.  f.  öfterr.  Staate  ^^  (Sifenba^nen 
im  3a^re  1853,  »om  ^^'^eifierrn  öon  (Ejörnig.  So  intereffant  berfelbe  auc^ 
ifi,  fönnen  n)ir  bodj  feine  2J?ittf)ei(ungen  barauö  mad^en,  iveil  er  ganje  SBa^nen 
unb  nic^t  Sanber  umfa§t,  auc^  ^ier  nic^t  ber  ^Ia&  für  ju  grope§  2)etait  ifi. 


^ 


»«ltt^||«VI      M^lim\^   I   •      nUVk    A4A      HM«r 


HC  Elvert,   Christian,   Ritter  d« 

2£,7  Die  Culturf ortschritte 

B22M6^  Mährens 


PLEASE  DO  NOT  REMOVE 
CARDS  OR  SLIPS  FROM  THIS  POCKET 


UNIVERSITY  OF  TORONTO  LIBRARY