Skip to main content

Full text of "Die dramatische Handlung in Lessings "Emilia Galotti" und "Minna von Barnhelm", ein Beitrag zur Technik des Dramas"

See other formats


LG 
LG33€. 


Lessing,   G-otthold  Ephraim 

Spiess,    Otto 

Die  draroa tische  Handlung 
in  Lessings  '♦Emilia  Galott i" 

und  "lilinna  von  Barnhelm^, 


Baufteine 

3ur  6efd)icl)te  öer  neueren  beutfd)en  Citeratur 

ßerausgegeben  von  Sran3  Saran 

Profejfor  an  öer  Univerfität  Bolle 

Ban5  VI 


Die  Öramatlfd)e  Banölung 

in  Ceffings  „Cmilia  Galotti''  unö 

„(Dinna  von  Barnljelm*' 

ein  Beitrag  3ur  ted)nih  öes  Dramas 
von 

Otto  Spiefe 


-^e- 


Balle  a,  5. 

Verlag  von  ff)ax  niemever 
1911 

Printed  i 


ber  neueren  beutfd^en  Ctteratur 


herausgegeben 


5fan5   Saxan 

Profefi'or  an  ber  lltiipcrfität  I^nlle 


VI 

Otto   5pic{> 

Die  6raniatifd)e  f^auMuncs  i>i  £cffincss  „(£inilia  ©alotti" 
unb  „Zniniia  von  Barnljclm" 


^B 


Derlag  von  IHar  llicmeYer 
1911 


Die  bramatifd^e  ^anblung 
in  Ceffings  „(f  milta  ©alottf  unb 


(£iu  Beitrag  5111-  Cccfjnif  bos  Dramas 


(Dito  Spiefe 


-«$e- 


Derlag  ron  lUaj  ntcmcycr 
1911 


einleitung. 


(Seitbem  e§  eine  luifjenfrf)aftlirf)e  53e^anb(un(]  ber  bramattfc^en 
Xedjuif  gibt,  ftefjt  ber  93et3ri[f  ber  i^anbliing  in  i^rem  SOättelpunft. 
Slri[tote(e§  t)at  äuerft  üon  .*panblung  gefprorfjen.  ^ou  i()m  Ijabeu 
bie  ^leftfjetifer  ber  'O^enaiffance  ben  53egriff  übernommen  nnb  ben 
granjofen  meitergegeben.  3n  2^entfcf)(anb  be^anbelte  i()n  ßejfing 
nen  unb  am  grünblid)[ten.  @u[taö  0^ret)tag  fa^t  in  jeiner  2;ed^nif 
be§  3)rama§  bie  ideiftnngen  be§  S(ri[toteIe§  nnb  Sej[ing§  jnfammen 
nnb  gibt  i^nen  eine  5lrt  5t6jd)tn^. 

?Iber  eine  genane  ^rüfnng  geigt,  bof?  ber  S^egriff  bnrc^anS 
nirf)t  flar  i[t,  nnb  ferner  ba'^,  obmof)!  er  fa[t  fancnijrfje  Geltung 
errnngen  f)at  unb  obluot)!  bie  Öe^rbüd^er  ber  bramntifci^en  Xcdjni! 
beljanpten,  jebeS  gnte  S)ranta  muffe  eine  §anb(nng  in  ber  je^t 
anerfannten  g^orm  entf)atten,  bem  boc^  bie  5^eo6ad)tnng  n^iberfpric^t. 
(gg  gibt  gro^e  ©ramatifer,  bie  gang  anbere  93egriffe  öon  §anb* 
Inng  al§  ßeffing  unb  ^reljtag  ^aben;  g.  53.  bie  ^^rangofen  ßorneitte 
nnb  Siacine,  n)ie  (Sari  (Steintneg  in  feinem  93uc^e:  S^tacine,  Äom= 
pofitionSftubien  gu  feinen  Xragöbien,  i^alte,  9ticmel)er  1909,  ©.  248  ff. 
geigt,  .»perr  ^^rof.  ©aran  in  §a(Ie  i)at  midj  and}  auf  @oett)e§  Xaffo 
nnb  ©^afefpeoreS  ßear  anfmer!fam  gemad)t.    ^eibe  finb  bod^  gemife 

Slnmerfung  be§  §erau§geber§.  ®ieje  Slb^anblung  bebürfte,  um 
beciuem  gelefeu  ju  merben,  eigentlich  ber  23eigabe  üon  Sej-ten  ber  „(Smtlia" 
imb  „9)Mnna",  in  betten  bie  g-äben  ber  bramatifdien  §anblung  burc^  ben 
2)rucE  I)eriiorget;oben  mären.  £:'aüon  mufete  ber  S?often  iücgcn  §(bftanb  ge= 
nommen  Serben.  (53  fei  barum  f)ier  barauf  Iiingetuiefen,  ha'^  bie  genauen 
3erglieberungen  beS  SSerf.,  überliaupt  2)iet^obe  uub  Ergebnis  ber  Strbeit  nur 
bann  red^i  gelinirbigt  loerben  fönneu,  toeun  mau  ficö  ber  2)Jü^e  untersie^t, 
bur^  Unterftreicöen  in  ben  S^eyten  ben  Sauf  ber  §aubluug  beglu.  §anbluugen 
fid&tbar  gu  madjen. 

SJaufleine  j.  @efc^,  b.  neueren  beutf«^en  Sit.  Vi.  1 


tuirfungStioIIe  Dramen,  atjer  if)re  ^anblung  cntjprtd)t  feine§iuet3§ 
bem  2efjim3=3'Vciitai3Jcf)en  .^aubhiucv^bct^riff. 

S^atjcr  ergibt  fic^  bie  '(^•wio^c:  jiiib  jene  93egriffe  ber  Xed)nif  be§ 
3)rama§  luirfüd)  in  ber  ^orm,  in  ber  fie  ^^reljtog  gibt,  allgemein* 
gültig?  Ober  finb  fie  nidjt  nieUeidjt  big  je^t  einfeitig  gefaf^t?  llnb 
luie  finb  fie  luiffenfdjaftlid)  jn  forninlieren'? 

S)ie  Unterfndjnng  I^at  natiirlid)  inbuftio  üorgngetjn.  8ie  mu^ 
Qii§  fertigen  Strumen,  an§>  nnerfannten  SJJeifterluerfen,  bie  it)re 
tec^nifdje  Xiid)tig!eit  anf  ber  33üt)ne  beunejen  i)aben,  bie  33egriffe 
burd^  3^i'^^9^^^^9  ^^^  ©ramag  gewinnen. 

S)iefe  ^trbeit  beginnt  baniit  nnb  \v'af)U  fid)  SeffingS  tränten 
gitm  ©egenftanb,  med  btejer  S^idjter  nnn  einmal  ber  erfte  gro|e 
beutfdje  3)ramatifer  ift,  beffen  2)ramen  nidjt  nnr  f)iftorifd)en  Söert 
()aben,  fonbern  nod)  f)ente  uon  ber  93üt)ne  ftarf  unrfen.  5(nbere 
5lrbeiten  iitjntidjer  5(rt  miif5ten  C^oettjeö  nnb  anberer  S^ramatiter 
3öerfe  anf  bie  ."panblnng  t)in  nnterfnd)en. 

35on  2effing§  brei  großen  Dramen  fd)eibet  nnn  aber  ber  Sfcattjan 
on§.  Seffing  felber  tjat  iljn  ak-  bramatijdjcg  Öebidjt  be^eidjnet  nnb 
bamit  angebentet,  ha^  er  nidjt  ftrengen  ted)nifd)en  ^orbernngen  ent^ 
fpredjen  jolle.  9Jtiirtia  non  ^^arnf)e(m  al§  5(nÄgangÄpnn!t  ju 
n)ä()(en,  nerbietet  ber  ^^abel,  ben  feit  \Hlterg  grabe  i()re  .V)anb(nng  er= 
fäfjrt.  Unb  mit  9Red)t.  Sdjon  beim  Öefen,  erft  red)t  aber  bei  ber 
?hiffüf)rnng,  fpürt  man,  baf?  bie  .^anblnng  in  ber  W\üc  ftarf 
fdjieppt,  befonber^  im  4.  5lft. 

^arum  luät)(en  lüir  (Sinilia  ©alotti,  fiejfingg  SOieifteriuerf,  ha§' 
and)  grabe  in  tedjnifd)er  ."pinfidjt  ein  9J?eifteruierf  ift.  3)ie  ()in= 
reif5enbe  nnb  nieberfdjmetternbe  SSirfnng,  bie  biefe  -Xragobie  nod) 
f)eute  bei  jeber  ?Iuffüf)rnng  an§übt,  beineift  nnmittelbar,  ha'^  fie 
tedjnifd)  oor5ÜgIid)  gebant  fein  mnfj,  benn  oljne  cinumnbfreie  gütjrnng 
ber  i}anblung  märe  folc^e  äöirfnng  einfad)  nnmöglid).  SBenn  über= 
f)anpt,  t)at  nlfo  ^ier  ßeffing  haä  Sbeal  erreicht,  ha§>  'üjm  üorfd)n)ebte. 
ipier  fönnen  mir  e§  ftnbieren,  t)icr  abftrat)ieren.  3Benn  mir  eä  an§ 
biefem  2)rama  abgeleitet  nnb  begriff lid)  formnlicrt  Ijaben,  mollen 
mir  baran  fein  frül)ere'o  nnb  ted)nifd)  meniger  üolltommene§  SBerf, 
bie  SJänna,  tritifieren.  ©e  mirb  fid)  jeigen,  baf^  mit  ber  ange= 
manbten  9J^etl)obe  nnb  il)ren  iöegriffen  bie  gel)ler  im  93an  biefe§ 
i]nftfpiel§,  öon  benen  bi§^er  mel)r  im  5111gemeinen  gerebet  mnrbe^ 
al§  baf5  man  fie  ei'aft  anfmic^,  nnmittelbar  anfgeberft  merben 
fönnen. 


Sd)  oerbaufe  bie  ^(nreguncj  iinb  5(u(eitiiiu^  ,^u  biefer  Unter- 
judjuiig  .V)t-'rrn  S^xo'].  Saran  in  .s^ade,  üon  bent  idj  andj  bie  SO^etfjobe 
ber  ^crgliebernng  nnb  bie  baran»  folgenben  53egvifföbeftimmnngen 
gelernt  l)abe. 

9}?an  (ernt  bieje  9J?etf)obe  nnb  if)re  93egriffe  am  beften  bei  ber 
Unterfndjnng  jelbft  fennen.  5(n§  biejem  ©rnnbe  bringe  id}  t)ier 
hQü  erften  5(ft  ber  ömilia  nnb  jcrgliebere  if)n  @a^  für  ©a^. 
2^aranf  fafje  idj  bie  gcntadjten  5^eo6adjtnngen  in  5^egrtffe  nnb 
menbe  ntic^  bann  erft  einer  33etrad)tnng  ber  übrigen  tlttt  ^n. 
Zitiert  unrb  nad)  ber  ^üi^gabe  oon  2ac^mann=9)hinder.  S)ie  3a{)Ien 
in  Sllanintern  geben  8eite  nnb  ^^de  ber  billigen  SdjnlanSgabe  oon 
©raefer  bei  ^enbner  an,  bamit  ber,  nieldjer  bie  grojie  5tn§gabe  nid)t 
be[i^t,  bod;  nadjfomnien  fann. 


1* 


§  1»   SerglieÖerung  von  flht  I,  1—5. 

S)er  erfte  Süifäug  uoii  ©milia  ©alotti  bcöinut  im  Kabinett  be§ 
^rinjeit.  S)er  ^rin^  ift  giir  t3elnof)nten  9iegiening§arbeit  getommen, 
aber  früfjer  aU  fouft,  tueil  i^n  innere  Unrnt)e  treibt,  niimlid)  jeine 
Siebe  ^n  ©milia.  S'a^er  ift  er  and)  nidjt  fetjr  bei  ber  ^adj?.  (Sr 
ji^t  bereits  „an  einem  5Irbeit§tijc^e,  Dotier  93rieffd)aiten  unb  Rapiere, 
beren  einige  er  bnrdjtiinft".  ^'amit  beginnt  eine  ^eitje  üon  (Sr= 
cignifjen,  bie  nid;t  nnr  anf  einanbcr  folgen,  fonbern  an§  einanber. 
9tämlidj  fo:  ber  ^ring  bnrdjiänft  Briefe;  barang  folgt,  ba^  er  fagt: 
„klagen,  nid)t§  at§  Silagen!  33ittid)riften,  nid)t§  al§  33ittfd)riften! 
2)ie  tranrigen  (^ejdjiifte,  nnb  man  beneibet  nn§  nod)!  —  S)a§ 
glaub'  id),  lüenn  mir  allen  tjelfen  tonnten:  bann  nuiren  mir  -^u  be= 
neiben". 

3^ie5  ift  eine  Äette.  Se^en  unr  fio  nn^  genaner  an!  3)af3 
ber  ^rinj  bie  ii^ittfdjriften  burd)Uinft,  mar  eine  Sätigfeit,  eine 
ftumme  Xätigfeit.  ®ie  erzeugt  in  if)m  eine  Stimmung  beS  Unbe= 
^ageu§,  med  bie  8d)reiber  aüe  f lagen  nnb  etmac^  tjaben  moUeu. 
®iefe  Stimmung  äußert  fid)  fd^Iief^lid)  in  ben  SSorten:  „Älageu, 
uid)t§  a(§  iUagen"  ufm.,  alfo  in  einer  5;^ätigfeit,  bem  Spredjcn. 
§(ber  luenn  biefer  (Gebaute  ber  erften  3öorte  —  (Snbe  ber  ^äk  5  (1)  — 
nerftummt,  ermeitert  fid^  bie  Stimmung  jur  ^(bneigung  gegen  bie 
3;ätigfeit  eine§  ^^ürften  übert)anpt.  Sie  bridjt  berauS  in  ben 
Sßorteu:  „2)ie  traurigen  ©efdjäfte".  Unb  mieber  fdjIieBt  ftdj  ein 
neuer  @ebaufe  affo^iatiü  an  bie  ^orftelhiugeu  üon  beu  ©efc^äften 
unb  ber  StcUung  eine§  'iprinjen:  „babei  mirb  ein  \^ih'\t  nod)  be= 
neibet".  5(udj  biejer  ©ebante  mieber  gefül}(§betout;  i)aib  Unmitle, 
Ijalb  Spott  li^gt  barin.  S'arauS  folgt  ber  le^te  Sa^  biefer  ^ette: 
„2)0»  glaub'  id),  menu  mir  allen  f)elfeu  fijnnten:  bann  mören  mir 
gu  beneiben". 

9Jebenbei  lieft  unb  blättert  ber  ^^rin^  meiter.  So  bürfeu  mir 
bie  brei  @ebaufenftrid)e  beuten,  bie  jebe^mal  am  @nbe  eineS  Sa^e» 
ober  '^^InSruf«  ftcljen.     STenn  Seffing  mill  mit  ben  feljr  äaf)lreid)en 


(^cbanfcn[tricf)cu  beut  (icfjau]pic(er  5(ubeutiingen  marfjen,  ofjuc  i()m 
fe[fe(iibc  i^Ln-fd)vtftcii  ,yt  geben;  unb  ha§i  SBort  „burrfjUiuft"  in 
6eite  379,  ^nk  4  (1,  nor  1)  üerlangt,  baf?  ber  ^rin^  bieje  ^latiiifeit 
and)  beim  @pverf)en  ber  erften  ^dim  fortfe^t. 

9Bir  Reiben  alfo  eine  nnnnterbrocfjene  Äette  üon  G5ejrf)e{)niffen: 
fie  unir^elt  in  bem  C£-ntfd)fn^  ju  arbeiten,  ber  nor  bem  23eiiinn  be§ 
(Stü(fe§  liegt,  unb  beginnt  im  2)rama  mit  bem  3)urd)(ejen.  S)arau§ 
folgt  eine  Stimmung;  bie  mad)t  ftd)  S?uft  in  S5>orteu;  ein  @eban!e 
tritt  (linju,  an§geUi[t  burd)  ben  Sn^jalt  ber  8d)riften;  an§  biefem 
©ebaul'en  folgt  ein  giueiter  unb  barau§  ein  britter.  ©ine  ^ötigfeit, 
eine  Stimmung,  einige  (^ebanfen,  barauS  befte^t  biefer  fteine  ^aben. 


I 

ßraa    ' 


ßeainn  r/es  Drsmss 


9lr.l. 


®iefe  Ie|ten  lleiuen  Stürfe,  in  bie  man  auf  bie  ^S^tw  bargelegte 
SBeife  ein  ^rama  jertegen  fann,  nennen  mir  SDJotioe.  vsnfofern  fie 
ftreug  auSeinanber  folgen,  inuerlid)  jufümmenljängen  mie  bie  ©lieber 
einer  ^ette,  nennen  mir  jebel  üon  djuen,  Xätigfeit,  Stimmung,  @e= 
banfen,  ein  ©lieb.  3ebe§  „®üeb"  bringt  natürtid)  einen  ^ortfdjritt 
^erüor,  mit  jebcm  (bliebe  rücft  "^a^  ©ejdjetjen  auf  ber  Sü^ne  einen 
Sd)ritt  meiter  oor. 

33etrad}ten  mir  je^t  ben  meiteren  @ang  ber  Sjene.  ®er  ^rin^ 
fdjtägt  nod)  eine  33ittfd)rift  auf  unb  fie()t  nad)  bem  ^t^omen.  3)a^ 
er  biefe  33ittfd)rift  nod)  auffd)(agt,  folgt  nidjt  au§  bem  liorf)ergef)euben 
(^ebanfen  ^zxk  7  (3):  ber  enbet  o^ne  innere  g^ortfe^ung;  bie  ^ette, 
bie  3ede  5  (1)  anfing,  brid)t  \xh.  2Bir  nennen  fo(c^e§  (Sube  o^ue 
^olgeglieber  einen  33rud). 

S)a§  5Iuffd)(agen  biefer  33ittfd)rift  folgt  barau§,  ba^  ber  ^riu§ 
bie  gan^e  ß^it  untuftig  unb  medjanifd)  meiter  blätterte.    SSie  \i\t 


©ü^^e  0?r.  1  M'icjt,  laufen  alfo  tion  bcr  er[tcn  ßdk  an  ^Mm  ^äbeit  ober 
Letten  ueBeneiuanber  fjer,  A  uub  B.  A  (ie[te[)t  au!§  bcu  (?!^(iebent, 
bie  mir  big  je^t  befprad}eu,  ben  ©liebern,  bie  in  ßeile  5 — 7  (1 — 3) 
gefunben  untrben;  bieje  !(eine  ^äk  Bridjt  in  ^dk  7  (3)  ab.  B  t)in= 
gegen  befteljt  nn§  bem  nnunterbrodjenem  Sl^eiterblättern,  U)oran§ 
ba§  5lnfjd)(agen  ber  nenen  Sittfdjrift  3-  8  (4)  ganj  natürlid)  folgt. 

®er  ^rinj  fjat  bie  nene  33itt]d)rift  onfgefdjiagen.  (Sr  fiel)t 
nac^  bem  9?amen,  lieft  „(Smdia"  nnb  ftn^t.  @§  tuirft  oon  frütjer 
bie  Siebe  gu  (Smilia  mit  ein.  ©eine  fd)Iummernbe  Siebe  nnb  bie 
fortgcfetjte  ^iitigfeit  jnfammen  bemirfen  fein  (Srftannen  nnb  luirfen 
nnn  U'eiter.  SDer  ''-j^rinj  fietjt  fidj  bie  Unterfdjrift  genancr  an  nnb 
tüirb  enttänfdjt  (ba§  beutet  ber  nödjfte  ©ebanfenftridj  an):  „aber 
eine  (Smiüa  $lrune»d}i,  nidjt  (L^5a(otti!"  3)ie  (5nttiiufd)nng  tiif^t  it)m 
inimerr)iu  nod)  genug  Sntereffe  für  bie  ?tbfenberin  biefe§  (Sd)reiben§, 
um  e§  luirflid)  ju  lefen:  „2Bo§  tt^ill  fie?"  ör  lieft  unb  mu^  fidj 
fagen:  „^iel  gcforbert,  fef)r  niet!"  (är  ermägt,  ob  er  geuuitjren  füll 
ober  nidjt.  5(ber  bie  Sf^eigung  jn  (Smitia  ©atotti  ift  fo  ftarf,  bafj 
fie  and)  eine  gütige  ©timmung  für  biefe  (gmilia  ^^rune^dji  ermcdt, 
nnb  biefe  ©timmung  löft  enblidj  ben  {5ntfd)luf5  au§,  bie  Sitte  ^u 
geluäf)ren:  „3)od)  fie  t)ei^t  (Smitia.  @eU)ät)rt!"  ®arau§  folgt,  ha'f^ 
er  nnterfdjreibt  unb  nad)  einem  ^at  üingelt,  bem  er  ben  33rief  jur 
I    5lu§fü^rnng  übergeben  iui([. 

33etrad)ten  mir  biefen  ^abeu  nod)  einmal.  SKieber  ftet)t  am 
5lnfang  eine  Xätigfcit:  ba§  5(uffd)Iagen  nnb  nad)  bem  9?amen  ©el)en. 
2)a»  ermedt  nun  ein  fd)(ummernbe§  ®efül)l:  bie  Siebe  gu  (Smitia 
©olptii.  S)ie§  ®efüt)I  bleibt  a(§  ©rnnbgcfü^l  tion  je^r  an  lebenbig 
unb  mirft  immer  luieber  oon  9Jeuem  mit  ein.  ©o  folgen  §unäd)ft 
mel^rcre  ©timmungen:  frenbiges  (Srftaunen  unb  Sutereffe.  ®ie  füf)ren 
ioieber  gu  einer  Xätigfeit:  er  tieft  meiter.  ®arau§  folgt  eine  neue 
©timmung:  (5nttäufd)ung.  '^^Iber  ba^  Sutereffe  ift  nod)  nid)t  abge= 
füf)It  unb  treibt  gu  neuer  Sätigfcit:  er  lieft  jetjt  ben  ganzen  33rief; 
unb  baranS  folgt  ber  @eban!e,  bie  (Sinfidjt:  fie  forbert  fe^r  öiel. 

®ie  einmal  ermad)te  3ürtlid)feit  für  (Smilia  ©alotti  treibt  trolj 
biefer  (Sinfi(^t  §u  bem  (Sntfd)lufe:  „®emäl)rt".  Unb  barau§  folgen 
lieber  ^ätigfeiten:  unterfd)reiben  unb  fUngeln.  ^^llfo  Xätigfeiten, 
Seibenfdjaft,  (^efül)l,  ©timmungen,  ©ntfd)luffe,  baranS  beftel)t  biefe 
^ette.  2ßir  fel)en  ^icr  neue  Wirten  oon  ©tiebern.  ^uerft  fanben 
mir  ^^ätigfeiten,  ©timmungen  unb  @cban!en;  l)ier  fommen  neu 
Ijin^u  Scibenfd)aft  unb  (äntfdjlu^.  — 


3^er  ^1*111,5  i)at  iiiitcvjcf)rie6eu  unb  rtcffini^eft.  33eim  (^k'banfen 
nii  jcliie  ^Jxiite  luirb  er  fid)  bciuufjt,  ha^  cy  nod)  je()r  frü()  i[t.  %m 
beut  ßüngeln  folgt  eincrjeit§,  bo^  ein  SDiener  eintritt,  anbererjeit§, 
bafj  if)n  bcr  ''^^vin,^  fvtigt:  „S§  i[t  uuVf)t  nocf)  feiner  Dem  ben  ^idten 
int  ikn-jimmer?"  ':)(n§  feiner  ^-rage  fefjen  luir  nadjträgUdj,  auirnm 
er  geflingelt  i)at,  näin(id)  nni  einem  ber  9ftäte  bie  S^ittfdjrift  §u 
geben.  |^nnäd)[t  folgt  am  ber  ^rage  bie  einfadje  ^^Hntiuort:  „^J^ein". 
SDaranf  benft  ber  ''^srinj:  „®a§  ift  begreif tid),  benn  id)  tjabe  ^n  früt) 
2ag  geniad)t".    9cnr  bie  letzten  Sßorte  fpridjt  er  an§. 

ison  ^dk  7  (4)  ah  fönnten  tuir  ben  gaben  ben  93rnne§d)i* 
gaben  nennen,  ba  (Smitia  93rnne§dji  im  3Jätte(pnnfte  ftetjt.  (Seit 
bem  eintritt  be§  ®iener§  ift  fie  baran§  oerfdjiunnben;  mir  fiinnten 
ha^  @tüc!  oon  12  (8)  bi§  15  (11)  ben  2)iener=gaben  nennen,  iii^on 
ba  ab  merben  mir  it)n  9[l?arineUi=gaben  tjei^en.  Tajmifdjen  gibt 
e§  aber  feine  33rüdje,  fonbern  ber  innere  3wiii»^»icnt)ang  ift  bnrdj= 
an§  erljatten.  ©§  ift  genan  genommen  nnr  eine  Äette,  beren  5(n= 
fangSglieber  fic^  mit  ber  33rnne§d)i  befaffen,  luätjrenb  biefe  folgenben 
non  9J?arineI(i  fjanbetn. 

5(nf  Qtik  15  (11)  folgt  fdjeinbar  ol^ne  3^ii'-''i""^^i^^)'^"9  ^^^ 
'Baiy.  „^er  9}iorgen  ift  fo  fdjön.  '^sd)  \mll  an^faljren.  DJ^ardjefe 
il^arineÜi  folt  niidj  begleiten.  Sa^t  ifjn  rnfen."  nfm.  5(ber  nnr 
fdjeinbar  ift  bcr  ß^ifiiinmenfjang  geriffen,  in  3Sirf(idjfeit  ift  er  mofjt 
erfennbar. 

ßnniidjft  folgt  an§  ben  Söorten:  „id)  fjabe  ^n  frü^  ^ag  gemadjt" 
ber  @eban!e:  „inomit  foU  id)  bie  ^e'it  ansfüHen?"  S)er  ^rin^  über= 
legt  nnb  btidt  babei  jnm  genfter  f)in.  So  ift  ber  ©ebanfenftrid)  ^n 
benten.  2)aranä.  folgt  bann  bie  93eobüd)tnng:  „Ser  QJiorgen  ift  fo 
fd)ön".  ?(ber  mie  fommt  er  ^n  bem  Sdjlnanfen,  njomit  er  bie  ^^it 
anÄfüden  foU?  2)ie  kdk  ift  in  ßdk  15  (11)  nod)  nidjt  gauj 
gefdjtoffen.  SSarnm  arbeitet  er  nid)t  grünblid)  bie  53ittfd)riften 
burd)?  ©r  Ijatte  bod)  bie  Stbfidjt  jn  arbeiten,  (^efdjäfte  an§5U= 
füt)ren!  3}a§  erfafjren  wir  nad)träg(id)  ßtik  17  (13).  (5r  fann 
nid)t  mef)r  arbeiten,  feine  9inf)e  ift  meg,  meil  „eine  arme  33rnne§(^i 
®milia  f)ei^t". 

SKir  f)aben  fjier  einen  galt,  mo  ©tieber  nadjträglid)  ben  Qn^ 
fammen()ang  anfbeden.   SSir  nennen  fie  nad)gebrad)te  ©lieber. 

5üfo  bie  ?(6fid)t  ^n  arbeiten,  bie  ber  ^rin^  üor  beginn  ber 
©jene  {)atte,  bie  mir  fdjon  mef)rere  Wak  mirfen  faljen,  gteid)  jn 
3lnfang,  al§  er  einige  Briefe  bnrdjiänft  nnb  (Snbe  ber  7.  (3.)  ^tik, 


8 

als  er  nad)  einem  furzen  8e(tift(.ieipräd)  einen  nenen  !örief  Qnf= 
fd^Iägt,  bieje  5trbeit[timmnng  i[t  ^dk  15  (11)  öor  bem  @ebanfen= 
ftrid)  burrf)  ben  ?(n61icf  ber  Unterid)rift  ber  (Smilia  9^rnne§d)i  enb= 
gültig  jer[tört.  STaS  binbet  ^ier  in  ber  15.  (11.)  3eift'  "^ie  Sorte: 
„id)  tjfibe  3U  frü()  Xag  gemadjt"  nnb  „ber  SOJorgen  i[t  ']o  fd)ön" 
bi§  „ansfafjren". 

9Znn  gef)t  e»  aljo^iatiü  glatt  weiter.   2;er  ^rin^  i[t  nidjt  geiuof)nt, 

allein  ^u  faf)ren,  er  will  einen  93egleiter  t)aben  nnb  benft  natürlid) 

gleidj   an   ben   ?Oiann,    ber    fein   9]ertranter   i[t.     @r   gibt   fofort 

ben  Sefet)!  it)n  jn  rnfen;    nnb  barau§  folgt, 

■y  ^^'^^      ba^  ber  S^icner  abgetjt  nnb  ben  33efet)(  n'eiter^ 

gibt,  luie  berjelbe  2"iener  ^Qik  21  (17j  nad)= 

träglid)  berid)tet. 

So  tjaben  luir  t)ier  mieber,  nad)  ber  erften, 
jA  16  (iz)     ber  S3ittjc^riften=Äette,  eine  lücfenloje  Äette  üon 
/    ß  ©liebem. 

f     '  ?n§   ber  2)iener   abge()t   nnb  ben  93efef)I 

^  I      '  weitergibt,   bleibt   ber  ^rinj   altein.     3Ba§  er 

I      I  nnn  jagt,  folgt  nidjt  baran^,  "^(x^  ber  Wiener 

'     ^^\  />      fl^f^t,  fonbern  mirb  oernrjadjt  bnrd)  ben  (£nt= 

'      I       \       fd)Inf3    an§änfal;ren.     ®enn    fein    ^ftid)tgefü()t 

zofi6)-      '  ^"^9^  y^^)   9^0^'"   ^f"  Gntfd)In^,  fo   ift  ber  %t^ 

I  banfenftridj  ^txlt  17   (13j   jn  benten;  aber  bie 

'  Unrnf)e  bringt  e§  gum  Sdjiueigen:  er  will  bod) 

j  faf)ren.     3^iefer  ßntfdjiitf?  bleibt  feit  ^z\k  17 

i  22  ,^/a;   (13—14)  feft.   ikni  ba  an  ergibt  fid)  fein  g-ort= 

9ir.  2.  ii^Kitt  be§  @efd)el}en§.   ^enn  bie  Reiten  18  n.  19 

(14.  n.  15)  finb  feine  fortfdjveitcnben,  fonbern 

rntjenbe  SDiotioe.     Sie  förbern  nidjt  ben  03ang  ber  (^ntwidlnng, 

fonbern  malen   an«.    Cft  geben  foId)e   rnt)enben   SO^otioe  wie  ^ier 

ein  fteineS  Stimmnngebitb.    ^ie  Gntwidtnng  ift  am  Csnbe;  ßeite  20 

(16)  ift  feinen  8d)ritt  weiter  gefommen  a(#  ;^eile  17  (13 — 14). 

9Jiit  ßeile  20  (16)  reifet  biefe  Äettc  ^"o.  ßeite  21  (17),  bas 
5(nftreten  be§  ^ammerbiener»,  folgt  nid)t  an§  '^zxlt  20  (16),  fonbern 
an§  ßeile  17  (13).  S)ort  ging  ber  3!)iener  Oih,  ben  33efef)l  weiter=^ 
(angeben.  Se|t  melbet  er,  '^(x^  er  feinen  5lnftrag  anSgefüljrt  ^at. 
S)o§  folgt  natürlid)  an§  17  (13). 

3Sir  fonnen  bie  (Sreigniffe  fo  ffi^^ieren  (ogl.  9Zr.  2),  ^^^^  oon 
3eile  12  (8),  bem  erften  Eintritt  bes  2)iener§,  eine  ^nfammenfjängenbe 


9 

Äctte  Doii  ©ricberii  (A)  lauft  t)i§  3ei(e  16  (12),  bcm  (5utfd)(itf^,  mit 
9)?avine(U  aitÄ,yifaf)ren.  .f)ier  fpnitet  fie  \\d)  \o,  bof^  juiuidjl't  ber 
gaben  B  ati^lueitjt,  bie  S^oiiinu^en  be§  ©etüiffeu^,  bie  17  (13)  be= 
fdjluidjtigt  tüerbeu.  2^arau  fdjüe^cn  fid)  nod)  bie  ruf)enben  9}iotioe 
18—20  (U— 16)  an,  bi§  20  (16)  bieje  Mk  abbridjt. 

^Ter  ätueite  5([t,  C,  De[tet)t  au§  ber  2;ätigfeit  be§  2)iener§,  ber 
aBge()t,  um  einen  Quoten  ju  9}iarinelli  §u  jdjiden.  ®iejer  S3ote  [teilt 
einen  neuen  S\mc\  D  bar,  über  hen  fpäter  ^n  reben  i[t,  au  ber 
Stelle,  IDO  er  luirfjam  mirb.  2^cr  3)iener  fef)rt  nun  ^um  '^Isrinjen 
gurüif,  ßeile  21  (17)  uub  melbet,  ba^  er  ben  ?Iuftrag  au§gefüt)rt 
^at.  ®amit  bridjt  and)  bieje  «eine  5!ette  ab.  ?((io  liegt  Bede  22 
(18)  ()inter  „gejdjidt"  ein  noKer 
33rud}.  I 

9äiu  beginnt  etma§  gau,^  S^Jeues.  ^  i  ^.■' 

3^er  2)iener  metbet  and),  ha^  er  einen  .  .  •  • ' 

iörief  üon  ber  Gräfin  Drfina  t)abe.  '     .••' 

SDa§  fte^t  ganj  au^er  3iijiiinnn'nt)ang  l- ' * 

mit  bem  ^^orf)erge^euben.    S^a»  i]"t  I 

ein  neuer  graben  au§  ber  ä^orgejdjidjte,  | 

ber   ingtuifdien,    uiäf)renb   ber   5(b=  i 

roejcnljeit  be§  2!iener§,  brau[3en  in  ben  _ .  ••. 

S^ienerfaben  C    einmünbet.     Soldje  _,••■" 

Ginmünbnng   eine§   g^abeuS     ■.■■''zzffsi  i 
fommt  fel)r  Ijäufig  üor.  ': 

2)ieje  neue  Äette  E  fönnen  luir     '  ^^^  ^ 

jeljr  (cidjt  nodjjdjaffen  (i'g(.  9tr.  o). 

2^ie  @räfin  Crfina  i[t  in  bie  ©tabt  gefommen  uub  Ijat  einen  l'äufer 
mit  bem  53rief  gejdjidt.  S^iefen  ^rief  tjat  ber  Säufer  bem  S^iener 
gegeben,  a{§  biefer  ^txk  17  (13)  ben  ^rinjeu  öerlaffeu  uub  feinen 
^efetjl  auSgerid^tet  f)otte.  SBcnn  nun  ber  S^iener  ^z\k  22  (18) 
ben  93rief  mit  \i<i\\  äBorten:  „Uub  t)ier  ein  93rief  üon  ber  ©räfin 
Crftna"  abgibt,  fo  folgt  ba§  au§  bem  gaben  E.  ^arnit  münbet 
alfo  ber  gaben  E  ber  ^orgefd)id)te  ^z'ik  22  (18)  in  ben  ®ang  ber 
©jene  ein.  3}er  eigenttidje  ^iencrfaben  C  Ijört  auf;  bafiir  tandjt 
E  auf  uub  füt)rt  lueiter. 

3u  beachten  ift  nod),  luie  ber  3)ieuerfabeu  C  f)inter  ber  S3ül)ne 
in  ben  9}^-irineIIi=gaben  überget)t.  3^er  S'iener  nerantaf^t,  'bo!\i>  bem 
9J?arc^efe  SD^arinelli  ein  S3ote  gefd)idt  mirb,  mie  er  fetber  \\a6)=^ 
träglid)  ^nk  21  (17)   beridjtet.     2)ie  Xätigfeit   biefe§  booten  {)at 


10 

mm  bic  ©lieber  gur  }^oh]Q,  bie  bcn  ?^aben  D  Ijiiiter  ber  $\üf)ne 
lueiterfiiljrcu.  S'er  Sote  c3cl)t  ju  9J?arine((i,  iiiib  haxan\  ei(t  biefer  fo 
jdjncK  luie  inöglid),  aber  lua^rfdjcinlidj  burd^  feine  SJiorgentodette 
etums  öer.^ögert,  ^u  bem  ^^riii^en  itub  fpinnit  eeite  385  ^nk  26 
(6,  1)  QU.  3)a^  er  ba  fommt,  i[t  ai']ü  eine  ^'-''^öe  ^it'j*-'^'  Senbitmj 
be§  33oten,  Ijängt  alfo  beutüc^  unb  fe[t  mit  bem  Siener = gaben  ju^ 
lammen.  SBir  muffen  baf)er  lagen,  ha\i  ber  gaben  A  in  Sfiäje  2 
fidj  in  3  9^id)tnngen  iortfpinnt,  B,  C  unb  D. 

Verfolgen  tt»ir  nun  ßeite  22  (18)  ben  Drfina=gaben  meiter,  fo 
fel)en  mir,  baf^  bi§  380,  1  (1,  21)  jeber  Sa^  iunerUd)  uad)  Urfadje 
unb  älMrfung  mit  bem  ^or^ergetjenben  gnfammeu^ängt.  380,  1  (l,21j 
enbet  mit  einem  (^cbonfenftrid),  ben  mir  al§  einen  [tummen  ÖJebonfen 

be5  ^^srin,^en  beuten:   „mof)iu  nuiB  id) 
^  T  bie  Stutmort  feuben?"     3}arauö  folgt 

I  bie  grage:  „S33o  ift  fie?" 

I  9cun  folgt  mieber  Sa^  aii§>  Bai} 

T^  ^  Bi§  380,  5  (1,  25).     SDafi  ber  S^iener 

I  ^/C  /  iit^Öt'Ijt,  ift  eine  golge  be§  Ie|teu  @a|e§. 

I  V.  (5r  fjat  feineu  ©ruub  länger  ^u  bleitum, 

-L  >^      unb  natür(id)  finb  an  biejem  .spofe  bie 

^, .  ^'iener  gut  erlogen  unb  miffen,   ba)^ 

fie  fofort  ha§>  ^irnnm  bey  ^riujen  ^u 
üerlaffeu  Ijatien,  menu  fie  itjren  ?üiftrag  an§gerid}tet  unb  bie  fragen 
be§  '>:)5riu5en  ticantmortet  i)abm.    ßuuiidjft  fpaltct  fid)  alfo  (ugl.  ^Iv.  4) 
ßeile  5  (25)  ber  gaben  F  in  2  tfte: 
G,  ber  Wiener  gel)t  ab 

H,  ber  ^^h-inj  bleibt  unb  ()at  Stimmungen  unb  ©cbanfen 
über  ben  33rief  ber  Orfina. 
@§  fd)eint  nun,  al§  ob  biefer  5lbgang  be^5  Siener^  feine  golge 
f}aU.  5(ber  bem  ift  nidjt  fo.  3)er  Sj^iencr  getjt  jn  bem  i^äufer  ber 
©räfiu,  ber  nad)  Seite  379,  24  (1, 20)  auf  ^(utmort  märtet  unb  teilt 
if)m  mit,  ber  i^nns  motle  ?(ntmort  geben.  3}iefe  ?(ntwort  bringt 
ber  Üäufer  feiner  .perrin  (Jj.  Xie  Öriifin  meif5  alfo,  baf?  ber  ^^rin^ 
il)reu  S3rief  erl)alten  f)at!  Sie  muf?  nad)  iljren  S3e§iel)ungen  äum 
^riu^en  annel)mcn,  ha^  er  ibu  gelefcn  l)abe,  unb  ift  gauj  im  9ied)t, 
menn  fie  bcc^  "^rin^en  gafjrt  nadj  Xofalo  eine  Stuube  fpäter  al§ 
Stntmort  anffaf^t,  ba  fie  if)n  ja  in  biefem  Briefe  um  eine  Untere 
rebuug  in  Tofalo  gebeten  l)at.  SBenn  fie  alfo  Seite  426,  2  (36,  7) 
auf   T^ofalo   erfd)eint,    fo   ift   ha§^   eine   golge   biefer   3^^^^"   ^^^^ 


11 

(Seite  379,  22—380,  5  (1,  18—25).  (Sin  T^vamatifcv  luivb  mit 
Staunen  nnb  S3cuntnberuni^  Uial)rnef)nicn,  une  [rüt)  im  S^vama 
i.'cj[ini]  ein  (SreiciniS  be^3  1.  'iHtteö  norbereitet  nnb  in  ben  bramatiidjcu 
3ujamment)ang  bringt.  Über  ben  lueiteren  Crfina^^aben  i[t  fpäteu 
ansfütjrtirf)  jn  reben.  .pier  muffen  wir  if]n  nnr  nocf)  ßeite  5—9 
(25—29)  üerfoltjen. 

S)ie  2Sorte:  „9Jieine  teure  ©räfin!"  fotgen  nidjt  bireft  a\i§>  ben  letzten 
SSorten  be§  ^4^rin,^en  t>orf)er,  fonbern  a\\§  ben  erften  SSorten  ber  Seite 
380  3^i(e  4  (1,  24).  8eitbem  ber  H-^rin^  erfat)ren  Ijat,  ha]]  Crfina 
i^m  gefdjrieben,  379, 22  (1,  18),  finb  natürtirf)  in  feiner  ©eele  feine 
jet3it]en  ©efüfite  für  fie  uneber  lebenbig  t^euiorben:  ^tbueigunc;  nnb  ber 
SSnufd),  fie  to^5  ^n  werben.  2)ie»  ©efütjt  unb  biefer  älMtte  beuiirfen 
379,23  (1,19)  bie  5tntttiort:  „Segt  if}n  tjin";  380,  1  (1,  21)  bie 
nod)matige  5(blef)nung  einer  fofortigen  ^tntatort:  „idj  U)i((  bie  5(nt= 
U'ort  fenben;  menn  ey  einer  bebarf."  Ta^  C^efütjt  nerftärft  fidj,  ai^ 
er  I)ort,  fie  fei  in  ber  Btaht  380,  3  (1,  23),  ba^er  bie  fotgenbe 
9:^emerfung:  „^efto  fdjtimmer",  bie  ifjui  fofort  —  wegen  ber  @egen= 
wart  bec-  Äammerbiener»  —  fetber  unangenetjm  ift.  3etU  aber, 
380,5  (1,25)  nac^  5(bgang  be§  ®iener§,  fann  fid)  bies'öefütjt 
rüdfidjt<5(o§  enttaben.  So  fe|t  380,  5  (1,  25)  bireft  bie  Stimmung 
öon  380,  4  (1,  24)  Stnfang  fort. 

S)er  ^rinj  fagt  bitter,  inbem  er  ben  S3rief  nimmt:  „SO^fine 
teure  Gräfin",  er  fäfjrt  fort:  „fo  gut  ai^-  getefen",  inbem  er  i()n 
wieber  wegwirft,  iöeibe»  binbet  ber  ©ebanfe:  „wa§  hn  mir  and) 
Ijier  fd)reiben  magft,  id)  weif5  e§  fd)on  öorau§".  SSenn  er  nun 
fortfät)rt:  „nun  ja;  id)  ^abt  fie  ^u  lieben  geglaubt"  ufw.,  fo  ift  in 
beut  ©ebanfenftrid)  oor^er  ein  ©ebanfe  überfprungen,  ben  wir  ,^u 
ergangen  tjaben:  „fie  f)at  je|t  fein  9ied)t  met)r,  midj  mit  33riefeu 
5U  betäftigen;  früfjer  freiließ  ^atte  id)  e§  ifjr  gegeben". 

Unb  bann  fotgt  ein  Sa^  au§  bem  aubern  bi§  380,  9  (1,  29): 
„id)  f]abe".  iTa  reifet  biefer  ^abm  üb,  —  aber  nur  fdjeinbar. 
(Sin  fdjeinbarer  S!3rud)  ift  ha  üor^anben,  wo  neu  auftretenbe 
©lieber  nidjt  au§  bem  S3or^erge()enben  folgen,  ber  alte  graben  aber 
au  fpiiteren  Stetlen  uiciter  wirft. 

S53enn  je^t  ber  Wiener  wieber  eintritt  unb  ben  9Jk(er  Gouti 
melbet,  fo  ift  ba§  etwa»  gang  9teuc§,  wa§  tueber  au§  bem  ?(bgang 
be»  S^iener»  380,  5  (1,  25)  nod)  an^^  bem  (euten  Selbftgefpriid)  be§ 
^ringen  folgt.  ®iefe  ^eite  380,  10  (1,  30)  fotgt  üielmetjr  aul  ber 
si?orgefd)id)te,  grabe  fo  wie  ber  Drfina^gaben  379,  22  (1, 18).    ^ev 


12 

^rin^  f)at,  \im  w'ix  gteid)  t)öreii,  nor  3  9!J?onatcii  beni  ^OJalcr  ben 
Sluftrag  gegeben,  bie  ©räfin  ^it  ntaleii.  Setjt  i[t  ba§  33i(b  fertig 
unb  (Sonti  Bringt  e§.  3)a()er  melbet  if)n  ber  Wiener  t)ier  au. 
3}arau§  fo(gt  bie  3(ntluort  be§  ^^riu,^en  ^eile  12  (1,  32).  3}en  ®e- 
banfenftridj  ()inter:  „Sa^t  il)n  l)ercin  fommen"  ^aben  luir  \o  511 
beuten,  ba^  ber  Wiener  abgebt  unb  Conti  {}erbeiruft,  luorauf  Conti 
380,  15  (2,  1)  eintritt. 

©cnau  betradjtet  nerlöuft  biejer  g^ben  in  3  neue  (ogl.  9cr.  5): 

1.  3)er  SDiener  ruft  Sonti  unb  bleibt  bann  felbft  im  5ßor= 
gimmer.    SDa§  enbet  alfo  mit  S3rurfj. 

2.  3)er  ^rin§  enuortet  Conti. 

3.  Conti  fommt  üon  an^en  f)erein. 

SDie  beiben  legten  ^oben  laufen 

y'     fpätefteuS  380, 16  (2,  1)  ^ufammen. 

y^         SDabei  lernen  mx  bie  3]erfnotuug 

^^  Don  gäben  fennen,  ein  ^nnftmittel, 

x^  ta§:  bei  Sejfing  redjt  oft  oorfommt. 

,"  5ln    biefer   ©telte    ein    paar   furje 

SBorte  über  bie  3Bal)I  ber  S3eäeid)= 

nungen. 

323ir  fprad^en  oon  Letten  unb 
©liebem.    Seiber  [äf5t  fid)  ba§  mh 
ber  Äette  nidjt   ftreng  burd)fül)ren. 
^'  '  C§  ift  anfdjaulidjer,  uurnn  U)ir  bie 

^ette  and)  gelegentlii^  gaben  nennen,  um  an  Stellen,  luo  -^toei 
Letten  fid)  bereinigen,  non  $öerfnotung  fpredjen  p  Bunen,  unb 
an  ©teilen,  mo  eine  Äette  fid)  in  ^U'ei  ober  metjr  ^erlegt,  oon 
(Spaltung  ober  (Gabelung  be§  gaben?. 

S3?enn  380,  12  (1,  32)  ber  ^rinj  fagt:  „ba§  mirb  mir  anbere 
©ebanfen  in  ben  Äopf  bringen",  fo  fel3t  ha§:  foU)ot)l  feine  eigenen 
letzten  SBorte  al§  and)  bie  ©ebanfen  an  Drfina  fort.  SSir  ^aben 
Ijier  eine  S^erfnotung.  9?ämlid)  380,  10  (1,  30)  münbet  in  ben 
laufcnben  Drfina=güben  plö^Iid)  unb  oon  au^en  ein  neuer  gaben, 
nennen  loir  \i)n  ben  Conti=gaben.  Slber  ber  Drfina=gaben  rei^t 
barum  nidjt  ai\  er  bleibt  uiir!fant,  Ijkv  al§  Stimmung,  al§  5lbneigung 
gegen  ba§  5ü(einfein  unb  gegen  bie  eigenen  ©ebanfen.  Sdjon  menn 
ber  ^ring  380,  12  (1,  32)  angenef)m  berührt  unb  fro^  fagt:  „Conti? 
9f^ed)t  inot)!;  laf^t  ilju  ^erein  fommen",  —  fo  mirft  ba  ber  Drfina= 
gaben  meiter,  meil  bie  oerbrie^lidje  Stimmung  ilju  ben  Wakx  fo 


13 

jd)ne((  unb  gern  lüillfornmen  (jeifjen  fäfit.  Xk  Reiben  ^^äben  laufen 
aljo  nebeneinanber,  bi§  nad)  beut  (Eintritt  (£onti§  biejer  (e^te,  bei* 
C£ünti*3^aben  adein  ju  luirfen  fdjeint.  5tter  nod)  einmal,  üiel  fpätev, 
©eite  386,  5—7  (6,  9—11)  bU^t  beutlid)  jener  gobeu  auf,  aller- 
bing§  nur  al§  @infd)lag  in  einen  anberen,  luidjtitjeren  unb  ftärferen. 
S)arüber  fpäter  meljr. 

380,  13  (1,  33)  muffen  mir  ben  (^ebanfeuftric^  fo  beuten,  ba^ 
bie  Züv  lid)  öffnet,    darauf  ftel)t  ber  ^rin^  auf. 

eonti  tritt  380,  15  (2,  1)  ein.  tiefer  (Sonti-^aben  Derbinbet 
fid)  alfo  an  2  (Stellen  mit  bein  laufenben 

1.  380,  10  (1,  30)  burdj  ben  Eintritt  be§  3)iener§ 

2.  380,  15  (2,  1)  burd)  ben  eintritt  ßontiS. 

©old)e  einfüljrung  üor  bem  ^tuftreten  fc^eint  Seffing  fel)r  jn 
lieben,  benn  faft  nie  treten  feine  ^erfonen  unangemelbet  auf,  alfo 
faft  nie  münbet  ein  graben,  ber  üon  anf^en  fommt,  blüf3  an  einer 
©teile  ein.  9?od)  in  bemfelben  ^lufgug  merben  fpäter  9}krinel(i 
unb  gan^  gegen  ha§>  (Snbe  (iamillo  %lota  eben  fo  üorfidjtig  einge- 
gefüljrt.  9}Jarinelli§  ^^Infunft  beginnt  fdjon  385,  23  (5,  40)  ^u 
mirfen  unb  finbet  erft  ^eile  27  (6, 1)  ftatt;  SamiEo  3iota  mirb 
391,  28  (10,  23)  gerufen  unb  erfdieint  erft  392,  2  (10,  28). 

§ll§  Sonti  eintritt,  begrüfit  ilju  ber  ^ring  mit  frennblidjen 
SBorten.  ©onti§  ^tntmort  folgt  borau§;  an§  ßontiS  Slntmort  micber 
be§  ^rin^en  SBorte,  foba^  mir  bi§  380,  25  (2,  10)  einen  5ufammen= 
^ängenben  ^-aben  Ijaben. 

®a  ober  folgt,  fdjeinbar  unoermittelt,  bie  ^rage:  „©ie  fommen 
bod)  nid)t  leer?"  Sn  3ßir!lid)feit  folgt  fie  fomoljl  au§  ber  ganjen 
©tiinmung  be§  ^rin^en,  ber  fid)  öon  Souti  eine  Untert)altung  oer= 
fprodjen  Ratten,  al§  and)  au§  bem  SSor^erge^enben.  3)cnu  ber 
^rinj  mill  bamit  ha§>  angefdjlagene  3;^ema  abbredjen:  er  Ijat  feine 
Suft,  eine  längere,  ernfte  Unterhaltung  über  ben  ©egenfa^  üon 
fünftlerifdjer  5lrbeit  unb  51rbcit  um§  93rot  ^u  füljren,  er  mill  ja 
unterhalten  luerben. 

31n§  feiner  3^rage  folgt  gan^  natürlid)  bie  5tntmort  ßonti§. 
©ie  beftel)t  au§  jmei  teilen.  1.  „^d)  bringe  ba§  'porträt,  meld)e§ 
©ie  mir  befohlen  l)aben".  ®oran  fnüpft  be§  ^ringen  Slntmort  an 
unb  fül)rt  ju  einem  meiterlaufenben  ^aben. 

2)er  2.  Xeil  ber  ©ontifd^en  5lntmort:  „unb  bringe  nodj  eine§" 
uftt).  big  ©übe  üon  380,  28  (2, 13)  enbet  f(^einbar  bort  mit  93ruc^. 
5tber  ber  ^rinj  fommt  382,  35  (3,  41)  mit  ben  SBorten:   „3Ba§  ift 


14 

ba§  anbcre  Stürf?"  barauf  jiirüc!.  (Sr  t)at  atfo  biejen  ^eil  bei* 
5(ntir)Drt  90115  gut  tjeljört,  aber  intereifievt  ficf)  3niiäd}[t  uicf)t  gemig 
bcifür,  um  barauf  eiugugeljii.  5)ocf)  liegt  fie  tu  feiuer  Seele  nerborgen 
uub  faiiu  fpäter  an§>  ©rüuben,  bie  )vix  baun  erörtern  moKcu,  unrf= 
jaiu  luerbeu. 

^ier  atfo  fdjiiefjt  §uuäd)ft  ^dk  29  (14)  an  27  (12)  „gnabiger 
§err"  an.  Si§  ^dk  31  (16)  „lüatjr"  ift  ber  3ufainmeiif)ang  ol^ne 
Weiteres  ftar.  2)ie§  SBafir!  fpridjt  ber  ^^^riu^  natürlid)  uidjt 
freubig  überrafdjt,  fouberu  uuangeneljin  berührt.  (£r  mödjte  ha§:  S3ilb 
aiu  tietiftcu  gariiidjt  fetten  (ugt.  381,  9  (2,  25):  ber  befdjtuertidje 
SJuiler)  uub  judjt  in  bem  ©ebaufeiiftrid}  nadj  einem  Siorluaub,  um 
e»  brausen  ^u  taffen;  bat)er  feine  SSorte:  „S^er  §(uf= 
trag  ift  nur  ein  luenig  nou  lange  I}er". 

2^iejen  iuirmurf  läf5t  Gouti  nidjt  auf  fidj  fi^en; 
er  oerteibtgt   fic^    bamit,   ba^   il)m  bie  ©räfin  feit 
^      \B     3  9J?ouateu  grabe  einmal  gefeffeu  f)abe,  uub  nun  fann 
J        ber  ''^^riu5  nidjt?  mef^r  bagegen  fagen.    9}ü^geftiinmt 
—   y        forbert  er  ben  DJialer  auf,  bie  ©tüde  gu  Bringen. 
^  381,  4  (2,  21)  gef)t  Sonti   ah,  ijoli  bie  iöitber 

C  uub  fommt  18  (32)  bamit  ^uriid.     2)a  inüubet  olfo 

ber  gaben,  ber  4  (21)  ab^meigte,  luieber  in  bie  ©§ene 
9?r  6.        ^^^^'  mü^reub  5 — 16  (22—31)  freitidj  and)  eine  5ort= 

fet^ung  ift,  aber  mit  noUem  93rud)  enbet. 
^gl.  ©fisje  6.    A  ift  ber  gaben   bis  4  (21).    B  ift  bie  erfte 
gortjetiung:  (ionti  ()o(t  bie  93i(ber.    C:  er  fommt  bamit  ^nrüd.    D 
bagegen   ift  bie  jmeite  gortfe^ung  oon  A  uub   enbet  mit  ^xud) 
16  (31). 

381,  18  (2,  32)  tritt  ßonti  alfo  uneber  ein  mit  ben  ©emälben, 
tef)ut  haS'  eine  „ncrmaubt"  gegen  einen  ©tuf)t  rnxh  ftedt  ba§  anbere 
juredjt.  S)amit  beginnt  eine  ^nfammeidjängenbc  gotge  oon  ©tiebern, 
bereu  3"1iiii^"itmt)ang  nur  an  luenigen  Stellen  uidjt  fofort  fidjtbar 
ift.    ©oldje  Stellen  feien  t)ier  erläutert. 

382,  1  (3,  7)  folgt  au§  bem  letzten  Sa|  be§  Wlakx^.  ^er 
^^rinj  gel)t  aber  eigentlid)  uid)t  auf  ben  ©ebanfen  Sonti§  ein,  fouberu 
tut  ilju  oielmeljr  ab,  um  ^^lai§  ju  Ijaben  für  feine  grage  nad)  bem 
Driginol,  bie  il)n  oiel  met)r  intereffiert  ol§  ein  ©efpräd)  über  bie 
Xljcorie  ber  Äuuft.  @r  autmortet  ^dk  1  (7),  um  ^dk  2  (8)  uoc^ 
Crfiiia  fragen  511  föuuen.  S^arum  barf  man  jmifdjcn  biefen  ^dkw 
feinen  ^rudj  aufe^eu. 


15 

382,  G  (3,  12)  eutf)ä(t  nod)  lueuißev  einen  S^iiidj.  ^er 
©ebanfenftrld)  i[t  jo  gn  benten:  „nnn  fönnen  Sie  offen  veben". 
ÜDavan§  folgt  bann  bie  3Bieber()oInng  bei*  ^rage. 

;]82,  35  (3,  41).  ?aidj  fjier  !ein  93rnd).  ^er  ^rinj  {)at  feine 
i^nft  nieljr,  ba§  Silb  ber  Drfina  jn  fef)en  nnb  barii6er  ,^n  fprcdjen. 
2)af)er  jd)üe^t  biefe  ^ette  mit  bem  <Baiy.  „Setzen  ©ie  iueg".  .f)ier 
(^eigt  fid)  nnn,  ha'\i  bie  gan.^e  |]t'it  lang  (ionti-o  53emerfnng,  er  l)aht 
nodj  ein  anbereS  ^ilb  mitgebradjt,  (atent  geiuefen  ift.  (S§  finb  atfo 
jluei  i^'ahm  nebeneinanber  tjergelanfen,  ber  eine  an  ber  Dberftädje, 
fidjtdar,  int  ^(njdjfnft  an  ha§  33i(b  ber  Orfina,  ber  onbere  faft  im 
llnbeuni^ten,  im  ^Hnfdjlnf]  an  haä  anbere  93ilb.  |)ier  tand)t  biefer 
jnicite  ^aben  mieber  anf,  aber  o!^ne  93rnd).  3)a§  Sntereffe  be§ 
^rin^en  am  Drfinabitb  ift  erlaljmt,  er  {)at  feine  ^(bneignng  gegen 
fie  nnb  it)r  33ilb  fidj  üon  ber  ©ee(e  gefprodjen,  feine  arbeitSnnInftige 
Stimmnng  verlangt  nad)  nener  Unterljattnng,  baljer  fonimt  er  jel^t 
anf  bie  früt)ere  l^emerhing  Sünti§  ^^nriid.  @o  nebenbei,  of)ne  grof^eS 
Sntereffe  baran,  nnb  jnm  Seil  üieüeidjt  and),  lueit  er  bem  9Jiater, 
ben  er  eben  mit  ber  Äritif  be§  OrfinabiIbe§  üerftimmt  ^at,  mieber 
eine  grennblid)feit  ermeifen  mid.  3.^ie((eid)t  and),  meit  ßonti  ha§i 
53i(b  ber  Orfina  luegftellt,  offenbar  neben  ba§  anbere.  S^abnrd)  fäUt 
be§  ^^^rin^en  33lid  mieber  baranf.  8o  fonnte  man  ben  ®ebanten= 
ftrid)  hinter:  „@e^en  Sie  meg"  benten. 

9tnn  folgt  gang  natürtid),  hü'\^  Conti  ha§i  S3ilb  t)oIt  nnb  fagt: 
„ein  meiblidjeiS  ^;]3orträt".  ©enan  genommen  finb  biv^  jmei  ^niben, 
hci^'  .polen  nnb  fid)  mit  bem  93ilbe  ^efd)aftigen  unb  bie  Untert)altnng 
in5tinfd)en.  3)iefer  gaben  be§  ®efpräd)§  rei^t  383,  10  (4,  4)  ab 
t)inter:  „be§  Äünftler§  eigene  ©ebieterin  ift".  S)af3  ber  SJ^iler  f)ier 
ha^  ißilb  nmmenbet,  folgt  nid)t  an§  ben  üor^erge^enben  SBorten  ber 
Unterf)altnng,  fonbern  an§  feiner  ikfd)äftignng  mit  bem  $>dbe.  2Sa§ 
je^t  ber  ^ring  fagt,  in  berfelben  ^eile  10  (4),  folgt  am  bem  Umbret)en. 

383,  12  (4,  7)  f)at  giuei  gortfe^ungen.  3unäd)ft  bie  5(ntmort 
be§  ^ringen  in  ber  fofgenben  ßnk  13  (8).  3)ann  aber  and)  17 
(12).  (gr  rnitl  bamit  t)a§>  Ungemöt)nli(^e  §arm(o§  erfd)einen  laffen, 
benn  natürüd)  fällt  bem  9}Jaler  auf,  ba^  ber  ^ring  ha§>  9)?äbd)en 
an§  bürgerlid)em  §anfe  fennt. 

S)ie  Slette  länft  meiter.  Slnc^  384, 4  (4,  33)  enbet  nid)t  mit 
einem  $8rnd),  tro^bem  ber  ^rinj  nic^t  üerftanben  f)at,  mag  Conti 
fogte.  3)er  3iif«J"i»enl)ang  fommt  baburd)  jnftanbe,  ha^  ber  '»^rinj 
an§  feiner  33etrad)tnng  anfgeftört  mirb. 


16 

5(ud}  folgt  384,  9  (4, 39)  qii§  bem  öortjertje^enben  ©liebe. 
2)er  ^^ring  ftellt  ftc^  falt,  lueil  ber  TlaUx  feine  (Srgriffen()eit  bemerft 
^at  unb  barüber  ß.  7  (36)  eine  fcf)meid)elnbe  53emer!nng  macfjt. 

iöi§  (Snbe  be§  ^üiftritt^  385, 13  (5,  32)  tänft  biefer  g-aben  o^ne 
Unterbrecf)ung.    dlnx  ein  paar  ©teilen  finb  barin  ju  betrarf)ten. 

3eile  22 — 25  (5—8)  finb  feine  lyirfenben  äJ^otiüe,  meil  fie 
nid^t  üorn:)ärt§  treiben.  Sie  malen  an§,  e§  finb  alfo  rnt)enbe 
ajJotiüe. 

^eile  25  (8)  fomnit  ber  9J?aIer  anf  ben  ©ebanfen,  bem  ^rinjen 
ba^:  S3itb  anänlneten.  (Sr  fietjt,  luie  fet)r  e§  onf  it)n  (Sinbruii  mad)t, 
nnb  tueift  barnm  barauf  f)in,  ha'^  e^  noc^  nic^t  einmot  ba§  Original 
ift.  ^I§  Gonti  anftritt,  f)at  er  b(oB  bie  5(bfid)t,  bie§  93ilb  ^n  geigen 
nnb  Drfina»  33ilb  abgnliefern. 

^eile  32  (16)  bentet  ber  ^rinj  bem  93k(er  an,  baf5  er  fid; 
entfernen  mödjte.  3!)er  ©ebanfenftrid)  meint,  bafj  er  allein  fein  mill 
nnb  ha^  33ilb  nnb  feine  (Srinnernngen  nngeftört  genießen  ntöd)te. 
^erfelbe  ©ebanfe  mirft  and)  385,  4—5  (5,23)  in  ben  SBorten: 
„id)  banfe  Sfjnen."  (Et  entläßt  il)n  eben.  S)af5  Conti  fd)lief5lic^  gef)t, 
folgt  an§  alten  biefen  iöemerfungen  ^nfammen. 

Übrigens  bteibt  fein  5tbgang  ganj  otjne  jebe  ^otge  für  bo§ 
S)rama.  ^on  Gonti  ift  feine  ^ebe  me()r,  er  bemirft  and)  f)inter 
ber  33id)ne  nid)ty,  maS  nod)  im  Sanfe  ber  meiteren  ©^enen  toirtfam 
loiirbe.  dontiS  5tbgang  enbet  atfo  mit  einem  S3rndj.  3)agegen  fe^t 
fidj  ber  ^aben,  ber  fortlänft,  grabe  oor  feinem  '^tbgang  an  bie  k^kn 
SSorte  be§  ^^rin^^en  ßdk  13  (32)  an.  2)enn  babnrd),  bafs  il)n  (Sonti 
allein  getaffen  Ijai,  fann  ber  'iprin^  fid)  jel^t  mit  bem  i^ilbe  be- 
fdjäftigcn,  ®a|  er  fidj  gegen  ba§  Sitb  luenbet,  folgt  atfo  au§  bem 
^ort)erget)enben.  (Eigenartig  fliegen  ^luei  ^^-äben  babei  gnfamnten. 
®a  er  beim  Wbget)en  Gonti^i  baoon  fpridjt,  i()m  für  ha^^  ^ilb  fooiet 
^n  be5al)len,  loie  er  forbere,  fo  fdjlie^t  fid)  je^t  ber  ©ebanfe  baran, 
baf3  er  e§  für  jeben  '^xci§>  nod)  jn  mo{)tfei(  befäf^e.  Unb  im  feften 
3nfamment)ang  folgen  büran§  bie  ©cbanfen  bi§  385,  22  (5,  40). 

§ier  mirb  ber  ^ring  in  feinem  ©ebanfengang  babnrd)  nnter* 
brod)en,  baf3  er  jemanb  fommen  l)ört.  (£§  tuirft  alfo  l)ier  ein  ^aben 
l)erüber,  ber  üon  anfjen  l)eranfommt.  G§  ift  aber  fein  nener  ^aben, 
fonbern  ber  allererfte,  ber  Srune§c^i=®iener  =  9,)hirinelli= gaben,  ben 
mir  in  ber  1.  ©jene  be§  1.  51fte»  fanben.  Xa^  ?Jiarinelli  l)ier 
fommt,  folgt  an§  379, 17  (1, 13),  mo  ber  ^ammerbieiier  abgel)t, 
nm  9Jiarinelli  rnfen  §u  laffen. 


17 

Wm  äu^crlirf)  tietrarf)tct,  müubet  biejer  groben  erft  385,  27 
(G,  1)  ein  mit  bem  'iHiif treten  9Jiariueüig.  ©euauer  bejel)eu  tuirb  er 
jdion  i)kx  23  (5,  40)  mit  bem  laufenben  gaben  oon  ^^(nftritt  4  t)er= 
fnotet.  ®a^  ber  ^rin^  \a(\t:  „ict)  t)öre  fümmen",  nnb  „e§  luirb 
SUJarineHi  fein",  bafj  finb  natür(id)  ©lieber,  bie  an  bie  neue  Äette 
an  Jetten;  bajj  er  mit  bem  Silbe  nod)  „ju  neibifdj"  ift  unb  e§  gegen 
bie  ^Ä^anb  bref)t,  folgt  bent(id)  an§>  bem  laufenben  ^ahm  be§  4.  unb 
5.  5(uftritt§.  'i^lber  fd)on  in  bem  ^'erfteden  be§  93ilbe^3  ift  dJlax'i- 
uetlig  ?(nfunft  mir!fam.  (Srft  rec^t  mirb  ba§  beutlic^  in  24  (5,  42): 
„^ätte  id)  ifju  bod)  nid)t  rufen  (äffen. " 

Xro^  ber  2?erfnotung  ift  am  (£nbe  non  25  (5,  43)  ein  S3rud) 
an^ufe^en,  benn  9}JarineHi§  Eintritt  ift  \a  nidjt  bie  gotge  au§  biefer 
ßeite.  §ier  erreid)t  ber  gan^e  gaben,  ber  380,  10  (1,  30)  mit 
ber  §(nmelbung  Sonti§  beginnt,  fein  @nbe.  ^er  gortgang  ber 
weiteren  ?{nftritte  folgt  au§  anbern  Sletten.  ®od)  ift  ber  S3rud) 
nidjt  noüftiinbig.  5)a^  ber  ^ring  nun  feine  Suft  me()r  ^at,  ouS^u^ 
fal)ren,  ift  ja  lebigtic^  bie  golge  ber  Setradjtung  be§  Si(be§. 
9Jod)  beutlictjer  !ommt  biefer  gaben  mieber  an  bie  Dberftö(^e 
388,29  —  389,2  (8,13  —  21)  unb  391,12—15  (10,5—9),  beibe 
9}?a(e  nerfnüpft  mit  bem  laufenben  i^ahai. 


§2.  flktl,  6-8* 

®er  ©aug  be§  6.  5(uftritte§  ift  burc^meg  gebilbet  aii§>  ©liebern 
biefer  9J?arinem=Iette:  385,  27—386,  4  (6, 1  —  8).  3eile  5—7 
(9 — 11)  müubet  ber  Orfina  =  gaben  ein.  So  uebeufäd)(id)  biefe 
(2te((e  fd)eint,  fo  midjtig  mirb  fie  in  ber  großen  S^eue  jmifdjeu 
Drfiua  unb  aj^riueüi  427,  19  (37,  13).  2)eun  ^ier  erfährt  ä)Zari= 
netli,  ma§  er  bort  benu^eu  lüiH,  um  bie  ©röfin  ju  entfernen,  al§ 
er  if)r  nämtid)  fagt,  ha^  ber  ^rinj  rein  zufällig  uad)  ©ofalo  ge= 
fommen  ludre  unb  nidjt  auf  Drfiuaä  S3rief  f)in. 

®er  ©ebaufenftrid^  in  386,  7  (6,  11)  bebeutet,  ha^  ber  ^rinj 
ben!t:  „t)ieUeid)t  faun  e§  SO^arinetli  mir  fagen,  bamit  id)  ben  33rief 
uic^t  erft  §u  (efen  braudje".  Sni  tueiteren  3>ertauf  be§  5(uftritt§  folgt 
o^ne  ©djmierigfeit  ©lieb  au^%  ©lieb,  erft  387,  9  (7,  5)  fdjeint  ein 
58rud)  üor^auben  ^u  fein;  bod)  ift  ha^^  nur  fdjeinbar,  benn  au§ 
bem  löftigen  ©efpröc^  über  bie  Drfina  folgt,  ba^  ber  ^rinj  oou 
etma§  anberem  f)ören  mödjte.  SDer  ^ufammen^aug  ift  atfo  getuatjrt. 
5tu(^  in  ^dk  11  (7),  mo  ein  neuer  gaben  au§  ber  ^^orgefd}id)te 

Söoufteine  j.  ®efc§.  b.  neueven  beutfc^en  Sit.    VI.  2 


18 

einmünbet  iinb  jtuar  ein  anwerft  luidjtiger  ^abcn.  9Bei(  9)Javineni 
feine  Äenntnig  oon  3(ppiani§  i^ermät)Inng  jdjon  mitbringt,  nnb  ber 
^rin§  if)n  ^ier  nad)  Stenitjfciten  fragt,  ift,  tedjnifi^,  fein  93rurf)  üor= 
f)anben.  3^^^^  1-^  (10)  ftettt  ber  ^^rin^  jnerft  bie  grage:  „Wit 
mm?".  3)ie  beanttüortet  ajkrineia  ßeile  19— 22  (15— 18).  S)ie 
glüeite  ^rage  be§  ^rin^en  Qeik  14  (10):  „Qd^  foK  ja  nod)  f)örcn, 
ha'\^  er  üerfprodjen  ift",  beantiDortct  9J?arinc((i  5nerft  Qnk  Iß  nnb  17 
(12  nnb  13).  ^ebod)  liegt  fein  Q3rndj  jnnidjcn  feinen  beiben  ?(ntaiorten, 
benn  bie  gleite  Slntuiort  begrünbet  bie  erftere:  fie  gibt  an,  nrnrnm 
nid^t  tjiet  9lnf()eben§  öon  ber  5>erIobnng  ^n  ntadien  märe.  Sigen= 
artig  lange  jietjt  fidj  nun  bie  ^(ntuiort  auf  bie  erftc  i^-ra^c  I)in; 
offenbar  mit  öoüer  §Ibftc^t  :^at  Seffing  baburd)  bie  fd)lie^(id)e  W\U 
teihtng,  ha'\^  e§  ©milia  Ö3atotti  fei,  [)eraus[)eben  motten.  387,  25 
(7,  21)  fragt  ber  ^rinj  jum  guieiten  9}?a(e:  „mie  tjei^t  benn  bie 
(SIüd(id)e?",  o^ne  ha^  ein  93rnd)  t)orf)erge()t,  benn  ber  ©ebanfe  on 
bie  93raut  folgt  natürlid)  au§  3^'^^^  23  — 25  (19—21),  ben  ueibifdjen 
©ebanfen  an  ben  93räntigam;  nnb  cbeufo  fragt  ber  ^^rinj  388,  6 
(7,  37)  5um  britten  WaU.  "änd)  fjier  get)t  ber  ®eban!e  gan^ 
uatürticf)  uon  ben  erften  abiigen  .'pänfern  ,yi  ben  bürgerlid)en  nnb 
bamit  jur  bürgerlidjen  33rant. 

2öir  {)aben  fc^on  gezeigt,  inie  388,  29  (8, 13)  ber  ^öitb^^Vtiben 
öon  385,  25  (5,  43)  nneber  auftaud)t  nnb  mit  bem  laufenben  Jnbcn 
bi§  389,  2  (8,  21)  äufammenlänft,  ot)ue  bafj  ^eile  385,  25  (5,  43)  ober 
389,  2  (8,  21)  ein  ^rud)  eintritt.  Überipnpt  f)aben  mir  f)ier  —  ha^^ 
fei  fd)on  im  S5orau§  gefagt  —  einen  '^•abm  gefunben,  ber  bi§  ,^nr 
^ataftroplje  nidjt  mel^r  abreifjt:  einen  ^aben,  ber  für  ba§  S^rama 
eine  ganj  anbere  2Bid)tigteit  ()at  al§  bie  biSljer  aufgezeigten.  (£r 
ift  biefen  9tebenfäben  gegenüber  ein  ipanptfaben.  i) 

9cur  fd} einbar  liegt  389,  23  (8,  43)  ein  S^rucg  üor.  S)ie  33e- 
merhtngen  9J?arine(Ii§  über  Drfina  Qtxk  21—23  (42 — 43)  fdjlief^en 
fid)  ganj  natürtid)  an  ßede  21  (41)  an,  enben  al(erbing§  mit  53rud), 
med  ber  ^^rinj  nid)t  baranf  eingeigt.  3<^i^^  24  (44)  fnüpft  au  21 
(41)  an.  SJ[uf3erft  midjtig  mirb  nun  390,  29  (9,  37).  3n  ber  hir^en 
Überlegung  bebenft  9J^ariue(Ii  juerft,  ma§  ber  ^^rinj  tun  foll,  ügl. 
|]ei(e  34  (43),  nnb  fa^t  jmei  "ißläne,  an§  benen  alle  Xateu  be» 
^lU-injen  nnb  SOcariuelliö  im  55erlanfe  be§  2)rama§  I)erüor= 
mad;fen.    3)en  erften  ^(an  euttjüUt  er  391,  2  (3ede  45):  er  und 


*)  2}fll.  bie  ©fijse  ber  §a»Ptfäbeu  am  ©nbe  be§  BmibeS. 


19 

ben  ©rafcn  mißcnündliif)  cutfevncti,  inbem  er  i^n  aU  (^efaubten 
md)  d)la\\a  fdjicft!  ^üi  beii  gaü,  ha]^  biejer  ^(au  miBüugt,  ()at 
er  einen  anbern  bereit,  uon  bein  er  nur  in  ?tnbeutungen  jprid}t,  bie 
ober  fidjtbar  genug  üerraten,  baf^  er  an  gett)altjame  (Sutfüfjrnng 
©miücuS  jdjon  f)ier  benft,  3.  33.  890,  23—25  (ßeile  30—32);  nocf) 
bentlidjcr  offenbart  ber  2.  5(ft  biefen  ©eioaltplan.  9}larinel(i  gef)t 
391,  9  (10,  4)  ab,  er  tritt  mieber  auf  405,  22  (20,  33).  ^ier  üer= 
folgt  er  juerft  ben  ^tan,  ben  (trafen  gur  9^eife  nac^  SD'Jaffa  ^n 
Überreben,  ein  ^ton,  ber  freitidj  im  Saufe  biefer  Unterrebung  fdjeitert. 
§(ber  beöor  er  ben  ©rafeu  im  .*paufe  ber  ©atotti  anfjudjt,  (}at  er 
fdjon  (Sd)ritte  getan,  um  feinen  ©eiuattplan  gu  förbern.  ©r  mufj 
bire!t  nod)  391,  9  (10,  4)  ju  ?(ngeIo  gefafjren  fein  unb  biefem  ben 
3tuftrag  gegeben  ^aben,  bie  33cr()ä(tniffe  für  einen  ÜberfaU  an^iu 
funbfdjaften.  SBenn  alfo  ^igeto  394,  14  (12,  15)  auftritt,  fo  ift 
ba§  eine  birefte  golge  au§  9Jcarine(li§  5(bgang  Seite  391, 9  (10,  4). 
3)er  9JZarine(Ii=5aben  fpattet  fic^  alfo  t)inter  ber  Sü^ne  auf  folgenbe 
Steife:  SOJarinedi  fäl)rt  ,^u  ^üigelo,  unb  5(nge(o  ge^t  ju  ^irro,  bamit 
münbet  bie  1.  ?}ortfel^ung  auf  ber  ^üfjue  ein;  aber  SJcarinelli  fiifjrt 
ttjeiter  unb  fuc^t  5(ppiani  auf;  ha§:  ift  bie  2.  gortfe^ung. 

2öir  fcljren  nod)  einmal  ,^u  391,  9  (10,  4)  §urücf  unb  fe^en, 
baB  ber  (aufenbe  '^ahiu  üon  ^^luf tritt  6  nidjt  abbridjt,  fonbern  fid) 
3eile  12  (5)  fortfe^t.  2Bir  t)aben  eg^ier  alfo  mit  einer  (Spaltung 
§u  tun,  einer  ©rfdjeiming,  bie  in  biefem  3)rama  feljr  Ijänfig  ift. 

3Bir  fjaben  fdjon  nortjer  enuä^nt,  ba^  in  ber  ^dk  12  (5)  aud) 
ber  93i(b=5aben  tuieber  auftaudjt.  @r  ^at  olfo  bie  ganje  ßeit  öon 
389,  2  (8,  21)  unbemuBt  in  ber  Seele  be§  ^rin^en  gelegen  un.b 
tau^t  je|t  burdj  Stffogiation  luieber  auf.  S)enn  luenn  ber  ^rin^ 
ßeile  12  (5)  „fogteic^"  ge^en  mU,  mu§  er  ba§  3"^^"^^^'  ©c^reibtifd), 
S3riefe  unb  93i(ber  öerlaffen;  baburd)  ben!t  er  eben  mieber  an  ba§ 
S3itb.  SSenn  nun  audj  391, 15  (10,  9)  ber  53ilb=5-aben  für  immer  in 
einen  anbern  ü6ergef)t,  fo  luirft  bod)  bie  53orfteIIung  be§  ^orteiIen= 
müffeuy  meiter,  oerftiirft  burd)  bie  (Gebauten,  bie  ber  ^rinj  ^dk  13—15 
(7—9)  äußert.  Set)r  midjtig  mirb  nun  Qdk  19  (13),  loeil  t)ier  ein 
britter  Pan  entftef)t,  ber  felbftänbige  ^^tan  be§  ^rin^en,  unb 
jluar  folgt  er  o^nc  53rucf)  au§  ber  23eforgni§,  SUJarineUiS  ^^(an 
mi3djte  mif3tingen,  au§  feiner  SiebeÄ(eibenfd)aft  unb  bem  ©ebanfeu 
Beile  18  (12). 

Um  fortfahren  ju  fi3nnen,  muf?  ber  ^rinj  bie  ertebigten  ^^sapiere 
einem  9iate  geben,  ba()cr  ift  hiVj  '^tuftreten  ^ota§  mit  bem  ^.yortjer« 

2* 


20 

ge^euben  fcft  üerbunben.  95on  ßelle  28—392,  2  (23—28)  i[t  ba§ 
5(uftreten  9^ota§  mit  bem  laufenben  ^aben  üerfnotet.  ^dk  28  (23) 
gef)t  bev  ^ammerbiener  ab,  um  9iota  ben  33efe()(  be§  ^rinjeu  ju 
melben.  ^arau§  folgt  392,  2  (ßeile  28)  9iota§  eintritt.  Snsmijdjen 
je^t  fid)  an  ben  33efe{)t  be§  grinsen  391,  28  (23)  ein  ©ebanfe  nn 
9ftota§  53ebenflid)!eiten  an,  tneit  fie  ben  eiligen  5(nf6ru^  bc§  ^^Prinjcn 
t)inbern  tonnten.  2;avum  fdjlie^t  fid)  and)  ß.  30  (26)  ber  ©ebanfe 
an  bie  93ittfd)rift  ber  ©milia  ^rnncld)i  gan^  natürlich  an.  @r 
I)rid)t  ^tik  32  (27)  nur  fdjeinbar  ab,  benn  er  uiirb  ja  392,  7 
(ßeile  32)  loieber  aufgenommen  unb  in  ben  laufenben  gaben  t)er= 
fd)Iungen.  3)a§  ganje  ^Betragen  unb  alle  ^lutmorten  be§  ^rin^en 
finb  be^errfc^t  üon  ber  ^orftetlung,  ha'^  er  fdjnelt  in  bie  SOJeffe 
muffe,  menn  er  (Smilia  noc^  treffen  luolte.  S^a^er  bilben  fie  atle 
©lieber  einer  Äette,  bie  m§:  bem  ®ntfd)Inf5  391,  22  (ßeile  16)  I)er== 
üorläuft.  Sf)r  öortäufige§  ^nht  finbet  biefe  tette  392,  24  (11,  10) 
mit  bem  ^Ibgange  be§  ^rinjen,  —  benn  nadjbem  biefer  alleS  er= 
lebigt  t>at,  fann  er  geljen,  —  um  Ijinter  ber  S3üf)ne  änfserft  midjtige 
gortfe^ungen  gn  t)aben. 

feilen  25 — 29  (11—16)  bagegen  finb  in  biefem  ®ef(ed)t  ein 
gaben  oljue  gortfe^ung;  n)ot)t  t)ängt  er  feft  mit  bem  i^ort)erge()enben 
pfammen,  bod)  enbet  er  3ci^e  29  (16)  ot)ne  ictt  SBeitermirfung  im 
3)rama,  b.  i).  mit  noKem  53rnd). 


§  3.  Crgebniffe  von  §  1  unö  2. 

2ßa§  lernt  man  au§  biefer  ^fi'tcgnng? 

SOZan  erfennt,  ba^  ber  @ang  beö  1.  ^tnfjuge»  öiet  oermicfetter 
ift,  ot§  bie  allgemeinen  2;^eorien  über  ba§>  SDrama  audj  nur  an- 
beuten.  3^^^ittm§  aber,  ha^  er  fid)  inet  bent(id)er  f)eran§arbeiten 
unb  aufzeigen  lä^t,  al§  je  biötjer  oerfudjt  mnrbe.  ©et)en  wir  ha^ 
©rgcbni»  im  ©ingeinen  an. 

2)er  1.  ^^(nfgng,  ebeufo  natürlid)  bie  anbern,  gerlegt  fid)  in 
fteinfte,  in()attlii^  gang  lüot)t  an§ti3§bare  gtüde:  9Jiotiüe. 

3)iefe  SJJotioe  treiben  oormärtg  ober  tjemmen,  tt)irfen  alfo  auf 
ben  gortgang  ber  (Sreigniffe  ein.    ®a§  finb  tt)ir!enbe  SO^otioe. 

Zdi^  aber  malen  fie  au§,  finb  ©timmungsbilber,  ©rflärungcn, 
leibenfdjafttic^e  ©rgüffe  ufro.,  bann  treiben  fie  nid)t  öorn)ärt§,  tjemmen 
and)  nidjt,  fonberu  bleiben  ofjue  Sßirhing  auf  ha§>  bramatifdje  ©e= 


21 

fcfjetjen:  6ei  if)uen  ftc()t  ber  ®ang  bc§  ^rama§  einfach  ftül.  2Bir 
nennen  fte  rn()enbe  SOJotiüe. 

S^rer  ?(rt  nac^  fönnen  bie  SfJJottüe  oerjcfjieben  fein:  ßJebanfen, 
(Stimmnngen,  ®efüi)Ie,  5lf[efte,  SSoIhincjen,  ©ntfc^Iüffe  nnb  Xätig= 
feiten. 

2)ieje  SCRotioe  eine§  ©romaS  t)ängen  mei[t  innerlich)  äufammen. 
Sf)r  3iiffli"i"ei^^)iii^9  ft'i^"^  i^i^"''  togijcf)  nad)  ©nmb  nnb  ^olge  anf= 
ge5eit3t  luerben.    Su  biejer  öigenjdjaft  nennen  luir  fie  @ lieber. 

@§  gibt  fiirjere  ober  längere  Steigen  fotdjer  ©lieber:  gäben 
ober  Letten. 

Seber  graben  i[t  bnrrf)  feinen  3nf)a(t  begrenzt,    ©ntiueber  enbet  er 

a)  mit  Sruc^  ober 

b)  burd)  Übergang  in  einen  nenen  groben. 

tiefer  "^aii  b  finbet  fid)  gnm  33eifpiel  g(eid)  ^n  Anfang  im 
$8rune§d)t=2)iener=9J?arinelIi= gaben.  Sn  foId)em  gall  bleibt  ber 
innere  3itfain"^fnf)'^i^9  natürlidj  ftreng  genm^rt. 

Cft  finb  fo(d)e  Übergänge  nidjt  gleid)  ju  erfennen;  ber  gaben 
oerfdiminbet  junädift,  med  ein  anbrer  eintritt,  !ommt  bann  aber 
fpöter  mieber  ^um  S3orfc^ein.  SSir  fpred)en  bann  öon  f(^  ein  baren 
58rüd)en. 

®ie  gäben,  bie  ben  eigentlid)en  bramatifd)en  gortgang  ber 
©5enen  entf)a(ten,  finb  (aufenbe  gäben. 

9(nbere,  bie  mit  53rnd)  enben  ober  tiert)ältni§mäf3ig  nn\oidjtige 
Slnsbiegnngen  neben  bem  lanfenben  gaben  barfteden,  nennen  mir 
©eitenfäben. 

3)ie  gäben  ober  Letten  taufen  entmeber  nebeneinanber  t)er  ober 
üerbinben  fid)  ju  einem  neuartigen  (5^efled)t.  ©ie  fönnen  bann 
mieber  au^einanber  gef)en. 

gäben  befte^en  teil§  au§  ®(iebern,  bie  man  anf  ber  Süljne  er= 
lebt,  ted§  au§  ©liebern,  bie  t)inter  ber  Sü^ne  laufen,  finb  alfo  ent=^ 
meber  burd)  2Bort  ober  ©piel  ju  erfennen,  ober  blo^  ^u  ergänzen. 
Oft  fefjlen  bie  ©rgänsung^glieber  im  2)rama  ganj;  man  mu^ 
fie  bann  erft  burd)  Überlegung  erfdjlie^en;  manchmal  ftnbet  man 
fte  aber  aud^,  al§  nac^gebrad)te  ©lieber,  an  fpäteren  ©teilen 
be§  ®rama§  ermäl)nt. 

'^ad)  il)rer  SBii^tigfeit  für  ben  31u§gong  be§  2)rama§  unter* 
f (Reiben  mir  §aupt=  nnb  S^ebenfäben.  ©o  ift  ä-  33.  ber  ßonti= 
gaben  ein  9'Jebenfaben,  überf)anpt  ade  gäben  oor  bem  erregenben 
ÜJJoment. 


22 

(5§  faitn  fjier  gfeid)  gcfagt  lucrben,  baji  ba§  ®cf(cdjt  ber  .'paupt= 
fäbcit  erft  mit  388,  8  (7,  39)  elnfe^t. 

Sn  ber  „(Smitia"  ift  ber  3iiffiJ^'i'^<^"^)artÖ  '^^'^  "Jetlftürfe  uiu]e= 
mein  eng.  2^a(}er  lutrft  ha§  S^rama  jo  gejd)(ofjeii  iinb  noruiävt^ 
bräitgeub.    9hi^enbe  9}?Pti>.ic  fiubcu  fid)  gan^  lüenig. 


§  4.  Der  5ramatifd)e  6ang  in  fiht  2—5. 

^on  l^ier  an  fönnen  unr  bie  ^^^^öli^'^^ning  niefentlid)  fürten, 
um  bafür  bie  §auptfäben  flarer  f)erau§5u()eben.i) 
2.  2lufsug.  SBir  Ratten  gejef)en,  baB  391,  9  (10,  4)  ber  midjtige  piaümiii^ 
i^ahtn  anfetUe,  ber  fid^  fjinter  ber  93ü^ne  mieber  in  2  3i|te  gaBett. 
®er  erfte  ?{[t  münbet  394, 14  (12,  15)  aU  9(nge(o-5aben  in  ben 
2.  5(ft  ein:  9}?arine(Ii  ift  bei  ?(ngeIo  geiuejen,  ?(ngeto  fommt, 
nm  für  einen  eoentneHen  ÜBerfad  be§  93rantmagen§  bie  näheren 
S^erljäÜniffe  ^n  erfnnben.  S^abei  finb  394,21  —  395,15  (12,22 
bi§  13,  6)  im  tuefentlidjen  rnl)enbe  9)iotit)C.  5(ngeIo  getjt  396,  16 
(13,  45)  nad)  §aufe  ab,  unb  biefer  ^aben  läuft  bann  ^n  bem  Über= 
fatr,  ben  luir  411,23  (25,12)  al§  hinter  ber  mi)\K  gefdje()enb 
erleben. 

§tber  üorfier,  nad)  408,33  (23,13),  ift  ber  jlueite  ^lueig 
biejeg  9)?arinel(i=5-aben§  fdion  luieber  in  ifjn  eingemünbet.  ^enn 
nad)  bem  33efnd)e  bei  ?(ngeIo  fät)rt  9}larine{Ii  bei  ben  6)a(otti»  Dor 
unb  fudjt  ben  ©rafen  auf  friebtidje  SSeife  au  ber  .^od)äeit  ,^u  öer= 
I)inberji,  inbem  er  i^m  im  9?ameu  be§  ^rinjen  bie  ©cjanbtfdjaft 
nad)  Tla\ia  anbietet,  tiefer  ßlueig  tritt  405,  22  (20,  33)  auf  bie 
93ü(}ne.  5(ber  ber  ^erfudj  fdjeitcrt.  gj^ariuedi  fie^t  408,  4  (22,  31) 
ein,  iia'\^  er  ©eumtt  braud)en  mu^;  im  ^-^ertraueu  auf  5(ngeIo  (()ier 
U)irft  alfo  ber  erfte  ^mk\c^  meiter)  U)irb  er  uuüerfdjämt  unb  ^ie{)t 
fic^  bie  gorberuug  p;  um  bem  ^wcifampf  ju  entget)eu,  beidjliefit  er 
weiter,  Stppiani  töten  ju  laffen.  @r  mu^  alfo  üor  bem  Überfatt 
5(uge(ü  uodj  einmal  gefproc^en  ^aben. 

3^amit  laufen  bie  beiben  ßiueige  luieber  gufammen,  um  fid) 
freilid)  gleich  n^ieber  gu  f palten.  S)er  erfte  neue  ßtueig,  ein 
?(ngelofoben  S'cr.  2,  fü^rt  jum  ÜberfaU  I)inter  ber  58üf)ne  411,  23 
(25,  12),  ber  glueite  neue  ^^^^'^3  fiif)^"^  9Jcariue(Ii  nad)  ^ofalo 
unb  münbet  409, 19  (23,  27)  in  bie  1.  ^cite  be§  3.  5tfte§. 

1)  Sgl.  bie  8fi53e  ber  ^aiiptfäben  am  @nbe  bc»  58artbe§. 


23 

Sßor^er  niüfjeu  unv  aber  iiod)  bcii  ^rin^en^gaben  üerfofgen, 
bei-  392,  24  (11,  10)  anic^t.  3)er  ^l^x'm^  fäf)rt  in  bie  9Jie[fe,  trifft 
Gniiüa  itnb  üc(äftii]t  fie,  tuie  (Smilia  @.  399  (16)  Qii§füt)rticf)  — 
mit  nad)gebracf)tcu  SJJütiuou  —  cr^äljlt.  Sr  üerfoint  fie  bi§  an  ha^ 
^an?>  bcr  ©alotti,  bann  üertä^t  er  fie  unb  följrt  nad)  S^ofalo.  Sie] er 
Reiben  münbet  409,  19  (23,  27)  in  bie  erfte  ßeite  be§  3.  ?Ifte§, 
tuirft  in  ber  ©ereijtljeit  be§  ^^rinjen  weiter  unb  üerfnüpft  fic^  f)ier 
mit  bem  neuen  DJIarineUi^^mben,  ber  408,  33  (23, 13)  oBgejiüeigt  ttjar. 

i^orf)er  aber  ift  üon  bem  ^ringen^g^nben  ein  änf3erft  mic^tii^er 
gaben  abgegangen,  ber  ömiüa^^aben,  nämlid)  ba,  wo  bcr  ^rin^ 
f)inter  ber  33üt)ne  (Smitia  nerläfst  unb  bieje  fid)  in  ba§  §^n§  ber 
ertern  rettet;  ngt.  401,  7  (17,  25).  3)iefer  gaben  münbet  398,  25 
(15,  28)  in  ben  2.  ?(ft,  befte()t  teihneife  an§  nad)gebradjten  ßJtiebern, 
bie  jene  S^orgänge  in  ber  S)K'fje  erjä^len  unb  uerfnüpft  fic^  402,  16 
(18,  22)  mit  bem  §(ppiani=gaben. 

Seuer  @mi(ia=gaben  mirft  baburc^  üorläufig  b(o^  negatiti,  ba^ 
402,  1  (18,  0)  Smdia  bejdjtie^t,  itjrem  93rantigani  nid)t§  üon  ber 
^Begegnung  mit  bem  ^rin^en  §u  erjäfjlen.  (Srfüfjre  e§  ^tppiani  je|t 
öon  ifir,  fo  uiürbe  bamit  biejer  gaben  ']d)on  je^t  an  bie  Intrige  an= 
gefdjioffen;  ha§^  gefdjiefjt  aber  burdj  bieje  Untertaffung  erft  fpiiter, 

9lppiani§  Stnfnnft  ift  ein  neuer  gaben,  aber  an§  ber  SSor= 
gefdjidjte  f)er. 

3u  beadjten  ift,  baj3  ber  @mitia=gaben  immer  luirtfam  bleibt. 
(Sdjon  405,  20  (20, 32)  erflört  fic^  dlaubiaä  @tufeen  barau§,  ha^ 
fie  bnrd)  ©milia  i)a§>  S3etragen  be§  ^rin^en  erfaljren  ^ai.  9?od) 
bentlidjcr  ift  416,  19  (28,  44)  (Smiüa«  53eftüränng  ein  ©lieb  biefer 
•ftette,  unb  erft  redjt  mxlt  420, 27  (32, 9)  ff.  biefer  gaben  in  Glaubiag 
(Srfenntni§  fort.    So  laufen  'f)ier  ^mei  S^ebenfäben  nebeneinanber  [jer. 

2!;ramatifdjen  gortgang  enttjdlt  ber  5tppiani= gaben  erft  üou 
405,  25  (20,  35),  befouberS  ober  409,  7  (23,  18):  f)ier  befdjteunigt 
5{ppiani  bie  ?(bfaf)rt,  unterläßt  ben  'i&^\ud)  infolge  ber  un^eil= 
brot)enben  SBorte  9J?arineüi§  unb  fä^rt  nac^  409,  15  (23,  26) 
mit  CEtanbia  unb  Gmilia  nad)  ®abionetta.  ßujifdjen  bem  2.  unb 
3.  5Ift  löuft  bann  ^inter  ber  93üf)ne  biefer  5lppiani=gaben  mit  bem 
5(ngetD=gaben  im  Überfad  ^nfammen. 

S)er  Einfang  be§  2.  Stufjuge»  ift  53eiiuerf  üom  Stanbpunft 
be§  33onuärt§=@d)reiten§  ber  (Sreigniffe  au§.  5^eun  ba§  gortfdjreiten 
mirb  nnnmet)r  fid)tlid)  burd)  bie  ^^(öue  9}Jarinellig  unb  be§  ^^rinjen 
bebingt,  jene  gäben  üom  ^^(nfang  be»  IL  5(fte§  finb  Dt)ne  ^ufammen= 


24 

Ijaug  mit  ben  un§  jel^t  befaunten  fü()reubcn  ^iibcii  bcr  :vVtitvige,  fie 
münben  aber  üu§>  ber  Sßorgejc^idjte  ein.  OboarboS  93ejitd)  393,  5 
(11,  17)  folgt  nu§  ber  S5erIobung  feiner  ^ocf)ter  nnb  ber  ^eftfe|ung 
ber  i>(i)5eit  anf  biefen  Xüq.  5(n§  bem  ^Ibgang  394,  10  (12,  13) 
folgt  396,  20  (14, 1),  ba^  Oboarbo  nnb  ßtanbia  tuieber  eintreten, 
ineil  jener  nad)  ©abionetta  gnrüd  luiH. 

398,  14  (15,  21)  gabelt  fid)  biefer  ^aben  in  2  5tfte:  (grften§, 
ßlaubia  bleibt  ^nrücf;  in  biefen  ßm\Q  münbet  398,  25  (15,  28)  ber 
(Smilia^^aben  ein,  ber  fpäter  für  ben  gortfdjritt  ber  ©reigniffe  fo 
iuic^tig  luirb.  3)er  jttjeite  ß\vt\%  aber  füfjrt  Oboarbo  nadj 
©abionetta.  2)ort  toartet  er  auf  ba^^  ^Brautpaar,  ©tatt  beffen 
bringt  it)m  ein  Sote  bie  9Jad)ric^t  oom  Überfall  2)aburd)  —  aber 
erft  öon  t)ier  ab!  —  rtiirb  nun  aud^  biefer  gaben  enger  an  be§  @efled)t 
ber  |)ouptfäben  angefd)loffen  unb  fängt  an,  für  b^n  Fortgang  unr!= 
fam  §u  n^erben,  JuaS  oorl)er  nid)t  ber  gall  lüar.  5(n§  biefem  gaben 
folgt,  ba^  Oboarbo  432,  27  (41,  15)  anf  3)ofalo  erfdjeint. 

§ier  münbet  nun  and)  ber  C)rfina=gaben  in  ben  ^anptfaben 
be§  4.  ?(nf3nge§  ein,  nm  bann  eine  3<^itlang  ^^^um  mirfenben  gaben, 
b.  f).  einem  ^anptfaben,  gu  merben. 
3.  ^hifaug.  Sm  Einfang  be§  3.  ^Inf^ugeä  laufen  2  gäben  sufammen:  ber 
^^rin^en^gaben  öon  392,  24  (11,  10)  Ijer  unb  ber  9J?arinelli=gaben 
oon  408,  33  (23,  13)  ^er.  9Jlarinelli  oerfolgt  bie  ?lbfid)t,  ben 
^rin^en  in  2önt  ^u  bringen,  bamit  er  nadjträgtid)  nnb  batb  ben 
^lan  ber  geuuiltfamen  (Sntfül)rnng  gutl)ci^e.  ör  l)at  bie»  ßiel 
fnapp  erreidjt,  al§  411,  23  (25,  12)  ber  5lngelo=gaben  9ir.  2')  ,vtm 
crften  SJ^ile  ^erüberluirft. 

tiefer  5lngelo=gobeu  2  entfenbet  gan^  befonberö  oiele  «Seiten^ 
jlDeige.  ^aburd),  ba|  ber  ^riu^  unb  9J?ariiu1li  l)ier  ben  ©d)u^ 
^ören,  münbet  fein  erfter  ^^^^U]  ein.  ®er  ^^lueite  412,  14  (25,37), 
al§  SÖ^iriuelü  einen  ma§!ierten  9f{eiter  fommen  fietjt,  nämlid)  5tngelo. 
tiefer  ?tngelo=gaben  nun  mirb  bi§  ^um  ©intritt  5lngelo§  413,  2 
(26,  11)  meljrfad)  mit  bem  laufenben  gaben  nerfuotet  uub  fpaltet 
fic^  413,36  (26,45)  in  2  tfte:  ber  erfte  bricht  mit  3lugelo§  5lb- 
gang  fofort  uub  befiuitiü  ah,  ber  aubere  füt)rt  414,  1  (27,  1)  mit 
SOiarineUiS  ©ebaulen  bie  (Sreigniffe  lueiter. 

2)er  brüte  gaben,  ber  öom  Überfall  au§gel)t,  mirft  lieber 
an  mel^reren  fünften   l)erüber.     ß^'^rft  414,  10  (27,  8),  al§  ber 


')  i^gl.  oben  ©.  22. 


25 

^riu,^  Gmida  foiumctt  fie()t.  ßunntciig  415,  9  (27,  38),  m  TlaxU 
iicUi  fie  fommeu  l}ört.  3)ritteu§  415,  13  (28,  2),  m  fie  mit  bem 
Wiener  lüirflic^  eintritt. 

einen  uierten  3luei(^  bc§  Überfalk^^abenS  bitbet  and)  Gtanbia. 
5üid)  bie[er  luirft  an  metjvcren  etelten  ein:  418,  7  (30,  11);  418,  30 
(30,  33);  419,  3  (30,  38). 

3)en  fünften  ßiueig  bilbet  ber  33ote,  ber  nad)  8abiönetto  ju 
Dboarbo  reitet;  iifll  433,' G  (41,25). 

®en  fediften  bitbet  bie  Üiürffel)r  be§  2Bagen§  mit  ?(ppiani§ 
Seidjnam;  ötjl.  430,  20  (39,  27).  3)iefer  ^aben  lu'rid)Iin(it  fid)  mit 
bem  Orfina^^aben,  ha  Orfina  bei  itjrer  gatjrt  nad)  3)üfato  bem 
Söogen  betjetjnet  nnb  babnrd)  ben  ^ob  5Ippiani§  erfö()rt,  n30§ 
430,  35  ff.  (39,  42  ff.)  luirffam  tuirb. 

tef)ren  inir  ^nm  ^^(nfang  bc§  3.  5l!te§  äurüd.  3)er  lanfenbe 
gaben  ber  erften  ©jene  üon  ©eite  412  (25)  fpaltete  fid)  ßeile  22 
(46)  babnrc^,  baf?  ber  ^:prin5  ahQcf)t  3Benn  biefer  414,  10  (27,  8) 
mieber  eintritt,  fo  ift  ba§  eine  golcje  bc§  Überfatt^gabenS.  ©r  fiet)t 
gmiüa  anfommen  nnb  tnill  fic^  mit  SOJarinelli  barüber  befpred)en. 
3)aburd)  lanfen  i)'m  3  gäben  jnfammen:  ber  ^rin^en-gaben  öon 
412,  22  (25,  46),  ber  9Jkrine(ti=gaben  öon  414,  7  (27,  5—7)  nnb 
ber  ©milia^ßmeig  au§  bem  Überfa(I=gaben.  '^od)  cinntat  3iüeit3t 
ber  ^sringen^gaben  415,  5  (27,  36)  ah:  ber  ^rin^  belanfd)t  ba§  @e= 
fpräd)  be§  ?üiftritt§  4,  nm  416,  28  (29,  7)  im  geeit3net-en  SOJoment 
I)eruor5ntreten  nnb  ben  gortjd)ritt  Uieiter5nfiif)ren.  417,  35  (30,  4) 
gmeigt  biefer  gaben,  mit  bem  (5milien=gaben  t)erfd)Inngen,  ab,  nm 
big  421,  24  (32,  37)  ^inter  ber  Sü^ne  lueiter,5ntanfen. 

®afür  fpaltet  fic^  417,  36  (30,  4)  ein  f feiner  a}iarineni=gaben 
ab,  in  ben  an  mel)reren  ©teilen  ber  CEIaubia=gaben  einmirft  nnb 
fd)Iie^Iid)  einmünbet.  ^n  einem  gaben  Derfd)tnngen,  lanfen  beibe  b;§ 
an§  (5nbe  be§  5lfte§  421,  19  (32,  36)  nnb  oereinigen  fid)  bann 
t)inter  ber  33id)ne  mit  bem  ^rinäen=@miIia:=goben  öon  417,  35 
(30,  4). 

SSir  braud)en  nnr  menig  §n  ergänzen,  um  ben  4.  %U  mit  bem  4.  Slufgug. 
3.  innerlich  ^n  öerbinben.  422,  4—6  (33,  8-10)  er^ö^It  ber  ^rin^, 
\m§>  fid^  in3ir)ifd)en  ereignet  f)at:  (Slanbia  ^at  ben  %oh  ?(ppiani§ 
ergätjtt,  ©milia  mirb  o()nmäd)tig,  ber  ^rinj  öertä^t  büö  3i"""^^r 
um  fid)  oon  9)?ariue((i  ^(ufflärung  geben  §u  (offen.  3)a§  fiub  alfo 
uad)gebrad)te  9}?otioe.  3)amit  beginnt  ber  (anfeube  gaben  be§  4.  ?(uf= 
5uge§  421,  24   (32,  37).    ^on  424,  7   (34,  36)   an  luirlt  and)  ber 


26 

Sefiicf)  be§  ^riuäen  in  ber  9J?cffe  ein  nnb  lucitev,  inbcm  SOIarineKi 
^kx  bem  ^rinjen  bie  Sd)nlb  an  Slanbiog  ^erbadjt  gnfctjieBen  fann. 

425,  6  (35,  22)  münbet,  aber  Hon  ou^en  (jer,  bcr  Crfina^ 
gaben  ein,  ber  fdjon  379,  22-380,  5  (1, 18-25)  in  ber  crften  ©^ene 
be§  1.  2(!te§  lief.  SSie  tüir  früfjer  gezeigt  f)aben,i)  folgt  bie  5(n!unft 
ber  Drfina  ^ier  an§  jenem  ffeinen  graben.  %n  biefer  Stelle  nnrft  ber 
Drfinafaben  an  p)d  Stellen  ein: 

425,  6  (35,  22),  Wo  ber  3)iener  if)re  5In!unft  inetbet,  imb 
425,  29  (36,  3),  ai§  9i|arine((i  fie  fommen  fjört.  42(3,  3  (36,  7) 
münbet  er  ganj  ein,  al§>  fie  felbcr  anftritt. 

33i§  f)ierl)er  treibt  Drfina  ben  @ang  ber  ©reigniffe  nid)t  t)or= 
tiHirt§.  5(Ifo  ift  ber  Crfina^gaben  bi§  [)ierf)er  ficfjer  ein  9Jcbenfaben. 
(Sr  fpinnt  fid)  andj  nidjt  an§  bem  ^(an  be§  ^^rinjen  nnb  9JiarineUi§ 
I)erang,  (Smilien  in  ifjre  @ett)att  gn  bringen;  fonbern  Drfina  öerfolgt 
felbftänbig  ein  eigene^  ßiel,  nämtid)  fid)  an  bem  ^rin^en  jn  räd)en 
nnb  it)n  ^n  tijten,  ogt.  436,  13  (44,  l)ff.  SBenn  bie  (Gräfin  aber  je^t 
anftritt,  fo  toirft  fie  baburd)  nnbelun^t  anf  haS:  ^Berljattcn  SJtarineUi» 
unb  be§  ^rin^en:  fie  förbert  beren  ^^täne  frei(id)  nidjt,  fonbern  ftört  fie, 
fie  ()emmt.  3lad)  ber  £age  ber  5)inge  mnf^  bie  ^ofpartei  oerfndjen, 
fie  Ulieber  {o§  jn  merben,  fie  jn  entfernen.  SDaburd)  oerfnüpft  fid) 
f)ier  ber  Crfina^g-aben  enger  mit  bem  lanfenben  §anptfaben. 

d)lan  betradjtet  bie  Orfinaf^enen  geiui^tjnüc^  at»  öpifobe 
unb  fteltt  fie  ben  9fliccaut=@5eueu  ou  bie  Seite.  Wit  Unredjt. 
®enu  bie  legieren  !öunte  mau  bei  einer  Süiffiitjrnng  U)eglaffen  otjue 
Sdjaben  für  ben  ^^tfammeuljang  mit  ben  fpätcren  Svenen.  Drfina 
aber  täf,t  fid)  nidjt  ftreidjen.  SBoIjt  ift  ber  größte  2ei(  itjrer  Svenen  für 
ben  bramatifdjen  gortgang  eutbet)r(id),  öon  ber  9J?eibung  i^rer  ?(u* 
!unft  au  bi§  jum  Slnf treten  Cboarbo§  432,  26  (41, 14):  aber  dou 
ba  an  luirb  fie  für  hzn  ßufanuueuljang  be§  SJ)rama§  uneutbetjrlidj. 
^tidjt  ba^  fie  ben  ^srinjen  eine  ^^'^^^"Ö  f^ört,  nidjt  bafs  fie 
errät,  ha^  ber  ^rin^  „ein  9J?örber"  ift,  noc^  ba^  fie  biefe  9ieuig= 
feit  in  ©uaftaUa  betannt  madjen  miü,  unrtt  anf  ben  Fortgang  bc§ 
S)rama§  ein,  fonbern  ba^  fie  itjre  Äenntui^  ber  S3e5iet)ungeu  be§ 
^rin^en  jn  (Smilia  unb  itjren  58erbadjt  über  ben  Urtjeber  ber  (Sr^ 
morbung  ^.^(ppiauis  bem  alten  Cboarbo  anuertraut,  bübnrdj  luirft 
fie  geUHittig  auf  ba§  ®efdjef)en  in  ben  meiteren  Svenen  ein.  S3ou 
bem  9JJoment  an,  wo  Drfina  errät,  baf5  ber  auftreteube  Dboarbo 


1}  Dben  ©.  9—11. 


27 

(5ini(icn§  ^^atcr  i[t,  iiub  bcn  GntKfjdif?  fafit,  ifjin  i^reu  ^^crbadjt 
au.^uüertraueu,  um  baburd)  ben  ^rin^en  in  feinen  ^Uinen  ju  [tören, 
—  bieje  §(Ofid)t  i[t  ber  jpriugenbe  ^unft,  —  üon  beut  9[)Jomeut  an 
i[t  ber  xDrfüta^^ii'^en  nid)t  mef)v  9fc6enfaben,  Jonbern  A^nnptfaben.  Xk 
Cr|"ina=5(uftritte  jeit  CboarboS  ^Infunft  [inb  nnniöijlid)  },n  [treidjen;  fie 
finb  für  ben  bramatifdjen  g^ortfdjritt  luidjtig  nnb  nötig  nnb  barum 
§auptfäben. 

5?etradjtcu  luir  bie  S.^cucn  oon  425,  6  (35,  22)  an  genauer,  fo 
fe(}en  iuir,  bo^  ber  ^rin^  guerft  beut  Siener  Sottifta  ben  Shiftrag 
gibt,  bie  ©riifin  nid)t  öor^ulaffen.  3^aburc^  S^ueigt  425,  13  (35,  29) 
ein  f (einer  5öattifta='5aben  ab,  bcffen  9]er(auf  luir  ergänzen  muffen: 
^ßattifta  öerfu(^t  üergebüdj,  fie  ü6erl)aupt  gurücfjufjalteu,  ögl.  426, 
4 — 5  (36,  8  unb  9).  S^agcgen  t)erf)inbert  er,  ha^  fie  in  ba§  3^"^'"*^^ 
tritt,  luo  Glaubia  unb  (Smilia  finb,  ogl.  427,  1—2  (36,  38  unb  39). 
ßiueiteng  gibt  ber  ^rin§  SOiartnedi  ben  33efe§I,  fie  aBgulueifen  425, 
25  (35,  42)  ff.  Tarau§  fofgt,  baf?  gj^arinetli  bleibt  unb  426,  8 
(36, 12)  Hon  Orfina  angefprodjen  wirb.  ?(udj  biefer  ^crfnd),  bie 
©räfin  fern  ju  galten,  mißlingt;  barau§  folgt,  baf^  ber  ^rinj  felber 
429, 11—21  (38,  28—38)  fie  abmeift.  3}er  ^^ring  begibt  fidj  luieber  ju 
ben  Spanien  429,  21  (38, 38):  bamit  fpaltet  fid)  au§  ben  ücrfd)(ungenen 
^üben  ein  Qxütig,  ah,  ber  l^inter  ber  S3ü^ne  mit  bem  (Smi(ia=3^aben  ju^ 
fammenfäuft.  3:er  jtueite  ^tueig  läuft  üon  429,  22  bi§  432,  26  (38,  39 
bi§  41,  14)  im  ^i^ji^^nteufiaug  lueiter.  §ier  loürbe  Drfina  abge()en, 
unb  bamit  if)r  ^aben  abbredjeu,  luenn  uidjt  an  biefer  ©teile  ber 
Oboarbo==^aben  einmünbete. 

$ßir  Ijahm  fc^on  früt)er  ergänzt,  ha^  Dboarbo  nad)  398,  14 
(15,  21)  ju  ^Hppiaui  ge^t,  n^ie  biefer  403,  1  (18,  39)  ergä^lt,  bann 
nac^  8abionetta  reitet,  um  auf  ha^  Brautpaar  ju  tuarteu,  nnb  bort 
burd)  einen  S)iener  bie  S^Jadjridjt  öon  bem  Überfall  erljält.  3)iefe 
legten  öerbiubeuben  ©lieber  roerben  433,  6—9  (41,  25—29)  üon 
Dboorbo  uad)ge6rad)t.  S^aranf  reitet  er  f)iert)er  unb  tritt  432,  27 
(41, 15)  in  ben  iiauf  bes  S^ranui§  ein. 

tiefer  ergänzte  Dboarbo=3^aben  ift  ted)nifd)  betrad)tet  9teben= 
faben.  2)enu  meun  auc^  ber  9ftitt  be§  S3oteu  nad)  ©abionetta  unb 
baburd)  Dboarbo§  9^itt  nad)  Sofalo  anS^  bem  Überfall  folgen,  fo 
gefdje()eu  fie  bod)  uid}t,  um  ©milia  an^^  ber  öeuiatt  be«  ^;)3riuäen 
gu  befreien,  foubern  ^unädjft  nur  au§  ber  5(bftd)t,  feiner  gamilie 
gegen  9iäuber  ju  .?)ülfe  gu  fommen.  SBenn  Cboarbo  auftritt,  f)at 
er  uod)  uid)t  bie  geriugfte  5It)nung  baoon,  ha^  er  feine  STodjter  erft 


28 

bcm  ^^rin^en  cutreif^en  iiiüffe.  (Srft  burd)  Crfiita  crfätjrt  er  bie 
3Saf)rt)eit,  er[t  fie  reigt  if)n  an,  (ämilia  fofort  mit  fid)  511  iiel)men 
iinb  babiirc^  beu  'pRinen  be§  grinsen  entgegen  ju  arbeiten.  5;)a§ 
gefd}ie[)t  im  7.  5hiftritt  436,  5  (43,  39)  ff.  ©rft  tion  biefcm  ?tngen= 
blid  an,  ino  Dboarbo  fid)  entfdjlielst,  (Smilia  bem  ^rinjen  jn  ent= 
reiften,  ift  ber  Cboarbo^^yaben  i^^itptfaben,  lueil  and)  Dboarbo  ba= 
bnrd)  ^n  einem  ©egcnfpicter  mirb,  ber  betini^t  bcm  ^(an  be§ 
^^rinjen  entgegen  arbeitet. 

434,  5  (42,  16)  ^tneigt  an§  biefem  ©effedjt  ein  erfter  gaben 
ah:  Tlaxuidli  mn^  mit  bem  '^rinjen  ein  nene§  9.)?ittet  erfinnen,  nm 
Cboarbo  jn  entfernen,  ber  if)nen  natürlid)  ben  33efitj  ber  ömiüa 
ftreitig  madjen  mirb.  ®o  münbet  biejer  SOJarinelü^^^eig  in  ben 
^rinjen^gaben  ein,  ugl.  437,  7  (44,  30). 

ein  gmeiter  ßmeig  länft  oon  434,8  tn§  437,2  (42,  17  h\§> 
44,  27)  lüeiter:  Drfina  bringt  Dboarbo  ju  ber  (Srfenntnig,  ha'^i 
5lppiani  ermorbet  luorben  ift  unb  (Smilia  entfütjrt  uicrben  foll. 

3)ann  münbet  437,  5  (44,  28)  an§  bem  grof3en  ergänzten  @efled)t 
f)inter  ber  93üf)ne  mit  S(anbia§  5tuftreten  ein  ^^oeigfaben  ein,  üer= 
fnüpft  fid)  mit  biefem  Orfina=0boarbo=^gaben  nnb  länft  bi§  438,  20 
(45,  36)  mit  if)m  fort.  3)aran  fd)Iie^en  fid)  ergänzte  ©lieber: 
Döoarbo  bringt  bie  5)amcn  an  ben  ^IBagen.  9tnn  gabelt  fid^  biefer 
gaben  I)inter  ber  5gü()ne:  1.  bie  Tanten  faf)ren  in  bie  Stabt, 
2.  £büarbo  bleibt,  nm  ben  "»prin^en  ,^n  fpred)en  nnb  (Smitia  abjn* 
t)oIen.  biejer  gaben  mirft  fjerüber  anf  ben  5. 9(nf^ng:  438,25 
(45,  37),  inbem  9J{arine(Ii  nnb  ber  ^rin,^  ben  Cberften  an5  bem 
genfter  beobad)ten  nnb  baran  9Jhitma|nngen  über  fein  fernereg 
$8erl)alten  anfnüpfen.  (Sbenfo  489,  24  (46,  26).  ©r  länft  mit  bem 
9}larinel(i' gaben  ;^nfammen:  440,  15  (47,  5). 
5.  ütufsug.  3u  Einfang  bes  5.  ^^tnf,^nge5  lanfen  mir  nod)  brei  felbftänbige 
gäben.  1.  SDer  Cboarbo=gaben,  mie  wir  eben  gefel)en  f)aben,  mit 
bem  ßkl,  (Smilia  bem  ^rin^en  '^\i  entreißen;  2.  ein  gaben:  ^ring 
nnb  ä)?arine((i,  mit  bem  ßki,  Cboarbo  Io§  ju  lüerben  nnb  ömilio 
jn  bef)alten;  3.  läuft  längere  |^eit  t)inter  ber  Sü^ne  ein  gaben,  ber 
au§  ben  8ce(ent)orgängen  ©miliaS  beftet)t,  bie  fid)  gegen  bie  SBünfd)e 
be§  ^rinjen  rid)ten. 

5)iefe  beiben  testen  gäben  f)aben  fid^  au§  bem  großen  ©eftec^t 
üon  gäben  an^einanbcr  gcfpattcn,  ha§  im  4.  '^tft  ()intcr  ber  93üt)ne 
lief  unb  eine  3^itlang  ben  ';|>rin,^en,  (Smilia  nnb  ßtanbia  einfd)(o^, 
big  434,  5  (42,  16)  9J?arineUi  t)in§utrat  unb  bem  ^^rin^en  Cboarbog 


29 

5(n!unft  mitteile.  5(n  biejer  (Stelle  ^eic^te  firf)  I)inter  ber  53ü{)ne 
ber  erfte  ^^l]t  ab,  ber  438,  25  (45,  37)  in  beu  5.  ^Hufäug  eiumünbet, 
iubem  aJiarineöi  unb  ber  Sl^x'm?^  fid)  beraten  unb  bann  ba§  ^innner 
nerlafjen.  5(n§  ifjvem  ©eftiifter  errät  aber  ßlaubia,  baf^  i()r  Wann 
angefommcn  märe,  barnm  gctjt  fte  idjon  nortjer  fjuian»  p  Cboarbo. 
2^iefer  ^tueite  ?([t  be§  großen  @efted)tes  münbet  437,  5  (44,  28)  in 
ben  4.  ^;'lft  ein.  (Sl  tänft  ai']o  ein  3.  W]t  (jinter  ber  33ii^ne  meiter: 
t^niilia  allein. 

2)ie  1.  Beile  be§  5.  mif^ngeS  438,25  (45,37)  folgt  foluo^t 
any  ber  legten  ßeik  be§  4.  ?(nt,^nge§  438,  20  (45,  36)  nnb  uia§ 
banad)  jn  ergangen  i[t,  —  al§  and)  au§  bem  ergänzten  gaben,  ber 
ntit  9J?arineai§  5(bgang  434,  5  (42, 16)  abgtoeigte.  ßg  laufen  ^ier 
alfo  2  gäben,  bie  nüteinanber  nerffoc^ten  finb.  439,  28  (4<3,  31) 
Uinft  ber  9J?arine((i=gaben  Ijinter  bie  S3üt}ne  unb  gabett  fid)  ba. 

®er  eine  3tt)eig  münbet  440,  15  (47,  5)  mit  9JhrineUi§  5(uf= 
tritt  tuieber  in  ben  Cboarbo-gaben,  ber  öon  439,  31  bi§  440, 12 
(46,  32  bi§  47,  4)  aHein  lief. 

S)er  anbere  3weig  befte^t  au§  bem,  ma§  ber  ^rinj  aüein  f)inter 
ber  93üf)ne  tut  unb  beult. 

441,  19  (47,  44)  fpaltet  fid)  ber  DJhrineai-gaben  mieber  ah, 
lä^t  ben  Oboarbo-gaben  m\  441,  22  bi§  442,  2  (48, 1—14)  allein 
laufen  unb  öereinigt  fic^  hinter  ber  Söül)ne  lüieber  mit  bem  2.  B^ueig, 
bem  ^^ringen=gaben.  bereinigt  münben  fte  442,  5  (48,  15)  in  ben 
Dboarbo-gaben,  üerfdilingen  fid)  mit  il)m  unb  laufen  jufammen  bi§ 

446,  22  (51,  37).  ®a  fpatten  fie  fid).  ®er  Oboarbo=gaben  läuft 
auf  ber  Sü^ne  lueiter;  l)iuter  ber  33ül)ue  aber  öereinigt  fid)  ber  ^^rinj- 
9J^ariuelli=gaben  mit  bem  Gmilia-gaben,  fpaltet  fid)  aber  gleid)  barauf 
mieber  non  bem  @milia=gaben  ab  unb  läuft  !)inter  ber  Sül)ne,  bi§ 
er  449,  33  (54,  13)  luiebcr  eiumünbet  unb  bi§  jum  Snbe  burd)Iäuft. 

2}er    @milia=gaben    mirft    l)erüber    auf    ben    Cboarbo-gaben 

447,  3  (52,  5),  al§  Dboarbo  emilieu  erblidt,  münbet  447,  7  (52,  7), 
wo  fie  i^n  anrebet,  unb  läuft  mit  bem  Cboarbo^gaben  üerfd)lungen, 
biy  449,  30  (54,  11),  üon  ba  nod)  mit  bem  ^:priu5en=5aben  uer= 
fnüpft,  bi§  pm  @nbe  be§  S)rama§. 

§.  5.  ergebniffe  von  §  4, 

1.  SDie  meiften  Wotm  be»  5)rama§  finb  iunerlid)  gu  gäben 
unb  bie  gäben  gn  einem  @efled)t  uerbunben.    33rüd)e  finb  feiten 


30 

itnb  fiubeu  firf)  mcf)r  im  ?(nfang.    ®a§  inacf)t  öejfintj?  SfTJeifter- 
idjaft  aiiö. 

2.  Se  lueiter  ba§  @tü(i  rüdt,  uiit  ']d  lueiiiger  münbeit  '^-ähtn 
üou  au^erfjalb  ein.    S)er  Ie|te  i[t  ber  Orjina=5aben. 

3.  Sn  bem  ©effedjt  be§  ganzen  S^mina§  tritt  ein  Stüc!  al§> 
bejonber»  fe[t  in  fid)  t3eid}(o]jen  nnb  mirtjam  tjemor:  bie  '!^{'dM 
9}?arineKi§,  be§  ^rin^en  unb  \vü§>  fid)  barauS  bireft  enticidelt.  2)ie 
grüben,  bie  be^iu.  joiucit  [ie  bajn  gehören,  fjciben  bent(id)  bcn 
ß(}aratter  oon  §anptfäben.    5(((e  anbcrn  finb  Stebenfäbcn. 

SSoran  finb  bieje  ^auptfäben  gu  erfennen?  Sie  ridjten  fid) 
nlle  if)rer  5(6fid)t  nadj  anf  einen  ^ninft:  „(Smitia  foll  einer  Gegen- 
partei abgeiuonncn  luerben".  ä'tarinedi,  ber  ^-pring,  5Inge(o  nnb 
33atti[ta  ftreben  bonacf),  (Smitia  ben  ®aIotti§  nnb  SIppiani  §n  ent= 
reiBen.  S^ie  (Gegenpartei  tniU  ©niilia  tiel)alten  unb  oor  bem  ^of 
retten;  jie  kftetjt  anS  ben  brei  ©alottiS  nnb  Crfina.  ©milia  jetbft 
luiberftrebt  bem  ^rinjen  feit  ber  93egegnung  in  ber  SDleffe,  ßtaubia, 
feitbem  fie  begriffen  I)at,  üon  lüem  ber  Überfall  an§gel)t,  Cboarbo, 
feitbem  ifjn  Orfina  anfgcftärt  t)at,  unb  Crfina,  feitbem  fie  ben  3^1' 
fammenljang  ber  (Srmorbnng  5[ppiani§  mit  ber  ©egenmart  ©mitiüö 
auf  Sofalo  erraten,  ben  Spater  erfannt  unb  ben  ^^fan  gefaxt  {}at, 
it)n  anf^nftären.  ©ie  ift  nur  folange  aftiüe  @egenfpie(erin,  bi§  fie 
Dboarbü  ben  Sold)  gegeben  tjat. 

5(ppiani  gerjört  nid)t  eigentlid)  gum  ©egenfpiet,  bcnn  er  tritt  gar 
nid)t  in  ben  S!ampf  ein.  9cnr  tuenn  nur  annet)men,  baf5  er  bie  %b= 
fatjrt  nad)  8abionetta  bcjdjteunigt,  um  au§  ber  9täl)e  DJuirineUis  fort* 
gubmmen,  reagierte  er  auf  SOkrincIIis  ^(an  unb  get)5rte  bieg  Stüd 
einey  ^-abenä  jn  einer  ?(bnief)r.  Sni  übrigen  aber  erfä()rt  ober  errät 
^^Ippiani  überljanpt  nidjt,  baf3  man  feiner  ^^rant  nadjftedt.  Selbft 
nid)t  bei  feinem  Xobe.  Sind)  tjier  nimmt  er  nod)  an,  ha^  ber  93iürb 
nur  ein  9tad)eaft  fei  unb  ftammelt  ben  9iamen  feine§  geinbey 
SOiarineüi.  ?(ppiani  getjort  aljo  ^inar  gn  ber  {yamilie  (^alotti,  aber 
nidjt  5ur  bramatifdjen  ^artei  ©atotti. 

®iefe  §auptfäben  finb  alfo  Steile  eineg  5iampfe§  mef)rerer 
Parteien,  ber  fid)  um  ©mitia  bret)t:  an  biefem  ßiete  finb  fie  and) 
at§  §anplfäben  ertennbar. 

4.  S)a§  (Seftedjt  ber  ^anptfüben  beginnt  ba,  wo  haS:  äamp\^ 
li({  a(»  foIdje§  fidjtbar  luirb.  2;a§  ift  bent(id)  ber  "^aii  bei  ber 
erften  lltennnng  ßmilia§  388,  8  (7,  39),  wo  bie  )ii3egierbe  be»  ^^^^rin^en 


31 

i  aufffnmmt;   ber  ©eiiner  i[t  biivrf)  bcn  53rnutiöani,  bcr  5lampf  biirrf) 

bie  bro^eubc  .^eirat  gegeben. 

2)er  8 (^ Infi  be§  ^aiiptfabengef(ed)t§  liegt  ba,  luo  bn§  3^^^ 

ciibgüdig  üerfefjlt  luirb:  in  (Smiliaä  Stob  449,  27  (54,  8). 
I  Xa]]  ber  innere  3itfünimen(jang  nad)  rücfiuärt§  über  ben  93e^ 

■         ginn  ber  „.^anblnng"  388,  8  (7,  39)  nad)  öoriuärtg  über  ben  %oh 

tuegge(}t,  tnt  nid)t§.    Sn  biejen  überjd)icf3enben  gtücfen  fefjft  jeben- 

\ü\l§>   ben    (janbelnben  ^^erfoncn  ba§  ^ampf=  unb   ^i^'^^^'^'-'^'f^^K'"- 

^ainit  finb  bic  g-äben  biefer  8tiide  a(§  9teben[äben  diarafteri[ievt, 

bie  ©tüc!e  jelb[t  al§  ©inleitnng  nnb  (Sc^(uj3  be§  .S^aupt[tüc!§. 

2)a§  ergibt  and)  jofort  ber  öinbrncf  beim  ßefen,  nod)  ntefjr  bei  einer 

gnten  \'(nf[iU)rnng. 

Xa    23eginn    be§    .f)Qnptfabengefted)t§    i[t    ba§    erregenbe 

SOZüment,  baS  ©nbe  bie  Stataftropfje,  ba§  ätuijdjen  beiben  liegenbe 

Ökffedjt  jelbft  „bie  bramatifdje  .S^anbhing". 

S)ie  9^eBen[äben  mm  93eginn  be§  5)rama§  bi§  gnm  erregenben 

5D?oment  bitben   bie   (fi'pojition,   non   ber  ftataftropfie  bi§  giim 

@d)Iu^  bc§  2)rama§  ben  ?(bfd)(n^. 

5.  ©old^er  „|)anblnngen"  gibt  eS  in  „(SniiOa  @a(otti"  nnr  eine. 
Sie  alten  ^nnftt^eorien  f)aben  jotdje  „Sin^alj!  ber  ^anblnng"  nnter 
„(Sinfjeit  ber  ."panblung"  begrifion.  (5r[t  a(hnä[)(id)  i[t  am  ber 
5'Orbernng  bcr  „(Sinjat)!  ber  .panbhing"  bie  anbcre  ber  „(5in(jeit(id)= 
!eit"  berjelben  getuorben.  Sene  Ijängt  ab  üon  bcr  ©jiftenj  nur 
eines  §aupt|abengeffcd)t§,  bic[e  üon  bcm  inneren  3"i^'-'^"^^Jif)'^'^3 
joldjcn  ©eftedjtio,  ber  feiner jeits  bnrdj  bie  ^Jtidjtung  an]  ein  ^id 
beftimmt  tüirb. 

6.  @erabe  jo  je^r  tneidjt  and)  ber  alte  Segriff  ber  ©infjeit 
ber  3cit  üon  beut  neueren  ab. 

l>(riftoteIe§  i)  forberte  gar  feine  (Sinfjeit  ber  3^it.   (Sr  fagt  (ß'ap.  5, 
I  §  4):    tjTi   de  rcf  fajxti,    ?j  [iw  ozi  ^idhoru  JihiQäruL  vjro  {dar 

I  jrtQioÖop  7)?Jov  Eivat  y  f/iy.Qor  l^allärttLV,  .... 

'  S)araug  f)aben  ©pätere  jene  g^orbernng  gemadjt,  bie  luir  (Sin= 

jaf)!  be§  Xage§  nennen  fönnten,  um  fie  genauer  gu  tenujeidinen. 

SDabei  ift  ^u  beadjten,  ba^  c§  für  ben  %t\]a{i  eiueg  Srama§ 
natürlidj  gan^  gleidjgültig  ift,  U'ieüict  ^^it  ^i"  Stüd  umfajst.  (£tiua§ 
anber§  ober  ftel()t  e§  mit  feiner  2Birfnng  üon  ber  S3üf)ne. 


1)  H6cr  bie  5)ia;lfiinit.    9lugflabe  noii  (Sufcmiljl,  ficipsig  1874. 


82 

3unäd)ft  freiücf)  fc^eint  e§  gteid)gültig  ju  fein,  06  ber  ^lu 
fdjauer  jidj  üorfteUeit  mu^,  ha'i^  ha§>  ©piel  au[  ber  93ü§ne  in  SBirf= 
Iid)feit  12  8tnnben  ober  24  ober  mel)r  banere.  2)enn  atlemal  tuirb 
oon  bem  3w^)örer  geforbert,  fid)  oor^nfteüen,  ba'^  haS^  ganse  2)rama 
me()r  ßfit  brauche,  al§>  er  im  X^eciter  [it3t.  Q^ür  bie  ^l[)antafie  aber 
ntad)en  ha  tueber  ©tnnben  nodj  Steige  nod)  SBod^en  etlua§  ang.  33ei 
„9}iacbetl)"  fragt  n.iät)renb  ber  5(nffid)rnng  nienmnb,  ob  ^unfc^cn  ber 
erften  iöegegnung  S0?ac6etf)§  mit  ben  ^ejen  nnb  feinem  Xobe  in 
ber  ©djiadjt  SBodjcn  ober  a}ionate  liegen.  @§  fönnen  fogar  ^a^re  fein. 
©Ijafefpeare  oermeibet,  U'at)rfd)einlid)  mit  ?(bfid)t,  genane  Zeitangaben, 
nm  befto  freier  mit  ber  ßdt  nmfpringen  ^n  fönnen;  benn  er  meif?,  bafj 
bie  ^fjantafie  ber  §5rer  it)m  luiUig  bnrd)  Söodjen,  9}?onate  nnb  Safjre 
folgt.    SJJan  fönnte  biefe  ^et)anbhing  ber  '^dt  „^erföifdjen"  nennen. 

SBenn  man  nnn  and)  feit  Seffing  bie  ^orbernng  ber  ©injal)! 
be§  Stage§  al§  unfünft(erifd)  nnt^finnlo§  ablet)nt,  fo  barf  man  bobei 
bodj  nid)t  überfefjen,  ba^  e§  eine  anbere  5lrt,  bie  3eit  im  SDrama 
gn  beljanbetn,  gibt,  a{§  ©^afefpeare  fie  tjat.  ©fjafefpeare  (ä^t  un§ 
barüber  im  Unflaren,  tueldje  ßeit  §n)ifd)en  ben  einzelnen  S3ern)anb= 
hingen  liegt,  llnb  nnr  iuäl}renb  foldjer  Sßermanbütngen  !ann  bie 
^fjantafie  ber  .S^örer  über  tteine  nnb  grof5e  ^eitinteroatte  megfpringen, 
otjne  bie  SUufion  jn  ^erftören.  S)agegen  ift  e§  mäf)renb  be§ 
@piel§  ganj  nnmöglid),  fid)  oor.^nfteUen,  ba^  ber  S^organg  in  einem 
gri3^eren  3t'itabfd)nitt  fid)  abmidete,  a(§  er  tatfäd)(id)  gebrand)t. 
@ine  (5§ene,  bie  auf  ber  93ü^ne  je^n  SOänuten  bauert,  fann  and)  in 
unferer  3?orftet(nng  nnr  5ef)n  3J?innten  gebanert  f)aben.  Slnberen 
ßumntungen  gegenüber  nerfagt  bie  'ip()antafie. 

2)agegen  ift  bie  3ßufion§fäI)igfeit  ber  ^^t)antafie  über  bie  Sänge 
ber  ^t'iten,  bie  U)ät)renb  ber  ^^anfen  ber  5lnffü()rnng  oerftreic^en 
f ollen,  erftanntid)  grof3  nnb  mot)!  unbegrenzt.  @t)afefpeare§  93ü^ne 
gab  i^m  bie  9)?bglid)teit,  fef)r  oft  foId)e  ^onfen  einpfc^ieben  gur 
58ern)anb(nng  ber  S,^enc.  3)a[)er  gct)t  (eid)t  nnb  müt)eIo§  bie  '^i^aw' 
tafie  be§  .^örer§  in  DJJacbetl),  Sear,  |)am(et  ufm.  bnrd)  beliebig 
gro^e  ^dkn.  S3ei  biefen  brei  S)ramen  fönnen  5.  33.  gut  Sat)ve 
äinifd)en  bem  Einfang  nnb  bem  ?(u§gang  liegen  nnb  muffen  fid)er 
9}?onate  oerftreid)en.  ?((terbing§  l)ütet  fid)  (Sf)afefpeare,  mie  es  fd)eint, 
fe()r  forgfam,  genane  ßeitangaben  gn  mad)en  nnb  bie  3üifmer!famfeit 
be§  i^örerä  übcrl)anpt  auf  bie  ßdt  gn  lenfen. 

@in  moberner  3)id)ter  i)at  für  foId)e  ^tbfürjungen  ber  ßt-'it  nnr 
bie  Raufen  5ii)ifd)en  b^n  Elften  ^ur  Verfügung;  er  mü^te  alfo  bie= 


83 

jetOe  ©panne  Qdt,  3.  93.  4  3at)ve,  feine  §örer  in  luefentticE)  größeren 
@d)ritten  bnrdjlanfen  laffen. 

3.  33.:  SBenn  @f)afefpeare  ein  ©tüd  fd)rei6t,  in  bem  bie  au§= 
ge(a[fenen  ßeiten  4  Saf)i*e  nmfaffen,  \o  tönnk  er  biefe  4  3a^ve  in 
24  Üeile  ^erlegen,  tuenn  luir  bie  4  ^^(ftpanfen  ^luifdjen  ben  5  Stften 
unb  in  jebem  5Ift  nnr  4  Sßeriuanblnngen  äluifdjen  ben  ?Iuftrittcn 
redjnen.  ®onn  luürben  bei  jeber  9.^enuanblnng  nnr  2  9}?onate  üt)er= 
fprnngen.  2)er  moberne  S)id)ter  Ijat  bafür  fa[t  nnr  bie  4  ?{ftpaufen 
übrig.  93ei  feinem  S)rama  riidte  bann  jeber  S(ft  nm  1  3af)r 
tiorn)ärt§. 

tiefer  fdjeniatifdje  S^ergleid)  foK  natiirlidj  nnr  ba^n  bienen,  bie 
95erfdjiebenl)eit  ber  ^'^it^e^jii^'^l^tiiö  nnfdjnnlid)  jn  madjen. 

3)iefe  9^erfdjiebenf)eit  ^cingt  luie  fo  mandje  anbere  an§fd)(ie^üdj 
Don  ber  änderen  ßinridjtnng  ber  53ü()ne  ah,  bie  nn§  ^ente  öiele 
SSennanblungen  öerbietet. 

93ei  fo  großen  (Sprüngen  ge^t  bie  ^(jantcifie  ber  §örer 
nid)t  fo  leidet  nnb  luidig  mit  tt)ie  bei  ben  oielen  ffeinen  in  einem 
©fjafefpeorefdjen  @tüd.  @§  foftet  nn§  eine  jiemüdje  9}iü(je,  nn§  üor* 
änfteUen,  baf?  in  ber  ''^anfe  5tüifd)en  ben  §(!ten  ein  ^a^x  Oerftoffen  fei, 
nnb  iuenn  nnferer  ^[jantafie  foldje  fdjinere  ^Irbeit  gar  mehrere  SlJiate 
jngemntet  mirb,  üerfagt  fie  gon^,  nnb  bie  SKufio»  i[t  unrettbar 
jerftört. 

(So  erftärt  ft(^  ha§>  ^öeftreben  ber  Si(^ter  nad)  S^afefpeare, 
bie  üorgeftedte  ßdt  be§  3)roma^3  ab^nfür^en,  e§  nid)t  mef)r  mie 
„Sear",  „9}Zacbetf)"  nnb  „,§amlet"  burd)  Sa^re  ^inbnrd)  fpielen  jn 
laffen,  fonbern  in  fo  fnrjer  3eit  i^ie  möglid). 

S)abnrdj  entfteljt  aber  eine  gan^  nene  ©in^eit  ber  3eit.  SSenn 
man  00m  §5rer  garniert  me^r  üerlangt,  fic^  üorjnftellen,  ba^  in 
ben  ^anfen  längere  3eiten  üerfloffen  feien  a{§  in  2öir!{id)!eit  oer= 
ftief3en,  bann  befte^t  bie  ©in^eit  ber  ^dt  in  nnunterbrod)enem  %h^ 
lauf;  of)ne  Sprünge  lauft  bie  üorgeftetite  ^^it  öom  erften  §eben 
be§  93or§ang§  bi§  ^nm  testen  fallen  genau  fo  gtei(^mä^ig  ah,  mie 
in  SBirtlidjfeit.  3)ie  fämtüc^en  bargefteKten  nnb  in  ben  "^^aufen 
gebac^ten  35orgänge  brandjten  5U  if)rem  ®efc^e{)eu  in  ber  SSirftic^^ 
feit  nid)t  mef)r  3^it  al§  in  ber  ?(nffü^rnng. 

9J?eine§  SSiffenS  ()at  ©oetf)e  bie§  Sbeal  öon  (Sin^eit  ber  ßeit 
in  gtüei  2)ramen  erftrebt:  „Spfjigenie"  unb  „5:affo".  Seffing  ftrebt 
auc^  hanad)  nnb  errcid)t  e§  in  „90iiinna  üon  ^arnt)e(m",  „Smitia 
©alütti"  unb  „9ktl)an,  ber  SBeife".    Sn  „(Smilia  ©atotti"  nidjt  ganj. 

Söauftetne  j.  @ef^.  b.  neucven  beutf(^en  £it.    V.  3 


34 

S)ie  bramatijcf)e  §anbhing  bor  „Smilia"  läuft  an  einem  ^age 
ab  in  jdjneHer  ^(ufeinanberfoUje  ber  §lfte.  ®er  er[te  "^Ift  beginnt 
jeljr  frü^  am  SJJorgen,  aber  audj  nod)  ju  S3eginn  be§  ,^ti)eiten  i[t 
e§  frü(}er  S^ormittag.  (S§  brandjt  nur  luenig  ßt'ü  jluifdjen  ben 
Elften  3U  nergel)en;  ber  ©ang  be»  ^^riujen  ^ur  9Jtcffe,  bie  gicmüd^ 
lange  (Sjene  in  ber  ß'ird)e,  bie  hir^e  SoiBrei^ung  ®milia§  nnb  itjre 
g(ud)t  fönnen  ftd)  aüe  Ijinter  ber  93ü(}ne  abjpieten  inä()rcnb  ber 
erften  ©jenen  be§  jioeiten  ?(fte§.  5tnd)  9)Mrineni^5  33eind)  bei 
§tngeIo  fann  tiiä!)renb  ber  ^anje  gefdjefjen,  \o  ba^  ?(nge{o§  ^(nftreten 
jeittid)  oljue  ©prnng  erfolgen  fann. 

5(m  meiften  3t'tt  öerftreidjt  \vüi){  äluijdjen  "^Ift  2  unb  3.  S)a= 
glüijdjen  liegt  SJJiarinelliä  jiueiter  iöefudj  bei  5[ngeto,  jeine  ^af)rt 
nü(^  ®ofa(o  unb  ^tugeto^  letzte  ^Vorbereitungen  ,^uin  ÜberfaU.  ßn 
gleidjer  ^nt  treibt  ^^(ppiani  feine  Ümk  an,  bie  ^tbfatjrt  gn  be= 
jdjtennigen  unb  fäl)rt  mit  ben  3)amen  f)inau§  bi§  S)ofato.  ^u  beni 
etilen  mürbe  in  SBirüidjfeit  minbe[ten§  eine  (Stunbe  nötig  fein. 

3)ie  testen  ?(fte  3,  4  unb  5  folgen  aber  (5d)(ag  auf  @d}(ag 
I)intereinanber,  nur  menige  9J?inutcn  finb  ba^mifdjcn  gebadjt.  Slein 
2;()eater  bürfte  bei  ber  ?(uffüf)rung  (jier  eine  gro^e  ^aufe  einfdjieben, 
fonbern  müfjte  fie  (jinter  ben  jtueiten  5(ft  legen, 

.S^inter  beut  britten  ?(ft  ift  nur  jn  crgänjen,  ba|3  Älaubia  in§ 
3iinmer  tritt,  mo  ber  ^rinj^  mit  ßmiüa  ift,  ha'^  fie  ettüaS  üom 
Xobe  9(ppiani§  er,^ä()[t,  baf?  (Smilia  ofjumiidjtig  mirb,  ba^  ber  ^rinj 
barum  an«  ©d)id(idjfeit  mit  9Jfavincüi  ba-S  ^^mmer  lier(äf5t,  aber 
audj,  um  SJJarinelli  nadj  beut  STobe  5(ppiani§  gu  fragen.  ®amit 
beginnt  ba§  ©piel  loieber,  c^  fön  neu  nur  menige  9J?inutcu  ba= 
jmifdjen  liegen. 

föbenfo  gluifdjen  ?(ft  4  unb  5.  Cboarbo  fütjrt  Orfina  unb 
Slaubia  an  ben  SBagen  nnb  gel)t  im  ©arten  auf  unb  ah,  um  fid) 
ju  beruhigen.  5Da§  !ann  jufammcn  aud)  nur  ein  paar  SOünuten 
bauern.  2)a  treten  ber  ^rinj  unb  9L)?arine(Ii  au§  bem  ^i^i'^^f^*/ 
um  i^n  gu  beobad)ten;  bamit  beginnt  ber  5.  5Xft. 

3ufammenfaffenb  fönnen  mir  fagen,  ha'\^  bie  |]eit  auf  breiertei 
Slrt  befjanbett  merben  fann: 

I.  ®urd^  Überfpringen  ganzer  ßeitabfdjuitte. 

?(ud)  ha  finb  2  Strten  möglid). 

a)  3cit6"  tuerben  bei  jeber  5ßermanb(ung,  and)  ber  5(uftritte 
innerl)a(b  ber  5(fte,  überfprungen  unb  jtuar  entlucber 


35 

a)  gro^e  ober 
ß)  fleine. 
b)  Qtitm  lüerbcu  mir  in  ben  5lftpaufeu  üOevfpruuflen,  ent= 
lueber 
«)  t3rof3e  über 
ß)  {(eine. 
SSir  t)atten  geje^en,  baji  ßejfiug  bie[e  leiste  9(rt  nmuenbet. 

IL  3^it^'"  luerbcn  überhaupt  nidjt  übersprungen.    S)ie[e  33e= 
f)anblung  frfjeint  ©oettje  in  3pt)igenie  nnb  Si^afjo  getüä()(t 
§u  Ijaben. 
III.  3)ie  ^nt  luirb  al)fid)t(tcf)  üertuifdjt.  S)a§  jdjeint  (S§Qfejpeare§ 

beiuuf3te  Xedjnif  gctuejen  ju  fein. 
®ie  ftär![ten  SSirfungen  non  ber  S3ü^ne  öerbürgt  ßeffing§  ?(rt 
(I,  l3,  /^)  nnb  ®oet{)e§  5(rt  (11). 

7.  ^ie  „ßinljeit  be§  Orte§"  im  Sinne  ber  ^ran^ofen  i[t 
nic^t  geix)af)rt  nnb  boc^  trieber  beobadjtet,  wo  fie  bie  SSirfnng  be§ 
93üf)nenfpie{§  nnter[tü^t. 

S)er  erfte  5(ft  jpielt  im  Äabinett  be§  ^ringen,  ber  jiueite  in 
einem  ©aal  ber  bürgerüdjen  ©tabtiuotjnnng  ber  @aIotti§,  ber  britte 
im  i^oriaal  be§  SdjfofjeS  ^ojalo.  ^on  nnn  an  wirb  bie  @in()eit 
be§  Orte»  geiua^rt:  and)  ber  üierte  unb  fünfte  5tft  fpiett  anf  2)ofaIo 
in  bemfelben  ©aal  S^aburd)  erreid)t  ber  ©idjter  giüeierfei:  er[ten§ 
!ann  bie  33ü()ne  bei  ber  5(uffütjrnng  bie  $(fte  fdjneti  aufeinanber 
folgen  laffen  unb  fo  ben  nieberfdjmetternben  (Sinbrud  fteigern; 
ätueitenS  iüirb  bie  ^^antafie  be§  §örer§  nidjt  abgeteuft:  bie  «Sjenerie 
ift  itjut  befaunt  nnb  fann  i^u  nidjt  feffeln,  feine  gan^e  ?(ufmerffam= 
feit  fon^entriert  fidj  uniuiltfürtidj  auf  ba§  Spiet  auf  ber  S3ütjne. 

9}om  beginn  be»  britten  ?tfte§  loerben  atfo  .^anblnng,  ^ät 
unb  Crt  ötjutid)  beljanbett.  3)ie  oielen  Q^äben  be§  erften  unb 
gtueiten  5tfte§  laufen  ju  einem  §anptfabeu  gufammen;  bie  5(fte 
fpielen  jeittidj  faft  o§ue  Unterbredjung  im  fdjnettften  2!empo  fjinter* 
einanber;  bie  Örttidjfeit  bleibt  biefetbe.  3)a§  a((e§  §ufammen  bringt 
jenes  atemlofe  Xcmpo  unb  jene  gejoaltige  Sßirfuug  tjeroor,  burdj 
bie  „Smitia"  nodj  (jente  ben  §i)rer  erfc^üttert. 

§  6.  Der  Aufbau  Öer  Banölung  in  flbfä^en. 

2öa§  in  ber  S)ramaturgie  bi§  je|t  unter  „?(ufbau  ber  §anb= 
lung"    oerftanben   luivb,    ift   ettua»  anbercS  aU  loir  fjier  meinen. 

3* 


36 

2)ort  i[t  ber  5lu[bau  be§  ganzen  ®rama§  gemeint,  aller  ©^enen,  bie 
jtc^  öor  ben  5(ugen  ber  3«!^^«^^'  ciöfpiclen  follen.  Sßir  fjingegeu 
unterjudjen  aüein  ben  5(ufban  be^jenigen  ©efledjts  öon  ^anptfüben, 
ba§  mir  in  bem  im  §  5  beftimmten  Sinn  „bramatijdje  §anblnng" 
nennen. 

Über  beginn  nnb  @nbe  ber  ^anbtnng  t)atten  tnir  fd)on  ge= 
f)anbelt,  ha§>  erregenbe  9J?oment  nnb  bie  Ä'ataftrop^e  finb  atfo 
für  nn§  gefnnben.  ©elb[tüer[tänblid)  jinb  ba§  'i^nnfte,  bie  fid)  beim 
Sejen,  bei  ber  5Iuffüf)rnng  nnb  bei  ber  ßergüeberung  fdjarf  ^erau§= 
{)eben. 

Slber  e§  gibt  nod)  anbere,  bei  benen  man  ebenjo  bentlid)  ba§ 
@efiit)I  ^at,  ba^  ein  mic^tiger  ©d^ritt  gejd)ief)t,  bei  benen  man 
beiitüd)  fpiirt,  ha^  bie  .^anblnng  einen  5lbja{^  nuidjt. 

9Jatürlid)  fijnnen  foldje  ^^nnfte  nidjt  in  ben  gäben  liegen,  bie 
fid)  tjinter  ber  93ü{)ne  abfpielen,  fonbern  muffen  in  ben  gäben  ent= 
f)aiten  fein,  bie  bei  ber  5(nffü()rnng  im  ©piet  fid)tbar  tuerben;  fünft 
mürben  fie  oI)ne  Söirhmg  bleiben,  ©benfo  natürlid)  muffen  fie  in 
^anptföben  liegen  nnb  nid)t  in  ^Jebenfäben ;  benn  i^re  3Bid)tig!eit 
ertjalten  fie  ja  nnr  bnrc^  itire  S^ebentnng  für  hü§>  ^M  ber  §anb^ 
hing,  iueld)e§  ja  grabe  in  ben  §anptfäben  crftrebt  lüirb. 

gür  nnfere  ^wtdt  genügt  e§,  luenn  luir  öon  bem  gabengeftedjt 
al^j  foldjem  abfel)en  unb  bie  „."panblnng"  oI§  @an§e§  nehmen,  um 
banad)  bie  ©liebernng  feftgnftetlcn. 

9täd)ft  bem  beginn  nnb  bem  @nbe  ber  ■g)anblnng  ber  „ßmilia" 
i^ebt  fi(^  befonber§  ftarf  ein  ©tüd  f)erau§,  ba§  man  mit  „^ß^i" 
bejeidjnen  fann.    ©ie  mirb  bnrd)  2  fünfte  begrenjt. 

2Benn  im  3.  %it  ©jene  5,  41(3,  28  (29,  7)  ber  ^rin^  ^n  (Smilia 
tritt,  fü^tt  ber  ßnfdjaner  fef)r  beutüc^,  ba^  ber  ^rinj  feinem  ^\cU 
einen  grof^en  ©djritt  näljer  fommt,  infofern  al^3  er  je^t  feinen 
perföntid)en  (Sinfhif^  anf  (Smilia  anSüben  fann,  ber  ^rinj,  beffen 
DJiadjt  über  SOcenfdjen  nnb  befonberö  granen  befannt  ift. 

S)amit  aüein  loäre  freilid)  biefer  ^nntt  nnr  ein  midjtiger 
^nnft  neben  anberen.  3)od)  ift  er  mel)r,  er  ift  ber  93 e ginn 
ber  |)öt)e. 

2ßir  fe|en  hen  93eginn  ber  ,^ö()e  on  bo§  (Snbe  be§  oierten 
5lnftritte§,  meil  ha  bie  ^ofpartei  ber  ©rreic^nng  il)re§  ^kU§ 
am  näc^ften  fommt.  ®ann  ift  ber  gan^e  fünfte  ^tnftritt  bie 
„^i)()e". 


37 

3)a§  (Snbe  ber  c^öf)e  418,  10  (30,  13)  gibt  einen  neuen  ^unft. 
,^iev  tritt  ctluaS  ein,  bog  ben  "iprin^en  an  ber  (Srreidjnnc;  feine§ 
^ie(e§  I)inbern  ntuf3:  bic  (yeiiemuart  ber  9Jhttter.  Slam  bis  je^t 
ber  ^^rin^  feinem  ßiele  immer  nä()er,  fo  beginnt  er  |e|t  fid) 
bation  ^n  entfernen.  S)arum  ift  biefer  Gnbpnnft  ber  .^üt)e  ber 
Umfd)Uinng. 

SOJan  öergteidje  bie  S^i^je.  3^om  errcgenben  SOioment  an  gefjt 
bie  ^anbhtng  anf  ba§  ßiel  ber  |)anblung  (o§,  in  Stufen,  bie  eine 
immer  größere  'iHnnätjernng  an  ba§  ^ki  bemirfen.  Solche  ©tnfen 
marüeren  bie  fünfte.    Wü  ber  legten  Stufe  beginnt  bie  .ööt)e. 

9J?it  bem  niidjften  fünfte  aber,  bem  Umfdjluung,  üerlä^t  ha§i 
gan^e  2)rama  bie  9ftid)tung  auf  \)a§>  ^\d  ber  .^anblung.  SBnljt  be^ 
polten  e§  ber  'iprin^  uub  SQ^arinelli  im  5(uge,  aber  ha^  ©efdjet^eu 


Begmnderm^ yt/mschwung 


9lr.  7. 


mirb  iiüu  jel^t  an  burd)  bie  Gegenpartei  fo  beeinflußt,  \)<x^  bie  beiben 
immer  metjr  üom  ^\t{t  abgebrängt  n^erben,  bi§  fie  e§  fdjiießlidj  in 
ber  Äataftrop[)e  enbgültig  üerfetjten. 

®iefe  oier  fünfte,  erregenbeS  9)?oment,  S3eginn  ber  .^ö^e,  llm= 
fdjuntng  unb  Äataftrop^e  ftnb  bie  iuid)tigften  ^un!te  ber  .^anbtung, 
n)ei(  fie  if)ren  S^erlauf  ganj  genau  beftimmen  unb  begrenzen. 

2^aneben  aber  gibt  e§  noc^  einige  3^uif(^enpunfte,  bie,  Juenn 
aud)  nid)t  fo  mii^tig,  bod)  bie  fteigeube  unb  bie  faltenbe  ^anblung 
gett)iffermaßen  biSponieren.  Sie  finb  gleichmäßig  üerteilt,  infoferu 
5tt3ei  §n)ifdjen  erregenbem  9J?oment  unb  §b^e,  ^n^ei  ^niifi^en  Um= 
fdjlnnng  unb  Äataftropt)e  liegen. 

®en  erften  üon  biefen  ^tt'ifc^enpunften  fe^en  mir  398,  25 
(15,  28)  ^w,  al§  emitia  auftritt,  ©teidj  ifjre  erften  SBorte  (äffen 
un§  merfen,  \>(x^  ber  ^^rin^  feinen  'ipian  au§gcfüt)rt  \)<xi,  aber  babei 
gefc^eitert  ift.  S)a§  ^eigt  if)re  ängftlidje  ^ermirrung  beutlid)  genug 
an.    ^amit  ift  für  bie  ^anblung  ein  5lbfa^  gegeben:  menn  biefer 


38 

SSerfud)  mif^Iungen  i[t,  iiiit^  ber  ^rin^  einen  anberen  madjcn.  jDte 
©rinartung  ent[tef)t:  limS  mirb  er  nnn  nnternef)men? 

S)er  stüeite  ^nnft  folgt  Mb  borouf  408,18  (22,45).  ?U§ 
bie  S3eleibigung :  „ein  ganzer  5lffe"  —  fäüt,  entfdjeibet  ftd),  ha'^^ 
9Jfarinel(i  je|t  ben  2Beg  ber  ©etnolt  nimmt,  baJ3  if)m,  bem  3^eig= 
ling,  fein  anbereS  Stattet  ot§  SS)Zorb  übrig  bleibt,  nm  ben  (Segner 
äu  beseitigen,  non  bem  er  nnr  ben  Xob  im  ß^^^i^i^iiU'f  f^^i-"  ^t'r= 
nidjtnng  jeiner  Stelhmg  am  .*pofe  erluarten  fann.  9Jät  biejer 
5lt)niing  bcitbigen  UnglüdS  fdjtief^t  ber  ^lueite  %tt 

9^ad)  bem  Umjc^tunng  folgt  al§  luidjtigfter  ßtuifdjenpnnft 
^un!t  3:  421,  3  (32,  19).  (g§  i[t  ber  5tngenblid,  ba  Gkubia  ben 
3nfommenl)ang  be§  Xobe§  5tppiani§  mit  9}?arineIIi§  Sefu^  bei 
?(ppiani  nnb  (Smilia§  33egegnnng  mit  bem  ^ringen  in  ber  ^ird)e 
bnrdjfdjant.    ^a§  bebentet  eine  ncne  Sdjtnierigfeit  für  ben  §of. 

©benfo  ber  inerte  ßmifdjenpnnft.  lliidjt  ba^  ingftiifi^en  aud) 
Drfina  alk§>  bnrd)fd)ant  f)at,  fonbern  bofe  fie  ben  Spater  Oboarbo 
gnr  ®rfenntni§  ber  ©itnation  bringt,  erlangt  für  ben  ^crtanf  ber 
i^anblung  einfdjneibenbe  33cbentnng.  ®ornm  fe^en  mir  biefen  vierten 
^mifdjenpnnft  436,  4  (43,  38)  an. 

@o  l)eben  fid)  pfammen  ad}t  A^")anptpnnfte  l)eran§. 

d)lan  fönnte  freiließ  nod)  met)r  Slbfä^e  ber  ."panblnng  nntcr= 
fdjeiben,  aber  ba  fie  nidjt  biefelbe  2Bid)tigfeit  baben  mie  biefe  ad}t, 
and)  bei  ber  §(nffül)rnng  nidjt  fo  lebljaft  empfnnben  merben,  nennen 
nur  fie  9ftebenpnnfte. 

SBegen  it)rer  geringen  3Sid)tig!eit  oer^idjten  mir  baranf,  fie  au§= 
fül)rlid}  p  befdjreiben  nnb  befdjränfen  nn§  baranf,  fie  anfgn^äf)len. 

SDen  erften  fe^en  mir  ba  an,  mo  ber  ^rinj  fid)  entfd)üef3t, 
(Smilia  in  ber  ilirdje  ^n  fpredjen  391,  22  (10,  1(3). 

Sen  gmeiten  ha,  mo  ®raf  ^Ippiani  bie  ®efanbtfd)aft  nad) 
9)Jaffü  befinitiü  ablehnt.  ^a§  gefd}iel)t  408,  1  (22,  28).  ^Damit  ift 
gegeben,  bafi  9J?arinelli  i^n  nid)t  me^r  gütlid)  entfernen  nnb  babnrd) 
bie  |)od)5eit  anffd)ieben  fann.  3)ie  (Srmartnng  regt  fid),  ma§  mirb 
SJfarinelli  je^t  tnn? 

5)er  britte  liegt  bid)t  neben  bem  üierten  im  1.  ?lnftritt  be§ 
3.  %Uc§.  411,  21  (25,  10)  gibt  ber  '^Ißx'm^  inbireft  feine  ßuftimmnng 
jn  bem  5lnfd)lag,  ben  DJ^irinelli  vorbereitet  l)at.  2)a§  mar  \a  in 
ber  gangen  ©gene  \)(i§>  ^k\  3J?arinelli§.  ©leid^  baranf  fällt  ber 
@d)ufi,  ben  ?lppiani  anf  bie  93anbitcn  abgibt  —  Dgl.  413,  24 
(26,  33)  nnb  ber  jU'cite  8djnJ3,  mit  bem  ^^(ngelo  ben  ©rafen  üer« 


39 

iimnbet.  ®amit  ^at  9}?arineUi§  '^ian,  joli'eit  er  gej^eii  ?(ppiani  ge= 
ricfjtet  mar,  jein  ßiel  errcirfjt.  'jßlan  fragt  fid)  tuieber:  „3Ba§  folgt 
baraii§?" 

Sil  ber  fallenben  |)anb(iing,  nad)  bem  Umfrfjuning,  liegen 
lyeber  fo  niete  itod)  fo  bcuttic^e  9Jcbeupunfte. 

5(t§  er  [teil  fami  man  482,  2  (40,  35)  anfet)en,  tuo  Drfiim  htn 
3ufamment)ang  biirdjfdjaiit.  3)iefer  ^iiuft  luirb  nur  baburd^  tuidjtig, 
baf5  er  eine  nptnu'iibigc  ^^orftufe  ,yi  bem  uierten  .s>iHptpunft  i[t.  ßr 
liegt  aber  nid}t  in  ber  edjteu  §anb(ung,  fonbern  in  bem  Orfina= 
9?ebenfaben. 

©obann  fann  man  nod)  Hier  9^elienpnn!te  anfe^en.  2)a 
Oboarbo  ^nerft  bie  ?t(ifid)t  fjat,  ben  '»Prinzen  mit  bem  ®o(d)  ber 
Drfina  jn  töten,  fo  liegt  ein  SfJeBenpunft  offenbar  ba,  mo  er  baoon 
abtommt  nnb  ftatt  beffen  befdjtief^t,  (Smitia  mit  fid)  ^n  netjmen  nnb 
©Ott  bie  9iad}e  für  5(ppiani  jn  iibertaffen.  S^iefer  ^meite  9te6en= 
pnnft  ber  fallenben  .S)anb(nng  (iegt  onf^erljalb  ber  S3ü()ne,  q(§ 
Oboarbo  unitjrenb  ber  1.  ©jene  be§  5.  3(fte5  in  innerem  Kampfe 
im  ©arten  auf  nnb  ab  gefjt.  «gl.  438,  26  nnb  439,  31  (45,  39 
nnb  46,  32)  ff. 

3}er  britte  liegt  ba,  mo  Cboarbo  biefe  frieb{id)e  5(bfid)t  anf= 
gibt  nnb  ben  ^tan  fa^t,  (£mitia  ^n  töten  446,  7  (51,  22). 

SDer  öierte  nnb  fünfte  liegen  bic^t  beifammen:  446,  32  (52,  2) 
mitl  Dboarbo  „fort",  um  feinen  „grä^tidjen"  "»^lan  lieber  bod)  nidjt 
au§5ufüt)ren;  4  ^t'den  fpäter  447,  3  (52,  6)  bleibt  er,  med  er  Gmi(ia§ 
eintritt  al§  2Sin!  be§  ^immel§  anfiefjt. 

§  7»  „€milia**  als  typus  bes  3ielbramas. 

5(n§  ber  üorftefjenben  ^ergtiebernng  ergibt  fid),  ba'\^  bie  „(Emilia" 
ein  überaus  forgfältig  gebautes  SBerf  ift,  ftreng  in  fid)  gefd)(offen 
nnb  fnnftüod  ard)iteftonifc^  anfgerid)tet.  3^arin  liegt  ein  gut  STeit 
ber  Äraft  nnb  SSud)t  feiner  SBirfung  begrünbet. 

SBefentüd)  für  bie  SBirfnng  ift  bie  Sred)nif:  bie  „§anblnng" 
fteüt  einen  Äampf  bar,  ber  auf  einen  ßi^Ipunft  gerid)tet  ift  (®e= 
minunng  ber  (Smilia).  3)ie  „^onblnng"  ift  alfo  eine  3^^^* 
f)anblnng. 

9totmenbig  ift  fo(d)e  ütid)tnng  ber  |)anb(nng  nid)t.  SSefenttid) 
fann  j.  33.  aud)  fein,  ba^  fic^  bie  „^anblnng"  foIgerid)tig  au§  einem 
9ln§gang§pun!t  t)erau§fpinnt.    ^ann  ijat  fie  il)ren  33cäie^ung§pun!t 


40 

nidjt  in  bcr  3"^inift,  fonbern  in  bcr  3?ertianßciif)cit.  2Bir  fcnnten 
foId)e  .f)anblung  eine  ^oIgef)anbhiug  nennen.  So  t[t  lnoI)(  n.  5t. 
„Sear"  angelegt. 

(£§  i[t  auf  ben  erften  Süd  tiax,  ha'\i  bie  je^t,  bejonberS  feit 
^re^tag,  übüdjen  bramatifd)  =  ted)nifc^en  33cgriffe:  i^anblnng,  er^ 
regenbes  9}Zoment,  |)ö{)e,  ^ataftropfjc,  fo  luie  fie  oerftanben  merben, 
für  ben  2:t)pu§  be§  3^^^=^^"^^^^^^  Ö^l'djiJffcJ^  finb.  (£§  ift  gnicifelfjaft, 
ob  fie  aufi)  fonft  paffen.  ®§  n)irb  fid)  jeigen,  hai^  fie  begrifflid) 
nidjt  tiav  finb.  5(uf  ©rnnb  folc^er  ßevgüeberung  laffen  fie  fid)  aber 
für  bie§  ^rama  nnb  nieiterl)in  luofjl  über(}aupt  für  }th(§  S^rama 
biejer  ©attung  begriff (id)  fdjarf  befinieren.  3)ie  meiftert)afte  Ä(ür= 
I)eit  ber  „Smilia"  betüeift,  bafe  Sejfing  biefe  Segriffe  ge()abt  unb 
bewußt  angen)enbet  ()at. 

Sd)  gebe  bie  ^Definitionen  unb  einige  aubere,  luelc^e  ()erget)ören 

—  juuäd)ft  immer  nur  für  bic§  3}rama  begm.  für  biefe  5Irt  Dramen 
gültig  —  in  ber  3"ormulierung,  luie  fie  .^err  ^rofeffor  ©arau  in 
feiner  Sorlefung  über  „Spf)igenie"  gab. 

1.  „Stoff"  ift  bie  Sage,  ®efd)id)te,  Srjäljlung,  bie  einem 
S)rama  ju  ©runbe  liegt,  bcoor  bcr  SDid)ter  baran  ge= 
arbeitet  l)at 

2.  S)ie  ^abel  ift  ber  „Stoff",  nad)bem  ifju  ber  SDidjter  für 
feine  3^^^*^^  bearbeitet  t)at,  inbem  er  it)n  ergänzte  ober 
öerfür^te,  neränberte  unb  in  ßufammenbang  brad)tc.  9J(an 
fann  bie  „^abel"  eine§  Tramaö  „er^ötjlen". 

3.  2)a5  3)rama  ift  bie  für  eine  §htffü§rung  burd)  Sd)aufpieler 
bearbeitete  ^abel. 

f^ür  bas  jTrama  —  äuuäd}ft  nur  oon  ber  5(rt  ber  „Gmilia"! 

—  finb  bie  folgenben  Segriffe  luefentüd): 

4.  SDie  „.^anblung"  ift  ba§  (55ef[ec^t  ber  .^auptfäben,  uield)e§, 
burd)  bas  „^\d"  beftimmt  unb  äufammenge^alten,  Iürfen= 
(o§  unb  in  innerem  ^^ft^J^ntenfjang  ber  ©lieber  üom  er= 
regenben  5J?oment  bis  pr  ^ataftropI)e  läuft.  3)er  innere 
3ufammenf)ang  ber  ©lieber  ift  Dorf)anben,  lüenn  er  überall 
logifd^  nad)  ©runb  unb  O^olge  aufgeioiefeu  loerben  fann. 

5.  Seim  er!  finb  allcXeik  bes^'rama^,  bie  nidjtjnrbramatifc^en 
„§anb(ung"  im  eben  bcftimmtcn  Sinne  gepreu.    Stlfo: 

a)  bie  Svenen  nom  Seginn  beg  3Drama§  bi§  §um  er* 
regenben  9J^oment  (öi-pofitiou)  unb  oon  ber  ^ataftrDp()e 
bi§  jum  Sd)luB  (5Ibfd)lu^). 


41 

b)  Gpijobcn,    bie    b(o^    djarofterifieren    nnb    tievnoU^ 
[täub  igen. 

c)  fleinc  (Siugel-^üge,  bie  fdjifbern,  beleudjten  uub  qu§= 
malen. 

d)  Il)rijdje  (Sintagen  uub  Stimmuugsbifber. 

6.  ^a§  .^aubtuugljiet  i[t  ha^,  inorum  fidj  ber  Siamp]  ber 
'Parteien  bre()t.    .Spiev:  ©eiuiunuug  ber  (Smilia. 

7.  2)a§  er  rege  übe  9}himeut  ift  ber  ^^uuft,  wo  ba§  §aub= 
lung^siet  ^um  erften  ?JtaIe  beutlic^  f{d)tbar  unrb,  e§  be= 
^eidjuet  aljo  hm  33eginu  ber  bramatifdjen  ipaubluug. 

8.  ®te  Äata[tropf)c  ift  ber  ^uuft,  Juo  ba§  .^aubluugS^iel 
eutföeber  erreidjt  ober  eubgüttig  nerfefjtt  lüirb:  ber  uatür(id)e 
®d)Iu^  ber  „§anblung". 

9.  ^ie  §ö^e  ift  bie  ©teile,  too  bie  Partei,  bie  iu  ber 
^ataftropf)e  unterliegt,  i^rem  ßitk  om  uäc^ften  ift. 

10.  2)en  beginn  biefer  Stelle  nennen  lüir  ben  93egiun  ber 
§ct)e.  Süer  UmfdjUJung  ift  ber  ^unft,  wo  jene  Partei 
beginnt,  fid)  üom  ßiet  ju  entfernen. 

11.  ©teigenbe  uub  fatlenbe  ^aublung  ift  bie  §anbtuug 
üom  erregenben  SOiomeut  bi§  jum  iöeginn  ber  §öf)e  unb 
com  UmfdjUJung  bi§  §ur  ^ataftropt)e. 

12.  |)aupt=  bejt:).  3^i-^'ff^)6"pii^^fte  getjören  gu  hm  großen 
©tufen  ber  §aub(ung;  fie  be^eii^neu  bie  Si^ritte,  mit  benen 
fie  fic^  bem  ^id  ober  ber  ^ataftroplje  notiert. 

§  8»  3ur  €ntwichlung  öes  Begriffs  ber  ßanölung  feit 
flriftoteles. 

(Seit  5(riftotete§  bilbet  ber  begriff  ber  .^anblung  beu  .'paupt- 
begriff  in  ber  2^ec^nif  be§  STramo^.  5(ber  ber  begriff  ijat  feinen 
Snt)att  geiüanbett;  in  Sonbertjeit  fd)iebt  i^n  bie  Definition  öon 
Sarau  gan§  auf§  Xed)nifd)e  tjinüber.  Darum  ift  ujofjt  eine  Dar= 
fteüung  ber  ©ntn^idtuug  am  ^la^,  befouberS,  n:)ei(  and)  Seffing 
über  beu  33egriff  get)aube(t  ijai. 

5(riftote(e§'  '^^(ufidjteu  über  bie  .g)anb(ung  finben  mir  iu  feiner  ^oetif. 
Sc^  zitiere  nad)  ber  ?üt§gabe  non  Sufemi^t,  II.  5ütftage,  Scipjig  1874. 

3n  fiüp.  6,  §  2  beftimmt  ^triftoteleg  bie  ^ragöbie  al§  „lufoioig  SIriftotcleg 
jtgdsscog",  „eine  nad)at)menbe  Darftedung  einer  mürbig^ernften  uub 
ooüftänbig    iu    fid)   übgefd)loffeuen   .^aubluug   öon   einer   gemiffen 


42 

beftitumten  ?(usbef)ming  ....  in  jelBfttätiger  2?orfü^rung  ber 
Ijanbelnben  ^erfonen  itnb  nicfjt  bitrd)  bloßen  93ericf)t,  iinb  bie§  5nie§ 
in  einer  SBeije,  bafe  biefe  S)ar[te({nng  bnrd)  gnrdjt  unb  ^.IZitteib 
eine  Steinigung  non  eben  biefer  5lrt  öon  2(ffe!ten  erhielt",  unb  in 
6,  §  9  al§:  „iiiiajou  jTQd^tco^  y.ai  ßiov",  „nod^a^menbe  S^arftcKung 
tion  ^anbeln  nnb  fieben,  nirfjt  oon  "^^perfonen". 

Sine  ,f)anblnng  aber  luerbe  immer  öon  beftimmten  fianbelnben 
•perjoncn  uoHfüfjrt,  bie  notmenbig  öon  einer  beftimmten  Sejd}affen= 
(jeit  finb  in  93e5ng  auf  (£()arafter  nnb  i^erftanb,  „oh  di'dyx}]  jioiovq 
Tivag  eirai  y.ard  Tt  t6  tjd^oq  y.cd  rt/v  didroiav".  (6,  §  5.) 
9fJatnrgemät3  gäbe  e§  jmei  Urfadien  aller  ^anbtungen,  $8erftanbe§= 
reflejion  nnb  CSfjarafter  (6,  §  5  b). 

5:ie2)ar[tenungber§QnbIungi[tbie5abeI,  „//n9oc"  (6,  §6). 
Unter  9}h)tI)o§  nerftetjt  ?{riftptcle§  bie  ßnfammenfiignng  ber  einzelnen 
33egeben()eiten  jn  einem  ©an^^en  „r/};-  ovrihoir  tojv  .TQayiiaTcof" 
(6,  §  6)  bQ§  SBid)tig[te  non  ciden  gtücfen  ber  5:ragiibie  (6,  §  9), 
ben  ©nb.^iinec!  ber  Slragöbie  ((5,  §  10).  Cf)ne  Aoanblnng  fönne  e§ 
feine  Stragöbie  geben  (»3,  §  11),  ber  SJhjdjo^  fei  aber  bie  ©rnnblage 
unb  gleid)fam  bie  ©eele  ber  STragöbie  (6,  §  14). 

S)ie  ,*panb[nng  muffe  noHftiinbig  in  fic^  abgefd)Ioffen  fein,  ein 
(SJonjeS  bilben  nnb  eine  gewiffe  beftimmte  5tn5bef)nnng  fjaben 
„reXeiag  xcu  oh/g  jTQa^eojc,  .  .  tyoi'ot/c  f/tyf&ög  ti"  (7,  §  2). 
(Sin  ©anjeg  aber  ift  ade»,  lua§  5(nfang,  Wittz  unb  ©nbe  f)at 
(6,  §  2).  5Infang  fei  ba§jenige,  meldje»  felber  mit  Siotmenbigfeit 
nid)t  nad)  einem  ?(nbern  ift,  nad)  lüetcfjem  aber  feiner  9?atur  nad) 
etuia§  ?(nbere§  ba  fein  ober  werben  mnf3,  (Snbe  im  (Gegenteil,  me(d)e§ 
fetber  feiner  9iatur  gemäf^  nad)  etnia§  anberem,  fei  e§  nun  mit  9tot= 
menbigfeit  ober  bod)  nad)  bem  geuiöf)nlid)en  Sauf  ber  S)inge,  aber 
nad)  nicld)em  fein  anbere^;  Witti  enblid),  mas  ^hm  fo  fef)r  natur= 
gemiif^  felber  nad)  anberem  ift  al§  anberes  nad)  if)m.  .^ierans  folgt 
bann,  baf?  tuot){angelegte  gabeln  meber  in  einem  tt)iUfürIid)en  fünfte 
anfangen  nod)  enben,  fonbern  fid)  nad)  ben  in  biefen  eben  gegebenen 
23eftimmnngen  liegenben  ©efe^en  rid)ten  muffen  (7,  §  3). 

3)ie  Stelle  ift  nnd)tig:  mir  meinen  basfelbe  tüie  S(riftoteIe§, 
luenn  mir  inneren  3iM"iiJ^^i"'-'i^^)i^"9  ^^i*  i^cibd  forbern.  3)a§  mirb 
burd)  8,  §  4  ftar:  bie  |)anb(ung  muffe  einl)eitlid)  im  Sinne  be§  in 
fid)  abgefd)Ioffenen  ©anjen  fein,  nnb  e»  muffen  bie  STeile  ber  gabel 
fi^  fo  au§  ben  S3cgebeuf)eiten  5ufammenfe|en,  baf3,  menn  irgenb 
einer  biefer  Sieile  umgefteltt  ober  I)inmeggenommen,  bamit  haS-  ©anje 


43 

felbft  jerftüdt  unb  üerrücft  mirb.  ®enn  bo^jeuige,  beffeit  33ür^anben* 
fein  ober  '^djUn  \id)  biird)  nicf)t§  Bemcr!6ar  macf)t,  jei  fein  %di  be§ 
©anäen. 

5(u§brüc!(icf)  lüarut  5(ri[tote(e»  baoor,  bie  Siii^eit  ber  gäbet 
barin  ,^n  erBIicfen,  baf5  [ie  fid)  nm  eine  ^er)on  bre^e  (8,  §  1).  ?tud) 
barf  bie  ^ompofition  ber  '^^ihd  nid)t  bcn  (il)arafter  ber  gejd)id)t= 
Iid)en  ^'arfteUnncj  an  fid)  tragen,  in  ber  man  genötigt  i[t,  nidjt  fo= 
uiofjl  bie  ^'arlegnng  einer  eint)eit(id)en  .s^anbhtng  jn  feiner  ?(ntgabe 
gn  madjen,  a(§  t)ie(niet)r  bie  iSinljeit  ber  ^eit  ^n  beobadjten  nnb 
QÜel  ba^jenige  ju  erjäfjlen,  tt)a§  fid^  in  einer  unb  berjelben  ßeit  mit 
einer  ober  met)reren  'iperjonen  ^ntrng,  mooon  benn  haS^  eine  mit  bem 
anbern  in  einem  blo^  jnfädigen  S]ert)ä(tni§  ftef)t  (33,  §  1). 

^ielme^r  muffe  in  ber  S'Jotn^enbigfeit  ober  2öaf)rfc^eintid)!eit 
begrünbet  fein,  bo^  bie  eine  93egeben^eit  gerabe  biefe  anbere  nad) 
fid)  äöge  (8,  §  3  ogl.  15,  §  6).  3)enn  e§  fei  ein  grof^er  Unterfdjicb, 
ob  eine  S3egebent)eit  au§  einer  anbern  ober  blofi  auf  eine  anbere 
folge  (10,  §  3).  5(nd)  9Jätfeib  trete  bantt  in  t)öt)erem  ©rabe  ein, 
luenn  bie  93egeben[}eiten  bnrd)  einanber  begrünbet  feien  (9,  §  11). 

a^on  allergröBter  äßidjtigfeit  ift  23,  §  2:  „Unb  fo  wie  um  bie 
nämtidje  ßeit  bie  ©eefd)(ad)t  bei  Salamis  öorfiel  nnb  bie  9Zieber(age 
ber  ^art^ager  in  ©igitien,  bie  bnrdjanS  nid)t  beibe  in  S^ejiefjung 
auf  einen  gemeinfamen  ^wcd  ftanben,  fo  ift  andj  nad)  ber  nnmittel=^ 
baren  5(ufeinanberfo(ge  ber  ^ükn  manches  miteinanber  oerbnnben, 
\va§>  3U  feinem  einfjeitlidjen  ß\mdc  ^nfammeugefjt".  SDamit  gibt 
5(riftoteIe§  an,  mobnrd)  bie  @int)eit{id)feit  ber  §anb(nng,  ber  innere 
^nfammen^ang,  ^uftanbe  fommt:  burdj  bie  93e5iel)ung  auf  einen 
gemeinfamen  ^med. 

^on  allen  g^abetn  nnb  ^anblungen  feien  bie  epifobenljaften  bie 
fdjiedjteften  (9,  §  10).  S)er  S)id)ter  muffe  barouf  adjten,  ha^  bie 
Gpifoben  mirflid)  gnr  ©ac^e  geboren  (17,  §  4)  nnb  fnr^^  feien 
(17,  §  5). 

S3ei  ben  tragifdjen  gabeln  fei  eine  gen:)iffe  Sönge  üonnöten,  aber 
biefe  muffe  nod)  mo^I  jn  bef)alten  fein  (7,  §  10).  diejenige  5üi§== 
be^nnng,  me(d)e  ba^u  erforber(id)  ift,  ha^  inner()alb  cine§  S^erlanfeS 
üon  folc^en  33egebenf)eiten,  loeldje  in  n)af)rfd)einlici^er  ober  notmenbiger 
Stbfolge  fte^en,  ein  SSedjfel  an§  llnglüd  in  ©lud  ober  nmgefefjrt  fid) 
ooK^ie^en  fann,  fei  hiK^  ridjtige  Ma]]  ber  §(n»be()nnng  (7,  §  12). 

(Sine  jebe  Xragöbie  verfalle  ferner  in  vSdjür^nug  {{ftoig)  unb 
ßöfung  (h'oig).    Oft  bilben  bie  nod)   an^erf)alb  nnb  jenfeitS  ber 


44 

eigentlicf)  bargeftcdten  .f)anblung  (icgenbcn  33ege6en^eiten  unb  mancf)e 
öon  bell  iunerljalb  ifjier  Oeftublidjeu  bie  Sdjürpnc],  a(Ie§  übrige 
aber  bie  ßöfung.  Sdjürpng  fei  aUe§  üon  2(nfang  an  6i§  511  bem= 
jenigen  2eile  f)iu,  luelc^er  bie  ©renge  bilbet,  öon  ber  ab  ber  Söecfjfel 
be»  Srf)icf]at§  einzutreten  beginnt,  Söinng  aber  alle§  ba§,  \va§ 
üon  biejem  Slnfange  bei  @Iücf§n)ed)je(§  bi§  §um  ©nbe  erfolgt 
(18,  §  1). 

§ier  luirb  bejonber»  flar,  ha}!,  5(ri[tote(e§  ben  93egriff  ber 
§anb(ung  ni(^t  auf  bie  öon  un§  bargc[te(Ite  „^anbtung"  be)d)rän!t, 
Jonbern  jogar  auf  bie  i^orgeid)idjte  be»  ®rama§  ausbe^nt.  ©eine 
„Sdjürjung"  unb  „Söfung"  berfen  fid)  bagegen  etioa  mit  unferer 
[teigenben  unb  fatlenben  ^anbhing. 

^af5  and)  bie  Söi'ung  einer  tragijdjen  ^-abel  fid)  an§>  ber  ^abel 
felber  ergeben  muffe  unb  nid)t  bnrd)  bie  8diniebemafdiine  (15,  §  7), 
ift  nid)t§  9teue§,  fonbern  ergibt  fid)  am  bem  inneren  3^iji^"ti^^eit= 
f)ang  nad)  Ütotmenbigfeit  ober  2Bat)rf(^einlic^feit, 

9JJit  9totnicnbigtcit  muffe  eine  ridjtige  tragifd)e  ^^^bel  einen 
einfachen  unb  nid)t  ^miefältigen  ^Hu§gang  ()aben  (13,  §  4).  Q\vk= 
fältig  fei  ber  ?(u§gang,  n^enn  er  entgegengefe^t  enbet  für  bie  33efferen 
unb  für  bie  Sd)(ed)teren  (13,  §  7). 

%lk  Jabctn  jerfatlen  in  einfache  unb  oeriuidette,  iufofern  and) 
bie  .^anblungen  fetbft,  beren  t')tad)at)mung  ja  bie  gabeln  finb,  bereits 
tiou  9^atur  biefe  5Uieifad)e  33cid)affenf)eit  an  fid)  tragen  (10,  §  1). 
(5infad)  fei  eine  foId)e  .panbinng,  innert)alb  nie(d)er  ber  8d)irffat§== 
n)ed)fet  ül)ne  uneriuartete  SBenbungen  unb  ©rfennungen  oor  fid)  gel)t, 
(10,  §  2),  oeruiidett  bagegen  eine  fo(d)e,  in  uie(d)er  ber  Sd)idfa(§= 
iucd)fc(  niitte(Ä  (S-rfcnming  ober  uncnuarteter  333enbung  ober  beiber 
juftanbe  fommt  (10,  §  3).  ^ie  fc^önfte  Xragobie  fei  freilid)  bie, 
n)eld)e  nid)t  einen  einfad)en  3]ertauf  nimmt. 

Überblirfen  mir  bas  (^an^e,  fo  muffen  mir  beachten,  ba^  ^ier 
haS:  333ort  .^anblnng  einen  anberen  unb  weiteren  Segriff  i^at,  al§ 
mir  it)m  geben.  5(riftoteIe5"  33cgriff  .s^anbhing  ift  nid)t  ted)nifd), 
fonbern  im  Sinne  be§  täglid)en  :Cebens  gefaxt.  ^^lud)  bie  5ßor^ 
gefd)id)te  ge{)ürt  für  if)n  baju.  §anbiung  unb  9}Jr)t^o§  finb 
mie  Dbictt  unb  bid)terifd)c  9cad)bi(bung  nntcrfd)icben;  bie  Snf)alte 
beiber  begriffe  berüt)ren  fid)  aber  nal)e  infolge  ber  ///////öfc=£e^re. 

3^ie  33emerfungeu  be§  5triftütele§  ^aben  ein  fonberbare»  8d)idfoI 
get)abt.  3i"ifivt)nnberte(ang  oergeffen,  mürben  fie  bem  5(benb(anbe 
erft    burd)    bie   Überfe^ung   be»    arabifd)en   '!pf)itofopt)en   5(oerroe§ 


46 

tDieber  defannt  fleiiiacfjt.  ©»  i[t  f)ier  uid)t  ber  Ort,  nä^er  barauf 
eiujiiijcfjeu,  beiin  ber  33egritt  ber  ^anbhiufl  i)at  fid)  in  jenen  Reiten 
nidjt  lueiter  entiuidelt,  fonbern  i[t  im  ©egented  weit  tjihter  5(ri[tüte[e§ 
^nrüdgcbüebeu.  33e!anntüd)  Ijaben  bie  ^Uimmentatoren  be§  iHri[tüte(e§ 
nnb  bie  "ramfttfjeoretifer  ber  ^enaiffance  ben  grü|5en  ©riedjen  ganj 
fatjdj  nerftanben  unb  if)m  irrtiimüd)  „Üiegeln"  über  bie  ©intjeit  ber 
|)nnbhnui,  ber  3^it  nnb  jogar  be§  Drte§  gngejdjrieben,  tnie  fie 
\Hri[tote(e^  geiuij^  nidjt  im  ©inne  t)atte.  ^2(n§  biejer  trüben  Cnede 
übernQt)men  bie  g^ranjofen  bie  berüf)mten  brei  (Einheiten. 

5)aneben  länft  eine  anbere  Cnelte.  8d)on  Seneca  jdjeint  bie  S:ie_ 
gried)ifd)e  Xragöbie  infofern  ändernd)  nadjgeatjmt  jn  t)aben,  a(§  er  o"^""^'''^" 
aud)  if)re  ©inljeitlidjfeit  ber  Qdt  unb  be§  Drte§,  bie  fid)  au§  ted)= 
nifdjen  Üxüdjidjten  an]  (If]or  nnb  93üf)ne  erflären,  [treng  beibef)ielt, 
obiDoljt  jetne  9cenernng,  bie  ©inteihmg  in  5(fte,  gerabe  biefe  t£-in= 
Reiten  entbehrlich  genmd^t  {jcitte.  Sein  S3ei)piel  mar  für  öiele  ®id)ter 
ber  Qrenaiifance  mafigebenb,  befonber§  feitbem  and)  bie  griedjijdjen 
^ragifer  felbft  befannt  unirben.  So  fonnte  man  bamats  and)  an§ 
Dielen  Dramen  Siegeln  ab[tra()ieren,  bie  mit  ben  5Infid)ten  be§ 
5h-i[tote(e§  nnr  noc^  menig  gemeinsam  f)atten. 

(Sr[t  ßejfing   arbeitete   ben   nrjprüngtid)en   Sinn   ber   üxegetn  £efftng. 
mieber  {)eran§.    @r  baute  jelber  auf  biefem  ©rnnbe  meiter. 

5({§  er  in  ber  „.öamburgijd)en  Dramaturgie"  bie  reinen  S3e= 
griffe  be§  S(riftote(e§  mieber  t)erftellte,  t)atte  er  fd)on  in  ber  „?(b= 
l^anbhtng  über  bie  ^abel"  feine  eigenen  ermeiterten  5(nfd)auungeu 
bargelegt.  „3ebe  C£"rbid)tnng"  fagt  er  bort,  „momit  ber  ^oet  eine 
gemiffe  ^Ibfid^t  nerbinbet,  t)ei^t  feine  ^ahti.  So  ^ei^t  bie  (Sr= 
bic^tuug,  melct)e  er  burd)  ba§  2^rama  f)errfd)en  lä^t,  bie  grabet  feineS 
S)rama§."  i) 

©ine  §anblnng  befiniert  er  al§  „eine  ^^^otge  öon  ^^eränbernngen, 
bie  jnfammen  ein  ©anje»  ün§mad)en.  S^ie  ®int)eit  be§  ©anjen 
beruhe  auf  ber  Übereinftimmuug  aller  Xeile  ju  einem  (Snb« 
jmede.  2) 

3}a§  finb  freilid)  biefelben  5lnfic^ten,  mie  fie  ?Iriftotele§  f)at, 
aber  überfid)tlid)er  unb  energifd)  betont. 

9cad)brüdlid)  l)ebt  Seffing  l)crt)or,  ba^  and)  jeber  innere 
Äampf  üon  l'eibenfdjaften,  i^chi  %oic\i  üon  nerfdjiebenen  ©ebaufen, 


1)  £acf)mann=9JJun(fer,  $8anb  VII  6.  418,  4  ff. 
•')  ^henha  429,  16  ff. 


46 

wo  eine  bie  aubere  auff)ebt,  eine  i^anblung   fei.  i)    ®a§  f)at  \vo{){ 
üüd)  5ü'i[toteIe§  gemeint,  aber  nid)t  bejonberS  ^eroorgefjoben. 

©an^  neu  nnb  anwerft  luidjtig  i[t  aber  folgenber  ©cbanfe 
2e)ftng§:  „2)er  bramatijd)e  2^irf}ter  mac^t  bie  (Erregung  ber  2eiben= 
fdjafteu  3U  jeinem  üorue[)mfteu  (Snbjiuede.  ®r  !ann  fie  aber  ui(^t 
auber§  erregen  al§  burd)  nad)gea[}inte  Öeibeufd)aften,  uub  nad)afjmen 
fann  er  bie  ßeibenfdjaften  nidjt  anber§,  al§  luenn  er  if)uen  geuiijje 
ßiele  ie|t,  meldjen  [ie  fid)  ^u  näf)eru  ober  oon  weldjen  fie  fid)  ju 
entfernen  ftreben.  @r  niu^  alfo  in  bie  i^anbhtng  felbft  5(bfidjteu 
legen,  uub  biefe  5(bftd}ten  unter  eine  i3ßnpta6fid)t  fo  p  bringen 
tüiffen,  baf3  uerfdjiebeue  Seibenfdjaften  nebeneinanber  bcftet)en  tonnen."  -) 
„S)ie  i^anblnng  be§  3)ranta§  mu^  aufeer  ber  5(bfid)t,  bie  ber  S^idjter 
bantit  uerbinbet,  aud)  eine  innere  if)r  felbft  äufommenbe  ^^(bfid)t 
tjüben".'')  ^Ilfo  an^er  ber  §(bfid)t  be§  S)id)ter§  finbet  Seffing  and) 
5Ibfid)ten  in  ber  .^anbhtng,  bie  ber  -Tidjter  f)incingc(egt  (jat,  be= 
ftiminte  ßielc,  bie  er  im  ^ntereffe  ber  branuitifdjen  93eiüegung  hm 
Seibenfdjaften  gefegt  t)at. 

3)a^  er  unter  bem  (Sub^n^ed  ber  ^anbtung  bie  ?Xbfid)t  be§ 
®id)ter§  üerfteljt,  erfennen  luir  au§  folgenber  53emerfung:  „.^anb= 
hing  mirb  atlejeit  eine  ^^^^9^  ^'t^i^  i^eräubernngen  fein,  bie  burdj  bie 
?lbfid}t,  bie  ber  ^abulift  bamit  oerbinbet,  ju  einem  ©ouäen  luerben,"^) 
3)abei  meift  er  aber  baranf  f)in,  baf?  e§  S^eränberungen  freier, 
moraüfdjer  äBefeu  fein  muffen.^)  5üfo  finb  bei  Sejfing  bie  ?tbfid}t 
be§  S)id)ter§  uub  bie  5{bfid)ten  ber  bramatifd^en  ^erfouen  getrennt. 

Seifiug  brandjt  alfo  .f)anblnng  i.  SB.  für  unfern  Segriff 
„g-abel".  9iad)  itjui  ift  fie  eine  ^oU;\c  üon  ^eräuberungen  freier, 
moratifdjcr  äöefen.  «Sie  fann  aud)  au§  inneren  kämpfen  üon  2eiben= 
fd^afteu  uub  au§  ©ebanfenfotgeu  befteben.  Turd)  bie  ?(bfid)t  bei 
S)id)ter§  cr()ütt  fie  Giutjeit.  Sie  uuif3  jebodj  aud)  eigene  innere  ?Cb= 
fid^ten  ijabeu,  bie  unter  eine  Aiauptabfidjt  geftellt  uub  ben  ^erfonen 
beigelegt  finb. 
S-rfi}<'-'ifl-  S^rotjbem  ©uftao  ^reijtag  in  feiner  „Xcdjnit  be§  SDramas"  ber 
bramatif d}en  §aublung  über  80  Seiten  njibmet  (neunte  ?ütflage, 
£eipäig,  1901),  fomiut  er  in  ber  (Srfenntni§  be»  2öefen§  ber  .^anb» 


')  6-6enba  435,  8  ff. 

•')  (S-bcnba  438,  7  ff. 

3)  C^benbü  438,  3  ff. 

*)  439,  35  ff- 

'}  440,  4  ff. 


47 

im\c\  uirfjt  über  ?(vi[tüte(c§  unb  Seffiun  f)tnait§,  au]]n  etwa  in  einer 
ein^iticn  (Stelle  au[  Seite  28.  ,S)ier  jat^t  er,  ha^  ber  innere  '^n^ 
jamnienfjiing  im  S)rama  baburd)  ^ernorgebracfjt  luerbe,  büf5  jebeä 
folgenbc  an§  bem  S^or^ergetjenben  abgeleitet  luerbe  at§  äBirhtng 
einer  bargeftettten  Urjadje.  Sni  Übrigen  entjpridjt  fein  33egri[f 
^anbüing  unferm  ^^cgriff  „^^abel". 

^H'jonber§  bent(id)  iuirb  ba§  anf  Seite  20  ff.  ©ort  fprid)t  er 
iion  „einer  93egeben()eit,  beren  Sserlanf  nnb  innerer  p,njammen()ang 
bnrd)  bie  bramatifdjen  SSorgänge  in  ber  Seele  ber  ."petben  bem  3«= 
fdjaner  bentlid)  tuirb"  nnb  fä()rt  fort:  „S^iefe  5^^egeben(}eit,  luenn  fie 
nadj  ben  93ebürfniffen  ber  ÄUinft  ^ngeridjtet  ift,  fieifU  bie  iianbhtng". 
dlod)  bcntüc^er  ©eite21  ?Inmerhtng:  „SBo§  l}ier-^anb(nngt)eif5t:  ber  für 
ba§2)rama  bereits  ,yigerid)tete  Stoff".    ©aS  ift  nnfer  ä^egriff  „^^abel". 

SDcmgemä^  finb  greljtagS  ^Definitionen  für  bie  einzelnen  ^^^nnfte 
unüar.  ^ei  ^retitag  Vöirft  ßeffing§  Unterfdieibnng  üon  5tbfid)t  be§ 
3)idjter§  (Äompofition  ber  „^^^abct")  nnb  5Ibfid)t  ber  fjanbelnben 
Parteien  (Äom^ofition  ber  tedjnifdjen  „.^anblnng").  ^ier  luirb  bie 
Unf(arl)eit  be§  53egriff§  erfennbar:  man  mnf3  cbm  mit  ©aran  ben 
23egriff  ber  „.'panblnng"  in  bem  oben  befinierten,  rein  tcdjnifdjen 
©inn  üon  bem  älteren  Slriftotelifdjen  ablöfen. 

©eite  107  erflärt  0^ret)tag  ba§  erregenbe  9Jloment:  „®er  (Sin^ 
tritt  ber  beluegten  ,S)anbInng  finbet  an  ber  Stelle  bey  2)rama§  ftatt, 
töo  in  ber  ©eele  bes  gelben  ein  (L^efüljl  ober  2öo((en  anffteigt, 
meldjeä  bie  S^eranlaffnng  gn  ber^  folgenben  if)anblnng  mirb,  ober  luo 
ha§>  ©egcnfpiel  ben  ®ntfd)[n§  faf^t,  bnrd)  feine  .'pebet  ben  ■g)etben 
in  33emegnng  p  fetten",  ."pier  loirb  in  ber  .^panblnng  be«  3)rama§ 
bie  „bemegte  ,^")anb(nng"  nnterfdjieben.  (S§  madjt  fid)  fid)t(id)  ha^» 
93ebürfni§  geltenb,  ba§  beffer  §n  fdjeiben,  ma§  Saran  oben  alg 
„grabet"  nnb  „bramatifc^e  ^nnblnng"  anSeinanber^ätt. 

@aran§  ^Definition  ift  fiirger  nnb  and)  flarer,  med  fie  oI§ 
^ennjeidjen  ftatt  be§  StnffteigenS  eine§  @efüf)I§  ober  2Biden§  ha§> 
©idjtbarmerben  be§  ^kk^2  bc§  SSiKenS  angibt. 

©eite  109  fprid)t  ^^reijtag  üon  ber  Steigernng:  „in  einer  gegebenen 
9iid)tnng  fjebt  fid)  ©timmnng,  Seibenfd)aft,  ^ermidlnng".  dagegen 
gibt  Saran  —  a((erbing§  nnr  für  ben  Xl)pn§  be§  „3i^'^brama5"  — 
on,  mobnrd)  bie  9iid)tung  gegeben  mirb,  näm(id)  bnrd)  ha§  ^anb^ 
Inng^jiel.  ©eite  113  befiniert  ^^re^tag  ben  §i3i)enpun!t  at§:  „bie 
©tede  be§  ©tüde§,  in  me(d)er  ba§  Ergebnis  be§  anffteigenben 
Kampfe»  ftarf  nnb  entjd)ieben  f)eranc4ritl."     dagegen  märe  nid)t§ 


48 

^u  jagen,  iuenigftenS  für  bie  Ijier  in  9iebe  fte()eube  5Irt  üon  5)ramen, 
mir  hü'\i  bei  6aran§  2)efinitiou  ber  ^ötjepunft  S3e5ief)ungen  f)at  sunt 
§anbtung§giel 

©eite  88  be^onbelt  ^^rel^tag  ben  „S3eginn  ber  Ü?ea!tion",  einen 
^unft,  ben  iuir  ben  „Umfdjiuung"  nannten.  (Sr  jagt:  „ber  ^unft, 
Don  lueldjem  ab  bie  Zat  be§  gelben  auf  benjetben  gurücfmirft,  i[t 
einer  ber  tuidjtigften  im  S)rama".  3)ieje  ^Definition,  lueldje  auf  alte 
Dramen  paffen  fo(t,  pa^t  anf  nnfer  SDrama  nidjt.  S)enn,  meun  ©taubia 
bnrdjfdjaut,  baB  5(ppiani§  ©rmorbnng  mit  bem  S3efud)  be§  ^^prinjen 
in  ber  SDJeffe  sufammentjängt,  lüirft  ba^  garnidjt  anf  hm  ^rinjen 
jiirüd,  ber  ja  nad)  3^rel)tag§  5(u§brud  f)ier  ber  §etb  fein  mü^te, 
ber  bie  öcrtjängniSiiode  5^at  auf  ber  i^ö^e  bes  2)rama§  üotibradjt 
I)ätte,  fonbern  auf  eine  ganje  9teil)e  uon  3)tenfd)en:  (Smitia,  Staubia, 
Dboarbo.  Uub  ^tüeiteng  ift  bod)  Diel  U)id)tiger,  bo^,  luie  ©aran§ 
Definition  angibt,  bie  bi§t)er  fiegreic^e  '»Partei  t)ier  oon  if)rem  geraben 
SBege  auf  ha^i  .S^anblnngS^iet  abgebrängt  mirb. 

©anj  aEgemeiu  gef)alten  uub  unbeut(id)  finb  ^rei)tag§  S3e= 
merhingen  über  bie  Äiitaftrop^e.  (Sr  fagt  ©eite  120:  „^ftataftroptje 
beö  3)rama§  ift  un§  bie  6d)lu^()anblung.  3u  il}r  luirb  bie  5öe= 
faugen()eit  ber  .S^auptdjaroftere  burd)  eine  früftige  2;at  aufgeljoben." 
^ier  begeidjuet  hü-%  SBort  6dj(u^t)anbtung  offenbar  bie  le^te  Xat 
ober  bie  letzte  ^öegebentjeit,  luieber  oI)ne  jebe  33eäiel)ung  auf  iia^ 
3iel  be§  gaujen  ^ampfe§.  ?ütd)  ift  ber  5tu§brud  S3efaugenl)eit  nu= 
flar.  Su  unferem  Drama  bleiben  luenigfteng  nerfdjiebene  ."paupt^ 
c^araftere  „befangen":  ber  ^riuj  in  Siebe  uub  ^Jiene,  Dboarbo  in 
(Sd)mer§  uub  %xo%  ßtaubia  in  5lngft  uub  S^ersiueiftung.  ^^orauf 
e§  anfommt,  ift,  baf3  biefer  beftimmte  Äauipf  um  biefe»  beftimmte 
^iel,  ben  iöefi^  @milia§,  ein  für  alte  9JJal  fein  @ube  erreidjt. 
Jöcücnnauit.  äBidjtig  ift,  um§  Sublüig  23eIIermann  in  feinem  93ud)e 
„©d)iller§  Dramen"  1.  Deil  Seite  40  ff  über  bie  ©intjeit  au§füt)rt. 
(Sr  !nüpft  on  Seffing  an,  kijnt  aber  ben  ßeffingfdjen  '^tugbrud 
„Snb,2ilüed"  ah,  „ba  ja  baburc^  ba§  Drama  fetbft  §u  einem  dMttd 
i)erabgebrüdt  U'ürbe".  (Sr  luiU  lieber  ben  ^uuft,  auf  ben  bie  i8e= 
tuegung  be»  @tüde§  l)inget)t,  ha§  ß'id  be§  Drama§  nennen.  9>on 
einem  foldjen  ^kk  föune  man  in  jmei  üerfd)iebenen  58ebentungen 
fpredjen.  Dal  erfte,  hü§  für  bie  öuf^ere  ©tieberung  ber  §anblung 
üon  33ebeutnng  fei,  nennt  er  \)a§:  ^kl  ber  .f)anbtung.  3u  iebem 
Drama  muffe  fid)  angeben  (äffen,  ma§  bie  §anbe(nben  luoden,  unb 
ha  ba§  Drama  ftet§  einen  ^ampf  borftelle,  fo  loerbe  ha§  '^ki  oou 


49 

einer  ^erfon  ober  Partei  erftretit,  luäfjreub  bie  onbere,  ba§ 
fotjeuQunte  ©ecjenjpiel,  e§  511  (jiuberu  jiidjc  uub  jene  S3e[trebiiiigen 
freute. 

Sn  biejem  ©inne  muffe  für  ha§>  Q,anic  8tücf,  für  a((e§,  \va^ 
bie  iiod)  fo  ^aljfreidjen  ^erfoncn  luoüen  ober  tun,  ha^^  ßid  ber 
^anblung  ein^eitlid^  fein,    ©an^  tuie  Seffing! 

(Später  fät)rt  33e(Icrmann  fort,  baf5  in  ber  ^iragobie,  atfo  nid)t 
in  jebem  Srama,  ein  anberer  ^nnft  nod)  mcif^gebenber  für  bie  (Sin= 
^eittidjfeit  fei.  @§  fei  nämlid)  in  bem  ©etriebe  ber  ^anblnng 
immer  ein  Sl^müt  oort)anben,  luo  bie  .f)anblnng  tragifd)  luerbe, 
b.  ().  e§  muffe  fid)  in  jeber  Stragijbie  bie  @te((e  bejeidjnen  laffen, 
bei  luetdjer  ber  tötlidje  §(n§gang  be§  ©anjen  jur  9tottuenbigfeit 
werbe.  @§  fei  ber  ^nnft,  um  beffen  mitten  ber  2)ic^ter  bie  5:ragöbie 
gef djrieben  tjabe.  S3ettermann  nennt  i^n  ba§  tragifd) e  ^ief-  3)iefer 
^untt  fei  nicf)t  ha§i  ßiel  ber  ^anbetnben  ^erfonen,  weldje  e§ 
im  ©egenteit  oft  garnid)t  atjnen,  fonbern  be§  ®id)ter§.  (Sr  fei 
gteidjfam  ber  5(ngenpnntt,  nad)  bem  biefer  ba^  Äunfttner!  gliebert 
unb  geftattet.  @r  brancf)e  bnrd)an§  nid)t  am  @d)(nf3  be§  (Stüde§ 
5U  liegen.  ®r  fei  bie  %ai,  bei  lueti^er  bem  ^nfdjaner  bie  (55en)i^* 
^eit  onfgef)e,  ba^  ber  |)etb  fid)  mit  9iotiuenbigfeit  fein  eigene^  @rab 
grabe. 

Sßon  biefen  58emerfungen  33eUermann§  förbert  nn§  am  meiften, 
ta^  er  Seffing§  „?(bfid)t  ber  ^anblnng"  „Qiä  ber  ^anblnng" 
nennt,  ©eine  ?ln§fü()rungen  über  ha§>  tragifdje  ^i^^  fd}einen  mir 
bagegen  fc^on  barum  ni^t  fe^r  tüidjtig,  iüeil  fie  nnr  für  bie 
Xragöbie  ©ettnng  f)aben  follen.  Sd)  gtanbe  aber  nid)t,  ba'fi  \id) 
ber  San  ber  Xragöbie  bei  gteidjem  Xl)pn§  mefenttid)  üon  bem  33au 
jebeS  anbern  2)rama§  nnterfd)eibet.  5öei  alten  S)ramen  gibt  e§  ein 
3iet  be§  2)id)ter§.  S3ei  ber  ^omöbie  fjat  e§  fomifdien  S^arafter,  bei 
ber  STragobie  einen  tragifdjen,  beim  ©c^anfpiet  einen  nentraten,  ber 
nid)t  leicht  mit  einem  SBort  be^eidjuet  tnerben  !ann.  ©iefer  Unter* 
fd)ieb  red)tfertigt  feine§ti)eg§  eine  ^tnSnatjmeftettung  ber  Xragöbie. 
5tud)  fdjeint  mir  bie  93et)anptung,  ba§  tragifi^e  ^ki  fei  ber  ^un!t, 
um  beffen  initten  ber  Siebter  bie  2;ragi)bie  gefc^rieben  t)aU,  bie 
?lbfid)t  be§  ®id)ter§  luitlfürlid)  nnb  ju  eng  gu  Beftimmen.  Söenn 
man  5.  53.  beim  2:affo  fagen  barf,  ©oettje  f)abe  bie  5(bfid)t  ge()abt, 
bie  (Sntiuidtnng  eine§  ß^arofterS  ober  einer  ßeibenfct)aft  bargnftetten, 
fo  fef)e  id)  nid)t,  inie  man  ^ier  ben  33egriff  be§  tragifdjen  Qkk^ 
frud)tbringenb  oerwenben  fann. 

!Baufteine  i,  ®efc^.  b.  neueren  beutf(i^en  Sit.  VI.  4 


50 

ßiifornmenfoffung. 
$8etrarf)ten  luiv  bie  (SnttDi(fhint3  ber  beljanbetten  begriffe  im 
ßiifammeufjautjc,  fo  jefjcn  luir,  baJ5  einitje  ^-orbeniucjen  bc§  '^^triftotele^ 
miüeräubcrt  in  ©dtuiuj  tjeliüeben  fiub,  luimlid) 

1.  2)ie  gorbcvung  bev  6inr)cit(icl)feit  jeber  „^abet"  im  ©inne 
be§  inneren  3^ifß"^»^^»^'-i"9^/ 

2.  S)ie   govbernng    ber    SBaf)rjdjein(id)feit    ber    ^egeBen= 
f)eiten. 

dagegen  i[t  feine  ^orberung,  ha^  ber  ?lu§gang  einfad)  fein 
muffe,  „nid)t  üerfdjieben  für  bie  S^^efferen  nnb  bie  ©djled^teren",  nie= 
mal§  biSfntiert  luorben.  3Benn  aber  ha^  3)rama  ein  Äampf  ^tDeier 
^^arteien  ift,  fo  fann  ber  ':?üi§gang  nid)t  im  ©inne  be§  ?lriftütete§ 
einfad)  fein,  bcnn  bann  mn^  eine  "»^artei  fiegen,  bk  anbere  nnter= 
liegen.  ©§  bleibe  nnentfd)iebcn,  ob  ?(rtftütele§  fagen  inollte,  baf5  bei 
einer  tragifdjen  iftataftropfje  ber  Untergang  aller  tragifdjer  fei,  aU 
ber  Untergang  ein,^etner. 

pr  ade  3:eile  ber  3:ragi)bie  f)atte  ?(riftotete§  Slanfat- 
5  n  f  a  m  m  c  n  f)  a  n  g  geforbert.  Saran  befd)rän!t  biefc  J^affnng  etUHi§, 
inbem  er  nnr  für  bo§  @ef(ed)t  ber  ^anptföben  bnrdjianfenben, 
inneren  3nfammenf)ang  forbert,  b.  f).  nnr  für  bie  braniatifd)e  ^anbhtng 
in  feinem,  bem  engeren  Sinne. 

(Sine  reidjere  ©ntnndhtng  nimmt  ?Iriftotete§'  S3egriff  ber  (Sin f) ei t 
ber  .S^anbUing.  (Sr  felber  befinicrt  fie  al§  Uncntbc^rtidjfeit  aller  ^eite. 
Seffing  förbert  bcn  Segriff  fe^r  bebentenb  babnrdj,  bafj  er  ^cigt, 
inoburd)  S-int)eit  gnftanbe  fomme,  —  mag  ?[riftoteIe§  nnr  nebenbei 
angemertt  (jatte  — ,  nämlid)  bnrd)  Übereinftimmnng  aller  %^\k  ^n 
einem  (Snb^iuerfe,  bem  3^ued  be§  ^idjterS.  &an^  nen  nnb  iinfjerft 
frndjtbar  ift,  ba^  Seffing  öon  ber  ^(bfidjt  beS  3)id)ter§  bie  innere 
5(bfid)t  ber  .S^')anbüing  abtrennt.  2^ro^  53eUermann  fdjeint  mir  bie 
Slbfidjt  be§  S)id)ter§  für  bie  2:ed)ni!  be§  3^rama§  unmiger  Söert  jn 
f)aben,  at§  2effing§  innere  ?(bfid)t  ber  .f)anblung,  für  bie  S3ef(er= 
mann  ben  glüdlidjcn  9iamen  „.^anbhtngSjiet"  prägte.  2)abnrd)  er^^ 
fennen  mir  bie  (Sint)eit  bc§  3)rama§  al§  Übereinftimmnng  aller  ^eite 
ber  „^anbtnng"  in  9iücffid)t  anf  ba§  ßiet  ber  „^anbhing". 

S)er  Segriff  ber  §  an  b  hing  blieb  üon  ?Iriftotete§  bi§  3^ret)tag 
nnb  Sellermann  faft  nnüeränbert  nnb  entfprad)  nnferem  ber  „3^abet" 
(oben  ©.  40)  be§  3}rama§.  @rft  8aran  nnterfdjeibet  ftreng  jtuifdjen 
„^abet"  nnb  „^anbtung".    Solange  man  bei  bem  SSorte  ^anblnng 


51 

an  bie  (Summe  atkv  ^eiiekur)citen  ciuc§  Tvama§  benft,  faun 
mau  cbeu  bcm  bramatifdjeu  9Jevu  uidjt  uiiljcr  fommcu.  (£r[t  baburd), 
baf?  ©arou  hm  rein  ted)nijd)eu  3ufammeuf)aug  a((cr  STeile  unter* 
fudjte  nnb  an§  ber  (Summe  aller  93e(]etieuf)eiten,  ber  „^abet",  ein 
Iücfen(oje§  ®efk'd)t  Hon  ^-ähm  a(§  bereu  9cerüeu]i)[tem  (jeraul* 
präparierte,  unirbe  ber  Segriff  ber  „.^aubluug"  im  tedjuifdjen 
Sinne  tum  beut  ber  „^abel"  (osgetLift  nnb  Befdjräuft  auf  jeueg 
(üdculüfe  ©eftedjt  üon  graben,  bie  aik  einem  nnb  bemfelbeu  ßiete 
äuftrebeu. 

SeffingS  mertnolle  93emer!ungeu,  ha^  jeber  innere  ^ampf  üon 
Seibenfd)aften  nnb  jebe  ^^-otcje  üon  (Gebauten  eine  ,^^")anblung  au§= 
mad^e,  bie  ^ur  j^^abel  tauge,  nnb  baf?  ,'panblungen  S^eräubcrungen 
freier,  moralifdjer  SBefen  fein  muffen,  betreffen  nid)t  beu  93egriff  ber 
„bramatifefjeu  §anblung"  im  engeren  (Sinne  nod)  beu  ber  „^^^bet" 
be§  S)rama§,  fonbern  bie  S3efc^affenf)eit  be§  Stoffe§. 

3u  bemerfen  ift  nod),  ha]^  6i§  je^t  a((e  ^raftifer  if)re  93egriffe 
nnb  Stegelu  auf  alle  5(rten  Don  3)ramen  begietjen.  @rft  Saran  mie§ 
auf  bie  großen,  inneren  Unterfdjiebe  in  ber  2;ecf)nif  ber  Dramen  t)in 
nnb  forbert,  bie  nerfdjiebenen  ^ijpen  be§  ^rama§  nad)  5(rt  nnb  S3au 
ber  „i^anblung"  (im  engeren  (Sinn)  jn  fdjeiben. 


3ergHeöerung  öer  „(IDinna  von  Barnljelm", 
§9.    Der  1.  flufjug»!) 

Sc^ou  früf)  Unirbe  erfannt  nnb  jebe  2(uffüf)rung  beftätigt  e§ 
nod)  ^eute,  ba|  bie  „DJiinna"  etuta  in  ber  Tlitk  uidjt  red)t  fort- 
fd)reitet  nnb  nad)  ber  Witk  üertuirreub  mirft.  d)lan  mad)t  bafür 
gemöf)nlid)  hm  4.  ?tft  oerantiuortlid),  befonber§  megeu  ber  9iiug= 
Intrige  nnb  ber  Sfiiceaut^iSjenen.  3nbe§  liegen  bie  ^e^ler  ber 
„ajJinna"  tiefer.  Sd)  miß  auf  ©runb  ber  (Sinfic^ten,  bie  an  ber 
„(Smiüa"  gemonneu  finb,  üerfndjen,  fie  genau  anf^nmeifen. 

SSenn  id)  I)ier  bie  |)anb(uug  biefe§  2uftfpiet§  fritifiere,  fo  ge= 
f^iefjt  e§  felbftnerftüublidf)  uidjt,  um  bie  „9Jänna"  neben  ber  ge= 
maltigeu  Stragöbie  Ijerab^nfe^en.  @§  ift  [a  begreifüdj,  ba^  Seffing 
bie  Xedjuif,  §u  ber  er  fid)  o^ue  ^Borlöufer  in  ber  „(Smilia"  empor^^ 
gearbeitet  (jat,  in  beu  Sauren  ber  ?(rbeit  an  ber  „3Jiinua"  uocfj  uidjt 


0  Sö&  gitiere  lüieber  naä)  Sadömann=3>JundEer  unb  nad^  ber  @d&ulau§gabe 
bon  t^-.  ©treina  bei  S^eubner. 

4* 


52 

hcia%    ®eun  ba§>  Siiftipiel  ift  fünf  Safjve  üor   „ßmilia  ©alotti" 
erfdjienen. 

3unäd)[t  betrad)ten  tntr  bie  jufammen^iingenben  ^äben  biefe§ 
3)rama§  in  bevfelben  ?ü-t  luie  mir  bcn  2.-5.  %tt  bcr  „©miüa"  in 
§  2  jergliebcrt  l^oBen. 
I.  '^ahm.  3)er  erfte  graben  löuft  öom  Seginn  be§  ®rama§  hi§>  jnni  (Snbc 
^Kvu^^  be§  1.  5atftritt§  173,  3—10  (1, 1—8).  ©enan  genommen  deftef)!  er 
QU§  §inei  5"^^'^'^^^  öon  benen  ber  erfte  ßeile  7  (5)  abbridjt.  3^ann 
beginnt  ber  gleite,  inbem  Snft  bie  Sonne  tjereinfc^einen  fief)t  nfm. . . . 
tiefer  siueitc  bridjt  Seife  10  (8)  ah,  bcnn  ba§  5tnf treten  be§  2öirte§ 
folgt  nid)t  an»  bem  1.  5lnf tritt. 
n.  fyabcn.  S)aran  fe|t  fid)  ber  jmeite  größere  ^abcn  an  nnb  tänft  bnrdj 
ben  ganzen  2.  ^Jtnftritt  t)i§  170,  21  (3,  107).  S^iefer  gilben  ift  ha- 
burdj  intereffant,  ba^  er  für  fi(^  felbft  genommen,  bramatifdjen 
$8 an  I)at.  S.^on  5(nfang  an  tjat  ber  Söirt  ha^  Qkl,  3uft  jn  oer= 
föf)nen.  W\t  biefem  erregenben  SOhiment  beginnt  ber  ^'-'^ben 
3eile  13  (9).  3^ er  3Birt  näfjcrt  fid)  feinem  ßiel  f)anptfiid)Iid)  bnrd) 
ben  fpenbierten  33ranntmein  immer  mef)r,  Suften§  Stimmnng  luirb 
mit  jebem  ©Ui^djen  frennblid)er:  e§  fie()t  fo  an»,  al§  ob  er  fid) 
mit  bem  Söirt  üerföf)nen  mürbe,  üielatiü  am  frennbli(^ften  ift  3uft 
175,  1  n.  2  (2,  53  it.  54),  ha^^  märe  alfo  bie  AMU)e,  med  bcr  3Birt 
f)ier  feinem  ^ick  am  näd)ften  fommt.  58on  ba  aber  mödjft  ^nften» 
?(rger  mieber,  bi»  er  fid)  ^nm  Sd)ht^  in  Schimpfen  nnb  Sd)e(ten 
entUibt;  ha§  möre  atfo  ibrbercitnng  ber  ilataftropt)e:  ber  SSirt 
mirb  fein  ^i^-^  enbgültig  öerfetjten. 

(So(d)cn  bramatifc^en  33an  f)aben  inete  ^-(iben  biefe§  ^rama§, 
5.  S.  and)  bie  SJ^artoff^Sjenen.  ^^ir  tommen  an  i^rer  Stelle  baranf 
jnrüd. 
m.  ^-aben.  Wxt  ^ellt)eim5  5(nftreten  jn  Einfang  be§  3.  5tnftritt§  fc^t  ein 
britter  ^aben  ein,  med  2eüf)eim§  5tnftreten  nid)t  an§  bem  ^orf)er= 
gel^cnben  folgt,  gredid)  brid)t  ber  2.  g'i-iben  nid)t  ob,  fonbern  mir!t 
in  Siiftene  Sd)elten  nnb  ^orn  meiter.  35>ir  f)aben  t)ier  alfo  einen 
^aü  be§  Übergang^  üon  einem  gaben  in  ben  anbern;  and)  ^er= 
fnotnng. 

dM  bem  5Ibgang  be§  SBirteS  am  önbe  be§  3.  5tnftritt§  gmeigt 
ein  fteiner  gaben  al\  ber  binter  ber  3?ül)ne  abbrid)t.  S^enn  menn 
ber  3I3irt  im  2.  ^^(nftritt  be»  2.  5(fte§  mieber  anf  ber  93üt)ne  erfd)eint, 
gefdjic^t  \)a§>  o^ne  3itfammenf)ang  mit  biefem  5lbtreten. 


53 

5(ubci»  nc(]cu  bic  ^?crf)äftiii[fe  am  ßnbe  bc§  4.  '?Uiftritte§.  3"== 
näd)[t  läuft  ber  brittc  ^ahm  bitrdj  ben  4.  5ütftritt  bi§  anS 
ßnbe  ber  öürletjtcu  >^nk  179,  21  (5,  200).  ,f)icr  niünbet  burd)  bie 
*:)(ufunft  ber  9?ittmei[tcriii  9J?ar(off  ber  üierte  graben  ein,  üerfnüpft  IV.  (5-abcn. 
fid)  mit  bem  (aufcnbeu  ^abeii  9cr.  3  iiiib  eubet  mit  Srud)  182,  9 
(7,  285).  d)lit  einem  nodeu  33rud),  beitu  au§  biejeu  9Jlar(üi[=85eneu 
fotgt  nid}t§  für  beii  lueiteren  ©aiuj  be§  2)rama§.  3)arum  ftnb  fie 
tedjuifdj  eine  ed)te  ©pifobe,  bie  bei  einer  5hiffüf)runt3  lueggelaffeu 
luerben  fönnte,  o()ne  ba^  e^:^  ber  unbefangene  ßin"*-"^)^'^^^^'^"  bemerfen  würbe. 

9hidj  biefe  (ipifobe  fjat  bramatifdjeu  93au.  S)a§  erregenbe 
9J?oment  liegt  im  6.  ^.?(nftritt  180,  28  (6,  236),  m  bie  9f?ittmeifterin 
offen  au§fprid}t,  ha^  fie  gefommen  fei,  bie  Sdjnlböerfdjreibnng  i()re» 
9J^inne§  eiusulöfen.  ^^ile  34  (241)  liegt  ber  erfte  luidjtige  *'^un!t: 
^elltjeim  finbet  nidjt?.  3^arauf  erneuert  bie  9J?arIoff  in  h\:n 
nädjften  Reiten  itjren  ^'erfudj  181,  2  (G,  243).  ^^tber  audj  3:el(^eim5 
':?lble()uung  mirb  energifdjer:  9}Jar(off  fei  if)m  nie  etlr»a§  fd)ulbig 
geiuefen.  Ter  britte  ^^Punft  liegt  181,  16  (6,  259),  lüo  fie  jum 
(e|ten  d)lak  hm  S^erfud)  madjt:  „neljmen  Sie  ha-i  ©elb  §err  SOiajor". 

2:eat}eim§  anbauernber  SSiberftanb  füf)rt  bann  181,  28  (7,  266) 
auf  bie  §öf)e:  bie  9J?ar[off  gibt  nad). 

(Sine  3(rt  llmfdjluung  fteKt  ^eile  30  (273)  bar:  ^ier  uürb 
leiüjeim  ber  5tngreifer.  S^er  5(bgang  ber  Üiittmeifterin  am  ®nbe 
be§  6.  ^^(uf tritt»  märe  bann  bie  Äataftroptje:  fie  ift  mit  if)rem 
^(ane  üollftänbig  gefdjeitert,  Xell^eim  tjat  gefiegt. 

®er  nod)  folgenbe  7.  5(uf tritt,  in  bem  XeKfjeim  9}iar(off§ 
Sdjulbnerfdireibung  ^errei^t,  ftettt,  fo  mirffam  er  audj  oon  ber 
Sütjue  ()erab  fein  mag,  feinen  midjtigen  "iliuuft  be§  fteinen  Kampfe» 
me§r  bar.    (S§  ift  bloßer  „5tbfd)(uB". 

SSenn  mit  bem  8.  Süiftritt  Suft  mieber  eintritt,  fo  beginnt  bod) 
fein  neuer  gilben,  fonbern  ber  un§  fdjon  befannte  ^^aben  9ir.  3  au§ 
bem  3.  unb  4.  '^tuftritt  läuft  fjier  weiter.  9tur  ha'^  er  in^mifcljen 
feinen  Sn^alt  gemecf)fett  Ijat.  Söä^renb  im  Einfang  bie  Äünbigung 
be§  ßimmer»  im  9}Zitte(punft  ftanb,  ^anbelt  e§  fid)  je^t  um  Suften^S 
©ntlaffnug. 

©erabe  öor  bem  Eintritt  ber  9}Jar(off  ()at  fie  ^ellljeim  au§= 
gefproc^en:  179,  20  (5,  198).  180,  5  (5,  214)  mirb  Suft  Weg- 
gefdjidt.  Taburd)  läuft  ber  ^aben  9?r.  3  l^inter  bie  S3ül)ne;  mit 
bem  8.  5(uftritt  münbet  er  nun  mieber  in  bie  ©jene  ein.  Unb 
5War  erhält  er  je|t  in  fid)  bramatifc^en  S3au. 


54 

Suft  f]at  hü§  Q\d,  ieine  (5ut(a[fuug  rürfgöugitj  311  niad)en;  ha= 
^er  liegt  baS  erregcnbe  9)^oment  182,18  (7,292):  er  bittet  um 
Sarmljcr^igfeit.  Sein  ^iel  erreicht  er  184,  8  (8,  346),  qI§  STell^eim 
fagt:  „Siift,  tuir  Meiben  ^ufammen",  ba§  i[t  bie  ^  ata  [tropfte. 

eine5(rt|)ül)e  liegt  ba^unidjen,  183,  18  (8,322):  I)ier  frf)eiut 
/\  Sitft  am  tüeiteften  üon  ber  (Srreidjung  feinet  ßieleS  entfernt.  ?(ber 
gleicfj  in  ber  näcl)[ten  Qdk  beginnt  Xcl(^eim§  Umftimmung,  bie 
Suft  in  feinem  ^kk  füf)rt. 

SHit  ber  legten  ßeite  be§  8.  ?(uftritt§  bricht  biefer  gaben  a^. 
V.  %abcn.  9iun  beginnt  mit  bem  9.  5(nf tritt  ein  fünfter  gaben:  bnrd) 
einen  Sebienten  löBt  bie  frembe  §errfd)aft  ben  Cffi^ier  um  @nt= 
fdjulbigung  bitten,  ha'\i  fie  if)n  üu§^  feinem  ßimmer  derbrängt 
I}abe.  185,  13  (9,  382)  ge^t  baüon  ein  unund)tiger  (Seitenfaben  ah: 
ber  S^iener  !el)rt  p  feiner  i^errfdjaft  jurüd.  3^arau§  folgt  aber 
nid)t§  met)r.  3}agegen  ift  ber  10.  ?ütftritt  eine  tt)id)tige  gortfe^nng, 
meil  ()ier  Suft  unter  bem  Sinbrnd  ber  93otfd)aft  be§  33ebienten  ben 
5luftrag  ertjiilt,  ^e((f)eim§  ^ertobungSring  jn  üerfet^en. 

3u  biefem  ^^tuftrag  bürfen  unr  nid)t  ba§  erregcnbe  SObment  fe^en. 
2)enn  {)ier  taudjt  uid)t,  wie  in  „Gmilia"  bei  ber  9cad)rid)t  non 
?(|.ipiaui§  ^ermiitjtung,  ein  ^ki  auf,  ba§  bnrd)  fiimttidje  folgeube 
%tk  f)in  üon  ber  einen  ^^artei  erftrebt,  nou  ber  anbern  befämpft  luirb. 
2)iefe§  üeiue  3^^'!  luirb  im  ©egeuteil  feljr  fd)ne(I  erreid}t:  Suft 
üerfetjt  ben  9iing  jmif d)eu  bem  1.  uub  2.  ^ft,  fo  ha'^  i()u  ber 
im  3Sirt  2.  mt,  2.  5(uf tritt  fd)on  bei  fidj  (jat;  ügl.  196, 19  (17,  242). 

9iun  aber  folgt  barau^,  ha'^  Muma  2eUt)eim§  ^ünuefenl^eit  ent= 

A         bedt,  itin  fjoleu  Iäf5t  uub  im  8.  5üiftritt  mit  if)m  jufammentrifft.  ^a§  ift 

natürlid)  ein  fefjr  luidjtige»  Stüd  ber  ganzen  ^aM.    9Jian  föunte  alfo 

boc^  üerfudjt  fein,  bas  erregeube  9J?oment  185,  18  (9,  385)  an^ufe^en. 

9tet)men  unr  an,  Seffing  t)ätte  biefeu  9(uftrag  im  1.  5(ft, 
10.  5(uftritt  a{§  erregenbel  3J?oment  gemeint,  fo  unterfdjiebe  bie5  fid) 
in  feiner  5(rt  luefeuttid)  öou  bem  ber  „ßmilia":  e§  mürbe  f)ier  fein 
.^aublnngSjiel  für  ha^  Q^nje  3!)rama  fidjtbar,  fonbern  biefer  ?luf= 
trag  unire  nur  ber  5{nftoJ5  ju  meitereu  33egcbent)eiteu.  "^(n  fid) 
üerfdjtüge  ba§  uidjtS,  ein  fo(c^e§  errcgenbc§  9}?oment  tuürbe  ba^ 
5^ranu^  bann  uidjt  ju  einem  ^i'-'^'^^'iiii^ii  madjen,  fonbern  5U  einem 
golgebrama.i)  5lber  foldjer  5(nna()me  miberfpridjt,  ha'^^  ber  Vor- 
gang be§  SluftragS  bramatifd)   gar  nidjt  betont  ift.    (§lnber§  3.  33. 


1)  a^gl.  okn  S.  39 1 


55 

im  „l^ear"!)  33ci  bor  ?(uffü^niuß  ergäbe  [icfj  ber  9iad}tei(,  bn^ 
feine  fräftige  (Spanmtng  er^eiu^t  luirb  imb  bie  luid)tiöc  Steife 
jpitvlo»  noriibertjinfle.  3i^iif)reub  bei  einer  S(nffitf)rnng  ber  „ßmilia" 
ber  i^eibenjcl)a[t§au!§brnd)  be»  ^^rin^en  nnb  fein  unb  9JiarineUi§ 
^^lan,  bie  .s^iorfj^eit  be»  (trafen  jn  öer()inbern,  jeben  ^^tfdjaner 
mit  ©pannnnc]  nnb  5(ng[t  für  ba§  fofgenbe  erfüUt,  erregt  biefer 
10,  ?(nftritt  nidjt  bie  leifcfte  ^Jteugier:  man  finbct  e§  felbfttierftänblid),  I 
haf)  ^sn\t  ben  9^ing  ucrfei^t,  bcn  SBirt  be^atjlt  unb  2'eIIt)eim§ 
(Sigentnm  in  ein  anbereS  @aft()any  fd)afft.  5Üfü  be§l)alb  fann  man 
(jier  nidjt  uon  erregenbcm  SO^oment  reben.  5(n[3erbem  fei  gteid)  im 
liorau§  bemerft,  baf?  fid)  ant  (Snbe  tum  3(ft  2,  2.  ?tnftritt  ein 
bramatifdj  [tarf  betontes  crrcgenbe§  9)?oment  berfelben  5trt  Juie  in  ber 
„ßmilia"  finbct,  nnb  baf]  Don  ba  an  haS'  2)rama  bnrc^anS  ben 
(5f)arafter  eine-o  3ictbrama§  I)at.  5(ud)  h^§>  nerfjinbert,  an^nnefjmen, 
'Oa§'  erregenbe  S^foment  liege  bereits  im  1.  5(ft,  10.  5(nftritt.  ^Darüber 
fpäter  ausführlich. 

®a  befonberS  bie  Sntfdjulbignng  ber  fremben  3}ame  Xellf)cim 
ba^u  treibt,  ben  9\ing  ^n  uerfeljen,  um  ha§  ©afttjanS  fertaffcn  ^u 
fönnen  (ügl.  185,  17  [9,  384]),  fo  folgt  ber  10.  ?(nftritt  au§  bem 
neunten  nnb  i[t  mitf)in  bie  ^-ortfet^nug  beS  fünften  g^abenS.  S)a= 
üon  älueigt  ein  ©eitenfaben  ab  am  ©übe  beS  10.  5(uftrittS  185,  30 
(10,  396)  unb  gtoar  baburd),  bo^  ^iell^eim  inS  ^affeetjauS  nebenan 
gefit;  ügl.  185,  23  (9,  391). 

2)er  (anfenbe  [^aben  9cr.  5  läuft  m'ikx  burc^  ^uftenS  SOlonotog 
bis  aus  (£ube  beS  11.  ^luftrittS  186,  8  (10,  402).  Später  fe^t  er 
fid)  junfd)cn  bem  1.  unb  2.  5(ft  fort,  inbem  Suft  hcn  9üng  mirf(id) 
öerfet^t  unb  gef)t  bann  in  ben  ^aben  beS  2.  ?(uftrittS  196,  16 
(17,  242)  ein,  alS  ber  SSirt  SDänna  htn  9^ing  geigt. 

9)ät  SBernerS  5(uf treten  im  12.  ?luf tritt  beginnt  ein  neuer, 
fedjfter  gaben,  ber  bis  anS  (S^nhz  beS  12.  5(uftrittS  burdjtäuft.  vi  %abm. 
SSerner  ^at  bie  Stbfic^t,  bem  SOkjor  frifd)eS  ©elb  ju  bringen;  ügl. 
186,  14  (10,  406),  187,  20  (11,  442),  187,  33  (11,  456).  ?(ber 
biefe  Hbfidjt  fann  er  ^ier  uid)t  ausführen,  ha  Suft  fein  @e(b  nidjt 
auneljmen  mill;  ogl.  188,3  (11,  460)  ff.  SBeruer  gibt  fidj  üor= 
läufig  bamit  aufrieben,  fo  ba^  audj  biefe  12.  Sgene  oljue  ein  er* 
regenbeS  9J?oment  fc^tie^t,  baS  für  bie  uä^ften  ^Ifte  bem  Urania 
ein  beftimmteS  3^^^  ftetite. 

2)a  fi(^  mir  bei  ber  Unterfudjung  tjerauSgeftellt  ^at,  ba^  bie 
SBeruer=S§enen  eine  eigene  „|)anblung",  bie  Sä^cvucr^^^anölung  bilben, 


56 

fo  ta[fe  idj  [ie  junädjft  bcijcitc,  um  [ic  fpiiter  im  3»jiii"i"e"fjn"9 
§11  befprecfjeu. 

§  10.    Der  2.  fluf3ug. 

VII.  ^-aben.         ®er  2.  ^üif^ug  beginnt  uneber   mit  einem  neuen  ^^aben,  bem 

[tebenten.  @r  i[t  nidjt  bramntijd}  gebaut  unb  enthält  ©epianber, 
bei  bem  ein  ©ebanfe  afjo^iatit)  bem  anbern  folgt.  ®r  bringt  in 
feiner  g^ortfetjung  ha^  erregenbe  5!}?oment. 

2Bir  erfahren  189,  20  unb  191,  16  (12,  16  nnb  13,  73)  ben 
©runb  non  3}änna§  9ieife  nad)  93erlin;  fie  mitt  öon  Stell^eim  „bie 
|)a(tung  ber  ^iipitnlation"  f orbern.  2)nmit  tt)irb  ha§^  erregenbe 
ajJoment,  ba§  erft  196,  22  (17,  245)  folgt,  üorbereitet. 

^nnädjft  läuft  biefer  fiebente  groben  bi§  jnm  (Snbe  be§  1.  Stuf= 
tritt§  191,  28  (14,  85).  3>ann  finbet  ein  üorlänfiger  58rnc^  ftatt. 
erft  gegen  ha^^  ©übe  be§  2.  ?(uftritt§  196,  20  (17,  242)  toirft 
biefer  graben  ineiter.  (Sr  oerfnüpft  fid)  an  biefer  ©teile  mit  ber 
^  ergänzten  g'ortfe|3ung  be§  fünften  3^aben§i),  ber  9?erfe|nng  be§ 
9iiuge§. 

VIII.  S-aben.         ßunädjft  beginnt  tuieber  mit  bem  5tnfIopfen  nnb  Eintreten  be§ 

3ßirte§  191,  31  "(14,  86)  ein  neuer  (^aben,  Ta\  8.2)  3)er  SBirt  mar 
ßnbe  be^3  3.  5luftritt§  üou  ber  93ü()ue  abgegangen,  junfdjcu  bem 
1.  unb  2.  ?lft  I)at  Snft  ben  9iing  an  i()n  üerfel5t,  aber  fein  ?(nf= 
treten  ()ier  folgt  un'ber  au§  bem  einen  nod)  an§  bem  anbern, 
fonbern  gefd)iet)t  au»  eigenen  ?lbfidjten;  barum  eutmicfelt  fid)  t)ier 
ein  felbftänbiger  graben. 

2)iefer  8.  ^aben  med)felt  nun  feinen  ^n^alt.  3^"^ii^)[^  ^^^^^^  "^^^ 
SSirt  bie  ^erfoualien  ber  neuen  ©äfte  aufneljmen,  babei  freiüd) 
and)  feine  S^eugierbe  befriebigen,  S)a§  füf)rt  SOänna  bagu,  „bie 
(Sdjreiberei  bi§  auf  bie  ?(uhtnft  meinet  D^eim^  ^n  (äffen".  S)a= 
,'\  burd)  fommt  ba§  ©efpräd)  auf  ha§>  ^immer  für  biefen  Dfjeim,  ba= 
burd)  auf  ben  Offizier,  ber  barau§  vertrieben  ift,  baburdj  auf  ben 
9iiug,  ben  biefer  Offizier  oerfe^t  f)at.  Streng  genommen  gel)t  ber 
^aben  beim  Sßed)fet  be§  3nt)altö  jebe»mal  in  einen  neuen  über; 
ber  (Sinfad)I)eit  njegen  brau(^e  id)  feine  neuen  ß^tilen. 

9)ät  bem  5(ugenblid,  luo  ber  SBirt  ben  9^ing  ^eroor()o(t  unb 
196,  19  (17,  242)  Wuma  reid)t,  beginnt  ber  ^aben  9ir.  7   meiter 


0  23gl.  oben  ©.  55. 
-)  SSgl.  oben  @.  52. 


57 

^u  luirfeii:  Wuma  crfcimt  SEe(If)cim§  $8er(üBuut3§riiu3,   frat^t  nad) 
XeHt)eint,  er[äf)rt,  ba^  ^u[t  iiod)   im  @a[t^au§  t[t  unb  fd)ic£t  ben  ^ 
3Strt  ©übe  be§  2.  ?luftritt§,  um  hm  aJiajor  biird)  3u[t   Ijoleu  511 
lafjen. 

3n  biefem  7.  ^aben  (icnt  mtn  offenbar  190,  22  (17,  215)  ba§ 
erregenbe  9J?Dmcnt.  (S^  luivb  gaii^  ä^nlid)  eiiu3efü()rt  luie  in 
ber  „©milia"  unb  ebcnfan§  bramatifd)  fef)r  betont. 

S)a§  3iel  ber  9\eije  loar  ganj  aldjemeiu,  Xeinjeim  ,^u  \\\d)tn. 
Se^t  taudjt  burd)  hm  Üviug  bieje  5Uifid)t  nidjt  uuV[)r  in  aUtjemciner 
gorm  auf,  fonbern  in  gan^  fefter  nub  beftimmter.  9J?inna  tuid  i()reu  4 
i^erlobten  jel^t  t)ier  in  Berlin,  fjier  burd)  biefeu  2Birt  judjen  unb 
tjolen  faffeu.  ^ie  SBicberuereinigung  mit  Xetlt^eim  fann  fie  oon 
biefer  ßei^e  ön  praftifdj  förberu.  @o  beginnt  196,  22  (19,  245)  bie 
9)linnQ=^onDIun0. 

®er  Si^irt  tef)rt  im  4.  5Iuftritt  äurüd:  Suft  n)oire  uid)t  5U 
Stell^eim  gefjen.  SDtinna  gibt  ben  ?hiftrag,  Suft  3U  t)oIen.  ^5uft 
fommt  jd)(ie^lid)  im  6.  9(uftritt  unb  fie  erfäljrt  üon  ifjm  meuigfteu», 
uio  Xell^eim  ift.  9?nn  fdjidt  fie  (Snbe  be§  6.  5luftritt^5  ben  SSirt 
jn  5:e((t)eim,  ber  fdjtie^tid)  and)  im  8.  5(uftritt  erfd)eint. 

©0  bilben  ber  2.,  4.,  6.  unb  8.  ?hiftritt  eine  5ufammen()ängenbe 
Slette,  mä^reub  ber  3.,  5.  unb  7.,  bie  freitid)  alle  au§  bem  ^or()er= 
gel)enbeu  folgen,  atlemal  mit  S3rnd)  enben.  ®enn  ber  4.  5tnftritt 
folgt  nidjt  au§  bem  britten,  fonbern  au§  bem  jmeiten,  ber  ad)te  nid)t 
ou§  bem  fiebenten,  fonbern  an§  bem  fed)fteu. 

^tnifd^en  bem  6.  unb  8.  5tuftritt  oerfnüpft  fid)  ber  (anfeube 
g-aben  9Jr.  7  mit  bem  ©eiten^meig  au§  9Zr.  5,i)  ber  mit  2eni)eim§ 
®ang  in§  ^\iffeel)au§  %tt  1,  5(uf tritt  10  (gnbe  au§  9^r.  5  ab^meigte. 

S)a^  2;eII^eim  im  8.  ?(nftritt  üor  SJänna  erfd)eint,  folgt  au»  /\ 
bem  erregenben  9)?oment.  ®enn  er  fommt  nidjt  oon  fid)  au§  — 
er  lüei^  \a  nid)t  einmal,  ba^  e§  50änna  ift,  bie  it)n  rufen  lä|t  — 
fonbern  9}Jinna  t)at  fein  ?luf treten  üeraulaf3t:  e§  folgt  au§>  it)rer 
5tbfid)t,  3:elll)eim  mieber  jn  fel)en  unb  jn  Ijeiraten,  iueld)e§  ^id  il)r 
im  erregenben  SUJoment  ganj  natje  fd)eint.  Umt)id)tige  ^äben  ^tueigen 
oon  biefem  ?(uf tritt  baburd)  ah,  ha'^  gran^iSta  fid)  mit  bem  3öirt 
entfernt. 

3)er  ^oben  ^x.  7  läuft  nun  burd^  ben  9.  Sluftritt  bi§  an§  @nbe 
be§  2lfte§  burd). 

1)  23gl.  oben  ©.  55. 


58 

3u  S3e^tuu  bc§  9.  2(u[tritt^  erfätjut  9J^iuna,  ha\]  bic  c\a\\^t 
Sage  burd}au§  itidjt  fo  einfacf)  i[t,  luie  fte  gebadjt  I)at.  T:crif)eim 
l)üt  \{)v  uidjt  banim  fo  lange  nic^t  gejdjrieben,  mit  if)n  ändere 
Uiitftäubc  baran  fjiuberten,  Mm  fie  e§  ammtjm  (0131. 191,  24  [14,81]  ff.), 
foiiberii  uieil  itjm  „^i^ernuiift  imb  Ütotuieubigfeit  bcfc()ten,  Wuma 
üou  33arii()c{m  gu  oevgeffcn".  5Bon  bicfem  5IitgeuI)Iirfe  au  mu^ 
fid)  Wmm  uatür(td)  beftrelicu,  feine  ©rünbe  fennen  gn  lernen  nub 
an  luiberlegen,  204,  1  (22,  472).  ®amit  tritt  bie  „^anbhing"  anf 
eine  nene  ©tnfe. 

2)ieier  ^^nnft  nerl^ätt  fid)  ^um  erregenben  9}?üment  fo  luie 
aj^arinelliiS  ^(anfaffuiig  ^um  erregenben  9J?oment  ber  „(Smilia",  ift 
olfo  nidjt  al§  ein  nene§  erregenbeS  ÜJJoment  auf^nfaffen.  Wnma 
M)üU  \a  \{)x  .^aupt^iel  feft  im  ?(nge;  U'enn  fie  haS^  erreidjen  luitt, 
ninf3  fie  and)  biefe^  .pinberniy  übenuinben  iuollen;  e^  tiegt  fo^nfageu 
auf  bem  groben  3Bege  gum  .^aubhun^S^iel.  S^arum  be^eidjuen  lüir 
biefen  ^unft  aU  erften  ^luifdjenpunft. 

5^ie  Sadje  liegt  öljulid)  wk  in  „S-milia  ©alotti".  3)ort 
ift  bay  .v^auptjiel,  (Smilia  in  bie  ©eiuatt  be*  ^rin,!,en  ju  bringen, 
©arunt  niufj  5{ppiani§  .*pt>d),^eit  mit  (ämilia  gef)inbert  tuerben.  Stiid) 
ba§  finb  nidjt  ^loei  felbftäubige  3^^^'-^  fonbern  ha^  erfte  bcbingt 
hü^  jiueite. 

3nnäd)ft  erreidjt  93iiuna  bieS  if)r  erfteS  ßiel  nidjt,  fonbern 
^ell^eim  reifet  fid)  Io§.    3)amit  fd)(ief?t  ber  2.  9(!t. 

Slber  biefer  gaben  ^x.  7,  ben  mir  ben  älcinuafabcn  nennen 
ioolten,  meil  er  baburd)  ß^fi^i^iiif^tl^iiö  ^)^^>  »^^ifi  f^"  ^itf  SJfiuna» 
^aupt^iel  juftenert,  reifet  bamit  nidjt  ab.  (Sr  länft  —  ha§>  fei 
gleidj  Ijier  gefagt  —  Iiirfen(o§  bnrdj  ba§  ganje  SDrama  bnrdj  unb 
fennjeidjnct  fidj  bamit  a(§  „|)anb(nng"  im  tedjnifdjen  Sinne.  ®r 
bietet,  mie  fidj  geigen  unrb,  bie  .Spanpttjanbinng.  Srft  am  (änbe  be§ 
5,  ?(!te§  mirb  nämtidj  ?J^inna§  3^*^^  erreidjt,  itjre  Söicberoereinigung 
mit  3!eIIf)eim.  ^dj  befpredje  oon  nnn  an  jnerft  alle  STeile  bes 
S)roma§,  bie  ju  biefer  ^J^nna^.'panblung  gef)ören. 


§  11.  Die  (Dinna-Banölung  von  Bht  3  bis  3um  Cnöe. 

^unfdjen  bem  2.  unb  3.  5(ft  finb  einige  gäben  ^n  ergänzen. 
3unädjft  fpaltet  fid^  ber  9J?inna=gaben  am  (^ntt  be§  2.  $Ifte§ 
in  jlüei  ßioeige: 


59 

a)  Xell^ehu  frfjvciOt  Winwa  jcine  ©rünbe  in  einem  S3ric[  iiub 
fdjicft  baniit  Sitft  ^n  \{}x.  SDiefer  Q'mti'i  miinbet  in  bie  erfte 
3cile  hc§  1.  ';?ütftvittcl  non  mt  3. 

b)  mnna  M)vt  iu  iljv  ßimmer  gurüc!  (ötjl  210,  29  [27,  U4jff.). 
3)ort  trifft  fie  g'^'^ii^^i^fii  «"i^  i^idt  it)r  beii  '^(uftrag,  iiicmanb 
üorjutaffcn;  ügL  200,  18  (24,  9).  Siejer  ßlucig  tritt  200,  U 
(24,  7)  luieber  in  bie  ©ä^ne,  al§  3uft  granjisfa  t)erau§^ 
!ontmen  fietjt. 

?l6cr  beibc  B^^^iö^  f)abeu  fid)  norljer  no(^  gefpalten.  SSon  a 
jtücigt  c  ab:  2e(tf)cim  bleibt  ^iirücf  unb  limrtet  auf  Sufteuö  IHut* 
luort.    5öon  b  siueigt  d  ab:  Wimm  bleibt  auf  itjrem  3i>"i«er. 

SDabuvd),  ba^  Suft  (^ranjigfa  aufpridjt  unb  il)r  beu  S3rief 
gibt  207,  1  (24,  17),  üerfuüpfeu  fid}  bie  gäben  a  unb  b  unb 
laufen  biy  an§  ©nbe  be§  5(uftritte§  jnfammen;  aber  nur  bi§ 
207,  22  (25,  38)  gefjört  biefer  j;^aben  ^ur  9J?iuna=§anbhing.  ®enn 
bie  ^^(bgabe  be§  53riefc§  unb  bie  S3efte(Inng  Srel(f)eim§  an  gran^iSfa 
bicuen  ber  'j^Ui^einanberjel^ung  stuifdjeu  XeUf)eim  unb  a)iiuna,  bie 
weitere  Unterrebung  O^ranji^fag  mit  Suft  Don  207,  23  (25,  39) 
aber  tjat  bamit  gar  nid)t§  ju  tun,  fie  getjört  jnm  bramatifd)en 
58eiuierf. 

?(uc^  biefe  Unterrebung  ift  bramatifdj  aufgebaut,  ^enn  Snft 
üerfotgt  uon  ßeite  25  (41)  an  ba§  ^kl,  fic^  an  grangi§fa  für  i^re 
Sdjeltiuorte  ju  räd)cn.  5tm  meiteften  ift  er  fdjeinbar  üon  ber  ßr= 
reid)nng  biefe§  3iel§  entfernt  208,  11  (25,  61),  bonn  nät)ert  er  fic^ 
bem  ^id  <Bd)x\it  für  Sdjritt  unb  I)at  e§  bei  feinem  triumpt)ierenben 
Slbgange  210,  4  (27,  122)  erreidjt. 

S)aB  er  aber  abgeljt  210,  4  (27,  122),  gehört  nneber  jur 
SO'änna^.^anblung,  benn  er  milt  ja  bie  3{ntiuort  granjisfaä  feinem 
|)errn  befteden.  ©benfo  geljbrt  jnr  93tiuna=|)anb(ung,  baf?  fid) 
^ranji^fa  ^dk  9  unb  10  (125  unb  126)  umfet)rt  unb  nadj  bem 
3immer  be§  gräuteinS  geljen  luid,  benn  fie  mu|  9}änna  ^edtjeimS 
«rief  bringen.  SSa§  fie  nortjer  |]eile  7—9  (123-125)  fprid)t, 
gefibrt  nod)  ^um  33eimerf.  (Sbenfo  fpäter,  ha^  ber  SBirt  fommt  unb 
g^ran^i^fa  öeranla^t  gu  bleiben.  ®enn  auc^  biefer  goben  förbert 
bie  9}Jinna=§anbInng  nidjt. 

S)a  in  ben  näd)ften  ?(nftritten  eine  Siebenljanbtnng,  bie  SSerner^ 
|)anblnng,  in  ben  SSorbergrunb  tritt,  fo  ergibt  fid),  bafi  in  biefem 
ganzen  3.  5tft  bie  9)änna=^§anblnng,  tueld)e  burd)au§  bie  füt)renbe 


60 

be»  3^rama§  i[t,  fnft  nicfjt  incf)r  nom  ^^Icde  fommt  unb  ^wax 
■  gerabe  nad)  einem  SJ^oment,  in  beni  ftarfe  Spannnng  erret3t  i[t, 
206,  3  (24,  544). 

S)er  3. 5{uftritt  Bringt  nur  Scimcrf,  cbenjo  foft  ber  ganje 
üierte.  3)er  fünfte  unb  elfte  näf)crt  SSerner  nnb  ^ranjiSfa  einanber. 
2)er  fedjfte  unb  fiebente  bringt  SS^erner  unb  S^eU^eim  ^ufanmien. 
®er  neunte  ift  reine§  33eiiperf;  nur  ber  adjte,  ^e^nte  unb  ^nnüfte 
finb  Gleite  ber  DJänna^.'panblung,  luui  tierftreutcn  ©liebern  abgcjef)en, 
über  bie  id)  gteic^  fpredjen  und. 

3.  S.  gehört  ber  ©djhiB  tion  ?(ft  3,  5(uftritt  5  jur  9Jäuna= 
|)anblnng  öon  215, 19  (31,  299)  an,  med  (^ran^i^fa  abgetjen  lüill 
unb  unrflid)  ge()t,  um  9)?inna  XeUtjeimS  Srief  gn  bringen. 

ebcnfü  bie  Ie|te  ßei'te  be§  6.  5tuftritt§  216, 13  (81,  324),  benn 
2!e(U)eim  fontnit  ja  auf  3nften§  ^[ntiuort  ^in,  um  mit  f^ranji^fa 
äu  jpredjen.  2)ie  folgenbe  Unterljaltung  mit  Söerner  aber  ift 
natürli^  fein  %di  ber  9Jänna=|)anb(ung. 

^n  biefem  "led  unb  ^wax  3.  'M,  4.  ?[uftritt  fctU  nun  nod) 
eine  ^meite  ^Jieben(}anblung  ein:  bie  grttnji^fa^f'önbhiuö.  S^arüber 
fpiiter  im  3«fi^nin^enf)ang. 

®er  8.  5hiftritt  fängt  bamit  an,  baf^  ^ranji^fa  I)erau§tritt. 
Stber  lueil  fie  ben  SSadjtnieifter  jpredjen  mitl,  geljört  bieje  Q([[t  ju 
ber  3^ran5i§fa=|)anblung.  ®a^  fie  ober  ^^eUtjeim  erbtidt  unb  feine 
5lnuiefen(}cit  9!)?inna  melbet,  gefjört  ^nr  .s^auptf)anbluug,  benn 
^ran^iyfa  nuterftü^t  ia  itjre  ^errin  bei  it)rem  ''^(an. 

3Sie  mir  au§  bem  10.  Stuftritt  ergänzen  fijnnen,  ert)ält  g-ransiSfa 
im  3i^""tei"  ^^PJ^  9J?inua  einen  ^(uftrag  an  IcIIfjcim,  uiit  beut  fie 
222,  2  (35,  405)  nneber  t)erau§tritt  unb  ben  fie  im  fülgcnben  au^ridjtet. 
S^abnrd)  gel)ört  auc^  ber  10.  5Iuftritt  jur  9Kinna=^anb(nng.  SIber 
äunädjft  nur  bi§  223,  13  (36,  445).  ^TaS  folgenbe  Stüd"d)en  bi§ 
224, 2  (37, 468)  I)at  mit  93?inna§  ßiel  nid)tÄ  5U  tun,  fonbern 
get)ürt  gu  ber  SInnäf)erung  SBerner»  an  ^ranjigfa.  ©rft  ^tiU  3 
(469)  biÄ  26  (493)  ift  mieber  SJJinna'.'panblung,  ebenfo  ha'^i  %dU 
Ijeim  fdjliejstid)  abgefjt,  um  fid)  für  ben  93efud)  nad)  5:ifdj  üor= 
äubereiteu.  ^ie  Reiten  27  bi§  33  (493  bi§  499)  aber  finb  teil§ 
S3eiJi)ert,  teiliä  gehören  fie  jur  5rau5i§!a=.*panb(ung. 

ßrft  225,  18  (38,  515)  finbet  fid)  luieber  ein  ©lieb  be§  äihnna- 
gaben§,  med,  al§  gransiSfa  t)ingef)en  miü,  ba§  grönlein  heraustritt, 
um  ben  SO^ajor  ju  treffen.  Ö3on  nun  an  läuft  ber  '^ahcn  bi§ 
§um  önbe  be§  3.  5(!te§  burc^. 


61 

@rabe  ber  le^te  ?(uftvitt  cntl)ält  nun  nodj  einen  fefjr  luic^tit^en 
^unft.  m'mm  \ao,t  220,  1  nnb  6  (38,  526  nnb  531  bi§  532): 
„n^enn  ^ell^eiin  feinen  ©tof^  jn  [tarf  merfen  Iäf3t,  tuill  id)  if)n 
mit  äf)ntid)em  Stulpe  ein  luenig  martern". 

3)amit  tandjt  —  ha§  i[t  hü§  tedjnifd)  SBidjtige  biefer  Bküt ^ 
—  für  9JHnna  ein  neue§  §anblung§äiet  neben  bem  erften^)^ 
anf.'  @ie  luitt  jetU  nid)t  nnr  Xel(f]eim  luiebertjeminnen,  fonbern  it)n 
md)  für  feinen  übertriebenen  ©totj  beftrafen.  S)iefe§  jlueite  ßiet 
tiegt  aber,  nad)  ber  5(rt  tuie  e§  ^ier  eingefüf)rt  nnb  bann  meiter^in 
erftrebt  mirb,  nidjt  anf  bem  bireften  SBege  ,^nm  ^anpt,^ief,  aU  ein 
9J?ittel,  biefe»  ^n  erreidjen,  mie  c§  bie  Jföiberlegnng  ber  33ebenfen 
2:eU(jeim§2)  x^ax,  fonbern  e»  ift  ein  nene§  3^^^  neben  bem 
erften.  ^abei  ift  nod)  ha§>  „luenn"  in  ßeile  1  (526)  jn  bead)ten. 
9)linna  fagt  nid)t  etiua,  bafs  fie  fdjon  non  je|t  an  2:ellt)eim  martern 
tüolle,  fonbern  erft  fpäter,  menn  er  feinen  Stotj  gu  fe^r  merfen  laffe. 
^olglid)  fönnen  mir  biefe  ©teile  nod)  nid)t  at§  ha§>  nene  erregenbe 
SUJoment  betradjten.  ©ie  ift  nur  eine  ^öorbereitung  3)  ba.^u,  bamit 
t)a§i  eigentlid)e  erregenbe  9Jioment  hir^  unb  mirfungSood 
gegeben  merben  fann.  S)ie§  liegt  243, 15  (50,  561)  nnb  ift  mieber 
bramatifd)  betont. 

3unäd)ft  ergänze  id)  bie  fteinen  ^äben,  bie  ben  12.  5(uf tritt 
mit  bem  4.  %tt  oerbinben.  9}?inna  unb  ^ran^ista  ge^en  226,  11 
(38,536)  in  9JJinna§  |^immer.  S)ort  effen  fie  nnb  9Jiinna  ben!t 
über  bie  Seftion  nadj,  bie  fie  2;eIIt)eim  geben  miß  (ogt.  227,  3 
[39, 12J).  3)er  ^ranji^fa  gibt  fie  babei  eine  9ftoIIe  ^u  fpielen.  S)er 
^(an  ift  folgenber.  Söenn  Stellfieim  nidjt  jn  befef)ren  ift,  mill 
SJiinna  fo  tun,  at§  ob  auc^  fie  it)rerfeit§  bie  Verlobung  auff)ebe, 
unb  anbeuten,  ha'^  fie  fid)  im  Unglüd  befinbe.  SSenn  fie  bann 
bo§  3"""^^^'  t'criält,  foü  ^ranjiSfa  ba§  „Unglüd"  erfUiren:  ber 
58ormunb  fei  gegen  bie  ^erbinbnng  mit  2ell§eim,  fie  ijabe  aber 
nid)t  oon  itjm  laffen  motten,  fei  beö^alb  enterbt  morben  unb  ^a\)t 
fid)  5U  it)m  ftüd)ten  motten,  ^on  it)m  aber  muffe  fie  grabe  je^t 
Ijören,  ha^  er  jnrüdtreten  motte,  ßu  93eginn  be§  4.  ^tufjugS  fteljen 
bog  gräutein  unb  g^ran^igfa  oom  Si:ifd)e  auf. 

2)ie  Üiiccaut=©äenen  unterbred)en  epifobifd)  ben  SD^nna^^aben. 
Sd)  befpred)e  fie  fpäter. 


')  aSflI.  oben  ®.  57.  ^)  SSgl.  oben  @.  58. 

')  SJgl-  oben  S.  56. 


62 

(Srft  ber  4.  5(uftritt  gef)ört  irieber  jitr  §auptf)anb(ung,  tueit 
SBerner  bie  ?(nfunft  Xe(If)eiin§  melbet.  S)Qran  je^t  ftrf)  ber  5,  ?tuf= 
tritt  an.  Sn  iljm  taudjt  ein  britte§  ßiet  anf  235,50  bi§  236,4 
(45,  302  lii§  308).  §ier  öerfädt  9:i?inna  nnf  bag  8piel  mit  bem 
f\  9^int3e.  3Benn  [ie  aucf)  jelbft  ^unädjft  no^  ni(^t  red)t  tuei^,  tuojn 
c§  bienen  füll  —  ögl.  ^eite  2  (306)  — ,  fo  nertDcnbet  fic  e§  fpäter  borf), 
nm  'Jellfjeim  nterfen  jn  lafjen,  luie  menitj  ern[t()aft  il)re  älknciernng 
geiuefen.  (S§  bient  djo  bamit  bem  jlneiten  ^\t\t  („SOJartern"). 
Über  feine  SBirfnmj  im  ^rama  fpred)e  ic^  jpiiter. 

Wxi  Xe(If)eim§  Eintritt  236,  4  (45,  308)  münbet  in  bie  W\\\\\(x- 
§anblnnt3  jener  ^ellt)eimfaben  mieber  ein,  ber  mit  ^ellf)eim§  ^(bgantj 
224,  33  (37, 499)  abge^tueigt  nmr.  'rel[f)eim  I)at  [id)  injmifdjen 
für  biefen  53efud)  jnred^t  gemadjt. 

3)er  Snfialt  biefe§  6.  Slnftritt§  ift  hir^  ber,  baf5  9)änna§  35er- 
fndje,  Xelltjeiniy  übertriebenen  (£f)rbegriff  iw  miberlegen,  nnb  d)n 
babnrd)  ^n  geiuinncn  (erfteö  ^^^O^O  fdjeitern.  3)a§  ift  bie  i^ö^e 
ber  9Jiinna=^anbtnng. 

SSon  242,  26  (50,  538j  an  ergreift  SOJinna  ba§  9Jcittet,  ba§ 
liort)er  norbereitet  mar:  2)  fie  ftedt  fid),  at§  ob  fic  uon  if)rcr  Seite 
bie  $8er(obnng  anf^eben  molle  nnb  gibt  ^^cKfjeim  bcn  Sfiing  ^nrüd, 
freitid)  ben  falfdjen:  ügt.  243,  15  (50,  561).  S^amit  ift  \)^^  tx^ 
regenbe  SOJoment  ber  nenen  „.Spanblnng"  gegeben,  beren  i^anpt§iet 
ba§  SOiartern  ift. 

SBenn  nnn  biefe  ^erftethmg  btof?  al§  ein  nene§  9}?itte(  ein= 
gefüf)rt  märe,  Xeüljeim  mieber  jn  gcminnen,  med  \i^^  erfte,  bie 
SSibertegnng  feiner  ©rünbe,  ucrfagte,  fo  märe  bamit  fein  nene§ 
.^anbtnng^jiet  gegeben.  3^inäd)ft  bient  e»  and)  in  biefcm  Sinne: 
ieUtieim  lenft  ein  243,  33  (51,  578).  95ün  biefer  Stimmnng  on§ 
füf)rt  ber  2l>eg  bireft  ,^nm  1.  ^anbtnngSjiet.  §(n  biefer  Stelle  fönnte 
alfü  9Jänna  eigentlid)  il)r  .s^anptjiel  crrcid)en:  ()ier  fönnte  bie  55er= 
flUjnnng  nnb  bie  älJieberLiereinignng  be§  ^aare§  erfolgen.  Statt 
beffen  fdjiebt  fie  DJ^inna  nod)  t)inan§,  nm  if)r  jmeiteg  .ßiel  ju  Der* 
folgen,  nämlic^  JeUtjcim  5n  „martern".  Somit  get)t  bie  (Sin^eitlid)= 
feit  ber  DJiinna-.'panblnng  nerlorcn. 

Stürbe  9J{inna  ()ier  if)r  erfte^  3^*^^  Ö^^".)  anfgeben,  fo  ^ättc 
ba§  3)rama   <\\\   biefer   Stelle   einen  ^rnd),   e»   lägen  bann  ^mei 


r\ 


1)  »öl.  oBen  @.  57. 
•"■)  ajfll.  oben  ©.  61. 


63 

jc(bftänbit]e  93?inua  =  .'panbfuiu3en  ^inteveinanber.  ßluei  ^Trameii 
tuiiren  aueiuaubcr  tiejrfjobcu.  2"a§  (^ejdjicf)!  frctlid)  ntd)t:  Wuma 
bef)ii(t  ba§  erfte  Q\d  im  ^^hicjc,  ücrfoU^t  akr  baneben  nod)  ein  felOft* 
[tänbigcg  ,^uieitcy  >^\d.  ^nir  bie  branmtijdje  SBirfuiui  i[t  ba§  jcbod)  .^ 
ein  jdjuiever  9iadjtci(,  beim  bie§  ,vi'eite  ßiel  (euft  (aiuje  ^eit  bie  flaute 
5hifmerfjamfeit  uom  erfteii  ^i*-'^*-'  i^^'  '•"'^  enuedt  faft  beii  (Sinbvud, 
a(§  ob  ein  iieiteg  2)rama  begönne. 

2)ic§  neue  ®rama  mit  beut  ^i^^^  „9)iartern"  läfst  fid)  f(ar 
f)erau§Ii3fen:  jein  errec3enbe§  SQJoment  liegt  243, 15  (50,  561), 
fein  |)ö[)enbeginn  257,22  (61,402),  fein  llmfdjluung  257,33 
(61,  412),  feine  ilataftropt)e  261,  1  (63,  509). 

3n  bendjten  i[t  ferner,  ha^  9}iinna§  3Beigerung  Je(ü}eim,  ber 
big^er  paffiü  mar,  aftiü  nmdjt.  Samit  fpringt  (Snbe  beg  4.  S(uf=  ' 
^ugg,  im  6.  9ütftritt,  bie  bramatifdje  %tt\on  non  9Jfinna  auf  "tellfjeim 
über,  nuvS  ebenfaUy  für  bie  bramatifdje  äBirfung  nidjt  günftig  ift. 
93efonber§  nidjt,  med  9Jänna  fpäter  mieber  aftiü  nnb  ledfjeim 
tüieber  paffiu  mirb. 

93etrad)ten  nur  je^t  ben  ßnfamnandjang  ber  ^-iiben,  fo  fefjen 
mir,  baf5  ber  7.  5(nftritt  an§  bem  fedjften  folgt  nnb  fidj  in  ben 
5.  §lft  fortfe^t.    ^or^er  finb  aUerbing§  einige  Ji^'^*^!^  S^^  ergänzen. 

SBenn  Xcd^eim  am  (Snbe  be§  4.  5(fte§  abget)t,  fudjt  er  SBerner; 
er  finbct  ifjn  ^uerft  nidjt,  ftöf3t  aber  mit  if)m  nnnermntet  im  ®aft= 
t)au^  ^nfammen.  T)amit  beginnt  ber  5.  §tufäng.  5tn  biefer  @te(Ie 
oerfnüpft  fidj  ber  2e(tfjeim=5iiben  mit  bem  SSerner^gn^^n»  ^ei-* 
235,  13  (45,  287)  abslueigte. 

äöeil  Xedfjeim  SBerner,  SOänna^  megen,  nm  ©elb  erfndjt, 
get)i3rt  ber  1.  ?(uftritt  anc^  §nr  9!)Jinna=i^anb(nng. 

3(m  enbe  246,  24  (53,  49)  fpattet  fidj  biefer  ^aben.  äBerner 
ge^t  ah,  tjolt  ö^etb  nnb  bringt  e§  im  11.  ^luftritt  258,  24  (62,435), 
bamit  tritt  biefer  ^wm^  luieber  auf  bie  93ü^ne.  3)er  anbere 
ßmeig  beftetjt  au^3  3:eütjeim§  ©efütjten  nnb  ©ebanten  im  2.  5(uftritt 
nnb  ge^t  in  ben  britten  über. 

§ier  öereinigt  er  \\d)  mit  einem  granji^fa^^^aben,  ber  244,  26 
(51,  606)  (jinter  bie  93üijne  lief,  fidj  bort  mit  bem  9Jänna=gaben 
bereinigte,  bann  fidj  mieber  baoon  trennte  unb  ^ier  mieber  anf  ber 
S3ü^ne  fidjtbar  mirb. 

S)urdj  h^n  ganzen  3.  ^üiftritt  (anfen  biefe  gäben  gemeinfam. 
Sn  beffen  (e^ter  Qdk  11  (97)  siueigt  ber  5van5i§fa=gaben  luieber  ab 


64 

tjinter  bie  ©ü^ne  unb  tritt  ßeile  22  (108)  mit  beut  9}^inna*^aben 
gufammeu  luieber  in  ba§  8piet. 

3In  btejer  (Stelle  öerfnüpfen  jtd)  biefe  beibeit  %ä'i)^n  and)  mit 
bem  ^eI({)eim=3^oben. 

Sit  biejem  5.  ?ütftritt  n)irb  ititit  gnnj  ffar,  bafe  9)?inun  i^r 
^aupt^iel  1)  eigeitt(id)  erreidjt  tjnt:  Xe((t)etm  t)at  feilte  53ebeiifeit  über^ 
mttitbeit.  ®a§  mii^  fie  tnjinijdjeit  burd)  grait^isfa  erfahren  ^aben. 
^a§  lüäre  tedjitijd)  bie  ßataftrop^e  ber  SOZiititasi^aitbluitg.  3lber 
baiitit  id)(ie|t  ba§  S)rama  nid)t.  2)ie  §aiibluiig  ge^t  meiter.  Senn 
öon  nun  on  t)at  SOänna  blo^  it)r  ä^ueiteg  ^itl,  S^ed^eim  jn  beftrafen, 
im  ?(uge.  (Sie  ge^t  alfo  tatjiidjlid)  jet^t  über  i()r  .?)anpt3iet  t)inmeg, 
b.  t).  mir  Ijaben  eine  bramatifdje  ^^anblnng,  bie  über  eine 
^ata[tropI)e  jn  einer  bQf)interIiegenben  ß'otaftrop^e  ^inmeg 
eilt.  33ejonber§  auffiiaig  mirb  ba§  249,  20  (55, 135).  3)a  mill 
^elUjeim  9)?inna  ben  9iing  miebergeben,  b.  i).  fid)  mieber  mit  i^r 
üerloben.  ^ätk  bieje  nnr  ba§  .^panptjiet  im  ?Iuge,  \o  mürbe  fie 
nid)t  äögcrn,  anf  u^ell^eim»  93itte  einjugefien.  Statt  beffen  fe^t  fie 
bie  „9J?arter"  erft  redjt  fort. 

9J?it  bem  Sluftreten  beg  ^elbjägerg  im  6.  ?(uftritt  251, 20 
(56,  201)  tritt  —  öon  an^en  —  ein  neuer  g^ben  in  bie  Sjene. 
3öenn  aud^  ber  gelbjäger  252,  5  (57,  218)  mieber  abgel)t,  fo  bleibt 
bod)  ber  Srief  on  2:e(I^eim  tjier.  So  üer!nüpft  fid)  biefer  neue 
33rief=5oben   mit   bem   laufenben  ^aben  unb  fe^t  fid^  burd)   ben 

7.  5tuftritt  in  ben  nennten  bi§  in  feine  le^te  ^(\k  fort;  ögt. 
257,  22  (61,  402). 

Suämifc^en  ^at  ber  8.  5(uftritt  einen  mid)tigen  ^un!t  gebrad^t, 
ber  üon  bem  jmeiten  erregenben  SOJoment,-)  bem  Spiel  mit  bem 
üiinge,  abfängt. 

m§>  SSerner  am  ©nbc  be§  1.  ?luftritt§  246,  24  (53,  49)  ah- 
gefjt,  begibt  er  fid)  jn  Snft  unb  bringt  i^m  ©elb,  um  ben  ner= 
festen  9iiug  mieber  einsutöfen;  ügt.  245,  26  (52,  23).  SSir  muffen 
meiter  ergänzen,  ba^  Suft  äum  Sßirt  gef)t,  unb  ba^  ber  2Birt  ben 
Üting   non   5i"^^"öi§fii   ^oleit   mill.     2)ainit  tritt   biefer  gaben   im 

8.  5luftritt  auf  bie  33ü^ne.  .s^ier  erhält  ber  333irt  nun  üou  SÜänna 
ben  ?(uftrog,  ju  fagen,  ba^  fie  ben  Diing  eingelöft  ^at:  252,  26 
(57,  234).    2)er  SSirt  begibt  fid)  om  ©übe  be§  3tnftritt§  mieber  ju 


0  23gl.  oben  ©.  57  intb  58. 
•■')  aScjI.  oben  ©.  62. 


65 

3u[t  unb  biefev  betritt  im  10.  9(uftritt  257,  25  (61,  403)  bic  33üt)ne. 
3)aburrf)  tuerbeit  bcr  10.,  11.  unb  12.  Stuf  tritt  ^eite  bieje§  ^aben?. 

93etrad}ten  luir  bie  33ebeutung  biejc»  9iingfabeu§  für  bie 
9Jiinno=^anbIinuj,  \o  fet)en  luir  äiinäd)[t,  baji  9)?inna  im  10.  ?(uf=  /] 
tritt  ifjr  '^ki,  -Xe(({)eim  ju  „martern",  freiüd)  erreidjt,  aber  bü§ 
SDrama  bamit  auf  einen  toten  ^nn!t  füf)rt,  öon  bem  ou§  e§  [i^ 
aUein  nid)t  lueiter  entluidefn  fann.  ?(m  Snbe  be§  9.  ?(nftritt§ 
ftetjt  bie  <Bad)c  fo,  ba^  1el(()eim  nidjt  üon  ifjr  (offen  tuiU  unb  fie 
nid^t  t)on  ifjrer  SBeigernutj.  SOJinna  ^at  biefe  (Situation  borau§= 
gefetjen  unb  barum  haS^  ©piel  mit  bem  9^ving  eingeftodjten,  ha^^ 
beutlid)  i()rem  jiueiten  ßkk  bient.  S^on  Stnfang  an  luar  e§  barauf 
angelegt,  2;eIIf)eim  barüber  onfjuftären,  ha'\^  i^re  SBeigerung  nid)t 
ernft  gemeint  geluefen  luäre,  baf?  fie  it)m  gor  nidjt  ben  richtigen 
3iing  jurüdgegeben  f)ätte,  ber  djn  jur  Xreue  öerpftidjtete,  fonbern 
ben  anbern.  S)iefem  ßi*-'^  ^i^i^t  oud)  ber  8.  Stuftritt.  SDJinno 
erreii^t  biefeg  9liing=3iet  oud),  aber  erft  im  12.  5(uf tritt  260,  31 
(63,  505).  3!^orf)er  ober  öerfetbftönbigt  ftc^  mit  einem  WaU  bie 
Üiingintrige  9JZinno§  ju  einer  neuen  britten  9Jänno^anbIung.  Sni 
10.  '^^(uftritt  tritt  näm(id)  eine  gon^  onbere  SBtr!ung  ein,  al§  9J?inno 
beredjuet  t)at.  SBenn  bobei  258,  10  (61,  422)  ^ietlfjeim  tjeftig  n^irb 
unb  SDiinno  fdjlie^lic^  untreu  nennt,  fo  ift  9J?inna  üon  hmx  i^iel 
i^rer  9iing*§anb(ung  om  lueiteften  entfernt,  tiefer  ^un!t  bebeutet  "^ 
bo{)er  ben  S3eginn  ber  .?)ö^e. 

5(uf  biefer  §öf)e  t)ö(t  fidj  nun  biefe  britte  9}änna=^anb(ung 
bi§  in  bie  9)Jitte  be§  12.  5luftritt§.  ©rft  260,  27  (63,  501)  gelingt 
e§  9J?inno,  ^ell^eim  über  ben  Ü^ing  onfjuflören.  SDarum  ift  bie 
futgeube  3eile  31  (505)  bie  Äotoftropt)e  biefer  9iing  =  ,s5onbIung, 
njeit  Stellf)eim  t)ier  erft  bog  (Spiel  mit  bem  SRinge  burc^fc^out,  olfo 
9[JJinna  ^ier  erft  biefe§  j^ki  erreicht. 

3)ie   ^otoftrop^e    ber    gongen   9}?inna=§onb(ung    folgt    g(eid) 
borouf  261, 1  (63,  509),  oI§  Seütjeim  9}änno  bie  §onb  fü^t,  benn  A 
I}ier  luirb  bo§  ^ouptjiel  9Jiinna§,  bie  SBieberöereinigung  mit  ZdU 
Ijeim  enbtid)  erreidjt. 

Um  bie  9f^ing=§anblung  unb  bie  9(nfong§t)onbIung  ju  biefem 
^(ulgüng  ju  füfjren,  tritt  im  12.  Stuftritt  mit  ber  '5?(nfunft  be§ 
©rofen  33rud)fo((  nod)  ein  neuer  ^oben  in  ba§  (^eftedjt  ber 
§aublung  ein. 

S(m  (Snbe  be§  11.  5(uftritt§  ift  ^elt^eim  fo  jornig,  bo^  er  auf 
9Jiinna§  33eteuerungeu  nidjt  meljr  ^ört.     (Srft  burdj  bie  S(u!unft 

ääaufteine  j.  Oefc^.  b.  neueveii  b«ut|c§en  Sit.    VI.  5 


y\ 


m 

^nidjiaiU,  im\  bem  er  glauben  muß,  ba^  er  feine  entflotjene  9tid)te 
mit  ©ejuatt  ^urücfljolen  wölk,  [teilt  fic^  ^^etl^eim  luieber  auf 
SO^innal  8eite  unb  mxb  baburd)  einpfänc3tid)  für  3)?inna§  ^(nfflärung. 

5n§  bie  er[t  erfolgt  ift,  ftet)t  natürlich  lieber  üon  9JJinna§  nod) 
feiner  Seite  ber  ^Bereinigung  ein  ,'pinberni§  im  SSege. 

3^a§  Snbe  be§  IS.  unb  faft  ber  ganje  13.  5(uf tritt  finb  baf)er 
blofjeS  Weimer!.  S)en  14.  unb  15.  befpredjen  tuir  bei  ber  2öerner= 
unb  5J^anäi5fa=.g)anbIung. 


§  12.  Rritik  ber  (Dinna-ßanblung* 

A.  Sie  ift  a(§  3ici()ii"'^^ii"Ö  angelegt.  3t)r  Qki  ift  bie 
Sßieberüereinigung  ber  Siebenben. 

2)a§  erregenbe  9Jbment  biefer  öanbinng  liegt  ha,  wo  bie§ 
^iel  Iebt)oft  fi(^tbar  luirb  unb  energifd)  erftrebt  ju  merben  beginnt, 
196,  22  (17,  245). 

®ie  §ö^e  liegt  242,11  (50,  522)  ff.,  meit  t)ier  9JZinna  am 
Ujeiteften  öon  ber  ©rreic^ung  entfernt  ift.  2) er  Segriff  ber  ^ö^e 
be§  ßuftfpiel§  ift  atfo  gerabe  umgete^rt  luie  ber  ber  Xra^ 
göbie,  wo  in  ber  §öf)e  bie  fpäter  üerlierenbe  Partei  itjrem  ßiet  am 
niidjften  fomnit. 

^on  ba  ah  gibt  el  feine  fiebere  ^üf)rung  biefer  ^anbtung 
mef)r.    @§  beginnt  eigentlid)  ein  neue§  2)rama. 

B.  5el}Ier  be§  3)rama§. 

1.  ©'S  ()at  jtuei  ^kk,  bie  nebeneinanber  liegen,  bereu  ßata= 
ftropf)en  fic^  nid)t  beden.    S)arum  ^t  t)a§i  3)rama  feine  ©infieittic^feit. 

2.  2)a§  3ie(  luirb  burd)  bie  9fiing=3ntrige  ^n  fomplijiert.  S)a§ 
ift  für  bie  Söirfnng  um  jo  fd)Iimmcr,  nieil  ha§>  Stüd  ba  fd)on  bem 
@nbe  §uftrebt. 

3.  S^urd)  bie  9iing=Sntrige  luedjfett  auc^  bie  bramatifdje  5tftion. 
S)er  big  bat)in  paffioe  JeU^eim  luirb  aftio,  n)üt)renb  SÜänna  paffiü 
luirb.  3)aburd)  entftet)t  ber  ßinbrud,  oI§  ob  am  ©übe  be§  Stüde§ 
etiuaö  9ceue5  begönne.  3^ie  bramatifdje  5lftion  inedjfelt  barauf 
lüieber  jurüd  auf  SOänna,  iua§  üon  neuem  ftörenb  luirft. 

4.  ®er  3.  5tft  fc^teppt,  bo  er  jum  größten  Zni  au§  Seimerf 
unb  9cebent)anbtung  beftet)t. 

5.  3m  4.  ^^(ft  lüirb  burd)  bie  breit  angelegte  9^iceaut=@pifobe 
ber  ®ang  aufget)alten  unb  ge()t  burd)  bie  g^e^ter  ber  ^anblnng 
(1,  2,  3)  bie  Überfid)ttid}feit  üerloren. 


67 

<\  ^te  .<panb(nnß  fommt  nicfjt  non  ficf)  au§  unb  tion  innen 
[}cxan§>  ju  einem  Snbe,  jünbern  luirb  üon  au^en  burd)  bie  ^^(nhmft 
be§  ©rafen  non  iönidjfad  lueiter  nnb  gum  ?(6jc!^In^  getrieben. 

©21  i[t  bafjer  fein  333nnber,  bafi  üon  je^er  bie  legten  5(fte  bes 
2)rama§  5(n(Q^  gnm  Xabel  gegeben  ()aben. 


§13.  Die  Werner- ßanölung. 

„SOJinna"  nnterfc^eibet  ficf)  and)  babnrd)  üon  „®nii(ia",  ba^ 
fte  nie{)r  o(§  eine  „■'panbinng"  ent(}ä(t.  ^as  finbet  man  oft  bei 
(S^afefpeare,  üon  bent  Sejfing  t)ier  offenbar  gelernt  tjat.  Wan  öer= 
gleidje  ernfte  nnb  bnrle-gfe  .'panblnng  in  „S^lomeo  unb  ^ntia". 

S)ie  Parteien  ber  erften  „|)anbtnng"  waren  5^el(^eini  nnb 
SUHnna,  bie  ber  ^uiciten  finb  ^elUjeim  nnb  SSerner. 

3d)  i)aht  fc^on  gezeigt,  ba^  ber  12.  ?tnftritt  be§  1.  ?lfte§  einen 
neuen  ^abeu  entf)ält,  beffen  3nf)att  SSernerl  5(bfid)t  ift,  bem  SOkjor 
@e(b  §u  bringen.  SBed  biefe  5(bfid)t  juerft  186,  14  (10,  406)  fid)t- 
bar  uiirb,  bejeidjne  id)  biefe  Stelle  a(§  erreg enbe§  5[l?omeut. 

SSenn  e§  auc^  im  Saufe  biefe§  ?(uftritt§  ben  5(nfd)ein  geiuinnt, 
al§  ob  mvmx  feinen  ^^(an  aufgäbe  (üg(.  188,33  [12,  484jff.),  fo 
ift  ha§>  bod)  ein  ^vrtum.  (S§  bauert  freiließ  rec^t  lange,  bi§  ber 
^lan  njeiterrüdt:  ben  gangen  2.  unb  ben  ijatben  3.  %tt  ru^t  er, 
bod)  of)ne  ben  3"fiintmenf)ang  jn  verlieren.  ®enn  nad)bem  2Berncr 
unb  3nft  am  (Snbe  be§  1.  5(fte§  abgegangen  finb,  um  fid)  über  hm 
(Streit  mit  bem  2öirt  au§5ufpred)en,  tritt  SSeruer  212,  3  (28,  184) 
tuieber  auf  bie  Sü^ne,  um  ben  QJ^ajor  §u  fud)en  (ogl.  215,  32 
[31,  310J).  babnrd)  ftö^t  er  frei(id)  mit  bem  SS^irt  gufammen  nnb 
mad)t  j5rangi«fa§  53efanntfd)aft;  be§^alb  gehören  Stuf  tritt  4  unb  5 
nid)t  p  ber  SBerners-öanbüing,  fonbern  enthalten  Seiuierf  unb  beii 
Einfang  ber  grangi§fa=,^anbluug,  bie  id)  fpäter  befpred)e.  ?tber 
ba^  SSeruer  auftritt,  ba^  er  ben  SlRajor  fud)t,  um  i^m  (^elb 
anzubieten,  ba§  ert)ätt  ben  inneren  3"1flJ^"^*^"Vi^9  S^uifrfien  bem 
1.  unb  bem  3.  2lft. 

erft  im  6.  ?Iuftritt  be§  3.  5(fte§  rüdt  SSernerS  ^tan  üorn^ärtS. 
216,  2  (31,  312)  begeidinet  ben  erften  ßiüifdienpunft.  ."pier  fällt 
SBerner  „ein  Schneller"  ein,  um  ben  Wa\ox  gur  5(nnaf)me  be§ 
@elbe§  gu  üeranlaffen.  2)iefer  ^unft  ^at  für  bie  2Berner=|)anbIuug 
biefelbe  Sebeutung  inie  in  ber  „(Smilia"  ber  ^unft,  mo  bem  SOZari* 
nedi  ber  ^lan  einfällt,  @milia§  |)od)3eit  jn  oer^inbern. 

5 


68 

Sm  7.  5(uftritt  üerfucf)!  Söevncr,  ieinen  ^ian  a\l^n'\nl)xcn  unb 
fcfieitcrt  bamit  grünbüd),  217,11  (32,  352) ff.  5tn  biefer  ©teüe 
burcf)fc^aut  ^eH^eim  ben  „©djnedcr"  unb  le^nt  ab:  ha§  lie^eidinet 
bie  ipölje  217,  23—24  (32,  26-4—265).  9hm  üerjiidjt  SSerner, 
biirc^  offene  Ükrrebnng  3;^eU()eim  haS^  (^e(b  auf  unnötigen;  ba§  ift 
eine  %xt  Umfdjliniug:  218,2  (32,278).  ^(bev  and)  biefer  3]erfud) 
fdjUigt  gäualid)  fefjl.  SSerner  erreicht  aber  fc^Iie^lid)  220,  24  (34,  372), 
ha"^  Xeüfjeim  üerfpridjt,  nou  iljm  unb  nur  öon  if)m  gn  borgen, 
Juenn  e»  nötig  ift.  S)amit  ift  2e(U)einiÄ  prinzipieller  SSiberftanb 
überinunben:  ferner  f}at  nid)t  in  ber  gorm  aber  bod)  in  ber  8a(^e 
fein  ßiel  erreid)t.    ©arnm  fe^e  id)  t)ier  bie  ßataftroptje  an. 

?(ber  ber  2öerner=^abeu  ge()t  über  bie  Äataftrop^e  tneg.  3)a= 
mit  beginnt  eigentlich  etmaS  nene§,  luorin  ber  S53erner=5aben  SJättet 
gum  ^anptjiel  ber  9)änna=.^anblung  ift.  ^^on  je^t  an  faun  er 
baruni  nidjt  met)r  al§  9Jebenl)anblung  bc^eidjuct  uierben. 

9J?au  betrad)te  nur  fämtlic^e  5(uftritte,  bie  bafür  in  33etrad)t 
foinmen  fönnen.  ^"i'Ädjft  ben  neunten  im  3.  %tt.  ©ein  Snljalt 
ftet)t  in  gar  feiner  S^ejie^nug  jn  einem  .^anblnnggjiel  unb  fi3rbert 
feine  ^aubluug.    (Sr  ift  bal)er  reine§  93eituerf. 

S^ann  ber  10.  9luftritt.  %t\U  ift  er  9J?inna=§anblnng,  teil§ 
^rangigfa^.'panblung,  über  bie  id)  jpäter  fprec^e.  9?ur  gan^  gegen 
^ntt  gel)ören  bie  ^txUn  224,  27 — 31  (37,  493 — 497)  ^n  einem 
gaben,  ber  SBerner  unb  ^ellijeim  allein  angef)t  unb  ben  3ujannncu= 
^aug  mit  bem  4.  %tt  l^erftellt.  ?Iber  bieje  (Sinlabung  §um  @ffen 
bilbet  fein  neue§  ^id.  Sie  bemirft  nur,  ba^  ^ellfjeim  l)ier  unb 
SBeruer  (Sube  be§  11.  ?tuftritt§  abgeljt  unb  bleibt  oljue  jebe  U)id)tige 
j^olge  für  ba§  ^Drama. 

^iejer  gaben  läuft  bi§  IV,  4  l)inter  ber  3^ül)ne.  2)a  f)at  er 
fidj  gefpalten.  Mit  mxmx^  ^^(uf treten  münbet  234,  15  (44,  258) 
ber  erfte  ^\vt\%  in  bie  ©jene  unb  üerlö^t  fte  am  (Snbe  be§  4.  Stuf= 
tritt§;  mit  2ell^eim§  kommen  23(),  8  (45,  310)  tritt  ber  -^iueite 
3uieig  biefes  gaben§  auf  bie  Süljne.  ^(ber  eine  eigene  ^anblung 
ift  biejer  gaben  nidjt:  er  f)at  fein  eigene^  ^lä  fonbern  ift  gon^  öon 
ber  9Jfinna=.'panblung  abl)ängig.  SBeil  Xellljeim  SDhnna  einen  üfft:= 
Ziellen  Sejudj  madjen  luill,  barum  fdjidt  er  SSerner  norau.  3)ann 
fommt  er  jelber. 

'^a^  mirb  and)  am  (Sube  be§  4.  ?(fte§  nid)t  anber§.  SSenn  ^ell* 
^eim  im  8.  *?tuftritt  fagt:  „9cuu  braud)  id)  bid),  el)rlid)er  3i^erner",  unb 
SSerner  aufjud)t,  fo  gefd)ief)t  ha^  einzig  äJJinnag  luegen,  weil  er 


69 

je|3t  gtaulien  iiutf?,  fie  fei  ciiterBt  mtb  er  i()re  ein,^ige  ©tül^c.  Sr 
Derfolgt  bamit  ba§  ßiel  ber  SSieberüereinicpinö  mit  Wuina,  nid)t 
etiua  ein  neite§  fe(b[tänbige§.  SDanim  ift  mm  ciitd)  V,  1  ein  Xeil* 
[tue!  biefer  9JJinna-.S>iubhinfl  itub  ebenfads  ber  11.  ''^(uftritt  al§> 
^ülge  au§  bein  er[teu  uub  bem  jetjuten. 

©0  !önneu  luir  ^ufammeufajfenb  \a(\^n,  ha^  ber  2Serner=^aben 
freilief)  eine  ed)te  .spaublung  mit  erregenbem  SJJoment,  §öf)e  uub 
ÄQtaftrop^e  i[t,  aber  eiue  SJebeutjaublung.  SDdjer  i[t  bos  erregeube 
9J?omeut  auc^  uicf)t  bramatifd)  betont,  ^lad)  ber  Äatoftrop^e  ober 
fe^It  bem  ^aben  ber  Gtjarafter  ber  „§anbluug". 

§  14.  Die  Jranjisha-ßanölung. 

^ie  ?(uuät)erung  5Berner§  an  granji^fci  nnrb  oft  al§  bie 
ätueite  ober  bie  9fJebenf)anbIuug  be§  ßnftfpielS  be^eic^net.  (S§  fragt 
fid)  aber,  ob  fie  hm  S'Jamcn  .*panb(ung  in  unferm  ©inue  nerbieut. 

^nnädjft  uuterfudje  id),  ob  bie  (B^mm  jinifc^en  SS^erner  unb 
groujiSfa  inneren,  lürfenlofen  3"ionimeu^ang  I)abeu. 

Sn  %U  3,  @5eue  4,  212,  3  (28,  184)  tritt  SSerner  auf  bie 
93ii^ne,  lueil  er  hm  Wwt  fnc^t,  um  i^n  tt)egeu  ber  Mnbigung  üon 
Xeltfieimg  3"""^^^  ä«  fdjelten.  B^fäf^^Ö  ^^W  ^"^  ^^^  ^^^^  ^rangiSfa 
unb  benu^t  bie  ®elegen()eit,  ben  Söirt  gu  [trafen,  inbem  er  bie§ 
frembe,  junge  9}Mbd)en  üor  bem  SSirt  warnt,  ögl.  212,  8  (28, 190)  ff. 
Um  i§n  jn  begütigen,  fct)meid)elt  iljm  ber  333irt  unb  tobt  i^n  unter 
auberem  auc^  al§  ^reunb  be§  SOMjorS  213,9  (29,  225)  ff.  ^a§ 
!i)nnte  bereits  ^ranjiSfoS  Sntereffe  für  SSerner  erregen  unb  eine 
©djanfpieterin  bürfte  iuof)!  fd)on  biefe  ©teile  mit  [tummem  ©piet 
I)erou§t)eben,  inbem  [ie  ben  3Kad)tmei[ter  aufmerffam  uub  befouber§ 
freunblid)  mufterte,  —  im  Xejt  t)at  2ef[ing  aber  bafür  feinen  %\u 
f)alt  gegeben. 

®er  2öirt  tjerlä^t  bie  beiben,  bamit  [te  [id)  im  5.  ?fuf tritt 
atfeiu  unterf)aften  foKen.  ®obei  erfährt  nun  SSeruer,  ba^  ^rau,y§fa 
feinen  d)la\ox  feunt  unb  i^m  „öom  @ruube  if)re§  |)er§en§  gut  ift". 
S)a§  ertt)edt  feine  lebhafte  ©^mpatf)ie  für  fie:  214,  11  (30,  259). 

©pätefteng  oon  f)ier  an  fte^en  bie  beiben  fic^  nid)t  me^r  a\§> 
frembe,  g(eicf)gültige  9}?enfd^en  gegenüber,  fonbern  f)aben  einen  ge= 
meiufomen  g^rennb  in  Xetlfjeim  unb  füfjfen  [id^  al§  33erbüubete. 
2)em  2öacf)tmei[ter  fommt  ba^er  g^ran^isfa  „uodj  einmal  fo  fd)5n" 
t)or.    SKir  merfen  un§  biefe  ©teile  a{§>  '»^unft  1, 


70 

Xoö:)  tiegt  fein  ^eic^en  bafür  mv,  ba^  grangigfa  ebenfalls 
fdjon  etlimS  toärmer  für  ben  SSacfjtmcifter  empfinbe.  3Senn  fie  i{)n 
am  (2dE)Iuffe  bey  5üiftritt§  511  tuarteu  bittet  unb  „gar  511  gern  mit 
it)m  plaubern  möchte"  215,  25  (31,  305),  fo  gefc^ief)t  hai-,  uienig[ten§ 
yy  in  ber  §auptjad)e,  um  i^n  über  bie  ^erfe^ung  be§  9^inge§  au§« 
äu^ordjen ;  ügl.  215,  18  (31,  298). 

Snbejjen  f)at  aud)  SSerner  nod)  feine§meg§  ein  tiefet  ©efü^t. 
3iüar  fagt  er  fid)  im  6.  ?Iuftritt  215,  31  (31,  309),  ha^  fie  „fein 
unebenes  g^auen^immer"  fei,  aber  fein  i?erjpred)en,  auf  fie  ^u 
luarten,  bricht  er  fofort,  n)eil  e§  i^m  tt)id)tiger  fd^eint,  ha^  er  ben 
9Jiajor  auffud)e;  ügl  ßeite  215,  31  unb  216, 12  (310  unb  323). 

STaB  ^^au^iyfa  im  8.  ^Inftritt  luieber  an§  3)änua§  3""^^i^ 
tritt,  fc^liej3t  fid)  lüdenloS  an  i^ren  ?(bgang  215,  28  (31,  308)  an. 
3;eU()eim§  ^Inwefenbeit  üer5i3gert  bann  nodj  bie  ^ortfe^ung  ber 
Unterhaltung  ^\vi\d)m  SSerner  unb  granaiSfo  bi§  223,  14  (36, 446)  ff. 
■^  ^ier  flört  fid)  feine  (Er^äfjlung  über  ben  9ting  in  einer  Söeife  ouf, 
bie  bie  Streue  be§  SOkjorS  in  magrem  2id)te  ^eigt.  ^nfofern  ge^^ 
f)ören  biefe  ßtikn  aii<i)  §ur  SO'?inna=§anbIung,  loeil  granjisfa  unb 
9}?inna  o^ne  biefe  Stufflärnng  anber§  f^anbefn  müßten,  at§  fie  im 
folgenben  tun.  3}od)  ()at  fieffing  biefe  itjre  23ebcutung  nid;t 
bramotifd)  betont. 

^ür  ben  3«f<^'ninf"^aiHl  '[^  ^i^f^  Steife  baburd)  lüid)tig,  \)ü^ 
fie  bem  2Bad)tmeifter  ben  2Bunfd)  eingibt,  ^^-an^iSfa  über  feine 
„8d)nurre"  notlftänbig  anf^uflären.  ®orum  bleibt  er  ©übe  be§ 
y\  10.  ?(uftritt§  wad)  XelÜjeim'o  (Stntabnng  nod)  ein  paar  ^Jfinuten 
gurüd.  (5r  bcuu^t  bie  Q5elegeuf)eit,  einem  falfdjen  ^erbadjt  liür= 
jubeugen,  ber  nad)  ben  fdjer^enben  SBorten  ^rangiSfoS  225,  7—9 
(37,  504 — 506)  ouf  il)u  fallen  fönnte,  nömlid)  ben,  ha^  er  bie 
SRoral  eines  3)Dn  3uan  I)abe;  225,  13  (38,  510)  ff. 

SBernerg  ganjeS  SSefen  unb  betragen  üben  auf  ^ran^isfa  eine 
35?irfung  auS,  bie  fid)  f)ier  jum  erften  9[J?aI  beutli(^  ^eigt:  „^d) 
glaube,  ber  ä)lann  gefällt  mir!"  225,17  (38,514—515).  3c^ 
nenne  biefe  ßäkn  ben  gn^eiten  ^unft  biefeS  ^abenS,  tneil  f)ier 
beuttid)  mirb,  t>a^  aud)  in  ^ran^iSfa  eine  Steigung  entftef)t. 

5Diefe  9ieiguug  §eigt  fid)  aud)  in  IV,  4  unb  5  offenfunbig  unb 
ftörfer  at§  je  biSf)er:  fie  nennt  i^n  ben  „lieben"  2öad)tmeifter  234,  19 
(44,  259),  fie  m5d)te  im  ßimmer  mit  i^m  plauberu  (ßeile  235,  6 
unb  7  [279—280]),  fie  mi3c^te  i^m  in  ben  58orfaal  folgen  unb  \>a 
mit  i^m  plauberu  (^eile  235,  26  [45,  298]),  furj,  bie  9Jeigung  ift  ba 


71 

uiib  be()errfd)t  fie.  ^ufoferu  ift  ()icr  alfo  ein  ^'ortjdjvitt  ber  @nt= 
U)ic-f(ung  511  fe£)en.    'i^^unft  ;}. 

^rangi^fa?  Steigung  treibt  fie  and)  in  V,  11  [id)  Söerner  ,^u 
nä{)ern,  q(§  er  üon  Xelüjeini  tjefränft  i[t  259,  20  (62,  403).  3Berner, 
ber  eben  üortjer  „iinjerlid)"  unb  „^ornig"  n^ar,  ^t\k  8,  15  (451,  458), 
antwortet  i()r  nur  nod)  „mürrijdj"  22(465):  „@et)[ie!"  (S§  fc^eint 
{)ier  eine  leidjte  (Sutfrembnug  übrig  gu  bleiben.    ^un!t  4. 

3in  üorle^ten  5(uftritt  fötjut  fid)  SeUt)eim  mit  SSerner  luieber 
au§;  bobei  feigen  fid)  öon  neuem  3Berner§  gute  ©eiten.  3)q§  gibt 
ben  ?tnfto^,  ha^  g-ranji^fa  S53erner§  mürrifdje  ^bmeijung  oergi^t 
unb  [id)  i^m  öon  neuem  niifjert.  ^un!t  5.  ©.  263,  15 — 17 
(65,  581-583). 

^a§  füfirt  bann  ju  ^unft  6,  ber  S^erlobung,  264,  3  unb  4 
(601—602). 

(S§  ift  f(ar,  bü^  biefe  ©jenen  nid)t  nur  tedjuifc^  uad)  5Irt  eine§ 
^abeng  sufammen^ängen,  fonbern  auc^  innerlich  burc^  bie  (Sntftef)ung 
unb  fotgetreue  (Sntiuidhtng  eine»  @efü^t§. 

5tber  e§  fel^It  bod)  offenbar  ein  ^anblungS^ien  SBeber  SBeruer 
nod)  ^ranji^fa  ^aben  öon  %ifang  an  bie  5lbfid)t,  auf  eine  35er= 
lobnng  ^injufteuern.  8ie  lernen  fid)  fennen,  lernen  fic^  fd)ä|en 
unb  geminnen  fid^  lieb,  unb  fd^lie^Iid),  fe^r  fdinefl  unb  pli3^1ic^, 
entftefjt  in  i^uen  beiben  unb  ^ranjiSfa  befonber§  ber  SSunfd),  au§ 
biefer  S3efanntf^aft  eine  ®t)e  ju  machen,  unter  beut  S)rud  ber 
Umftäube,  bie  je^t  Ieid)t  eine  Strennung  tjerbeifü^ren  föunen.  (Sine 
^anblung  im  ©inne  einer  3i^^^<^"^tii^9  ^i^Ö^  ^i^^  ^^io  fi'^fi^ 
nid)t  öor. 

®Ieicf)Uio{)(  mirfen  biefe  ©jenen  ftor!  öon  ber  93ü^ne  unb  erregen 
ftarfe  2;ei(na^me  für  ba§  2iebe§paar.  2Bir  f)aben  l)ier  offenbar 
einen  öon  ben  fällen,  mo  bie  blo^e  folgered^te  unb  innerüd; 
jufammen^ängeube  feelifc^e  ©ntiöidlung  eine  ^anbhing 
im  ted^nifc^en  ©inne  bilbet  ((Sntmid(ung§§anb(ung). 

^unftl,  214,11  (30,259),  bilbet  ha§  erregenbe  9}?oment 
biefer  ^onblung,  n^eil  ^ier  in  SSerner  bie  9Zeigung  entftef)t,  bie  ben 
inneren  3"i'^"^n^^"^fl"9  ^i^  äw^t  ©d^Iu^  ou§mad)t;  ^un!t  1  ift 
ber  Einfang  biefer  ^onbrnng.  ^unft  2,  225, 17  (38,  514—515), 
bringt  einen  goftfdjritt,  lueit  t)ier  and)  g^raujiSfa  anfangt,  an 
SSerner  ®ef alten  jn  finbeu.  ^unft  3  jeigt  i^re  9?eiguug  geiuad^fen 
234,19  (44,  259).  ^un!t  4  ift  eine  ^'t  ^ö^e:  ba§  SiebeSpaar 
fdjeint  entfrembet.    &an^  p(i)^üd)  entftetjt  biefe  S^erftimmung,  nidjt 


72 

üon  innen  fjevan»,  öon  g^ranji^fa  ober  SSerner  au§t3e^enb,  fonbern 
oou  Qu^en,  burdj  XeUt)eim§  93etracjen  getjen  3Berner.  3)a§er  t)er= 
bient  bieje  Stelle  nicfjt  ben  Dtamen  einer  richtigen  .f)öf)e;  icf)  nenne 
fie  nnr  eine  5Irt  ^ö^e,  um  baburcf)  gu  fennjeidjnen,  bafs  bie  Snt* 
luicfhmg  be§  ©efü^ll  nidjt  in  einer  graben  Öinie  anf  bie  5]erio(ning 
gutduft,  fonbern  an  biefer  Stelle  eine  fleine  ^hisjueic^nng  inad)t. 

^unft  5  dringt  eine  §(rt  UmjdjiDung;  bie  Snt|rembung  luirb 
baburdj  befeitigt,  baB  fid)  ^ranjiöfa  SSerner  gum  giüeiten  Wak  nähert 
2(33,  15  (65,  581).  3:a§  fid)rt  ju  ^unft  6,  ber  Äata[tropt)e,  bem 
^tbidjIuB  ber  |)anblnng:  ber  S^erlobnng  26-4,  3  unb  4  (601—602). 

3d)  luiü  nidjt  unterlaffen,  an  biefer  ©teile  noc^  einmal  barauf 
l^injuiueifen,  baB  anbere  2^id)ter  gerabc  bie  |)anpt§anblung  i^re§ 
3^ramü§  nad)  biejem  ^i)pu§  geftaltet  ^aben.  ®§  jc^eint  baB  ütacine, 
unb  ebeufo  @oet(}e  im  Xafjo,  bie  äufammentjängenbe,  im  Steigen 
unb  Sinfen  folgetreue  (Sntiuirftung  einer  Öeibenjdjaft,  eine§  @efü()I§ 
äum  bramatijdjen  Dtero,  jur  „,V)anblung"  genommen  Ijaben.ij 

§  15.  Die  Riccaut-Sjenen. 

Si^cnn  mir  au-^-  bem  5^ranm  bie  )^äbni  ber  9!)Jinna=,f')anbhing, 
ber  SL^erner^^anblung  unb  ber  XUnnätjerung  SiH'rner^^  an  gran,y»fa 
t)erau»lüjen,  fo  bleibt  bas  33eimerf  übrig. 

S)arunter  befinben  jidj  auc^  bie  9ticcaut=Säeuen,  ber  2.  unb 
3.  ?Iuftritt  be§  4.  %tk§>.  Sie  [inb  alfo  eine  richtige  ©pifobe,  bie 
o^ne  Störung  bei  ber  ?{uffül)rung  fortfallen  föunte. 

gätfdjlid)  merben  and)  bie  Crfina^^Sgenen  ber  „ömilia"  al§ 
©pijobe  betrad)tet.  2Bir  ^aben  aber  gefeben,  ha^  fie  menigfteng 
teitiueife  ^um  ©efledjt  ber  .paupttjaubtung  gel)örten.  3u  ber  öor* 
liegenbeu  ^-orm  ber  „(Smilia"  ift  Crfina  nötig,  um  ben  uod) 
unbefangenen  Cboarbo  über  ben  magren  Urljcber  be§  9)?orbe§  unb 
über  bie  ©efa^r  für  Gmilia  aufjufUiren. 

S)ie  Üiiccaut=Sjenen  aber  finb  für  eine  „.^aubtung"  unnötig, 
menn  e»  and)  auf  ben  erften  S3Iid  anber§  auc-fiet)t.  Üiiccaut  mitl 
2e(U)eim  eine  gute  9tüd)rid)t  bringen,  9Jänna  mid  fie  oermittelu 
unb  richtet  fie  aud)  mirfüd)  im  6.  ^^luftritt  241,16  (49,  493)  ff. 
au§.  §(n  biefer  Stelle  mirft  alfo  bie  Üiiccaut^Sgene  meiter,  allein 
nur  bi§  242,6  (50,517).     Spätefteu»  ha   l)ört  il)re  ßinmirhmg 


»)  SSfll.  äu  biefer  Sedjnif  @.  ©rempler,  @odl;e§  (^laüiuo,  iyaufteine  V. 
(1911),  <S.  47—70,  \üO  man  bie  2:ief=  uiib  ÄplUjcpunfte  bead)te. 


73 

ün'\.  (Sine  unrtlidjc  ^^cvänbentuii  in  Te((l)einiy  ^Hufcljauinu^en  [)at 
fie  nicf)t  f)en)Liri]cnifeu. 

Sä^t  man  bie  ^JUccaut^S^enen  njeg,  jo  fann  unb  muB  man 
ancf)  biefe?  8tiicfd)en  ftvcidjen  nnb  fann  c§  of)ne  Sd)aben. 

Man  iicri3leid)e  bamit  ben  (i.  nnb  9.  \Unftritt  be§  5.  Wk§. 
2)ort  münbet  biejelbe  9tad)rid)t,  bie  9iiccant  fdjon  brad)te,  bnvd) 
ben  93rief  bc§  ^elbjäger^  ein.  3Iber  lue(d)  anbere  äBirfnng  übt  fie 
im  9.  ?{nftvitt  auf  2eUlj)eim  an§!  2)iefe  beiben  ^^Inftritte  finb  für 
ba§  2)rama  unent6ef)rlid}. 

Übrigens  Ijaben  bie  9iiccant=S^enen  feinen  bramatiidjen  33au. 
Sf)re  bramatifdje  Sßirfnng  berut)t  baranf,  baj^  fie  Sdjritt  für  Sdjritt 
einen  (£f)aratter  ent()ü((t. 

§  16.  3ufammenfQffung  öer  Crgebniffe. 

1.  ^rei  .'panbhingeu  finb  in  ber  „^JJänna"  uerflodjten,  uon 
benen  bie  erfte,  bie  9Jtinna=Ien()eim-4^anbInng,  ()errfd)t  nnb  bie 
beiben  anbern  nic^t  ju  ooüer,  felbftiinbiger  SSirffamfeit  fommen  fö^t. 

©ine  baoon,  bie  3^ran5i§fa=2ßerner=§anblung,  ift  feine  3iet= 
I)anblnng,  fonbern  eine  @ntn)idhing§§anblnng  ((Sntundlung  eines 
@efü^t§). 

2.  ^ie  l^errfdjenbe  9J?inna=.f)anbInng  ^at  gtuei  ^\dt,  meiere 
medjfeln.  3)aS  gleite  ^iel  luirb  bnrd)  baS  Spiel  mit  bem  9iinge 
fogar  üerboppett.  Snfolgebeffen  finb  jtuei  (be^tu.  brei)  erregenbe 
S[Romente  üorfjanben  nnb  öermirren  ben  |]nfdjaner. 

ßnle^t,  bid)t  üor  ber  Äataftropt)e,  oerfd)iebt  fid)  bie  .§anpt= 
f)anblung  fo,  baf?  nid)t  9J?inna  i^re  Qkk,  fonbern  ^^ell^eim  ein 
neu  entfte^enbeS  nerfolgt.  Sine  5[rt  5£el(f)eim=2)rama  löft  ha§> 
3)änna=2)rama  auf  einige  ß^it  (ib. 

3.  S)iefe  ßielmedjfel  treten  im  4.  §(ft  einer  nad)  bem  anbern 
ein.    Dbenbrein  beginnt  biefer  '^^(ft  mit  einer  (Spifobe. 

^ein  S35nnber,  baf?  grabe  im  midjtigen  4.  ^^(ft  ba§  3^rama  auS 
ben  ^ugen  jn  ge^en  fdjeint  unb  baS  Sntereffe  Iaf)mt. 


]nl)alt5überfid)t. 


©eite 

Einleitung 1 

„a-niilia  ©alotti". 

§  1.   Sf'^fllici'ci'u^S  ^^'■■'"  IHft  I,  Sluftvitt  1— 5 4 

§  2.  Bergliebcning  Don  2lft  I,  Üluftrttt  6—8 17 

§  3.   ergcbuiffe  üon  §  1  unb  2 20 

§  4.   Scr  bramatifcfic  @ang  in  ?lft  11— V 22 

§  5.   ©rgcbniffc  üon  §  4 29 

§  6.   ^ev  ?(ufbau  bcr  ^anbluiig  in  5lbfa^cn 35 

§  7.   »6-milto"  als,  2i)pu§  be§  3iclbrama§ 39 

§  8.  3"r  (Jntniicflung  bc§  23egriff»  bcr  §anblung  feit  2lriftoteIe§  ...  41 

„Wilinna  öon  Sarnl^elm". 

§   9.   5)er  erfte  »lufsug 51 

S  10.    S)er  stocite  5lufäug 56 

§  11.  2:ie  2}finna=§anblung  non  Shifjug  3  bi§  jum  6nbe 58 

§  12.  S^ritit  bcr  2}Hnna=§anblung 66 

§  13.   2)ic  Söcrncr=§anblung 67 

§  14.   2)ie  5ransi§fa=^§anblung 69 

§  15.   5)ie  9Jiccaut=Säencn 72 

§  16.  gufömmenfafiung  bcr  Srgebniffe 73 

SJeilage: 
Sftäge  bt^  ^anblung§geflccf)t§  bcr  „Eniilia". 


Verlag  von  Max  Niemeyer  in  Halle  a.  S. 

Bausteine  zur  Geschichte  der  neueren  deutschen  Literatur,  beiauj 
gegeben  von  Franz  Saran.     8. 

1.  Zimmermann,  Ernst,  Goethes  Egmont.     1909.    XI,  161  S. 

geh.  Ji  3,—  ;    gebd.  Ji  %,\ 

2.  Michael,  Wilhelm,  Ueberlieferung  und  Reihenfolge  der  Gedichl 
Höltys.     1909.    VIII,  168  S.  geh.  ./<«  3  — ;   gebd.  .#  3,f 

3.  Doli,  Alfred,  Goethes  Mitschuldigen.    Mit  Anhang:  Abdruck  d« 
ältesten  Handschrift.    1909.   XV,  274  S.     geh.  ^/(«^  5,— ;   gebd.  ./t  6," 

4.  Becker,  Carl,  Abraham  Gotthelf  Kaestners  literarische  Epigrarai 
auf  seine  Freunde.  TJnttr  der  Pres^ 

5.  Grempler,    Georg,    Goethes   Clavigo.     Erläuterung    und   litera 
historische  Würdigung.     1911.    XVI,  205  S. 

geh.  JS  4,—  ;    gebd.  J/-  5, 

Borinski,  Karl,  Ursprung  der  Spraclie.     1911.     8.     42  S.  Ja  l,2\ 

Elster,  Ernst,  Prinzipien  der  Literaturwissenschaft.     IL  Band:  Stilistit 
1911.     8.     VII,  311  S.  Ji>. 

Bd.  I  vergriffen.    Neue  Auflage  in  Vorbereitung. 

Jahn,  Kurt,    Goethes  Dichtung  und  Wahrheit.     Vorgeschichte  —  Eni 
stehung  —  Kritik  —  Analyse.     1908.     8.     VII,  382  S. 

geh.  JS.  7,—  ;    gebd.  Jl^  8,- 
Langguth,   Adolf,    Goethe  als  Pädagog.     1887.     kl.  8.     XII,   205 

Jf.  4,-_ 

—  Goethe  als  pädagogischer  Schriftsteller  und  seine  Stellung  zu  d4| 

Erziehnngs-     und     Unterrichtsfragen     der     Gegenwart.        188^ 
kl.  8.     39  S.  JS.  0.}  ■ 

—  Goethes   Pädagogik    historisch -kritisch    dargestellt.      1886.     kl. 

VIII,  330  S.  J6.  6,- 

Luther,  Bernhard,  Ibsens  Beruf.     1910.     8.     III,  122  S.  .J.  2,8| 

Richter,  Helene,  Geschichte  der  englischen  Romantik.     Bd.  I:  Die  Ali 

fange  der  Romantik.     1911.     8.     XXXIV,  382  S.  JS. 

Rouge,    J.,    Erläuterungen    zu    Friedrich    Schlegels    Lucinde.      190^ 

gr.  8.     136  S.  .  JS.  4.- 

Saran,  Franz,  Melodik  und  Rhythmik  der  'Zueignung'  Goethes.     190[ 

gr.  8.     71  S.     (S.-A.)  JS  2,- 

Strich,  Fritz,  Die  Mythologie  in  der  deutschen  Literatur  von  Klopstoc 

bis  Wagner.     2  Bände.     1910.     gr.  8.     IX,  483    u.  VII,  490 

JS.  20,- 
Strobl,  Joseph,   Die  Entstehung  der  Gedichte  von  der  Nibelunge  Ni 

und  Klage.     1911.     8.     XI,   115  S.  '  JS  4- 

Wagener,    Bruno,    Shakespeares   Einfluss    auf   Goethe    in   Leben    uu.(j 
Dichtung.     I.  Teil.     1890.     kl.  8.     54  S.  ^.  l,2i 

Weissenf  eis,    Richard,    Goethe   im   Sturm    und   Drang.     Bd.  L     189^^ 
gr.  8.     XIV,  519  S.  geh.  JS  10,—  ;    gebd.  JS.  11,5J 


Druck  von  Ehrbardt  Karras,  Halle  a.  S. 


University  of  Toronto 
Library 


Acme  Library  Card  Pocket 
LOWE-MARTIN  CC  LIMITED