Skip to main content

Full text of "Die Erdbebenwarte. Monatsschrift. ... . With supplements. I.-IX. jahrg., Apr. 1901-1910. tables"

See other formats


This  is  a  digital  copy  of  a  book  that  was  preserved  for  generations  on  library  shelves  before  it  was  carefully  scanned  by  Google  as  part  of  a  project 
to  make  the  world's  books  discoverable  online. 

It  has  survived  long  enough  for  the  Copyright  to  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subject 
to  Copyright  or  whose  legal  Copyright  term  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  may  vary  country  to  country.  Public  domain  books 
are  our  gateways  to  the  past,  representing  a  wealth  of  history,  culture  and  knowledge  that 's  often  difficult  to  discover. 

Marks,  notations  and  other  marginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  file  -  a  reminder  of  this  book's  long  journey  from  the 
publisher  to  a  library  and  finally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  libraries  to  digitize  public  domain  materials  and  make  them  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merely  their  custodians.  Nevertheless,  this  work  is  expensive,  so  in  order  to  keep  providing  this  resource,  we  have  taken  Steps  to 
prevent  abuse  by  commercial  parties,  including  placing  technical  restrictions  on  automated  querying. 

We  also  ask  that  you: 

+  Make  non- commercial  use  of  the  file s  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals,  and  we  request  that  you  use  these  files  for 
personal,  non-commercial  purposes. 

+  Refrain  from  automated  querying  Do  not  send  automated  queries  of  any  sort  to  Google's  System:  If  you  are  conducting  research  on  machine 
translation,  optical  character  recognition  or  other  areas  where  access  to  a  large  amount  of  text  is  helpful,  please  contact  us.  We  encourage  the 
use  of  public  domain  materials  for  these  purposes  and  may  be  able  to  help. 

+  Maintain  attribution  The  Google  "watermark"  you  see  on  each  file  is  essential  for  informing  people  about  this  project  and  helping  them  find 
additional  materials  through  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use,  remember  that  you  are  responsible  for  ensuring  that  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  believe  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  the  United  States,  that  the  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 
countries.  Whether  a  book  is  still  in  Copyright  varies  from  country  to  country,  and  we  can't  off  er  guidance  on  whether  any  specific  use  of 
any  specific  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  means  it  can  be  used  in  any  manner 
any  where  in  the  world.  Copyright  infringement  liability  can  be  quite  severe. 

About  Google  Book  Search 

Google's  mission  is  to  organize  the  world's  Information  and  to  make  it  universally  accessible  and  useful.  Google  Book  Search  helps  readers 
discover  the  world's  books  while  helping  authors  and  publishers  reach  new  audiences.  You  can  search  through  the  füll  text  of  this  book  on  the  web 

at  http  :  //books  .  google  .  com/| 


• 

J9. 

^M  ; 

hL^i      . 

t  ^  ■  1 

•T  V 

M 

1 

Die  Erdbebenwarte 


r.^- 


Digitized  by  V^jOO' 


(^ 


.£ 


1 

i 


i 

7 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Die  Erdbebenwarte. 


Monatsschrift. 


o      o      o 


Herauisgegeben   von  -A..  !Bel£tr*. 


o      o      o 


IV.  Jahrgang. 

Beilagen : 
1  Bildnis,  3  Kartenskizzen,  5  Tafeln,  Neueste  Erdbebennachrichten  Nr.l  bis  12. 


Laibach  1904/1905. 

Druck  und  Verlag  von  Ig.  v.  Kleinmayr  &  Fed.  Bamberg. 


Digitized  by 


Google 


Inhaltsverzeichnis 

für  den  IV.  Jahrgang  der  Monatsschrift  «Die  Erdbebenwarte». 

(Die  Zahlen  bezeichnen  die  Seiten.) 


Abhandlungen  und  Mitteilungen. 

Dr.  Georg  v.  d.  Borne,  Über  die  Ver- 
breitung der  durch  die  Dynamitexplo- 
sion zu  Förde  in  Westfalen  verursach- 
ten Schallphänomene   i. 

Dr.  S.  Günther,  Bemerkungen  zum  Erd- 
beben von  Lissabon  4. 

M.  Luckmann,  Erdbeben  in  Portugal  im 
Jahre   1903    12. 

Dr.  R.  Hoemes,  Das  Erdbeben  vom 
4.  April   1904   23. 

A.  Belar,  Erdbeben  und  vulkanische  Erup- 
tionen des  Ätna  29,   113. 

A.  Belar,  Erdbeben  im  Gebiete  der  Adria 
vom  Jahre   1902  40. 

A.  Belar,  A.  Cancani  45. 

Dr.  R.  Hoernes,  Der  geologische  Bau 
der  Julischen  Alpen  und  die  Laibacher 
Erdbeben  77. 

G.  Agaraennone,  Winke  über  die  Kon- 
struktion der  Erdbebenmesser  in  Ita- 
lien 83. 

S.  Günther,  Der  Geophysiker  Timoteo 
Bertelli  91. 

Dr.  O.  Jauker,  Eduard  Richter  f  9^. 

A.  Belar,  Ein  hochherziges  Vermächtnis 
zur    Errichtung    von  Erdbebenwarten 

IOC. 

W .  Krebs,  Katalog  seismischer  und  vul- 
kanischer Erscheinungen  zur  See  103. 

F.  Kolderup,  Das  Erdbeben  vom  23.  Ok-  i 
tober   1904  in  Norwegen   105.  | 


A.  Belar,  Das  jüngste  Weltbeben  im  Lichte 
der  modernen  Erdbebenforschung  118. 

A.  Belar,  Erinnerungsblatt,  gewidmet  der 
cSocietä  Sismologica  Italiana»  zu  ihrem 
zehnjährigen  Gründungsfeste   165. 

G.  Grablowitz,  Weltkarte  der  Azimute 
und  der  Entfernungen  für  Laibach 
171. 

P.  G.  Alfani,  Eine  Vervollkommnung  der 
mechanisch  aufzeichnenden  Horizon- 
talpendel nach  Alfani   175. 

Dr.  J.  Reindl,  Die  Erdbeben  Bayerns  im 
Jahre   1904.  178^ 

W.  Krebs,  Die  schlesischen  Grubenkata- 
strophen im  Zusammenhang  mit  an- 
deren geophysikalischen  Ereignissen 
der  neuesten  Zeit   185. 

Dr.  H.  Thürach,  Über  Erdbeben  und 
vulkanische  Erscheinungen  in  Baden 
188. 

J.  Milne,  Bemerkungen  über  Beobach- 
tungen, gemacht  mit  einem  Horizou- 
talpendel  in  den  antarktischen  Regio- 
nen 192. 

O.  Bitter,  Über  die  Verwendung  von 
Erdbebenmessern  zur  Messung  von 
Erschütterungen  fahrender  Eisenbahn- 
wagen 204. 


Das  Erdbeben   vom  4.  April    1904  23. 
Das   Erdbeben   vom    4.  und    10.  April 
1904   126. 


Digitized  by 


Google 


III  - 


Historische  Erdbebennachrichten. 

P.  V.  Radics,  Historisches  Über  Beben  in 
Friaul  123. 

A.  Belar,  Nichtbeeinflussung  der  Karls- 
bader Thermen  durch  das  Lissaboner 
Erdbeben  '211. 

Monatsberichte  der  Erdbebenwarte 
in  Laibach. 

(1904)  für  November  und  Dezember 
1902  49. 

(1905)  für  Jänner  und  Februar  1903 
127. 

(1905)  für  März  und  April   1903    212. 

Literatur. 

Die  Beziehungen  zwischen  meteorologi^ 
sehen  und  seismologischen  Vorgängen. 
Von  A.  Sieberg  62. 

Ziele  und  Resultate  der  modernen  Erd- 
forschung (IV.  Das  Erdinnere).  Von 
Prof.  Dr.  W.  Laska  65. 

Die  Erdbeben  Bayerns  im  Jalire  1903. 
Von  Dr.  J.  Reindl  67. 

Bericht  über  die  Tätigkeit  des  Zentral- 
bureaus der  internationalen  Erdmessung 
im  Jahre  1903,  nebst  dem  Arbeitsplan 
für  1904  67. 

Erdbeben  in  Norwegen  im  Jahre  1903. 
Von  K.  Kolderup  6S. 

Physik  für  Techniken.  Von  Kleiber- 
Karsten  142. 

Der  Vulkan.  Die  Natur  und  das  Wesen 
der  Feuerberge  im  Lichte  der  neuesten 
Anschauungen.     Von    Hippolyt  Haas 

143. 

Astronomische  Erdkunde.  Von  H.  C.  E. 
Martus   1 44. 

Die  Sonne  als  Ursache  der  hohen  Tem- 
peratur in  den  Tiefen  der  Erde,  der 
Aufrichtung  der  Gebirge  und  der  vul- 
kanischen Erscheinungen.  Von  Franz 
Treubert  145. 

In  den  Vulkangebieten  Mittelamerikas 
und  Westindiens.  Reiseschilderungen 
und  Studien  über  die  Vulkanausbrüche 
der  Jahre  1902  und  1903,  ihre  geo- 
logischen, wirtschaftlichen  und  sozialen 
Folgen.    Von  Dr.  Karl  Sapper    148. 

Beiträge  zur  Physik  der  freien  Atmo- 
sphäre  150. 


Jahrbuch  der  meteorologischen,  erdmag- 
netischen und  seismischen  Beobach- 
tungen des  Hydrograph.  Amtes  der 
k.  u.  k.  Kriegsmarine  in  Pola  pro  1903 
(Pola  1904)   151. 

Jahresbericht  des  Direktors  des  königl. 
Geodätischen  Institutes  (Potsdam)  vom 
April   1903  bis   1904   152. 

Die  in  Leipzig  vom  1.  JuU  1903  bis 
30.  April  1904  von  Wiecherts  Pendel- 
seismometer  registrierten  Erdbeben 
und  Pulsationen.   Von  F.  Etzolt  152. 

IV.  Bericht  über  die  Tätigkeit  der  kgl. 
ung.  Reichsanstalt  für  Meteorologie 
und  Erdmagnetismus  und  des  Obser- 
vatoriums in  Ö-Gyalla  im  Jahre  1903 
153. 

Erdbebenbeobachtungen  im  Königreiche 
Ungarn  im  Jahre   1903    153. 

Erdbebenbeobachtungen  vom  Jahre  1903 
in  Kroatien  und  Slavonien.  Von  Dr. 
Mi5o  Kiäpatid   154. 

Bericht  über  die  Tätigkeit  des  Zentral- 
bureaus der  internationalen  Erdmessung 
im  Jahre  1904,  nebst  dem  Arbeitsplan 
für   1905    227. 

Beeinflussung  der  Magnetographen-Auf- 
zeichnungen durch  Erdbeben  und 
einige  andere  terrestrische  Erschei- 
nungen. Von  J.  B.  Messerschmidt  228. 

Seismische  Registrierungen  in  Göttingen 
im  Jahre  1904.  Von  Dr.  Harald 
Schering  229. 

Ergänzungen  und  Nachträge  zu  v.  Güm- 
bels  Erdbebenkatalog.  Von  Dr.  Josef 
Reindl  229. 

Das  skandinavische  Erdbeben  vom  23ten 
Oktober  1904  und  seine  Wirkungen 
in  den  südbaltischen  Ländern.  Von 
W.  Deecke  230. 

Bericht  über  das  Erdbeben  in  Unter- 
steiermark und  Krain  am  31.  März 
1904.  Von  Dr.  R.  Hoernes  und 
F.  Seidl  231. 

Ziele  und  Resultate  der  modernen  Erd- 
forschung (V.  Die  Erdgestalt).  Von 
Prof.  Dr.  W.  Läska  232. 

Über  Beobachtungen  in  Upsala  bei  dem 
Erdbeben  am  23.  Oktober  1904.  Von 
P.  Stolpe  233. 

Zur    Erdbebenforschung   in  Japan  234. 


167280 


Digitized  by 


Google 


IV 


Notizen. 

Personalnachrichten  69. 

Zur  Geschichte  der  Erfindung  von  Erd- 
bebenmessern in  Italien  70. 

Die  Erdbebenforschung  7  i. 

Erdbebeninstrumente  gegen  Eisenbahn- 
unfälle 71. 

Erdbeben  und  die  heliozentrische  Dis- 
lokation der  Massen  71. 

Erdbeben  in  Florenz  72. 

Das  geophysikalische  Observatorium  der 
Göttinger  Gesellschaft  der  Wissen- 
schaften in  Apia  72. 

Fembebenaufzeichnungen   in    Göttingen 

73- 

Können  Erdbeben  Regen  erzeugen?  74. 

Erdbeben  in  England   155. 

Erdbeben  in  Newbury  (Berkshire)  155. 

Ein  Erdbeben  in  Prescott  bewirkt  das 
Entstehen  eines  großen  Sees  156. 

Erdbeben  in  San  Francisco   156. 

Ein  schwerer  Sturm   156. 

Zur  Erdbebenforschung  157. 

Nachrichten  über  die  seismischen  Auf- 
zeichnungen  157. 

Griechenland  157. 

Die  Vulkankatastrophe  auf  Martinique 
im  Mai  1902  und  die  Deklinations- 
kurven der  magnetischen  Observato- 
rien in  Deutschland  158. 

Ein  Besuch  in  St.  Vincent.  Wirkungen 
der  vulkanischen  Ausbrüche  159. 


Die    tätigen  Vulkane    von   Deutsch-Ost- 
afrika  160. 
Eine  verschwundene  Inselgruppe   161. 
Über  das  skandinavische  Erdbeben  162. 
Personalnachricht  235. 
Erdbebenmesser  in  der  Praxis  235. 
Von    der    Erdbebenwarte   in  Karlsruhe 

235- 

Schenkung  einer  Erdbebenwarte  an  den 
Staat  236. 

Der  Vulkanismus  236. 

Zur  Wissenschaft  von  den  Erdbeben  237. 

Rundschreiben  238. 

Vermehrung  der  Ölausbeute  durch  Erd- 
beben in  Amerika  238. 

Einiges  über  das  große  indische  Beben 
vom  4.  April  1905   238. 

The  Times  241. 

Das  Erdbeben  in  Indien  und  die  Heidel- 
berger Sternwarte  241. 

Das  Erdbeben  in  Indien  und  die  Göttinger 
Sternwarte  242. 


Neueste  Erdbeben-Nachrichten. 

Nr.  I,    2,   3    und  4,   April  1904,   Mai 
1904,  Juni   1904,  Juli  1904,  August 

1904,  September  1904. 

Nr.  5,   6,   7,    8  und  9,   Oktober  1904» 

November  1904,  Dezember  1904. 
Nr.  10,  1 1  und  12,  Jänner  1905,  Februar 

1905,  März  1905. 


Digitized  by 


Google 


Die  Erdbebenwarte. 

Monatsschrift,  herausgegeben  von  A.  Belar. 


}0^t^^0k^t  ^^n  ^^^■^<^»^»^»^»i»^^iWiNw^iM»^M»^*w^^^«^iM>^^^>^*i  '1^^ 


Jahrgang  IV.     Laibach,  im  Dezember  1904.     Nr.  1,  2,  3,  4. 


Ober  die  Verbreitung  der  durch  die  Dynamitexplosion  zu 
Förde  in  Westfalen  verursachten  Schallphänomene. 

Von  Dr.  Georg  v.  d.  Borne  in  Göttingen. 

Am  Nachmittag  des  14.  Dezember  1903,  gegen  5i/,  Uhr,  wurde  in 
einem  großen  Teile  des  mittleren  Deutschlands  ein  eigentümliches,  donner- 
artiges Getöse  vernommen;  teilweise  wollte  man  auch  bemerkt  haben,  daß 
Bewegungen  des  Erdbodens  die  Töne  begleiteten.  So  kam  es,  daß  zunächst 
die  Vermutung  auftauchte,  die  Erscheinung  sei  ein  Erdbeben,  obwohl  z.  B. 
die  seismischen  Instrumente  des  Göttinger  geophysikalischen  Institutes  nicht 
das  geringste  von  einer  Bewegung  des  Erdbodens  registriert  hatten.  Durch 
eine  von  Herrn  Prof.  Wiechert  veranstaltete  Umfrage  stellte  sich  heraus,  daß 
die  Annahme  eines  Erdbebens  eine  irrige  war,  leider  aber  war  inzwischen 
so  viel  2^it  verstrichen,  daß  eine  erneute,  den  tatsächlichen  Verhältnissen 
angepaßte  Nachforschung  kaum  mehr  verläßliche  Nachrichten  brachte. 

Immerhin  dürfte  das  zuerst  gewonnene  Material  einer  kurzen  Be- 
sprechung wert  sein. 

Die  Ursache  des  Phänomens  war  eine  Explosion  in  den  Werken  der 
Siegener  Dynamitfabrik -Aktiengesellschaft  zu  Förde  bei  Grevenbrück  in 
Westfalen,  die  am  genannten  Tage  gegen  5  h  10  m  p.  m.  M.  E.  Z.  stattfand. 

Über  den  Hergang  derselben  entnehme  ich  einem  Briefe  des  Herrn 
Gewerbeinspektors  Strohmeyer  zu  Arnsberg  an  das  geophysikalische  Institut 
Göttingen  das  Folgende:  «Die  Fabrikation  des  Dynamits  erfolgt  in  einzelnen 
Buden,  in  denen  meistens  nur  ein  Arbeiter,  selten  mehr  beschäftigt  werden. 
Namentlich  ist  dies  beim  Patronenmachen  der  Fall.  Die  Patronenbuden 
stehen  einzeln  zwischen  Schutzwällen,  in  jeder  Bude  arbeitet  ein  Mann. 
Nun  ist  nach  dem  Befunde  an  Ort  und  Stelle  zweifellos  zuerst  eine  Patronen- 
bude explodiert,  in  der  sich  höchstens  15  bis  20  kg  Dynamit  befunden 
haben  können  (das  ergibt  sich  aus  den  Betriebsvorschriften,  die  sehr  streng 
gehandhabt  werden).  Daher  rührte  der  erste  leichte  Schlag.  Von  der  Bude 
muß  ein  schweres  Sprengstück,  vermutlich  der  warme  Heizkörper,  in  das 
etwa  40  m  entfernte  Dynamitlager  mit  15.000  kg  Inhalt  geschlagen  sein 
und  dies  zur  Explosion  gebracht  haben,  daher  rührt  der  zweite  starke 
Schlag.» 


Digitized  by 


Google 


-2      — 

Wir  werden  später  sehen,  in  wie  eigentümlicher  Weise  verändert  die 
durch  die  Explosion  verursachten  Schallerscheinungen  an  entfernteren  Orten 
auftraten.  Zunächst  wenden  wir  uns  der  Ausdehnung  des  Gebietes  zu,  in 
dem  dieselben  gehört  wurden. 

Auf  der  folgenden  Karte  sind  die  Ortschaften,  aus  denen  Berichte 
über  die  Erscheinung  vorliegen,  wie  folgt,  gekennzeichnet:  Der  Explosions- 
herd ist  durch  ein  Doppelringel  bezeichnet;  Orte,  in  denen  die  Explosion 
gehört  wurde,  durch  ein  einfaches  Ringel,  welchem,  wenn  Meldungen  über 
die  Richtung,  in  der  das  Getöse  vernommen  wurde,  vorliegen,  ein  nach 
der  betreffenden  Himmelsrichtung  zeigender  Strich  angelugt  wurde;  Orte, 
aus  denen  die  Meldung  vorliegt,  daß  nichts  gehört  wurde,  wurden  durch 

ein  Kreuz  markiert. 

Der  erste  Blick  auf  die 

Karte  unterrichtet  nun 
über  die  eigentümliche 
Tatsache,  daß,  abgesehen 
von  der  unmittelbarsten 

Nachbarschaft  von 
Förde,  der  größte  Teil 
der  Ortschaften  mit  po- 
sitiven Nachrichten  auf 
einem  annähernd  nord- 
südlich gerichteten,  etwa 
20  bis  30  km  breiten 
Streifen  liegt,  der,  von 
Münder  a.Deister  bis  Orb 
reichend,  eine  Länge 
von  etwas  über  200  km 
erreicht.  Östlich  und 
westlich  von  dieser  Zone 
fehlen  Nachrichten.  Die 
in  Betracht  kommenden 
Entfernungen  mögen  durch  die  folgenden  Angaben  gekennzeichnet  werden. 
Es  liegen  vom  Explosionsherde  entfernt :  Münder  a.  Deister  (äußerster  NE.) 
zirka  160  km,  Göttingen  zirka  145  km,  Eisenach  (größte  Entfernung  überhaupt) 
zirka  170  km,  Schwarzenfels  und  St. Gangolfsberg  (äußerster  SE.)  zirka  165  km. 
Innerhalb  dieses  Gebietes  finden  sich  dann  Gegenden,  aus  denen 
besonders  zahlreiche  Meldungen  vorliegen.  Es  sind  dies  (von  N.  nach  S. 
geordnet):  Die  Umgegend  von  Halle  in  Braunschweig,  von  Göttingen,  von 
Dornsfeld,  Vocha,  Fulda  und  Gersfeld;  ob  diese  etwa  Gegenden  besonderer 
Intensität  des  Schallphänomens  bedeuten,  mag  dahingestellt  bleiben.  Dieses 
Auftreten  in  einem  beschränkten  Gebiete  hat  im  Anfang  die  Annahme 
noch  wahrscheinlicher  gemacht,  daß  es  sich  um  ein  Erdbeben  handle, 
dessen  Epizentrum  sich  etwa  bei  Vocha  am  Nordhange  der  Rhön  befände. 


SUSfeJS^A 

r 

^^1^4, 

//f 

VyO 

ä?^ 

M^ 

P 

P 

t^ 

fc 

fe 

'ip^ 

TV     I 

1/     /  l*** 

?5r 

^■'^if^ 

^2 

^ 

cTN^   / 

\ 

Pi 

Digitized  by 


Google 


Ein  zweites  Gebiet,  in  dem  die  Explosion  gehört  wurde,  wird  vielleicht 
angedeutet  durch  die  vereinzelten,  sich  von  Fulda  gegen  N.  ziehenden  Orte, 
aus  denen  positive  Meldungen  eintrafen.  Annähernd  in  ihrer  Fortsetzung 
befindet  sich,  etwa  50  km  nordwestlich  von  Förde,  Hagen  als  einziger  Ort, 
zu  dem  der  Schall  etwas  weiter  gegen  W.  vorgedrungen  zu  sein  scheint. 

Ergänzt  werden  diese  positiven  Meldungen  durch  solche,  die  mehr 
oder  minder  bestimmt  angeben,  daß  von  der  Explosion  nichts  gehört  worden 
sei.  Am  auffallendsten  ist  das  wohl  für  das  nur  etwa  30  km  von  Förde 
entfernte  Arnsberg.  Herr  Strohmeyer  gibt  auf  das  bestimmteste  an,  daß 
er  trotz  umfassender  Erkundigungen  in  Arnsberg  und  Umgebung  nichts 
über  Wahrnehmung  des  Explosionsdonners  habe  erfahren  können.  Im  Westen 
kommen  negative  Meldungen  bis  auf  60  km  (Elberfeld),  im  Süden  und  Süd- 
westen bis  auf  75  km  (Gießen,  Bonn)  dem  Explosionsherd  nahe.  Außerdem 
liegt  eine  negative  Meldung  aus  Höxter  unmittelbar  westlich  der  Zone 
Münder-Orb  vor. 

Wenn  nun  auch  über  die  Ausdehnung,  in  der  die  Explosion  in  un- 
mittelbarer Nachbarschaft  des  Herdes  vernommen  wurde.  Bestimmtes  sich  nicht 
sagen  läßt  und  wenn  anderseits  das  Ausbleiben  positiver  Meldungen  auch 
keine  sicheren  Annahmen  gestattet,  so  ist  doch  wahrscheinlich,  daß  sich 
eine  Zone  schwächerer  Wirkung  zwischen  Förde  und  die  Linie  Münder- 
Orb  einschiebt.  Ebenso  auffallend  ist  auch  das  schnelle  Erlöschen  des 
Schalles  in  dem  Halbkreis  NW.-SW.-SO.  Eine  Erklärung  dieser  Tatsachen 
soll  in  diesem  lediglich  referierenden  Bericht  nicht  versucht  werden. 

Verläßliche  Zeitangaben  über  das  Auftreten  des  Geräusches  liegen 
naturgemäß  nur  vereinzelt  vor;  ich  führe  hier  an:  Kgl.  Sternwarte  Göttingen 
(Herr  Assistent  Dr.  Meyermann)  wenige  Sekunden  nach  5h  20m  p.m.; 
Meteorologisches  Observatorium  Uslav  (Herr  Stanhope  Eyre)  5h  21m  p.m. 
Die  übrigen  Angaben  schwanken  etwa  zwischen  ^"^j^h.  und  ^^j^h^  soweit 
dieselben  nicht  augenscheinlich  direkt  irrtümlich  sind.  Bemerkenswert  er- 
scheint schließlich  auch  das,  was  Personen,  die  sich  im  Freien  befanden, 
von  dem  Geräusch  wahrnahmen. 

Mit  großer  Obereinstimmung  wird  berichtet,  daß  man  drei  bis  vier 
einzelne,  durch  Pausen  von  1  bis  5  Sekunden  Länge  voneinander  getrennte 
donner-  oder  kanonenschußartige  Schläge  vernommen  habe,  die  teilweise 
so  heftig  waren,  daß  sie  mit  dem  ganzen  Körper  gefühlt  wurden. 

Vergleicht  man  damit  das  oben  über  die  Explosion  selbst  und  die 
Wahrnehmungen  in  der  Nähe  von  Förde  Gesagte,  so  ergibt  sich,  daß  der 
Schall  der  Explosion  auf  seiner  Reise  in  eigentümlicher  Weise  transformiert 
worden  ist. 

Die  Berichte  von  solchen  Personen,  die  sich  in  Gebäuden  befanden, 
stimmen  auch  unter  sich  überein,  scheinen  aber  weniger  auffälligen  Cha- 
rakter zu  haben:  man  sagt  meistens,  die  Fenster  hätten  heftig  geklirrt, 
und  man  habe  geglaubt,  in  einem  oberen  Stockwerke  oder  im  Nachbarhause 

1* 


Digitized  by 


Google 


—     4     — 

seien  Möbel  oder  dergleichen  umgeworfen  worden.  Jedenfalls  dürfte  sich 
aus  dem  Gesagten  ergeben,  daß  die  Gesetze  der  Verbreitung  starker  Ge- 
räusche in  unserer  Atmosphäre  noch  manches  Rätsel  bergen  und  daß  ihr 
genaueres  Studium  wohl  noch  zu  interessanten  Ergebnissen  führen  kann. 
Auch  mahnt  der  ursprünglich  bei  der  Deutung  begangene  Irrtum  zur 
Vorsicht  bei  der  Behandlung  von  Schallphänomenen,  bei  denen  ein  seis- 
mischer Ursprung  vermutet  werden  könnte. 


Bemerkungen  zum  Erdbeben  von  Lissabon. 

Von  Dr.  S.  Günther  in  München. 

Es  ist  eine  bekannte  Sache,  daß  jene  furchtbare  Katastrophe,  welche 
am  1.  November  1755  die  schöne  portugiesische  Hauptstadt  in  Trümmer 
legte  und  überhaupt  die  ganze  Pyrenäische  Halbinsel  auf  das  furchtbarste 
mitnahm,  in  der  gesamten  zivilisierten  Welt  das  größte  Aufsehen  erregte 
und  eine  Unzahl  von  Literaturprodukten  auslöste.  Sehr  viele  derselben 
finden  sich  besprochen  in  einer  Abhandlung  von  Woerle*,  die  mit  großem 
Fleiße  darauf  ausging,  das  gesamte  Erfahrungsmaterial  zu  sammeln  und 
so  genau  als  möglich  die  Grenzen  festzustellen,  bis  zu  welchen  die  furcht- 
bare Erregung  des  Erdbodens  nachzitterte.  Natürlich  ließ  sich  diesen  zeit- 
genössischen Schriften  auch  noch  manch  anderes  entnehmen,  und  wenn 
auch  nicht  zu  leugnen  ist,  daß  bei  der  Durchmusterung  für  die  Kultur- 
geschichte mehr  als  für  die  Sache  selbst  herauskommt,  so  darf  sich  doch 
auch  die  Erdbebenkunde  als  solche  der  Pflicht  nicht  entschlagen,  in  jenen 
Quellen  zweifelhaften  Wertes  nach  Belehrung  zu  suchen.  Manches  Gold- 
korn ist  immer  unter  der  Spreu  verborgen.  Systematische  Durcharbeitung 
führte  zur  Kenntnis  einiger  neuer  Materialiensammlungen,  die  immerhin 
beachtet  zu  werden  verdienen,  und  von  deren  Inhalte  im  folgenden  Bericht 
erstattet  werden  soll. 

Die  Universitätsbibliothek  in  Erlangen  besitzt  einen  Sammelband,* 
dem  man  es  sofort  ansieht,  daß  er  unter  dem  Einflüsse  der  aus  Lissabon 
und  Umgegend  stammenden  Nachrichten  entstanden  ist.  Auf  zwei  der  fünf 
Druckschriften,  welche  sich  hier  zusammenfinden,  hat  bereits  Woerle  die 
Aufmerksamkeit  der  sich  für  derartige  krause  Darstellungen  Interessierenden 
gelenkt.'  Die  drei  übrigen  scheinen  dagegen  bislang  einer  Erwähnung  und 
Besprechung  nicht  teilhaftig  geworden  zu  sein.  Aus  diesem  Grunde  sollen 
sie  in  dieser  Zeitschrift,  welche  schon  manches  einschlägige  Dokument  der 
Vergessenheit  entrissen  hat,  auf  ihren  Inhalt  geprüft  werden;  einzelne  der 
in  ihnen  mitgeteilten  Daten  verdienen  unter  allen  Umständen  Beachtung. 
Die  beiden  zuerst  an  die  Reihe  kommenden  Bestandteile  sind  anonym; 
der  Druckort  ist  nur  bei  dem  einen  angegeben,*  bei  dem  anderen*^  nicht. 
Man  gewinnt  jedoch  den  Eindruck,  daß  sie  der  nämlichen  Offizin  ent- 
stammen. 


Digitized  by 


Google 


—   s    - 

Beiden  Traktätchen  liegt  der  nämliche  Gedanke  zugrunde ;  sie  wollen 
dartun,  daß  das  Erdbeben  eine  göttliche  Strafe  für  die  Sündhaftigkeit  der 
Bewohner  Portugals  gewesen  ist.  Wie  bei  einem  Kriege  der  Himmel  von 
beiden  Seiten  angefleht  wird,  so  ist  auch  hier  die  Beurteilung  der  Vorfälle 
eine  ganz  verschiedenartige,  je  nachdem  die  eine  oder  andere  der  großen 
Religionsparteien  zur  Sprache  kommt.  Ebenso  wie  es  ( Woerle,  S.  7)  katho- 
lische «moralische  Warnungspredigten»  gibt,  deren  Tendenz  daraufhinaus- 
läuft, ähnliche  Ereignisse  den  eigenen  Religionsgenossen  in  Aussicht  zu 
stellen,  wenn  sie  die  Gebote  ihres  Bekenntnisses  nicht  strenge  genug 
beobachten,  so  suchen  die  hier  in  Frage  kommenden  Autoren,  die  oflfenbar 
auf  einem  rigoros  protestantischen  Standpunkte  stehen,  die  Greueltaten 
der  Portugiesen  und  vor  allem  des  in  Lissabon  domizilierenden  Inquisitions- 
tribunales  für  die  Ereignisse  der  jüngsten  Vergangenheit  verantwortlich  zu 
machen.  Man  wird  lange  suchen  dürfen,  bis  man  in  der  ethnographischen 
Literatur  eine  gleich  hochgradige  Verdammung  irgend  eines  Volkscharakters 
antrifft,  wie  sie  uns  hier  entgegentritt.  Von  Objektivität  ist  da  natürlich 
keine  Rede  mehr.  Der  Verfasser,  auf  den  erwähntermaßen  beide  Schriftchen 
mit  großer  Wahrscheinlichkeit  zurückzuleiten  sind,«  hat  wahrscheinlich  in 
Lissabon  selbst  manch  unangenehme  Erfahrung  gemacht,  wie  sie  damals 
den  evangelischen  Fremden  allerdings  oft  nicht  erspart  geblieben  sein 
mögen,^  und  schüttet  nun  das  Kind  mit  dem  Bade  aus.  Der  Unwille  über 
das  Inquisitionsverfahren  ist  gewiß  berechtigt,  aber  daß  von  Seiten  der 
Angehörigen  dieses  unheimlichen  Gerichtshofes  solch  abscheuliche  Schand- 
taten —  nicht  nur  gelegentlich,  sondern  ganz  in  der  Regel  —  vollführt 
worden  seien,  wie  das  in  unseren  Vorlagen  behauptet  wird,  das  braucht 
man  doch  nicht  zu  glauben.  Der  lusitanische  Nationalcharakter  hat,  zumal 
in  nordischer  Beleuchtung,  zweifellos  auch  seine  Schattenseiten,  aber  die 
hier  gegebene  Schilderung»  geht  denn  doch  unter  allen  Umständen  zu  weit. 
Gerade  jene  Anarchie,  die  nach  dem  Erdbeben  mehrere  Tage  lang  über 
Lissabon  herrschte,  hat  den  Beweis  geliefert,  daß  mit  Greueln  aller  Art 
auch  genug  Betätigungen  edelmütiger  und  hochherziger  Gesinnung  sich 
vergesellschafteten. 

Eine  ganz  merkwürdige  gereimte  Moralpredigt  enthält  auch  noch  eine 
anonyme  Druckschrift  (Das  Erdbeben  am  \.  November  1755,  s.  1.  e.  a., 
P.  O.  germ.  316  der  Münchner  k.  Hof-  und  Staatsbibliothek).  Der  Autor, 
seiner  Bibelbelesenheit  nach  ein  Theologe,  geht  von  der  Ansicht  aus,  das 
man  ein  Erdbeben  schon  aus  natürlichen  Gründen  zu  erklären  ein  Recht 
habe;  wenn  es  aber  so  wie  das  Lissaboner  auftrete,  volkreiche  Städte  in 
Trümmer  lege  und  —  wofür  zahlreiche  Belege  beigebracht  werden  —  den 
halben  Erdball  erschüttere,  so  reichten  jene  Hilfsmittel  nicht  aus  und  man 
müsse  an  ein  furchtbares  göttliches  Strafgericht  denken,  dazu  bestimmt, 
den  Gottesleugnern  die  Macht  des  Schöpfers  zu  zeigen.  Das  wird  dann 
sehr  gründlich  besorgt.  Konfessionelle  Befangenheit  ist  dem  Dichter  fremd 


Digitized  by 


Google 


-       6     — 

und  er  kehrt  sich  nur  gegen  die  «starken  Geister»  und  Spinozisten.  Dann 
aber  hat  sich  die  Katastrophe  an  eine  unrichtige  Adresse  gewendet,  denn 
so  viel  Schlechtes  man  den  damaligen  Lissabonern  nachsagen  mag,  Atheisten 
und  Leute,  die  zu  viel  denken,  sind  sie  sicherlich  nie  gewesen. 

Eigentlich  liegt  eine  gewisse  Inkonsequenz  darin,  irgend  einen  Vorfall 
als  unmittelbares  göttliches  Strafgericht  anzusprechen  und  doch  zugleich 
nach  anderweiten  Gründen  dafür  zu  forschen.  Im  sechsten  Abschnitte  der 
ersterwähnten  Schrift  wird  mit  gewaltigem  Aufwände  von  Bibelstellen  «von 
den  moralischen  Gründen  und  Folgen  der  Erdbeben»  gehandelt  und  im 
dritten  ist  «von  den  Ursachen  des  vorgewesenen  Erdbebens»  die  Rede. 
Dieser  Mangel  .an  Folgerichtigkeit  des  Denkens  ist  auch  dem  Autor  nicht 
verborgen  geblieben  und  er  sucht  sich  darüber,  wie  das  so  zu  geschehen 
pflegt,  durch  ein  schwächliches  Kompromiß  hinwegzusetzen.  «Es  können 
daher»,  sagt  er,  «die  würkende  Gründe  der  Natur  mit  denen  sittlichen 
Ursachen  zugleich  bestehen  und  sind  denselben  unterworffen.»*  Dem  ge- 
neigten Leser  bleibt  es  folglich  anheimgestellt,  sich  mehr  fQr  das  physi- 
kalische oder  für  das  ethisch-religiöse  Prinzip  zu  entscheiden. 

Der  theoretische  Teil  ist  ärmlich;  sogar  die  Kometen  werden  als 
Vorboten  und  Verursacher  von  Erderschütterungen  diskreditiert,  wie  An- 
gaben des  Aristoteles,  Plinius,  Seneca  beweisen  sollen.  Immerhin  wird  doch 
der  Versuch  einer  kausalen  Erklärung  gemacht,  indem  die  Schweifsterne, 
da  sie  vielfach  so  nahe  an  die  Sonne  herankämen,  eine  ungeheure  Hitze 
mitbringen  sollen.  Newton  habe  berechnet,  daß  der  Komet  von  1680  in 
seinem  Perihel  eine  Temperatur  gehabt  habe,  die  dreißigtausendmal  so 
hoch  wie  diejenige  des  glühenden  Eisens  gewesen  sei.  Aus  dem  Kometen- 
körper fallen  solch  erhitzte  Stücke  zur  Erde,  dringen  in  deren  Inneres  ein 
und  entzünden  die  dortselbst  in  reicher  Menge  aufgespeicherten  brenn- 
baren Materialien.  Als  solche  sind  Schwefel,  Salpeter,  Fette,  Öl,  Harz, 
Vitriol,  Eisen,  Kalksteine  u.  dergl.  anzusehen.  Störend  ist  dem  Erfinder 
dieser  Kometenhypothese,  daß  im  November  1755  keines  der  gefürchteten 
Himmelszeichen  zu  sehen  war,  allein  er  tröstet  sich  damit,  es  werde  von 
den  Astronomen  ein  sehr  großer  Komet  erwartet,^«  dem  man  schon  zutrauen 
könne,  daß  sich  sein  Herannahen  durch  terrestrische  Umwälzungen  an- 
gekündigt habe.  Bemerkenswert  ist  diese  astrometeorologische  Deutung 
der  Katastrophe  immerhin;  wir  haben  es  da  mit  einem  letzten  Aufflackern 
des  uralten  Kometenaberglaubens  zu  tun.  Dem  Geiste  des  «Aufklärungs- 
zeitalters» wird  aber  doch  wenigstens  insofern  eine  Konzession  gemacht, 
als  der  Komet  das  Unheil  nicht  schlechthin  mit  sich  bringt,  wie  das 
hundert  Jahre  früher  selbstverständlich  gewesen  wäre,  sondern  daß  er  nach 
einer  gewissen  Gesetzmäßigkeit  auf  die  Erde  wirken  muß.  Bemerkt  sei 
noch,  daß  ein  eigenes  (das  zweite)  Kapitel  den  Synchronismus  von  Erd- 
beben über  die  ganze  Erde  hin  zu  verfolgen  sucht.  In  der  Hauptsache 
finden  sich   diese   Notizen   aber  auch  in   anderen  Veröffentlichungen  und 


Digitized  by 


Google 


-     7     — 

bei  Woerle^^,  Die  Schätzung  der  in  Lissabon  Getöteten  ist  eine  viel  zu 
hohe;  es  ist  von  50.000  oder  100.000  die  Sprache,  während  wahrscheinlich 
schon  die  Zahl  von  30.000,  an  sich  schrecklich  genug,  eher  zu  hoch  als 
zu  niedrig  gegriffen  sein  dürfte. 

Wir  wenden  uns  jetzt  dem  fünften  und  letzten  Bestandteile  des  in 
Erlangen  aufbewahrten  Bandes  zu,  dessen  wissenschaftlicher  Wert  zwar 
auch  nur  mit  dem  Maßstabe  seiner  Zeit  gemessen  werden  darf,  gleichwohl 
aber  jenen  Tendenzschriften  gegenüber  unverkennbar  ist.  Den  Charakter 
einer  Gelegenheitsschrift  an  sich  tragend,  sucht  diese  kleine  Dissertation  ** 
des  Mathematikers  Graefenhahn^^  das  um  die  Mitte  des  XVIII. Jahrhunderts  in 
Deutschland**  vorhandene  seismologische  Wissen  übersichtlich  darzustellen 
und  an  einem  besonders  interessanten  Falle  zu  prüfen.  Begonnen  wird  mit 
einer  meteorologischen  Erörterung.  Der  Winter  1754/55  sei  der  kälteste 
in  dem  Halbjahrhundert  gewesen,  und  diese  kühle  Temperatur  sei  dem 
ganzen  Jahre  eigen  geblieben,  welches  dadurch  seinen  Vorgängern  gegen- 
über sich  ausgezeichnet  habe.  In  den  frostigen  Herbst  fiel  die  furchtbare 
Naturerscheinung,  die  man  indessen  nicht  als  etwas  so  gar  Abnormes  be- 
trachten dürfe.  Lege  man  nämlich  auf  Grund  der  vorhandenen  Vorarbeiten 
einen  Erdbebenkatalog  an,  so  zeige  sich,  daß  die  Erde  zu  allen  Zeiten 
und  an  allen  Orten  gebebt  habe,  am  seltensten  allerdings  in  den  nördlichen 
Ländern  (Großbritannien  und  Skandinavien).  Man  habe  auch  kein  Recht, 
zu  sagen,  das  Lissaboner  Erdbeben  stehe  ganz  einzig  da  bezüglich  des 
Schadens,  welchen  es  anrichtete.  Wohl  aber  sei  seine  Flächenausdehnung 
unerhört,  wie  durch  eine  Reihe  von  Beispielen  näher  belegt  wird.  Ganz 
zutreffend  wird  —  obgleich  dieser  moderne  Kunstausdruck  begreiflicher- 
weise nicht  gebraucht  wird  —  darauf  hingewiesen,  daß  ein  Schwarmbeben 
unseren  Planeten  heimgesucht  habe;  zwei  Monate  hindurch  kam  die  Erd- 
oberfläche nicht  aus  ihrem  Erzitterungszustande  heraus,  aber  am  1.  und 
9.  November  sowie  am  26.  Dezember  1755  sei  die  Intensität  der  Stöße  die 
stärkste  gewesen.  Daß  die  optischen  Anzeichen,  die  man  am  14.  Oktober 
am  Lago  Maggiore  beobachtete,"  eine  Rolle  spielen,  durfte  man  erwarten. 
Höchstens  also  jenes  umfassende  Erdbeben,  welches  bei  Ammianus  Mar- 
celliniis  und  Orosius  als  unter  der  Herrschaft  des  Kaisers  Valentianianus  I. 
eingetreten  verzeichnet  stehe,  könne  den  Vergleich  mit  dem,  was  die 
Gegenwart  erlebte,  einigermaßen  aushalten. 

Der  Verpflichtung,  seine  Meinung  über  den  ursächlichen  Hergang  aus- 
zusprechen, kann  sich  Graefenhahn  nicht  entziehen;  er  ist  sich  jedoch  der 
Schwierigkeit  seiner  Aufgabe  wohl  bewußt.  Zuerst  wird  gebührenderweise 
das  Altertum  befragt  und  aus  den  römischen  Schriftstellern  eine  Reihe  von 
Ausdrücken  beigebracht,  mit  denen  man  damals  die  Art  der  Boden- 
bewegung und  die  vom  Erdbeben  bewirkten  Zerstörungen  kennzeichnete. 
Auf  das  Lissaboner  Erdbeben  würden  diese  Bezeichnungen  wohl  sämtlich 
zutreffen.     Eine    neue    Theorie    aufzustellen    hält    Graefenhahn    nicht    für 


Digitized  by 


Google 


—     8     — 

erforderlich;  er  ist  hinsichtlich  der  letzten  Ursache  der  seismischen  Er- 
scheinungen überzeugter  Vulkanist  und  hält  dafür,  daß  die  Werke  von  vier 
Gelehrten,  die  er  aufzählt *•,  alle  Elemente  zur  Erklärung  der  mancherlei 
Rätsel  eines  solchen  Ereignisses  in  sich  schlössen.  Indessen  lehnt  er 
Kirchers  « Zentral feuer»,  welches  dieser  habe  «in  Kupfer  stechen  lassen, 
ohne  es  gesehen  zu  haben»,  ausdrücklich  ab;  die  Materien,  deren  «Gärung» 
die  Erdrinde  beunruhige,  dürften  schwerlich  sehr  weit  von  der  Oberfläche 
entfernt  sein.  Als  ein  deutliches  Zeichen  von  dem  Vorhandensein  explo- 
dierender Dämpfe  in  ganz  geringer  Tiefe  hätten  die  Schlagwetter  der 
Bergwerke  zu  gelten.  An  Höhlen  und  Klüften  im  Gezimmer  der  Erde  sei 
kein  Mangel,  und  zwar  bestehe  kein  Grund  anzunehmen,!^  daß  es  solche 
unterhalb  des  Meeres  weniger  als  im  Bereiche  der  Festländer  gäbe.  Das 
in  diesen  Hohlräumen  entzündete  Feuer  habe  ja  zum  öfteren  schon  Inseln 
aus  dem  Meere  emporgehoben,  wie  die  von  Plinius  und  Seneca  namhaft 
gemachten  Fälle  dartun;  von  den  Neueren  sei  diese  Ansicht  hauptsächlich 
von  dem  Engländer  Ray^^  vertreten  worden.  Die  Dämpfe  drücken  nach 
außen,  und  wenn  sie  Widerstand  finden,  so  kommt  die  Decke  jener 
subterranen  Klüfte  ins  Wanken;  nicht  unpassend  vergleiche  man  die  Erd- 
beben mit  Minen,  deren  Ladung  eine  zu  schwache  ist.  Lemerys  bekanntes 
Experiment  !•  dünkt  dem  Autor  höchst  beweiskräftig.  Ohne  Wasserzuguß 
werde  dasselbe  übrigens  nicht  gelingen,  und  darum  sei  das  Wasser  «bey 
dem  Ausbruche  mancher  Erdbeben  als  eine  Gelegenheitsursache  anzusehen». 
Auch  mit  unterirdischen  Gewittern  habe  man  die  Erderschütterungen  ver- 
gleichen wollen.  Endlich  sei  noch  Mylius  zu  nennen;  derselbe  ist  nach 
Graefenhahn  der  eigentliche  Begründer  der  Einsturzhjrpothese,'®  die  man 
gemeiniglich  mit  dem  etwas  späteren  Genfer  Naturforscher  Necker  ^^  in 
Verbindung  bringt.  Eine  spätere  Stelle  des  Schriftchens  läßt  vermuten, 
daß  diese  Auffassung  auch  dem  Autor  zusagt. 

Das  Lissaboner  Ereignis  unterliegt  nach  Grciefenhahn  denselben  Ge- 
setzen, welche  als  für  diese  ganze  Klasse  von  Naturerscheinungen  maßgebend 
erkannt  worden  sind,  allein  es  ist  doch  eine  Besonderheit  dabei  sehr  zu 
beachten.  Der  Impuls  scheint  nämlich  nicht  vom  Lande,  sondern  vom 
Meere  ausgegangen  zu  sein;  die  Aufwühlung  des  Flusses  Tejo,  von  der 
alle  Berichte  übereinstimmend  zu  melden  wissen,  soll  die  Folge  einer  in 
das  Flußbett  eingedrungenen  Woge  sein,  was  freilich  bei  kritischer  Prüfung 
der  uns  bekannten  Tatsachen  kaum  zutreffen  dürfte."  So  glaubt  denn 
unser  Autor  als  Hauptfrage  diese  stellen  zu  müssen:*»  «Was  hat  das  Meer 
in  ein  solches  Brausen  versetzt?»  Nachdem  das  sonderbare  Hirngespinst 
Gautiers^^  in  einer  Randnote  erledigt  ist,  wird  das  Seebeben,  in  dem 
Graefenhahn  die  treibende  Ursache  erblickt,  auf  einen  unterseeischen 
Vulkanausbruch  im  Geiste  Moros  (s.  o.)  zurückgeführt.  Wahrscheinlich  sei 
Wasser  in  einen  verborgenen  Glutherd  eingedrungen  und  habe  das  dort 
in  Gluthitze  wallende  Magma **^  zur  Explosion  gebracht.*«   Als  eine  Folge- 


Digitized  by 


Google 


—     9     - 

erscheinung  der  tiefgreifenden  Umwälzung,  welche  sich  damals  über  einen 
so  großen  Teil  der  Erde  erstreckte,  wird  der  ungewöhnlich  milde  Winter 
1755/56  aufgefaßt,  der  sich  von  dem  des  vorausgegangenen  Jahres  so  weit 
wie  nur  immer  möglich  unterschieden  habe.  Die  «schwülen  Dünste»,  welche 
durch  die  Erdstöße  entbunden  wurden,  sollen  die  Erde  erwärmt  haben. 
Immerhin  fühlt  der  Verfasser  selbst,  daß  die  Bündigkeit  solcher  Schlüsse 
nicht  über  allen  Zweifel  erhaben  ist;  *aus  Mangel  einer  gewissen  Witterungs- 
theorie», meint  er,*^  müsse  man  auf  strenge  Beweise  der  an  sich  ja  ganz 
plausiblen  Mutmaßungen  Verzicht  leisten. 

Graefenhahns  Schrift  war  mit  Unrecht  in  totale  Vergessenheit  ge- 
raten, so  daß  sie  von  keinem  neueren  Seismologen  angeführt  wird.  Gewiß, 
sie  erhebt  sich  im  allgemeinen  nicht  über  das  Durchschnittsmaß  ihrer  Zeit, 
aber  innerhalb  dieses  Rahmens  hält  sie  sich  von  allen  Torheiten  und 
Überschwenglichkeiten  frei,  wie  sie  damals  im  Schwange  gingen,  und 
bringt  das  vuHcanistische  Glaubensbekenntnis  ihres  Verfassers  geschickt  zum 
Ausdrucke.  Die  Lehre,  daß  Vulkane  als  Sicherheitsventile  gegen  Erdbeben 
wirkten,««  begegnet  uns  bei  Graefenhahn  bereits  in  deutlicher  Formulierung. 
Von  den  vielen  literarischen  Versuchen,  deren  Entstehung  im  Eingange 
dieses  Aufsatzes  erörtert  wurde,  ist  dieser  einer  der  anerkennenswertesten. 
Bei  allen  den  Schriften,  mit  denen  wir  uns  bisher  zu  beschäftigen  hatten, 
stand  das  Erdbeben  von  Lissabon  im  Vordergrunde;  tatsächliches  Material 
zur  Beurteilung  der  Vorgänge,  welche  sich  an  Ort  und  Stelle  abspielten, 
konnte  und  wollte  nicht  verwertet  werden.  Eine  gute  Quelle  von  Original- 
mitteilungen, die  erst  etwas  später  zu  fließen  begann,  ist  anscheinend 
nirgends  noch  für  jene  Frage  nutzbar  gemacht  worden."  Deshalb  mag  es 
wohl  angezeigt  erscheinen,  diese  «Sammlung  authentischer  Briefe,  welche 
während  und  kurz  nach  dem  Erdbeben  zu  Lissabon  in  dieser  unglücklichen 
Stadt  und  in  der  Nähe  derselben  geschrieben  worden »,»<>  der  allgemeinen 
Beachtung  zu  empfehlen.  Es  ist  wahr,  die  physische  Geographie  wird  in 
ihren  Einsichten  durch  diese  Zeugnisse  einer  grauenvollen  Episode  der 
Menschheit  nicht  erheblich  gefördert,  denn  die  Männer,  welche  damals 
zur  Feder  griffen,  waren  viel  zu  sehr  mit  ihren  eigenen  Angelegenheiten 
befaßt,  um  genaue  Beschreibungen  liefern  zu  können.  Wenn  der  Heraus- 
geber sagt,  die  Briefe  seien  «für  die  Geschichte,  Natur-  und  Menschen- 
kunde, selbst  fllr  die  Religion»  höchst  wichtig,  so  kann  man  dem,  was 
Kulturgeschichte  und  Psychologie »^  angeht,  unbedingt  beipflichten;  für  die 
Naturwissenschaft  hingegen  fällt  nur  wenig  ab.  Trotzdem  hat  ein  der  Erd- 
bebenkunde gewidmetes  Organ  zweifellos  Ursache,  von  den  in  ihrer  Art 
einzig  dastehenden  Dokumenten  Akt  zu  nehmen.  Es  sind  durchaus  Briefe  von 
deutschen  Kaufleuten,  die  am  kritischen  Tage  zum  Glück  großenteils  auf  ihren 
Landhäusern  nächst  der  Stadt  weilten,  gewechselt  mit  ihren  Angestellten. 

Als  erwähnenswerte  Tatsache  sei  u.  a.  die  genannt,»*  daß  die  Brunnen 
unmittelbar  nach  dem  Erdbeben  nur  wenig  und  ganz  trübes  Wasser  lieferten. 


Digitized  by 


Google 


—       lO      — 

Einer  der  Briefsteller  befand  sich,  als  das  Unglück  eintraf,  auf  der  Jagd 
und  bemerkte  persönlich  gar  nichts,  hatte  aber  eine  unerklärbare  Unruhe 
seines  Pferdes  und  seiner  Hunde  zu  konstatieren;»»  gleich  nachher  fand 
er  die  Brücke  über  ein  Flüßchen  zerstört  und  fand,  daß  dessen  Tiefe  von 
zwei  auf  acht  Fuß  gestiegen  war.  Gewiß  ein  interessantes  Beispiel  für  die 
morphologischen  Nachwirkungen  eines  starken  Erdstoßes!  Die  bekannte 
Erzählung,  daß  der  Tejo  bis  in  seine  Tiefen  gespalten  gewesen  sei,  so 
daß  man  für  einen  Augenblick  seinen  Grund  habe  sehen  können,  findet 
Bestätigung  —  allerdings  nur  aus  zweiter  Hand  —  von  Augenzeugen;»* 
eben  diese  stellen  auch  unzweideutig  fest,  daß  die  Schiffe  unausgesetzt 
im  Kreise  herumgedreht  worden  seien.  Solche  Wellen,  schreibt  ein  un- 
genannter Kapitän  »^  wie  er  sie  auf  der  Barre  von  Cascaes  (unterhalb 
Lissabons)  habe  überwinden  müssen,  seien  ihm  in  34 jährigem  Seemanns- 
leben nicht  vorgekommen. 

Wir  erachten  es  nicht  für  unmöglich,  daß  bei  fleißigem  Nachsuchen 
in  der  Flug-  und  Zeitschriftenliteratur  des  vorvergangenen  Jahrhunderts  noch 
manch  verwertbarer  Beleg  für  eine  der  großartigsten  und  vernichtendsten 
Episoden,  deren  die  Erdgeschichte  Erwähnung  zu  tun  hat,  gefunden  werden 
möchte.  Eine  Bekanntmachung  solcher  Funde  wird  sich  unter  allen  Um- 
ständen verlohnen. 

Anmerkungen. 

•  Der  Erschütterungsbezirk  des  großen  Erdbebens  zu  Lissabon;  ein  Beitrag  zur 
Geschichte  der  Erdbeben,  Münchener  Geographische  Studien,  herausgegeben  von 
S.  Günther,  9.  Stück  (München  1900). 

•  Es  ist  ein  Quartband  und  trägt  die  Signatur  S,  306—310. 
»  Woerle  a.  a.  O.,  S.  7  ff. 

•  Die  unglückliche  und  im  Erdbeben  verfallene  Stadt  Lissabon  nach  ihrer  ehemaligen 
Pracht  und  Schönheit  aus  unverwerilichen  Nachrichten  beschrieben,  Lübeck  1756. 

'  Neueste  Nachricht  von  dem  in  Lissabon  und  anderen  Orten  gewesenen  Erd- 
beben, von  dessen  natürlichen  Ursachen,  nebst  einer  Beschreibung  von  der  Lebensart 
der  Portugiesen  und  von  ihrer  Inquisition  usw.  Nach  dem  Amsterdamer  Exemplar,  1756. 

•  Man  könnte  gegen  diese  Vermutung  höchstens  geltend  machen,  daß  die  Lübecker 
Schrift  auch  menschlich  wohltuendere  Züge  in  dem  Leben  und  Treiben  der  Lissaboner 
Bevölkerung  hervorhebt,  so  insbesondere  die  Einrichtung  der  Hospitaler  und  die  Ge- 
sellschaft iMisericordia»,  welcher  auch  der  königliche  Hof  angehöre. 

'  Der  Briefwechsel  zwischen  einem  Hamburger  Kaufherrn  und  seinem  als  Kommis 
in  Lissabon  sich  aufhaltenden  Sohne,  von  welchem  Auszüge  in  G.  Freytags  tBildem  aus 
der  deutschen  Vergangenheit»  mitgeteilt  werden,  ist  in  dieser  Beziehung  lehrreich. 
Vgl.  auch  Haken,  Joachim  Nettelbeck,  Bürger  zu  Colberg,  Leipzig  1845,  S.  282  ff., 
S.  309  fr. 

■  «Von  dem  Naturel  und  der  Lebensart  der  Portugiesen.» 

•  Neueste  Nachrichten  usw.,  S.  12.  Nach  dieser  Seite  hin  ist  sehr  belehrend  ein 
anonymes  Erdbebengedicht  (Das  Erdbeben  am  I.November  1755,  s.  1.  e.  a.,  Münchner 
k.  Hof-  und  Staatsbibliothek,  P.  O.  germ.  316,  gr.  8<*).  Hier  erfahren  wir,  daß  es,  wenn 
man  es  mit  einem  Naturereignis  schlechthin  zu  tun  habe,  schon  erlaubt  sei,  nach  natür- 
lichen Gründen  zu  forschen;  wenn  aber  eine  Menge  von  Menschen  und  Orten  betroffen 
sei,  dann  habe  man  ein  himmlisches  Strafgericht  anzuerkennen. 


Digitized  by 


Google 


—     II     — 

*•  Wahrscheinlich  ist  an  den  Halleyschen  Kometen  gedacht,  dessen  Wiederkehr 
für  das  Jahr  1756  prognostiziert  war  und  der  sich  auch  richtig  einstellte  (R.  Wolf, 
Geschichte  der  Astronomie,  München  1877,  S.  703). 

"  Ein  isländisches  Erdbeben  vom  11.  September,  dessen  (S.  9)  gedacht  wird,  läßt 
Woerle  (S.  137)  ganz  mit  Recht  nicht  als  beweiskräftig  gelten. 

"  W.  L.  Graefenhahn,  Physikalische  Gedanken  von  Entstehung  der  Erdbeben 
überhaupt,  dann  besonders  derer  letztem,  Baireuth-Hof  1756. 

*•  Geboren  1718  in  dem  mittelfränkischen  Flecken  Wilhermsdorf,  hat  Graefenhahn 
den  größten  Teil  seines  Lebens  —  er  starb  1767  —  in  Baireuth  zugebracht,  wo  er  als 
Lehrer  und  später  als  Konsistorialrat  wirkte.  Seine  Arbeiten  beziehen  sich  auf  Optik 
und  Geschichte  der  Mathematik,  auf  Astronomie  und  Geodäsie  (Ober  die  relative  Höhe 
des  Fichtelgebirges,  Beyreuth  1758).  Auch  die  geologischen  Verhältnisse  des  Landes, 
in  welchem  er  lebte,  zogen  seine  Aufmerksamkeit  auf  sich,  und  zwei  Schulprogramme 
hat  er  der  «Oryktographie»  des  oberen  Teiles  der  Burggrafschaft  Nürnberg,  d.  h.  des 
heutigen  Regierungsbezirkes  Oberfranken,  gewidmet  (Baireuth  1764  und  1765). 

^*  In  Italien,  dem  klassischen  Lande  der  seismischen  Phänomene,  war  auch  die 
Erforschung  der  letzteren  um  diese  Zeit  bereits  weiter  als  im  übrigen  Europa  fort- 
geschritten (Günther,  Geschichte  der  Erdkunde,  Wien-Leipzig  1904,  S.  208  ff.). 

»  Woerle,  S.  13;  Graefenhahn,  S.  9  ff. 

^'  A.  Kircher,  Mundus  subterraneus ,  in  quo  universae  naturae  majestas  et 
divitiae  demonstrantur,  Amsterdam  1664;  Leibniz,  Protogaea,  ed.  Scheidt,  Göttingen  1748 
(posthum);  J.  G.  Krüger,  Gedanken  von  der  Ursache  der  Erdbeben,  Halle  a.  S.  1766; 
A.  L.  Moro,  De'  crostacei  e  degli  altri  marini  corpi  che  si  trovano  sui  monti,  Venedig, 
1740.  (Deutsch:  Neue  Untersuchungen  der  Veränderungen  des  Erdbodens,  nach  Anleitung 
der  Spuren  von  Meertieren  und  Meergewächsen,  die  auf  Bergen  und  in  trockener  Erde 
gefunden  werden,  Leipzig  1751.) 

"  Als  Gewährsmänner  figurieren  Bacon  of  Verulam,  Toumefort,  Scheuchzer,  Ray, 
Krüger,  Pontoppidan,  Buffon  und  die  «Reisebeschreiber»,  unter  ihnen  an  erster  Stelle 
Keyßler. 

"  Graefenhahn,  S.  14  fF.;  Ray,  On  the  Dissolution  and  Changements  of  the  World, 
London  1692,  S.  31.    Die  Insel  «Theresia»  soll  natürlich  cTherasia»  heißen. 

*•  Lemdry,  Explication  physique  et  chimique  des  feux  souterrains,  des  tremblements 
de  terre,  des  ouragans,  des  Eclairs  et  du  tonnerre,  Mdm.  de  l'Acad.  de  Paris,  1700, 
S.  101  ff. 

"  Wo  C.  Mylius  (1722—1764)  sich  in  dieser  Weise  ausgesprochen  haben  soll, 
wird  nicht  gesagt;  es  wären  die  von  ihm  herausgegebenen  Zeitschriften  («Der  Natur- 
forscher» und  »Physikalische  Belustigungen»)  zu  befragen. 

•*  Hoernes,  Erdbebenkunde,  Leipzig  1893,  S.  13  ff.  In  gewissem  Sinne  mag  auch 
schon  J.  J.  Scheuchzer  als  Anhänger  der  Lehrmeinung  betrachtet  werden,  welche  die 
Erdbeben  als  Folge  von  Deckeneinstürzen  hinstellt. 

"  Es  ist  so  gut  als  gewiß,  daß  das  Epizentrum  oberhalb  des  Weichbildes  von 
Lissabon  lag.  Das  Zurückweichen  und  spätere  ungestüme  Vordringen  des  Stromes  deutet 
sonach  nicht  auf  ein  Seebeben,  sondern  auf  eine  Erdbebenflut  hin  (Rudolph,  Über  sub- 
marine Erdbeben  und  Eruptionen,  Beiträge  zur  Geophysik,  1.  Band,  S.  132  ff.). 

"  Graefenhahn,  S.  18. 

"  Auch  Gautier  ist,  was  zwar  leichter  begreiflich,  ganz  dem  Gredächtnis  der  Folge- 
zeit entschwunden.  Kant  dagegen  hat  (Sämtliche  Schriften  zur  physikalischen  Geographie, 
ed.  Schubert,  Leipzig  1839,  S.  266)  diese  sonderbare  Hypothese  in  Betracht  gezogen; 
ihr  zufolge  bringt  der  Druck  der  Sonnenstrahlen  sowohl  die  Umdrehung  der  Erdkugel 
wie  auch  die  Erderschütterungen  zuwege. 

*•  Dieses  der  Neuzeit  angehörige  Wort  wird  selbstredend  nicht  gebraucht,  aber  es 
wird  auf  die  den  feuerspeienden  Bergen  entströmende  Lava  als  Analogon  hingewiesen. 


Digitized  by 


Google 


—       12       ~ 

'*  Bestimmend  für  diese  sehr  umfassend  abgehandelte  Theorie  war  ein  unlängst 
erschienener  Beitrag  zur  Erdbebenlehre,  den  die  cHannöverischen  Anzeigen»  (1756, 
16.  Stück)  gebracht  hatten.  Derselbe  rührte  her  von  einem  Montanisten,  der  seine  Er- 
fahrungen aus  dem  Hüttenwesen  verwertete .  In  der  Tat  darf  man  bei  rein  vulkanischen 
Erdbeben  recht  wohl  an  Vorgänge  denken,  wie  sie  uns  das  bekannte  Leidenfrostsche 
Experiment  im  kleinen  vorführt  (Günther,  Handbuch  der  Geophysik,  1.  Band,  Stuttgart 
1897,  S.  421). 

"  Graefenhahn,  S.  32. 

*'  Die  klassische  Ausbildung  dieser  —  immer  mehr  als  nicht  völlig  unrichtig 
erkannten  —  Anschauung  durch  die  «heroische»  Richtung  in  der  deutschen  Geologie 
hat  Duck  (Die  Stellung  Alexander  v.  Humboldts  zur  Lehre  von  den  Erdbeben,  diese 
Zeitschrift,  3.  Jahrgang,  S.  59  ff.)  einer  eingehenden  Besprechung  unterzogen. 

*•  Schreiber  dieses  wurde  durch  Herrn  Dr.  J.  Reindl  auf  die  merkwürdige  Brief- 
sammlung aufmerksam  gemacht. 

••  Hannoversches  Magazin,  17.  Jahrgang  (1779),  Hannover  1780,  Stück  64,  65,  68,  69, 
70,  76,  77,  78. 

•*  Es  verdient  z.  B.  gewiß  bemerkt  zu  werden,  daß  ein  Kaufmann  erzählt,  er  sei 
mit  einer  befreundeten  Familie  zusammen  in  einen  Keller  gestürzt;  Schaden  hätten  sie 
dabei  nicht  genommen,  aber  eine  Befreiung  aus  dem  Verliese  sei  nicht  möglich  gewesen, 
und  unter  den  Qualen  des  Hungers  habe  er  ernstlich  überlegt,  ob  er  nicht  jenen  Herrn 
ermorden  und  aufzehren  solle.  Hätte  er  ein  Mordinstrument  bei  sich  gehabt,  wäre  die 
Untat  vielleicht  geschehen.     Ebenda,  Spalte  1214. 

"  Ebenda,  Spalte  1035  ff. 

••  Ebenda,  Spalte  1073.  Von  der  weit  größeren  Einwirkung,  welche  ungewohnte 
Naturgeschehnisse  auf  die  Tiere  als  auf  Menschen  ausüben,  liegen  zahlreiche  Erfahrungen 
vor  (Hoemes  a.a.O.,  S.  136  fF.;  Sieberg,  Handbuch  der  Erdbebenkunde,  Braunschweig 
1904,  S.  134  flF.;  Milne,  Effects  of  Earthquakes  on  Animals,  Nature,  38.  Band,  S.  500). 
Den  bekannten  Belegen  ist  der  oben  zitierte  als  ein  drastisches  Beispiel  der  relativen 
Unempfindlichkeit  des  Menschen  hinzuzufügen. 

»*  Ebenda,  Spalte  1103. 

»»  Ebenda,  Spalte  1204.  

Erdbeben  in  Portugal  im  Jahre  1903. 

Aus  dem  Französischen  nach  Paul  Choffat  von  Marie  Luckmann. 
(Mit  einer  Kartenskizze.) 

Portugal,  insbesondere  Lissabon,  schwebt  noch  in  der  Furcht  vor 
Wiederholung  eines  Erdbebens,  ähnlich  demjenigen  vom  Jahre  1755  und 
so  ist  das  Studium  der  diesbezüglichen  Beobachtungen  immer  noch  daran, 
einen  Überblick  der  Verteilung  und  Bedeutung  der  Erdstöße  im  Innern 
des  lindes  zu  gewinnen. 

Ich  weiß  nicht,  ob  die  Aufzeichnungen  darüber  zahlreich  genug  sind, 
um  aus  ihnen  die  Beziehungen  zwischen  der  Verteilung  der  Beben  und  der 
Tektonik  des  Landes  zu  erkennen,  indes  glaube  ich,  daß  man  durch  die 
Beobachtung  der  Stöße  mittlerer  Stärke  dahin  gelangen  werde.  Diese 
letzteren  sind  eben  weniger  geeignet  dazu,  die  Beziehungen  zwischen  der 
Wirkung  der  Beben  und  der  lithologischen  Beschaffenheit  des  Erdbodens 
zu  erkennen,  da  die  Isoseismen  bei  schwächeren  Beben  viel  zu  eng  begrenzt 
sind.    Die  Kenntnis   dessen   mag   ihre   praktische  Nutzanwendung   haben, 


Digitized  by 


Google 


—     13     — 

wenn  man  bei  Wahl  der  Baugründe,  hinsichtlich  der  Lage  der  Gebäude 
und  ihrer  Konstruktion  damit  rechnet. 

Die  schwachen  Beben  sind  in  Portugal  häufig;  einige  Beobachter  er- 
wähnen derselben,  doch  ist  kein  eigentlicher  Beobachtungsdienst  organisiert 
und  die  Einführung  registrierender  Apparate  in  meteorologischen  Anstalten 
liegt  noch  im  Plane. 

Am  9.  August  1903  fand  ein  Beben  von  außergewöhnlicher  Heftig- 
keit statt,  das  die  allgemeine  Aufmerksamkeit  auf  sich  zog.  Seit  Menschen- 
gedenken erinnert  man  sich  nur  an  drei  Erdstöße  ähnlicher  Stärke:  am 
13.  August  1899,  22.  Dezember  1883  und  11.  November  1858,  der  letzte 
weitaus  der  heftigste. 

Die  verbreitetsten  Landesblätter,  wie  »Diario  de  Noticias»  und  «Le 
Seculo»,  enthielten  die  Berichte  verschiedener  Ortschaften.  Obschon  der 
Eifer  der  Berichterstatter  alles  Lob  verdient,  ist  es  doch  unzweifelhaft, 
daß  die  Berichte  weit  größere  Bedeutung  hätten,  wären  sie  nach  bestimmten 
Regeln  abgefaßt,  und  wenn  man  auch  Auskunft  aus  den  Örtlichkeiten 
erhalten  hätte,  wo  das  Beben  schwach  oder  gar  nicht  verspürt  wurde. 
Gleichviel,  da  man  Berichte  über  die  Beben  hat,  ist  es  interessant,  sie  zu 
sanuneln   und  Schlußfolgerungen  daraus  zu  ziehen,    soweit  es  möglich  ist. 

Sehr  geringe  Beben  fühlte  Portugal  ferner  im  September  und  Oktober, 
die  Berichte  darüber  lauteten  sehr  unsicher. 

Ich  selbst  befand  mich  zur  Zeit  nicht  in  Portugal,  doch  hatte  mein 
Kollege  Mr.  L  C.  Birkeley  Cotter  die  Freundlichkeit,  mir  diesbezügliche 
Zeitungsberichte  aus  Lissabon  zu  senden,  ferner  in  den  Provinzen  nachzu- 
forschen. Anderseits  trachtete  ich,  ergänzende  Berichte  aus  solchen  Gegenden 
zu  erhalten,  welche  das  Beben  zu  wenig  gefühlt,  um  den  Blättern  Mitteilung 
davon  zu  machen.  In  Spanien  war  mir  Herr  Salvador  Calderon  und  in 
Portugal  mehrere  Personen  behilflich,  deren  Namen  man  bei  Aufzeichnung 
der  Beobachtungen  finden  wird.  Zu  besonderem  Danke  fühle  ich  mich 
verpflichtet  dem  Herrn  Generaldirektor  Severiano  Monteiro  für  seine  amt- 
lichen Berichte  aus  den  Provinzen  Traz-os-Montes  und  Alemtijo,  ferner 
dem  Herrn  Joäo  Tiemo,  Landwirt  in  Lissabon,  und  Herrn  Dr.  Lopo  de 
Cavallo  in  Guardia. 

Erdbeben  vom  g.  August  1903.* 

Das  Erdbeben  ist  in  ganz  Portugal  gespürt  worden.  Das  Beben  ist  in 
Spanien  nur  in  einzelnen  Provinzen  ziemlich  stark  aufgetreten.  Nach  Mit- 
teilungen der  Zeitungen  ist  das  Beben  auch  auf  den  Kap  Verdischen  Inseln 
und  auf  einem  Paketboot  in  der  Nähe  der  portugiesischen  Küste  verspürt 
worden.  Als  Zeit  des  Bebens  wird  vom  meteorologischen  und  astronomischen 
Observatorium  lOhlOmlOs  angegeben,  das  Barometer  zeigte  776—778  mm 
und  das  Thermometer  erhielt  sich  auf  18*C  Zu  Lissabon  dauerte  die  erste 

*  Die  Beben  vom  Jahre  1903  werden  hier  nur  auszugsweise  wiedergegeben. 


Digitized  by 


Google 


—      14     — 

Erschütterung  (horizontal)  3  Sekunden,  nach  einer  Pause  von  2  Sekunden 
trat  eine  stärkere  Bewegung  auf,  in  der  Dauer  von  ungefähr  10  Sekunden 
(zuerst  vertikal,  dann  horizontal).  Beide  Beben  wurden  von  unterirdischem 
Getöse  begleitet.  Das  Getöse  war  bei  der  ersten  Erschütterung  stärker. 
Bezüglich  der  Richtung  sind  die  Angaben  sehr  verschieden  und  wider- 
sprechend. Nach  verläßlichen  Beobachtungen  wurde  am  Observatorium  von 
Tapada  d'Ajuda  die  Richtung  von  Osten  nach  Westen  ermittelt. 

Die  Hauptschütterzone  mit  der  Stärke  VII  VIII  (nach  Rossi-Forelscher 
Stärkeskala)  breitete  sich  gegen  Norden  längs  der  Küste  aus  bis  gegen 
Lourinha,  bis  zur  Einmündung  des  Flusses  Mira,  gegen  Süden  ist  die 
Grenze  nicht  genau  festzustellen.  Diese  Schütterzone  umfaßt  in  der  Richtung 
von  N.  nach  S.  ein  Gebiet  von  180  km  Länge  und  von  E.  nach  W.  etwa 
25  bis  30  km. 

Die  sekundäre  Schütterzone  mit  der  Stärke  VI  verläuft  ungefähr 
parallel  mit  der  ersteren,  und  zwar  von  Valbom  bei  Porto  gegen  SE.  bis 
Alpedrinha,  gegen  SSE.  bis  Elvas  und  von  dort  gegen  SW.  bis  zum  Flusse 
der  Serra  de  Mochique.  Allerdings  bildet  die  Grenzlinie  der  Schütterzone 
einige  Abweichungen,  und  zwar: 

1.)  eine  Kurve  gegen  Westen  entsprechend  der  Serra  d'Estrella  und 
dem  Tale  von  Mond^go; 

2.)  ein  schmaler  Streifen  Landes  im  Süden  des  östlichen  Spornes 
von  Alpedrinha,  der  sich  bis  zum  Meere  erstreckt,  bildet  eine  Ausnahme, 
denn  die  Erschütterung  ist  dort  sehr  schwach  verspürt  worden; 

3.)  dieser  schmale  Landstreifen  umfaßt  das  Tertiärbecken  des  Tajo; 
hingegen  ist  in  der  Umgebung  von  Castello  de  Vide  das  Beben  viel  stärker 
aufgetreten  als  sonstwo  in  der  sekundären  Schütterzone. 

Erdbeben  vom  14.  September  1903. 

Am  14.  September  gegen  1  h  30  m  nachmittags  machte  sich  ein  Erd- 
beben von  geringerer  Ausdehnung,  aber  nahezu  gleicher  Intensität  wie  jenes 
vom  9.  August  d.  J.  bemerkbar.  Alle  Beobachter  stimmen  darin  überein, 
daß  die  Richtung  des  Bebens  von  Ost  nach  West  war,  auch  fehlten  bei 
diesem  Beben  stoßartige,  vertikale  Zitterbewegungen.  Die  Ausdehnung  der 
Hauptschütterzone  mit  der  Stärke  VII  umfaßte  ein  Gebiet  von  etwa  100  km 
Länge  von  N.  nach  S.  und  20  km  Breite  von  E.  nach  W.  Die  sekundäre 
Schütterzone  hingegen  dehnt  sich  über  190  km  SN.-Länge  und  140  km 
EW.- Breite  aus. 

Schwächere  Beben  sind  aufgetreten  am  28.  September  um  8  h  früh 
zu  Huelva,  am  14.  Oktober  in  Cadaval.  Am  I.Dezember  6h  40m  morgens 
traten  in  Huelva  stärkere  Erschütterungen  auf  als  am  28.  September.  Den 
Erschütterungen  gingen  Getöse  voraus.  Dieses  Beben,  welches  den  V.  Stärke- 
grad erreicht  hat,  ist  in  Portugal  nicht  bemerkt  worden. 


Digitized  by 


Google 


—     15     ~ 

Über  Erdbeben  früherer  Jahre. 

Die  Berichte  über  Erdbeben  in  früheren  Jahren  finden  sich  in  den 
Zeitungen  der  Hauptstadt  spärlicher  und  sind  nur  aus  solchen  Orten 
gemeldet,  wo  die  Beben  sehr  heftig  auftraten ;  somit  ist  es  nicht  möglich, 
ihre  Ausdehnung  zu  bestimmen.  Obgleich  mangelhaft,  sollen  einige  Berichte 
folgen! 

/.  November  ijß^.  Es  wurde  viel  über  das  heftige  Erdbeben  in  Lissabon 
geschrieben;  Hans  Woerle  verfolgte  dessen  Wirkung  über  den  gesamten 
Erdkreis.  Er  zog  diesbezüglich  deutsche,  englische  und  französische  Schriften 
zu  Rate,  jedoch  keine  spanische  oder  portugiesische.  Ich  will  ihm  damit 
keinen  Vorwurf  machen,  da  seine  Aufgabe  ihn  bestimmt,  über  die  Aus- 
breitung des  Bebens,  nicht  aber  dessen  Wirkung  auf  der  Pyrenäischen 
Halbinsel  zu  erforschen.  Seine  Veröffentlichungen  sind  auch  besser  ander- 
wärts bekannt  als  auf  der  Halbinsel.  Es  fehlt  ein  Spezialwerk,  das  ohne 
übertriebene  Schilderung  der  äußeren  Ereignisse  die  positiven  Beob- 
achtungen kund  gäbe. 

Zeitweise  sind  die  neueren  Berichterstatter  vorzuziehen,  da  sie  mit 
mehr  Kaltblütigkeit  die  Tatsachen  aufnehmen  und  mehr  Erfahrungen 
sammeln  konnten  als  die  Zeitgenossen,  so  z.  B.  «Corografia  etc.  do  Algarve 
de  Joao  Bapt.  Silva  Lopes.  Lisboa  1841  >.« 

Meine  Beschäftigungen  gestatten  mir  nicht,  darauf  näher  einzugehen, 
ich  beschränke  mich.  Allgemeines  zwei  portugiesischen  Autoren  zu  ent- 
nehmen (v.J.  1758)  und  mittelst  Mr.  Woerles  Aufzeichnungen  zu  ergänzen, 
da  mir  keine  spanische  Gedenkschrift  bekannt  ist,  die  beides  vereinigte, 
obwohl  sie  gewiß  bestehen  wird. 

Zur  Bestimmung  bedienen  wir  uns  der  Stärkeskala  Rossi-Forel,  und 
zwar  sind  in  diesem  Falle  die  Stufen  VIII  und  VII  mit  größerer  Intensität 
anzunehmen,  als  bei  den  vorangefuhrten  Erdbeben  vom  Jahre  1903. 

Die  Berichte  erlauben  es,  drei  übereinstimmende  Zonen  zu  unterscheiden: 

1.)  Die  Provinz  Estramadura  hat  am  meisten  gelitten,  und  wir  be- 
merken, daß  Setubal  das  Beben  ebenso  gespürt  wie  Lissabon.  Ebenso 
vielleicht  S.  Thiago-de-Cacem,  wo  die  Kirche  der  Barmherzigkeit  von  Grund 
auf  wieder  hergerichtet  werden  mußte.  Lagos,  Silves  und  Faro  wurden  voll- 
ständig zerstört,  während  Tavira  weniger  gelitten. 

Wir  können  somit  eine  Kurve  größter  Intensität  zwischen  Lissabon 
und  Alcobaga  annehmen,  Alcacer-do-Sal  inbegriffen,  mit  Weglassung  von 
Beja  und  Tavira. 

2.)  Außerhalb  des  Bereiches  dieser  Kurve  würden  die  Schäden  mit  IX. 
und  VIII.  Grad  übereinstimmen,  mit  Ausnahme  einiger  Unregelmäßigkeiten 
der  lokalen  Zustände;  z.  B.  hat  Beja  weniger  gelitten  als  Moura,  obwohl  es 
östlicher  liegt.  Von  Alcoba^  werden  keine  argen  Schäden  gemeldet;  indes 
versiegte  die  starke  Quelle  in  Chequeda  für  fünf  Tage.  Coimbra  erlitt 
genug  Schaden,  um  dem  Stoße  den  IX.  Grad  beizulegen. 


Digitized  by 


Google 


—     i6     — 

Porto  entspricht  dem  VII.  Grad,  während  Villa-Nova-de-Gaya  viel  mehr 
heimgesucht  worden  sein  dürfte. 

Moreira  de  Mendonca  beschreibt  die  allgemeine  Wirkung  im  Norden, 
daß  die  Bewohner  von  Traz-os-Montes  nur  mit  der  bloßen  Furcht  davon- 
gekommen seien. 

Es  ist  Grund  vorhanden,  eine  zweite  Zone  zu  unterscheiden,  nämlich 
eine  Kurve  gegen  Coimbra,  Alemtejo  umfassend,  mit  einer  Abzweigung 
nach  Andalusien,  einschließlich  Cordova,  Alcala  und  Granada.  Die  Tat- 
sache, daß  Malaga  und  T6touan  weniger  gelitten,  würde  die  Kurve  plötzlich 
gegen  SE.  abbiegen  lassen,  indes  sind  die  Berichte  über  Algerien 
widersprechend;  auch  hat  ein  Teil  von  Marokko  großen  Schaden  erlitten. 
Unsere  Aufgabe  beschränkt  sich  schließlich  auf  Portugal  und  das  an- 
grenzende Spanien.  Wir  werden  bemerken,  daß  der  in  die  Kurve  inbegriffene 
Teil  Andalusiens  nicht  dem  Epizentrum  des  großen  Bebens  vom  25.  De- 
zember 1885  entspricht,  denn  dieses  wandte  sich  gegen  das  Meer  und  traf 
meist  Granada,  also  das  Gegenteil  vom  Jahre  1755. 

3.)  Die  Schäden  außerhalb  der  zweiten  Kurve  sind  viel  geringer.  Wir 
sagten  bereits,  was  den  Norden  Portugals  betraf;  die  übereinstimmenden 
Mitteilungen  sind  von  einigen  Städten  Spaniens  bekannt,  so:  Corogna, 
Valladolid,  Salamanca,  Segovia,  Toledo,  Valencia,  Alicante  und  Cartagena. 

Madrid  dürfte  um  ein  geringes  mehr  gelitten  haben,  obwohl  sich  die 
Schäden  auf  Mauerrisse  und  Abfallen  von  Ornamenten  beschränken. 

Wir  sehen  schließlich,  daß  die  Kurven  des  schrecklichen  Erdbebens 
von  1755  sich  gegen  den  Ozean  wenden,  wie  dies  auch  bei  den  vorher 
untersuchten  Beben  der  Fall  ist,  nur  daß  sie  weitere  Landstrecken  umfassen. 

Am  II.  November  i8ß8  fand  der  heftigste,  von  unseren  Zeitgenossen 
gefühlte  Erdstoß  statt;  man  sagt,  er  habe  sich  über  die  ganze  Pyrenäische 
Halbinsel  erstreckt. 

Sehr  wünschenswert  wäre  es,  die  Kurven  bestimmen  zu  können,  indem 
man  die  Berichte  aus  den  verschiedenen  Teilen  des  Landes  sammelte. 
Wegen  Zeitmangel  muß  ich  mich  darauf  beschränken,  die  allgemeinen  Er- 
gebnisse durch  das  «Journal  doComercio»  von  Lissabon  (12.  bis  16. November) 
zu  erfahren.  Das  Journal  veröffentlicht  Berichte  aus  den  Distrikten  und 
meldet  von  den  Schäden  an  Bauwerken. 

Außerdem  forschte  ich  nach  Berichten  über  Setubal,  der  meist  ge- 
prüften Ortschaft,  durch  Herrn  Kapitän  Antonio  Ignacio  Marques  da  Costa, 
welcher  das  Journal  «O  curioso  de  Setubal»  und  Vertrauenspersonen  zu 
Rate  zog. 

Man  zählte:  1.)  schwaches  Beben  um  6  Uhr  früh  (Lissabon);  2.)  die 
zwei  Hauptstöße  um  7  h  30  m  (Setubal),  7  h  15  m  (Lissabon).  Deren  Dauer 
wird  auf  8  Sekunden  geschätzt;  in  Setubal  auf  20  Sekunden,  gleichfalls 
in  den  Provinzen ;  3.)  schwacher  Stoß  um  3  h  30  m  (Setubal) ;  4.)  ein  bis 
zwei  Stöße,  schwach,  11  Uhr  (Lissabon). 


Digitized  by 


Google 


—     17     — 

Das  Journal  von  Setubal  fügt  hinzu,  daß  die  Bewegung  vertikal  war, 
was  z.  B.  daraus  ersichtlich ,  daß  der  Luster  einer  Kirche  aus  dem  Haken 
herausgeschleudert  worden  ist. 

Von  Coimbra  werden  zwei  Schwankungen  gemeldet,  eine  von  W.-O., 
die  zweite  von  N.-S.  Von  Madrid  gleichfalls  Bewegung  von  W.-O.  gemeldet, 
während  in  Lajos  SSW. 

Hier  einige  Einzelheiten  über  Setubal,  aus  dem  vorgenannten  Journal 
vom  13.  November.  In  Setubal  ist  kein  einziges  Gebäude  bei  dem  Erd- 
beben unverletzt  davongekommen,  eine  große  Anzahl  wurde  ganz  zur  Ruine, 
besonders  im  Stadtteile  Troino.  Viele  Familien  suchten  ihre  Zuflucht  wegen 
Beschädigung  der  Dachstühle  in  alten  Klöstern  oder  bauten  sich  Baracken. 

Die  Zeitung  berichtet  von  zerstörten  und  halbverfallenen  Häusern, 
daß  die  Leute  nicht  wagen,  ihre  Habseligkeiten  daraus  zu  holen  und  von 
Beschädigung  an  Kirchen,  besonders  S.  Antonio  de  Postigo,  Mosteiro  de 
Jesus  und  N^  SL  de  Anunciada. 

Mr.  Marques  macht  folgende  Bemerkungen:  «Setubal  kann  in  drei 
einander  in  der  Richtung  von  West  nach  Ost  folgende  Teile  geschieden 
werden.  Der  erste  und  östliche  Teil  oder  Palhaes  ruht  auf  Pliocän,  bestehend 
aus  grobem  Sand,  der  mit  widerstandsfähigem  Ton  verbunden  ist;  der 
mittlere  sowie  der  dritte  Teil  ,Troino*  ruhen  auf  neueren  Anschwemmungen. 
Die  beiden  letzteren  wurden  am  meisten  mitgenommen.» 

Daß  nun  der  Ort  Troino  am  meisten  gelitten,  erklärt  sich  meiner 
Ansicht  nach  aus  seiner  Beziehung  zur  Dislokation;  seine  Lage  grenzt  an  den 
Gebirgszug  des  Viso  gegen  Westen  oder  vielmehr  der  Kreuzung  der  beiden 
Spalten  N.-S.  und  NE.-SW.,  welche  an  die  genannte  Gebirgskette  angrenzen 
und  sich  eben  am  äußersten  Ende  des  westlichen  Stadtteiles  begegnen. 

Die  Schäden  waren  ebenso  groß  in  Melides  und  St.  Andrea  de  Melides, 
das  sind  Dörfer  an  der  Küste,  50  bis  55  km  SSW.  von  Setubal  gelegen; 
Berichte  erzählen  von  vielen  Zerstörungen  an  Kirchen  und  anderen  Gebäuden. 

Azlitao,  Coimbra  und  Alcacer-do-Sal  hätten  etwas  weniger  gelitten; 
man  könnte  ihnen  die  Stärke  IX  zuschreiben,  während  die  drei  ersteren 
Ortschaften  der  Stärke  X  angehören;  eine  gleiche  Zone  vereint  diese 
beiden  Kennzeichen. 

Unmittelbar  außerhalb  dieser  Zone  befinden  sich  Ortschaften,  aus 
welchen  man  von  Einstürzen  der  Rauch ßLnge  und  Mauerrissen  an  den 
Gebäuden  berichtet  (Stärke  VIII),  das  sind:  Sines,  S.  Thiago-de-Cacem,  Evora, 
Montemor-a-Novo,  Almada,  Lissabon,  Cintra,  Sacavem,  Dasselbe  ist  von 
Leira,  Alqueidao,  St.  Amaro,  Thomar,  Estremoz,  Borba,  endlich  auch  von 
Algarve  a  Lagos  und  Faro  zu  sagen,  während  Tavira  etwas  verschont 
geblieben.  Huelva  hat  wieder  Stärke  VIII,  Sevilla  IX. 

Wir  haben  somit  eine  zweite  Zone,  die  mit  VIII  übereinstimmt;  deren 
Grenze  ginge  zwischen  Leira  und  Coimbra  und  nähme  die  Richtung  nach 

2 


Digitized  by 


Google 


—      i8     — 

SW.,  einschließlich  Sevilla.   Es  fehlen  uns  Berichte,   die  deren  Lauf  nach 
Spanien  verfolgen  ^rürden. 

Im  Innern  dieser  Zone  finden  sich  einige  Ausnahmen:  Sevilla  mit  IX 
und  Tavira,  Oliveas,  Mafra,  Cartaxo,  Santarem,  Abrantes  mit  VII.  Wir  sahen 
ähnliche  Fälle  beim  Beben  vom  9.  August  1903. 

Außer  der  Kurve  VIII  haben  wir  Aufzeichnungen  über  Carures  und 
Madrid  VI  oder  VII,  Coimbra  VII,  Aveiro,  Oliveira-de-Azemeis,  Porto,  Braga, 
Caminha  und  Valencia  VI;  im  Innern  Ville  Real  hätte  weniger  gebebt,  die 
Stöße  hätten  bloß  das  Herabfallen  von  Gläsern  verursacht.  (Mr.  J.  F.  N.  Delgado.) 

22,  Dezember  i88j  wurde  am  Observatorium  zu  Lissabon  3  h  29  m 
morgens,  in  Coimbra  um  3  h  35  m  ein  Beben  signalisiert.  Nach  Abzug  der 
Uhrendifferenz  fand   es  in  Lissabon  2  m  58  s  früher  statt  als  in  Coimbra. 

Man  schätzt  dessen  Dauer  auf  12  Sekunden  (Lissabon),  Richtung 
NE.-SW.  in  Lissabon  und  Villafranca,  E.-W.  in  Ferreira-do-Zezere  und 
N  -S.  in  Porto.  In  Lissabon  hat  das  Beben  einige  Panik  hervorgerufen,  im 
übrigen  Risse  in  den  Mauern;  es  war  das  stärkste  seit  1858,  indes  das  vom 
9.  August  1903  war  zweifellos  heftiger.  Nicht  so  war  es  in  Cascaes,  woselbst  ich 
mich  befand;  denn  der  Vergleich  zwischen  den  beiden  Beben  ließ  mich  aus 
den  Berichten  entnehmen,  daß  hier  das  erstere  Beben  das  heftigere  gewesen. 

Die  Mitteilungen  über  dieses  Beben  sind  spärlich  und  aus  Lissabon 
wenig  bemerkenswert.  Man  sagt,  es  sei  in  Braga  und  in  ganz  Minho  ver- 
spürt worden,  ohne  andere  Orte  zu  bezeichnen ;  in  Porto  habe  es  3  Sekunden 
gedauert,  man  fühlte  es  arg,  hatte  jedoch  keine  Schäden  zu  verzeichnen. 
Aus  Guarda  wird  es  als  schwach  gemeldet.  In  Ferreira-do-Zezere  spricht 
man  von  einer  heftigen  Detonation  mit  nachfolgendem  heftigen  Stoß  von 
2  Sekunden  Dauer.  In  der  Provinz  Alemtijo  fühlte  man  das  Beben  schwach; 
in  Alter-de-Chäo  beschränkt  man  sich  darauf,  von  Lärm  und  Stößen  zu 
berichten. 

Aus  diesen  Berichten  lassen  sich  keine  positiven  Schlüsse  ziehen. 

22.  Dezember  1884,  Die  Observatorien  zu  Lissabon  und  Coimbra  ver- 
zeichnen schwaches  Beben  um  9  h  29  m  morgens.  In  Lissabon  wird  das 
Beben  als  stark  bezeichnet,  und  zwar  in  einem  Berichte  aus  Andalusien ;  die 
Observatorien  bezeichnen  es  «abalo»,  nicht  «tremor»,  woraus  man  auf  ein 
schwaches,  von  der  Bevölkerung  wenig  bemerktes  Beben  schließen  kann. 

2^.  Dezember  188^.  Starkes  Erdbeben  in  Andalusien,  schwach  registriert 
in  den  Observatorien  von  Lissabon  und  Coimbra. 

14.  Augtist  188Ö.  Ingenieur  Ratier,  der  sich  in  Varzea-de-Trovoes  (im 
N.  von  Ficalho)  befand,  hat  um  5  Uhr  nachmittags  ferne,  intensive  Detonationen 
gehört,  die  von  unterirdischem  Donner  gefolgt  waren,  ähnlich  dem  Geräusch, 
wenn  ein  Fuhrwerk  über  schlecht  gepflasterten  Weg  rollt. 

21.  Februar  i8po.  örtliches  Beben  mit  starkem  Geräusch,  viel  Schäden 
an  Gebäuden  und  Kirchen  in  Batalha  und  Maceira. 


Digitized  by 


Google 


—     19     — 

22,  August  iSpi.  Zwischen  4  bis  5  Uhr  morgens  ziemlich  starkes 
Beben,  verursachte  Mauersprünge  in  Lissabon;  gespürt  in  Porto  und  Galice, 
besonders  in  Tuy  und  Pontevedra. 

jo,  Oktober  jSqö.  Um  8  h  50  m  morgens  starkes  Beben  in  Algarve. 

/j.  August  i8pp.  Um  9  Uhr  abends  Panik  in  Lissabon  und  Cintra; 
der  Stoß  verursachte  Geläute  der  Glocken  des  Klosters  Mafra. 

Die  Berichte  kommen  von  Norden  her  nur  noch  aus  Coimbra  und 
Figneira  und  von  Westen  bis  aus  Evora. 

24,,  April  ipoj.  Um  3  h  45  m  abends  schwache  Beben,  berichtet  aus 
Lissabon  und  Algarve. 

4,  November  ipo2.  Man  berichtet  aus  Guardia,  daß  das  Dorf  Valle-de- 
Amoreira,  zwischen  ersterer  Stadt  und  Manteigao  gelegen,  von  heftigem 
Erdbeben  heimgesucht  worden,  das  einige  Häuser  zerstört  hat.  Das  Dorf 
befindet  sich  auf  einem  Inselchen  aus  Granit. 

Schlußfolgerungen. 

Trotz  der  UnvoUständigkeit  der  vorstehenden  Berichte  kann  man  doch 
einige  allgemeine  Schlüsse  aus  den  in  Portugal  seit  einem  halben  Jahrhundert 
stattgehabten  Erdbeben  ziehen;  man  beginnt  bei  den  Beben  vom  Jahre  1903, 
welche  die  bekanntesten  sind,  indem  man  von  dem  Gewissen  zu  dem  weniger 
Gewissen  übergeht. 

L)  Klasse  der  Beben.  Die  Portugal  betreffenden  Beben  lassen 
sich  in  drei  Klassen  teilen: 

aj  Beben  beträchtlicher  Ausdehnung,  welche  ihren  Mittelpunkt  in  den 
Tiefen  des  Ozeans,  gegenüber  der  westlichen  Küste  haben,  im  allgemeinen  in 
der  geographischen  Breite  der  Gebirge  von  Arrabida  oder  Cintra.  Das  sind 
die  häufigsten  oder  zum  mindesten  die  am  meisten  bemerkten  Erdbeben, 

b)  Beben,  welche  ihren  Mittelpunkt  in  Andalusien  haben  und  in  Portugal 
nur  schwach  bemerkbar  sind, 

c)  Örtliche  Beben,  manchmal  von  großer  Heftigkeit,  (Massif  Estrella  1902; 
Region  von  Montejunto  14.  X.  1903;  die  Gegend  von  Batalha,  wenig  hoch, 
aber  geologisch  sehr  stark  verworfen,  1890.) 

2.)  Richtung  der  Kurven,  welche  die  Schütterzonen  be- 
grenzen (Isoseismen).  Die  Beben  vom  11.  November  1858,  9.  August 
und  14.  September  1903  können  durch  mehr  oder  weniger  übereinstimmende 
Kreisabschnitte  dargestellt  werden,  die  sich  gegen  die  westlichen  Ufer  lehnen 
und  von  West  nach  Ost  an  Heftigkeit  verlieren,  was  zweifellos  zeigt,  daß 
sich  der  Hauptmittelpunkt  der  Beben  in  den  Tiefen  des  Ozeans  befindet. 

Die  Sehne  der  Kurven  dieser  drei  Beben  größter  Stärke  begreift  den 
Teil  zwischen  Kap  Corveiro  (Peniche)  und  einige  Kilometer  südlich  des 
Kap  de  Sines.  In  beiden  ersteren  Fällen  scheint  der  Mittelpunkt  in  der 
Breite  von  Arrabida  zu  sein  und  im  dritten  wäre  er  gegenüber  von  Serra 
Cintra. 

2* 


Digitized  by 


Google 


—       20      — 

Ähnlich  kann  man  den  Charakter  der  Beben  vom  22.  Dezember  1883, 
22.  August  1891  und  13.  August  1899  bezeichnen,  über  welche  man  indes 
wenig  unterrichtet  ist. 

Gegen  Norden  dehnt  sich  die  Zone  schwächster  Intensität  bis  Galice 
im  Jahre  1858,  1883  und  1891  aus,  während  sie  bei  den  Beben  vom 
Jahre  1903  die  portugiesische  Grenze  nicht  überschreitet,  wiewohl  sie 
sonst  heftiger  auftraten  als  die  zwei  vorhergehenden. 

Die  Kurve  mittlerer  Stärke  vom  Jahre  1858  und  jene  geringerer 
Stärke  vom  9.  August  1903  bilden  gegen  SE.  eine  Spitze,  die  Andalusien 
erreicht. 

Das  schreckliche  Erdbeben  vom  Jahre  1755  unterscheidet  sich  von  den 
vorhergehenden  hauptsächlich  darin,  daß  es  sich  gegen  Süden  ausbreitet. 
Seine  Kurve  größter  Heftigkeit  geht  vom  Norden  Lissabons  aus  und  endet 
im  Westen  von  Faro  gegen  den  Ozean  zu,  während  die  zweite  Kurve 
gegen  SW.  eine  Spitze,  Andalusien  einschließend,  bildet.  Es  möchte 
scheinen,  daß  sich  in  den  vergangetien  Jahrhunderten  die  Beben  vorerst  in 
Algarve  fühlbar  machten,  was  gegenwärtig  nicht  der  Fall  ist. 

3.)  Einfluß  der  Beschaffenheit  des  Erdbodens.  Die  Zonen 
gleicher  Intensität  umfassen  die  Landstrecken  verschiedenster  Boden- 
beschaffenheit: Granit,  azoische  Schiefer,  paläozoische  Gesteinschichten, 
mesozoische  Kalke  und  Sandsteine,  wenig  feste  Konglomerate  des  Tertiärs. 
Die  Berichte  sind  im  allgemeinen,  die  für  die  Städte  ausgenommen,  weder 
zahlreich  noch  genau  genug,  um  den  Zusammenhang  zwischen  der  Wirkung 
der  Beben  und  der  lithologischen  Bodenbeschaffenheit  des  Erdbodens 
erkennen  zu  lassen. 

4,)  Einfluß  der  Erdoberfläche.  Die  Isoseismen  vom  9.  August  1903 
zeigen  anscheinend  und  für  den  Augenblick  unerklärliche  Unregelmäßig- 
keiten ;  jedoch  hängen  sie  vielmehr  von  Gebirgsmassen  als  von  der  Be- 
schaffenheit des  Erdbodens  ab.  Die  erste  Kurve  besteht  aus  einer  Art 
Bucht,  welche  die  dritte  Zone  inmitten  der  zweiten  bildet;  sie  schließt  in 
sich  den  oberen  Teil  des  tertiären  Beckens  des  Tajo  und  bildet  nach  drei 
Seiten  hin  eine  Gürteleinfassung  aus  Granit  und  paläozoischen  Schichten. 
Im  Norden  verlängert  sie  sich  in  gerader  Linie  bis  zum  Ozean. 

Dieses  Vordringen  der  Zone  3  in  die  Zone  2  scheint  eine  Rückwirkung 
im  Tale  von  Arruda  zu  haben,  wo  die  Zone  2  in  die  Zone  1  eintritt.  Ein 
weniger  bezeichnendes  oder  unwichtiges  Vordringen  von  Zone  3  in  2 
findet  sich  im  Einschnitte  des  Flusses  Mond^go.  In  diesem  Falle  scheint  es, 
als  ob  das  Massiv  der  Serra  d'Estrella  weniger  gebebt  hätte  als  das 
Land  zu  ihren  Füßen  (SW.,  NW.,  NE.)  Das  Beben  am  Gipfel  des  Berges 
war  unmerklich. 

Ebenso  könnte  es  sein  in  Serra-de-Cintra  (Almogag^me,  Penar), 
während  der  Berg  von  Arramida  das  Beben  am  Fuße  wie  am  Gipfel 
gefühlt  hat  (St.  Anna,  Cezimbra). 


Digitized  by 


Google 


—       21       — 

Das  Gegenteil  findet  man  im  Juramassiv  des  Sico,  wo  in  Pombalinho 
(Höhe  295  Meter)  das  Beben  die  Stärke  VI  erreichte,  während  Pombal  am 
Fuße  nur  III  aufweist. 

5.)  Einfluß  der  Dislokationen  des  Erdbodens.  Es  ist  zweifel- 
los, daß  eine  bessere  Kenntnis  der  Verteilung  der  Heftigkeit  einen  innigen 
Zusammenhang  mit  den  Gebirgsspalten  zeigen  würde.  Die  Beben  sind  stets 
heftig  in  Lissabon ;  nun  aber  zeigt  das  Nordufer  des  Tajo  an  dieser  Stelle 
längliche  Biegungen,  anscheinend  die  Vorläufer  einer  beträchtlichen  Dis- 
lokation, welche  das  Hervordringen  einer  Reihe  von  thermalen  Quellen  be- 
wirken dürfte.  Die  Kette  des  Arrabida,  ein  anderes  Gebiet  der  heftigen 
Stöße,  ist  durch  asymmetrische  Höhlungen  gebildet,  welche  fast  monoklinal 
infolge  der  südlichen  Senkung  ins  Meer  reichen,  und  Setubal  liegt,  wie 
wir  gesehen  haben,  an  der  Kreuzung  der  beiden  Spalten,  und  die  zunächst 
gelegene  Vorstadt  ist  die  am  schwersten  betroffene. 

Endlich  erwähnen  wir  noch,  daß  die  früher  angeführten  drei  örtlichen 
Beben  sich  gerade  in  den  Gebieten  der  Verwerfung  befinden. 

6.)  Beziehungen  zur  Tiefe  des  Ozeans.  Die  südliche  Spitze  der 
Halbinsel  von  Setubal  ist  im  Osten  und  Süden  von  beträchtlichen  Tiefen 
des  Ozeans  umgeben. 

Die  Linie  der  mittleren  Meerestiefe  von  100  Metern  befindet  sich 
östlich,  etwa  4  bis  5  km  von  der  Küste  und  1-5  km  südlich  vom  Kap 
Espichel.  Dieselbe  entfernt  sich  allmählich  und  findet  sich  wieder  4  km 
südlich  von  Cezimbra,  wo  sie  sich  plötzlich  von  der  Küste  entfernt,  aber  man 
muß  dabei  den  Unterschied  zwischen  der  Oberfläche  des  Anschüttungskegels 
des  Sado  und  der  Tiefe  des  Urbodens  beobachten. 

Ähnliche  Tiefen  finden  sich  nicht  an  den  Ufern  des  Serra-de-Cintra, 
doch  spielen  hier  die  Anschwemmungen  eine  viel  wichtigere  Rolle  als  an 
der  Mündung  des  Sado. 

Die  Meertiefenlinie  von  100  Metern  umgibt  das  Kap  St.  Vincent  in 
einer  viel  größeren  Entfernung,  als  dies  bei  Kap  Espichel  der  Fall  ist.  Sie 
findet  sich  bei  5  km  vom  Kap  und  ihre  Entfernung  von  der  Küste  südlich 
von  Algarve  wechselt  zwischen  8  bis  16  km.  Was  die  großen  Tiefen  betrifft, 
werden  wir  uns  erinnern,  daß  die  Bank  von  Gorringe,  bei  200  km 
WSW.  vom  Kap  St.  Vincent  entfernt,  eine  Scheidung  zwischen  zwei  über 
5000  Meter  betragende  Tiefen  bildet.  Die  südliche  könnte  einen  gewissen 
Einfluß  auf  die  Küstenbildung  von  Algarve  haben,  während  die  nördliche 
gegenüber  der  Küste  von  Alemtejo  liegt  und  schief  zu  den  Mündungen  des 
Tajo  und  Sado. 

7.)  Herde  zweiter  Ordnung.  Das  Beben  vom  9.  August  1903  läßt 
die  Inselchen  der  Zonen  1  und  2  im  Mittelpunkte  der  Zone  3,  vollkommen 
getrennt  von  der  Zone  gleicher  Intensität  (Atalaya  und  Castello-de-Vide), 
sehen.  Es  scheint,  daß  diese  Herde  zweiter  Ordnung  inneren  Bewegungen 
des  Erdbodens  folgen,  ördich  hervorgerufen  durch  den  allgemeinen  Stoß. 


Digitized  by 


Google 


—       22       — 

Dieser  Fall  scheint  auch  anwendbar  auf  das  Beben  von  1755,  denn 
das  sich  von  Granada  bis  Cordone  ausdehnende  Gebiet  dürfte  mehr  gelitten 
haben  als  Sevilla,  indes  besitze  ich  nicht  genug  Berichte,  um  auf  Einzel- 
heiten einzugehen. 

8.)  Hauptschtltterzonen.  Um  darüber  auf  Grund  der  Beben  von 
1884,  1885,  1896,  vom  28.  September  und  1.  Dezember  1903  zu  urteilen, 
so  ergäben  sich  für  die  Erdbeben,  welche  Portugal  heimsuchten,  zwei  haupt- 
sächliche Herde.  Der  bedeutendste  ist  der  eben  erwähnte  in  der  Breite 
der  Mündungen  des  Tajo  und  Sado,  indes  sich  der  zweite  in  Andalusien 
befände. 

Im  allgemeinen  wirken  diese  Herde  voneinander  unabhängig,  der 
Stoß  teilt  sich  natürlicherweise  dem  Nächbarlande  mit ;  ein  andermal  wechseln 
sie  wieder  ab. 

Als  Beben,  welche  aus  der  Region  des  Tajo  kommen,  kann  man  jenes 
vom  9.  August  1903,  das  in  Andalusien  nur  schwach  gefühlt,  und  das  vom 
14.  September  1903,  das  dort  ganz  unbemerkt  vorüberging,  bezeichnen. 
Dagegen  war  der  am  1.  Dezember  1903  in  Huelva  kräftig  gefühlte  Stoß  in 
Portugal  unbemerkt  geblieben.  Diesem  Herde  sind  wahrscheinlich  auch 
die  in  Algarve  gefühlten  Beben  zuzuschreiben. 

Zu  den  von  beiden  Herden  abwechselnd  ausgehenden  Beben  kann  man 
die  Stöße  vom  28.  September  1903  um  8  Uhr  morgens  in  Huelva  und 
zwischen  7  bis  8  Uhr  abends  in  Portugal  rechnen.  Ein  anderer  Fall  bietet 
sich  uns  durch  das  große  Erdbeben,  das  am  25.  Dezember  1884  Andalusien 
zerstörte;  drei  Tage  vorher  hatte  ein  Beben  in  Lissabon  stattgefunden. 

Die  vorgesagten  Schlußfolgerungen  verlangen  im  allgemeinen  eine 
Bekräftigung  durch  neue  Beobachtungen,  die  zahlreicher  und  sicherer  sein 
sollten.  Diese  meine  Schrift  hat  den  Zweck  gehabt,  zu  verhindern,  daß 
die  Ereignisse  vom  Jahre  1903  in  Vergessenheit  geraten,  und  zu  zeigen, 
wie  bedauerlich  es  ist,  daß  in  einem  Lande,  das  dem  Erdbeben  so  sehr  unter- 
worfen ist,  bisher  nicht  eine  methodische  Beobachtung  der  Erdbeben  ein- 
geführt worden  ist. 

Man  wird  dahin  gelangen,  wenn  man  einen  kleinen  Kreis  von 
Beobachtern  aufstellt,  die  guten  Willens  dazu  sind  und  deren  Aufgabe 
wäre,  die  Fragebogen  in  ihrem  Gebiete  zu  verteilen  und  nach  jedem  Beben 
Bericht  zu  erstatten  über  die  hauptsächlichsten  geognostischen  Vorfälle. 

Das  System,  das  in  der  Schweiz  schon  seit  zwanzig  Jahren  eingeführt 
ist,  hat  ausgezeichnete  Erfolge  ergeben. 


Digitized  by 


Google 


--     23     — 

Das  Erdbeben  vom  4.  April  1904. 

In  den  letzten  Nummern  des  III.  Jahrganges  unserer  Monatsschrift 
sind  bereits  die  genauen  Daten  über  das  Beben  vom  4.  April  1904  in 
Saloniki  veröffentlicht  worden. 

Universitätsprofessor  Dr.  Rudolf  Hoernes  erhielt  von  der  Kaiserlichen 
Akademie  der  Wissenschaften  nun  neuerlich  den  Auftrag,  an  Ort  und  Stelle 
nähere  Untersuchungen  über  dieses  Beben  anzustellen.  In  der  Sitzung  der 
mathematisch -naturwissenschaftlichen  Klasse  vom  21.  April  1.  J.  wurde  der 
Bericht,  den  das  korrespondierende  Mitglied  Professor  Dr.  R.  Hoernes  aus 
Saloniki  de  dato  13.  April  übersendet  hat,  vorgetragen  und  wollen  wir 
diesen  hier  folgen  lassen: 

«Über  die  Wirkungen  des  gewaltigen  Bebens  vom  4.  April  konnte  ich 
schon  bei  meiner  Reise  nach  Saloniki  am  11.  d.  eine  Anzahl  von  Daten 
sammeln,  da  dieses  Beben  bis  an  die  türkisch-serbische  Grenze  seine  zer- 
störenden Wirkungen  ausgedehnt  hatte,  obwohl  die  Orte  der  größten 
Verwüstung  südlich  vom  Rilogebirge,  im  Tale  der  Struma  bei  Dzumaja 
und  Kresno,  dann  östlich  vom  Perim-Dagh  in  der  Umgebung  von  Mehonia 
(Razlog)  und  westlich  von  der  Males-Planina  in  der  Gegend  von  Osmaniö 
und  Koöana  zu  suchen  sind. 

Noch  auf  serbischem  Boden,  in  Vranja,  richtete  die  Erschütterung  an 
den  Kasernen  und  Wohngebäuden,  ebenso  auf  dem  Bahnhof  in  Ristovaö 
bedeutenden  Schaden  an.  Bei  der  Brücke  in  Ristovaö  entstanden,  wie  man 
mir  in  Zibeftchö  erzählte,  im  Boden  Löcher  von  20  bis  25  cm  Durch- 
messer und  drei  Finger  breite  Sprünge,  aus  welchen  Schlamm  hervortrat 
(Auspressen  von  Grundwasser  aus  den  erschütterten  Alluvionen).  In 
Zibeftch^i  sah  ich  im  Zollamte  wie  im  Bahnhofgebäude  starke  Risse  über 
allen  Fenstern  in  den  Gurtbogen  und  auch  vertikal  in  den  Ecken  der 
Zimmer  herablaufende  Trennungsfugen  der  Mauern.  Die  Risse  entstanden 
nach  Aussage  des  Stationschefs  erst  bei  dem  zweiten  Stoße.  Die  erste 
Erschütterung  um  11^  6°*  dauerte  6  Sekunden,  sie  ging,  nach  den 
Schwingungen  einer  Lampe,  von  W.  nach  E.  und  brachte  eine  Uhr  zum 
Stillstande,  welche  an  der  Nordwestwand  des  Bureaus  hängt,  so  daß  der 
Pendel  in  der  Richtung  SW.-NE.  schwingt.  Bei  dem  zweiten,  stärkeren 
Stoße  um  11**  32°*,  welcher  in  der  Richtung  S.-N.  erfolgte,  blieb  auch  eine 
zweite  Uhr  stehen,  welche  an  einer  Nordwestwand  hängt,  deren  Pendel 
also  senkrecht  zu  jenem  der  ersteren  schwingt.  Diese  zweite  Erschütterung, 
welche  30  Sekunden  dauerte,  schien  die  Richtung  S.-N.  zu  haben;  es  ist 
bemerkenswert,  daß  alle  Stationen  diese  zweite  Erschütterung  als  die  weit- 
aus gewaltigere  empfanden,  welche  die  Risse  und  sonstigen  Beschädigungen 
verursachte.  Nach  Aussage  des  Stationschefs  von  Zibeftch6  ereigneten  sich 
seither  alle  Tage  weitere  Stöße,  so  insbesondere  am  10.  um  3^  27°*,  ein 

^  Die  Stationsnamen  der  Orientbahnen  sind  in  französischer  Orthographie  gegeben. 


Digitized  by 


Google 


—      24      — 

ziemlich  starker  in  der  Richtung  N.-S.  und  um  9^  53"  ein  noch  kräftigerer 
in  der  gleichen  Richtung. 

Ich  hatte  dann  bei  der  Fahrt  vielfach  Gelegenheit,  beschädigte  Stations- 
gebäude zu  sehen,  an  denen  zumal  die  Kamine  gestürzt,  aber  auch  mehr 
oder  minder  starke  Risse  in  den  Mauern  entstanden  waren,  so  in 
Bouyanoftch6,  Boukaroftche,  Koumanova,  Keuprulu,  Krivolak,  Demirkapou, 
Stroumnitza.  Auch  in  Miroftch6,  Guevgu6Ii  und  Karasouli  wurden  nach  ein- 
geholten Erkundigungen  (der  betreffende  Teil  der  Fahrt  wurde  schon  in 
der  Nacht  zurückgelegt)  mehr  oder  minder  bedeutende  Schäden  an- 
gerichtet, so  daß  die  Stationsgebäude  zum  Teile  unbewohnbar  wurden.  In 
Demirkapou  hörte  ich,  daß  im  Dorfe  Koöarka  viele  Bewohner  durch  den 
Einsturz  der  Häuser  obdachlos  geworden  seien,  welche  Nachricht  ich 
später  durch  die  offiziellen  Berichte  bestätigt  fand.  Bezüglich  der  warmen 
Quellen  von  Negorci  bei  Gjevgjeli,  welche  auch  bei  dem  Beben  vom 
S.Juli  1902  stark  beeinflußt  wurden,  teilte  mir  Herr  Bahnmeister  Otto 
Appel  mit,  daß  sie  diesmal  verschüttet,  beziehungsweise  zum  Austritt  an 
anderen  Stellen  veranlaßt  worden  seien.  Ebenderselbe  Herr  erzählte  mir, 
daß  in  der  Nähe  von  Gümendze,  zwischen  Tumba  und  Dambovo,  bei  dem 
Beben  vom  4.  d.  Wasser  aus  dem  Boden  (AUuvionen  des  Vardarflusses) 
hervorgekommen  sei.  Diese  Berichte  haben  insofern  Interesse,  als  sie  zeigen, 
daß  auf  der  rechten  Seite  des  Vardar,  in  einer  Entfernung  von  etwa  100  km 
vom  eigentlichen  Herde  des  Bebens,  die  mechanischen  Wirkungen  noch 
sehr  bedeutende  waren. 

In  Saloniki  hatte  ich  zunächst  die  Gelegenheit,  im  Hotel  Olympos 
Palace,  in  welchem  ich  diesmal  Wohnung  nahm,  da  das  seinerzeit  bei  dem 
Dynamitattentat  auf  die  Banque  ottomane  stark  beschädigte  Hotel  Colombo 
nicht  mehr  besteht,  an  zahlreichen  Sprüngen  die  Wirkung  des  letzten 
Bebens  wahrzunehmen.  Das  große  Gebäude,  dem  1902  ein  zweites  Stock- 
werk aufgesetzt  wurde,  steht  unmittelbar  an  dem  Meere  nächst  den  neuen 
Hafenanlagen  auf  aufgeschüttetem  Grunde.  Es  hat  keinen  ernstlichen 
Schaden  erlitten,  zeigt  aber  innen  und  außen  viele  Sprünge,  schwächere 
in  den  Bogen  über  den  Fenstern,  stärkere  an  den  Abteilungsmauern  im 
Innern  und  insbesondere  an  den  nicht  genügend  verbundenen  Aus- 
füllungen einzelner  geschlossener  Fensteröffnungen.  Im  Speisesaale  mußte 
eine  solche,  die  sich  bedenklich  nach  innen  neigte,  abgebrochen  werden. 
Ich  hörte,  daß  auch  das  alte  Post-  und  Telegraphenamtsgebäude,  das 
schon  1902  geräumt  werden  mußte,  gänzlich  unbenutzbar  geworden  sei. 
Sonst  sind  die  Häuser  in  Saloniki,  abgesehen  von  dem  Abstürze  eines 
Gesimses  in  der  serbischen  Schule,  welcher  den  einzigen  Todesfall  in  der 
Stadt  selbst  verursachte,  diesmal  viel  weniger  in  Mitleidenschaft  gezogen 
worden.  Es  sind  lediglich  etwelche  alte,  verklebte  Risse  vom  Jahre  1902 
wieder  angesprungen,  so  auch  in  dem  Gebäude  des  k.  u.  k.  österreichisch- 
ungarischen  Generalkonsulates. 


Digitized  by 


Google 


—      25      — 

Auch  in  Saloniki  wurde  die  verschiedene  Stoßrichtung  der  beiden 
Haupterschütterungen  vom  4.  d.  M.  beobachtet.  Im  Bureau  des  Betriebs- 
inspektors der  Orientbahnen,  Herrn  E.  Steiner,  blieb  beim  ersten  Stoße 
eine  Uhr,  deren  Pendel  in  der  Richtung  NE.-SW.  schwingt,  stehen  (ebenso 
in  der  Privatwohnung  des  genannten  Herrn),  der  zweite,  ungleich  stärkere 
Stoß  hingegen  brachte  im  Bureau  des  Bauleiters  derselben  Bahnen,  Herrn 
Ingenieurs  Hochgraßl,  eine  Uhr  zum  Stillstande,  deren  Pendel  senkrecht 
zu  jenem  der  ersteren  schwingt. 

Durch  die  gütige  Vermittelung  des  Herrn  k.  u.  k.  österreichisch- 
ungarischen Generalkonsuls  R.  Hickel  fand  ich  bereits  ein  reiches,  aus 
offiziellen,  zuverlässigen  Quellen  stammendes  Nachrichtenmateriale  vor, 
und  zwar  einen  eingehenden  Bericht  über  die  Erdbebenwirkungen  in  dem 
Seiner  Exzellenz  dem  Vali  Hassan  Fehmi -Pascha  unterstehenden  Vilajet 
Saloniki,  und  einen  weiteren,  an  Seine  Exzellenz  Hilmi-Pascha  gerichteten, 
über  die  im  Vilajet  Kossovo  angerichteten  Schäden,  von  welch  beiden 
Berichten  der  Herr  Generalkonsul  bereits  Obersetzungen  hatte  anfertigen 
lassen,  ferner  eine  dem  Herrn  Betriebsinspektor  der  Orientbahnen  E.  Steiner 
zu  dankende  Abschrift  sämtlicher  Telegramme,  mit  welchem  die  Stationen 
der  Strecken  Zibeftch6- Saloniki  und  Saloniki -Monastir  über  die  Er- 
scheinungen vom  4.  d.  M.  berichteten,  und  eine  weitere,  welche  die  starken 
Nachbeben  vom  10.  zum  Gegenstande  hat,  welche  nach  Mitteilung  des 
Herrn  Generalkonsuls  Hickel  auch  in  Saloniki  nach  4^"  und  um  10^  23™ 
morgens  (Saloniker  Zeit)  als  schwache  Stöße  wahrgenommen  wurden, 
während  sie  in  Zibeftch^  und  anderen  Stationen  um  3*^  27"  und  9**  53°^ 
viel  stärker  verspürt  wurden.  Als  ich  heute  (13.)  Vormittag  im  Bureau  des 
Betriebsinspektors  E.  Steiner  weilte,  verspürten  wir  um  10**  55"*  eine  Er- 
schütterung in  zwei  ganz  schwachen,  etwa  durch  den  Zwischenraum  von 
1  bis  2  Sekunden  getrennten  Stößen,  unmittelbar  darauf  kam  aus  Krivolak 
eine  Depesche,  daß  dort  um  10**  55™  ein  ziemlich  starker  Stoß  in  der 
Richtung  N.-S.  von  14  Sekunden  Dauer  wahrgenommen  worden  sei. 

Zahlreiche  Privatnachrichten  habe  ich  auch  vom  Herrn  Direktor  des 
Etablissements  Orosdi-Back,  Otto  Husseri,  erhalten,  welche  in  der  Folge 
eingehende  Berücksichtigung  finden  sollen.  Nachfolgend  gebe  ich  eine 
kurze  Zusammenstellung  der  wesentlichsten  Schadenwirkungen  der  Er- 
schütterungen vom  4.  April,  soweit  dieselben  den  offiziellen  Berichten  ent- 
nommen werden  konnten. 

I.  Vilajet  Saloniki. 
Dzuma-Bala.  Die  Minarets  und  viele  Wohngebäude  zusammengestürzt. 
Die  Stöße  dauern  immerfort.  Die  Einwohner  sind  geflüchtet.  Im  Dorfe 
Östova  ist  die  Moschee  gänzlich  zusammengestürzt,  die  Häuser  wurden 
stark  beschädigt.  Die  Thermen  sind  verschwunden.  Im  Dorfe  Horova  sind  20, 
im  Dorfe  Krupnik  183  Häuser  und  zwei  Moscheen  zusammengestürzt. 
In  Krupnik   wurden    fünf  Frauen   und    zwei  Männer   verwundet   und   ein 


Digitized  by 


Google 


—       26      — 

Muselman   getötet.   Die  Stöße  dauern  in  Dzuma-Bala  seit  5.  und  6.  April 
mit  Zwischenräumen  von  5,  15  und  30  Minuten  an. 

Das  Defil6  von  Kresna  wurde  durch  vom  Kresnagebirge  herab- 
gestürzte Felsmassen  unpassierbar. 

Mehomia  (Razlog).  Das  Gouvernementsgebäude,  die  Kaserne,  die 
Moscheen  und  andere  Gebäude  sind  teilweise  eingestürzt.  Die  Stöße  dauern 
mit  starkem  Geräusch  immerfort.  Zwei  Kinder,  eines  in  Mehomia,  ein 
anderes  im  Dorfe  Baue,  wurden  getötet,  zwei  andere  schwer  und  fünf 
weitere  leicht  verwundet.  Bei  dem  ersten  Beben  barst  die  Erde  und  Wasser 
trat  hervor,  welches  bei  dem  zweiten  Beben  verschwand.  Die  Kaserne 
beim  Dorfe  Predel  wurde  ganz  zerstört. 

Aus  Menlik,  Nevrekop,  Demihissar  und  anderen  Orten  wurden 
geringere  Schäden  gemeldet.  Im  Dorfe  Rondi-i-Bala  sind  Mauern  und 
Schornsteine  eingestürzt  und  wurden  drei  Frauen  verwundet. 

Während  diese  Nachrichten  sich  auf  die  Umgebung  des  Perimgebirges 
beziehen,  liegen  die  nachstehend  angeführten  Orte  des  Vilajets  Saloniki 
im  Vardargebiet,  etwa  100  km  NW.  von  Saloniki :  Das  Stationsgebäude  von 
Krivolak  ist  stark  beschädigt,  die  Schornsteine  sind  herabgefallen.  Das 
Minaret  und  die  Moschee  des  Dorfes  Marina  weisen  erhebliche  Risse  auf 
und  einige  Mauern  sind  zusammengestürzt.  In  den  Dörfern  Negotin  und 
Drenova  sind  viele  Mauern  gefallen,  im  Dorfe  Koöarka  sind  50  Häuser 
eingestürzt. 

II.  Vilajet  Kosovo. 

Die  Schäden  und  die  Verluste  an  Menschenleben  sind  hier  ungleich 

größer    als    im  Vilajet   Saloniki,    wie    aus    nachfolgenden  Daten    ersehen 

werden  mag. 

I.Umgebung  von  Koöana. 

Koöana.  Mehrere  Häuser  zerstört,  Minarets  und  Rauchftlnge  gefallen, 
ein  Kind  tot,  zwei  schwer  verwundet.  Im  Dorfe  Blaöa  600  Häuser  gänzlich 
und  100  teilweise  zerstört,  ein  Kind  tot,  ein  Tschausch  (Unteroffizier)  der 
Gendarmerie  verwundet. 

Im  Dorfe  Zirnoföe  ein  Kind  tot,  in  Grad  zwei  Frauen  tot,  in  Veniöa 
ein  Kind  verwundet,  in  Gradeö  150  Häuser  ganz,  150  andere  teilweise 
zerstört,  in  Delika  78  Häuser  ganz,  zwei  teilweise  zerstört.  Der  Karakol 
(Wachhaus)  von  Kara-tasch  stürzte  ganz  ein.  Die  übrigen  Dörfer  wurden 
mehr  oder  minder  beschädigt. 

2.  Umgebung  von  Osmani6. 

In  Osmani^  blieb  fast  kein  Haus  bewohnbar.  Die  Orte  Russine, 
Metraäine,  Robova,  Viräa  und  Istebnik  sind  völlig,  andere  teilweise  zerstört. 
In  Carova  stürzten  die  Dschami6,  der  Konak,  die  Kirche  und  50  Häuser 
ein.  In  dem  Dorfe  Istebnik  blieb  eine  Frau,  in  Berova  ein  Mann  tot,  im 
Dorfe  Viröa  gab  es  3  Tote,  4  Verwundete.  Der  Gesamtverlust  an  Menschen- 
leben beträgt  21  (15  Muselmanen  und  6  Christen),  ferner  wurden  26 
Personen  verwundet. 


Digitized  by 


Google 


—      27      — 

3.  RadoviSta. 

2  Dschami^n,  3  Minarets  und  mehrere  Häuser  zerstört. 

Aus  diesen  Daten  geht  hervor,  daß  das  pleistoseiste  Gebiet  im  Süden 
des  hohen  Gebirges  zwischen  Bulgarien  und  der  Türkei  (pleistoseist  im 
weiteren  Sinne  als  Gebiet,  in  welchem  überhaupt  nennenswerte  Zerstörungen 
vorkamen)  einen  Umfang  von  12.000  Quadratkilometer  erreicht  haben  mag. 

Es  erscheint,  als  ob  mehrere  der  tektonischen  Linien,  welche  die 
gebrochene  Rhodopemasse  durchziehen,  am  4.  April  aktiv  geworden  sind. 
Man  könnte  zunächst  daran  denken,  daß  die  Erschütterungen  hauptsächlich 
von  der  etwa  NNW. -SSE.  verlaufenden  Strumalinie  zwischen  den  Massen 
des  Perimdagh  und  der  Males-Planina  ausgingen,  doch  veranlaßt  die  weite 
Verbreitung  nach  W.  die  Vermutung,  daß  hier  auch  Bewegungen  auf  anderen 
Bnichlinien  eingetreten  sind  Ich  hoffe,  daß  die  Ergebnisse  des  Besuches 
der  Zerstörungsgebiete,  welcher  mir  durch  das  weitgehende  Entgegen- 
kommen der  türkischen  Behörden,  vor  allem  der  Exzellenzen  Hassan  Fehmi 
und  Hilmi  Pascha  möglich  sein  wird,  zusammengehalten  mit  den  genauen 
Angaben  der  Eisenbahnstationen  über  Stoßzeiten  und  Richtungen,  es 
gestatten  werden,  diese  Frage  zu  lösen.» 


Das  Erdbeben  vom  10.  April  1904. 

(Nachbeben  zu  dem  vom  4.  April  1904.) 

K.  o.  k.  Hydrographisohes  Amt  (Abteilimg  für  Geophysik)  in  Pola. 

Analyse  des  Bebenbildes  vom  10.  April  1904. 
(Vergrößerung  bei  der  Vertikalkomponente  167,  bei  der  Horizontalkomponente  102.) 

Vertikalkomponente. 
9**  54™  36' Beginn  von  Vibrationen,  die  bis  9^55"  14' dauern  und  dann 
in  unregelmäßige  Wellen  übergehen; 
54    48   Maximalausschlag  0*6  mm; 

56  1    Beginn    der    unregelmäßigen   Zacken    und  Wellen    mit    einer 

Maximalamplitude  von  0*8  mm  und  einer  Periode  von  8 'um 
56"  26*; 

57  20  Ende  der  Aufzeichnung. 

Nord-Süd-Komponente. 
9**  54"  35' Ausschlag  links  08  mm   und  folgen  dann   mehrere  Gruppen 
von  regelmäßigen  Pendelschwingungen  bis  2*5  mm  Amplitude; 
56      5  Einsetzen  der  Hauptphase; 
56    14  Maximalausschlag  71*0  mm; 

56  38   ein  zweiter  schwächerer  Impuls,   53  mm,   hierauf  regelmäßige 

Abnahme  der  Pendelschwingungen; 

57  50  nur  mehr  schwache  Pendelschwingungen  bis  1*5  mm,  welche 
59    38  in  unregelmäßige  Wellen  übergehen; 

10     5      6  Ende  der  Aufzeichnungen. 


Digitized  by 


Google 


—      28      — 

Ost-West -Komponente. 
9**  54"  35' erster    Ausschlag    nach    links    und   Beginn    der  Vorphase   mit 
mehreren  Gruppen  von  Pendelschwfligungen  bis  3*6  mm; 
56     11    Einsetzen  der  Hauptphase; 
56     12   Maximalausschlag  26*7  mm; 

56  36   neuer  Impuls  mit  Ausschlag  bis  ITOmm; 

57  34   dritte  Gruppe  von  Pendelschwingungen  mit  Max.  von  8*0  mm, 

dann  Ausschwingen  und  folgen  noch  schwache  Wellen; 
10     2     12   Ende  der  Aufzeichnung. 

Die  Entfernung   des  Epizentrums  wurde   auf  750  km   geschätzt  und 
der  Balkan  als  das  Schüttergebiet  angegeben. 

W.  KessUtz 
k.  u.  k.  Korvetten-Kapitän. 

Erdbebenwarte  an  der  k.  k.  StaateoberrealBchnle  in  Laibaoh. 

Analyse  des  Bebenbildes  vom  lo.  April  1904. 

Kleinwellenmesser  (1 :  100). 

Vertikalkomponente. 
Beginn  9*"  54"  36' und  Zunahme    der   Bewegung   bis  9*"  55" 54' mit  dem 
größten  Ausschlage  von  1*7  mm;  Abnahme  bis  9**  56 "58"; 
»        der  Hauptbewegung  9**  57"   3'; 
Maximalausschlag  9    57    32  (3*2 mm); 

Ende  der  Hauptbewegung      9    59    30. 

Ost-West- Komponente. 
Beginn  der  Vorgruppe  9*"  55"  14'; 
.     I    Gruppe    9    55    28; 
Maximalausschlag  9    55    51; 

Ende  der  I.  Gruppe       9    56      6. 

Daran  schließen  sich  drei  kleinere  Gruppen  mit  Maxima  um 
9^56"34'(6-0mm), 
9    56    56   (6-5    >  ), 
9    57    27    (4-0    >  ). 
Beginn  der  IL  (Haupt-)  Gruppe  9'*  57  "32'  (starke   Versetzung    der   Nadel 

nach  links); 
Maximalausschlag   9**  58"    2*  (41  mm); 
Ende  der  Gruppe  9    59    16; 
Abnahme  der  Bewegung  in  Form  unregelmäßiger  zackiger  Sinuslinien  bis 

Nord-Stid-Komponente. 
Die  Anfangsgruppen  an  dieser  Komponente  sind  nicht  erkennbar,  da 
die  Nadel  zu  schwach  gedrückt  hat. 


Digitized  by 


Google 


-      29      - 

Beginn  der  Hauptgnippe  9"  56 "21"; 

Maximalausschlag  9    58    53; 

Ende  der  Hauptgruppe  9    59    58; 

Ende  der  ganzen  Bewegung  10      9    — . 

Wellenmesser  (1 :  10). 
Ost -West -Komponente. 
Beginn  der  Bewegung  9^  54 '"42". 

Darauf  folgt  ein  langsames  Anschwellen  bis  zum  ersten  Maximal- 
ausschlag um  9''  56"48"  (5'5mm),  dann  plötzliches  Abnehmen  bis  9^  57™8", 
wieder  Anschwellen  zum  zweiten  Maximalausschlag  um  9**  57  "24"  (7*0  mm) 
und  langsames  Ausschwingen  der  Nadel. 

Nord -Süd-Komponente. 

Beginn  der  Bewegung  9*"  54  "22'. 

Anschwellen  zu  zwei  kleinen  Gruppen,  die  bei  9**  56" 6' in  die  Haupt- 
gruppe übergehen,  welche  um  9'' 56*41'  einen  Maximalausschlag  von 
9' 6  mm  zeigt. 

Darauf  erfolgt  langsames  Ausschwingen  der  Nadel. 

Horizontalpendel. 
(SW.-NE.)    Beginn  flacher,  langgestreckter  Sinuslinien  9**  53"  12"; 
Maximalausschlag  um  9*  57" 36'; 
Ende  10^  3"  10". 
(SE.-NW.)  Beginn  flacher  Sinuslinien   9^  52  "36",  die  langsam  zunehmen 
und  drei  große  Ausschläge  geben,  und  zwar  um 
9^55"32'(6-5mm), 
9    56    40  (4-3    »  )  und 
9    57    28  (2-8    »  ). 
Die  Bewegung  nimmt  rasch  ab  und  endet  gegen  10*  3". 

A.  Cacak. 

Erdbeben  und  vulkanische  Eruptionen  des  Ätna. 

(Mit  4  Tafeln.) 

In  einer  ausftlhrlichen  Monographie,  welche  vom  königl.  Observatorium 
in  Catania  unlängst  herausgegeben  wurde,  unternimmt  der  bekannte  Atna- 
forscher  A.  Ricco  und  sein  Mitarbeiter  S.  Arcidiacono  die  verdienstvolle 
Arbeit,  die  Eruption  des  Ätna  im  Jahre  1892  nach  eigenen  Beobachtungen 
ausführlich  zu  beschreiben.  Das  reiche  Beobachtungsmaterial,  welches  die 
genannten  Seismologen  verarbeiten,  zerfällt  1.)  in  die  Beobachtungen,  die 
in  Catania  von  der  Sternwarte  aus  mit  dem  Fernohre  gemacht  wurden, 
um  das  Verhalten  des  Ätna  als  Feuerberg  in  allen  seinen  Äußerungen 
genau  zu  verfolgen;  2.)  wurden  gleichzeitig  alle  seismischen  Regungen, 
seien    es   nun    mikro-   oder   makroseismische,   sowie   3.)  die   eigenen  Be- 


Digitized  by 


Google 


—     30     — 

obachtungen,  welche  die  beiden  Forscher  bei  wiederholten  Besuchen  des 
Ätnakraters  an  Ort  und  Stelle  gesammelt  hatten,  in  das  Arbeitsprogramm 
aufgenommen. 

Die  beiden  Autoren  unterziehen  sich  der  Mühe,  indem  sie  auf  die 
der  jüngsten  Eruption  vorangehenden  Eruptionen  des  Ätna  zurückgreifen 
und  das  Verhalten  des  Ätna  vom  Jahre  1883  bis  zum  Jahre  1892  durch 
alle  Tage  ausfuhrlich  behandeln,  ein  Umstand,  der  die  Abhandlung  auch 
dem  Seismologen  besonders  wertvoll  macht,  um  so  mehr,  als  ein  fühlbarer 
Mangel  an  ähnlichen  Arbeiten  besteht,  die  uns  so  genau  über  den  Zu- 
sammenhang der  eruptiven  Tätigkeit  eines  Feuerberges  und  der  Boden- 
unruhen unterrichten  würden.  Wir  werden  es  im  folgenden  versuchen, 
aus  der  umfangreichen  Arbeit  jene  Beobachtungen  hier  w^iederzugeben, 
welche  uns  fiir  die  Mechanik  der  vulkanischen  Beben  von  Bedeutung 
erscheinen. 

Die  große  Eruption  fand  im  Jahre  1883,  und  zwar  am  7.  März  gegen 
1  Uhr  statt  und  zeichnete  sich  dieselbe  an  den  Apparaten  in  Sizilien  als 
eine  leichte  Erschütterung  auf,  die  in  ganz  Sizilien  als  wellenförmige  Be- 
wegung verspürt  wurde  und  die  Richtung  E.-W.  zeigte;  dagegen  wurde  sie 
von  Palermo  bis  Catania  von  Personen  gar  nicht  wahrgenommen.  Nun 
stellte  sich  vom  7.  bis  19.  vollkommene  Ruhe  ein  und  am  20.  beginnt 
wieder  in  Nikolosi  sowie  im  ganzen  Umkreise  des  Ätna  ein  beständiges 
Erzittern  des  Bodens  mit  kurzen  Unterbrechungen;  hie  und  da  wurden 
die  Erschütterungen  auch  stärker  und  waren  von  der  Spitze  bis  zum 
Fuße  der  gigantischen  Masse  des  Ätna  fühlbar ,  so  daß  die  Bewohner 
oft  in  Schrecken  versetzt  wurden.  Am  20.  März  wurden  im  ganzen  fünf  Er- 
schütterungen am  Vormittage  und  17  Erschütterungen  am  Nachmittage 
beobachtet;  am  darauffolgenden  Tage,  den  21.  März,  waren  acht  Erschütte- 
rungen vormittags,  zwölf  nachmittags  und  am  22.  März  drei  Erschütterungen 
vormittags  zu  fühlen.  Die  Erdstöße  erreichten  oft  die  Stärke  V  nach  der 
Stärke  Rossi-Forel  am  Fuße  des  Ätna,  den  IX.  Grad  in  Nikolosi  und  in  dem 
5  km  nördlich  von  letzterem  Orte  entfernt  gelegenen  Orte  den  X.  Grad.  Dort 
barst  und  wölbte  sich  der  Erdboden  auf,  die  Brunnen  versiegten,  die  Be- 
wohner am  und  um  den  Ätna  flüchteten  ins  Freie  und  bewohnten  Baracken, 
Schulen  und  Kirchen  wurden  geschlossen  und  jeder  Verkehr  hörte  auf. 
Die  seismischen  Phänomene  wuchsen  immer  mehr  an  und  mit  einem 
ganz  außerordentlichen  «Crescendo»  in  bezug  auf  die  Stärke  traten  recht  bald 
jene  Paroxismen  am  Ätna  ein,  die  gewöhnlich  einer  Eruption  vorausgehen 
und  die  Poulett  Scrope  zutreffend  mit  den  Krämpfen  vergleicht,  welche  sich 
bei  Tieren  vor  der  Geburt  einstellen.  In  der  Tat  um  Oh  45m  des  22.  März 
erfolgte  in  der  Höhe  von  1200  m  über  dem  Meere  am  Südabhange  des 
Ätna  etwa  aus  13  Schlünden  die  Eruption. 

Nach  drei  Tagen,  nach  starken  vorangehenden  Erdbeben-Paroxismen, 
traten  drei  Lavaströme  hervor  und  vom  Hauptkrater  des  Ätna  am  Schutz- 


Digitized  by 


Google 


—     3'     — 

hause  vorüber  bildete  sich  ein  langer  Späh.  Das  Erscheinen  der  seitHchen 
Lavaausbrüche  hatte  zur  unmittelbaren  Folge,  daß  die  starken  und  häufigen 
Erdbeben  von  großem,  ausgedehntem  Schüttergebiete  im  weiten  Vorland 
des  Ätna  ein  Ende  nahmen.  Nachdem  die  Ausbrüche  aufgehört  hatten,  nahm 
wieder  die  seismische  Kraft  ihren  Anfang  und  gleichzeitig  begann  auch 
eine  heftige  Eruptionstätigkeit  am  Hauptkrater  des  großen  Vulkans.  Dichter 
schwarzer  Rauch  mit  Asche  wurde  auf  Höhen  von  über  7000  m  empor- 
geschleudert. Die  Erdbeben  traten  in  verschiedenen  Teilen  weniger  häufig 
auf,  jedoch  stärker  und  von  längerer  Dauer.  Unter  der  Bevölkerung  rief 
das  Getöse  Unruhe  hervor.  So  ging  es  den  ganzen  folgenden  Monat  April 
weiter,  im  Monate  Mai  schwächte  sich  die  seismische  Kraft  bedeutend  ab, 
gleichzeitig  wuchs  die  Eruptionstätigkeit  am  Hauptkrater  des  Ätna  an  und 
so  blieb  es  das  ganze  Jahr  1883. 

Professor  Silvestri  sagt  darüber:  «Das  soll  wohl  alles  eine  Vorbereitung 
zu  einer  großen  zukünftigen  Eruption  an  dieser  tief  gelegenen  südlichen, 
offen  gebliebenen  Flanke  des  Ätna  sein?  Wir  werden  die  moderne  Geschichte 
der  Ätna-Eruptionen  nicht  befragen,  um  uns  einer  Vorausbestimmung  der 
unglaublichsten  Schäden  zu  enthalten.»  Aber  in  der  Tat,  Professor  Silvestri 
hatte  leider  recht  gehabt,  es  waren  die  vom  Jahre  1883  aufgetretenen 
Eruptionen,  Vorläufer  der  kolossalen  Eruptionen  des  Jahres  1886  und  1892, 
von  welchen  die  letztere  als  die  stärkste  des  XIX.  Jahrhunderts  angesehen 
werden  kann. 

Im  Jahre  1884  traten  am  Ätna  eine  Reihe  seismischer  und  eruptiver 
Ereignisse  auf,  um  zu  zeigen,  daß  er  noch  nicht  zur  Ruhe  gekommen.  Der 
Hauptkrater  war  tätig  und  an  den  verschiedenen  Teilen  des  Ätna  traten 
ziemlich  starke  Beben  auf,  wovon  einzelne  bis  ins  Innere  Siziliens  sich 
fortpflanzten.  Im  Jahre  1885  traten  die  Eruptionen  des  Hauptkraters  in  den 
Hintergrund,  dafür  setzte  sich  die  seismische  Kraft  stärker  in  Tätigkeit. 
Nikolosi  ist  durch  Beben  fast  unbewohnbar  geworden. 

Die  eruptive  Tätigkeit  am  zentralen  Krater  blieb  zu  Anfang  des  Jahres 
1886  ähnlich  jener  der  letzten  Tage  des  vorangehenden  Jahres.  Hingegen 
hat  die  seismische  Tätigkeit  allmählich  abgenommen.  Die  mikroseismischen 
Beobachtungen,  welche  Professor  Silvestri  in  Catania  anstellte,  ergaben  für 
die  einzelnen  Monate  folgende  Mittelwerte: 

Jänner    Februar    März    April    Mai  (bis  17.) 
Teile  des  Tromometers;     1*4  1-3  V2       V2  11 

Aus  diesen  Mittelwerten  geht  klar  hervor,  daß  bis  zu  der  großen 
Eruption  eine  ausgesprochene  Bodenruhe  vorherrschte;  sogar  am  Tage  der 
Eruption,  das  ist  am  18.  Mai,  zeigten  die  Tromometer  innerhalb  der  Zeit 
von  8  bis  10  Uhr  nur  0*5  und  0*4  Teile  der  Skala  an.  Aber  eine  halbe 
Stunde  nach  der  Eruption  war  die  Bewegung  an  den  Tromometern  so  stark, 
daß  an  denselben  überhaupt  nichts  abgelesen  werden  konnte.  Auch  fühl- 
bare Erdbeben  sind  vor  der  Eruption   nicht  aufgetreten,  man  kann  von 


Digitized  by 


Google 


—     32     — 

einer  wahrhaften  Bodenruhe  in  der  Umgebung  des  Ätna  sprechen,  wenn  man 
von  der  einzigen  schwachen  wellenförmigen  Erschütterung,  die  am  4.  März 
um  12h  3m  in  Bianchavilla  beobachtet  wurde,  absieht.  Die  Eruption  des 
Jahres  1886  ist  demnach  ganz  unvermittelt  ausgebrochen,  und  zwar  okm 
irgend  welche  seismische  Vorläufer. 

Am  19.  Mai  1886,  also  einen  Tag  später,  um  Oh  35m  barst  der  Mantel 
an  der  südlichen  Flanke  des  Ätna  in  einer  Höhe  von  etwa  1400  m  über 
dem  Meeresspiegel,  und  von  dem  Augenblicke  angefangen  beginnt  die 
seismische  Tätigkeit  am  ganzen  Vulkan.  Vorerst  waren  sie  für  Menschen 
nicht  fühlbar,  später  traten  auch  stärkere  Beben  bis  zum  VI.  Grade  da  und 
dort  an  den  Hängen  des  Ätna  auf  Die  Eruptionen  dauerten  diesmal  nur 
20  Tage,  vom  18.  Mai  bis  zum  7.  Juni.  Die  Lava  drang  bis  in  die  nächste 
Nähe  des  Ortes  Nikolosi  vor  und  staute  sich  etwa  327  m  vor  den  ersten 
Häusern  des  Ortes.  Im  Monate  Juni  traten  bald  stärkere,  bald  schwächere 
Eruptionen  am  zentralen  Krater  des  Ätna  auf 

Im  genannten  Monate  ereigneten  sich  mehrere  seismische  Bewegungen, 
und  zwar  am  10.  Juni  bis  zum  V.  Grade,  an  mehreren  Orten  gespürt.  Am 
11.  Juni  zwei  Erschütterungen  IV.  Grades;  am  14.,  16.  und  17.  Juni  drei 
Erschütterungen  II.  Grades;  am  22.  eine  VI.  Grades;  am  23.  Juni  IV.  Grades; 
am  24.,  26.  und  27.  Juni  Erschütterungen  II.  bis  IV.  Grades. 

Im  Monate  Juli  nahm  die  eruptive  Tätigkeit  am  zentralen  Krater  stark 
ab,  hingegen  nahmen  die  Erschütterungen,  wenn  nicht  an  Zahl,  so  doch 
an  Stärke  zu. 

Im  ganzen  wurden  16  Beben  bis  zum  VI.  Stärkegrade  beobachtet. 

Bei  Zafferana  Ätnea  hatten  sich  infolge  der  Erschütterungen  im  Boden 
Sprünge  gebildet,  aus  welchen  Rauch  und  Asche  aufstieg. 

Im  August  nahm  die  eruptive  Tätigkeit  wieder  etwas  zu,  dagegen 
die  Erschütterungen  ab,  so  daß  nur  zehn  sehr  schwache  Erschütterungen 
auf  einem  eng  begrenzten  Gebiete  beobachtet  wurden.  Auch  ein  Beben 
war  fühlbar,  welches  seinen  Herd  im  Jonischen  Meere  hatte. 

Eine  bedeutende  Abnahme  der  eruptiven  Tätigkeit  des  zentralen 
Kraters  zeigte  der  Monat  September.  In  der  Zeit  vom  8.  bis  30.  schien  der 
Krater  vollkommen  zur  Ruhe  gekommen  zu  sein;  hingegen  wurden  elf 
stärkere  Erschütterungen  an  verschiedenen  Orten  beobachtet. 

Im  Monate  Oktober  stieg  wieder  die  eruptive  Tätigkeit  und  wurden 
nur  zwei  sehr  schwache  Erschütterungen  verspürt. 

Ebenso  im  Monate  November,  in  welcher  Zeit  zwei  stärkere  und 
schwächere  Erschütterungen  in  der  Umgebung  des  Ätna  verspürt  wurden. 

Im  Dezember  trat  eine  deutliche  Abnahme  der  eruptiven  Tätigkeit  am 
zentralen  Krater  ein.  Auch  die  Bodenerschütterungen  erreichten  ein  relatives 
Minimum;  im  ganzen  wurden  fiinf  sehr  schwache,  den  Menschen  nicht 
fühlbare  Erschütterungen  von  Instrumenten  angezeigt. 


Digitized  by 


Google 


—     33     — 

Jahr  1887: 

Während  der  ersten  Hälfte  des  Monates  Jänner  herrschte  Ruhe,  während 
die  zweite  Hälfte  ziemlich  bewegt  war;  es  traten  sieben  Erschütterungen  auf, 
darunter  zwei  ziemlich  starke  und  drei  mikroseismische. 

Die  Beobachtungen  im  Monate  Februar  waren  mangelhaft,  da  der 
Vulkan  größtenteils  in  Wolken  gehüllt  war.  Soweit  es  die  Beobachtungen 
zuließen,  wurden  stärkere  und  schwächere  Dampfausströmungen  bemerkt; 
weiters  konnten  acht  Beben,  davon  zwei  sehr  starke  und  ein  mikroseismisches, 
beobachtet  werden. 

Der  Monat  März  war  für  Kraterbeobachtungen  sehr  ungünstig,  doch 
wurden  einzelne  schwache  und  sehr  schwache  Ausbrüche  wahrgenommen. 
Zugleich  wurden  drei  sehr  schwache  Erschütterungen,  davon  eine  mikro- 
seismische, beobachtet. 

Auch  der  Monat  April  war  für  Beobachtungen  am  Krater  sehr  un- 
günstig; es  kamen  schwache  bis  sehr  schwache  Dampfausströmungen  vor. 
Im  ganzen  fanden  acht  sehr  schwache  Beben  statt. 

Im  Mai  konnten  am  Krater  an  13  Tagen  schwache  bis  sehr  schwache 
Dampfausströmungen,  an  fünf  Tagen  stärkere  Dampfausbrüche  bemerkt 
werden;  es  fanden  acht  sehr  schwache  Beben  statt. 

Im  Monate  Juni  nahm  die  eruptive  Tätigkeit,  die  bereits  am  31.  Mai 
erwacht,  an  Stärke  zu,  und  es  konnten  neun  Beben  beobachtet  werden,  die 
jedoch  alle  sehr  schwach  waren  und  keines  den  I.  Grad  erreichte.  Auch 
die  Bebentätigkeit  hat  zugenommen,  darunter  ist  ein  Fernbebenausläufer 
aufgetreten,  der  in  ganz  Sizilien  fühlbar  war.  Es  fanden  zehn  Beben  statt, 
davon  waren  sechs  mikroseismisch  und  ein  Fernbeben. 

Während  des  Monates  August  hielt  die  erhöhte  Tätigkeit  am  Krater 
an;  von  Erschütterungen  wurden  eine  IV.  Grades,  eine  III.  Grades,  drei 
I.  Grades  und  mehrere  mikroseismische  beobachtet. 

Im  September  nahm  die  Tätigkeit  am  Krater  beträchtlich  ab  und 
wurden  im  ganzen  nur  vier  mikroseismische  Bewegungen  konstatiert. 

Soweit  im  Oktober  Beobachtungen  angestellt  werden  konnten,  wurden 
mittelstarke  Eruptionen  von  Dämpfen  bemerkt;  eine  einzige  sehr  schwache 
Erschütterung  wurde  verspürt  und  zwei  mikroseismische  angezeigt. 

Der  Monat  November  war  zu  Beobachtungen  wenig  günstig  und  konnte 
eine  sehr  schwache  eruptive  Tätigkeit  bemerkt  werden;  es  fanden  eine 
Erschütterung  IIL  Grades,  eine  I.  Grades  und  drei  mikroseismische  Auf- 
zeichnungen statt. 

Im  Dezember  wurde  eine  mittelstarke  Eruption  am  Krater  beobachtet; 
es  fanden  eine  Erschütterung  IL  Grades  und  eine  I.  Grades  statt  und  zwei 
mikroseismische  wurden  verzeichnet. 

3 


Digitized  by 


Google 


—     34     ~ 

Jahr   1888: 

Im  Monate  Jänner  wurden  an  zehn  Tagen  starke  Dampfausbrtiche 
beobachtet;  von  Erschütterungen  konnten  vier  mikroseismische  bemerkt 
und  drei  sehr  schwache  Aufzeichnungen  notiert  werden. 

Der  Monat  Februar  zeigt  eine  beträchtliche  Zunahme  der  eruptiven 
Tätigkeit;  es  fanden  im  ganzen  vier  Erschütterungen  statt,  davon  eine 
III.  Grades,  zwei  II.  Grades  und  eine  I.  Grades. 

Im  März  nimmt  die  eruptive  Tätigkeit  zu,  von  Erschütterungen  waren 
eine  II.  Grades,  fünf  I.  Grades  und  drei  mikroseismische. 

Auch  der  April  zeigt  eine  Zunahme  der  eruptiven  Tätigkeit;  der  außer- 
ordentlich starken  Tätigkeit  des  Vulkans  entspricht  eine  weniger  als  mittel- 
starke seismische  Tätigkeit.  Es  wurden  zwei  sehr  schwache  Erschütterungen 
beobachtet  und  sechs  mikroseismische  registriert. 

Der  Mai  zeigt  noch  eine  stärkere  Zunahme  der  eruptiven  Tätigkeit, 
welcher  nur  eine  mittelstarke  Bodenunruhe  gegenübersteht;  so  wurden 
16  Mikroseismen  wahrgenommen,  darunter  nur  eine  für  Menschen  fühlbar 
(III.  Grades). 

Der  Monat  Juni  zeigt,  vom  6.  angefangen,  sehr  starke  Eruptionen,  ebenso 
ist  eine  starke  seismische  Unruhe  bemerkbar;  es  wurden  fünf  makroseismische 
Erschütterungen  wahrgenommen,  davon  eine  V.Grades,  zwei  IV.  Grades 
und  zwei  I.  Grades  und  15  mikroseismische  wurden  registriert. 

Im  Monate  Juli  ist  eine  bedeutende  Abnahme  der  eruptiven  Tätigkeit 
bemerkbar,  auch  der  Boden  war  verhähnismäßig  ruhig;  außer  einigen  mikro- 
seismischen Aufzeichnungen  ereigneten  sich  nur  sehr  schwache  fühlbare 
Beben. 

Der  August  zeigt  eine  mittelstarke  eruptive  Tätigkeit  von  nur  weißen 
Dämpfen,  gegen  Mitte  des  Monates  wurden  die  Eruptionen  heftig  und 
nahmen  später  wieder  ab. 

In  diesem  Monate  gab  es  eine  Menge  von  sehr  leichten  Bodenbewe- 
gungen, die  jedoch  alle  nur  von  Erdbebenankündigern  angezeigt  wurden, 
meistenteils  in  Mineo  und  Palagonia.  Es  würde  zu  weit  führen,  hier  die 
vollständige  Liste  zu  veröffentlichen,  dazu  noch,  wenn  man  in  Betracht 
zieht,  daß  ähnliche  Ankündigungen  viele  Zweifel  über  ihre  wahre  Herkunft 
aufkommen  lassen;  im  übrigen,  um  nichts  vorübergehen  zu  lassen,  sollen 
auch  diese  in  den  Spiegel  der  Erdbebenphänomene  eingetragen  werden, 
welcher  einen  Ilauptteil  dieser  Monographie  bilden  wird. 

Es  soll  nur  ein  Beben  von  einiger  Wichtigkeit  angeführt  werden, 
welches  am  26.  den  nordöstlichen  und  südöstlichen  Teil  des  Ätna  in  Be- 
wegung setzte.   Die  Stärke  des  Bebens  überschritt  den  III.  Grad  nicht. 

Der  September  zeigte  eine  geringe  vulkanische  Tätigkeit,  nur  am  30. 
tritt  eine  starke  Eruption  auf.  Auch  in  diesem  Monate  gab  es  eine  Menge 
Erdbebenmeldungen,  die  allerdings  wieder  größtenteils  nur  von  Seismoskopen 
angezeigt  wurden  und  wieder  auch  nur  in  Mineo  und  Palagonia.  Es  wurden 


Digitized  by 


Google 


—     35     — 

zwei  Beben  I.  Grades,  ein  Beben  II.  Grades  und  ein  Beben  VII.  Grades  be- 
obachtet. Auch  am  StromboU  ereigneten  sich  Beben. 

Der  Monat  Oktober  zeigt  wieder  eine  schwache  eruptive  Tätigkeit; 
eine  einzige  stärkere  Eruption  ist  am  8.  Oktober  aufgetreten.  Instrumentelle 
Erdbebenanzeigen  wurden  sehr  wenige  gemacht;  den  ganzen  Monat  sind  nur 
zwei  sehr  schwache  Erdstöße  von  Menschen  beobachtet  worden. 

Der  November  war  zur  Beobachtung  des  Ätna  ungtlnstig,  nur  an 
einigen  wenigen  Tagen  konnten  sehr  schwache  Eruptionen  wahrgenommen 
werden.  Auch  wurden  in  diesem  Monate  wenige  instrumentelle  Aufzeich- 
nungen beobachtet  und  nur  ein  einziges  Beben  III.  Grades  wurde  gespürt. 

Im  Monate  Dezember  konnte  nur  an  zwölf  Tagen  der  Ätna  auf  seine 
eruptive  Tätigkeit  beobachtet  werden,  die  sich  in  mäßigen  Eruptionen 
äußerte.  Die  seismische  Tätigkeit  kann  als  eine  mittelstarke  bezeichnet  werden. 
Im  ganzen  wurden  15  Beben  notiert,  davon  elf  I.  Grades,  eines  IL  Grades,  zwei 
III.  Grades  und  eines  IV.  Grades;  außer  diesen  wurden  vier  in  Lipari 
beobachtet. 

Jahr   1889: 

Im  Jänner  konnten  Beobachtungen  des  Ätna  nur  an  zehn  Tagen 
angestellt  werden,  an  welchen  man  nur  Dampfentwicklung  wahrnehmen 
konnte.  Ferner  wurde  eine  Erschütterung  III.  Grades  und  zwei  I.  Grades 
verspürt.  Wie  immer  gab  es  auch  Erdbebenaufzeichnungen  in  Mineo  und 
Palagonia,  welche  im  Spiegel  berücksichtigt  werden.  Auch  in  Lipari  wurden 
Beben  wahrgenommen. 

Im  Monate  Februar  war  der  Ätna  nur  an  acht  Tagen  umhüllt,  an  den 
übrigen  Tagen  zeigte  er  mittelstarke  Eruptionen.  Die  seismischen  Auf- 
zeichnungen hatten  einen  mittelstarken  Charakter;  14  Erschütterungen 
waren  schwach,  hievon  erreichte  eine  den  III.  Grad. 

Der  Monat  März  zeigte  vereinzelte  Eruptionen,  die  meisten  davon 
waren  schwach.  Von  den  Erdbeben  war  eines  I.  Grades  und  eines  III.  Gra- 
des; seismoskopische  Anzeigen  waren  nur  wenige  erfolgt. 

Im  April  zeigte  der  Ätna  fast  keine  eruptive  Tätigkeit,  während  an 
den  Apparaten  in  Catania  und  Mineo  sehr  viele  Erdbebenanzeigen  statt- 
fanden. Im  ganzen  sind  zwei  Beben  beobachtet  worden,  und  zwar  ein 
Beben  I.  Grades  und  ein  Beben  II.  Grades. 

Im  Monate  Mai  war  der  Ätna  zehn  Tage  in  Wolken  verhüllt.  Am  30. 
und  31.  fanden  sehr  schwache  und  mittelstarke  Ausbrüche  statt.  Abgesehen 
von  mikroseismischen  Bewegungen  gab  es  zwei  Erschütterungen  III.  Grades 
(eine  II.  Grades  am  Stromboli)  und  vier  sehr  schwache  Erschütterungen. 

Im  Monate  Juni  herrscht  mit  Ausnahme  einzelner  weniger  Eruptionen 
absolute  Ruhe  am  Krater,  auch  der  Boden  war  ruhig,  denn  neben  den 
Mikroseismen  wurden  nur  drei  Erschütterungen  wahrgenommen. 


Digitized  by 


Google 


_     36     - 

Im  Juli  treten  neben  etlichen  Dampfausströmungen  am  Ätna  nur 
einzelne  mäßig  starke  Ausbrüche  auf.  Dagegen  wurden  sehr  viele  Mikro- 
seismen  aufgezeichnet.  Von  den  vier  Erdstößen  waren  einer  V.  Grades,  einer 
III.  Grades  und  zwei  I.  Grades. 

Im  August  herrschte  bis  auf  drei  Tage  vollkommene  Ruhe.  Von  den 
Beben  waren  zwei  IL  Grades  und  zwei  I.  Grades  (davon  eines  in  S3rrakus), 
doch  wurden  viele  Mikroseismen  registriert. 

Im  September  war  mit  Ausnahme  mittelstarker  Dampfausströmungen 
Ruhe  am  Krater  zu  bemerken.  Wie  fast  immer  zeigten  sich  sehr  viele 
Mikroseismen  und  verspürt  wurde  eine  einzige  sehr  schwache  Erschütterung. 

Auch  im  Oktober  herrschte  am  Krater  eine  ziemliche  Unruhe,  nur 
unterbrochen  von  sehr  leichten  Dampfausströmungen.  Von  den  Erdstößen 
waren  fünf  I.  Grades,  zwei  II.  Grades  und  einer  III.  Grades.  In  Lipari  wurden 
vier  Beben  gespürt. 

Noch  größere  Ruhe  war  am  Krater  im  Monate  November  zu  bemerken. 
Im  ganzen  wurden  vier  Erdstöße  wahrgenommen,  davon  zwei  L  Grades  und 
zwei  IL  Grades.  Lipari  hatte  ein  Beben  IIL  Grades  verspürt. 

Im  Monate  Dezember  konnten  wegen  ungünstiger  Verhältnisse  keine 
Beobachtungen  des  Ätna  angestellt  werden,  doch  war  im  allgemeinen  kein 
Anzeichen  einer  eruptiven  Tätigkeit  vorhanden.  Hingegen  schloß  das  Jahr 
mit  mehreren  seismischen  Ereignissen,  welche  der  Ruhe  der  letzten  Monate 
am  Krater  schroff  gegenüberstehen.  Von  den  vier  Erdstößen  war  einer 
sehr  stark,  Schaden  verursachend,  zwei  waren  III. Grades  und  einer  I.Grades. 
In  Lipari  sind  zwei  Beben  I.  Grades  verspürt  worden. 

Jahr   1890: 

Im  Monate  Jänner  konnte  der  Krater  während  10  Tagen  wegen  Nebel 
nicht  beobachtet  werden.  Anfangs  konnte  man  sehr  schwache  Dämpfe 
beobachten,  die  gegen  Ende  des  Monates  an  Stärke  zunahmen.  Drei  Er- 
schütterungen wurden  beobachtet,  davon  zwei  IIL  Grades  und  eine  schwache 
I.  Grades ;  wie  gewöhnlich  gab  es  wieder  instrumenteile  Aufzeichnungen. 

Im  Laufe  des  Monates  Februar  war  im  allgemeinen  der  Krater  in 
Wolken  eingehüllt,  nur  an  vier  Tagen  konnte  er  beobachtet  werden,  an 
welchen  Tagen  sehr  schwache  Dampfausströmungen  bemerkt  werden 
konnten.  Es  ereigneten  sich  zwei  Beben  IIL  Grades  und  vier  Beben  I.  Gra- 
des, in  Lipari  dagegen  ein  Beben  VI.  Grades. 

Auch  im  März  war  der  Krater  infolge  Nebels  den  halben  Monat  nicht 
sichtbar,  in  der  anderen  Hälfte  des  Monates  verhielt  er  sich  ruhig,  bis  auf 
ein  schwaches  Entweichen  von  Dämpfen.  Im  ganzen  wurden  sechs  schwache 
Beben  beobachtet,  davon  eines  IIL  Grades;  der  Seismoskop  registrierte 
ebenfalls  Bodenunruhe. 

Im  April  konnte  der  Krater  an  elf  Tagen  nicht  beobachtet  werden, 
die  Dampfausströmungen  waren  sehr  schwach  oder  schwach,  an  zehn  Tagen 


Digitized  by 


Google 


—     37     — 

wurden  sie  etwas  stärker  und  am  26.  erfolgte  eine  ziemlich  starke  Dampf- 
aufwallung. Von  Menschen  wurde  kein  Beben  gespürt,  dagegen  hat  der 
Seismoskop  viele  Bodenbewegungen  registriert 

Im  Mai  beginnt  ein  schwaches  Wiedererwachen  der  Tätigkeit  am  Ätna; 
die  Apparate  notierten  häufig  Bodenunruhe  in  der  ersten  und  zweiten 
Dekade.  Es  fanden  zwei  Beben  I.  Grades  statt  und  in  Pantelleria  ebenfalls 
eine  sehr  schwache  Erschütterung. 

Im  Juli  sind  sehr  schwache  und  schwache  Dampfausströmungen  zu 
bemerken;  der  Seismoskop  zeigte  weniger  Unruhe  an  als  im  vorigen  Monate. 
Ferner  wurden  nur  eine  stärkere  und  zwei  sehr  schwache  Erschütterungen 
wahrgenommen. 

Im  Monate  August  herrschte  am  Krater  Ruhe,  nur  an  drei  Tagen  waren 
stärkere  Dampfausbrüche  zu  beobachten.  Nur  wenige  seismoskopische  An- 
zeigen wurden  gemacht,  vier  davon  fallen  auf  Lipari  und  Mineo  und  außer- 
dem wurde  eine  Erschütterung  II.  Grades  verspürt. 

Im  September  herrschte  am  Krater  vollkommene  Ruhe,  nur  am  17. 
entwickelte  sich  eine  sehr  schwache  Dampfwolke;  auch  die  Seismoskope 
hatten  sehr  wenig  angezeigt.  Es  wurden  zwei  Erschütterungen  wahrgenommen, 
davon  die  eine  III.  Grades  und  eine  I.  Grades. 

Im  Oktober  war  bis  zum  17.  Ruhe  am  Krater,  am  17.  entwickelte  sich 
geradezu  eine  Eruption  mit  Aschenregen,  von  da  an  am  Krater  fort- 
dauernde Unruhe.  Es  erfolgten  wenige  seismoskopische  Anzeigen.  Von 
den  Erschütterungen  war  die  erste  III.  Grades  und  eine  andere  I.  Grades, 
letztere  mit  der  Eruption  am  Krater  im  Zusammenhange  stehend. 

Auch  der  November  war  ruhig  und  wurden  nur  geringe  Dampf- 
ausströmungen bemerkt.  E^  erfolgte  eine  einzige  Erschütterung  IV.  Grades 
in  Marsala  und  drei  seismoskopische  Anzeigen. 

Im  Dezember  war  der  Krater  an  19  Tagen  umwölkt,  an  den  übrigen 
Tagen  wurden  schwache  und  mittelstarke  Ausströmungen  beobachtet.  Der 
Seismoskop  registrierte  nur  einmal,  und  zwar  am  17.  van  8  h  37  m,  welche 
Aufzeichnung  dem  Beben  von  4  h  10  m  voranging,  welches  in  Palermo  als 
Erschütterung  V.  Grades  verspürt  wurde. 

Jahr   1891: 

Der  Jänner  war  ziemlich  ruhig;  am  Stromboli  wurde  ein  starkes  Beben 
verspürt.  Es  sind  nur  einzelne  seismoskopische  Anzeigen  erfolgt. 

Im  Februar  war  der  Krater  an  sieben  Tagen  bewölkt,  an  zehn  Tagen 
erfolgten  sehr  schwache  und  schwache  weiße  Dampfausströmungen,  an  sechs 
Tagen  graue  Dämpfe  und  an  drei  Tagen  stärkere  Eruptionen.  Am  20. 
erreichte  die  Rauchsäule  eine  Höhe  bis  1600  m.  Seismisch  herrschte  voll- 
kommene Ruhe,  wenn  man  von  den  vier  seismoskopischen  Aufzeichnungen 
absieht,  die  in  Mineo,  Palagonia  und  Lipari  gemacht  wurden. 


Digitized  by 


Google 


-      38     - 

Im  März  fanden  an  neun  Tagen  schwache  Dampfausströmungen  statt, 
an  drei  Tagen  waren  sie  eruptionsartig  und  an  den  übrigen  Tagen  mittel- 
stark. Von  den  drei  Erschütterungen  war  die  eine  III.  Grades,  eine  schwach 
und  eine  mikroseismisch.   Wie  immer  erfolgten  seismoskopische  Anzeigen. 

Im  April  waren  an  15  Tagen  sehr  schwache  und  schwache  Dampf- 
ausströmungen  zu  verzeichnen.  An  vier  Tagen  war  der  Krater  im  Nebel  ; 
während  der  übrigen  Tage,  und  zwar  an  vier  Tagen  wurden  ziemlich  starke 
weiße  Nebel  beobachtet,  an  sechs  Tagen  war  der  Ausbruch  eruptionsartig. 
An  einem  Tage  erfolgte  sogar  ein  Aschenregen.  Seismisch  war  Ruhe  bis 
auf  ein  Beben  I.  Grades  und  wenige  seismoskopische  Anzeigen. 

Im  Mai  wurde  während  15  Tagen  eine  mittelstarke  Tätigkeit  und  an 
zwei  Tagen  Aschenregen  beobachtet;  von  Mitte  bis  Ende  des  Monates 
herrschte  absolute  Ruhe.  Auch  seismisch  war  der  Monat  ruhig.  Der  Seis- 
moskop  von  Palagonia  zeigte  vier  Bewegungen  und  der  von  Messina  eine. 

Im  Juni  dauerte  die  Ruhe  bis  zum  16.,  mit  Ausnahme  des  3.,  an  welchem 
Tage  starke  Eruptionen  aufgetreten  sind.  An  den  weiteren  Tagen  erfolgten 
häufig  Eruptionen,  so  daß  der  Himmel  bis  über  Catania  verdunkelt  wurde. 
Zugleich  fanden  zwei  Erschütterungen  IV.  Grades  in  Trapani,  eine  IV.  Grades 
in  Val  di  Noto  und  drei  leichte  Erschütterungen  statt. 

Am  24.  gingen  starken  Dampferuptionen  am  Ätna  zwei  starke  Beben 
voraus.  Beginn  von  starken  Eruptionen  am  Stromboli. 

Am  30.  war  wieder  nach  zwei  ruhigen  Tagen  der  Stromboli  in  Tätig- 
keit getreten;  gleichzeitig  bemerkte  man  eine  starke  Erschütterung  am 
Stromboli. 

Im  Monate  Juli  zeigte  der  Krater  die  ersten  vier  Tage  starke  Dampf- 
eruptionen, an  weiteren  neun  Tagen  mittelstarke  Dampfentwicklung  und  die 
nächsten  fünf  Tage  herrschte  am  zentralen  Krater  vollkommene  Ruhe.  Nach 
weiteren  fünf  Tagen  traten  wieder  Dampferuptionen  auf  und  endlich  be- 
ruhigte sich  der  Krater. 

Am  15.  besuchte  Direktor  Ricco  den  Krater. 

Eine  schwache  Erschütterung  wurde  in  Syrakus  verspürt,  eine  sehr 
schwache  in  Trapani.  In  ZaflFerana  am  Ätna  wurde  eine  Erschütterung 
IV.  Grades  gespürt  und  eine  sehr  schwache  in  Arcireale.  Überdies  brachte 
der  Seismoskop  eine  Reihe  von  Anzeigen,  so  in  Palagonia,  Mineo  und 
Lipari. 

Im  Monate  August  herrschte  während  der  ersten  Dekade  absolute 
Ruhe,  in  der  zweiten  Dekade  mittelstarke  Dampferuptionen  und  in  der 
dritten  Dekade  wieder  Ruhe.  Am  Ätna  gab  es  keine  Erschütterung,  hin- 
gegen am  Stromboli  ein  starkes  Beben,  begleitet  von  starken  Eruptionen. 

Im  September  konnten  an  zehn  Tagen  schwache  und  sehr  schwache 
Dampferuptionen  am  zentralen  Krater  beobachtet  werden;  an  neun  Tagen 
folgten  stärkere  Eruptionen  und  während  der  übrigen  Tage  war  der  Krater 
verhüllt.    Am  8.  zeigten   sich  starke  Dampferuptionen,   mit  einer  großen 


Digitized  by 


Google 


—     39     — 

klaifenden  Spaltenbildung  von  400  m  Länge;  ebenso  hat  sich  die  .Krater- 
öffnung im  Grunde  stark  erweitert.  Erdbebennachrichten  fehlen  in  diesem 
Monate  gänzlich. 

Im  Oktober  war  der  Atna-Krater  an  12  Tagen  von  Wolken  eingehüllt. 
An  zehn  Tagen  wurden  sehr  schwache  bis  schwache  Dampfausströmungen 
beobachtet,  während  an  den  übrigen  Tagen  etwas  lebhafte,  teilweise  auch 
mit  dunkel  gefärbtem  Dampf  verbundene  Ausbrüche  stattfanden.  Aus 
Syrakus  wird  eine  schwache  Erschütterung  gemeldet.  Am  14.  konnten  auf 
der  Insel  Pantellaria  eine  Eruption  und  ein  Erdbeben-Paroxismus  beobachtet 
werden,  wobei  bemerkt  wurde,  daß  die  Erschütterungen  nach  dem  erfolgten 
Ausbruche  stark  abnahmen.  Von  dieser  Katastrophe  auf  Pantellaria  war 
auf  Sizilien  nichts  zu  spüren. 

Im  November  war  der  Ätna  an  acht  Tagen  in  Nebel  gehüllt,  an 
16  Tagen  folgten  mittelstarke  Dampferuptionen.  In  Pachino  wurde  eine 
Erschütterung  III.  Grades  und  in  Giarre  und  Riposto  eine  sehr  schwache 
Erschütterung  wahrgenommen.  In  Lipari  und  Palermo  wurden  nur  von  Erd- 
bebenankündigern  Anzeigen  gebracht. 

Im  Dezember  war  der  Ätna  an  13  Tagen  bewölkt,  an  12  Tagen  folgten 
Dampfausströmungen  und  an  sechs  Tagen  stärkere  Dampferuptionen.  Am 
10.  Dezember  trat  auch  am  Krater  der  Bergkuppe  Gemmellaro  weißer 
Dampf  auf  (im  Jahre  1886  erfolgte  am  Gemmellaro  die  letzte  Eruption).  Der 
Monat  war  seismisch  etwas  unruhig.  In  Catania  erfolgte  eine  Erschütterung 
IV.  Grades,  in  Corleone  III.  Grades  und  eine  weitere  II.  Grades,  in  Zafferana 
eine  V.  Grades,  außerdem  in  Lipari  zwei  Erschütterungen  IV.  Grades. 

Jahr  1892: 

Im  Monate  Jänner  herrschte  am  Ätna  an  13  Tagen  vollkommene 
Ruhe,  an  zehn  Tagen  war  er  von  Nebel  eingehüllt,  an  acht  Tagen  waren 
schwache  und  starke  Dampferuptionen  zu  bemerken.  In  Val  di  Noto  wurde 
eine  Erschütterung  VI.  Grades  von  großer  Verbreitung  wahrgenommen,  in 
Modica  eine  III.  Grades,  in  Giarre  drei  Erschütterungen  I.  Grades,  in  Arci- 
reale  und  Palagonia  je  eine  schwache  Erschütterung. 

Im  Februar  war  an  elf  Tagen  Ruhe,  an  acht  Tagen  waren  jedoch 
dichte  Dampfausströmungen  zu  bemerken.  An  den  übrigen  Tagen  war  am 
Ätna  der  Nebel  eingefallen.  In  Zafferana  waren  zwei  Erschütterungen,  eine 
VI.  und  eine  II.  Grades  gespürt. 

Im  März  herrschte  an  sechs  Tagen  vollkommene  Ruhe,  an  13  Tagen 
wurden  Dampferuptionen  beobachtet  und  an  12  Tagen  war  der  Ätna  in 
Nebel  gehüllt.  In  Milazzo  war  eine  Erschütterung  V.  Grades  gespürt  worden, 
mit  einer  Ausdehnung  von  fast  ganz  Sizilien;  in  Zafferana  dagegen  eine 
IV.  Grades.  Auch  auf  der  Insel  Filicuri  wurden  mehrere  starke  Erschütte- 
rungen verspürt. 

Im  April  war  an  zehn  Tagen  vollkommene  Ruhe,  an  zehn  Tagen 
Dampfausströmungen  und  an  den  übrigen  Tagen  war  der  Ätna  von  Wolken 


Digitized  by 


Google 


—     40     — 

verhüllt.  In  Reggio  Calabria  fanden  zwei  Erschütterungen  IV.  Grades  statt, 
in  Mineo  und  Palagonia  meldeten  die  Erdbebenankündiger  Bodenunruhe. 

Im  Mai  herrschte  an  14  Tagen  vollkommene  Ruhe,  an  elf  Tagen 
fanden  Dampferuptionen  mit  großen  Wolken -Barrenbildungen  statt  und 
während  der  übrigen  Tage  war  der  Ätna  verhüllt.  Am  Berge  Gemmellaro 
traten  an  zwei  Tagen  weiße  Dämpfe  auf.  In  Palagonia  und  Linguaglossa 
fanden  zwei  sehr  schwache  Erschütterungen  statt. 

Im  Juni  herrschte  an  zehn  Tagen  Ruhe,  an  16  Tagen  fanden  Dampf- 
eruptionen statt;  am  20.  und  21.  waren  diese  Eruptionen  stark  und  von 
Asche  und  Lavamassen  begleitet.  In  Palagonia  und  Syrakus  verzeichneten 
die  Erdbebenmelder  nur  zwei  Beben. 

Im  Monate  Juli  konnten  die  Beobachtungen  nur  bis  8.  angestellt 
werden.  Vom  1.  bis  5.  herrschte  fast  vollständige  Ruhe  am  Ätna,  am  6. 
folgten  mittelstarke  Eruptionen  von  Dämpfen,  am  7.  war  Ruhe,  die  bis  zum 
8.  10  Uhr  abends  anhielt.  Um  die  angegebene  Stunde  erfolgte  eine  aus- 
nehmend starke  Eruption,  welche  eine  kolossale  Dampfsäule  am  Ätna-Krater 
bildete.  Innerhalb  der  Zeit  vom  1.  bis  8.  Juli  sind  nur  am  Stromboli  zwei 
Erschütterungen  beobachtet  worden.  (Fortsetzung  folgt.) 


Erdbeben  im  Gebiete  der  Adria  vom  Jahre  1902. 

(Mit  einer  Kartenskizze.) 
Von  A.  Belar. 

Eine  scheinbare  Regelmäßigkeit  im  jahreszeitlichen  Auftreten  von 
Erdbebenereignissen  in  Dalmatien,  aus  welchem  Gebiete  der  Verfasser 
schon  seit  Jahren  im  Auftrage  der  Kaiserlichen  Akademie  der  Wissen- 
schaften in  Wien  die  Erdbebenberichte  sammelt  und  verarbeitet,  führte 
den  Verfasser  auf  den  naheliegenden  Gedanken,  nach  dieser  Richtung  hin 
die  Erdbebenereignisse  eines  jeden  Jahres  zu  prüfen  und  die  Hauptherde 
soweit  als  möglich  genau  auf  einer  Karte  einzuzeichnen. 

Der  Verfasser  hat  übrigens  die  Erdbebenbeobachtungen  des  ganzen 
Adriagebietes  in  das  Arbeitsprogramm  aufgenommen  und  ist  aus  diesem 
Grunde  schon  vor  einem  Jahre  mit  dem  leider  zu  früh  verewigten  Professor 
A.  Cancani  in  Rom,  welcher  bekanntlich  an  der  Zentralanstalt  für  Meteoro- 
logie in  Rom  alle  Erdbebennachrichten  gesammelt  und  verarbeitet  hatte, 
in  Verbindung  getreten. 

Cancani  machte  den  Vorschlag,  nur  die  stärkeren  Beben  in  Betracht 
zu  ziehen  und  in  die  Karte  aufzunehmen,  mit  der  Begründung,  daß  die 
Angaben  von  schwächeren  Erdbeben  zu  unverläßlich  wären  und  außerdem 
die  Karte  an  Übersichtlichkeit  einbüßen  würde.  Der  Verfasser  ist  auf  den 
Vorschlag  Cancanis  eingegangen  und  hat  ferner  auch  noch  die  Referenten 
Ph.  Ballif  für  Bosnien  und  die  Herzegowina,  Professor  Kispatid  für  Kroatien 
und  Professor  F.  Seidl   fiir  Krain  zur  Mitarbeit  gewonnen.    Durch  diese 


Digitized  by 


Google 


—     4«      — 

sehr  geschätzte  Mitwirkung  ist  es  möglich  geworden,  die  beiliegende  Karte, 
welche  die  Karstländer  und  die  italienische  Halbinsel  umfaßt,  in  der  an- 
gegebenen Richtung  auszuarbeiten. 

Um  noch  eine  bessere  Übersicht  in  bezug  auf  die  jahreszeitliche  Ver- 
teilung der  Bebenherde  zu  gewinnen,  hat  der  Verfasser  die  Hauptschütter- 
zonen der  Beben,  die  sich  im  Winter  und  Frühling  ereignet  hatten,  mit 
einer  blauen  und  jene  des  Sommers  und  Herbstes  mit  einer  roten  Linie 
in  die  Karte  eingezeichnet. 

Ein  Blick  auf  die  Karte  belehrt  uns,  daß  im  Jahre  1902  der  größte 
Teil  der  stärkeren  Bebenereignisse  in  die  wärmere  Jahreszeit  fällt;  aller- 
dings wäre  es  verfrüht,  irgend  welche  sicheren  Schlußfolgerungen  aus  dem 
Ergebnisse  des  einen  Jahres  ziehen  zu  wollen.  Immerhin  wird  es  mit 
der  Zeit  möglich  werden,  wenn  mit  der  gleichen  Sorgfalt  und  unter  gleichen 
Gesichtspunkten  von  den  einzelnen  Referenten  gleichzeitig  bei  der  Be- 
arbeitung des  Referates  solche  kartographische  Darstellungen  alljährlich 
fortgesetzt  werden,  sagen  zu  können,  ob  die  Erwärmung  und  Abkühlung 
des  Bodens  auch  einer  der  vielen  Faktoren  ist,  der  als  auslösende  Ursache 
von  tektonischen  Beben  angesehen  werden  kann. 

Der  Verfasser  glaubt,  daß  zu  solchen  Forschungen  eben  die  Küsten- 
länder am  geeignetsten  sind,  da  hier  die  schärfsten  Kontraste  bezüglich 
der  Einwirkung  der  Erwärmung  und  Abkühlung  des  vom  Wasser  bedeckten 
und  nicht  bedeckten  Bodens  auftreten  und  die  ungleiche  Erwärmung  oder 
Abkühlung  des  Bodens  dann  leicht  Spannungsdifferenzen  herbeiführen 
können. 

Italien. 

Die  Zahl  der  Erdbeben-Berichterstatter  in  Italien  war  im  Jahre  1902 
etwa  900,  ohne  die  Amtspersonen,  Bürgermeister  und  Sekretäre  hinzuzu- 
zählen, welche  auf  unser  Befragen  über  örtliche  Erschütterungen  Bericht 
erstattet  haben. 

Fortlaufenden  Erdbeben-Nachrichtendienst  an  die  Meteorologische  und 
geodynamische  Zentralanstalt  in  Rom  unterhalten  alle  Leitungen  der  Erd- 
beben- und  Wetterwarten  sowie  Regenmeß-  und  Semaphorstationen  und 
schließlich  einige  Telegraphenämter. 

Allgemeiner  Oberblick. 

Im  Jahre  1902  sind  in  Italien  keine  zerstörenden  Beben  aufgetreten; 
niemals  ist  der  VIII.  Grad*  der  Skala  Forel-Mercalli  überschritten  worden. 


*  Wahrgenommen  mit  großem  Schrecken,  teilweise  Zerstörungen  der  Gebäude, 
Schäden  allgemein,  an  manchen  Objekten  beträchtlich,  ohne  Menschenopfer  oder  nur 
vereinzelte  Unglücksßllle. 


Digitized  by 


Google 


-      42     — 

Erdbebenschwärme  sind  aufgetreten,  die  sich  mehr  oder  weniger  auf 
folgende  Provinzen  erstreckten: 

Provinz:  Massa  Carrara  5.  März,  Arezzo  27.  Juni,  Avelh'no  und  Benevent 
16.  Juli,  bei  Alatri  (Provinz  Rom)  21.  September,  bei  Rieti  (Provinz  Perugia) 
23.  Oktober. 

In  Norditalien  ereigneten  sich  4,  in  Mittelitalien  20,  in  Süditalien  und 
Sizilien  8  Beben. 

Erdbeben  V.  Grades  und  aufwärts  in  Italien  im  Jahre  1902: 


1.)  Bebet! 

i  in  den  Marken 

10.  Jänner 

VI. 

2.)       . 

Terni 

13.      . 

V. 

3.)       . 

Kalabrien  und  Sizilien  26.      > 

V. 

4.)       . 

Kalabrien 

3.  Februar 

V. 

5.)       » 

Kalabrien 

3.  März 

V. 

6.)       . 

Toskana 

5.     » 

VIL 

7.)       . 

Latium 

11.  April 

V. 

8.)       . 

Alexandrien 

11.     » 

V. 

9.)       . 

Kalabrien 

21.     . 

V. 

10.)      . 

in  den  Marken 

9.  Mai 

VII. 

11.)       . 

Umbrien 

26.    » 

V. 

12.)       . 

Umbrien 

31.    . 

V. 

13.)       . 

Tagliacozzo 

8.  Juni 

V. 

14.)       . 

Spoleto 

10.    . 

V. 

15.)       > 

Giano,  Umbrien 

14.    . 

V. 

16.)       . 

Biancavilla 

14.    > 

V. 

17.)       . 

Kalabrien 

22.    . 

V. 

18.)       . 

Toskana 

27.    » 

VI.-VII. 

19.)       . 

Caserta 

16.  Juli 

VII. 

20.)       . 

Venedig-Emilia 

28.    » 

V. 

21.)       . 

San  Pietro  in  Fine 

28.    . 

V. 

22.)       . 

Massa 

2.  August 

VI.-VII. 

23.)       . 

Macerata 

28.       . 

V. 

24.)       . 

Alatri 

21.  September 

VII. 

25.)       . 

Umbrien-Latium 

21.  Oktober 

V. 

26.)       » 

Rieti 

23. 

VIL-VUI. 

27.)       . 

Prov.  Turin 

21.  November 

VI.-VII. 

28.)       . 

Basilicata 

30. 

V.-VI. 

29.)       . 

Toskana-Ligurien 

4.  Dezember 

V. 

30.)       . 

Catanzaro 

8. 

V. 

31.)       . 

Toskana 

16. 

VI.-VIL 

32.)       » 

Toskana 

17. 

VI. 

A.  Cancani- 

Digitized  by 


Google 


—     43     — 

Krain. 

Unter  74  Erschütterungen,  welche  an  44  Tagen  aus  Krain  gemeldet 
wurden,  erreichte  nur  eine  eine  größere  Intensität.  Dieselbe  fand  am  17.  De- 
zember 16  h  20  m  (siehe  Karte  Nr.  33)  statt.  Ihre  epizentrale  Region  wird 
durch  die  Orte  Johannistal,  Nassen  fuß  und  Tersische  im  östlichen  Teile 
Krains  bezeichnet.  Die  Erschütterung  wurde  daselbst  allgemein  bemerkt, 
die  Wandbilder  schwankten,  leichte  Gegenstände  fielen  von  ihrer  Unterlage 
herab,  die  Bäume  wankten  und  rauschten  und  warfen  den  Schnee  ab.  Das 
Amtsgebäude  des  Kohlenwerkes  in  Johannistal  wurde  durch  Deckensprünge 
beschädigt.  In  den  Kohlengruben  schwappte  das  Wasser.  Die  pleistoseiste 
Region  ist  relativ  klein,  die  gesamte  Schütterfläche  erreichte  einen  Durch- 
messer von  zirka  80  km.  F,  SeidL 

Kroatien. 

Im  Jahre  1902  wurden  in  den  nachstehend  bezeichneten  Stationen 
Erschütterungen  nach  Forel-Mercallischer  Skala  mit  der  Stärke  V  und  darüber 
wahrgenommen:  34.)  Am  18.  Jänner  in  Fiume  um  6h  41m  ein  sehr  heftiger 
Stoß  von  NW.-SO.  Das  Beben  wurde  noch  aus  folgenden  Orten  gemeldet: 
Trsat  bei  Fiume  (stärkerer  Stoß,  N.-S.);  Krasica  (bei  Meja,  vertikal,  stark); 
Jelenje  und  Grobnik  (ziemlich  stark);  Kostrena  Sv.  Lucija ;  Kraljevica 
(schwach);  Bakar  (SO.-NW.);  Hreljin  (NW.);  Tribalj  (stark,  vertikal); 
Drivenik  (ziemlich  stark,  O.-W.);  Grizane  (stark,  W.-O.);  Bribir  (ziemlich 
stark,  O.-W.);  Cirkvenica  (NO.-SW.);  Drinak  (heftig);  Novi  (stark,  wellen- 
förmig, S.-N.);  Ledenice  (schwach);  Mo§unje  (S.-N.);  Krmpote  (ziemlich 
stark,  SO.-NW.);  Senj  (Zengg,  schwach,  von  NNO.);  Lukovo;  Vrbnik  auf 
der  Insel  Veglia  (schwach,  von  W.). 

Vorbeben:  Fiume  6h  16m. 

Nachbeben:  Novi  11  h  30m  unterirdisches  Rollen  von  SO.;  Bribir 
16  h  schwacher  Stoß;  Novi  19h  30m  schwaches  Rollen. 

35.)  Am  I.Mai  in  Ludbreg  um  20  h  35  m  ziemlich  starkes  Beben 
von  NO. 

36.)  Am  13.  Mai  in  Agram  um  13  h  10  m  20  s  allgemein  verspürtes 
Erdbeben  von  O.-W.    Das  Erdbeben  wird   noch  von  Stenjevac  gemeldet. 

37.)  Am  4.  August  in  Krasno  bei  Senj  zwei  sehr  starke  Stöße. 

38.)  Am  22.  Oktober  in  Lukovo  um  7  h  ziemlich  starkes  Beben,  welches 
auch  in  Jablanac  verspürt  wurde. 

39.)  Am  24.  Oktober  in  Agram  um  18  h  51m  ziemlich  starkes  Beben 
von  NO.-SW.;  Stenjevac  (ziemlich  stark);  Resnik  (O.-W.);  Cuöerje  (vertikal); 
GraneSina  (W.-O.);  KaSina  (ziemlich  heftig,  O.-W.);  Moravöe  (wellen- 
förmig, NW.-SO.);  Sesvete  (ziemlich  stark);  Dugo  selo  (O.-W.);  Bregi 
(NO.-SW.);  Zapre§ic  (wellenförmig,  NO.-SW.);  Brdovec  (schwach,  O.-W.); 
Kraljev  Vrh   (sehr  stark.   Risse  an  Mauern,   S.-N.);   Marija  Bistrica;   Lipje 


Digitized  by 


Google 


—     44     — 

(S.-N.);  Belec  (stark,  von  S.);  Petrova  gora;  BraCak  bei  Zabok  (vertikal); 
Krapinske  Toplice;  Lupinjak  a.  d.  Sutla  (ziemlich  stark);  Lepoglava  (W.-O.); 
Samobor  (vertikal);  Kalje  (schwach);  Pedno  (Rollen);  Brezovica  (ziemlich 
stark);  Lupoglav  (schwach);  Odra  (ziemlich  stark,  NO.-SW.);  Dubravöak 
(NW.-SO.);  Nart  (sehr  schwach). 

40.)  Am  4.  November  in  Agram  um  23  h  28  m  starkes  Beben  von 
NO.-SW.,  man  sah  die  Häuser  schwanken,  sonst  kein  Schaden.  Das 
Beben  wurde  in  folgenden  Orten  beobachtet:  Sestine  (stark);  Stenjevac 
(ziemlich  stark) ;  Resnik  (N.-S.) ;  Sv.  Simun  (von  NWW.) ;  Grane§ina  (heftig) ; 
Vugrovec  (stark);  Cuäerje  (heftig,  O.-W.);  Ka§ina  (heftig,  O.-W.);  Moravöe 
(ziemlich  stark,  von  NWW.);  Brckovljani;  Hrebinec  (von  W.);  Sv.  Ivan  Zelina 
(ziemlich  stark);  Dugo  selo  (ziemlich  stark);  Negovac  (ziemlich  stark,  NO.- 
SW.);  Savski  Marof  (stark);  Pu§ca  (O.-W.);  Bistra;  Stubica  (ziemlich  stark); 
KraljevVrh  (stark,  S.-N.);  Lipje  (S.-N.);  Braäak  (schwach);  Belec  (SSW.- 
NNO.);  Zlatar  (ziemlich  stark);  Bedekovöina  (S.-N.);  Zabok  (ziemlich  stark, 
von  S.);  Veliko  TrgoviSte  (stark);  Pregrada  (ziemlich  stark,  O.-W.);  Lepoglava 
(S.-N.);  Lupinjak  (ziemlich  stark);  Samobor  (stark,  N.-S.);  Kraljevac  (ziemlich 
stark);  Podgradje;  Repi§ce;  PleSivica  (N.-S.);  I^umberak  (ziemlich  stark, 
SW.-NO.);  Slavetic;  Bukovje;  Stupnik  (N.-S.);  Brezovica  (ziemlich  stark); 
Velika  Gorica  (stark,  von  NO.);  Odra  (stark,  NO.-SW.);  Dubranec  (N.-S.); 
äöitarjevo  (NO.-SW.);  Gradec  bei  Krizevac;  Raven  (schwach);  Veliki  Grdjevac 
(schwach);  Nart  (nur  unterirdisches  Rollen).  M,  KispatU. 

Bosnien  und  Herzeg^owlna. 

-Im  Jahre  1902  wurden  in  den  nachstehend  bezeichneten  Stationen 
Erschütterungen  nach  Forel-Mercallischer  Skala  mit  der  Stärke  V  und  darüber 
wahrgen  ommen : 

41.)  4.  Februar:  Jajce. 

42.)  24.  April:  Trebinje,  Bilek. 

43.)  26.  und  27.  April:  Livno,  Kupre§,  Vjestida  gora. 

44.)  19.  Mai:  Uvac. 

45.)  23.  Juni:  Kupre§. 

46.)  4.  Juli:  Ljubinje,  Vlahovici,  Ravno,  LjubuSki,  Stolac,  Capljina, 
Posu§je,  Trebinje,  Grebci,  Metkovic. 

47.)  25.  Oktober:  Grab,  Trebinje,  Skoci  grm,  Ivanica,  Grebci,  Duboöani, 
Mosko,  Dobromani,  Bilek,  Vardar,  Dl.Vrbica,  Plana,  Krstaca,  Meka  grude, 
Gat,  Stepen,  Avtovac,  Gacko,  Kline,  (^lemerno,  Ljubinje,  Stolac,  Neum  Kiek, 
Metkovic,  Ljubu§ki,  Jablanica,  Visoko  glavica,  Bilek,  DeleuSe,  Duboöac, 
Pluzine,  Dabar  polje,  Trnovo,  (!!ainica,  Metalkasattel,  Plevlje,  Priepolje. 

48.)  5.  November:  Klasnice,  Han  Pod  Devetinom,  Jajce,  Sitnica,  Imljani. 

49.)  22,  November:  Kupreä,  DLVakuf,  Travnik.  /».  BaUif. 


Digitized  by 


Google 


—     45     — 

Dalmatien. 

Von  den  Bebenereignissen  des  Jahres  1902  überschritten  die  Stärke  V 
die  Beben  vom  26.  April  und  25.  Oktober,  deren  makroseismisches  Gebiet 
sich  auch  weit  über  die  Nachbarländer  Bosnien,  Herzegowina  und  Mon- 
tenegro ausgebreitet  hat. 

In  der  Kartenskizze  ist  jenes  vom  26.  April  mit  Nr.  43  und  das  vom 
25.  Oktober  mit  Nr.  47  verzeichnet. 

Femer  erreichte  die  Stärke  V  das  Beben  von  Norddalmatien  vom 
I.Dezember  mit  engbegrenztem  Schüttergebiete  in  der  Umgebung  von 
Zara  (Nr.  50)  und  das  Beben  vom  4.  Juli,  welches  gleichzeitig  auch  in 
Bosnien  verspürt  wurde  (Nr.  46). 


A.  CANCANI. 


Der  Heimgang  des  Adolf  Cancani  am  29.  Mai  1904  (wie  wir  schon 
gemeldet  haben)  bedeutet  für  unsere  junge  Wissenschaft  einen  schweren 
Verlust,  wenn  man  sich  gegenwärtig  hält,  wie  wenige  auf  dem  Gebiete 
der  exakten  Erdbebenforschung  arbeiten.  Man  muß  heute  schon  von  einem 
eigentümlichen  Mißgeschicke  sprechen,  wenn  man  Umschau  hält  nach  den 
stark  gelichteten  Reihen  der  Erdbeben  forscher  und  sich  die  bekannten 
Namen  in  Erinnerung  ruft,  die,  man  kann  es  sagen,  bahnbrechend  im 
Dienste  der  Erdbebenforschung  gestanden  sind  und  leider  mitten  in  der 
vielversprechendsten,  intensivsten  Forscherarbeit  innerhalb  einer  kurzen 
Spanne  Zeit  abberufen  wurden.  Es  genügt,  die  Namen  von  bekannten 
deutschen  Forschern  anzuführen,  wie  Rebeur  v.  Paschwitz,  Ehlert,  Schlüter, 
und  von  Italienern  Dr.  Fächer,  Contarini.  Das  waren  durchwegs  junge  Mit- 
arbeiter, die  zu  den  schönsten  Hoffnungen  berechtigten.  Mit  Cancani  be- 
klagen wir  nun  den  Verlust  eines  weiteren  Fachgenossen,  welcher  der 
kleinen  Gemeinde  von  Seismologen  allzufrüh  entrissen  wurde. 

Cancani  war  in  erster  Linie  Experimentalseismologe;  er  war  unermüd- 
lich tätig  in  der  Konstruktion  und  Verbesserung  von  Erdbebenmessern  eigener 
Erfindung.  Die  Warten  in  Rocca  di  Papa  und  Rom  bedienen  sich  vieler 
Instrumente,  die  den  Namen  Cancani  führen  und  die  der  Seismologie  bisher 
sehr  gute  Dienste  geleistet  haben.  Insbesondere  die  letzte  Ausgabe  seiner 
Horizontalpendel  hat  wirklich  sehr  gut  lesbare  Diagramme  von  Fernbeben 
gegeben.  Cancani  war  ebenso  fruchtbar  auf  literarischem  Gebiete.  Eine 
Reihe  grundlegender  theoretischer  Abhandlungen  über  die  Natur  der  Erd- 
wellen und  ihre  Aufzeichnung  verdanken  wir  seiner  Feder.    Er  dürfte  als 


Digitized  by 


Google 


-     46        - 

erster  die  Hypothese  aufgestellt  haben,  daß  bei  Erdbeben  zwei  Wellenarten 
auftreten,  longitudinale  und  transversale,  und  daß  diese  sich  mit  verschie- 
dener Geschwindigkeit  durch  die  Erde  hin  fortpflanzen,  eine  Hypothese, 
die  zu  vielfachem  Meinungsaustausche  in  der  Fachwelt  führte,  aber  immerhin 
noch  bis  heute  aufrechterhalten  blieb.  Auch  beschäftigte  sich  Cancani  mit 
den  Schallphänomenen  und  hat  die  Literatur  um  manchen  wertvollen  Bei- 
trag in  dieser  Richtung  bereichert.  Seine  makroseismischen  Studien  ver- 
dienen als  musterhaft  bezeichnet  zu  werden,  so  z.  B.  über  die  Bebenperiode 
vom  Jahre  1901  von  Palombara  Sabina  und  viele  andere.  An  diesen 
Arbeiten  Cancanis  kann  man  leicht  urteilen,  wie  fruchtbar  das  Beobachtungs- 
material aus  einem  Hauptschüttergebiete  in  der  Hand  eines  Experimental- 
seismologen  wird.  Sehr  zeitraubend  waren  die  Untersuchungen,  welche 
Cancani  ausgeführt  hat  über  die  Verteilung  und  Häufigkeit  der  Erdbeben 
in  Italien  während  des  Dezenniums  1891—1900. 

Es  möge  hier  noch  einiges  aus  dem  Leben  und  Bildungsgange 
Cancanis  angeführt  werden. 

Cancani  wurde  am  18.  Februar  1856  in  Rom  geboren.  Im  Jahre  1884 
erlangte  er  daselbst  als  Schüler  des  berühmten  Physikers  Blaserna  den 
Doktorhut.  Einige  Jahre  verbrachte  er  als  Assistent  des  Professors  Blaserna 
am  Physikalischen  Institut  in  Rom,  worauf  er  durch  fast  ein  Jahr  den 
Professor  Chistoni  in  den  Untersuchungen  über  atmosphärische  Elektrizität 
unterstützte.  So  war  ihm  bald  Gelegenheit  gegeben,  sich  für  erdphysika- 
lische Arbeiten  zu  interessieren.  Im  Jahre  1888  trat  er  in  die  Zentralanstalt 
für  Meteorologie  in  Rom  ein,  wo  er  als  Vorstand  der  klimatologischen 
Abteilung  tätig  war.  Schon  während  dieser  Zeit  hat  er  sich  vielfach  auch 
mit  Erdbebenstudien  beschäftigt,  so  daß  ihm  die  Zentralanstalt  schon  im 
Jahre  1897  eine  Assistentenstelle  an  der  großen  Erdbebenwarte  in  Rocca 
di  Papa  bei  Rom  verlieh.  In  Rocca  di  Papa  war  damals  der  bekannte 
Vulkanologe  und  Erdbebenforscher  de  Rossi  als  Vorstand  tätig.  Das  war 
ein  Mann  aus  der  alten  Schule,  der  aber  als  Vater  der  instrumentellen 
Erdbebenforschung  in  Italien  bezeichnet  zu  werden  verdient.  Allerdings 
hatte  de  Rossi  mit  viel  einfacheren  Instrumenten,  als  wir  sie  heutzutage 
besitzen,  die  Erdbeben  beobachtet.  Als  ich  die  Warte  in  Rom  im 
Jahre  1897  besuchte,  da  war  Altmeister  de  Rossi  noch  am  Leben  und 
es  ist  mir  lebhaft  in  Erinnerung  geblieben,  mit  welchem  Eifer  und  mit 
welcher  Begeisterung  de  Rossi  seine  Tromometer  und  Erdbebenmelder 
und  -Ankündiger,  die  in  einem  großen,  achteckigen  Räume  an  den  Wänden 
und  an  einer  großen  Säule  angebracht  waren,  vorgezeigt  hat.  Neben  de 
Rossi  stand  sein  Assistent  Cancani,  der  scheinbar  weniger  für  die 
kurzen  und  langen  Pendel,  deren  Verhalten  alle  paar  Stunden  mit  einem 
Fernrohr  geprüft  werden  mußte,  begeistert  war;  was  dann  in  Rocca  di 
Papa  an  modernen  Erdbebenmessern  vorgezeigt  wurde,  —  das  war  alles 
Cancanis  Werk.    Es   bleibt  unvergeßlich,  mit   welcher,    man   kann    sagen, 


Digitized  by 


Google 


Liebe  er  daran  arbeitete  und  wie  sehr  er  sein  ganzes  Leben  hindurch 
bemüht  war,  dieselben  zu  vervollkommnen  und  zu  verbessern,  was  ihm 
auch,  wie  schon  vorhin  erwähnt  worden,  gelungen  ist. 

Im  Jahre  1899  kam  Cancani  wieder  an  die  Zentralanstalt  für  Meteoro- 
logie und  Erdbebenforschung  nach  Rom,  wo  ihm  die  Sichtung  und  Be- 
arbeitung der  Erdbebennachrichten  von  ganz  Italien  übertragen  wurde  und 
wo  er  bis  zu  seinem  Tode  wirkte.  Von  Rom  aus  wurde  Cancani  zur 
zweiten  internationalen  Konferenz  für  Erdbebenforschung  nach  Straßburg 
entsendet.  Er  nahm  da  in  hervorragender  Weise  an  den  Verhandlungen 
Anteil  und  wurde  schließlich  in  die  Kommission  gewählt,  welche  die  Vor- 
schläge zu  machen  haben  wird  über  die  Wahl  der  Erdbebenmeßinstrumente 
für  den  internationalen  Erdbebenbeobachtungsdienst. 

Cancani  war  das  Glück  nicht  beschieden,  höhere  Ämter  zu  bekleiden. 
Es  ist  bezeichnend  genug,  daß  er  an  der  Zentrale  in  Rom  den  Titel 
Assistent  führte;  nebenbei  war  er  an  einem  Lyzeum  in  Rom  als  Lehrer  für 
Physik  tätig.  Erst  kurz  vor  seinem  Tode  ist  er  an  der  Universität  in  Modena 
zur  Privatdozentur  zugelassen  worden.  cDas  war  die  Karriere  des  Professors 
Cancani»,  so  klagt  selbst  sein  Amtschef,  der  hochverdiente  Professor  der 
Meteorologischen  Zentralanstalt,  Ludwig  Palazzo,  welcher  Cancani  einen 
ehrenvollen  Nachruf,  dem  wir  in  bezug  auf  seinen  Lebenslauf  gefolgt  sind, 
widmet  «Allzufrüh  und  noch  unreif  wurde  dieselbe  abgeschnitten:  eine 
ehrenvolle  Karriere,  die  aber  durch  die  Mißgunst  der  Verhältnisse  in  einem 
äußerst  bescheiden  zugemessenen  Rahmen  sich  abgewickelt  hat.»  Direktor 
Palazzo  fügt  weiter  noch  hinzu:  «Der  Rang,  den  Cancani  im  Leben  erreicht 
hat,  ist  in  keinem  Verhältnis  gestanden  mit  seinen  Verdiensten  um  die 
Wissenschaft,  denn  Cancani  war  auf  verschiedenen  Gebieten  der  Erdphysik 
und  insbesondere  als  Seismologe  ein  bedeutender  Mann.»  Und  das  war 
er  voll  und  ganz! 

Ein  Mann  der  Wissenschaft  —  und  von  liebenswürdigstem  Entgegen- 
kommen. Man  konnte  sicher  sein,  jede  fachwissenschaftliche  Anfrage  von 
ihm  umgehend  beantwortet  zu  erhalten.  Wir  haben  in  regem  brieflichen 
Verkehr  gestanden;  seine  letzten  Zeilen  richtete  er  an  mich  vom  Sterbe- 
bette noch  voller  Hoffnungen:  dch  schreibe  im  Bette  liegend,  schwere 
Fieber  haben  mich  auf  das  Krankenlager  geworfen  —  aber  mein  Zustand 
bessert  sich.»  «Ich  könnte  ruhiger  sein  und  mit  größerer  Zuversicht 
meinen  Arbeiten  obliegen,  wenn  Sie  mir  aufrichtig  sagen  wollten,  ob  Sie 
mit  der  Abfassung  meiner  Erdbebennachrichten  im  Bollettino  della  Societä 
Sismologica  Italiana  einverstanden  sind  und  ob  dieselben  anderswie  besser 

und   übersichtlicher  verfaßt  werden   könnten. »     Das  war   die   letzte 

Sorge  eines  Mannes,  der  weit  über  die  Köpfe  seiner  Mitmenschen  hinweg- 
sehen konnte,  aber  von  rührender  Bescheidenheit  sich  nicht  selbst  genügen 
wollte,  indem  er,  im  Dienste  der  Wissenschaft  stehend,  ihr  nicht  genau 
und  gewissenhaft  genug  zu  dienen  vermeinte.  Seinen  Frieden  hat  er  jetzt 


Digitized  by 


Google 


-     4«     - 

gefunden  und  seinen  Manen  ein  ehrendes  Andenken  durch  seine  Forscher- 
arbeit für  alle  Zeiten  gesichert. 

Mit  warmem  Herzen  schrieb  einst  Cancani  seinen  heimgegangenen 
Kollegen  den  Nachruf  in  die  Fachschrift  BoUettino  della  Societä  Sismologica 
Italiana:  in  unserer  Monatsschrift,  deren  fleißiger  Mitarbeiter  du  warst, 
sprichst  du  heute  selbst  das  letztemal  zu  den  Lesern!  Wir  werden  dir  stets 
ein  ehrendes  Andenken  bewahren  1  —  A,  Belar, 

F  i  d  u  c  i  t ! 

A.  Cancani  veröfTentlichte  folgende  seismologische  Abhandlungen: 
In  den  Annali  del  R.  Ufficio  Centrale  di  Meteorologia  e  Geodina- 
mica:  Fotocronografo  sismico.  Vol.  XII,  parte  1',  1890;  Modificazioni  ai  sismometrografi 
a  lastra  affumicata  ed  a  registrazione  continua.  Vol.  XII,  parte  1«,  1890;  Sülle  ondulazioni 
provenienti  da  centri  sismici  lontani.  Vol.  XV,  parte  1*,  1893.  —  In  den  Rendiconti 
della  R.  Accademia  dei  Lincei:  Sulla  relazione  fra  il  vento  ed  i  movimenti  micro- 
sismici.  Vol.  VII,  l^.semestre  1891;  Sopra  i  microfoni  nella  sismologia.  Vol.  III,  1  •.  sem.  1894; 
Sugli  strumenti  piü  adatti  allo  studio  delle  grandi  ondulazioni  provenienti  da  centri 
sismici  lontani.  Vol.  III,  1^.  sem.  1894;  Intorno  ad  alcune  obbiezioni  relative  alla  velocdtä 
di  propagazione  delle  onde  sismiche.  Vol.  III,  2'*.sem.  1894;  Sülle  due  velocitä  di  propa- 
gazione  del  terremoto  di  Costantinopoli  del  10  luglio.  Vol.  III,  2®.  sem.  1894;  Nuovo 
sismometrografo  a  registrazione  veloce-continua.  Vol.  VIII,  1®.  sem.  1899;  Periodicitä  dei 
terremoti  adriatico-marchigiani,  e  loro  velocitä  di  propagazione  a  piccole  distanze.  Vol.  VIII, 
l^sem.  1899;  Sopra  alcune  obbiezioni  sollevate  contro  il  sismometrografo  a  registrazione 
veloce-continua.  Vol.  VIII,  1°.  sem.  1899;  I  rombi  laziali  del  16  febbraio  1900.  Vol.  IX, 
1°.  sem.  1900;  Sopra  i  risultati  che  si  ottengono  dai  modemi  sismografi.  Vol.  IX,  2".sem.  1900. 
—  Im  Bolletino  della  Societä  Sismologica  Italiana:  Nuovo  tipo  di  fotocrono- 
grafo sismico  e  sue  applicazioni.  Vol.  I,  1896;  Ernesto  von  Rebeur- Pasch witz  (Cenni 
necrologici).  Vol.  I,  1895;  Nuovo  modello  di  sismometrografo  a  registrazione  continua. 
Vol.  II,  1896;  Sul  cosidetto  presentimento  degli  animali  nei  terremoti.  Vol.  II,  1896; 
Osservazioni  e  risultati  recenti  sulla  forma  e  sul  modo  di  propagarsi  delle  ondulazioni 
sismiche.  Vol.  II,  1896;  Barisal-guns,  Mistpoeffers,  Marina.  Vol.  III,  1897;  I  pendoli  orizzon- 
tali  del  R.  Osservatorio  Geodinamico  di  Rocca  di  Papa,  ed  il  terremoto  indiano  del 
12  giugno  1897.  Vol.  III,  1897;  Sismoscopio  ad  effetto  multiplo.  Vol.  IV,  1898;  Sopra  i 
vari  sistemi  de  registrazione  nella  sismologia.  Vol.  IV,  1898;  Necrologia  diMichele  Stefano 
De  Rossi.  Vol.  IV,  1898;  II  terremoto  adriatico-marchigiano  del  21  settembre  1897. 
Vol.  IV,  1898;  Terremoto  laziale  del  19  luglio  1899.  Vol.  V,  1899/1900;  Sopra  un  fenomeno 
elettrotermico  nei  contatti  elettrici  a  debole  pressione.  Vol.  V,  1899/1900;  Sulla  necessitä 
e  sulla  scelta  di  apparecchi  sismici  paragonabili.  Vol.  VI,  1900/01;  Sismometrografo  a  regi- 
strazione veloce  continua.  Vol.  VI,  1900/01;  Rombi  sismici.  Vol.  VII,  1901/02;  Sul  periodo 
sismico  iniziatosi  il  24  aprile  1901  nei  territorio  di  Palombara  Sabina,  Vol.  VII,  1901/02; 
Sulla  periodicitä  dei  grandi  terremoti  che  colpiscono  la  costa  delle  Marche  e  delle 
Romagne.  Vol.  VII,  1901/1902;  Frequenza  e  distribuzione  dei  teremoti  italiani  nei  de- 
cennio  1891— 1900.  Vol.  VII,  1901/02;  Sismometrografo  con  tracciamento  elicoidale  a  due 
passi.  Vol.  VII,  1901/02;  Sulla  distribuzione  della  intensitä  delle  repliche  nei  periodi 
sismici  italiani.  Vol.  VIII,  1902/03;  Sopra  un' ipotetica  relazione  fra  le  variazioni  di  lati- 
tudine  e  la  frequenza  dei  terremoti  mondiali.  Vol.  VIII,  1902/03;  Registrazioni  sismiche 
ottenute  nella  stazione  sperimentale  del  Collegio  Romano  dagli  apparati  Cancani  a 
registrazione  veloce-continua.  Vol.  IX,  1903/04;  Notizie  sui  terremoti  osservati  in  Italia 
durante  gli  anni  1898,  1899,  1900,  1901,  1902.  Vol.  V,  VI,  VII,  VIII,  IX.  —  In  den 
Comptes-rendus   des   sdances    de    la    deuxi^me    confdrence    sismologique 


Digitized  by 


Google 


—     49    — 

internationale  k  Strasbourg  1903  (Ergänzungsband  II  zu  den  Beiträgen  zur  Geo- 
physik): Sur  Temploi  d'une  double  dchelle  sismique  des  intensitds,  empirique  et  absolue; 
Sur  une  ralation  hypoth^tique  entre  les  variations  de  latitude  et  la  fr^quence  des  trem- 
blements  de  terre  se  propageant  ä  toute  la  surface  du  globe. 

Zur  Hypothese  über  eine  Wechselbeziehung  zwischen  den  Variationen  geographischer 
Breiten  und  der  Bebenhäufigkeit.   Die  Erdbebenwarte.  Jahrgang  III,  1903/04. 


Monatsbericht  für  November  und  Dezember  1902 
der  Erdbebenwarte  an  der  k.  k.  Staats-Oberrealschule  In  Laibach. 

(Gegründet  von  der  Kralnischen  Sparkasse  1897.) 

a)  Beobachtungen  an  der  Erdbebenwarte  in  Laibach. 

Am  4.  November  registrierte  der  Kleinwellenmesser  ein  Nahbeben 
(Agram). 

Analyse  des  Bebenbildes  vom  Kleinwellenmesser  (1:100). 

EW.-Komponente : 
Beginn  einer  schwachen  Zitterbewegung  23  27  36. 
Beginn  der  Hauptbewegung  23  28  2. 
Maximalausschlag  von  2*5  mm  23  28  4. 
Ende  der  Bewegung  23  28  25. 

NS.-Komponente : 
Beginn  einer  schwachen  Zitterbewegung  23  27  58. 
Beginn  der  Hauptbewegung  23  28  1. 
Maximalausschlag  von  2*2  mm  23  28  3. 
Ende  der  Hauptbewegung  23  28  50. 

V,-Komponente: 
23  27  44  Beginn  einer  Gruppe  unregelmäßiger  Oszillationen,  Ende 
23  28  23. 

Am   20.  November   registrierten  der  Kleinwellenmesser  und  Wellen- 
messer ein  Nahbeben. 

Analyse  des  Bebenbildes  vom  Kleinwellenmesser  (1:100). 

EW.-Komponente : 
Beginn  der  Bewegung  21  47  5. 
Maximalausschlag  von  4   mm  21  47  15. 
6      >     21  47  35. 
5-5  >     21  49  7. 
Ende  der  Bewegung  21  49  45. 
Ende  der  flachen  Wellenlinien  21  54  30. 

NS.-Komponente : 
Beginn  der  Bewegung  21  46  59. 
Maximalausschlag  von  2  mm  21  47  12. 
Ende  der  Bewegung  21  47  19. 


Digitized  by 


Google 


-     50    - 

Darauf  folgen  kurze,  zackige  Ausschläge,  denen  sich  kleinere  Gruppen 
anschließen,  und  zwar  um  21  48  7  und  um  21  48  52,  das  Ende  der  Be- 
wegung erfolgt  gegen  21  49  — . 

V.-Komponente: 
Beginn  der  Bewegung  21  47  3. 
Maximalausschlag  von  5  mm  21  47  20. 
Ende  der  Bewegung  21  47  53. 
Ende  schwacher  Sinuslinien  21  49  48. 

Analyse  des  Bebenbildes  vom  Wellenmesser  (1:10). 

E  W.-Komponente : 
Beginn  der  Bewegung  21  46  53. 
Maximalausschlag  von  0*5  mm  21  47  17. 
1        »     21  48  43. 
Ausschwingen  der  Nadel  bis  21  55  — . 

NS.-Komponente : 
Beginn  der  Bewegung  21  46  58. 
Maximalausschlag  von  1*8  mm  21  48  15. 
Ausschwingen  der  Nadel  bis  21   1  — . 

Am  I.Dezember  verzeichnete  der  Kleinwellenmesser  ein  Fembeben. 

Analyse  des  Bebenbildes  vom  Kleinwellenmesser  (1:100.) 

An  der  EW.- Komponente  Beginn  einer  schwachen  Zitterbewegung 
18  37  — ,  Maximalausschlag  von  03  mm  um  18  37  5,  Ende  gegen  18  37  15. 

An  der  NS.-Komponente  ist  gegen  18  37  —  eine  sehr  flache  Wellen- 
linie bemerkbar. 

Am  4.  Dezember  registrierten  der  Kleinwellenmesser  und  das  Horizontal- 
pendel ein  Fernbeben. 

Analyse  des  Bebenbildes  vom  Kleinwellenmesser  (1:100). 

EW.-Komponente : 
Beginn  einer  schwachen  Zitterbewegung  17  35  10. 
Beginn  der  Hauptbewegung  17  35  42. 
Maximalausschlag  von  15  mm  17  36  15. 
Ende  der  Hauptbewegung  17  36  57. 
Ende  der  Zitterbewegung  17  38  — . 

NS.-Komponente : 
Beginn  der  schwachen  Zitterbewegung  17  35  12. 
Beginn  der  Hauptbewegung  17  35  40. 
Maximalausschlag  von  1  mm  17  36  21. 
Ende  der  Hauptbewegung  17  36  47. 
Ende  der  Zitterbewegung  17  38  12. 


Digitized  by 


Google 


_     51     - 

V.-Komponente: 
Beginn  kleiner  Gruppen  17  35  6. 
Beginn  der  Hauptbewegung  17  35  47. 
Maximalausschlag  von  1  mm  17  36  10. 
Ende  der  Hauptbewegung  17  36  40. 
Ende  der  Zitterbewegung  17  38  — . 

Analyse  des  Bebenbildes  vom  Horizontalpendel. 

(SW.-NE.-Komponente.)  Beginn  einer  schwachen  Sinuslinie  17  21  — , 
die  allmählich  stärker  wird  und  um  17  36  17  den  größten  Ausschlag  von 
2  mm  zeigt,  darauf  verläuft  sie  bis  17  39  20,  verstärkt  sich  zu  einer  kleinen 
Gruppe  mit  dem  größten  Ausschlage  von  1*5  mm  um  17  40  50  und  nimm 
schließlich  bis  gegen  18  8  —  ab. 

(SE.-NW.-Komponente.)  Einsetzen  schwacher  Wellenlinien  17  10  — , 
Anschwellen  um  17  27  20  und  größter  Ausschlag  um  17  34  18,  darauf 
folgen  kleinere  Gruppen  17  37  — ,  17  44  10  und  17  45  7  und  Ausklingen 
gegen  18  3  — . 

Am  13.  Dezember  registrierte  das  Horizontalpendel  ein  Fembeben. 

Analyse  des  Bebenbildes  vom  Horizontalpendel. 

(SW.-NE.-Komponente.)  0  55  30  Beginn  einer  langgestreckten  Wellen- 
linie, die  gegen  1  1  —  kleine  zackige,  unregelmäßig  gezeichnete  Gruppen 
bildet,  mit  einem  größten  Ausschlage  von  03  mm,  sich  dann  verflacht  und 
gegen  1  20  —  endet. 

(SE.-NW.-Komponente.)  Einsetzen  einer  flachen  Sinuslinie  0  56  10, 
verstärkt  sich  zu  kleinen  Gruppen,  deren  größte  1  1  20  einen  Maximal- 
ausschlag von  0*2  mm  zeigt  und  gegen  1  25  —  endet. 

Am  16.  Dezember  registrierten  der  Kleinwellenmesser  und  der  Wellen- 
messer ein- Fernbeben. 

Analyse  des  Bebenbildes  vom  Kleinwellenmesser  (1:100). 

EW.-Komponente : 
Beginn  flacher  Wellenlinien  6  16  44. 
Beginn  der  Haupibewegung  6  16  55. 
Maximalausschlag  von  18  mm  6  17  — . 
Ende  der  Hauptbewegung  6  17  46, 
Ende  der  Zitterbewegung  6  21  30. 

NS.-Komponente : 
Beginn  flacher  Wellenlinien  6  16  39. 
Beginn  der  Hauptbewegung  6  16  44. 
Maximalausschlag  von  20  mm  6  16  51. 
Ende  der  Hauptbewegung  6  17  41. 
Ende  der  Zitterbewegung  6  21  20. 


Digitized  by 


Google 


—       $2      — 

V.-KomponeDte : 
Beginn  der  Zitterbewegung  6  16  48. 
Beginn  der  Hauptbewegung  6  16  55. 
Maximalausschlag  von  6  mm  6  17  10. 
Ende  der  Hauptbewegung  6  17  32. 
Ende  der  Zitterbewegung  6  18  — . 

Analyse  des  Bebenbildes  vom  Wellenmesser  (1:10). 

EW.-Komponente : 
Beginn  der  Bewegung  6  16  48. 
Maximalausschlag  von  1  mm  6  16  56. 
Ausschwingen  der  Nadel  bis  6  21  — . 

NS.-Komponente : 
Beginn  der  Bewegung  6  16  46. 
Maximalausschlag  von  2*2  mm  6  17  2. 
Ausschwingen  der  Nadel  bis  6  36  — . 

Am  17.  Dezember  registrierte  das  Horizontalpendel  ein  Nahbeben. 

Analyse  des  Bebenbildes  vom  Horizontalpendel, 
Beide  Komponenten  zeigen   flache  Wellenlinien,   die  um   16  20  40 
beginnen,  16  20  58  kräftiger  werden  und  gegen  16  21  20  enden. 

Am  20.  Dezember  verzeichnete  der  Kleinwellenmesser  ein  örtliches 
Beben. 

Analyse  des  Bebenbildes  vom  Kleinwellenmesser  (1:100). 

Die  EW.-Komponente  beginnt  mit  einem  größten  Ausschlage  von 
1-5  mm  um  17  2  40. 

Die  NS.-Komponente  zeigt  die  Bewegung  nicht  an,  da  die  Nadel 
zu  schwach  aufgedrückt  hat. 

Am  28.  Dezember  registrierte  das  Horizontalpendel  ein  Fembeben. 

Analyse  des  Bebenbildes  vom  Horizontalpendel: 
Einsetzen    schwacher    Sinuslinien    auf   beiden    Komponenten    gegen 
3 ,  die  Bewegung  wird  3  1  20  etwas  kräftiger  und  erlischt  3  3  30. 

bj  Beobachtungen  an  in-  und  ausländischen  Erdbebenwarten.* 

(Nach  den  bisher  eingegangenen  Monatsberichten  der  Stationen.) 

1.  Nov.  Aufzeichnungen  in  Baltimore  1  7  30;  Kodaikanal  M.  10  41  — ; 
Bidston  15  48  — ;  Trinidad  15  50  — ;  Abbassia  17  33  — ;  Tasch- 
kent 21  19  30. 


*  Die  Instrumente  der  verschiedenen  Stationen,  deren  Zeitangaben  gebracht  werden, 
sind:  in  Hamburg  (Dr.  Schutt,  Horizontalpendelstation),  Straßburg  (kaiserl.  Hauptstation 
für  Erdbebenforschung),  Potsdam  (geodätisches  Institut)  das  dreifache  Horizontalpendel  von 
V.  Rebeur-Ehlert,  in  Leipzig  (Erdbebenstation)  das  Wiechertsche  astatische  Pendelseismo- 


Digitized  by 


Google 


—     53     - 

2.  Nov.  Aufzeichnungen  in  Batavia  12  48  24;  Mineo,  Catania,  Casamicciola 

und  Rocca  di  Papa  20  40  — ;  Pola  20  41  25;  Florenz  (Qu.  C) 
20  42  22;  Straßburg  20  44  30;  Tiflis  20  47  11. 

3.  »      Aufzeichnungen  in  Mineo  11  27  — ;  Taschkent  17  17  36. 

4.  »      Aufzeichnungen  in  Leipzig  10 ;  Irkutsk  10  39  54,  11  12  12, 

12  37  36;  Uccle  11  50  36,  22  34  42;  Potsdam  11  52  8,  22  48  20; 
Bombay  12  17  48;  Kalkutta  12  22  48,  12  38  ~;  Taschkent  12 
37  54,  20  55  6,  23  24  54;  Kodaikanal  12  44  — ;  Tiflis  12  47  26, 
20  50  50,  23  31  55;  Nikolajew  12  49  30;  Juriev  12  50  54;  Ham- 
burg 12  52  22,  23  34  38;  Straßburg  12  53  — ;   Florenz  (O.  X.) 

13 ;  Budapest  13  4  50;  Perth  13  5  — ;  Bidston  13  7  12; 

Kew  13  9  12;  Kap  der  Guten  Hoffnung  13  9  — ;  Paisley  13  9  30; 
Viktoria  13  25  36;  Padua  23  28  — ;  Pola  23  28  36. 

5.  »      Aufzeichnungen   in  Kalkutta   1  22  54;   Tokio  6  9  24,    8  41   18, 

M.  9  19  42,  11  38  6,  13  17  48,  13  35  6,  13  45  18;  Florenz  (Qu.C.) 
15  10  11. 

6.  >      Aufzeichnungen  in  Uccle  0  36  48,  4  47  24,  7  50  12;   Potsdam 

M.  0  37  30,  M.  4  50  —,68  — ,  7  54  18;  Messina,  Catania,  Mineo, 
Reggio  Calabria,  Casamicciola  1  30  — ;  Florenz  (Qu.  C)  1  33  2; 
Straßburg  1  35  35,  5  47  20,  7  6  45,  8  53  30;  Hamburg  1  38  26, 
5  46  42,  8  54  37;  Kalkutta  1  38  48;  Bidston  9  3—;  Tokio  10 

13  18;  Taschkent  10  28  54,  13  20  24;  Padua  und  Bologna  11 
30  — ;  Irkutsk  13  21  24. 

7.  >      Aufzeichnungen  in  Taschkent  2  21  — ,  6  14  30,  19  51  12;  Uccle 

18  56  53;  Potsdam  18  57  — ;  Irkutsk  19  31  42;  Tiflis  19  46  35; 
Hamburg  19  50  28;  Juriev  19  55  — ;  Nikolajew  19  55  — ;  Straß- 
burg 19  56  20. 

8.  >      Aufzeichnungen  in  Baltimore  1  7  42;  Potsdam  M.  3  43  — ;  Uccle 

3  43  25;  Tiflis  4  21  10,  13  25  5;  Taschkent  4  27  — ;  Hamburg 


meter,  in  Nikolajew  (Observatorium)  das  Horizontalpendel  von  Rebeur -  Pasch witz,  in 
Laibach  (Erdbebenwarte)  und  Pola  (k.  u.  k.  Hydrographisches  Amt)  der  mechanische  Klein- 
wellenmesser  (Mikroseismograph)  von  Vicentini,  an  den  italienischen  Stationen  mechanisch 
registrierende  Instrumente  nach  verschiedenen  Systemen,  in  Abbassia  (Observatory), 
Cordoba  (Ai^entina,  Meteorological  Office),  Toronto  (Kanada,  Meteorolog.  Observ.),  Irkutsk 
(Observatoire  Magndtique  et  Mdtdorologique) ,  Uccle  (Stat.  geophisique),  Tiflis  (Obser- 
vatorium), Juriev  (Observatorium),  Shide  (Newport,  Isle  of  Wight),  Kew  (National 
Physika!  Laboratory),  Edinburgh  (Blackford  Hill-Observatory),  Viktoria  (British  Columbia), 
San  Fernando  (Institute  y  Observatorio  de  Marina),  Kap  der  Guten  Hoffnung  (Royal 
Observat.),  Kalkutta  (Alipore  Observatory),  Bombay  (Gouvemment  Observatory),  Kodai- 
kanal (Madras,  Observ.),  Batavia  (R.  Magn.  and  Met.  Observ.),  Baltimore  (John  Hopkins 
University),  Trinidad  (Botanical  Department),  Perth  (Western  Australia),  Wellington 
(Neu-Seeland),  Christchurch  (Magnetique  Observatory)  und  Tokyo  (Seismolog.  Inst.  Imper. 
Univers.)  das  Horizontalpendel  von  Milne  und  in  Taschkent  (Observat.)  das  zweifache 
Horizontalpendel  System  Zöllner.  Die  angegebenen  Zeiten  sind  mitteleuropäische  Zeit. 
Die  Zeitangaben  beziehen  sich  immer  auf  den  Beginn  der  Aufzeichnung,  nur  wo  solcher 
nicht  zu  ermitteln,  bringen  wir  das  Maximum  (M.). 


Digitized  by 


Google 


-     54    - 

4  41  14;  Straßburg  4  42  25,  Irkutsk  11  5  36,  17  39  36,  19  9  6; 
Trinidad  19  12  — . 
9.  Nov.  Aufzeichnungen   in  Tokio  3  30  42,   18  54  54;    Velletri  9  5   — ; 
Tiflis  9  14  23;  Bidston  16  57  — ;  Irkutsk  17  38  24,    18  35    24, 

21  17  36;   Potsdam  21   50  —;   Straßburg  23  2  — ;  Taschkent 

23  3  48. 

10.  »     Aufzeichnung  in  Bidston  8  8  — . 

11.  »      Aufzeichnungen  in  Uccle  12  43  39;  Potsdam  12  48  27;  Tiflis    13 

24  39;  Taschkent  13  26  12;   Hamburg  13  43  28;   Straßburg   13 
44  55;  Kodaikanal  M.  19  46  12. 

12.  »      Aufzeichnungen  in  Tokio  2  12  12;    Batavia   10  32  24;  Abbassia 

14  33  — ;  Taschkent  14  35  18,  18  10  12;  Trinidad  19  56  — . 

13.  >      Aufzeichnungen  in  Kodaikanal  M.  9  5  24;  Uccle  10  24  38;  Christ- 

church  11  31  36;  Bidston  23  26  — . 

14.  »     Aufzeichnungen  in  Tokio  8  31  18,   16  3  — ,  22  36  48;   Leipzig 

22  44  40;  Irkutsk  22  52  12;  Taschkent  22  57  30. 

15.  >      Aufzeichnungen   in  Perth  0  9  12,   10  34  48;  Tokio  5  10  30,  11 

41  30,  14  53  18;  Paisley  9  19  — ;  Uccle  9  40  2;  Potsdam  9  38  24; 
Tiflis  10  18  15;  Batavia  10  28  6;  Irkutsk  10  28  54,  17  6  6; 
Hamburg  10  38  5;  Taschkent  10  41  24,  16  59  42;  Straßburg 
10  41  55,  17  21  50;  Juriev  10  48  — ;  Viktoria  10  58  42;  Kodai- 
kanal M.  10  59  48;  Nikolajew  10  50  —;  Kap  der  Guten  Hoffnung 
116—;  Toronto  11  12  —;  Florenz  (O.X.)  M.  11  15  —;  Florenz 
(Qu.  C.)  11  20  47,  15  14  18;  Bologna  11  21  25,  12  37  — ,  14 
48  — .  16  19  —;  Bidston  11  29  24;  Baltimore  12  15  — ,  Trinidad 

15  9  — . 

16.  >     Aufzeichnungen  in  Perth  M.  1  44  54;  Taschkent  2  1  24;  Florenz 

(Qu.  C.)  6  18  30;  Florenz  (O.  X.)  6  18  38. 

17.  »      Aufzeichnungen  in  Potsdam  1   1  4,  20  31  58;  Tiflis  1  48  36,  21 

31  58;  Kalkutta  1  49  30;  Irkutsk  1  51  48,  21  37  24;  Straßburg 

1  54  25,  21  14  20;  Juriev  1  58  18,  21  24  18;  Hamburg  2  13, 
21  13  48;  Batavia  M.  10  47  42,  1  46  48,  3  38  24;  Bidston  13 
59  6,   21  22  — ;    Uccle  20  37  2;  Viktoria  20  57  12;   Abbassia 

21 ;  Toronto  21  7  — ;  Edinburgh  21  28  30;  Kew  21  31  36; 

Taschkent  21  32  24;  Nikolajew  21  38  —. 

18.  »      Aufzeichnungen  in  Potsdam  2  6  24;  Uccle  2  6  30;  Padua  3 ; 

Reggio  Calabria  3 ;  Florenz  (Qu.  C.)  3  2  — ;   Straßburg  3 

2  25;  Tiflis  3  2  26,  5  56  57;  Hamburg  3  17  17;  Perth  M,  8  52  — ; 
Portici  19  15  — . 

19.  >     Aufzeichnungen  in  Tiflis  3  16  37;  Batavia  3  16  48;  Tokio  5  34  36, 

14  57  54;  Uccle  6  53  40;  Taschkent  6  45  12;  Straßburg  7  54  20; 
Hamburg  8  50  — ;  Rocca  di  Papa  23  7  — . 


Digitized  by 


Google 


-     35     — 

20.  Nov.  Aufzeichnungen  in  Tokio  10  20  -  ;  Juriev  15  44  — ;  Mineo  17 

20  — ;  Christchurch  21  31  48;  Perth  21  36  48;  Batavia  21  37  36; 
Irkutsk  21  38  48;  Viktoria  21  40  12;  Kalkutta  21  40  36;  Hamburg 

21  40  38;  Florenz  (O.X.)  21  41  — ;  Bombay  21  45  — ;  San  Fer- 
nando 21  45  12;  Leipzig  21  46  45;  Florenz  (Qu.  C)  21  46  46; 
Pola  21  46  52,  22  42  30;  Straßburg  21  46  55;  Toronto  21  48  6; 
Bidston  21  48  24;  Baltimore  21  48  30;  Tiflis  21  48  31;  Nikolajew 
21  49  30;  Pavlovsk  21  49  36;  Kodaikanal  21  50  54;  Taschkent 

21  52  48;  Kap  der  Guten  Hoffnung  21  54  12;  Trinidad  21  56  -  ; 
Shide  22  1  18;  Edinburgh  22  4  30;  Kew  22  9  30. 

21.  »      Aufzeichnungen  in  Mineo  5  40  — ;  Potsdam  7 ;  Uccle  7  25  4; 

Batavia  8  7  30,  19  52  24;  Florenz  (O.  X.)  8  10  — ;  Kodaikanal 
8  10  — ;  Krasnoiarsk  8  10  54;  Irkutsk  8  11  18;  Bombay  8  11  30; 
Taschkent  8  12  54;  Tiflis  8  13  32;  Juriev  8  15  — ;  Leipzig  8 
15  30;  Hamburg  8  15  47;  Florenz  (Qu.  C)  8  15  53;  Straßburg 
8  16  10;  Perth  8  20  42;  Edinburgh  8  23  30;  Christchurch  8  23  36; 
Nikolajew  8  24  30;  Bidston  8  26  30;  Viktoria  8  26  42;  Kalkutta 
M.  8  27  42;  Kew  8  28  12;  Kap  der  Guten  Hoffnung  8  29  30; 
Shide  8  30  —;  Baltimore  8  30  — ;  Toronto  8  32  42;  Pavlovsk 
8  41  48 ;  Paisley  8  50  ~  ;  San  Fernando  8  55  30 ;  Turin  und 
Florenz  (O.  X.)  9  10  — . 

22.  »      Aufzeichnungen  in  Straßburg  8  26  40,  14  15  35;  Batavia  10  35  24, 

15  37  24;  Florenz  (Qu.  C)  15  7  31,  15  25  22,  15  27  38;  Tasch- 
kent 16  2  6;  Tiflis  18  39  5. 

23.  »      Aufzeichnungen  in  Baltimore  2  24  — ;  Taschkent  6  49  36;  Uccle 

20  33  21;   Potsdam  M.  20  35  30;   Leipzig  21  32  — ;   Padua  21 

32  — ;  Tiflis  21  33  6;   Hamburg  21  33  10;   Florenz  (Qu.  C.)  21 

33  26;  Straßburg  21  34  55;  Edinburgh  21  40  —. 

24.  >      Aufzeichnungen  in  Tiflis  5  10  39,  6  43  47,  12  7  44,  16  42  44; 

Tokio  6  4  12,   8  58  54;   Potsdam  6  5  22;   Irkutsk  6  36  42,   12 

16  18;  Juriev  7 ,   12  35  6;   Straßburg  7  3  — ,   12  17  40, 

12  48  50;  Hamburg  7  4  53;  Florenz  (Qu.C.)  12  9  10;  Taschkent 
12  19  42;  Padua  12  30  — ;  Nikolajew  12  37  — ;  Florenz  (O.X.) 

22  27  — . 

25.  *      Aufzeichnungen  in  Tiflis  0  55  7;  Florenz  (Qu.  C.)  0  57  35;  Padua 

1 ;  Irkutsk  1  7  12;  Juriev  1  26  — ;  Batavia  7  14  12;  Bidston 

6  38  — ;  Shide  17  30  — ;  Taschkent  22  47  54. 

26.  »      Aufzeichnungen  in  Taschkent  1  57  — ;   Bidston  1   57  12;  Rocca 

di  Papa  10  24  — ;  Tiflis  12  48  24;  Trinidad  13  47  — ;  Velletri 

23  28  — . 

27.  *     Aufzeichnungen  in  Viktoria  7  48  48;  Tokio  13  19  — . 

28.  »     Aufzeichnungen  in  Potsdam  5  3  40 ;   Straßburg  6 ;  Tiflis 

6  1  39;  Hamburg  6  4  48;  Bidston  20  27  — . 


Digitized  by 


Google 


-     56     - 

29.  Nov.  Aufzeichnungen  in  Uccle  5  4  40;  Rocca  di  Papa  12  17  — . 

30.  »      Aufzeichnungen  in  Caggiano  und  Casamicciola  0  10  — ;  Taschkent 

8  12  — ;  Straßburg  8  33  — ;  Hamburg  8  33  12. 

1.  Dez.  Aufzeichnungen  in  Tiflis  16  24  6;  Straßburg  16  26  15;  Hamburg 

16  26  30;  Pola  18  36  8;  Padua  18  37  1, 

2.  »     Aufzeichnungen  in  Rocca  di  Papa  1   13  — ;  Tiflis  1  46  4;  Edin- 

burgh 6 . 

3.  »     Aufzeichnungen  in  Bidston  7  51  — ;  Tiflis  9  17  52. 

4.  »      Aufzeichnungen  in  Potsdam  0  1  40;  Uccle  0  6  47,  4  50  2;  Tiflis 

0  29  7,  1  53  44,  5  39  57;  Taschkent  0  36  18,  23  19  12;  Kras- 
noiarsk  0  37  42;  Juriev  0  56  18;  Hamburg  1  1  24,  M.  5  54  55, 

17  39  37;  Bidston  18—;  Straßburg  1  8  25,  5  53  45,  17  38  40; 
Edinburgh  1  12  — ;  Irkutsk  5  34  — ;  Padua  und  Pavia  17  35  — ; 
Florenz  (Qu.C.)  17  35  1;  Florenz  (O.X.)  17  36  - ;  Pola  17  36  17. 

5.  »      Aufzeichnung  in  Taschkent  22  36  — ,6 . 

6.  »      Aufzeichnungen  in  Tokio  5  19  12,  8  9  54;  Mineo  18  15  — . 

7.  »      Aufzeichnungen  in  Taschkent  6  7  48;  Batavia  12  55  — . 

8.  »      Aufzeichnungen  in  Catania,   Mineo,  Sirakus  3  45  — ;   Uccle   18 

22  — ;  Straßburg  19  18  15;  Hamburg  19  18  38. 

9.  »      Aufzeichnungen  in  Bidston  2  40  — ;  Padua  6  42  — . 

10.     »      Aufzeichnungen  in  Straßburg  0  21  20,  10  21  50;  Tokio  6  40  6; 
Hamburg  13  32  24;  Bidston  22  53  18. 

12.  »      Aufzeichnungen  in  Shide  0  36  12,  18  27  12;  Kew  0  40  — ;  Kal- 

kutta 1  41  12;  Uccle  8  28  40,  23  26  40;  Batavia  17  9  54;  Perth 

17  20  30;  Taschkent  17  29  6. 

13.  »      Aufzeichnungen   in  San  Fernando  0  9  30,    18  45  42;  Viktoria 

0  14  12,  19  0  30;  Toronto  0  17  -,  19  18  30;  Baltimore  0  17  36; 
Hamburg  0  26  21,  18  17  54;  Trinidad  0  21  — ;  Tiflis  0  26  23, 

18  14  16;  Edinburgh  0  30  5,  18  28  — ;  Paisley  0  31  18;  Juriev 
0  31  24,  18  24  6;  Straßburg  0  32  20,  18  25  45;  Leipzig  0  32  40, 
18  17  30;  Nikolajew  0  34  — ,  18  23  — ;  Taschkent  0  37  36,  18 
12  — ;  Florenz  (O.X.)  0  40  — ,  11  23  2,  13  2  — ;  Pavia  und 
Catania  0  45  — ;  Florenz  (Qu.  C.)  0  52  2,  9  33  27,  18  17  48; 
Pola  0  54  36;  Krasnoiarsk  0  55  18,  18  15  18;  Budapest  0  56  15; 
Irkutsk  0  59  30,  18  14  18;  Kalkutta  1  6  36,  2  53  24,  18  7  36; 
Bombay  1  13  54,  18  11  48;  Kap  der  Guten  Hoffnung  1  15  — ; 
Perth  1  22  — ,  18  26  30;  Kodaikanal  10  19  30,  18  11  42;  Uccle 
17  18  48;  Batavia  18  15  24;  Padua  18  18  — ;  Tokio  18  29  6; 
Abbassia  18  36  — ;  Kew  18  38  18;  Pavlovsk  18  39  1. 

14.  »      Aufzeichnungen  in  Edinburgh  7  30  — ;  Velletri  18  42  — . 

15.  »      Aufzeichnungen  in  Uccle  3  49  54;   Bidston  4  46  — ;   Straßburg 

4  47  20;  Taschkent  4  47  36;  Juriev  4  51  — ;  Catania  5 ; 

Velletri  20  32  — . 


Digitized  by 


Google 


-     57    — 

16.  Dez.  Aufzeichnungen  in  Viktoria  0  2  — ,71  — ;  Padua  4  48  — ;  Uccle 

5  11  42;  Potsdam  5  20  3,  15  26  — ;  Bidston  5  55  12;  Taschkent 

6  6  12,  6  47  6,  12  29  36,  16  5  54;  Florenz  (O.  X.)  6  9  — ,  22 
38  25;   Tiflis  6  11  2,   16  12  33;   Pavlovsk  6  12  30;   Bombay  6 
12  54,  6  55  30;  Nikolajew  6  13       ;  Leipzig  6  14  12,  7  1  — 
Florenz  (Qu.  C.)  6  14  51,  22  38  15,  23  16  45;  Budapest  6  15  56 
Juriev  6  18  6;  Irkutsk  6  18  30,  16  19  12;  Kodaikanal  6  18  48 
Abbassia  6  20  — ;  Edinburgh  6  22  — ,  7  13  30;  Hamburg  6  23  35, 

16  23  49;  Kalkutta  6  23  54;  Shide  6  24  30;  Kew  6  25  48;  Straß- 
burg 6  25  50,  16  37  15;  Paisley  6  26  42;  Tokio  6  33  30;  Batavia 
6  34  54;  Krasnoiarsk  6  51  48,  16  14  36;  Toronto  7  2  54;  Balti- 
more 7  11  38;  San  Fernando  7  25  42;  Modena,Pisa  und  Giaccherino 
22  45  — . 

17.  >      Aufzeichnungen   in  Taschkent   1  36  36,   19  41  36;    Straßburg  3 

18  45;  Siena  und  Rom  6  15  — ;  Florenz  (Qu.C.)  6  22  1,  16  22  24; 
Florenz  (O.  X.)  16  17  — ;  Padua  16  20  — ;  Pola  16  21  8;  Shide 

17  38  42;  Tiflis  19  48  4. 

18.  »      Aufzeichnungen  in  Trinidad  4  41  — ;  Straßburg  12  ?;  Taschkent 

12  15  24;  Tiflis  12  16  19;  Hamburg  12  37  45;  Kodaikanal  M.  18 

20  48. 

19.  •      Aufzeichnungen  in  Tokio  1  35  18;  Kodaikanal  M.  1  45  6;  Velletri 

9  45  — ;  Potsdam  15  10  30;  Uccle  15  11  1;  Taschkent  15  43  18, 
16  17  24;  Tiflis  15  53  23;  Irkutsk  15  55  54;  Hamburg  16  6  41; 
Straßburg  16  12  50;  Bidston  17  12  — . 

20.  »      Aufzeichnungen  in  Krasnoiarsk  0  25  12;  Pavlovsk  0  34  48;  Edin- 

burgh 0  50  — ;  Taschkent  5  54  36,  16  50  6;  Tiflis  16  42  55; 
Uccle  23  18  2;  Potsdam  23  32  20. 

21.  »      Aufzeichnungen  in  Taschkent  0  14  — ,  3  14  30,  8  40  30;  Tiflis 

0  19  59,  3  24  32,  7  17  56;  Hamburg  0  24  27;  Rocca  di  Papa 
0  28  — ;  Irkutsk  0  30  — ;  Straßburg  0  33  55,  18  35  25;  Juriev 
0  34  24;  Bidston  0  39  24;  Shide  0  48  42;  Kodaikanal  M  1  32  6; 
Florenz  (Qu.  C.)  9  49  — ;  Potsdam  16  45  —. 

22.  >      Aufzeichnungen  in  Nikolajew  0  32  — ,  21  26  — ;  Mineo,  Catania 

6  17  — ;  Taschkent  8  7  36,  15  27  42;  Uccle  20  5  12;  Straßburg 

21  6  40;  Tiflis  23  8  22. 

23.  >      Aufzeichnungen  in  Taschkent  6  17  30,  22  49  —;  Rocca  di  Papa 

9  42  — ;  Tiflis  11  34  45,  22  39  34;  Uccle  20  11  52;  Straßburg 

21  12  15,  22  22  45;   Potsdam  22 (?);   Irkutsk  22  40  24; 

Perth  22  44  — ;  Nikolajew  23  19  — ;  Bidston  23  31  — . 

24.  »      Aufzeichnungen  in  Irkutsk  1  10  48;  Potsdam  1  30  — ;  Taschkent 

2  13  12,  8  45  54;  Nikolajew  2  32  -;  Bidston  2  43  6;  Tiflis  13  7  6. 

25.  »      Aufzeichnungen   in  Taschkent  4   19  — ;    Christchurch  6  32  42; 

Perth  6  43  — . 


Digitized  by 


Google 


-     58     - 

26.  Dez.  Aufzeichnungen  in  Mineo  9  22  — ;  Florenz  (O.  X.)  14 . 

27.  .      Aufzeichnungen  in  Uccle  13  31  27;  Taschkent  14  4  36,  19  13  6 

Krasnoiarsk   14  12  48,    19  22  30;  Tiflis    14   13   15,   19  22    16 
Irkutsk   14  15  24,    19  27  24;   Straßburg   14  16  45,   19  29   40 
Hamburg  14  25  55,  19  32  22;  Bidston  14  36  — ;  Edinburgh   16 
30  — . 

28.  »      Aufzeichnungen  in  Potsdam  0  3  30;  Uccle  2  5  1;  Toronto  2  38  24; 

Krasnoiarsk  2  45  30,  19  45  6;  Irkutsk  2  46  12;  Taschkent  2 
47  24,  5  30  6,  17  59  — ,  20  25  36,  22  24  — ;  Tiflis  2  50  19; 
Leipzig  2  54  — ;  Nikolajew  2  58  —  ;  Juriev  2  58  18 ;  Pavlovsk 
2  58  36;  Bombay  2  58  48;  Rocca  di  Papa,  Rom,  Pavia  und  Padua 

3 ;  Kodaikanal  3  1—;  Straßburg  3  2  40;  Tokio  3  5   18; 

Kew  3  5  48;  Florenz  (Qu.  C.)  3  6  36;  Edinburgh  3  9—;  Buda- 
pest 3  12  27;  Batavia  3  14  36;  Bidston  3  59  — ;  San  Fernando 
4  12  — ;  Florenz  (O.  X.)  22  55  — . 

30.  »      Aufzeichnungen  in  Potsdam  5  12  21;  Uccle  5  16  18,  21    15   - 

Tiflis  6  3  22;  Taschkent  6  3  30;  Leipzig  6  8  32;  Juriev  6  12  — 
Bombay  6  16  18;  Hamburg  6  16  25,  22  18  49;  Nikolajew  6  17  — 
Pavlovsk  6  17  48;  Florenz  (O.  X.)  6  21  — ;   Straßburg  6  25  45, 
22  14  20;  San  Fernando  6  31   12;  Paisley  22  57  30. 

31.  »     Aufzeichnungen  in  Uccle  8  52  38;  Straßburg  9  56  35,  22  36  5; 

Hamburg  9  59  2,  22  24  51;  Tiflis  22  15  5;  Viktoria  22  23   18. 

c)  Bebennachrichten. 

Erschütterungen  wurden  beobachtet: 

1 .  Nov.  5  20  —  und  5  24  —  San  Salvador  (Guatemala)  zwei  heftige  Stöße. 

2.  •»      4  35  —   in  Malabar   (Java)   heftige  Erschütterung;    19  —  —    in 

Agaete  (Kanarien)  ein  Beben. 

3.  »      4  —  —  in  Negara  Erschütterung,  E.-W. 

4.  »      23  29  —  wellenförmiges,  mit  unterirdischem  Rollen  verbundenes 

Beben  von  4  Sekunden  Dauer  in  Agram  und  Umgegend  (Sesvete, 
Dugo  selo,  Gorica  velika,  Stubica,  Stenjevec,  Pregrada,  Somobor), 
NE.-SW.  Dieses  Beben  wurde  auch  in  Untersteiermark  (Drachen- 
burg, Rann,  Rohitsch,  Wisell)  und  Krain  (Landstraß  und  Rudolfs- 
wert) verspürt ;  auf  den  5.  November  während  der  ganzen  Nacht 
in  Zabok  (Kroatien)  Erschütterungen. 

5.  »      0  19  —  in  Gottschee  (Krain)  ein  langsames  Schaukeln,  NW.-SE. 

Dauer  3  Sekunden;  1 und  1  30  —  in  Csucserje  (Kroatien) 

Erschütterungen;  15  10  —  in  Gasöle  d*Elsa  (Siena)  Beben;  19  35  — 
in  Bosnien  (Jajce,  Varcar-Vakuf,  Banjaluka,  Gradiska)  ein  wellen- 
förmiges Beben  von  3  Sekunden  Dauer,  S.-N. 


Digitized  by 


Google 


—     59     - 

6.  Nov.  Gegen  3 wellenförmiges  Beben  von  5  Sekunden  Dauer  in 

Siegenfeld,  Sparbach  (Niederösterreich),  E.-W.;  (Zeit?)  in  Amoreira 
und  Umgegend  (Portugal,  Prov.  Beira)  heftiges,  zerstörendes  Beben. 

7.  *      2  35  —  und  22  3  —  in  Laboeha  (Ternate)  mehrere  leichte  hori- 

zontale Stöße;  (Zeit?)  auf  Savaii  13  Beben  vulkanischen  Ursprungs. 

8.  »      1  40  —  in  Bargone  (Genua)  starke  Erschütterung;   12  13  —  in 

Laboeha  (Ternate)  leichter  Erdstoß. 

10.  >      2  29  —    in   Frastanz   (Tirol)    ein  Erdstoß  mit  vorangegangenem 

unterirdischen  Geräusch,  Dauer  Y,  Sekunde,  S.-N.;  3  45  —  in 
Möttnig  bei  Stein  (Krain)  eine  leichte,  8  Sekunden  dauernde  Er- 
schütterung. 

11.  »      5  15  —   im  Bezirke  Tschernembl  (Krain)  ein  schwaches  Beben; 

zwischen  20  10  —  und  20  40  —  in  Viganj  (Sabbioncello),  Due 
Sorelle,  Duba  (Curzola)  und  Komin  (Metkoviö)  ein  Erdstoß  mit 
unterirdischem  Geräusch;  14  45  — ,  20  46  —  und  23  51  —  in 
Neum  (Stolac)  drei  Erschütterungen;  (Zeit?)  Eruptionen  des  Vulkans 
Kilauea  auf  Hawai. 

12.  »      18   —   —    in  Kediri   und  Toeloengagoeng  en  Trenggalek  (Java) 

leichte  Beben. 

13.  »      3  17  —  Stromboli -Ausbruch,  sehr  starke  Erschütterungen  (Liparische 

Inseln);  (Zeit?)  im  Süden  Australiens  starke  Beben. 

14.  »      Gegen  11  —  —  in  Dresden  Erschütterung. 

15.  »      11  54  —-  in  Messina  starkes  Beben,  einige  Minuten  darauf  folgte 

ein  schwächerer  Stoß;  17  15  —  in  Quarto  Castello  (Florenz)  ört- 
liche Erschütterung;  (Zeit?)  St. Vincent  heftiger  Ausbruch. 

16.  »      0  —  —   bis  3 Martinique;    (Zeit?)  Stromboli -Ausbrüche; 

6  30  30  und  6  37  —  in  Böhmisch -Killmes  schwache  Erschütte- 
rungen, NW.-SE.;  17  24  —  in  Tscham-koria  (Sofia)  Beben  III.  Grades 
mit  unterirdischem  Donner. 

17.  *      5  57  —  in  Pontafel,  St.  Hermagor  und  Arnoldstein  ein  2  Sekunden 

dauerndes  Beben  mit  Geräusch;  10  27  —  in  Saloniki  starke  Er- 
schütterung; 18 in  Djedjek  (Java)  einige  Stöße  von  E.  nach 

W.;  gegen  21  30  —  mehrere  Stöße  von  5  bis  6  Sekunden  Dauer 
in  Oran  (Algier);  (Zeit?)  in  Salt -Lake -City  (Vereinigte  Staaten) 
zwei  Erdstöße;  (Zeit  ?)  am  oberen  Main  Erschütterungen. 

18.  »      0  55  — ,25  —  und  63  —   in  Saloniki  ziemlich  heftiges  Beben; 

23  6  —  in  Tscham-koria  (Sofia)  Beben  V.  Grades  mit  unterirdischem 

Getöse;   23  38  —  und  24 dortselbst  Erdstöße,   begleitet 

von  sehr  starkem  Dröhnen. 

19.  »      22  —  —   in  Neuzing,  Schieins,  Thüringen  und  Satteins  (Tirol) 

eine  ziemlich  heftige  Erschütterung. 

20.  »      (Zeit?)  nachts  heftiger  Erdstoß  in  Qued  Marsa  (Algier);  23  -     — 

in  Laboeha  (Ternate)  einige  leichte  Stöße. 


Digitized  by 


Google 


—     6o     — 

21.  Nov.  9  10  —  in  Susa  (Turin)  Beben  IV.  Grades;  15  15  —  in  St.  Peter 

bei  Rudolfswert  und  Weißkirchen  ein  sehr  schwacher  Stoß  mit 
Dröhnen;  9 (?)  in  Jamaika  ein  heftiger  Stoß. 

22.  »      18  15  —  in  Bosnien  (Travnik,  Dolnji-Vakuf,  Bugojno,  Kupresch, 

Jajce)  ein  Beben  in  der  Dauer  von  3  Sekunden,  SE.-NW.;  (Zeit  ?) 
in  Apia  schwächere  Stöße. 

23.  »      (Zeit  ?)  nachts  Beben  in  Latacunga  (Ecuador) ;   22  14  38  starkes 

Beben  von  5V,  Sekunden  Dauer  in  Smyma  und  Umgegend, 
SSE.-NNW.;  23  45  —  in  Feistritz  im  Rosental  eine  schwache  Er- 
schütterung. 

24.  »      0  41  —  und  10  19  —  stärkere  Stöße  in  Smyrna;   20  20  —   in 

Kroe  (Sumatra)  leichte  Erschütterungen;  13  55  —  in  Pangkadjene 
(Celebes)  Erdstöße. 

25.  »      3  30  —  in  Brestovica,   Kostanjevica  und  Opatjeselo   ein  Beben, 

Richtung  E.-W.;  11  25  30  in  Steinbrück  eine  3  Sekunden  dauernde 
Erschütterung. 

26.  »      13  30  —  in  Marienbad,  Tachau,  Eisendorf,  Neudorf -Weißenruth 

(Böhmerwald)  starker  Erdstoß;  gegen  22 in  Giano  dell'Umbria 

Erschütterung  V.  Grades. 

27.  »      0  50  —  in  Laboeha  (Ternate)  einige  leichte  Erdstöße;  10  11   — 

in  Schabla  (Var.)  Erschütterung  IV.  Grades  (zwei  Stöße),  NE. 

28.  »     Zwischen  2 und  2  15  —  in  Schäflein  und  Tschernembl  eine 

wellenförmige  Erschütterung;  (Zeit?)  in  Gardes  und  in  Tessonale 
(Maine  und  Loire)  sehr  heftiges  Beben. 

29.  »      3 in  Dragatuä  (Krain)   ein  wellenförmiger  Stoß  mit  nach- 

folgendem Dröhnen;  5  5  —  in  Laboeha  (Ternate)  einige  leichte, 

horizontale  Erschütterungen,  N.-S. ;  gegen  22 in  Fivizzano 

(Massa)  IV.  Grades. 

30.  »     0  10  —  in  Potenza  starke  Erschütterungen;  14 in  Döblitsch 

(Krain)  ein  Beben  mit  der  Richtung  NE.-SW.;  22  30  —  in  Tscher- 
nembl ein  sehr  schwacher  Stoß. 
1.  Dez.  Zwischen   18  30  —  und  18  40  —    in  Nord-  und  Mitteldalmatien 
ein  starkes  Beben;  21  50  —  in  Windessi  (Neuguinea)  ein  leichter 

Erdstoß;  20 in  Manokwari  (Neuguinea)  Erschütterung  von 

SE.-NW. 

3.  »      11  57  —  in  Velletri  Erschütterung  I.  bis  II.  Grades;  16  20  —  und 

16  46  —  in  Modena  zwei  Erschütterungen. 

4.  »      17  35  —  in  Fivizzano  (Massa)  Erschütterung  VI.  Grades,  in  Fabiano 

V.,  in  Castelnuovo  di  Garfagnana  IV.  bis  V.,  in  Sarzana  IV.,  in 
Bagnone  (Massa)  III.,  Fucecchio  (Florenz)  II.  Grades;  20  50  —  in 
Banaz-Otourak  und  Toumlou-Bounar  (Afdin)  kurzer,  aber  starker 
Stoß;  22  —  —  in  Banda-eilanden  ein  leichter,  vertikaler  Stoß. 


Digitized  by 


Google 


—     6i     — 

5.  Dez.  6  35  —  in  Castelnuovo  di  Garfagnana  (Massa)  sehr  schwache  Er- 

schütterung;  8  9  13  und  11  8  47  zwei  starke  Stöße  in  Smyrna. 

6.  »      7  20  —  in  Tomohon  (Celebes)  ein  paar  leichte  Erdstöße. 

7.  »      8  7  —   ein  schwacher  (IV,  Sekunden  Dauer)  und  8  13  30   ein 

stärkerer  (21/4  Sekunden  Dauer)  Erdstoß  in  Smyrna, 

8.  »      3  45  —  in  Tiriolo  und  Catanzaro  wellenförmige  Erschütterungen 

rV.  bis  V.  Grades;  11  10  —  in  Manoudjaja  (Java)  leichtes  Beben; 
13 in  Wonosobo  (Java)  ein  leichter,  vertikaler  Stoß. 

9.  »      1  55  —  in  Hondol,  Talaborfalva  (Ungarn,  Kom.  Marmaros)  drei 

leichte   Stöße,    SW.-NE.;    22   16  2   in   Smyrna   schwach,    Dauer 

7  Vt  Sekunden ;   (Zeit  ?)  in  Guajaquil  (Ecuador)  heftige  Erdstöße. 

10.  »      9  47  15  (schwach,  2  Sekunden),  16  28  15  (heftig,  38  8/4  Sekunden, 

NE.-SW.);  19  7  45  (schwach,  S^^  Sekunden)  in  Smyrna;  22  10  — 
in  Kroe  (Sumatra)  und  Vlakken  Hock  (Sumatra)  einige  horizontale 
Stöße. 

11.  »      11   18  28  und  18  20  30  in  Smyrna  schwache  Erschütterungen. 

12.  »      20  19  15  in  Smyrna  schwaches  Beben,  Dauer  45  Sekunden;  von 

20  30  —  bis  gegen  21 in  Dänemark  auf  der  Insel  Seeland 

in  der  Linie  Frederikssund,  Greve  und  Vallöby  ein  Beben  IV.  Grades. 

13.  »      16  27  3  in  Smyrna  schwache  Erschütterung,  Dauer  48  Sekunden, 

NNE,-SSW. 

14.  «      9  2  10  und  10  46  27  in  Smyrna  schwache  Beben,  ersteres  1  Se- 

kunde, letzteres  4  Minuten  Dauer. 

15.  »      2  2  3  in  Smyrna  schwach,  Dauer  IV,  Sekunden;    10  20  —  in 

Kayaz,  Trianda  (asiatische  Türkei,  Vilaj,  Aidin)  sehr  stark;  gegen 

20 in  Andidschan  (Turkestan,  Provinz  Ferghana)   leichtes 

Beben. 

16.  »      (Zeit?)  sehr  starke,   den  ganzen  übrigen  Monat  andauernde,  mit 

unterirdischem  Getöse  verbundene  zerstörende  Beben  in  der 
Provinz  Ferghana  (Turkestan).  Sie  umfassen  ein  Gebiet  von  etwa 
7000  Quadratmeilen,  Epizentrum  zirka  6km  südlich  von  Andidschan; 

8  45  —  erste  heftige,  wellenförmige  Erschütterung  in  Andidschan; 
gegen  9  30  —  sehr  starker  zerstörender  Stoß  dortselbst;  etwas 
später  in  Neu -Margelan,  3  Sekunden  Dauer;  9  45  —  ziemlich 
heftig  in  Taschkent,  2Vt  Minuten  Dauer;  10  25  —  schwächerer 
ebendaselbst,  IV«  Minuten  Dauer;  gegen  10  30  —  in  Andidschan 
schwächerer  Stoß;  19  43  —  in  Taschkent  Beben;  21  45  —  in 
Massa  Beben;  22  45  —  in  Modena,  Carrara,  Massa,  Fabiano  (Genua), 
Pisa  V.  Grades;  gegen  9  21  —  in  Schabla  (Bulgarien)  Stoß 
IV.  Grades,  Dauer  3  Sekunden,  Richtung  NE. 

17.  »     6  15  —  in  Pienza  und  Chianciano  Erschütterung  IV.  Grades,   in 

Latera  (Rom)  V.  Grades ;  10  30  —  in  Savenstein  (Krain)  leichter 
Stoß;  16  20  —  in  Lichtenwald,  Steinbrück  und  Cilli  (Steiermark) 


Digitized  by 


Google 


—       62      — 

und  Nassenfuß,  Rudolfswert  (Krain)  ein  Beben  aus  zwei  bis  drei 
Stößen;  (Zeit?)  in  Petschau  (Böhmen)  ein  wellenartiges  Beben  mit 
Getöse. 

18.  Dez.  Zwischen   3 und  4  —  —   in  Neumarkt  (Steiermark)   zwei 

Erschütterungen  mit  unterirdischem  Rollen;  6  30  —  in  Bolsena 

bei  Rom  Erschütterung  IV.  Grades;   21 in  Savenstein  ein 

leichter  Erdstoß. 

19.  »      In  der  Nacht  zum  19.  Ausbruch  des  Mont  Pelfe;  (Zeit  ?)  in  Costarica 

(Mittelamerika)  starkes  Beben;  (Zeit?)  nachts  in  Ehingen  (Württem- 
berg) Erschütterung. 

20.  »      17  3  —  am  Laibacher  Savebecken  eine  leichte  Erschütterung  mit 

Dröhnen. 

22.  »      Nachts  22  23  —  und  morgens  (Zeit  ?)  in  Andidschan  drei  heftige 

Erdstöße. 

23.  »      0  30  -     und  6  30  —  in  Derfa  (Aleppo)  Beben;  5 in  Aquila 

Erschütterung  IV.  Grades;  (Zeit?)  Andidschan  stark. 

24.  »      (Zeit?)  in  Südschweden  (?);    15  15  —  in  Manokwari  (Neuguinea) 

ein  Erdstoß;  zwischen  17  —  —  und  18  —  —  in  Domschale 
(Krain)  ein  leichtes  Beben;  22  55  —  am  SO.-Rande  des  Laibacher 
Savebeckens  leichte  Erschütterung. 

25.  »      (Zeit  ?)  während  des  ganzen  Tages  in  Andidschan  Erdstöße,  gegen 

Abend  stärker;  0  45  —  in  Aich  (Krain)  eine  schwache  Bewegung. 

26.  »      19  45  —  in  Aquila  Beben  III.  Grades;  22  30  —  in  Windessi  (Neu- 

guinea) heftige  Stöße. 

27.  t      (Zeit  ?)  in  Andidschan  heftig;  (Zeit  ?)  in  Bijsk  (Rußland,  Gouvernement 

Tomsk)  wellenförmiges  Beben  von  23  Sekunden  Dauer;  1 

in  Baden  (Niederösterreich)  Beben  in  der  Dauer  von  3  Sekunden, 
E.-W.;  20  10  —  in  Mineo,  Catania  und  Syrakus  Erschütterungen 
IV.  Grades;  in  der  Nacht  zum  29.  in  Bagnferes  de  Luchon  heftige 
Erdstöße. 

29.  »      3  30  —   in  Bondeno   (Ferrara)   Beben  IV.  Grades ;    14  35  —   in 

Ternate  (Ostindischer  Archipel)  leichte  horizontale  Stöße;   gegen 

23  30  —  und  24 zwei  schwache  Erschütterungen  in  Schabla 

(Bulgarien),  Richtung  NE. 

30.  »      22  55  —  in  Savenstein  eine  leichte  Erschütterung.       A.  Cacak, 


Literatur, 


A.  Sieberg,  Die  Beziehtingen  zwischen  meteorologischen  und  seiBmologischen 
Vorgängen.  (Deutsches  meteorologisches  Jahrbuch  für  Aachen  1902,  S.  44--48,  4«.)  Wenn 
man  dieser  verdienstvollen  Arbeit ,  welche  der  Verfasser  im  Auftrage  des  Direktors  des 
Aachener  meteorologischen  Observatoriums,  Dr.  P.  PoHs,  auf  sich  genommen  hat,  gerecht 
werden  will,  dann  muß  man  dem  Leser  der  «Erdbebenwarte»  etwas  mehr  bieten  als  eine  bloße 
Anzeige.  In  dem  Buche  findet  sich  nämlich  alles,  was  bisher  über  den  Zusammenhang  von 


Digitized  by 


Google 


-     63     - 

seismischen  und  meteorologischen  Erscheinungen  erreicht  worden  ist,  in  großen  Zügen  dar- 
gestellt. Die  Arbeit  gliedert  sich  in  zwei  Hauptstücke,  die  Erdbeben-  und  die  mikro-  und 
bradyseismischen  Bewegungen  in  ihrem  etwaigen  Zusammenhange  mit  den  meteorologischen 
Erscheinungen;  vorausgeschickt  ist  zur  Orientierung  des  Lesers  eine  knapp  gehaltene 
Obersicht  über  die  Erdbeben,  Nah-  und  Fembeben,  mit  den  entsprechenden  Diagrammen, 
die  aber  leicht  durch  die  Diagramme  der  Pulsationen  und  Lotschwankungen  hätten  ver- 
vollständigt werden  können,  weil  gerade  hiefür  die  bloße  Beschreibung  ihres  Aussehens 
nicht  ausreicht.  Zunächst  wird  dann  festgestellt,  daß  die  Erdbeben  die  «Witterung»  nicht 
beeinflussen,  da  deren  Wirkung  auf  die  Atmosphäre  höchstens  in  dem  Rauschen  und 
Sausen  besteht,  welche  das  bewegte  Stück  Erdrinde  in  der  darüberlagemden  Luftschichte 
hervorruft.  Anders  dagegen  verhält  es  sich  umgekehrt,  indem  es  sich  aus  zahlreichen 
Beobachtungen  herausstellt,  daß  manche  Erdbeben  eine  Folge  von  Luftdruck- 
schwankungen,  d.  h.  Luftdruckverminderungen  sind,  wodurch  eben  innere  Span- 
nungen der  Erdrinde  leichter  zur  Auslösung  gebracht  werden.  Er  beruft  sich 
dabei  auf  Wosnessensky  (Die  Erdbeben  von  Wemyi  1887—1888),  auf  Sekija  (Die 
japanischen  Beben  1885),  Maxwell  Hall  (Die  Beben  von  Jamaika  1884),  Schmidt  und 
Milne  (Griechische  und  japanische  Beben)  und  endlich  F.  Seidl,  der  im  VIII.  Jahrgang 
der  «Mitteilungen  des  Musealvereines  für  Krain»  ausdrücklich  dartut,  daß  der  barometrische 
Gradient  den  Eintritt  von  Dislokationsbeben  zu  fördern  vermöge.  Daran  schließt  sich 
die  Erörterung  über  das  Wie.  Die  Veränderung  des  Luftdruckes  kann  selbstverständlich 
nur  die  sekundäre  Ursache  sein,  indem  es  zur  Auslösung  schon  vorhandener  Span- 
nungen in  der  Erdrinde  kommt,  sobald  auf  den  beiden  Seiten  einer  Bruchlinie  der  Unter- 
schied im  Luftdruck  einen  bedeutenden  Grad  erreicht.  Das  Steigen  des  Barometers  um 
1  mm  entspricht  schon  einer  Druckzunahme  von  13*6  Millionen  Kilogramm  auf  einem  km"; 
wenn  nun  schon  die  Verminderung  eines  Druckes  um  ein  solches  Ausmaß  nicht  gerade 
Erdbeben  hervorrufen  kann,  so  vermag  sie  doch  die  Auslösung  einer  durch  den  Druck 
gehaltenen  Spannung  zu  veranlassen.  S.  Günther  faßt  dies  («Beiträge  zur  Geophysik», 
Stuttgart  1894)  in  die  Worte:  Nicht  die  absolute  Größe  der  barometrischen  Veränderung, 
sondern  die  Veränderung  im  Gradienten  begünstigt  den  Eintritt  von  Erdbeben,  was 
J.  Knett  (IX.  Bd.  der  Transactions  of  the  Seismological  Society  of  Japan)  dahin  ergänzt, 
daß  es  ganz  besonders  die  Steilheit  des  Gradienten,  die  Schnelligkeit  des  Wechsels  ist, 
welche  auslösend  wirken  kann.  Der  Verfasser  bringt  dann  eine  Nebeneinanderstellung  der 
Erdbeben  in  Europa  (368—1842  n.  Chr.)  nach  Knett,  und  der  Luftdruck  Verschiebungen  im 
Verlaufe  des  Jahres  nach  Hann,  wie  sie  Seidl  a.  a.  O.  zur  Begründung  der  Theorie  ver- 
öffentlicht hat.  Damach  fallen  die  meisten  Erdbeben  in  den  Jänner,  der  auch  die  größte 
Zahl  der  Barometerschwankungen  aufweist ;  die  geringste  Zahl  der  Beben  gehört  dem 
Mai  an,  der  auch  die  geringsten  Luftdruckveränderungen  hat.  Mit  anderen  Worten  ver- 
allgemeinert: die  Erdbebentätigkeit  ist  in  der  kälteren  Jahreszeit  reger  als  in  der  wärmeren. 
Das  bestätigt  auch  Credner  bei  seinen  Beobachtungen  der  vogtländischen  Erdbeben  1875, 
femer  F.  Omori  an  18.279  Erdbebenbeobachtungen  von  27  Jahren  und  26  Stationen 
in  Japan,  wobei  sich  das  Merkwürdige  ergibt,  daß  die  Stationen  im  W.  das  Maximum  im 
Winter  haben,  wo  eben  die  auf  dem  gegenüberliegenden  Festlande  liegenden  Erdschichten 
von  barometrischen  Schwankungen  abhängen,  während  die  Stationen  auf  der  Morgenseite 
der  Küste  ihr  Maximum  im  Sommer  erreichen,  was  aber  das  Ergebnis  von  Seebeben 
in  der  sogenannten  Tuscaroratiefe  sind,  auf  welche  die  barometrischen  Schwankungen 
dank  der  riesigen  Wassersäule  keinen  Einfluß  haben.  In  Südamerika  wird  nach  Darwin 
ein  Erdbeben  von  den  Eingeborenen  als  Regenbote  begrüßt;  das  erdbebenreiche  Gebiet 
enthält  nämlich  viele  Spannungen  in  der  Erdrinde,  welche  durch  barometrische  Schwan- 
kungen, die  dann  eben  den  Regen  vemrsachen,  ausgelöst  werden.  Alle  diese  Schlüsse, 
meint  aber  Dir.  Polis,  werden  erst  wertvoll,  wenn  die  direkten  Gewichtsunterschiede 
der  auf  beiden  Seiten  einer  Bruchspalte  um  die  Zeit  eines  Erdbebens  hemm  lastenden 
Luftmassen  berechnet  und  in  ihren  Schwankungen  verfolgt  werden,   was  gerade  bei 


Digitized  by 


Google 


-     64     - 

Aachen,  im  sogenannten  Feldbiß,  eine  bekannte  Dislokationslinie,  am  ehesten  möglich  zu 
machen  sein  wird.  —  Weniger  sicher  ist  der  Zusammenhang  zwischen  mikroseismischen, 
femer  bradyseismischen  Erscheinungen  und  den  meteorologischen  Vorgängen. 
Zwei  Möglichkeiten  sind  vorhanden:  1.)  Die  vom  barometrischen  Maximum  zum  Minimum 
wehenden  Winde  bringen  die  obersten  Schichten  der  Erdkruste  zum  Erzittern.   2.)  Der 
Boden  wird  durch  barometrische  Wellen,  die  darüber  hinziehen,   in  den  Zustand 
des  Mitschwingens  versetzt.   Zum  ersten  Falle  beruft  sich  der  Verfasser  auf  Herrn 
E.  Lagrange,  der  in  «Gel  et  terre»  1901,  S.  23,  berichtet,  daß  während  des  März  1901 
an  der  geophysikalischen  Station  zu  Uccle  bei  Brüssel  die  wechselnden  Winde  Pendel- 
unruhen, «pulsatorische  Oszillationen»  bewirkten,  und  zwar  an  den  Pendeln  am  heftigsten, 
welche  zufallig  in  der  Windrichtung  eingestellt  waren.  O.  Hecker  glaubt  diese  Wirkung 
auch  in  der  Tiefe  von  25  m  (geodätisches  Institut  Potsdam)  verfolgen  zu  können.    Der 
Verfasser  meint  aber,   daß  es  nicht  die  einzelnen  Windstöße  sind,  sondern  die  fort- 
währende Reibung  großer  Luftmassen,  welche  die  Erdoberfläche  in  Schwingung  ver- 
setzen.  Man  ist  also  in  dieser  Beziehung  noch  zu  keinem  sicheren  Ergebnisse  gelangt. 
Anders  dagegen  bei  dem  zweiten  Falle.   Während  die  Winddiagramme  sich  höchstens 
mit  einem  Ausschlage  von  1  bis  2  mm  einzeichnen ,   erscheinen  anderseits  Kurven  von 
ähnlichem  Aussehen ,  aber  mit  Ausschlägen  bis  15  mm  (Amplitude)  und  man  bezeichnet 
die  sie  verursachenden  Bodenschwingungen  als  «Pendelunruhe»,  die  besonders  im  Winter 
auftritt,  ohne  daß  sie  mit  der  im  Orte  herrschenden  Luftbewegung  im  Zusammenhange 
stünde.  Da  hat  nun  Herr  W.  Läska  in  seinem  Straßburger  Vortrage  «Ober  die  Pendel- 
unruhe»   (1901)   auf  Grund   seiner   Beobachtungen   am   dreifachen   Rebeur-Ehlertschen 
Horizontalpendel  in  Lemberg  folgendes  Ergebnis  bekanntgegeben:  In  Lemberg  fällt  die 
«Unruhe»  mit  der  größten  stündlichen  Änderung  des  Barometerstandes  zusammen.  Zweitens: 
jedes  geologische  Individuum  der  Erdrinde  hat  seine  eigene  barometrische  Empfindlichkeit. 
Drittens:  Lemberg  liegt  auf  einer  Scholle,  die  von  Schweden  und  dem  östlichen  Rußland 
herab  unter  den  jüngeren  Schichten  hindurch  die  älteste  Schichte  in  ihrer  kugelflachen 
Lagerung  (russische  Tafel  nach  E.  Sueß)  darstellt.  Viertens:  denken  wir  uns  diese  Tafel 
an  einem  Ende  von  einem  steilen  barometrischen  Gradienten  überlagert,  so  wird  sich 
dies  als  eine  Lagerveränderung  der  Scholle  bemerkbar  machen,  die  man  auch  am  anderen 
Ende,  also  in  Lemberg,  fühlt.  Geht  aber  gar  etwa  eine  barometrische  Depression  darüber 
hinweg,  so  wird  die  Tafel  in  elastische  Schwingungen  geraten,  welche  eben  die  Ursachen 
der  «Pendelunruhe»  sind.  Dieselben  Wirkungen  werden  auch  durch  steile,  stark  wechselnde 
Gradienten  hervorgebracht.   Fünftens:  So  erklärt  sich  auch,  daß  sich  die  Pendelunruhe 
am  meisten  in  den  Wintermonaten  einstellt.    Die  barometrischen  Depressionen  zeigen 
nämlich  die  Neigung,  gewisse  Zugstraßen  einzuschlagen,  deren  Frequenz  mit  den  Jahres- 
zeiten wechselt.    Die  Zugstraße  III  (nach  v.  Bebber)  führt  steile  Gradienten  über  die 
russische  Tafel,  und  zwar  im  Winter;  desgleichen  die  Zugstraße  II,  die  auf  Skandinavien 
zu  liegen  kommt,  also  auf  die  archaische  Formation,  den  Untergrund  von  Europa.  Ganz 
Ähnliches  beobachtete  E.  Mazelle  in  Triest  (vergl.  «Erdbebenwarte»,  II.  Jahrg.,  1902/03). 
Die  Pendel  Unruhe  hat  ihr  Jahresmaximum  im  Winter  und  verschwindet  fast  ganz  im 
Sommer.  Die  tägliche  Periode  hat  ihr  Maximum  zwischen  9  und  10  Uhr  vormittags,  das 
Minimum  zwischen  9  und  10  Uhr  abends.    Mazelle  bezieht  diese  Erscheinung  auch  auf 
Luftdruckveränderungen,  mit  dem  Unterschiede  jedoch,  daß  an  mikroseismisch  bewegten 
Tagen  die  Depressionen  meist  WSW.  und  S.  Europas  vorzufinden  seien,  während  nord- 
östliche Depressionen  die  Pendel  nicht  beunruhigen.  Diese  Verschiedenheit,  meint  aber 
der  Verfasser,  täte  der  Theorie  gar  keinen  Abbruch,  weil  wir  es  eben  in  Triest  mit  einem 
anderen  Untergrunde  zu  tun  haben,  der  infolge  seiner  geologischen  Beschaffenheit  von 
anderen  «Zugstraßen»  in  Bewegung  gesetzt  wird,  als  die  «russische»  Tafel.   Wenn  auf 
diese  Art  der  Verfasser  die  Theorie  Läskas  unterstützt ,   so  kann  er  sich  namens  der 
Meteorologen  doch  noch  nicht  mit  dem  Gedanken  befreunden,  die  Seismometerkurven  der 
Wettervorhersage  dienstbar  zu  machen.  —  Was  nun  die  sogenannten  c Pulsationen»,  deren 


Digitized  by 


Google 


-     65     - 

Diagramme  einer  feingezackten  Säge  gleichen,  betrifft,  die  ausschließlich  in  den  Monaten 
Oktober  bis  März  auftreten,  so  vermuten  Milne  und  Rebeur-Paschwitz  einen  Zusammen- 
hang mit  den  Gradienten,  während  R.  Ehlert  dafür  eher  eine  kosmische  Ursache  zu  vermuten 
geneigt  wäre.  Dagegen  sind  Rebeur  und  Ehlert  darin  einig,  daß  die  «Lotschwan- 
kungen» als  Wirkungen  kosmischer  Erscheinungen  aufzufassen  seien.  Diese  Ablenkungen 
(das  Pendel  weicht  um  7  Uhr  morgens  am  meisten  nach  Süden,  um  6  Uhr  abends  am 
weitesten  nach  Norden  ab),  haben  aber  trotzdem  noch  keine  genügenden  Erklärungen 
gefunden.  Ehlert  vermutet,  daß  es  Temperaturschwankungen  sind,  welche  sie  veranlassen. 
Dagegen  tritt  in  neuester  Zeit  H.  F.  Napier-Denison,  der  Leiter  der  Sternwarte  in 
Viktoria  (Britisch-Kolumbia)  dafür  ein,  daß  auch  diese  Lotschwankungen  atmosphäri- 
schen Vorgängen  ihre  Entstehung  verdanken.  Seine  Wetterprognosen  litten  nämlich 
immer  darunter,  daß  sich  die  Depressionen  von  der  Westküste,  wo  seine  Wetterwarte 
steht,  nach  dem  Osten  ziehen.  Er  suchte  nun  nach  einem  Mittel,  das  ihm  das  Heran- 
nahen ozeanischer  (pazifischer)  Stürme  anzeigt,  bevor  noch  das  Barometer  an  der  Küste 
fallt.  Da  zeigte  sich  ihm  dann  am  Seismometer  (Milnescher  Konstruktion),  daß  das  Hori- 
zontalpendel (Boom)  18  bis  24  Stunden,  bevor  das  Barometer  sank,  das  Pendel  stetig 
nach  Osten  und  bei  folgendem  Hochdruck  nach  dem  Westen  schwenkte ;  diese  «Lot- 
schwankungen», die  auch  «Nullpunktsveränderungen»  genannt  werden,  erklärt  er  damit, 
daß  der  Gegensatz  der  schweren  Luftmassen  auf  der  einen  und  der  leichten  auf  der 
anderen  Seite  eine  Niveauverschiebung  der  Erde  verursache,  eine  Neigung  bald  nach  Ost, 
bald  nach  West.  An  den  Beobachtungen  des  Jahres  1899  führt  er  dann  eingehender  aus, 
wie  sich  die  Luftdruckverteilung  in  den  Pendelschwingungen  ausdrücke.  Damit  schließt 
der  Verfasser  seine  Zusammenstellungen ,  indem  er  ohne  einseitige  Voreingenommenheit 
nur  betont,  daß  das  bisherige  Beobachtungsmateriale  doch  zu  geringfügig  sei,  um  Schlüsse 
für  die  Praxis  zu  ziehen.  Dr.  Binder. 

Prof.  Dr.  W.  L4ska,  Ziele  and  Resultate  der  modernen  Erdlorschong.  (V.  Das 
Erdinnere.)  Sonderabdruck  aus  «Natur  und  Offenbarung»,  50.  Bd.  16  S.  Münster  1904. 
Wenn  man  mit  der  ganz  ansprechend  geschriebenen,  bei  aller  Knappheit  leicht  verständ- 
lichen Broschüre  zu  Ende  gekommen  ist,  dann  möchte  man  mit  Faust  sagen:  «Daß  wir 
so  recht  nichts  wissen  können,  das  will  mir  schier  das  Herz  verbrennen.»  Der  Verfasser 
schildert  nämlich  den  gegenwärtigen  Stand,  welchen  die  Wissenschaft  hinsichtlich  der 
Frage  nach  der  Beschaffenheit  des  Erdinnem  einnimmt,  woraus  wir  entnehmen  können, 
daß  zwar  einige  bisher  überlieferte  Lehrmeinungen  endgültig  beseitigt,  aber  die  Frage 
noch  lange  nicht  beantwortet  ist.  Es  ist  eben  eines  der  schwierigsten  Kapitel  der  Geo- 
physik, weil  Geologen,  Mathematiker,  Physiker  und  Astronomen  daran  beteiligt  sind  und 
nur  das  Urteil  endlich  der  Wahrheit  am  nächsten  kommen  wird,  in  dem  sich  diese 
alle  einmal  zusammenfinden  werden.  Der  Verfasser  geht  zuerst  von  der  Erscheinung 
der  Wärmezunahme  gegen  das  Innere  der  Erde  aus,  die  sich  aber  an  verschiedenen 
Stellen  ungleich  herausstellt,  wie  denn  der  Schmelzpunkt  der  Körper  bei  gesteigertem 
Drucke  auch  sehr  stark  steigt;  nichtsdestoweniger  müßten  alle  Gesteine  bei  einer  Tiefe 
von  50  bis  70  km  in  einen  plastisch-glühenden  Zustand  übergehen.  Vom  geologischen 
Standpunkte  sprächen  auch  die  säkularen  Hebungen  und  Senkungen  für  das  Vorhanden- 
sein einer  plastischen  Unterlage  unserer  Erdkruste,  ebenso  die  mikroseismische  Pendelunruhe 
bei  ungleicher  Verteilung  des  Luftdruckes  und  die  konstante  Verbreitungsgeschwindigkeit 
der  Erdbebenwellen,  endlich  der  Umstand,  daß  die  Schwerkraft  im  großen  imd  ganzen 
überall  normalen  Wert  hat.  Ja  selbst  ohne  Temperatursteigerung  kann,  wie  es  durch  Ver- 
suche erhärtet  ist,  die  Plastizität  des  festen  Gesteines  unter  dem  hohen  Drucke,  der  auf 
ihm  labtet,  angenommen  werden.  Was  aber  ist  unter  dieser  plastischen  (Magma- ?)  Masse ? 
Die  Mehrzahl  der  Geologen  hält  noch  an  dem  Feuermeere  fest,  Astronomen  und  Geo- 
physiker sprechen  von  einem  festen  starren  Erdkern.  Die  ältere  Theorie,  wonach  die 
Vulkane  Ventile  des  Feuermeeres  im  Innern  seien,  ist  nun  wohl  abgetan  und  die  Theorie 
St  Übels  von  Vulkanherden  innerhalb  der  Rinde  gewinnt  an  Boden.   Wie  steht  es 

5 


Digitized  by 


Google 


—     66    — 

aber  nun  mit  dem  Erdinnern  ?  Seit  Günther  nur  die  Annahme  befriedigend  fand,  daß 
im  Erdinnern  alle  denkbaren  Aggregatzustände  vorhanden  sind,  stellt  sich  nach  dem 
«Lehrbuche  der  kosmischen  Physik  von  Arrhenius»  das  Bild  folgendermaßen  dar:  Eine 
feste  Erdrinde,  die  bei  nicht  ganz  100  km  Tiefe  in  feurigfiüssige  Masse  übergeht  (Magma), 
unterhalb  welcher,  etwa  300  km  unter  der  Oberfläche,  alle  Stoffe  in  Gas  aufgelöst  er- 
scheinen, für  welches  Milne  («Nature»  1903)  den  Namen  «Geite»  geschaffen  hat.  Der 
physikalische  Unterschied  dieser  drei  Aggregatformen  ist  aber  dank  dem  ungeheuren 
Drucke  nicht  sehr  groß  und  praktisch  ist  ihr  Verhalten  gleich  dem  von  festen  Körpern. 
Diese  Annahme  aber  hängt  mit  der  von  der  Zunahme  der  Wärme  im  Erdinnern  zusammen. 
Allein,  wie  schon  angedeutet,  steht  die  letztere  Annahme  im  Widerspruche  mit  der 
mathematischen  Wärmetheorie  (Fouriers'),  wonach  die  Erde  eigentlich  einen  Körper 
von  nahezu  konstanter  Temperatur  vorstellen  wurde,  der  von  einer  isolierenden  Hülle 
umgeben  ist.  Eine  dritte  Annahme  sucht  die  Analogie  in  den  Meteoren,  darnach  gäbe 
es  eine  mäßig  warme  Erdkruste,  darunter  eine  glühend  plastische  Zone  und  noch  tiefer 
einen  stationären  Wärmezustand  mit  einem  Temperaturminimum  im  Mittelpunkte.  Alle 
die  genannten  Annahmen  beruhen  auf  Ansichten,  welche  aus  dem  thermischen  Verhalten 
der  Erdkugel  auf  die  Natur  des  Erdinnern  zu  schließen  versucht  haben.  Man  versuchte 
es  auf  anderen  Wegen,  aber  weder  die  Erddichte,  noch  die  Erdform,  noch  die  Erd- 
bewegung bieten  die  Mittel  zur  Konstruktion  einer  Theorie  des  Erdinnern.  Nun  geht  der 
Verfasser  (S.  9)  an  die  Besprechung  der  Ansichten,  welche  auf  der  Annahme  beruhen, 
daß  das  Erdinnere  starr  sei,  freilich  nicht  in  der  gewöhnlichen,  sondern  mehr  bild- 
lichen Bedeutung  des  Wortes,  die  der  Vereinigung  der  Begriffe  «fest  und  starr»  entspricht. 
Der  erste,  der  auf  diesen  Gedanken  kam,  war  Hopkins  auf  Grund  der  Beobachtungen 
der  Bewegung  der  Erdachse,  eine  Ansicht,  die  Darwin  und  Lord  Kelvin  erweiterten. 
Allein,  wenn  die  Erde  vollkommen  starr  wäre,  würde  ihr  nur  eine  zehnmonatliche 
Periode  der  Polschwankungen  entsprechen,  während  die  Untersuchungen  eine  solche  von 
14  Monaten  ergeben.  Polhöhenschwankungen  gestatten  überhaupt  keinen  sicheren  Schluß 
auf  das  Erdinnere.  Ein  anderer  Anhänger  dieser  Theorie,  Wiechert,  erörtert  in  seiner 
Arbeit  «Über  die  Massen  Verteilung  im  Innern  der  Erde»  («Göttinger  Nachrichten»  1897), 
daß  die  Dichteunterschiede  des  Erdinnern  nicht  durch  den  Druck,  sondern  durch  Material- 
verschiedenheit zu  erklären  sind.  Er  nimmt  einen  metallischen  Eisenkern  von  konstanter 
Dichte  an,  der  von  einem  Mantel,  ebenfalls  von  konstanter  Dichte,  umgeben  ist.  Das 
würde  auch  den  hohen  Magnetismus  der  Erde  erklären.  An  Wiechert  anschließend  kon- 
struiert Milne  («Nature»  1903)  seine  Erdkugel  mit  der  Veränderung ,  welche  auch  den 
Ansprüchen  der  Seismologie  genügte,  wonach  der  homogene  Kern  nur  in  der  Stärke  von 
**/io  des  Erdradius  angenommen  werden  müßte.  O.  Fischer,  ein  Anhänger  der  Nebular- 
hypothese,  fand,  daß  physikalische  Gründe  für  die  Annahme,  daß  sich  die  Erde  aus 
einer  Anhäufung  von  Meteoriten  gebildet  habe,  sprechen  könnten.  Aber  selbst  ohne  diese 
Annahme  ließe  sich  aus  der  Nebularhypothese  ein  fester  Erdkern  annehmen,  sobald 
angenommen  wird,  daß  sich  das  Magma  beim  Starrwerden  nicht  ausdehne,  sondern 
zusammenziehe,  weil  die  erstarrten  Schollen  in  das  Innere  des  flüssigen  Kernes  gegen 
den  Mittelpunkt  eingesunken  wären.  Auch  das  Aussehen  des  Mondes  widerspricht  der 
Nebularhypothese.  Die  Mondoberfläche  muß  sich  viel  schneller  abgekühlt  haben,  als  die 
Nebularhypothese  zuläßt,  da  gar  keine  Reaktion  des  Mondinnem  gegen  die  Oberfläche 
konstatierbar  ist.  Nach  Darwin  ist  nämlich  der  Mond  aus  Stücken  der  ursprünglichen 
Erde  entstanden,  die  sich  von  der  Erde  abtrennten,  sie  zuerst  umkreisten  und  dann  zu 
einer  Kugel  verschmolzen.  Damals  mag  die  Erde  das  Bild  geboten  haben,  wie  der  Saturn 
(das  am  meisten  zurückgebliebene  Glied  unseres  Sonnensystems)  mit  seinem  Ringe  es 
heute  noch  bietet.  Diesen  Folgerungen  der  mathematischen  Denkweise  gegenüber  erhebt 
der  Geologe  seine  Einwendungen.  Der  Hypothese  vom  festen  Erdkern  bereitet  das  Wasser 
eine  wesentliche  Schwierigkeit.  Allein  seit  Versuche  ergeben  haben,  daß  man  Wasser  in 
hydraulischen  Pressen  durch  dicke  Metallwände  hin  durchpressen  kann,  dürfte  sich  auch 


Digitized  by 


Google 


_     6y      - 

diese  Schwierigkeit  beseitigen  lassen.  Zur  Erklärung  der  plastischen  Zone  zwischen  Erd- 
kruste und  festem  Erdkern  zieht  der  Verfasser  endlich  die  Untersuchungen  Barus'  heran 
(Physikalische  Zeitschrift  1899),  wonach  das  Wasser  schon  bei  einer  Temperatur  von 
200^  C  unter  geeignetem  Drucke  Silikate  auflöst,  wodurch  die  Verflussigungsmöglichkeit 
der  Erdoberfläche  bis  auf  5  km  nahe  gerückt  ist.  Endlich  erklärt  sich  —  wie  bei  den 
Karlsbader  Thermen  —  die  Erscheinung  des  Wassers  bei  der  Annahme  eines  festen  Erd- 
kernes dadurch,  daß  der  Zusammenstoß  der  erdbildenden  Meteore  in  einer  wasserstoff- 
reichen Atmosphäre  stattgefunden  hat,  aus  welcher,  wie  alle  schmelzenden  Metalle,  auch 
diese  ungeheure -Massen  aufnahmen,  die  sie  dann  bei  der  Abkühlung  und  Kontraktion 
wieder  ausstießen,  bezw.  ausstoßen.  Wie  man  sieht,  konnte  sich  auch  die  Geologie  all- 
mählich mit  der  Annahme  eines  festen  Erdkernes  abfinden,  aber,  wie  der  Verfasser  richtig 
bemerkt,  wenn  wir  alles  bisher  Ergründete  überschauen,  sind  wir  trotz  alledem  über  das 
Wesen  des  Erdinnern  noch  völlig  im  Dunkeln  und  er  erhofft  sich  erst  von  der 
Seismologie,  daß  sie  in  der  Lehre  vom  Erdinnern  einstens  dieselbe  Rolle  spielen 
wird,  wie  die  Spektroskopie  in  der  Astrophysik.  Dr,  Binder. 

Dr.  Josef  Reindl,  Die  Erdbeben  Bayerns  im  Jahre  1903.  (Abdruck  aus  den 
«Geognostischen  Jahresheften»,  16.  Jahrg.)  München  1903.  S.  69—75.  —  Das  Königreich 
Bayern  galt  bisher  als  ein  «erdbeben-immuncs»  Gebiet  und  so  begreift  es  sich  auch,  daß 
in  München  noch  keine  Erdbebenwarte  besteht  und  alle  auf  Erdbebenerscheinungen 
bezüglichen  Quellen  bis  jetzt  am  geographischen  Seminar  der  technischen  Hochschule  in 
München  gesammelt  erliegen.  Der  Verfasser  bringt  nun  in  zeitlicher  Folge  geordnet  die 
Erdbebenerschütterungen  des  Jahres  1903  (ihrer  27)  und  knüpft  daran  einige  belehrende 
Beobachtungen.  Die  seismische  Kurve  erreicht  ihren  höchsten  Punkt  im  März,  ihren 
tiefsten  im  Mai,  von  wo  sie  sanft  ansteigt,  um  im  Winter  (Dezember-Jänner)  hoch  hinauf- 
zugehen, dann  nach  einer  Unterbrechung  im  Februar  plötzlich  im  März  hinaufzuschnellen. 
Die  meiste  Bodenunruhe  fallt  also  in  den  Winter,  eine  Beobachtung,  die  auch  in  anderen 
seismischen  Gebieten  gemacht  wird.  Hinsichtlich  der  Tageszeit  bemerkt  man,  daß  die 
meisten  Beben  in  den  Abendstunden  oder  während  der  Nacht  beobachtet  wurden.  Als 
Hauptschüttergebiete  zeigen  sich  die  Rheinpfalz  und  das  Fichtelgebirge,  während  das 
Alpenland  und  die  altvulkanischen  Gegenden  des  Ries  und  des  Rhöngebirges  als  Erd- 
bebengebiete zweiter  Ordnung  bezeichnet  werden  können.  Auch  die  Beobachtung  der 
Schall  Phänomene  ist  nicht  ohne  Interesse.  Über  Geschwindigkeit  und  Tiefe  der  Epizentren 
ließ  sich  nichts  ermitteln,  die  Intensität  der  meisten  erreichte  den  Grad  IV  der  Forel- 
schen  Skala;  die  Märzbeben  in  der  Rheinpfalz  und  im  Fichtelgebirge  dagegen  entsprachen 
schon  dem  VII.  Grade.  Zuletzt  bietet  er  ein  Diagramm,  welches  das  Pfalzerbeben  vom 
26./27.  Jänner  auf  den  Apparaten  des  geomagnetischen  Institutes  in  München  eingezeichnet 
hat.  Es  ist  begreiflich,  daß  der  Verfasser  mit  dem  Wunsche  schließt,  daß  durch  Auf- 
stellung seismometrischer  Apparate  in  nicht  zu  femer  Zeit  endlich  auch  die  Möglichkeit 
geboten  werde,  die  Bodenunruhen  innerhalb  der  politischen  Grenzen  Bayerns  sorgfältiger 
beobachten  und  damit  der  Wissenschaft  einen  Dienst  leisten  zu  können.      Dr.  Binder. 

Bericht  ttber  die  T&tigkeit  des  Zentralbureaus  der  internationalen  Erdmessung 
im  Jahre  1903,  nebst  dem  Arbeitsplan  für  1904.  15  S.  4^  —  Wie  die  früheren  Berichte 
gliedert  sich  auch  dieser  in  drei  Teile;  der  erste  Teil  schildert  die  wissenschaftliche 
Tätigkeit  und  ist  dabei  den  Einzelberichten  gleich  der  jeweilige  Arbeitsplan  für  1904 
angehängt.  Die  Tätigkeit  erstreckt  sich  über  acht  Arbeitsgebiete  gegen  sechs  im  Vor- 
jahre. 1.)  Prof.  A.  Bö r seh  berichtet  über  die  Berechnungen  für  das  europäische  Lot- 
abwdchungssystem,  welche  sich  auf  die  Vorbereitungen  für  den  Druck  des  dritten  Heftes 
der  Lotabweichungen  und  die  Veranstaltung  von  Untersuchungen  über  die  Verwendbarkeit 
verschiedener  Dreiecksketten  für  die  Bearbeitung  des  Parallel bogens  zwischen  Brest  und 
Astrachan  beschränken.  Prof.  Krüger  wird  im  nächsten  Jahre  ein  zusammenhängendes 
Lotabweichungssystem  fQr  Europa  und  Nordafrika  herstellen,  während  Dr.  Galle  die  Um- 
gebung des  Brockens  im  Auftrage  des  geodätischen  Institutes  in  Angriff  nimmt.  2.)  Hin- 


Digitized  by 


Google 


—     68     — 

sichtlich  der  Untersuchungen  über  die  Krümmung  des  Geoids  hat  nun  Prof.  Dr.  Schumann 
in  Aachen  die  Lotabweichungen  in  Englisch-Indien  bearbeitet  und  die  Berechnungen  des 
Majors  Burrand  rektifiziert,  auch  sind  die  Vorbereitungen  für  die  Berechnungen  des  neuen 
französischen  Meridianbogens  durch  Prof.  Börsch  beendet.  3.)  Über  die  Bewegungen  der 
Erdachse  sind  dem  Zentralbureau  heuer  gar  nur  von  einer  Sternwarte  (Leyden)  Beob- 
achtungen mitgeteilt  worden,  während  im  Vorjahre  von  vier  und  1901  noch  von  sieben 
Sternwarten  Berichte  eingingen.  4.)  Der  internationale  Breitendienst,  der  übrigens 
auch  die  meisten  Kosten  verursacht,  ging  nach  dem  Berichterstatter  Th.  Albrecht  seinen 
geregelten  Gang.  In  Mizusawa  (Prof.  Dr.  H.  Kimura  und  Dr.  P.  Nakano)  wurden  1654,  in 
Tschardjuj  (Oberstleutnant  Medzwietsky)  2014,  in  Carloforte  (die  Prof.  Dr.  L.  Volta,  Ciscato 
und  Camera)  3524,  in  Gaithersburg  (Dr.  Hermann  S.  Davis)  1319,  in  Cincinnati  (Professor 
Dr.  J.  G.  Porter)  1478,  in  Ukiah  (Dr.  F.  Schlesinger  und  Dr.  S.  D.  Townley)  2563  Stem- 
paare beobachtet  und  die  Reduktion  der  Beobachtungen  gleich  nach  Eingang  der  Beob- 
achtungsbücher von  den  Herren  B.  Wanach,  Heese  und  Rietdorf  wie  im  Vorjahre  aus- 
geführt,   zugleich  aber  auch  von  den  Herren  Mendelson  und  Hecht  die  Reduktion  der 
mittleren  Deklinationen  der  Sternpaare  auf  den  scheinbaren  Ort  berechnet,  den  dem 
Cohnschen   Kataloge   entnommenen   Mitteln    hinzugefügt,   die   aus   den   Beobachtungen 
sich  ergebenden  Verbesserungen  angebracht  und  das  Verzeichnis  der  scheinbaren  Dekli- 
nationen vom  2.  November  1903  bis  1.  November  1904  den  Stationen  zugesandt.  Der  im 
Vorjahre  versprochene  I.  Band  der  Publikationen  des  internationalen  Breitendienstes   ist 
als  «Neue  Folge  der  Veröffentlichungen  Nr.  8»  erschienen,  der  II.  Band  wird  demnächst 
in  Angriff  genommen  werden;  Prof.  Albrecht  hat  aber  schon  in  Nr.  3875  der  Astronomischen 
Nachrichten  auf  Grund  der  abgeleiteten  Verbesserungen  für  die  Zeit  1902/1903  eine  vor- 
läufige Ableitung  der  Bahn  des  Poles  mitgeteilt  und  wird  diese  Mitteilungen  im  Frühjahr 
1904  fortsetzen.    5.)  Der  Spezialbericht  über  die  absolute  Schweremessung  und  über 
die  Vergleichung  der  verschiedenen  Pendel  zeigt,  daß  die  Untersuchungen,  die  vielfach 
mit  den  Konstruktionsschwierigkeiten  zu  tun  haben,   in  Bälde  ihren  Abschluß  finden 
werden.    6.)  Der  Bericht  über  die  relativen  Schweremessungen  enthält  die  Nachricht, 
daß  Oberstleutnant  Dellepiane   aus  Buenos  Aires  durch  Prof.  Haasemann  und  Landes- 
vermessungsrat Sugiyama  aus  Tokio  durch  Prof.  Dr.  Hecker  in  die  Pendelarbeiten  ein- 
geführt wurde;  jener  bestimmte  auch  gleich  die  Konstanten  des  Stückrathschen  Pendel- 
apparates, den  Herr  Prof.  Hecker  auf  seiner  Ozeanreise  in  diesem  Jahre  mit  sich  fuhren 
soll.  7.)  Was  den  Spezialbericht  zur  Bestimmung  der  Schwerkraft  auf  dem  Indischen  und 
Stillen  Ozean  anbelangt,  so  enthält  derselbe  den  Reiseplan  (Bremerhaven -Sydney -San 
Francisco -Yokohama -Colombo- Bremerhaven),     nach    welchem    Dr.  Hecker    auf   dem 
Dampfer  cStuttgart»  des  Norddeutschen  Lloyd  seine  Forschungsfahrt  unternehmen  will, 
sowie  Andeutungen  über  einige  Änderungen  in  der  Konstruktion  und  in  der  Verwendung 
der  Instrumente,  die  ihm  bei  seinen  Beobachtungen  dienen  sollen.  8.)  Eine  größere  Arbeit 
beanspruchte  endlich  die  Ausführung  der  vier  Berichte  an  die  allgemeine  Konferenz  in 
Kopenhagen,  nämlich  über  die  astronomischen  Bestimmungen,  die  Triangulationen,  die 
Lotabweichungen  und  die  relativen  Pendelmessungen.  Der  zweite  Teil  des  Berichtes  be- 
zieht sich  auf  die  geschäftliche  Tätigkeit;  der  Dotationsfonds  verzeichnet  eine  Einnahme 
von  164.902  Mk.  (um  5133  Mk.  mehr  gegen  das  Vorjahr)  und  Ausgaben  von  59.741  Mk. 
(um  3834  Mk.  weniger  gegen  das  Vorjahr).   Die  meisten  Auslagen  erheischte  der  inter- 
nationale Breitendienst  oder  Polhöhendienst  (49.447  Mk.),  d.  i.  um  1954  Mk.  mehr  als  im 
Vorjahre.  Daran  schließt  sich  eine  Übersicht  der  Verteilung  von  Erdmessungspublikationen 
und  Drucksachen  durch  das  Zentralbureau.  Der  dritte  Teil  berichtet  über  das  Inventarium, 
das  sich  nicht  verändert  hat;  die  für  die  neue  Reise  auf  dem  Ozean  beschaffenen  Sachen 
werden  erst  im  nächsten  Jahre  nach  ihrer  Vervollständigung  aufgeführt  werden.  Die  Bücherei 
zählt  408  Nummern,  hat  also  einen  Zuwachs  von  48  Stück  erfahren.  Dr.  Binder. 

Erdbeben  in  Norwegen  im  Jahre  1903,  von  K.  Koldemp.  Das  Museum  in  Bergen, 
das  alljährlich  einen  Bericht  über  stattgefundene  Erdbeben  herausgibt,  bringt  uns  auch 


Digitized  by 


Google 


-    69    - 

heuer  in  seinem  «Jordskjaelo  i  Norge  1903»  eine  genaue  Übersicht  der  im  Jahre  1903 
in  Norwegen  makroseismisch  gefühlten  Beben,  welchem  Berichte  sich  eine  Übersicht  in 
deutscher  Sprache  anschließt,  der  wir  in  Kürze  folgen  wollen.  Während  im  Jahre  1902 
in  Norwegen  17  Beben,  davon  3  mittelgroße  und  14  lokale,  verspürt  wurden,  sind  im 
Jahre  1903  nur  13  Beben  und  ein  Erdbebenschwarm  beobachtet  worden.  Die  meisten 
davon  sind  nur  unbedeutend  und  größtenteils  örtlicher  Natur.  Das  stärkste  Beben  war 
jenes  vom  11.  November  (zwischen  18  h  und  18  h  30  m)  in  Mandalen  und  Umgegend, 
das  den  V.  Stärkegrad  nach  der  Skala  Rossi-Forel  erreicht  hat  und  in  einem  Umkreise 
von  20  km  wahrgenommen  wurde.  Von  den  übrigen  Beben  gehören  8  dem  westnor- 
wegischen, 3  dem  nordnorwegischen  und  1  dem  südnorwegischen  Erdbebengebiete  an. 
In  ersterem  erreichte  die  größte  Ausdehnung  das  Beben  vom  19.  Jänner  um  15  h  mit 
einem  Umkreise  von  70  km,  von  Rugsund  (Nordfjord)  bis  Dale  (Söndfjord),  bestehend 
aus  einem  Erdstoße  in  der  Dauer  von  4  Sekunden.  Eine  kleinere  Ausdehnung,  zirka 
50  km,  weist  das  Beben  vom  17.  April  (zwischen  12  h  und  13  h)  auf,  das  im  Kreise 
Gloppen  wahrgenommen  wurde  und  an  Intensität  bedeutend  schwächer  war  als  obiges. 
Von  den  übrigen  westnorwegischen  Beben  sind  fast  alle  rein  örtlicher  Natur,  und  zwar 
fallen  selbe:  1.)  am  1.  Februar  um  23  h  15  m  in  Utvaer  (Sogen),  2.)  am  selben  Tage  um 
24  h  in  Rugsund,  3.)  am  2.  März  um  24  h  in  Dale  (Söndfjord),  4.)  am  21.  Juni  um  13  h 
in  Engesaet,  Gloppen  (Nordfjord),  5.)  am  16.  September  um  7  h  35  m  in  Stabben,  Leucht- 
turm, Florö  und  6.)  am  16.  Oktober  um  17  h  13  m  ebendort.  Die  größte  Ausdehnung 
überhaupt  hatte  der  im  nordnorwegischen  Schüttergebiete  auftretende  Bebenschwarm 
vom  30.  und  31.  August,  der  im  Umkreise  von  150  km  verspürt  wurde.  Folgende  Orte 
melden  Erschütterungen:  Am  30.  August:  13  h  30  m  in  Tjongsfjord  und  Stöt  Leuchtturm, 
13h  31m  in  Sperstadmoen ,  Rödö,  13h  34m  und  13h  36m  in  Tjongsfjord,  13h  45m 
in  Lovonden,  13  h  46  m,  13  h  47  m  und  13  h  50  m  in  Engö,  Rödö,  14  h  in  Losvik,  14  h  20  m, 
14  h  22  m  und  14  h  30  m  in  Beieren ,  zwischen  14  h  und  15  h  drei  Erschütterungen  in 
Galten,  Rödö,  17  h  in  Beieren;  am  31.  August  um  5  h  in  Stöt  Leuchtturm.  Nach  den 
Aufzeichnungen  dürften  die  Erschütterungen  IV.  Grades  gewesen  sein  und  wurden  von 
unterirdischem  Getöse  begleitet.  Zwei  weitere  in  diesem  Schüttergebiete  auftretende 
Beben  erfolgten  am  27.  April  in  Lovunden ,  Lurö  um  9  h  45  m  und  am  2.  Dezember  in 
Traenen  Leuchtturm  um  1  h  33  m ,  beide  von  sehr  kurzer  Dauer.  Im  südnorwegischen 
Schüttergebiete  trat  nur  das  bereits  besprochene  Beben  vom  11.  November  auf.  Endlich 
wären  noch  zwei  Beben  zu  erwähnen,  die  in  keines  dieser  Schüttergebiete  eingereiht 
werden  können,  und  zwar  wäre  dies  das  Beben  an  der  Grenze  des  nordnorwegischen 
Schüttergebietes,  von  Borge  und  Vestvaagö,  am  20.  Oktober  und  das  zweite,  in  einer 
von  Beben  sehr  selten  heimgesuchten  Gegend,  in  Mjöndalen  am  10.  Mai  (zwischen  14  h 
und  15  h),  jedoch  von  den  wenigsten  verspürt.  Das  Werkchen  wird  vervollständigt  durch 
eine  tabellarische  Übersicht  aller  Beben,  die  ebenfalls  in  deutscher  Sprache  abgefaßt  ist 
und  in  welcher  Datum,  Zeit  und  Ort,  ferner  Anzahl  der  Stöße,  Dauer,  Art  der  Bewegung, 
Richtung,  Schall,  Wirkung  und  besondere  Anmerkungen  verzeichnet  sind.  In  einer  sehr 
anschaulichen  Weise  werden  uns  auf  zwei  angeschlossenen  Kärtchen  die  Schüttergebiete 
der  großen  Beben,  durch  Linien  umgrenzt  und  mit  Nummern  bezeichnet,  vor  Augen 
geführt,  und  zwar  auf  der  ersten  Karte  der  Bebenschwarm  vom  30.  und  3 1 .  August  1903 
und  auf  der  zweiten  alle  im  Jahre  1903  in  Norwegen  stattgefundenen  Beben.      Cacak. 


Notizen. 

Penonalnaohriehten.  Der  bekannte  deutsche  Erdbebenforscher  Dr.  E.  Wiechert, 
Direktor  des  geophysikalischen  Institutes  in  Göttingen,  welcher  eine  Berufung  nach 
Königsberg  abgelehnt  hat,  wurde  zum  ordentlichen  Professor  an  der  Universität  in 
Göttingen  ernannt.    —   Seine  Exzellenz    der  Herr  Minister    für  Kultus  und  Unterricht 


Digitized  by 


Google 


—     70    — 

Dr.  Hartel  ernannte  nachfolgende  Seismologen:  Prof.  A.  Belar,  Prof.  Dr.  R.  Hoernes 
und  Prof.  W.  Laska,  zu  Korrespondenten  der  k.  k.  Zentralanstalt  für  Meteorologie  and 
Geodynamik.  —  An  der  Zentralanstalt  für  Meteorologie  und  Geodynamik  in  Rom  wurde 
die  Bearbeitung  der  Erdbebennachrichten,  die  bisher  der  verstorbene  Prof  Cancani 
besorgt  hat,  an  Prof.  V.  Monti  übertragen.  —  An  die  Erdbebenwarte  in  Laibach  ist 
im  Dezember  I.J.Josef  Strzelba  als  wissenschaftlicher  Hilfsarbeiter  eingetreten.  — 
Dn  M.  A.  Stübel,  der  bekannte  deutsche  Vulkanforscher,  starb  am  10.  November  1904. 
Ober  seine  grundlegenden  Arbeiten  ist  in  unserer  Monatschrift  wiederholt  berichtet 
worden.  Seine  literarischen  Leistungen  und  Studienreisen  nach  aussereuropäischen  Vulkan- 
gebieten werden  wir  gelegentlich  an  dieser  Stelle  besprechen. 

Znr  Gesehiohte  der  Erfindung  von  Erdbebenmessern  in  Italien.  Gelegentlich  des 
internationalen  historischen  Kongresses,  welcher  im  Jahre  1903  in  Rom  tagte,  berichtete 
der  bekannte  Erdbebenforscher  Dr.  Mario  Baratta  über  die  Entwicklung  der  experi- 
mentellen Erdbebenbeobachtungen  in  Italien.  Mario  Baratta  ist  insbesondere  auf  dem 
genannten  Gebiete  hervorragend  tätig  gewesen ;  seiner  Feder  enstammen  eine  Reihe  von 
gediegenen  Abhandlungen,  welche  für  den  Werdegang  der  exakten  Erdbebenforschung 
von  grundlegender  Bedeutung  bleiben.  Wir  wollen  im  nachfolgenden  die  wichtigsten 
Abhandlungen  anführen:  Ricerche  storicche  sugli  apparecchi  sismid.  Annali  deir 
Ufücio  centrale  di  Meteorologia  e  Geodinamica.  Vol.  XVII,  parte  I,  1895.  Roma  1896.  — 
II  sismoscopio  Cavalli  (1784).  Processi  verbali  della  Soc.  Toscana  di  Sc.  Naturali. 
Vol.  X  [pag.  191—93].  Pisa  1895—96.  —  La  Specola  astronomica  e  meteorologica  Cae- 
tani.  La  vita  Italiana.  Nuova  serie.  Anno  III.  Fase.  XXIV  [pag.  915— 24].  Roma  1897. 
—  Per  la  storia  della  sismologia:  Sulla  propagazione  a  distanza  dei  movimenti  sismici. 
Rivista  Geografica  Italiana.  Vol.  IV  [pag.  425—42].  Roma  1897.  —  Contributo  alla 
storia  del  sismoscopio  a  mercurio.  Processi  verbali  della  Soc.  Toscana  di  Sc.  Naturali. 
Vol.  X  [pag.  243  -  49].  Pisa  1895—96.  —  Filippo  Luigi  Gilii  e  le  osservazioni  sismiche 
alla  Specola  Vaticana.  Processi  verbali  della  Soc.  Toscana  di  Sc.  Naturali.  Vol.  XI 
[pag.  84— 91].  Pisa  1897-98.  —  Dem  Vortrage  des  Baratta  am  Kongresse  entnehmen 
wir  kurz  folgendes:  Erst  spät  sind  in  Italien  die  Erdbebenmesser  in  den  Dienst  der 
Erdbebenforschung  gestellt  worden.  Um  die  geschichtliche  Entwicklung  der  experi- 
mentellen Forschung  leichter  verfolgen  zu  können,  empfiehlt  es  sich,  die  Erdbeben- 
meßinstrumente in  zwei  Klassen  zu  teilen,  und  zwar:  1.)  die  Erdbebenmesser,  beruhend 
auf  dem  Prinzipe  des  Pendels,  und  2.)  die  Erdbebenmelder  mit  Hilfe  des  Quecksilbers. 
Mit  den  Pendelbeobachtungen  begann,  soweit  bis  heute  bekannt  wurde,  Nikolaus 
Cirill  im  Jahre  1731;  Pater  Andreas  Bina  führte  sein  Pendel  im  Jahre  1751  in  den 
Erdbebenbeobachtungsdienst  ein;  während  der  Bebenperiode  von  Bologna  vom  Jahre 
1779  stellte  Michele  Augusti  Pcndelbeobachtungen  an;  Domenico  Salsani,  N.  Zupo 
und  Salfi  machten  Pendelbeobachtungen  gelegentlich  der  großen  Erdbeben  von  Calabrien 
und  Messina  im  Jahre  1783.  Schließlich  konstruierte  im  Jahre  1795  Fürst  Ascanio 
Filomarino  della  Torre  ein  Pendel,  welches  bedeutende  Verbesserungen  aller  vor- 
angeführten Pendel  aufweist.  Das  Instrument  war  unter  anderem  auch  geeignet,  den  Zeit- 
punkt des  Eintreffens  eines  Bebens  anzuzeigen.  —  Übergehend  zur  zweiten  Klasse  von 
Apparaten,  erwähnt  Baratta  noch  eines  Erdbebenmelders,  welcher  nur  die  vertikalen 
Stöße  angezeigt  hat;  das  Instrument  hat  im  Jahre  1761  Graf  Catanti  von  Pisa  erfunden 
und  zu  den  bekannten  Studien  der  Eruptionen  des  Vesuv  verwendet.  Der  erste,  der 
einen  Erdbebenmelder  mit  Hilfe  des  Quecksilbers  vorgeschlagen  hat,  war  De  Haute- 
Feuille  im  Jahre  1703;  der  erste,  der  etwa  ein  Jahrhundert  später  ein  Modell  eines 
Quecksilberapparates  konstruierte,  war  Pater  Atanasio  Cavalli.  Die  Studien  des 
Cavalli,  dem  sicher  die  Vorschläge  des  berühmten  französischen  Gelehrten  unbekannt 
waren,  wurden  auf  der  Sternwarte  Astro-meteorica  betrieben,  die  in  Rom  vom  Herzog 
Gaetani  di  Sermoneta  gegründet  wurde.  Als  Cavalli  seine  Lettere  meteoro- 
logiche  romane  im  Jahre  1785  herauszugeben  begann,  erhob  sich  ein  heftiger  Prioritäts- 


Digitized  by 


Google 


—     71     — 

streit,  was  jedoch  Cavalli  nicht  hinderte,  seine  Studien  mit  dem  Quecksilberapparate 
fortzusetzen  und  denselben  bedeutend  zu  vervollkommnen.  Bekanntlich  hat  im  19.  Jahr- 
hundert der  Apparat  den  Weg  nach  den  italienischen  und  ausländischen  Observatorien 
gemacht,  und  manche  Sternwarte  oder  meteorologisches  Observatorium  besitzt  noch  heute 
den  Cavalli -Quecksilberapparat,  der  unter  verschiedenen  Namen,  wie  Cacciatore, 
Coulier,  Arcovito  usw.,  eingeführt  wurde;  auch  in  den  älteren  Physiklehrbüchem 
prangt  noch  der  Cacciatore  als  einziger  Erdbebenanzeiger.  Um  diesen  kurzen  Bericht 
zu  vervollständigen,  führte  Baratta  noch  das  Bifilar-Pendel  an,  welches  von  C.  Kr  eil  in 
Mailand  (1838),  Antonio  Colla  di  Parma  (1842)  und  von  Moureaux  (1887)  zur  An- 
zeige sehr  leichter  Erdbewegungen  empfohlen  wurde.  Belar, 

Die  ErdbebenlorBchimg  wird  voraussichtlich  in  ein  neues  Stadium  treten.  Im 
Auftrage  des  preußischen  Kultusministers  begab  sich,  wie  die  «Schlesische  Zeitung»  mit- 
teilt, der  Direktor  des  Geophysikalischen  Institutes  der  Universität  Göttingen,  Professor 
Dr.  Wiechert,  nach  Breslau,  um  in  Gemeinschaft  mit  dem  Direktor  des  Geologisch- 
paläontologischen Institutes  der  dortigen  Universität,  Professor  Dr.  Frech,  und  dem 
Direktor  der  Breslauer  Universitäts- Sternwarte,  Professor  Dr.  Franz,  über  die  Anlegung 
einer  Erdbebenwarte  in  Breslau  zu  verhandeln.  Professor  Wiechert  hat  vom  Minister 
den  Auftrag  erhalten,  eine  Denkschrift  über  die  Anlegung  eines  Netzes  von  Erdbeben- 
warten, das  sich  über  den  ganzen  preußischen  Staat  verbreiten  soll,  auszuarbeiten.  Die 
heutigen  Verhandlungen  haben  ergeben,  daß  Breslau  sowohl  aus  rein  wissenschaftlichen 
wie  aus  praktischen,  im  Interesse  des  Bergbaues  liegenden  Gründen  von  besonderer 
Bedeutung  für  die  Anlegung  einer  Erdbebenwarte  sein  würde. 

Erdbebeninstminente  gegen  EiBenbahnuniälle.  Nach  Mitteln  zur  Verhütung  von 
Eisenbahnunfallen  wird  bekanntermaßen  immerfort  gesucht.  Es  ist  daher  ein  Verfahren 
nicht  ohne  Interesse,  welches  die  Japaner  zu  diesem  Zwecke  verwenden.  Japan  ist  viel- 
leicht das  erdbebenreichste  Land  der  Erde  und  die  Seismographen  sind  deshalb  an  vielen 
Orten  eingeführt.  Neuestens  wird  nun  dieser  Apparat  von  den  Japanern  auch  zur  Auf- 
findung von  Bahnmängeln  mit  Erfolg  gebraucht.  Es  ist  bekannt,  daß  bei  Fehlern  im 
Unterbau,  in  den  Schwellen  oder  den  Schienen  die  Erschütterungen  der  Waggons  anderer 
Art  sind  als  sonst.  Der  Seismograph  wird  nun  im  Eisenbahnzuge  mitgenommen,  und 
jede  veränderte  Erschütterung  gibt  sich  kund  in  der  Kurve,  die  das  Instrument  beschreibt. 
Es  läßt  sich,  wie  bei  den  verschiedenen  Erdbeben,  Umfang  und  Größe  der  Erschütterung 
bemessen.  Den  Ingenieuren  ist  es  in  solchen  Fällen  dann  nicht  schwer,  die  fehlerhafte 
Stelle  aufzufinden.  Bei  den  jetzigen  Truppentransporten,  besonders  im  okkupierten 
Gebiete,  soll  dieses  Verfahren  schon  gute  Dienste  geleistet  haben.  Es  wäre  demnach 
ratsam,  dieses  Mittel  überall  anzuwenden,  da  sich  doch  viele  Eisenbahnunfälle  infolge 
mangelhaften  Zustandes  des  Bahnkörpers  ereignen.  Es  könnten  nicht  nur  von  Zeit  zu 
Zeit  derartige  Kontrollfahrten  vorgenommen  werden,  sondern  auch  bei  Neubauten  dürfte 
auf  diese  Weise  das  Bahnmaterial  sich  gründlicher  untersuchen  lassen. 

Erdbeben  und  die  heliozentrische  Dislokation  der  Massen.  Wir  lesen  im  «Neuen 
Wiener  Tagblatt»  folgende  Zuschrift  eines  Astronomen,  die  wir  unseren  Lesern  nicht 
vorenthalten  wollen:  Um  den  15.  Dezember  1903  wurden  Erdbeben  in  Tirol  (Jenbach, 
Schwaz,  im  Zillertal,  in  Rattenberg)  sowie  in  mehreren  Ortschaften  Deutschlands  (Uslar 
am  SoUing,  Göttingen,  Eschwege  und  am  Meißner  in  Vacha  und  Philippstal)  gemeldet. 
Um  dieselbe  Zeit  befanden  sich  auf  Seite  der  Erde,  das  ist  bis  höchstens  90  Grad  helio- 
zentrisch entfernt,  die  Planeten  Jupiter,  Neptun  und  Venus,  welche  mit  der  Erde 
zusammen  326  Erdmassen  repräsentieren,  während  auf  der  entgegengesetzten  Seite  der 
Sonne  sich  die  Planeten  Saturn,  Uranus,  Mars  und  Merkur  mit  einer  Gesamtmasse  von 
nur  107  Erdmassen,  also  weniger  als  ein  Drittel  der  auf  Seite  der  Erde  vereinigten 
Wandelsterne,  befanden.  Ein  noch  größerer  Massenunterschied  konnte  um  den  8.  Juni 
konstatiert  werden.  Auf  der  der  Erde  gegenüberliegenden  Seite  befand  sich  bloß  der 
16  Erdmassen  schwere  Neptun,   auf  Seite   der  Erde  hingegen  befanden  sich  sämtliche 


Digitized  by 


Google 


—      72      — 

übrigen  Mitglieder  der  Sonnenfamilie  mit  einem  Gewichte  von  417  Erdmassen,  auf  unserer 
Seite  befand  sich  also  eine  26  mal  so  große  Masse  als  jenseits  der  Sonne.  Vom  7.  bis 
9.  Juni  fanden  jedoch  wiederholte  heftige  Beben  in  Bukarest  und  in  Szent-György  sowie 
in  mehreren  anderen  Ortschaften  in  Ungarn  statt.  Dieses  zweimalige  Zusammentreffen 
von  Erdbeben  und  größerer  Ansammlung  von  Massen  auf  Seite  der  Erde  genügt  natür- 
lich noch  nicht,  um  einen  kausalen  Zusammenhang  zu  behaupten;  immerhin  wäre  es 
jedoch  möglich,  daß  dies  kein  Zufall  ist  und  daß  die  vulkanische  und  seismische  Tätig- 
keit der  Erde  und  vielleicht  auch  der  übrigen  Planeten  durch  eine  derartige  heliozen- 
trische Anhäufung  mitbeeinflußt  werden.  Unseres  Wissens  hat  eine  Vergleichung  der 
Eruptionstätigkeit  und  der  Erdbeben  mit  der  heliozentrischen  Dislokation  der  Massen 
noch  niemals  stattgefunden. 

Erdbeben  in  Florenz.  Am  17.  November  1904  ist  ein  ziemlich  starkes  Beben 
in  Florenz  und  in  der  Umgebung  verspürt  worden,  welches  auch  an  den  meisten  eu- 
ropäischen Warten  registriert  wurde.  Die  Erdbebenwarte  Osservatorio  Ximeniano  ver- 
öffentlichte gleich  am  nächsten  Tage  einen  ausführlichen  Bericht  in  den  Tagesblättem, 
aus  welchem  wir  nachfolgendes  entnehmen :  Heute  um  6  Uhr  3  Min.  37  Sek.  wurde  in 
unserer  Stadt  ein  ziemlich  starkes  Beben  wahrgenommen.  Es  wurde  von  allen  Instru- 
menten unserer  Warte  wiedergegeben.  Auf  den  ersten  Blick  lassen  die  Aufzeichnungen 
eine  Erschütterung  von  örtlichem  Charakter  erkennen,  die  wahrscheinlich  auch  im  w^eiten 
Umkreise  verspürt  worden  sein  dürfte.  Alle  Instrumente  weisen  auf  eine  Richtung  der 
Erdwellen  von  NW-SE,  obschon  die  Spur  der  Aufzeichnungen,  wie  bei  örtlichen  Er- 
schütterungen immer,  sehr  verworren  ist,  was  wir  dem  Umstände  zuschreiben,  daß 
mehrere  Stöße  aus  verschiedenen  Richtungen  rasch  aufeinanderfolgen.  Die  wahre  Schütter- 
bewegung des  Bodens  erreichte  gewiß  nicht  einen  Millimeter  und  wenn  dennoch  die 
Erschütterung  so  stark  verspürt  wurde,  so  ist  das  nur  der  Raschheit  der  Aufeinander- 
folge der  einzelnen  Erdwellen  zuzuschreiben.  Die  Dauer  der  Erschütterung  betrug  sicher 
mehr  als  3  Sek. ;  wenn  auch  die  Hauptbewegungsgruppe  in  der  Tat  kurz  war,  so  werden 
die  Angaben  der  Menschen  wohl  stark  voneinander  abweichen,  da  in  dieser  Richtung  die 
Empfindung  eines  Erdbebens  stark  davon  abhängt,  wo  sich  der  Beobachter  zur  Zeit  eines 
Bebens  befunden  hat,  ob  zu  ebener  Erde  oder  in  einem  höheren  Stockwerke.  Die  Stärke 
der  Ausschläge  ist  wohl  auf  den  verschiedenen  Apparaten  sehr  verschieden;  während  die 
kurzen  Pendel  Amplituden  von  20  Millimetern  aufweisen,  beträgt  auf  den  langen  Pendeln 
der  Ausschlag  kaum  1  Millimeter.  Der  Vicentinische  Apparat  zeichnete  über  120  mm 
weite  Ausschläge,  so  daß  die  Breite  des  Papierbandes  nicht  ausgereicht  hat.  Um  7  Uhr 
45  Min  wiederholte  sich  eine  schwache  Aufzeichnung,  um  7  Uhr  20  Min.  und  um  10  Uhr 
3  Min.  zeigten  die  Pendel  (Tromometri),  welche  nur  für  eine  Fernrohrablesung  eingerichtet 
sind,  starke  Unruhe.  P.  G.  Alfani. 

Das  Geophysikalische  Observatorium  der  Göttinger  Gesellschaft  der  Wissen- 
schaften in  Apia.  Dem  letzten  offiziellen  Bericht  der  Kommission  für  das  Samoa-Obser- 
vatorium  in  den  Nachrichten  der  Königlichen  Gesellschaft  der  Wissenschaften  zu  Göltingen 
(Geschäftl.  Mitteil.  1904,  H.  1.),  entnehmen  wir  das  Folgende:  Die  Einschiffung  der  Aus- 
stattung des  Samoa-Observatoriums  erfolgte  in  Bremerhaven  Anfang  April  1902.  Dr.  Tetens, 
der  Leiter  der  Station,  erreichte  Apia  Anfang  Juni,  während  die  Güter  mit  einer  durch  Über- 
füllung der  Schiffe  verursachten  Verspätung  von  vier  Wochen  eintrafen.  Weitere  Verzöge- 
rungen entstanden  durch  schwierige  Arbeitsverhältnisse,  so  daß  es  erst  im  September 
gelang,  die  Häuser  in  der  Hauptsache  fertig  zu  stellen.  Der  unerwartete  Vulkanausbnich 
auf  Sawaii  veranlaßte  Dr.  Tetens,  zunächst  den  seismischen  Erscheinungen  seine  Auf- 
merksamkeit zuzuwenden.  Der  mitgenommene  Wiechertsche  Seismograph  wurde  auf- 
gestellt und  in  Gang  gebracht.  Er  zeichnete  am  16.  Dezember  1902  die  erste  Kurve; 
Ende  Februar  befand  sich  die  erste  Sendung  von  Kurven  in  Göttingen  und  weitere  folg- 
ten regelmäßig.  Eine  große  Zahl  sehr  schöner  Diagramme  von  Naherdbeben  ist  erhalten 
worden,  die  offenbar  auf  die  vulkanische  Tätigkeit  in  Sawaii  zurückzuführen  sind.  Leider 


Digitized  by 


Google 


-      73      — 

k'onnten  infolge  einer  Erkrankung  von  Dr.Tetens  die  erdmagnetischen  Instrumente  erst  Ende 
Dezember  1902  so  installiert  werden,  daß  mit  regelmäßigen  Beobachtungen  begonnen  werden 
kennte.    Dadarch  wurde  die  Station  allerdings  für  die  erdmagnetischen  Terminbeobach- 
mngen,   welche  nach  internationalem  Obereinkommen  während  des  Jahres  vom  1.  März 
1902  bis  dahin  1903  an  den  Stationen  der '  südlichen  Halbkugel   (besonders  im  Zusam- 
menarbeiten mit    den    verschiedenen  Südpolar-Expeditionen)  je  am  1.  und  15.  des  Mo- 
nats stündlich  angestellt  werden  sollten,  großenteils  ausgeschaltet.    Da  jedoch  ein  grö- 
ßerer Teil    fester  Observatorien  übereinkam ,   die  gleichen  Beobachtungen  noch  ein  wei- 
teres Jahr  fortzusetzen,  ward  Dr.  Tetens  angewiesen,  auch  in  Apia  die  erdmagnetischen 
Instrumente  noch  bis  1.  April  1904  in  Gang   zu  erhalten.    Auch  das  Wiechertsche  asta- 
tische Erdbebenpendel  hat  während  der  ganzen  Zeit  funktioniert.    Besonders  um  lufl- 
elektrische   Beobachtungen    in   höheren   Luftschichten    zu   machen,    wurden   im  Winter 
1903/04  von  Dr.  Tetens  verschiedentlich  Drachenaufstiege  veranstaltet.    Diese  Drachen 
waren   von  Professor  Wiechert,  dem  Direktor  des  geophysikalischen  Instituts  in  Göt- 
tingen, erst  nach  längeren  Versuchen  in  dauerhafter  Beschaffenheit  hergestellt.  Allein  für 
diese  Drachenbeobachtungen  bewilligte   die  Gesellschaft  3000  Mark.    Durch  die  Verlän- 
gerung  der  Beobachtungen   um   ein  Jahr   hat   sich   der  Aufenthalt  des  Observators  in 
Apia  länger  als  ursprünglich   angenommen  war  ausgedehnt.    Die  preußische  Regierung 
und  die  Reichsregierung  bewilligten  daher  zu  den  früher  gespendeten  50.000  Mark,  je 
zn  gleichen  Teilen,  noch  weitere  8000  Mark  behufs  voller  Durchführung  des  Unterneh- 
mens. Mittlerweile  sind  aber  von  den  verschiedensten  Seiten  Stimmen  laut  geworden, 
die  sich  für  eine  noch  längere  Dauer  der  Beobachtungen  in  Apia  aussprachen,  zumal  die 
Errichtung  des  Observatoriums  bedeutende  Opfer  erfordert  hatte.  Besonders  in  seismo- 
logischer  Hinsicht  ist  die  Fortdauer  der  Beobachtungen  sehr  wünschenswert,  da  die 
bisherigen  Beobachtungen  ergeben  haben,   daß  die  Lage  der  Erdbebenstation  auf  einer 
Insel ,    die   einerseits  vom  weiten  Ozean  umgeben  ist ,   andrerseits  mit  Mitteleuropa  und 
dem  großen  japanischen  Erdbebenherd  auf  dem  größten  Erdkreise  liegt,  für  Enthüllung 
seismometrischer  Probleme  eine  hervorragend  günstige  ist.     Gleichzeitig  interessieren 
sich  auch  die   amerikanischen  Erdmagnetiker,   die  vor  kurzem  auch  Honolulu  mit  einer 
dauernden  magnetischen  Station  versehen  haben,   lebhaft  für  weitere  ununterbrochene 
Fortführung  der  Beobachtungen  auf  Samoa  zum  mindsten  für  die  Zeit  der  bevorstehen- 
den Periode  einer  Zunahme  der  Sonneiifleckentätigkeit.    Es  sind  daher  in  letzter  Zeit 
von  der  Gesellschaft  der  Wissenschaften  durch  den  Vorsitzenden  der  Samoa-Kommission 
Geh.  Rat  Herrn.  Wagner  von  neuem  Unterhandlungen  mit  der  preußischen  Regierung 
gepflogen  worden  über  die  Möglichkeit,   das  Samoa-Observatorium  noch  einige  Jahre 
in  Tätigkeit  zu  erhalten.  Wie  wir  mit  Bestimmtheit  mitteilen  können,  sind  diese  Ver- 
handlungen erfolgreich  gewesen  und   es  wird  voraussichtlich ,   da  Dr.  Tetens  zurückzu- 
kehren wünscht,  Dr.  Linke  (früher  Assistent  am  Geophysikalischen  Institut  zu  Göttingen) 
vom  nächsten  Winter  ab  die  Beobachtungen  auf  Samoa  fortsetzen.  A.  W. 

Fembebenaolzeichnimgen  in  Odttingen.  Die  beiden  Erdbeben  im  nördlichen 
ItaUen  am  Nachmittag  des  24.  und  am  Abend  des  25.  Februar  1904  sind  auch  in  Göttingen 
von  den  Instrumenten  des  Geophysikalischen  Instituts  je  1000  km  Entfernung  von  den 
untren  kräftig  registriert  worden  —  ein  Zeichen  dafür,  daß  es  sich  um  ziemlich  bedeu- 
tende Erderschütterungen  gehandelt  hat.  Obgleich  der  Erdboden  in  jenen  Tagen  dauernd 
imnihig  war  (da  «Pulsationen»  herrschten),  lassen  sich  die  Bewegungen,  die  von  dem 
stärkeren,  dem  zweiten  Erdbeben  herrühren,  dennoch  in  den  Aufzeichnungen  etwa 
10  Minuten  hindurch  verfolgen.  Die  Einleitung  wird  wie  gewöhnlich  durch  kleine,  schnelle 
Schwingungen  gebildet  («Vorläufer»),  die  in  diesem  Falle  länger  als  eine  Minute  andau- 
erten. Die  Schüttelbewegungen  des  Erdbodens  erreichten  dabei  etwa  Vjooo  ™™»  während 
jeder  Hin-  und  Hergang  in  1  —  2  Sekunden  vollführt  wurde.  In  den  nachfolgenden 
größeren  Bewegungen  zeigte  sich  die  für  die  Wissenschaft  interessante  Erscheinung,  daß 
i^  der  Hauptsache  ziemlich  reine  Ost-West-Bewegungen  erfolgten,  die  nur  auf  kurze  Zeit 


Digitized  by 


Google 


-      74      — 

durch  ebenfalls  ziemlich  reine  Nord-Süd-Bewegungen  abgelöst  wurden.  Ein  Hin-  und 
Hergang  erfolgte  bei  den  größeren  Bewegungen,  die  *,\f^  mm  erreichten,  in  etwa  10 
Sekunden. 

Können  Erdbeben  Regen  erzeugen?  In  Erdbeben-Gegenden  ist  vielfach  die 
Meinung  verbreitet,  daß  Erdbeben  Regen  erzeugen,  ganz  besonders  in  Chile,  das  ja  zu 
den  erdbebenreichsten  Gebieten  gezählt  werden  muß.  So  berichtet,  wie  wir  einem  Selbst- 
referat von  Dr.  Friedrich  Goll  (München)  über  seine  als  14.  Stück  der  «Münchener  Geo- 
graphischen Studien>  erschienene  Schrift  über  «Die  Erdbeben  Chiles»  in  der  «Natur- 
wissenschaftlichen Wochenschrift»  entnehmen,  Darwin,  der  auf  seiner  Weltreise  Chile 
besuchte,  daß  er  einst  in  Copiapö  erzählte,  in  Coquimbo  habe  ein  heftiger  Erdstoß 
stattgefunden;  darauf  haben  die  Einwohner  augenblicklich  gerufen:  «Welch  ein  Glück! 
Sie  werden  dieses  Jahr  Weide  genug  haben.»  Für  diese  Leute  war  also  ein  Erdbeben 
ein  so  sicheres  Zeichen  für  Regen,  wie  dieser  für  eine  reiche  Weide.  Tatsächlich  folgte 
dieser  Erschütterung  ein  heftiger  Regenschauer.  Auch  v.  Tschudi  betont,  daß  die 
Atmosphäre,  welche  bei  Erdbeben  meistens  ganz  ruhig  ist,  zuweilen  hierbei  stürmisch 
bewegt  wird,  als  Vorbote  nachhaltiger  Veränderungen,  so  daß  in  Gebieten,  die  sonst  fast 
nie  Regen  haben,  häufig  nach  Erdbeben  ausgiebige  Regengüsse  eintreten.  Ebenso  bestä- 
tigen andere,  daß  die  Chilenen  von  Erdstößen  Regen  erwarten.  Es  sei  nur  noch  ange- 
fahrt ,  was  ein  Augenzeuge  der  schweren  Erdbebenkatastrophe  vom  9.  Mai  1877  aus 
Copiapö  berichtet;  er  schreibt:  «Ich  beobachtete  hier  wieder,  was  ich  schon  öfters  bei 
stärkeren  Erdbeben  wahrgenommen  habe:  der  vorher  heitere  Himmel  überzog  sich  plötz- 
lich mit  dunklen  Wolken.»  Durchmustert  man  die  Aufzeichnungen  über  die  chilenischen 
Erdbeben,  so  findet  man,  daß  nach  einer  ganzen  Reihe  von  heftigeren  Erdbeben  wirklich 
Regen  eingetreten  ist,  dabei  zu  Zeiten,  «wo  er  eine  viel  wunderbarere  Erscheinung 
bildet  als  das  Erdbeben  selbst».  Wenn  es  sich  auch  in  manchen  Fällen  wohl  nur  um  ein 
zufalliges  Zusammentreffen  zweier  Ereignisse  handelt,  so  möchte  man  doch  in  Versuchung 
kommen,  Darwin  zuzustimmen,  wenn  er  sagt,  «daß  hier  ein  Gesetz  zu  fühlen  ist,  das 
in  keinem  Zusammenhang  mit  dem  gewöhnlichen  Verlauf  des  Wetters  steht».  In  jüngster 
Zeit  versuchte  Professor  Branco  in  Berlin  folgende  Erklärung  für  die  in  Frage  stehende 
Erscheinung  zu  geben:  «Durch  die  aus  der  Tiefe  heraufkommenden  Stöße  erhält  natür- 
lich auch  die  auf  der  Erdoberfläche  ruhende  Luftsäule  die  Stöße.  Ober  dem  ganzen 
Gebiet,  das  von  dem  Beben  betroffen  wird,  muß  also  die  Luft  in  die  Höhe  geschleudert 
werden;  und  ganz  besonders  muß  das  im  Epizentrum  der  Fall  sein.  Indem  die  Luft  hier 
besonders  stark  in  die  Höhe  geschleudert  wird,  erleidet  sie  plötzlich  eine  entsprechend 
starke  Verdünnung.  Damit  geht  aber  eine  plötzliche  Temperaturemiedrigung  Hand  in 
Hand.  W^enn  nun  zufällig  in  höheren  Luftschichten  viel  Wasserdampf  vorhanden  ist ,  so 
wird  dieser  sich  schnell  kondensieren.  So  läßt  es  sich  erklären,  daß  der  vor  dem  Beben 
klare  Himmel  sich  nach  demselben  bisweilen  schnell  mit  Wolken  überzieht,  aus  denen 
Regen  oder  Hagel  herniederfallt.»  Man  steht  indessen  dieser  Erklärung  vielfach  skeptisch 
gegenüber,  weil  man  bezweifelt,  daß  die  Luft  so  hoch  emporgeschleudert  wird,  um  die 
angegebenen  Folgen  eintreten  lassen  zu  können.  Es  wird  aber  zugegeben,  daß  die  heftige 
Bewegung  eines  größeren  Erdrindenstückes  der  Luft  sich  mitteilt  und  sich  dann  als  ein 
Windstoß,  als  ein  Rauschen  oder  Sausen  u.  dergl.  äußert.  Es  ist  zu  hoffen,  daß  der 
internationale,  mit  größter  Sorgfalt  durchgeführte  Erdbebenbeobachtungsdienst  im  Zu- 
sanmienhang  mit  den  meteorologischen  Beobachtungen  bald  eine  völlig  befriedigende 
Beantwortung  der  obschwebenden  Fragen  ermöglichen  wird. 


Digitized  by 


Google 


-     75     — 
EinlBufe: 

ChofTat  Paul.  Les  tremblemenis  de  terre  de  rgq^  en  Portugal.  Extrait  du  tome  V  des  «Com- 
xnunicagoes  du  service  du  Geologique  du  Portugal.  Lisbonne  1904. 

F.  Etzold.   Die  in  Leipzig  vom  /.  Juli  igos  l^s  jo*  April  1^04  von  Wiecherts  Pendelseismometer 

registrierten  Erdbebefi  und  Puisationen,  Abdruck  aus  den  Berichten  der  mathematisch- 
physikalischen Klasse  der  königl.  sächsischen  Gesellschaft  der  Wissenschaften  zu 
Leipzig,  1904. 

O.  Hecker.  Seismometriscke  Beobachtungen  in  Potsdam  in  der  2Uit  vom  /.  Jänner  bis  ji,  De- 
zember jgc{^.  Veröffentlichung  des  königl.  preußischen  geodätischen  Institutes.  Neue 
Folge  Nr.  16.  Berlin  1904. 

R.  Hoemes.  Bericht  über  das  makedonische  Erdbeben  vom  4,  April.  Mitteilungen  der  Erdbeben- 
kommission der  kaiserl.  Akademie  der  Wissenschaften  in  Wien.  Nr.  XXIV.  Wien  1904. 

Dr.  W.  Laska.  Über  die  Venuendung  der  Erdbebenbeobachtungen  zur  Erforschung  des  Erdinnem. 
Mitteilungen  der  Erdbebenkommission  der  kaiserl.  Akademie  der  Wissenschaften 
in  Wien.  Nr.  XXIII.  Wien  1904. 

G.  MercalH.  Notizie  vesum'ane  (Luglio-Dicembre  igosJ»  Estratto  dal  Boll.  della  soc.  sismol.  ital. 

Vol.  X.  Modena  1904. 
F.  de  Montessus  de  Ballore.  Les  relations  sismico-giologiques  du  massif  Barbaresqt*e,  Archives 

des  sciences  physiques  et  naturelles.  Paris  1904. 
F.  de  Montessus  de  Ballore.  L'art  de  construire  dans  les  pays  ä  tremblements  de  terre.  Sonder- 

abdruck  aus  Gerlands  Beitragen  zur  Geophysik.  Bd.  VII.  Heft  2.  Leipzig  1904. 
F.  de  Montessus  de  Ballore.    Les  andes  miridionales  sismiques.   Extrait  du  Bulletin   de  la 

socidtd  beige  de  g^ologie  de  paldontologie  et  d'hydrologie.  Tome  XVIII.  Brüssel  1904. 
Beiträge  zur  Geophysik,  Zeitschrift  för  physikalische  Erdkunde.  Herausgegeben  von  Professor 

Dr.  Georg  Gerland.  VII.  Band.  2.  Heft.  Leipzig  1904. 
Bibliothek  des  klfnigl.  ungar.  meteorologischen  und  magnetischen  Observatoriums  zu  0-Gyalla.  Liste 

des  Zuwachses  1903.  Budapest  1904. 
Boletin  Mensttal.    Direcciön   General   de  Estadistica   de  la  Provincia   de   Buenos  Aires. 

Nr.  38—44.  La  Plata  1904. 
Bollettino  della  societh  sismologica  italiana  publicato  per  cura  del  Prof.  Pietro   Tacchini  in  unione 

al  mim'stero  di  agricoltura,  industria  e  commerci4>,    Nr.  10  und  11.   Jahrgang  1903/1904. 

Nr.  1.  Modena  1904. 
Bollettino  Sismohgico  deW  osservatorio  Ximeniano  dei  pp,  delle  scuole  pie  di  Firenze.  Anno  Terzo. 

Firenze  1904. 
Bollettino  mensile  delle  osservazioni  publicato  per  cura  dei  Municipio,    Osservatorio  Meteorico- 

Geodinamico  «Guzzanti»  in  Mineo.  Nr.  4,  5,  6.  Caltagirone  1904. 
Bulletin  de  la  commission  centrale  sismique  permanente.  Rddigd  par  M.  le  professeur  G.  Levitski. 

Ann^e  1903.  Juillet-septembre. 
Bulletin  mensuel  du  bnrean  central  mitiorologique  de  France,  Public  par  E.  Mascart.  Annde  1904. 

Nr.  4,  5,  6  und  7.  Paris  1904. 
Buletinul  lunar  al  Observatiunilor  Meteorologice  din  Rotnänia,    Publicat  de  Stefan  C.  Hepites. 

Anul  XII.  1903.  Bucuresci  1904. 
Cutremurele  de  Pamtnt  din  Pomänia  in  anul  igoy  st.  n,  si  lucrärile  primelor  dociÜ  conferinte 

sismologice  internationale,  de  St,  C,  Hepites.  Extras  din  analele  academici  romane.  Seria  II. 

Tom.  XXVI.  Bucuresci  1904. 
Äphhnerides  sismiques  et  volcaniques  par  F.  de  Montessus  de  Ballore.   Nr.  13.    Dezember  1903. 

Extrait  de  la  revue  «Ciel  et  terre»,  24«  Ann^e.  Bruxelles  1903. 
Jahresbericht  des  Direktors  des  königlichen  geodätischen  Institutes  fiir  die  Zeit  von  April  tgc(S  bis 

April  igo4.  Veröffentlichung  des  königl.  geodätischen  Instituts.  Neue  Folge  Nr.  17. 

Potsdam  1904. 
Observatorio  astronomico,   geodindmico  y  meteorolögico  de  Granada.     Dirigo   por  Padres    de   la 

Compafiia  de  Jesus.  Ano  1904.  Abril,  Mayo,  Junis.  Granada  1904. 
Proces-verbaux  de  la  sociiti  beige  de  giologie  de  paUontologie  et  d*hydrologie.  Dix-huiti6me  ann^e. 

Tome  XVIII.  1904.  Bruxelle  1904. 
Tremblements  de  terre  in  Bulgarie  pendant  l' ann^e  jgc^.  Von  Spas  Watzof.  Sofia  1904. 
Zusammenstellung  der  Ergebnisse  der  im  Jahre  iqoo  in  Bosfiien  untl  der  Herzegowina  stattgefundetten 

Erdbebenbeobachtungen.  Herausgegeben  von  der  bosnisch-herzegowinischen  Landes- 
regierung. Wien  1903. 

Auf  viele  Anfragen  betreffend  des  verspäteten  Erscheinens  unserer  Monats- 
schrift muß  hier  zur  Rechtfertigung  angefahrt  werden,  daß  der  Schriftleiter 
lediglich  infolge  außergewöhnlich  starker  amtlicher  Inanspruchnahme  als  Lehrer 
außerstande  ist,  die  Herausgabe  der  nun  zu  einer  Vierteljahrschrift  zusammen- 
gewachsenen Monatsschrift  rascher  zu  besorgen.  Hoffentlich  wird  es  bald  besser 
^rden.  1,^  Schriftleitung. 


Digitized  by 


Google 


76      - 


^ 


Im  Verlage  von  Friedr.  Vieweg  &  Sohn  in  Braunschweig  ist  neu 

erschienen : 

Handbuch  der  Erdbebenkunde. 

Von  August  Sieberg 

I.  Assistent  am  Meteorologischen  Observatorium  in  Aachen. 

Mit  1 13  Abbildungen  und  Karten  im  Text.  Gr.  8».  XVIII  und  362  Seiten. 
Preis  geheftet  M.  7.50,  geb.  M.  8.50. 

Ein  Buch,  das  den  Lesern  dieser  Zeltschrift  zur  Beachtung  und  Förderung  ganz 
besonders  warm  empfohlen  werden  kann.  —  Früher  waren  es  meist  mehr  vereinzelte  Oelehrte, 
meist  Geologen,  oder  kleine  Vereinigungen,  die  sich  dem  Studium  der  Erdbeben  widmeten,  und 
heute  besteht  eine  internationale  Erdbebenkommission  mit  einem  weit  verzweigten  Netz  von  Beob* 
achtungsstationen  und  weite  Volkskrelse  sollen  zur  Mitarbeit  herangezogen  werden.  Fflr 
diesen  weitesten  Leserkreis  Ist  das  neue  Handbuch  der  Erdbebenkunde  bestimmt.  Ihm  soll 
es  die  Entwicklung  der  modernen  Erdbebenforschung  vorführen,  bei  ihm  das  Interesse  und  das 
Verständnis  für  die  Ziele  dieser  jüngsten  Wissenschaft  der  Seismologie  erwecken,  um  so  möglichst 
viele  zur  Mitrrbelt  anzuregen  und  zu  befflhigen.  Zu  diesem  Zwecke  wurden  in  dem  Handbuche, 
das  in  gedrängter  Kürze  einen  vortrefflichen  Oberblick  über  das  gewaltige,  in  einer  ausgedehnten 
und  weit  verstreuten  Literatur  aufgespeicherte  Beobachtungsmaterial  an  Stoffmenge  sowohl  als 
theoretischen  Erörterungen  gibt,  möglichst  geringe  Vorkenntnisse  vorausgesetzt  und  überall  sowohl 
die  praktischen  wie  die  theoretischen  Forschungsmethoden  an  gut  gewählten  Beispielen  erllutert 
und  dabei  besonders  eingehend  die  Verwendung  der  mannigfachen  seismologischen  Instrumente 
erörtert.  Aber  nicht  nur  fflr  Laienkrelse  Ist  das  neue  Handbuch  bestimmt.  Auch  der  Fach- 
gelehrte wird  es  stets  mit  großem  Nutzen  zur  Hand  nehmen,  wenn  er  sich  bei  manchen 
Fragen  schnell  über  wesentliche  Punkte  unterrichten  will. 


Werks 

Str 

liefern    In 


I  mit  phot«  I 

I  Heteoroloe  I 

t  I 

^     Paris  1900  ^ 

Ooldene  ^ 

Medaille  ^ 

o  o  ^ 

St  Louis  I 

w  1904  '^ 

^         Ooldene  ^ 

$  Medaille  ^ 


Druck  und  Verlag  von  Ig.  v.  Kleinmayr  dt  Ked.  Bamberg  in  Lubach. 

Digitized  by 


Google 


Die  Erdbebenwarte. 

Monatsschrift,  herausgegeben  von  A.  Belan 
Jahrgang  IV.        Laibach,  im  März  1905.     Nr.  5,  6, 7,  8,  9. 

Der  geologische  Bau  der  Julischen  Alpen 
und  die  Laibacher  Erdbeben. 

Von  Prof.  Dr.  R.  Hoerae«. 
(Vortrag,  gehalten  in  Laibach  am  lo.  Dezember  1904.) 

Ein  herrliches  Hochgebirge,  die  Alpen,  schmückt  die  Mitte  unseres 
Weltteils.  Jährlich  durchziehen  es  Scharen  von  Forschern,  um  in  wett- 
eifernder Anstrengung  sein  Gefüge  zu  ergründen,  wenn  man  aber  einen 
unter  ihnen  fragt,  wie  denn  wohl  die  Alpen  entstanden  sein  mögen,  so 
muß  zugestanden  werden,  daß  in  den  letzten  Jahrzehnten  zwar  eine  große 
Anzahl  von  Stücken  des  Baurisses  mit  großer  Gewissenhaftigkeit  fest- 
gestellt worden  ist,  daß  aber  über  das  Wesen  der  auftürmenden  Kraft 
noch  sehr  widerstreitende  Meinungen  bestehen.  Diese  Worte,  mit  welchen 
Eduard  Sueß  vor  dreißig  Jahren  sein  Buch  cDie  Entstehung  der  Alpen» 
begann,  haben  auch  heute  noch  und  vielleicht  in  erhöhtem  Maße  Geltung. 
Denn  derjenige,  welcher  aus  den  erweiterten  Darlegungen  des  Altmeisters 
Sueß  in  seinem  «Antlitz  der  Erde»,  aus  der  Darstellung,  welche  die  Ost- 
alpen vor  kurzem  durch  C,  Diener  in  «Bau  und  Bild  Österreichs»  fanden 
und  aus  den  in  letzter  Zeit  von  Laigeon  und  Termier  geäußerten  Ansichten 
über  die  großen  Oberschiebungen  in  den  Karpathen  und  Alpen  eine  Meinung 
über  die  Entstehung  der  letzteren  zurechtlegen  wollte,  müßte  bekennen, 
daß  der  Widerstreit  der  Meinungen  heute  womöglich  noch  schärfer  zu- 
tage tritt  wie  vor  dreißig  Jahren.  Damals  betonte  E.  Sueß  die  Einseitig- 
keit und  Selbständigkeit  der  einzelnen  Zweige  des  Alpensystems  und  trat 
der  alten  Meinung  eines  symmetrischen  Baues  der  Ostalpen,  welcher  durch 
die  Hebung  einer  kristallinischen  Achse  verursacht  worden  sein  sollte, 
entgegen.  Heute  behauptet  Diener  in  Obereinstimmung  mit  ähnlichen,  von 
Bittner,  Tietze  und  Löwl  geäußerten  Ansichten,  daß  der  Bau  der  Ostalpen 
auf  keine  Weise  die  Annahme  der  Entstehung  seines  Faltenwurfes  durch 
einen  einseitigen  Schub  zulasse,  sondern  nur  durch  einen  Zusammen- 
schub zwischen  zwei  starren  Schollen .  erklärt  werden  könne.  Die  eine 
dieser  starren  Schollen  sei  das  böhmische  Massiv,  die  andere  will  er  in 
der  heute  versunkenen  «Adriatis»  erblicken.  Ohne  darauf  einzugehen,  daß 

6 


Digitized  by 


Google 


-     78     - 

dieser  Vergleich  zwischen  der  in  ihrer  geologischen  Geschichte  und  in  ihrer 
tektonischen  Wirkung  auf  die  Alpen  nicht  leicht  zu  erfassenden  Adriatis 
und  dem  in  seiner  Rolle  als  starres,  die  Leitlinien  der  Alpen  beeinflussendes 
Widerlager  seit  langem  klar  erkannten  böhmischen  Massiv  beträchtlich 
hinkt,  soll  hier  nur  daran  erinnert  werden,  daß  die  neuesten  Ansichten 
Dieners  im  wesentlichen  auf  die  alte  Meinung  Elie  de  Beaumants  zurück- 
kommen, nach  welchem  die  Gebirgsketten  jenen  Teilen  der  Erdrinde  ent- 
sprechen, deren  horizontale  Ausdehnung  durch  ein  «6cräsement  transver- 
sal» verringert  worden  ist,  wobei  die  beiderseits  vorliegenden  Ebenen  mit 
den  Backen  eines  Schraubstockes  verglichen  wurden. 

In  keiner  Richtung  tritt  die  Verschiedenheit  zwischen  den  Auffassungen 
von  Siieß  und  Diener  so  scharf  hßrvor,  wie  in  jenen  Erörterungen,  die  sich 
auf  den  Bau  der  Südalpen  beziehen.  Diener  selbst  huldigte  früher  (noch 
1899  in  einer  in  Petermanns  Mitteilungen  veröffenüichten  Abhandlung  über 
den  Bau  der  Ostalpen)  der  durch  Sueß  vertretenen  Ansicht,  daß  die  SOd- 
alpen  mit  den  westlichen  Ausläufern  des  dinarischen  Sjrstemes  durch  eine 
südwärts  gerichtete  Bewegung  von  dem  Hauptstamme  der  Ostalpen  abger 
trennt  worden  seien  und  ein  selbständiges,  südwärts  bewegtes  Faltengebirge 
darstellen ;  jetzt  aber  verwirft  er  diese  Meinung  und  tritt  zumal  dem  von 
Sueß  im  dritten  Bande  seines  «Antlitz  der  Erde»  ausgesprochenen  Ge- 
danken entgegen,  daß  die  südlichen  Kalkalpen  den  Dinarischen  angehören 
und  durch  einen  ununterbrochenen,  mehr  als  400  Kilomieter  langen  und 
auf  beträchtliche  Strecken  durch  Tonalitintrusionen  gekennzeichneten  Gürtel 
von  Dislokationen  von  den  Alpen  getrennt  seien. 

Für  das  jugendliche,  vielleicht  sogar  tertiäre  Alter  der  tonalitischen 
Intrusionen  des  periadriatischen  Randbogens  vom  Adamello  bis  zum  Baöher 
ist  zuerst  W.  Salomon  in  einer  1897  in  Tschefmaks  Mitteilungen  veröffent- 
lichten Abhandlung  eingetreten.  Näher  auf  seine  Darlegungen  einzugehen 
ist  hier  nicht  der  Ort;  wir  wollen  nur  einen  Blick  auf  das  östliche  Ende 
des  periadriatischen  Randbogens  werfen,  wie  es  Sueß  im  dritten  Bände 
seines  «Antlitz  der  Erde»,  S.  442,  zur  Darstellung  bringt.  Wir  erkennen  hier, 
daß  das  Bachergebirge  den  südöstlichen  Eckpfeiler  der  Zentralzone  der 
Alpen  darstellt,  welcher  mit  der  die  nördliche  und  südliche  Triasentwick- 
lung scheidenden  Tonalitzone  nichts  zu  tun  hat.  Der  Kalkzug  der  nörd- 
lichen Karawanken  bricht  hier  bei  Windischgraz  quer  ab  und  dem 
Bruche  sind  Gosauablagerungen  angelagert,  es  müssen  also  hier  zur  Zeit 
der  oberen  Kreide  schon  ähnliche  Verhältnisse  geherrscht  haben  wie  heute. 
Auf  die  durch  Frech  und  Teller  dargelegte  Zusammensetzung  des  kamischen 
Gebirges  aus  verschiedenartigen  und  verschieden  alten  Elementen  soll  hier 
nicht  weiter  eingegangen  werden,  ebensowenig  als  auf  die  Ansicht  FrechSy 
nach  welcher  das  paläokarnische,  zur  Karbonzeit  aufgerichtete  Falten- 
gebirge vorbedingend  filr  die  Gestaltung  der  später  gebildeten  Südalpen 
gewesen  sei. 


Digitized  by 


Google 


—    79    — 

Iq  den  kamischen  Ketten  ist  die  faltende  Bewegung  nach  Nord  ge- 
richtet, schon  das  ältere  karnische  Gebirge  ist.  heftig  gegen  Nord  gefaltet, 
die  archäischen  Gesteine  des  Gailtalzuges  zeigen  diese  Bewegungsrichtung 
ebenso  wie  die  Karawanken  und  die  karnische  Hauptkette.  Es  erstreckt 
sich  diese  Bewegungsrichtung  aber  teilweise  noch  etwas  weiter  nach  Süden 
über  dre  dinarische  Grenze  und  es  sind  längs  dieser  Grenze  am  Nord- 
rande des  periadriatischen  Gebietes  dinarische  Schichtreihen  nach  Norden 
aberschoben,  während  sonst  im  dinarischen  Gebiete  treppenförmige  Sen- 
kung gegen  die  Adria  und  das  Streben  nach  Überschiebung  in  derselben 
Richtung  herrschen.  Die  große  Kalkmasse  der  Steiner  Alpen  zeigt  an  ihrer 
Nordseite  die  Wirkung  der  Bewegung  gegen  Nord.;  an  ihrer  Südseite  aber 
ist  sie  gegen  Süden  überschoben  und  die  Trias  liegt  auf  einer  überstürzten 
Serie  von  tertiären  Ablagerungen.  Diese  Bewegungen  können  offenbar  nicht 
gleichzeitig  eingetreten  sein.  Sueß  meint,  daß  die  Steiner  Alpen  als  eine 
ziemlich  starre  Masse  einmal  nach  Nord  und  ein  andermal  nach  Süd  be-' 
wegt  worden  seien,  daß  die  nach  Süd  gerichtete  periadriatische  Bewegung 
die  jüngere  sei  und  die  nach  Nord  gerichtete  karnische  wahrscheinlich 
älter  als  der  Querbruch  von  Windischgraz,  welchem  die  Gosau  ange- 
lagert ist- 

Die  Steiner  Alpen  erheben  sich  am  nördlichen  Rande  des  großen 
Einbruchsfeldes  von  Laibach,  das  uns  als  Ausgangsstelle  so  häufiger  und 
heftiger  Erderschütterungen  besonders  interessiert.  Es  stellen  die  Steiner 
Alpen  die  östliche  Fortsetzung  der  Julischen  Alpen  dar,  von  welchen  sie 
durch  einen  Später  erfolgten  Einbruch  zwar  getrennt  sind,  mit  denen  sie 
aber  gleichartige  Zusammensetzung  und  gleichartigen  Aufbau  teilen.  Die 
JuKschen  Alpen  sind  scharf  durch  einen  großen  Bruch,  den  wir  mit  Frech 
als  Save-Linie  bezeichnen  wollen,  von  der  karnischen  Hauptkette  geschieden. 
Während  die  letztere  intensiv  gestört  und  gefaltet  ist,  stellt  die  Triasregion 
der  Julischen  Alpen  eine  vergleichsweise  ruhig  gelagerte  Scholle  dar,  die 
wir  uns  allerdings  nicht  als  eine  ganz  flach  gelagerte  Tafel  vorstellen 
dürfen.  Vor  allem  treffen  wir  Aufrichtung  und  Steilstellung  der  Schichten 
in  größerer  Ausdehnung  am  Nordrand  der  Julischen  Alpen  in  den  tieferen 
Gliedern  der  Trias,  aber  auch  im  Innern  des  Gebirges,  in  den  weit  über 
1000  Meter  mächtigen  Dachsteinkalkmassen  ist  stellenweise  steile  Schicht- 
stellung zu  beobachten.  Diener,  dem  wir  die  genauere  Kenntnis  der  Juli- 
schen Alpen  verdanken,  die  er  1884  im  Jahrbuch  der  k.  k.  geologischen 
Reichsanstalt  monographisch  behandelte,  schreibt  gerade  einer  solchen 
energischen  antiklinalen  Aufrichtung  die  gewahige,  die  benachbarten  Gipfel 
wesentlich  überragende  Höhe  des  Triglav  (2864  m)  zu.  Die  weitaus  über- 
wiegenden Störungen  in  den  Julischen  Alpen  aber  sind  Senkungsbrüche. 
StaffelfÖrmig  bricht  das  Triasgebirge  gegen  den  nördlichen  Teil  des.Sen- 
kongsfeldes  von  Laibach  ab  und  auch  im  Innern  der  Julischen  Alpen  be- 
gegnen wir.  grabenartigen  Einbrüchen,  wie  dem  Futscher  Kessel.  Teilweise 

6* 


Digitized  by 


Google 


~     8o    — 

hängen  die  lokalen  Aufquetschtin'gen  tieferer  Schichten  gerade  mit  den 
Senkungsbrüchen  zusammen.  Im  großen  und  ganzen  aber  ist  der  Bau  der 
Julischen  Alpen  ein  einfacher  und  das  berühmte  Triäsprofil  von  Raibl  er- 
schließt uns  eben  wegen  der  nur  durch  untergeordnete  Brüche  in  kaum 
nennenswerter  Weise  gestörten  Einheitlichkeit  der  von  der  Sc'hlitza  durch- 
schnittenen Gebirgsscholle  die  ganze  Schichtserie  der  dinarischen  Trias, 
wie  sie  in  gleicher  Vollständigkeit  und  zugleich  überaus  leichter  Zugäng- 
lichkeit kaum  an  einer  anderen  Stelle  der  Südalpen  angetroffen  wird.  Die 
Schichten  fallen  in  diesem  großartigen  und  ungemein  lehrreichen  Profil  ins- 
gesamt nach  Süden,  aber  um  so  flacher  je  weiter  nach  innen  und  aufwärts. 
Während  die  untersten,  den  permischen  Ablagerungen  folgenden  Trias- 
bildungen, die  Werfener  Schichten,  die  bunten  Konglomerate,  die  dunklen, 
Pflanzenreste  bergenden  Tuffie  von  Kaltwasser,  die  Einlagerung  des  felsiti- 
schen  Raibler  Porphyrs  unter  den  erzführenden  Kalk  des  Königsberges 
noch  ziemlich  steil  nach  Süden  einschießen,  sehen  wir  in  den  höheren 
Teilen  des  Profils  in  dem  auf  den  mächtigen  erzführenden  Kalk  fol- 
genden Fischschiefer  der  Raibler  Scharte,  den  darauf  folgenden  eigentlichen 
Raibler  Schichten  und  den  von  ihnen  durch  den  Zwischendolomit  getrenn- 
ten Torer  Schichten  ein  zwar  stetig  nach  einer  und  derselben  Seite  ge- 
neigtes, aber  immer  flacher  werdendes  Fallen,  bis  endlich  der  Dachstein- 
kalk, der  die  stolzen  Zinnen  des  Hochgebirges,  den  Mangart,  Wischberg, 
Canin,  Montasio  usw.,  bildet,  nahezu  horizontal  gelagert  ist.  Heute  kann 
ein  Zweifel  an  der  normalen  Schichtfolge  des  ganzen,  durch  Stieß  1867 
geschilderten  Profils,  wie  er  1868  durch  Stur  geäußert  wurde,  nicht  mehr 
zutage  treten. 

Stur  nahm  irrig  in  der  Gegend  von  Kaltwasser  eine  größere  Störung 
an  und  erklärte  demzufolge  den  doleritischen  Tuff  und  die  Sandsteine 
von  Kaltwasser  für  gleichalterig  mit  dem  Fischschiefer  der  Raibler  Scharte, 
obwohl  in  Wahrheit  diese  Fischschiefer  auf  dem  erzführenden  Kalk  ruhen, 
während  die  Schichtfolge  von  Kaltwasser  ihn  unterlagert.  Der  erzführende 
Kalk  des  Königsberges  entspricht  dem  Schlemdolomit  Südtirols,  die  Kepha- 
lopodenfauna  des  Fischschiefers  von  Raibl  gleicht,  wie  v.  Mojsisavics  ge- 
zeigt hat,  jener  der  Schichten  von  St.  Cassian  (Zone  des  Trachyceras  Aonjy 
in  den  tuffigen  Schichten  von  Kaltwasser  aber  haben  wir  es  mit  der  Ver- 
tretung der  Buchensteiner  Schichten  zu  tun.  Es  bleibt  also  kein  Zweifel 
weder  an  der  normalen  Lagerung,  noch  an  der  Deutung  der  Schichten 
übrig.  An  dem  ganzen  Nördrande  der  Julischen  Alpen,  dem  Laufe  der 
Fella  und  Save  entlang  kanii  man  die  Riffzone  des  erzführenden  Kalkes 
mit  den  Tuffsandsteinen  im  Liegenden  und  den  Raibler  Schichten  im 
Hangenden  als  Fußgestell  der  höheren  Dachsteinkalkmassen  hinziehen 
sehen.  Östlich  vom  Pischenzatal  aber  sind  die  Raibler  Schichten  nicht  mehr 
als  Mergel  entwickelt  und  im  Triglavstock  und  weiterhin  nach  Osten  macht 
sich   eine  einheitliche  Kalkentfaltung  bemerkbar.   Die   gleiche  Ausbildung 


Digitized  by 


Google 


—     8i     — 

eines  mächtigen,  einheitlichen  und  gerade  wegen  des  Fehlens  einer  kalk- 
armen Ausbildung  im  Niveau  der  Raibler  Schichten  schwierig  zu  gliedernden 
Kalkkomplexes  tritt  uns  auch  in  der  östlichen  Fortsetzung  der  Julischen 
Alpen,  in  den  Steiner  Alpen,  entgegen.  Nur  am  Südabhang  der  Ojstrica 
werden  die  einförmigen  Kalkablagerungen  der  letzteren  durch  eine  Einlage- 
rung kephalopodenfilhrender  Kalkschiefer  des  Wengener  Horizontes  unter- 
brochen. Auch  im  Gebiete  der  Steiner  Alpen  treten,  um  die  Analogien 
mit  den  Julischen  Alpen  zu  vervollständigen,  Eruptivgesteine  der  Trias 
auf:  die  Quarzporphyre  des  Vellach-,  Kanker-  und  Feistritztales,  welche 
TeUer  als  Äquivalente  der  Porphyre  von  Raibl  betrachtet.  Auf  die  Ähn- 
lichkeit der  Berg-  und  Tal  formen  der  Steiner  Alpen  und  des  Zentral- 
stockes der  Julischen  Alpen  soll  hier  nicht  weiter  eingegangen  werden. 
Beide,  Sanntaler  oder  Steiner  und  Julische  Alpen  bilden  offenbar  einen 
ursprünglich  einheitlichen  Gebirgsteil,  dessen  Zusammenhang  heute  durch 
eine  tiefer  eingesunkene  Scholle,  welche  der  Senkung  von  Laibach  ent- 
spricht, unterbrochen  erscheint.  Wir  haben  aber  eigentlich  zwei  Senkungs- 
felder: zwei  Niederungen,  welche  durch  einen  Hügelzug  von  karbonischen 
Schiefern  und  Sandsteinen  getrennt  sind«.  Das  Kastell  von  Laibach  steht 
auf  einem  dieser  Hügel  zwischen  den  beiden  Niederungen,  die  sich 
deutlich  als  Einbruchsfelder  kennzeichnen  durch  die  Art  und  Weise,  in 
welcher  die  Falten  und  Störungen  der  umgebenden  Gebirgsteile  an  sie 
herantreten  und  plötzlich  enden.  Von  dem  Senkungsgebiete  von  Laibach 
sind  wiederholt  heftige  Erderschütterungen  ausgegangen,  welche  in  der 
Umgebung  der  Landeshauptstadt  zerstörend  wirkten,  Laibach  selbst  oft 
hart  heimgesucht  haben  und  sich  auf  gewaltigen  Flächen  in-  und  außer- 
halb der  Alpen  fühlbar  machten.  Das  gewaltige  Beben,  das  Laibach  in  der 
Osternacht  vom  14.  zum  15.  April  1895  erschütterte,  ist  noch  in  frischer 
Erinnerung.  Dieses  Beben  ist  aber  nur  eines  von  den  vielen,  die  in  früherer 
Zeit  von  der  Laibacher  Senkung  ausgingen  und  die  manchmal,  wie  jenes 
vom  Jahre  1511,  noch  ungleich  größere  Schäden  im  Lande  Krain  und  in 
seiner  Hauptstadt  anrichteten. 

Die  Laibacher  Beben  können  aber  nur  im  Zusammenhange  mit  den 
in  der  nördlichen  Umgebung  der  Adria  so  häufig  auftretenden  periadria- 
tischen  Erschütterungen  richtig  beurteilt  werden.  Die  ganze  Tektonik  des 
dinarischen  Gebietes  der  Südalpen  wird  von  der  im  geologischen  Sinne 
sehr  jungen  Senkung,  der  Adria  beherrscht.  Das  erste  Aufleben  der  peri- 
adriatischen  Brüche  mag  allerdings  in  eine  ziemlich  ferne  Zeit  zurückreichen, 
in  jene  noch  nicht  mit  erwünschter  Genauigkeit  festgestellte  Epoche,  aus 
der  die  Narbe  des  großen  tonalitischen  Randbogens  stammt.  Daß  später, 
zur  Tertiärzeit,  wiederholte  größere  Störungen  erfolgten,  lehrt  uns  als  nahe- 
liegendes Beispiel  die  geologische  Geschichte  der  Steiner  Alpen.  Ihre  Trias- 
-kalkmassen  müssen  schon  vor  der  mittleren  Oligozänzeit  eine  Zerstückelung 
durch  teilweise  Einbrüche  erlitten  haben,  sonst  könnte  die  Ingression  der 


Digitized  by 


Google 


—       82      — 

marinen  Ablagerungen  der  Gomberto- Schichten  zwischen  Menina  und 
Rögac,  ja  bis  ins  Innerste  der  Triaskalkmassen  ins  Feistritztal  nicht  ein- 
getreten sein.  Am  Beginne  der  Miozänzeit  erfolgten  neue,  gewaltige  Dis- 
lokationen, durch  welche  die  Bruchspalten  aufgerissen  wurden,  die  das 
Zutagetreteh  der  ändesitischen  Laven  des  Smrekovz-Gebietes'  enriöglichten. 
Neue  und  noch  größere  Störungen,  Faltungen  und  Überschiebungen  er- 
folgten aber  nach  Ablagerung  der  jüngeren  Tertiärgebilde,  denn  in  dem 
östlich  von  den  Steiner  Alpen  gelegenen  steirischen  Hügellande  finden  wir 
in  der  Umgebung  von  Tüffer  selbst  sarmatische  Ablagerungen  von  den 
gebirgsbildenden  Bewegungen  mit  beeinflußt.  Daß  dieselben  im  ganzen 
dinarischen  Gebiete  hauptsächlich  durch  treppenförmiges  Absinken  und 
•Überschiebung  gegen  die  Adria  bestehen,  wurde  bereits  erwähnt  Diese 
Senkungsvorgänge  haben  erst  in  sehr  später  Zeit  die  nördliche  Adria  dem 
Mittelmeere  hinzugefügt  und  daß  sie  heute  noch  andauern,  darüber  belehren 
uns  die  Erderschütterungen,  welche  im  periadriatischen  Gebiete  überaus 
häufig  sind. 

In  meinen  1878  im  Jahrbuche  der  Wiener  geologischen  Reichsanstalt 
veröffentlichten  «Erdbebenstudien»  habe  ich  zu  zeigen  versucht,  daß  dieses 
Gebiet  sehr  häufig  von  Erschütterungen  heimgesucht  wird,  die  bald 
von  peripherischen,  bald  von  radialen  Bruchlinien  ausgehen.  Auf  einer 
peripheren  Bruchzone  fand  1870  vor  und  nach  dem  zerstörenden  Beben 
von  Klana  in  Istrien  ein  ähnliches  Wandern  der  Stoßpunkte  statt,  wie  bei 
den  Beben  Calabriens  im  Jahre  1783,  deren  Zusammenhang  mit  einer  die 
tyrrhenische  Senkung  umgebenden  Bruchzone  Eduard  Sueß  in  seiner  1874 
veröffentlichten  Monographie  der  Erdbeben  Unteritaliens  nachwies.  Hier 
wie  dort  finden  aber  auch  auf  Radiallinien,  die  höchstwahrscheinlich 
quere  Abgrenzungen  der  sinkenden  Schollen  darstellen,  heftige  Erschüt- 
terungen statt,  wie  das  zerstörende  Beben  von  Belluno  1873,  dessen  Zu- 
sammenhang mit  Querbrüchen  A,  Bittner  zeigte.  In  der  meinen  Erdbeben- 
studien beigegebenen  Karte  des  Bebens  von  Belluno  und  der  Stoßlinie 
des  großen  Villacher  Bebens  vom  Jahre  1348  habe  ich  auch  etliche  hypo- 
thetische Radiallinien  verzeichnet,  darunter  eine,  die  von  Triest  über  Adels- 
berg gegen  Littai  gezogen  wurde  und.  wohl  besser  direkt  Triest  mit  Lai- 
bäch  verbunden  hätte,  denn  beide  Städte  wurden  gar  oft  zugleich  von 
heftigen  Erderschütterungen  heimgesucht  Das  Beben  vom  24.  und  26.  März 
1511  mag  hier  als  bestes  Beispiel  angeführt  sein.  Es  war,  wie  zumal 
P,  V.  Radics  durch  Sammlung  der  bezüglichen  Nachrichten  nachgewiesen  hat, 
eines  der  heftigsten,  von  welchen  Krain  und  seine  Landeshauptstadt  heim- 
gesucht wurde.  Laibach  büßte  acht  Türme  und  einen  Teil  der  Ringniauern 
ein,  auch  das  Landhaus  kam  zum  Einsturz.  In  Triest  fielen  zwei  Tortürme 
und  die  Einwohner  flüchteten  vor  dem  anschwellenden  Meer,  so  daß  die 
Venetianer  den  Hafen  einzunehmen  suchten,  aber  mit  Verlust  zurück- 
geschlagen wurden.   Diese  Erschütterung  pflanzte  sich  aber  in '  heftigster 


Digitized  by 


Google 


-     83     - 

Weise  quer  durch  die  ganzen  Alpen  und  noch  weithin  darüber  hinaus 
fort:  in  Wien  wurde  der  Stephansturm  beschädigt,  ein  großer  Teil  von 
Böhmen  und  Mahren  fühlte  eine  heftige  Erschütterung,  in  Olmütz  stürzten 
Gebäude  ein  und  der  Leitmeritzer  und  Schlauer  Turm  sollen  bewegt 
worden  sein  wie  eine  A^ege,  ohne  jedoch  beschädigt  zu  werden. 

Dieses  Beben  vom  Jahre  1511  gibt  demnach  ein  gutes  Beispiel  fiir 
die  weite  Fortpflanzung  eines  heftigen  Erdbebens  auf  Bruch-  und  Störungs- 
linien  von  ungleicher  tektonischer  Bedeutung:  eine  in  Bewegung  ge- 
setzte Scholle  der  Erdrinde  teilt  dieselbe  der  benachbarten  mit  und  die 
Bewegungen  machen  sich  auf  weite  Distanzen  an  den  Abgrenzungslinien 
der  Schollen  bemerkbar.  So  scheint  gerade  die  dem  östlichen  Abbruche 
des  Wiener  Waldes  folgende  Thermallinie  von  Wien  sehr  häufig  von  dem 
Nordrande  der  Adriasenkung  ausgehende  periadriatische  Bewegungen  mit 
großer  Intensität  nach  der  österreichischen  Reichshauptstadt  zu  leiten. 

Auch  das  Laibacher  Beben  vom  Jahre  1511  gibt  hieftlr  ein  gutes 
Beispiel  Möge  es  uns  erspart  bleiben»  die  zerstörenden  Folgen  eines  ähn- 
lichen Ereignisses  durch  eigene  Anschauung  kennen  zu  lernen! 


Winke  über  die  Konstruktion  der  Erdbebenmesser  in  Italien.^ 

Von  G.  Agamennone,  Direktor  der  Erdbebenwarte  in  Rocca  di  Papa  bei  Rom. 

Bereits  in  einer  Mitteilung,«  veröffentlicht  in  dieser  Monatsschrift, 
besprachen  wir  die  Organisation  der  Erdbebenforschung,  wobei  auch 
Erwähnung  einiger  Instrumente  getan  wurde,  die  zuerst  in  Italien  in  den 
Erdbebenbeobachtungsdienst  gestellt  wurden.  Jetzt  wollen  wir  uns  ein- 
gehender damit  befassen,  und  zwar  bis  auf  die  Instrumente,  die  heute 
gebaut  werden. 

Es  ist  bekannt,  daß  in  Italien  die  ersten  Instrumente  gebaut  wurden.* 
Es  genügt  hier  zu  erinnern  an  jene  des  Bina  (1751),  des  Zupo  (1783)  und 
des  Salsano  (1783),  wo  man  bereits  anfing,  das  Vertikalpendel  in  Anwendung 
za  bringen.  Darauf  hat  P.  Cavalleri  ein  Instrument  ersonnen,  bei  welchem 
bereits  das  Prinzip  der  stationären  Masse  zur  Anwendung  gelangt.^ 

Etwas  später  beginnt  P.  Cecchi^  seine  Erdbebenmesser  zu  bauen, 
welche  mit  gutem   Recht  als  Vorbilder  jener  bezeichnet  zu  werden  ver- 

*  Original  italienisch,  die  Übersetzung  hat  der  Schriftleiter  besorgt. 

•  Agamennone  G.,  Kurze  Bemerkungen  über  die  Organisation  des  Erdbeben- 
beobachtungsdienstes  in  Italien  (cDie  Erdbebenwarte»,  Nr.  1  bis  4,  Laibach  1904). 

•  Baratta  M.,  Ricerche  storiche  sugli  apparecchi  sismici  (Ann.  dell'  Uff.  Central.  Met. 
c  Geod.ItaI..Ser.  2,  Vol.  XVII,  parte  prima,  1896,  pag.  I). 

*  Cavalleri  Gio.  Maria,  Nuovo  sismometro(Atti  dell'  Istituto  Lombardo,  1, 1858,  pag.  10). 
'Cecchj  F.,  Sismografo  elettrico  a  carte  affumicate  scorrevoli  (Atti  dell'Acc.  Pontif. 

<3eN.Lincei.  Anno  XXIX,  sess.  5*,  23  apr.  1876.  Giomale  cL' Elettricista»,  genn.  1877). 

Giovannozzl  G.,   II  sismografo  analizzatore  del  P.  Filippo  Cecchi  d.  s.  p.  (Rivista 

sdcnL  Ind.  del  Vimercatl,  Firenze  1888,  Bullettino  del  Vulcanismo  Ital.  Anno  XV,  pag.  71). 


Digitized  by 


Google 


-     84     - 

dienen,  die  später  in  Japan  und  Italien  gebaut  wurden.  Immerhin  ist  es 
sonderbar,  daß,  obwohl  P.  Cecchi  die  Einführung  der  stationären  Masse 
bei  seinen  Instrumenten  begünstigte,  doch  kein  Fortschritt  in  der  Her- 
stellung der  Apparate  in  Italien  zu  verzeichnen  war.  Ja,  man  kann  sogar 
von  einem  Rückschritt  sprechen,  da  die  Tätigkeit  der  italienischen  Erd- 
bebenforscher in  der  Zeit  von  1870  bis  1885  sich  nur  auf  die  Verwendung 
von  Tramametem  und  Erdbebenankündigern  beschränkte,  die  mehr  oder 
weniger  empfindlich,  aber  im  allgemeinen  um  nichts  besser  waren,  als 
etwa  der  Ankündiger  des  Paltmeri,  welcher  im  Jahre  1857  konstruiert 
wurde.* 

Unterdessen  wetteiferte  eine  Schar  tüchtiger  Erdbebenforscher  in 
Japan  in  der  Herstellung  geistreicher  Apparate,  die  fast  alle  auf  dem 
Prinzipe  einer  stationären  Masse  oder  eines  Fixpunktes  beruhten  und  die 
mit  gutem  Rechte  als  vervollkommnete  Pendelapparate,  wie  sie  vorher  in 
Italien  gebaut  wurden,  bezeichnet  werden  können.* 

Man  kann  sagen,  daß  diese  so  fruchtbare,  unvorhergesehene  Tätig- 
keit in  Japan  zur  Folge  hatte,  daß  man  in  Italien  glücklicherweise  zu  den 
alten  Traditionen  zurückgekehrt  ist,  und  dies  insbesondere  über  Anregung 
der  königlichen  Kommission,  die  im  Jahre  1885  aufgestellt  wurde,  um  den 
Erdbebenbeobachtungsdienst  einzuführen,  und  daß  Mechaniker  Brassart 
seine  gutbekannten  »Sismometrografi»  für  drei  Komponenten  kon- 
struiert hat. 

Wenn  auch  diese  Instrumente,  obwohl  sie  unter  richtigen  Gesichts- 
punkten erbaut  und  gleich  an  den  verschiedenen  italienischen  Warten 
verteilt  wurden,  nicht  imstande  waren,  den  Dienst  zu  leisten,  den  man 
folgerichtig  erwartet  hat,  und  zwar  aus  dem  Grunde,  da  ihr  Funktionieren 
unglücklicherweise  abhängig  war  von  einem  Erdbebenanzeiger,  welcher  dem 
Instrumente  beigegeben  war,  so  mußte  die  Erfahrung  erst  zeigen,  daß 
dieser  Erdbebenanzeiger  (mit  dem  Stäbchen)  nicht  im  entferntesten  den 
Anforderungen  entsprach  und  beim  Auftreten  eines  Erdbebens  fast  immer 
untätig  blieb,  vorausgesetzt,  daß  dasselbe  nicht  ausnehmend  stark  war. 

In  der  Eigenschaft  als  Assistent  der  Zentralanstalt  in  Rom  hatte  ich 
versuchsweise  auf  dem  Turme  des  »Collegio  Romano»  zwei  Exemplare  des 
Erdbebenmessers  Brassart;  recht  bald  konnte  ich  mich  von  diesem  großen 
Übelstande  überzeugen,  und  so  kam  es,  daß  ich  gegen  Ende  des  Jahres  1889 
einen  der  Erdbebenmesser  abgeändert  habe,  in  einer  Weise,  daß  einer 
beständig  aufzeichnete,  indes   ich   den  anderen  mit  einer  Reihe  von  ver- 


^  Palmieri  L.,  Note  sar  un  sdismographe  dlectro-maghdtique  (Arch.  des  sc.  phys. 
et  nat.  de  Genfeve,  T.  XXXV,  1857,  pag.  188). 

*  Wohl  entnehme  ich  aber  auf  Seite  23  des  ersten  Bandes  (I.  Teil)  1880  der 
Transactions  of  the  Seism.  Soc.  of  Japan,  daß  die  ersten  Beobachtungen  mit  Hilfe  eines 
Pendels  in  Japan  von  Verbeck  in  den  Jahren  1872  und  1873  gemacht  wurden.  Gewiü 
sind  dieselben  dem  F.  Cecchi  nicht  bekannt  gewesen. 


Digitized  by 


Google 


-     85     - 

schiedenen  Erdbebenanzeigern  in  Verbindung  brachte,  so  daß  sich  die  be- 
rußte Glastafel  viel  eher  in  Bewegung  setzen  konnte,  um  so  auch  eine  schwä- 
chere Bodenbewegung  aufzuzeichnen.  Außerdem  verabsäumte  ich  nicht,  die 
Empfindlichkeit  innerhalb  der  erlaubten  Grenzen  zu  steigern,  so  daß,  obschon 
ein  jeder  der  Apparate  keine  größere  Gewichtsmasse  als  10  kg  hatte  und 
noch  dazu  beständig  mit  Tinte  aufzeichnete,  es  mir  doch  bei  einem  der- 
selben gelang,  Erdbeben,  die  sich  in  Italien  in  ganz  beträchtlichen  Ent- 
fernungen abgespielt  haben,  verzeichnet  zu  finden,  so  daß  sogar  viele  Erd- 
bebenforscher gegenüber  dieser  Empfindlichkeit  meiner  Apparate  nicht 
geringe  Zweifel  hegten. 

Aufgemuntert  durch  die  guten  Ergebnisse,  glaubte  ich  die  Pendel- 
masse  vermehren  zu  sollen  und  zugleich  auch  die  Reibung  bei  der  Auf- 
zeichnung zu  verringern,  indem  ich  gegen  Ende  des  Jahres  1892  den  Typ 
eines  Erdbebenmessers  mit  einer  Pendellänge  von  6  Metern  und  einer 
Masse  von  75  kg  konstruierte,  mit  welchem  Apparate  es  mir  möglich  wurde, 
noch  schönere  Resultate  zu  erzielen  und  auch  Erdbeben  zu  registrieren, 
die  außerhalb  Italiens  aufgetreten  sind,  ja  sogar  in  Japan.^ 

Das  bestimmte  mich,  die  photographische  K^strierung  aufzulassen 
und  mich  mit  derselben  nicht  mehr  zu  beschäftigen,  wie  ich  sie  seinerzeit 

^  Agamennone  G.,  Die  Erdbeben  und  die  magnetischen  Störungen  (Rend.  R.  Acc. 
Lincei  21.  Mai  1893,  Seite  479)  ebendort.  Die  Aufzeichnungen  von  Erdt>eben  im  Collegio 
Romano  (2.  Juni  1894,  Seite  543).  Bemerkenswert  ist  das  schöne  Diagramm,  welches 
von  dem  neuen  Apparate  mit  einer  Gewichtsmasse  von  nur  75  kg  und  einer  Registrierung 
mit  Tinte  gelegentlich  des  Erdbebens  von  Samothrake  (Türkei)  am  9.  Februar  1893 
i;ezeicluiet  worden  ist,  welches  als  das  erste  Diagramm  mit  Hilfe  mechanischer  Registrierung 
nicht  nur  für  Italien,  sondern  für  Europa  bezeichnet  werden  muß,  wenn  wir  von  den 
schwachen  Aufzeichnungen  absehen,  die  dasselbe  Instrument  von  dem  Erdbeben  von 
Zante  am  31.  Jänner  und  1.  Februar  1893  angezeigt  hat.  Etwas  später  hat  Dr.  Cancani 
in  Rocca  di  Papa  ein  ähnliches  Instrument  und  Prof.  G.  Vicentinl  einen  Mikroseismo- 
graphen  konstruiert. 

Gelegentlich  des  japanischen  Bebens  vom  22.  März  1894  hatten  alle  italienischen 
Apparate  mit  mechanischer  Registrierung  nicht  nur  bessere  Diagramme  gegeben,  als  die 
photographisch  registrierenden  Apparate  des  «Rebeur-Paschwitz»,  die  damals  in  Deutsch- 
land und  Rußland  aufgestellt  waren,  besser  sowohl  hinsichtlich  der  Einzelheiten  als  auch 
hinsichtlich  der  zeitgenauen  Lesbarkeit,  —  sondern  es  konnten  an  denselben  auch  die 
langen  Wellen  des  Bodens  festgestellt  werden,  die  ganz  naturgemäß  an  den  Rebeurschen 
Apparaten  infolge  zu  langsamer  Fortbewegung  des  Registrierpapieres,  1  bis  2  cm  in  der 
Stunde,  nicht  festgestellt  werden  konnten.  In  Charkow  verschwand  überdies  das  Photo- 
gramm  fast  durch  eine  Stunde,  gerade  zur  Zeit  des  Maximums  der  Bewegung,  als  die 
Beobachtung  der  Aufzeichnung  am  interessantesten  gewesen  wäre. 

Das  schöne  Diagramm,  welches  sich  bei  der  Gelegenheit  auf  meinem  Seismometer 
fand  (ich  wiederhole :  mit  einer  Gewichtsmasse  von  75  kg  und  einer  Registrierung  mit 
Tinte),  wurde  in  der  nachfolgenden  Mitteilung  des  Rebeur-Paschwitz  veröffentlicht: 
«Europäische  Beobachtungen  des  großen  japanischen  Erdbebens  vom  23.  März  1894» 
(Petermanns  Mitteil.  1895,  Heft  1  und  %  Seite  13). 


Digitized  by 


Google 


—     86     — 

benützte,!  da  ich  überzeugt  war,  daß  es  möglich  sei,  mit  großen  Pendel- 
massen und  mechanischer  Registrierung  bei  größerer  Ersparnis  viel  leichter 
und  mit  b^s&eren  Resultaten  die  schwächsten  Beben  von  den  entferntesten 
Bebenherden  zu  erhalten.  Diese  Anschauung  wurde  in  Italien  auch  durch 
die  Ergebnisse  des  Vicentinischen  Seismographen  in  der  glänzendsten  Weise 
bestätigt,  welcher  bekanntlich  eine  Pendelmasse  von  100  kg  hat  und  bei 
welchem  Apparat  da^  Hebelwerk  mit  lOOfacher  Vergrößerung  auf  berußtes 
Papier  aufzeichnet,  ja  sogar  auf  gewöhnliches  weißes  Schreibpapier  mit 
Tintenaufzeichnung,  wie  ich  es  immer  geübt  habe.  Gegen  die  Mitte  des 
Jahres  1894  stellte  ich  am  Collegium  Romanum  einen  noch  größeren  Seismo- 
graphen, und  zwar  ein  16  M^ter  langes  und  200  kg  schweres  Pendel,  zum 
Studium  auf,  mit  der  bescheidenen  Vergrößerung  von  1 :  10  und  mit  Tinten- 
aufzeichnung; ^  mit  diesem  Instrumente  konnte  in  Rom  eine  zahllose  Menge 
italienischer  und  ausländischer  Erdbeben  aufgezeichnet  werden. 

Ähnliche  Apparate  wurden  dann  auf  den  Observatorien  von  Rocca 
di  Papa  (bei  Rom)  und  Catania  und  etwas  später  in  verschiedenen  Zeit- 
abschnitten in  Turin,  Pavia,  Salö  (am  Gardasee),  Ferrära,  Giaccherino 
(Pistoia),  Florenz  (königl.  Museum),  Urbino,  Portici  (bei  Neapel),  Caggiano 
(Salerho),  Reggio  Calabria  und  Messina  in  Gebrauch  genommen. 

In  neuerer  Zeit,  zu  Anfang  des  Jahres  1899,  machte  ich  mich  daran, 
einen  neuen  Typus  eines  Seismometrographen  mit  Tintenaufzeichnung, 
welchen  ich  den  Mikroseismometrographen  nannte,  zu  bauen.  Derselbe  hatte 
eine  Masse  von  500  kg  und  hat  die  Vergrößerung  von  1:70  gut  vertragen.* 
Derselbe  Apparat  war  am  Collegio  Romano  in  Rom  bis  zum  17.  August  1899 
unter  meiner  Aufsicht  in  Tätigkeit  und  bis  zum  5.  März  1900  unter  jener 
des  Dr.  A.  Cancani,  an  welchem  Tage  das  Instrument  aufgehört  hat  zu  regi- 
strieren, da  dasselbe  hergerichtet,  nach  Paris  zur  Weltausstellung  geschickt 


*  Tacchini  F.,  Ober  em  Tromometer  mit  photographischer  Registrierung  (Rend. 
R.  Acc.  Lincei,  18.  Mai  1890,  S.  432). 

Derselbe,  Über  den  Einfluß  des  Windes  auf  ein  Tromometer  (ebendort  1 .  Februar 
1891,  S.  133). 

Agamennone  G.,  Das  Tromometer  mit  photographischer  Registrierung  (ebendort 
8.  Jänner  1893). 

Derselbe,  Das  photographische  Seismometer  (ebendort  4.  April  1897,  S.  254). 

Derselbe,  Das  photographische  Tromometer  (BoU.  Soc.  Sism.  Ital.,  Vol.  11,  S.  293). 

Derselbe,  Über  ein  Modell  eines  Sismometrographcn  mit  photographischer  Regi- 
strierung (ebendort,  Vol.  III,  S.  15). 

Derselbe,  Über  einen  neuen  Typus  von  Sismometrographen  (Boll.  della  Soc.  Sism. 
Ital.,  Vol.  I,  1895,  S.  160). 

•  Agamennone'  G.,  Ein  neuer  Typus  eines  Seismometrographen  (Rend.  R.  Acc, 
Lincei,  15.  Juli  1900,  S.  31  und  Boll.  Soc.  Sism.  Ital.,  Vol.  VI,  S.  71). 

Derselbe,  Die  seismischen  Instrumente  auf  der  Weltausstellung  des  Jahres  1900 
(Boll.  Soc  Sism.  Ital.,  Vol.  VI,  S.  188). 

Derselbe,  Der  Mikroseismometrograph  mit  drei  Komponenten  (Rend.  R.  Acc.  Lincei, 
21.  April  1901,  S.  291,  und  Boll.  Soc.  Sism.  Ital.,  Vol.  VII,  S.  70). 


Digitized  by 


Google 


-     87     - 

und  dort  wieder  in  Tätigkeit  gestellt  wurde.  Im  August  des  Jahres  1903 
wurde  der  Apparat  nach  kleinen  Abänderungen,  die  an  demselben  vor- 
genommen wurden,  und  mit  Hinw^glassung  der  vertikalen  Komponente 
wieder  am  Observatorium  von  Rocca  di  Papa  in  den  Dienst  der  Beobach- 
tung gestellt. 

Gegenwärtig  beschäftige  ich  mich  mit  der  Herstellung  eines  neuen 
Mikroseismometrographen,  dessen  Pendelmasse  2000  kg  betragen  wird,  um 
das  Instrument  immer  empfindlicher  zu  machen  und  das  in  keiner  Weise 
den  empfindlichsten  Horizontalpendeln  mit  photographischer  Registrierung 
wird  nachstehen  dürfen.  Dank  dem  großen  Interesse,  welches  der  hoch- 
verehrte Herr  Prof.  L.  Palazzo,  Direktor  des  königl.  Ufficio  Centrale  di 
Meteorologia  e  Geodinamica,  der  Sache  entgegenbringt,  hoffe  ich,  daß  der 
neue  Apparat  recht  bald  fertiggestellt  und  in  Rocca  di  Papa  zur  Auf- 
stellung gelangen  wird. 

Bisher  hatten  wir  von  den  Seismographen  mit  vertikalen  Pendeln  ge- 
sprochen; nun  wollen  wir  noch  einiges  über  die  Horizontalpendel  bemerken, 
die  eigentlich  als  Vertikalpendel  mit  sehr  großer  Pendellänge  angesprochen 
werden  können.  Es  gebührt  GraJblovitz  das  Verdienst,  als  erster  den 
Horizontalpendeln  eine  große  Empfindlichkeit  gegeben  zu  haben,  ohne  zur 
photographischen  Aufzeichnung  Zuflucht  zu  nehmen.  Er  errichtete  im 
Jahre  1896  in  Ischia  ein  Paar  solcher  Pendel  mit  einer  Pendelmasse  von 
nur  12  kg  und  einer  Vergrößerung  von  1:8.  Etwas  später,  im  Jahre  1897, 
errichtete  Cancani  zwei  Horizontalpendel  von  größeren  Dimensionen  mit 
einer  Pendelmasse  von  25  kg;  um  jedoch  eine  Aufzeichnung  mit  Tinte  zu 
ermöglichen,  wendete  er  keine  Vergrößerung  an.  Kurz  darauf  wurden 
solche  Horizontalpendel  im  Observatorium  von  Quarto  Castello  (bei  Florenz) 
und  an  der  Erdbebenwarte  in  Laibach  eingeführt.  Die  Empfindlichkeit 
dieser  Apparate  war  so  groß,  daß  eine  Anzahl  von  Fembeben  von  den- 
selben aufgezeichnet  wurden,  was  auch  andere  im  Auslande  anspornte, 
solche  Apparate  einzuführen.  So  kam  es,  daß  Omori  in  Tokio  ein  Paar 
Pendel  von  14  kg  Pendelmasse  mit  einer  Registrierung  auf  berußtem  Papier 
konstruiert  hat  und  etwas  später  die  Firma  «Bosch»  in  Straßburg  ähnliche, 
mit  einer  Pendelmasse  vorerst  von  10  kg  und  später  von  15  kg.  Mit  Rück- 
sicht auf  einige  Betrachtungen,  die  von  mir  über  die  Horizontalpendel  und 
über  die  Notwendigkeit  der  Anwendung  größerer  Gewichtsmassen  und 
stärkerer  Vergrößerung  *  veröff^entlicht  wurden,  b^ann  man  nach  und  nach 
schwerere  Horizontalpendel  zu  konstruieren.  Der  erste  war  Stiattesi,  welcher 
im  Juni  1900  in  Quarto  ein  Paar  Pendel  mit  je  einer  250  kg  schweren 
Pendelmasse  und  mit  einer  25  maligen  Vergrößerung  erbaut  hat.  Gleich 
darauf  hat  man  ähnliche  gleich  schwere  Pendel  am  Observatorium  Ximeniano 
in  Florenz  eingeführt  In  der  Folge  steigerte  Stiattesi  die  Pendelmiasse  auf 

^  Againennone  G. ,  Das  Horizontalpendel  in  der  Seismometrie  (Rend.  R.  Acc.  dei 
Lincei,  18.  Februar  1900,  S.  107). 


Digitized  by 


Google 


—     88     — 

500  kg  und  die  Vergrößerung  auf  das  50  fache.  Ein  Modell  von  letzteren 
Pendeln  war  im  September  1902  auf  der  Ausstellung  von  Elrdbeben- 
meßinstrumenten  in  Brescia  vertreten.* 

So  viel  man  aus  dem  VorangefÜhrten  ersehen  kann,  wurden  in  Italien 
ausschließlich  mechanisch  registrierende  Instrumente  mit  Tintenaufzeichnung 
oder  mit  2^ichnung  auf  berußtem  Papier  in  Verwendung  genommen.  Gegen- 
wärtig besteht  in  keinem  italienischen  Observatorium  die  Einrichtung  einer 
beständigen  photographischen  Aufzeichnung,  das  Observatorium  des  Collegio 
della  Querce  in  Florenz  ausgenommen,  wo  für  kurze  Zeit  ein  Tromometer 
mit  photographischer  Aufzeichnung  im  Dienste  gestanden  ist,  das  gegen- 
wärtig und  wahrscheinlich  mit  größerem  Erfolge  durch  ein  Paar  Horizontal- 
pendel mit  250  kg  Pendelmasse,  System  «Stiattesi»,  verdrängt  ist. 

Über  die  Vorteile  der  mechanischen  gegenüber  der  photographischen 
Aufzeichnung  hatten  sehr  ausführlich  Grablovitz«  und  Cancani*  gehandelt, 
ohne  auf  das  Rücksicht  zu  nehmen,  was  ich  darüber  veröffentlichte,  sobald 
sich  mir  hiezu  ein  Anlaß  bot.  Es  scheint,  daß  die  guten  Ergebnisse,  die 
bisher  mit  den  italienischen  Instrumenten  erhalten  wurden,  nicht  nur  eine 
Reihe  ausländischer  Institute*  veranlaßt  hatten,  welche  anzuschaffen,  sondern 
man  begann  auch  in  jüngster  Zeit  in  Deutschland  solche  Instrumente,  die 
auf  großen  schweren  Pendelmassen  beruhen,  zu  bauen.  So  hat  die  Firma 
Bosch  in  Straßburg  ein  Horizontalpendel,  auch  Tromometer  genannt,  mit 
einer  Masse  von  100  kg  und  einer  80-  bis  100  fachen  Vergrößerung  mit 
Aufzeichnung  auf  berußtem  Papier  hinausgestellt,  welches  in  der  Tat  eine 
außerordentliche  Empfindlichkeit*  an  den  Tag  legt  Vor  kurzem  hat  Pro- 
fessor Wiechert  in  Göttingen  ein  Seismometerpendel  mit  einer  stationären 


*  Primo  Congresso  cd  esposizione  di  strumenti  sismid  in  Bresda  nel  settembre 
1902  (Boll.  See.  Sism.  Ital.,  Vol.  VIII,  S.  81). 

Belar  A.,  Ausstellung  von  italienisdien  Erdbebenmeßinstrumenten  in  Bresda  («Die 
Erdbebenwarte»  Nr.  6,  7,  8,  9,  III.  Jahrg.  1903/04,  Laibach). 

■  Grablovitz  G.,  Über  die  verschiedenen  Typen  der  Erdbebenmesser  (Boll.  Sog. 
Sism.  Ital.,  Vol.  III,  S.  214). 

*  Cancani  A.i  Ober  die  verschiedenen  Systeme  von  Aufzeichnungen  in  der  Seismo- 
metrie  (Bell.' See.  Sism.  Ital.,  Vol.  IV.,  S.  73). 

«  So  finden  wir  auf  Seite  117  des  Bol.  Soc.  Sism.  Ital.,  Vol.  VIII,  daß  bis  zum 
September  1902  schon  an  20  Vicentinische  Seismographen  gebaut  wurden,  von  welchen 
etwa  die  Hälfte  im  Auslande  zur  Aufstellung  gelangte.  Außerdem  stehen  im  Beobachtungs- 
dienste Horizontalpendel  nach  Grablovitz  in  Laibach;  in  Granada  (Spanien)  ein  Hori- 
zontalpendel Stiattesi;  in  Barcelona,  Smyma  und  Tiflis  Seismometrographen  Cancani;  in 
Griechenland  fünf  Seismometrographen  System  Agamennone,  überdies  zwei  in  Konstantin- 
opel, eines  in  Barcelona  und  eine  Reihe  anderer  iii  verschiedenen  Orten,  die  nicht 
besonders  aufgeführt  werden. 

*  Bosch  sagt  in  seinem  Katalog  Nn  17:  cDieser  Apparat  )iat  den  Zweck,  alle  durch 
ferne  oder  nahe  seismische  Störungen  hervorgerufenen  Bewegungen  des  Erdbodens  zu 
registrieren,  auch  solche,  welche  aus  anderen  Ursadien  hervorgegangen  sind.  Zugleich 
ist  derselbe  das  empfindlichste  Instrument,  um  Lotschwankungen  anzuzeigen.» 


Digitized  by 


Google 


-     89    - 

Masse  von  1000  kg  konstruiert,  welches  ftiit  einer  150  fachen  Vergrößerung 
auf  berußtes  Papier  aufzeichnet.  Ein  ähnliches  Schwerpendel  wurde  später 
auch  in  Leipzig  gebaut,  und  jüngst  hat  Prof.  Gerland  auch  die  Hauptstation  für 
Erdbebenforschung  in, Straßburg  i;E.  mit  einem  doppelt  so  schweren  Pendel, 
Wiechertschen  Pendelapparat,  ausgestattet.  Es  ist  daher  zu  hoffen,  daß  die 
Beweggründe,  welche  für  die  Konstruktion  der  Erdbebenmesser  in  Italien 
maßgebend  waren,  auch  im  Auslande  immer  mehr  in  Betracht  gezogen 
werden,*  wo  aber  leider  nck:h  immer  viele  photographisch  registrierende 
HodzoQtalpendel  im  Dienste  stehen,  seien  es  jene  von  «Aß/i^»  (die  in 
größter  Menge  über  den  ganzen  Erdball  verbreitet  sind)  oder  jene  von 
^Rebeur-Paschwitz*^  ^Rebeur-EklerU,  ^Zölhur-RepsoldT^  oder  schließlich  jene 
neuesten  von  ^Boschit^ 

Bei  den  ersten  photographisch  aufzeichnenden  Horizontalpendeln  war 
die  Geschwindigkeit  der  Fortbewegung  des  lichtempfindlichen  Papieres 
eine  sehr  langsame,  1  bis  2  cm  in. der  Stunde,  während  bei  den  be- 
scheidensten italienischen  Apparaten  die  stündliche  Fortbewegung  10  bis 
12  cm  betrug.  Die  Erfahrung,  die  man  in  der  Folge  machte,  sprach  dafHr, 
daß  man  die  Geschwindigkeit  der  Fortbewegung  des  Papieres  bei  photo- 
graphischer Aufzeichnung  steigerte,  so  daß  man  schließlich  in  der  Stunde 
30  cm  erreicht  hatte;  aber  bei  den  mechanisch  aufzeichnenden  Apparaten 
hat  man  mit  großen  Vorteilen  diese  Geschwindigkeit  vielfach  überschritten, 
und  es  ist  so  möglich  geworden,  bei  der  Feinheit  der  Aufzeichnungen  auf 
berußtem  Papier,  wo  man  nun  Ausschläge  von  i/,o  ^^  vlo^  ablesen  kann, 
die   kleinsten    Einzelheiten    eines    Diagrammes   genau    zu   studieren.    Bei 

*  Zur  Bekräftigung  des  Obigen  möge  hier  angeführt  werden,  was  Bosch  im  Katalog 
Nr.  17  bezüglich  seiner  Pendel  mit  Rußreglstriening  und  .15  kg  Masse  berichtet.  Er  sagt: 
cDas  Straßburger  Schwerpendel  ist  mit  42  Stationen  =  84  Komponenten  über  die  ganze 
Erde  verbreitet.» 

*  Bosch  hatte  sehr  Recht  gehabt,  beim  photographisch  registrierenden  Pendel  nur' 
zwei  Komponenten  zu  verwenden,  da  die  Spesen  beim  dreifachen  <Rebeur-Ehlert»  in  der 
Anschaffung  größer  sind,  femer  die  Kosten  größer  sind,  welche  für  das  breitere  photogra- 
phische Papier  für  drei  Komponenten  erwachsen  und  der  Zeitverlust  in  der  Analyse  einer 
dritten  Komponente  dazukommt,  ohne  daß  man  dadurch  einen  Vorteil  erreichen  würde. 

Allerdings  ist  es  nicht  gut  verständlich,  warum  Bosch  jetzt  vorgezogen  hat,  für 
jede  Komponente  ein  einzelnes  Instrument  zu  bauen,  ein  System,  welches  Bosch  schon 
bei  seinen  Horizontalpendeln  mit  mechanischer  Registrierung  angewendet  hat.  Wenn  man 
auch  die  Ersparnis  nicht  berücksichtigt,  welche  erwachsen  würde,  sei  es  in  der  Kon- 
struktion, sei  es  in  der  Unterhaltung,  wenn  man  alles  in  einem  Apparat  vereinigen  würde, 
glaubt  der  Verfasser  einen  Nachteil  darin  zu  erblicken,  daß  die  Analyse  der  Diagramme 
auf  zwei  verschiedenen  Bändern  die  Spuren  der  beiden  Komponenten  analysieren  muß, 
was  die  Exaktheit  der  Zeitangaben  unbedingt  ungünstig  beeinflussen  wird. 

In  Italien  hat  nur  Cancani  zwei  gesonderte  Horizontalpendel  konstruiert,  er  war 
aber  damals  dazu  gezwungen,  weil  ihm  kein  Raum  zur  Verfügung  stand,  einen  groß 
angelegten  Apparat  unterzubringen,  er  mußte  daher  den  Apparat  in  zwei  verschiedenen 
Lokalen  unterbringen  und  das  war  für  ihn  der  Grund  der  Teilung  der  beiden  Kom- 
ponenten. 


Digitized  by 


Google 


—    90    — 

dem  neuesten  Modell  hat  Vicentini  an  seinem  Mikroseismographen  die 
Gesch\y^indigkeit  bis  auf  132  cm  in  der  Stunde  gesteigert  und  Stiattesi  läßt 
bei  seinen  Apparaten  die  Trommel  mit  dem  Registrierpapiere  mit  der 
Geschwindigkeit  von  180  cm  per  Stunde  fortbewegen!  Man  wird  sich  leicht 
vorstellen  können,  um  wie  viel  teuerer  die  Erhaltung,  die  ohnehin  Beträcht- 
liches kostet,  zu  stehen  käme,  falls  man  bei  der  photographischen  Registrie- 
rung auch  die  gleichen  Geschwindigkeiten  einführen  wollte;  wenn  man 
bedenkt,  daß  nicht  einmal  diese  beträchtlichen  Geschwindigkeiten  der 
Fortbewegung  des  Papieres  genügend  sind,  um  gewisse  Phasen  eines  Erd- 
bebens, insbesondere  jene  der  einleitenden  Zitterbewegungen  genau  be- 
stimmen zu  können;  —  denn  in  diesem  Falle  hat  man  es  nämlich,  wie 
ich  es  schon  in  einigen  Abhandlungen  auseinandergesetzt  habe,^  mit  Be- 
wegungen von  ungemein  kurzer  Periode  zu  tun. 

Wollte  man  rasche  Fortbewegungen  des  Papieres  etwa  bei  photo- 
graphischer Aufzeichnung  einführen,  so  wird  man  leicht  begreifen,  daß 
man  auf  große  Schwierigkeiten  stoßen  wird;  nachgerade  unmöglich  wird 
die  Registrierung  bei  Anwendung  einer  Geschwindigkeit  von  etwa  20  bis 
30  Metern  in  der  Stunde.  Aus  den  vorgenannten  Abhandlungen  kann 
beurteilt  werden,  wie  man  in  Italien  in. dieser  Richtung  fortschreitet;  und 
die  unzähligen  Aufzeichnungen  mit  rascher  Fortbewegung  des  Papieres, 
die  am  Observatorium  in  Rocca  di  Papa,  welches  von  mir  geleitet  wird, 
sowohl  mit  dem  Seismometrographen  mit  doppelter  Geschwindigkeit  als 
auch  mit  dem  Mikroseismometrographen  mit  zweifacher  Geschwindigkeit 
und  ebenso  jene>  welche  vom  beständig  rasch  sich  fortbewegenden  Auf- 
zeichner «Cancani»*  in  Rom  erhalten  wurden,  sprechen  deutlich  dafür,  daß 
man  auf  dem  betretenen  Wege  weitergehen  solle,  wenn  man  ernstlich  Fort- 
schritte auf  dem  Gebiete  der  Erdbebenforschung  erreichen  will.  Worüber 
aber  bisher  eine  Meinungsverschiedenheit  in  Italien  bestanden  hat»  das 
war  nur  lediglich  in  dem  Punkte  der  Fall,  ob  es  sich  empfiehlt,  die  rasche 
Fortbewegung  des  aufzeichnenden  Papieres  ständig  zu  unterhalten,  also 
Tag  und  Nacht,  auch  zur  Zeit,  wenn  der  Boden  vollkommen  ruhig  ist,  oder 
ob  die  raschere  Fortbewegung  erst  in  dem  Augenblicke  des  Eintrittes  eines 
Erdbebens  beginnen  solle,  was  durch  eigene  Erdbebenanzeiger,  die  sowohl 
Nah-  als  auch  Fernbeben  anzeigen,  ermöglicht  wird. 

*  Agamennone  G.,  Ober  die  vermeintliche  Unzulänglichkeit  der  Pendelapparate 
in  der  Seismometrie  (ebendort,  S.  49). 

Derselbe,  Ober  die  Notwendigkeit  einer  großen  Geschwindigkeit  bei  den  Erdbeben- 
aufzeichnungen (Boll.  Soc.  Sism.  ItaL,  Vol.  VIII,  S.  131). 

Derselbe,  Ober  die  Schwierigkeiten,  welche  einer  fortdauernden  raschen  Fort- 
bewegung des  Registrierapparates  anhaften  (ebendort,  Vol.  IX,  S.  21). 

Derselbe,  Ober  einige  Einwürfe  gegen  die  seismischen  Aufzeichnungen  mit  zwei- 
facher Geschwindigkeit  (ebendort,  S.  142). 

•  Cancani  A.,  Erdbebenaufzeichnungen^  erhalten  auf  der  Probestation  des  Collegio 
Romano  (Boll.  Soc.  Sism.  Ital.,  Vol.  IX,  S.  91). 


Digitized  by 


Google 


—     91     ^ 

Meinen  Vorschlag  möchte  ich  im  Interesse  der  Entwicklung  der 
Erdbebenforschung  dahin  fassen,  dalS  man  auch  im  Auslande  nach  diesen 
Richtlinien  weiter  arbeiten  möge,  sowie  ich  es  mit  Freuden  begrüße,  daß 
man  an  der  mechanischen  Aufzeichnungsweise  bereits  Gefallen  gefunden 
hat,  indem  man  sowohl  Vertikal-  als  auch  Horizontalpendel  mit  großen 
Pendelmassen  in  den  Efdbebenbeobachtungsdienst  eingeführt  hat. 


Der  Geophysiker  Timoteo  Bertelli;^ 

Von  Dr.  S.  Günther,  München. 

Der  9.  Februar  dieses  Jahres  nahm  der  Wissenschaft  von  der  Erde 
einen  ihrer  treuesten,  aufopferndsten  und , uneigennützigsten  Vertreter.  Im 
hohen  Alter  von  78 Y,  Jahren  war  Pater  Bertelli  anscheinend  leicht  erkrankt 
und  es  schien  sich  bereits  ein.  edles ^  von  wahrem 
eine  Besserung  in  dem  Idealismus  durchhauchtes 
Brustkatarrh,  der  ihn  be-  Leben.* 
fallen  hatte,  erkennen  zu  Geboren  am  26.  Ok- 
iassen. Da  artete  dieser  tober  1826  in  dem  damals 
plötzlich  in  eine  Lungen-  zum  Kirchenstaate  ge- 
entzündung  aus  und  die-  hörigen  Bologna,  besuchte 
ser  vermochte  der  Greis  Leopoldo"  Bertelli  »  —  denn 
keinen  Widerstand  mehr  dies  war  vor  dem  Eintritte 
entgegenzusetzen.  Ein  in  das  Kloster  sein  Name 
leichter.     Tod     beschloß  '  t-     die     Schulen     seiner 


•  Abgesehen  von  den  Schriften  des  Verewigten  und  von  den  einschlägigen  An- 
gaben der  zweiten  und  dritten  Weiterführung  von  Poggendorffs  «Handwörterbuch  zur 
Geschichte  der  exakten  Wissenschaften»  kommt  für  diesen  Nekrolog  hauptsächlich  in 
Betracht  ein  ausführlicher,  dem  Verfasser  von  befreundeter  Hand  überschickter  Artikel 
der  Zeitung  «La  Nazione»  (7.  Februar  1905).  Auch  eine  Notiz  des  Blattes  «Giomale 
d' Italia»  (7.  März  1896),  überschrieben  -«Tromoraetri  e  terremoti»,  gehört  hieher.  Von 
der  Artikelserie  über  den  Dahingeschiedenen,  welche  Prof.  Mario  Baratta  in  der  «Riv. 
Geogr.  I^tal.»  soeben  begonnen  hat,  konnte  an  diesem  Orte  leider  nicht  mehr  Nutzen 
gezogen  werden,  es  sei  daher  bloß  auf  sie  verwiesen.  Der  Verfasser  unterhielt-  seit  mehr 
denn  dreißig  Jahren  mit  P.  Bertelli  persönliche  und  literarische  Beziehungen,  die  sich 
wesentlich  von  einem  Besuche  des  idyllisch  gelegenen  «Collegio  alle  Querce»  herschrieben. 

•  Der  Sterbende  war  dem  Berichte  zufolge  bei  klarem  Bewußtsein;  als  er  den 
letzten  Augenblick  herannahen  fühlte,  sagte  er  zu  den  sein  Läger  Umstehenden:  «Lebt 
wohl,  Brüder,  es  geht  mit  mir  zu  Ende.» 

•  Bertellis  Vater  Francesco  (1794 — 1844)  war  von  Haus  aus  Hydrotechniker  in 
päpstlichen  Diensten  und  wurde  später  Professor  der  Astronomie  an  der  Universität 
Bologna.  Die  Mutter  hieß  Teresa  Pallotti.  Eines  Tages  unterhielt  sich  der  Vater  in 
Gegenwart  seines  noch  sehr  jugendlichen  Sohnes  mit  seinem  Rollegen  Filopanti  über 
eine  die  Eindämmung  unruhiger  Flüsse  behandelnde  Frage  und  in  diesem  Gespräche  stieß 
man  auf  eine  anscheinend  nicht  zu  hebende  Schwierigkeit.  Da  erhob  sich  der  Knabe, 
der  bis  dahin  still  zugehört  hatte,  und  entwickelte  den  beiden  Männern  seine  als  durch- 
aus richtig  erkannte  Ansicht,  wie  die  Aufgabe  gelöst  werden  könne. 


Digitized  by 


Google 


—     92     — 

Väterstadt  und  trat  bereits  mit  achtzehn  Jahren  in  die  Kongregation  der 
Barnabiten  ein.  Von  Haus  aus  voll  Neigung  für  die  exakten  Wissenschaften, 
setzte  er  hier  seine  Studien  fort  und  wurde  in  Bälde  selbst  mit  dem  Unter- 
richte in  diesen  betraut.  Er  lehrte  folge  weise  in  den  Ordenskollegien  zu 
Neapel,  Moncalieri,  Bologna  und  Parma,  um  sodann  1868  an  das  «CoUegio 
della  Querce»  versetzt  zu  werden,  dem  er  bis  zu  seinem  Lebensende  angehörte, 
und  dessen  Rektor  er  seit  1903  war,  bis  das  Alter  ihn  zum  Rücktritte  nötigte. 
Bei  seinem  Scheiden  wurde  ihm  der  Titel  eines  Generalvisitators  zuteil,  den 
er  nur  noch  wenige  Monate  führen  sollte.  Papst  Leo  XIII.  gedachte  ihn  nach 
Rom  zu  berufen  und  ihm  die  Direktion  der  vatikanischen  Sternwarte  anzu- 
vertrauen, allein  der  bescheidene  Mann  lehnte  dieses  Amt  ab,  weil  er  seinem 
ihm  lieb  gewordenen  Wirkungskreise  in  Florenz  erhalten  bleiben  wollte. 
Hier  hielt  er  seine  Vorlesungen  bis  unmittelbar  vor  seinem  Tode.  Es  bedarf 
kaum  eines  Hinweises  darauf,  daß  sein  Vaterland  dem  vielverdienten  Ge- 
lehrten noch  bei  Lebzeiten  mannigfache  Ehrenbezeigungen  erwies;  der  päpst- 
lichen Accademia  dei  Lincei  gehörte  er  lange  Jahre  an,  und  Pius  X.  hätte 
ihn  gerne  als  deren  Direktor  nach  Rom  gezogen,  was  jedoch  im  Jahre  1903 
noch  weniger  als  acht  Jahre  zuvor  sich  tunlich  erwies.  Daß  im  übrigen  die 
Tage  eines  Mannas,  der  seine  Zeit  gewissenhaft  zwischen  seinen  Ordens- 
pflichten und  wissenschaftlicher  Forschung  teilte,  gleichmäßig  verlaufen 
mußten  und  daß  deshalb  Fernerstehenden  nichts  von  besonders  hervor- 
tretenden Momenten  bekannt  werden  konnte,  leuchtet  von  selbst  ein.  Auch 
an  dieser  Stelle  handelt  es  sich  ja  wesentlich  darum,  die  Leistungen  des 
Forschers  in  das  richtige  Licht  zu  setzen,  und  zwar  ist  dies  um  so  mehr 
eine  Ehrenpflicht,  weil  die  deutsche  Literatur  von  jenen  wohl  nicht  in  dem 
Mäße  Akt  nahm,  wie  er  es  gewiß  verdient  hätte. 

Die  frühesten  Studien  Bertellis  gehörten  der  Elektrizitätslehre,  zu 
welcher  er  sich  auch  später  noch  wiederholt  zurückgeführt  sah.^  Hieher 
zählt  seine,  zusammen  mit  Palagi  verfaßte  Schrift  «Distribuzione  di  correnti 
elettrichi  nei  conduttori»  (Bologna  1855).  Nicht  lange  nachher  ersann  er 
einen  meteorologischen  Universalregistrator,  den  er  ebenfalls  iii  einer  Selb- 
ständig erschienenen  Monographie  («Registratore  meteorologico  elettroscri- 
vente»,  ebenda  1859)  beschrieben  hat.  Seine  sämtlichen  späteren  Veröffent- 
lichungen sind  in  Zeit-  und  Gesellschaftsschriften  enthalten.  Zunächst  zog 
ihn  auch  das  elektrische  Verhalten  gewisser  Gewässer  an,  welches  er  in 
seinen  Eigentümlichkeiten  verfolgte.  Zwei  größere  Abhandlungen  haben  es 

*  Im  Jahre  1900  verfiel  Bertelli,  angeregt  durch  die  gewaltigen  Fortschritte  der  draht- 
losen Telegraphie,  auf  einen  neuen,  sehr  leistungsfähigen  Kohärer.  Ob  er  etwas  darüber 
publizierte,  wissen  wir  nicht,  wie  es  auch  unbekannt  zu  sein  scheint,  daß  er  Versuche 
über  die  Verwendbarkeit  der  Eisenbahnschienen  zum  Fem  verkehr  anstellte.  Ebenso  er- 
schien einer  seiner  Aufsätze,  in  welchem  er  Metalldrahtnetze  —  offenbar  nach  dem  Systeme 
von  Melsens  —  zur  Abwendung  von  Blitzgefahr  in  Vorschlag  brachte,  nm*  in  der  dem 
Auslande  so  gut  wie  unzugänglichen  «Rivista  delle  Bibliotcche*  und  anfordern  noch  in 
der  «Nazione». 


Digitized  by 


Google 


—     93     — 

mit  dieser  Wasserelcktrizität  zu  tun  («Esperienze  elettriche  sui  sorgend  sul- 
furee  di  Fonero,  Parma»,  Atti  della  Societä  Italiana  di  Milano,  1866;  «L'elet- 
tricitä  d'acqüe  mineraU»,  Rendiconti  deirAccademia  di  Bologna,  1867).  Es 
wäre  interessant  zu  erfahren,  ob  Bertelli  mit  Rücksicht  auf  diese  seine  älteren 
Experimentaluntersuchungen  sich  auch  über  die  jetzt  mehrfach  nachgewiesene 
Radioaktivität  der  Mineralquellen  ein  Urteil  zu  bilden  in  der  Lage  war.^ 

Mit  der  Physik  der  Erde  umfaßte  der  Verstorbene  gleichmäßig  auch 
die  Geschichte  der  exakten  Wissenschaften,  indem  er  allerdings  auch  inner- 
halb dieses  Bereiches  solche  Fragen  bevorzugte,  die  mit  seinem  Lebens- 
werke in  näherer  Verbindung  standen.  Doch  war  er  da  nichts  weniger  denn 
einseitig.  So  spürte  er  u.  a.  den  ersten  Anfängen  der  optischen  Telegraphie 
nach  («Cenni  storici  intorno  alla  telegraiia  ottica  in  Italia»,  Rivista  Maritima, 
1899).  Bei  anderer  Gelegenheit  erinnerte  er  sich  des  großen,  auch  von  den 
Naturwissenschaften  erst  in  unseren  Tagen  richtig  gewürdigten  Dichter- 
Landsmannes  («Terzine  di  Dante»,  Rendiconti  dell'Accademia  Pontiiicia  dei 
Nuovi  Lincei»,  1902).  Vor  allem  aber  nahm  die  Geschichte  des  Kompasses 
und  der  Entdeckung  der  magnetischen  Deklination  seine  Kräfte  häufig  in 
Anspruch,  und  was  er  auf  diesem  Gebiete  schuf,  trägt  den  Stempel  ebenso 
des  Forschergeistes  wie  auch  des  Forscherfleißes. 

Seine  erste  Arbeit  historischen  Inhaltes  vertraute  er  dem  soeben  vom 
Ftlrsten  Baldassare  Boncompagni  ins  Leben  gerufenen  periodischen  Unter- 
nehmen an,  welches  dieser  Disziplin  so  wertvolle  Dienste  geleistet  hat  und 
heute  noch  schmerzlich  vermißt  wird.  Behandelt  wurde  hier  eine  sehr  merk- 
würdige Persönlichkeit  des  Mittelalters,  der  unter  dem  ganz  sinnlosen  Namen 
Petrus  Adsigerius  weit  bekannter  gewordene  französische  Ritter  Pierre  de 
Maricourt  («Sopra  Pietro  Peregrino  de  Maricourt  e  la  sua  Epistola  de  Ma- 
gnete», Bulletino  di  bibliografia  e  di  storia  delle  scienze  matematiche  e  fisiche, 
I.  Band).  Die  Fabel,  daß  derselbe  die  magnetische  Mißweisung  entdeckt 
habe,  war  damals  bereits  zerstört,*  aber  für  Bertelli  boten  der  Mann  selbst 
und  die  zweifellos  auf  ihn  zurückzuführende  Konstruktion  einer  wirklichen 
Bussole  gleichwohl  noch  einen  dankbaren  Stoff.  Der  nämliche  Jahrgang 
dieses  Organes  brachte  von  ihm  einen  Aufsatz  zur  Vorgeschichte  der  elektro- 
magnetischen, also  zur  Geschichte  der  magnetischen  Telegraphie  («Supposto 
sistema  telegrafico  di  alcuni  autori  dei  secoli,  16  e  17»).  Aus  den  Schätzen 
der  vatikanischen  Bibliothek  hob  er  gelegentlich  bezügliche  Merkwürdig- 
keiten aus  («Due  codici  vaticani»,  ebenda  1871).  Aus  späterer  Zeit  sind  zu 
nennen   eine  etymologische   Untersuchung  über  das  italienische  Wort   für 


*  Vgl.  hiezu:  Vicentini,  De  Zara,  «Studio  sulla  radioattivitä  dei  prodotti  dclle 
sorgenti  termali  Euganee»,  Atti  deir  Istituto  Veneto,  64.  Band»  2.  Teil. 

*  Dies  geschah  durch  den  Holländer  Wenckebach  («Sur  Petrus  Adsigerius  et  sur 
les  plus  anciennes  observations  de  la  ddclinaison  de  Taiguille  aimantde»,  Utrecht  1866). 
Es  wurde  gezeigt,  daß  der  Irrtum  entstand,  weil  man  die  Worte  c  Epistola  Petri  ad 
Sygemm»  (Syger  de  Fontancourt)  falsch  las  und  deutete. 

7 


Digitized  by 


Google 


—    94    — 

Magnetnadel  («Origine  della  parola  ,calamita*»,  Atti  deirAccademia  Ponti- 
ficia  dei  Nuovi  Lincei,  1892),  die  Herausgabe  eines  Voltaschen  Briefes 
(«Lettera  inedita  di  Alessandro  Volta»,  Rivista  di  Fisica,  Matemadca  e  Sdenze 
Naturali,  Pavia  1900)  und  die  Reklamation  eines  Experimentalverfahrens 
für  Nobili  («Di  un'  instrumento  del  Nobili,  comunemente  attribuito  al  Barlow», 
Annuario  della  stazione  meteorologica  di  Moncalieri,  1900). 

Vorzugsweise  aber  beschäftigten  unseren  Gelehrten  die  Namen  Flavio 
Gioja  und  Columbus  —  freilich  in  stark  abweichendem  Sinne.  In  einer  Reihe 
von  Abhandlungen^  erbrachte  er  den  sicheren  Nachweis  dafür,  daß  der  erstere 
eine  Phantasieperson  ist  und  niemals  als  solcher  existiert  hat,  wenn  auch 
die  Möglichkeit  nicht  verneint  werden  soll,  daß  die  seetüchtigen  Amalfier 
als  die  ersten  die  bisher  nur  fiir  Stabilität  eingerichtete  Bussole  für  den 
Gebrauch  auf  dem  schwankenden  Schiffe  umgestalteten.  Heutzutage  hat  sich 
diese  Anschauung  fast  ungeteilte  Zustimmung  erworben,  indem  wesentlich 
nur  noch  der  italienische  Geograph  Porena  sie  noch  als  ungesichert  gelten 
lassen  will;*  auch  hat  die  achte  Sektion  des  historischen  Weltkongresses 
zu  Rom  («Geschichte  der  Mathematik,  der  Naturwissenschaften  und  der 
Medizin»)  im  Jahre  1903  sich  mit  Einhelligkeit  zugunsten  Bertellis  aus- 
gesprochen. Mit  Entschiedenheit  trat  derselbe,  auf  die  Tagebücher  des  Ent- 
deckers gestützt,  auch  dafür  ein,  daß  Colon  auf  seiner  ersten  Reise  sowohl 
die  Tatsache  einer  magnetischen  Mißweisung  wie  auch  deren  zeitliche  Ver- 
änderlichkeit zuerst  wahrgenommen  habe  («Scoperta  della  declinazione  fatta 
di  Cristoforo  Colombo»,  Atti  etc.,  1892).  Es  sind  in  allerneuester  Zeit  aller- 
dings gewisse  Beobachtungen  an  mittelalterlichen  Geräten  gemacht  worden, 
die  dafür  sprechen,  daß  man  auch  schon  vor  dem  Ende  des  XV.  Jahrhunderts 
der  Nichtkoinzidenz  von  magnetischem  und  astronomischem  Meridian  ein- 
gedenk gewesen  ist,*  aber  daß  der  große  Entdecker  davon  nichts  wußte, 
sondern  wirklich  auf  dem  Ozean  die  fiir  ihn  ganz  neue  Erkenntnis  gewann, 
die  Magnetnadel  zeige  nicht  genau  nach  Norden,  unterliegt  ebenfalls  keinem 
Zweifel. 

Auf  ein  von  Bertelli  später  mit  dem  größten  Eifer  gepflegtes  Arbeitsfeld 
leitet  uns  hinüber  jene   umfängliche  Untersuchung  ^  über  spontane  Pendel- 

*  tSopra  la  recente  proposta  di  un  centenario  dell'  invenzione  della  bussola»  (Riv. 
Mar.,  1901);  «Discussione  della  legenda  di  Flavio  Gioja  inventore  della  bussola»  (Rendia 
di  Pavia,  1901);  «Sulle  recenti  discussioni  intomo  airorigine  della  bussola  naatica»  (Rivista 
Geograüca  Italiana,  1902).  Von  S.  Rüge  («Wie  der  Erfinder  des  Kompasses  —  erfunden 
wurde»,  Marine-Rundschau,  14.  Band)  rührt  eine  plausible  Andeutung  her,  wie  sich  wohl 
die  Gioja-Sage  bilden  und  bis  auf  den  heutigen  Tag  erhalten  konnte. 

'  Porena-Falzone,  «Conferenza  su  Flavio  Gioja»,  Bullettino  della  Societä  Africana 
Italiana,  1902. 

'  Hierauf  lenkte  die  Aufmerksamkeit  der  Fachwelt  A.  Wolkenhauer  (cWar  die 
magnetische  Deklination  vor  Columbus'  erster  Reise  nach  Amerika  tatsächlich  unbekannt?», 
Deutsche  Geographische  Blätter,  27.  Band,  Heft  3  und  4). 

^  Diese  Arbeit  schließt  sich  enge  an  an  die  auf  eine  gewisse  Elrweitening  des 
Foucaultschcn  Pendel  Versuches  bezugnehmenden  Studien  des  mit  Bertelli  befreundeten 


Digitized  by 


Google 


—    95     - 

bewegungen,  welche  von  ihres  Autors  literarischer  Kunde  und  zutreffender. 
Kritik  vielleicht  die  beste  Vorstellung  zu  erwecken  geeignet  ist  («Appunti 
storici  intorno  alle  ricerche  sui  piccoli  e  spontane!  moti  dei  pendoli,  fatti 
dal  secolo  XVn  in  poi»»  Bull.  Bonc,  6.  Band).  Von  Calignon,  Gassendi,  Morin^ 
Mersenne  ausgehend,  weist  er  nach,  daß  auch  Galilei  auf  diese  unerklärlichen 
Phänomene  sein  Augenmerk  gerichtet  hatte  und  daß  später  Le  Cat,  De 
Grandi,  Bouguer  und  Toaldo  Hypothesen  selbständiger  Art  darüber  auf- 
gestellt haben,  wogegen  von  Viviani  und  nachmals  von  Bartolini  schon  vor 
Foucault  a^f  die  Mitwirkung  der  Erdumdrehung  hingewiesen  ward.  Zuletzt 
wendet  er  sich  den  von  D*  Abbadie,  Guyot,  Porro  und  Parnisetti  gegebenen 
Aufschlüssen  zu  und  zieht  die  Frage  in  Erwägung,  ob  nicht  das  Pendel  am 
besten  zur  Konstatierung  von  Erderschütterungen  Verwendung  finden  könne. 
Daß  das  schon  in  früherer  Zeit  angestrebt  worden  war,  hatte  er  bei  seiner 
Durchforschung  älterer  Werke  wohl  bemerkt  und  auch  im  Drucke  hervor- 
gehoben («Documento  del  principio  del  secolo  XVII  risguardante  la  sismologia», 
Atti  etc.,  1896). 

Zu  BertelUs  Betätigungen  im  Bereiche  der  terrestrischen  und  kos- 
mischen Physik  haben  wir  zu  rechnen  seine  Beobachtungen  von  Polarlichtern 
(«Aurora  Boreale  del  4  Febbrajo  1872»,  Atti  etc.,  1873)  und  Finsternissen* 
(«Righe  oscure  se  moventi  negli  elissi  totali  di  soie»,  Riv.  di  Pavia,  1901). 
Eine  Anzahl  von  Fragen  erörterte  er  in  demselben  Organe  («Appunti  di 
fisica  terrestri»,  ebenda  1900).  Insonderheit  ist  aber  seine  Theorie  der  vul- 
kanischen Erscheinungen  zu  nennen  («Sulle  cause  probabili  dei  vulcanismo 
presente  ed  antico»,  Memorie  delPAccademia  di  Torino,  1886).  Dieselbe 
ist  sehr  sorgfaltig  und  konsequent  durchgeführt,  räumt  aber  der  Aktion 
des  Wasser^  einen  zu  großen  Platz  ein,  um  bei  der  Mehrzahl  der  modernen 
Vulkanologen  ungeteilten  Beifall  finden  zu  können.  Erwähnenswert  ist 
auch  für  den  nicht  mit  dem  Tenor  der  Auffassung  Einverstandenen  der 
Exkurs  auf  Geogonie  («Ipotesi  e  teorie  geogoniche»,  Mem.  de  TAcc.  dei  Nuovi 
Lincei,  1891). 

Bertelii  darf  mit  großem  Rechte  als  der  Entdecker  der  mikroseis- 
mischen Bewegungen  gefeiert  werden.  Eben  durch  die  Diskussion  der  oben 
berührten  Pendelbeobachtungen  und  durch  das,  was  er  mit  eigenen  Augen 
gesehen,  war  er  zu  der  Überzeugung  gebracht  worden,  daß,  wenn  man  noch 
so  bedachtsam  alle  die  Störungen  ausmerze,  welche  durch  Luftbewegung, 
Wärmeschwankung,  äußere  Anstöße  usw.  bedingt  erscheinen,«  doch  noch 

Paters  Parnisetti  («Expdriences  sur  las  oscillations  du  pendule  immobile»,  Cosmos,  7.  und 
8.  Band;  «Osservazioni  meteorologiche  fatte  in  Alessandria  alle  specola  di  Seminario 
durante  l'eclisse  parziale  del  sole  18  luglio  1868»,  Alessandria  1860). 

*  Auch  seine  tödliche  Erkrankung  zog  er  sich  nach  dem  Nekrologe  der  «Nazione» 
dadurch  zu,  daß  er  ohne  Rücksicht  auf  sein  Alter  und  seine  schon  geschwächte  Gesund- 
heit unausgesetzt,  bei  jeder  Witterung,  den  Fleckcnzustand  der  Sonne  observierte. 

*  Von  der  Notwendigkeit,  auf  die  atmosphärischen  Verhältnisse  Bedacht  zu  nehmen, 
war  Bertelii  nichtsdestoweniger  ganz  durchdrungen  («Osservazioni  sui  piccoli  roovimenti 

7* 


Digitized  by 


Google 


-     96     - 

eine  gewisse  Unruhe  der  frei  hängenden  Pendel  übrigbleibe,  die  einzig  und 
allein  in  einem  fast  kaum  oder  gar  nicht  bemerkbaren  Erzitterungszustande 
des  Bodens  ihren  Grund  haben  könne.  Mit  gewöhnlichen  Pendeln,  das  sah 
er  bald,  war  für  eine  genauere  Erkundung  dieser  Bodehschwingungen  nichts 
zu  machen,  und  so  konstruierte  er  denn  das  erste  seismische  Instrument 
der  Neuzeit,  das  Tromometer  oder  Tromoseismometer  («Tromosismometro 
a  prisma»,  Atti  etc.,  1874).  Das  von  ihm  in  Florenz  angebrachte,  zu  seinen 
gewöhnlichen  Beobachtungen  verwendete  Instrument,  welches  sich  aus  einem 
Orthoseismometer  für  die  vertikalen  und  aus  einem  Isoseismomeler  für  die 
horizontale  Komponente  der  jeweiligen  Bodenverschiebung  zusammensetzt, 
besteht,  soweit  ersteres  in  Betracht  kommt,  aus  einem  drei  Meter  langen, 
mit  einer  Masse  von  40  Kilogramm  Gewicht  beschwerten  Pendel;  zur  Ver- 
folgung der  Vibrationen  diente  ein  doppelt  reflektierendes  Prisma,  und  auch 
eine  Vorrichtung  zur  autographischen  Wiedergabe  jener  Bewegungen  war 
angebracht.  Ähnlich  wie  Galilei  soll  Bertelli  durch  zufalliges  Betrachten 
einer  in  Schwingungen  versetzten  Hängelampe  zur  Konstruktion  seines 
Apparates  angeregt  worden  sein.  Nach  Besprechung  mit  seinem  Freunde 
De  Rossi^  verkleinerte  er  später  sowohl  die  Pendellänge  als  auch  das 
Gewicht  der  Linse  und  sein  Ordensbruder  Melzi  *  aptierte  das  Tromoseismo- 
meter für  photographische  Aufzeichnung.  Es  gelang,  mit  Hilfe  dieser 
Instrumente  zuerst  Zuckungen  der  Erde  in  weit  entfernten  Ländern,  ja 
auch  in  anderen  Erdteilen  am  Beobachtungsorte  ersichtlich  zu  machen. 
Daß  Bertelli  seine  Erfindung  und  deren  mannigfache  Vorteile  auch  literarisch 
zu  vertreten  wußte,  wird  nicht  wundernehmen.  Schon  in  seiner  ersten, 
hieher  gehörigen  Veröffentlichung  («Osservazioni  microsismiche  per  Tanno 
meteorico  1873,  e  risposta  ad  alcune  obiezioni  alle  medesime»,  Atti  etc., 
1874)  nahm  er  die  Gelegenheit  wahr.  Bedenken  zu  zerstreuen,  welche  gegen 
seine  neue  Methodik  erhoben  worden  waren.  Bald  darauf  folgte  eine  ins 
Große  gearbeitete  Denkschrift  («Della  realtä  dei  moti  microsismici  ed  osser- 
vazioni sui  medesimi  fatte  nell'anno  1873 — 1874  nel  Collegio  della  Querce 


dl  pendoli  in  relazione  ad  alcuni  fenomeni  meteorologici»,  Bullettino  Meteorologico  di 
Roma,  1872).  Gegen  Egidi  («Alcune  considerazioni  intorno  alla  relazione  fra  i'intensitä 
del  vento  ed  il  pendolo  tromometrico»,  Atti  etc.,  1888)  und  später  gegen  Milne  hielt 
ersterer  seine  Ansicht  aufrecht,  daß  die  meteorologischen  Einwirkungen  nicht  überschätzt 
werden  durften. 

*  Stefano  De  Rossl  war  an  der  Begründung  der  geodynamischen  Station  zu  Rocca 
di  Papa  im  Albaner  Gebirge  der  Meistbeteiligte  und  schuf  das  fundamentale,  wenngleich 
in  seinen  Prinzipien  einen  jetzt  großenteils  veralteten  Standpunkt  einnehmende  Werk 
«Meteorologia  endogena»,  Mailand  1879—1882. 

■  Von  Melzi  rühren  mehrere  beachtenswerte  Studien  über  Bertellis  seismogra- 
phische Neueningen  her  («Sulla  relazione  dei  moti  tromometrid  alla  velocitä  del  vento», 
Rom  1875;  «II  vento  ed  i  moti  tromometrici  nei  pendoli  isolati»,  Turin  1890).  Es  wurde  hier 
der  echt  seismische  Charakter  der  Bodenunruhe,  namentlich  gegen  Monte  und  Palmieri, 
mit  Nachdruck  verfochten  («Monte,  Sperienze  comparative  sui  sismometri,  fatte  nell'  Osser- 
vatorio  di  Livomo»,  Livorno  1873). 


Digitized  by 


Google 


—    97     — 

presso  Firenze»,  Atti  etc.,  1875;  separat,  Rom  1875),  worin  der  Verfasser 
auch  auf  die  Entwicklung  seiner  Gedankenfolgen  näher  eingeht  und  zugleich 
die  Mitarbeit  des  Grafen  Antonio  Malvasia  ^  als  eine  fiir  seine  Zwecke  wert- 
volle kennzeichnet.  Als  Ergebnis  zog  er  aus  seinen  Tabellen  den  Schluß :  EWe 
Bewegungen  solcher  Erdbebenindikatoren  sind  als  nicht  von  atmosphärischen, 
sondern  von  endogenen  Zustandsänderungen  hervorgerufen  anzusehen. 

In  diesem  Sinne  erschien  während  der  folgenden  Jahre  ein  Beitrag 
zur  seismologischen  Technik  nach  dem  anderen.  Bald  knüpfte  er  an  sein 
Beobachtungsmaterial  neue  theoretische  Erwägungen  an  («Osservazioni 
microsismiche  presso  Firenze  e  riflessioni  teoretico,  sperimentali»,  Atti  etc., 
1874 — 1876);  bald  beschrieb  er,  und  zwar  zusammen  mit  De  Rossi,  Ver- 
besserungen (s.  o.)  der  anfanglich  gewählten  Einrichtungen  («Norme  e  stru- 
menti  econonoici  per  le  osservazioni  microsismiche»,  ebenda,  1875),  bald 
auch  suchte  er  den  Beobachtungsdienst  selber  zu  vervollkommnen  («Nuovo 
awisatore  sismico»,  ebenda,  1881).  Auch  die  richtige  Schätzung  der  Be- 
ziehungen zwischen  den  wirklichen  Bodenbewegungen  und  den  tromo- 
metrischen  Ausschlägen  lag  ihm  am  Herzen  (cMiglioramenti  nella  Valuta- 
zione  dei  moti  tromometrici»,  BuUettino  del  Vulcanismo  Italiano,  1877). 
Soweit  es  ihm  möglich  schien,  suchte  er  die  Seismologie  als  einen  auto- 
nomen Wissenszweig  zu  begründen  («Concetti  teorici  e  pratici  risguardanti 
la  sismologia»,  Atti  etc.,  1888).  Die  Verteidigung  des  Verfahrens  gegen 
immer  wieder  auftauchende  Einwände  wurde  mit  Zähigkeit  fortgesetzt 
(«Obiezioni  ripetute  contro  le  osservazioni  microsismiche»,  Memorie  del- 
TAccademia  Pontificia  dei  Nuovi  Lincei,  1877;  «R^ponse  ä  quelques 
objections  faites  aux  observations  micros^ismiques»,  Comptes  Rendus  de 
TAcadömie  Fran^ise,  102.  Band).  Dreimal  tat  er  dar,  daß  man  tromo- 
metrisch  eine  sehr  gute  Kontrolle  von  Erderschütterungen  zu  bewirken 
imstande  sei  («Moti  microsismici  di  Rocca  di  Papa»,  Atti  etc.,  1892;  «Intorno 
ad  un'articolo  dei  periodic!  ,Nature'  e  ,Cosmos'  sui  moti  microsismici  di  Rocca 
di  Papa  in  ordine  al  terremoto  di  Aqua  deir  8.  febraio  1892»,  ebenda,  1892; 
«Moti  tromometrici  osservati  in  Sicilia;  eruzione  1883,  1886  e  1889  e  sotto- 
marina  della  Pantelleria»,  ebenda,  1893).*  Endlich  sei  auch  noch  seiner  Be- 
schreibung der  seismischen  Abteilung  der  berühmten  Sternwarte  des  Vatikans 
gedacht  («Istrumenti  sismici  dell' Osservatorio  Vaticano»,  ebenda,  1896). 

Unsere  Lebensskizze  konnte  nicht  darauf  ausgehen,  sich  auf  alle 
Einzelheiten  der  reichen  Wirksamkeit  eines  Mannes  einzulassen,  der  genau 

*  Ober  Conte  Malvasias  Seismographen  spricht  sich  u.  a.  die  sehr  übersichtliche 
Zusammenstellung  der  auf  Erdbebenmechanik  bezüglichen  Apparate  von  Maas  aus  («Ober 
Seismographen  und  Seismometer» ,  Prometheus,  6.  Band,  S.  693). 

*  Die  Meeresgegend  zwischen  Afrika  und  Sizilien,  in  der  auch  die  stark  vulkani- 
schen, an  Fumarolen  reichen  Inseln  PonteUeria  und  Lampedusa  gelegen  sind,  wird  auch 
nicht  selten  von  unterseeischen  Ausbrüchen  und  Seebeben  heimgesucht.  Daß  diese  sich 
bis  in  die  römische  Camps^na  hinein  noch  in  ihren  Femewirkungen  fühlbar  machten, 
mußte  damals  als  ein  hoher  Triumph  der  seismologischen  Technik  geschätzt  werden. 


Digitized  by 


Google 


-     9»     - 

ein  volles  Halbjahrhund^rt  lang  schriftstellerisch  tätig  war  und,  wo  er  seine 
Feder  einsetzte,  stets  zur  Förderung  der  Wissenschaft,  zur  Klärung  von 
Dunkelheiten  und  zur  Belehrung  weiterer  Kreise  das  Seinige  aiif  das  redlichste 
beitrug.  Auch  unsere  bibliographische  Übersicht  beansprucht  in  keiner  Weise 
.Vollständigkeit.  Immerhin  glauben  wir  ein  Bild  von  der  Stellung  gegeben 
zu  haben,  welche  P.  Timoteo  Bertelli  in  der  tellurischen  Physik  und  ganz 
besonders  in  der  Lehre  von  den  Erdbeben  eingenommen  hat.  Gewiß  auch 
über  den  durch  die  Namen  De  Rossi  und  Bertelli  gekennzeichneten  Stand- 
punkt ist  die  Wissenschaft,  die  keinen  Stillstand  kennt,  weiter  fortgeschritten, 
.und  die  moderne  seismologische  Schule  Italiens,  vertreten  in  Palazzo,  Baratta, 
Vicentini,  Cancani,  Agamennone  usw.,  hat  mehr  und  mehr  die  frei  hängenden 
VertikalpendeU  verlassen  und  anderen  Pendelkombinationen  den  Vorzug 
gegeben.  Allein  so  wenig  es  Keplers  Verdienst  schmälert,  dafl  auf  ihn 
Newton  folgte,  ebensowenig  tritt  die  Leistung  der  Vorkämpfer  der  jetzt 
teilweise  überholten  Er dbebenforschung  aus  der  zweiten  Hälfte  des  XIX.  Jahr- 
hunderts deshalb  zurück,  weil  auf  der  von  ihnen  gelegten  Basis  rüstig  weiter- 
gebaut wurde.  Die  Tatsache,  daß  nur  Pendelinstrumente  eine  volle  Genauig- 
keit in  der  Aufzeichnung  seisniischer  Störungen  gewähren,  und  die  weitere 
Tatsache,  daß  neben  den  durch  die  Sinne  erkennbaren  makrokopischen 
Erzitterungen  des  Bodens  auch  die  mikroseismischen  Vibrationen  volle  Be- 
achtung erheischen  —  diese  beiden  großen  Errungenschaften  der  neuesten 
Zeit  sind  mit  dem  Auftreten  Bertellis  unlöslich  verbunden. 


Eduard  Richter  f. 

Obwohl  der  am  6.  Februar  1905  verschiedene  Professor  der  Grazer 
Universität,  Hofrat  Dr.  Eduard  Richter,  in  seinen  Arbeiten  dem  Gebiete  der 
Erdbeben forschung  nicht  nahegetreten  ist,  so  ist  er  doch  stets  mit  so  großem 
persönlichen  und  sachlichen  Interesse  allen  seismischen  Untersuchungen 
gegenübergestanden,  ist  mit  ihm  eine  so  markante  Persönlichkeit  auf  den 
verschiedensten  Gebieten  des  geographischen  Arbeitsfeldes  dahingegangen, 
daß  wir  ihm  wohl  auch  hier  einige  Worte  widmen  dürfen.* 

»  Durch  Wiecherts  neues  Theorem  («Prinzipien  für  die  Beurteilung  der  Wirksamkeit 
von  Seismographen»,  Physikalische  Zeitschrift,  2.  Band;  Verhandlungen  der  ersten  intemat. 
seismolog.  Konferenz,  1902)  ist  festgestellt  worden,  welches  die  Länge  eines  mathemati- 
schen Pendels  sein  muß,  welches  sich  den  Bodenbewegungen  gegenüber  ebenso  wie 
irgend  eine  andere  Pendelvorrichtung  verhält.  Je  größer  diese  Länge  ist,  desto  genauer 
wird  die  Aufschreibung.  Da  ergibt  nun  die  Rechnung,  daß  die  Horizontalpendel  usw. 
einer  weit  größeren  Pendellänge  entsprechen,  als  sie  sogar  in  den  ursprünglich  an- 
gewandten langen  Senkeln  Bertellis  zur  Geltung  kommt.  Wie  trotzdem  auch,  wenn  der 
Ausdruck  gestattet  ist,  das  Vertikalprinzip  zur  höchsten  Leistungsfähigkeit  gebracht 
werden  kann,  erhellt  aus  der  Konstruktion  von  Wiecherts  astatischem  Schwerpendel. 

•  Genaueres  über  seine  Persönlichkeit  und  seine  Werke  siehe:  Deutsche  Rundschau 
für  Geographie  und  Statistik,  1898,  S.  85  f. ;  Penck,  in  den  Mitt.  d.  D.  u.  Ö.  A.-V.  1906. 
S.  29  f.,  und  meine  Zusammenstellung  Zeitschrift  für  Schulgeographie,  1905,  und  Geo- 
graphischer Anzeiger  1905. 


Digitized  by 


Google 


—     99     — 

Eduard  Richter  wurde  am  3.  Oktober  1847  zu  Mannersdorf  in  Nieder- 
österreich geboren  und  bezog  1866  die  Universität  in  Wien ;  1871  wurde  er 
als  Professor  am  Gymnasium  in  Salzburg  angestellt.  Nachdem  er  1886  an 
die  Grazer  Universität  berufen  worden  war,  betätigte  er  sich  auf  verschie- 
denen Gebieten  der  Wissenschaft.  Seit  1897  war  er  Präsident  der  internatio- 
nalen Gletscherkommission  und  wurde  1900  zum  korrespondierenden,  1902 
zum  wirklichen  Mitglied  der  Akademie  der  Wissenschaften  ernannt. 

Richters  Tätigkeit  auf  dem  Gebiete  der  Gletscherforschung  ist  aus 
der  Literatur  sehr  bekannt.  Er  hat  nicht  nur  selbst  mehrere  Gletscher  ver- 
messen und  andere  zu  ähnlichen  Untersuchungen  angeregt,  sondern  auch 
zahlreiche  Arbeiten  veröffentlicht;  so  die  «Beobachtungen  an  den  Gletschern 
der  Ostalpen»  (Zeitschrift  des  D.  u,  Ö.  A.-V.  an  mehreren  Stellen),  die 
«Gletscher  der  Ostalpen»  (Stuttgart  1888),  die  «Geschichte  der  Schwankungen 
der  Alpengletscher»  (Zeitschrift  des  D.  u.  Ö.  A.-V.  1891).  In  Beziehung  zum 
Alpenverein,  dessen  treues  Mitglied  und  eifriger  Mitarbeiter  im  wissen- 
schaftlichen Beirat  Richter  bis  an  seinen  Tod  gewesen  ist  {br  war  1883  bis  1885 
Zentralpräsident),  steht  auch  die  Herausgabe  des  dreibändigen  Werkes:  «Die 
Erschließung»  der  Ostalpen  (Berlin  1892  bis  1894).  Wissenschaftlich  beschäf- 
tigte er  sich  mit  der  Frage  der  Hochseen  und  dem  Karproblem,  dem  er  auch 
auf  seiner  längeren  Reise  in  Norwegen  und  den  Balkanländern  nachgegangen 
ist  D^  Ergebnis  sind  seine  «Geomorphologischen  Studien  aus  Norwegen» 
(Sitzungsbericht  der  Akademie  der  Wissenschaften  1896  und  Hettpers  geo- 
graphische Zeitschrift  1901)  und  seine  «Geomorphologischen  Studien  in  den 
Hochalpen»  (Petermanns  Mitt.,  Ergänzungsheft,  132).  Auf  dem  Gebiete  der 
Seenkunde  verdanken  wir  Richter  die  Entdeckung  der  «Sprungschichte» 
(Seenstudien,  Wien  1898)  und  den  mit  Penck  herausgegebenen  «Seenatlas» 
(Wien  1896). 

Richter  hat  ferner  landeskundliche  Beiträge  erscheinen  lassen:  «Das 
Herzogtum  Salzburg»  (Umlauft  V.  und  Österr.-ung.  Monarchie)  und  mit  Penck 
«Das  Land  Berchtesgaden»  (Zeitschrift  des  D.  u.  Ö.  A.-V.  1885).  Eine  um- 
fassende Landeskunde  von  Bosnien,  der  sich  Richter  mit  großem  Eifer  zu- 
gewendet hatte,  blieb  leider  unvollendet.  Wie  er  zunächst  von  der  Geschichte 
ausgegangen  war  und  auch  zuerst  verschiedene  historische  Abhandlungen 
veröffentlicht  hatte,  so  wandte  er  sich  in  seinen  letzten  Lebensjahren  wieder 
det  geschichtlichen  Forschung  zu.  Auf  seine  Anregung  bildete  sich  der 
Plan  der  Herausgabe  eines  historischen  Atlas  der  österreichischen  Alpen- 
länder. Mitarbeiter  sammelten  sich  und  die  Arbeit  war  im  besten  Gange, 
als  Richter  durch  plötzlichen  Tod  ihr  entrissen  wurde.  Auf  Richtiers 
Lehrbuch  der  Geographie  und  seinen  Schulatlas  sei  hier  nur  kurz  ver- 
wiesen. 

Aber  nicht  nur  als  wissenschaftliche  Persönlichkeit,  sondern  auch  als 
Lehrer  und  Mensch  ragt  Richter  hervor.  Sein  gewinnendes  Wesen,  seine 
Zuvorkommenheit,  sein  heiteres  Gemüt,  seine  bis  ins  Alter  jugendliche 


Digitized  by 


Google 


—       lOO      — 

Begeisterung  gewannen  ihm  viele  Freunde  und  unter  der  akademischen  Jugend 
manchen  begeisterten  Verehrer.  Die  Anschaulichkeit  und  Frische  des  Vor- 
trages verband  sich  mit  wissenschaftlicher  Gediegenheit,  und  auch  außer- 
halb der  Universität  empfand  man  an  ihm  wohltuend  die  Mischung  des 
heiteren  Lebensgenusses,  der  Freude  an  wissenschaftlicher  Betätigung  und 
die  feinsinnige,  oft  künstlerische  Auffassung  von  Natur  und  Leben.  Was  er 
wissenschaftlich  geschaffen,  bleibt  bestehen,  was  er  im  persönlichen  Verkehr 
und  als  Lehrer  gewirkt,  das  leider  vergeht,  und  doch  zeigten  sich  die 
liebenswürdigen  und  edlen  Seiten  in  Richters  Wesen  gerade  hier  am  schönsten. 

Dr,  Otto  Jauker, 


Ein  hochherziges  Vermächtnis  zur  Errichtung 
von  Erdbebenwarten. 

Durch  eine  reiche  testamentarische  Zuwendung  des  Ehepaares  Böhm 
wurde  der  Naturwissenschaftliche  Verein  zu  Karlsruhe  in  den  Stand  gesetzt, 
zu  der "  bereits  bestehenden  staatlichen  auf  der  großherzoglichen  Landes- 
Sternwarte  (Königsstuhl)  zwei  neue  Erdbebenwarten  einzurichten,  die  eine 
in  einem  unterirdischen  Gange  im  Turmberg  bei  Durlach,  die  andere  in 
Freiburg,  An  diesen  beiden  Orten  werden  gleichartige  Instrumente,  Hori- 
zontalpendel nach  Konstruktion  von  Prof.  Hecker  in  Potsdam,  zur  Aufstellung 
gelangen. 

Am  13.  Jänner  1.  J.  hielt  der  Naturwissenschaftliche  Verein  in  Karls- 
ruhe eine  Sitzung  ab,  welche  auch  der  Erbgroßherzog  Friedrich  Wilhelm, 
der  diesem  modernen  Wissenszweige  ein  großes  Interesse  entgegenbringt, 
mit  seiner  Anwesenheit  ausgezeichnet  hat.  Der  Vorsitzende  Geheimrat 
Dr.  Engler  begrüßte  vorerst  seine  königliche  Hoheit,  worauf  er  den  edlen 
Spendern  einer  namhaften  Geldsumme  zur  Errichtung  von  Erdbebenwarten, 
dem  verstorbenen  Ehepaare  Böhm,  einen  warmen  Nachruf  widmete. 
Geh.  Hofrat  Dr.  M.  Haid  hielt  dann  einen  Vortrag  über  die  moderne  Erd- 
beben forschung,  mit  besonderer  Berücksichtigung  der  Ziele  und  Aufgaben, 
welche  sich  die  beiden  Warten  Durlach  und  Freiburg  gestellt  haben.  Der 
Vortragende  erklärte  an  einem  im  Saale  provisorisch  aufgestellten  Apparate 
die  Wirkungsweise  der  Pendel  und  die  photographische  Aufzeichnung  ihrer 
Bewegungen,  woraus  man  die  Phasen  eines  Erdbebens  und  die  Zeiten 
ihres  Eintretens  erkennen  kann.  So  konnten  von  den  im  Anlagegebäude 
der  technischen  Hochschule  vorläufig  eingerichteten  Instrumenten  Auf- 
zeichnungen zweier  Erdbeben,  das  eine  vom  6.  November  1904  auf  der 
Insel  Formosa  und  das  andere  vom  9.  Jänner  1905  von  der  andalusischen 
Küste  vorgewiesen  werden ;  ebenso  auch  die  Registrierung  der  Boden- 
bewegungen infolge  des  Sturmes  am  5.  Dezember  1904  und  infolge  des 
Temperatursturzes  in  der  Neujahrsnacht,  sowie  auch  jene  einer  vom  Ge- 
heimrat Engler  veranlaßten  Elxplosion  im  Hofe  des  Polytechnikums.   An 


Digitized  by 


Google 


—       lOI      — 

der  Hand  von  Plänen  wurde  die  bereits  fertige  bauliche  Einrichtung  der 
Durlacher  Station  in  dem  unterirdischen  Gange  im   Turmberg  besprochen. 

Nach  dem  interessanten  Vortrage  dankte  der  Vorsitzende  dem  Redner 
sowohl  für  seine  Ausführungen  als  auch  für  seine  erfolgreiche  Tätigkeit 
an  der  Spitze  der  Erdbebenwarten  des  Vereines  und  gedachte  noch  be- 
sonders der  Verdienste  des  Prof.  Leute,  der  sich  der  mühsamen  Arbeit, 
welche  die  Instandsetzung  der  schwierig  zu  behandelnden  Apparate  er- 
fordert, unterzogen  hat  und  gab  der  Hoffnung  Ausdruck,  daß  die  groiX- 
herzogliche  Regierung  die  Bestrebungen  des  Vereines  durch  Gewährung 
von  Mitteln  für  die  Unterhaltung  der  Warten,  für  welche  das  Bohmscke 
Vermächtnis  nicht  mehr  ausreiche,  unterstützen  werde,  wobei  er  auf  das 
Beispiel  Preußens,  das  ausschließlich  aus  Staatsmitteln  vier  Erdbebenwarten 
einrichte  und  efhalte,  hinwies. 

So  hat  die  Ehrensitzung  des  Naturwissenschaftlichen  Vereines  einen 
würdigen  Verlauf  genommen,  die  dem  Vereine  in  Hinkunfl  eine  schöne, 
vielversprechende  Perspektive  eröffnet  Gleichzeitig  wurde  der  Greschichte 
des  Vereines  ein  Gedenkblatt  eingefügt,  welches  dem  Ehepaare  Böhm  ein 
ehrendes  Angedenken  für  alle  Zeiten  sichern  wird. 

Auch  wir  freuen  uns,  von  einem  so  seltenen  Ereignisse  hier  unsern 
Lesern  berichten  zu  können;  vielleicht  wird  die  edle  Tat  ein  Ansporn  sein, 
daß  auch  anderswo  unserer  jungen  Wissenschaft,  die  staadicherseits  nicht 
die  genügende  Förderung  erfahrt,  wie  eine  solche  zu  rascherem  Aufschwünge 
wünschenswert  wäre,  eine  desto  ausgiebigere  seitens  vermöglicher  Freunde 
der  Wissenschaft  zuteil  werde.  Es  ist  immerhin  bemerkenswert,  daß  sich 
häufig  Gönner  finden,  die  etwa  zur  Errichtung  einer  Sternwarte  Beiträge 
leisten  oder  daß  Sternwarten  aus  Privatmitteln  errichtet  werden.  Es  mag 
auch  erklärlich  erscheinen,  da  es  für  den  Laien  gewiß  sehr  verlockend 
und  nicht  ohne  poetischen  Zauber  ist,  nach  unbekannten  Welten  auszu- 
lugen und  den  Greheimnissen  des  Weltenraumes  nachzuspüren;  immerhin 
ist  aber  die  Erdbebenforschung  von  heutzutage  auch  für  den  Laien  eine 
ungemein  verlockende  Wissenschaft,  wenn  man  bedenkt,  daß  es  mit  Hilfe 
der  gegenwärtigen  Erdbebenmesser  möglich  ist,  in  einer  leicht  lesbaren 
Schrift  jedes  bedeutende  Erdbebenereignis  oder  jede  Sturmkatastrophe, 
die  sich  auf  dem  entlegensten  Teile  unseres  Planeten  abgespielt  hat,  nach 
Zeit,  Dauer  und  Stärke  genau  feststellen  zu  können.  Wir  messen  aber 
auch  die  leichtesten  und  leisesten  Pulsschläge  des  Erdkörpers,  auf  dem 
wir  leben  und  bauen,  und  wir  dürfen  erwarten,  daß  die  fast  beständige 
Bodenunruhe  manche  Nachrichten  und  Aufschlüsse  aus  jenen  Tiefen  unseres 
Planeten  unseren  feinfühligen  Instrumenten  überbringen  wird,  die  dem 
menschlichen  Auge  immer  verborgen  bleiben  werden. 

Der  Himmelsforschung  kommt  allerdings  zugute,  daß  sie  uns  manchen 
Nutzen  für  das  tägliche  Leben  gewährt;  das  gleiche  dürfen  wir  auch  von 
der  Seismologie  erwarten,  wenn  einmal  die  Erdbebenmesser  die  Werkstätte 


Digitized  by 


Google 


—       I02      — 

des  Erdbebenforschers  verlassen,  um  auch  als  unerläßliche  Hilfsihstrumente 
.bei  verschiedenen  technischen  Betrieben  zu  dienen;  vorläufig  werden  in 
dieser  Richtung,  so  z.  B.  im  Bergbau,  Eisenbahnbau,  in  der  Sprengtechnik  etc., 
erst  Versuche  unternommen.  Eines  darf  nicht  vergessen  werden :  wie  viel 
ist  geschehen  und  wie  viel  geschieht  noch  heute,  um  andere  Gebiete  der 
Wissenschaft  durch  Veranstaltung  volkstümlicher  Vorträge,  Herausgabe 
gemeinverständlicher  fachwissenschaftlicher  Abhandlungen,  dann  ständige 
Zeitungsnotizen .  und  nicht  zuletzt  durch  Ermöglichung  des  freien  Besuches 
wissenschaftlicher  Institute  usw.  allen  Gebildeten  zugänglich  und  auch  an- 
ziehend zu  machen. 

Volkstümlich  ist  unsere  Wissenschaft  noch  nicht  und  gar  wenige  gibt 
es,  die  heute  zu  urteilen  vermögen,  welchen  Zweck  es  haben  soll,  auf  Ge- 
bieten Erdbebenwarten  zu  errichten,  wo  man  die  Erdbeben  nur  dem  Namen 
nach  aus  alten  Chrmiiken  und  Historien  her  kennt.  In  dieser  Richtung  muß 
noch  viel  geschehen  —  der  alte  d^«Vz/i?r^-Quecksilber-  und  Stäbchen- 
Erdbebenanzeiger  muß  aus  den  Lehrbüchern  heraus  und  an  seine  Stelle 
der  moderne  Schüttermesser,  -^  dann  wird  unsere  Wissenschaft  sicher  nicht 
mehr  den  *  brotlosen  Künsten*  zugezählt  werden. 

Wir  beglückwünschen  den  Naturwissenschaftlichen  Verein  zu  Karls- 
ruhe zu  dem  schönen  Erfolge,  denn  sein  Verdienst  ist  es  eben,  das  Interesse 
fiir  unsere  Wissenschaft  geweckt  und  erhalten  zu  haben.  Der  Verein  hatte 
nicht  vergeblich  fast  durch  ein  Vierteljahrhundert  in  seinem  Schöße  eine 
Erdbebenkommission  unterhalten,  welche  eine  recht  anerkennenswerte 
Tätigkeit  entfaltete,  indem  sie  die  im  Lande  nicht  selten  auftretenden  Erd- 
beben gewissenhaft  gesammelt  und  das  Beobachtungsmaterial  auch  wissen- 
schaftlich bearbeitet  hat.  Der  große  Erfolg  ist  nicht  ausgeblieben,  daß  durch 
diese  jahrelange  Arbeit  die  einzelnen  Schüttergebiete  genau  begrenzt  und 
die  Ursachen  der  verschiedenen  Bebenereignisse  mit  ziemlicher  Sicherheit 
festgestellt  werden  konnten.  Es  muß  aber  auch  hervorgehoben  werden, 
daß  die  Bestrebungen  der  Erdbebenkommission  eine  tatkräftige  Unter- 
stützung seitens  der  großherzoglichen  Regierung  und  seitens  der  kaiserlichen 
Oberpostbehörden  von  allem  Anfange  an  erfahren  haben.  Hat  es  aber  dem 
auf  dem  Gebiete  der  Erdbeben forschung  stets  so  tätigen  Verein  bisher 
noch  an  Mitteln  gefehlt,  um  Erdbebenwarten,  die  mit  sehr  kostspieligen 
Apparaten  ausgerüstet  sein  müssen,  zu  errichten,  so  ist  ihm  nun  durch  die 
hochherzige  testamentarische  Zuwendung  die  Möglichkeit  geboten,  das 
längst  erwünschte  Werk  in  Angriff  zu  nehmen  und  können  wir  den  Natur- 
wissenschaftlichen Verein  zu  Karlsruhe  anläßlich  seines  25jährigen  Wiegen- 
festes zu  der  schönen  Widmung  und  den  rührigen  Obmann  der  Erdbeben- 
kommission, Geh.  Hofrat  M.  Haid,  aus  vollem  Herzen  beglückwünschen. 

A.  Belar, 


Digitized  by 


Google 


I03     — 


^ 


•  .So 
«  >tn 

o  ü 


2S 


CO 


a> 

c 

o 

CO 

H 


2 


.8^ 

V  CO 


C3 


«  J  g 
QU.» 


I 

c 

g 

•6 

2        -o 
o  e 

•2.2 -v 


0 

I 

•H 


a 


ssl 


Sg 


Sgg5£«£S-S 


MM  r 


PuPhM<ÄH 


4)   C   C   C   C 

««rill 
iiiii 

NScOM(/} 


:=  ö-m^- 
g  S:c& 


lll 


^(^tJJS 


oa 

o 

3 

CS 


«5     •§ 

^  2     8 

illillllll     §i|     ISlt-il  llill^il? 

^"S  >  >-3  P  c.0^5^  o  o  S  8g^  g  h  aaTqita  S  S  &S.a  2S  ß  ß  H  g  S  S^ 

•  O     .^     .W     .->ioeo»OiO     .  iH   5     .     .  43  CO  t%  ^     .^r»O00     .     .     .  .CO^/Si<     .r^rncrJ 

^i-^>OOCvC*Cl^rHCI»HWr-lrH    nt^CI  m^t-I  CICICSIWWCIvOT-lt^  COWZOQlOrHMC 

oo"crc>rc>j'wwcrwc^wwcsrNWC^eoc«>coeo^V'^V'.^^  ^V  ^^V^^^ioiftiftio 

oooooooooooooooooooooooooooo  ooooooooo 

^  ^  ^  O^  9^  ^  O^  O^  O^  Ov  O^  O^  0\  O^  O^  O^  O^  O^O^O^O^O^OsO\O^OnO\0^  O^OtO^O^OtO^O^O^O^ 

*Hc^co^»dot?oo^O'^^co^ift>dr^oöo^drHc4eo^iö>öt^oö  osdiHcIcö^iftNor: 

OOOOOOOOOiH,^iHr^»-iT-«r^rHrHT-ICICMeMC5CMWC4CJCM  CJCOCOCOCOCOCOCOCO 

OOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOO  ooooooooo 

^                                                                           ♦*                                   *♦**  ♦♦♦♦ 


Digitized  by 


Google 


—     104 


II.  Vulkanische  Ereignisse  zur  See  bis  loo  n.  Chr. 


001.    Späteres  Tertiär         Rings  um  Thira 
Ältjßstes    Diluvium     Ischia 


002. 


003.    Steinzeit 


004, 


005. 


Älteste 
Zeit 

Älteste 
Zeit 


historische 


historische 


006.    ca.  200  V.  Chr. 


007. 


197  V.  Chr. 


008.    ca.  197  v.  Chr. 


Unterseeische  C.  Fuchs 

Ausbrüche 
Entstehung  durch  unter-    C.  Fuchs 
.    seeische  Ausbrüche 
Aspronisi  und  Therasia    C  Fuchs 

durch  vulkanische  Er- 
eignisse getrennt 
Vulkanische  E.  Sueß 

Überflutung  (Sintflut) 
Sagenhafte  Entstehung    Fr.  HofTmann 

von  Haloni,  Kea, 

Anaphi 
Entstehung  von  Plutarch 

Volcanello 
Entstehung   von   Paläa    Reiß  und 

Kaymeni  Stube! 

Versinken  der  Insel  Pausanias 

Chryse 
Entstehung  einer  neuen    Oroxes 

Insel 
Vorübergehende  Neu-      Reiß  und 

bildung  einer  Insel  Stübel 

(Hiera  II) 
Entstehung  einer  neuen    Reiß  und 

Insel  (Thia)  Stübel 

Vorübergehende  Neu-      Reiß  und 

bildung   einer  Insel  Stübel 

Zurücktreten  n.  wildes    Plinius 
»  .  Auffluten  des  Meeres  ■ 

beim  .  Ausbruch    des 

Vesuv 

Bei  der  Neubearbeitung  der  Übersichtskarte  seebebenartiger  Er- 
scheinungen, die  meiner  im  Weltallverlage  der  Treptow-Sternwarte  zu  Berlin 
erschienenen  Abhandlung  über  Beziehungen  des  Meeres  zum  Vulkanismus 
beigegeben  ist,  stellte  sich  das  Bedürfnis  nach  einer  übersichtlichen  chrono- 
logischen .Katalogisierung  der  Einzeldaten  heraus.  Noch  mehr  machte 
sich  dieses  Bedürfnis  bei  Gelegenheit  der  Diskussion  geltend.  Denn  es  ist 
sicherlich  in  vielen  Fällen  passender,  auf  eine  Katalognummer  Bezug  zu 
nehmen,  als  in  jedem  Falle  kurz  den  Gegenstand  zu  rekapitulieren.  Die 
einzelnen  Fälle  nach  den  Schiffsnamen  zu  bezeichnen,  wie  u.  a.  E.  Rudolph 
vielfach  vorzieht,  ist  nicht  immer  möglich,  bei  Überblicjaing  eines  größeren 
Gebietes  oder  Zeitraumes  auch  irreführend,  da  die  gleichen  Schiffsnamen 
öfter  wiederkehren.  (Vgl.  oben  die  Nummern  19021,  19022,  19035.) 

Die    Numerierung   führe   ich   nach  amerikanischem   System  aus,    so 

.daß  jsius  Jeder  Nummer  das  Jahrhundert  sogleich,  hervorgeht  und.  auch  die 

ungefähre  Zeitlage   innerhalb  desselben  ersichtlich  ist.    Da  die  Gesamtzahl 

der  Seebeben    100   wesentlich   übersteigt,   aber  hinter   1000  zurückbleibt, 


*009. 


010. 


011. 


*012. 


013. 


182  V.  Chr. 


67  V.  Chr. 


19  n.  Chr. 


46  n.Chr.: 


79  n.  Chr. 


Westlich  von  Thira 


Unteres 

Mesopotamien 
Ägäisches  Meer 


Liparische  Inseln 


Westlich  von  Thira 


Bei  Lemnos 


Liparische  Inseln 


Westlich  von  Thira 


Westlich  von  Thira 


Westlich  von  Thira 


Küste-  beim  Vesuv 


Digitized  by 


Google 


-    loS    — 

genügt  es,  für  die  Ordnungszahlen  innerhalb  des  Jahrhunderts  drei  Stellen  zu 
reservieren,  also  zu  den  zwei  Nullen  noch  eine  Stelle  hinzuzufügen.  Gelesen' 
wird  am  bequemsten  filr  19001:  «neunzehn  eins»  usw.  Die  obenstehende 
Tabelle  enthält  als  Probe  den  Schlußteil  des  Kataloges,  der  sich  über  die 
ersten  fünf  bis  sechs  Jahre  des  Jahrhubderts  19  erstreckt,  in  vorläufiger 
Bearbeitung.  Die  mit  *  versehenen  Fälle  sind  noch  nicht  mit  voller  Sicher- 
heit eruiert.  Vielleicht  werden  der  eine  oder  der  andere  Streichung  erfahren, 
19022  und  19023  möglicherweise  auch  in  einen  Einzelfall  zusammengezogen 
werden.  Die  vakant  werdenden  Stellen  bieten  dann  willkommene  Lücken 
für  Nachträge. 

Da  aus  dem  ganzen  Zeitalter  vor  Christi  Geburt  und  aus  dem  ersten 
Jahrhundert  (Jahrhundert  0)  danach  nur  wenige  Ereignisse  der  bearbeiteten 
Art  bekannt  geworden  sind,  deren  Gesamtzahl  100  bestimmt  nicht  erreicht, 
gilt  die  Jahrhundertzahl  0  auch  für  die  vorchristliche  Ära.  Dieser  Abschnitt 
ist  unter  11  ebenfalls  vorläufig  bearbeitet. 

Sehr  wünschenswert  wäre  es,  wenn  eine  ähnliche  umfassende  Be- 
arbeitung den  Erdbebenerscheinungen  zuteil  würde.  Die  Stellen  hinter  der 
Jahrhundertzahl  (0  bis  19)  dürften  dann  allerdings  nicht  auf  drei  ein- 
geschränkt bleiben. 

Erklärungen  zur  Tabelle.  I  bis  X  Intensitätsgrade  nach  £.  Rudolph; 
S.  =  S^elschiflF;  D.  ^  DampfschifT;  S.  J.  S.  =  SegelschiflF-Joumal  der  Seewarte;  D.J.S.  = 
Dampfschiff-Journal  der  Seewarte;  T.  R.  =  Tabellarische  Reiseberichte  nach  den  meteoro- 
logischen Schiffstagebüchern  der  Deutschen  Seewarte. 

GroAflottbeek  bei  Hamburg,  Februar  1905.  WtiÄ^lm  Krebs. 


Das  Erdbeben  vom  23.  Oktober  1904  in  Norwegen. 

Karl  Fred.  Kolderup  veröffentlicht  im  Jahrbuch  des  Museums  von 
Bergen,.  Jahrg.  1905,  Heft  1  und  4,  zwei  Studien  über  die  Erdbeben,  welche 
Norwegen  im  Jahre  1904  heimgesucht .  haben,  von  denen  das  erstere  be- 
sonders eingehend  das  große  Beben  vom  23.  Oktober  1904  behandelt.  Der 
Verfasser  hängt  jeder  seiner  Studien  ein  «Resümee»  in  deutscher  Sprache 
an,  was  der  Wissenschaft  njcht  weniger  zugute  kommt  als  dem  Verfasser, 
dessen  Arbeiten  dadurch  den  weitesten  Kreisen  zugänglich  werden.  —  Wir 
geben  beide  Resümees  soweit  als  möglich  vollständig  wieder  und  glauben 
dadurch  dem  Verfasser  wie  unseren  Lesern  einen  Dienst  zu  erweisen. 

Wir  beginnen  mit  dem  ersten  Resümee. 

Das  Erdbeben  vom  23.  Oktober  1904  ist  nicht  allein  das  stärkste^ 
sondern  auch  das  am  meisten  verbreitete  Erdbeben,  das  in  geschichtlicher 
Zeit  Norwegen  erschüttert  hat. 

Das  Material,  das  als  Grundlage  ftlr  diese  Abhandlung  dient,  ist  auch 
das  größte  Erdbebenmaterial,  das  je  in  Norwegen  gesammelt  worden   ist. 


Digitized  by 


Google 


—     io6    — 

Für  die  wertvolle  Hilfe  bei  dei*  Einsammlung  von  Erdbebenbeobachtungen 
von  Seiten  der  Herren  Professoren  Dr.  Heinrich  Mohn  und  Direktor  Doktor 
Hans  Reusch  spricht  der  Verfasser  seinen  herzlichsten  Dank  aus.  Einen 
ähnlichen  Dank  sendet  er  auch  für  die  zugesendeten  Seismogramme  und 
wertvollen  Mitteilungen  den  Herren:  Professor  John  Milne,  Wight;  Professor 
Dr.  Copeland,  Edinburgh;  Dr.  Schutt,  Hamburg;  Dr.  Scheering,  Göttingen; 
Professor  Dr.  Rudolph,  Straßburg;  Professor  Dr.  Forel,  Lausanne;  Professor 
Dr.  Palazzo,  Rom;  Professor  Belar,  Laibach;  Geheimrat  Dr.  Credner,  Leipzig; 
Geheimrat  Dr.  Helmert,  Potsdam;  Professor  Dr.  Lewitzky,  Dorpat;  Exzellenz 
Dr.  Backlund,  St.  Petersburg. 

Das  Erdbeben  wurde  beinahe  über  das  ganze  südliche  Norwegen  be- 
merkt, eine  schmale  Zone  an  der  West-  und  Nord  Westküste  blieb  jedoch 
unberührt.  Die  Nordgrenze  liegt  am  Namsos.  In  Schweden  wurde  das  Erd- 
beben von  Skaane  im  Süden  bis  nach  Sollefteaa  im  Norden  bemerkt.  In 
Dänemark  scheint  das  Erdbeben  nur  im  nördlichen  und  östlichen  Jütland 
und  auf  mehreren  der  dänischen  Inseln  (z.  B.  Seeland  und  Fyen)  beobachtet 
worden  zu  sein.  Auch  an  der  Süd-  und  Ostküste  der  Ostsee  hat  man  die 
Erschütterung  gefühlt,  so  z.  B.  in  mehreren  Orten  in  Pommern  und  Preußen 
und  auch  in  Kurland,  Livland  und  Estland,  sowie  in  der  Umgegend  von 
Helsingfors.  Die  größte  Länge  dieses  Gebietes  zwischen  Stettin  im  Süden 
und  Namsos  im  Norden  beträgt  ungefähr  1100  km  und  die  größte 
Breite  zwischen  der  norwegischen  Küste .  im  Westen  und  Helsingfors 
im  Osten  ungeßlhr  1000  km.  Das  ganze  Areal  erstreckt  sich  auf  ungefähr 
800.000  km«. 

Es  war  dies  das  makroseismische  Gebiet.  Das  Erdbeben  wurde  in- 
dessen an  vielen  Erdbebenstationen  außerhalb  dieses  Gebietes  registriert. 
Ich  habe  somit  durch  das  Wohlwollen  der  oben  erwähnten  Herren  Mit- 
teilung davon  bekommen,  daß  das  Erdbeben  auch  an  den  Stationen  der 
folgenden  Städte  beobachtet  worden  ist:  Edinburgh,  Hamburg,  Göttingen, 
Straßburg,  Florenz,  Padua,  Pavia,  Rocca  di  Papa,  Ischia,  Laibach,  Leipzig, 
Potsdam,  Dorpat  und  St.  Petersburg.  Dagegen  wurde  es  an  der  Station  auf 
der  Insel  Wight  nicht  registriert 

Ein  Studium  der  norwegischen  Zeitangaben,  von  denen  leider  nur 
wenige  genau  sind,  gab  das  folgende  Resultat:  Die  frühesten  Zeitangaben 
stammen  aus  der  Südwestküste  Smaalenenes,  dem  südlichen  Teile  von 
Jarlsberg  und  Larviks  Amt  und  der  Ostküste  Bratsbergs.  Sie  zeigen  un- 
gefähr 11h  27  m  an.  Von  Christiania  liegen  vier  genaue  Zeitangaben  vor, 
nämlich  11  h  27  m  20  s,  11  h  27  m  35  s,  11  h  27  m  50  s  und  11  h  27  m 
55  s;  wahrscheinlich  liegt  die  zweite  Angabe  der  wahren  Zeit  am  nächsten 
In  Elverum  nördlich  von  Christiania  ist  11  h  28  V,  m  notiert  und  von 
Drontheim  geben  zwei  Berichte  11  h  29  m  und  zwei  andere  11  h  30  m 
an.  Wahrscheinlich  ist  das  Erdbeben  dort  einige  Sekunden  früher  als  11  h 
30  m  eingetroffen.  Von  dem  westlichen  Norwegen  habe  ich  die  folgenden 


Digitized  by 


Google 


—     I07    — 

genauen  Zeitangaben:  Vossevangen  11  b  28  ni  48  s,  Dale  Station  11  h  29  m, 
Eksingedalen  11  b  29  m.  Bergen  11  b  29  m  15  s,  Stavanger  11  b  29  m.  In 
Dale,  Sondfjord  und  Nordfjordeid  wurde  das  Erdbeben  zwiscben  11  b  29  m 
und  11  b  30  m  beobacbtet 

Wenn  man  bedenkt,  wie  unsicber  die  Zeitangaben  sind,  muß  man 
sebr  vorsichtig  sein,  wenn  man  Isocbronen  konstruieren  will.  Professor 
Deecke  bat  versucht,  solche  Isocbronen  zu  zeichnen  und  ist  da  zu  dem 
Resultate  gekommen,  daß  diese  Isocbronen  langgestreckte,  gegen  NE.  ge- 
richtete ellipsoidische  Kurven  bilden.  («Das  skandinavische  Erdbeben  vom 
23.  Oktober  1904  und  seine  Wirkungen  in  den  sadbaltischen  Ländern.») 
Er  ist  indessen  von  der  Voraussetzung  ausgegangen,  daß  das  Erdbeben  in 
Bergen  11  h  30  m  und  in  Drontheim  11  b  29  m  eintraf.  Das  eben  be- 
arbeitete Erdbebenmaterial  erzählt  uns  indessen,  daß  das  Erdbeben  in 
Bergen  11  b  29  m  15  s  und  in  Drontheim  einige  Sekunden  früher  als 
11  b  30  m  eintraf.  Die  Kurve  bekommt  biedurch  eine  andere  Form. 
Feste  Punkte  für  die  Isochrone  für  11  b  29  m  scheinen  Dale  Station, 
Stavanger,  ein  Ort  im  nördlichen  Schonen,  Upsala  und  ein  Ort  im  nörd- 
lichsten Teile  von  Hedemarkens  Amt  zu  sein. 

Es  geht  aus  den  freundlichen  Mitteilungen  der  Direktoren  der  aus- 
wärtigen Erdbebenstationen  hervor,  daß  das  Hauptbeben  zu  den  folgenden 
Zeiten  eingetroffen  ist:  Leipzig  IIb  30  m  4  s,  Hamburg  11  h  29  m  41  s, 
Göttingen  11  b  30  m  14  s,  Potsdam  11  b  30  m  27  s,  Dorpat  11  b  30  m  30  s, 
Laibach  11  h  31  m  35  s,  Edinburgh  11  h  31  m  35  s  und  Straßburg  11  h  33  m 
35  s.  Wenn  diese  Zeiten  mit  dem,  was  nach  der  geographischen  Lage  der 
Stationen  zu  erwarten  wäre,  nicht  stimmen,  so  kommt  es  vielleicht  davon, 
daß  die  verschiedenen  Apparate  aller  Stationen  nicht  die  ersten  schwachen 
Bew^ungen  registriert  haben. 

Da  nur  die  stärksten  der  von  den  Seismographen  registrierten  Schwin- 
gungen von  Menschen  gefühlt  werden,  muß  man  die  oben  erwähnten  nor- 
wegischen Zeiten  mit  den  Zeiten  ftkr  den  Anfang  der  maximalen  Schwin- 
gungen der  Erdbebenmesser  vergleichen.  Das  Maximum  wurde  zu  den  fol- 
genden Zeiten  erreicht:  Potsdam  Ilb31m2s,  Leipzig  11  b  31  m  30  s, 
Dorpat  11  h  31  m  36  s,  Hamburg  11  h  31  m  50  s,  Göttingen  11  h  32  m  30  s, 
Straßburg  11  h  34  m  20  s,  Laibach  11  h  34  m  34  s  und  Edinburgh  IIb 
35  m.  Ich  habe  versucht,  die  Geschwindigkeit  nach  den  verschiedenen 
Richtungen  zu  messen,  und  ich  gebe  hier  die  gefundenen  Zahlen  an, 
indem  ich  jedoch  darauf  aufmerksam  mache,  daß  diese  Zahlen  nur  als 
«ungef^r»  sicher  betrachtet  werden  müssen.  Derjenige,  der  die  endliche 
Bearbeitung  des  ganzen  mikroseismischen  Materiales  ausführen  soll,  muß 
natürlich  die  verschiedenen  Phasen  und  deren  Geschwindigkeit  eingehend 
studieren,  und  dazu  habe  ich  nicht  Material  genug.  Ich  hoffe  jedoch, 
daß  man  durch  die  folgenden  Zahlen  einen  Eindruck  von  der  Fortpflan- 
zungsgeschwindigkeit nach  den  verschiedenen  Richtungen  bekommen  kann. 


Digitized  by 


Google 


—     io8    — 

Die  Geschwindigkeiten  in  südsüdwestlicher  Richtung  von  dem  Epi- 
zentrum bis  nach  Hamburg,  Göttingen  und  Straßburg  betragen  zirka  2  km, 
2*4  km  und  2*4  km.  In  südsüdöstlicher  Richtung  habe  ich  die  folgenden 
Zahlen  bekommen:  Auf  der  Strecke  vom  Epizentrum  bis  nach  Potsdam 
3  km,  bis  nach  Leipzig  3  km  und  bis  nach  Laifiach  2*9  km.  In  östlicher 
Richtung  ist  die  Geschwindigkeit  3  km  auf  der  Strecke  vom  Epizentrum 
bis  nach  Upsala  und  3*1  km  bis  nach  Dorpat.  Wie  man  sieht,  ist  die  Ge- 
schwindigkeit auf  der  Strecke  bis  nach  Hamburg  sehr  gering,  was  in  guter 
Obereinstimmung  damit  steht,  daß  das  Erdbeben  im  südlichen  Jütland,  in 
Schleswig  und  Holstein  erheblich  abgeschwächt  wurde.  Die  Ursache  davon 
liegt  vielleicht  darin,  daß  die  zahlreichen,  zwischen  Rügen  und  der  Nord- 
see NW,-SE,  laufenden  Klüfte  das  Erdbeben  abschwächten,  was  schon 
von  Professor  Deecke  hervorgehoben  worden  ist. 

Auf  der  Strecke  zwischen  dem  Epizentrum  und  Bergen  war  die  Fort- 
pflanzungsgeschwindigkeit nur  2' 3  km.  Es  ist  dies  nicht  viel,  aber  wahr- 
scheinlich haben  die  SW.-NE.  laufenden  Bruchlinien  der  norwegischen 
Gebirgskette  und  die  Verwerfungen  des  Bergensgebietes  die  Geschwindig- 
keit verringert.  In  guter  Übereinstimmung  hiemit  steht  die  Geschwindigkeit 
auf  der  Strecke  von  dem  Herde  bis  nach  Edinburgh  von  nur  1-8  km, 
wahrscheinlich  haben  hier  zum  Teil  die  parallel  der  norwegischen  West- 
küste verlaufenden  Bruchlinien  einen  Einfluß  gehabt. 

Als  ein  Hauptresultat  des  Studiums  der  Zeitangaben  ergibt  sich:  Das 
Erdbeben  muß  im  inneren  Teile  des  Skagerraks  einige  Sekunden  früher  als 
11  h  27  m,  wahrscheinlich  schon  11  h  26  m  45  s  begonnen  haben. 

Wie  man  aus  den  Karten,  welche  der  Gesamtarbeit  beiliegen,  sieht, 
hat  das  Erdbeben  in  der  am  stärksten  erschütterten  Zone  durchgehends  die 
Stärke  VIII  (Rossi-Forel)  erreicht.  Diese  Zone  umfaßt  die  Küstenstrecke 
am  inneren  Teile  des  Skagerraks  und  sendet  von  hier  aus  Ausläufer  die 
Täler  des  Skiensflusses  und  den  Christianiafjord  entlang.  Diese  eigentüm- 
liche Form  ist  entweder  von  alten  Bruchlinien,  längs  deren  das  Erdbeben 
sich  mit  unveränderter  Stärke  fortgepflanzt  hat,  bedingt  oder  die  Erschüt- 
terung wurde  in  diesen  niedrigen  Gegenden  stärker  gefühlt,  weil  sie  mit 
loserem  Material  bedeckt  sind. 

Nördlich  und  westlich  von  diesem  Gebiete  flndet  man  eine  Zone,  wo 
die  Stärke  sehr  oft  VI  oder  VII  erreicht,  wo  man  indessen  auch,  nament- 
lich im  Norden,  Stellen  findet,  an  denen  die  Stärke  nur  IV  und  V  ist 

In  dem  norwegischen  Hochgebirge  wurde  das  Erdbeben  entweder 
nicht  gefühlt  oder  es  war  verhältnismäßig  schwach.  Die  Ursache  davon,  daß 
das  Hochgebirge  so  wenig  erschüttert  wurde,  ist  vielleicht  nicht  so  leicht 
zu  sagen.  Wie  mehrere  gute  Beobachter  hervorgehoben  haben,  war  die 
Bewegung  eine  horizontale  und  das  hat  vielleicht  eine  Bedeutung  gehabt. 
Waren  die  Erdbeben  wellen  transversal,  wie  mehrere  beobachtet  haben 
wollen,  ist  es  wohl  denkbar,  daß  auch  die  Belastung  eine  Rolle  spielte. 


Digitized  by 


Google 


—     log    — 

Meiner  Meinung  nach  haben  auch  die  in  dem  Hochgebirge  liegenden, 
ungefähr  horizontalen  «thrustplanes»  die  Bewegung  nach  oben  abgeschwächt. 

Gehen  wir  weiter  gegen  Westen,  so  finden  wir,  daß  das  Erdbeben 
iB  d6ii  inneren  Tdlen  der  westnorwegischea  Fjorde  erheblich  stärker  war: 
Lyse  VI,  Ddda  VI,  UUeiisvang  VI,  Kinservik  VI  und  VII,  Granvin  VI,  Aurland 
VI,  Gttcjvangen  VII,  Lserdal  VI,  Aardal  VI,  Loen  VI,  Indvik  VI,  Tafjord  VI, 
Grytten  VI,  Sundal  VI  und  Todal  VL 

Sonst  hat  das  Erdbeben  im  westlichen  Norwegen  ungefähr  die  Stärke 
rv  und  V  gehabt.  Eine  Ausnahme  bildet  die  äußerste  Küstenstrecke,  wo 
das  Erdbeben,  wie  früher  erwähnt,  überhaupt  nicht .  gefühlt  wurde. 

Das  Erdbeben  wurde  auch  auf  der  See  beobachtet;  es  war  besonders 
der  Fall  im  Skagerrak  und  in  dem  Christianiafjorde,  wo  man  auf  mehreren 
Schiffen  den  Eindruck  hatte,  als  ob  das  Schiff  auf  Grund  geraten  wäre; 
auf  anderen  war  es,  als  ob  man  den  Anker  in  tiefem  Wasser  fallen  ließe 
und  difB  Kette  sdipell  auslief^. 

Auch  in  den  Seen  und  Flüssen  in  den  zwei  am  stärksten  erschütterten 
Zonen  wurde  das  Wasser  bewegt,  und  in  mehreren  Fällen  entw'i^}fißn  Luft- 
blasen und  Fische  hüpften  aus  dem  Wasser. 

Im  westlichen  Norwegen  wurde  das  Wasser  im  innersten  Teile  des 
Sognefjprds  bei  Aurland  und  Gudrangen  bewegt.  Wie  früher  erwähnt,  war 
das  Erdbeben  ßuch  ^uf  dem  Lande  hier  ziemlich  stark  (VI  und  VII). 

Den  Charakter  der  Bewegung  betreffend  ist  zu  bemerken,  daß  die 
meisten  Beobachter  die  Bewegung  als  wellenförmig  aufgefaßt  haben,  einige 
sprechen  nur  von  schwachem  Zittern  und  andere  (uameotlich  in  der  ani 
stärkstem  erschütterten  Zone)  meinen,  daß  die  Bewegung  stoßförmig  war. 
Von  den  letzten  haben  einige  horizontale,  andere  vertikale  Stöße  beobachtet. 

Die  Zahl  der  Erschütterungen  war  an  einigen  namentlich  in  der  inneren 
Zone  liegenden  Ortep  vier  und  drei,  an  anderen  Orten  zwei  und  an  den 
meisten  Orten  im  westlichen  Norwegen  ngr  eine. 

Die  Dauer  der  Bewegung  wird  von  den  verschiedenen  Beobachtern 
verschieden  ^^gegebep.  Ein  guter  Beobachter  in  Christiania,  der  die  Be- 
wegungen der  Pflanzen  in  seinem  Zimmer  studierte,  fand,  daß  die  D^uer 
mindestens  sechs  bis  sieben  Minuten  betrug. 

Die  genaue  Kenntnis  der  Bewegung  und  Dauer  gewinnt  man  aus  den 
SeisoK^rammen  der  auswäftigen  seismologischea  Stationen.  Und  ich  erlaube 
mir  hier  eine  Zusammenstellung  von  den  mir  gegebenen  Observationen  zu 
machen,  die  ich  den  früher  erwähnten  hochverehrten  Erdbebenforschern 
verdanke. 


Digitized  by 


Google 


—     HO    — 


Edinburgh 
Milne 


Hamburg 

V.  Rebeur- 

Ehlert 


Göttingep 
>yi6chert 


Erster  Vortäüfer.   ... 

Zweiter  Vdriäufer  .    .   .    , 
Beginn  des  Hauptbebens . 
Maximum  ....... 

J^weites  Maximum  .    .   . 
Ende 


h     m 


11  33 
11  35 

11  37' 


h     m     s 

11  28  56 
11  29  4i: 
11  31  50 

gegen  1 


h     m      s 
11  29     2 
11  29  45 
11:30  14 
11  3?     5 

12 


i                       •...•-■■ 

■      •                                   ■           , 

Straßburg 

Wiecbert 
NS.                EW. 

Omori 
t'  EW. 

Erster  Vorläufer 

h     m     s 
11  30    0 
11  31  48 
11  33  15 
.11  34  20 
11  35  lÖ 

h     m     ■ 
11  30    0 
11  31  46 
11.  33  16 
U  34     3 
11  is  67 
11  43  30 
1 

h     m      s 

Zweiter  Vorläufer 

11  31  45.  i 

Beginn  dös'  Hauptbebens ....   .    .   .  ^ .;  .  ;.   .   . 

Maximum  .   .    .  .,.  w^*.  .   •   •.  •   •    •   •  >   •   •.  • 

Zweites  Maximum ^■  . 

11  33  19 
11  34,  20    : 
11  36  19  ' 

Ende.   ......!. 

11  43  33    • 

r 

Potsdam   '        > 

Leipzig 

EW. 

Wiechert 

NS. 

Wiechert 

Erster  Vorläufer 

Zweiter  Vorläufer 

h     m      s 

11  28  55 
11  30  30 
11  31     2- 

s 
-32 

h     m     s        m      s 

11  28  57 
11  30  27 
11  30  49-31  49  . 

hm      > 
11  39     8 

Beginn  des  Hauptbebens    ..... 

Maximum 

Ende    ............   .". 

11  30     4 
11  31  36 

Laibach    .    « 

;..  '  ■                        ...         '.;■.■ 

Vertikaikomp. 

Vicentini  , 
EW. 

NS. 

Erster  Vorläufer 

h      m      s         ms 

11  31  35-33  64 

11  34     5 
11  40 

h      m     s        ms 

11  31  36-33     7 

11  34  34 
11  40 

h     m     s 

Zweiter  Vorläufer 

Beginn  des  Hauptbebens 

Maximum 

11  34  15 
11  34  20 

Ende 

11  38 

Digitized  by 


Google 


—     III     — 


Dorpat 

Leichte  Pendel 

Photögr.  Aufzeichn. 

NW.-SE.       SW.-NE. 

Schw.  Pendel 

Mech.  Aufz. 

WE. 

Erster  Vorläufer 

hm    s 

11  30  6 

11  32  1 
11  49 

h     m    s 

11  31 

,11  32  7 
11  47 

h      m    s 

Zweiter  Vorläufer 

11  30  6 

Begtmi  des  Hanptbebens 

Maximum 

Ende 

11  31  6 
11  37 

In  Edinburgh  wurde  das  Erdbeben  erst  um  11  h  33  m  beobachtet,  und 
die  Dauer  der  Bewegung  beträgt  nur  vier  Minuten,  was  im  Vergleich  mit 
den  Aufzeichnungea  der  anderen  Stationen  sehr  gering  ist  Der  Apparat 
ist  wahrscheinlich  Milnes  Horizontalpendel. 

Die  drei  folgenden  Stationen,  Hamburg,  Göttingen  und  Straßburg, 
liegen  alle  in  südsüdwestlicher  Richtung  vom  Epizentrum.  Wir  bemerken, 
daß  die  Seismometer  Wiecherts  sowohl  in  Göttingen  als  in  Straßburg  einen 
ersten  Vorläufer  registriert  haben,  was  mit  den  zwei  Horizontalpendeln  auf 
dieser  Strecke  nicht  der  Fall  war.  Bei  der  EW.- Komponente  in  Göttingen 
wurde  eine  wirkliche  Maximalamplitude  von  0-062  mm  registriert,  bei  der 
NS.-Komponfe'nte  dagegen  betrug  diese  nur  0*028  mm. 

Die  nächsten  drei  Stationen,  Potsdam,  Leipzig  und  Laibach,  liegen  in 
sodsüdöstlicher  Richtung  vom  Epizentrum.  Herr  Geheimrat  Dr.  Helmert  in 
Potsdam  hat  mir  gütigst  mitgeteilt,  daß  die  Periode  der  Schwingungen  des 
Hauptbebens  ungewöhnlich  klein  war.  Während  sie  sonst  meist  gegen  20  s 
ist,  war  sie  diesmal  nur  2*2  bis  3-7  s.  Die  wirkliche  Amplitude  war  an 
der -EW.-Komponente  zirka  0*23  mm  und  an  der  NS.- Komponente  0-22  mm. 
Im  «Fünftfen  Bericht  der  Erdbebenstation  Leipzig»  schrerbt  Dr.  Etzold  von 
dem  kkandinavischen  Erdbeben  folgendes:  «Auffällig  an  diesen  Seismo* 
gran^meh  ist  vor  allem  wohl  die  kurze  Dauer  der  Perioden,  indem  sich  keine 
solchen  mit  Zeitlängen,  die  1*5  Sekunden  überschreiten,  auffinden  lassen. 
Während  die  seismometrischen  Registrierungen  der  nahen  vogtländischen 
Erdstöße  sich  dadurch  auszeichnen,  daß  ein  Abschnitt  der  Hauptphase  von 
relativ  langsamen,  ruhigen  und  gleichmäßigen  Schwingungen  ausgefüllt 
wird,  gerade  wie  dies  bei  den  Fernbeben  der  Fall  ist,  findet  sich  in  der 
Aufzeichnung  des  skandinavischen  Bebens  kein  derartiger,  aus  gleichmäßigen 
Wellen  bestehender  Teil»  Wie  man  sieht,  war  also  die  Schwingungsperiode 
in  Leipzig  kleiner  als  in  Potsdam,  was  auch  bei  der  Maximalamplitude  der 
Fall  war;  in  Potsdam  registrierte  Wiecherts  Seismometer  44  und  46  mm, 
in  Leipzig  nur  17  mm.  In  Laibach  registrierte  die  vertikale  Komponente 
von  Vicentinis  Pendel  eine  Maximalamplitude  von  0*3  mm,  die  EW.- Kom- 
ponente 3  nun  und  die  NS.- Komponente  4*1  mm. 

8* 


Digitized  by 


Google 


—       IF2      — 

In  Jurjew  (Dorpat)  registrierte  (nach  Professor  Lewitzky)  die  NW.-  und 
SE.-Komponente  des  leichten  Pendels  eine  Maximalamplitude  von  4  mm, 
die  SW.-  und  NE.- Komponente  8  mm  und  das  schwere  Pendel  7*5  nun. 

Auf  einer  Karte  sind  die  verschiedenen  Fortpflanzungsrichtungen  ge- 
zeichnet, wobei  zu  bemerken  ist,  daß  sämtliche  beobachteten  Richtungen, 
die  mit  der  Theorie  vom  Skagerrak  als  Epizentrum  stimmen,  besonders 
bezeichnet  sind.  Die  darin  abweichenden  Richtungen  sind  wahrscheinlich 
in  vielen  Fällen  von  dem  geologischen  Bau  diktiert,  in  anderen  beruhen 
sie  auf  ungenauen  Beobachtungen.  Bemerkenswert  sind  die  vielen  N.-S. 
gehenden  Fortpflanzungsrichtungen  im  westlichen  Norwegen,  die  parayel 
der  großen  Bruchlinie  der  norwegischen  Westküste  verlaufen. 

Das  große  Erdbeben  am  23.  Oktober  ist  von  einem  Erdbebenschwarm 
begleitet  gewesen.  Die  erste  kleine  Erschütterung  traf  am  22.  Oktober  ein, 
und  die  seismische  Unruhe  setzt  sich  selbst  im  neuen  Jahre  fort.  Die  eben 
erwähnten  Erschütterungen  treten,  wie  man  sieht,  in  der  Umgegend  von 
dem  vermuteten  Epizentrum  auf,  und  da  diese  Gegenden  sonst  nicht  von 
Erdbeben  berührt  sind,  stehen  diese  Erschütterungen  zweifelsohne  in  ge- 
netischer Verbindung  mit  dem  großen  Erdbeben.  Da  dies  aller  Wahrschein- 
lichkeit nach  ein  tektonisches  Erdbeben  ist,  liegt  somit  nur  ein  Beispiel 
vor,  dB&  die  Spannung  nicht  mit  einenunal  ausgelöst  wurde.  Daß  der 
Herd  dieser  Auslösung  im  inneren  Teile  des  Skagerraks  liegt,  ergibt  sich 
aus  dem  Studium  der  Zeitangaben,  der  Stärke,  der  Fortpflanzung,  der  Un- 
ruhe auf  der  See  und  den  kleinen  begleitenden  Erschütterungen. 


Das  zweite  «Resümee»  bezieht  sich  auf  das  g^aHa^  Jahr  1904^ 
Man  hat  im  Jahre  1904  in  Norwegen  33  Erdbeben  beobachtet.  Das 
ist  die  größte  Anzahl  seit  dem  Jahre  1889,  das  35  Erdbeben  aufweisen 
konnte.  Von  den  33  Erdbeben  ist  das  eine  (am  23.  Oktober)  das  stärkste 
und  das  am  meisten  verbreitete,  das  überhaupt  in  Norwegen  beobachtet 
worden  ist;  fünf  habe  ich  als  mittelgroße  norwegische  Erdbeben  bezeichnet 
und  27  sind  lokale  Erschütterungen.  Mehr  als  die  Hälfte  sämtlicher  Erd- 
beben ist  seit  dem  23.  Oktober  eingetroffen.  Bis  zu  diesem  Tage  waren 
nämlich  nur  15  lokale  Erschütterungen  beobachtet,  dann  kam  aber  eine 
Menge  lokaler  Erschütterungen,  von  denen  die  überwiegende  Mehrzahl  in 
genetischer  Verbindung  mit  dem  großen  skandinavischen  Erdbeben  vom 
23.  Oktober  stand. 

Die  geographische  Verteilung  der  Erdbeben  im  Jahre  1904  weicht  von 
der  gewöhnlichen  dadurch  stark  ab,  daß  beinahe  die  Hälfte  der  Erdbeb^i  dem 
östlichen  Norwegen,  das  sonst  nur  zwei  oder  drei  hatte,  angehört.  Voriges 
Jahr  hatte  das  große  skandinavische  Erdbeben  seinen  Herd  im  inneren 
Teile  des  Skagerraks  und  vier  von  den  mittelgroßen  Erdbeben  und  zehn 
von  den  lokalen  Erschütterungen  traten  im  östlichen  Norwegen  auf.  Im 
westlichen  Norwegen  sind  elf  lokale  Erschütterungen  beobachtet^  nämlicfa 


Digitized  by 


Google 


—      113     — 

neun  in  Söndmöre,  Nordfjord,  Söndfjord  und  Sogn  und  zwei  in  Hardanger. 

Eines  von  den  mittelgroßen  Erdbeben  und  sechs  lokale  Erschütterungen 

gehörten  dem  nördlichen  Norwegen  an. 

Alles   in   allem   sind  die  folgenden  Erdbeben   und  Erschütterungen 

beobachtet: 

a)  Große  Erdbeben. 

23.  Oktober  11'27  a.m.  —  Das  große  skandinavische  Erdbeben. 

b)  Mittelgroße  Erdbeben. 

25.  Oktober  1*25  a.  m.  —  Smaalenene  und  angrenzende  Teile  von  Schweden. 

26.  Oktober  6*27  a.  m.  —  Smaalenene  und  angrenzende  Teile  von  Schweden. 
18.  November  gegen  3^,  a.  m.  —  Das  Christianiagebiet  und  angrenzende 

Gegenden. 
29.  November  7*23  a.  m.  —  Saiten  und  Nordre  Helgeland. 
13.  Dezember  10'50  p.  m.  —  Die  Umgegend  des  Christianiafjordes. 

Die  meisten  lokalen  Erschütterungen  fallen  in  den  Oktober,  dann  in 
die  Monate  Dezember  und  Jänner;  März  und  Mai  sind  bebenfrei  gewesen. 


Erdbeben  und  vulkanische  Eruptionen  des  Ätna. 

(Schluß.) 

Der  zweite  Teil  der  Monographie  der  Eruption  des  Ätna  enthält  ein 
ausführliches  Tagebuch,  welches  von  S.  Arcidiacono  geführt  und  zusammen- 
gestellt wurde  und  welchem  wir  folgende  bemerkenswerte  Einzelheiten  ent- 
nehmen, unter  besonderer  Hervorhebung  der  seismischen  Ereignisse,  welche 
den  vulkanischen  Eruptionen  vorangingen,   begleiteten   oder  nachfolgten. 

Der  Schauplatz  der  Eruption  ^  liegt  am  Ätna  auf  einer  stark  gegen 
Soden  abgedachten  Fläche,  die  im  Norden  von  dem  Montagnola,  im  NNE. 
von  den  Kratern,  genannt  Monti  Calcarazzi,  und  im  Süden  vom  Monte  Nero 
begrenzt  wird  und  sich  innerhalb  der  Höhenkoten  1750  und  2050  Meter 
in  einer  Ausdehnung  E.-W.  von  rund  1500  Metern  ausbreitet. 

Am  8.  Juli  war  der  zentrale  Ätnakrater  ruhig  und  verblieb  in  diesem 
Zustande  den  ganzen  Tag  über.  Gegen  18  h  50  m  hatte  nun  Assistent  Raffo, 
welcher  zu  wissenschaftlichen  Studien  in  der  Casa  del  Bosco  weilte,  starke 
Erschütterungen  wahrgenommen,  welche  in  kurzen  Intervallen  aufeinander 
folgten  und  mit  der  Zeit  so  heftig  wurden,  daß  die  Anwesenden  in  große 
Angst  gerieten.  Die  Erschütterungen  waren  häufig  von  einem  dumpfen 
Getöse  begleitet,  die  Erde  begann  fortwährend  zu  beben,  und  viele  der 
Anwesenden  gaben  an,  das  Gefühl  zu  haben,  wie  in  einem  auf  bewegter 
See  schaukelnden  Boote. 

'  Instruktive  Bilder  der  Eruptionsvorgänge  sind  bereits  den  vorigen  Nummern 
der  Monatsschrift  beigegeben  worden,  und  die  Schnftleitung  ergreift  mit  Vergnügen  die 
Gelegenheit,  um  Herrn  Prof.  A.  Riccö  für  die  freundliche  Überlassung  der  Klischees  an 
dieser  Stelle  bestens  zu  danken. 


Digitized  by 


Google 


—     114     — 

Auch  in  Severina  zitterte  am  Nachmittage  desselben  Tages  der  Boden 
beständig.  Lahdkfute,'  die  in  der  Umgebung  der  Casa  del  Bosco  weilten, 
flohen  entsetzt  zu  Tal.  Bemerkenswert  ist  nun,  daß  sich  die  Erschütterungen 
auf  ein  sehr  engbegrenztes  Gebiet  beschränkten  und  daß  selbst  die  emp- 
findlichen Erdbebenanzeiger  (Tromometri)  im  Observatorium  von  Catania 
nicht  die  geringste  Bodenunruhe  anzeigten,  die  der  Eruption  vorang^angen 
wäre.  Die  bewohnten  Gebiete,  innerhalb  welcher  diese  die  Eruption  vor- 
bereitenden Erschütterungen  sehr  stark  gespürt. wurden  und  sogar  Schaden 
an  Gebäuden  verursachten,  waren  folgende :  Ragalna,  Zafferana  Etnea  und 
Trecastagne,  erstere  9  km,  letztere  12  km  vom  Mittelpunkte  des  Eruptions- 
schauplatzes entfernt.  In  Riposto,  Linguaglossa,  Randazzo,  Bronte,  Niöolosi 
und  Mineo  traten  die  Erschütterungen  weniger  stark  auf,  da  und  dort  2war 
Beunruhigung  in  der  Bevölkerung,  hervorrufend,  aber  ohhe  Schaden  an- 
zurichten. Sehr  schwach  und  nur  von  einzelnen  Personen  wur/den  die  in 
ihrer  Kraft  erlöschenden  Erdwellen  in  Mascalucia,  Viagrande,  Biancavilla 
verspürt. 

So  war  der  Verlauf  der  Ereignisse  in  der  Zeit  von  18  h  50  m  bis 
22  h  30  m ;  zur  letztgenannten  Stunde  bricht  eine  dichte  Rauchsäule  vom 
zentralen  Krater  des  Ätna  in  eine  gewaltige  Höhe  empor,  die  charakteristische 
Pinienform  annehmend.  Nun  stellten  sich  alle  jene  gewaltigen  Merkmale 
ein,  die  eine  Eruptionskat^strophe  vermuten  ließen.  Blitz,  Donner,  Aschen- 
regen, letzterer  hat  sich  bis  nach  Catania  ausgebreitet,  begleiteten  diesen 
ersten  Ausbruch  des  Kraters.  Gleichzeitig  damit  wurde  in  Biancavilla  all- 
gemein eine,  starke  Erschütterung  verspürt,  in  Nicolosi  wurde  etwas  später, 
um  3  h  45  m,  und  in  Mineo  um  23  h  52  m  eine  schwache  Erschütterung 
des  Bodens  wahrgenommen.  Assistent  Raflfo  in  der  Casa  del  Bosco  ver- 
spürte gegen  Mitternacht  einen  deutlichen  Geruch  von  Schwefeldioxyd  und 
gleichzeitig  beobachtete  er  am  zentralen  Krater  des  Ätna  ein  rotes  Licht. 

Am  9.  Juli  war  der  Ätna  in  eine  dichte  Rauchwolke  eingehüllt,  unser 
Beobachter  meldete  weitere  starke  Erschütterungen,  die  fortdauerten,  tmd 
um  10  h  etwa  bemerkte  der  Genannte  am  Fuße  des  Monte  Frumento  zwei 
Fumarolen,  welche  früher  nicht  bestanden  hatten.  Um  1  h  15  m  20  s  hörte 
man  eine  starke  Detonation  am  Fuße  des  Monte  Montagnola  und.  mitten 
zwischen  Monte  Nero  spaltete  sich  der  Boden;  zuerst  öffnete  sich  ein  feuer- 
speiender Schlund,  wel<;hem  innerhalb  weniger  Stunden  weitere  sieben 
folgten.  Starke  Auswürfe  von  Projektilen  und  Rauch  waren  zu  sehen. 

Auch  von  der.  Sternwarte  in  Catania  aus  konnte  diese  Eruption 
beobachtet  werden  (siehe  Figurentafel  III,  Fig.  2).  Um  14  h  32  m  bildete 
sich  eine  neue  Spalte  neben  den  acht  Kraterschlünden,  die  den  größten 
Teil  des  Vulkanmassivs  in  starke  Erschütterungen  versetzte  und  da  und 
dort  im  Umkreise  des  Ätna  Schaden  angerichtet  hat.  In  Catania  wurden 
innerhalb  der  Zeit  1  h  16  m  bis  15  h  24  m  elf  sehr  leichte  Erschütterungen 
von  den  Instrumenten  angezeigt. 


Digitized  by 


Google 


—     HS     — 

Nachdem  sich  die  AuswurfsöfTnungen  gebildet  hatten  und  somit  eine 
direkte  Verbindung  desErdinnern  nach  außen  hin  hergestellt  war,  aufweiche 
Weise  den  einen  hohen  Druck  bewirkenden  Lavamassen  ein  freier  Weg  ge- 
bahnt war,  nahm  die  starke  Unruhe  des  Bodens  rasch  ab;  die  Erschütterungen 
wurden  seltener  und  schwächer  und  waren  nur  noch  in  der  unmittelbaren  Um- 
gebung des  Schauplatzes  der  Eruptionskatastrophe  wahrnehmbar.  Hingegen 
nahm  das  unterirdische  Getöse  zu  und  gegen  Abend  hatte  man  die  Empfin- 
dung» als., ob  ein  beständiges  starkes  Artilleriefeuer  unterhalten  worden  wäre. 

Nun  begannen  aus  den  Feuerschlünden  Lavaströme  hervorzubrechen, 
die  etwa  eine  Geschwindigkeit  von  300  Metern  in  der  Stunde  erreichten. 
Auch  vom  Observatorium  wurden  mit  Hilfe  des  Fernrohres  interessante 
Einzelheiten  der  Eruptionstätigkeit  beobachtet. 

Am  zweiten  Tage  der  Eruption,  d.  i.  am  9,  Juli,  wurden  leichte  und 
starke  Beben  bis  zum  VI.  Grade  in  dem  Gebiete  des  Atnagehänges  in 
ungemein*  großer  Anzahl  beobachtet,  woraus  man  schließen  darf,  daß  das 
ganze  Bergmassiv  des  Ätna  gleichzeitig  auch  in  reger,  seismischer  Tätigkeit 
war.  Ober  diese  Bebenreihe  stellt  der  Autor  Arcidiacono  noch  einen  aus- 
führlichen Bericht  in  Aussicht  Die  stärkste  Erschütterung  an  diesem  Tage, 
die  auch  den  ganzen  Ätnakegel  erzittern  machte,  erfolgte  um  14  h  32  m 
und  sind  dabei  auch  Bauschäden  in  Zafferana  Etnea,  Giarre,  Trecastagne, 
Ragalna  usw.  angerichtet  worden. 

Vom  10.  Juli  wurde  berichtet :  Die  Lavaströme  hatten  bereits  den  Weg 
von  2V,km  zurückgelegt,  eine  Reihe  >  parasitärer  Kraterkegel  hatten  sich 
längs  der  Bruchspalten  gebildet,  aus  welchen  ein  dichter,  schwarzer  Rauch 
aufsteigt,  Aschenregen,  Bomben  und  Lavaauswürflinge  dauerten  fort,  hingegen 
waren  am  Hauptkrater  nur  sehr  schwache  Dampfausströmungen  zu  bemerken. 
Der  Boden  hat  sich  beruhigt  bis  auf  Zitterbewegungen,  die  nur  noch  in  der 
unmittelbaren  Umgebung  des  Eruptionsgebietes  wahrgenommen  wurden.  Eine 
einzige  Anzeige  über  ein  sehr  leichtes  Erdbeben  wurde  um  1  h  40  m  aus 
Paternö  gemacht.  Vom  selben  Orte,  der  etwa  18  km  von  der  Herdstelle 
entfernt  liegt,  wurde  mitgeteilt,  daß  ein  Erdbebenankündiger  den  ganzen 
Tag  über  mikroseismische  Bodenunruhe  angezeigt  hat 

Am  11.  Juli  wird  bei  den  neuen  Auswurfskegeln  erhöhte  Tätigkeit 
beobachtet,  auch  am  zentralen  Krater  des  Ätna  treten  weiße  Dämpfe  auf, 
welche  um  19  h  das  Maximum  erreichten.  An  diesem  Tage  wurden  drei 
starke  Beben  in  Zafferana  wahrgenommen.  Außerdem  wurden  auch  in  der 
Provinz  Girgenti  drei  Erschütterungen  verspürt,  wobei  man  das  Getöse, 
welches  vom  Ätna  kam,  wahrnehmen  konnte. 

Am  12.  Juli  wurden  den  ganzen  Tag  über  starke^  kanonenschußartige 
Explosionen,  sogar  in  Catania,  wahrgenonmien ;  in  Nicolosi  war  den  ganzen 
Tag  über  ein  Quecksilberspiegel  in  Unruhe.  Die  Eruptionen  nahmen  wieder 
zu«  Neue  Feuerschlünde  öffneten  sich  an  der  Basis  des  Monte  Nero,  aber 
Erschütterungen  wurden  nur  zwei  gemeldet 


Digitized  by 


Google 


—     ii6     — 

Am  13.  Juli  verringerte  sicti  die  vulkanische  Tätigkeit  ganz  bedeutend; 
auch  das  Getöse  wurde  immer  seltener  hörbar,  hingegen  machte  sich  bei 
dieser  vorübergehenden  Vermiliderung  der  vulkanischen  Tätigkeit  die 
Bodenunruhe,  insbesondere  auf  der  SW.-  und  E.-Selte  des  Ätna,  ganz 
bedeutend  bemerkbar. 

Am  zentralen  Krater  herrschte  absolute  Ruhe. 

Um  0  h  25  m  erfolgte  ein  starkes  Beben  in  Biancavilla,  gegen  1  h  42  m 
in  Mineo  ein  Erdstoß,  gegen  2  h  in  Belpasso  und  vielen  anderen  Orten 
Erschütterungen  V.Grades.  Gegen  3  h  in  Zafferana  schwache  Aufzeichnungen, 
gegen  3  h  50  m  und  5  h  40  m  ebendort  eine  wellenförmige  Bodenbewegung 
IIL  Grades.  Bald  nach  7  h  wurde  mit  Ausnahme  der  nordöstlichen  Flanke 
des  Ätna  der  ganze  Feuerberg  stark  erschüttert  und  erreichte  die  Boden- 
bewegung an  vielen  Orten  die  Stärke  IV.  Gegen  12  h  35  m  erfolgte  in 
Paternö  die  letzte  starke  Erschütterung  (IV.  Grades).  Der  Bevölkerung,  die 
im  Umkreise  des  Ätna  wohnte,  bemächtigte  sich  infolge  der  fortdauernden 
Unruhe  des  Bodens  eine  panikartige  Furcht 

Verfolgt  man  nun  das  sorgfältig  geführte  Tagebuch  die  folgenden 
Tage  bis  zum  Erlöschen  der  Eruption,  das  mit  31.  Dezember  festgestellt 
wurde,  so  fällt  es  auf,  daß  der  Boden  des  Ätna  und  der  Umgebung  im 
weiteren  Verlaufe  der  vulkanischen  Tätigkeit  fast  zu  einer  dauernden  Ruhe 
gelangt  ist  Die  Bodenruhe  wird  gestört  durch  schwache  mikroseismische 
Anzeigen  am  17.  und  25.  Juli. 

Am  31.  Juli  konnte  schon  in  den  frühen  Morgenstunden  festgestellt 
werden,  daß  die  eruptive  Tätigkeit  abzunehmen  beginnt  Das  Getöse 
schwächte  ganz  ab,  der  Auswurf  verminderte  sich.  Die  Dampfsäulen  sind 
nicht  mehr  dunkel  gefärbt,  sondern  ganz  weiß,  der  Boden  jedoch  ist  ruhig. 

Am  1.  August  hält  die  Verminderung  der  eruptiven  Tätigkeit  an,  der 
zentrale  Krater  beginnt  starke  Rauchsäulen  auszustoßen,  es  macht  den 
Eindruck,  als  wenn  die  Bodenunruhe  neuerlich  erwachte;  gegen  2h  25m 
machte  sich  an  vielen  Orten,  auch  in  Catania,  ein  starkes  Beben  bemerkbar. 
Ebenso  am  2.  August  um  Oh  30 m. 

Vom  3.  bis  zum  8.  August  wächst  die  Eruptionstätigkeit  ganz  außer- 
ordentlich an,  am  4.  erfolgte  am  Ätna-Observatorium  eine  starke  Erschütte- 
rung. Eine  sehr  schwache,  wellenförmige  Erschütterung  wurde  am  5.  August 
um  17  h  58  m  in  Cefalu  verspürt. 

Am  7.  August,  zur  Zeit,  als  am  Vulkan  Ruhe  herrschte,  wurde  am 
Stromboli  um  22  h  32  m  eine  so  starke  Erschütterung  verspürt,  daß  die 
Bewohner  die  Häuser  verließen.  Bei  starker,  vulkanischer  Tätigkeit  Verden 
am  12.  und  13.  August  zwei  schwache  Erschütterungen  gemeldet.  Vier 
weitere  Aufzeichnungen  verzeichnete  Mineo  auch  am  14.  August  und  eine 
am  21.  August.  In  Catania  wurde  am  23.  August  von  21  h  an  bis  Mitternacht 
eine  starke  seismische  Unruhe  von  den  Instrumenten  angezeigt.  Erdbeben- 
nachrichten sind  sonst  keine  eingelaufen.  Am  26.  August  war  kein  Getöse 


Digitized  by 


Google 


—     117    — 

in  Catania  wahrnehmbar ;  aus  einem  einzigen  Krater  wurden  —  ao  Tiel  von 
Catania  aus  beobachtet  werden  konnte  —  Lavatrümmer  herausgeworfen. 
Am  30.  August  wurde  eine  schwache,  wellenförmig«  Erschütterung  aus  Bronte 
gemeldet  Die  vulkanische  Tätigkeit  dauerte  auch  am  4.  September  fort  an. 
Schwaches  Getöse  wurde  vernehmbar;  zugleich  wurden  um  21  h  und 
22  h  45  m  in  Arcireale  zwei  sehr  schwache  Erschütterungen  wahrgenommen. 
Am  8.  September  wird  eine  unbedeutende»  aber  stetige  Abnahme  der 
eruptiven  Tätigkeit  festgestellt 

Um  23  h  31m  und  23  h  47  m  erfolgten  in  Mineo  zwei  schwache, 
wellenförmige  Erschütterungen.  Die  erste  wurde  auch  von  Menschen  ver- 
spürt Den  folgenden  Tag  gegen  21  h  wurde  in  Catania  von  einem  einzigen 
Erdbebenankündiger  eine  Erschütterung  angezeigt. 

Am  13.  September  gerät  auch  der  zentrale  Krater  des  Ätna  in 
Tätigkeit.  Auf  dem  Schauplatze  der  seitlichen  Eruption  sind  zwei  neue 
KraterOflfnungen  entstanden. 

In  den  Observatorien  Catania  und  >Iineo  dauerte  die  Unruhe,  die 
am  11.  September  begonnen,  an  den  Tromometern  an.  Aus  Bronte  und 
Linguaglossa  wurden  zwei  sehr  schwache  Erschütterungen  instrumenteil 
beobachtet.  Am  17.  September  erfolgte  in  Mineo  eine  sehr  schwache  An- 
kündigung von  Bodenunruhe.  Erst  am  5.  Oktober  wurde  wieder  eine  mikro- 
seismische Unruhe  angezeigt,  die  am  6.,  7.  und  8.  fortdauerte.  Am  12.  und 
13.  Oktober  sehr  sehwache  mikroseismische  Anzeigen  in  Catania. 

Am  18.  Oktober  mikroseismische  Unruhe  in  Catania  und  Mineo,  ebenso 
am  20.  Oktober  um  10  h  17  m  nur  in  Catania.  Am  29.  Oktober  wurde  am 
Ätna -Observatorium  von  allen  Personen  eine  Erschütterung  verspürt.  Am 
3.  November  wurde  in  Catania  und  Mineo  mikroseismische  Unruhe  beob- 
achtet, die  am  4.  fortdauerte.  Am  5.  November  um  6  h  34  m  starkes  Beben 
mit  Eruptionen  am  Stromboli.  Am  15.  November  wurde  berichtet,  daß 
bereits  seit  einigen  Tagen  in  Catania,  Mineo  und  Palagonia  eine  mikro- 
seismische Unruhe  beobachtet  wurde.  Bemerkenswert  in  seismischer  und 
vulkanischer  Beziehung  ist  der  23.  November ;  der  zentrale  Krater  ist  lebhaft 
tätig,  weiße  Dampfsäulen  steigen  empor.  Auf  dem  Eruptionsgebiete  ist  der 
Krater  Tast  ruhig,  ein  eigentümliches,  dumpfes  Getöse  ist  vernehmbar.  Bei 
dem  Kraterschlund  konnte  beobachtet  werden,  wie  die  Lava  aufquillt  wie 
zu  einem  großen  Tropfen,  welcher  dann  unter  großer  Detonation  platzt, 
wobei  die  Lavafetzen  bis  zu  einer  Höhe  von  200  Metern  aufwärts  ge- 
schleudert werden.  Am  Ätna-Observatorium  sind  die  Erdbebenmelder  seit 
27.  Oktober  nicht  in  Tätigkeit  gekommen.  Um  4  h  50  m  erfolgte  eine  starke 
Erschütterufig  in  Biancavilla.  Vom  8.  bis  12.  Dezember  dauert  eine  außer- 
gewöhnlich starke  mikroseismische  Bodenunruhe  ungeschwächt  an. 

Am  22.  und  23.  Dezember  starke  mikroseismische  Unruhe.  Am  22. 
überdies  zwei  schwache  Elrschütterungen  in  Mineo.  Am  28.  Dezember  ist  keine 
eruptive  Tätigkeit  mehr  von  Catania  aus  feststellbar,  wohl  aber  wurde  in 


Digitized  by 


Google 


—     ii8     — 

Pachino  und  Notö  eine  schwäche  Erschütterung  vefispürt.  Am  29.  Dezember 
bat  die  exzentrische  Eruption  vollends  aufgehört  Am  selben  Tage  außer- 
gewöhnlich starke  mikroseiämische  Unruhe  in  Catanla  und  Mineo,  eine  sehr 
schwache  Erschütterung  in  Licata;  innerhalb  11  h  und  11  h  45  m  sind 
einige  ziemlich  starke  Erschütterungen  in  Nicolosi'  aufgetreten.  Am  31.  De- 
jzember  wurde  das -Ende  der  Eruption  festgestellt. 

?  Wir  sind  der  umfassenden  Monographie  über  die  Ätna-Eruption,  ins- 
besondere mit  Bezug  auf  die  gleichzeitig  jaü%etretenen  sd$misqhen  Er- 
eignisse, mit  Interesse  gefolgt,  filhlen  uns  aber  nicht  berufen,  irgend  welche 
Schlüsse  zu  ziehen  in  bezug  auf  den  Zusanunenhang  der  seismischen  und 
vulkanischen  Ereignisse,  da  ohnehin  S.  Arcidiacono  eine  solche  ausführliche 
vergleichende  Studie  im  bald  nachfolgenden  zweiten  Bande  in  Aussicht 
stellt.  Wir  sehen  daher  auch  den  weiteren  Veröffentlichungen  mit  Interesse 
entgegen  und  werden  nicht  verabsäumen,  unsere  Leser  mit  den  wichtigsten 
Ergebnissen  auf  diesem  Gebiete  bekanntzumachen. 

Der  Vollständigkeit  halber  sei  hier  noch  angeführt,  daß  der  dritte  Teil 
des  ersten  Bandes  die  Geschichte  und  Beschreibung  der  Eruption  des  Ätna 
vom  Jahre  1892,  außerdem  einen  genauen  Bericht  über  die  einschlägigen  Be- 
obachtungen enthält,  welche  die  beiden  Vulkanforscher  A..Riccö  und  S.  Arci- 
diacono an  Ort  und  Stella,  auf  dem  Schauplatze  der  Katastrophe,  zu  welchem 
sie  16  Reisen,  unternommen,  gemacht  hatten.  Der  treq.e,  altbewährte  Wächter 
des  Ätna-Observatoriums,  Galvagno,,  hat  überdies  zwanzig  Exkursionen  ,zu 
den  neuen  Kratern  unternommen,  auch  seine  Wahrnehmungen  wurden  ver- 
wertet. Wer  Interesse  für  Vulkanstudi,en  hat,  verabsäume  nicht,  insbesondere 
diesen  wichtigsten  Teil  der  Monographie  eingehend  zu  studieren;  der  ganze 
Mechanismus  der  Vulkaneruption  wird  ungemein  anregend  und  leichtfaßlich 
behandelt  und  eine  Reihe  schematischer,  recht  instruktiver  Skizzen  mit 
allen  charakteristischen  Merkmalen  einer  Eruption,  die  dem  Texte  beigegeben 
sind,  erleichtert  sehr  das  Studium  der  vulkanischen  Vorgänge.  Auf  den 
schönen  Bilderschmuck,  welcher  dem  Werke  angeschlossen  ist,  haben  wir 
schon  hingewiesen  und  einige  Proben  der  vorigen  Nummer  unserer  Monats- 
schrift beigefügt,  überdies  enthält  noch  dieser  reich  illustrierte  Band  eine 
genaue,  übersichdiche  Schichtenkarte  der  Eruptionsgebiete,  auf  welcher  die 
Eruptionen  der  Jahre  1883,  1886  und  1892  durch  verschiedene  Farben  ver- 
anschaulicht sind.  Auch  die  radiale  Bruchlinie,  welche  die  genannten  Elruptions- 
herde  verbindet,  ist  auf  di^r  Karte  nebst  allen  anderen  wünschenswerten  Einzel- 
heiten ersichtlich  gemacht  A,  Beiar, 

Das  jüngste  Weltl)eben  im  Liehte  4er  modernen  Erdbebenforschungr« 

Von,A.Bclar. 

Von  den  Erdbeben  in  Schweden  und  Norwegen  hört  man  sehen  und  doch  zählen 

auf  der  skandinavischen  Halbinsel  die  Erdbeben  nicht  zu  den  größten  Seltenheiten.  Seit 

vielen  Jahren  sind  £.  Svedmark  und  CF.  Koldenip,  der  erste  für  Schweden  und  der 

andere  för  Norwegen,  tätig  und  veröffentiidaen  alljährlich  Beobachtungen  Über  aUe  in 


Digitized  by 


Google 


—     119    — 

den'  genannten  Ländern  auftretenden 'ErdSbebcn.  Auch  ältere»  historische  Erdbebennach- 
richlcfn  haben  die  genannten  Autoren  verarbeitet  und  aus  diesen  ersehen  wir  auch,  daß 
4n -"Skandinavien  etwa  20  bis  50  Erdbeben:  jährlich  auftreten;  allerdings  erreichen  sie 
selten  eine.groi^  Ausdehnung  und  bleiben  zumeist  auf  das  eine  oder  das.  andere  Land 
beschränkt.  In  Norwegen  sind  die  Küstenstriche  häufiger  den  Beben  ausgesetzt,  hingegen 
in  Schweden  das  südliche  Buinenland,  welches  von  vielen  Seen  durchschnitten  Ist.  Im 
Gebiete,  etwa  zwischen  dem  Wenem-  und  Wettemsee,  treten  stärkere  Beben,  die  eine 
größere  Ausdehnung  erreichen,  häufiger  auf,  so  daß  auch  das  Nachbarland  in  Mitleiden- 
schaft gezogen  wird.  Das  vorletzte  starke  Beben  von  diesem  Herde  ist  am  9.  November 
1901  in  Karlstad  in  Schweden  (am  Wenemsee)  aufgetreten,  die  Ausläufer  sind  bis  Chri- 
stiania  wahrgenommen  worden. :  Suchen  wir  weiter  zurück  in  den  genannten  Veröffent- 
lichungen, so  finden  wir  den  4.  Mai  1657  und  den  3.  September  1834;  an  diesen 
beiden  Tagen  wurde  ein  grol^r  Teil  der  südlichen  skandinavischen  Halbinsel  stark 
erschüttert,  und  man  kann  annehmen,  daß  die  Ausläufer  dieser  beiden  historischen 
Beben,  nämlich  vom  4.  Mai  1657  und  vom  3.  September  1834,  wahrscheinlich  auch  in  den 
angrenzenden  Gebieten:  Jütland,  Dänemark  und  Norddeutschland,  von  Menschen  gefühlt 
wurden.  Es  vrvd  sich  empfehlen,  auch  in  dieser  Richtung  nachzuforschen. 

Wenn  auch  Ost-  und  Westpreußen  und  Pommern  nach  ihrem  geologischen  Bau 
für  Beben  immun  sind,  so  wird  es  trotzdem  vorkommen  müssen,  daß  die  Bebenausläufer 
in  Norddeutschland  auch  fühlbar  werden,  wenn  in  Nachbargebieten  stärkere  Erdbeben 
auftreten,  wie  das  eben  jüngst  am  23.  Oktober  um  Vi ^ 2  Uhr  etwa  geschehen  ist.  Die 
leichten  Bodenschwankungen,  die  von  einzelnen  Beobachtern  in  Königsberg,  Danzig  oder 
Rügen  gemacht  wurden,  waren,iwie  wir  mit  Bestimmtheit  sagen  können,  kein  Haüsbeben, 
sondern  das  Echo  einer  stärkeren  Bodenbeweguhg,  die  vom  südlichen  Teile  der  skandi- 
navischen Halbinsel  ausgegangen  ist.  Nach  den  bisherigen  Berichten  über  dieses  jüngste 
Beben  zu  schließen,  dürfte  der  Herd  des  Bebens  vom  23.  Oktober  in  Schweden  zu  suchen 
sein,  wieder  etwa  in  der  Gegend  des  Wettern-  und  Wenernsees.  Da  scheinen  die  Erd- 
schiditen  in  großer  Unordnung  zu  liegen  und  schlecht  unterstützt  zu  sein;  wir  sagen  daher, 
es  ¥rar  ein  tektohisches  Beben,  Welches  am  stärksten  in  Karlstad,  Hjo  und  Umgebung  fühl« 
bar  war,  wo  es  etvirai  die  Stärke  VIII  erreicht  hatte.  Kämine  sind  dort  eingestürzt.  —  In 
Norwegen  wurde  es  bis  Drontheim,  in  Finnland  bis  Helsingfors  (Ort  Rihimjaki),  in  Nord- 
deutschland bis  Danzig,  Königsberg  und  auf  Rügen  von  Menschen  leicht  verspürt.  Sucht 
man  sich  auf  der  Karte  den  Mittelpunkt  des  Kreises,  der  durch  die  aufgezählten  Punkte 
gegeben  ist,  auf,  so  liegt  dort  ungefähr  die  Herdstelle,  von  welcher  das  Beben  ajos- 
gegangen  ist.  Wer  für  die  Sach6  Interesse  hat,  wird  sich  dieser  kleinen  Mühe  gern  unter- 
ziehen und  t>e3tätigt  finden,  was  vorher  über  den  Ort  der  Herdstelle  gesagt  wurde.  Wir 
wissen  also  jetzt,  daß  am  23.  Oktober  1904  gegen  Mittag  ein  kreisförmiges  Schollenstück 
der  Erde  im  Norden  Europas  mit  einem  Halbmesser  von  etwa  500  bis  600  Kilometern 
fast  gleichzeitig  in  Bewegung  war.  Hätten  wir  nun  Aussicht,  von  allen  Bewohnern  des 
bewegten  Bodenabschnitteis  Nachrichten  über  die  gelegentlich  des  Bebens  gemachten 
Beobachtungen  zu  bekommen,  so  würden  uns  die  Millionen  Berichte  über  den  Mecha- 
-nismus  dieser  Bodenbewegung' kaum  näher  zu  unterrichten  vermögen.  Aus  den  vielen 
Berichten  werden  '\At  aber  wohl  den  sicheren  Schluß  ziehen- können :  1^  daß  fast  alle 
Menschen  .schlecht. regulierte  Uhren  haben,  ja  nicht  einmal  die  Eisenbahnstationen  stets 
über  die  richti(^  Zeit  verfügen;  2.)  daß  viele  Menschen  über  die  Weltgegenden  schlecht 
orientiert  sind;  3.)  daß  den  meisten  Menschen  der  Begriff  der  Dauer  von  Zeitsek^nden 
mangelt.  Wir  können,  den  ScblufSsatz  aufstellen,  daß  der  Mensch  im  allgemeinen  eip 
schlechter  Erdbebenbeobacfater  ist.  Da  diese  Tatsache  schon  vor  längerer  Zeit  epk^nnt 
wurde,  geht  man  heute  auch  daran,«  diese  schwierige  Aufgabe  den  Menschen  abzunehmen 
und  sie  den  eigens  hiefür  konstruierten  Instrumenten,  den  sogenannten  Erdbebenmessern, 
anzuvertrauen.  Nun,  was  erzählen  unä  die  Erdbebenmeßinstrumente  über  dieses  jüngste 
Beheb  von  Nördeuropa?^  .   -      .    ,, 


Digitized  by 


Google 


—       120      — 

Eine  besondere  Aufmerksamkeit  wenden  wir  schon  deshalb  diesen  Bebenbildeni 
zu,  da  es  die  ersten  Aufzeichnungen  skandinavischer  Beben  sind,  die  an  unserer  Warte 
seit  ihrem  Bestände  (1897)  registriert  wurden.  Unser  Bebenkatalog,  der  typische  Auf- 
zeichnungen von  Beben  fast  aller  Erdteile  enthält,  hat  durch  das  jüngste  nordische  Beben 
eine  schätzenswerte  Bereicherung  und  Vervollständigung  erfahren. 

Vorerst  einiges  über  die  Zeitbestimmung  dieses  Bebens.  Die  ersten  schwachen 
Bewegtmgen,  welche  mit  feinen  Glasnadeln  auf  einer  leicht  berußten,  glatten  Papierfläche 
auf  den  Instrumenten  eingezeichnet  sind,  beginnen  in  Laibach  um  11  Uhr  31  Minuten 
35  Sekunden  mitteleuropäischer  Zeit.  Die  Frage,  die  wir  uns  zunächst  stellen:  Wann  ist 
das  Beben  an  der  Herdstelle  aufgetreten?  beantworten  wir  auf  folgende  Weise:  Die 
Herddistanz  von  Laibach  beträgt  in  der  Luftlinie  rund  1500  Kilometer;  erfahrungagemäß 
pflanzen  sich  auf  so  große  Distanzen  die  Erdwellen  mit  einer  Geschwindigkeit  von  etwa 
5  Kilometer  per  Sekunde  fort,  es  benötigten  daher  die  Erdwellen,  um  den  Weg  von 
Schweden  bis  Laibach  zurückzulegen,  300  Sekunden  =  5  Minuten.  Wir  müssen  daher 
von  der  Laibacher  Zeitangabe  5  Minuten  abziehen,  um  die  richtige  Zeit  für  den  Beginn 
des  Bebens  in  Schweden  festzustellen.  Die  richtige  Zeit  des  Eintrittes  des  Bebens  an  der 
Herdstelle  wäre  also  11  Uhr  26  Minuten  35  Sekunden  mitteleuropäischer  Zeit.  Diese 
Angabe  wird  der  Wahrheit  zunächst  kommen,  und  wir  dürfen  kaum  eine  bessere  oder 
verläßlichere  Zeitangabe  von  der  Herdstelle  erwarten,  da  in  Schweden  bisher  leider  keine 
Einrichtungen  für  exakte  Erdbebent>eobachtungen  bestehen.  Aus  dem  Bebendiagramm  der 
Laibacher  Warte  entnehmen  wir  femer,  daß  die  Bodenbewegung  in  Schweden  aus  einer 
Gruppe  von  acht  bis  zehn  gesonderten  Bewegungen  bestand,  die  sich  in  Laibach  als 
eine  einzige  zusammenhängende  Bew^imgsspur  eingezeichnet  hat;  allerdings  sind  bei 
genauer  Betrachtung  des  Diagrammes  die  einzelnen  Bewegung^pnppen,  zehn  an  der  Zahl, 
leicht  auseinanderzuhalten.  Der  Zahl  10  entsprechen  ebenso  viele  Erdstöße  an  Ort  und 
Stelle,  die  in  der  Tat  auch  in  Schweden  beobachtet  wurden. 

Zeitungsberichten  entnehmen  wir,  daß  cbezüglich  der  Dauer  des  Bebens  die  An- 
gaben sehr  widersprechend  sind.  Von  den  meisten  Orten  werden  zwei  bis  drei  StöiSe, 
von  anderen  mehr,  von  Kalmar  sogar  zehn  gemeldet.  Die  kürzeste  Zeit  wurde  in  Sund 
mit  drei  Sekunden,  die  längste  in  Smedjbecken  mit  fünf  Minuten  angegeben». 

Was  kann  nun  bezüglich  dieser  scheinbar  einander  widersprechenden  Angaben 
vom  Standpunkte  der  experimentellen  Erdbebenforschung  gesagt  werden?  Die  Beob- 
achtung von  zehn  Stößen  in  Kalmar  entspricht  den  Tatsachen.  Sollten  deshalb  Überali 
zehn  Erdstöße  verspürt  worden  sein? 

Diese  Frage  muß  mit  nem  beantwortet  werden.  Am  Herde  und  in  der  Herdnähe 
folgen  die  Stöße  so  rasch  aufeinander,  daß  sie  in  der  Regel  als  eine  einzige  zu- 
sanmienhängende  Erschütterung  von  Menschen  empfunden  werden,  die  schließlich  in  ein 
dumpfes  Getöse  ausklingt  Auf  weitere  Distanzen  erst  werden  die  einzelnen  StöiSe,  da 
sie  langsamer  aufeinander  folgen,  für  menschliche  Sinne  unterscheidbar.  Kalmar  liegt 
ziemlich  weit  ab  vom  eigentlichen  Herde,  deshalb  konnten  einzelne  getrennte  Erdstöße, 
besser  gesagt,  Bodenschwankungen  beobachtet  werden.  Um  das  Gesagte  an  einem  be- 
kannten Vorgange  zu  veranschaulichen,  wählen  wir  als  Beispiel  die  Bewegung  von  Wasser- 
teilchen in  einer  größeren  Wassermasse,  etwa  in  einem  großen  Teiche,  wo  wir  durch 
einen  Steinwurf  die  Wassermasse  absichtlich  in  Bewegung  versetzen.  An  diesem  Beispiele 
können  wir  nun  gut  lernen,  wie  sich  die  Bodenwellen  bei  Erdbeben  fortpflanzen  und 
wie  sie  sich  an  unseren  feinfühligen  Instrumenten  einzeichnen.  An  der  Erregerstelle,  dort, 
wo  der  Stein  auf  die  Wasserfläche  aufgeschlagen  hat,  werden  in  den  kürzesten  Zeitinter- 
vallen Wellen  von  größter  Wellenhöhe  ihren  Ausgang  nehmen  und  ihre  Kreise  nach 
allen  Richtungen  hin  ziehen.  Wenn  wir  aufmerksam  den  Lauf  der  Wellen  von  diesem 
Punkte  aus  verfolgen,  werden  wir  auch  sehen  können,  wie  nach  der  Entfernung  von  der 
Erregerstelle  die  Wellenberge  immer  niedriger  und  voneinander  unmer  weiter  entfernter 
auftreten  werden.   An  der  Erregerstelle  werden  wir  kaum  infolge  der  Schnelligkeit  der 


Digitized  by 


Google 


—      121      — 

aufdnaQder  folgenden  Wellen  Ihre  Zahl  feststellen  können,  einige  Meter  von  der  ge- 
nannten Stelle  werden  wir  jedoch  in  der  Lage  sein,  die  einzelnen  Wellenzöge  etwa  wie 
die  FnlsschlSge  z&hlen  vx  kOunen.  Je  weiter  wu  den  Weilengang  nach  der  Peripherie 
des  Wajaerbeckens  verfolgen,  desto  sftehr  verflachen  sieb  die  Wellenberge,  die  Wellen 
scheinen  ganx  verloren  su  gehen,  aadi  erscheint  sdion  der  Wasserspiegel  iftr  unser  Auge 
voükoaamen  glatt,  wenn  uns  nicht  schwimmende  Gegenstände  auf  der  Oberfl&che  des 
Wasaers  eine  noch  sehr  schwache  schaukelnde  Bewegung,  also  das  Vorhandensein  von 
WasserweUen  anzeigen  würden.  Nun,  ganz  ähnlich  verhält  sich  der  Vorgang  bei  der  Ver- 
breitung von  Bodenwellen,  die  von  einem  Erdbeben  ausgelöst  werden^  allerdings  wird 
der  Mechanismus  vidfaeh  komplizierter.  An  der  Hand'  dieses  bekannten  Versuches  möge 
nun  der  Verlauf  der  Erdwellen  von  der  Hauptschutterzone  in  Skandinavien  bis  zu  unserer 
Warte  in  Laibadi  verfolgt  werden«  An  der  Hauptschutterzone  war  die  Empfindung  des 
Bebens  in  bezug  auf  die  Dauer  die  kürzeste  und  dürfte  för  Menschen  als  Ersdiütterung 
kaum  20  bis  90  Sekunden  wahmdbmbar  gewesen  sein.  Dies  lehrt  uns  die  Beobachtung, 
die  bei  vielen  örtlichen  Beben  in  Laibach  selbst  gemacht  wurde.  Die  wirkliche  Boden- 
bewegung dauert  in  der  Tat  längere  Zeit,  etwa  instrumenteil  gemessen  1  Minute,  da  aber 
die  Intenaität  der  Stöi^  rasch  abnimmt,  so  werden  die  leiditen,  kurzen  Ersittenmgen, 
i»d>esondere  wenn  diesen  sehr  starke  Anfangsst2MSe  vorangegangen  sind,  von  Menschen 
nur  noch  als  donnerartiges  Getöse  vernommen.  Nun  ist  auch  die  Erklärung  für  die  Ent- 
stellung des  Getöses  bei  Erdbeben  gegeben.  Die  Vibrationen  des  Bodens  teilen  sich  der 
Luft  mit  und  die  gewaltige  Luftsäule  von  ein  oder  mehreren  Quadratkilometern  gerät 
m  Schwingungen,  nach  Art  der  in  einer  Orgelpfeife  eingeschlossenen  Xjuft;  das  gibt  einen 
tieCen,  lAr  den  Menschen  beängstigenden  Ton  —  den  onhdmlichsten  Naturton,  ^  den 
er  auch  ganz  zutreffend  als  «donneraitig»  bezeichnet. 

Die  einzelnen  Erdstöße,  wie  schon  bemerkt  wurde,  folgen  mit  atniehmender  In- 
tensität in  Zeititttervallen  von  Bruchteilen  einer  Sekunde,  und  so  wird  es  ganz  selten 
Measdien  geben,  die  auf  der  Hauptschutterzone  zwei  oder  dm  gesonderte  Erdstöße 
empfinden  werden.  Diese  Wellen,  nennen  wir  sie  Oberflächen  wellen,  werden  nun 
ihren  Weg  nach  der  Oberfläche  der  Erde  nehmen,  ihre  Kraft  wird  an  den  Unebenheiten 
der  Erde,  an  den  Gebirgssystemen ,  ^e  sich  ihnen  quer  in  den  Weg  stellen,  viel&cfa 
geschwächt,  gebrochen  und  auch  zurückgeworfen,  wie  dies  auch  i>ei  Luft-  (Scfaaliwelien) 
oder  WsflserweBen  der  FaH  ist.  Wenn  mis  von  den  vendbiedenen  Beobacfatem  längs 
des  Hauptherdes  zuverlässige  Berichte  zukommen  würden,  so  wäns  das  Hauptschütter* 
gebiet  des  jüngsten  Bebens  leicht  genau  zu  umgrenzen;  es  würde  genügen,  nur  jene  Orte 
zusammenztt&ssen,  von  welchen  der  Beobachter  melden  würde;  «Unvermittelt,  ohne 
eittlekendes  Getöse  eine  susammenhäagende  oder  aus  zwei  oder  drei  s^r  starken  Stötoi 
bestehende  Bodenbewegung  mit  nachfolgendem  starken  Getöse.»  Solche  nadcte  Nach- 
richten werden  nur  sekea  aus  der  Hauptschutterzone  einlaufen.  —  Es  kommt  die  Furdit, 
wenn  das  Beben  seiir  stark  war,  s^^en  wir,  die  moraliscbe  Depression  nodi  hinzu,  die 
den  Menschen  für  den  AugetiUick  an  der  scharfen  Beobachtung  behindert;  das  Beiden 
Ist  scbou  längst  vorüber«  dann  erst  wird  nach  der  Uhr  gegriffen  und  nach  der  Ursadie 
geforscht. 

Etwas  besser  vorbereitet  werden  die  Beobachter  im  weiteren  Umkreise  des  Beben- 
heides  sein  -—  der  WeHenzug  ist  ein  langsamer,  die  ganze  Bd^eneracheinüng  dauert 
längere  Zeit  Bevor  noch  die  Oberflächenwellen,  wie  hier  in  diesem  Falle,  aus  der 
Gegend  um  Karktad  etwa  in  Lund  oder  in  Bergen  eintreffen,  kündigt  das  kommende 
Beben  -ein  aus  der  Feme  heranzidiendes  Getöse  an,  welches  immer  näher  und  näher 
herankommt,  bald  darauf  setzt  eine  Zitterbewegung  ein;  die  Zttterbewegung  wird  aber 
durch  em  WeUensystem  verursacht,  welches  aus  der  Tiefe  des  Erdbebenherdes  auf  dem 
kürzesten  Wege  nach  verschiedenen  Punkten  der  Erde  hinausstrahlt.  Nennen  wir  dieses 
Wellensystem  zum  Unterschiede  von  den  früher  angeführten  Oberflächenwellen 
Erd wellen.  Die  Erdwellen  reisen  viel  rascher  als  die  Oberflächenwellen,  deshalb  wird 


Digitized  by 


Google 


—      122      — 

auch  die  Differenz  der  EintrefTszeiten  der  beiden  Wellenarten  immer  größer  sein,  je  weiter 
der  Beobachter  vom  Bebenherde  entfernt  ist.  Während  sich  die  Erdwellen  dem  Menschen 
als  öih  kurzes  Zittern  bemerkbar -machen  werden,  .empfindet  er  die  Oberflächenwellen 
als  ein  Schaidceln.  Da  bei  diesen  die  Intervalle  der  emzelnen  Wellen,  wie  schon  beim 
Wasserversucb  auseinandergesetzt  wurde,  nach  der  Kntfemung  hin  immer  gröf^  werden, 
so  werden  im  weiteren  Umkreise  des  Bebenherdiss  Hnmer  mehrere  solcher  getrennten 
Bew^imgen  auch  in  der  Tat  vom  aufmerksamen  Beobachter  empfunden.  Die  Wellen 
pflanzen  sich  ungehindert  durch  ein  Meeresbecken-. fort.  So,  wie  inr^Süden  Europas  Beben 
von /der  dalmatinischen  Kfiste  noch  in  Italien  gespürt  werden«  und  umgekehrt,  wurden 
auch  beim  jüngsten  skandinavischen  Beben  in  Norddeutschland  von  einigen  aufmerksamen 
Beobachtern  die  Ausläufer  als  ein  ungewöhnlich  langes  Beben  verspürt.  Nach  Zeitungs- 
berichten wurde  das  Bebeä  jedoch  nur  noch  in  der  Nähe  der  Küste  wahrgenonmien.  — 
Haben  sich  die  beiden  Wellensysteme  dann  ganz  verloren?  Hätte  ein  aufmerksamer  Beob- 
achter etwa  in  Berlin  noch  das  Beben  empfinden  könnend  Wir  sind  in  Berlin  so  weit 
vom  Herde  wie  bei  unserem  Beispiel  der  Wasserbewegung  am  Teiche  dort,  wo  cüe  Wellen 
am  Wasserspiegel  nicht  mehr  erkennbar  sind,  die  Wasserfläche-  ganz  beruhigt  erscheint; 
nur  ein  schwimmender  Gegenstand,  der  vom  schwankenden  Wasserspiegel  langsam  ge- 
hoben und  gesenkt  wird,  läßt  noch  den  Wellenzug  erkennen.  Würde  also  in  Berlin  am 
23.  Oktober  in  der  Zeit  von  11  Uhr  20  Minuten  bis  11  Uhr  dO  Minuten  ein  «ufinerksamer 
Beobachter  zum  Beispiel  eine  Hängelampe  beobachtet  haben,  so  hätte  er  sicher,  ins- 
besondere im  höheren  Stockwerke,  deutliche  Schwingungen  bemerken  können,  ohne  daß 
er  dabei  im  -entferntesten  an  ein  Erdbeben  gedacht  hätte;  denn  zu  einem  Erdbeben 
gehört  nach  unseren  Begriffen  ein  Zittern  und  Schwanken  des  Bodens,  ein  Klirrenr-^öi' 
Fenster  und  womöglich  noch  ein  Getöse.  Die  Erfahrung  lehrt,  daß  die  Erdwellen  Ver- 
hältnismäßig sehr  ;rasch  an  Intensität  verlieren.  In  Laibach  auf  den  Instrumenten '  hatten 
sich  die  Erdwellen^  sehr  schwach  eingezeichnet,  die  Oberflächen  wellen  jedoch 
sehr  deutlich.  Beben  aus  Griechenland  oder  aus  Kleinasien  von  gleichen  Entfernungen 
zeichnen  sich  bei  uns  viel  kräftiger  ein.  Es  müssen  also  die  Alpen  den  Erd wellen,  die 
vom  Norden  zut  uns  kommen,  ein  bedeutendes  Hindernis  in  den  Weg  legen;  trotz  alledem 
sind  die  Wellen  weitergereist  nach  dem  Süden  und  wurden  in  Pola,  Padua,  Pavia  und 
sogar  in  Ischia  bei  Neapel  von  den  Erdbebenmessern  genau  wiedergegeben. 

Weiter  im  Süden  scheinen  die  Ausläuferwellen  nicht  mehr  beobachtet  worden  zu 
sein,  wenigstens  hat  uns  die  südlichste  Warte  in  Europa,  Gatania,  nichts  über  das  jüngste 
«Fembeben*,  wie  wir  solche  Beben  nennen,  zu  beriditen  gewufltL  Wir  sagen  aber,  die 
Wellen  siiid  weitergereist  nach  der  ganzen  Oberfläche  der  Erde  bi»;  tLbeif  ^000  Kilometer 
voiii  Herde  weg  waren  sie  jedoch  bereits  so  schwach,  daß  unsisre  heutigen' 'Instru- 
mente sie  nicht  mehr  wiedergeben  konnten»  Am  23.  Oktober  1904  spielte  iicü^ld^  ein 
seltenes  Weltereignift  ab:  in  Skandinavien  trat  ein  Weltbeben  auf,  von  dem  wir  in  Mittel- 
uhd  Sfldeuropa  nichts  verspürt  haben;  aber  Tag  für  Tag  melden  sich  nun  seit  dem  23.  Ok- 
tober nach  längerer  Ruhepause  in  unseren  Gebieten  kleine  Beben  »  es  hatten  also 
doch  die  «mikroskopisch»  kleinen  Erdwellen  in  den  bekannten  Erdbebengebieten,  wie 
z.  B.  Laibach,  Agram  und  Italien,  die  schlecht  unterstützten  Erdschollen  in  eine  kleine 
Unordnung  gebracht. 

Es  ist  gut,  daß  wir  empfindliche  Instrumente  in  den  Dienst  der  Erdbebehforschung 
gestellt  haben.  Wie  viele  offene  Fragen  werden  sie  uns  in  der  Zukunft  noch  beantworten 
helfen!  Vielleicht  sogar  die  wichtigste:  wie  es  im  Innern  der  Erde  aussehen  mag,  an 
der  Herdstelle,  von  wo  die  Erdwellen  abreisen,  und  hoch  tiefer  unten.  Auch  das  werden 
die  Erdbebenmesser  uns  erzählen  —  wenn  wir  ihre  Geheimschrift  erst  ganz  entziffern 
können.  Berliner  TaghlaU. 


Digitized  by 


Google 


—      123     — 

Historisches  über  Beben  in  Friaul. 

Ans  dem  literariflchen  Nachlasse  des  Herrn  UniversiUtsprofessors  Dr.  Wladimir  Levec. 

Dr,  Wladimir  Levec,  der  sofort  nach  Zurttcklegung  der  fachmännisch  so 
tQchtig  betriebenen  Studien  an  der  Grazer  und  Wiener  Universität- und  an  dieser 
im  Institute  für  österreichische  Geschichtsforschung  in  so  fiilher  Jugend  als  Prö^ 
fessor  an  die  Universität  zu  Freiburg^  in  der  Schweiz  berufen  war,  ist  bekanntlich 
mitten  in  «einem  rüafdgsttti' Schaffen  d6m  Kreise  seiner  tiefstbetrübten  Angehörigen, 
seiner  zahlreichen 'Freunde  und  ei^ren^  Landsleute,  der  -Heimat  Krain  und  nament^ 
lieh  der  strengen  Wissenschaft,  deren  besten  Jünger  einer  der  besten  er  gewesen, 
leiäer  allzufrüh  durch  den  Tod  entrissen  worden.  Ddr  allseits  aufrichtig  und  tief 
betrauerte  Dahingegangene  hat  seinerzeit  dem  Herausgeber  dieses  Blattes  aus  den 
in  friaulischen  Archiven  gewonnenen  Exzerpten  s<ehr  bemerkenswertes  Materiale 
über  historische  Beben  in  dankenswerter  Weise  mitgeteilt,  das  derselbe  selbst  noch 
für  die  c Erdbebenwartet  hatte  bearbeiten  wollen.     ^ 

--'  Nun  aber  müssen  wir  uns  darauf  beschränken,  die  von  Levec  gesammelten 
so^'WertvoUen  Daten  über  Erdbeben  in  Friaul  aus  den  Jahren  1279,  1301,  1348 
und  15 II  nach  seinen  Aufzeichnungen  für  unser  Blatt  in  der  Art  zu  ver- 
werten, daß  wir,  ah  ^er  voin-^etii  gewiegten  Forscher  festgestellten  Textiening 
festhaltend,  deren  Inhalt  mit» ^anderwärtigen  Quellen  in  Vergleich  ziehen,  be- 
ziehun^^eise  erweitem  oder  ergänzen  woUen.' 


V  ,  z27gyi,Aus  dem  Manuskript^  €  Annali  d,i  Civjdale»  des  M;  A.  NicolettÄ 
yeraei^hnete  P.  Ga^tano  Sturolo,^  c^  im  Jahre  1279  ^^  7- April; gegen  Mitter- 
nacht und  in  ^er  Mofgendämmerung  (in  Friaul)  ein  solches  Erdbeben  stattfand, 
daß  etliche  befestigte  Stätten  u^d  Häuser  zu  Boden  geworfen  wurden  und  viele 
darin  befindliche, (eingeschlossene)  Leute  ihren  Tod,  fanden. 

Der  cchrpnplggische  Katalog»  der  Friauler  Beben  von  iii^  bis  r887  ^'^ 
den  «AnnaU  4^1  Ufficio  Centrale  Meteorologico  e  Geodinamico  Italiano»^  versetzt* 
dieses  Fria^ii^r;  Beben,  das  als  äußerst,  stark  (fortissimo)  bezeichnet  wird j  in  das 
Jahr  1278,  „^pdi.  mit  dem  gleichen  Tagesdatum  des  7.  Apryj  in  der  R^ubrik: 
«Fenomeni,  ^ecedenti,  concomitanti  sussequenti»  heißt  es  von  dies^  Beben:  «£3 
madite  wanken  nicht  weoige  Burgen  in  Friaul  t.       . 

Z30Z.  Aus  den  oben  zitierten  Aufzeichnungen  Sturolos  hebt  Leveö  zu  diesem 
Jahre  die  nachstehende  Notiz  heraus: 

^  Um  den  11^  Juni  (1301)  herrschte  ein  erschreckendes  Erdbeben,  das  aus 
drei  Stößen  besta:nd,  bis  zur  nächsten  Nacht  währte  und  viele  befestigte ' Stätten 
und  Häuäer '  ruinierte,  dieser  Unglücksfall  war  überdies  von  einem  heftigen 
Hagelwetter  begleitet,  die  Schloßen  waren  von  der  Größe  von  Hühnereiern, 
der  Hagel  erstreckte  sich  über  den  ganzen  Landstrich  der  Heimat  und  insbesondere 
über  Cividale,  und  dessen  nächste  Umgebung, ,  das  Land  bot  durch  einige  Jahre 
ein  Bild  wahren.  Elendes. 


*  Band  II,  p.  274.  Kap,  XX. 

•  Roma  1888,  Seria  Scconda,  Vol.  VIII,  Parte  IV,  p.  193. 


Digitized  by 


Google 


—     124    — 

Der  oben  zum  Vergleiche  angezogene  «Katalog  der  Friauler  Beben »^  präzisiert 
das  Stattfinden  dieses  Bebens  um  die  Morgenröte  gegen  die  fünfte  kanonische  Stunde, 
dann  wieder  gegen  den  Abend  und  gegen  Mittemacht  der  folgenden  Nacht. 

X348  am  15.  Jäxmer  —  notiert  Lev^c  nach  sein^  Quelle  ^^  warf  das 
Erdbeben  die  Festen  von  Fagagna,  San  DanieUi  einen  Teil  des  Kastells  von 
Pateale  und  viele  Gebäude  in  Udinc,  Venzone,  Gemonai  Tolmezzo. 

Dieses  Beben  von  1348,  das  wir  in  betreff  »einer  Wirkungen  in  der  Stadt 
Villach  in  dem  vorigen  Bande  der  cWfirte»  nusfiihrlich  behandelt  haben,  setzt  der 
c  chronologische  Katsilog»  auf  den  25.  Jäi^ner  fest  und  bemerkt,  da0  es  zur  Abend- 
zeit stattfand,  aus  drei  Stö^n  bestand,  der  erste  schwach,  der  zweite  mehr  stark, 
der  dritte  zerstörend,  und  daß  dasselbe  Friaul,  Venedig,  Treviso,  Dalmatien  und 
andere  Teile  Italiens,  Kärnten  und  einen  großen  Teil  Deutschlands  betraft  Unter 
den  in  Friaul  betroffenen  Stätten  werden  in  dieser  Quelle  genannt:  Udjne,  Flagogno, 
S.  Daniele,  Aquileja,  Pordenone,  Ragogoa,  Gemona,  Venzone,  Sadle,  Tolmezzo.* 

I5ZZ.  Über  dieses  in  der  Chronik  unserer  Heimat  Krain  als  «das  grau- 
same Erdpidem»  be^ichnete  Beben,  das  wir  in  den  vorausgehenden  Bänden 
der  «Warte»  wiederholt  zu  besprechen  Gelegenheit  hatten,  boten  sich  Herrn  Pro- 
fessor Levec  in  Cividale  mehrere  Quellen, 

Die  ausführlichsten  darauf  bezüglichen  Daten  bewahrt  eine  lateinische  Hand- 
schrift des  Albertus  de  Orsetti,  ein  oblonges  Heft  in  Pergamenteinband,  auf  Papier 
geschrieben,  bei  den  Herren  Erben  des  Orsetti.'  Dieselben  lauten;  1511,  Am 
26.  März  um  die  20.  Stunde  (8  Uhr)  bei  abnehmendem  Monde  (luna  vigesima 
octava)  war  das  stärkste  Erdbeben  überall,  am  heftigsten  in  Gemona,  imd  es  ver- 
wandelte unzählige  Gebäude  in  Ruinen,  (z.  B.)  das  Kloster  der  heiligen 
Agnes,  beziehungsweise  das  «Dormitorium»  (der  Schlafraum),  ward  ganz  zer- 
rissen, desgleichen  der  gröfite  Teil  des  Klosters  der  heiligen  Klara.  Die 
Kreuze  von  drei  Glockentürmen  fielen  herab,  die  Kirchen  der  heiligen  «Maria 
la  bella»  und  des  heiligen  Blasius  wurden  zerstört  tmd  es  blieb  bei  diesen 
gleichsam  kein  Stein  auf  dem  andern;  dabei  fanden  mehrere  Menschen 
ihren  Tod,  unter  andern  der  Priester  Leonardus  Filippi,  der  Kaplan  der 
St  Johannsbruders^haft,  welcher  beigesetzt  wurde  zwischen  den  Altären  St.  Bar- 
tholomäus und  St.  Antonius;  acht  Tage  nadi  dessen  Betsetzung  kamen  der  Prior 
vom  hl.  Geist  (Kloster)  und  der  (Bruder)  Johannes,  zogen  die  Leiche  aus  der 
Gruft  und  der  Prior  schlug  den  Toten  mit  einem  Spaten  auf  den  Kopf  und 
sprach:  «Dies  ist  für  eine  der  schlechtesten  H  .  . .  n.»  Vom  Esel  stör  (porta 
asinorum)  bis  zum  Schlachttor  fielen  fast  alle  Mauerbefestigungen  nieder,  sowie 
zwei  Tore  der  alten  Stadtbefestigung,  femer  der  Glockenturm.  Der 
Brunnen  in  Gemona  blieb  durch  zwei  Monate  trübe.  Die  Borge  Ge- 
mona und  Frateti  wiesen  Zerklüftungen.  Sehr  groß  war  auch  die  Zerstörung 
in  Cividale  in  Tricesimo  und  in  vielen  anderen  Orten  des  Vaterlandes,  über- 
haupt war  dieses  Beben  ein  allgemeines  in  der  ganzen  Welt  (sicl)  [«et  fuit  terre- 
motus  universalis  in  toto  mundo»]. 

^  1.  c.  p.  193  nach  Valvatone  in  Manzano,  De  Rubels  und  Palladio. 

*  1.  c.  p.  193  nach  De  Rubels,  Manzano,  Palladio,  Odorico  da  Pordenone,  Villan> 
Valerie  — ;  De  Rubels  versichert,  daß  die  Stöße  einander  bei  Tag  und  Nacht  folgten 
durch  einen  Zeitraum  von  40  Tagen. 

»  Guerra  496  ff. 


Digitized  by 


Google 


—      125      — 

Desgleichen  erzählt  eine  andere,  Herrn  Professor  Levec  vorgelegene  Quelle 
in  Cividale  von  diesem  Beben  des  26.  März  151 1  ergänzende  Details.  Er  notiert 
aus  dem  Necrologium  der  minderen  Brüder  der  Konventualen  des  heiligen  Fran- 
ziskus in  Cividale^:  15x1  am  26.  März  um  XXI  (9)  Uhr  war  in  Cividale  in 
Friaul  ein  sehr  großes  Erdbeben,  welches  den  Glockenturm  von  S.  Francesco  und 
die  Kapelle  des  Hochaltars  mit  dem  Chor  zerstörte,  femer  den  Glockenturm  von 
S.  Domenico  und  den  des  Klosters  «Maggiore  in  Valle»  unter  großer  zerstörender 
Erschütterung  der  (genannten)  Kirchen  und  Klöster;  dasselbe  geschah  der  Kirche 
S.  Maria  de  Monte.  Es  wurden  im  ganzen  50  und  mehr  Häuser  zerstört,  und 
es  gab  kein  Haus  in  Cividale,  das  nicht  durch  dieses  schauderhafte  und  bei  uns 
ungewohnte  (sicl)  Unheil  getroffen  und  mitgenommen  worden  wäre.  Beiläufig  15  Per- 
sonen wurden  durch  die  Unfälle,  die  sich  ereigneten,  erdrückt  und  auf  dem 
Lande  umher  wurden  viele  Glockentürme  zerstört.  Auch  das  Kastell  und  der  Hof 
in  Tolmein,  ein  Teil  des  Kastells  von  Udine,  ein  großer  Teil  von  Gemona 
und  viele  Kastelle  der  Heimat  gingen  in  Trümmer.  Das  Beben  erstreckte  sich 
durch  ganz  Deutschland,  durch  einen  großen  Teil  von  Italien  bis  zur  be- 
rühmten Stadt  Venedig,  war  aber  da  nicht  so  heftig  wie  bei  uns.  Die  Dauer 
des  Bebens  war  eine  auf  viele  Wochen  ausgedehnte,  alle  Leute  standen  Tag  und 
Nacht  weinend,  betend  und  schwörend  unter  freiem  Himmel  und  in  den  Gärten 
umher.  —  Dieses  Erdbeben  währte  durch  drei  Monate  und  darauf  folgte 
eine  arge  Pest. 

Aus  den  Schreckenstagen  nach  dem  26.  März  weiß  die  vorzitierte  Quelle 
Orsetti  zu  berichten,  daß  am  i.  April  ein  noch  stärkerer  Stoß  erfolgte  als  der 
erste  und  daß  infolgedessen  mehrere  Kirchen  und  Häuser  zu  Boden  geworfen 
wurden,  und  fast  täglich,  heißt  es  wörtlich,  fanden  Beben  statt.  Im  selben  Jahre, 
schaltet  dieser  Berichterstatter  ein,  war  auch  in  Antignana  (Antognani)  eine  Nieder- 
lage des  deutschen  Kriegsvolkes  erfolgt,  sowie  auch  im  gleichen  Jahre  die  Pest 
Cividale,  Udine  und  noch  mehrere  Orte  Friauls  heimsuchte. 

Aus  dem  Necrologium  von  Cividale*  entnimmt  Levec  die  weitere  Notiz: 
«15 II  am  8.  August  starb  Petrus  de  Puppis,  der  Gemahl  der  Andreana  und 
Vater  des  (Kanonikus)  Hieronymus  de  Puppis,  an  der  Pest  und  am  selben  Tage 
waren  40  und  mehrere  Bewohner,  die  an  der  Pest  gestorben,  in  Cividale  begraben 
worden ;  die  Stadt,  früher  so  bevölkert,  war  jetzt  infolge  der  Pest  wie  ausgestorben, 
denn  nach  unserem  (der  Mönche  des  heiligen  Franziskus)  Urteile  sind  durch  Erd- 
beben und  Pest  an  3000  Seelen,  teils  durch  die  niederstürzenden  Gebäude  —  ein 
großer  Teil  der  Stadt  war  zerstört,  —  teils  durch  die  Pest  zugrunde  gegangen. 
Der  Palast  des  Patriarchen,  gleichsam  die  Krone  unseres  Herzens,  fiel;  dem  Weisen 
ein  paar  Worte:  Wegen  der  Sünden  kam  all  das  Unheil!» 

Der  mehrzitierte  «chronologische  Katalogt  führt  zum  Jahre  151 1  fol- 
gende Monats-  und  Tagesdaten  für  Friauler  Beben  an:»  März  26,  27,  28;  April  i; 
Juni  24,  25,  26;  August  8  und   16.  F.v^Rndics, 


^  Guerra  22.  529,  die  ausgehobene  Stelle  wechselt  in  der  Abfassung  die  lateinische 
und  italienische  Diktion. 
•  Guerra  22,  p.  47. 
»  1.  c  p.  194  flf.  


Digitized  by 


Google 


—       126       — 

Das  Erdbeben  vom  4.  und  10.  April  1004. 

Den  Berichten  über  die  Beben  vom  4.  und  10.  April  1904,  die  wir 
in  den  letzten  Nummern  der  Erdbebenwarte  gebracht  haben,  mögen  hier 
noch  der  Vollständigkeit  halber  die  Daten  von  englischen,  spanischen  und 
russischen  Stationen  folgen: 

Shide  anl  der  Iniel  Wight,  England. 
4.  April  B.  11  5  54,  Max.  A.  >  3  5  mm,  Dauer  3  St.  50  Min. 
10.       »      B.  9  57  36,  Max.  10  4  6,  A.  1-5  mm,  Dauer  30  Min. 

Observatoriiun,  Kew. 
4.  April  B.  11  5  54,  Max.  11  37  30,  A.  >  17  mm,  Dauer  2  St  8  Min. 
10.      »      B.  10  4  42,  Max.  10  5  48,  A.  09  mm,  Dauer  6  Min. 

ObserYatoriiun,  IdverpooL 
4.  April  B.  I.  W.  11  6  0,  Max.  11  38  18,  A.  142  mm,  E.  13  46  12,  Dauer 

2  St.  40  Min. 

10.      *      B.  1.  W.  9  57  12,  Max.  10  7  0,  A.  06  mm,  E.  10  22  18,  Dauer 
25  Min. 

KönigL  ObserYatorium,  Edinburgh. 
4.  April  B.  11  8  0,  B.  1.  W.  11  12  12.  M.  11  39  30,  A.  >  17  mm,  E.  14 

3  30,  Dauer  2  St.  55  Min.  30  Sek. 

10.      »      B.  10  2  0,  B.  1.  W.  10  5  30,  M.  10  8  30,  A.  1  mm,  E.  10  19  0, 
Dauer  17  Min. 

ObserYatoriiun,  Paisley. 
4.  April  B.  11  8  0.  B.  1.  W.  11  12  0,  Max.  11  40  0.  A.  >  17  mm,  E.  14 

2  0,  Dauer  2  St.  54  Min. 
10.      »      B.  10  1  0,  B.  1.  W.  10  5  0,  Max.  10  7  36,  A.  08  mm,  E.  10  25  0, 
Dauer  24  Min. 

Heteorologisehes  Observatoriiun,  Toronto,  Kanada. 
4.  April  B.  11  28  6,  B.  1.  W.  11  34  42,  Max.  12  11  12,  A  23  mm,  E..13 
17  0. 

Viktoria  B.  C,  Kanada. 

4.  April  B.   11   25  30,  B.  1.  W.  11   55  54,  Max.  12   19  54,  A   2-8  mm, 
E.  13  30  30. 

Marine-Observatoriimi,  San  Fernando,  Spanien« 

4.  April  B.  11  8  42,  B.  1.  W.  11  36  24,  Max.  11  40  30,  A.  >  17-5  mm, 

E.  11  54  18,  Dauer  4  St.  31  Min.  48  Sek. 
10.      *      B.  9  59  42,  B.   1.  W.    10  3   12,  Max.  10  4   12,  A.   1-25  mm, 
E.  10  7  12,  Dauer  14  Min. 

P.  Delgada,  St  Miguel,  Asoren. 
4.  April  B.  11   11  42,  Max.  11  51  30,  A.  1080  mm,  Dauer  1  St.  47  Min. 


Digitized  by 


Google 


—      127     — 

KönigL  Observatorium,  Kap  der  Guten  Hottnung,  Südafrika. 
4.  April  B.  11  19  0,  B.  I.  W.  11  44  0,  Max.  12  9  30,  A.  55  mm,  E.  14 
28  0,  Dauer  3  St.  9  Min. 

Alipore-Obserratorium,  Kalkutta. 

4.  April  B.  11  21  24,  B.  1.  W.  11  47  24,  Max.  12  8  12,  A.  5  mm,  E.  13 
18  24,  Dauer  1  St.  57  Min. 

OoTenun.  Obserratorium,  Bombay. 

4.  April  B.  11  11  24,  Max.  11  58  12,  A.  35  mm,  E.  15  23  36,  Dauer 
4  St.  12  Min.  12  Sek. 

Physik.  Observatorium,  Kodaikanal. 

4.  April.  B.  11  21  54,  B.  1.  W.  11  50  18,  M.  11  56  20,  A.  1  mm,  E.  12 
46  18,  Dauer  1  St.  24  Min.  24  Sek. 

KonigL  magn.  und  meteorolog.  Observatorium,  Batavia. 

4.  April  B.  11  25  42,  Max.  12  23  42,  A.  95  mm,  Dauer  2  Min.  40  Sek. 
Observatorium,  Perth,  Westaustralien. 

4.  April  B.  11  58  48,  B.  1.  W.  12  21  0,  Max.  12  43  12,  A.  1-05  mm, 
E,  13  47  6. 

Helwan-Öbservatorium,  Kairo,  Ägypten. 
4.  April  B.  11  7  0,  B.  L  W.  11   16  0,  M.  11  40  0,  A.  16-5  mm,  Dauer 
2  St.  13  Min. 

Kagn.  und  meteorolog.  Observatorium,  Irkutsk. 
4.  April  B.  11  19  24,  B.  1.  W.  11  33  18,  Max.  12  0  3,  A.  14  mm,  E.  13 

27  30,  Dauer  2  St.  8  Min.  6  Sek. 
10.      *      B.  10  22  30,  Max.  10  25  6,  A.  06  mm,  E.  10  25  6,  Dauer  21  Min. 


Monatsbericht  für  Jänner  und  Februar  1003 
der  Erdbebenwarte  an  der  k.  k.  Staats-Oberrealschule  in  Laibach. 

(Gegründet  von  der  Krainischen  Sparkasse  1897.) 
a)  Beobachtungen  an  der  Erdbebenwarte  in  Laibach. 
Am  4.  Jänner  verzeichnete  der   Kleinwellenmesser  ein   Fernbeben. 
Analyse  des  Bebenbildes  vom  Kleinwellenmesser  (1 :  100). 

£W.-Komponente : 
Beginn  der  Bewegung  6  25  57. 
Maximalausschlag  von  1'5  mm  6  26  10. 
1        »     6  26  33. 
1-6    »     6  27  12. 
1        •     6  28  11.   . 
1        *     6  28  30. 
Ende  der  Bewegung  6  36  — . 


Digitized  by 


Google 


—       128      — 

NS.*Komponente : 
Beginn  der  Bewegung  6  26  4. 
Maximalausschlag  von  2    mm  6  26  9. 

2-3  »     6  26  25. 

2      »     6  27  5. 

1  »     6  28  15. 
0-5  >     6  28  45. 

Ende  der  Bewegung  6  35  — . 

V.- Komponente: 
Beginn  der  Zitterbewegung  6  26  9. 
Beginn  der  Hauptbewegung  6  26  19. 
Maximalausschlag  von  7    mm  6  26  24. 

5      .     6  26  33. 

2-5  »     6  26  59. 

2  >     6  28  5. 
Ende  der  Bewegung  6  29  30. 

Am  14.  Jänner  verzeichneten  der  Kleinwellenmesser  und  das  Horizontal- 
pendel ein  Fernbeben. 

Analyse  des  Bebenbildes  vom  Kleinwellenmesser  (1:100). 

EW.  -  Komponente : 
Beginn  langgestreckter,  unregelmäßiger  Wellenlinien  um  3  2  27;  die 
Amplituden  erfolgen  zwischen   3   20   —   und   3   35  —   (2*5  mm);  Ende 
3  56  — .  NS.-Komponente: 

Beginn   flacher  Sinuslinien  3   3    10;  Amplituden  zwischen   3   19  20 
und  3  32  —  (2  mm);  Ende  3  57  10. 

Analyse  des  Bebenbildes  vom  Horizontalpendel. 
(SE.-NW.)  Beginn  von  Sinuslinien  3  1   15;  größte  Ausschläge  zwischen 
3  22  20  und  3  30  45;  Ende  3  56  40. 

(SW.-NE.)  Beginn  der  Sinuslinien  3  2  30;  größte  Ausschläge  zwischen 
3  21  50  und  3  31  40;  Ende  3  55  55. 

Am     1.    Februar    verzeichnete    der    Kleinwellenmesser    und    das 
Horizontalpendel  ein  Fernbeben. 

Analyse  des  Bebenbildes  vom  Kleinwellenmesser  (1:100). 

£  W.-Komponente  : 
Beginn  der  Bewegung  10  44  3. 
Maximalausschlag  von  1*5  mm  11  6  15. 
Ende  der  Bewegung  11  25  30. 

NS.-Komponente : 
Beginn  der  Bewegung  10  43  58. 
Maximalausschlag  von  2  mm  11  6  21. 
Ende  der  Bewegung  11  27  20. 


Digitized  by 


Google 


—      129      — 

Analyse  des  Bebenbildes  vom  Horizontalpendel. 

(SE.-NW.)  Beginn  einer  schwachen  Zitterbewegung  10  44  — ;  sie 
wächst  langsam  an  bis  zum  Beginne  der  L  Gruppe  11  6  5,  Maximal- 
aosschlag  11  6  15  (7  mm),  Ende  11  6  36;  darauf  folgt  ein  unmerklicher 
Übergang  in  die  11.  Gruppe  mit  dem  Maximalausschlag  von  10*5  mm  um 
11  9  40  und  endet  11  10  — .  Daran  schließen  sich  mehrere  kleinere  Gruppen 
mit  Maxima  11  18  30  (5  mm),  11  19  38  (3  mm)  und  11  21  —  (2*5  mm). 
Die  Bewegung  erlischt  11  40  — . 

(SW.-NE.)  Beginn  schwacher  Sinuslinien  10  44  10.  Die  I.  Gruppe  beginnt 
11  5  58,  zeigt  11  6  10  den  Maximalausschlag  von  5  mm  und  endet  11  6  35. 
Diese  Bewegung  geht  in  die  II.  Gruppe  mit  einem  Maximalausschlage  von 
10  mm  um  11  9  35  über  und  endet  11  15  20.  Darauf  folgt  ein  langsames, 
anregelmäßiges  Abnehmen  in  Form  von  Sinuslinien  bis  11  42  — . 

Am  16.  Februar  registrierten  der  Kleinwellenmesser  und  der  Wellen- 
messer ein  fast  örtliches  Beben. 

Analyse  des  Bebenbildes  vom  Kleinwellenmesser  (1:100). 

£  W.-Komponente : 
B^nn  der  Bewegung  20  59  10. 
Maximalausschlag  von  59  mm  20  59  14. 
Ende  der  Bewegung  21  2  — . 

NS.-Komponente : 
Beginn  der  Bewegung  20  59  8. 
iMaximalausschl^  von  39  mm  (?)  20  59  13.* 
Ende  der  Bewegung  21  3  — , 

V.-Komponente : 
Beginn  der  Bewegung  20  59  8. 
^laximalausschlag  von  36  mm  20  59  14. 
Ende  der  Bewegung  20  2  30. 

Analyse  des  Bebenbildes  vom  Wellenmesser  (1:10). 

£W.-Komponente  : 
Beginn  der  Bewegung  20  59  9. 
Maximalausschlag  von  7-5  mm  20  59  12. 
Ausschwingen  der  Nadel  bis  21  30  — . 

NS.-Komponente : 
Beginn  der  Bewegung  20  59  8. 
Maximalausschlag  von  8  mm  20  59  12. 
Ausschwingen  der  Nadel  bis  21  36  — . 

♦  Der  Maximalausschlag  konnte  nicht  genau  bestimmt  werden,  da  die  Nadel  heraus- 
gespnmgen  ist  und  damit  eine  große  Versetzung  derselben  stattgefunden  hat. 


Digitized  by 


Google 


-~    130    — 

b)  Beobachtungen  an  in-  und  ausländischen  Erdbebenwarten.* 

(Nach  den  bisher  eingegangenen  Monatsberichten  der  Stationen.) 

1.  Jänn.  Aufzeichnungen  in  Cordova  5  16  48;  Batavia  7  32  42;  Bidston 

14  14  — . 

2.  »       Aufzeichnungen  in  Batavia   13  42  24;  Perth   13  44  30;  Irkutsk 

13  50  36,  23  12  30;  Tiflis  13  53  36;  Mauritius  13  53  54; 
Hamburg  13  55  40;  Straßburg  13  55  50;  Potsdam  13  56  -  ; 
Uccle  13  56  1;  Taschkent  18  26  6. 

3.  »       Aufzeichnungen   in    Taschkent    15    36    12,    18    8   48;    Potsdam 

19  30  —  bis  21 und  22  30  —  bis  24 ;    Cordova 

23  28  — ;  Trinidad  22  30  — ;  Straßburg  23  34  10;  Hamburg 
23  39  20;  Perth  23  51  — ;  Bidston  23  55  12. 

4.  »       Aufzeichnungen   in  Kap   der  Guten  Hoffnung  0  7  — ,  6  33  — ; 

Mauritius  0  19  — ,  6  26  36;  Taschkent  4  50  6,  11  4  30;  Abbassia 
6  6—;    Christchurch  6  12  6;    Perth  6   17   — ;   Uccle  6  17  34; 
Batavia  6   18  6;    Viktoria  6   19  — ;    Florenz   (O.  X.)    6    21   5; 
Kalkutta  6   23  — ;   Irkutsk  6  24  6 ;  Bidston  6  24  54 ;  Tiflis  6 
25  24 ;  Leipzig  6  25  53  bis  8  38  — ;  Potsdam  6  26  — ;   Ham- 
burg  6   26   — ;    Florenz  (Q.  C)   6   26   4;    Straßburg  6  26   10 
Pola  6  26  12;  Padua  6  26  17;  Bombay  6  26  36;  Catania  6  26  37 
Shide  6  29  18,  6  34  18;   Cordova  6  29  — ;  Toronto  6  30  42 
Baltimore  6  31  — ;  Edinburgh  6  33  — ;  Kew  6  33  12;  Budapest 
6  39  10;  Paisley  6  48  36. 

5.  >      Aufzeichnungen  in  Irkutsk  1  53  24,  23  8  30;  Kalkutta  1  56  12, 

23  14  36;  Bombay  1  56  24,  23  18  18;  Uccle  2  0  35,  23  22  22; 


*  Die  Instrumente  der  verschiedenen  Stationen,  deren  Zeitangaben  gebracht  werden, 
sind:  in  Hamburg  (Dr.  Schutt,  Horizontalpendelstation),  Straßburg  (kaiserl.  Hauptstation 
für  Erdbebenforschung),  Potsdam  (geodätisches  Institut)  das  dreifache  Horizontalpendel  von 
v.  Rebeur-Ehlert,  in  Leipzig  (Erdbebenstation)  das  Wiechertsche  astatische  Pendelseismo- 
meter,  in  Nikolajew  (Observatorium)  das  Horizontalpendel  von  Rebeur- Paschwitz,  in 
Laibach  (Erdbebenwarte)  und  Pola  (k.  u.  k.  Hydrographisches  Amt)  der  mechanische  Klein- 
wellenmcsser  (Mikroseismograph)  von  Vicentini,  an  den  italienischen  Stationen  mechanisch 
registrierende  Instrumente  nach  verschiedenen  Systemen,  in  Abbassia  (Observatory), 
Cordoba  (Argentina,  Meteorological  Office),  Toronto  (Kanada,  Meteorolog.Observ.),  Irkutsk 
(Observatoire  Magndtique  et  Mdtdorologique) ,  Uccle  (Stat.  g^ophysique),  Tiflis  (Obser- 
vatorium), Juriev  (Observatorium),  Shide  (Newport,  Isle  of  Wight),  Kew  (National 
Physikal  Laboratory),  Edinburgh  (Blackford  Hill-Observatory),  Viktoria  (British  Columbia), 
San  Fernando  (Instituto  y  Observatorio  de  Marina),  Kap  der  Guten  Hoffnung  (Royal 
Observat.),  Kalkutta  (Alipore  Observatory),  Bombay  (Government  Observatory),  Kodai- 
kanal  (Madras,  Observ.),  Batavia  (R.  Magn.  and  Met.  Observ.),  Baltimore  (John  Hopkins 
University),  Trinidad  (Botanical  Department),  Perth  (Western  Australia),  Wellington 
(Neu-Seeland),  Christchurch  (Magnetique  Observatory)  und  Tokio  (Seismolog.  Inst.  Imper. 
Univers.)  das  Horizontalpendel  von  Milne  und  in  Taschkent  (Observat.)  das  zweifache 
Horizontalpendel  System  Zöllner.  Die  angegebenen  Zeiten  sind  mitteleuropäische  Zeit 
Die  Zeitangaben  beziehen  sich  immer  auf  den  Beginn  der  Aufzeichnung,  nur  wo  solcher 
nicht  zu  ermitteln,  bringen  wir  das  Maximum  (M.). 


Digitized  by 


Google 


—     13'     — 

Hamburg  2  3  40,  23  17  43;  Potsdam  2  4  —,  3 ;  Straßburg 

2  4  25,  23  21  5;  Bidston  2   11    12,  23  34  42;  Kew  2  18  30, 
23  43  12;  Shide  2  18  42;  Padua  3  40  53;  Casamicciola  3  40  — 
Rocca  di  Papa  3  40  — ;  Taschkent  6  24  — ;  Abbassia  8  33  — 
Mauritius  13  43  48;  Florenz  (O.  X.)  22  36  —  ;  Tokio  23  4  24 
Tiflis  23  13  24;  Batavia  23  16  54;  Edinburgh  23  40  30;  Paisley 
23  45  48;  San  Fernando  23  50  — ;  Leipzig  23  57  46. 

6.  Jänn.  Aufzeichnungen  in  Straßbui^  1  16  55,  18  6  25;  Mauritius  2  30  12; 

Taschkent  3  55  — ;  Madras  11  39  — ;  Tiflis  16  12  54;  Hamburg 

18  7  46;  Bidston  18  11  — ;  Potsdam  18 bis  19 . 

7.  >       Aufzeichnungen  in  Paisley  1   52  — ;  Madras  2  29  — ;  Batavia 

10  55  54;  Taschkent  12  55  54;  Shide  23  51  42. 

8.  >       Aufzeichnungen  in  Madras  1  26  48,  17  42  48,  18  25  48,  23  27  24; 

Cordova  9  16  48;  Taschkent  16  31  36. 

9.  >       Aufzeichnungen  in  Christchurch  2  46  54;  Perth  2  48  48;  Mau- 

ritius 3  24  18;  Potsdam  3  48  — ;  Madras  3  53  — ;  Taschkent 
7  36  12. 

10.  >       Aufzeichnungen  in  Padua  2  44  57;  Florenz  (Q.  C)  2  45  2;  Leipzig 

2  45  24;  Tiflis  2  48  48;  Uccle  2  49  19,  5  27  1,  13  59  38; 
Strafiburg  2  49  30;  Hamburg  2  49  49,  5  32  42;  Potsdam  2  56  — , 
5  30  — ;  Madras  3  38  18,  23  10  48;  Taschkent  7  35  — ;  Trinidad 

19  21  — . 

11.  >       Aufzeichnungen  in  Madras  0  11  54;  Cordova  8  46  48;  Potsdam 

11 bis  12 . 

12.  >       Aufzeichnungen  in  Cordova  6   16  48,   19  28  48;  Taschkent  7 

26  — ;  Potsdam  7  56  — . 

14.  *       Aufzeichnungen  in  Toronto  2  54  24;  Bidston  2  54  36;  Viktoria 

2  55  36;  Trinidad  2  57  — ;  Cordova  2  57  18;  Paisley  2  57  30; 
San  Fernando  2  58  6;  Uccle  2  59  4;  Shide  2  59  6;  Kew  2  59  18; 
Strafibuig  3 ;  Leipzig  3  0  12;  Florenz  (O.X.)  3  0  38;  Edin- 
burgh 3  0  30;  Padua  3  0  53;  Florenz  (Q.  C.)  3  0  53;  Pola  3  1  3; 
Hamburg  3  15;  Catania  3  1  32;  Ö-GyaUa  3  2  1;  Tiflis  3  2  42; 
Budapest  3  2  5;  Tokio  3  3—;  Christchurch  3  6  24;  Irkutsk  3 
7  24;  Kap  der  Guten  Hoffnung  3  7  24;  Bombay  3  7  54;  Kal- 
kutta 3  8  30;  Perth  3  8  48;  Madras  3  11  24;  Abbassia  3  12  — ; 
Mauritius  3  18  48;  Batavia  4  7  4;  Taschkent  7  40  24;  Potsdam 
12 . 

15.  *       Aufzeichnungen  in  Potsdam  5  16  — ;  Tokio  8  2  18;  Taschkent 

11  0  36;  Madras  11  9  54. 

16.  >       Aufzeichnungen  in  Straßburg  4  34  55,  8  18  —;  Catania  11  58  38; 

Madras  18  4  54. 

17.  >       Aufzeichnungen  in  Cordova  8  16  48,   17  19  48 ;  Florenz  (O.  X.) 

16  30  — ;  Viktoria  17  11   30;  Trinidad  17  16  — .  20  38  — ; 


Digitized  by 


Google 


—        132       — 

Uccle  17  16  1;  Toronto  17  16  24;  Hamburg  17  16  46;  Straßburg 
17  17  25;  Perth  17  18  54;  Potsdam  17  19  — ;  Tiflis  17  23  36; 
Bombay  17  24  24;  Paisley  17  25  42;  Leipzig  17  26  15;  Bidston 

17  27  6;  Baltimore  17  30  24;  Shide  17  30  54;  Kap  der  Guten 
Hoffnung  17  32  30;  Budapest  17  52  25;  Taschkent  17  52  42, 
22  1  42;  Christchurch  17  53  — ;   Edinburgh  17  57  — ;  Irkutsk 

18  11  — . 

18.  Jänn.  Aufzeichnungen  in  Batavia  0  33  12;  Tokio  1  0  30;  Cordova  5 

16  48;  Florenz  (O.  X.)  9  10  — ;  Madras  10  12  18. 

19.  >       Aufzeichnungen  in  Cordova  12  16  48;  Perth  13  44  — ;  Irkutsk 

13  51  42;  Uccle  13  54  5;  Straßburg  13  54  30;  Padua  13  58  15; 

Potsdam  14 ;   Tiflis  14  3  — ;   Shide   14  5  6;   Leipzig  14 

33  — ;  Bidston   14  35  54;   Kew   14  39  — ;  Batavia  14  41  42;' 
Paisley  15 ;  Taschkent  18  33  12. 

20.  >       Aufzeichnungen  in  Cordova  3  16  48;  Uccle  9  38  54;  Hamburg 

9  43  22;  Potsdam  10 ,   14  —    — ,   14  46  — ;  Taschkent 

14  2  48;  Straßburg  14  19  35;  Bidston  14  48  — . 

21.  >      Aufzeichnungen  in   Tiflis   1   4  36,  3  58  42;  Potsdam  3  7—, 

4  9—;  Irkutsk  3  57  48;  Uccle  4  7  29;  Hamburg  4  10  8; 
Straßburg  4  11  20;  Cordova  5  16  48;  Taschkent  8  27  30. 

22.  »       Aufzeichnungen  in  Uccle  0  32  4 ;   Hamburg  0  46  41 ;   Viktoria 

0  47  6;  Toronto  0  53  48;  Straßburg  0  57  — ;  Bidston  1  4  24; 
Tiflis   1  6  36;  Baltimore  1  14  42;  Paisley  1  15  24;  Edinburgh 

1  19  30;  Bombay  1  23  6;  Leipzig  1  24  36;  Kap  der  Guten 
Hoffnung  2  4—;  Trinidad  5  20  — . 

23.  *       Aufzeichnungen  in  Potsdam  15.16  20;  Toronto  20  39  24;  Viktoria 

20  54  — . 

24.  »       Aufzeichnungen  in  Viktoria  6  33  4,  16  45  42;  Toronto  6  40  48; 

16  49  48;  Baltimore  6  45  — ,  16  48  12;  Straßburg  6  51  5, 
16  58  50;  Hamburg  6  51  9,  16  58  58;  Uccle  6  51  12,  16  59  14; 
Bidston  6  57  12,  16  51  —;  Tiflis  6  57  24;  Edinburgh  7  6—, 

16  58   30;   San   Fernando   7  9  — ,  17   15   — ;   Shide  7   10  6, 

17  3  54,  16  58  48;  Kew  7  10  48,  17  8  -;  Leipzig  7  13  20; 
Cordova  7  16  48,  16  41  12;  Perth  7  55  — ,  17  55  — ;  Tokio 
13  25  12;  Trinidad  16  45  — ;  Kap  der  Guten  Hoffnung  16  59  36; 
Paisley  17  30  — ;  Bombay  17  55  48;  Madras  18  6  6;  Kalkutta 

18  13  — ;  Batavia  18  22  24;  Taschkent  21  33  48. 

25.  »       Aufzeichnungen  in  Potsdam  0  59  59,  7  31  — ;  Kalkutta  6  58  48, 

15  22  12;  Batavia  8  7  24,  16  17  24;  Trinidad  16  29  — ,  16  50  — ; 
Madras  18  16  48. 

26.  >       Aufzeichnungen  in  Christchurch  3  20  48;  Madras  6  37  12;  Perth 

9  26  — ;  Tokio  13  0  48,  16  32  36;  Taschkent  18  17  — . 

27.  *      Aufzeichnungen  in  Madras  4  45  42;  Perth  16  14  — . 


Digitized  by 


Google 


—     »33     — 

28.  Jänn.  Aufzeichnungen  in  Madras  7  4  54;  Tiflis  9  37  12;  Batavia  23  13  12 

29.  »      Aufzeichnungen  in  Taschkent  7  53  6;  Florenz  (O.  X.)  13  50  — 

Cordova  16  16  48;  Edinburgh  16  31  30. 

30.  »       Aufzeichnungen  in  Tokio  5  44  36,  5  56  36,  7  11  18,  9  28  — 

Leipzig  17  57  5;  Potsdam  18  34  — ;  Padua  17  57  45;  Trinidad 

18  35  — ;  Cordova  18  46  48;  Bidston  20  46  — ;  Catania  23  52  17 
Taschkent  22  30  48. 

31.  »      Aufzeichnungen  in  Taschkent  0  27  18;  Paisley  0  53  30;  Florenz 

(O.  X.)  20  40  — ;  Cordova  12  16  48. 

1.  Febr.  Aufzeichnungen  in  Cordova  2  16  48,  16  16  48;  Catania  10  22  43; 

Tokio  10  31  48;  Irkutsk  10  35  48;  Kalkutta  10  39  48;  Abbassia 
10  40  — ;  Florenz  (O.X.)  10  43  — ,  16  10  — ;  Batavia  10  43  24, 
13  27  24;  Florenz  (Q.  C)  10  43  27;   Leipzig  10  43  36;   Padua 

10  44   19;   Straßburg    10  44   25,   13  22  10;  Uccle  10  44  49, 

12  18  15;  Bombay  10  47  — ;  Madras  10  47  43;  Tiflis  10  51  18; 
Ö-Gyalla   10   54   17;   Budapest   10   54   22;   Bidston    10  55    — , 

13  22  — ;  Viktoria  10  57  — ;  Mauritius  11  0  18,  16  18  30; 
Edinburgh  11  0  30,  13  27  — ;  Kew  11  1  12;  Paisley  11  3  — , 
13  27  30,  14  22  — ;  Pola  11  4  78;  San  Fernando  11  5  — ;  Kap 
der  Guten  Hoffnung  11  6  6;  Perth  11  7  12;  Toronto  11  9  12; 
Baltimore  11  13  30;  Potsdam  12  22  47,  17  37  57;  Taschkent 
15  17  24,  17  44  12. 

2.  >       Aufzeichnungen  in  Florenz  (O.X.)  7 ;  Potsdam   10  11  6, 

13  49  6;  San  Fernando  10  14  30;  Cordova  10  48  48,  17  46  48; 

Kap  det  Guten  Hoffnung  10  59  12;  Viktoria  11 ,  11  10  — ; 

Uccle  11  7  —,   14  49  26;  Tiflis  11   7   12,  14  42  18;  Bidston 

11  8  24;  Paisley  11  8  42;  Edinburgh  11  10  —;  Florenz  (Q.  C) 
11  9  55,  14  53  — ;  Catania  11  10  21;  Mauritius  11  14  30;  Batavia 
11  29  6;  Irkutsk  11  40  54,  14  19  24;  Bombay  12  6  24;  Tasch- 
kent 15  47  48,  19  8  — ;  Trinidad  20  9  — . 

3.  >       Aufzeichnungen  in  Madras  6  39  30;  Potsdam  12  33  56;  Tokio 

13  14  — ;  Irkutsk  13  22  30;  Tiflis  13  31  48;  Uccle  13  32  34; 
Straßburg  13  34  30;  Taschkent  18  5  42. 

4.  »       Aufzeichnungen  in  Cordova  6  16  48 ;  Potsdam  6  43  32 ;  Straß- 

burg 7  42  5;  Bidston  7  44  6;  Uccle  7  44  54;  Paisley  7  50  — ; 
Edinburgh  7  50  30;  Kew  7  50  42;  Shide  7  51  43,  8  1  12;  Perth 
8  40  — ;  Mineo  9  58  — ;  Rocca  di  Papa  10  25  — ;  Taschkent 
13  39  42;  Irkutsk  23  43  30. 

5.  »      Aufzeichnungen  in  Perth  1  16  — ,  20  6  30;  Potsdam  2  52  52; 

Irkutsk  3  26  — ,  19  28  6;  Tiflis  3  46  6,  19  40  36;  Uccle  3  53  48, 

19  55  31;  Straßburg  3  55  — ,  19  56  20;  Taschkent  8  11  18; 
Florenz  (O.X.)  12  10  — ,  13 ,  20  5  51;  Kalkutta  19  35  42, 

20  8  48;  Batavia  19  51  30;  Budapest  20  3  — ;  Shide  20  4  30, 


Digitized  by 


Google 


—     134     — 

20  6  30;  Florenz  (Q.C.)  20  4  39;  Toronto  20  5  — ;  Leipzig  20 

5  3;  Padua  20  5  36;  Bidston  20  5  48;  Catania  20  6  9;  Viktoria 
20  8  18;  Edinburgh  20  14  30;  Paisley  20  14  30;  Kap  der  Guten 
Hoffnung  20  14  42;  Bombay  20  15  24;  Kew  20  15  — ;  Cordova 
20  16  48;  Abbassia  20  17  — ;  Ö-Gyalla  20  17  32;  San  Fernando 
20  17  — ;  Kalkutta  19  35  42,  20  8  48;  Madras  20  18  30. 

6.  Febr.  Aufzeichnungen   in   Taschkent  0   10  48,   8  34  30,    13   22   24; 

Potsdam  M.  3  9  51;  Florenz  (Q.  C)  3  36  3,  9  5  20;  Rocca  di  Papa 

3  37  — ;  Padua  3  37  15,  9  6  20;  Uccle  3  41  38,  9  0  23; 
Irkutsk  3  43   — ,  8  36  30;  Florenz  (O.  X.)  4  10  — ,  6  47  — , 

7  38  — ;  Paisley  8  8—;  Bombay  8  32  30;  Tiflis  8  43  12;  Tokio 

8  46  — ;  Batavia  8  50  54;  Madras  8  57  — ;  Straßburg  8  57  50; 
Leipzig  9  2  35;  Bidston  9  2  48;  Shide  9  5  30,  9  17  48;  Edin- 
burgh 9  8—;  Kew  9  10  36;  Ö-Gyalla  9  16  52;  San  Fernando 

9  15  — ;  Viktoria  9  18  — ;  Perth  9  22  — ;  Toronto  9  28  — ; 
Kalkutta  9  28  6;  Kap  der  Guten  Hoffnung  9  34  18. 

7.  »      Aufzeichnungen  in  Uccle  11  54  26,   16  6  29;  Irkutsk  11  58  36, 

14  37  48,  23  12  42;  Trinidad  13  19  — ;  Potsdam  14  5  53;  Tiflis 

14  58  42;  Straßburg  15  7  5;  Taschkent  16  46  — ,  19  21  18. 

8.  »      Aufzeichnungen   in  Batavia  2  2  24;  Perth  2  4  42;  Potsdam  5 

48  — ;  Taschkent  6  21  12,  9  36  54,  11  7  36;  Irkutsk  6  21  24; 
Kalkutta  6  26  — ;  Bidston  6  45  12;  Uccle  6  46  33;  Straßburg 

6  49  45 ;  Florenz  (O.  X.)  6  52  — ,  8  2—;  Rocca  di  Papa  20 
45  — ;  Tokio  21  9  54. 

9.  »      Aufzeichnungen  in  Potsdam  5  29  —,  21  8  23;  Perth  5  58  — ; 

Padua  6  23  51 ;   Straßburg  6  24  30,  22  21  55;   Uccle  6  28  14, 

15  55  14,  22  21  6;  Florenz  (O.X.)  6  30  — ,  7  30  — ,  11  25  — ; 
Irkutsk  6  39  48,  21  42  42;  Bidston  6  41  42,  22  16  12;  Paisley 
6  45  — ;  Shide  6  45  36 ;  Reggio  Calabria  8  25  — ;  Taschkent 

10  57  30;  Trinidad  14  57  — ;  Catania  16  6  — . 

10.  »  Aufzeichnungen  in  Trinidad  0  56  — ,  19  28  — ;  Potsdam  3  11  2; 
Tokio  3  58  54;  Batavia  4  1  24;  Irkutsk  4  2  42;  Uccle  4  9  34; 
Straßburg  4  10  40;  Kalkutta  4  10  42,  9  18  48;  Florenz  (Q.  C.) 

4  10  49;  Perth  4  10  54;  Christchurch  4  11  24;  Catania  4  11  41, 
9  5—;  Padua  4  11  49;  Florenz  (O.X.)  4  13  — ,  8  14  — ; 
Viktoria  4  16  —  ;  Bidston  4  17  30;  Paisley  4  20  30;  Toronto 
4  22  — ;  Kew  4  25  30;  Tiflis  4  41  24;  Leipzig  4  43  32;  Edin- 
burgh 4  46  30;  Shide  4  55  6;  San  Fernando  4  57  — ;  Tasch- 
kent 8  50  24;  Messina  und  Mineo  9  10  — . 

IL  »  Aufzeichnungen  in  Florenz  (Q.C)  2  3  22,  17  23  45;  Florenz 
(O.  X.)  2  31  25,  17  9  — ;  Padua  4  8  37,  17  23  32;  Taschkent 
13  36  — ,  21  53  24;  Perth  17  11  — ;  Kalkutta  17  12  — ;  Irkutsk 
17  40  30,  20  52  30,  21  21  54;  Bombay  17  14  54;  Kap  der  Guten 


Digitized  by 


Google 


-     135     — 

Hoffnung  17  15  42;  Mauritius  17  16  6;  Madras  17  17  6;  Tiflis 
17  17  24;  Shide  17  18  54;  Catania  17  21  48;  Potsdam  17  24  9; 
Straßburg  17  24  10,  21  54  35;  Uccle  17  24  43,  21  48  41; 
Paisley  17  30  — ,  23  14  — ;  Bidston  17  30  — ;  Batavia  7  31  24, 
17  9  6;  Edinburgh  17  34  — ;  Kew  17  35  — ,  18  54  30;  Tokio 
17  57  18;  Rocca  di  Papa  20  58  — . 

12.  Febr.  Aufzeichnungen   in  Rocca  di  Papa  0  28  — ;  Florenz  (O.  X.)  14 

,  19  14  —;  Potsdam  19  5  26;  Irkutsk  19  48  54,  23  27  54; 

Kalkutta  19  52  54;  Leipzig  19  53  54;  Bombay  19  54  36;  Uccle 
19  56  44;  Straßburg  19  57  45;  Tiflis  19  59  24;  Batavia  20  11  — , 
21  12  42;  Kew  20  14  23;  Padua  20  14  23;  Shide  20  14  30; 
Bidston  20  17  6;  Edinburgh  20  18  — ;  Viktoria  23  10  — ;  Toronto 
23  26  12;  Baltimore  23  29  12. 

13.  »       Aufzeichnungen  in  Taschkent  0  31  42;  Cordova  9  16  48;  Madras 

11  32  48. 

14.  »       Aufzeichnungen   in  Batavia   8  5  6,   14  51  48;   Florenz  (Q.  C)  8 

33  23;  Cordova  9  16  48;  Madras  11  35  24;  Taschkent  19  31  12; 
Trinidad  20  53  — . 

15.  »       Aufzeichnungen  in  Trinidad  7  24  — ;  Messina  13  15  — ;  Cordova 

15  16  48. 

16.  »       Aufzeichnungen  in  Potsdam  2   1    10;   Uccle  2   4   10,   5   52   31; 

Straßburg  2  7  15,  5  55  20,  21  1  45;  Catania  5  2  34;  Messina 
5  10  — ;  Abbassia  8  3—;  Cordova  18  3  36;  Bidston  18  15  — ; 
Pola  20  59  26;  Padua  20  59  37;  Leipzig  21 . 

17.  »       Aufzeichnungen  in  Potsdam  1  22  4;  Straßburg  2  28  10;  Uccle 

2  28  12;  Cordova  8  16  48,  19  46  48;  Rocca  di  Papa  18  45  — ; 
Rom  18  45  — . 

18.  »       Aufzeichnungen   in  Cordova  7  16  48 ;  Batavia  13  30  54 ;  Uccle 

15  16  5. 

19.  »       Aufzeichnungen  in  Cordova  5  16  48;   Florenz  (O.  X.)  15  25  — . 

22.  »       Aufzeichnung  in  Trinidad  1  44  — . 

23.  »       Aufzeichnungen  in  Tiflis  13  15  — ;  Irkutsk  13  16  48;   Potsdam 

13  29  4;  Bidston  13  29  42;  Straßburg  13  33  85;  Uccle  13  33  44; 
Shide  13  38  24;  Taschkent  17  45  — . 

24.  »       Aufzeichnungen  in  Tiflis  7  45  6,   18  50  — ;   Madras  10  47  42; 

Leipzig  11  9  15,  11  42  17,  13  41  43,  19  40  50;  Florenz  (O.  X.) 

14  55  49;  Shide  18  24  36;  Batavia  18  46  6,  23  7  42;  Perth  18 
46  48;  Irkutsk  18  57  30;  Straßburg  19  (?);  Viktoria  19  20  — 
Edinburgh   19  35  30;   Baltimore  19  39  30;    Paisley  19  40  — 

Bidston  19  40  30;  Toronto  19  49  — ;  Florenz  (Q.  C)  20 

Trinidad  21  27  — ;  Taschkent  23  33  54. 

25.  »       Aufzeichnung  in  Kap  der  Guten  Hoffnung  19  35  — . 


Digitized  by 


Google 


—    136    — 

26.  Febr.  Aufzeichnungen  in  Tokio  2  30  30;  Christchurch  6  37  54;  Catania 

7  5  52;  Florenz  (O.  X.)  10  30  — ,  14  58  — ;  Florenz  (Q.  C)  12 
36  12,  15  2  57;  Irkutsk  18  12  18. 

27.  »       Aufzeichnungen  in  Perth  1  44  — ,57  54;  Batavia  1  44  18;  Madras 

1  50  18;  Bombay  1  57  12,  4  38  42;  Kalkutta  1  51  18,  5  18  12; 
Mauritius  1  53  36;  Christchurch  1  54  36;  Kap  der  Guten  Hoffnung 

1  55  6;  Edinburgh  1  55  30;  Tiflis  1  55  48;  Irkutsk  1  56  12; 
Catania  1  57  14;  Padua  1  57  17;  Abbassia  1  59  — ;  Straßburg 

2  (?);  Florenz  (Q.C)  2  0  46,  7  31  16,  11  23  6;  Shide  2  3  18; 
Bidston  2  3  54;  Uccle  2  4  51;  Potsdam  2  8  23;  Leipz^  2  8  28; 
Kew  2  8  36;  Viktoria  2  8  42;  San  Fernando  2  8  42;  Paisley  2 
12  —;  Toronto  2  28  ~;  Tokio  2  28  — ,  7  59  42;  Taschkent 
6  30  18,  15  54  — ;  Florenz  (O.  X.)  7  31  — . 

28.  >      Aufzeichnungen  in  Tokio  2  44  —,  2  56  36;   Batavia  2  48  30; 

Perth  4  28  —,  11  59  12;  Florenz  (O.  X.)  8  40  — ,  10 , 

14  25  — ,  18  20  — ;  Trinidad  10  51  — ,  17  28  — ,  17  45  — ;  Kap 
der  Guten  Hoffnung  10  5  18;  Toronto  10  54  36;  Bidston  11  1  30; 
Uccle  11  7  9;  Viktoria  11  10  42;  Shide  11  14  18;  Tiflis  11  14  48; 
Edinburgh  11  17  — ;  Kew  11  18  —;  Paisley  11  18  —;  Straß- 
burg 11  20  35;  Leipzig  11  23  14;  Bombay  12  7  18;  Taschkent 

15  49  12. 

cj  Bebennachrichten. 

Erschütterungen  wurden  beobachtet: 

Beginn  des  Monates  Jänner  Ausbruch  von  fünf  Vulkanen  in  der  Provinz 
Llanquihue  (Süd-Chile). 

2.  Jänn.  19  45  —  in  Petrohan  (Bulgarien)  ein  Erdstoß  III.  Grades,  aus 

NW.,  Dauer  2  Sekunden. 

3.  »       Gegen  5   —   —   im  Kanton  St.  Gallen  (Ragatz,  Mels,  Sargans, 

Flums,  Walenstadt)  und  den  benachbarten  Teilen  der  Kantone 
Glarus  (Glarus)  und  Graubünden  (Chur);  4  55  —  in  Walenstadt, 
wellenförmig  (SW.-NE.);  4  55  —  in  Ragatz  (N.-S.);  4  57  —  in 
Glarus  (N.-S.);  gegen  5 in  Chur,  wellenförmig,  mit  unter- 
irdischem Rollen  (NE.-SW.);  (Zeit?)  in  der  Umgegend  von  Andi- 
dschan  sowie  in  Kaschgar  (Ostturkestan)  und  Umgebung. 

4.  »      22  52  —   in   Petrohan    (Bulgarien)   Erdstoß  IV.  Grades,   Dauer 

6  Sekunden,  Richtung  aus  NW. 

5.  »       3  30  —  in  Teramo  Erschütterung IV.  Grades;  (Zeit?)  in  Andidschan 

mehrere  Erschütterungen;  (Zeit?)  in  Bagn^res  (Frankreich:  Dep. 
Hautes-Pyr6n6es)  und  Pic  du  Midi  leicht 

6.  »       1  45  —  in  S6oul  (Korea)  ein  Erdstoß;  11  30  —  Seeleuchte  Due 

Sorelle  (Dalmatien)  eine  schwache  Erschütterung;  gegen  18  56  — 
in  Calinog  eine  wellenförmige,  leichte  Erschütterung,  N.-S.,  Dauer 


Digitized  by 


Google 


—     137     — 

20  Sekunden;  gegen  22  17  —  in  S.Pietro  in  Fine  (Caserta)  Erd- 
stoß III.  Grades;  23  —  —  in  Ala  (Tirol)  zwei  wellenförmige 
Erschütterungen,  von  denen  die  zweite  stärker  war;  23  22  —  in 
Scbanghei  und  Wei-hai-Wei  Erdstöße;  (Zeit?)  in  Bagnferes  (Frank- 
reich) ein  Beben. 
y.Jänn.  11  (?)  in  Andidschan  drei  starke  vertikale  Erdstöße  (Verluste 
an  Menschenleben). 

8.  .»       (Zeit?)   in   Andidschan  weitere  Erschütterungen;  (Zeit?)  abends 

zwei  heftige  Erdstöße  im  oberen  Egertal»  Nord -Fichtelgebirge 
und  Röslautale. 

9.  »      21  33  —  in  Fivizzano  (Massa)  Erdstoß  V.  Grades;  22  7  —  folgt 

dortselbst  ein  leichterer. 

10.  »      Beginn   einer  seismischen  Periode  in  Valle  Caudina  (SW.   von 

Benevent). 

11.  »       (Zeit?)  in  Bagn&res  und  Pic  du  Midi  leichtes  Beben. 

12.  >       Gegen  2  10  —  auf  den  Philippinen  (im  NE.  von  Mindanao,   im 

S.  und  E.  von  Leyte  und  im  S.  von  Samar)  ziemlich  heftig.  Es 
geben  an:  gegen  2  6  —  in  Tacloban  (Leyte)  leicht;  Maasim 
(Leyte)  heftig,  Richtung  E.-W.,  Dauer  2  Sekunden.  Gegen  2  10  — 
in  Surigao  (Mindanao)  ein  wellenförmiges,  ziemlich  heftiges  Beben, 
Richtung  NE.-SW.,  Dauer  45  Sekunden. 

13.  ^       Gegen  9  32  —  in  Manila  ziemlich  heftig;   14  21  —  in  Schabba 

(Bulgarien)  Beben  IV.  Grades,  aus  NE.;  (Zeit?)  vermutlich  infolge 
heftiger  Seebeben,  zerstörende  Flutwelle,  welche  eine  große  Zahl 
der  Gesellschafts-  und  Paumotu-Inseln  verwüstete. 

14.  »       0  13  49  in   Punta  Delgada  (Fayal-Azoren);   9  41   —   in  Nueva 

Caceres  (Luzon)  leichte  Erschütterung  von  E.nach  W.;  12  20  — 
in  Bagn^res,  Pic  du  Midi  mehrere  von  unterirdischem  Rollen 
begleitete  Stöße;  stärkere  Erdstöße  wurden  zur  selben  Zeit  am 
Eingange  des  Vall6e  d'Aure  (20  bis  30  km  ESE.  von  Bagnferes)  ge- 
fiihlt;  15  40  —  in  Schabba  (Bulgarien)  schwacher  Erdstoß  aus  NE. 
16.  »  6  50  53  in  Legaspi  (Luzon)  heftiges,  wellenförmiges  Beben,  Dauer 
zirka  17  Sekunden,  Richtung  NNW.-SSE.  (wahrscheinlich  vul- 
kanischen Ursprunges).  Der  Vulkan  Mayon  zeigt  erhöhte  Tätigkeit. 

18.  »       Gegen  10  6  —  in  Davao  (Mindanao)  Beben  in  der  Dauer  von 

10  Sekunden. 

19.  »       15  20  —  in  Davos-Platz  (Graubünden)  ein  starker,  vertikaler  Stoß, 

Dauer  2  Sekunden;  (2^itP)  heftiger  Erdstoß  in  Andidschan  und 
Umgegend. 

20.  »       2  20  —   in  Zaleszczyki  (Galizien)   und   Umgegend  (Szczytowce, 

Kalaczowce)  ein  Beben  IV.  Grades,  SE.-NW.;  9  26  —  in  Fort- 
Chorog  (Pamir)  Erschütterung  V.  Grades;  Beginn  einer  seismischen 
Periode   im  Caudinatale;    17   5   —   in  Airola  (Benevent)  Beben 


Digitized  by 


Google 


-     138     - 

IV.  Grades;  17  45  —  in  Petrohan  (Bulgarien)  Erschütterung 
III.  Grades,  Dauer  2  Sekunden,  aus  NW.;  (Zeit?)  Erschütterungen 
in  Andidschan  und  Umgegend. 

21.Jänn.  Nach  3 in  Tiflis  schwaches  Beben;  5  26  —  auf  der  Insel 

Cuyo  leichte  Erschütterung;  9  51  —  in  Davao  ein  Beben,  IDauer 
8  Sekunden. 

22.  ^       22  19  —  in  Zamboanga  (Mindanao)  leichtes  Beben. 

23.  »       19  51  —  in  Botosani  (Rumänien)  Erschütterung  III.  Grades.  Am 

Abend  wiederholte  Detonationen  am  Stromboli  mit  starken  Aus- 
brüchen; die  Fenster  des  Semaphors  klirrten.  In  der  Nacht  zum 
24.  in  Charleston  und  einer  Anzahl  anderer  Städte  in  Süd-Carolina 
und  Georgia  ein  heftiger  Stoß. 

24.  »       10   —   —   leichter   Erdstoß   in    Modena;    17   —   —   in   Airola 

(Benevent)  Erschütterung  IV.  Grades. 

25.  »       2  41  —  in  Surigao  leichtes  Beben  von  NE.  nach  SW.;  ebenso 

2  56  —  dortselbst;  (Zeit?)  an  mehreren  Orten  der  Pfalz  (Kandel, 
Maximiliansau,  Pfortz)  Erschütterungen. 

26.  »       0  30  —  in  Airola  (Benevent)  stark;    1   15  —  ebendort,  jedoch 

schwächer;  gegen  4  30  —  in  Kattowitz  (Schlesien)  heftige,  mehrere 
Sekunden  andauernde,  mit  unterirdischem  Rollen  verbundene 
Erschütterung ;  vor-  und  nachmittags  an  mehreren  Orten  der  Pfalz 

Beben;  kurz  nach  Mittemacht  in  Wörth,  um  16 in  Rhein- 

zabern  und  Wörth;  (Zeit?)  in  Charleston  heftig;  (Zeit?)  Erd- 
stöße im  Röslautale;  (Zeit?)  in  Bagnferes,  Pic  du  Midi  leichte 
Erschütterung. 

28.  »       Gegen  19  31  —  in  Aparri  (Luzon)  eine  wellenförmige  Erschüt- 

terung, E.-W.  und  SE.-NW.,  Dauer  zirka  15  Sekunden. 

29.  »      0  15  —  in  Rann  (Steiermark)   ein  starker  Erdstoß;   0  59  —  in 

Manila  ein  ziemlich  heftiges  Beben,  N.-S.;  gegen  11  47  —  in  Monte 
Sant'  Angelo  (Foggia)  Beben  IV.  bis  V.  Grades. 

30.  »       Gegen  8  2  —  in  Bagnferes,  Pic  du  Midi  ein  schwaches  Erzittern; 

(Zeit?)  dortselbst  mit  unterirdischem  Rollen  verbundene  Stöße; 
stärkere  Erdstöße  fanden  zur  selben  Zeit  am  Eingange  des  Vall6e 
d'Aure  statt;  23  52  —  in  Milo,  Zafferana,  Giarre,  Mineo,  Catania, 
Lingua  glossa,  Randazza,  Acireale,  Venerina ;  0  20  —  in  Munken- 
dorf bei  Gurkfeld  (Krain)  und  in  Rann  und  Umgegend  ein  Beben. 

31.  »       (Zeit?)  in  Milo  heftige  Erschütterung. 

1.  Febr.  0  30  —  am  Arlberg  zu  beiden  Seiten  des  oberen  Stanzer-  und 
Klostertales,  und  zwar  in  St.  Anton,  Stuben,  Langen,  Klösterle, 
Dalaas  und  Strengen;  6  40  —  in  Wolfsheim  bei  Straßburg  leichte 
Erschütterung  von  NE.-SW.;  gegen  10  40  —  in  Taschkent  Beben 
III.  Grades ;  zu  Beginn  des  Monates  eine  Reihe  von  Erdstößen 
auf  der  Insel  Guam  (Marianen). 


Digitized  by 


Google 


—     139     — 

2.  Febr.  0  6  —  in  Pucheni-Mari  (Rumänien:  Bezirk  Prahova)  Erschütterung 

in.  Grades. 

3.  »      (Zeit?)  in  Bagn^res  (Dep.  Hautes-P)a'6n6es)  und  Pic  du  Midi  mehrere 

Erschütterungen;  ebenso  am  5.,  6.,  7.,  13.,  15.,  17.,  21.  u.  28.  Februar. 

4.  »       7  1  49  in  Basel  ein  Beben. 

5.  »      (Zeit?)  abends  in  West-Jamaika  ein  Beben  mit  lautem  unterirdischen 

Geräusche  verbunden. 

7.  »      6  30  —  in  Zalatirnok  (Ungarn)   mehrere  Erdstöße.  Der  Pel6e 

bleibt  in  voller  Tätigkeit. 

8.  »      7 in  Latera,  Viterbe  und  Orvieto  Erdstöße;   20  30  —  in 

Neum  (Herzegowina)  ein  Erdstoß  von  3  Sekunden  Dauer,  Richtung 
von  E. ;   20  45  —  in  Marfa,  Montefiascone,  Latera  und  Orvieto. 

9.  »       Gegen   7   —    —    in  Bolsena  eine  Erschütterung;   19   17   —  in 

Ugljane  (Sinj)  eine  schwache,  wellenförmige  Erschütterung  von 
NE.-SW.;  (Zeit?)  abends  in  Illinois,  Indiana,  Kentucky  und  Missouri 
heftiges  Beben;  (Zeit?)  in  der  Nacht  zum  9.  in  Brest,  St.  Brieuc 
sowie  auf  der  Molfene-Insel  Erschütterung. 

10.  »       3  54  —    auf  der  Insel  Guam  (Marianen)  Beben;   9   10  —  in 

Skordia,  Syrakus  und  Mineo  leichte,  in  Modica  heftige  Erschütterung, 
Dauer  2  Sekunden;  18  58  15  in  Koljane  (Dalmatien:  Sinj)  ein 
Erdstoß  von  1  bis  2  Sekunden  Dauer,  Richtung  E.-W.;  19  40  — 
in  Vrlika  (Dalmatien:  Sinj)  Erschütterung  mit  Getöse. 

11.  »       0  16  —  auf  der  Philippineninsel  Luzon  in  der  Provinz  Zambales 

(Balanga  Iba)  ein  Beben,  Richtung  WNW.-ESE.;  2  45  —  in  Massa, 
Urbino  und  Aquila  ein  Beben;  2  47  —  in  Fiume  Erschütterung; 

kurz  vor  3 in  Telfs  (Tirol:  Oberinntal)  ziemlich  heftiges, 

von  unterirdischem  Rollen  begleitetes,  wellenförmiges  Beben. 

12.  >       5  41  —  in  Caraga  (Mindanao)  schwache  Erschütterung,  NW.-SE.; 

7  10  —  und  14  5  —  in  Aquila  Erdstöße;  14  40  —  in  Bolsena 
leichter  Erdstoß. 

13.  »       0  35  —  in  Reggio  Emilia  ein  leichter  Erdstoß;   3  5  —  in  ganz 

Tonkin  ein  Beben,  in  HaTphong  V.  bis  VI.  Grades;  8  45  —  und 
11  45  —  in  S.  Andrea  di  Conza  (Avellino)  ein  Beben,  letzteres 
III.  Grades ;  vom  13.  bis  Mitte  März  mit  wenigen  Unterbrechungen 
andauernde,  stellenweise  heftige,  häufig  mit  unterirdischem  Rollen 
verbundene  tektonische  Beben  (Erdbebenschwärme)  im  westlichen 
Erzgebirge  (Vogtland,  Egerland),  besonders  in  der  Umgegend  von 
Asch,  Brambach,  Graslitz  und  Klingental;  21  45  —  in  Asch, 
Neuberg,  Graslitz. 

14.  >      4 in   Graslitz;  5  30  —  und  9   15  —  in  Saalig  (N.-S); 

22  18  —  in  Aquila,  Erdstoß  IV.  Grades;  22  36  —  in  Tscham-koria 
(Sofia)  von  unterirdischem  Gedröhne  begleitetes  Beben  von  2  bis 
3  Sekunden  Dauer;  (Zeit?)  in  Andidschan  mehrere  Erdstöße. 


Digitized  by 


Google 


—     HO     — 

15.  Febr.  2  5  —  in  Buccari  (bei  Fiume)  ziemlich  heftige  Erschütterung. 

16.  »       5  10  —  in  Mineo  starker  Erdstoß  (SE.-NW.);-  18  30  —  in  Bitelic 

Gomji,  Bisko,  Kastel-Suöurac  (Bezirk  Sinj)  ein  Erdstoß  mit  Getöse; 
20  59  —  in  Urbino  Erschütterung;  gegen  21 eine  Erschütte- 
rung, die  in  ganz  Krain  und  den  Nachbarlanden  verspürt  wurde,  und 
zwar  in  nachstehenden  Orten  mit  folgenden  Stärkegraden:  Ober- 
laibach (VI.),  Zwischenwässern  (V.),  Laibach,  Krainbui^,  Idria  und 
Stein  (IV.),  Veldes,  in  einem  Teile  des  Küstenlandes,  im  Sanntale 
und  Innerkrain  (III.)  und  endlich  Klagenfurt,  Villach,  Görz,  Triest, 

Gottschee,  Steinbrück  und  Olli  noch  IL  Grades;  zwischen  22 

und  24  —  —  in  Graslitz,  Bleistadt  (Böhmen)  drei  heftige,  von 
unterirdischem  Rollen  begleitete  Stöße,  in  der  Dauer  von  5  Sekunden. 

17.  *      2  35  —  und  3  30  —  in  Buccari  zwei  Erdstöße,  der  zweite  davon 

sehr  schwach;  18 in  Messina  und  18  45  —  in  Velletri  ein 

Beben;  22 und  22  15  —  in  Graslitz  ein  Erdstoß. 

18.  »       10  —  —  in  Graslitz  mit  unterirdischem  Rollen  verbundener  Stoß. 

19.  »      3   32  —  in   Szent- Hubert  (Ungarn:  Kom.   Torontal)   Erdstöße; 

5  39  —  in  Vallepietra  (Rom)  schwaches  Beben;  9  45  — ,  14  30 — 
und  15  45  —  in  Graslitz,  23  30  —  in  Untersachsenberg  Er- 
schütterungen. 

20.  »       1  26  —  in  Caraga  ein  Erdstoß;  6  45  —,  12  25  —  und  21  5  — 

in  Graslitz,  7 in  Untersachsenberg,  22  2  —  in  Marienkirchen 

und  22  5  —  in  Asch  heftig;  16 in  Fivizzano  (Massa)  fühlbare 

Erschütterung;  16  30  —  in  Neulengbach  (St.  Polten)  eine  schwache 
Erschütterung  mit  donnerähnlichem  Geräusch,  2  bis  3  Sekunden 
Dauer,  aus  N. 

21.  >      2   30  —  und   4 in  Marienkirchen,  6  12   — ,   10  25  — , 

20  50  —  und  22  15  —  in  Graslitz  Erdstöße,  letzterer  auch  in  Harten- 
berg  (Böhmen)  und  Markneukirchen  wahrgenommen;  12  25  —  in 
Neulengbach  schwache  Erschütterung;  15  18  —  in  Riposto  starker 

Erdstoß;  16 in  Unterwürschnitz  leicht;  17  30  — ,  19  30  — 

und  22  8  —  in  Brambach;  19  30  —  in  Untersachsenberg  drei 

schwache  Stöße;  19 ,  22  5  — ,  23  15  —  und  23  30  —  in  Asch 

Erschütterungen,  letztere  zwei  schwächer;  22  2  —  in  Falkenstein, 
Markneukirchen  heftiger  Erdstoß,  mehrere  Sekunden  Dauer;  22  7  — 
in  Eger  schwacher,  mit  donnerähnlichem  Geräusch  verbundener 
Erdstoß;  gegen  20  10  —  in  Wohlhausen,  Lengenfeld  mehrere 
leichte,  3  bis  4  Sekunden  dauernde  Elrdstöße;  Bad  Elster  ziemlich 
starke,  mit  unterirdischem  Rollen  verbundene  Stöße,  6  Sekunden 
Dauer;  Markneukirchen,  Schönberg  (am  Kapellenberge)  und  Unter- 
sachsenberg mehrere  Stöße  mit  unterirdischem  Rollen.  Wiederauf- 
nahme der  Eruption  des  Colima,  stärkste  Eruptionen  um  12  30  — , 
15 und  16 . 


Digitized  by 


Google 


—     141     — 

22.  Febr.  2  30  — •  in  Markneukirchen,  3 in  Unterwürschnitz,  zwischen 

4 und  5 in  Brambach  (zwei  Stöße),  gegen  4  45  —  in 

Untersachsenberg,  5 und  6  15  —  in  Asch  (6  45  —  stark, 

dortselbst),  6  30  —  in  Brambach,  Schönberg,  7  10  —  und  16  50  — 

in  Graslitz,  19 in  Klingental,  20  45  —  in  Brambach  (stark), 

23 in  Untersachsenberg  (stark),  23  30  —  in  Brambach  (stark); 

in  der  Nacht  zum  23.  in  Adorf  zehn  Erschütterungen  verschiedener 
Stärke. 

23.  »      3  10  —  in  MoUr  bei  Krems  ein  Erdstoß  von  SE.-NW.,  Dauer 

4  bis  5  Sekunden;  4  10  30  Seeleuchte  Donzella  (Dälmatien:  Bezirk 
Ragusa)  ein  schwaches  Zittern  des  Bodens;  4  25  —  in  Tudor 
Vladimirescu  (Rumänien:  Bezirk  Tucuci)  Erdstoß  III.  Grades; 
21  20  —  und  22  7  —  in  Pienza  (Siena)  Erschütterungen;  0  8—, 
0  45  —  in  Graslitz;  1  15  —  in  Brambach,  Untersachsent>erg 
(mehrere  Stöße);  2  15  —  in  Graslitz;  3  —  —  in  Adorf,  Bram- 
bach, Untersachsenberg  (heftig);  4 in  Klingental  und  Mark- 
neukirchen; 4  15  —  in  Schönberg;  4  30  —  in  Untersachsenberg, 
Asch,  Markneukirchen;  zwischen  4  35  —  und  4  55  —  in  Bad 
Elster,  Asch,  Saalig,  Graslitz;  5  —  —  in  Wohlhausen  (schwach); 

5  30  in   Asch  (schwach),   SaaHg  (stark);  zwischen  6 und 

7 in  Klingental  (stark),  Wohlhausen  (zwei  Stöße),  Unter- 
sachsenberg (heftig),  Markneukirchen  (schwach),  Bad  Elster,  Bram- 
bach, Schönberg,  Reuth;  8  15  —  ^n  Brambach  (mehrere  Stöße); 
8  45  —  in  Graslitz;  10  30  — ,  11  26  — ,  14  8  —  und  16  14  — 
in  Brambach  (schwach);  18  40  —  in  Graslitz,  Asch  (stark); 
21  45  —  in  Brambach  (schwach);  22  —  —  in  Asch  (schwach). 

24.  »      0  15  —  in  Pienza  (Siena)  ein  Erdstoß;  5  15  —  Erschütterungen 

an  mehreren  Punkten  Mexikos,  die  mit  dem  abermaligen  starken 
Ausbruch  des  Vulkans  Colima  in  Verbindung  stehen  dürften; 
zwischen  1  45  —  und  3  —  —  in  Brunndöhra,  Reuth,  Saalig, 
Untersachsenberg  starke,  mit  unterirdischem  Rollen  verbundene 

Erschütterungen;  9  45  — ,  10 ,  10  53  —  und  15  43  —  in 

Graslitz  mehrere  Erdstöße;  19  35  —  in  Kapellenberg  (schwach); 
(Zeit?)  abends  in  Asch  (heftig). 

25.  »      2  20  —  und  3 in  Graslitz;   11   45   —    in   Asch  (leicht); 

ebenso  in  der  Nacht  zum  26.  drei  leichte  Erschütterungen  dortselbst. 

26.  »      0  5  — ,  2 bis  3  —  —  in  Untersachsenberg  mehrere  leichte 

Erdstöße;  0  10  —  in  Asch  mit  unterirdischem  Rollen  verbundener 
starker  Stoß;  0  20  — ,  5  15  —  und  22  25  —  in  Graslitz  mehrere 
Stöße  von  verschiedener  Stärke;   10  50  —  und   15  —  —   bis 

16 neuerliche  Ausbrüche  des  Colima,  verbunden  mit  drei 

sehr  starken  Erdstößen  in  Acapulco,  Aguablanca,  Chilpancingo  und 
Mexcala  (Dauer  15  Sekunden);  22  30  —  in  Klana  (Istrien:  Bezirk 

10 


Digitized  by 


Google 


—      142     — 

Voloska)  eine  wellenförmige  Erschütterung  von  S.-N.;  (Zeit?)  auf 
Domenique,  Insel  Vierge,  St.  Thomas  mehrere  Erdstöße;  (Zeit?) 
an  der  Ostküste  von  Spanien  zahlreiche  Erdstöße;  in  Elche  (Murcia) 
und  Monovar  zwei  heftige  Erschütterungen;  die  stärksten  in  Mon- 
forte,  Dauer  5  Sekunden. 

27.  Febr.  Gegen   1   53  —  in  Aiwandj   (Buchara :   am   Amu-Darja)   Beben 

III.  Grades;  3  11  40,  3  20  —  und  3  40  —  in  Makarska  drei 
wellenförmige  Erschütterungen,  Dauer  der  ersten  3  Sekunden,  der 
zweiten  ly,  Sekunden  und  der  dritten  3  Sekunden;  5  30  — , 
5  35  —  und  16  15  —  in  Graslitz  (stark),  ebenso  um  17  20  — 

und  18  37  — ;  zwischen  7 und  10 in  Elche  (Spanien) 

drei  Erschütterungen,  um  14 dortselbst  ebenfalls  drei  Erd- 
stöße; 4 in  Monovar  (VTI.);  13  20  —  in  Tschirpan  (Bulgarien) 

zwei  Stöße  III.  Grades,  NE.;  13  21  —  in  Haskovo  (Bulgarien)  ein 
sehr  starker  Erdstoß,  Dauer  5  Sekunden,  aus  S. ;  13  30  —  in 
Karadjilar  (Bulgarien)  ein  starker  Erdstoß  aus  S. 

28.  »      0  10  —  in  Asch  (heftig);  5  35  —  und  22  50  —  in  Graslitz 

(schwach);  gegen  7 in  Bagn^res  und  Pic  du  Midi  drei  leichte 

Erdstöße;  (Zeit?)  in  Batavia  (Insel  Java)  sehr  starkes  Beben 
vulkanischen  Ursprunges. 


Literatur. 


Kleiber-Kanten, Physik  für  Teehniken.  360  Seiten,  mit  470  Figuren,  durchgerechneten 
Musterbeispielen  und  Obungsaufgaben  samt  Lösungen.  2.  Aufl.,  R.  Oldenbourg,  München 
und  Berlin  1903.  In  Leinen  geb.  4  Mk.  —  Gar  mancher,  der  nicht  Physiker  von  Fach 
ist,  kommt  doch  häufig  in  die  Lage,  die  wichtigsten  Sätze  dieser  Wissenschaft  sowie 
deren  Anwendung  auf  die  Praxis  bei  seinen  Arbeiten  berücksichtigen  zu  müssen.  Für 
ihn  ist  es  von  Wert,  wenn  ihm  zur  Erwerbung  der  erforderlichen  Kenntnisse,  bezw.  zum 
Wiederauffrischen  von  früher  Gelerntem  ein  an  Umfang  zwar  ausreichender,  sonst  aber 
in  der  Darstellung  bei  leichter  Verständlichkeit  knapp  gehaltener  Stoff  geboten  wird, 
welcher  ein  Sichverlieren  in  überflüssigen  Einzelheiten  ausschließt.  In  allen  solchen 
Fällen  wird  man  sich  des  vorliegenden  Lehrbuches,  entsprechend  seiner  ganzen  Anlage, 
der  Anordnung  und  Behandlung  des  Stoffes,  mit  ganz  besonderem  Vorteile  bedienen. 
Aus  diesem  Grunde  sei  dasselbe,  obschon  es  in  erster  Linie  für  den  Gebrauch  an 
technischen  Lehranstalten  bestimmt  ist,  an  dieser  Stelle  näher  besprochen.  Den  Ver- 
fassern haben  360  Seiten  genügt,  um  in  17  Abschnitten  mit  166  Einzelparagraphen  zu 
besprechen:  Stoff;  GröiSe,  Gewicht  und  innerer  Zusammenhang  der  Körper;  Dynamik, 
Statik,  Arbeit  und  Reibung;  einfache  Maschinen  (Hebel  etc.);  zusammengesetzte  Be- 
wegungen; Hydromechanik;  Aeromechanik ;  Akustik;  Optik;  Kalorik;  Magnetismus; 
Reibungselektrizität;  strömende  Elektrizität;  Induktions-  und  Thermoelektrizität.  Diese 
Gliederung  unterscheidet  sich  zwar  kaum  von  der  landläufigen,  aber  in  der  eigenartigen 
Behandlungsweise  11^  der  Schwerpunkt:  knappe,  genau  präzisierte  Definitionen,  Er- 
klärungen und  Erläuterungen,  wobei  zur  Erleichterung  des  Verständnisses  glücklich  ge- 
wählte Vergleiche  und  Beispiele  aus  allen  Gebieten  des  praktischen  Lebens  heran- 
gezogen werden.  Naturgemäß  sind  auch  anschauliche  Versuche  in  Fülle  eingestreut.  Die 
Obersichtlichkeit  wird   noch    gefördert  durch  das  Hervorheben  von  Schlagworten  im 


Digitized  by 


Google 


-     143     — 

Druck  und  wichtiger  Formeln  in  Schildern,  so  daß  ein  Blick  genügt,  um  sich  über  den 
Inhalt  jeder  Seite  zu  vergewissem.  Eine  weitere  Stärke  des  Buches  liegt  in  den  bei- 
gegebenen Abbildungen ,  vor  allem  den  eigenartigen  schematischen  Darstellungen  und 
Diagrammen,  welche  in  ihrer  Klarheit  das  Verständnis  der  physikalischen  Gesetze,  ihrer 
Anwendung  in  der  Praxis,  besonders  bei  instrumenteilen  Vorrichtungen  und  Maschinen 
aller  Art,  besser  vermitteln  als  lange  Auseinandersetzungen.  Kein  Gegenstand  von  wirk- 
licher Bedeutung,  sowohl  theoretischer  als  namentlich  auch  praktischer,  ist  übergangen 
worden.  Selbst  die  Wettervorhersage  wird,  wenn  auch  kurz  (2  Seiten,  3  Figuren),  so 
doch  ausreichend  und  recht  neuzeitlich  behandelt,  im  Gegensatze  zu  mancher  anderen 
Schulphysik.  Dem  praktischen  Erdbebenforscher  werden  manche  Paragraphen  aus  der 
Dynamik,  Statik,  Optik  und  vor  allem  der  Elektrizitätslehre  (für  Licht-  und  Kraftanlagen) 
sehr  willkommen  sein;  nur  sind  gerade  für  seine  Sonderzwecke  die  als  Einleitung 
zur  Akustik  gegebenen  Erörterungen  der  Wellenbewegungen  und  Schwingungen  leider 
etwas  dürftig  ausgefallen.  Eine  Reihe  von  durchgerechneten  Musterbeispielen  und  Auf- 
gaben mit  Lösungen  gibt  Gelegenheit  zu  weiterer  Vertiefung.  So  vermittelt  Kleiber- 
Karstens  Lehrbuch,  dessen  erste  Auflage  bezeichnenderweise  schon  nach  Jahresfrist 
yergrifTen  war,  in  sorgfältiger  und  zweckdienlicher  Auswahl  eine  reiche  Fülle  von 
Wissen,  welches  eine  Schere  Grundlage  für  spätere  Spezialstudien  abgibt.  Zudem  ist  die 
Ausstattung,  trotz  des  niedrigen  Preises,  eine  vorzügliche  und  gereicht  der  Verlagsbuch- 
handlung R.  Oldenbourg  in  München  und  Berlin  zur  Ehre.  Dies  vereint  wird' dem 
Buche  noch  manchen  Freund  erwerben.  Aug.  Sieberg^ 

Hippolyt  Haas  9  Der  Vulkaa.  Die  Natur  imd  das  Wesen  der  Feaerberge  im 
Idehte  der  neueren  Ansehannngen.  8*,  340  Seiten,  63  Abbildungen  auf  32  Tafeln.  Berlin, 
Alfred  Schall,  1904.  —  Die  letzte  vulkanische  Eruptionsperiode  auf  den  Kleinen  An- 
tillen hat  allenthalben  in  den  Laienkreisen  den  Wunsch  erweckt,  von  berufener  Seite 
Näheres  über  das  Wesen  des  Vulkanismus  im  allgemeinen,  über  seine  Wirkungsweise 
und  namentlich  über  seine  Ursachen  zu  erfahren.  Dieser  Zeitströmung  Rechnung  tragend, 
hat  Herr  Dr.  H.  Haas,  Professor  an  der  Universität  Kiel,  eine  Reihe  diesbezüglicher  Vor- 
lesungen zunächst  in  den  Kieler  Volkshochschulkursen  und  späterhin  auch  vor  Studierenden 
aller  Fakultäten  gehalten;  mit  Freuden  ist  es  aber  zu  begrüßen,  daß  derselbe  sich  dazu 
verstand,  durch  Drucklegung  diese  Vorträge  weiteren  Kreisen  zugänglich  zu  machen. 
Gerade  hente,  wo  sich  die  Vulkanologie  durch  das  Auftauchen  neuer  Anschauungen  in 
einer  Art  Gärung  befindet,  ist  nach  Ansicht  des  Referenten  dem  Nichtfachmanne  weit 
mehr  gedient  mit  emer  referierenden,  sich  jeglicher  Polemik  enthaltenden  Darstellung 
der  sämtlichen  Theorien,  soweit  sie  auf  Wissenschaitlichkeit  Anspruch  zu  erheben 
vermögen,  als  wenn  ihm  die  nicht  gesicherte  Memung  eines  Einzelnen  aufgezwungen 
würde.  Herr  Haas  hat  es  nun  meisterhaft  verstanden,  dieser  schwierigen  Aufgabe  im 
beregten  Sinne  gerecht  zu  werden  und  den  Interessenten  in  leichtfafilichen  Ausführungen 
mit  allem  Wissenswerten  bekanntzumachen.  Wenn  das  Buch  auch  in  erster  Linie  fih* 
den  Laien  bestimmt  ist,  so  wird  doch  auch  der  Fachmann  dasselbe  gerne  zur  raschen 
Orientierang  und  Auffrischung  des  Gedächtnisses  benutzen;  letzterem  Zwecke  dient 
gleichfalls  das  angeführte  Verzeichnis  der  wichtigsten,  vom  Verfasser  benutzten  Fach- 
literatur. Die  zahlreichen  Abbildungen  sind  zweckentsprechend  ausgewählt  und  sorg- 
fältig ausgeführt.  —  Ausgehend  von  der  Nebularhypothese  und  von  der  Konglomerattheorie 
behandelt  der  erste  Abschnitt  die  älteren  und  neueren  Ansichten  über  den  Aggregatzustand 
des  Erdinnem  nach  den  Anschauungen  von  Toula,  Günther  (Kontinuitätshypothese), 
Penck,  Stübel  (Lehre  von  der  Panzerdecke),  Ratzel,  Hopkins,  Reyer  und 
Arrhenius;  bei  dieser  Gelegenheit  möchte  Referent  sich  noch  den  Hinweis  gestatten, 
daß  die  unmittelbaren  instrumenteilen  Erdbebenmessungen  J.  M  i  1  n  e  dazu  geführt  haben, 
ähnlich  wie  Wieckert  und  Arrhenius,  einen  Eisenkern  für  den  Erdball  anzunehmen, 
wenn  audi  von  anderen  Dimensionen.  Eingehende  Besprechung  findet  ferner  der  Streit 
um  das  Vorhandensein  der  von  manchen  stark  in  Zweifel  gezogenen  vulkanischen  Spalte, 

10* 


Digitized  by 


Google 


—     144     — 

der  bis  heute  noch  kein  Ende  absehen  läßt,  zumal  man  sich  über  den  Begriff  «Spalte» 
nicht  zu  einigen  vermag.  Die  folgenden  drei  Abschnitte  sind  dem  Mechanismus  des  Vul- 
kans gewidmet,  sowohl  der  treibenden  Kraft  als  auch  den  augenfälligen  Formen  der 
Feuerberge ,  welch  letztere  der  Verfasser  zutreffend  mit  den  äußeren  Teilen  einer  Ma- 
schine vergleicht.  Im  sechsten  Abschnitte  gelangen  einmal  die  unterseeischen  Eruptionen 
sowie  anderseits  die  recht  unsichere  Unterscheidung  zwischen  tätigen  und  erloschenen 
Vulkanen  zur  Sprache.  Bei  ersteren  sind  nach  Ansicht  des  Referenten  die  theoretischen 
Erwägungen  etwas  zu  kurz  gekommen;  namentlich  wäre  ein  weiteres  Eingehen  auf  die 
grundlegenden  Untersuchungen  Rudolphs  im  II.  und  III.  Bande  von  Gerlands  Bei- 
trägen zur  Geophysik  (nur  der  im  I.  Bande  veröffentlichte  Teil  ist  berücksichtigt}  er- 
wünscht gewesen.  Den  Beschluß  bildet  dann  eine  Besprechung  der  Ereignisse  auf  den 
Kleinen  Antillen  im  Jahre  1902.  Wohl  niemand,  ob  Laie  oder  Fachmann,  dürfte  das 
Werk  ohne  volle  Befriedigung  aus  der  Hand  legen.  At^,  Sieherg, 

H.  C.  E.  MartnSy  Aftronomisohe  Erdkunde.  Ein  Lehrbuch  angewandter  Mathema- 
tik. Große  Ausgabe,  473  Seiten,  96  Textfiguren;  dritte,  neu  durchgearbeitete  Auflage. 
C.  A.  Kochs  Verlagsbuchhandlung  (H.  Ehlers),  Dresden  und  Leipzig  1904.  Preis  geh. 
9  M.  —  Der  Verfasser,  bekannt  durch  seine  mathematischen  Unterrichtswerke,  beab- 
sichtigt mittelst  des  vorliegenden  Lehrbuches  weitere  Kreise  vertraut  zu  machen  mit  dem- 
jenigen Teile  der  Erdbeschreibung,  welcher  die  Erde  als  Weltkörper  betrachtet  und  von 
der  Gestalt  und  Gröi^  der  Erde  sowie  ihrer  Stellung  und  Bewegung  im  Räume  handelt. 
Die  Richtlinie  fQr  die  Behandlung  des  Stoffes  und  damit  der  Charakter  des  Buches  er- 
gibt sich  am  besten  aus  des  Verfassers  eigenen  Worten:  cDas  in  den  Büchern  über 
mathematische  Geographie  überall  wiederkehrende  Mitteilen,  man  habe  dies  und 
jenes  so  und  so  groß  gefunden,  gibt  nur  ein  angelerntes,  unhaltbares  Wissen.  Zu  be- 
friedigendem Verständnis  kann  der  Leser  erst  gelangen,  wenn  er,  nachdem  er  eingesehen 
hat,  wie  die  Beobachtungen  angestellt  sind,  die  Frage  mathematisch  behandelt  und  das 
Gesuchte  selbst  ausrechnet.  Dann  hat  er  durch  Einsicht  die  Gewißheit,  daß  es  so  ist. 
Es  muß  hier  in  der  angewandten  wie  in  der  reinen  Mathematik  von  Grund  auf  Satz 
an  Satz  sich  fugen;  man  darf  niemals  etwas  nicht  Erwiesenes  vorweg  mit  einflechten, 
weil  man  es  an  der  betreffenden  Stelle  braucht.»  Die  Lösung  dieser  schwierigen  Aufgabe 
ist  dem  Verfasser  in  geradezu  mustergültiger  Weise  gelungen.  Von  den  einfacheren  Er- 
scheinungen ausgehend,  lernt  der  Leser  Schritt  für  Schritt  immer  verwickeitere  erfassen. 
Dementsprechend  ist  beispielsweise,  abweichend  von  der  Gepflogenheit  mancher  anderer 
ähnlicher  Werke,  nach  der  Erörterung  der  Kugelgestalt  und  Größe  der  Erde  die 
Bewegung  (Umdrehung  und  Umlauf)  eingeschaltet  und  dann  erst  das  Erdellipsoid  be- 
handelt. In  jedem  Punkte  erfahrt  der  Leser  zunächst,  welcher  Gedankengang  der  ganzen 
Untersuchungsmethode  kurz  zugrunde  liegt,  wie  die  Instrumente  beschaffen  sind  und 
gehandhabt  werden;  daran  reihen  sich  praktische  Beispiele  mit  vollständiger  Durchrechnung, 
und  aus  den  so  gewonnenen  Lösungen  wird  schließlich  das  allgemeine  Endergebnis 
abgeleitet.  Für  solche  Interessenten,  welche  vielleicht  der  Umstand  von  der  Lektüre, 
bezw.  der  Durcharbeitung  des  Buches  abschrecken  könnte,  daß  sie  nicht  genügende 
mathematische  Kenntnisse  bei  sich  voraussetzen,  sei  daraufhingewiesen,  daß  die  Kennt- 
nis der  Hauptsätze  der  Dreiecksrechnung  und  Übung  im  Logarithmieren  ausreicht,  da 
die  notwendigen  Sätze  der  Kugeldreiecksrechnung  mit  ihren  Beweisen  hinter  der  Inhalts- 
angabe im  Buche  selbst  eingefügt  sind;  übrigens  gewinnt  auch  derjenige  aus  der  Dar- 
stellung Einsicht,  welcher  sich  mit  Rechnen  nicht  aufhalten  will.  Durch  die  Klarheit 
der  Darstellung  gewinnt  der  Leser  gar  bald  Vertrautheit  mit  Problemen  der  Geodäsie 
und  Astronomie,  deren  Verständnis  sonst  selbst  dem  naturwissenschaftlich  gebildeten 
Laien  erfahrungsgemäß  oft  unüberwindliche  Schwierigkeiten  bereitet;  beispielsweise  denke 
ich  hier  an  die  Gradmessung  und  die  Ermittlung  des  Geoids.  Es  ist  selbstverständlich, 
daß  die  jetzt  vorliegende  dritte  Bearbeitung  auch  die  neuesten  Forschungsergebnisse 
berücksichtigt;   so   wurden   u.  a.  aufgenommen:  Erkennen   eines   Doppelsteraes   durch 


Digitized  by 


Google 


—     HS     — 

Spektralanalyse»  Nachweis  der  Regel  für  den  Datumwechsel  beim  Oberschreiten  des 
180.  Längenkreises,  mitteleuropäische  Zeit»  Polschwankungen»  die  neue  Sonnenparallaxe  etc. 
Die  Schreibweise  ist  anziehend»  zumal  zahlreiche  geschichtliche  Bemerkungen  (meist 
nach  R.  Wolfs  «Geschichte  der  Astronomie»)  eingeflochten  sind,  so  daß  das  Inter- 
esse bis  zum  Schlüsse  wachgehalten  bleibt.  Nicht  unwillkommen  dflrften  manchem  die 
Anleitungen  zur  Konstruktion  von  Normaluhren»  zur  Zeitbestimmung»  Beobachtung  und 
Zeichnung  der  Bewegung  von  Sonnenflecken  u.  dgl.  sein»  welche  ihm  gestatten»  sich 
mit  einfachen  Mitteln  praktisch  zu  betätigen.  In  folgerichtiger  Innehaltung  des  vorge- 
zeichneten Weges  hat  der  Verfasser  zwar  vergleichende  tabellarische  Obersichten  auf 
das  zulässige  Mindestmaß  beschränkt;  jedoch  glaubt  Referent»  daß  viele  Benutzer  dieses 
Baches  ein  Mehr  an  solchen  Obersichten,  vielleicht  auch  einige  kleine  Hilfstabellen  für 
die  Berechnungen»  als  Anhang  gegeben»  gerne  gesehen  habeii  würden.  Die  Verlags- 
buchhandlung hat  sich  eine  gute  Ausstattung  in  Druck  und  Abbildungen  angelegen  sein 
lassen.  So  kann  denn  das  Lehrbuch  von  Martus  allen  Interessenten»  Lehrern»  Studierenden 
und  überhaupt  angehenden  Geographen  im  weiteren  Sinne  nur  empfohlen  werden. 

Aug.  Sieberg. 

Trenbert  Frans,  Die  Sonne  als  ürsaehe  der  hohen  Temperatur  in  den  Tiefen 
der  Erde,  der  Aniricfatnng  der  Glebirge  nnd  der  Tnlkanisohen  Erseheinnngen.  Eine 
geophysikalische  und  geologische  Skizze.  München  1004.  M.  Kelberers  Hofbuchhandlung. 
IV  +  63  S.  8*.  Das  Rätsel  des  Erdinnem  ist  noch  inuner  nicht  gelöst  und  es  wird  auf 
diesem  Gebiete  noch  manche  Theorie  erblühen»  welche  der  Lösung  nahezukommen 
trachtete  Der  Verfasser  kOndet  gleich  in  der  Vorrede  an,  daß  er  mit  einer  neuen  Theorie 
der  Erdwärme  komme»  wonach  deren  Quelle  allein  in  der  Energie  der  Sonne  liege.  — 
Die  Kant-Läplacesche  Hypothese  mit  ihren  verschiedenen  Modifikationen»  die  sie  (zu- 
letzt durch  Stflbel)  erfahren»  soll  als  haltlos  ausgeschaltet  werden.  Es  ist  nicht  zu  leugnen» 
daß  der  Verfasser  in  geistreicher  Weise  derselben  an  den  Leib  rückt.  Der  Gedanken- 
gang ist  ungeföhr  folgender:  Die  Atmosphäre  durchdringt  die  Erde,  die  Luftteilchen 
sind  desto  wärmer  je  stärker  der  Druck»  d.h.  je  tiefer  sie  liegen;  er  zeigt  (nach  Gay- 
Lossac)  an  den  Fall  winden  (Föhn)»  wie  der  Höhendruck  eine  bedeutende  Temperatur- 
erhöhung bewirkt.  Die  Sonnenstralüen  werden  femer  von  der  festen  oder  flüssigen  Erd- 
oberfläche absorbiert  und  der  Luft  wird  erst  durch  die  Berührung  mit  der  warmen  Erd- 
oberfläche Wärme  mitgeteilt;  beim  Emporsteigen  kühlt  sie  sich  ab»  indes  die  sinkende 
Luft  sich  erwärmt  Durchschnittlich  beträgt  die  Wärmeabnahme  nach  der  Höhe  7t^  C. 
für  je  100  m»  also  die  Hälfte  der  theoretisch  berechneten  1'4^C.  Die  mittlere  Isotherme 
von  0*  findet  sich  in  der  Höhe  von  3000  m. 

Nun  bespricht  er  die  Temperatur  der  Erdrinde  und  kommt  auf  Grund  der  in  Berg- 
werken und  Tunnels  aufgezeichneten  und  beobachteten  Temperaturen  zu  dem  Schlüsse» 
daß  bei  durchschnittlich  65  m  Tiefe  die  Erdwärme  um  1^  zunimmt.  Die  Temperatur- 
zunahme erfolgt  rascher  in  den  oberen  Schichten  (schon  bei  30  m  1  ^  C.)»  geht  langsamer 
vor  sich  in  größeren  Tiefen  und  nähert  sich  die  Tiefenstufe  dem  theoretisch  gefundenen 
Werte  von  71  m;  aber  die  Zunahme  setzt  sich  fort»  wenn  auch  langsamer»  und  so 
steigert  sich  die  Wärme,  bis  sie  in  einer  Tiefe  von  76  km  so  gewaltig  ist»  daß  das 
Gestein  geschmolzen  wird.  Die  Beobachtungen  ergeben  nun»  daß  die  Temperatur- 
zunahme in  der  uns  bekannten  Erdrinde  1  ^  C.  für  je  30  bis  65  m  beträgt»  während  sie 
nach  der  Theorie  1'  C.  für  je  29  bis  71  m  ausmacht.* 


*  Im  Meeresniveau  entspricht  dem  Drucke  von  1  mm  Quecksilber  ein  Höhenunter- 
schied von  10*5  m.  Die  Luft  10*5m  unter  der  Erdoberfläche  müßte  um  0*359 ^zu- 
nehmen» wenn  sie  das  gleiche  spezifische  Gewicht  wie  die  im  Niveau  befindliche  Luft  be- 
sitzen und  mit  dieser  ins  Gleichgewicht  setzen  soll.  Man  käme  demnach  bei  105  m  Tiefe 
auf  3*59'  und  bei  100  m  auf  3*42^  was  einer  geothermischen  Tiefenstufe  von  l'  C. 
auf  29 '  2  m'^'entspricht 


Digitized  by 


Google 


—     146    — 

So  ist  ihm  demnach  die  Erde  ein  kalter  Erdkörper  (nicht  eine  erloschene  Sonne, 
die  unter  einer  dürftigen  Kruste  ihr  Urfeuer  bewahrt  hat),  ein  Weltkörper,  dessen 
Rinde  die  Sonnen  wärme  aufgelockert  hat,  und  wenn  Lyell  sagt,  der  Puls  der  Erde  hat 
vom  Anbeginn  ungefähr  denselben  Takt  geschlagen  wie  heute,  so  fügt  er  hinzu,  die 
Temperatur  der  Erde  ist  vom  Anbeginn  dieselbe  gewesen  wie  heute.  Dieser  seiner 
monistischen  (S.  47  nennt  er  sie  so)  Theorie  stellt  er  die  «dualistische»  der  modernen 
(Kant-Laplace)  Theorie  vergleichsweise  in  ziemlicher  Ausführlichkeit  gejgenüber.  Die  Er- 
scheinungen in  Luft  und  Wasser  geschehen  durch  die  Sonne  (exogene  Vorgänge),  die 
vulkanischen  Erscheinungen,  die  Aufrichtung  der  Gebirge  rühren  von  dem  glutigen  Erd- 
innem  her  (endogene  Vorgänge) ;  indem  er  nun  das  vielfach  Unzureichende  ^der  Theorie 
aufdeckt,  wo  es  sich  um  die  Beantwortung  von  Fragen  nach  verschiedenen  geophy- 
sischen  Erscheinungen  handelt,  —  wendet  er  sich  zum  Aufbau  der  Gebirge.  Zunächst 
stellt  er  der  Temperaturzunahme  in  der  festen  Erdrinde  an  die  Seite  die  Tem* 
peratur abnähme  im  Wasser;  im  Ozean  hören  die  Wirkungen  der  Sonnenstrahlen  bei 
100  m  auf,  und  die  Temperatur  sinkt  an  den  tiefsten  Stellen  des  Weltmeeres  auf  0* 
bis  zum  Gefrierpunkt  des  Meerwassers  herab;  warum  wirkt  dieser  Temperaturabnahme 
nicht  das  «glutige»  Innere  entgegen?  fragt  der  Verfasser.  Daran  knüpft  er  gldch  die 
Bemerkung,  daß  auf  Grund  der  Pendelbeobachtungen  über  dem  Meere  die  Schwerkraft 
zunimmt ;  da  nun  das  Meer  ein  geringeres  spezifisches  Grewicht  hat,  muß  die  Dichte  des 
Untergrundes  den  Abgang  ausgleichen  und  noch  übertreffen.  Das  Wasser  dringt  in 
große  Tiefen  des  Meeresbodens  ein,  der  auf  große  Strecken  ausgedehnte  Eisboden* 
felder  bilden  muß.  Diese  Eisfelder  müssen  sich  bei  ihrer  Entstehung  in  horizontaler 
Richtung  ausdehnen  und  wo  sie  an  den  Ufern  der  Ozeane  mit  den  verhältnismäßig 
lockeren  Schuttmassen  des  Festlandes  zusammentreffen',  dort  stauen  sie  diese  Massen 
zu  Gebirgen  auf.  Die  Faltung  richtet  sich  nach  dem  Eisboden ;  wo  sich  das  Bodeneis* 
feld  befindet,  dorthin  wird  die  konkave  Seite  des  Gebirgszuges  liegen.  Daher  audi  die 
Erscheinung,  daß  die  Lagerungsverhältnisse  der  Schichten  an  den  Küsten  großartige, 
im  Innern  des  Kontinentes  fast  keine  öder  nur  geringe  Störungen  erfahren.  Dagegen 
reiche  die  Kontraktionstheorie  der  bisherigen  Geologie  nicht  aus,  denn  der  Erdradius 
hätte  um  9  7o  ^^^  verkürzen,  der  Erdumfang  um  120  km  verkleinem  müssen,  nur  um 
die  Alpen  aufzustauen.  Die  Erschieinung  der  Vulkane  erklärt  er  dadurch,  daß  nach 
einer  langen  Periode  die  Sonne  an  einzelnen  Stellen  die  Gesteine  geschmolzen  habe 
oder  das  Meer  habe  solche  Stellen  überschritten  und  zur  Entstehung,  von  Vulkanen  Ver- 
anlassung gegeben.  Viele  Vulkane  entstehen  durch  Auftrieb  (Zusanimenschub  durch  die 
Eisfelder  der  Ozeantiefen),  indem  die  geschmolzene  Lava  ausgepreßt  wird  oder  in- 
dem wasserdurchtränkte  Meeresbodenschichten  in  eine  solche  glutflüssige  Stelle  ein- 
geschoben werden. 

Das  grolSe  spezifische  Gewicht  der  Erde  (5  *  6  mal  grölSer  als  das  Wasser)  gibt 
auch  zu  denken;  da  die  Erdkruste  nur  eine  mittlere  Dichte  von  2*7  hat,  muß  der 
Erdkern  ein  höheres  spezifisches  Gewicht  als  5*6  besitzen.  Der  Mathematiker  Roche 
erklärt,  daß  die  nach  den  neueren  geodätischen  Messungen  gefolgerte  Abplattung  von  7w4 
bis  V,,,  sich  nur  erklären  lasse,  wenn  man  das  Innere  der  Erde  als  einen  soliden  Kern 
annimmt,  der  von  einer  minder  dicken  Schicht,  die  eventuell  teilweise  flüssig  sein  kann, 
bedeckt  ist.  (Hann,  II.  Abt.  Die  feste  Erdrinde  und  ihre  Formen,  50,  51.) 

Wie  stellt  sich  nun  der  Verfasser  das  Innere  vor  .  .  .?  Die  Erdrinde  ist  in 
einer  Tiefe  von  222  km  bereits  in  geschmolzenem  Zustande,  allein  die  geschmolzenen 
Massen  verhindern  die  Luftzirkulation  und  damit  auch  das  Eindringen  in  weitere  Tiefen; 
unter  dieser  geschmolzenen  Schicht  breitet  sich  daher  eine  feste  Steinkruste,  schlecht 
Wärme  leitend,  in  der  Dicke  von  900  km  aus  und  unter  dieser  endlich  ruht  der  kalte 
Eisenkern  der  Erde,  wie  ihn  Roche  postuliert. 

Den  Einwand,  daß  man  Vulkane  in  arktischen  Gegenden  kennt,  daß  in 
der  Tertiärperiode  den  Nordpol  eine  üppige  Vegetation  umgeben  hat,  w<ttftt  er  leicht 


Digitized  by 


Google 


—     M7     — 

zurück  mit  dem  Hinweise  darauf,  daß  jene  Vulkane  in  früheren  geologischen  Zeitaltem 
entstanden  sein  müssen,  wo  die  Lage  der  Erdachse  eine  andere  gewesen,  so  daß  die 
Sonne  in  jenen  hohen  Breiten  mächtig  zu  wirken  vermochte,  wovon  auch  die  Spuren 
einer  üppigen  Vegetation  in  den  Polarländem,  denen  man  allüberall  begegnet,  Zeugnis 
geben.   (Credner,  Elemente  der  Geologie,  1902.) 

Nun  folgt  ein  geologischer  Exkurs,  wo  er  zeigt,  wie  die  moderne  dualistische 
Geologie  nicht  imstande  sei,  die  Entstehung  der  Eruptivgesteine  genügend  zu  erklären. 
Die  verschiedenen  Erscheinungsformen,  Qneis,  Granit,  Porphyr  sind  nur  Wirkung  der 
verschiedei^radigen  Erhitzung.  Der  Unterschied  der  plutonischen  und  vulkanischen 
Eruptivgesteine  beruht  lediglich  in  der  Verschiedenheit  der  Temperatur  und  Verflüssigung, 
was  auch  die  Kontaktmetamorphose  (die  rein  kaustische,  durch  hohe  Temperatur  erzeugt 
und  nur  imr  vulkanischen  Gestein  anzutreffen,  und  die  nicht  kaustische,  welche  an  pluto- 
nische  Gesteine  gebunden  ist)  erweise. 

Oberall  trifft  man  bei  tieferem  Eindringen  in  die  Erdrinde  auf  kristallinische,  fossil- 
freie Sflikatgesteine,  als  Grundlage  aller,  organische  Reste  einschließenden  Sediment- 
gesteine; an  einzelnen  Stellen  wird  ihre  Mächtigkeit  auf  30  km  geschätzt.  Ober  deren  Ent- 
stehung gehen  auch  die  Meinungen  der  Geologen  auseinander.  Man  nimmt  an,  daß  sie  selbst 
aus  Sedimenten  entstanden  seien  durch  Regionalmetamorphismus  auf  plutonischem  (Lyell 
u.  a.)  oder  hydrochemischem  Wege.  Dazu  kommt  die  Druck-,  Stauungs-  oder  Dynamo- 
metamorphose infolge  seitlichen  Druckes  bei  der  Gebirgsbildung  durch  Seitschub;  so 
wird  Jurakalk  an  Stellen  stärkster  Biegung  und  Quetschung  zu  Marmor,  Ton-  und  Mergel- 
schiefer zu  glimmer-  und  chloritfahrenden  Phylliten,  Steinkohle  zu  Anthrazit.  Auch  die 
Struktur  kann  sich  dadurch  ändern;  allein  in  dieser  Annahme  darf  man  nicht  zu  weit 
gehen  (Credner).  In  den  kontinentalen  Gesteinsmassen  findet  aber  ein  allgemeiner  Meta- 
morphismus nicht  statt,  vereinzelte  Ausnahmen  abgesehen;  wohl  aber  an  den  Küsten 
der  Ozeane,  wo  nach  Treubners  Theorie  der  Untergrund  der  Ozeane  mit  gewaltigem 
Settdruck  die  Kontinente  und  ihre  mächtigen  Bodenerhebungen  emporgestaut  hat;  ge- 
langen bei  einem  solchen  Schub  kristalline  Schichten  in  die  Nähe  von  Magmanestem, 
so  werden  sie  je  nach  der  Elrhitzung,  wie  schon  erwähnt,  in  plutonische  oder  aber  in 
vulkanische  Eruptivgesteine  umgewandelt.  Durch  diesen  Druck  wird  fossilreicher  Kalk 
zu  kristallinem  azoischen  Marmor. 

Daraus  folgert  er  nun  Schlüsse  auf  die  Geschichte  der  Erde.  Die  Bildung  der 
kristallinen  Urformation  ist  nicht  ein  abgeschlossener,  der  Vergangenheit  angehöriger 
Vorgang,  sondern  findet  noch  fortwährend  statt. 

Er  wendet  sich  auch  gegen  die  mit  der  Geologie  zusammengepreßte  Darwinsche 
Deszendenztheorie.  Vergleichen  wir  die  ältesten  organischen  Reste  Meerespflanzen  und 
Seetiere  des  «Silurmeeres»,  des  «seichten  heifSen  Urmeeres»,  mit  der  Fauna  in  den  eis- 
kalten finstersten  Meerestiefen  unter  900  Atmosphären  Druck,  so  erstaunen  wir,  daß  wir 
diese  längst  ausgestorbenen  Geschlechter  heute  noch  vertreten  finden.  Der  Verfasser 
findet  endlich,  daß  schon  vor  dem  paläozoischen  Alter  eine  reiche  Landflora  bestanden 
haben  muß.  Die  Graphitlager  im  Gneis  sind  umgewandelte  Steinkohlenlager,  und  Steinkohle 
ist  immer  nur  von  Landpflanzen  gebildet;  diese  Graphitflötze  setzen  also  «ine  reiche 
Landflora  für  die  «Urzeit»  der  Erde  voraus.  Daß  die  Umgestaltung  und  Vervollkommnung 
des  irdischen  organischen  Lebens  den  geologischen  Zeiträumen  in  gleichmäßigem  Schritte 
parallel  gegangen  sei,  bezeichnet  der  Verfasser  als  eine  transzendenz-theoretische  Illusion. 

Zuletzt  endlich  wirft  er  sich  auf  die  Kant -Laplace sehe  Hypothese,  indem  er 
zunächst  darauf  verweist,  daß  man  bei  der  sorgfältigsten  Durchmusterung  des  Himmels 
nicht  auf  eine  Erscheinung  stößt,  welche  dafür  beweisend  sein  könnte.  Damit  betritt 
er  aber  auch  das  Reich  der  Weltkörper,  wobei  er  freilich  bescheiden  erklärt,  daß  er 
damit  auch  das  Gebiet  bloßer  Vermutungen  und  Wahrscheinlichkeiten  betreten  habe. 
Er  wendet  seine  Sonnentheorie  auf  Planeten  und  Monde  an.  Er  berechnet  sich  die  Dichtig- 
keit der  Möndatmosphäre  auf  Vm  J^Q^'  ^^^  Erdatmosphäre;  infolgedessen  können  sich 


Digitized  by 


Google 


—     148     — 

Magmaherde  nur  in  großer  Tiefe  oder  gar  nicht  bilden;  die  Venus  muß  wegen  ihres  ge- 
ringen Abstandes  von  der  Sonne  mit  einer  Wasserdampfhülle  umgeben  sein»  da  die  Sonnen- 
hitze das  Wasser  in  Nebel  aufgelöst;  der  Jupiter  dagegen  ist  von  der  Sonne  fünf  Krd- 
fernen  entfernt»  übertrifft  aber  die  Erde  an  Masse  316 mal;  die  Wärmesunahme  nach 
seiner  Tiefe  muß  daher  enorm  sein,  und  so  erldärt  sidi  auch  seine  dichte  WolkenhOUe. 
Der  Verfasser  schließt  seine  cSkizze»  mit  der  Oberzeugung,  daß  die  cGrundidee»  der- 
selben Anerkennung  finden  werde,  wenn  es  auch  nur  in  bescheidenem  Maße  g'eluiigen 
sei,  den  Schleier  zu  lüften  von  den  Geheimnissen,  die  noch  im  dunklen  Schöße  der  hei- 
ligen Erde  ruhen.  —  Die  Skizze  verdiente  ausgeführt  zu  werden,  wer  weiß,  ob  nicht  bei 
diesem  Anlasse  erst  manche  Unsicherheiten  und  Unklarheiten  schwinden,  die  man  heute 
bei  einer  «bescheidenen  Skizze»  gerne  widerspruchslos  in  Kauf  nimmt.     Dr,  J,  J,  Binder. 

Sapper  Dr.  Karl,  In  den  Ynlkangebieten  Mitielanterikas  und  We6tindi«n8. 
Reiaeschilderimgen  und  Stadien  über  die  Yalkananabrftohe  der  Jahre  1902  bis  1908» 
ihre  geologisdhen,  wirtschaftlichen  nnd  soiialen  Folgen.  Stuttgart,  Schweizerbartsche 
Verlagshandlung  (£.  Nägele),  1905.  IV  -f-  334  S.  mit  76  Abbildungen  im  Texte  and  auf 
28  Tafeln,  zwei  Lichtdrucktafeln,  drei  lithogr.  Tafeln  und  einem  Kärtchen. 

Nicht  so  bald  ist  uns  eine  so  reichhaltige  und  dabei  gar  nicht  ermüdende  Dar- 
stellung begegnet  wie  diese.  Der  Verfasser,  Professor  der  Geographie  an  der  Uni- 
versität Tübingen,  der  sich  schon  früher  einmal  durch  zwölf  Jahre  in  Guatemala  auf- 
gehalten, wo  ihm  heute  noch  ein  lieber  Bruder  lebt,  hat  dank  der  Unterstützung  des 
Verlagsbuchhändlers  E.  Nägele  und  des  Vereines  für  Erdkunde  in  Leipzig  im  Som- 
mer des  Jahres  1902  seine  Studienreise  nach  Guatemala  angetreten,  die  ihn  auf  einem 
kleinen  Umwege  über  die  Vereinigten  Staaten  und  Mexiko  nach  Mittelamerika  führte, 
wo  er  aber  selbst  Zeuge  neuerlicher  Vulkanausbrüche  wurde;  darauf  begab  er  sich  über 
den  Isthmus  von  Panama  nach  den  Kleinen  Antillen,  um  die  vulkanischen  Inseln  der- 
selben kennen  zu  lernen.  Der  Frühling  des  Jahres  1903  fand  ihn  wieder  in  der  Heimat. 
Was  das  Buch  nun  so  wohl  genießbar  macht,  das  ist  die  glückliche  Gliederung,  mit 
welcher  der  Verfasser  über  den  reichlichen  Stoff  verfügt.  Im  ersten  Teile  (S.  1  bis  70) 
schildert  er  in  gemütlichem  Plauderton  seine  Reisen  in  das  Ausbruchgebiet  von  S.  Maria 
in  Guatemala,  dann  seine  Besuche  auf  der  unglücklichen  Insel  Martinique  (Martinique 
besuchte  er  im  Jänner  und  im  März  1903)  und  St.  Vincent,  die  ihm  gleich  Gelegenheit 
zu  einem  historisch-ethnologischen  Exkurs  über  den  Stamm  der  roten,  gelben  und 
schwarzen  Karaiben  bietet.  Der  zweite  Teil  (S.  70  bis  136)  beschäftigt  sich  mit  den 
vulkanischen  Ereignissen  in  Mittelamerika,  wo  der  Ausbruch  in  S.  Maria  in  Guatemala  ihn 
vom  24.  Oktober  bis  zum  23.  Dezember  festhielt.  Daß  er  sich  dabei  auch  der  Berichte 
anderer  Augenzeugen  bedient,  ist  begreiflich;  besonders  in  bezug  auf  die  Vorbereitungen 
des  Bebens  vom  April  bis  zum  Oktober  (in  Ocos),  das  er  als  ein  tektonisches  Beben 
anspricht,  hervorgerufen  durch  Dislokationen  im  Boden  des  Stillen  Ozeans.  Dieses  Beben 
erst  löste  das  vulkanische  Beben  am  24.  Oktober  1902  aus,  dessen  Epizentrum  sich 
in  der  Nähe  von  S.  Maria  befand.  Die  Wirkungen  dieses  Ausbruches,  die  Aschen- 
bedeckungen, die  Spuren  der  bombenartig  wirkenden  Auswürflinge  konnte  er  noch 
beobachten,  ebenso  die  gewaltigen  Wirkungen  der  Wildwasser,  welche  die  mächtigen 
Regenmengen  erzeugt  hatten,  von  denen  die  Ausbrüche  inuner  gefolgt  werden.  Auch 
den  Schaden  an  den  reichen  Kulturen,  die  Verluste  von  Tier-  und  Menschenleben,  die 
Vernichtung  zahlreicher  Industrien ,  das  alles  weiß  er  mit  packender  Naturwahrheit  ohne 
Aufwand  von  stilistischem  Prunke  zu  schildern.  Im  dritten  Teile  (S.  164  bis  220)  führt 
er  den  Leser  in  das  Gebiet  des  fürchterlichen  Mont  Pel^e  auf  Martinique  und  damit 
in  das  Bereich  der  Vulkankette  der  inneren  Inselkette  der  Kleinen  Antillen.  Zuerst  ver- 
folgt er  die  vulkanischen  Geschehnisse  von  1902  bis  1903,  die  sich  schon  im  März  des 
Jahres  1901  auf  der  Insel  St.  Vincent  ankündigten.  Im  April  1902  erschüttern  Erdstöße 
die  Insel  Martinique  und  in  den  Tagen  vom  2.,  4.»  und  &.  Mai  bereitet  sich  die  Kata- 
strophe vor,  die  am  8.  Mai  St.  Pierre  mit  30.000  Einwohnern  vernichtete.  Was  der  8.  Mai 


Digitized  by 


Google 


—     H9     — 

Qbri^elassen,  vernichtete  der  19.  und  20.  Mai;  während  sich  nun  im  Mont  Pel^e  ein 
neuer  Staukegd  vorbereitete,  der  phallnsartig  aus  dem  Krater  emporwuchs,  kommt  es 
noch  im  Ai^ust  und  September  zu  größeren  Ausbrüchen,  indes  gleichseitig  auch  die 
Souffri&re  von  St.  ^Hncent  in  Tätigkeit  tritt  Der  wichtigste  Abschnitt  enthält  die 
Merkwürdigkeiten  der  vulkanischen  Erscheinungen,  vor  allem  die  Beschreibung 
der  absteigenden  Eruptionswolken,  welche  so  vertieerend  am  Mont  PeMe  gewirkt 
haben.  Hochtemperierte  Eruptionswolken,  die  nicht  aufsteigen,  sondern  auf  der  geneigten 
Ebene  des  Berges  abwärts  stürzen.  Bei  Tage  dunkelbraun,  rötlich  grau,  auch  hellglühend 
wie  in  der  Nacht:  ein  Gemenge  von  glühenden  Gasen  und  festen  Bestandteilen,  vielleicht 
auch  flüssiges  Magma,  das  beim  Erstarren  Gase  verschiedener  Art  abgibt.  —  Als  Haupt- 
bestandteile sind  Schwefelwasserstoff  und  Schwefelsäure  festgestellt.  Die  zerstörenden 
Wirkungen  beruhen  auf  den  physikalischen  Eigenschaften,  die  da  sind:  die  mechanische 
Wucht,  der  Windschlag  und  die  enormen  Hitzgrade;  die  Wolke  hatte,  nach  den  ver- 
schiedenen Wirkungen  zu  urteilen,  eine  Temperatur  von  durchschnittlich  700  bis  800  *C. 
Die  zweite  wundersame  Erscheinung  bot  die  Entstehung  des  Staukcgels  (c6ne),  der 
am  21.  Mai  aus  dem  Kraterboden  emporzuwachsen  begann  und  im  August  1903  bis  zu 
einer  Höhe  von  1617  m  emporgediehen  war.  Er  entspricht  dem  Staukegel  von  Santorin 
(1860)  und  dürfte  allmählich  die  ganze  Krateröifnung  ausfüllen,  so  daß  er  ein  typisches 
Bfld  bietet,  nach  welchem  man  sich  vorstellen  kann,  wie  zahlreiche  andesitische  und 
trachytische  Bergkuppen  und  Gipfelpyramiden  entstanden  sein  mögen. 

Ähnlich  kann  man  sich  auch  die  Gipfelpartien  des  Vulkans  von  Saba  und  der  Souf- 
fri^re  von  Guadeloupe  erklären.  Außer  den  aus  erkaltetem  Magma  entstandenen  Brot- 
krustbomben  (äußerlich  verglast,  im  Innern  bimssteinartig)  haben  die  Antillen vulkane 
auch  größere  Mengen  älteren  Gesteines  aus  der  Tiefe  herau^erissen  und  hinausgeschleu- 
dert, Hornblende,  Olivin,  gefrittete  Schiefer  und  Sandsteine. 

Andere  sekundäre  Begldterscheinungen  sind  auch  anderwärts  beobachtet  worden 
mid  werden  nur  der  Vollständigkeit  wegen  berührt,  das  sind  die  Schlammsteine,  die  aber 
nur  durch  das  über  die  kahlen  Hänge  herabstürzende  Regenwasser  gebildet  werden,  das 
auf  seinem  W^e  Asche  und  Sand,  zu  einem  Brei  vermischt,  wdter  trägt.  Eine  andere 
Erscheinung  bieten  dagegen  die  Schlamm-  und  Heißwasserfluten  vom  3.  und 
5.  Mai  auf  Martinique  und  vom  7.  Mai  auf  St.  Vincent.  Aus  dem  schmutzigen  Spiegel 
des  Untersees  erhebt  sich  plötzlich  eine  Masse  tintenschwarzen  Schlammes,  der  in  wenigen 
Sekunden'  unter  gewaltiger  Dampf entwickhmg  die  Höhe  des  Kraterrandes  erreicht,  zum 
Teil  überfließt,  zum  Teil  zurücksinkt.  Neuartig  erscheinen  dagegen  die  Aschengeysir  und 
Damf^explosionen:  die  absteigende  Glutwolke  lagerte  ihr  Material  in  die  Furdien  des 
Gehänges,  die,  von  Asche  bedeckt,  nicht  so  leicht  erkalten;  nun  sickert  atmosphärisches 
Wasser  hinab  (nach  heftigem  R^en),  und  plötzlich  steigen  gewaltige  Dampfsäülen  auf, 
die  bis  500  m  empordrängen  und  selbst  wieder  von  dem  Material  feste  Bestandteile 
mitreißen. 

Die  Auswurf massen  werden  zuletzt  von  den  Flüssen  ins  Meer  geschleppt,  und 
Hovey  schaUt  z.  B.  die  Masse  der  durch  den  Wallibou  River  (St.  Vincent)  vom  Mai  1902 
bia(  März  1903  .ins  Meer  geschleppten  Auswurfinassen  auf  160  Millionen  Kubikfuß. 

In  einem  zweiten  Abschnitte  behandelt  der  Verfasser  die  vulkanischen  Kleinen  An- 
tillen nach  ihrem  Alter,  ihrer  räumlichen  Anordnung,  nach  der  chemischen  Beschafienheit 
der  Eruptivgesteine,  welche  durch  eine  Tafel  der  Gesteinsanalysen  erläutert  wird,  femer 
die  Art  des  Auftretens  derselben  als  Fels,  TulT,  Brecde,  Konglomerat,  Stöcke,  wobei 
man  die  Beobachtung  machen  kann,  daß  Massenei^üsse  und  Lavaströme  in  historischer 
Zeit  fehlen.  Schwieriger  ist  es,  die  Lage  der  Emptionszentren  zu  bestimmen.  Der  Zu- 
sammenstellung der  historischen  Eruptionen  von  1718  bis  1903  folgt  eine  Betrachtung 
über  die  Ursachen  der  vulkanischen  Ausbrüche.  Mit  Andersen,  Fleet  und  Spencer  ver- 
mutet er  auch  eine  Krustenbewegdng  im  Ozean  als  auslösende  Ursache,  Kabel- 
brfiche  am  Meeresboden  lassen  Verschiebungen  vermuten;  bemerkenswert  ist  die  Gleich- 


Digitized  by 


Google 


-     ISO    — 

zeitigkeit  der  Vulkanausbrüche  in  Mittelamerika  und  auf  den  Antillen,  so  daß  man  an 
ein  Relaisverhältnis  denken  könnte.  Die  beiden  wichtigsten  vulkanischen  Ereignisse 
der  letzten  Jahrzehnte  in  Mittelamerika  haben  immer  ihr  Echo  in  den  Antillen  gefunden: 
die  Bildung  des  Ilipangovulkans  1879/80  und  der  Ausbruch  des  Boiling  Lake  auf  Do- 
minika  und  jetzt  das  Guatemalaische  Beben  (der  Ausbruch  von  S.  Maria)  und  die  Kata- 
strophe auf  Martinique  und  die  Ausbrüche  von  St.  Vincent  vom  April  bis  Oktober  1904. 
Zuletzt  schildert  uns  der  Verfasser  die  Form  der  Antillenvulkane  und  den  Erhaltungs- 
zustand derselben;  keiner  von  den  Antillenvulkanen  kann  sich  mit  den  mittelamerikanischen 
messen.  Die  Regengüsse  zerstören  das  Profil  und  nicht  minder  zerstörend  wirken  die 
Orkane,  die  GeüSel  der  Antillen.  Die  Engräumigkeit,  das  Einbeißen  der  Küstenlinien, 
die  Erosion  und  Abtragung  beschleunigen  die  Einebnung,  bis  das  Meer  alles  aufnimmt; 
eine  geologische  Lehre,  die  schon  Plato  im  Kritias  verkündet,  der  auch  die  Verringerung 
der  Fruchtbarkeit  von  Attika  dem  Umstände  zuschreibt,  daß  mächtige  Überschwem- 
mungen im  Laufe  von  9000  Jahren  die  von  der  Höhe  herabgeschwemmte  Erde  in  die 
Tiefe  des  Meeres  gerissen  hätten. 

Der  vierte  und  letzte  Teil  (S.  226  bis  326)  betrachtet  die  sozialen  und  wirt- 
schaftlichen Folgen  der  Ausbrüche  der  Antillenvulkane.  Eingeleitet  wird  diese  Darstellung 
durch  eine  lebendige  Schilderung  der  geschichtlichen  Entwicklung  dieser  Gebiete,  seit 
sie  Kolumbus  auf  seiner  zweiten  Reise  entschleiert  hatte,  wobei  neuerdings  der  Karaiben 
und  ihrer  Schicksale  gedacht  wird.  Er  läßt  hier  meistens  die  Quellen  selbst  sprechen,  und 
zwar  im  Originale,  so  Du  Test re  mit  seiner  cHlstoire  gdndrale  des  Antilles  habit^s  par 
les  Frangais»,  Paris  1607,  Labat  (Nouveau  voyage  aux  isles  d'Am^rique),  ferner  den  Eng- 
länder Bryan  Eduard  in  seiner  «History  civil  and  commercial  of  the  British  West-Indies» 
(1798).  Es  läßt  sich  beobachten,  wie  die  Sklavenwirtschaft  allmählich  ihre  Härte  verlor 
und  wohltätig  auf  die  Neger  wirkte,  während  die  Negerbefreiung  zwischen  1833  und 
1863  die  Pflanzer  zugrunde  richtete  und  die  Neger  verlotterte.  Die  Farbigen  nehmen 
nun  allmählich  zu,  die  Weißen  ab.  Daran  reihen  sich  die  eingehenden  Schilderungen 
über  wirtschaftliche  Verhältnisse,  Boden,  Klima,  Kulturen  In  älterer  und  neuer  Zeit, 
welche  durch  acht  im  Anhange  beigegebene  statistische  Tafeln  gründlich  erläutert  sind, 
endlich  die  Folgen  der  Ausbrüche,  die  materiellen  Schäden,  das  Eingreifen  der  Regie- 
rungen, der  französischen  und  englischen,  die  mit  Tatkraft  und  Umsicht  und  unter 
großen  Opfern  der  Bevölkerung  in  ihrer  Not  beisprangen.  Dabei  ist  mehr  für  die  schwarze 
als  für  die  weiße  Bevölkerung  gesch<Aen  und  trotzdem  ist  die  erstere  in  ihren  kindischen, 
unlogischen  Gedankengängen  nicht  damit  zufrieden;  wo  eben  Feindschaft  im  Herzen  des 
Menschen  wuchert,  sagt  der  Verfasser  in  epigrammatischer  Schärfe,  da  hat  eine  gerechte 
Würdigung  keinen  Raum.  Dies  geht  auch  aus  den  Ausführungen  Pierre  de  Grand  Vals 
hervor  in  seinem  Aufsatze:  «La  Martinique  depuis  les  druptions  du  Mont-Pel^e»,  die 
auch  wörtlich  angeführt  werden.  So  hat  das  gemeinsame  Unglück  die  Rassen-  und 
Klassengegensätze  nicht  vermindert,  sondern  eher  noch  verschärft,  und  kein  Mensch 
vermag  mit  Sicherheit  ein  ungefähres  Bild  der  zukünftigen  Entwicklung  zu  entwerfen. 
Wie  man  sieht,  ein  trüber  Ausblick,  mit  dem  das  Buch  schließt,  das  übrigens  Fachmann 
und  Laien  gleich  anzuziehen  und  zu  fesseln  vermag.  Dr,  J,  J.  Binder, 

Zur  Physik  der  freien  AimosphSre.  Abermals  kündigt  sich  eine  neue  Spezial- 
zeitschrift  an:  Beiträge  zur  Physik  der  freien  Atmosphäre.  (I.  Jahrg.,  I.Heft, 
Straßburg  1904.)  Sie  bringt  auch  eine  Menge  verarbeiteten  Materiales,  das  bisher  m  ver- 
schiedenen Zeitschriften  und  Publikationen  zerstreut  war.  Steht  das  Unternehmen,  das 
von  Hergesell  selbst  als  «Ballonmeteorologie»  bezeichnet  wird,  im  schroffen  Gegensatze 
zu  den  herkömmlichen  Forschungen,  die  an  Observatorien,  sei  es  im  Flachland,  sei  es 
auf  Berghöhen,  gebunden  sind,  so  sind  auch  die  Ziele  andere:  nicht  die  synoptische  Wetter- 
beobachtung, die  uns  die  Erscheinungen  in  den  unteren  Luftschichten  erklärt,  sondern 
gerade  die  oberen  und  das  Verhältnis  der  verschiedenen  Schichten  untereinander  ist  ihr 
Gegenstand;  sie  will  Stoff  sammeln  zu  einer  wirklichen  Physik  der  Atmosphäre.    Es  Ist 


Digitized  by 


Google 


—     151     — 

klar,  daß  ein  solches  Unternehmen  nur  Aussicht  auf  Erfolg  hat,  wenn  es  in  größerem 
Maßstabe  betrieben  wird  und  wenn  ein  ganzes,  über  weite  Strecken  sich  ausdehnendes 
Beobachtungsnetz  zur  Verfügung  steht.  Aber  auch  so  zeigen  die  Ballon-  und  Drachen- 
.beobachtungen  vom  Bodensee  sowie  die  simultanen  Drachenaufstiegsbeobachtungen 
von  Hamburg  und  Berlin  neue  und  beachtenswerte  Ergebnisse.  Das  erste  Heft  des  ersten 
Bandes  hat  immer  den  Zweck,  eine  Obersicht  Über  den  beabsichtigten  Umfang  und 
Inhalt  der  Zeitschrift  zu  geben,  das  Programm  aufzustellen,  und  da  ergänzen  sich 
die  drei  gebotenen  Aufsätze  recht  gut  zu  einem  einheitlichen  Bilde.  Der  erste  Heraus- 
geber R.  Assmann  berichtet  über  cein  Jahr  simultaner  Dradienaufstiege  in  Berlin  und 
Hamburg»  und  gibt  uns  damit  ein  Bild,  wie  schon  durch  wenige,  nur  einfache  Beobachtungs- 
stationen die  Luftverhältnisse  gröfSerer  Räume  erkannt  werden,  wie  Temperatur-Inver- 
sionen, die  auffallend  oft,  namentlich  im  Winter,  auftreten,  beobachtet  werden  konnten, 
die  häufig  den  Observatorien  entgehen.  Obrigens  sind  bei  geeigneter  Anlage  auch  auf 
Bergobservatorien  solche  Temperaturumkehrungen  häufig  beobachtet  worden ,  z.  B.  auf 
dem  Sonnblick,  Obir  etc.  Der  zweite  Herausgeber  H.  Hergesell  handelt  ausführlich  über 
c Drachenaufstiege  auf  dem  Bodensee».  In  drei  Abschnitten  werden  wir  mit  den  ver- 
schiedenen technischen  Bedingungen:  Kabel,  Winde,  Verwendung  von  Schiffen  etc., 
bekanntgemacht,  dann  wird  in  tabellarischer  Obersicht  das  Materiale,  das  die  Beob- 
achtungen ergeben  haben,  voi^eführt  und  endlich  die  Schlußfolgerungen  gezogen.  Von 
ihnen  sei  nur  hervorgehoben,  daß  die  Zahl  der  Unglücksfälle  gegenüber  den  sonst  vor- 
kommenden Fällen  anfifallend  gering  ist,  und  daß,  wenn  ein  Abstürzen  der  Drachen 
erfolgte,  das  Instrument  und  die  Aufzeichnungen  gerettet  werden  konnten,  so  daß  kein 
Aufetieg  ergebnislos  war.  Da  die  Aufstiegstage  nicht  willkürlich  gewählt,  sondern  von 
vornherein  gegeben  waren,  also  Aufstiege  häufig  auch  an  ungünstigen  Tagen  mit  Ergebnis 
stattfanden,  so  spricht  Hergesell  die  Hoffnung  aus,  daß  ein  permanentes  Observatorium 
am  Bodensee  leicht  die  Aufgabe  lösen  könnte ,  an  jedem  Tage  Sondierungen  der  freien 
Atmosphäre  vorzunehmen.  Sehr  interessant  ist  auch  der  dritte  Aufsatz  von  O.  de  Quervain: 
«Ober  die  Bestimmung  der  Bahn  eines  Registrierballons  am  internationalen  Aufstieg  vom 
2.  Juli  1903  In  Straßburg.»  Gelingt  es,  durch  Azimut  und  Höhenwinkelbestimmungen 
von  zwei  Punkten  einer  Basislinie  aus  die  Bahn  eines  solchen  Registrierballons  fest- 
zuhalten, so  erhalten  wir  dadurch  eine  Route,  ein  Itinerar  durch  die  oberen  Schichten 
der  Atmosphäre  (in  diesem  Falle  bis  15.300  m),  wodurch  eine  kartographische  Festlegung 
der  Temperaturverhältnisse  dieser  Schichten  weit  besser  möglich  ist,  als  durch  unsere 
Kenntnis  der  Wolken,  die  dadurch,  daß  sie  ihrer  Natur  nach  vorwiegend  gerade  in 
Diskontinuitätsschichten  auftreten,  nicht  immer  von  unzweideutigem  Charakter  sind. 
Auch  für  unsere  Zwecke  der  Erdbebenkunde  haben  diese  Untersuchungen  einen  allerdings 
nur  indirekten  Wert.  Einmal,  weil  ja  alle  Wissenschaftsgebiete  ineinandergreifen  und  die 
Ausgestaltung  auf  einem  Felde  allen  zugute  kommt,  und  dann,  weil  es  immer  noch  nicht 
aufgeklärt  ist,  welchen  Einfluß  die  groiSen  Luftdruckveränderungen  und  deren  Folge- 
erscheinungen auf  die  Erdbeben  haben.  Vielleicht  kann  auch  uns  hier  einmal  sogar  der 
Luftballon  und  der  Flugdrache  etwas  erzählen.  Dr,  Jauker, 

Jahrlmch  der  meteorologiBohen,  erdmagnetisohen  und  aeismisohen  Beobaoh- 
taugen  des  Hydrograph.  Amtes  der  k.  il  k.  Kriegsmarine  in  Pola  pro  1903.  (Pola  1904.) 
—  Wie  bereits  im  zweiten  Jahrgange  unserer  Zeitschrift  erwähnt  wurde,  registriert  in  Pola 
seit  dem  4.  Oktober  1900  ein  Universal-Mikroseismograph  nach  Vicentini.  Im  vorliegenden 
Jahrbache  sind  abermals  in  einer  übersichtlichen  tabellarischen  Zusammenstellung  die 
vom  genannten  Apparate  verzeichneten  Beben  angefahrt.  Wir  entnehmen  der  Tabelle, 
daß  im  Jahre  1903  dortselbst  22  seismische  Störungen  verzeichnet  wurden,  davon  sind 
5  Nahbeben  und  die  übrigen  Fembeben.  Von  13  der  registrierten  Beben  kennt  man  den 
Herd,  von  den  übrigen  9  Erschütterungen  konnte  der  Herd  bisher  nicht  ermittelt  werden. 
Es  entfallen  auf  die  Monate  Jänner  2,  Februar  2,  März  1,  April  3,  Mai  1,  Juni  1,  August  2, 
September  1,  November  5  und  Dezember  4  Beben.  Ziehen  wir  einen  Vergleich  der  Auf- 


Digitized  by 


Google 


—       152      — 

Zeichnungen  in  Pola  mit  jenen  von  Laibach  (Laibach  liegt  ungefähr  140  km  nordnord* 
östlich  von  Pola),  so  finden  wir»  daß  Pola  6  Bebenaufzeichnungen  hat,  die  in  Laibach 
nicht  registriert  wurden,  dag^en  wurden  an  der  Warte  in  Laibach  von  einem  ganz 
ähnlichen  Apparate  andere  Beben  aufgezeichnet,  die  in  Pola  nicht  beobachtet  wurden. 
Von  diesen  letztgenannten  sieben  Aufzeichnungen  haben  vier  den  Herd  in  Krain,  woraus 
man  schließen  kann,  daß  in  Pola  nur  die  schwächeren  Erschflttenmgen,  die  von  Inner-  und 
Unterkraln  ausgegangen  sind,  sich  mikroseismisch  bis  Pola  nicht  fortgepflanzt  hatten, 
und  umgekehrt  sind  schwache  seismische  Bewegungen,  aus  dem  Süden  kommend,  in 
Laibach  für  unsere  Instrumente  nicht  mehr  fühlbar  gewesen.  Cacak, 

Jahresbericht  des  Direktors  des  königL  Ctoodatisehen  Institates  (Potsdam) 
vom  April  1908  bis  1904.  Der  Bericht  enthält  zuerst  die  Ausgaben,  die  Mitglieder  des 
wissenschaftlichen  Personales,  die  neu  beschafften  Instrumente,  den  Stand  der  Bibliothek 
bis  Ende  März  1904  und  die  im  Laufe  des  Berichtsjahres  erschienenen  Druckwerke  und 
Abhandlungen,  die  entweder  vom  Institute  selbst,  vom  Zentralbureau  oder  von  Mit- 
gliedern veröffentlicht  wurden.  Daran  schließt  sich  «Allgemeines  über  die  Tätigkeit  des 
Institutes>,  unter  dem  besonders  zu  erwähnen  wäre  die  Bestimmung  des  geographischen 
Längenunterschiedes  zwischen  Greenwich  und  Potsdam,  Nachmessung  der  neuen  Grund- 
linie der  königl.  Landesaufnahme  bei  Schubin,  Beobachtungen  zur  Ergänzung  des  Netzes 
der  Schwerestationen  in  der  weiteren  Umgebung  des  Brockens,  die  absolute  Bestimmung 
der  Schwerkraft  in  Potsdam  mittelst  mehrerer  Revisionspendel,  Wasserstandsbeobächtongen 
an  den  acht  Ostseespiegeln  usw.  Den  uns  besonders  interessierenden  seismologischen  Dienst 
an  zwei  oberirdischen  Horizontalpendeln  sowie  an  zwei  unterirdischen  führte  Prof. 
Dr.  Hecker  fort.  Weiters  vernehmen  wir,  daß  auch  ein  astatisches  Pendelseismometer  nach 
Wiechert  zur  Aufstellung  gelangte  und  in  den  Beobachtungsdienst  gestellt  wurde.  Die 
mit  den  genannten  Apparaten  gemachten  Beobachtungen  erschemen  unter  dem  Titel : 
«Seismometrische  Beobachtungen  in  Potsdam»  als  Eigenbericht.  Nun  folgen  Einzelbericfate 
der  wissenschaftlichen  Arbeitsvorstände  und  Mitarbeiter,  unter  denen  besonders  der  von 
Prof.  Dr.  HeCker  von  Interesse  ist.  Demselben  entnehmen  wir,  daß  die  Vorbereitungen 
für  die  zweite  Reise  zur  Bestimmung  der  Schwerkraft  auf  dem  Meere  durch  Vergleichung 
von  Siedethermbmetem  und  Quecksilberbarometem  viel  Zeit  in  Anspruch  genommen  haben. 
Bei  Aufstellung  des  Pendelseismometers  nach  Wiechert  mußten  die  Horizontalpendel 
(vom  20.  August  bis  zum  13.  Oktober)  gedämpft  werden.  Längere  Unterbrechungen  kamen 
nicht  vor.  Prof.  Dr.  Hecker  teilt  ferner  mit,  daß  er  die  Ende  Juli  1903  tagende  inter- 
nationale seismologische  Konferenz  in  Straßburg  besucht  hatte  und  den  für  das  cinstitnto 
Geogräfico  y  Estadistico»  in  Madrid  bestimmten  Vierpendelapparat  von  Stückrath  in 
Friedenau  nach  dem  im  geodätischen  Institute  erbauten  untersudite  und  die  Konstanten 
der  Pendel  bestimmte.  Ebenso  überprüfte  er  ein  für  das  Observatorium  Lissabon-Tapada 
bestimmten,  nach  seinen  Entwürfen  verfertigten  Sdsmometer.  Cacak. 

F.  Etsolt,  Die  in  Leipsig  vom  1.  Juli  1903  bis  80.  April  1904  von  Wieoherts 
Pendelseismometer  registrierten  Erdbeben  und  Polsationen.  (Sitzung  der  mathema- 
tisch-physikalischen Klasse  der  königl.  sächs.  Gesellschaft  für  Wissenschaften  zu  Leipzig 
am  2.  Mai  1904.)  In  diesem  Zeiträume,  der  seit  der  Aufstellung  des  Instrumentes  der 
ruhigste  war,  wurden  51  Erdbeben  verzeichnet,  während  im  vorhergegangenen  Halbjahre 
91  Erschütterungen  registriert  wurden.  Von  den  stattgefundenen  Vogtländer  Beben 
gelangte  keines  zur  Aufzeichnung.  Der  genannte  Apparat  funktionierte  bis  auf  die  Kon- 
takteinrichtung gut  und  mußte  an  denselben  nur  ein  neuer  Regulator  angebracht  werden. 
Von  den  registrierten  Beben  entfallen  im  Jahre  1903  auf  die  Monate  Juli  9,  August  4, 
September  4,  Oktober  3,  November  4,  Dezember  8  und  im  Jahre  1904  auf  die  Monate 
Jänner  3,  Februar  4,  März  4  und  April  8.  Von  16  Erschütterungen  kennt  man  den  Herd, 
von  den  übrigen  ist  er  unbekannt.  In  drei  angeschlossenen  Tabellen  finden  wir  die  Auf- 
zeichnungen in  leicht  übersichtlicher  Weise  nach  dem  Datum  geordnet  Weiters  entnehmen 
wir  der  ganz  interessanten  Zusammenstellung  über  Pulsationen,  daß  dieaett)en  zurSdnuneni« 


Digitized  by 


Google 


—     IS3     - 

zeit  stets  schwach  uhd  seltener  auftraten  als  im  Winter,  wo  sie  vielfach  tage-,  ja 
wochienlang  anhalten,  an  Intensität  ganz  allmählich  bis  zu  einem  jeweiligen  Maximum 
anschwellen  und  dann  langsam  wieder  verschwinden.  Eine  beigegebene  Tafel  l3ringt  uns 
eine  Reihe  von  Seismogrammen  zur  Anschauung,  deren  Epizentralgebiete  auf  der 
Balkanhalbinsel,  bezw.  in  dem  dieselbe  begrenzenden  Mittelmeere  gelegen  sind,  und 
zwar  das  Ifittelmeerfoeben  vom  11.  August  1903,  das  bulgarische  Beben  vom  4.  April  1904 
und  das  Beben  vom  gleichen  Herde  vom  10.  April  1904.  In  instruktiver  Weise  unter- 
richtet uns  zugleich  der  Verfasser  an  der  Hand  obiger  Bebenbilder  über  den  Charakter, 
die  Art  der  Wellen  usw.  und  erwähnt  als  vergleichende  Studie  die  Aufzeichnungen 
anderer  Stationen  des  Kontinentes.  Caeak, 

IV.  Berieht  ftber  die  T&tigkoit  der  kgL  img.  Beiehsa&stalt  für  ITeteorologie  imd 
Irdmag&eiismiie  und  des  ObeervatoriiunB  in  6-GyalIa  im  Jahre  1903.  Als  Einfeitung 
folgen  in  Abteilungen  ihre  Beobachtungen  betrefifend  die  Mitglieder  beider  Institute;  daran 
schließt  sich  unter  Präsidium  der  Kassestand,  der  Zuwachs  der  Bibliothek  und  die  amt- 
lichen Veröffentlichungen.  Unter  «Mechanische  Werkstätte»  können  wir  einen  Blick  in 
die  Tätigkeit  derselben  werfen.  Nun  folgen  die  einzelnen  Abteilungen  und  die  Arbeiten 
derselben,  so  die  klimatologische  und  die  Gewitterabteilung,  die  Prognosen-  und  die 
ombrometrische  Abteilung,  Luftfahrt  und  Erdbebenbeobachtungen,  welch  letztere  dem 
Observatorium  in  0-Gyalla  übertragen  wurden.  Unter  dem  Titel:  «ö-Gyalla  1903»  finden 
wir  die  Arbeiten  und  die  Tätigkeit  derselben,  und  zwar:  am  Barometer,  Barograph, 
IThermometer  und  Hygrometer,  Anemometer,  über  Bewölkung  und  Sonnenschein,  Analyse 
des  Niederschlages,  Magnetismus,  Erdströme,  Erdbeben  (deren  Daten  den  Warten  in 
Straßburg,  Laibach  und  Budapest  mitgeteilt  werden),  atmosphärische  Elektrizität,  optische 
Arbeiten,  Sonnenfleckenbeobachtung,  Bearbeitung  des  Beobachtungsmäteriales'un'd  endlich 
den  Stand  der  Bibliothek.  Einer  Obersicht  des  Beobachtemietzes  dntAehmön  wir,  daß 
im  Jahre  1903  im  Königreiche  Ungarn  1283  Stationen  bestanden,  jedenfalls  eine  sehr 
stattliche  Anzahl.  Am  Schlüsse  des  Berichtes  folgt  ein  Verzeichnis  dör  getiamitefn  Sta- 
tionen, dem  zur  besseren  Obersicht  eine  Karte  Ungarns  mit  eihgezeichhetöm  Beobachter- 
netze  angeschlossen  bt.  .....  ^^^^ 

Brdbebenbeobaohtangen  im  Königreiohe  Ungarn  ini  Jahite  1908.  Zusammen- 
gestellt von  Anton  R^thly,  zweiter  Assistent  an  der  kgl.  ung.  Meteörologisdien  Reichs- 
anstalt. Unter  dem  Einflüsse  der  ersten  seismischen  Konferenz  in  Stfaßbufg  nahm  im 
Jahre  1901  die  kgl.  ung.  Meteorologische  und  erdmagnetische  Reichsanstalt  auch  Erd- 
bebenbeobachtungen in  ihr  Programm  auf  und  stellte  im  Jahre  1902  ein  Straßburger 
Horizontalpendel  in  den  Dienst  der  Beobachtung,  welchem  bis  Ende  1903  fünf  weitere 
Apparate  System  Konkoly-Vicentini  folgten,  die  in  den  Stationen  Budapest,  0-Gyalla, 
Temesvdr,  Segesvär  und  Särospatak  zur  Aufstellung  gelängten.  Gleichzeitig  übernahm 
das  Institut  die  Agenden  der  makroseismischen  Beobachtungen  von  der  Erdbeben- 
kommisaion  der  geologischen  Gesellschaft,  deren  Resümee  wir  in  kurzem  hier  wieder- 
geben wollen.  Von  den  beobachteten  Beben  erreichten  zwei  die  größte  Intensität,  und 
zwar  das  Beben  am  27.  Juni  von  Eger  (VIII.  bis  IX.  Stärkegrad  Forel-Mercalli)  und  jenes 
am  8.  Juni  in  Häromsz^k  (VI.  Stärkegrad).  Beben,  die  sich  wiederholten,  fanden  statt  in 
Värpalota,  Bares,  Nagy-Bänya  und  in  Südungara.  Aus  der  dem  Berichte  angeschlossenen 
Tabelle  ist  zu  ersehen,  daß  Ungarn  im  Jahre  1903  im  ganzen  29  Beben  hatte,  die  aut 
die  einzelnen  Monate  folgendermaßen  entfallen:  Jänner  3,  Februar  2,  März  1,  Juni  5, 
Juli  4,  September  5,  Oktober  5,  November  3,  Dezember  1.  In  den  Monaten  April,  Mai 
und  Angust  wurde  keine  Erschütterung  beobachtet.  Aus  dieser  Zusammenstellung  sehen 
wir,  daß  von  den  stattgefundenen  Beben  6  im  Winter,  1  im  Frühling,  9  im  Sonmier  und 
13  im  Herbst  aufgetreten  smd,  also  62%  ^^^  <^  Winterhalbjahr  fallen,  während  die 
Sonunermonate  bebenärmer  sind,  jedoch  an  Intensität  die  Winterbeben  bei  weitem  über- 
treffen. Was  die  Bebenherde  anbelangt,  so  liegen  von  den  29  wahrgenommenen  Beben 
4  im  nördlichen  und  7  im  nordöstlichen  Gebirgsland,  11  im  Donaü-Drau-Gebiete ,  5  in 


Digitized  by 


Google 


—     154    — 

der  ungarischen  Tiefebene  und  2  im  Bezirke  Erd^ly.  Mikroseismische  ErschQtterangen 
wurden  im  Berichtsjahre  in  Kalocsa  2  (22.  Mai  und  10.  August),  in  Temesvär  5  (8.  März, 
22.  Mai,  16.  und  20.  August  und  30.  November)  und  in  Ö-Gyalla  (Straßburger  Horizontal- 
Schwerpendel)  14  beobachtet,  welch  letztere  auf  folgende  Monate  fallen:  Jänner  1, 
Februar  3,  März  1,  April  1,  Mai  3,  Juni  2,  August  1,  September  1,  November  1. 
Außerdem  publizieren  Budapest  und  Ö-Gyalla  ihre  Beobachtungen  in  monatlichen  Bulletins 
und  versenden  regelmäßig  bei  jedem  Bebenereignisse  die  wichtigsten  Daten  über  die 
Aufzeichnungen  der  Instrumente  auf  Karten  unter  dem  Titel:  «Vorläufige  Erdbeben- 
mitteilungen> ,  eine  nachahmenswerte  Einrichtung,  die  man  mit  großer  Freude  be- 
grüßen kann.  Cacai. 

Erdbebenbeobaehtungen  vom  Jahre  1903  in  Kroatien  und  Slavonien  von  Dolcfcor 
Miio  Küpatid.  Im  vorliegenden  21.  Hefte  bringt  der  Verfasser  die  Zusammenstellung 
aller  makroseismischen  Beobachtungen  in  Kroatien  und  Slavonien,  welchen  wir  entnehmen, 
daß  dort,  wie  fibereinstimmend  audi  in  anderen  Kronländern  festgestellt  wurde,  im  Jahre 
1903  weniger  Beben  beobachtet  wurden  als  im  vorhergehenden  Jahre.  Nach  den  von 
den  einzelnen  Beobachtern  gebrachten  Mitteilungen  ergibt  sich,  daß  im  Jahre  1902  in 
39  Tagen  48  Erdbeben,  dagegen  im  Jahre  1903  an  28  Tagen  41  Erschütterungen  auf- 
getreten sind,  und  zwar  fallen  die  Beben  auf  die  einzelnen  Monate  und  Tage  wie  folgt: 


Monat 

Tag 

Erdbebentage 

Beben 

Jänner      

9.,  20. 

2 

2 

Februar 

11.,  15.,  17.,  19. 

4 

10 

März    . 

31. 

1 

1 

April   . 

15.,  25.,  28. 

3 

3 

Mai     . 

14.,  16.,  25. 

3 

3 

Juni     . 

7.,  20. 

2 

3 

Juli      . 

23. 

1 

1 

Aujgust 

4..  12.,  17.,  21.,  23.,  24. 

6 

10 

September 

13. 

1 

1 

Oktober  .    . 

11.,  13. 

2 

4 

November 

30. 

1 

1 

Dezember    . 

2.,  21. 

2 

2 

Zusammen  . 

28 

41 

Was  die  seismische  Tätigkeit  einzelner  Gebiete  anbelangt,  so  zeigt  sich  eine  große 
Ähnlichkeit  in  den  Jahren  1903  und  1902.  Die  meisten  in  den  beiden  Jahren  verzeich- 
neten Beben  hatten  ihren  Ausgangspunkt  an  zwei  Orten.  Während  die  emen  ihren  Herd 
in  der  Umgebung  von  Agram  hatten,  ging  der  andere  Teil  der  Beben  von  der  Erdbeben- 
spalte, die  sich  längs  des  kroatischen  Küstenlandes  hinzieht,  aus,  und  zwar  aus  dem 
Gebiete  von  Buccari.  Fast  alle  im  Jahre  1903  beobachteten  Beben  entfallen  auf  das 
Gebiet  von  Agram  und  Buccari,  nur  drei  Beben  stammen  von  anderen  Herden  Der  Agramer 
Bebenherd  hatte  am  24.  Oktober  und  4.  November  im  Jahre  1902  zwei  größere  Erschüt- 
terungen, welche  dem  vierten  Stärkegrad  nach  der  Skala  von  Forel  entsprachen.  Dies 
war  der  Anfang  einer  Bebenperiode,  die  im  November  fünf  und  Im  Dezember  ein  schwaches 
Beben  brachte.  Diese  Periode  ist  auch  im  Jahre  1903  In  Agram  am  9.  und  20.  Jänner 
aufgetreten,  an  welchen  Tagen  an  dem  genannten  Orte  ein  schwaches  Bd)en  beobachtet 
wurde.  Während  das  erste  Beben  der  Seismograph  verzeichnete,  wurde  das  zweite  von 
nur  wenigen  Leuten  verspürt.  Nach  einer  Pause  von  zwei  Monaten  zeigte  der  Seismograph 
in  Agram  am  25.  April  einen  schwachen  Erdstoß,  dem  sich  f^nf  schwache  Beben,  und  zwar 
am  28.  April,  25.  Mai,  23.  Juli  und  12.  August,  anreihten.  Am  17.  August  meldete  sich  der 


Digitized  by 


Google 


—    ISS    — 

sfidlkfa  gelegene  Herd  am  Agramer  Feld,  von  dem  vier  Beben,  zwei  starke  und  zwei 
schwache,  ausgegangen  sind.  Die  beiden  stärkeren  Erschütterungen  verbreiteten  sich  auf 
'  eine  große  Fläche,  welche  eine  Ellipse  bildet,  deren  lange  Achse  von  Norden  nach  Süden 
verläuft  Der  nördlichst  gelegene  Ort  in  dieser  Ellipse,  in  welcherdas  Beben  wahrgenonunen 
wurde,  ist  Lepinjak,  die  südlichste  Kutina.  Bemerkenswert  ist,  daß  das  Beben  im  Norden, 
in  Zagorje,  sowie  auch  im  Süden,  in  Dvor,  sehr  schwach  war,  während  in  der  Mitte  dieses 
Landabschnittes  die  Erschütterung  am  stärksten  wahrgenommen  wurde,  woraus  man 
schließen  kann,  daß  in  dieser  Richtung  die  Erdbebehspalte  liegt,  von  welcher  das 
Erdbeben  ausgegangen  ist.  Außerdem  gehören  diesem  Herde  noch  fünf  beobachtete 
schwache  Beben  an,  von  denen  drei  im  Monate  August  (21.,  23.,24.),  eines  im  September  (13.), 
eines  im  November  (30.)  und  eines  im  Dezember  (21.)  verspürt  wurde.  —  Dem  Herde 
der  Erdbebenspalte  von  Buocari  gehören  21  Beben  an,  also  über  die  Hälfte  aller  dies- 
jährigen Beben  in  Kroatien  und  Slavonten.  Von  diesem  Herde  hatte  das  Beben  am 
11.  Februar  seinen  Ausgangspunkt,  da  man  in  Draga  bei  Suäak  an  diesem  Tage  drei 
Beben  verspürte.  Das  erste  wurde  am  stärksten  in  Draga  wahrgenonunen,  dagegen  war 
das  zweite  stärker  in  Krasica,  man  vermutet  daher,  daß  das  zweite  Erdbeben  nicht  dem 
gleichen,  sondern  einem  südöstlich  davon  gel^enen  Herde  entsprungen  war.  Weitere 
Beben  wurden  noch  am  15.  Februar  beobachtet,  dann  erfolgten  am  17.  Februair  zwei 
Beben,  am  19.  Februar,  am  15.  April,  am  14.  und  16.  Mai,  am  20.  Juni,  am  4.  August, 
am  8.  und  30.  Oktober  und  am  2.  Dezember.  AuiSer  den  angegebenen  Beben,  die  ihren 
Herd  in  der  Nähe  von  Agram  und  Buccari  hatten,  entsprangen  noch  zwei  Beben  dem 
Herde  von  Ivanec  (7.  Juni)  und  zwei  von  Djäkovar  (31.  März  und  11.  Oktober). 

Notizen. 

Xrdbeb«n  in  England.  Erdbeben  sind  auf  den  britischen  Insebi  nicht  so  selten 
als  man  denken  möchte.  Von  den  6831  Erdbeben,  welche  von  früheren  Zeiten  her  bis 
zum  Jahre  1850  aus  der  ganzen  Welt  verzeichnet  sind,  entfallen  auf  die  britischen  Inseln 
nicht  weniger  als  255.  Der  Distrikt  Cromrie  ist  der  bevorzugte  Herd  der  Beben,  und  im 
Winter  1839  zählte  man  nicht  weniger  als  140  Erschütterungen.  Indessen  ist  für  England 
und  Schottland  der  Herbst  die  gewöhnlidiste  Zeit  der  Erdbeben;  es  wurden  wahr- 
genommen: 79  Beben  im  Herbst,  74  im  Winter,  44  im  Frühjahr  und  58  im  Sommer. 

Marü  Luckmofm, 

JErdbeben  in  Newbnry  (Berkshire).  26.  November  1904.  Starke  ErdstöiSe  wurden 
gestern  um  die  Mittagszeit  in  der  Nachbarschaft  von  Newbury  wahrgenommen.  Dieselben 
waren  von  dumpfen  Geräuschen  begleitet.  Man  beobachtete  das  Beben  an  der  Erdober- 
fläche, die  Mauern  der  Häuser  barsten  und  die  Bewohner  wurden  von  Angst  ergriffen. 
Offenbar  war  die  Wirkung  noch  intensiver  im  Dorfe  Kingsclere,  wo  Geschirre  herunter- 
geworfen und  Fensterflügel  ausgehoben  wurden  und  die  entsetzten  Bewohner  auf  die 
Straßen  rannten.  In  Donhington  wurden  eine  Anzahl  Ornamente  und  Gegenstände  vom 
Kamingesimse  zu  Boden  geworfen.  Wie  gewöhnlich  bei  Erdbeben,  gaben  die  Tiere  Angst- 
laute von  sich  und  auf  dem  geräumigen  Sportplatze  entstand  während  eines  Spieles  grof^ 
Verwirrung.  Newbury  liegt  etwa  50  Meilen  von  London  entfernt.  Ungefähr  1000  Erdbeben 
gröi^er  Intensität  als  die  leichte  seismische  Störung  in  der  Umgebung  von  Newbury 
werden  alljährlich  beobachtet  In  der  Tat  scheinen  sie  mit  der  Zunahme  der  scismo- 
logischen  Observatorien  und  bei  besseren  Instrumenten  häufiger  aufzutreten.  In  früheren 
Zeiten  hatte  Britannien  ungeheure  Vulkane  und  die  Beben  mußten  dort  sehr  allgemein 
gewesen  sein.  Wir  sind  jetzt  einige  100  Meilen  von  dem  Erdbebenherde  entfernt,  welcher  in 
seiner  Heftigkeit  mit  Europas  Mittelmeer,  Griechenland,  Italien  und  Spanien  übereinstimmt. 
Oberhaupt  kommen  Erdbeben  auf  unseren  Inseln  häufiger  vor,  als  man  allgemein  annimmt. 
Innerhalb  der  letzten  20  Jahre  sind  folgende  Erdbeben  verzeichnet:  22.  April  1884: 


Digitized  by 


Google 


-     156    - 

In  Colchester;  auch  wahrgenommen  in  Ipswich,  Cambridge,  Northampton,  Leicester, 
Woolwich,  Sheemess  und  in  verschiedenen  Distrikten  der  Hauptstadt.  —  2.  Februar 
1888:  Leichtes  Erdbeben  in  ganz  Schottland.  —  19.  Juli  1888:  Leichtes  Erdbeben  in 
Amandale,  Schottland.  —  18.  Jänner  1889:  Leidites  Beben  in  Edtnbui^h.  —  10.  Februar 
1889:  In  West-Lancashire.  —  15.  November  1889:  Erdstöße  verursachen  Schäden  an 
Gebäuden  in  Invemess  und  Forres.  —  27.  und  28.  August  1892:  Erdbewegungen  im 
Westen  und  Südwesten  Englands,  von  Swansea  bis  Comwall  und  in  Irland;  stellenweise 
gerieten  Boote  ob. der  seismischen  Störung  in  Schwankungen.  —  2.  November  1893: 
Leichte  Beben  in  Süd-Wales,  Comwall  und  an  der  Westküste  von  Irland.  —  2.  Mai  1894: 
ErdstöiSe  in  Cardiff,  Pontipridd  und  an  anderen  Orten  von  Süd -Wales.  —  26.  und 
27.  August  und  5.  und  6.  September  1896:  Stärkere  Beben  in  Irland.  —  17.  Dezember 
1896:  Erdbeben  geföhlt  in  verschiedenen  Teilen  Englands,  einschließlich  London.  — 
18.  September  1901:  Erdbewegungen  nördlich  von  Forth,  stärkere  in  der  Nähe  von 
Grampians.  —  4.  Juni  1902:  Leichtes  Beben  in  Cambome,  Comwall.  —  14.  März  1903: 
Erdstöße  um  die  Mittagszeit  in  Derbyshire,  Staffordshire ,  Nottinghamshire  und  West- 
Lancashire;  Gebäude  beschädigt.  —  3.  Mai  1903:  Leichter  Erdstoß  in  Derbyshire. 

Marie  Luckmann. 

Ein  Erdbeben  in  Freeoott  bewirkt  das  Entstehen  eines  großen  Sees.  Prescott, 
Mich.  19.  Oktober.  EUn  Erdbeben  wurde  neuerdings  in  der  Umgegend  von  Prescott  gefühlt, 
seitdem  versank  allmählich  ein  Stück  Landes  von  ungefähr  einer  halben  Meile  Ausdehnung 
im  Quadrat  und  es  bildete  sich  eine  Wasserflädie.  Diese  sonderbare  Erscheinimg  weist 
Churchill  township.auf,  und  dessen  Einwohner  wollen  bemerkt  haben,  daß  der  Boden 
erschüttert  und  rissig  ausgesehen  habe,  indessen  hätte  man  nicht  gedacht,  daß  das  Land 
jemals  versinken  werde.  Marie  Luckmann, 

Erdbeben  in  San  Franeiseo.  2.  Dezember  1904.  Ein  ernstliches  Erdbeben  schreckte 
gestern  frühmorgens  das  Volk  aus  seinem  Schlafe  auf.  Besondere  Drahtnachricht  durch  den 
«Harald» :  San  Francisco,  1.  Dezember.  San  Francisco  wurde  heute  um  1  Uhr  früh  von  einer 
Anzahl  heftiger  Erdstöf^  heimgesucht.  Ein  plötzlicher,  heftiger  Erdstoß  machte  die  Stadt 
erbeben  und  rüttelte  die  Schläfer  aus  ihrer  Ruhe  auf.  Diejenigen,  welche  den  ersten  Stoß 
fühlten,  fanden  kaum  Zeit,  darüber  zu  sprechen,  als  ein  weiteres  leichtes  Beben  hängende 
Gegenstände  in  Schwingungen  versetzte.  Das  aufgeregte  Volk  verließ  die  Schlafstätten 
in  Erwartung  der  kommenden  Dinge.  Man  brauchte  nidit  lange  zu  warten;  binnen  fünf 
Minuten  fanden  drei  weitere,  stärkere  Beben  statt,  ohne  jedoch  Schaden  anzurichten.  Eine 
Ähnlichkeit  in  den  Stößen  bemerkte  man  nur  in  San  Francisco  und  in  der  nächsten  Um- 
gebung. In  den  letzten  Tagen  fühlte  man  nicht  weniger  als  22  leichte  Beben,  anscheinend 
eine  vom  Meere,  nahe  der  Küste,  ausgehende  Bewegung.  Marie  Luckmann, 

Ein  schwerer  Storm.  In  den  Annalen  der  Hydrographie  usw.  (1903,  S.  521)  findet 
sich,  wie  wir  dem  «Globus»  entnehmen,  ein  Bericht  über  den  schweren  Orkan,  den 
das  Bremer  VollschifT  E.  H.  Waetjen  im  März  1903  im  Korallenmeer  bei  15^  südlidier 
Breite  und  162'  östlicher  Länge  zu  bestehen  hatte.  Ist  der  Orkan  schon  durch  seine 
Dauer  bemerkenswert,  die  in  diesem  Falle  100  Stunden  erreichte,  so  ist  dies  noch  mehr 
der  Fall  durch  den  tiefen  Barometerstand  von  699*3  mm,  der  dabei  beobachtet  wurde. 
Derselbe  erreichte  beinahe  den  tiefsten  bis  jetzt  bekannten  Barometerstand  im  Meeres- 
niveau (vgl.  Hann,  Lehrbuch  der  Meteorologie,  S.  206)  und  dürfte  besonders  in  so 
niedrigen  Breiten  ziemlich  vereinzelt  dastehen.  Zu  bemerken  ist  noch,  daß  das  Schiff  mit 
einem  guten  Quecksilberbarometer  der  Deutschen  Seewarte  ausgerüstet  war,  dessen 
Stand  mit  dem  Normalbarometer  vor  der  Abreise  genau  verglichen  wurde,  und  daß  auch 
die  Person  des  Beobachters,  des  Kapitäns  C.  Dierks,  eines  langjährigen  Mitarbeiters  der 
Seewartc,  für  die  Richtigkeit  jede  Gewähr  zu  bieten  geeignet  ist.  Wie  der  Orkan  seilest, 
so  dauerte  auch  der  niedrige  Stand  des  Barometers  längere  Zeit  an  und  blieb  mit  Aus- 
nahme weniger  Stunden  fast  volle  drei  Tage  unter  710  mm.  Bemerkenswert  ist  außer- 
dem die  geringe  Geschwindigkeit,  mit  der  der  Orkan  nach  Südosten  wanderte,  da  sie 


Digitized  by 


Google 


—    157    — 

auf  etwa  eine  Seemeile  für  die  Stunde  oder  noch  weniger  geschätzt  werden  kann.  Bei 
der  schwierigen  Lage  des  Schiffes,  die  aus  dem  Berichte  klar  ersichtlich  ist,  muß  man 
aber  auch  der  Gewissenhaftigkeit  des  Kapitäns  und  der  Offiziere  gedenken,  die  geradezu 
9«n  Angesicht  des  Todes  noch  diese  Beobachtungen  ausgeführt  haben. 

Zur  Erdbebenlonchimg  ist  auf  Betreiben  des  Deutschen  Reiches  eine  internatio- 
nale Vereinbarung  getroffen  worden,  der  die  Mehrzahl  der  Kulturstaaten  beigetreten 
ist;  es  soll  zum  Zwecke  gleichmäßiger  Feststellung  der  Erderschutterungen  und  ihrer 
mannigfachen  Gründe  ein  £>dbebenbeobachtungsdienst  eingerichtet  werden.  Als  SanuneN 
stelle  für  die  Ergebnisse  ist  die  kaiserliche  Hauptstation  für  Erdbeben  Forschung  in  StralS- 
bürg  i.  E.  in  Aussicht  genommen,  für  die  das  Reich  jährlich  24.000  Mark  aufwendet.  Für 
Preui^n  ist  die  Errichtung  von  Erdbebenwarten  in  Potsdam,  Göttingen,  Königsberg  i.  Pr. 
und  Aachen  geplant.  Die  Warte  in  Potsdanä  wird  von  der  geodätischen  Anstalt  über- 
nommen. 

Naehriohten  über  die  seismischen  AnfseichjrangeiL  In  jüngster  Zeit  mehren  sich 
eifreulicfaerweise  die  von  den  Warten  wöchentlich  herausgegebenen  genauen  Berichte 
der  instrumenteilen  Aufzeichnungen  seismischer  Ereignisse.  Neben  den  in  unserer 
Monatsschrift  bereits  angeführten  Warten  hatte  das  königlich  Geophysikalische  Institut 
in  Göttingen ,  in  vorbildlicher  Weise ,  vom  23.  Oktober  1904  solche  Berichte  herauszu- 
geben begönnen.  Der  «Wöchentliche  Erdbebenbericht t  enthält  auf  der  ersten  Seite  eine 
Zeichenerklärung,  bei  welcher  wir  das  Latein  als  nicht  unerläßlich  notwendig  gerne  ver- 
mißt hätten.  Beim  Charakter  des  Erdbebens  wäre  noch  wünschenswert  die  Unterbringung 
von  örtlichen  Beben,  wenigstens  für  Warten  wird  diese  Ergänzung  notwendig,  wo  ört- 
liche Erschütterungen  auftreten  können.  Die  Zeitangaben  sind  auf  Green  wicher  Meridian 
bezogen,  gemäß  den  Vereinbarungen  gelegentlich  der  ersten  internationalen  seismo- 
logischen  Konferenz  in  Straßburg  i.  E.  im  April  1901.  Der  Erdbebenbericht  umfaßt  neben 
einer  mustergültigen,  kurzen  Analyse  der  Bebenbilder  auch  die  Mitteilung  über  etwaige 
nikroseismische  Bewegung  sowie  alle  sonstigen  Störungen  und  Änderungen  an  den  Appa- 
raten. Die  Berichte  werden  von  Dr.  H.  Schering  verfaßt.  —  Seit  sechs  Wochen  erscheinen 
auch  Wochenberichte  von  der  Warte  der  k.  k.  Zentralanstalt  für  Meteorologie 
tind  Geodynamik  in  Wien,  welche  nach  dem  Göttinger  Vorbilde  von  Dr.  Konrad 
verfaßt  werden.  —  Gedruckte  Monatsberichte  gibt  seit  Dezember  vorigen  Jahres  die 
Warte:  Osservatorio  Geodinamico  del  Collegio  calla  Querce»  in  Florenz  heraus. 
—  Das  Collegio  «delia  Querce»  macht  sich  auch  durch  Versendung  von  Diagramm- 
kopien an  Fachinstitute  sehr  verdient,  ähnlich  wie  solche  bereits  seit  Jahren  die 
rührigen  Observatorien  «Ximeniano»  und  cQuarto  castello»  von  Florenz  aus  ver- 
senden. Die  oben  genannte  Warte  wurde  im  Jahre  1872  vom  berühmten  P.  Timoteus 
Bertelli  gegründet  und  wird  gegenwärtig  vom  Direktor  P.  Camillo  Melzi  d'Eril 
geleitet.  Ober  die  Einrichtung  dieser  Warte  werden  wir  gelegentlich  Näheres  berichten 
können. 

Griechenland.  Wie  uns  aus  dem  klassischen  Lande  der  Hellenen  mitgeteilt  wird, 
scheint  der  ewig  blaue  Himmel  verlernt  zu  haben,  über  Griechenland  zu  lachen.  Seit 
Menschengedenken  hat  es  keinen  so  harten  Winter  in  Griechenland  gegeben,  wie 
heuer.  Seit  Weihnachten  (unseres  Stiles)  überall  Schneewetter,  Sturm,  Schneewassergüsse. 
Die  Saumpfade  meterhoch  verschneit,  einzelne  dieser,  am  Taygetos  in  Gorthynia,  in 
Arkadien,  am  Kithäron,  Parnaß  und  am  Pindus  sind  vollständig  von  der  Welt  abgeschnitten. 
Die  Bahnen  in  Arkadien  und  Böotien  haben  den  Verkehr  eingestellt.  —  In  Athen  freut 
man  sich  der  deutschen  Kachelöfen,  wenn  man  sie  hat,  und  die  berühmten  Palmen 
auf  den  öffentlichen  Plätzen  und  im  königlichen  Park  dürften  stark  gelitten  haben. 
Zu  alldem  aber  suchte  audi  wieder  einmal  der  Schrecken  des  Erdbebens  den  klassischen 
Boden  heim.  —  Der  Seismologe  Dr.  Skouphos  hat  im  Auftrage  der  Regierung  Thessa- 
lien besucht,  und  zwar:  Volo,  Larissa,  Agyia  und  einige  Dörfer,  die  hart  mitgenommen 
sind.   So  ist  das  Dorf  Sklitchron  mit  seinen  14  Häusern  vollständig  zerstört;  bei  dem 

11 


Digitized  by 


Google 


-     is8     - 

furchtbaren  Winter,  wo  während  des  Jänners  die  Kälte  auf  15*  sti^,  halfen  auch  die  von 
der  Regierung  geschickten  Zelte  nichts,  und  Skouphos  riet  daher,  Holz  aus  den  Staats- 
forsten zu  geben,  um  für  die  Obdachlosen  Baracken  zu  bauen;  aber  auch  Mehl  ist  not- 
wendig, weil  die  Mühlen  alle  unbrauchbar  geworden  sind.  Die  Beben  haben  nach  Doktor 
Skouphos*  Meinung  ihre  Ursache  in  Störungen  der  festen  Erdrinde  durch  Faltungen 
und  ist  nach  der  geologischen  Beschaffenheit  des  Bodens  kein  weiteres  Unglück  mehr 
für  die  Bewohner  zu  fürchten.  —  Das  erdbebenreiche  Euböa  war  nun  merkwürdigerweise 
heuer  ziemlich  verschont,  aber  am  15.  Februar  fing  wieder,  nachdem  das  thessalische 
Beben  schon  wochenlang  im  Gange  war,  auch  in  Euböa  das  Beben  an  einzusetzen;  wahrend 
dies  immer  stärker  wurde,  begann  das  Dorf  Gelatsona,  das  aus  etwa  40  Häusern  besteht, 
sich  langsam  zu  senken;  Häuser  barsten,  stürzten  ein  und  die  Bewohner  suchten  in  den 
benachbarten  Dörfern  bei  Freunden  und  Verwandten  Unterkunft.  Nur  wenig  Beherzte 
blieben  bei  den  Trümmern.  Auch  da  wird  die  Regierung  eingreifen  müssen.  —  Die  bis- 
herigen Berichte  sind  leider  nicht  erschöpfend  genug,  um  sich  ein  wissenschaftlich  sicheres 
Bild  von  den  ganzen  Bebenvorgängen  zu  machen.  Jedenfalls  ist  durch  die  unter  der 
thessalischen  Scholle  erfolgte  Pressung  auf  der  im  selben  Schollengebiete  liegenden  Insel 
Euböa  eine  der  Spannungen  ausgelöst  worden,  welchen  nun  das  Dorf  buchstäblich  zum 
Opfer  gefallen  ist.  Dr,  Bmder. 

Die  Volkankatastrophe  ani  Martiniqae  im  ICai  1902  und  die  Deklinationskiunren 
der  magnetisehen  Observatorien  in  Denteohland.  In  der  Zeitschrift  des  Oberschlesischen 
Berg-  und  Hüttenmännischen  Vereines,  Jänner-Heft  1905,  lesen  wir  eine  bemerkenswerte 
Abhandlung  vom  Bergassessor  Thau  in  Breslau,  welcher  in  einer  vergleichenden  Studie 
dartut,  wie  an  den  magnetischen  Observatorien  in  Beuthen  (Oberschlesien),  Hermsdorf 
bei  Waidenburg  in  Schlesien  und  Bochum  in  Westfalen  die  bekannte  Vulkankatastrophe 
auf  Martinique  die  Deklinationskurven  beeinflußt  hatte.  Die  genannten  magnetischen 
Observatorien,  die  mit  photographisch  aufzeichnenden  Deklinatorien  ausgerüstet  sind, 
stehen  in  erster  Linie  im  Dienste  des  Bergbaubetriebes,  um  den  Markscheidern  die 
Möglichkeit  zu  bieten,  jeden  beliebigen  Augenblick  den  wahren  Wert  der  Deklination 
mit  Genauigkeit  bestimmen  zu  können.  Bei  der  Vergleichung  der  Deklinationskurven 
von  den  drei  Observatorien  ist  es  aufgefallen ,  daß  alle  drei  Apparate  am  8.  Mai  1902 
in  der  Zeit  von  1  Uhr  mittags  bis  1  Uhr  15  Minuten  dieselbe  bogenförmige,  wenn  auch 
nur  schwache  Störung  aufgewiesen  hatten.  Da  aber  die  Hauptexplosion  am  Mont  Pel^ 
um  8  Uhr  früh  erfolgte,  der  Zeitunterschied  hingegen  (zwischen  Martinique  und  den 
Observatorien  76*)  5  Stunden  beträgt,  so  ist  nach  der  Bochumer  Zeitrechnung  die  Haupt- 
eruption auf  Martinique  um  1  Uhr  nachmittags  aufgetreten,  also  um  die  gleiche  Zeit,  als  die 
genannte  Störung  an  allen  drei  Observatorien  beobachtet  wurde.  Die  Unregelmäßigkeiten 
in  der  Kurvenzeichnung  lassen  sich  dann  in  der  Zeit  von  3,  4,  5,  6  und  8  Uhr  nachmittags 
noch  weiter  verfolgen,  jedoch  nur  sehr  schwach,  hingegen  treten  am  9.  Mai  von  4  Uhr  morgens 
an  dauernde  und  stärkere  Störungen  auf.  Bergassessor  Thau  legt  in  einer  der  Abhandlung 
beiliegenden  Tafel  die  drei  Deklinationskurven  vom  8.  und  9.  Mai  übereinander,  wobei  sich 
eine  ganz  erstaunliche  Obereinstimmung  zeigt,  insbesondere  derjenigen  von  Hermsdorf  und 
Beuthen,  trotzdem  die  Aufnahme  der  Kurven  mit  verschiedenen  Apparaten  an  räumlich  von- 
einander sehr  entfernt  liegenden  Orten  erfolgt  ist.  «Von  2  Uhr  40  Minuten  nachmittags  ab 
wird  die  Nadel  stundenlang  gleichmäßig  aus  ihrer  Normalrichtung  abgelenkt,  bis  der  Höhe- 
punkt der  Ablenkung  zwischen  9  und  10  Uhr  abends  erreicht  ist.  Es  folgen  darauf  noch 
einige  Schwankungen  mit  großer  Ausschlagweite  bis  1  Uhr  nachts.  Zwischen  2  und  3  Uhr 
morgens  wird  die  Nadel  noch  einmal  gestört  und  von  4  Uhr  ab  verläuft  die  Kurve  fast 
ganz  normal  und  hält  diese  Eigenschaft  auch  während  des  folgenden  Tages  mit  ganz 
unbedeutenden  Schwankungen  inne.»  In  der  angegebenen  Weise  beschreibt  Thau  die 
Ablenkungen  der  Deklinationsnadeln.  Thau  ist  auch  bemüht  festzustellen,  daß  diese 
Ablenkungen  in  keiner  Weise  mit  einem  seismischen  Ereignisse,  also  einer  Fembeben- 
aufzeichnung von  Martinique   im  Zusammenhange   stehen;   dagegen  sprechen   zwei  Um- 


Digitized  by 


Google 


-     159     — 

stände,  erstens  die  Gleichzeitigkeit  der  Haupteniption  auf  Martinique  und  der  Dekli- 
nationsstörung in  Deutschland  und  der  Charakter  der  Aufzeichnung,  die  als  eine  sehr 
langsame,  allmähliche  Ablenkung  bezeichnet  wird.  Anderseits  spricht  alles  dafür,  daß  rein 
magnetische  Einflüsse  —  erdmagnetische  Ströme  —  die  gleichmäßigen  Ablenkungen 
der  Magnetnadel  an  den  drei  magnetischen  Warten  in  Deutschland  hervorgerufen  haben. 
Ober  die  Entstehung  dieser  erdmagnetischen  Ströme  mutmaßt  Thau,  daß  durch  das 
Empordringen  von  feuerflüssigen  Magmen  eine  Störunge  des  Gleichgewichtes  zwischen 
beiden  Polen  hervorgerufen  wurde,  und  so  wären  dann  die  erdmagnetischen  Ströme  zur 
Gleichgewichtserzeugung  so  lange  in  strömender  Bewegung  geblieben,  bis  die  Spannungs- 
differenz  zwischen  den  beiden  Polen  ausgeglichen  war.  Noch  ein  Umstand  spricht  für 
die  erdmagnetische  Natur  dieser  Störungen  der  Magnetnadel,  der  Umstand  nämlich,  daß 
die  Störungen  gleichzeitig  an  den  drei  Punkten  in  Deutschland  aufgetreten  sind,  imd  man 
kann  füglich  von  kleinen  Abweichungen  in  den  Diagrammen  ganz  absehen,  wenn  man 
bedenkt,  daß  eine  Verschiedenheit  in  der  Empfindlichkeit  der  registrierenden  Apparate 
der  drei  Stationen  besteht.  Wir  stimmen  Thau  vollkommen  bei,  auch  bezüglich  des 
Wunsches,  daß  es  notwendig  wäre,  noch  mehr  Warten  für  magnetische  Forschungen  in 
den  Dienst  zu  stellen,  insbesondere  auf  solchen  Punkten,  wo  gleichzeitig  interessante 
seismische  Beobachtungen  gepflogen  werden.  Wir  sind  nur  mit  der  Oberschrift  der  be- 
sprochenen Arbeit  nicht  einverstanden:  Ober  die  Beeinflussung  der  Deklinationskurven  . .  . 
durch  das  Erdbeben  auf  der  Insel  Martinique  etc.  Dieser  Titel  könnte  auf  den  ersten 
Anblick  irrefuhren,  wir  freuen  uns  aber,  daß  der  Autor  selber  bemüht  war,  die  Ansicht 
einer  Erdbebenkatastrophe  zu  widerlegen.  Gleichzeitig  geben  wir  aber  der  Freude  Aus- 
druck, daß  die  der  bergbaulichen  Praxis  gewidmeten  Deklinatorien  auch  einen  sehr 
bemerkenswerten  Beitrag  zur  Natur  der  denkwürdigen  Vulkankatastrophe  auf 
Martinique  geliefert  hatten.  A,  Belar, 

Em  Besaoh  in  St.  Vineent.  Wirkimgen  der  Tnlkanischen  Aiubrüche.  Die  «Times» 
veröffentlicht  folgenden  Bericht  eines  Korrespondenten,  welcher  St.  Vincent  persönlich 
besucht  hat.  «Während  eines  14tägigen  Aufenthaltes  in  St.  Vincent  hatte  ich  Gelegen- 
heit, den  größten  Teil  der  Insel  zu  sehen,  und  es  ist  interessant  zu  verfolgen,  wie  weit 
sich  die  Natur  in  ihren  gewöhnlichen  Prozessen  nach  den  vulkanischen  Störungen  wieder 
erholt  hat.  Das  erste,  was  dort  aunällt,  ist  der  Oberfluß  an  Gewächsen  jeder  Gattung. 
Es  ist  wahr,  daß  eine  große  Menge  nicht  zersetzter  Glasasche  überall  sichtbar  ist  — 
empfindlich  für  die  Augen  und  schmerzend  für  die  Füße,  —  ganz  das  Gegenteil  vom 
kühlen,  trägen  und  düstern  Erdboden,  wie  ich  solchen  zwei  bis  drei  Jahre  vorher  gesehen 
hatte.  Wo  immer  sich  die  Asche  gut  mit  dem  Erdboden  vermengte,  scheint  sie  ihre  be- 
fruchtende Wirkung,  wenn  auch  ohne  Anspruch  auf  Auflösung,  zu  üben.  Die  Verwüstung 
unter  den  kleinen  Insekten  und  Vögeln  ist  höchst  beklagenswert.  Ich  sah  keine  Eidechsen 
im  Grase,  nur  einige  Schmetterlinge  und  Honigsauger  (Kolibris)  und  in  der  Dunkelheit 
etliche  Feuerfliegen.  Alle  höheren  Regionen  der  Berge  sind  der  Waldbäume  und  Palmen 
beraubt,  die  ehedem  ihre  Gipfel  bedeckten.  Die  Verwüstung  ist  dem  Orkan  vom  Jahre 
1898  nachgefolgt.  Früher  sah  man  kaum  eine  kahle  Böschung  vom  herrlichen  Himmel 
sich  abheben,  denn  das  Laubwerk  mit  seinen  wellenförmigen,  sanften  Linien  bezeichnete 
die  Gestaltung  der  Höhen.  Jetzt  wird  ein  Baum  zur  Seltenheit  und  ist  er  doch  vor- 
handen, so  trägt  er  die  Merkmale  des  unbarmherzigen  Sturmwütens.  Angenehm  war  es, 
durch  die  neueren  Ansiedlungen  zu  reiten,  welche  den  Karaiben  und  anderen  Flücht- 
lingen, vom  Orkan  und  den  vulkanischen  Ausbrüchen  Geschädigten  zugewiesen  sind. 
Die  weise  Anordnung,  die  Heimstätten  für  die  im  hohen  Norden  wohnenden  Leute 
nach  sicheren  Orten  zu  verlegen,  erscheint  durch  die  späteren  Ereignisse  vollkommen 
gerechtfertigt,  obschon  damals  Unzufriedenheit  und  Mißfallen  damit  erregt  wurde.  Und 
jetzt  sind  viele  durch  den  Orkan  Heimgesuchte  betreffs  ihrer  Wohnungen  weit  besser 
daran,  als  je  in  ihrem  Leben.  Die  neuen  Dörfer  mit  ihren  netten  Häusern  und  Grund- 
stücken zieren  den  firuchtbaren  Landstrich  und  bringen  unzweifelhaft  Reiz  in  das  wind- 


Digitized  by 


Google 


—     i6o     — 

geschätzte  Land.  Und  was  wurde  aus  La  Saufriöre  selbst?  Der  letzte  Ausbruch  erfolgte 
im  März  1903  und  allem  Anscheine  nach  dürfte  ein  Stillstand  folgen,  ob  für  kurz  oder 
lang,  kann  niemand  wissen.  Der  See  im  Innern  des  Kraters  hat  sich  neu  gefüllt,  was  als 
günstiges  Zeichen  betrachtet  wird.  Der  Aufstieg  zur  La  Saufri^e  kann  nicht  mehr  vom 
Chäteau  Beiair  aus  unternommen  werden;  man  muß  nördlich  nach  Wallibou  gehen  und 
von  dort  aus  die  4000  Fuß  hohe  Kletterung  beginnen.  Der  Anblick  vom  Gipfel  aus  bleibt, 
trotz  seiner  Nachbarschaft  der  Städte  in  der  Ebene,  ob  seiner  Öde  und  Verwüstung  dem 
Gedächtnis  eingeprägt.  Weder  ein  Vogel  noch  ein  Insekt  waren  zu  sehen,  auch  keine 
Bäume,  ausgenommen  abgebrochene  Baumstümpfe.  Eine  festgepflasterte,  pechschwarze 
Mauer,  einer  Klippe  gleichend ,  bot  die  Stime ,  wo  man  gewohnt  war ,  Grün  und  dichtes 
Buschwerk  zu  sehen.  Zwischen  zerbröckelten  Felsen  blinkt  ein  schwacher  Schimmer  des 
kleinen,  untätigen  Kraters;  die  alte  Scheidewand,  welche  früher  beide  Krater  teilte,  wurde 
durch  die  letzten  Eruptionen  zerstört.  In  den  offenen,  schiefen  und  trüben  Kaminen 
können  Viehhürden,  Feuerstellen  und  geschwärzte  Kabinen  unterschieden  werden  und 
am  verwitterten  Gesteine  blicken  Bruchstücke  von  Dächern  aus  dem  vom  Regen  teil- 
weise weggespülten  Schlamm  hervor.  Doch  kann  man  schon  inmitten  der  Zerstörung 
den  Beginn  einer  neuen  Ära  begrüßen.  Im  armseligen  Sande  wuchern  im  Überfluß  Silber- 
farn, Guineagras  und  süße  Kartoffeln,  sich  selbst  in  der  Höhe  von  1000  Fuß  weiter  ver- 
pflanzend. Es  ist  ganz  sicher  anzunehmen,  daß  der  Norden  der  Insel  in  etwa  fünf  Jahren 
wieder  kultivierbar,  fruchtbar  und  bewohnbar  sein  wird,  wie  vor  der  Eruption  der  Jahre 
1902/1903.  Marü  iMckmamt. 

Die  tätigen  Vulkane  von  Deutsoh-Ostairika.  Daß  es  in  Ostafrika,  nicht  allzuweit 
von  der  Küste,  noch  tätige  Vulkane  gibt,  ist  schon  seit  einiger  Zeit  bekannt.  Erst  jetzt 
aber  ist  das  innerhalb  Deutsch -Ostafrikas  wohl  wichtigste  Gebiet  eines  noch  heute 
dauernden  Vulkanismus  durch  eine  Expedition  gründlich  erforscht  worden,  die  auf  Kosten 
der  Otto  Winter -Stiftung  unter  der  Leitung  des  Regierungsgeographen  Dr.  Uhlig 
und  unter  Teilnahme  von  Dr.  Jaeger  und  G unzer t  unternommen  worden  bt.  Der 
erste  Bericht  über  den  Verlauf  dieser  Forschungsreise  ist  in  einem  Brief  an  den  Vor- 
sitzenden der  Berliner  Gesellschaft  für  Erdkunde  gegeben,  der  jetzt  in  der  Zeitschrift 
dieser  Gesellschaft  zum  Abdruck  gekommen  ist. 

Die  Reisenden  wählten,  wie  die  cAIlg.  Ztg.»  mitteilt,  einen  wenig  begangenen 
Pfad  durch  eine  fast  wasserlose  Steppe  zum  sogenannten  GrofSen  Ostafrikanischen 
Graben.  Dieser  Graben  ist  eine  gewaltige,  durch  Verschiebungen  der  Erdkruste  ent- 
standene Kluft,  die  durch  eine  Kette  von  Seen  und  Flußläufen  ausgezeichnet  ist.  Mit 
der  Katastrophe,  der  die  Entstehung  des  Großen  Grabens  zugeschrieben  werden  muß, 
steht  ohne  Zweifel  auch  das  zahlreiche  Auftreten  von  Vulkanen  auf  und  in  der  Um- 
gebung dieser  Linie  im  Zusammenhang.  In  den  oft  tief  eingeschnittenen  Schluchten 
kann  man  die  alten  Lavaströme  und  Tuffmassen  genau  studieren.  Im  September  unter- 
nahm die  Expedition  eine  Besteigung  des  Vulkans  Dönyo-Ngai,  dessen  früher  unter- 
schätzte Höhe  auf  etwa  2800  m  bestimmt  wurde.  Die  Besteigung  erwies  sich  in  unerwar- 
teter Weise  als  so  schwierig,  daß  nur  einer  der  Forscher  den  Gipfel  selbst  erreichte 
und  den  Krater  mit  seinen  Ausströmungen  von  Wasserdampf  und  Schwefelwasserstoff 
beobachtete.  Auf  der  Spitze  befinden  sich  zwei  Krater,  deren  einer  zurzeit  keine  Spuren 
von  Tätigkeit  verrät,  während  dem  andern  Gase  und  Schlammströme  entweichen.  Die 
Schlammströme  zeichnen  sich  aus  durch  Ausscheidungen  eines  weißen  Natronsalzes.  In 
der  Umgebung  ist  eine  Anzahl  kleiner  parasitischer  Vulkankegel  und  eine  Menge  von 
Spalten  bemerkbar.  Zwischen  dem  Dönyo-Ngai  und  dem  nordöstlich  benachbarten  Vulkan 
Gelei  dehnt  sich  eine  wüstenartige  Steppe  aus,  die  eine  andere  merkwürdige  Einwirkung 
vulkanischer  Kräfte  aufweist,  nämlich  eine  Anzahl  von  Maaren,  wie  wir  sie  in  Deutschland 
namentlich  aus  dem  Gebiet  der  Eifel  kennen;  jene  afrikanischen  Maare  haben  einen 
Durchmesser  von  Vi  ^^cl  1km  und  sind  ganz  unvermittelt  in  den  völlig  ebenen  Boden 
eingesenkt,  so  daß  man  sie  erst  aus  nächster  Nähe  wahrzunehxpen  vermag.  Nördlich 


Digitized  by 


Google 


—     i6i     — 

von  den  letztgenannten  Bergen  dehnt  sich  der  Magod  (Natronsee)  langgestreckt  nach 
Norden  aus.  Die  Forscher  gingen  an  seinem  Westrand  nach  Norden  und  erreichten 
Engurman  am  Nordende  des  Sees.  Hier  trennte  sich  Gunzert  von  der  Expedition, 
während  Ublig  und  Jaeger  zunächst  eine  Besteigung  des  bekannten  Donyo-Sambu 
vornahmen.  Dieser  Berg  erwies  sich  als  eine  etwa  2400  m  hohe  Vulkanruine,  die  eine 
wunderbare  Aussicht  auf  das  1700  m  tief  unmittelbar  darunter  gelegene  Gebiet  des 
Magodsees  gewährte.  Die  gewaltige  Verwerfung,  die  den  Ostafrikanischen  Graben  schuf, 
hat  diesen  Vulkan  mitten  durchgeschnitten,  so  daß  seine  größere  Hälfte  jetzt  unter  der 
Fläche  des  Natronsees  b^raben  liegt.  Oberhaupt  stellte  es  sich  durch  die  Beobachtungen 
der  Expedition  mehr  und  mehr  heraus ,  daß  der  etwa  80  km  lange  Hauptsteilrand  des 
Grabens  durch  eine  Zerschneidung  mächtiger  Vulkane  entstanden  ist ,  deren  alte  Lava- 
ströme nun  plötzlich  1000  m  tief  gegen  die  Kluft  hin  abbrachen.  Es  wurden  drei  der- 
artige Vulkanruinen  entdeckt.  Früher  wurde  die  Gegend  von  Massai  bewohnt,  heute  ist 
sie  öde,  wird  aber  wahrscheinlich  bald  von  Buren  besiedelt  werden.  Der  Regenwald 
dehnt  sich  bis  zur  Höhe  von  2700  m  aus  und  gibt  einen  genügenden  Vorrat  von  Holz 
und  Wasser.  Der  Manyarasee  ist  ebenso  wie  der  Magod  ganz  flach.  Trotzdem  er  fast 
dauernd  erhebliche  Wassermengen  durch  Bäche  und  Quellen  empfangt,  besteht  er  in 
der  Trockenzeit  nur  aus  einer  fast  gesättigten  Salzlösung  von  kaum  1  m  Tiefe,  die 
hauptsächlich  kohlensaures  Natron  enthält.  Die  Seeränder  werden  dann  weithin  von 
ausgeschiedenen  Salzmassen  bedeckt.  Der  letzte  Teil  der  Expedition  vollzog  sich  in 
dem  Gebiet  des  Meru ,  der  von  Dr.  Jaeger  bis  zum  äußersten  Gipfel  bestiegen  wurde. 
Er  stellte  fest,  daß  dem  Merukrater  100  m  unterhalb  des  Gipfels  noch  jetzt  dauernd 
Dampfwolken  aus  den  Gesteinsspalten  entströmen  und  daß  die  jüngsten  Lavamassen  in 
der  Nachbarschaft  des  Aschenkegels  nicht  älter  als  25  Jahre  sein  können. 

Eine  venohwiindeiie  Inselgnippe.  Nachrichten,  die  in  London  eingelaufen  sind, 
lassen  erkennen,  daß  im  nördlichen  Teile  des  Stillen  Weltmeeres  ein  gewaltiges  Natur- 
ereignis stattgefunden  hat.  Der  Postdampfer  «City  of  Panama»,  der  am  21.  Jänner  von 
San  Francisco  nach  Häfen  an  der  mittelamerikanischen  Küste  fuhr,  stieß  unter  Breiten- 
grad 16  und  58  Minuten  nördlich  und  unter  100  Grad  29  Minuten  westlicher  Länge  auf 
eine  meilenweit  mit  Bäumen,  Pflanzen  und  Tierleichen  bedeckte  Fläche.  Die  Masse  war 
so  dicht,  daß  das  Schiff  sich  manchmal  nur  mit  Schwierigkeit  hindurchzuarbeiten  ver- 
mochte. Manche  der  Bäume  hatten  einen  Durchmesser  von  5  bis  6  Fuß.  Man  nahm 
anfangs  an,  daß  ein  gewaltiger  vulkanischer  Ausbruch  an  der  mittelamerikanischen 
Küste  diese  Masse  auf  die  See  warf.  Das  wird  von  der  Geographischen  Gesellschaft  in 
London  nicht  angenommen.  Sie  ist  der  Ansicht,  daß  ein  derartiger  Ausbruch  auf  dem 
Festlande  sofort  bekanntgeworden  wäre.  Man  neigt  dagegen  zu  der  Ansicht,  daß  eine 
gewaltige  Erdumwälzung  in  der  nördlich  von  der  kalifornischen  Halbinsel  gelegenen 
Inselgruppe  Revillagiedo  stattfand.  Diese  Inseln  liegen  in  der  Nähe  des  20.  Grades 
nördlicher  Breite  und  auf  dem- 110.  Grade  westlicher  Länge.  Der  Dampfer  war  daher 
volle  4  Grad  südlich  und  10  Grad  westlich  der  Inselgruppe,  als  er  auf  die  vermeintlichen 
Trümmer  einer  Inselwelt  stieß.  Die  Inseln  sind  zum  Glück  unbewohnt,  enthielten  aber 
eine  reiche  Tierwelt,  die  hauptsächlich  aus  Vögeln  bestand.  Die  Küstengewässer  waren 
besonders  reich  an  Schildkröten  und  Haifischen.  Die  großen  Stämme  sind  der  Beschrei- 
bung nach  diejenigen,  die  auf  Socorro  oder  Santa  Tomas,  der  größten  Insel  der  Gruppe, 
wuchsen.  Die  Inseln  sind  vulkanischen  Ursprunges  und  liegen  in  gerader  Linie  der 
Erdbebenzone  von  Mittelamerika.  Es  sind  vier  an  der  Zahl:  Socorro,  San  Benedicto, 
Rocca  Partida  und  Santa  Rocca.  Einige  dieser  Inseln  sollen  von  Zeit  zu  Zeit  verschwunden 
und  andere  wieder  aufgetaucht  sein.  Weiter  westlich  liegt  eine  andere  Inselgruppe,  oder 
sie  lag  wenigstens  dort.  Ein  zur  Erforschung  dieser  Gruppe  ausgeschicktes  amerika- 
nisches Schiff  konnte  vor  einiger  Zeit  keine  Spur  von  ihr  finden.  Man  nimmt  an,  daß 
auch  diese  Inseln  vulkanischen  Ursprungs  waren,  daß  sie  durch  eine  unterseeische  Um- 
wälzung plötzlich  auftauchten  und  ebenso  plötzlich  wieder  verschwanden,  ehe  durch  die 


Digitized  by 


Google 


—       l62      — 

englischer-  oder  amerikanischerseits  vorgenommene  Untersuchung  ihre  eigentliche  Lage 
festgestellt  werden  konnte.  Dasselbe  Schicksal  scheint  jetzt  die  Revillagiedo- Inseln 
ereilt  zu  haben. 

Über  das  skaadinaviache  Erdbeben  vom  23.  Oktober  1904  liegt  schon  eine 
reiche  Literatur  von  schwedischen  und  norwegischen  Erdbebenforschem  vor.  In  diesem 
Sammelhefte  wurden  die  Forschungsergebnisse  von  K.  F.  Kolderup  auszugsweise  sowie 
eine  populäre  Darstellung  im  Berliner  Tagblatte  wiedergegeben,  über  die  Art  und  Weise 
der  Aufzeichnung  dieses  Bebens  an  der  Laibacher  Erdbebenwarte. 

Einer  freundlichen  Mitteilung  des  Prof.  Hilde br and son  aus  Upsala  entnehmen 
wir,  daß  zur  Zeit  des  Oktoberbebens  bereits  ein  Wiechertscher  Erdbebenmesser  in  Upsala 
in  Tätigkeit  war.  Leider  hatte  der  Apparat  nur  die  Vorphase  aufgezeichnet,  da  bei  dem 
starken  Hauptausschlage  die  Schreibfedera  gegen  den  Zeitmarkierer  angeschlagen  hatten 
und  infolge  dessen  außer  Tätigkeit  gesetzt  wurden.  Die  Vorphase  nahm  um  10  h  28  m 
7  s  (G.  Z.)  ihren  Anfang  und  um  10  h  29  m  3  s  beginnt  die  Hauptphase.  Innerhalb 
dieser  Zeit  traten  Ausschläge  von  4  bis  10  Millimetern  auf,  mit  einer  Periode  von  un- 
gefähr 7  Sekunden.  Jedenfalls  wird  sich  noch  Gelegenheit  bieten,  über  dieses  seltene 
Erdbebenereignis  in  unserer  Fachschrift  zu  berichten,  wenn  uns  noch  weitere  Literatur- 
erscheinungen zukommen.  Auf  eine  ganz  besonders  interessante  Abhandlung  mochten 
wir  schon  jetzt  unsere  Leser  aufmerksam  machen,  welche  uns  als  Sonderabdruck  aus 
dem  IX.  Jahresbericht  der  Geographischen  Gesellschaft  zu  Greifswald  zugekommen  ist 
und  welche  Prof.  W.  Deecke  zum  Verfasser  hat;  der  Titel  der  Abhandlung  lautet:  «Das 
skandinavische  Erdbeben  vom  23.  Oktober  1904  und  seine  Wirkungen  in  den  südbalti- 
schen Ländern».  A.  Belar. 

EinlSufe: 

C.  Davison.  The  Caemarvon  earthquake  of  June  ig^  f^oj,  From  the  quarterly  Journal  of  the 

Geological  Society  for  August  1904.  Vol.  LX, 
C.  Davison.   T^^  derhy  eartkqtMkes  of  marck  24*^  and  may  jrd  igoj.  Ffom  the  Q.  J.  O.  t.  Geol. 

Soc.  f.  Mai  1904.  Vol.  LX. 
Dr.  G.  Gerland.  Erdbebenbeobachtungen  in  Spanün.  Bemerkungen  zu  dem  Berichte  des  Abbd 

Cirera.    Sonderabdruck  aus  Gerlands  Beiträgen  zur  Geophysik.   Band  VI.  Heft  4. 

Leipzig  1904. 
G.  Grablovitz.    Hanisfero  ad  uso  della  geodmamica,    Estratto  dal  Boll.  della  Soc  Sism.  Ital. 

Vol.  VII.  Modena  1902. 
S.  Günther.  Ij>  sviluppo  del  ceUbre  strumenio  astionomico- gtodetico,   nominato  ^yakobstah*  owero 

radiiis  astronomicus,  Atti  del  congresso  intemazionale  di  sdenze  storiche.   Estratto 

dal  Vol.  XII  —  Sezione  VIII.  Storia  delle  scienze  fisiche,  matematiche,  naturali  e 

mediche.  Roma  1904. 
S.  Günther.  Das  Pothenotsche  Problem  auf  der  Kugelfläche,  Separatabdruck  aus  den  Sitzungs- 
berichten der  mathem.-phys.  Klasse  der  kgl.  bayf.  Akademie  der  Wissenschaften. 

Band  XXXIV.  Heft  2.  München  1904. 
S.  Günther.    Die  Anfänge  der  Geo-  und  Kartographie  in  Skandinavien,    Separatabdruck    aus 

«Natur  und  Kultur»,  Zeitschrift  für  Schule  und  Leben.  II.  Jahrg.  Heft  1. 
S.  Günther.  Erdpyramiden  und  Büsserschnee  als  gleichartige  Erosionsgebilde,  Separatabdruck  aus 

den  Sitzungsberichten  der  mathem.-phys.  Klasse  der  kgl.  bayr.  Akademie  der  Wissen- 
schaften. Band  XXXIV.  Heft  3.  München  1904. 
Dr.  M.  KiSpatiö.  Dvadeset  i prvo  potresno  ivifjei^e  za  godinu  igq^,  PreStampano  iz  168.  knjige 

«Rada»  Jugoslavenske  akademije  znanosti  i  umjetnosti.  Zagreb  1904. 
F.  de  Montessus  de  Bailore.  Memoirs  of  the  geological  suri'ey  of  India,  The  seismic  phenomena 

in  British  India,  and  their  connection  with  its  Geology.  Published  by  order  of  the 

Government  of  India.  Band  XXXV.  Teil  3.  Kalkutta  1904. 
F.  de  Montessus  de  Ballore.    Les  visies  de  la  sismologie  moderne.    Extrait  de  la  revue  des 

questions  scientifiques.  Avril  1904. 


Digitized  by 


Google 


-     i63     - 

F.  de  Montessus   de    Bailore.    Les   relitions  sUfnico-gMogiques   de   la   mediterratUe   antillenne, 

Memorias  de  la  sociedad  dentifica  «Antonio  Alzate».  Band  XIX.  Mexiko  1904. 
Dr.  P.  Polis.    Die  klimatischen  Verhältnisse  in  der  Rheinprormu  mit  besonderer  BeriUksichtigttng 

von  Aachen,  Sonderabdruck  aus  «Deutsche  Medizinal-Zeitung»,  1904,  Nr.  49  bis  51, 

Berlin  1904. 
A.  R^thly.  Bericht  Ober  die  Tätigkeit  der  konigt,  ungar,  Reichsanstalt  für  Meteorologie   und  Eni- 

vtagnetismus  und  des  Observatoriums  in  O-Gyalla  im  Jahre  igos»  Budapest  1904. 
A.  R^thly.   At  igo4,  ivi  dprilis  4'iki  fildrengis.    Különlenyomat   a   «Termdszettudomänyi 

Közlöny»  1905.  ^vi  XXXVII.  kötet^nek  425.  fuzet^böl.  Budapest  1905. 
P,  P.  F.  Schwab.  Bericht  über  die  Erdbebenbeobachtungen  in  Kremsmünster  im  Jahre  igo^.   Mit- 
teilungen der  Erdbebenkommission  der  kaiserl.  Akademie  der  Wissenschaften  in 

Wien.  Neue  Folge  Nr.  XXVI.  Wien  1904. 
H.  A.  Ward.  Willametu  meteorite,  Proceedings  of  the  Rochester  Academy  of  science.  Vol.  4. 

Rochester  1904. 
Anleitung  %ur  Aufstellung  und  Berechnung  meteorologischer  Beobachtungen,    Erster  Teil ;   Beob- 
achtungen der  Stationen  II.  und  III.  Ordnung.   Herausgegeben  vom  königl.  preuß. 

meteor.  Institut.  Berlin  1904. 
Bericht  über  das  Erdbeben   in    Untersteiermark  und  Krain  am  ^/.  März  igo4  von  UnivrProf 

Dr.  R.  Hoemes  und  Prof  F,  Seidl,  Mitteilungen  der  Erdbebenkommission  der  kaiserl. 

Akademie  der  Wissenschaften  in  Wien.  Neue  Folge  Nr.  XXVII.  Wien  1905. 
Boletin  Mensual.    Direcciön   General   de  Estadistica   de  la  Provincia  de   Buenos  Aires. 

Nr.  45  bis  51.   La  Plata  1904. 
Bollettino  della  societa  sismologica  italiana  publicato  per  cum  del  Prof  Pietro  Tacchini  in  unione 

al  ministero  di  agricoltura,  industria  e  commercio.  Band  X.  Nr.  1  bis  5.   Modena  1904. 
Bollettino  mensile  delle  osservazioni  publicato  per  cura  de  Municipio,    Osservatorio   Metcorico- 

Geodinamico  «Guzzanti»  in  Mineo.  Jahrgang  XVIII.  Nr.  7  bis  12.  Jahrgang  XIX. 

Nr.  1.  Caltagirone  1904. 
Bulletin  mensuel  du  bttreau  central  mMorologigue  de  France,    Publie    par    E.  Mascart.    Jahr- 
gang 1904.  Nr.  8  bis  12.  Paris  1904. 
Bulletin  de  la  commission  centrale  sismique  permanente,  R^digd  [>ar  M.  le  professeur  G.  Levitski. 

Jahrgang  1903.  Oktober  bis  Dezember.  Petersburg  1904. 
Jahrbücher   der  königl,  ungar,  Reichsanstalt  für  Meteorologie  und  Erdmagnetismus»,     Offizielle 

Publikation.  XXXI.  Band.  Jahrgang  1901 ;   XXXII.  Band,  I.  Teil.  Jahrgang  1902 ; 

XXXII.  Band,   III.  Teil.  Jahrgang  1902 ;    XXXIII.  Band,  II.  Teil.  Jahrgang  1903. 

Budapest  1904. 
Observatorio  astronomicOt   geodindmico  y  meteoroldgico  de  Granada,    Dirigo  por  Padres   de   la 

Compafiia  de  Jesus.  Jahrgang  1904.  August  bis  Dezember.  Granada  1904. 
Publica tüms  of  the  Earthquake  Investigation  Committee  in   Foreign  Languages,    Nr.  15  bis  18. 

Tokio  1904. 
Rapporto  annuale  dello  i,  r,  osservatorio  astronomico-meteorologico  di  Trieste  conienenie  le  osservazioni 

meteorologiche  di  Trieste  e  di  alcune   altre  stazümi  adriatiche,  per   l'anno   iqoi   redatto  da 

E,  Mazelle.  XVIII.  Volume.  Trieste  1904. 
Studio  sulla   radioatiivith  dei  prodotti  delle  sorgeti  termali  euganee  del  prof  G,  Vicentini  M,  E, 

e  di  M,  Levi  da  Zara,  Atti  del  reale  istituto  veneto  di  scienze,  lettere  ed  arti.  Anno 

accademico  1904/05.  Band  LXIV.,  Teil  2.  Venedig  1904. 
Verzeichnis  (2j  der  für  die  Bibliothek  der  königl,  ungar.  Reichsanstalt  für  Meteorologie  umi  Erd- 
magnetismus im  Jahre  igos  ols  Geschenk  erhaltenen  und  durch  Ankauf  erworbenen  Bücher, 

Budapest  1904. 
Vulkanische  Verschifnselen  en  aardbevingen  in  den  Oost- Indischen  Archipel  waargenomen  gedurende 

hetjaar  igos,  Verzameld  door  het  kon.  magnetisch  en  meteorologisch  Observatorium 

te  Batavia.  Overgedrukt  uit  het  Natuurkundig  Tijdschrift  voor  Ned.-Indie.  Band  LXIV. 

Auflage  2.   Amsterdam  1904. 


Digitized  by 


Google 


—     164    — 


r 


1^ 


Im  Verlage  von  Friedr.  Vieweg  &  Sohn  in  Braunschweig  ist  neu 

erschienen : 

Handbuch  der  Erdbebenkunde. 

Von  August  Sieberg 

L  Assistent  am  Meteorologischen  Observatorium  in  Aadien. 

Mit  113  Abbildungen  und  Karten  im  Text  Gr.  8«.  XVffl  und  362  Seiten. 
Preis  geh.  M.  7  50,  geb.  M.  8  50. 

Ein  Bach,  das  den  Lesern  dieser  Zeitschrift  znr  Benchtnng  und  FOrdemng  gmnx 
besonders  wann  empfohlen  werden  kann.  —  Früher  waren  es  meist  melir  vereinzelte  Gelehrte, 
meist  Geologen,  oder  kleine  Vereinigungen,  die  sich  dem  Studium  der  Erdbeben  widmeten,  und 
heute  besteht  eine  internationale  Erdbet>enkommisslon  mit  einem  weit  verzweigten  Netz  von  Beob- 
achtungsstationen und  wette  Volkskrelse  soUen  zur  Mitarbett  herangezogen  werden.  Fflr 
diesen  weitesten  Leserkreis  Ist  das  neue  Handbach  der  Erdbebenknnde  bestimmt.  Ihm  soll 
es  die  Entwicklung  der  modernen  Erdbebenforscbung  voriflhren,  t>ei  ihm  das  Interesse  und  das 
Verständnis  ffir  die  Ziele  dieser  jfingsten  Wissenschaft  der  Seismologie  erwecken,  um  so  möglichst 
viele  zur  Mitcrbeit  anzuregen  und  zu  t>eflhigen.  Zu  diesem  Zwecke  wurden  in  dem  Handbuchef 
das  in  gedrängter  Kflrze  einen  vortrefflichen  Oberblick  Aber  das  gewaltige,  in  einer  ausgedehnten 
und  weit  verstreuten  Literatur  aufgespeicherte  Beobachtungsmaterial  an  Stoffmenge  sowohl  als 
theoretischen  Erörterungen  gibt,  möglichst  geringe  Vorkenntnisse  vorausgesetzt  und  flbenll  sowohl 
die  praktischen  wie  die  theoretischen  Forschungsmethoden  an  gut  gewählten  Beispielen  erläutert 
und  dat>ei  besonders  eingehend  die  Verwendung  der  mannigfachen  seismologischen  Instrumente 
erörtert  Aber  nicht  nur  fflr  Laienkreise  Ist  das  neae  Handbach  bestimmt.  Aach  der  Fach- 
gelehrte wird  es  stets  mit  groflera  Nutzen  zur  Hand  nehmen,  wenn  er  sich  bei  manchen 
Fragen  sdmeli  aber  wesentliche  Punkte  unterrichten  will. 


mit  photo 

leteoroloe 


i  Paris  1900 

w 

^  Goldene 

^  MedaiUe 

qa  00 

^  St  Louis 

I  1904 

^  Goldene 

^  Medaille 


9 
^ 


S» 
^ 


Druck  und  Verlag  von  Ig.  v.  Kldnmayr  öl  Fed.  Bamberg  in  Laibach. 


Digitized  by 


Google 


Die  Erdbebenwarte. 

Monatsschrift,  herausgegeben  von  A.  Belar. 
Jahrgang  IV.         Uibach,  im  Juli  1905.  Nr.  10, 11, 12. 

Ein  Erinnerungsblatt,  gewidmet  der  ,,Societä  Sismologiea 
Italiana''  zu  ilirem  lOjährigen  Gründungsfeste. 

Von  A.  Belar. 

Mit  Stolz  kann  die  Vereinigung  der  italienischen  Erdbebenforscher 
bereits  auf  eine  an  wissenschaftlichen  Forschungsergebnissen  reiche  zehn- 
jährige Arbeitszeit  zurückblicken,  zu  der  wir  sie  heute  zur  Jahrzehntwende 
aufrichtig  beglückwünschen. 

Nicht  gerne  würden  wir  die  Gelegenheit  vorübergehen  lassen,  ohne 
unseren  Leserkreis  mit  der  Entwickelung  und  der  Tätigkeit  dieser  vornehmen 
fachwissenschaftlichen  Geseilschaft  näher  bekanntzumachen. 

Die  *Societä  Sismologiea  Italiana*  wurde  im  April  des  Jahres  1895 
gegründet.  Vom  5.  April  desselben  Jahres  sind  nämlich  die  Statuten  datiert, 
so  daß  also  der  Verein  einige  Tage  vor  der  bekannten,  für  die  Entwicke- 
lung der  Erdbebenforschung  im  übrigen  Europa  bedeutungsvollen  Laibacher 
Erdbebenkatastrophe  bereits  bestanden  hat. 

Die  Zentrale  der  Erdbebenforschung  ist  in  Italien  bekanntlich  mit  der 
Zentralanstalt  für  Meteorologie  mit  dem  Sitze  in  Rom  verbunden  und  mit 
dieser  in  enger  Beziehung  steht  nun  die  Vereinigung  der  Erdbebenforscher 
Italiens.  Wir  müssen  daher  auf  den  Werdegang  der  Zentralanstalt  *  zurück- 
greifen, um  der  Entwickelung  der  «Societä  Sismologiea  Italiana»  folgen 
zu  können. 

Die  Zentralanstalt  für  Meteorologie  wurde  endgültig  im  Jahre  1879 
von  den  Ministerien  für  Ackerbau,  Marine,  der  öffentlichen  Arbeiten  und 
Unterricht  gegründet,  jedoch  hängt  sie  in  administrativer  Beziehung  nur 
vom  Ackerbauministerium  ab.  Der  erste  offizielle  Titel  der  Zentralanstalt 
war  *Ufficio  Centrale  di  Meieorologia*  und  untergebracht  war  sie  von  der 
Gründung  an  bis  heute  im  CoUegio  Romano,  einem  ehemaligen  Jesuiten- 
Idoster,  welches  sich  nun  im  Besitze  der  Regierung  befindet 

Die  Direktion  der  Zentralanstalt  wurde  im  Jahre  1879  an  den  Kommen- 
dator  Prof.  Pietro  Tacchini  übertragen,  welcher  die  ganze  Organisation  des 


*  Über  die  Gründung  der  Zentralanstalt  handelte  Dr.  G.  Agamennone  im  Jahrgang  II 
dieser  Monatsschrift,  S.  1.  Unsere  Darstellung  bezieht  sich  auf  ein  Manuskript  des  EKrek- 
tors  Tacchini,  welcher  uns  dasselbe  im  Jahre  1897  zur  Verfugung  gestellt  hatte. 

12 


Digitized  by 


Google 


—     i66    — 

Wetterbeobachtungsdienstes  in  einer  musterhaften  Weise  durchgeführt  hat. 
An  den  Direktor  Tacchini  wurde  vom  Unterrichtsministerium  auch  die 
Obsorge  der  Sternwarte  im  CoUegio  Romano  übertragen,  so  daß  Direktor 
Tacchini  gleichzeitig  ein  würdiger  Nachfolger  des  rühmlichst  bekannten 
Astronomen  P.  Secchi  wurde. 

Auf  dem  Gebiete  der  Erdbebenforschung  betätigte  sich  mit  einer 
seltenen  Ausdauer  Prof.  M.  S.  de  Rossi,  welcher  seit  dem  Jahre  1874  das 
Bolkttino  del  Vulcanismo  Italiano  herausgegeben  hatte,  ein  Werk,  welches 
als  eine  Fundgrube  geophysikalischer  Arbeiten  und  Forschungen  aus  früherer 
2ieit  genannt  zu  werden  verdient  und  als  Vorläufer  der  Veröffentlichungen 
der  Societä  sismologica  Italiana  angesehen  werden  kann.  Schlummerte 
doch  schon  damals  im  Schöße  des  BoUettino  del  Vulcanismo  Italiano  ein 
italienischer  Erdbebenforscherverein,  wie  der  Schöpfer  und  Herausgeber 
des  BoUettino,  Herr  de  Rossi,  gelegentlich  eines  Vortrages  im  Jahre  1884 
bei  der  Ausstellung  in  Turin  scherzhaft  mit  den  Worten  etwa  bemerkte: 
«In  Italien  hat  der  klassische  Erdbebenboden  die  heimischen  Gelehrten 
herausgefordert,  die  Mittel  der  modernen  Zivilisation  anzuwenden,  um  den 
Geheimnissen  der  Erdphysik  nachzuspüren.  In  der  Tat  ist  diese  Aufgabe 
auch  von  etlichen  Fachmännern  der  Physik  und  Geologie  aufgegriffen 
worden;  ich  war  auch  darunter,  aber  ich  beanspruche  nichts  weiter,  als 
das  Verdienst,  es  verstanden  zu  haben,  die  Mitarbeiter  zu  einer  gelehrten 
Gesellschaft  zu  vereinigen,  ich  sage  es  offen,  zu  einer  bewunderungswürdigen 
Gesellschaft;  sie  führt  keinen  Namen,  hat  keinen  Sitz,  keine  Statuten,  keinen 
Präsidenten,  keinen  Sekretär  und  endlich  auch  keine  Mittel».  So  hat  Meister 
de  Rossi  sein  BoUettino  und  seine  braven  Mitarbeiter  gekennzeichnet  und 
nicht  mit  Unrecht. 

De  Rossi  hat  es  verstanden,  die  weitesten  Kreise  in  Italien  fiir  die 
Erdbebenforschung  zu  erwärmen,  er  hat  nichts  unversucht  gelassen,  um 
neue  Mitarbeiter  auf  diesem  Wissensgebiete  heranzulocken,  von  dem  Grund- 
satze ausgehend,  daß  jeder  einzelne  berufen  ist,  da  mitzuwirken.  Die  Stimme 
des  Vaters  de  Rossi  ist  auch  glücklicherweise  bis  zu  den  berufenen  Be- 
hörden vorgedrungen.  Das  Ackerbauministerium  war  es,  welches  eine 
Zentralisation  des  Erdbebenbeobachtungsdienstes  ins  Auge  faßte  und  in 
erster  Linie  am  königl.  geologischen  Komitee  (Comitato  geologico)  ein  Obser- 
vatorium und  ein  Archiv  eingerichtet  hat,  allwo  alle  Erdbebenereignisse  ge- 
sammelt wurden.  Überdies  wurde  eine  Erdbebenkommission  unter  dem 
Vorsitze  des  bekannten  Physikers  Blaserna  eingesetzt,  welche  bei  der  Re- 
gierung den  Vorschlag  eingebracht  hat,  ein  besonderes  Amt  als  Zentral- 
stelle einzurichten.  Aus  Gründen  rein  ökonomischer  Natur  ist  der  ausge- 
dehnte Erdbebenbeobachtungsdienst  am  9.  Juni  1887^  an  Direktor  Tacchini 
übertragen  worden   und   somit  der  meteorologische   mit   dem  Erdbeben- 


^  Nach  gleichem  Vorbilde  und  gleichen  Beweggründen  wurde  bekanntlich  auch  in 
Österreich  im  Vorjahre  der  Erdbebenbeobachtungsdienst  zentralisiert. 


Digitized  by 


Google 


—     107     — 

beobachtungsdienst  vereinigt  worden.  Das  Zentralamt  hatte  eine  neue 
Abteilung  hinzubekommen  und  dafür  auch  den  erweiterten  Titel:  Ufficio 
Centrale  di  Meteorologia  e  Geodinamica,  ohne  aber  dem  Direktor,  wie 
das  allgemein  üblich  ist,  den  Gehalt  entsprechend  der  Arbeitsvermehrung 
zu  erhöhen.  Am  19.  August  1891  wurde  die  Sternwarte  und  das  astro- 
nomische Museum  dem  Unterrichtsministerium  unterstellt,  die  Direktion 
verblieb  nach  wie  vor  in  der  Hand  des  Tacchini,  ebenso  wie  die  Zentral- 
anstalt, welche  mit  den  Mitteln  des  Ackerbauministeriums  erhalten  wurde. 
Mittlerweile  traten  große  Unterbrechungen  in  der  Herausgabe  des  Bollettino 
del  Vulcanismo  Italiano  ein,  es  war  daher  notwendig,  daran  zu  denken, 
ein  Organ  zu  gründen,  in  welchem  alle  Erdbebenbeöbachtungen  zu  ver- 
öffentlichen gewesen  wären.  Da  kommt  wieder  das  organisatorische  Talent 
eines  Tacchini,  welcher  vorerst  den  meteorologischen,  dann  den  Erdbeben- 
beobachtungsdienst in  einer  geradezu  glänzenden  Art  in  Italien  eingerichtet 
hat,  zur  Geltung.  Kein  anderer  als  Tacchini  war  es,  der  den  Augenblick 
als  gekommen  erachtete,  alle  Erdbebenforscher  Italiens  in  einer  Körper- 
schaft zu  vereinigen  und  ein  Organ  zu  schaffen,  welches  alles  auf  Erdbeben 
bezug  habende  veröffentlichen  soll.  Die  Organisation  der  Societä  Sismologica 
ist  nun  folgende:  Nach  den  Statuten  ist  der  Sitz  der  Gesellschaft  in  Rom  bei 
dem  Ufficio  Centrale.  Hauptzweck  der  Gesellschaft  ist,  möglichst  rasch  Nach- 
richt zu  bringen  über  alle  Erdbeben  und  vulkanische  Ereignisse  in  Italien, 
Schilderungen  solcher  Ereignisse,  Beschreibung  neuer  Erdbebenmeßapparate 
und  dadurch  beizutragen,  daß  die  Erdbebenforschung  sich  in  allen  Schichten 
möglichst  rasch  verbreite.  Die  Zahl  der  Mitglieder  ist  unbeschränkt  und  zer- 
fällt in  nationale  und  korrespondierende  oder  ausländische  Mitglieder.  *Die 
Gesellschaft  wird  von  Prof.  P.  Tacchini  geleitet.  Nur  wenn  es  notwendig  wird, 
die  Mitglieder  zu  versammeln,  dann  wählen  bei  jeder  solchen  Vereinigung 
die  erschienenen  Mitglieder  für  die  Dauer  der  Tagung  einen  eigenen  Präsi- 
denten. In  der  Versammlung  können  Vorschläge  von  den  Mitgliedern  ge- 
macht werden,  auch  solche,  die  eine  Satzungsänderung  bezwecken.  Neue 
Mitglieder,  sowohl  nationale  als  korrespondierende,  müssen  über  Vorschlag 
von  drei  nationalen  Mitgliedern  von  der  Majorität  aller  Mitglieder  erwählt 
werden.  An  der  Wahl  können  sich  nur  die  nationalen  Mitglieder  beteiligen. 
Die  Gesellschaft  veröffentlicht  eine  Fachzeitschrift  unter  dem  Titel:  «Bollettino 
della  Societä  Sismologica  Italiana»,  herausgegeben  von  Prof.  P.  Tacchini, 
im  Verein  mit  den  Ministerien  für  Ackerbau,  Industrie  und  Handel.  Alle 
Mitglieder  erhalten  das  Bollettino  zugestellt;  über  die  Aufnahme  der  Ab- 
handlungen in  das  Bollettino  entscheidet  der  Direktor,  die  Autoren  sind 
selbstverständlich  für  den  Inhalt  der  Abhandlungen  verantwortlich.  Jedes 
Mitglied  entrichtet  einen  Jahresbeitrag  in  der  Höhe  von  15  Lire.  Jeder 
Mitarbeiter  erhält  50  Sonderabzüge  seiner  Abhandlung  kostenfrei.  Wid- 
mungen von  Werken  und  Abhandlungen,  die  der  Gesellschaft  zugewendet 
werden,  empfängt  der  Direktor,  der  gleichzeitig  dieselben  verwahrt. 

12* 


Digitized  by 


Google 


—     i68    — 

Bald  hatte  der  Präsident,  Direktor  Tacchini,  einen  Stab  von  34  Mit- 
arbeitern um  sich  vereinigt.  Wir  lesen  unter  denselben  die  bekannten  Namen 
M.  Baratta,  A.  Cancani,  L.  Palazzo,  A.  Riccö,  T.  Taramelli  etc.,  welche  am 
24.  Mai  1895  Vorschläge  zur  Wahl  von  neun  nationalen  und  folgenden  aus- 
ländischen korrespondierenden  Mitgliedern  erstatten,  die  auch  gewählt 
erscheinen. 

1.)  Prof.  C.  Davison,  Sekretär  der  Erdbebenkommission  in  Birmingham 
(England). 

2.)  Prof.  S.  Hepites,  Direktor  des  meteorologischen  Institutes  in  Bukarest 
(Rumänien). 

3.)  Prof.  F.  A.  Forel  (Schweiz). 

4.)  Prof.  F.  Omori,  Universitätsprofessor  (Tokio,  Japan). 
Am  15.  Juli  1895: 

5.)  Prof.  A.  Andr^,  Direktor  der  Sternwarte  in  Lyon. 

6.)  Prof.  E.  Rebeur-Paschwitz  f  in  Merseburg. 
Weitere  Wahlen  erfolgten  in  nachfolgenden  Zeitpunkten: 

Am  29.  Februar  1896: 
7.)  Prof.  G.  Lewitzky,  Direktor  des  Observatoriums  in  Dorpat 

Am.  25.  Jänner  1897: 
8.)  F.  de  Montessus  de  Bailore  in  Nantes. 
9.)  Prof.  A.  Belar  in  Laibach. 

Am  15.  Februar  1897: 
10.)  Dr.  S.  A.  Papavasiliou,  Direktor  des  Erdbebendienstes  am  Obser- 
vatorium in  Athen. 

Am  7.  Mai  1899: 
11.)  Prof.  E.  Lagrange  an  der  Militärakademie  in  Brüssel. 

Am  19.  Dezember  1899: 
12.)  Dr.  R.  Schutt,  Direktor  der  Erdbebenwarte  in  Hamburg. 

Am  26.  Februar  1900: 
13.)  Prof.  P.  H.  Jung,  Smyrna. 

Am  9.  Mai  1900: 
14.)  Prof.  M.  P.  Rudzki,  Universität,  Krakau. 

Am  7.  August  1900: 
15.)  Dr.R.  Oldham,  Direktor  der  Surwey  Geological  in  Kalkutta,  Indien. 

Am  2.  März  1901: 
16.)  Prof.  Hlasko-Hlasek  Stephan,  Direktor  des  met.  und  magn.  Obser- 
vatoriums in  Tiflis  (Kaukasus). 

Am  23.  April  1901: 

17.)  Prof.  A.  V.  Voznessensky,  Direktor  des  Observatoriums  in  Irkutsk. 

Am  18.  Juli  1903: 
18.)  Prof.  Spas  Watzof,   Direktor  der  meteorologischen   Zentralanstalt 
in  Sofia. 


Digitized  by 


Google 


—     169     — 

Am  12.  August  1903: 

19.)  Kommandant  F.  A.  Chaves,  Direktor  des  meteorologischen  Dienstes 
auf  den  Azoren,  Ponta  Delgada. 
Am  U.Jänner  1904: 

20.)  Azeredo  Capitano  Francisco  de  Paula  in  Oporto,  Portugal. 

21.)  Don  Santos  Viegas  Antonio  in  Coimbra,  Portugal. 
Am  30.  März  1904: 

22.)  Hofrat  J.  M.  Perntner,  Direktor  der  Zentralanstalt,  Wien. 
Am  12.  Dezember  1904: 

23.)  Prof.  Dr.  E.  Mazelle,  Triest. 

24.)  Prof  S.  Günther,  München. 

Schon  im  ersten  Jahre  des  Bestandes  der  Societä  beklagt  dieselbe 
den  Verlust  eines  bedeutenden  Mannes,  des  korrespondierenden  Mitgliedes 
Dr.  E.  Rebeur-Paschwitz,  der  am  1.  Oktober  1895  starb.  Ein  Jahr  darauf 
wurde  ihr  unser  Vorkämpfer,  das  ordentliche  Mitglied  Prof  Luigi  Palmieri, 
durch  den  Tod  entrissen.  Im  Jahre  1897  verstarb  das  Mitglied  Don  Giuseppe 
Quandel,  femer  Altmeister  di  Michele  Stefano  de  Rossi  und  Pietro  Landi, 
Dr.  G.  Fächer,  Contarini,  Cancani. 

Heute  zählt  die  Erdbebenforschervereinigung  45  nationale  und  24 
auswärtige  Mitglieder.  Im  September  1902  fand  der  erste  Kongreß  der 
italienischen  Erdbebenforscher  (verbunden  mit  einer  Ausstellung  von  Erd- 
bebenmeßinstrumenten) in  Brescia  statt,  worüber  in  unserer  Monatsschrift 
ausführlich  berichtet  wurde.  Die  Haupttätigkeit  des  Vereines  bestand  in 
der  Herausgabe  des  bereits  angeführten  BoUettino,  welcher  ein  getreues 
Bild  der  wissenschaftlichen  Tätigkeit  der  Erdbebenforscher  in  Italien  und 
auch  zum  Teil  des  Auslandes  im  abgelaufenen  Jahrzehnte  gibt;  mit  diesen 
wurden  gleichzeitig  die  Früchte  der  mustergültigen  Organisation  des  Erdbeben- 
nachrichtendienstes, die  Erdbebenbeobachtungen  in  Italien,  veröffentlicht  unter 
der  Überschrift:  «Notizie  sui  terremoti  osservati  in  Italia  durante  Tanno» 
usw.  Der  zehnte  im  Erscheinen  begriffene  Band  beginnt  mit  den  Be- 
obachtungen des  Jahres  1903,  die  übrigen  Jahrgänge  behandeln  die  Erd- 
bebenereignisse vom  Jahre  1895  bis  1903.  Die  Bearbeitung  der  Beben 
liegt  eigentlich  in  der  Hand  eines  Beamten  des  Zentralinstitutes,  an  welches 
auch  die  Erdbebennachrichten  einlaufen.  Das  erste  Jahr  (1895)  bearbeitete 
dieselben  M.  Baratta,  das  Jahr  1896  L.  Palazzo,  das  Jahr  1897  und  1898 
Prof.  G.  Agamennone  und  im  Jahre  1899  übernahm  A.  Cancani  die  Bear- 
beitung der  Nachrichten,  die  er  bis  zu  seinem  Tode  fortführte;  nach  diesem 
wurde  wieder  G.  Agamennone  mit  der  Bearbeitung  und  Zusammenstellung 
der  Erdbeben  Italiens  betraut. 

Auf  den  ersten  Blick  würde  man  glauben,  da  die  Bände  der  Erdbeben- 
nachrichten seit  1898  an  Umfang  immer  mehr  zunehmen,  daß  zugleich  die 
Seismizität  im  Lande  sich  steigere,  was  jedoch  nicht  der  Fall  ist.  Im 
Gegenteil,  die  Bebenhäufigkeit  hat  in  der  abgelaufenen  Zeit  auch  in  Italien 


Digitized  by 


Google 


—     I70    — 

abgenommen,  aber  es  werden  immer  mehr  Warten  und  Beobachterstellen 
eingerichtet,  die  einzelnen  Berichte  werden  ausführlicher  behandelt  und 
endlich  werden  auch  Beobachtungen  ausländischer  Warten  in  größerem 
Umfange  mit  einbezogen,  so  daß  auch  alle  bedeutenden  Bebenereignisse 
der  ganzen  Welt  in  den  Nachrichten  mit  berücksichtigt  erscheinen,  wenigstens 
so  weit,  als  dieselben  von  der  einen  oder  der  anderen  Warte  registriert  wurden. 

Das  Material,  welches  in  den  Erdbebennachrichten  niedergelegt  ist, 
wird  für  die  seismische  Forschung  gewiß  von  großem  Wert  sein;  es  ist 
nur  zu  beklagen,  daß  die  Beobachtungen  in  Italien  nicht  mit  vollkommen 
gleichartigen  Instrumenten  durchgeführt  wurden,  was  zweifelsohne  ein  besser 
vergleichbares  Beobachtungsmaterial  ergeben  würde.  Ein  Obelstand,  der 
auch  anderwärts  besteht  und  hoffentlich  bald  behoben  sein  wird. 

Und  nun  wenden  wir  uns  der  Stofitille,  den  verschiedenen  Ab- 
handlungen, die  in  jedem  Bande  enthalten  sind,  zu.  Es  würde  zu  weit 
führen,  alle  Abhandlungen  einzeln  anzuführen,  die  ja  zum  Teile  schon 
in  unserer  Monatsschrift  besprochen  worden  sind,  wir  werden  uns  daher 
darauf  beschränken,  dieselben,  nach  Materien  geordnet,  unseren  Lesern 
bekanntzumachen,  um  in  großen  Zügen  die  Leistungen  der  Mitarbeiter 
auf  dem  Gebiete  der  mikro-  und  makroseismischen  Erdbebenforschung 
vorzuführen. 

Die  größte  Anzahl  von  Arbeiten  über  die  Konstruktion,  sowie  Vor- 
schläge über  Verbesserungen  der  selbstregistrierenden  Erdbebenmeßinstru- 
mente nebst  theoretischen  Abhandlungen  entstammen  der  Feder  der  be- 
kannten italienischen  Experimentalseismologen  Agamennone ,  Cancani, 
Grablowitz,  Oddone  und  Vicentini.  Einzelne  Beschreibungen  von  Erdbeben- 
messern veröffentlichten  Gamba,  Costanzo,  Contarini,  Alfani  und  Melzi. 
Der  Vollständigkeit  halber  führen  wir  hier  noch  an,  daß  v.  Guzzanti  der 
Konstruktion  der  Erdbebenankündiger  in  einer  Reihe  von  Abhandlungen 
eine  besondere  Aufmerksamkeit  schenkt,  die  sie  kaum  verdienen  dürften. 

Ausführliche  Monographien  über  Erdbebenkatastrophen  lieferten  Aga- 
mennone, Baratta,  Cancani,  Oddone,  Omori,  Mercalli,  Tacchini,  Papavasiliou, 
Brucchietti,  Riccö,  Costanzi,  Issel,  Davison,  Oldham,  Montessus  de  Ballore, 
Jung  und  Bettoni. 

Die  Fortpflanzungsgeschwindigkeit  der  Erdwellen  behandelt  der  Japaner 
Omori,  über  die  Natur  der  Erdwellen  schreibt  M.  P.  Rudzki. 

Über  die  Abhängigkeit  der  Erdbeben  von  den  Polschwankungen  der 
Erde  berichtet  Cancani. 

Über  die  Bestimmung  der  Gravitation  mit  Beziehung  auf  die  vul- 
kanischen und  seismischen  Ereignisse  veröffentlicht  A.  Riccö  eine  Studie. 
Über  eine  etwaige  Periodizität  der  Erdbebenereignisse  handelt  Oddone. 
Auch  den  Bebengeräuschen  widmet  das  Bollettino  seine  Aufmerksamkeit, 
darüber  berichten  Cancani  und  Alippi.  Der  bekannte  Vulkanforscher  G.  Mer- 
calli veröffentlicht  im  Bollettino  alle  vulkanischen  Erscheinungen,   die  am 


Digitized  by 


Google 


—     171     — 

Vesuv  seit  dem  Jahre  1892  aufgetreten  sind,  während  über  den  Ätna,  Strom- 
boli  und  die  übrigen  vulkanischen  Herde  in  Sizilien  der  Direktor  der  Stern- 
wartein  Catania,  A.  Riccö,  und  sein  Adjunkt  S.  Arcidiacono  seit  dem  Jahre  1892 
Bericht  erstatten.  Historische  Erdbebenereignisse  behandelt  Luchesi  und  über 
die  Erdbebenmeßinstrumente  aus  den  ältesten  Zeiten  stellt  sich  Tacchini  mit 
einer  Abhandlung  ein. 

Schließlich  möge  noch  angeführt  werden,  daß  auch  im  Bollettino  biblio- 
grat)hische  Skizzen  Aufnahme  gefunden  haben,  welche  der  Tätigkeit  der 
Seismologen  gedenken,  die  allzufrüh  durch  den  Tod  unserer  Wissenschaft 
entrissen  wurden.  So  kann  man  die  Vielseitigkeit  der  italienischen  und 
auch  der  fremden  Erdbebenforscher  beurteilen,  welche  mitgebaut  haben 
an  dem  vorbildlichen,  heute  10  Bände  umfassenden  Werke,  in  welchem  eine 
reiche  Fülle  von  grundlegenden  seismologischen  Arbeiten  ihre  Aufnahme 
gefunden  haben.  Am  Bollettino  wird  die  Nachwelt  den  besten  Maßstab 
haben,  zu  beurteilen,  einen  wie  schönen  Aufschwung  unsere  junge  Wissen- 
schaft in  Italien  genommen,  welch  große  Opfer  an  gediegener  Arbeit  und 
Geld  diesem  Wissenszweige  die  Italiener  gebracht  haben  und  welchen 
hervorragenden  und  ehrenvollen  Platz  in  Europa  auf  dem  Gebiete  der 
modernen  Erdbebenforschung  Italien  einnimmt.  Wir  beglückwünschen  heute 
am  Ehrentag  der  Gesellschaft  ihren  geistigen  Urheber,  den  Direktor  Tacchini*, 
der  durch  seine  umsichtige  und  gediegene  Leitung  und  sein  organisatorisches 
Talent  es  verstanden  hat,  man  kann  fliglich  sagen,  alle  Erdbebenforscher 
der  Welt  um  sich  zu  vereinigen. 


Weltkarte  der  Azimute  und  der  Entfernungen  für  Laibach. 

Von  Giulio  Grablowitz,  Direktor  der  Haupt-Erdbebenwarte  in  Ischia. 

Vor  drei  Jahren  veröffentlichte  der  Verfasser  im  VIII.  Bande  des 
«Bollettino  della  Societä  Sismologica  Italiana«  eine  Karte  zum  Gebrauche 
der  Erdbebenwarten,  mit  den  Entfernungen  und  azimutalen  Richtungen  in 
bezug  auf  Rom,  um  mit  Hilfe  derselben  auf  einfache  und  leichte  Art  die 
Entfernung  und  die  Richtung  eines  mutmaßlichen  Erdbebenherdes  feststellen 
zu  können. 

Das  Material  der  heutigen  Erdbebenaufzeichnungen  erlaubt  uns  ohne 
Zweifel  nicht  nur  mit  Rücksicht  auf  den  Zeitraum  zwischen  dem  deutlichen 
ersten  Impulse  und  dem  Hauptausschlage  der  langsameren  Bewegung  einen 
ausreichenden  Anhaltspunkt,  um  die  Entfernung  eines  Erdbebenherdes  zu 
bestimmen,  vielmehr  gibt  es  noch  eine  Reihe  weiterer  Einzelheiten,  welche 
bei  einer  Erdbebenaufzeichnung  die  gleichen  Dienste  leisten. 


^  Dieser  Artikel  befand  sich  bereits  unter  der  Presse,  als  uns  aus  Italien  die  nieder- 
schmetternde  Trauerkunde  zugekommen  ist,  daß  dieser  für  unsere  Wissenschaft  bedeutende 
Mann  nicht  mehr  unter  den  Lebenden  weilt.  Unsere  aufrichtigen  Glückwunsche,  die  wir  ihm 
zugedacht,  wird  er  nicht  entgegennehmen  können,  sie  seien  daher  seinen  Manen  geweiht. 


Digitized  by 


Google 


-       1/2       - 

Bei  einer  Bebenaufzeichnung,  z.  B.  aus  Japan  kommend,  beobachtet 
man  bei  den  ersten  Impulsen  ungemein  kurze  und  kleine  Bewegungen. 
Nach  einem  Zeitraum  von  etwa  lO  Minuten  folgt  dann  eine  zweite  Gruppe 
von  Ausschlägen ,  welche  aus  langsameren  und  schärfer  ausgeprägten  Bewe- 
gungen besteht;  nach  25  Minuten  treten  sehr  langsame  Schwingungen  mit 
sehr  mäßiger  Ausschlagsweite  auf,  mit  einer  Periode  von  einer  vollen  Minute, 
welche  rasch  abnimmt  auf  25  bis  20  Sekunden,  bis  zum  Auftreten  der 
großen  Bewegungsgruppe  mit  einer  Periode  von  16  Sekunden.  Der  Beginn 
dieser  letzteren  tritt  gegen  die  30.  Minute  (gerechnet  vom  Beginne  der 
Aufzeichnung)  auf  und  die  Hauptausschläge  erscheinen  im  allgemeinen 
ungefähr  in  der  achten  Minute  auf  dem  Bebenbilde,  die  dann  mit  Unter- 
brechungen abnehmen,  um  auf  einigen  Apparaten  nach  etwa  einer  Stunde 
ganz  aufzuhören.  Auf  sehr  empfindlichen  Instrumenten,  welche  möglichst 
frei  sind  von  den  Reibungen  des  vergrößernden  Hebelwerkes,  dauern  hingegen 
die  Aufzeichnungen  noch  einige  Stunden  fort. 

Ähnliche  Bewegungsgruppen,  wenn  auch  nicht  vollkommen  gleiche, 
beobachtet  man  auch,  wenn  die  Erdwellen  aus  anderen  sehr  fernen  Gegenden 
kommen  und  es  scheint  im  allgemeinen  zuzutreffen,  daß  die  Dauer  der 
einzelnen  Bewegungsgruppen  abhängig  ist  von  der  Entfernung  des  Herdes 
und  daß  sie  zu  diesen  etwa  proportional  ist. 

Hier  in  großen  Zügen  die  Einzelheiten,  welche  diesem  Gesetze  unter- 
worfen zu  sein  scheinen: 

I.)  Der    Zeitraum    zwischen    dem    Anfang    der    ersten    und    der  zweiten 

Bewegungsgruppe ; 
2.)  der  Zeitraum  zwischen  dem  ersten  Impuls  und  der  dritten  Gruppe  von 

sehr  langsamen  Bewegungen; 
3.)  der  Zeitraum  wie  oben  bis  zum  Anfang  der  vierten  Gruppe  von  starken 

und  langsamen  Bewegungen; 
4.)  Dauer  der  ganzen  Störung  bis  zum  Maximum  der  vierten  Gruppe  von 

Bewegungen ; 
5.)  Dauer  der  Störung  bis  zu  den  ersten  Unterbrechungen; 
6.)  die  ganze  Dauer  bis  zu  den  letzten  Ablenkungen  auf  den  empfindlicheren 

Apparaten; 
7.)  Periode  der  Schwingungen  insbesondere  der  vierten  Bewegungsgruppe. 

Nicht  an  allen  Erdbebenaufzeichnungen  treten  alle  die  angeführten 
Bewegungsgruppen  auf,  aber  ein  erfahrener  Beobachter  wird  schon  von  der 
Verschiedenheit  im  Habitus  der  ganzen  Aufzeichnung  einen  Anhaltspunkt 
haben,  aus  welcher  Gegend  die  Störung  gekommen  sein  mag. 

Es  ist  gewiß,  daß  der  Hauptanhaltspunkt  zur  Schätzung  der  Entfernung 
in  den  angeführten  Merkmalen  liegt. 

Hinsichtlich  der  Herkunft  zeigen  jene  Apparate,  welche  geeignet  sind, 
die  Richtung   anzugeben,  daß  in  mancher  Bewegungsgruppe  dieselbe  voll- 


Digitized  by 


Google 


-     173     — 

kommen  normal  ist  und  das  kann  ein  Hilfsmittel  sein,  um  die  Untersuchung 
durchzufahren,  wie  sich  die  Erdwellen  fortgepflanzt  haben. 

Es  ist  daher  von  besonderem  Interesse,  eine  praktische  und  bequeme 
Methode  zur  Feststellung  der  Richtung  eines  Bebens  aufzustellen  und  es 
ist  mir  angenehm  gewesen,  der  Einladung  der  Schriftleitung  zu  folgen,  um 
ähnlich  den  Karten,  die  ich  für  die  Insel  Ischia  und  für  Rom  hergestellt,  eine 
solche  für  Laibach  einzurichten.    (Siehe  Kartenskizze.) 

Beigeschlossen  wurde  auch  eine  Tafel,  welche  innerhalb  einer  Bogen- 
minute  die  geographischen  Koordinaten  angibt,  wo  sich  die  Linien,  welche 
von  looo  zu  looo  km  auf  der  Karte  gezogen  sind,  mit  den  i6  Hauptwelt- 
richtungen der  Stadt  Laibach  schneiden. 

Auf  der  Tafel  sind  nur  die  Richtungen  von  Osten  über  Norden  bis 
Westen  aufgenommen  worden,  hingegen  weggelassen  jene  innerhalb  ESE. 
und  WSW.,  weil  die  gleichen  Werte  wiederkehren;  es  genügt  dann  für 
die  Breite  das  Vorzeichen  zu  ändern  und  für  die  Länge  die  Werte  von  i8o* 
abzuziehen. 

Die  Tafel  ermöglicht  es,  daß  man  sehr  leicht  auf  jeder  beliebigen 
Karte,  auch  in  einem  großen  Maßstabe  ausgeführt,  dieselben  Kurven  ziehen 
kann,  um  mit  einer  größeren  Genauigkeit  die  Entfernungen  von  Laibach 
aus  nach  den  verschiedenen  Punkten  zu  messen.  Die  folgende  Karte  wird 
jedoch  genügen  in  den  Fällen,  wo  es  sich  um  keine  große  Genauigkeit 
handelt  und  ist  in  erster  Linie  für  die  Forscher  bestimmt,  die  nicht  jederzeit 
einen  Globus  zur  Hand  haben  können.  Der  Vorteil  einer  solchen  Karte  ist 
ins  Auge  springend,  wenn  man  bedenkt,  daß  die  Schätzung  von  Entfernungen 
und  Richtungen  schon  schwierig  und  umständlich  auf  einem  Globus  ist. 

Geradezu  unmöglich  wird  die  Abschätzung  auf  einer  Weltkarte  in  der 
üblichen  Projektion,  ohne  diese  zu  dem  Zwecke  eigens  gezogenen  Kurven. 
Es  kann  auch  vorkommen,  daß  daher  ein  in  diesen  Dingen  nicht  Bewanderter 
sich  falschen  Vorstellungen  hingibt,  indem  er  etwa,  wie  es  häufig  und  fast 
allgemein  geschieht  (mit  Rücksicht  auf  die  Lage  des  Erdäquators,  welche 
uns  nach  dem  Schulunterrichte  die  geläufigere  ist),  daran  festhält,  daß  Japan 
im  äußersten  Osten  liegt,  während  es  (mit  bezug  auf  den  Horizont  von 
Laibach  [Anmerkung  der  Schriftleitung])  eigentlich  zwischen  NE.  und  NNE. 
liegt,  sowie  auch  Indien  und  Australien  in  SE.  sucht,  während  es  mit  bezug 
auf  den  Horizont  in  östlicher  Richtung  zu  treffen  ist. 

Ischia,  im  April  1905. 


Digitized  by 


Google 


—     «74    — 


- 

1^ 

- 

Cn 

4k 

d 

M 

- 

5 

vO 

00 

*4 

Ch 

Cn 

4k 

UA 

to 

r 

.gl 

O 

o 

r§n 

g 

^ 

^ 

^ 

1^ 

j^ 

^ 

^ 

8 

^ 

1^ 

^ 

fi 

o 

o 

6 

^; 

6 

Q 

S-               N        1 

I^n^e  ö. 

V. 

Gr. 

= 

194 

•3 

I' 

Länge  ö  v. 
14«  31' 

Gr. 

Nord-Sttd. 
Breite 

1 

10 

1 

+ 

10 

ui 

4k 

Cn 

o^ 

«»4 

vj 

00 

00 

VJ 

o^ 

+ 
Cn 

*4 

00 

vO 

o 

m 

^ 

9> 

cn 

4k 

OO 

to 

o 

vO 

00 

to 

Ul 

4k 

Cn 

C/l 

^ 

e 

OJ 

U) 

oo 

ui 

Oa 

«»4 

^ 

*4 

•^ 

•>! 

•-J 

*a 

•-4 

•«^ 

^ 

Ul 

oo 

UJ 

UJ 

II 

00 

00 

00 

•«^ 

VJ 

1^ 
•-4 

^ 

O^ 

o» 

cn 

Cn 

4k 

10 

8 

o^ 

4k 

»0 

to 

S 

O 

o* 

04 

00 

O- 

U) 

00 

4k 

»O 

OO 

UJ 

•^ 

^ 

U) 

vO 

o 

o 

z 

Bi 

h4 

t 

■^ 

4k 

(0 

Cn 

M 

^m 

U) 

cn 

M 

i*i 

IM 

1^ 

to 

^4 

to 

M 

o 

yO 

vO 

*4 

4*. 

Cn 

o* 

4k 

o* 

O* 

00 

yQ 

vO 

Ul 

•>4 

cn 

Ul 

^ 

to 

10 

M 

10 

to 

to 

to 

»0 

^ 

to 

to 

to 

to 

to 

i*i 

Ul 

U) 

yO 

o 

O 

O 

»0 

to 

10 

Ua 

4k 

o* 

00 

to 

4k 

Cn 

*z 

00 

to 

wn 

^ 

0 

to 

cn 

*a 

O 

4k 

vO 

cn 

cn 

00 

Cn 

yO 

00 

o 

JL 

O 

Cn 

to4 

■M 

Cn 

M 

i*i 

4k 

4^ 

to 

UJ 

10 

4k 

^ 

4k 

t 

cn 

UJ 

^ 

** 

VJ 

10 

10 

4k 

^ 

O^ 

cn 

^ 

Cn 

cn 

UJ 

M 

to 

00 

o 

O* 

00 

•^ 

1 

+ 

+ 

OJ 

10 

M 

M 

M 

to 

OO 

Ui 

4k 

cn 

O* 

•>4 

*4 

^ 

O^ 

O^ 

Cn 

s: 

^ 

vO 

O 

M 

OJ 

cn 

4^ 

M 

%o 

vO 

O^ 

UJ 

o 

4^ 

Ui 

00 

4*. 

Ul 

oo 

«^ 

1^ 

10 

1 

4^ 

10 

Cn 

4k 

»0 

Cn 

to 

„ 

Ul 

cn 

cn 

ff 

vO 

^ 

10 

10 

vO 

1 

«»4 

u> 

U» 

O- 

O 

Ul 

to 

cn 

o^ 

O 

vO 

•S 

00 

*a 

•vi 

s^ 

o^ 

Cn 

Cn 

Cn 

i 

4^ 

UJ 

to 

- 

O 

00 

VJ 

cn 

Uj 

to 

»-4 

3 

O^ 

>o 

04 

00 

4^ 

%o 

cn 

O 

cn 

O 

UJ 

o^ 

O^ 

Ut 

VO 

to 

4^ 

00 

4k 

e 

2 

04 

ta 

41^ 

Ui 

U) 

4^ 

cn 

to 

cn 

Cn 

cn 

IM 

cn 

1  \ 

00 

•► 

O 

cn 

cn 

VJ 

w 

*a 

J^ 

«»4 

00 

Ul 

O^ 

Cn 

»0 

o^ 

•^ 

"* 

to 

p( 

10 

10 

10 

10 

to 

to 

•0 

to 

to 

to 

10 

to 

10 

to 

to 

CM 

Ul 

UJ 

o 

^ 

»0 

to 

to 

UJ 

<*i 

4k 

4k 

cn 

o^ 

^ 

00 

vO 

UJ 

cn 

•< 

M 

ij\ 

O 

4^ 

yO 

UJ 

00 

Uo 

00 

cn 

to 

to 

Ul 

vO 

o* 

4k 

M 

■^ 

o 

2 

o 

4- 

10 

cn 

to 

cn 

to 

t 

OO 

4^ 

cn 

1 

•< 

OJ 

^ 

^ 

O^ 

O^ 

4k 

O 

4^ 

«»4 

Ul 

00 

cn 

o^ 

vO 

cn 

O 

1 

vO^ 

1 

+ 

+ 

OJ 

OO 

10 

M 

M 

10 

to 

Ua 

4^ 

4k 

cn 

cn 

^ 

cn 

Cn 

cn 

td 

>o 

(0 

•► 

VJ 

00 

•^ 

O^ 

4k 

vO 

O« 

Ul 

vO 

Cn 

00 

VO 

O^ 

M 

M 

^ 

4^ 

cn 

to 

M 

cn 

to 

4k 

U) 

cn 

cn 

Ul 

4k 

4k 

cn 

A 

t» 

OJ 

Ca 

O^ 

•-* 

yQ 

o 

00 

4k 

4k 

O 

O^ 

Ul 

4k 

00 

Cn 

»O^ 

00 

*a 

O^ 

cn 

cn 

i 

U^ 

Ui 

to 

»0 

- 

o 

VO 

yO 

00 

o^ 

cn 

4k 

M 

? 

►-I 

OJ 

OJ 

wn 

^ 

O 

00 

to 

vj 

cn 

•^ 

VO 

O 

o 

00 

4^ 

O 

^ 

F 

.^ 

Ui 

oo 

Cn 

4k 

4^ 

cn 

4^ 

Ul 

4^ 

Ul 

^ 

Ul 

Cn 

M 

M 

•8 

00 

04 

dn 

*4 

4k 

o 

O^ 

^0 

\o 

*4 

o 

o^ 

O^ 

00 

o 

UJ 

cn 

•^ 

M 

M 

10 

(0 

10 

to 

»0 

to 

to 

to 

10 

to 

to 

to 

UJ 

CM 

Ui 

UJ 

O 

to 

i*i 

Ul 

i 

%J\ 

Cn 

o- 

o- 

•>! 

00 

00 

vO 

O 

to 

UJ 

4^ 

< 

< 

wn 

«^ 

<^ 

M 

00 

o 

O* 

•^ 

UJ 

vO 

00 

00 

o 

4k 

00 

^ 

• 

o 

^ 

O 

*> 

»0 

wn 

10 

M 

cn 

Cn 

to 

to 

to 

10 

Cn 

cn 

cn 

*< 

OJ 

00 

O* 

•► 

^ 

Cn 

10 

t» 

4^ 

Ul 

o 

cn 

Uj 

M 

00 

o^ 

O 

• 

1 

1 

+ 

+ 

4^ 

u> 

OO 

10 

M 

^ 

M 

10 

10 

Ul 

Cm 

t 

4^ 

4k. 

cn 

4^ 

EP 

»A 

*^ 

cn 

00 

10 

Cn 

»^ 

00 

Cn 

10 

00 

4k 

VO 

•»* 

O 

O 

00 

S 

10 

U) 

ji 

^ 

t 

IM 

o 

t 

4k 

M 

10 

00 

^ 

- 

4k 

S 

4^ 

c& 

ff 

00 

Cn 

4k 

Ul 

Uj 

to 

- 

- 

o 

vO 

vO 

00 

•»4 

O^ 

8- 

cn 

CM 

to 

% 

vO 

00 

00 

yO 

u> 

•»4 

o 

4^ 

00 

w 

•>4 

VO 

O 

vO 

•-* 

e 

w 

Ul 

(0 

m. 

M 

m 

M 

cn 

m 

4^ 

Ul 

IM 

4k 

4k 

4^ 

c& 

4k 

UJ 

N 

pe 

yO 

Wn 

4^ 

10 

o- 

o* 

00 

U> 

•** 

4k 

00 

UJ 

cn 

cn 

00 

o^ 

to 

M 

10 

10 

10 

to 

to 

to 

10 

to 

»0 

to 

to 

UJ 

Ui 

Ui 

Ul 

UJ 

UJ 

o 

M 

04 

^ 

4^ 

cn 

o^ 

•vi 

•»4 

00 

>o 

vO 

o 

to 

Ul 

4k 

•*J 

vO 

o 

O 

vO 

^ 

cn 

00 

4k 

o 

^ 

Ul 

•^ 

VO 

00 

00 

vO 

• 

^ 

o 

10 

04 

4^ 

4k 

4^ 

4k 

4^ 

^4 

Ul 

4k 

M 

Ul 

M 

^4 

H4 

^m 

to 

UJ 

•i 

10 

o- 

00 

vO 

cn 

cn 

UJ 

00 

*• 

o 

^ 

U) 

00 

o* 

O* 

to 

4k 

Cn 

vO 

1 

+ 

+ 

4^ 

•► 

U) 

Ui 

UJ 

10 

M 

M 

M 

M 

to 

UO 

UO 

oo 

4^ 

4k 

? 

cn 

OJ 

%o 

Cn 

O 

cn 

VO 

to 

o 

o 

O^ 

to 

vO 

cn 

o 

cn 

vO 

UJ 

cn 

s. 

^ 

^ 

wn 

04 

UJ 

cn 

to 

to 

cn 

Ul 

Ul 

Ut 

^ 

* 

5 

vO 

OJ 

4^ 

•vi 

O^ 

10 

cn 

00 

0 

00 

Ul 

to 

o* 

•»4 

4k 

CM 

vO 

II 

H 

p 

& 

o 

o. 

o 

1 

oq 

Q 

^ 

n 

•o 

FT 

OB 

o 

D* 

A 

9 

^ 

O 

O 

^ 

P. 

D 

«B 

< 

;? 

o 

S 

s 

M 

3* 

o 
o 

< 

o 

». 

N 

o 

C 

p* 

A 

tH 

3 

o 
o 

2. 

o 

o 

D* 

r 

ßt 

I 

^' 

r 

s 

s. 

1 

S" 

> 

OB 

er 

3 

0 

c 

1 

1 

8 

O 

•n 

n 

D 

I 

D 
9 


Digitized  by 


Google 


-     175     - 

Eine  Vervollkommnung  der  mechanisch  aufteichnenden 
Horizontalpendel  nach  Alfani. 

Obschon  das  Horizontalpendel  in  den  letzten  Jahren  verschiedene  und 
bedeutende  Verbesserungen  erfahren,  so  kann  man  immerhin  sagen,  daß 
dasselbe  noch  immer  nicht  seine  höchste  Vervollkommnung  erreicht  hat. 

In  der  Tat  sehen  wir,  daß  jedes  Jahr  Verbesserungen  eingefilhrt  werden, 
einzelne  wirklich  gute,  welche  bestimmt  sind,  den  Unterschied,  der  in  bezug 
auf  die  Reibung  bei  dem  Horizontalpendel  mit  photographischer  einerseits 
und  mit  mechanischer  Registrierung  anderseits  besteht,  auszugleichen. 
Gewiß  ist  es,  daß  in  dem  Augenblicke,  als  es  gelänge,  die  Reibung  beim 
Pendel  auf  das  äußerste  oder  gar  auf  0  zu  verkleinern,  die  begeisterten 
Anhänger  der  photographischen  Registrierung  gerne  der  so  viele  Vorteile 
in  sich  schließenden  mechanischen  Registrierung  den  Vorzug  geben  würden. 
Wer  auf  dem  Gebiete  der  instrumenteilen  Erdbeben forschung  erfahren  ist, 
wird  gewiß  den  ganzen  Wert  und  die  Wahrheit  meiner  Ausführungen  zu 
bexu-teilen  wissen  und  dieser  Umstand  gibt  eine  Erklärung  dafür,  warum 
man    bestrebt   war,   auf  so   verschiedenen  Wegen   das  Ziel  zu   erreichen. 

Eine  der  wichtigsten  Abänderungen,  welche  eingeführt  wurde,  um  die 
Reibungswiderstände  der  mechanischen  Registrierung  zu  beheben,  war 
zweifelsohne  jene,  die  Pendelmasse  zu  vergrößern,  zuerst  auf  250  kg  und 
dann  auf  500  Kilogramm.  (Horizontalpendel  Stiattessi) 

Es  ist  leicht  einzusehen,  daß  man  die  Reibungswiderstände  ver- 
hältnismäßig verkleinern  kann;  bei  Anwendung  so  großer  Gewichts- 
massen jedoch  bleiben  die  Widerstände  die  gleichen,  weil  ja  auch  die  An- 
ordnung am  Instrumente  die  gleiche  geblieben  ist.  Indem  man  diese  große, 
ja  die  bedeutendste  Vervollkommnung  vorgenommen  hat,  wurde  es  not- 
wendig, daran  zu  gehen,  die  Reibungen  bei  den  Hebeln  auf  das  geringste 
herabzusetzen  und  insbesondere  in  bezug  auf  die  Art  der  Verbindung 
zwischen  dem  Horizontalpendel  und  den  anderen  Hebelstücken.  Diese 
Verbindung  müßte  praktisch  und  gut  sein,  dann'  würde  sie  sicher  die 
größten  Vorteile  gewähren. 

Um  meine  Verbesserung,  die  so  viele  Vorteile  gewährt,  besser  ver- 
ständlich zu  machen,  halte  ich  es  für  notwendig,  alle  bisher  eingeführten 
typischen  Einrichtungen  dieser  Art  hier  kurz  anzuführen  und  zum  Schlüsse 
dann  die  von  mir  angestrebte  Vervollkommnung  zu  besprechen. 

Wer  kein  Interesse  für  die  früheren  Methoden  hat,  gehe  gleich  zum 
Punkte  V  über. 

I.  Die  primitivste  und  einfachste  Verbindung  ist  jene,  die  in  Tafel  1, 
Fig.  1,  dargestellt  ist. 

Ein  kleiner  gut  polierter  Zylinder  a  aus  Stahl  ist  zwischen  zwei 
parallele  Lamellen  bb'  eingeführt,  die  den  kurzen  Arm  des  Hebels  bilden, 


Digitized  by 


Google 


—     176    — 

welcher  um  die  Achse  c  drehbar  ist  Es  ist  klar,  daß  bei  dieser  Anordnung, 
bei  welcher  a  sehr  genau  innerhalb  der  Gabel  bV  passen  muß,  die  Reibungs- 
widerstände verhältnismäßig  sehr  groß  sein  werden. 

IL  Eine  andere  Anordnung,  welche  (es  ist  mir  unverständlich  warum) 
häufig  angewendet  wird  und  nicht  bedeutend  von  der  ersteren  abweicht, 
ist  folgende:  Die  Zylinderachse  a  (Fig.  2),  welche  wie  üblich  in  den  kürzeren 
Arm   des  Hebels  in  die  Gabel  eingreift,  steckt  drehbar  in  zwei  Konusen. 

Die  Anordnung  bietet  keinen  Vorteil  und  ist  im  Gegenteil  eher  fehler- 
haft. Betrachtet  man  die  Fig.  3,  welche  das  System  von  oben  gesehen 
darstellt,  so  gelangt  man  bei  Betrachtung,  wie  die  Apparatteile  ineinander- 
greifen, zu  folgendem  Dilemma:  Entweder  berühren  die  Gabeln  bb'  recht 
streng  die  zentrale  Achse  a  (wie  es  ja  unbedingt  notwendig  ist,  um  auch 
bei  der  schwächsten  Bewegung  keine  Verluste  der  Aufzeichnung  zu  haben), 
dann  ist  kein  Vorteil  1  vorhanden.  Wenn  jedoch  die  Achse  a  weder  von  b 
noch  b*  berührt  wird,  dann  wäre  die  Reibung  am  geringsten,  dafär  werden 
aber  alle  schwachen  Schwingungen  ausbleiben.  So  ist  diese  Anordnung  in 
keiner  Weise  besser  als  jene  von  Nr.  1. 

III.  Eine  dritte  Anordnung  ist  die  Verbindung,  die  ich  als  eine  kar- 
danische  bezeichnen  will  und  welche  den  großen  Vorteil  der  Beständigkeit 
in  den  Vergrößerungsverhältnissen  der  Hebelstücke  bietet.  Dieselbe  hat 
jedoch  unzählige  Reibungen  und  noch  viel  mehr  Verluste  an  Bewegungen. 

Das  Hebelstück  a  (Fig.  4),  welches  in  starrer  Verbindung  mit. dem 
Horizontalpendel  steht,  trägt  auf  seinem  äußersten  Ende  ein  Gelenk- 
stück c^  welches  die  Bewegungen  auf  das  kurze  Hebelstück  c*  überträgt 
und  auf  der  Achse  drehbar  angebracht  ist. 

•  IV.  Vor  einigen  Jahren  hatte  ich  eine  neue  Verbindung  in  Anwendung 
gebracht,  welche  mir  sehr  gut  schien  und  es  wirklich  auch  war.  Ich  mußte 
aber  von  dieser  Abstand  nehmen,  weil  sich  Schwierigkeiten,  insbesondere 
in  bezug  auf  einen  guten  Erhaltungszustand,  ergeben  hatten. 

Die  Neuerung^  bestand  (Fig.  5)  in  der  Anwendung  eines  kleinen 
Rahmens,  welcher  in  starrer  Verbindung  mit  dem  Horizontalpendel  steht 
und  zwei  Zylinderachsen  trägt,  die  um  ihre  eigene  Achse  drehbar  sind:  bb\ 
Zwischen  bV  wurde  das  kürzere  Hebelstück  c  drehbar  um  die  Achse  d  einge- 
schoben. Eine  einfache  Überlegung  macht  es  verständlich,  daß  auch  bei 
den  kleinsten  Kreisbögen,  welche  das  Hebelstück  auf  der  eigenen  Rotations- 
achse beschreibt,  der  kürzere  Teil  des  Hebelstückes  auf  dem  immer  gleich 


*  In  der  Tat,  wenn  der  Zylinder  a  das  Gabelstück  V  berührt,  so  wird  derselbe 
die  Neignng  haben,  sich  im  Sinne  der  Pfeilrichtung  ^  zu  bewegen,  drückt  a  hingegen 
auf  b^  dann  neigt  er  zu  einer  Drehung  im  Sinne  c  Daher  wird,  wenn  die  Zylinderachse  a 
gleichzeitig  b  und  V  berührt,  eine  erhoffte  Drehung  nicht  eintreten  können. 

'  Diese  Neuerung  wurde  ausführlich  von  Stiattessi,  welcher  sie  auch  in  seinem 
Observatorium  in  Anwendung  brachte,  im  Bollettino  sismograiico  dell*  Osservatorio  di 
Quarte  Castello  1901,  S.  69,  beschrieben. 


Digitized  by 


Google 


—     ^77    - 

bleibenden  Zwischenräume  bb^  sich  bei  Bewegungen  beständig  sehr  stark 
reiben  wird. 

Um  einen  Obelstand  zu  beheben  und  um  dieses  Prinzip,  welches  in 
der  Tat  gut  war,  verwendbar  zu  machen,  trachtete  ich,  dem  kürzeren  Hebel- 
arm jene  Rundung  zu  geben,  damit  dieses  Endstück  die  Zylinder  bb^  bei 
jeder  Bewegung  stets  berühren  solle,  um  auf  diese  Art  jede,  auch  die 
schwächste  Bewegung,  nicht  verloren  zu  geben.  Die  Figur  neben  5  zeigt, 
von  oben  gesehen,  wie  diese  Aufgabe  praktisch  gelöst  wurde. 

Aber  obschon  die  Konstruktion  vollkommen  gelang,  zwang  mich  doch 
die  Schwierigkeit,  diese  komplizierte  Verbindung  in  guter  Tätigkeit  zu  er- 
halten, daran  zu  gehen,  eine  neue,  weitere  Vervollkommnung  anzubringen, 
die  mir  nach  vielen  Versuchen  und  Studien  auf  folgende  Weise  gelungen  ist: 

V.  Nachdem  so  die  Vor-  und  Nachteile  der  verschiedenen  Methoden, 
welche  bisher  in  Verwendung  gestanden  sind,  gezeigt  worden  sind,  hat 
man  es  nun  in  der  Hand,  festzustellen,  was  verlangt  wird,  um  in  dieser 
Richtung  Besseres  und  Zweckentsprechenderes  einführen  zu  können. 

a)  Die  möglichste  Vermeidung  der  Reibungen. 

b)  Ein    beständiger   und    verläßlicher   Kontakt   zwischen  den  einzelnen 
Hebelteilen. 

c)  Die  größte  Leichtigkeit  des  vergrößernden  Hebelwerkes. 

Diese  Bedingungen  erfüllt  alle  in  der  einfachsten  Weise  meine  mag- 
netische Verbesserung.  Ein  Rahmen  A  Ä  (siehe  Fig.  6),  ähnlich  jenem 
unter  IV  beschriebenen,  mit  nur  einem  drehbaren  Zylinder  auf  der  eigenen 
Achse  b,  anstatt  auf  zweien,  ist  in  fester  Verbindung  mit  den  Horizontalpendeln. 

Der  kürzere  Arm  des  äußeren  Hebelstückes  m,  welches  um  die  Achse 
d  rotiert,  besteht  aus  einem  einfachen  Eisendraht ,  legt  sich  seitlich  an 
das  vertikale  Zylinderchen  an  und  wird  von  einem  Magneten  M  dem  Zwecke 
entsprechend  kräftig  genug  gegen  denselben  gehalten.  Der  Magnet  befindet 
sich  in  vertikaler  Lage  etwas  tiefer  unter  der  horizontalen  Ebene,  auf 
welcher  der  kürzere  Hebelarm  sich  dreht,  wie  aus  der  Skizze  ersichtlich  ist. 

Auf  diese  Weise  wird,  auch  bei  größeren  Bewegungen,  der  Magnet 
niemals  hinderlich  sein,  indem  er  auf  keine  Art  und  Weise  mit  seinem 
Ende  mit  dem  kürzeren  Arm  des  Hebelstückes  in  Berührung  treten  kann. 
In  der  Tat  bestehen  also  bei  dieser  Anlage  die  drei  oben  aufgestellten 
Vorteile,  es  wird  ein  sicherer,  fortdauernder  Kontakt  hergestellt,  die  Reibung 
ist  ausgeschaltet  und  die  möglichste  Leichtigkeit  der  vergrößernden  Hebel- 
stücke ist  erreicht. 

Bevor  ich  schließe,  will  ich  die  einzigen  Bedenken,  die  vielleicht  der 
praktische  Seismologe  haben  dürfte,  zerstreuen,  und  zwar  in  erster  Linie 
die  Befürchtung,  daß  das  Hebelstück  sich  bei  rascherer  Bewegung  los- 
trennen könnte,  insbesondere  bei  Zitterbewegungen,  wie  solche  bei  ört- 
lichen Erschütterungen  auftreten. 


Digitized  by 


Google 


-     178    - 

Darüber  kann  ich  folgendes  bemerken,  vorerst  gestützt  auf  die  prak- 
tischen Erfahrungen:  In  der  Tat  hatte  ich  nicht  nur  bei  der  Aufzeichnung 
sehr  kurzer  periodischer  Bewegungen,  sondern  auch  solcher  durch  rollende 
Wagen,  die  am  Observatorium  vorüberfuhren,  die  besten  Resultate  erreicht, 
ohne  daß  im  entferntesten  eine  Lostrennung  des  Hebelstückes  vom  Magneten 
erfolgt  wäre  und  jedermann  ist  es  bekannt,  wie  äußerst  kurz  dieses  System 
von  Wellen  ist. 

Sollte  ferner  dennoch  ausnahmsweise,  infolge  eines  sehr  kräftigen 
Stoßes,  eine  Lostrennung  stattfinden,  so  wird  die  Abtrennung  überhaupt 
nur  in  einem  sehr  geringen  Maße  stattfinden  können,  da  der  vorspringende 
Leisten  des  Rahmens  A  A  das  Hebelstück  in  die  frühere  Lage  bringen 
wird;  aber  ich  wiederhole,  das  kann  nur  ganz  ausnahmsweise  geschehen 
und  man  wird  daher  keinen  Grund  haben,  das  von  mir  empfohlene  System, 
welches  so  viele  Vorteile  bietet,  von  der  Hand  zu  weisen,  insbesondere, 
wenn  man  bedenkt,  daß  dieser  Fall  sehr  schwer  und  nur  ganz  ausnahms- 
weise eintreten  kann.  Sollte  man  schließlich  die  Möglichkeit  einer  Los- 
trennung doch  befürchten,  so  hat  man  es  in  der  Gewalt,  die  Möglichkeit 
auch  ganz  auszuschUeßen,  indem  man  einen  entsprechend  stärkeren  Magneten 
in  Anwendung  bringt. 

Observatorium  cXimeniano»,  Floren«,  22.  Mai  1905.       P-  G,  Alfani  d.   S.   P. 


Die  Erdbeben  Bayerns  im  Jahre  1904.^ 

Ihre  Wirkungen  und  Ursachen.  Von  Dr.  Josef  Reindl  in  München. 
Die  Aufzeichnungen  der  Erderschütterungen  im  Königreiche  Bayern 
in  den  letzten  Jahren  haben  zur  Genüge  gezeigt,  daß  unser  Vaterland  gewiß 
nicht  so  erdbebenarm  ist,  als  man  allgemein  glaubte.  Selbst  der  Verfasser, 
der  sich  seit  den  letzten  Jahren  am  meisten  mit  der  Erdbebenforschung 
Bayerns  beschäftigte,  dachte  nie  daran,  daß  sich  die  Zuckungen  unseres 
heimatlichen  Bodens  so  häufig  vollziehen;  ja  zu  seinem  Erstaunen  muß  er 
die  Wahrnehmung  machen,  daß  sich,  je  größer  die  Zahl  der  Beobachtungs- 
stationen über  dieses  Phänomen  wird,  die  Nachrichten  hierüber  nicht  nur 
hinsichtlich  der  Anzahl  der  Beben  vergrößern,  sondern  auch  in  bezug  auf 
Genauigkeit  der  Zeit,  Richtung,  Stärke,  Zahl  der  Stöße  und  dergleichen 
immer  exakter  und  vollkommener  werden.  Allerdings  sind  diese  Erzitterungen 

'  I.)  Reindl  Josef:  cBeiträge  zur  Erdbebenkunde  von  Bayern»,  Sitzun^berichte  der 
Münchener  Akademie,  math.-ph7s.  Klasse,  Bd.  XXXm,  1903,  Heft  i,  S.  171 — 204.  —  2.)  Der- 
selbe: cDie  Erdbeben  Bayerns  in  der  geschichtlichen  Zeit»,  Erdbebenwarte  von  Belar,  1903, 
Nr.  II  und  12,  2.  Jahrg.,  1903,  S.  1—8.  ~  3.)  Derselbe:  cDas  Erdbeben  am  5.  und  6.  Mftrz 
1903  im  Erz-  und  Fichtelgebirge  mit  Böhmerwald,  und  das  Erdbeben  am  22.  Mfirz  1903  in  der 
Rheinpfalz»,  Geognostische  Jahreshefte  1903,  16.  Jahrg.,  München,  S.  i — 24,  mit  2  Karten.  — 
4.)  Derselbe:  cDie  Erdbeben  Bayerns  im  Jahre  1903»,  Geognostische  Jahreshefte  1903,  16.  Jabr^., 
S.  69>-8o.  —  5.)  Günther  S.  und  Reindl  Josef:  tSeismologische  Untersuchungen»;  Sitzungsberichte 
der  math.-phys.  Klasse  der  königl.  bayer.  Akademie,  Bd.  XXXIII,  Heft  2,  S.  631 — 669. 


Digitized  by 


Google 


—     179     — 

und  Schwingungen  der  Schale  unserer  Mutter  Erde  verhältnismäßig  gering 
an  Intensität,  zumal  wenn  man  sie  mit  den  großen  Erdkatastrophen,  zum 
Beispiel  in  der  Tertiärperiode  und  zum  Teil  noch  mit  den  großen  Erdbeben 
in  der  historischen  Zeit,  vergleicht;  immerhin  sind  sie  doch  wichtig  genug, 
aufgezeichnet  zu  werden,  um  nämlich  zeigen  zu  können,  daß  die  Erde  immer 
mehr  in  sich  zusammenschrumpft,  wie,  um  ein  Bild  zu  gebrauchen,  ein  ge- 
bratener Apfel,  der  vom  wärmenden  Ofen  entfernt  wird. 

Der  Umstand  auch,  daß  die  bayerische  Presse,  von  dem  Verfasser  auf- 
merksam gemacht,  in  anerkennungs-  und  dankenswerter  Weise  sofort  die 
Nachrichten  über  die  kleinsten  Bodenerzitterungen  Bayerns  und  seiner  Nach- 
barländer brachte,  ermöglichte  es,  oft  von  ganz  verkehrsabgeschiedenen  Orten 
Erkundigungen  durch  Fragebogen  einzuziehen,  was  nicht  möglich  hätte  sein 
können,  wenn  nicht  Zeitungen  darauf  aufmerksam  gemacht  hätten.  Auch 
beruhen  unsere  Aufzeichnungen  teils  auf  Aussagen  von  Forst-,  Bahn-  und 
Postbeamten,  Lehrern,  Geistlichen  usf ,  teils  waren  wir  wieder  auf  die  Mit- 
hilfe der  meteorologischen  Zentralstation  in  München  angewiesen.  Endlich 
haben  wir  selbst  persönlich  bei  größeren  Erdstößen  an  Ort  und  Stelle  uns 
Erkundigungen  eingeholt.  Darnach  können  wir  nun  folgendes  feststellen: 

Am  6.  Jänner  fand  ein  Beben  statt  zu  Kufstein  zwischen  9  und  10  Uhr 
vormittags,  am  7.  Jänner  ein  solches  zwischen  2  und  3  Uhr  früh  in  der 
Umgebung  von  Erkersreuth.  Starke  Erdstöße  wurden  dann  am  8.  Jänner, 
101/4  Uhr  nachts,  in  der  Richtung  Süd-Nord  zu  Rosenheim  wahrgenommen, 
ebensolche  am  12.  Jänner  zu  Füssen.  Die  über  letzteres  Beben  eingegangenen 
Nachrichten  lauten:  «Heute  früh  (12.  Jänner)  7  Uhr  20  Minuten  wurden  hier 
zwei  Erdstöße  verspürt,  so  daß  selbst  kleinere  Gegenstände  zu  wackeln  an- 
fingen. Die  Stöße  kamen  von  unten  nach  oben  und  verursachten  ein  kanonen- 
schußartiges Getöse.  Auch  in  Oberstdorf  wurden  die  Stöße  beobachtet.» 
Nachrichten  hierüber  liegen  auch  aus  Nesselwang  und  Sonthofen  vor. 

Ziemlich  heftige  Krustenbewegungen  vollzogen  sich  ferner  am  16.  Jänner 
zwischen  10  und  lo^,  Uhr  abends  zu  Selb  und  Erkersreuth,  desgleichen 
im  nahen  Asch,  wo  auch  der  Ausgangspunkt  der  Stöße  gewesen  sein  muß, 
denn  der  «Hofer  Anzeiger»  brachte  über  die  Heftigkeit  der  Erschütterung 
dortselbst  folgendes:  «Asch,  18.  Jänner.  Die  Erdstöße  werden  in  unserer 
Gegend  wieder  häufiger  und  stärker.  In  der  Nacht  vom  16.  zum  17.  Jänner 
wurden  hier  und  in  der  Umgebung  um  10  Uhr  und  10  Uhr  45  Minuten 
Erdstöße  verspürt,  von  denen  namentlich  der  letztere  besonders  heftig  war. 
Nach  Meldungen,  die  aus  Neuberg,  Oberreuth  und  Gürth  vorliegen,  war 
diese  letztere  Erdbewegung  eine  wellenförmige;  sie  dauerte  etwa  zehn  Se- 
kunden lang.  Heute  früh  (17.  Jänner)  um  7  Uhr  36  Minuten  waren  hier  zwei 
kurze,  ruckartige,  aber  ganz  besonders  starke  Stöße  wahrzunehmen.  In  vielen 
Häusern,  namentlich  in  solchen,  die  auf  felsigem  Grund  gebaut  sind,  hörte 
man  deutlich  die  Fensterscheiben  klirren  und  in  den  Schränken  klapperten 
die  Gegenstände.  •  Der  17.  Jänner  sah  auch  Bodenerzitterungen  entlang  der 


Digitized  by 


Google 


—     i8o    — 

sächsisch-bayerischen  Grenze,  gleichfalls  der  i8.  und  22.  Jänner,  nur  waren 
die  letzteren  Schwingungen  weniger  heftig  als  die  ersteren. 

Die  Bodenzuckungen  in  Bayern  waren  auch  im  Monat  Februar  ziemlich 
häufig,  und  schon  der  2.  des  genannten  Monats  war  mit  solchen  an  der 
Nordgrenze  des  Vaterlandes  empfindlich  bedacht.  Eine  von  Westen  nach 
Osten  gehende  Erschütterung  wurde  nämlich  am  betreffenden  Tage  früh 
10  Uhr  im  ganzen  Nordfichtelgebirge  beobachtet.  Auch  am  9.  Februar  früh 
7  Uhr  wurde  zu  Selb  ein  leichter  Erdstoß  wahrgenommen,  und  zwar  in  der 
Richtung  Nord -Süd,  wahrscheinlich  eine  Stoßwelle  aus  der  Gegend  von 
Plauen  und  Freiberg  herkommend,  wo  um  diese  Zeit  eine  ziemlich  kräftige 
Dislokation  stattfand.  Viel  kräftiger  noch  mag  das  Beben  in  Aschaffenburg 
gewesen  sein,  das  bis  nach  Hanau,  Frankfurt  a.  M.  und  Rothenburg  a.  d.  T. 
seine  Wellen  aussandte.  Der  uns  zugegangene  Hauptbericht  lautet  hierüber : 
«Aschaffenburg,  11.  Februar.  Die  ganze  Umgebung  von  Aschaffenburg  wurde 
von  mehreren  Erdstößen  heimgesucht.  Der  heftigste  Erdstoß  war  am  1 1 .  Fe- 
bruar früh  6  Uhr,  so  daß  die  Bewohner  ganz  erschreckt  aufwachten  und 
manche  aus  den  Häusern  liefen.  Ein  unterirdisches  Rollen  von  Nord  nach 
Süd  war  vernehmbar.  Um  8  Uhr  des  gleichen  Tages  wiederholte  sich  das 
Stoßen,  doch  von  unten  nach  oben  und  diesmal  war  das  Geräusch  so,  wie 
wenn  ein  Kanonenschuß  ertönen  würde.  Auch  tagszuvor  um  9Y,  Uhr  nachts 
hörte  man  solche  Töne  und  verspürte  ein  heftiges  Stoßen,  das  sich  öfters 
wiederholte.  Die  Haustiere  wimmerten,  manche  Hunde  bellten  infolge  des 
Schreckens  furchtbar.  Auch  die  Hausglocken  läuteten  von  selbst  und  Ge- 
genstände, die  leicht  beweglich  waren,  fielen  um.  An  manchen  Häusern 
sind  sogar  kleine  Risse  entstanden.» 

Am  12.,  18.,  26.  und  29.  Februar  morgens  wurden  im  Saaletale  wieder- 
holt Erderschütterungen  verspürt,  die  sich  durch  heftige  Stöße  von  Nord 
nach  Süd  bemerkbar  machten.  Namentlich  zu  Naila  in  Oberfranken  (am 
12.  Februar)  und  zu  Ziegelhütten  (am  18.  Februar)  äußerten  sich  die  Wellen- 
schläge der  Beben  am  schärfsten. 

Auch  der  Monat  März  wies  bei  uns  die  genannten  Erscheinungen  auf. 
Am  5.  März,  früh  S»/^  Uhr,  fand  nämlich  eine  kleine  Bodenbewegung  zu 
Kandel  und  Maximiliansau  in  der  Pfalz  statt,  doch  immerhin  so  stark,  daß 
die  meisten  Leute  aus  dem  Schlafe  erwachten.  Am  10.  März,  nachts  10  Uhr 
5  Minuten,  trafen  Erdbebenstöße  Partenkirchen,  Rosenheini  und  Reichenhall, 
auch  das  erdmagnetische  Observatorium  in  München-Bogenhausen  verspürte 
diese  seismischen  Wellen.  Den  Ausgangspunkt  dieser  Bewegung  konnten 
wir  nicht  vollständig  ermitteln;  wahrscheinlich  lag  er  in  Südtirol  (Bozen), 
doch  auch  aus  anderen  Gegenden  Südeuropas  trafen  Nachrichten  über  seis- 
mische Vorgänge  ein,  z.  B.  aus  Klagenfurt,  Spittal,  Triest,  Pola,  Padua, 
Udine,  Magliano  di  Marsi  usf.  Am  11.  März  wurden  dann  zu  Donauwörth 
und  Harburg  zwei  leichte  Erdstöße  von  unten  nach  oben  bemerkt,  am  23. 
und  26.  März  solche  im  Nordfichtelgebirge,  namentlich  zu  Asch  und  Selb. 


Digitized  by 


Google 


—     i8i     — 

Weniger  erdbebenreich  war  der  April.  Nur  auf  dem  erdmagnetischen 
Institut  in  München  wurden  am  4.  April  vormittags  1 1  Uhr  und  1 1  Uhr 
20  Minuten  mitteleuropäischer  Zeit  zwei  Erdstöße  verspürt,  die  wahrschein- 
lich die  Endwellen  einer  Erderschtitterung  an  weitentlegener  Erdstelle  waren. 
(Wahrscheinlich  hatte  das  Beben  seinen  Herd  auf  der  Balkanhalbinsel;  denn  aus 
Sofia,  Belgrad  und  Bukarest  trafen  Zeitungsnachrichten  über  große  Dislokationen 
der  Erdrinde  ein.)  Seismische  Erscheinungen  zeigten  sich  in  Bayern  dann  nur 
noch  am  26.  April,  4  Uhr  früh,  in  der  Umgegend  von  Hof.  Dem  «Vogtländi- 
schen Anzeiger»  zufolge  lag  der  Ausgangspunkt  der  Bewegung  bei  Plauen. 

Auch  Mai  und  Juni  waren  fast  erdbebenarm.  Von  den  registrierenden 
Instrumenten  des  obengenannten  Observatoriums  wurde  am  30.  Mai  abends 
10  Uhr  12  Minuten  ein  schwaches  Beben  aufgezeichnet,  jedenfalls  von  einem 
größeren  Einsturzbeben  aus  der  Gegend  von  Reichenhall  herstammend.  Am 
3.  Juni  morgens  6  Uhr  zeigten  sich  kleine  Bodenbewegungen  entlang  der 
ganzen  oberfränkisch-vogtländischen  Grenze,  am  17.  Juni  schwankte  endlich 
der  Boden  des  Ortes  Tirschenreuth  und  verursachte  unter  den  dortigen  Be- 
wohnern Furcht  und  Schrecken. 

Ganz  in  Ruhe  lag  dann  der  bayerische  Boden  im  Monat  Juli.  Auch 
der  August  kann  bebenarm  bezeichnet  werden  und  nur  vom  18.  des  eben- 
genannten  Monats  kam  eine  Nachricht,  die  besagte,  daß  am  Morgen  dieses 
Tages  eine  nicht  unbedeutende  Erderschütterung  im  Saaletale  wahrgenommen 
wurde.  Vollständig  bewegungslos  zeigte  sich  dann  wieder  die  bayerische  Erd- 
kruste im  September.  Von  keinem  Teile  des  Landes  kam  eine  Erdbeben- 
nachricht. 

Seismisch  bewegter  zeigte  sich  dafür  der  Oktober.  Schon  am  i.  dieses 
Monats  registrierten  vormittags  3  Uhr  52  Minuten  die  Apparate  des  erd- 
magnetischen Instituts  in  Bogenhausen  einen  leichten  Erdstoß.  Da  zu  gleicher 
Zeit,  wie  mehrere  Zeitungen  meldeten,  Erdbewegungen  in  Südtirol,  nament- 
lich bei  Bozen,  verspürt  wurden,  so  liegt  die  Annahme  nahe,  daß  sich  die 
seismischen  Wellen  bis  nach  München  fortpflanzten  und  die  feinen  Apparate 
des  genannten  Observatoriums  in  Bewegung  setzten.  Dann  fand  am  13.  Ok- 
tober, gleichfalls  in  der  Frühe,  und  zwar  3  Uhr  30  Minuten,  bei  Rosenheim 
ein  Erdstoß  statt,  der  seinen  Herd  in  Tirol  hatte,  von  wo  aus  ein  stärkerer 
Stoß,  der  westöstliche  Richtung  gehabt  haben  soll,  gemeldet  wurde.  Am 
24.  Oktober  endlich  wurde  früh  7  Uhr  30  Minuten  zu  Partenkirchen  eine 
leichte  Bodenerzitterung  wahrgenommen. 

Eine  ebenso  starke  als  interessante  Erderschütterung  erlebte  die  Gegend 
um  Donauwörth  am  10.  November.  Das  «Münchener  Tagblatt»  vom  11.  No- 
vember (Nr.  262)  berichtete  zuerst  hierüber  folgendes:  «In  Donauwörth  und 
Nördlingen  wurden  gestern  nachmittags  5  Uhr  10  Minuten  zwei  Erdstöße 
verspürt,  die  ziemlich  heftig  waren  und  eine  Richtung  von  Nordwest  nach 
Südost  hatten.  Besonders  in  Donauwörth  war  der  zweite  Stoß  sehr  heftig. 
An  mehreren  Häusern,  besonders  gegen  Wörnitzstein  zu,  zeigten  sich  leichte 

13 


Digitized  by 


Google 


—       l82      — 

Sprünge  und  Risse.»  Die  persönlich  von  mir  eingezogenen  Nachrichten  er- 
gaben folgendes  Resultat:  Die  Dauer  des  Bebens  war  an  den  verschiedenen 
Stellen  von  verschiedener  Länge,  währte  aber  kaum  irgendwo  länger  als 
eine  Minute.  Besonders  stark  und  von  längster  Dauer  zeigte  sich  die  Be- 
wegung ini  nördlichen  Teile  der  Stadt  Donauwörth,  dem  Dorfe  Berg  zu. 
An  vielen  Stellen,  auch  im  nahen  Felsheim  (Y,  Stunde  von  Donauwörth 
entfernt),  fielen  Bilder  von  den  Wänden,  klirrten  Fenster  und  Lampen  und 
sprangen  Zimmer-  und  Schranktüren  auf.  Gleichzeitig  beobachtete  man  eine 
schwankende  Bewegung,  besonders  hoher  Gebäude,  sowie  wiegende  Hebungen 
und  Senkungen  des  Fußbodens  und  der  Erde;  an  einzelnen  Stellen  kurze 
Stöße  von  unten  nach  oben. 

Am  19.  November  nachmittags  gegen  7,4  Uhr  zeigten  die  registrie- 
renden Apparate  des  erdmagnetischen  Observatoriums  in  München  ein  Erd- 
beben an.  (Herd  bis  jetzt  unbekannt.)  In  der  Pfalz,  zu  Kandel,  fand  am 
29.  November  vormittags  7Y4  Uhr  laut  «Augsburger  Postzeitung»  (Nr.  272) 
ein  leichter  Erdstoß  statt.  Endlich  wurde  im  Jahre  1904  das  Bayern  nahe 
gelegene  Pongau,  und  zwar  am  8.  Dezember  früh  2  Uhr  von  einem  ziemlich 
heftigen  Beben  heimgesucht.  Diese  Erschütterung  war  so  heftig,  daß  in 
Bischofshofen  sich  in  mehreren  Häusern  Risse  zeigten.  In  Werfen  wurden 
die  auf  den  Kästen  stehenden  Gegenstände  herabgeworfen.  Auch  auf  das 
bayerische  Gebiet  erstreckte  sich  die  Schütterfläche,  namentlich  zu  Reichen- 
hall und  Berchtesgaden  wurden  die  Stöße  deutlich  wahrgenommen.  Die 
Nachricht  hierüber  aus  Rosenheim  ist  zweifelhafter  Natur. 

Vergleicht  man  diese  Erdbeben  untereinander  nach  den  Tageszeiten, 
an  denen  sie  stattfanden,  so  zeigt  sich,  daß  wie  im  Vorjahre  in  höchst  auf- 
falliger Weise  die  weitaus  größte  Mehrzahl  aller  Stöße,  bei  welchen  die  Zeit 
ihres  Eintrittes  angegeben  werden  konnte,  in  der  Nacht  oder  doch  am  frühen 
Morgen  und  späten  Abend  sich  ereigneten.  Diese  Tatsache  erklärt  sich 
einfach  dadurch,  daß  die  verhältnismäßig  schwachen  Erschütterungen,  mit 
denen  wir  es  in  Bayern  fast  ausschließlich  zu  tun  haben,  nur  dann  auffallen, 
wenn  die  Aufmerksamkeit  nicht  durch  den  Lärm  und  die  Geschäfte  des 
Tages  in  Anspruch  genommen  ist.  Hinsichtlich  der  Verteilung  auf  die  ge- 
nannten zwölf  Monate  kann  gesagt  werden,  daß  der  Jänner,  Februar,  März, 
Oktober  und  November  erdbebenreich,  die  übrigen  Monate  aber  arm  an 
seismischen  Vorgängen  waren. 

Hinsichtlich  der  Schallphänomene  ist  zu  bemerken,  daß  die  Erschütte- 
rungen meist  mit  einem  dumpfen  Rollen,  Rasseln,  Getöse,  kanonenschuß- 
artigem Krachen  und  Knallen  verbunden  waren.  An  Orten,  welche  nicht 
ganz  bei  dem  Stoßorte  selber  lagen,  machte  der  Schall  oft  den  Eindruck, 
als  käme  er  aus  der  Luft.  Leider  konnte  der  durch  den  Boden  bis  zum 
Beobachtungsorte  mitgeteilte  Schall  nicht  genügend  von  dem  durch  die 
Luft  mitgeteilten  gesondert  werden.  Nur  einzelne  Beobachter  hörten  zwei 
Schalle,  wovon  der  Bodenschall  eher  zum  Ohr  drang  als  der  Luftschall. 


Digitized  by 


Google 


-     i83    - 

Über  die  Geschwindigkeit  der  Fortbewegung  der  Beben  konnte  man 
auch  heuer  aus  den  Angaben  und  Nachrichten  keine  sicheren  Anhaltspunkte 
gewinnen.    Die  Tiefenbestimmung  der  Epizentren  war  ebenfalls  unmöglich. 

Und  die  Ursachen  dieser  Krustenbewegungen?  Nach  den  Ursachen 
ihrer  Entstehung  unterscheidet  man  bekanntlich  drei  Arten  von  Erdbeben : 
Einsturzbeben,  vulkanische  Erdbeben  und  geotektonische  oder  Dislokations- 
beben.  Es  gilt  zu  untersuchen,  zu  welchen  Arten  unsere  angeführten  Er- 
schütterungen zu  rechnen  sind. 

Einsturzbeben  treten  stets  nur  lokal  auf,  haben  eine  sehr  geringe  Aus- 
dehnung und  meist  auch  geringe  Stärke.  Manche  von  unseren  Erdbeben 
werden  hieher  zu  rechnen  sein,  so  zum  Beispiel  die  Erschütterungen  bei 
Kandel  und  Maximiliansau,  Reichenhall,  Tirschenreuth.  Allerdings  möchten 
wir  dies  bezüglich  des  ersten  Bebens  nicht  mit  Nachdruck  behaupten,  denn 
Kandel  ist  bekanntlich  ein  Erdbebenherd  und  die  meisten  seiner  Beben 
mußten  zu  den  geotektonischen  gerechnet  werden.  Kandel  liegt  eben  im 
Gebiet  der  großen  rheinischen  Grabenversenkung,  die  von  ausgedehnten 
Verwerfungsspalten,  welche  im  allgemeinen  der  Hauptrichtung  der  großen 
parallel  laufen,  und  zu  denen  sich  an  vielen  Stellen  noch  senkrecht  dazu- 
stehende Querspalten  gesellen,  durchzogen  ist.  Nur  die  lokale  Ausdehnung 
des  Bebens  veranlaßte  uns  zu   seiner  Klassifizierung   in    die  Einsturzbeben. 

Sicher  geotektonisch  (d.  h.  zu  den  Verwerfungsspalten  in  Beziehung 
stehend)  waren  wohl  die  meisten  Erschütterungen  im  nordöstlichen  Bayern. 
Zwar  dürfte  der  Herd  dieser  Beben  fast  durchaus  teils  im  Vogtlande,  teils 
im  Egerbruch  liegen,  doch  ist  eine  kurze  Erklärung  an  dieser  Stelle  angezeigt. 
Die  vulkanische  Tätigkeit  ist  in  diesen  Gebieten  schon  seit  der  Diluvialzeit 
erloschen,  allein  die  Kräfte,  welche  ehemals  die  Schichten  von  Franken  und 
Böhmen  zum  Einsinken  brachten,  dauern  noch  heute  fort,  wenn  auch  un- 
gleich schwächer  als  früher.  Ob  nicht  das  Erzgebirge  sich  sogar  etwas  hebt? 
In  diesem  Gebiete  findet  nämlich  fortwährend  ein  seitliches  Schieben  und 
Drängen  statt,  und  wo  die  Spannung  in  den  starren  Massen  zu  groß  wird, 
bersten  diese,  und  an  vorhandenen  Bruchstellen  verschieben  sie  sich  um 
ein  geringes.  Knett  neigt  der  Ansicht  zu,  daß  sich  zwischen  der  Zwickau- 
Elsterlinie  eine  das  Vogt-  und  Egerland  verbindende,  quer  zum  Streichen  des 
Erzgebirges  gerichtete  Senkung  vorbereitet,  die  sich  erst  nach  Jahrtausenden 
verwirklichen  werde.  Ein  solcher  tektonischer  Vorgang  gehe  anfangs  ganz 
allmählich  vor  sich  und  eine  Senkung  von  nur  einem  Zentimeter  müsse 
schon  bedeutende  Stöße  fiir  die  Bewohner  der  Erdoberfläche  mit  sich  bringen. 

Zu  den  Dislokationsbeben  haben  wir  auch  die  beiden  Erschütterungen 
zu  Füssen  und  zu  Aschaffenburg  zu  rechnen.  Wir  sind  der  festen  Meinung, 
daß  der  Durchbruch  des  Lechs  nur  infolge  zahlreicher  Brüche  erfolgte  und 
die  Erosion  des  fließenden  Wassers  und  des  Gletschers  nur  Faktoren  sekun- 
därer Ordnung  waren.  Das  Gesetz  der  Flüsse,  Bruchspalten  zu  verfolgen, 
erhöht  die  Wahrscheinlichkeit  unserer  Hypothese.    Auch  glauben  wir,   daß 

13* 


Digitized  by 


Google 


—     i84     — 

Aschaflfenburg  in  einer  gewaltigen  Bruch-  und  Radialspalte  liegt,  die  der 
Main  durchzieht.  Wir  nehmen  dies  fast  als  sicher  an,  wenn  die  Bruchlinie 
auch  durch  die  darüber  lagernden  Diluvial-  und  Alluvialschichten  unseren 
Blicken  entzogen  ist. 

Über  die  Ursache  der  beiden  Beben  zu  Donauwörth  und  Harburg  sind 
wir  noch  im  unklaren.  Zwar  befinden  sich  beide  Orte  am  altvulkanischen 
Ries;  allein  Donauwörth  hat  seine  Lage  auch  am  großen  Jurabruch,  der  nicht 
selten  von  großen  seismischen  Erscheinungen  heimgesucht  war.  Das  Beben  am 
1 1 .  März  war  jedoch  in  bezug  auf  seine  Ausdehnung  so  gering,  daß  vorerst  an  ein 
Dislokationsbeben  nicht  zu  denken  ist.  Das  Beben  am  lO.  November  dürfte  als 
ein  gemischtes  Beben  angesehen  werden,  da  es  in  diesem  Gebiete  auch  nicht  an 
gelegentlichen  unterirdischen  Einstürzen  fehlt,  welche  durch  die  mit  der  vul- 
kanischen Aktion  notwendig  verbundenen  Substanzverluste  bedingt  sind.^ 

Viele  unserer  angeführten  Beben,  namentlich  im  Alpenland  (Kufstein, 
Partenkirchen,  München  usf.)  hatten  ihren  Herd  überhaupt  nicht  in  Bayern. 
Diese  wahrgenommenen  Erzitterungen  waren  zumeist  Ausläufer  größerer 
Kataklysmen,  deren  Epizentrum  sich  oft  in  recht  bedeutender  Entfernung 
befunden  hat  (Tirol,  Italien,  Balkanhalbinsel).  Über  die  Ursache  des  Bebens 
am  8.  Dezember  im  Pongaugebiet  sind  die  eingehenden  Berichte  noch  aus- 
ständig, weshalb  wir  über  sie  noch  kein  Urteil  abgeben  können. 

Ziemlich  groß  war  also  nach  unserer  Darlegung  die  Anzahl  der  Krusten- 
bewegungen im  Jahre  1904  in  Bayern.  Eine  noch  größere  Anzahl  hätten 
wir  zu  verzeichnen  gehabt,  wenn  wir  auch  von  jenen  mikroseismischen  Be- 
wegungen (cTremors»  der  Briten)  Kenntnis  hätten,  die  nur  durch  einen 
selbstregistrierenden  Seismographen  aufgezeichnet  werden.  Wahrscheinlich 
wird  dies  nächstes  Jahr  der  Fall  sein ;  denn  im  heurigen  Jahre  hat  nun  der 
bayerische  Landtag  das  längst  erwünschte  Seismometer  zu  unseren  Zwecken 
bewilligt,  so  daß  Bayern  endlich  jenen  Verpflichtungen  nachkommen  kann, 
welche  die  von  Gerland  in  Straßburg  ins  Leben  gerufene  internationale  Erd- 
bebenforschung erfordert.  Außer  Mecklenburg  war  Bayern  der  einzige  Staat 
Deutschlands,  der  noch  kein  Seismometer  hatte,  ein  Zeichen,  daß  die  Ge- 
nehmigung eines  solchen  Instrumentes  bei  uns  gewiß  nicht  verfrüht  war. 
Im  geodätischen  Observatorium  zu  Bogenhausen  wird  vom  nächsten  Jahre 
ab  dieser  Seismograph  —  das  Wiechertsche  Pendelseismometer  —  seinen 
Dienst  tun  zum  Nutzen  der  großen,  wichtigen  Sache.  Hoffen  wir,  daß  in 
nicht  allzuferner  Zeit  auch  für  das  nördliche  Bayern,  für  das  Ries,  für  die 
Gegend  von  Passau,  endlich  für  die  Umgegend  von  Selb  die  Mittel  zu  wei- 
teren Seismographen  genehmigt  werden ;  dann  erst  kann  die  Erdbeben- 
forschung in  Bayern  all  jenen  Forderungen  nachkommen,  welche  die  große 
Erdbebenassoziation  in  ihr  Programm  aufgenommen  hat. 

*  Siehe  Günther  S.  und  Reindl  Jos.:  cDie  Seismizität  der  Riesmulde»,  Sitzongsbericht 
der  math.-phjs.  Klasse  der  königl.  bayer.  Akademie  der  Wissenschaften,  Bd.  XXXIII,  1903,  Heft  4, 
S.  641  bis  657. 


Digitized  by 


Google 


-     i8s     - 

Die  schlesischen  Grubenkatastrophen  im  Zusammenhang  mit 
anderen  geophysikalischen  Ereignissen  der  neuesten  Zeit 

Von  Wilhelm  Krebs. 
Während  der  ersten  Monate  des  laufenden  Jahres  1905  häuften  sich  die 
Bergwerkskatastrophen.  Mit  einer  geradezu  unheilvollen  Konsequenz  suchten 
sie  die  Gebiete  des  schlesischen  Kohlenbergbaues  heim.  Der  schwereren,  die 
wegen  des  Verlustes  an  Menschenleben  überall  in  der  deutschen  Tagespresse 
berichtet  wurden,  waren  nicht  weniger  als  sieben. 

Am  4.  Januar  1905  wurden  fünf  Bergleute  in  der  Grube  «Marie»  bei 
Saarau  verschüttet. 

Im  gleichen  Monat  ereilte  dasselbe  Schicksal  zwei  Bergleute  in  der 
Grube  «Kleophas»  bei  Königshütte. 

Am  28.  Februar  wurden  im  «Jelkaschacht»  der  Grube  «Preußen»  bei 
Miechowitz  infolge  eines  Einbruches  von  schwimmendem  Gebirge  zwanzig 
Bergleute  in  die  Tiefe  gerissen,  von  denen  fünfzehn  getötet,  vier  schwer 
verletzt  wurden. 

In  der  Grube  c Preußen»  sollen  außerdem  noch  zwei  Bergleute  durch 
Gesteinsmassen  verschüttet  worden  sein,  einer  von  ihnen  getötet. 

Zwei  oder  drei  Tage  später  wurde  im  Schacht  «Oskar»  bei  Petrzkowitz 
ein  Arbeitertrupp  durch  einen  Pfeilerbruch  mit  folgendem  Grubenbrand  ab- 
geschnitten.   Acht  Bergleute  erlitten  dabei  den  Erstickungstod. 

Am  17.  März  wurden  in  der  Grube  «Konkordia»  bei  Gleiwitz  vier 
Bergleute  von  einer  einstürzenden  Kohlenwand  verschüttet,  zwei  von 
ihnen  getötet. 

Am  II.  April  wurden  in  der  «Königin  Luise -Grube»  (Ostfeld)  zwei 
Bergleute  durch  Pfeilerbruch  getötet. 

Von  besonderem  Interesse  erscheinen  die  Unglücksfalle  vom  28.  Februar 
1905,  weil  sie  aufschwimmendes  Gebirge  zurückgeführt  werden.  Die  klassische 
Gegend  für  Ereignisse  dieser  Art  sind  die  Braunkohlengruben  der  Brüxer 
Kohlenbergbaugesellschaft  in  Böhmen.  Schwerere  Wasser-  oder  Schwimm- 
sandeinbrüche ereigneten  sich  in  diesen  Gruben  am  10.  Februar  1879  und 
am  13.  Dezember  1902.  Im  Zusammenhang  mit  ähnlichen  unterirdischen 
Verlagerungen  wurde  im  Jahre  1894  eine  Anzahl  Häuser  in  der  Nähe  des 
Bahnhofes  Brüx  durch  Bodensenkungen  zerstört.  In  auffallender  Überein- 
stimmung dazu  steht  der  Umstand,  daß  der  das  Jahr  1 894  einleitende  Winter 
sich  in  Mitteleuropa  durch  außerordentlich  strenge  Kälte  bei  verhältnismäßig 
wenig  Schneefall  auszeichnete  und  daß  der  Sommer  des  Jahres  1902  im 
Verhältnis  arm  an  Regen  war.  Man  darf  —  im  ersteren  Falle  schon  aus 
der  langanhaltenden  Winterstrenge  allein  —  auf  Störungen  in  der  Zirkulation 
der  Bodenwässer  infolge  mangelhaften  unterirdischen  Zuflusses  schließen. 
Es  fragt  sich  aber  sehr,  wie  solche  Störungen  stärkere  Einbrüche  wasser- 
führenden Sandes  zu  erklären  vermögen. 


Digitized  by 


Google 


—     i86    — 

Dazu  lieferte  den  Schlüssel  die  Grubenkatastrophe  von  Brüx,  die  mit 
dem  lo.  Februar  1879  begann  und  zum  vollständigen  Abschlüsse  erst  im 
Jahre  1882  gelangte.  An  jenem  Unglückstage  brachen  gewaltige  Wasser- 
massen im  Schachte  «DöUinger»  ein,  die  in  den  ersten  neun  Minuten  nicht 
weniger  als  20.000  Kubikmeter  Wasser  lieferten  und  die  beiden  benachbarten 
Schächte  «Fortschritt»  und  «Nelson»  sogleich  in  Mitleidenschaft  zogen. 
Wenige  Tage  später,  vom  13.  Februar  an,  blieben  die  kaum  zehn  Kilometer 
entfernten  Teplitzer  Quellen  aus. 

Durch  die  anscheinende  Vernichtung  dieses  hochbewerteten  natür- 
lichen Vorzuges  wurde  der  von  der  Katastrophe  verschuldete  volkswirt- 
schaftliche Schaden  in  das  Riesenhafte  gesteigert.  Allein  die  Klarstellung 
des  inneren  Zusammenhanges  bot  die  Hoffnung,  ihn  zu  vermeiden.  Sie 
wurde  nicht  enttäuscht.  Die  Ergebnisse  der  umso  eingehender  ausgeführten 
Untersuchungen  scheinen  noch  nach  anderen  Richtungen  segensreich  wirken 
zu  sollen. 

Vor  allem  wurde  durch  eine  Tiefbohrung  festgestellt,  daß  die  Porphyr- 
insel ,  in  deren  Klüften  die  Warmquellen  entsprangen ,  sich  gangförmig  in 
die  Tiefe  fortsetzt.  Sie  ist  von  größtenteils  wasserdichten  Schichten  der 
Kreideformation  um-  und  teilweise  überlagert.  Diese  halten  aber  nur  dann 
den  Quellenschatz  bis  zu  der  nötigen  Steighöhe  zusammen,  wenn  auf  sie 
ein  hinreichend  großer  Außendruck  von  den  benachbarten  anderen  Boden- 
wassern her  ausgeübt  wird.  Dies  trat  schon  vom  26.  Februar  1879  an 
deutlich  entgegen.  Die  Quellen  kehrten  von  diesem  Tage  an  in  Teplitz 
wieder,  eine  der  stärksten,  die  Urquelle,  war  am  3.  März  1879  sogar  bis 
nahezu  13  Meter  unter  das  Straßenniveau  angestiegen,  weil  die  Pumparbeiten 
in  den  ersoffenen  Kohlengruben  damals  eingestellt  worden  waren. 

Der  allgemeiner  interessierende  Schluß  daraus  ist,  daß  es  auch  bei 
Fragen  des  unterirdischen  Wasserhaushaltes  sehr  auf  Niveau-  und  Gefalle- 
verhältnisse ankommt.  Daraus  ergibt  sich  die  weitere  Folgerung,  daß 
Störungen  in  der  Wasserzufuhr,  die  in  den  davon  abhängigen  Bodenwasser- 
gebieten das  Niveau  tiefer  legen,  auch  die  in  trockenen  Zeiten  am  wenigsten 
erwarteten  Wasser-  und  Schwimmsandeinbrüche  begünstigen  können. 

An  den  Teplitzer  Vorgängen  trat  ferner  die  stauende  Kraft,  die  Wasser 
gegen  Wasser  im  Boden  ausübt,  entgegen.  Sie  bietet  ein  ohneweiteres 
verständliches  Beispiel  für  die  Stützkraft  des  Wassers  im  Boden  überhaupt. 
Tiefgehende  Entziehung  normalen  Wassergehaltes  muß  demnach  auch  die 
Bodenfestigkeit  beeinträchtigen.  Derartige  Überlegungen  veranlaßten  mich, 
die  Gebäudeeinstürze,  die  von  August  1904  an  besonders  in  Norddeutsch- 
land sich  auffallend  häuften,  mit  der  damals  schon  mehr  als  einen  Monat 
lang  anhaltenden  Dürre  in  einen  inneren  Zusammenhang  zu  bringen.  Einige 
traten  nach  den  seltenen  und  deshalb  meist  umso  schwereren  Regengüssen 
ein,  die  zu  einer  wenig  stabilen  Druckverteilung  in  den  ausgetrockneten 
Bodenschichten   führen   mußten.    Die  Folgezeit  hat  diesen  Überlegungen  in 


Digitized  by 


Google 


-     187     - 

einem  die  Erwartung  weitaus  übertreffenden  Umfange  Recht  gegeben.  Das 
skandinavische  Erdbeben  vom  23.  Oktober  1904  zog  in  einer  seit  iV,  Jahr- 
hunderten nicht  dagewesenen  Weise  das  deutsche  Ostseegebiet  in  Mit- 
leidenschaft. 

Seitdem  ist  der  Boden  Europas  nicht  wieder  zur  vollen  Ruhe  gelangt. 
Die  Erdbebenbeobachtungen  geben  dafür  leider  keinen  einwandfreien  Maß- 
stab, da  sie  in  den  letzten  Jahren  ungleich  genauer  angestellt  und  mehr 
beachtet  werden  als  früher.  Aber  seltenere  und  unter  allen  Umständen  ein- 
drucksvollere Ereignisse  können  dafür  angeführt  werden.  Es  sind  vor  allem 
die  Fels-  und  Bergstürze,  die  aus  Mitteleuropa  selbst  und  ferner  auch  aus 
ähnlich  heimgesuchten  Nachbargebieten  berichtet  werden. 

Von  ersteren  erwähne  ich  die  letzten  vier,  die  in  den  März  entfielen: 

Vom  Melonenberge  bei  Wiesbaden  lösten  sich  am  5.  März  1905 
mächtige  Erdmassen  und  stürzten  über  das  Geleise  der  Schwalbacher  Bahn. 

Bei  Elm  in  der  Schweiz  wurden  von  einer  Erdlawine  am  13.  März 
zwei  Ställe  und  ein  Wohnhaus  zerstört. 

Bei  Landskrone  an  der  Ahr  stürzten  am  14.  März  nach  mehrtägigem 
Regen  riesige  Basaltblöcke  ab. 

Bei  Steyr  in  Oberösterreich  stürzte  am  20.  März  von  der  Christkindl- 
Alp  ein  auf  9000  Kilogramm  Schwere  geschätzter  Felsblock  ab  und  zer- 
störte ein  Haus. 

Von  auswärtigen  aufsehenerregenden  Ereignissen  dieser  Art  rufe  ich 
die  folgenden  in  das  Gedächtnis  zurück: 

Am  15.  Januar  1905  wurde  die  Ortschaft  Nesdalen  am  Läwandsee  in 
Norw^en  durch  einen  Bergsturz  völlig  zerstört. 

Am  IG.  März  wurde  zwischen  Pescara  und  Sulmona  an  der  adriatischen 
Küste  Italiens  die  Küstenbahn    durch  einen  gewaltigen  Bergsturz  zerstört. 

Am  1 1 .  März  wurden  durch  einen  Bergsturz  von  den  Black  Mountains 
im  südlichen  Wales  bei  Rhymney  drei  Dörfer  und  eine  Eisenbahnlinie  zerstört. 

Wenige  Tage  vorher  hatte  sich  ebenfalls  in  Wales  ein  mit  Grubenbrand 
endendes  schweres  Bergwerksunglück  zugetragen,  dessen  Opfer  auf  mehr  als 
30  Menschenleben  angegeben  wurden.  Eine  Grubenexplosion,  die  12  Berg- 
leuten das  Leben  kostete,  ereignete  sich  am  20.  März  1905  bei  Drenkowa 
in  Südungarn,  Grubeneinstürze  bei  Recklinghausen  in  Westfalen  am  9.  März 
und  bei  Kulm  in  WestpreuOen  (Einsturz  einer  Kiesgrube)  am  23.  März.  Doch 
dürfte  bei  den  letzterwähnten  Vorfallen  vorwiegend  Unvorsichtigkeit  in  Frage 
kommen.  Bedenklicher  sind  die  Nachrichten  vom  13.  März  aus  Staßfurt  über 
erneute,  den  Häusern  der  Stadt  gefährliche  Bodensenkungen  über  den  Kali- 
salzbergwerken. 

Die  schwersten  Symptome  aber  bietet  der  schlesische  Steinkohlen- 
bergbau durch  die  eingangs  aufgezählten  Grubenkatastrophen.  Sie  stehen 
überdies  noch  in  einer  auffallenden  geographischen  Beziehung  zu  den  Er- 
eignissen des  23.  Oktober  1904.    Das   erwähnte   skandinavische   Erdbeben, 


Digitized  by 


Google 


—     i88     — 

das  die  Gegend  seiner  größten  Stärke  allerdings  im  Umkreis  des  östlichen 
Skagerak  besaß,  erreichte  ungefähr  entlang  dem  tiefen  Einbruchgraben  der 
Unterelbe  eine  auffallend  scharfe  Abgrenzung.  Von  Hamburg  an  waren  die 
Erschütterungen,  die  besonders  in  Pommern  alarmierend  wirkten,  nur  noch 
an  den  Seismographen  wahrzunehmen.  Nur  an  der  Ostseeküste  waren  sie 
makroseismisch,  im  übrigen  Mittel-  und  Osteuropa,  bis  nach  Laibach  im 
Süden  waren  sie  nur  mikroseismisch  wahrnehmbar.  Im  äußersten  Südosten 
Europas,  unweit  der  Halbinsel  Agscheron  im  Kaspisee,  hatte  aber  am 
gleichen  Vormittage,  wenige  Stunden  vor  jenem  Erdbeben,  ein  submariner 
Schlamm-  und  Naphtha-Ausbruch  stattgefunden.  Verbindet  man  diese  Aus- 
bruchstelle  mit  dem  Unterelbtal,  in  dessen  Nähe  jene  Erdbebenwellen 
gewissermaßen  transformiert  wurden,  so  wird  durch  diese  Luftlinie  das 
Gebiet  der  schlesischen  Grubenkatastrophen  geschnitten.  Es  liegt  nahe,  an 
einen  auf  tektonischen  Verhältnissen  des  Bodens  begründeten  Zusammen- 
hang zu  denken. 

Doch  begnüge  ich  mich  hier,  im  einzelnen  jene  augenfälligen  Zusammen- 
hängie  festzustellen.  Allgemein  ist  sicherlich  der  Schluß  gestattet,  daß  für  die 
Geologie  die  Wichtigkeit  der  atmosphärischen  Niederschläge  weit  über  ihre 
Bedeutung  fiir  Erosion  und  Ablagerung  hinausgeht.  Auch  die  Technik  der 
Tiefe,  der  Bergbau,  besitzt  ein  Lebensinteresse  an  den  Fortschritten  der 
Witterungskunde . 

Kn  Dürrejahr  wie  der  verflossene  Jahrgang  1903/04  brachte  allein 
dem  deutschen  Boden  ein  durchschnittliches  Minder  an  Niederschlägen  von 
8  bis  9  Zentimetern.  Ganz  abgesehen  von  dem  vermehrten  Verdunstungs- 
verlust bedeutet  das  für  die  Wasserwirtschaft  im  Boden  selbst  eine  Ver- 
minderung des  normalen  Zuflusses  aus  der  Atmosphäre  um  erheblich  mehr 
als  eine  Milliarde  Kubikmeter. 


Ober  Erdbeben  und  vulkanische  Erscheinungen  in  Baden. 

Der  großherzogl.  badische  Landesgeologe  Dr.  Hans  Thürach  (Heidel- 
berg) schreibt  im  Heidelberger  Tageblatt: 

Das  heftige  und  ausgedehnte  Erdbeben  in  Indien  und  schwächere  vor 
kurzer  Zeit  aufgetretene  Erdbeben  bei  Leoben  (31.  März),  bei  Innsbruck 
(24.  Februar)  und  im  westlichen  Teil  des  Erzgebirges  (bei  Asch)  lassen  es 
als  möglich  erscheinen,  daß  in  diesem  Frühjahr  eine  neue  Erdbebenperiode, 
ähnlich  der  vor  zwei  Jahren,  im  Anzüge  ist,  die  sich  auch  in  Baden  wieder 
bemerkbar  machen  kann.  Es  dürfte  deshalb  eine  kurze  Schilderung  des 
Zusammenhanges  dieser  Erdbeben  mit  dem  Gebirgsbau  in  Baden  am  Platze 
sein,  zumal  Baden  nach  dem  sächsischen  Vogtlande  und  Erzgebirge  das 
am  häufigsten  von  Erdbeben  heimgesuchte  Gebiet  in  Deutschland  ist. 

Zwei  große  Erdbebengebiete  bilden  in  Baden  der  südliche  imd  der 
nördliche  Schwarzwald.    Beide  sind  ebenso  wie  die  Vogesen  in  die  Höhe 


Digitized  by 


Google 


—     i89     — 

getriebene  Gebirgsblasen,  in  deren  Untergrund  sich  in  einer  Tiefe  von  nur 
8  bis  10  Kilometer  unter  der  Oberfläche  ungeheure,  durch  das  ganze  Ge- 
birge ausgedehnte  und  bis  zu  einem  Kilometer  hohe,  von  heißen  Dämpfen 
erfollte  Hohlräume  befinden.  Die  Aufwölbung  dieser  Gebirgsblasen,  die 
in  der  Tertiärzeit  begonnen  hat,  dauert  in  geringem  Maße  immer  noch  an 
und  davon  rühren  die  häufigen  Erdbeben  im  Hochschwarzwald  her,  wobei 
besonders  die  Scheitel  der  Gebirgsgewölbe,  die  Umgebung  des  Feldberges 
und  der  Hornisgrinde,  sowie  die  begrenzenden  Senkungsgebiete,  die  selbst 
nicht  durchaus  festen  Pfeiler  dieser  Gewölbe,  erschüttert  werden.  Als  solche 
Pfeiler  sind  die  Senke  im  mittleren  Schwarzwald  (Freudenstadt,  Kinzigtal, 
Elztal),  die  Senke  zwischen  Schaffbausen  und  Basel  und  der  Rheintalrand 
von  Basel  bis  Durlach  zu  betrachten.  Besonders  im  südlichen  Schwarzwald 
ist  das  Gebirgsgewölbe  stark  aufgetrieben  und  gespannt,  so  daß  es  bei 
sehr  heftigen  Erdbeben  auch  einmal  zu  Gebirgseinbrüchen,  namentlich  am 
Rheintalrand,  kommen  kann. 

Schwächere  Gebirgsblasen  stellen  Odenwald  und  Haardtgebirge  dar, 
während  das  rheinische  Schiefergebirge  wieder  stärker  in  die  Höhe  getrieben 
und  selbst  zur  mittleren  Diluvialzeit  zwischen  Mainz-Bingen  und  Koblenz 
noch  um  100  bis  200  Meter  aufgestiegen  ist.  Daher  sind  Erdbeben  im  Odenwald 
und  Haardtgebirge  seltener,  im  rheinischen  Schiefergebirge  wieder  häufiger. 
Ein  großes  Erdbebengebiet  anderer  Art  ist  das  Rheintal  von  der 
Schweiz  bis  zum  Taunus.  Es  ist  das  gegenüber  den  emporgetriebenen  Rand- 
gebirgen ein  ausgedehntes,  gleichfalls  in  der  Tertiärzeit  entstandenes  Senkungs- 
feld. Noch  in  der  Diluvialzeit  haben  bedeutende  Absenkungen  stattgefunden, 
bei  Mannheim  und  Worms  im  Betrage  von  150  bis  200  Meter.  Die  ungleich- 
mäßigen Bewegungen  der  Erdrinde,  welche  sich  als  Erdbeben  äußern,  finden 
hier  hauptsächlich  auf  den  die  Rheintalfläche  zu  beiden  Seiten  begrenzenden 
Zonen  von  Verwerfungsspalten  statt,  auf  der  linken  Rheinseite  von  Thann 
und  Beifort  über  Zubern,  Weißenburg  und  Neustadt  bis  Grünstadt  in  der 
Pfalz,  auf  der  rechten  Rheinseite  von  Basel  über  Freiburg,  Lahr,  Oos  und 
Baden,  Durlach,  Bruchsal,  Heidelberg  und  Darmstadt  bis  Frankfurt  a.  M. 
Besonders  scheint  auch  eine  durch  die  Mitte  des  Rheintales,  ungefähr  ent- 
lang dem  heutigen  Rheinlauf  von  Breisach  über  Kehl-Straßburg,  Lauter- 
burg, Wörth,  Speyer,  Mannheim  und  Worms  nach  Mainz  ziehende  Spalte 
Einfluß  auf  die  Erdbebenbildung  zu  haben,  da  gerade  diese  Orte  häufig 
von  Erdbeben  heimgesucht  worden  sind.  Doch  erstrecken  sich  die  Erdbeben 
selten  durch  das  ganze  Rheintal.  Meist  zeigen  sie  sich  da,  wo  sich  die  Rhein- 
talspalten mit  Spalten  und  Senkungsfeldern  kreuzen,  die  in  Südwest-Nordost- 
Richtung  verlaufen  und  in  ihrer  Entstehung  häufig  bis  in  die  Steinkohlen- 
zeit zurückreichen.  Man  kann  dadurch  mehrere  Erdbebengebiete  unter- 
scheiden. Besonders  ist  Basel  häufig  von  starken  Erdbeben  heimgesucht 
worden  und  die  Erdbeben  haben  sich  von  da  zuweilen  über  Schafi'hausen, 
den  Hegau  und  dann  die  Donautailinie  entlang  bis  Wien  erstreckt.   Basel 


Digitized  by 


Google 


—     190    — 

und  Wien  hatten  schon  einigemale  gleichzeitig  starke  Erdbeben.  Ein 
anderes  Erdbebengebiet  liegt  zwischen  Beifort,  Mühlhausen  und  Freiburg. 
Schwächere  befinden  sich  zwischen  Zabern,  Hagenau,  Lauterburg,  Karlsruhe 
und  Bruchsal,  dann  zwischen  Landau,  Neustadt,  Speyer,  Mannheim,  Heidel- 
berg und  Schriesheim,  während  die  Gegend  von  Mainz,  Wiesbaden,  Groß- 
gerau  und  Frankfurt  wieder  häufiger  und  stärker  von  Erdbeben  heim- 
gesucht worden  ist. 

Eine  eigentümliche,  dem  bayerischen  Pfahl  in  der  Gegend  von  Amberg, 
Cham  und  Freyung  im  Bayerischen  Wald  sowie  dem  Thüringerwald  und 
Frankenwald  annähernd  parallel  verlaufende  Erdbebenlinie  erstreckt  sich  in 
Westnordwest-Ostsüdost-Richtung  aus  der  Gegend  von  Saarbrücken  und 
Kusel  über  Langenkandel,  Karlsruhe,  Pforzheim,  Stuttgart,  Ulm,  Augsburg 
und  München  bis  nach  Oesterreich  hinein.  Wo  sich  an  den  genannten 
Orten  diese  Linie  mit  Spaltensystemen  in  Südwest-Nordost-Richtung  kreuzt, 
sind  schon  häufig  und  gleichzeitig  Erdbeben  aufgetreten. 

Nun  entspricht  in  geotektonischer  Hinsicht  das  sächsische  Erzgebirge 
dem  nördlichen  Schwarzwald,  die  südwestlich  streichenden  Spaltensysteme 
des  sächsischen  Vogtlandes  (Plauen,  Hof)  verweisen  auf  diejenigen  im  Unter- 
grund des  Kraichgaues,  bei  Karlsruhe,  Langenkandel  und  Weißenburg. 
Diejenigen  im  Süden  des  Erzgebirges  und  Fichtelgebirges  (Karlsbad,  Eger, 
Redwitz)  stehen  mit  solchen  im  mittleren  Schwarzwald,  bei  Freiburg  und 
in  der  Senke  von  Mühlhausen  und  Beifort  im  Zusammenhang.  In  der 
Durchkreuzung  der  Gebirgslinien  des  Thüringerwaldes  mit  dem  Erzgebirge 
im  östlichen  Teil  des  Fichtelgebirges  liegt  ein  ausgedehntes  Erdbebengebiet. 
Und  als  vor  zwei  Jahren  dort  wiederholt  Erdbeben  stattfanden,  sind  solche 
auch  in  dem  entsprechenden  Gebiet  von  Langenkandel -Karlsruhe  auf- 
getreten, während  die  dazwischenliegenden  weiten  Gebiete  der  fränkischen 
Schichtentafel  bis  auf  einzelne  Spalten  (Kulmbach)  völlig  ruhig  bleiben. 
Es  ist  also  zwischen  den  Erdbeben  im  sächsischen  Vogtlande  und  im 
Fichtelgebirge  und  denen  bei  Karlsruhe  ein  gewisser  Zusammenhang 
vorhanden. 

Nachdem  nun  am  Fichtelgebirge  und  Erzgebirge  in  diesem  Jahre  be- 
reits wiederholt  Erdbeben  stattgefunden  haben,  so  werden  solche  bei  zu- 
nehmender Intensität  der  eingetretenen  Erdbebenperiode  voraussichtlich  auch 
bei  Karlsruhe  und  Langenkandel  sich  wieder  bemerkbar  machen.  Auch  im 
mittleren  Schwarzwald  und  bei  Freiburg  sind  solche  dann  nicht  ausge- 
schlossen, wobei  eine  Beeinflussung  des  Gebirges  nicht  unwahrscheinlich  ist. 

Treten  irgendwo  sehr  starke  Erdbeben  ein,  so  pflanzen  sich  die  Erdstöße 
in  minimaler  Stärke  oft  außerordentlich  weit  über  ganze  Erdteile  hinweg 
fort  und  haben  stellenweise  die  Auslösung  ungleichmäßiger  Spannungen 
und  dadurch  schwache  Erdbeben  zur  Folge,  wie  jetzt  nach  den  Beobachtungen 
auf  der  Sternwarte  bei  Heidelberg  gleichmäßig  mit  dem  indischen  Erdbeben 
ein  schwaches  Erdbeben  bei  Heidelberg  aufgetreten  ist. 


Digitized  by 


Google 


—     191     — 

Als  im  14.  Jahrhundert  Basel  durch  ein  Erdbeben  fast  völlig  zerstört 
und  Wien  gleichzeitig  heftig  erschüttert  wurde,  ist  an  einem  ganz  entlegenen 
Orte,  in  Rothenburg  o.  d.  T.,  ein  Teil  der  Stadt  eingestürzt.  Aber  während 
das  Erdbeben  bei  Basel  und  Wien  durch  ungleichmäßige  Bewegungen  der 
Erdrinde  an  tiefreichenden  Spalten  verursacht  war,  sind  in  Rothenburg  durch 
die  sonst  leichte  Erschütterung  die  Gesteinsdecken  über  Auswaschungs- 
hohlräumen im  mittleren  Muschelkalk,  die  kaum  150  Meter  tief  lagen,  einge- 
stürzt und  haben  die  Zerstörungen  veranlaßt.  In  ähnlicher  Weise  kann  ein 
starkes  Erdbeben  bei  Karlsruhe  oder  im  Kraichgau  zwischen  Bruchsal, 
Sinsheim  und  Wiesloch  Einstürze  in  den  Salinengebieten  am  Neckar  zur 
Folge  haben,  da  sich  dort  durch  die  Salzauslaugung  mit  der  Zeit,  wenn 
auch  wenig  hohe,   so  doch  sehr  ausgedehnte  Hohlräume  gebildet  haben. 

Auch  starke  vulkanische  Ausbrüche  haben  zuweilen  in  weit  entfernten 
Gegenden  ein  Aufflammen  der  vulkanischen  Tätigkeit  zur  Folge.  So  haben 
vor  zwei  Jahren  bei  den  gewaltigen  Eruptionen  in  Westindien  eine  große 
Zahl  von  Vulkanen  bis  nach  Hochindien  hinein  ihre  Tätigkeit  wieder  be- 
gonnen. Und  Spuren  davon  haben  sich  anscheinend  auch  in  Baden  gezeigt. 
Als  es  nämlich  nach  den  großen  Ausbrüchen  in  Westindien  im  Mai  1903 
bei  uns  empfindlich  kalt  wurde,  ist  es  in  den  Tälern  des  Kaiserstuhls,  dem 
gewaltigsten,  jedoch  als  erloschen  geltenden  Vulkan  Badens,  auffallend  warm 
geblieben.  Eine  Erklärung  dafür  bietet  die  Annahme,  daß  die  vulkanischen 
Ausbruchsröhren  im  Kaiserstuhl  noch  weit  herauf,  vielleicht  bis  ein  paar 
hundert  Meter  unter  die  Oberfläche,  offen  sind  und  daß  auf  diesen  Aus- 
bruchsröhren und  aufspalten  gleichzeitig  mit  den  amerikanischen  Eruptionen 
heiße  Dämpfe  aufgestiegen  sind,  welche  den  Untergrund  bis  zur  Oberfläche 
über  die  normale  Erdtemperatur  erwärmten.  Sollten  sich  in  diesem  Jahre 
wieder  starke  Vulkanausbrüche  ereignen,  so  könnte  sich  diese  Erscheinung 
im  Kaiserstuhl  wiederholen.  Es  würde  dann  von  hohem  wissenschaftlichen 
und  vielleicht  auch  praktischem  Interesse  sein,  in  einigen  20  bis  50  Meter 
tiefen  Bohrlöchern  im  westlichen  Teile  dieses  Gebirges,  wo  vermutlich  die 
letzten  Eruptionen  stattfanden,  Temperaturmessungen  vorzunehmen.  Die 
letzten  vulkanischen  Ausbrüche  am  Kaiserstuhl  sind  vor  der  mittleren 
Diluvialzeit,  also  vor  vielen  tausend  Jahren,  erfolgt.  Ob  der  Vulkan  aber 
deshalb  bis  in  große  Tiefen  hinab  völlig  erkaltet,  bezw.  erloschen  ist,  er- 
scheint zweifelhaft.  Doch  sind  neue  Ausbrüche  am  Kaiserstuhl  nicht  sehr 
wahrscheinlich. 

Sollte  die  eingetretene  Erdbebenperiode  sich  steigern,  so  würden  auch 
Messungen  der  Temperatur  und  Wassermenge  der  heißen  Quellen  von 
Baden  und  Badenweiler  von  Wert  sein,  da  diese  aus  großer  Tiefe  kommenden 
Quellen  manchmal  schon  einige  Tage  vor  einem  Erdbeben  auffallende  Ver- 
änderungen erkennen  lassen. 

Häufig  treten  Erdbeben  ebenso  wie  vulkanische  Ausbrüche  an  gewitter- 
schwülen Tagen  ein  und  sind  nicht  selten  von  Gewittern  begleitet.   Man 


Digitized  by 


Google 


—       192      — 

darf  daraus  schließen,  daß  bei  der  Entstehung  der  Erdbeben  auch  elektrische 
Spannungen  beteiligt  sind. 

Die  Ursache  der  Erdbebenperioden  aber  liegt  jedenfalls  nicht  in  der 
Erde  allein,  ist  nicht  durch  die  bloße  Zusammenziehung  der  Erdrinde  in- 
folge fortschreitender  Erkaltung  bedingt,  sondern  liegt  in  aus  dem  Welten- 
raume  kommenden  Anziehungskräften,  die  durch  bestimmte  Stellungen  der 
Planeten  unseres  Sonnensystems  eine  Steigerung  erfahren  können. 


Bemerkungen  über  Beobachtungen,   gemacht  mit   einem 
Horizontalpendel  in  den  antarktischen  Regionen. 

Von  J.  Mllne,  F.R.S.» 

Von  den  Forschungsergebnissen,  welche  die  Expedition  der  «Discovery» 
aus  den  antarktischen  Regionen  brachte,  handelt  auch  eine  umfangreiche 
Arbeit  über  die  Aufzeichnungen  eines  Horizontalpendels.  Dieses  Instrument 
ist  ganz  gleichartig  mit  der  von  der  British  Association  angenommenen 
Type  von  Pendeln,  die  solche  an  38  verschiedenen  Punkten  der  Erde 
aufgestellt  hat.  Das  Versuchspendel  war  der  Sorge  Mr.  Bernacchis  an- 
vertraut. 

Wenn  wir  Bernacchis  Tagebuch  durchsehen,  erkennen  wir  die  außer- 
gewöhnlichen Schwierigkeiten  meteorologischer  und  sonstiger  Natur,  unter 
denen  er  arbeitete.  Dies  und  die  Tatsache,  daß  eine  beschleunigte  Abreise 
ihm  bloß  wenige  Stunden  zur  praktischen  Übung  mit  dem  Instrumente, 
das  er  bedienen  sollte,  gestattete,  veranlassen  uns  zu  der  aufrichtigsten 
Bewunderung  der  Resultate,  die  er  heimbrachte. 

Vom  14.  März  bis  zum  9.  November  1902  war  das  Instrument,  mit 
dem  Pendelarm  in  der  Richtung  von  Norden  nach  Süden,  in  einer  Hütte 
zusammen  mit  den  Magnetometern  aufgestellt.  E^  stand  auf  einem  aus 
einem  tönernen  Abzugrohr  hergestellten  Pfeiler.  Vom  14.  November  1902 
bis  31.  Dezember  1903  war  es  auf  einer  gemauerten  Säule  in  einer  Wohn- 
hütte untergebracht.  Diese  Hütten  waren  30  bis  50  Fuß  über  dem  Meere 
unter  166^  44'  43"  östlicher  Länge  und  77^  50'  55"  südlicher  Breite  un- 
gefähr 15  Meilen  vom  Mount  Erebus  und  Mount  Terror  entfernt.  Ersterer 
dieser  beiden  Vulkane  war  in  der  ganzen  Beobachtungszeit  tätig.  Die  ge- 
machten Beobachtungen  zeigten  Lotschwankungen,  Pulsationen  und  Erd- 
beben. In  vielen  Fällen  haben  diese  Beobachtungen  als  solche  genommen 
wenig  Wert,  aber  wenn  sie  im  Zusammenhange  mit  den  Aufzeichnungen 
der  vielen  ähnlichen  und  gleichartigen  Apparate  von  entfernten  Stationen 
verglichen  werden,  bringen  sie  Licht  in  bisher  unerklärte  Erscheinungen 
im  Innern  und  auf  der  Oberfläche  unserer  Erde. 


*  Nach  den  tProceedings  of  the  Royal  Society  t,  Band  76  a,  übersetzt  von  Ing. 
O.  Bitter. 


Digitized  by 


Google 


—     193     — 

I.  Lotschwankungen. 

Abweichungen  aus  der  Lage  des  äußeren  Endes  des  Pendels,  das  aus 
einem  Arm  aus  Aluminium  von  3  Fuß  Länge  besteht,  wurden  auf  photo- 
graphischem Wege  in  Intervallen  von  vier  Stunden  und  unter  gewissen 
Umständen  alle  30  Minuten  aufgezeichnet.  Die  zur  Registrierung  ver- 
wendeten Bänder  bestanden  aus  Bromsilberpapier  von  2  Zoll  Breite  und 
35  Fuß  Länge  und  wurden  unter  dem  Pendel  mit  einer  Geschwindigkeit 
von  60  mm  per  Stunde  vorbeigeführt.  Die  Gesamtlänge  der  Bänder,  welche 
Bernacchi  heimbrachte,  beträgt  etwa  3000  Fuß.  Ein  Ausschlag  von  i  mm 
in  der  photographischen  Spur  entspricht  einer  Neigung  des  äußeren  Endes 
des  Pendelarmes  von  ungefähr  c  s". 

Die  Messung  der  Abweichungen  aus  dieser  Spur  wurden  durch  meine 
Assistenten  Shinobu  Hirota  und  Howard  Burgess  aus  Newport  vorgenommen 
und  ihrer  liebenswürdigen  Hilfe  ist  es  zu  danken,  daß  die  Ergebnisse  der 
Analyse  jetzt  veröffentlicht  werden  können.  Diese  Ergebnisse  sind  nun  in 
zwei  Arten  festgelegt:  In  einem  geschriebenen  Verzeichnis  und  in  einer 
Reihe  von  Kurven,  die  auf  eingeteiltes  Papier  übertragen  wurden.  Bevor 
die  Untersuchungen  abgeschlossen  werden  können,  müssen  sie  durch  die 
korrespondierenden  Angaben  der  Barographen  und  Thermographen  er- 
gänzt werden.  Die  Zeiten  vollständiger  Finsternis,  kontinuierlichen  Lichtes 
sowie  Auf-  und  Unterganges  der  Sonne  sind  bei  den  Kurven  eingezeichnet. 
Die  Zeiten  von  Sonnenschein  und  verschiedener  elektrischer  Verhältnisse 
in  der  Atmosphäre  sind  hingegen  noch  nicht  berücksichtigt  worden. 
Auch  mögen,  wie  Bernacchi  bemerkt,  die  Gezeiten,  Eisbewegungen 
sowie  Änderungen  in  der  vulkanischen  Tätigkeit  die  Bewegungen  .  des 
Pendels  beeinflußt  haben.  —  Es  wäre  daher  wünschenswert,  daß  auch  über 
diese  Erscheinungen  Aufklärungen  gegeben  würden.  Ein  Blick  auf  die 
Kurven  zeigt,  daß  viele  verhältnismäßig  große  und  rasche  Ausschläge  des 
Pendels  vorgekommen  sind,  besonders  nach  dessen  Übertragung  aus  dem 
magnetischen  Observatorium  in  die  Wohnhütte.  So  zeigen  sich  unmittelbar 
nach  der  Übertragung  Neigungen  von  10"  durch  etwa  20  Stunden.  Aus- 
schläge von  dieser  Mächtigkeit  deuten  auf  eine  Senkung  des  Fundamentes 
oder  ein  Nachgeben  von  Teilen  der  gemauerten  Säule  hin,  auf  welcher 
das  Instrument  montiert  war.  Nach  meiner  eigenen  Erfahrung  braucht  ein 
gemauerter  Pfeiler  in  England  über  zwölf  Monate,  bis  er  stabil  wird.  Ein 
Pfeiler,  der  aus  einer  glacierten  Tonröhre  hergestellt  ist,  hat  nur  seine 
Unterlage  zu  festigen  und  beruhigt  sich  daher  rascher. 

Es  finden  sich  weitere  Abweichungen  vor,  die  von  der  Jahreszeit  ab- 
hängen mögen,  während  andere  von  auffälligen  barometrischen  Schwankungen 
begleitet  werden.  In  gewissen  Perioden  treten  auch  Ausschläge  für  Neigungen 
von  0*5"  bis  zu  i  -o"  auf,  die  ungefähr  täglich  wiederkehren. 

Die  Wanderung  des  Pendels  gegen  Westen  war  nach  der  Ortszeit  der 
«Discovery»    meistens   gegen   23  h    beendet,    während   die    weiteste   Aus- 


Digitized  by 


Google 


—     194    — 

weichung  gegen  Osten  gegen  15  h  erreicht  war,  ob  nun  Sonnenschein 
herrschte  oder  nicht.  Zur  Erklärung  dieser  Erscheinung  können  möglicher- 
weise Veränderungen  herangezogen  werden,  die  durch  die  Sonnenwärme 
auf  unserer  Erdoberfläche  entstehen. 

Daß  die  Ansammlung  einer  Wassermasse  in  einem  Tale  die  beiden 
Tal  wände  scheinbar  zu  einer  Näherung  zueinander  veranlaßt,  sowie  der 
Körper  eines  Menschen,  der  in  die  Nähe  eines  Observatoriums  kommt,  ein 
im  Innern  desselben  befindliches  Pendel  zu  Schwingungen  gegen  die  sich 
nähernde  Masse  zwingt,  hat  die  Überlegung  bestärkt,  daß  Verschiebungen 
der  Bodenfläche,  die  in  einer  Station  beobachtet  werden,  durch  Differenzen 
in  der  Verdunstung  oder  der  Pflanzenatmung  an  den  gegenüberliegenden 
Seiten  eines  solchen  Gebäudes  beeinflußt  werden  mögen.  —  Diese  Be- 
hauptungen haben  bereits  sorgfaltige  Beobachtungen  gefunden.  1 

Ich  möchte  hier  noch  eine  weitere  Anregung  vorbringen,  welche  nach 
meiner  Überzeugung  in  mancher  Hinsicht  Beachtung  verdient.  Meine  Idee 
geht  kurz  gesagt  dahin,  daß  die  beobachteten  Bewegungen  nicht  so  sehr 
durch  Neigungen  als  durch  elektrische  Anziehungen  und  Abstoßungen 
hervorgerufen  sind.  Faktoren,  welche  hiefür  sprechen,  sind: 

I.)  Ein  kleines  Horizontalpendel  kann  augenscheinlich  ebenso  empfind- 
lich wie  ein  Goldblattelektroskop  hergestellt  werden  und  kann,  wie  wir 
gleich  hinzufügen,  auch  als  Elektrometer  verwendet  werden. 

2.)  Das  Milne- Horizontalpendel  ist  durch  ein  Quarzlager  am  Ende  des 
Pendelarmes  und  durch  einen  Seidenfaden  am  Aufhängepunkt  ausgezeichnet 
isoli«it  und  reagiert  selbst  auf  schwache  Anziehungen. 

3.)  Zu  Shide  befindet  sich  ein  in  Nord-Südrichtung  gebrachtes  Pendel, 
welches  mit  seinem  Nordende  drehbar  gelagert  und  mit  dem  Südende  frei 
liegt.  Dieses  bewegt  sich  bei  der  jetzigen  Jahreszeit  (Mai)  während  des 
Tages  nach  Osten,  während  der  Nacht  nach  Westen.  Ein  Pendel,  das  in 
ostwestliche  Richtung  gebracht  wird,  zeigt  eine  verhältnismäßig  nur  ge- 
ringe Bewegung. 

4.)  Die  Bewegungen  treten  sowohl  bei  Sonnenschein  wie  auch  im 
dunklen  Raum  auf,  nur  bei  sehr  trübem  und  nassem  Wetter  sind  sie 
schwächer. 

5.)  Nach  einem  eben  in  Durchführung  begriffenen  Experimente  zu  Shide 
ergibt  sich,  daß  ein  in  Ost- Westrichtung  orientiertes  Pendel  diese  Bewegungen 
nicht  mehr  zeigt,  seit  es  mit  der  Erde  in  leitender  Verbindung  steht, 
während  es  früher  bei  Isolation  diese  Bewegungen  hatte.  Unter  Mitarbeit 
des  Dr.  C.  G.  Knott  aus  Edinburgh  wird  dieses  Experiment  nebst  anderen 
noch  ergänzt  werden. 


Siehe    cBritish  Association  Reports»    1895,  S.  115  bis  139,  und  1896,   S.  212  bis  218. 

Digitized  by  LjOOQIC 


—     195     — 

II.  Zitterbewegungen  (tremors)  und  Pulsationen. 

Die  Registrierungen,  welche  von  der  «Discovery»  heimgebracht  wurden, 
zeigen  am  Beginn  von  Zitterbewegungen  gewöhnlich  abwechselnde  leichte 
Anschwellungen.  Die  Anschwellungen  kehren  in  immer  kürzeren  Intervallen 
wieder,  bis  die  ganze  Linie  verdickt  ist,  deren  Breite  dann  0'2mm  be- 
trägt. —  Die  Schwingungsperiode  der  Bewegungen,  welche  dadurch  dar- 
gestellt werden,  ist  dann  wahrscheinlich  nahezu  gleich  der  Eigenschwingung 
des  Pendels  oder  15  Sekunden.  Die  Dauer  einer  solchen  Unruhe  beträgt 
gewöhnlich  zwischen  6  und  20  Stunden.  Diese  Anschwellungen  lassen  sich 
wahrscheinlich  in  zahnartige  Zeichnungen  auflösen,  wenn  wir  annehmen, 
daß  ihre  Periode  die  des  Pendels  ist.  Regelmäßige  Ausschläge  mit  Ampli- 
tuden von  etwa  o  •  5  mm  und  Perioden  von  60  oder  1 20  Sekunden  sind 
offenbar  erzwungene  Vibrationen  und  werden  als  Pulsationen  behandelt. 
Alle  diese  verschiedenen  Bewegungen  sind  in  ein  Register  eingetragen  und 
auch  mit  den  Kurven  für  die  vertikalen  Abweichungen  verzeichnet.  Doch 
sind  sie  bis  jetzt  noch  nicht  analysiert. 

III.  Erdbeben. 

Zwischen  dem  14.  März  1902  und  31.  Dezember  1903  wurden,  wenn 
auch  das  Instrument  an  manchen  Tagen  nicht  arbeitete,  immerhin  136  Erd- 
beben verzeichnet.  Da  keines  von  ihnen  von  der  Bemannung  der  «Discovery» 
gefühlt  wurde,  kann  angenommen  werden,  daß  auch  keines  der  Beben 
innerhalb  50  Meilen  von  der  Station  auf  «Ross  Island»  seinen  Ursprung 
hatte.  Einige  davon  wurden  von  allen  Instrumenten  der  Erde  verzeichnet, 
viele  wenigstens  noch  von  einigen  entfernteren  Observatorien.  Diese  letzteren 
Beben  müssen  aus  einer  Entfernung  von  mehr  als  500  Meilen  herrühren. 
Die  Messungen  der  verschiedenen  Diagramme  wurden  wieder  in  ein  Ver- 
zeichnis eingetragen,  welches  so  weit  als  tunlich  auch  die  korrespondierenden 
Angaben  von  43  anderen  Stationen  enthält,  von  welchen  38  Stationen  die 
gleichen  Instrumente  haben,  wie  sie  von  der  «Discovery»  benützt  wurden, 
aus  welchen  sich  folgende  Schlüsse  ergeben: 

I,)  Verteilung  der  Herde,  Von  den  136  Aufzeichnungen  geben  nicht 
weniger  als  73  Störungen  an,  die  der  subozeanischen  Region  zwischen 
Neuseeland  und  dem  Standorte  der  «Discovery»  entstammen.  Einige  von 
diesen  werden  nur  von  der  «Discovery»  verzeichnet  und  die  genaue  Be- 
stimmung ihres  Herdes  ist  ziemlich  zweifelhaft.  Andere  werden  auch  von 
den  Stationen  in  Christchurch  und  Wellington  beobachtet,  wieder  andere 
erreichen  Perth  und  einige  schließlich  äußern  sich  bis  zu  den  Antipoden. 

Auf  den  Karten,  welche  jährlich  von  der  «British  Association»  heraus- 
gegeben werden  und  welche  die  Lage  der  Bebenherde  angeben,  werden 
zwölf  Distrikte  angenommen,  die  nach  den  Buchstaben  des  Alphabets  von 
A  bis  L  bezeichnet  sind.  Die  Distrikte  I,  J  und  L  sind  von  geringerer 
Bedeutung.  Wegen  der  außerordentlichen  Aktivität  des  Distriktes,  der  von 
der    «Discovery»     entdeckt   wurde,    schlage    ich    vor,    diesen    mit   M    zu 


Digitized  by 


Google 


—     ipö     — 


bezeichnen.  Die  große  Häufigkeit  in  der  Auslösung  seismischer  Spannungen 
in  diesem  Distrikt  weist  auf  ausgesprochene  Bradyseismen,  ein  Schluß,  der 
ganz  zusammenhängend  ist  mit  der  Gegenwart  des  tätigen  Erebus  und 
anderer  tätiger  Vulkane.  Dies  weist  auch  darauf  hin,  daß  Neuseeland  sich 
südwestwärts  als  ein  subozeanischer  Rücken  fortsetzt,  dessen  beschleunigtes 
Wachstum  durch  plötzliches  Nachgeben  längs  seiner  Basis  sich  äußert. 
Die  Aucklandinseln,  Macquarie  und  andere  deuten  das  Bestehen  eines 
solchen  Rückens  an,  aber  ich  wüßte  nicht,  daß  hier  bereits  Lotungen  vor- 
genommen wurden,  um  diese  Theorie  festzustellen. 

Sechzehn  Aufzeichnungen  rühren  von  Erschütterungen  her,  die  nahe 
bei  Japan  —  bei  den  Philippinen  oder  von  Celebes  —  ausgegangen  sind. 
Fünf  hatten  ihr  Zentrum  in  der  Himalayaregion  und  sechs  an  der  West- 
küste von  Südafrika. 

Häufigkeit  der  Erdbeben  nach  Jahreszeiten. 

Die  relative  Häufigkeit  der  Erdbeben  antarktischen  Ursprunges  in  den 
verschiedenen  Jahreszeiten  und  einzelnen  Monaten  für  die  Jahre  1902  und 
1903  wird  in  der  folgenden  Tabelle  angezeigt.  Die  in  der  Tabelle  ent- 
haltenen Zahlen  geben  die  Indexnummern  der  bezüglichen  Beben  im  «Dis- 
covery »-Register  an. 


M  0  n 

a  t  e 

: 

1 

u 

1« 

1 

u 

1 

ä 

s 

1 

1 

►— » 

1. 

1 

1 

1 

1 

■*■* 

I 

3 

j  * 

9 
10 

28 
31 

33 
35 

43 

100 

108 

HO 

(117 

\ii8 

51 

54 

56 
130 

61 
62 

d 

5 

12 

32 

36 

103 

i'3 

119 

55 

131 

(63 
164 

.0    ro 

2 

1 

5 
l  8 

15 
16 

34 
r67 
168 

40 
41 

105 

114 
"5 

120 
127 

132 
(133 
\i34 

a  1 

et 

27 

18 

90 

ri28 

\I29 

i  •"> 

1 

28 

|20 

84 
85 

92 

95 

s 

77 

|86 
I87 

97 

f 

1 

78 

98 

1 

M 

79 
80 

89 

99 

a 

(5 

82 

Zahl  der  Erd- 

beben 

0 

— 

7 

13 

II 

II 

4 

5 

3 

7 

6 

4 

Anzahl  der  wahr- 

nehmbaren 

seismischen  Er- 

eignisse .... 

0 

" 

4 

12 

9 

II 

4 

5 

3 

6 

5 

3 

Digitized  by 


Google 


—     ^97    - 

Erdbeben,  welche  sich  wenige  Stunden  nacheinander  ereigneten,  gelten 
hier  möglicherweise  als  die  Auslösung  derselben  seismischen  Spannung. 
In  der  untersten  Reihe  der  Tabelle  wurde  jede  der  Gruppen  als  eine 
einzige  Störung  betrachtet  Welche  Reihe  wir  aber  auch  betrachten,  so 
erscheint  doch  die  größte  Häufigkeit  der  Beben  in  den  Monaten  April, 
Mai  und  Juni  oder  im  ersten  Teil  der  Wintermonate.  Es  ist  also  die  Ver- 
teilung der  antarktischen  Beben  dieselbe  wie  in  vielen  anderen  Gegenden. 
Allerdings  hat  Dr.  Omori  gezeigt,  daß  Erdbeben  von  subozeanischem  Ur- 
sprung an  der  Küste  von  Japan  am  häufigsten  im  Sommer  auftreten, 
während  welcher  Jahreszeit  ein  durchschnittlich  höherer  Stand  der  Meeres- 
oberfläche die  durch  den  niedrigeren  Luftdruck  hervorgerufene  geringere 
Belastung  des  Meeresgrundes  mehr  als  aufhebt.  Die  Differenz  dieses  Druckes 
beträgt  je  nach  der  Jahreszeit  bis  zu  18-3  mm  Quecksilbersäule.  Ob  in 
den  antarktischen  Regionen  gleiche  Verhältnisse  herrschen,  bleibt  noch  zu 
erforschen. 

Ober  die  Gestalt  der  Gebiete,  welche  von  großen  Erdbeben  gestört 

werden. 

Für  lokale  Erdbeben,  wie  solche  zum  Beispiel  von  Zeit  zu  Zeit  in 
England  sich  ereignen,  sind  wir  gewöhnt,  Isoseismen  in  der  Form  von 
Kreisen  oder  häufiger  in  der  Form  von  Ellipsen  zu  sehen.  Die  große  Achse 
dieser  Ellipsen  ist  gewöhnlich  parallel  zu  der  Richtung  einer  Erdscholle, 
deren  plötzliches  Nachgeben  an  der  Oberfläche  Anlaß  zu  der  Erschütterung 
gab.  Dr.  Karl  Davidson  hat  gezeigt,  daß,  wenn  die  Bewegung  aus  geringer 
Tiefe  stammt,  der  epifokale  Raum,  in  welchem  die  Erschütterung  am  auf- 
falligsten ist,  nach  jener  Seite  der  Scholle  liegt,  nach  welcher  sie  sich  senkt. 

Für  sehr  starke  Beben,  welche  nicht  weit  genug  reichen,  um  über 
die  ganze  Oberfläche  der  Erde  bemerkt  zu  werden,  aber  immer  noch  bis 
zu  Stationen,  die  nahe  an  den  Antipoden  liegen,  muß  die  Theorie  der 
elliptischen  Isoseismen  modifiziert  werden. 

Zum  Beispiel  wurden  Erdbeben,  welche  im  Distrikt  M  bis  südwestlich 
von  Neuseeland  ihren  Ursprung  hatten,  südöstlich  von  der  «Discovery» 
und  längs  eines  Bandes  von  ungefähr  20^  Breite,  das  sich  in  nordwest- 
licher Richtung  bis  England  erstreckte,  verzeichnet.  Sie  können  in  Indien 
verzeichnet  sein,  möglicherweise  auch  nicht,  während  sie  in  verhältnismäßig 
nahen  Plätzen,  wie  Batavia,  Manila  und  Japan,  die  aber  nordwärts  vom 
Herde  liegen,  sicher  nur  selten  notiert  wurden.  Es  mag  noch  erwähnt 
werden,  daß  sie  auch  in  Kapstadt  oder  Cordova  in  Argentinien,  die  je 
ungefähr  80®  entfernt  sind,  nicht  notiert  wurden  sowie  auch  sonst  nirgends 
am  amerikanischen  Kontinent.  Es  scheint  sonach,  dafi  merkbare  Erd- 
erschütterungen, die  im  Distrikt  M  auftreten,  sich  in  einem  Bande  in  nord- 
westlicher Richtung  bis  zu  den  Antipoden  fortpflanzen.  Wenn  in  Süd- 
amerika mehr   Stationen  eingerichtet  wären,   würde  sich  vielleicht  finden 

14 


Digitized  by 


Google 


—     ipS    — 

lassen,  daß  die  Bewegungen  in  zwei  Richtungen  rund  um  die  Erde  fort- 
schreiten. —  Vorläufig  ist  dies  aber  noch  zweifelhaft. 

Erdbeben,  die  von  der  Westküste  Südamerikas  herstammen,  wurden 
von  der  t Discovery»  gegen  Südwesten  registriert,  aber  die  größte  Ausdeh- 
nung der  Wellenbahn  ergab  sich  in  nordöstlicher  Richtung,  in  welcher  die 
Beben  sich  bis  nach  Westeuropa  und  auch  nahe  bis  zu  den  Antipoden 
nach  Sibirien  fortpflanzten.  Diese  wurden  aber  nicht  in  Stationen  verzeichnet, 
wo  wir  sie  erwarten  sollten,  wenn  sie  sich  mit  der  gleichen  Intensität  rund 
um  die  Erde  erstrecken  würden. 

Störungen  mit  dem  Herde  in  Japan,  auf  den  Philippinen  und  in  Ost- 
indien wurden  südlich  bis  zur  «Discovery»  und  westlich  durch  Asien  und 
Europa  merkbar,  während  sie  die  näheren  Stationen  in  Nordamerika  nicht 
erreicht  zu  haben  scheinen.  Es  ist  bemerkenswert,  daß  der  westliche  Weg 
subkontinental,  der  östliche  subozeanißch  ist. 

Die  Schallstärke  eines  Kanonenschusses  hängt  teilweise  davon  ab.  wie 
die  Kanone  gegen  den  Beobachter  gerichtet  ist.  Wenn  wir  die  Fläche 
einer  Schaufel  ins  Wasser  halten  und  sie  dann  rasch  bewegen,  werden  in 
gleicher  Weise  die  größten  Wellen  in  der  Richtung  des  ersten  Impulses 
erregt.  Wenn  wir  diese  Analogien  benützen  dürfen  zu  der  Erklärung,  warum 
die  Erdbeben  aus  dem  Distrikt  M  sich  in  nordwestlicher  Richtung  leb- 
hafter fortpflanzen  als  in  irgend  einer  anderen,  so  können  wir  den  Schluß 
ziehen,  daß  die  Scholle  oder  die  Gesteinsschichten,  von  welchen  diese  Er- 
schütterungen ausgehen,  in  nordost-südwestlicher  Richtung  ziehen,  d.  h.  daß 
sie  parallel  zur  Längsachse  von  Neuseeland  liegen  und  sich  in  der  Richtung 
des  längsten  Weges,  längs  dessen  die  Bewegungen  verzeichnet  werden, 
senken.  Ähnliche  Schlüsse  können  auch  mit  Bezug  auf  den  Ursprung  von 
Beben  in  anderen  Distrikten  gezogen  werden. 

Geschwindigkeitsbestimmungen. 
In  einigen  wenigen  Fällen,  wo  genaue  Daten  vorlagen,  wurden  Be- 
rechnungen der  Geschwindigkeiten,  mit  welchen  Erdbebenbewegungen  in 
verschiedenen  Richtungen  rund  um  und  durch  die  Erde  fortgepflanzt  wurden, 
angestellt  Geschwindigkeiten  längs  der  kontinentalen  Wege  waren  zu 
vergleichen  mit  solchen  längs  subozeanischer  Wege.  So  wurde  beispiels- 
weise für  Erdbeben,  die  an  der  Küste  von  Ostasien  auftraten,  der  Zeit- 
aufwand der  Wellen  für  die  Übertragung  durch  Asien  und  Europa  ver- 
glichen mit  dem  Zeitbedarf  derselben  Wellen  durch  den  Pazifischen  Ozean 
nach  Neuseeland  und  zur  «Discovery».  Die  hierüber  aufgestellten  Tabellen 
führen  zu  der  Überzeugung,  daß  die  Geschwindigkeit  der  Erdbeben- 
bewegungen nicht  überall  gleich  ist.  Die  meisten  Tabellen,  welche  das 
Verhältnis  der  Fortpflanzung  behandeln^  sind  nur  insofern  von  Wert,  als 
sie  den  Charakter  der  Bewegungen,  welche  die  einzelnen  Stationen  erreicht 
haben,  angeben. 


Digitized  by 


Google 


—     199    — 

Die  Bestimmung  der  Zeit,  welche  Erdbebenwellen  brauchen,  um  von 
einer  seismischen  Region  zu  einer  anderen  zu  kommen,  führt  gelegentlich 
zu  der  Folgerung,  daß  ein  Erdbeben  häufig  als  die  Folgewirkung  einer 
zweiten  Störung  betrachtet  werden  kann.  Aus  den  von  der  t Discovery» 
gebrachten  Aufzeichnungen  können  fiinf  Fälle  als  Illustration  hiefiir  gelten, 
nämlich  für  Erdbeben,  welche  in  einem  Distrikt  zu  einer  Zeit  auftraten, 
wo  teleseismische  Bewegungen  diesen  Distrikt  erreichten. 

Hauptphasen  von  Erdbebenbewegungen. 

Von  außergewöhnlich  großen  Erdbeben  können  wir  in  sehr  entfernten 
Stationen  Diagramme  erhalten,  welche  alle  drei  Phasen  der  Erdbewegung 
zeigen.  Häufiger  stellt  sich  in  solchen  Stationen  das  Diagramm  als  eine 
Verdickung  der  photographierten  Spurlinie  mit  einer  Amplitude,  die  einen 
kleinen  Bruchteil  eines  Millimeters  mißt  und  drei  bis  vier  Minuten  dauert, 
dar.  Nahe  seinem  Ursprünge  verzeichnet  sich  die  maximale  Bewegung 
desselben  Bebens  in  der  Dauer  von  wenigstens  einer  Stunde.  Die  Probe, 
welche  angewendet  wurde,  um  die  Bewegungsphase  zu  bestimmen,  zu 
welcher  die  durch  Verdickungen  dargestellten  Zitterbewegungen  gehörten, 
bestand  in  der  Bestimmung  der  Geschwindigkeiten,  mit  welchen  sie  von 
ihrem  Ursprung  zur  Beobachtungsstation  fortgepflanzt  wurden.  In  einigen 
Fällen  gelang  es,  die  Zeiten  des  Ursprunges  und  die  Lage  der  epifokalen 
Distrikte  mit  aller  Sicherheit  festzustellen  und  können  daher  die  Resultate, 
welche  die  Erdbebengeschwindigkeit  betreffen,  für  diese  Fälle  als  unbedingt 
zuverlässig  gelten. 

Leider  ist  dies  bei  der  Mehrzahl  der  Geschwindigkeitstabellen  nicht 
der  Fall,  weil  sie  von  Angaben  über  Zeit  des  Entstehens  und  Lage  des 
Zentrums  abhängig  waren,  die  aller  Wahrscheinlichkeit  nach  um  5®  in  der 
Entfernung  und  um  5  Minuten  in  der  Zeit  von  der  Wirklichkeit  abweichen. 

Trotzdem  sind  für  die  Phasen  P»,  P^  und  Pj  insbesondere  über  lange 
Bögen  die  Geschwindigkeiten  mit  12,  6  und  3  Kilometer  per  Sekunde  er- 
mittelt und  damit  die  abgeleiteten  Geschwindigkeiten. 

Für  die  übrig  gebliebenen  Phasen 'ist,  wenn  auch  nicht  genau  be- 
stimmt, so  doch  genügend,  die  Wellentype,  zu  welcher  sie  gehören,  fest- 
zustellen. Die  so  erhaltene  Type  scheint  Pj  zu  sein,  welche  sich  in  Stationen, 
die  verhältnismäßig  nahe  am  Ursprung  lagen,  als  Schwingung  der  Erd- 
oberfläche äußerte.^ 

Über  eine  mögliche  Beschleunigung  der  Erdbebengeschwindigkeit  im 

Quadranten. 

Die  hier  besprochenen  Erdbeben  sind  solche,  welche  auf  Stationen 
verzeichnet  wurden,  die  wenigstens  90®  vom  Herde  entfernt  lagen.  In 
genauen    Diagrammen    zeigen     diese     Erschütterungen     drei    Phasen     der 

^  Bezüglich  der  Verzeichnisse  über  Stöße,  welche  diese  Bewegungsgruppen  zeigen,  siehe 
«Antipodean  Recurrences»,  S.  292. 

14* 


Digitized  by 


Google 


—      200      — 

Bewegung.  Die  einleitenden  Zitterbewegungen  oder  Pi  erreichen  Stationen  in 
60®  bis  i8o*  Distanz  vom  Ursprung  mit  einer  mittleren  Geschwindigkeit 
längs  der  Sehne,  die  von  11  bis  12  Kilometer  per  Sekunde  schwankt. 
Dies  mögen  Druck-  oder  Kompressionswellen  sein.  Ihnen  folgt  eine  Phase  P^, 
welche  die  Erschütterung  durch  die  Hauptwellen  überträgt  und  über  Wege 
von  30®  bis  160®  in  der  Länge  eine  mittlere  Bogengesch windigkeit  er- 
weist, die  von  4*2  bis  6*2  km  per  Sekunde  wächst.  Schließlich  kommt 
der  Hauptausschlag  oder  P,,  welcher  eine  ungefähr  konstante  Bogen- 
geschwindigkeit  von  3  km  per  Sekunde  hat.  Zu  Beginn  dieser  Phase,  die 
sich  scheinbar  als  ein  Schwingen  der  Erdoberfläche  darstellt  und  daher  in 
ihrem  Charakter  der  Schwerkraft  zu  unterliegen  scheint,  ^  erlangt  die  Ge- 
schwindigkeit einen  Wert  von  3  •  3  km. 

Bezüglich  P,  wenigstens  ist  dies  eine  allgemeine  Feststellung.  Inner- 
halb eines  Bereiches  von  10  •  vom  Ursprung  scheint  der  Wert  für  P, 
kleiner  als  3  km  per  Sekunde  zu  sein,  während  er  in  der  QuadranUn- 
region  vielleicht  4  km  per  Sekunde  überschreitet.  Dies  weist  auch  auf 
eine  Variation  der  Geschwindigkeit  in  der  Antipodenregion  hin.  Ebenso 
scheinen  die  Werte  für  P,  in  der  Quadrantenregion  zu  wachsen.  Die  Ge- 
schwindigkeitsschwankungen hiefür  wurden  zuerst  in  einem  Berichte  der 
British  Association  vom  Jahre  1900,  S.  64  ff.,  besprochen,  aber  die  damals 
verfügbaren  Daten  waren  nicht  ausreichend,  um  eine  bestimmte  Schluß- 
folgerung zuzulassen. 

Die  von  der  « Discovery  >  gemachten  Beobachtungen  haben  in  Ver- 
bindung mit  den  Beobachtungen  anderer  Stationen  dem  vorhandenen  Material 
das  hier  betrachtete  Phänomen  hinzugefügt  und  aus  diesem  Grunde  habe 
ich  es  unternommen,  den  Gegenstand  zur  Kenntnis  der  Royal  Sodety  zu 
bringen. 

Ein  Analogon  zu  der  beobachteten  Bewegung  der  Erdoberfläche 
zeigt  sich  in  Whewells  ozeanischer  Flutkarte.*  Im  engsten  Teil  des 
Atlantischen  Ozeans  zwischen  Afrika  und  Südamerika  sind  die  Linien, 
welche  den  stündlichen  Wechsel  in  der  Lage  des  Flutkammes  anzeigen, 
zusammengedrängt.  Wie  diese  nordwärts  in  breiteres  und  tieferes  Wasser 
ziehen,  gehen  auch  die  Linien  auseinander.  Die  Flutwelle  bewegt  sich 
in  den  breiteren  und  tieferen  Teilen  des  Ozeans  schneller  und  wird  in 
engeren  Teilen  verzögert.  Wenn  auch  die  Karte  nicht  «ganz  vertrauens- 
würdig» ist,  erklärt  sie  doch  wenigstens,  daß  eine  seismische  Welle  von 
der  Type  P,  in  ihrem  Quadranten  weniger  gepreßt  sein  mag  und  sich 
daher  schneller  bewegt  als  in  ihrer  Polarregion.  —  Dieser  Vergleich  soll 
nun  nur  die  Form  der  Fortbewegung  illustrieren,  es  soll  damit  aber  keines- 
wegs behauptet  werden,  daß  die  Faktoren,    welche  die  Geschwindigkeits- 

*  Der  Einfluß  der  Schwerkraft  wurde  von  Bromwich  in  «Proc.  Lond.  Math  Sog.»  be- 
sprochen. 

•  Siehe  tThe  Tides»  von  G.  H.  Darwin,  S.  172. 


Digitized  by 


Google 


—      20I       — 

ändeningen  einerseits  der  Flut-,  anderseits  der  seismischen  Wellen  beein- 
flussen, irgendwie  identisch  sind.  —  Überdies  zeigt  die  seismische  Welle 
in  ihrer  Antipodenregion  eine  scheinbare  Zunahme  ihrer  Geschwindigkeit, 
somit  gerade  das  Gegenteil,  was  wir  von  der  Flutwelle  erwarten  würden, 
wenn  sie  sich  der  Spitze  einer  ozeanischen  Durchfahrt  nähert. 

Es  ist  anzunehmen,  daß  die  Erdbebenwelle  unter  einer  Rinde  und  über 
einem  Kern  durchgeht  und  sich  in  letzterem  verliert.  —  Der  obere  Teil 
einer  solchen  Welle  dürfte  mehr  verzögert  werden  als  der  untere  Teil. 
Auch  kann  man  sich  vorstellen,  dafi  der  rascher  bewegte  obere  Teil  in 
den  ersten  90  •  seines  Weges  keine  Andeutung  seiner  Existenz  an  die 
Oberfläche  abgibt,  weil  seine  äußeren  Grenzen  sich  erweitem.  In  der  zum 
Quadranten  gehörigen  Region  sind  diese  Grenzen  ofienbar  konstant  und 
gerade  hier  ist  es,  wo  wir  die  scheinbare  Beschleunigung  finden.  Erst  auf 
dem  weiteren  Wege  bewirkt  dann  eine  übermäßige  Verengung  der  Grenzen 
eine  Verzögerung  der  Wellen. 

Dies  ist  wohl  nur  eine  Anregung  zu  der  Erklärung  eines  Phänomens, 
dessen  wahre  Lösung,  wie  Dr.  C.  G.  Knott  zeigt,  aller  Wahrscheinlichkeit 
nach  nur  durch  eine  Betrachtung  der  Wirkungen  gefunden  werden  kann, 
die  durch  die  Geschwindigkeitsdifferenzen  der  Oberflächen  und  Grundwellen 
hervorgerufen  werden. 

Wiederauftreten  der  Erscheinungen  an  den  Antipoden. 

Vor  einigen  Jahren  habe  ich  konstatiert,  daß  Erdbeben,  welche  ihren 
Ursprung  in  der  Nachbarschaft  von  Neuseeland  hatten,  in  diesem  Lande, 
ferner  in  England,  teilweise  in  Bidstone,  aber  nicht  notwendigerweise  in 
zwischenliegenden  Stationen  beobachtet  wurden.  Die  Beobachtungen  der 
«Discovery»  in  Verbindung  mit  den  Beobachtungen  von  Christchurch,  Welling- 
ton und  Perth  haben  diese  Wahrnehmung  bestätigt  und  wir  kennen  nun  einige 
Fälle,  wo  die  Bewegung  aus  einem  epifokalen  Gebiete  rund  um  und  durch 
die  Erde  gegangen  ist,  um  in  meßbarer  Stärke  an  den  Antipoden  wieder 
aufzutreten. 

Es  ist  nicht  erwiesen,  daß  seismische  Bewegungen  in  der  Region  zwischen 
dem  epizentralen  Distrikt  und  seinem  Pol  die  Erdoberfläche  nicht  doch 
erreichen,  nur  daß  diese  Bewegungen  selbst  durch  Instrumente,  die  noch 
viel  empfindlicher  sind  als  die  Milnetype,  bisher  nicht  nachweisbar  waren. 
Die  eben  betrachtete  Erscheinung  könnte  auch  als  ein  Wiedererwachen 
an  den  Antipoden,  als  Konvergenz,  fokale  Wirkung  oder  als  Gegenstoß 
aufgefaßt  werden.  Jede  dieser  Auffassungen  gibt  schließlich  immerhin  noch 
eine  Erklärung  dieser  gegenpoligen  Verwandtschaft. 

In  den  gegebenen  Verzeichnissen  finden  wir  19  Bestätigungen  von 
solchen  möglichen  Wiedererscheinungen.  Aus  diesen  scheint  es,  daß  bei 
neun  Erdbeben  die  Hauptphase  Pj  war. 

In  Hamburg,  StraOburg  und  anderen  Stationen,  wo  Pendel  mit  kürzeren 
Perioden   und    stärkerer   Vergrößerung    als   bei    der   Milnetype    aufgestellt 


Digitized  by 


Google 


—      202      — 

sind,  wurde  gelegentlich  das  P^  verzeichnet  und  ist  dies  zum  Beispiel  bei 
vier  Beben  der  Fall.  In  anderen  Fällen  waren  die  polaren  Antworten 
nahezu  gleichzeitig,  was  aber  schließlich  aus  verschiedenen  Gründen  mehr 
ein  scheinbares  als  wirkliches  Zusammentreffen  sein  dürfte.  Der  unterpolare 
Durchgang  einer  Welle  vom  Typus  P,  kann  mit  einer  Tiefseewelle  ver- 
glichen werden,  die  sich  durch  einen  plötzlich  sich  erweiternden  und  dann 
wieder  rasch  verengenden  Meeresarm  bewegt.  Die  Dimensionen  des  Meeres- 
armes als  groß  vorausgesetzt,  zeigt  sich,  daß  auf  halbem  Wege  die  Höhe 
der  Welle  sowie  ihre  Energie  per  Raumeinheit  geringer  sind,  als  wie  am 
Eingange  oder  am  Ende  des  Armes.  Sie  kann  daher  den  mittleren  Teil 
passieren,  ohne  bemerkt  zu  werden,  aber  infolge  der  späteren  Konvergenz 
wird  sie  an  Punkten,  die  von  ihrem  Ausgange  weiter  entfernt  liegen, 
wieder  sichtbar  werden. 

Von  sehr  großen  Erdbeben  äußern  sich  die  Bewegungen  über  den 
ganzen  Erdball  und  selbst  von  den  eben  in  Durchführung  begriffenen  Ver- 
suchen in  Pribram  in  Böhmen  werden  aus  einer  Tiefe  von  1 1 50  m 
Diagramme  erhalten,  die  wohl  eine  etwas  verminderte  Amplitude  zeigen 
aber  wenig  von  denen  abweichen,  die  an  der  Oberfläche  erhalten  werden. 

Die  Erdbeben,  die  wir  betrachten,  sind,  wenn  auch  weniger  mächtig, 
doch  von  derselben  Type.  Denken  wir  uns  eines  dieser  kleinen  Beben, 
ausgehend  von  einem  epifokalen  Kreisabschnitt,  dessen  Sehne  10®  beträgt, 
und  daß  sich  dieses  als  Kreis  von  5®  Durchmesser  ausdehnt,  bis  es  die 
Quadrantenregion  erreicht.  Die  Flächenausdehnungen  des  Kreises  in  den 
zwei  Positionen  verhalten  sich  ungefähr  wie  i  :  1 1  und  wenn  wir  die  Ver- 
luste durch  Reibung  vernachlässigen  und  eine  konstante  Energie  annehmen, 
so  wird  sich  die  Intensität  im  gleichen  Verhältnisse  vermindern.  Unter 
solchen  Umständen  erscheint  es  begreiflich,  daß  eine  Störung  nicht  in  der 
Quadrantenregion,  wohl  aber  bei  den  Antipoden  bemerkt  wird.  Die  Distanz, 
in  welcher  die  Bewegung  die  Oberfläche  zwischen  dem  Fokus  und  der 
Quadrantenregion  erreichen  wird,  hängt  dann  von  der  Intensität  der  Störung 
an  ihrem  Ursprung  ab. 

Das  Wiedererscheinen  von  Pj,  das  vielleicht  eine  verdichtete  Welle  ist, 
kann  dann  durch  die  Annahme  erklärt  werden,  daß  die  Reflexe  in  einem 
Brennpunkte  der  Antipodenregion  gesammelt  werden. 

Dr.  C.  G.  Knott,  der  über  denselben  Gegenstand  schreibt,  sagt,  daß 
dieses  Phänomen  eine  Analogie  in  den  Vorgängen  in  einer  Flüstergalerie 
findet.  Denken  wir  uns  ein  Erdbeben,  das  von  beträchtlicher  Tiefe  ausgeht, 
etwas  tiefer  als  die  Linie,  welche  den  homogenen  Erdkern  von  der  heterogenen 
Rinde  trennt.  Es  ist  begreiflich,  daß  unter  diesen  Umständen  die  Ober- 
flächenwellen keine  Zeit  oder  Gelegenheit  haben,  ihre  Kraft  zu  entfalten. 
Die  Störung  wird  hauptsächlich  in  höhere  Schichten  reflektiert,  d.  i.  in 
Teile,  die  der  hemisphärischen  Rinde  näher  liegen.  Nach  Passierung  der 
Quadrantenregion   werden   die  Wellen   unter   einem   spitzeren   Winkel   auf^ 


Digitized  by 


Google 


—      203      — 

stoßen  und  die  Oberflächenwellen  werden  nun  in  genügender  Stärke  er- 
scheinen, um  sich  bemerkbar  zu  machen.  Es  ist  bemerkenswert,  daß  sich 
wegen  dieser  vollkommenen  Reflexion  an  den  der  Oberfläche  näher  ge- 
legenen Teilen  eine  Kondensation  gegen  die  Antipodenregion  und  eine 
größere  Verstärkung  der  Energie  in  der  Erregung  von  Oberflächenwellen 
an  dieser  Stelle  ergeben  wird.  Die  Theorie  wird  bestätig^,  daß  unter  ge- 
wissen Ausgangsbedingungen  die  Oberflächenwellen  später  auftreten,  und 
zwar  nicht  in  der  Umgebung  des  Erdbebenherdes,  sondern  erst  im  weiteren 
Verlaufe  ihres  Durchganges  durch  die  Quadrantenregion. 

Über  Diagramme,  Pulsationen,  Magnetogramme  und  den  Wert  von  ,,g**. 

Es  ist  allgemein  bekannt,  daß  an  gewissen  Observatorien  die  Magnet- 
nadeln häufig  durch  unmerkliche  Erdbebenbewegungen  abgelenkt  werden. 
Um  in  diese  fortgesetzten  Unregelmäßigkeiten,  die  sich  von  Zeit  zu  Zeit 
in  den  Magnetogrammen  einzelner  Stationen  zeigten,  Licht  zu  bringen, 
wurden  Horizontalpendel  aufgestellt.  Die  von  letzteren  Instrumenten  ge- 
gebenen Aufzeichnungen  sind  von  mechanischen  Bewegungen  abhängig, 
ob  aber  die  korrespondierenden  Ablenkungen  in  den  Magnetogrammen 
aus  der  gleichen  Ursache  entstammen,  ist  keineswegs  sicher.  An  einer 
Station  können  teleseismische  Bewegungen  umgebende  und  darunter 
befindliche  magnetische  Gegenstände  stören  mit  dem  Ergebnisse ,  daß 
Nadeln  in  dieser  Station  auf  magnetische  Einflüsse  reagieren,  was  an 
anderen  Stationen  nicht  der  Fall  ist,  wo  die  benachbarten  Materialien, 
welche  ebenso  gestört  wurden,  nicht  magnetisch  sind. 

Auf  Ross- Island  ist  der  Basaltboden  ausgesprochen  magnetisch, 
während  der  Mount  Erebus  und  andere  neu  entstandene  Kegel  anzeigen, 
daß  sowohl  der  physikalische  und  chemische  Charakter,  wie  auch  die  Ver- 
teilung des  magnetischen  Materiales  Änderungen  erlitten  haben. 

Die  wechselnde  Tätigkeit  des  Erebus  weist  darauf  hin,  daß  diese 
unterirdischen  Prozesse  noch  nicht  beendet  sind  und  nach  den  seismischen 
Störungen  scheint  es  möglich,  daß  große  Massen  magnetischen  Magmas 
und  Felsen  wenigstens  zeitweilig  erschüttert  und  verändert  werden.  Wir 
können  daher  erwarten,  daß  größere  Seismogramme,  welche  von  der  «Dis- 
covery» aufgenommen  wurden,  auch  von  korrespondierenden  Störungen  in 
den  Magnetogrammen  begleitet  waren.  Daß  ein  oberflächlicher  Zusammen- 
hang des  hier  Beschriebenen  existiert,  wurde  schon  von  Bernacchi  bemerkt, 
aber  nun,  da  das  Register  der  «Discovery»  genau  untersucht  worden 
ist,  kann  dies  deutlicher  festgestellt  werden. 

Bei  der  Durchführung  dieser  Untersuchung  dürfen  auch  die  großen  Erd- 
beben, welche  aus  verschiedenen  Gründen  von  der  «Discovery»  nicht  ver- 
zeichnet wurden,  nicht  übersehen  werden.  Auch  muß  im  Auge  behalten 
werden,  daß  die  Zeiten,  zu  denen  Störungen  der  Magnetnadeln  zu  erwarten 
gewesen  wären,  vielleicht  mit  dem  Eintritt  der  Phase  P,  übereinstimmen. 


Digitized  by 


Google 


—      204      — 

Zur  Bestätigung  der  Tatsache,  daß  Pulsationen  wirkliche  Bewegungen 
der  Erdoberfläche  sind,  würde  es  von  Interesse  sein,  die  Zeiten,  wenn 
diese  eintreten,  mit  den  Perioden  zu  vergleichen,  in  welchen  die  Magnet* 
nadeln  schwanken  oder  oszillierende  Bewegungen  zeigen. 

Die  Tatsache,  daß  die  magnetischen  Felsen  auf  «Ross  Island»  eine 
große  Dichte  haben,  ist  ein  Grund,  welcher  uns  zu  der  Erwartung  be- 
rechtigt, daß  zwischen  dem  beobachteten  und  berechneten  Wert  von  tg» 
eine  merkbare  Differenz  besteht. 


Ober  die  Verwendung  von  Erdbebenmessern  zur  Messung 
von  Erschütterungen  fahrender  Eisenbahnwagen. 

Nach  dem  Orig:inale  in  eng:li8cher  Sprache  bearbeitet  von  Ing.  O.  Bitter  in  Laibach. 

In  Nr.  20  der  «Publications  of  the  Earthquake  Investigation  Commitee  in 
Foreign  languages»,  Tokio  1905  erscheint  aus  der  Feder  F.  Omoris  ein  Bericht 
über  die  Messungen  der  Erschütterungen  des  Versuchswagens  «Shayo-sha» 
der  «Sanyo »-Eisenbahn  in  Japan.  Die  Versuchsfahrten  wurden  am  26.  April 
1903  bei  schönem  Wetter  durch  die  89  englische  Meilen  lange  Strecke 
zwischen  Kobe  und  Okayama  vorgenommen  und  waren  hiebei  dieselben 
Erschütterungsmesser  in  Verwendung,  wie  bei  den  bereits  früher  durch- 
geführten Versuchen  mit  dem  Wagen  «Kyokuyo-sha»  auf  den  Linien  der 
japanischen  Staatsbahn.  —  Die  Apparate  standen  in  der  Gangmitte  des 
Wagens. 

Der  «Shayo-sha»,  welcher  während  des  ganzen  Experimentes  direkt  an 
eine  Tenderlokomotive  gekuppelt  wurde,  war  ein  gewöhnlicher  Wagen  III.  Kl. 
ohne  Truckgestelle,  nur  waren  die  Tyres  seiner  Räder  für  den  besonderen 
Zweck  zylindrisch  abgedreht.  Der  Zug  verließ  Kobe  um  10  h  30  m  a.  m.  und 
erreichte  Okayama  um  i  h  20  m  p.  m.,  von  wo  die  Rückfahrt  um  3  h  45  m  p.  m. 
angetreten  wurde  und  um  ungefähr  7  h  p.  m.  in  Kobe  endete.  Sowohl  bei 
der  Hin-  wie  bei  der  Rückfahrt  wurden  Expreßzugsgeschwindigkeiten  von 
ungefähr  50  Meilen  per  Stunde  erreicht,  welcher  Umstand  es  ermöglichte, 
die  Wirkungen  von  Kurven  und  Wechselkreuzungen  auf  die  Erschütterungen 
des  Wagens  zu  untersuchen. 

Die  Schienenverbindungen,  welche  bei  der  Sanyo-Eisenbahn  benutzt 
werden,  sind  die  gleichen,  wie  sie  bei  den  japanischen  Staatsbahnen  als 
System  I  verwendet  werden,  nämlich  die  gewöhnlichen  zwei  einfachen 
Laschen. 

Die  Geschwindigkeit  des  Zuges  wurde  durch  einen  Geschwindigkeits- 
messer gemessen,  der  gleichfalls  im  Wagen  aufgestellt  war,  außerdem  aber 
noch  durch  ein  die  Zeit  markierendes  Pendel;  auch  die  Momente  des  Passierens 
der  aufeinanderfolgenden  Meilenzeiger  sowohl  wie  Brücken,  Straßentibersetzun- 
gen   wurden   durch  eine  besondere  Signalvorrichtung  angezeigt.    Aus  dem 


Digitized  by 


Google 


—      205      — 

Vergleiche  der  beiderseitigen  Aufzeichnungen  ergab  sich  eine  mittlere  Korrek- 
tur von  2'  I  Meilen  per  Stunde,  die  von  den  Angaben  des  Geschwindigkeits- 
messers abzuziehen  wäre,  jedoch  wegen  der  Geringfügigkeit  der  Differenz 
im  nachfolgenden  außer  Betracht  gelassen  wurde. 

Bewegung  des  Wagens  auf  Brücken. 

Alle  Brücken  der  Sanyo-Eisenbahn  zwischen  Kobe  und  Okayama  sind 
Eisenkonstruktionen  von  70  Fuß  oder  geringerer  Spannweite.  Die  60  bis 
70  Fuß  langen  Träger  sind  aus  Stahl,  die  kürzeren  aus  Schmiedeeisen. 
Eine  der  längsten  Brücken  ist  die  über  den  Kako-gawa,  nahe  der  Station 
gleichen  Namens  und  besteht  aus  zwei  Gurten  von  50  und  70  Fuß  Länge. 

Seitliche  Schwankungen  des  Wagens. 

In  einer  Tabelle,  welche  17  der  längeren  Brücken  behandelt,  werden 
die  maximalen  seitlichen  Schwingungen  des  Wagens  während  seines  Laufes 
über  diese  Brücken  zusammengestellt.  Die  Bewegungen  sind  nach  den 
Schwingungsperioden  in  drei  Gruppen  geteilt  und  es  zeigt  sich,  daß  die 
mittleren  Werte  der  Amplituden,  welche  den  mittleren  Zeitperioden  von 
0*30,  0*62  und  103  Sekunden  entsprechen,  32,  87  und  20*3  mm  betragen. 
Die  respektiven  Fahrgeschwindigkeiten  betragen  in  derselben  Reihenfolge 
30 f  38,  39  Meilen  per  Stunde  als  Mittelwerte.  Die  Schwingungsperioden 
stehen  also  ungefähr  im  Verhältnisse  wie  1:2:3,  die  korrespondierenden 
maximalen  Ausschläge  im  Verhältnisse  wie  1:3:6.  —  Die  absolut  größten 
Werte  der  Amplituden  in  allen   drei  Gruppen  messen  S,  18  und  28  mm. 

Diesen  Ergebnissen  werden  zum  Vergleiche  die  mit  dem  Versuchswagen 
«Kyokuyo-sha»  der  Staatsbahn  bei  der  Fahrt  über  die  Eisenbrücken  der 
Tokaido-Linie  erzielten  größten  seitlichen  Ausschläge  gegenübergestellt. 
Hier  wurden  zwei  Gruppen  aufgenommen,  und  zwar  zeigte  die  erste  Gruppe 
mit  einer  mittleren  Zugsgeschwindigkeit  von  15  Meilen  Amplituden  von 
17-3  mm  in  Zeiten  von  0*61  Sekunden,  die  zweite  Gruppe  bei  einer  mittleren 
Zugsgeschwindigkeit  von  27  Meilen  Ausschläge  von  20  mm  in  Zeiten  von 
0'88  Sekunden. 

Die  Schwankungen  dieses  Wagens  sind  also  größer  als  die  des  «Shayo- 
sha»,  was  aber  möglicherweise  von  der  verschiedenen  Qualität  der  Federn, 
welche  den  Wagenkasten  tragen,  vielleicht  auch  von  der  verschiedenen  Form 
der  Radreifen  abhängt. 

Vertikale  Bewegung  des  Wagens  auf  freier  Strecke. 

Die  vertikale  Bewegung  war  durchaus  gering  und  betrug  das  Maximum 
des  Ausschlages  während  des  ganzen  Versuches  14*  5  mm.  Auch  bei  großer 
Geschwindigkeit,  bis  zu  40  Meilen  per  Stunde,  erschienen  hauptsächlich 
nur  kleine  kurze  Schwingungen  von  nicht  mehr  als  2'i  mm,  die  füglich  als 
«Zittern»  bezeichnet  werden  können.  Auch  hier  wurden  wieder  die  maximalen 


Digitized  by 


Google 


206 


Ausschläge  sowie  die  Zitterbewegungen  bei  den  verschiedenen  Geschwindig- 
keiten für  das  Durchfahren  der  ersten  35  Meilen  in  einer  Tabelle  zusammen- 
gestellt, nach  der  sich  die  hauptsächlichsten  Bewegungen  in  vertikaler 
Richtung  in  zwei  Arten  scheiden  lassen,  nämlich  in  kürzere  Stöße  von 
Zeitperioden,  die  zwischen  0'i6  und  0*42  Sekunden  variieren  und  in  verhältnis- 
mäßig langsamere  Schwingungen,  deren  Zeiten  zwischen  0*47  und  0-93 
Sekunden  schwanken.  Zur  Unterscheidung  werden  diese  Bewegungen  als 
solche  erster  und  zweiter  Ordnung  bezeichnet  Die  Bewegung  erster  Ordnung 
besteht  kontinuierlich  und  ihre  am  häufigsten  vorkommenden  Zeitperioden 
sind  0'20  bis  0*27  Sekunden.  Der  allgemeine  mittlere  Zeitdurchschnitt  aus 
139  beobachteten  Fällen  der  Tabelle  ist  0*25  Sekunden. 

Das  absolute  Maximum  der  Amplitude  (Max.  2  a)  bei  Bewegungen  dieser 
Art  war  10  mm,  die  Schwingungsperiode  hiefür  034  Sekunden.  Die  relative 
Häufigkeit  der  Perioden  für  Bewegungen  erster  Ordnung  war  folgende: 
Perioden  von  o*i6  Sekunden  traten     2  mal  auf 


017 

6   *       » 

>     o-i8 

0   »       » 

►     0-19         »              1 

3    •       » 

►      0-20             »                   1 

>       12   »       » 

0-2I             »                   1 

>       17   .       . 

0-22 

12   » 

>      0-23 

3   »      » 

^0-24         » 

II    »      » 

►    025 

.       36  .      . 

►    0-26         »             5 

►        2   »      » 

>    0-27         » 

6   *      » 

►      0-28            » 

►         1    »       » 

►0-29        »            > 

>         2    »      » 

►    0-30 

7   >      . 

>    0-3I 

I    »      » 

►     0-32         * 

>         I    >      » 

>     0-33 

0   »      » 

►     0'34 

7   .       • 

>     0-35 

0   . 

sich  aus  18  in  einer 
der  absolut  größte 


Auffallende  Bewegungen  zweiter  Ordnung  waren  selten  und  tatsächlich 
nur,  wenn  die  Zugsgeschwindigkeit  größer  als  35  Meilen  per  Stunde  wurde. 
Der  mittlere  Wert  der  bezüglichen  Perioden,  wie  er 
Tabelle  angeführten  Fällen  ergibt,  ist  0*59  Sekunden 
Wert  von  2a  =  14^5  mm.  Die  relative  Häufigkeit  der  Schwingungsperioden 
für  diese  Bewegungen  zweiter  Ordnung  war  wieder  folgend: 

Perioden  von  0*47  Sekunden  traten  in   5  Fällen  auf 

>  »     0*51  »  »        »    3       >  > 

>  »0*52  »  >»i»         » 


Digitized  by 


Google 


—      207      — 


Perioden  von  0*56  Sekunden   tra 

ten  in  i .  Fällen  auf 

•     0-59 

»           »     0-63          »              1 

>       >    I       > 

»           »     0-64          »              1 

^       »    2       1 

»           »     0*65          >              3 

^       *    I       i 

»           •     0-76          »              1 

r       »I       ] 

»           »     0-85          »              1 

^       * .  I 

»     0-93 

>  etc.  etc 

Die  Zeitperioden  der  Zitterbewegungen  schwankten  zwischen  0*047 
und  0*085  Sekunden,  woraus  sich  eine  mittlere  Zeit  von  0*066  Sekunden 
ergibt. 

Beziehungen  zwischen  vertikaler  Bewegung  und  Geschwindigkeit. 

Aus  der  vorgenannten  Tabelle  läßt  sich  eine  Übersicht  über  die  maximalen 
Ausschläge,  welche  bei  den  nach  Meilen  geordneten  Geschwindigkeiten 
während  der  Fahrt  auftraten,  zusammenstellen.  Als  Diagramm  dargestellt, 
bei  welchem  die  Geschwindigkeiten  als  Abszissen  und  die  Ausschläge  (2  a)  als 
Ordinalen  gezeichnet  sind,  ergibt  sich  als  mittlere  Relation  ein  ungefähr 
kreisförmiger  Bogen,  der  bis  zu  etwa  35  Meilen  Geschwindigkeit  steigt,  von  da 
an  wieder  fallt  und  bei  50  Meilen  wieder  ungefähr  denselben  Wert  hat  wie 
bei  18  Meilen,  nämlich  2*8  mm.  Wie  erwähnt,  tritt  bei  etwa  35  Meilen  das 
Maximum  des  Ausschlages  mit  ungefähr  3*5  mm  auf.  Auch  bei  der  bereits 
erwähnten  Versuchsfahrt  mit  dem  «Kyokuyo-sha»  auf  der  Tokaido-Linie 
ergab  sich  für  diese  Beziehungen  eine  Kurve,  deren  allgemeiner  Charakter 
mit  der  vorgenannten  übereinstimmt,  nur  waren  beim  «Kyokuyo-sha»  die 
vertikalen  Bewegungen  durchschnittlich  um  ein  Drittel  stärker,  was  aber 
wieder  einerseits  in  der  verschiedenen  Federung  der  Wagen,  anderseits  auch 
in  der  verschiedenen  Bodenbeschaffenheit  der  Gelände,  durch  welche  die 
beiden  Bahnen  fuhren,  begründet  sein  kann. 

Seitliche  Schwankungen  des  Wagens  auf  freier  Strecke. 

Die  sowohl  bei  der  Hin-  wie  bei  der  Rückfahrt  aufgenommenen  seitlichen 
Schwankungen  des  Wagens  auf  freier  Strecke  zeigen  große  Verschiedenheiten 
in  den  Schwingungsperioden,  vom  Bruchteil  einer  Sekunde  bis  zu  2 1/^  Sekunden. 
Man  kann  sie  in  fünf  Gruppen  teilen,  und  zwar: 

Gruppe  I      mit  Schwingungsperioden  von  0*22  bis  0*59  Sekunden 

II  » 

III  . 

IV  . 

V  »  »  . 
Die  Mittelwerte  für  diese  fünf  Gruppen  sind  0*49,  077,  1*05,  1-48  und 

200  Sekunden,  die  absolut  größten  Ausschläge  (2 a)  werden  in  nachfolgender 
Zusammenstellung  gegeben. 


o-6i 

»   0-89 

0-91 

.    I-I7 

I-2I 

»    1-53 

1-64 

.    2-8o 

Digitized  by 


Google 


—      208      — 

Für  die  Hinfahrt: 
Gr.  I    2a  =    32  mm;  T  =  0*58  Sek.;  maxim.  Beschleunigung  ^5  =  1870 
»    n    »  =   47    »       »  =o"88     »  »  »  »    =  1200 

t    in  »  =    34    »       »  ==  i-io     »  »  »  »    =    550 

»    IV  »  =    56    »       »  =:  1-53     »  »  >  »    =    470 

»V»=56»       »=2*  20»  »  »  >    =    230 

Für  die  Rückfahrt: 

Gr.  I    2a  =    12  mm;  T  =  0*55  Sek.;  maxim.  Beschleunigung  ^^  =    780 

»    n    »  =   46    »       »  ==o"73     »  »  »  »    =  1700 

»    ni   »  ==    59    >       »  =  I  •  10     »  »  >  »    =    960 

»    IV  »  =    85    »       .  =  1-53     »  .  .  »    =    720 

»    V    »  =  153    »       »  =  i"75     »  »  »  >    =    990 

Hiebei  sind  alle  Erschütterungen,  welche  durch  Kurven  und  Wechsel 

hervorgerufen  wurden,  außer  Betracht  gelassen.    Es  lassen  sich  aus  obigen 

Tabellen  die  Verhältnisse  der  Amplituden  zu  den  maximalen  Beschleunigungen 

fiir   die   stärksten  Schwankungen  ermitteln,  und  zwar  für  die  Hinfahrt  mit 

I  :  1-4  :  1-8  :  2*7  :  4-8  und  für  die  Rückfahrt  mit  26  :  2*4  :  1*3  :  i  :  1-4, 

Die  Vibrationen  der  Gruppe  I  stellen  sich  bei  allen  Geschwindigkeiten 
ein,  die  der  anderen  Gruppen  aber  mit  wenigen  Ausnahmen  erst  von 
Geschwindigkeiten,  die  25  Meilen  per  Stunde  überschreiten.  —  Die  erste 
Gruppe  bleibt  in  ihrer  Häufigkeit  innerhalb  der  Geschwindigkeitsgrenzen 
von  14  und  35  Meilen  nahezu  konstant.  Das  Maximum  2  a  in  diesem  Intervall 
war  5*7  mm.  Mit  steigender  Geschwindigkeit  wächst  auch  das  2  a  rasch 
und  erreicht  bei  50  Meilen  einen  mittleren  Wert  von  etwa  30  mm. 

Vibrationen  der  Gruppen  11  und  III  variieren  innerhalb  der  Geschwindig- 
keiten von    15   bis  etwa  29  Meilen  wenig.    Ihr  größter  Wert  von  2  a  war 

I I  mm.  Darnach  aber  wächst  das  2  a  rasch,  nahezu  im  gleichen  Verhältnisse 
mit  der  Geschwindigkeit.  Bei  53  Meilen  beträgt  sein  mittlerer  Wert  35  mm. 

Vibrationen  der  Gruppen  IV  und  V  treten  am  lebhaftesten  bei  Geschwindig- 
keiten von  34  bis  52  Meilen  auf. 

Werden  aber  die  Vibrationen  aller  fünf  Gruppen  zusammengenommen, 
so  zeigt  sich,  daß  die  seitlichen  Schwankungen  des  Wagens  bei  Geschwindig- 
keiten von  etwa  30  Meilen  am  auffälligsten  werden. 

Bei  dem  früheren  Versuche  auf  der  Tokaidolinie  mit  dem  Versuchs- 
wagen cKyokuyo-sha»  der  Staatsbahnen  zeigten  die  mittleren  Schwingungen 
eine  merkliche  Zunahme  bei  einem  niedrigeren  Werte  der  Geschwindigkeit, 
nämlich  schon  bei  zirka  23  Meilen,  und  zeigt  auch  ein  Vergleich,  daß  die 
Schwingungen  des  «Kyokuyo-sha»  größer  waren  als  die  des  «Shayo-sha»,  und 
zwar  ungefähr  im  Verhältnis  i-6:i.  Als  Ursache  kann  zum  Teil  die 
zylindrische  Abdrehung  der  Räder  des  «Shayo-sha>  angenommen  werden, 
denn  im  übrigen  waren  die  Verhältnisse  der  Experimente  so  ziemlich  gleich 
und  war  auch  der  «Kyokuyo-sha»  direkt  an  die  Maschine  gekuppelt. 


Digitized  by 


Google 


—     209     — 

Seitliche  Schwingungen  in  Kurven. 

Wenn  die  Wagen  eines  Eisenbahnzuges  mit .  großer  Geschwindigkeit 
durch  eine  Geleisekurve  gefuhrt  werden,  so  erleiden  sie  am  Anfang  und 
Ende  dieser  Kurve  jedesmal  einen  heftigen  Stoß.  Die  diesbezüglich  auf- 
genommenen Tabellen  zeigen,  daß  beide  Stöße  ungefähr  gleich  sind,  wenn 
die  Kurve  durch  einen  kreisförmigen  Bogen  gebildet  ist,  an  den  sich  an 
beiden  Enden  tangentiale  Ausläufe  anschließen.  Im  übrigen  sind  die  Erschüt- 
terungen sowohl  von  der  Geschwindigkeit  der  Fahrt  wie  von  dem  Radius 
der  Kurve  beeinflußt  und  wird  in  den  Tabellen  dieser  Einfluß  ziffernmäßig 
dargestellt  durch  einen  Wert  K^  der  sich  aus  folgender  Formel  ergibt: 
Geschwindigkeit  in  Meilen  per  Stunde 
Radius  der  Kurve  in  «chains».^ 

Im  folgenden  soll  einiges  Bemerkenswerte  aus  den  erwähnten  Tabellen 
angeführt  werden: 

Kurven  von  80  chains  Radius:  die  mittleren  Schwankungen  sind  nicht 
besonders  groß.  Der  größte  Ausschlag  (2  a)  für  Geschwindigkeiten  zwischen 
29  und  45  Meilen  per  Stunde  war  35  mm.  In  einem  von  4  beobachteten 
Fällen,  in  welchen  die  Geschwindigkeit  48  Meilen  betrug,  wurde  ein  Maximal- 
ausschlag von  1 10  mm  erreicht,  in  den  andern  drei  Fällen  betrug  er  zwischen 

48  und  63  mm.  Kurven  von  60  chains  Radius:  2a  bei  Geschwindigkeiten  zwi- 
schen 34  und  49  Meilen  wechselt  von  21  bis  90  mm.  Kurven  von  40  chains 
Radius:  Der  Kurveneffekt  bei  Geschwindigkeiten  unter  23*/,  Meilen  war 
praktisch  gleich  Null,  für  Geschwindigkeiten  zwischen  24  und  30  Meilen 
variiert  2  a  zwischen  29  und  69  mm.  Große  Doppelausschläge  über  100  mm 
traten  erst  bei  einer  Geschwindigkeit  von  37  Meilen  auf.  Für  Geschwindig- 
keiten zwischen  37  und  53  Meilen  war  das  Max.  2a  =  152  mm. 

Kurven  mit  Radien  von  30  bis  25  chains:  Große  Erschütterungen  von 
100  mm  schon  bei  30  Meilen  Geschwindigkeit.    Max.  2a  =  164  mm  bei 

49  Y,  Meilen. 

Kurven  mit  Radien  von  22  bis  20  chains:  In  zwei  Fällen,  in  welchen 
die  Geschwindigkeit  22  resp.  23  Meilen  betrug,  war  kein  plötzlicher  Stoß 
durch  die  Kurve  hervorgerufen.  In  den  übrigen  achtzehn  Fällen,  in  welchen 
die  Geschwindigkeit  zwischen  29  und  51  Meilen  wechselte,  war  das  Min. 
2a  =  109  mm,  das  Max.  2a  =  165  mm. 

Kurven  von  16  chains  Radius:  Es  liegen  nur  zwei  Beobachtungen 
vor.  Die  erste  Kurve  wurde  mit  47  Meilen,  die  zweite  mit  48  Meilen 
Geschwindigkeit  durchfahren  und  betrugen  die  respektiven  Ausschläge  116 
und  122  mm. 

Aus  der  ganzen  Zusammenstellung  ist  zu  ersehen,  daß  die  Kurven  von 
60  bis  80  chains  Radius  mit  einer  einzigen  Ausnahme  während  aller  aufeinan- 
derfolgenden  Geschwindigkeiten    keine    größeren   seitlichen   Schwankungen 


^  I  chain  (engl.  Lftngenmaß)  =3  20*12  m. 


Digitized  by 


Google 


—      210     — 

als  loo  mm  hervorriefen,  daß  aber  andererseits  die  Schwankungen  in  den 
Kurven  von  i6  bis  22  chains  Radius  bei  Geschwindigkeiten  über  29  Meilen 
per  Stunde  immer  100  mm  überschritten. 

Wenn  die  seitlichen  Schwankungen  nach  den  steigenden  Werten  von 
K  zusammengestellt  werden,  so  lassen  sich  für  2  a  Mittelwerte  finden,  und 
zwar  fiir  die  Hinfahrt: 


a:  = 


0-54; 

0*91 

i-o6 

1-30 

1-68 

2-II 


2a  = 


36  mm 

63  » 

86  . 
119  > 
138     • 


Im  Mittel  K  =  127 

2a  = 

86*3  mm 

ür  die  Rückfahrt: 

AT  =0-56; 

2a  = 

45  mm 

»   =  0-83 

»    = 

46     » 

.   =  lOS 

»    = 

SO     . 

*   =  I-I5 

»    = 

90     > 

»   =  1-48 

»    = 

93     > 

t   =  2-4o 

»    = 

129     * 

mm  und  daraus  2  a  =  68  A 


Im  Mittel  K  =  12$     2a  =  75 
oder  im  Durchschnitt  2  a  ==  64  AT,  d.  h. 

Geschwindigkeiten  (in  Meilen) 


6  mm  und  daraus  2  a  =  60  AT 


2a  =  64  X- 


Radius  der  Kurve  (in  chains) 

Diese  ungefähre  Formel  entspricht  natürlich  nur  dem  «Shayo-sha» 
oder  dem  gewöhnlichen  Wagen  ohne  Truckgestelle,  dessen  Räder  zylindrische 
Reifen  tragen.  Beobachtungen  dieser  Art  mögen  zur  Aufklärung  der  Ursachen 
von  Entgleisungen  nützlich  sein. 

Seitliche  Schwankungen,  hervorgerufen  durch  Wechsel. 

Die  Expreßzüge,  in  welche  der  «Shayo-sha»  eingereiht  war,  passierten 
einige  der  Stationen  in  der  Probestrecke  mit  großen  Geschwindigkeiten, 
welche  mit  Ausnahme  von  zwei  Fällen  mehr  als  30  Meilen  betrugen  und 
deren  höchste  48-5  Meilen  per  Stunde  war. 

Die  Wechsel  der  Sanyo-Eisenbahn  haben  die  Bezeichnungen  8  und  10, 
welche  den  Kreuzungswinkeln  von  8®  und  10®  entsprechen. 

Der  durchschnittliche  einfache  Ausschlag  a  beim  Passieren  der  Wechsel 
mit  Geschwindigkeiten  zwischen  27  und  39  Meilen  variierte  von  44  mm 
bis  180  mm.  Einige  der  stärksten  seitlichen  Bewegungen,  welche  auf  diese 
Art  hervorgerufen  wurden,  sind  folgende: 


Digitized  by 


Google 


Station 


Geschwindigkeit 

Meilen/Scunden 


211        — 

Seitliche  Schwankungen 
in  mm  Sek. 


Maximale  Beschleanignng 

mm  ./Sek.  3 


Tatsumo  .  . 
Hoden .  .  . 
Hoden .  .  . 
Tsuchiyama 


32V2 
48V2 

33 


62 


148 
io2 

94 
132 


1-9 
1-9 

1-3 
2-7 


8  o 
560 

UDO 

360 


Es  scheinen  also  diese  durch  Wechsel  hervorgerufenen  seitlichen  Stöße 
größer  zu  sein,  als  die  durch  Kurven  veranlaßten  Bewegungen,  doch  werden 
weitere  Messungen  mit  verbesserten  Instrumenten  nötig  sein,  um  diese  Erschütte- 
rungen und  ihre  weiteren  Folgen  zu  beurteilen. 

Diese  vorliegende  Arbeit  des  verdienstvollen  japanischen  Forschers  ist 
noch  mit  einem  ungeheuren  Material  von  Tabellen  und  Diagrammen  aus- 
gestattet, welches  hier  wiederzugeben  natürlich  der  Raum  fehlt,  aus  welchem 
sich  aber  gewiß  noch  manche  beachtenswerten  Schlüsse  in  dieser  auch  von 
mehreren  europäischen  Bahnen  gegenwärtig  studierten  Angelegenheit  ziehen 
lassen  würden.  Leider  vermeidet  es  der  Autor  geradezu  peinlich,  selbst  irgend 
welche  praktischen  Resultate  seiner  Beobachtungen  mitzuteilen  und  beschränkt 
sich  lediglich  auf  theoretische  Ziffern.  Zur  richtigen  Beurteilung  wäre  aber 
nötig,  den  Zustand  der  Bahn  sowie  der  Fahrbetriebsmittel,  von  welchen 
diese  Ziffern  erhalten  wurden,  zu  kennen. 


Nichtbeeinflussung   der  Karlsbader  Thermen    durch    das 

Lissaboner  Erdbeben. 

Nach  den  neuesten  Untersuchungen,  welche  der  Stadtgeologe  J.  Knett  in 
Karlsbad  unternommen  hat,  ist  es  dem  genannten  Forscher  gelungen,  einwandfrei 
festzustellen,  daß  die  bekannte  Lissaboner  Erdbebenkatastrophe  vom  Jahre  1755 
ohne  Einfluß  auf  die  Karlsbader  Thermen  geblieben  ist.  Dieses  Ergebnis  ist  umso 
freudiger  zu  begrüßen,  als  eine  Reihe  von  Abhandlungen  und  Beschreibungen  der 
Gegenwart  die  Mitteilung  enthalten,  wonach  beim  Erdbeben  von  Lissabon  die 
Quellen  in  Karlsbad  durch  24  Stunden  und  noch  länger  ausgeblieben  wären. 

Bekanntlich  wurden  gelegentlich  des  Lissaboner  Erdbebens  an  vielen  Orten 
in  Europa  Verändenuigen  an  den  Quellen  beobachtet.  Aus  Böhmen  wird  eine 
solche  Erscheinung  nur  von  der  Teplitzer  Quelle  gemeldet,  wo  eine  Unterbrechung 
des  Abflusses  durch  kaum  eine  Minute  stattgefunden  hat,  unmittelbar  darauf  aber 
erfolgte  eine  Vermehrung  des  ausfließenden  Wassers. 

Ein  gewissenhafter  Chronist  aus  jener  Zeit  berichtet  darüber  folgendes: 

€  Dieses  so  bewundernswürdige  Erdbeben  vom  i.  November  bewies  auch 
eine  höchst  denkwürdige  Naturveränderung  in  dem  wegen  seiner  heilsamen  Kraft 
gepriesenen  warmen  Bade  zu  Teplitz  in  Böhmen  (welches  im  Jahre  Christi  762 
erfunden,  und  seither  gegen  die  tausend  Jahre  ohne  die  mindeste  Veränderung 
dieses  Wassers,   weder  in  der  Menge,   noch  in   der  Eigenschaft  bestanden   ist), 


Digitized  by 


Google 


—      212      — 

indem  sich  das  Gesund wasser  dermaßen  reichlich  vermehrete,  daß  die  Bäder,  zu 
deren  Füllung  sonst  8  Stimden  Zeit  erforderlich  waren,  nunmehr  in  4  Stunden 
angefuUet  werden.  Ja  die  Müller  spüren  jetzo  ebenfalls  einen  merklichen  Zuwachs 
und  größere  Stärke  des  Wassers,  allermaßen  sie  dermalen  innerhalb  24  Stunden 
2  Strich  fruchte  mehr  als  vorher  zu  mahlen  vermögend  sind.  Da  nun  alle  Röhren 
weit  stärker  als  ehemals  laufen,  so  ist  man  der  Meinung,  daß  durch  eine  untei^ 
irdische  Gewalt  noch  eine  neue  starke  Quelle  darzu  gekommen  und  durchgebrochen 
sey,  in  folglich  die  rothe  Erde,  welche  sich  bey  dem  neuen  Durchbruche  im  Wasser 
entdecket,  und  stark  nach  Schwefel  gerochen,  mit  heraus  gestoßen  worden.» 

Es  ist  naheliegend,  daß  dieses  Ereignis  von  Teplitz  zu  einer  Verwechslung 
geführt  haben  kann,  so  daß  viele  Autoren  noch  gegenwärtig  diese  Quellstörung 
auf  Karlsbad  bezogen  haben.  Nun  ist  es  J.  Knett  gelungen,  in  der  ersten  Auf- 
lage eines  Werkes  des  Brunnenarztes  in  Karlsbad,  Dr.  Becker,  betitelt:  «Neue 
Abhandlungen  vom  Karlsbade»  (Prag  1772),  eine  Fußnote  zu  finden,  aus  welcher 
klar  hervorgeht,  daß  in  Karlsbad  gelegentlich  des  Lissaboner  Bebens  keine  ähnliche 
Erscheinung  wie  in  Teplitz  beobachtet  wurde.  Wir  lassen  die  betreffende  Stelle 
nach  dem  Wortlaute  hier  folgen,  wie  sie  von  Knett  in  den  Sitzungsberichten 
des  Vereines  «Lotos»  veröffentlicht  wird: 

«Vom  Erdbeben  im  Karlsbade  habe  ich  keine  Meldung  gemacht,  ob  dieses 
gleich  die  heftigste  Ursach  seyn  könnte,  die  den  ganzen  unterirdischen  Bau  des 
Sprudels  und  zwar  dergestalt  zerstöhren  würde,  daß  menschliche  Hülfe  solchen 
niemals  mehr  in  seine  vorige  Ordnung  bringen  könnte.  Man  hat  zwar  vormals 
in  Zeitungsblättern  gemeldet,  und  welches  ich  auch  nachher  schon  bey  andern 
Schriftstellern  gelesen,  daß  an  dem  Tage,  wo  die  Stadt  Lissabon  durch  das  Erd- 
beben umgestürzet  worden,  sich  der  Sprudel  geändert  hätte,  und  auf  eine  Zeit 
ausgeblieben  wäre;  diese  Begebenheit  betrifft  aber  das  Töplizer  warme  Bad,  wo 
wirklich  eine  kurze  doch  merkwürdige  Veränderung  vorgegangen  ist;  im  Karlsbade 
ist  damals  nicht  das  geringste  wahrgenommen  worden.  Im  Jahr  1770  aber  hat 
man  im  Monat  Oktober  und  November  verschiedene  Tage  Stösse  von  Erdbeben, 
die  allezeit  mit  einem  Brummen  unter  der  Erde  begleitet  waren,  sehr  deutlich 
wahrgenommen,  welches  Erdbeben  in  dieser  Zeit  in  den  umliegenden  Gegenden, 
als  im  Egerischen  Bezirk  und  in  den  sächsischen  Gebirgen  noch  stärker  gewesen 
ist,  jedoch  haben  unsere  Quellen,  Gott  sey  gedankt,  davon  nicht  die  mindeste 
Veränderung  empfunden,  ob  ich  gleich  sorgfältig  und  täglich   darauf  acht  gab.» 

Belar. 

Monatsbericht  für  März  und  April  1903 
der  Erdbebenwarte  an  der  k.  k.  Staats-Oberrealschule  in  Laibach. 

(Gegründet  von  der  Krainischen  Sparkasse  1897.) 

a)  Beobachtungen  an  der  Erdbebenwarte  in  Laibach. 

Am  6.  März  verzeichnete  der  Klein wellenmesser  ein  Fembeben. 

Analyse  des  Bebenbildes  vom  Kleinwellenmesser  (1:100). 

EW.  -  Komponente  : 
Beginn  unregelmäßig  gezeichneter  Wellenlinien  um  18  36  20. 
Maximalausschlag  von  0*4  mm  um  18  39  45. 
Ende  gegen  18  44  — . 


Digitized  by 


Google 


—      213      — 

NS.-Komponente : 
18  33  —  Beginn  schwacher,  zackiger  Wellenzüge,  die  gegen  18  42  —  enden. 

Die  Vertikalkomponente  zeigt  keine  Bewegung. 

Am  18.  März  verzeichnete  der  Kleinwellenmesser  ein  Fembeben 
(Jonisches  Meer?). 

Analyse  des  Bebenbildes  vom  Kleinwellenmesser  (1:100). 

£  W.-Komponente : 
Beginn  18  19  25. 

Maximalausschlag  von  1*8  mm  18  20  49. 
Ende  18  28  30. 

NS.-Komponente: 

Beginn  18  19  23. 

Maximalausschlag  von  4  mm  18  20  50. 

Ende  18  29  — . 

Die  Vertikalkomponente  zeigt  gegen  18  20  15  eine  kleine  Abweichung 
der  Nadel  nach  links,  der  sich  eine  sehr  schwache  Sinuslinie  in  der  Dauer 
von  beiläufig  10  Sekunden  anschließt. 

Am  21.  März  verzeichnete  der  Kleinwellenmesser  ein  Fernbeben. 

Analyse  des  Bebenbildes  vom  Kleinwellenmesser  (1:100). 

EW.-Komponente : 
Der  Beginn  flacher,  langgestreckter  Wellenlinien  wegen  Bandwechsel  nicht 

bestimmbar. 
Ende  gegen  16  43  — . 

NS.-Komponente : 
Das  Maximum  der  regelmäßig  gezeichneten  Sinuslinien  fällt  gegen  16  30  — 

(0-3  mm). 
Ende  gegen  16  52  — . 

Die  Vertikalkomponente  zeigt  einige  sehr  schwache  Gruppen  von 
Sinuslinien  zwischen  16  30  —  und  16  37  — . 

Am  22.  März  verzeichnete  der  Kleinwellenmesser  ein  Fembeben. 

Analyse  des  Bebenbildes  vom  Kleinwellenmesser  (1:100). 

EW.-Komponente : 
Zwischen  15  42  —  und  15  45  —  sehr  schwache  Sinuslinien. 

NS.-Komponente : 
Zwischen  15  43  —  und  15  45  —  zackige  Ausschläge  mit  einem  Maximum 
vonO"2  mm. 

V.- Komponente: 
Zwischen  15  43  —  und  15  44  —  ausnehmend  schwache  Ablenkungen  der 
Nadel. 

Am  25.  März  verzeichnete  der  Kleinwellenmesser  ein  Fembeben. 

16 


Digitized  by 


Google 


—      214     — 

Analyse  des  Bebenbildes  vom  Kleinwellenmesser  (1:100). 
An  allen  Komponenten  beginnen  die  Aufzeichnungen  sehr  schwacher 
Wellenzüge  gegen  23  33  — ;  Ende  gegen  23  44  — . 

27.  März  verzeichnete  der  Kleinwellenmesser  ein  Fembeben  (Dalmatien). 

Analyse  des  Bebenbildes  vom  Kleinwellenmesser  (1:100). 

E  W.-Komponente : 
4  7  —  Beginn  einer  unregelmäßigen,  zackigen  Aufzeichnung,  die  um 
4  7  20  einen  Maximalausschlag  von  0*8  mm  zeigt  und  4  7  50  endet. 

NS.-Komponente : 
4  7  2  Beginn   einer  zackigen  Sinuslinie,   die  langsam  an  Stärke  zu- 
nimmt bis  zum  Maximalausschlage  von  0*6  mm  um  7  4  15 ;   Ende  gegen 

4  8—. 

V.-Komponente : 

Beginn  einer  kaum  merklichen  Zitterbewegung  um  4  7  8,  die  um 
4  7  20  endet. 

Am  29.  April  verzeichneten  die  Apparate  ein  Fernbeben  (Wan-See 
und  im  Gebiete  des  Euphrat). 

Analyse  des  Bebenbildes  vom  Kleinwellenmesser  (1:100). 

EW.-Komponente : 
0  45  8  Einsetzen  feiner,  unregelmäßiger  Ausschläge,  die  langsam  an 
Stärke  zunehmen  und  0  51  16  in  Sinuslinien  übergehen  mit  einem  Maximum 
von  2  0  mm  um  0  53  49;  Ende  der  Aufzeichnung  0  56  — . 

NS.-Komponente : 
0  45  1 1  Einsatz  zarter,  zackiger  Unregelmäßigkeiten  in  der  Registrier- 
linie; 0  51  —  werden  sie  stärker  und  zeigen  0  53  30  ein  Maximum  von 
0'9  mm.  Die  Wellenzüge,  die  immer  flacher  werden,  erlöschen  0  55  55. 

V.-Komponente: 
Dieselbe  zeigt  zwischen  0  52  10  und  0  54  —  einige  schwache,  un- 
regelmäßig gezeichnete  Wellenzüge. 

Analyse  des  Bebenbildes  vom  Horizontalpendel. 

(SE.-NW.)  4  45  —  Beginn  der  Bewegung  in  Form  flacher  Sinuslinien,  die 
bei  0  52  56  ein  Maximum  von  2  mm  zeigen  und  gegen  0  56  30  erlöschen. 

(SW.-NE.)  0  45  10  Beginn  unregelmäßig  gezeichneter  Sinuslinien,  die 
0  52  51  zum  Maximum  von  2*4  mm  anschwellen  und  gegen  0  56* —  erlöschen. 

b)  Beobachtungen  an  in-  und  ausländischen  Erdbebenstationen.  ^ 

(Nach  den  bisher  eingegangenen  Monatsberichten  der  Stationen.) 

1.  März.  Aufzeichnungen  in  Batavia  4  6  12,  11  49  24,  16  10  24,  17  2  42; 
Krasnoiarsk  9  47  36;  Florenz  (Qu.  C)  15  59  44;  Florenz  (O.X.) 


^  Die  Instrumente  der  verschiedenen  Stationen,  deren  Zeitangaben  gebracht  werden, 
sind:   Bukarest,   Hamburg,   Lemberg,   Straßburg,    Uccle  (Brüssel)  und  alle  russischen 


Digitized  by 


Google 


-     215      — 

15  59  51;  Viktoria  17  3  — ;  Bidston  17  14  12;  Toronto  17 
18  24;  Rocca  di  Papa  17  24  18;  Taschkent  17  30  24;  Irkutsk 

17  36  6;  Trinidad  17  37  — ;  Straßburg  17  45  37;  Uccle  17 
51  57;  Hamburg  17  53  53;  Potsdam  17  54  31. 

2.  März.  Aufzeichnungen  in  Mauritius   13  6;    Madras  1  13  42;   Batavia 

2  28  42,  5  47  12,  18  8  48,  23  14  54;  Taschkent  6  3  18;  Kras- 
noiarsk  17  18  54;  Trinidad  20  5  — ;  Bidston  20  30  — . 

3.  »      Aufzeichnungen  in  Batavia  0  29  54,  2  14  42,  5  13  42;  Taschkent 

1  39  24;  Florenz  (O.  X.)  5  ^  —  bis  6 ;   Rocca  di  Papa 

22  12  28;  Padua  22  12  56. 

4.  »      Aufzeichnungen  in  Taschkent  2  45  18;  Florenz  (O.  X.)  4  45  — ; 

Cordoba  20  43  — . 

5.  »      Aufzeichnungen  in  Trinidad  0  47  — ,  19  4  — ;  Straßburg  1  52  12, 

21  38  59;  Irkutsk  6  46  36;  Juriev  7  14  6;  Tiflis  9  53  11;  Batavia 

16  35  48,  17  8  6;  Florenz  (O.  X.)  23  7  16. 

6.  *      Aufzeichnungen  in  Straßburg  5  59  16,  18  42  — ;  Pavia  11  38  — ; 

Rom  18  30  — ;  Bukarest  18  36  33;  Florenz  (Qu.  C.)  18  38  35; 
Uccle  18  39  10;  Padua  18  39  21;  Mineo  18  39  45;  Florenz  (O.X.) 

18  40  — ;  Rorenz  (R.M.)i  18  40  38;  Potsdam  18  41  — ;  Hamburg 
18  41  8;  Tiflis  18  41  51;  Leipzig  18  42  29;  Juriev  18  44  42; 
Shide  18  39  10;  Irkutsk  19  6  18;  Rocca  di  Papa  19  8  54. 

8.  »      Aufzeichnungen  in  Cordoba  5  16  48;  Straßburg  7  24  31;  Catania 

21  28  29. 

9.  .»      Aufzeichnungen  in  Cordoba  5  16  48;  Tokio  6  54  —,  9  13  30; 

Florenz  (O.  X.)  15  25  — ;  Bidston  19  4  — ;  Trinidad  20  14  — , 

22  46  — . 

10.  >      Aufzeichnungen  in  Rocca  di  Papa  5  43  10;   Madras   11  35  54; 

Taschkent  11  50  — ;  Tiflis  11  57  9;  Cordoba  17  16  48;  Trinidad 

17  18  — ,  17  35  — . 

11.  »      Aufzeichnungen  in  Catania  0  47  23;  Cordoba  7  16  48,  Mauritius 

8  58  — . 

12.  »      Aufzeichnungen  iii  hrkutsk  7  25  12,  15  22  12;   Tiflis  7  50  51, 

15  25  7;  Cordoba  8  16  48,  21  16  48;  Rocca  di  Papa  15  14  — , 


Stationen  das  Horizontalpendel  von  Rebeur-Ehlert;  Göttingen,  Leipzig  und  Potsdam  das 
Wiechertsche  Pendelseismometer;  Budapest  und  0-Gyalla  das  Straßburger  Horizontal- 
Schwerpendel;  Laibach,  Lemberg,  Pola  und  Triest  der  Kleinwellenmesser  von  Vicentini; 
Taschkent  das  zweifache  Horizontalpendel  System  Zöllner;  die  italienischen  Warten 
mechanisch  registrierende  Instrumente  verschiedener  Systeme;  Baltimore,  Batavia,  Bidston, 
Bombay,  Christchurch,  Colombo,  Cordoba,  Edinburg,  S.  Fernando,  Kairo,  Kalkutta,  Kap 
der  guten  Hoffnung,  Kew,  Kodaikanal  (Madras),  Mauritius,  S.  Miguel,  Paisley,  Perth, 
Shide,  Toronto,  Trinidad,  Viktoria,  Wellington  das  Horizontalpendel  von  Milne.  Die 
angegebenen  Zeiten  sind  mitteleuropäische  Zeit. 
^  Florenz  (Regno  Museo). 

15* 


Digitized  by 


Google 


—      2l6     — 

23  53  54;  Krasnoiarsk  15  20  24;  Taschkent  15  28  — ;  Potsdam 
15  28  7;  Straßburg  15  30  — ;  Uccle  15  32  37;  Hamburg  15  34  48 
Bidston  15  37  24;  Juriev  15  38  6;  Leipzig  15  41  16;  Edinburg 
15  47  _;  Padua  15  48  24;  Kew  15  49  — ;  Paisley  15  50  — 
Shide  15  53  18;  Tomsk  16  15  — ;  Trinidad  17  56  — . 
13.  März.  Aufzeichnungen  in  Tokio   5  11   30,   7   14  24;   Perth  6  14  — 
Cordoba  13  35  24,   18  16  48;  Mineo  14  38  — ;  Taschkent  15 
59  6;  Tiflis  16  2  5;  Hamburg  16  18  47;  Potsdam  16  20  6;  Straß- 
burg 16  26  — ;  Florenz  (O.X.)  16  58  — ;  Florenz  (R.M.)  17 ; 

Trinidad  20  32  — . 

15.  »      Aufzeichnungen  in  Tiflis  7  9  23,  15  27  12,  20  37  47;   Irkutsk 

7  9  24,  15  33  54,  21  7  12;  Juriev  7  41  — ,  15  34  42;  Hamburg 
7  41  1,  15  34  38,  20  40  21;  Uccle  7  41  21,  15  23  21,  20  35  56; 
Potsdam  7  42  — ,  15  35  7,  20  41  — ;  Leipzig  7  43  40,  15  35  30; 
Bidston  7  44  12;  Straßburg  7  47  25,  15  35  20,  20  40  35;  Paisley 
7  55  --,  15  41  — ;  Rocca  di  Papa  12  30  — ,  21 ;  Viktoria 

15  14  24;  Toronto  15  25  30;  Florenz  (O.X.)  15  32  — ,  20  38  30; 
Baltimore  15  37  — ;  Taschkent  15  37  36;  Edinburg  15  41  — ; 
Shide  15  43  30;  Kew  15  45  18;  San  Fernando  15  46  18;  Perth 

16  24  18;  Kap  der  guten  Hoffnung  16  33  — ;  Mauritius  16  35  18; 
Cordoba  18  46  48;  Catania  20  37  15;  Tiflis  20  37  44;  Padua 
20  38  48;  Rom  20  40  — . 

16.  »      Aufzeichnungen  in  Florenz  (O.X.)  14  58  — ;  Cordoba  19  46  48; 

Rocca  di  Papa  20  6  58;  Catania  23  6  47;  Mineo  23  39  — . 

17.  »      Aufzeichnungen  in  Florenz  (O.X.)  10 ,  17  38  — ;  Trinidad 

14  19  — . 

18.  »      Aufzeichnungen  in  Cordoba  6  16  48;  Rocca  di  Papa  15  16  — , 

18  18  33;  Shide  15  47  36;  Kew  16  0  30;  Catanzaro  18  15  — ; 
Rom  18  15  — ;  Caggiano  18  17  19;  Catania  18  18  — ;  Messina 
18  18  4;  Mineo  18  18  47,  18  22  — ;  Padua  18  20  36;  Straßburg 
18  22  5;  Abbassia  19  30  — . 

19.  *      Aufzeichnungen  in  Florenz  (O.X.)   11  30  —;   Irkutsk   12  5  6; 

Taschkent  14  40  — ;  Bidston  15  59  — ;  Cordoba  20  16  48; 
Trinidad  20  23  — . 

20.  »      Aufzeichnungen  in  Leipzig  0  57  57,  1  2  28;  Krasnoiarsk  1  44  24; 

Florenz  (O.  X)   7  30  —,    15 ;   Irkutsk  8  4  42,   16  25  6, 

23  54  48;  Madras  11  31  48;  Baltimore  16  42  — ;  Potsdam  17 ; 

Cordoba  19  16  48. 

21.  »      Aufzeichnungen  in  Taschkent  0  8  36,  11  55  24;  Cordoba  8  16  48; 

Tokio  11  39  54;  Irkutsk  11  41  24;  Krasnoiarsk  11  46  42;  Bidston 

11  57  — ;  Florenz  (O.X.)   12  1  — ;  Potsdam  12  16  — ;  Juriev 

12  16  — ;  Straßburg  12  19  45;  Trinidad  14  48  — . 


Digitized  by 


Google 


—      217      — 

22.  März.  Aufzeichnungen  in  Paisley  5  36  —,  12  28  — ,  16  3  — ;  Straßburg 

6  6  40,  13  57  43,  15  43  — ;  Leipzig  6  7  7,  15  41  37;  Trinidad 

14  59  — ;  Potsdam   15  11  31;  Taschkent  15  36  48;  Tiflis  15 

36  53;  Bombay  15  40  30;  Florenz  (O.  X.)  15  43  — ;  Florenz 
(Qu.C)  15  40  48;  Padua  15  41  8;  Irkutsk  15  41  30;  Uccle  15 
44  43;  Mauritius  16  0  6;  Krasnoiarsk  15  45  — ,  22  52  12;  Abbassia 

15  45  — ;  Kalkutta  15  45  42;  Juriev  15  46  — ;  Cordoba  15  46  48; 

Hamburg  15  47  58;  Bidston  15  57  12;  Florenz  (R.M.)  16 ; 

Shide  16  1  18. 

23.  »      Aufzeichnungen  in  Batavia  4  48  12;   Perth  5  11  — ;   Potsdam 

5  58  — ,  18  54  — ;  Padua  12  38  52;  Taschkent  18  36  12;  Hamburg 
18  53  12;  Rocca  di  Papa  21  13  20. 

24.  »      Aufzeichnungen  in  Taschkent  9  57  12,  19  54  18;  Shide  13  29  — ; 

Trinidad  13  50  — ,  19  39  — ;  Bidston  14  2  12;  Straßburg  14 
34  22;  Florenz  (Qu.  C)  19  17  — ;  Irkutsk  19  54  18;  Perth  19 
57  18;  Potsdam  20  32  — ;  Baltimore  20  52  — ;  Rocca  di  Papa 
21  3  30;  Krasnoiarsk  23  59  18. 

25.  »      Aufzeichnungen  in  Irkutsk  0  31  — ;  Tokio  12  23  6;   Rom  23 

30  — ;  Uccle  23  30  48;  Tiflis  23  31  12;  Padua  23  31  34;  Messina 
23  31  55;  Leipzig  23  32  21;  Straßburg  23  32  40;  Hamburg  23 
32  40;  Potsdam  23  32  42,  15  13  — ;  Juriev  23  33  — ;  Bukarest 
23  33  46;  Paisley  23  35  — ;  Bidston  23  35  48;  Taschkent  23 

37  30;  Kew  23  37  48;  Sidney  23  38  6;  S.  Fernando  23  43  — ; 
Catania  23  44  50;  Edinburg  23  45  — ;  Mineo  23  47  — ,  23  28  30; 
Ö-GyaUa  23  51  5. 

26.  »      Aufzeichnungen  in  Kap  der  guten  Hoffnung  0  6  30;   Budapest 

0  36  40;  Irkutsk  9  51  30,  17  5  18;  Christchurch  9  54  42;  Batavia 

9  55  42 ;  Perth  9  56  — ;   Rom  10 ;   Florenz  (Qu.  C.)  10 

1  12;  Potsdam  10  1  30;  Catania  10  2  46;  Taschkent  10  5  — ; 
Juriev  10  8  54;  Uccle  10  24  42;  Rocca  di  Papa  10  30  5;  Kew 

10  41  — ;  Shide  10  42  12;  Cordoba  18  46  48;  Abbassia  23  37  — . 

27.  »      Aufzeichnungen  in  Rom  4 ;  Pola  4  7  — ;  Rocca  di  Papa 

4  7  4;   Padua  4  7  46;    Bidston   10  45  — ;   Madras  11  32  18; 

Florenz  (O.  X.)  15  25  — ;  Perth  15  30  — ;  Cordoba  19  16  48; 
Hamburg  23  49  56;  Uccle  23  51  7. 

28.  »      Aufzeichnungen  in  Rocca  di  Papa  8 ,  11  0  1;  Taschkent 

8  57  12;  Krasnoiarsk  8  58  30;  Tiflis  8  59  48,  17  50  25;  Irkutsk 

9  0  12;  Potsdam  9  4  31,  11  0  38;  Kalkutta  9  4  42;  Hamburg 
9  5  40,  10  59  21;  Juriev  9  12  30;  Straßburg  9  13  35,  10  59  — ; 
Bidston  9  14  12,  10  56  12;  Leipzig  9  16  30,  10  59  43;  Kew 
9  23  — ;  Edinburg  9  23  30;  Paisley  9  27  — ;  Shide  9  28  36, 
1  14  24;  Padua  11  0  27;  Pavia  11  13  — ;  Cordoba  19  46  48. 


Digitized  by 


Google 


—      2l8      — 

29.  März.  Aufzeichnungen  in  Irkutsk  0  7  12,  13  12  54,  17  51  54;  Cordoba 

5  16  48,  17  30  — ;  Trinidad  13  59  — ,  17  56  — ;  Potsdam  15 ^ 

18  22  — ;  Mauritius  17  42  24;  Straßburg  17  46  30;  S.  Fernando 

17  47  — ;  Toronto  17  49  — ;  Baltimore  17  49  — ;  Viktoria  17 
51  48,   18  15  18;  Juriev   17  55  48;   Rocca  di  Papa   17  56  — , 

18  8    — ;  Taschkent   17  58   12;  Rom  18 ;  Uccle  18  O  38; 

Hamburg  18  1  52;  Paisley  18  6—;  Bidston  18  17  42;  Kew  18  19  30; 
Edinburg  18  20  — ;  Shide  18  23  36;  Catania  18  25  20. 

30.  »      Aufzeichnungen  in  Tiflis   0  46  2,   2  57  30,   4  34  53,  6  4   28, 

8  16  22;  Potsdam  2  26  — ,  4  44  — ;  Bidston  2  27  — ,  4  43  — ; 
Straßburg  2  28  5,  4  41  35;  Uccle  2  28  46,  4  39  57;  Rocca  di 
Papa  2  29  30,  4  54  42;  Cordoba  2  38  54,  7  16  48,  16  16  48; 
Hamburg  2  41  13,  4  46  20;  Juriev  2  48  30,  4  45  — ;  Irkutsk 
2  57  30,  5  17  — ,  18  25  54;  Taschkent  4  19  54;  Batavia  4  26  42; 
Perth  4  28  36,  5  51  36;  Kalkutta  4  37  18;  Bombay  4  38  24; 
Christchurch  4  38  36;  Mauritius  4  42  30;  Shide  4  54  54,  2  39  — , 
5  21  30;  Edinburg  5  22  30;  San  Fernando  5  32  — ;  Trinidad 
18  17  — . 

31.  »      Aufzeichnungen  in  Irkutsk  7  34  42;  Krasnoiarsk.7  35  36;  Tasch- 

kent 7  52  6;  Tiflis  7  56  58;  Tokio  8  2  12,  15  14  30;  Cordoba 
8  16  48;  Uccle  8  35  43;  Rocca  di  Papa  1  34  4;  Trinidad  14 
47  — ,  19  29  — ;  Baltimore  17 . 

I.April.  Aufzeichnungen  in  Tiflis  2  3  33,  15  33  44;  Potsdam  2  51  21, 
16  54  — ;  Straßburg  2  6  55,  15  56  25;  Uccle  2  7  35,  15  56  2; 
Hamburg  2  9  5,  15  56  36;  Christchurch  3  48  6,  40  42  —;  Mau- 
ritius 8  20  30;  Krasnoiarsk  9  6  — ,  15  8  — ;  Viktoria  9  19  — ; 
Irkutsk  9  27  24,  15  19  42;  Taschkent  9  45  24,  15  39  30;  Juriev 
15  45  — ;  Bidston  16  1  18;  Pertii  18  39  18. 

2.  »      Aufzeichnungen  in  Cordoba  4  53  24,  6  38  6;  Tiflis  15  6  12; 

Hamburg  15  22  19;  Uccle  15  22  59;  Trinidad  21  12  — . 

3.  >  Aufzeichnungen  in  Florenz  (O.  X.)  5  20  51 ;  Padua  5  21  16; 
;  Batavia  5  45  42;  Tiflis  8  8  18,  11  7  39,  22  10  34;  Taschkent 
!  8  27  — ,  10  53  — ,  16  5  42,  21  51  6;  Mauritius  9  5  48;  Viktoria 

10  40  36;  Irkutsk  10  41  4,  16  51  24,  21  36  18;  Uccle  10  41  18, 

21  51  50;   Potsdam  10  41  41,  21  51  28;    Straßburg  10  43  5, 

22  12  15;  Krasnoiarsk  10  43  24,  21  51  6;  Hamburg  10  43  45, 
'  21  47  12;  Toronto  10  51  — ;  Juriev  10  58  — ,  22  10  —;  Baltimore 
i                                       10  58  30;  San  Fernando  11   14  30;  Kew  11  17  — ;  Kalkutta  11 

'  18  42,  22  3  — ;  Shide  11  19  30,  22 ;  Paisley  11  40  — ; 

t  Catania  12  22  — ;  Cordoba  20  16  48;  Leipzig  22  13  30. 

4.  >  Aufzeichnungen  in  Irkutsk  0  47  30;  Taschkent  1  2  54;  Juriev 
I  1  11  — ;  Tiflis  1  20  35;   Straßburg  1  28  10;  Padua  2  41  58; 


Digitized  by 


Google 


—      219     — 

Cordoba  7  28  — ,  19  16  48;  Uccle  7  45  43;  Bidston  8  13  12; 
Mauritius  8  24  — ;  Florenz  (D.  X.)  22  12  — . 

5.  April.  Aufzeichnungen  in  Florenz  (O.  X.)  0  56  — ,  22 ;   Catania 

4  57  — ;  Taschkent  6  28  42;  Krasnoiarsk  18  4  — ;  Irkutsk  18  7  6- 

6.  >      Auüseichnungen  in  Irkutsk  0  36  42,  8  53  18;  Cordoba  10  16  48; 

Taschkent  10  30  — ,  9 ;  Trinidad  13  41  —,  16  7  — . 

7.  »      Aufzeichnungen  in  Cordoba  5  16  48;  Madras  7  15  — ;  Catania 

11  22  25;  Straßburg  14  36  — ;  Padua  14  45  48,  21  24  —; 
Potsdam  15 ;  Pola  21  23  22. 

8.  »      Aufzeichnungen  in  Taschkent  1  14  18;  Madras  3  57  48,  11  30  6. 

9.  >      Aufzeichnungen  in  Taschkent  7  55  — ,   21  48  48;   Catania   14 

40  20;  Potsdam  15  41  30;  Straßburg  15  41  40;  Uccle  15  43  10; 
Hamburg  15  44  11;  Trinidad  20  15  — ;  Tiflis  21  48  48. 

10.  »      Aufzeichnungen  in  Perth  4  0  24,   16  19  54;   Bidston  6  19  12, 

17  34  48;  Cordoba  8  22  54;  Tiflis  16  32  57;  Taschkent  16  34  24, 

20  52  54;  Potsdam  17 ,  21  14  30;  Shide  17  4  — ,  17  29  36; 

Florenz  (O.  X.)  17  30  — ;  Juriev  17  31  — ;  Edinburg  17  50  — ; 
Mauritius  20  16  — ;  Irkutsk  20  44  — . 

11.  »      Aufzeichnungen  in  Florenz  (O.  X.)  4  35  50;  Trinidad  18  30  — ; 

Cordoba  19  32  — . 

12.  »      Aufzeichnungen  in  Cordoba  1  16  48;  Trinidad  1  25  — ;  S.Fer- 

nando 3  33  42;  Irkutsk  4  16  30;  Toronto  4  17  — ,  18  31  54; 
Viktoria  4  17  6,  18  38  54;  Uccle  4  23  2;  Padua  4  24  45;  Bidston 
4  27  — ,  18  51  — ;  Tiflis  4  27  2;  Leipzig  4  27  16;  Hamburg 
4  27  55;  Taschkent  4  29  6;  Edinburg  4  31  — ;  Kew  4  31  30, 
14  13  24;  Straßburg  4  32  30;  Juriev  4  34  — ;  Shide  4  35  8; 
Kap  der  guten  Hoffnung  4  45  12;  Mauritius  4  46  12;  Potsdam 
4  48  20,  19 ;  Krasnoiarsk  4  55  48;  Balthnore  16  20  48, 

18  29  — . 

13.  >      Aufzeichnungen  in  Tiflis  0  0  23;  Mauritius  0  2  42;  S.  Fernando 

0  44  42;  Potsdam  1 ;  Madras  6  3  42,  11  45  6. 

14.  >      Aufzeichnung  in  Edinburg  6  40  12. 

15.  »      Aufzeichnungen  in  Cordoba  2  16  48;  Uccle  8  17  43;  Tokio  11 

25  42;  Tiflis  20  27  3. 

16.  >      Aufzeichnungen  in  Irkutsk  3  51  24;  Krasnoiarsk  3  58  12;  Tiflis 

3  59  14;   Tokio  3  59  18;  Taschkent  4  8  54,  9  34  36;   Uccle 

4  9  42;   Hamburg  4  10  21;   Potsdam  5 ;  Florenz  (O.  X.) 

11  12  _;  Cordoba  18  16  45. 

17.  >      Aufzeichnungen  in  Cordoba  6  16  48;   Florenz  (O.  X.)  7  15  — ; 

Taschkent  22  26  42. 

18.  »      Aufzeichnungen  in  Straßburg  9  56  40;  Perth  12  49  18;  Irkutsk 

18  15  42;  Pola  18  33  80;  Florenz  (O.  X.)  22  58  — . 


Digitized  by 


Google 


—      220      — 

19.  April.  Aufzeichnungen  in  Cordoba  8  16  48;   Tokio   11  49  18;   Tiflis 

13  20  39,  14  29  1;  Krasnoiarsk  14  13  6;  Taschkent  14  25  12; 
Irkutsk  14  29  24;  Padua  14  31  40;  Hamburg  14  33  21;  Uccle 

14  34  12;  Straßburg  14  42  30. 

20.  •      Aufzeichnungen  in  Catania  0  59  21 ;  Madras  4  58  6 ;   Cordoba 

7  16  48;  Taschkent  10  11  — . 

21.  »      Aufzeichnungen  in  Cordoba  1  30  48,  7  16  48;  Uccle  3  22  33, 

11  38  3;  Straßburg  3  24  25;  Hamburg  3  25  18;  Potsdam  3  27  — , 
10  7  — ;  Bidston  3  30  — ;  Krasnoiarsk  8  58  54;  Toronto  9  47  42; 
Irkutsk  10  25  18;  Viktoria  10  27  48;  Baltimore  10  45  24;  Tiflis 
10  53  23;  Taschkent  10  32  36,  12  26  48. 

22.  »      Aufzeichnungen  in  Tokio  8  21  30;  Catania  8  30  — ;  Taschkent 

9  36  48;  Trinidad  13  28  — ,  20  34  — ;  Florenz  (Qu.C.)  21  16  26; 
Florenz  (O.  X.)  21  16  30;  Padua  21  17  3;  Straßburg  21  18  — ; 
Tiflis  22  31  33. 

24.  t      Aufzeichnungen  in  Potsdam  6  57  25;  Straßburg  19  12  32;  Kap- 

stadt 21  18  30. 

25.  »      Aufzeichnungen  am  Kap  der  guten  Hoflhung  3  1  42;   Cordoba 

3  51  24;  Taschkent  4  6  36;  Madras  11  51  18;  Bombay  12  40  42; 
Florenz  (O.  X.)  14  35  — ,  16  18  — ;  Tiflis  21  33  51;  Ö-GyaUa 
22  30  — . 

26.  »      Aufzeichnungen  in  Cordoba  2  16  48;  Taschkent  9  53  54,  11  59  24; 

Irkutsk  16  11  48. 

27.  »      Aufzeichnungen  in  Mauritius  9  12  54;  Taschkent  15  34  18,  16 

30  48;  Tiflis  17  16  7. 

28.  »      Aufzeichnungen  in  Tokio  7  17  36;   Uccle   10  40  50,   16  20  6 

Taschkent  11  13  36;  Potsdam  11  43  — ,  16  12  — ;  Padua  16  7  7 
Florenz  (Qu.C.)  16  8  — ;  Hamburg  16  9  57;  Straßburg  16  11  5 
Florenz  (O.  X.)  16  7  7,  24  45  32. 

29.  »      Aufzeichnungen  in  Ö-Gyalla  0  37  34;  Abbassia  0  41  — ;  Tiflis 

0  41  9,  5  24  37,  15  52  44,  16  30  5,  21  42  6;  Krasnoiarsk  0  43  — , 

4  35  54;  Catania  0  44  56;  Pavlovsk  0  45  6;  Pola  0  45  10;  Padua 
0  45  19,  5  28  35;  Leipzig  0  45  21,  5  28  49,  6  36  45;  Florenz 
(Qu.C.)  0  45  23,  5  33  18;  Budapest  0  45  30;  Hamburg  0  45  45, 

5  29  3;  Taschkent  0  46  6,  5  31  24,  10  43  30,  14  39  — ;  Straß- 
burg 0  46  22,  5  29  35;  Shide  0  48  6,  6  26  30;  Irkutsk  0  48  12; 

Uccle  0  49  12,  6  15  13;   Bidston  0  51  12,  2  50  —,  6 ; 

Kew  0  51  48,  6  33  30;  S.Fernando  0  52  18,  5  44  18;  Bombay 
0  52  18,  5  38  48;  Edinburg  0  52  30,  6  32  — ;  Madras  0  56  24; 
Paisley  0  58  — ,  6  48  — ;    Kap  der  guten  Hoflhung   1  10  — , 

6  9  30;  Mauritius  1  12  30,  5  10  42;  Toronto  1  25  48,  5  40  — ; 
Batavia  1  29  — ,  5  15  12;  Perth  1  33  18,  5  24  18;  Christchurch 


Digitized  by 


Google 


—      221       — 

5  10  48,  5  28  48,  14  17  36;  Florenz  (O.  X.)  5  27  49;  Juriev 
5  28  24;  Potsdam  5  28  49,  15  13  — ;  Viktoria  5  32  — ;  Cordoba 

5  33  6;  Baltimore  5  41  — . 

30.  April.  Aufzeichnungen  in  Cordoba  2  16  48,  21  16  48 ;  Tiflis  2  27  — , 
7  11  18,  19  2  41,  21  17  19,  23  41  4;  Mauritius  4  21  — ;  Tasch- 
kent 12  44  — ,  18  55  30;  Krasnoiarsk  19  2  12;  Hamburg  19  5  13, 
21  22  13;  Potsdam  19  11  — ,  21  32  30;  Straßburg  19  13  — , 
21  26  20. 

c)  Bebennachrichten. 

Erschütterungen  wurden  beobachtet: 

Der  Vogtländische  Erdbebenschwarm,  der  am  13.  Februar  1903  be- 
gonnen, dauert  fort  und  erreicht  Anfang  März  sein  Maximum.  Die  beben- 
reichsten Tage  sind  der  5.  und  6.  März;  besonders  am  5.  zwischen  1  40  — 
und  2  15  —  sind  die  Erschütterungen  am  heftigsten  und  häufigsten.  Wir 
wollen  uns  Raummangels  wegen  nicht  auf  die  genaueren  Daten  einlassen 
und  verweisen  auf  H.  Credners  Werk:  cDer  Vogtländische  Erdbeben- 
schwarm vom  13.  März  bis  18.  Mai  1903  und  seine  Registrierung  durch 
das  Wiechertsche  Pendelseismometer  in  Leipzig.  ^    Leipzig  1904. 

1.  März.  1 ,4 und  6  45  —  in  Pienza  drei  Erdstöße  III.  Grades, 

von  Gretöse  begleitet;  16  30  —  und  23  50  —  in  Lampongs 
(Sumatra)  zwei  Erschütterungen,  wovon  die  erstere  stärker  (Dauer 

6  Sekunden),  die  zweite  schwächer  (Dauer  2  Sekunden)  war. 

2.  »      0  30  —  in  Nagy-Kikinda,  Hatzfeld  (Zsombolya),  Szent-Hubert, 

Grabacz  (Südungam)  Erdstoß  IV.  bis  VI.  Grades,  Richtung  N — S; 
2  15  —  und  14  15  —  in  Palembang  und  10  11  —  in  Lampongs 
auf  Sumatra  ziemlich  heftige  Erschütterungen;  18  52  —  von 
Erdbeben  begleiteter  Ausbruch  des  Vulkans  Colima. 

3.  »      3 in  Tarbes  (Frankreich,  Dep.  Hautes-Pyr6n6es)  ein  Erd- 

stoß; 3  5  —  in  Lampongs  (Sumatra)  eine  Erschütterung;  gegen 

9 in  Euxinograd  (Vama,  Bulgarien)  ein  ziemlich  heftiger 

Erdstoß;  10  5  —  und  12  12  —  in  Conesa  und  Dolores  (Argen- 
tinien, Dep.  Buenos- Aires)  ein  Beben;  14  5  —  und  16  25  —  in 
Rotondi  (Avellino)  ein  Erdstoß  mit  Getöse;  zwischen  22  10  — 
und  22  15  —  an  vielen  Orten  der  italienischen  Provinzen  Ma- 
cerata,  Piceno  und  Ancona  Erschütterung  HL  bis  IV.  Grades; 
23  55  —  in  St.  Jobst  bei  Oberlaibach  (Krain)  ein  kurzer  Erdstoß. 

4.  »      2 in  Recanati  ein  Erdstoß;  gegen  2 in  Schneeberg 

ein  starker  Erdstoß;  17 Ausbruch  des  Vulkans  Colima,  ver- 
bunden mit  einem  Erdbeben  in  Pinotepa  und  Jamiltepec. 

5.  »      10 neuerlicher  Ausbruch  des  Colima  mit  starkem  Beben; 

17 und  23 in  Rotondi  (Avellino)  ein  Beben  mit 

Getöse, 


Digitized  by 


Google 


—      222      — 

6.  März.  Zwischen  6 und  7 in  Höflein  (Krain,  Bez.  Krainburg) 

ein  Erdstoß;  7  20  —  und  12 in  Rotondi  (Avdlino)   zwei 

Erschütterungen;  13  25  —  in  Stjobst  (Krain)  ein  kurzer  Erd- 
stoß; (Zeit?)  in  der  Provinz  Alicante  (Spanien)  ein  Beben;  (Zeit?) 
starkes,  langandauerndes  Beben  auf  Dominique  (St.  Thomas). 

7.  »      1  55  —  in  Klagenfurt,  schwach;  5  —  —  in  Aquila  ein  Beben, 

zwei  Sekunden  Dauer  (IV.). 

8.  »      3  3  —  in  Zwemdorf,  Oberweiden  und  Grünbach  am  Schneeberge 

ein  vier  Sekunden  dauerndes  Beben  aus  NW.  (sieben  Stöße); 
3  33  —  in  Temesvär  (Ungarn)  vier  schwache,  wellenförmige 
Stöße  (SW.-NE.);  18  20  —  in  Aquila  Erschütterung  lU.  Grades; 
21  30  —  in  Massanunziata  (IV.)  und  Mascalucia  Nicolosi  Er- 
schütterung. 

9.  1       5  12  —  in  Aquila  Erschütterung  IV.  Grades,  Dauer  zwei  Sekun- 

den; 11 in  Rotondi  (Avellino)  starkes  Getöse  ohne  Zittern. 

10.  »      Gegen  2 in  Pamplona  (Spanien,  Navarra);   2  40  —    und 

5  35  —  auf  Isola  del  Liri  (Sora-Caserti)  ein  leichter  Erdstoß; 
9  36  —  in  Santo  Domingo  (Batanes)  ein  leichtes,  wellenförmiges 
Beben  von  zwei  Sekunden  Dauer;  (Zeit?)  auf  den  Inseln  des 
Marianen- Archipels  eine  Reihe  schwerer,  von  unterirdischem  Rollen 
begleiteter  Stöße;  (Zeit?)  am  heutigen  und  den  folgenden  Tagen 
häufige  Erdstöße  verschiedener  Stärke  als  Folge  des  Vulkan- 
ausbruchs in  Portici  und  Umgegend. 

11.  »      0  45  —  in  S.  Venerina,  Milo,  Zafferana  Etnea  (Region  des  Ätna) 

Erschütterung;  1  15  —  in  Aquila  Erdstoß  III.  Grades,  eine  Sekunde 
Dauer;  (Zeit?)  im  Bezirke  S.  Sebastian  (Spanien)  Erdstoß. 

12.  »      3  25  —  in  Acuto   Erdstoß  IV.  Grades;    15    15  —  in  Kuznetzk 

und  Umgegend  (Sibirien),  Gouv.  Tomsk,  ein  starker,  wellenförmi- 
ger Stoß  von  IV«  Minuten  (?)  Dauer;  Richtung  E.-W.;  22  30  — 
in  Werch  bei  Hl.  Dreikönigen  (Krain)  ein  ziemlich  starker  Erd- 
stoß mit  Gedröhne. 

13.  »      3  55  —  in  Ternate  en  Onderh.  (Batjan)   drei   leichte  Erschütte- 

rungen von  N.  nach  S.;  6  3  —  in  Preanger-Reg.  (Java)  ein  leichter 

Stoß;  10 in  Amboina  ein  horizontaler  Stoß  von  W.  nach  E.; 

gegen  18  30  —  in  Olympia  (Vereinigte  Staaten,  Washington) 
ein  leichter,  mit  unterirdischem  Rollen  verbundener  Erdstoß,  neun 
Sekunden  Dauer;  gegen  18  45  —  in  Seattle,  Tacoma  (Vereinigte 
Staaten);  19  30  —  in  Werch  bei  Hl.  Dreikönigen  eine  schwache 
Erschütterung. 

15.  »      22 in  Bolsena  Erdstoß  II.  Grades;  gegen    22  35  —  Er- 

schütterung im  Jonischen  Meere  (?),  verzeichnet  von  den  meisten 
europäischen  Warten. 

16.  »      11  43  —  in  Preanger-Reg.  (Java)  ein  leichter  Erdstoß;  20  20  — 


Digitized  by 


Google 


—      223       — 

in  Fermo  (Ascoli-Piceno)  eine  Erschütterung;  21  25  —  in  Rotondi 
(Avellino)  Getöse  mit  leichtem  Schwanken. 

17.  März.  Gegen  4  50  —  auf  Syra  (Syros,  Kykladen)  und  den  umliegenden 

Inseln  starkes,  mit  Getöse  verbundenes  Beben. 

18.  »      18  15  —  Jonisches  Meerbeben  (?);  Messina  IV.  Grades,  verzeich- 

net an  den  meisten  europaischen  Warten;  18  19  —  in  Mineo  ein 

Beben  von  SE.  nach  NW.,  Dauer  drei  Sekunden;  zwischen  19 

und  20 in  Bagajig,  Koljäne,  Vrpolje  und  Castelvecchio 

(Dalmatien)  eine  Erschütterung. 

19.  >      21 in  St.  Johann  bei  Herberstein,  Siegersdorf  und  Kaibnig 

eine  schwache  Erschütterung. 

20.  »      Gegen  1 und  6  30  —  ziemlich  starkes  Beben  im  Semering-, 

Wechsel-  und  Schneeberggebiet;  von  Gloggnitz  (Niederösterreich) 
bis  Wartberg  (Steiermark);  Epizentrum  Mtirzzuschlag,  wo  es  den 
VI.  Stärkegrad  erreichte.  Der  erste  der  fünf  Stöße  war  am  stärk- 
sten; 0  58  —  wurde  dieses  Beben  von  dem  im  Kohlenbergwerke 
zu  ToUinggraben  bei  Leoben  (Steiermark)  aufgestellten  Erdbeben- 
messer registriert. 

21.  »      3 und  4  10  —  in  Ternate  en  Onderh.  (Batjan)  Erdstöße; 

gegen  7  45  —  und  8 in  Rohrbach  (Niederösterreich)  «in 

Beben;  13  51  —  in  Palembang  (Sumatra)  ein  leichter  Erdstoß 
von  N.  nach  S.;  (Zeit?)  in  der  Nacht  zimi  22.  in  Tarascon-sur- 
Arifege,  Foix,  Aix-les-Bains  (Frankreich)  drei  kurze  Stöße;  (Zeit?) 
in  der  Nacht  zum  22.  mit  starkem  Beben  verbundener  Ausbruch 
des  Vulkans  Soufrifere  auf  St.  Vincent;  22  35  —  in  Bagni  di 
Vinadio  ein  drei  Sekunden  dauernder  Erdstoß. 

22.  »      3  12  —  in  Bagni   di  Vinadio  eine  Erschütterung;  5  12  —   in 

Centallo  (Cuneo)  ein  Beben;  gegen  6  30  —  heftiger,  mit  starkem 
Beben  verbundener  Ausbruch  des  Vulkans  Soufri&re;  6  4  —  und 
13  56  —  Beben  in  der  Rheinpfalz;  im  N.  bis  Edenkoben,  Ger- 
mersheim (Pfalz),  Philippsburg  (Baden),  im  W.  bis  Rinntal,  Nieder- 
schlettenbach  (Pfalz),  im  S.  bis  zur  Lauter  und  bis  Durmersheim 
(Baden),  im  O.  bis  Ettlingen,  Karlsruhe,  Bretten,  Sinsheim  (Baden), 
Richtung  NW.-SE.;  Herd  Kandel  (?);  6  48  —  in  Turanj  und 
Pola£a  (Dalmatien)  eine  schwache  Erschütterung;  (Zeit?)  mit  Beben 
verbundener  Ausbruch  des  Vulkans  del  Tierra  Firme  (?)  in 
Columbien;  das  Dorf  Tiojo  bei  Galera  de  Zamba  wurde  zerstört. 

23.  »      6  59  —  in  Cuneo,  Demonte  und  Prazzo  (Piemont)  eine  Erschüt- 

terung, vier  bis  fünf  Sekunden  Dauer;  7  10  —  in  Centallo  ein 
leichter  Erdstoß  (eine  Sekunde  Dauer);  gegen  18  36  —  in  Chodshent 
(III.  Grades),  Font  Chorog  (IV.  Grades);  21  30  in  Isola  del  Liri 
ein  Erdstoß;  (Zeit?)  Beben  in  Andalusien;  (Zeit?)  Erdstöße  in 
Langenberg  (Pfalz), 


Digitized  by 


Google 


—      224      — 

24.  März.  5   51    —   in   Petrohan   (Vratza,   Bulgarien)   Erdstoß   IL  Grades; 

(Zeit?)  kurzer  Erdstoß  in  Rheinzabern;  gegen  13  30  —  in  den 
Grafschaften  York,  Lancaster,  Nottingham,  Derby,  Stafford,  Chester 
(Mittel-England)  zwei  kurz  aufeinanderfolgende,  mit  unterirdischem 
Rollen  verbundene  Stöße,  über  eine  Minute  Dauer,  Richtung 
NE.-SW.  Epizentrum  vermutlich  in  dem  westlich  von  Madock 
gelegenen  Tale  des  Dove  River.  Das  Beben  wurde  gefühlt  im 
N.  bis  Harrogate  (Yorkshire  und  Lancaster),  im  E.  bis  Grantham 
(Lincolnshire),  im  S.  bis  Evesham  (Worcestershire),  im  W.  bis 
Chester. 

25.  »      1  45  —   und   2 in  Benkoelen,   Sumatra,    leichte   Stöße; 

3  20  —  in  Kalatsch-keny  (Varna,  Bulgarien)  III.  Grades,  Dauer 
fünf  Sekunden,  Getöse. 

26.  »      1  10  —  in  Feltre  (Belluno)  Beben  mit  schwachem  Getöse,  zwei 

Sekunden  Dauer;  2 und  10  10  —  in  Kandel  (Pfalz)  und 

Maxau  (Baden)  Erschütterungen;  4 in  Benkoelen  (Sumatra) 

Erdstöße;  18 in  Spoleto  (Perugia)  ein  Erdstoß  aus  SW., 

zwei  Sekunden  Dauer,  lU.  Grades;  21  35  —  in  Ragusa  und 
Gravosa  (Dalmatien)  Erschütterungen. 

27.  »      2 in  Enneberg  (Tirol)  eine  wellenförmige  Bodenbewegung 

mit  Zittern,  von  E.,  zwei  Sekunden  Dauer  und  Geräusch;  4  5  — 
in  Bosnien  und  Herzegovina  ein  starkes  Beben,  dessen  Ausläufer 
in  ganz  Mittel-  und  Süddalmatien  wahrgenommen  wurden; 
NW.-SK,  Dauer  fünf  Sekunden,  wellenförmig;  9  30  —  in  Nova- 
sela  (Dalmatien)  ein  Beben;  13  35  22  in  Capiz  sehr  leichtes, 
wellenförmiges  Beben,  sechs  Sekunden  Dauer,  N.-S.;  gegen 
14  12  —  in  Reggio  Emilia  eine  Erschütterung;  (Zeit?)  in  Kandel 
und  Hagenbach  ein  Erdstoß. 

28.  ^      Gegen  8  57  —  heftiges,  zerstörendes  Beben  im  östlichen  Teile 

des  Kreises  Andidschan,  desgleichen  in  Aimskaja  (Ost-Sibirien); 
17  1  —  in  Franzdorf,  Loitsch  und  St.  Veit  (Krain)  ein  Erdstoß 
mit  Gedröhne  von  W.  nach  E. 

29.  >      13  2  —  in  Aparzi  (Luzon)  leichtes  Beben,  neun  Sekunden  Dauer; 

21  35  —  in  verschiedenen  Orten  Würtembergs  und  HohenzoUerns 
starkes  Beben  mit  Getöse,  NE.-SW. 

30.  »      0  45  —   und  0  50  —  in   Betlehem,  Jerusalem,  Bethanien  und 

Umgegend  zwei  heftige,  wellenförmige  Stöße,  SW.-NE.  Der 
zweite  Stoß  war  stärker  und  dauerte  acht  Sekunden;   12  30  — , 

13 und  14  30  —  in  Amboina  (Boeroe)  Erschütterungen; 

(Zeit?)  in  Brest  (Frankreich)  Beben,  SW.-NE. 

31.  >      10  55  ^   in   Zemunik   (Norddabnatien)   eine   schwache   Boden- 

bewegung; 17  17  —  in  Djakovo  ein  drei  Sekunden  dauernder, 
ziemlich  heftiger  Erdstoß. 


Digitized  by 


Google 


—      225      — 

Zu  Beginn  des  Monates  in  Andidschan  und  Umgegend  häufige  Er- 
schütterungen.  Desgleichen  im  südlichen  Ural. 

1.  April.  6  59  —  in  Rotondi  (Avellino)  Erdstoß;  16  36  —  in  Babinopolje 

(Dalmatien)  schwaches  Beben. 

2.  >       4  5  3  in  §ipan  (Dalmatien)  schwache  Erschütterung;  7  50  —  in 

Schabba  (Bulgarien)  ziemlich  starke  Erschütterung;  gegen  9  7  — 
und  9  30  —  in  Haigerloch,  Hechingen,  Bodelshausen  (Würtemberg) 
starker  Stoß  mit  unterirdischem  Rollen. 

3.  »       5  40  —  in  Forli  Erdstoß  aus  SE.;  12  20  —  in  der  Umgegend 

des  Aetna  (Sta.  Venerina,  Milo,  ZafTerana)  ein  heftiger  Erdstoß; 
16  37  —  in  Preanger-Reg.  Qava)  schwach. 

4.  »       Gegen  1  12  —  in  Warrnambool  (Melbourne,  Australien)  heftig; 

2 in  Mentone  leicht,  1  Sekunde  Dauer;  2  45  —  in  Porto 

Maurizio  (Riviera)   leichtes,  wellenförmiges  Beben;  5  47  —  in 

Preanger-Reg.    (Java)   leicht;   gegen   7 in  Sta.  Venerina 

stark;  8  30  —  in  Benkoelen  und  8  35  —,  8  50  —  in  Palem- 
bang  (Sumatra)  leicht. 

5.  »       Gegen  5 in  Sta.  Venerina  leicht;  14  44  —  in  Preanger- 

Reg.  (Java)  leicht;  21  20  —  in  Spoleto  (Perugia)  leicht. 

6.  »       0  25  —  in  Spoleto  stark;  3  15  —  in  Cassino  (Caserta)  wellen- 

förmig; 10  55  —  in  Reggio  Emilia  leicht. 

7.  »       11  30  —  in  der  Umgebung  des  Aetna  (Milo  und  Linguaglossa  V., 

Randazzo,  Paternö  und  Mineo  IV.,  Sta.  Venerina,  Zaiferana-Etnea, 
Belpasso,  Biancavilla,  Adernö  und  Bronte  UI.);  21  23  —  in  Gra- 
vosa,  Calamotta  und  Maranovici  (Süd-Dalmatien)  ziemlich  stark. 

8.  »       23  45  —  in  Kandel  (Bayern)  zwei  Erdstöße. 

10.  t       Gegen  11 in  Mal6  (Tirol:   Val   di  Sole)   ziemlich  heftig, 

mit  Rollen,  mehrere  Sekunden  Dauer. 

11.  y      2  20  —  in  Ploesci  (Rumänien)  leicht;  22  30  —  in  Bogliaco  leicht. 

12.  ^       23  15  —  in  Palembang  (Sumatra)  leicht,  SE.-NW. 

13.  »       8  47  —  in  Biancavilla  (Catania)  IV.  Grades. 

14.  »       Gegen  0  15  —  in  Rottweil  (Würtemberg)  ziemlich  heftiger  Stoß 

mit  Rollen;  6  25  —  in  Werch  und  Hotederschitz  (Krain)  leicht 
(WK);  10  7  —  und  12  39  —  in  Preanger-Reg.  (Java)  leicht; 
23  22  —  in  Fivizzano  (Massa  Carrara)  V.  Grades. 

15.  »       16  58  —  in  Drazi  (Kroatien)  vertikaler  Stoß,  2  Sekunden  Dauer; 

18  30  —  in  Partenkirchen  (Bayern)  zwei  Erdstöße;  23  9  —  in 
Batavia  (Java)  leicht.  In  der  Nacht  zum  16.  in  Olty  und  Um- 
gegend (Rußland,  Gouvernement  Kars)  ziemlich  heftig,  Dauer 
6  Sekunden,  S.-WNE. 

16.  »       2  18  —  in  Modena  leicht,  wellenförmig;  gegen  5  40  —  in  Olty 

und  Umgegend  leicht ;  15  47  —  in  Giarratana  leicht 

17.  »      (Zeit?)  morgens  in  Colon  und  Panama  (Columbia)  leicht ;  12 


Digitized  by 


Google 


—      226      — 

im  Kreise  Gloppen  und  NordQord  (Norwegen)  ziemlich  heftig; 
15  33  —  in  Preanger-Reg.  (Java)  ziemlich  heftig. 

18.  April.  2  30  —  und  18  33  —  in  Tribanj  (Nord-Dalmatien). 

19.  >       9  19  —  in  Belpasso  (Catania)  leicht;  9  54  —  in  Maser  (Krain) 

leicht,  Gedröhne;  12  30  —  in  Zara  (Dalmatien)  schwach;  (Zeit?) 
im  Gebiete  von  Semiretschensk,  Chodschent  und  Khojend  (Gouv. 
Turkestan)  ein  Erdstoß  mit  vorangegangenem  Getöse. 

20.  »       Gegen  0  50  —  in  Cassano  al  Jonio  und  Tiriolo  (Catanzaro)  IV- ; 

1  10  —  in  Cosenza  leicht;  gegen  9  40  —  in   Coursan,  Salles, 

Fleury;  10 in  Schutterwald;    15  30  —   in  Oblak  (Krain) 

schwach;  22  55  —  und  23 in  Palembang  schwach;  (2^it?) 

morgens  in  Perpignan  schwach;  (Zeit?)  in  Amboina  (Boeroe) 
einige  Erdstöße,  NE.-SW. 

21.  »       2 und  12 in  Preanger  (Java)  leicht,  E.-W.;  19  15  — 

in  Palembang  (Sumatra)  kurzer,  heftiger  Stoß;  21  30  —  in 
Castellastua  (Dalmatien)  leicht. 

22.  »       1  45  —  in  Duba,  Due  Sorelle,  Slivno  (Süd-Dalmatien)  leicht ; 

19  34  —  in  Heiligenkreuz  (Niederösterreich)  leicht;  (Zeit?)  in 
Guayaquil  (Equador)  2  Stöße ;  in  der  Nacht  zum  23.  in  Tiflis 
leicht 

23.  »       9  45  —  entlang  der  bayerischen  Grenze  zwei  heftige  Erschütte- 

rungen; 22  15  in  Preanger-Reg.  (Java)  zwei  Stöße* 

24.  »       19  12  35  in  Straßburg  und  Umgegend  ein   kurzer  senkrechter 

Stoß  mit  dumpfem  Rollen. 

25.  •       2  43  —  in  Fort  Nirinskoje  (Rußland)  III.  Grades;  5  58  —  und 

19  5  —  in  Majkovi,  Slano  (Dalmatien)  leicht;  13  53  35  in 
Agram  leicht. 

26.  »       21  15  in  Fivizzano  IIL  Grades. 

27.  »       (Zeit?)  in  Selb  (Bayern)  Erdstöße. 

28.  »      6  56  —  in  Urbino  II.  Grades;  6  57  —  in  Agram  ziemlich  hef- 

tiger Stoß,  2  Sekunden  Dauer;   16  7  —  Jonisches  Meerbeben. 

29.  >       Gegen  2 heftiges,  zerstörendes  Beben  von  fast  einer  Mi- 

,  nute  (?)  Dauer  im  Osten  der  Asiatischen  Türkei  in  den  Wilajets 

Erzerum,  Wan  und  Bitlis,  besonders  im  Gebiete  des  Wan-Sees 
und  im  Tale  des  Euphrat.  Epizentrum  vermutlich  im  Supan 
Dagh;  2  20  —  in  Rocca  di  Papa  leicht;  gegen  3  —  —  in 
Vallepietra  (Rom)  stark;  11  40  —  in  Palembang  (Sumatra)  ziem- 
lich heftig;  23  30  —  in  Babinopolje  (Dalmatien)  leicht;  (Zeit?) 
im  Gebiete  Alberta  (Britisch-Kolumbien)  durch  ein  Beben  die 
Grubenstadt  Frank  zerstört. 

30.  »       Gegen  8  30  —  in  Cervinara  (Avellino)  leicht;  22  30  —  auf  Post- 

Pamirsky  (Rußland).  A,  Cacak. 


Digitized  by 


Google 


—      227      — 

Literatur. 

Bdrieht  über  die  T&tigkeit  des  Zentralbiireaiui  der  internationalen  Erdmessiing 
im  Jalire  1904,  nebet  dem  Arbeitsplan  für  1905.  Berlin.  14  S.  4^  -  Der  überlieferten 
Gliederung  entsprechend  enthält  der  I.  Teil  die  wissenschaftliche  Tätigkeit  zugleich  mit 
dem  jeweilig  angehängten  Arbeitsplane.  1.)  Prof.  A.  Börsch  berichtet  über  die  Berech- 
nungen für  das  europäische  Lotabweichungssystem.  Das  III.  Heft  der  Lotabweichungen 
ist  aber  noch  immer  nicht  druckfertig,  weil  ausgedehnte  Rechnungen  zur  Kontrolle  und 
Ergänzung  des  Materials  notwendig  waren.  Von  Interesse  smd  die  Schlußfehler  der 
Laplacesdien  und  der  Polygongleichungen  für  das  Polygon  Bonn -Brocken -Nauenberg- 
Kiel,  berechnet  mit  und  ohne  Anschlußzwang  an  die  Längengradmessung,  die  aber  im 
allgemeinen  klein  erscheinen.  —  Diesmal  nahmen  auch  zwei  Österreicher  an  den  Arbeiten 
teil,  Ing.  Köhler  aus  Prag  und  Dr.  A.  Semerad  aus  Wien.  —  Krügers  versprochene  Auf- 
stellung des  zusammenhängenden  Lotabweichungssystems  für  Europa  und  Nordafrika 
ist  auch  noch  unvollendet,  während  Prof.  Dr.  A.  GaUe  seine  Zusanmienstellung  der  Lot- 
abweichungen des  Brockens  beendet  hat.  —  2.).  Die  Untersuchung  der  Krümmung  des 
Geoids  in  den  Meridianen  und  Parallelen  konnte  durch  Prof.  Schumann  in  Aachen  nur 
durch  Rechnungen  in  bezug  auf  Indien  gefördert  werden.  —  3.)  Ober  die  Bewegungen 
der  Erdachse  ist  dem  Zentralbureau  schon  im  Vorjahre  nur  ein  Bericht  zugegangen; 
heuer  wird  gar  keiner  mehr  erwähnt.  —  So  wird  denn  an  dritter  Stelle  gleich  über 
den  internationalen  Breiten  dienst  berichtet,  der  recht  gut  seinen  Gang  geht,  aber 
auch  die  meisten  Mittel  verschlingt.  Prof.  Albrecht  berichtet,  daß  in  Mizusawa  (Prof.  Dr. 
H.  Kimura  und  Dr.  T.  Nokano)  1781,  in  Tscharojni  (Oberstlt.  Medzwietsky  und  Oberstlt. 
Danydow)  1831 ,  in  Karloforte  (Dr.  L.  Volta  und  Dr.  L.  Camora)  3173 ,  in  Geitheesburg 
(Dr.  Hermann  S.  Davis)  1361,  in  Cindnnati  (Prof.  Dr.  J,  G.  Porter  und  Dr.  De  Lisle  Stewart) 
1329,  in  Ukiah  (Dr.  S.  D.  Townley)  2434  Stempaare  beobachtet  und  die  Reduktion  nach 
Eingang  der  Bücher,  wie  im  Vorjahre,  von  den  Herren  B.  Manach,  W.  Heese  und  K.  Riet- 
dorf vorgenommen,  zugleich  auch  von  den  Herren  E.  Mendelsohn  und  G.  Hecht  die 
Reduktion  der  mittleren  Deklinationen  der  Stempaare  auf  den  scheinbaren  Ort  berechnet, 
den  dem  Cohnschen  Kataloge  entnonmienen  Mitteln  hinzugefügt,  die  sich  ergebenden 
Verbesserungen  angebracht  und  das  Verzeichnis  der  scheinbaren  Deklinationen  vom 
2.  Nov.  1904  bis  1.  Nov.  1905  (für  die  Zeiten  der  Greenwicher  Kulmination  interpoliert), 
vervielfältigt  und  schon  im  Oktober  1904  den  einzelnen  zugesandt,  damit  die  Beobachter 
sich  selbst  Rechenschaft  über  den  Ausfall  ihrer  Beobachtungen  durch  Reduktionen  geben 
könnten.  —  Die  Bearbeitung  des  im  Vorjahre  versprocheneta  II.  Bandes  der  cResultate 
des  internationalen  Breitendienstes»  wird  auf  ein  weiteres  Jahr  vertagt,  und  zwar,  um 
dann  eine  Diskussion  der  Gesamtergebnisse  der  ersten  fünf  Jahre  des  intemationalen 
Breitendienstes  vorzunehmen.  —  Prof.  Albrecht  hat  aber,  wie  im  Vorjahre,  für  die  Zeit 
von  1903  bis  1904  auf  Grand  der  Verbesserangen  eine  provisorische  Ableitung  der  Bahn 
des  Poles  ausgeführt,  die  er  in  Nr.  3945  der  astronomischen  Nachrichten  veröffentlicht  hat 
und  wird  sie  im  Frühjahr  1905  fortsetzen.  —  4.)  An  vierter  Stelle  wird  berichtet  über,  die 
Vorbereitungen  zur  Ausdehnung  des  intemationalen  Breitendienstes  auf  die  Südhalbkugel, 
woraus  hervorgeht,  daß  man  nach  dem  Vorschlage  des  Geheimrats  Helmert  zwei 
Stationen  auf  dem  gleichen  Parallel  mit  dem  Längenunterschied  von  180^  wählen  wird, 
zu  welchem  Behufe  sich  schon  das  2^tralbureau  an  die  Direktoren  der  Observatorien 
in  Perth  (Westaustralien)  und  Cordoba  (Argentinien)  mit  Erfolg  gewendet  hat,  so  daß 
nur  noch  Verhandlungen  in  betreff  der  speziellen  Wahl  der  Beobachtungsörter  zu  führen 
sind.  —  5.)  Der  Spezialbericht  über  die  absoluten  Schweremessungen  und  über  die  Ver- 
gleichung  der  verschiedenen  Pendel,  erstattet  von  Kühnen,  stellt  das  Erscheinen  der 
Arbeit  «Bestimmungen  der  Schwerkraft  mit  Schneiden  in  den  Reversionspendeln»  in 
Aussicht.  Zugleich  geht  aus  dem  Berichte  hervor,  daß  die  Werte,  welche  das  Halb- 
sekundenpendel  für  die  Schwerkraft  liefert,  trotz  aller  Verbesserungen  im  Vergleiche 


Digitized  by 


Google 


—       228      — 

mit  den  Resultaten  der  Sekundenpendel  zu  klein  bleiben.  —  6.)  Die  Arbeiten,  betreffend 
die  relativen  Schweremessungen  erstreckten  sich  hauptsächlich  auf  Konstantenbestimmung 
für  verschiedene  Pendelapparate  auswärtiger  Gradmessungskommissäre,  welche  meist  Prof. 
Haasemann  durchführte,  so  für  die  im  Auftrage  von  Dänemark,  Argentinien  und  Mexiko 
hergestellten  Pendelapparate;  für  den  argentinischen  Apparat  arbeitete  er  auch  eine  Ge- 
brauchsanweisung aus.  Zu  diesen  Arbeiten  zog  er  auch  den  Ing.  Franz  Köhler,  Assistenten 
an  der  cböhmischen»  —  soll  wohl  heißen  «tschechischen»  —  technischen  Hochschule  in 
Prag  heran,  der  im  Sommersemester  auch  Unterweisung  in  der  Anstellung  von  Pendel- 
beobachtungen erhielt  —  In  gleicher  Weise  ward  auch  Herr  Romo  von  der  Erdmessungs- 
kommission  in  Mexiko  durch  Prof.  Bor  ras  unterrichtet  —  Als  Publikation  des  Zentral- 
bureaus, Neue  Folge  10,  erschien  das  Werk  des  Dr.  Haid,  Professors  in  Karlsruhe:  «Be- 
stinunung  der  Intensität  der  Schwerkraft  durch  relative  Pendelmessungen  in  Karlsruhe, 
Straßburg,  Leiden,  Paris,  Padua,  Wien  (Stemw.),  Wien  (mil-geogr.  Inst.)  und  München» . 
—  Der  Bericht  schließt  demnach :  Jetzt  wird  es  auch  möglich  sein,  das  Netz  der  Haupt- 
und  Verbindungsstationen  der  Schweremessungen  zum  Ausgleiche  zu  bringen.  —  7.)  Der 
Bericht  über  die  Studienreise  des  Dr.  Hecker  zur  Bestinmiung  der  Schwerkraft  auf 
dem  Indischen  und  Stillen  Ozean  und  an  deren  Küsten  enthält  in  lapidarer  Kürze  die  An- 
gabe, wann  und  wo  und  wie  viele  Beobachtungen  gemacht  werden  konnten,  aus  welchem 
Berichte  man  gespannt  sein  mag  auf  die  Einzelheiten  dieser  Weltforschungsreise.  — 
Von  Gibraltar  an  erst  konnte  Dr.  Hecker  mit  seinen  Beobachtungen  b^innen,  die  er 
auf  der  Fahrt  bis  Melbourne  zu  Schiffe  fortsetzte.  —  Wichtige  Stationen  waren 
Melbourne,  Sidney,  Auckland,  San  Francisco,  Tokio,  Schanghai,  Hongkong,  Bangkok.  —  Der 
letzte  Bericht  stammt  noch  vom  29.  Dez.  1904  von  Bord  der  cTara»  auf  der  Fahrt  nach 
Rangoon.  —  8.)  Unter  der  Obers chrift  «Verschiedenes»  werden  wir  darüber  unterrichtet, 
daß  die  Berichte  für  den  zweiten  Band  der  Kopenhagener  Konferenz  Verhandlungen  zum 
Drucke  gelangt  sind,  daß  die  Obersichtskarten  über  die  in  Europa  und  Nordafrika  aus- 
geführten Längebreiten  und  Azimutbestimmungen  von  H.  G.  Förster  fertiggestellt,  in  Druck 
gelegt  werden  und  die  Ausgleichung  des  zentraleuropäischen  Längennetzes  von  H.  Förster 
unter  Leitung  von  Prof.  Geheimrat  Albrecht  beendet  worden  ist.  —  Der  IL  Teil  des  Be- 
richtes berührt  die  «geschäftliche  Tätigkeit».  Der  Dotationsfonds  verzeichnet  an  Ein- 
nahmen 177.237  Mk.  (um  12.335  Mk.  mehr  als  im  Vorjahre),  an  Ausgaben  73.759  Mk. 
(um  14.018  Mk.  mehr  als  im  Vorjahre).  Die  meisten  Auslagen  erheischte  der  internationale 
Breiten-  oder  Pohlhöhendienst:  43.398  Mk.,  das  sind  wohl  um  6049  Mk.  weniger;  dagegen 
erklären  sich  die  unvergleichlich  groiSen  Gesamtausgaben  des  Jahres  durch  die  Auf- 
bringung des  Reisevorschusses  für  die  Reise  des  Prof.  Dr.  E.  Hecker  in  der  Höhe  von 
14.000  Mk.,  wozu  noch  die  Herstellungskosten  für  Instrumente  von  nahezu 
6000  Mk.  kommen.  —  An  diese  Rechnungslegung  schließt  sich  eine  Obersicht  der  Ver- 
teilung von  Erdmessungspublikationen  und  Drucksachen  durch  das  Zentralbureau.  —  Der 
III.  Teil,  der  kürzeste,  berichtet  über  das  Inventar.  Außer  einem  Schranke  im  Werte 
von  50  Mk.  konmit  noch  zu  erwähnen  das  Instrumentarium,  welches  für  die  Reise  des 
Prof.  E.  Hecker  angeschafft  worden  ist.  Dagegen  gingen  die  Instrumente  der  inter- 
nationalen Breitenstationen  in  Carloforte  und  Mizusava  mit  Ablauf  des  Jahres  1904  in 
den  Besitz  des  italienischen,  bezw.  japanischen  Staates  über.  —  Die  Bücherei  zählt 
460  Nummern,  also  um  62  Stück  mehr  als  im  Vorjahre.  Dr,  J,  J.  Binder, 

J.  B.  MeBsenehmidt,  Beeiniliiasimg  der  Magnetographen-Aiiizeiohnimgen  durch 
Erdbeben  und  einige  andere  terrestrisohe  ErseheinimgeiL  Sitzungsbericht  der  ^ath.- 
phys.  Klasse  der  kgl.  Bayer.  Akademie  der  Wissenschaften,  Band  XXXV,  Heft  II.  — 
Sonderabdruck  in  Kommission  des  G.  Franzschen  Verlags.  —  An  der  Hand  der  Auf- 
zeichnungen des  Münchner  Magnetischen  Observatoriums  aus  dem  Jahre  1903  werden 
die  Einwirkungen  der  Erdbeben  auf  die  Registrierungen  der  Magnetnadel  untersucht; 
vorher  streift  er  noch  die  Einwirkungen  des  Betriebsstromes  der  elektrischen  Straßen- 
bahn, die  vorüberfährt,  und  die  der  Gewitter.  —  Die  Wirkung  der  Erdbeben  jedoch  ist  bald 


Digitized  by 


Google 


—      229     — 

eine  mechanische  (z.  B.  bei  dem  Beben  auf  der  Balkanhalbinsel  4.  April  1904  und  bei 
dem  in  Indien),  bald  eine  magnetische,  indem  besonders  bei  vulkanischen  Beben  Erd- 
ströme entstehen  (z.  B.  bei  dem  Ausbruch  des  Mont  Peld  auf  Martinique,  S.Mai  1902). 

—  Allein  es  können  auch  bei  Auslösung  von  Spannungen  in  den  tektonischen  Beben 
Änderungen  in  den  Erdströmen  eintreten,  die  sich  der  Magnetnadel  mitteilen.  —  Dieser 
Einleitung  folgt  eine  genaue  Zusammenstellung  aller  mechanischen  und  aller  magnetischen 
Störungen,  indem  gleichzeitig  in  einer  Anmerkungsrubrik  der  damit  in  Verbindung 
stehenden  Erdbeben  gedacht  wird.  Aber  auch  die  Erscheinungen  der  Sonnenflecken 
machen  sich  fühlbar.  —  Endlich  wird  auch  der  anderen  rätselhaften  Unruhespuren  gedacht, 
der  «Pulsationen»  und  der  sogenannten  «Ausbuchtungen».  —  Diese  Phänomene  erscheinen 
am  häufigsten  im  ersten  Vierteljahre,  am  seltensten  im  letzten,  u.  zw.  in  einer  gewissen 
Periodizität.  Das  Endergebnis  faßt  der  Verfasser  dieser,  meines  Erachtens  ungemein  wich- 
tigen Arbeit  am  Schlüsse  in  einer  Reihe  von  Sätzen  zusammen :  1.)  Gewitter  rufen  keine 
Veränderung  im  Erdmagnetismus  hervor.  2.)  Die  Erdbeben  können  mechanisch,  aber 
einige  auch  magnetisch  die  Registrierung  der  magnetischen  Elemente  beeinflussen. 
3.)  In  München  hat  man  es  mit  entfernten  Beben  zu  tun,  aber  es  kommen  auch  etliche, 
wenn  auch  schwache  lokale  Beben  vor.  4.)  Die  Pulsationen  und  Ausbuchtungen,  welche 
eme  ausgesprochene  tägliche  Periode  aufweisen,  stehen  wahrscheinlich  mit  luftelektri- 
schen Vorgängen,  besonders  mit  den  Polarlichtem,  in  naher  Beziehung.  Dr.  y.  J.  Binder, 

Dr.  Sohering  Harald,  Seiamisohe  Regiatrienmgen  in  Gdttingeii  im  Jahre  1904. 
Aus  den  Nachrichten  der  kgl.  Ges.  der  Wissenschaften  zu  Göttingen.  Math.-phys.  Klasse 
1905,  Heft  2.  —  Diese  Registrierungen,  von  E.  Wiechert  der  Gesellschaft  im  Februar 
1.  J.  vorgelegt,  beziehen  sich  auf  die  Erdbebendiagramme  des  im  kgl.  physikal.  Institute 
aufgestellten  Wiechertschen  astatischen  Horizontalseismographen  von  1200  kg  Masse. 

—  Das  Pendel  war  durch  etwa  drei  Wochen  außer  Dienst  gestellt,  da  es  abgebrochen  und 
auf  einem  anderen  Platze  aufgestellt  werden  mußte.  —  Bei  der  Neuaufstellung  stellte 
sich  eine  Eigenperiode  von  15*76  bezw.  15*35-  und  200  bis  ISOfache  Vergrößerung  ein. 
Seit  11.  Februar  wird  die  Einzeichnung  der  Zeitmarken  durch  elektrischen  Kontakt  von 
einer  im  Hauptgebäude  stehenden  Pendeluhr,  die  monatlich  einmal  astronomisch  korri- 
giert wird,  volhogen.  Die  Tafeln  bedienen  sich  der  von  Wiechert  aufgestellten  bekann- 
ten Zeichen  und  Bezeichnungen.  —  Auflallend  sind  bei  den  113  Eintragungen  die  wiederholt 
vorkonunenden  Bemerkungen :  «Einzelheiten  gehen  in  der  mikroseismischen  Bewegung 
unter»  oder  «Schreibarme  abgeschlagen».  Von  auswärtigen  Beben  sind  17  registriert 
worden.  Dr.  J.  J.  Binder, 

Dr.  Jose!  Reindl,  Ergfinzongen  und  Naohtr&ge  zu  v.  Gümbels  Erdbebenkatalog. 
Sitzungsbericht  der  math.-phys.  Klasse  der  kgl.  Bayer.  Akad.  der  Wissenschaften. 
Bd.  XXXV.  1905,  Heft  1.  Sonderabdruck  in  Kommission  des  G.  Franzschen  Verlags. 
Der  Verfasser  dieser  dankenswerten  Arbeit,  welche  großen  Sammelfleiß  verlangt,  ist 
auf  dem  Gebiete  der  Erdbebenforschung  längst  bekannt.  —  Er  leitet  sie  mit  einer 
warmen  Würdigung  des  Verdienstes  ein,  das  sich  der  nun  verstorbene  Oberbergdirektor 
W.  V.  Gümbel  um  die  Anlegung  eines  Erdbebenkataloges  für  Bayern  erworben  hat.  Im  Geiste 
dieses  hochverdienten  Altmeisters  bringber  Nachträge  und  Ergänzungen,  die  selbstver- 
ständlich nach  einiger  Zeit  wieder  vermehrt  werden  dürften,  wenn  bei  der  Durchstöbe- 
rung von  Chroniken,  Memoiren,  Briefen  und  alten  Zeitungen  die  glücklichen  Finder  mit 
ihren  Funden  nicht  zurückhalten.  Die  Ergänzungen  setzen  ein  mit  dem  Erdbeben  in 
Regensburg  von  786,  von  dem  man  bisher  nur  wußte,  daß  es  überhaupt  in  Bayern 
eingetreten  sei;  dann  folgen  sich  noch  ihrer  sieben  aus  dem  Mittelalter,  zwei  aus  dem 
16.,  neun  aus  dem  17.,  dreizehn  aus  dem  18.,  achtzehn  aus  dem  19.  Jahrhunderte.  Bei 
den  Beben  des  20.  Jahrhunderts  mußte  der  Verfasser  seine  eigenen  Arbeiten  ergänzen. 
Von  all  den  angefahrten  Ergänzungen  und  Nachträgen  sind  besonders  zwei  auffallend : 
So  finden  wir  ein  wertvolles  Flugblatt  aus  dem  Jahre  1625,  das,  bei  einem  Antiquar  in 
München  entdeckt,  über  das  im  Gümbelschen  Kataloge  vermerkte  Erdbeben  von  Her- 

16 


Digitized  by 


Google 


—      230     — 

mannstadt  eingehend  unterrichtet.  Das  recht  anschaulich  im  Stile  der  Zeit  gezeichnete 
Bild  der  Katastrophe  ist  im  Anhange  getreu  wiederg^eben  und  die  auf  dem  Blatte 
enthaltene  Erläuterung  wortgetreu  abgedruckt.  —  Das  bei  Hans  Philipp  Molch  in  Nürn- 
berg erschienene  Flugblatt  läßt  ebenso  wie  eine  darauf  bezügliche  Flugschrift  von 
M.  Zacharias  Theobaldi  (Nürnberg)  aus  demselben  Jahre  erkennen,  daß  wir  es  bei  diesem 
Beben  nur  mit  den  Wirkungen  eines  durch  Auslaugung  bewirkten  Bergsturzes  oder 
Bergschlipfes  zu  tun  haben.  —  Aus  dem  18.  Jahrhundert  ist  bemerkenswert  die  Mittei- 
lung der  Wochenschrift  «Patriot»  über  die  in  München  gefühlten  Wirkungen  des  Bebens 
von  Lissabon  1755  und  ein  Bericht  derselben  Wochenschrift  aus  dem  Jahre  1769  über 
das  große  Beben  im  Ries  (4.  August),  in  welchem  mehrere  Mitteilungen  aus  verschiede- 
nen Orten  Bayerns  vereinigt  sind,  die  es  dem  Verfasser  ermöglichten,  eine  Skizze  der 
Schütterzone  jenes  Bebens  zu  entwerfen.  Auch  andere  Veröffentlichungen  zieht  der 
Verfasser  heran,  so  auch  die  «Nördlingischen  Wöchentlichen  Nachrichten»,  in  denen  der 
gelehrte  oder  wenigstens  belesene  Berichterstatter  auch  den  Versuch  macht,  die  Er- 
scheinung auf  ihre  natürlichen  Ursachen  zurückzuführen,  indem  er  sie  als  unterirdisches 
Donnerwetter  bezeichnet,  hervorgerufen  vielleicht  durch  hochgespannte  Dämpfe,  die  in 
Erhitzung  geraten,  die  darüber  liegenden  Erdschichten  in  die  Höhe  heben,  ja  sprengen 
können.  —  So  bietet  das  Büchlein  auch  manches  des  Anregenden,  indem  es  zugleich 
einen  Blick  in  den  Geist  jener  Zeitalter  eröffnet,  wie  er  diese  Erscheinungen  aufnimmt 
und  wie  er  sich  mit  ihnen  abfindet.  —  Von  den  Bebenberichten  des  Jahres  1904  ist 
die  auch  anderweitig  bemerkte  Erscheinung  zu  beobachten,  daß  die  meisten  Beben  in 
den  Spätherbst  und  Winter,  die  wenigsten  in  die  Sonmierszeit  fallen.  Die  Monate  Juli 
und  September  waren  für  Bayern  erdbebenfrei  und  die  Monate  Mai,  Juni  und  August 
verzeichnen  nur  je  ein  unbedeutendes  Beben.  Dr.  J.  J,  Binder. 

Deeoke  W.,  Das  skandinavische  Erdbeben  vom  28.  Oktober  1904  und  seine 
Wirkungen  in  den  südbaltieohen  Ländern.  (Sonderabdruck  aus  dem  IX.  Jahresberichte 
der  Geographischen  Gesellschaft  zu  Greifswalde.  1905.)  Der  Verfasser  beginnt  seine 
Ausführungen  mit  der  Feststellung  der  Tatsache,  daß  Erderschütterungen  in  Pommern 
zu  den  Seltenheiten  gehören.  Seit  dem  Erdbeben  von  Lissabon  1755  hat  sich  kein  Beben 
fühlbar  gemacht  bis  auf  das  skandinavische  Beben  vom  Oktober  des  vorigen  Jahres.  — 
Er  prüft  alle  dazwischen  liegenden  Nachrichten  von  scheinbar  seismischen  Vorgängen 
und  erklärt  sie  entweder  als  Flut-  und  Ebbeerscheinungen  der  Küsten  und  Binnen- 
gewässer, die  man  als  Seiches  am  Genfer  See  und  als  «Seebären 9  im  Norden  bezeichnet 
oder  als  Gasauftreibungen  in  den  Torfmooren.  —  Dann  bespricht  er  das  jüngst  bemerkte 
skandinavische  Beben,  das  seinen  Ursprung  in  der  Rinne  des  Skagerrak  hatte  und  viel 
Schrecken  weithin  verbreitete;  bis  nach  Riga  und  Helsingfors  in  Finnland  ward  es  gefühlt. 
Merkwürdigerweise  macht  sich  aber  schon  im  südlichen  Jütland,  in  Schleswig  und  Holstein 
eine  erhebliche  Abschwächung  bemerkbar.  Zu  Hamburg  und  Lübeck  wurde  gar  nichts 
bemerkt.  Der  Verfasser  hatte  sich  in  einem  eigenen  Aufrufe  an  die  Öffentlichkeit  gewendet, 
infolge  dessen  er  ziemlich  ausführliche  Berichte  über  die  gemachten  Beobachtungen 
erhielt.  —  Aus  Mecklenburg  und  Vorponmiem,  mit  Ausnahme  der  Küstenplätze,  ging  ihm 
keine  Nachricht  zu.  Wohl  aber  aus  Sassnitz,  Stralsund,  Greifswalde,  Stettin,  Kolberg;  aber 
erst  östlich  von  Kolberg  beginnt  die  eigentliche  Schütterzone  in  Norddeutschland,  die 
sich  dann  über  Gumbinnen  hinaus  bis  nach  den  baltischen  Provinzen  Rußlands  ausbreitet.  — 
Im  übrigen  Deutschland  verzeichneten  die  Erdbebenmesser  das  Beben,  worüber  ihm  auch 
von  der  Erdbebenwarte  in  Laibach  entsprechende  Meldung  zuging.  —  Das  Ergebnis 
ist  also,  daß  sich  das  Beben  makroseismisch  nur  in  Hinterpommem  und  Preußen 
als  Erdstoß  von  der  Klasse  II  der  Skala  Forel-Rossi  fühlbar  gemacht  hat,  während 
die  näher  gelegenen  Gebiete  wie  Vorpommern  unberührt  erscheinen.  —  Dies  führt  den 
Verfasser  darauf,  einige  Schlüsse  über  den  Bau  des  Untergrundes  zu  ziehen.  Die  zwischen 
Rügen  und  der  Nordsee  nordwest-südöstlich  laufenden  Klüfte,  die  Fortsetzungen  des  her- 
cynischen  Systems  imd  seine  Schollen,  endlich  die  tiefen  Lagen  des  krystallinen  Gebirges 


Digitized  by 


Google 


—     231      — 

haben  die  oberflächliche  Bewegung  erlöschen  lassen  und  die  Wellen  gezwungen,  sich  dem 
Klnftsysteroe  anzupassen.  Hinterpommem  gehört  einem  andern  tektonischen System  an; 
der  pommersche  Landrücken  streicht  in  der  Richtung  des  Erzgebirges  und  erscheinen 
beide  somit  als  nördlichste  Ausläufer  des  älteren  mitteleuropäischen  Gebirges;  sie  sind 
weniger  zerstückelt  als  die  westlichen  und  daher  mußte  sich  der  Erdbebenstoß  anders 
äußern.  Dazu  kommt,  daß  die  krystallinische  Untergrundrinde  höher  liegt  als  in  Vorpom- 
mern und  das  ergibt  eine  engere  Angliederung  an  die  skandinavische  Masse.  Dieser 
Unterschied  dürfte  im  nachjuraischen  Zeitalter  eingetreten  sein,  als  die  hercynischen 
Schollenbrüche  das  Ostseegebiet  erreichten.  Diese  enge  Angliederung  an  die  skandi- 
navische Masse  erklärt  es,  daß  die  Erdbebenstöße,  die  sich  in  Schweden  im  krystallinen 
Vorgebirge  fortsetzten,  naturgemäß  in  Hinterpommem  ihre  Ausläufer  haben  müssen. 
Am  südbaltischen  Höhenrücken  erlosch  die  makroseismische  Welle,  da  die  Diluvialanhäu- 
fungen der  jüngeren  Erdmoräne  den  Stoß  vernichtet  haben.  Der  festere  Diluvialschutt 
vernichtet  eben  in  der  Regel  die  seismischen  Kräfte.  Aber  auch  noch  etwas  anderes  läßt 
sich  daraus  schließen.  Die  wiederholten  gewaltigen  Belastungen  durch  das  Inlandseis  und 
die  damit  verbundenen  Verschiebungen  haben  die  Hauptmasse  der  Spannungen  bereits 
ausgelöst  und  so  herrscht  ein  Zustand  inneren  Gleichgewichts,  den  selbst  kräftigere 
Anstöße  von  außen  nicht  zu  stören  vermögen.  So  erklärt  sichs,  daß  Pommern  als  ein  beben- 
freies oder  bebenarmes  Gebiet  bezeichnet  werden  kann.  Dr,  J.  J,  Binder. 

Üniy.-Proi  Dr.  R.  Hoemes  imdFerd.  Seidl,  Realsohulproi,  Bericht  über  das 
Erdbeben  in  üntersteiermark  nnd  Krain  am  31.  März  1904.  —  Mitteilungen  der  Erd- 
beben-Kommission der  Kaiser!.  Akad.  der  Wissensch.  in  Wien.  Neue  Folge.  XXIIL  48  S. 
Mit  einer  Karte.  In  Kommission  bei  C.  Gerolds  Sohn.  —  Seit  dem  Bestände  der  Erdbeben- 
Kommission  ist  dies  das  48.  Heft  ihrer  Mitteilungen  und  ist  in  der  Sitzung  am  5.  Jänner 
d.  J.  voi^elegt  worden.  Den  beiden  Verfassern  sind  als  Referenten  der  durch  das  Erd- 
beben betroffenen  Länder ,  Steiermark  und  Krain,  dank  der  Organisation  des  Beobach- 
tungsdienstes zahlreiche  Berichte  zugekommen,  wobei,  wie  schon  wiederholt  geschehen, 
hervorgehoben  werden  muß,  daß  sich  ganz  besonders  die  Volksschullehrer  in  der  an- 
erkennenswertesten Weise  beteiligten.  Auch  die  Presse  stellte  sich  in  den  Dienst  der 
Beobachtung.  In  Steiermark  liefen  aus  88  Orten  Berichte  ein,  in  Krain  aus  48  (die  ne- 
gativen Berichte  eingerechnet)  —  und  von  diesen  Berichten  stammen  mehr  als  sieben 
Achtel  aus  Lehrerkreisen.  Wissenschaftlich  belanglos  erscheint  ims  die  Bemerkung 
Seidls,  daß  die  meisten  der  an  ihn  gelangten  Berichte  in  slowenischer  Sprache  ge- 
schrieben seien.  Voran  gehen  die  Mitteilungen  aus  Steiermark  und  aus  Krain,  u.  zw. 
zuerst  die  positiven,  dann  die  negativen  Nachrichten  und  in  einem  dritten  Hauptstück  wird 
auf  Grund  des  Materials  eine  Erörterung  des  seismischen  Ereignisses  versucht,  indem 
dazu  auch  die  Mitteilungen  der  Erdbebenwarten  in  Laibach,  Triest  und  Pola  heran- 
gezogen werden,  was  besonders  für  die  Zeitbestimmung  von  großem  Werte  ist. 
Damach  stellt  sich  heraus,  daß  die  stärkste  Erschütterung  im  Epizentrum  bei  Trifail 
9  Uhr  41  Min.  53  Sek.  eingetreten  ist.  Ueber  die  Stärke  und  Verbreitung  der  Erd- 
erschütterung unterrichtet  sich  der  Leser  an  der  Hand  einer  schematischen  Isoseismen- 
karte,  wo  sich  vier  Isoseismenzonen  um  das  Epizentrum  gelegt  finden,  indem  auf  Grundlage 
der  durch  die  Sueßsche  Fassung  erweiterten  Rossi-Forelschen  Skala,  die  im  Anhange 
besonders  mitgeteilt  ist  und  nach  der  auch  die  Fragekarten  eingerichtet  sind,  die  Be- 
obachtung gemacht  wird,  daß  sich  das  Beben  in  fast  konzentrischen  Kreisen  vom 
Epizentrum  ausstrahlte.  —  Die  Gesamtzahl  der  Meldungsstationen  beträgt  142,  die  eine 
nahezu  kreisrunde  Schütterfläche  von  120  km  Durchmesser  oder  11.300  km*  Flächenraum 
bedecken.  Der  petrographische  Charakter  dieser  Zone  ist  sehr  mannigfaltig.  Die  Er- 
schütterung strahlt  von  einem  Gebiete  karbonischer  Schiefer  und  Sandsteine,  triadischer 
Dolomite,  Kalke  und  tertiärer  Sedimente  aus,  pflanzt  sich  nach  W.  in  diesem  Gestein 
fort,  dringt  nach  O.  in  die  tertiären  Ablagerungen  der  südlichen  Steiermark,  verquert 
im  Norden  die  Granit-Gneismassen  der  Bahnen  und  erreicht  im  W.  das  diluvial-tertiäre 

16* 


Digitized  by 


Google 


—      232      — 

Becken  von  Laibacfa.   Die  stärkst  erschütterte  Zone  entspricht  einem  Flächenraam   von 
50  km'  und  wird  gekennzeichnet  durch  Meldungen  aus  Trifail,  Hrastnigg,  Dol,  St.  Katha- 
rina mit  Wirkungen  der  VII.  Forelschen  oder  VIII.  Sueßschen  Skala.   Diesen  Kreis   um- 
gibt ein  Gürtel  von  10  km  Breite  mit  20  Meldungen,  darum  ein  Gürtel  von   20   km 
Breite  mit  Meldungen  aus  54  Orten  und  bereits  einigen  negativen  Meldungen,  um  diese 
legt  sich  dann  em  dritter  Gürtel  von  30  km  Breite,  wo  bereits  13  positiven  Berichten 
30    negative   gegenüberstehen   (23   Steiermark,    7   Krain).   —   An   3.  Stelle  wiitl     der 
physikalische  Charakter  der  Bewegung  erörtert.   Als  Merkwürdigkeit  bei   diesem 
Beben  wird  hervorgehoben,  daß  von  den  fünf  Berichten  aus  dem  Gebiete  des  Epizentrums 
einer   die   Bewegung   als  eine  «Wellenbewegung»  bezeichnet  (undulatorisch),  womit  die 
anderen  ganz  in  Einklang  gebracht   werden   könnten;   diese  Erscheinung  würde  jedoch 
im  Widerspruche   stehen  mit   der  älteren  Ansicht,  daß  im  Epizentrum  die  Beben   als 
sussultorische  Stöße  (aufspringende  Stöße)  empfunden  würden,  während  ihre  Ausstrahlun- 
gen als  Wellenbewegungen  empfunden  werden.   Was  nun  die  fünf  Berichte  aus  dem  Epi- 
zentrum anbelangt,  so  kann  man  ja  ganz  gut  annehmen,  daß  diese  etwa  Orten  entstammen, 
welche  dem  Stoßherd  zwar  benachbart  sind,  aber  den  Stoß  nicht  mehr  als  solchen,  sondern 
schon  als  Wellenbewegung  empfunden  haben.   Der  Hauptstoß  mag  an  einer  Stelle  auf- 
getreten sein,  wo  eben  kern  Beobachter  sich  befand.  —  An  4.  Stelle  wird  der  Schall- 
erscheinungen gedacht;  wie  die  zuverlässigen  Berichte  sagen,  war  es  ein  Dröhnen,  das 
dem  Beben  voranging  und  an-  und  abschwellend  es  begleitete.  —  An  5.  Stelle  wird  über  die 
Dauer  derBebenbewegung  gehandelt.  Die  Angaben  sind  meist  Schätzungen  zwischen 
3  und  8  Sekunden.  Es  zeigt  sich  auch  hier,  was  die  seismographischen  Instrumente  schon 
lange  bewiesen  haben,  daß  die  Dauer  des  Bebens  mit  seiner  Entfernung  vom  Herde  zunimmt; 
so  wird  sie  im  Epizentrum  auf  weniger  als  5  Sekunden,  in  17  km  Entfernung  auf  8  und  in 
60  km  Entfernung  auf  10  Sekunden  angegeben.  Die  instrumen teile  Registrierung  ist  bekannt- 
lich genauer  und  so  erklärt  sich,  daß  die  Vertikalkomponente  auf  dem  Erdbebenmesser  in 
Laibach  eine  Dauer  von  123  Sekunden  für  das  ganze  Beben  veranschlagen  läßt.  —  An 
6.  Stelle  wird  festgestellt,  daß  hinsichtlich  der  Stoßrichtung  die  Berichte  so  verschieden 
sind,  daß  sich  gar  keine  Schlüsse  ziehen  lassen.   Die  Verfasser  äußern  daher  den  Wunsch, 
daß  man  eine  gröl^re  Anzahl  von  Stationen  mit  einfachen  Apparaten  ausrüsten  sollte, 
welche  zur  Feststellung  der  Stärke  und  Richtung  des  Stoßes  dienen  könnten.  Solche 
Apparate  müßten  aber  erst  gebaut  werden.   Vielleicht  findet  sich  ein  Mechaniker,  der 
dieses  Problem  zu  lösen  übernähme.  —  An  7.  und  8.  Stelle  endlich  wird  auch  der  Vor- 
und  Nachbeben  gedacht.    Die  eingetroffenen   Meldungen  sind  jedoch  viel   zu  un- 
bestimmt, als  daß  sich  darüber  etwas  sagen  ließe.  Nur  das  Beben  vom  4.  April,  das  sich 
am  Westrande  der  Schütterfläche  auslöste,  dürfte  nach  den  Berichten  aus  Zirklach  und 
Komenda    als   ein  Relaisbeben    des  Bebens  vom  31.  März    angesehen  werden.    Dort 
zieht  eine  Bruchlinie  (Oberburg -Cmadolina- Zirklach),  zu  welcher  die  zweite  Linie  des 
Bruchsystems  der  Steiner  Alpen,  Egg-Glogowitz-Trifail,  parallel  streicht,  die  also  geradezu 
in  das  Herdgebiet  streicht,  von  dem  das  Beben  vom  März  ausgegangen  ist,  das  dann 
in  der  2.  Bruchlinie  das  Relaisbeben  ausgelöst  hat.   Der  geologische  Bau  dieser  Gegend 
ist  so  reich  an  komplizierten  Faltungen  und  Oberschiebungen,  daß  sich  jede  Fortsetzimg 
dieser  Vorgänge  an  der  Oberfläche  als  Erschütterung  fühlbar  machen  muß.  —  Dies  sind 
also  die  Ergebnisse  der  Untersuchung  über  das  Beben  vom  31.  März,  die  in  ihrer  Art 
als  typisch  f&r  die  Behandlung  solcher  Erscheinungen  bezeichnet  werden  können. 

Dr,  %  J,  Binder. 
ProL  Dr.  W.  Uska,  Ziele  und  Resultate  der  modernen  Erdiorschung.  Y.  Die 
Erdgestalt.  Sonderabdruck  aus  cNatur  und  Offenbarung».  61.  Band.  —  Gestalt  und 
Größe  der  Erde  zu  bestimmen  war  schon  das  Bestreben  der  griechischen  Mathematiker 
und  Astronomen  des  alexandrin.  Zeitalters.  Daß  ihre  Wertungen  hinter  der  Wirklicb- 
keit  zurückblieben,  darf  nicht  wundernehmen  bei  den  unzureichenden  Hilfsmitteln,  die 
ihnen  zur  Verfügung  standen;   im  Gegenteile,   gerade   in   Rücksicht   darauf  sind  ihre 


Digitized  by 


Google 


—     233     — 

Leisttuigen  bewonderungswürdig,  um  so  mehr,  wenn  wir  sehen,  daß  auch  die  moderne 
Erdforschung  mit  ihren  bisherigen  Ergebnissen  noch  nicht  zufrieden  sein  darf.  Der  Verfasser 
zeigt  nun  m  ziemlich  gemeinverständlicher  Weise,  welcher  Methoden  und  Hilfsmittel 
die  moderne  Erdmessung  bedarf.  Man  legt  zunächst  jene  Referenzellipsoide  zugrunde, 
die  Bessel  oder  Clacke  auf  Grund  der  Breitegradmessungen  in  verschiedenen  Meridianen 
berechnet  haben,  die  aber  bei  den  sich  immer  mehr  herausstellenden  Unregelmäßigkeiten 
in  der  wirklichen  Krümmung  der  Erdoberfläche  nur  den  Wert  von  Reduktionsflächen  haben, 
deren  man  fOr  die  Berechnungen  bedarf,  Flächen,  die  also  der  regelmäßigen  Krümmung 
eines  mathematischen  Rotationsellipsoids  entsprechen.  Die  Bestimmung  der  Abplattung  der 
Erde  kann  aber  erst  nach  weiteren  sorgföltigen  Einzelmessungen  erfolgen,  denn  die 
Erde  ist  nicht  nur  ein  mathematischer  oder  geometrischer,  sondern  auch  ein  physikali- 
scher Körper,  bei  welchem  auch  das  Kraftfeld  der  Massenanziehung  in  Rechnung  gezogen 
werden  muß.  Konstruieren  wir  uns  einen  ellipsoiden  Körper  auf  Grund  nicht  der  astro- 
nomischen, sondern  der  Polbestimmungen,  so  erhalten  wir  das  Geoid.  Da  zeigt  es  sich 
nun  nach  den  neueren  Messungen,  daß  sich  unser  Geoid  in  ziemlich  flachen  Wellen  um 
das  Referenzellipsoid  herumlegt,  die  Abweichungen  also  an  einzelnen  Stellen  nicht 
über  ±  100  m  betragen.  Die  Polabweichungen  sind  aber  auch  abhängig  vom  Bau  des 
Terrains.  Endlich  muß  auch  nicht  nur  die  Richtung,  sondern  auch  die  Intensität,  die 
Stärke  der  Schwerkraft  in  Rechnung  gezogen  werden.  Diese  zu  bestimmen,  gehört 
bekanntlich  zu  den  schwierigsten  und  kostspieligsten  wissenschaftlichen  Unternehmungen, 
bei  denen  eben  die  Pendel  in  Verwendung  treten,  welche. auch  die  peinlichste  Genauig- 
keit in  der  Konstruktion  verlangen.  Die  Leistungen  des  Zentralbureaus  der  internationalen 
Erdmessung,  besonders  des  Dr.  Hecker  und  des  Professors  Helmer,  sind  bekannt. 
Es  konunen  also  bei  diesen  Messungen  und  Berechnungen  in  Betracht  die  Reduktion 
auf  die  Meeresfläche,  die  Reduktion  auf  eine  homogene  Erdmasse  unter  dem  Meere, 
endlich  die  Korrektur  wegen  der  Terrainform.  Als  sicheres  Ergebnis  ist  vorläufig  wenig- 
stens als  mittleres  Maß  der  Abplattung  1 :  298  gefunden  worden.  —  Wie  man  aus  allem 
entnehmen  kann,  verlangt  die  Erdmessung  immer  die  Reduktion  auf  ein  Vergleichsniveau. 
Das  ist  jene  Niveaufiäche,  welche  dem  ruhig  gedachten  Meere  entspricht.  Ein  sie 
bestimmender  Punkt  wird  «Normalpunkt»  der  Höhen  genannt,  der  stabilisiert  sein 
muß,  schon  mit  Rücksicht  darauf,  weil  an  die  Nullpunkte  der  einzelnen  Länder  das 
Landesnivellement  angeschlossen  wird  und  sonst  an  den  Grenzen  leicht  große  Ab- 
weichungen stattfänden.  Denn  die  Frage  der  Konstanz  des  mittleren  Meeresniveaus  und 
der  Konstanz  des  Mareographen-Nullpunktes  (automatisch  aufzeichnender  Wasserstands- 
raesser)  ist  heute  noch  nicht  gelöst  und  das  «Atmen  des  Festlandes»  in  der  Nähe  der 
Ufer  ist  heute  noch  ein  Rätsel.  —  Zuletzt  bringt  der  Verfasser  noch  eine  dritte  mög- 
liche Auffassung  der  Erdgestalt.  Zu  dem  «Referenzellipsoid»  der  astronomischen  Be- 
rechnung, dem  «Geoid»  der  Schwerkraftmessung,  fügt  er  das  «Morphid»  hinzu,  d.  i. 
die  feste  Erde  ohne  die  Meere;  den  Meeren  entsprechen  Senkungen,  die  Kontinente 
sind  Hebungen.  —  Da  taucht  die  Frage  auf:  Warum  hat  sich  die  Verteilung  gerade  in 
der  bestehenden  Art  vollzogen?  —  Green  fand  1875,  daß  sich  die  Erde  der  tetraedrischen 
Form  nähere,  —  erstarrende  homogene  Kugeln  haben  das  Bestreben,  diese  Form  an- 
zunehmen —  beides  sind  Extreme;  dazwischen  steht  das  Hexakistetraeder.  Das  wäre 
also  die  Annäherungsform  an  unser  «Morphid».  Die  Verteilung  der  Meere  und  des  Fest- 
landes würde  dieser  Hypothese  entsprechen.  —  Dann  aber  schweift  der  Verfasser  in 
das  Weltall  hinaus  und  sucht  nach  tetraedralen  Gestaltungen  von  Himmelskörpern  als  eine 
der  Entwicklungsstufen  des  Stemenalters.  —  Mit  dem  Ausblicke  auf  die  künftige  Bedeutung 
dieser  Hypothese  schließt  die  zuletzt  ermüdende  Abhandlung.  Dr.  J.  J.  Binder. 

Vfst  Stolpe  berichtet  im  «Bulletin  of  the  Geological  Institution  of  the  University 
of  Upsala»  (Upsala  1905,  Vol.  VI,  Nr.  11—12,  S.  200  ff.)  über  Beobaohtnngen  in  Upsala 
bei  dem  Brdbeben  am  23.  Oktober  1904.  Diese  Erschütterung,  ohne  Zweifel  eme  der 
kräftigsten  und  ausgedehntesten  m  Skandinavien,  scheint  ihr  Epizentrum  an  der  Westküste 


Digitized  by 


Google 


—      234    — 

Schwedens  gehabt  zu  haben  und  wurde  auch  in  Upsala  von  zahlreichen  Personen 
bemerkt.  Der  Verfasser  hat  mit  anerkennenswertem  Fleiß  etwa  118  Berichte  von  Be- 
obachtern gesammelt  und  stellt  daraus  zusammen,  was  sich  über  die  Dauer,  Heftigkeit, 
die  Art  und  die  Richtung  der  Bewegimg  und  verschiedene  Begleitumstände,  Schall- 
erscheinungen, persönliche  Empfindungen  zu  ergeben  scheint.  So  geeignet  gerade  diese 
Stadt  ist  €wegen  der  variierenden  BeschafTenheit  des  Bodens,  der  sowohl  aus  festem  Ge- 
stein als  aus  Schotter  und  Tonschichten  von  verschiedenen  Mächtigkeiten  besteht»,  so 
geht  doch  eigentlich  daraus  nur  hervor,  wie  unzuverlässig  und  weit  auseinandergehend  diese 
Berichte  sind.  Immer  wieder  sieht  sich  der  Verfasser  genötigt,  bei  widersprechenden 
Aussagen  nach  Fehlerquellen  zu  suchen.  Die  genauen  Angaben  von  Instrumenten  werden 
schmerzlich  vermißt.  Wenn  daher  Stolpe  den  Aufsatz  mit  den  Worten  schließt:  «Diese 
Beispiele  zeigen,  daß  die  Bewegung  bei  einem  Erdbeben  von  so  verwickelter  Art  ist 
und  so  wenig  von  solchen  Faktoren  beeinflußt  ist,  die  man  sonst  als  maßgebend  ansehen 
muß,  daß  unsere  Kenntnis  von  diesen  Erscheinungen  noch  äußerst  unvollständig  ist.» 
so  erkennen  wir  daraus,  wie  naiv  man  heute  noch  den  Dingen  gegenübersteht  Es  ist 
nur  zu  bedauern,  daß  der  eifrige  Autor  so  viel  Mühe  auf  ein  unsicheres  Material  ver- 
wenden mußte  und  daß  ihm  nicht  Instrumente  zur  Verfiigimg  stehen,  die  in  einem 
Lande,  das  an  Erschütterungen  nicht  arm  ist  (siehe  den  Bericht  Kolderups  über  die 
Erdbeben  in  Norwegen  1902,  Erdbebenwarte  IL  1902/3,  S.  278),  gewiß  sehr  schöne  Er- 
folge verzeichnen  könnte.  Dr,  Otto  Jauker. 

Zur  ErdbebenforBchnng  in  Japan.  Der  19.  Band  des  in  englischer  Sprache 
herausgegebenen  Werkes,  des  cEarthquake  Investigation  Committe»  in  Tokio,  ist  an  die 
Adresse  des  Kongresses  für  Kunst  und  Wissenschaft  der  Weltausstellung  in  St.  Louis 
gerichtet.  Der  Verfasser  desselben  ist  der  frühere  japanische  Kultusminister  Dairoku 
Kikucki,  welcher  in  diesem  Bande  —  unter  Mitwirkung  der  Professoren  Omori,  Tanakadate, 
Koto,  Nagaoka,  K.  Nakamura  und  Prof.  Puräs  —  alles  Wissenswerte  zusammengetragen 
hat,  was  auf  dem  Gebiete  der  modernen  Erdbebenforschung  in  Japan  bisher  geleistet 
wurde.  Aus  dem  reichen  Inhalte  wollen  wir  hier  folgendes  anfuhren:  Das  erste  Erd- 
beben in  Japan,  von  dem  bestimmte  Überlieferungen  erhalten  sind,  fand  im  Jahre  416 
unserer  Zeitrechnung  statt.  Nach  einer  geschichtlichen  Übersicht  geht  der  Autor  über 
zu  einer  Beschreibung  des  Systems,  nach  dem  die  Erdbebenforschungen  in  Japan  vor- 
genommen werden.  Dann  wird  die  Verteilung  der  Erdbeben  nach  Raum  und  Zeit  und 
ihrer  Beziehung  zu  den  Witterungsverhältnissen  und  anderen  Naturerscheinungen  erörtert. 
Erdbeben,  die  ihren  Ursprung  vom  Meeresgrund  aus  nehmen,  sind  besonders  häufig  im 
Sommer,  wenn  das  Niveau  des  Stillen  Ozeans  an  den  Küsten  Japans  höher  steht  als  im 
Winter.  Die  im  Winter  häufigeren  Erdbeben,  deren  Ausgangspunkt  auf  dem  Lande 
liegt,  fallen  mit  der  Zeit  hohen  Luftdrucks  zusammen.  Von  47  zerstörenden  Erdbeben, 
die  aus  dem  Pacifischen  Ozean  kamen,  waren  23  von  großen  Meeresfluten  begleitet,  die 
auf  erhebliche  und  plötzliche  Veränderungen  des  Meeresbodens  hinwiesen.  Von  be- 
sonderer Wichtigkeit  ist  die  Aufklärung  der  Beziehung  zwischen  Erdbeben  und  ver- 
schiedenen anderen  Naturerscheinungen,  die  einen  Einfluß  auf  die  Erdkruste  haben  oder 
von  dieser  beeinflußt  werden.  Gegenwärtig  werden  dauernd  magnetische  Beobachtungen 
an  fünf  Stationen  in  Japan  vorgenommen,  aus  denen  sich  u.  a.  ergeben  hat,  daß  bei  starken 
Erdbeben  auch  gelegentlich  magnetische  Störungen  eintreten.  Die  allerwichtigste  Folge, 
die  sich  aus  diesen  Forschungen  möglicherweise  ergeben  könnte,  wäre  die  Erkennung 
von  Gesetzen,  die  eine  Voraussage  von  Erdbeben  durch  Beobachtungen  der  Magnet- 
nadel vermitteln  würde.  Die  umfangreiche  Abhandlung  schließt  mit  einer  Übersicht  über 
die  Untersuchungen,  die  zum  Zweck  der  Verminderung  der  zerstörenden  Ej-dbeben- 
wirkungen  veranstaltet  worden  sind.  In  praktischer  Beziehung  ist  dies  zweifellos  der 
wichtigste  Zweig  der  ganzen  seismologischen  Forschung.  Schon  ist  auf  diesem  Wege 
viel  geschehen  und  nach  jeder  neuen  schweren  Katastrophe  sieht  man  jetzt  in  Japan 
ganz  eigentümliche  Baulichkeiten  zwischen  den  Ruinen  der  älteren  Häuser  erstehen.   Die 


Digitized  by 


Google 


—     235     — 

europäische  massive  Bauart  ist  für  Japan  mit  Rücksicht  auf  die  Erdbebengefahr  durchaus 
unzweckmäßig.  Die  aus  Ziegeln  oder  Steinen  errichteten  Gebäude  leiden  nicht  nur  viel 
mehr  unter  den  Erdstößen,  sondern  sie  bedingen  selbstverständlich  auch  eine  viel  größere 
Gefahr  für  ihre  Bewohner.  E^  liegen  genug  photographische  Aufnahmen  von  den  Wir- 
kungen der  japanischen  Erdbeben  in  letzter  Zeit  vor,  um  diese  Tatsache  in  ihrer  vollen 
entsetzlichen  Tragweite  zu  zeigen.  Fabriksanlagen  in  europäischer  Bauart  stürzen  bis  auf 
die  Grundmauern  bei  einem  starken  Erdbeben  zusammen  und  namentlich  hohe  gemauerte 
Fabriksschomsteine  werden  gewöhnlich  mitten  durchgebrochen.  Holzhäuser  sind  in  jedem 
Fall  weit  besser  geeignet,  außerdem  aber  ist  man  mit  der  Zeit  dahin  gelangt,  für  die 
Bauart  von  Holzhäusern  noch  besondere  Regeln  aufzustellen,  deren  Beachtung  den  Ge- 
bäuden die  größtmöglichste  Widerstandsfähigkeit  gegen  die  Wirkung  von  Erderschütte- 
rungen erteilt.  Es  wird  wohl  nicht  mehr  lange  dauern,  bis  in  Japan  die  Befolgung  dieser 
Regeln  für  den  Bau  von  neuen  Häusern  in  den  von  Erdbeben  chronisch  bedrohten 
Gregenden  vom  Staate  zwangsweise  angeordnet  werden  wird.  Jetzt  schon  kann  man 
zahlreiche  solche  < Erdbebenhäuser»  in  Japan  sehen. 


Notizen. 

Personalnaohricht.  Der  bekannte  Erdbebenforscher  a.  o.  Prof.  Dr.  Wilhelm  I>eecke 
ist  zum  ordentlichen  Professor  fttr  Geologie  und  Mineralogie  an  der  Universität  in 
Greifswald  ernannt  worden. 

ErdbebenmeBser  in  der  PraxiB.  Man  schreibt  uns:  Es  sind  nunmehr  fünf  volle  Jahre 
her,  daß  in  einer  unserer  Fabriken  aus  lediglich  praktischen  Gründen  zur  Feststellung  von 
häufigen  heftigen  und  schädigenden  Erderschütterungen,  hervorgerufen  durch  den  in 
nächster  Nähe  befindlichen  Kohlenbergbau,  ein  Stoßmesser  nach  Angaben  des  Professors 
Belar  aufgestellt  ist.  Der  Apparat  zeichnet  mit  einer  55fachen  Vergrößerung  auf  und 
besteht  aus  der  in  einer  Hauptmauer  eingeklemmten  Stahlschiene  mit  einer  federnden  Ge- 
wichtsmasse (Prinzip  Vicentini)  nebst  einer  mechanischen  Schreibvorrichtung  und  einem 
Zeitregistrierapparat.  Das  Instrument  wurde  von  den  Herren  Prof.  Dr.  Heck  er  (Potsdam) 
und  Prof.  Belar  (Laibach)  wiederholt  in  Augenschein  genommen  imd  untersucht.  Es  steht 
unter  gemeinsamer  Gegensperre,  so  daß  Fabriks-  und  Bei^werksleitung  nur  zusammen  das 
Lokal  betreten  können,  in  dem  der  Seismograph  untergebracht  ist.  Hiedurch  wird  die 
Wartung  desselben  sehr  vernachlässigt,  nachdem  die  Bergwerksbesitzer  trotz  wiederholter 
Vorstellungen  manchmal  mehrere  Tage  lang  den  Zutritt  zum  Instrumente  unmöglich  machen, 
welches  dadurch  verstaubt  und  bei  unvorhergesehenen  Zwischenfällen  der  nötigen  Wartimg 
entbehrt.  Trotz  dieser  ungünstigen  Verhältnisse  und  trotz  des  Umstandes,  daß  durch  die 
Eigenvibrationen  des  Fabriksgebäudes,  verursacht  durch  den  Gang  der  Maschinen,  der 
Apparat  tagsüber  in  konstanter  Inanspruchnahme  steht,  hat  derselbe  nahezu  nichts  von 
seiner  außerordentlichen  Exaktheit  eingebüßt.  Seine  Bilder  sind  nach  wie  vor  klar  und 
deutlich,  was  aus  den  Vergleichungen  der  jetzigen  Registrierungen  mit  jenen  vor  fünf  Jahren 
mit  Sicherheit  hervorgeht.  Berücksichtigt  man  noch,  daß  das  Instrument  viele  Hunderte 
von  lokalen,  teilweise  sehr  heftigen  Beben  (bis  zu  52  mm  Ausschlag  und  manchmal  20  bis 
25  an  einem  Tage)  aufzeichnen  mußte,  so  erhellt  aus  dem  Gesagten,  daß  der  kompen- 
diöse,  von  M.  Samassa  in  Laibach  verfertigte  Stoßmesser  seinem  Zwecke  vollauf  ent- 
spricht und  sich  durch  die  lange  Zeit  von  fünf  Jahren  unter  den  schwierigsten  Verhält- 
nissen geradezu  glänzend  bewährt  hat.  Möge  dem  nützlichen  und  nicht  einmal  teueren 
Instrumente  in  beteiligten,  insbesondere  aber  in  industriellen  Kreisen  eine  recht  große 
Verbreitung  beschieden  sein  ?  V,  Seh.  in  O. 

Von  der  Erdbebenwarte  in  Karlsnihe.  Die  photographischen  Aufzeichnungen 
der  beiden  Horizontalpendelapparate  des  Naturwissenschaftlichen  Vereins  lassen  in  der 
Zeit  vom  20.  bis  29.  April  eine  andauernde  Unruhe  erkennen.  Besonders  starke  Fembeben 
wurden  am  24.  April,  vormittags  11  Uhr  und  nachmittags  1  Uhr  registriert,  femer  am 


Digitized  by 


Google 


—    236   — 

25.  April  von  12  Uhr  mittags  bis  nahezu  2  Uhr  and  nochmals  nachmittags  4  Uhr.  lo 
der  Nacht  vom  26.  auf  den  27.  April  zeigten  sich  kurz  nach  11  Uhr  die  ersten  Vorboten 
eines  Fembebens,  dessen  Hauptphase  so  rauhe  Schwingungen  brachte,  daß  der  photo- 
graphierende  Lichtpunkt  das  Papier  nicht  mehr  in  dem  Maße  belichten  konnte,  wie  es 
zur  Hervorbringung  eines  deutlichen  Bildes  nötig  ist.  Emtreten  und  Ausklingen  der 
Bewegung  traten  aber  scharf  hervor.  Die  Schwächung  der  Lichtstärke  machte  sich  so 
fühlbar,  weil  in  der  Zeit  vom  26.  bis  29.  der  Versuch  gemacht  worden  war,  dorch  be- 
sonders enge  Blenden  die  Feinheit  der  Lichtkurven  zu  vergrößern.  Bei  weiterem  Fort- 
rücken der  Lichtpunkte  hinderten  diese  engen  Blenden  die  Belichtung,  so  daß  vom 
Nachmittag  des  28.  bis  zum  Mittag  des  29.  April  keine  Aufzeichnungen  stattfanden.  Da 
die  photographischen  Aufzeichnungen  ununterbrochen  über  drei  Tage  sich  erstrecken,  so 
können  etwaige  Registrierungen  von  Beben  erst  nach  Ablauf  dieser  Frist  gefunden  werden. 

Sohenknng  einer  Erdbebenwaarte  an  den  Staat.  £.  Solvay,  Gründer  der 
seismischen  Station  in  Uccle,  hatte  dieselbe  am  1.  Jänner  1904  der  Regierung  zum  Ge- 
schenke gemacht.  Die  Beobachtungen,  welche  un  Zeiträume  von  1901  bis  1904  ununter- 
brochen von  Professor  £.  Lagrange  gepflogen  wurden,  werden  in  Hinkunft  vom  könig- 
lichen Observatorium  fortgeführt. 

Der  Vnlkanismns.  Am  deutschen  Geographentag,  welcher  Bfitte  Juni  1905  in 
Danzig  abgehalten  wurde,  referierte  Prof.  Dr.  Sapper  (Tübingen)  über  den  Vulkanismus. 
Darüber  entnehmen  wir  dem  «Berliner  Tagblatt»  nachfolgende  Einzelheiten:  Professor 
Dr.  Sa p per  (Tübingen)  führte  die  Ergebnisse  der  neuesten  Untersuchungen  über  die 
mittelamerikanischen  und  westindischen  Vulkanausbrüche  1902  und  1903  vor.  Ähnlich 
wie  1879  bis  1886  zahlreiche  Erdbeben  und  Vulkanausbrüche  Mittelamerika  helmsuchten, 
ist  auch  seit  1902  wieder  starke  Unruhe  in  diesem  Gebiet  eingekehrt.  Die  Tätigkeit 
des  S.  Maria  (Guatemala),  Iralco  (Salvador)  und  Masaya  (Nicaragua)  dauert  noch  an. 
Als  Ursache  der  Erregung  sind  tektonische  Vorgänge  anzunehmen,  die  vermutlich  in 
dem  fortschreitenden  Absinken  des  pazifischen  Meeresgrundes  bestehen.  Es  ist  dies  am 
so  wahrscheinlicher,  als  das  Küstengebiet  von  Ocös  tatsächlich  Senkungserscheinungen 
aufweist.  Ebenso  dürfen  auch  die  jüngsten  vulkanischen  Ereignisse  Westindiens  auf 
tektonische  Bewegungsvorgänge  zurückzuführen  sein.  Wenigstens  läßt  sich  die  Gleich- 
zeitigkeit mancher  Ausbrüche  des  Mont  Peld  und  der  Soufriöre  so  am  ehesten  erklären. 
Manchen  Forschem  gelten  auch  die  zahlreichen  Kabelbrüche  jener  Gegend  als  Beweis 
für  Bodenbewegungen  am  Meeresgrunde,  während  Lacrobc  Sdilammströme,  Flutwellen 
und  submarine  Ausbrüche  dafür  verantwortlich  machen  möchte.  Die  mörderische  Wirkung 
der  großen  Ausbrüche  der  Soufri^re  und  der  Montagne  Pel^  ist  auf  die  mechanischen 
und  thermischen  Wirkungen  gewaltiger  Stein-,  Aschen-  und  Dampfmassen  zurückzuführen, 
die  vom  Krater  aus  den  Boden  entlang  jagten.  Nach  Lacroix  kommen  die  Glutwellen 
des  Mont  Peld  aus  einer  im  Krater  gebildeten,  zähflüssigen,  oberilächlich  erstarrten 
Lavamasse  hervor;  ist  die  Anfangsexplosion  mäßig,  so  genügt  sie  nur,  die  Erstarrungs- 
kruste zu  zerbrechen,  und  der  ungeheuer  komprimierten  Ausbruchsmasse  den  Austritt 
zu  gestatten,  worauf  sie,  der  Schwerkraft  folgend,  abwärts  fließt;  ist  die  Anfangsexplosion 
dagegen  stark,  so  entscheidet  die  Richtung  der  alsbald  sich  wieder  schließenden  Aus- 
bruchsöffnung über  die  Richtung  der  Glutwolke,  wie  am  8.  Mai  1902,  wo  sie  haupt- 
sächlich nach  St.  Pierre  zu  geschleudert  worden  ist.  Die  Glutwelle  der  Soufriöre  vom 
7.  Mai  1902  möchte  Redner  auf  eine  vorhandene  Schliere  besonderer  Zähflüssigkeit  zurück- 
führen, da  hier  keine  Lavastaumasse  im  Krater  vorhanden  war,  also  die  für  den 
Mont  PeM  gegebene  Erklärung  versagt.  Der  Lavastaukegel  des  Pel^-Kraters  wuchs  als 
Ganzes  durch  von  unten  nachdringende  glutflüssige  Lava.  Er  wuchs  aber  auch  örtlich 
(seit  dem  3.  November  1902)  dadurch,  daß  erstarrte  Lava  an  einer  bestimmten  Stelle 
durch  den  inneren  Druck  emporgepreßt  wurde  und  schließlich  eine  turmähnliche  Nadel 
von  gewaltigen  Ausmaßen  bildete.  Ihre  Höhe  über  dem  Meere  betrug  am  3.  November  1902 
1343  Meter,  24.  November   1576   Meter;   dann   erniedrigten   zaUrdche  Abstürze  trotz 


Digitized  by 


Google 


—     237     - 

dauernden  Nachschubs  die  Höhe  bis  auf  1424  Meter  (6.  Februar  1903).  Ein  neuer 
Aufstieg  erreichte  am  31.  Mai  1903  1617  Meter;  durch  sehr  energische  Abstürze  wurde 
aber  die  Nadel  bald  ganz  vernichtet,  so  daß  sie  am  10.  August  1903  nur  noch  1380  Meter 
zeigte.  Keines  der  durch  den  inneren  Druck  veranlaßten  kleineren  Auftreibungsgebilde 
erreichte  fernerhin  die  Ausmaße  der  verschwundenen  Felsnadel.  Dagegen  wudis  der 
Staukegel  als  Ganzes  während  der  Tätigkeitsperiode  des  September  1903  beträchtlich. 
Seine  höchste  Erhebung  zeigte  am  30.  Oktober  1904  noch  1438  Meter.  Zum  Schluß 
erklärt  Redner,  daß  man  infolge  der  großen  zeitlichen  Annäherung  der  seismischen  und 
vulkanischen  Ereignisse  Mittelamerikas  eine  Wechselwirkung  annehmen  muß.  Den  Anstoß 
hat  das  tektonische  Guatemala-Beben  vom  18.  April  1902  gegeben. 

Zur  WisMiiaohait  von  den  Erdbeben.  In  der  «Edinburgh  Review»  findet  sich 
ein  interessanter  Artikel  über  «Erdbeben  und  die  neue  Seismologie»,  die  Wissenschaft 
von  den  Schwingungen  der  Erde  oder,  wie  es  bisweilen  ausgedrückt  wird,  die  Kunde 
von  der  Übertragung  der  Wellenbewegungen  durch  die  Erdoberfläche.  So  wird  die 
Seismologie  direkt  an  die  Akustik,  die  Ldire  von  den  Luftschwingungen,  und  an  die  Optik, 
die  Lehre  von  den  Äthervibrationen,  angeschlossen.  «Denn»,  heißt  es  in  dem  Aufsatz, 
«der  Boden  unter  unseren  Füßen,  die  felsige  Erdrinde  unseres  Planeten,  ist  eine  elastische 
Masse,  die  geeignet  ist,  Wellenbewegungen  nach  meßbaren  Graden  und  gemäß  genau 
bestimmten  Gesetzen  fortzupflanzen.  Die  Bestimmung  dieser  Normen  begegnet  gleich- 
wohl Schwierigkeiten,  die  einer  jeden  festen  Berechnung  spotten.  Die  Tonwellen  haben 
einen  longitudinalen,  längs  der  Wellenachse  hingehenden  Verlauf,  die  Lichtwellen  eine 
transversale,  senkrecht  zur  Achse  schwingende  Form;  beide  Arten  der  Wellenbewegung 
können  auf  der  Erde  beobachtet  werden.  Doch  bietet  der  Verlauf  einer  Welle  des  Erd- 
bebens meist  «eine  verwirrende  Fülle  von  Biegungen,  Falten  und  Ecken  dem  Auge,  so 
daß  eine  krause,  ganz  unregelmäßig  erscheinende  Linie  entsteht,  deren  Gesetzmäßigkeit 
festzulegen  trotz  eifriger  Bemühungen  mißlingt».  In  Japan  hat  man  nach  und  nach 
968  Stationen  eingerichtet,  auf  denen  alle  Arten  von  ErdstöiSen  genau  beobachtet  und 
nach  ihrem  Verlauf  aufgezeichnet  werden  und  eine  erste  Autorität  auf  seismologischem 
Gebiet,  Professor  John  Milne,  wurde  vor  etwa  zwanzig  Jahren  von  der  japanischen  Re- 
gierung zu  diesem  Zwecke  gewonnen.  cDie  ersten  Äußerungen  eines  unterirdischen 
Erdbebens»,  das  sind  einige  Resultate  der  hier  gemachten  Beobachtimgen,  «erreichen 
die  Oberfläche  als  elastische  Wellen,  die  wie  durch  einen  Druck  zusammengedrängt  er- 
scheinen und  eine  den  Tonwellen  analoge  Form  haben,  Wellen,  die  auseinandergezerrt 
scheinen  und  mehr  den  Lichtwellen  in  ihrer  ruckweisen  transversalen  Form  ähneln, 
gehen  zu  gleicher  Zeit  mit  ihnen  aus,  gelangen  aber  später  an  die  Oberfläche.  Zu  dieser 
anfänglichen  Verschiedenheit  des  Wellen  Verlaufs  kommen  noch  in  der  Zeit  des  zurück- 
gelegten Weges  eine  Fülle  verschiedenartigster  Hemmungen  und  Ablenkungen,  die  an 
Zahl  und  Wirkung  nicht  bestimmt  werden  können.  Die  unendliche  Verschiedenartigkeit 
ihrer  Zusammensetzung  ist  sogleich  bei  jeder  zufälligen  Beobachtung  schon  deutlich 
offenbar.  Die  Wellen  eines  Erdbebens  werden  durch  unsere  Instrumente  nicht  in  ihren 
ursprünglichen  Formen  festgelegt.  Immer  wenn  die  Wellen  in  ihrem  ununterbrochenen 
Fortlauf  gebrochen  werden,  werden  sie  mannigfach  umgeformt  und  verändert.  Die  Größe 
ihrer  Schwingungsdauer  ist  nicht  mmder  als  die  Geschwindigkeit  ihres  Verlaufs  fort- 
währenden Wandlungen  unterworfen,  die  man  wohl  erkennt,  deren  hemmende  Einwirkung 
auf  eine  regelmäßige  Wellenbildung  aber  nicht  zu  berechnen  ist.  Einige,  die  durch  eine 
völlige  Ablenkung  auf  die  Seite  geworfen  werden,  müssen  völlig  von  der  Beobachtung 
ausgeschieden  werden.  Bei  anderen  hegt  der  Professor  Mibe  den  begründeten  Verdacht, 
daß  sie  uns  nur  als  Echos  erreichen,  die  den  ersten  Wirkungen  der  Erschütterung 
nachfolgen  und  sie  verlängern».  Die  Registrierung  der  Erdbebenstärke  und  Dauer,  die 
jetzt  vielfach  angewandt  wird,  ist  trotzdem  von  großer  Wichtigkeit  und  man  kann 
sehr  viel  aus  diesen  Aufzeichnungen  lernen.  Auf  zwei  Dinge  werfen  sie  vor  allem  Licht, 
auf  die  erste  Ursache  der  Erdbeben  und  den  Zustand  des  Erdinnem.    Augenscheinlich 


Digitized  by 


Google 


—     238     — 

reicht  ihr  Entstehungsort  nicht  weiter  als  höchstens  dreißig  englische  Meilen   in   die 
Tiefe  herab,  obwohl  diese  Angabe  schwierig  als  exakt  zu  belegen  ist;  und  es   scheint 
sicher,  daß  eine  gewisse  Verbindung,  ein  deutlicher  Zusammenhang  zwischen  den  Erd- 
beben und  den  vulkanischen  Eruptionen  besteht.    Der  Inhalt  des  ganzen  Artikels  wird 
kurz  in  folgendem  Absatz  zusammengefaßt:  cDie  Erdbeben  sind  ein  Zeichen  des  Lebens 
auf  unserem  Planeten.    Sie  scheinen  charakteristisch  für  eine  Phase  der  Entwicklung 
zu  sein,  in  der  sich  unsere  Erde  befindet.    Sterile  Himmelskörper  wie  der  Mond  können 
kaum  den  Gewalten  unterworfen  sein,  aus  denen  die  Erdbeben  entstehen,  sie  können 
auch  nicht  geeignet  für  die  Fortpflanzung  elastischer  Wellen  sein.   Bei  Welten    im  An- 
fangsstadium, wie  Jupiter  und  Saturn,  ist  es  noch  weniger  wahrscheinlich,  daß  sie  der 
Schauplatz  tiefgreifender  Erschütterungen  sind.    Ihre  Bestandteile  haben  noch  nicht  die 
nötige  Kohäsion  erreicht.    Sie  sind  teigig  oder  flüssig,  wenn  nicht  zum  Teil  dampfförmig. 
Auf  der  Erde  begann  die  seismische  Epoche  vermutlich,  als  nach  dem  Beginn  der  Er- 
härtung der  Erdrinde  die  geologischen  Epochen  anfingen.  Sie  wird  so  lange  dauern,  wie 
Bergspitzen  zerbröckeln  und  Flüsse  Ablagerungen  mit  sich  führen;   so  lange,  wie  die 
Verteilung  der  Lasten  über  die  Erdoberfläche  schwankt  und  Spannungen  Kräfte   wach 
rufen,   die  für  ihre  Befreiungen   in  Katastrophen   hinreichen.   Unsere  Erdkugel    bleibt 
durch   ihre  Elastizität  in   bewohnbarem  Zustand.   Nur  so  und  nicht   anders   wird    die 
Trennung  der  Meere  vom  trockenen  Lande  erhalten;  die  Abwechselungen  von  Erhebung 
und  Senkung  offenbaren  die  ständige  Tätigkeit  dieser  Energiereserve.   Die  Verhältnisse 
des  von  uns  bewohnten  Erdballs  hängen  von  dem  Gleichgewicht  von  Druck  und  Aus- 
dehnungsfähigkeit ab.   Ein  Nachlassen  oder  eine  Vergrößerung  des  einen  oder  anderen 
hat  sofort  ein  Biegen  nach  innen  oder  eine  Wölbung  der  Kruste  nach  außen  zur  Folge. 
Durch  diese  feinen  Reaktionen  zeigt  der  Planet,  daß  er  lebt;  seismische  Erschütteningen 
sind  seine  Atemzüge.» 

Rnndsohreiben.  Prof.  Omori  versendet  von  Tokio  unter  dem  25.  April  1.  J.  nach- 
folgende Mitteilung:  c Geehrter  Herr?  Ober  Auftrag  der  Regierung  bin  ich  im  Begriffe, 
nach  Indien  zu  gehen,  um  Untersuchungen  über  das  große  Erdbeben  vom  4.  April  1905 
vorzunehmen.  Ich  ersuche  Sie  um  Einsendung  einer  genauen  Kopie  eines  Diagrammes 
oder  Magnetogrammes  an  nachstehende  Adresse.  Hochachtungsvoll  F.  Omori,  Professor 
der  Seismologie  der  Universität  in  Tokio ,  Mitglied  des  königl.  ,Earthquake  Investigation 
Commitee'.» 

Vermehrung  der  ölansbeate  dnreh  Erdbeben  in  Amerika.  Im  Bezirke  «Kern» 
in  Kalifornien  sind  unlängst  nach  Mitteilungen  des  cCronicle  San  Francisco»  örtliche 
Erschütterungen  erfolgt,  welche  zur  Folge  hatten,  daß  die  Petroleumquellen  plötzlich 
größere  Mengen  Öl  lieferten.  Dieser  Fall  dürfte  einiges  Licht  über  die  Ursache  der 
Beben  in  den  Vereinigten  Staaten  werfen.  In  Charleston  und  anderen  atlantischen  Küsten 
findet  die  Entstehung  der  Erdbeben  eine  hinreichende  Erklärung  in  dem  geologischen 
Bau  des  Landes.  Möglich  ist,  daß  in  «Kern»  nun  auch  Verschiebungen  der  Erdschichten, 
welche  über  den  Petroleum  fahrenden  Schichten  liegen,  stattfanden,  welche  zur  Folge 
hatten,  daß  die  Quellen  reichlicher  fließen.  Oder  wäre  es  audi  möglich,  daß  alte  Kanäle, 
die  zu  den  Petroleumlagem  führen,  eingestürzt  sind.  Schließlich  ist  auch  nicht  ausge- 
schlossen, daß  die  Erschütterungen  infolge  von  Gasexplosionen  in  der  Tiefe  verursacht 
worden  sind.  Für  die  letztere  Annahme  spricht  auch  der  Umstand,  daß,  nachdem  die 
Gase  durch  die  Ventile  entwichen  sind,  das  stärkere  Fließen  des  Öles  aufgehört  hat.  Es 
wird  allgemein  angenommen,  daß  örtliche  Beben,  welche  in  den  Petroleumfeldem  von 
Lomstoc  vorkommen,  entweder  durch  Gasexplosionen,  oder  durch  plötzliches  Entweichen 
der  Gase  durch  die  Erdspalten  verursacht  werden.  Beunruhigend  sind  diese  Erdbeben  nicht, 
eher  nutzbringend  für  die  Ölgewinner.  Bemerkenswert  ist,  daß  die  gleiche  Beobachtung 
auch  in  den  ölfeldem  von  Innset  und  Mc.  Kittrik  gemacht  wurde.  Belar. 

Einiges  über  das  große  indische  Beben  ▼om  4.  April  1905.  Ein  so  plötzliches, 
unerwartetes  und  in  seinen  Wirkungen  so  schreckliches  Ereignis,  wie  das  Erdbeben,  welches 


Digitized  by 


Google 


—     239     — 

den  nördlichen  Teil  von  Ostindien  am  4.  April  verheerte,  läßt  natürlich  den  schauer- 
lichsten Gerüchten  Raum,  die  der  Wahrheit  mehr  oder  weniger  nahe  kommen.  Eine 
Woche  nach  dem  Ereignisse,  wenn  die  unterbrochenen  Verbindungen  wieder  langsam 
hergestellt  werden,  ist  es  möglich,  wenigstens  eine  ungefähre  Schätzung  der  Gegend 
und  des  Unheils,  das  sich  darin  abspielte,  vorzunehmen. 

Die  ersten  Berichte  erzählten,  daß  die  Erschütterung  in  Bombay  und  Kalkutta 
fühlbar  war.  Wie  es  nun  scheint,  wurde  es  dort  nur  von  so  feinen  Instrumenten  ver- 
zeichnet, wie  sie  das  Beben  auch  in  Edinburgh  und  Göttingen  aufnahmen.  —  Zunächst 
schien  das  Zentrum  in  Labore  zu  liegen,  dann  wurde  es  in  Kashmir  oder  noch  weiter 
nordwestlich  angenommen.  Schließlich  erst  gelang  es,  dasselbe  mit  annähernder  Richtig- 
keit in  Dharmsala  und  im  Kangragebiet  festzustellen,  also  an  den  südlichen  Abhängen 
des  Himalaya.  Die  äußersten  Grenzen,  bis  zu  welchen  es  sich  Menschen  fühlbar  machte, 
sind  vorläufig  noch  unbestimmt,  es  ist  aber  möglich,  diese  Grenzen  wenigstens  soweit 
zu  bestimmen,  als  das  Erdbeben  für  Leben  und  Eigentum  zur  Gefahr  wurde.  —  Die 
Greschichte  der  seismischen  Erschütterungen  in  Indien  während  der  letzten  200  Jahre 
zeigt  die  Möglichkeit,  das  Zentrum  in  jene  große  Gebirgskette  zu  verlegen.  Man  glaubt, 
daß  jene  mächtigen  Kräfte,  welche  zum  Aufbau  des  Gebirges  fahrten,  noch  immer  an 
der  Arbeit  sind. 

Mit  Ausnahme  des  groiSen  Erdbebens  von  1819,  das  Cutch  als  Mittelpunkt  hatte 
und  ganz  Nordindien  von  Bombay  bis  Kalkutta  und  Peshawar  erschütterte,  sind  alle  großen 
Beben  seit  1820  in  dem  großen  Gebirgszuge  im  Norden  entstanden.  Im  Jahre  1737  soll 
ein  wahrscheinlich  von  Assam  ausgehendes  Erdbeben  300.000  Menschen  in  Bengalen 
getötet  haben.  Ungeheurer  Schaden  erwuchs  aus  diesem  Ereignis  und  den  gigantischen 
Wellen,  die  es  begleiteten.  Bengalen  und  Burma  wurden  in  den  Jahren  1762  und  1837 
ernstlich  bedroht,  ebenso  Nepal  und  Bengalen  im  Jahre  1833.  Im  Jahre  1869  litten  Assam 
und  das  östliche  Bengalen  schwer  unter  dem  Cachar- Erdbeben  und  noch  ein  anderes 
Beben  von  Assam  verwüstete  im  Jahre  1897  diese  Provinz,  sowie  Bengalen  bis  Monghyr. 
Dies  letztere  wurde  in  nordwestlicher  Richtung  bis  Rohilkhand  und  zur  Station  von  Naini- 
Tal  gefühlt.  In  dem  nordwestlichen  Bezirke  wurden  große  Erdbeben  verzeichnet  zu  Delhi 
in  den  Jahren  1720  und  1803.  Letzteres  war  auch  Ursache  der  Zerstörung  des  oberen  Teiles 
der  Kutb-Minär.  Labore  wurde  im  Jahre  1827  heimgesucht,  Kashmir  1780,  1828  und  1885. 
Bei  den  vielen  StölSen,  die  bei  letzterem  Beben  zwischen  den  Monaten  Mai  und  August 
auftraten,  sollen  3500  Menschen  um  ihr  Leben  gekommen  sein.  Das  Erdbeben,  das  sich 
in  den  Befestigungen  von  Jellalabad  im  Jahre  1842  ereignete,  war  nach  Südosten  bis 
Mussoorie  merkbar.  Dies  sind  nur  diejenigen  der  vielen  zerstörenden  Erderschütterungen, 
deren  Wirkungen  am  schrecklichsten  bekannt  wurden  aus  einer  Periode,  in  welcher  die 
Beobachtungen  noch  sehr  unvollständig  waren.  Und  dabei  ist  Indien  in  seismologischen 
Karten  noch  lange  kein  solcher  Erdbebenherd  wie  Japan  oder  die  paciiische  Küste  von 
Südamerika. 

Die  Gegend,  in  der  sich  dieses  letzte  Beben  abspielte,  besteht  aus  zwei  getrennten 
Landschaften,  einem  Hügelland  imd  einer  Ebene.  Ersteres,  das  natürlich  den  heftigsten 
Stoß  zu  ertragen  hatte,  ist  schwach  bevölkert  —  doch  sind  gerade  hier  verschiedene 
Zentren,  wo  bedeutendere  Städte  aufgeblüht  sind,  hauptsächlich  in  der  Umgebung  der 
offiziellen  Niederlassungen,  der  Militärstationen  und  der  von  der  Regierung  errichteten 
Sanatorien.  Dharmsala,  Dalhousie,  Simla,  Mussoorie,  Dehra-Dem,  Almora,  Ranikhet  und 
Naini  Tal  sind  die  hervorragendsten  von  diesen.  Alle  von  ihnen  enthalten  verschiedene 
sowohl  Öffentliche  wie  private  ausgedehnte  Steinbauten  und  gerade  diese  leiden  bei  Erd- 
erschütterungen am  meisten  und  bilden  die  größte  Gefahr  für  ihre  Bewohner.  In  der 
ersten  Hälfte  April  sind,  speziell  in  einem  so  außergewöhnlich  kühlen  Frühjahr,  die 
frühen  Morgenstunden  im  Himalaya  bitter  kalt.  Als  das  Erdbeben  ohne  jede  voraus- 
gegangene Warnung  um  zirka  6  Uhr  morgens  ausbrach,  befanden  sich  die  meisten  Be- 
wohner der  Bergstationen,  ja  selbst  die  sonst  früh  aufstehenden  Eingeborenen  zumeist 


Digitized  by 


Google 


—    240    — 

noch  in  den  Häusern,  die  Mehrzahl  der  Europäer  noch  in  den  Betten.  Dieser  Umstand 
verschuldete  wahrscheinlich  den  erschreckend  großen  Verlust  an  Menschenleben,  sowohl 
an  Europäern  wie  an  Eingeborenen,  speziell  Frauen  und  Kindern,  wie  von  Dharmsala 
und  Kingravalley  (Tal)  berichtet  wird 

Bodenrutschungen  sind  die  weitere  schreckliche  Ursache  für  die  Gefahr  von  Leben 
und  Gut  sowie  für  die  Verbindungen  zwischen  den  Hügeln.  Dadurch,  daß  die  Dharmsala- 
straße  und  die  Telegraphen  durch  eine  solche  Rutschung  weggetragen  wurden,  ist  auch 
das  Fehlen  verläßlicher  Nachrichten  und  das  Ausbleiben  der  Hilfskolonnen  erklärt.  Selbst 
nachdem  die  Erschütterungen  aufgehört  haben,  ist  aus  diesem  Grunde  noch  Gefiahr  vor- 
handen, denn  in  vielen  Fällen  sind  die  Bergabhänge  in  großer  Ausdehnung  durch  Sprünge 
zerrissen,  so  daß  ein  schwererer  Regenfall  in  der  kommenden  Regenperiode  oder  nur  ein 
leichtes  Erdbeben  genügen  werden,  ganze  Täler  zu  verschütten.  —  Es  ist  möglich,  daß 
die  Erdrutschungen  von  Naini  Tal  in  den  Jahren  1880  und  1898  auf  dieselbe  Ursache 
zurückzuführen  sind.  Wenige  Jahre  vorher  war  ein  unbedeutender  Nebenfluß  des  oberen 
Ganges  durch  den  Absturz  einiger  tausend  Fuß  Felsen  abgedämmt  worden.  Es  bildete 
sich  ein  See,  welcher  voraussichtlich  den  Damm  durchbrach,  und  furchtbares  Unglück 
wäre  geschehen,  wenn  nicht  das  Tal  vorsichtigerweise  vorher  geräumt  worden  wäre.  Es 
kann  leicht  geschehen,  daß  auch  hier  solche  Ereignisse  dem  Erdbeben  noch  folgen. 

Südlich  der  Hügel  von  Kangra  valley  erstreckt  sich  der  zweite  Teil  der  heim- 
gesuchten Gegend  —  eine  weite  Ebene,  dicht  besetzt  mit  Städten  und  Dörfern,  von 
denen  viele  Sammlungen  von  architektonischen  Altertümern  aus  der  Zeit  der  mohammeda- 
nischen und  Hinduherrscher  beherbergen.  Amritsar  und  Labore,  die  nächsten  größeren 
Städte  an  Dharmsala,  haben,  wie  bekannt,  schwer  gelitten,  doch  ist  es  sicher,  daß  das 
Beben  dort  weit  weniger  heftig  als  in  Dharmsala  und  Palanpur  auftrat.  Die  schlinmisten 
Berichte  geben  die  Zahl  der  Toten  von  Labore  mit  50  bis  100  an,  offiziell  werden  diese 
Zahlen  auf  25  vermindert.  Zwei  der  schönsten  Moscheen  sind  ernst  beschädigt  und  wahr- 
scheinlich ist  der  Schaden  an  alten  Monumenten  noch  größer,  nicht  zu  sprechen  von 
den  modernen  Bauten. 

Es  ist  schwer  zu  glauben,  daß  die  Berichte  nicht  übertrieben  sind,  die  erzählen, 
daß  sitzende  oder  hockende  Kulis  (Coolies  ^  eingeborene  Arbeiter)  in  Delhi  umgeworfen 
wurden,  denn  ein  Stoß,  der  das  zustande  bringt,  muß  unbedingt  auch  Häuser  umwerfen 
und  furchtbaren  Schaden  tun  an  einer  Säule,  wie  die  Kutb-Minär  mit  ihren  240  Fuß  Höhe 
und  47  Fuß  Durchmesser,  wenn  er  sie  nicht  ganz  zerstört.  Doch  kein  Bericht  erwähnt 
bisher,  daß  an  den  architektonischen  Monumenten  von  Delhi  oder  von  Agra  ein  Schaden 
geschehen  sei.  Es  ist  vielleicht  zu  hoffen,  daß  diese  nun  in  Sicherheit  sind.  In  jeder 
großen  indischen  Stadt  sind  Hunderte  von  drei-  und  vierstöckigen  Backsteinhäusem. 
Viele  von  ihnen  sind  flüchtige  moderne  Bauten,  andere  von  älterer  und  soliderer  Bauart 
sind  Eigentum  herabgekommener  Familien,  die  sie  nicht  mehr  in  gutem  Zustande  erhalten 
können.  Diese  sind  eine  ständige  Gefahr  sowohl  für  ihre  Besitzer  wie  für  die  Lehmhütten 
der  Armen,  die  sich  in  ihrem  Schatten  zusammendrängen.  Wahrscheinlich  ist  es  der 
Zusammenbruch  dieser  unsicheren  Häuser,  der  die  Verluste  an  Menschenleben  in  diesen 
Städten  verschuldet  hat. 

In  den  ländlichen  Distrikten  der  Ebene  stehen  die  Verhältnisse  günstiger.  Der 
Dorfbewohner  steht  früher  auf  als  der  Städter.  Um  6  Uhr  morgens  ist  der  Bauer  mit 
seinen  Söhnen  lang  am  Feld,  seine  Hausfrau  arbeitet  am  Hof  und  die  Kinder  wärmen 
ihren  nackten  kleinen  Leib  außerhalb  des  Dorfes  im  herrlichen  Sonnenschein.  Anfordern 
bildet  auch  sein  Haus  mit  den  Lehmwänden  und  dem  Strohdach  selbst  bei  heftigen 
Stößen  nicht  jene  Gefahr  wie  das  morsche  Stadthaus. 

Während  der  letzten  Woche  werden  die  täglichen  telegraphischen  Berichte  sowohl 
in  England  wie  in  Indien  von  vielen,  die  Freunde  oder  Verwandte  besorgen,  mit  gräß- 
licher Angst  erwartet  worden  sein.  Der  Vizekönig  selbst  hat  zu  allen  seinen  Ängsten 
nun  auch  noch  die  Sorge  um  seine  Frau  zu  tragen,  die  nur  durch  ein  Wunder  ent- 


Digitized  by 


Google 


—     241      — 

kommen  zu  sein  scheint.  Der  Vizeregal  Lodge  in  Simla  ist  gefährdet.  Viele  seiner  Kollegen 
zittern  für  ihre  Frauen  und  Kinder,  die  sie  in  das  Bergland  gesandt  haben.  Schon  sind 
mehr  als  30  Europäer  bekannt,  die  ihr  Leben  verloren  haben  und  noch  kann  die  Liste 
wachsen.  Die  indische  Armee  hat  nahezu  500  ihrer  besten  Soldaten  unter  den  Trümmern 
der  Gurkha- Baracke  in  Dharmsala  eingebüßt.  Die  Zahl  der  Toten  aus  den  Quartieren 
der  Eingeborenen  in  Dharmsala,  Pilanpur  und  aus  den  Bergdörfern  wird  niemals  genau 
bekannt  werden.  Leider  wird  ihre  Zahl  nach  Tausenden  zu  nennen  sein.  Der  Schrecken 
wird  noch  vermehrt  durch  den  Gedanken  an  die  langen  Qualen  der  Verwundeten,  die 
unter  den  Trümmern  gefangen  und  vergraben  sind. 

Die  indische  Regierung  hat  auch  pekuniär  gewiß  großen  Schaden.  Es  wird  eine 
große  Rechnung  zu  zahlen  sein  nicht  allein  für  die  Verpflegung  der  Geschädigten,  sondern 
auch  für  den  Wiederaufbau  der  öffentlichen  Gebäude  in  Simla,  Mussoorie,  Lahore, 
Dharmsala  und  vielen  anderen  Plätzen. 

The  Times,  London,  bringt  unter  dem  17.  April  d.  J.  eine  Zuschrift,  in  welcher 
der  Einsender  eine  Berechnung  über  den  Umfang  anstellt,  innerhalb  dessen  die  furcht- 
baren Verheerungen  des  letzten  Erdbebens  aufgetreten  sind.  Er  ermittelt  die  Länge  der 
Strecke,  aus  welcher  wenn  auch  mangelhafte  Berichte  über  Zerstörungen  eii^elaufen  sind, 
mit  520  Meilen.  Dharmsala  als  Zentrum  angenommen  und  eine  Breite  des  so  heftig  er- 
schütterten Terrains  von  360  engl.  Meilen  vorausgesetzt,  ergibt  sich  ein  Raum  von 
150.000  engl.  Quadratmeilen,  also  beiläufig  das  Dreifache  des  Flächeninhaltes  von  Eng- 
land. Die  Begrenzungslinie  dieser  Region  ist  ungefähr  eine  Ellipse,  deren  große  Achse 
in  der  Linie  der  Himalayaachse  liegt,  so  daß  der  Ursprung  des  Bebens  zweifellos  in 
einer  der  großen  Bewegungen  dieses  ständig  wachsenden  Gebirgszuges  zu  suchen  ist. 

Wenn  wir  die  Stärke  eines  Bebens  vergleichsweise  nach  dem  Areal  schätzen 
wollen,  in  welchem  dasselbe  fühlbar  war,  so  kommt  diesem  letzten  Erdbeben  einer  der 
ersten  Plätze  unter  allen  verzeichneten  Beben  zu.  Das  große  indische  Beben  von  1897 
war  in  einer  Zone  von  1'/«  Millionen  Quadratmeilen  merkbar.  Wenn  aber  unsere  Be- 
richte den  Tatsachen  entsprechen,  daß  der  Stoß  vom  4.  April  in  Bombay  und  Kalkutta 
gefühlt  wurde,  welche  ungefähr  980  und  1020  Meilen  von  Dharmsala  entfernt  sind,  dann 
war  der  Raum  des  diesmaligen  Bebens  ungefähr  zweimal  so  groß  und  nicht  viel  kleiner 
als  ganz  Europa.  Übrigens  haben  alle  Erdbebenmesser  der  Erde  das  Beben  verzeichnet. 
Genaue  Aufzeichnungen  ergab  das  Horizontalpendel  von  Birmingham.  Die  ersten  Er- 
schütterungen wurden  um  1  h  6  m  18  s  a.  m.  registriert,  welchen  um  1  h  20  m  2  s 
langperiodische  Schwingungen,  die  mehr  als  iVi  Stunden  währten,  folgten.  Aus  diesen 
traten  zwei  Serien  auffälligerer  Schwankungen  hervor,  die  durch  einen  Zwischenraum 
weniger  Minuten  getrennt  waren,  und  es  ist  bemerkenswert,  daß  das  Diagramm  etwa 
zwei  Stunden  später  wieder  eine  Gruppe  von  zwei  aufeinander  folgenden  Wellen  zeigte. 
Die  ersten  Erschütterungen  traten  in  vertikaler  Richtung  auf,  die  erste  Doppelserie 
schien  sich  längs  der  Oberfläche  gegen  Birmingham  zu  bewegen,  während  die  zweite 
Doppelserie  dem  entgegengesetzten  Wege  folgte.  Ungefähr  drei  Stunden  nach  der  ersten 
Beobachtung  mußten  die  Wellen  ihren  Weg  um  die  Erde  beendet  haben. 

Charles  Davisim,  Sc,  D.,  F.  G.  S. 

Das  Erdbeben  in  Indien  und  die  Heidelberger  Sternwarte.  Das  Erdbeben  in 
Lahore  ist  in  der  Nacht  zmn  4.  April  auch  auf  der  Großh.  Landesstemwarte  auf  dem  König- 
stuhl stark  verspürt  worden.  Wie  von  dort  berichtet  wird ,  meldete  der  Erdbebenapparat 
des  Astrophysikalischen  Instituts  die  ersten  Bodenschwankungen  gegen  1  '/i  Uhr  mittel- 
europäischer Zeit.  Kurz  darauf  kamen  eine  Reihe  heftiger  Erdstöße,  deren  stärkster 
(um  2  Uhr)  die  33  Zentner  schwere  Pendelmasse  nach  Osten  zu  aus  der  Gleichgewichts- 
lage herausschleuderte  und  gegen  die  Sicherung  warf.  Ein  zweiter,  etwa  fünf  Minuten 
später  eintreffender,  ebenfalls  sehr  heftiger  Stoß  warf  die  Masse  fast  wieder  in  die 
Ruhelage  zurück.  Die  letzten  schwachen  Erderschütterungen  wurden  gegen  2  Vi  Uhr 
aufgezeichnet.    Bei    der    hohen  Empfindlichkeit    des   Seismographen    entsprechen    den 


Digitized  by 


Google 


—      24^      — 

registrierten  Ausschlägen  Bodenschwankungen  von  1—2  SGllimetem.  Eine  der  Pendel- 
uhren des  Instituts,  welche  in  der  Richtung  schwingt,  aus  der  die  Erdstöße  kamen» 
verlor  zwei  Sekunden.  In  derselben  Nacht  verlief  sich  das  seit  Wochen  bei  Abgrabungs- 
arbeiten  auf  der  Sternwarte  angestaute  Grundwasser  vollständig. 

Das  Erdbeben  in  Indien  und  die  Göttinger  Sternwarte.  Das  Erdbeben  im 
Gebiete  des  Indus  in  der  Nacht  zum  4.  April  ist  von  den  Instrumenten  des  Göttinger 
geophysikalischen  Instituts  in  ungewöhnlich  großen  und  schönen  Bildern  aufgezeichnet 
worden.  Danach  hat  noch  in  Göttingen,  fast  6000  Kilometer  von  dem  Herde,  der  Erd- 
boden um  ein  Millimeter  hin-  und  hergeschwankt.  Man  darf  annehmen,  daß  die  ent- 
sprechenden Bewegungen  in  Indien  nach  Metern  gerechnet  haben.  Aber  doch  werden 
nicht  diese  Schwingungen  verhängnisvoll  gewesen  sein,  denn  sie  erfolgten  zu  langsam, 
nur  wenigemale  in  einer  Minute.  In  den  Diagrammen  sieht  man  aber  noch  viel  schnellere 
Vibrationen,  bei  denen  ein  Hin-  und  Hergang  schon  in  iVi  Sekunden  erfolgte;  nicht 
weniger  als  2000  sind  aufgezeichnet  worden.  Der  Erdboden  bewegte  sich  dabei  freilich 
in  Göttingen  selbst  zu  Anfang,  wo  die  Schwingungen  am  stärksten  waren,  nur  um  ein 
Fünfhundertstel  Millimeter,  in  Indien  aber  werden  mehrere  Dezimeter  erreicht  worden 
sein,  genügend,  um  die  Erdoberfläche  zu  zerklüften  und  menschliche  Bauwerke  zum 
Einsturz  zu  bringen.  Die  Unruhe  der  Erde  infolge  des  Erdbebens  war^fur  die  Göttinger 
Instrumente  mehr  als  vier  Stunden  hindurch  bemerkbar. 


Einlaufe: 


G.  Agamennone.  La  determinazione  dei  bradisismi  nell'  intemo  dei  continenti  per  mezzo 

della  fotografia.  Sonderabdruck  aus  dem  Bericht  der  II.  intern,  seism.  Konferenz. 

Leipzig  1904. 

G.  Agamennone.   Tremitoscopio  ed  azione  elettrica.   E^tratto  dal  BoU.  della  Soc.  Sism. 

Ital.  Vol.  X.   Modena  1904. 

\  P.  Guido  Alfani.   II  grande  terremoto  d'  India  dei  4  aprile  1905  e  le  registrazioni  sismiche 

\  air  osservatorio  Ximeniano  di  Firenze.    Estratto  d^la  rivista  geografica  italiana. 

Anno  XII.   Fase.  V.   Florenz  1905. 
•  P.  Guido  Alfani.  II  disastro  d'  india  segusdato  all'  osservatorio  Ximeniano.  Estr.  d.  Rivista 

di  Fisica,  Matem.  e  Sdenze   Naturali   (Pavia).    Anno   VI.    Aprile  1905.    Nr.  64. 
Pavia  1905. 
I  M.  Paul  Choffat  und  M.  E.  Van   den  Broeck.    Pluie   de   poussi^e  brune   en  Portugal. 

'  Janvier  1902.  Extr.  d.  1.  soci^t^  beige  de  gdologie,  de  paMontologie  et  d'hydrologie. 

Tome  XVI.  Proc.  Vcrbaux,  sdance  du  21  octobre  1902,  pp.  530-538.  Brüssel  1902. 
Fürst  B.  Galitzin.  Über  die  Methoden  zur  Beobachtung  von  Neigungswellen.   St.  Peters- 
'  bürg  1905. 

M.  W.  Kilian.  Sur  quelques  Fossiles  remarquables  de  V  hauterivien  de  la  Region  d'  Escra- 

gnolles  (A.-M.).  Extr.  du  Bull.  d.  1.  carte  g^olog.  de  France.   Nr.  105.  Tome  XVI. 

Paris  1905. 

I  C  F.  Kolderup.  Jordskjaelvet  den  23.  Oktober  1904.  Bergens  Museums  (Nr.  1).  Aarbog  1905. 

C.  F.  Kolderup.  Jordskjaelv  i  Norge  i  1904.   Bergens  Museums  (Nr.  4).  Aarbog  1905. 

Dr.  R.  de  Kövesligethy.   Determinatio  elementorum  seismicorum  exemplo  primae  terrae 

motus  Ceramensis  phaseos  exhibita.   Budapest  1905. 
Dr.  W.  Läska.   Ziele    und   Resultate    der   modernen  Erdforschung.  V.  Die  Erdgestalt. 

Sonderabdruck  aus  Natur  imd  Offenbarung.   51.  Band.   Münster  i.  W.  1905. 
F.  de  Montessus  de  Ballore.   £ph^m^rides  sismiques  et  volcaniques.   Elxtr.  d.  1.  revue  Ciel 
I  et  terre.   25.  ann^e.   Nr.  19—22.   Brüssel  1904. 

I  F.  Omori,  D.  Sc.   On  the  indian  earthquake  of  april  4,  1905.  Appendix  to  the  Public,  ot 

the  Earthq.  Invest.  Com.  in  Foreign  Languages.  Nr.  21.   Tokyo  1905. 
Dr.  Carl  v.  Papp.   Die  Csevicze-Quellen  von  Paräd.   Abr^gd  du  bull.  d.  1.  soc  hongroise 

de  Geographie.   Budapest  1905. 
L.  Palazzo  e  G.  Grablovitz.   La  seconda  Conferenza  Sismologica    Intemazionale    tenuta 
a  Strasburgo  nel  luglio  1903.  Estr.  dal  Bell,  della  soc.  sism.  ital.  Vol.  X  Modena  1904. 
L.  Palazzo.   La  Stazione  Limnologica  di  Bolsena.   Omaggio   della   soc.  geogr.  ital.  al  V. 

congresso  geogr.  italiano.    Koma  1904. 
L.  Palazzo.  Primi  esperimenti  di  pallonisonde  in  Italia.  Extr.  dal  «Boll.  della  soc.  aeronautica 
ital.»   Anno  1.  n.  2.   Roma  1904. 


Digitized  by 


Google 


-   Hi   — 

L.  Palazzo.   II  Congresso  Intemazionale   di  aerostazione  scientifica  a  Pietroburgo.  Estr. 

del  BoU.  della  soc.  aeronautica  italiana.  Nr.  6—6  1904  e  Nr.  1—4  1905.  Roma  1905. 
Dr.  Joseph  Reindl.  Ergänzungen  und  Nachträge  zu  v.  Gümbels  Erdbeben katalog.   Separat- 

Abdruck   aus   den  Sitzungsberichten   der   mathem.-phys.  Klasse   der   Kgl.  Bayer. 

Akademie  der  Wissenschaften.   Bd.  XXXV.   Heft  1.   München  1905. 
Dr.  Harald  Schering.   Seismische  Registrierungen  in  Göttingen  im  Jahre  1904.   Aus  den 

Nachrichten  der  K.  Gesellschaft  der  Wissenschaften  zu  Göttingen.   Mathem.-phys. 

Klasse  1906.   Heft  2.   Göttingen  1905. 
Taramelli  T.  e  Baratta  M.  L'  acquedotto  pugliese  le  frane  ed  i  terremoti.  Voghera  1905. 
Dr.  F.  Bonifaz  Zölss.  Elektrizitätszerstreuung  in  Kremsmünster  (1903—1904).  Sonderabdruck 

der  physik.  Zeitschrift.   6.  Jahrgang.   Nr.  6.   S.  129—132.   Leipzig  1905. 
Annales  de  g^ographie.   Nr.  75.   XIV.  annde.   Paris  1905. 
Beiträge  zur  Kenntnis  der  atmosphärischen  Elektrizität.    XVIII.    Elektrizitätszerstreuung 

in  Kremsmünster  (1903—1904)  von  Dr.  P.  B.  Zölss.    Aus  den  Sitzungsberichten  der 

kaiserl.  Akad.  d.  Wissensch.  in  Wien.  Mathem.-naturw.  Klasse.  Bd.  C  XIV.  Abth.  II.  a. 

Jänner  1906.   Wien  1905. 
Beiträge    zur   Kenntnis    der    atmosphärischen   Elektrizität.    XX.    Die   Zerstreuung    der 

atmosphärischen  Elektrizität  in  Triest  und  ihre  Abhängigkeit  von  meteorologischen 

Elementen.   Von  E.  Mazelle.    (Wie  oben).   Februar  1905.    Wien  1906. 
Bericht   über    die   Tätigkeit    des   Centralbureaus    der    internationalen   Erdmessung    im 

Jahre  1904,  nebst  dem  Arbeitsplan  für  1905.   Berlin  1905. 
Bollettino  mensile  delle  osservazioni  publicato  per  cura  del  municipio.  Osserv.  met.  geod. 

«Guzzanti»  in  Mineo.   Anno  XIX.   Nr.  2 — 5.   Caltagirone  1905. 
British  Association  for  the  Advancement  of  Scienze  Circular  Nr.  11.   Newport  1905. 
Bulletin  Mensuel  de  1'  observatoire  central  de  Beigrade.   Ann^e  1902  (Vol.  I.),  1903  (II). 

Par  Milan  Nedelkovitsch.   Belgrad  1903,  1904. 
Bulletin  Mensuel  du  bureau  central  mdtdorologique    de   France  publik    par  £.  Mascart. 

Annde  1905.   Nr.  1—4.   Paris  1905. 
Bulletin  Mensuel  de  la  Station  g^ophysique  d'Uccle  (Station  E.  Solvay).  Avril-Ddcembre  1903. 

Bruxelles  1904. 
Bulletin  of  the  Geological  Institution  of  the  University  of  Upsale.  J.  Sjörgen.  Upsala  1906. 
Comptes  rendus  des  sdances  de  la  commission  sismique  permanente.    Tome  2.   Livr.  I. 

Petersburg  1905. 
Demografia  (anno   1901   und  1902)    publicada   bajo  la   direcciön   de  Carlos    P.  Salas. 

Direccion  General  de  estadistica  de  la  provincia  de  Buenos  Aires.  La  Plata  1904, 1905. 
Deutsches  Meteorologisches  Jahrbuch  für  1903.  Aachen.  Herausgegeben  im  Auftrage  der 

Stadtverwaltung  und  mit   Unterstützung  der  Naturwissenschaft  1.   Gesellschaft  zu 

Aachen  von  Dr.  P.  Polis.   Jg.  IX.   Karisruhe  1905. 
Ergebnisse  der  Luftdruck-Registrierungen  von  Aachen.   Die  Wärme-  und  Niederschlags- 
verhältnisse der  Rheinprovinz.  Herausgegeben  im  Auftrage  der  Naturwissenschaf tl. 

Gesellschaft  zu  Aachen  von  Dr.  P.  Polis.    Karlsruhe  1905. 
Jahrbücher  |der  K.  k.  Zentralanstalt   für  Meteorologie  und  Erdmagnetismus.    Offizielle 

Publikation.   Jg.  1903.  Neue  Folge.  XL.  Band  mit  einem  Anhange.   Wien  1905. 
Jahrbuch  des  meteorologischen  Observatoriums  in  Zagreb  (Agram)   für  das  Jahr  1902. 

Jahrg.  IL   Agram  1904. 
Mitteilungen  der  Erdbeben-Kommission  der  kais.  Akad.  d.  Wissensch.  in  Wien.  Neue  Folge. 

Nr.  XXVII.  Bericht  über  das  Erdbeben  in  Untersteiermark  u.  Krain  am  31.  März  1904. 

Von  Dr.  R.  Hoemes  und  F.  Seidl.   Wien  1905. 
Observatorio  astronömico,  geodinämico  y  meteorolögico  de  Granada.  Dirigido  por  Padres 

de  la  Compania  de  Jesus.   Ano  1905.   Jänner  bis  April.   Granada  1905. 
Procfes-verbaux  de  la  soddtö  beige  de  g^ologie,  de  pal^ontologie  et  d'hydrologie.  Jg.  1904 

und' 1905.  Brüssel  1906. 


Digitized  by 


Google 


^     244    — 


ir 


Im  Verlage  von  Friedr.  Vieweg  &  Sohn  in  Braunschweig  ist  neu 

erschienen : 

Handbuch  der  Erdbebenkunde. 

Von  August  Sieberg 

L  Assistent  am  Meteorologischen  Observatorium  in  Aadien. 

Mit  113  Abbildungen  und  Karten  im  Text  Gr.  8*.  XVID  und  362  Seiten. 
Preis  geh.  M.  7  50,  geb.  M.  8*50. 

Ein  Bach,  das  den  Lesern  dieser  Zeltschrift  zur  Beachtung  und  FArdemng  ^anx 
besonders  wann  empfohlen  werden  kann.  —  Früher  waren  es  meist  mehr  vereinzelte  Qelehrte, 
meist  Geologen,  oder  kleine  Vereinigungen,  die  sich  dem  Studium  der  Erdbeben  widmeten,  und 
heute  besteht  eine  internationale  Erdbebenkommission  mit  einem  weit  verzweigten  Netz  von  Beob- 
achtungsstationen und  weite  Volkskrelse  sollen  zur  Mitarbeit  herangezogen  werden.  Fflr 
diesen  weitesten  Leserkreis  Ist  das  neue  Handbuch  der  Erdbebenkunde  bestimmt.  Ihm  soU 
es  die  Entwicklung  der  modernen  Erdbebenforschung  vorfahren,  bei  ihm  das  Interesse  und  das 
Verständnis  far  die  Ziele  dieser  jüngsten  Wissenschaft  der  Seismologie  erwecken,  um  so  möglichst 
viele  zur  Mitcrbeit  anzuregen  und  zu  befShigen.  Zu  diesem  Zwecke  wurden  in  dem  Handbuche, 
das  in  gedrängter  Kürze  eüien  vortrefflichen  Überblick  über  das  gewaltige,  in  einer  ausgedehnten 
und  weit  verstreuten  Literatur  aufgespeicherte  Beobachtungsmaterial  an  Stoffmenge  sowohl  als 
theoretischen  Erörterungen  gibt,  möglichst  geringe  Vorkenntnisse  vorausgesetzt  und  überall  sowohl 
die  praktischen  wie  die  theoretischen  Forschungsmethoden  an  gut  gewählten  Beispielen  erifiutert 
und  dabei  besonders  eingehend  die  Verwendung  der  mannigfachen  seismologischen  Instrumente 
erörtert  Aber  nicht  nur  fflr  Laienkrelse  Ist  das  neue  Handbuch  bestimmt.  Auch  der  Fach- 
gelehrte wird  es  stets  mit  grofiem  Nutzen  zur  Hand  nehmen,  wenn  er  sich  bei  manchen 
Fragen  schnell  über  wesentliche  Punkte  unterrichten  will. 


1^ 


Druck  und  Verlag  von  Ig.  v.  Kleinmayr  ^  Fed.  Bamberg  in  Laibach. 


Digitized  by 


Google 


Neueste  Erdbeben-Naciricliten. 

Herausgegeben  von  A.  Belar. 
Beilage  der  Monatsschrift  „Die  Erdbebenwarte^^ 


Jahrg.  lY.  Zu  Nr.  1,  2,  3,  4  ¥om  Dezember  1904.  Nr.  1,  2,  8,  4. 


April  X904. 

Anfang    des    Monates    (Zeit  ?)   Beben    in    Lima   (Peru) ,    die   Haupt- 
erschütterung dauerte  30  Sekunden. 

2.  April.  Granada  18  h  32  m. 

3.  »      3  h  24  m  in  Arco  schwache,  zirka  25  Sekunden  dauernde  Erschüt- 

terung; 21h  48m  Aufzeichnung  in  Rocca  di  Papa;  (Zeit?)  Padua 
Nahbeben. 

4.  »      Starkes  Beben  am  Balkan,   das  bis  ins  südliche  Ungarn  makro- 

seismisch fühlbar  war  und  an  allen  Warten  des  Kontinents  ver- 
zeichnet wurde  (die  genauen  Daten  haben  wir  in  den  vorigen 
Nummern  gebracht);  11h  5m  Aufzeichnungen  in  Rocca  di  Papa, 
Urbino,  Catania  und  den  meisten  übrigen  Warten;  12  h  30m  und 
14h  zwei  Erdstöße  in  Rocca  di  Papa;  14h  46m  und  21h  24m 
Fernbebenaufzeichnung  in  Padua. 

5.  »      Pola  (schwaches  Fernbeben)  B.  22  h  57  m  28  s,  M.  22  h  58  m  20  s 

(0-8 mm),  E.  22h  59m  24s;  San  Fernando  B.  12h  2m  54s,  M.  12h 
8m  6s,  E.  12h  17m  24s;  23h  Erdstoß  in  Urbino,  verzeichnet  in 
Florenz,  Padua  und  Rocca  di  Papa. 

7.  »      San  Fernando  1  h  25  m  42  s  bis  9  h  25  m  42  s;  4  h  29  m  Aufzeich- 

nungen in  Padua;  10h  57  m  Aufzeichnungen  in  Florenz  (SE.-W.); 
19h  59m  Nahbeben  in  Padua;  in  der  Nacht  zum  8.  April  in  der 
Freiberger  Gegend  und  im  Vogtlande  mehrere  starke  Erdstöße 
mit  donnerähnlichem  Rollen. 

8.  »    .  9h  15m  in  Foggia  und  Tremiti  ein  leichter  Erdstoß,  aufgezeichnet 

an  allen  italienischen  Warten;  ebenso  Pola  9h  23m  18s  bis  9h 
24m  18  s  (M.  0*5  mm);  13h  32  m  Aufzeichnung  in  Rocca  di  Papa; 
17  h  34  m  Aufzeichnung  in  Foggia. 

9.  >      Laibach  (Fernbeben)  B.  9  h  15  m  57  s,  M.  9  h  16  m  37  s  (2  •  5),  E.  9  h 

19m;  Pola  9h  16m  34s  bis  9h  16m  40s  (M.  0*6  mm);  6h  40m 
und  9h  18m  Fernbebenaufzeichnungen  in  Padua;  zwischen  19h 
30  m  und  23  h  in  Sofia  einige  schwache  Erdstöße. 
10.      »      3h  28m  Aufzeichnung  in  Padua;   4h  23m  in  Sofia  ein  starkes, 
iVs  Minuten  (?)  dauerndes  Beben  (V.Grades),  10h  53m  (IV. Grades); 


Digitized  by 


Google 


Leipzig  7h  48m  und  9h  55m  13s;  Pola  9h  54m  34s;  Laibacb 
B.  9h  54m  40s,  M.  9h  58  m  31  s  (38  mm),  E.  10h  13m;  Bukarest 
M.  9h  56m  14s  (71  mm),  E.  10h  5m  6s;  Granada  9h  57  m  25s; 
gegen  9h  55m  Aufzeichnungen  an  allen  italienischen  Warten; 
San  Fernando  B.  9h  59m  42s;  Wien  10h  3m;  11h  in  Szatmar 
ein  heftiges  Beben;  15  h  58  m  Aufzeichnung  in  Rocca  di  Papa. 

11.  April.  3  h  und  6  h  18  m  in  Sofia  Beben  IV.  Grades;  gegen  6  h  lOm  Auf- 

zeichnung in  Rocca  di  Papa. 

12.  >      Gegen  9  h  30  m  Aufzeichnung  in  Catania;  San  Fernando  B.  20  h 

lim  12s;  Leipzig  20h  25m  30s. 

13.  »      San  Fernando  B.  0h54m42s;   7h  und   11h  Aufzeichnung  in 

Rocca  di  Papa;  7  h  Beben  in  Magliano  de  Marsi  (Abruzzen),  ver- 
zeichnet auch  in  Avezzano;  10  h  58  m  Aufzeichnung  in  Padua; 
Pola  B.  10h  55m  38s,  M.  10h  57m  33s  (3  mm),  E.  10h  58m  20s; 
Laibach  B.  10h  55m  30s,  M.  10h  57m  26s  (4  mm),  E.  11  h  2m, 
das  Epizentrum  der  beiden  registrierten  Beben  ist  in  den  Abruzzen 
zu  suchen. 

14.  »      Leipzig  3h  4m  8s;   San  Fernando  B.  3h  12m  18s,  ML  3h  20in 

48s,  E.  3  h  24m  18  s  und  16h;  Granada  18  h  12  m  (3  mm). 

15.  »      Pola  (Fernbeben)  B.  12  h  45  m  15  s,  M.  12  h  45  m  18  s  (1  mm), 

E.  12  h  45  m  30  s;  18  h  45  m  Aufzeichnung  in  Padua. 

16.  »      13  h  15  m  Aufzeichnung  in  Quarto  Castello  (Florenz). 

17.  »      11  h  22  m,   11  h  57  m  und  12  h  24  m  Aufzeichnungen  in  Mineo 

(Catania). 

19.  »      12h  5m   und   12h  35m   Aufzeichnungen   in   Urbino;    Ö-Gyalla 

B.  19h  12m  49s,  M.  19h  15m  34s  (7  mm),  E.  19h  18m  29s; 
Laibach  19  h  16  m  (starkes  Fernbeben),  M.  22  mm;  Bukarest  B.  19h 
15m  10s,  M.  19h  17m  4s  (10mm),  E.  19h  28m  8s;  Pola  B.  19h 
46  m  4  s,  M.  19  h  18  m  34  s  (28  mm),  E.  19  h  20  m  35  s;  Leipzig 
19h  19m  20s;  gegen  19h  15m  Aufzeichnungen  an  allen  italienischen 
Warten. 

20.  >      15h  14m  Aufzeichnung  in  Mineo  (Catania);  23h  55m  Aufzeichnung 

in  Rocca  di  Papa;  zu  gleicher  Zeit  Erdstoß  in  Scanzano  (Avezzano). 

21.  >      1 3  h  46  m  schwache  Aufzeichnung  in  Foggia ;  1 2  h  55  m  Aufzeichnung 

in  Rocca  di  Papa. 

23.  »      Granada  22  h  35  m  37  s  bis  (24.)  0  h  59  h  28  s. 

24.  .      San  Fernando  3h  lim   bis   11h  43m;    Leipzig  8h  23m  40s; 

Granada  13  h  42m  37  s  (13*5  mm). 

25.  »      San  Fernando  2  h  32  m  bis  9  h  28  m. 

26.  »      In  Plauen  kurz  nach  4  h  starker  Erdstoß;  San  Fernando  4h  58m 

6  s  bis  10  h  6  m  6  s ;  12  h  55  m  schwacher  Erdstoß  in  Rocca  di  Papa. 

27.  »      San  Fernando  4h  49m  6s  bis  9h  25m  6s;  8h  53m  Erdstoß  in 

Rocca  di  Papa;  9  h  30  m  Erdstoß  in  Catino  (Sabina). 


Digitized  by 


Google 


28.  April.  San  Fernando  3h  32m  12s  bis  10h  2m  12s;  18h  30m  ziemlich 

starkes  Beben  in  Schemacha. 

29.  »      San  Fernando  3h  33m  12s  bis  9h  25m  12s;  10h  2m  Aufzeich- 

nung in  Urbino;  12  h  Aufzeichnung  in  Foggia. 

30.  »      San  Fernando  2h  5m  12s  bis  7h  32m  12s. 

Mai  1904. 

1.  Mai.  16  h  55  m  und  17  h  56  m  Aufzeichnungen  in  Rocca  di  Papa. 

3.  »     Oh  40m  Aufzeichnung  in  Catania;  10h  30m  Erdstoß  in  Lampedusa; 

nach  12  h  30  m  in  Straßburg  und  Umgegend  ein  30  Sekunden 
dauerndes,  ziemlich  heftiges  Beben  von  E.  nach  W.,  welches  auch 
in  der  Kolmarer  Gegend  verspürt  wurde. 

4.  »     Gegen  2  h  Aufzeichnungen  in  Mineo  und  Catania;  2h  15m  Erdstoß 

in  Lampedusa. 

5.  »      12h  6m  und  13h  48m  Aufzeichnungen  in  Urbino. 

6.  >      Gegen  15  h  45  m  Aufzeichnung  in  Rocca  di  Papa;  22  h  15  m  Nah- 

beben in  Padua  registriert. 

7.  »     Gegen  6h  15m  und  16h  54m  Aufzeichnungen  in  Urbino,  herrtlhrend 

vom  Beben  in  S. Sepolcro  (Avezzo);  gegen  17h  8m  Aufzeichnung 
in  Quarto  Castello  (Florenz). 

8.  >      10  h  30  m  schwacher  Erdstoß   in  Modena;    Granada   10  h  49  m; 

Bukarest  B.  18  h  37m  42  s,  M.  18  h  38  m  15  s  (1-5  mm),  E.  18  h  44m 
32  s;  18  h  45  m  Aufzeichnung  in  Padua. 

9.  »      Gegen  3  h  30  m  starker  Erdstoß  in  Sciacca;  22  h  17  m  Aufzeichnung 

in  Rocca  di  Papa. 
10.     »     5h  10m  Erdstoß  in  Bronte  (Catania);   7h  21m  Aufzeichnung  in 

Urbino;   7h  45m  Fernbebenaufzeichnung  in  Padua;   gegen   12h 

drei  Stöße  in  Gaiseanca  (Distrikt  Teenci),  Barlad  (Distrikt  Tutova), 

IL  Grades;  Granada  22  h  41  h  26  s. 
12.     »     7h  8m,  7h  14m,  8h  18m  und  8h  28m  Aufzeichnungen  in  Padua. 
14.     »     Zirka  5  h  Erdstoß  in  Scanzano  (Avezzano);  gegen  10h  Aufzeichnung 

in  Urbino;   10h  16m  Erdstoß  in  Rocca  di  Papa;   San  Fernando 

B.  15h  25m  42s,  M.  15h  41m  54s,  E.  15h  43m  12s;   15h  56m 

Aufzeichnung  in  Urbino. 

16.  »      12h  9m  und  16h  49m  Aufzeichnungen  in  Rocca  di  Papa. 

17.  >     (Zeit?)  Beben  vom  Adamello  bis  zum  Idrosee,  demzufolge  in  der 

Bergkette  zwischen  dem  Saviere-  und  Daonetale  ein  gewaltiger 
Bergsturz  erfolgte. 

18.  »      17  h  30  m  stärkerer  Erdstoß  in  Sellano  (Spoleto),  aufgezeichnet  in 

Rocca  di  Papa;  Granada  18  h  51m  43  s. 

19.  »     15  h  46  m  Erdstoß  und  16  h  49  m  Aufzeichnung  in  Urbino. 

20.  »      10  h  58  m  Aufzeichnung  in  Urbino ;   (Zeit  ?)  gegen  Mitternacht  in 

Sand    bei  Taufers  ein  ziemlich  heftiger  Erdstoß  NW.,   auch  im 


Digitized  by 


Google 


—     4     — 

Ahmtale  und  Rheintale  verspürt,  nachmittags  wiederholte  sich  der 
Stoß. 

21.  Mai.  6h  12ni   Aufzeichnung  in  Mineo;    10h  3m   in  Rocca  di   Papa; 

gegen  18  h  15  m  ziemlich  starker  Erdstoß  in  Teana  (Potenza). 

22.  >     6  h  in  Bukarest  ein  heftiges,  mehrere  Sekunden  dauerndes  Beben 

nach  NW.;  gegen  4  h  48  m  leichtes  Beben  III.  und  IV.  Grades  in 
den  Distrikten  Ufov  und  Tutova,  in  Bukarest  III.  Grades;  Bukarest 
4h  47m  32s  bis  4h  47m  51  s;  Laibach  (lokal)  B.  6h  8  m  42s 
(M. 2 mm);  Laibach  (Nahbeben,  Innerkrain)  B.  13 h  17m  12  s,  M.  13 h 
17m  28s  (2-5  mm). 

23.  »      San  Fernando  2h  25m  12s  bis  9h  6m  12s. 

24.  »      Gegen  12  h  Aufzeichnungen  in  Reggio  Calabria  und  Messina. 

28.  «     San  Fernando  2h  10m  24s  bis  9h  2m  24s. 

29.  .     San  Fernando  1  h  38m  30s,  M.  1  h  50m  54s,  E.  1  h  53m  30s. 

30.  >      10  h  21m  leichter  Erdstoß  in  Urbino,   aufgezeichnet  in  Rocca  di 

Papa;  zur  selben  Zeit  auch  ein  schwacher  Erdstoß  in  Rieti  (Umbria). 

Juni  1904. 

3.  Juni.  Gegen  16  h  15  m  in  Monteleone  di  Calabria  ein  ziemlich  heftiger 
Erdstoß. 

5.  »      Gegen  5  h  und  22  h  45  m  Aufzeichnungen  in  Rocca  di  Papa. 

6.  »      Gegen  15  h  25  m  Beben  III.  und  IV.  Grades  in  den  Distrikten  Ilfov, 

Jalomita,  Constanta,  Braila,  Rämnien,  Sarat  und  Putna  (Epizentrum 
in  Jalomita,  V.  Grades). 
7  »  Gegen  9  h  30  m  Aufzeichnungen  in  Padua,  Rom,  Rocca  di  Papa,  Pavia, 
Florenz  und  Catania;  Laibach  B.  9  h  39  m  22  s,  M.  9  h  39  m  27  s 
(1  mm),  E.  9h  39m  41s;  Pola  B.  9h  39m  34s,  M.  9h  39m  38s 
(0-9  mm),  E.  9  h  39  m  51  s;  Granada  9  h  41  m  43s;  San  Fernando 
B.  10  h,  M.  10  h  12  m  12  s,  E.  10  h  20  m  24  s;  gegen  13  h  in  Assisi 
(Perugia)  leichter  Erdstoß. 

8.  »      Gegen  14  h  Aufzeichnung  in  Rocca  di  Papa  in  Verbindung  mit 

dem  Beben  von  Avezzano  und  Cappelle  de  Marsi  (Aquila). 

9.  »      Gegen  2  h  15  m  Aufzeichnung  in  Rocca  di  Papa;  zu  gleicher  Zeit 

Erdstoß  in  Venafro  (Campobasso),  dem  um  2  h  30  m  ein  leichterer 
folgte. 
10.  »  8h  4m  Aufzeichnung  in  Rocca  di  Papa;  12h  15m  Erdstoß  in 
Chiavari  und  Giaccherino,  als  V.  Grades  in  der  Provinz  Massa  und 
Carrara,  registriert  in  Rocca  di  Papa,  Padua  und  Ischia;  Pola  I.Beben 
B.  12  h  15  m  54  s,  M.  12  h  16  m  55  s  (5  mm),  E.  12  h  19  m  43  s, 
II.  Beben  18h  42m  54s,  M.  18h  43m  22s  (0*7  mm),  E.  18h43ni 
53  s;  Laibach  I.  Beben  B.  12  h  16  m  10  s,  M.  12  h  17  m  31  s  (63  mm), 
E.  12h  8m  27s,  II.  Bebejn  B.  18h  41m  45s,  M.  18h  43m  43s, 


Digitized  by 


Google 


—     5     — 

E.  18h  43m  59s;  Ö-Gyalla  12h  19m  6s  und  18h  42m  33s;  18h 
45  m  Aufzeichnungen  in  Padua  und  Pavia. 

11.  Juni.  2h  9m  starker  Erdstoß  in  Mignano;  20h  15m  Aufzeichnungen  in 

Giaccherino  (bei  Pistoria)  und  Urbino;  20  h  30  m  starker  Erdstoß 
in  Assisi  (Umbrien). 

12.  »      Gegen  Oh  30m  Beben   in  Fiumalbo   (Modena),   aufgezeichnet   in 

Giaccherino ;  2  h  30  m  Aufzeichnungen  in  Giaccherino  und  Petrognano 
(Florenz);  5  h  45m  30s  in  Budua  (Cattaro)  zwei  Erdstöße,  der 
zweite  war  schwächer  als  der  erste. 

13.  >      3  h,  3h30m  und  3  h  45  m  Erschütterungen  in  Sellano  (Spoleto), 

die  beiden  ersteren  in  Rocca  di  Papa  registriert. 

14.  »      Nach  20h  sehr  starker  Erdstoß  in  Mineo,  leicht  in  Catania,  auf- 

gezeichnet in  Messina. 

16.  »      2h  30m  Aufzeichnung  in  Rocca  di  Papa;   Laibach  (fast  örtlich) 

B.  15  h  51m  32  s  (2  mm)  SW. 

17.  »      13h  45m  leichter  Erdstoß  in  Maniaco  (Catania);   21h  45m  Auf- 

zeichnung in  Rocca  di  Papa. 

18.  »     5  h  25  m  in  Schneeberg  (Krain)  ein  kurzes,  stoßartiges  Beben  mit 

rollendem  Geräusch;  San  Fernando  7  h  54m  54s;  11h  30m  Auf- 
zeichnung in  Catania;  23h  15m  Erdstoß  in  Fiumalbo  (Modena); 
(Zeit?)  in  Freiburg  (Sachsen)  heftige  Erderschütterung. 

19.  »      Oh  15m  Erdstoß  in  Fiumalbo. 

20.  »      2  h  30m  heftiger  Erdstoß  in  Urbino,  leicht  in  Perugia,  registriert 

in  Rocca  di  Papa;  am  stärksten  war  er  in  Assisi,  darauf  folgten 
zwei  leichtere,  der  erste  einige  Minuten  später,  der  andere  gegen 
3h  15  m. 

21.  »      14h  5m  Fernbeben  in  Padua  registriert. 

22.  »      Granada  17  h  53  m  5  s. 

23.  »      1  h  in  Derbent  eine  bedeutende  Erschütterung,  3  bis  4  Minuten  (?) 

schwankte  der  Boden  und  war  von  heftigem  Getöse  begleitet. 

24.  »      San  Fernando  2  h  28  m  24  s. 

25.  »      Laibach  I.  Beben  B.  15  h  56  m  30  s,  M.  16  h  34  m,  E.  16  h  48  m, 

II.  Beben  B.  22h  lim  30s,  M.  22h  48m,  E.  22h  58m;  Granada 
16  h  22  m  36  s;  San  Fernando  16  h  54  s  und  21h  48  m  30  s;  Pola 
I.  Beben  B.  16h  24m  12s,  M.  16h  37m  9s  (0  8  mm),  E.  16h  40m 
27s,  IL  Beben  B.  22h  12m  50s,  M.  22h  45m  56s  (0*6  mm); 
Ö-Gyalla  B.  15h  47m  11s  und  B.  22h  2m  13s,  12h  lim  10s, 
Ih  lim  40s;  17h  und  23h  heftige  Erdstöße  in  Ö-Gyalla  (N.-S.). 

26.  »      San  Fernando  12h  4m  18s  und  21  h  36m  18s. 

27.  »      San  Fernando  Oh  52m  18s  und  Ih  34m  18s;  Pola  B.  Ih  21m  39s; 

Laibach  B.  1  h  21  m  25  s,  M.  2  h,  E.  2  h  7 m;  Granada  1  h  15  m  39 s. 

28.  »      3  h  30  m  Aufzeichnung  in  Padua. 


Digitized  by 


Google 


2 


Juli  1904. 

1.  Juli.    Florenz  (O.X.)  4  28  bis  5  18,   14  39  bis  14  44,  15  8  bis  15  53; 

gegen    9  30  Aufzeichnung  in   Rocca  di   Papa;    zu  gleicher  Zeit 

das  Beben  in  Guarcino  verspürt;  gegen  15  Fernbebenaufzeichnung 

in  Rocca  di  Papa. 

Gegen  7  45  leichter  Erdstoß  in  Portomaurizio. 
3.      .      Florenz  (O.X.)  7  7  20  bis  7  9  30,    11  35  37  bis  11  37  7;  7  15 

Nahbebenaufzeichnung  in  Padua  und  Salö;   dieses  Beben   wurde 

in   Brescia  wahrgenommen;   (Zeit?)  im  Süden  Englands  mehrere 

Erdstöße. 
4      .      Florenz  (O.X.)  15  14  bis  15  22. 

5.  »      Gegen  2  30  Erdstoß  in  Aquila;  (Zeit?)  in  der  Nacht  in  Baku  ein 

Beben,  Dauer  1  Sekunde. 

6.  »      14  15  Fernbebenaufzeichnung  in  Rocca  di  Papa;  Florenz  (O.X.) 

18  49  bis  18  52;  6  47  bis  6  50  in  Tepana  und  Juchitan  ein  Erdstoß. 

7.  .      (Zeit?)  In  den  Frühstunden  in  Radicofani  ein  Erdstoß  IV.  Grades; 

13  45  leichte  Erschütterung  in  Velletri;  gegen  16  in  Janano  ein 
Erdstoß. 

8.  »      Zwischen    13  30   und    13  45    Fernbebenaufzeichnung    in   Padua, 

Ischia  und  Catania;  Florenz  (O.X.)  13  28  bis  13  48. 

9.  >      Florenz  (O.X.)  7  7  28  bis  7  12  58;  9  7  58  (Green w.  Zeit)  Beben 

in  den  Distrikten  Ilfov  und  Jassi  (II.  bis  III.  Grades),  Richtung  N.-S.; 
Bukarest  9  7  58  bis  9  8  12,  12  32  4  bis  12  35  19. 

11.  >      Florenz    (O.X.)   0  30  bis   1  8,   4  14  bis  4  30,    7  11  bis  7  16; 

Laibach  B.  7  7  15,  M.  7  9  (3  mm),  E.  7  10  45;  Pola  7  5  49; 
7  15  Aufzeichnungen  in  Catania,  Ischia  und  Padua;  (Zeit?)  in  der 
Nacht  zum  12.  schwache  Erdstöße  in  Reggio  Emilia. 

12.  »      Grenoble  (Seismograph  Kilian-Paulin)  5  40  35  (Pariser  Z.),  Richtung 

NE.-E.;  (Zeit?)  in  der  Umgegend  von  Briangon  (an  der  italienischen 
Grenze)  Erschütterungen,  die  bedeutenden  Schaden  anrichten, 
Richtung  SE.-NW.,  Dauer  einige  Sekunden,  starkes  Getöse. 

13.  »      Grenoble  3  14  4,  Richtung  NE.E;  3  10  in  Bordeaux,  sehr  heftig 

(Dauer  3  Sekunden);  3  10  in  Tarbes  (190  km  von  Bordeaux);  zur 
selben  Zeit  in  Bagneres,  Pau  (Dauer  5  bis  6  Sekunden);  3  7  in 
Agen;  3  10  in  Cervinare;  gegen  3  30  Aufzeichnung  in  Giac- 
cherino  (Pistoia);  16  6  Fernbebenaufzeichnung  in  Padua;  15  50 
bis  16  in  Juchitan,  stark  (Dauer  15  Sekunden);  (Zeit?)  in  Tapanapec, 
stark  (50  Sekunden),  mit  Gedröhne;  in  Chiapas,  Tapachula  und 
San  Cristobal  ebenfalls. 

14.  .      Florenz  (O.X.)  14  45  bis  16  50. 

16.  »  In  der  Nacht  zum  17.  fünf  Erdstöße  in  Sabina  (Eolie),  und  zwar 
um  19  45,  21,  22  30,  0  30,  2  30;  6  15  bis  6  20  in  Nochixtlän, 
leicht,   Teposcolula   (Dauer   5   Sekunden);    19  40  in  Omotepec 


Digitized  by 


Google 


(8  Sekunden),  San  Luis  Allende  (Guerrero)  (12  Sekunden),  Chil- 
paneingo  (5  Sekunden). 

17.  Juli.    8  20  schwache  Aufzeichnung  in  Catania;   Florenz  (O.X.)  10  45 

bis  10  50  und  17  40  bis  19  20. 

18.  »      21  Erdstoß  in  Benevent,  registriert  in  Caggiano  (Salerno),  Ischia 

(Neapel)  und  Rocca  di  Papa;  21  10  in  Avellino  ein  Erdstoß  von 
einigen  Sekunden  Dauer;  in  der  Nacht  zum  19.  (Zeit?)  im  Kamp- 
tale (ober  dem  Manhartsberge)  drei  starke  Erdstöße,  die  beiden 
ersten  von  SE.-W.,  der  dritte  von  NE.-SW. 

19.  »      22  45  in  Assisi  (Perugia)  ein  leichter  Erdstoß. 

20.  »      15    52    Aufzeichnung   in    Rocca   di   Papa;    (Zeit?)   Vormittag   in 

Kecskemet  ein  schwaches  Beben  in  der  Dauer  von  3  Sekunden. 

21 .  *      15  45  im  Distrikte  Putna  (Rumänien)  eine  Erschütterung  IL  Grades. 

22.  »      Gegen   6   starke   Erschütterung   in   S.  Pietro   in   Fine   (Caserta); 

6  43  20  in  Bordeaux  6  Erschütterungen;  ebenso  in  Auch,  Tarbes, 
Pau  und  C6nac. 

23.  .      Florenz  (O.X.)  1  53  42  bis  4  12  und  15  bis  17. 

24.  »      Bukarest  6  34  15  schwache  Aufzeichnung;    dieses  Beben  wurde 

auch  von  einigen  Personen  verspürt;  zwischen  7  36  und  7  53 
Fembebenaufzeichnung  in  Padua;  Florenz  (O.X.)  11  56  58  bis 
12  30  16;  12  30  Aufzeichnungen  in  Rocca  di  Papa,  Ischia  und 
Catania. 

25.  »      3   15  in   Spoleto  (Perugia)  leichter  Erdstoß;  (Zeit?)  morgens   in 

Taxeo  (Guerrero)  leichtes  Beben. 

26.  »      Gegen  8  30  Aufzeichnung  in  Rocca  di  Papa. 

27.  1      10  30  in  Girgenti  ein  Erdstoß;   zwischen  17  5  und  17  45  Fern- 

bebenaufzeichnung in  Padua;  17  6,  20  44  und  21  55  Auf- 
zeichnungen in  Mineo  (Catania). 

28.  »      8  45  Aufzeichnungen  in  Catania  und  Mineo;  8  45  in  Girgenti  ein 

Erdstoß;  18  30  leichtes  Beben  in  S.  Pietro  in  Fine;  14  30  Auf- 
zeichnung in  Giaccherino. 

30.  »2  30  in  Stockton,  Woodland  und  Sakramento  eine  Erschütterung 

in  der  Richtung  E.-W. 

31.  >      19  Nahbebenaufzeichnung  in  Padua. 

August  Z904. 

1.  August.  Gegen  9  Fernbebenaufzeichnung  in  Padua. 

2.  •        9  51  in  Sofia  ein  Beben  in  der  Richtung  SE.-NW.;  stark  auch 

in  Orchanie;  Florenz  (O.X.)  12  bis  13. 

3.  •        Ö-Gyalla    11    2   28   bis    11    50   39,    dieses    Beben    wurde    in 

Komom   und  Duna-Örs  stark  verspürt  (IV.  Grades);  (Zeit?)  in 
Remiremont  ein  Erdstoß  mit   unterirdischem  Getöse,  von  NE. 

4.  »        20  45  in  S.  Andrea   di   Conza  (Avellino)  ein  leichter  Erdstoß 


Digitized  by 


Google 


—     8     — 

8.  August.  11  30  in  Sellano  schwache  Erschütterung. 

9.  »         0  15  Fernbebenaufzeichnung  in  Padua;  Florenz  (O.X.)  0  12   bis 

2  14;  10  22  in  Wellington  und  Gisborne  (Neuseeland)  ein 
heftiges  Beben,  das  auf  der  ganzen  Insel  verspürt  wurde,  im  Di- 
strikte der  heißen  Seen  schwach,  in  Cattle-Point  stark  (Erdrisse). 

11.  »         4  30  in  Smyrna  ein  ziemlich  heftiger  Erdstoß,  dem  um  7   59 

ein  stärkerer  folgte,  in  der  Dauer  von  15  Sekunden,  mit  der 
Richtung  WSW.-ENE.;  gegen  7  15  schwache  Aufzeichnungen 
in  Padua,  Pavia  und  Catania;  Pola  7  136bis7l75;  Florenz 
(O.X.)  7  14  30  bis  7  30;  Ö-Gyalla  7  25  31  bis  7  40  41. 

12.  .         2  10,  7  4  und  16  41  Erschütterungen  in  Smyrna. 

13.  >         1  17  ziemlich  heftige  Erschütterung  in  Smyrna;  Florenz  (O.X.) 

16  bis  18;  Nachmittag  (?)  in  Mineo  Aufzeichnungen. 

14.  »         (Zeit?)  auf  Samos  mehrere  Erdstöße,  Häuser  stürzten  ein. 

15.  »         (Zeit?)    Beben    in    Tehauntepec;    14   30    in    Smyrna    ziemlich 

heftiges  Beben  (Dauer  5  Sekunden). 

18.  *         Florenz  (O.X.)  5  10  bis  6  30  und  21  12  50  bis  21  38;  Pola 

21  11  29  bis  21   19  3;  gegen  21  15  Aufzeichnungen  in  Padua, 
Ischia  und  Catania;  (Zeit?)  auf  Samos  mehrere  Erdstöße. 

19.  »         7  20  Aufzeichnung  in  Ischia;   zur  selben  Zeit  leichter  Erdstoß 

in  Foggia. 

20.  »         Florenz  (O.X.)  23  34  bis  23  58. 

22.  »         (Zeit?)  in  Salina  (Insel  Lipari)  Erdstoß  III.  Grades. 

23.  »         Florenz  (O.X.)  22  14  30  bis  23  4. 

24.  .         10  40  in  Messina  Erschütterung  II.  Grades;  Ö-Gyalla  22  17  7 

bis   23  49  37;   Laibach  22  45  bis  23  10;  Pola  22  12  44  bis 

22  59  42;  gegen  22  15  Fernbebenaufzeichnungen  in  Rocca  di 
Papa,  Pavia,  Florenz,  Messina,  Padua,  Ischia  und  Catania. 

25.  »         Pola  8  26  14  bis  8  27  54;  Laibach  B.  8  26  20,  M.  8  26  30 

(1-5  mm),  E.  8  26  45;  Florenz  (O.X.)  8  30  30  bis  8  36;  8  30 
Fernbebenaufzeichnung  in  Padua;  Ö-Gyalla  M.  14  5  16. 

26.  »         9  22  in  Sofia  ein  schwacher  Erdstoß  von  ESE.-WNW.;  zwischen 

13  55  und  14  10  zwei  starke  Erdstöße  in  Mineo,  registriert  in 
Catania;  gegen  16  in  Arcona  eine  Erschütterung. 

27.  »         Florenz  (O.X.)  17  5  bis  17  18  und  23  10  30  bis  24  35;  zwischen 

23  und  24  Fernbebenaufzeichnungen  in  Rocca  di  Papa,  Catania 
und  Padua;  Ö-Gyalla  23  7  27  bis  0  31  37. 

28.  >         Laibach  B.  12  36  55,  M.  12  36  59,  E.  12  37  11. 

29.  >         Gegen  11  leichter  Erdstoß  in  Urbino. 

30.  *         Gegen  13  15  Aufzeichniuig  in  Rocca  di  Papa;  Pola  13  21  44 

bis  13  37  18;  Florenz  (O.X.)  13  4  bis  14  34;  Ö-Gyalla  13  15  36 
bis  13  42  36. 

31.  >         Florenz  (O.X.)  11  55  50  bis  12  40. 


Digitized  by 


Google 


—     9     — 

September  1904. 

1.  September.  8  Fernbebenaufzeichnung   in   Padua;    11    45   Nahbebenauf- 

zeichnung dortselbst;  Florenz  (O.X.)  8  20  bis  9  30. 

2.  «  Florenz   (O.X.)  9   14  bis   10   11,   12  25  15  bis  12  29  45; 

Laibach  B.  12  33  22,  M.  12  24  27  (l'5mm),  E.  12  25  18; 
Pola  12  23  28  bis  12  23  40;  12  22  in  Rocca  di  Papa 
Nahbebenaufzeichnung;  12  24  in  Macerata,  12  20  in  Fermo, 
12  25  in  Racanati  Erschütterung;  dieselbe  wurde  auch  in 
ganz  Umbrien  und  in  den  Märchen  verspürt;  16  30  in 
Salinas  ein  Erdstoß;  zwischen  21  und  23  in  Urbino  Auf- 
zeichnung. 

3.  »  6   50   und    16  30   in   Castello   di   Maniace   (Catania)   zwei 

leichte  Erdstöße. 

7.  »  Zwischen  12  und  13  15  in  der  Provinz  Siena  ein  Erdstoß 

Laibach  12  47  51  bis  13  6;  Pola   12  47   39  bis  13  4  40 
Florenz  (O.X.)   11   56   bis    11  59   20,    13   2   bis    13   6  2 
zwischen  22  und  23   in   der  Provinz  Caserta,   in   Rocca   di 
Papa  aufgezeichnet;  22  27  in  Caprano  und  22  20  in  Isola 
del  liri  Erschütterungen. 

8.  »  Florenz  (O.X.)  3  58  bis  5  25;  gegen  4  in  Catania  schwache 

Aufzeichnung;  (Zeit?)  in  San  Diego  ein  Erdstoß. 

9.  »  4    50    (n.    Greenwich)    in   Bulgarien   starke  Erschütterung; 

17  30,  18  30,  20  45  und  24  Aufzeichnungen  in  Rocca  di 
Papa;  Florenz  (O.X.)  23  8  bis  23  50. 

10.  »  0  30  und  1  30  Erdstöße  in  Rocca  di  Papa;   gegen    10  in 

Velletri  ein  Erdstoß. 

11.  »  Florenz  (O.X.)  6  25  5  bis  7  35;  zwischen  7  und  8  in  Rocca 

di  Papa  Fernbebenaufzeichnung,  gegen  10  dortselbst  Nah- 
bebenaufzeichnung; 13  36  schwacher  Erdstoß  in  Rocca  di 
Papa. 

12.  »  Zwischen  3  und  5  in  Livorno  Erschütterung;  17  15  in  Rocca 

di  Papa  Aufzeichnung. 

13.  >  Gegen  3  in  Finmalbo  (Modena)  Erdstoß  III.  bis  IV.  Grades, 

registriert  in  Giaccherino  (Pistoia);  10  15  in  Fanano  Er- 
schütterung; gegen  11  in  Catania  und  Ischia  Aufzeichnungen ; 
Florenz  (O.X.)  11  3  50  bis  11  9,  18  56  bis  20  34. 

14.  »  8  55   in   den  Provinzen   Ontario   und   Quebec  ein   starkes 

Beben;  gegen  8  in  Ancona  ein  Erdstoß. 

15.  »  Florenz  (O.X.)  12  bis  14. 

16.  »  Beben  im  Küstenlande.  Es  geben  an:  6  30  Klana  (Volosca), 

Dauer  2  Sekunden;  6  50  Abbazia,  wellenförmig,  Dauer 
4  bis  5  Sekunden  mit  Getöse,  NW.;  6  50  Portorfe,  kurz- 
welliger,  5   Sekunden    dauernder  Erdstoß,  NE.-SW.;  6  37 


Digitized  by 


Google 


—     10     — 

Fiume,  Dauer  3  Sekunden;  6  45  Aufzeichnungen  in  Rocca 
di  Papa  und  Padua;  Laibach  B.  6  36  25,  M.  6  36  47 
(6-5  mm),  E.  6  37  50;  Florenz  6  37  30  bis  6  39;  Pola 
6  37  28  bis  6  49  30. 

17.  September.   11  50,  11  57  und  13  10  in  Sulzbach  Erdstöße. 

18.  »  10  10  in  Sulzbach  schwache  Erschütterung. 

19  >  Florenz    1  9   bis   3    16,  6   50  bis  8   20;    19  15    in  Viesti 

(Foggia)  zwei  Erdstöße,  registriert  in  Rocca  di  Papa. 

20.  »  Gegen  9  45  in  Sestola  (Modena)  ein  leichter  Erdstoß. 

21.  »  Florenz  (O.X.)  7  bis  7  15;  Ö-Gyalla  B.  7  27  38,  M.  7  35  43 

(1  mm),  E.  7  54  18. 

23.  »  3  30  in  Bronte  (Catania)  ein  leichter  Erdstoß. 

24.  »  Gegen    5    30   in    Cerreto    di    Spoleto    (Perugia)    eine    Er- 

schütterung; Florenz  (O.X.)  6  50  bis  7  40,  9  55;  gegen 
10  30  ein  Erdstoß  im  nördlichen  Umbrien,  registriert  in 
Rocca  di  Papa  und  Urbino;  Bukarest  19  24,  gefühlt  in 
Oancea  (Covurlui),  Prut,  Tecuci  und  Bärlad  (IL  Grades). 

26.  >  Florenz  (O.X.)  10  56  5  bis  10  57  35  und  16  26  bis  16  50. 

27.  »  Zwischen  16  und  17  in  Padua  Aufzeichnung;  Florenz  (O.X.) 

16  1  bis  18. 

28.  »  3  15   in   Pavia  Aufzeichnung;   9  50  Nahbebenaufzeichnung 

in  Rocca  di  Papa  im  Zusammenhange  mit  einem  leichten 
Erdstoß  in  Norcia  (Perugia). 

29.  »  Florenz  (O.X.)  11  49  bis  12  5. 
Ende  des  Monates  Beginn  der  Tätigkeit  des  Vesuv. 


Druck  und  Verlag  von  Ig.  v.  iCleinmayr  A  Fcd.  Bamberg  in  Laibach. 


Digitized  by 


Google 


leiieste  Erdbeben-NacliricIiteD. 

Herausgegeben  von  A.  Belar« 
Beilage  der  Monatsschrift  „Die  Erdbebenwarte''. 

iäiti  ff.  Zu  Kr.  5  bis  9  f om  Harz  1905.  Nr,  5,  6,  Z,  8,  9, 


Oktober  X904. 
Zu  Beginn  cks  Moqates  Ausbrüche  des  Mont  Pel6e. 
Seit  Wochen  auf  der  Insel  Samos  Erschütterungen. 

1.  Oktober.   3  h  52  m  Aufzeichnung  am  erdmagnetischen  Observatorium 

in  München. 

2.  >         8  h  50  m  in  Chieti  ein  leichtes,  wellenförmiges  Beben.  Gegen 

15  h  45  m  im  südlichen  Sicilien  und  Calabrien  ein  Erdstoß, 
registriert  in  Ischia  und  Benevent.  Besonders  heftig  wurde 
er  in  Messina,  Reggio  di  Calabria  und  Catanzaro  verspürt. 
15  h  40  m  in  Milazzo  ein  wellenförmiger  Stoß;  19  h  45  m  in 
S.  Pietro  in  Fine  (Caserta)  ein  leichter  Erdstoß;  22  h  und 
23  h  30  m  in  Macerata  und  Umgebung  zwei  leichte  Erschütte- 
rungen; Florenz  *(0.  X.)  23  h  35  m  30  s  bis  24  h  19  m. 

^-  *  4  h  30  m  Aufzeichnungen  in  Catania,  Rocca  di  Papa,  Modena 
und  Ischia;  Pola  (Fernbeben)  B.  4  h  14  m  7  s,.M.  4  h  21  m  34  s 
(0-3),  E.  5  h  5  m;  Florenz  (O.  X.)  B.  4  h  14  m  36  s,  E.  5  h  14  m; 
14  h  58  m  bis  15  h  10  m;  O-Gyalla  B.  4  h  28  m  3  s,  M.  4  h 
54  m  33  s  (3-0),  E.  5  h  37  m  3  s. 

^-  *  Gegen  5  h  in  Mirabella  Eclano  ein  Erdstoß  von  mehreren 
Sekunden  Dauer;  gegen  5  h  14  m  Erdstoß  in  Benevent,  auf- 
gezeichnet in  Ischia;  Florenz  (O.  X.)  B.  5  h  24  m  2  s,  E.  5  h 
25  m  2  s  und  20  h  24  m  bis  21  h  10  m. 

*  •  Florenz  (O.  X.)  16  h  4  m  20  s  bis  16  h  5  m  42  s  und  16  h 
18  m  20  s  bis  16  h  20  m. 

'•  *  Oh  15 m  Aufzeichnung  in  Urbino  und  Rocca  di  Papa;  Florenz 
(O.  X.)  1  h  2  m  8  s  bis  1  h  4  ra  8  s. 
'  4  h  53  m,  10  h  4  m  und  10  h  20  m  Aufzeichnungen  in  Reggio 
Calabria;  Florenz  (O.  X.)  19  h  35  m  bis  21  h  20  m;  San  Fer- 
nando B.  20  h  31  m,  M.  20  h  40  m  30  s  (1-7),  E.  20  h  48  m. 
*  Gegen  1  h  Fernbeben -Aufzeichnung  in  Rocca  di  Papa,  Florenz, 
Pavia,  Padua  und  Ischia;  gegen  7  h  45  m  zwei  Erschütterungen 
VI.  und  IL  Grades  in  Claut  (Udine),  registriert  in  Padua; 
O-Gyalla   B.  14  h  45  m  7  s,  M.  14  h  55  m  36  s  (1-3),  E.  15  h 


Digitized  by 


Google 


—       2       — 

19  m  34  s;  Laibach  B.  14  h  56  m  56  s  bis  15  h  26  m  (Max. 
0-5  mm);  Florenz  (O.  X.)  14  h  58  m  18  s  bis  15  h  41  m;  Pola 
B.  14  h  58  m  9  s,  M.  14  h  58  m  11  s  (0-3),  E.  15  h  19  m  48  s; 
San  Fernando  B.  15  h  5  m  30  s,  M.  15  h  11  m  (14-2),  E.  15  h 
23  m.  Gegen  20  h  in  Cadjavica  und  Slatina  ein  ziemlich  hef- 
tiges Beben. 

10.  Oktober:    Gegen  6  h  45  m  in  Maniace  (Catania)  ein  leichter  Erdstoß; 

San  Fernando  11  h  45  m;  Florenz  (O.  X.)  18  h  43  m  bis  19  h. 

11.  »  9  h  2  m  St.  Marein  im  Mürztale  drei  bis  vier  anfeinanderfol- 

gende  Erschütterungen  aus  NE,  die  erste  am  stärksten;  9  h 
4  m  in  Wartberg  (Steiermark)  ein  von  unterirdischem  Geräusche 
begleitetes  Beben,  4  Sekunden  Dauer,  W.-E.;  9  h  5  m  in  Kind- 
berg (Steiermark)  Erdstoß  von  6  bis  7  Sekunden  Dauer. 

13.         »  3  h  30  m  in  Hall  (Tirol)  ein  Erdstoß  von  WE.,  Dauer  1  Sekunde. 

15.         >  (Zeit?)  auf  der  Insel  Hawaii  ein  Beben. 

17.         »  San  Fernando  2  h  25  m  30  s. 

22.  »  Florenz  (O.  X.)  10  h  35  m  bis  10  h  50  m;  gegen  12  h  in  Ur- 

bino  Aufzeichnungen;   gegen   16  h  in  Modena   ein  leichter 
Erdstoß. 

23.  »  Gegen  11  h  29  m  starkes  Beben  im  südlichen  Teile  Schwedens 

und  Norwegens,  dessen  Ausläufer  noch  im  nördlichen  Däne- 
mark und  Preußen  verspürt  wijrden;  Göttingen  B.  11  h  29  m 
2  s,  M.  11  h  32  m,  E.  12  h;  Laibach  B.  11  h  34m  43s,  M.  11  h 
35  m  7  s  (30),  E.  11  h  38  m  54  s;  Pola  B.  11  h  34  m  43  s, 
M.llh35m7s(30),E.llh36m54s;Florenz(O.X.)llh32m 
30  s  bis  1 1  h  50  m;  San  Fernando  11  h  34  m  30  s,  14  h  33  m 
30  s,  23  h  25  m  30  s;  gegen  11  h  30  m  und  20  h  15  m  in  Padua 
Fernbebenaufzeichnung,  desgleichen  in  Pavia  und  Ischia. 
25  *  Florenz  (O.  X.)  11  h  15  m  bis  12  h  20  m. 

27.  »  16  h  45  m  in  Terano  Erschütterung  mit  unterirdischem  Ge- 

dröhne, registriert  in  Rocca  di  Papa;  18  h  45  m  starker  Erd- 
stoß in  Piobbico  (Pesaro,  Urbino). 

28.  »  Florenz  (O.  X.)  8  h  33  m  bis  8  h  50  m  und   15  h  48  m  bis 

16  h  11  m;  San  Fernando  14  h  21  m  30  s. 

29.  »  Florenz  (O.  X.)  9  h  11  m  bis  9  h  17  m,  15  h  15  m  55  s  bis 

15  h  29  m  5  s,  17  h  16  m  55  s  bis  17  h  22  m;  Laibach  B.  17  h 
15  m  47  s,  M.  17  h  16  m  35  s  (0-8)  E.  17  h  16  m  10  s;  Pola 
B.  17  h  15  m  47  s,  M.  17  h  15  m  58  s(l-6),E.  17  h  17  m  24  s; 
gegen  17  h  15  m  in  Padua  Fernbebenaufzeichnung. 

30.  »  Laibach  B.  15  h  26  m  20  s,  M.  15  h  26  m  26  s  {6mm),  E.  15h 

26  m  47  s;  San  Fernando  23  h  25  m  30  s. 


•»»» 


Digitized  by 


Google 


—      3      — 

November  X904. 

1.  November.  Florenz  (O.  X.)  10  h  38  m  55  s  bis  10  h  40  m  15  s;  10  h 
39  m  ein  heftiger  Erdstoß  mit  Getöse  in  Massa  Marittima; 
16  h  30  m  in  Krapina-Töplitz  ein  ziemlich  starkes  Beben, 
bestehend  aus  zwei  vertikalen  Stößen,  5  Sekunden  Dauer. 

2..  »  Gegen  8  h  15  m  Erdstoß  in  Loreto  Aprutino  (Terano)  ver- 

zeichnet in  Rocca  di  Papa;  16  h  12  m  und  19  h  2  m  Auf- 
zeichnungen in  Rocca  di  Papa;  erstere  auch  in  Padua,  letz- 
tere in  Ischia.  Das  Beben  von  16  h  12  m  hängt  mit  dem 
Erdstoß  in  S.  Pietro  in  Fine  (Caserta)  zusammen;  gegen 
7  h  30  m  in  Süddalmatien  ein  heftiges  Beben;  Florenz 
(Collegio  «della  Querce»)  19  h  15  m  bis  20  h;  Pola 
B.  19  h  31  m  36  s,  M.  19  h  31  m  36  s  (0:4), 
E.  19  h  32  m  26  s;  Florenz  (O.  X.)  16  h  35  m  25  s  bis 
16  h  38  m  25  s. 

3.  .  »  Gegen  5  h  in  Piobbico  (Pesaro   und  Urbino)  ein  Erdstoß; 

3  h  23  m  im  Distrikte  Muscel  (Rumänien)  ein  Beben 
IIL  Grades;  Florenz  (O.  X.)  10  h  bis  12  h,  19  h 
45  m  30  s  bis  20  h  10  m. 

4.  »  Gegen  7  h  30  m  in  Agram  ein  schwaches,  wellenförmiges 

Beben;   San   Fernando  17  h   55  m   bis   22  h   5  m   30  s; 

Laibach  B.  18  h  9  m  2  s,  M.  18  h  9  m  9  s  (9-8) 
(Nahbeben). 

5.  »  Florenz   (O.    X.)    10   h    30   m    bis    10   h  33    m,    17    h 

10  m  bis  17  h  20  m,  22  h  5  m  bis  22  h  35  m; 
Göttingen  22  h  10  m  bis  21  h  35  m;  San  Fernando 
22  h  25  m  30  s. 

6.  »  4  h  30  m  auf  Formosa  ein  heftiges  Beben  (Zentrum  in  Kajih) ; 

Göttingen  B.  4  h  39  m,  M.  5  h  10  m  5  s,  E.  5  h  45  m;  San 
Fernando  5  h  4  m;  Florenz  (C.  a.  Q.)  6  h  0  m  32  s  bis  6  h 
38  m  29  s;   gegen  6  h  15  m    Fernbebenaufzeichnungen  in 
Rocca  di  Papa. 
.7.  »  8  h   50  m   in   Meran   ein   kurzes,   rollendes   Beben;   San 

Fernando    10  h   24  m;   Florenz  (O.  X.)   10  h   35  m   bis 

11  h  50  m. 

8.  »  Göttingen  7  h  25  m  bis  9  h;  San  Fernando  7  h  27  m  und 

22  h  3  m  30  s. 

9.  *  Göttingen  3  h  45  m  bis  4  h  15  m;  Florenz  (O.  X.)  4  h  55  m 

bis  5  h  10  m,  8  h  10  m  bis  8  h  40  m;  7  h  30  m  in  Aschabad 
(Russ.  Zentralasien)  ein  starkes  Beben. 
10.  »  (Zeit?)  Erschütterung  in  den  Billichgrazer  Bergen  (westlich 

von  Laibach);  San  Fernando  5  h  28  m;  gegen  18  h  15  m 
Aufzeichnungen  in  Padua. 


Digitized  by 


Google 


—     4     — 

11.  November.  7  h  im  Rilokloster  ein  wellenförmiges  Beben  IV.  Grades, 
von  S.  nach  N.;  zur  selben  Zeit  im  Dorfe  Bojla  ein  schwaches 
Beben,  von  dumpfem  Rollen  begleitet;  Florenz  (O.  X.)  10  h 

5  m  bis  10  h  15  m. 

13.  >  4  h  5  m  in  Csacso  (Kom.  Nyitra)  ein  heftiger  Erdstoß,  zwei  Se- 

kunden Dauer,  Richtung  NW. ;  Laibach  B.  9  h  7  m  15  s,  M.  9  h 
7  m  22  s  (1 '  5  mm) ;  gegen  9  h  30  m  in  den  Billichgrazer  Bergen 
und  am  Großgallenberge  bei  Laibach  ein  schwaches  Beben. 

15.  »  Gegen  1  h  15  m  Erschütterung  in  Pescina  (Aquila);  g^gen 

4  h  15  m  Erdstoß  in  Avezzano  (Aquila);  gegen  20  h  15  m 
Erdstoß  in  San  Remo. 

16.  ^  San  Fernando  1  h. 

17.  »  Florenz  (O.  X.)  6  h  2  m  38  s  bis  6  h  6  m  35  s,  7  h  46  m  1  s 

bis  7  h  48  m  21  s;  Florenz  (C.  a.  Q.)  6  h  2  m  46  s  bis  6  h 
36  m  23  s;  Pola  B.  6  h  3  m  33  s,  M.  6  h  4  m  10  s  (3-6), 
E.  6  h  5  m  12  s;  Laibach  B.  6h3m9s,  M.  6h4m34s 
(4),  E.  6  h  7  m;  6  h  2  m  in  Bologna  ein  Erdstoß  von  SE.; 

6  h  5  m  in  Castelnuovo  Garfagnana  aus  NE.,  6  Sekunden 
Dauer,  auch  an  den  dortigen  Instrumenten  registriert;  6  h 

5  m  in  Pisa  und  Livorno  starke  Stöße,  5  Sekunden  Dauer; 

6  h  8  m  in  Prato  bei  Florenz ;  6  h  10  m  in  Pontedera,  6  h 
30  m  in  Prato  bei  Florenz  ein  heftiges  Beben. 

18.  »  3  h   30  m  in   der  Gegend  von   UUensaker  und  Eidsvold 

(Schweden)  zwei  aufeinanderfolgende  Erschütterungen,  die 
stärker  waren  als  am  26.  Oktober. 

21.  »  San  Fernando  2  h  52  m  30  s;  Florenz  (C.  a.  Q.)  4  h  23  m 

7  s  bis  4  h  49  m  44  s;  gegen  4  h  30  m  in  Padua  Fernbeben- 
aufzeichnung; Göttingen  4  h  10  m  bis  5  h  25  m;  Florenz 
(O.  X.)  4  h  48  m  bis  6  h  30  m;  gegen  5  h  15  m  Aufzeich- 
nungen in  Rocca  di  Papa. 

22.  .  Göttingen  1  h  35  m  bis  3  h  5  m;  3  h  15  m  und  14  h  30  m  Fem- 

bebenaufzeichnung in  Rocca  di  Papa;  Florenz  (O.  X.)  3  h  13  m 
5  s  bis  4  h  15  m;  San  Fernando  2  h  53  m  24  s  und  23  h. 

23.  »  Florenz  (O.  X.)  4  h  30  m  bis  4  h  50  m,  18  h  23  m  30  s  bis 

18  h  50  m,  21  h  50  m  bis  23  h;  Göttingen  17  h  28  m  bis 
18  h  und  21  h  15  m  bis  21  h  40  m;  gegen  22  h  ein  leichter 
Erdstoß  in  Susa  (Turin);  Florenz  (C  a.  Q.)  22  h  19  m  8  s 
bis  22  h  22  m  12  s. 

25.  >  (Zeit?)  gegen  Abend  ein  heftiger  Erdstoß  in  Livorno  und 

Fanglia  (Pisa). 

26.  >  San  Fernando  3  h;  Florenz  (O.  X.)  8  h  22  m  bis  8  h  35  m. 

27.  »  Göttingen  7  h  50  m  bis  8  h  15  m;  Florenz  (O.  X.)  8  h  50  m 

bis  9  h  35  m.    . 


Digitized  by 


Google 


s   — 


28.  November. 
29. 


30. 


1.  Dezember. 


6. 


10. 


11. 


12. 


13. 


14. 


Florenz  (O.  X.)  15  h  49  m  30  s  bis  16  h  25  m. 
Gegen  6  h  40  m  Aufzeichnung  in  Rocca  di  Papa;  San  Fer- 
nando 9  h;   gegen  14  h  15  m  leichter  Erdstoß   in  Massa 
Marittima  (Grosseto). 

Nach  8  hin  Aachen  ein  kurzes,  aber  heftiges  Beben;  12  h 
10  m  in  Teufenbach,  Neumarkt  und  anderen  Orten  Ober- 
steiermarks ein  heftiges  Beben  von  8  bis  10  Sekunden  Dauer. 

Dezember  1904. 
(Zeit?)   im  Bade  Einöd  (Kärnten)  ein  ziemlich  starker  Erd- 
stoß; gegen  6  h  in  Citta  di  Castello  (Perugia)  ein  leichter 
Erdstoß. 

Florenz  (O.  X.)  3  b  34  m  bis  5  b  25  m;  San  Fernando 
B.  3  b  45  m  24  s,  M.  4  h  1  m  24  s  (20),  E.  4  h  7  m  24  s; 
13  h  15  m  und.  14  h  15  m  Aufzeichnungen  in  Rocca  di 
Papa;  22  h  5  m  8  s  bis  22  h  54  m  7  s.;  Florenz  (C.  a.  Q.) 
gegen  21  h  Erdstoß  in  Bertinoro  und  Forlimpopoli  (Forli); 
zwischen  22  h  45  m  und  23  h  schwache  Aufzeichnung  in 
Catania. 
Gegen  1  h  Aufzeichnung  it\  Rocca  di  Papa;  Florenz  (O.  X.) 

18  h  48  m  35  s  bis  20  h  1  m. 

Laibach  (Nahbeben)   B.  2?  h  15  m  51  s,  M.  22  h  15  m  55  s 

(4-5),  E.  22  h  17  m  8  s, 

Gegen  2  h  in  Bischofsbofen,  Werfen  und  St.  Johann  i.  P. 

(Salzburg)    ein    sehr    heftiges    Beb^n,   von   donnerartigem 

Getöse  b^leitet,  von  W.  iJach  N. 

Gegen  7  h  15  m   ein  heftiger  Erdstoß  auf  der  Insel  Salina 

(Eolien);  Florenz  (C.  a.  Q.)  19  h  0  m  20  s  bis  19  h  20  m  41  s; 

gegen  19  h  lO'm  instrumentelle  Aufzeichnungen  in  Mineo 

und  Catania. 

San  Fernando   B.  17  h  46  m  12  s,  M.  18  h  57  m  12  s  (1  -7), 

E.  19  h  5  m  12  s;  Florenz  (O.  X.)  18  h  50  m  bis  19  h  42.m; 

19  h  15  m  Erdstoß  in  Syrakus,  registriert  in  Catania  und 
Florenz  (C  a.  Q.)  19  h  5  m  32  s  bis  19  h  30  m  37  s. 
(Zeit?)  in  <Jer  Umgegend  von  Knittelfeld  (Steiermark)  ein 
heftiger  vertikaler  Erdstoß;  Florenz  (O.  X.)  15  h  24  m  bis 
15  h  37  m;  etwas  vor  24  h  eine  Erschütterung  in  Tism^tna 
im  Distrikte  Valcea  und  in  Glogova,  Distrikt  Mehediuti, 
W.-E.,  III.  Grades;  Pola. 

Florenz  (O.  X.)  6  h  17  m  25  s  bis  6  h  21  m  und  9  h  17  m 
bis  9  h  32  m. 

Gegen  8  h  10  m  in  Gloggnitz,  Hirschwang  und  Reichenau 
(Steiermark)  wellenförmige  Erschütterung  von  E.  nach  W. 


Digitized  by 


Google 


—      6      — 

5  Sekunden  Dauer;  8  h  45  m  in  Kirchberg  am  Wechsel 
Beben  mit  Getöse,  5  Sekunden  Dauer,  S.-N. 

15.  Dezember.     (Zeit?)  in   Krilo,  Jesenice  und  Blato  (Bezirk  Spalato)  ein 

schwaches  Beben;  ll.h  40  m  in  Gloggnitz  ein  Erdstoß  mit 
starkem  Rollen,  von  N.  nach  E. ;  San  Fernando  23  h  25  m. 

16.  »  22  h  15  m  Erdstoß  in  Randazzo  (Catania). 

17.  »  4  h  Erdstoß  in  Randazzo  (Catania);  Florenz  (O.  X.)  19  h 

54  m  40  s  bis  19  h  57  m  3  s. 

19.  »  Florenz  (C.  a.  Q.)  8  h  8  m  40  s  bis  8  h  32  m  5  s;  15  h  30  m 

Bebenaufzeichnung  vom  erdmagnetischen  Observatorium  in 
München;  Florenz  (O.  X.)  19  h  8  m  50  s  bis  20  h  2  m  und 
18  h  51  m  20  s  bis  20  h  16  m;  San  Fernando  B.  19  h  35  m, 
M.  20  h  2i2  m  (3-0),  E.  20  h  36  m  30  s. 

20;  »  San  Fernando  B.  6  h  11  m  30  s.  M.  7  h  23  m  (8*  5),  E.  7  h 

55  m;  O-Gyalla  B.  6  h  57  m  6  s,  M.  7  h  34  m  36  s  (1*2), 
E.  8  h  12  m  39  s;  Florenz  (C.  a.  Q.)  6  h  57  m  23  s  bis  8  h 
34  m  13  s;  Florenz  (0.  X.)  6  h  58  m  40  s  bis  9  h  35  m;  Pola 
7hOm42sbis8h2m36s,M.  7  h  37  m  4  s  (02  mm); 
zwischen  7  h  und  8  h  Fembebenaufzeichnungen  in  Rocca 
di  Papa  (Rom),  Siena,  Padua,  Pävia,  Catania  und  Ischia. 

21.  .  San  Fernando  2  h  49  m. 

22.  ^  San  Fernando  7  h  35  m. 

23.  >  Gegen  16  h  30  m  Aufzeichnung  in  Roc&a  di  Papa,  Florenz 

(Q.  C.)  und  Ischia;  20  h  45  m  Aufzeichnung  in  Catania  und 
Mineo. 

24.  >  Gegen   18  h   instrumenteile  Aufzeichnungen  in   Rocca  di 

Papa. 

27.  >  1  h  20  m  leichter  Erdstoß  in  Parma;  6  h  30  m  in  Livno 

(Bosnien)  ein  Beben ;  5  h  in  Reikjavik  (Island)  eine  leichte 
Erschütterung  von  W.  nach  E. 

28.  >  San  Fernando  2  h  30  m. 

29.  »  San  Fernando  1  h. 

30.  >  San  Fernando  1  h;  10  h  in  ganz  Südtirol  ein  Beben,  ober- 

halb Trient  sehr  schwach,  bei  Ala  und  in  Vallarsa  stark. 
Am  Avio  Getöse  vernehmbar;  Florenz  (O.  X.):  16  h  11  m 
30  s  bis  17  h  30  m. 

31.  »  San  Fernando  1  h. 


Druck  uod  Verlag  ron  Ig.  y.  Kleinmayr  &  Fed.  Bamberg  in  Laibach. 


Digitized  by 


Google 


teste  Erdbeben-NacliricMen. 

Herausgegeben  von  A.  Belar. 
Beilage  der  Monatsschrift  „Die  Erdbebenwarte". 

(?%  ff.  Zu  fir,  10, 11, 12  Yom  M  1905.  Vii.  10, 11, 12. 


Jänner  1905. 

1.  Jänner.      2  30  —  und  3  20  —  in  S.  Franzisko  Erdstöße    (der  erste 

schwach,  der  zweite  stärker);  Hamburg  4  4  57;  gegen  20 

S.  Franzisko  einige  Erschütterungen;  Florenz  (C  a.  Querce) 
22  32  — ,  M.  (4-5  mm);  (Zeit?)  Ihtiman  (Sofia). 

2.  »  Florenz  (C  a.  Q.)  7  16  43  bis  9 ;  10  15  —  in  Andidschan 

zwei  starke  Erdstöße;  gegen  16 in  Butuan  (Mindanao) 

Beben  II.  Grades;  17  48  —  in  Surigao  (Mindanao)  (IV.); 
19  15  45  und  19  20  —  in  Rilski  Monastir  (III.). 

3-      »  Gegen  2 in  Augusta  (Syracus)  ein  leichter  Erdstoß; 

10 in  Saloniki   starke   Erschütterung;  9   36  42   und 

14  52  59  in  RUski  Monastir  (III.). 

*•      •  Gegen   14 in  Temi  (Perugia)  Erdstoß,  registriert  in 

Rocca  di  Papa;  16 15  —  in  Camarines,  La  Laguna  (Luzon)  (IV.). 

^*      »  4 in  Soragua  (Parma)  schwaches  Beben ;  gegen  8 

in  Opuzen  (Dalmatien);  gegen  10 in  Butuan  (IL);  gegen 

21  15  —  in  Nueva  Caceres  (IV.);  17  15  —  in  Kranhorden 
(Flörö,  Norwegen)  (HL);  Beben  in  Andalusien  (?). 

"•      *  4  35  —  in  Zvomik  ein  starker  Stoß,  3  Sekunden  Dauer,  Richtung 

N.-S.,  mit  dumpfem  Getöse;  4  57  —  in  Belgrad  und  Um- 
gegend acht  leichte  Stöße,    SE.-NW.;    7   21    —    in   Reine 

(Norwegen)  (IV.  bis  V.);  gegen  9 in  Selce  (Dalmatien); 

gegen  12  8  —  in  Zamboanga  (Mindanao)  (IL);  gegen  13 

in  Patsch  (Tirol). 

*  Kurz  vor  3 in  Teichwolframsdorf  bei  Werdau  (Vogt- 
land) zwei  Stöße;  Florenz  (C.  a.  Q.)  16  35  42  bis  21  9  — ; 
Florenz  (O.  X.)  16  50  —  bis  20  50  — ;  4  40  —  und 
4  52  —  zwei  Erschütterungen  in  Linea,  5  Sekunden  Dauer. 
Gefilhlt  auch  in  Gibraltar,  Alg6siras,  Campamento;  abends  in 
Hedemünden  (Hannover)  mehrere  Stöße. 

*  1  15  —  in  Roccalbegua  (Grosseto)  Erdstoß  IV.  Grades; 
Achalkalaki  7  18  51;  Borshom  7  19  1 ;  Tiflis  7  19  9; 
Schemacha   7   19  26;    Florenz  (Qu.)    7   26   45;   Göttingen 


Digitized  by 


Google 


—       2      — 

7  29  — ;  Florenz  (O.  X.)  7  29  — ;  Hamburg  7  30  9;  San 
Fernando  7  39  30;   Manila  7  55  6;  gegen  6  30  —  in  Jauja 

(Peru,  Dep.  Juniu);  gegen  7 in  Täbris  (Persien);  gegen 

7  14  —  in  Lenkoran  (Rußland,  Gouv.  Baku)  ein  Stoß,  2  Se- 
kunden Dauer,  W.-E.;  gegen  19  10  —  in  Täbris;  registriert 
19  6  7  in  Tiflis ;  gegen  20  43  —  in  Caraga  (Mindanao)  (III.) ; 
(Zeit?)  in  Süd-Andalusien  längs  der  Küste  ein  starkes  Beben, 
6  Sekunden  Dauer,  N.-S.,  besonders  heftig  in  Algeziras  und 
Sanroque. 

10.  Jänner.      Gegen  2  30  —  in  Civitella  del  Tronto  (Teramo)   Erschütte- 

rung IV.  Grades;  gegen  3  55  —  in  Schönberg  (am  Kapellen- 
berge, Vogtland). 

11.  .  0  36  —   in  Caraga  (IH.);   Hamburg  11  54  34;    18  30  —  in 

Täbris  (Rußland)  ein  ziemlich  starker  Stoß. 

12.  »  2  —  —  in  Täbris  stark. 

13.  »  Florenz  (Q.  C)   zwischen    14 und    15 ;    Manila 

14  28  10;  Kairo  14  29  — ;  Hamburg  14  30  — ;  Tiflis  14  38  36; 
Göttingen  14  51  12;  San  Fernando  15  10  — ;  Florenz 
(C.  a.  Q.)  14  39  3  bis  16  13  — ,  20  24  15  bis  20  42  26; 
Göttingen  14  51  12  bis  16  40  — ,  20  14  —  bis  20  55  — ; 
Florenz  (O.  X.)  15  10  —  bis  16  54  — ,  19  56  —  bis  21  7  — . 

14.  »  Gegen  3 in  Boboschevo  (Kustendj6,  Bulgarien)  ziemlich 

stark  mit  Getöse;  früh  in  Jalapa  (Mexiko,  Veracruz)  ein 
heftiger  Stoß. 

15.  >  Florenz  (C.  a.  Q.)  8  23  8  bis  8  30  2. 

16.  >  Gegen   4 in   Meran   (Tirol);    15  6  —  in  Sofia  (met. 

Zentralstation)  einige  Stöße  von  mehreren  Sekunden  Dauer 
registriert. 

17.  »  Gegen   6    —    —    in    Castroreale    (Messina)   Erschütterung; 

Florenz  (C.  a.  Q.)  15  17  28  bis  16  52  10;  17  7  34  Sofia 
(III.  bis  rV.),  gefühlt  im  ganzen  SW.  von  Bulgarien,  Rilski 
Monastir  (VI.);  (Zeit?)  auf  der  Insel  Lissa  (Dalmatien). 

18.  »  (Zeit?)  in  Schemacha  ein  heftiger  Stoß;    gegen   19 in 

Gouv.  Kutais  mehrere  Stöße  bis  30  Sekunden  Dauer,  SE.-NW.; 
registriert  19  2  6  in  Tiflis. 

19.  »  1  50  —  in  Car;  gegen  24 in  Santa  Giustina  Bellunese 

Erschütterung;  5  8  12  in  Lima  ein  heftiger  Stoß,  12  Sekunden 
Dauer;  zum  20.  Tiflis  23  11  3;  Hamburg  23  7  55. 

20.  »  Gegen  3 in  Thessalien  (Larissa)  starkes  Beben ;  Laibach 

3  34  50  bis  3  47  —  (M.  28  mm);  Florenz  (C.  a.  Q.)  3  35  20 
bis  4  6  52 ;  Florenz  (O.  X.)  3  35  46  bis  3  52  — ;  Budapest 
3  36  —  bis  3  47  — ;  Tiflis  3  36  22;  Achalkalaki  3  36  32; 


Digitized  by 


Google 


—     3     — 

Schemacha  3  36  51;  Pola  3  36  19  bis  3  37  7  (M.42.5  mm); 
O-GyaUa  3  36  32  bis  3  44  32;  Bukarest  3  37  12  bis  3  52  4; 
Wien  (Zentralanstalt)  3  37  12  bis  3  52  19  (M.  56  mm); 
Hamburg  3  39  18;  San  Fernando  3  42  18;  Kairo  3  45  — . 
Außerdem  wurde  obiges  Beben  noch  an  den  italienischen 
Warten  Rocca  di  Papa,  Ischia,  Portici,  Pavia,  Catania,  Spinea 
und  Turin  registriert.  (Zeit?)  in  Frankenwald  und  Saale  starke 
Erdstöße;  Baltimore  19  10  24;  San  Fernando  19  19  42; 
Manila  19  20  3;  Hamburg  19  22  16;  Tiflis  19  24  40; 
Göttingen  19  36  — ;  in  der  Nacht  zum  21.  in  Moutiers 
(Savoyen)  ein  Erdstoß,  5  Sekimden  Dauer. 

21.  Jänner.       18 in  Möllersdorf  (Niederösterreich)  ein  3  Sekunden 

dauernder  Erdstoß  von  S.  nach  R;  1  15  —  in  Mexcala 
(Mexiko)  sehr  stark  mit  kurzem  Gedröhne. 

22.  >  (Zeit?)   das  Beben  in  Thessalien   dauert  fort   (Dörfer  in  der 

Gegend  von  Aghia  vollkommen  zerstört);  gegen  1 in 

Opuzen  (Dalmatien);  1  15  —  und  1  20  —  in  Mexcala  stark, 
ebenso  in  Chilpancingo  (7  Sekunden),  Chilapa  und  Silacoyapäm; 
13  20  —  in  Doctor  Arroyo  (Neu-Leon,  Mexiko);  O-GyaUa 
4  1  4  bis  5  38  21;  Laibach  4  1  10  bis  5  30  —;  Göttingen 
4  1  16;  Pola  4  1  42  bis  4  27  24;  Florenz  (O.  X.)  4  2  1 
bis  4  30  — ;  Florenz  (C.  a.  Q.)  4  2  14  bis  4  42  —;  Wien 
4  4  22  bis  4  6  26  (M.);  Hamburg  4  7  18;  Kairo  4  8—. 
Diese  Erschütterung  wurde  auch  in  Rocca  di  Papa,  Catania, 
Padua  und  Ischia  registriert. 

23.  >  (Zeit?)  in  Belgrad. 

24.  >  3  20  —   in  Bonneville  (Ober-Savoyen)   ein   starker  Erdstoß, 

3  Sekunden  Dauer;  4  45  —  in  Juchitan  (Oaxaca)  Erdstoß 
mit  Gedröhne;  23  42  34  in  Achalkalaki  ein  Stoß  (V.), 
Dauer  1  Sekunde. 

25.  »  5    30   —    in   Ljubu§ki    und   Domanovid   (Herzegovina)    ein 

wellenförmiges  Beben,  5  Sekunden  Dauer,  NW.-SE.  Dieses 
Beben  wurde  auch  an  einigen  Orten  Dalmatiens  wahr- 
genommen ;  16  15  —  in  Rocca  di  Papa  Aufzeichnung ; 
9  45  —  in  Teposcolula  (Oaxaca),  leicht,  4  Sekunden  Dauer. 

26.  »  (Zeit?)    in    Bombach,   Heimbach    und   Malterdingen    (Baden, 

Kr.  Freiburg)  ein  heftiger  Stoß;  in  der  Nacht  zum  27.  in 
Rehau  und  Umgegend  (Bayern,  Oberfranken)  ein  leichter  Stoß. 

27.  »  14  40   —    und   19   —   —   Iguala   (Guerrero)    leicht;   gegen 

13  54  —  in  Manila  und  benachbarten  Orten,  besonders  im 
Norden;  registriert  um  13  53  40  in  Manila;  Göttingen  15  6  — 
bis  16 . 


Digitized  by 


Google 


28.  Jänner.       5   35    — ,   7    15   — ,   7   45   —   und   7  52  --    in   Reykjavik 

ziemlich  heftige  Erschütterungen;  13 in  De  Tecalitlan 

(Jalisco)  auf  der  südlichen  Seite  des  Colima  Eruptionen; 
6  40  —  in  Veste  Aker  (Norwegen)  (IIL). 

29.  »  Gegen  5  30  —  in  Santafiora   und  Arcidosso  (Grosseto)  ein 

Erdstoß;  gegen  7  15  —  in  Rocca  di  Papa  Aufzeichnung; 
Florenz    (C  a.  Q.)   9  35  34   bis    14  30  — ;   Florenz   (O.  X.) 

10 bis    13 ,    13   49  50  bis    14  20  — ;    Tiflis 

13  46  15;  Göttingen  13  47  — ;  Hamburg  13  57  56;  von 
11  7  —  bis  17  47  —  in  Reykjavik  15  Stöße  von  ver- 
schiedener Stärke;  gegen  16  2  —  in  La  Laguna,  Bulacan 
(Luzon)  (IV.);  gegen  11  45  —  in  Ischia  Fernbeben-Auf- 
zeichnung; Göttingen  14  47  —  bis  15  5  — ;  13  55  —  um 
Christiania  und  Drammen  (III.  bis  IV.);  14  9  —  in  Str61scha 
(Philippopel)  (II.  bis  III.). 
31.       »  (Zeit?)    in  Leutnitz  und  Umgegend   (Braunsdorf,   Döschnitz) 

(Schwarzburg-Rudolstadt)  ein  schwacher  Stoß. 

Februar  1905. 

Zu  Beginn  des  Monates  Erschütterungen  in  Thessalien  und  Reykjavik 
(Island). 

1.  Februar.    Florenz  (O.  X.)  17  37  —  bis  17  37  50,  23  36  30  bis  24  8  — ; 

19 in  Teana  (Potenza)  Erschütterung ;  Florenz  (C.  a.  Q.) 

23  8  —  bis  23  52  5;  Göttingen  23  47  —  bis  24 ;  in 

der  Nacht  zum  2.  im  oberen  Maingebiete  fiinf  heftige  Stöße, 
SW.-NE.;  Hamburg  23  3  56. 

2.  »  1  30  —  und  4  30  —  Bobosch6vo  zwei  Erschütterungen  (VI.) 

mit  Getöse;  8  45  —  und  11  15  —  in  Gerasdorf  an  der 
SchneebergbaJm,  Unzmarkt,  Pols  und  Judenburg  zwei  Beben, 
das  letztere  auch  in  Muthmannsdorf  gespürt  (Dauer  2  und 
5  Sekunden),  mit  Getöse ;  10  15  —  in  Andidschan  (Ferghana) 
zwei  starke  Stöße;  (Zeit?)  im  oberen  Maingebiet  und  im 
Frankenwald  fünf  Erdstöße  von  NE.;  gegen  10  15  —  in 
Andidschan  zwei  heftige  Stöße. 

3.  »  4 in  Urbino  leichte  Erschütterung;  Florenz  (O.  X.)  4  0  35 

bis  4  2  5;  6  3  —  in  Tersain  und  Tschemutsch  ober  Laibach 
schwaches  Beben;  Laibach  6  3  30;  5  30  —  in  Klana  (Karst) 
schwacher  Erdstoß;  10  28  —  in  der  Wochein  (Oberkrain)  ziem- 
lich heftige  Erschütterung;  Laibach  10  27  36  bis  10  28  30 
(M.  8  mm);  (Zeit?)  im  Harz  und  Thüringen  sechs  Erdstöße; 
20  23  —  in  Raibl  (Kärnten)   ein   Stoß,    S.-N.,   3  Sekunden. 

4.  »  1   30  —  in   Karlsbad    zwei   heftige   Erdstöße,   2   Sekunden 

Dauer ;  gegen  14  45  —  in  Fivizzano  (Massa)  zwei  Erschütte- 


Digitized  by 


Google 


—    5     — 

rungen  III.  Grades ;  3  25  —  in  Providencia  (Chiapas)  starkes 
Beben  mit  Gedröhne ;  Florenz  (C.  a.  Q.)  14  49  15  bis  14  53  8 ; 
Florenz  (O.  X.)  14  49  47  bis  14  54  22;  Padua  14  50  — 
bis  14  56  ~. 

5.  Februar.     1  17  —  in  Aparri  (Luzon)  (11.);  registriert  1  17  45  in  Manila; 

5  25  —  Juchitan  (Oaxaca)  Beben  von  3  Sekunden  Dauer  mit 
Gedröhne  (7  bis  10  Sekunden) ;  gegen  13  40  —  in  Silistrian 
schwach;  14  45  —  Fivizzano  (Massa)  (III).  In  der  Nacht  in 
Hang  (bei  Drammen,  Norwegen);  19  54  —  in  Aparri  (in.); 
registriert  19  55  14  in  Manila. 

6.  »  18  10  —  im  nördlichen  Norwegen  (IV. bis  V.);  (Zeit?)  in  Aich 

(Krain)  und  Lussingrande  (Istrien). 

7.  »  8 in  Radmannsdorf  (Krain) ;  9  —  —  Stabben  (Insel 

Flörö,  Norwegen);  23  45 —  in  S.  Remo  (Porto  Maurizio)  ein 
Erdstoß;  Florenz  (C  a.  Q.)  23  53  10  bis  24  0  40;  Göttingen 

23  49  —   bis  45 ;   18    10   —   Bragroes   (Drammen); 

Hamburg  23  45  45. 

8.  »  0  45  —  und  4 in  Caggiano  (Salemo)  Erdstoß  IL  Grades ; 

7  45  —  in  Ljubu§ki  eine  wellenförmige  Erschütterung  von 
3  Sekunden  Dauer,  R-W. ;  12  40  —  in  Hieflau,  St.  Gallen, 
Scheifling  und  Weißenbach  ein  Beben  mit  starkem  Geräusch. 

9.  >  6  28  —  in  Elk  (Biharer  Kom.)  mehrere  Erdstöße  von  NW.; 

22  30  3  und  22  53  43  in  Rilski  Monastir  zwei  Erschütterungen; 
14 in  Valparaiso  (Chile)  ein  Stoß,  15  Sekunden  Dauer. 

10.  »  1  15  —   in  Castel  del  Piano   (Grosseto)   ein  Erdstoß,    dem 

in   der  Nacht   zwei    schwächere  folgten ;  zwischen    1 

und  2 in  GoUing  (Salzburg)  ein  Stoß;  8  3  13  Rilski 

Monastir  (HI.  bis  IV.);  gegen  21  35  —  in  Davao  (Mindanao)  (IV.). 

11.  »  Früh  im  Frankenwald  und   dem  Saalegebiete  sechs  Stöße, 

SW.-NE. 

12.  »  Gegen  2  —  —  in  Cusiano  (Tirol,  Cles);  6  33  —  in  San 

Domingo  (Batanes)  (III.);  gegen  9  30  —  Erschütterung  in 
Siena,  Pitigliano,  Castel  del  Piano  (Grosseto),  San  Lorenzo 
Nuovo  (Rom),  registriert  in  Rocca  di  Papa,  Padua,  Florenz 
(Museo)  und  Massa  Marittima  (Grosseto),  außerdem  in  Florenz 
(O.  X.)  9  29  21  bis  9  34  11;  Florenz  (C.  a.  Q.)  9  29  34  bis 
9  30  — . 

13.  »  Mittag  in  Omotepec  (Guerrero)  Erschütterung  von  8  Sekunden 

Dauer ;  2  45  —  in  Mürzzuschlag  und  Langenwang  ein  wellen- 
förmiges Beben,  3  Sekunden  Dauer,  E.-W.;  Manila  6  32  37; 
Göttingen  6  45  2  bis  7  40  — ;  Hamburg  6  45  50;  Florenz 
(C.  a.  Q.)  6  46  4  bis  8  9  16;  Florenz  (O.  X.)  6  56  5  bis 
9  46  — ;  Kodaikanal  6  47  18. 


Digitized  by 


Google 


—    6    — 

14.  Februar.    Zwischen  2  30  —  und  7  30  —  in  Termini  Imerese  (Palermo) 

Erschütterungen;    Florenz   (O.  X.)    1    50   —    bis   2   30   —, 

9   58    1    bis    12   40  —;   Göttingen  9  58  26  bis   13 ; 

Manila  9  57  5  und  10  9  36;  Kodaikanal  10  10  30;  Kairo 
11  19  — ;  0-Gyalla  9  58  52  bis  11  38  6;  Florenz  (C.  a.  Q.) 

9  59  29  bis  11  54  15;  Hamburg  10  3  46;  Budapest  10  6  8 
bis    11    10    — ;    Laibach    10    8   —    bis    11    40    —;    Pola 

10  12  29  bis  10  44  36;  Wien  10  21  12  bis  11  22  15;  zwischen 

10 und  11 Aufzeichnungen  in    Rocca    di   Papa, 

Padua,  Catania  und  Venedig;  21  30  —  in  Leopoldshall, 
Staßfurt,  ein  heftiger  Stoß;  23  15  —  Oaxaca  stark  mit  großem 
Getöse,  15  Sekunden,  ebenso  in  Juquila,  Tecamachalco  (leicht, 
10  Sekunden),  Ixtlan  de  Juares  stark,  Villa  Alta  und  Juchitan 
leicht;  23  25  —  in  Juquila  und  Villa  Alta. 

15.  »  (Zeit?)  in  Euböa;  1 und  23  45  —  in  Trabia  (Palermo) 

und  Cornimparte  (Aquila)  EIrschütterungen;  Hamburg  5  17  16; 
Florenz  (C.  a.Q.)  23  14  54  bis  23  21  24;  (Zeit?)  im  süd- 
lichen Teile  der  Adamellogruppe  ein  Beben,  dessen  Ausläufer 

bis  Condino  verspürt  wurden;  3   15  —   und   4 Villa 

Alta  und  Juquila;  22  45  —  in  S.  Domingo  (Batanes)  (IIL). 

16.  »  0  30  —  in  Montereale  (Aquila)  leichtes  Beben;  4  15  —  in 

Aquila  und  Marola  (Reggio  Emilia)  ein  Erdstoß;  5 in 

Norderhor  (Ringerike,  Norwegen);   Florenz  (Q.  C)  10 

Nahbeben -Aufzeichnung;    Rocca    di   Papa    13   45    —    und 

14  14  — ;  19 in  Baisso  (Reggio  Emilia)  Erschütterung ; 

(Zeit?)    in  Minussinsk   (Gouv.  Jenisseisk)    ein   starkes  Beben. 

17.  >  Rocca  di  Papa,  Padua  und  Catania  0  33  —  und  13  20  — ; 

gegen  6  30  —  in  Kavarna  (Varna)  (IIL),  3  Sekunden  Dauer ; 
Göttingen  11  52  18  bis  13  30  — ;  Florenz  (O.  X.)  11  33  — 
bis  11  46  — ,  12  43  22  bis  14  30  — ;  Wien  12  52  —  bis 
13  51  36;  Florenz  (C  a.  Q.)  12  55  4  bis  14  32  18;  Hamburg 
13  1  56. 

1 8.  >  Florenz  (O.  X.)  0  40  —  bis  2  30 — ;  Rocca  di  Papa  0  45  — ;  gegen 

2 in  Kavarna  (Varna),  3  bis  4  Sekunden ;  3  15  —  in  verschie- 
denen Orten  des  Mürztales  ein  heftiges  wellenförmiges  Beben  mit 
Getöse  von  S.nach  N.;  Wien  3  15  36  bis  3  17  48;  5  15  —  in  Santa- 
fiora  (Grosseto)  Erdstoß  III.  Grades;  11  15  —  in  Roccalbegua 
(Grosseto)  Erdstoß  III. Grades;  Göttingen  15  20  —  bis  15  45—. 

19.  »  Göttingen  5 bis  7  10  —;   Samoa  (Obs.)  5  38  36  bis 

7  30  — ;  Florenz  (O.  X.)  5  57  30  bis  6  5  30;  Florenz  (C  a.  Q.) 

5  57   37   bis   8  8  9;   Hamburg  6 ;  Wien  6  2  48  bis 

6  6  48 ;  Rocca  di  Papa,  Catania  und  Ischia  6 ;  8  30  — 

in  Wiener-Neustadt  drei  heftige  Erdstöße. 


Digitized  by 


Google 


-     7    — 

20.  Februar.    0  55  —  in  Kotsch6rinovo  (Küstendil)  (TV.),  5  Sekunden  Dauer ; 

1   15  —  in  Isabella  de  Basilan  (ffl.);  Florenz  (O.  X.)  15  26  bis 

15  31  — ;  Florenz  (C  a.  Q.)  15  29  13  bis  17  18  58;  19 

in  Trattenbach,  Schottwien  (Niederösterreich);  20  30  —  in 
Mattersdorf  (Ungarn)  drei  heftige  Stöße;  22  30  —  in  Aparri 
(Luzon)  (IL). 

21.  »  2  30  —  in  Roccalbegua  (Grosseto)  ein  starker  Erdstoß;  6 

in  Duba  (Dalmatien);  8  40  —  in  Caraga  (Mindanao)  (II.),  registriert 
in  Manila;  14  5  15  in  Cittoral  (Portugal)  ein  schwaches  Beben. 
In  der  Nacht  vom  22.  zum  23.  im  Frankenwald  und  dem 
Saalegebiete  7  heftige  Stöße. 

23.  .  19  20  49  in  Rilski  Monastir  (IE.)  vertikaler  Stoß;  (Zeit?)  in 

Obdach,  Predlitz  (Steiermark);  9 in  Sachsen -Weimar 

und  Reuß  ä.  L.  ein  Stoß. 

24.  »  0  15  —  in  Arcidosso  (Grosseto)  eine  Erschütterung,  der  in 

kurzen   Intervallen    zwei    andere    folgten;   Padua    6   30   — ; 

7 in  Innsbruck,  Hall,  Schwaz,  Zell  a.  Z.  zwei  Erdstöße ; 

zwischen   23  45  —    und   24 in  Trabia  und  Termini 

Imerese  (Palermo)  Erschüttenmgen ;  (Zeit?)  nachts  im  Franken- 
walde  und   im   Gebiete   der   Saale   sieben   starke  Erdstöße. 

25.  »  (Zeit?)   nachts   in  Rovereto  (Trentino)   ein  leichter  Erdstoß; 

Florenz  (O.  X.)  1  50  —  bis  3 ;   gegen   3 in 

Schaueregg  (Steiermark);  Hamburg  3  9  30  und  11  58  57; 
Göttingen  3   14  —  bis  3  50  — ;   zwischen   6  15   —   und 

6  30  —  in  Bayrisch -Zell  ein  heftiger  Erdstoß;  7 in 

Villabate  (Palermo)  ein  Erdstoß;  6  20  —  in  Lappach  bei 
Bruneck  (Tirol)  Erschütterung. 

26.  »  Früh  in  Plauen  (Vogtland);  3  30  —  und  4  30  —  in  Civitella 

del  Tronto  (Teramo)  und  Caldarola  (Macerata)  Erdstöße;  Ham- 
burg 3  50  6;  7 in  Norcia  (Perugia)  leichte  Erschütte- 
rung; 15  30  —  in  Kaumberg  und  Umgegend  (Niederöster- 
reich) ein  wellenförmiger  Stoß,  4  Sekunden  Dauer;  Florenz 

(O.  X.)  17 bis  17  20  —,21 bis  24 ;  in 

der  Nacht  zum  27.  im  sächsischen  Vogtlande  mehrere  heftige 
mit  unterirdischem  Rollen  verbundene  Stöße. 

27.  »  Florenz   (O.  X.)    18   44  —    bis   20   55   — ;    Samoa   (Obs.) 

18  26  47  bis  19 ;   Göttingen    18  7  42  bis  19  30  — ; 

Rocca  di  Papa  19  30  — ;  Hamburg  18  44  28. 

28.  >  0  10  —  in  ämarje  (Krain)  eine  Erschütterung;  gegen  4 

in  Hall,  Schwaz  (Tirol);  11   19  —  in  Tscham-Koria  (Sofia) 
(VI.),  2  bis  4  Sekunden  Dauer  ohne  Getöse;  21  14  —  in 
Stend  (bei  Bergen). 
Ende  des  Monates  Ausbruch  des  Kilauea. 


Digitized  by 


Google 


-    8    - 

März  1905. 

2.  März.     (Zeit?)  *  früh    in    Sachsen    und    dem   Vogdande    zwölf   heftige 
Erschütterungen. 

4.  »  1   30  —   in  Weheditz   zwei   heftige   aufeinanderfolgende   Erd- 

stöße, 2  Sekunden  Dauer;   9  30  —  und  22  30  —  in  Abbadia 
S.  Salvatore   (Siena)   zwei   Erschütterungen  (III.);  15  15  —   in 

Santafiora   Erdstoß   (HL);   Göttingen    17   30   —  bis  19 ; 

Florenz   (O.  X.)  17  48  —  bis  19  3  — ,  20  38  —  bis  21  7  — ; 
Pola  23  23  40  bis  1  17  42  (M.  O'l  mm). 

5.  »         Wien  0  14  —  bis  0  20  —;  Laibach  0  18  —  bis  1  37  —;  Florenz 

(O.  X.)  0  38  —  bis  2  10  — ;  Göttingen  0  38  —  bis  3 ;  Rocca 

di  Papa,   Catania   und   Padua    1 ;   3  30  —   in  Asch   ein 

heftiger  Erdstoß;  19  30  —  in  Pescopagano  (Potenza)  Erschütterung. 

6.  »         Florenz  (O.  X.)  3  25  —  bis  3  40  — . 

7.  »         4 Juquila  und  Jamiltepec  starkes  Beben,  12  bis  13  Sekunden 

Dauer;  Catania  21  30  — ;  (Zeit?)  in  der  Nacht  zum  8.  in 
Mitteldeutschland  Erschütterung. 

8.  »         0  45   —  und  2 in  Abinea  (Reggio  Emilia)  und  Prignano 

(Modena)    (HL);    Florenz    (O.  X.)    14   59   —    bis   15    15   — ; 

16  40  —  bis   16  55  — ;  20 in  Marola  (Reggio  Emilia) 

Erdstoß;  23  15  —  (?)  in  Santafiora  (Grosseto)  (UL). 

9.  »         1    _   _    in    Santafiora  Erdstoß   (III.);    19   27    10   in    Rilski 

Monastir  (IIL),  15  Sekunden  Dauer. 

11.  »         2 in   Modena   Erschütterung  (EI.),   registriert    in  Padua 

und  Florenz  (O.  X.)  2  4  56  bis  2  6  46;  4  15  —  in 
Castello  di  Serravalle  (Bologna)  leichter  Erdstoß;  6  30  —  in 
Fanano  (Modena)  Erschütterung;  16  34  40  in  Rilski  Monastir 
(IV.),  20  Sekunden  Dauer. 

12.  »         5  17  —  und  9  42  5  in  Rilski  Monastir,  der  erste  IV.,  letzterer 

II.  Grades;  10  40  —  in  Boboschewo  schwach;  Florenz  (O.  X.) 
15  39  40  bis  15  41  — ;  19  25  —  in  Tschernembl  (Krain)  ein 
Erdstoß,  2  Sekunden  Dauer,  W.-E. 

13.  »         München  (Obs.)  1  45  —  schwaches  Fembeben. 

14.  »         5  45  —   in  Cassino   (Caserta)   Erschütterung  (IV.);    Göttingen 

12  10  — ;  15  30  —  in  Cervinara  (Avellino)  (IL);  15  30  —  in 
Andidschan  wellenförmiges  Beben ;  20  15  —  Erschütterung  in 
Benevent,  Avellino,  Neapel  und  Salemo,  registriert  in  Ischia, 
Rocca  di  Papa  und  Caggiano  (Salemo) ;  Florenz  (O.  X.)  20  41  — 
bis  22  4  — ;  21  48  —  in  Wien  ein  Beben  aus  fünf  bis  sechs 
schwachen  Stößen. 

15.  »         Göttingen   19  22   18  bis    19  34  — ,  20  42  —  bis   21 ; 

Florenz  (O.  X.)  19  23  —  bis  19  37  — ,  20  41  —  bis  21  2  -; 


Digitized  by 


Google 


—     9     — 

Florenz  (C.  a.  0.)  19  30  —  bis  19  50  —  ;  6  33  —  in  Ayutla 
kurze  Erschütterung  mit  Gedröhne ;  8  53  35  in  Rilski  Monastir 
(IL),  2  Sekunden  Dauer. 

17.  März.     2   30  —    in    Pontassieve   (Florenz)    Erschütterung;    14    15    — 

starker  Erdstoß  in  den  Provinzen  Benevent  und  Avellino, 
registriert  in  Portici,  Ischia,  Caggiano,  Velletri  und  Rocca  di 
Papa;    außerdem  Wien    3    8    54   bis    3    17    54,    14    11    36  bis 

14  15  18;  Florenz  (O.  X.)  14  7  45  bis  14  15  15,  23  26  —  bis 
23  54  ->-,  Laibach  14  10  33  bis  14  15  — ;  Pola  14  10  36 
bis    14    10   36;    Göttingen  14  14  30,    23  28  —  bis  24  —    -; 

15  30  —  in  Amalfi  (Salerno)  Erdstoß. 

18.  .  12  30  —   in  Rocca  di  Papa   ein  Erdstoß;   Göttingen  14  50  — 

bis  15 ;  22 in  Isernia  (Campobasso)  ein  Erdstoß  (IV.); 

Florenz  (O.  X.)  20  14  50  bis  20  15  30;  22  10  40  in  Rilski 
Monastir  (III.)  zwei  vertikale  Stöße. 

19.  .  Budapest  0  24  10  bis  1  38  -  ;  Samoa  (Obs.)  1  4  2  bis  2  30  —; 

Göttingen   1   16  18   bis  4 ;  Wien  1   17  30  bis  2  27  -; 

Florenz  (O.  X.)  1  17  55  bis  1  40  -^  ;  Laibach  1  18  —  bis 
2  —  —  ;  Pola  1  20  59  bis  1  41  42 ;  weiters  wurde  dieses 
Fernbeben  registriert  in  Padua,  Pavia,  Rocca  di  Papa,  Ischia 
und  Catania ;  19  13  40  Sofia  sehr  schwach. 

20.  •         5  15  —  in  Rassina  (Avezzo)  ein  Erdstoß  (IV.);  (Zeit?)  in  Kavakly 

sehr  stark  mit  Gedröhne ;  12  19  —  in  Höland  und  Noesodden 
(Norwegen). 

21.  »  17  15  —  Aufzeichnung  in  Catania;  22  —   —  in  Apice  (Benevent) 

ein  Erdstoß. 

22.  »         Florenz  (O.  X.)  4  49  10  bis  5  12—;  Wien  4  50  37  bis  7  50  — ; 

Göttingen  4  50  37  bis  7  50  — ;  Budapest  5  3  35  bis  6  7  — 
(M.  4  mm) ;  Laibach  5  —  —  bis  6  —  —  ;  3  59  55  und 
23  58  40  Rilski  Monastir  zwei  Erschütterungen  (H.)  von  S.  und 
10  Sekunden  Dauer;  ferner  registrierten  dieses  Beben  Rocca 
di  Papa,  Padua,  Ischia  und  Catania;  14  45  —  in  Radicena 
(Reggio  Calabria)  Erschütterung;  17  20  —  in  El  Saltillo  (Mexiko) 
4  Sekunden  Dauer. 

23.  »  Rocca  di  Papa  gegen  8 ;    21  55  30  Rilski  Monastir  (IL). 

25.  »  17  45  —  in  Benevent  Beben  (IV). 

26.  >         Wien  14  37  —  ;  (Zeit?)    El  Carrizal  stark;   gegen   22 in 

Bobosch^vo  zwei  schwache  Stöße. 

27.  »  Gegen   3   —   —    in   Foligno   (Perugia)    ein   leichter   Erdstoß; 

9  15  —  in  Assisi  (Perugia)  Erschütterung  (IV.);  2  23  35  Rilski 
Monastir  (IV.)  vertikaler  Stoß,  3  Sekunden  Dauer. 
29.     •  22  40  —  in  Rilski  Monastir  (II.)  zwei  Erschütterungen,  8  Sekunden 

Dauer. 


Digitized  by 


Google 


—  IC- 
SI. März.  10  4  —  im  nördlichen  Kroatien  ein  ziemlich  starkes  Beben 
mit  Getöse,  5  Sekunden  Dauer,  NE.-SW.,  besonders  stark  in 
Kalnik,  Cerje  Tuzno,  Lepoglava,  Stubica,  Zlatar  und  Raven; 
11  30  —  und  14  42  —  in  Steinach  und  Irdning  (Ennstal) 
starke  Erschütterung«  a.  Cacak. 


Druck  und  Verlag  von  Ig.  v.  Kleinmayr  &  Fed.  BMiiberg  in  Latbach. 


Digitized  by 


Google 


Beilage  der  Erdbebenwarte  Nr.  1  bis  4,  Jahrg.  IV.  Siehe  Seite  49. 


PROFESSOR  Dr.  A.  CANCANI 

GEST.  AM   29.  MAI   1904. 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Beilage  der  Erdbebenwarte  Nr  1  bis  4,  Jahrg.  IV.  Tafel  I. 


Eruptionen  des  Ätna  im  Jahre  1892. 


o 

o* 

•-1 

i-t 
a> 

■-1 

CL 
O 

•n 

M 

3 

o' 

3 

< 
O 

B 

»— t 
p) 

sr 

3 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Beilage  der  Erdbebenwarte  Nr.  1  bis  4,  Jahrg.  IV.  Tafel  II. 


Der  nördliche  Krater. 


Auswurfsöffnung  gesehen  von  der  Nordspitze  des  Monte  nero. 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Beilage  der  Erdbebenwarte  Nr.  1  bis  4,  Jahrg.  IV.  Tafel  III. 


Große  Eruption  gesehen  von  Osten. 


Raucheruptionen  gesehen  von  Osten. 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Beilage  der  Erdbebenwarte  Nr.^1  bis  4,  Jahrg.  IV.  Tafel  IV. 


Die  große  Fumarole  von  Süden. 


Lavakanal  von  Osten  gesehen. 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


:  Die  &dbebenwarte.  Jahrgans:  IV.  Nr.  1, 2, 3,  n.  4. 


Erdbeben   in  Portugal. 


UHiJSf^3n^N<Kf}fU>ÜK»cfi. 


üigitized  by  ^ 


.oogle 


Digitized  by 


Google 


T 


I 


Eirdbeben warte  JV.  Jahrg.  1905. 


Nr.  10.  IL  und  12. 


■^- 


Fijffl  Fig.VD 

f  m  ^  r  1 1  r  I  I /^  ri  ^    iZ  if /-v  c>  ^  <!%  i 


C^       c 


I 


^^^>'         Fiq.IV 


Fiq.VI 


i\u 


89 


Digitized  by 


Google 


Nr.  10.  IL  and  12. 


;:ta. 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


\i 


Digitized  by 


Googl^ 


Homfsscbrt  „    ,  ,  .  ^    , 

Hr.  1,  2,  3.4-  U.5. 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Die  Erdbebenwarte 


JVIonatssclririft. 


o      o      o 


I^^^x^-^xasgegeben    von  A.«  IBelAr*. 


o      o      o 

V.  Jahrgang. 

Beilagen: 
1  Bildnis,  5  Tafeln,  3  Abbildungen,  Neueste  Erdbebennachrichten  Nr.  1  bis  i: 


Laibach  1905 /1906. 

Druck  und  Verlag  von  Ig.  v.  Kleinmayr  &  Ked.  Bamberg. 


Digitized  by 


Google 


Inhaltsverzeichnis 

für  den  V.  Jahrgang  der  Monatsschrift  «Die  Erdbebenwarte». 

(Die  Zahlen  bezeichnen  die  Seiten.) 


Abhandlungen  und  Mitteilungen. 

A.  Belar,  Pietro  Tacchini    i. 

A.  Belar,  Die  III.  internationale  Erdbeben- 
konferenz in  Berlin  im  August  1905  4. 

Dr.  J.  B.  Messerschmitt,  Die  Hauptstation 
für  Erdbebenforschung  in  München  1 4. 

C.  Davison,    Eine    Erd beben theorie    19. 

J.  Michailovitsch ,  Erdbeben  in  Serbien 
im  Jahre   1904   2 1. 

Dr.  F.  Linke,  Voranzeige  eines  Vulkan- 
ausbruches mit  Hilfe  eines  Erdbeben- 
messers ^^. 

G.  Vicentini,  Ein  neuer  einfacher  Erd- 
bebenmesser 37. 

Dr.  J.  Reindl,  Die  Erdbeben  Münchens  3  8. 

A.  Belar,  Zur  Tätigkeit  der  internationalen 
seismologischen  Assoziation  91. 

J.  M.  Pernter,  Beschlüsse  der  Konferenz 
der  Leiter  der  österreichischen  Erd- 
bebenwarten 94. 

G.  Vicentini,  Betrachtungen  über  die 
Gleichförmigkeit  der  Aufzeichnungs- 
weise der  Mikroseismographen  95. 

A.  Belar,  Das  Erdbeben  von  Skutari  99. 

A.  Belar,  Erdbeben  in  England   114. 

J.  u.  A.  Bosch,  Boschs  photographisch 
registrierendes  Horizontalpendel   116. 

A.  Belar,  Josef  Luckmann  j   167. 

G.  Veith,  Beobachtungen  über  die  Agramer 
Erdbeben  im  Winter  1 905/1906  170. 

Dr.  R.  Schutt,  Die  Hauptstation  flir 
Erdbebenforschung  am  Physikalischen 
Staatslaboratorium  zu  Hamburg   179. 


A.  Belar,  Dr.  R.  Schutt,  Begründer  und 
Stifter  der  Hamburger  Hauptstation 
für  Erdbebenforschung   184. 

X.  Bericht  der  britischen  Gesellschaft 
über  die  Lage  der  Erdbebenwarten 
mit  Milne- Pendel    186. 

Dr.  J.  Früh ,  Über  2  5  jährige  Erdbeben- 
beobachtungen  in   der  Schweiz    197. 

A.  Belar,  Fernbeben  201. 

Historische  Erdbebennachrichten. 

P.  V.  Radics,  Erdbeben  in  Groß-Kanizsa 
1842   42. 

P.  V.  Radics,  Sammlung  der  merkwürdig- 
sten Nachrichten  über  das  Erdbeben  in 
Nieder-  und  Oberösterreich,  Steiermark 
und  Böhmen    1794   (6.  Homung)  42 

P.  V.  Radics,  Hofmathematikus  Nagel 
über  das  Erdbeben  in  und  um  Wien 
1768   122. 

P.  V.  Radics,  Franz  de  Paula  Triesnecker 
und  das  Wiener  Erdbeben  1794 
(6.  Hornung)   131. 

P.  V.  Radics,  Geschichtliche  Erinnerungen 
an  Wiener  Beben  1581  und  1590  199. 

Monatsberichte  der  Erdbebenwarte 
in  Laibach. 

(1903)  für  Mai,  Juni  und  Juli  1903  SS- 
(1903)     für    August,     September  ^und 

Oktober   1903    133. 
(1903)    für    November    und    Dezember 

1903   204. 


Digitized  by 


Google 


—    111    — 


Literatur. 

Erdbeben  im  deutschen  Ostseegebiet 
und  ihre  Beziehungen  zu  Witterungs^ 
Verhältnissen.  Von  Wilhelm  Krebs  75. 

Barometrische  Ausgleichsbewegung  in 
der  Erdatmosphäre  76. 

Vulkanismus  zur  See  76. 

Das  meteorologische  Jahr  1904/05,  mit 
besonderer  Berücksichtigung  d.  Nieder- 
schläge in  Mitteleuropa.  Von  Wilhelm 
Krebs  76. 

Weltraum,  Erdplanet  und  Lebewesen. 
Eine  dualistisch-kausale  Welterklärung. 
Von  Siegmund  Kublin  76. 

Jahrbuch  der  meteorologischen,  erd- 
magnetischen und  seismischen  Beobach- 
tungen des  Hydrographischen  Amtes 
der  k.  u.  k.  Kriegsmarine  in  Pola  pro 
1904  79. 

Über  die  Art  der  Fortpflanzung  der  Erd- 
bebenwellen im  Erdinnern  (I.  Mitt.). 
Von  Dr.  Hans  Benndorf  80. 

Resultate  der  meteorologischen  und  seis 
mologischen  Beobachtungen  an  der 
k.  k.  Sternwarte  in  Krakau  im  Jahre 
1904.  Krakau   1905   80. 

Determinatio  elementorura  seismicorum 
exemplo  primae  terrae  motus  Cera- 
mensis  phaseos  exhibita.  Von  R.  von 
Kövesligethy  80. 

V.  Bericht  über  die  Tätigkeit  der  kgl. 
ungarischen  Reichsanstalt  für  Meteoro- 
logie und  Erdmagnetismus  und  das 
Observatorium  in  Ö-Gyalla  im  Jahre 
1904  Von  Anton  R6thly   155. 

Die   Vulkanberge    von   Kolumbia.    Von 

A.  Stübel   155. 

Seismological  Investigations.  Neunter  Be- 
richt  157. 

Les  tremblements  de  terre.-  Geographie 
seismologique.  De  Montessus  de  Bal- 
lore  219. 

Vergleichung  der  Diagramme  aus  Upsala 
und  Göttingen  von  Fembeben,  deren 
Wellen  die  Erde  umkreist  haben.  Von 
F.  Akerblom  221. 

Über  eine  Abänderung  des  Zöllner- 
sehen    Horizontalpendels.    Von   Fürst 

B.  Galitzin  221. 


Meteorologische  Zeitschrift:  Hann-Band, 
Braunschweig   1 906   222. 

Ein  kulturhistorischer  Beitrag  zur  Er<i- 
bebenlehre.  Von  S.  Günther  222. 

Bestimmimg  der  Fortpflanzungsgeschwin- 
digkeit und  Absorption  von  Erdbeben- 
wellen, die  durch  den  Gegenpunkt 
des  Herdes  gegangen  sind.  Von 
G.  Angenheister  222. 

Über  die  Art  der  Fortpflanzung  der  Erd- 
bebenwellen im  Erdinnern  (IL  Mitt.). 
Von  Dr.  Hans  Benndorf  223. 

Notizen. 

Regierungsrat  Dr.  Stanislaus  Kostlivy  f  8 1 . 

Hofrat  Philipp  Ballif  f  82. 

Die  Erdbebenwarte  an  der  k.  k.  Stern- 
warte in  Krakau  82. 

Erdbebenforschung  in  Skutari  S;^. 

Das  geophysikalische  Observatorium  der 
Göttinger  Gesellschaft  der  Wissen- 
schaften in  Apia  83. 

Errichtung  einer  neuen  Erdbebenwarte 
in  Plauen  84. 

Einfluß    der  Erdbeben   auf  Quellen    84. 

Erdbeben  im  Gletschergebiet  84. 

Das  Meteorologische  Amt  Englands  85. 

Eine  deutsche  Forschungsreise  durch 
Island  86. 

Die  Erforschung  des  magnetischen  Nord- 
pols 86. 

Ein  eingerosteter  Seismograph  86. 

Das  jüngste  indische  Erdbeben  87. 

Seebeben  87. 

Eine  verschwundene  Inselgruppe?  87. 

Veränderungen  im  Laufe  des  Golf- 
stromes 87. 

Erdbeben  in  Dakota  88. 

Erdbeben  in  Guerrero  88. 

Erdbeben  in  Alabama  88. 

Erdbeben  in  Mexiko  88. 

Personalnachrichten   158. 

Titeländerung   158. 

Neue  seismographische  Institute   159. 

Neuerrichtete  Erdbebenwarte  in  Mes- 
sina  189. 

Hamburgische  Hauptstation  fiir  Erdbeben- 
forschung  159. 

Preisgekrönter  deutscher  Erdbebenfor- 
scher  160. 


Digitized  by 


Google 


—     IV     — 


Die  «Neue  Photographische  Gesellschaft» 
in  Steglitz  bei  Berlin  i6i. 

Bodenerschütterungen ,  hervorgerufen 
durch  Industriebetrieb   i6i. 

Erdbebenwarten  im  Norden   162. 

Die  Sprengung  im  Suezkanal   162. 

We  magnetische  Erforschung  des  Stillen 
Ozeans   163. 

Eine  Sammlung  zur  Errichtung  eines 
Denkmales  zu  Ehren  des  verstorbenen 
Pietro  Tacchini  in  Rom   163. 

Der  Bericht  der  kalifornischen  Erdbeben- 
kommission 224. 

Ein  poetischer  Erdbebenbericht  von 
1498  226. 


Erdbeben  im  südlichen   Wales  227. 
Vergleichende    Erdbebenfbrschung    228. 
Eine    Ehrung    des    Meteorologen    Hann 

229. 
Der  jetzige  Zustand  des  Mont  Pel6  230, 
Erdbebenbewegung  an  der  ostfriesischen 

Küste?  230. 

Neueste  £«rdbeben-Nachrichten. 

Nr.  I,  2,  3  und  4,  April  1905,  Mai  1905, 
Juni  1905,  Juli  1905,  August  1905, 
September   1905. 

Nr.  5,  6,  7  und  8,  Oktober  1905, 
November   1905,  Dezember    1905. 


Digitized  by 


Google 


Die  Erdbebenwarte. 

Monatsschrift,  herausgegeben  von  A.  Belar. 


mi^ii»»^    ^^■■■^^— «MM»»^     ^1  ^i«    ^wn^"»^»^  *^i^   mß^k^^^t^i  '1^ 


Jahrgang  V.      Laibach,  im  Dezember  1905.     Nr.  1,  2,  3,  4. 

Pietro  Tacchini.       "" 

Kurz  nach  der  Laibacher  Erdbebenkatastrophe  hatte  ich  das  Glück 
gehabt,  mit  einem  selten  vornehmen  Manhe  der  Wissenschaft  in  regen  wissen- 
schaftlichen Verkehr  zu  treten,  es  war  dies  P.  Tacchini,  Direktor  der  Zen- 
trale für  Meteorologie  und  Geodynamik  in  Rom,  der  mir  bei  der  Gründung 
der  Laibacher  Erdbebenwarte  hilfsbereit  mit  seiner  reichen  Erfahrung  zur 
Seite  gestanden  und  einen  ausführlichen  Bericht  mit  Vorschlägen  über 
die  Wahl  der  Von  da  an  hat 

Instrumente  in  unsere   Warte 

der  entgegen-  sich  stets  des 

kommendsten  größten  Inter- 

Weise  zur  Ver-  esses  von  seiten 

fiigung  gestellt  Tacchinis    er- 

bat. Dieser  Be-  freut   und   als 

rieht  wurde  auch  ein  .  begeister- 

dem   Gesuche  ter Vorkämpfer 

angeschlossen,  der  jungen  Wis- 

welches      der  senschaft    der 

Gründerin  der  modernen  Erd- 

Laibacher  Erd-  bebenforschung 

bebenwarte,  der  hat  er  wieder- 

Direktion   der  holt   über  die 

ßainisdien  Spar-  glückliche  Aus- 

kasse ,    unter-  gestaltung  un- 

breitet  wurde.  serer    Erdbe- 

benwarte seiner  Freude  Ausdruck  gegeben.  Als  ich  dann  im  Jahre  1897 
die  Reise  nach  Italien  angetreten,  da  zähle  ich  die  Tage,  die  ich  in  Rom 
bei  dem  mir  unvergeßlichen  Direktor  Tacchini  verbrachte,  zu  den  schönsten 
und  lehrreichsten  meiner  Studienreise.  Tacchini  hat  sich  mir  ganz  gewidmet 
und  mit  sichtlicher  Freude  hat  er  den  Novizen  in  die  Geheimnisse  seiner 
Wissenschaft  eingeführt.  Ich  konnte,  wie  ich  es  mir  sehnlichst  wünschte,  den 
ganzen  Erdbeben  dienst  an  der  Zentrale  unter  der  Führung  des  Direktors  und 
seines  Vorstandes  der  Abteilung  für  Seismologie,  Dr.  Agamennone,  kennen 
lernen.   Erdbebenmeß-Instrumente  gab  es  in  den  Kellerräumlichkeiten  und 

1 


Digitized  by 


Google 


im  Turme  des  Collegio  romano  in  reichlicher  Menge  zu  sehen.  Oben  an- 
gekommen, führte  mich  Tacchini  noch  auf  die  freie  Plattform  des  Turmes, 
wo  die  Windfahnen  angebracht  sind  und  von  wo  aus  sich  dem  Beschauer 
ein  herrlicher  Rundblick  auf  die  ewige  Stadt  eröffnet  Von  der  Plattform 
aus  zeigte  er  mir  die  Kuppel  der  Sternwarte,  wo  er  seinen  Lieblings- 
studien, den  Sonnenforschungen,  nachgehe.  Es  war  ein  günstiger  Augen- 
blick, den  ich  da  unbemerkt  erhaschte,  um  mir  ein  Andenken  f&rs  Leben 
aus  Rom  mitzunehmen,  ein  Bildchen  des  von  mir  so  hochverehrten  Tac- 
chini, wie  er  eben  in  jovialer,  herzgewinnender  Weise,  in  einer  ungezwun- 
genen Haltung  an  der  Brüstung  des  Turmes  lehnend,  mit  mir  plaudert  — 
Auch  den  Abend  widmete  mir  Tacchini.  In  den  weiten  Räumen  seiner 
Amtswohnung,  vielleicht  in  dem  ehemaligen  Refektorium  des  Jesuiten- 
klosters des  Collegio  romano,  empfing  er  mich,  wo  wir  nach  dem  Abend- 
tische noch  lange,  lange  beisammenblieben.  Da  konnte  ich  wohl  alle  Einzel- 
heiten erfahren,  wie  ein  so  großes  wissenschaftliches  Institut,  welches  doch 
eigentlich  eine  Schöpfung  Tacchinis  war,  nach  vielen  harten  Kämpfen  das 
geworden,  was  es  heute  ist  —  ein  musterhaft  eingerichtetes  Zentralinstitut 
Ich  hätte  mir  darüber  gern  Notizen  gemacht,  allein  Tacchini  vertröstete 
mich,  er  werde  alles,  soweit  es  interessieren  kann,  selbst  niederschreiben 
und  es  mir  vor  der  Abreise  übergeben.  Tacchini  hat  sein  Wort  gehalten 
und  so  bin  ich  dann  in  den  Besitz  seines  10  Bogenseiten  langen  Manu- 
skriptes gelangt,  welches  den  Werdegang  des  italienischen  Zentralinstitutes' 
ausführlich  behandelt. 

Noch  einmal  hatte  ich  im  Leben  das  Glück,  mit  Direktor  Tacchini 
für  einige  Tage  zusammenzutreflfen,  es  war  dies  gelegentlich  des  italienischen 
Erdbebenforscherkongresses  in  Brescia. 

Damals  lud  ich  Tacchini,  als  die  Seele  der  italienischen  Erdbeben- 
forschervereinigung, ein,  den  nächsten  Kongreß  in  Laibach  abzuhalten. 
Tacchini  meinte,  der  Plan,  so  sehr  er  ihm  sympathisch  sei,  sei  in  dieser 
Art  nicht  zu  verwirklichen,  da  die  Kongresse  wohl  nur  in  Italien  abgehaken 
werden  können,  aber  es  ließe  sich  wohl  ein  Ausweg  finden :  der  Kongreß 
tagt  in  Italien  und  darauf  könnte  eine  gemeinsame  Studienreise  nach  Laibach 
unternommen  werden. 

Tacchini  war  es  leider  nicht  gegönnt,  noch  einmal  die  Erdbeben- 
forscher Italiens  um  sich  zu  vereinigen.  Wie  schon  durch  die  Trauerbotschaft 
angezeigt  wurde,  schloß  Tacchini  sein  müdes  Auge  am  24.  März  in  Spilam- 
berto,  unweit  seiner  Geburtsstadt,  wo  er  sich  seit  einigen  Jahren  zur 
dauernden  Ruhe  niedergelassen. 

Italien  betrauert  in  ihm  einen  seiner  besten,  schafTensfreudigsten 
Männer  und  die  Wissenschaft  den  eifrigsten,  unermüdlichsten  Jünger. 

*  Zum  Teile  wurde  dieses  Manuskript  benützt  bei  der  Abfassung  des  Artikels: 
Ein  Erinnerungsblatt,  gewidmet  der  Soc.  Sism.  Italiana.  —  Erdbebenwarte,  Jahrgang  IV. 
Seite  165-171. 


Digitized  by 


Google 


—     3     - 

Tacchini  war  in  erster  Linie  Astronom,  seine  erste  Tätigkeit  ent- 
faltete er  auf  der  Sternwarte  seiner  Heimat  in  Modena,  dann  in  Palermo 
und  Rom.  Insbesondere  seine  spektroskopischen  Arbeiten  waren  mustergültig. 
Er  gründete  einen  Verein  «Societä  degli  spettroscopisti  italiani»,  der  Jahr- 
bücher herausgegeben  hat.  Der  erste  Band  erschien  im  Jahre  1872.  Die 
Jahrgänge  von  1872—1901  enthalten  eine  große  Menge  von  Abhandlungen, 
die  sich  hauptsächlich  mit  den  physikalischen  Vorgängen  der  Sonne  befassen. 
Tacchini  hatte  jedoch  eine  große  Anzahl  seiner  astronomischen  Beobach- 
tungen in  den  Denkschriften  der  römischen  und  französischen  Akademie 
niedergelegt.  Auch  hat  sich  Tacchini  an  einer  Reihe  wissenschaftlicher 
Expeditionen  nach  den  verschiedensten  Weltteilen  gelegentlich  der  Sonnen- 
finsternisse beteiligt.  Schon  in  Palermo  hat  sich  Tacchini  vielfach  mit 
meteorologischen  Studien  und  Arbeiten  befaßt,  und  eine  große  Anzahl 
klimatologischer  Studien  veröffentlichte  er  im  Bollettino  Meteorologico  del 
R.  Osservatorio  di  Palermo.  Im  Jahre  1879  organisierte,  man  kann  sagen 
schuf  Tacchini  die  meteorologische  Zentralanstalt  in  Rom.  Über  die  Ent- 
wicklung dieses  Zentralinstitutes  nebst  der  Erdbebenzentrale  in  Rom  ist  in 
unserer  Monatschrift  schon  wiederholt  ausführlich  berichtet  worden,  so  daß 
hier  davon  Umgang  genommen  werden  kann.  Tacchinis  Verdienst  ist  es, 
daß  in  Italien  vor  10  Jahren  die  Societä  Sismologica  gegründet  und  eine 
Reihe  von  Erdbebenwarten  ins  Leben  gerufen  wurden,  sowie  es  auch  sein 
Verdienst  war,  daß  knapp  unter  dem  Aschenkegel  des  höchsten  europäischen 
Vulkans,  am  Ätna,  eine  Sternwarte  errichtet  wurde.  Unter  den  wichtigsten 
wissenschaftlichen  Arbeiten,  welche  Tacchini  in  Italien  eingeleitet  hatte, 
wären  noch  die  Vorarbeiten  zur  Herausgabe  einer  magnetischen  Karte  von 
Italien,  sowie  die  Ausführung  einer  genauen  Karte  und  eines  Kataloges  des 
Sternhimmels  in  der  Zone  -f-  46®  und  -f-  55®  mit  Hilfe  der  Himmelsphoto- 
graphie  hier  anzuführen. 

Verhältnismäßig  früh,  wie  sein  Nachfolger  Direktor  L.  Palazzo  in  der 
Biographie  des  Verewigten  berichtet,  hat  sich  der  noch  arbeitsfreudige 
Gelehrte  von  seiner  Amtswirksamkeit  zurückgezogen.  Er  hat  das  Alter 
von  60  Jahren  kaum  erreicht,  als  er  im  September  1899  das  Amt  als  Direktor 
der  Zentralanstalt  niederlegte,  jedoch  die  Stelle  als  Direktor  des  astrono- 
mischen Observatoriums  noch  bis  zum  Jahre  1902  ehrenhalber  weiterführte, 
um  einige  begonnene  Arbeiten  und  Einrichtungen  am  Observatorium  zu 
Ende  zu  fahren. 

Tacchini  fühlte  sich  bewogen,  seine  Amt  er  zurückzulegen,  mißmutig 
darüber,  daß  der  Staat  nicht  mehr  jene  Mittel  seinen  Instituten  zur  Ver- 
fügung gestellt  hatte,  die  notwendig  gewesen  wären,  um  die  Institute  auf 
jener  Höhe  zu  erhalten,  zu  welcher  sie  durch  Tacchini  erhoben  wurden. 
Unbeugsam,  wie  er  war,  zog  er  sich  zurück  in  der  Hoffnung,  daß  es  unter 
diesem  Eindrucke  seinem  Nachfolger  eher  gelingen  werde,  die  notwendigen 
Mittel  zu  erreichen. 


Digitized  by 


Google 


—     4     — 

Seiner  jüngsten  Schöpfung,  der  Vereinigung  der  italienischen  Erdbeben- 
forschung, ist  er  noch  bis  zu  seinem  Tode  als  Präsident  treu  geblieben; 
es  ist  sicher,  daß  dem  Lehrer  und  Meister  unserer  Wissenschaft  von  selten 
der  in-  und  ausländischen  Fachgenossen  ein  ehrendes  Andenken  filr  alle 
Zeiten  gewahrt  werden  wird. 

Aus  der  reichen  Fülle  seiner  wissenschaftlichen  Abhandlungen  führen 
wir  hier  einige  geophysikalische  Abhandlungen  an,  welche  zum  großen  Teil 
in  den  Rendiconti  della  R.  Accademia  dei  Lincei  in  Rom  veröffentlicht 
wurden  und  welche  für  die  Erdbebenforscher  gewiß  von  großem  Interesse 
sein  werden: 

Über  die  Fortpflanzung  der  Luftwellen,  hervorgerufen  durch  die  große 
Eruption  des  Krakatao  (1884).  i 

Über  die  Luftelektrizitätsmessungen  an  der  Zentralanstalt  in  Rom  (1884). 

Über  die  Eruptionen  des  Vulkans  und  Stromboli  (1889). 

Ober  den  Einfluß  des  Windes  auf  das  Tromometer  (1891). 

Ein  Tromometer  mit  photographischer  Registrierung  (1890). 

Die  Fortpflanzungsgeschwindigkeit  der  Erdwellen  gelegentlich  des 
ligurischen  Erdbebens  am  23.  Februar  1887  (1887). 

Das  Adriatische  Beben  am  8.  Dezember  1889  (1890). 

Ober  den  Einfluß  der  Bewegung  in  der  Stadt  und  des  Windes  auf 
die  Erdbebenmesser  (1890). 

Über  die  Empfindlichkeit  der  Seismometrographen  (1891). 

Ober  die  Aufzeichnungen  der  Barographen  und  Seismographen  ge- 
legentlich der  Explosion  des  Pulverturmes  bei  Rom  (1891). 

Über  die  Erdbebenaufzeichnung  in  Rom  gelegentlich  des  Erdbebens 
von  Kalabrien  und  Messina  am  16.  November  1894  (1894). 

Über  die  Verschiedenheit  der  Stärke  des  Erdbebens  im  Schüttergebiet 
selbst  gelegentlich  des  Erdbebens  von  Rom  am  1.  November  1895  (1895). 

Über  die  Beziehung  der  Maxima  und  Minima  der  Sonnenprotuberanzen 
und  der  Maxima  und  Minima  der  täglichen  Schwankungen  der  magnetischen 
Deklinationsnadel«  (1885).  BeUr. 

Die  III.  internationale  Erdbebenkonferenz  in  Berlin 
im  August  1905.' 

Wie  bekannt,  war  der  Hauptzweck  der  vorhergehenden  Konferenz,  die 
im  Juli  1903  in  Straßburg  i.  E.  abgehalten  wurde,  die  Ausarbeitung  von 
Vereinbarungen  und  Satzungen  für  eine  internationale  Organisation  der 
Erdbebenforschung.    Da   jedoch   der  Wortlaut   der  genannten    endgültigen 


*  Die  eingeklammerten  Zahlen  bedeuten  die  Jahreszahl  der  Veröffentlichung. 
'  Siehe  Erdbebenwarte,  Jahrgang  III,  Seite  76. 

*  Zusammengestellt  vom  Schriftleiter    unter  Benützung    des   offiziellen  Sitzungs- 
berichtes und  eines  in  italienischer  Sprache  abgefaßten  Manuskriptes  des  G.  Agamennone. 


Digitized  by 


Google 


—     5     — 

Übereinkunft,  welche  damals  beschlossen  wurde  und  welche  aus  \6  Artikeln 
bestanden  hat,  von  einigen  der  bedeutendsten  Staaten  nicht  anerkannt  worden 
ist,  hatten  sich  diese  ihren  Beitritt  zur  internationalen  seismischen  Assoziation 
noch  vorbehalten. 

Besorgt  über  diesen  Stand  der  Dinge,  welcher  sich  so  weiter  auf 
unbestimmte  Zeit  hinausziehen  könnte,  hatte  die  internationale  Akademien- 
Assoziation  beschlossen,  ein  Komitee  zu  ernennen,  welches  mit  der  Aufgabe 
betraut  wurde,  die  besprochene  Übereinkunft  zu  überprüfen  und  jene  Abände- 
rungen und  Ergänzungen  vorzuschlagen,  welche  bis  jetzt  nicht  die  allgemeine 
Zustimmung  erfahren  hatten.  Das  Komitee,  bestehend  aus  sieben  Mitgliedern,^ 
welche  von  verschiedenen  Staaten  gewählt  wurden,  vereinigte  sich  in  Frankfurt 
am  Main  im  Oktober  1904  und  beschloß  verschiedene  Abänderungen,  welche 
notwendig  wären,  um  den  Beitrit  auch  jener  Staaten  zu  ermöglichen,  welche 
der  Assoziation  bisher  ferne  gestanden  sind. 

Damals  war  Gelegenheit  gegeben,  darüber  zu  verhandeln,  welche  Ver- 
besserungen und  welche  Satzungsänderungen  notwendig  wären  und  die  dann 
diese  dritte  Konferenz  zur  Folge  hatte,  über  welche  im  folgenden  berichtet 
werden  soll.  

Die  Versammlung  der  Konferenzmitglieder  war  für  10  Uhr  vormittags 
den  15.  August' 1905  in  Berlin  beim  Ministerium  des  Innern  festgestellt,  zu 
welcher  22  Vertreter  erschienen  waren,  die  sich  auf  1 5  verschiedene  Staaten 
aufteilen  wie  folgt: 

Deutschland  7,  England  2,  Belgien  i,  Holland  i,  Norwegen  i,  Schweiz  i, 
Spanien  i,  Portugal  i,  Ungarn  i,  Italien  i,  Rumänien  i,  Bulgarien  i,  Griechen- 
land I,  Vereinigte  Staaten  von  Amerika  i,  Mexiko  i. 

Verzeichnis  der  anwesenden  Delegierten. 

Deutsc?us  Reich:  Dr.  Lewald,  Geh.  Oberregierungsrat,  Berlin,  Vorsitzender; 
Breiter,  Legationsrat,  Auswärtiges  Amt;  Professor  Dr.  Gerland,  Straßburg  i.  E. ; 
Professor  Dr  Helmert,  Geh.  Regierungsrat,  Potsdam;  Professor  Dr.  Rudolph,  Straß- 
burg L  E.,  Schriftführer;  Professor  Dr.  Wiechert,  Göttingen.  —  Belgien:  Lecointe, 
wissenschaftlicher  Direktor  der  königlichen  Sternwarte  in  Uccle.  —  Bulgarien: 
Dr.  Schischtnanow,  erster  Sekretär  der  fürstlich  bulgarischen  diplomatischen  Vertretung 
in  Berlin.  —  Spanien:  Don  Eduardo  Mier  y  Miura.  —  Vereinigte  Staaten  von 
Amerika:  Se.  Exzellenz  The  Honourable  Charlemagne  Tower,  außerordentlicher 
und  bevollmächtigter  Botschafter  in  Berlin.  —  Großbritannien:  Lord  Granville, 
zweiter  Sekretär  der  königlich  großbritannischen  Botschaft  in  Berlin;  Professor 
Dr.  Schuster  von  der  Universität  in  Manchester.  —  Griechenland:  Clton  A.  Rangab^, 
königlich   griechischer  außerordentlicher  Gesandter  und  bevollmächtigter  Minister 


*  Prof.  A.  Schuster,  der  Universität  von  Manchester,  Präsident;  Prof.  R.  Helmert,  Direktor 
des  Geophysikalischen  Institutes  in  Potsdam;  Prof.  de  Lapparent,  Mitglied  des  französischen  Institutes 
in  Paris;  Dr.  £.  y.  Mojsisovics,  Direktor  der  Geologischen  Reichsanstalt  in  Wien;  Dr.  G.  Agamen- 
none,  Direktor  des  Osservatorio  Geodinamico  in  Rocca  di  Papa ;  Prof.  A.  P.  Karpinsky,  Mitglied 
der  Akademie  der  Wissenschaften  in  Petersburj^;  Prof.  W.  C.  Mendenhall,  Vertreter  der  Vereinigten 
Staaten  von  Amerika  (letzterer  hatte  nicht  teilgenommen). 


Digitized  by 


Google 


—     6     — 

in  Berlin.  —  Ungarn:  Professor  Dr.  von  Kövesligethy,  Budapest.  —  Jtaliai: 
Giovanni  Agamennone,  Direktor  des  königlichen  geodynamischen  Observatoriums 
in  Rocca  di  Papa.  —  Mexiko:  Francisco  A.  de  Icaza,  außerordentlicher  Gesandter 
und  bevollmächtigter  Minister  der  vereinigten  mexikanischen  Staaten  in  Berlin.  — 
Norwegen:  Carl  Frederick  Kolderup,  Dozent  am  Museum  in  Bergen.  —  Niederlande: 
Dr.  J.  P.  van  der  Stok,  Direktor  am  königlichen  meteorologischen  Institut  in 
De  Bilt  —  Portugal:  Vicomte  de  Meirelles,  Handelsattache  der  königlich  portugie- 
sischen Gesandtschaft  in  Berlin.  —  Rumänien:  Gregor  Bildurescu,  königlich 
rumänischer  Geschäftsträger  in  Berlin.  —  Schweiz:  Walter  Deucher,  Legationsrat, 
schweizerischer  Geschäftsträger  in  Berlin. 

Wie  man  sieht,  war  diesmal  die  Teilnehmerzahl  geringer  als  im  Jahre 
1903,  und  es  wurde  festgestellt,  daß  fast  die  Hälfte  der  Teilnehmer  nicht 
etwa  Männer  der  Wissenschaft  waren,  sondern  lediglich  beglaubigte  Regierungs- 
vertreter, was  ganz  gerechtfertigt  erschien,  da  sich  ja  die  Verhandlungen 
eigentlich  nur  im  Rahmen  der  Satzungsänderungen  bewegt  hatten. 

Die  Konferenz  dauerte  mit  einer  kurzen  Unterbrechung^  von  10  Uhr 
vormittags  bis  5  Uhr   nachmittags  und  hatte  folgenden  Verlauf  genommen. 

Der  Vorsitzende,  Geheimer  Oberregierungsrat  Dr.  Lewald,  eröffnet  die  Sitzung* 
und  begrüßt  die  von  den  auswärtigen  Regierungen  zur  Teilnahme  an  der  Konferenz 
entsandten  Delegierten  und  Vertreter. 

Zur  Feststellung  der  Zahl  der  Mitglieder  ist  eine  Präsenzliste  aufgelegt,  welche 
den  Mitgliedern  vorgelegt  wird.  Die  Verhandlungen  können  nach  internationalem 
Brauch  in  deutscher,  französischer,  englischer  und  italienischer  Sprache  geführt 
werden  Der  Vorsitzende  macht  darauf  aufmerksam,  daß  eine  Reihe  von  Drucksachen 
aufgelegt  ist,  darunter  von  Prof.  G.  Gerland»  ein  Jahresbericht,  der  von  Prof. 
Dr.  E.  Rudolph  *  herausgegebene  Katalog  der  Erdbeben,  einige  Abhandlungen  von 
Grablowitz»  in  Ischia,  eine  Anleitung  zur  Beobachtung  von  Erdbeben,  für  die 
deutschen  Konsularbehörden,  die  Liste  der  angemeldeten  Konferenzmitglieder  und 
ein  Exemplar  der  Übereinkunft,  betreffend  die  Organisation  der  internationalen 
seismologischen  Assoziation  vom  Juli  1903  in  deutschem  und  französischem  Wortlaut 

Präsident  Lewald  teilt  alsdann  inhaltlich  die  Antworten  der  Regierungen 
von  Japan,  Frankreich,  Großbritannien  und  Österreich-Ungarn  mit.  Die  kaiserlich 
japanische  Regierung  kann  die  Konferenz  nicht  beschicken,  weil  ihr  gegenwärtig 
ein  sachkundiger  Kommissär  in  Berlin  fehlt.  Mit  den  zu  der  Übereinkunft  von 
1903  vorgeschlagenen  Abänderungen   ist  die  japanische  Regierung   einverstanden. 

Die  Regierung  der  französischen  Republik  ist  der  Ansicht,  daß  die  von  der 
Frankfurter  Konferenz  im  Oktober  1904  aufgestellten  Änderungen  der  Konvention 
zunächst   von   allen  Akademien   der   internationalen   Assoziation    der    Akademien 

*  Wahrend  der  Unterbrechuni;  wurde  in  einem  Nebensaale  den  Teilnehmern  ein  Frühstück 
verabreicht. 

*  Wortlaut  des  offiziellen  Sitzungsberichtes. 

'  G.  Gerland:  Jahresbericht  des  Direktors  der  kaiserlichen  Haaptstation  ftlr  Erdbeben- 
forschung, für  das  Rechnungsjahr  1904.  (Beiträge  sar  Geophysik,  Bd.  VII,  Heft  4,  S.  493.) 

^  £.  Rudolph:  Katalog  der  im  Jahre  1903  bekannt  gewordenen  Erdbeben  etc.  (Beitilge 
zur  Geophysik,  Ergänzungsband  HI.  Leipzig  1905.) 

^  G.  Grablowitz :  Über  die  vertikale  Komponente  der  Erdbeben.  (BoU.  della  Sodeti  Sismo- 
logica  Italiana,  Vol  VIII.  1902.) 

Derselbe:  Balkanbeben  vom  4.  April  1904  yerzeichnet  in  Ischia.  (Ebendort,  VolX.  I904>) 

Derselbe :  Bemerkungen  fiber  den  Erdbebenbeobachtungsdienst  auf  der  Insel  Ischia.  (Die 
Erdbebenwarte  Nr.  i  und  2,  III.  Jahrg.  Laibach  1903.) 


Digitized  by 


Google 


—     7     — 

angenommen  werden  müßten.  Erst  nach  der  definitiven  Billigung  der  Konvention 
könnte  die  französische  Regierung  eine  Entscheidung  treffen.  Es  ist  deswegen  von 
der  Entsendung  eines  Delegierten  zur  Teilnahme  an  den  Verhandlungen  abgesehen 
worden. 

Die  königlich  großbritannische  Regierung  hat  Professor  Dr.  Schuster  mit  der 
Vertretung  auf  der  Konferenz  betraut  mit  dem  Auftrage,  einer  wesentlichen  Ab- 
änderung des  Frankfurter  Textes  der  Konvention  nicht  beizustimmen. 

Die  österreichische  Regierung  hat  mitgeteilt,  daß  sie  auf  dem  Kongreß  nicht 
vertreten  sein  wird  und  hat  hinzugefügt,  daß  der  Beitritt  der  im  Reichsrate  ver- 
tretenen Königreiche  und  Länder  zur  internationalen  seismologischen  Assoziation 
nur  dann  in  Erwägung  gezogen  werden  könnte,  wenn  die  auf  der  Frankfurter 
Konferenz  vorgeschlagenen  Abänderungen  der  Übereinkunft  tatsächlich  vorge- 
nommen sein  würden. 

Zum  Vertreter  der  ungarischen  Regierung  ist  Herr  Professor  Dr.  von 
Kövesligethy  ernannt. 

Vor  Eintritt  in  die  Tagesordnung  erklärt  Vicomte  de  Meirelles,  daß  die 
königlich  portugiesische  Regierung  an  den  seismologischen  Arbeiten  das  größte 
Interesse  nehme,  zu  ihrem  Bedauern  aber  verhindert  sei,  zur  Konferenz  ihren 
technischen  Delegierten  Chaves  zu  schicken,  da  dieser  mit  einer  wissenschaftlichen 
Mission  auf  den  Azoren  betraut  sei. 

Herr  Lewald  stellt  darauf  Punkt  i  der  Tagesordnung  zur  Debatte. 

I.)  Beschlußfassung  über  die  Abänderungsvorschläge  der  vereinigten  Akade- 
mien zu  der  Übereinkunft,  betreffend  die  Organisation  der  internationalen  seismo- 
logischen Assoziation. 

Der  Vorsitzende  bemerkt  dazu,  daß  die  Übereinkunft  von  einer  großen 
Zahl  von  Staaten  angenommen  worden  sei.  Die  Erklärungen  der  Staaten  über 
ihren  Beitritt  sind  am  Schlüsse  angeführt 

Die  königlich  niederländische  Regierung  ist  nur  für  ihre  Kolonien  beigetreten. 
Die  deutsche  Regierung  hat  nach  einem  Gutachten  des  Kuratoriums  der  kaiserlichen 
Hauptstation  für  Erdbebenforschung  zu  Straßburg  i.  E.  die  Abänderungsvorschläge 
der  internationalen  Akademienassoziation  gebilligt.  Die  Abänderungen  beziehen 
sich  auf  die  Artikel  3,  6,  11  und  13.    Lewald  erläutert  den  Sinn  von  Artikel  3. 

Der  zu  Absatz  i  und  3  gemachte  Abänderungsvorschlag  erregt  keine  Bedenken. 
Bezüglich  des  Absatzes  3  würde  später  den  Regierungen  die  Mitteilung  zu  machen 
sein,  welche  Kasse  in  Straßburg  i.  E.  als  Kasse  des  Zentralbureaus  mit  der  Ver- 
waltung der  eingezahlten  Beiträge  von  Seiten  der  Reichsverwaltung  betraut  worden  ist. 

Artikel  3  wird,  da  sich  ein  Widerspruch  nicht  erhebt,  für  angenommen  erklärt. 

Artikel  6.  Der  Vorschlag  der  Akademien:  «In  dem  Falle,  daß  der , Geldbeitrag 
ausschließlich  von  einer  wissenschaftlichen  Körperschaft  beigesteuert  wird,  hat  deren 
Delegierter  Stimmrecht  als  Repräsentant  des  betreffenden  Staates»  ist  nur  eine 
Konsequenz  der  zu  Artikel  3  angenommenen  Abänderung.  Artikel  6  wird  mit 
dem  neuen  Texte  ohne  Debatte  angenommen. 

Artikel  1 1,  Absatz  4.  Die  vorgeschlagene  Änderung  des  ursprünglichen  Textes 
ist  unwesentlich.  Absatz  4  wird  ohne  Debatte  angenommen. 

Artikel  13.  Lewald  bemerkt  hierzu:  Die  kaiserliche  Hauptstation  zu  Straßburg 
L  E.  war  im  Jahre  1903  einstimmig  zum  Zentralbureau  gewählt  worden;  der 
wesentlichste  Punkt  des  abgeänderten  Wortlautes  besteht  darin,  daß  die  Akademien 
eine  Spezialisierung  in  der  Konvention  für  unzulässig  erachten.  Die  Wahl  der 
betreffenden  Hauptstation,  mit  welcher  das  Zentralbureau  verbunden  werden  soll, 
ist  der  Generalversammlung  überlassen.  Dabei  ist  erklärt  worden,  es  bestehe  nicht 
die  Absicht,  das  Zentralbureau  von  Straßburg  zu  verlegen. 


Digitized  by 


Google 


—     8     — 

Unter  dieser  Voraussetzung  ist  die  deutsche  Regierung  mit  dem  neuen 
Wortlaut  von  Artikel  13  einverstanden.  Ein  Übergreifen  des  Zentralbureaus  in 
die  Arbeitssphäre  der  außerdeutschen  Staaten  sei  ausgeschlossen. 

Delegierter  Schuster  bemerkt,  daß  auf  den  Sitzungen  der  internationalen 
Akademienassoziation  sowohl  in  London  als  auch  in  Frankfurt  a.  M.  die  Wahl 
Straßburgs  zum  Zentralbureau  zur  Sprache  gekommen  sei.  Straßburg  sei  im  all- 
gemeinen  nicht  gerade  die  passendste  Station,  aber  es  sei  in  Frankfurt  anerkannt 
worden,  daß  die  Wahl  Straßburgs  zum  Zentralbureau  ordnungsmäßig  erfolgt  sei 
Es  bestände  bei  den  assoziierten  Akademien  nicht  die  Absicht,  an  dem  Beschlüsse 
etwas  zu  ändern.  Damit  solle  aber  nicht  gesagt  sein,  daß  nicht  auch  mit  einer 
anderen  Hauptstation  später  das  Zentralbureau  verbunden  werden  könne.  Um 
Mißverständnissen  vorzubeugen,  erkläre  er  ausdrücklich,  daß  die  Akademien  eine 
andere  Wahl  nicht  für  ausgeschlossen  ansähen;  es  stehe  frei,  auf  jeder  General- 
versammlung den  Antrag  auf  Verlegung  des  Zentralbureaus  zu  stellen. 

Helmert  bemerkt  hiezu:  Er  habe  in  Frankfurt  den  Eindruck  erhalten,  daß 
ein  derartiger  Antrag  später  einmal  auch  sicher  gestellt  werde.  Nach  dem  abge- 
änderten Text  der  Konvention  sei  dies  unzweifelhaft  zulässig.  Es  sei  also  die 
Aufgabe  des  Zentralbureaus,  alles  zu  tun,  um  der  Möglichkeit  einer  solchen 
Verlegung  vorzubeugen. 

Kövesligethy  hält  eine  Verlegung  des  Zentralbureaus  für  die  wissenschaftlichen 
Arbeiten  und  die  Kontinuität  der  Beobachtungen  in  hohem  Grade  für  schädlich. 
Er  hat  selbst  in  letzter  Zeit  Gelegenheit  gehabt,  größere  Rechnungen  nach  den 
Straßburger  Aufzeichnungen  und  Ausmessungen  auszuführen,  wobei  sich  die  unver- 
meidlichen persönlichen  Fehler  herausgestellt  haben.  Derartige  Nachteile  würden 
bei  einer  Verlegung  des  Zentralbureaus  stets  wieder  von  neuem  auftreten. 

Da  sich  gegen  die  vorgeschlagene  Abänderung  zu  Artikel  13  kein  Wider- 
spruch erhebt,  so  wird  der  Artikel  für  angenommen  erklärt.  Präsident  Lewald  fügt 
hinzu,  daß  den  Staaten  von  den  beschlossenen  Abänderungen  auf  diplomatischem 
Wege  Mitteilung  gemacht  werden  wird.  Da  seinerzeit  der  Beitritt  der  Staaten 
auf  Grund  der  Übereinkunft  von  1903  erfolgt  sei,  so  sei  die  Zustimmung  jedes 
einzelnen  Staates  zu  dem  neuen  Texte  erforderlich. 

2.)  Konstituierung  der  «Permanenten  Kommission»  der  internationalen 
Assoziation. 

Der  Vorsitzende  schickt  voraus,  daß  dieser  Punkt  zwar  in  dem  Einladungs- 
schreiben an  die  Staaten  nicht  ausdrücklich  mitgeteilt  worden  sei,  daß  aber,  um 
die  Assoziation  in  Tätigkeit  treten  zu  lassen,  es  unerläßlich  sei,  zunächst  die 
Konstituierung  der  Permanenten  Kommission  vorzunehmen.  Erst  mit  der  Kon- 
stituierung der  Kommission  und  der  Wahl  des  Vorstandes  könne  die  regelmäßige 
Arbeit  beginnen.  Da  jedoch  von  den  assoziierten  Staaten  Chile,  Japan  und  Rußland 
heute  nicht  vertreten  seien,  England,  Frankreich  und  Österreich  ihren  Beitritt  noch 
nicht  erklärt  hätten,  empfehle  es  sich,  die  Wahl  des  Vorstandes  bis  zur  nächsten 
Generalversammlung  als  eine  provisorische  zu  betrachten.  Nehme  man  an,  daß  die 
Begründung  der  Assoziation  von  der  zweiten  Straßburger  Konferenz  1903  an  rechne, 
so  müßte  im  Jahre  1907  die  erste  Generalversammlung  stattfinden.  Es  stehe  sicher 
zu  erwarten,  daß  bis  dahin  eine  endgültige  Entscheidung  der  noch  außenstehenden 
Staaten  erfolgt  sei.  Da  sich  kein  Widerspruch  erhebt,  wird  vorgeschlagen,  zur  Wahl 
zu  schreiten.  Nach  den  Bestimmungen  der  Übereinkunft  führt  jeder  Staat  eine 
Stimme.  Für  das  Deutsche  Reich  wird  Professor  Wiechert  dieselbe  abgeben.  Infolge 
der  von  einigen  Seiten  gegebenen  Anregung  schlägt  Lewald  vor,  zum  Präsidenten 
Professor  Dr.  Schuster  (Manchester),  zum  Vizepräsidenten  Direktor  Palazzo  (Rom) 
und  als  Generalsekretär  Professor  Dr.  von  Kövesligethy  (Budapest)  zu  wählen. 


Digitized  by 


Google 


—     9     - 

Zum  Zwecke  der  Besprechung  über  die  Vorschläge  wird  die  Beratung  aut 
kurze  Zeit  unterbrochen.  Nach  Wiederaufnahme  der  Beratung  spricht  Professor 
Schuster  seinen  Dank  aus  für  die  Ehre,  welche  ihm  durch  die  vorgeschlagene 
Wahl  zum  Präsidenten  zuteil  geworden  sei.  Der  Vorschlag  sei  um  so  ehrenvoller 
für  ihn,  als  England  noch  nicht  einmal  der  Assoziation  angehöre.  Aber  gerade 
aus  diesem  Grunde  sei  es  ihm  nicht  möglich,  eine  eventuelle  Wahl  anzunehmen 
Es  sei  in  der  Note  der  großbritannischen  Regierung  auch  nicht  ausgesprochen, 
daß  England  der  Assoziation  beitreten  werde,  wenn  die  Abänderungsvorschläge 
der  Akademien  angenommen  seien.  Seine  Wahl  könne  also  unter  Umständen  zu 
Schwierigkeiten  fuhren.  Persönlich  werde  er  alles  tun,  um  den  Beitritt  Englands  zu 
bewirken.  Ob  seine  Bemühungen  Erfolg  haben  würden,  könne  er  nicht  vorher  sagen. 

Der  Vorsitzende  Lewald  dankt  Professor  Schuster  für  seine  Ausführungen  und 
schlägt  unter  den  obwaltenden  Umständen  vor,  von  der  Wahl  eines  Präsidenten 
vorläufig  überhaupt  abzusehen  und  jetzt  nur  die  Wahl  eines  Vizepräsidenten  vorzu- 
nehmen, der  bis  zur  Wahl  eines  Präsidenten  dessen  Obliegenheiten  wahrzunehmen 
habe.  Da  sich  gegen  den  Vorschlag  der  Wahl  des  Direktors  Palazzo  zum  Vizepräsi- 
denten  kein  Widerspruch   erhebt,   so   wird   derselbe  zum  Vizepräsidenten  erklärt. 

Dr.  Agamennone  teilt  mit,  daß  Palazzo  durch  amtliche  und  wissenschaftliche 
Tätigkeit  sehr  in  Anspruch  genommen  sei  und  er  daher  nicht  wisse,  ob  er  die 
Wahl  werde  annehmen  können.  Es  wird  beschlossen,  Palazzo  von  seiner  Wahl 
zum  Vizepräsidenten  schriftlich  Mitteilung  zu  machen. 

Die  Wahl  des  Dr.  von  Kövesligethy  als  Generalsekretär  erfolgt  auf  Vorschlag 
des  Professors  Wiechert  durch  Akklamation.  Dr.  von  Kövesligethy  fürchtet  zwar,  den 
großen  Anforderungen  des  Amtes  nicht  gerecht  werden  zu  können,  sieht  es  jedoch 
als  eine  Pflicht  an,  die  ihn  ehrende  Wahl  anzunehmen. 

3.)  Beratung   über   die  Verwendung   der  Beiträge   der   assoziierten  Staaten. 

Unter  den  Drucksachen  ist  eine  «Übersicht  über  die  Einnahmen  der  inter- 
nationalen seismologischen  Assoziation»  aufgelegt  Nach  Vornahme  einiger  Änderungen, 
welche  durch  die  Mitteilung  der  Delegierten  der  ungarischen  und  der  spanischen 
Regierung  über  den  Beitritt  dieser  Staaten  zu  der  Assoziation  bedingt  sind,  wird 
die  Obersicht,  wie  aus  Anlage  ersichtlich,  festgestellt.  Hienach  ist  mit  den  jährlichen 
Beiträgen  der  assoziierten  Staaten  in  Höhe  von  27.600  M.  zu  rechnen.  Die  Beiträge 
von  Österreich,  Frankreich  und  Großbritannien  würden  zusammen  9600  M.  ausmachen, 
so  daß  im  Falle  des  Beitritts  derselben  die  Gesamtsumme  sich  auf  37.200  M. 
belaufen  würde. 

Ferner  ist  ein  Etatsvoranschlag  aufgestellt,  aus  welchem  die  Verwendung  der 
Beiträge  ersichtlich  ist.  Derselbe  gilt  nur  als  ein  vorläufiger  Anhalt.  Für  den 
Generalsekretär  sind  nach  dem  Vorbilde  der  internationalen  Erdmessung  4000  M. 
angesetzt.  Die  Summe  von  8000  M.  für  Veröffentlichungen  wird  hauptsächlich  für 
die  beiden  Jahreskataloge  für  makroseismische  und  für  mikroseismische  Erdbeben 
gebraucht  werden.  Professor  Gerland  legt  die  Einrichtung  der  beiden  Kataloge 
des  näheren  dar  und  hofft,  daß  auch  die  Liste  der  Seebeben  sich  in  den  Katalog 
werde  aufnehmen  lassen. 

Von  dem  Vorsitzenden  wird  daraufhingewiesen,  daß  von  den  auf  25.700  M. 
veranschlagten  fortdauernden  Ausgaben  im  laufenden  Rechnungsjahre  nur  die  Hälfte 
zur  Verausgabung  gelangen  wird,  da  das  Zentralbureau  erst  mit  dem  ersten  Oktober 
d.  J.  in  Tätigkeit  treten  könne. 

4  )  Mitteilung  über  die  Organisation  des  seismischen  Dienstes  einzelner  Staaten. 

Professor  Wiechert  legt  an  der  Hand  des  vom  Direktor  der  Hauptstation 
für  Erdbebenforschung  in  Straßburg  i.  E.  erstatteten  Jahresberichtes  die  Grundzüge 
der  Organisation  des  seismischen  Dienstes  im  Deutschen  Reiche  dar.  Dabei  macht 


Digitized  by 


Google 


—       lO      — 

er  die  Mitteilung,  daß  er  in  Göttingen  jetzt  ein  größeres  Instrument  aufgestellt 
habe,  mit  welchem  man  infolge  der  zweitausendfachen  Vergrößerung  auch  die 
Nahbeben  registrieren  könne. 

Van  der  Stok  fragt  nach  einem  einfachen  Instrumente,  mit  dem  man  zuver- 
lässige Beobachtungen  machen  könne 

Der  Vorsitzende  fügt  zu  dem  Berichte  des  Professsors  Wiechert  ergänzend 
hinzu,  daß  in  den  deutschen  Kolonien  in  nächster  Zeit  zwei  Stationen  errichtet 
würden.  Professor  Gerland  teilt  mit,  daß  für  diese  beiden  Stationen  zwei  Instrumente 
ausersehen  seien,  von  denen  das  eine  von  der  Hauptstation  in  Straßburg,  das 
andere  vom  geophysikalischen  Institut  in  Göttingen  geliefert  werde. 

In  Anknüpfung  an  seine  ersten  Mitteilungen  verbreitet  sich  Wiechert  über 
die  Art  der  Veröffentlichungen  der  seismischen  Beobachtungen.  Für  die  auswärtigen 
Observatorien  könne  eine  schnelle  Publikation  nur  von  Nutzen  sein.  Den  Wert 
eines  solchen  Vorgehens  macht  er  an  den  asiatischen  Störungen  der  letzten  Zeit 
klar.  Zum  besseren  Verständnis  der  Störungsfiguren  schlägt  er  einen  Austausch 
von  Kopien  vor.  Professor  Rudolph  gibt  Herrn  van  der  Stok  auf  seine  Fragen 
die  gewünschte  Auskunft  und  empfiehlt,  die  im  Deutschen  Reiche  eingeführte 
Organisation  als  Muster  für  die  niederländische  in  Ostindien  zu  verwenden.  Van 
der  Stok  spricht  die  Hoffnung  aus,  auch  in  Celebes  und  Ambon  Beobachtungen 
anstellen  zu  können,  macht  jedoch  auf  die  Schwierigkeiten  aufmerksam,  welche 
durch  den  Mangel  an  geeigneten  Beobachtern  gegeben  sind. 

5.)  Vorlegung  des  großen  Erdbebenkataloges  für  1903. 

Professor  Rudolph  legt  die  Grundsätze  dar,  von  denen  er  sich  bei  der  Aus- 
arbeitung des  Kataloges  hat  leiten  lassen.  Er  stellt  den  Antrag,  die  Permanente 
Kommission  wolle  beschließen,  daß  jährlich  ein  makroseismischer  und  ein  mikro- 
seismischer Katalog  vom  Zentralbureau  veröffentlicht  werde.  Der  vorliegende  Katalog 
für  das  Jahr  1 903  steht  den  assoziierten  Staaten  zur  Verfügung.  Präsident  Lewald 
empfiehlt,  die  assoziierten  Staaten  auf  den  Katalog  aufmerksam  zu  machen  und 
schriftlich  anzufragen,  wieviel  Exemplare  gewünscht  werden.  Der  Antrag  wird 
angenommen. 

6.)  Wissenschaftliche  Vorträge:  Professor  Dr.  von  Kövesligethy,  Budapest: 
«Das  Cerambeben  und  ein  Vorschlag  zur  Vereinheitlichung  der  Berechnung  seis- 
mischer Elemente.» 

Der  Vortragende  spricht  über  die  Rechnungsergebnisse  des  großen  von 
Professor  Rudolph  bearbeiteten  Cerambebens  vom  30.  September  1899,  welche 
nach  einer  neuen  Methode^  hergeleitet  sind.  Einige  der  seismischen  Elemente 
stehen  in  engem  Zusammenhange  mit  physikalischen  Eigenschaften  und  erlauben 
so  manchen  Einblick  in  das  Innere  der  Erde.  Infolge  des  Interesses  des  G^en- 
standes  erbietet  sich  der  Vortragende,  die  Fernbeben  einheitlich  zu  bearbeiten  und 
stellt  einen  entsprechenden  Antrag.  Nachdem  Wiechert  die  Erwartung  ausgesprochen, 
daß  solche  Arbeiten  öfters  ausgeführt  werden  möchten,  wird  von  dem  Vorsitzenden 
empfohlen,  den  Antrag  durch  den  Generalsekretär  den  assoziierten  Staaten  zugehen 
zu  lassen.  Auf  eine  Anfrage  des  Professors  Schuster,  ob  auch  andere  derartige 
Untersuchungen  nach  dem  Material  des  Zentralbureaus  ausstellen  könnten,  wird 
erklärt,  daß  alle  das  gleiche  Recht  hätten 

(Schluß  der  i.  Sitzung  i  i/g  Uhr,  Anfang  der  2.  Sitzung  2  Uhr  nachmittags.) 

Delegierter  Mier  y  Miura  teilt  vor  Eintritt  in  die  Tagesordnung  mit,  daß  er 
einen  elektrischen  seismischen  Apparat  erfunden  habe  und  verteilt  unter  die  An- 
wesenden die  Zeichnung  des  Apparats  mit  der  dazu  gehörigen  Beschreibung. 

*  Siehe  Literaturbericht. 


Digitized  by 


Google 


—     II     — 

Professor  Gerland  erinnert  daran,  daß  nach  den  Beschlüssen  der  2,  inter- 
nationalen seismologischen  Konferenz  mehrere  Kommissionen  zur  Berichterstattung 
über  wissenschaftliche  Fragen  eingesetzt  waren;  er  ist  der  Ansicht,  daß  diese  Fragen 
der  jetzt  tagenden  i.  Permanenten  Kommission  zur  Besprechung  vorzulegen  seien. 
Die  erste  Kommission  hatte  die  Aufgabe,  eine  allgemein  gültige  Intensitätsskala 
aufzustellen.  Dieser  Kommission  gehörte  auch  der  leider  zu  früh  verstorbene 
Professor  Cancani  an,  dessen  Platz  durch  ein  Mitglied  der  Permanenten  Kommis- 
sion zu  ersetzen  sei.  Van  der  Stok  verspricht  sich  keinen  Erfolg  von  einer  solchen 
Kommission  und  nach  Ansicht  von  Kövesligethys  ist  sie  überflüssig,  da  die  Skala 
Mercalli  den  Bedürfnissen  vollkommen  entspreche.  Kolderup  spricht  sein  Einver- 
ständnis mit  Gerland  aus  und  letzterer  schlägt  Kolderup  als  Mitglied  der  Kom- 
mission an  Stelle  des  ausgeschiedenen  Cancani  vor. 

Präsident  Lewald  faßt  das  Ergebnis  der  Konferenz  zusammen:  «Die  von 
den  Akademien  vorgeschlagenen  Abänderungen  sind  unverändert  angenommen 
worden;  die  Konstituierung  der  Permanenten  Kommission  ist  erfolgt.  Es  steht  zu 
hoffen,  daß  Palazzo^  die  Wahl  zum  Vizepräsidenten  mit  der  Aufgabe,  die  Funk- 
tionen des  Präsidenten  zu  fuhren,  annimmt. 

Er  dankt  den  Anwesenden  für  das  Interesse,  welches  sie  den  Verhandlungen 
entgegengebracht  und  gibt  der  Hoffnung  Ausdruck,  daß  die  Konferenz  den  ge- 
wünschten Erfolg  haben  werde. 

Van  der  Stok  spricht  im  Namen  der  Konferenz  dem  Herrn  Präsidenten  den 
Dank  für  die  Leitung  der  Verhandlungen  aus. 

Mehrere  Mitglieder  der  Konferenz,  welche  sich  besonders  für  die  exakte 
Erdbebenforschung  interessieren,  blieben  noch  einige  Zeit  beisammen,  indem 
sie  die  ausgezeichneten  Seismogramme,  die  von  Professor  Wiehert  vorgezeigt 
wurden,  bewunderten.  Die  Diagramme  rührten  von  einem  gewaltigen  neuen 
Erdbebenmesser  her,  welchem  Professor  Wiehert  eine  astatische  Masse  von 
17  Tonnen  und  eine  mechanische  Aufzeichnung  gegeben  hat.  Auch  einige 
Original- Diagramme  auf  weißem  Papier  von  Catania,  Rocca  di  Papa 
und  Florenz  mit  Bleistift  oder  Tinte  hatten  einen  sehr  guten  Eindruck 
gemacht,  und  man  war  nicht  wenig  erstaunt,  daß  mit  Pendelmassen  von 
300  bis  500  kg  Erdbebenbilder  von  sehr  fernen  Erdbebenherden  und  dazu 
noch  mit  Tinte  so  deutliche  Bilder  aufgezeichnet  wurden. 

Schließlich  entwickelte  sich  eine  lebhafte  Diskussion  über  die  ver- 
schiedenen Typen  von  Erdbebenmessern,  die  aber  leider  infolge  der  kurzen 
Zeit  nicht,  wie  es  wünschenswert  und  von  großem  Interesse  gewesen  wäre, 
zu  einem  Abschlüsse  geführt  werden  konnte.  Dr.  Agamennone  verteilte  auch 
noch  seine  jüngste  Abhandlung:  Über  die  Konstruktion  der  Erdbebenmesser 
in  Italien  (siehe  Erdbebenwarte,  ÜI.  Jahrgang,   1902). 

Denselben  Abend  vereinigten  sich  die  Konferenzteilnehmer  zu  einem 
gemeinsamen  Festmahl,  welches  ihnen  zu  Ehren  in  einem  Prachtsaale  des 
Landesausstellungsparkes  gegeben  wurde.  Dr.  Lewald  brachte  da  einen 
Trinkspruch  auf  Seine  Majestät  den  deutschen  Kaiser  und  auf  die  Häupter 
der  Reiche,  welche  in  der  Konferenz  vertreten  waren,  aus.  Der  nächste 
Tag   war   wissenschaftlichen   Exkursionen   gewidmet.    Ein   großer  Teil   der 


Direktor  L.  Palazzo  hat  die  Wahl  zum  Vizepräsidenten  angenommen.   (Anm.  d.  Schriftl.) 


Digitized  by 


Google 


12      — 


Konferenzmitglieder  ging  nach  Potsdam,  um  das  großartig  eingerichtete 
Geodätische  Institut,  in  welchem  auch  viele  Erdbebenmesser  aufgestellt  sind, 
zu  besichtigen  und  um  den  großen  Refraktor  des  Astrophysikalischen  Insti- 
tutes in  Augenschein  zu  nehmen. 

Bei  der  Rückkehr  nach  Berlin  wurde  um  i  Uhr  nachmittags  wieder 
ein  gemeinsames  Frühstück  im  Saale  des  Palast- Hotel  eingenommen,  wo 
Professor  Schuster  für  die  vielen  Liebenswürdigkeiten  dankte,  mit  welchen 
die  Konferenzteilnehmer  in  Berlin  ausgezeichnet  wurden.  In  italienischer 
Sprache  feierte  dann  Agamennone  den  Professor  Gerland,  indem  er  hervor- 
hob, mit  welcher  bewunderungswürdigen  Tatkraft  und  Zähigkeit  trotz  seines 
hohen  Alters  Professor  Gerland  ohne  Rücksicht  auf  die  vielen  und  schweren 
Hindernisse  es  verstanden  hat,  die  internationale  Erdbebenforscher- Vereinigung 
in  den  sicheren  Hafen  zu  bringen,  eine  glänzende  Schöpfung,  die  er  schon 
im  Jahre  1895  "^'^  d^^i  leider  zu  früh  dahingeschiedenen  Gelehrten  Dr.  von 
Rebeur-Paschwitz  begonnen  hatte. 

Am  Nachmittage  besuchte  noch  ein  großer  Teil  der  Konferenz- 
mitglieder das  bedeutende  Königl.  Aeronautische  Observatorium  in  Linden- 
berg, welches  kürzlich  ins  Leben  gerufen  wurde. 


Obersicht  Ober  die  Einnahmen  der  internationalen  seismologisehen  Assoziation. 

Die  Staaten  sind  nach  ihrer  französischen  Bezeichnung  alphabetisch  au 

fgef&hrt. 

Lfd. 
Nr. 

Staat 

Bevölkerung 
rund 

Höhe 

des  Beitrages 

nach  Art.  4 

M 

Summe 
der  Beiträge 

M 

A.   Staaten,  welche  den  Beitritt  erklärt  haben. 

1. 

Deutsches  Reich 

60,000.000 

3200 

2. 

Belgien 

7,000.000 

800 

3. 

Bulgarien 
Chile 

3,700.000 

400 

4. 

3,000  000 

400 

5. 

Kongostaat 

19,000.000 

1600 

6. 

Spanien 

19,000.000 

1600 

7. 

Vereinigte  Staaten  von  Amerika 

76,000.000 

3200 

8. 

Griechenland 

2,500.000 

400 

9. 

Ungarn 

19,250.000 

1600 

10. 

Japan 
Italien 

48,000.000 

3200 

11. 

33,000.000 

3200 

12. 

Mexiko 

13,600.000 

1600 

13. 

Norw^en 

2,300.000 

400 

14. 

Niederlande  (fir  dit  ibmMisehen  Kiloiin) 

5,600.000 

800 

15. 

Portugal 

5,400.000 

800 

16. 

Rumänien 

6,300.000 

800 

17. 

Rußland 

129,000.000 

3200 

18. 

Schweiz 

3,300.000 

400 

Zusammen 

27.600 

B.   Staaten,  deren  Beitritt  noch  aussteht. 

1. 

Österreich 

26,000.000 

3200 

2. 

Frankreich 

39,000.000 

3200 

3. 

Großbritannien 

43,000.000 

3200 

Zusammen 

9.600 

würde  in  Summe  ergeben 

37.200 

Digitized  by 


Google 


—     13     — 


Zusammenstellung  der  Erkl&runsren  der  Staaten  über  den  Beitritt  zu  der 
internationalen  seismologisehen  Assoziation. 


Staat 


Erklärung 


Namen 

der  für  die  «Permanente  Kommission* 

bezeichneten  Mitglieder 


Deutsches 

Reich 
Argentinien 

Österreich 

Belgien 

Brasilien 
Bulgarien 

Chile 


Kongostaat 

Dänemark 

Ägypten 

Spanien 
Verein.  Staaten 
von  Amerika 


Frankreich 

Großbritannien 

Griechenland 
Ungarn 

Japan 

Italien 
Mexiko 

Norwegen 

Niederlande 


Portugal 

Rumänien 

Rußland 
Serbien 

Schweden 
Schweiz 


Beitritt  erklärt 

Hält  den  Beitritt  vorder- 
hand nicht  für  notwendig 

Behält  sich  Entscheidung 
über  Beitritt  vor 

Beitritt  erklärt 

Erklärung  steht  noch  aus 
Beitritt  erklärt 

Beitritt  erklärt 


Beitritt  erklärt 

Verzichtet  auf  den  Beitritt 

Bedauert,  nicht  beitreten 
zu  können 

Beitritt  erklärt 

Die  für  den  Beitritt  ein- 
gestellte Nachtragsfor- 
derung ist  vom  Kongreß 
noch  nicht  verabschiedet 

Behält  sich  Entscheidung 
über  Beitritt  vor 

Behält  sich  Entscheidung 
über  Beitritt  vor 

Beitritt  erklärt 

Beitritt  erklärt 

Beitritt  erklärt  vom  April 

1904  ab 
Beitritt  erklärt 
Beitritt  erklärt 

Beitritt  erklärt  vom  I.April 

1905  ab 

Beitritt  erklärt  von  1905  ab 
nur  für  seine  Kolonien 


Beitritt  erklärt 


Beitritt  erklärt 


Beitritt  erklärt 

Kann  der  Aufforderung  zum 
Beitritt  vorläufig  nicht 
Folge  leisten 

Tritt  für  jetzt  der  Ober- 
einkunft nicht  bei 

Beitritt  erklärt 


Der  Direktor  des  Geophysikal.  Instituts, 
Hr.  Professor  Dr.Wiechert  in  Göttingen 


Der  astronomische  Direktor  des  Kgl. 
Observatoriums  in  Uccle,  Hr.  Lecointe 

Der  Direktor  des  Meteorologischen  In- 
stituts in  Sofia,  Herr  Spas  Watzof 

Der  außerordentliche  Gesandte  und  be- 
vollmächtigte Minister  der  Chilenischen 
Republik  in  Berlin 

Benennung  vorbehalten 


V.  Kövesligethy,  Professor  an  der  Uni- 
versität Budapest 

Dr.  Omori,  Professor  an  der  Universität 
in  Tokio 

Der  Direktor  des  «Institute  Geologico» 
in  Tacubaya,  D.  F. 


Der  Direktor  der  Abteilung  für  Meeres- 
forschung des  Königl.  Niederländischen 
meteorologischen  Instituts  in  de  Bilt, 
Herr  Dr.  J.  P.  van  der  Stok 

Francisco  Affonso  de  Chaves,  Direktor 
des  meteorologischen  Dienstes  auf  den 
Azoren 

Das  Mitglied  der  rumänischen  Akademie 
und  Direktor  des  meteorolog.  Instituts, 
Herr  Stephan  C.  Hepites 

Lewitzky,  Professor  an  der  Universität 
Dorpat 


I  Professor  Dr.  F.  A.  Forcl  in  Morgcs 


Digitized  by 


Google 


—     14     — 

Etatsvoransehlag  der  Internationalen  seismologlsehen  Assoziation. 

A.  Gehalt  des  Generalsekretärs 4000  M 

Schreibhilfe 2000   » 

B.  Zentralbureau: 

I.  Fortdauernde  Ausgaben: 

Veröffentlichungen 8000  » 

Wissenschaftliche  Hilfskraft 3000  » 

Mechanisch-technische  Hilfskraft 1800  » 

Schreibhilfe , 2000  » 

Bureaumiete 1600  » 

Bureaubedürfnisse 1500  > 

Heizung,  Beleuchtung,  Reinigung  uäw 1500  » 

Remuneration  für  den  Kassenführer .  400  * 

25.700  M 
II.  Einmalige  Ausgaben: 

Einrichtung  der  Bureauräume 3000  M 


Die  Hauptstation  für  Erdbebenforschung  in  München. 

Von  Dr.  J.  B.  Messerschmitt  in  München. 

Im  Jahre  1840  wurde  von  J.  Lamont  bei  der  Münchner  Sternwarte 
ein  erdmagnetisches  Observatorium  eingerichtet,  das  fast  ein  halbes  Jahr- 
hundert in  Tätigkeit  blieb.  Äußere  Umstände  zwangen  dann  den  Direktor 
der  Sternwarte,  die  Beobachtungen  einzustellen,  allerdings  in  der  Hoffnung, 
sie  bald  wieder  aufnehmen  zu  können.  Dieser  Wunsch  wurde  nicht  so  rasch 
erfüllt,  indem  erst  nach  einer  zwölfjährigen  Pause,  dann  aber  auch  auf  völlig 
neuer  Grundlage,  der  erdmagnetische  Dienst  in  Bayern  wieder  erstanden 
ist,  und  zwar  derart,  daß  nunmehr  dessen  Fortbestand  gesichert  ist. 

Das  neue  Observatorium  wurde  mit  registrierenden  Instrumenten  aus- 
gestattet. Damit  war  nun  die  Möglichkeit  gegeben,  auch  den  Erdbeben- 
erscheinungen mehr  Aufmerksamkeit  zu  widmen,  in  einem  Lande,  das  sonst 
nur  selten  und  dann  auch  nur  in  geringem  Grade  von  diesem  Naturereignisse 
berührt  wird. 

Die  magnetischen  Variationsapparate  zur  fortlaufenden  Aufzeichnung 
der  drei  Komponenten  des  Erdmagnetismus  sind  in  einem  besonderen  unter- 
irdischen Räume  auf  isolierten,  festen,  eisenfreien  Steinpfeilern  aufgestellt,  so 
daß  sie  gegen  äußere  Erschütterungen  völlig  gesichert  sind.  Da  nun  die 
Magnete  bei  diesen  Instrumenten  an  langen  feinen  Drähten  aufgehängt  und 
daher  sehr  leicht  beweglich  sind,  so  können  damit  schon  recht  schwache 
Erdstöße  angezeigt  werden.  Beispielsweise  hängt  bei  dem  Deklinations- 
variometer die  30  Gramm  schwere  Nadel  an  einem  70  cm  langen,  äußerst 
dünnen  Draht.  Die  Höhe  des  Steinpfeilers  mit  seinem  Fundament  beträgt 
fast  zwei  Meter,  so  daß  sich  der  Aufhängepunkt  des  Fadens  gegen  drei 
Meter  über  dem  festen  Boden  befindet.  Es  müssen  also  bereits  sowohl  kleine 
Neigungsänderungen,  die  ja  allerdings  nur  bei  lokalen  Beben  stärker  auf- 
treten, als  auch  besonders  die  horizontalen  Wellenbewegungen  von  Fernbeben 
deutliche  Ausschläge   der  Nadel   hervorrufen.    Noch    empfindlicher   ist   das 


Digitized  by 


Google 


—     IS     " 

Variometer  für  die  Horizontalintensität,  da  durch  die  bifilare  Aufhängung 
eine  Art  labilen  Gleichgewichtes  hergestellt  ist.  Aber  auch  die  magnetische 
Wage  zeigt  eine  große  Empfindlichkeit  gegen  Erschütterungen  des  Erdbodens. 

In  der  Tat  sind  auch  seit  der  Aufstellung  dieser  Instrumente  alle 
bekannteren  größeren  Fernbeben  damit  aufgezeichnet  worden. ^  Das  Erkennen 
schwächerer  Beben  hingegen  wird  teilweise  durch  den  Einfluß  des  elektrischen 
Betriebes  untertags  erschwert,  teilweise  auch  durch  die  Unsicherheit,  sie 
von  kleinen  magnetischen  Erzitterungen  zu  trennen,  unmöglich  gemacht.* 
Diese  und  ähnliche  Erwägungen  ließen  es  mir  erwünscht  erscheinen,  die 
neu  zu  errichtende  Erdbebenstation  mit  dem  erdmagnetischen  Observatorium 
vereinigt  zu  sehen,  welchem  Wunsche  auch  die  maßgebenden  Behörden  Folge 
gaben. 

Da  für  die  Aufstellung  von  Seismometern  ein  völlig  geeigneter  Ort 
in  den  vorhandenen  Gebäulichkeiten  des  Observatoriums  und  der  Sternwarte 
nicht  vorhanden  war,  mußte  ein  Neubau  errichtet  werden,  der  neben  dem 
Instrumej^tenraume  auch  noch  ein  Bureau  erhalten  sollte. 

Um  das  Gebäude  möglichst  vor  äußeren  Störungen  zu  sichern,  wurde 
es  im  Westen  der  Sternwarte  möglichst  weit  von  der  Straße,  von  der  es 
gegen  70  m  entfernt  bleibt,  erbaut.  Das  Terrain  der  Sternwarte,  in  der 
Vorstadt  Bogenhausen  gelegen,  ist  noch  außerhalb  des  allgemeinen  Verkehrs, 
auch  endet  der  dahinführende  Fahrweg  dort.  Es  ist  daher  der  Wagenverkehr 
daselbst  ganz  unbedeutend.  Die  westlich  gelegene  Hauptstraße,  zugleich  die 
Landstraße,  am  rechten  Ufer  der  Isar  entlang  von  München  über  Föhring 
nach  Ismaning  führend,  bleibt  vom  Erdbebenhause  noch  200  m  entfernt. 
Der  Verkehr  ist  auf  dieser  Straße  ziemlich  lebhaft,  besonders  zu  gewissen 
Tageszeiten  fahren  hier  sowohl  viele  leichtere  Landfuhrwerke,  hauptsächlich 
Milchwagen,  als  auch  besonders  schwerer  beladene  Ziegelfuhrwerke  mit  den 
Backsteinen  der  benachbarten  Ziegeleien  nach  der  Stadt.  Die  elektrische 
Straßenbahn  endet  in  217  m  Entfernung  südwestlich  von  dem  Observatorium. 
Die  Eisenbahn  nähert  sich  im  Südosten  bis  auf  nicht  ganz  1 500  m. 

Größere  Fabriksetablissements  mit  schweren  Maschinen  sind  ebenfalls 
nicht  in  der  Nähe.  Der  Betrieb  der  benachbarten  Ziegeleien  gibt  zu  stärkeren 
Erschütterungen  keine  Veranlassung,  Die  nächsten  Fabriken  mit  größeren 
maschinellen  Anlagen  bleiben  mehr  als  i  km  von  der  Erdbebenwarte  entfernt. 

Aus  allen  diesen  Gründen  ist  die  Warte  für  eine  Großstadt  außer- 
ordentlich günstig  gelegen  und  haben  auch  die  Registrierungen  bisher  keinen 
besonderen  Einfluß  des  Stadtgebietes  erkennen  lassen.  Dieses  Ergebnis  war 

^  Schon  Lamont  hat  gelegentlich  Fernbeben  auf  diese  Weise  beobachtet  und  darauf 
basierend  einen  Erdbebenmesser  angegeben. 

'  Die  hieher  gehörigen  Erfahrungen  habe  ich  in  einer  Untersuchung:  «Beeinflussung 
der  Magnetographen-Attfzeichnungen  durch  Erdbeben  und  einige  andere  terrestrische  Erschei- 
nungen» (Sitzuugsbeiricht  der  mathematisch-physikalischen  Klasse  der  bayrischen  Akademie  der 
Wissenschaften,  Bd.  35,   1905,  Seite  135  bis  168)  eingehend  behandelt. 


Digitized  by 


Google 


—     i6     — 

auch  zu  erwarten,  da  der  so  überaus  empfindliche  Qüecksilberhorizont  bei 
den  astronomischen  Beobachtungen  der  Sternwarte  bisher  keine  Unruhe 
zeigte.  Zum  Teil  darf  dieses  befriedigende  Resultat  der  BodenbeschafFcnheit 
von  München  zugeschrieben  werden.  Die  Sternwarte  liegt  nämlich  auf  einer 
kleinen  welligen  Erhöhung  aus  rotem  Lehm,  der  ja  auch  die  Anlage  von 
Ziegeleien  in  dieser  Gegend  schon  früher  veranlaßte.  In  der  nächsten  Nähe 
der  Sternwarte  ist  deshalb  auch  bereits  fast  aller  Lehm  abgebaut.  Unterhalb 
dieser  Lehmschicht  liegt  der  sogenannte  Flysch.  Es  ist  anzunehmen,  daß 
der  elastische  Lehm  alle  oberflächlichen  Erschütterungen  rasch  erstickt  und 
damit  ist  auch  zu  erklären,  daß  vom  städtischen  Getriebe  nicht  einmal 
Bewcgfungen  von  wenigen  ^e,  wie  sie  unser  Seismometer  noch  anzuzeigen 
vermag,  hervorgerufen  werden. 

Freilich  ist  wegen  der  Nähe  der  Stadt  auf  die  Dauer  eine  solche 
ungestörte  Lage  wohl  nicht  zu  erhalten,  aber  sie  ist  ja  auch,  wie  die  Er- 
gebnisse von  Leipzig  zeigen,  nicht  unbedingt  notwendig. 

Als  Instrumentarium  wurde  zunächst  ein  Wiechertsches  Pendelseismo- 
meter  in  Aussicht  genommen,  wonach  sich  auch  der  Neubau  zu  richten 
hatte.  Um  dasselbe  völlig  sicher  aufzustellen,  wurde  das  Fundament  des 
Instrumentenpfeilers  direkt  auf  den  festen  Boden,  den  Flysch,  3  m  unter- 
halb der  Oberfläche,  gebaut.  Der  Pfeiler,  ganz  aus  Zementbeton  hergestellt, 
hat  eine  treppenförmige  Gestalt  mit  drei  Stufen.  Seine  unterste  Bodenplatte 
mißt  3*SOm  auf  3  m,  während  die  Oberfläche  noch  i*7S  m  auf  1-35  m 
hat.  Um  den  Pfeiler  ist  aus  Beton  ein  für  sich  bestehender  Raum  geschaffen, 
dessen  Mauern  mit  ihrem  Fundament  ebenfalls  bis  zum  Flysch  gehen,  aber 
mit  dem  Pfeilerfundament  nicht  in  direkter  Verbindung  stehen.  Seine  Decke, 
aus  leichtem  Gebälk,  befindet  sich  2  •  30  m  über  der  Pfeileroberfläche.  Der 
Fußboden  des  Innenraumes  liegt  in  gleicher  Höhe  mit  der  Pfeilerfläche,  ist 
aber  völlig  davon  isoliert.  Die  etwa  i  cm  breite  Zwischenfuge  deckt  ein 
leicht  aufliegender  dicker  Filzstreifen,  der  zugleich  das  Aufsteigen  der  Keller- 
luft verhindert.  Die  Isolierung  ist  gut  gelungen,  so  daß  der  Aufenthalt  des 
Beobachters  im  Instrumentenraume  das  Seismometer  nicht  stört.  Die  Breite 
des  Fußbodens  um  den  Pfeiler  beträgt  über  i  m  und  erlaubt  daher  sowohl 
das  Aufstellen  kleiner  Hilfsgegenstände  als  auch  das  Aufbewahren  der  Dia- 
gramme in  einem  größeren  Schranke, 

Der  eigentliche  Erdbebenraum  ist  von  einem  schmalen  Gange  umgeben, 
der  an  der  einen  Seite,  wo  sich  der  Eingang  des  Hauses  befindet,  einen 
fast  2  m  breiten  Flur  bildet.  Hier  werden  die  Diagramme  fixiert.  (Das 
Berußen  des  Registrierpapieres  findet  außerhalb  dieses  Gebäudes  statt.) 
Die  Kanten  des  Instrumentenpfeilers  sind  nach  den  vier  Himmelsrich- 
tungen orientiert.  Der  Hauseingang,  geschützt  durch  einen  kleinen  Vor- 
bau, liegt  im  NE.,  während  die  Türe  zum  Bebenraum  im  SE.  liegt.  Auf 
der  gleichen  Seite  liegt  auch  das  Bureau,  mit  einer  Bodenfläche  von  5*9^ 
auf  5  m. 


Digitized  by 


Google 


—     17     — 

Der  Fußboden  des  Flures  und  des  Ganges  liegt  auf  einem  Gebälk, 
das  nur  auf  den  äußeren  Mauern  des  Hauses  ruht  und  völlig  von  dem 
oben  angegebenen  Mauer- 
werke des  Erdbebenraumes 
isoliert  ist.  Er  ist  mit  Bret- 
tern belegt  und  am  Ein- 
gang mit  Linoleum  be- 
deckt. Das  Fundament  der 
Außenmauern  des  Hauses 
ist  nur  2  m  tief,  ruht  also 
noch  auf  dem  Lehm.  Es 
bleibt  daher  unterhalb  des 
Fußbodens  ein  etwas  über 
iV«  m  hoher  Kellerraum 
übrig,  der  gegebenenfalls 
zur  Aufstellung  von  Instru- 
menten und  dergleichen 
dienen  kann. 

Der  Fußboden  des 
Bureaus  ist  auf  folgende 
Art  hergestellt :  Zwischen 
die  Bodenbalken,  die  etwa 
je  einen  halben  Meter  von- 
einander entfernt  liegen, 
sind  Hohlziegel  eingelegt, 
dann  ist  der  ganze  Boden 
mit  einem  sogenannten 
Korkestrich  (kleine  Kork- 
stücke mit  Zement  ge- 
mischt) bedeckt  worden. 
Auf  diesem  ist  ein  starker 
Linoleumbelag  ausgebrei- 
tet. Dadurch  werden  die 
Erschütterungen ,  welche 
beim  Gehen  oder  auch 
beim  stärkeren  Auftreten 
entstehen ,  so  gedämpft, 
daß  das  Seismometer  keine 
Spur  davon  zeigt.  Wie  gut 
die  Isolierung  des  Instru- 
mentenpfeilers  durch  alle 

diese  Maßregeln  gelungen  ist,  erkennt  man  daraus,  daß  der  allerdings  geringe 
Verkehr  im  Hause  in  den  Kurven  nicht  bemerkt  wird.   Sehr  heftiges  Tür- 


Digitized  by 


Google 


—     i8     — 

zuschlagen  erzeugt  einen  kleinen  senkrechten  Strich  von  etwa  i  mm  Länge, 
was  einer  Bodenbewegung  von  Sfx  entspricht.  Bei  einem  stärkeren  Besuche 
von  mehr  als  50  Personen,  die  sich  allerdings  nur  in  dem  äußeren  Korridor 
aufhielten,  wurde  nur  eine  geringe  Nullpunktsverlegung  bemerkt,  entsprechend 
der  starken  einseitigen  Belastung  des  Hausfundamentes  auf  der  NE.- Seite 
(dem  Eingang). 

Der  Instrumentenraum  hat  zwei  Fenster,  je  eines  im  SW.  und  NW,,  denen 
Doppelfenster  in  der  Außenmauer  entsprechen.  Ebenso  ist  die  Türe  ver- 
glast. Man  kann  sich  so  stets  von  außen  überzeugen,  ob  das  Seismometer 
richtig  arbeitet.  Durch  zwei  elektrische  Glühlampen  an  der  Decke,  die  von 
außen  eingeschaltet  werden  können,  ist  auch  bei  Nacht  für  gute  Beleuch- 
tung gesorgt.  Ein  Steckkontakt  erlaubt  mit  einer  Handlampe  überall  Licht 
hinzubringen,  wenn  allfällige  Reparaturen  etc.  am  Apparate  notwendig  sind. 
Der  Flur  wird  durch  ein  zweites  Fenster  im  Nordwesten  gfut  beleuchtet; 
das  Bureau  hat  deren  rwei.  Der  geräumige  Bodenraum,  durch  eine  Leiter 
erreichbar,  dient  zur  Aufbewahrung  weniger  notwendiger  Gegenstände. 

Der  Bau  ist  von  dem  k.  Landbauamte  entworfen  und  in  Regie  aus- 
geführt worden.  Es  darf  hier  noch  besonders  hervorgehoben  werden,  daß 
diese  Behörde  auf  alle  meine  Wünsche  bereitwilligst  einging,  obwohl  hie- 
durch  die  ursprünglich  für  das  Gebäude  bewilligte  Summe  nicht  unbeträcht- 
lich überschritten  wurde.  Allerdings  wurde  aber  auch  dadurch  nicht  nur  eine 
erhöhte  Sicherheit  in  der  Aufstellung  des  Erdbebenapparates  erreicht,  sondern 
es  wurde  auch  die  ganze  Anlage  geräumiger  und  damit  für  längere  Zeit  zweck- 
entsprechend hergestellt.  Auch  äußerlich  repräsentiert  sich  das  Erdbebenhaus, 
obwohl  keine  kostspielige  Architektonik  angewendet  wurde,  ganz  hübsch. 

Das  Pendelseismometer  ist  von  der  Firma  G.  Bartels  in  Göttingen 
unter  der  besonderen  Aufsicht  von  Prof,  E.  Wiechert  gebaut  worden.  Es 
unterscheidet  sich  von  den  älteren  Instrumenten  in  mancher  Beziehung» 
so  sind  die  Dämpfer  weiter  nach  außen  gestellt,  statt  der  Glasnadeln 
sind  feine  Platindrähte  an  den  Schreibarmen  u.  dgl.  m.  Die  Seismograinme 
werden  auf  berußtes  Papier  geschrieben,  das  mit  einer  Geschwindigkeit  von 
12  mm  in  der  Minute  bewegt  wird  Die  Zeitmarken  werden  durch  eine 
Sekunden-Pendeluhr  mit  Holzpendel  in  der  Weise  hergestellt,  daß  die  beiden 
Schreibarme  jede  Minute  3  Sekunden  lang  und  jede  volle  Stunde  10  Sekunden 
lang  abgehoben  werden.  Die  Uhr  wird  täglich  mit  den  Normaluhren  der  Stern- 
warte verglichen  und  durch  kleine  Auf  legegewichte  auf  einem  am  Pendel  ange- 
brachten Teller  so  reguliert,  daß  sie  stets  nur  einen  sehr  kleinen  Stand 
und  Gang  hat.  Ihr  Gang  ist  seit  ihrer  Aufstellung  immer  sehr  befriedigend 
gewesen  und  hielten  sich  die  täglichen  Gangschwankungen  innerhalb  weniger 
Zehntelsekunden. 

Die  Uhr  hängt  an  der  inneren  Zwischenmauer  im  Bureau  und  ist 
dadurch  gut  vor  stärkeren  Erschütterungen  und  auch  vor  raschen  Temperatur- 
schwankungen geschützt. 


Digitized  by 


Google 


—     19     — 

Der  Erdbebenapparat  ist  so  aufgestellt,  daß  die  Komponenten  in 
N.-S.-  und  E.-W.-Richtung  aufgezeichnet  werden.  Die  Schwingungsdauer  des 
ungedämpften  Pendels  ist  auf  14  Sekunden  gebracht  worden,  damit  wird  die 
äquivalente  Pendellänge  49  Meter.  Das  Gewicht  der  Pendelmasse  beträgt 
1000  kg.  Die  Empfindlichkeitsbestimmung  ergab  die  folgenden  Werte  nach 
der  Bezeichnung  von  Wiechert:* 

Äquivalente  Indikatorlänge  .     .     /  =  9500  Meter, 
Ausschlag  für  i  Bogensekunde    ^  =  47  Millimeter, 
Indikatorvergrößerung      .     .     .    V  =  200  fach. 

Das  Seismometer  ist  Ende  Juli  1905  abgeliefert  und  Anfang  August 
aufgestellt  worden.  In  der  ersten  Zeit  fehlte  noch  die  Uhr  für  die 
Zeitmarkierung,  die  erst  im  September  abgeliefert  wurde.  Der  Apparat 
funktionierte  von  Anfang  an,  abgesehen  von  einigen  kleinen  Unter- 
brechungen, die  bald  behoben  waren,  immer  befriedigend.  Wie  die  Ver- 
gleichungen  mit  den  Wochenberichten  der  Straßburger  und  Göttinger 
Erdbebenstationen  zeigen,  werden  alle  dort  angegebenen  Erdbeben  auch 
bei  uns  erhalten. 

Eis  ist  daher  bereits  ein  recht  schönes  Material  vorhanden,  das  in 
nicht  zu  großen  Zwischenräumen  veröffentlicht  und  an  alle  Interessenten 
abgegeben  werden  soll. 

Am  erdmagnetischen  Observatorium  werden  jetzt  neben  den  speziellen 
magnetischen  Untersuchungen  auch  luftelektrische  Arbeiten  ausgeführt,  wozu 
nunmehr  auch  der  Erdbebendienst  in  Bayern  gekommen  ist.  In  diese  Auf- 
gaben teilen  sich  zwei  Beamte,  was  nur  dadurch  möglich  ist,  daß  eine  An- 
zahl laufender  Dienstgeschäfte,  wie  das  tägliche  Bedienen  der  Registrier- 
instrumente u.  dgl.,  von  dem  Mechaniker  der  Sternwarte  besorgt  wird.  Die 
täglichen  Uhrvergleichungen  besorgt  der  Offiziant  der  Sternwarte,  dem  auch 
dort  der  Zeitdienst  obliegt. 


Eine  Erdbebentheorie. 

Von  C.  Davison. 

In  einer  Abhandlung,  betitelt  «The  Distribution  of  Strain  in  the  Earths 
Crust  resulting  from  Secular  Cooling»  «  (Die  Verteilung  der  Spannungen  in 
der  Erdkruste  als  Ergebnis  der  Abkühlung)  hat  C.  Davison  auf  Grundlage 
der  theoretischen  Forschungen  Lord  Kelvins  und  Professor  G.  H.  Darwins 
gezeigt,  daß  das  Verhältnis,  in  welchem  die  Erdwärme  abnimmt,  mit  der 


^  E.  Wiechert,  Ein  utatisches  Pendel  hoher  Empfindlichkeit  zur  mechanischen  Regi- 
strierung von  Erdheben.  Beitrage  zur  Geophysik.  Bd.  VI.  1904.  Seite  435.  Auch  Ergänzungs- 
band I.  Seite  264. 

*  Philotophical  Transactions,  Band  178. 

2* 


Digitized  by 


Google 


—      20      — 

Tiefe  unter  der  Oberfläche  bis  zu  einem  bestimmten  Punkte  wächst,  wo 
es  ein  Maximum  erreicht  und  von  wo  es  gegen  den  Mittelpunkt  der  Erde 
wieder  abnimmt.  —  Die  Tiefe  der  Stelle,  wo  das  Verhältnis  der  Abkühlung 
am  größten  ist,  wächst  konstant  und  «variiert  mit  der  Quadratwurzel  aus 
der  Zeit,  welche  seit  der  Konsolidierung  des  Erdballes  verflossen  ist*.  Dies 
scheint  ein  beachtenswertes  Resultat  zu  sein.  Es  wurde  ausschließlich  auf 
mathematischem  Wege  erreicht  und  wird  von  den  größten  Autoritäten  be- 
stätigt. —  Dies  kann  nun  nicht  nur  für  die  Erklärung  der  seismischen 
Phänomene,  sondern  auch  vieler  Erscheinungen  in  der  Konfiguration  der 
Erdoberfläche  dienen.  —  Nehmen  wir  an,  die  Erdkruste  sei  in  eine  Reihe 
dünner  konzentrischer  Schalen  geteilt^  Betrachten  wir  zwei  aufeinander 
folgende  Schalen,  die  sich  unmittelbar  über  dem  Punkt  befinden,  in  welchem 
das  Maß  der  Abkühlung  das  Maximum  erreicht  hat.  Wenn  diese  beiden 
ihre  Wärme  in  verschiedenem  Verhältnis  abgeben,  so  müssen  sie  sich  auch 
in  verschiedenem  Verhältnis  zusammenziehen.  Die  innere  Oberfläche  der 
äußeren  Schale,  welche  die  Wärme  langsamer  abgibt,  zieht  sich  weniger 
zusammen  als  die  äußere  Oberfläche  der  inneren  Schale.  Es  ergibt  sich  in 
der  äußeren  Schale  eine  Spannung,  die  diese  zusammenzudrücken  sucht. 
Wenn  wir  diese  Überlegung  auf  die  Erdkruste  als  Ganzes  anwenden,  haben 
wir  eine  äußere  feste  Schale,  welche  immer  bestrebt  ist,  sich  einer  kleineren 
inneren  Schale  anzupassen.  Mit  anderen  Worten,  es  besteht  in  jedem  Augen- 
blicke die  Tendenz,  den  vorhandenen  Gleichgewichtszustand  zu  stören,  aber 
wenn  dies  auch  der  Fall  ist,  besteht  auch  umgekehrt  die  Tendenz  zur 
Wiederherstellung  desselben. 

Hier  sind  nun  alle  Bedingungen  für  ein  Erdbeben  gegeben.  —  Sobald 
ein  Versuch  zur  Wiederherstellung  des  Gleichgewichtes  vor  sich  geht,  tritt 
eine  seismische  Erschütterung  ein. 

Wie  die  Abkühlung  fortschreitet,  wird  auch  die  Spannung  in  der  Erd- 
oberfläche größer  und  größer.  Es  kommt  eine  Zeit,  wo  sie  dieser  nicht 
länger  Widerstand  leisten  kann  und  es  erfolgt  der  Bruch  entlang  der  Linie 
der  größten  Nachgiebigkeit.  Eine  Rutschung  findet  statt  und  die  äußere 
Rinde  sucht  sich  rasch  den  neuen  Verhältnissen  anzupassen,  nach  welchen 
sie  vielleicht  seit  langer  Zeit  schon  gestrebt  hat.  —  Das  Gleichgewicht 
wird  aber  vielleicht  nie  voll  erreicht,  weil  auch  die  Prozesse  nie  beendet 
werden. 

Die  Beobachtung  scheint  darauf  hinzuweisen,  daß  die  Linien  der 
Nachgiebigkeit  den  großen  Gebirgszügen  der  Erde  folgen.  —  In  der  Tat 
mögen  auch  die  Kräfte,  die  die  seismischen  Erschütterungen  hervorbringen, 
jene  Faltungen  der  Erdrinde  veranlassen,  welche  wir  Gebirge  nennen. 

Es  möchte  aber  scheinen,  als  ob  noch  eine  weitere  Ursache  an  der 
Arbeit  wäre,   welche   darauf  hinzielt,  daß  die  Erdbeben   in  der  Nähe  der 


^  Jede  Schale  ist  so  dünn  gedacht,  daß  sie  sich  in  allen  Teilen  vcdlständig  gleich- 
mäßig abkühlt. 


Digitized  by 


Google 


—       21       — 

Gebirgszüge  häufiger  auftreten.  Durch  den  Denudationsprozeß,  welcher 
ständig  vorwärts  schreitet,  werden  unaufhörlich  enorme  Massen  an- 
geschwemmten Materials  von  den  Hügeln  weggeführt  und  über  tieferliegende 
Flächen  verteilt.  Dadurch  muß  im  Laufe  der  Zeit  auch  die  relative  Verteilung 
des  Gewichtes,  welches  auf  den  einzelnen  Teilen  der  Erdoberfläche  lastet, 
verändert  werden.  Es  ist  das  gleiche,  als  wenn  man  die  Last  über  einem 
Gewölbe  vom  Scheitel  gegen  die  Gewölbeschenkel  verschieben  würde.  So- 
bald eine  bestimmte  Masse  weggeschafft  ist,  ergibt  sich  eine  Schwächung, 
die  schließlich  zum  Bruche  führt.  Ebenso  ist  es  auch  mit  der  Erdrinde. 
Durch  die  Tätigkeit  des  beschriebenen  Prozesses  werden  wahrscheinlich 
bestimmte  Stellen  stärker  belastet  und  weniger  fähig,  den  Spannungen,  welche 
sie  zu  tragen  haben,  zu  widerstehen. 

In  der  Himalajakette  wird  der  Gewölbeschenkel  durch  die  großen 
Bhabarniederungen  dargestellt,  die  am  Fuße  dieses  Zuges  liegen  und  von 
denen  man  weiß,  daß  sie  Tausende  Fuß  tief  sind.*  Professor  Milne*  erwähnt 
einen  Fall  von  Japan,  wo  die  Mündung  eines  Flusses  als  Herd  häufiger 
Erdbeben  auftritt. 

Dieser  Fluß  setzt  fortwährend  ungeheure  Massen  von  Schutt  an 
seiner  Mündung  ab  und  beeinflußt  auf  diese  Art  die  Verteilung  des  Ge- 
wichtes. 

Mit  Bezug  auf  die  Theorie  selbst  bemerkt  Professor  Darwin,  daß 
die  Spannung  und  der  wahrscheinliche  Bruch  einer  Schichte,  die  einige 
Meilen  unter  der  Oberfläche  liegt,  auch  die  Einzwängung  tieferliegender 
Gesteine  zwischen  die  darüberliegenden  erlauben  würde,  und  so  sind  die 
Phänomene,  welche  wir  nach  der  Theorie  Davisons  erwarten  müssen,  in 
deutlicher  Übereinstimmung  mit  den  Ergebnissen  der  Beobachtung. 

Bisher  wird  diese  Ansicht  nicht  von  allen  Geologen  geteilt,  da  diese 
nicht  mit  Unrecht  sehr  behutsam  sind.  Aber  die  hier  besprochene  Theorie 
kann,  wenn  auch  die  Reihe  der  anerkannten  Theorien  klein  ist  und  kaum 
viele  Erweiterungen  verträgt,  doch  eine  hervorragende  Stelle  unter  den  zur 
Besprechung  gelangenden  Ursachen  der  Erdbeben  beanspruchen,    o.  Bitur, 


Erdbeben  in  Serbien  im  Jahre  1904. 

Von  Prof.  Jelenko  Michailowitsch,  Assistent  am  Observatorium  in  Belgrad. 

Im  Jahre  1904  wurden  in  Serbien  zahlreiche  Beben  beobachtet  Während 
des  ganzen  Jahres  sind  125  makroseismische  Bodenbewegungen  festgestellt 
worden,  darunter  ein  größerer  Erdbebenschwarm. 


^  Diese  Niederungen  stellen  die  Ergebnisse  der  fortgesetzten  Denudation  des  Ge- 
birges dar. 

*  Encydopaedia  Britannica. 


Digitized  by 


Google 


—       22      — 

Auf  die  einzelnen  Monate  verteilen  sich  die  Beben  wie  folgt: 

Monat  Erdbebentage    Erdbeben 

Jänner 2  4 

Februar 1  1 

März 4  4 

April 16  75 

Mai 7  9 

Juni 2  2 

Juli 6  7 

August 6  9 

September 2  3 

Oktober 5  5 

November 2  3 

Dezember 3  3 

Jahr  1904     .     .  56  125 

Die  Erdbebentage  waren   im  Jänner:  1.,  27.;   Februar:  1.;   März:   5., 
8.,  9.,  IL;  April:  4.,  5.,  6.,  7.,  8.,  9.,  10.,  11.,  12.,  13.,  14.,  15.,  19.,  20„  24.,  25. 
Mai:  4.,  5.,  8.,  12.,  16.,  18.,  30.;  Juni:  10.,  17.;  Juli:  3.,  11.,  17.,  23.,  24.,  27. 
August:  l.,4.,  5.,  6.,  21.,  25.;  September:  13.,  22.;  Oktober:  1.,  11.,  12.,  16.,  29. 
November:  18.,  27.;  Dezember:  1.,  27.,  29. 

Von  der  Gesamtzahl  der  Erdbeben  (125)  haben  25  das  epizentrale 
Gebiet  in  Serbien  und  die  übrigen  außerhalb  Serbiens.  95  Erdbeben  sind 
von  Mazedonien  ausgegangen;  sie  bilden  jenen  großen  Erdbebenschwarm, 
der  am  4.  April  begann,  an  welchem  Tage  sich  15  Erdbeben  in  24  Stunden 
ereigneten  und  welcher  bis  zum  29.  Dezember  1904  dauerte. 

Von  den  25  Erdbeben,  deren  Herde  im  Königreiche  Serbien  gelegen 
waren,  sollen  hier  folgende  angeführt  werden: 

1 .)  /.  Jänner: 

2  24 1  ein  Erdstoß  mit  unterirdischem  Getöse  von  NNW.  Das  epizentrale 
Gebiet  liegt  in  dem  Quadranten  1835  *  Qagodina).  Intensität  (V)  •  (Rossi-Forel). 
Dauer  3  Sek.  (Nr.  1  im  allgemeinen  Verzeichnisse.) 

2.)  /.  Jänner: 

2  57  wellenförmiges  Beben,  stellenweise  mit  unterirdischem  schwachen 
Geräusch,  von  NNW.  Das  epizentrale  Gebiet  liegt  in  dem  Quadranten  1840 
(Swilainatz).  (III.)  Dauer  5  Sek.  (Nr.  2.) 


<  Alle  Zeitangaben  beziehen  sich  aaf  mitteleuropäische  Zeit  von  Mitternacht  bis 
Mitternacht. 

*  Nach  dem  Vorbilde  des  meteorologischen  Institutes  in  Berlin  für  die  Gewitter- 
beobachtungen. Der  Quadrant  1835  bedeutet  das  Gebiet  zwischen  18*  und  19*  £.  von 
Paris  und  43«,  0  und  43«,  5  N.  B. 

'  Die  römischen  Ziffern  in  Klammern  bedeuten  den  Stärkegrad. 


Digitized  by 


Google 


—      2i      — 

3.)  27.  Jänner: 

14  28  wellenförmige  Bewegung.  Das  epizentrale  Gebiet  liegt  in  dem 
Quadranten  1940  (Kutschevo).  (III.)  Dauer  5  Sek.  (Nr  4.) 
4.)  I.Februar: 

2  32  wellenförmige  Bewegung.  Das   epizentrale  Gebiet  liegt   in  dem 
Quadranten  1940  (^gubitza).  (V.)  Dauer  ca.  20  Sek.  (Nr.  5.) 
5.)  5.  März: 

18  53  wellenförmige  Bewegung  von  SW.  Das  epizentrale  Gebiet 
liegt  in  dem  Quadranten  1840  (Swilainatz).  (IV.)  Dauer  5  bis  7  Sek.  (Nr.  6.) 
6.)  5.  April: 

gegen  10  25  wellenförmige  Bewegung  von  SW.  Das  epizentrale  Gebiet 
liegt  in  dem  Quadranten  2040  (Bukowo).  (IV.)  Dauer  6  Sek.  (Nr.  26.) 
7.)  p.  April: 

gegen  19  30  wellenförmige  Bewegung  von  S.  Das  epizentrale  Gebiet 
liegt  in  dem  Quadranten  2040  (Michailowatz).  (IV.)  Dauer  2  bis  3  Sek. 
Zugleich  trat  ein  wellenförmiges  Beben  von  N.  in  dem  Quadranten  1930 
(Nisch)  mit  der  Intensität  III  und  1  bis  2  Sek.  Dauer  auf,  welches  als  Relais- 
beben angesehen  werden  kann.  (Nr.  53.) 
8.)  10.  April: 

gegen  3  25  wellenförmige  Bewegung  von  E.  Das  epizentrale  Gebiet 
liegt  in  dem  Quadranten  1930  (Leskovatz).  (V.)  Dauer  3  bis  5  Sek.  (Nr.  54.) 
9.)  4.  Mai: 

9  54  aus  deutlichen  5  Stößen  bestehende,  mit  starken  Vibrationen 
verbundene  Erschütterung  von  SE.,  im  Zwischenräume  von  5Vj  Minuten. 
Das  epizentrale  Gebiet  liegt  in  dem  Quadranten  1740  (Brezdje).  (IV.)  (Nr.  58.) 
10.)  und  II)  30,  Mai: 

21    29,   bezw.  21   43  stoßförmige  Bewegung.   Das   epizentrale  Gebiet 
liegt  in  dem  Quadranten  1740  (Brezdje).  (IV.)  Dauer?  (Nr.  92  und  93.) 
12.),  13.)  und  14.)  2j.  August: 

6   19,  8  24  und  8   41  Erdstöße,  deren   epizentrales  Gebiet   in  dem 
Quadranten  1830  (Plesch-Zeljin-Gebirge)  liegt.  (IIL,  V.  und  IIL)  Dauer  2  Sek., 
4  bis  5  Sek.  und  1  bis  2  Sek.  Das  erste  und  letztere  war  von  unterirdischem 
Getöse  begleitet.  (Nr.  108,  109  und  110.) 
15.)  13,  September: 

10  49  ein  Erdstoß  von  NE.  mit  unterirdischem  Rollen.  Das  epizentrale 
Gebiet  liegt  in  dem  Quadranten  1835  (Wrnjatschka-Banja).  (IIL)  Dauer 
2  Sek.  (Nr.  112.) 

16.)  13.  September: 

11  25  ein  Erdstoß  mit  unterirdischem  Rollen.  Das  epizentrale  Gebiet 
11^  in  dem  Quadranten  1830  (Plesch-Zeljin-Gebirge).  (V.)  Dauer  4  bis  5 
Sek.  (Nr.  113.) 


Digitized  by 


Google 


-      24     — 

17.)  22.  September: 

4  55   wellenförmige  Bewegung  von  NE.  mit  unterirdischem,  donner- 
artigem  Rollen.    Das   epizentrale  Gebiet   liegt   in   dem    Quadranten   1835 
(Wrnjatschka-Banja).  (V.)  Dauer  1  bis  2  Sek.  (Nr.  114.) 
18.)  /.  Oktober: 

1    25   wellenförmige  Bewegung   von  W.  mit   starkem   donnerartigen 
Rollen.    Das  epizentrale  Gebiet  liegt  in  dem  Quadranten  1940  (Zagubitza- 
Omolje-Gebirge).  (V.)  Dauer  4  bis  5  Sek.  (Nr.  115.) 
19.)  II,  Oktober: 

19  56  ein  Erdstoß  mit  unterirdischem  Getöse.  Das  epizentrale  Gebiet  liegt 
in  dem  Quadranten '1830  (Plesch-Zeljin-Gebirge).(V.) Dauer  2  bis3Sek.  (Nr.ll6.) 
20.)  12.  Oktober: 

4  46  ein  Erdstoß  mit  schwachem  unterirdischen  Rollen.  Das  epizentrale 
Gebiet  liegt  in   dem  Quadranten   1830  (Plesch-Zeljin-Gebirge).  (V.)  Dauer 
3  bis  5  Sek.  (Nr.  117.) 
21.)  i6.  Oktober: 

1  59  ein  Erdstoß  mit  unterirdischem  Getöse.  Das  epizentrale  Gebiet 
liegt  in  dem  Quadranten  1835  (G.  Ribnik).  (III.)  Dauer  8  Sek.  (Nr.  118.) 
22.)  i8.  November: 

4  30  ein  Erdstoß  von  E.  mit  unterirdischem  Rollen.  Das  epizentrale 
Gebiet  liegt  in  dem  Quadranten  1740.  (Üb.)  (V.)  Dauer  4  bis  5  Sek.  (Nr.  120.) 
23.)  /<y.  November: 

14  5  wellenförmige  Erschütterung  von  E.  mit  starkem  donnerartigen 
Rollen.    Das  epizentrale  Gebiet  liegt  in  dem  Quadranten  1740.  (Üb.)  (HI.) 
Dauer  1  bis  2  Sek.  (Nr.  121.) 
24.)  27.  November: 

118  wellenförmige  Bewegung  von  N.  Das  epizentrale  Gebiet  liegt  in  dem 
Quadranten  1940  (Bistritza-Omolje-Gebirge).  (V.)  Dauer  4  bis  5  Sek.  (Nr.  122.) 
25.)  7.  Dezember: 

10 15  wellenförmige  Bewegung  von  W.  Das  epizentrale  Gebiet  liegt  in  dem 
Quadranten  1940(Dubnitza-Omolje-Gebirge).  (III.)  Dauer  5  bis  6  Sek.  (Nr.  123.) 

Es  soll  bemerkt  werden,  daß  einige  Erdbeben,  deren  epizentrale 
Gebiete  außerhalb  Serbiens  liegen,  auch  im  Königreiche  Serbien  in  ganz 
entlegenen  Gegenden  ihren  Widerhall  gefunden  haben,  so  daß  zwischen 
ihnen  und  den  epizentralen  Gegenden  die  Erscheinung  nirgends  sonst 
beobachtet  wurde.  Demnach  könnten  dieselben  vielleicht  in  die  Erscheinungen 
der  «Relaisbeben»  eingeordnet  werden.  Solche  Erdbeben  sind: 
a)  6.  April: 

19  30  Erdbeben,  dessen  epizentrales  Gebiet  südöstlich  von  Wranje 
liegt,  d.  h.  von  dem  Quadranten  1920  irgendwo  in  Mazedonien ;  wurde  auch 
in  Serbien  in  Kutschewo,  im  Quadranten  1940  wahrgenommen.  (IL)  Dauer 
1  bis  2  Sek.  (Nr.  30.) 


Digitized  by 


Google 


-      25      — 

b)  7.  April: 

I  56,  mit  dem  epizentralen  Gebiet  in  Mazedonien,  wurde  auch  in 
Serbien  in  der  Gegend  des  Omolje-Gebirges  im  Quadranten  1940  wahr- 
genommen. (III.)  Dauer  3  bis  4  Sek.  (Nr.  34.) 

c)  8.  April: 

gegen  2  h,  mit  dem  epizentralen  Gebiet  in  Mazedonien,  wurde  auch 
in  Serbien  wahrgenommen,  und  zwar  in  der  Gegend  des  Kosmaj-Gebirges 
(Quadrant  1840)  und  in  der  Gegend  Radjevina  (Quadrant  1740).  (IV.)  Dauer 
2  bis  3  Sek.  (Nr.  39.) 
dj  10.  April: 

4  24  mit  dem   epizentralen   Gebiet  in  Mazedonien,  wurde   auch  in 
der  sehr  entlegenen  Jadar-Gegend  West-Serbiens  wahrgenommen  (Quadrant 
1645).  (IV.)  Dauer  3  bis  4  Sek.  (Nr.  56.) 
ej  II.  April: 

3  48  mit  dem  epizentralen  Gebiet  in  Mazedonien,  wahrgenommen  in 
der  Gegend  des  Golia-Gebirges  (Quadrant  1830)  und  des  Bukulja-Gebirges 
(Quadrant  1840).  (III.)  Dauer  20  Sek.  (Nr.  61.) 

Die  übrigen  Erdbebenerscheinungen,  deren  epizentrale  Gebiete  eben- 
falls außerhalb  Serbiens  liegen,  die  sich  aber  in  Grenzgebieten  Serbiens 
noch  bemerkbar  machten,  waren  während  des  Berichtsjahres  folgende: 
1.)  /.  y ärmer: 

3  42  in  Belgrad  (Quadrant  1845)  eine  wellenförmige  Bewegung  von 
NNE.  (III.)  Dauer  3  bis  4  Sek.  (Nr.  3.) 
2.)  8.  März: 

zwischen   1  b  und   2  h   in   Iwanjitza  (Quadrant   1735)   wellenförmige 
Bewegung  von  S.  (III.)  Dauer?  (Nr.  7.) 
3.)  p,  März : 

gegen   11  30   in  Iwanjitza  (Quadrant  1735)  wellenförmige  Bewegung 
von  S.  (III.)  Dauer?  (Nr.  8.) 
4.)  II,  März: 

gegen   1   20  in  Belgrad  eine  wellenförmige  Bewegung.  (IV.)  Dauer 
2  bis  3  Sek.  (Nr.  9.) 
5.)  ^.  April: 

gegen  2  h  in  einigen  Orten  Süd-Serbiens  (in  den  Quadranten  1920, 1925, 
1930)  eine  wellenförmige  Bewegung.  Richtung?  (U.)  Dauer  1  bis  2  Sek.  (Nr.  10.) 
6.)  ^.  April: 

II  4  in  Süd-Serbien  in  den  Quadranten  1920  und  1925  wellenförmig, 
von  SE.  (III.)  Dauer  2  bis  3  Sek.  (Nr.  11.) 

7.)  ^.  April: 

11  5  im  ganzen  Königreiche  Serbien  (an  1722  Orten),  mit  Ausnahme 
der  westlichen  Gregenden,  eine  wellenförmige  Bewegung  von  SE.  (VIII.) 
(Wranje,  Quadranten  1920  und  1925.)  Dauer  20  Sek.  (Nr.  12.) 


Digitized  by 


Google 


^      26      — 

8.)  4^  April: 

11  6  in  Süd-Serbien  (Wranje,  Quadrant  1925)  wellenförmige  Erschütte- 
rung von  SE.  mit  Zitterbewegungen.  (VI.)  Dauer  3  bis  4  Sek.  (Nr.  13.) 
9.)  4,  April: 

11   8  in  Wranje  wellenförmige  Bewegung  von  SE.  (II.)  Dauer  gegen 
1  Sek.  (Nr.  14.) 
10.)  4.  Aprü: 

11    10  in  Wranje  wellenförmige  Bewegung  von   SE  (VI.)   Dauer  4 
Sek.  (Nr.  15.) 

11.)  4.  April: 

11    15  in  Wranje  (Quadrant   1925)   und  Ristovatz  (Quadrant   1920) 
wellenförmige  Bewegung  von  SE  (ü.)  Dauer  2  Sek.  (Nr.  16.) 
12.)  4.  April: 

11  27  wurde  in  ganz  Serbien  (an  2719  Orten)  eine  Bewegung  in  Form 
von  unregelmäßigen  Wellen  wahrgenommen.  Am  stärksten  trat  sie  in  der 
Umgebung  von  Ristovatz  und  Wranje  auf  (Quadranten  1920  und  1925),  wo 
viele  Häuser  niederstürzten  und  ein  sehr  großer  Schaden  verursacht  wurde. 
Bei  Ristovatz  (an  der  serbisch-türkischen  Grenze)  traten  längs  des  Flusses 
Morava  ziemlich  große  Erdspalten  auf,  die  sich  mit  Unterbrechungen  bis 
2*5  Kilometer  über  die  Grenze  erstreckten.  Es  entstanden  viele  parallele 
Spalten  von  SW.-NE.,  die  eine  Ausdehnung  von  80  bis  140  m  genommeii 
hatten.  Die  größte  Erdspalte  ist  254  m  lang,  20  bis  30  cm  breit  und  3  bis  3- 5  m 
tief.  Aus  den  Erdspalten  quoll  ein  dunkler  und  schwarzer  Sand  hervor  in 
Form  von  hohen  Wassersäulen,  gleichzeitig  bildeten  sich  viele  schöne  Sand- 
krater. Richtung  des  Bebens  von  SE  (IX.— X.)  Dauer  35  bis  40  Sek.  (Nr.  17.1 
13.)  4,  April: 

11     32    in    Süd-    und    Ost-Serbien    (an    mehreren    Orten     in    den 
Quadranten  1920,   1925,  1903,   1935,  2030  und  2035)  eine  wellenförmige 
Bewegung  von  SE.  (IV.)  Dauer  3  bis  4  Sek.  (Nr.  18.) 
14.)  4,  Aprü: 

1 1  39  in  Süd-  und  Ost-Serbien  (in  den  Quadr.  1920, 1925, 1930, 1935  und 
2030)  wellenförmige  Erschütterung  von  SE.  (III.)  Dauer  gegen  15  Sek.  (Nr.  19.) 
15.)  4.  April: 

12  1   in   Wranje  und   an   einigen  Orten   im   Quadranten   1925  eine 
wellenförmige  Bewegung  von  SE.  (IV.)  Dauer  gegen  20  Sek.  (Nr.  20.) 
16.)  4,  April: 

12  19  an   einigen  Orten   in   den  Quadranten    1925   und  1930  eine 
wellenförmige  Bewegung  von  SE  (III.)  Dauer  gegen  20  Sek.  (Nr.  21.) 
17.)  4.  April: 

13  57  in  Süd-  und  Ost-Serbien  (in  den  Quadranten  1920,  1925, 
1930,  2030  und  1935)  eine  wellenförmige  Bewegung  von  SE  (III.)  Dauer 
10  bis  15  Sek.  (Nr.  22.) 


Digitized  by 


Google 


—      27     — 

18.)  4"  April: 

gegen    16  h    im    Quadranten    1925    (Leskovatz)    eine    wellenförmige 
Bewegung  von  SE.  (III.)  Dauer  2  bis  3  Sek.  (Nr.  23.) 
19.)  ^.  April: 

gegen    23    30    im   Quadranten    1925   (Wranje)    eine    wellenförmige 
Bewegung  von  SE.  (II.)  Dauer  1  bis  2  Sek.  (Nr.  24.) 
20.)  5.  April: 

gegen  2  h  an  mehreren  Orten  in  den  Quadranten  1925,  1940  und  1945 
(Wranje)  wellenförmige  Bewegung  von  SE.  (IV.)  Dauer  23  Sek.  (Nr.  25.) 
21.)  6,  April: 

1  45  an  mehreren  Orten  in  den  Quadranten  1920  und  1925  wellen- 
förmige Bewegung.  (IV.)  (Wranje)  Richtung  und  Dauer?  (Nr.  27.) 

22.)  6.  April: 

2  25  im  Quadranten  1920  (Ristovatz)  wellenförmige  Bewegung.    (IL) 
Richtung  und  Dauer?  (Nr.  28.) 

23.)  ö,  April: 

11  0  im  Quadranten  1920  (Ristovatz)  wellenförmige  Bewegung  von 
SE.  (HL)  Dauer  2  bis  3  Sek.  (Nr.  29.) 
24.)  6,  April: 

22  45  im  Quadranten   1925  (Wranje)  wellenförmige  Bewegung   von 
SE.  (IV.)  Dauer  1  bis  2  Sek.  (Nr.  31.) 

25.)  7.  Aprü: 

0  10  im  Quadranten  1925  (Wranje)  wellenförmige  Bewegung.  (III.) 
Richtung  und  Dauer?  (Nr.  32.) 

26.)  7.  April: 

1  5  in  Wranje  (Quadrant  1925)  wellenförmige  Bewegung.  (IV.)  Rich- 
tung und  Dauer?  (Nr.  33.) 

27.)  7.  ApHl: 

4  26  in  Wranje  (Quadrant  1925)  wellenförmige  Bewegung.  (V.)  Rich- 
tung? Dauer  3  bis  4  Sek.  (Nr.  35.) 
28.)  7.  April: 

20  9  in  Wranje  eine  wellenförmige  Bewegung.  (IV.)  Richtung?  Dauer 
1  bis  2  Sek.  (Nr.  36.) 
29.)  7.  April: 

20  19  in  Wranje  wellenförmige  Bewegung.  (IV. — V.)  Richtung?  Dauer 
3  bis  4  Sek.  (Nr.  37.) 
30.)  7.  Apnl: 

23  43    in  Wranje  wellenförmige   Bewegung.    (V.)   Richtung?    Dauer 
1  bis  2  Sek.  (Nr.  38.) 

31.)  8,  April: 

4  20  in  Wranje  wellenförmige  Bewegung  von  SE.  (IV.)  Dauer?  (Nr.  40.) 


Digitized  by 


Google 


—       28       — 

32.)  <?.  April: 

4  21  in  Wranje  wellenförmige  Bewegung  von  SE.  (V.)  Dauer?  (Nr.  41.) 
33.)  <?.  April: 

4  32  in  Wranje  wellenförmige  Bewegung  von  SE.  (V.)  Dauer  2  bis  4 
Sek.  (Nr.  42.) 

34.)  <?.  ApHl: 

5  10  in  Wranje  wellenförmige  Bewegung  von  SE.  (IV.)  Dauer  1  bis  2 
Sek.  (Nr.  43.) 

35.)  8.  ApHl: 

6  28  in  Wranje  wellenförmige  Bewegung.  Richtung?  (III.)  Dauer  1  Sek. 
(Nr.  44.) 

36.)  <?.  April: 

9  45  in  Wranje  wellenförmige  Bewegung  von  SE.  (III.)  Dauer  1  bis  2 
Sek.  (Nr.  45.) 
37.)  <P.  April: 

13  10  in  Ristovatz  (Quadrant  1920)  wellenförmige  Bewegung  von 
SE.  (IV.)  Dauer  2  bis  3  Sek.  (Nr.  46.) 

38.)  p.  April: 

3  20  an  einigen  Orten  in  den  Quadranten  1925  und  1930  (Leskovatz, 
Wlassotintzi,  Nisch)  eine  wellenförmige  Bewegung  von  SSE.  (III.)  Dauer 
4  bis  5  Sek.  (Nr.  47.) 
39.)  p.  April: 

5  45  in  Ristovatz  wellenförmige  Bewegung  von  SE.  (V.)  Dauer  2  bis  3 
Sek.  (Nr.  48.) 

40.)  p,  April: 

6  50  in  Wranje  wellenförmige  Bewegung  von  SW.  (IV.)  Dauer  1  bis  2 
Sek.  (Nr.  49.) 

41.)  p,  April: 

9  21   an  mehreren  Orten  in  den  Quadranten  1920,   1925  und  1930 
(Ristovatz,  Wranje,  Nisch)  wellenförmige   Bewegung  von  SE.  (IV.)  Dauer 
2  bis  3  Sek.  (Nr.  50.) 
42.)  p.  April: 

14  0  in  Wranje  wellenförmige  Bewegung.  Richtung?  (III.)  Dauer  2  Sek. 
(Nr.      51.) 

43.)  p,  April: 

18  40  in  Wranje  wellenförmige  Bewegung  von  SE.  (IV. — V.)  Dauer 
2  bis  3  Sek.  (Nr.  52.) 
44.)  10,  April: 

3  25  an  mehreren  Orten  in  den  Quadranten  1920,  1925  und  1930 
(Ristovatz,  Wranje  etc.)  wellenförmige  Bewegung  von  SSE.  (V.)  Dauer  10 
bis  12  Sek.  (Nr.  55.) 


Digitized  by 


Google 


—      29      — 

45.)  10,  April: 

9  54  an  mehreren  Orten  in  den  Quadranten  1920,  1925,  1930,  2030, 
1940,  2040  und  1935  (Ristovatz,  Wranje)  wellenförmige  Bewegung  von 
SE.  (VL)  Dauer  22  Sek.  (Nr.  57.) 

46.)  lo.  April: 

13  38  in  Ristovatz  wellenförmige  Bewegung  von  SE.  (IV.)  Dauer  2  bis  3 
Sek.  (Nr.  58.) 

47.)  lo.  Aprü: 

18  20  in  Wranje  wellenförmige  Bewegung  von  SE.  (VI.)  Dauer  1  bis  2 
Sek.  (Nr.  59.) 
48.)  //.  April: 

1  50  an  mehreren  Orten  in  den  Quadranten  1920, 1925  und  1930  (Risto- 
vatz, Leskovatz,  Moschtanitza)  wellenförmige  Bewegung  von  SE.  (V. — VI.) 
Dauer  2  bis  3  Sek.  (Nr.  60.) 
49.)  //.  April: 

5  14  an  mehreren  Orten  in  dem  Quadranten  1925  (Wranje,  Moschta- 
nitza)   wellenförmige    Bewegung    von    SSE.    (V.)    Dauer    2    bis    3   Sek. 
(Nr.  62.) 
50.)  //.  April: 

5   28  an  mehreren  Orten   in  den  Quadranten   1920  (Ristovatz)  und 
1925  (Wranje)  eine  wellenförmige  Bewegung  von  SE.  (IV.)  Dauer  2  bis  3  Sek. 
(Nr.  63.) 
51.)  //.  April: 

gegen   6  h   an  mehreren   Orten  in  den  Quadranten  1925  und  1903 
(Leskovatz,  Wranje)  wellenförmige  Bewegung  von  S.  (III.)  Dauer  6  Sek. 
(Nr.  64.) 
52.)  //.  Aprü: 

10  22  in  Belotintze  (Quadrant  1930)  wellenförmige  Bewegung  von  S. 
(V )  Dauer  4  bis  5  Sek.  (Nr.  65.) 

53.)  II.  April: 

12   30  in   St.  Petka  (Quadrant   1930)  eine  wellenförmige  Bewegung 
von  S.  (in.)  Dauer?  (Nr.  66.) 
54.)  II,  April: 

gegen  22  30  in  St.  Petka  (Quadrant  1930)  wellenförmige  Bewegung 
von  SSE.  (IV.)  Dauer  2  Sek.  (Nr.  67.) 
55.)  12,  April: 

11  0  in  Nisch  (Quadrant  1930)  wellenförmige  Bewegung.  Richtung? 
(III.-.IV.)  Dauer  5  Sek.  (Nr.  68.) 

56.)  12,  April: 

14  2  in  Leskovatz  (Quadrant  1930)  wellenförmige  Bewegung  von  S. 
(IIL^IV.)  Dauer  3  bis  4  Sek.  (Nr.  69.) 


Digitized  by 


Google 


—     30     — 

57.)  12.  April: 

21  35  an  mehreren  Orten  in  den  Quadranten  1920  (Ristovatz),  1925 
(Wranje)  und  1930  (Leskovatz)  wellenförmige  Bewegung  von  S.  (IV.)  Dauer 

3  bis'  4  Sek.  (Nr.  70.) 
58.)  12,  April: 

22  30  in  Wranje  wellenförmige  Bewegung  von  SSE.  (IV.)  Dauer  2  Sek. 
(Nr.  71.) 

59.)  /j.  April: 

9  35  in  der  Gegend  von  Poljanitza  (Quadrant  1925)  wellenförmige 
Bewegung  von  W.  (IV.)  Dauer  1  bis  2  Sek.  (Nr.  72.) 

60.)  TJ.  April: 

10  55  an  mehreren  Orten  in  den  Quadranten  1920  und  1925  (Risto- 
vatz, Poljanitza)  wellenförmige  Bewegung  von  SE,  (IV.)  Dauer  6  bis  7  Sek. 
(Nr.  73.) 

61.)  /j.  April: 

10   59    an    mehreren    Orten    in    den    Quadranten    1920,    1925    und 
1930   (ibidem)   wellenförmige  Bewegung  von  S.  (V.)   Dauer  4  bis  5  Sek. 
(Nr.  74.) 
62.)  /j.  April: 

23  42  in  Ristovatz  wellenförmige  Bewegung.  Richtung?  (IV.)  Dauer 

2  Sek.  (Nr.  75.) 
63.)  14.  April: 

9  39  in  Wranje  wellenförmige  Bewegung  von  SSE.  (III.)  Dauer  1  Sek. 
(Nr.  76.) 

64.)  14.  April: 

10  31  in  Wranje  wellenförmige  Bewegung  von  SSE.  (III.)  Dauer  1  bis  2 
Sek.  (Nr.  77.) 

65.)  15,  April: 

0  33  in  Wranje  wellenförmige  Bewegung  von  SSE.  (V.)  Dauer  3  bis 

4  Sek.  (Nr.  78.) 
66.)  ip.  April: 

6  12  in  Wranje  wellenförmige  Bewegung  von  SSE.  (IV.)  Dauer  2  bis 

3  Sek.  (Nr.  79.) 
67.)  Ip.  April: 

19  30  an  mehreren  Orten   in   dem  Quadranten  1930  (Nisch,  Lesko- 
vatz etc.)  wellenförmige  Bewegung  von  S.  (III.)  Dauer  10  Sek.  (Nr.  80.) 
68.)  20.  April: 

2  32  in  Wranje  wellenförmige  Bewegung  von  SSE.  (VI.)  Dauer?  (Nr. 81.) 

69.)  24.  April: 

13  23  in  Wranje  wellenförmige  Bewegung  von  SSE.  (IV.)  Dauer  1  bis 
2  Sek.  (Nr.  82.) 


Digitized  by 


Google 


—     31     — 

70.)  24.  April: 

20  30  in  Wranje  wellenförmige  Bewegung  von  SSE.  (IV.)  Dauer  2  bis 
3  Sek.  (Nr.  83.) 
71.)  2$.  April: 

14   30    in   Wranje    wellenförmige  Bewegung   von   SE.  (III.)   Dauer? 
(Nr.  84.) 

72.)  5.  Mai: 

4  23  in  Wranje  wellenförmige  Bewegung  von  SSE.  (V.)  Dauer  2  bis 
3  Sek.  (Nr.  86.) 
73.)  5.  Mai: 

4  28  in  Wranje  wellenförmige  Bewegung  von  SSE.  (V.)  Dauer  1  bis  2 
Sek.  (Nr.  87.)  • 

74.)  8.  Mai: 

18  30  in  Wranje  in  Form  eines  horizontalen  Stoßes  von  SSE.  (V.) 
Dauer  1  bis  2  Sek.  (Nr.  88.) 
75.)  12.  Mai: 

17  58  in  Wranje  wellenförmige  Bewegung  mit  Vibrationen  von  SSE. 
(IV.— V.)  Dauer  2  bis  3  Sek.  (Nr.  89.) 
76.)  16.  Mai: 

2  44   an   mehreren   Orten   in   den   Quadranten   1645    (Koviljatschka 
Banja),    1740   und   1745   wellenförmige   Bewegung   von  W.    (VII.)    Dauer 
10  Sek.  (Nr.  90.) 
77.)  /<?.  Mai: 

17  20  in  Wranje  wellenförmige  Bewegung  von  SSE.  (V.)  Dauer  2  bis  3 
Sek.  (Nr.  91.) 

78.)  w.  Juni: 

18  40  an  mehreren  Orten  in  den  Quadranten  1920  (Ristovatz),  1925 
(Wranje)  und  1930  (Leskovatz)  wellenförmige  Bewegung  von  SSE.  (V.)  Dauer 
3  bis  4  Sek.  (Nr  94.) 

79.)  ly.  Juni: 

13   32   in   Ristovatz  in  Form   eines   horizontalen  Stoßes   von  SSE. 
(U.— m.)  Dauer  1  Sek.  (Nr.  95.) 
80.)  3.  Juli: 

9  26  in  Wranje  wellenförmige  Bewegung  von  SSE.  (VI.)  Dauer  3  Sek. 
(Nr.  96.) 

81.)  //.  Juli: 

8  30  in  Wranje  wellenförmige  Bewegung  mit  Vibrationen  von  SSE. 
(V.)  Dauer  4  bis  5  Sek.  (Nr.  97.) 
82.)  /;.  JuU: 

10  33  in  Wranje  wellenförmige  Bewegung  von  SSE.  (IV)  Dauer  2  Sek. 
(Nr.  98.) 


Digitized  by 


Google^ 


—     32     — 

83.)  /;.  Juli: 

14  58  in  Wranje  wellenförmige  Bewegung  von  SSE.  (V.)  Dauer  1  bis  2 
Sek.  (Nr.  99.) 

84.)  23.  Juli: 

8  52  in  Wranje  wellenförmige  Bewegung.  Richtung?  (IV.— V.)   Dauer 

1  Sek.  (Nr.  100.) 

85.)  24.  Juli: 

7  29   in  Wranje  wellenförmige  Bewegung  von  SE.  (III. — IV.)  Dauer 
5  bis  6  Sek.  (Nr.  101.) 

86.)  27,  Juli: 

9  50  in  Wranje  wellenförmige   Bewegung  von   SE.  (IV. — V.)  Dauer 

2  Sek.  (Nr.  102.)  • 

87.)  /.  August: 

8  33   in  Wranje  und  Ristovatz  wellenförmige  Bewegung  von  SE.  (V. 
Dauer  4  bis  5  Sek.  (Nr.  103.) 

88.)  4.  August: 

8  22   in  Wranje  wellenförmige  Bewegung  von  S.  (II.)  Dauer  1  bis  2 
Sek.  (Nr.  104.) 

89.)  4.  August: 

9  39  in  Wranje  und  Ristovatz  in  Form  eines  vertikalen  Stoßes.  ;\Vi 
Dauer  3  Sek.  (Nr.  105.) 

90.)  5.  August: 

8  29  in  Wranje  wellenförmige  Bewegung  von  SSE.  (IV.)  Dauer  1  bis 
2  Sek.  (Nr.  106.) 

91.)  6.  August: 

7  29   in  Wranje   wellenförmige  Bewegung  von  SE.  (IL— III.)  Dauer? 
(Nr.  107.) 

92.)  25.  August: 

9  25   in   Wranje    wellenförmige   Bewegung   von  S.  (III. — IV.)  Dauer 
2  bis  3  Sek.  (Nr.   111.) 

93.)  29,  Oktober: 

17  9  an  mehreren  Orten   in  den  Quadranten  1920,   1925  und  1930 
(Ristovatz,  Wranje,  Kossantschitsch,  D.  Konjuwtze)  wellenförmige  Bewegung  , 
von  SE.  (IV.)  Dauer  6  Sek.  (Nr.  119.) 

94.)  2j,  Dezember:  ' 

6  30  in  Wranje  wellenförmige  Bewegung   von  S.  (II.)  Dauer  1  Sek.   . 

(Nr.  124.)  ' 

95.)  2p,  Dezember:  j 

8  3  in  Wranje  wellenförmige  Bewegung  von  S.  (II.)  Dauer  1  Sek 
(Nr.  125.)  I 


Digitized  by 


Google 


—     33     - 

Mit  Ausnahme  der  Erdbeben  Nr.  3,  7,  8,  9  (die  vier  ersteren  in  dieser 
Mitteilung  —  letzte  Numeration)  und  Nr.  90  (in  dieser  Mitteilung  unter  76) 
haben  alle  anderen  ihren  Herd  in  Makedonien  gehabt,  dort,  wie  Herr 
Dr.  R.  Hoernes*  sagt,  wo  «die  Orte  der  größten  Verwüstung  südlich  vom 
Rilogebirge,  im  Tale  der  Struma  bei  Dzumaja  und  Kresno,  dann  östlich 
vom  Perim-Dagh  in  der  Umgebung  von  Mehonia  (Razlog)  und  westlich  von 
der  Males-Planina,  in  der  Gegend  von  Osmani6  und  Koöana  zu  suchen 
sind»,  und  gehören  zu  dem  großen  Erdbebenschwarm,  welcher  vom  4.  April 
bis  zum  29.  Dezember  1904  andauerte,  in  welchem  Zeiträume  ein  Maximum 
am  4.  April  um  1 1  27  und  ein  zweites  am  10.  April  um  9  54  aufgetreten  ist. 


Voranzeige  eines  Vulkanausbruches  mit  Hilfe  eines 
Erdbebenmessers. 

über  den  jüngsten  Vulkanausbruch  auf  Savaii  (deutsche  Samoa-Inseln) 
geht  dem  Göttinger  Kuratorium  des  Samoa-Observatoriums  in  Apia  folgender 
Bericht  zu: 

Der  in  den  ersten  Tagen  des  August  erfolgte  Wiederausbruch  der  vulka- 
nischen Tätigkeit  in  Savaii  kam  uns  nicht  überraschend.  Der  Wiechertsche 
Erdbebenmesser  hatte  uns  vorher  gewarnt.  Seit  der  Aufstellung  dieses 
Instrumentes  wußten  wir,  daß  fast  tägliche  schwache  Erdbeben  von  einem  etwa 
8o  Kilometer  entfernten  Herde  stattfinden,  was  aus  der  Dauer  der  Vorläufer 
von  35  bis  40  Sekunden  zu  entnehmen  war.  Die  bei  weitem  größte  Zahl 
dieser  Beben  ist  hier  nicht  merklich,  nur  einmal  monatlich  kann  auf  ein  fühl- 
bares Beben  gerechnet  werden.  Diese  als  Regel  geltende  Erdbebentätigkeit 
wurde  nun  in  der  zweiten  Hälfte  des  Juli  merklich  erhöht.  Wenn  ich  für  die 
Erdbebentätigkeit  jedes  Tages  eine  Zahl  bilde,  die  Anzahl  und  Stärke  der 
Beben  wiedergibt,  so  ist  diese 

vom  24.  bis  25.  Juli  2  vom  29.  bis  30.  Juli  10  vom  3.  bis  4.  Aug.  2 

>  25.  >  26.  »  7  >  30.  »  31.  »  I  >  4.  »  5.  »  2 
»  26.  »  27.  »  5  *  31.  >  I.  Aug.  8  »  5.  »  6.  »  o 
»      27.    »    28.    >  27  »        I.    »       2.      »    15  *     6.   *     7.     *       2 

>  28.    »     29.    »     5  »        2.    »      3.      »      o  usw. 

Der  Durchschnitt  vor  und  nach  dieser  Periode  schwankt  zwischen    i  und  2. 

Auf  Grund  dieser  Beobachtungen  konnte  ich  am  29.  Juli  dem  kais. 
Gouverneur,  Herrn  Dr.  Solf,  ankündigen,  daß  eine  Erhöhung  der  vulkanischen 
Tätigkeit  zu  erwarten  sei.  Zugleich  gab  die  zwischen  30  und  35  Sekunden 
schwankende  Dauer  des  Vorläufers  die  Gewißheit,  daß  der  Erdbebenherd 
etwas  näher  an  Apia  liege. 

^  Bericht  über  das  Makedonische  Erdbeben  vom  4.  April  1904  (Mitteilung  der  Erd- 
bebenkommission der  kais.  Akademie  der  Wissenschaften  in  Wien.  Neue  Folge  Nr.  XXIV. 
1904). 


Digitized  by 


Google 


—     34     - 

Naturgemäß  beobachteten  wir  allabendlich,  ob  sich  über  Savaii  Feuer- 
schein bemerkbar  mache,  und  nach  einigen  wolkigen  Nächten  sahen  wir 
ihn  am  Samstag,  den  5.  August. 

Seitdem  bekommen  wir  häufig  ausfuhrliche  Berichte.  Elf  Kilometer 
südsüdwestlich  von  Matautu,  das  an  der  Nordküste  der  Insel  gelegen  ist,  sind 
drei  neue  Krater  entstanden.  Unter  betäubendem  Getöse,  das  zeitweise  bis 
hieher  gehört  werden  kann,  werden  Lava,  Steine  und  Asche  bis  100  Meter 
hoch  ausgestoßen.  Glühende  dickflüssige  Lava  tritt  aus  den  Spalten  heraus, 
hat  das  Tal,  in  dem  diese  sich  gebildet  haben,  ausgefüllt  und  dringt  langsam 
nach  verschiedenen  Seiten  vor.  Sie  erkaltet  schnell,  ihr  Lauf  wird  durch 
den  Urwald  und  das  zerklüftete  Gelände  sehr  verlangsamt.  Nach  den  letzten 
Meldungen  soll  ein  nördlich  gerichteter  Lavastrom  bei  einer  durchschnittlichen 
Breite  von  200  Meter  die  Länge  von  5  bis  6  Kilometer  erreicht  haben. 
Ein  südlicher  soll  noch  länger  sein. 

Eine  andere,  bisher  unverbürgte  Nachricht  besagt,  daß  das  Meer 
plötzlich  gestiegen  und  die  Wassertemperatur  erhöht  gewesen  sei.  Danach 
habe  also  ein  Seebeben  und  ein  unterseeischer  Lava-Ausfluß  stattgefunden. 

In  den  letzten  Tagen  hat  die  Häufigkeit  der  Ausbrüche  nachgelassen. 
Dafür  ist  ihre  Heftigkeit  erhöht  worden. 

Die  neuen  Ausbruchstellen  liegen  etwa  25  Kilometer  östlich  vom 
Vulkan  von  1902.  Wie  ich  erfahren  habe,  ist  die  Tätigkeit  desselben  unver- 
ändert auf  schwache  Rauchentwicklung  beschränkt  geblieben. 

Interessant  ist  es,  daß  die  tägliche  Zahl  der  Erdbeben  sich  vom 
2.  August  an  plötzlich  verringerte.  Das  zwingt  zu  der  Annahme,  daß  an 
diesem  Tage  schon  der  erste  Ausbruch  stattgefunden  hat,  wenngleich  erst 
am  4.  August  der  Feuerschein  bemerkt  worden  ist.  Wie  schon  gesagt,  war 
das  Wetter  an  diesen  Tagen  bedeckt,  trübe  und  regnerisch. 

Die  plötzlich  wieder  verminderte  Erdbebentätigkeit  gibt  aber  auch  die 
Gewißheit,  daß  die  Gefährlichkeit  der  Situation  vorüber  ist.  Die  unter  ge- 
waltigem Druck  stehenden  Gase  haben  sich  einen  Ausweg  verschaf!t.  Auch 
in  unmittelbarer  Nähe  werden  keine  Beben  mehr  bemerkt,  nur  ein  schwaches 
Zittern  des  Bodens  bei  den  Ausbrüchen.  Man  kann  daher  annehmen,  daß 
jetzt  nach  Vollmond  die  vulkanische  Tätigkeit  schnell  abnehmen  wird. 

Ein  materieller  Schaden  ist  bisher  nicht  angerichtet  worden.  Zwar 
hatten  die  Bewohner  der  nächsten  Dörfer  ihre  Arbeit  vorübergehend  ein- 
gestellt, auch  eine  Pflanzung  war  verlassen  worden.  Sonst  verhalten  sich 
die  Eingeborenen  ruhig  und  verfolgen  den  Fluß  der  Lava. 

Über  die  Beeinflussung  der  meteorologischen  Verhältnisse  durch  den 
Vulkan  werde  ich  später  berichten.  In  der  Nähe  des  Vulkans  befinden  sich 
fünf  meteorologische  Stationen.  Die  ganze  Zeit  hindurch  hatten  vnr  teilweise 
starke  magnetische  Störungen,  über  deren  Zusammenhang  mit  dem  Vulkan 
ich  erst  nach  Vergleichung  mit  den  Registrierungen  benachbarter  Observa- 
torien Genaueres  mitteilen  kann. 


Digitized  by 


Google 


—     35     — 

Die  Ankündigung  des  Ausbruches  auf  Grund  der  Erd- 
bebenaufzeichnungen  und  die  Verfolgung  des  späterenVer- 
laufesan  derHand  derselben  hat  hier  natürlich  sehr  beruhigend  gewirkt. 
Nach  Eintreffen  des  von  Prof.  Wiechert  konstruierten  Nahherdbebenapparates, 
der  in  Savaii  Aufstellung  finden  soll,  wird  bei  späteren  Ausbrüchen  mit  größerer 
Bestimmtheit  die  Bevölkerung  gewarnt  werden  können,  was  für  die  ruhige 
Weiterentwicklung  der  aufblühenden  Kolonie  ein  großer  Nutzen  sein  würde. 
Apia,  den  15.  Aagnst  1905.  Dr.  F.  Linke. 

Nachschrift.  Einem  Bericht  der  Samoa-Zeitung  vom  26.  August 
entnehmen  wir  weiter  das  Folgende :  Herr  Dr.  Linke  hat  inzwischen  einer 
Aufforderung  des  Gouverneurs  Solf  entsprochen  und  vom  18.  bis  19.  August 
eine  Umgehung  des  neuen  Vulkans  veranstaltet.  Er  brach  am  Morgen 
des  18.  August  mit  einigen  Trägern  von  Matautu  auf  und  verfolgte  den 
direkt  auf  den  Krater  zu  führenden  Weg.  Von  10  Uhr  an  vernahm  man  alle 
10  bis  15  Sekunden  die  die  einzelnen  Ausbrüche  begleitenden  Detonationen. 
Gegen  12  Uhr  sah  Dr.  Linke  den  Boden  mit  vulkanischer  Asche  bedeckt 
und  ward  auf  eine  Lichtung  aufmerksam,  die  das  heiße  Geröll  hervorgebracht 
hatte.  An  Stelle  der  Lava,  die  man  erwartete,  fand  sich  heißes,  fast  glühendes 
Gestein  von  brauner  Farbe,  der  richtige  vulkanische  Schutt.  Wie  eine  Mauer 
türmte  er  sich  vor  dem  Beschauer  auf  und  so  haushoch  dringt  er  auch 
ganz  langsam  in  das  Tal  hinab.  Von  Bewegung  war  damals  kaum  noch 
etwas  zu  sehen.  Nur  wenn  man  die  gesamte  wandernde  Trümmermasse 
unterwegs  aufmerksam  betrachtet,  bemerkt  man,  daß  sie  langsam  zu  Tal 
geht,  wenige  Meter  in  der  Stunde.  An  den  meisten  Stellen  jedoch  bewegt 
sie  sich  gar  nicht  mehr  und  ist  erkaltet.  Nur  in  drei  nördlich  laufenden 
Tälern:  Malavai,  Matena  und  Vaimalau,  fand  er  noch  Bewegung.  Der  Alatui, 
jener  von  Matautu  vom  Beobachter  aus  verfolgte  Weg,  fuhrt  zwischen 
Malavai  und  Matena  zum  Gipfel.  Doch  er  ist  teilweise  unter  Schutt  begraben 
und  man  muß  das  Malavaital  umgehen  auf  einem  sehr  beschwerlichen 
Weg  über  ein  altes  steiniges,  mit  Buschwerk  bestandenes  Geröllfeld,  das 
uns  zeigt,  wie  das  neuentstandene  nach  einigen  Jahrhunderten  aussehen  wird. 

Immer  näher  tönt  der  Donner  des  Kraters,  schon  sieht  man  durch 
die  Bäume  die  Eruption,  sieht  die  hochgeworfenen  Steinmassen  zurückfallen, 
ohne  daß  auf  dieser  östlichen  Seite  der  Urwald  sein  Aussehen  sehr  verändert 
hätte.  Sogar  Tauben  und  andere  Vögel  trifft  man  in  unmittelbarer  Nähe 
der  Ausbruchstellen.  Nur  wenn  man  in  den  Bereich  der  in  den  ersten  Tagen 
umhergeschleuderten  Blöcke  kommt,  sind  die  Bäume  kahl,  teilweise  um- 
gebrochen und  verbrannt. 

Um  3  Uhr  lag  vor  dem  Reisenden  der  neue  Krater,  ein  etwa  70 
bis  100  Meter  hoch  aufgeschütteter  Hügel  mit  drei  Ausbruchstellen.  Die 
östliche  scheint  die  ältere  zu  sein  —  der  Teil  des  Hügels  ist  höher,  — 
aber  es  drang  nur  Rauch  heraus.  Am  lebhaftesten  war  die  nördlichste  in 
Tätigkeit,    aus  der   wohl    200   Meter   hoch   gewaltige   Steine   geschleudert 

3* 


Digitized  by 


Google 


-     36     - 

wurden,  die  sich  nicht  weit  zerstreuen,  sondern  auf  dem  Hügel  herunter 
rollen  oder  in  den  kleinsten,  etwa  50  Meter  südlich  gelegenen  Kratei 
geschleudert  werden.  Nur  selten  beunruhigte  ein  verirrter  Block  den  Beschauer, 
Von  einem  LavafluO  sieht  man  nichts,  auch  nicht,  wenn  man  den  Kratei 
umgeht.  Westlich  vom  Vulkan  ändert  sich  jedoch  der  Anblick  der  Umgebung. 
Hieher  treibt  der  Passat  die  Asche,  die  stellenweise  wie  ein  dichter  Regen 
niederfällt  und  meterhoch  den  Boden  bedeckt.  Gespensterhaft  ragen  die  kahlen 
schwarzen  Äste  zum  Himmel,  kein  Grün  ist  zu  sehen,  der  Wald  ist  tot. 

Nach  Überschreiten  eines  tiefen  trockenen  Flußbettes  fand  Dr.  Linke 
einen  Weg,  teilweise  durch  die  Aschenmassen  verdeckt,  der  am  westlichen 
Rand  des  Geröllmeeres  entlang  über  einen  Abhang  führt.  Von  hier  aus 
hatte  er  einen  Blick  über  die  weite,  wohl  6  bis  8  Quadratkilometer  große 
Fläche,  die  nun  auf  viele  Generationen  der  Kultur  entzogen  ist.  Zu  seinen 
Füßen  lagen  die  Pflanzungen  von  Safotu,  in  die  sich  das  heiße  Geröll 
hineinwälzte,  hinter  ihm  befand  sich  der  tote  Wald.  Nachdem  er  in  jenen 
halbzerstörten  Pflanzungen  in  einem  Samoahause  übernachtet  hatte,  besichtigte 
Dr.  Linke  in  Begleitung  des  Gouverneurs  auch  die  nördlichen  Grenzen  des 
Geröllgebietes,  seinen  Rundgang  damit  vollendend. 

Er  faßt  seine  Beobachtungen  dahin  zusammen ,  daß  der  Vulkan  mit 
seinen  drei  Ausbruchstellen  etwa  12  bis  13  Kilometer  von  der  Küste  genau 
südlich  des  Hafens  von  Matautu  liegt.  Von  ihm  geht  nach  Norden,  Nord- 
nordost und  Nordnordwest  ein  zusammenhängendes  Geröllmeer  aus,  das 
sich  von  den  Ausbruchstellen  3  bis  4  Kilometer  nach  der  Küste  erstreckt, 
von  der  es  also  noch  9  Kilometer  entfernt  ist.  Die  ausgeworfene  Masse 
wird  zu   IG  Millionen  Tonnen  veranschlagt. 

Die  wichtigste  Frage  erscheint  Dr.  Linke,  ob  sich  das  Geröll  der  Küste 
noch  mehr  nähern  werde.  Dafür  sei  von  größter  Bedeutung,  daß  keine  Lava 
gefunden  ist,  so  daß  die  Bewegung  des  Gesteins  nicht  auf  Fließen  beruht, 
sondern  mehr  ein  Rutschen  und  Nachdrängen  unter  dem  Drucke  der  später 
ausgeworfenen  Massen  sei,  befördert  durch  eine  starke  Bewegung,  in  der  sich 
das  abkühlende  und  dadurch  kontrahierende  Geröll  befindet.  Am  Grunde 
scheint  es  ganz  festzuliegen.  Die  hauptsächlichste  Bewegung  ist  an  der  Ober- 
fläche. Sodann  kommt  das  Höhenprofil  in  Betracht.  Zwischen  dem  Krater, 
dessen  Höhe  nach  Linkes  Messungen  620  Meter  über  dem  Meere  beträgt, 
und  der  jetzigen  Grenze  des  Gerölls,  deren  Meereshöhe  zwischen  210  und 
300  Meter  schwankt,  besteht  ein  starkes  Gefall,  größer  als  i  :  10,  während 
es  zwischen  ihr  und  der  Küste  kleiner  als  i  :  30  ist.  Aus  diesem  Grunde 
schreitet  das  Geröll,  das  sich  in  den  ersten  Tagen  mit  großer  Schnelligkeit 
talabwärts  bewegte,  jetzt  nur  noch  unmerklich  vorwärts.  Zudem  erkaltet 
das  Geröll  mit  der  Entfernung  vom  Krater.  Starke  Regengüsse  werden  die 
Bewegung  noch  mehr  einschränken.  Auf  dem  jetzigen  Geröllfelde  ist  noch 
Platz  für  die  Auswürfe  von  Monaten,  so  daß  dieser  an  und  für  sich  ja 
winzige  Vulkan  keinerlei  Anlaß  zu  ernstlicher  Besorgnis  gibt.  m,  A.  Z. 


Digitized  by 


Google 


—     37     — 

Ein  neuer  einfacher  Erdbebenmesser  von  G.  Vieentini. 

Um  häufigen  Nachfragen  nach  einem  einfachen  und  billigen  Instrumente 
zu  entsprechen,  welches  geeignet  wäre,  die  seismischen  Impulse  aufzuzeichnen, 
hat  sich  Professor  Vieentini  entschlossen,  einen  solchen  Erdbebenanzeiger  zu 
konstruieren,  den  er  Sismoscopio-Registratore  nennt. 

Das  Instrument  (siehe  Fig.  i)  besteht  aus  einem  40  cm  langen  Vertikal- 
pendel, an  dessen  Ende  eine  10  kg  schwere  Masse  (M)  befestigt  ist.  Das 
Pendel,  mit  einer  Periode  von  i  Sek.,  von  einem  eisernen  Träger  gehalten, 
welcher  am  oberen  Ende  abgebogen  ist,  wird  vermittelst  zweier  Schrauben  VV^ 
an  irgend  welche  Hauptmauer  oder  an  eine  freistehende  Säule  befestigt.  An 
diesem  eisernen  Hauptträger 
sind  noch  zwei  Stützen  6*  und  r 
angebracht.  Die  Stütze  S  trägt 
das  Hebelstück  l,  welches  genau 
so  konstruiert  ist,  wie  bei  dem 
Vicentinischen  Mikroseismo  - 
graphen.  Auch  die  Verbindung 
dieses  Hebelstückes  mit  der 
Pendelmasse  ist  in  ähnlicher 
Weise,  jedoch  viel  einfacher, 
hergestellt.  Das  längere  Ende 
des  genannten  Hebelstückes 
ist  im  Punkte  a  mit  einem  un- 
gemein leichten  Pantographen 
in  Verbindung  gebracht. 

Der  Teil  ec  des  Panto- 
graphen besteht  aus  einer 
dünnen  Messingröhre,  an  dessen 
Ende  aus  dem  gleichen  Metall 
ein  Gegengewicht  e  befestigt 
ist.  Dieser  Arm  des  Panto- 
graphen dreht  sich  um  die  Achse  o,  dessen  äußerstes  Ende  auf  einer 
Schraube  p  (Fig.  3)  ruht.  Der  Pantograph  wird  von  der  Stütze  rrr  getragen, 
deren  vorderer  Teil  die  Form  eines  rechteckigen  Rahmens  hat,  welcher  zur 
Aufnahme  einer  berußten  Glasplatte  Z.  (Fig.  i)  dient  und  aufweiche  ein  feiner 
Glasfaden  zeichnet,  der  auf  dem  Pantographenende  cd  befestigt  ist.  Die  Seiten 
des  Pantographen  dbcd  bestehen  aus  sehr  dünnen  Messingstreifen,  welche  in 
den  Punkten  bcd  durch  feine  Stahlnadeln  zusammengehalten  werden. 

Die  Reibung  des  Glasfadens  auf  der  Glasplatte  (Fig.  2  und  3)  wird 
durch  die  Schraube  p,  welche  die  Drehungsachse  des  Pantographen  o  trägt, 
entsprechend  richtiggestellt.  Der  Pantograph  zeichnet  mit  doppelter  Ver- 
größerung auf.  Das  Hebelstück  /  vergrößert  zehnfach,  so  daß  die  Pendel- 
bewcgungen  im  ganzen  20fach  vergrößert  werden. 


Digitized  by 


Google 


-     38     - 

Dieser  einfache  Apparat  hat  beim  Erfinder  Professor  Vicentini  ein< 
Reihe  sehr  guter  Erdbebendiagramme  aufgezeichnet,  welche  wir  hier  wieder- 
geben, auch  bringen  wir  im  Bilde  Fig.  4  das  Linienbild,  welches  auf  dei 
berußten  Glasplatte  aufgezeichnet  wird,  wenn  man  der  Pendelmasse  drei 
leichte  Stöße  in  der  Richtung  von  je  90«  gibt. 

Fig.  5.  Aufzeichnung  eines  Nahbebens  in  Padua  am  5.  April  1904 
um  22  Uhr  57  Min.,  welches  in  Urbino  sehr  schwach  verspürt  wurde. 


^50  7 

Fig.  6.  Aufzeichnung  eines  Nahbebens  aus  dem  Venetianischen  am 
IG.  März  1904  um  5  Uhr  25  Min.,  welches  in  Padua  noch  in  der  Stärke  JV 
(der  Skala  Mercalli)  fühlbar  war. 

Fig.  7.  Fernbebenaufzeichnung  vom  4.  April  1905,  aufgenommen  in 
Padua  gelegentlich  der  großen  Erdbebenkatastrophe  von  Salonichi. 

Etwas  störend  sind  die  zwei  unvermeidlichen  Nadelspuren,  dit  auf 
jedem  Diagramm  beim  Auf-  und  Abnehmen  der  berußten  Glasplatte 
entstehen.  Im  übrigen  wird  es  ja  wahrscheinlich  möglich  sein,  diese  störenden 
Linien  zu  vermeiden.  Die  Einfachheit  und  Billigkeit  ^  des  Apparates  empfiehlt 
dieses  Instrument  sehr,  insbesondere  für  Erdbebenwarten  II.  und  III.  Ordnung. 


Die  Erdbeben  Münchens. 

Von  Dr.  Jos.  Reindl. 

Die  wissenschaftliche  Erörterung  der  Erdbeben  beginnt  mit  dem  gewal- 
tigen Erdbeben  von  Lissabon  am  1.  November  1755.  Es  zeichnete  sich 
dadurch  aus,  daß  weit  entfernte  Seen,  wie  diejenigen  Süddeutschlands, 
in  deutliche  Bewegung  gerieten.  Man  begann  seitdem  den  Wirkungskreis 
kartographisch  festzulegen  und  ersah,  daß  gewisse  Gegenden  der  Erde  als 
besondere  Erschütterungsgebiete  angesehen  werden  mußten.  Noch  zu  Mitte 

*  Prof.  Vicentini  läßt  dieses  neue  Instrument  von  einem  Mechaniker  um  den  Preis 
von  50  Lire  ausführen. 


Digitized  by 


Googl 


p 


—     39     — 

des  vorigen  Jahrhunderts  sogar  brachte  man  alle  die  seismischen  Erzitterun- 
gen in  direkten  Zusammenhang  mit  vulkanischen  Ausbrüchen ;  je  ein- 
gehender aber  zu  Ende  des  genannten  Jahrhunderts  die  Erdbebenstudien 
gemacht  wurden,  um  so  mehr  erkannte  man,  daß  es  sich  um  viel  weiter  ver- 
breitete, sich  fast  täglich  und  stündlich  wiederholende  Erscheinungen  handelt. 

Auch  das  Königreich  Bayern  war  nicht  arm  an  solchen  Zuckungen,  i 
Zu  Hunderten  von  Malen  geriet  seine  harte  Kruste  schon  in  vibrierende 
Bewegung,  Menschen  und  Tiere  erschreckend.  Zwar  muß  zugestanden  werden, 
daß  zahlreiche  Erdbeben,  namentlich  in  Südbayern,  meist  als  Ausläufer 
größerer  Ausbrüche  angesehen  werden  müssen,  deren  Zentrum  sich  oft  in 
recht  bedeutender  Entfernung  befunden  hat.  Bei  solchen  Obertragungs- 
beben  pflanzen  sich  die  wellenförmigen  Bewegungen  bis  in  Gegenden  fort, 
die  von  Hause  aus  nicht  leicht  von  Erdstößen  betroffen  werden  würden. 
Unser  Königreich  enthält  jedoch  auch  selbständige  Erdbebengebiete,  die 
zu  wiederholten  Malen  ihr  Dasein  in  nicht  gerade  zarter  Weise  bewiesen. 
Das  Fichtelgebirge,  der  Böhmerwald,  die  Rhöngegend  und  das  alt  vulkanische 
Ries  sind  schon  der  Schauplatz  seismischer  Erscheinungen  gewesen.  Die 
ganze  bayerische  Hochebene  hat  keinen  selbständigen  Erdbebenherd:  sie 
gehört  in  das  Schüttergebiet  der  Alpen,  das  zahlreiche  Herde  zu  verzeich- 
nen hat.  Auch  das  nahegelegene  altvulkanische  Ries  setzte  hie  und  da  die 
leichtbewegliche  Schotterfläche  in  vibrierende  Bewegung,  einigemal  auch 
der  alte  Jurabruch,  der  den  Südrand  unseres  deutschen  Juras  bildet.  Leider 
fehlten  unseren  kleineren  Ortschaften  —  wie  es  heute  noch  der  Fall  ist  — 
die  Chronisten,  die  jene  Erschütterungen  verzeichnet  hätten;  nur  größere 
Siedelungen,  wie  Augsburg  und  München,  die  eine  Chronik  ftihrten,  zeich- 
neten hie  und  da  solche  Naturmerkwürdigkeiten  auf 

Die  uns  von  unserer  Hauptstadt  bekannten  Erschütterungen  fallen  in 
die  Jahre  1348.  1572,  1601,  1690,  1750,  1769,  1787,  1819,  1822,  1826, 
1836,  1855,  1872,  1873,  1886.  Das  erste  dieser  Beben,  am  25.  Jänner  1348, 
soll  ziemlich  heftig  gewesen  sein.  In  der  «Urkundlichen  Chronik  von  Mün- 
chen» heißt  es  nämlich:  «Am  25.  Jänner  1348  wurde  in  ganz  Ungarn, 
lUyrien,  Dalmatien,  Kärnten,  Istrien,  Mähren  und  Bayern,  insbesondere  auch 
in  Oberbayern  und  München,  ein  heftiges  Erdbeben  gespürt.  Die  ersten 
Erschütterungen  kamen  am  Abend  des  genannten  Tages,  darunter  volle 
40  Tage  (mit  Unterbrechungen)  und  bewirkten  große  Zerstörungen.  Auch 
die  Münchner  Bürgerschaft  war  voll  Angst  und  Schrecken.»  Damals  traf 
eine  seismische  Welle  des  großen  «Villacher  Bebens»,  bei  dem  in  Kärnten 
über  5000  Menschen  umkamen,  Bayern  und  setzte  die  bayerische  Hochebene 
in  zitternde  Bewegung.  In  Passau  wurden  viele  Häuser  und  Kirchen  beschä- 
digt; auch  für  Freising,  Straubing  und  Niederaltaich  ist  die  Erschütterung 
historisch  verbürgt. 


^  Vergl.  die  Autoren  Gümbel  und  Günther. 


Digitized  by 


Google 


—     4<>     — 

Am  28.  Jänner  1572  fanden  gleichfalls  Gleichgewichtsstörungen  der 
Münchner  Bodenfläche  statt,  die  diesmal  ihren  Ausgangspunkt  bei  Innsbruck 
hatten.  1601,  am  7.  und  8.  November,  traf  dann  ein  Erdstoß,  aus  Basel 
kommend,  am  4.  Dezember  1690  ein  solcher,  wieder  aus  cVillach»  stammend, 
unsere  Stadt.  Letzteres  Beben,  bei  dem  in  VlUach  gegen  60  Personen 
getötet  wurden,  wurde  auch  in  Baireuth,  Nürnberg,  Regensburg  und  Augs- 
burg wahrgenommen.  In  München  läuteten  infolge  des  Erdstoßes  die 
Glocken  von  selbst,  in  Wien  wurde  sogar  der  Stephansturm  arg  beschädigt. 

Für   den   24.  Juni    1750  verzeichnet  die  Erdbebenchronik  von   Hoff 
wieder  ein  Beben  für  München  und  Landshut,  dessen  Ausgangspunkt  jedoch 
nicht  ermittelt  werden   konnte,  und   1755  schickte  das  große  Lissaboner 
Beben   seine  Stoßwellen  an  die  Tore  unserer  Stadt,  bei   den  Münchnern 
jede  Illusion   des  ganzen   früheren  Lebens,   den  Gedanken  an   die  Ruhe 
und   Unbeweglichkeit   der   starren  Erdschichten    vernichtend.    Noch   mehr 
bewirkte  dies  aber  das  sehr  heftige  Beben  vom  4.  August  1769,  das  seine 
Wiege   im    altvulkanischen   Ries   hatte.    Ganz  München   verspürte   damals 
nachmittags  4  Uhr  heftige  Erdbebenstöße,  wie  der  «Patriot»,  eine  damalige 
Wochenschrift,  berichtet.  Im  Jesuitenkloster  flohen  die  Schüler  vor  Furcht 
aus  den  Klassen ;  die  Glocken  der  Kirchen  läuteten  von  selbst  und  manche 
Altäre  wurden  arg  beschädigt.    Auch  bekamen  mehrere  Häuser  Risse,  bei 
einem  stürzte   sogar  der  Kamin  ein.    Dies  war  wohl  das  heftigste  Beben, 
das  in  unserer  Stadt  wahrgenommen  wurde.    Seinen  Ausgangspunkt  hatte 
das  Beben,  wie  schon  erwähnt,  im  Ries,  wo  namentlich  Öttingen  und  Nord- 
lingen   stark   heimgesucht  wurden.    Am  heftigsten  zeigte  sich  jedoch  die 
seismische  Wirkung  zu  Donauwörth   und  Harburg.    «In  Harburg  war  das 
Beben  stark   fühlbar,  man  bemerkte  das  Getöse  sowohl  vor  als  während 
der  Erschütterung  weit  stärker  als  in  Öttingen.    Zu  Donauwörth  verspürte 
man  mehrere  Stöße  und  eine  Andauer  von  zehn  Sekunden.   Verschiedene 
Häuser  bekamen  Risse  und  zwei  Häuser  wurden  gespalten,  die  Ziegel  von 
vielen  Dächern  herabgeworfen  und  drei  Kamine  eingestürzt.» 

Alle  oben  angeftihrten  Beben  wurden  in  unserer  Stadt  so  heftig 
verspürt,  daß  sie  mitten  in  der  menschlichen  Tätigkeit  wahrgenommen 
wurden.  Seit  dem  Bestehen  des  hiesigen  erdmagnetischen  Observatoriums 
von  Ende  1898  an  werden  an  den  erdmagnetischen  Instrumenten  auch  die 
mikroseismischen  und  fernsten  Erdbebenstöße  wahrgenommen,  teils  durch 
rein  mechanische  Wirkung  (Erschütterung),  teils  durch  Induktionswirkung 
(magnetische  Störung).  Besser  wird  dies  geschehen  können,  wenn  das  vom 
vorigen  Landtag  genehmigte  Seismometer  im  heurigen  Sommer  draußen  in 
Bogenhausen  seine  Dienste  tun  wird  zum  Nutzen  der  großen  Sache ;  denn  dann 
erst  kann  die  Erdbebenforschung  in  Bayern  den  Forderungen  nachkommen, 
welche  die  große  Erdbeben-Assoziation  in  ihr  Progranmi  aufgenommen  hat. 

Zum  Schlüsse  sei  hier  noch  die  Frage  berührt :  Kann  Münchens  Boden- 
fläche den  auswärtigen  Erdbebenstößen  eine  bereitwillige  Resonanz  bieten 


Digitized  by 


Google 


—     4«     — 

oder  nicht?  Hier  die  Antwort:  Bei  örtlichen  Erschütterungen  werden  unter 
sonst  gleichen  Verhältnissen,  namentlich  auch  gleicher  Bebenstärke,  die 
Baulichkeiten  stärker  in  Mitleidenschaft  gezogen,  die  auf  lockerem  Boden, 
sei  es  Schotter,  Geröll,  Lehmboden  und  anderem  mehr  stehen,  als  Gebäude, 
die  auf  festem  Felsboden  aufgebaut  sind.  Daher  rtlhrt  auch  die  so  häufig 
beobachtete  größere  Sicherheit  vor  Zerstörungen  auf  Bergen  und  Hügeln 
als  in  den  mit  AUuvionen  bedeckten  Ebenen.  Um  dies  verstehen  zu  können, 
denke  man  nach  dem  Vorgange  von  Hoernes  auf  einem  Trommelfell  kleine 
Figuren  aufgestellt;  ist  das  Trommelfell  straflF  gespannt,  so  vermag  das 
Aufschlagen  eines  kleinen  Hämmerchens  die  Figuren  nicht  zum  Umstürzen 
zu  bringen,  wohingegen  bei  nur  schlaff  angezogenem  Fell  die  Figuren  bei 
gleichem  Kraftaufwande  zum  Fallen  gebracht  werden.  Trotzdem  in  mäch- 
tigen Ablagerungen  losen  Sandes  der  geringen  Fortpflanzungsgeschwindig- 
keit wegen  die  Erschütterungen  nur  sehr  geschwächt  an  die  Oberfläche 
treten  können  (woraus  sich  beispielsweise  die  geringe  Bebenhäufigkeit  der 
bayerischen  Hochebene  erklärt),  gestalten  sich  die  Verheerungen  durch  ein 
Erdbeben  um  so  stärker,  wenn  eine  dünne,  lockere  Bodenschicht  härteren 
Massen  (bei  uns  die  oberen  lockeren  Glazialschottermassen  auf  der  harten 
Nagelfluh)  aufgelagert  ist;  denn  hier  werden  die  lockeren  Massen  auf  der 
festen  Unterlage  emporgeschleudert  wie  loser  Sand  auf  dem  Resonanz- 
boden eines  Klaviers. 

Freilich  wird  es  immer  schwer  bleiben,  namentlich  jetzt,  wo  der 
Großstadtlärm  lauter  denn  je  unsere  Hauptstadt  durchtönt,  seismische  Stöße 
von  anderen  Erschütterungen  des  festen  Bodens  zu  unterscheiden;  denn 
der  Zusammenbruch  einer  Brücke  (wie  dies  im  Vorjahre  der  Fall  war), 
ein  Lastwagen,  der  über  das  Pflaster  fährt  —  sie  alle  bringen  Bewegun- 
gen hervor,  die  sich  von  dem,  was  man  im  engeren  Sinne  als  Erdbeben 
bezeichnet,  nur  durch  die  Ursache,  nicht  durch  die  Wirkung  unterscheiden.* 
Es  lassen  sich  sogar  Fälle  vorführen,  in  welchen  die  Bewohner  einer  Stadt 
überzeugt  waren,  daß  ein  Erdbeben  stattgefunden  habe,  bis  nach  einiger 
Zeit  die  Nachricht  eintraf,  daß  ein  entferntes  Pulvermagazin  in  die  Luft  ge- 
flogen sei  und  den  Boden  ringsum  in  wellenförmiges  Zittern  gebracht  habe. 
Man  hat  sich  jedoch  daran  gewöhnt,  Stöße  der  letzteren  Art  nicht  unter  die 
Erdbeben  zu  rechnen,  sondern  nur  solche  Erschütterungen,  die  durch  im 
Innern  der  Erde  wirksame,  der  unmittelbaren  Beobachtung  entzogene 
Kräfte  hervorgebracht  werden,  welcher  Art  die  letzteren  auch  sein  mögen. 
Es  ist  an  sich  klar,  daß  unter  diesen  Umständen  Erdbeben  auf  sehr  ver- 
schiedene Weise  hervorgerufen  werden  können,  und  es  wird  die  Aufgabe 
des  Geologen  sein  —  hier  in  München  keine  leichte,  —  in  jedem  einzelnen 
Falle  die  Ursache  zu  erforschen.  m,  n,  n. 

'  Wir  haben  schon  wiederholt  hingewiesen,  daß  eine  Unterscheidung  von  seis- 
mischen und  künstlich  hervorgerufenen  Aufzeichnungen  bei  einiger  Obung  und  Erfahrung 
sehr  leicht  möglich  ist.   (Anmerkung  der  Schriftleitung.) 


Digitized  by 


Google 


—     42     — 

Erdbeben  in  Großkanischa  1842. 

1842,  3 I.Juli.  Zu  Großkanischa  in  Ungarn  findet  ein  in  unserem  Himmels- 
striche ungewöhnlich  heftiges  Erdbeben  abends  um  ^,7  Uhr  statt.  Die  Erschütterung 
wiederholt  sich  vier-  und  noch  mehrmal,  doch  nicht  mit  derselben  Heftigkeit  als 
die  erste,  die  den  Sturz  zweier  Schornsteine  und  einer  Mauer,  wobei  eine  Weibs- 
person verletzt  wiurde,  und  die  Beschädigung  sehr  vieler  Gebäude,  unter  andern 
der  Stadtkirche,  auch  des  israelitischen  Tempels  und  Schulgebäudes,  nach  sich  zog. 
Dieses  Erdbeben  war  von  einem  so  lauten  Krachen  und  Knirschen  begleitet,  daß 
die  Bewohner  wähnten,  der  Erdball  sei  in  seinen  Grundfesten  erschüttert  und  wolle 
aus  seinem  Geleise  treten.  Die  Bewohner,  gefährlichere  Folgen  befürchtend,  ver- 
ließen nach  dem  ersten  Stoße  größtenteils  ihre  Wohnungen  und  betraten  selbe, 
nach  einer  entweder  gänzlich  durchwachten  oder  mindestens  auf  dem  freien  Hof- 
raume  zugebrachten  Nacht,  erst  am   i .  August  morgens  wieder.  *     P.  v.  Radics. 


Sammlung  der  merkwürdigsten  Naehriehten  über  das  Erdbeben  in 
Nieder-  und  Oberösterreieh,  Steiermark  und  Böhmen  1794  (6.  Hornung). 

Mitgeteilt  von  P.  von  Radics. 

Das  in  Wien  erschienene  «Magazin  der  Kunst  und  Literatur»  enthält  in 
seinem  zweiten  Jahrgange  1794,  I.  Band,  von  Seite  317  bis  einschließlich  Seite  350, 
eine  ausführliche  Zusammenstellung  der  Nachrichten  über  das  so  ziemlich  aus- 
gebreitete Erdbeben  vom  6.  Hornung  desselben  Jahres,  welches  Beben  Nieder- 
und  Oberösterreich,  die  obere  Steiermark  und  Böhmen  (Prag)  mehr  oder  minder 
betroffen  hat.  An  die  Sammlung  der  pragmatischen  Nachrichten  sind  aber  Be- 
merkungen und  Erwägungen  geknüpft,  die  gewiß  geeignet  erscheinen,  das  Interesse 
der  seismologischen  Forschung  zu  erregen. 

Indem  wir  an  dieser  Stelle  zunächst  daran  gehen,  die  tatsächlichen  Nach- 
richten als  Grundlage  der  daran  gereihten  Betrachtungen  zu  reproduzieren,  werden 
wir  nicht  ermangeln,  einschlägige  Publikationen  der  Herren  Professoren  K  Suess 
und  R,  Hoernes  nach  Gebühr  zu  berücksichtigen,  welche  Forscher  auf  Grund  der 
ihnen  zu  Gebote  gestandenen  Aufzeichnungen  über  die  Verbreitung  dieses  Bebens 

gehandelt  haben.  « 

«  * 

Unsere  Quelle,  das  oben  zitierte  ^Magazin  der  Kunst  und  Literatur ^^  sendet 
seiner  Zusammenstellung  der  ihm  vorgelegenen  Beobachtungen  und  Nachrichten 
aus  Wien,  Wiener-Neustadt,  Linz,  Kremsmünster,  Graz,  Obersteiermark  und  da  ins- 
besondere aus  Leoben  und  schließlich  aus  Frag  nachstehende  einführende  ZeUen  voraus. 

Die  Redaktion,  beziehungsweise  der  ungenannt  gebliebene  Verfasser  des 
Artikels,  schreibt:  «Da  Erderschütterungen  nicht  nur  für  die  gesamte  Menschheit, 
sondern  vorzüglich  für  jene  Provinzen,  welche  die  Wirkungen  derselben  unglück- 
seligerweise in  einem  hohen  Grade  erfahren  haben,  immer  merkwürdige  Natür- 
begebenheiten  sind,  so  hat  man  fUr  gut  gefunden,  die  wichtigsten  Nachrichten 
von  jenem  Erdbeben,  welches  man  den  6.  Hornung  1794  nicht  nur  in  ganz 
Österreich,*  sondern  besonders  in  Steiermark  verspürt  hatte,  zu  sammeln  und  sie 
in  den  gegenwärtigen  Blättern,»  die  vorzüglich  für  jene  Provinzen  geschrieben  zu 


'  «Wiener  Zuschauer»  von  Ebersberg,  1842,  Nr.  116,  p.  1148. 

•  Den  Erzherzogtümern  Nieder-  und  Oberösterreich. 

*  In  der  Abteilung  Jfinner-Februar,  März  1794,  also,  wie  man  sieht,  rasch  nach  dem  Ein- 
treten des  Bebens. 


Digitized  by 


Google 


—     43     - 

sein  scheinen,  bekanntzuraachen.  Zu  diesem  Ende  hat  man  zwar  hie  und  da 
schon  vorgefundene  Beschreibungen  aufgenommen, ^  man  hat  sich  aber  atuh  Mühe 
gegeben,  aller  Orten,  wo  man  irgend  eine  Spur  davon  anzutreffen  oder  nicht  anzu- 
treffen hoffte,  zuverlässige  Nachrichten  einzuholen,  um  den  Leser  in  den  Stand  zu 
setzen,  teils  über  die  Wirkungen  des  Erdbebens,  teils  über  den  Umfang  der  Erdstrecke, 
über  welches  sich  dasselbe  ausgedehnt  hat,  ein  richtiges  Urteil  zu  fallen*.  «Sollten 
manchmal  —  so  schließt  dieser  Vorbericht,  —  wie  es  allerdings  zu  vermuten,  Lücken 
erscheinen,  so  bittet  man  um  gütige  Nachsicht,  weil  man  sich  nicht  eine  ordentliche 
Geschichte  zu  schreiben,  sondern  bloß  zerstreute  Bruchstücke  einer  und  eben- 
derselben Begebenheit  zu  liefern  anheischig  gemacht  hat.  Ordnung  hat  man  keine 
andere  beizubehalten  gesucht,  als  daß  man  Österreich  (im  engern  Sinne)  mit  seinen 
Nachrichten  voraustreten,  Steiermark,  den  Hauptsitz  der  Erschütterung,  nachtreten 
und  endlich  die  angrenzenden  Provinzen,  wo  man  dieselbe  teils  schwach,  teils 
gar  nicht  verspürt  hat,  den  Schluß  machen  läßt.» 

Nun  folgen  die  tatsächlichen  Nachrichten,  allen  voran  also  die  aus 

selbst. 

Da  heißt  es:  Den  6.  dieses  Monates  (Februar)  um  i  Uhr  18  Minuten  nach- 
mittags hat  man  hier  ein  Erdbeben  wahrgenommen,  welches  beinahe  in  allen 
Gebäuden,  am  stärksten  in  den  höheren  Stockwerken  verspürt  wurde.  Dasselbe 
bestand  in  schnell  aufeinander  folgenden  Erdschwankungen,  welche  ihre  Richtung 
von  Nordwest  gegen  Südost  oder  umgekehrt  von  Südost  gegen  Nordwest  genommen 
zu  haben  schienen,  denn  von  welcher  Seite  der  Stoß  zuerst  gekommen,  konnte  man 
aus  der  Empfindung  nicht  bestimmen. 

Die  ganze  Dauer  dieser  Erderschütterung  mag  ungefähr  8  Z^itsekunden 
betragen  haben.  Das  Barometer  stand  auf  28  Zoll  9  Lin.  2  P.  und  war  von  8  Uhr 
frühmorgens  nicht  mehr  als  um  Yj  Linie  gesunken.  Das  Thermometer  stand  auf 
1  Grad  über  dem  Eispunkte.  Übrigens  war  die  Luft  rein  und  heiter,  nur  daß 
man  an  den  benachbarten  Hügeln,  besonders  welche  gegen  Westen  und  Nordwesten 
liegen,  neblichte  Dünste  bemerkt  haben  will  Die  ganze  Morgenszeit  hindurch 
herrschte  beinahe  eine  gänzliche  Windstille,  jedoch  gegen  Mittag  erhob  sich  ein 
mittelmäßiger  Südostwind,  welcher  bis  in  die  Nacht  hinein  fortwährte. 

Der  Gang  der  astronomischen  Pendeluhren  auf  der  k.  k.  Sternwarte  ist  dadurch 
nicht  im  geringsten  gestört  worden,  ungeachtet  ihre  Stellung  gegen  die  Richtungs- 
linie  der  Erdschwankungen  so  verschieden  war,  daß  die  Schwingungen  der  Pendel- 
stangen bei  einigen  derselben  gleichlaufend  waren,  bei  andern  dieselben  unter 
rechten  Winkeln  durchkreuzten. 

Übrigens  ist  weder  in  Wien  noch  in  den  umliegenden  Gegenden,  soviel  aus 
zuverlässigen  Nachrichten  bekannt  ist,  durch  diese  Erschütterung  weder  an  Gebäuden 
noch  an  Gerätschaften,  welche  dadurch  in  Bewegung  gesetzt  wurden,  der  geringste 
Schade  angerichtet  worden.  Wenn  den  17,  Hornung  darauf  abends  gegen  10  Uhr 
in  einem  unserer  unlängst  neu  erbauten  Häuser  im  dritten  Stocktverke  eine  Zimmer- 
decke und  alle  darin  befindlichen  Gerätschaften  samt  vielen  Kostbarkeiten  in 
tausend  Trümmer  zerschlug,  so  ist  die  Quelle  dieses  angerichteten  Schadens  wahr- 
scheinlich anderswo  als  in  dem   11  Tage  vorhergegangenen  Erdbeben  aufzusuchen. 

Wenn  manche  versichern,  daß  sie  zur  Zeit  des  Erdbebens  von  einer  gewissen 
Art  Kopfschmerzen  befallen  wurden,  wovon  sie  sich  am  Abende  desselben  Tages 
noch  nicht  erholen  konnten,  wenn  hingegen  andere  beteuerten,  daß  sie  durch  die 


*  Wie   der  Vergleich   mit   den  Arbeiten  von  Suess   und  Hoemes  lehrt,   aus  Grazer  und 
Wiener  Blättern. 


Digitized  by 


Google 


—     44     — 

plötzliche  Erderschütterung  iwn  ihren  Kopfschmerzen ^  womit  sie  bis  auf  diese  Zeit 
geplagt  waren,  vollkommen  befreit  wurden,  wenn  endlich  andere  behaupten,  einige 
Augenblicke  vor  dem  Ausbruche  des  Erdbebens,  ich  weiß  nicht  welchen,  außer- 
ordentlich warmen  Dampf,  der  in  ihren  Körper  drang,  verspürt  zu  haben:  so  will 
man  zwar  jedem  dieser  Zeugnisse  seine  gebührende  Achtung  nicht  versagen,  jedoch 
glaubt  man  sich  die  Freiheit  nehmen  zu  dürfen,  mit  seinem  Urteile  inne  zu  halten, 
zumal  da  von  Umständen  die  Rede  ist,  die  zum  Teil  einander  zu  widersprechen 
scheinen,  zum  Teil  nur  von  einzelnen  Personen  bemerkt  wurden.  Man  wollte 
sie  aber  auch  hier  nicht  mit  Stillschweigen  übergehen,  weil  man  Beispiele  vor  sich 
hat,  daß  andere  Erderschütterungen  mit  ähnlichen  Umständen  begleitet  waren, 
welches  nach  dem  Zeugnisse  des  Ulloa  bei  dem  Erdbeben  1755  der  Fall  zu  Cadiz 
war,  wo  die  meisten  Menschen  an  ihren  Körpern  gewisse  Bewegungen  fühlten,  die 
mit  Kopfschmerzen,  Gemütsunruhe  und  Mattigkeit  verbunden  waren. 

Aus  Wiener-Neustadt  berichtete  man  dem  Verfasser  der  «Sammlung», 
ohne  sich  in  Details  einzulassen,  daß  man  daselbst  den  6.  Hornung  das  Erdbeben 
zwar  verspürt,  ^doch  eben  nicht  sehr  merklich  verspürt  habe*.  Dies  ist  so  glaub- 
würdiger, fügt  der  Verfasser  bei,  wenn  man  bedenkt,  daß  es  auch  in  Wien  mehrere 
Häuser  gab,  wo  man  in  den  ersten  Stockwerken  nicht  das  geringste  davon  wahr- 
genommen. «Merkwürdiger  aber  ist  es»  —  schließt  er  nach  teils  mündlich,  teils 
schriftlich  erhaltener  Berichterstattung,  —  «daß  man  den  2^,  Hornung  gegen  11  Uhr 
abends  in  Neustadt  abermals  einige,   aber  ganz  schwache  Erdstöße  verspürt  habe. » 

Professor  Suess^  registriert  dieses  Wiener  Beben  mit  folgenden  Worten: 
«1794,  6.  Februar,  i*  18"*  nachmittags  bemerkte  man  in  Wien,  und  zwar  namentlich 
in  den  höheren  Stockwerken  fast  aller  Häuser,  mehrere  schnell  aufeinander  folgende 
Schwankungen,  welche  von  Nordwest  gegen  Südost  oder  umgekehrt  gerichtet  zu 
sein  schienen.    Der  Gang  der  Pendel  wurde  nicht  gestört» 

Oberösterreick. 

In  der  Landeshauptstadt  Linz  wurde,  einer  brieflichen  Mitteilung  zufolge, 
dieses  Erdbeben  beinahe  auf  eben  dieselbe  Art  wahrgenommen  wie  in  Wien.  In 
den  meisten  Häusern  verspürte  man  nur  in  den  höheren  Stockwerken  «merkliche 
Schwankungen»;  in  den  ersten  Stockwerken  verspürte  man  entweder  gar  nichts 
oder  nur  sehr  schwache  Schwankungen  und  wurden  diese  nur  für  Erschatteningen, 
etwa  verursacht  durch  vorbeirollende  Wagen  gehalten.  Personen,  die  standen  oder 
im  Gehen  begriffen  waren,  nahmen  überhaupt  nichts  wahr.  —  In  Enns,  Sieyr 
und  Wels  waren  die  Wahrnehmungen  ähnlich  denen  in  Linz;  in  Gmunden  aber 
spürte  man  das  Beben  stärker  als  irgendwo  sonst  im  Lande  ob  der  Enns, 

Einen  längeren  Spezialbericht  erhielt  unser  «Magazin»  aber  aus  dem  alt- 
berühmten Benediktinerstifte  Kremsmünster. 

«Auch  wir»  —  lautet  das  Schreiben  aus  dieser  Abtei  vom  23.  Hornung  — 
«hatten  an  ebendemselben  Tage  (6. Februar)  gegen  l  Uhr  p  Minuten  nachmittags  manche 
Erdschwankungen,  die  aber  sehr  schwach  waren,  zu  verzeichnen,  obwohl  der  größere 
Teil  unserer  Bewohner  nichts  davon  wahrgenommen  hat,  worunter  auch  ich  (der 
Berichterstatter  selbst)  gehöre,  der  ich  um  diese  Zeit  auf  meinem  Zimmer  bald 
saß,  bald  mit  einem  Buche  in  der  Hand  auf  und  nieder  ging.  Die  Luft  war 
rein  und  heiter  (wie  zu  Wien)  und  man  konnte  sich  im  Frühlinge  keinen  schönern 
Tag  wünschen.  Einer  meiner  MitbrUder,  der  eben  gegen  Südosten  zum  Fenster  hinaus- 
sah, wurde  durch  die  schwankende  Bewegung  ganz  sanft  sozusagen    hin  und  her 


^  Die  Erdbeben  Niederösterretchs,  Denkschriften  der  kais.  Akademie  der  Wissenschaften, 
math.-naturw.  Klasse,  Bd.  XXXm,  S.  88. 


Digitized  by 


Google 


—    45     — 

gewiegt,  so  daß  ihm  nicht  einmal  der  Gedanke  von  einem  Erdbeben  beikam.  Das 
Barometer  und  die  Pendeluhren  auf  der  Sternwarte^  hatten  nicht  die  geringste 
Spur  davon  zurückgelassen,  wiewohl  der  Gang  der  Uhren  drei  Tage  hintereinander 
diurch  Beobachtung  gleicher  Sonnenhöhen  untersucht  wurde.  Was  die  Richtung 
und  Dauer  dieser  Erderschütterung  betrifft,  kann  man  aus  den  Angaben  der  wenigen, 
welche  Zeugen  dieser  Naturbegebenheit  waren,  nur  soviel  mit  Gewißheit  sagen, 
daß  die  erste  zwischen  Nordwest  und  Südost  fiel  und  die  «weite  über  5  oder 
8  Zeitsekunden  nicht  betragen  zu  haben  scheint.»  Der  Berichterstatter  aus  Krems- 
münster hatte  aber  auch  in  den  befreundeten  Stiften  zu  Lambach  und  zu  Spital 
am  Pyrhn  im  Interesse  unseres  cMagazins»  Umfrage  gehalten  und  teilte  nun  im 
Anschlüsse  an  seinen  eigenen  Bericht  die  von  dort  erhaltenen  Nachrichten  mit. 
Und  zwar  wurde  ihm  aus  dem  Benediktinerstifte  Lambach  gemeldet,  «daß  daselbst 
in  einem  Zimmer  nicht  nur  kleinere  Statuen,  sondern  auch  ein  großer  steinerner 
Tisch,  worauf  ein  Glas  zur  Hälfte  mit  Wasser  gefüllt  stand,  so  sehr  in  Bewegung 
gesetzt  wurde,  daß  das  Wasser  auf  allen  Seiten  des  Gefäßes  überzufließen  drohte, 
indes  man  in  dem  Speisesaale,  der  sich  über  diesem  Zimmer  befindet,  nicht  die 
geringste  Erschütterung  wahrnahm».  Aus  Spital  am  Pyrhn  (dem  heute  dem  Religions- 
fonds zugewiesenen  ehemaligen  KoUegiatstifte)  kam  aber  ein  durchwegs  negativer 
Bericht,  dahin  lautend,  «es  könne  sich  daselbst  niemand  erinnern,  etwas  von  einem 
Erdbeben  verspürt  zu  haben». 

Ausgiebig  erwiesen  sich  aber  die  in 

Steiermark 

gesammelten  Nachrichten. 

An  der  Spitze  derselben  erscheint  der  Bericht  aus  Graz,  welcher  der  «  Gräzer 
Zeitung*  vom  7.  Februar  1794,  Nr.  33,  entnomnaen  wurde  und  welchen  auch  Pro- 
fessor Hoernes  in  seiner  umfassenden  Schrift:  Erdbeben  in  Steiermark  ly^o — 18 jo 
mitteilt*  «Gestern  (6.  Februar),  heißt  es  in  der  genannten  ^Gräzer  Zeitung^ 
20  Minuten  nach  i  Uhr  nachmittags  verspürte  man  allhier  ein  ziemlich  starkes  Erdbeben, 
das  jedoch,  außer  daß  es  einiges  Hausgeräte  herabwarf,  keinen  weiteren  Schaden 
verursachte.  Man  hörte  dabei  ein  dumpfes,  unterirdisches  Getöse,  Die  Erschütterung, 
welche  in  den  zunächst  an  der  Mur  gelegenen  Häusern  am  heftigsten  empfunden 
wurde,  war  horizontal,  dauerte  nicht  eine  Viertelminute  und  schien  von  Norden  zu 
kommen.  Das  Quecksilber  zeigte  durch  kein  außerordentliches  Fallen  oder  Steigen 
dieses  Erdbeben  an,  indem  es  schon  seit  geraumer  Zeit  sich  auf  einem  ziemlich 
hohen  Standpunkte  erhält.  Eine  traurige  Ahnung  —  fiigt  die  ,Gräzer  Zeitung*  diesem 
tatsächlichen  Berichte  bei  —  läßt  uns  von  anderen  Gegenden  schlimme  Nach- 
richten von  den  Wirkungen  dieses  Naturereignisses,  das  sich  seit  beiläufig  15  Jahren* 
hier  nicht  begeben  hat,  erwarten.»  —  Professor  Suess  hebt  in  seiner  Zusammen- 
stellung nur  das  eine  Moment  hervor,  daß  dieses  Grazei  Beben  hauptsächlich  in 
den  Häusern  längs  der  Mur  beobachtet  wurde. 

^  Die  Sternwarte  in  Kremsmünster  (auch  genannt  der  mathematische  oder  astronomische 
Tnrm),  erbaut  in  10  Jahren,  vollendet  1758  von  Abt  Alexander  III.  FixlmiUner,  kostete  mehr  als 
100.000  fl.    Branner,  «Ein  Benedictinerbuch»,  Würzburg,  Woerl,  p.  175. 

'  Separatabdruck  aus  den  c  Mitteilungen  des  naturwissenschaftlichen  Vereines  für  Steiermark>, 
1902,  p.  192  f. 

'  1774,  15.?  J&nner  oder  16.^  «Zu  Graz  hatte  man  am  16.  Jänner  das  dort  seltene  Erlebnis 
eines  Erdbebens.»  R.  Peinlich,  «Geschichte  der  Pest  in  der  Steiermark»,  II.,  p.  352.  —  Hoernes 
bemerkt  hiezu:  Sollte  es  sich  hier  nicht  um  eine  Irrung  im  Datum  und  um  eine  Femwirkung 
des  heftigen  n.ö.  Bebens  vom   15.  Jänner  i*  38'*  nachmittags  handeln?    (1.  c,  p.  189.) 


Digitized  by 


Google 


-     46     - 

Unser  *  Magazin^  hält  dem  Berichte  der  *Gräzer  Zeitung»  einen  andern 
lokalen  Bericht,  der  von  dem  des  letztgenannten  Blattes  abweiclit,  entgegen,  nämlich 
die  Aufzeichnung  des  Ereignisses,  die  das  t  Allgemeine  Zeitungsblatt  für  Innerösterreich* 
brachte.  Diese  lautet:  Graz,  den  6.  Februar.  Wir  verspürten  heute  ein  starkes  Erd- 
beben in  zweien  anhaltenden  Stößen,  mit  einem  heftigen  Brummen  begleitet,  wovon 
der  letzte  der  heftigste  war.  Die  Kammotion  schien  anfangs  senkrecht  auf  die  beweg- 
lichen Möbel  in  den  verschiedenen  Häusern  zu  wirken  und  das  so  stark,  dafi  die 
Bilder  von  den  Wänden  und  verschiedene  Gefäße  von  den  Tischen  fielen.  Die  ganze 
Dauer  war  unge&hr  6  bis  7  Sekunden.  Die  2^ü  war,  zufolge  einer  Beobachtung,  die 
von  unserm  so  geschickten  Herrn  Ruspini^  nach  seiner  mit  vieler  Genauigkeit  gezogenen 
Mittagslinie  gemacht  wurde,  gerade  i  Uhr  8  Minuten.  Das  Barometer  hat  seinen  Stand 
nicht  merklich  geändert  und  das  Thermometer  stand  auf  Null, 

Die  Verschiedenheit  dieser  beiden  Berichte,  namentlich  in  der  Zeitangabe, 
die  eine  Differenz  von  12  Minuten  aufwies,  veranlagte  die  Redaktion  der  «Sammlung» 
unseres  «Magazins»,  sich,  «um  allen  Zweifel  zu  heben»,  an  einen  Freund  in  der 
Hauptstadt  der  Steiermark»  zu  wenden  und  sie  erhielt  denn  auch  durch  dessen 
Vermittelung  schon  am  15.  Hornung  von  der  Hand  des  vorerwähnten  Herrn  Ruspini 
folgenden  Bescheid:  «Den  6.  Februar  nachmittags  um  /  Uhr  Ij^j^  Minuten 
nach  der  genau  gezogenen  Mittagslinie  erfolgte  der  erste  Stoß,  mit  einem  rollenden 
Brummen  begleitet.  Der  zweite  war  heftiger  und  die  ganze  Dauer  des  Erdbebens 
war  bei  6  oder  8  Sekunden  ^  und  es  schien  mehr  senkrecht  zu  sein.  Das  phos- 
phorisierte  Barometer  stand  bis  abends  auf  27  Zoll  ii^'j  Linie,  fiel  dann  um 
Y,  Linie.  Frühmorgens  hatte  es  auf  28  Zoll  gestanden.  Die  Atmosphäre  war 
morgens  schön,  darauf  aber  triü>e  und  windstill.  Das  Röaumursche  Thermometer 
stand  früh  auf  Null  und  abends  auf  5  Grade  unter  dem  Eispunkte. •»  Aus  diesem 
Original  berichte  erhellt,  sagt  unser  «Magazin»,  daß  diese  berichtigte  Zeitangabt 
zwischen'  den  uwei  ersten  (der  «Gräzer  Zeitung»  und  des  c Allgemeinen 
Zeitungsblattes  für  Innerösterreich»)  ungefähr  in  die  Mitte  fällt. 

Sehr  heftig  war  die  Wirkung  des  Bebens  in  dem  Striche  Landes  der  oberen 
Steiermark,  von  Leoben  bis  Vordernberg, 

Ein  Schreiben  aus  Leoben  vom  6.  Februar*  lautete:  Noch  bin  ich  voll 
Schrecken  und  Angst,  indem  heute  nach  i  Uhr  mittags  hier  ein  fürchterliches  Erd- 
beben gewesen  ist,  es  war  so  heftig,  daß  alle  Einwohner  die  Häuser  verließen. 
Kein  Zimmer  und  kein  Geivölbe  blieb  unverscHont.  Die  Stukkaturdecken  fielen  herunter, 
und  die  Gewölbe  sind  voll  Spaltungen,  auch  hat  es  mehrere  Rauchfänge  abgedeckt 
und  einen  Blitzableiter  abgerissen.  Der  sogenannte  Mautturm,  darin  die  Sterbe- 
glocke ist,  droht  den  Einsturz,  denn  er  hängt  mit  seiner  Spitze,  gegen  seine  Grund- 
feste gerechnet,  ^/^  Klafler  vorwärts^  und  so  ist  auch  der  Turm  der  Xaverikirche 
gebogen.    In  der  Vorstadt  am  Wasen  sind  zwei  Zimmer  eingestürzt. 

Ein  zwei  Tage  später  datiertes  Schreiben  aus  Leoben,  8.  Februar  (ebenfalls 
der  «Gräzer  Zeitung »>  entnommen),  fixiert  die  Gegend  von  Leoben  als  den 
Mittelpunkt  des  Bebens  vom  6.  F'ebrnar.  Weder  weiter  hinauf  im  Murboden, 
noch  weiter  hinaby  wie  z.  B.  in  der  nur  zwei  Meilen  entfernten  Stadt  Brück,  war  es  so 
fühlbar.  Nur,  wie  schon  erwähnt,  in  dem  Strich  von  Leoben  bis  Vordernberg  war 
es  von  fast  gleicher  Heftigkeit.  Zu  Eisenerz  war  es  schon  sehr  mäßig.  Man  war 
wegen  des  Erzberges  sehr  in  Sorgen;  zum  Glücke  fühlten  die  arbeitenden  Knappen 
die  Erschütterung  nur  wenig  und  alles  lief  sowohl  im  Berg  als  in  den  Blaahäusern 
ohne  besonderen  Schaden  ab. 


'  RoBpini  —  eine  Grazer  Optikerfamilie. 
■  «Gräzer  2^itung»  vom  7.  Februar,  Nr.  33. 
*  «Grlzcr  Zeitung»  vom  10.  Februar,  Nr.  35. 


Digitized  by 


Google 


J 


—     47     — 

«Allein  zu  Leoben*  —  heißt  es  in  diesem  ausführlichen  Berichte  weiter  — 
tist  der  angerichtete  Schaden  desto  beträchtlicher  und  werden  die  nötigen  Repara- 
tionskosten auf  25,000 fl.  geschätzt.  Es  sind  einige  Zimmer,  viele  Gewölbe  und 
mehr  als  100  Schornsteine  eingestürzt.  Unter  den  öffentlichen  Gebäuden  sind 
am  meisten  beschädigt:  die  Dominikanerkirche  ^  in  welcher  das  Chor  den  Einsturz 
droht,  der  Mautturm,  die  Türme  der  Kirche  der  Exjesuiten,  der  Jakobsturm, 
welcher   unbewohnbar   ist;    das  Militärerziehungshaus   muß   geräumt  werden.    Die 

Privathäuser  sind  fast  alle  mehr  oder  minder  beschädigt  ^ »    Zu  Goß  (unweit 

Leoben)  sind  die  zunächst  an  der  Mauer  gelegenen  Gebäude  unbewohnbar  befunden 
und  demzufolge  geräumt  worden.  Zu  Mautern  (drei  Meilen  ober  Leoben)  war  die 
Erschütterung  auch  sehr  heftig^  viele  Häuser  wurden  beschädigt,  am  meisten  das 
Fransiskanerkloster,  dessen  Schornsteine  zum  Teil  einstürzten.  Eine  Stunde  weiter 
oben,  zu  Kahuang,  war  das  Erdbeben  schon  von  weniger  Wirkimg,  obschon  auch 
daselbst  einige  Häuser  und  Schomstcitie  beschädigt  wiurden. 

Ein  Schreiben  aus  dem  letztgenaimten  Orte  macht  der  ^unerhört  seltsamen 
Witterung^  Erwähnung,  welche  in  Obersteiermark  seit  ein  paar  Monaten  dieser 
Erderschütterung  vorangegangen  war.  «Wir  hatten»  —  sagt  der  Korrespondent  — 
«in  unserm  sonst  rauhen  und  kalten  Klima  sowohl  auf  den  Gebirgen  als  in  den 
Ebenen  bis  gegen  das  Ende  des  vorigen  Monates  fast  gar  keinen  Schnee  und 
eine  undenkliche  so  warme  Witterung  gehabt,  daß  hievon  Sommerinsekten  aus 
ihren  Puppen  aufgeweckt  worden  sind.» 

Die  Erderschütterungen  um  Leoben  wiederholten  sich  am  8.  Februar  vor  1 1  Uhr 
mittags  und  in  der  Nacht  vom  9.  auf  den  10.  um   i  Uhr. 

Als  ergänzende  Nachricht  zum  Beben  von  Leoben  am  6.  Februar  registriert 
das  «Magazin»  auch  wieder  die  Zeitmeldung  des  «Allgemeinen  Zeitungsblattes  für 
Innerösterreich»,  welches  den  Zeitpunkt  des  heftigsten  Stoßes  in  Leoben  mit  i  Uhr 
10  Minuten  nachmittags  präzisiert,  und  einem  Prroatschreiben  aus  Leoben  vom 
13.  Februar  entnimmt  diese  unsere  Hauptquelle  (das  «Magazin»  nämlich)  die  folgende 
Stelle:  Heute  vor  acht  Tagen  am  6.  hatten  wir  zum  erstenmal  ein  sehr  heftiges 
Erdbeben.  Es  machte  um  /  Uhr  10  Minuten  nachmittags  hintereinander  zwei  so  heftige 
Erdstöße,  daß  in  der  ganzen  Stadt  nicht  ein  einziges  Haus  ist,  welches  nicht  beträcht- 
lich beschädigt  wäre.  Mein  und  meiner  Eltern  Schlafzimmer  sind  so  beschädigt, 
daß  wir  dieselben  nicht  mehr  bewohnen  können.  Diese  Erderschütterung  dauerte 
Über  2  Sekunden  und  war  so  heftig,  daß  man  alle  Gebäude  schwanken  sah.  Eine 
halbe  Stunde  vor  der  Stadt  ist  ein  namhafter  Berg  fast  zur  Hälfte  gesunken! 
Friedhöfen  aber  (ein  dem  Baron  von  Zimfeld  gehöriges  Schloß)  hat  am  meisten 
gelitten.  Alle  Hauptmauern  sind  angesprengt,  und  Leute,  die  eben  zur  Zeit  des 
Erdstoßes  vorübergingen,  sagten,  daß  das  Schloß  in  solcher  Bewegung  war,  daß 
sie  nichts  anderes  vermuteten,  als  daß  es  gänzlich  umstürzen  würde.  —  Der 
Schaden  der  Ärarialgebäude  in  Leoben  wird  in  diesem  Schreiben  allein  auf  3  i.ooofi. 
angegeben.  «Aus  diesem»  —  sagt  der  Briefschreiber  —  «können  Sie  leicht  auf 
den  Schaden  der  Privatgebäude  schließen.» 

Cxegen  Nordost  lief  der  Stoß  so  kräftig  nach  der  Mürzrichtung  hin,  daß 
noch  in  Mürzhofen  bei  Kindberg  Beschädigungen  von  Häusern  eintraten  und  daß 
die  äußersten  Wirkungen,  wie  Professor  Suess  anfügt,  bis  Wien  reichten 

Unser  «Magazin»  registriert  weiters  noch  Berichte  von  Wahrnehmungen 
dieses  Bebens  vom  6.  Hornung,  und  zwar  in  IVag,  wo  man  es  besonders  im  Damen- 
stifte  verspürt  habe,  auch  in  Budweis  wurde  es  bemerkt;  von  einer  Wahrnehmung 
in  Brunn  meldet  Professor  Hoemes  • ;   «mündliche  Berichte»,   sagt  unsere  Quelle, 


'  Hoernes  zählt  die  einzelnen  Häuser  dem  Namen  nach  auf.    1.  c,  p.  194. 
•  a.  a.  O.,  p.  191. 


Digitized  by 


Google 


-     4»     - 

«versichern  aus  Preßtmrg^  daß  man  daselbst  zwar  etwas  von  einer  Bewegung  ver- 
spürt, jedoch  dieselbe  keiner  Aufmerksamkeit  gewürdigt  habe,  weil  sie  sich  von 
Erdersdiütterungen  vorüberfahrender  Wagen  nicht  merklich  unterschied». 

€  Hingegen  geben»  —  wie  der  Schluß  der  tatsächlichen  Berichte  lautet  — 
«Briefe  aus  Ofen,  Klagenfurt,  Laihach  und  aus  Augsburg  zu  erkennen,  daß  man 
in  aüen  diesen  Orten  nicht  das  gringste  von  einem  Erdbeben  wahrgenommen  habe,* 

Nun  folgen  die  von  dem  Verüasser  der  €  Sammlung»  aus  den  angeführten 
Daten  gezogenen  Schlüsse,  welche  im  Hinblicke  auf  die  Zeit  der  Abfassung  ein 
ganz  besonderes  Interesse  für  sich  beanspruchen  können. 

Aus  den  Tatsachen  gezogene  Schlüsse. 
Über  den  «Uoifang»  des  Bebens. 

Die  erste  Betrachtung,  welche  von  dem  Verfasser  der  «Sammlung»  in  unserem 
«Magazin»  angestellt  wird,  ergeht  sich  über  die  Ausdehnung  (den  «Umfang»)  des 
Bebens.  «Aus  den  bisher  angeführten  Berichten»  —  heißt  es  da  —  «scheint  man 
über  den  Umfang  des  Terrains,  worüber  sich  dieses  Erdbeben  ausgebreitet  hat, 
folgendes  mit  einiger  Wahrscheinlichkeit  behaupten  zu  können,  daß  man  nämlich 
gegen  Süden  die  Grenze  von  Steiermark  an  Krain,  gegen  Osten  I¥eßburg,  gegen 
Norden  Prag  und  gegen  Westen  die  Grenze  Österreichs  gegen  Bayern  als  äußersU 
Grenzen  dieser  Erderschütterung  annehmen  könne.  Diese  Erdstrecke  von  Osten 
gegen  Westen  der  geographischen  Länge  nach  beträgt  bei  184.077  Wiener  Klafter, 
und  von  Süden  gegen  Norden  der  geographischen  Breite  nach  228.180,  woraus 
man  leicht  auf  den  ganzen  Umfang  schließen  kann.» 

«Wenn  man  Leoben  oder  die  herumliegende  Gegend  ßlr  den  Mittelpunkt, 
wovon  die  Erschütterung  ausgeht,  annimmt,  wie  man  allerdings  durch  die  oben 
angeführten  Wirkungen  zu  dieser  Voraussetzung  berechtigt  ist,  so  scheint  sich  das 
Erdbeben  gegen  Süden  nicht  so  weit  als  gegen  Norden  verbreitet  zu  haben,  weil  es 
bis  Laibach  nicht  gekommen  war,  da  es  doch  von  der  andern  Seite  bis  Prag 
hinaufgedrungen  war,  und  dennoch  liegt  das  erste  (Laibach)  seiner  Breite  nach 
näher  bei  Leoben  als  das  zweite,  woraus  sich  schließen  läßt,  daß  die  for^;epflanzte 
Bewegung  auf  ihrem  Wege  gegen  Süden  mehr  Widerstand  angetroffen  habe,  als  in 
der  Richtung  gegen  Norden.-^ 

Die  Zeitbestimmung  und  ihre  Beziehung  zum  «Umfang». 

In  betreff  der  genauen  Zeitbestimmung  wird  vor  allem  konstatiert,  daß  der 
Verfasser  gewünscht  hätte,  die  Zeit,  zu  der  das  Beben  da  und  dort  verspürt  wurde, 
wäre  an  mehreren  Orten  genau  bemerkt  worden,  <Dies*  —  sagt  er  des  weiteren  — 
^ würde  uns  in  den  Stand  gesetzt  haben,  bloß  durch  Beihilfe  dieser  Zeitangabe  den 
Ort,  wo  der  Ausbruch  geschehen  ist,  aufzusuchen,  wenn  man  auch  sonst  keine  andern 
Umstände  in  Erfahrung  bringen  könnte.» 

Es  wird  nun  versucht,  aus  den  vorhandenen  Angaben  zu  zeigen,  wie  weit 
man  es  in  diesem  Stücke  bringen  könne,  wobei  der  Vorbehalt  gemacht  wird,  «man 
würde  in  dieser  Sache  der  Wahrheit  noch  näher  kommen,  wenn  die  2Wten  in 
noch  kleineren  Teilen,  als  in  bloßen  Minuten,  angegeben  würden». 

Vor  allem  stellt  der  Verfasser  fest,  daß  im  Hinblicke  auf  seinen  Versuch 
«die  verschiedenen  Zeitangaben  an  verschiedenen  Orten  nicht  geradezu  miteinander 
zu  vergleichen  seien,  um  zu  erfahren,  an  welchem  Orte  das  Erdbeben  früher  oder 
später  verspürt  worden  sei;  ««'«.'»  —  ruft  er  aus  —  *sie  bedürfen  einer  gewissen 
Berichtigung,  die  von  dem  Unterschiede  der  geographi^hen  Längen  abhängt.  Nur 
dann  fällt  diese  Berichtigung  weg,  wenn  Z7vei  Orte  unter  einem  und  demselben  Mittags- 


Digitized  by 


Google 


—     49     — 

kreise  liegen  und  folglich  keinen  geographischen  Längenunterschied  haben.  Denn, 
da  Zeit  an  verschiedenen  Orten  durch  die  Sonne,  wenn  sie  an  den  Mittagskreis 
derselben  kommt,  bestimmt  wird,  die  Sonne  aber  an  diese  Mittagskreise  nicht  zu 
gleicher  Zeit  gelangt ,  so  folgt,  daß  man  in  einem  und  demselben  Augenblicke 
unter  verschiedenen  Mittagskreisen  verschiedene  Zeiten  zählet.  So  wenn  die  Sonne 
zu  Wien  an  den  Mittagskreis  kommt,  so  hat  sie  damals  den  Mittagskreis  von  Krems- 
münster  noch  nicht  erreicht,  sondern  dies  geschieht  erst  um  p  Minuten  später.  Da 
man  also  zu  Wien  12  Uhr  mittags  zählet,  wird  die  Uhr  zu  Kremsmünster  9  Minuten 
weniger,  das  ist  11  Uhr  51  Minuten  vormittags  weisen.  Ist  hingegen  zu  Krems- 
münster die  Sonne  am  Mittag,  so  wird  man  zu  Wien  9  Minuten  über  12  Uhr 
zählen.  —  Diese  Längenunterschiede  werden  entweder  astronomisch  bestimmt  oder 
aus  guten  Karten  genommen  und  in  Zeit  verwandelt,  15  Grade  auf  eine  Stunde 
gerechnet 

Von  den  Orten,  wo  die  Zeit  des  verspürten  Erdbebens  mit  Genauigkeit 
angegeben  wurde,  verhalten  sich  die  Längenunterschiede  in  Zeit  verwandelt  — 
alle  gegen  den  Wiener  Meridian  gerechnet  —  folgendermaßen: 

M.   S.  wesfl. 

Graz 3  43  — 

Leohen 5      5  — 

Kremsmünster 92   — 

Graz  imd  Kremsmünster  sind  astronomisch  und  das  erste  übrigens  noch 
durch  Liesganigg  trigonometrisch  bestimmt,  und  Leoben  ist  aus  der  Kindermanni- 
schen Karte,  die  sich  hauptsächlich  auf  Liesganiggs  Ausmessungen  gründet, 
genommen.  > 

c  Verlangt  man  nun  zu  wissen,  wieviel  Uhr  man  in  dem  Augenblicke,  da  das 
Erdbeben  zu  Wien  verspürt  wurde,  an  den  oben  erwähnten  Orten  zählte,  so  darf 
man  nur  von  der  beobachteten  Zeit  zu  Wien  i  Uhr  18  Minuten  die  obigen  Längen- 
unterschiede (weil  alle  von  Wien  gegen  Westen  liegen)  abziehen  und  wird  folgende 
Resultate  erhalten.     Um  i  Uhr  18  Minuten  Wiener  Z^it  zählte  man  also : 

u.   M.    s. 

in  Graz i    14   17 

*  Leoben 11255 

»   Kremsmünster i      8   58 

Da  nun  an  diesen  Orten  die  Zeit  des  verspürten  Erdbebens  auf  folgende  Art 
beobachtet  wurde:  U.  M.    s. 

in  Graz  um i    13  30 

»  Leoben  » .      i    10  — 

»   Kremsmünster  um i      9  — 

so  gibt  der  Unterschied  der  beobachteten  und  oben  berichtigten  Zeiten  mit  einem 
einzigen  Blick  zu  erkennen,  um  wieviel  Zeit  an  diesen  Orten  das  Erdbeben  früher 
oder  später  verspürt  wurde  als  zu  Wien.    Demzufolge  wurde  dasselbe  früher  bemerkt: 

M.    S. 

in  Graz  um o  47 

»    Lepben  * 255 

und  in  Kremsmünster  genau  (bis  auf  2  Sekunden)  in  demselben  Augenblicke  als 
in  Wien, » 


Digitized  by 


Google 


—     50    - 

Über  den  Mittelpunkt  und  die  Geschwindigkeit. 

Aus  diesen  Vergleichungen  erhellt,  daß  Leoben  von  allen  diesen  Orten  die 
Erschütterung  am  frühesten  wahrgenommen  habe  und  folglich  näher  als  alle 
übrigen  an  der  AusbruchsiaUon  des  Erdbebens,  wenn  man  sich  so  aus- 
drücken darf,  liegen  müsse,  t  Jedoch,  wir  wollen  einen  andern  Weg  versuchen,  um 
den  Ort  oder  wenigstens  die  Gegend  zu  bestimmen,  wo  etwa  die  erste  Erschütterung 
entstanden  sein  mag  Wir  wollen  aber  Leoben,  von  dem  wir  vorläufig  wissen,  da6 
es  von  dem  Mittelpunkte  der  Bewegung  nicht  weit  entfernt  war,  ganz  weglassen, 
damit  uns  niemand  einer  mathematischen  Taschenspielerei  verdächtig  halte,  wenn 
Leoben  mit  ins  Spiel  kommen  und  uns  an  das  ausgesteckte  Ziel  führen  helfen  sollte.» 

«Wir  werden  bloß  Wien  mit  Graz  und  Wien  mit  Kremsmünster  vergleichen, 
wovon  die  beiden  ersten,  wie  man  hier  ohne  Gefahr  annehmen  kann,  beinahe 
unter  einem  und  demselben  Mittagskreise,  die  beiden  letzten  fast  unter  einem 
Parallelkreise  liegen.  Nur  müssen  wir  die  Geschwindigkeit ^  mit  welcher  sich  die 
Erderschütterungen  fortzupflanzen  pflegen,  zu  Hilfe  nemen.  Diese  (die  Geschwindig- 
keit) mit  den  beobachteten  2^iten  verbunden^  soll  der  einzige  Leitfaden  sein,  mittelst 
dessen  wir  unsern  Zweck  zu  erreichen  hoffen.» 

« Die  meisten  Naturforscher  nehmen  an,  daß  die  Geschwindigkeit^  mit  welcher 
sich  Erdbeben  zu  verbreiten  pflegen^  beiläufig  der  Geschwindigkeit  des  Schalles  gleich 
sei.  Nach  den  neuesten  Beobachtungen  zu  Göttingen  wurde  die  Geschwindigkeit  des 
Schalles  dahin  bestimmt,  daß  die  Zwischenzeit  zwischen  Blitz  und  Schall,  der  eise 
Linie  von  8223*3  Pariser  Fuß  durchlief,  7  Sekunden,  5425  Tert  betrug  Er  legte 
also  in  einer  Sekunde  10403  Pariser  Fuß  zurück.  Herr  Hof  rat  Kästner  fand  177Ä 
in  einer  Sekunde  1034  oder  1037  Fuß;  ungeachtet  die  ganze  Entfernung  kürzer 
und  nicht  unmittelbar  gemessen  war.  In  Frankreich  hat  man  für  1  Sekunde  103  8  Fuß 
gefunden;  alles  sehr  übereinstimmend.  Siehe  «Göttinger Anzeigen»  179 1,  159. Stück, 
Seite  1593.  Aus  allen  diesen  Bestimmungen  das  Mittel  genommen,  gibt  1037*3  Fuf 
oder  1066  Wiener  Fuß  und  in  Klaftern  17766 23,  welche  Schall  und  Erdbeben 
in  einer  Zeitsekunde  durchlaufen.» 

«Nun  denke  ich»  —  heißt  es  weiter  —  €wenn  wir  Länge  und  Breite  bestimmen^ 
so  haben  wir  alles,  was  zur  geographischen  Lage  eines  Ortes  auf  unserer  Erdkugel 
er  fordet  lieh  ist.» 

«Wir  wollen  uns  zuerst  an  die  Breite  wagen!» 

«Wenn  wir  Wien  mit  Graz  vergleichen,  so  zeigt  es  sich  sofort  aus  einer 
kurzen  Übersicht,  daß  man  den  Mittelpunkt  der  Erschütterung  in  einer  Breite  auf- 
zusuchen habe,  die  zwischen  Wien  und  Graz  liegt;  denn  dieser  Mittelpunkt  kann 
weder  in  Wien  selbst,  noch  nördlicher  als  Wien  liegen,  weil  man  sonst  die  Er- 
schütterung zu  Wien  früher  als  in  Graz  verspürt  haben  würde,  welches  der  Erfahrung 
widerspricht,  wie  wir  oben  gesehen  haben.  Er  kann  aber  auch  nicht  in  Graz  oder 
südlicher  als  Graz  liegen,  weil  dann  der  Unterschied  der  Breiten  zwischen  Graz 
und  Wien  nur  8550  Klafter  (nämlich  47  Sekunden,  177*6623  nach  der  voraus- 
gesetzten Geschwindigkeit  des  Schalles)  betragen  würde,  da  er  doch  von  Liesganigi 
in  der  Messung  seiner  Meridiangrade  über  66000  Klafter  angegeben  wird.  Dieser 
Mittelpunkt  fällt  also  in  die  mittlere  Breite  zwischen  Wien  und  Graz,  doch  so, 
daß  er  um  8550  Klafter  ungefähr  näher  an  Graz  als  an  Wien  zu  liegen  komme. 
Die  mittlere  Breite  zwischen  Wien  und  Graz  ist  47  Grade  38  Minuten  22  Sekunden. 
8550  Klafter  betragen  im  Meridianbogen  8  Minuten  44  Sekunden.  Wir  können  aber 
diese  Größe  noch  einmal  so  groß  annehmen,  weil  wir  unten  sehen  werden,  da£ 
die  Geschwindigkeit  der  Erderschütterungen  beiläufig  noch  einmal  so  groß  als  die 
Geschwindigkeit  des  Schalles  ist  Werden  nun  17  Minuten  28  Sekunden  von  der  mitt- 
leren Breite  abgezogen,  so  bleiben  47  Grad  21  Minuten  für  die  Breite  des 


Digitized  by 


Google 


-     5»     - 

gesuchten  Mittelpunktes.  >  « Auf  eben  diese  Art  kann  man  zeigen,  daß  die  Länge 
dieses  Mittelpunktes  zwischen  den  Mittagskreisen  von  Wien  und  Krenismiinster  liegen 
müsse.  Denn  wäre  sie  östlicher  als  Wien  oder  westlicher  als  Krerasraünster ,  so 
würde  jederzeit  folgen,  daß  man  die  Erschütterung  an  einem  Orte  früher  als  in 
dem  andern  verspüren  mußte,  was  wider  die  Erfahrung  ist.* 

«Da  nun,  wie  wir  oben  gesehen  haben,  das  Erdbeben  an  diesen  beiden 
Orten  gerade  in  einem  und  demselben  Augenblicke  bemerkt  wurde,  so  läßt  sich 
leicht  denken,  daß  die  Länge  dieses  Mittelpunktes  keinem  dieser  Mittagskreise  näher 
sein  könne  als  dem  andern,  sondern  daß  sie  genau  zwischen  beiden  in  der  Mitte 
liegen  müsse.  Sie  wird  also  im  Zeitmaße  4  Minuten  3 1  Sekunden  und  im  Bogen 
I  Grad  7  Minuten  45  Sekunden  westlich  von  Wien  oder  östlich  von  Kremsmünster 
betragen. » 

«Will  man  sich  nun  die  Mühe  nehmen  und  die  Kindermannische  oder  was 
immer  für  eine  Karte  von  den  österreichischen  Provinzen  aufschlagen,  so  wird 
man  unter  dieser  gefundenen  Länge  und  unter  der  Breite  von  47  Grad  2  i  Minuten 
einen  Punkt  finden,  welcher  von  Leoben  gegen  Süden  nur  2444  Klafter  und 
gegen  Osten  nicht  mehr  als  5636  Klafter  entfernt  ist  und  der  Länge  nach  ungefähr 
zwischen  Leoben  und  Brück  fallt.» 

«Es  scheint  kein  Zweifel  zu  sein,  daß  sich  die  Lage  des  Mittelpunktes  der 
Erschütterung  vielleicht  mit  mehr  Genauigkeit  bestimmen  ließe,  wenn  man  teils 
mehrere  Beobachtungen,  die  man  vergleichen  könnte,  an  der  Hand  hätte,  teils  an  die 
Genauigkeit  der  vorhandenen  Beobachtungen  alles  mögliche  Zutrauen  zu  setzen  berechtigt 
wäre,  und  zum  Teile  auch  an  der  Richtigkeit  der  Voraussetzung  nicht  zweifeln  dürfte, 
daß  sich  die  Erschütterung  von  dem  Mittelpunkte  gegen  alle  Seiten  auf  eine  gleich- 
förmige Weise  verbreite.  Man  wollte  aber  durch  gegenwärtiges  Beispiel  zeigen,  daß 
man  alldessen  ungeachtet  auf  diesem  Wege  der  Wahrheit  ziemlich  nahekommen 
könne,  indem  man  aus  andern  Umständen  zu  glauben  berechtigt  ist,  daß  in  der 
Gegend  von  Leoben  dieses  Erdbeben  seinen  Mittelpunkt  gehabt  habe.  > 

«Nun  erübrigt  uns  nur  noch  zu  untersuchen,  inwiefern  die  Voraussetzung 
gegründet  sei,  daß  die  Gesckivindigkeit  des  verbreiteten  Erdbebens  der  Geschwindig- 
keit des  Schalles  gleich  sei  Zu  diesem  Ende,  da  wir  Leoben  als  den  Mittelpunkt 
der  Erschütterung  sicher  annehmen  können  und  auch  die  beobachtete  Zeit  des 
daselbst  verspürten  Erdbebens  vor  uns  haben,  wird  erfordert,  daß  wir  vorher 
bestimmen^  wie  weit  Wien,  Graz  und  Kremsmünster  in  gerader  Linie  von  Leoben  ent- 
fernt liegen,  damit  wir  imstande  sein  können,  Zeit  mit  Raum  zu  vergleichen.  Wenn 
man  Liesganiggs  Gradmessungen  und  in  Ansehung  Leobens  die  Kindermannische 
Karte  zugrunde  legt,  so  finden  sich  mittelst  trigonometrischer  Rechnung  folgende 
Entfernungen  von  Leoben: 

Wien 69  400  Wiener  Klafter, 

Graz ...     23.320        »  » 

Kremsmünster 55*2  43        *  * 

Bringt  man  nun  die  beobachtete  Zeit  zu  Leoben  i  Uhr  10  Minuten  mittelst  der 
oben  angegebenen  Mittagsunterschiede  auf  die  Zeit,  die  man  damals  zu  Wien,  zu 
Graz  und  Kremsmünster  zählte,  und  vergleicht  sie  mit  den  daselbst  bemerkten  Be- 
obachtungen, so  findet  sich,  daß  sich  das  Erdbeben  von  Leoben 

bis  Graz  in 2  Minuten  8  Sekunden, 

V  »    Wien    » 2         »       55  » 

»    Kremsmünster  in      ....      2         *        57 

verbreitet  habe. 


Digitized  by 


Google 


—     52     — 

Verwandelt  man  diese  Zeiten  miäelst  der  Geschwindigkeit  des  Schaäts,  die  wir 
oben  177*6623  Wiener  Klafter  für  eine  Zeitsekunde  gesetzt  haben,  in  Raum,  so 
^eben  sie  folgende  Zwischenräume,  welche  die  Bewegutig  des  Erdbodens  beschrieben  hat: 

zwischen  Leoben  und  Wien  31.091  Wiener  Klafter, 

»  »         »     Graz  22.741        »  » 

>  »  »     KremsmUnster  ^x^Afi       »  » 

Diese  Räume,  mit  den  obigen  Räumen  verglichen,  geben  zu  erkennen,  daB 
die  vorausgesetzte  Geschwindigkeit  des  Schalles  der  Beobachtung  zu  Graz  beinahe 
genug  tue,  indem  beide  Räume,  aus  der  Trigonometrie  und  aus  der  Verbreitung 
des  Schalles  bestimmt,  nicht  sehr  voneinander  unterschieden  sind,  <daß  sich  aber 
hingegen  die  Erschütterung  von  Leoben  bis  Kremsmünster  und  Wien  weit  schneller 
verbreitet  habe^  als  es  die  Geschwindigkeit  des  Schalles  mit  sich  bringt,  da  sie  in 
dieser  Zeit  einen  verhältnismäßig  größeren  Raum  beschrieben  hat.> 

Kenner,  welche  mit  der  Lage  und  mit  dem  Boden  dieser  Gegenden  genau 
bekannt  sind,  wollen  versichern,  daß  die  erschütternde  Bewegung  auf  ihrem  Wege 
von  Leoben  bis  Graz  unstreitig  mehr  Hindemisse,  durch  die  sie  sich  durchzuarbeiten 
hatte,  aufgefunden  haben  müsse,  als  gegen  die  Seite  von  Österreich,  wo  ungleich 
mehr  ebener  Boden  als  in  Obersteiermark  anzutreffen  ist 

«Teilt  man  nun  die  geographischen  Entfernungen  durch  die  zugehörigea 
Zeiten,  alles  auf  Sekunden  gebracht,  das  ist  23320  durch  128,  55243  durch  177 
und  69400  durch  175:  so  findet  sich  die  Geschwindigkeit  des  verbreiteten  Erd- 
bebens in  einer  Zeitsekunde  182*2  Klafter,  3 121  und  3966.  Man  würde  zwar 
das  erste  Resultat,  welches  von  den  beiden  letzten  merklich  abweicht,  mit  leichter 
Mühe  auf  3 42  9  erhöhen  können,  wenn  man  sich  die  Freiheit  nehmen  dürfte, 
die  beobachtete  Zeit  zu  Graz  um  eine  Zeitminute  zu  vermindern.  Allein  da  man 
keinen  zureichenden  Grund  hat,  von  dieser  Beobachtung  abzugehen,  aber  auch 
keine  Ursache  hat,  warum  man  eben  die  steilste  Gegend  zum  Maßstabe  der  Ge- 
schwindigkeit des  verbreiteten  Erdbebens  annehmen  müsse,  so  glaubt  man  am 
sichersten  daran  zu  sein,  wenn  man  aus  den  zwei  letzten  Resultaten  das  Mittel  nimmt, 
zumal  da  die  beobachteten  Zeiten  zu  Wien  und  zu  Kremsmünster  allen  Grund 
der  Zuverlässigkeit  für  sich  haben.  Dieses  Mittel  ist  JS4:j  Wiener  Klafter  und  genau 
der  doppelten  Geschwindigkeit  des  Schalles  gleich.* 

€  Sollte  man  sich  aber  mit  diesen  Beobachtungen  nicht  begnügen,  sondern 
Erschütterungen  verlangen,  bei  denen  sich  die  Bewegung  über  eine  weit  ausgedehntere 
Erdstrecke  und  folglich  mit  größerer  Gewalt  verbreitet  hat,  um  über  die  Geschwindig- 
keit ein  sicheres  Urteil  zu  fällen,  so  können  wir  diesem  Wunsche  unsem  Beifall  nicht 
versagen,  indem  er  sich  auf  vergangene  Erdbeben  bezieht,  bei  denen  man  wünschen 
möchte,  daß  man  alle  Umstände,  welche  dazu  erforderlich  sind,  bemerkt  und  auf- 
gezeichnet hätte.  Sollte  sich  der  Wunsch  aber  auf  künftige  Erderschütterungen  beziehen, 
so  müssen  wir  bekennen,  daß  wir  uns  aus  Liebe  zur  Menschheit  so  einen  Wunsch 
nie  erlauben  werden.  Wir  wollen  gerne »  —  so  schließt  der  Verfasser  seinen  Essay  — 
tauf  die  Bereicherung  unserer  Kenntnisse  aus  diesen  so  fürchterlichen  Naturbegeben- 
heiten Verzicht  tun  und  uns  mit  dem,  was  wir  bis  nun  vielleicht  nur  unvollkommen 
von  der  Geschwindigkeit  der  Verbreitung  wissen,  zufrieden  geben,  wenn  wir  nur 
auf  ewig  davon  verschont  bleiben.» 

Der  so  vielseitig  interessante  und  namentlich  durch  die  gezogenen  Schlüsse 
im  Hinblicke  auf  die  Abfassungszeit  für  die  Geschichte  der  seismologischen  Wissen- 
schaft gewiß  beachtenswerte  Artikel  ist  mit  der  Chiffre :  F.  d.  P.  T.  gezeichnet  Wer 
als  der  Verfasser  dieser  Essays  anzunehmen,  läßt  sich  wohl  schwer  bestimmen,  jedenfalls 
gehörte  er  dem  österreichischen  Gelehrtenkreise  an  und  dürfte  wohl  in  Wien  seinen 
Sitz  gehabt  haben! 


Digitized  by 


Google 


—     53     — 

Monatsbericht  fUr  Mai,  Juni  und  Juli  1908 
der  Erdbebenwarte  an  der  k.  k.  Staatsoberrealsohule  In  Lalbaeh. 

(Gegründet  von  der  Krainischen  Sparkasse  1897.) 

a)  Beobachtungen  an  der  Erdbebenwarte  in  Laibach. 

Am    29.  Mai    registrierte    der    Kleinwellenmesser    ein    Fernbeben 
(Jonisches  Meer). 

Analyse  des  Bebenbildes  vom  Kleinwellenmesser 

(i:  100). 

EW.-Komponente : 
Beginn  der  Vorphase  10  35  9. 
Maximum  der  Vorphase  10  35  28  (5  mm). 
Ende  der  Vorphase  10  37  11. 
Beginn  der  Hauptbewegung  10  37  32. 
Erster  Maximalausschlag  10  38  40  (13 -5  mm). 
Zweiter  Maximalausschlag  10  38  58  (28  mm). 
Dritter  Maximalausschlag  10  39  25  (44  mm). 
Ende  der  Bewegung  10  44  — . 

NS.-Komponente : 
Beginn  der  Vorphase  10  35  8. 

Erstes  Maximum  der  Vorphase  10  35  22  (3*  5  mm). 
Zweites  Maximum  der  Vorphase  10  35  50  (5 -2  mm). 
Ende  der  Vorphase  10  36  48. 
Beginn  der  Hauptbeweg^ng  10  37  12. 
Erster  Maximalausschlag  10  37  44  (21  mm). 
Zweiter  Maximalausschlag  10  38  19  (35  mm J. 
Dritter  Maximalausschlag  10  38  35  (38- 5  mm). 
Vierter  Maximalausschlag  10  38  56  (23  mm). 
Fünfter  Maximalausschlag  10  39  17  (18 -4  mm). 
Ende  der  Bewegung  10  43  — . 

V.-Komponente : 
Beginn  der  Vorphase  10  35  11. 
Ende  der  Vorphase  10  36  15. 
Beginn  der  Hauptbewegung  10  37  20. 
Erster  Maximalausschlag  10  38  2  (3  mm). 
Zweiter  Maximalausschlag  10  38  8  (2 -6  mm). 
Dritter  Maximalausschlag   10  38  39  (2 -2  mm). 
Vierter  Maximalausschlag  10  39  10  (2  mm). 
Ende  der  Bewegung  10  41  — . 


Digitized  by 


Google 


—     54    — 

Am  2.  Juni  registrierten  der  Klcinwellenmesser  und  der  Wellen- 
messer ein  Fernbeben  (Zentralamerika). 

Analyse   des    Bebenbildes   vom    Kl  e  i  n  w  e  1 1  e  n  m  e  s  ser 

(i: loo). 

EW.-Komponente : 
Beginn  der  Vorphase  um  14  28  33  in  Form  von  regelmäßigen  Simis- 
linien ;  Einsetzen  der  Hauptbeweg^ng  um  14  29  17,  die  um  14  29  30  ein 
Maximum  von  2  •  5  mm  zeigt.  Die  Bewegung  nimmt  nun  rasch  ab,  zeigt 
in  ihrem  weiteren  Verlaufe  einige  sehr  schwache  Ausschläge,  bis  um 
14  37  49  eine  zweite  Gruppe  von  Bewegungen  auftritt,  die  um  14  37  55 
zum  Maximum  von  2  mm  anschwillt  und  nach  einer  Reihe  zackiger,  immer 
schwächer  werdender  Ausschläge  gegen  14  55  —  erlischt. 

NS.-Komponente : 

Die  erste  Bewegungsgruppe  setzt  um  14  28  36  in  Form  zackiger, 
unregelmäßiger  Ausschläge  ein,  zeigt  um  14  29  25  ein  Maximum  von 
I  •  2  mm  und  endet  gegen  14  30  — . 

Die  zweite  Gruppe  beginnt  um  14  37  42,  wächst  an  zum  Maximum 
von  0*8  mm  um  14  37  57  und  endet  gegen  14  53  — . 

V.- Komponente : 
Diese  zeigt  zwischen   14  29  —  und   14  50  —  nur    sehr    schwache, 
kaum  merkliche  Ausschläge. 

Analyse    des    Beben. bildes    vom    Wellenmesser    (1:10). 

EW.-Komponente : 
Die  erste  Gruppe  beginnt  um  14  28  37  in  Form  regelmäßiger  Sinus- 
linien, zeigt  um  14  29  32  das  Maximum  von  o*  3  mm  und  endet  14  31  10: 
daran  schließt  sich  ein  schwaches  Vibrieren  der  Nadel  bis  zum  Beginn 
der  zweiten  Gruppe  um  14  37  42,  die  gegen  14  50  —  erlischt. 

NS.-Komponente : 
Sie  zeigt  nur  schwache  Störungen  zwischen  14  29  —  und  14  31  — , 
wie  auch  zwischen  14  37  30  und  14  41  — . 

Im  Monate  Juli  erfolgten  an  den  mechanisch  registrierenden  In- 
strumenten keine  Aufzeichnungen. 

b)  Beobachtungen  an  in-  und  ausländischen  Erdbebenwarten. 

(Nach  den  bisher  eingegangenen  Monatsberichten  der  Stationen.) 

Die  Instrumente  der  verschiedenen  Stationen,  deren  Zeitangaben  gebracht  werden, 
sind:  Bukarest,  Hamburg,  Lemberg,  Straßburg,  Uccle  (Brüssel)  und  alle  russischen 
Stationen  das  Horizontalpendel  von  Rebeur-Ehlert;  Göttingen,  Leipzig  und  Potsdam  das 
Wiechertsche  Pcndelseismometer;  Budapest  und  Ö-Gyalla  das  Straßburger  Horizontal- 


Digitized  by 


Google 


—     55     - 

Schwerpendel;  Laibach,  Lemberg,  Pola  und  Triest  der  Klein wellenmesser  von  Vincentini ; 
Taschkent  das  zweifache  Horizontalpendel  System  Zöllner;  die  italienischen  Warten 
mechanisch  registrierende  Instrumente  verschiedener  Systeme;  Baltimore,  Batavia,  Bidston, 
Bombay,  Christchurch,  Colombo,  Cordoba,  Edinburg,  S.  Fernando,  Kairo,  Kalkutta,  Kap 
der  Guten  Hoffnung,  Kew,  Kodaikanal  (Madras),  Mauritius,  S.  Miguel,  Paisley,  Perth,  Shide, 
Toronto,  Trinidad,  Viktoria,  Wellington  das  Horizontalpendel  von  Milne.  Die  angegebenen 
Zeiten  sind  mitteleuropäische  Zeit. 

I.Mai.    Cordoba   5  i6  48;    Padua5  56  32;    Modena5  57  — ; 
Uccle  10  12  53;Tiflis  11  13  9;  Padua  13  38  52;  Shide 
13  50  6; 
T  i  f  1  i  s  16  54  9. 

2.  „      Tiflis  16  17  30;  Straßburg  23  49  10. 

3.  „      Taschkent  II  — ,57  — ;Cordobaioi6  48;Tascli- 

kent    14  44  30;   Manila    15  12  30;   Taschkent    19  32  8. 

4.  „      T  a  s  c  h  k  e  n  t  3  10  12. 

[Beben  im  Caudina-Tale.]     Es  ^eben   an:    Ischia444i5; 

Rocca  di  Papa  4  44  48; 

Uccle  9  17  15,    10  12  53,    12  53  9 ;   Taschkent    15  42  6; 

I  rku  t  sk  23  13  6. 

5.  „      Tiflis   33840;    Taschkent  4  32  36;    Ischia7  59  58; 

Tokio  13  57  —. 

6.  „      Tokio  o  51  12;   Taschkent   8  37  18;   Uccle    15  24  23, 

20  38  — . 

7.  „      Taschkent   2  25  12;   Florenz    (Q.  C.)    9  i  49;   Mineo 

13  10  —:  Tokio  16  2  36;  Florenz  (O.X.)  17  27  —;  Cor- 
doba 19  i6  48;Taschkent202  6. 

8.  „       Bidston   030  — ;   Cordoba   5  16  48;    Christchurch 

5  32  30;   Irkutsk   5  52  36;   Taschkent  60  24;   Uccle 

II  54  32;  Taschkent  16  48  12. 

9.  ,.      Taschkent   5  54  48;    Perth    14  29  24;    Mauritius    14 

54  24;  Potsdam  15  2y  — ;  Padua  16  59  20;  Irkutsk  X7 
31  6;  Hamburg  17  58  18;  Potsdam  18 ;  Straß- 
burg   18450;     Cordoba    18  16  48;     Rocca    di    Papa 

18  25  40;  Potsdam  18  42  — . 

10.  „      Tif  1  is  o  38  19;  Cordoba  6  16  48; 

Hamburg  9  30  36;  Potsdam  9  57  — ;  Taschkent  10 
06;  Juriev  10636;  Straßburg  95235;  Florenz 
(O.X.)  10  30  — ,  14  45  — ; 

Rocca  di  Papa  15  38  26;  Ischiai5  38  36;  Cordoba 
22  16  48 ;  Irkutsk  23  54  — . 

11.  „      Ischia  2  26  8;   Kodaikanal   6  16  54;   Taschkent   15 

30  54;  Hamburg  16  7  57;  Straßburg  16  10  10;  Tiflis 

19  13  7. 

12.  „      Rocca  di   Papa  03521;   Cordoba    i  16  48;   Uccle  8 

14  35;  Florenz   (Q.  C.)   11  54  53;  Padua   11  54  53;  Flo- 


Digitized  by 


Google 


-     s6     -- 

ren  z  (O.  X.)  ii  55  — ;  Taschkent  12  50  — ;  T  if  lis  15 
32  8;  Cor  doba   18  16  48;  B  ata  via   19 . 

13.  Mai.    Kodaikanal   i  43  6;  Cordoba  5  16  48;  Tiflis  6  i  53. 

[Beben  im  Innern  Asiens.]  Es  geben  an :  M  a  u  r  i  t  i  u  s  7  14  30; 
Krasnoiarsk  72148;  Irkutsk  73348;  Christ- 
church  7  42  24;Perth  7  42  54;  Tokio  7  43  42;  Ischia 
7  45  — ;  Kalkutta  7  45  — ;  Taschkent  7  48  6;  Tiflis 
7  49  9;  Viktoria  7  51  12;  San  Fernando  7  51  30; 
Florenz  (O.  X.)  7  51  48;Juriev7  52  8;RoccadiPapa 
7  53  45;  Padua  7  53  48;  Florenz  (Q.  C.)  7  53  56;  Ca- 
tania7  54  2;  Potsdam  7  54  43;  Hamburg  7  54  43; 
Pavia  7  55—;  Straßburg  7  55  55;  Edinburgh; 
56  — ;  B  i  d  s  t  o  n  7  56  36 ;  S  h  i  d  e  7  56  36 ;  K  e  w  7  58  — ; 
Toronto  82—;  Florenz  (R.  M.)  84i7;Ö-Gyalla 
85  14;  Paisley  8  5  30;  Uccle  8  16  26; 
U  c  c  1  e  II  32  9,  13  23  27,  15  48  46;  Mauritius  16  23  36 , • 
Kodaikanal   16  29  12;    Ucclc   17  30  25;    Cordoba   t8 

16  48. 

14.  „      Florenz    (O.  X.)    5  57  25;   Giaccherino  6  i  — ;    Cor- 

doba 6  16  48 ;  B  i  d  s  t  o  n  17  48  12 ; 

Taschkent  21  54  36;   Irkutsk  22  6  30;   Hamburg  22 

17  28;  Potsdam  22  18  — ;   Straßburg  22  25  — . 

15.  „      Cor  doba  8  16  48;  Po  ts  dam  9  52  — . 

[Beben  im  Orient?]  Tokio  12  53  36;  Irkutsk  12  56  18; 
Potsdam  1257 — ;  Taschkent  125824;  Krasno- 
iarsk 13030;  Straßburg  13  3  25;  Kalkutta  13  4  48; 
Hamburg  13  5  31 ;  Perth  13  5  42 ;  Florenz  (Q.  C.)  13 
6  — ;Paduai3  6i9;Viktoriai3  7i2;Uccle  13  8  14; 
Lemberg  13  9  12;  Rocca  di  Papa  13  10  36;  Edin- 
burgh 13  12  — ;  Juriev  13  12  24;  Shide  13  12  36;  Bid- 
ston  13  13  — ;  Toronto  13  22  —  ;  Mauritius  13  30—; 
Florenz  (O.  X.)   1340 — ; 

Batavia  1506;  Padua  17542;  Florenz  (Q.  C.)  17 
6 — ;  Modena  176 — ;  Cordoba  18  16  48,  234848; 
Potsdam  23  52  — . 

16.  „       Straßburg    33720;    Potsdam    341—;    Taschkent 

3446;  Rocca  di  Papa  3  49  18;  Bidston  406;  Mau- 
ritius 4436;    Abbassia  49   ~;     Florenz    (O.  X.)   4 
II  — ;  Catania4  11  41;  Cordoba4  12  12;  Edinburgh 
4  12  30;  Juriev  4  23  54; 
Cordoba  6  47  17; 

Bidston  7  38  — ;  Potsdam  7  44  — ;  C  or  d  ob  a  7  46  48; 
Taschkent  9  11  42;  Irkutsk  9  12  18;  Uccle  9  24  35; 
Straßburg  9  30  — ;  Potsdam  9  32  10;  Hamburg  9 
32  29; 


Digitized  by 


Google 


—     57    — 

Uccle  12  24  59; 

Irkutsk  205042;    Potsdam   21  1952;    Hamburg  21 
24  59;  Straßburg  21  26  20;   Cor  dob  a  23  16  48. 
ij. Mai.  Mauritius    i  30  — ;    Kodaikanal    i  49  48;    Irkutsk 

1  53  54;  Lemberg  i  54  18;  Kalkutta  i  54  36;  Pots- 
dami  55  —  ;Tiflis  i  55  26;Hamburg  i  57  52;  Perth 
159— ;  Taschkent  2  i  36;  Bombay  22  — ;  Straß- 
burg2  3  25;  Uccle  2  7  46;  Juriev  2  16  24;  Abbassia 

2  23  — ;  Florenz  (O.  X.)  2  26  — ;  S  h  i  d  e  2  27  54 ;  B  i  d  - 
ston  2  43  54;  Edinburgh  2  47  — ; 

Taschkent4  48  24. 

18.  „     Tokio  3  17  12 ;  Taschkent  6  37  48,    10  43  24. 

19.  „     Trinidad    i  29  — ;   2  17  — ;   Taschkent  3  47  6;   Cor- 

doba5i6  48;  Christchurch9i4  — ;  Trinidad  15 
18  — ;  Ucc  le   17  24  27;  Cor  dob  a  18  16  48. 

x>.  ,,     C  0  r  d  o  b  a  7  16  48 ; 

Uccle  9  10  23;  Hamburg  9  28  4;  Potsdam  9  29  — ; 
Straßburg  9  34  10; 

Taschkenti4  44  36,  i5  53  48;Cordoba2i  36  48;Tri- 
nidad  21  46  — . 

-'I    M     Cord  ob  a  7  16  48,  19  16  48. 

-^  M  Taschkent  2  19  30;  Kodaikanal  3  58  30;  Bidston 
633— ;Kodaikanal83  —  ;Hamburg8  i7  43;Pots- 
dam  8  23  17;  Cordoba  10  16  48. 

[Beben  von  Benevent  und  Avellino.]  Es  geben  an :  Florenz 
(0. X.)  10  42  — ;  Ischia  10  42  55;  Rocca  di  Papa  10 
43  15 ;  P  a  d  u  a  10  43  38 ;  Florenz  (Q.  C.)  10  44  6 ;  C  a  g  - 
giano  10  44  38;  Rom  10  45  — ;  Straßburg  10  49  5; 
Potsdam  10  49  16 ;  Hamburg  10  49  42. 
[Nachbeben.]  Ischia  11  5  12;  Rocca  di  Papa  11  5  46; 
Ischia  II  17  5; 

Taschkent    13  41  36;     Uccle    163742;     Taschkent 
18  50  30. 
23.    .,      Ischia  3  44  33i  8  13  59 ;  Trinidad    18  i  — ;   P  o  t  s  d  .1  m 
18  42  — ;  Cordoba  19  16  48; 

Batavia  21  8  — ;  Perth  21  16  12;  Mauritius  21  31  6. 
[Beben  auf  den  Philippinen.]  Es  geben  an :  B  a  t  a  v  i  a  23  14  42 ; 
Tokio  23  16  36;  Kalkutta  23  17  — ;  Irkutsk  23  18  24; 
Taschkent  23  19  36;  Kodaikanal  23  20  — ;  Tiflis  23 
21  21 ;  Perth  23  22  54 ;  Uccle  23  24  13 ;  Lemberg  23 
26  — ;  Padua  23  27  — ;  Hamburg  23  27  44;  Juriev  23 
28  12;  Straßburg  23  28  20;  Mauritius  23  30  — ;  Flo- 
renz (O.  X.)  23  31  —  Rocca  di  Papa  23  43  48;  Edin- 
burgh 23  53  30. 


Digitized  by 


Google 


-     58    - 

24.  Mai.    San  Fernandoo  i  30;  Shide0348;  Leipzigo6  2cr. 

K  e  w  o  8  30 ; 

Tokio    21254;     Florenz    (O.  X.)    626 — ;*Cordoba 

10  16  48; 

I  s  c  h  i  a  21  23  45 ;  R  o  c  c  a  d  i  P  a  p  a  21  25  55 ;  R  o  m  21  30  —. 

25.  „      Taschkent    0542;    Florenz    (O.  X.)   644 — ;     Uccle 

6  46  52; 

Tiflis  125838;  Potsdam  1259  — ;  Straßburg  13 
550;    Kodaikanal    1324 — ;    Uccle    13342;     Shide 

13  43  54; 

Shide  15  32  42;    Kalkutta    15  56  — ;    Taschkent    16 

3  54;  Bidston  17  9  12;  Uccle  17  46  33. 

26.  „      Taschkent45  36;Potsdam6i3  33. 

[Beben  in  KonstantinopeL]  Es  geben  an:  Bukarest  7  11  2^; 
Tiflis  7  II  51;  Padua7i2  26;  Straßburg  7  13— ; 
Lemberg7  13  — ;  Budapest7  i5  59;Juriev  7  16  30; 
RoccadiPapa7i6  3o;    Hamburg7i6  58;    Bidston 

7  22  — ;  Leipzig  7  23  20;  Edinburgh  7  29  — ;  Ir- 
kutsk7  29  — ; 

Kodaikanal  10  14  36;  Cord  ob  a  11  16  48;  Shide  14 
9  54;  Taschkent  16  24  — ;  Catania  18  i  50;  Uccle  18 
58  2,  19  54  i ;  R  o  c  c  a  d  i  Papa  22  7  18. 

27.  ,,       [Beben  in  Foggia,  Italien.]     Es  geben  an:    Ischia242  43; 

Taschkent  24248;  Rocca  <!i  Papa  242  51;    Padua 

2  43  12;  Caggiano  2  43  21;  Rom  2  45—; 

Irkutsk  8  17  42;  Florenz  (O.  X.)    12  21  — : 

Cordoba  17  16  48;  Uccle  17  46  33; 

Taschkent   19  23  48;    Potsdam   19  45  38;    Hamburg 

19  49  19;  Straßburg  19  50  55. 

28.  „       Ch  r  i  s  t  c  h  u  r  c  h  o  40  24 ; 

Tiflis  4  58—;    Lemberg55  6;    Straßburg   55  20; 

Potsdam    579;     Juriev    5730;     Hamburg    5826; 

Taschkent   5  8  26;    Bidston   5  18  — ;     Mauritius  5 

36  42; 

Uccle  9  20  30 ; 

Bidston    15  12—;   Potsdam    15  136;   Edinburgh   15 

14—;  Paisley   15  14—;   Kew    15  16 — ;   Hamburg  15 

16  24;  Straßburg  15  17  5;  Shide   15  18—;  Lemberg 

15  18  — . 

29.  .,      Edinburgh  522—;   Tokio  5  46  6;   Irkutsk   548  — ; 

Krasnoiarsk  5  48  — ;  Bidston  5  50  — ;  Juriev  5 
55  54;  Taschkent  5  56  30;  Straßburg  5  57  35;  Pots- 
dam5  57  49;Hamburg5  58  34;Kew626— ;Leipzig 
6  29  15;  Shide  6  33  48. 


Digitized  by 


Google 


-     59    - 

[Beben  am  Gardasee.]  Es  geben  an:  Padua  8  28  17;  Flo- 
renz (Q.C.)  8  28  31;  Florenz  (O.  X.)  8  30  — ;  Modena 
8  30  — ;  Kalkutta  8  34  12;  Potsdam  8  51  4;  Straß- 
burg 8  54  25 ;  Hamburgs  54  46. 

[Beben  im  Jonischen  Meer.]  Es  geben  an:  Bidston  10  8  36; 
SanFernandoio  20  36;Mineoi9  29  —  :Rom  10  30  — ; 
Lemberg  10  31  36;  Catania  10  34  37;  Caggiano  10 
34  52;  Catanzaro  10  35  — ;  Messina  10  35  — :  Pavia 
10  35  —  ;Polai0  35  7;Ischiai0  35  i4;RoccadiPapa 

10  35  31 ;  P  o  r  t  i  c  i  10  35  41 ;  Florenz  (O.  X.)  10  35  55 ; 
Padua  10  35  56 ;  Bukarest  10  35  58 ;  Turin  10  36  — : 
O-Gyalla  10  36  i;  Florenz  (Q.  C.)  10  36  3 ;  G  i  a  c  c  h  e  - 
r  i  n  o  10  36  30 ;  Budapest  10  36  50 ;  Potsdam  10  37  15 ; 
S  t  r  a  ß  b  u  r  g  10  38  — :  M  o  d  e  n  a  10  38  — ;  Ti  f  1  i  s  10  38  39 ; 
U  r  b  i  n  o  10  40  — ;  H  a  m  b  u  r  g  10  40  18 ;  L  e  i  p  z  1  g  10  41  30 ; 
Shide  10  41  42;  Paisley  1042  — ;  Juriev  10426; 
Edinburgh  1043  — :  Taschkent  10486;  Korfu  11 
2  — ;  Irkutsk  11  6  12;  Zante  11  10  — ;  Athen  11  11  28; 
Taschkent   12  56  12;  Rocca  di   Papa  17  24  35. 

30.  Mai.    Christchurch   o  i  30;     Shide   421  36;    Taschkent 

11  15  — . 

31.  „       I  r  ku  t  sk  7  40  48;  Perth  7  54  18; 

Shide  8  54  54;  Potsdam  8  59— ; 

Padua9  18  — ;  Hamburg  9  22  11;  Straßburg9  22  11; 
Taschkent  19  56  48;  Straßburg  21  10  10;  Potsdam 
21   12  — . 

I.Juni.  Kalkutta  28  12;  Taschkent  7  42  54,   13  55  — . 

2.     „       Florenz   (O.  X.)  7  43  — ;    I  r  k  u  t  s  k  10  4  24;    Tokio  10 
54  — ;  Irkutsk  11   14  18 ;  Florenz   (O.  X.)    11  59  — . 

[Beben  in  Zentralamerika.]  Es  geben  an:  Perth  13 ;  Kap 

derGutenHoffnungi4  16  6;  Washington  14  20  32; 
Viktoria  14  21  48;  Krasnoiarsk  14  23  18;  Carlo- 
foTte  1425  — ;  Pavia  1425  — ;  Tokio  142526;  Ir- 
kutsk 14  26  12;  Toronto  14  26  18;  Hamburg  14  26  28; 
Baltimore    14  26  36;    Tiflis    14  27  2;     Budapest    14 

27  10;  Pavlovsk  14  27  30;  Bidston  14  28  6;  Florenz 
(O.X.)i4  28  9;  Ö-Gyalla  14  28  16;  Pol  a  14  28  17;  Pots- 
dam 14  28  18;  Taschkent  14  28  18;  Juriev  14  28  18; 
Giaccherino  14  28  26;  Straßburg  14  28  32;  Padua 
14  28  42 ;  Florenz  (Q.  C.)    14  28  48 ;  Florenz   (R.  M.)    14 

28  53;  Rocca  di  Papa  14  28  58;  Ischia  14  29  6;  San 
Fernando    14  29  12;    Catania     142930;    Paisley    14 

29  30 ;  Mauritius  14  30.  — ;  U  r  b  i  n  o  14  30  — :  Kal- 
kutta  14  30  18;   Shide   14  31  — :   Edinburgh   14  31  30; 


Digitized  by 


Google 


—    6o    — 

Leipzig  14  31  45;  Kew  14  33  30;  B  o  m  b  ay  14  34  36;  Ba- 
tavia    14  35  42;    Trinidad    14  39  — ;    Kodaikanal  14 

41  36;Paduai6  5  25;Ucclei6  7i3;Bidston  17 : 

Paisley  17  3  — ;  Leipzig  18  18  15;  Krasnoiarsk  18 
49  — ;  Taschkent  18  52  18;  Irkutsk  18  59  18;  Tiflis 

19 ;Straßburgi9  6  35;Hamburgi9  9  i7;Pots- 

dam  19  II  30;  Bidston  19  12  12;  Juri  ev  19  12  36;  Tri- 
nidad 19  13  — . 

[Beben  in  Süditalien.]   Es  geben  an:  Padua  20  3  39;  Flo- 
renz   (Q.  C.)   20349;   Modena   204 — ;   Giaccherino 
20  6  — . 
3. Juni.  Tiflis  4  37  32,  12  29  17;    Kap  der  Guten  Hoffnung 
14 ;  U  c  c  1  e  21  25  56. 

4.  „      Cordoba5i6  48;Taschkenti0  58  48;Kodaikaii?J 

II  38 — ;     Irkutsk    1406;     Kew    1428 — ;      Florenz 
(O.X.)  14  42  — ; 

Bidston  15  49  12;  Florenz  (O.X.)  16  3  — ;  Tiflis  76 
6  20;  Straflburg  16  7  30;  Potsdam  1682;  Catania 
i6  87;Taschkenti6  8  i2;Kairoi6  11  —  ;Hamburg 
16  II  i6;Abbassia  16  11  30;Mauritius  16  11  48;Kap 
der  Guten  Hoffnung  16  15  12;  San  Fernando  t6 
16  30;  Irkutsk  16  24  24;  Juriev  16  24  54;  Paisley  16 
35  — ;  Edinburgh  16  36  — ;  Shide  16  36  6;  Leipzig 
16  37  — ;  Perth  16  48  — ; 
Potsdam  19  22  — . 

5.  „      Cordobaii6  48;    Taschkent    i  30  30;    Velletri23 

44  — . 

6.  „       Padua  o  7  16;  V  eil  e  tri  3  58  —;    Shide  8  44  18;    Ur- 

bino   10  22  30;  Taschkent   14  21  24;   Kodaikanal  18 
59  24;  Uccl  e  21  52  10. 

7.  „      Cordoba  4  16  48;  Tif  1  is  7  15  27. 

[Beben  auf  den  Philippinen?]  Es  geben  an :  B  a  t  a  v  i  a  9  49  4^* 
Taschkent9  59  12;  Krasnoiarsk  10  5  24;  Kalkutta 
10  13  30;  Irkutsk  10  13  48;  Padua  10  16  41 ;  Hamburg 
10  19  12 ;  S  t  r  a  ß  b  u  r  g  10  19  52 ;  S  a  n  F  e  r  n  a  n  d  o  10  24  i'4'. 
Tiflis  10  25  24 ;  L  e  m  b  e  r  g  10  26  48 ;  C  a  t  a  n  i  a  10  27  50 » 
Juriev  10  28  — ;  Mauritius  10  28  — ;  Potsdam  10 
28  52;  Kew  10  29  30;  Florenz  (Q.  C.)  10  29  38;  Edin- 
burgh 10  30  — ;  Shide  10  30  18;  Rocca  di  Papa  10 
3018;  Florenz  (O.X.)  1033  — ;  Bidston  10  36  12; 
Paisley  10  53  —  ;KapderGutenHoffnungio58— * 
Toronto  11  12  12; 
Tiflis  18  44  48;  Cordoba   18  46  48. 


Digitized  by 


Google 


—    6i     — 

8.  Juni.  Potsdam  3  i6  — . 

[Beben  in  Rumänien.]  Es  geben  an :  F'  1  o  r  e  n  z  (Q.  C.)  656; 
Uccle  6549;  Cordoba  61648;  Batavia  6316; 
Perth634  — ;  Christchurch  634  30;  Irkutsk  6 
41  42;  Taschkent  6  54  — ;  Straflburg  6  45  5;  Mau- 
ritius 6  45  54;  Tiflis6  46  38;  Kodaikanal6  47i2; 
Lemberg    6  49  18;    Hamburg    6  49  36;    Kalkutta    6 

58  30;   Bombay  6  58  24;   Florenz    (O.  X.)    7 ; 

Juriev  7  45  48;  Bidston  7  47  18; 
Shide  13  56  42;  Kew  15  46  12; 
Bukarest   16  7  12;   Lemberg   16  7  37; 
Taschkent  17  25  6;  Uccle  17  57  2y. 

9.  „      Uccle6  34  45;Cordoba9i6  48; 

Tiflis  12  12  18;  Christchurch  12  16  36;  Perth  12 
35  24;  Batavia  12  37  42;  Straßburg  12  38  45;  Mau- 
ritius 12  51  36; 

Paisley  13  42  30;  Shide  13  48  36; 
Bat  a  via  15    31  18; 

Taschkent  175848;  Tiflis  186—;  Hamburg  18 
19  22; 

Cordoba  19  16  48. 
IG.     „      Shide  II  4  30,  II  19  54;    Taschkent   11  25  42;    Tiflis 
13  25  34;  Paisley  15  57  — ;  Irkutsk   15  58  12;  Strafl- 
burg 16  I  50;  Bidston  166  — . 

[Beben  in  Kalifornien.]     Es    geben    an:    Batavia  17  49  42; 
Christchurch    174942;     Perth    175042;    Tiflis    17. 
53  34;  Irkutsk  17  55  12;  Kalkutta  17  55  30;  Hamburg 
17  55  31;    Straßburg    17  56  10;    Taschkent    17  58  24; 

Mauritius  17  58  30;  Viktoria  18 ;  Lemberg  18 

6  6;  Florenz  (O.  X.)  18  12  — ;  Roccadi  Papa  18  14  14; 
Kap  der  Guten  Hoffnung  18  38  — ;  Juriev  18  39  24; 
Leipzig    18  41  15;    Bidston    18  41  54;    Kew    18  46  18; 
San  Fernando  18  51  24; 
T  i  f  1  i  s  19  23  7 ;  I  r  k  u  t  s  k  23  47  12. 

11.  „      Cordoba  2  16  48;  Uccle  5  7  — ;  Taschkent  642  18; 

Paisley  8  40,  — ;  Shide  8  47  36;  Irkutsk  8  58  — ; 
Krasnoiarsk  9  2  54;  Taschkent  9612;  Tiflis  9 
8  33;  Kalkutta9  12  6;  Straßburg  9  15  38;  Lemberg 
920  3o;Hamburg920  47; 

Tiflis  124729;  Viktoria  14  18  6;  Shide  144230; 
Uccle  15  17  17;  Kairo  16  42  — . 

12.  „      Uccle  5  2  10;  Irkutsk  5  58  48;  Florenz  (O.X.)  8  38  —; 

Uccle    10  38  48;   Cordoba    11  16  48;    Irkutsk    12  31  12. 


Digitized  by 


Google 


—      62      — 

13- Juni.  Irkutsko  24  36;  Taschkent  7  45  12;  Florenz  (C).  X.» 
8  20  — ;  Irkutsk  10  33  12;  Ha  m  bürg  11  22  58;  Straß- 
burg II  26  41;  Taschkent  12  14  48. 

14.  „       Bataviai0S3  30;RpccadiPapai2  7i2:Trinidad 

14  31  — :  Taschkent  18  23  36. 

15.  „       Irkutsk  7  24  28;  Cordoba  8  16  48;  Irkutsk    10  57  — : 

Christchurch23  i8  6;Straßburg23  29  35:  Irkutsk 
23  33  36;  Per th  23  38  54. 

16.  „       Mauritius    02  30;     Viktoria    12518;     Toronto     i 

30  12;  Taschkent  63  — ;  Cordoba  6  16  48;  Tasch- 
ken t  9  48  — ;  U  c  c  1  e  14  29  36. 

17.  „       Mineo926  — ;Catania926  34;  Taschkent    12  3  — , 

17  3  54;Cordoba20346; 

Straßburg  21  10  40;  Bidston  21  21  48;  Potsdam  21 
25  — :  Mauritius  21  28  24;  Sbide  21  29  12;  Florenz 
(O.  X.)  21  33  — :  Taschkent  21  42  36;  Juriev  :2i  46  24: 
H  a  m  b  u  r  g  23  13  52. 

18.  „       Taschkent    34536;    Uccle     16  16  23;    Trinidad     17 

57  — ,  19  38  — ;  Cordoba  23  16  48. 

19.  „       T  aschke  n  t  II  5  48;  B  i  d  s  ton  II  6  18;  U  c  c  1  e    II    17  45; 

Juriev22742;Cordoba23  16  48. 

20.  „       Florenz  (O.  X.)   10  29  — :  Mineo  12  40  —  ;Catania  12 

42  11;  Trinidad   14  57  — :   Florenz   (O.  X.)    16  20  — . 
[Beben  im  Jonischen  Meer?]  Es  geben  an:Roccadi    Papa 
21  58  36 ;  P  a  d  u  a  21  58  43 ;  T  i  f  1  i  s  21  59  13 ;  S  t  r  a  ß  b  u  r  g 

21  59  40 ;  M  i  n  e  o  21  59  50 ;  P  o  t  s  d  a  m  22  3  — ;  H  a  m  b  u  r  g 

22  45;     Lemberg22  5  — ;     Florenz    (O.  X.)     2a   5  — : 
B  i  d  s  t  o  n  22  10  — . 

21.  „       Florenz    (O.  X.)    7  58  — ;    Cordoba   8  16  48;    C  h  rist- 

church8  43  54;  Taschkent9  20  18;  Bidston  9   58  42: 

S  h  i  d  e  10  o  36 ;  Uccle  10  30  56. 

[Beben  am  Bolsena-See.]     Es  geben  an:    Urbino    14  26  — : 

RoccadiPapai4  29  20;Padua  14  29  52;Rom  14  30  — : 

Florenz  (O.  X.)  14  30  — ; 

Taschkent    20  12  42;      Irkutsk    20  13  18;      Florenz 

(Q.  C.)  23  52  16. 

22.  „       Kodaikanal48  42;Cordoba5i6  48;Ucclei3i8  5: 

Shide   15  51   18;   Modena    18  33  — ;   Cordoba   20   16  48. 

23.  „       Cordoba  2  16  48;   Kalkutta  9  53  54;   Shide    12  28  24: 

Florenz  (O.X.)  16  50  — ;  S  t  r  aß  b  u  r  g  18  33  — ;  T  a  s  c  h- 
kenti8  53  48;Florenz  (Q.  C.)  23  52  16 ;  P  a  d  u  a  23  52  32. 

24.  „       Cordoba     i   16  48;     Ischia    3  30  36;     Tiflis    9  57    18: 

Rocca  di  Papa  10  11  21;  Bidston   11   14  12;  Shide   12 
^  2ii2;Potsdami3 ; 


Digitized  by 


Google 


-    63     - 

Taschkent  14030;  Irkutsk   14  6  30;  Tiflis   14820; 

Straßburg  14  14  5;  Lemberg  14  16— :  Potsdam   14 

177;    Uccle   142347;    Kew   1427—:    Sliide   143230; 

.    Mauritius  14  49  18;  Rocca  di  Papa  14  5^  — '•  Tiflis 

15  57  i;  Shide  15  57  6. 

[Beben  am  Kaspischen  Meer,  Persien.]  Es  geben  an :  P  a  i  s  I  e  y 

16  38  30;  Tiflis  16  45  30;  Straßburg  16  50  30;  Tasch- 
kent 16  52  18;  Hamburg  16  53  43;  Potsdam  16  56  — ; 
Uccle  16  56  13;  Padua  17  i  — :  Krasnoiarsk  17  5  30; 
Irkutsk  17  6  i8;Bidstoni7  86;Shidei7  10— :Kew 

17  II  — ;  Kap  der  Guten  Hoffnung  17  23  — :  Edin- 
burgh 17  28  — ; 

RoccadiPapai9  i5  24;Hamburgi9  3i  36;Florenz 
(O.  X.)  19  43  so;  Straßburg  19  46  35;  Tiflis  20  8  3,  22 

44  7;  Kap  der  Guten  Hoffnung  23 . 

25. Juni.  Cordoba  5  16  48;  Kap  der  Guten  Hoffnung8  55  --; 
Velletri  10  13  — ;  Potsdam  13 ;  Straßburg  14 

24  — ; 

Bidston  15  17  i8;Uccle  15  207;Kew  15  30  24;Shide 

15  30  30; 

Mauritius  20  25  36; 

Irkutsk  23  9  24;  Krasnoiarsk  23  9  36;  Florenz 
(R.  M.)  23  21  — ;  Taschkent  23  23  18;  Hamburg  23 
26  29;  Uccle  23  27  29;  Potsdam  23  28  6;  Straßburg 
23  30  5 ;  Tiflis  23  34  18 ;  J  u  r  i  e  v  23  36  — ;  B  a  t  a  v  i  a  23 
36  42;  Lemberg  23  38  42;  Padua  23  39  — :  Shide  23 
4042;  Leipzig  23  40  35;  Edinburgh  2344— :  Flo- 
renz (O.  X.)  23  55  — :  V  i  k  t  o  r  i  a  23  56  18. 

26.  „       [Beben  in  Ungarn.]  Es  geben  an:0-Gyalla5  28  40;  Buda- 

pests 29  45;Tiflis5  32  4;  Lembergs  32  12;  Straß- 
t>  urg  5  34  20; 
Cordoba6i6  48. 

27.  „      Kap  der  Guten  Hoffnung02  — ;    Irkutsk    0146; 

KapderGutenHoffnungs  39  —  ;Potsdam7  —  — ; 
Cordoba  17  46  48. 

28.  „      Cordoba8i6  48,  i8i6  48;Potsdam22ii— ; 

29.  „      Florenz   (O.  X.)   67  — ;  Cordoba   10  16  48 ;  Uccle   10 

17  12;    Kew  15  30  24;     Kap  der  Guten  Hoffnung  18 

39—; 

Potsdam  20 ;    Rom  20 :    Velletri   20  5  — ; 

Rocca  di  Papa  20646;  Ischia  207  4. 

30.  „      Uccle  II  6  48;  Florenz   (O.  X.)   17  45  — :  Cordoba  17 

46  48. 


Digitized  by 


Google 


-     64     - 

I.Juli.  Paisley  14430;  Potsdam  155  — :Tiflis  2  22  34 
Hamburg  4  10  25;  Uccle  4  13  46;  Potsdam  4  146 
Florenz  (O.  X.)  5  29  — ;  Kap  der  Guten  Hoffnung 
5  35  — ;  Irkutsk  620  36;  Shide  8  50  6;  Kalkutta  i 
55  30;  Trinidad  13  19  — . 

2.  „       Irkutsk2  27  36  ;Bidston2  30  —  :Hamburg2  32  49 

Uccle  2  35  16; 

KapderGutenHoffnung3  39  30;  Paisley  108  — 
Florenz  (Q.  C.)  15  30  37; 

M  a  n  i  1  a  22  20  32 ;  M  i  n  e  o  22  25  — ;  L  e  i  p  z  i  g  22  32  10 
H  amburg  22  32  30;  Uccle  22  32  59;  Pavia  22  34  39; 
Rocca  di  Papa  22  34  33;  Florenz  (R.  M.)  22  34  39; 
Florenz  (O.  X.)  22  34  39 ;  P  a  d  u  a  22  34  40 ;  C  a  t  a  n  i  a  22 
23  41 ;  Florenz  (Q.  C.)  22  34  58 ;  I  s  c  h  i  a  22  34  44 ;  P  o  t  s  - 
dam  22  35  4;Kremsmünster22  36  —  ;Tiflis  22  36  4: 
Mauritius  22  37  6;  Lemberg22  37i8;  Leipzig  22 
43  50;  Shide  22  44  12;  Bidston22  52  52;  San  Fer- 
nand o  22  53  — ;  S  h  i  d  e  22  57  30. 

3.  „       KapderGutenHoffnung2  45  — ;  Lemberg5  38  36; 

Krasnoiarsk5  53  36;Manila9  55  — ,  1024  i6:Kras- 
noiar  sk   12  54  30;  Shide   13  40  18;  Potsdam   20  43  — :' 
T  i  f  1  i  s  21  30  17 ;  B  a  t  a  V  i  a  22  33  6. 

4.  „       Krasnoiarsk  o  16  36;   Irkutsk  4  26  54;   Taschkent 

5  12  48; 

Hamburg5  34  52;  Potsdam  5  57  — ;  Kap  der  Guten 
Hoffnung  5  59  30;  Florenz  (O.  X.)  62  — :  Uccle  6 
2  13;  San  Fernando  66  30;  Rocca  d  i  Papa  6  11  5^: 
Kew6  16  — ;  Mauritius6  17  — ;  Shide  6  14  54;  Bid- 
ston  6  14  54;  Edinburgh  6  20  — ;  Krasnoiarsk  6 
25  36;  Irkutsk  6  25  42;  Taschkent  6  27  36;  Kap  der 
Guten  Hoffnung6  30  — ; 
Krasnoiarsk   7  59  24;   Trinidad    15  5  — . 

5.  „      Taschkent  150  24;  Potsdam  21 . 

6.  „       Krasnoiarsk   7  54  48;     Kairo   8  12  — :     Edinburgh 

923  — ;  Paisley  14  59  18;  Krasnoiarsk  16  4  — • 
Paisley   17  56  — ;  Potsdam   19  14  30. 

7.  „       M  anila  7  47  22;    Ke  w  10  33  — ;    M  an  il  a   10  46  50;   I**" 

k  u  t  s  k  12  19  18 ;  T  a  s  c  h  k  e  n  t  13  31  6 ;  B  a  t  a  v  i  a  13  23  iS: 
Trinidad   14  32  — ;  Rocca  di   Papa  21  11  45. 

8.  ,.       Batavia3  58  —  ;TiflisS42  5o;Krasnoiarsk828  54i 

II  27  6;  Tiflis  11  39  15;  Irkutsk  12206;  Krasno- 
iarsk 13  6  54;  Manila  13  32  58;  Shide  13  46  6;Trini- 
d  a  d  18  53  — . 


Digitized  by 


Google 


_    65     - 

9- Juli.  Krasnoiarsk  2  50  42;  Taschkent  3  49  12;  Potsdam 
354--;Krasnoiarsk5  50  36;RoccadiPapa7  30  2o; 
Kap  der  Guten  Hoffnung  11  5  48;  Tiflis  14  21  17; 
Lccle  16  16  47;  Shide  16  17  18,  17  26  30;  Florenz 
(O.X.)    1740 — :     Baltimore    223136;     Potsdam    22 

10  53  — ;  J  u  r  i  e  V  22  58  6 ;  S  h  i  d  e  23 . 

Lemberg  o  35  — ;   Hamburg  o  39  22;  Uccle  o  39  30; 

Pa(iuao39  55;    Potsdam   o  40  30;    Kremsmünster 

041 -: 

Pavia  4  43  25; 

K  e  w  7  21  36 ;  Shide  7  22  30 ; 

Florenz  (O.X.)  8 ;  Shide  8  11   18,  8  59  6; 

Tiflis   10  5  25;     Hamburg    10  33  16;     Uccle    10  34  3; 
^'dston  10  40  — ; 

^^J  sley  14  30  — ;  Manila  16  44  56;  Bidston  16  54  — ; 
U,  ^^or  enz   (O.X.)    17  19  — . 

^^i  tx  ^o  6  16  — ;  F  1  o  r  e  n  z  (Q.  C.)  6  18  35 ; 
^""^  utsk  II  55  54; 

^  t  s  dam  13  12  30;  M  ineo  13  23  — ;  Ca  t  ania  13  24  — ; 

^^  \ia  13  25  — :  Lemberg  13  27  36;  Kremsmünster 

^ '^    ^S   — ;  Uccle   13  29  11;  Shide   13  29  42;  Taschkent 

^    3ö  47;     Bidston  13  37  18;     K  e  w  13  37  30;    Tiflis  13 

^^  S>  ;    Krasnoiarsk  13  45  54; 

^\  ^    renz  (Q.C.)  16  24  42; 

.*  ^  Xis   19  21   12;     Taschkent    19  21   12;     Potsdam    19 

-—- — ^ 

12.         T       ^    Ti  i  d  a  d  20  10  — . 

/T-w     ^    nidadi38  — ;    RoccadiPapa2  35  42;    Florenz 

j^  *^  utsk  6  13  — ;  Taschkent  6  22  24;  Perth  6  34  30; 
pj^^  pder  Guten  Hoffnung  6  37  — :  Tiflis  6  38  19; 
U"  ^-  mburg6  39S3;Potsdam6  39  54;  Mauritius6  40  36; 
^  ^^  cle6  40  48;Viktoria6  42  48;Juriev644  —  ;Flo- 
1^    -Tiz  (O.X.)  6  45  — :  Shide  6  48  6;   Lemberg  6  51   12 

^^^ccadiPapa7 ;  Kew7  ^i  4^;  Bidston7  15  6 

^   ^  1 1 1  m  o  r  e  7  23  12 ;   Leipzig  7  26  — ;   Shide   7  33  48 
.^^  nFernando7  35i2; 
^rasnoiarsk  14048. 

^^ebcn  in  Norditalien?]  Es  geben  an :  P  a  d  u  a  16  35  — ;  M  o  - 
^  ^  n  a  16  35  — . 
\y   •'      ^  a  t  a  V  i  a  o  6  42 ; 

bidston  155  — ;  Uccle  15920;  Baltimore  2212; 
t^otsdam  2  12  9;  San  Fernando  2  18  18;  Irkutsk  2 
19  24 ;  Taschkent  2  34  12 ;  Edinburgh  2  37  — . 


Digitized  by 


Google 


—    66    — 

[Beben  in  Sizilien.]  Es  geben  an :  C  a  t  a  n  i  a  9  19  17 ;  M  i  n  e  o 
9  19  38;Messina9  19  54; 

Taschkent  11   12  54,  12  44  24;  Krasnoiarsk   13  45  48; 
Potsdam  18  51  — . 
14. Juli.    RoccadiPapa2  11  12; 

Hamburg  3  49  23;  P  o  t  s  d  a  m  4  16  30;  Uc  c  1  e  4  25  38; 
Potsdam  657  — ;  Uccle  7  52  54;  Irkutsk7  57  36; 
Potsdam  83  — ;  Hamburg  8  3  53;  Rocca  di  Papa 
8  20  6;  Mauritius  8  34  18; 

Kewii  17  — ;SanFernandoi3  32  24;Ucclei3  40  45; 
Krasnoiarsk  175436;  San  Fernando  185354; 
R  o  c  c  a  d  i  P  a  p  a  19  19  18. 

15  „        Perth4  30  —  ;Irkutski0  29  6,  129  —  ;Ucclei4  29j8, 

17  4  56;  Florenz   (O.  X.)    19  30  — ;  Tif  lis  20  29  35. 

16  „      Tif  lis  o  59  50;  Rocca  di  Papa  3  3  40,  3  23  — ;  Florenz 

(O.X.)9  40-; 

Irkutsk  13  31  54;  Taschkent  134842;  Tiflis  13 
59  — ;  Ischia  14035;  Rocca  di  Papa  14058;  Pots- 
dam 14  i  30;  Kodaikanal  14  20  54; 

Ischia  16  21  55;  Kodaikanal  16  36  — ;  Florenz 
(O.X.)  163725; 

Tiflis  19  8  57;  Potsdam  19  39  9;  Krasnoiarsk  19 
40  6 ;  Hamburg  19  42  25 ;  Leipzig  19  47  10. 

17.  „      Taschkent    3  55  36;    Paisley    15  22  30;    Modena  16 

4  — ;  Krasnoiarsk  23  53  30. 

18.  „      Taschkent  4548;    Manila   54035;   Shide    10  18  48: 

T  r  i  n  i  d  a  d  22  38  — . 

19.  „      San  Fernando   I  37  —  ;Giaccherino8i6;Padua 

8  2  56;  M  anila  9  41  16; 

Kremsmünster   14  21  26;   Catania   14  21  46;   Ischia 
14  21  51 ;    P  a  d  u  a  14  21  52 ;    Rocca    d  i    Papa     14  22  30; 
Taschkent  14  27  48;  Perth  14  33  30; 
Paisley  16  16  — ; 

Tiflis  19  II  44;  Ischia  19  12  — ;  Padua  19  12  4;  Flo- 
renz (O.X.)  19  12  5;  Leipzig  19  12  45;  Potsdam  19 
12  50;  Lembergi9i3  — ;  Mineoi9i3  — ;  Krems- 
münster 19  13  — ;  Uccle  19  13  51 ;  B  i  d  s  t  o  n  19  18  --: 
Taschkent  19  19  24 ; 
M  i  n  e  o  21  40  — . 

20.  „      Mineo83  — ;Syrakus92  — ;Trinidadi7i2  — ;Kap 

der  Guten  Hoffnung  22  30  — ;  Taschkent  22  41  12. 

21.  „      Krasnoiarsk  6  56  24;   Shide    10  25  18;   Viktoria  7 

166;  Potsdam  20  55  — . 


Digitized  by 


Google 


-^    67    - 

ii.\\\\\.  Tasc  h  ke  n  t  o  56  30,   14  o  6. 

23.  ..     Krasnoiarsk3  i6  48;Potsdani59  7,  1436  —  ;Rocca 

di  Papa  22  4  48; 

Juriev23i7  42;  Manila  23  33  30;  Krasnoiarsk23 
3348;  Irkutsk  23  42  42;  Kap  der  Guten  Hoffnung 
23  50  — :  Taschkent  23  51  6;  Tiflis23  5i6;  Ham- 
burg 23  58  33 ;  Potsdam  23  59  24. 

24.  ..     Lemberg  o  i  54;  Bidston  022  12;   Leipzig  022  30; 

Florenz  (O.  X.)  023  — ;    Edinburgh©  24--;    Uccle 

o  24  52; 

San  Fernando  o  38  30; 

Giaccherino  6  24  — : 

Taschkent    12  30  12;   Krasnoiarsk    125824; 

Potsdam  23  2  54. 

25.  ..     Ke  w  o  27  24;  Trinidad2  12  — ;Krasnoiarsk9  30  18; 

Trinidad  17  8  — ,  18  57  — :  Potsdam  22  57  — ;  Trini- 
da d  23  57  —. 

^'  »     Shide  I  40  36; 

Padua3  36  2i;  Potsdam  3  39  — :  Kap  der  Guten 
Hoffnung  3  40 — ;  Padua4  28  5o;  Giaccherino  10 
6  — :  Padua  10  6  43;  Paisley  13  44  — ;  Krasnoiarsk 
15  21  42;  Tiflis  21  20  30. 

-7"  Viktoria  I  24  — :  Irkutsk  i  24  42;  Tiflis  1276; 
Hamburg  13440;  Leipzig  135—;  Uccle  1356; 
Potsdam  13519;  Taschkent  1366;  Lemberg 
13642;  Florenz  (A.  Q.)  137  — :  Toronto  139  — ; 
Bidston  i  43  48. 

[Beben  von  Massa-Carrara.]  Es  geben  an:  Sal6  4  38  30; 
Porto  Maurizio  441  — :  Florenz  (Q.  C.)  445-  —  ; 
Leipzig  4  45  30;  Giaccherino  4  46  — :  Kremsmün- 
ster446  — ;  Pavia  4  46  18;  Padua  4  46  52;  Fiume  4 
47 — ;  Piacenza  447 — ;  Florenz  (O.  X.)  4479; 
RoccadiPapa4  47  33;  Porto  Maurizio4  48  — :  Mo- 
dena448  — ;  Turin  448  — ;  Florenz  (R.  M.)  4  48  — ; 
Potsdam4  51  24;Hamburg4  52  29; 
Taschkent  6  23  — ;  Batavia  8  10  42; 
Baltimore  11  43  36;  Bidston  11  45  48;  Toronto  11 
46  — ;  Uccle  12  46  36;  San  Fernando  11  52  — :  S.  Mi- 
guel II  52  12;  Shide  II  55  — ;  Hamburg  11  55  54; 
Potsdam  11  56  32;  Juriev  11  58  — ;  Kew  121  — ; 
Paisley  12  i  30;  Edinburgh  12  2  30;  Viktoria  12 
6  — ;  Leipzig  12  7  — ;  Taschkent  12  9  42;  Irkutsk 
12  17  36;  San  Fe  rn  an  do  12  18  54; 

5* 


Digitized  by 


Google 


—    68    — 

Baltimore  13  39  12;  Toronto  13  42  — ;  San  Migue 
13  48  36;  Uccle  23  51  43;  Bidston   13  53  — ;   Shide  i 
55  — ,  14  o  6;  Potsdam  14  o  14; 
T  r  i  n  i  d  a  d  15  53  — ,  20  26  — . 

28.  Juli.  [Beben  von  Fivizzano.]  Es  geben  an :  Florenz  (O.  X.)  i  24  — 
Florenz  (A.  Q.)  i  24  — ;  Giaccherino  i  24  — ;  Padu 

I  25  9; 

Toronto   5  i  12;   Potsdam   5644;   Viktoria   58  — 
Taschkent  5  19  36;  Bidston  521  — ;  Shide  5  32  42 
Kew    53030;     Uccle    5  3^35;     Edinburgh     531- 
Shide  5  24  30;  Juriev  5  3442; 
Krasnoiarsk  13  29  48;  Padua  14  20  40. 

29.  „      Giaccherinoo34  36;Manila6  37  26;Shide7i6  42 

II  3  12;  Florenz  (O.  X.)  11  58  — ;  Paisley  1344  — 
Manila  18  52  53;  Trinidad  19  51  — ;  KrasnoiarsJ< 
21  31  30. 

30.  „  Kr  a  s  noiarsk  5466;  M  an  ila  655  12;  Pais  1  e  y  105724; 
Modena  16  28  — ;  Giaccherino  16  29  35;  Taschkent 
17  40  42. 

31.  „  Krasnoiarsk240  54;Mineo8i4  — ;Manila8.j4  2. 
[Beben  in  Reggio-Emilia.]  Es  geben  an:  Florenz  (A. Q.)  10 
38  — ;  Florenz  (O.  X.)  10  38  36;  Padua  10  39  — ;  Giac- 
cherino IG  39  44; 

Toronto  15  1024;  Bidston  152442;  Viktoria  1532—: 
Baltimore  20  24  36. 

c)  Bebennachrichten. 

Erschütterungen  wurden  beobachtet: 

Zu  Anfang  des  Monates  mehrere  mit  unterirdischem  Rollen  verbun- 
dene Stöße  im  westlichen  Erzgebirge  (Vogt-  und  Egerland). 

1.  Mai.    I  17  —  in  Werny ;  3 in  Rotondi  (Avellino)  leicht;  gegen 

6 in  Modena  leicht;  11 in  Cottabato  (Philippinen) 

I  leicht;  14 in  Madoera,  Kangean  heftiger  Stoß  von  W.-ß. 

2.  „       14  48  —  und  20  20  —  in  Nueva  Caceres  (Phil.)  zwei  Stöße,  der 
f  erste  E.-W.,  der  zweite  NE.-SW. 

3.  „       15  12  —  in  Luzon   (Epizentrum  westl.  Kordillere  von  Luzon- 
;  Zambales;  gegen  21 in  Schabla  (Var.  Bulgarien)  (III.)»-'^^' 

mit  Getöse;  21  30  —  in  der  Grafschaft  Derby  (England),  3 Sek. 

4.  „      4  45  —  im  Tale  Caudina  (Provinz  Benevent,  Avellino,  Caserca, 
{  Neapel)  stark;  5  28  —  in  Bagneres  (Frankreich:  Departement 

Hautes  -  Pyrenees)  mehrere  mit  unterirdischem  Geräusch  ver- 
bundene Stöße ;  7  45  —  im  Tale  Caudina ;  19  45  —  in  Astowat, 
Gacka  (Mostar),  NW.-SE.;  (?)  Caraga  (Phil.);  (?)  abends  in 
Tacna,  Arica  (Chile). 


Digitized  by 


Google 


-    69    - 

5- Mai.    Gegen  8 im  Tale  Caudina  leicht;  ii in  Benkoelen 

(Sumatra)  mehrere  Stöße;  21 in  Klagenfurt  und  Um- 
gegend leicht,  mit  Rollen,  W.-E.;  (?)  in  Bagneres  und  Pic  du 
Midi  schwaches  Erzittern. 

6.  „       Gegen  4  25  —  stärkerer  Ausbruch  des  Vesuv;  20  5  —  im  Tale 

Caudina  leicht;  (?)  in  Bagneres  und  Pic  du  Midi  schwach. 

7.  „^      o  30  —  in  Airola    ein  Erdstoß;    5 in  Menado   (Celebes) 

N.-S. ;  5  52  —  in  Preanger-Reg.  (Java)  ;  23  30  —  in  Arienzo 
(Caserta)  leicht. 

8.  „       22  50  —  in  Samar,  Leyte  (Phil.)  ;  23  37  —  im  südöstlichen  Teile 

des  Laibacher  Savebeckens  schwach. 

9.  „       7  15  —  in  Kattowitz  (Ober-Schlesien)  heftig,  S.-N.,  5  Sekunden. 
IG.     ,,       14 in    Mjöndalen    zwei    wellenförmige    Stöße,    W.-E.; 

15  39  —  in  Isernia  (IV.)  ;  gegen  19  55  —  in  Spizza,  Risano  und 
Castellastua  (Bezirk  Cattaro,  Dalmatien)  von  E.,  2  Sekunden; 
(?)  in  Toijim  (Bonin-Inseln)  Vulkanausbruch  mit  Beben. 

11.  „       18  15  —  in  Lampongs  (Sumatra),  5  Sekunden  Dauer;  22  50  — 

in  Preanger-Reg.  (Java)  leicht ;  ( ?)  der  Colima  beginnt  seine  von 
heftigen  Beben  begleitete  Tätigkeit  (bis  18.);  (?)  in  der  Nacht 
zum  12.  in  Andidschan  drei  heftige  Stöße. 

12.  „       o  37  —  in  Rocca  di  Papa  und  Velletri  wellenförmig;  55  —  in 

Cervinara  (Avellino),  E.-W.,  2  Sekunden  Dauer;  8  59  —  in 
St.  Domingo  (Batangas,  Phil.)  leicht,  WSW.-ENE. 

13-     »»       ^3  ^5  —  *"  Schwarzau  (Niederösterreich)  zwei  leichte  Stöße  mit 

Geräusch,  N.-S.;  gegen  21 in   Ceara   (Brasilien);    (?)    in 

Durban   (Südafrika)   drei  Stöße  mit  unterirdischem  Rollen. 

14.     „       2 in    Novom   (Vinodol,  Kroatien)   nur  Getöse;    gegen   5 

30  —  in  Paolise  (Benevent)  leicht;  61  —  in  Giaccherino  (Flo- 
renz) ;  6  30  —  in  Cervinara  (Avellino)  ;  8  53  —  in  Montefiascone 
(Rom)  ;  18  15  —  in  Bagneres  und  Pic  du  Midi  leicht  mit  unter- 
irdischem Geräusche;  (?)  in  Arpaja,  Airola  (Benevent)  leicht. 
17  6  —  in  Modena  (III.)- 

o  30  —  in  Novom  (Kroatien),  3  Sekunden,  mit  Getöse;  7  10  — 
in  Preanger-Reg.  (Java). 
14  15  —  in  Reggio  nell'  Emilia  leicht. 

16  15  —  in  Cervinara  (Avellino)  leicht,  von  W.,  2  Sekunden. 
13  45  —  in  Preanger-Reg.  (Java);  (?)  auf  den  Lu-Tschu-Tnseln 
Vulkaneruption  mit  Beben. 

21.  „  I  15  —  und  10  23  —  in  Bagneres  und  Pic  du  Midi  ein  starkes, 
mit  unterirdischem  Geräusche  verbundenes  Erzittern;  4  30  — 
in  Kediri  (Java);  4  57  —  in  Djocja  (Java)  kurz;  13  24  47  in 
Isernia  (Campobasso)  (HI.) ;  16  45  —  am  Jalovca  -  Plateau 
(Oberkrain)  leicht;  17  23  —  in  Vrbnitza  (Serbien);  19  30  —  in 
Celebes  on  Onderh.  Soembava;  19  40  —  in  Kustendil,  NW.  (II.)» 
2  Sekunden;  23  45  —  in  Temesvär,  15  Sekunden. 


15. 

» 

16. 

>» 

18. 

>> 

19- 

»> 

20. 

>> 

Digitized  by 


Google 


—    70    — 

22.  Mai.    5 in  Airola  (Benevent)  leicht;  5  24  10  in  Kalocsa;  6  8- 

in   Vrbnitza    (Serbien) ;     10  45  —   in    Benevent    und    Aveilin«: 
(Neapel  und  Salerno)  ziemlich  stark;  11  29  —  in  Vitulano,  X. 

13 in  Apollosa  leicht;  17  5  —  in  S.Giorgio  la  M.  (Bene 

vent)  leicht. 

23.  „      2 in  Apollosa   (Benevent) ;    2  50  —    in   Lourdes    leicht 

S.-N.;  3 in  Vitulano  ziemlich  stark;  3  45  —  und  8  15  - 

in  Avellino  und  Benevent;  23  30  —  in  Mindanao  stark,  auf  dei 
ganzen  Insel,  besonders  in  der  Gegend  von  Davao  und  Caraga 
Epizentrum  wahrscheinlich  im  Quellgebiete  der  R.  Agiisan ;  2  • 
45  —  in  Temesvar. 
-24-     '.      3  37  —  in  Sverakarta  (Java)  leicht;  4  30  —  in  Djocja   (Java] 

leicht;  9 in  Menado  (Celebes)  heftig;  21  15  —  in  Pietra- 

melara  und  S.  Pietro  in  Fine  (Caserta)  (IV.)  ;  21  25  45  in  Ischia; 
zwischen  21 und  22 in  Vesno  zwei  bis  drei  Stöße. 

25.  „      o  15  —  in    Dolnjoj   Stubica   (Kroatien)   schwach,  mit    Getöse: 

I in   Caraga    (Phil.) ;    i  15  —  in   Isernia    (Campobasso) 

leicht;  4  2  —  in  Fort  Opus  (Metkovic,  Dalmatien)  wellenförmig: 

6 am  Vesuv  ziemlich    heftiger    Stoß    von    10  Sekunden 

Dauer;  (?)  abends  in  Ada-Bazar  (NW.-Kleinasien)  ;  (?)  in  Me- 
lasg^rd  (Wan)  zwei  Stöße. 

26.  „   •  7  45  —  in  Konstantinopel  und  an  beiden  Ufern  des  Marmara- 

Meeres    (Ortaköi-Brussa),   SE.-NW.;    18 in   Trecastagni 

(Etna)  ziemlich  stark,  10  Sekunden;  22  7  —  in  Rieti  (Perugia): 
22  35  —  in  Cittaducale  (Aquila)  i  Sekunde. 

27.  ..      2  45  —  und  2  50  —  in  Foggia  zwei  starke  Stöße ;  5  20  —  in 

Schabla  (Var.),  NE.,  schwach;  23  58  —  in  Dob  ob  Haidenschaft 
(Küstenland),  SE.;  (?)  im  Bezirke  Ardahan   (Rußland:  Kars). 

28.  „      o  30  —  bis  I  15  —  in  Plauen   (Vogtland)  ;     22  15  —  auf  der 

Insel  Meleda  (Dalmatien),  NW.,  mit  Getöse;  23  48  12  in  Capix 
(Phil.)  leicht,  NNE.-SSW. 

29.  „      Gegen  i in  Hainburg  a.  d.  Donau  drei  heftige  Stöße,  S.-N.: 

5  42  —  in  Verona  i  bis  2  Sekunden ;  8  25  —  in  Said  (Brescia) 
und  Umgegend;  8  30  —  am  Gardasee  (Epizentrum  Gargano) 
(IV.- VI.)  ;  gegen  8  10  —  in  Tarent;  23  10  —  in  Preanger-Reg. 
(Java). 

30.  „      4  17  —  auf  der  Insel  Meleda,  mit  Getöse,  i  bis  2  Sekunden; 

6 im  oberen  Saaletale  ein  Erdstoß;  10  10  —  in  Bogliaco 

(Said,  Brescia),  SSW.,  2  Sekunden;  gegen  16 in  Kösnik 

(Kastamuni,  N.-Kleinasien) ;  (?)  nachmittags  in  Margelitsch, 
Filot  (Janina). 

31.  „      o  45  —  in  Cosello  di  Gargano;  15  40  —  am  Vesuv,  4  bis  5  Se- 

kunden ;  (?)  in  Monastir  leicht. 
Ende  Mai  soll  ein  Beben  mehrere  Ortschaften  des  Villajet  Wan  be- 
troffen und  den  Ort  Negiloci  zerstört  haben. 


Digitized  by 


Google 


—     71     — 

1.  Juni.  Zwischen  5 und  6 in  Chen-Tschou   (China)  ;  gegen 

10 am  Vesuv  ein  ziemlich  heftiger  Erdstoß;  23  42  —  in 

Maranovici  (Dalmatien)  schwach,  SW.,  5  Sekunden;  (?)  in  Wan 
(Armenien)  sehr  heftig. 

2.  „       2  30  —  in  Trecastagni  (Atna-Region)  eine  sehr  starke  Erschüt- 

terung, der  noch  weitere  13  folgten ;  12  30  —  in  Amboina 
(Bauda)  heftiger,  vertikaler  Stoß;  14  30  —  in  Zentralamerika 
heftig;  15  55  —  in  Verona  ein  Erdstoß,  kurz. 

3.  „       5  20  —  am  Vesuv  stark,  8  bis  9  Sekunden  Dauer;    12  15  —  in 

Kustendil  (Bulgarien)  leicht  (IL)»  NW.,  3  Sekunden ;  20  30  -  in 
Eisnern  (Krain)  schwach;  gegen  22  20  —  in  Nova-Zagora. 

4.  „       23  41  —  in  Preanger-Reg.  (Java). 

5.  „      o  20  —  und  5  10  —  in  Airola   (Benevent)  ;   i in  Treca- 

stagni; 5  18  —  in  Mojano  (Benevent). 

6.  „      4 in  Velletri    leicht ;    6  10  —    in   Lampongs    (Sumatra) 

leicht;  kurz  nach  20 in  Llandudno  (England:  Carnarvon- 

shire)  (zweifelhaft). 

7.  „       I und  35  —  in  Trecastagni  leicht;  17 in  Bukarest 

drei  heftige  Stöße  von  SW.-NE. ;  21 in  Ivancu,  Lepoglava, 

Tuzno  Cerje,  Zajezda,  Klenovnik  (Kroatien),  3  bis  5  Sekunden. 

8-  .»       ^5  56  —  tmd  16  15  —  an  vielen  Orten  Bulgariens  eine  wellen- 

förmige Erschütterung  aus  SE.  (II.-IV.)  ;  16 bis  16  15  — 

in  den  Komitaten  Häromszek  und  Nagyküküllö  wellenförmig, 
N.-S.  (III.-VI.)  ;  16  7  12  in  Galatz  (Rumänien)  (V.)  zwei  Stöße, 
NE.-SW.,  15  Sekunden. 

9-  yy      3  15  —  in  I^a   (Peru);  5 in   Bukarest  heftig,  SW.-NE.; 

zwischen  8 und  9 in  Zala-Koppäny  schwach,  E.-W. ; 

22  30  —  in  Bantam,    Batavia,    Preanger-Reg.  (Java)    ziemlich 
heftig. 
IG.     „       Gegen  11 in  Longgi  (Kamerun);   16 in  Asch. 

11.  „       Gegen  8  50  —  in  Trecastagni;  96  —  in  Andidschan;  14  11  — 

in  ganz  Mittelkalifornien,  am  stärksten  in  San  Jose  (VI.-VII.) ; 
(?)  in  Bagneres  und  Pic  du  Midi  leicht. 

12.  „       22 in  Amboina   (Letti),  NW.-SE. 

14.     „      9 und  18  2  —  in  Preanger-Reg.  (Java)  leicht ;  18  3  —  in 

Bantam  (Java)  leicht;  (?)  in  Durban. 

15-  ,,  10  39  —  in  Werny  (Semiretschensk,  Rußland)  (II.)  ;  17  30  —  in 
Feketeküt  (Komitat  Säros,  Ungarn),  10  Sekunden. 

16.     „       115  —  in  Csäny  (Komitat  Heves,  Ungarn),  S.-N.  (IV.). 

17-  »»  19  15  —  in  Matera  (Potenza),  5  Sekunden;  19  31  —  in  Tarent 
(Lecce)  leicht;  (?)  früh  in  Puigcerda. 

18.     „      21 in   Preanger-Reg.  (Java)   leicht;    (?)    in   den   Kantons 

Olette,  Montlouis  und  Saillagouse  ziemlich  heftig;  (?)  in  Va- 
lencia, Gras  und  Cabafial. 


Digitized  by 


Google 


--     72     — 

19.  Juni.  Gegen  10  8  —  mit  teilweise  unterirdischem  Rollen  verbundener 

Stoß  an  der  NW.-Küste  von  Wales;  besonders  in  den  Distrikten 
am  Fuße  des  Snowdon  bis  zum  südlichen  Teile  der  Insel  Man. 
SE.-NW.  Am  stärksten  in  der  Grafschaft  Carnarvon. 

20.  „       21  30  —  in    Bakar    (Kroatien)    sehr   kurz ;    21  53  —    in    Drazi 

(Kroatien),  4  Sekunden,  mit  Getöse;  21  59  5  und  22  i  —  in 
Mineo  zwei  Erdstöße. 

21.  „       3  40  —  in  Cervinara   (Avellino)    (III.)  ;    5  45  —  in   Timor  en 

Onderh.  (Timor)  ;  10  10  —  in  San  Francisco;  gegen  13  —  —  in 
Engesaet,  Gloppen,  Nordfjord,  S.-N.,  ziemlich  heftig;  gegen  14 
30  —  in  Bolsena,  Latera,  Marta,  Orvieto,  Montefiascone  (Romj. 

22.  „      o  50  —  und   I  45  —    in  Cochabamba   (Bolivien)  ;     18  33  —  in 

Modena  leicht. 
^3-     yy      9  25  —  in  Timor  en  Onderh.;  gegen  20  30  —  in  Sofia  aus  N., 
leicht;  23  54  —  in  Cesena  (Forli). 

24.  „       I  55  —     und     345  —    in     Mojano     (Benevent)     (IIL -IV.): 

3  28  —  und  3  30  30  in  Benvent  leicht;  3  30  —  in  Cervinara 
und  im  ganzen  Tale  Caudina  (III.)  ;  16  45  —  in  Enseli  (Hafen- 
ort in  Persien  am  Kaspischen  Meere  in  der  Provinz  Ghilan) 
heftig;  17  15  —  in  Ternate  en  Onderh.  (Batjan-Ternate). 

25.  „       Gegen  12  30  —  Vesuveruption;  21  30  —  in  Schildern  bei  Asch 

mit  donnerähnlichem  Rollen ;  22  30  —  in  Tornalja  (Komitat  Gö- 
mör,  Ungarn)  (III.) ;  23  30  —  in  Vadna  (Komitat  Bors»:)d, 
Ungarn)   (III.). 

26.  „       I und  5  10  —  in  Asch,  Schildern,  Graslitz  und  Hirschen- 

stand zwei  Stöße ;  5  58  —  in  den  Komitaten  Borsod,  Heves,  Szol- 

nok,  Nögräd,  Hajdü,  Szabölcs   (Ungarn)    (III.-VIII.)  ;  6 

in  Erlau  (Ungarn)  heftig;  23  20  —  in  Preanger-Reg.  (Java)  ein 
vertikaler  Stoß. 

27.  „       I  30  —  in  Mojano  (Benevent)   (III.-IV.)  ;  22  30  —  in  Graslitz, 

Eibenberg,  Silberbach  und  Hirschenstand  (IV.-V.),  NW.-SE.; 
23  40  —  in  Hirschenstand  schwach. 

29.  „      o  12  —  in  Castel  Cellesi;    5  15  —    und  6 in    Semarang 

(Java)  zwei  vertikale  Stöße. 

30.  „      o  45  —    in    Graslitz    und    Umgegend;    5  30  —    in    Schildern, 

NW.-SE. ;  zwischen  13 und  14 in  Neapel  ein  Erdstoß. 

2.  Juli.    2 in  Neudeck  (Erzgebirge)  zwei  Stöße,  NW.-SE. ;  5  33  — 

in  Ajwadsh  (Buchara)   (III.-IV.). 

3.  „       II  40  —  in  Spizza  (Dalmatien)  leicht. 

4.  „      o  31  —  in  Hall   (Tirol)   wellenförmig,  S.-N.;  4 in  Claut 

(Udine)  leicht,  mit  Getöse ;  4 ,4  5  — ,  4  20  —  und  4  30  — 

in  Benkoelen  (Sumatra)  leicht;  4  15  — ,  4  25  —  und  5  16  -  in 
Palembang  (Sumatra)  leicht;  11  13  —  in  Nowoseliza  (Buko- 
wina) ;  13  58  —  in  Caldarola   (Macerata)   leicht   (III.). 

5-     '»       7  35  38  in  Caraga   (Phil.)  ;   10 in    Benkoelen    (Sumatra) 

leicht,  horizontal. 


Digitized  by 


Google 


—     73     — 

6. Juli.    i8 in   Ternate   en   ünderh.  (Batjan),    N.-S. ;   21   15  —   ;n 

Welschnitz   bei  Tschernembl    (Krain) ;    (?)    in    Yelwadshi    und 

Karagatsch  (Konia). 
7.    „      o  28  —  in  Ternate  en  Onderh.  (Batjan) ;  o  28  —  und  10 

in  Tisza  -  Nana   (Ungarn)    leicht ;    8 in   Bautam    (Java)  ; 

21  12 —  in  Rocca  di  Papa  leicht;  ^22 in  Amboina  (Wetter). 

S-     '      4  45  —  in  Cervinara  und  Mojano  (IV.) ;  11 und  12  19  — 

in  Bautam  (Java),  N.-S. 

9.  „      II  37  —  und  II  47  —  in  Kapstadt  leicht;  12  6  —  und  20 

in  Kapstadt  heftiger  Stoß,  NNW  .-SSE.;  (?)   in  Tiflis  leicht. 

10.  .,      3 im  Oberinntal  von  Imst  bis  Schönwies  und  im  Lechtal 

von  Forchach  bis  Elbingenalpe ;  in  der  Nacht  zum  11.  in  Hir- 
schenstand  (Erzgebirge)   schwaches  Zittern  und  Donnern. 

11.  ..      2  30  —  in  Castellina  und  Chianti  (Siena)  leicht,  von  E. ;  (?)  mor- 

gens in  Griechenland  heftig,  besonders  auf  der  Insel  Cerigo 
(Kythera,  Jon.  Inseln)  ;  (?)   in  Capetown  heftiger  Erdstoß. 

i^.    „      4  10 —  in  Batak  und  LAdjene   (Bulgarien)    (IV.)   mit  Getöse; 

8 und  19 in  Mineo  leicht;  16  35  —  in  Modena  leicht; 

(?)  auf  Malta  und  in  Lissabon. 

13-  '  I  42  —  in  Jungingen  (Hohenzollern)  leicht;  9  15  —  in  den  Pro- 
vinzen Catania  und  Syrakus  stark;  9  27  —  in  San  Cono  (Ca- 
tania)  leicht;  18  41  —  in  Zamboanga  (Phil.);  (?)  in  Matupi 
(Bismarckarchipel)  zerstörendes  Beben  vulkanischen  Ursprunges. 

4.  ..  7  36  —  in  San  Isidro  (Phil.);  11  50  —  in  Warnambool  (Süd- 
australien) ;  13  30  —  in  Zi-ka-wei  (China)  14  30  —  in  Ternate 
en  Onderh.  (Ternate)  kurzer,  heftiger  Stoß,  S.-N.;  18  15  —  in 
Castelnuovo  di  Garfagnana  (Massa)    (III.)  ;   19  20  —  in  Rocca 

di  Papa  leicht ;    20 in   Schanghai ;    22 in   Neudeck 

leicht. 
5-    ..      15  10  —  in  Biscari  (Syrakus)  heftig. 

4 in  Menado  (Celebes)   N.-S.,  leicht;  13  45  —  in  Bovino 

(Foggia),  Accadia  und  Zungali  (IV.);  16  5  —  in  S.Andrea  di 
Conza  (Avellino),  5  Sekunden;  17  30  —  in  Preanger-Reg.  (Java) 
leicht;  19  10  —  in  Biscari  leicht;  (?)  morgens  in  San  Juan  (^Por- 
toriko)  Beben,  mit  dem  Ausbruche  des  Vulkans  zusammenhän- 
gend; (?)  und  folgende  Tage  in  Acapulco,  Mescala  (Mexiko, 
Prov.  Guerrero)  u.  Tulancingo  (Prov.  Hidalgo)  heftige  Erdstöße. 
94  —  in  Modena  leicht;  9  22  —  in  Biscari,  Terranova  (Sizilien) 
heftig,  leicht  in  Niscemi. 

2  20  —  in  S.Andrea  di  Conza  (IV.)  ;  (?)  in  Acapulco  (Mexiko) 
sowie  Tulancingo  und  Mescal. 

^9-    .,      o  46  30  in  Caraga  (Phil.)  ;  4 in  Jolo   (Phil.)  ;  7  55  —  in 

Bagnone  (V.)  ;  20  15  — ,  20  20  —  und  20  32  —  in  Hirschen- 
stand leicht. 


16. 


18. 


Digitized  by 


Google 


—     74    — 

20.  Juli.    05  —  in  Lampongs   (Sumatra),  S.-N. ;  gegen   i in  Stein 

(Krain)    leicht;   4  30  —   in   Talaborfalü    (Komitat    Marmaros, 

Ungarn)   (III.) ;  4  16  —  in  Caraga  (Phil.) ;  gegen   7 mit 

Beben  verbundener  Ausbruch  des  Soufriere  auf  St.  Vincent: 
92  —  in  Syrakus  ein  Erdstoß;   11  40  —  in  Csakova,   Liebling 

und  Temesvar  (Komitat  Temes,  Ungarn)   (IV.-VII.)  ;   18 

in  Amboina  (Boeroe),  NW.-SE.;  gegen  20 in  Tirpersdorf 

(Zwickau)  leicht,  NW.-SE. 

21.  „       2  13  —  in  Stein  (Krain),  W.-E. :  12  50  —  in  Bürkös   (Komitat 

Nagyküküllö,  Ungarn)  (IV.) ;  14  15  —  in  Cheribon  (Java) ; 
18  58  —  in  Hagenbach  und  Wörth  (Pfalz),  S.-N.;  23  30  —  in 
Syrakus ;   ( ?)   morgens  auf  der  Insel  St.  Vincent  stark. 

22.  „       Gegen  i  40  —  auf  St.  Vincent;   (?)  Ausbruch  des   Vesuv. 

23.  „       in  Bagneres  und  Pic  du  Midi ;  8  40  —  in  Tientsin ;  10  10  —  in 

Salt  Lake  City  und  Ogden,  SE.-NW.;  11  2Q  —  in  Zlatar  (Kroa- 
tien)   leicht;    18 in   Hirschenstand   leicht;    (?)    in   Aparri 

(Nord-Luzon)  vier  Stöße. 

24.  „       Von  3  30  —  bis  4 ziemlich  heftiges  Beben  in  den  Provin- 

zen Guerrero  und  Michoacan  de  Ocampo,  S.-N.;  21 in  Wil- 

lows,  Chico,  Marysville  (Neukalifornien) ;  (?)  morgens  und 
21  30  —  in  Hirschenstand  leicht. 

25.  „       17  46  —  in  Narni  (Perugia)   (III.). 

26.  „       I   15  —  in  Claut  (Udine)   (II.);  (?)  in  Albunol   (Granada,  Spa- 

nien) mehrere  Stöße. 

27.  „       4  45  —  ligurisch-toskanisches  Beben,  erreicht  in  Massa-Carrara 

den  VII.  Stärkegrad;  15  15  —  in  Batavia  (Java) ;  gegen  17  28  — 
in  Syrakus  mehrere  leichte  Stöße;  18  2  —  in  Narni  leicht; 
18  lo  —  in  Prekolnitsa,  Geliano  (Bulgarien)  und  Ranintsi,  5W. 
(IV.-V.) ;   (?)   in  Albunol    (Granada)    ziemlich  heftig. 

28.  „       o  45  —  in  Syrakus  mehrere  leichte  Stöße;  i  30  —  in  Fivizzano 

und  Bagnone   (III.-V.)  ;  3  37  —  in  Bargone  (III.)  ;  5 in 

Bagnone  (II.);  10 in  Corniglio  (Parma)  leicht;  13  40  — 

in  Pontremoli  mehrere  Stöße. 

29.  „       o  45  —  und  3  40  —  in  Bagnone  (IV.-II.)  ;  18 ,  21  15  — . 

21  30  —  und  21  45  —  in  Hirschenstand  leicht;  21  55  —  in  Lam- 
pongs (Sumatra),  S.-N.;  22  16  49  in  Hohenheim  (Stuttgart) 
W.-E. 

30.  „       16  28  —  in  Modena  (I.) ;  23  15 —  in  Biancavilla  (Catania)  (IV.). 

31.  „       10  30  —  in  Reggio  Emilia  (III.);  10  41  —  in  Bagnone  (IV.); 

16  8  —  und  16  30  —  in  Hirschenstand  leicht;  18  52  —  und  19 
3  —  in  Sliven   (Bulgarien)   NE.   (III.-IV.). 

Cacak. 


Digitized  by 


Google 


—    75     — 

Literatur« 

Krebft  Wilhelm,  Erdbeben  im  deuteehen  Ostseegebiet  nnd  ihre  Besiehangen  zn 
WittenmgsrerhSI twissen  ■  Sonderabdruck  aus  Band  LXXXVII.  24.  des  Globus.  —  Die 
norddeutsche  Tiefebene  {^alt  bislang  als  beben  freies  oder  wenigstens  seismisch  besonders 
ruhiges  Gebiet,  bis  die  Erdbebennachrichten  vom  23.  Oktober  1904  diese  Meinung  ent- 
kräfteten. Der  Verfasser  nimmt  sich  nun  die  Mühe  nachzuweisen,  daß  diese  Ruhe  denn 
doch  wiederholt  schon  gestört  worden  ist  und  stellt  nach  den  quellenmäßig  belegten 
Berichten  aus  dem  letzten  Halbjahrtausend  (zwischen  1409  und  1904)  16  Erdbeben, 
beziehungsweise  Seebeben  zusammen,  letztere  als  sogenannte  «Seebären»  bezeichnet,  die 
sich  als  gewaltig  aufgestaute  Flutwellen  fühlbar  machten.  —  Das  vorletzte  der  erwähnten 
Beben,  das  in  Stettin  am  12.  März  1883  um  7  Uhr  40  Min.  vorm.  empfunden  wurde,  gibt  ihm 
Veranlassung  zu  breiteren  Ausführungen;  er  weist  nämlich  den  Zusammenhang  zwischen 
diesem  Beben  und  dem  gewaltigen  Nordsturm  nach,  der  in  der  Stärke  von  7  der  zwölf- 
teiligen Skala  unweit  Stettin  vorübergerast  ist.  Er  beruft  sich  darauf,  daß  bei  schweren 
Stürmen  durch  die  Erschütterung  hervorragender,  mit  dem  Boden  fest  verbundener  Gegen- 
stände erdbebenartige  Erscheinungen  hervorgerufen  werden  können,  welche  intektonisch 
geeigneten  Gebieten  echte  Erdbeben  auszulösen  vermögen.  Manche  Erdstöße 
erscheinen  erfahrungsgemäß  an  den  Vorübergang  tiefer  Depressionen  des  Luftdruckes 
angeknüpft  und  diese  erklärt  er  demnach  als  Sturmbeben  oder  als  cRelais»  von  Sturm - 
beben.  Er  belegt  dies  mit  Beispielen,  so  verweist  er  auf  die  Bodenerschütterungen  in 
der  Umgebung  von  Hamburg  am  31.  Dezember  1854  und  am  7.  Dezember  1904;  der  letz- 
teren, die  durch  den  schnellen  Vorübergang  einer  orkanartigen  Bö  hervorgerufen  worden 
ist,  folgten  am  8.  Dezember  in  den  Ostalpen  Erdstöße,  begleitet  von  lang  andauerndem 
Getöse.  Ähnlich  verhält  es  sich  mit  dem  16.  Beben  dieser  Reihe  am  30.  Dezember  1904, 
wo  die  orkanartigen  Südwest-  und  Nordwestböen  ähnlich  auf  den  Baugrund  in  Schleswig 
einwirkten.  Was  nun  die  Erschütterungen  anbelangt,  die  unmittelbar  von  Stürmen  her- 
vorgerufen werden,  so  zeichnen  sie  sich  (nach  Professor  Belar  und  nach  Sieborg)  auf  den 
Erdbebenzeigem  (Seismographen)  mit  denselben  Schwingungsbildem  (Diagranunen)  ein, 
wie  eigentliche  Erdbeben.  Jedenfalls  muß  nicht  gerade  ein  Sturm  ein  Erdbeben  auslösen, 
dies  hängt  vielfach  auch  von  der  Disposition  des  Bodens  ab.  —  In  den  sonst  seismisch 
ruhigeren  durchlässigen  Schichten  jüngerer  Formationen  wird  die  klimatisch  wechselnde 
Wasserführung  ausschlaggebend  sein.  Wie  die  neueren  Untersuchungen  des  Verfassers 
über  artesischen  Druck  lehren,  übt  das  zirkulierende  Wasser  eine  stützende  Wirkung  aus. 
Obermäßige  Austrocknung  des  Bodens  durch  Abzapfung  oder  durch  anhaltende  trockene 
Witterung  lockern  die  Festigkeit  und  wenn  dann  plötzlich  von  oben  starke  Regengüsse 
oder  Schneefälle  die  obersten  Schichten  erfüllen,  wird  das  Gleichgewicht  der  Schichten 
erheblich  beeinträchtigt.  So  war  gerade  der  Herbst  1904  in  seinen  Witterungs Verhältnissen 
geartet.  Anhaltende  Trockenheit  störte  die  Bodenfestigkeit  und  Berichte  von  schweren 
BauunfäJIen  häuften  sich  von  August  an  in  ungewöhnlicher  Weise.  Nach  viermonatlicher 
Dürre  trat  der  ersehnte  Regen  ein,  nun  war  die  Störung  des  Gleichgewichtes  vorhanden, 
es  lag  alles  bereit,  wie  ein  vorgerichtetes  Relais,  als  am  23.  Oktober  1904  das  skandi- 
navische Erdbeben  eintrat.  Eine  im  Texte  eingefügte  Kartenskizze,  nach  der  von  Sved- 
mark  und  Dante  hergestellten  Kartierung  der  Bebennachrichten  angefertigt,  zeigt,  daß  die 
tiefsten  Stellen  des  Ostseegebietes  im  Mittelpunkte  des  Gebietes  fühlbarer  Bewegungen 
liegen,  während  das  Epizentrum,  der  Bebenherd,  dagegen  der  tiefsten  Stelle  der  Nordsee 
benachbart  ist.  Von  der  Ostsee  aus  strahlte  die  Bewegung  nach  Süden,  nach  Mitteleuropa, 
wo  die  mikroseismischen  Kurven  parallel  der  Unterelbe  verlaufen,  welcher  uralte  Ver- 
werfungsgraben nach  dem  Verlaufe  des  Erdbebens  vom  23.  Oktober  einen  Teil  der  Süd- 
grenze des  erschütterten  Schollenkomplexes  bildet.  —  In  seiner  Verlängerung  ereignete 
sich  an  demselben  Vormittag  an  der  äußersten  Südostecke  Europas  ein  Vorkommnis, 
ebenso  ungewöhnlich  wie  das  Beben  in  den  südbaltischen  Ländern,  d.  i.  ein  submariner 


Digitized  by 


Google 


-     76    - 

Ausbruch  im  Kaspisee  bei  der  Insel  Orlow  Schiloi,  wo  der  Meeresboden  an  dieser  Stelle 
um  25  m  tiefer  einsank.  —  Von  da  an,  meint  der  Verfasser ,  ist  die  erschütterte  Scholle 
nicht  zur  Ruhe  gekommen,  wie  sich  dies  im  Jänner  1905  vom  Livandsee  im  NordQord 
bis  Täbris  in  Armenien  beobachten  ließ;  in  derselben  Zeit  verzeichnet  man  den  Leck- 
sprung des  Kriegsschififes  «Friedrich  Karl»  im  Samsöbelt  und  Grubeneinstürze  im  schle- 
sischen  Kohlenrevier.  —  Im  Anhang  zu  diesem  Aufsatze  erwähnt  er  die  Registrierungen  des 
skandinavischen  Bebens  von  Cadix  über  Südeuropa  hin  bis  Taschkent  in  Turkestan,  wo 
das  Beben  20  Minuten  später  als  in  Upsala  eintraf.  —  Bis  zum  April  1905  dauerten  aber 
die  Grubeneinbrüche  in  Schlesien  und  endeten  erst  mit  dem  Abschluß  des  Nachwinters, 
der  die  Frostgrenze  bis  9.  April  1905  ausgedehnt  hatte.  So  wirken  also  Sturmfluten  des 
Luftmeeres,  wie  meteorologische  Extreme  auf  die  Erdrinde  ein ,  daß  es  zu  Auslösungen 
kommt,  selbst  nachdem  der  erste  Anstoß  längere  Zeit  vorüber  ist.       Dr,  y,  y,  Binder. 

Krebs  Wilhelm,  Barometrische  Ausgleichsbewegimg  in  der  JSrdatmosphfire.  — 
Valkanismos  zur  See,  —  Das  meteorologisohe  Jahr  1904/05,  mit  besonderer  Berfiek- 
siohtigung  der  Niederschläge  in  Mitteleuropa.  (Sonderabdrack  aus  den  Verhandlangen 
der  deutschen  physikalischen  Gesellschaft.  VII.  Jahrgang.)  Braunschweig,  Vieweg  1905.  Ober 
diese  drei  Vorträge,  welche  Krebs  im  September  d.  J.  in  der  27.  Versammlung  deutscher 
Naturforscher  und   Ärzte  gehalten  hat,  läßt  sich  vorläufig  nicht  viel  sagen,   weil  der 
Vortragende  eine  ausführlichere  Wiedergabe  derselben  für  später  in  Aussicht  stellt.    — 
Im  ersteren  zeigt  er,   wie  er  auf  Grund  des  Lockyerschen  Beobachtungsmateriales 
der  langjährigen  barometrischen  Schwankungskurven,   vei^lichen  an   21  Stationen  mit 
der  von  Bombay,  durch  Berechnung  in  der  Lage  war,  Isophasmen  des  Luftdruckes  zu 
entwerfen,   welche  seine  Lehrmeinung  von  der  geographischen  Beziehung  zwischen  den 
sekundären  Kältepolen  der  Arktis  und  Antarktis  und  den  Luftdruckschwankungen  der 
Erdatmosphäre  bestätigen.   Die  Schwankungen  der  Protuberanzen  geben  dag^en  kein 
so   gut  stimmendes  Gesamtbild.    Im  zweiten  Vortrage  verweist  er  darauf,  daß  ^t 
häufigsten  Seebeben   zentral-ozeanischer  Verbreitung  inmitten  des  äquatorialen  Atlantik 
liegen.    —  Bisher  sind  14  bis  15  schwere  Schiffsbeschädigungen  durch  Seebeben  zu  ver- 
zeichnen und  von  diesen  entfallen  sechs  in  dieses  Gebiet.  —  Femer  ist  zu  beobachten, 
daß  sich  in   diesem  unterseeischen  Vulkanismus  ein  Zug  nach  dem  Westen  bemerkbar 
mache.   Seit  dem  Jahre  1831  verlegte  sich  die  mittlere  Länge  jener  Äußerungen  in  den 
drei  Intervallen  zwischen  den  vier  Doppel  Jahrzehnten  um  j  e  2  bis  37«  Längengrade  nach 
Westen;    1850  lag  sie  unter  20,   seit  1891   unter  267«  w-  L.  ■—   Von  1901   an  ist  im 
Atlantischen,  Indischen  und  Großen  Ozean  auch  eine  stärkere  Heimsuchung  der  West- 
küsten durch  vulkanische  und  Bebenerscheinungen  zu  vermerken.    Der  dritte  Vor- 
trag behandelt   das   Jahr  1905    rücksichtlich   seiner  Niederschläge.   —    Es   war  reich 
an    Sturmerscheinungen.    Bemerkenswert   ist   dabei   die   große   Fleckenentwicklung  auf 
der   Sonne,   die  ihr  Maximum  erreichte.    —  Auffallend  war  die  Häufigkeit  von  Inter- 
ferenzen im  Tiefdruckgebiete.    Die  östliche  brachte  fünf  Wetterstürze  (Oktober  bis  Mai) 
in  den  Alpen.  Die  westliche  veranlaßte  neun  Wetterkatastrophen  in  Mitteleuropa  und 
eine  zehnte  (Ende  August)  in  den  Alpen.    —  In  der  ersten  Maiwochc  brachte  sie  die 
Hochwasserkatastrophe   an   der   Rhone  und  Garonne,  die  schädlichste  seit  30  Jahren 
nächst  der  vom  23.  Juni  1875  und  3.  Juli  1897.  —  Marchand,   der  diese  meteorologisch 
vor  drei  Jahren  behandelt  hat,  wünschte  eine  genaue  für  Vorhersagung  geeignete  Analyse. 
—  Marchand  war  nicht  bekannt,  daß  dies  der  Vortragende  schon  vor  fünf  Jahren  getan, 
u.  zw.  in  der  Zeitschrift  «Aus  dem  Archiv  der  deutschen  Seewarte»,  worin  er  die  Wittcnings- 
verhältnisse,  welche  die  Katastrophe  von  1897  vorbereiteten,  ebenso  als  westliche  Inter- 
ferenz erklärt,  wie  die  für  den  Mai  1905.  Dr,  y  y.  Binder. 

Kahlin  Siegmund,  Weltraum,  Erdplanet  und  Leheweaen.  Eine  duaUstiMh- 
kausale  Welterklämng.  2.  Aufl.  Mit  dem  Bilde  des  Verfassers.  Dresden  1906.  Pierson. 
IX  und  140  S,  8*.  ~  Der  Verfasser,  der  bei  seinem  geschäftlichen  Berufe  jedenfalls  nur 
ein  bescheidenes  Ausmaß  von  Zeit  und  Muße  seinen  wissenschaftlichen  Liebhabereien 


Digitized  by  LjOOQIP 


—    77    — 

widmen  kann,  beschäftigt  sich  mit  diesen  Problemen  schon  seit  zwanzig  Jahren.  Die 
Erkenntnisse,  die  er  dazu  mitbringt,  verdankt  er  Inspirationen«,  die  er  aus  «den  Leiden 
der  Lebewesen»  empfangen.  —  Wie  der  Titel  andeutet,  ist  es  ein  Werkchen,  in  welchem 
der  Verfasser  sein  universalistisches  Glaubensbekenntnis  niederlegt,  zu  welchem  ihn  das 
Mitleid  mit  der  Demütigung  der  Menschheit  allmählich  geführt  hat.  —  Alle  Erscheinungen 
der  menschlichen  Gesellschaft,  ihre  Zügellosigkeiten,  deren  die  geschichtlich  verantwort- 
lichen Staatslenker  nicht  Herr  werden  können,  stehen  im  Zusammenhang  mit  den  Umwäl- 
zungen im  Weltall.  —  Die  Kräfte,  die  auf  unseren  Erdplaneten  einwirken,  äußern  sich  im 
großen  wie  im  kleinen;  was  da  lebt,  fleucht  und  kreucht  auf  Erden,  bildet  mit  dem  Pla- 
neten eine  Einheit,  und  den  Wirkungen,  denen  der  große  Körper  ausgesetzt  ist,  kann  sich 
auch  die  Welt  der  Lebewesen,  als  ein  Stück  der  Planeten,  nicht  entziehen,  oder  wie  er 
an  einer  Stelle,  S.  6,  sagt,  die  eigentliche  Urheberschaft  der  unabwendbaren  erschüt- 
ternden Tragik  der  Lebewesen  ist  nicht  in  ihnen,  sondern  außer  ihnen  zu  suchen.  Dieser 
Urheber  ist  der  Planet,  seine  Schicksale,  seine  Bewegungsungleichheiten  im  Räume.  — 
Das  ist  der  Grundgedanke  der  Arbeit.  Uns  geht  zunächst  das  erste  Hauptstück  an,  der 
I.  Teil :  Über  die  gemeinsamen  Ursachen  der  Erdbeben,  vulkanischen  Eruptionen,  geolo- 
gischen Transformationen,  sowie  die  Variabilität  der  Sonnenflecken  und  Protuberanzen. 
Die  eigentliche  Ursache  dieser  Erscheinungen  sind  die  kleinen  Schwankungen  der  Erd- 
kugel inmitten  ihrer  mächtigen  Zentralrotation.  Diese  Schwankungen  aber  sind  die 
Wirkungen  der  Attraktion  der  Sonne,  noch  mehr  aber  des  Mondes,  besonders  bei  seinen 
wiederholten  Ehirchquerungen  des  Äquators.  —  Die  labilen  Bestandteile  im  Innern  des  Pla- 
neten, welche  mitrotieren,  werden  durch  diese  Schwankungen  beeinflußt,  stauen  sich 
stellenweise,  machen  die  feste  Erdrinde  erzittern  und  durchbrechen  sie  dort,  wo  sie  nicht 
genug  widerstandsfähig  ist,  in  der  Gestalt  von  vulkanischen  Ausbrüchen.  Diese  Schwan- 
kungen, welche  der  Verfasser  schon  vor  12  Jahren  festgestellt  hat,  sind  identisch  mit  den 
von  Komiura  und  Albrecht  genannten  Schwankungen  der  Pole.  —  £^  mag  an  dieser 
Stelle,  um  die  Priorität  far  den  Verfasser  zu  sichern,  festgestellt  werden,  daß  er  zuerst 
auf  den  Zusammenhang  zwischen  den  sogenannten  Polschwankungen  und  den  Erdbeben 
hingewiesen  hat,  wie  dies  auch  aus  den  Korrespondenzen  mit  drei  Fachgelehrten  hervor- 
geht, die  er  im  Sommer  des  Jahres  1902  geführt  hat,  während  Prof.Milne  erst  im  Jahre  1900 
auf  dem  Kongresse  der  Britischen  Gesellschaft  zur  Verbreitung  der  Wissenschaften  einen 
Zusammenhang  zwischen  den  Variationen  geographischer  Breite  und  der  Anzahl  heftiger 
Erdbeben  feststellt  und  dies  im  November  1902  wiederholt.  —  Prof,  A.  Cancani,  Abteilungs- 
vorstand des  Meteorologischen  Institutes  in  Rom,  hat  sich  im  vorigen  Jahrgange  unserer 
Zeitschrift,  S.  49  u.  ff.,  im  Anschlüsse  daran  mit  dieser  Frage  beschäftigt.  Er  verweist  darauf, 
daß  zuerst  Fergola  auf  dem  Observatorium  zu  Capodimonte  auf  den  Gedanken  einer  Varia- 
tion der  geographischen  Breiten  kam  und  gleichzeitig  in  Berlin  diese  Variation  auf  0*2  Bogen- 
sekunden  ermittelt  wurde.  Von  da  an  hat  man  die  Beobachtungen  vermehrt  und  heute  kann 
nicht  mehr  daran  gezweifelt  werden,  daß  die  Bewegung  des  Poles  der  Rotationsachse 
spiralförmig  und  komplizierter  Natur  sei.  Seit  1898  werden  diese  Beobachtungen  mit 
groiSem  Aufwände  an  sechs  Stationen  angestellt,  und  man  ist  in  der  Lage,  die  Kurven  fest- 
zulegen, welche  der  Nordpol  der  täglichen  Rotationsachse  seit  1895  beschrieben  hat.  Der 
amerikanische  Astronom  Chandler  hat  aber  auch  gefunden,  daß  nicht  bloß  die  momentane 
Rotationsachse  im  Innern  der  Erde,  sondern  auch  die  Hauptachse  eine  Verschiebung  er- 
leidet. —  Gleichzeitig  waren  aber  besonders  italienische  Beobacher  tätig  und  darunter 
besonders  Celoria.  —  Prof.  Milne  baut  nun  darauf  seine  Annahme,  daß  heftige  Erdbe1)en 
immer  dann  zahlreich  auftreten,  wenn  die  Abweichungen  des  Poles  bedeutend  waren. 
Cancani  hat  nun  die  Probe  gemacht  und  hiefür  solche  Erdbeben  ausgesucht,  die  in 
wenigstens  vier  Weltteilen  registriert  und  zumindest  auf  zwei  Anlipodenstationen  auf- 
gezeichnet worden  sind.  —  Eine  Zusammenstellung,  die  er  gibt,  wonach  z.B.  1899  27  Welt- 
beben bei  0*72"  Abweichung,  1900  nur  17  Beben  bei  0*32"  und  endlich  1902  gleich 
29  Beben  bei  0"97"  Abweichung  des  Poles  beobachtet  wurden,  bestätigt  die  Anschauung 


Digitized  by 


Google 


-     78     - 

des  Verfassers ,  der  die  Erscheinung  auch  zu  erklären  versucht  durch  die  Stauungen, 
welche  die  Magmamassen  im  Innern  bei  den  schwankenden  Bewegungen  der  Erdachse  er- 
fahren. —  Ehirch  diesen  Erklärungsversuch  schreitet  er  über  die  beiden  genannten  For- 
scher hinaus.  Wie  schon  angedeutet,  nimmt  dieser  Teil  der  Ausführungen  des  Verfassers 
einen  verhältnismäßig  bescheidenen  Raum  ein.  —  Der  größte  Teil  des  Werkes  ist,  wenn 
man  so  sagen  soll,  empirischer  Naturphilosophie  gewidmet,  deren  leitender  Gedanke  an 
Heraklid  erinnert:  izSaxa  p«;  für  ihn  gibt  es  keinen  Fortschritt,  kein  «Aufwärtssteigen», 
sondern  nur  Veränderung.  Alles  ist  einer  fortwährenden  Veränderung  unterworfen;  der 
zweite  Gedanke  aber  ist,  daß  die  Ursache  aller  Wandlungen  der  Lebewesen  nur  in  den 
Wandlungen  des  Planeten  selbst  zu  suchen  sei,  dessen  Schicksale  aber  auch  die  Sdiick- 
sale  aller  Lebewesen  und  damit  auch  der  Menschheit  bestimmen. 

Ein  eigenes  Vorwort  leitet  zum  III.  und  IV.  Teil  hinüber.   Er  gedenkt  hiebet  der 
Wandlungen,  die  sich  in  der  Auffassung  von  den  Ursachen  der  Ebbe  und  Flut  vorbereiten, 
über  die  er  sich  schon  1897  ausgesprochen.  Er  wiederholt  femer,  daß  seine  theoretische 
Erkenntnis  von  der  Bewegungsempfindlichkeit  des  Planeten  und  ihrer  Ursache  —  viele 
geologische  und  meteorologische  Probleme  der  Erklärung  näher  bringen  wird,  sondern 
auch  die  Mittel  enthält.  Form  und  Wesen  der  irdischen  Welt  und  die  Ursache  ihrer 
Differenzierungen  zu  erforschen.  —  So  beschäftigt  er  sich  im  III.  Teil  mit  dem  Weltraum 
und  den  Weltkörpem  in  ihrem  Gegensatz  und  ihrer  Verbindung,  indem  er  die  im  Uni- 
versum waltenden  dualistischen  Beziehungen  zwischen  dem  bewegenden  unendlichen 
immateriellen  Weltraum  und  den  bewegten  endlichen  materiellen  Weltkörpem  vorsteDt. 
Diesen  materiellen  Weltkörper  faßt  er  aber  monistisch  als  eine  vitale  Einheit  auf,  an  den 
jedes  Ding,  das  größte  wie  das  kleinste  untrennbar  mit  dem  Geschicke  des  Gesamt- 
körpers gekettet  ist.   Es  gibt  keine  «Attraktion»;  Bewegung  und  Gleichgewichtsverhält- 
nisse sind  nur  leidende  Wirkungen  des  beharrenden,  der  absoluten  Einheitlichkeit  zu- 
strebenden Weltraumes,  dessen  Macht  einer  materiellen  Betrachtung  und  Bedeutung  sich 
ewig  entzieht.   Für  ihn  sind  die  Bezeichnungen  Gravitation,  Attraktion  nur  Notbehelfe, 
welche  die  Erscheinung  bezeichnen,  ohne  zugleich  ihre  Ursache  zu  ergründen;  darum 
bedient  er  sich  dieser  «Nominalismen»,  um  verständlich  zu  sein.  —  Im  IV.  Hauptstück, 
der  Erdplanet  und  seine  Elemente,  geht  er  der  wahren  Ursache  der  Grezeiten  nach; 
die  bisherige  Anschauung  (welche  von  Strabo,  Plinius  über  Kepler,  Newton  und  Laplace 
Beraouilli  herüber  in  der  Fluterscheinung  eine  Wirkung  der  Anziehung  von  Mond  und 
Sonne  erkennen  will)  wird  vollständig  abgewiesen  und  die  Gezeiten  als  eine  Wirkung 
der  Achsendrehung  der  Erde  hingestellt;  die  Ozeane  sind  in  tiefen  Becken  eingeschlossen, 
und  bei  der  Rotation  im  Schwung  der  Erde  nachgebend  eilen  die  Gewässer  die  Ränder 
voraus  und  steigen  an  den  Kontinenten,  die  meridional  ziehen,  empor  und  fluten  wieder 
zurück;  daher  schwingen  sie  rand  in  24  Stunden  je  zweimal  ab  und  an,  indem  sie  nach 
dem  Beharmngsvermögen  während  dieser  Zeit  um  50'  später  eintreten;  es  bt  ein  rein 
zufälliges  Zusammentreffen,  wenn  auch  der  Mond  von  einem  fixierten  Endpunkt  im  Ver- 
laufe seiner  Bahn  um  50'  in  24  Stunden  zurückbleibt.   Dieses  zufällige  Zusammentreffen 
hätte  die  Mathematiker  verleitet,  im  Monde  den  Urheber  der  Gezeiten  zu  suchen.  — 
Den  indirekten  Beweis  für  seine  Anschauung  führt  er,  sich  oft  wiederholend,  mit  dem 
Hinweise  auf  die  Erfahrong,  daß  die  Binnenmeere  weder  eme  zeitliche  noch  eine  Ver- 
spätungsübereinstimmung mit  Sonne  und  Mond  zeigen;   daß  die  Fluten  nach  einer 
Richtung  gehen,  ohne  der  Deklination  des  Meeres  zu  folgen,  endlich  daß  auch  das  Luft- 
meer, welches  doch  labiler  wäre,  mit  der  Erde  mitrotiert,  ohne  sich  von  der  «Attraktion» 
ablenken  zu  lassen.    Ebensowenig   richten  sich  die  Gezeiten  in  ihrer  Intensität  nach 
dem  Monde;  ja  wenn  sie  dem  Monde  folgten,  müßten  sie  entsprechend  seinen  ver- 
schiedenen Stellungen  auch  die  größten,  mannigfaltigsten  Verschiedenheiten  aufweisen. 
Ebenso  müßte  sich  auch  die  Richtung  der  Oszillation  ändern,  die  aber  im  allgemeinen 
östlich  ist;  so  steigt  die  Flut  an  der  Westküste  Englands  auf  16  m,  während  sie  an  der 
gegenüberliegenden  Ostküstc  der  Insel  Man  kaum  2  m  aufbäumt.   Übrigens  können  die 


Digitized  by 


Google 


—     79    — 

Hafenzeiten  nach  der  neuen  Theorie  ebensogut  berechnet  werden  wie  nach  der  alten; 
das  Obergangsintervall  von  50'  sei  ja  eine  konstante,  ob  sie  dieser  oder  jener  Ursache 
entspringe.  Der  Verfasser  fühlt  aber  selbst,  daß  diese  Anschauungen  noch  weiterer 
Begründung  bedürfen.  Er  sagt,  er  begnüge  sich  bekanntzugeben,  was  sein  objektiver 
Blick  in  den  kosmisch-tellurischen  Vorgängen  erspäht  .  .  .  und  überläßt  weitere  Klar- 
legungen der  Zukunft,  ist  aber  überzeugt,  daß  seine  Idee  nicht  bloß  erkenntnistheore- 
tisch, sondern  auch  praktisch  Wert  habe,  weil  sie  Ausgangspunkte  und  Anhaltspunkte 
für  terrestrische,  maritime  und  meteorologische  Forschungen  bilde.  In  seinem  Schlußwort 
kommt  er,  sowie  dann  In  dem  angehängten  Kommentar  zur  zweiten  Auflage,  wiederholt 
auf  schon  Erörtertes  zurück,  beruft  sich  femer  immer  auf  seine  schon  vor  zwanzig  und 
sechzehn  Jahren  erschienenen  Abhandlungen,  wie  es  scheint,  um  sein  Prioritätsrecht  gegen- 
über Milne  und  Cancani  zu  wahren.  Die  übr^ren  spekulativen  Ausführungen  seien  hier 
nur  angedeutet,  ohne  sie  weiter  zu  prüfen.  Sein  Lehrgebäude  beruht  auf  dem  Glauben 
an  die  Einheitlichkeit  des  Weltalls ;  dessen  Macht  setzt  auch  unser  Sonnensystem  in 
Bewegung;  die  Atherwellen,  welche  die  8  Planeten  umfluten  und  sich  wie  um  die  Schiffe 
auf  einem  Meere  stauen  und  pressen,  verursachen  mit  Sonne  und  Mond  zugleich 
Störungen  des  Erdballes,  der  in  seiner  Bahn  schwankt  (Polschwankungen).  Diese  Schwan- 
kungen teilen  sich  dem  Erdinnem  mit,  bewirken  die  Erdbeben,  diese  Schwankungen  aber 
sind  auch  die  Ursache  aller  Differenzierungen  der  organischen  (der  Verfasser  stellt  das 
Erscheinen  eines  Werkchens  «Metamorphosen»  in  Aussicht),  ja  zuletzt  auch  der  sittlichen 
Welt,  und  an  denen  auch  das  Alter  des  Planeten  mitwirkt.  Daraus  ergibt  sich  für  den 
Staat  die  Forderung,  die  Gegensätze  auszugleichen,  und  es  ist  nicht  unmöglich,  denn 
(wahrscheinlich  der  Attraktion  entsprechend)  in  dem  allgemeinen  planetarischen  Chaos 
gibt  es  auch  eine  Allgemeinheit  der  Liebe  im  ganzen  Reiche  der  organischen  Natur,  eine 
immanente  Gabe,  kein  Verdienst  —  und  der  Staat  vermag  mit  ihrer  Hilfe  die  Gegensätze 
auszugleichen.  So  eröffnet  der  Verfasser  doch  einen  einigennaßen  tröstlichen  Ausblick 
aus  der  düsteren  Grausamkeit  planetarischer  Gezwungenheit  in  eine  hellere  Zukunft, 
durch  Selbstzucht  freien  göttlichen  Daseins.  Es  ist  nicht  zu  leugnen,  daß  Herr  Kublin 
mit  einem  gewissen  divinatorischen  Blick  sich  in  die  Erscheinungen  des  Weltalls  versenkt 
hat  und  wir  glauben  ihm  gerne,  daß  gerade  der  Anblick  der  cringenden  Menschheit»  ihn 
auf  dem  Wege  der  Analyse  zu  seinen  endlichen  universalistischen  Ideen  gebracht  hat. 
Daß  seine  Theorie  der  Erdbeben  hinsichtlich  ihrer  «allgemeinen»  Ursachen  sich  verfestigen 
dürfte,  ist  kaum  zu  bezweifeln.  In  bezug  auf  die  Gezeitentheorie  steht  er  nicht  allein; - 
Beobachtung  und  Rechnung  werden  zu  prüfen  haben.  —  Das  Büchlein  liest  sich  trotz 
der  Wiederholungen  gut,  nur  vermißt  man  eine  feste  Gliederung ,  was  dem  Ganzen  den 
Charakter  des  Überhasteten,  Flüchtigen  verleiht.  Dr.  J.  J,  Binder. 

Jahrbuch  der  meteorologischen,  erdmagnetisohen  und  seiinniachen  Beobaohtun* 
gen  des  Hydrographischen  Amtes  der  k.  u.  k.  Kriegsmarine  in  Pola  pro  1904.  Pola  1905. 
Wie  alljährlich,  bringt  uns  dasselbe  auch  im  heurigen  Jahre  auf^  den  meteorologischen 
und  erdmagnetischen  Beobachtungen  die  Aufzeichnungen  des  dortigen  Kleinwellenmessers 
Vicentini  in  einer  leicht  übersichtlichen  Tabelle  zum  Ausdrucke.  Wir  wollen,  wie  bisher 
üblich,  nur  letzteren  unsere  Aufmerksamkeit  schenken  und  dieselben  mit  den  Aufzeich- 
nungen  unseres  Vicentini  vergleichen.  Im  Jahre  1904  wurden  vom  Instrumente  in  Pola 
40  Beben  registriert,  von  denen  4  nahen  Herden  angehören,  die  übrigen  sich  als  Fem- 
beben kennzeichnen.  Von  den  registrierten  Beben  entfallen  auf  die  Monate  Jänner  1, 
Februar  2,  März  4,  April  10,  Juni  6,  Juli  1,  August  6,  September  3,  Oktober  4,  November  2 
und  Dezember  1.  Im  Monate  Mai  erfolgte  keine  Aufzeichnung.  Von  21  Beben  kennt 
man  den  Herd,  von  den  übrigen  konnte  er  bisher  nicht  ermittelt  werden.  —  Zieht 
man  zwischen  den  am  Laibacher  Vicentini  verzeichneten  37  Beben  und  den  vom  gleichen 
Instrumente  in  Pola  gebrachten  Aufzeichnungen  eine  Parallele,  so  sieht  man,  daß  Pola 
9  Beben  nicht  hat,  die  an  der  Laibacher  Warte  beobachtet  wurden,  während  umgekehrt 
wieder  in  Laibach  9  Aufzeichnungen  fehlen,    die  der  Vicentini  in  Pola  bringt.    Die  9  in 


Digitized  by 


Google 


—     8o    — 

Pola  nicht  registrierten  Beben  haben  ihre  Herde  in  der  Umgegend  Laibachs  oder  ioi 
Krain  überhaupt,  und  zwar  sind  das  die  Beben  vom  15.  Jänner,  22.  Mai  (2),  16.  Juni, 
28.  August,  30.  Oktober,  4.  und  13.  November  und  6.  Dezember.  Umgekehrt  fehlen  am 
Laibacher  Instrumente  die  Aufzeichnungen  von  Fembeben,  die  der  Vicentini  in  Pola 
bringt  von  folgenden  Tagen:  5.,  8.,  15.  und  19.  April,  11.,  18.  und  30.  August,  3.  Oktober  und 
2.  November.  Man  ersieht  aus  dem  Angeführten,  daß  schwächere  Erd wellen,  von  Krain 
ausgehend,  in  Pola  nicht  mehr  mikroseismisch  fühlbar  sind,  wenigstens  fQr  den  Typus 
Vicentini,  und  anderseits  wieder  schwache  Erschütterungen,  die  vom  Süden  kommen 
und  am  Instrumente  in  Pola  noch  eine  Spur  hinterlassen,  vom  Vicentini  der  Laibacher 
Warte  nicht  mehr  aufgezeichnet  werden.  Caeak, 

Dr.  Hana  Benndorf,  Über  die  Art  der  Fortpflanxang  der  Erdbebenwellen  im 
Erdümem.  Mitteilungen  der  Erdbebenkommission  Nr.  29.  Kaiserl.  Akad.  der  Wissensch. 
Wien  1905.  Auf  Grund  von  252  Einzeldaten  versucht  Verfasser  empirische  Formeln  für 
den  Zusammenhang  zwischen  der  Laufzeit  und  der  Epizentraldistanz,  und  zwar  1.)  für 
die  erste  Phase,  2.)  für  die  zweite  Phase  der  Erdbeben  zu  berechnen.  Die  Laufzeit  wird 
(S.  2)  definiert  als  «die  Zeit,  die  ein  Impuls  braucht,  imi  von  dem  punktförmig  ange- 
nommenen Bebenherd  einen  bestimmten  Punkt  der  Erdoberfläche  zu  erreichen».  Indem 
die  Beobachtungsdaten  Epizentraldistanzen  von  500  bis  nahezu  20.000  km  (Antipoden) 
umfassen ,  so  sind  auch  die  vom  Verfasser  ausgerechneten  Interpolationsformeln  inner- 
halb dieser  Grenzen  gültig;  nur  für  die  größten  Distanzen  waren  die  Daten  zu  spärlich; 
anderseits  scheint  es  aus  einer  Bemerkung  des  Verfassers  auf  S.  2  hervorzugehen:  er 
selbst  möchte  die  untere  Gültigkeitsgrenze  seiner  Formeln  bei  1000  km  setzen.  Die  Inter- 
polationsformeln des  Verfassers  haben  die  Gestalt: 

r  =  fl  +  *A  —  f  A» 

wo  Ä,  *,  c  positive  Konstanten  sind,  T  die  Laufzeit,  A  die  (längs  der  Oberfläche  gemessene) 
Epizentraldistanz,  d.  h.  die  Laufzeiten  wachsen  nicht  proportional  den  Distanzen,  sondern 
in  einem  abnehmenden  Verhältnis,  wie  es  für  größere  Distanzen  auch  nicht  anders  zu 
erwarten  ist.  Leider  hat  Verfasser  nicht  die  Gründe  angegeben,  die  ihn  bewogen  haben, 
in  den  benutzten  Quellen  gewisse  Daten  auszuscheiden.  Der  Schreiber  dieser  Zeilen  hat 
keinen  Zweifel  darüber,  daß  Verfasser  schon  triftige  Gründe  hatte,  es  macht  aber  einen 
schlechten  Eindruck,  eine  solche  Unterlassung  feststellen  zu  müssen.  Man  vermißt  auch 
eine  Gruppierung  der  Beobachtungsdaten  nach  Instrumententypen  (Milnesche  Pendel, 
Vicentinische,  etc.  .  .  .  ).  Es  ist  ein  Mangel,  dem  der  Verfasser  in  der  folgenden  Mitteilung 
abhelfen  könnte,  M.  R. 

Resnltate  der  meteorologischen  und  seisinologiBoheii  Beobaohtongen  an  der 
k.  k.  Sternwarte  in  Krakau  im  Jahre  1904.  Krakau  1905.  Dieselben  enthalten  in 
Tabellenform  vorerst  die  fünftägigen  Mittel  und  eine  Zusammenstellung  der  Monats-  und 
Jahresmittel  der  meteorologischen  Elemente,  daran  schließen  sich  die  seismischen  Be- 
obachtungen^ an,  die  mit  Hilfe  zweier  Horizontalschwerependel  von  Bosch  in  Straßburg 
durchgeführt  werden. 

Das  Erdbeben register  des  Jahres  1904  enthält  eine  Anzahl  von  Aufzeichnungen 
von  einsamen  kleinen  Wellen  sowie  insgesamt  31  Störungen,  von  welchen  8  als  sehr 
schwach  oder  kurz,  11  schwach,  3  ziemlich  schwach,  3  ziemlich  stark  oder  groß,  3  groß 
und  2  sehr  groß  oder  stark  bezeichnet  werden. 

R.  ¥.  Kövesligethy,  Determinatio  elementomm  seiamiconim  exemplo  priD«« 
terrae  motos  GeramenÜB  phaseoe  exhibita.  Abregt  du  Bull,  de  la  Soc  hongr.  de  g^o- 
graphie.  Budapest  1905,  p.  25—31,  mit  Tafeln.  Diese  Abhandlung  steht  im  innigen 
Zusammenhange  mit  einer  anderen  Abhandlung  des  Verfassers  unter  dem  Titel:  «Di^* 
Berechnung  seismischer  Elemente.»    (Math,  und  naturw.  Berichte  aus  Ungarn.  Bd.  XXIH 

*  Über  die  Einrichtung  der  Erdbebenwarte  in  Krakau  siehe  Näheres  unter  Notixen. 


Digitized  by 


Google 


—    8l     — 

S.  42—77.)  In  dieser  letzten  hat  Verfasser  auf  Grund  gewisser  Annahmen  über  die  Kon- 
stitution des  £rdinnem  eine  mathematische  Theorie  der  Fortpflanzung  der  Erdbeben- 
schwingungen entwickelt  Die  «Determinatio >  ist  eine  Anwendung  dieser  Theorie 

auf  einen  konkreten  Fall:  auf  das  Erdbeben  von  Ceram  vom  30.  September  1899.  Speziell 
wurde  die  I.  Phase  (Anfang)  des  Erdbebens  untersucht.  Die  Theorie  des  Verfassers 
erlaubt  folgende  sechs  Elemente  zu  bestimmen:  1.)  Die  Zeit  des  Eintreffens  der  I.  Phase 
im  Epizentrum;  2.)  die  Tiefe  des  Herdes;  3.)  und  4.)  die  geographische  Länge  und  Breite 
des  Epizentrums;  5.)  und  6.)  zwei  Konstanten  q  und  v,  -^  q  ist  eine  vom  Brechungsindex 
in  den  oberflächlichen  Schichten  und  der  Konstante  a  der  Rocheschen  Formel  für  die 
Zunahme  der  Dichte  im  Erdinnem  abhängige  Konstante,  v  bedeutet  die  wahre  Fort- 
pflanzungsgeschwindigkeit der  Erdbebenachwingungen  (speziell  der  I.  Phase)  in  den  ober- 
flächlichen Schichten  der  Erde.  Diese  Geschwindigkeit  darf  durchaus  nicht  mit  der 
scheinbaren  Creschwindigkeit  der  Fortpflanzung  derselben  Phase  längs  der  Erdoberfläche 
verwechselt  werden.  Es  ist  die  Fortpflanzungsgeschwindigkeit  längs  eines  Erdbeben- 
strahles. Als  Beobachtungsdaten  wurden  die  Zeitei^  des  Eintreffens  der  I.  Phase  auf 
16  Stationen,  femer  die  geographischen  Koordinaten  derselben  Stationen  angenommen. 
Auf  Grund  dieser  Daten  stellt  Verfasser  16  Gleichungen  zwischen  den  sechs  unbekannten 
Elementen  und  löst  dieselben  nach  der  Methode  der  kleinsten  Quadrate  auf.  Um  die 
Rechnung  zu  erldchtem,  werden,  wie  es  in  solchen  Aufgaben  üblich  ist,  approximative 
Werte  der  sechs  Elemente  eingeführt,  so,  daß  die  Gleichungen  nicht  die  Elemente  selbst, 
sondern  ihre  vorderhand  noch  unbekannten  Korrektionen  enthalten.  —  Als  erste  Approxi- 
mationen hat  Verfasser  folgende  Werte  angenommen:  q  =  0*4,  v  =  10*75  km  per  Sekunde, 
Tiefe  des  Herdes  100  km,  femer,  nach  Rudolph,  Moment  des  Eintreffens  der  I.  Phase 
^m  Epizentrum:  30.  September  1899  17^  1*08"*  m.  Z.  Gr.,  Länge  des  Epizentraras:  128^ 
30'  O.  von  Gr.,  Brette:  3*  10'  S.  Hier  wird  der  rechte  Platz  sein  darauf  hinzuweisen, 
daß  die  mathematischen  Ausdrücke  der  Koeffizienten  in  den  oben  erwähnten  Gleichungen 
der  mathematischen  Theorie  des  Verfassers  entlehnt  wurden.  Hierin  drückt  sich  die 
Abhängigkeit  seiner  Kalküle  in  der  «Determinatio >  von  der  Theorie  der  «Be- 
rechnung   ».  Es  versteht  sich  von  selbst,  daß  die  Rechnungen  (bei  16  Gleichungen 

mit  sechs  Unbekannten)  sehr  langwierig  sind.  Verfasser  hat  sich  gewiß  keine  geringe 
Mühe  gegeben,  um  dieselben  zu  bewältigen.  Die  Rechnung  ergab  folgende  Resultate: 
q  =  0*1812,  V  =  12*369  km  per  Sekunde,  die  Tiefe  des  Herdes  ließ  sich  nicht  sicher 
bestimmen,  die  Zeit  des  ersten  Stoßes  im  Epizentrum  ergab  sich  zu  17^  5*46"*  m.  Z.  Gr., 
endlich  die  geographische  Länge  des  Epizentrums  wurde  korrigiert  zu  124*  16'  O.  von  Gr. 
und  die  Breite  zu  0*  19*7'  S.  Dieser  Punkt  befindet  sich  im  Meere,  nicht  weit  (ca.  90  km) 
südlich  von  der  Küste  der  Provinz  Minahassa  auf  Celebes.   Seine  Lage  widerspricht  nicht 

den  Tatsachen.  Nach  Rudolph  (Das  Erdbeben  von  Ceram ,  Beitr.  zur  Geoph.,  Bd.  VI, 

S.  239)  wurde  in  der  Provinz  Minahassa  ein  äußerst  starker  Stoß  verspürt.  Rudolph  gibt 
der  Verwunderung  Ausdruck,  daß  der  Stoß  so  stark  auf  Celebes  gewesen  ist,  viel  stärker 
als  in  Temate  und  auf  Halmahera,  welche  doch  näher  an  Ceram  liegen.  M,  R. 


Notizen. 

t  Begienmgarat  Dr.  Stanislaos  Kostlivy.  Den  7.  Oktober  v.  J.  morgens  ist  in  Wien 
der  Vizedirektor  der  k.  k.  Zentralanstalt  för  Meteorologie  und  Geodynamik,  Regierungsrat 
Dr.  Stanislaus  Kostlivy,  verschieden.  Regierungsrat  Dr.  Kostlivy  wurde  im  Jahre  1847  in 
Tauß  in  Böhmen  geboren,  absolvierte  seine  Studien  in  Prag  und  trat  im  Jahre  1871  als 
Assistent  in  die  k.  k.  Zentralanstalt  für  Meteorologie  ein,  die  damals  noch  in  einem  Zins- 
hause in  der  FavoritenstralSe  untergebracht  war.  Im  Jahre  1879  wurde  er  Adjunkt, 
1898  Vizedirektor  der  Zentralanstalt,  in  welcher  Eigenschaft  er  1902  zum  Regierungsrat 
ernannt  wurde.   Seit  Jahrzehnten  war  Regierungsrat  Kostlivy  mit  der  admmistrativen 

6 


Digitized  by 


Google 


—      82      — 

Leitung  der  Zentralanstalt  betraut  und  hat  sich  stets  seiner  Aufgabe  in  aufopferndster 
Weise  gewidmet.  Seinen  Untergebenen  war  er  geradezu  ein  väterlicher  Freund,  der 
durch  seine  Oberaus  groik  Güte  und  Liebenswürdigkeit  jeden,  der  mit  ihm  in  BerOhrang 
kam,  gewinnen  mußte.  Trotz  der  großen  und  verantwortungsvollen  Arbeitslast,  die  auf 
seinen  Schultern  ruhte,  fand  Dr.  Kostlivy  noch  Zeit,  sich  wissenschaftlich  su  betätigen. 
Eine  Reihe  wertvoller  klimatologischer  Arbeiten,  ein  Lehrbuch  der  Meteorologie  sowie 
andere  meteorologische  Schriften  entstammen  seiner  Feder  und  sind  teils  in  deutscher 
Sprache  in  den  Berichten  der  kaiserlichen  Akademie  der  Wissenschaften  in  Wien  und 
der  meteorologischen  Zeitschrift,  teils  in  czechischer  Sprache  in  den  Berichten  der  könig- 
lichen Gesellschaft  der  Wissenschaften  in  Prag ,  der  er  als  korrespondierendes  Mitglied 
angehörte,  abgedruckt.  Ein  größeres  Werk  über  das  Klima  von  Beirut  liegt  bereits  in 
der  Korrektur  vor;  leider  konnte  Dr.  Kostlivy  das  Erscheinen  dieser  seiner  letzten 
großen  Arbeit  nicht  erleben.  Mit  Regierungsrat  Dr.  Kostlivy  ist  ein  Mann  gar  frühzeitig 
aus  dem  Leben  abberufen  worden,  der  die  große  Kunst  verstanden  hat,  wahrhaft  gut 
zu  sein,  ohne  dabei  auch  nur  einen  Finger  breit  von  seiner  Pflicht  und  seinen  Lebens- 
prinzipien abzuweichen.  Sein  Tod  wird  allen,  die  die  Freude  hatten,  mit  ihm  und  unter 
ihm  zu  arbeiten,  tiefsten  Schmerz  und  herbe  Trauer  bereiten,  in  der  Anstalt,  in  der  er 
wirkte,  eine  schwer  ausfüllbare  Lücke  schaffen. 

t  Hofrat  Philipp  Ballif.  Aus  den  Reihen  der  um  die  moderne  Erdbebenforschung 
verdienten  Mitarbeiter  ist  am  6.  November  v.  J.  wieder  einer  heimgegangen,  dessen  Ver- 
lust wir  tief  betrauern  müssen,  es  ist  dies  Ph.  Ballif,  Vorstand  des  Straßenbaudepartements 
in  Sarajevo,  welchem  das  Verdienst  zufällt,  im  Okkupationsgebiete,  in  Bosnien  und  der 
Herzegowina,  einen  musterhaften  Erdbebenbeobachtungsdienst  eingeführt  zu  haben.  Das 
von  Hofrat  Ballif  eingerichtete  dichte  Erdbebenbeobachtemetz  hat  sich  in  den  genannten* 
Provinzen  sehr  gut  bewährt,  und  da  dort  die  Erdbebenereignisse  sehr  häufig  auftreten, 
war  eine  Sammlung  derselben  gewiß  sehr  erwünscht.  Fast  alljährlich  wurden  die  aus- 
führlichen Berichte  im  Anschlüsse  an  die  meteorologischen  Beobachtungen  veröffentlicht, 
und  was  das  Studium  der  Seismizität  des  Landes  vermutlich  fördern  wird,  ist  die 
Gepflogenheit,  daß  die  einzelnen  Erdbebenereignisse  eine  kartographische  Einzeichnung 
erfahren  haben.  Hof  rat  Ballif  war  einer  der  ersten  auswärtigen  Fachmänner,  die  bald 
nach  der  Errichtung  unserer  Warte  nach  Laibach  kamen,  um  sich  über  die  Einrichtung 
eines  solchen  Institutes  genau  zu  unterrichten.  In  den  letzten  Jahren  gelangten  dann 
über  seine  Anregung  zwei  Vicentinische  Apparate  am  Meteorologischen  Institut  in  Sara- 
jevo zur  Aufstellung,  welche  bisher  eine  reiche  und  schätzenswerte  Beobachtungsreihe 
von  Balkanbeben  ergeben  haben.  Ebenso  machte  sich  Hof  rat  Ballif  um  eine  musterhafte 
Organisation  des  meteorologischen  Beobachtungsdienstes  in  Bosnien  und  der  Herzego- 
wina sehr  verdient.  Eine  Reihe  von  meteorologischen  Stationen  wurde  errichtet,  darunter 
ein  gröfSeres  Observatorium  auf  der  Bjelaänica  in  einer  Höhe  von  2067  m,  das  einzige 
dieser  Art  auf  dem  Balkan.  Auch  literarisch  hat  sich  Hof  rat  Ballif  betätigt,  die  Meteoro- 
logie und  Hydrologie  des  Landes  hat  ihm  manchen  sehr  wertvollen  Beitrag  tu  verdanken; 
in  gerechter  Würdigung  dieser  seiner  ersprießlichen  literarischen  Arbeiten  wurde  er  im 
Jahre  1901  vom  Unterrichtsminister  zum  Korrespondenten  der  k.  k.  Zentralanstalt  für 
Meteorologie  und  Geodynamik  in  Wien  ernannt.  Der  allzufrüh  Verewigte  stellte  sich  auch 
auf  eine  Einladung  der  Schriftleitung  mit  großer  Freude  als  arbeitswilliger  Mitarbeiter 
unserer  Monatsschrift  ein,  und  sein  Heimgang  geht  uns  um  so  mehr  nahe,  als  der  Ver- 
ewigte vor  nicht  langer  Zeit  an  die  Schriftleitung  die  Bitte  richtete,  mit  seinem  in  Aus- 
sicht gestellten  Beitrage  noch  zuzuwarten,  sein  Gesundheitszustand  erlaube  ihm  gegen- 
wärtig noch  nicht,  eine  größere  wissenschaftliche  Arbeit  auszuführen unterdessen 

hat  ihm  der  Tod  die  Feder  aus  der  Hand  genommen .  Btlar, 

Die  Erdbebenwarte  an  der  k.  k.  Sternwarte  in  Krakao.  Seit  Ende  November 
1903  besteht  in  den  Kellerräumlichkeiten  der  Sternwarte  in  Krakau  eine  Erdbeben- 
warte, an  welcher  genaue  Beobachtungen  mit  Hilfe  zweier  Horisontalschwerependel  mit 


Digitized  by 


Google 


-     83     - 

mechaniacher  RegistrieniDg  von  Bosch  in  Straßburg  gemacht  werden.  Die  Pendel  stehen 
auf  isolierten  Betonunterlagen,  und  zwar  das  Pendel  32  A  in  der  Richtung  SW.,  mit  einer 
Periode  von  31*  2  Sekunden  und  einer  neunfachen  Vergrößerung,  das  Pendel  32  B  in  der 
Richtung  N.-S.,  mit  einer  Periode  von  25-8  Sekunden  und  ungefähr  zehnfacher  Vergrößerung. 
Den  laufenden  technischen  Betrieb  der  Apparate  besorgte  mit  Fleiß  und  Geschick  der 
Adjunkt  der  Sternwarte,  L.  Grabowski.  Die  Leitung  der  Warte  führt  der  Direktor  der 
Sternwarte ,  (Jniversitätsprofessor  M.  P.  Rudski,  welcher  durch  seine  gediegenen  theore- 
tischen Abhandlungen  über  die  Fortpflanzung  der  Erdwellen  im  Kreise  der  Seismologen 
seinen  Namen  bekanntgemacht  hat. 

Srdbebenlortehiing  in  Skutari.  Der  Assistent  am  geologischen  Universitätsinstitut 
in  Wien  Dr.  Vetters  ist  zum  Studium  der  Erdbebenereignisse  seitens  der  Akademie  der 
Wissenschaften  nach  Skutari  entsendet  worden. 

Das  gaophynkaluche  Obtarvatorivm  der  Qöttinger  CteMllaohali  der  Wissen- 
■ehaften  in  Apia.  Dem  soeben  erschienenen  Berichte  des  Kurators  des  Samoa-Observa* 
toriums,  Geheimrat  Professor  Dr.  H.  Wagner,  in  den  Nachrichten  der  Königlichen  Gesell- 
schaft der  Wissenschaften  zu  Göttingen  (Geschäftl.  Mitteil.  1905,  Heft  1)  entnehmen  wir 
das  Folgende:  Das  von  der  kgl.  Gesellschaft  der  Wissenschaften  mit  Unterstützung  der 
preußischen  und  der  Reichsregierung  1902  ins  Leben  gerufene  geophysikalische  Observa- 
torium in  Apia  ist  im  vorigen  Jahre  (1904)  in  ein  neues  Stadium  seiner  Entwicklung 
getreten.  Ursprünglich  als  ein  temporäres  gedacht,  hätte  das  Observatorium  nach  zwei 
jähriger  Wirksamkeit  im  vergangenen  Jahre  aufgelöst  werden  sollen,  wenn  nicht  inzwischen 
von  verschiedenen  Seiten  Stimmen  laut  geworden  wären,  die  sich  für  eine  längere  Dauer 
der  dortigen  Beobachtungen  aussprachen.  Wie  bereits  im  vorjährigen  Bericht  mitgeteilt 
ist,  regten  besonders  die  amerikanischen  Erdmagnetiker  unter  Führung  von  Dr.  L.  A. 
Bauer,  des  Chefs  der  «Division  of  Terrestrial  Magnetism,  U.  S.  Coast  and  Geodetic 
Survey>,  in  Washington  die  ununterbrochene  Fortführung  der  erdmagnetischen  Beobach- 
tungen auf  Samoa  für  eine  Reihe  von  Jahren  an  als  Ergänzung  der  Arbeiten,  die  von 
den  neugegründeten  amerikanischen  Stationen  im  Stillen  Ozean,  auf  Honolulu  und  den 
Philippinen  begonnen  sind.  Die  Verhandlungen,  welche  hierüber  von  der  kgl.  Gesellschaft 
mit  der  Staatsregierung  gepflogen  wurden,  haben  ein  sehr  erfreuliches  Ergebnis  gehabt. 
Allgemein  ward  die  Notwendigkeit  der  Aufrechterhaltung  des  Samoa-Observatoriums  von 
deutscher  Seite  als  patriotische  Pflicht  anerkannt.  Als  Kosten  der  Unterhaltung  wurden 
für  weitere  fünf  Jahre  1904  bis  1908  jährlich  25.000  M.  in  Aussicht  genommen.  Diese  sollten 
zur  Hälfte  von  Preußen,  zur  anderen  Hälfte  vom  Reiche  getragen  werden,  wie  beide 
auch  schon  bisher  die  Zuschüsse  für  Begründung  und  Erhaltung  des  Observatoriums  zu 
gleichen  Teilen  übernommen  hatten.  Die  Angelegenheit  ist  inzwischen  auch  etatsmäßig 
geordnet  und  damit  der  Fortbestand  des  Unternehmens  in  dankenswerter  Weise  end- 
gültig bis  1908/09  gesichert.  Verwaltung  und  Beaufsichtigung  der  Station  verbleiben  ganz, 
wie  bisher,  in  den  Händen  der  kgl.  Gesellschaft  der  Wissenschaften  zu  Göttingen.  Die 
Gesellschaft  wählte  zu  diesem  Zwecke  aus  ihrer  Mitte  ein  dreigliederiges  Kuratorium 
mit  den  Mitgliedern  Geh.  Rat  Prof.  Dr.  H.  Wagner  (geschäftsführender  Kurator),  Geh. 
Rat  Prof.  Dr.  E.  Riecke,  Prof.  Dr.  E.  Wiechert.  Außerdem  wurde  Dr.  Solf,  Gouverneur 
von  Samoa,  ersucht,  dem  Kuratorium  beizutreten.  Der  bisherige  Observator,  Dr.  Otto 
Tetens,  erklärte  sich  bereit,  die  Leitung  der  Arbeiten  des  Observatoriums  bis  zur  Ankunft 
eines  Ersatzmannes  fortzuführen.  Als  solcher  wurde  Dr.  Franz  Linke  aus  Helmstedt  ge- 
wonnen, der  im  Jahre  1902/03  Assistent  am  Gröttinger  geophysikalischen  Institut  gewesen 
war.  Dr.  Linke  trat  am  8.  November  1904  die  Reise  von  Bremen  aus  via  Amerika  an. 
Er  nahm  eine  nicht  unbedeutende  Zahl  neuer  Instrumente,  Utensilien  und  Ersatz- 
auarüstungsgegenstände  mit.  Die  ersteren  betrafen  besonders  die  Erforschung  der  Luft- 
elektrizität. Denn  den  von  Göttingen  aus  in  jüngster  Zeit  gepflegten  Studien  über  letztere 
sollte  nunmehr  durch  Beobachtungen  während  der  Meeresfahrten  und  auf  den  tropischen 
Jnaeln  Vorschob  geleistet  werden.   Dr.  Unke  langte  am  15.  Dezember  in  Apia  an  und 


Digitized  by  LjOOQIC 


-     84     - 

Übernahm  am  10.  Jänner  1905  formell  die  Leitung  des  Observatoriams.  Als  technische 
Hilfskraft  erhielt  Dr.  Linke  einen  geschickten  ehemaligen  Matrosen,  Albert  Possin  aus 
Rheinsberg  i.  Pr.,  zugewiesen,  der  sich  auf  der  deutschen  Südpolarexpedition  besonders 
bewährt  hatte.  Dr.  Tetens  hat  seine  Tätigkeit  am  Observatorium  mit  Ende  Jänner  d.  J. 
eingestellt.  Im  Auftrage  des  Gouvernements  hat  er  sich  in  den  folgenden  Monaten  mit 
der  Einrichtung  meteorologischer  Stationen  auf  dem  Archipel  der  Samoa-Inseln  beschäftigt 
und  ist  im  August  d.  J.  nach  Deutschland  zurückgekehrt.  Dr.  Tetens  wird  jetzt  nach 
seiner  Rückkehr  mit  der  Bearbeitung  der  Ergebnisse  seiner  zweijährigen  geophysikalischen 
Beobachtungen  beginnen  können.  M.  A,  Ztg, 

Erriohtang  einer  neaea  Erdbebenwarte.  In  diesem  Sommer  wurde  in  der  Stadt 
Plauen  im  Vogtlande  mit  Bewilligung  des  Ministeriums  des  Kultus  und  öffentlichen 
Unterrichts  und  mit  Unterstützung  der  Direktion  der  geologischen  Landesuntersuchung 
in  Sachsen  eine  Erdbebenwarte  im  Gebäude  des  Seminars  eingerichtet.  Schon  beim 
Baue  des  neuen  Seminargebäudes  war  im  Erdgeschoß  desselben  ein  Raum  für  die  Warte 
vorgesehen  und  wurde  auf  einem  Felsen  im  Grunde  eine  Säule  aufgemauert,  auf  welcher 
nun  ein  Wiechertscher  Erdbebenmesser  zur  Aufstellung  gelangt  ist.  Der  neuen  Warte 
wird  die  Aufgabe  zufallen,  in  engster  Verbindung  mit  der  Leipziger  Hauptwarte  fiir 
das  Königreich  Sachsen  möglichst  genaues  Material  für  das  Studium,  namentlich  der 
vogtländischen  Erdbeben  zu  beschaffen.  Die  Leitung  der  Warte  hat  Herr  Professor 
E.  Weise  übernommen.  Belar. 

BinflnA  der  Erdbeben  auf  Qaellen.  Eine  merkwürdige  Folgeerscheinung  des  kleinen 
Erdbebens  vom  28.  zum  29.  April  in  den  Alpen  war  das  plötzliche  Zutagetreten  von 
Quellen  im  Dorfe  Argentiöres  im  Chamonix-Tale.  Nach  Mitteilungen  französischer  Geo> 
logen  sind  es  etwa  zehn  Quellen,  die  kalt  und  trinkbar  sind  und  annähernd  300  bis  400 
Liter  in  der  Sekunde  liefern.  Das  Wasser  ist  am  Fuße  eines  Terrainrandes  von  etwa 
4  Meter  Höhe  und  80  Meter  Länge,  etwa  80  Meter  ober  und  100  Meter  über  den  Wiesen 
hervorgesprudelt.  Die  ganze  umgebende  Waldpartie  war  früher  sumpfig,  mit  aussickern- 
dem Wasser  an  der  Oberfläche.  Ein  solches  plötzliches  Auftreten  von  Quellen  erklärt 
sich  leicht  durch  die  Lagenveränderungen  des  Bodens  infolge  eines  Erdbebens  bei  einer 
sehr  wasserhaltigen  Zone  lockeren  oder  aus  Trümmern  gebildeten  Bodens  am  FuiVe 
eines  Waldes,  wo  die  Wasseradern  sich  konzentrierten.  Die  Tatsache  ist  nicht  außer- 
gewöhnlich und  überdies  nicht  selten.  Häufiger  zeigt  sich  allerdings  die  entgegengesetzte 
Erscheinung ,  daß  eine  Quelle  verschwindet.  Ein  Beispiel  dafür,  das  E.  A.  Martel  nach 
dem  kleinen  Erdbeben  am  13.  Juli  1904  in  Brian^on  beobachtet  hat,  wird  in  «La  Nature» 
geschildert.  Eine  für  die  Soldaten  und  Hirten  kostbare  Wasserader,  die  gegen  2200  Meter 
in  der  Höhe  der  Mallefosse-Schlucht  am  Fuße  des  Signal  von  Saint-ChafTrcy  (2570  Meter) 
entspringt,  wurde  durch  den  einfachen  Fall  von  Blöcken  gesperrt,  die  von  einem  Abhänge 
herabkamen.  Trümmer  dieser  Blöcke  bedeckten  das  austretende  Wasser,  so  daß  jede 
Spur  von  Feuchtigkeit  unterdrückt  wurde.  Sehr  wahrscheinlich  wird  der  Druck  des  unter-^ 
irdischen  Wassers  wie  die  Spaltung  der  Steindecke  durch  atmosphärische  Einflüsse  die 
kleine  Quelle  wieder  erscheinen  lassen,  vielleicht  mit  einer  kleinen  Veischiebung  der 
Öffnung.  Natürlich  haben  die  großen  Erdbeben  oft  durch  Umgestaltung,  Öffnung  oder 
Verstopfung  wasserhaltiger  Spalten  tiefgreifende  Änderungen ,  das  Entstehen  oder  Ver- 
schwinden großer  Quellen  sowie  Störungen  unterirdischer  großer  Wasserflächen  hervor- 
gerufen, deren  Ursprung  viel  tiefer  liegt  als  die  beiden  erwähnten  Tatsachen.  Bei  den 
heftigen  Erdstößen,  die  seit  etwa  15  Jahren  zwei-  oder  dreimal  Istrien,  Krain  und  Kroa- 
tien schwer  heimgesucht  haben,  hat  man  indessen  keine  Änderungen,  keine  Unter- 
brechung der  unterirdischen  Flüsse  und  der  Verbindxmgen  der  Karsthöhlen  bemerkt. 

Erdbeben  im  Gletschergebiet.  Am  15.  August  wurde  um  10  h  30  m  in  Chamonix 
ein  starker  Erdstoß  verspürt,  welcher  beim  Brßvent  Felsenabstürze  und  im  Argenti^re- 
gletscher  eine  ungeheuere  Lawine  verursacht  hat.  Zum  Glücke  meldete  man  keinen  Ver- 
lust an  Menschenleben.  Der  Stoß  dauerte  nur  eine  Sekunde  an,  aber  er  war  stark  genug, 


Digitized  by 


Google 


-     85     - 

um  die  Trottoirs  in  der  Nähe  des  Chamonixbahnhof es  za  spalten.  In  dem  Viertel ,  wo 
das  Phänomen  sein  Intensitätsmaximum  erreichte,  war  der  Schrecken  unbeschreiblich. 
Die  Touristen  verließen  in  aller  Eile  die  Hotels  und  stürzten  zum  Bahnhofe.  Ein  Be- 
wohner erklärte,  daß  man  vor  dem  letzten  Jahre  in  Chamonix  nie  ein  Erdbeben  verspürt 
hätte.  Seit  einem  Jahre  war  das  der  dritte  Erdstoß.  Der  vom  Frühling  war  besonders 
heftig,  mehrere  Häuser  wurden  so  stark  erschüttert,  daß  sie  in  Eile  gestützt  werden 
mußten.  Im  Hochgebirge  wurde  das  Erdbeben  gleichfalls  beobachtet,  ein  Augenzeuge 
berichtet  darüber  folgendes:  Wir  waren  gerade  von  der  gewaltigen  Moräne  des  Glacier 
d'Argenti^re  (Chamonix)  nach  dem  sogenannten  Chalet  de  Lognau  (2040  Meter)  abge- 
stiegen. Kaum  hatten  wir  die  Hütte  betreten,  als  ein  gewaltiges  Krachen  das  einfache 
Holzhaus  durchzitterte.  Wir  hatten  alle  das  Gefühl,  ab  ob  wir  mit  dem  Zimmerboden 
in  die  Höhe  gehoben  worden  wären.  Ganz  triebmäßig  flüchteten  wir  uns  sofort  ins  Freie. 
Dort  verspürten  wir  sofort  einen  zweiten,  sehr  kräftigen  Stoß  von,  wie  uns  dünkte,  mehr 
senkrechter  Richtung.  Gleichzeitig  hörten  wir  vom  nahen  Gletscher  her  das  Donnern 
der  emstürzenden  Eisbrücken  und  Seracs.  Hoch  oben  in  den  Couloirs  der  Aiguille 
du  Chardonnet  und  an  den  gewaltigen  Schnee-  und  Eishängen  der  Aiguille  verte  hob 
ein  unheimliches  Tosen  an,  das  mehrere  Minuten  andauerte.  Aus  den  unzähligen  Lawinen- 
zfigen  und  Wasserläufen  entwickelten  sich  rasch  mächtige  Schnee-  und  Staubwolken,  die 
die  genannten  majestätischen  Hochgipfel  eine  geraume  Zeit  verhüllten.  Gewaltige  Fels- 
stücke fuhren  donnernd  gegen  den  Gletscher  herunter,  und  ich  dachte  unwillkürlich  an 
die  zahlreichen  Alpinisten,  die  an  dem  prachtvollen  und  vollständig  windstillen  Tag  sich 
wohl  da  und  dort  in  Felskaminen  und  Couloirs  an  der  Kletterarbeit  befinden  mochten. 
Nachdem  wir  uns  wieder  einigermai^n  gesammelt  hatten,  bemerkten  wir,  daß  an  dem 
neben  dem  Chalet  de  Lognau  im  Bau  befindlichen  zukünftigen  Gasthof  eine  steinerne 
Fensterfassung  heruntergestürzt  war.  Auch  im  übrigen  zeigte  dieser  steinerne  Neubau, 
zur  Zeit  noch  ohne  Bedachung,  mancherlei  Beschädigungen.  Als  wir  nach  etwa  27i  Stunden 
das  Dorf  Argenti^re  erreichten,  standen  die  Leute  noch  ganz  verdutzt  in  Gruppen  herum. 
Viele  Häuser,  die  schon  dieses  Frühjahr  durch  ein  gleichartiges  Ereignis  arg  mitgenommen 
und  teilweise  ausgebessert  und  neu  übertüncht  waren,  zeigten  neue  Risse.  Vom  Giebeldach 
der  schmucken  Kirche  war  das  gulSeiseme  Kreuz  herabgestürzt.  Auch  zeigten  das  Innere 
wie  das  Äußere  dieser  Kirche,  die  schon  im  Frühjahr  stark  gelitten  hatte,  eine  Menge  neuer 
Beschädigungen.  Auf  dem  Kirchhof  zählte  ich  drei  Grabdenkmäler,  die  von  ihren  Sockeln 
henmtergef allen  waren.  Spuren  einer  Erschütterung  fanden  sich  auch  in  unseren  Zimmern  vor. 
Das  MeieorologiBohe  Amt  Englands  wird  in  Zukunft  einem  Komitee  unterstellt 
sein,  das  aus  folgenden  Mitgliedern  zusammengesetzt  ist:  einem  vom  Schatzamte  zu  er- 
nennenden Vorsitzenden  und  Direktor,  dem  Hydrographen  der  Marine,  dem  das  Marine- 
departement beim  Handelsamte  leitenden  Seeoffizier,  dem  wissenschaftlichen  Hilfssekretär 
des  Departements  für  Ackerbau  und  Fischerei,  zwei  Vertretern  von  Landesuniversitäten 
und  einem  siebenten  vom  Schatzamte  zu  ernennenden  Mitgliede.  Die  Mitglieder  werden 
der  «Deutschen  Rundschau  fär  Geographie  und  Statistik»  zufolge  auf  ftlnf  Jahre  ernannt, 
dürfen  jedoch  bis  zur  Erreichung  ihres  65.  Lebensjahres  stets  auf  je  weitere  Hinf  Jahre 
wiederemannt  werden.  Zum  ersten  Direktor  und  Vorsitzenden  ist  Dr.  W.  N.  Shaw  ernannt 
worden,  welcher  sich  durch  eine  Reihe  von  literarischen  Arbeiten  bekanntgemacht  hat  und 
dem  Meteorologischen  Amte  seit  1900  angehört.  Hydrograph  der  Marine  ist  Kapitän  Artur 
M.  Field,  Vertreter  der  Marine  beim  Handelsamte  ist  Kapitän  A.  Chalmers,  Hilfssekretär 
des  Landwirtschaftsministeriums  ist  Dr.  William  Somerville,  ebenfalls  ein  hervorragender 
Gelehrter,  der  nacheinander  Privatdozent  und  sodann  ordentlicher  Professor  zu  Durham 
und  Edinbui^h  war  und  seit  1899  Professor  zu  Cambridge  ist.  Dr.  G.  H.  Darwin  gehört 
ab  Professor  der  Astronomie  und  der  Naturwissenschaften  der  Universität  Cambridge 
an  und  der  berühmte  Physiker  Professor  Dr.  Artur  Schuster,  der  in  Frankfurt  geboren 
ist  und  seine  Studien  in  Heidelberg  vollendet  hat,  der  Universität  Manchester.  Das 
siebente  Mitglied  ist  G.  L.  Barstow. 


Digitized  by 


Google 


—     86     — 

dtittsohe  Foneli«igsr«i«e  dvreh  UUad.  Der  Berliner  Geologe  Dr.  Walter 
V.  Knebel  ist  diesertage  von  seiner  Forschungsreise  dorch  Island  zurückgekehrt.  Die  Reise» 
die  hauptsächlich  der  Erforschung  des  vulkanischen  Teiles  Islands  sowie  der  mannigfachen 
Äußerungen  der  vulkanischen  Kräfte  gewidmet  war,  hat  vier  Monate  gedauert.  Einige 
Wochen  wurden  insbesondere  auf  die  genaue  geologische  Durchforschung  der  Umgebung 
des  Lang  JökuU,  eines  der  größten  Gletscher  Islands,  verwandt.  Trotz  der  ungünstigen 
Witterung,  die  gerade  in  diesem  Sonamer  auf  Island  herrschte,  sind  die  wissenschaftlichen 
Ergebnisse  der  Expedition  durchaus  zufriedenstellend.  Besonders  wertvolle  Studien 
konnte  Dr.  v.  Knebel  im  Gebiete  der  zahllosen  Solfataren  auf  der  Halbinsel  Reykjanes 
machen,  femer  hat  er  eine  Reihe  sehr  interessanter  Beobachtungen  über  Gletscherschmel- 
zungen bei  Vulkanausbrüchen  angestellt  und  den  absoluten  Nachweis  verschiedener  Eis- 
zeiten für  Island  geführt.  Daß  das  Reisen  auf  den  einsamen  Pfaden  Islands  selbst  während 
der  Sommermonate  nicht  ohne  Schwierigkeiten  und  Strapazen  ist,  erhellt  schon  daraus,  daß 
die  Expedition  beispielsweise  am  25.  Juli  von  Frost  überrascht  wurde  und  bei  2  Grad 
Kälte  und  Schneegestöber  im  Freien  übernachten  mußte.  In  dem  Gebiete  südlich  vom 
Hekla  wieder  hatte  sie  unter  fürchterlichen  Sandstürmen  zu  leiden.  Besondere  GefiEdiren 
brachten  femer  die  reißenden  Gletscherflüsse  mit  ihren  Triebsandbarren  mit  sich,  in  denen 
die  Pferde  mitsamt  ihrer  Last  versinken,  wenn  nicht  die  größte  Vorsicht  beobachtet  wird. 
Oft  recht  schwierig  gestaltete  sich  auch  der  Obergang  über  die  ausgedehnten  Lavafelder. 
So  zum  Beispiel  nahm  der  Übergang  über  den  nur  zwei  Kilometer  breiten  Lavastrom 
am  Mückensee  vom  Jahre  1875  nicht  weniger  als  vier  Stunden  in  Anspruch.  Dr.  v.  Knebel 
hat  von  seiner  Reise  eine  große  Zahl  von  photographischen  Aufnahmen  und  eigenen 
Aquarellskizzen  mitgebracht,  die  er  in  einem  schon  bald  erscheinenden  Reisewerke  ver- 
öffentlichen will. 

Die  Erforsehung  dM  magneÜMhen  Nordpols.  Aus  Christiania  wird  tel^ra- 
phiert:  Kapitän  Amundsen,  Leiter  der  mit  dem  Schiffe  cGjöa»  zur  Erforschung  des 
magnetischen  Nordpols  entsendeten  Expedition,  veröffentlicht  im  «Morgenbladet»  zwei 
Berichte  über  den  bisherigen  Verlauf  seines  Unternehmens,  die  beide  aus  Kingwilliams- 
land  datiert  sind,  der  eine  vom  24.  November  1904,  der  andere  vom  22.  Mai  d.  J.  In  dem 
ersten  Briefe  heißt  es;  «Der  Sommer  war  kalt  und  regnerisch.  Lieutenant  Hansen 
und  Helmer  Hansen  fuhren,  als  das  Eis  taute,  im  Boot  durch  die  Semysonstraße,  um 
den  engsten  Teil  der  Straße  zu  untersuchen  und  Depots  anzulegen.  Auf  ihrer  Fahrt 
trafen  sie  westwärts  viel  Eis.  Wir  sind  alle  wohlbehalten.  Wir  haben  täglich  Observationen 
vorgenommen  und  reichhaltige  oraithologisdie,  ethnographische  und  botanische  Sammlun- 
gen angelegt.  Es  ist  meine  Absicht,  im  Herbst  dieses  Jahres  nach  San  Francisco  zu 
gehen».  In  dem  zweiten  Briefe  heißt  es:  «Dieser  Winter  war  nicht  so  streng  wie  der 
vorige.  Eine  größere  Anzahl  Eskimos  hielt  sich  während  der  dunkelsten  Zeit  des  Winters 
hier  auf.  Unsere  Gesundheit  war  während  der  ganzen  Zeit  ausgezeichnet.  Am  2.  April 
traten  Lieutenant  Hansen  und  Sergeant  Ristoedt  eine  Schlittenexpedition  an,  um  die 
Ostküste  des  Viktorialandes  kartographisch  aufzunehmen.  Das  magnetische  Variationshaus 
ist  seit  Oktober  1903  ununterbrochen  in  Tätigkeit.» 

Ein  eingerosteter  Seismograph.  In  den  «Annales  Africaines»,  die  in  Algier  erscheinen, 
finden  wir  unter  der  obigen  Oberschrilt  folgende  bemerkenswerte  Mitteilung,  welcher  wir 
vollkommen  beistimmen:  «Die  Erderschütterungen  im  mittelländischen  Becken  sind  gegen- 
wärtig an  der  Tagesordnung.  Diese  Erdbeben  sind  auch  in  Algier  nicht  selten,  wo  sie  öfters 
zu  Katastrophen  führen;  die  Bewegung  reicht  bis  zu  uns  und  in  das  südliche  Italien.  Die 
Ursache  dieser  seismischen  Bewegungen  ist  nahezu  unbekannt  und  ihr  Studium  scheint  die 
französischen  Gelehrten  nicht  sehr  zu  beschäftigen.  Im  Auslande  jedoch  besitzt 
man  ausgezeichnete  Instrumente,  welche  diesen  Fieberzustand  des  Bodens  registrieren. 

In  Algier,  wo  die  meteorologische  Wissenschaft  noch  sehr  wenig  vorgeschritten 
ist,  hat  man,  wie  man  ruhig  sagen  kann,  gar  kein  Mittel,  um  dieses  Phänomen  methodisch 
zu  beobachten;  aber  auch  in  Frankreich  zeigt  sich  dieselbe  Gleichgültigkeit. 


Digitized  by 


Google 


-     87    - 

Aüerdmgs  hat  man  hier  emen  schöoen  Seismographen,  einen  Apparat  zum  Verzeichnen 
der  Erschütterungen  der  Erde,  aber  er  ist  in  den  Kellern  des  meteorologischen  Zentral- 
boreaus  in  Paris  Rue  de  l'universit^  verrostet.  Dieses  Instrument  hat  seine  Geschichte.» 

Schade,  daß  diese  interessante  Mitteilung  hier  aufhört,  man  könnte  sonst  von  den 
Afrikanern  noch  manches  über  die  Saumseligkeit  der  Franzosen  auf  dem  Gebiete  der 
Erdbebenforschung  erfahren. 

Das  jfisgste  indiseha  Erdbeben  wurde  selbstverständlich  von  den  Warten  der 
ganzen  Welt  aufgezeichnet.  Die  Erdbebenwarte  in  Baltimore  meldet  darüber  folgendes: 
Der  Erdbebenmesser  in  Baltimore  hatte  die  aufeinander  folgenden  Stöfie  in  einer  Reihe 
von  unregelmäßigen  Wellenlinien  verzeichnet,  welche  sich  allmählich  steigerten.  Vergleiche 
der  Aufzeichnungen  in  Baltimore  mit  den  offiziellen  Berichten  von  Indien  zeigen,  daß 
der  erste  Impuls  in  Baltimore  15  Minuten  später  als  in  Indien  fühlbar  wurde.      Belar, 

Seebeben.  Über  das  interessante  Phänomen  eines  in  den  ostasiatischen  Gewässern 
beobachteten  Seebebens  berichtet  der  Kapitän  des  Dampfers  cBrisgavia»  der  Hamburg- 
Amerika-Linie  folgendermaikn:  Am  6.  Juni  9Vfl  Uhr  Vormittag  —  der  Dampfer  befand 
sich  an  der  Ostküste  Japans  auf  34*  53'  n.  Breite  und  139*  21'  östl.  Länge  —  verspürten 
wir  plötzlich  eine  ungefähr  zwei  Sekunden  lang  anhaltende  Erschütterung  im  Schiff. 
Es  wurden  sofort  die  Pumpen  gepeilt,  jedoch  wurde  alles  lenz  gefunden.  Wir  waren 
mitten  im  Fahrwasser,  da  uns  sowohl  an  Backbord  wie  an  Steuerbord  Schifife  pas- 
sierten. In  etwa  vier  Seemeilen  Abstand  hatten  wir  die  Vries- Insel,  auf  der  sich  ein 
tätiger  Vulkan  befindet.  Meine  Annahme,  daß  die  beobachtete  Erschütterung  des  Schiffes 
auf  ein  Seebeben,  wie  sie  in  diesen  Gegenden  zuweilen  vorkommen,  zurückzuführen  sei, 
wurde  später  an  Land  vielfach  geteilt  und  durch  früher  gemachte  ähnliche  Beobachtungen 
bestätigt. 

Eine  ▼erachwnndene  Inselgmppe?  Was  das  ewige  Spiel  der  Meereswellen  an 
der  Küste  oder  die  gewaltige  Feuerskraft  der  Vulkane  inmitten  des  Weltmeeres  in  (jestalt 
von  Land  erzeugt,  das  zerstören  diese  Kräfte  wieder  an  anderen  Stellen.  So  fand  nach 
Berichten  aus  London  das  englische  Postschifif  «City  of  Panama»  während  der  Fahrt  auf 
dem  Stillen  Ozean  bei  16  Grad  5  Minuten  nördlicher  Breite  und  100  Grad  29  Minuten 
westlicher  Länge  das  Meer  auf  eine  unübersehbare  Strecke  hin  von  Tierleichen,  Pflanzen 
und  Baumstämmen  so  erfüllt,  daß  der  Dampfer  sich  oft  nur  mit  Gefahr  durcharbeiten 
konnte.  In  fachwissenschaftlichen  Kreisen  wird  angenommen,  daß  es  sich  um  eine  Insel- 
katastrophe handelt,  vielleicht  um  den  Untergang  der  Inselgruppe  Revilla-Gigedo.  Diese 
Inseln  sind  vulkanischen  Ursprungs  und  blieben  unbewohnt.  Wohl  aber  sind  sie  unge- 
mein reich  an  Vegetation ,  an  Vögeln  und  Fischen,  an  Schildkröten  und  Robben.  Die 
ganze  Gruppe  ist  800  Quadratkilometer  groß  und  ihre  größte  Insel  steigt  bis  zu  1131 
Meter  Höhe  auf.  Ein  amerikanisches  Schifif,  das  an  die  mexikanische  Küste  kam,  hat 
die  Inselgruppe  nicht  auffinden  können.  Es  ist  somit  die  Wahrscheinlichkeit  sehr  groß, 
daß  die  Inselgruppe  Revilla-Gigedo  zugrunde  gegangen  ist. 

Vorfindeningen  im  Laufe  des  Gkilistromes.  Nach  Telegrammen  aus  Neuyork  haben 
dort  eingetroffene  Seefahrer  mitgeteilt,  daß  sie  Veränderungen  im  Laufe  und  in  der 
Geschwindigkeit  des  Golfstromes  konstatierten.  Der  Kapitän  des  Schififes  «Ronald»,  das 
von  Havanna  kam,  meldete,  daß  der  Strom  mit  stark  erhöhter  Geschwindigkeit  fließt, 
und  daß  er  drei  Tage  hindurch  in  dem  Strom  70  Meilen  pro  Tag  schneller  fuhr  als  je- 
mals zuvor.  Einen  ganz  ähnlichen  Bericht  brachte  Kapitän  Ruser  des  von  Hamburg  in 
westlicher  Richtung  fahrenden  Dampfers  «Moltke»,  nur  mit  dem  Unterschiede,  daß  der 
«Moltke»  gegen  den  Strom  fuhr  und  durch  dessen  erhöhte  Geschwindigkeit  verzögert 
wurde.  Kapitän  Ruser  fand  eine  Abzweigung  des  Golfstromes  im  westlichen  Ozean  an 
einer  Stelle,  wo  man  sie  bisher  niemals  vermutet  hatte.  Die  Temperatur  stieg  und  fiel 
beständig.  Das  Schiff  kam  manchmal  in  Wasserstriche,  die  geradezu  heiß  waren.  Viele 
Beobachter  erklären,  daß  der  Golfstrom  seinen  Lauf  beträchtlich  änderte  und  daß  er  jetzt 
mehr  als  früher  in  geraderer  Richtung  nach  Norden  fließt.  Die  ungewöhnliche  Hitze, 


Digitized  by 


Google 


—     88     — 

von  der  Neuyork  heimgesucht  wurde,  wird  von  einigen  Autoritäten  auf  diese  Änderung 
der  Richtung  des  Golfstromes  zurückgeführt.  Die  Sachverständigen  enthalten  sich  vor- 
läufig einer  Äußerung  über  das  Vorkommnis. 

Erdbeben  in  Dakota.  Jankton  S.  D.,  16.  April.  Eben  langt  die  Nachricht  von  einem 
Erdbeben  ein,  das  sechs  Meilen  nördlich  der  Stadt,  am  Biberfluß  (12.  April  1905)  wenige 
Minuten  nach  4  h  nachmittags  aufgetreten  ist.  Die  Richtung  der  Stöße  war  von  Nordwest 
nach  Südost,  wie  immer,  wenn  in  dieser  Gegend  Erdbeben  beobachtet  werden.  Es  ist 
dies  nun  das  dritte  oder  vierte  Beben  in  den  letzten  zehn  Jahren.  —  Die  Erschütterung 
der  Erdoberfläche  dauerte  etwa  fünf  Sekunden,  während  das  rollende  Geräusch  noch 
länger  anhielt.  —  Auf  der  Farm  des  S.  F.  Jacobson ,  die  am  Unterland  des  Biberflosses 
liegt,  wurde  das  Beben  deutlich  verspürt,  hingegen  hat  in  dieser  Stadt  niemand  etwas 
von  diesem  Ereignisse  gemerkt. 

Ein  Erdbebenstoß,  der  fünf  Sekunden  dauerte,  wurde  am  12.  April  um  4  h  nach- 
mittags in  der  Nähe  des  Biberflusses  beobachtet.  Farmer  aus  jener  Gegend  berichten 
übereinstimmend  von  ihrer  Beobachtung.  Mr.  F.  S.  Jacobson  beschreibt  die  Erschütterung, 
die  von  Nordwesten  nach  Südosten  zog  und  behauptet,  daß  sie  stark  genug  war,  um 
Gebäude  zum  Schwanken  zu  bringen.  Das  Beben  wird  mit  den  seismischen  Ereignissen, 
die  so  furchtbar  in  Indien  gewütet  haben,  in  Verbindung  gebracht.  Mineamtpolis  Trihum, 

Santa  Cruz,  19.  April.  Heute  früh  wurde  hier  ein  heftiger  Erdbebenstoß  beobachtet. 
Ein  starker  Regen  folgte  der  Erschütterung. 

Redding  7.  April.  Heute  morgen  um  12  h  20  m  wurde  hier  und  in  der  Umgebung 
ein  heftiger  Erdbebenstoß  verspürt.  Die  Fenster  klirrten  und  Häuser  schwankten  durch 
drei  Sekunden.  Unmittelbar  darauf  erhob  sich  ein  starker  Südwind,  der  eine  Stunde 
lang  wehte. 

Den  eingelangten  Telegrammen  zufolge  wurde  letzten  Samstag  in  San  Marcos, 
Chihuahua,  ein  Erdbeben  beobachtet.  Es  war  sehr  heftig  und  ^i^ihrte  sieben  Sekunden. 
Der  Stoß  war  von  unterirdischem  Geräusche  begleitet.  In  jener  Gegend  sind  Erdbeben 
sehr  selten  und  hat  daher  dieses  Ereignis  unter  der  Bevölkerung  grof^  Aufregung  ver- 
ursacht. 

Erdbeben  in  Gnerrero.  Heftiger  Stoß  in  Ocoto.  Es  wird  kein  Verlust  an  Gut  und 
Leben  berichtet.  Gestern  traf  hier  aus  Ocoto,  Guerrero,  ein  Telegramm  ein,  welches 
besagte ,  daß  um  6  h  30  m  morgens  ein  Erdbeben  gefühlt  wurde.  —  Der  Stoß  wird  als 
sehr  heftig  geschildert  und  hat  6  Sekunden  gedauert. 

Erdbeben  in  Alabama.  Gadsden  Ala.  28.  Jänner.  Gadsden  und  Attala  wurden 
während  der  vergangenen  Nacht  von  einem  Erdbeben  heimgesucht.  —  Viele  Bewohner 
wurden  dadurch  aus  dem  Schlafe  geweckt.  Auch  sollen  Glasgegenstände  von  den  Tischen 
geschüttelt  worden  sein.  Farmer  aus  der  Umgebung  erzählen,  daß  sie  den  Stoß  gleich- 
falls bemerkt  haben. 

Mexiko  City,  25.  Mai.  Die  Stadt  Tamazula  im  Staate  Durango  wurde  durch  ein 
Erdbeben  nahezu  vollständig  zerstört  und  mehrere  Frauen  und  Kinder  sind  tödlich 
verletzt. 

Die  Gegend  war  durch  mehrere  Tage  wiederholt  von  heftigen  Stöf^n  erschüttert 
worden  und  in  der  Erde  bildeten  sich  groiSe  Spalten.  Flüchtlinge  erzählen,  daß  aus  den 
Spalten  von  Zeit  zu  Zeit  heiiSe  Dämpfe  aufsteigen. 

Erdbeben  in  Mexiko.  Am  10.  Mai  8  Minuten  nach  Mittemacht  wurden  zwei  sehr 
starke  ErdstöfSe  verspürt.  Das  Hauptschüttergebiet  war  in  Guerrero  gelegen,  bemerkt 
wurde  das  Beben  im  mittleren  und  südlichen  Teil  von  Mexiko,  bis  an  die  Grenzen  von 
Guatemala.  In  Jalisco  wurden  viele  Häuser  zerstört,  auch  ein  Kirchturm  stürzte  ein.  In 
Cilpanzingo  war  das  Beben  so  heftig  wie  vor  zwei  Jahren.  Auch  in  Colima  wurde  eine 
starke  vertikale  Bewegung  mit  Getöse  wahrgenommen. 


Digitized  by 


Google 


_     89     - 
Einlaufe: 

P.  G.  Al/ani:  L'ecclisse  di  sole  del  30  agosto  1905,  studiato  all*  osservatorio  Ximeniano  di 
Firenze.   Estr.  d.  Riv.  di  Fis.  Matern,  e  Scienze  Naturali  (Pavia).   Anno  VI.   Settembre 
1905.   No.  69.   Pavia  1906. 
•  Sulla  umididi  di  un  ambiente.  Estr.  d.  Riv.  di  Fis.  Matern,  e  Scienze  Naturali  (Pavia). 
Anno  VI.   Aug.  1905.   No.  68.   Pavia  1905. 

—  Un  fenomeno  straordinario  nel  duomo  di  Firenze.  Estr.  d.  Riv.  di  Fis.  Matern,  e  Scienze 
Naturali  (Pavia).   Anno  VI.  Luglio  1905.   No.  67.   Pavia  1905. 

AI.  Baratta:  L'opera  scientifica  del  P.  Timoteo  Bertelli  (1826-1905).   Estr.  d.  Riv.  Geogr. 
iuliana.   Anno  XII.   Tasc.  IV.  e  VI.— VII.   Florenz  1905. 

E.  Ber€c%:  Az  üjabb  d^lviddki  földreng^sek.   Temesvär  1904. 

—  Temesvär  idöjäräsa  az  1904.  £vben.  Kaiönlenyomat  a  «Termdszettudomänyi  Fü^etek^ 
XXIX.  ^vf.  1.  fOzet^böl.  Temesvär  1905. 

G,  Grabhvüs:  Formole  per  Teclisse  solare  del  30  agosto  1905.   Estr.  d.  Memorie  della  Soc. 

degli  Spettroscopisti  Italiani.   Vol.  XXXIV.   Catania  1905. 
IV.  Krebs:  Streitfragen  der  antarktischen  Klimatologie.    Sonderabdruck  a.  d.  «Globus», 

Bd.  LXXXVIII.   Nr.  12.  Braunschweig  1906. 

—  Barometrische  Ausgleichsbewegung  in  der  Erdatmosphäre.  Vulkanismus  zur  See. 
Das  meteor.  Jahr  1904/05  mit  besonderer  Berücksichtiguug  der  Niederschläge  in 
Mitteleuropa.  Sonderabdruck  a.  d.  Verh.  d.  Deutschen  physik.  Gesellsch.  VII.  Jahrg. 
Nr.  14/21.    Braunschweig  1905. 

—  Der  Zug  nach  Westen  im  ozeanischen  Vulkanismus.  Sonderabdruck  a.  d.  «Weltall», 
VI.  Jahrg.   Heft  1/2.   Berlin  1905. 

—  Erdbeben  im  deutschen  Ostseegebiet  und  ihre  Beziehungen  zu  Witterungsverhältni^en. 
Sonderabdruck  a.  d.  «Globus»,  Bd.  LXXXVII.    Nr.  24.   Braunschweig  1905. 

51  KubUn:  Weltraum,  Erdplanet  und  Lebewesen.   Eine  dualistisch-kausale  Welterklärung. 

Dresden  1906. 
W.  Lasia:  Jahresbericht  des  geodinamischen  Observatoriums  zu  Lemberg  für  das  Jähr  1903. 

Mitteil.  d.  Erdb.-Konunission  d.  kais.  Akad.  d.  Wissenschaften  in  Wien.  Nr.  XXVIII. 

Wien  1905. 
G.  MercalU:  Intomo  alla  successione  dei  fenomeni  eruttivi  del  Vesuvio.   Estr.  d.  atti  del 

V.  Congr.  Geogr.  Ital.  tenuto  in  Napoli  dal  6  a  11  aprile  1904.   Vol.  2^  Sezione  I. 

Scientifica  pag.  271—280.   Neapel  1905. 

F.  de  MinUessm  de  BaUore:  La  Roumanie  et  la  Bessarabie  sismiques.    Ejctras  din  Analele 

institutului  meteorologic  de  Romäniei.  Tomul  XVII.  Part.  2.  Anul  1901.  Bukarest  1905. 

—  Göosynclinaux  et  r^gions  a  tremblements  de  terre.  Extr.  d.  Bulletin  de  la  soc.  beige 
de  g^ologie  de  pal^ont.  et  d'hydr.   Tome  XVIII.   Brüssel  1904. 

—  Relations  g^ologiques  des  r^gions  stables  et  instables  du  nord-ouest  de  l'Europe. 
Extr.  d.  Annales  d  1.  Soc.  scientif.  de  Bruxelle.   Tome  XXX.  2*  Partie.   Brüssel  1905. 

—  Rupture  des  cables  t^l^graphiques  sous-marins.  Cosmos,  Revue  des  sciences  et  de 
leurs-applications.   54«  annde.   29.  Juillet  1905.   Paris  1905. 

L.  Palanoi  Carta  magnetica  delle  Isodinamiche  d'Italia.   Estr.  d.  atti  del  V.  Congr.  Geogr. 

Ital.  tenuto  in  Napoli  dal  6  a  11  aprile  1904.    Vol.  2^   Sezione  I.  Scientifica.  pag.  51 

bis  72.    Neapel  1905. 
Dr.  J.  Ftassmann:  Weltentod.     Kosmologische  Betrachtungen.     Frankfurter  zeitgemäße 

Broschüren.   XXV.  Bd.  1.  Heft   Hamm  i.  W.  1905. 
G.  Platama:  I  cavi  telegrafici  e  le  correnti  sottomarine  nello  stretto  de  Messina.   Estr.  d. 

A.  d.  R.  Accad.  Peloritana.   Vol.  XX.   Fase.  I.   Messina  1905. 
Accident  du  «Chatham»  (Sept.  1905).    Note,  vues  et  plans.    Compagnie  universelle  du 

canal  maritime  de  Suez.  Paris  1905. 
Annuario   per    l'anno  1904   del  Osservatorio  di  Messina.    Istituto  di  fisica  terrestre  e 

meteorologia  della  r.  univeniitä.   Messina  1906, 


Digitized  by 


Google 


—     90    — 

Beiträge  zur  Geophysik.  Zeitschrift  für  physikalische  Erdkunde.  Von  Prof.  Dr.  G.  Gerland. 

VII.  Bd.  4.  Heft.   Leipzig  1905. 
Bericht  über  die  Tätigkeit  des  meteorologischen  Observatoriums  zu  TemesvÄr  1902.  Von 

A.  Röthly.   Budapest  1903. 
Bericht  über  die  Tätigkeit  der  kgl.  ung.  Reichsanstalt  für  Meteorologie  und  Erdmagne- 
tismus und  des  Observatoriums  in  Ö-Gyalla  im  J.  1904.  Von  A.Röthly.  Budapest  1906. 
Bericht  (fünfter)  der  Erdbebenstation  Leipzig.  Abdruck  a.  d.  Berichten  der  matheni.-phys. 

Klasse  der  Königl.  Sachs.  Gesellschaft  d.  Wissenschaften  zu  Leipzig.    Leipzig  1905. 
Bollettino  della  societä  sismologica  italiana.    Publicato  per  cura  del  Prof.  L.  Palazzo  in 

unione  al  minist,  di  agricoltura,  industrio  e  commercio.  Vol.  X.  No.  8.   Modena  1904. 
Bollettino  mensile  delle  osservazioni  publ.per  cura  del  municipio.  Osserv.Geod.  «Guzzanti» 

in  Mineo.   No.  6—9.   Caltagirone  1905. 
Boletin  Mensual.  Direcc.  General  de  Estadistica  de  la  Provincia  de  Buenos  Aires.  No.54— 57. 

La  Plata  1905. 
British  Association  for  the  Advancement  of  Science.   Circular  Nr.  12.   Newport  1905. 
Bulletin  de  la  conmiission  centrale  sismique  permanente  par  prof.  G.  Levitski.  Ann^e  1904. 

Avril — septembre.   Petersburg  1905. 
Bulletin  Mensuel  du  bureau  central  mdtdorologique  de  France,  par  E.  Mascart.  Ann^  1905. 

No.  5-8.   Paris  1905. 
Bulletin  Mensuel  de  l'Observatoire  Central  de  Beigrade.     Annöe  1904.  Januar— April 

Belgrad  1904. 
Buletinul  Lunar  al  Observatiunilor  Mete6rologice  din  Romänia  p.  St.  Hepites.    Anul  XIII. 

^1904.   Bukarest  1906. 
Ciel  et  terre.   Revue  populaire  d'astronomie,  de  mdtdorologie  et  de  physique  du  Globc, 

No.  13-19.   Brüssel  1905. 
Demografia  afio  1900.  Dir.  gen.  de  estadistica  de  la  provincia  de  Buenos  Aires.  La  Plata  1905. 
£phdmerides  sismiques  et  volcaniques  p.  F.  de  Montessus  de  Ballore.   No.  19—25.   Extr. 

d.  1.  revue  Gel  et  terre.   26«  Annde.   Brüssel  1905. 
Jahresbericht  des  Direktors  des  königl.  geodätischen  Instituts  f.  d.  Zeit  von  April  1904 

bis  April  1905.  Veröffentlichung  des  Kgl.  Preuß.  Geodät.  Instituts.  Neue  Folge.  Nr.  22. 

Potsdam  1905. 
Jahrbuch  der  meteorolog.,  erdmagn.  u.  seism.  Beobachtungen  in  Pola.   Neue  Folge.  Bd.  IX. 

Beobachtungen  des  Jahres  1904.   Pola  1905. 
Materiale  pendru  sismografia  Romäniei  XI.   Sism.  din  anul  1904  de  St.  Hepites.   Extr.  din 

analele  academiei  Romane.   Seria  II.   Tom.  XXVII.   Bukarest  1905. 
Mathematische  und  naturwissenschaftliche  Berichte  aus  Ungarn.  Sonderabdruck.  XXIII.  Bd. 

I.Heft.  «Die  Berechnung  seismischer  Elemente  von  Dr.  R.  v. Kövesligethy.  Leipzig  1905. 
Meteorological  observations  made  at  the  Perth  observatory  and  other  places  in  Western 

Australia  during  the  year  1903.   Perth  1904. 
Mitteilungen   des   naturwissenschaftlichen  Vereines   für  Steiermark.    Jahrg.  1901—1904. 

Graz  1905. 
Observatorio  astronomico,  geodinämico  y  meteorolögico  de  Granada.   Dirigo  por  Padres 

de  la  Compafiia  de  Jesus.   Anno  1905.   Mai— September.   Granada  1905. 
Resultate  der  meteorologischen  und  seismologischen  Beobachtungen  an  der  k.  k.  Stern- 
warte in  Krakau.  1904.    Krakau  1905. 
Seismometrische  Beobachtungen  in  Potsdam  in  der  Zeit  vom  1.  Januar  bis  31.  Dezember 

1904.  Von  O.  Hecker.  Veröffentlichung  des  Kgl.  preuß.  Geodät.  Instituts.  Neue  Folge. 

Nr.  21.    Berlin  1905. 
Vulkanische  Verschijnselen  en  Aardbewingen  in  den  Oost-Indischen  Archipel  waargcnomen 

gedurende  het  jaar  1904.  Verzameld  door  het  kon.  magnetisch  en  meteorolog.  Obser- 
vatorium te  Batavia.    Amsterdam  1905. 


Digitized  by  LjOOQIP 


Die  Erdbebenwarte. 

Monatsschrift,  herausgegeben  von  A.  Belan 
Jahrgang  V.        Laibach,  im  Februar  1906.      Np.  5,  6,  7,  8. 


Zur  Tätigkeit  der  internationalen  seismologisehen 

Assoziation. 

Zwei  Rundschreiben  oder  Einladungen  zur  Mitwirkung  liegen  uns  vor : 
die  eine  vom  Direktor  des  Zentralbureaus  Prof.  G.  Gerland,  datiert  vom 
6.  Jänner  1906,  und  eine  zweite  vom  Generalsekretär  Prof.  R.  Kövesligethy 
der  internationalen  seismologisehen  Assoziation  vom  Februar  1906,  welche 
an  alle  Fachinstitute  und  Seismologen  hinausgegeben  wurden. 

Aus  den  beiden  Rundschreiben  können  wir  entnehmen,  daß  nun  end- 
gültig die  internationale  seismologische  Staatenassoziation  ihre  wissenschaft- 
liche Tätigkeit  aufgenommen  hat,  woraus  hervorgeht,  daß  die  dritte  Berliner 
Konferenz,  über  welche  in  den  letzten  Nummern  unserer  Monatschrift 
ausführlich  berichtet  wurde,  ihre  Früchte  gezeitigt  hat,  was  gewiß  aller- 
wärts  mit  Freuden  begrüßt  wird.  Nach  wie  vor  halten  wir  es  für  unsere 
Pfficht,  den  beiden  Schreiben  in  unserer  Monatschrift  Raum  zu  geben, 
wenn  sich  auch  die  genannten  Aufrufe  augenblicklich  in  den  Händen  aller 
Interessenten  befinden;  die  Veröffentlichung  von  unserer  Seite  geschieht 
lediglich  nur,  um  für  spätere  Zeiten  den  Werdegang  dieses  großen  wissen- 
schaftlichen Weltunternehmens  festzuhalten. 

Nachfolgend  fuhren  wir  die  beiden  Rundschreiben  an: 

Hochgeehrter  Herr!  Das  Zentralbureau  der  internationalen  seismologisehen  Staaten- 
assoziation, welches  1903  von  der  in  Straßburg  tagenden  zweiten  internationalen  Erd- 
bebenkonferenz begründet  wurde,  ist  jetzt  fertig  eingerichtet  und  in  voller  Tätigkeit. 

Das  Zentralbureau  hat  seinen  Sitz  in  Straßburg  i.  £.,  Schwarzwaldstraße  10; 
Direktor  ist  der  Unterzeichnete;  angestellt  sind  für  das  erste  zwei  Assistenten,  ein  Tech- 
niker und  ein  Hausinspektor.  Die  Arbeitsräume  befinden  sich  in  der  zweiten  Etage  des 
Hauses,  dessen  erster  Stock  die  Arbeitsräume  der  Kaiserlich  Deutschen  Hauptstation 
für  Erdbebenforschung  umfaßt. 

Das  Observatorium  der  Hauptstation,  ganz  in  der  Nähe  des  Bureaus  gelten,  be- 
sitzt folgende  Instrumente:  1.)  ein  dreiteiliges  photographisch-registrierendes  Horizontal- 
pendel (vonRebeur-Ehlert);  2.)  ein  photographisch-registrierendes  Pendel  (von  Rebeur)  mit 
nur  zwei  Komponenten;  3.)  ein  Milnependel;  4.)  das  Wiechertsche  mechanisch-registrie- 
rende  Pendel  mit  1000  kg  Pendelgewicht;  5.)  den  Mikroseismographen  von  Vicentini 
mit  drei  Komponenten;  6.)  das  Horizontalpendel  von  Omori;  7.)  das  Horizontal-Schwer- 
pendel  (Tromometer)  von  Bosch  (Pendelgewicht  100  kg);  8.)  das  Trifilargravimeter  von 
August  Schmidt. 

7 


Digitized  by 


Google 


—     92     — 

Diese  Instrumente,  alle  in  Tätigkeit,  stehen  unter  genauer  vergleichender  Be- 
obachtung; ihre  Seismogranune  bilden,  soi^fältig  bearbeitet,  sehr  wertvolle  Samm- 
lungen. 

Die  Instrumente  und  Sammlungen  der  Hauptstation  stehen  auch  fremden  Be- 
suchern, namentlich  den  Angehörigen  der  assoziierten  Staaten,  für  eigene  Arbeiten  zur 
Verfügung,  soweit  dies  ohne  Störung  der  regelmäßigen  Beobachtung  der  Instrumente 
möglich  ist. 

Arbeitsräume  für  wissenschaftliche  und  instrumenteile  wie  theoretische  Studien 
finden  auswärtige  Besucher  im  Zentralbureau  bereit,  wie  ihnen  auch  die  Sammlungen 
der  Seismogramme  der  Hauptstation  stets  zur  Verfügung  stehen. 

So  hat  der  von  der  kgl.  ungarischen  Regierung  zum  Studium  an  das  Zentral- 
bureau abgesandte  Geophysiker  und  Seismolog  Dr.  Pöcsi  mehrere  Wochen  die  Sammlun- 
gen der  Hauptstation  zu  seinen  Arbeiten  benutzt,  in  welchen  er  von  den  Beamten  des 
Zentralbureaus  wie  der  Hauptstation  unterstützt  wurde.  Professor  Omori  hat  einen  Be- 
such auf  längere  Zeit  in  Aussicht  gestellt,  um  am  Zentralbureau  zu  arbeiten;  ebenso 
Professor  Michailowitch  aus  Belgrad. 

Die  Hauptaufgaben  des  Zentralbureaus  sind  nach  den  Plänen  seines  Direktors 
zunächst  instrumenteller  Art,  die  zu  immer  eingehenderem  Verständnisse,  zu  immer 
gröiSerer  Brauchbarkeit  der  Instrumente  führen  sollen.  Mit  einem  weithin  bekannten  Erd- 
bebenforscher sind  Verhandlungen  angeknüpft  für  länger  dauernde  Arbeiten  dieser  Art 
im  Zentralbureau  und  mit  Instrumenten  der  Hauptstation. 

Beide  Institute  lassen  sich  in  den  Einrichtungen,  nicht  aber  in  der  Arbeit  von- 
einander trennen.  Wie  die  Hauptstation  dem  Zentralbureau  seine  Instrumente,  seine 
Sammlungen  und  zum  Teil  seine  Räume  zur  Verfügung  stellt,  so  werden  die  Räume  des 
Zentralbureaus  und  seine  Arbeitskraft  auch  der  Hauptstation  manche  Förderung  bringen; 
viele  Arbeiten,  die  für  die  Erkenntnis  der  Seismizität  der  Gesamterde,  also  für  die 
Hauptaufgabe  der  seismischen  Assoziation  von  größter  Bedeutimg  sein  werden,  lassen 
sich  nur  durch  die  gemeinschaftliche  Arbeit  und  Tätigkeit  beider  Institute  lösen;  und 
jede  Arbeit  wird  durch  diese  vereinte  Tätigkeit  gefördert,  erleichtert. 

Auch  schriftstellerische  Arbeiten  liegen  dem  Zentralbureau  ob  und  sind  zum  Teil 
schon  von  ihm  vollendet,  bei  welchen  Arbeiten  abermals  die  Sammlungen  die  Tätigkeit 
der  Hauptstation  die  Grundlage  bilden.  So  wird  jetzt  von  der  Hauptstation  in  den  Bei- 
trägen zur  Geophysik  ein  Katalog  aller  bekanntgewordenen  ostasiatischen  mikroseis- 
mischen Beben  veröffentlicht,  den  Prof.  Rudolph  ausgearbeitet  hat;  der  Katalog  wird 
fortgesetzt.  Ebenso  wurde  der  von  Rudolph  ausgearbeitete  Katalog  der  im  Jahre  1903 
bekannt  gewordenen  Erdbeben  (Beitr.  z.  Geophys.,  Ergänzungsband  III)  für  die  folgenden 
Jahre  vom  Zentralbureau  fortgeführt  und  ein  Katalog  aller  beobachteten  Mikroseismen 
zusammengestellt. 

Um  diese  Arbeiten  in  möglichster  Vollständigkeit  leisten  zu  können,  bittet  das 
Zentralbureau  alle  Herren  Delegierten  auf  das  dringendste,  in  ihren  Ländern  dafür  Sorge 
tragen  zu  wollen,  daß  dem  Bureau  möglichst  genaue  Nachrichten  über  alle  seismischen 
Beobachtungen  zugehen,  welche  daselbst  gemacht  sind,  am  Schluß  jedes  halben,  oder 
noch  besser,  jedes  Vierteljahres.  Am  zweckmäßigsten  geschieht  dies  durch  Einsendung 
von  Kopien  der  größeren  Störungen,  die  von  den  einzelnen  Stationen  registriert  sind, 
welche  dann  im  Zentralbureau  aufbewahrt  und  von  ihm  an  jeden  Petenten  zur  Bearbeitung 
oder  zu  sonstiger  Benutzung  ausgeliehen  werden.  Sehr  förderlich  würde  für  das  Zentral- 
bureau auch  die  Zusendung  älterer,  schon  gedruckt  und  fertig  vorliegender  Werke  sein, 
welche  sich  mit  der  seismologischen  Erforschung  einzelner  Länder  oder  der  Gesamt- 
erde beschäftigen.  Solche  Zusendungen  werden  die  feste  Grundlage  für  die  allmählich 

zu  beschaffende  Bibliothek  des  Zentralbureaus  bilden.  r  r^     ^ 

Prof,  Dr.  Gerland, 


Digitized  by 


Google 


—    93     — 

Euer  Hochwohlgeboren!  Die  am  15.  August  des  vorigen  Jahres  in  Berlin  gehaltene 
III.  Internationale  Erdbeben konferenz  betraute  mich  mit  dem  ehrenvollen  Auftrage,  Ihnen 
meinen  dort  gemachten  Vorschlag  zur  Zentralisation  und  Vereinheitlichung  seismischer 
Rechnungen  unmittelbar  zur  freundlichen  Kenntnis  zu  bringen. 

Mein  über  das  Cerambeben  gehaltener  Vortrag,  die  im  «Abrdgd  du  Bulletin  de  la 
Sod^tö  Hongroise  de  Geographie»  (vol.  XXXIII,  page  25—31)  erschienene  vorläufige 
Durchrechnung  der  ersten  Phase  und  die  in  Grerlands  «Beiträge  zur  Geophysik»  dem- 
nächst erscheinende  definitive  Bearbeitung  sämtlicher  fünf  Phasen  dieses  Bebens  werden 
die  Überzeugung  reifen,  daß  die  gründliche,  alle  sechs  Unbekannten  des  Problems  nach 
der  Methode  der  kleinsten  Quadrate  bestimmende  definitive  Berechnung  großer  Erdbeben 
die  Kräfte  des  einzelnen,  zumeist  auch  selbst  nur  seismologisch  anderwärts  beschäftigten 
Forschers  übersteigt. 

Mein  Antrag ,  die  einfache  Nutzanwendung  der  Folgerungen  des  erwähnten  Vor- 
trages lautete:  «Die  permanente  Kommission  der  internationalen  seismologischen  Asso- 
ziation spricht  —  auch  in  der  Hoffnung  einer  bedeutenden  Arbeitsentlastung  der  Zentrale 
—  den  Wunsch  nach  einheitlicher  Berechnung  der  seismischen  Elemente  der  Fembeben 
und  Herleitung  der  hieraus  erschließbaren  geophysikalischen  Konstanten  aus  und  be- 
traut hiemit  in  engem  Anschlüsse  das  Staatenmitglied  Ungarn.  > 

Seine  Exzellenz  Herr  Greorg  von  Lukäcs,  ungarischer  Minister  für  Kultus  und 
Unterricht,  ein  edler  Förderer  der  Wissenschaften ,  hat  in  schöner  Begeisterung  für  die 
Sache  der  Seismologie,  welche  Ungarns  Erdbebenkommission  schon  seit  1882  nach 
Kräften  zu  fördern  bestrebt  war,  in  überaus  zuvorkommender  Weise  die  Errichtung  und 
Erhaltung  dieses  dem  Dienste  der  Assoziation  geweihten  Rechenbureaus  bereits  vom 
1.  Jänner  1906  ab  freigebig  ermöglicht  und  zu  dessen  Leiter  auf  mein  Veranlassen  Herrn 
Dr.  Karl  Jordan  ernannt.  Als  Organ  der  Publikationen  werden  Gerlands  «Beiträge  zur 
Geophysik  >  gewählt. 

Die  nötigen  Beobachtungsdaten  werden  uns  in  zuvorkommender  Weise  von  Straß- 
barg aus  zur  VerfQgung  gestellt  werden.  Ich  hoffe  jedoch ,  auch  unmittelbaren  Verkehr 
pflegen  zu  können  und  möchte  Sie  um  freundliche  Zusendung  der  in  Ihrem  Lande  er- 
scheinenden seismischen  Bulletins  und  womöglich  auch  älterer  seismischer  Beobachtungs- 
reihen ersuchen.  In  denselben  liegt,  meinen  Erfahrungen  nach,  schon  jetzt  ein  reicher 
Schatz,  der  durch  die  Berechnung  der  scheinbaren  Oberflächengeschwindigkeiten  noch 
durchaus  nicht  gehoben  ist. 

Obwohl  wir  uns  nur  auf  die  Berechnung  der  Fembeben  beschränken  wollen, 
können  doch,  falls  allgemein  geophysikalisch  wichtige  Ergebnisse  zu  erwarten  stehen, 
zugunsten  größerer  Lokalbeben  Ausnahmen  gemacht  werden. 

Indem  ich  Ihnen  nun  mit  meinem  Vorschlage  zugleich  auch  die  Verwirklichung 
desselben  freudig  bekanntmache,  empfehle  ich  das  neue,  ganz  dem  Dienste  der  inter- 
nationalen seismologischen  Assoziation  geweihte  Institut  in  jedem  Falle  Ihrer  freund- 
lichen Aufinerksamkeit  und  Ihrem  Wohlwollen ,  und  indem  ich  Sie  ersuche ,  von  der 
Begründung  desselben  Ihre  Observatorien  und  Stationen  in  Kenntnis  setzen  zu  wollen, 
versichere  ich  Sie,  daß  uns  jedes  von  Ihrem  Lande  in  irgend  welcher  Form  ausgehende 
Ansuchen  ehren  wird. 

Budapest,  Februar  1906. 

Mit  vorzüglicher  Hochachtung 

Dr,  R,  van  Kövesligethy, 

Generalsekretär  der  permanenten  Kommission  der  internationalen 
seismologischen  Assoziation. 


7* 


Digitized  by 


Google 


—     94    — 

Beschlüsse  der  Konferenz  der  Leiter  der  österreichische 

Erdbebenwarten. 

Gelegentlich  der  internationalen  Direktorenkonferenz  zu  Innsbruck  u 
September  1905  wurden  vom  Direktor  der  k.  k.  Zentralanstalt  in  Wie 
Herrn  Hofrat  J.  M.  Pernter,  die  Leiter  der  österreichischen  Erdbebenwarte 
zu  einer  Besprechung  nach  Innsbruck  eingeladen.  Dieser  Einladung  wäre 
gefolgt  die  Herren:  Belar  (Laibach),  Kesslitz  (Pola),  Laska  (Lemberg 
Mazelle  (Triest).  Erfreulicherweise  schlössen  sich  der  Konferenz  als  Gast 
an  die  Herren:  Konkoly  (Budapest),  Mohoroviäö  (Agram),  Nedelkovitc 
(Belgrad),  Rizzo  (Messina). 

Die  Konferenz  verfolgte  den  Zweck,  die  Einheitlichkeit  in  der  Justi< 
rung  der  Instrumente  und  in  der  Auswertung  der  Bebendiag^ramme  au 
dem  Wege  mündlicher  Besprechung  zu  erreichen. 

In  diesem  Sinne  wurden  folgende  Beschlüsse  gefaßt: 
I.  Vincentinisches  Pendel : 

1.)  Es  ist  eine  Registriergeschwindigkeit  von  10  nun/Min.  wünschens- 
wert. Um  eine  Vergleichbarkeit  der  Aufzeichnungen  der  österreichischen 
Apparate  mit  den  italienischen  zu  erreichen,  soll  die  k.  k.  Zentral- 
anstalt  in  Wien  dem  R.  Ufficio  centrale  di  Meteorologia  e 
di  Geodinamica  den  Vorschlag  machen,  ebenfalls  die  einheitliche 
Registriergeschwindigkeit  von  10  mm/Min.  in  Italien  einzuführen.  Bis  zur 
Beendigung  dieser  Verhandlungen  behält  jede  Warte  die  an  derselben  ein- 
geführte Geschwindigkeit. 

Von  einer  günstigen  Erledigung  der  Verhandlungen  mit  Italien  werden 
die  Warten  durch  ein  Zirkular  der  k.  k.  Zentralanstalt  verständigt  und 
führen  dann  eine  einheitliche  Registriergeschwindigkeit  von  10  nun  per 
Minute  ein. 

Diesem  Vorgehen  werden  sich  auch  Ungarn  (Herr  v.  Konkoly),  Kroatien 
(Herr  Mohoroviäö)  und  Serbien  (Herr  Nedelkovitch)  anschließen. 

2.)  Die  Indikatorvergrößerung  soll  bei  den  Horizontalkomponcnten 
zirka  100,  bei  der  Vertikalkomponente  zirka  150  betragen. 

3.  a)  Die  Zeitangaben  bei  Bebenberichten  sind  in  mitteleuropäischer 
Zeit  mitzuteilen. 

6)  Bei  den  Zeitangaben  ist  eine  Genauigkeit  von  ganzen  Sekunden 
anzustreben. 

4.)  In  den  zur  Veröffentlichung  gelangenden  Erdbebenberichten  hat 
eine  detaillierte  Beschreibung  des  Bebenbildes  zu  unterbleiben,  und  es  hat 
die  Publikation  in  tabellarischer  Form  nach  einem  von  Herrn  k.  u.  k.  Kor- 
vettenkapitän Kesslitz  vorgeschlagenen  Schema  zu  geschehen. 

Auf  Wunsch  sollen  photographische  Kopien  der  Diagramme  hergestellt 
und  versendet  werden. 


Digitized  by 


Google 


—    95    — 

5.)  Die  dnzelaen  Erdbebenwarten  haben  jedesmal  sofort  nach  Wahr- 
nehmung einer  Störung  ein  Erdbebenaviso  an  die  Stationen :  Wien,  Laibach, 
Kremsmunster,  Triest,  Fola,  Lemberg,  Krakau,  Budapest,  Agram,  Sarajevo 
und  Belgrad  zu  senden.  Dieses  Aviso  soll  mittelst  Postkarte  geschehen, 
soll  Datum  und  rohe  Zeitangabe  der  auffallendsten  Phase,  die  beiläufige 
Größe  des  Maxünalausschlages  und  die  Bezeichnung  des  Instrumentes  ent- 
halten, dem  die  Angaben  entnommen  sind. 

6.)  Es  sind  Wochenberichte  nach  dem  beiliegenden  Schema  abzufassen; 
dieselben  sind  mit  lithographischer  Tinte  in  die  von  der  Zentralanstalt  zur 
Verfugung  gesteUten  Drucksorten  einzutragen  und  derart  der  genannten 
Anstalt  einzusenden,  daß  sie  tunlichst  jeden  Donnerstag  von  derselben 
gedruckt  und  an  die  Elrdbebenstationen  Europas  weitergeschickt  werden 
können. 

Liegen  keine  Aufzeichnungen  in  der  betreffenden  Woche  vor,  so  muß 
mittelst  Postkarte  an  die  Zentralanstalt  dies  ausdrücklich  gemeldet  werden. 

7.)  Jahrespublikationen  und  Berichte  an  Tagesblätter  bleiben  dem 
Ermessen  der  Stationsleiter  überlassen. 

n.  Horizontalpendel: 

8.)  Beim  dreifachen  Ehlertschen  Pendel  sollen  die  Schwingungszeiten 
der  einzelnen  Pendel  3,  7  und  12  Sekunden  betragen. 

9.)  Die  Veröffentlichung  der  Aufzeichnung  soll  ebenfalls  nach  einem 
bestimmten  Schema  geschehen. 

10^)  Die  Zeitangaben  über  die  Pendelunruhe  sollen  sich  auf  Anfang, 
Maximum  und  Ende  beschränken. 

11.)  Wegen  geringer  Verbreitung  der  betreffenden  Instrumente  werden 
über  die  Behandlung  des  Wiechertschen  astatischen  und  des  Straßburger 
Schwerpendels  keine  Beschlüsse  gefaßt. 

12)  Die  Beschlüsse  der  Konferenz  treten  mit  I.Jänner  1906  in  Kraft. 

Der  Schriftführer :  Der  Vorsitzende : 

Kesslitz  m.  p.  Pemter  m.  p. 


Betrachtungen  fiber  die  Gleichförmigkeit  der  Auficeichnungs- 
weise  der  Mikroseismographen. 

Von  Prof.  G.  Vicentini  in  Padna. 

Ein  Rundschreiben  des  «Ufficio  Centrale»  der  Meteorologie  und 
fitt^ynamik  in  Rom,  welches  gegen  Ende  des  vorigen  Jahres  an  die 
Observatorien  des  Reiches,  an  welchen  der  Mikroseismograph  von  Vicentini 
im  Beobachtungsdienste  steht,  hinausgegeben  worden  ist,  empfiehlt  einen 
Vorschlag  des  Hofrates  Prof.  J.  M.  Pernter,  Direktor  etc.,  welcher  dahin 
^zielt,  die  Erdbebenaufzeichnungen  des  Mikroseismographen  untereinander 
möglichst   gut    vergleichbar    zu    machen.    Der  Vorschlag  beschränkt  sich 


Digitized  by 


Google 


-    96     - 

lediglich  darauf,  daß  man  bei  allen  Mikroseismographen  Vicentinis  eic 
gleiche  Umlaufsgeschwindigkeit  des  Registrierpapieres  einführen  möge,  un 
zwar  von  lo  Millimeter  in  der  Minute  (abweichend  von  der  bisher  übliche 
mit  5  oder  15  Millimeter  in  der  Minute). 

Aber  das  Rundschreiben  des  «Uffido  Centrale»  in  Rom  fiigt  hinzi 
daß  mit  dieser  Einführung  allein  eine  Gleichförmigkeit  der  Aufzeichnung  he 
den  Vicentini- Apparaten  noch  nicht  erreicht  werden  würde. 

Da  nun  diese  Bemerkung  dazu  angetan  wäre,  ein  falsches  Urtel 
über  meine  Seismographen,  welche  sich  bisher  in  Italien  und  im  Ausland< 
in  Tätigkeit  befinden,  aufkonunen  zu  lassen,  so  halte  ich  es  ftir  angezeigt 
derselben  einige  Bemerkungen  anzuschlielien,  die  geeignet  sein  werden,  den 
Gegenstand  klarzulegen. 

Alle  jene,  welche  sich  mit  der  Seismologie  befassen  und  ihre  Auf- 
merksamkeit auf  meinen  Mikroseismographen  hingelenkt  hatten  (welcher  an- 
fanglich nur  für  die  beiden  Horizontalkomponenten  eingerichtet  war),  wissen, 
daß  ich  bei  der  Vervollkommnung  des  Instrumentes  stets  von  dem  Gedanken 
geleitet  war,  an  dem  Instrumente  jene  Hauptteile,  welche  das  Wesen  seiner 
Aufzeichnungsweise  ausmachen,  zu  erhalten,  deshalb  habe  ich  lediglich  Kon- 
struktionsänderungen  eingeführt,  welche  die  Aufstellung  und  eine  sichere 
Bedienung  des  Instrumentes  erleichtern  sollten. 

Da  ich  von  allem  Anfang  an  erkannt  habe,  daß  aus  vielen  Gründen 
die  Pendellänge  von  1*50  Meter  für  das  Vertikalpendel  sehr  geeignet  ist, 
so  hatte  ich  diese  Pendellänge  für  alle  Apparate,  welche  ich  für  die  ver- 
schiedenen Observatorien  angefertigt  hatte,  beibehalten.  Nur  zu  Studien- 
zwecken benützte  ich  ein  längeres  Pendel,  und  zwar  ein  11  Meter  langes, 
welches  in  Padua  beständig  in  Tätigkeit  ist,  und  ein  ähnliches  von  15  Meter 
Pendellänge,  welches  ich  auf  Wunsch  des  Geodätischen  Institutes  in  Potsdam 
angefertigt  habe. 

In  bezug  auf  die  Aufhängevorrichtung  muO  ich  in  Erinnerung  bringen, 
daO  beim  ersten  Instrument,  welches  ich  in  Sien  a  schuf  und  welches  schon 
seit  dem  Jahre  1894  in  Tätigkeit  gestanden  ist,  die  Aufhängung  trifilar 
war;  ich  hatte  sie  jedoch  sofort  abgeändert  und  eine  einzige  Aufhänge- 
Stange  eingeführt,  welche  am  unteren  Ende  das  Gewicht  an  drei  Bändern 
gehalten  hat,  aber  auch  diese  Aufhängevorrichtung,  die  nur  bei  den  Instru- 
menten, die  noch  gegenwärtig  in  Verona  und  Rocca  di  Papa  im  Dienste 
stehen,  habe  ich  abgeändert,  indem  ich  ein  einziges  starres  Stahlrohr  io 
Anwendung  gebracht  habe. 

Was  die  Pendelmasse  anbetrifft,  muß  gesagt  werden,  daß  bei  de& 
zwei  ersten  unvollkommenen  Apparaten,  welche  nur  zur  Probe  improvisiert 
wurden,  eine  Masse  aus  Gußeisen  von  50  kg  angewendet  wurde;  bei  allen 
späteren  jedoch,  vom  Jahre  1894  angefangen,  besteht  die  nun  100  kg 
schwere  Pendelmasse  aus  Blei.  Mit  Rücksicht  darauf  verdient  hier  hervor- 
gehoben zu  werden,   daß   es   müßig   ist,   eine  Genauigkeit  bezüglich  des 


Digitized  by 


Google 


—    97    — 

Gewichtes  der  Pendelmasse  anzustreben,  da  kleine  Differenzen  keinen  nennens- 
werten EinfluO  auf  die  Aufzeichnungen  der  Apparate  nehmen,  im  Vergleiche 
zu  den  sehr  empfindlichen  Einflüssen,  welche  die  Reibung  des  vergrößernden 
Hebelwerkes  auf  die  Aufzeichnungen  auszuüben  vermögen. 

Es  bestehen  sehr  wenige  Mikroseismographen  nach  dem  Vorbilde 
meines  Instrumentes,  mit  Abänderungen,  die  von  einzelnen  Seismologen 
vorgenommen  wurden,  aber  diese  haben  nichts  zu  tun  mit  meinen 
Mikroseismographen ,  auf  welche  sich  der  Vorschlag  des  Hofrates  Pernter 
bezieht. 

Auch  die  vertikale  Komponente,  welche  ich  im  Jahre  1898  bei  meinen 
Mikroseismographen  eingeführt  habe,  hat  im  Laufe  der  Zeit  keine  wesent- 
Uchen  Änderungen  erfahren.  Das  federnde  Pendel  wurde  immer  aus  einer 
1-30  Meter  langen  Stahlfeder  angefertigt,  die  eine  Masse  von  50  kg  trägt. 
Bei  den  ersten  Apparaten  war  die  Stahlfeder  gerade  und  bog  sich  dann, 
wenn  die  Pendelmasse  darauf  gegeben  wurde.  Aber  seit  dem  Jahre  1901, 
als  ich  für  Manila  ein  Instrument  hergestellt  habe,  wurde  eine  gebogene 
Stahlfeder  genommen,  die  dann  durch  das  Auflegen  des  Gewichtes  voll- 
kommen gerade  wurde. 

Die  Systeme  der  sehr  leichten,  vergrößernden  und  aufzeichnenden 
Hebelstücke,  welche  den  charakteristischen  und  wichtigsten  Teil  des  Mikro- 
seismographen ausmachen,  wurden  mit  peinlicher  Sorgfalt  unverändert  er- 
halten und  das  gleiche  gilt  auch  über  die  Art  der  Verbindung  mit  der 
Pendelmasse. 

Aus  allen  bisher  angeführten  Gründen  geht  hervor,  daß  die  Auf- 
zeichnungen, welche  von  meinen  Mikroseismographen,  die  in  gutem 
Zustande  erhalten  wurden,  genügend  untereinander  vergleichbar 
sind.  Auch  kann  ich  beweisen,  daß  zwei  meiner  Apparate,  welche  an  einem 
bestimmten  Orte  aufgestellt  sind,  bei  einer  seismischen  Bewegung  fast  gleiche 
Diagranune  geben.  Den  Beweis  dafür  hatte  ich  wiederholt  gebracht,  und 
neuestens  an  den  sehr  schönen  Diagrammen,  welche  mir  von  O.  Harrisch 
vorgezeigt  wurden  und  die  vom  Beben  von  Kalabrien  vom  8.  Sep- 
tember 1905  herrühren.  An  dem  Observatorium  in  Sarajevo  sind  nämlich 
zwei  meiner  Apparate  aufgestellt  und  die  Aufzeichnungen  des  genannten 
Bebens  sind  fast  identisch.  (Tafel  1.) 

In  bezug  auf  die  Vergrößerung,  welche  durch  das  Hebelwerk  bewirkt 
wird,  muß  bemerkt  werden,  daß  sich  dieselbe  innerhalb  sehr  weiter  Grenzen 
abändern  läßt,  und  über  die  Wahl  derselben  waren  für  mich  immer  die 
Wünsche  der  Observatorien  entscheidend,  welche  dem  Apparat  dann  eine 
Empfindlichkeit  geben  können,  die  den  örtlichen  Bedürfnissen  mehr  an- 
gepaßt ist. 

Nichts  ändert  aber  an  der  Sache,  wenn  für  alle  Stationen  eine  be- 
stimmte Vergrößerung,  etwa  eine  100  fache,  festgesetzt  wird,  wie  sie  ja 
ungefähr  allgemein  eingeführt  ist.  In  bezug  auf  die  Umlaufsgeschwindigkeit 


Digitized  by 


Google 


-    98    - 

des  Registrierpapieres  hatte  ich  bis  jetzt  die  Apparate  für  eine  zweifache 
Geschwindigkeit  von  5  oder  15  Millimeter  in  der  Minute  eingerichtet,  welche 
beide  nach  Belieben  verwendet  werden  konnten.  Der  mittlere  Wert  von 
10  Millimeter  in  der  Minute,  vorgeschlagen  vom  Direktor  der  Zentral- 
anstalt für  Meteorologie  und  Geodynamik  in  Wien,  Prof.  Pernter,  ist 
auch  passend  und  deshalb  sehr  annehmbar.  Diese  Geschwindigkeit  wird 
binnen  kurzem  an  den  Apparaten  angebracht,  die  schon  in  Tätigkeit  sind. 

Ich  freue  mich^  daß  der  Vorschlag  des  Prof.  Pernter  mir  Gelegen- 
heit gab,  diese  geschichtlichen  Darlegungen  über  mein  Instrument  hier 
vorzubringen  und  die  auch  insofern  nützlich  sind,  als  ich  bisher  noch  nicht 
eine  genaue  Beschreibung  des  vervollkommneten  Apparates  gegeben  habe. 
Ich  habe  es  aber  nur  deshalb  nicht  getan,  weil  mir  die  Beschreibungen, 
welche  von  anderen  Instituten  gegeben  wurden,  wie  z.  B.  von  Genua,  Pola 
und  Triest,  für  diejenigen,  die  meinen  Apparat  zu  schätzen  wissen,  als 
hinreichend  schienen,  um  es  auch  einfuhren  zu  können. 

Die  zunehmende  Verbreitung  des  Instrumentes  zeigt  mir,  wie  recht 
ich  hatte,  und  so  kann  ich  mich  darauf  beschränken,  im  nachfolgenden 
ein  Bild  der  endgültigen  Form  des  Instrumentes  mit  den  Vervollkomm- 
nungen zu  geben,  welche  die  Erfahrung  von  mehr  als  einem  Dezennium 
mir  diktiert  hat.  (Tafel  2.) 

Jedenfalls  halte  ich  es  nicht  fiir  unpassend,  in  einer  Abbildung  den 
Hauptteil  des  Mikroseismographen  vorzuführen  in  jener  Ausführung,  welche 
ich  den  Instrumenten,  die  ich  im  Vorjahre  für  das  Observatorium  « F  a  b  r  a » 
von  Barcelona  und  das  Geophysikalische  Institut  von  M e s s i  n a  gebaut, 
gegeben  habe.  Das  Bild  wird  übrigens  auch  zeigen,  wie  viel  genauer  und 
vollkommener  die  Konstruktion  des  Instrumentes  geworden  ist  im  Ver- 
gleiche zum  anderen  Modell,  welches  von  mir  vor  zwölf  Jahren  improvisiert 
worden  ist  und  wie  es  in  einer  neuesten  Veröffentlichung  wieder  zur  Sprache 
gebracht  wurde. 

Am  Ende  dieser  kurzen  Mitteilung  fühle  ich  mich  berechtigt  zu  be- 
merken, daO  Instrumente,  wie  der  Mikroseismograph,  die  nur  hie  und  da 
bei  Erderschütterungen  von  so  verschiedener  Natur  und  Intensität,  die 
also  niemals  untereinander  gleich  sind,  lange  Zeit  mit  Geduld  und  großer 
Sorgfalt  studiert  werden  müssen.  Auch  soll  man  sich  bei  diesen  Studien 
nicht  von  dem  Wunsche  irreführen  lassen  —  wie  man  leicht  geneigt  wäre,  — 
Neuerungen  einzuführen,  um  eben  nicht  Gefahr  zu  laufen,  das  mit  viel  Mühe 
und  während  langer  Zeit  gesammelte  Beobachtermaterial  als  nicht  ver- 
wendbar zu  verlieren  oder  gar  ganz  aufgeben  zu  müssen.  Das  ist  gewiß 
eine  der  Ursachen,  warum  zahlreiche  Erdbebenmeßinstrumente,  welche  viel 
Geld  und  Mühe  gekostet  haben,  in  Vergessenheit  geraten  sind,  ohne  der 
Wissenschaft  den  geringsten  Nutzen  gebracht  zu  haben. 


Digitized  by 


Google 


—  99  — 

Das  Erdbeben  von  SkutarL* 

Von  A.  Belar. 

Das  gewaltige  Erdbebenereignis  vom  I.Juni  v.J.,  welches  auf  einem 
Küstenstrich  im  Süden  der  Adria  verheerend  aufgetreten  ist,  war  für  unsere 
junge  Wissenschaft  wieder  sehr  lehrreich,  da  an  allen  Warten  der  Welt  die 
Ausläufer  dieser  Erdbebenkatastrophe  von  den  verschiedenartigsten,  in  den 
Dienst  der  modernen  Erdbebenforschung  gestellten  Instrumenten  aufge- 
zeichnet wurden  und  aus  den  Bebenbildern  die  Erdbebenforscher  manche 
Einzelheiten  entnehmen  werden  können,  die  man  nicht  einmal  am  Orte 
der  Katastrophe  mit  den  menschlichen  Sinnen  so  genau  zu  beurteilen  ver- 
mochte. Der  Herd  war  bekanntlich  in  der  Gegend  des  Skutari-Sees,  in 
Nordalbanien,  gelegen;  von  da  aus  hatten  sich  Bodenschwingungen  nach 
Art  der  Wasserwogen  kreisförmig  nach  allen  Richtungen  der  Erde  hin  ver- 
breitet, nachdem  sie  über  der  Ursprungsstätte  Hab  und  Gut  zerstört  und 
in  kurzer  Zeit  sogar  Menschenleben  vernichtet  hatten. 

An  unsere  Warte  in  Laibach  langten  die  ersten  Boten,  die  sogenannten 
Vorläufer  der  Oberflächenwellen  schon  etwa  zwei  Minuten  später  an,  nach- 
dem die  Katastrophe  in  Skutari  ihren  Anfang  genommen.  Der  Beginn 
dieser  Erdwellen  ist  auf  der  Tafel  3,  Fig.  2,  mit  dem  Buchstaben  a 
bezeichnet.  Wir  nennen  sie  Erdwellen  deshalb,  weil  sie  vom  Herde  aus 
direkt  durch  die  Erde  hindurch  auf  dem  kürzesten  Wege  nach  allen 
Punkten  der  Erdoberfläche  hin  ausgestrahlt  sind.  Für  den  Antipodenpunkt 
des  Erdbebenherdes  ist  dieser  Wellenart  der  Weg  durch  den  Mittelpunkt 
des  Erdkörpers  vorgezeichnet,  und  da  bisher  auf  diese  größte  Entfernung 
hin  ihre  Fortpflanzungsgeschwindigkeit  bis  zu  15  km  in  der  Sekunde 
bestimmt  wurde,  erreichten  die  Erdwellen  den  Antipodenpunkt  in  un- 
gefähr zweiundzwanzig  Minuten.  Daraus  können  wir  den  Schluß  ziehen, 
daß  nach  zweiundzwanzig  Minuten  auch  die  entlegensten  Warten  der  Welt 
durch  die  Erdbebenaufzeichnung  von  dieser  Erdbebenkatastrophe  Kenntnis 
erhalten  haben  müssen. 

Die  erste  Frage,  welche  am  selben  Tage  alle  experimentellen  Erd- 
bebenforscher der  Welt  beschäftigt  hatte,  war  wohl  die:  Auf  welchem  Punkte 
der  Erde  hat  sich  soeben  eine  Erdbebenkatastrophe  abgespielt?  War  der 
Schauplatz  der  Katastrophe  auf  dem  Festlande  oder  auf  dem  Meeresgrunde 
gelegen?  Fragen,  die  nicht  nur  vom  rein  wissenschaftlichen,  sondern  auch  vom 
Laienstandpunkte  gewiß  sehr  interessant  sind ;  wir  wollen  es  deshalb  ver- 
suchen, die  Mittel  und  Wege  hier  anzuführen,  die  uns  in  den  Stand  setzen, 
diese  Frage  ziemlich  einwandfrei  beantworten  zu  können. 


*  VeröfTentlicht  in  der  Beilage  «Weltspiegel»  des  «Berliner  Tagblattes»,  um  das 
Wichtigste  über  die  Arbeitsmethoden  sowie  Ziele  mid  Aufgaben  der  modernen  Erdbeben- 
forschung in  weitere  Kreise  liinaus2utragen. 


Digitized  by 


Google 


—       lOO      — 

Am   1.  Juni  um    10  Uhr  vormittags  wurde   bei   der  Durchsicht  der 
Registrierpapiere  in  Laibach  die  auflallende  Aufzeichnung  an  allen  Appa- 
raten  an   unserer  Warte  entdeckt.   Das  Bebenbild   erschien  uns    auf  den 
ersten  Anblick  bekannt ;  aus  der  reichhaltigen  Diagrammsammlung  unserer 
Warte  wurde  vorerst  das  ähnliche  Bild  (siehe  Fig.  1)  hervorgesucht  und 
mit  dem  neuen  verglichen.   Das  Bebenbild,  welches  eine  auflallende  Kon- 
gruenz aufweist,  war  die  Aufzeichnung  der  Erdbebenkatastrophe  aus  Mittel- 
dalmatien  vom  2.  Juli  1898,  welche  seinerzeit  in  der  Gegend  von  Sinj  ver- 
heerend aufgetreten  war.  Aus  der  oberflächlichen  Betrachtung   des  Bildes 
Fig.  1  und  2  konnten  wir  schon  sagen,  daß  der  Herd  in  der  Richtung  von 
Dalmatien  zu  suchen  sein  wird.   Rasch  wurden  einige  einfache  Messungen 
vorgenommen  —  es  werden  nämlich  die  Entfernungen  der  Punkte,  die  wir 
mit   den  Buchstaben  a  und  b  bezeichnen  und   die  auf  jedem  Bebenbild 
leicht  zu  finden  sind,  bestimmt,  wobei  a  dem  ersten  Einsatz  der  Erdwellen 
und  b  dem  gut  markierten  Hauptausschlag  in  der  Hauptbewegungsgruppe 
der  Oberflächenwellen  entspricht   Die  nebenanstehende  Zeitlinie   setzt  uns 
in  den  Stand,  bestimmen  zu  können,  welche  Zeit  verflossen  ist  von  der 
ersten  Störung  angefangen  (a)  bis   zum  Hauptausschlage  (b).  In   unserem 
Falle,  in  Fig.  1  (Sinj,  Dalmatien),  beträgt  die  Entfernung,  in  Sekunden  aus- 
gedrückt, ungefähr  60  Sekunden  und  nach  Fig.  2  (Skutari)  120  Sekunden. 
Die  bisherige  Erfahrung  hat   uns  gelehrt,  daß  nach  den  Aufzeichnungen 
des  Instrumentes,  von  welchem  die  Bilder  stammen,  die  Herddistanz  un- 
gefähr gefunden  wird,  wenn  die  oben  ermittelte  Anzahl  der  Sekunden  mit 
der  konstanten  Zahl  5  multipliziert  wird.  Es  ergibt  sich  dann   im  ersteren 
Falle  eine  Herddistanz  von  60  Sekunden  X  5  =  300  km  und  im  zweiten 
Falle   120  Sekunden  X  5  =  600  km.  Jetzt  wird  noch  die  Karte  zu  Rate 
gezogen  und  die  Resultierende  nach  den  Hauptausschlägen  der  Ost-West- 
und  Nord-Süd-Komponente  konstruiert,  diese  verweist  uns  an  die  südlichste 
Grenze   der  österreichischen  Monarchie.   Allerdings  sind  wir  nach  diesen 
approximativen  Kalkulationen  im  ersten  Augenblicke  nicht  imstande,  sagen 
zu  können,  welcher  Ott  vom  Erdbeben  heimgesucht  wurde,  wo  die  stärksten 
Zerstörungen  aufgetreten  sind,  da  der  Herd  der  Katastrophe  nicht  punkt- 
förmig  bestimmbar    ist,   sondern   bei   Katastrophen    immer    ein   größeres 
Schollenstück  der  Erde  umfaßt.  Auch  wäre  es  möglich  gewesen,  daß  unsere 
Richtungsbestimmung,  wenn  die  Oberflächenwellen  an  den  Gebirgssystemen 
abgelenkt  oder  die  Ausschläge,  welche  ftlr  die  Richtung  bestimmend  sind, 
an   der   einen    oder    anderen   Komponente    durch   Interferenzen  verstärkt 
oder  geschwächt  worden  wären,   nicht  ganz   einwandfrei   erschiene.  Die 
Möglichkeit  war  also  immerhin  nicht  ausgeschlossen,  daß  in  diesem  Falle 
unsere  Aufzeichnungen  etwa  von  einer  sehr  starken  submarinen  Revolution, 
die   sich  ungefähr  an   der  tiefsten  Stelle  der  Adria  abgespieh  hätte,  aus- 
gelöst worden  sind.    Unsere  Bebenbilder  wären  wahrscheinlich   nicht  viel 
anders  ausgefallen,  denn  von  dem  Hauptherde  Skutari  bis  zu  der  bezeich- 


Digitized  by 


Google 


—       lOI       — 

neten  Adria-Senke  ist  auf  diese  Entfernung  hin  nur  ein  kurzer  Schritt. 
Selbstverständlich  wären  dann  alle  Meldungen  über  eine  von  uns  angesagte 
Erdbebenkatastrophe  glücklicherweise  ausgeblieben  und  die  2feitungsleser 
wären  durch  unsere  Prognose  irregeführt  worden.  Unter  Berücksichtigung 
dieser  Eventualität  konnte  nach  Verlauf  einiger  Stunden  von  unserer  Warte 
eine  Meldung  an  die  Hauptblätter  Österreichs  und  Deutschlands  hinaus- 
gegeben werden. 

«Von  der  Lraibacher  Erdbebenwarte.»^ 

«Erdbebenkatastrophe  in  Sicht!  Am  i.  Juni  1.  J.  früh  erfolgten  an  allen 
Instrumenten  unserer  Warte  auBerordentliche  Bebenaufzeichnungen,  aus  welchen, 
vorausgesetzt^  daß  der  Herd  auf  dem  Festlande  gelegen  war,  auf  eine  Erdbebenkatastrophe 
unweit  der  Grenzen  unserer  Monarchie  geschlossen  werden  kann.  Die  Ausläufer 
dieses  Fembebens  hatten  sich  auf  unseren  Instrumenten  in  Laibach  auf  nach- 
folgende Weise  eingezeichnet.  Die  ersten  Bewegungen  nehmen  ihren  Anfang  um 
5*  44*»  IS/,  von  welchem  Zeitpunkte  an  die  Ausschlagsweite  der  einzelnen 
Gruppen  von  Bewegungen  beständig  und  rasch  zunimmt  und  um  5*  46"  27*  das 
Maximum  erreicht  Die  tmgewöhnlich  starken  Ausschläge  betragen  an  der  Vertikal- 
komponente 84  Millimeter,  an  den  Horizontalkomponenten  230  Millimeter,  so  daB 
auf  dem  Instrumente  mit  loof acher  Vergrößerung  die  Breite  des  Registrierpapieres 
für  eine  vollständige  Aufzeichnung  der  stärksten  Ausschläge  nicht  ausgereicht  hat ; 
(hingegen  ist  vom  Apparate,  welcher  die  Erdbewegungen  nur  zehnfach  vergrößert 
Fig-  2),  em  sehr  schönes,  vollständiges  Büd  der  gesamten  Erdbebenstörung  erhalten 
worden.  Die  großen  Bewegungen  schwächen  gegen  5*  52*"  allmählich  ab,  worauf 
noch  eine  Reihe  schwächerer  Bewegungsgruppen  auftritt,  sogenannte  ^Echos',  die 
gegen  6*  30*»  vollkommen  erlöschen.  So  hat  sich  in  der  angegebenen  Weise  die 
jüngste  Erdbebenkatastrophe,  deren  Herddistanz  von  Laibach  aus  auf  500  bis 
600  km  geschätzt  wird,  auf  unseren  empfindlichen  Instrumenten  eingezeichnet 
und  unsere  Bodenruhe  durch  längere  Zeit  gestört;  dabei  erreichte  die  Bewegtmg  der 
Bodenteüchen  in  Laibach  noch,  in  Wirklichkeit  übertragen,  in  horizontalem  Sinne 
zwei  Millimeter  und  in  vertikaler  Richtung  fast  einen  MUlimeter.  Trotzdem  sind  diese 
Bodenschwingungen,  nach  Art  der  toten  See,  hierorts  ftlr  Menschen  nicht  fühlbar 
gewesen,  da  die  Aufeinanderfolge  der  einzelnen  Wellenzüge  eine  viel  zu  langsame 
war.  Die  Richtung,  aus  welcher  die  Erdwellen  kamen,  war  vorherrschend  aus 
Südost,  auch  der  Habitus  des  Bebenbildes  weist  auf  einen  bekannten  Herd  am 
Balkan  hin;  übrigens  dürften  die  nächsten  Stunden  aus  Süddalmatien ,  Bosnien 
und  Herzegowina  oder  Montenegro  über  den  Schauplatz  der  jüngsten  Erdbeben- 
katastrophe, welche  sicherlich  an  allen  Erdbebenwarten  der  Welt  verzeichnet  wurde, 
nähere  Nachrichten  bringen.  > 

Der  Leser  wird  nun  in  der  Lage  sein,  selbst  beurteilen  zu  können, 
daß  es  nicht  schwer  fallt,  eine  annähernde  Herdbestinunung  nach  den  Beben- 
bildern zu  machen,  bevor  die  ersten  Nachrichten  über  eine  Katastrophe  zu 
uns  herandringen,  und  daß  der  Habitus  des  ganzen  Bebenbildes  für  die 
Richtung  in  erster  Linie  das  beste  Kriterium  hiefür  abgibt.  Einer  Warte, 
die,  wie  die  unsere,  über  ein  reiches  Beobachtungsmaterial  von  verschiedenen 
Apparaten  verfugt,  wird  diese  Arbeit  sehr  leicht  gemacht. 


*  Notiz  in  der  Beüage  der  «Mttnchener  Allgemeinen  Zeitung». 


Digitized  by 


Google 


—       102      — 

Auch  bezüglich  der  Stärke,  Ausbreitung  und  Dauer  läfit  sich  ungefähr 
urteilen.  Das  Bild  Fig.  1  zeigt  uns  eine  zerstörende  Katastrophe  in 
Mitteldalmatien  an,  das  Bild  Fig.  2  die  Katastrophe  von  Albanien;  nach 
den  Ausschlägen  zu  schließen,  muß  auch  die  Katastrophe,  welche  dem 
Bildchen  2  zugrunde  liegt,  viel  stärker  gewesen  sein,  denn  obwohl  Skutari 
noch  einmal  so  weit  von  Laibach  entfernt  ist  als  Sinj,  waren  die  Aufzeich- 
nungen am  I.Juni  1905  doch  stärker  als  jene  am  2. Juli  1898. 

Bezüglich  der  Dauer  haben  wir  einen  guten  und  verläßlichen  Maßstab 
an  der  Hand  von  exakten  Beobachtungen,  die  mit  Instrumenten  am  Beben- 
herde selbst  und  an  verschieden  weit  entfernten  anderen  Warten  gleichzeitig 
gelegentlich  stärkerer  Erdbeben  gemacht  worden  sind.  Unserer  Warte  hatten 
bisher  die  besten  Vergleichsmaterialien  die  Messungen  der  örtlichen  Er- 
schütterungen in  Laibach  und  auf  Entfernung  hin  in  Padua  gegeben; 
nach  diesen  können  wir  urteilen,  daß  die  wirkliche  Bodenbewegung  in 
Skutari  ungefähr  eine  Minute  gedauert  und  die  Anzahl  der  Stöße,  die  in 
kurzen  Intervallen  mit  abnehmender  Stärke  aufeinander  folgten,  die  Zahl  15 
überschritten  hat.  Wir  verzichten  im  vorhinein  auf  eine  Bestätigung  unserer 
Bestimmungen  über  die  Dauer  und  Stoßzahl  von  Seiten  der  Beobachter  in 
Skutari,  welche  die  Erdbebenkatastrophe  mitgemacht  haben,  da  wir  aus 
eigener  Erfahrung  wissen,  daß  es  unmöglich  wird,  angesichts  eines  solchen, 
den  Menschen  einschüchternden  Naturereignisses  genaue  Beobachtungen 
anzustellen. 

Einige  kurze  Erläuterungen  mögen  hier  Platz  finden,  welche  zum  Ver- 
ständnis der  beigegebenen  Bebenbilder  dienen  sollen  und  den  Leser  dann 
in  den  Stand  setzen  werden,  die  mechanischen  Vorgänge  bei  der  Fortpflanzung 
der  Erdwellen  folgen  zu  können.  Auch  wird  es  verständlich  werden,  wieso 
es  möglich  wird,  aus  den  Bewegsimpulsen ,  die  wir  an  den  Bebenbildern 
mit  den  Buchstaben  a  und  b  bezeichnet  hatten,  die  Herkunft  einer  seis- 
mischen Wellenbewegung  zu  bestimmen. 

Wie  schon  in  der  Einleitung  unserer  Ausfuhrungen  bemerkt  wurde, 
pflanzen  sich  bei  einem  Erdbeben  auf  dem  kürzesten  Wege  vom  Herde,  der 
in  unbekannten  Tiefen  unseres  Erdkörpers  liegt,  die  sogenannten  Erdwellen 
nach  Art  der  Tonwellen  geradlinig  als  longitudinale  Wellen  längs  der 
Wellenachse  fort;  dort,  wo  sie  zuerst  auf  die  Erdoberfläche  herangetreten, 
ist  auch  ihre  noch  wenig  geschwächte  Kraft  an  der  zerstörenden  Wirkung 
zu  erkennen ,  hingegen  ist  ihr  Vorhandensein  auf  große  Entfernungen  hin 
nur  noch  an  den  Instrumenten  festzustellen.  Diese  Erdwellen  bringen  die 
Erdkruste  am  Schauplatze  der  Katastrophe  in  transversale  Schwingungen, 
die  sich  dann  auf  der  Oberfläche  nach  der  ganzen  Erde  hin  nach  Art  der 
Wasserwellen  fortpflanzen.  Die  longitudinalen  Erdwellen  legen  viel  rascher 
den  kurzen  Weg  durch  die  Erde  zurück  als  die  transversalen  Oberflächen- 
wellen, und  so  muß  es  dann  kommen,  daß  die  Punkte  a  und  b  immer  desto 
weiter  voneinander  abstehen  werden,  je  weiter  der  Ort  der  Katastrophe  vom 


Digitized  by 


Google 


—     I03     — 

Punkte  der  Beobachtung  entfernt  liegt.  Ein  Beispiel  aus  dem  täglichen  Leben 
möge  das  Angeführte  erläutern. 

Auf  einer  doppelgeldsigen  Bahn  werden  von  einer  Station  in  der 
gleichen  Richtung  ein  Schnellzug  und  ein  Personeniiug  gleichzeitig  ab- 
gelassen; es  ist  leicht  einzusehen,  daß  der  Schnellzug  viel  früher  auf  der 
nächsten  Station  ankommen  wird  als  der  langsamer  fahrende  Personenzug, 
und  daß  die  Differenz  der  Eintreffszeiten  der  beiden  Züge  wachsen  wird 
mit  der  Zunahme  der  Entfernung  der  Züge  von  der  Abfahrtsstelle.  Der 
Vergleich  ist  gut  gewählt,  bis  auf  den  Umstand,  daß  die  raschest  fahrenden 
Eilzüge  in  der  Sekunde  einen  Weg  von  höchstens  30  bis  40  Meter  zurück- 
legen, hingegen  die  Erdbebenwellen  3000,  beziehungsweise  15.000  Meter  in 
der  Sekunde  durcheilen.  Auch  die  Wege  sind  bei  den  Erdbebenwellen  ver- 
schieden durch  und  über  der  Erde  hinweg;  man  müßte  also,  um  auch  in 
dieser  Richtung  ein  vollständig  vergleichbares  Bild  zu  gewinnen,  den  Eilzug 
auf  einem  Schienenstrang  durch  die  Erde  längs  der  Sehne  eines  größten  Klreises 
der  Erde  in  Gedanken  durcheilen  lassen  und  den  langsameren  Postzug,  wie 
üblich,  an  der  Oberfläche  der  Erde  hin. 

Recht  instruktiv  sind  auch  die  Bebenbilder  Fig.  3  und  4,  welche 
sich  aus  größerer  Entfernung  auf  unserer  Warte  eingezeichnet  hatten,  und 
zwar  Nr.  3  von  einem  Herde  am  Schwarzen  Meere,  Herddistanz  1200  km, 
und  Nr.  4  von  Kleinasien,  Ai'din  (Brussa),  Herddistanz  1400  km.  Allerdings 
hatten  diese  Erdbebenboten  am  Vertikalpendel,  von  welchem  die  Bilder  1 
und  2  stammen  (mit  der  Vergrößerung  1  :  10),  kaum  erkennbare  Spuren 
zurückgelassen,  hingegen  gaben  die  sogenannten  Horizontalpendel,  deren 
instrumentelle  Vergrößerung  auch  1:10  beträgt,  recht  deutliche  Bilder. 
Denken  wir  uns  nun  bei  diesen  letzten  Bildern  eine  Verkleinerung  nach 
jeder  Richtung  hin  angewendet,  so  gelangen  wir  zu  dem  Habitus  der  Bilder 
von  Fig.  1  und  2  oder  umgekehrt,  die  Bebenbilder  1  und  2  vergrößert  und 
auseinandergezogen,  lassen  wieder  in  den  Hauptphasen  von  a  bis  c  die 
Bilder,  man  könnte  sagen,  eine  Kongruenz  der  einzelnen  Bewegungsgruppen 
erkennen.  Die  Verschiedenheit  in  der  Aufzeichnung  liegt  nur  in  den  Instru- 
menten selbst.  Das  Rätsel  ist  gleich  gelöst,  wenn  wir  bemerken,  daß  das 
Vertikalpendel  eine  Gewichtsmasse  von  100  kg  hat  und  die,  einmal  aus 
der  Gleichgewichtslage  gebracht,  in  langandauernde  Eigenschwingung  ge- 
rät, die  recht  langsam  und  regelmäßig  erlischt;  bei  den  Horizontalpendeln 
hingegen  tritt  eine  Eigenbewegung  nicht  auf,  da  die  Gewichtsmasse  von 
20  kg,  die  in  unserem  Falle  angewendet  wird,  nicht  die  Kraft  hat,  Eigen- 
schwingungen aufkommen  zu  lassen  infolge  der  großen  Reibung,  die  bei 
der  mechanischen  Aufzeichnung  auftritt.  Vom  Buchstaben  c  angefangen 
(Fig.  1  und  2)  sind  alle  Linien,  die  dicht  nebeneinander  stehen,  an  den 
beiden  Komponenten  nur  von  den  Eigenschwingungen  des  Pendels  her- 
rührend, die  da  und  dort  noch  kleine  Anschwellungen  aufweisen,  ein  Be- 
weis, daß  noch   Nachzügler  von  Erdbebenwellen   den  Boden   durchlaufen. 


Digitized  by 


Google 


—     104     — 

Gelegentlich  des  jüngsten  Skutari-Bebens  hatten  dieselben  Horizontalpendel 
nur  sehr  schwache  Unruhe  angezeigt,  ein  Anhaltspunkt  mehr  zur  sicheren 
Beurteilung  der  Herddistanz,  denn  erfahrungsgemäO  beginnen  diese  erst  auf 
eine  Herddistanz  von  800  bis  1000  km  zu  reagieren,  während  anderseits  die 
Vertikalpendel  mit  kleiner  Vergrößerung  bei  so  großen  Distanzen  kaum 
noch  merklich  ansprechen.  So  sieht  man,  daß  die  moderne  Erdbeben- 
forschung heute  schon  über  eine  Reihe  verschiedener  Apparate  verfugt, 
welche  eine  zuverlässige  Analyse,  man  könnte  füglich  sagen,  der  Atem- 
züge unseres  Planeten,  möglich  machen,  und  so  ist  jede  Bebenaufzeichnung 
ein  neuer  Baustein  zur  Entwicklung  unserer  jüngsten  Wissenschaft.  Wir 
waren  bei  unseren  Darlegungen,  die  ja  in  erster  Linie  bezwecken,  weitere 
Kreise  ftir  unsere  Wissenschaft  zu  interessieren,  bemüht,  besonders  hervor- 
treten zu  lassen,  welche  große  Ähnlichkeit  zwischen  den  Bebenbildern  von 
Erdbebenherden  (Sinj  -  Skutari  -  Konstantinopel  -  Aidin)  besteht.  Eine  be- 
friedigende Erklärung  für  die  auffallende  Ähnlichkeit  der  vier  Bebenbilder 
kann  nur  gefunden  werden,  wenn  man  annimmt,  daß  allen  vier  verglichenen 
Bebenkatastrophen  ungefähr  die  gleichen  mechanischen  Vorgänge  —  die 
gleichen  Ursachen  zugrunde  liegen,  und  wenn  die  vielen  Systeme  von  Erd- 
wellen überdies  trotz  der  mannigfaltigen  Hindernisse,  die  in  der  Verschieden- 
heit der  Zusammensetzung  der  Erdkruste  zu  suchen  sind,  bei  ihrer  Ankunft 
an  unserer  Warte  doch  eine  große  Ähnlichkeit  noch  aufweisen ,  so  wären 
wir  versucht  zu  sagen,  daß  die  Erdkruste  auf  dieser  langen  Strecke  von 
1400  km  keine  großen  Verschiedenheiten  innerhalb  der  einzelnen  Bebenherde 
zu  verraten  scheint.  Drängt  sich  uns  bei  dieser  Betrachtung  nicht  der 
Gedanke  auf,  ob  es  nicht  möglich  wird,  durch  eine  systematische  Erforschung 
der  Erdbeben  mit  Hilfe  der  Apparate  die  Elastizitätsverhältnisse  unserer 
Erdrinde  nach  der  Oberfläche  und  nach  der  Tiefe  zu  festzustellen,  aus 
welchen  wir  dann  weitere  Schlüsse  ziehen  werden  können  —  über  den  Bau 
unserer  Erde?  Diese  vielversprechende  Forschungsmethode  wäre  im  Prinzipe 
nicht  neu;  wir  überzeugen  uns  heute  auch  mit  ähnlichen  Apparaten,  so- 
genannten Stoßmessern  an  Eisenbahnbrücken,  ob  die  Konstruktion  der 
Brückenteile  eine  gute,  ob  das  Eisenmaterial  eines  Brückenwerkes  nicht 
irgend  welche  molekularen  Veränderungen  durch  längere  Beanspruchung 
erfahren  hat.  Wir  lassen  einen  Zug  über  die  Brücke  fahren,  die  Schwingungs- 
kurven des  Apparates  werden  gewiß  eine  etwaige  molekulare  Veränderung 
sofort  erkennen  lassen.  Heute  mangelt  uns  nur  noch  die  Erfahrung,  um  allen 
Pulsschlägen  unseres  Erdkörpers,  über  welche  uns  fast  täglich  die  Erdbeben- 
messer Mitteilungen  machen,  die  richtige  Deutung  geben  zu  können. 

Wir  empfangen  an  den  Erdbebenwarten  mit  Hilfe  der  Erdbebenmesser, 
man  kann  sagen,  drahtlos  Nachrichten  über  jede  noch  so  leichte  Regung 
unseres  Erdkörpers,  und  die  Entfernung  eines  Erdbebenherdes  ist  kein 
Hindernis  mehr  für  unsere  feinfühligen  Apparate,  vorausgesetzt,  daß 
das  Beben  heftig  genug  war.   Nur  nach  der  zeitlichen  Richtung  hin  sind 


Digitized  by 


Google 


—     I05     — 

Verschiedenheiten  in  der  Aufzeichnung  an  den  weiter  entfernten  Punkten 
des  Erdkörpers  feststellbar.  Der  Boden  an  der  Stelle  der  Katastrophe  ist 
wenigstens  für  kurze  Zeit  wieder  zur  Ruhe  gekommen;  in  Laibach  sind 
auch  schon  an  den  Apparaten  die  letzten  Echos  erloschen,  während  die 
Pendel  in  Japan  die  ersten  Vorläufer,  die  durch  mehrere  Minuten  hindurch 
andauern,  anzuzeigen  beginnen,  dann  setzen  die  Oberflächenwellen  ein,  zu- 
erst jene,  die  nach  dem  kürzeren  Kreisabschnitt  der  Erde  gekommen,  und 
dann  jene,  die  von  der  entgegengesetzten  Seite  über  den  größeren  Kreis- 
abschnitt der  Erde  ihren  Weg  genommen  haben.  Die  Aufzeichnungen  dauern 
dann  in  Japan  stundenlang  an  —  die  langgezogenen  Kurven  der  Beben- 
bilder haben  viel  Ähnlichkeit  mit  dem  letzten  Teile  der  schwachen  Bewegung 
unserer  Bebenbilder  in  Fig.  3  und  4.  Bald  darauf  wird  auch  der  Japaner 
die  kurze  Meldung  an  seine  Zeitungen  versenden  können:  c Heute  Auf- 
zeichnungen eines  starken,  sehr  fernen  Bebens,  Herddistanz  über  10.000  km.» 
Für  Japan,  das  klassische  Erdbebenland,  hat  eine  solche  Ankündigung  auch 
eine  praktische  Bedeutung,  denn  in  den  nächsten  Stunden  kann  durch  die 
leichten  Erdbebenausläufer  im  japanischen  Boden,  der  bekanntlich  zu  Erd- 
beben sehr  disponiert,  ein  sogenanntes  Relaisbeben  ausgelöst  werden,  was 
in  der  Tat  diesmal  einen  Tag  später  auch  eingetreten  ist  Auch  an  unserer 
Warte  in  Laibach  sind  in  den  nachfolgenden  Tagen,  nach  längerer  Ruhe- 
pause, eine  Reihe  von  weiteren  Fembeben  aufgezeichnet  worden;  einige 
derselben  sind  als  Nachbeben  von  Skutari  erkannt  worden,  andere  wieder 
kamen  von  fremden  Herden.  So  war  die  erste  Juniwoche  seismisch  sehr 
bewegt,  man  kann  also  von  Erdbebenstürtnen  sprechen. 

In  der  Tat  haben  solche  Erdbebenstürme  viel  Ähnlichkeit  mit  den 
Seestürmen;  allerdings  ist  die  Fortpflanzungsgeschwindigkeit  der  Seewellen 
eine  viel  langsamere,  entsprechend  dem  weniger  dichten  Medium,  als  jene 
der  Erdbebenwellen;  aber  in  demselben  Maße,  als  in  der  Geschwindigkeit 
der  Verbreitung  über  die  Ozeane  hin  die  Seestürme  jenen  von  Erdbeben- 
katastrophen nachstehen,  werden  letztere  wieder  von  den  *  magnetischen 
Stürmen»  überflügelt,  die  gleichzeitig  auf  allen  magnetischen  Warten  der 
Welt  beobachtet  werden. 

Wir  geben  uns  zufrieden,  wenn  wir  durch  unsere  Darlegungen  die 
Aufmerksamkeit  weiterer  Klreise  auf  eine  Forschungsmethode  hingelenkt 
haben,  die  bereits  in  der  kurzen  Zeit  ihrer  Anwendung  vielversprechende 
neue  Gesichtspunkte  in  bezug  auf  die  ^ Erdbebenstürme»  eröflhet  hat,  und 
wir  dürfen  erwarten ,  daß  bei  der  Entwirrung  noch  mancher  Welträtsel  in 
Hinkunft  auch  die  Erdbebenwarten  ein  Wort  mitsprechen  werden. 

Von  Skutari  kamen  uns  folgende  Mitteilungen  und  Originalberichte  zu, 
die  hier  vollständig  wiedergegeben  werden: 

Geehrtester  Herr  Professor!  Ich  bekam  Ihr  wertes  Schreiben  vom  23.  Juni,  in 
welchem  Sie  mich  mn  einige  Auskünfte  Aber  das  Erdbeben  vom  1.  Juni  bitten.  Idi  beeile 
mich,  Ihrem  Wunsche  nachzukommen,  indem  ich  Ihnen  jedoch  zugleich  erkläre,  daß  ich 


Digitized  by 


Google 


—     io6     — 

es  nicht  in  dem  Maße  tun  kann,  wie  Sie  es  vielleicht  wünschen,  trotz  meines  lebhafte 
Verlangens,  Ihren  Erwartungen  zu  entsprechen.  Hier  besitzen  wir  kein  einziges  seismisch« 
Instrument,  da  alle  physikalischen  Instrumente,  welche  wir  besitzen,  nur  auf  jene  Elementai 
physik  sich  beziehen,  welche  in  einem  technischen  Kurse  gelehrt  wird. 

Fernerhin  hat  unsere  mehr  zurückgezogene  Lebensweise  weder  mir  noch  andere 
erlaubt,  hinzugehen,  eine  große  Anzahl  von  Tatsachen  zu  untersuchen.  Indessen  hat 
ich  mich  bemttht,  die  Wahrheit  derselben  zu  erfahren,  indem  ich  die  Aussagen  jene 
welche  sie  erzählten,  prüfte  und  abwog.  Da  Sie  Erkundigungen  im  Interesse  der  Wissei 
Schaft  wünschen,  werde  ich  nicht  von  jenen  Wirkungen  sprechen,  welche  das  Erdbebe 
auf  die  Gemüter  hervorbrachte  und  für  einen  Zeitimgsartikel  passend  wären. 

Sicherlich  wird  es  mich  ungemein  freuen,  wenn  das  Wenige,  das  ich  Ihnen  biete 
kann,  zu  Ihrer  Zufriedenheit  ausfällt,  und  dies  auch  aus  dem  Grunde,  weil  es  mir,  Ihrei 
hochherzigen  Anerbieten  gemäß,  dadurch  ermöglicht  sein  wird,  unsere  Bibliothek  m 
gediegenen  Werken  über  seismische  Erschemungen  zu  bereichem ,  denn  solche  Werk 
fehlen  uns  vollständig. 

Fürs  erste  haben  Sie  hier  einige  Zeichen,  welche  dem  Erdbeben  vorausginget 

1.)  Schon  seit  einem  Monate  spürte  man  während  jeder  Nacht  leichte  Schwankungen 
vielleicht  werden  dieselben  auch  während  des  Tages  vorgekommen  sein,  wurden  abe 
nicht  bemerkt.  2.)  Während  des  ganzen  Monats  Mai  hindurch  bemerkte  man  am  Himme 
Wolkenbildungen  in  langen,  geraden,  weißen  konzentrischen  Strichen,  so  daß  ich  mi< 
ein  anderer  Pater  zu  sagen  pflegten:  irgendwo  ist  ein  Erdbeben  oder  es  wird  eines  sein 
Die  Richtung  dieser  Wolken  war  unwandelbar  ungefähr  von  NE.  nach  SW.  3.)  Am  Morgen 
des  Erdbebens  selbst,  von  4  Uhr  bis  zur  Stunde,  wo  das  Erdbeben  stattfand,  zeigten 
sich  diese  Wolkenbildungen  sehr  gut  ausgeprägt.  Ich  beobachtete  sie  nicht ,  aber  ein 
anderer  bemerkte  sie  und  dachte  bei  sich ,  das  sind  die  Wolken ,  von  denen  man  sagt, 
daß  sie  ein  Zeichen  von  Erdbeben  sind.  Sie  erstreckten  sich  über  Skutari  in  der  Ridi< 
tung  SW.  4.)  Die  Temperatur  war  sehr  niedrig;  denn  in  der  zweiten  Hälfte  Mai  pflegt 
hier  die  Hitze  selbst  bis  auf  25 *C  zu  steigen,  während  sie  dieses  Jahr  kaum  auf  18^ C 
gestiegen  war. 

Was  die  Naturerscheinung  selbst  betrifft,  ereignete  sich  dieselbe  genau  um  6*  10" 
morgens.  Das  ergibt  sich  daraus,  daß  um  diese  Stunde  die  Pendeluhren  des  Kollegs  stehen 
blieben.  Auch  eine  Taschenuhr  mit  magnetisierten  Zeigern  blieb  zur  selben  Stunde  stehen. 

Die  Dauer  der  Erschütterung  wird  auf  10  Sekunden  geschätzt;  aber  darüber 
kann  ich  nicht  mit  Sicherheit  urteilen;  nach  einigen  hat  sie  länger  gedauert  Niemand 
aber  kann  durch  irgend  ein  Instrument,  sei  es  auch  durch  die  Uhr,  diesbezüglich  etwas 
erweisen. 

Man  schließt,  daß  die  Richtung  dieser  seismischen  Erscheinung  von  NE.  nach  SW. 
gewesen  sei,  aber  nicht  genau,  sondern  eher  in  einer  Linie,  welche  einige  Minuten  mehr 
gegen  Westen  endigt.  Und  dieses  schließt  man  aus  vielen  Tatsachen. 

1.)  Aus  der  Richtung  jener  Wolken,  von  denen  ich  oben  gesprochen.  2.)  Von  der 
Drehung,  welche  zwei  kleine  Statuen  um  sich  selbst  erlitten.  Die  eine  ist  eine  kleine 
Statue  des  h.  Josef,  welche  frei  auf  einem  großen  Kasten  des  Kollegs  stand.  In  ihrer 
normalen  Stellung  schaut  dieselbe  nach  Westen.  Trotz  der  starken  Erschütterung,  welcbe 
die  Gegenstände  im  Kasten  stürzen  machte,  fiel  bess^e  Statue  nicht  herunter,  sondern 
drehte  sich  selbst  und  fand  sich  schließlich  mit  dem  Gesichte  gegen  SW.  weniger  einige 
Minuten  gekehrt.  Dieselbe  Drehung  machte  auch  die  andere  Statue.  3.)  das  Turmkreaz 
der  Franziskanerkirche  drehte  sich  so,  daß  der  Querbalken  in  die  Richtung  der  seismi- 
schen Welle  kam.  4.)  Ein  aus  Graz  angekommener  Geolog  stellte  die  Richtung  des  Erd- 
bebens sei  es  aus  den  drei  erwähnten  Tatsachen  fest,  sei  es  auch  durch  die  Richtung. 
in  welcher  die  Sicherheitskasse  des  k.  k.  österr.-ungar.  Konsulats  zersprang.  Mir  scheint. 
daß  man  daraus  auch  auf  die  Stärke  der  Erschütterung  schließen  muß ,  wenn  sie  eine 
so  starke  Stahlplatte  zu  zersprengen  vermochte. 


Digitized  by 


Google 


—     I07     — 

Die  Natur  der  Erschütterung  scheint  mir  wellenförmig  (undulatorisch)  gewesen  zu 
sein.  Der  erste  Stoß  ließ  mich  das  Gleichgewicht  verlieren;  ich  fiel  auf  das  Bett,  neben 
welchem  ich  stand ,  und  welches  in  der  Richtung  NW.-SE.  stand.  Die  seismische  Welle 
mußte  folglich  senkrecht  zur  Länge  des  genannten  Bettes  stehen;  und  ich  selbst  hatte 
MQhe  nicht  umzufallen,  während  ich  mich  mit  den  Füßen  stemmte,  so  stark  waren  die 
Erschütterungen;  mein  Zinmier  ist  im  dritten  Stock.  Einige  behaupten  jedoch,  es  habe 
auch  eine  auf-  und  abwärts  schwingende  (sussultorische)  Bewegung  stattgefunden  und 
schließen  dies  aus  folgender  Tatsache.  Die  Wölbungen  der  zwei  Apsis  oder  Kuppeln  der 
Kathedrale  und  des  Kirchleins  untres  Kollegs  sind,  wenn  auch  in  verschiedenen  Ver- 
hältnissen, einander  gleich;  sie  bilden  nämlich  eine  halbe  sphärische  Kalotte.  Nun  aber 
wurden  diese  beiden  beim  ersten  Stoße  von  der  Mauer,  auf  der  sie  standen,  getrennt 
und  einige  Zentimeter  hoch  gehoben;  indem  sie  dann  wieder  auf  dieselbe  Mauer  nieder- 
fielen, machten  sie  mit  derselben  die  gleichen  Schwankungen  mit  und  zersprangen  von 
oben  bis  unten  in  der  Form  eines  umgekehrten  Y,  indem  dabei  auch  die  Schließen  des 
großen  Bogens  des  Presbyteriums  zerrissen. 

Auch  die  Leuchter  der  Altäre,  die  Lampen  auf  den  Tischen  und  andere  freistehende 
Gegenstände  wurden  beim  ersten  Stoße  in  die  Höhe  gehoben  und  stürzten  dann,  aber 
nicht  in  einer  Richtung ,  welche  senkrecht  zur  Richtung  des  Altars,  bezw.  Möbels  war, 
sondern  mit  einem  Winkel,  mit  Ausnahme  derjenigen,  welche  in  der  Richtung  der 
seismischen  Welle  standen. 

Nach  den  mündlichen  und  schriftlichen  Berichten  waren  die  Orte ,  wo  das  Erd- 
beben am  heftigsten  verspürt  wurde,  die  Stadt  Skutari  und  in  dieser  besonders  die  Vor- 
orte Bacelek  und  Cepia-Berdizza,  Beltoja  und  Erunsdi,  drei  Dörfchen  in  der  Richtung  SSW. 
zur  Linken  der  Bojana.  —  Annamalit,  ein  Dorf  zur  Rechten  der  Bojana,  und  ein  Dorf 
zwischen  Antivari  und  Duldgno  namens  Seiita,  wo  man,  wie  berichtet  wurde,  sogar 
Feuer  aus  einer  Höhle  des  Berges  herauskommen  hat  sehen.  Dann  kommt  das  Dorf 
GumSicie  am  gleichnamigen  Bache  gelegen,  NeuSati,  Narafi,  La£i,  Lisna,  Seidia  in  der 
Ebene  von  Zadrima,  Orosd,  Hauptort  der  Mirdizia  und  endlich  die  Berge  von  Jakova. 
In  diesem  ganzen  Landstriche  war  das  Erdbeben  heftig  und  verursachte  großen  Schaden. 
Mit  geringerer  Heftigkeit  und  mit  weniger  bedeutendem  Schaden  wurde  die  Erschütterung 
auch  in  Prizrend,  in  Durazzo  und  in  ganz  Albanien  verspürt.  In  den  genannten  Orten, 
vorzugsweise  wurden  auch  alle  oder  fast  alle  die  darauffolgenden  Stöße  wahrgenommen 
welche  bis  Samstag  (8.  Juli)  stattfanden.  Ich  füge  eine  Liste  der  betreffenden  Erschütte- 
rungen bei,  bemerke  jedoch,  daß  dieselbe  unvollständig  ist,  da  sie  nicht  auf  Beobachtungen 
durch  seismische  Instrumente,  sondern  nur  auf  persönlichen  Beobachtungen  und  somit 
auf  den  Gehör-  und  Tastsinn  beruht. 

Alle  diese  Stöße,  welche  in  so  großer  Anzahl  nach  dem  ersten  erfolgten,  glichen 
einem  mehr  oder  weniger  entfernten  Knall  oder  dem  Gepolter,  welches  ein  sehr  schwerer 
Körper  verursachen  würde ,  wenn  er  in  einen  tiefen  Abgrund  stürzte  und  die  Wände 
widerhallen  machte. 

Die  ganze  erste  Woche  hindurch  war  der  Boden  nie  ruhig  und  man  verspürte 
unter  den  Füßen  das  Zittern  und  Schwanken;  ja  die  ersten  drei  Tage  hindurch  war 
dieses  Schwanken  so  ausgeprägt,  daß  mehrere  an  der  Seekrankheit  litten.  An  gewissen 
Stellen  gab  der  Boden  auch  beim  bloßen  Schritt  einen  solchen  Widerhall,  daß  man 
glauben  mochte,  der  Boden  sei  die  gespannte  Membran  einer  Trommel.  Alle  diese  Stöße, 
welche  während  des  Monats  Juni  erfolgten,  konnte  man  voraussehen,  indem  man  am 
Hinunel  die  betreffende  Wolkenbildung  beobachtete,  und  man  beobachtete,  daß  jene 
Striche  verschwanden,  sobald  der  Stoß  erfolgt  war.  Als  der  erste  Stoß  erfolgte,  muß 
eine  große  Störung  in  den  Brunnen  stattgefunden  haben,  da  dieselben  längere  Zeit  hin- 
durch nur  schlammiges  Wasser  gaben.  Soviel  man  weiß ,  befand  sich  nur  einer  in  der 
Stadt  in  dem  Augenblicke  am  Brunnen  Wasser  zu  schöpfen;  dieses  hob  sich  wie  eine 
Säule  bis  zum  Rande  des  Brunnens  herauf.   In  dem  Augenblicke  der  Erschütterung  ritt 

8 


Digitized  by 


Google 


—     io8     — 

gerade  einer  unserer  Patres  nach  einem  entfernten  Dorfe,  die  h.  Messe  zu  lesen.  Er  war 
gerade  in  dem  trockenen  Flußbette  des  Kiri  bei  Skutari.  Da  er  sehr  nahe  der  Stelle  war, 
wo  die  Erschütterung  am  heftigsten  war,  bemerkte  er  nicht  bloß  die  starke  Bewegung 
des  Erdbodens,  sondern  er  sah  auch,  wie  plötzlich  das  Wasser  aus  dem  Boden  hervor- 
brach, so  daß  das  Pferd  bis  zu  den  Knien  im  Wasser  stand.  Zu  Erunsci,  einem  Dorfe, 
welches  durch  das  Erdbeben  fast  vollständig  zerstört  wurde,  brach  plötzlich  eine  mächtige 
Säule  schwärzlichen  Wassers  hervor,  welche  die  Höhe  von  emigen  Metern  erreichte,  so 
daß  die  ganze  Umgegend  davon  überschwemmt  wurde.  Man  behauptet  auch,  daß  sich 
der  Erdboden  des  Dorfes  gesenkt  habe. 

Alle  jene  von  Bacelek,  welche  in  verschiedener  Wdse  über  die  Katastrophe  be- 
fragt wurden,  behaupten,  daß  ihre  Häuser  in  die  Höhe  gehoben  wurden,  von  Feuer 
umgeben  erschienen  und  zurückfielen,  indem  sie  zusammenstürzten  und  viele  unter  ihren 
Trümmern  begruben.  Dieses  nämliche  Gefühl  verspürten  auch  die  Bergbewohner  von 
Sclaku  und  andern  Bergdörfern,  welche  behaupten,  sie  hätten  sich  beim  ersten  Stoße  in 
die  Luft  gehoben  gefühlt. 

Auf  dem  Wege,  welcher  von  Bacelek  zur  Brücke  des  Drins  fOhrt  und  sich  weiter 
bis  San  Giovanni  di  Medua  fortsetzt ,  entstanden  zahlreiche  tiefe  und  weite  Klüfte  im 
Erdboden,  bei  welchen  man  vielfach  beobachten  kann,  wie  ein  Rand  höher  als  der 
andere  blieb. 

Während  des  ersten  Stoßes  fuhr  der  kleine  italienische  Dampfer  Golanda  die 
Boiana  herauf,  und  abgesehen  davon ,  daß  er  infolge  der  großen  Wasserwoge,  die  über 
denselben  stürzte,  Gefahr  lief  zu  versinken,  waren  die  Passagiere  auch  Zeugen  von  einer 
großen  Menge  von  Felsen  und  Steinen,  welche  von  den  nahen  Hügeln  herunterrollten, 
besonders  von  Annamalit. 

Schauder  erregen  die  ungeheuren  Felsstücke,  welche  sich  vom  Hügel  loslösten, 
auf  welchem  die  Festung  von  Skutari  steht,  und  herunterrollten,  indem  sie  teilweise  die 
Häuser  von  Bacelek  zertrünmierten ,  teilweise  in  der  nahen  Straft  sich  in  den  Boden 
vergruben. 

Die  Temperatur  während  jener  Tage  war  niedrig,  ja  der  Abend,  die  Nacht  und 
der  Morgen  waren  sogar  kalt.  Die  Nacht  nach  dem  Erdbeben  regnete  es  stark.  Die 
anderen  Tage  regnete  es  nicht,  aber  vom  Mittag  an  häuften  sich  gegen  NO.  auf  den 
Bergen  ungeheure  ganz  weiße  Wolkenmassen ,  welche  sich  dann  abends  auflösten  und 
zerstreuten.  Dabei  blies  nicht  der  leiseste  Hauch  eines  Windes.  Am  17.  Juni  entlud  sich 
in  der  ganzen  Zadrima,  besonders  aber  zu  Mazrek,  ein  gewaltiger  Sturm  mit  Wolkenbruch. 
Es  bildeten  sich  drei  vollständig  voneinander  getrennte  ganz  schwarze  Wolkenmassen. 
Um  1*  nachts  begannen  Blitze  von  denselben  auszugehen,  aber  ohne  daß  ein  Regen- 
tropfen gefallen  wäre;  um  2  Uhr  dann  stürzte  ein  gewaltiger  Regen  herunter,  welcher, 
von  einem  starken  Wirbelwinde  getrieben,  die  ganze  fruchtbare  Zadrima  verwüstete. 

Hier  haben  Sie  also,  Herr  Professor,  einige  Tatsachen,  worüber  ich  mich  absichtlich 
jedes  Urteils  enthalten  habe,  damit  dieselben  Ihnen  und  jenen,  welche  sich  diesem  Zweige 
der  Wissenschaft  widmen ,  dienen  können,  die  Theorien  bezüglich  der  Erdbeben  zu  be- 
kräftigen oder  zu  verändern.  Wenn  Ihnen  diese  Tatsachen  irgend  welche  Dienste  leisten 
und  wenn  Sie  auf  Grund  derselben  einige  nähere  Fragen  zu  stellen  wünschen,  würde 
ich  mit  großer  Bereitwilligkeit  dieselben  beantworten,  um  damit  zur  Förderung  dieses 
Zweiges  des  Wissens  beizutragen. 

Entschuldigen  Sie  die  geringe  Ordnung,  welche  Sie  vielleicht  in  dieser  meiner 
Schrift  vorfinden.  Aber  die  mißliche  Lage,  in  welche  uns  die  durch  das  Erdbeben  ver- 
ursachten Schäden  gestürzt  haben,  erlauben  mir  nicht,  die  Sache  besser  zu  ordnen. 

Mit  dem  Ausdrucke  der  größten  Hochachtung  zeichnet  sich 

Skutari,  10.  Juli  1905.  Ihr  ergebenster 

P.  Carolus  Villavicencio  S.  T 


Digitized  by 


Google 


—     109     — 

Verzeichnis   der   Erschütterungen,   beobachtet  wahrend   der  Erdbeben- 
periode vom  I.  Juni  bis  13.  November  2905  am  Meteorologischen  Observa- 
torium des  Kollegium  Franz  Xaver  in  Skutari,  Albanien. 

I.Juni:  6  5  zerstörendes  Beben  in  der  Richtung  NE.- SW.,  Dauer  10  bis 
12  Sekunden.  (Abends  Regen.)  Während  des  Tages  eine  Reihe  von 
Erschütterungen. 

10  stärkere  und  viele  schwache;  Regen. 

7  stärkere  und  viele  schwache;  Gewitter. 
6  stärkere  und  viele  schwache. 
6  stärkere  und  viele  schwache. 
5  leichte;  Regen. 
3  leichte;  Regen. 

2  ziemlich  starke  nachts  und  viele  leichte. 
2  ziemlich  starke  nachts  und  viele  leichte. 
2  38  starke  und  viele  schwache  mit  Getöse;  Gewitter. 

8  30  ziemlich  starke,  6  schwache. 
2  — ,  3  —  und  5  45  schwache  und  eine  abends. 
16  —  ziemlich  starke;  22  45  Erschütterung  mit  Getöse. 
12  45   ziemlich   starke;    7  15    Getöse;    11  45   zwei   schwache; 
20  45  zwei  ziemlich  starke. 

0  —  ziemlich  starke;  9  45  zwei  schwache. 

5  —  schwache;  12  30  Getöse;  14  —  und  22  30  schwache. 
16  30  ziemlich  starke;  19  15  ebenso,  aber  kürzer. 
2  30   ziemlich   starke;    8  15   zwei   ziemlich  starke;    14  35  eine 
ziemlich  starke;  22  30  und  23  15  schwache. 

11  30  starke;  14  30  und  15  5  schwache. 

6  55  und  19  40  ziemlich  starke. 

12  10  und  16  —  schwache. 

2  30  schwache;  5  35  starke;  22  30  schwache. 

3  45  und  5  33  schwache. 
3  —  und  16  —  schwache. 
5  —  einzelne  verspürten  schwache  und  Getöse. 

1  — ,16  —  und  21  —  schwache. 
3  —  und  4  30  schwache;  10  —  Getöse. 
3  30  schwache. 

1  35  starke;   3  30  schwache;    12  53  starkes  Beben  mit  Getöse. 
Mauern  bewegten  sich.  23  —  und  23  15  schwache. 

I.Juli:  0  55  ziemlich  starkes  Beben.  Eine  Mauer  stürzte  ein.  3  —  und 
12  50  schwache. 

12  5  schwache;  1  35  und  5  55  stärkere. 
5  —  Getöse;  10  —  und  13  30  schwache. 
0  45,  9  55  und  19  30  Getöse, 
sehr  schwache. 

8* 


Digitized  by 


Google 


—      HO      — 

6.  Juli:       15  5  starke. 

7.  »         4  45  schwache;  16  55  etwas  stärker. 

11.  >  1  —  starke. 

12.  •  4  30  und  9  30  ziemlich  starke. 

13.  »  14  10  und  22  40  schwache. 

14.  »  2  —  starke  Erschütterung,   welcher  eine  schwache  folgte;  4  45 

und  7  15  sehr  schwache. 

16.  »         13  35  starkes  Beben,  Dauer  4  Sekunden;  die  Mauern  wurden  sehr 

stark  erschüttert;  in  der  Stadt  ist  ein  Haus  eingestürzt,  2  Tote; 
in  Lubani  bei  Skutari  stürzten  drei  Häuser  ein. 

17.  .         4  — ,  6  20,  13  40  und  14  35. 

18.  »         1  55  ziemlich  starke;  9  — .    11  15,    17  ~,    19  40,  23  20  und 

23  45  schwache. 

19.  »         8  30  schwache. 

20.  »         5  30  ziemlich  starke;    11  20  und  11  40  schwache;   20  —  zwei 

gleichzeitige  Erdstöße;  21  37  zwei  starke  Stöße;  21  45  ebenso; 
22  15  schwach. 

21.  »         1  35  und  1  55  mäßig  starke;  15  15,  22  30,  22  40  und  23  10 

schwache. 

22.  •  1  —  und  4  —  ziemlich  starke;  6  30  und  19  —  schwache. 

23.  »  6  37  schwache. 

24.  »  5  45  und  23  50  schwache. 

25.  »  7  52  und  20  40  ziemlich  starke. 

26.  »  1  45  und  3  27  starke. 

27.  •  18  34  Getöse;  23  50  starke  Bewegung. 

28.  >  2  55   schwache   mit  langandauerndem  Getöse;   7  33  schwache. 

29.  »  5  37  sehr  schwache;  6  11  Getöse. 

30.  »  1  45  und  2  15  sehr  schwache;  13  14  Erdstoß. 

31.  »  1   15  und  5  17  schwache;  11  27  Getöse. 

3.  Aug.:    8  — ,11  —  und  14  —  schwache. 

4.  »         12  45   ziemlich  starke,    welcher  bald   eine  zweite  folgte;   4  — 

weniger  starke;  6  20  wellenförmige,  nicht  sehr  stark,  Dauer 
6  Sekunden;  9  —  und  19  34  eine  stärkere  und  schwächere. 

5.  »         1  45  schwache. 

7.  »         1  07  sehr  starkes  Beben,   Dauer  4  bis  5  Sekunden;   es   wurde 

ein  roter  Strich  gegen  Sceldia  gesehen,  wo  4  Häuser  eingestürzt 
sind.  In  der  Stadt  schlug  die  Glocke  in  der  Kathedrale  an;  gleich 
darauf  folgten  zwei  schwache  Erschütterungen;  8  16  und  10  7 
ziemlich  starke. 

8.  »         10  57  und  21  —  schwache. 

9.  »         2  37  und  8  57  schwache. 

10.  »         3  55.  5  45  und  7  15  schwache. 

11.  »         12  5,  7  25  und  14  15  schwache. 


Digitized  by 


Google 


—     III     — 

12.  Aug.:    2  10  zwei  starke;  2  40,  4  45,  5  35,  14  55  und  19  30  schwache; 

22  40  starke,  Dauer  4  bis  5  Sekunden,  darauf  zwei  schwächere. 

13.  »         8  —  und8  35  schwache;  21  55  stärkere. 

14.  »         3  — ,  4  15,  4  55  und  15  —  schwache. 

17.  »         2  45  sehr  schwache. 

18.  >         2  37  starke  kurze;  17  45  schwache. 

19.  »         5  52  schwache. 

21.  »         2  15,  3  45  und  6  55  schwache. 

22.  »         22  15  schwache. 

23.  »         0  30  schwache;  5  38  sehr  starke,  Dauer  6  Sekunden;  5  50  und 

6  20  schwache;  7  8  stärkere;  18  55,  19  55  und  23  20  schwache. 

26.  »         4  10  schwache. 

27.  »         4  30   stärkere;    16  28   Getöse   und   Erschütterung;    19  31    und 

22  30  schwache. 

28.  »  2  55  schwache;  6  30  sehr  starkes  Beben;  11  45  schwache. 

30.  »         6  11  ein  Stoß;  7  15  stärkere  wellenförmige;  13  31,  15  45,  18  — 

und  19  40  schwache. 

31.  »  3  —  schwache;  23  —  vier  schwache. 

1.  Sept.:   4  30  ein  Stoß;  17  35  starke  wellenförmige  Erschütterung;  17  55 

ein  Stoß;  18  10  sehr  starkes  Beben;  18  11  sehr  schwacher  Schlag. 

2.  »  1  40  zwei  schwache  Erschütterungen;  7  8  zwei  schwache  Schläge; 

17  30  und  23  —  schwache  Erschütterungen. 

3.  »         2  — ,  9  25,  10  —  und  21  55  schwache. 

4.  »         4  10  schwache. 

5.  »         5  37  ziemlich  starke. 

10.  -  17  2  ziemlich  starke;  19  22  schwache. 

13.  »  12  30  schwache. 

15.  *  0  15,  2  20  und  10  45  schwache. 

16.  »  3  —  schwache. 

17.  »  21  20  schwache. 

18.  »  9  20  schwache. 

20.  >         2  20  schwache. 

25.  >  3  —  schwache  mit  Getöse. 

27.  »  1  10  schwache. 

28.  »  1  45  schwache. 
30.  >  17  30  schwache. 

1.  Okt. :    2  —  schwache. 


3. 

4. 
11. 
20. 
21. 
23 


4  — ,  10  40  und  15  —  schwache. 

4  55  schwache. 

3  8  ziemlich  starke. 

3  10  ziemlich  starke. 

12  15  schwache. 

8  45  sehr   ohwache  mit  langandauerndem  Getöse. 


Digitized  by 


Google 


—       112       — 

2.  Nov. :    6  4  ein  Stoß  mit  Getöse. 

3.  »         18  21  ein  sehr  kurzer  Stoß;  18  50  schwache. 

6.  »         8  39  zwei  schwache. 

7.  »         21  10  sehr  kurzer  Stoß. 

8.  »         1  —  schwache  mit  langandauerndem  Getöse. 

12.  »         13  50  schwache. 

13.  »         2  45  wellenförmige  schwache,  Dauer  4  bis  5  Sekunden. 

Der  Berichterstatter  aus  Skutari  bemerkt  noch  folgendes: 
Man  beachte,  daß  die  Erschütterungen  während  der  ganzen  Periode 
sich  fast  immer  von  3  zu  3  Stunden  wiederholten. 

Offizieller  Bericht  des  k.  u.  k.  österr.-ung.  Konsulates  von  Skutari. 

Nr.  607/1.  Skutari  am  18.  Juni  1905. 

I.Juni:  Katastrophales  Beben,  Beginn  um  6  Uhr  5  Min.  früh  in  wieder- 
holten, sehr  starken,  sowohl  stoßartigen  und  schüttelnden,  als 
wellenförmigen  Erdbewegungen,  Richtung  Nordost- Südwest ;  im 
Laufe  des  Tages  noch  ungefähr  40  Stöße,  worunter  zwei  sehr 
starke  um  10V,  ^^^  vormittags  und  llV^  Uhr  nachts;  abends 
Regen. 

2.  *     10  stärkere  Stöße;  kleinere  Stöße  und  Donnergeräusch  häufig. 

3.  »     9  sehr  fühlbare  Stöße,  viele  schwächere. 

4.  »     7  starke  und  anhaltende  Stöße,  viele  kleinere;   um  1  Uhr  nachts 

Gewitter. 

5.  >     6  starke  und  viele  kleine  Stöße. 

6.  »6»  ^»»  » 

7.  »     5  leichtere  Stöße,  Regen. 

8.  »     3         >  » 

9.  »     2  mittlere  Stöße,  mehrere  schwächere. 

10.  »     2         >  *  >  > 

11.  >      1  starker  Stoß  um  2  Uhr  38  Min.,  mehrere  schwächere  und  Donner- 

geräusch, Regen. 

12.  »     stärkerer  Stoß  um  8Va  Uhr  vormittags;  6  kleinere  Stöße,  wovon 

einer  um  UV*  Uhr  vormittags  und  einer  um   UV*  Uhr   nachts 
länger  dauernd. 

13.  »     schwächere  Stöße  um  2,  3  und  5  */*  Uhr  nachts ;  ein  kleiner  Stoß 

gegen  Abend. 

14.  »     um  4  Uhr  nachmittags  sehr  fühlbarer  Stoß,  einer  um  10 '/^  Uhr 

abends  mit  Rollen. 

15.  »     stärkerer  Stoß  um  12  »/a  Uhr  nachts,  anderer  um  7^/^  Uhr  früh 

und   11'/*  Uhr  vormittags;    um  8«/*  Uhr  abends  zwei  leichtere 
Stöße,  der  eine  zwei  Minuten  nach  dem  anderen. 

16.  *     um  Mittemacht  starker  Stoß,  um  9  »/^  Uhr  früh  zwei  leichtere  Stöße. 


Digitized  by 


Google 


—     113     - 

17.  Juni:  um  5  Uhr  früh  leichte  Bewegung,  um  12V,  Uhr  nachmittags  Rollen; 
neuerlicher  Stoß  um  2  Uhr  nachmittags,  kleinerer  um  10  V,  Uhr 
nachmittags. 

Bemerkenswert  ist,  daß  die  längeren  und  stärkeren  Beben  sehr  häufig 
weder  ak  Stöße  noch  als  Wellenbewegung,  sondern  vielmehr  als  heftiges 
Schütteln  empfunden  werden. 

Was  die  Ausdehnung  des  Erdbebens  anbetrifft,  so  machte  sich  dasselbe, 
so  viel  ich  höre,  etwa  von  Zara  angefangen  gegen  Süden  bis  ungefähr 
Durazzo  geltend  und  scheint  in  und  um  Skutari  sein  Zentrum  gehabt  zu 
haben. 

Von  den  einzelnen  Stadtteilen  haben  nicht  alle  in  demselben  Maße 
gelitten,  sondern  es  sind  die  auf  weicherem  Boden  erbauten,  dann  die  süd- 
licher gelegenen  härter  mitgenommen  worden  als  die  anderen. 

Wenn  das  Beben  auch  im  ganzen  Vilayet  von  Skutari  als  ein  starkes 
wahrgenommen  wurde,  so  hat  es  außer  in  Skutari  bedeutenden  Schaden 
doch  nur  in  den  Ortschaften  der  sich  südwestlich  von  der  Stadt  aus- 
breitenden Ebene  der  Zadrima  angerichtet,  was  wiederum  andeuten  würde, 
daß  die  höheren  und  steinigeren  Regionen  weniger  empfindlich  waren. 

In  den  Dörfern  Daiä,  äiroka,  Obolti,  Berdizza,  Beltoja,  BuSati,  TruSi, 
BarbaluSi,  Mjed,  Naraä,  Kukli,  §ubani,  Seldija,  Neuäati,  Hai'meli  sind  selbst 
festere  Gebäude,  wie  Kirchen  und  Pfarrhäuser,  beschädigt  worden,  wenn 
auch  nicht  im  gleichen  Maße,  wie  jene  der  Stadt  Skutari. 

Das  Anfangsbeben  um  6  Uhr  5  Min.  früh  des  1.  Juni  war  das  heftigste 
und  ist  in  seiner  Intensität  und  Dauer  von  den  folgenden  kürzeren  Stößen 
auch  nicht  annähernd  erreicht '  worden.  In  seiner  Wirkung  war  es  von  ele- 
mentarer, vernichtender  Wucht.  Es  zerstörte  von  ungefähr  6500  Häusern 
der  Stadt  Skutari  im  ersten  Angriff  total  mindestens  ein  Fünftel,  darunter 
das  ganze  Stadtviertel  Bakulik  an  der  Mündung  der  Drinarza  in  die  Bojana 
mit  etwa  100  Häusern  ohne  Ausnahme.* 

Von  den  übrigen  Gebäuden  wurde  ein  Drittel  teilweise  zertrümmert, 
indem  Innen-  oder  Außenmauern  oder  das  Dachgerüst  zusammenstürzten. 
Die  Bewegung  geschah  gewöhnlich  in  der  Weise,  daß  sich  die  Außenmauern 
auseinanderbogen,  worauf  das  Innere,  namentlich  das  in  den  Mauern  ruhende 
Gebälke  den  Halt  verlor. 

Der  übrig  gebliebene  Teil  der  Häuser  steht  scheinbar  aufrecht,  jedoch 
mit  derartig  beschädigten,  zersprungenen  oder  losgetrennten  Mauern,  daß 
wochenlange  Reparaturarbeiten  erforderlich  sind  und  ohne  Vorsichtsmaßregeln 
nur  in  wenigen  Häusern  je  ein  oder  zwei  Räume  bewohnt  werden  können. 

Auf  sämtlichen  Dächern  der  Stadt  wurden  die  Ziegel  derart  durch- 
einandergerüttelt, daß  die  Bretter  bloß  lagen  imd  der  tagelang  andauernde 
Regen  in  alle  Häuser  eindrang. 


♦  Tote  120,  Verwundete  400  bis  500. 


Digitized  by 


Google 


—     114     — 

Besonders  hohe  und  freistehende  Objekte ,  wie  die  Türme  der  beiden 
großen  Kirchen  und  gewisse  Minaretts,  die  auf  fehlerlos  gebauten,  soliden 
Basen  ruhten,  kehrten  nach  breit  ausholenden,  von  vielen  Leuten  beobachteten 
Schwingungen  wieder  in  ihre  ursprüngliche  Lage  zurück. 

Die  schwächeren  Stöße  der  folgenden  Tage  richteten  einzeln  bei  gesundem 
Mauerwerk  keinen  neuen  Schaden  an,  lockerten  aber  bereits  erschüttertes  und 
weniger  widerstandsfähiges  Material  in  solchem  Grade,  daß  täglich  nicht  nur 
einzelne  Mauern,  sondern  auch  ganze  Häuser  zum  Zusammenbruch  kommen, 
was  hie  und  da  immer  noch  Menschenleben  kostet. 

Der  Materialschaden  in  der  Stadt  wird  auf  25  bis  30  Millionen  Kronen 

^  *  Der  k.  u.  k.  Konsul  und  Amtsleiter : 

Kral  m.  p. 

Erdbeben  in  England. 

Im  April  1905  wurde  in  den  nördlichen  Provinzen  von  England  eine 
ziemlich  starke  örtliche  Erschütterung  wahrgenommen.  Den  verschiedenen 
ausführlichen  Berichten  entnehmen  wir  darüber  nachfolgendes. 

Am  23.  April  gegen  1  h  39  m  morgens  wurden  die  meisten  Bewohner 
von  York,  Selby,  Scarborough,  Retford,  Newark,  Worksop,  Sheffield,  Don- 
caster,  Lincoln,  Matlock  und  Leeds  durch  ein  Erdbeben  aus  dem  Schlafe 
geweckt.  Die  Erschütterung  dauerte  nach  den  Aussagen  der  Beobachter 
ungefähr  2  bis  20  Sekunden.  Die  Richtungsangaben  schwanken  zwischen  E.-W. 
und  W.-E.  Die  stärksten  Bodenbewegungen  wurden  im  Distrikte  Lincoln 
verspürt  und  verbreiteten  sich  von  da  über  Nottingham,  Derby,  Staffbrd, 
Leicester,  Rutland  und  York.  Die  äußersten  Grenzpunkte,  wo  die  Erschüt- 
terung noch  für  Menschen  fühlbar  war,  sind  Scarborough  im  Norden  und 
Osten,  Lincoln  im  Süden  und  Matlock  Batti  im  Westen.  Auch  über  die 
Anzahl  der  Erdstöße  gehen  die  Berichte  stark  auseinander.  Einzelne  Beob- 
achter empfanden  nur  einen  Erdstoß,  in  Worksop  hat  ein  Beobachter  deut- 
lich zwei  Stöße  in  einem  Zeitintervall  von  2  Sekunden  verspürt,  aus  anderen 
Gegenden  wurden  ganze  Reihen  von  Zitterbewegungen  gemeldet.  Bemerkens- 
wert ist  die  Mitteilung,  daß  eine  Gesellschaft  von  Radfahrern  auf  der  Straße 
bei  Leeds  das  Beben  ganz  deutlich  wahrgenommen  hat.  Zuerst  hatten  sie 
ein  donnerähnliches  Getöse  vernommen,  dessen  Ursprung  sie  sich  nicht 
zu  erklären  vermochten,  gleich  darauf  merkten  sie,  daß  ihre  Räder  alle 
nach  einer  Seite  der  Straße  zu  sich  neigten,  so  stark,  daß  einer  der  Fah- 
renden schließlich  zu  Falle  kam.* 


*  Diese  Wahrnehmung  der  Radfahrer  ist  gewiß  ein  sehr  interessanter  Beitrag 
zum  Kapitel  der  Beobachtungen,  wie  Menschen,  welche  zufällig  während  eines  starken 
Bebens  sich  in  Bewegung  befinden,  einen  Erdstoß  empfinden.  Wir  bringen  daher  an 
dieser  Stelle  eine  Parallelbeobachtung  vom  Laibacher  Felde  in  Erinnerung  (aosführlicher 
,siehe  «Laibacher  Erdbebenstudien»   von  demselben,  Laibach  1899)  mit  dem  Wunsche 


Digitized  by 


Google 


-    IIS    — 

über  dieses  Beben  wurden  von  den  englischen  Tagesblättern  einige 
Fachgelehrte  befragt  und  äußert  sich  Dr.  Tempest  Anderson,  Mitglied  der 
Royal  Society,  welcher  seinerzeit  zum  Studium  der  Vulkankatastrophe  nach 
Martinique  entsendet  wurde,  daß  er  das  Beben  als  ein  leichtes  bezeichnen 
müsse,  nähere  Angaben  könne  er  darüber  vorläufig  nicht  machen,  auch 
könnte  die  Erschütterung  als  ein  Ausläufer  eines  großen  Fernbebens  an- 
gesehen werden,  welches  in  England  so  stark  aufgetreten  ist,  daß  es  für 
Menschen  noch  fühlbar  war.*  Dr.  C.  Davison  hat  auf  seiner  Erdbeben- 
warte in  Birmingham,  wie  es  scheint,  die  einzige  instrumenteile  Beobachtung 
dieses  englischen  Hausbebens  gemacht.  Die  Ausläufer  des  Bebens  hatten 
sich  ungemein  schwach  auf  den  Instrumenten  eingezeichnet.  Die  Wellen- 
bewegung dauerte  nur  einige  Sekunden  und  die  wirkliche  Bodenbewegung 
erreichte  nur  den  tausendsten  Teil  eines  Zolles.  Dem  Berichte  Davisons 
in  der  Geological  Society  in  London  entnehmen  wir  folgendes :  Dieses  Erd- 
beben war  ein  Doppelstoß  mit  seinem  Hauptzentrum  eine  halbe  Meile  nörd- 
lich von  Bautry  und  weitere  vier  Meilen  östlich  von  Crowle,  unmittelbar 
in  der  Nähe  des  Schütterzentrums  des  Bebens  von  Hessel  vom  13.  April 
19Q2.  Das  erschütterte  Gebiet  umfaßt  ungefähr  17.000  Quadratmeilen. 

Die  Scbichtenstörung,  von  welcher  das  Beben  ausgegangen  ist,  läuft 
ungefähr  von  E.  38  •  N.  bis  W.  38  •  S.  und  scheint  innerhalb  des  SW.- 
Gebietes  nahezu  vertikal  zu  sein,  hingegen  gegen  SW.  geneigt  am 
NE.-Rande.  Die  erste  und  stärkere  Erschütterung  fand  innerhalb  des 
SW. -Teiles  des  Schüttergebietes  statt  Das  Doppel -Erdbeben  wurde 
wahrscheinlich  durch  die  verschieden  starke  Kruste  ausgelöst,  längs  einer 
Schichte,  die  diese  Falte  schneidet.  Die  erste  Bodenbewegung  war  eine 
drehende  Bewegung  des  mittleren  Teiles  des  Schüttergebietes,  begleitet  von 
einem  fast  gleichzeitigen  Gleiten  der  beiden  Seitenteile  und  kurz  darauf 
gefolgt  von  einer  Rutschung  des  mittleren  Teiles  des  Schüttergebietes. 


daß  ähnliche  Beobachtungen,  da  sie  fftr  unsere  Wissenschaft  von  Interesse  sind, 
fleißig  gesammelt  werden.  Am  15.  Juli  1897  erfolgte  ein  sehr  starker  Erdstoß  am  Lai- 
bacher Felde,  welcher  von  Krain  aus  aber  einen  Teil  der  italienischen  Tiefebene  sich 
ausgebreitet  hat.  Auf  einer  Straße,  in  der  Nähe  der  Stadt  Laibach,  marschierte  zur  Zeit 
des  Bebens  ein  Zug  des  Regimentes  Nr.  27,  geffthrt  von  einem  Leutnant,  wie  der  Oberst, 
welcher  hinter  der  Abteilung  ritt,  selbst  hervorhebt,  in  cstreng  militärischer  Ord- 
nung und  Marschtakt».  Des  Obersten  Pferd  machte  plötzlich  einen  mächtigen  Satz 
nach  links,  gleichzeitig  bemerkte  der  Reiter,  daß  die  geordnet  marschierende  Abteilung 
im  selben  Augenblicke  aus  dem  Takte  kam  und  daß  sämtliche  Soldaten  fast  auf 
einmal  schwankten  und  sich  in  unregelmäßigen  Bewegungen  gegen  die 
linke  Straßenseite  verschoben.  Der  Oberst  am  Pferd  verspürte  die  Erschütterung  als 
solche  nicht.  Der  Leutnant  hingegen  fühlte  im  Augenblicke  des  Erdstoßes  einen  kräf- 
tigen Schlag  in  beiden  Knien,  so  daß  er  wankte  und  sich  kaum  auf  den  Füßen  zu  halten 
vermochte.  Der  Oberst  sagte  femer,  als  er  zur  Mannschaft  kam,  bemerkt  zu  haben,  daß 
sie  erschrocken  war. 

*  Eine  Vermutung,    die   sich  jedoch   nicht   bewahrheitet  hat.    Anmerkung   der 
Schriftleitung. 


Digitized  by 


Google 


—     Ii6     - 

Der  hervorragendste  Erdbebenforscher  Prof.  yohn  Müne  zu  Shide  auf 
der  Insel  Wight  hat  auf  seinen  Instrumenten  keine  Aufzeichnungen  erhalten, 
da  seine  Instrumente  ausschließlich  für  die  Aufnahme  von  schwachen  Aus- 
läufern von  Fembeben  geeignet  sind.  Für  die  kurzperiodischen  Schwin- 
gungen des  Bodens,  wie  solche  bei  örtlichen  Erschütterungen  von  nahen 
Herden  auftreten,  sind  seine  Instrumente  unempfindlich.  Milne  bemerkt,  daß 
in  den  genannten  Gebieten  von  England  jährlich  wenigstens  6  und  auf  der 
ganzen  Erde  ungefähr  30.000  solcher  Erschütterungen  beobachtet  werden. 

Belar. 

Boschs  photographisch  registrierendes  HorizontalpendeL 

Beschreibung  und  Gebrauchsanweisung.  Aus  der  Werkstatt  von  J.  und  A.  Bosch. 

Bevor  wir  zur  Detailbeschreibung  übergehen,  sei  uns  gestattet,  eine 
kurze  Einleitung  von  allgemeinem  Interesse  vorauszuschicken. 

Es  ist  nachgewiesen,  daß  photographisch  registrierende  Seismo- 
graphen eine  ganze  Anzahl  Störungen  aufzeichnen,  welche  die  besten  der 
mechanisch  registrierenden  Instrumente  nicht  anzuzeigen  vermögen.  Nur 
die  reibungslose  Registrierung  sichert  jenen  Instrumenten  diese  Überlegen- 
heit; daher  ist  jeder  Forscher,  der  Wert  auf  das  höchst  Erreichbare  legt, 
gezwungen,  diese  Methode  zu  berücksichtigen.  Konstruiert  wurden  wohl 
alle  Seismographen  für  denselben  Zweck,  nämlich  den,  nachzuweisen,  daß 
sich  ein  Punkt  unserer  Erde  nach  irgend  einer  Richtung  zeitweilig  oder 
dauernd  bewegt.  Die  Ursache,  warum  der  Punkt  sich  bewegt,  soll  uns  hier 
nicht  weiter  beschäftigen,  sondern  nur  die  Art,  wie  diese  Bewegimg  fest- 
zustellen ist.  Am  einfachsten  wäre  dieses  wohl,  wenn  wir  einen  zweiten,  dem 
ersten  gegenüberliegenden  Punkt  oder  Masse  unabhängig  von  der  Erde  im 
Räume  befestigen  könnten.  Durch  vergleichende  Messungen,  Beobachtungen 
oder  Registrierungen  könnten  dann  Bewegungen  des  ersteren  festgelegt 
werden.  Da  nun  aber  die  Befestigung  einer  stabilen  unbeweglichen  Masse 
im  Räume  nicht  möglich  ist,  so  wird  bei  einer  gewissen  Art  von  In- 
strumenten, nämlich  den  Horizontal-,  Vertikal-  und  astatischen  Pendeln, 
eine  solche  Masse  oder  ein  solcher  Punkt  künstlich  geschaffen,  indem  ein 
Gewicht  möglichst  unabhängig  von  der  Erde  aufgehängt  wird.  Reibungs- 
los läßt  sich  kein  Gewicht  aufhängen,  infolgedessen  wird  jedes  durch  die 
Verbindung  des  Pendelgerüstes  mit  dem  Boden  die  Bewegungen  desselben 
annehmen,  respektive  in  Schwingungen  geraten,  es  wird  mitschwingen. 
Dieser  Vorgang  wird  registriert ;  bei  den  optisch  registrierenden  Pendeln 
ist  die  Aufzeichnung  reibungslos;  bei  den  mechanisch  registrierenden 
kommen  weitere  Reibungsstellen  in  Betracht,  so  gering  dieselben  auch 
sein  mögen. 

Veranlaßt  durch  die  größere  Empfindlichkeit  und  unter  Berücksichti- 
gung dessen,  daß  von  photographisch  registrierenden  Horizontalpendeln 
auch  Lotschwankungen  festgestellt  werden  können,  haben  wir  uns  ent- 


Digitized  by 


Google 


—     117     — 

schlössen,  das  bewährte  Rebeur-Ehlertsche  Pendel  abzuändern,  wobei  wir 
darnach  trachteten,  das  Instrument  zu  vereinfachen,  die  Betriebskosten 
herabzudrücken,  die  Geschwindigkeit  der  Registrierung  bedeutend  zu 
erhöhen,  die  Schwingungsdauer  der  Pendel  und  die  Empfindlichkeit  der- 
selben möglichst  beizubehalten. 

Zwei  Komponenten  im  rechten  Winkel  geben  dieselben  Resultate,  wie 
drei  Komponenten  in  Abständen  von  120^  voneinander,  daher  haben  wir  die 
dritte  als  überflüssig  fortgelassen. 

Femer  haben  wir  von  den  zwei  Komponenten  jede  einzeln  als  fertiges 
Instrument  montiert,  hauptsächlich  aus  dem  Grunde,  weil  es  schwer  ist, 
zwei  Spiegel  mit  großem  Krümmungsradius  (4  m)  so  genau  zu  schleifen, 
daß  beide  bei  4  m  Entfernung  ein  scharfes  Bild  geben.  Es  ist  aber  leicht 
möglich,  daß  der  eine  bei  4  m,  der  andere  bei  4*1  oder  3*9  einen  scharfen 
Lichtpunkt  gibt 

Sind  nun  zwei  solcher  Spiegel  mit  kleinen  Verschiedenheiten  in  ein 
und  demselben  Gehäuse  montiert,  so  bleibt  nichts  übrig,  als  die  Fehler  zu 
teilen,  d.  h.  jeden  etwas  unscharf  zu  stellen;  ist  aber  jedes  Pendel  für  sich 
montiert  als  fertiges  Instrument,  so  kann  man  das  ganze  Instrument  auf 
dem  Pfeiler  hin  und  her  schieben,  bis  der  Lichtpunkt  scharf  ist. 

Bei  den  Pendeln  von  Rebeur-Ehlert  betrug  die  Geschwindigkeit  der 
Registrierung  12  cm  in  der  Stunde,  was  für  eine  richtige  Auswertung  der 
Beben  eine  zu  geringe  Geschwindigkeit  war;  daher  haben  wir  die  Ge- 
schwindigkeit 7V^fach  vergrößert,  so  daß  sich  das  Papier  90  cm  in  der 
Stunde  fortbewegt.  So  können  auch  alle  Details  auf  den  Diagrammen 
besser  abgelesen  werden. 

Bei  Anwendung  von  zwei  Komponenten  ist  nur  ein  Registrierapparat 
nötig.  Der  Bedarf  an  photographischem  Papier  ist  sehr  mäßig :  i  Blatt  pro 
Tag  zum  Preise  von  M.  i  •  — . 

Beschreibung.  Auf  einer  planen  gußeisernen  Platte  mit  drei  Stell- 
schrauben für  die  horizontale  Einstellung  sind  zwei  Messingsäulchen 
errichtet,  wie  im  Bild  i,  Fig.  II  und  III,  angegeben  ist.  Zwei  Säulchen  sind 
angewendet,  um  jede  Vibration  zu  vermeiden.  Oben  sind  dieselben  durch 
einen  kleinen  Support  verbunden,  der  drei  Bewegungen  ermöglicht,  vor- 
und  rückwärts,  seitlich  hin  und  her,  schräg  auf  und  ab.  An  dem  Support  ist 
bei/1  das  Pendelgewicht^bifilar  aufgehängt.  Die  Pendeistange  lagert  sich 
mit  einer  konisch  vertieften  Achatschale  gegen  eine  Stahlspitze  /.  Durch 
die  drei  Verstellungen  des  Supportes  läßt  sich  das  Pendelgewicht  ein- 
justieren. Die  Vor-,  Rückwärts-  und  Seitenbewegungen  ermöglichen  die 
genaue  Senkrechtstellung  des  Auf hängepunktes /*  zu  //  mit  der  Verschie- 
bung auf  und  ab  wird  die  Empfindlichkeit  reguliert,  das  Pendel  wird  damit 
in  die  horizontale  Lage  gebracht  durch  Schrauben  an  der  Mutter  A.  Von 
der  Feinheit  der  Spitzen  und  Lager  und  der  Verstellungen  hängt  die 
Schwing^ngsdauer  des  Pendels  ab.  Je  langsamer  ein  Pendel  schwingt,  ohne 


Digitized  by 


Google 


—     ii8     — 

den  Nullpunkt  zu  ändern,  um  so  empfindlicher  ist  es.  Die  Länge  des  Pendels 
ist  von  Mitte  Gewicht  bis  zum  Unterstützungspunkt  6  cm.  Vom  Unter- 
stützungs-  bis  Aufhängepunkt  ist  die  dreifache  Länge  des  Pendels  =  i8  cm 
gewählt.  In  vertikaler  Lage  ist  eine  Schwingungsdauer  von  o  •  560  S.,  in 
horizontaler  von  12  bis  15  S.  ermittelt.  Das  Gewicht  wiegt  200  Gramm.  Die 
Vergrößerung  ist  bei  4  m  Abstand  des  Registrierapparates  von  den  Pendeln 
eine  I33fache.  Der  Spiegel  j  sitzt  im  Drehpunkt  des  Pendels,  er  hat  Ver- 
tikal- und  Horizontalverstellung,  um  die  Lichtpunkte  durch  die  Mitte  der 
Zylinderlinse  auf  die  Walze  einstellen  zu  können.  Der  Krümmungsradius 
beträgt  4m;  es  können  aber  auch  solche  von  2m  angewendet  werden, 
wobei  die  Vergrößerung  eine  66%fache  ist.  Die  Vergrößerung  genügt  voll- 
ständig, um  noch  die  mikroseismischen  Bewegungen  mit  großer  Deutlich- 
keit zu  registrieren. 


j]jiTii,^[ir    > 


Bild  I. 


Um  Eigenschwingungen  zu  unterdrücken  und  Beruhigung  der  Schwin- 
gungen herbeizuführen,  ist  eine  Luftdämpfung  angewendet.  Diese  besteht 
aus  einem  würfelförmigen,  aus  Messing  hergestellten  Kästchen  d  mit  einem 
Glasdeckel  oben,  damit  man  hineinsehen  könne.  In  das  Kästchen  ist  ein 
leichtes  Blättchen  aus  Aluminium  eingepaßt,  das  frei,  aber  ohne  viel  Spiel 
darin  schwingen  kann.  Letzteres  ist  durch  ein  leichtes  Röhrchen  mit  dem 
Pendelgewicht  verbunden.  Seitlich  hat  das  Kästchen  Doppelwände,  wovon 
sich  die  innere  i  und  /i  verstellen  lassen,  sie  können  dem  schwingenden 
Blech  genähert  oder  davon  entfernt  werden,  wodurch  die  Dämpfung  ver- 
stärkt oder  abgeschwächt  wird. 

Das  viereckige  Gehäuse  kann  mit  den  Mikrometerschrauben  d  und  c, 
d^  und  c^  auf  und  nieder,  vor-  und  rückwärts  verstellt  und  somit  den  Ver- 
stellungen des  Pendels  angepaßt  werden. 


Digitized  by 


Google 


—     119     — 

Der  Registrierapparat.  Ein  Laufwerk  mit  Federzug  und  Zentrifugal- 
Bremsregulator  treibt  eine  kleine  Walze  A,  Eine  zweite  Walze  in  derselben 
Größe -^1  ist  unabhängig  auf  demselben  Rahmen  montiert;  diese  dreht 
sich  frei  um  ihre  Achse.  Zwischen  die  zwei  kleinen  Walzen  wird  eine  große 
Trommel  gelegt,  von  welcher  der  eine  Rand  vorsteht.  Die  Achse  derselben  ist, 
entgegengesetzt  zu  dem  vorstehenden  Rande,  mit  einem  Gewinde  versehen, 
das  3  mm  Steigung  hat.  Mit  diesem  Gewinde  legt  sich  die  Welle  bei  B  auf 
Rollen,  die  in  den  Gang  eingreifen.  Die  große  Walze  hat  90  cm  Umfang  und 
wird  einfach  auf  die  zwei  kleineren  und  mit  der  Achse  auf  die  Rollen  bei 
B  aufgesetzt.  Durch  Friktion  dreht  sich  dieselbe  in  der  Stunde  einmal  und 
bewegt  sich  gleichzeitig  3  mm  seitlich.  Der  Gang  der  Trommel  ist  ein 
absolut  ruhiger,  die  Seitenverschiebung  ist  sicher,  die  Bedienung  höchst 
einfach.  Das  Bromsilberpapier  wird  um  die  Trommel  gelegt  und  mit  einer 
kleinen  Flügeltür  festgeklemmt,  wobei  kein  Zwischenraum  an  der  Stelle 
entsteht.  Bei  photographischer  Registrierung  wird  über  den  ganzen  Regi- 
strierapparat ein  eichener  Kasten  gestülpt,    an  dessen  Vorderwand  eine 


Bild  2.  Der  Registrierapparat. 

Zylinderlinse  in  der  Höhe  der  Achse  angebracht  ist,  die,  plankonvex,  eine 
Brennweite  von  5  cm  hat.  Der  obere  Deckel  des  Kastens  ist  abnehmbar. 
Beim  Papierwechsel  wird  der  Deckel  abgenommen,  die  Walze  heraus- 
gehoben und  wenn  das  Papier  zurechtgeschnitten  ist,  so  kann  innerhalb 
zweier  Minuten  neues  Papier  aufgezogen  sein. 

Beleuchtung.  Die  Abbildung  zeigt  die  Form  der  elektrischen  und  der 
Gaslampen.  Auf  einem  verstellbaren  Schlitten  befindet  sich  ein  dreieckiger 
Fuß,  welcher  das  Lampengehäuse  trägt.  Mit  Schraube  m  kann  letzteres  um 
die  senkrechte  Achse  gedreht  werden,  so  daß  der  Spalt  6*  einen  horizontalen 
Kreis  beschreibt.  Inwendig  in  der  Röhre  ist  bei  der  elektrischen  Lampe 
eine  Glühbirne  mit  geradem  Faden  eingeschraubt,  welche  für  Gleich-  oder 
Wechelstrom  bis  zu  22Q  Volt  Spannung  geliefert  werden.  Mit  Schraube  m^ 
wird  der  Glühfaden  senkrecht  gestellt. 

Das  horizontale  Rohr  hat  teleskopartige  Verschiebung,  es  trägt  an 
dem  äußeren  Ende  den  Spalt,  innen  in  der  Mitte  eine  achromatische  Linse, 
welche  das  Bild  des  glühenden  Fadens  auf  den  Spalt  wirft.  Unterhalb  des 


Digitized  by 


Google 


—       I20      — 


Spaltes  ist  ein  Elektromagnet  angebracht,  der  mit  einer  Kontaktuhr  ver- 
bunden wird.  Alle  Minuten  wird  durch  Stromschluß  ein  Anker  angezogen, 
dessen  Verlängerung  ein  Messingblech  bildet.  Mit  diesem  wird  während 


Bild  3. 

der  Kontaktdauer  das  Licht  abgeblendet,  so  daß  die  Registrierung  unter- 
brochen wird,  was  zur  Ermittelung  der  genauen  Zeit  notwendig  ist. 

Bei  Gasglühlicht  werden  nach  Angabe  von  Herrn  Prof.  Dr.  Straubel 
mehrere  Fäden  eines  unabgebrannten  Glühstrumpfes  zusammengeflochten 


Bild  4.  Bild  5. 

und  anstatt  der  elektrischen  Glühbirne  aufgehängt.  Durch  einen  kleinen 
Brenner  wird  der  Faden  zum  Glühen  gebracht  und  dadurch  ein  billiges  und 
gutes  Licht  erhalten,  jedoch  sollte  möglichst  gleichmäßiger  Gasdruck  vor- 


Digitized  by 


Google 


—      121      — 


1 

i. 

ü 

j 

1 

> 

,  fj 

f 

3i 

it 

'-\ 

>: 

>" 

s 

l 

:^ 

5e 

^ 

lä 

ß  • 

1 

-:-: 

> 

1 

-£ 

-£ 

:< 

ä- 

f 

.    1 

"■j 

-. 

_V 

J, 

~?^ 

1 

tr 

3F 

' 

-V 

\<" 

'*. 

V    ■ 

i 

.- 

\-: 

- 

r4 

•    ^. 

'»-" 

Irf 

>i 

■^        , 

¥. 

1 

^ " 

1     i 

1     ^        1 

- 

I  ;.. 

1 

■  i 

1 

1 

' 

o 

o      i 

ii^     \ 

^ 

"^      i 

ti  • 

d 

l~< 

^1 

) 

Um 

a 
'S 


§1 


I 


I 


a 
o 
a. 
S 
o 


V. 

S 


o 


B 
E 
o 

I 


d 
o 

S 

o 


a 


2 
n 


Digitized  by 


Google 


—       122      — 

banden  sein,  was  allerdings  nicht  immer  der  Fall  ist  Mit  einem  Gasdruck- 
regulator wird  aber  in  den  meisten  Fällen  der  gewünschte  gleichmäßig: 
glühende  Faden  erzielt  werden. 

Gebrauchsanweisung.  Ein  Pfeiler  aus  Beton  oder  Stein  wird  so  tief  in 
die  Erde  eingemauert,  daß  er  auf  tragfähigem  Grunde  steht.  Der  Durch- 
messer desselben  sollte  etwa  i  m,  die  Höhe  über  dem  Boden  ebenfalls  i  m, 
die  obere  Fläche  gut  eben  und  mit  einer  Wasserwage  ins  Lot  gestellt  sein. 
Eine  Komponente  wird  so  aufgesetzt,  daß  die  Stirnseite  dem  Registrier- 
apparat in  der  Richtung  N.-S.  oder  E.-W.  gerichtet  ist,  die  andere  wird  im 
rechten  Winkel  dazu,  Bild  4,  A  und  A  *,  aufgestellt.  Die  Spiegel  werden  so 
gedreht,  daß  die  spiegelnden  Flächen  nach  der  Walzenmitte  gerichtet  sind. 
Der  Registrierapparat  wird  in  4  m  Abstand  auf  einem  soliden  Tisch  auf- 
gestellt; die  Lampe  ebenfalls,  und  zwar  entgegengesetzt  dem  Triebwerk. 
Wie  aus  dem  Bilde  ersichtlich  ist,  steht  die  Lampe  tiefer  wie  der  Registrier- 
apparat, der  Tisch  sollte  daher  einen  entsprechend  verstellbaren  Absatz 
haben.  Spalt  und  Zylinderlinse  (in  der  Zeichnung  nicht  sichtbar)  müssen 
die  Höhe  der  Spiegel  haben.  Der  Lampenspalt  wird  in  der  Breite  so  regu- 
liert, daß  der  Lichtschein  beide  Spiegel  trifft.  Diese  werfen  das  empfangene 
Licht  zurück  als  Strahlenbündel  und  vereinigen  es  im  Vereine  mit  der 
Zylinderlinse,  die  5  cm  vor  der  Walze  angebracht  ist,  zu  scharfen  Punkten. 
Die  Punkte  werden  so  einjustiert,  daß  der  eine  in  der  Mitte,  der  andere  am 
Ende  der  Walze   steht.    Das  Papier   wird   jeden  Tag  zu    derselben  Zeit 
gewechselt  und  kann  dann  nach  den  beigefügten  Vorschriften  entwickelt 
und  fixiert  werden. 

Bild  6  und  7  zeigen  Teile  von  Diagrammen ;  ersteres  ist  in  der  kaiserl. 
Hauptstation  für  Erdbebenforschung  in  Straßburg  i.  E.  mit  einem 
V.  Rebeur-Ehlertschen  dreifachen  Pendel  bei  einer  Papiergeschwindigkeit 
von  36  cm  in  der  Stunde  (die  meisten  haben  nur  eine  Geschwindigkeit  von 
12  cm  in  der  Stunde),  das  letztere  mit  dem  beschriebenen  von  uns  kon- 
struierten Pendel  aufgenommen.  Der  Unterschied  in  den  Details  tritt 
scharf  hervor. 


Hofinathematikus  Nagrel  ttber  das  Erdbeben  in  und  um  Wien  1768. 

Mitgeteilt  von  P.  von  Radics. 

Das  erst  kürzlich  in  der  Reichshaupt-  und  Residenzstadt  Wien  verspürte 
Erdbeben  gibt  uns  den  Anlaß,  zu  der  Chronik  der  Wiener  Beben  früherer  Zeit 
aus  vergilbten  Blättern  ergänzendes  Material  hervorzusuchen,  und  fassen  wir  für 
diesmal  besonders  das,  wie  die  da  und  dort  zerstreuten  Nachrichten  bezeugen, 
weitverbreitetste  Beben  vom  Februar  1768  näher  ins  Auge.  Und  da  bildet  der 
ausführliche  Bericht  des  k.  k.  Hofmathematikus  Josef  Nagel,  den  derselbe  auf  Grund 
der  von  ihm  über  Allerhöchsten  Befehl  rings  um  Wien  angestellten  Forschungen 
erstattet  hat,  die  Hauptqueüe,  Sie  zeugt  von  ebenso  objektiver  und  uneingeschränkter 
Auffassung,  wie  auch  von  relativ  tiefblickender  fachmännischer  Betrachtung  des 
Ereignisses,  seines  Ursprunges,  seiner  Wesenheit  und  seiner  Verbreitung. 


Digitized  by 


Google 


—     123     — 

Bevor  wir  jedoch  auf  die  Einzelheiten  dieser  Hauptquelle  für  das,  wie  wir 
erfahren,  so  weithin  verbreitete  Beben  vom  37.  Hornung  1768  näher  eingehen, 
müssen  wir,  da  Nagel  in  seinem  Berichte,  die  Äußerung  des  Bebens  in  Wien 
selbst  als  allbekannt  voraussetzend,  seine  Untersuchungen  außerhalb  der  Residenz 
zum  Schwerpunkte  seiner  Forschung  machte,  in  Kürze  voranschicken,  was  der  da- 
malige k.  k.  Astronom  an  der  Wiener  hohen  Schule,  der  berühmte  Pater  Hell^ 
über  seine  in  Wien  gemachte  Beobachtung  berichtet  hat. 

Pater  Hell  schreibt  über  die  in  Wien  verspürte  Erderschütterung  vom  2 7. Februar 
1768  •/43  Uhr  morgens  wie  folgt:* 

«Die  Höhe  des  Merkurs  (Barometers)  zeigte  eine  ziemliche  Wärme  der  Luft 
an,  die  damals  ganz  stille  war;  der  Himmel  war  mit  gleichförmigen  schwarzen 
Nebeln  oder  Wolken  ganz  überzogen.  Gegen  halb  2  Uhr  fingen  die  Fensterrahmen 
des  Wohnzimmers  an  zu  krachen,  gleich  als  ob  selbige  spalten  wollten;  noch  war 
die  Luft  ruhig.  Eine  Viertelstunde  darauf  erhob  sich  plötzlich  ein  heftiger  Süd- 
westwind mit  vielen  schnell  aufeinander  folgenden  Stößen.  Um  2  Uhr  war  die 
Luft  wieder  stille ;  nach  »/^  auf  J  Uhr  fing  der  astronomische  Thurm  erschrecklich 
an  zu  beben.  Die  fünf  Schellen  (der  Seismometer  des  P.  Hell)  gaben  einen  Klang 
von  sich  und  alles  wurde  bewegt;  man  hörte  ein  unterirdisches  Getöse,  Sausen  und 
Brausen,  welches  einem  im  Sode  sprudelnden  Wasser  ähnlich  schien.  Die  Er- 
schütterungen waren  nicht  schwankend,  sondern  kamen  von  unten  herauf  schnell 
nacheinander,  nicht  anders,  als  wenn  unter  der  Erde  eine  mineralische  Materie  in 
voller  Gährung  stünde.  Diese  Erschütterung  dauerte  mehr  als  jo  Sekunden  lang, 
in  welcher  Zeit  etliche  hundert  der  vorbeschriebenen  Stöße  mit  erstaunender  Geschwindig- 
keit folgten,* 

Kaum  hatte  die  Erschütterung  aufgehört,  so  verspürte  P.  Hell  wieder  einiges 
Krachen,  nicht  aber  an  den  Fenstern,  sondern  in  dem  Holze  der  Scheidemauem 
des  Wohnzimmers,  gleich  als  wenn  es,  nachdem  es  aus  seiner  Lage  gekommen, 
wieder  an  vorige  Stelle  zurücktreten  wollte.  cAlle  diese  Umstände»  —  so  schließt 
P.  Hell  als  seine  Hypothese  an  —  c  gaben  klar  zu  erkennen,  daß  dieses  fürchter- 
liche Erdbeben,  dergleichen  seit  dem  Jahre  1748  in  Wien  nicht  bemerkt  worden, 
von  einer  unterirdischen  Entzündung  einer  Feuermaterie  verursacht  worden  I» 

Und  noch  ein  Moment  müssen  wir  im  Anschlüsse  an  diesen  Bericht  heraus- 
heben, nämlich  das  Zusammentreffen  einer  großen  Überschwemmung  in  Wien  mit 
dem  Ereignisse  des  Erdbebens.  Wir  lesen  nämlich  im  c Wienerischen  Diarium»** 
von  Sonnabend  den  27.  Hornung   1768  unter  anderem: 

a  Donnerstag  nachmittag  gegen  i  Uhr  ist  das  Eis  auf  dem  kleinen  Donauarm 
mit  solcher  Gewalt  gebrochen,  daß  es  die  Schlagbrücke  völlig  bis  auf  das  letzte 
Joch  an  der  Leopoldstadt  auf  einen  Stoß  zugleich  weggenommen,  und  da  der 
Arm  unter  der  Brücke  schon  offen  war,  ist  das  Eis  nicht  sonderlich  hoch  an  die 
beiden  Ufer  ausgeschoben  worden,  auch  den  Schiffen  kein  Schaden  geschehen; 
hingegen  hat  das  Gewässer  die  nächstliegenden  Auen  und  die  Jägerzeil,  einen 
Teil  der  Leopoldstadt,  überschwemmt,  so  daß  die  dortigen  Einwohner  nicht  aus 
den  Häusern  treten  können.  Seit  gestern  aber  hat  das  Wasser  die  Schranken 
seiner  Ufer  weit  überstiegen  und  ist  zu  beiden  Seiten  ausgetreten,  auch  sogar  bey 
dem  rothem  Thurm  in  die  Stadt  hereingedrungen,  wie  denn  auch  die  Leopoldstadt 
gutentheils  unter  Wasser  steht.  Das  Eis  auf  dem  großem  Strom  ist  ebenfalls  ge- 
brochen ...» 


*  Leben  und  Geschichte  Kaiser  Josefs  II.  Amsterdam  (o.  J.)  I.  Teil,  S.  14  f. 
**  Die  Benützung  des  in  der  k.  k.  Universitätsbibliothek  in  Wien  befindlichen  Exemplares 
dieser  heute  so  seltenen  Wiener  Zeitung  verdankt  der  Verfasser  der  Freundlichkeit  der  Vorstehung 
des  genannten  k.  k.  Institutes. 


Digitized  by 


Google 


—      124     — 

Und  weiters  berichtet  dasselbe  2^itungsblatt  «Wiener  Diarium»  in  der 
Nummer  von  Mittwoch  den  2.  März  nachstehendes  über  die  Überschwemmungs- 
katastrophe, von  der  auch,  nebenbei  bemerkt,  unter  Beibringung  eines  schönen 
Kupferstiches:  Kaiser  Josef  II.  im  Rettungskahne,  das  früher  angezogene  Buch 
über  den  «Schätzer  der  Menschheit»,  des  Kaisers  landesväterliche  Sorgfalt  und 
zärtlichste  Menschenliebe  hervorhebend,  erzählt.  Das  c Wiener  Diarium»  selbst 
aber  schreibt: 

cDen  27.  Homung  in  der  Nacht,  da  das  Erdbeben  gewesen,  ergoß  sich  das 
Gewässer  des  Donaustromes  derart  (maßen),  daß  die  umliegenden  Vorstädte  nebst 
den  Auen  völlig  überschwemmt  worden  und  man  äußerst  besorgen  mußte,  daß  nicht 
viele  Gebäude  eingehen  und  hiemit  die  Einwohner  Gefahr  laufen  würden,  nach- 
dem man  das  Wasser  noch  immer  mehr  und  mehr  aufschwellen  sah.  Sc,  Majestät 
der  Kaiser  sind  durch  diese  erbarmswürdigen  Zufälle  dermaßen  gerühret  worden, 
daß  Höchstdieselben  nicht  nur  alle  erdenklichen  Hilfsmittel  haben  vorkehren, 
sondern  auch  ohne  Scheu  der  Gefahr  sich  in  die  unter  Wasser  gesetzte  Vorstädte 
in  einem  Nachen  übersetzen  und  Brot  sammt  Gelde  unter  die  Bedürftigen  aus- 
theiln  lassen.  Diesem  höchsten  Beispiele  hat  auch  der  gutthätige  Adel  gefolget 
und  reichlich  Almosen  in  die  Leopoldstadt  geschicket,  um  es  unter  die  ängstlichen 
Armen  auszuteilen.  Die  wüthende  Flut  ist  zwar  vom  Sonntag  Nachmittag  bis 
Montag  Morgens  gefallen,  so  daß  man  aller  weitem  Besorgniss  frei  gewesen  und 
seit  gestern  hat  der  Wind  die  Wege  aufgetrocknet.  Es  hat  aber  diese  Wasserflut 
traurige  Spuren  hinterlassen  an  Brücken,  Gebäuden,  Zier-  und  Küchengärten  vielen 
Schaden  gemacht  ....  Das  Glück  hiebei  ist,  daß  von  Unglücksfallen,  die  Menschen 
betroffen  haben,  noch  wenig  zu  vernehmen  gewesen.» 

Nun  wenden  wir  uns  aber  zu  dem  eigentlichen  Thema  dieser  Zeilen,  tm 
Nagel,  dem  Hofmathematiker  der  Kaiserin-Königin  Maria  Theresia  und  ihres 
großen  Sohnes,  der  von  den  Majestäten  den  Auftrag  zur  Erforschung  des  Bebens 
erhalten  und  darüber  Bericht  erstattet  hatte. 

Dieser  Bericht  erhielt  die  Publizität  unter  dem  Titel:  c Ausführliche  Nach- 
richt von  dem  am  27.  Homung  dieses  laufenden  Jahrs  1768  in  und  um  Wien 
erlittenen  Erdbeben  auf  allerhöchsten  Befehl  überall  an  Ort  und  Stelle  eingezogen, 
von  Herrn  Joseph  Nagels  k.  k.  Hofmathematico,  und  nunmehro  dem  wißbegierigen 
Leser  mitgetheüet.  > 

«Wien  gedr.  bey  Joh.  Thomas  Edler  von  Trattnern,  k.  k.  Hofbuchdruckem, 
und  Buchhändlern.   1768.»* 

In  der  Vorrede  heißt  es  u.  a.  vom  Verfasser,  daß  er  schon  mehrere  derley 
allerh.  Aufträge  zu  Untersuchung  merkwürdiger  Naturbegebenheiten  in  den  österr. 
Staaten  auszurichten  ist  befehligt  worden.  Im  Texte  seiner  Ausfuhrungen  sagt  er  dann : 

«Bisher  haben  sich  verschiedene  geschmeichelt,  den  eigentlichen  Feurherd  oder 
Feum  des  sich  am  27.  Homung  gegen  2  Uhr  »/^  Morgens  weit  und  breit  ge- 
äußerten Erdbebens  entweder  unter  dem  Neusiedlersee  oder  in  dem  Busen  des 
fürchterlichen  Schneebergs  ganz  sicher  entdecket  zu  haben.  Die  einen  gaben  vor, 
daß  das  Wasser  gedachten  Sees  während  dieser  Begebenheit  gewaltig  in  die  Höhe 
getrieben  worden  wäre,  und  mit  Aufwerfung  entsetzlicher  Wellen  gewütet  hätte. 
Die  andern  hingegen  behaupteten,  daß  man  einige  Tage  vor  der  Erschütterung  in 
dem  Innern  des  Schneebergs  ein  brausendes  Getöse  vernommen  hätte,  daß  die 
Felsen  desselben  zerspalten  worden,  aus  den  Spalten  ein  dicker  Schwefeldunst, 
ja  selbst  feurige  Flammen   hervorgebrochen  wären;   wie  auch,   daß  es  geschienen 


*  Die  Benützung  des  in  der  k.  k.  Universitätsbibliothek  in  Wien  befindlichen  Exemplares 
dieser  so  interessanten  Schrift  verdankt  der  Verfasser  der  Freundlichkeit  der  Vorstehung  des 
genannten  k.  k.  Institutes. 


Digitized  by 


Google 


—       I2S       — 

hätte,  als  ob  die  in  derer  Nähe  gelegenen  Bauernhäuser  von  der  erschütternden 
Gewalt  unter  einem  greulichen  Getöse  durch  die  Lufl  hätten  sollen  getragen 
werden.  > 

Nagel  begab  sich  zimächst  nach  Baden  (Gesundbäder).  Der  dortige  Land- 
schaftsapotheker Herbst  erteilte  die  Nachricht:  «daß  am  27.  Homung  Morgens 
*/^  auf  3  Uhr  eine  heftige  Erderschütterung  mit  untermengten  Stößen,  Geräusche 
und  Brausen  von  ihm  in  seinem  Hause  und  von  der  ganzen  Stadt  emp^nden 
worden,  so,  daß  in  seinem  Nebenhause  der  Gipfel  des  Rauchfanges  durdi  diese 
gewaltige  Erschütterung  heruntergestürzt,  auch  solches  noch  einer  zweiten  Behau- 
sung wiederfahren  wäre.  In  einem  und  andern  Gebäude  hätten  sich  die  Mauern 
von  ihrer  Zusammenschließung  und  Grundfeste  etwas  abgesondert,  was  jedoch 
keinen  hauptsächlichen  Schaden  verursacht  hätte.  Sobald  es  Tag  geworden,  wäre 
er  (Herbst)  zu  den  Bädern  geeilet,  um  die  etwa  vorgegangene  Aenderung  wahr- 
zunehmen, wo  er  denn  auch  das  Wasser  etwas  trüb  gefunden^  einen  häufigeren 
Zufluß  der  Quellen  und  deren  mehrere  Schwängerung  mit  schweflichten  Teilen,  folg- 
lich eine  merklich  größere  Wärme  wahrgenommen  hätte:  welches  alles  denn  nicht 
anders  als  eine  Wirkung  dieser  Erderschütterung  anzusehen  und  dermals  wieder 
in  seinen  vorigen  Stand  zurückgetreten  wäre.» 

Nagel  untersuchte  nun  persönlich  die  Quelle  namens  « Ur/prung%  und  fand, 
daß  das  Wasser  darin  um  einen  Zoll  höher  als  sonst  gewöhnlich  stand. 

Die  Inwohner  von  Baden  erzählten  ihm,  daß  es  geschienen,  als  ob  das 
Sausen  von  der  Schneeberger  Gegend  hergekommen  wäre. 

Von  Baden  begab  er  sich  über  *. Feselau*  (Vöslau),  «alwo  man  auch  einigen 
geringen  Schaden  erlitten»,  nach  Gainfahrn.  Hier  teilte  ihm  Herr  Pfarrer  Falucci 
folgendes  mit: 

•  Den  26.  Homung,  Abends  nach  8  Uhr,  hörten  wir  ein  unterirdisches  Ge- 
töse gleich  einem  Donnerknalle,  den  uns  eine  weite  Entfernung  von  unserm 
Gesichtskreise  nur  in  einem  leisen  Murren  vernehmen  läßt  Die  Dauer  davon 
erstreckte  sich  kaum  über  etliche  Augenblicke. 

Nach  p  Uhr  Abends  kam  abermals  ein  Stoß  von  nämlicher  Beschaffenheit : 
beide  aber  erschütterten  noch  kein  Gebäude  gar  zu  heftig. 

Nach  Mittemacht,  einige  Minuten  vor  1  Uhr,  empfanden  viele  der  damals 
schon  muntern  Bauersleute  einen  dritten  Stoß,  insonderheit  der  Nachtwächter. 
Dieser  lehnte  sich  kurzweg  an  eine  bis  8  Schuhe  hohe  Mauer  eines  Bauern- 
häusleins, um  auszurasten;  ward  aber  etliche  Augenblicke  lang  sammt  seiner  Stütze 
erschüttert,  als  ob  selbe  mit  ihm  umfallen  wollte.  Er  machte  sich  davon  und 
ging  den  nächsten  Blassenberg  hinauf,  um  sich  bei  den  hellen  Strahlen  des  Mondes 
umzusehen.  Während  dem  Hinaufgehen  hörte  er,  daß  die  Erschütterung  in  einen 
Knall,  wie  aus  einem  groben  Geschütze,  über  den  Blassenberg  hin  gegen  Norden 
ausbrach. 

Ob  dieser  Knall  nicht  eine  Öffnung  am  Gipfel  des  Berges  ncuh  sich  gelassen, 
hat  man  noch  zur  Stunde  wegen  Tiefe  des  Schnees  nicht  nachspüren  können. 

Den  37.  Hornung  Morgens  um  '/^  (^Mf  3  Uhr  kam  der  fürchterlichste  Stoß 
mit  diesen  mir  wohlbewußten  Umständen.  Beiläufig  10  Minuten  vor  «/^  auf  3  ließ 
sich  ein  Getöse  hören,  wie  man  in  der  Gegend  einer  auf  Y^  Meile  entfernten 
Hammerschmiede  wahrnimmt  Auf  dieses  fortdauernde  Hämmern  folgte  ein  so 
gewaltiger  Stoß  von  unten  auf,  daß  er  mich  (den  Pfiarrer)  sowie  einige  andern 
von  hier  beinahe  aus  dem  Bette  geworfen  und  zum  Retten  unter  freyem  Himmel, 
um  vor  dem  angedrohten  Einstürze  unserer  Häuser  gesichert  zu  sein,  gezwungen  hätte. 

Im  selbigen  Augenblicke  fiel  auch  ein  Stück  von  einem  meiner  Schornsteine 
herunter:  der  andere  aber  ward  so,  wie  alle  Gewölbe,  Fenster,  Bögen  und  ThUr- 
schlüsse  meines  Ffarrhofes,  in  viele  kleine  Schrieke  zerschüttelt.  Viele  der  höheren 

9* 


Digitized  by 


Google 


—        126      — 

Häuser  droheten  ihren  Inwohnern,  sie  lebendig  zu  verschütten;  und  äU  Leute^  so 
von  außen  zusahen,  nurkten  bei  dem  Lichte  des  Mondes  ganz  deutlich,  wie  einige 
Häuser  und  Bäume  von  der  Rechten  zur  Linken,  andere  hingegen  so  bewegt  wurden, 
als  ob  sie  übereinander  fallen  sollten. 

Dieser  Stoß  endigte  sich  abemial  mit  einem  Knalle,  der  über  den  Blassen- 
berg  hinaus  donnerte. 

Eben  diesen  Tag  Abends  um  p  Uhr  empfanden  wir  einen  fünf  im  Stoß,  der 
ebenso  beschaffen  war,  wie  der  gestrige  um  die  nämliche  Stunde. 

Hierauf  verließen  die  schon  aufmerksam  gemachten  Inwohner  ihre  Häuser, 
blieben  die  Nacht  über  unter  freiem  Himmel  und  viele  davon  wollen  einen  sechsten, 
aber  etwas  schwächeren  Stoß  gleich  nach  i  Uhr  Nachts  wahrgenommen  haben. 

Jene  aber,  die  zwischen  3  und  4  Uhr  nach  Feselau  (Vöslau)  aus  meinem 
Garten  zu  Gainfam,  wo  sie  gewachet,  und  gebetet  nach  Hause  gegangen,  haben 
den  siebenten  Stoß  gespüret  und  abermal,  wie  einige  30  Personen  betheuern,  einen 
KncUl  über  den  Blassenberg  hinaus  nach  Norden  gehört. 

Dieses  sind  die  eigentlichen  Ursachen  dieses  Erdbebens,  deren  Wahrheit, 
wenn  es  nöthig  wäre,  eine  große  Anzahl  Menschen  zu  Bürgen  haben  würde^  unter 
welchen  ich  selbst  von  den  meisten  Zeugnis  geben  kann.> 

Nagel  hielt  sich  auf  seinem  Weitergange  *  beständig  längs  dem  zur  Rechten 
gelegenen  Gebirge»  und  kam  weiter  gegen  Mittag  nach  Enzersfeld,  einem  Schlosse 
des  Grafen  Zinzendorf  Hier  hatte  man  nur  den  Stoß  um  «/^j  Uhr  wahrgenommen, 
der  über  Y,  Minute  unter  einem  aus  der  Schneeberger  Gegend  kommenden 
Brausen  soll  gedauert  haben.  Dadurch  sind  in  dem  Schlosse  die  gewölbten  Gänge 
und  im  zweiten  Stockwerke  besonders  in  dem  sogenannten  alten  Saale  die  Haupt- 
mauern  vielfältig  zerrissen  worden ;  am  selben  Tage  abends  9  Uhr  haben  sich  einige 
heftige  Stöße  aber  ohne  Dauer  wahrnehmen  lassen  und  bei  dem  unten  am  Schloß- 
berge befindlichen  Quellwasser  ist  beobachtet  worden,  daß  selbiges  nach  dem 
Beben  einen  starken  Ablauf  genommen. 

In  Wellersdorf  wurden  die  gleichen  Bewegungen  verspürt,  überdies  beobachtete 
ein  Gärtner  sc?ion  zwei  Tage  vorher  ein  tiefes  unterirdisches  Getöse. 

«Aber  kein  einziges  unter  allen  Gebäuden»  —  sagt  Nagel  —  «welche  ich 
bey  dieser  Untersuchung  in  Augenschein  genommen,  hat  die  wütende  Gewalt  der 
um  ^4  auf  3  Uhr  Morgens  sich  geäußerten  Erschütterung,  die  nach  Meinung  einiger 
über  I  Minute  soll  gedauert  haben,  so  sehr  empfunden,  als  das  Schloß  zu 
Brunn  am  Steinfelde,  welches  eine  kleine  Stunde  westwärts  von  Neustadt,  nicht 
weit  vom  Gebirge  gelegen  ist.  Allda  sieht  man  eine  gänzliche  Verwüstung,  also 
daß  nach  wiederhergestellter  Erdruhe  fast  keiner  Herzhaftigkeit  genug  besessen 
hat,  das  Hausgeräthe  herauszuholen  und  selbiges  in  Sicherheit  zu  bringen.  Die 
heruntergestürzten  Rzuchfänge  haben  theils  die  Dächer  eingeschlagen,  theils  den 
Hof  mit  Schutt  angefüllt,  das  äußere  Hauptgesims  wurde  von  seinem  Lager  getrennt 
und  zum  Falle  gebrcuht  und  die  Gewölbe,  absonderlich  in  der  Kapelle,  wurden  der- 
maßen  auseinander  getrieben,  daß  die  Schlußsteine  vielmehr  schweben  als  hangen; 
der  übrigen  greulichen  Zerspaltungen  nicht  zu  gedenken,  welche  das  ganze  Gebäude 
unwohnbar  machen.  Merkwürdig  ist,  daß  ein  an  der  Mauer  gestandener  Tisch 
mit  zwei  Leuchterstühlen  oder  Gueridons^  über  klafterweit  ins  Zimmer  geworfen 
worden.  Nicht  weniger  ist  verwunderlich,  daß  die  unterirdische  Krafl,  welche  das 
Schloß  so  sehr  mitgenommen  hat,  in  dem  kaum  30  Schritte  entfernten  Gebäude, 
worin  des  Eigenthümers  Herrn  Grafen  von  Palm  Verwalter  wohnet,  nur  sehr  geringe 
Merkmale  ohne  die  mindeste  üble  Folge  zurückgelassen  hat,  da  doch  das  alte  Gemäuer, 
wie  das  des  Schlosses,  gemeiniglich  fester  als  das  neuere  zu  sein  pfleget.» 


Fackelstuhl;  Gueridon:  mit  einem  dreiarmigen  Leuchter.  (Sanders  WB.) 


Digitized  by 


Google 


—      127     — 

«Ist  vielleicht»  —  meint  Nagel  —  «der  Wassergraben,  welcher  das  Schloß 
Brunn  (sowie  zu  Neustadt  die  Burg,  die  auch  bei  diesem  Beben  am  meisten  ge- 
litten) umringet,  daran  Ursache?» 

Sonst  hat  man  noch  zu  Brunn  an  eben  diesem  Tage  um  3  und  um  6  Uhr 
Nachmittags,  wie  auch  um  9  Uhr  Abends  Erdbeben  und  letzteres  zwar  mit  unter- 
mengten wenigen,  aus  der  Schneeberggegend  kommenden,  tiefen  Donnern  wahr- 
genommen. 

Was  indessen  den  Neustädtern  bei  diesem  erschrecklichen  Zufalle  begegnet 
sey  und  wie  sehr  bey  ihnen  sowol  öffentliche  als  gemeine  Gebäude,  insonderheit 
die  kais  Burg  oder  anjetzt  die  Kriegerschule,  gelitten  haben,  solches  ist  manchen 
bekannter  als  daß  es  nötig  wäre,  die  Beschreibung  davon  zu  wiederholen.  Dieser- 
wegen  führe  ich  hier  nur  an,  daß  am  ofl  gedachten  ^7.  Harnung  sechs  verschiedene 
Erschütterungen  allda  sind  beobachtet  worden. 

Nämlich  die  Erste  und  heftigste,  welche  all  gegenwärtiges  Obel  nach  sich 
gezogen  hat,  Morgens  um  2^1^^  Uhr,  die  zweite  um  4*/^  und  die  dritte  um  51/,  Uhr. 
Weiters  die  4.  Nm.  um  3  Uhr,  die  Fünfte  um  6  Uhr  und  endlich  die  Sechste  um 
9  Uhr  Abends,  welche  letztere  sich  zwar  mit  wenigen,  doch  gewaltigen  Stößen 
geäußert  hat 

Durch  die  Erste,  welche  nach  Meinung  Einiger  bis  eine  Minute  soll  ge- 
dauert haben,  sind  die  Gewölbe  und  andere  Gemäuer  durch  die  ganze  Stadt  so 
sehr  zerrissen  worden,  daß  selbige  theils  eingestürzt  sind,  theils  um  größeres  Unglück 
zu  verhüthen^  abgetragen  werden  müssen.  Doch  sind  die  Inwohner  noch  so  glück- 
lich gewesen,  daß  keiner  von  ihnen  dadurch  cmi  Leibe  ist  beschädigt  worden.  In 
der  Mitte  der  Pfarrkirche  hat  man  Schranken  machen  müssen,  um  dadurch  die 
sich  allda  einfindenden  vor  dem  sich  etwa  ereignenden  Einstürze  des  darüber 
hangenden  höchst  baufälligen  Gewölbes  zu  bewahren.  Und  in  der  Militärschule 
ist  die  äußere  gegen  Mittag  stehende  Hauptmauer,  welche  unter  allen  am  meisten 
gelitten  hat,  bis  2^«  Zoll  von  ihrer  alten  Richtung  abgewichen. 

Bis  hierhin  waren  noch  die  meisten  der  Meinung^  daß  das  unterirdische 
Murren  und  Donnern  von  dem,  Schneeberge  her  gekommen  sei. 

«Darum»  —  sagt  nun  Nagel  —  «näherte  ich  mich  demselben,  nahm  meinen 
Weg  über  Neukirch  und  wandte  mich  rechter  Hand  ins  Gebirge  nach  Stixenstein, 
einem  Schlosse,  welches  dem  Herrn  Grafen  von  Ifoyos  zugehörig  und  auf  einem 
sehr  hohen  Felsen  zwischen  noch  viel  höheren  Bergen  gelegen  ist.» 

Die  erhabene  Lage  desselben  und  die  Nachbarschaft  des  Schneeberg,  dem 
allfälligen  Sitze  der  Ursache,  hätten  müssen  auf  noch  ärgere  Spuren  der  Ver- 
wüstung schließen  lassen  —  doch  es  ergab  sich,  cdaß  die  Erd-Erschütterungen 
allhier  «wider  mein  Vermuthen»  viel  leidentlicher  gewesen,  als  zu  Brunn  und 
Neustadt  Die  Risse  in  den  Mauern  waren  nämlich  hier  (Stixenstein)  relativ  viel 
geringer,  doch  waren  es  die  größten,  die  jemals  bei  Menschengedenken  in  dieser 
Gegend  durch  Erdbeben  verursacht  worden,  und  noch  Abends  nach  9  Uhr  war 
hier  ein  leichtes  Zittern  verspürt  worden. 

«Von  da  re  iste  ich »  —  ülhrt  unser Hofmathematikus  fort  —  €j^dtil\uhberg und 
war  auf  der  NO.-Seite  nur  y,  h  mehr  vom  Fuße  des  Schneeberg  entfernt  und  ich 
befand  mich  demselben  ganz  nahe,  als  ich  auf  seiner  Mittagseite  meinen  Weg  bis 
Eeichenau  fortsetzte.  —  Mit  Vergnügen  £Eu&d  ich,  daß  ich  die  schädlichsten  Folgen 
anderswo  bereits  gesehen.»  Es  befremdete  die  Schneeberger  nicht  wenig,  als  er 
ihnen  von  dem  erzählte,  was  von  ihrem  Schneeberge  betreffs  des  Erdbebens 
herumgesprochen  wurde.  «Sie  versicherten  mich»  —  sagt  er  —  csie  hätten  zwar 
am  27.  Homung  »/^3  Uhr  Morgens  eine  heftige,  wie  auch  gegen  9  Uhr  Abends 
eine  leichtere  Erschütterung  ausgestanden  und  erstere  wäre  dieser  Orten  die  größte 
gewesen,  die  man  noch  erlebt  hätte:  jedoch  was  die  vielfaltigen  Erscheinungen,  welche 


Digitized  by 


Google 


—       128      — 

sich  mit  ihr  sollten  zugetragen  haben,  betrifft,  davon  wußte  man  nichts  zu  sagen.  > 
cDen  größten  dadurch  verursachten  Schaden  fand  ich  an  dem  gothischen  Gewölbe 
in  der  Kirche  zu  Puchberg,  allwo  ein  Stück  aus  einem  von  den  gehauenen  Steinen, 
welche  dasselbe  durchkreuzen,  gesprengt,  sonst  aber  das  übrige  Gemäuer  nur 
durch  einige  geringe  Risse  getrennt  war.  Und  zu  Rtichenau,  welches  doch  noch 
viel  näher  am  Schneeberge  liegt,  hatte  man  noch  weniger  gelitten  > 

Die  in  diesen  Gegenden  wohnenden  Leute  wollten  behaupten,  daß  ihnen 
das  unterirdische  Brausen  von  Norden  her,  ja  einige  bestimmten,  dafi  es  aus  einem 
Berge,  welchen  man  die  Steinwand  nennet,  ihnen  zugekommen  wäre. 

Weil  es  nun  —  so  schließt  Nagel  —  denen  in  dem  Striche  von 
Baden  bis  Brunn  sich  aufhaltenden  geschienen  hat,  als  ob  das  unterirdische 
Donnern  vom  Schneeberge,  den  Schneebergem  aber,  als  wenn  es  aus  Norden 
seinen  Lauf  zu  ihnen  genommen  habe,  so  ist  wohl  sehr  wahrscheinlich,  daß  sich 
der  Mittelpunkt  der  ausgebrochenen  unterirdischen  Gewalt  in  dem  Gebirge,  welches 
sich  auf  der  Seite  von  Brunn  bis  su  dem  Schneeberge  erstreckt,  befinden  müsse. 

«Ich  war  begierig»,  —  ßthrt  er  fort  —  *auch  noch  auf  der  andern  Seite  des 
Schneeberges  weitere  Nachrichten  einzuholen,  aber  der  damals  in  diesen  Gegenden 
noch  liegende  tiefe  Schnee  machte  mein  Vorhaben  sozusagen  unmöglich. « 

Darum  wandte  er  sich  zu  dem  Neusiedler- See,  und  zwar  über  Neustadt,  wo 
er  den  21,  März  ankam,  an  welchem  Tage  sich  die  schon  vorhin  so  hart  mit- 
genommene Stadt  Morgens  p  Uhr  neuerdings  von  einem  Erdbeben  in  einen  solchen 
Schrecken  versetzt  sah,  «daß  sie  sich  diesmal  nichts  anderes  als  eine  gänzliche 
Zusammenstürzung  ihrer  ohnehin  sehr  schadhaften  Gebäude  vorstellte».  Doch  war 
dieses  Beben  von  keiner  langen  Dauer  und  auch  nicht  weitreichend  gewesen,  da 
es  nicht  einmal  zu  Neukirchen  (eine  Post  von  Neustadt)  verspürt  worden. 

Am  Neusiedler- See  erzählten  unserm  Erdbebenforscher  aus  den  Tagen  der 
großen  Kaiserin-Königin  die  Leute  über  das  Beben  vom  27.  Homung,  cdaß  man 
zwar  dortselbst  um  »/^  auf  3  Uhr  Morgens  eine  recht  merkliche  und  Abends  um 
9  Uhr  eine  sehr  geringe,  nur  von  wenigen  verspürte  Erdbewegung  wahrgenommen 
habe,  doch  wäre  daraus  gar  nichts  übles  erfolgt  Und  was  den  See  betreffe,  so  habe 
man  nur  bemerkt,  daß  in  gedachter  Nacht  dcts  bis  j  Schuh  dicke  Eis,  womit  eben 
damals  seine  ganze  Oberfläche  überzogen  gewesen,  durch  die  Erschütterung 
vielfältig  zerrissen  und  hiedurch  ein  entsetzliches  Krachen  und  Getös  verursacht 
worden  wäre. 

Aus  allem  Erwähnten  zieht  Nagel  den  Schluß,  daß,  indem  je  weiter  man 
sich  von  Brunn  und  Neustadt  entferne,  desto  geringer  die  Wirkungen  des  Bebens 
aufträten,  der  eigentliche  Sitz,  alwo  es  erzeugt  worden ,  nicht  weit  vom  gemelten 
Brunn  und  ^vielleicht  wohl  gar  allda  gesucht  werden  müsse,  wo  die  Bäder  zu  Baden 
gewärmet  werden*, 

«Und  da  sich  diese  Gewalt  in  einem  Augenblicke  bei  Grätz,  München,  Prag 
zu  dem  Neusiedler- See  und  ich  weiß  nicht  um  wie  viel  weiter  noch  über  diese 
Örter  hin  ringsherum  erstrecket  hat:  so  wäre  —  schließt  Nagel  —  solche  er- 
staunliche Geschwindigkeä  wohl  ein  würdiger  Gegenstand,  welcher  NaiurkuHägt 
beschäftigen  und  von  ihnen  eine  Erklärung  verlangen  sollte:  wie  es  mögiich  sein 
könne,  daß  eine  im  Innern  der  Erde  erzeugte  Kraft  vermögend  gewesen,  einen  so 
großen  Bezirk  mit  der  in  einem  Augenblicke  erfolgten  Thädgkeit  in  Bewegung 
zu  setzen.» 

An  diese  Zusammenstellung  der  tatsächlichen  Vorgänge,  wie  Nagel  sie  auf 
seiner  Tour  zu  erforschen  in  der  Lage  gewesen,  schließt  er  seine  Betrachtungen 
über  die  Ursache  der  Entstehung  von  Beben.  Und  er  gelangt  nun  zur  Aufteilung 
nachstehender  Theorie:  «Die  Natur  begnüge  sich  mit  einer  mäßigen  Höhle  in  der 
Erde  zu  ihrer  Werkstatt,  worin  das  unterirdische  Feuer,  welches  aus  der  Vermischung 


Digitized  by 


Google 


—       129      — 

gährender  Materien  erzeugt  wird,  das  Wasser  in  Dünste  auflöse  und  diese  die 
eingeuhlossene  Luft  so  lang  zusammendrücken,  bis  endlich  die  Erdenlast  dieser  Kraft 
nicht  mehr  widerstehen  könne,  und  daß  sothane  Höhle  so  tief  in  die  Erde  versetzt 
sei,  als  nötig  scheint,  von  daraus,  als  aus  einem  lenkte  einen  gewissen  JTieil  des 
Erdbodens  in  Bewegung  zu  setzen,  welcher  bewegte  Theil  um  so  größer  sein  wird, 
je  tiefer  sich  die  Höhle  unter  der  Erde  befindet  Nicht  anders  als  wie  eine  mit 
Schießpulver  gefüllte  Mine  um  so  mehreres  Erdreich  in  der  nämlichen  Zeit  über 
sich  wirft.  Je  tiefer  dieselbe  angelegt  ist.» 

«Soldiergestalt  ließe  sich  leicht  begreifen,  wie  es  möglich  sei,  daß  bei  einem 
Erdbeben  mehrere  weitläufige  Länder  in  einem  Augenblicke  können  erschüttert 
werden,  und  warum  ein  Ort  mehr  als  der  andere  bewegt  werde»,  cnämlich»  — 
so  schließt  die  Arbeit  Nagels  —  «derjenige  muß  der  Bewegtmg  am  meisten  aus- 
gesetzt sein,  welcher  sich  gerade  über  dieser  Höhle  befindet,  die  übrigen  aber 
um  so  weniger,  je  mehr  sie  sich  von  dem  Punkte  entfernen,  welcher  auf  der 
Oberfläche  der  Erde  von  einer  Linie  bestimmt  wird,  die  durch  die  Höhle  und 
den  Mittelpunkt  der  Erde  gehet.» 

Es  erübrigt  nur  noch,  zur  Ergänzung  der  Nageischen  Forschung  nach  tat- 
sächlichen Berichten  ein  paar  Nachrichten  anzufügen,  wie  sie  das  <  Wiener  Diarium^t* 
aus  Graz  und  aus  Schottufien  erhalten  hatte. 

Aus  Graz  den  27.  Homung  schrieb  man:  «Heute  morgens,  41  Minuten 
nach  2  Uhr,  verspürten  wir  eine  heftige  Erderschütterung;  ein  geringerer  Stoß 
ging  eine  Viertelstunde  vorher,  den  nur  wenige  bemerkten,  desto  gewaltiger  war  die 
zweite  Bewegung.  Sie  war  schwankend  von  Westen  gegen  Osten,  wie  es  der  ehr- 
würdige P.  Karl  Timberger,  Vorsteher  der  Sternwarte  des  hiesigen  akademischen 
Kollegiums  der  Gesellschaft  Jesu,  beobachtet  hat,  tmd  hielt  beiläufig  jo  Sekundeti 
an.  Er  hat  sich  Mühe  gegeben,  ein  unterirdisches  Getös  zu  hören,  aber  umsonst, 
obwohl  es  andere  gehört  haben  wollen.  Das  Barometer  machte  unter  dieser  Zeit 
keine  außerordentliche  Bewegung,  sondern  stieg,  wie  es  gestern  angefangen  hatte, 
sachte  fort,  so  daß  es  von  gestern  früh  6  Uhr,  da  der  Merkur  auf  dem  veränder- 
lichen Stand,  bis  heute  um  eben  diese  Stunde  vierthalb  Grad  gemacht  hat.  Die 
Bewegung  hat  einige  kleinere  Glocken  in  der  Burg  und  auf  dem  Schloß  zum  Laute 
gebracht,  aber  von  beschädigten  Gebäuden  hört  man  nichts.  Die  Luft  war  während 
der  Erschütterung  rein  und  windstille,  der  Himmel  spiegelheiter,  die  Heitere  dauert 
noch  fort  Einige  Tage  vorher  hatten  wir  trübe  und  Donnerwetter  mit  einem 
sanften  Sude.* 

Der  Auszug  eines  Schreibens  von  Schottwitn  den  27.  Homung  lautet  aber: 
«Heute  in  der  Früh,  ungefähr  /  Aünute  vor  j  Uhr^  ist  hiesiger  Gränzmarkt  durch 
zwei  heftige  aufeinander  gefolgte  Erdstöße  aus  dem  Schlafe  gebracht  und  in  das 
ängstlichste  Schrecken  versetzt  worden.  Die  Erschütterung  ging  von  Osten  gegen 
Westen;  der  erste  unterirdische  Knall  war  so  donnernd,  daß  in  dem  Augenblicke 
alle  Inwohner,  alt  und  jung,  wach  wurden  und  den  gleich  nachgefolgten  anderen 
Schlag  nebst  der  gewaltsamen  Bewegung  von  Felsen,  Bergen  und  Häuser  ganz  auf- 
merksam hören  und  empfinden  konnten.  Bey  hiesigen  Herrn  Postmeister  hat  die 
Hausschelle  zu  läuten  angefangen,  des  Herrn  Marktrichter  seine  Schlittenschelle- 
kränze aber,  die  in  der  Mägde  ihrer  Kammer  beym  Bette  hängen,  klingelten  so 
schüttemd,  daß  sie  (die  Mägde)  voll  Ängsten  aus  dem  Bette  sprangen  und  in  der 
Verwirrung  nicht  aus  wußten,  wo  sie  aus  sollten.  Das  ganze  Erdbeben  dauerte  ein 
«Vater  unser»  lang  und  da  wir  zwischen  drohenden  Felsen  und  Erdklippen  wohnen, 
so  kann  man  von  unserem  Schröcken  überhaupt,  vordersamst,  weil  bey  dem  oberen 
Ihore  Steine  heruntergeborsten  sind,  sich  die  leichteste  Rechnung  machen  » 

*  «Wienerisches  Diarinm»  Nr.  18,  Mittwoch  den  2.  März  1768. 


Digitized  by 


Google 


—     I30    — 

Es  ist  schon  oben  bemerkt  worden,  und  zwar  am  Schlüsse  des  Nageischen 
Berichtes,  wie  weithin  ausgedehnt  dieses  Beben  wahrgenommen  worden  (München, 
Prag,  Ungarn),  und  der  Bericht  in  dem  biographischen  Werke  über  Kaiser  Josef  IL, 
den  wir  gleichfalls  schon  oben  angezogen,  besagt:  in  PUgram  bemerkte  man  von 
diesem  Erdbeben  früh  um  2*  32«  drei  aufeinander  folgende  Stöße,  auch  zu 
Regensl^rg  wurde  diese  Erderschütterung  früh  um  2  *  genau  bemerkt  (und  zu  Kon- 
stantinopel  und  Gomorra  hat  sie  noch  empfindlicher  aufgetroffen !  1 !). 


Der  Vollständigkeit  wegen   wollen   wir   aber  zum   Schlüsse   hier  noch    das 
Schreiben  des  gelehrten  Herrn  Pater  Hell,  des  schon  genannten  k.  k.  Astronomen 
an  der  Wiener  hohen  Schule,  an  den  Verfasser  der  deutschen  Zeitimgen  über  das 
Erdbeben  vom  2'^.! IL  iy68  in  Wienerisch- Neustadt  anfügen.    Dasselbe  lautet:    «In 
der  Nacht  zwischen  den  26.  und  27.  Homung  um  7i^^  ^^^  ^^  °^^^  schon  ein 
Zeichen  eines  Erdbebens  verspürt  haben,   die  Erschütterung  soll   aber   sehr  kurz 
und  so  schwach  gewesen  sein,  daß  selbe  nur  von  sehr  wenigen,  von  denen  näm- 
lich, die  noch  im  Schlafe  waren,  bemerkt  worden  sein.  Den  27.  um  »/^  auf  3  Uhr 
wurde   die  Stadt   durch   den   ersten   gewaltigen  Stoß   aus   dem  Schlafe   erweckt. 
Nach  Aussage   der  Schild  wacht,    die   beim   großen  Thore   der   Burg,    worin   die 
Militärschule  ist.  Wache  hielt,  soll  der  erste  Stoß  von  Süden  gegen  Norden,  das 
ist  in  gerader  Linie  dem  Hauptthore  zu,  mit  einem  so  entsetzlichen  unterirdischen 
Brausen  und  einem  so  heftigen  Winde  begleitet  geschehen  sein,  daß  diese  Erschütterung 
die  Schildwache  zu  Boden  geworfen  und  alle  Schlafende  erwecket,  welche  ihre  Betten 
und  Zimmer  verlassen  und   in  den  anliegenden  Garten  geflohen   sind,    wo  sie  bis 
den  28.  Abends  7  Uhr  verblieben.  Wie  lange  dieser  erste  Stoß  gedauert  und  von 
was  Art  er  gewesen,  ist  unwissend,  nur  stimmen  alle  Nachrichten  in  diesem  Um- 
stände  ein,   daß   in  Zeit  von  3  Minuten  drey  sehr   heftige  Stöße  geschehen  sein 
soUen ;  einige  wollen  behaupten,  daß  die  Erschütterung  wirklich  3  ganzer  Minuten 
beständig  fort  gedauert,  aber  mit  sehr  ungleich  starken  Stößen,  deren  3  von  ent- 
setzlicher Stärke  gewesen  sein  sollen,  daß  man  mit  Furcht  und  Zittern  den  Um- 
sturz dieses  Gebäudes  erwartete.  Die  Hauptmauern  spalteten  sich,  die  an  den  vier 
Ecken  stehenden  Thürme  wurden  von  oben  bis  unten  nach  der  Ordnung,  deren 
Fenster   an    allen    drey   Theilen    zerrissen,    die    Dachfenster    herabgeworfen,   die 
Gewölbe  aus  ihren  Widerlagern  gehoben,    abgebrochen  und   in  viele  Schricke  ge- 
spalten,  einige  Schornsteine  umgeworfen,   mit  einem  Worte,    das  ganze  Gebäude 
ist  so  entsetzlich  zugerichtet  worden,  daß  es  nunmehr  zur  Wohnung  unbrauchbar 
ist   und  folglich    einen   beträchtlichen   Schaden  erlitten    hat.    Auch    die   alte  auf 
gothische  Art  gebaute  Kirche  hat  sowohl  an  den  Gewölben  als  den  Gesimsen,  so 
ganz  von  Stein  sind,  verschiedene  Merkmale  dieser  Erschütterung  bekommen.  Die 
übrigen  Häuser  in  der  Stadt  sollen  fast  alle  die  traurigen  Merkmale  dieses  erschröck- 
liehen  Erdbebens  aufzuweisen  haben;   doch  hat  Gott   der  barmherzige  die  lieben 
guten   Einwohner    dieser   unglücklichen   Stadt    für    größeren   Übeln   bewahrt,   sie 
müssen  in  Wahrheit  der  allmächtigen  Güte  Gottes   den  brünstigsten  Dank  sagen, 
daß  keiner  aus  allen  erschlagen  oder  sonst  am  Leibe  beschädigt  worden.» 

«Nachmittags  um  3  wurden  zwei  kleine  Stöße  nacheinander  bemerket  und  um 
9  Uhr  Abends  ein  etwas  schwererer  als  jene,  welche  früh  um  '/iS  U^  geschahen.» 

«Den  28.  früh  um  3  Uhr  bemerkte  man  den  letzten  Stoß,  welcher  sehr  schwach 
war.  Hell  nimmt  den  Schneeberg  als  das  Zentrum  des  Bebens  vom  27.  Februar  an.>* 

*  Gelehrte  Beiträge  zum  «Wienerischen  Diarium»,  Nr.  20,  9./3.  1768,  Extrablatt! 


Digitized  by 


Google 


—     131     — 
Franz  de  Paula  Triesnecker  und  das  Wiener  Erdbeben  1794  (6.  Hornungr). 

Mitgeteilt  von  P.  von  Radics. 

In  dem  vom  Schreiber  dieser  Zeilen  in  Nr.  i — 4  des  V.  Jahrganges  der 
Erdbebenwarte  1905/6  mitgeteilten  Artikel:  «Sammlung  der  merkwürdigsten 
Nachrichten  über  das  Erdbeben  in  Nieder-  und  Oberösterreich,  Steiermark  und 
Böhmen  1794  (6.  Homung)»,  S.  42  ff.,  war  die  Frage  nach  dem  nur  durch  die 
Buchstaben  F.  d.  P.  T.  angedeuteten  Namen  des  Verfassers  der  besagten  «Nach- 
richten» gestellt  worden. 

Die  Lösung  fand  sich  durch  die  liebenswürdige  Mitteilung  seitens  des  bekannten 
Münchener  Fachgelehrten  S.  Günther,  welcher  in  einer  Zuschrift  an  die  Redaktion 
dieser  Zeitsclirift  unter  Betonung  des  Umstandes,  daß  *der  aus  dem  XVIIL  Jahr- 
hunderte  stammende  rationelle  Versuch,  die  Elemente  eines  Erdbebens  graphisch  und 
rechnerisch  festzulegen^  von  großer  geschichtlicher  Wichtigkeit  sei*,  darauf  hinweist, 
daß  unter  den  Buchstaben  F.  d.  P.  T.  nur  Franz  von  (de)  Paula  Triesnecker,  der 
bekannte  Astronom  der  Wiener  Sternwarte,  zu  verstehen  sei. 

Auf  diese  so  dankenswerte  Lösung  des  Rätsels  der  Autorschaft  besagter 
«Sammlung  der  merkwürdigen  Nachrichten  usw.»  erachten  wir  es  als  unsere 
Pflicht,  dem  P.  T.  Leserkreise  unserer  Erdbebenwarte  gegenüber  die  nach- 
stehenden biographischen  Daten  über  Franz  de  Paula  Triesnecker  an  dieser  Stelle 
einzufügen. 

Wir  entnehmen  dieselben  den  *  Abhandlungen  der  königlich  böhmischen  Ge- 
sellschaft der  Wissenschaften*  (V.Band,  Prag  18 18,  S.  73ff.)*  [—  übrigens  der 
Hauptquelle  in  Wurzbachs  Biogr.  Lexikon  sowie  der  Österr.  National-Enzyklopädie 
Wien  1836  — ]  und  es  lauten  dieselben  dem  hier  einschlägigen  Inhalte  nach 
wie  folgt: 

Franz  de  Paula  Triesnecker,  Doktor  der  Weltweisheit  und  freien  Künste  an 
der  Universität  zu  Wien,  Ritter  des  kais.  österr.  Leopold-Ordens,  Mitglied  der 
gelehrten  Gesellschaften  zu  Göttingen,  Prag,  Breslau,  München  und  Petersburg, 
dann  der  Mährisch-Schlesischen  Ackerbaugesellschaft,  war  1745  den  2.  April  zu 
Kirchberg  in  Niederösterreich  geboren,  trat  in  seinem  16.  Lebensjahre  in  den 
Jesuitenorden,  hörte  die  Phüosophie  in  Wien,  wiederholte  die  Mathematik  in  Timau 
und  lehrte  nach  dem  bei  seinem  Orden,  zum  Besten  des  Lehrfaches,  eingeführten 
Gebrauche  in  den  Gymnasien  die  lateinischen  Klassen.  Zur  Zeit,  da  der  Jesuiten- 
orden 1773  aufgehoben  wurde,  befand  er  sich  als  Hörer  der  Theologie  im  zweiten 
Jahre  zu  Grätz  in  der  Steiermark,  vollendete  dort  seine  theologischen  Studien, 
ward  darauf  Weltpriester  und  widmete  sich  dann  während  einiger  Zeit  der  häuslichen 
Erziehung  der  Jugend.  —  Nach  dem  Austritte  des  sowohl  im  Fache  der  Astronomie 
als  auch  Chronologie  und  Meteorologie  rühmlichst  bekannten  Astronomen,  des 
Adjunkten  PUgram  von  der  Wiener  Sternwarte  im  Jahre  1780  wußte  Astronom 
Hell  keinen  würdigeren  Nachfolger  für  diese  Stelle  zu  wählen,  als  den  Franz 
de  Paula  Triesnecker, 

Heils  Vorschlag  wurde  von  der  Regierung  angenommen  und  Triesnecker  als 
Adjunkt  an  der  Wiener  Sternwarte  angestellt.  In  dieser  Eigenschaft  berechnete 
er  mit  Astronom  Hell  die  Wiener  Ephemeriden  von  1782  bis  1793  und  als 
letzterer  den  14.  April  1792  mit  dem  Tode  abging,  ward  Triesnecker  von  der 
R^erung  als  Astronom  ernannt,  ihm  die  Leitung  der  Wiener  Sternwarte  über- 
tragen und  die  erledigte  Adjunktenstelle  dem  Herrn  Johann  Bürg  verliehen,  der 
in   den  letzten  Jahren  zugleich  die  höhere  Mathematik  lehrte.    Triesnecker  teüte 


*  Die  Mitteilung  dieses  Werkes  verdankt  der  Verfasser  der  Freundlichkeit  der  k.  k.  Universitäts- 
bibliothek in  Prag. 


Digitized  by 


Google 


—     132    — 

nun  die  mehrfachen,  mit  vielem  Zeitaufwande  verknflpften  Rechnungen  zur  Herausgabe 
der  Wiener  Ephemeriden  mit  dem  Adjunkten  Bürg  und  setzte  diese  ununterbrochen 
bis  1806  fort.  Er  würde  solche  noch  länger  fortgesetzt  haben,  wenn  sich  dazu 
ein  Verleger  gefunden  hätte.  In  diesen  Ephemeriden  lieferte  er  aus  neueren  Be^ 
obachtungen  und  Elementen  Sonnen-,  Mond-  und  Planetentafeln,  die  besser  mit 
dem  Himmel  übereinstimmten,  als  die  man  vorhin  gebraucht  hatte.  Triesruckers 
Sonnentafeln,  wie  sie  in  den  Wiener  Ephemeriden  fUr  1793  stehen,  ließ  auch  unser 
berühmte  Landsmann  Georg  Freiherr  van  Vega  im  zweiten  Bande  seiner  loga- 
rithmisch-trigonometrischen Tafeln  1797,  Seite  222,  abdrucken.  Triesnecker  war 
ein  ebenso  aufmerksamer  und  geschickter  Beobachter,  als  ein  emsiger  und  ein- 
sichtsvoller Rechner,  er  erwarb  sich  dadurch  sowohl  in  der  einen  als  anderen 
Hinsicht  gegründete  Ansprüche  auf  die  Hochachtung  des  astronomischen  und 
geographischen  Publikums  und  setzen  wir  im  Hinblicke  auf  seine  mehrseitige 
Beschäftigung  mit  dem  Studium  der  Erdbeben  und  deren  Beschreibung  noch  bei: 
auch  auf  die  ganz  besondere  Hochachtung  der  heutigen  Förderer  auf  diesem 
letzteren  Gebiete. 

Triesnecker  starb  zu  Wien  am  29.  Jänner  18 17;  «als  Gelehrter  schlicht 
und  bescheiden,  als  Mensch  offen,  wahr  und  teilnehmend  —  sagt  Wurzbach*  — 
war  er  eine  Zierde  des  Gelehrten-  und  Priesterstandest. 

Professor  Stein  in  Wien  verfaBte  auf  seine  Grabstätte  folgende  Inschrift,  die 
mit  wenigen  Worten  seine  Denkungsart  und  Lebensweise  ausdrückt: 

Ein  Cypressenblatt 

auf 

Triesneckers  Grab 

den  31.  Januar  18 17. 

Sag',  weß  bist  du,  o  Grab?  —  «Triesneckers. 

Ihm,  dem  Geliebten, 
«Winkt  Urania:  schnell  folgt  er 

der  Göttlichen  Wink, 
«Liebend  blickt'  er  im  Leben  hinauf 

zu  den  seligen  Sternen, 
«Liebend  blickt  er,  verklärt,  jetzo  zur  Erde  herab». 

In 

Triesneckeri  astronomi 

tumulum. 

Cujus,  die,  tumulus?  —   «Triesnekri. 

Arcessit  amatum 
«Urania:  ad  sedes  evolat  aetherias. 
«E  Terris  spectavit  amans  olim  astra:  vicissim 
«Ex  astris  Terras  nunc  quoque  spectat 

amans». 


♦  Biogr,  Lexikon,  XL VII.,  p.  198. 


Digitized  by 


Google 


—     133     — 

Monatsbericht  fOr  August,  September  und  Oktober  1908 
der  Erdbebenwarte  an  der  k.  k.  Staatsoberrealschule  In  Lalbaeh. 

(Gegründet  von  der  Krainischen  Sparkasse  1897.) 

a)  Beobachtungen  an  der  Erdbebenwarte  in  Laibach. 

Am  I  I.  August  registrierten  der   Kleinwellenmesser ,   der  Wellen- 
messer und  das  Horizontalpendel  ein  Fembeben  (Jonisches  Meer). 

Analyse  des  Bebenbildes  vom  Kleinwellenmesser 

(i:  loo). 

EW  .-Komponente : 

Beginn  des  ersten  Vorläufers  5  35  i8. 
Beginn  des  zweiten  Vorläufers  5  35  39. 
Beginn  der  Hauptphase  5  36  20. 
Maximum  der  Bewegung  5  37  2  (iio  mm). 
Ende  der  Bewegung  5  58  — . 

NS.-Komponente : 

Beginn  des  ersten  Vorläufers  5  35  23. 
Beginn  des  zweiten  Vorläufers  5  35  45. 
Beginn  der  Hauptphase  5  36  27. 
Maximum  der  Bewegung  5  37  13  (96  mm). 
Ende  der  Bewegung  5  59  10. 

V.-Komponente : 

Beginn  des  ersten  Vorläufers  5  35  20. 
Beginn  des  zweiten  Vorläufers  5  35  41. 
Beginn  der  Hauptphase  5  36  30. 
Maximum  der  Bewegung  5  37  16  (17  mm). 
Ende  der  Bewegung  5  54  25. 

Analyse  des  Bebenbildes  vom  Wellen  messer 

(1:10). 

EW  .-Komponente : 

Beginn  des  ersten  Vorläufers  5  35  36. 
Beginn  des  zweiten  Vorläufers  5  35  42. 
Beginn  der  Hauptphase  5  36  19. 
Maximum  der  Bewegung  5  37  21  (12  •  2  mm). 
Ende  der  Bewegung  5  49  — . 


Digitized  by 


Google 


—     134    — 

NS.- Komponente : 

Beginn  des  ersten  Vorläufers  5  35  30. 
Beginn  des  zweiten  Vorläufers  5  35  45. 
Beginn  der  Hauptphase  5  36  23. 
Maximum  der  Bewegung  5  37  27  (15 '4  mm). 
Ende  der  Bewegung  5  45  30. 

Analyse  des  Bebenbildes  vom  Horizontalpendel. 

NE.-SW.-Komponente : 

Beginn  des  ersten  Vorläufers  5  35  21. 
Beginn  des  zweiten  Vorläufers  5  35  33. 
Beginn  der  Hauptphase  5  36  15. 
Maximum  der  Bewegung  S  37  8  (10*3  mm). 
Ende  der  Bewegung  5  59  — . 

N  W.-SE.-Komponente : 

Beginn  des  ersten  Vorläufers  5  35  17. 
Beginn  des  zweiten  Vorläufers  5  35  41. 
Beginn  der  Hauptphase  5  36  25. 
Maximum  der  Bewegung  5  37  12  (13*5  mm). 
Ende  der  Bewegung  5  57  20. 

Am  17.  August  registrierte  der  Kleinwellenmesser  und  das  Hori- 
zontalpendel ein  Nahbeben  (Kroatien). 

Analyse  des  Bebenbildes  vom  Kleinwellenmesser 

(i :  100). 

EW.-Komponente : 

Beginn  des  ersten  Vorläufers  8  44  33. 
Beginn  des  zweiten  Vorläufers  8  44  47. 
Beginn  der  Hauptphase  8  44  52. 
Maximum  der  Bewegung  8  45  19  (4  mm). 
Ende  der  Bewegung  8  50  — . 

NS.-Komponente : 

Beginn  des  ersten  Vorläufers  8  44  29. 
Beginn  des  zweiten  Vorläufers  8  44  36. 
Beginn  der  Hauptphase  8  44  50. 
Maximum  der  Bewegung  8  45  15  (3  •  2  mm). 
Ende  der  Bewegung  8  48  10. 


Digitized  by 


Google 


—     135     — 

V.-Komponente : 
Beginn  des  ersten  Vorläufers  8  44  35. 
Beginn  des  zweiten  Vorläufers  8  44  42. 
Beginn  der  Hauptphase  8  44  53. 
Maximum  der  Bewegung  8  45  21  (2 -8  mm). 
Ende  der  Bewegung  8  47  20. 

Analyse  des  Bebenbildes  vom  Horizontalpendel. 

NE.-SW  .-Komponente : 
Beginn  des  Vorläufers  8  44  34. 
Beginn  der  Hauptphase  8  44  49. 
Maximum  der  Bewegung  8  45  13  (2*1  mm). 
Ende  der  Bewegung  8  49  — . 

NW.-SE.-Komponente : 
Beginn  des  Vorläufers  8  44  39. 
Beginn  der  Hauptphase  8  44  51. 
Maximum  der  Bewegung  8  45  17  (i  •  7  mm). 
Ende  der  Bewegung  8  47  40. 

Am  gleichen  Tage  registrierten  beide  obgenannten  Apparate  ein 
Nachbeben  (Kroatien). 

Analyse  des  Bebenbildes  vom  Kleinwellenmesser 

(i: 100). 

EW.- Komponente : 
Beginn  des  Vorläufers  9  58  3. 
Beginn  der  Hauptphase  9  58  12. 
Maximum  der  Bewegung  9  58  26  (2  •  7  mm) . 
Ende  der  Bewegung  10  4  — . 

NS.-Komponente : 
Beginn  des  Vorläufers  9  58  — . 
Beginn  der  Hauptphase  9  58  9. 
Maximum  der  Bewegung  9  58  30  (2:4  mm). 
Ende  der  Bewegung  10  i  20. 

V.-Komponente : 
Beginn  des  Vorläufers  9  58  5. 
Beginn  der  Hauptphase  9  58  14. 
Maximum  der  Bewegung  9  58  29  (1*3  mm). 
Ende  der  Bewegung  9  59  40. 


Digitized  by 


Google 


-     136    - 

Analyse  des  Bebenbildes  vom  Horizontalpendel. 

NE.-SW.-Komponente : 
Beginn  des  Vorläufers  9  58  7. 
Maximum  der  Bewegung  9  58  25  (2 -2  mm), 
Ende  der  Bewegung  10  2  — . 

N  W.-SE.-Komponente : 
Beginn  des  Vorläufers  9  58  9. 
Maximum  der  Bewegung  9  58  31  (i'ömm). 
Ende  der  Bewegung  10  3  30. 

Am  13.  September  verzeichneten  der  Kleinwellen-  und  Wellen- 
messer ein  Fernbeben  (Sizilien  ?). 

Analyse  des  Bebenbildes  vom  Kleinwellenmesser 

(i:  100). 

EW  .-Komponente : 
Beginn  des  Vorläufers  o  8  40. 
Beginn  der  Hauptphase  o  9  45. 
Maximum  der  Bewegung  o  9  55  (lo-  i  mm), 
Ende  der  Bewegung  o  11  — . 

NS. -Komponente : 
Beginn  des  Vorläufers  o  8  38. 
Beginn  der  Hauptphase  o  9  49. 
Maximum  der  Bewegung  o  9  53  (21-0  mm). 
Ende  der  Bewegung  o  10  40. 

V.-Komponente : 
Beginn  des  Vorläufers  o  8  42. 
Beginn  der  Hauptphase  o  9  48. 
Maximum  der  Bewegung  o  9  58  (o*  5  mm). 
Ende  der  Bewegung  o  10  — . 

Analyse  des  Bebenbildes  vom  Wellenmesser 

(1:10). 

EW.-Komponente : 
Beginn  des  Vorläufers  o  9  55. 
Maximum  der  Bewegung  o  10  30  (0*5  mm). 
Ende  der  Bewegung  o  12  40. 

NS.-Komponente : 
Beginn  des  Vorläufers  o  9  40. 
Maximum  der  Bewegung  o  10  22  (0*7  mm). 
Ende  der  Bewegung  o  1 1  50. 


Digitized  by 


Google 


—     137    — 

b)  Beobachtungen  an  in-  und  ausländischen  Erdbebenwarten. 
(Nach  den  bisher  eingegangenen  Monatsberichten  der  Stationen.) 

Die  Instrumente  der  verschiedenen  Stationen,  deren  Zeitangaben  gebracht  werden, 
sind:  Bukarest,  Hamburg,  Lemberg,  Straßburg,  Ucde  (Brüssel)  und  alle  nissischen 
Stationen  das  Horizontalpendel  von  Rebeur-Ehlert;  Göttingen,  Leipzig  und  Potsdam  das 
Wiechertsche  Pendelseismometer;  Budapest  und  Ö-Gyalla  das  Straßburger  Horizontal- 
Schwerpendel;  Laibach,  Lemberg,  Pola  und  Triest  der  Kleinwellenmesser  von  Vincentini; 
Taschkent  das  zweifache  Horizontalpendel  System  Zöllner;  die  italienischen  Warten 
mechanisch  registrierende  Instrumente  verschiedener  Systeme;  Baltimore,  Batavia,  Bidston, 
Bombay,  Christchurch,  Colombo,  Cordoba,  Edinburgh,  S.  Fernando,  Kairo,  Kalkutta,.  Kap 
der  Guten  Hofifnung,  Kew,  Kodaikanal  (Madras),  Mauritius,  S.  Miguel,  Paisley,  Perth,  Shide, 
Toronto,  Trinidad,  Viktoria,  Wellington  das  Horizontalpendel  von  Milne.  Die  angegebenen 
Zeiten  sind  mitteleuropäische  Zeit. 

1.  Aug.  Krasnoiarsk  12  59  3,  Rocca  di  Papa  6  33  22. 

2.  Aug.  Cordoba  5 ,  Kew  19  20  30. 

3.  Aug.  Hamburg  o  10  45,  Tiflis  o  12  47,  Irkutsk  o  12  48,  Uccle  o  12  48, 

Straßburg  o  13  45,  Taschkent  o  18  36,  Juriev  o  22  — ,  Potsdam 

0  23  — ,  Florenz  (O.  X.)  o  44  — ,  Bidston  o  44  12,  Rocca  di 
Papa  o  46  53,  Edinburgh  o  50  — ,  Baltimore  o  51  12,  Krasno- 
iarsk o  54  48,  S.  Fernando  o  57  6,  i  20  — ; 

Viktoria  7  55  12,  Baltimore  8  6  54,  Toronto  8  7  12,  Athen  8 
12  53,  Potsdam  8  26  — ,  Uccle  8  31  20,  Taschkent  8  37  30,  Siena 
9 ,  Taschkent  14  30  54,  Potsdam  20 . 

4.  Aug.  Krasnoiarsk  4  12  42,  Cordoba  8  56  18  >  Shide  12  51  — ,  Pavia 

16  35  37. 

5.  Aug.  Paisley  6  42  30,  Taschkent  8  4  24,  Kap  der  Guten  Hoffnung  8 

30  — ,  Kalkutta  9  56  18,  Baltimore  13 ,  Taschkent  14  52  12, 

Paisley  16  13  — . 

6.  Aug.  Bidston  i  12  — ,  Hamburg  i  17  57,  Straßburg  i  18  5,  Potsdam 

1  19  42,  Edinburgh  i  21  — ,  Uccle  i  21  24,  Shide  i  22  — ; 
Catania  4  i  23,  Mineo  42  — ,  4  ^5  — • 

[Ätna-Beben.]  Es  geben  an:  Tiflis  4  49  8,  Juriev  4  51  54,  Pavia 
4  52  — ,  Mineo  4  52  — ,  Kairo  4  52  — ,  Taschkent  4  52  12,  Cag- 
giano  4  52  22,  Florenz  (a.  Q.)  4  53  — ,  Ischia  4  53  2,  Rocca  di 
Papa  4  53  7,  Padua  4  53  11,  Leipzig  4  53  17,  Florenz  (O.  X.) 

4  53  26,  Potsdam  4  53  32,  Lemberg  4  53  36,  Hamburg  4  53  48, 
Straßburg  4  53  50,  Uccle  4  53  57»  Florenz  (R.  M.)  4  54  24, 
Krasnoiarsk  4  58  i,   Bidston  4  59  6,   Shide   5  4  36,   Irkutsk   5 

5  30,  S.  Fernando  5  9  24,  Edinburgh  5  10  — ,  Kap  der  Guten 
Hoffnung  5  26  36; 

S.Miguel  7  43  6,  Hamburg  7  47  54,  Straßburg  7  49  15,  Uccle 
7  49  46; 

Rocca  di  Papa  864,  Kap  der  Guten  Hoffnung  8  31  — ,  Athen 
19  46  40,  Tainan  20  o  22. 


Digitized  by 


Google 


-     138    - 

7- Aug.  Krasnoiarsk    8  i8  42,    Manila   13  57  54,    Baltimore    19  37  30, 
S.  Miguel  22  12  42 ,  Taschkent  23  10  6. 

8.  Aug.  Athen  o  56  — ,  Taschkent  4  58  42,  Baltimore  17 ; 

Krasnoiarsk    8  10  12,    Irkutsk    18  21  18,    Straßburg     18  46  25, 
Uccle  18  46  39,  Hamburg  18  46  42,  Potsdam  18  47  33. 

9.  Aug.  Athen  3 ,  Krasnoiarsk  11  13  42,  Taschkent  17  36  6; 

Baltimore  18 ,  Toronto  18  2  30,  Potsdam  18  5  36,  Viktoria 

18  18  — ,    Bidston    18  24  24,    Uccle    18  24  35,    Kew   18  28  — , 

Shide  18  44  6; 

Cordoba  19  40  12; 

Straßburg  21  2  12,  Padua  21  2  23,  Modena  21  3  — ,  Padua  21 

50  23,  Athen  21  57  —; 

S.  Fernando  23  48  30,   Potsdam  23  49  37,  Straßburg   23  50  50, 

Hamburg  23  51  13,  Uccle  23  53  19. 

10.  Aug.  Athen    i  38  — ,    Taschkent    436,    Fishiki    5  39  40,    Tokio    5 

46  35,  Tiflis  8  II  43,  Potsdam  13  30  — ,  Taschkent  10  33  36, 
Krasnoiarsk  22  26  6. 

11.  Aug.  Athen  3  42  — . 

[Jonisches  Meer-Beben.]  Es  geben  an:  Krasnoiarsk  5  4  30, 
Chalkis  5  16  — ,  Juriev  5  17  6,  Taschkent  5  30  54,  Fiume  5 
31  19,  Messina  5  33  — ,  Catania  5  34  — ,  Giaccherino  5  34  — , 
Mineo  5  34  — ,  Bukarest  5  34  31,  Florenz  (a.  Q.)  5  35  — , 
Turin  5  35  — ,  Rocca  di  Papa  5  35  8,  Kairo  5  35  30,  Athen  5 

35  42,  Florenz  (O.  X.)  5  35  45,  Padua  5  35  46,  Pola  5  35  45» 
Budapest    5  35  48,    Triest    5  35  Si>    Shide  5  35  54,  Venedig  5 

36  — ,  Florenz  (Q.  C.)  5  36  19,  Hamburg  5  36  20,  Potsdam  5 
36  22,  Ö-Gyalla  5  36  32,  Lemberg  5  36  35,  Urbino  5  36  40, 
Leipzig  5  36  43,  Sporea  5  36  49,  Straßburg  5  36  50,  Bidston 
5  37  — »  Ferrara  5  37  — ,  Tiflis  5  37  2,  Uccle  5  37  4,  Pavlovsk 
5  37  48,  Kew  5  37  48,  Edinburgh  5  38  30,  Portici  5  38  34, 
S.  Fernando  5  39  12,  Pavia  5  40  — ,  Paisley  5  42  — ,  Irkutsk 
5  42  6,  Piacenza  5  44  — ,  Bombay  5  48  — ,  Kodaikanal  5  50  42, 
Kap  der  Guten  Hoffnung  5  52  54,  Mauritius  5  53  12,  Toronto 
5  53  30,  Viktoria  5  5^  — ; 

Straßburg  12  i  30,  Tiflis  22  12  10. 

12.  Aug.  Irkutsk   i  21  54,   Potsdam    i  47  — ,   Hamburg   i  47  31,   Straß- 

burg I  48  10,  Perth  I  53  42; 

Krasnoiarsk  7  50  6,    Kap  der  Guten  Hoffnung  8  30  — ,  Mineo 

10  40  — ,  15  2  — ,  Agram  16  29  45,  Tiflis  22  18  43,  Athen  23 

50—. 

13.  Aug.  Cordoba    3  22  54,    Perth    3  36  — ,    Kap    der    Guten    Hoffnung 

4 ,  Krasnoiarsk  4  4  30,  Potsdam  4  16  — ,  Tiflis  5  49  — » 

Perth  6  36  — ,  Taschkent  13  50  48. 


Digitized  by 


Google 


-     139    — 

[Beben  in  Sibirien?]  Es  geben  an:  Krasnoiarsk  i6  3  — ,  Irkutsk 

16  52  54,  Lemberg  16  58  18,  Tiflis  16  58  20,  Padua  16  59  23, 
Straßburg  16  59  25,  Rocca  di  Papa  16  59  34,  Taschkent  17  5  — , 
Juriev  17  5  54,  Hamburg  17  5  55,  Kalkutta  17  6  18,  Potsdam 

17  8  28,  Uccle  17  9  19,  Bombay  17  26  6,  Leipzig  17  27  45, 
Viktoria  17  28  12,  Bidston  17  29  — ,  Catania  17  29  49,  Florenz 
(a.  Q.)  17  30  — ,  Florenz  (O.  X.)  17  30  — ,  Kew  17  31  — ,  Shide 
17  31  54,  Paisley  17  32  3p,  Edinburgh  17  33  — ,  S.  Fernando 
17  38  42,  Toronto  17  44  12. 

14.  Aug.  Irkutsk  2  16  36,  Aomori  2  16  37,  Potsdam  2  57  41,  Taschkent 

6  34  42,  Potsdam  7  5  58,  Krasnoiarsk  12  29  6,  Mito  15  50  2, 
Aomori  15  50  13,  Kumagaye  16  36  — ,  Ishinomaki  16  49  — , 
Aomori  17  10  38,  Mito  17  10  50. 

15.  Aug.  Irkutsk  2.  25  12,  Taschkent  12  44  12,  Kew  13  18  12,  Krasnoiarsk 

13  30  42,  Reggio-Calabria  16  45  — ,  Taschkent  22  42  6. 

16.  Aug.  Manila  4  12  41,  Taschkent  4  15  30,  Potsdam  4  14  21,  Straßburg 

4  16  20,  Hamburg  4  16  28,  Juriev  4  19  — ,  Tiflis  4  34  29,  Kal- 
kutta 6  28  36,  Reggio-Calabria  8  45  — ,  Kalkutta  8  49  — ,  Kodai- 
kanal  10  5  24,  Krasnoiarsk  11  26  30,  Kalkutta  11  50  30,  Catania 
12  38  44; 

Lemberg  14  50  — ,  Toronto  14  50  — ,  Port-au-Prince  14  50  28, 
Straßburg  14  51  — ,  Leipzig  14  51  2,  Padua  14  51  18,  Rocca  di 
Papa  14  51  18,  Ischia  14  51  18,  Bidston  14  58  48,  Potsdam  15 
o  37,  Tiflis  15  4  25,  Viktoria  15  6  12,  S.  Fernando  15  7  6,  Tasch- 
kent 15  10  — ,    Shide  15  10  18,    Kew  15  11  42,    Edinburgh   15 

14  30,  Juriev  15  17  30,  Irkutsk  15  20  24,  Tokio  16  35  17,  Mito 
16  35  34,  Potsdam  17  33  — . 

17.  Aug.  Taschkent  o  56  24,  Kodaikanal  5  42  6,  6  45  36,  6  48  42. 

[Beben  in  Agram  und  Umgebung.]  Straßburg  8  45  6,  Pola  8  45  6, 
Padua  8  46  19,  Rocca  di  Papa  8  46  21. 

[Beben  in  Agram  und  Umgebung.]  Taschkent  9  30  12,  Krasno- 
iarsk 9  34  24,  Straßburg  9  57  46,  Padua  9  58  30,  Florenz  (Q.  C) 
9  58  58,  Rocca  di  Papa  9  59    — ; 

Taschkent  11  48  48,  Irkutsk  18  44  30,  Cordoba  19  9  12,  Pots- 
dam 19  54  — ,  Taschkent  20  2  24. 

18.  Aug.  Mineo  7  22  — ,  Rocca  die  Papa  13  20  52,  Paisley  14  15  — ,  Kras- 

noiarsk 14  21  24,  Urbino  17  53  45,  Messina  17  56  — ,  Paisley 
18  44  — . 

19.  Aug.  Cordoba  6 ,  Kap  der  Guten  Hoffnung  9  58  36,  Potsdam 

10 ,  Straßburg  10  22  55,  Irkutsk  10  23  30,  Uccle  10  27  45, 

Taschkent  10  41  6,  S.  Fernando   10  48  48,  Florenz    (O.  X.)    10 
50  — ,  Shide  II  o  6,  Kalkutta  11  4  18,  Bidston  11  40  — ,  Manila 
.18  44  35- 

10 


Digitized  by 


Google 


—     140     — 

20.  Aug.  Taschkent  5  53  18,  Mineo  8  33  — ,  Irkutsk  11  22  30,  Perth   14 

25  — ,  Taschkent  14  33  42,  Krasnoiarsk  16  51  30. 

21.  Aug.  Taschkent   2  28  — ,    Kodaikanal   3  59  — ,    5  48  12,    Cordoba    5 

35  36,  Bidston  6 ,  Krasnoiarsk  12  41  30,  Ag^am  17  16  49. 

22.  Aug.  Taschkent  5  3  30,  10  10  30,  Krasnoiarsk  12  52  6. 

23.  Aug.  Cordoba  4  43  42,  7  31  — ,  Krasnoiarsk  10  8  36,  Tokio  13  33  28, 

Jida  13  34  38,  Agram  23  39  40. 

24.  Aug.  Tiflis  4  56  33,  Taschkent  5  3  18,    16  31  — ,  20  2  12,  22  29  30, 

Krasnoiarsk  10  30  42,  Agram  16  38  3. 

25.  Aug.  Pavia  8  30  — ,  Florenz  (O.  X.)  9 ,  Irkutsk  11  21  6,  Tasch- 

kent 13  37  — ,  19  47  18. 

26.  Aug.  Krasnoiarsk  i  48  — ,  Kodaikanal  7  23  — ,  Perth  14  17  — ,  Ischia 

14  35  8,  Taschkent  14  35  12,  Bidston  14  58  12,  Uccle  15  6  13, 
Trinidad  20  19  — ,  20  37  — ,  Tiflis  20  45  20,  Taschkent  22  30  24. 

27.  Aug.  Cordoba  5 ,22 ,  Trinidad  12  16  — ,  19 ,  Edin- 

burgh 14  30  — ,  Tiflis  15  48  25. 

28.  Aug.  Krasnoiarsk  2  12  6,  Taschkent  4  29  30,  Ischia  6  30  21,  Tasch- 

kent 12  56  12,  19  II  24. 

29.  Aug.  Mineo  o  23  — ,  Krasnoiarsk  i  53  18,  Bidston  2  34  24,  Taschkent 

3  21  — . 

[Beben  von  Umbrien  und  Marchegianc]  Es  geben  an:  Florenz 
(Q.  C.)  6  43  12,  Rocca  di  Papa  6  43  12,  Padua  6  43  52; 
Krasnoiarsk  8  32  42,  Uccle  15  43  41,  Cordoba  16  20  54,  Rocca 
di    Papa    16  36  48,    Straßburg    16  37  45,    Taschkent    16  47  42, 
Bidston  16  59  30. 

30.  Aug.  Kodaikanal  2  29  30,  Taschkent  4  29  6,  17  8  6,  Cordoba  4  53  24, 

5  15  — ,  Tokio  17  24  18,  Kumagaye  17  24  40. 

31.  Aug.  Taschkent  i  5  6,  9  4  36. 

1.  Sept.  Kodaikanal  3  31  6,  Pavia  6  25  — ,  Irkutsk  8  55  6,  Taschkent  10 

37  18,  Irkutsk  10  37  30,  Kairo  11  55  — ,  Taschkent  13  43  30; 
Batavia  16  9  48,  Kalkutta  16  11  24,  Kodaikanal  16  11  30,  Bom- 
bay 16  12  6,  Taschkent  16  12  54,   Irkutsk  16  13  42,   Straßburg 

16  26  20,  Hamburg  16  26  58,  Krasnoiarsk  17  43  42. 

2.  Sept.  Kairo  i  30  — ,  Mineo  7  10  — ,  Irkutsk  10  3  30,  Zante  13  22  — , 

Bidston  16  38  — ,  Mito  17  25  — ,  Tokio  17  26  41,  Utsunomiya 

17  27  6. 

3.  Sept.  Shide  o  57  — ,  Mauritius  4  51  48; 

Florenz  (O.  X.)  7 ,  Batavia  704,  Irkutsk  7  3  12,  Christ- 

church  7  5  18,  S.  Fernando  7  7  30,  Perth  7  7  36,  Uccle  7  12  50, 
Hamburg  7  13  11,  Straßburg  7  13  25,  Juriev  7  21  12,  Bidston 
7  25  — ,  Taschkent  7  33  54,  Mauritius  7  41  30,  Rocca  di  Papa 
7  58  49; 


Digitized  by 


Google 


—     141     — 

Uccle  8  i8  37,  Turin  8  21  — ,  Padua  8  22  10,  Straßburg  8  23  5, 

Paisley  12  i  — ,  15 ,    Kalkutta  12  4  24,    Florenz   (O.  X.) 

17 . 

5.  Sept.  Padua  2  38  10,  Christchurch  6  45  12,  Paisley  9  19  30,  Syrakus 

10  15  — ,  Kairo  13 ,  Syrakus  16  23  — ,  Taschkent  20  o  36, 

Kushiro  22  30  — . 

6.  Sept.  Tiflis  i  30  56,  Cordoba  9  3  36,  Paisley  12  12  — ,  Mauritius  14 

25  48,  Taschkent  18  56  48. 

7.  Sept.  S.  Fernando  o  21  24,  Zante  3  42  — ,  Taichu  7  13  50,  Krasnoiarsk 

7  14  42,  Taihoku  7  15  37,  Padua  8  4  30; 

Irkutsk  8  16  12,  Christchurch  8  17  — ,  Uccle  8  18  21,  Perth  8 
20  6,  Batavia  8  20  9,  S.  Miguel  8  28  36,  Hamburg  8  29  36,  Flo- 
renz (R.  M.)  8  29  44,  Catania  8  30  33,  Florenz  (O.  X.)  8  30  49, 
Padua  8  30  52,  Rocca  di  Papa  8  30  54,  Ischia  8  31  — ,  Straßburg 

8  31  5,  Taschkent  8  31  6,  Pavia  8  31  10,  Juriev  8  22  6,  Tiflis  8 
32  31,  Florenz  (a.Q.)  8  33  — ,  Kalkutta  8  34  54,  Kew  8  36  — , 
Kodaikanal  8  36  — ,  Viktoria  8  36  12,  Bombay  8  37  12,  Mau- 
ritius 8  37  42,  Toronto  8  41  — ; 

Edinburgh  9  3  30,  Bombay  9  3  36,  Shide  9  13  30,  9  37  18,  Kap 

der  Guten  Hoffnung  9  15  48,  Straßburg  9  52  — ,  Paisley  10 , 

S.  Fernando  10  o  12,  Bidston  10  14  12. 

8.  Sept.  Florenz  (A.  Q.)  i  46  — ,  Uccle  6  19  10,  Straßburg  6  19  35,  Mau- 

ritius 6  20  48,  Irkutsk  6  21  30,  Christchurch  6  23  24,  Perth  6 
24  24,  Kap  der  Guten  Hoffnung  6  25  — ,  Tiflis  6  29  19,  Bombay 

6  38  36,  Kodaikanal  6  47  48,  6  51  24,  Florenz  (O.  X.)  7 , 

Juriev  7  15  30,  Kew  7  20  — ,  Shide  7  22  54,  Edinburgh  7  28  — , 
Paisley  7  31  24,  Taschkent  8  21  30,  Miyasaki  9  37  39,  Krasno- 
iarsk 10  I  24,  Trinidad  13  50  — ,  19  58  — . 
9- Sept.  Taschkent   o  9  54,    Cordoba  6  15  48,  6  58  48,    Mineo  9  56  — , 

11  46  — ,  Shide  13  29  6,  13  20  30,  Trinidad  15  30  — ,  15  53  — , 

17  13  — • 

10.  Sept.  Taschkent  2  56  48,  5  41  — ,  Taihoku  2  26  26,  8  46  4,   Irkutsk 

5  37  42,  Uccle  6  I  36,  Hamburg  6  8  47,  Batavia  6  14  7,  Straß- 
burg 6  17  30,  Kilung  8  45  9,  Taschkent  9  48  6,  Florenz  (O.  X.) 

10 ,   Irkutsk  10 ,   Krasnoiarsk  10  4  36,   Straßburg  10 

38  — ,  Uccle  II  9  12,  Toronto  11  10  48,  Mineo  ii  51  — ,  Tasch- 
kent II  53  12,  Viktoria  12  4  — ,  Straßburg  12  4  — ,  Irkutsk  12 
38  — ,  Juriev  12  43  6,  Kew  13  39  38,  Uccle  14  16  56,  Viktoria 
14  54  30,  Irkutsk  15  7  24,  Toronto  15  9  30,  Baltimore  15  10  — , 
Straßburg  15  15  — ,  Edinburgh  15  26  — ,  Juriev  15  27  30,  Kew 

18  58  48,  23  45  30,  Trinidad  19  44  — . 

11.  Sept.  Mineo  73  — ,  Krasnoiarsk  7  37  36,  Florenz   (O.  X.)    10  50  — , 

Tainan  18  26  44,  Taihoku  18  27  7. 

10* 


Digitized  by 


Google 


—       142      — 

12.  Sept.  Viktoria  o  44  18,  Taschkent  5  13  54,  Kap  der  Guten  Hoffnung 

8  30  — ,  Mineo  9  5—;  Zante  9  53  — ,  Tiflis  11  8  11,  Krasnoiarsk 
12  56  — ,  Irkutsk  16  3  54,  Straßburg  21  56  25,  Catania  23  18  53. 

13.  Sept.  [Beben  in  Sizilien?]    Es  geben  an:    Carloforte  04  — ,    Ischia 

o  8  45,  Catania  o  8  45,  Rocca  di  Papa  o  8  48,  Florenz  (O.  X.) 
095,  Messina  o  9  24,  Pavia  o  9  30,  Padua  o  9  32,  Pola  o  9  46, 
Florenz  (R,  M.)  o  10  10,  Leipzig  o  10  25,  Straßburg  o  10  30. 
Florenz  (A.  Q.)  o  11  — ,  Hamburg  o  11  19,  Portici  o  11  29. 
Urbino  o  12  — ; 

Viktoria  o  44  18,  Xjiaccherino  i  44  — ,  Florenz  (O.  X.)  i  44  20, 
Padua  I  45  I,  Kodaikanal  4  43  36,  Kap  der  Guten  Hoffnung 
6  25  — . 

[Beben  am  Balkan.]  Es  geben  an:  Budapest  915»  Lemberg 
924,  Bukarest  9  2  41,  0-Gyalla  9  2  55,  Leipzig  9  4  49,  Rocca 
di  Papa  9  4  53,  Straßburg  9  5  30,  Tiflis  9  5  54,  Catania  961, 
Hamburg  9  8  49 ; 

Krasnoiarsk  10  13  24,  Kairo  12  30  — ,  Florenz  15  49  — 9  Florenz 
(R.  M.)  15  52  — ,  Hamburg  16  30  2,  Paisley  16  31  36,  Edin- 
burgh 16  32  — ,  Uccle  16  33  13,  Taschkent  16  33  30,  Straßburg 
16  33  40,  Leipzig  16  33  55,  S.  Miguel  16  35  6,  Juriev  16  35  48, 
Shide  16  36  18,  Kew  16  36  36,  Tiflis  16  37  25,  Florenz  (a.Q.) 
16  40  — ,  Catania  16  42  5,  Padua  16  43  46,  Rocca  di  Papa  16 

45  5,  Toronto  16  46  — ,  Irkutsk  17  36  — y  S.  Miguel  20  4  18, 
Uccle  20  4  30,  Hamburg  20  5  35,  Straßburg  20  5  45,  Shide 
20  6  30. 

14.  Sept.  Zante   i  52  — ,4  25  — ,  Mineo  5  10  — ,   Krasnoiarsk  7  56  36, 

Trinidad  11  56  — ,  Manila  15  39  15,  Kap  der  Guten  Hoffnung  18 
20  24,  19  28  — ,21  10  18. 

15.  Sept.  Kap  der  Guten  Hoffnung    i  11  — ,    19  51  54,    Irkutsk    i  35  6. 

Mineo  11  12  — ,  Taschkent  14  5  30,  Padua  19  2  49. 

16.  Sept.  Irkutsk  i  59  42,  Catania  2  37  15,  Athen  2  43  21,  Kap  der  Guten 

Hoffnung  3  50  12,  Rocca  di  Papa  14  57  48,  Trinidad  17  31  — , 
Taschkent  21  15  48. 

17.  Sept.  Kap  der  Guten  Hoffnung  2  23  48,  Taschkent  2  33  48,  13  51  54, 

Florenz  (O.  X.)  9  54  44,  Irkutsk  13  46  42,  Hamburg  14  19  44, 
Straßburg  14  20  45,  Uccle  14  21  32. 

18.  Sept.  Athen  4  9  35,    Baltimore  5 ,    Kap    der    Guten    Hoffnung 

8  31  12,  Cordoba  8  39  36,  Fukushima  11  45  30,  Ishinomaki  11     ' 

46  26,  Mito  II  46  57,  Tokio  ii  47  49,  Irkutsk  12  i  24,  Kodai-     I 
kanal  13  42  30,   Tiflis  19  13  25,    Hamburg  19  40  55,    Uccle  19 
41  15,  Straßburg  19  41  55,  Taschkent  19  48  6. 

19.  Sept.  Krasnoiarsk  8  50  18,  Taschkent  9  41  30,  Zante  17  3  — ,  20  51  — . 


Digitized  by 


Google 


—     143     — 

20.  Sept.  Zante  39  — ,  Kairo  6  54  — ,  Mineo  82  — ,14  13  — ,  Irkutsk  11 

56  18,  Uccle  12  I  — ,  Straßburg  12  i  20,  Tiflis  12  4  33,  Tasch- 
kent 12  5  42; 

Fukushima  13  11  46,  Kumagaye  13  12  18,  Tokio  13  12  38,  Kana- 
yama  13  13  i,  Maebashi  13  13  15,  Jida  13  13  52,  Akita  13  14  37; 
Mineo  14  13  — ,  Bidston  15  10  — ,  Cordoba  23 . 

21.  Sept.  Krasnoiarsk  7  42  12,  Akita  11  32  37,  Ishinomaki  11  33  40,  Mineo 

13  27  — ,  14 ,  14  25  — ,  Florenz  (O.  X.)   18  33  — . 

22.  Sept.  Florenz  (O.  X.)  2  48  6,  Baltimore  22  10  — . 

23.  Sept.  Cordoba  i ,  Christchurch  i  17  — . 

[Beben  in  Nordafrika.]  Es  geben  an:  Carloforte  2  27  — ,  S.  Fer- 
nando 2  37  18,  Leipzig  2  45  — ,  Catania  2  45  57,  Padua  2  45  58, 
Rocca  di  Papa  2  45  59,  Straßburg  2  46  20,  Uccle  2  46  37,  Ham- 
burg 2  46  52,  Florenz  (R.  M.)  2  48  4,  Shide  2  49  24,  Florenz 
(a.  Q.)  2  50  —,  Kew  2  50  48,  Paisley  2  52  42,  Edinburgh 
2  53  30,  Juriev  2  59  42; 

Christchurch  8  19  6,  Taschkent  9  29  12,  Irkutsk  10  35  30, 
Krasnoiarsk  10  37  24,  Straßburg  10  50  20,  Uccle  10  55  54,  Shide 
10  57  6,  Mineo  11  47  —>  ^3  33  — • 

24.  Sept.  Mito  5  24  — ,  Fukushima  5  25  8,  Cordoba  7  26  24,  7  34  36,  Flo- 

renz (O.  X.)  8 ,  Paisley  23  40  — . 

25.  Sept.  Taschkent  i  44  36 ; 

Tiflis  2  23  12,  Juriev  2  27  24,  Bombay  2  27  54,  Hamburg, 
Irkutsk,  Krasnoiarsk  2  28  36,  Straßburg  2  29  50,  Bidston  2  41  18, 
Kew  2  45  30,  Shide  2  46  18,  Edinburgh  2  47  — ; 
Kodaikanal  3  12  36,  Aomori  5  41  34,  Baltimore  75  — ,  Rocca 
di  Papa  9  o  54,  Kap  der  Guten  Hoffnung  10  28  42,  Mineo  13 
46  — ,  Trinidad  15  52  — ,  19  33  — . 

26.  Sept.  Tiflis  4  30  5,  Kodaikanal  6  34  24,  Christchurch  7  15  — ,  Tasch- 

kent 7  33  36,  Uccle  12  8  24,  Straßburg  12  12  30,  Mineo  15  16  — , 
Krasnoiarsk  17  5  54. 

27.  Sept  Cordoba  o ,  Taschkent  15  38  36,  23  55  36,  Tiflis  16  21  54, 

Hamburg  16  27  4,  Irkutsk  16  36  24,  Juriev  16  39  30,  Straßburg 
16  45  —>  Uccle  16  46  54. 

28.  Sept.  Cordoba  2 ,  Florenz  (O.  X.)  14  18  — ; 

Taschkent  16  40  — ,  Krasnoiarsk  16  49  24,  Irkutsk  16  50  42, 
Hamburg  17  18  42,  Straßburg  17  24  30. 

29.  Sept.  Krasnoiarsk  3  4  12,  Cordoba  8  40  42,  Irkutsk  8  40  42,  23  52  — , 

Bidston  23  40  — . 

30.  Sept.  Cordoba  6 ,  Mineo  13  24  — ,  Taschkent  15  7  12,  19  i  24. 

I.  Okt.   Krasnoiarsk  4  55  30,  Florenz  (O.  X.)  8  20  — ,  9  25  — ,  Cordoba 

13  12  42,  Taschkent  15  57  —,  Reggio-Calabria  23  45  — . 


Digitized  by 


Google 


—     144     — 

2.  Okt.    Manila  3  10  11,  9  42  50,  Kumagai  7  48  52,  Taschkent  11  45  4^. 

Bombay  23  21  36. 

3.  Okt.    Manila  3  6  36,  4  45  47,  Zante  5  12  — ,  12  15  — ,  15  21  — ,  Edin- 

burgh 18  30  — . 

4.  Okt.    Mineo  12  — ,  Christchurch  6  2  24,  Baltimore  6  55  — ,  Shide  7 

o  18,  Bidston  7  7  12,  Kew  7  19  12,  Florenz  (O.  X.)  7  24  — ,  Cor- 
doba  9  24  48,  Zante  12  3  — ,  Taschkent  20  43  36. 

5.  Okt.    Krasnoiarsk  5  59  — ,  Tiflis  14  58  28,  Zante  16  15  — ,  20  46  — . 

6.  Okt.   Trinidad  15  31  — . 

7.  Okt.    Krasnoiarsk  6  3  18,  Manila  6  29  20,  Ishinomaki  7  2  41,  Florenz 

(O.  X.)  8  20  — ,  Tiflis  12  40  33,  Mineo  16  34  — ,  Kumagai  19 
44  43- 

8.  Okt.    Taschkent  3  10  24,  23  13  36,  Cordoba  12  12  12. 

9.  Okt.   Taschkent  21  8  24,  Pavia  12 . 

10.  Okt.    Florenz  (O.  X.)  8  55  — ,  Viktoria  12  4  — ,  14  54  30. 

[Beben  in  Japan?]  Es  geben  an:  Kumamoto  17  41  42,  Fukuoka 

17  44  50,  Yagi  17  44  52,  Irkutsk  17  46  6,  Tiflis  17  51  8,  Kras- 
noiarsk 17  51  42,  Leipzig  17  55  — ,  Taschkent  18  i  18,  Straß- 
burg 18  2  45,  Kalkutta  18  3  36,  Bombay  18  6  36,  Juriev  18  17—, 
Hamburg  18  22  25,  Uccle  18  23  35,  Bidston  18  24  36,  S.  Fer- 
nando 18  27  48,  Florenz  (O.  X.)  18  28  — ,  Shide  18  32  24,  Kew 

18  34  30»  Edinburgh  18  37  — , 

11.  Okt.   Taschkent  i  15  24,  4  50  36,  14  15  54,  Manila  7  39  7,  Rocca  di 

Papa  16  17  20. 

12.  Okt.    Manila    o  44  10,  Viktoria    o  44  18,    Taschkent  051  18,   Kras- 

noiarsk 5  37  54,  Paisley  13  16  — ,  Aomori  13  51  24,  Akita  13 
56  54,  Taschkent  16  36  — ,  18  56  42,  Bidston  18  33  — . 

13.  Okt.    Florenz   (O.  X.)   7  40  — ,    Cordoba  8  23  24,  Paisley   13  49  30, 

Trinidad  16  44  — ,  Viktoria   16  56  — ,  Christchurch  23  4  6. 

14.  Okt.    Baltimore  i  14  — ,  Batavia  4  9  42,  Manila  4  18  — ,  Perth  4  20  18, 

Irkutsk  4  21  — ,  Christchurch  4  32  12,  Straßburg  4  33  25,  Tasch- 
kent 4  35  18,  Hamburg  4  35  23,  Kalkutta  4  35  24,  Uccle  4  36  25, 
Potsdam  4  42  — ,  Tiflis  4  42  54,  Juriev  4  43  — ,  Rocca  di  Papa 

5  10  12,    Kalkutta  5  22  42,    Shide  5  26  — ,    Cordoba  7 , 

S.  Fernando  8  24  6,  Catania  16  48  13,  Tokio  21  17  6. 

15.  Okt.    Kalkutta    10  15  30,    Taschkent    11  22  — ,    Hamburg    11  23  32, 

Uccle  II  23  50,  Athen  16  58  56, 

16.  Okt.    Irkutsk    2  3  54,    11  496,    Kalkutta   10  11  18,  Krasnoiarsk    10 

49  — ,  Manila  14  9  i,  Perth  18  58  42,  Taschkent  19  11  —, 
Potsdam  19  32  — ,  Bidston  19  41  12,  Cordoba  19  48  18.  Kumagai 
20  22  19. 


Digitized  by 


Google 


-     H5     — 

17-  Okt.    Perth  2  42  54,  Taschkent  2  49  30,   15  9  36,  Potsdam  3 , 

14  50  — ,  Irkutsk  8  21  42,  Viktoria  8  36  12,  Krasnoiarsk  12 
32  — ,  Cordoba  14  31  11,  Athen  17  10  54,  Trinidad  18  38  — , 
20  31  — ,  Toronto  19  8  24,  Florenz  (O.  X.)  23  58  — . 

18.  Okt.   Athen    2  56  32,    13  5  — ,    Krasnoiarsk    2  57  — ,    Fukushima  3 

15  23,  Tiflis  6  19  35,  Irkutsk  11  11  54,  Kalkutta  11  23  48, 
Potsdam  13 ,  Kew  14  15  — ,  Taschkent  16  59  12. 

19.  Okt.    [Beben  in  Tiirkestan?]  Krasnoiarsk  3  53  — ,  Taschkent  3  53  54, 

Trinidad  14  i  — ,  Tiflis  4  10  18,  Batavia  4  11  18,  Padua  4  13  44, 
Florenz  (Q.  C.)  4  14  20,  Catania  4  14  23,  Straßburg  4  14  30, 
Irkutsk  4  15  6,  Lemberg  4  15  12,  Kalkutta  4  15  24,  Hamburg 

4  16  25,  Uccle  4  16  25,  Juriev  4  17  18,  Rocca  di  Papa  4  21  46, 
Perth  4  24  48,  Bidston  4  29  42 ; 

Benevent  6  58  30,  Irkutsk  6  59  30,  17  25  24,  Fukushima,  Flo- 
renz 17  7  6. 

20.  Okt.    Irkutsk  i  57  12,  Krasnoiarsk  2  3  12,  Potsdam  39  — ,  Perth  4 

6  48,  Batavia  49  — ,  Padua  4  10  — ,  Straßburg  4  10  — ,  Rocca  di 
Papa  4  II  — ,  Bidston  4  12  30,  Taschkent  4  19  24,  Juriev  4 
26  36,  Tiflis  4  33  49,  Shide  5  i  30,  Uccle  54  — ,  Florenz  (O.  X.) 

5  10  — ,  S.  Fernando  5  19  24,  Cordoba  9  19  18,  Shide  9  30  13, 
Taschkent  12  39  18,  Florenz  (O.  X.)  14  30  — ,  Christchurch  15 
48  54,  Fukushima  21  57  15. 

21.  Okt.   Athen  4  50  45,  Irkutsk  7  30  36,  Krasnoiarsk  7  51  36,  Potsdam 

7  51  54,  10  14  49,  Taschkent  9  41  24; 

Lemberg  11 ,  Bombay  11  i  18,  Kap  der  Guten  Hoffnung 

113—,  Florenz  (O.  X.)  11  6  — ,  Catania  116—,  Tiflis  u  8  58, 
Rocca  di  Papa  11  9  53,  Padua  11  10  10,  Straßburg  11  10  30, 
Uccle  II  II  — ,  Hamburg  11  11  51,  Kodaikanal  11  14  6,  Perth 
II  14  6,  Irkutsk  11  15  — ,  Kairo  11  16  — ,  Kalkutta  11  19  6, 
S.Fernando  11  19  36,  Juriev  11  21  18,  Cordoba  11  21  54,  Kew 
II  23  30,  Bidston  11  24  — ,  Edinburgh  11  24  30,  Shide  11  25  6, 
S.Miguel  II  27  12,  Paisley  11  30  — ,  Florenz  (a.Q.)  11  40  — , 
Toronto  11  40  30; 
Taschkent  12  50  54,  Paisley  18  39  42,  Irkutsk  23  50  30. 

22.  Okt.    Manila  19  47  21,  Batavia  4  7  42. 

23.  Okt.   Taschkent  o  33  18,  Krasnoiarsk  2  47  30; 

S.  Fernando  39  — ,  S.  Miguel  3  25  36; 

Tiflis  3  47  46,  Hamburg  3  54  16,  Straßburg  3  54  30,  Potsdam 

3  57  17,  Bombay  3  57  24,  Lemberg  3  58  30,  Leipzig  3  58  54, 

Juriev  3  59  48,  Edinburgh  4  7  30,  Bidston  4  7  42,  Irkutsk  4  9  — , 

Paisley  4  10  18,  Shide,  Kew  4  10  42; 

Irkutsk  7  59  36; 


Digitized  by 


Google 


—     146    — 

Krasnoiarsk  14  39  12,  Irkutsk  14  58  18,  Taschkent  14  58  24, 
Tiflis  15  6  57,  Bessu  15  7  — ,  Bombay  15  10  — ,  Straßburg  15 
19  — ,  Lemberg  15  19  6,  Potsdam  15  20  48,  Hamburg  15  21  2, 
Bidston  15  22  36,  Juriev  15  23  6,  Edinburgh  15  32  — ,  Paisley 

15  39  30. 

24.  Okt.    Kap  der  Guten  Hoffnung  2  10  — ,  Straßburg  2  30  — ,  Tasch- 

kent 2  36  18,  Potsdam  2  41  — ,  Tiflis  2  56  41,  Bidston  3  2  48, 
Shide  3  3  42,  Juriev  38  — . 

25.  Okt.   Tiflis  4  25  — ,  Baltimore  6 ,  Edinburgh  8 ,  Mineo  9 

30  — ,  Krasnoiarsk  11  51  42,  Rocca  di  Papa  18  12  24,  Catania 
18  45  21,  Irkutsk  23  42  36. 

26.  Okt.    Manila  o  16  53,  Irkutsk  o  31  6,  23  55  — ,  Taschkent  o  34  36, 

Juriev  i  i  24,  Florenz  (O.  X.)  12 ,  Ischia  14  35  8. 

27.  Okt.    Tiflis    5  32  18,    Irkutsk    7  33  42,    8  43  — ,    23  58  24,    Florenz 

(O.  X.)  8  10  — ,  Akita  13  57  26,  Ishinomaki  13  59  39,  Trinidad 
18  52  — ,  Taschkent  19  34  12. 

28.  Okt.    Manila  i  51  41,  Ischia  6  30  21,  Rocca  di  Papa  6  42  57,  8  15  38, 

Benevent  8  26  — ,  Krasnoiarsk  13  15  6,  Athen  21  21  21; 
S.  Miguel  23  22  6,   S.  Fernando  23  30  12,   Straßburg  23  34  — , 
Hamburg  23  34  35,  Uccle  23  24  45,  Potsdam  23  37  — ,  Ishino- 
maki 23  38  10. 

29.  Okt.    Paisley  o  50  — ,  Irkutsk  4  9  24,  7  24  36,  Uccle  7  57  30,  Kras- 

noiarsk 8  57  42,  S.  Fernando  13  17  — ,  Kew  14  28  12,  Juriev  14 

57—; 

Baltimore  15  19  — ,  Batavia  15  30  18,  Irkutsk  15  33  42,  Pots- 
dam 15  39  29,  Straßburg  15  39  30,  Hamburg  15  39  52,  Padua  15 
40  2,  Tiflis  15  40  33,  Florenz  (O.  X.)  15  42  — ,  S.  Miguel  15 
44  6,  Kodaikanal  15  44  6,  Taschkent  15  44  54,  Bidston  16  i  18, 
Shide  16  2  30,  Kew  16  2  30; 
Toronto  16  25  12,  Kap  der  Guten  Hoffnung  16  32  30,  Leipzig 

16  42  — ,  Edinburgh  16  51  30,  Tiflis  18  39  28,  Taschkent  20 
29  54i  Hamburg  20  35  24,  Juriev  20  43  12,  Uccle  20  51  — . 

30.  Okt.    Potsdam  i  57  4,  Christchurch  4  30  6 ; 

Perth  4  53  24,  Irkutsk  4  56  6,  Batavia  5  13  48,  Hamburg  5 
13  59,  Uccle  5  14  — ,  Juriev  5  14  — ,  Straßburg  5  15  30,  Trinidad 
5  18  — ,  Tiflis  5  18  17,  Taschkent  5  19  24,  S.  Miguel  5  25  12, 
Florenz  (O.  X.)  5  39  — ,  Bidston  5  39  36,  Toronto  5  41  — , 
Kodaikanal  5  44  6,  Kap  der  Guten  Hoffnung  5  45  — ,  Bombay 
5  51  36,  Baltimore  63  — ,  Paisley  65  — ,  Perth  6  14  36,  Pots- 
dam 6  17  54,  Kew  6  22  — ,  Edinburgh  6  27  — ,  Shide  6  33  12, 

Mito  714,  Tokio  718,  Christchurch  13 ,  Shide  17  20  42, 

Bidston  17  24  12. 

31.  Okt   Manila  4  24  3,  Kodaikanal  4  52  42,   5  24  12,   Florenz   (O.  X.) 

II  30  — ,  Taschkent  18  10  54. 


Digitized  by 


Google 


—     147     - 
c)  Bebennachrichteiu 

Erschütterungen  wurden  beobachtet: 

1.  Aug.  2  7  —  und  20 in  Talacogon  (Phil.) ;  6  36  —  in  Bagnone 

(Massa) ;  8  30  —  in  Malabar  (Java) ;  14  55  —  in  Mito  (Japan)  ; 
19  15  —  in  Mojano  (Benevent)  und  in  Cervinara  (Avellino) ;  20 
in  Caraga  (Mindanao)  und  inTaboekan  (Insel  Groß-Sangi). 

2.  Aug.  3 in  Dapitan   (Mindanao) ;  4  55  —  in  Cervinara   (Avel- 

lino) ;  16 in  Banggai ;  18 in  Dos  Arroyos  (Guerero, 

Mexiko);  19 in  Manganitoe  (Groß-Sangi). 

3.  Aug.  612  —  in  Athen ;  7  49  — ,  7  54  —  und  8  36  —  in  Zentralkali- 

fomien;  11  15  4  in  Nemuro   (Japan);  14  45  —  in  La  Soledad 
(Guatemala)  ;  17  6  —  in  Petrohan  (Vratza,  Bulgarien)  ;  22  50  — 
in  Trn  (Bulgarien) ;  ?  in  Josgad  (Angora,  Kleinasien) ;  ?  in  den 
Garginschen  Mineralquellen   (Transbaikalien). 
4. Aug.  o  22  —  in  Zentralkalifomien ;  4  35  —  in  Sonnegg  (Kärnten); 

8  23  —  und  8  26  —  in  Drasa  (Kroatien) ;  8  29  — ,  8  30  —  und 

9  23  —  in  Hermsburg  (Krain) ;  11  30  —  und  13  30  —  in  La 
Soledad  (Guatemala) ;  17  40  —  und  18  11  —  in  Fayal  (Azoren) ; 
22  13  30  in  Miyako  (Nippon);  ?  in  den  Garginschen  Mineral- 
quellen. 

5.  Aug.  2  40  —  in  La  Soledad;  3  15  —  in  Hagios  Georgios   (Nemea, 

Griechenland);  8  11  •^—  in  Santiago   (Chile);   13 in  den 

Garginschen  Mineralquellen;  16  26  —  in  Banggaai;  20  o  38  in 
Kilung  (Formosa) ;  20  o  50  in  Taihoku  (Formosa). 

6.  Aug.  45  —  am  Ätna;  13  45  — ,  14  5  —  und  14  31  —  in  Filattiera 

(Massa) ;  13  55  —  in  Teposcolula  (Oaxaca,  Mexiko) ;  18  46  40 
in  Athen;  ?  im  Vogtland;  ?  in  den  Garginschen  Mineralquellen. 

7.  Aug.  27  —  in  Talacogon  (Phil.) ;  4  8  —  in  einigen  Orten  Mexikos; 

13  58  36  2iuf  den  Philippinen;  14  43  20  in  Nemuro  (Japan)  ;  15 

18  46  in  Kobe  (Japan) ;  22 in  West-Griqualand ;  22  15  — 

in  Belmont ;  23  56  —  in  Zante. 

8.  Aug.  2  10  —  in  Bogota  (Kolumbien) ;   93  —  in  Talacogon  (Phil.) ; 

13  40  —  in  Santiago  und  14  30  —  in  Valparaiso  (Chile) ;  14 
57  35  in  Mito  (Japan) ;  17  55  —  in  Hien-hien  bei  Ho-kien-fou 
(Tschili,  China)  und  in  Tientsin. 

9.  Aug.  I ,  I  15  —  und  20  57  —  in  Zante;  4  40  —  in  Neum  (Her- 

zegowina) ;  7 in  Pyrgos  (Elis,  Griechenland) ;  14  46  —  in 

Oshima  (Riu-Kiu-Inseln) ;  18  30  —  18  40  —  und  19  40  —  in 
Hien-hien  (China);  21  3  —  in  Modena;  21  36  —  in  Lexurion 
(Kephalonia) ;  22 in  Talacogon  (Phil.) ;  23  10  10  in  Por- 
tugal und  Teilen  von  Spanien. 


Digitized  by 


Google 


—    148    — 

10.  Aug.  o in  Valladolid  (Spanien);  ?  in  Kap  Verde;  i  38  —  bis 

4  56  —  in  Zante;  i  40  —  in  Hien-hien  (China) ;  4  38  —  auf  der 
Halbinsel  Noto  und  im  Bezirke  Toyama  (Japan) ;  4    45  —  in 

Cervinara;  11 in  Hinterhornbach  (Deutschtirol) ;  20  45  — 

und  23 in  La  Soledad   (Guatemala) ;  21 in  Kota 

Agoeng  (Sumatra) ;  21  42  —  in  Nueva  Caceres  (Luzon) ;  22 
in  Talacogon  (Phil.). 

II. Aug.  I  55  —    und    5  55  —    Mittelmeerbeben;    3 in    Tarent; 

4 und   4  30  —   in    Cassano   Jonico;   4  45  —    in   Shana 

(Japan)  ;  5 bis  6 in  Ries  bei  Nördlingen ;  5  31  —  in 

Bilek,  Ljubuski  und  Lipovica  (Herzegowina)  ;  5  50  —  in  Materija 
(Istrien) ;  7  15  —  in  Granitsa  (Eurytania,  Griechenland) ;  9 
52  —,  15  13  —  in  Zante;  10  20  — ,  10  25  —  in  Kythera;  10 
.  49  15  in  Oshima  (Japan);  11  25  —  11  35  —,  12  5  —  in  Tala- 
cogon (Phil.) ;  14 in  Korinth;  15  55  —  in  Leonidion  (Ky- 

nuria,  Griechenland). 

12. Aug.    I  18  — ,    12  so  —  in  Talacogon  (Phil.);    2  40  — ,    9  30  —  in 
Zante;    10  40  — ,  15  2  —  in  Mineo;    13  13  —  in  Jolo  (Phil.); 

?  morgens  im   Nonntale   (Südtirol)  ;   16 in  Tientsin ;  16 

29  49  in  Agram ;  17  22  — ,  20  32  —  in  Zante ;  23  46  —  in 
Bagneres  (Pic  du  Midi,  Frankreich). 

13. Aug.  o  50  — ,  2  I  —  in  Zante;  10  30  —  in   Laboeha   (Batjan);  12 

7  —  in  Eisenkappel  (Kärnten) ;  12  17  —  in  Sulzbach  (Steier- 
mark) ;  14  20  —  in  Bagneres  (Frankreich) ;  16  45  —  in  Banda- 
Neira  (Banda-Inseln) ;  16  46  5,  17  6  55  in  Kushino  (Hokkaido, 
Japan)  ;  17  7  54  in  Nemuro  (Japan) ;  18  53  —  in  Nueva  Caceres 
(Luzon);  22 in  Ascoli-Piceno  (Italien). 

14.  Aug.  I  35  —  in  Piceno  und  in  den  Abruzzen;    2  14  50  in  Kushiro; 

2  16  2  in  Nemuro  (Japan).;  5 bis  6  30  —  auf  den  Sangi- 

Inseln  und  in  Menado-Celebes ;  6  48  — ,  18  25  —  in  Bondowoso 
(Ost-Java);  11  20  —  in  Stein  (Krain),  Seeland  (Kärnten)  und 
Oberburg  (Steiermark) ;  14  49  —  in  Mills  College  (Kalifornien). 

15.  Aug.  5 in  Alicante  (Spanien) ;  7  40  —  in  Talacogon;  11  59  — 

in  Dapitan   (Mindanao) ;  16 in  Utsunomiya   (Japan) ;  19 

37  —  in  Ometepec   (Guerrero,    Mexiko) ;    20 in    Pienza 

(Siena) ;  ?  in  den  Garginschen  Mineralquellen  (Transbaikalien). 

16.  Aug.  4  10  —  in  Candon  (Phil.)  ;  8  45  —  in  Reggio  Calabria;  11  26  — 

in  Taito;  11  58  29  in  Taihoku  (Formosa) ;  14  50  28  bis  16  51  26 
in  Haiti  und  Kuba. 

17.  Aug.  I  45  —  bis  10  10  —  in  Kroatien;  6  30  —  in  Tontoli  (Celebes); 

8  30  —  in  El  Baul  (Guatemala)  ;  12  14  —  in  Kalamata  (Grie- 
chenland) ;  15 in  La  Soledad   (Guatemala) ;   16  15  —  in 

Bondowoso  (Java);  19  30  —  in  Limbach  (Vogtland). 


Digitized  by 


Google 


—     H9    — 

i8.  Aug.  2  lo  —  in  S.  Louis,  S.  Gerönimo  (Guerrero,  Mexiko)  ;  8  45  —  in 

La  Soledad ;  9 in  Chimax  (Guatemala)  ;  17  25  —  in  Nauplia 

(Griechenland) ;  17  53  —  in  Mexcala  (Mexiko) ;  17  53  45  in 
Urbino. 

19. Aug.  38  —  in  Spoleto;  6  11  11  in  Nemuro  (Japan);  18  45  —  in 
Tacloban  (Phil.). 

20.  Aug.  64  —  in  Arta  (Griechenland) ;  23  10  —  in  Zante. 

21.  Aug.  o in  Soemolata  (Celebes) ;  3  40  —  in  Zante;  12  30  —  in 

Butuan,  Surigao  (Mindanao) ;  17  16  49  in  Agram ;  19 in 

Taboekan  (Gr.-Sangi). 

22.  Aug.  o  32  —  in  Lexurion  (Kephalonia)  ;  o  51  30,  12  58  12  in  Oshima 

(Japan)  ;  i  15  —  in  Rann  (Steiermark)  ;  3  31  36  in  Mito  (Japan)  ; 
6  30  —  in  Neapel,  Rom;  11  30  —  in  Syrakus;  16  50  —  im  Poik- 

und  Rekagebiet  (Krain)  ;  18  47  — ,19 in  Celebes,  Sangi, 

Talaut- Inseln ;  ?  nachts  auf  der  Tagoelandang-Insel. 

23.  Aug.  2  39  45  in  Gifu,  5  7  19  in  Matsuyama,  6  16  32  in  Kure,  13  31  12 

in  Mera,  13  33  28  in  Tokio  (Japan) ;  14  5  — ,  20  45  —  in  Monte 
Cassino ;  17  30  —  in  Dunmow,  Braintree  (Essex,  England) ;  23 
25  —  in  Pristava  (Steiermark) ;  23  39  40  in  Agram  (Kroatien) ; 
23  20  —  in  Amoerang,  Tomohon  (Celebes)  ;  ?  in  Gemlik  (Brussa, 
Kleinasien) ;  ?  auf  der  Tagoelandang-Insel. 

24.  Aug.  I  20  —  in  Laboeha  (Batjan) ;  i  33  30  in  Yokohama  (Japan) ; 

2  17  —  in  Porto  Maurizio  (Italien)  ;  4  5  —  in  Karlsbad  (Böh- 
men) ;  7  27  —  in  Fushiki  (Japan) ;  9  21  47  in  Agram;  11  43  — 
in  Fiume ;  21  50  —  in  Nami  (Perugia) ;  21  38  27  in  Tokio. 

25.  Aug.  I  10  —  in  Ligurien ;  4  46  —  in  Alassio ;   19  30  —  in  Bolinao 

(Luzon) ;  22  13  —  in  Narni. 

26.  Aug.  2  50  — ,  3  40  —  in  Missolungi  (Griechenland)  ;  18  58  —  mittel- 

schwedisches Beben  (Västmanland  ,  Kopparberg ,  Värmland, 
örebro). 

27.  Aug.  ?  in  den  Garginschen  Mineralquellen ;  5  30  —  in  Ternate  (Kleine 

Molukken)  ;  5  45  —  in  Laboeha  (Insel  Batjan)  ;  23  18  —  in  Cat- 
balogan  (Insel  Samar). 

28.  Aug.  4 in  La  Soledad  (Guatemala)  ;  10  50  —  in  Monte  Maggiore 

(Istrien) ;  13  30  —  in  der  Umgebung  von  Oberlaibach  (Krain) ; 
14  15  —  in  Lutschna  (Krain)  ;  ?  in  Schwarzental  im  Riesen- 
gebirge (Böhmen) ;  17  4  30  in  Ishinomaki,  Mito,  Kinkwasan 
(Japan). 

29.  Aug.  2  45  —  in  Lutschna  (Krain)  ;  6  45  —  in  Umbrien-Marchegiano ; 

18  21  30  in  Kinkwasan  (Japan)  ;  ?  nachts  in  Ehingen  (Württem- 
berg). 

30.  Aug.  o  23  —  in  Mineo ;    15  —  in  Rudolfswert  (Krain) ;    4  43  5  in 

Chodshent  (Samarkand) ;  13  30  —  norwegisches  Beben  (Helge- 


Digitized  by 


Google 


—     ISO    — 

land  und  Saiten) ;  13  46  25  in  Nagano  (Japan) ;  16 in  La 

Soledad  (Guatemala) ;  16  48  —  in  Salina  Cruz  (Oaxaca,  Me- 
xiko) ;  17  23  33  an  der  Ostküste  von  Nord-  und  Zentralnippon. 

31.  Aug.  I  25  —  in  Stauden  (Krain) ;  2  10  —  in  Gubat  (Phil.) ;  5 

am  Stöt-Leuchtturm  (Norwegen) ;  9  10  —  in  Romanovo  bei 
Ismail  (Bessarabien) ;  19  25  —  in  La  Soledad  (Guatemala)  ;  21 
3  —  in  Caraga  (Mindanao). 

1.  Sept.  6  16  —  in  Neum  (Herzegowina) ;  16  15  —  in  Silchar  (Assam, 

Indien)  ;    20 in  Duba   (Dalmatien) ;    20  30  —  in  Orebic 

(Dalmatien). 

2.  Sept.  o  30  —  in  La  Soledad  (Guatemala) ;  7  i  — ^,21 in  Chu- 

torok-Redant  (Sibirien) ;  7  10  —  in  Mineo;  711  — ,  14  14  —  in 
Balta  (Kaukasus) ;  17  24  7  in  Fukushima,  17  25  37  in  Kanazawa 
(Japan)  ;  21  14  —  in  Marasy  (Baku). 

3.  Sept.  o  15  — ,  3  45  —  in  Zante;  89  —  in  Piemont;  8  24  —  in  Balta 

(Kaukasus)  ;  8  25  —  in  Barcelonnette  (Dep.  Basses- Alpes,  Frank- 
reich) ;  7 in  Bagni  di  Vinadio  (Italien)  ;  20  15  —  in  Sche- 

macha ;  20  43  25  an  der  Nordwestkäste  von  Formosa. 

4.  Sept.  o  45  —  in    Schemacha  (Baku) ;    5 ,14 in    Bantar- 

kawoeng  (Mittel-Java) ;  18  38  18  in  Miyako  (Japan). 

5.  Sept.  o  30  —  in  Bantarkawoeng ;  i  57  20  in  Oshima  (Japan) ;  2 

in    Modena ;    5 in    Santiago  (Chile) ;    9  39  37  in    Fukui 

(Japan)  ;  10 in  Rochefort  (Frankreich) ;  10  15  — ,  16  23  -r- 

in  Syrakus;  12 in  Caraga  (Mindanao)  ;  22  32  31  in  Nemuro ; 

22  52  7  in  Kumamoto  (Japan). 

6.  Sept.  9  20  —  in  La  Serena  (Coquimbo,  Chile)  ;  ?  in  Vicuna  und  im 

Tale  Elqui;  13 in  Boemidjawa  üava)  ;  13  11  —  in  Marilao 

(Luzon) ;  23  45  —  in  Kernica  (Küstenland). 

7.  Sept.  4  29  —  in  Vigan  (Luzon) ;  6  30  —  in  Santiago  (Chile) ;  6  56  48 

bis  15  2  —  auf  Formosa;  82  —  in  Gemona  (Udine)  ;  12  24  —  in 
Zante;  15  2  —  in  Baschnoraschen  und  in  Chanuchljar  (Erivan) ; 

16 ,  18 ,  19  30  — ^,22 in    Bantarkawoeng;    21 

30  —  in  Banda-Neira;  22  42  —  auf  Formosa. 

8.  Sept.  o in  La  Soledad ;  o  2  —  in  Bantarkawoeng  (Java)  ;  i  20  — 

in  Rangoon;  4  15  55  bis  12  36  35  auf  Formosa;  9  48  —  Colima- 
Ausbruch ;  9  55  20  in  Kagoshima  (Japan) ;  12  10  —  in  La 
Soledad;  14  50  —  in  S.  Gerönimo  (Mexiko) ;  18  19  — ,  18  24  — 
in  Zante;  17  i  35  in  Taito  (Formosa). 

9.  Sept.  I  18  35  bis  14  53  —  in  Taito  (Formosa) ;   3  20  —  in  Duschet 

(Tiflis) ;  4  38  —  in  Pontresina  (Schweiz) ;  4  57  —  in  Sils  Maria 
(Silvaplana) ;  8  30  —  in  Concepcion  (Chile) ;  9  53  — ,  11  46  — 
in  Mineo;  10  58  22  in  Oshima;  12  30  —  in  Banda-Neira;  17  6  — 
in  Kusnjezlo  (Tomsk)  ;  ?  in  Gemona;  18  15  —  in  Zamboango,  i8 
16  —  in  Cottabato  (Mindanao). 


Digitized  by 


Google 


-     151     — 

10.  Sept.  o  58  20  bis  13  53  —  auf  Formosa;  i  — ' — ,  23  —  in  Caraga 

(Mindanao) ;  3  55  —  in  Oshima ;  6  23  —  in  Utsunomiya,  Mito ; 

II  51  —  in  Mineo;  11 in  Banda-Neira;  20  24  —  in  Mex- 

cala  (Mexiko) ;  ?  in  Chilpancingo. 

11.  Sept.  17  —  auf  Formosa;  4 Bantarkawoeng  (Mittel-Java);  7 

3  —  in  Mineo;  12  43  —  in  Malabar  (West-Java);  15  30  — , 
16  40  — ,  16  50  —  in  Waldmünchen  im  Böhmerwalde  (Bayern)  ; 
15  25  50  in  Taichu  (Formosa). 

12.  Sept.  I  35  — ,  18  58  —  in  Taito  (Formosa)  ;  3 in  Bantarkawoeng 

(Java)  ;  9  5  — ,  23  43  —  in  Mineo ;  12  26  19  in  Oshima ;  12  30  — 
in  Jolo  (Phil.)  ;  ?  in  Andischan  (Fergana). 

13.  Sept.  o  10  35  in  Mineo ;  i  30  —  bis  12  29  —  in  Velestino,  Volo  (Grie- 

chenland) ;  2  7  —  bis  4  39  40  auf  Formosa)  ;  9  4  —  in  den 
unteren  Donauländern  (Bulgarien,  Rumänien,  Bessarabien,  Süd- 

ungam) ;  16  15  —  in  Amoerang  (Celebes)  ;  22 in  Adorf 

(Vogtland) ;  23 in  Planina  (Kroatien) ;  23  53  —  in  Mo- 

ravce  (Kroatien). 

14.  Sept.  04  —  in    Monteleone ;    i in  Rigi    Klösterli   (Schweiz)  ; 

4 in  SE.-Sumatra;  5  25  30  in  Velestino,  Syrakus;  7  55  2 

bis  14  47  —  auf  Formosa;  12  2  30  in  Mito  (Japan) ;  15  30  — 
zentralportugiesisches  Beben;  15  30  —  in  Dagupan  (Luzon) ;  15 
58  —  in  Santo  Domingo  (Batan)  ;  22  18  —  in  Zante ;  ?  abends 
im  Vogtlande. 

15.  Sept.  4 am  Rigi  und  im  Engadin ;  4  15  —  in  Varpalota  (Ungarn) ; 

4  40  —  bis  5  38  —  in  Zante;  11  15  — ,  11  30  —  in  Albrechts- 
berg (Niederösterreich);  15  22  19  in  Oshima;  19  2  47  in  Mo- 
dena;  ?  in  Adorf,  Brambach,  Gürth,  Elsterberg;  18  30  —  in 
Tomasa  (Celebes);  21  21  55  in  Tokio. 

16.  Sept.  I  50  35,  13  52  —  auf  Formosa;  7  35  —  am  Stabben- Leuchtturm 

(Norwegen)  ;  8  13  — ,  19  48  —  in  Velestino  (Griechenland) ; 
13  10  —  in  Santa  Anna  (Kalifornien) ;  16  15  —  in  Asch  und 
Umgegend;  ?  in  Varpalota  (Ungarn). 

17.  Sept.  I  19  10,  14  30  15,  15  5  — ,  23  52  30  auf  Formosa;  3  30  —  in 

Budua,  Cattaro,  Skaljari  (Dalmatien) ;  18  6  —  in  Flaxiko, 
Juxtlahuaca,  Juquila  (Mexiko)  ;  19  30  —  in  Mittelwallis ;  ?  nach- 
mittags in  Asch. 

18.  Sept.  2 in  La  Soledad  (Guatemala) ;  3  6  —  in  Amphissa,  Ko- 

rinth,  Kiatu  (Griechenland) ;  1 1  49  52  in  SE.-Hokkaido  und 
Nordnippon;  21  51  10  in  Oshima. 

19.  Sept.  o  36  —  in  Teposcolula  (Mexiko)  ;  i  40  — ,11  10  —  in  Velestino 

(Griechenland)  ;  5  30  — ,  7  36  —  in  Caraga  (Mindanao) ;  8  37  i 
in  Mount  Hamilton   (Kalifornien)  ;    8  54  —  in  Port-au-Prince 


Digitized  by 


Google 


-      152     — 

(Haiti)  ;  ?  vormittags  in  Santiago  de  Cuba;  14  5  35  in  Takayama 
(Japan);  18  15  —  in  Östergötland  (Schweden). 

20.  Sept.  2  30  —  El  Baul  (Guatemala);   82  — ,  14  13  —  in  Mineo;    13 

12  49  an  der  Ostküste  von  Zentralnippon  und  im  Süden  von 
Nordnippon;  ?  in  Kastamuni,  Khengeri  (Kleinasien). 

21.  Sept.  2  15  —  in  La  Soledad  (Guatemala) ;  3  45  —  in  Varpalota  (Un- 

garn) ;  II  32  55  in  Miyako  (Japan)  ;  13  27  — ,14 in  Mineo; 

13  50  —  in  Donnersbachau  (Steiermark) ;  ?  mitternachts  in 
Oppenberg  (Steiermark) ;  ?  in  Andischan  (Fergana). 

22.  Sept.  12 in  Teniet-el-Ha&d  (Algerien) ;  ?  nachts  in  Santa  Cruz 

de  la  Palma  (Kanarische  Inseln). 

23.  Sept.  2  50  —  in  Algerien  (Metidja  und  oberes  Cheliff-Tal)  ;  7  45  —  in 

Kattowitz  (Schlesien) ;  9  44  2  in  Ishinomaki ;  10  43  —  bis  13 
44  — ,  21  7  —  auf  Formosa;  11  47  — ,  13  33  —  in  Mineo. 

24.  Sept.  o  30  30  bis  4  36  —  auf  Formosa ;  3  24  57  in  Smyrna ;  5  24  22  in 

Utsunomiya;  ?  nachts  in  Bantarkawoeng  (Mitteljava). 

25.  Sept.  2  31  —  in  Turschis  (Persien) ;   2  49  30  bis  3  22  — ,    17  35  — , 

20  53  30  auf  Formosa ;  3  32  5  in  Ishigakishima  (Riu-Kiu-Inseln)  ; 

5  43  38  in  Ishinomaki;  6 ,  12  15  —  in  La  Soledad;  7  4  13, 

7  4  16,  7  4  19  in  Drachenburg  und  in  Windisch-Landsberg 
(Steiermark) ;  13  46  -r  in  Mineo ;  14  30  —  in  Zante ;  19  30  — 
in  £1  Baul  (Guatemala) ;  20  33  —  in  Slepzowskaja  (Kaukasus) ; 
21 in  Atapoepoe  (Timor). 

26.  Sept.  3  57  45  in  Gifu  (Japan) ;  6  30  —  in  Strezova  (Kalavryta,  Grie- 

chenland) ;  7  25  —  in  Chalandritza  (Patras) ;  23  20  —  in  Waadt 
(Schweiz). 

27.  Sept.  ?  in  Varpalota  (Ungarn). 

28.  Sept.  o  30  —  in  Letti  (Insel) ;  o  56  —  in  Taschkent;  3  28  —  in  Ma- 

labar  (Westjava) ;  9 in  Huelva  (Portugal) ;  10  46  30  auf 

Formosa;  20 in  Cintra,  Cascaes,  Faro  (Portugal). 

29.  Sept.  13  10  —  in  Petrohan  (Vratza,  Dalmatien). 

30.  Sept.  9 in   Groß-Sangi;     11  30  —  in   Nagy-Banya    (Ungarn); 

13  24  —  in  Mineo;   14  20  —  in  Laboeha   (Batjan);   17 , 

23  30  —  in  La  Soledad ;  ?  in  Turschis  (Persien) ;  ?  in  Turbet- 
Cheidari. 

1.  Okt.    23  42  —  in  Reggio-Calabria. 

2.  Okt.   7  48  51  in  Tokio;  14  4  4  in  Ishinomaki;  23  34  —  in  Pamirski- 

Post  (Fergana) ;  ?  an  der  bayerisch-vogtländischen  Grenze. 

3.  Okt.    5  12  — ,  12  15  — ,  15  21  —  in  Zante;  9  38  in  Modena;  13  15  — 

in  Sampang  (Insel  Madoera) ;  17  45  — ,18 in  Bilingasag 

(Mindanao). 


Digitized  by 


Google 


—     153    — 

4.  Okt.    I  2  —  in  Mineo;  5  40  — ,  6  41  — ,  12  3  —  in  Zante;  7 in 

Ternate;  10  35  —  in  Nauplia;  11  22  34  in  Niihama  (Japan) ;  17 

25  —  in  Umea,    Berghem   (Schweden) ;    19 in  El  Baul 

(Guatemala);  19  30  —  in  La  Soledad;  19  45  —  in  Chimax;  20 
35  20  in  Kushiro. 

5. Okt.  I  30  — ,  16  15  — ,  20  46  —  in  Zante;  3  55  —  in  S.  Luis  (Ver. 
Staaten) ;  6  30  —  in  Butuan  (Mindanao) ;  15  34  —  in  Marasy 
(Schemacha)  ;  ?  im  Fichtelgebirge. 

6.  Okt.   6  40  —  in  Argostolion  (Kephalonia)  ;  16  40  —  bis  18  7  —  auf 

Formosa. 

7.  Okt.    6  10  43  in  Nemuro  (Japan)  ;  6  45  —,  7  55  —  in  Neira  (Banda) ; 

7  20  —  in  Varpalota  (Ungarn) ;  7  2  25  in  Kanayama  (Japan) ; 

10  15  —  in  Prijedor  (Bosnien);  12  15  —  in  Aleppo  (Syrien); 
?  in  Alexandrette,  Beylan,  Idlip,  Maara;  16  34  —  in  Mineo; 
20  45  30  in  NE.-  und  Zentralnippon. 

8.  Okt.    2  15  —  in  Atapoepoe  (Timor) ;  9  55  —  in  Sirigao  (Mindanao)  ; 

11  23  —  in  Ledenice  (Kroatien);  12  51  —  in  Zante;  12 

in  Taboekan;  15  48  —  in  Nordmindanao. 

9.  Okt.   4  27  —  in    Stemnitza  (Gortynia,    Griechenland) ;    19  15  —    in 

Vlahovici  (Bosnien). 
10.  Okt.    2  10  —  in  Lexurion   (Kephalonia) ;  5  18  45  in  Gifu   (Japan) ; 

10  40  —  in   La  Soledad    (Guatemala) ;   14  21  —  in   Kusnjezk 

(Tomsk)  ;  17  37  25  bis  17  52  22  in  Kiushiu,  Shikoku ;  19  15  — 

in  Neira  (Banda) ;  23  30  —  in  Brez  (Tirol). 
II. Okt.    I  30  —  bis  7 in  Südungam  und    Kroatien;    20  16  —  in 

Cottabato  (Mindanao) ;  20  50  —  in  Oberburg,  Laufen,  Leutsch 

(Steiermark). 
12. Okt.   o  30  —  in  Neira;  2 in  Batuan  (Mindanao);  13  46  20  in 

Hokodate  (Japan). 

13.  Okt.    04  —  in  Pamirski-Post  (Fergana)  ;  11  14  —  auf  den  Molukken; 

15  2  50  in  Mount  Hamilton  (Kalifornien);  21  10  —  in  Butuan; 
?  in  Setif  (Algerien). 

14.  Okt.   4 in  Serwaroe  (Letti) ;    4  45  —  in  Atapoepoe  (Timor) ; 

5  22  20,  18  3  55  in  Naha  (Japan) ;  6  8  45  in  Taichu  (Formosa) ; 
10 in  El  Baul  (Guatemala) ;  15  30  —  in  Bintoehan  (Su- 
matra) ;  16  55  —  im  Süden  und  Norden  der  Sierra  Monte-Junto 
(Portugal) ;  21  16  50  in  Namadzu  (Japan). 

15. Okt.   2 in  La  Soledad;  5 in  Trient;  7  42  20  in  Oshima;  12 

19  3  in  Naha;  16  58  56  in  Athen. 

16. Okt.  46  —  in  Darda  (Ungarn);  14  9  i  in  Westluzon;  17  13  —  am 
Stabben-Leuchtturm  (Norwegen);  202155  in  Tokio,  Mito; 
23  23  14  in  Shana. 


Digitized  by 


Google 


—      IS4     - 

ly,  Okt.   2  6  55  in  Tokio ;  2  14  —  in  Kopal  (G.  Sjemirjetschensk)  ;  3  47  6 
in  Miyazaki;  17  10  54  in  Athen. 

18.  Okt.    I  25  — ,   4  45  —    in    Benevent ;    2  5  —    in  Ayutla   (Mexiko)  ; 

2  15  58,  2  56  32,  9  21  20  in  Athen;  3  16  —  in  Mito;  4 in 

El  Baul  (Guatemala) ;  6  19  — ,  13  5  —  in  Butuan;  17 in 

Juquila  (Mexiko) ;  21  13  37  in  Nemuro  (Japan). 

19.  Okt.   4 in   Kaschgar   (Chinesisch-Turkestan) ;  4  15  —  an   der 

SW.-Küste  von  Sumatra ;  4  16  18  in  Irkeschtam  (Ferg^na)  ; 
4  45  —  in  La  Soledad;  5  15  —  in  Moera  Doeva  (Sumatra)  ;  ?  in 
Banding,  Agoeng;  6  15  —  in  Manna  (Sumatra);  13  20  —  in 
Popayan  (Kolumbia)  ;  13  53  57  in  Ishinomaki ;  ?  früh  in  Tre- 
g^ano  (Italien)  ;  17  8  7  in  Nippon. 

20.  Okt.    12  50  —  in  Malabar  (Java) ;  13 in  Borge   (Lofoten) ;  13 

35  —  in  Lamia  (Griechenland)  ;  19  4  —  in  Imljani  (Bosnien)  ; 
21  57  3  in  Ishinomaki;  23  25  —  in  Nucha  (G.  Jelissawetpol). 

21.  Okt.    2  58  — ,18 in  Bares  (Ungarn) ;  3  30  — ,  5  30  —  in  Bin- 

toehan  (Sumatra)  ;  4  50  45  in  Athen;  17  13  —  auf  Formosa. 

22.  Okt.    10 in  El  Baul   (Guatemala) ;  10  32  20  in  Mito  (Japan)  ; 

12  20  — ,  19  10  —  in  La  Soledad;  21  6  —  in  Tunka  (Irkutsk)  ; 
23 in  Laboeha  (Batjan). 

23.  Okt.   97  —  in  Laboeha;  15  5  40  in  Niihama  und  Tadoku. 

24.  Okt.   9  20  —  in  Borongan  (Samar) ;  14  25  —  in  Kythera  (Griechen- 

land). 

25.  Okt.    2  9  52  in  Mito;  72  —  in  Paraskewo,  Pjatnizki  Priisk  (Jenissei) ; 

8  35  10  in  Ishinomaki;  9  30  —  in  Mineo;  11  47  —  in  Oshima. 

26.  Okt.   o  16  —  in  Ostmindanao;  2  55  —  in  Laboeha  (Batjan) ;  10  51  — 

in  Aparri  (Luzon) ;  15  20  —  in  Rotsukurizaki  (Japan)  ;  16  15  — 

in  Vesztö-Kertmeg  (Ungarn) ;  18  56  —  in  Zante ;   22 in 

Gopalpur  (Ostindien). 

27.  Okt.   3  15  —  in  La  Rochelle  (Frankreich)  ;  7  42  —  in  Benkoelen  (Su- 

matra) ;   13  57  15  in  Zentral  Japan ;    18  i  —  in.  Bares  (Ungarn). 

28.  Okt.   o ,4 in  Argostolion,  Lexurion  (Kephalonia)  ;  i  50  — 

in  Ilocos  Sur  (Luzon)  ;  57  —  in  Kota  Agoeng  (Sumatra) ; 
6  20  — ,   8  26  —  in  Benevent,  Avellino;    12  35  —  in  Laboeha; 

13 in  Gopalpur  (Ostindien) ;  21  21  21  in  Athen;  21  25  — 

in  Megalopis  (Arkadien)  ;  23  15  —  in  Nord-Celebes ;  23  50  —  in 
La  Soledad;  23  39  30  in  Kinkwasan   (Japan). 

29.  Okt.   2  15  — ,  6  20  — ,  13  5  —  in  Urbino;  17 in  Kota  Agoeng 

(Sumatra)  ;  23 in  Gopalpur. 

30.  Okt.   o  25  —  in  Kagoshima  (Japan) ;  4 in  La  Soledad ;  4  28  — 

in  Cuyo  (Phil.)  ;  7  i  46  in  Choshi  (Japan)  ;  10 ,  21  20  — 

in  Lukovo,  Zeng  (Kroatien)  ;  10  25  —  in  Ledenice  (Kroatien) ; 


Digitized  by 


Google 


—     I5S     — 

12  56  —  in  Lexurion ;  i6 im  Norden  von  Celebes  und  auf 

den  Sangi-Inseln ;    17  42  35  in  Ishinomaki;    18 in  Kota 

Agoeng. 

31.  Okt.    I in  Kota  Agoeng;  8  59  —  in  Wjernyj  (Sjemirjetschensk) ; 

18  42  —  in  Andidschan  (Fergana)  ;  21  2  —  in  Velestino  (Thes- 
salien) ;  21  34  3  auf  Formosa;  22  31  45  in  Mito. 

A.  Cacak. 


Literatur. 

V.  Bericht  über  die  Tätigkeit  der  kgl.  imgarisohen  ReicheaiiBtalt  für  Meteoro- 
logie und  ErdmagnetiflmiiB  und  das  Observatorium  in  O-Gyalla  im  Jahre  1904,  zu- 
sammengestellt von  Anton  R^thly.  Der  Bericht  bringt  außer  Bemerkungen  über  die 
einzelnen  meteorologischen  Abteilungen  und  deren  Tätigkeit  unter  dem  Titel  Observa- 
torium in  Ö-Gyalla  auch  über  die  für  uns  wichtigen  Erdbebenbeobachtungen  und  die 
Abänderungen  an  den  seismischen  Instrumenten  nähere  Daten.  So  entnehmen  wir  dem- 
selben, daß  die  Erdbebenbeobachtungen  wie  im  Jahre  1903  ausgeführt  wurden,  die 
Resultate  der  makro-  und  mikroseismischen  Beobachtungen  von  Fall  zu  Fall  den  aus- 
ländischen Observatorien  mitgeteilt  werden  und  dieselben  dann  im  0-GyalIaer  Jahrbuche 
zur  Veröffentlichung  gelangen.  Femer  entnimmt  man  dem  Berichte,  daß  im  Jahre  1904 
neben  den  bisherigen  Straßburger  Schwerpendeln  auch  ein  von  Direktor  v.  Konkoly 
umgeänderter  Vicentini -Apparat  in  Ö-Gyalla  aufgestellt  wurde.  In  drei  Bildern  wird 
das  genannte  Instrument  vorgeführt  und  aus  der  nebenstehenden  Erklärung  geht  her- 
vor, daß  Direktor  v.  Konkoly  nachfolgende  Abänderungen  am  selben  vorgenommen  hat: 
Das  Pendel  für  die  Horizontalstöße  und  die  Schreibfedern  entsprechen  vollkommen  der 
Vicentinischen  Konstruktion,  nur  wurde  die  Zahl  der  Korrektionsschrauben  vermehrt, 
um  eine  leichtere  und  bequemere  Einstellung  zu  ermöglichen.  An  der  Registrierung 
wurde  nichts  geändert;  die  Kontaktuhr  gibt  nur  alle  zwei  Minuten  ein  Zeichen  und  läßt 
die  30"»,  58m  und  2™  aus,  was  eine  Erleichterung  bei  der  Ablesung  zur  Folge  haben 
soll.  Die  hauptsächlichste  Abweichung  von  der  Originaltype  besteht  im  Triebwerke  der 
Trommel.  Dieselbe  dreht  sich  mit  der  Geschwindigkeit  von  2  cm  in  der  Minute,  jedoch, 
wenn  ein  noch  so  schwacher  Stoß  das  Instrument  erreicht,  wird  durch  eine  elektrische 
Kontakteinrichtung  ein  schneller  gehendes  Uhrwerk  in  Gang  gebracht,  welches  die 
Trommel  nun  rascher  weiterbewegt.  Dadurch  wird  natürlich  das  Seismogramm  bedeutend 
in  der  Koordinate  der  Zeit  vergrößert  und  auch  dessen  Analyse  erleichtert.  Allerdings 
geht  erwähntes  Uhrwerk  nur  drei  Minuten,  doch  genügt  ein  neuerlicher  Stoß,  um  das- 
selbe wieder  in  Bewegung  zu  setzen.  Die  Auslösung  geschieht  automatisch  und  ist  die 
Empfindlichkeit  dieser  Vorrichtung  beliebig  zu  steigern  oder  zu  verringern.  Das  für  die 
vertikalen  Stöße  bestimmte  Instrument  zeigt  eine  Änderung  in  der  Art,  daß  die  das 
Gewicht  tragende  Feder  mittelst  eines  Slippers  für  Temperaturänderungen  kompensiert 
ist,  und  zwar  so,  daß  weder  in  der  Ruhelage,  noch  bei  etwaigem  Temperaturwechsel 
die  Obersetzung  geändert  wird.  Das  Pendel  registriert  auf  einer  Trommel  mit  vertikaler 
Achse,  welche  in  24  Stunden  eine  Umdrehung  ausführt,  so,  daß  die  Minutenzeichen  nur 
2  mm  voneinander  entfernt  sind.  Das  im  Keller  der  geologischen  Anstalt  in  Budapest 
aufgestellte,  dem  ungarländischen  Geologischen  Vereine  gehörende  Instrument  dieser  Art 
wird  aus  dem  Grunde  auf  die  Trommel  des  horizontalen  Pendels  registrieren  gelassen,  weil 
damit  die  Aufzeichnungen  der  vertikalen  Stöße  leichter  bestimmbar  sind.        A.  Cacak. 

Alphons  Stübel.  Die  Volkanberge  von  Kolvmbia.  Aus  dem  Nachlasse  heraus- 
gegeben von  Th.  Wolf.  Mit  einer  Karte  von  Mittel-  und  Südkolumbia,  37  Tafeln  und 
53  Bildern.  Dresden  1906. 

11 


Digitized  by 


Google 


-     156    - 

Vorliegendes  Werk,  nach  dem  Tode  des  Verfassers  von  Th.  Wolf  mit  aller  Sorg- 
falt und  Liebe  veröfTentlicht,  bildet  in  mehrfacher  Beziehung  eine  Ergänzung  zu  Stübels 
tVulkanberge  von  Ecuador».  Es  setzt  die  Besprechung  nicht  nur  topographisch  fort, 
sondern  diesmal  ruht  das  Schwergewicht  auf  den  zahlreichen,  ausgezeichneten  Nach- 
bildungen seiner  Zeichnungen,  die  mehr  als  die  Hälfte  des  stattlichen  Bandes  einnehmen. 
Es  sollte  also,  nach  des  Verfassers  Ausspruch,  ein  Bilderwerk  werden,  bei  dem  der  be- 
gleitende Text  nur  eine  untei^eordnete  Rolle  zu  spielen  hat.  Wer  Stübels  Vorliebe  und 
Wertschätzung  der  Bodenformdarstellung  kennt,  wird  diese  sonst  auffallige  Form  begreif- 
lich finden.  Der  Forscher  hat  wiederholt  darauf  hingewiesen,  daß  eine  wirklich  wahrheits- 
getreue Darstellung  von  Bodenformen  nur  möglich  ist,  wenn  man  an  Ort  und  Stelle  eine 
Reliefkarte  der  Landschaft  herstellen  kann.  «Es  kommt  bei  einem  Relief  nicht  sowohl 
darauf  an,  daß  jede  kleine  Vertiefung  und  Unebenheit  Berücksichtigung  findet,  als  daß 
vielmehr  das  Wesentliche  markiert  wird  und  die  Beziehungen,  in  denen  einzelne  Teile 
zum  Ganzen  stehen.»*  Da  aber  eine  solche  Arbeit  aus  äußeren  Gründen  undurchführbar 
schien,  so  «fand  er  ein  anderes  Ausdrucksmittel,  um  die  Topographie  des  Landes  in 
wirksamer  Weise  anschaulich  zu  machen,  nämlich  die  Anfertigung  panoramaartiger  Zeich- 
nungen», auf  die  er  einen  so  großen  Wert  legte,  daß  er  ihnen  den  Text  fast  vollständig 
unterordnete.  *•  Daraus  erklärt  sich  auch  seine  Achtung  vor  der  Terraindarstellung  in 
der  beigegebenen  Karte,  bei  der  nur  am  Rande  seine  Verbesserungen  angegeben  sind. 

Doch  wir  müßten  es  nicht  mit  einem  echten  Forscher  zu  tun  haben,  wenn  nicht 
auch  der  Text  seine  große  Bedeutung  hätte.  In  einer  Fülle  von  Tabellen,  Zusanmien- 
stellungen  und  Skizzen  verbirgt  sich  eine  große  Summe  von  Beobachtungen,  tritt  eine 
unermüdliche  Forscherarbeit  in  ganz  anspruchslosem  Gewände  auf.  Erstaunlich  ist  zu- 
nächst die  Vielseitigkeit  der  Angaben  von  Höhenmessungen ,  Temperaturaufzeichnungen, 
geographischen  Ortsbestimmungen  und  Skizzen  aus  der  Natur  und  dem  Volksleben,  wie 
sie  uns  in  einigen  Proben  aus  den  Tagebüchern  Stübels  vor  Augen  gefuhrt  werden.  Das 
alles  ist  übersichtlich  und  klar  dargelegt.  Der  erklärende  Text  zu  den  Tafeln  und  Bildern 
bringt  zunächst  Lage  und  Höhe  des  Aufnahmspunktes  und  eine  Beschreibung  dessen, 
was  an  dem  Bilde  bemerkenswert  ist ;  denn  wer  als  der  Fachmann  wird  in  einer  solchen 
Zeichnung  alles  das  sehen,  was  wirklich  darin  liegt? 

Das  gibt  dem  Verfasser  nicht  nur  Gelegenheit,  den  erstaunlichen  Formenreichtum 
der  vulkanischen  Erscheinungen  aufzurollen,  sondern  auch  eine  Menge  geologischer  und 
petrographischer  Beobachtungen  einzustreuen,  Irrtümer  zu  berichtigen  und  so  nebenbei 
auf  Einzelheiten  hinzuweisen,  die  er  dann  für  seine  Vulkantheorie  verwendet. 

Ihr  ist  dann  der  dritte  Teil  der  Abhandlung  gewidmet :  Ein  Blick  in  die  Werkstatt 
der  vulkanischen  Kräfte.  Hier  wird  zunächst  die  Art  der  Eruptionen  besprochen,  daraus 
die  verschiedenen  Bergformen  und  Erscheinungen  erläutert  und  das  durch  die  Besprechung 
der  Gebiete  von  Santorin  des  Albanergebirges,  des  Vesuv  und  Ätna  u.  a.  näher  begründet. 
Es  ist  nicht  notwendig,  auf  diese  Theorie  von  der  Panzerdecke  der  Erde  mit  den  peri- 
pherischen Herden  näher  einzugehen,  da  sie  Stübel  schon  wiederholt  in  seinen  früheren 
Werken  behandelt  hat  und  da  auch  in  dieser  Zeitschrift  von  berufener  Seite  darüber 
berichtet  wurde.***  Die  Beobachtungen  beziehen  sich  jedoch  nicht  nur  auf  die  Erklärung 
von  Bergformen,  die  der  Vergangenheit  ihre  Entstehung  verdanken,  sondern  sie  werden 
auch  durch  die  Erscheinungen  der  tätigen  Feuerherde  gestützt  Daher  legt  Stübel  das 
größte  Gewicht  auf  das  Auftauchen  des  merkwürdigen  Staukegels  am  Mont  Peld.f 

*  Vergl.  dazu  Paul  Wagner :  A.  Stübel  und  seine  Bedeutung  für  die  geographische 
Forschungsmethode.  Hettners  Geogr.  Zeitschr.  XI,  1905,  S.  130  f. 
♦♦  a.  a.  O. 

***  Siehe :  Über  die  genetische  Verschiedenheit  vulkanischer  Berge,  III,  52 ;  Ober 
die  Verbreitung  der  hauptsächlichsten  Eruptionszentren  und  der  sie  kennzeichnenden 
Vulkanberge  in  Südamerika,  III,  40. 

t  Vergl.  mein  Referat :  Rückblick  auf  die  Ausbruchsperiode  des  Mt.  Peld.  Erd- 
bebenwarte III,  S.  244  f. 


Digitized  by 


Google 


—     IS7    — 

Hat  die  Vulkantheorie  Stübels  auch  nicht  überall  durchgegriffen ,  haben  sich  da- 
gegen auch  vielfach  Stimmen  erhoben,*  so  ist  doch  die  Zahl  der  Anhänger  stark  ge- 
wachsen und  hat  die  streng  sachliche  Art  der  Untersuchung  vielfach  befruchtend  auf  die 
Wissenschaft  gewirkt.  Wenn  ein  Vorwurf  gegen  den  Veriasser  erhoben  werden  darf ,  so 
ist  es  der,  auf  den  auch  schon  P.  Wagner  hingewiesen  hat :  «er  schrieb  zu  teure  Werke». 
Das  hindert  leider,  daß  seine  Werke  mehr  gelesen  werden  und  daß  sich  die  Kenntnis 
der  reichen  Forschertätigkeit  mehr  verbreitet.  l>r,  Jiuiker. 

Seiamologieal  InveatigatioiiB.  Neunter  Bericht.  Cambridge  1904.  Die  vom  Komitee 
herausgegebenen  Register  des  letzten  Jahres  enthalten  in  den  Zirkularen  8  und  9  die 
Aufzeichnungen  der  Stationen  von  Shide,  Kew,  Bidston,  Edinburgh,  Paisley,  Toronto, 
Victoria  B.  C,  Baltimore,  San  Fernando,  Cairo,  Ponta  Delgada,  Kap  tier  Guten  Hoffnung, 
Alipore,  Bombay,  Kodaikanal,  Batavia,  Irkutsk,  Perth,  Mauritius,  Trinidad,  Tiflis,  Christ- 
church,  Wellington,  Cordova  und  Tokio.  Die  Beobachtungen  in  Abbassia  wurden  am 
23.  Dezember  1903  abgeschlossen  und  am  selben  Tage  in  Helwan  unter  31^  21'  östlicher 
Länge  und  29*  52'  nördlicher  Breite  aufgenommen.  Ein  Instrument  wird  demnächst 
auch  in  Malta  zur  Aufstellung  gelangen.  Der  Bericht  bringt  weiterhin  eine  Abhandlung 
über  drei  Horizontalpendel  der  Milne-Type,  die  zu  Shide  aulgestellt  sind  und  worin 
durch  den  Vergleich  nachgewiesen  wird,  daß  die  Empfindlichkeit  der  Instrumente  mit 
dem  Pendelgewicht  und  der  Schwingungsperiode  wächst.  Mit  zwei  begleitenden  Illustra- 
tionen wird  eine  verbesserte  Registrierwalze  für  Horizontal-Fendel  erläutert  und  an 
der  Hand  von  Diagrammen  werden  die  Vorteile  der  Verbesserung  gezeigt.  Betreffend 
den  Ursprung  der  großen  Erdbeben  vom  Jahre  1903  wird  berichtet,  daß  von  135  Beben 
des  Shideregisters  nur  für  64  Beben  der  Herd  ermittelt  werden  konnte,  während  für 
71  Beben  das  Beobachtungsmaterial  ungenügend  war.  Im  allgemeinen  hat  sich  gezeigt, 
daß  etwa  50  %  der  Beben  die  ganze  Erdoberfläche  erschüttert  haben,  der  Rest  aber  nur 
beschränkte  Gebiete,  wie  etwa  einzelne  Kontinente.  Die  größte  Tätigkeit  bestand  längs 
des  Libbeykreises  (Radius  70^,  Zentrum  180®  östl.  oder  westl.  Länge  und  60^  nördl. 
Breite).  Auffallend  war  auch  die  Tätigkeit  an  der  Stelle,  wo  die  Distrikte  E  und  F  zu- 
sammentreffen, sowie  im  östlichen  Teile  des  Distriktes  E.  An  beiden  Plätzen  dürften 
Durchschneidungen  tektonischer  Falten  bestehen.  Karten  hiezu  finden  sich  in  den 
Berichten  der  British  -  Association  von  1900,  1902  und  1903.  Nach  Erstattung  eines 
ausführlichen  Berichtes  über  den  Seismologenkongreß  vom  23.  bis  28.  Juli  1903 ,  dessen 
Vorgeschichte  und  Ergebnisse  dargestellt  werden,  folgt  eine  Aufzählung  der  in  den 
einzelnen  Staaten  (Osterreich,  Belgien,  Deutschland,  Großbritannien,  Griechenland, 
Holland,  Ungarn,  Italien,  Japan,  Norwegen,  Rumänien,  Rußland,  Serbien,  Schweiz  und 
Vereinigte  Staaten  von  Nordamerika)  bestehenden  Einrichtungen  zur  Beobachtung  von 
Erdbeben  sowie  der  diesbezüglichen  Veröffentlichungen  und  werden  weiterhin  die  Rich- 
tungen besprochen,  in  denen  die  Forschung  über  den  Gegenstand  zu  erweitem  wäre. 
Es  bestehen  derzeit  etwa  80  Stationen,  die  teleseismische  Störungen  beobachten.  Davon 
liegen  aber  nahezu  die  Hälfte  dieser  Stationen  in  Zentraleuropa  und  wäre  daher  die 
Errichtung  weiterer  23  Stationen  anzustreben,  die  etwa  folgend  verteilt  werden  sollten: 
Alaska  1;  Vereinigte  Staaten,  Zentralkanada,  Neufundland  und  Zentralamerika  7;  Süd- 
amerika 3;  Island  1;  nördl.  Norwegen  1;  Afrika  und  Aden  3;  China  2;  Ostindien  und 
Südpadfic  5.  Als  besonders  wichtig  wird  das  Vorhandensein  verläßlicher  Zeitmesser  an 
jenen  Plätzen  bezeichnet  und  wird  für  Gegenden ,  die  keine  telegraphische  Verbindung 
haben,  eine  einfache  Methode  der  Sonnenbeobachtung  angegeben,  die  zur  Zeitbestimmung 
verwendet  werden  kann  und  wie  sie  auch  in  Shide  und  Casamicciola  tatsächlich  ver- 
wendet wird.  Der  Zweck  der  genauen  Zeitbestimmung  ist  dann  die  verläßliche  Beur- 
teilung, wann  eine  Erdbewegimg  an  verschiedenen  Punkten  rund  um  ein  Epizentrum 

*  Siehe :  A.  Bergeat :  Die  Stübelsche  fVulkantheorie.  Hettners  Geogr.  Zeitschr.  X, 
1904,  S.  226  f. 


Digitized  by 


Google 


-     IS8    - 

aulgetreten  ist,  woraus  auf  die  Lage  des  Herdes  geschlossen  werden  kann,  und  zwar 
nicht  allein  bei  Initialerschütterungen,  sondern  auch  bei  Nachstößen,  die  nur  selten  ent- 
ferntere Punkte  erreichen.  Damach  kann  aber  auch  noch  weiterhin  ein  Einblick  in  die 
Geschwindigkeitsverhältnisse  gewonnen  werden,  mit  denen  sich  die  Bewegungen  um 
und  durch  die  Erde  fortpflanzen.  Die  geophysikalische  und  seismologische  Forsdiung 
sollte  noch  in  zahlreichen  anderen  Richtungen,  wo  sie  bis  jetzt  wenig  betrieben  wurde, 
vertieft  werden.  Die  wissenschaftliche  Vergleichung  der  Erschütterungen  im  Innern  der 
Erde  und  an  der  Oberfläche  wurde  bisher  nur  durch  Dr.  Hans  Benndorf  in  seiner  aus- 
gezeichneten Arbeit  über  den  Adalbertschacht  in  Pj^bram  im  Auftrage  der  Elrdbeben- 
kommission  der  kaiserlichen  Akademie  der  Wissenschaften  in  Wien  behandelt,  wo  er 
in  einer  Tiefe  von  1115  m  fand,  daß  die  Bewegungen  in  dieser  Tiefe  sich  in  keiner 
Weise  von  den  Bewegungen  an  der  Oberfläche  unterscheiden.  Daraus  scheint  hervor- 
zugehen, daß  die  starken  Wellen  der  beobachteten  Beben  nicht  nur  oberflächliche 
Erschütterungen  der  Erdkruste  sind.  Es  wäre  weiters  durch  Lotungen  festzustellen,  ob 
subozeanische  Beben  nicht  auch  von  Veränderungen  der  Konfiguration  des  Meeresbodens 
begleitet  sind.  Ein  Ziel  der  Forschung  wäre  auch  dadurch  gegeben,  eine  Erklärung  zu 
finden  für  die  an  einzelnen  Observatorien  beobachteten  Unruhen  der  Magnetnadeln  bei 
Eintritt  unmerklicher  teleseismischer  Störungen.  Es  liegt  die  Vermutung  nahe,  daß  diese 
Unruhe  der  Magnetnadeln  durch  Einfluß  des  unmittelbar  darunterliegenden  magnetischen 
Magmas  entstehen  und  daß  an  solchen  Plätzen  nicht  allein  die  magnetische  Intensität, 
sondern  auch  die  Schwerkraft  Schwankungen  unterworfen  seien.  Welche  Beziehungen 
bestehen  zwischen  seismischer  und  vulkanischer  Tätigkeit?  Auch  diese  Frage,  sowie  die 
Frage  nach  einem  eventuellen  Zusammenhange  zwischen  der  Erdbebenhäuflgkeit  und 
bestimmten  astronomischen  Störungen,  die  Frage  über  die  Wanderung  der  Pole  und 
noch  vieles  andere  bieten  dem  Forscher  reiche  Gelegenheit  zur  Betätigung.  So  wie  die 
Beobachtung  der  zerstörenden  Wirkungen  der  Erdbeben  in  Japan  und  auch  schon  an- 
derwärts dazu  gefuhrt  hat,  neue  Formen  und  Regeln  bei  Berechnung  und  Errichtung 
von  Brückenpfeilern,  hohen  Fabriksschomsteinen ,  Mauern,  Erddänmien  etc.  zu  ver- 
wenden, die  diesen  Wirkungen  widerstehen,  so  werden  auch  die  Lösungen  der  vor- 
genannten Fragen,  wenn  sie  mit  den  astronomischen,  physikalischen,  chemischen,  geo- 
logischen und  sonstigen  Forschungsergebnissen  in  Einklang  gebracht  sind,  nicht  nur 
rein  theoretischen,  sondern  auch  praktischen  Wert  erhalten  können.  Es  erhellt  aber 
daraus,  daß  noch  große  Gebiete  zu  erforschen  sind  und  jeder  Tag  bringt  neue  Arbeit, 
deren  Segen  der  Zukunft  zugute  kommen  möge.  O.  Bitter. 


Notizen. 

PerBonalnaehriohten.  Der  bekannte  Geophysiker  und  unser  hochgeschätzte  Mit- 
arbeiter Dr.  Sigismund  Günther  in  München  wurde  zum  ordentlichen  Mitgliede  der 
Akademie  der  Wissenschaften  in  München  gewählt. 

Titeländenmg.  Das  k.k.c Astronomisch-Meteorologische  Observatorium» 
in  Triest  wird  in  Hinkunft  den  Namen  führen:  K.  k.  Maritimes  Observatorium. 
Diese  Änderung  mußte  vorgenommen  werden,  da  seit  einigen  Jahren  das  Arbeitsgebiet 
des  genannten  Instituts  auch  auf  die  seismischen  und  ozeanographischen  Arbeiten  er- 
weitert worden  ist.  Die  letzteren  Studien  werden  insbesondere  im  Interesse  der  Handels- 
marine gepflogen  werden.  Gleichzeitig  wurde  mit  Allerhöchster  Entschließung  Sr.  Majestät 
des  Kaisers  allergnädigst  die  Grenehmigtmg  erteilt,  daß  das  Observatorimn  in  Triest  in 
das  Ressort  des  k.  k.  Handelsministeriums  übergeht.  So  hat  unsere  Handelsmarine  ein 
wissenschaftliches  Institut  in  Triest  erhalten,  wie  Deutschland  ein  solches  an  der 
bekannten  Hamburger  Seewarte  bereits  seit  vielen  Jahren  besitzt. 


Digitized  by 


Google 


—     159    — 

Neae  Beiimographisohe  Institiite.  Auf  Anregung  des  Budapester  Universitäts- 
Professors  Radö  Kövesligethy,  des  Delegierten  Ungarns  in  dem  ständigen  Komitee  des 
internationalen  Bandes  für  Seismographie,  der  in  der  im  verflossenen  Sommer  in  Berlin 
stattgehabten  internationalen  Konferenz  zum  Generalsekretär  des  Komitees  gewählt 
wurde,  hat  sich  die  2^1  der  wissenschaftlichen  Institute  Ungarns  um  zwei  wichtige 
Institutionen  vermehrt.  Professor  Kövesligethy  hat  nämlich  im  Anschlüsse  an  seine 
Vorlesung  in  der  Konferenz  und  im  Auftrage  der  Konferenz  ein  intema.tionales  seismo- 
graphisches Recheninstitut  zur  einheitlichen  Umrechnung  der  grofSen  Erdbeben  und  zur 
Ableitung  der  hieraus  abzuziehenden  wichtigen  geophysischen  Konstanten  organisiert.  Als 
untrennbares  Erfordernis  der  Lösung  dieser  Aufgabe  wird  die  bisher  in  dem  Geographi- 
schen Institut  untergebrachte  seismographische  Station  im  Verbände  der  Universität  zu 
einem  erstklassigen  seismographischen  Observatorium  entwickelt  werden.  Die  Seismo- 
gramme dieses  Observatoriums  sowie  die  täglich  einzuholenden  Seismogramme  der 
Stationen  Ö-Gyalla,  Temesvär,  Fiume  und  Agram  werden  bearbeitet  und 
werden  aus  demselben  wöchentlich  Berichte  in  französischer  Sprache  für  das  Ausland 
ausgegeben  werden.  Die  Anregung  des  Professors  Kövesligethy  hat  im  Kultus-  und 
Unterrichtsministerium  großes  Entgegenkonunen  gefunden.  Mit  der  Leitung  des  Obser- 
vatoriums, welches  übrigens  in  den  Verband  des  Geographischen  Instituts  der  Universität 
eingereiht  wurde,  hat  der  Minister  den  Professor  Kövesligethy  betraut  und  hat  derselbe 
zur  Obmahme  der  Leitung  des  mit  dem  ersteren  Institut  parallel,  jedoch  von  demselben 
unabhängig  wirkenden  seismographischen  Recheninstituts  den  Mitarbeiter  des  Professors 
Kövesligethy,  den  früheren  Privatdozenten  an  der  Genfer  Universität  Dr.  Karl  Jordan 
ersucht.  Die  Leiter  der  beiden  Institute  werden  in  ihrer  Tätigkeit  durch  die  Professoren 
Dr.  Albert  Pdcsi  und  Emmerich  Jänosy  unterstützt  werden.  Die  neuen  Institute  haben 
mit  der  materiellen  Unterstützung  des  Unterrichtsministeriums  ihre  Tätigkeit  bereits  im 
Jänner  begonnen. 

Neaerriohtete  Erdbebenwarte.  In  Messina  wurde  am  geophysikalischen  Institute 
der  königlichen  Universität  ein  Vicentini  -Apparat  mit  drei  Komponenten  mit  1.  Jänner 
in  den  Beobachtungsdienst  gestellt.  Lage  des  Observatoriums  NB  30°  12',  E.  L.  v.  G. 
15*  33'.  Die  Zeiten  werden  in  Greenwicher  Zeit  ausgedrückt  und  die  Ankündigung  der 
Erdbeben  erfolgt  nach  dem  Göttinger  Vorbilde.  Diese  Daten  entnehmen  wir  dem 
«Bolletino  sismico  mensile»  für  den  Monat  Jänner,  in  welchem  sechs  seismische  Auf- 
zeichnungen angeführt  erscheinen.   Leiter  des  Instituts  ist  Professor  G.  B.  Rizzo. 

Hamburgisohe  Hauptstation  ffir  Erdbebenforsohong.  Am  28.  Dezember  waren 
die  Mitglieder  des  Senats  und  der  Oberschulbehörde  und  am  29.  Dezember  die  Mitglieder 
der  Bflx^erschaft  von  dem  Präses  der  Oberschulbehörde,  Sektion  für  die  wissenschaft- 
lichen Anstalten,  zur  Besichtigung  der  neuen  Hauptstation  für  Erdbebenforschung  am 
Physikalischen  Staatslaboratorium  eingeladen.  Das  Programm  für  beide  Abende  lautete: 
1.)  Vortrag  des  Herrn  Prof  Dr.  Voller,  Direktor  des  Physikalischen  Staatslaboratoriums: 
cBedeutung,  Organisation  und  Instrummente  der  Erdbebenforschung»,  2.)  Besichtigung 
der  neuen  Hauptstation  für  Erdbebenforschung.  Einleitend  dankte  Herr  Senator  Dr.  von 
Melle  den  Erschienenen  dafür,  daß  sie  seiner  Einladung  Folge  geleistet  hätten,  und  hob 
hervor,  daiS  die  neue  Hauptstation  für  Erdbeben forschung  das  Geschenk  des  Herrn 
Dr.  Richard  Schutt  sei,  der  sich  bereits  seit  längerer  Zeit  der  Erdbebenforschung  gewidmet 
und  dabei  zunächst  die  für  diesen  Zweck  besonders  hergerichteten  und  erweiterten 
Kellerräume  seines  Hauses  an  der  Papenhuderstraße  benutzt  habe.  Als  dann  nach  dem 
Zustandekommen  der  internationalen  Assoziation  für  Erdbebenforschung,  der  sich  alle 
Kulturstaaten  angeschlossen  hätten,  vom  Deutschen  Reich,  dem  der  Vorsitz  dieser  Asso- 
ziation eingeräumt  sei,  die  Errichtung  einer  sogenannten  Hauptstation  für  Erdbeben- 
forschung in  Hamburg  gewünscht  sei,  habe  Herr  Dr.  Schutt  sich  bereit  erklärt,  eine 
solche  Hauptstation  neben  dem  Gebäude  des  Physikalischen  Staatslaboratoriums  auf 
seine  Kosten  zu  errichten  und  mit  den  erforderlichen  wertvollen  Instrumenten  auszu- 


Digitized  by 


Google 


—     i6o    — 

rüsten  sowie  auch  die  sämtlichen  Betriebskosten  der  Station  zu  tragen. 
Herrn  Dr.  Schfltt  sei  bereits  früher  der  Dank  von  Senat  und  Bürgerschaft  für  seine 
Schenkung  ausgesprochen.  Redner  könne  sich  aber  nicht  versagen,  nochmals  die  Genug- 
tuung und  die  Freude  der  Oberschulbehörde  über  diese  bedeutsame  Erweiterung  der 
ihr  unterstellten  wissenschaftlichen  Institute  Hamburgs  auszusprechen. 

Obige  Notiz  entnehmen  wir  dem  Hamburger  Fremdenblatt  und  es  freut  uns  hier 
anführen  zu  können,  daß  wir  in  den  nächsten  Nummern  unserer  Monatsschrift  ausführ- 
licher über  die  musterhaft  eingerichtete  Erdbebenwarte  in  Hamburg  berichten  werden. 
Dank  einer  ausführlichen  Beschreibung,  die  uns  der  Schöpfer  des  Instituts,  Herr 
Doktor  R.  Schutt,  freundlichst  zur  Verfügung  gestellt  hatte. 

Preisgekrönter  deutscher  Erdbebenforscher.  Aus  Brüssel  wird  berichtet:  Ein 
von  Charles  Lagrange  gestifteter  Preis  für  die  beste  mathematische  oder  experimentelle 
Arbeit,  die  einen  Fortschritt  für  die  mathematische  Bestimmung  der  Erde  darstellt  (alle 
vier  Jahre  1200  Fr.),  gelangte  soeben  durch  die  kgl.  Akademie  der  Wissenschaften  zum 
erstenmal  zur  Verteilung.  E^  waren  zwei  Arbeiten  von  deutschen  Forschem  eingelaufen, 
die  eine,  von  O.  Hecker  vom  preußischen  Geodätischen  Institut,  behandelte  die  «Be- 
stimmung der  Schwerkraft  auf  dem  Atlantischen  Ozean» ;  die  andere,  von  dem  Assistenten 
am  astrophysikalischen  Observatorium  zu  Potsdam  Schweydar,  war  eine  «Untersuchung 
der  Oszillationen  der  Lotlinie».  Nach  einem  Bericht  der  «Inddpendance  Beige»  erhielt  die 
Arbeit  von  Hecker,  die  nach  dem  Urteil  von  Le  Paige  und  Lancaster  besonders  wert- 
volle Resultate  gezeitigt  hatte,  den  ausgesetzten  Preis. 

Wir  hatten  schon  wiederholt  auf  die  vielen  gediegenen  Arbeiten  hingewiesen, 
welche  Prof.  Hecker  auf  dem  Gebiete  der  experimentellen  Seismologie  angeführt  hatte. 
Auch  hatte  sich  derselbe  um  die  Vervollkommnung  der  photographisch  registrierenden 
Horizontalpendel  verdient  gemacht.  Mehrere  Erdbebenwarten  sind  bereits  mit  den 
Horizontalpendeln  von  Heck  er  ausgerüstet  worden.  Im  nachfolgenden  seien  auch  seine 
Studienreisen  angeführt,  die  zu  Schwerkraftmessungen  von  ihm  unternommen  wurden. 

Zur  Bestimmung  der  Schwerkraft  auf  dem  Meere  hat  Prof.  Hecker  vom  Königlichen 
geodätischen  Institut  in  Potsdam  eine  lange  Reise  unternommen,  über  die  die  Geographische 
Zeitschrift  einen  kurzen  Vorbericht  bringt.  Die  für  die  Bestimmung  der  Gestalt  der  Erde 
und  für  die  Erkenntnis  des  Aufbaues  der  Erdkruste  besonders  wichtigen  Messungen  der 
Schwerkraft  werden  jetzt  in  fast  allen  Kulturstaaten,  die  der  Internationalen  Erdmessung 
angehören,  ausgeführt,  so  daß  gegenwärtig  von  etwa  1800  Landstationen  die  Größe  der 
Schwerkraft  bekannt  ist.  Da  auf  dem  Meere  die  üblichen  Instrumente  zur  Messung  der 
Schwerkraft  versagten,  war  unsere  Kenntnis  von  der  Verteilung  der  Schwerkraft  bisher 
fast  gleich  Null;  erst  seitdem  Prof.  Hecker  im  Jahre  1901  einen  Apparat  für  solche 
Messungen  fand,  vermochte  man  auf  dem  Meere  mit  den  Messungen  zu  beginnen. 
Instrumente  und  Messungsmethoden  wurden  zuerst  auf  einer  Reise  über  den  Atlantischen 
Ozean  zwischen  Europa  und  Südamerika  einer  Prüfung  unterworfen  und  ihre  Brauchbar- 
keit dabei  festgestellt.  Das  wichtigste  Ergebnis  dieser  Reise  war,  daß  entsprechend  der 
Hypothese  von  Pratt  die  äußeren  Kontinentalmassen  durch  Massendefekte  unter  den 
Kontinenten  annähernd  kompensiert  sind,  während  auf  der  Tiefsee  eine  Kompensation 
durch  die  größere  Dichtigkeit  des  Meeresbodens  eintritt.  Die  Kontinente  sind  somit 
wahrscheinlich  keine  wirklichen  Massenanhäufungen,  sondern  nur  Auflockerungen  der 
Erdkruste.  Um  zu  untersuchen,  ob  dies  eine  allgemeine  Regel  sei,  beschloß  Prof.  Hecker, 
seine  Untersuchungen  auch  über  die  großen  Flächen  des  Indischen  und  Großen  Ozeans 
auszudehnen.  Seine  auf  Kosten  der  Internationalen  Erdmessung  ausgeführte  Reise,  die 
sich  über  ein  Jahr  erstreckte,  führte  ihn  zunächst  nach  Australien,  dann  kreuzte  er 
zweimal  den  Großen  Ozean  auf  der  Fahrt  von  Sydney  nach  San  Francisco  und  von  da 
nach  Japan.  Auf  der  Rückreise  von  Japan  nach  Europa  wurden  an  verschiedenen  Haupt- 
stationen in  China,  Siam,  Birma  und  Indien  Schweremessungen  ausgeführt  und  dadurch 
ermöglicht,   weitere  Messungen   in  diesen  Ländern  auf  die  Zentralstation  Potsdam  zu 


Digitized  by 


Google 


—     i6i     — 

übertragen.  Zugleich  wurden  an  diesem  Orte  auch  erdmagnetische  Forschungen  aus- 
geführt. Eine  vorläufige  Bearbeitung  des  reichen  Beobachtungsmaterials  läßt  erwarten, 
daß  die  Ergebnisse  der  Reise  einen  sicheren  Aufschluß  Aber  die  allgemeine  Gültigkeit 
der  Prattschen  Hypothese  geben  werden. 

Die  cNeae  Photographisohe  Gesellsohalt»  in  Steglitz  bei  Berlin  hat  eine  Reihe 
idassiscfaer  Aufnahmen  des  Vesuv  während  der  Eruption,  und  zwar  bei  Nacht  besorgen  lassen, 
die  zum  Zwecke  vulkanischer  Studien  als  außerordentlich  instruktiv  und  als  sehr  wertvoll 
bezeichnet  zu  werden  verdienen.  Bisher  sind  neun  Bilder  im  Formate  18  X  24  als  Brom- 
siiberkopien  erschienen,  vier  Bilder  zeigen  die  Gresamtansicht  des  Vulkanberges  vom  Meere 
und  vom  Lande  aus  gesehen,  und  zwar:  1.)  Mondaufgang  hinter  dem  Vesuv  von  Bellavista 
aus,  2.)  Mondaufgang  über  dem  Vesuv  vom  Meere  aus.  Der  Konus  des  Vulkanberges  ist  mit 
einer  charakteristischen  Wolkenhaube  bedeckt.  3.)  Vesuv  bei  Vollmond  ohne  Bewölkung. 
Am  Krater  erfolgt  eben  eine  Explosion.  Gegen  das  Observatorium  zu  sieht  man  zwei 
glühende  Lavabänder.  Sehr  wu-kungsvoU  ist  das  Bild  4  (Gresamtansicht),  von  welchem  wir 


eine  verkleinerte  Wiedergabe  hier  vorzufuhren  in  der  Lage  sind.  Die  Aufnahme  läßt  die 
beleuchtete  Häuserreihe  der  Via  Caracciolo  in  Neapel  erkennen.  Die  fünf  anderen  Nacht- 
aufnahmen zeigen  uns  Explosionsbilder  vom  Krater,  aufgenommen  vom  Hotel  Cook  und 
vom  Observatorium  aus,  wie  man  sie  kaum  naturwahrer  bildlich  darstellen  könnte.  Daß 
diese  Aufnahmen  eine  besondere  Kunstfertigkeit  des  Photographen  erforderten,  wird  man 
wohl  leicht  urteilen,  wenn  man  die  klassischen  Originalbilder  zur  Hand  nimmt.      Belar, 

Bodenerschüttenmgen,  hervorgerufen  durch  InduBtriebetrieb,  geben  wieder  Ver- 
anlassung zur  genauen  fachmännischen  Begutachtung,  inwieweit  dieselben  Gebäude  gefährden 
oder  bedrohen  können.  In  Toulouse  hat  vor  kurzem  der  Munizipalrat  eine  Enquete  von  Fach- 
naännera  einberufen,  welche  über  die  Maßnahmen  Vorschläge  zu  erstatten  haben  wird,  die 
gegen  das  Eisengewerk  von  Decazeville  wegen  der  künstlich  hervorgerufenen  Erdbeben  zu 
'ffltemchmen  wären.  Die  genannte  Gesellschaft  hat  nämlich  am  6. April  und  14. Oktober  v.J. 
ungeheuer  große  gußeiserne  Blöcke  werfen  lassen  und  durch  den  Fall  dieser  Blöcke  sind 
sehr  heftige  Erschütterungen  hervorgerufen  worden,  so  daß  einzelne  Gebäude  der  Stadt 
Firmy  in  Frankreich  angeblich  beträchtlichen  Schaden  genommen  haben.  Belar. 


Digitized  by 


Google 


—      l62      — 

Erdbebenwarten  im  Norden.  Die  am  nördlichen  Teil  der  Ofotenbahn  belegene 
naturwissenschaftliche  Station  Vassijaure  erhält  in  kurzem,  wie  der  Staatsgeolog 
Dr.  F.  Svenonius  mitteilt,  einen  Seismographen,  womit  in  Vassijaure  die  nördlichste 
Erdbebenwarte  nicht  bloß  Europas,  sondern  der  ganzen  Welt  geschaffen  wird.  In 
deutschen  Fachkreisen  hält  man  diese  Station  für  besonders  wichtig,  denn  alle  seismi- 
schen Wogen,  die  vom  Stillen  Ozean  und  den  Polargebieten  ausgehen,  werden  auf  diese 
Art  gleich  bei  ihrer  ersten  Berührung  mit  Europa  in  Vassijaure  registriert.  Letzterer 
Platz  ist,  wie  bekannt,  die  erste  feste  arktische  Station.  Weitere  Stationen  dürften  auf 
NowajaSemlja  und  bei  Alten  in  Finmarken  folgen;  erstere  ist  von  dem  russischen  Pro- 
fessor Taufiljew,  letztere  vom  Professor  Wille  in  Christiania  vorgeschlagen.  Die  dänische 
Regierung  beabsichtigt,  gegen  Ende  Mai  eine  wissenschaftliche  Expedition  nach  Grön- 
land zu  schicken  und  auf  der  Insel  Disko  an  der  Westküste  Grönlands  eine  biologische 
Station  zu  gründen,  welche  auf  die  Dauer  von  fünf  Jahren  aus  den  Mitteln  des  Karlsbergs- 
fonds unterhalten  wird.  Der  Vorsteher  der  Station,  Magister  Porfild,  hat  sich  bereit  erklärt, 
mit  der  biologischen  Station  eine  seismische  zu  verbinden.  In  Anbetracht  der  hohen 
wissenschaftlichen  Bedeutung,  die  einer  solchen  in  den  arktischen  Gebieten  unter  dem 
70.  Breitengrad  zukommt,  hat  der  Direktor  des  internationalen  Zentralbureaus  in  Straßburg, 
Prof.  Dr.  Gerland,  bei  der  permanenten  Kommission  der  internationalen  seismologischcn 
Assoziation  beantragt,  auf  Kosten  der  Assoziation  einen  seismischen  Apparat  der  Station 
auf  Disko  zur  Verfügung  zu  stellen.  Die  Kosten  für  die  Errichtung  und  den  Unterhalt 
der  seismischen  Station  für  die  Dauer  von  fünf  Jahren  übernimmt  der  Karlsbergsfonds. 
Die  in  Grönland  gewonnenen  Seismogramme  werden  im  internationalen  Zentralbureau 
bearbeitet.  Herr  Porfild  triffl  in  den  nächsten  Tagen  in  Straßburg  ein,  um  die  Methoden 
der  Beobachtung  kennen  zu  lernen  und  den  seismischen  Apparat  in  Empfang  zu  nehmen, 
den  die  Firma  J.  &  A.  Bosch  liefert. 

Die  Sprengung  im  Snezkanal.  Die  durch  den  Untergang  des  Dampfers  «Chatham» 
notwendig  gewordene  und  vor  nicht  langer  Zeit  erfolgte  Sprengung  im  Suczkanal  wird 
in  einer  Korrespondenz  des  Reuter-Bureau  in  der  «MQnchener  Allgemeinen  Zeitung»  an- 
schaulich geschildert.  Am  5.  September  gegen  8  h  abends  kam  die  Nachricht  nach  Ismailia, 
daß  der  Dampfer  Chatham  mit  dem  Clan  Camming  bei  einem  Ausweichmanöver  zusam- 
mengestoßen und  durch  die  stürzenden  Petroleumlampen  in  Brand  gesteckt  sei.  —  Die 
Gefahr  war  sehr  groß  für  den  Kanal  wie  für  die  Schiffe,  die  ihn  passierten^  denn  wie  man 
vernahm,  führte  der  Chatham  90  Tonnen  Dynamit.  Es  wurden  sofort  die  nötigen  Siche- 
rungsmaßregeln getroffen  und  der  Dampfer  zuletzt  zum  Sinken  gebracht.  Da  aber  der 
Dampfer  quer  gegen  das  Fahrwasser  lag,  mußte  auch  an  die  Verbreiterung  des  Kanals 
gedacht  werden  und  endlich  an  die  Beseitigung  des  gesunkenen  Dampfers,  die  nur  mit 
Dynamit  bewerkstelligt  werden  konnte.  Diese  Sprengung  wird  in  der  cMünch.  Allg.  Zeitung* 
folgendermaßen  geschildert:  Die  Nobel-Kompanie,  die  mit  der  Sprengung  beauftragt 
worden  war,  konnte  die  etwaigen  Folgen  nicht  berechnen,  da  eine  Masse  von  90  Tonnen 
Dynamit  nie  vorher  zur  Explosion  gebracht  worden  war.  Dazu  kam,  daß  man  wenig 
Erfahrung  in  Explosionen  im  seichten  Wasser  hatte.  Die  einzige  Sprengung  in  einer 
nicht  tiefen  Wasserstraße  war  diejenige  gewesen,  die  am  19.  März  1896  in  der  Nähe  von 
Cleve  im  Rhein  stattfand.  Damals  waren  532  Kisten  Sprenggelatine  und  516  Kisten  Dy- 
namit im  Gesamtgewichte  von  41.800  Pfund  durch  einen  Zufall  explodiert.  Die  Explosion 
hatte  die  Schiffahrt  auf  dem  Rhein  in  keiner  Weise  beeinträchtigt.  Die  Erschütterung 
fühlte  man  annähernd  16  Kilometer  weit.  Auf  Grund  dieser  Erfahrung  teilte  die  Gesell- 
schaft Nobel  der  Kanalgesellschaft  mit,  daß  sie  sich  darauf  gefaßt  machen  müsse,  daß 
durch  die  Explosion  ein  Krater  von  25  Meter  Radius  und  8  Meter  Tiefe  entstehen 
könne,  der  möglicherweise  in  das  asiatische  Ufer  einschneiden  werde.  Die  Sachverstän- 
digen sagten  ferner  voraus,  daß  das  Wasser  des  Kanals  in  die  Luft  geschleudert  werden 
würde  und  beim  Niederlaufen  das  Wasser  des  parallel  laufenden  Süßwasscrkanals  un- 
brauchbar machen  könne.   Dieser  Kanal  versorgt  Port  Said  mit  Trinkwasser.   Um  einer 


Digitized  by 


Google 


—     i63    — 

soldien  Möglichkeit  vorzubeugen,  erschien  es  ratsam,  das  Wasser  des  betreffenden 
Kanals  durch  Röhren  auf  eine  Strecke  von  etwa  1500  Meter  abzulenken.  Man  nahm  an, 
daß  die  Trümmer  des  Schiffes  6Vt  Kilometer  weit  fliegen  könnten  und  zog  deshalb  auf 
diese  Entfernung  von  dem  Schiffe  einen  Truppenkordon  um  die  Stelle,  durch  den  jedes 
Betreten  des  gefährlichen  Bereiches  verhindert  werden  sollte.  Am  28.  September  mor- 
gens erfolgte  die  Explosion.  Das  Wasser  des  Kanals  wurde  nahezu  1000  Meter  hoch 
geschleudert  und  Tausende  von  Fischen  wurden  getötet  und  fielen  zum  Teile  in  den 
Süßwasserkanal.  Auf  der  asiatischen  Seite  bildete  sich  eine  Bucht  von  90  Meter  Länge, 
die  sich  20  Meter  tief  ins  Inland  erstreckte.  Die  Explosion  war  mit  keinerlei  Verlust 
an  Menschenleben  oder  Zerstörung  von  Eigentum  verbunden.  In  Port  Said*  fühlte  man 
die  Erschütterung  nur  sehr  schwach.  Über  die  ganzen  Arbeiten,  die  vom  5.  bis  28.  Sep- 
tember notwendig  waren,  um  die  Sprengung  vorzubereiten,  sowie  über  die  Wirkung  des 
Dynamits  und  die  dann  noch  bis  November  fortgeführten  notwendigen  Herstellungs- 
arbeiten sind  in  einer  sehr  schönen,  reich  mit  Lichtbildaufhahmen  und  Plänen  aus- 
gestatteten Denkschrift  der  Allgemeinen  Suez-Kanal-Gesellschaft  (Compagnie  universelle 
du  Canal  maritime  de  Suez),  Paris  1905,  eingehende  Darstellungen  und  anschauliche 
Schilderangen  enthalten.  Dr,  Binder, 

Die  magnetisohe  Xriorschnng  des  Stillen  Oieans,  die  gegenwärtig  mit  Unter- 
stützung der  Carnegie -Anstalt  in  Washington  begonnen  worden  ist,  hat  bereits  bedeut- 
same Ergebnisse  gezeitigt.  Danach  hat  die  Schiffahrt  bisher  nur  ungenügende  Kenntnisse 
über  das  Verhalten  der  Magnetnadel  im  nördlichen  Teil  des  großen  Weltmeeres  gehabt. 
Professor  Bauer,  der  hervorragendste  Erdmagnetiker  Amerikas  und  Leiter  des  Unter- 
nehmens, hat  in  der  letzten  Sitzung  der  Philosophischen  Gesellschaft  in  Washington 
angekündigt,  daß  dne  genaue  magnetische  Untersuchung  der  Räume  aller  Weltmeere 
beabsichtigt  wird,  die,  so  groß  die  Aufgabe  auch  erscheinen  mag,  in  10  bis  15  Jahren 
erledigt  werden  könne.  Daher  sei  die  Bewilligung  von  80.000  Mark  durch  die  Carnegie- 
Anstalt  auch  nur  als  erste  Rate  zu  betrachten,  die  zunächst  für  die  Erforschung  des 
nördlichen  Stillen  Weltmeeres  verwandt  worden  ist,  weil  aus  diesem  Meeresgebiet  bisher 
am  wenigsten  genaue  Angaben  vorliegen.  Oberhaupt  waren  bisher  genaue  magnetische 
Beobachtungen  nur  vor  dreißig  Jahren  durch  die  berühmte  Challenger- Reise  auf  der 
Linie  von  Neu -Seeland  nach  den  Hawaii -Inseln  und  nach  Yokohama  gemacht  worden. 
Das  zu  den  neuen  Untersuchungen  bestinunte  Schiff  «Galilei»  hat  bisher  Kreuzfahrten 
von  San  Francisco  nach  San  Diego  und  von  dort  nach  den  Hawaii-Inseln  unternommen. 
Es  hat  sich  erwiesen,  daß  auch  die  neuesten  magnetischen  Karten  durchwegs  falsch 
sind,  sogar  die  magnetische  Mißweisung,  also  der  für  die  Schiffahrt  wichtigste  Zustand 
der  Magnetnadel,  und  zwar  mit  Fehlem  von  1  bis  2  Graden,  um  die  die  östliche 
Abweichung  zu  niedrig  angegeben  ist.  Die  Linien  gleicher  Neigung  der  Magnetnadel 
sind  weniger  ungenau  gewesen.  Die  Linie  der  gleichen  Horizontalintensität  enthalten 
wieder  durchgehends  Irrtümer,  indem  die  Werte  zu  hoch  angenommen  sind. 

Eine  Sammlung  sur  Errichtimg  eines  Denkmales  am  Ihren  des  verstorbenen 
Pietro  Tacohini  in  Rem.  Ein  vorbereitendes  Komitee,  welches  sich  die  Aufgabe  gestellt 
hat,  den  Manen  des  verewigten  Altmeisters  Pietro  Tacchini,  des  ehemaligen  Direktors 
der  Königl.  Meteorologischen  und  Geodynamischen  Zentralanstalt  in  Rom ,  Gründer  des 
Vereines  cDegli  Spettrocopisti»  und  «Societä  Sismologica  Italiana»,  ein  ewig 
dauerndes  Denkmal  im  Gebäude  des  cCollegioRomano>  in  Rom  zu  errichten,  ver- 
sendet einen  Aufruf  an  alle  Freunde  und  Verehrer  des  Verewigten,  um  durch  freiwillige 
Beiträge  die  Errichtung  eines  Denkmales  zu  ermöglichen,  würdig  den  Manen  des  be- 
rühmten Astronomen,  Meteorologen  und  Erdbebenforschers.  Die  freundlichen  Spenden 
nimmt  sein  Nachfolger  Prof.  Luigi  Palazzo,  Direktor  des  R.  Ufficio  Centrale  di 
Meteorologia  e  Geodinamica  in  Rom,  in  Empfang,  welcher  seinerzeit  die  eingelaufenen 
Spenden  auch  veröffentlichen  wird.  Das  vorbereitende  Komitee  setzt  sich  aus  folgenden 
Mitgliedern  zusanunen:    Senator  P.  Blaserna,   Präsident  der  Königl.  Accademia  dei 

12 


Digitized  by 


Google 


—     104     — 

Lincei  in  Rom;  P.  A.  Röiti,  Professor  am  Instituto  degli  studi  superiori  in  Florenz; 
Prof.  £.  MiHosevich,  Direktor  des  Königl.  Astronomischen  Observatoriums  am  CoUefrio 
Romano  in  Rom;  Prof.  A.  Riccö,  Direktor  des  Königl.  Astrophysikaliscfaen  und  Geo- 
dynamischen  Observatoriums  in  Catania;  Prof.  C.  Chistoni,  Direktor  des  Physikalischen 
Institutes  und  des  Geophysikalischen  Institutes  in  Modena;  Prof.  F.  Angelitti,  Direktor 
des  Königl.  Astronomischen  Observatoriums  in  Palermo;  L.  Albinelli,  Advokat  und 
Sindaco  von  Modena;  Prof.  L.  Palazzo,  Direktor  der  Zentralanstalt  in  Rom.  Wir  be- 
grüßen mit  großer  Freude  die  in  Aussicht  gestellte  Ehrung  des  unvergeßlichen  Tacchini 
und  wünschen  nur,  daß  in  den  Reihen  der  Erdbebenforscher  und  Freunde  unserer 
Wissenschaft  dieser  Aufruf  einen  gebührenden  Widerhall  auch  im  Auslande  findet. 

Einlaufe: 

G.  Agamennonei  La  registrazione  dei  terremoti.  Biblioteca  del  «rElettridsta».  Rom  1906. 
P.  G.  Alfanil  I  terremoti  e  le  case.  Appunti  popolari  dl  sismologia.  Florenz  1905. 
M,  Baratta:  Calabria  sismica.  Estr.  dal  Boll.  della  Soc  Greogr.  Italiana.  Fase  Xu.,  pag. 
1074—1081.    Roma  1905. 

—  L'acquedotto  pugliese  e  i  terremoti.   Turin  1905. 

Dr,  H,  Bentuhrf:  Ober  die  Art  der  Fortpflanzung  der  Erdbebenwellen  im  Erdinnem. 

(1.  Mitt.)  Mitteil.  d.  Erdbebenkommission  der  kais.  Akad.  d.  Wissenschaften  in  Wien. 

Neue  Folge  Nr.  XXIX.  Wien  1906. 
ZV.  S,  Günther:  Neue  Beitrage  zur  Theorie  der  Erosionsfiguren.  Sep.-Abdr.a.d.Sitz.-Benchten 

der  mathem.-phys.  Klasse  der  kgl.  Bayr.  Akademie  der  Wissenschaften.  Bd.  XXXV. 

Heft  III.   München  1906. 

—  Ferdinand  von  Richthofen  f.  Sond.-Abdr.  d.  naturwiss.  Rundschau.  XX.  Jg.  Nr.  61 
u.  52.  Braunschweig  1905. 

—  u.  S.  Dannbeck:  Die  Vorgeschichte  des  barischen  Windgesetzes.  Sep.-Abdr.  a.  d.  Sitz- 
Berichten  der  mathem.-phys.  Klasse  der  kgl.  Bayr.  Akademie  der  Wissenschaften. 
Bd.  XXXV.   Heft  III.   München  1906. 

Dr,  M.  Haid:  Die  seismischen  Stationen  Durlach  und  Freiburg  i.  B.  Veröffentl.  d.  Erd- 
bebenkommission des  naturwissensch.  Vereins  in  Karlsruhe  i.  B.  Neue  Folge.  Nr.  2. 
Karlsruhe  i.  B.  1906. 

G.  Henriksen:  On  the  iron  ore  deposits  in  Sydvaranger  (Finmarken-Norway)  and  relative 
geological  problems.    Christiania  1902. 

E.  Marchand:  Les  pdriodes  d'agitation  sismique  de  Juillet,  Aoüt,  Sept.  1904,  dans  les 
Pyr^nöes  Centrales.  Extr.  du  Bull,  de  la  Soc.  Ramond.  3  *  trimestre  1904.  Bagn^es- 
de-Bigorre  1904. 

—  Les  lueurs  cr^pusculaires  et  les  ph^nomenes  connexes.  Observ^s  dans  lesPyr^ndes 
en  1902-03-04.  Extr,  du  Bull,  de  la  Soc.  Ramond.  1«  sem.  1904.  Bagnferes-de-Bigorre  1904. 

—  Observations  sismiques,  faites  a  l'observatoire  du  Pic-du-midi  de  1896  ä  1902. 
Bagn^res-de-Bigorre  1904. 

C.  Marti:  The  weather-forces  of  the  planetary  atmospheres.   Nidau  1905. 

E.  Maxelle:  Erdbebenstörungen  zu  Triest.   Mitteil.  d.  Erdbebenkommission   d.  kais.  Akad. 

d.  Wissensch.  in  Wien.  Neue  Folge.  Nr.  XXX.  Wien  1906. 
P.  C.  Melzi:    II   P.  Timoteo    Bertelli    iniziatore    delle    osservazioni    microsisraologicbe. 

Firenze  1905. 
Dr.  y,  B.  Messerschmitt:   Relative  Schwermessungen  in  der  Schweiz.    Sond.-Abdr.  a.  d. 

Jahrgang  XLI  der  Vierteljahrsschrift  der  naturforschenden  Gesellschaft  in  Zürich. 

Zürich  1896. 

—  Die  Verteilung  der  Schwerkraft  auf  der  Erde.  Sond.-Abdr.  a.  d.  Geogr.  Zeitschr.  7.  Jg. 
lieft  6.   Leipzig  1901. 

—  Die  wichtigsten  geographischen  Ergebnisse  der  deutschen  Tiefsee-Expedition.  Sond.- 
Abdr.  a.  d.  Geogr.  Zeitschr.    Bd.  9,  Heft  1.   Leipzig. 


Digitized  by 


Google 


-     i6s     - 

Dr.  y,  B.  Messfrschmüi :  Magnetische  Ortsbestimmungen  in  Bayern.  Sep.-Abdr.  a.  d. 
Sitz.-Ber.  d.  math.-phys.  Kl.  d.  kgl.  Bayr.  Akad.  d.  Wissensch.  Bd.  XXXV.  Heft  I. 
München  1905. 

—  Ober  Höhenmessungen  und  Höhenänderungen.  Sep.-Abdr.  a.  Bd.  XXXIV,  Nr.  8, 9, 10, 
der  Schweizer  Bauzeitung. 

—  M^netische  Störungen  infolge   des  Vulkanausbniches  auf  Martinique.    Annalen   der 
hydrogr.  und  marit.  Meteorologie.   April  1903. 

—  Deviationsbestimmung  der  Kompasse  durch  Schwingungszeiten. 

—  Neuerungen   an   Marinebarometem ,    veranlaßt    durch   Schweremessungen    auf  See. 
Annalen  der  hydrogr.  und  marit.  Meteorologie.   August  1903. 

--  Ober  die  Halophänomene.   Meteorolog.  Zeitschrift.  März  1901. 
F»  tU  MohUssus  de  Ballore:  Les  tremblements  de  terre.  Geographie  seismologique.  Paris  1905. 
O.  MüUermeuter:   Sonnenschein  und  Bewölkung.    Sond.-Abdr.  d.  Deutschen  meteorolog. 

Jahrbuches  f.  Aachen  1904.   Karlsruhe  1906. 
L.  Palano\  Su  dl  un  nuovo  modello  di  pluviometro  registratore  a  dottato  dal  r.  uff.  centr. 

di  met.  e  geodinam.  Estr.  da  Riv.  Met.  Agraria.  Anno  XXVI.  II.  Dec.  di  Dicembre  1905. 

Roma  1906. 

—  Pietro   Tacchini.    Cenni   necrologici.    Estr.  dal   Boll.  della   Soc.  Sism.  Ital.    Vol.  X. 
Modcna  1905. 

M.  Palcazo:  Bericht  über  die  Tätigkeit  Italiens  in  bezug  auf  die  Mitwirkung  an  den  inter- 
nationalen Forschungen  der  hohen  Atmosphäre.   Petersburg  1905. 

Dr.  P.  Polis:  Die  wolkenbruchartigen  Regenfalle  im  Maas-,  Rhein-  und  Wesergebiet  am 
17.  Juni  1904.  Sond.-Abdr.  aus  dem  Deutsch,  meteorolog.  Jahrbuch  für  Aachen  1904. 
Karisruhe  1906. 

A.  Sieberg:  Erdbebenwirkungen  und  die  dagegen  anwendbaren  Schutzmaßregeln.  Aus  der 
Natur.  I.  Jg.  Heft  11,  12.  Stuttgart  1905. 

P.  R.  SHattesi:  Nuove  formule  per  la  determinazione  della  distanza  degli  epicentri  sismici 
coi  dati  dei  sismogrammi.  Estr.  dalla  Riv.  di  Fis.  Mat.  e  Sdenze  nat.  (Pavia).  Anno  VII. 
Febbraio  1906.  Nr.  74.  Pavia  1906. 

G.  Vüentini:  Considerazionl  sopra  la  uniformita  di  funzionamento  dei  microsismografi. 
Atti  dei  reale  istituto  Veneto  di  Scienze,  lettere  ed  arti.  Anno  Accad.  1905—06. 
Tomo  LXV.  Parte  2  a.  Roma. 

Dr.  F.  Vidal  y  Careta :  Importanda  de  la  geologia  dinamica.   Madrid  1905. 

If.  A.  Ward:  Bath  Fumace  aerolite.  Proceedings  of  the  Rochester  academy  of  sdence. 
Vol.  4,  pp.  193—204.   Rochester  1905. 

—  Great  Meteorite  collections  and  their  composition.   Proceedings  of  the  Roch.  acad. 
of  sdence.  Vol.  4,  pp.  149—164.   Rochester  1904. 

Anales  dei  instituto  y  observatorio  de  Marina  de  Sa  Fernando.  Secciön  2» ,  Ano  1904. 
San  Fernando  1905. 

Annales  de  Geographie.  XV.  Ann^e.  Nr.  79.  Paris  1906. 

Beiträge  zur  Geophysik.  Zeitschrift  für  physikalische  Erdkunde.  VII.  Bd.  4.  Heft.  Leipzig  1905. 

Beiträge  zur  Geophysik.  Ergänzungsband  III.  Katalog  der  im  Jahre  1903  bekannt  gewor- 
denen Erdbeben.  Von  Prof.  Dr.  E.  Rudolph.  Leipzig  1905. 

Bericht  über  die  Tätigkeit  des  Zentralbureaus  der  internationalen  Erdmessung  im  Jahre 
1905.    Beriin  1906. 

Bollettino  mensile  delle  osservazioni  publ.  per  cura  dei  municipio.  Osservatorio  met.-geod. 
«Guzzanti»  in  Mineo.  Anno  XIX.  Nr.  10—13,  Anno  XX.  1.— 3.  Caltagirone  1905. 

Bulletin  de  la  commission  centrale  sismique  permanente.  Ann^e  1904.  Octobre-ddcembre. 
Petersburg  1906. 

Bulletin  mensuel  du  bureau  central  mötöorologique  de  France.  Ann^e  1905.  No.  9— 12. 
Paris  1905. 

Bulletin  of  the  American  Geographical  Sodety.  Vol.  XXXVIII.  Nr.  1,  2.  New-York  1906. 


Digitized  by 


Google 


-     i66    — 

Ciel  et  terre.   Revue  popolaire  d'astronomie,  de  m^tdorologie  et  de  physique  du  Globe. 

Vingt-sixi^we^annde.  No.  20—24,  1—2.  Bruxelles  1906/06. 
Deutsches  Meteorologisches  Jahrbuch  fQr  1904.  Aachen.  Jahrgang  X.  Karlsruhe  1906. 
£ph^mdrides  sismiques  et  volcaniques  par  F.  de  Montessus  de  Ballore.  Extr.  de  la  revue 

Ciel  et  terre.   26«annde.   No.  30— 31.    Bruxelles  1906. 
Ergebnisse   der  meteorologischen  Beobachtungen   an  den  Landesstationen   in  Bosnien- 
Herzegowina  im  Jahre  1901.  Herausgeg.  v.  d.  bos.-herzeg.  Landesregierung.  Wien  1906. 
Jahrbücher  der  kgl.  ung.  Reichsanstalt  f.  Meteorologie  u.  Erdmagnetismus.  XXXII.  Band. 

Jg.  1902,  IV.  Teil.  -  XXXIII.  Band.  Jg.  1903,  I.  u.  III.  Teil.  Budapest. 
Observatorio  astronomico,  geodinämico  y  meteorolögico  de  Granada.  Afio  1906.  Nov.-Dic. 

Granada  1906. 
Rapporto  annuale  dello  i.  r.  osservatorio  astronomico-meteorologico  di  Trieste  per  l'anno 

1902.  XDC  Volume.  Trieste  1906. 
Records  of  seismographs  in  North  America  and  the  Hawaiian  Islands.   Nr.  1. 11.    From 

Terrestrial  Magnetism.  and  Atmospheric  Electridty,  for  June,  December  1905. 
Verzeichnis  (drittes)  der  Bibliothek  der  kgl.  ungar.  Reichsanstalt  für  Meteorologie  und 

Erdmagnetismus  im  Jahre  1904.  Budapest  1905. 


Druck  und  Veriakg  von  Ig.  t.  Kleinmayr  &  Fed.  Bamberg  in  Laibadi. 


Digitized  by 


Google 


Die  Erdbebenwarte. 

Monatsschrift,  herausgegeben  von  A.  Belar. 
Jahrgang  V.      Laibach,  im  September  1906.  Nr.  9, 10, 11, 12. 


Josef  Luckmann  f. 

Hiezu  das  Titelbild. 

Am  20.  März  1.  J.  wehte  von  der  Kuppel  unserer  Erdbebenwarte  zum 
zweitenmal  seit  ihrem  Bestehen  die  Trauerflagge.  Das  erstemal,  vor  vier 
Jahren,  galt  unsere  Trauerkundgebung  dem  ehemaligen  Amtsdirektor  der 
Krainischen  Sparkasse,  Herrn  Dr.  Josef  Suppan,*  in  welchem  wir  den 
Verlust  unseres  Gründers  und  eifrigsten  Förderers  betrauerten,  und  jüngst- 
hin  dem  Präsidenten  der  Krainischen  Sparkasse,  Herrn  Josef  Luckmann, 
welcher  unserem  Institute  stets  jene  warme  Gönnerschaft  und  Förderung 
zugewendet,  die  den  Bestand  und  die  Fortentwicklung  unserer  Warte 
ermöglicht  hat.  Heute  erfüllen  wir  eine  Ehrenpflicht,  indem  unsere  Monats- 
schrift ein  Gedenkblatt  dem  Manne  widmet,  der  der  Krainischen  Sparkasse 
als  Präsident  vorgestanden,  die  zugleich  Gründerin  unserer  Erdbebenwarte 
ist.  Auch  kommen  wir  einem  Herzenswunsche  nach,  wenn  wir  unserem 
wärmsten  Gönner  einen  bescheidenen  Teil  unserer  Dankesschuld  hier 
abtragen.  Sind  doch  Fälle,  wo  wissenschaftliche  Unternehmungen  durch 
Privatinstitute  eine  ausgiebige  Unterstützung  erfahren  haben,  in  Österreich 
eine  große  Seltenheit,  und  schon  aus  diesem  Grunde  glauben  wir  nichts 
unterlassen  zu  sollen,  was  ftlr  alle  Zeiten  eine  bleibende  Erinnerung  an  die 
verdienstvolle  Tätigkeit  solcher  Männer,  welche  an  der  Entwicklung  unserer 
Wissenschaft  regen  Anteil  genommen  haben,  zu  sichern  vermag.  Mit  auf- 
richtiger Genugtuung  tragen  wir  daher  den  Namen  Luckmann,  die  edlen 
Gesinnungen  und  Taten  dieses  seltenen  Mannes  in  die  Welt  hinaus. 

JosefLuckmann,  Chef  der  wohlbekannten  Bankfirma  L.C.Luckmann 
in  Laibach,  war  ein  Mann  von  vielen  Kenntnissen  imd  reicher  Erfahrung. 
Sein  offener  Charakter  wie  seine  gewinnenden  liebenswürdigen  Eigenschaften 
sicherten  ihm  die  Neigung  aller,  die  im  Leben  das  Glück  hatten,  mit  diesem 
ausgezeichneten  Manne  in  persönlichen  Verkehr  zu  treten. 

Wie  sehr  die  deutsche  Gesellschaft  in  Laibach  die  vielen  guten 
Eigenschaften  des  Verewigten  einzuschätzen  wußte,  beweist  am  besten  der 
Umstand,  daß  der  Verblichene  seit  Jahrzehnten  alle  jene  Ehrenämter  in 
Laibach  bekleidete,  die  von  den  Mitbürgern  nur  an  jene  Männer  über- 
tragen werden,  welche  durch  ihre  Vorzüge  ganz  besonders  hervorstechen. 
Allen  anderen  voran  möge  hier  jenes  Ehrenamtes  gedacht  werden,  welches 

*  Siehe  diese  Monatsschrift,  Jahrg.  II,  Nr.  3  und  4,  Seite  99. 

13 


Digitized  by 


Google 


—     i68    — 

Josef  Luckmanii  seit  siebzehn  Jahren  bekleidet  hat,  nämlich  des  Ehren- 
amtes als  Präsident  eines  der  angesehensten  Geldinstitute  in  den  Alpen- 
ländern, der  Krainischen  Sparkasse. 

Das  genannte  Geldinstitut  wählt  aus  seiner  Mitte  den  Präsidenten  und 
man  wird  begreifen,  daß  dieser  Vertrauensposten  an  denjenigen  übertragen 
wird,  von  dem  man  erwartet,  daß  er  die  Ehrenstelle  auch  voll  und  ganz 
ausfüllen  wird.  Als  vor  Jahren  ein  Freund  des  Verfassers  dieses  Nachrufes 
das  Glück  hatte,  in  das  Direktorium  der  Krainischen  Sparkasse  gewählt 
zu  werden,  bemerkte  er  bezeichnend:  «Jetzt  habe  ich  als  Deutscher  in 
Krain  das  Höchste  erreicht,  man  hat  mich  in  die  Direktion  der  Sparkasse 
berufen;  ich  habe  nun  das  Bewußtsein,  daß  ich  das  Vertrauen  meiner 
Mitbürger  voll  und  ganz  genieße.» 

Josef  Luckmann  hat  seinen  Ehrenposten  glänzend  ausgeitlllt,  und 
es  bleibt  einem  späteren  Geschlecht  vorbehalten,  die  ausgedehnte  kleine 
und  große  Arbeit  dieses  Mannes  auf  dem  reichverzweigten  Gebiete  dieses 
Geldinstitutes  zu  überschauen,  abzuschätzen  und  zu  würdigen.  Es  sei  uns 
jedoch  gestattet,  einiges  aus  der  arbeitsreichen  Tätigkeit  herauszugreifen, 
was  die  Individualität  des  Verewigten  besonders  auszeichnet,  und  das  Geld- 
institut, welchem  er  so  lange  vorgestanden  ist,  in  jenem  Lichte  erscheinen 
läßt,  wodurch  es  auch  vor  die  weitere  Öffentlichkeit  gestellt  zu  werden  verdient. 

Neben  vielen  werktätigen  Arbeiten,  die  dem  öffentlichen  Wohle,  der 
Volkswohlfahrt,  dem  Bildungs-  und  Erziehungswesen  in  der  Stadt  und  auf 
dem  Lande  galten,  sehen  wir  ihn  auch  auf  den  Gebieten  tätig  eingreifen, 
denen  höhere,  ideale  Ziele  vorschweben.  Es  bleibt  flir  immer  das  Be- 
wunderungswürdigste an  dem  nüchtern  denkenden  Finanzmanne,  daß  seine 
schöne  Seele  auch  für  Unternehmungen  zu  begeistern  war,  die  man  mit 
den  Worten  Kunst  und  Wissenschaft  zusammenfassen  kann.  So  verdankt 
seiner  Initiative  eines  der  ältesten  Musikinstitute,  die  Philharmonische 
Gesellschaft  in  Laibach,  eine  so  ausgiebige  Förderung,  wie  sie  eine  solche 
zuvor  nie  genossen  hat,  ebenso  hatte  das  deutsche  Theater  an  ihm  jeder- 
zeit einen  warmen  Gönner  gefunden.  Als  eine  seiner  bedeutenderen 
Schöpfungen  verdient  die  Gründung  der  Krainischen  Kunstwebeanstalt, 
nach  dem  Vorbilde  der  Scherrebecker  Schule,  angeführt  zu  werden.  An 
dem  großen  Werke  sehen  wir  ihn  vorerst  mit  seinem  ehemaligen  hoch- 
verdienten Amtsdirektor  Dr.  J.  Suppan  an  der  Arbeit;  nach  dem  Ableben 
desselben  übernahm  er  die  junge  Pflegestätte  heimischen  Kunstgewerbes 
ganz  in  seine  Obhut.  Wie  viel  harte  Arbeit  hat  es  gekostet,  das  ent- 
sprechende Interesse  für  diesen  Kunstzweig  in  weiteren  Kreisen  zu 
erwecken  —  wie  viele  Zweifler  gab  es,  die  sich  von  dem  großen,  anfänglich 
gewiß  auch  kostspieligen  Unternehmen  keinen  Erfolg  versprachen.  Präsident 
Luckmann  hatte  jedoch  ausgeharrt  in  der  festen  Oberzeugung,  daß  das 
Unternehmen  mit  der  Zeit  sich  doch  Bahn  brechen  wird  —  er  sah  die 
Zeit  kommen,  wo  dieses  Kunstgewerbe  dem  Lande  vielen  Nutzen  bringen 


Digitized  by 


Google 


—     109     — 

wird.  Kurz  vor  seinem  Tode  hatte  er  noch  die  Genugtuung  zu  erfahren,  daß 
seine  Hoffnungen  ihn  nicht  getäuscht  haben.  Die  Krainische  Kunstwebeanstalt 
bekam  nämlich  von  einer  deutschen  Körperschaft  den  sehr  ehrenvollen 
Auftrag,  einen  großen,  künstlerisch  auszuführenden  Gobelin  für  einen  öffent- 
lichen Prunksaal  anzufertigen;  so  hat  sich  dieses  junge  Unternehmen  rasch 
einen  Weltruf  erworben. 

Dem  Wirkungskreise  eines  rechten  Finanzmannes,  beziehungsweise 
des  Geldinstitutes,  dem  er  vorstand,  noch  femer  liegend  dürfte  die 
Gründung  eines  zunächst  wissenschaftlichen  Institutes  erscheinen,  welches  in 
den  Mauern  der  Stadt  Laibach  zur  Erforschung  der  Erdbeben  vor  neun 
Jahren  errichtet  wurde  und  in  dem  von  der  Krainischen  Sparkasse  gestif- 
teten, dem  schönsten  monumentalen  Bauwerk  der  Stadt,  im  Gebäude  der 
k.  k.  Staatsoberrealschule,  seine  Heimstätte  gefunden  hat  Nie  hätte  man  an 
die  Gründung  eines  so  kostspieligen  und  dazu  noch  rein  wissenschaftlichen 
Institutes  in  der  Provinz  denken  dürfen,  wenn  nicht  Männer  wie  Dr.  Suppan 
und  Luckmann  hilfreich  ihre  Hand  dazu  geboten  hätten.  Auch  an  dieser 
jüngsten  Schöpfung  konnte  der  Verblichene  seine  Befriedigung  haben,  da  ja 
Fachgelehrte  aus  allen  Ländern  auf  unsere  Warte  zu  Studienzwecken  kamen 
und  den  Wert  derselben  ungeheuchelt  würdigten.  Ebenso  freute  es  ihn,  zu 
sehen,  daß  auch  Fremde,  der  Wissenschaft  Fernstehende,  das  Interesse  mit- 
brachten, die  Einrichtungen  der  exakter  Erdbebenforschung  dienenden  Erd- 
bebenwarte hier  näher  kennen  zu  lernen.  Gewiß  hat  es  unserem  edelsinnigen 
Gründer  viel  Arbeit  und  Mühe  gekostet,  dem  jungen  wissenschaftlichen  Unter- 
nehmen über  die  Kinderkrankheiten  hinwegzuhelfen;  deshalb  wird  ihm  das 
Institut  auch  stets  ein  ehrendes  und  dankbares  Andenken  bewahren. 

Das  großzügige  Wesen  des  verewigten  Sparkassepräsidenten  spiegelt 
sich  in  allen  seinen  Unternehmungen  und  so  ging  die  Gründung  unseres 
wissenschaftlichen  Institutes  weit  über  den  Rahmen  von  schmalspurigen 
Provinzverhältnissen  hinaus.  So  verstand  er  es  auch,  über  Althergebrachtes 
hinwegzukommen;  wir  sehen  ihn  mit  dem  Grundsatze  brechen,  daß  ein 
Geldinstitut  nur  eine  Wohltätigkeitsanstalt  für  Arme  abgeben  soll.  Dagegen 
stellte  er  das  Schul-  und  Bildungswesen  allem  voran;  förderte  auch  Kunst 
und  Wissenschaft,  um  auf  diese  Weise  das  Bildungsniveau  des  Volkes  imd 
damit  dessen  Wohlfahrt  zu  heben. 

Am  22.  März  gaben  wir  dem  zwei  Tage  zuvor  plötzlich  Verschiedenen 
das  letzte  Geleite;  selten  hat  unsere  Stadt  einen  so  großartigen  Trauer- 
aufzug gesehen  —  aus  allen  Teilen  des  Landes,  aus  allen  Bevölkerungs- 
schichten trafen  Abordnungen  ein,  um  den  Manen  des  Verewigten  die  letzte 
Ehrung  zu  erweisen.  Ein  düster  ernstes  Bild  boten  die  Bergknappen,  welche 
mit  brennenden  Grubenlampen  den  Trauerzug  eröffnet  hatten.  So  ehrte  die 
Krainische  Industriegesellschaft  ihren  Gründer. 

Die  Trauerfeierlichkeit  war  vorüber  und  noch  drängten  sich  an  den 
frischen  Erdhügel  Männer   und  Frauen    aus   dem  Volke  heran.  Manchen 

Klageruf  vernahm  man  da auch  ihnen  hat  er  geholfen!  Möge  ihm 

die  Erde  leicht  seinl  Belar, 


13» 


Digitized  by 


Google 


—  I/o  — 

Beobachtungen  über  die  Agramer  Erdbeben 
im  Winter  1905/1906. 

Zasammengestellt  Ton   Georg  Veith,  Hauptmann  des  k.  u.  k.  DiTisionsartillerieregmienti  Nr.  7. 

I. 

Chronologische  Übersicht. 


T«K 

Stande 

Charakteristik 

SttTke 
n.  Ford 

17./12. 

23  17 

Starkes  Erdbeben  mit  starkem  Geräusche. 
Dauer  inklusive  Geräusch  etwa 30  Sekunden; 
beträchtlicher  Schaden  an  Gebäuden. 

vin 

23  28 

Schwaches  Nachbeben 

U 

18./12. 

0  23 

Stoß 

m 

1  27 

Stoß  mit  Geräusch 

IV 

5  44 

Stoß 

m 

22./12. 

ca.  23  30 

Stoß 

m 

24./12. 

ca.  23 

Stoß 

m 

25./12. 

ca.  4  50 

Stoß 

III 

9  30 

Stoß 

II 

28./12. 

23  20 

Stärkeres,  etwa  2  Sekunden  dauerndes  Beben 

mit  Geräusch 

VI 

30./12. 

ca.  3  30 

Stoß 

m 

1./1. 

0  10 

Starker,  sehr  kurzer,  vertikaler  Stoß 

IV 

1  30 

Stoß 

II 

2./1. 

ca.  4  00 

Stoß 

II 

5  25 

1 

Sehr  starkes  Erdbeben ;  vorher  etwa  1  Minute 
andauerndes,  mehrmals  an-  und  abschwellen- 
des   Geräusch;    dann   zuerst   eine   starke, 
kurze    Erschütterung,    sodann    nach    etwa 
V,   Sekunde    mehrere    sehr    starke,    kurz 

IX 

längeres  starkes  Schütteln  mit  Stößen  ge- 
mischt. Dauer  der  Hlhlbaren  Erschütterungen 
8  Sekunden*;  sodann  noch  etwa  Vi  Stunde 
sehr  starkes  Nachvibrieren  Sehr  bedeutende 
Schäden. 


*  Nach  genauer  Menung  des  Herrn  k.  u.  k.  Majors  des  Generalstahskorps  M.  Mihaljcvi«^ 
in  Agnun. 


Digitized  by 


Google 


171  — 


Tt« 

Stande                               Chatalcteriitik 

Starke 

n.  Forel 

2./1. 

von  5  30 

Sehr  zahlreiche  (ungefähr  10),  aber  durchwegs 

bis  12 14 

sehr  schwache  Nachbeben 

ii-m 

5./1. 

ca.  3—6 

Starke  Vibrationen  mit  Geräusch 

III 

20  15 

Stoß 

II 

6./1. 

2  14 

Nachbeben 

m 

22  40 

II 

7./1. 

ca.  2  00 
3  42 

II 
II 

8./1. 

ca.  1  45 
3  32 

' 

II 
III 

20  12 

Zwei,  etwa  */,  Minute  aufeinander    folgende 

Stöße 

III 

9./1. 

4  10 

Nachbeben 

II 

10./1. 

ca.  18  15 

- 

> 

II 

ca.  23 

> 

II 

11./1. 

2  50 

t 

m 

3  10 

» 

III 

4  00 

» 

III 

4—6 

Vibrationen 

III 

ca.  17—19 

Sehr  starke  Vibrationen 

IV 

12./1. 

ca.  2—3 

Vibrationen 

III 

13./1, 

ca.  6—8 

Vibrationen 

III 

ca.  20  30 

Nachbeben 

m 

14./1, 

c».  17—18 

Vibrationen 

II 

15./1. 

ca.  1  45 

Nachbeben 

II 

19./1. 

4  13 

» 

II 

20./1. 

ca.  4—5 

Vibrationen 

II 

23./1. 

0  44 

Beben 

u 

27./1. 

0  15 

» 

II 

28./1. 

1  25 

Stärkeres  Beben  mit  Geräusch 

III 

1./2. 

0  40 

Beben 

n 

ca.  4  15 

> 

II 

6  30 

> 

II 

4./2. 

4  55 

1 

II 

Ca-  16—16  30 

Vibrationen 

II 

6.12. 

ca.  16 — 17 

Vibrationen 

11 

8./2. 

16  25 

Beben 

II 

9./2. 

ca.  3  30 

» 

II 

10./2. 

2  10 

> 

II 

Digitized  by 


Google 


—      172 


T«g 

Stande 

Charakteristik 

Stärke 
n.  Forcl 

11./2. 

5  50 

Beben 

II 

12./2. 
13./2. 

Im  Laufe  des 
Nachm.  wdh. 

18  30 

Vibrationen 
Stoß 

14./2. 

2  40 

Beben 

7  30 

t 

21./2. 

20  00 

» 

24./3. 

14  55 

Starker,  doppelter  Stoß ;  der  erste  schwächer, 

der  zweite  stärker,  Richtung  N.-S. 

IV 

Anmerkung.  Die  Zeiten  sind  mit  Rttcksicht  auf  die  zur  Verfügung  stehenden  Uhren 
nicht  genau ;  die  mit  «ca.>  bezeichneten  beruhen  auf  fremder  Beobachtung  (mit  Ausnahme  der 
Vibrationen,  bei  denen  sich  der  genaue  Eintritt  meist  nicht  feststellen  ließ). 

u. 

Allgemeine  Charakteristik. 

Im  allgemeinen  konnte  man  zwei  deutlich  unterschiedene  Perioden 
erkennen:  die  erste  vom  ersten  Beben  am  17.  Dezember  bis  zum  Haupt- 
beben am  2.  Jänner,  die  zweite  von  da  bis  zum  Schlüsse  der  Periode. 

In  der  ersten  Periode  gab  es  verhältnismäßig  weniger,  aber  dafiir 
wesentlich  stärkere  Beben,  die  durchwegs  als  deutliche  Stöße  fühlbar  waren. 
In  der  zweiten  hingegen  häufigere,  aber  viel  schwächere  Beben,  die  mehr 
als  kleine  Erschütterungen  denn  als  Stöße  empfunden  wurden.  Dazu  kamen 
noch  als  besonderes  Charaktermerkmal  dieser  Periode  die  später  genauer 
zu  beschreibenden  Vibrationen. 

Erst  das  letzte,  von  den  vorhergehenden  durch  einen  längeren  Zeit- 
abschnitt getrennte  Nachbeben  vom  24.  März  zeigte  wieder  ausgesprochen 
den  Charakter  der  ersten  Periode. 

III. 
Die  Vibrationen. 

Dieselben  —  durchwegs  erst  nach  dem  Hauptbeben  vom  2.  Jänner 
auftretend  —  bestanden  in  einem,  bei  hinreichender  Ruhe  im  Innern  der 
Häuser,  insbesondere  bei  Nacht,  deutlich  merkbaren  Zittern,  welches  stets 
regelmäßig  intermittierend  verlief,  und  zwar  in  Absätzen  von  ungefähr  6  bis 
10  Sekunden.  Die  Gesamtdauer  variierte  von  7i  ^^^  3  Stunden,  und  nahm, 
ebenso  wie  die  Intensität,  gegen  das  Ende  der  Periode  sichtlich  ab. 

Eine  deutlich  sichtbare  Beobachtung  dieser  Erscheinung  konnte  er- 
zielt werden: 

1.  mit  Hilfe  des  im  Waschbecken  befindlichen  Wassers,  welches  hiebei 
in  eine  der  Vibration  entsprechende  Wellenbewegung  geriet,  wobei  auch 
das  Intermittieren  deutlich  zu  beobachten  war; 


Digitized  by 


Google 


—     173     — 

2.  an  eineni  mit  der  Spitze  in  die  Tischplatte  gesteckten  längeren 
Messer,  oder  an  einer,  in  ein  vertikal  aufgebogenes  Stück  Papier  gesteckten 
großköpfigen  Nadel,  welche  Instrumente  gleichfalls  die  ganze  Bewegung  mit 
allen  Intervallen  in  deutlichster  Weise  zur  Darstellung  brachten.  Dieselben 
zeigten  auch  die  Richtung  an,  indem  sie,  wenn  die  Schneide  des  Messers, 
bezw.  die  Kante  des  Papiers,  in  die  Richtung  der  Schwingungen  gestellt  wurde, 
gar  nicht  oder  doch  bedeutend  schwächer  schwangen,  als  wenn  dieselben 
senkrecht  darauf  gerichtet  waren. 

Einmal  bei  Nacht,  am  5.  Jänner,  waren  diese  Vibrationen  auch  von 
wiederholtem,  deutlich  hörbarem  Erdbebengeräusch  begleitet. 

IV. 
Richtung. 

Die  Richtung  der  Beben  war,  soweit  ich  sie  durch  das  Gefühl  oder 
(bei  den  Vibrationen)  mittelst  der  dort  angeführten  primitiven  Vorrichtungen 
feststellen  konnte,  in  der  ersten  Zeit  ausgesprochen  NE.-SW.  und  wandelte 
gegen  Ende  immer  mehr  in  die  Richtung  N.-S.  Der  Stoß  am  24.  März  war 
ausgesprochen  N.-S. 

In  der  ersten  Periode  gab  es  auch  ausgesprochen  vertikale  Stöße ; 
insbesondere  der  sehr  stark  empfundene  Stoß  vom  I.Jänner,  10  Minuten 
nach  Mitternacht,  war  ganz  bestimmt  ausgesprochen  vertikal. 

Bei  dem  Hauptbeben  am  2.  Jänner  sollen  nach  zahlreichen  Aussagen 
unter  den  vorwiegenden  NE.-SW.-Stößen  auch  einige  genau  vertikale  ver- 
spürt worden  sein. 

V. 

Erdbebengeräusche. 

Beim  ersten  Erdbeben  am  17.  Dezember  hatte  ich  denkbar  günstige 
Verhältnisse  zum  Beobachten  des  das  Beben  begleitenden  Geräusches,  da 
ich  mich  zufällig  bei  lautlos  stiller  Nacht  und  auch  bei  vollkommener  Wind- 
stille auf  offener  Straße  befand. 

Das  Geräusch  begann  in  der  Art  eines  plötzlich  einsetzenden  starken 
Sturmwindes  und  ging  zunächst  in  ein  nebelhornartiges  Heulen  über, 
welches  sich  seinerseits  wieder  zu  einem  dröhnend-knatternden  Donnern 
steigerte,  etwa  in  der  Art,  wie  wenn  eine  schwere  vielkantige  Walze  in 
raschem  Tempo  über  eine  lockere  Holzbrücke  gefahren  würde.  Erst  in 
diesem  Stadium  scheint  die  (mir  am  Erdboden  nicht  fühlbare)  Erschütterung 
eingetreten  zu  sein,  da  jetzt  auch  das  Klirren  der  Fenster,  das  Herab- 
bröckeln von  Mörtel  und  Ziegelsteinen  sowie  ein  deutlich  hörbares  Schütteln 
der  Bäume  einsetzte.  Sodann  verhallte  das  Geräusch  ziemlich  rasch. 

Bei  dem  ganzen  Vorgange  hatte  ich  durchaus  nicht  die  Empfindung, 
als  ob  das  Geräusch  aus  dem  Innern  der  Erde  käme,  sondern  vielmehr 
als  ob  es  über  die  Dächer  dahinginge. 


Digitized  by 


Google 


—     174     - 

Alle  folgenden  Geräusche  beobachtete  ich  bei  gleichfalls  vollkommener 
nächtlicher  Ruhe  im  Zimmer;  dieselben  glichen  einem  von  ferne  rasch 
näherkommenden  Donner,  der  in  dem  Augenblicke,  wo  die  fühlbare  Er- 
schütterung einsetzte,  jedesmal  in  das  vorerwähnte  charakteristische  Knattern 
überging. 

Bei  dem  Hauptbeben  am  2.Jänner  ging  der  Erschütterung  ein,  wenigstens 
1  Minute  andauerndes  Geräusch  voraus,  welches  genau  dem  eines  wieder« 
holt  anschwellenden  und  nachlassenden  Donners  glich.  Beim  Einsetzen 
der  Stöße  steigerte  es  sich  in  ein  geradezu  betäubendes  Krachen,  wobei 
allerdings  nicht  festzustellen  war,  wieviel  davon  auf  Rechnung  des  eigent- 
lichen Erdbebengeräusches  und  wieviel  auf  den  durch  die  furchtbar  er- 
schütterten Möbel,  die  ächzenden  Wände  und  stürzenden  Kamine  erzeugten 
Lärm  zu  setzen  war. 

VI. 

Subjektive  Empfindung  der  Erschütterungen. 

Das  Erdbeben  vom  17.  Dezember  habe  ich  auf  der  Straße,  trotzdem 
ich  es  sofort  an  dem  Geräusche,  an  dem  Klirren  der  Fenster,  Abbröckeln 
des  Mörtels  usw.  als  solches  erkannte,  trotzdem  dasselbe  femer  im  Innern 
der  Häuser  von  allen  Bewohnern  sehr  stark  empfunden  wurde  und  auch 
bedeutenden  Schaden  angerichtet  hat,  nicht  verspürt.  Genau  dieselbe  Be- 
obachtung machten  mehrere  andere  in  der  gleichen  Lage  befindliche  Per- 
sonen, während  wieder  andere  es  auch  auf  der  Straße  stark  verspürt  (gefohlt) 
haben  wollen. 

Das  Hauptbeben  vom  2.  Jänner  wurde  dagegen  auch  auf  der  Straße 
von  allen  Personen,  die  sich  um  diese  Zeit  im  Freien  befanden,  sehr  stark 
verspürt;  einzelne  Personen  wurden  zu  Fall  gebracht. 

Alle  übrigen  Beben  wurden  auf  der  Straße  wohl  nicht  wahrgenommen. 
Über  das  einzige,  von  dem  dies  sicher  zu  erwarten  gewesen  wäre,  das 
vom  28.  Dezember,  fehlen  mir  diesbezügliche  Nachrichten. 

Im  Innern  der  Gebäude  wurden  die  Beben  je  nach  der  Konstruktion 
der  ersteren  sehr  verschieden  empfunden.  Das  Beben  vom  17.  Dezember 
wurde  in  den  Parterrelokalitäten  solider  Häuser  zumeist  nur  als  mäßige 
Erschütterung,  bei  starkem  Knirschen  der  Wände,  wahrgenommen,  in  den 
oberen  Stockwerken  jedoch  durchwegs  als  ein  sehr  starkes,  beängstigendes 
Schütteln;  das  Beben  vom  2.  Jänner  wurde  überall  gleichmäßig  als  eine 
von  starken  Stößen  begleitete  Erschütterung  stärksten  Grades  verspürt, 
welcher  Eindruck  noch  durch  das  knatternde  Erdbebengeräusch,  das  Pokern 
und  Prasseln  der  herabstürzenden  Rauchfänge  und  Dachziegel,  das  vehemente 
Klirren  der  Fenster  und  Schütteln  der  Türen  wesentlich  gesteigert  wurde. 

Die  kleineren  Beben  wurden,  wie  erwähnt,  in  der  ersten  Periode  vor- 
wiegend als  deutliche  Stöße,  in  der  zweiten  mehr  als  kürzeres  oder  längeres 
Schütteln  empfunden. 


Digitized  by 


Google 


—     175     - 

VII. 
Das  Wetter. 

Am  17.  Dezember  herrschte  bis  gegen  Abend  ziemlich  unfreundliches, 
naßkaltes  Wetter ;  um  zirka  7  Uhr  abends  trat  ein  leichter  Schneefall  ein, 
der  sofort  auf  dem  Trottoir  Glatteis  bildete;  nach  8  Uhr  jedoch  klärte 
sich  das  Wetter  ganz  plötzlich  vollkommen  auf,  und  zur  Zeit  des  Erd- 
bebens war  die  klarste  Mondnacht,  bei  vollkommenster  Windstille.  Auch 
während  des  Bebens  selbst  war  nicht  der  geringste  Luftstoß  fühlbar,  trotz- 
dem das  heulende  Geräusch  und  das  Schütteln  der  Bäume  dem  Ohre 
einen  veritablen  Sturm  vortäuschten.  (Auf  diese  Täuschung  mag  vielleicht 
so  manche  angebliche  Beobachtung  von  bei  Erdbeben  plötzlich  einsetzenden 
Windstößen  zurückzuHlhren  sein.) 

Am  2.  Jänner  herrschte  schon  seit  dem  Vortage  klares,  schönes, 
ziemlich  kaltes  Wetter.  Am  Nachmittage  (also  erst  einige  Stunden  nach 
dem  Erdbeben)  begann  sich  dann  die  Witterung  bei  zunehmender  Kälte 
leicht  zu  trüben. 

Auch  im  übrigen  zeigte  das  Wetter  während  der  ganzen  Erdbeben- 
periode nichts  Auffälliges,  woraus  sich  irgend  eine  Wechselbeziehung  ab- 
leiten ließe. 

vm. 

Erdmagnetische  Erscheinungen. 

Diesbezüglich  wurden  nachfolgende  positive  Ergebnisse  erzielt. 

Am  17.  Dezember  um  11  Uhr  nachts  avisierte  der  Stationschef  des 
Agramer  Südbahnhofes  das  Publikum  der  Restauration,  daß  die  Magnet- 
nadel starke  Abweichungen  zeige ;  während  noch  darüber  diskutiert  wurde, 
trat  das  Erdbeben  ein. 

In  der  Nacht  vor  dem  2.  Jänner  soll  den  Beamten  des  Staatsbahn^ 
hofes  eine  telegraphische,  gleichfalls  auf  Magnetnadelbeobachtung  beruhende 
Warnung  aus  Budapest  zugekommen  sein. 

IX. 
Biologische  Beobachtungen. 

Durch  Zufall  war  ich  darauf  gekommen,  gerade  auf  diesem  Gebiete 
ziemlich  lunfangreiche  Beobachtungen  anzustellen. 

Ich  hielt  in  meiner  Wohnung  seit  Anfang  Oktober  eine  lebende 
Krensotter  (Vipera  berus  L.)  nebst  einer  Smaragdeidechse  (Lacerta  viridis 
Laur.),  welche  Reptilien  sich  beide  schon  Anfang  November  in  ein  unteres 
Fach  ihres  Käfigs  verkrochen  hatten  und  dort  im  Winterschlaf  lagen.  Am 
17.  Dezember  unterbrach  die  Kreuzotter  im  Laufe  des  Vormittags  zu  meinem 
Erstaunen  den  Winterschlaf,  imi  mit  allen  Zeichen  größter  Erregung  durch 
mehrere  Stunden  im  Käfig  herumzukriechen.  Mir  war  ihr  Benehmen  uner- 


Digitized  by 


Google 


—    176    — 

klärlich,  bis  das  um  V4I2  Uhr  nachts  eintretende  Erdbeben  mich  auf 
den  Gedanken  brachte,  daß  das  Verhalten  meiner  Schlange  mit  demselben 
vielleicht  im  Zusammenhange  stehen  könnte.  Die  folgenden  Ereignisse  er- 
wiesen auf  das  eklatanteste  die  Richtigkeit  meiner  Vermutung;  die  Schlange 
zeigte  mir  jedes  einzelne  Beben  mit  unfehlbarer  Sicherheit  auf  12  bis 
14  Stunden  vorher  an.  Nur  vor  dem  Hauptbeben  am  2.  Jänner  konnte  ich 
sie  leider  nicht  kontrollieren,  da  ich  den  ganzen  I.Jänner  von  meiner 
Wohnung  abwesend  war. 

Die  Eidechse  dagegen  hatte  in  keinerlei  Weise  auf  die  Erdbeben 
reagiert. 

Ich  ließ  mir  nun  noch  zwei  lebende  Kreuzottern  kommen,  welche, 
obwohl  sie  nicht  mehr  den  Winterschlaf  antraten,  gleichfalls  mit  großer 
Deutlichkeit  in  derselben  Weise  funktionierten. 

Der  ersten  Kreuzotter  war  übrigens  die  Störung  ihres  Winterschlafes 
schlecht  bekommen.  Sie  begann  zu  kränkeln  und  verendete  am  27.  Februar, 
nachdem  sie  noch  die  sehr  schwachen  seismischen  Erschütterungen  dieses 
Monates  gewissenhaft  angezeigt  hatte.  Sie  befindet  sich  derzeit  im  Agramer 
Museum. 

Im  allgemeinen  gleicht  dieses  charakteristische  Benehmen  der  Schlangen 
vor  einem  Erdbeben  dem,  welches  sie  auch,  wie  jeder  Herpetologe  weiß, 
vor  einem  Gewitter  an  den  Tag  zu  legen  pflegen.  Es  beginnt  etwa  12  bis 
14  Stunden  vor  dem  Beben  und  dauert  höchstens  einen  halben  Tag,  wor- 
auf sich  die  Tiere  in  die  tiefsten  Schlupfwinkel  verkriechen  und  nicht 
eher  herauskommen,  bevor  nicht  alles  vorbei  ist. 

Aus  der  Intensität  der  Aufregung  kann  man  ziemlich  genaue  Schlüsse 
auf  die  Stärke  des  zu  erwartenden  Erdbebens  ziehen. 

Diesen  unzweifelhaften  Beobachtui^en  einen  praktischen  Wert  beizu- 
messen, halte  ich  immerhin  für  sehr  problematisch.  Man  darf  nicht  ver- 
gessen, daß  ich  unter  sehr  günstigen  Verhältnissen  beobachtete,  denn  ich 
hatte  es  mit  bereits  eingewinterten  Tieren  zu  tun,  welche  sich  ohne  zwingende 
Ursache  nicht  gerne  rühren,  so  daß  die  das  Erdbeben  anzeigende  Erregung 
sehr  auffallend  zum  Ausdruck  kommt.  Im  Sommer  wäre  diese  Beobachtung 
weit  schwieriger,  ja  nie  mit  Sicherheit  möglich,  da  die  Schlangen  um  diese 
Zeit  an  und  für  sich  viel  lebhafter  sind  und  überdies,  wie  oben  erwähnt, 
jedes  Gewitter  auf  2  bis  3  Stunden  vorher  in  ganz  analoger  Weise  anzeigen. 

Darin  liegt  eben  die  Hauptschwierigkeit:  Nicht  daß  zu  befürchten 
wäre,  die  einmal  erprobten  Tiere  würden  ein  nennenswertes  seismisches 
Ereignis  ein  anderesmal  übersehen  und  nicht  zur  Anzeige  bringen ;  sondern 
vielmehr  in  der  Tatsache,  daß  sie  außer  den  seismischen  Vorgängen  noch 
allerhand  andere,  uns  gar  nicht  interessierende  und  zum  großen  Teile 
wohl  auch  gar  nicht  kontrollierbare  Vorgänge  gleichfalls  vorausfühlen  und 
in  derselben  Weise  wie  Erdbeben  zur  Voranzeige  bringen,  liegt  das  Pro- 
blematische der  ganzen  Sache. 


Digitized  by 


Google 


—     ^77    — 

Ober  meine  Agramer  Beobachtungen  hat  übrigens  der  hervorragende 
Herpetologe  Professor  Dr.  Ludwig  von  M6hely  in  Budapest  eine  ausführ- 
liche Arbeit  veröffentlicht.*  Derselbe  hat  auch  eingehende  Untersuchungen 
über  die  dieses  Vorfühlen  vermittelnden  Organe,  die  er  «Sinnesknospen» 
nennt,  angestellt  und  konstatiert,  daß  dieselben  bei  verschiedenen  Reptilien 
in  sehr  verschiedenem  Grade  (von  ganz 'rudimentärem  Zustande  bis  zur 
höchsten  Vollendung)  ausgebildet  sind.  Daraus  erklärt  sich  auch  das  ganz 
verschiedene  Reagieren  der  Kreuzotter  und  der  Smaragdeidechse. 

Meine  Ansicht  geht  dahin,  daß  diese  Tiere  nicht  auf  die  Erschütte- 
rungen als  solche,  sondern  vielmehr  auf  die  bei  den  seismischen  Ereignissen 
häufig  auffa-etenden  erdmagnetischen  Störungen  reagieren ;  dies  erhellt  am 
deutlichsten  aus  der  Analogie  der  Voranzeige  von  Gewittern,  bei  denen 
doch  gewiß  mechanische  Erschütterungen  nicht  in  Betracht  kommen  können. 

Was  das  Benehmen  anderer  Tiere  anbelangt,  so  waren  während  der 
ganzen  Erdbebenzeit  vielfache  Gerüchte  über  angeblich  auffallende  Unruhe 
von  Hunden,  Pferden  und  Hühnern  vor  den  größeren  Beben  im  Umlaufe; 
ein  Dachshund  soll  am  17.  Dezember  eine  Viertelstunde  vor  dem  Erd- 
beben seinen  Herrn  durch  Bellen  und  Springen  geweckt  und  zum  Ver- 
lassen des  Bettes  bewogen  haben.  Eine  nähere  Kontrolle  war  mir  nicht 
möglich.  Ich  habe  vor  den  beiden  großen  Beben,  von  denen  ich  das  erste 
auf  der  Strafte,  das  zweite  bei  vollkommen  wachem  Zustande  im  Bette  mit- 
machte, nicht  einen  Hund  heulen  oder  einen  Hahn  krähen  hören.  Auch 
die  Erkundigungen,  die  ich  bei  den  Batterien  des  Korpsartillerieregiments 
Nr.  13  einzog,  ergaben  wohl  eine  begreifliche  Unruhe  der  Pferde  während 
des  Bebens,  nicht  aber  vor  demselben. 

Interessant  war  das  Verhalten  der  in  Agram  sehr  zahlreichen  Tauben, 
Dieselben  zeigten  zwar  auch  keine  Vorahnung,  wohl  aber  eine  große 
Empfindlichkeit  selbst  fUr  die  kleinsten  StöfSe,  welche  sie  dadurch  mani- 
festierten, daß  sie  augenblicklich  überall,  vom  Erdboden  wie  von  den 
Häusern,  mit  großem  Spektakel  aufflogen.  Dieses  Benehmen  diente  mir 
wiederholt  bei  sehr  schwachen,  nicht  mit  voller  Sicherheit  gefühlten  Stößen 
als  willkommene  Kontrolle. 

Was  schließlich  die  Einwirkung  aut  menschliche  Nerven  anbelangt,  so 
ist  es  Tatsache,  daß  das  Hauptbeben  vom  2.  Jänner  von  mehreren  Per- 
sönlichkeiten fast  12  Stunden  vorher  mit  apodiktischer  Sicherheit  vorher- 
gefühlt und  vorhergesagt  wurde.  Dieselben  waren  allerdings  schon  seit 
dem  17.  Dezember  in  einem  Zustande  permanenter  Nervosität  und  dann  nach 
dem  Hauptbeben  durch  etliche  Tage  geradezu  krank.  Die  Folgen  des  großen 
Erdbebens  waren  denn  auch  auf  alle  nervös  veranlagten  Personen  ziemlich 
weitgehende  und   äußerten  sich   zum  mindesten   in  andauernder  nervöser 


*  Dr.  M^hely  Lajos :    A  vihart  ^  földreng^st  jelzdf  ällatokröl.  Kulönlenyomat  a 
«Tenn^xettttdomänyi  közlöny»  439.  füzet^bdl.  Budapest  1906. 


Digitized  by 


Google 


-     178     -^ 

Schlaflosigkeit;  mehrere  als  «harmlos»  auf  freiem  Fuße  lebende  Geistes- 
kranke verloren  den  Charakter  der  «Harmlosigkeit»  und  mußten  interniert 
werden. 

X. 

Mechanische  Wirkungen. 

Ausgesprochene  Beschädigungen  wurden  nur  durch  die  beiden  Haupt- 
beben am  17.  Dezember  und  2.  Jänner  angerichtet. 

Am  ij,  Dezember  beschränkten  sich  dieselben  auf  zahlreiche  einge- 
stürzte Rauchfänge,  dann  Abbröckelungen  von  Gesimsen,  Balustraden,  von 
Mörtel  und  sonstigem  Verputz,  sowie  zahlreichen  Sprüngen  in  dünnen 
Zwischenmauern. 

Am  2,  Jänner  war  die  Zerstörung  eine  weit  bedeutendere.  Fast  sämt- 
liche Rauchfänge  waren  eingestürzt,  alle  Gesimse  schwer  beschädigt,  zahl- 
reiche Balustraden,  Balkons  und  dekorative  Frontgiebel  teils  herabgestürzt, 
teils  so  schwer  beschädigt,  daß  sie  abgetragen  werden  mußten;  fast  alle 
Zwischenmauern  stark  zersprungen,  einige  umgestürzt,  wobei  die  Türrahmen 
stehen  bliQ|>en;  zwei  zur  oberen  Hälfte  freistehende  Feuermauem  neuer 
Häuser  stürzten  nach  außen  auf  das  Dach  des  anschließenden  niedrigen 
Hauses,  welches  sie  natürlich  einschlugen. 

Die  herabstürzenden  Trümmer,  darunter  zentnerschwere  SteinstQcke 
von  Balustraden,  wurden  stellenweise  bis  in  die  Mitte  der  Fahrbahn  ge- 
schleudert; die  Schrittplatten  in  den  am  stärksten  betroffenen  Teilen  (Gaj- 
gasse,  Westfront  des  Franz-Josef-Platzes)  glichen  Schutthaufen. 

Relativ  gut  bewährt  haben  sich  die  Tragmauern  der  neueren  Häuser, 
auch  die  Feuermauem,  sofern  sie  entweder  an  gleich  hohe  angelehnt  oder 
aber  ganz  freistehend  waren ;  dann  vor  allem  die  Stiegenhäuser  und  die  Fabriks- 
kamine.  Im  allgemeinen  kann  Agram  mit  der  seit  den  Erfahrungen  von  1880 
eingeführten  Bauart  zufrieden  sein;  nur  bei  der  Anbringung  der  äußeren 
Fassadendekorationen  wäre  etwas  mehr  Vorsicht  geboten.  Wenn  das  Beben 
vom  2.  Jänner  nicht  zu  nachtschlafender  Zeit,  sondern  zu  einer  Stunde  eintritt, 
wo  die  Straßen  mit  Menschen  erfüllt  sind,  so  ist  eine  unabsehbare  Kata- 
strophe die  Folge. 

Im  Innern  der  Häuser  wurden  außer  den  bereits  genannten  Mauer- 
sprüngen noch  konstatiert :  Verdrehen  von  Tür-  und  Fensterrahmen,  Auf- 
springen und  Umstürzen  von  Kasten,  Herabfallen  von  Statuen,  Vasen, 
Nippsachen  usw.,  schwere  Beschädigungen  an  dem  in  Kredenzen  u.  dgl.  auf- 
bewahrten Geschirr  und  Glas  usw. 

Im  allgemeinen  war  die  Verheerung  im  östlichen  Teile  der  Stadt, 
insbesondere  in  dem  Räume  zwischen  Gajgasse-Jela£i6platz-Kapitelplatz* 
Lachische  Gasse,  stärker  wie  in  den  übrigen  Stadtteilen. 

Wesentlich  verheerender  als  in  Agram  traten  beide  größeren  Erd- 
beben in  den  Dörfern  Culerje  und  KaSina  (etwa  12,  bezw.  16  Kilometer 
nordöstlich  von  Agram)  auf.   In  Cuierje  war  schon  am  17.  Dezember  die 


Digitized  by 


Google 


—     179    — 

Kirche  zum  Teile  eingestürzt  und  fast  alle  Häuser  schwer  beschädigt;  am 
2.  Jänner  wurden  beide  genannten  Dörfer  fast  vollständig  zerstört.  Dabei 
zeigten  sich  in  dieser  Gegend  auch  weite,  durchlaufende  Sprünge  und 
Spalten,  die  sich  aber  noch  im  Laufe  desselben  Tages  zum  größten  Teile 
wieder  schlössen. 

Auch  mehrere  der  späteren,  in  Agram  nur  schwach  wahrgenommenen 
Nachbeben  sollen  in  der  Gegend  der  beiden  genannten  Dörfer  sehr  heilig 
empfunden  worden  sein  und  gleichfalls  Schaden  angerichtet  haben. 

Im  allgemeinen  darf  man  annehmen,  daß  das  Agramer  Erdbeben 
vom  2.  Jänner  1906  nicht  wesentlich  schwächer  war  als  das  vom  9.  No- 
vember 1880;  nur  mag  diesmal  das  Epizentrum  etwas  weiter  von  der  Stadt 
entfernt  gewesen  sein;  dies  und  vor  allem  die  eben  auf  Grund  der  Er- 
fahrungen der  ersten  Katastrophe  mit  Umsicht  und  Konsequenz  durch- 
geführte neue  Bauart  hat  es  mit  sich  gebracht,  daß  die  Folgen  für  die  Stadt 
selbst  diesmal  weit  geringere  waren.  Für  die  am  schwersten  betroffenen 
Dörfer  der  Umgebung  läßt  sich  allerdings  ein  solcher  Unterschied  nicht 
feststellen. 


Die  Hauptstation  für  Erdbebenforschung  am  Physilcalischen 
Staatslaboratorium  zu  Hamburg. 

Von  Dr.  R.  Schutt. 
Mit  3  Abbildungen  und  2  Tafeln. 

Im  Jahre  1898  wurde  auf  meinem  Privatgrundstücke  in  Hamburg- 
Hohenfelde  die  Horizontalpendelstation  Hamburg  eingerichtet  und  mit  dem 
Rebcur-Ehlertschen  dreifachen  Horizontalpendel  ausgerüstet.  Sie  wurde  im 
Juli  1898  in  Betrieb  genommen  und  bestand  nahezu  7Va  Jahre,  bis  zum 
13.  September  1905. 

Die  in  den  letzten  Jahren  besonders  lebhafte  Tätigkeit  in  der  Er- 
forschung der  seismischen  Vorgänge  unserer  Erde  überzeugte  mich  aber 
bald  von  der  Notwendigkeit  der  Aufstellung  mehrerer  Instrumente.  Hierzu 
waren  jedoch  auf  meinem  Privatgrundstücke  weitere  Räumlichkeiten  nicht 
verfügbar. 

Dieser  Umstand,  vor  allem  dann  aber  der  Wunsch,  die  Fortdauer  der 
Station  zu  sichern  und  sie  den  wissenschaftlichen  Anstalten  Hamburgs  gleich- 
wertig an  die  Seite  gestellt  zu  sehen,  führten  zu  längeren  Verhandlungen 
mit  den  Hamburgischen  Behörden,  deren  Endergebnis  ein  Obereinkommen 
war,  auf  Grund  dessen  ich  mich  erbot,  die  neue  Station  auf  staatlichem 
Grund  und  Boden  zu  erbauen  und  sie  nebst  der  nötigen  Ausstattung  an 
Instrumenten  usw.,  zusammen  mit  der  Bibliothek  der  ehemaligen  Horizontal- 
pendelstation, dem  Hamburgischen  Staate  als  Geschenk  zu  überweisen.  Die 
Leitung  derselben  blieb  mir  überlassen. 


Digitized  by 


Google 


—    i8ö    — 

Mit  Bewilligung  eines  Hohen  Senates  sowie  der  Hamburgischen 
Bürgerschaft,  und  dank  der  Unterstützung  des  Direktors  des  hiesigen 
Physikalischen  Staatslaboratoriums,  Herrn  Professor  Dr.  Voller,  wurde  mir  von 
Seiten  der  hiesigen  Baudeputation  ein  Platz  im  Garten  des  Physikalischen 
Staatslaboratoriums  unentgeltlich  zur  Verfügung  gestellt 

So  konnte  im  Dezember  1903  mit  dem  Bau  der  neuen  Station  begonnen 
werden.  Sie  wurde  in  etwa  Jahresfrist  vollendet.  Mit  der  Legung  der  elek- 
trischen Leitungen,  der  Aufstellung  der  Instrumente  und  Uhren  und  der 
Ausstattung  der  Innenräume  konnte  jedoch  erst  im  Sommer  1905  begonnen 
werden,  da  bis  dahin  die  wichtigsten,  größtenteils  unterirdisch  belegenen 
Räumlichkeiten  weiter  austrocknen  mußten.  Sie  konnte  daher  erst  am 
14.  September  1905  in  Betrieb  genommen  werden. 

Die  neue  Station  liegt  unter  53«  33'  33-5"  nördl.  Breite  und  9«  58'  51  "9" 
östl.  Länge  von  Green  wich.  Sie  ragt  nur  etwa  1"80  m  über  dem  Erdboden 
hervor  und  ist  bis  6*50  m  unter  Terrain  geführt  (Abbildung  1  und  Tafel  I  und  II). 
Das  zu  ebener  Erde  befindliche  Arbeitszimmer  und  ein  Teil  des  Treppen- 
hauses erreichen  eine  Höhe  bis  zu  3-80  m  über  Terrain.  Ahnlich  dem 
Gebäude  der  Kaiserlichen  Hauptstation  zu  Straßburg  i.  E.  haben  wir  auch 
hier  zu  unterscheiden:  den  Innenbau,  den  Umhüllungsbau  und  den  Raum 
zwischen  diesen  beiden  Gebäudeteilen. 

Der  Innenbau  besteht  aus  zwei  3  m  hohen  Räumen,  auf  Tafel  11  —  unten 
—  mit  I  und  11  bezeichnet.  Er  steht  an  keiner  Stelle  mit  dem  Umhüllungsbau 
in  Verbindung.  Raum  I  ist  850  m  lang  und  4*25  m  breit,  hat  also  einen 
Flächeninhalt  von  36*  19  m*;  Raum  II  hat  bei  einer  Länge  von  850  m  und 
einer  Breite  von  359  m  einen  Flächeninhalt  von  29'75  m*.  Raum  I  ist  für 
Seismometer  mit  mechanischer  Registrierung,  Raum  II  für  solche  mit  opti- 
scher Registrierung  bestimmt;  in  dem  größeren  steht  gegenwärtig  das 
Wiechertsche  astatische  Pendelseismometer  (siehe  AbbUdung  3),  in  dem 
kleineren  das  Heckersche  Horizontalpendel. 

Sämtliche  Wände  sind  aus  Ziegelsteinen  hergestellt  und  innen  bis  zu 
einer  Höhe  von  1'80  m  mit  weißen  glasierten  Spaltziegeln  abgesetzt.  Die 
Decke  ist  als  Kleinensche  Voutendecke  ausgeführt ;  der  zwischen  Eisen- 
trägern liegende  Fußboden  besteht  aus  Kiesbeton  mit  darüber  gelegtem 
Terrazzobelage.  Er  hat  eine  Stärke  von  30  cm.  An  den  Längsseiten  der 
beiden  Innenräume  befinden  sich  drei  Fenster,  zwei  im  Raum  I  (siehe  Tafel  II] 
und  eins  im  Raum  II,  letzteres  hat  Kobaltrubinglasscheiben.  Am  Fußboden 
und  an  der  Decke  sind  je  zwei  durch  Rosetten  verschließbare  Ventilations- 
öffnungen angebracht,  die  nach  dem  Gange  hinausführen.  Die  Türen  sind 
Schiebetüren  und  aus  Schmiedeeisen  hergestellt 

Die  Seitenmauern  des  Innenbaues  und  die  zwischen  den  beiden  In- 
strumentenräumen befindliche  Wand  sind  3*30  m  tiefer  geführt.  In  den  so 
entstandenen  beiden  Räumen  befinden  sich  zwei  große  massive  Kiesbeton- 
blöcke in  Monierkonstruktion ,  die  auf  den  6*50  m  unter  Terrain  vorg^ 


Digitized  by 


Google 


—     i8i     — 

fundenen  unteren  Geschiebemergel  aufgegossen  sind  (siehe  Tafel  11,  Schnitt 
A-B).  Beide  Blöcke  sind  2  m  hoch,  790  m  lang  und  3-65  m,  bezw.  290  m 
breit,  sind  also  noch  etwa  30  cm  von  den  Mauern  und  1*30  m  von  der 
Oberfläche  des  Fußbodens  der  Innenräume  entfernt.  Ihre  Oberfläche  liegt 
149  m  über  Normal-Null,  ihre  Längsachse  annähernd  in  der  NS.- Linie. 
Die  die  Instrumente  tragenden  Pfeiler  sind  in  derselben  Eisen betonkonstruktion 
auf  diese  Blöcke  aufgemauert  und  führen  frei  durch  den  Fußboden  in  die 
darüber  befindlichen  beiden  Instrumentenräume  hinein.  Der  schmale,  etwa 
3  cm  betragende  Zwischenraum  ist  mit  Werg  ausgefüllt.  Durch  diese  Kon- 
struktion lassen  sich  jederzeit  noch  weitere  Instrumente  aufstellen,  ohne 
daß  erst  größere  Ausgrabungen  zur  tieferen  Fundierung  derselben  erforderlich 
sind.  Man  braucht  nur  eine  Öffnung  in  den  Fußboden  zu  schlagen  und 
dann  auf  die  beiden  großen  Betonpfeiler  kleinere  bis  zu  der  gewünschten 
Höhe  aufzumauern. 

Der  Raum  zwischen  dem  Innenbau  und  dem  Umhüllungsbau  besteht 
in  einem  um  den  ganzen  Innenbau  herumführenden  75  cm  breiten  Gange, 
dessen  Fußboden  ebenfalls  aus  Kiesbeton  hergestellt  und  mit  Terrazzobelag 
versehen  ist.  Etwa  in  der  Mitte  der  hinteren  Schmalseite  des  Umganges 
führt  eine  steinerne  Treppe  in  einen  1*30  m  tiefer  belegenen  Teil  desselben. 
Man  gelangt  von  hier  aus  durch  eine  ebenfalls  mit  einer  schmiedeeisernen 
Tür  verschlossene  Öffnung  in  der  hinteren  Wand  des  Innenbaues  zu  den 
beiden  großen  Betonpfeilern  (siehe  Tafel  II).  Zwischen  dem  Fußboden  des 
Umganges  und  den  Mauern  des  Innenbaues  befindet  sich  ein  2 — 3  cm 
breiter  Zwischenraum,  der  ebenfalls  mit  geteertem  Werg  ausgefüllt  ist.  Auf 
diese  Weise  soll  eine  Übertragung  von  Erschütterungen  möglichst  vermieden 
werden.  Vier  als  Doppelfenster  ausgeführte  und  von  außen  durch  ver- 
stellbare schmiedeeiserne  Jalousienklappen  verschließbare  Fenster  geben 
genügendes  Licht,  drei  auf  das  Dach  hinausführende  Luftschächte  sorgen 
für  die  erforderliche  Ventilation  (siehe  Tafel  II,  Schnitt  A-B).  Zwei  Türen  aus 
Schmiedeeisen  fuhren  zu  dem  Umhüllungsbau. 

Die  Mauern  des  Umhüllungsbaues  sind  mit  Luftschichten  gemauert 
und  außen,  soweit  sie  sich  im  Erdboden  befinden,  mit  Dachpappe  bekleidet 
Die  Decke  ist  ebenfalls  als  Kleinensche  Voutendecke  ausgeführt  und  frei- 
tragend von  einer  Außenwand  zur  anderen  hergestellt,  ohne  auf  den 
Zwischenwänden  zu  ruhen.  Sie  hat  eine  isolierende,  50  cm  hohe  Torfmull- 
schüttung  erhalten,  über  der  sich  das  Dach  befindet.  Zwischen  der  Schüttung 
und  dem  Dach  ist  noch  eine  stehende  Luftschicht. 

Der  Umhüllungsbau  besteht  aus  einem  Kellergeschoß  und  einem  Erd- 
geschoß. Im  Kellergeschoß  (siehe  Tafel  II)  befinden  sich  folgende  Räum- 
lichkeiten: Ein  als  Dunkelkammer  zu  benutzender  Raum  (4'40  m  :  2*52  m) 
mit  den  erforderlichen  Einrichtungen  für  die  photographische  Entwickelung 
(Tafel  II,  Raum  III),  ein  unmittelbar  daranstoßender  kleinerer  Raum  (4-40  m  : 
1-60  m)  zum  Berußen  der  Papierstreifen   (Tafel  II,  Raum  IV) ,    ein   Abort 


Digitized  by 


Google 


—      l82      — 

(Raum  V)  und  das  Treppenhaus  (VI).  Im  Erdgeschoß  (siehe  Tafel  I)  sind 
außer  dem  Treppenhause  nur  der  Windfang  und  ein  zweifenstriges  Arbeits- 
zimmer —  3*50  m  hoch,  4*64  m  lang  und  4*36  m  breit  —  vorhanden. 

Alle  Fußböden  haben  Kiesbetonunterlage  mit  darüber  gelegtem  Tcr- 
razzobelag»  nur  die  Dunkelkammer  erhielt  aus  praktischen  Gründen  Platten- 
belag. Alle  Wände  sind  bis  zu  1'80  m  Höhe  mit  weißen,  glasierten  Spaltziegeln 
abgesetzt,  im  Treppenhaus  geht  diese  Verblendung  ganz  herauf  bis  1*80  m 
über  dem  Fußboden  des  Erdgeschosses. 

Die  Heizungsanlage  —  Warmwasserheizung  mit  Gasfeuerung  —  befindet 
«ich  in  einem  kleinen  Räume  unmittelbar  unter  der  Treppe.  Von  hier  aus 
werden  alle  Räume  des  Gebäudes  —  mit  Ausnahme  der  beiden  Instru- 
mentenräume —  direkt  erwärmt.  Die  Erwärmung  der  Instrumentenräume 
geschieht  indirekt  durch  ein  an  der  Innenseite  der  Wände  des  Umhüllungs- 
baues herumgeführtes  Röhrensystem.  Die  direkte  Erwärmung  des  Arbeits- 
zimmers geschieht  durch  einen  Radiator  und  filr  den  Fall,  daß  die  Heizung 
einmal  nicht  in  Betrieb  ist,  auch  durch  einen  elektrischen  Ofen.  In  gleicher 
Weise  kann  nötigenfalls  auch  die  Dunkelkammer  erwärmt  werden. 

Die  Beleuchtung  des  ganzen  Gebäudes  ist  elektrisch;  Arbeitszimmer, 
Berußungsraum    und  Raum  II  des  Innenbaues  haben  auch   Gasanschluß. 

Die  Schalttafel  für  die  Ladung  der  Akkumulatoren,  auf  der  auch  die 
Sicherungen  angebracht  sind,  befindet  sich  im  Vorräume  des  Keller- 
geschosses, die  Schalttafel  für  die  gesamte  Uhranlage  im  Arbeitszimmer  (siehe 
Abbildung  2).  Zwei  Akkumulatorenbatterien  nebst  Reservebatterien  für  den 
Betrieb  der  Uhren  und  der  elektrischen  Zeitsignalvorrichtungen  sind  in 
Raum  IV  untergebracht 

Alles  Weitere  wird  aus  den  beigefügten  Tafeln  unschwer  zu  ersehen  sein. 

An  Instrumenten  besitzt  die  Station  bis  jetzt  —  außer  dem  Wiechert- 
schen  astatischen  Fendelseismometer  und  dem  Heckerschen  Horizontal- 
pendel —  einen  Barographen,  einen  Thermographen,  einen  Hygrographen 
von  R.  Fueß  in  Berlin  und  vier  Hygrometer  von  W.  Lambrecht  in  Göttingen. 
Letztere  sind  zur  Kontrolle  der  Feuchtigkeit  in  den  Instrumenten  und  Uhren 
aufgehängt.  Zur  Verringerung  der  Feuchtigkeit  sind  in  den  Instrumenten- 
räumen und  in  den  Instrumenten  selbst  mehrere  Behältnisse  mit  Chlorkalrium 
aufgestellt,  so  daß  die  Feuchtigkeit  jetzt  zwischen  70  und  80  «/^  schwankt. 
Aul^rdem  ist  aber  an  der  hinteren  schmalen  Wand  des  Umganges  noch 
eine  elektrische  Pumpenanlage  angebracht,  die  das  in  den  Räumen,  in 
denen  sich  die  beiden  großen  Kiesbetonblöcke  befinden,  etwa  eindringende 
Oberflächenwasser  —  nicht  Grundwasser  —  in  kurzer  Zeit  entfernt,  ohne 
daß  der  Gang  der  Instrumente  dadurch  gestört  wird. 

Die  Uhranlage  ist  nach  den  Angaben  des  Herrn  Dr.  S.  Riefler  in 
München  hergestellt  worden.  Zur  Aufstellung  gelangten  drei  astronomische 
Uhren,  und  zwar  eine  Pendeluhr  I  (Riefler  Nr.  78)  unter  luftdichtem  Ver- 
schluß als  Normaluhr,  eine  Hauptuhr  II  (Riefler  Nr.  73)  und  eine  Lenzkircher 


Digitized  by 


Google 


-^     ,83     ^ 

Uhr  m  (Nr.  108).  Sämtliche  Uhren  haben  Rieflersche  Nickelstahlpendel, 
die  Uhr  II  auch  Luftdruck-Kompensation  und  zwei  Nebenpendel  zum  schnel- 
leren Regulieren. 

Die  Normaluhr  I  befindet  sich  in  dem  größeren  Instrumentenraume 
(siehe  Abbildung  3)  und  ist,  um  Erschütterungen  möglichst  zu  vermeiden, 
an  einer  zu  diesem  Zwecke  75  cm  dicken  Mauer  befestigt  (siehe  Tafel  II). 
Sie  hat  elektrischen  Aufzug,  der  durch  eine  besondere  kleine  Akkumu- 
latorenbatterie, die  in  dem  Umgang  aufgestellt  ist,  in  Betrieb  gehalten 
wird. 

Die  Hauptuhr  II  befindet  sich  im  Arbeitszimmer  (siehe  Abbildung  2) 
und  besitzt  einen  Kontakt,  der  alle  7V»  Minuten  10  Sekunden  lang  den 
elektrischen  Strom  unterbricht,  durch  den  mit  Zuhilfenahme  eines  Relais 
die  2^itmarkierungsvorrichtung  am  Heckerschen  Pendel  in  Tätigkeit  tritt. 
Bei  jeder  vollen  Stunde  beträgt  diese  Unterbrechung  20  Sekunden. 

Die  Uhr  III  befindet  sich  in  dem  kleineren  Instrumentenraume  und 
schließt  jede  Minute  auf  3  Sekunden  einen  Strom,  durch  den,  ebenfalls 
mit  Hilfe  eines  Relais,  die  Zeitmarkierungsvorrichtung  des  Wiechertschen 
Pendels  in  Tätigkeit  tritt.  Bei  jeder  vollen  Stunde  fällt  diese  Markie- 
rung aus. 

Die  Station  ist  an  das  städtische  Fernsprechnetz  angeschlossen  und 
durch  einen  eigenen  Draht  mit  der  hiesigen  Sternwarte  verbunden.  Sie  be- 
sitzt ferner  zwecks  genauester  Zeitbestimmung  noch  einen  Hippschen 
Chronographen.  Auf  diese  Weise  ist  es  möglich,  nicht  nur  telephonisch 
mit  der  Sternwarte  unmittelbar  in  Verbindung  zu  treten,  sondern  auch  auf 
dem  Chronographen  sowohl  die  Uhr  I  als  auch  die  Uhr  II  mit  der 
Normaluhr  der  Sternwarte  zu  vergleichen.  Es  können  ferner  Uhr  I  und 
Uhr  II  miteinander  verglichen  werden,  und  endlich  können  diese  beiden 
Uhren  zur  Kontrolle  auch  noch  auf  dem  Chronographen  der  Sternwarte 
schreiben. 

Für  gewöhnlich  synchronisiert  Uhr  II  die  Uhr  III,  es  ist  aber  a,uch 
möglich,  Uhr  II  allein  oder  die  Uhren  II  und  III  durch  die  Uhr  I  synchro- 
nisieren zu  lassen. 

Der  Gang  aller  Uhren  ist  ein  vorzüglicher. 

Eine  vierte  Uhr  (Kontrolle-Uhr)  befindet  sich  im  Entreeraume  des 
Erdgeschosses.  Sie  ist  mit  einer  Registriertrommel  versehen,  auf  der  auto- 
matisch durch  drei  Schreibfedern  Markierungen  erzeugt  werden,  sobald  das 
Gebäude  oder  einer  der  beiden  Instrumentenräume  betreten  wird.  Auf 
diese  Weise  ist  stets  zu  kontrollieren,  ob  von  den  Instrumenten  aufge- 
zeichnete Störungen  etwa  auch  durch  das  Betreten  dieser  Räume  verursacht 
worden  sind. 

Da  die  Beobachtungsresultate  infolge  häufiger  Störungen  in  der  ersten 
Zeit  oft  nicht  einwandfrei  gewesen  sind,   werde  ich  von  einer  Veröffent- 

14 


Digitized  by 


Google 


—     i84    — 

lichung  der  Registrierungen  bis  zum  Ende  des  Jahres  1905  voraussichtlich 
Abstand  nehmen  müssen.  Ich  hoffe  aber,  vom  1.  Jänner  d.  J.  ab  damit 
beginnen  zu  können. 

An  Stelle  der  monatlichen  Mitteilungen,  deren  Fertigstellung  jetzt 
nach  Kräften  gefördert  wird,  sollen  in  Zukunft  ebenfalls  wöchentliche 
Erdbebenberichte  erscheinen;  diese  Absicht  wird  sich  aber  erst  durch- 
führen lassen,  wenn  mir  ausreichende  Hilfskräfte  zur  Verfügung  stehen. 

Die  der  Station  mitgeschenkte  Bibliothek,  die  bis  jetzt  an  300  Bände 
und  fast  800  Broschüren  und  Sonderabdrücke  enthält,  befindet  sich, 
solange  ich  die  Leitung  der  Station  habe,  in  meiner  Privatwohnung, 
in  der  bis  auf  weiteres  auch  noch  sämtliche  Seismogramme  aufbewahrt 
werden. 


Dr.  R  Schtttt 

Begfrfinder  und  Stifter  der  Hamburger  Hauptstation 
für  Erdbebenforsehung. 

Deutschland  kann  mit  Stolz  auf  die  vielen  musterhaft  eingerich- 
teten wissenschaftlichen  Institute  blicken,  die  teils  aus  Staats-,  teils 
aus  Privatmitteln  errichtet  und  in  den  Dienst  der  Wissenschaft  gestellt 
wurden. 

In  ganz  hervorragender  Weise  betätigt  sich  seit  einigen  Jahren  die 
deutsche  Staatsverwaltung  in  der  Aufstellung  von  neuen  und  der  weiteren 
Ausgestaltung  bereits  bestehender  Erdbebenwarten,  deren  es  im  Deutschen 
Reiche  mehr  gibt,  als  man  vermuten  würde.  Dazu  kömmt  noch  das  große 
Interesse,  welches  im  Reiche  auch  aus  weiteren  Kreisen  dieser  jungen 
Wissenschaft  der  Erdphysik  entgegengebracht  wird.  So  verdankt  (las 
Großherzogtum  Baden  einem  Vermächtnisse*  von  Seiten  einer  Gönnerin 
wissenschaftlicher  Untersuchungen  die  Errichtung  zweier  Erdbebenwarten, 
und  in  allerjüngster  Zeit,  wie  schon  berichtet  wurde,**  schenkte 
Dr.  R.  Schutt  dem  Hamburgischen  Staate  eine  mustergültig  gebaute  und 
eingerichtete  Erdbebenwarte  nebst  einer  ansehnlichen  Geldsumme,  die 
den  Betrieb  dieses  hervorragenden  wissenschaftlichen  Institutes  ftlr  alle 
Zeiten  sichert. 

Wie  wir  in  Erfahrung  gebracht  haben,  betrugen  die  Kosten  für  das  voll- 
ständige Gebäude  etwa  40.500  Mk.  und  für  die  Instrumente  14.000  Mk. 
Die  fllr  die  innere  Einrichtung  aufgewandte  Summe  belief  sich  auf  etwas 


♦  Die  Erdbebenwarte,  IV.  Jahrg.,  S.  100. 
*♦  Die  Erdbebenwarte,  V.  Jahrg.,  S.  159. 


Digitized  by 


Google 


-     i8s     - 

mehr  als  1500  Mk^  so  daß  also  die  neuerbaute  Station  insgesamt  rund 
56.000  Mk.  gekostet  hat.  Der  jährliche  Zuschuß  zu  den  Betriebskosten  der 
Station  beträgt  1000  Mk.,  eine  diesen  Zinsbetrag  ergebende  Summe  ist 
hinterlegt  worden. 

Der  edle  Spender,  Dr.  R.  Schtttt,  ist  ein  begeisterter  Erdbeben- 
forscher und  nahm  stets  hervorragenden  Anteil  an  der  Entwicklung  der 
modernen    experimentellen    Erdbebenforschung,    sowohl    hinsichtlich    der 


Einrichtung  von 
Erdbebenwarten 
als  auch  an  der 
gediegenen  Ver- 
arbeitung und 
Veröffentlichung 
des  gewonnenen 
Beobachtungsma- 
teriales.  Bereits 
seit  Oktober  1900 
erscheinen  Be- 
richte in  Form 
monatlicher  Mit- 
teilungen, die,  so- 
lange die  Station 
als  Privatinstitut 
arbeitete,  als « Mit- 
teilungen der  Ho- 
rizontalpendelsta- 
tion Hamburg»  er- 
schienen, seit  der 
Verstaatlichung 
dieserStation  aber 
-  seit  Juli  1903  - 


Dr.  Richard  Schatt. 


als  «Mitteilun- 
gen der  Haupt- 
station für  Erd- 
bebenforschung 
am  Physikali- 
schen Staatslabo- 
ratorium zu  Ham- 
burg» herausge- 
geben werden. 
Diese  Berichte 
werden  für  immer 
eine  sehr  schät- 
zenswerte Quelle 
von  Erdbeben- 
nachrichten aus 
der  ganzen  Welt 
bleiben.  Es  freut 
uns,  im  nachfol- 
genden das  Wich- 
tigste über  den 
Bildungsgang  des 
Stifters  unseren 
Lesern  mitteilen 
zu  können. 


Dr.  Richard  Schutt  ist  geboren  am  18.  Oktober  1864  auf  St.  Thomas 
(Westindien).  Er  kam  in  frühester  Kindheit  nach  Hamburg  und  besuchte 
hier  zuerst  eine  Privatschule,  später  das  Realgymnasium  des  Johanneums. 
In  Kiel  und  Freiburg  (Breisgau)  studierte  er  zuerst  Chemie,  später  Geographie 
und  promovierte  1891.  Gelegentlich  eines  Aufenthaltes  in  Straßburg  i.  E, 
lernte  er  den  verstorbenen  Dr.  R.  Ehlert  kennen,  der  ihn  für  die  Erd- 
bebenforschung in  so  hohem  Maße  zu  interessieren  wußte,  daß  er  diesem 
Gebiete  nunmehr  seine  ganze  Tätigkeit  zuwandte.  Im  Jahre  1897  begann 
er  dann  mit  den  Vorarbeiten  für  eine  auf  seinem  Privatgrundstücke  zu 
erbauende  Horizontalpendelstation,  die  im  darauf  folgenden  Jahre  in  Be- 
trieb genonmien  wiu-de.  Durch  Dr.  Ehlert  lernte  er  bald  auch  den  jetzigen 
Direktor  der  Kaiserlichen   Hauptstation  für  Erdbebenforschung  zu  Straß- 

14* 


Digitized  by 


Google 


—     i86    — 

bürg  i.  E.,  Prof.  Dr.  Gerland,  kennen,  sowie  die  Professoren  Rudolph  und 
Weigand;  in  ihnen  fand  er  die  besten  Berater,  die  in  jeder  Weise  ihm  mit 
ihren  bewährten  Ratschlägen  zur  Seite  standen. 

An  den  im  Jahre  1901  beginnenden  Sitzungen  der  internationalen 
seismischen  Konferenzen  nahm  er  regelmäßig  teil;  seit  dem  Jahre  1903 
ist  er  auf  Veranlassung  des  Hamburgischen  Staates  durch  den  Reicliskanzler 
zum  Mitgliede  des  Kuratoriums  der  Kaiserlichen  Hauptstation  zu  Straß- 
burg i.  E.  ernannt  worden.  ^^^^^ 


Ober  die  Lage  der  Erdbebenwarten  mit  Hilne-PendeL* 

Nachdem,  wie  leicht  erklärlich,  der  Charakter  eines  Seismogrammes 
mehr  oder  weniger  von  der  topographischen  und  geologischen  Lage  der 
Beobachtungsstation,  auf  welcher  dasselbe  erhalten  wurde,  abhängig  ist, 
wurden  alle  Stationen  mit  Milne-Pendel  durch  ein  Rundschreiben  der 
Britischen  Gesellschaft  eingeladen,  diese  für  die  Beurteilung  wichtigen  Daten, 
betreifend  die  Installation,  mitzuteilen.  Die  hierauf  eingelangten  Angaben, 
die  wir  dem  X.  Bericht  der  Britischen  Gesellschaft  entnehmen,  sind  folgende: 

Abbasia,  Kairo,  Ägypten  (siehe  auch  Helwan). 

Breite  30«  04'  36"  N.,  Länge  31  o  17'  13-5"  O.,   Seehöhe  33  m. 

Fundierung  auf  sandigem  Lehm. 

Topographische  Lage:  An  der  Grenze  zwischen  Wüste  und  kultiviertem 
Deltaland,  5  km  vom  Nil  entfernt. 

Geologische  Verhältnisse:  Die  benachbarte  Wüste  im  Osten  besteht 
hauptsächlich  aus  horizontal  gelagertem  Kalkstein.  Die  unmittelbare  Um- 
gebung bilden  Ablagerungen  des  Niltales. 

Die  Station  ist  mit  einem  astronomischen  Observatorium  in  Verbindung. 

B.  H.  Wade,  Superintendent. 
Ponta  Delgada,  S.  Miguel,  Azoren  (Heteorologisches  Observatoriom). 

Breite  37«  44'  18-3"  N.,  Länge  25«  41'  15"  W.  (Greenwich),  See- 
höhe 16  m. 

Fundierung  auf  basaltischem  Felsen. 

Topographische  Lage:  Tiefland  von  etwa  2  km  Ausdehnung,  120  m 
vom  Meere  entfernt.  Die  in  der  Nähe  der  Stadt  befindlichen  Hügel  (kleinere 
und  größere  Krater)  erreichen  eine  Höhe  von  180  m.  Der  nächste  liegt 
in  einer  Entfernung  von  2  km.  Höhere  Berge  liegen  im  Osten  und 
Nordosten.  Diese  steigen  bis  zu  einer  Höhe  von  900  m  und  sind  9  bis 
12  km  von  der  Stadt  entfernt. 


♦  Um  die  Verdeutschung  hatten  sich  die  Herren  Mitarbeiter  Dr.  Binder,  Ingenieur 
Bitter  und  Sanitätsrat  Dr.  Bock  verdient  gemacht. 


Digitized  by 


Google 


-     i87    - 

Geologische  Verhältnisse :  Der  Basaltfelsen  ist  von  einer  sehr  dünnen 
Schichte  vulkanischen  Sandes  überdeckt.  Der  Basalt  entstammt  einem 
nördlich  von  Ponta  Delgada  liegenden  Krater  und  wurde  gebildet  von 
einem  Lavastrom,  der  gegen  die  See  abflofi. 

Die  Zeitmessung  erfolgt  durch  täglichen  Vergleich  der  Uhr  mit  dem 
im  Observatorium  aufgestellten  Regulator. 

Franciso  A.  Chaves, 
Direktor  fiir  den  meteorologischen  Dienst  auf  den  Azoren. 

Baltimore,  Md.,  U.  S.  A. 

Breite  39«  17'  8"  N.,  Länge  76*  37'  25"  W.,  Seehöhe  100'. 

Fvindierung  auf  gemauertem  Ziegelpfeiler.  Der  Pfeiler  ist  30  Jahre  alt 
und  steht  auf  Sand  und  Ton. 

Topographische  Lage:  Hügeliges  Plateau. 

Geologische  Verhältnisse :  Sand  und  Ton  von  etwa  60'  Dicke  über  einer 
unregelmäßigen  Schichte  kristallinischen  Felsens,  der  sich  gegen  Südosten 
senkt.  Der  Wasserspiegel  steht  etwa  50'  unter  dem  Felsrand. 

Die  Zeitmessung  erfolgt  durch  wöchentlichen  Vergleich  meiner  Uhr 
mit  einer  astronomischen  Uhr,  doch  zeigt  meine  Uhr  nicht  sehr  gut. 

Harry  Fieldihg  Rcid. 

Batavla,.  KönlgL  magnetisches  und  meteorologisches  Observatorium. 

Breite  6«  11'  0"  S.,  I-^nge  7*  7"»  19'  O.,  Seehöhe  8  m. 
Fundierung  auf  einer  gemauerten  Säule. 
Topographische  Lage:  Flaches  Land. 
Geologische  Verhältnisse:  Alluvium. 

Zeitmessung:  Von  der  monatlich  durch  Sonnenbeobachtung  kon- 
trollierten astronomischen  Uhr  wird  stündlich  ein  elektrisches  Signal  durch 

einen  Beobachter  gegeben.  xn    r^  x-.         xx.    , 

^  ^  Dr.  S.  Figee,  Direktor. 

Beirut,  Protestantisches  Kollegium,  Syrien. 

Breite  33«  54'  20"  N.,  Länge  35«  28'  10"  O.,  Seehöhe  105'. 

Fundierung  auf  festem  Felsen. 

Topographische  Lage:  Die  allgemeine  Richtung  des  Küstenrückens, 
der  eine  Höhe  von  2000'  hat,  ist  NNO.  nach  SSW.  In  Beirut  kommt  auch 
ein  Kalkstein  vor  in  einer  Ausdehnung  von  5  Meilen  gegen  Westen.  Das 
Ganze  bildete  einstmals  zweifellos  eine  Insel.  Nun  ist  es  mit  dem  Festland 
durch  eine  schmale  Alluvialebene  verbunden  und  im  Süden  hat  sich 
eine  jüngere  Formation  von  Treibsand  abgesetzt.  Längs  des  Nordrandes 
erhebt  sich  eine  Schichte  von  100'  Yard  Breite  auf  etwa  10'  über  dem 
Meere.  Dann  steigt  sie  plötzlich  zu  einer  Terrasse  auf  100  bis  140'  über  dem 


Digitized  by 


Google 


—     i88     — 

Meere,  mit  weiteren  Erhebungen  über  dem  Kamme  bis  auf  225 — 230'  Höhe, 
die  aber  schon  500  Yards  weiter  zurück  liegen.  Das  Observatorium  ist 
genau  am  Rande  des  mittleren  Plateau,  ungefähr  400  Yards  von  den  west- 
lichsten Ausläufern  und  etwa  100  Yards  südlich  von  der  felsigen  Küste 
gelegen.  Sechs  Meilen  weiter  im  Osten  erheben  sich  die  ersten  Kämme 
des  Libanon  bis  zu  2500'  Höhe.  Die  höchsten  Berge  dieses  Zuges  mit 
5000  bis  8700'  Höhe  liegen  15  bis  20  Meilen  weiter  östlich. 

Geologische  Verhältnisse:  Tertiärer  Kalkstein  in  Schichten  von  un- 
bekannter Mächtigkeit,  mutmaßlich  nicht  unter  500',  unter  diesem  auch  ver- 
mutlich 100  bis  140'  Sandstein,  darunter  wieder  Kalkstein.  Wasserführende 
Schichte  in  Seehöhe.  Neigung  dieser  Schichte  5«  N.-S. 

Die  Station  ist  mit  einem  astronomischen  Observatorium  in  Verbindung. 

Robert  H.  West. 

Bldston  (Liverpool  Observatory),  England. 

Breite  53«  24'  5"  N.,  Länge  3«  4'  20"  W.,  Seehöhe  202'. 

Die  Fundierung  des  Seismometers  auf  Sandstein  in  einer  Seehöhe 
von  178'. 

Topographische  Lage:  Die  Station  steht  auf  einer  kleinen  Anhöhe,  von 
welcher  sich  der  Boden  nach  allen  Seiten,  besonders  nach  Süden  zu,  ziemUch 
steil  senkt.    Es  ist  der  höchste  Punkt  in  der  Gegend. 

Geologische  Verhältnisse:  Die  Felsen  von  Bidston  sind  genau  gleich- 
laufend gebettet,  doch  wechselt  die  Neigung,  die  im  Durchschnitt  5  «  beträgt. 
Unter  dem  Observatorium  sind  25'  Keuperschichten,  dann  ein  dünnes, 
kaum  1 '  starkes  Band  Mergel,  dem  Kreide  und  bunter  Sandstein  folgen.  Bei 
einem  Bohrversuch  nahe  bei  Bidston  wurde  bunter  Sandstein  bis  zu  2*850' 
unter  der  Oberfläche  gefunden.  Dieser  mag  auch  etwas  Perm  einschließen. 
Die  Höhe  des  Grundwasserspiegels  wechselt,  wie  man  dies  beim  Pumpen 
spürt,  liegt  aber  etwa  in  200 '  Tiefe. 

Die  Station  ist  gleichzeitig  auch  astronomisches  Observatorium. 

William  F.  Plumer. 
Ciolaba,  Bombay. 

Breite  18«  53'  45"  N.,  Länge  72  o  48'  56"  O.,  Seehöhe  35'. 

Fundierung  auf  Felsen. 

Topographische  Lage:  Das  Observatorium  steht  am  äußersten  Rande 
eines  schmalen,  etwas  aufsteigenden  Landstreifens,  Colaba  genannt,  der 
etwa  2^2  Meilen  lang  im  SSW.  der  Insel  von  Bombay  in  die  See  ragt.  Die 
Breite  der  Landzunge  an  der  Stelle,  wo  das  Observatorium  steht,  beträgt 
etwa  500  Yards,  wovon  200  Yards  der  östlichen  Seite  durch  den  Komplex 
des  Observatoriums  eingenommen  sind.  Die  Hauptgebäude  befinden  sich  auf 
einem  kleinen  Erdhügel,  der  gegen  Osten  steiler  als  gegen  Westen  abfällt. 
Die  mittlere  Höhe  aller  Gebäude  ist  ungefähr  32'  über  der  mittleren 
Seehöhe. 


Digitized  by 


Google 


—     i89     — 

Geologische  Verhältnisse:  Die  Felsen  der  Umgebung,  wie  jene  der 
Malabar-  und  Cumballa-Hügel,  sind  schwarzer  Porphyr  (basaltische  Felsart) 
und  stark  magnetisch.  Die  Neigung  des  schwarzen  Porphyr  dürfte  5  o  gegen 
Westen  betragen.  Grabungen  zeigen  hie  und  da  Basaltsteine,  die  in  dich- 
tem, etwas  sandigem  Boden  eingebettet  sind.  An  einzelnen  Stellen,  wo  der 
Felsen  durchbricht,  scheint  der  Basalt  sehr  tief  hinabzugehen,  da  sich  der- 
selbe in  eine  beträchtliche  Tiefe  fortsetzt,  wie  sich  dies  an  einem  tiefen 
Bohrloch  in  der  Nähe  erkennen  läßt  Das  Wasser  findet  man  immer  30 ' 
unter  der  Oberfläche.  Der  nächste  Hügel  ist  Malabar-hill,  ungefähr  4  Meilen 
nördlich,  jenseits  der  Back  Bay;  der  höchste  Hügel  ist  der  Karauja-hill 
jenseits  des  Hafens,  über  8  Meilen  ostsüdöstlich  unter  einem  Sehwinkel  von 
etwa  1^  vom  Observatorium. 

Das  Observatorium  dient  astronomischen  Zwecken. 

N.  A.  F.  Moos,  Direktor. 

Kap  der  Guten  Hoffnung,  köni^L  Observatoriuna. 

Breite  35«  56'  3-6"  S.,  Länge  1*  13"*54-7'0.,  Höhe  33'. 

Die  Fundamente  stehen  auf  dem  teilweise  verwitterten  Felsen  des 
Malmesbury-Lagers  —  einem  quarzigen  Schiefer  — ,  unter  dem  in  16  bis 
30'  Tiefe  guter,  unverwitterter  Fels  liegt. 

Topographische  Lage:  Im  Keller  des  Hauptgebäudes  des  Obser- 
vatoriums, welches  an  dem  sanft  aufsteigenden  Rücken  des  verhältnismäßig 
ebenen  Landes  zwischen  der  Tafel-Bay  und  False-Bay  liegt. 

Geologische  Verhältnisse:  Das  Observatorium  ruht  auf  den  ältestenFelsen 
dieses  Teiles  von  Südafrika,  den  Schiefern  und  Quarzen,  die  als  Malmesbury- 
Lager  bekannt  sind.  Diese  Felsen  bilden  die  ganze  Südwestecke  der  Kap- 
kolonie und  dehnen  sich  über  mehrere  hundert  Quadratmeilen  aus.  Fossilien 
wurden  keine  gefunden,  daher  ist  es  auch  kein  Zweifel,  daß  sich  diese  alten 
Schichten  zu  einer  Zeit  weit  vor  dem  Devon  der  europäischen  Felsen  ab- 
gesetzt haben.  Die  Bokkevelt-Lager  der  Kapkolonie  enthalten  Fossilien  der 
Devonperiode.  Zwischen  diesen  Lagern  und  den  geneigten  Malmesbury- 
Schiefem  liegen  4000  bis  5000'  Tafelbergsandstein,  der  sich  seinerseits  durch 
eine  sehr  auffällige  Unähnlichkeit  von  den  alten  Schichten  unterscheidet. 
In  ihrem  petrographischen  Charakter  gleichen  die  Malmesbury-Lager  den 
stlurischen  Schiefern  und  Sandsteinen  des  südlichen  Hochlandes  von  Schott- 
land. «Spalt-Quarzite»  wäre  ihr  richtigster  Name.    Dr.  Corstorphines,  Report. 

David  Gill,  H.  M.  Astronom. 

Carisbrooke  (Newport,  Isla  of  Wight),  England. 

Die  Beobachtungen  in  dieser  Station  sind  nicht  fortgesetzt  worden. 


Digitized  by 


Google 


—      IQO      — 

Ck)imbra  (Hagiietisoh-ineteorologlsehes  Observatorium),  Portüg^. 

Breite  40«  12'  N.,  Länge  8«  25'  W.  von  Greenwich,  Höhe  141  m. 

Die  Fundamente  liegen  auf  Felsen.  Der  Sockel  besteht  aus  gehauenem 
Kalkstein  auf  einer  gemauerten  Unterlage,  die  ihrerseits  auf  einer  25  cm 
dicken  Schichte  von  Beton  ruht,  der  unmittelbar  auf  dem  Felsen  auf- 
getragen ist. 

Topographische  Lage :  Die  Station  steht  auf  dem  Gipfel  eines  Hügels, 
der  die  Umgebung  auf  der  Südseite  um  etwa  100  m,  auf  der  Nord- 
seite um  15  m  überragt.  Die  Neigung  des  Hügels  ist  nach  allen  Seiten 
gleich. 

Geologische  Verhältnisse:  Der  Felsen  besteht  aus  altem  roten  Sand- 
stein. Die  Tiefe  der  wasserführenden  Schichte  ist  unbestimmt 

Die  Zeitmessung  erfolgt  nach  dem  Durchgang  von  Sternen,  die   in 

dem  anschließenden  Observatorium  häufig  beobachtet  werden.  Die  Uhr  des 

Seismographen  wird  mit  einem  Chronometer  verglichen,  dessen  Gangfehler 

genau  bestimmt  ist 

Dr.  A.  S.  Viigas,  Direktor. 

Köniffllehes  Observatorium  zu  Edinburgh,  SehotUand. 

Breite  55«  55  5'  N.,  Länge  3«  11'  3"  W.,  Höhe  441'. 

Das  Fundament  steht  auf  einem  Granitsockel  von  3'  Höhe  und 
18  Zoll  Breite  und  ist  auf  Felsen  aufgebaut  in  einer  Höhe  von  431' 
über  dem  Meere.  Unter  jeder  Stellschraube  liegt  eine  Metallplatte. 

Topographische  Lage:  Das  Observatorium,  in  dessen  Erdgeschoß 
das  Instrument  aufgestellt  ist,  liegt  am  Rücken  des  Blackfordhügel,  der  sich 
in  westlicher  Richtung  mit  einer  Steigung  von  1 :  10  bis  zu  520'  überm 
Meer  erhebt,  gegen  Osten  mit  einer  Neigung  von  1 :  12  auf  300'  abfällt 
Gegen  Norden  fällt  er  anfangs  mit  einer  Neigung  von  1 : 7,  dann  aber  weniger 
steil  etwa  bis  zu  200'  ab,  wo  er  die  durchschnittliche  Erhebung  der  Um- 
gebung erreicht.  Nach  Süden  ist  die  Neigung  weniger  ausgesprochen.  Hier 
ist  er  auf  etwa  300  Yard  nahezu  eben  und  geht  dann  auf  eine  Klippe 
zirka  80  bis  100'  herab,  die  über  den  Braid  Burn  emporragt 

Geologische  Verhältnisse:  Der  Blackford-Hügel  ist  eine  einzige  große 
Masse  von  Andesit-Lava  der  Devonzeit.  Ein  dünnes  TufTband  zieht 
sich  einige  hundert  Fuß  unter  der  Oberfläche  des  Felsens,  auf  dem 
das  Observatorium  steht,  hin,  ist  aber  nur  2'  dick  und  ist  fast  ebenso 
kompakt  wie  die  umgebende  Lava.  Störend  wirkt  nur  der  zerbröckelte 
Zustand  des  Felsens,  der  aus  Spalten  und  Schrunden  aufsteigt,  die  ihn  in 
verschiedenen  Richtungen  durchziehen.  Im  Innern  des  Hügels  dürfte  aber 
diese  Eigentümlichkeit  verschwinden. 

Thomas  Heath. 


Digitized  by 


Google 


—     191     — 

Helwan  Observatorium,  Kairo,  Ägypten,  siehe  aueh  Abbasla« 

Breite  29«  51'  34"  N.,  Länge  31«  20'  30"  O.,  115  m  über  dem 
Meere. 

Das  Fundament  steht  auf  Eozän-Kalkfelsen. 

Topographische  Lage:  Das  Observatorium  liegt  am  Rande  des  öst- 
lichen Wüstenplateaus,  das  von  zahlreichen  wasserlosen  Tälern  durchschnitten 
ist.  Der  Boden  steigt  etwa  55  m  über  das  Niveau  der  Stadt  Helwan  auf 
eine  Breite  von  80  m  und  ist  an  der  Stelle  des  Observatoriums  eben  und 
auf  jeder  Seite  je  von  einem  Tale  begleitet. 

Geologische  Verhältnisse:  Horizontal  gelagerter  Kalkstein,  von  einer  mehr 
kreidigen  Beschaffenheit,  in  dicken  Schichten  mit  gelegentlichem  Silizium- 
und  Mergeleinschlag.  Im  Felsen  sind  verhältnismäßig  wenig  vertikale  Sprünge 
zu  sehen,  aber  die  horizontalen  Schichtenlagen  sind  deutlich  unterschieden. 
Wasserftthrende  Schichten  werden  erst  auf  60  m  Tiefe  gefunden. 

Bei  der  Station  ist  ein  astronomisches  Observatorium. 

B.  H.  Wade,  Superintendent. 

Honolulu  Hagnetle  Observatory  (U.  S.  C.  and  G.  Survey). 

Breite  21«  192'  N.,  Länge  158«  038'  W.,  Höhe  45'. 

Aufstellung  auf  einem  aus  festem  Korallenkalkstein  zusammengesetzten 
Pfeiler. 

Topographische  Lage:  Das  Observatorium  liegt  auf  einer  großen  ebenen 
Korallenfläche,  welche  den  südwestteilichen  Teil  von  Oahu  Island  bildet, 
westlich  von  Pearl  Harbour.  Diese  Fläche  ist  bei  9  Meilen  lang  und  durch- 
schnittlich ^Yi  Meilen  breit  und  —  mehr  oder  minder  —  eben.  Die  Waianae- 
bergc  steigen  gegen  NW.  an:  der  erste  hohe  Gipfel  5*/,  Meilen  entfernt 
gegen  N.,  30«  W.,  auf  2450';  der  zweite  6V»  Meilen  N.,  22«  W.,  auf  2740' ; 
der  dritte  7 Vi  Meilen  N.,  20«  W.,  auf  3110'.  Das  Observatorium  ist 
beiläufig  1  Meile  von  der  Küste  entfernt. 

Geologische  Beschaffenheit.  Das  Korallenfeld  ist  ein  erhöhtes  Barriere- 
riffvon  großer  Tiefe,  die  man  an  der  Küste  auf  2500'  schätzt.  Auf  Grund 
dieser  Schätzung  würde  die  Tiefe  beim  Observatorium  beiläufig  1800' 
betragen.  Die  Oberfläche  ist  mit  losen  Korallensteinen  aller  Arten  bedeckt, 
mit  nur  wenig  Erde;  man  findet  hier  auch  oft  große,  unregelmäßige  Löcher 
von  10  bis  15'  Tiefe  (manche  erreichen  auch  eine  solche  von  30'  und 
darüber).  Wasser  findet  man  in  einer  Tiefe  von  45'  oder  in  der  Höhe 
des  Seespiegels. 

Zeitbestimmung:  Sternbeobachtung  mit  Theodolit. 

S.  A.  Deri,  Magnetic  Observer  (U.  S.  C  und  G.  S.) 

Digitized  by  LjOOQIC 


—       192      — 

Kedalkanal  Observatorj,  Hadrast  Indieit 

Breite  10*  30'  50"  N.,  Länge  5*  09*  52'  O.,  Höhe  7688'. 

Der  Grund  ist  Felsen. 

Topographische  Lage:  Auf  der  Spitze  eines  Hügels.  In  einer  Ent- 
fernung von  beiläufig  2  Meilen  fallen  die  Hügel  gegen  Osten  und  Süden 
sehr  steil  ab,  bis  zu  einer  Höhe  von  800  bis  900'  über  dem  Meere.  G^en 
Norden  und  Westen  ist  die  Hochebene  mehr  ausgebreitet.  Der  höchste 
Punkt  liegt  gegen  WSW.  4  Meilen  weit  und  ist  8200'  hoch.  Die  Palani- 
Hügel,  auf  welchen  Kodaikanal  steht,  bilden  eine  geschlossene  Masse  von 
54  Meilen  Länge  von  Osten  nach  \yesten  und  einer  Breite  von  15  Meilen. 
Die  Hochebene  hat  eine  durchschnittliche  Erhebung  von  7300'  über  dem 
Meere. 

Geologische  Verhältnisse:  «Chamockite»,  eine  Felsgruppe  mit  Gehalt 
von  Labradorblende,  welche  die  stärksten  Sonderbildungen  im  Archaiischen 
Gneis  auf  der  indischen  Halbinsel  ausmacht.  Die  Felsen  sind  nur  wenig 
in  Unordnung  geraten  und  da  sind  es  ganz  deutliche  Linien  unregelmäßiger 
Lagerung,  welche  von  NO.  nach  SW.  verlaufen.  Die  hauptsächlichen  Ab- 
stürze sind  entweder  annähernd  gegen  Süden  oder  annähernd  gegen  Osten 
gekehrt,  so  daß  die  Hauptbruchlinien  oder  Fugen  parallel  zu  dieser  Richtung 
angenommen  werden  können. 

Es  ist  ein  astronomisches  Observatorium,  bekommt  aber  auch  direktes 
Signal  täglich  von  dem  Madras-Observatorium  um  4  Uhr  nachmittags. 

C.  Michie  Smith,  Direktor  des  Observatorium 
in  Kodaikanal  und  Madras. 

Royal  Alfred  Observatory,  Mauritius. 

Breite  20«  5'  39"  S.,  Länge  3»  50*  126'  O.  von  Grecnwich, 
Höhe  178'. 

Der  Grund  ist  Alluvium. 

Topographische  Lage:  Ebene,  3  Meilen  von  der  Westküste.  Von  Norden 
durch  Osten  gegen  SO.  steigt  der  Boden  im  allgemeinen  bis  zum  Mount 
Pitou,  der  sich  gegen  OSO.  mit  einer  Höhe  von  917'  über  dem  Meere 
erhebt.  Zwischen  SO.  und  SW.  liegt  eine  Kette  von  Hügeln,  deren  höchster 
Punkt,  den  Pieterboth  (2874 '),  fast  6  Meilen  gegen  Süden  reicht 

Geologische  Verhältnisse:  Die  Insel  ist  vulkanischen  Ursprungs.  Man 
hat  angenommen,  daß  das  Alluvium  eine  Tiefe  von  2  bis  14'  hat,  darunter  ist 
fester  Basalt.  Ich  habe  aber  kürzlich  23'  tief  gegraben,  um  einen  sicheren 
Felsengrund  für  den  Seismographen  zu  gewinnen;  ich  kam  aber  statt  auf 
Felsen  auf  Wasser,  welches  in  dem  Loche  bis  auf  9'  sti^.  Dies  gibt 
einen  Maßstab  für  die  großen  Schwankungen  des  Niveaus  bei  großen 
Regengüssen.  Kürzlich  habe  ich  auch  entdeckt,  daß  eine  Nachtlampe 
(um  das  Zittern  auszugleichen)  eine  Niveauveränderung   einleitet,  indem 


Digitized  by 


Google 


—     193     — 

sie  den  Schwimmer  fortstößt.  Es  scheint,  daß  dieses  Zittern  durch 
Wärmestrahlung  des  Pfeilers  (des  Felsens?)  veranlaßt  wird  und  ich 
glaubte,  daß  unser  magnetisches  Fundament  (dessen  Boden  ist  13'  unter 
der  Erdoberfläche  und  die  tägliche  Temperaturschwankung  beträgt  gewöhn- 
lich weniger  als  0*3  •  F.)  ein  idealer  Platz  fttr  einen  Seismographen  wäre. 
Hier  gibt  es  aber  nur  einen  Platz  mit  genügendem  Raum  für  das  Instrument 
und  auf  diesem  Platz  kam  man  —  wie  ich  gesagt  habe  —  bei  10 Vt'» 
d.  i.  23  Vf'  unter  der  Oberfläche,  auf  Wasser. 

Ich  hofle  in  Kürze  imstande  zu  sein,  unter  dem  Boden  desselben 
Gebäudes  einen  anderen  Platz  zu  versuchen. 

Zeitbestimmung:  Die  an  astronomischen  Observatorien  gebräuchlichen 

Methoden.  «.  t-  z^,  t^.    , 

T.  F.  Claxton,  Du-ektor. 

Paisley  (The  Coats  Observatory),  Seotland. 

Breite  55«  50'  44"  N.,  Länge  0»  17*  433'  W.,  Höhe  100'. 

Der  Grund  ist  Lehmboden  mit  Kiesel. 

Topographische  Lage:  Das  Instrument  ist  an  der  Südseite,  nahe  der 
Spitze  des  Oakshaw- Hügels,  aufgestellt,  dem  nördlichsten  von  einer  Reihe  von 
Gipfeln,  welche  östlich  und  westlich  zwischen  Gleniifer  Braes  (800'  hoch 
und  3  Meilen  gegen  Süden)  und  dem  Clyde,  einem  Flusse  mit  Ebbe  und 
Flut,  3  Meilen  nördlich  verlaufen. 

Geologische  Verhältnisse:  Alluvium,  d.  i.  Lehm,  wohl  30'  dick,  wahr- 
scheinlich lagernd  auf  Kalk-  oder  Sandstein.  Der  Landstrich  ist  in  geo- 
logischer Beziehung  sehr  unklar,  denn  z.  B.  die  Oberfläche  von  Paisley  Town 
—  etwa  eine  Quadratmeile  —  zeigt  Moor,  Flugsand,  Muschelkalk,  Lehm 
mit  Kiesel,  Kalkstein,  Sandstein,  Kohle,  Dolerit  usw. 

Die  Station  ist  ein  astronomisches  Observatorium. 

David  Crilley,  Superintendent. 

Kew  Observatory  (National  Physieal  Laboratory),  England. 

Breite  51»  28'  N.,  Länge  0«  19' W.,  Höhe  des  Seismographen  20' 
über  dem  Meeresspi^el. 

Das  Instrument  steht  auf  mit  Zement  geflillten  Röhren,  welche  auf 
einem  dicken  Zementlager  ruhen.  Vor  Legung  des  Zements  wurde  der 
darunter  befindliche  Boden,  Erde  mit  Ziegelstücken,  festgestampft.  Die 
Stützen  sind  von  den  den  Estrich  bildenden  Pflastersteinen  gesondert 

Topographische  Lage:  Das  Observatorium  steht  auf  einem  niedrigen, 
wohl  künstlichen  Damm.  Es  hat  eine  tiefe  Grundlage,  auf  welcher  der 
Seismograph  angebracht  ist,  alles  umgeben  von  nicht  benutzten  unter- 
irdischen Kellern.  Das  umgebende  Gelände  ist  nahezu  flach  und  mit  Gras 
bedeckt,  ausgenommen  einen  kleinen  Gartenplatz.  Der  Alte  Tierpark,  in 
dem  das  Observatorium  steht,  grenzt  im  Westen  und  Norden  an  die  Themse, 


Digitized  by 


Google 


—     194    — 

deren  nächste  Annäherung  an  das  Gebäude  300  Yards  beträgt.  Bei  aus- 
nahmsweise hohen  Fluten  breitet  sich  das  Wasser  50  oder  60  Yards  vom 
Observatorium  aus  und  hat  schon  ein-  oder  zweimal  seinen  Sockel  erreicht 
Der  nächste  irgendwie  bemerkenswerte  Abhang  ist  Richmond  hiU.  Der 
obere  Abhang  des  Hügels  beginnt  1500  Yards  entfernt  in  südöstlicher  Rich- 
tung. Er  ist  nur  200'  hoch,  sein  höchster  Punkt  ist  beiläufig  2  Meilen  entfernt. 

Geologische  Beschaffenheit:  Wir  veissen  darüber  nichts  Bestimmtes.  Nur 
die  Richmond  Water  Comp,  hat  in  der  Nähe  Bohrungen  gemacht.  Der 
Boden  in  dem  unmittelbar  angrenzenden  Park  ist  Alluvium  (man  findet 
nicht  weit  davon  Schollen  von  Sand  und  Kiesel).  Es  ist  anzunehmen,  daß 
dieses  in  nicht  großer  Tiefe  auf  dem  I^ndon-Lehm  ruht. 

Zeitbestimmung:  Täglich  kommt  von  Greenwich  ein  Zeitzeichen,  und 
unsere  Uhren  gehen  gut.  Charles  Chree,  Superintendent 

Perth  Observatory,  Western  Australia. 

Breite  31«  57'  074"  S.,  Länge  7*  43*  21  •74*  O.,  Höhe  200'. 

Die  Unterlage  ist  Sand. 

Topographische  Lage:  Spitze  eines  Hügels;  gegen  Süden  auf  Vi  Meile 
eben,  dann  plötzlich  zur  See  abfallend.  Nach  den  anderen  Weltg^enden 
stufenweise,  nach  Osten  steil  abfallend. 

Geologische  Verhältnisse:  Der  Sand  lagert  in  beträchtlicher  Stärke 
(fast  100'  oder  mehr)  auf  Kalkstein. 

W.  Ernest  Cooke,  Government  Astronomer. 

San  Fernando  (Observatorio  de  Marina),  Cadiz,  Spanien. 

Breite  36«  27'  42"  N.,  Länge  0*  24"  49-34'  W.  von  Greenwich, 
Höhe  28-5  m. 

Die  Unterlage  ist  Fels. 

Das  Observatorium  liegt  auf  der  Spitze  eines  Hügels,  der  sich  über 
seine  Umgebung  10  m  erhebt.  Seine  Neigung  beträgt  7  •. 

Das  Instrument  steht  auf  einem  Pfeiler,  der  auf  dem  genannten  Felsen 
aufgebaut  ist;  dieser  besteht  aus  Kalk  von  sehr  wechselnder  Stärke. 

Die  Station  ist  ein  astronomisches  Observatorium. 

Capitan  de  Fragata  Tomas  de  Azcarate,  Direktor. 

Shlde,  Mewport,  Isle  of  Wight,  England.* 

Breite  50»  41'  18"  N.,  Länge  1«  17'  10"  W.,  Höhe  etwa  50'. 
Der  Grund  ist  eine  Backsteinsäule,  18  Quadratzoll,  6'  hoch,  aufgestellt  auf 
Kreidesandstein,  teils  Breccie,  teils  feste  Kreide. 


*  Siehe  Erdbebenwarte,  Jahrgang  II,  S.  152. 


Digitized  by 


Google 


—     195    — 

Lage  an  der  östlichen  Seite  eines  von  Norden  nach  Süden  verlaufenden 
Tales.  Die  Station  liegt  40'  über  einem  kleinen  Gewässer  der  Talsohle  und 
200'  unter  dem  Kamm  eines  Höhenzuges,  welcher  von  OSO.  nach  WNW.  ver- 
läuft und  den  das  Tal  durchschneidet.  In  der  beiläufig  Vi  Meile  breiten 
Talsohle  findet  man  Alluvium  und  Grasland.  Die  Ostseite  hat  eine  Neigung 
von  25^  und  ist  mit  Gras  und  Stechginster  bedeckt. 

Die  Station  befindet  sich  auf  dem  Kreidezuge,  welcher  das  Rückgrat 
der  Insel  bildet.  Gegen  Norden  ist  der  Abhang  steil  und  nähert  sich  der 
Senkrechten.  Das  Maß  beträgt  wie  oben  angegeben. 

Die  Zeit  richtet  sich  nach  dem  Postamt  in  Newport,  welches  täglich 
das  Zeichen  von  Greenwich  erhält.  Die  Zeit  kann  auch  bestimmt  werden, 
wenn  die  Sonne  genau  gegen  Süden  steht.  Zu  diesem  Zwecke  hat  man  an  der 
Südwand  des  Observatoriums  einen  von  zwei  Stahlplatten  gebildeten  Schlitz 
angebracht.  Das  Bild  davon  wird  durch  die  Sonne  auf  die  16'  entfernte 
Nordwand  geworfen.  Wenn  dieses  Bild  eine  Linie  auf  der  Mauer  erreicht 
so  steht  die  Sonne  genau  gegen  Süden.    Genauigkeit  +  1  Sek. 

John  Milne. 
StraAburg,  ElsaA. 

Breite  48«  35'  N.,  Länge  70*  46'  10"  O.,  Höhe  135  m. 

Der  Untergrund  ist  kompakter  reiner  Kies,  Alluvium. 

Das  Instrument  befindet  sich  auf  einem  isolierten  Pfeiler  in  wasser- 
haltigen Schichten,  auf  der  Rheinebene,  im  Universitätsgarten,  60  m  von 
der  Goethestraße  und  65  m  von  der  Universitätsstraße  entfernt,  auf  welchen 
Verkehr  mit  schweren  Wagen  verboten  ist.  Die  Vogesen  sind  20,  der 
Schwarzwald  15  km  entfernt. 

Kompakter  Kies  von  unbekannter  Tiefe  füllt  das  Tal  zwischen  den 
oben  genannten  Höhenzügen.  Wasserhaltige  Schichten  findet  man  in  einer 
Tiefe  von  1*5  m. 

Die  Zeitbestimmung  geschieht  mittelst  einer  Normaluhr  (Chronometer) 
von  Strasser  &  Rohdesche,  in  telegraphischer  Verbindung  mit  dem  astro- 
nomischen Observatorium.  WöchentUch  oder,  wenn  notwendig,  öfter  wird 
eine  Vergleichung  vorgenommen.  p^^f  p^.  g^  Weigand. 

Sydney»  MeusUdwales. 

Breite  33^  51'  41"  S.,  Länge  10*  4-  50-81'O.,  Höhe  142'. 

Aufgebaut  auf  Lehm,  Eisensteinschiefer  und  Sandstein. 

Der  Seismograph  ist  aufgestellt  auf  einem  glasierten  Backsteinpfeiler 
von   3'  Höhe  über  dem  Boden,  für  direkte  Ablesungen  vom  Instrument. 

Lage  auf  einem  142 '  ober  dem  Meere  gelegenen  Hügel,  gegen  Süden, 
und  Osten  sanft,  gegen  Norden  und  Westen  steil  abfallend. 

Die  Station  ist  ein  astronomisches  Observatorium. 

H.  K.  Lenchan,  Acting  Goot  Astronomer. 


Digitized  by 


Google 


—     ig6    — 

Trinidad,  Westindien. 

Breite  10«  40'  N.,  Länge  61»  30'  W.,  Höhe  66  71'  über  dem  Meere. 

Aufgebaut  auf  harter  Lage  Erde  —  Sand  und  Lehm  —  auf  einem 
Unterbau  von  6 '  Tiefe. 

Ziemlich  ebenes  Gelände  am  Fuße  eines  500'  entfernten,  500' 
hohen  Höhenzuges.  In  entgegengesetzter  Richtung  liegt  etwa  2  Meilen 
weit  entfernt  das  Meer. 

Gelber  Sand,  Tonschiefer  mit  Quarzeinschlüssen. 

Der  Inspektionsbeamte  macht  täglich  astronomische  Zeitbestimmung. 

J.  H.  Hart,  Direktor. 

Victoria,  British  Celombia,  Kanada. 

Breite  48«  23'  N.,  Länge  123  •  19'  W.,  Höhe  12'. 

Das  Instrument  befindet  sich  auf  einem  besonderen  Pfeiler  (18  Q" 
auf  dem  Oberende),  welcher  9'  6"  hinuntergeht  in  eine  den  natürlichen 
Felsen  der  Insel  bedeckende  Lage  von  harter  Erde. 

Die  Station  befindet  sich  im  Kellergeschoß  eines  dreistöckigen  Back- 
steinhauses, das  früher  als  Zollamt  diente.  Das  Erdgeschoß  dieses  Hauses 
liegt  in  der  Höhe  der  Straße,  von  welcher  ein  sanfter  Abhang  zu  einem 
Kai  fahrt.  Das  Fundament  liegt  zirka  10'  tiefer  als  das  Niveau  der  Straße 
von  welcher  die  Stadt  nach  und  nach  ansteigt  mit  einer  weiteren  Steigung 
von  150'. 

Der  nächste  Berg  ist  der  Mount  Douglas,  696 '  hoch,  zwischen  4  und 
5  Meilen  NO.  entfernt.  Westlich,  etwa  12  bis  14  Meilen  entfernt,  jenseits 
des  Wassers,  genannt  Royal  Roads  (der  Eingang  von  Esquimalt  Harbour), 
liegen  die  Sooke- Hügel,  ein  Höhenzug,  der  von  NW.  nach  SO.  zieht  und 
beiläufig  1000'  Höhe  erreicht.  Diese  Hügel  sind  außenliegende  Teile  der 
großen  Bergzüge,  welche  den  Kern  von  Vancouver  Island  bilden  und  in 
jhren  Spitzen  an  6000'  hoch  emporragen. 

20  Meilen  südlich,  über  die  Ansiedlungen  von  Juan  de  Fuca,  liegt 
die  nördliche  Küste  des  Staates  von  Washington  und  vom  Wasser  aus 
erhebt  sich  in  aufeinander  folgenden  Reihen  von  Osten  nach  Westen  die 
glänzende  Kette  von  Bergen,  Olympian  Range,  deren  Gipfel  bis  zu  8000' 
ansteigen.  Diese  Berge  sind  von  Victoria  60  bis  75  Meilen  entfernt. 

Dr.  G.  M.  Dawson ,  der  frühere  Direktor  des  geologischen  Dienstes 
von  Kanada,  sagt  in  seinem  Bericht  1876/77,  S.  88:  In  dem  Aufbau  der 
Felsen  von  Vancouver  Island  hat  die  vulkanische  Tätigkeit  eine  große 
Rolle  gespielt,  und  nahe  von  Victoria  sind  neun  Zehntel  der  ganzen  Masse 
aus  Aschenlagern  aufgebaut,  dazwischen  Schichten  von  Lava  und  anderen 
Steinen  feurig-fiüssigen  Ursprungs.  Nach  ihrem  Zusammentreffen  haben  sie 
sich  vollständig  imigewandelt  und  sind  nun  dem  Gesteine  nach  ähnlich  den 
Felsen  der  Huronian-  und  Quebec-Gruppen  in  Ostkanada.  Diese  Ahnlich- 


Digitized  by 


Google 


—     197    ~ 

keit  und  die  Tatsache,  daß  die  Felsen  nicht  nur  ihre  chemischen,  sondern 
auch  an  manchen  Stellen  ihre  mechanischen  Charakteristika  bewahren, 
kennzeichnen  sie  als  vulkanische  Erzeugnisse  usw. 

Mr.  W.  L.  Sutton,  ein  wohlbekannter  geologischer  Fachmann,  sagt, 
daß  der  Victoriafelsen  dicht  ist,  feurig -flüssigen  Ursprungs,  ganz  massiv, 
mit  verhältnismäßig  kleinen  Fugen  und  im  Hauptcharakter  eng  verwandt 
mit  dem  Grünstein. 

Wir  haben  kein  astronomisches  Observatorium,  aber  unser  Chrono- 
meter wird  wenigstens  einmal  wöchentlich  verglichen  mit  der  Zeit,  welche 
auf  der  Canadian  Pacific -Bahn  der  Telegraph  von  dem  astronomischen 
Observatorium  in  Montreal  gibt.  Unser  Anstaltstelegraph  ist  angeschlossen 
an  das  örtliche  C.  P.  R.-Telegraphenamt  und  steht  so  in  unmittelbarer  Ver- 
bindung mit  Montreal. 

E.  Baynes  Reid,  Superintendent. 


Ober  25jährige  Erdbebenbeobachtungen  in  der  Schweiz. 

AnläßUch  der  VII.  Wintersitzung  der  geographisch -ethnographischen 
Gesellschaft  vom  14.  Februar  sprach  Herr  Prof.  Dr.  J.  Früh  über  eine  Natur- 
erscheinung schreckhaftester  Art,  die  Erdbeben.  Sie  überfallen  uns  in  heim- 
tückischer Weise,  verwandeln  oft  in  wenigen  Augenblicken  blühende  Gegenden 
in  grauenhafte  Trümmerstätten  und  werfen  Tod  und  Verderben  unter  kurz 
zuvor  noch  glückliche  Menschen.  Erst  im  verwichenen  September  hat  ein 
furchtbares  Erdbeben  Kalabrien  in  ein  Massengrab  verwandelt,  die  gleiche 
Landesgegend,  in  der  im  Jahre  1783  400  Orte  und  100.000  Menschenleben 
vernichtet  worden  sind.  Eines  der  stärksten  Erdbeben  in  unserem  Lande 
war  das  von  Basel  im  Jahre  1356.  Am  18.  September  1601  schlugen  in 
Zürich  infolge  eines  Bebens  die  Kirchenglocken  an;  bei  Immensee  wurde 
aus  gleicher  Ursache  ein  Schiff  ans  Land  geworfen  und  in  Unterwaiden  eine 
Kapelle  zerstört.  Bekannt  ist  aus  dem  letzten  Jahrhundert  das  Visper  Beben  vom 
Jahre  1855,  das  auf  einem  Gebiete  von  200.000  Quadratkilometern  sich  ftlhl- 
bar  machte ;  in  Sitten  allein  wurden  damals  ungefähr  140  Stöl^  empfunden. 

In  neuester  Zeit  hat  die  Geophysik  begonnen,  die  Erdbeben  in  den 
Kreis  ihrer  Beobachtungen  und  Untersuchungen  zu  ziehen,  und  zwar  sind 
Italien,  Japan  und  die  Schweiz  diejenigen  Länder,  in  denen  die  Erd- 
bebenbeobachtung zuerst  aufgenommen  wurde  und  am  gründlichsten  geübt 
wird.  Im  Jahre  1878  hat  sich  im  Schöße  der  Schweizerischen  naturfor- 
schenden Gesellschaft  eine  Erdbebenkommission  konstituiert,  die  zwei  Jahre 
später  in  volle  Aktion  trat.  Heute  sieht  sie  also  bereits  auf  eine  25jährige 
Tätigkeit  zurück.  Diese  Kommission  befaßt  sich  mit  der  Erforschung 
historischer  und  aktueller  Beben  und  strebt  ein  über  unser  Land  verteiltes 
Netz  von  Beobachtungsstationen  an.    Nach   den   bis  jetzt   eingelaufenen 


Digitized  by 


Google 


—    198    — 

Berichten,  ungeftüir  5800  an  der  Zahl,  auf  die  sich  der  Vortragende  stützen 
kann,  sind  in  dem  genannten  Zeitraum  in  unserem  Lande  822  Erschütterungen 
beobachtet  worden,  was  auf  ein  Jahr  durchschnittlich  33  ergibt.  Sie  verteilen 
sich  auf  195  Erdbeben,  von  denen  168  ihren  Herd  im  eigenen  Lande, 
27  aber  jenseits  unserer  Grenzen  hatten,  immerhin  unser  Territorium  in 
Mitleidenschaft  zogen. 

Aus  den  statistischen  Zusammenstellungen  der  Ergebnisse  hat  sich 
gezeigt,  daß  sowohl  während  der  Nachtzeit  als  auch  im  Winter  die  Erdbeben 
am  häufigsten  sind.  Was  das  Areal  der  Erschütterungsgebiete  anbetrifft, 
so  ist  dieses  sehr  verschieden,  oft  beschlägt  es  nur  wenige  Quadratkilometer. 
Während  das  Freiburger  Beben  vom  Jahre  1880  ungefähr  3770  Quadrat- 
kilometer umfaßte,  hat  sich  das  nicht  stärkere  Berner  Beben  vom  folgenden 
Jahre  auf  einem  fUnf-  bis  sechsmal  größeren  Gebiete  fühlbar  gemacht.  Nach 
der  Stärke  der  Bewegung  unterscheidet  man  zehn  Intensitätsgrade.  Areal 
und  Intensität  sind  aber  nicht  proportional.  Im  Jahre  1898  z.  B.  fand  ein 
Erdbeben  mit  dem  Herd  in  Grandson  statt,  das  eine  Fläche  von  1880 
Quadratkilometern  erschütterte,  im  gleichen  Jahre  ein  solches  in  St.  Blaise 
von  bloß  16  Quadratkilometern  Schüttergebiet;  in  beiden  Schütterzonen 
war  aber  die  Intensität  die  gleiche.  In  Italien  würden  bei  gleicher  Stärke 
viel  größere  Schädigungen  entstanden  sein;  denn  die  Bauart  der  Be- 
hausungen ist  dort  im  allgemeinen  eine  leichtere  als  bei  uns.  Da  die  Er- 
fahrung gelehrt  hat,  daß  die  oberen  Partien  eines  Gebäudes  viel  mehr  leiden 
als  die  unteren,  ist  man  in  erdbebenreichen  Gebieten  unserer  Erde  dazu 
gelangt,  nur  einstöckige  Häuser,  und  zwar  aus  Holz  oder  Eisen  zu  bauen. 
Grandson  und  St.  Blaise  sind,  wie  die  25  jährigen  Beobachtungen  zur  Genüge 
ergeben,  zwei  eigentümliche  Pulsationsstellen  in  unserem  Lande.  Der  Kirch- 
turm von  Morges  ist  ein  Seismophon  ersten  Ranges ;  infolge  der  Nähe  der 
Hämmer  erklingen  die  Glocken  jedesmal,  wenn  eine  stärkere  Erdbeben  welle 
unter  der  Kirche  durchzieht. 

In  vulkanischen  Gegenden  bilden  sich  infolge  von  Erdbeben  häufig 
Spalten  in  der  Erdrinde.  Auf  Bodenbewegungen  ist  wohl  auch  die  Trübung 
von  Quellen  zurückzuführen,  die  oft  bei  unseren  Erdbeben  beobachtet  wird. 
So  trübte  sich  nach  zuverlässigen  Berichten  in  Le  Brassus  die  dortige 
kristallhelle  Stromquelle  schon  mehrmals  viele  Tage.  Auch  in  Riesbach  soll 
einmal  nach  einem  Erdbeben  eine  Quelle  in  sechs  Meter  tiefer  Leitung 
mehr  als  einen  Tag  trüb  geflossen  sein.  Im  Blauseelt  bei  Kandersteg  hat 
sich  1890  durch  Dislokationsvorgänge  eine  neue  Wand  gebildet,  die  sich 
noch  jetzt  durch  ihr  wunderschönes  Azurblau  verrät.  Durch  Erdbeben  brechen 
auch  Eisdecken  auf  Flüssen  und  Seen ;  solche  Beobachtungen  konnten  an 
der  Aare  und  an  der  Arve  gemacht  werden.  Im  Winter  wird  gelegentlich 
beobachtet,  daß  die  Bäume  plötzlich  ihren  Rauhreif  verlieren,  obschon  weder 
Wind  noch  Sonne  im  Spiele  sind;  Schwankungen  des  Erdbodens  müssen 
die  Ursache  dieser  Erscheinung  sein. 


Digitized  by 


Google 


—     199     — 

Erderschütterungen  pflanzen  sich  auch  im  Wasser  fort.  Am  Genfer  See 
wurde  schon  mehrmals  Wellengang  infolge  Erdbebens  konstatiert.  Eine 
gleiche  Beobachtung  machten  am  22.  Februar  1898  aus  der  Schule  heim- 
kehrende Kinder  in  Grandson.  «Der  See  kommt  ins  Land»,  riefen  sie. 
Kein  Windhauch  weit  und  breit  und  doch  50  bis  60  Zentimeter  hohe  Wellen, 
welche  die  Kaimauern  tiberfluteten  I  In  Ermatingen  beobachteten  einmal 
Fischer,  die  auf  der  Höhe  des  Sees  dem  Fange  oblagen,  wie  bei  ruhigstem 
Wetter  Millionen  von  Blasen  an  der  Wasseroberfläche  erschienen.  Es  war 
offenbar  Sumpfgas,  das  sich  durch  ein  unterseeisches  Beben  befreit  hatte. 
Gerät  ein  Schiff  in  eine  Erdbebenzone,  so  kracht  es  in  seinen  Fugen,  als 
ob  es  auf  eine  Sandbank  aufliefe. 

Von  den  Zeitangaben  sind  in  den  Rapporten  gewöhnlich  nur  wenige 
Prozente  genau  und  doch  wären  genaue  Angaben  über  den  Zeitpunkt  der 
Erscheinung  sehr  wünschbar.  Wenn  auch  viele  der  oberwähnten  5800  Berichte 
wenig  brauchbares  Material  liefern,  so  sind  andere  darunter,  die  sehr  zu 
schätzen  sind  und  oft  eine  feine  Beobachtungsgabe  und  einen  hohen 
Bildungsgrad  des  Beobachters  verraten,  so  daß  in  den  die  Berichte  ver- 
arbeitenden Gelehrten  der  Wunsch  rege  wird,  solche  Leute  möchten  vom 
Schicksal  an  einen  ihren  Gaben  entsprechenden  Posten  gestellt  worden 
sein,  wo  sie  der  Wissenschaft  größere  Dienste  leisten  könnten. 

Der  Redner  schloß  seine  durch  eine  Reihe  vorzüglicher  Photographien, 
Karten  und  graphischer  Darstellungen  illustrierten  Ausführungen  mit  der 
Bitte,  das  Schweizervolk  möchte  auch  fernerhin,  und  zwar  in  noch  ver- 
mehrtem Maße,  die  Tätigkeit  der  Erdbebenkommission  unterstützen  und 
fördern.  

Gesehiehtllehe  Erinnerungen  an  Wiener  Beben  1581  und  1690.. 

Mitgeteilt  von  P.  von  Radios. 

Anläßlich  des  unlängst  an  dieser  Stelle^  des  näheren  besprochenen  Wiener  Erd- 
bebens von  1768  fand  ich  in  dem  Berichte  des  Wiener  Diariums  (Gelehrte  Beiträge)*  vom 
ebengenannten  Jahre  ein  längeres  Schreiben  des  königlich  dänischen  Legationspredigers 
in  Wien,  Herrn  Chemnitz,  an  den  Redakteur  des  Diariums,  worin  Chemnitz  geschichtliche 
Erinnerungen  an  Wiener  Beben  der  Jahre  1590,  beziehungsweise  1581,  mitteilt. 

Nachdem  der  geistliche  Berichterstatter  zuerst  des  1591  (in  Wien)  gedruckten 
Buches:  «Zwo  katholische  Predigten,  gehalten  zu  Wien  beym  allgemeinen  Gebeth  wider 
die  schröcklichen  Erdbeben,  so  sich  Anno  1590  den  15.  September  und  nachmals  vilfältig 
erzeugt,  durch  den  hochwürdigen  Herrn  Caspar,  Bischofen  in  Wien»  selbst  des  längeren 
Erwähnung  getan,  hebt  er  nachstehende  Stelle  über  das  Erdbeben  des  15.  September 
heraus. 

Dieselbe  lautet: 

«...  Denn  keiner  unter  uns  zu  sagen  weiß,  daß  er  in  seiner  Lebzeit  allhier  in 
Oesterreich  solche  Erdbeben  cum  tali  eflFectu  mit  so  greulicher  Macht  erfahren,  als  wir 

»  Erdbebenwarte  1905/1906,  Nr.  5  — 8,  p.  122  fif. 

>  Der  volle  Titel  lautet:  Gelehrte  Beiträge  zu  dem  Wienerischen  Diarium  oder 
Auszüge  aus  verschiedenen  ausländischen  Monat-  und  Wochenschriften.  Mittwoch,  Nr.  18, 
den  2.  März  im  Jahre  1768. 

15 


Digitized  by 


Google 


—      200      — 

am  15.  September  1590  zu  Abends  mid  folgends  in  der  Nacht,  mid  zwar  nidit  allein  wir 
in  der  Stadt,  sondern  auch  das  Landvolk,  namentlich  auf  dem  Tulner  Revier  haben 
erfahren,  was  Erdbeben  fQr  eine  erschröckliche  Strafe  Gottes  sei,  durch  welche  die  schönsten 
Thürme,  Kirchen,  Häuser  und  nicht  nur  Rauchfänge,  sondern  auch  stattliche  Gebäude, 
vomemlich  die  Grewölber  zerschüttelt,  zerrissen  und  zerspalten,  etliche  gar  ab-  und  ein- 
geworfen, Leute  verfällt  und  zerschlagen  worden  und  ist  kaum  ein  Haus  hier  in 
der  Stadt,  das  nicht  ein  Gedenkzeichen  von  diesem  Erdbeben  empfangen.» 

An  einem  anderen  Orte  dieses  Buches  heißt  es  aus  dem  Munde  des  bischöflicfaen 
Verfassers:  «Es  hat  sich  vor  9  Jahren,  nämlich  Anno  1581  den  22.  Juli  in  der  Nacht  vor 
Maria  Magdalenen,  allhier  und  in  vielen  umliegenden  Orten,  eben  zur  Zeit,  da 
fast  männiglich  zu  Bette  gelegen,  ein  ziemlich  starkes  Erdbeben  erzeigt,  das  gleichwol, 
Gott  Lob,  ohne  Schaden  bei  uns  abgangen  ...  die  Erdbewegung,  so  nun  am  15.  Sep- 
tember 1590  auf  den  Abend  zum  erstenmal  um  5  Uhr,  und  nochmals  um  6  Uhr  kommen, 
wer  hat  sich  deren  besorgt?  Wer  hat  auch  gemeinet,  daß  hernach  in  der  Nacht,  sonder- 
lich nach  Mittemacht,  ein  so  greuliches,  erschreckliches  Erdbeben,  desgleichen  man 
nicht  lieset  bei  etlichen  hundert  Jahren  in  diesen  Landen  geschehen  zu  seyn,  entstehen 
sollte?  Denn  obwol  die  ganze  Nacht  und  alle  Stunden  sich  die  Erde 
bewegt  hat,  so  sind  doch  die  meisten  Bewegungen  nur  kleine  gewesen  und,  Gottsey 
Dank,  gnädig  abgegangen.  Aber  um  Mittemacht  hätte  uns  die  Bewegung,  wenn  uns 
Gott  nicht  durch  unsera  lieben  Engel  gnädiglich  behütet,  den  Garaus  machen  und  in 
Betten  und  im  Schlaf,  Gute  und  Böse,  Unschuldige  mit  den  Schuldigen,  erschlagen 
können.  Allhier  in  der  Stadt  —  spricht  er  —  sind  in  einem  Hause  9  Personen 
auf  einmal  und  sonst  noch  viele  Leute  erschlagen  worden,  daß  man 
die  Köpfe,  Arme  und  Beine  hin  und  wieder  suchen  müssen.  An  etlichen 
Orten  haben  die  Erdbeben  Klüften  in  die  Erden  gemacht,  reinen  Sand  aus- 
geworfen, neue  Wasserflüsse  gemacht  usw. » 

Der  vom  dänischen  Legationsprediger  zitierte  Wiener  Bischof  Caspar  macht  aber 
auch  in  seinen  Predigten  anläßlich  des  Erdbebens  von  1590  die  Bemerkung,  «daß  die 
Erdbeben  häufiger  bei  Nacht  als  bei  Tage  zu  hausen  pflegen»  und  stötit 
diese  seine  Behauptung  auf  den  Aussprach  des  PI  in  ins  in  seiner  cHistoria  natunlis». 

Die  eben  angezogene  Stelle  bei  Plinius,  Liber  II,  Cap.  LXXX,  lautet  in  ihrer 
Gänze  aber  wie  folgt: 

De  terrae  hiatibus. 

.  . .  Maritima  autem  maxime  quatiuntur.  Nee  montosa  tali  modo  carent.  Exploratom 
est  mihi  Alpes  Apenninumque  saepius  tremuisse.  Et  autumno  ac  vere  crebrius  moventur, 
sicut  fiunt  fulmina.  Ideo  Galliae  et  Aegyptus  minime  quatiuntur  quoniam  hie  aestatis 
causa  obstat,  illic  hyemis.  Item  noctu  saepius  quam  interdiu.  Maximi  autem 
motus  existunt  matutini,  vespertinique;  sed  propinqua  luce  crebrL 
Interdiu  autem  circa  meridiem  fiunt  et  solis  lunaeque  defectu,  quoniam  tempestates 
tunc  sopiuntur.  Praecipue  vero  cum  sequitur  imbrem  aestus  imbresüe  aestum.* 

Diese  Betrachtungen  über  die  Erdbeben  hat  jedoch  Plinius  der  Meteorologie  des 
Aristoteles'  entnommen. 

Von  dem  Erdbeben  von  1590  liest  man  bei  Bermann,*  daß  <  durch  dasselbe  die 
Kirche  zu  den  Schotten  wie  auch  der  Altar  mitten  voneinander  gerissen,  der  Thorm 
zu  St.  Stephan  zerschellet,  der  aber,  so  hinter  der  goldenen  Sonne,  einer  Herbeig  also 
genannt,  nicht  weit  von  dem  rothen  (Turm)  Thor  gestanden,  hernieder  gerissen  und 
dadurch  9  Menschen  und  2  Pferde  erschlagen  worden.  Ja  es  war  kein  Haus  in  der 
ganzen  Stadt,  das  nicht  ein  harten  Stoß  bekommen  hätte». 

*  C.  Plinii  Secundi  Historiae  Mundi  libri  XXXVII.  ed.  Jacobius  Delecampius  Logdnvi 
1686,  p.  34. 

*  Liber  2,  Summa  3. 

*  Alt-  und  Neuwien,  p.  798. 


Digitized  by 


Google 


—      20I      — 


Fernbeben. 


Auf  den  ersten  Anblick  würde  man  glauben,  daß  es  wohl  wenig  praktischen  Wen 
haben  kann,  alle  jene  Fembebenbeobachtungen,  die  heutzutage  mit  den  feinfühligen 
Instrumenten  fast  täglich  auf  unseren  Warten  registriert  werden,  der  großen  Zeitungs- 
leserwelt mitzuteilen.  Und  doch  ist  dem  nicht  so.  Große,  weltbewegende  Bebenereignisse 
sind  für  alle  Erdbewohner  von  ganz  eminenter  Bedeutung  und  es  ist  daher  notwendig, 
daß  wir  die  Aufmerksamkeit  der  Menschen  darauf  hinlenken.  Die  Beobachtungen  an  den 
Instrumenten,  die  heutzutage  nur  an  einzelnen  Orten  unserer  Erde  vorgenommen  werden, 
machen  die  Mitwirkung  der  Menschen  notwendiger,  als  man  es  glauben  würde.  Es  soll 
ja  in  erster  Linie  festgestellt  werden,  wie  weit  die  menschlichen  Sinne  mit  den  feinen 
Instrumenten  gleichen  Schritt  halten  können.  Welche  Bewegungen  der  Erdteilchen  können 
von  Menschen  und  in  welcher  Weise  wahrgenommen  werden,  welche  entziehen  sich 
vollends  der  menschlichen  Beobachtung?  Hatten  die  Bebenausläufer  aus  der  Feme, 
welche  die  ganze  Erdrinde  durchzittem,  da  und  dort  eine  Unordnung  in  den  Erdschichten 
hervorgerufen  oder  gar  vorhandene  Spannungen  ausgelöst,  die  dann  am  Festlande  örtiiche 
Erschütterungen  oder  am  Meere  Seebeben  zur  Folge  gehabt?  Haben  wir  alle  diese 
Fragen  beantwortet,  so  wird  es  mit  der  Zeit  möglich  werden,  uns  ein  Bild  über  die 
Verbreitung  der  Bebenausläufer,  insbesondere  über  ihre  Wirkungen  zu  machen  und  bei 
Fembeben  Prognosen  aufzustellen,  die  heute  noch  als  das  höchste  Ziel  der  modemen 
Erdbebenforschung  anzusehen  sind. 

Es  soll  nun  an  den  jüngsten  Ereignissen  dieser  Art  gezeigt  werden,  wie  wichtig 
es  ist,  daß  die  größeren  Beben,  welche  uns  die  Instrumente  aus  den  Nachbargebieten 
oder  in  grol^n  Entfemungen  anzeigen,  eine  möglichst  große  und  rasche  Verbreitung 
durch  die  Tagesblätter  finden,  damit  man  allen  weiteren  Naturerscheinungen,  die  irgend- 
wie mit  einer  Bebenkatastrophe  im  Zusammenhange  stehen,  nachspüren  kann,  und  zwar 
möglichst  rasch,  ehe  noch  die  Menschen,  welche  einschlägige  Beobachtungen  gemacht, 
dieselben  aus  der  Erinnerung  verloren  haben.  Noch  ist  jedem  Zeitungsleser  die  große 
Erdbebenkatastrophe  von  Indien  in  lebhafter  Erinnerang,  die  in  einer  außerordentlichen 
Weise  die  Erdbebenmesser  auf  der  ganzen  Welt  in  Anspmch  genommen  hat.  Damals 
schätzten  wir  die  Herddistanz  auf  6000  bis  7000  Kilometer,  auf  welche  Entfemung  hin 
eine  Erdbebenkatastrophe  ersten  Ranges  vorausgesehen  wurde.  Bald  nach  dieser  Vor- 
anzeige, welche  von  den  Warten  auf  Grund  der  Aufzeichnungen  ausgegangen  ist,  trafen 
schon  die  traurigen  Nachrichten  über  eine  Erdbebenkatastrophe  in  den  Distrikten  von 
Kangra  und  Palambur,  über  vollständige  Zerstömng  und  große  Menschenverluste  in 
Europa  ein.  In  einem  Gebiete  von  so  großer  Ausdehnung,  wie  ungefähr  die  öster- 
reichisch-ungarische Monarchie,  ist  das  Beben  verheerend  aufgetreten,  gespürt  wurde  es 
von  Menschen  auf  Entfemungen  von  über  2000  Kilometer.  Wie  weit  stehen  da  alle  in 
der  Gegenwart  in  Europa  aufgetretenen  Erdbeben,  sowohl  bezüglich  der  Ausdehnung 
als  auch  der  Stärke,  dem  jüngsten  indischen  Beben  nach.  Allenfalls  wäre  das  indische 
Beben  an  die  Seite  zu  stellen  jenen  historisch  bekannten  Beben  von  Lissabon  im 
Jahre  1775,  von  Kalabrien  1793,  Caracas  1812  und  Japan  1891. 

Man  wird  berechtigterweise  staunen,  zu  erfahren,  daß  das  indische  Beben  durch 
die  menschlichen  Sinne  sogar  in  Laibach,  welches  vom  Erdbebenherd  über  6000  Kilometer, 
und  in  London,  welches  noch  weitere  1000  Kilometer  entfernt  liegt,  wahrgenommen 
wurde.  Der  Laibacher  Beobachter  erzählt,  daß  er  in  der  Nacht  zur  selben  Zeit,  als  das 
Beben  registriert  wurde,  ein  langandauemdes  Schaukeln  und  Anschlagen  des  Wasser- 
beckens, welches  die  Marmorplatte  des  Waschtisches  nicht  an  allen  Teilen  berührt  hatte, 
vemommen.  Mit  dieser  Beobachtung  deckt  sich  jene  von  London,  wo  ein  Beobachter 
in  der  Nacht  zu  gleicher  Zeit  durch  ein  eigentümliches  Knarren  von  Einrichtungsstücken, 
die  schlecht  unterstützt  waren,  in  seiner  Nachtmhe  gestört  wurde.  Vielleicht  wären  nur 
spärliche  Nachrichten  über  diese  Bebenkatastrophe  nach  Europa  gelangt,   wenn  nicht 

15  ♦ 


Digitized  by 


Google 


—      ^02     — 

durch  die  Voranzeige  der  Warte  in  den  Tagesberichten  die  Aufmerksamkeit  auf  diese 
Bebenkatastrophe  hingelenkt  worden  wäre,  und  diese  beiden  interessanten  Beobachtungen, 
welche  wir  hier  anführen,  wären  wahrscheinlich  für  unsere  Wissenschaft  verloren 
gegangen.  In  den  nächsten  Stunden  meldete  sich  noch  eine  Reihe  anderer  euro- 
päischer Herde,  die  in  ihrer  Ruhe  durch  die  Ausläufer  des  indischen  Bebens  gestört 
wurden. 

Eine  außergewöhnlich  starke  Aufzeichnung  brachte  uns  der  1.  Juni,  an  welchem 
Tage  bekanntlich  die  Katastrophe  von  Skutari  aufgetreten  ist.  Auch  in  diesem  Falle 
wurde  durch  die  Voranzeige  an  die  Tagesblätter  der  Nachrichtendienst  gefördert,  so  daß 
wir  über  die  Ausbreitung  dieses  Bebens  recht  bald  unterrichtet  waren.  Auch  auf  dieses 
Beben  folgten,  wie  erfahrungsgemäß  zu  erwarten  war,  eine  Reihe  von  Relaisbeben.  Daß 
leichte  Zitterwellen  von  Skutari  bis  nach  Japan  sich  fortgepflanzt  haben,  dafür  spricht 
der  Umstand,  daß  in  den  nächsten  Stunden  in  Japan  selbst  ein  ziemlich  starkes  Beben 
ausgelöst  wurde. 

Ganz  anders  liegen  die  Verhältnisse  beim  jüngsten  großen  Beben  vom  9.  Juli  d.  J., 
an  welchem  Tage  gegen  11  Uhr  vormittags  wieder  ganz  außergewöhnlich  starke  Auf- 
zeichnungen an  allen  Apparaten  erfolgten,  aus  welchen  auf  einen  Herd,  der  von  Laibach 
7000  bis  8000  Kilometer  entfernt  ist,  geschlossen  wurde.  Da  mag  mancher  Zeitungsleser 
über  die  Erdbebenankündigung  etwas  enttäuscht  sein,  weil  noch  bis  heute  jede  nähere 
Angabe  über  die  Herdstelle  dieses  Bebens  aussteht.  Wir  hatten  wohl  ausdrücklich  in 
unserem  Berichte  hervorgehoben,  daß  die  Möglichkeit  nicht  ausgeschlossen  ist,  daß  der 
Herd  dieser  jüngsten  Aufzeichnung  in  den  Tiefen  des  Ozeans  gelegen  war,  in  welchem 
Falle  wir  allerdings  vergeblich  Meldungen  über  Erdbebenkatastrophen  vom  Festlande 
erwarten  dürfen. 

Doch  auch  die  Ankündigung  dieses  verschollenen  Bebens  an  die  Zeitungen  ist 
für  unsere  Wissenschaft  von  größter  Bedeutung  gewesen.  Es  mögen  nun  die  darauf 
bezugnehmenden,  an  unsere  Warte  bis  heute  eingelaufenen  Nachrichten  hier  angeföhrt 
werden.  Aus  Stettin  schreibt  uns  der  königlich  niederländische  Konsul  folgendes: 

«Stettin,  den  15.  Juli  1905. 

Ich  las  diesertage  in  den  Zeitungen,  daß  Ihre  seismographischen  Apparate 
jüngst  ein  Erdbeben  in  7000  bis  8000  Kilometer  Entfernung  registrierten.  Dankbar  würde 
ich  Ihnen  für  die  Mitteilung  des  Tages  und  der  Stimde  sein.  Ich  habe  hier  nämlich  am 
Sonntag  den  9.  Juli  vormittags  gegen  V4I2  Uhr  (also  11  Uhr  15  Minuten)  die  eigen- 
tümliche Bemerkung  gemacht,  daß  ohne  jede  sichtliche  äußere  Veranlassung  plötzlich 
alle  schweren,  an  langen  Stricken  von  den  Gewölben  herunterhängenden  Kronleuchter 
in  unserer  großen  St.  Jakobskirche,  die  bis  dahin  sich  in  Ruhe  befunden  hatten,  in 
schwingende  Bewegung  (von  Süd  nach  Nord)  gerieten.  Sollte  das  vielleicht  mit  Ihren 
Beobachtungen  zusammenhängen?  Von  weiteren  Erscheinungen  in  unserer  bisher  erd- 
bebenfreien Gegend  habe  ich  nichts  gehört. 

Hochachtungsvoll  ergebenst  Richard  Kisker 

königlich  niederländischer  Konsul.» 

So  hat  dieser  aufmerksame  Beobachter  in  der  Tat  die  Erdbebenkatastrophe, 
welche  sich  um  die  genannte  Zeit  ungefähr  in  der  Entfernung  eines  Erdquadranten,  das 
ist  10.000  Kilometer,  zugetragen,  während  des  Kirchendienstes,  man  könnte  fast  sagen, 
mit  der  Genauigkeit  eines  Seismographen  beobachtet.  Bei  sehr  fernen  Beben  sind  die 
Ausläuferwellen  langgedehnt,  es  werden  daher  Pendel  von  großer  Länge,  wie  in  diesem 
Falle  die  Kronleuchter,  in  sehr  starke  Eigenschwingungen  versetzt.  Eine  zweite  ein- 
schlägige Beobachtung  bezieht  sich  auf  eine  Wahrnehmung  in  Wien,  wenn  ich  nicht  irre, 
Margareten,  wo  wahrscheinlich  am  Tage  der  angekündeten  Katastrophe  eine  auffallende 


Digitized  by 


Google 


—      203      — 

Trübung  eines  Brunnenwassers  beobachtet  wurde.  So  kann  man  heute  auch  ganz  leicht 
erklären,  wieso  es  den  griechischen  Philosophen  Anaximandros  und  Pericides  nach  der 
Beschaffenheit  des  Brunnenwassers  möglich  war,  Erdbebenkatastrophen  vorauszusagen, 
denn  auch  diesmal  wurden  nicht  nur  die  Instrumente  aller  Warten  in  außergewöhnliche 
Schwingungen  versetzt,  in  Stettin  die  Kronleuchter  bewegt  und  in  Wien  das  Wasser 
eines  tiefen  Brunnens  getrübt.  Die  Fembebenausläufer  hatten  auch  wieder  eine  Reihe 
von  Relaisbeben  ausgelöst.  Eine  Voraussage  von  mehreren  Erdbebenereignissen,  die  der 
unbekannten  Erdbebenkatastrophe  vom  9.  Juli  folgen  werden,  wäre  auch  heute  möglich 
gewesen,  ohne  nähere  Kenntnis  der  Geheimnisse,  welche  die  griechischen  Philosophen 
in  den  Stand  setzten,  Erdbeben  zu  prophezeien.  Man  hat  überdies  in  den  Zeitungen  von 
einem  Einsturz  im  Simplontunnel  gelesen,  die  Nachricht  wurde  dementiert,  obwohl  wir  uns 
das  Auftreten  von  Abbauverbrüchen  sowie  schlagenden  Wettern  im  Bergbau  oder  Tunnel- 
bau gelegentlich  seismisch  so  außerordentlich  kritischer  Zeiten,  wie  es  der  9.  Juli 
war,  ganz  gut  erklären  können. 

Obrigens  hatte  Beobachtungen  von  Fembeben  ohne  Instrumente  kein  anderer  als 
Goethe  selbst  gemacht.  Darüber  findet  man  in  Eckermanns  Gesprächen  mit  Goethe 
folgende  bemerkenswerte  Stelle: 

Einst  klingelte  Goethe  mitten  in  der  Nacht.  Als  der  Kammerdiener  eintrat,  hat 
er  sein  eisemes  Ruhebett  bis  ans  Fenster  gerollt  und  betrachtet  den  Himmel.  «Hast  du 
nichts  am  Himmel  gesehen  .>>  fragte  Goethe  und  fahrt  dann,  als  ihm  vemeinende  Antwort 
wird,  fort:  «So  laufe  einmal  nach  der  Wache  und  frage  den  Posten,  ob  er  nichts  gesehen!» 
Als  der  Diener  zurückkehrt  und  meldet,  daß  er  nichts  bemerkt  habe,  liegt  Groethe  noch 
ebenso  und  beobachtet  unverwandt  den  Himmel.  «Höre,»  sagt  er  dann,  «wir  sind  in 
einem  bedeutenden  Moment!  Entweder  wir  haben  in  diesem  Augenblick  ein  Erdbeben 
oder  wir  bekommen  eines.»  Goethe  erklärte  dem  Diener,  aus  welchen  Merkmalen  er 
das  entnähme,  aber  dieser  hat  die  Einzelheiten  weder  verstanden  noch  behalten.  In  der 
Nacht  war  der  Himmel  wolkig,  die  Luft  still  und  schwül. 

Am  nächsten  Tage  erzählte  Goethe  seine  Beobachtungen  bei  Hofe.  Eine  Dame 
flüsterte  ihrer  Nachbarin  ins  Ohr:  «Höre,  Goethe  schwärmt.»  Der  Herzog  und  die 
übrigen  Männer  glaubten  Goethe  und  es  wies  sich  bald  aus,  daß  er  recht  gesprochen, 
denn  nach  einigen  Wochen  kam  die  Nachricht,  daß  in  derselben  Nacht  ein  Teil  von 
Messina  durch  Erdbeben  zerstört  worden  war. 

Das  große  Beben,  welches  Goethe  beobachtet  haben  soll,  hat  sich  in  Messina  am 
15.  Februar  1783  zugetragen.  Nach  den  vorangeführten  Beispielen  über  die  Beobachtung 
der  Fembeben  durdi  Menschen  wird  es  jetzt  verständlich,  daß  eine  solche  Beobachtung 
möglich  war,  indem  Goethe  beim  Fenster,  gegen  den  Himmel  hinausblickend,  irgend  ein 
markantes  Wolkenbildchen  oder  ein  Gestim  auf  das  Fensterkreuz  eingebeilt  haben  mag; 
so  konnte  denn  ganz  gut  Goethe  die  Schwankungen  des  Fensterkreuzes  an  dem  fbcen 
Horizontbilde  abnehmen,  wobei  wieder  das  Haus  als  solches  die  Bodenbewegung  nach 
Art  eines  festgeklemmten  Stabes  vergrößert  hat. 

Wenn  schließlich  die  Ferabeben  auf  bekannten  Erdbebenherden  Gleichgewichts- 
störungen hervorrufen  und  somit  Relaisbeben  auslösen,  so  sind  sie  uns  doch  willkommene 
Boten,  da  sie  uns  auf  kommende  Naturereignisse  rechtzeitig  vorbereiten.  Wenn  demnach 
der  heimische  Boden  von  Laibach,  der  ja  vor  kaum  zehn  Jahren  von  der  bekannten 
Katastrophe  heimgesucht  wurde,  allen  diesen  äußeren  Einflüssen,  die  gerade  in  den 
letzten  Jahren  ganz  außerordentlich  starke  waren,  Stand  leistet  und  die  Ortsbeben  als 
solche  immer  seltener  werden,  so  ist  uns  das  ein  Beweis,  daß  sich  die  Erdschichten  am 
Laibacher  Felde  wieder  im  wohlgeordneten  Gleichgewichtszustande  befinden  und  daß 
wir  Erdbeben  nicht  zu  befürchten  haben.  Es  wird  noch  eine  Reihe  von  Herden  an  der 
Adria,  wie  es  nach  der  Laibacher  Katastrophe  in  der  letzten  Zeit  geschehen  (zum 
Beispiel  Sinj  1898,  Skutari  usw.),  zusammenbrechen,  bis  wieder  das  Schollenstück,  auf 
weldiem  unser  Gebiet  liegt,  an  die  Reihe  kommen  wird,  und  darüber  werden  Jahr- 
hunderte ins  Land  ziehen  —  wenigstens  hat  uns  das  die  Geschichte  der  heimischen 
Erdbeben  gelehrt.  Es  liegt  kein  Grand  vor,  daß  wir  die  Erdbeben  —  weder  Nah-  noch 
Fembeben  —  verheimlichen,  denn  je  näher  wir  an  die  Erkenntnis  der  Erdbeben  heran- 
kommen, desto  mehr  benehmen  wir  dieser  Naturgewalt  das  Unheimliche,  und  an  der 
Enthüllung  dieses  Naturgeheimnisses  ist,  wie  wir  gesehen  haben,  jedermann  berafen 
mitzuwirken.  Netm  Wiener  Tagblatt;  Belar, 


Digitized  by 


Google 


—      204      — 

Monatsbericht  fOr  November  und  Dezember  1908 
der  Erdbebenwarte  an  der  k.  k.  Staatsoberrealschule  In  Laibaeh. 

(Gegründet  von  der  Krainischen  Sparkasse  1897.) 

a)  Beobachtungen  an  der  Erdbebenwarte  in  Laibach. 

Am  I.November  registrierte  der  Kleinwellenmesser  ein  Nahbeben 
(Görz-Innerkrain). 

Analyse  des  Bebenbildes  vom  Kleinwellenmesser  (1:100). 

EW.-  Komponente : 
Beginn  der  Bewegung  0  16  55. 
Maximum  der  Bewegung  0  17  —  (2*0). 
Ende  der  Bewegung  0  17  53. 

NS.-Komponente : 
Beginn  der  Bewegung  0  16  57. 
Maximum,  der  Bewegung  0  16  59  (1'5). 
Ende  der  Bewegung  0  18  5. 

V.- Komponente: 

Beginn  der  Bewegung  0  16  55. 
Maximum  der  Bewegung  0  16  59  (0*6). 
Ende  der  Bewegung  0  18  10. 

Am  2.  November  registrierte  der  Kleinwellenmesser  ein  Nahbeben 

(Zentral-Apenninen). 

Analyse  des  Bebenbildes  vom  Kleinwellenmesser  (1:100). 

EW.- Komponente. 
Beginn  der  Bewegung  22  53  30. 
Maximum  der  Bewegung  22  54  28  (1*5). 
Ende  der  Bewegung  22  55  38. 

NS.-Komponente: 
Beginn  der  Bewegung  22  53  8. 
Maximum  der  Bewegung  22  54  33  (1*5). 
Ende  der  Bewegung  22  55  10. 

V.- Komponente: 
Beginn  der  Bewegung  22  53  16. 
Maximum  der  Bewegung  22  54  37  (0  3). 
Ende  der  Bewegung  22  55  — . 


Digitized  by 


Google 


—      205      — 

Am  3.  November  registrierte  der  Klein wellenmesser  ein  Nahbeben 
(Zentral-Apenninen). 

Analyse  des  Bebenbildes  vom  Kleinwellenmesser  (1:100). 

EW.-  Komponente : 
Beginn  der  Bewegung  7  21  — . 
Maximum  der  Bewegung  7  21  18  (0*8). 
Ende  der  Bewegung  7  21  50. 

NS.-Komponente : 
Beginn  der  Bewegung  7  20  20. 
Maximum  der  Bewegung  7  21  30  (1*0). 
Ende  der  Bewegung  7  22  — . 

V.- Komponente: 
Beginn  der  Bewegung  7  21  5. 
Maximum  der  Bewegung  7  21  35  (0-2). 
Ende  der  Bewegung  7  22  — . 

Am  23.  November  registrierte  der  Kleinwellenmesser  ein  Nahbeben 
(Umgebung  Laibach). 

Analyse  des  Bebenbildes  vom  Kleinwellenmesser  (1:100). 

EW.-  Komponente : 
Beginn  der  Bewegung  19  44  44. 
Maximum  der  Bewegung  19  44  46  (0  9). 
Ende  der  Bewegung  19  44  59. 

NS.-Komponente : 
Beginn  der  Bewegung  19  44  34. 
Maximum  der  Bewegung  19  44  36  (0  5). 
Ende  der  Bewegung  19  44  38. 

V.- Komponente: 
Beginn  der  Bewegung  19  44  47. 
Maximum  der  Bewegung  19  44  54  (1*3). 
Ende  der  Bewegung  19  45  9. 

Am  26.  November  registrierten  alle  Apparate  der  Warte   ein  Nah- 
beben (Sofia). 

Analyse  des  Bebenbildes  vom  Kleinwellenmesser  (1:100). 

EW.-Komponente : 
Beginn  des  ersten  Vorläufers  0  18  40. 
Beginn  des  zweiten  Vorläufers  0  20  25. 
Maximum  der  Bewegung  0  21   10  (3*6). 
Ende  der  Bewegung  0  23  — . 


Digitized  by 


Google 


—      206      — 

NS.-Komponente : 

Beginn  des  ersten  Vorläufers  0  18  45. 
Beginn  des  zweiten  Vorläufers  0  20  25. 
Maximum  der  Bewegung  0  21  35  (4*3). 
Ende  der  Bewegung  0  23  — . 

Analyse  des  Bebenbildes  vom  Wellenmesser  (1:10). 
EW.-  Komponente : 
Beginn  der  Bewegung  0  18  49. 
Maximum  der  Bewegung  0  21  30  (1*5). 
Ende  der  Bewegung  0  23  30. 

NS.-Komponente : 
Beginn  der  Bewegung  0  18  51. 
Maximum  der  Bewegung  0  21  22  (1*7). 
Ende  der  Bewegung  0  24  — . 

Analyse  des  Bebenbildes  vom  Horizontalpendel  (1:12*5). 

NE.-SW.-  Komponente : 
Zwischen  0  18  50  und  0  23  20  langgezogene  Sinuslinien  (Maximum  =  0'3). 

NW.-SE.- Komponente : 
Sinuslinien  zwischen  6  18  45  und  0  24  —  (Maximum  =  0*2). 

Am    26.  November    registrierten    die   Klein wellenmesser   und  das 
Horizontalpendel  ein  Fernbeben  (Sibirien). 

Analyse  des  Bebenbildes  vom  Kleinwellenmesser  (1:100). 

EW.-  Komponente : 
Beginn  des  Vorläufers  12  59  21. 
Beginn  der  Hauptbewegung  13  19  32. 
Maximum  der  Hauptbewegung  13  21  17  (0*5). 
Ende  der  Hauptbewegung  13  24  20. 

NS.-Komponente : 
Beginn  des  Vorläufers  12  59  7. 
Beginn  der  Hauptbewegung  13  19  27. 
Maximum  der  Hauptbewegung  13  21  4  (0*4). 
Ende  der  Hauptbewegung  13  25  — . 

Das    Horizontalpendel    zeigte    an    beiden   Komponenten   Sinuslinien 
zwischen  12  58  59  und  13  24  30. 

Am  27.  November  registrierte  der  Kleinwellenmesser  ein  Nahbeben 
(Oberitalien). 


Digitized  by 


Google 


—      207      — 

Analyse  des  Bebenbildes  vom  Kleinwellenmesser  (1:100). 

EW.-  Komponente : 

Beginn  der  Bewegung  16  15  38. 
Maximum  der  Bewegung  16  17  11  (0-3). 
Ende  der  Bewegung  16  19  30. 

NS.-Komponente : 
Beginn  der  Bewegung  16  15  58. 
Maximum  der  Bewegung  16  17  10  (0*2). 
Ende  der  Bewegung  16  19  — . 

V.- Komponente: 
Zwischen  16  15  —  und  16  20  —  einige  kurze  Zacken. 

b)  Beobachtungen  an  in-  und  ausländischen  Erdbebenwarten. 

Nach  den  bisher  eingegangenen  Monatsberichten  der  Stationen. 
Die  Instrumente  der  verschiedenen  Stationen,  deren  Zeitangaben  gebracht  werden, 
sind:  Bukarest,  Hamburg,  Lemberg,  Straßburg,  Uccle  (Br&ssel)  und  alle  russischen 
Stationen  das  Horizontalpendel  von  Rebeur-Ehlert;  Göttingen,  Leipzig  und  Potsdam  das 
Wiechertsche  Pendelseismometer;  Budapest  und  Ö-Gyalla  das  Straßburger  Horizontal- 
Schwerpendel;  Laibach,  Lemberg,  Pola  undTriest  der  Kleinwellenmesser  von  Vincentini ; 
Taschkent  das  zweifache  Horizontalpendel  System  Zöllner;  die  italienischen  Warten 
mechanisch  registrierende  Instrumente  verschiedener  Systeme;  Baltimore,  Batavia,  Bidston, 
Bombay,  Christchurch,  Colombo,  Cordoba,  Edinburgh,  S.  Fernando,  Kairo,  Kalkutta,  Kap 
der  Guten  Hoffnung,  Kew,  Kodaikanal  (Madras),  Mauritius,  S.  Miguel,  Paisley,  Perth,  Shide, 
Toronto,  Trinidad,  Viktoria,  Wellmgton  das  Horizontalpendel  von  Milne.  Die  angegebenen 
Zeiten  sind  mitteleuropäische  Zeit. 

l.Nov.  Baltimore  87—,  Krasnoiarsk  9  14  30,  Irkutsk  9  37  24,  17  48  48, 
Kairo  9  47  — ,  Straßburg  10  17  30,  19  30  —,  Christchurch 
19  2  30. 

2.  Nov.  Christchurch  4 ,  Krasnoiarsk  7  10  30,  Kairo  9  45  — ,  Straß- 

burg 18  33  30. 

[Zentral -Apenninen- Beben.]  Urbino  22  50  10,  Florenz  (R.  M.) 
22  52  9,  Rocca  di  Papa  22  52  11,  Florenz  (O.  X.)  22  52  18, 
Florenz  (Q.  C.)  22  52  20,  Padua  22  52  48,  Pola  22  52  52,  Ischia 

22  52  53,  Florenz  (C.  a.  Q.)  22  53  — ,  Hamburg  22  54  58,  Straß- 
burg 22  55  40,  Uccle  22  55  44,  Tiflis  23   12  55,  Krasnoiarsk 

23  24  48. 

3.  Nov.  Rocca  di  Papa  0  58  4,  Paisley  1 . 

[Nachbeben.]   Florenz  (O.  X.)  7  18  33,  Rocca  di  Papa  7  19  23, 
Urbino  7  19  24,  Padua  7  20  — ,  Pola  7  20  6 ; 
Krasnoiarsk  8  49  48,  Taschkent  12  23  — . 

4.  Nov.  Tiflis  5  23  18,  Uccle  6  57  19,  8  34  27. 

5.  Nov.  Rocca  di  Papa  2  44  20,  20  10  15,  Krasnoiarsk  5  44  6,  Taschkent 

10  54  24,  Kairo  15 ,  Urbino  17  43  — ,  Irkutsk  23  13  12. 


Digitized  by 


Google 


—      208      — 

6.  Nov.  Taschkent  0  56  6,  Baltimore  3  30  — ; 

Tiflis  5  52  23,  Straßburg  6  1—,  Hamburg  6  8  11; 

Kairo  13  14  18. 

[Südmexikanisches  Beben.]   Viktoria  16  4  12,  Bidston  16  23  — , 

Urbino  16  29  — ,  Taschkent  16  40  54,  Juriev  16  42  — ,  Kras- 

noiarsk  18  14  18. 

7.  Nov.  Kairo  11  30  — ,  Baltimore  14 ,  14  53,  Taschkent  16  18  54, 

18  37  42. 

8.  Nov.  Baltimore  8 ,  Krasnoiarsk  8  23  30,  Kairo  9  15  — ,  Taschkent 

10  30  42. 

[Perugia-Beben.]  Urbino  15  28  — ,  Rocca  di  Papa  15  29  33,  Padua 

15  30  30. 

9.  Nov.  Irkutsk  1  33  24,  Baltimore  2  11  — ,  Juriev  2  11  — ,  Tiflis  2  17  55, 

Krasnoiarsk  11  34  12,  Salö  11  58  — ,  Urbino  17  32  — ,  20  25  — . 

10.  Nov.  Krasnoiarsk  9  16  24,  Kairo  11 ; 

Christchurch  18  23  — ,  Irkutsk  18  23  36,  Padua  18  29  36,  Uccle 
18  30  3,   Rocca  di  Papa   18  32  — ,   Straßburg   18  33  30,   Tiflis 

18  37  45,  Juriev  18  34  18,  Taschkent  18  41  18,  Hamburg  18  44  48, 
Viktoria  18  44  48,  Bombay  19  2  48,  Toronto  19  13  — ,  Baltimore 

19  14  30,  San  Fernando  19  26  42,  Shide  19  40  12,  Bidston  19 
41  36,  Kew  19  47  42; 

Christchurch  21  58  18,  Straßburg  22  8  45,  Tiflis  22  9  52,  Ham- 
burg 22  12  31,  Irkutsk  22  43  18,  Shide  23  18  36  -,  Paisley 
23  18  36. 

11.  Nov.  Kodaikanal  4  8  36,  5  55  18,  Krasnoiarsk  8  15  36,  Urbino  8  27  — , 

9  51  — ,  15  27  — ,  Kairo  8  30  — . 

12.  Nov.  Krasnoiarsk  3  50  — ,  Kodaikanal  7  30  42,  Taschkent  12  59  36, 

Urbino  15  53  — . 

13.  Nov.  Krasnoiarsk  3  15  24,  7  50  18,  Kodaikanal  3  18  24,  7  26  48,  Cordoba 

7 ,  Bidston  15  5  — ,  Urbino  16  23  — ,  Irkutsk  20  49  54. 

14.  Nov.  Rocca  di  Papa   1   27  46,   2   14  46,   TifUs  8  31  10,  Krasnoiarsk 

8  44  54,  Mineo  9  10  — ,  Batavia  10  41  30,  Cordoba  14  48  48, 
17  13  12,  Kew  17  16  30. 

15.  Nov.  Cordoba  3 ,  Krasnoiarsk  3  47  6,  9  0  12,  Urbino  11  9  — , 

Florenz  (Q.  C.)  14  6  21,  Edinburgh  15  3  15. 

16.  Nov.  Krasnoiarsk  0  3  36,  3  54  6,  Cordoba  2 ,  Batavia  8  21  42, 

Kew  10  46  12,  Kairo  12  15  — ,  Urbino  17  26  — ,  Rocca  di  Papa 
21  58  35. 

17.  Nov.  Straßburg  6  55  55,  Hamburg  6  59  18,  Cordoba  7 ,  Kras- 

noiarsk 8  56  24,  Kairo  11  30  — ; 

Uccle  21  15  19,  Batavia  21  27  42,  Irkutsk  21  38  —,  Tiflis  21 
38  33,  Straßburg  21  48  40,  Hamburg  21  48  59,  Juriev  22  19  18, 
Kew  22  23  — ,  Leipzig  22  23^45,  Bidston  22  26  18,  Shide  22  33  36. 


Digitized  by 


Google 


—      209     — 

18.  Nov.  Baltimore  4 ,  Kairo  12 ; 

Taschkent  16  46  6,  Irkutsk  16  51  48,  Krasnoiarsk  16  54  54,  Tiflis 

16  59  32,  Straßburg  17  6  20,  Hamburg  17  9  4,  üccle  17  13  2, 
Lemberg  17  15  42,  Leipzig  17  17  30,  Edinburgh  17  23  — ,  Shide 

17  28  42,  Kew  17  32  — . 

19.  Nov.  Baltimore  3 ,  17  46  48,  TifUs  7  57  58,  Kairo   12  15  — , 

Shide  16  38  54,  S.  Miguel  18  30  1. 

20.  Nov.  Krasnoiarsk  3  5—,  Cordoba  9  24  24,  Baltimore  10 ,  Catan- 

zaro  10  57  — ,  Catania  10  57  16,   13  52  46,  Mineo  10  59  — , 

Kairo  14  15  — ,  Rocca  di  Papa  18  10  — . 
21.N0V.  Rocca  di  Papa  3  36  54,  Baltimore  7 ,  Irkutsk    14  40  24, 

Urbino  16  13  — ,  Straßburg  20  6  — . 
22.N0V.  Kew  10  47  48,  Krasnoiarsk  10  57  — ,  Taschkent  12  54  6. 
23.N0V.  Krasnoiarsk  9  56  — ,  Taschkent  12  13  12,  Florenz  (O.  X.)  15  3  — . 

24.  Nov.  Irkutsk  0  16  — ,  Taschkent  8  57  — ,  Rocca  di  Papa  11  22  58, 

Catania  12  45  41,  Messina  12  46  -*-,  Kodaikanal  12  46  30,  Mineo 
12  52  — ,  13  24  — ,  Uccle  14  1  — . 

[Molukken- Beben.]  Taschkent  14  36  36,  Batavia  14  42  54, 
Irkutsk  14  47  42,  Tiflis  14  50  29,  Perth  14  50  54,  Kalkutta  14 

52  12,  Straßburg  15 ,  Krasnoiarsk  15  0  42,  Juriev  15  1  30, 

Rocca  di  Papa  15  9  12,  Shide  15  38  30,  Kew  15  38  42,  Paisley 
15  49  30,  Edinburgh  15  50  30,   Bidston  15  53  —,   Kodaikanal 
15  54  24; 
Baltimore  17  38  — ,  Tiflis  22  28  21. 

25.  Nov.  Krasnoiarsk  8  20  — ,  Catania  9  26  — ,  Taschkent  13  56  ?4, 17  27  — , 

Straßburg  14  21  15,  Hamburg  14  22  16,  Cordoba  16 ,  Uccle 

23  20  36. 
26. Nov.  [Bulgarisches  Beben.]  Pola  0  13  48,  Catania  0  19  29,  Straßburg 
0  20  10,  Florenz  (Q.  C)  0  20  14,  Leipzig  0  20  51,  Florenz  (O.  X.) 
0  20  57,  Florenz  (R.M.)  0  21  29,  Padua  0  21  30,  Tiflis  0  21  37, 
Pavia  0  22  — ,  Florenz  (C  a.  Q.)  0  22  — ,  Hamburg  0  22  19, 
Lemberg  0  24  — ,  Juriev  0  25  — ,  Irkutsk  0  45  24; 

Bidston  4  30  — ,  Baltimore  8 ,  Krasnoiarsk  9  40  18. 

[Baikal-Beben.]  Uccle  12  2  39,  Bidston  12  10  — ,  Taschkent  12 
17  30,  Florenz  (O.X.)  12  25  — ,  Irkutsk  12  49  18,  Tiflis  12  56  17, 
Padua  12  57  — ,  Juriev   12  57  6,  Potsdam  12  57  50,  Straßburg 

12  58  10,  Lemberg  12  58  12,  Rocca  di  Papa  12  58  26,  Florenz 

(Q.  C.)  12  58  37,  Florenz  (C  a.  Q.)  13 ,  Leipzig  13 , 

Budapest  13  1  10,  Ö-Gyalla  13  1  19,  Edinburgh  13  3  48,  Pavia 

13  5  — ,  Bombay  13  5  30,  Kalkutta  13  6  — ,  Pavlovsk  13  7  18, 
Paisley  13  9  42,  Hamburg  13  9  43,  Ischia  13  10  47,  Pola  13  11  — , 
Shide  13  11  6,  Kew  13  12  42,  Catania  13  13  42,  Toronto   13 


Digitized  by 


Google 


—      2IO     — 

14  — ,  Kodaikanal  13  15  54,  S.Fernando  13  17  54,  Florenz 
(R.  M.)  13  19  27,  Viktoria  13  27  30,  S.  Miguel  13  37  36,  Baltimore 
13  39  — ,  Kap  der  Guten  Hoffnung  13  48  — ; 

Krasnoiarsk   17  20  —,   Urbino   17  42  —,   Straßburg    17  55  35, 
Taschkent   18  4  18,  Kalkutta  18  11  6,  Irkutsk   18  15  42,  TiHis 
18  21  52,  Juriev  18  40  — ; 
Syrakus  23  2  — . 

27.  Nov.  Cordoba  4 ,  Kairo  5 ,  Krasnoiarsk  7  40  48,  20  1  59, 

Taschkent  12  4  6. 

[Bulgarisches  Beben.]   (Nachbeben.)  Juriev  15  56  —  ^  Bidston  16 

4  18,  Batavia  16  10  42,  Taschkent  16  10  54,  Bukarest  16  13  13, 

Tiflis  16  14  36,  Rocca  di  Papa  16  15  26,  Pola  16  15  32,  Padua 

16  16  42,  Florenz  (Q.  C)  16  17  41,  üccle  16  17  45,   Straßburg 

16  19  10; 

Edinburgh  22  30  — . 

28.  Nov.  Cordoba  3 ,  Kodaikanal  4  55  24,  5  8  42,  Irkutsk  5,  40  42, 

•    11  25  42,  Kairo  10  45  — ,  Bidston  11  52  —,  S.  Miguel  11  58  48, 
Paisley  12  5  — . 

29.  Nov.  Irkutsk  0  14  36,  2  4  48,  19  30  48,  Krasnoiarsk  2  2  42,  Trinidad 

2  4—,  Straßburg  2   35  30,   Tiflis  5  14  58,   18  23  38,  Urbino 

9  21  — ,  17  25  — ,  Toronto  18  55  — ,  Viktoria  19  54  — ,  Taschkent 
22  40  6. 

30.  Nov.  Irkutsk  0  30  42,  19  44  36,  Taschkent  2  1  42,  5  49  54,  8  17  54. 

20  21  48,  Uccle  2  41  — ,  Hamburg  3  27  45,  Bukarest  3  36  6. 
Straßburg  3  41  32,  Kodaikanal  5  38  — ,  S.  Fernando  13  20  -. 
I.Dez.  Cordoba  5  45  48; 

Irkutsk  7  54  24,  Taschkent  7  56  12,  Straßburg  7  57  5,  Hamburg 

7  57  6,  Viktoria  7  57  24,  Potsdam  7  57  45,  Tiflis  7  58  34,  Toronto 

8  4  30,  Juriev  8  4  54,  Bidston  8  13  42,  Baltimore  8  22  36,  Edin- 
burgh 8  31  30,  Florenz  (O.  X.)  8  40  — ; 

Florenz  (Q.  C.)  9  38  55,  Tiflis  13  35  32; 

Taschkent  15  28  12,   Irkutsk  15  30  12,   Tiflis   15  33  21,  Juriev 

15  59  48,  Straßburg  16  2  30,  Hamburg  16  2  52,  Bidston  16  5  12, 
Potsdam  16  7  35,  Kew  16  11  — ,  Shide  16  15  — ; 
Taschkent  18  54  12,  Cordoba  22  9  12. 

2.  Dez.  Taschkent  0  9  42,  10  6  18,  12  7  24,  Krasnoiarsk  0  53  30,  4  43  36, 

Cordoba  2 ,   Irkutsk  4  49  48,   8  56  42,   17   52  6,  Tiflis 

10  19  35. 

3.  Dez.  Krasnoiarsk  4  22  48,  Irkutsk  4  29  42,  9  55  36; 

Taschkent  10  9  42,  Hamburg  10  13  38,  Straßbui^  10  15  10, 
Kalkutta  10  16  36,  Potsdam  10  21  — ,  Juriev  10  32  — ,  Leipzig 
10  39  — ,  Bidston  10  39  18,  Florenz  (O.  X.)  10  40  — ,  Kew  10  40  48, 
Shide  10  54  42; 


Digitized  by 


Google 


—    211    — • 

Krasnoiarsk  22  17  6,  Taschkent  22  20  54,  Kalkutta  22  28  6, 
Irkutsk  22  30  48,  Tiflis  22  34  46,  Batavia  22  39  42,  Straßburg 
22  42  10,  Potsdam  22  44  42,  Hamburg  22  49  16,  Juriev  22  55  18, 
Leipzig  23  3  — ,  Bidston  23  7  12. 

4.  Dez.  Krasnoiarsk  4  7  48,  Irkutsk  5  17  — ,  Tiflis  5  22  8,  Kodaikanal 

16  29  48,  Bombay  22  33  24. 

5.  Dez.  Krasnoiarsk  3  47  36; 

Tiflis  6  7  45,  Irkutsk  6  15  30,  Potsdam  6  17  15,  Straßburg  6 

17  20,  Florenz  (O.X.)  6  18  — ,  Taschkent  6  19  48,  Juriev  6  23  30, 
Toronto  6  25  48,  Bidston  6  29  12,  Baltimore  6  32  — ,  Edinburgh 
6  42  — ,  S.  Miguel  6  42  36,  Kalkutta  6  52  — ,  Bombay  6  56  30; 
Bukarest  11  47  10,  Straßburg  11  55  — ,  Shide  13  45  — ,  Urbino 
16  16  — ,  17  18  — ; 

Irkutsk  22  13  48,  Tiflis  22  18  12,  Hamburg  22  22  — ,  Taschkent 

22  22  12,  Straßburg  22  23  50,  Leipzig  22  58  15. 

6.  Dez.  Cordoba  4 ,  Krasnoiarsk  10  56  30,  Irkutsk  12  24  24,  Uccle 

23  9  43,  Kap  der  Guten  Hoffnung  23  54  30. 

7  Dez.  Tiflis  0  8  2,  Hamburg  0  9  2,  Straßburg  0  9  5,  Florenz  (O.  X.) 
0  11  — ,  Taschkent  0  15  36,  Irkutsk  0  17  6,  Juriev  0  18  12 
Perth  0  18  18,  Cordoba  0  23  18,  Kairo  0  32  — ,  Catania  0  34  41, 
S.Fernando  0  37  48,  Leipzig  0  38  30,  Bidston  0  42  42,  Kew 
0  43  30,  Paisley  0  46  42,  Edinburgh  0  47  30,  Shide  0  48  18; 
S.  Fernando  111—,  Krasnoiarsk  2  50  6,  Ischia  6  58  30,  Rocca 
di  Papa  6  58  51. 

[Chile-Beben.]  Rocca  di  Papa  15  18  39,  Kew  15  22  12,  16  30  — , 
S.  Miguel  15  39  24,  Florenz  (O.  X.)  15  46  — ,  Cordoba  15  49  — , 

Potsdam  16 ,  Catania  16  2  14,  Straßburg  16  2  20,  Kap  der 

Guten  Hoffnung  16  4  — ,  Taschkent  16  4  — ,  Irkutsk  16  4  12, 
Toronto  16  5  -^,  Tiflis  16  5  39,  S.  Fernando  16  7  54,  Viktoria 
16  8  — ,  Hamburg  16  9  29,  Paisley  16  10  18,  Juriev  16  11  24, 
Edinburgh  16  12  30,  Bidston  16  14  6,  Kalkutta  16  30  48,  Florenz 
(Q.  C)  16  34  41,  Messina  16  42  — ,  Padua  16  42  5,  Leipzig 
16  42  40; 
Kalkutta  17  6  54,  Ischia  20  46  — ,  Potsdam  23  5  — . 

8.  Dez.  Cordoba  1  6  24,  Krasnoiarsk  9  15  42. 

9.  Dez.  Krasnoiarsk   10  10  42,  Cordoba  19  30  — ,  Caggiano  21   3   58' 

Irkutsk  21  27  48. 
10.  Dez.  Baltimore  14  5  — ,  Florenz  (a.  Q.)  17  45  — ,  Leipzig  18  5  — , 
Taschkent  18  5.  30,  Bombay  18  7  18,  Kodaikanal  18  8  36,  Tiflis 
18  8  48,  Kalkutta  18  10  — ,  Potsdam  18  10  18,  Florenz  (O.^.) 
18  10  24,  Ö-Gyalla  18  10  30,  Budapest  18  10  35,  Catania  18  10  40, 
Ischia  18  10  42,  Messina  18  10  42,  Rocca  di  Papa  18  10  48, 
Padua  18  10  59,  Florenz  (Q.  C.)  18  11  23,   Straßburg   18  11  30, 


Digitized  by 


Google 


—      212      — 

Lemberg  18  11  36,  Uccle  18  11  57,  Juriev  18  12  — ,  Hamburg 
18  12  5,  Irkutsk  18  12  12,  S.  Fernando  18  12  42,  Krakau  18 
14  4,  Bidston  18  14  6,  Paisley  18  15  12,  Edinburgh  18  16  30, 
Kap  der  Guten  Hoffnung  18  19  — ,  S.  Miguel  18  19  6,  Krasnoiarsk 
18  22  — ,  Perth  18  25  6; 
Bidston  20  45  — . 

11.  Dez.  Bidston   3  22  36,  Uccle  3  24  5,  Hamburg  3  24  6,   Straßburg  3 

24  30,   Irkutsk  3  25  36,  Juriev  3  26  54,   Edinburgh   3  27  -, 

Potsdam  3  28  19,  Tiflis  3  36  47,  S.  Miguel  3  37  48; 

Shide  6 15  18, 15  30  36,  Baltimore  9 ,  Uccle  14  44  2,  Kew  18 18  -. 

12.  Dez.  Krasnoiarsk  5  18  18,  Cordoba  6 ,  Baltimore  9 ,  Mineo 

9  43  _,  10  56  — . 

13.  Dez.  Krasnoiarsk  9  56  21,  Perth  20  9  42,  Taschkent  20  43  18,  Pots- 

dam 21  41  — ,  Shide  21  41  30. 

14.  Dez.  Baltimore  0 ,  Tiflis  1  31  11,  Cordoba  5 ,  Mineo  15 

16  — ,  Rocca  di  Papa  15  49  17,  11  40  11,  Padua  23  21  44. 

15.  Dez.  Baltimore  11 . 

16.  Dez.  Baltimore  8 . 

17.  Dez.  Krasnoiarsk  7  31  54,  Padua  13  7  8. 

18.  Dez.  Cordoba  1 ,10 ; 

Batavia  13  28  30,  Irkutsk  13  32  — ,  Tiflis  13  35  21,  Straßburg 
13  35  40,  Kalkutta  13  37  54,  Taschkent  13  40  42,  Uccle  13  46  30, 
Juriev  14  10  6,  Bidston  14  11  12,  Potsdam  14  22  — . 

19.  Dez.  Baltimore  15 ,  Kew  15  11  48. 

20.  Dez.  Cordoba  19  31  — . 

21.  Dez.  Cordoba  12  20  18. 

22.  Dez.  Shide  12  48  30,  Cordoba  15  49  — ,  Irkutsk  19  29  42. 

23.  Dez.  Messina  0  58  — ; 

Potsdam  2 ,  Krasnoiarsk  2  11  24,   Christchurch  2  12  18, 

Perth  2  13  30,  Batavia  2  14  42,  Irkutsk  2  17  24,  Bombay  2  21  30,    i 
Leipzig  2  22  — ,  Straßburg  2  22  40,  Padua  2  22  43,  Hambui?    ' 
2  22  43,  Florenz  (O.  X.)  2  22  50,  Florenz  (Q.  C.)  2  22  50,  Rocca 
di  Papa  2  22  56,  Ischia  2  22  57,  Tiflis  2  23  41,  Juriev  2  23  48,    : 
Uccle  2  23  58,  Taschkent  2  24  — ,  Viktoria  2  25  — ,  Cordoba    :; 
2  25  6,  Toronto  2  27  — ,   Kodaikanal  2  28  — ,  Kap  der  Guten 
Hoffnung  2  30  -.,  S.  Miguel  2  31  12,  Bidston  2  37  24,  Edinburgh    ;; 
2  40  — ,  Paisley  2  44  18,  Kew  2  44  30; 
Irkutsk  9  52  12,  Taschkent  9  54  24,  Kalkutta  9  59  42,  S.  Miguel 

10  12  42,  Hamburg  10  17  12,  Uccle  10  17  26,  Straßbui^  10  19  10,  v 
Shide  10  19  54,  Mineo  11  12  — ,  Florenz  (O.  X.)  12  56  15,  Rocca  ^ 
di  Papa  12  56  47,  Ischia  12  46  49,  Florenz  (Q.  C)  12  46  %  5 
Kew  16  23  12,  Florenz  (O.  X.)  19  53  10,  Florenz  (Q.  C.)  195339,  ^ 
Florenz  (C.  a.  Q.)  19  55  — . 


Digitized  by 


Google 


—     213     — 

24.  Der.  Cordoba  0  31  — ,  Christchurch  0  45  — ,  Taschkent  0  59  24,  10  8  12, 

Perth  10  19  30,  Baltimore  10  47  — ,  Bidston  10  52  36,  Irkutsk 
22  24  54,  Taschkent  22  24  54,  Christchurch  22  26  — ,  Tiflis  22 
32  5,  Shide  23  12  30,  Juriev  23  14  18. 

25.  Dez.  Cordoba  1 ,  Shide  3  58  54,  Irkutsk  22  7  6. 

26.  Dez.  Cordoba  1  2  18,  5 ,  Baltimore  12 . 

27.  Dez.  Baltimore  3 ,12 ,  Cordoba  4  —  -  ,  Krasnoiarsk  12  24  30. 

28.  Dez.  Kodaikanal  4  4  36,  Christchurch  4  7—,  Irkutsk  47—,  Tasch- 

kent 4  7  6,  Bombay  4  7  30,  Tiflis  4  8  21,  Ischia  4  8  30,  Leipzig 
4  8  47,  Bidston  4  9  12,  Padua  4  10  — ,  Potsdam  4  10  12,  Ham- 
burg 4  11  35,  Florenz  (Q.  C)  4  13  8,  Uccle  4  13  15,  Catania  4 
13  16,  Krasnoiarsk  4  13  18,  9  50  18,  Straßburg  4  15  — ,  Florenz 
(O.  X.)  4  15  15,  Perth  4  16  30,  Juriev  4  18  — ,  Rocca  di  Papa 
4  18  4,  Pavlovsk  4  19  36,  Paisley  4  20  6,  S.  Fernando  4  20  30, 
Edinburgh  4  20  30,  4  41  30,  Cordoba  4  25  18,  Florenz  (C  a.  Q.) 
4  30  — ,  Shide  4  51  36. 

29.  Dez.  Cordoba  0  30  — ,  S.  Fernando  2  45  48,  Batavia  4  2—,  Baltimore 

17  5  — . 

30.  Dez.  Potsdam  0  21  — ,  Uccle  0  23  45,  Straßburg  0  24  — ,  Hamburg 

0  25  23,  Baltimore  15  3  — ,  Viktoria  16  17  — . 

31.  Dez.  Krasnoiarsk  2  43  6,  Uccle  13  4  38,  Batavia  14  23  30,  Perth  14 

28  24,  Straßburg   14  31  20,  Florenz  (O.  X.)  15  50  — ,  Potsdam 

15 ,  Christchurch  15  10  42,  Bidston  15  19  24,  Paisley  15 

46  — ,  Juriev  16  5  — . 

c)  Bebennachrichten. 
Erschütterungen  wurden  beobachtet: 

l.Nov.  0  20  —  in  Innerkrain,  4 in  St.  Peter  (Nachbeben),  0  30  — 

in  Amoerang  (Celebes),  2  4  —  und  4  14  12  in  Nemuro  (Japan), 

3  21  —  in  Wjernyj  (Turkestan),  7  20  —  in  Chimax  (Guatemala), 
7  55  —  in  Plauen  (Vogtland),  21  25  —  in  Zante. 

2.N0V.  3  15  —  und  5  55  -  in  Zante,  3  25  —  in  Wjernyj  (Turkestan), 

4  20  —  in  Bordeaux  (Frankreich),  6  35  —  in  Taito  (Formosa), 
12  24  57  in  Miyatzu  (Japan),  13  55  —  Nordküste  von  Neuguinea, 

18  24  10  in  Athen,  22  55  —  in  Umbrien  und  in  Die  Marken, 
22  51  —  und  23  16  —  in  Kurtal,  zwischen  Kaukasus  und  dem 
armenischen  Hochlande. 

3.N0V.  0  32  —  in  Tapanatepec  (Oaxaca,  Mexiko),  1  34  —  in  Umbrien 
(Nachbeben),   ?   morgens   ebendort,    11    29   —   in   Vevey-Chillon 

(Schweiz),   16 in  La  Soledad  (Guatemala),   19 und 

22 in  Schlaggen wald,  ?  in  Turschitz  (Persien),   19  43  5  in 

Nawa  Qapan),  21  30  —  in  Tomolion  (Celebes),  23  50  —  auf  der 
südwestlichen  Halbinsel  von  Celebes. 


Digitized  by 


Google 


—    ^14    — 

4. Nov.  8  45  —  in  Chimax  (Guatemala),  12 in  Portsmouth  (Eng- 
land), 19  14  —  im  Mississippital,  20  15  —  (Nachbeben). 

5.  Nov.  5  54  —  in  Port-au-Prince  (Haiti),  11  30  —  in  Wels  und  in  St  Wolf- 
gang (Oberösterreich),  11  30  —  in  Brazil  (Indiana,  Vereinigte 
Staaten),  13  37  47  in  Oshima  (Japan). 

6. Nov.  1  37  —   in   Petrohan   (Bulgarien),   5   35   —    in   Union   (Mexiko), 

11  3  44  in  Yokosuka  (Japan),  15  5  — ,  16  20  —  und  19  15  - 
in  Süd-Mexiko,  21  10  —  in  La  Soledad  (Guatemala),  23  45  —  in 
Monopolata  (Kephallenia),  ?  in  Colima  (Mexiko). 

7.  Nov.  14  —  in  Rangun  (Birma),  3   —   —  in   Messenien,  9  55  —  in 

Bares  (Ungarn),  12  30  —  in  Juquila  (Mexiko),  17  51  —  in  Charaus 
(Transbaikalien),  19  10  —  in  Sugdidy  (G.  Kutals),  19  16  5  in 
Mito  (Japan). 

8.  Nov.  3  12  —  in  Butuan  (Mindanao),  9 und  9  30  —  in  Mineo, 

9  55  —  in  Surigao  (Mindanao),  mittags  ?  in  St.  Gilgen  am  Abersee 
(Salzburg),  15  8  —  in  Chiacam  (Guatemala),  15  30  —  in  Perugia, 
23 in  Juquila  (Mexiko). 

9.  Nov.  2   20  —  in  Juquila    (Mexiko),  ?  in  Espira  de  TAgly  (Frankreich), 

1 in  Manganitoe,  5  52  52  in  Shikoku  und  in  West-Nippon, 

6  10  —  in  Zante,  11  33  59  in  Choshi  (Japan),   17 in  Pro- 

lozac,  Zagvozd  und  in  Novoselo  (Dalmatien). 

lO.Nov.  10  51  9  im  Osten  von  iSentral-Nippon,  13  46  —  in  Santiago  (Chile), 
17  47  —  in  Grude  und  in  Rakitno  (Bosnien),  21  30  —  in  Kauea 
(Kreta),  vormittags  ?  in  Tifoe  und  in  Masarete  (Boeroe). 

11.  Nov.  5  45   —   in   Travnik   (Bosnien),    15    30   —    in    Oshima    (Japan), 

17  30  —  in  El  Baul  (Guatemala),  18  45  —  in  La  Soledad  (Guate- 
mala), 19 in  Mandalen  bei  Kristiansand,  22  9  30  in  Ormoc 

(Insel  Leyte). 

12.  Nov.  0 und  3  40  —  in  Adleschitz  (Küstenland),  0  40  2  in  Nemuro 

(Japan),  6  10  52  in  Shana  (Japan),  6  45  —  in  Spitalia  (Messenien), 

7  7  11  in  Nemuro  (Japan),  10  30  —  im  Pöggstall  in  Waldviertel 

(Niederösterreich),  10 in  Laimbach,  14  45  —  in  La  Soledad 

(Guatemala),  19  40  —  in  Balbunar  (Bulgarien),  ?  in  CoUma  (Mexiko), 
}  nachts  in  Asch  (Böhmen),  in  Belogratschik  und  in  Jägersgrün, 
21  39  —  in  Kumamoto  ü^pan),  22  25  9  in  Tokio. 

13.Nov.  10   15  —   in   Salina   Cruz  (Mexiko),   11    49   30   in    Utsunomiya, 

12  49  —  und  13  54  «-  in  Mineo  (Sizilien),  14  45  —  in  Falken- 
stein (Vogtland),  20  30  —  in  Aparri  (Luzon),  21  30  —  in  Lombok 
(Sundainseln) 

14. Nov.  9  10  —  in  Mineo,  10  57  —  in  Malabar  (West-Java),  ?  nachts  in 
Schiras  (Persien). 


Digitized  by 


Google 


—     215      - 

15.  Nov.  3  45  —  und   11 in  La  Soledad  (Guaten^ala),  14  30  —  in 

Pistoia  (Italien),  20  45  —  in  Walsertal  (Bayern),  23  —  —  in 
Ometepec,  Pinotepa  und  Juquila  (Mexiko),  ?  nachts  in  Karahissari 
Charski  (Sivas,  Kleinasien). 

16.  Nov.  7 Java-Beben,  7  5  25  in  Surigao  (Mindanao),  7   39  —  in 

Naupaktos  (Griechenland),  8 in  Lima  (Peru). 

17.  Nov.  11   18  35  in  Utsunomiya,   12  45  —  in  La   Soledad  (Guatemala), 

14  17  —  in  Chimax,  17  45  —  in  Huacho  (Peru),  21    10  —   in 
Surigao  (Mindanao). 
IS.Nov.  4  45  —  in   Mexcala   und  Taxo   (Mexiko),    9   49   30  in    Oshima 
(Japan),  9  54  —  in  Mondy  (G.  Irkutsk),  14  15  —  in  Samac  (Guate- 
mala), 16  0  36  in  Tokio. 

19.  Nov.  8 in  Chimax  (Guatemala),   10  24  40  in  Taichu  (Formosa), 

14  44  13  in  Kumamoto  (Japan),  20  35  —  in  Saint-L6  (Frankreich). 

20.  Nov.  4 in  El  Baul  (Guatemala),  4  52  —  in  Dos  Arroyos  (Mexiko), 

8  15  16  in  Nord-Nippon  und  der  Osten  von  Zentral-Nippon, 
11  58  —  Ätna-Beben,  16  22  57  in  Kagoshima  Qapan),  19  54  — 
in  Caraga  (Mindanao). 

21.  Nov.  3  12  —  in  Sohnona  (Italien),  4  30  — ,  8  15  --  und  16  15  —  in 

Kepahiang  (Sumatra),  18  45  6  in  Mito,  20  55  3  in  Kinkwazan 
(Japan). 

22. Nov.  0 in   Auerbach   (Vogtland),   0   5    —   in   Feltre   (Belluno, 

Italien),  7 auf  der  Insel  Samar,   11 und  13  45  — 

in  Guatemala,  22  55  —  in  Mexcala  (Mexiko),  ?  in  Tripolis 
(Afrika). 

23.NOV.  19  44  47  in  Laibach. 

24. Nov.  3  56  18  in  Santiago  (Chile),  4  30  —  und  13  25  —  in  Chiacam 
(Guatemala),  11  40  —  in  Lexurion  (Kephallenia),  12  46  —  in 
Messina,   12   53   —  in  Catania,   13  24  —   in  Mineo,   14   55    — 

Molukken-Beben,  ?  in  Velez  Rubio  (Spanien),  ?  in  Siauw,  17 

in  Manganitoe  (G.  Sangi),  19  34  40  in  Mito  (Japan). 

25.  Nov.  2  25  —  in  Kota  Baroe,  2  40  —  in  Amoerang  (Celebes),  3  — ^  — 

in   Banggaai,  3   58   —   in  Juquila  (Mexiko),  6  —  —  Obermain 

und  Saaletal,  6  30  —  in  Butuan,  9  27  —  in   Syrakus,   12 

in  Südwest-Sumatra,  15  18  —  in  Tientsin  (China),  ?  in  Velez 
Rubio  (Spanien),  19  24  —  in  Capiz  (Panay-Insel). 

26.  Nov.  0  35  —  im  oberen  Moravatal  (Bulgarien),  1  15  —  in  West-Bulgarien 

und  Ostumelien,  2  15  —  in  Tondano  (Celebes),  2  55  —  in 
Skelani,  9  32  —  in  Mineo  (Sizilien),  10  45  —  in  Cottabato  (Min- 
danao), 11  54  48  in  Taichu  (Formosa),  12  15  —  in  Baikal,  4 

in  Kalkutta  (Indien),  19  30  —  in  Silchar  (Assam,  Indien),  20  18  — 
in  Malta  (Sibirien),  20  25  —  in  Süd-Mexiko,  23  2  —  in  Syrakus, 
2  18  —  und  3  40  —  auf  der  Insel  Kephallenia. 

16 


Digitized  by 


Google 


—      2l6      — 

27.  Nov.  5  30  —  in  Buranovo  (Bulgarien),  8  30  —  in  Borongan   (Samar), 

8  41  —  in  Bargusin  (Transbaikalien),  9  4  —  und  10  32  —  in 
Rilo-Kloster,  10  5  —  in  Kultuk  (G.  Irkutsk),  11  45  —  und  14  29  — 
in  Sherdowka  (G.  Irkutsk),  11  55  —  in  Cottabato  (Mindanao), 
13  40  —  in   Zante,   13  45    —  in    Irkutsk,   14   30    —    auf  den 

Sangi-Inseln,  16  30  — ,  17  47  — ,  18  20  — ,  19  10  —  und  22 

in  West-Bulgarien  und  Ostrumelien,  19  30  —  und  20  3  —  in 
Irkutsk,  ?  nachts  in  Siauw,  23  4  —  in  Zante. 

28.  Nov.  0  33  40  in  Zante,  7  52  —  in  Michoacan  und  Guerrero  (Mexiko), 

1  30  —  in  Kutul  (Irkutsk),  4  24  —  in  Sofia,  5  58  —  in  Wjcrcho- 
lensk  (Irkutsk),  6  28  —  und  15  44  —  in  Zante,  6  15  —  in 
Borongan  (Insel  Samar),  7  50  —  in  Aga  (Ungarn),  9  29  —  in 
Blidah  (Algerien),  10  30  —  in  Tripolis  (Arkadien),  11  43  —  und 
12  54  —  in  Vlachokerassia,  11  55  —  in  Nauplia  (Argolis),  14  21  — 
in  Zamboanga  (Mindanao),  21  45  —  in  Neudeck  (Deutsch-Böhmen), 
22  54  —  in  Marasy  (G.  Baku), 

29.  Nov.  2  6  —  in  Irkutsk,  2  15  —  in  La  Soledad  (Guatemala),  3 

in  Slivno  (Dalmatien),  3  18  —  in  Zante,  9  28  —  in  Rilo-Kloster, 
11  7  —  in  Utsunomiya,  13  33  —  in  Mineo,  15  30  —  in  Tjiamis 
(Java),  19  14  —  in  Marasy  (Baku),  21  55  —  in  Philippopel,  ?  auf 
den  Inseln  Oahu  und  Molokai. 

30.  Nov.  0  23  —  in  Chodshent  (Samarkand),  2  45  —   in  Maksimir  (Kroa- 

tien), 2  6  —  in  Rilo-Kloster,  3  30  —  in  Slivno,  14  48  —  in 
Achalzych  (G.  Tiflis),  14  51  —  in  Borshom,  14  9  —  in  Ristovac 
(Serbien). 

I.Dez.  3 in  Golemo-selo  (Küstendil,  Bulgarien),  4  12  —  in  Tscham- 

koria,  6  40  —  in  Huelva  (Spanien),  8 in  Huelva,  11 

in  Huelva,  13  12  —  in  Rilo-Kloster  (Bulgarien),  8 in  Fron- 
tino (Columbia),  9  —  —  in  Frontino  (Columbia),  22  15  —  in 
Taito  (Formosa),  22  21  05  auf  Formosa  und  Pescadores  (Taichu), 
22  22  05  auf  Formosa  und  Pescadores  (Tainau),  22  25  —  auf 
Formosa  und  Pescadores  (Koshun),  22  25  04  auf  Formosa  und 
Pescadores  (Hokoto),  15  34  —  in  Rilo  (Bulgarien),  15  34  —  in  Rilo- 
Kloster,  15  37  —  in  Rilo-Kloster,  15  38  —  in  Rilo-Kloster, 
15  40  —  in  Rilo-Kloster,  16  15  —  in  Driau  (Küstendil,  Bulgarien), 
17  02  —  in  Rilo-Kloster  (Bulgarien). 

2.  Dez.  3  41  03  in  Santo-Domingo  (Batan-Inseln),  6  32  58  in  Südost- 
Hokkaido  (Kushiro,  Hokkaldo,  Japan),  6  33  10  in  Südost-Hokkaldo 
(Nemuro),  0  08  —  in  Draza  (bei  Fiume,  Kroatien),  0  30  —  in 
Crkvenica,  2  05  —  in  Rilo  (Bulgarien),  2  21  -—  in  Rilo  (Bulgarien), 

2  37  —  in  Rilo  (Bulgarien),  1  33  —  Traeneu-Leuchtturm  (Nord- 
land, Norwegen),  4  30  —  in  Rilo-Kloster  (Bulgarien),  12  41  50  in 
Südost-HokkaYdo  (Kushiro,  Hokkaldo,  Japan),  12  41  48  in  Südost- 


Digitized  by 


Google 


—     217     — 

Hokkaldo  (Nemuro),  5  13  —  in  Kiagenfurt,  21  15  10  in  Koshun 
(Formosa),  10  20  —  in  Ometepec  (Guerrero,  Mexiko),  8  41  —  in 
Oshima  (Riu-Kiu-Inseln,  Japan). 

3.  Dez.  1  30  —  in  Spoleto,  7  35  —  in  Modena,  9  0  2  in  Hiroshima 
(Nippon),  9  53  —  in  Kinshiu,  10  40  —  in  Rilo-Kloster,  11  25  — 
in  Mineo,  14  20  —  in  Lexurion,  ?  in  Skrino  (Küstendil),  ?  vor- 
mittags in  Laimbach,  17  7  20  in  Oshima,  19  —  —  in  Shwegu 
(Burmah),  21  37  56  in  Tainan  (Formosa),  22  0  47  in  Mito  (Japan). 

4. Dez.  5  45  —  Banda-  und  Kei-Inseln,  6  30  —  in  Mineo,  11  6  — -  in 
Rilo-Kloster,  13  56  —  in  Wakayama  (Nippon),  ?  in  Volkstädt 
(Sachsen). 

5.  Dez.  Während  des  ganzen  Tages  Nachbeben  in  Bulgarien,  8  10  —  in 
Mineo  (Sizilien),  15  2  30  in  Taito  (Formosa). 

6.Dez.0  53  —  in  Rilo,  10  1  —  in  Rohr  (Wr.-Neustadt),  11  15  —  Mos- 
öanica-Quelle  (Bosnien),  11  34  —  in  Mineo,  14  11  41  in  San 
Jos6  (Kalifornien),  15  19  —  in  Legaspi  (Luzon). 

7.  Dez.  2 in  Oberhaag   (N.-Österreich),   2    10  —   in   Mito   Qapan), 

3 in  Avellino  (Italien),  5  12  —  in  Mercogliano  (Campanien), 

6  45  —  in  San  Salvatore  Telesino,  6  57  —  und  8  30  —  in 
Benevent,  7  15  —  in  Avellino,  8  30  —  in  West-Bulgarien  und 
Ostrumelien,  11  25  —  in  Mineo,  14 in  Veitsch  (Steiermark), 

16  9  —  im  südlichen  Chile,  20  5  —  in  Rilo,  20  45  —  in  Bene- 
vent, 22  14  —  in  Geuklemez  (Bulgarien). 

8.  Dez.  0 in  Veitsch  (Steiermark),  0  21  —  in  Kjrparissia  (Messenien), 

4  24  —  in  Sofia,  6  47  7  in  Takayama,  7  13  —  in  Taito  (For- 
mosa), 10  30  —  in  Mineo,  11  33  —  in  Rilo,  ?  in  Pelatikovo 
(Bulgarien),  17  13  37  in  Nemuro  (Japan). 

9.  Dez.  11  14  —  in  Kushiro  (Japan),  1  12  56  in  Utsunomiya,  13  46  —  in 

Gorjatschinskoje,  20  35  —  in  S.  Andrea  di  Conza,  21  6  —  in 
Fiecht  (Tirol),  21 in  Niederau,  23  7  —  in  Rilo. 

10.  Dez.  5  20  —  in  Tscham-koria,   8  41   —  in   Bargusin  (Transbaikalien), 

18  46  —  in  Gorjatschinskoje  (Transbaikalien). 

11.  Dez.  3  54  —  in  Velestino,  5  25  5  in  Fukushima,  5  51  —  in  Tscham- 

koria  (Bulgarien),  6 in  Rilo,  7  35  —  in  Mineo,   15 

in  Deutschmatrei  (Tirol),  17  40  —  in  Volkstädt  (Sachsen),  ?  in 
Dubnica  (Bulgarien). 

12.  Dez.  2 in  GoUrad  (Steiermark),  2   30  —   in   Bagnone,  4  30  — 

und  10  56  —  in  Mineo,  10  33  11  in  Nagasaki  (Japan),  12 

in  Concepcion  (Chile),  13  44  —  in  Gorjatschinskoje,  16  —  — 
in  Malabar  (Java),  19  10  —  in  La  Soledad,  ?  in  Livermore  Falls, 

17  37  12  in  Ishigakishima. 

16* 


Digitized  by 


Google 


—      2l8      — 

13.  Dez.  4  10  —  in  Velestino,  6  52  —  in  Mineo  (Sizilien),   18   17   30  in 

Schönwies  (Tirol),  19  45  —  in  Monopolata,  21  21  —  in  Taito 
(Formosa). 

14.  Dez.  1  40  8  in  Oshima,  17 im  Rhöngebirge,  7  30  —  in  Malabar, 

11   3   —  in  Süd-Mexiko,   15  16  —  in  Mineo,  16  16  —  in  Rilo, 

19  36  —  in  Velestino  (Thessalien),  22 in  Frontino,  23  30  — 

in  Nord-Tirol,  17  45  52  in  Ishinomaki  (Japan). 

15.  Dez.  0  53  41  in  Nemuro  (Js^p^n),  5  12  —  in  Oaxaca  (Mexiko),  4  44  — 

in  Rilo  (Bulgarien),  5  9  —  in  Mineo,  6 in  Wattens  (Tirol), 

6  10  —  in  Frontino  (Columbia),  12  50  —  in  Paleleh  (Celebes), 
16  10  30  in  Nemuro  (Japan). 

16.  Dez.  0 in  Katsdorf  (Oberösterreich),  5  20  —  in  Lexurion,  9  2  — 

in  Mineo,  20  30  —  in  Assam. 

17.  Dez.  0  10  —  in  Vera  Cruz,   1 in  Küstendil  (Bulgarien),  2  6  — 

in  Ponta  Delgada  (Azoren),  6  51  —  in  Yokosuka  (Japan),  7  10  — 
in  Huarmey  (Peru),  8  17  —  und  12  17  —  in  Mineo,  17  5  —  in 
Rile,  ?  in  Turschis  (Persien). 

18.  Dez.  3  20  —  in  Nord-Nippon,  4 in  Dabrica  (Bosnien),  4  37  — 

in  Derbent  (Dagestan),  13  20  20  in  Cottabato  (Mindanao),  ?  in 
Santa  Cruz. 

19.  Dez.  3  55  —  in  Malabar,  4  10  —  in  Menes,   7    11   21   in   Kagoshima 

(Japan),   12  41  —  und  16 in  Boboschewo,   ?  in   Serwaroe 

(J.  Letti). 

20.  Dez.  2  43  —  in  Reggio  (Calabria),  12  1  41  in  Sofia,  14  50  30  in  Yoko- 

suka, 15 in  Boboäewo  (Bulgarien),   16  31    —   in   Tscham- 

koria,  20 in  Patras. 

21.  Dez.  2  59  —  in  Nemuro  (Japan),  2  45  —  in  Rilo,   6  8   —   in  Jajce 

(Bosnien),  6  25  —  in  Banjaluka,  6  25  —  in  Mineo,  7  13  —  in 
Imljani  (Bosnien),  7  39  —  in  Gorizza   di  Zaravecchia  (Dalmatien), 

11    13   —   in   Agram,  17 in  Asch  (Böhmen),  ?  in  Dresden 

(Sachsen),  16  19  —  in  Hannover,  18  5  —  in  Taher  (Algerien), 
?  in  West-Böhmen  und  Vogtland,  18 in  Butuan  (Mindanao), 

20  —  —  in  Malabar  (Java). 

22.  Dez.  5 in  Bochum  (Westphalen),  5  27  —  in  Malabar  Qava),  6  41  — 

in  Boboäewo  (Bulgarien). 

23.  Dez.  3  29  30  in  Sakai  (Japan),  8  40  —  in  Mexcala  (Mexiko),  10 

in  Sibi  (Belutschistan),  11  12  —  in  Mineo,  15  5  25  in  Sofia, 
19  3  —  in  Morelia  (Mexiko). 

24.  Dez.  4  28  54  in  Nagano  Qapan),  10  40  —  in  Mineo  (Sizilien),  15 

in  Zante,  20  50  —  in  La  Soledad. 

25.  Dez.  1  26  30  in  Basel,  10  5  —  in  Mineo,  13  53  —  in  Nemuro  (Japan), 

18  45  —  in  Los  Angeles  (Kalifornien),  20  50  —  in  Jalmiltepec 
(Mexiko),  morgens  ?  in  Ogdensburg  (New- York),  ?  in  Madrid. 


Digitized  by 


Google 


—      219      — 

26.  Dez.  1  21  38  in  Oshima  Qapan),  7  50  —  in  Mineo  (Sizilien),  10  20  — 

in  Cerreto  di  Spoleto,  12  30  —  in  La  Soledad. 

27.  Dez.  22  24  —  in  Dabar  polje  (Bosnien),  ?  im  unteren  Inntal,  23  30  — 

in  Santo  Domingo. 

28.  Dez.  0  22  —  in  Zante,  2  50  —  in  Camara  (Italien),  3  56  —  in  Mati 

(Mindanao),  4  52  48  Biwa-See,  11  48  —  in  Mayako,  14  20  —  in 
Frontino  (Columbia),  15  —  —  an  der  Ostküste  von  N.-Nippon, 
19  7  25  in  Rentina  (Thessalien),  22  30  —  in  Baäkavoda  (Dalma- 
tien),  19  30  —  in  Caraga. 

29.  Dez.  4  5  —  in  Tontoli  (Celebes),  4  15  —  in  Kraj  (Dalmatien),  4  39  — 

in  Koljane,  9  3  42  in  Taihoku  (Formosa),  9  10  —  in  Giran  (For- 
mosa),  12  44  —  in  Mineo  (Sizilien),  15  7  —  in  Nagy-Bdnya  (Ungarn), 
15  30  —  in  Telok  Betong. 

30. Dez.  4  22  —  in  Caraga  (Mindanao),  8  20  —  in  Mineo,  18  14  43  in 
Wakayama  (Japan). 

31.  Dez.  3 in  Bossilegrad  (Bulgarien),  6  10  11  in  Kure  (Japan),  16  17  — 

in  Zante,  8  21  —  in  Sizilien,  11  57  —  in  Sugdidy  (G.  Kutais), 
12  30  —  in  Bloomington  (lUionis).  a,  Cacak, 


Literatur. 

da  Montenras  de  Balloro  F.,  Les  tremblemenis  de  terre.  Geographie  seie- 
mologique.  Groß  8^.  474  S.  89  Karten  und  Figuren  im  Text,  3  Kartenbeilagen.  Vorwort 
von  A.  de  Lapparent,  Paris.  Armand  Colin,  1906.  Broschiert  12  Fr.  —  Ein  Werk  —  das 
erste  in  seiner  Art  —  die  Frucht  zwanzigjähriger  Arbeit  und  eines  ungewöhnlichen  Bienen- 
fleißes liegt  vor  uns.  Es  ist  gewiß  auffällig,  daß,  wie  M.  A.  de  Lapparent,  Mitglied  des 
Instituts,  der  das  Werk  mit  einer  schwungvollen  Vorrede  einbegleitet,  richtig  bemerkt, 

—  daß,  sage  ich,  gerade  in  Frankreich,  wo  man  selbst  in  wissenschaftlichen  Kreisen  der 
Erdbebenforschung  fast  fremd  gegenübersteht,  ein  so  grundlegendes  Werk  über  Erdbeben 
erscheinen  konnte,  das  der  Verfasser  ganz  richtig  als  «Erdbebengeographie»  bezeichnet. 

—  Der  Verfasser  verdankt  aber  eben  die  Anregung  zu  diesem  Werke  den  persönlichen 
Erfahrungen,  die  er  freilich  auf  der  selten  bewegten  ruhigen  Scholle  seiner  Heimat 
nie  gemacht  hätte,  den  tiefen  Eindrücken,  die  er  während  euies  fünfjährigen  Aufenthaltes 
in  Zentral-Amerika  (1880—1885)  empfing;  der  Anblick  der  furchtbaren  Wirkungen  der 
Beben  und  all  des  Elends,  das  sie  verbreiteten,  erweckte  in  ihm,  der  als  Artillerieoffizier 
diesem  Zweige  der  physikalischen  Wissenschaften  eigentlich  ferne  stand,  den  Gedanken,  den 
Ursachen  dieser  grauenhaften  Erscheinungen  nachzugehen.  Als  ehemaliger  Schüler  der 
polytechnischen  Schule  griff  er  aber  die  Sache  mit  der  Gründlichkeit  des  Gelehrten  an.  Um 
die  Gesetzmäßigkeit  der  Erscheinungen  zu  erkennen,  bedarf  es  einer  gewissenhaften  Zu- 
sammenstellung zahlloser  Einzelfälle.  Wie  gelegentlich  der  gelehrte  Verfasser  in  unserer  Fach- 
schrift selbst  einmal  angibt,  galt  es  ihm  zuerst  einen  umfassenden  Katalog  der  geschichtlich 
und  wissenschaftlich  beglaubigten  Erdbeben  anzulegen  und  es  gelang  ihm;  nach  jahrelanger 
Arbeit  steht  ihm  nun  ein  kritisch  gesicherter  Erdbebenkatalog  zur  Verfügung,  welcher 
mehr  als  170.000  Beben,  eine  unglaublich  große  Anzahl,  umfaßt.  Dann  hieß  es  das 
Material  verarbeiten,  was  in  zahlreichen  Einzelaufsätzen  in  den  wissenschaftlichen  Zeit- 
schriften der  hehngesuchten  Länder  geschah;  endlich  war  er  im  Jahre  1900  so  weit,  die 
Einzelarbeiten  zusammenzufassen,  wie  er  dies  in  seiner  Arbeit,  Introduction  ä  un  essai  de 


Digitized  by 


Google 


—      220      — 

d^scription  sismique  du  globe,  im  IV.  Bande  von  Gerland,  Beitrage  zur  Geophysik,  tat, 
und  auf  Grund  dieser  statistischen  Vorarbeiten  die  wissenschaftlich  gesicherte  Summe  zu 
ziehen,  die  er  nun  im  vorliegenden  Werke  ausbreitet.  —  In  derselben  Zeit,  als  auf  An- 
regung des  Engländers  J.  Milne  die  Britische  geographische  Gesellschaft  die  Schafiung 
eines  Netzes  von  Erdbebenwarten  anregte,  um  auf  diese  Weise  die  Vorgänge  im  Innen 
der  Erdrinde  genau  zu  überwachen  und  festzulegen,  ein  Gedanke,  der,  von  Rebeor- 
Paschwitz  und  Gerland  gleichzeitig  aufgefaßt,  auf  die  Ausbreitung  dieses  Netzes  über 
die  ganze  Erde  hin,  ausgestattet  mit  gleichen  Instrumenten,  führte,  hat  es  hier  ein 
einzelner  auf  sich  genommen,  aus  der  Geschichte  von  der  alten  bis  auf  die  neueste  Zeit 
die  Erdbebennachrichten  zu  sammeln,  zu  sichten  und  mit  dem  bewunderungswürdigen  Fleiße 
des  Genies  zuletzt  die  Ergebnisse  seiner  Arbeit  mit  den  Ergebnissen  der  neuesten  geo- 
logischen Forschungen  zu  einem  übersichtlichen  Gesamtbilde  zu  vereinigen.  Die  durch- 
schnittliche jährliche  Häufigkeit  und  die  Stärke  der  Erschütterung  sind  es,  die  bei  der 
Beurteilung  der  Bodenruhe  einer  Gegend  mai^ebend  smd.  Die  Erfahrung  lehrt  nun,  daß 
mindestens  eine  Beobachtungsreihe  von  fünfzig  Jahren  vorliegen  müsse,  um  sichere  Er- 
gebnisse zu  erm^lichen;  solche  liegen  aber  nur  vor  für  Zante  und  Niederländiscfa-Indien. 
Für  die  Stärke  (intensit^)  der  Erschütterung  hat  bekanntlich  die  10  teilige  Rossi-Forelsche 
Skala  Greltung  erhalten,  die  aber  trotz  ihrer  Verbesserung  durch  Cancani  wissensdiaftlidi 
nicht  genügt.  Ersatz  findet  er  in  der  Ermittlung  der  Ausbreitungsfelder  eines  Bebens, 
als  MalSstab  für  die  Stärke.  Sorgfältige  Beobachtungen  ergaben  endlich,  daß  Häufigkeit 
und  Intensität  in  so  enger  Wechselbeziehung  stehen,  daß  die  Häufigkeit  auch  den  MaiSstab 
für  die  Intensität  abgibt,  vorausgesetzt,  daß  man  über  ein  auf  viele  Jahre  ausgerechnetes 
Beobachtui^material  verfügt.  Auf  diesem  Wege  gelangte  Montessus  zuletzt  zu  einer 
mathematisch  ausdrückbaren  Formel  der  «Seismizität»  einer  Gegend,  deren  Anfecht- 
barkeit ihm  aber  selbst  nicht  entging.  So  ersetzt  er  dann  in  seinem  Werke  dieselbe 
wieder  durch  eine  rein  empirische  Klassifikation  der  Bebenhaftigkeit  und  unterscheidet 
demnach  drei  Gruppen  von  Gebieten:  seismische,  wo  Erdbeben  häufig  und  öfter  mehr 
oder  minder  zerstörend  wirken,  pMseismische,  wo  sie  ungleich  häufig  aber  heftig  nnd 
aseismische,  WO  sie  schwach,  selten  oder  gar  nicht  auftreten.  —  Diese  Skala  genügte  den 
Zwecken  der  Arbeit,  als  deren  schönstes  Ergebnis  die  Gesetze  angeführt  werden  können, 
die  er  aus  den  zahlreichen  Beobachtungen  gewinnt  und  die  für  die  Beurteilung  der 
Unruhe  unserer  Erdrinde  maf^ebend  bezeichnet  werden  dürfen.  Erstens  ist  nun  fest- 
stehend der  Unterschied  der  seismischen  und  vulkanischen  Bodenunruhen,  worauf,  wie 
der  Verfasser  (S.  3)  anerkennt,  schon  der  gelehrte  Naumann  (1850)  und  vollends  Professor 
Hoemes  (1881)  hingewiesen  haben,  von  welchen  dem  letzteren  das  Verdienst  zukommt,  die 
Bodenerschütterungen  nach  ihren  Ursachen  als  vulkanische,  Etmiurt^  und  iektomsche  (oder 
Lagerungs)  Beben  auch  benannt  zu  haben,  Benennungen,  die  heute  allgemein  in  Geltung 
sind.  Unter  einem  aber  gesteht  der  Verfasser  ein,  daß,  wenn  auch  die  zahlreichen  Be- 
obachtungen eine  gewisse  Regelmäßigkeit  erkennen  lassen,  denn  doch  noch  immer  kein 
allgemein  gültiges  Gesetz  der  letzten  Gründe  gewonnen  worden  ist,  so  daß  man  sich 
z.  B.  heute  noch  nicht  erklären  könne,  wie  bei  ganz  ähnlicher  Lagerung  der  Rinde  und 
bei  ganz  gleichem  geologischen  Alter  an  einer  Stelle  der  Erde  der  Boden  immer 
eine  gewisse  Unruhe  zeigt  und  an  anderen  in  vollständiger,  ungestörter  Ruhe  da- 
liegt, wie  sich  dies  in  der  Tat  aus  der  Übersicht  über  die  Verteilung  der  zahlreichen  Erdbeben 
über  die  Erde  hin  ergibt.  Vorläufig  ist  nur  ein  Zipfel  des  Schleiers  gelüftet,  der  sich  über  das 
geheimnisvolle  Walten  der  Naturkräfte  im  Innern  unseres  Planeten  breitet,  und  es  wird 
noch  mancher  Forscherarbeit  im  Stile  der  vorliegenden  bedürfen,  bis  wir  der  Wahrheit 
einen  Schritt  näher  gekonunen  sein  werden.  —  Das  Ergebnis  seiner  Beobachtungen  aber 
faßt  Montessus  (Einleitimg  23  u.  ff.)  auf  Grund  der  sorgfältig  in  die  Landkarten  einge- 
tragenen Bebenerscheinungen  in  folgende  Sätze  zusammen:  1.)  Die  Erdrinde  wird  in 
nahezu  gleicher  Weise  und  fast  ausschließlich  erschüttert  längs  zweier  schmaler  Zonen, 
welche  sich  an  zwei  größte  Kreise  der  Erde  anlegen,  die  sich  ungefähr  unter  einem 


Digitized  by 


Google 


—      221       — 

Winkel  von  67^  schneiden:  Das  ist  der  Mittelmeerkreis  oder  alpin -kaukasisch -hima- 
laische  mit  53%  ^^^  Erschatterungen  und  der  Stille  Ozeankreis  oder  der  andisch-japanisch- 
malaische  mit  41%  der  Erschütterungen.  Die  Pole  dieser  Kreise  liegen  ungefähr  unter 
46*  45'  N.  und  160«  30'  w.  Gr.,  bezw.  35*  40'  N.  und  23«  10'  ö.  Gr.  Diese  beiden  Zonen 
fallen  genau  mit  den  wichtigsten  Linien  des  Reliefs  der  Erdoberfläche  zusammen,  das 
ist  mit  den  cGeosynklinalen»  der  mittleren  geologischen  Epochen,  wie  Hang  sie  be« 
zeichnet.  Darauf  folgen  weiterhin  2.)  die  Geosynklinalen,  d.  h.  die  beweglichsten  Streifen 
der  Erdoberfläche,  wo  die  in  größter  Mächtigkeit  abgelagerten  Niederschlagschichten 
während  der  Tertiärzeit  gewaltige  Faltungen,  Verwerfungen  und  Aufrichtungen  gelegentlich 
der  Bildung  der  heutigen  Hauptkettengebirge  (die  Antiklinalen)  erfuhren,  schließen  in 
sich  allein  al/e  seismischen  Gebiete  —  ausgenommen  vielleicht  etwa  zwei  oder  drei 
zweifelhafte  —  ein.  Endlich  ergibt  sich  3.)  der  Faltenbau  der  Geosynklinalen  ist  unruhig 
(seismischen  Bewegungen  unterworfen)  im  Gegensatze  zu  dem  inselartigen  Aufbau  der 
Kontinentalebenen,  und  zwar  hat  dies  wahrscheinlich  Geltung  gehabt  in  allen  geologischen 
Perioden.  —  Dementsprechend  teilt  er  auch  seine  seismische  Geographie  nach  der 
Haugschen  Gliederung  in  vier  Teile,  wonach  sich  die  171.434  dem  Verfasser  bekannt- 
gewordenen Erdbeben  folgendermaßen  verteilen:  1.)  Nordatlantischer  Kontinent  mit 
8939  Beben,  2.)  außereuropäische  Kontinentalgebiete  (china-sibirischer,  australisch-indisch- 
malaischer,  afrikanisch -brasilischer  Kontinent  und  Stiller  Ozean)  mit  zusammen  15.282 
Beben,  denen  3.)  die  Mittelmeer-Synklinale  mit  90.126  (53%)  und  4.)  die  zirkumpazifische 
Geos3^kl]nale  mit  66.026  Beben  (39  Vo)  gegenüberstehen.  Dieser  Einteilung  entsprechend, 
werden  dann  die  verschiedenen  Gebietsteile  in  besonderen  Kapiteln  eingehend  nach  ihrer 
Seismizität  behandelt  und  bei  der  Förderung  auch  der  innere  Aufbau  der  betreffenden 
Rindenscholle  eingehend  berücksichtigt,  wofür  ihm  die  Meisterwerke  der  Geologie  von 
Marcel,  Bertrand,  de  Lapparent,  de  Launay  und  Sueß  («Das  Antlitz  der  Erde»  in  französ. 
Übersetzung)  die  Wegweiser  sind,  die  er  (S.  18)  geradezu  als  die  Seele  seines  Werkes 
bezeichnet.  Die  zahlreichen  Karten  und  Zeichnungen  im  Texte  sind  höchst  dankenswerte 
Behelfe  der  Erläuterung.  Alles  in  allem  genommen  ein  Werk  von  fundamentaler  Wichtigkeit 
für  die  Erdbebenforschung,  als  Zweig  der  Geophysik,  ein  Werk,  von  dem  immer  wieder 
der  künftige  Forscher  wird  ausgehen  müssen,  wobei  er  dankbar  des  Verfassers  gedenken 
mag,  der  ihm  in  jahrelanger  Arbeit  die  Wege  zur  Erkenntnis  geebnet  hat. 

£>r,  y,  y,  Binder. 

F.  Akerblom.  Vergleichung  der  Diagramme  aus  Upsala  und  Göttingen  von  Fem- 
beben, deren  Wellen  die  Erde  umkreist  haben.  Separatabdruck  aus  den  «Göttinger 
Nachrichten»  1906.  Heft  1.  —  Dieser  kurze  Aufsatz  enthält  einige  Einzelheiten  über 
zwei  in  Göttingen  und  Upsala  registrierte  Erdbeben,  bei  denen  außer  der  primären  auch 
sekundäre  Wellen  aufgezeichnet  wurden.  M,  R. 

Ffint  B.  Qalitiin.  Ober  eine  Abänderung  des  Zöllnerschen  Horizontalpendels. 
St.  Petersburg  1906.  —  Fürst  Galitzin  hat  zu  seinen  früheren  Untersuchungen  über  seis- 
mische Instrumente  einen  neuen  wertvollen  Beitrag  geliefert.  Er  hebt  hervor,  daß  die 
Horizontalpendel  von  Bosch  zwar  keine  Längsschwingungen  (in  der  Richtung  des  Pendel- 
arms) vollführen,  daß  aber  die  Stützspitze  am  Ende  des  Pendelarms  einen  großen  Druck 
auszuhalten  hat  (beim  Instrumente  des  Verfassers  berechnet  sich  dieser  Druck  zu  2' 2  kg), 
was  einen  üblen  Einfluß  auf  die  Empfindlichkeit  der  Instrumente  ausübt.  Der  Verfasser 
stellte  sich  die  Frage,  ob  ein  ZöUnersches  Pendel  nicht  so  eingerichtet  werden  könnte, 
damit  Längsschwingungen  in  der  Richtung  des  Pendelarms  vermieden  werden.  Zu  diesem 
Zwecke  hat  er  am  hinteren  Ende  des  Pendelarms  eine  kleine  Platte  angebracht,  welche 
auf  eme  Stützspitze  drückt.  Auf  diese  Weise  wird  das  Pendel  eigentlich  in  drei  Punkten, 
die  nicht  in  einer  Geraden  liegen,  unterstützt;  wäre  es  also  vollkommen  starr,  so  könnte 
es  gar  nicht  schwingen.  Wenn  trotzdem  das  Pendel  schwingt,  so  ist  das  durch  die 
Elastizität  der  Drähte,  welche  das  Pendel  tragen,  zu  erklären.  —  Fürst  Qalitzin  gibt  eine 


Digitized  by 


Google 


—      222      — 

Theorie  des  Gleichgewichts  des  ZöUnerschen  Pendels,  er  berechnet  den  Druck  des 
Pendelanns  gegen  die  Stüttspitze  und  zeigt,  daß  derselbe  mehreremal  kleiner  ist  als 
beim  Pendel  von  Bosch,  er  beschreibt  zuletzt  Experimente,  welche  veranstaltet  wurden, 
um  die  Empfindlichkeit  des  Instrumentes  zu  prüfen.  ~  Nach  den  beigefügten  Seismo- 
grammen (in  Betracht  kommt  eigentlich  nur  die  zweite  Tafel)  scheint  die  Empfindlichkeit 
eines  Zöllnerschen  Pendels  mit  Stützspitze  noch  mehr  als  ausreichend  zu  sein.  — 
Bezüglich  der  näheren  Details  muß  auf  die  originelle  Abhandlung  verwiesen  werden,    j^  ^ 

Meteorologisohe  Zeitsohrüt:  Haim-Band.  Braunschweig  1906.  —  Durch  40  Jahre 
hat  Hofrat  Hann  in  anerkannt  verdienstvoller  Weise  die  Leitung  der  «Meteorologischen 
Zeitschrift»  besorgt  und  sie  zum  führenden  Organ  in  diesem  Wissenschaftszweige  gemacht. 
In  dankbarer  Verehrung  haben  sich  eine  große  Zahl  seiner  Schüler  und  Freunde  zusammen- 
getan und  ihm  diesen  starken  Band  als  Zeichen  der  Wertschätzung  gewidmet  Auf 
400  Seiten  finden  wir  Aufsätze  und  Forschungen  von  42  Autoren  aus  aller  Herren  Ländern 
in  deutscher,  französischer  und  englischer  Sprache  abgedruckt.  Entsprechend  der  Per- 
sönlichkeit Hanns  und  dem  Charakter  der  Zeitschrift  beschäftigen  sich  die  Abhandlungen 
ausschließlich  mit  meteorologischen  Fragen.  Temperatur-  und  Feuchtigkeitsbeobachtungen 
wechseln  mit  der  Behandlung  erdmagnetischer  und  ombrometrischer  Fragen.  Neben 
Wind-  und  Gewitterbeobachtungen  treffen  wh-  auch  kritische  Aufsätze  über  Wetter- 
prognosen, über  die  Genauigkeit  der  Tages-,  Monats-  und  Jahresmittel  u.  a,    j^  Pauker 

S.  Gtt&ther:  Bin  kaltvrhistorisoher  Beitrag  bot  Erdbebenlehre.  Mitteilungen  der 
Geographischen  Gesellschaft  in  München  1906.  Heft  4.  —  Unter  obigem  Titel  hat  der 
Verfasser  einen  kleinen  Aufsatz  veröffentlicht,  der  einerseits  der  Ehrenrettung  des  P.  Joh. 
Reichmayer  gewidmet  ist,  anderseits  ein  Beispiel  bringen  will,  wie  vielfach  Erscheinungen, 
die  mit  den  bestehenden  wissenschaftlichen  Ansichten  nicht  stimmen  wollen,  böswillig 
mißdeutet  und  angefochten  werden.  Reichmayer,  Lehrer  am  Stifte  St.  Emmeran  zu 
Regensburg,  hat  1783  in  einer  kleinen  Schrift  Beobachtungen  und  Zeugnisse  gesammelt 
über  einige  Erdbebenerscheinungen  in  dem  benachbarten  Dorfe  Schwabelweis.  Rutschungen 
und  Erdsenkungen,  Bodengeräusche  und  Wasserstauungen  werden  erwähnt.  Die  Be- 
obachtungen sind  ruhig  und  klar  dargestellt,  in  den  Schlußfolgerungen  üt>erwiegt  allerdings 
eine  zeitgemäße  Phantasie.  Eine  kurz  darauf  erschienene  anonyme  Schmähschrift  sucht 
den  Autor  herabzusetzen  und  seine  Beobachtungen  als  Täuschungen  zu  erklären.  S.  Günther 
aber  weist  nach,  daß  wir  gar  kernen  Grund  haben,  an  den  Ausführungen  Reichmayers 
zu  zweifeln,  daß  vielmehr  alle  Einzelheiten  zusammenstimmen,  wenn  wir  ein  Einsturz- 
beben von  geringem  Umfange  annehmen,  das  in  diesem  Kreidekalkgebiet  sehr  wohl 
möglich  ist.  j)r.  Jauker. 

O.  Angenheister.  Bestimmung  der  Fortpflanzungsgeschwindigkeit  und  Absorption 
von  Erdbebenwellen,  die  durch  den  Gegenpunkt  des  Herdes  gegangen  sind.  Separat- 
abdruck aus  den  t Göttinger  Nachrichten»  1906.  Heft  1.  —  Herr  Angenheister  bemerkt, 
daß  die  Oberflächenwellen  (l)ei  Erdbeben)  sich  wieder  in  den  Antipoden  des  Epizentrums 
konzentrieren  müssen,  um  die  Erdoberfläche  ein  zweitesmal  in  entg^engesetzter  Richtung 
zu  durchlaufen.  Wäre  die  Energie  der  Wellenbewegung  konstant,  so  müßten  die  Wellen 
unaufhörlich  vom  Epizentrum  nach  den  Antipoden  hin-  und  zurücklaufen.  Dabei  würden 
sie  einen  bestimmten  Punkt  der  Erdoberfläche  immer  mit  derselben  Intensität  passieren. 
Herr  A.  zeigt  nun,  daß  einige  Göttinger  Erdbebendiagramme  aufSer  der  primären  Welle 
noch  die  sekundäre  (die  von  den  Antipoden  nach  dem  Epizentrum  läuft),  zuweilen  auch 
die  tertiäre  (die  wieder  vom  Epizentrum  nach  den  Antipoden  läuft)  aufweisen.  Nur  ist 
die  Amplitude  der  sekundären  Welle  weit  kleiner  als  diejenige  der  primären  und  die 
Amplitude  der  tertiären  kleiner  als  diejenige  der  sekundären.  Dieses  Verhalten  erklärt 
der  Verfasser  ganz  richtig  durch  die  Absorption  der  Energie  und  benutzt  die  beobachtete 
Abnahme  der  Amplitude  zur  Bestimmung  des  Koeffizienten  der  Absorption.  —  Der 
Schreiber  dieser  Zeilen  kann  die  Idee  des  Aufsatzes  und  die  Ausführung  derselben  nur 


Digitized  by 


Google 


—      223      — 

billigen;  er  möchte  aber  gleichzeitig  bemerken,  daß  die  Absorption  der  Energie  der 
Oberflächenwellen  möglicherweise  auf  wmei  Ursachen  beruht.  Die  erste  Ursache»  das  ist 
die  innere  Reibung,  die  zweite  wäre  das  Durchsickern  der  Energie  aus  der  die  Oberflächen- 
wellen fortpflanzenden  Schicht  in  andere  Schichten.  Diese  letzte  Ursache  wQrde  auch 
dann  bestehen,  wenn  keine  innere  Reibung  vorhanden  wäre.  M,  R, 

Dr,  Haas  Benndorf.  Ober  die  Art  der  Fortpflanzimg  der  Erdbebenwellen  im 
Erdinneren  (II.  Mitteilung).  Mitteilungen  der  Erdbebenkommission  der  Kaiserlichen 
Akademie  der  Wissenschaften,  Nr.  XXXI.  —  Auf  Grund  allgemeiner  Formeln  für 
die  Fortpflanzung  der  Schwingungen  in  einer  aus  konzentrischen,  isotropen  Schichten* 
zusammengesetzten  Kugel  leitet  Dr.  Benndort  den  folgenden  Satz  (S.  17)  ab:  cDas  Ver- 
hältnis der  wirklichen  Fortpflanzungsgeschwindigkeit  der  Schwingungen  in  der  oberfläch- 
lichen Schicht  zur  scheinbaren  Fortpflanzungsgeschwindigkeit  längs  der  Oberfläche  ist 
gleich  dem  Kosinus  des  Emergenzwinkels  in  dem  betreffenden  Punkte>.  Dr.  Benndorf 
gibt  diesen  Satz  zunächst  für  longitudinale  Schwingungen  an,  erst  weiter  dehnt  er 
denselben  auf  transversale  Schwingungen  aus;  indem  aber  die  Gleichungen,  aus  denen 
der  Satz  abgeleitet  wurde,  sich  ohne  Unterschied  auf  beide  Schwingungsarten  beziehen, 
kann  der  Satz  in  obiger  Form  ausgesprochen  werden.  Der  Satz  wird  dann  an  der 
Hand  gewisser  Beobachtungen  von  Schlüter  experimentell  geprüft.  Dr.  Benndorf  zeigt 
nämlich,  daß  die  mit  Hilfe  der  Emergenzwinkel  berechnete  Laufzeitkurve  mit  den 
Beobachtungsdaten  befriedigend  übereinstimmt.  Die  Laufzeitkurve  (speziell  diejenige  der 
ersten  Vorläufer)  wird  nun  verwendet,  um  die  wirkliche  Fortpflanzungsgeschwindigkeit 
der  ersten  Vorläufer  als  Funktion  des  Abstandes  vom  Erdmittelpunkt  zu  eruieren. 
Dr.  Benndorf  flndet,  daß  die  besagte  Fortpflanzungsgeschwindigkeit  vom  Mittelpunkte 
ab  anfangs  langsam,  dann  rascher  abnimmt,  bis  bei  etwa  Vs  ^^^  Erdradius  ein  Stillstand 
in  der  Abnahme  eintritt  (sogar  eine  kleine  Zunahme  ist  nicht  ausgeschlossen),  um  bei 
etwa  *Vm  ^^  Erdradius  wieder  einem  rapiden  Abfall  auf  den  Oberilächenwert  Platz  zu 
machen.  Der  von  Dr.  Benndorf  angegebene  Beweis  des  obenerwähnten  Satzes  (von  der 
Beziehung  zwischen  dem  Emergenzwinkel  und  den  beiden  Fortpflanzungsgeschwindig- 
keiten, der  scheinbaren  und  der  wirklichen)  ist  gewiß  sehr  elegant  und  sinnreich,  doch 
für  mathematisch  ungebildete  Leser  wenig  verständlich.  Es  wird  vielleicht  nicht  über- 
flüssig sein,  einen  elementaren  Beweis  des  Satzes  an  dieser  Stelle  anzuführen.  Nehmen 
wir  einen  Punkt  P  der  Oberfläche  und  denken  wir  uns, 
daß  die  Wellenfront  sich  unendlich  nahe  an  P  befindet. 
Fällen  wir  von  P  aus  eine  Normale  auf  die  Wellenfläche; 
sei  B  der  Punkt,  wo  diese  letzte  von  der  Normale  getroffen 
wird.  Jetzt  führen  wir  durch  BP  eine  Ebene  normal  zur 
Oberfläche  (dieselbe,  ebenso  wie  die  Wellenfläche,  kann 
als  eben  angesehen  werden,  indem  nur  unendlich  kleine 
Strecken  in  Betracht  kommen).  Diese  letzte  Ebene  schnei- 
det die  Oberfläche  längs  der  Geraden  AP  und  die  Wellenfläche  längs  der  Geraden  AB. 
Im  unendlich  kleinen  rechtwinkligen '  Dreieck  APB  ist  der  Winkel  c  der  Emergenz- 
winkel, AP  ist  proportional  der  scheinbaren  Fortpflanzungsgeschwindigkeit^  längst  der 
Oberfläche  und  BP  proportional  der  wahren  Fortpflanzungsgeschwindigkeit  in  der  ober- 
flächlichen Schicht.  Aus  dem  unendlich  kleinen  Dreieck  ^il?  folgt  sofort  der  Benn- 
dorf sehe  Satz,  nämlich: 

Wirkliche  Fortpflanzungsgeschwindigkeit >.    .        j     t^  •  k  i 

Scheinbare  Fortpflanzungsgeschwindigkeit  der  Oberfläche  ^ 

Was  das  Gesetz  der  Fortpflanzungsgeschwindigkeit  der  ersten  Vorläufer  im  Erdinneren 


*  Das  heißt,  jede  Schicht  für  sich  ist  isotrop;  aber  die  elastischen  Konstanten  des 
Stoffes  wechseln  von  Schicht  zu  Schicht,  und  zwar  in  kontinuierlicher  Weise* 

*  Der  Whikel  bei  B  ist  ein  rechter. 


Digitized  by 


Google 


—      224      — 

anbetrifift,  muß  dasselbe  natürlich  als  eine  mehr  oder  weniger  gelmigene  Hypothese 
angesehen  werden.  Es  ist  nämlich  in  solchen  Ausführungen  nidit  möglich,  ohne  gewisne 
willkürliche  Annahmen  auszukommen.  Es  muß  aber  zum  Lob  Dr.  Benndorfs  gesagt 
werden,  daß  er  erstens  nichts  versäumt  hat,  um  die  Anzahl  solcher  willkürlicher  Annahmen 
so  weit  als  möglich  zu  reduzieren,  zweitens  die  Annahmen  selbst  sorgfältig  erwogen  hat, 
drittens  den  Leser  beständig  daran  erinnert,  daß  die  Resultate  problematisch  sind. 
Angesichts  dieses  letzten  Umstandes  hoffe  ich,  daß  Dr.  Benndorf  mir  nicht  übel  nehmen 
wird,  wenn  ich  darauf  hinweise,  daß  Herr  R.  D.  Oldham^  kürzlich  zu  Ergebnissen  ge- 
kommen ist,  die  von  den  seinigen  (Dr.  Benndorfs)  in  gewisser  Hinsicht  verschieden  sind. 
Zuletzt  möchte  ich  noch  die  Aufmerksamkeit  der  Leser  auf  die  geschickte  ana]3rt]sche  Dis- 
kussion auf  Seite  10  lenken.  Dr.  Benndorf  berührt  hier  die  Frage,  wie  die  Fortpflanzung 
von  Schwingungen  sich  gestalten  mag,  wenn  die  Fortpflanzungsgeschwindigkeit  (als 
Funktion  des  Radius  angesehen)  abwechselnd  zu-  und  abnimmt,  und  zeigt,  daß  dann 
sogenannte  Erdbebenschatten  entstehen  können.  M,  R. 


Notizen. 

Der  B«rieht  d«r  kaliiomisohen  ErdbebenkommiMioiL  Die  Erdbebenkommission 
unter  Professor  Lawson  von  der  Staatsuniversität  in  Berkeley,  die  vom  Gouverneur  des 
Staates  am  21.  April  eingesetzt  wurde,  hat  am  31.  Mai  einen  Vorbericht  von  13  Druck- 
seiten eingereicht,  welchem  wir  folgendes  entnehmen :  Schon  vom  rein  wissenschaftlichen 
Gesichtspunkt  ist  nach  diesem  Bericht  das  Erdbeben  vom  18.  April  eines  der  interessantesten, 
von  dem  man  Kunde  hat,  und  in  mancher  Hinsicht  einzigartig.  Ein  vollständiges  Studiom 
der  Erscheinungen  wird  zweifellos  nicht  nur  bedeutend  beitragen  zu  unserer  Kenntnis 
der  oberen  Erdkruste,  sondern  auch  zu  der  Kenntnis,  wie  Zerstörungen  von  Bauten  der 
Menschenband  in  Zukunft  verringert  werden  können.    Der  Bericht  erwähnt  eine  Linie 
von  eigentümlichem  geomorphologischen  Ausdruck,  die  sich  590km  lang  von  nahe  bei 
Point  Arena  (39.  Breitengrad)  bis  nahe  zum  Mount  Pinos  (34'  45')  quer  über  das  bergige 
Küstenland  zieht.  Etwa  69  km  südlich  von  ihrem  Nordende  streicht  sie  ins  Meer,  kommt 
an  der  Wurzel  der  kleinen  Bodegahalbinsel  wieder  hervor  und  verliert  sich  abermals 
unter  der  Bodegabucht,  bildet  die  lange  Tomalesbucht  und  die  Bolinas-Lagune,  um  12  km 
südlich  vom  Cliff  House  bei  San  Francisco  abermals  das  Land  zu  erreichen.   Auf  der 
Halbinsel  von  San  Francisco  hält  sich  die  Linie  auf  der  Ostseite,  übersteigt  einen  Sattel 
des  Black  Mountain  und  zieht  durch  die  Santa  Cruzberge  zum  Benitotal,  weiter  zu  dem 
östlichen  Quellfluß  des  Salinas  und  durch  die  wüstenartige  Carissaebene.  Allein  oder  in 
parallelen  Zügen  ist  die  Linie  wahrscheinlich  auch  südlich  vom  Mount  Pinos  bis  an  den 
Südostrand  der  Coloradowüste  nachzuweisen.    Sie  folgt  im  allgemeinen  einem  System 
enger  und  langgezogener  Täler  oder  hält  sich  in  weiten  Talbildungen  an  den  Fuß  der 
einschließenden  Berge,  die  dann  eine  sehr  gerade  Richtung  einhalten.  Bei  Wasserscheiden 
übersteigt  sie  das  Gebirge.  Wo  diese  Linie  sichtbar  wird,  findet  man  gewöhnlich  plötzliche 
Abweichungen  von  der  normalen  Neigung  der  Talseiten,    und  es  treten  niedrige,  aber 
steilabschüssige  Wände  auf,  an  deren  Fuß, nicht  selten  abflußlose  Bassins  vorkommen. 
An  vielen  Stellen  kann  natürlich  infolge  der  Verwitterungen  bloß  das  Auge  des  Geologen 
die  Anzeichen  ihres  Vorhandenseins  erkennen;  wo  die  Linie  aber  mehr  wüstenähnliche 
Teile  der  Küstengebirge  durchzieht,  wie  in  der  Carissaebene,  ist  sie  den  Anwohnern 
wohl  bekannt  und  wird  allgemein  «der  Erdbebenriß»  genannt.  Unverkennt>ar  handelt  es 
sich  um  eine  Bruchlinie  der  Erdkruste,  deren  erste  Entstehung  in  sehr  frühe  Perioden 
der  Quartärzeit  reicht. 


*  Constitution  of  the  Interior  of  the  Earth.  Quart.  Joum.  Gcol.  Soc.  Bd.LXVII(1906) 
S.  456  bis  473. 


Digitized  by 


Google 


—      225      — 

Das  Erdbeben  vom  18.  April  wurde  veranlaßt  durch  eine  Bewegung  der  oberen 
Erdkruste  auf  dieser  Linie.  Die  Länge  des  Spaltes,  auf  dem  sich  diesmal  die  Dislokation 
vollzog,  ist  noch  nicht  völlig  bekannt,  sicherlich  aber  geht  er  von  Point  Arena  bis  nahe 
bei  San  Juan  östlich  der  Bucht  von  Monterey,  296  km.  Die  Zerstörung  der  Orte  Petrolia 
und  Femdale  in  Humboldt  County  beweist,  daß  sich  die  Bewegung  auf  dem  Spalt 
wenigstens  bis  zum  Kap  Mendocino  nördlich  weiter  fortsetzte,  aber  es  ist  noch  zu 
untersuchen,  ob  die  Spaltlinie  hier  inlands  zieht  oder  unter  dem  Meere.  Auf  dieser 
Strecke  von  296km,  auf  der  die  Bodenveränderung  wahrgenommen  wurde,  war  die 
Verschiebung  im  wesentlichen  eine  horizontale,  und  das  Land  südwestlich  der  Spalte 
schob  sich  gegen  Nordwesten  (in  bezug  auf  das  Land  nordöstlich  der  Spalte).  Das 
bedeutet  at>er  nicht,  daß  die  Südwestseite  allein  bewegt  wurde,  sondern  beide  Seiten 
bewegten  sich  wahrscheinlich  in  entgegengesetzter  Richtung.  Der  Nachweis  des  Bruchs 
und  der  Bewegungen  zu  beiden  Seiten  der  Bruchlinie  ist  sehr  klar  und  unbestreitbar. 
Der  Boden  stellte  eine  zusammenhängende  Furche  dar,  im  allgemeinen  mehrere  Fuß 
breit  mit  Transversahrissen,  an  denen  die  Kraft  der  Drehung  zum  Ausdruck  kommt. 
Alle  Zäune,  Wege,  Wasserläufe,  Röhrenleitungen,  Dämme  und  Grenzlinien,  die  der  Spalt 
überschreitet,  sind  verschoben,  und  zwar  um  6  bis  16  Fuß,  durchschnittlich  um  10  Fuß. 
Neben  dieser  Horizontalverschiebung  ist  in  den  Grafschaften  Sonoma  und  Mendocino 
nordwestlich  von  der  Bucht  von  San  Francisco  eine  Vertikalveränderung  nachgewiesen, 
durch  die  das  Land  auf  der  Südwestseite  der  Spalte  bis  zu  vier  Fuß  über  das  Land 
auf  der  Nordostseite  gehoben  wurde;  auf  der  Halbinsel  von  San  Francisco  ist  indessen 
diese  Vertikalbewegung  kaum  zu  erkennen.  Infolge  der  Schiebungen  ist  es  wahrscheinlich, 
daß  alle  Punkte  der  Küstengebirgsketten  dauernd  um  einige  Fuß  verrückt  wiu-den,  doch 
wird  dies  durch  bundesamtliche  geodätische  Arbeiten  genauer  festzustellen  sein.  Die 
außerordentliche  Länge  der  Bruchlinie  deutet  auf  groiSe  Tiefe  des  Bruches  und  das 
Studium  der  Frage  nach  dieser  Tiefe  wird  von  großer  geophysischer  Wichtigkeit  sein. 

Die  zerstörenden  Wirkungen  des  Erdbebens  erstrecken  sich  etwa  40  bis  50  Kilo- 
meter zu  beiden  Seiten  des  Spaltes,  und  zwar  von  Eureka  in  Humboldt  County  bis  zur 
Südspitze  von  Fresno  County,  ungefähr  650  Kilometer.  In  seinen  schwächeren  Äußerungen 
macht  sich  aber  das  Erdbeben  viel  weiter  bemerkbar,  von  Coos  Bay  in  Oregon  bis  nach 
Los  Angeles,  und  gegen  Osten  hin  über  den  größeren  Teil  von  Mittelkalifomien  und  bis 
in  das  östliche  Nevada.  Weit  über  die  Region,  wo  sie  unmittelbar  gefühlt  wurde,  pflanzte 
sich  die  Erdbebenwelle  sowohl  durch  das  Erdinnere  wie  rings  um  die  Erdoberfläche 
herum  fort,  so  daß  die  Instrumente  in  Washington,  Sitka,  Potsdam  und  Tokio  sie 
verzeichneten.  Innerhalb  der  Region  der  Zerstörungen  war  die  Stärke  sehr  verschieden. 
Die  gewaltigsten  Wirkungen  fanden  unmittelbar  auf  der  Bruchlinie  statt:  Brücken,  Wasser- 
rohre und  Leitungen  wurden  hier  auseinandergerissen.  Bäume  in  großer  Zahl  zu  Boden 
geworfen  oder  entzweigebrochen,  auch  der  Länge  nach  gespalten.  Stellenweise  öffnete 
und  schloß  sich  die  Erdoberfläche,  und  in  einem  Falle  wird  gemeldet,  eine  Kuh  sei  von 
der  Erde  verschlungen  worden.  Eine  zweite  Linie  der  heftigsten  Zerstörung  läuft  den 
Grund  des  Talsystems  entlang,  zu  dem  die  Bucht  von  San  Francisco  gehört,  besonders 
im  Santa  Rosa-  und  im  Santa  Clara-Tal.  Santa  Rosa  (38*  25^  >  32  km  östlich  von  dem 
Spalt,  wurde  von  allen  Orten  des  Staates  am  stärksten  erschüttert  und  erlitt  verhältnis- 
mäßig die  heftigsten  Zerstörungen.  San  Jos^  (37*  18')  und  das  benachbarte  Agnews, 
20  und  19  km  von  dem  Erdbebenspalt,  und  die  Stanford-Universität  (37*  25^,  12  km  von 
dem  Spalt,  folgen  in  der  Heftigkeit  der  Erschütterung  gleich  nach  Santa  Rosa.  Alle 
diese  Orte  liegen  auf  dem  Talgrund  über  aufgeschüttetem  oder  doch  nur  schwach 
zusammengehaltenem  Boden,  und  es  ist  bekannt,  daß  Erdwellen  eine  viel  zerstörendere 
Wirkung  ausüben,  wenn  sie  über  solche  lose  Formationen  laufen,  als  beim  Durchgang 
durch  die  festeren  und  sehr  elastischen  Gesteine  des  Berglandes.  So  haben  die  Teile  von 
Oakland  und  Berkeley  (mit  der  Staatsuniversität),  die  auf  dem  Schwemmland  liegen, 
viel  stärker  gelitten  als  diejenigen,  die  auf  den  Vorbergen  gelegen  sind.  Dieselbe  SchluiS- 


Digitized  by 


Google 


—      226     — 

folgening  ergibt  sich  auch  aus  der  Betracfatnng  der  dritten  Region  größter  Zerstörung 
anf  der  südwestlichen  Seite  der  Spaltlinie,  im  Salinas-Tal  bei  der  Bucht  von  Monterey. 
Saunas  selber,  auf  Flußablagerungen  erbaut,  litt  kaum  weniger  als  San  Jos^,  und  das 
Salinas-Tal  entlang,  von  der  Stadt  Salinas  bis  Gonzales,  wurde  der  Talboden  stärker 
aufgerissen  und  aus  seiner  Ruhelage  verschoben  als  irgend  ein  anderer  Teil  des  Staates. 
Die  dortige  Spreckelsche  Zuckerfabrik  hat  wahrscheinlich  erheblicher  gelitten  als  irgend 
ein  Stahlgebäude  im  ganzen  Staat.  Dagegen  hat  Santa  Cruz  an  der  Monterey-Bucht ,  in 
derselben  Entfernung  von  dem  Erdbebenspalt,  aber  fast  ganz  auf  Felsengrund  erbaut, 
viel  weniger  Schaden  gelitten. 

Am  lehrreichsten  ist  jedoch  in  dieser  Beziehung  San  Francisco  selber.  Hier  sind 
vier  Bodenarten  vorhanden:  die  felsigen  Hügelabhänge,  die  langsam  von  der  Natur 
aufgefüllten  Talgründe,  die  Sanddünen  und  das  Kunstland  am  Saum  der  Stadt.  Die 
verheerendsten  Wirkungen  des  Erdbebens  zeigten  sich  auf  diesem  Kunstland,  die  Erdwellen, 
die  in  schnellen  aber  kurzen  Schwingungen  den  elastischen  Fels  durchdrangen,  gingen  auf 
diesem  Wege  in  langsame,  jedoch  weiter  angezogene  Wellen  über.  Nicht  ganz  so  schlimm 
verhielt  sich  der  Boden  der  Sanddünen,  aber  auch  hier  waren  Risse  und  Deformationen  häufig. 
Immer  noch  heftig  waren  die  StölSe  und  Drehungen  in  den  Talgründen,  während  die  Gebäude 
auf  dem  felsigen  Gestein  der  Abhänge  und  Rücken  die  geringsten  Zerstörungen  zeigen,  so 
daß  bisweilen  sogar  die  Schornsteine  dem  Stoß  widerstanden.  Allerdings  ist  hierbei  auch 
der  Charakter  der  Gebäude  selber  zu  berücksichtigen.  Moderne  Stahlbauten  der  besten 
Klasse,  mit  einer  Grundlage,  die  unter  den  künstlichen  Aufschuttboden  hinabreicht, 
verhielten  sich  verhältnismäßig  passiv.  Gut  verklammerte  und  wohlzementierte  Backstein- 
bauten auf  festem  Grunde  widerstanden  dem  Stoß  ebenso  gut,  nur  daß  gelegentlich 
Wände  herausfielen.  Die  schwachen  Punkte  der  Holzbauten  waren  meist  ihre  fehlerhaften 
Verrammungen  und  der  Mangel  an  Versteifung  sowie  die  Kamine,  die  in  solchen 
Gebäuden  meist  gar  keinen  Halt  haben.  Der  japanische  Professor  Nakamura  von  Tokio, 
den  die  Erdbebenkommission  als  Beirat  zugezogen  hatte,  äußerte  zu  dem  nach  einer 
Depesche  aus  San  Francisco,  ein  großer  Teil  des  Erdbebenschadens  in  San 
Francisco  sei  durch  schlechten  Mörtel  und  fehlerhafte  Konstruktion  der  Bauten  verschuldet 
worden.  In  dieser  Beziehung  ist  man  in  dem  von  Erdbeben  so  oft  heimgesuchten  Japan 
längst  klüger  geworden.  Kblnüche  Zeitung. 

Ein  poetisoher  Erdbebenberioht  von  1498.  Vom  Thuner  See  aufwärts  geht  es 
durch  das  rechtwinklig  abgebogene  Simmental  über  einen  nicht  zu  hohen  Sattel  in  das 
obere,  ebenfalls  mehrfach  rechtwinklig  gebrochene  Saanental;  am  Fuße  dieses  Sattels 
liegt  der  OrtSaanen.  Dort  wirkte  von  1498  an  der  Schulmeister  Hans  Lenz,*  der  im 
Jahre  1499  eine  gereimte  Chronik  des  sogenannten  Schwabenkrieges  schuf,  jenes  Krieges, 
in  welchem  die  Schweizer,  siegreich  gegen  den  Schwäbischen  Bund,  ja,  gegen  Kaiser 
und  Reich  sich  behauptend,  die  Loslösung  vom  Verbände  des  Reiches  errangen.  In  dieser 
Chronik  (herausgegeben  nach  H.  von  Dießbach,  Zürich  1849)  ist  nun  auch  der  beiden 
Erdbeben  Erwähnung  getan,  welche  im  Frühjahr  und  im  Spätsommer  das  obere  Simmen- 
tal und  Wallis  heimgesucht  haben.  Prof.  Dr.  A.  Büchi  in  Freiburg  hat  die  Freundlich- 
keit gehabt,  uns  eine  Abschrift  der  auf  das  Erdbeben  bezüglichen  Zeilen,  die  er  mit  der 
Originalhandschrift  in  Freiburg  sorgfältig  kollationiert  hat,  zur  Verfügung  zu  stellen.  Dem 
Leser  der  oft  ungefügen  Zeilen  wird  dieser  Bericht  eines  Augenzeugen  doppelt  wertvoll 
sein  als  Beitrag  zur  Geschichte  der  Erdbeben  wie  als  kulturgeschichtliches  Denkmal  jener 
ernsten  Zeit.  Die  Erwähnung  des  ersten  Bebens  knüpft  an  den  Tod  Karl  VIII.  von  Frank- 
reich (6.  April  1498);  ohne  eine  genauere  Tagesangabe  wird  bloß  der  April  angeführt. 
Dann  gedenkt  er  eines  fürchterlichen  Unwetters  während  der  Nacht  vom  11.  zum  12.  Heu- 


^  Ober  den  Verfasser  der  Chronik  Hans  Lenz  ist  zu  vergleichen  A.  Büchi ,  Die 
Chroniken  und  Chronisten  von  Freiburg  im  Uechtland,  Jahrbuch  fir  Schweizerische 
Geschichte,  XXX.  Bd.,  1895,  S.  261fr.,  auch  separat,  Freiburg  i.  Ue.  1905. 


Digitized  by 


Google 


—      227      — 

mond  (Juni)  1498  und  endlich  des  zweiten  Bebens  im  September,  «der  erste  Herbst- 
monat» genannt,  und  zwar  am  dritten  dieses  Monates  zwischen  drei  und  vier  Uhr  Nach- 
mittag. —  Doch  lassen  wir  ihn  selbst  sprechen: 

(S.  23)  cVon  erdbidemen,*  so  ich  gehoert  han 
Will  ich  dich  wüssen  lan 
So  sag  ich  dir  on  allem  spott 
Als  kung  Karle  mit  gechen  tod* 
Sin  leben  hett  volbracht 
Damach  in  einer  nacht 
In  dem  monat  Abrellen 
Dett  ein  erdbidem  erschellen 
Zwüschend  der  10.  und  11.  stund. 
Ist  war  und  menklichen  kunt, 
Wüssent  und  offenbar, 
In  dem  obbestimpten  jar, 
Noch  ein  gross  Jammer  ich  sag, 
^     Es  fugt  sich  uf  den  11.  tag 

Des  Höwmonetz  im  egenanten  jar 
An  der  nacht  kam  fOrwar 
Zwüschen  9  und  10  mit  macht 
Ein  gross  wetter  das  bracht 
etc. 

(S.  24)  Damach  im  September  in  frist 

Der  erst  Herpstmonet  genant 

Am  dritten  tag  ward  mir  bekannt 

Zwüschen  3  und  4  nachmittag 

By  hochen  sonnenschyn  ich  sag 

Ein  erdbidem  erschrockenlich, 

Das  die  techer'  erschütten  sich. 

Zur  erd  hamyder^  viel  ich>. 
Die  Oberschrift  dieses  Abschnittes  lautet:  «Von  den  erdbidemen,  so  desselben 
sommers  und  jar  geschachen  zu  Sana  und  Wallis  und  doumb>*. 

Wie  mancher  Leser  bemerken  wird,  ist  das  Gedicht  ein  anziehendes  sprachliches 
Denkmal.  Auf  alle  Fälle  werden  wir  dem  Professor  Dr.  A.  Büchi  nur  Dank  wissen  für 
seine  Zuvorkommenheit ,  mit  der  er  sich  auch  um  die  Erdbebenkunde  durch  diesen  Beitrag 
verdient  gemacht  hat.  Wenn  das  Beispiel  des  hochgeschätzten  Einsenders  Prof.  Büchi 
nur  Nachahmung  fände.  Manche  Historiker  stoiSen  bei  ihren  Quellenstudien  auf  ähnliche 
Erwähnungen  von  Erdbeben  und  die  Greophysik  möchte  ihnen  Dank  wissen,  wenn 
sie  unsere  historische  Ecke  mit  einer  auf  einen  solchen  Fund  bezüglichen  Notiz  aus- 
füllen wollten.  Dr,  Binder, 

Erdbeben  im  sttdliohen  Wales.  Von  allen  Seiten  laufen  Nachrichten  über  Erd- 
stdlSe  ein,  die  in  ganz  Süd- Wales  am  27.  Juni  1906  vormittags  um  9  Uhr  46  Min.  fühlbar 
wurden.  Seit  22  Jahren  hat  man  hierzulande  keine  so  starken  Erderschütterungen  erlebt 
Der  Himmel  war  umzogen  und  bei  drückender  Atmosphäre  vemahm  man  plötzlich  ein 
rollendes  Gretöse  wie  von  femem  Donner,  worauf  dann  drei  Sekunden  anhaltende  Erd- 
stöße folgten.  In  Cardiff  erzitterte  die  Börse  und  andere  öffentliche  Gebäude.  Am  schärfsten 
scheint  man  indes  die  Erschütterungen  in  den  Docks  empfunden  zu  haben.  Die  Seiler- 
werkstätten der  Windsor-Gresellschaft  und  die  Tuchfabrik  Brattice  trugen  Mauerrisse 
davon.  Ein  von  Barry  nach  Cardiff  gehender  Zug  wurde  rückwärts  und  wieder  vorwärts 


*  Erdbeben.  *  Karl  VIII.  von  Frankreich  f  1498.  "  Dächer.  *  hernieder,  »  da  herum. 


Digitized  by 


Google 


—       228       — 

geschleudert.  In  Merthyn-Tydvil  herrschte  großer  Schrecken  und  die  Schulkinder  störzten 
entsetzt  aus  den  Schulen.  Sehr  empfindlich  wurde  Swansea  betroffen.  Die  Häuser  schwankten 
und  ihre  Bewohner  eilten  in  jäher  Angst  auf  die  Straßen  und  freien  Plätze.  Schwere  Kamine 
stürzten  in  allen  Richtungen  von  den  Dächern  auf  die  Straße.  Hunderte  wurden  im  ganzen 
zerstört  und  es  scheint  fast  wie  ein  Wunder,  daß  niemand  dabei  sein  Leben  eingebüßt  hat, 
da  die  Menschen  scharenweise  hinausstürzten.  Zwei  riesige  Steinvasen,  die  eine  Zier  der 
hohen  Front  des  Postgebäudes  bildeten,  wurden  ebenfalls  hinabgeschleudert.  Die  Erdst^Se 
gingen  in  der  Richtung  von  Osten  nach  Westen.  Das  Fort  Mumbles  erzitterte  bis  in  seine 
Fundamente  hinein.  Auch  in  Neath,  Port  Talbot  und  Llonelly  flogen  die  Kamine  umher  und 
drinnen  die  Bilder  von  den  Wänden.  In  den  Kohlengruben  des  Aberdulais-Tales  bei  Neath 
wurden  die  in  der  Tiefe  arbeitenden  Bergleute  nach  allen  Seiten  zu  Boden  geschleudert. 
In  den  Gruben  im  Rhondder  Tale  gerieten  die  Arbeiter  in  große  Angst  und  in  einer 
von  ihnen  allein  mußten  über  tausend  Mann  so  rasch  wie  möglich  zutage  befördert 
werden.    Auch  in  den  Gruben  von  Treherbert,  Pentry  und  Unyshu-  blieb  nichts  übrig, 
als  die  in  wahnsinnigen  Schrecken  geratenen  Leute  so  rasch  wie  möglich  an  die  Ober- 
fläche zu  bringen.  Alle  Welt  glaubte  an  eine  Entladung  schlagender  Wetter.  In  New  Port 
in  Monmouthshire  war  die  Erschütterung  sehr  heftig,  alles  mögliche  zerbrechliche  Geschirr 
wurde  zertrünmiert.  Eine  Anzahl  spät  beim  Frühstück  sitzender  Leute  wurden  von  den 
Stühlen  zu  Boden  geschleudert.  Weiber  liefen  in  wildem  Entsetzen  schreiend  durch  die 
Straßen,  und  dort  wie  in  Rhymney  und  Carmarthen  wurden  in  manchen  Häusern  sämtliche 
geschlossene  Türen  aus  dem  Schloß  gerissen.   Eine  ganze  Reihe  anderer  Orte  wurden 
nach  den  vorliegenden  Meldungen  leichter  betroffen,  darunter  auch  Bristol,  wo  man  nur 
ganz  leichte  Erschütterungen  spürte.  Ein  Gleiches  verlautet  aus  dem  Seebadeorte  Dfira- 
combe  in  Nord-Devonshire. 

Vergleiehende  Erdbebenlorsehung.  Zum  erstenmal  sind  jetzt  wissenschaftliche 
Arbeiten  veröffentlicht  worden,  die  einen  Vergleich  des  letzten  kalifornischen  Erdbebens 
mit  früheren  ähnlichen  Ereignissen  ermöglichen.  Die  geologische  Gesellschaft  in  Washing- 
ton hat  sich  in  ihrer  letzten  Sitzung  fast  ausschließlich  mit  diesen  Fragen  beschäftigt. 
Auch  jetzt  gaben  die  Sachverständigen  allerdings  das  Gutachten  ab,  daß  sichere  Schlüsse 
mit  Bezug  auf  die  Katastrophe  von  San  Francisco  bis  zur  Veröffentlichung  der  sämtlichen 
genauen  wissenschaftlichen  Feststellungen  vertagt  werden  müßten.  Einige  allgemeine 
Folgerungen  von  erheblicher  Wichtigkeit  können  jedoch  schon  gezogen  werden,  und  zwar 
wird  zu  diesem  Zweck  das  letzte  Erdbeben  mit  zwei  anderen  verglichen,  die  gleichfalls 
innerhalb  des  Gebietes  der  Vereinigten  Staaten  stattgefunden  haben.  Es  sind  dies  erstens 
das  Erdbeben  von  Neu-Madrid  im  Mississippital  aus  dem  Jahre  1811/12  und  zweitens  das 
berüchtigte  Beben  von  Charleston  im  Jahre  1886. 

Was  zunächst  die  Flächenausdehnung  anbetrifft,  innerhalb  derer  eine  Zerstörung 
erfolgte,  so  reichte  sie  bei  dem  letzten  Erdbeben  mindestens  200  Kilometer  von  San 
Francisco  nach  Norden  und  Süden  und  erstreckte  sich  über  eine  Zone  von  80  Kilometer 
Breite.  Bei  dem  Erdbeben  von  Neu-Madrid  hatte  die  erschütterte  Fläche  nur  eine  Länge 
von  etwa  180  Kilometer  und  eine  Breite  von  gegen  100  Kilometer;  bei  dem  Erdbeben 
von  Charleston  war  sie  nur  60  Kilometer  lang  und  30  Kilometer  breit  Insofern  aber  waren 
die  beiden  früheren  Katastrophen  verhängnisvoller,  als  bei  ihnen  fast  die  ganze  Flädie 
innerhalb  der  erwähnten  Grenzen  aufs  schwerste  in  Mitleidenschaft  gezogen  worde, 
während  eine  vernichtende  Wirkung  bei  dem  letzten  Erdbeben  in  Kalifornien  nur  stellen- 
weise an  ziemlich  weit  entfernten  Punkten  stattfand. 

Die  HauptstölSe  scheinen  in  San  Francisco  nur  etwa  75  Sekunden  gedauert  zn 
haben,  die  schwächeren  Erzitteningen  nur  einige  Stunden  und  gelegentliche  leichte  Stöße 
mehrere  Tage  lang.  In  dieser  Beziehung  war  das  Erdbeben  von  Neu-Madrid  ungewöhnlidi 
schwer,  mdem  starke  Erdbewegungen  in  verhältnismäßig  kurzen  Zwischenrämnen  ober 
ein  Jahr  anhielten.  Im  ganzen  wurden  fast  200  Stöße  gezählt,  davon  63  sehr  heftige, 
die  sich  auf  die   ersten  drei  Minuten  verteilten.   Demgemäß  war  die  Zerstönmg  an 


Digitized  by 


Google 


—    2ig    — 

Gebäuden  bei  dem  Erdbeben  von  Neu-Madrid  am  größten,  während  in  Charleston  von 
den  größeren  Gebäuden  verhältnismäßig  wenige  zerstört,  wenn  auch  viele  beschädigt 
wurden.  Die  Zerstörung  in  San  Francisco  war  etwas  größer,  als  die  in  Charleston,  jedoch 
ist  die  bessere  Klasse  von  Bauten,  namentlich  die  von  Stahl  im  allgememen  verschont 
geblieben. 

Das  Ausmaß  der  Wellenbewegungen  der  Erdoberfläche  war  in  Charleston  gröikr 
als  in  San  Francisco  und  wiederum  am  stärksten  in  Neu-Madrid,  wo  sogar  auf  ebenem 
Grund  der  Wald  in  beträchtlicher  Ausdehnung  glatt  niedergebrochen  wurde,  während 
Felsklippen  buchstäblich  in  Stücke  zerschüttelt  wurden.  Daran  schlössen  sich  Bergstürze, 
die  zu  einer  Verwandlung  von  Steilufern  in  Massen  von  Erdhaufen  und  Ba^mistänunen 
führten.  Solche  Erdrutschungen  kamen  in  Charleston  überhaupt  nicht  und  in  San  Fran- 
cisco nur  stellenweise  vor.  Flutwellen  fehlten  in  eigentlichem  Sinne  sowohl  in  San  Fran- 
cisco wie  in  Charleston,  während  bei  Neu-Madrid  der  Mississippi  durch  mädidge  Wellen 
derart  gestört  wurde,  daß  viele  Schiffe  vernichtet  wurden  und  die  Strömung  an  manchen 
Stellen  stromauf  ging. 

Die  Bildung  von  Spalten  und  kleinen  Kratern  ist,  vielleicht  mit  wenigen  Ausnahmen, 
im  Gebiet  von  San  Francisco  unterblieben,  war  aber  bei  Charleston  und  Neu-Madrid 
häufig.  Bei  Charleston  waren  die  Spalten  gewöhnlich  nur  ein  bis  zwei  Zentimeter  breit, 
erreichten  aber  bei  Neu-Madrid  oft  eine  Breite  von  vielen  Fuß.  Auch  in  der  Ent- 
stehung von  kleinen  Kratern,  die  Sand  und  Wasser  auswarfen,  war  das  Erdbeben  von 
Neu-Madrid  weitaus  das  schwerste  unter  den  genannten  drei  gewesen.  Seine  Entstehung 
wurde  dem  Umstand  zugeschrieben,  daß  die  Ablagerungen  des  Mississippi  zu  einer  Ober- 
lastung  der  Erdkruste  geführt  hatten.  Bei  Charleston  lag  wahrscheinlich  eine  ähnliche 
Ursache  vor,  während  bei  San  Francisco  die  gebirgsbildende  Kraft  die  Störung  veranlaßt 
haben  mag.  Obrigens  wird  im  Gebiet  des  Mississippi  der  Eintritt  noch  weiterer  Kata- 
strophen befürchtet,  die  sowohl  kleinere  Städte  in  der  Nähe  der  Linie  Missouri-Arkansas 
als  auch  größere  Städte  wie  Memphis  und  Kairo  und  möglicherweise  St.  Louis  bedrohen 
könnten. 

Bine  Khning  des  Meteorologen  Haan.  Am  5.  Mai  1906  fand  im  Hörsaal  des 
geographischen  Instituts  der  Universität  in  Wien  um  7  Uhr  abends  die  diesjährige  Jahres- 
versammlung der  k.  k.  österreichischen  Gesellschaft  für  Meteorologie  statt, 
in  welcher  das  Jubiläum  des  40  jährigen  Bestandes  dieser  Gesellschaft  und  der  von  ihr 
herausgegebenen  c Meteorologischen  Zeitschrift»  gefeiert  wurde.  Der  Präsident  Hofrat 
Professor  V.  v.  Lang  eröffnete  die  Versammlung  mit  einer  Ansprache,  auf  die  eine  kurze 
Rede  des  Vizepräsidenten  Hofrates  Professor  J.  M.Pernter  über  die  Tätigkeit  der  Gesell- 
schaft während  ihres  40  jährigen  Bestehens  folgte.  Der  Redner  wies  auf  die  Verdienste 
hin,  die  sich  die  Meteorologische  Gesellschaft  um  die  österreichischen  Höhenobservato- 
rien und  um  die  Beteiligung  Österreichs  an  den  mtemationalen  wissenschaftlichen  Ballon- 
fahrten, besonders  aber  durch  die  Herausgabe  der  «Meteorologischen  Zeitschrift»  erworben 
hat.  Dieselbe  ist  aus  kleinen  Anföngen  entstanden,  entwickelte  sich  aber  bald  zimi  führen- 
den Blatte  in  der  Meteorologie,  eine  Stellung,  die  sie  —  nunmehr  mit  der  Zeitschrift  der 
Deutschen  meteorologischen  Gesellschaft  verbunden  —  bis  heute  behauptet  hat.  Zum 
größten  Teile,  hob  Hofrat  Pemter  hervor,  verdankt  sie  diese  ihre  Bedeutung  ihrem 
Redakteur,  der  nun  seit  vierzig  Jahren,  von  Beginn  an,  zu  Zeiten  in  Gremeinschaft  mit 
anderen,  mehrere  Jahre  auch  allein,  die  meteorologische  Zeitschrift  redigiert.  Es  ist  dies 
Hofirat  Professor  Julius  Hann,  der  nun  sem  40 jähriges  Redaktionsjubiläum  feiert.  Der 
Präsident  beglückwünschte  hierauf  den  Jubilar  und  überreichte  ihm  eine  Festschrift,  den 
«Hann -Band»  der  «Meteorologischen  Zeitschrift»,  welchen  Freunde  und  Schüler  Hanns, 
darunter  die  hervorragendsten  Meteorologen  seiner  Zeit,  zu  dessen  Ehrung  gwidmet  haben. 
Der  Hann-Band  bildet  einen  Ergänzungsband  der  «Meteorologischen  Zeitschrift»  und  ist 
in  deren  Format  bei  Vieweg  in  Braunschweig  verlegt.  Er  enthält  eine  große  Zahl  wissen- 
schaftlicher Arbeiten  aus  dem  Gebiete  der  Meteorologie  in  drei  verschiedenen  Sprachen. 


Digitized  by 


Google 


—      230     — 

—  Der  Präsident  verkündete  sodann,  daß  Herr  Hofrat  J.  Hann  dem  Direktor  der  k.  k.  Zen- 
tralanstalt für  Meteorologie  und  Geodynamik  in  Wien,  Herrn  Hofrat  Professor  J.  M. 
Pernter,  die  «Hann-Medaille»  verliehen  habe.  Diese  Medaille  wurde  vor  mehreren 
Jahren  Hann  gewidmet  mit  der  Bestimmong,  sie  an  Gelehrte  für  bedeutende  Förderun- 
gen der  meteorologischen  Wissenschaften  zu  verleihen.  Anläßlich  des  40  jährigen.  Jubiläums 
der  Gesellschaft  vergab  nun  Hann  zum  erstenmal  diese  Auszeichnung. 

Der  jetiige  Ziutand  des  Moni  PeU.  Der  Geologe  Prof.  Heilprin  ist  jetzt  von 
einer  Reise  zurückgekehrt,  im  Verlauf  derer  er  einen  längeren  Aufenthalt  auf  der  Insel 
Martinique  genommen  und  außerdem  einen  Vorstoß  in  das  Waldgebiet  von  Britisch- 
Suayana  ausgeführt  hat.  Von  besonderem  Interesse  ist  sein  Bericht  über  den  jetzigen 
Zustand  des  Mont  Pelö,  der  sich  durch  die  Zerstörung  von  St.  Pierre  für  alle  Zeiten 
berüchtigt  gemacht  hat.  Noch  jetzt  sendet  der  Vulkanberg  Dampfwolken  aus.  In  der 
Umgebung  seines  Gipfels  ist  er  mit  einem  wilden  Durcheinander  von  Febblöcken  be- 
deckt, die  zum  Teil  eine  riesenhafte  Größe  besitzen.  Sie  sind  sämtlich  Bruchstücke  des 
ungeheuren  Obelisken ,  der  sich  nach  der  heftigen  Eruption  von  1902  gebildet  hatte, 
mittierweile  aber  wieder  zerstört  worden  ist.  Dieser  Obelisk  hat  damals  als  eine  an 
einem  Vulkan  noch  nie  beobachtete  Bildung  den  Sachverständigen  vieles  Kopfzerbrechen 
gemacht,  und  Professor  Heilprin  glaubt  auch,  daß  die  von  Professor  Lacroix  über  seine 
Entstehung  geäußerte  Ansicht  nicht  zutreffend  sein  könne.  Das  Gestein  besteht  aus  einem 
festen,  von  kleinen^Blasen  durchsetzten  Andesit  Oben  auf  dem  Dom  des  Vulkans  hat 
sich  bereits  wieder  eine  verstreute  Vegetation  von  kleinen  Baumfamen  gebildet,  die 
namentlich  um  die  sogenannten  Fumarolen  sich  entwickelt  haben,  die  Ventile,  aus  denen 
dem  Vulkan  der  Dampf  entströmt. 

Erdbebenbewegimg  an  der  ottfrieeleehen  Küste?  Aus  Emden  wird  dem  «Hannov. 
Courier»  geschrieben:  In  der  Nacht  der  hohen  Flut  (13.  März  d.  J.)  gingen  bekanntlich 
im  Wattenmeer  bei  Greetüel  zwei  Schiffe  unter,  zu  deren  Rettung  mehrere  Boote  ver- 
schied^er  Stationen  ausfuhren.  Dabei  ist  es  dann  den  Deichrlchtem  und  sonstigen 
erfahrenen  Männern  allgemein  aufgefallen,  z.  B.  in  Greetfiel,  daß  einerseits  das  Wasser 
in  der  Leybucht  ganz  außergewöhnlich  stark  erregt  war,  und  daß  anderseits  bei 
weitem  nidit  ein  so  heftiger  Sturm  wehte,  wie  er  sonst  dazu  gehört,  um  eine  so 
gewaltige  Bewegung  hervorzurufen.  Ferner  sei  hingewiesen  auf  den  in  derselben  Zeit 
erfolgten  Einsturz  der  steinernen  Uferschutzmauer  der  Insel  Borkum  in  mehr  als  300  m 
Länge.  Diese  erst  in  neuerer  Zeit  errichtete  Mauer  hatte  schon  manchen  mindestens 
ebenso  starken  Sturm  und  Wasserandrang  gut  oder  doch  nur  mit  minimalem  Schaden 
überstanden.  Man  ist  deshalb  geneigt,  auch  diese  Katastrophe  auf  ein  ganz  außer- 
gewöhnliches Vorkommnis,  etwa  eine  Erdbewegung  und  Erderschütterung  an  der 
■Meeresküste,  zurückzufuhren. 


Einlaufe: 

G.  Agamennone:  Sismoscopio  a  doppio  pendolo  orizzontale  per  terremoti  lontani.  Rendl- 
conti  della  R.  Accademia  dei  Lincei.  Classe  di  sdenzi  fisiche,  matematiche  e  naturali. 
Estratto  dal  vol.  XIV.   2«  sem.  serie  5«,  fasc  12o.   Rom  1905. 

—  L'indirizzo  nella  costruzione  degli  strumenti  sismici  in  Italia.  Modena  1906. 

—  La  riunione  di  Francoforte  s.  M.  nell' ottobre  1904  e  la  III«  conferenza  sismologica 
intemazionale  tenuta  a  Berlino  nell'  agosto  1905.  Modena  1906. 

G.  Angenheisteri  Bestinmiung  der  Fortpflanzungsgeschwindigkeit  und  Absorption  von  Erd- 
bebenwellen, die  durch  den  Gegenpunkt  des  Herdes  gegangen  sind.  F,  Akerhlom: 
Vergleichung  der  Diagramme  aus  Upsala  un^.  Göttingen,  deren  Wellen  die  Erde 
umkreist  haben.  Gröttingen  1906. 

P,  G,  Alfanii  Su  due  terremoti  disastrosi  recenti.  Estratto  dalla  Rivista  di  Fisica,  Mate- 
matica  e  Science  Naturali  (Pavia).  Anno  VII.  Aprile  1906.   Numero  76.  Pavia  1906. 


Digitized  by 


Google 


—      231      — 

P.  G.  Alfam:  Appuntl  sul  terremoto  di  Valparaiso.  Estratto  dalla  Rivista  dl  Fisica,  Mate- 
matlca  e  Sdence  NatnraJi  (Pavia).  Anno  VII.  Ottobre  1906.  Numero  82.  Pavia  1906. 

M.  Baratta:  I  terremoti  di  Calabria.  Conferenza  tenuta  il  XXVIII  gennaio  MCMVI  nella 
grande  aula  del  CoUegio  Romano  sotto  gli  auspidi  della  Societä  Geografica  Italiana. 
Rom  1906. 

—  L'Eruzione  del  Vesnvio  (Aprile  1906).  Voghera  1906. 

—  L'Emzione  vesuviana  delFaprile  1906.    Estratto  dalla  Rivista  Geografica  Italiana. 
Anno  XIII.   Fascicolo  VI.   1906.   Florenz  1906. 

Dr,  H.  Benndorfi  Ober  die  Art  der  Fortpflanzung  der  Erdbebenwellen  im  Erdinneren. 

(II.  Mitteilung.)   Neue  Folge,  Nr.  XXXI  der  Mitteilungen  der  Erdbebenkommission 

der  Kaiserl.  Akademie  der  Wissenschaften  in  Wien.  Wien  1906. 
Charles  E,  Fairman:  New  or  rare  pyrenomy  ceteae  from  Western  New-York.    Procedings 

of  the  Röchester  Academy  of  Sdence.  Vol.  4,  PP.  215-224.  Rochester,  N.J.  1906. 
Prof.  y.  GaUi:  Di  alcuni  rumori  problematid  neH'aria  e  nel  suolo.   Osservatorio  Fisico- 

Meteorologico  Munidpale  di  Velletri.   Giugno  1906.   No.  10.   Rom  1906. 

—  I  terremoti  nel  Lazio.  Velletri  1906. 

Fürrt  B.  Gatügm  und  /.  IVüip:  Spektroskopische  Untersuchungen.  Mdmoires  de  l'Acaddmie 
Imperiale  des  Sdences  de  St.-Pdtersbourg.  VIII«  sörie.  Vol.  XVII.  No.  6.  Peters- 
burg 1906. 

Fürst  B.  Galitsmi  Einige  Bemerkungen  über  Diifraktionsgitter.  Separatabdruck  aus  dem 
«Bulletin  de  TAcadömie  Imperiale  des  Sdences  de  St.-Pdtersbourg».  V«  s^rie. 
Vol.  XVIII,  No.  2.    Petersburg  1904. 

—  Zur  Theorie  des  Stufenspektroskops.  Bulletin  de  l'Acaddmie  Imperiale  des  Sdences 
de  St.-P^tersbourg  1905.  V«  sörie.  Vol.  XXIII,  No.  1  et  2.  Petersburg  1906. 

--  Über  eine  Abänderung  des  Zöllnerschen  Horizontalpendels.   Petersburg  1906. 
Dr.  S,  Günther:  Die  Bodenseeforschung  in  ihrer  geschichtlichen  Entwicklung.  Separat- 
abdruck   aus    den    Schriften    des  Vereins    für    die    Geschichte    des    Bodensees. 
Heft  XXXV.   1906.  S.  17  ff.   München  1906. 

—  Zur  Vorgeschichte  der  Stübelschen  Vulkantheorie.  Sonderabdruck  aus  der  Natur- 
wissenschaftlichen Rundschau.  XXI.  Jahrgang.   Nr.  38.   München  1906. 

M.  W,  Kutan:  Sur  une  faune  d'Ammonites  n^ocr^tacde  recueillie  par  Texpödition  ant- 
arctique  su^doise.  Paris  1906. 

R.  de  JCSvesügethy:  Seismonomia.  In  Honorem  I.  dousessus  assodationem  internationalem 
seismologicam  procurantium  romam  convocati.   Modena  1906. 

W,  Krebs:  Vulkanische  Analogie  im  mittleren  Amerika  aus  neuester  Zeit.  Sonderabdruck 
aus  Band  LXXXIX,  Nr.  20  des  cGlobus»,  illustrierte  Zeitschrift  für  Länder-  und 
Völkerkunde.   Braunschweig  1906. 

Dr.  F,  Kühnen  imd  Dr,  Ph,  Furtwängler:  Bestimmung  der  absoluten  Größe  der  Schwer- 
kraft zu  Potsdam  mit  Reversionspendeln.  Veröffentlichung  des  Königl.  Preußischen 
geodätischen  Institutes.   Neue  Folge,  Nr.  26.   Berlm  1906. 

E.  Lagrange:  £tudes  sismologiques  dans  les  hautes  latitudes.  Congrfes  international  pour 
r^tude  des  r^gions  polaires.  Brüssel  1906. 

E,  MatelU:  Temperatur  von  Triest  nebst  einem  Beitrag  zur  Kenntnis  des  Temperatur- 
unterschiedes Stadt-Land.  Sonderabdruck  aus  dem  «Hann-Band  der  Meteorologischen 
Zeitschrift  1906>.   Braunschweig  1906. 

G.  MerealH:  La  grande  eruzione  vesuviana  deH'aprile  1906.  Estratto  dalla  Rassegna 
Nozionale  fasc.  V>  Novembre  T(^^,   Florenz  1906. 

—  La  grande  eruzione  vesuviana  ^mindata  il  4  aprile  1906.  Estratto  dalle  Memorie 
della  Pontifida  Romana  dei  Nuovi  Lincei,  Vol.  XXIV.    Rom  1906. 

R,  D.  Oldham:  Constitution  of  the  interior  of  the  earth.  Quart.  Joum.  Geol.  Soc., 
vol.  LXII,  1906,  pp,  456-473. 

17 


Digitized  by 


Google 


-      232      — 

F.  Omort,  Z>.  Sc.:  Note  on  the  San  Franzisco  Earthquake  of  April  18,  1906.  Publications 
of  the  Earthquake  Investigation  Committee  in  Foreign  Languages,  Nr.  21.  Appen- 
dix II.   Tokio  1906. 

Clifton  J,  Sarh:  Arthropycus  and  Daedalus  of  Barrow  origin.  Preliminary  note  on  the 
Nature  of  Taonurus.  Proceedings  of  the  Rochester  Academy  of  Sdence.  Vol.  4, 
pp.  203—214.    Rochester,  N.  J.  1906. 

Pn  Fr,  Schwab:  Ober  die  Verdunstungsmessungen  in  Kremsmünster.  Nach  in  den  Jahren 
1821—1844  und  1885—1905  auf  der  Sternwarte  ausgeführten  Messungen.  Sonder- 
abdruck aus  dem  «Hann-Band  der  Meteorologischen  Zeitschrift  1906».  Braun- 
schweig 1906. 

Ed,  Stelling:  Ober  die  Bestimmung  der  Schwerekorrektion  des  Quecksilberbarometers. 
Sonderabbruck  aus  dem  «Hann-Band  der  Meteorologischen  Zeitschritt  1906».  Braun- 
schweig 1906. 

E.  Sicphani:  Sonnenflecken.   Separatabdruck  aus  der  «Umschau»  1906,  Nr.  18,  Wochen- 

schrift über  die  Fortschritte  und  Bewegungen  auf  dem  Gresamtgebiete  der  Wissen- 
schaft und  Technik.   Frankfurt  a.  M.  1906. 

F,  F,  SiiaiUsi:  Nuove  formule  per  la  determinazione  della  dlstanza   degli  epicentri  sis- 

mici  coi  dati  dei  sismogrammi.  Estratto  dal  No.  16  dell'Astrofilo.  Rivista  mensile 
illustratadel  Cielo,  fondata  e  diretta  dal  Cap«  Isidoro  Baroni.   Mailand,  März  1906. 

Fr.  loula:  Zusammenstellung  der  neuesten  geologischen  Literatur  über  die  Balkanhalb- 
insel mit  Morea,  die  griechischen  Inseln,  Ägypten  und  Vorderasien,  mit  Ergänzungen 
der  Literaturübersicht  in  den  Comptes-rendus  IX.  Congr.  göol.  intern,  de  Vienne 
1903  (1904).  Separatabdruck  aus  dem  XL  Jahresberichte  für  1905  des  Naturwissen- 
schaftlichen Orientvereins.   Wien  1906. 

H.  A.  Ward:  Three  new  Chilian  Meteorites.  Proceedings  of  the  Rochester  Academy  of 
Science.   Vol.  4,  pp.  226-231,  Plates  XXIII- XXV.   Rochester,  N.  Y.  1906. 

Anales  del  instituto  y  Observatorio  de  Marina  de  San  Fernando.  Publicados  de  Orden 
de  la  Superioridad,  por  el  director  Don  Tomas  de  Azcärate.  Secciön  2«,  Afto  1905. 
San  Fernando  1906. 

Annales  de  TObservatoire  national  d'Athtoes.  Publikes  par  D^metrius  Eginitis.  Tome  IV. 
Athen  1906. 

Annali  dell'Ufficio  centrale  meteorologico  e  geodinamico  italiano.  Serie  seconda.  Vol.  XV. 
Parte  II,  1893.   Vol.  XVI.   Parte  III,  1894.   Rom  1906. 

Beiträge  zur  Geophysik.  Zeitschrift  für  physikalische  Erdkunde.  Herausgegeben  von 
Prof.  Dr.  Georg  Geriand.  VIII.  Band.   1.  Heft.  Leipzig  1906. 

Beridit  über  die  Tätigkeit  der  Königl.  ung.  Reichsanstalt  für  Meteorologie  und  Erd- 
magnetismus und  des  Observatoriums  in  Ögyalla  im  Jahre  1905.  Von  Anton  R^thly. 
Budapest  1906. 

Boletln  Mensual  de  la  Direcciön  General  de  Estadistica.  Publicado  bajo  la  Direcciön  de 
Carlos  P.  Salas,  Tomo  IIL   Afio  VI,  1905.  La  Plata  1906. 

Boletfn  Mensual  de  la  Direcciön  General  de  Estadistica  de  la  Provincia  de  Buenos  Aires. 
Afio  VII.  Enero-Marzo  de  1906.   No.  66-68.   La  Plata  1906. 

Bolletino  della  societä  sismologica  italiana.  Publicato  per  cura  del  Prof.  Luigi  Palazzo 
in  unione  al  ministero  di  agricoltura,  industria  e  commerdo.  Vol.  X.  No.  11,  12, 
1904—1905.  Vol.  XI.   No.  1—4,  1906.   Modena  1906. 

Bolletino  sismograUco  delFInstituto  di  Fisica  della  R.  Universitä  di  Padova.  Diretto 
dal  Prof.  G.  Vicentini.  Spoglio  dei  diagrammi  sismograiici  anno  1895  (Settembre- 
Dicembre).   Esseguito  dal  dottori  M.  Contarini  (f)  e  G.  A.  Favaro.  Venedig  1906. 

Bolletino  geodinamico.  Publicazioni  dell'Osservatorio  del  CoUegio  alla  Querce  (Firenze). 
Spoglio  completo  delle  registrazioni  dei  pendoli  fotografid  «Melzi»,  dei  tromometri 
«BertelH»  e  dei  pendoli  orizzontali  «Stiattesi».   Florenz  1906, 


Digitized  by 


Google 


—     233     — 

Balletin  de  la  Commission  centrale  sismiqne  pennanente  T6dig6  par  M.  le  professeur 
G.  Levitski.   Ann^e  1906.  Janvier -mars.   Avril-juin.   Petersburg  1906. 

Bulletin  sismique  de  TObservatoire  Magn^tique  et  möt^orologique  dlrkoutsk.  No.  4. 
Ann^e  1903.  Petersburg  1905. 

Bulletin  mensuel  du  bureau  central  m^t^orologique  de  France.  Publid  par  E.  Mascart. 
Ann6e  1906.  No.  1—7.  Paris  1906. 

Bulletin  of  the  Geological  Institution  of  the  University  of  Upsala.  Edited  by  H.  J.  Sjögren. 
Vol.  VII.   1904—1906.   No.  13,  14.  Upsala  1906. 

Bulletin  of  the  American  Geographica!  Society.  Vol.  XXXVIII.  No.  3— 9.  März -Sep- 
tember 1906.   New-York  1906. 

British  Association  for  the  Advancement  of  Science.   Circular  No.  13,  14.   Shide  1906. 

Cenno  preliminare  suUe  registrazioni  dei  microsismografi  dell'Istituto  di  Fisica  della 
R.  Universitä  dt  Padova.  Jänner-April  1906.   No.  1—4.   Venedig  1906. 

Ciel  et  terre.  Revue  populaire  d'astronomie,  de  mdtdorologie  et  de  physique  du  Globe. 
AHngt-septifeme  annde.   No.  3— 14.   Bruxelles  1906. 

Comptes  rendus  des  sdances  de  la  Commission  sismique  permanente.  Acaddmte  im- 
periale des  Sciences.   Tome  2.   Livraison  II.   Petersburg  1906. 

Demografia  aüo  1899  de  la  Direcdön  General  de  Estadistica  de  la  Prövincia  de  Buenos 
Aires.   Publicada  de  C.  P.  Salas.   La  Plata  1906. 

Die  Erdbeben  in  Ungarn  im  Jahre  1903.  Von  A.  Rdthly.  Publikation  der  K.  ung.  Reichs- 
anstalt für  Meteorologie  und  Erdmagnetismus.   Budapest  1906. 

Die  Erdbeben  in  Ungarn  im  Jahre  1904.   Ebenso. 

Die  Erdbeben  in  Ungarn  im  Jahre  1905.   Ebenso. 

^ph^mdrides  sismiques  et  volcaniques  par  F.  de  Montessus  de  Ballore.  No.  32—35. 
Juli -Oktober  1906.   Extrait  de  la  revue  Ciel  et  Terre,  26«  annöe.   Brüssel  1906. 

Ergebnisse  der  meteorologischen  Beobachtungen  in  Pola  für  das  Lustrum  1901—1905. 
Veröfifentlichungen  des  Hydrographischen  Amtes  der  k.  u.  k.  Kriegsmarine  in  Pola. 
Gruppe  V.   Pola  1906. 

Jahresbericht  des  Direktors  des  Königlichen  Geodätischen  Instituts  für  die  Zeit  von 
April  1906  bis  April  1906.   Neue  Folge.   Nr.  26.   Potsdam  1906. 

Jahrbuch  der  meteorologischen,  erdmagnetischen  und  seismischen  Beobachtungen.  Ver- 
öffentlichungen des  Hydrographischen  Amtes  der  k.  u.  k.  Kriegsmarine  in  Pola. 
Gruppe  II.  Neue  Folge.  X.  Band.  XXXIV.  Jahrgang.  Beobachtungen  des  Jahres  1905. 
Pola  1906. 

Jahrbücher  der  k.  k.  Zentralanstalt  für  Meteorologie  und  Geodynamik.  Offizielle  Publika- 
tion. Jahrgang  1904.   Neue  Folge.   XLI.  Band.   Wien  1906. 

Jahrbücher  der  k.  k.  Zentralanstalt  für  Meteorologie  und  Geodynamik.  Offizielle  Publika- 
tion. Jahrgang  1904.  Neue  Folge.   XLL  Band.   Anhang.   Wien  1906. 

Jordskjaelv  i  Norge  i  1906.  Af  Carl  Fred.  Kolderup.  Bergens  Museum  Aarbog  1906. 
No.  3.  Bergen  1906. 

Mitteilungen  des  Naturwissenschaftlichen  Vereines  für  Steiermark.  Jahrgang  1905.  Dirig. 
von  Prof.  Dr.  C.  Doelter.   Graz  1906. 

Meteorological  Observations  made  at  the  Perth  Observatory  and  other  places  in 
Western- Australia  during  the  Year  1904,  under  the  Direction  of  W.  E.  Cooke, 
M.  A.  F.  R.  A.  S.   Perth  1906. 

Observatorio  astronömico,  geodinämico  y  meteorolögico  de  Granada.  Dirigido  par 
Padres  de  la  Compania  de  Jesus.  Boletfn  de  Enero-Septiembre,  Afio  de  1906. 
Granada  1906. 

Osservatorio  meteorico- geodinämico  «Guzzanti»  in  Mineo,  con  annessa  rete  termo- 
udometrica-sismica.  Bolletino  mensile  delle  osservazioni  publicato  per  cura  del 
munidpio,   Anno  XX.  No.  4—9,   März-Juni  1906.  Caltagirone  1906. 


Digitized  by 


Google 


—     234    — 

Proceedings  ot  the  Rochester  Academy  of  Science.  Vol.  ^.  Brochure  3.  Pages  231^344. 
Rochester  N.  J.  1906. 

Sechster  Bericht  der  Erdbebenstation  Leipzig.  Von  Franz  Etzold.  Abdruck  aus  den 
Berichten  der  mathematisch -physikalischen  Klasse  der  Königl.  sächs.  Geseilschaft 
der  Wissenschaften  zu  Leipzig.  LVIII.  Band.   Leipzig  1906. 

Sitzungsberichte  des  deutschen  naturwissenschaftlich-medizinischen  Vereines  für  Böhmen 
«Lotos»  in  Prag.  Redigiert  von  Prof.  Dr.  Günther  R.  Beck  v.  Mannagetta.  Jahr- 
gang 1906.   XXVI.  Band.  No.  4-6.   Prag  1906. 

cSpomenik»  de  l'Acad^mie  des  sdences  Serbe  XLIII.  Les  tremblements  de  terre  en 
Serbie  1904,  par  Prof.  Jelenko  Michailovitch.   No.  6.   Belgrad  1906. 

The  Journal  of  the  College  ot  Science,  Imperial  University  of  Tokio ,  Japan.  Vol.  XX. 
Article  9,  10.   1906.  Vol.  XXL   Article  1.   Tokio  1906. 

The  National  physical  Laboratory.  Report  of  the  Observatory  department  for  the 
Year  1905.   With  appendices.   Kew  1906. 

Tremblements  de  terre  en  Bulgarie.  No.  6.  Liste  des  tremblements  de  terre  observ^s 
pendant  Tann^  1905,  par  Spas  Watzof,  directeur  de  l'institut  mdtdorologique  central. 
Sofia  1906. 

Vulkanische  Verschijnselen  en  Aardbevingen  in  den  Oost-Indische  Archipel  waargenomen 
gedurende  het  jaar  1905.  Verzameld  door  het  Koninklijk  Magnetisch  en  Meteoro- 
logisch Observatorium  te  Batavia.  Overgedruckt  uit  het  Natflurkundig  Tijdschrift 
voor  Ned.-Indie,  Deel  LXVI,  afl.  3  en  4.   Weltcoreden  1906. 


Druck  und  Verlag  von  Ig.  y.  Kleinmayr  ft  Fcd.  Bamberg  in  Laibach. 


Digitized  by 


Google 


Neueste  ErdbebeD-NachricIiteD. 

Herausgegeben  von  A.  Belan 
Beilage  der  Monatsschrift  „Die  Erdbebenwarte''. 

Jahrg.  V.  Zu  Hr.  1,  2,  8,  4  Yom  Dezember  1805.        fir.  1,  2,  3,  4. 


April  1905. 

Beginn  des  Monates  Erschütterungen  auf  den  Inseln  S.  Christopher, 
Dominica,  Antigua  und  Guadeloupe. 

1.  April.  14  45  —  in  Trau  und  Muravica  (Dalmatien). 

2.  „       I  50  —  in  Rogoznica  (Dalmatien)  ;  2  30  —  in  Torbjörnskjoer 

(Friedrikstad)  ;  San  Fernando  46  — ;  6  40  —  in  Raibl  und 
Weißenfels,  NE.-SW. ;  18  45  —  in  Ratschach,  Weißenfels,  Len- 
genfeld, Mojstrana  (Oberkrain). 

3.  „      2 in  Landstraß  (Krain)  ;  in  Göttingen  9  16  — ;  in  Padua, 

Rocca  di  Papa  und  Rom  gegen  17 ;  in  Florenz  (O.  X.)  17 

3  7;  in  Pola  17  4  38;  in  Laibach  17  5  — ;  in  Wien  17  5  54;  in 
Jena  17  8  — ;  in  Göttingen  17  9  12;  in  Sofia  18  o  16. 

4.  „      Katastrophales  Beben  in  Indien   (Epizentrum  Dharmsala  und 

im  Kangragebiete),  reg.  von  allen  Warten  der  Welt.  (Siehe 
„Erdbebenwarte",    Jahrg.  IV,    Nr.  10  bis  12.)    Es    geben    an: 

Padua,  Pavia,  Urbino,  Rocca  di  Papa  und  Messina  nach  i ; 

Granada  i  57  10;  O-Gyalla  i  58  39;  Laibach  i  58  40,  11  27  30, 
12  2  40;  Florenz  (O.  X.)  i  58  44;  Wien  i  58  48,  11  26  36, 
12  2  30;  Pola  I  58  so,  II  27  37,  12  2  58;  Jena  i  58  54,  10 
15  — ,  II  28  — ,  12  4  — ;  Göttingen  i  58  55,  11  31  — ,  12  6  42; 
Ischia  I  59  — ;  S.  Fernando  2  2  30;  22  45  —  in  Cerreto  di  Spo- 
leto  (Perugia). 

5.  „      Jena  9  32  — ,  11  49  — ,  12 ;  22 Ausbruch  des  Co- 

lima;  (?)  im  Frankenwald  sechs  heftige  Erdstöße. 

6.  „      3  30  —  in  Sellano  (Perugia). 

7.  „      Florenz  (O.  X.)  3 ;  10  30  —  in  Egg  ob  Podpec  (Krain) ; 

21  30  —  in  Cervinara  (Avellino)  (II.);  (?)  in  Pointe-ä-Pitre. 

8.  „      Pola  13  42  13;  gegen  24 in   Bagni  della  Porretta   (Bo- 

logna) ;  zwischen  23 und  24  —  —  in  Gloggnitz. 

9.  „       (?)  morgens  in  Boboschevo;  Florenz  (O.  X.)  n  36  50;  Urbino 

und  Rocca  di  Papa  11  37  — ;  1 1  47  —  in  Cittä  di  Castello ;  gegen 

15 in  Sahara  (Pesaro)  ;  19  30  —  in  Apollosa  (III.)  ;  gegen 

20  15  —  in  Benevent,  reg.  in  Rocca  di  Papa  und  Ischia;  20  30  — 


Digitized  by 


Google 


-^2      — 

in  Cantiano  (Pesaro)  flV.);  21  47  —  in  Tscham-Koria  (Sofia) 
(VI.);  (?)  Mont  Pelee  erneuerte  Tätigkeit. 

10.  April.  2  15  —  in    Ataiano  (Neapel)   (II.) ;    3 und  9  30  —    in 

Apollosa  (II.,  III.);  5  45  —  in  AvelHno   (IV.),  reg.  in  Ischia; 

Grenoble  10  14  27;  Göttingen  13  48  — ;  Jena  13  48  — ,  18 
50  24;  Granada  19  7  — . 

11.  „      o  30  —  in  Apice   (Benevent);  10  21  —  in   Nyons   (DrAme) ; 

Florenz  (O.  X.)  13  52  28;  21  10  —  in  Temesvar. 

12.  „      S.  Fernando  4  23  — ;  10  30  —  in  Barile  (Potenza) ;  (?)  Pelee- 

Ausbruch. 

13.  „       Budapest  10  24  3;    11  45  —  in  Rudnik   (Krain) ;    20 in 

Apice  (Benevent) ;  20  15  —  in  der  Saveebene  nördlich  Lai- 
bachs; 22  30  —  in  Keokuk. 

14.  „      Göttingen  2  6  30;   Florenz   (O.  X.)   2  9  40;   Laibach  8  15  20; 

zwischen  7 und  8 in   Flödnig   (Krain) ;    14 

Umgebung  Laibach;  23  30  —  in  Livigno  (Sondrio). 

15.  „       S.Fernando  2  13  — ;3i5  —  und  5  30  —  in  Benevent,  reg.  in 

Ischia,  Padua,  Catania  und  Rocca  di  Papa;  Pola  5  36  15;  Flo- 
renz (O.  X.)  5  36  31;  Wien  5  36  36;  Laibach  5  37  30;  Buda- 
pest  5  38  — ;    Göttingen   5  42  — ;    gegen   20 in   Apice 

(Benevent). 

16.  „       Florenz  (O.  X.)   12  6  49;  (?)   Mont  Pelee-Ausbrüche. 

17.  „      S.  Fernando  i  55  — . 

18.  „      Rocca  di  Papa  13  30  — ;  Padua  13  52  —  und  15  17  — ;  15  30  — 

in  Gadjilovo  und  Araply;  23  45  —  in  Torbjörnskjaer  (Fridrichs- 
land). 

19.  „      S.Fernando  2  41  — ,  14  11  30;  Florenz  (O.  X.)  13  50  30;  Jena 

13  51  — ;  Göttingen  13  51  — ;  Rocca  di  Papa  14  30  — ;  (?)  in 
Frankreich  (Dep.  Dröme). 

20.  „      S.Fernando  09  — ;  5 in  Altenmarkt  (Krain). 

21.  „      S.  Fernando  o  56  — ;    nach  23 an  mehreren  Orten  des 

Avisotales    (Cavalese,   Predazzo)    zwei   Erschütterungen. 

22.  „      Gegen  4 in  Apice  (Benevent);  Florenz  (O.  X.)  4  43  30; 

4 in  Rudolfswert  und  Möttling  (Krain) ;  12 in  Egg 

ob  Podpec  (Krain) ;  22  4  —  in  Oaxaca,  Nochixtlan,  Teposcolula 
und  Tlaxiaco  (Mexiko). 
^3-     »»       I  39  —  i"  den  nördlichen   Provinzen   Englands;   S.  Fernando 
4  23  — ;  Ischia  15  30  —• 

24.  „      Jena  955  — ;  Gröttingen  9  57  — ;  S.  Fernando  10  7  30 ;  Rocca 

di  Papa  17  30  — . 

25.  „      o  50  50  in  Rilski  Monastir  (III.- V.)  ;  Jena  10  43  — ;  Göttingen 

10  43  12,  15  10  30;  Rocca  di  Papa,  Ischia  und  S.Fernando  10 
45  — ;  Florenz  (O.  X.)  10  48  50;  Padua  11  15  —  und  15  15  — , 


Digitized  by 


Google 


—     3     — 

26.  April.  Ischia  6  30  — ;  Florenz  (O.  X.)  22  55  45 ;  Rocca  di  Papa,  Padua 

und  Catania  zwischen  22  45  —  und  23  15  — ;  Jena  23 ; 

S.  Fernando  und  Granada  23  5  — ;  Göttingen  22  58  — ;  (?)  in 
Bender-Abbas  (Indien). 

27.  „       15  50  —  und  15  55  —  in  Ayutla,  Chilpancingo  und  Teposcolula. 

28.  „      Padua  16 ;    Florenz   (O.  X.)    18  46  — ;    S.  Fernando  21 

4  30;    22 in  Agram;    Jena  22  45  — ;    23  15  —  in  Bryn 

(Christiania). 

29.  „      Gegen  2  45  —  in  der  südlichen  Schweiz,  Frankreich  und  Nord- 

italien, reg.  von  den  italienischen  Warten  Pavia,  Said,  Padua, 
Spinea  di  Mestre,  Modena,  Perrara,  Urbino,  Florenz  und  Ischia ; 
Göttingen  2  48  8;  Wien  2  48  36;  Laibach  2  48  53;  Ö-Gyalla 
2  50  26;  Pola  2  50  36;  Granada  2  51  20;  Budapest  2  52  — ; 
S.  Fernando  2  53  30,  6  14  — ;  Jena  11  50  — ,  16  6  — ;  Padua  16 
4  — ;  Sofia  18  12  — . 

30.  „      S.  Fernando  2  18  — ;    Jena    10 ,    12 ,    17  13  29,    17 

;  Wien  17  2  18;  Florenz  (O.  X.)   17  11  45;  Göttingen  17 

13  38;  Budapest  17  15  40;  Padua,  Pavia,  Florenz  und  Catania 
zwischen  17  15  —  und  17  45  — ;  O-Gyalla  17  16  27;  Pola  17 

17  39- 

(?)  Vulkanausbruch  auf  einer  Insel  im  Süden  von  Ivoshima 

(  Liou-Kiou- Archipel ) . 


Mai  Z905. 

Zu  Beginn  des  Monates  Ausbrüche  des  Kilanea  auf  den  Hawai-Inseln 
und  erneuerte  Tätigkeit  des  Vesuvs.  Heftige  Erschütterungen  im  Wilajet 
Brussa. 

1.  Mai.     S.  Fernando  2  52  — ;  4  44  19  in  Rilski  Monastir  (II.)  ;  5 

in   Turin    und    Mailand;    Padua   6  45  — ;    Florenz    (O.  X.)    6 
46  — ;  (?)  im  nördl.  Teile  von  Wales;  (?)  im  Süden  Frankreichs. 

2.  „       Göttingen  18  52  — . 

3.  „       II  54  56  in  Rilski  Monastir  und  Boboschevo  (III.);  zwischen 

14 und  15 in  Flödnig;  21  30  —  in  der  Saveebene 

nördlich  Laibachs. 

4.  „      4  10  —  in    Jauchen   (Krain)  ;    7  25  —  in    einigen  Orten  Süd- 

dalmatiens  (Ragusa,  Neum,  Slivno) ;  Florenz  (O.  X.)  4  37  30J 
16  56  -. 

5.  „      S.  Fernando  3  11  — ;  4 ,  4  48  55  und  22  4  20  in  Rilski 

Monastir  (III.-IV.). 

6.  „      S.  Fernando  2  14  — . 

7.  „      S.Fernando  i  23  — ;  5  20  —  in  Pidrago  (Dalmatien)  ;  6  19  12 

in  Rilski  Monastir  (III.-IV.). 

8.  „      S.Fernando  3  28  — :   11  31  —  in   Boboschevo   (Kustendje). 


Digitized  by 


Google 


—     4     — 

Q.Mai.    08  —  und  2 in  Mexiko;  S.  Fernando  336;  Gottingen 

7  55  — ;  Florenz  (O.  X.)  8  i  50;  Jena  8  4  —;  12  30  —  in  Kot- 
scherinovo  (Kustendje)  (III.);  15  15  —  in  El  Parral  (Chihua- 
hua)  20  20  —  in  Benevent  und  Avellino. 

11.  „       S.  Fernando  4  11  6,  18  38  6;  Göttingen  6  59  — ;  Florenz  (O.  X.) 

18  22  30;  Jena  18  25  48;  Roccadi  Papa  19 . 

12.  „       Göttingen  4  38  — ;  Jena  4  43  — . 

13.  .,       Sofia  6  39  6;  8  11  —  in  San  Luis  de  Guerrero. 

14.  „       Florenz  (O.  X.)  o  44  — ,  19  56  — ;  Mineo  2 ;  S.  Fernando 

3  II  6;   4  39  16   in    Rilski  Monastir  (III.);    19 und    19 

15  —  in  Zafferana  Etnea  und  Milo. 

15.  „       27  —  und  2  43  —  an  mehreren  Orten  Obersteiermarks,  beson- 

ders Irdning;  S.  Fernando  4  39  6;  12  22  24  in  Rilski  Monastir 
(IV.) ;  19  35  —  in  Cocula  (Jalisco) ;  (?)  Mont  Pelee-Ausbrüche. 

18.  „      Rocca  di  Papa  gegen  5 ;  S.Fernando  5  13  12,  14  55  12; 

Granada  7  33  — ;  Wien  14  40  — ;  Catania  und  Rocca  di  Papa 

zwischen  14 und  15  30  — ;  Florenz  (O.  X.)   14  54  — ,  15 

6  — ;  Göttingen  14  58  — ;  15  o  13  und  16  46  6  in  Rilski  Mo- 
nastir (IV.-III.);  Jena  15  4  42;  Budapest  15  52  30. 

19.  „       I  40  —  in  Kraj  (Dalmatien)  ;  2  54  —  in  Dubrava  (Dalmatien): 

S.  Fernando  3  41   12. 

20.  .,      6  40  —  in  Kraj   (Dalmatien)  ;  Rocca  di  Papa,  Catania,  Ischia, 

Florenz  (Querce  und  Q.  C.)  gegen  12 ;  Göttingen  11  15  24; 

Wien  12  II  — ;  Jena  12  11  15;  Catania  18  30  — ,19 und 

19  IS  — . 

21.  „      Granada  11  10  15;  Jena  12  8  24;  Göttingen  12  20  — ;  13  30  — 

in  Bagni  di  Porretta  (Bologna) ;  14  30  —  in  Loka  bei  Lukovic 
(Krain)  ;  22  50  —  in   Nordfjordheid    (Norwegen). 

22.  „       Gegen  7  30  —  in  Poggio  Catino  (Rieti)    (II.);  Jena  9  43  — : 

Granada  9  32  — ;   10  o  10  in  Rilski  Monastir   (VI.);  12 

in  Robodjelni  (Dalmatien). 

23.  „       S.  Fernando  4  23  12;  Jena  7  32  — ;  Göttingen  8  14  — ;  9  55  — 

in  Rilokloster  zwei  Stöße  (V.-VI.)  ;  Laibach  14  13  12,  15  10  48: 
Pola  14  13  34;  Wien  14  13  56;  Florenz  (O.  X.)  14  14  5;  Padaa 
14  15  — ;  Jena  14  16  3;  14  17  —  im  südlichen  Steiermark  und 
angrenzenden  Orten  Krains. 

24.  „       15  52  II  in  Rilski  Monastir  (III.);  17  27  —  am  Colima  leicht. 

26.  .,       3 und  II   15  —   in  Vakr  (Bourgas) ;    6  24  —  in  Castel- 

Vecchio  (Dalmatien)  ;  (?)  in  der  Umgegend  von  Cavalese  and 
im  Valsuganatale ;  (?)   Vesuv  erneuerte  Tätigkeit. 

27.  M      6  55  —  und  6  57  —  in  Kotscherinovo  und  Boboschevo. 

29.  „  3  45  —  in  Duba  Kraj  (Kroatien)  ;  12  15  —  in  der  südöstlichen 
Steiermark,  Kroatien  und  den  anliegenden  Orten  Ungarns; 
Padua   12  15  — ;    Laibach   12  15  55;    Wien    12  16  6;    Florenz 


Digitized  by 


Google 


—     5     - 

(O.  X.)  12  i6  30;  Pola  12  16  49;  Straßburg  12  17  4;  Göttingen 

12  17  25;  Jena  12  18  42;  14  30  —  in  Boboschevo  (Bulgarien). 

30.  Mai.    22 in  Candia  Lommellina  (Pavia)  ;  gegen  4 in  Li- 

gurien;    Florenz   (O.  X.)   5  56  — ;    Straßburg  5  56  28;    gegen 

6 in  Teilen  Liguriens  und  Piemont,  reg.  in  Turin,  Pavia, 

Padua  und  Rocca  di  Papa ;    gegen  7 in  Carru  (Cuneo) ; 

Rocca  di  Papa  gegen  7 und  18  45  — ;  ig in  Baldi- 

chieri;  Jena   ig  i  — ,  22  41  — ;  22  30  —  in  Trn    (Bulgarien). 

31.  „       I in  Baldichieri;  Padua  i  30  — ;  Straßburg  i  44  38,  ig 

37  — ;  2  27  53,  3  II  56  in  Sofia  (II. -III.);  Catania  und 
Padua  ig  15  — ;  Göttingen  ig  36  30;  Jena  ig  36  34;  Florenz 
(O.  X.)  ig  45  50. 

Juni  1905. 

I.Juni,   o  43  4  in  Temesvär;  i in  Cattaro;  2  30  —  in  Mercatello 

(Pesaro)  ;  5  30  —  und  22  50  in  Skutari  katastrophales  Beben, 
in  ganz  Süd-  und  Mitteldalmatien  wahrgenommen.  Die  Erdstöße 
wiederholen  sich  den  ganzen  Monat  hindurch.  Reg.  von  allen 
italienischen  Warten.  Grenoble  5  43  7;  Pola  5  43  30;  Triest  5 
43  32;  Florenz  (O.  X.)  5  43  541  Wien  5  44  i ;  Laibach  5  44  J^5; 
Bukarest  5  44  2g;  Budapest  5  44  43;  Jena  5  44  45;  Straßburg 
5  44  52;  Hohenheim   5  44  56;   Göttingen   5  44  56;   Heidelberg 

5  46  — ;  Basel  5  47  59;  O-Gyalla  5  53  23;  Granada  5  50  16; 

Jena  11  24  — ,  12  16  — ,  15  2g  — ,  16 ;  Padua  15  45  — ; 

Straßburg  15  51  31;  Budapest  22  15  5;  Laibach  22  48  10;  Flo- 
renz (O.  X.)  22  48  27;  Wien  22  48  38;  Triest  22  4g  — ;  Göttin- 
gen 22  4g  24;  Straßburg  22  4g  2g;  Jena  22  51  18,  23  5  6. 

2.  „      Catania,  Rocca  di  Papa  und  Padua  zwischen  6 und  7 ; 

Wien  5  51  52,  6  43  24;  S.Fernando  6  45  18;  Florenz   (O.  X.) 

6  50  — ;  Jena  6  51  35;  Göttingen  6  51  42;  Budapest  7  2  36. 

3.  „      An  allen  Warten  Italiens  6  15  — ;  Straßburg  5  13  46;  Wien  6 

10  56;  Florenz  (O.  X.)  6  11  33;  Pola  6  12  31 ;  Laibach  6  12  36; 
Jena  6  13  42;  Göttingen  6  13  54;  Budapest  6  15  45;  Granada 
6  27  18;  (?)  im  Innern  Japans  von  Hiroshima  bis  Simonoseki 
heftig. 

5.  „      Jena  8  48  30;   Straßburg   12  10  25;   Göttingen   23  52  — . 

6.  „      Jena  3  5  34;  Göttingen  3  48  -~;  Florenz  (O.  X.)  4  30  — . 

7.  „      Granada    55  — ;    Jena    7  26  6;   Straßburg    7  28  30;    Florenz 

(O.  X.)  7  48  -  9  32  -. 

8.  „      Florenz  (O.  X.)  o  48  10. 

9.  „      Catania  und  Rocca  di  Papa  zwischen  13  30  —  und  14  —  — ; 

Wien  13  23  42;  Straßburg  13  4g  2g;  Göttingen  13  50  24;  Jena 

13  53  6;  Florenz  (O.  X.)   13  53  30;  S.Fernando  14  32  30. 


Digitized  by 


Google 


—     6    — 

10.  Juni.    Straßburg  o  40  38;  i  30  —  in  Urbino,  reg.  in  Rocca  di  Papa; 

Jena  10  23  6;  (?)  am  Mont  Pelee  stürzte  die  Kuppe  ein. 

11.  „      Gegen  10 in  Isernia  (Campobasso)   (III.) • 

12.  „      Wien  6  36  33;    Laibach  6  36  50;    Jena  6  36  56;    Göttingen  6 

36  57;  Florenz  (O.  X.)  6  37  5;  Straßburg  6  37  7;  Pola  6  37  8; 
Ischia  und  Rocca  di  Papa  gegen  6  45  — ;  gegen  7  30  —  in 
Velletri. 

13.  „       Rocca  di  Papa  zwischen  6  15  —  und  6  30  — . 

14.  „      Wien  12  48  — ;    Göttingen  und  Jena   12  49  30;    Straßburg  12 

49  42;  S.  Fernando  13  5  30;  Florenz  (O.  X.)  und  Rocca  di  Papa 
13  30  — . 
16.      .,      Rocca  di  Papa  i  15  — ;  3  45  —  in  Siena  (III.) • 

18.  „      2  15  —  in  Norcia  (Perugia)  ;  Göttingen  14  30  16. 

19.  ,.      Wien  2  24  — ;    Jena   2  32  9;    (Jöttingen   2  32  18;    Straßburg 

2  33  10. 

20.  ,,      Rocca  di  Papa  gegen  17  30  — . 

21.  „      Rocca  di  Papa  gegen   16 . 

23.  „      Rocca  di  Papa  gegen  13 ;  Göttingen  13  34  — ,  14  42  — , 

18  24  — ;  Jena  14  33  12,  15  59  54;  Wien  15  36  — . 

24.  „       Florenz  (O.  X.)  23  5  — . 

25.  „      22  45  —  und  23  44  —  in  Rudolfswert. 

26.  „      5  25  —  in  Istvänföld   (Ungarn);    Wien    17 ;    Göttingen 

7  22  I,  23  53  30;  Straßburg  17  22  4. 

27.  ,,      Straßburg  o  50  37,  21   12  45;  Göttingen  o  51  — ;   15  45  =—  in 

Claut  (Udine)  (IV.). 

28.  „      Florenz  (O.  X.)  17  57  — ;  Padua  18  15  — ;  Jena  18  20  30;  Wien 

18  23  — ;  Straßburg  18  43  30. 

29.  .,      20  45  —  in  Caggiano  (Salerno),  reg.  in  Ischia  und  Benevent. 

30.  „      Straßburg  o  17  19,   18  27  12,  21  51  — ;   S.  Fernando   i  40  42, 

19  37  42,  21  48  42;  Florenz  (O.  X.)  18  27  — ,  21  49  —;  J«"* 
18  27  ~,  21  47  24;  Wien  18  27  2,  o  12  — ;  Göttingen  18  27  8, 
21  49  — ;  Pola  18  27  21 ;  Rocca  di  Papa,  Ischia  und  Catania  zwi- 
schen 18 und  19 ;  (?)  auf  den  Marschall-Inseln  ein 

heftiger  Orkan. 

Juli  1905. 

I.Juli.     7  15  —  in  Assisi  (Perugia). 

2.  „      Göttingen  4  52  2;  Florenz  (O.  X.)  5 ;  Jena  5  3  — ;  8  45  — 

in  Mineo,  reg.  in  Mineo  und  Catania. 

3.  „      Göttingen   14—;    Jena   15—;    Straßburg   i  5  20,    9  47  ^8; 

Rocca  di  Papa  i  45  — ;  9  55  —  im  Kanton  Glarus;  Florenz 
(O.  X.)  9  47  — ;  Heidelberg  9  59  48;  (?)  abends  in  Strömstadt 
(Schweden). 


Digitized  by 


Google 


—    7    — 

4.  Juli.     Florenz  (O.  X.)  lo  29  — . 

5.  „       Göttingen  2 ,17  45  12;  Florenz   (O.  X.)    13  48  — . 

6.  „       Florenz   (O.  X.)    15  30  — ,    17  31  — ,    23  41  — ;    Göttingen  16 

52  42,  17  35  12;  Straßburg  16  52  54,  17  33  34,  23  28  48;  Jena 
16  56  — ,  17  33  17;  O-Gyalla  17  42  41;  S.Fernando  17  52  48; 
Wien  18  4  — ,  23  34  — ;  Heidelberg  18  7  — ;  Pola  18  11  3; 
Laibach  18  12  — ;  Catania,  Ischia,  Rocca  di  Papa,  Pavia  und 

Padua    zwischen    17  15  —    und   19 ;    (?)     in    Virovitica 

(Kroatien). 

7.  „      Jena  o ;  6  15  —  in  Cittä  di  Castello  (Perugia). 

9.  „  Florenz  (O.  X.)  i  7  — ;  Sofia  7  30  — :  Wien  10  49  18;  Ö-Gyalla 
IG  49  25 ;  Göttingen  10  49  35 ;  S.  Fernando  10  49  54 ;  Heidel- 
berg 10  50  — ;  Straßburg  10  50  7,  19  30  38;  Pola  10  50  16; 
Hohenheim  10  50  36;  Jena  10  50  48;  Urbino  und  Messina  10 
50  — ;  Granada  10  53  — ;  Florenz  (O.  X.)  10  54  28,  22  11  5; 
Laibach  10  55  — ;  Grenoble  10  55  39. 

10.  „      Wien  o  12  10;  O-Gyalla  o  14  20;  Pola  o  14  55;  Padua  o  15  — ; 

Straßburg  o  16  25;  Jena  o  16  36,  13  54  18,  23  4  48;  Göttingen 

o  17  12,  13 ;  Florenz  (O.  X.)  9  50  — ,  23  7  28;  Laibach 

10  8  — . 

11.  „      Wien  9  48  36,  16  52  19;  Göttingen  9  48  46;  Jena  9  48  49,  16 

50  13;  Straßburg  9  49  16;  Sofia  9  55  — ;  Florenz  (O.  X.)  9 
55  57 ;  O-Gyalla  9  57  4;  Rocca  di  Papa  und  Florenz  (C.  Q.)  gegen 

10 ;    Heidelberg  10  5  — ;    Göttingen   12  52  — ;    Pola  13 

22  5;  Straßburg  16  50  29;  Florenz  (O.  X.)  16  58  2;  C^ttingen 
16  50  10,  23  3  — ;  Rocca  di  Papa  und  Florenz  (C.  Q.)  gegen 
17 . 

12.  ,,      Göttingen  12  45  -^,  13  58  — ;    Wien   12  47  36;    Straßburg  12 

55  33;  Jena  12  56  24. 

13.  „       Göttingen  i  4  — ,  7  16  30,  8  37  — ,  12  5  — ,  14  7  — ;  Straßburg 

7  16  30,  14  5  17;    Jena  7  18  48;    Wien  7  25  — ,   12  48  — ,    13 

58  — ,21 ;  Ischia  14 ;  gegen  21 und  22  —  — 

in  Foggia  IV.  und  V.  Grades. 

14.  „      Ischia  7 ;  Wien  7  7  — ,   10  8  — ,  23  15  — ;  Straßburg  7 

7  51,  10  I  33,  23  II  11;  Florenz  (O.  X.)  8  6  — ,  8  10  — ,  9 
19  — ,  10  3  — ,112  10,  II  12  — ;  Göttingen  10  i  21,  23  11  18; 
Jena  10  i  36,  23  11  18;  Ö-Gyalla  23  23  17;  Rocca  di  Papa, 
Padua  und  Florenz  23  30  — ;  Heidelberg  23  32  42. 

15.  „      Wien  o  10  — ;  Florenz  (O.  X.)  o  19  — . 

16.  .,      Göttingen  12  23  10,  20  o  24;  Laibach  13  22  — ;  Pola  13  22  4; 

Florenz  (O.  X.)  13  22  10;  Straßburg  13  23  8,  19  59  23;  Wien 
13  23  18,  19  59  — ;  Jena  13  24  36,  20  o  12;  Padua  und  Rocca 

(H  Papa  13  30  — ;  14 und  16 in  Skutari;  Padua  20 

15  — . 


Digitized  by 


Google 


—     8     — 

17.  Juli.     Wien  o  43  18,  18  13  — ;   i  22  —  in  Skutari;  Florenz   (O.  X.) 

I  30  — ;  Göttingen  i  43  — ,  22  45  — ;  Straßburg  i  43  14;  Jena 
I  43  36;  Padua  und  Rocca  di  Papa  i  45  — . 

18.  „      Straßburg  2  41  25;  Göttingen  4  13  — ;  Florenz  (O.  X.)  9  52  40; 

9  45  —  in  Giaccherino,  reg.  auch  in  Florenz  (Q.  C.)  ;  Wien 
16  25  24. 

19.  „      Wien  2 ;  Göttingen   14  45  — ;   (?)   mittags  an  mehreren 

Orten  des  Ennstales. 

20.  „       Göttingen  2  30  — ;  Jena  3  55  27;  gegen  9 in  S.  Domiano 

Macra  (Cuneo) ;  gegen  22  45  —  in  Mulazzo  (Massa). 

21.  „      Wien  I   16  — ;  Straßburg  11  58  35;   (?)   am  Gardasee. 

22.  „       Ischia  gegen  2  30  — ;  gegen  3 und  23 in   Isernia 

(Campobasso)   (II.-V.) ;  Straßburg  4  18  18;  Wien  4  23  — . 

23.  „      S.  Fernando  3  27  48;  Florenz  (O.  X.)  3  50  — ;  Laibach  3  55  —: 

Heidelberg  3  55  — ;  Wien  3  55  23,  21  52  —;  Göttingen  3  55  27, 
9  24  — ,  10  21  56,  II  34  —,  12  55  — ,  21  44  51;  Straßburg 
3  55  52,  10  22  18,  10  38  8,  II  29  — ,  12  55  — ,  21  45  27,  22  I  27; 

Kremsmünster  4 ;  Grenoble  4  o  47 ;  Granada  41  — ;  Pola  4 

7  53;  Jena  12  55  18,  21  58  18;  an  allen  italienischen  Warten 
Aufzeichnungen  zwischen  4 und  7 ;  10 zwi- 
schen dem  Baikalsee  und  dem  Kossogol  (Kiachta,  Tschita  [Si- 
birien] und  Mariinsk). 

25.  „       Straßburg  o  43  12,  7  44  40;  Jena  o  43  48;  Göttingen   i  25  18. 

26.  ,,      6 in    Michigan   (Houghton,    Calumet    und    Marquette): 

Florenz  (O.  X.)  12 . 

27.  „       Göttingen  23  39  — ;  Straßburg  23  40  55;  Wien  23  41  24. 

28.  „      Jena  o  13  48;  Göttingen  2  45  — :  15  14  —  in  Cosenza;  Wien  18 

51  — • 
29-      »'      9  35  —  in   Rilokloster  und   Kotscherinovo    (III.)- 

30.  „      Göttingen  i  58  — ,2  26  22,  13  10  — ;  Jena  13  42  36. 

31.  „       Göttingen   13  22  — ,  16  33  — ;    Wien   13  25  — :    Straßburg  13 

29  39;  Jena  13  30  — ;  Rocca  di  Papa  gegen  23 . 


August  1905. 

2.  Aug.    Göttingen  11  57  — . 

4.      „       Gegen  6 und  10  50  —  in  Tarent  und  Lecce,  reg.  in  Ca- 

tania,  Caggiano  (Salerno),  Foggia  Rocca  di  Papa  und  Pavia: 
Heidelberg  5  46  — ;  Belgrad  6  10  — ;  Pola  6  10  10,  10  56  30; 
Laibach  6  10  24,  6  34  — ,  10  37  9;  Wien  6  10  33,  10  36  — . 
Hohenheim  6  10  43;  O-Gyalla  6  10  56;  Florenz  (O.  X.)  611—; 
Jena  6  11  30,  10  40  42;  Göttingen  6  11  45,  10  39  47;  Straß- 
burg 6  II  57,  10  39  30. 


Digitized  by 


Google 


—     9    — 

5- Aug.    (?)  vormittags  in  Istad  und  Sandskow  (Schweden). 

6.  „       Göttingen  20  48  — ;  Jena  20  54  — . 

7.  „       Pola  o  56  37;  Laibach  o  57  5;  Wien  o  57  8;  Göttingen  o  57  42; 

Straßburg  o  58  12;  Ö-Gyalla  o  58  49;  Jena  o  59  36;  Catania, 
Caggiano  (Salerno),  Rocca  di  Papa  und  Padua  gegen  i . 

8.  „       Rocca  di  Papa  3  45  — ;  Wien  14  27  — ;  Jena  14  30  — ;  Göttin- 

gen 14  30  12;  Straßburg  14  30  35;  16  24  —  und  16  31  —  in 
Belgrad;  (?)  in  Tumberumba. 

9.  „       Wien  5  20  18;  Straßburg  5  24  48;   (?)   in  Skutari. 

10.  „       12  36  —  in  Agram;  Jena  15  20  — . 

11.  „      Wien  45—;  Jena  5  5—;  Göttingen  56—;  Straßburg  17  54  39. 

12.  „      Wien  22  28  11;  Pola  22  28  51;  Laibach  22  29  9;  Straßburg  22 

29  59 ;  Rocca  di  Papa  und  Padua  gegen  22  30  — ;  Göttingen  22 
31  — ;  Jena  22  31  6;  (?)  Neubildung  eines  Kraters  auf  Savai 
(Samoa),  mit  Erdstößen;  (?)  in  Makao  und  Hongkong. 

13.  „       Laibach  und  Pola  8  28  22;  Wien  8  29  16;  Straßburg  8  30  31 ; 

Heidelberg  11  18  — ;  Straßburg  11  22  27;  Göttingen  11  23  — ; 
Laibach  11  23  35;  Jena  11  23  42;  Wien  11  23  50;  Grenoble  11 
25  19 ;  Padua  und  Pavia  11  30  — ;  Pola  22  29  7 ;  ( ?)  in  Bonne- 
ville,  Martigny,  Genf,  Lausanne,  Montreux. 

14.  „      Göttingen  12  21  — . 

15.  „       Göttingen  20  5  — . 

16.  ,.       7  10  —  in  Mineo. 

17.  „      4  20  —  und  4  25  —  in  Leipzig  und  Umgebung;  (?)   in  Vogt- 

land, Frankenwald  und  Thüringen;  Straßburg  4  20  44,  15  40  22, 

22  32  50;  Göttingen  4  21  — ;  Jena  4  21  36,  21  44  — ;  Wien  20 
40  41,  22  30  15. 

18.  „       5  7  —  in  Foggia  und  Chieti,  reg.  in  Rocca  di  Papa,  Padua  und 

Ischia;  Pola  5  7  36;  Laibach  5  8  18;  Wien  5  8  24;  Straßburg 
5  9  43;  Jena  5  11  — . 

19.  „       Göttingen  34  — ;  21 in  Graslitz  und  Umgegend;  Straß- 

burg 22  19  — . 

20.  „       15 in  S.Paolo  di  Civitate  (Foggia). 

21.  „       I  45  —  in  Bagnone  (Massa). 

22.  „       (?)  in  Indiana,  Illinois,  Kentucky,  Tennessee. 

23.  „      Wien  5  33  40,  17  44  so;    Padua  5  35  —  J    Straßburg  5  35  24, 

17  45  — '  Jena  5  35  42,  17  47  12;  Göttingen  5  36  — ,  17  47  48. 

24.  „       II  30  —  in  Paducah;  Göttingen  12  6  30;  Straßburg  12  7  — . 

25.  „      Wien  10  57  15,   20  57  27,   21  42  50;   Jena  10  57  20,   20  58  54, 

21  43  —;  Göttingen  10  57  21,  20  59  38,  21  43  16;  Straßburg 
10  57  48,  22  57  33,  21  43  23;  Padua  20  50  — ;  21  40  —  in 
Chieti;  Pola  21  41  49;  Laibach  21  42  47;  Heidelberg  21  42  48; 

23  30  —  in  Palena  (Chieti). 

26.  „       4  15  —  in  Palena  (Chieti). 


Digitized  by 


Google 


—     io    — 

27.  Aug.    Rocca  di  Papa  10  7  — ;  11  10  —  in  Freiburg. 

28.  „      Jena  6  6  — :  Göttingen  6  14  30;  22  15  —  in  Carovilli  (Campo- 

basso). 

29.  M      5  18  —  am  Stromboli  heftige  Detonation;  (?)  in  Palena  (Ab- 

ruzzen) . 

30.  „       (?)   Ausbruch  des  Vesuv;    (?)   abends  in  Portsmouth   (New- 

hampshire). 

31.  „      Jena   13—;    Straßburg   i  5  46,   15  28  22;    Göttingen   i  6  — , 

16  26  — ;  I  58  —  in  Isernia. 


September  1905. 

Zu  Beginn  des  Monates  in  Shanghai  ein  Taifun  und  Springflut. 

I.  Sept.   Jena  3  $6  54;  Wien  3  56  57;  Göttingen  3  56  57,  23  3  39;  Pavia 

4  3  — ;  4  7  —  in  Rocca  di  Papa;  Straßburg  23  3  37. 

3.  „      5  20  —  in  Tito  (Potenza)  ;  (?)  in  Los  Angeles. 

4.  .,      Göttingen  23  47  18;  Wien  23  47  25;  Straßburg  23  49  6;  Jena 

23  so  24. 

5.  „      Wien    2  24  4;    Straßburg    2  26  54;    Göttingen    2  27  42;    Jena 

2  27  54. 

6.  „       (?)  Vesuv-Eruption. 
7-     »      I  45  —  in  Lucca. 

8.  „       I  55  —  in  Nikolosi;  gegen  2 in  Pontassieve  (IL) ;  2  45  — 

in  Calabrien  katastrophales  Beben  (IX.),  reg.  alle  italienischen 
Warten ;  S.  Fernando  2  6  54 ;  Temesyär  2  42  — ;  Laibach  2 
44  19;  Pola  2  44  44;  Triest  2  44  54;  O-Gyalla,  Turin  und  Flo- 
renz 2  45  — ;  Wien  2  45  18;  Heidelberg  2  45  30;  Hohenheim 
2  45  47;  Jena  2  46  2;  Göttingen  2  46  22;  Grenoble  2  48  14; 
Granada  5  37  30;  Catania  und  Rocca  di  Papa  7  45  — ;  21  30  — 
und  22  45  —  in  Messina,  reg.  in  Ischia;  22  30  —  in  Rossano 
(Cosenza)  ;  23  30  —  in  S.  Giovanni  in  Fiore  (Cosenza). 

9.  „      2 in  Pontassieve  (III.) ;  2  15  —  in  Gerace  (Reggio  Cala- 

bria) ;  11  30  —  in  Cariate  (Cosenza)   (IV.)  ;  14 in  Radi- 

ceno,  Messina,  Cosenza  und  Lipari,  reg.  an  allen  italienischen 
Warten;  Straßburg  14  8  — ;  Göttingen  14  8  18;  Wien  14  8  56; 
Jena  14  12  54;  nach  22  30  —  in  Messina,  reg.  in  Catania  und 
Ischia. 

10.  „      Gegen  3  25  —  in  Loano  (Genua),  reg.  in  Ponto  Maurizio;  Padua 

4  15  — . 

11.  „      6  15  —  und  6  45  —  in  Messina  (II.-III.)  und  Reggio  Calabria 

(IL),  reg.  in  Catania  und  Ischia;  gegen  15  45  —  in  Cosenza  und 
Umgegend;  23 in  Villa  Castelli  und  Tinogasta  (Süd- 
amerika). 


Digitized  by 


Google 


1 1 


12.  Sept.    I  39  —  am  Arlberg;  3  45  —  in  Pizzo  (Catanzaro)  (V.)  ;  13 

und  13  30  —  in  Pizzo  und  Reggio  Calabria,  reg.  in  Catania, 
Messina  und  Ischia;  22 in  Cosenza;  Göttingen  23  i  36. 

13.  „      2  15  —  in  Pizzo  (IV.) ;  5  45  —  in  Albenga  (Genua) ;  12  45  — 

in  Gloggnitz  und  der  ganzen  Gegend  an  der  Aspangbahn ;  Wien 
12  41  i;  Göttingen  12  43  51;  14 in  Cosenza;  (?)  in  La- 
bore (Indien). 

14.  „      2 in  Civitella    del    Tronto  (Teramo)   (II.) ;    5 in 

Piceno  (III.);  5  15  —  in  Caldarola  (III.);  gegen  10  11  —  in 
Messina,  Braviccna,  Reggio  Calabria  und  Mineo,  reg.  in  Catania, 
Caggiano,  Ischia,  Rocca  di  Papa  und  Padua ;  Straßburg  10  9  56, 
20  54  29;  Göttingen  lo  10  40,  20  54  12;  Wien  10  12  16,  20 
54  12;  Jena  10  12  55,  20  54  i ;  12  33  —  in  Reggio  Calabria,  reg. 
in  Catania,  Messina  und  Ischia;  17  45  —  in  Pizzo  (III.);  Ca- 
tania 21 ;  21  30  —  in  Amantea  (Cosenza). 

15.  „      2 und  4 in  Cosenza;  Catania,  Messina  und  Rocca  di 

Papa  zwischen  7 und  9 ;  Straßburg  6  i  26,  7  14  36, 

14  I  40,  14  22  47,  14  35  — ,  14  48  — ,  15  I  45,  23  52  50;  Lai- 
bach 7  13  53;  Heidelberg  7  H  — ;  Jena  7  14  13,  23  51  24;  Göt- 
tingen 7  14  22,  14  23  32,  14  55  — ,  23  52  50;  Wien  7  14  26,  13 
52  — ;  Ischia  7  15  —  und  23  45  — ;  S.  Fernando  7  26  6;  Hohen- 
heim  7  41  57;  Pola  7  44  — ;  Padua  und  Rocca  di  Papa  23  45  — ; 
(?)  Vesuv  in  Tätigkeit,  mit  Erdstößen. 

16.  „      o  15  —  in  Paola  (Cosenza)  ;  Messina  und  Ischia  o  30  — ;  i  30  — 

in  Cosenza;  44  —  und  4  37  —  in  Arlberg;  Straßburg  4  6  50; 
Göttingen  4  6  54;  13  45  —  in  Paola  und  Cosenza,  reg.  in  Mes- 
sina und  Ischia. 

17.  „      o  30  — ,9  15  —  und  24 in  Paola;  4 in  Cosenza;  13 

45  —  und   21 in    Monteleone  (Catanzaro) ;  14 in 

Enemonzo  (Udine)  (III.);  15  45  —  und  23  15  —  in  Isernia 
(Campobasso)  (II.-III.). 

18.  „      5  30  —  in  Monteleone;  11  15  —  in  Tiriolo  (Catanzaro)   (III.- 

IV.)  und  Messina,  reg.  in  Ischia,  Mineo,  Catania,  Rocca  di  Papa 
und  Caggiano;  Göttingen  11  20  36;  Wien  11  21  — ,  16  10  — ; 
Straßburg  11  56  lo,  3  10  10;  15  15  —  in  Messina  (II.);  20 
14  —  in  Monteleone. 

20.  „      2 in  Cosenza  und  Radicena;  2  15  —  in  Afragola  (Neapel). 

21.  „       3  40  —  in  Cosenza;    4  30  —  in  Reggio  Emilia;    17  45  —  in 

Monteleone  und  Stefanaconi  (Catanzaro)    (IV.). 

23.  „       I  20  —  und  3 in  Stromboli;  Straßburg  12  37  30;  Göttin- 

gen 12  41  42;  13 in  Pizzo  (III.) ;  (?)  in  Calizzano  (Genua). 

24.  „      2 in  Civitella  del  Tronto  (II.)  ;    4 und  7 in 

Cosenza;  Göttingen  2  35  17. 


Digitized  by 


Google 


—      12      — 

25- Sept.   o  45  —    in    Cassomele    (CJenua) ;    13 in    Cosenza:    vor 

17 in  Schwaz  (Tirol). 

26.  „       Rocca  di  Papa  2  30  — ;  Wien  2  34  37;  Straßburg  2  34  40;   13 

30  —  in  Lundby  (Insel  Hising,  Schweden);  (?)  in  Manila  ein 
Taifun. 

27.  „      6  45  —  in  Monteleone  Calabro  (II.)- 

28.  „       4  15  —  in   Monteleone   (IL);  Göttingen   52  — :  Jena  5  2  42; 

Straßburg  5  4  3,  14  29  22;  Wien  14  30  — . 

29.  „       Jena  2  11  — ;    Pavia,    Rocca  di   Papa    und  Catania    zwischen 

13 und  14 ;    Straßburg    13  10  8;    Wien    13  10  34; 

Göttingen   13  10  48;   (?)   der  Vulkan  Santiago   (Nicaragua)   in 
Tätigkeit. 

30.  „       I in  Terano;  10  19  —  in  Mazzara  del  Vallo. 

A,  Ciicak, 


Druck  und  Verlag  von  Ig.  v.  KUinmayr  &  Fed.  Bamberg  in  Laibach. 


Digitized  by 


Google 


Neueste  Erdkbeo-Nacliricliten. 

Herausgegeben  von  A.  Belar. 
Beilage  der  Monatsschrift  „Die  Erdbebenwarte". 

Jahrg.  Y.  Zu  Sr.  5  bis  8  lom  Februar  1906.  »r.  5,  6,  7,  8. 


Oktober  1905. 

Auf  Samoa  dauern  die  vulkaaischen  Eruptionen  seit  zwei  Monaten  an. 
In  der  Provinz  Rioja  (Argentinien)  finden  seit  einigen  Wochen  Erschütte- 
rungen statt. 

2.  Oktober.    113—  Pizzo  (HI.);  3  30  —  Tiriolo,  reg.  Monteleone  (Catan- 

zaro);  Straßbui^  6  58  8. 

3.  »  II Cosenza;  Florenz  (O.  X.)  17 . 

4.  »  Jena  o  57  — ;  gegen  24 Airola  (Benevent). 

5.  »  5 BorgoroUesegato  (Aquila);  7  —  —  Rocca  Sinibalda 

(Perugia)  (11.);   Florenz  (O.  X.)  11 ;   Catania  12  30  — , 

1315—;  12  45  —  Ricti  (Perugia)  (lU,);  13  15  —  Messina  (II.); 
19  15  —  Terni  (Perugia)  (Bf.);  ?  Schwarzwald. 

6.  »  215  —  Urbino  (UI.)^  Cosenza,  Bol<^n^  reg.  Padua;  Florenz 

(O.  X.)  2  28  30;  Strafiburg  2  28  32;  9  45  —  Gradaz, 
Möttling  (Krain);  11  25  —  Nanaimo;  16  —  —  Semitsch 
(Krain). 

7.  »         o  45  —  Gravosa  (Dalmatien) ;  o  5 1  —  Mitrowitza,  Metkovich 

(Dalmatien) ;  i  55  —  Ljubinje,  Stolac,  Ljubuiki,  Trebiiije 
(Herzegowina),  reg.  Rocca  di  Papa;  4  —  —  Monteleone 
(Catanzaro)  (III.);  5 Ragusa  (Dalmatien);  ?  Vesuv  tätig. 

8.  >  5   IG  —  Glc^giiitz;  gegen  8  30  —  Bulgarien,  Mazedonien, 

Rumänieo,  reg.:  Bucarest  8  28  58,  0-GyaIla  8  29  15,  Triest 
8  29  25,  Wien  8  29  30,  Pola  8  29  40,  Laibach  8  29  42, 
München  8  29  59,  Uccle  8  30  6,  Jena  8  30  21,  StraOburg 
8  31  I,  Krakau  831  36,  Hohenhdm  8  31  47,  Florenz  (O.  X.) 

8  32  — ,  Temesvar  8  33  —  und  von  allen  italienischen  Warten ; 

9  3  —  Saloniki;  21  15  —  Monteleone  (IB.);  21  45  —  Pizzo 
(Catanzaro)  (III.). 

9.  »  it  45  —  Tschermoschnitz  (Krain). 
10.         »  12  15  —  Pizzo  (in.). 

12.         »  6  —  -—   Bari;   22   —  —  Modugno  (Bari);   23 Pizzo 

(Catanzaro)  (11.). 


Digitized  by 


Google 


—      2 


14*  Oktober.  15  30  —  Messina,  Reggio  Calabria,  Radicena,  Troßea,  Monte- 
leone,  reg.:  Messina,  Catania,  Ischia,  Sarajevo  15  40  — .  Florenz 
(O.  X.)  15  40  — ,  Straßburg  15  40  3,  Jena  16  9  — ;  ?  Rumo- 
tal  (Südtirol). 

15.  »  Bukarest  5  2  30;  Triest  9  58  20;  Florenz  (O.  X.)  22  52  — , 

Straßburg  22  53  40,  Ö-Gyalla  22  55  52,  Ischia  23 ; 

?  Saranga-Ulmeni,  Jazu,  Isaccea  (Rumänien). 

16.  >         Jena  12  41  32. 

17.  »         Jena  12  57  — ;  Sarajevo  20  25  —  ;  20  30  —  Molini  di  Breno 

(Dalmatien). 

19.  »         Jena  5  44  — ,  18  5  — ,  22  33  — ;  23  2  —  Oloron  (Basses- 

Pyr^n^es  -  Frankreich). 

20.  »  3  25  —,  4  30  —   Pic  du  Midi;   Wien   3  44  — ;    14 

Gubbio  (Perugia);  21  30  —  Pettorano  (Aquila)  (HI.). 

21.  *  II  57  —  Rilokloster  (11.);  0-Gyalla  11  53  14,  2  15  37,  Heidel- 

berg II  55  — ,  Krakau  12  2  3,  LAibach  12  3  30,  13  25  24, 
Triest  12  5  59,  21  51  — ,  Pola  12  6  5,  München  12  6  17, 
Jena  12  6  20,  19  47  24»  Straßburg  12  6  40,  14  25  34,  Uccle 
12  6  59,  Florenz  (O.  X.)  12  9  50,  S.Fernando  12  17  48, 
Sarajevo  12  7  — ,  Wien  12  14  — ,  14  24  29,  19  47  — . 

22.  »  2 und   5  —  —  Batunif  Kutais,  Suchum  (Rußland); 

München  42  — ,  Ö-Gyalla  4  48  34;  4  57  — ,  7  2  —  Rilo- 
kloster (in.);   Straßbui^  4  59  17,  9  44  i,   14  47  — ,  Uccle 

4  59  53»  Pola  5 ,  Wien  509,  Triest  5  o  42,  Padua 

und  Pavia  gegen  5 ;  Laibach  51  — ,  Sarajevo  51  — ; 

Jena  5  2  52,  9  16  24;    Florenz  (O.  X.)   5  5  — ,   9  26  — ; 

5  55  —  Konstantinopel;  Göttingen  9  38  — ;  14  15  —  Pri- 
draga  (Dalmatien);  ?  Mahdia  (Tunis). 

»  I  45  —   Fassatal  (Buchenstein  bis  Agondo);    2  39  —  Süd- 

Bulgarien;  Wien  3  41  36;  Sarajevo  3  43  — ;  Jena  3  45  25; 
Strasburg  3  45  52;  Göttingen  3  46  — . 

»  4  37  —  Süd -Bulgarien;   Göttingen  4  56  26,   19  6  4;  Jena 

4  58  51,  II  27  24,  18  56  — ;  Straßburg  4  59  6,  19  7  9; 
Wien  5  o  36,  19  22  — ,  Laibach  19  14  — . 

>  IG  15  — ,  16  15  —  Cosenza;    15  30  —  Monteleone  (Catan- 

zaro)  (m.),  reg.  Messina;  Straßbui^  21  25  52,  Laibach  22  23  5. 
Triest  8  8  13. 

»  I   15  —  BaSkavoda  (Dalmatien);   2  45  —  Gemona  (Udine); 

5  —  —  Urbino  (HI.);  13  —  —  Cavazzo  Camico  (Udine); 
Jena  22  59  24. 

»          12   20   —   Kaltenbach   (Zillertal);    f   Dodge   City,   Kinsley, 
St.  Louis  (Kansas). 
29.         »  5  40  — ,  5  50  — ,  6 Sicna  (IE.). 


23 


24 


25 

26 

27 


28 


Digitized  by 


Google 


—    3     — 

30.  Oktober.    Granada  o  49  30;  14 ,  14  10  — ,  14  35  — ,  15  28  — 

Monteleone   (V.),   Cosenza,    r^.  Messina »   Mineo    (Catania); 
Jena  17  31  24. 

31.  »  9 Monteleone  (III.). 


November  1905. 


Novemb.   Jena  6  52  — ,  12  o  15. 

»  6  45  — ,13 Monteleone  (U.),  reg.  Messina  und  Reggio 

Calabria;  Wien  19  15  — ;  Jena  19  42  12;  StraDburg  19  42  30. 
»  14  —  —  W.  Landsberg  (Steiermark). 

»  Florenz  (O.  X.)  5  5  30,  29  50  — ;  Mineo  15  22  — ;  23  45  — 

Saloniki. 
»  Wien  10  5  — ;  Jena  11  45  — ,  18  14  36,  19  34  54;  Sarajevo 

12  20  — ;  Florenz  (O.X.)  18  50  — ;  S.  Fernando  18  59  54. 
»  415  —  S.  Anna  (Böhmen) ;  7  45  —  Monteleone  (II.) ;  Catania 

16  30  — ,  17  30  — ;  ?  auf  Oshima  und  anderen  japanischen 
Inseln  ein  Typhon. 

8.        •  I Castroreale  (Messina);  Straßburg  2  19  56;  Jena  2  20  — . 

3  56  17;  Wien  2  23  36;  Florenz  (O.  X.)  2  35  — ;  44  — 
Distrikt  Constanta  (Dobrogea-Rumänien)  (V.),  Saloniki,  Adrian- 
opel, Philippopel,  Dedeagatsch;  8  45  — ,  22  29  —  Arreau, 
Gripp   (Bagn^res- Frankreich);    16  30  —   Capurso  (Bari)  (II.); 

Sarajevo  18  31  — ;  18  4s  —  Teana  (Potenza);  gegen  23 

Berg  Athos- Mittelländisches  Meer,  reg.:  Mineo  23  7  — ,  Bel- 
grad 23  pr  54,  Granada  23  8  30,  Triest  23  8  31,  Wien 
23  8  35,  0-Gyalla  23  8  42,  Hohenheim  23  8  48,  Pola  23  8  52, 
Sarajevo  23  9  — ,  Laibach  23  9  2,  München  23  9  5,  Krakau 
23  9  6,  S.  Fernando  23  9  24,  Florenz  (O.  X.)  23  9  30,  Jena 
23  9  35,  Straßburg  23  9  40,  Potsdam  23  9  49,  Heidel- 
berg 23  IG  12,  Uccle  23  10  19;  23  15  —  Monteleone  (11.); 
?  Rancagua  und  Umgegend  (Südamerika). 

9-        »  Sarajevo  i  30  — ,  2  16  — ;  Wien  i  33  — ,  2  16  36;  Jena 

I  35  18,  2  17  12;  6  45  —  Bologna;  Granada  8  48  40; 
Sarajevo  20  8  — ;  Straßburg  20  9  25;  Jena  20  9  36,  20  54  4; 

Wien    20  IG  18;    Laibach    2G  ig  57;    19 ,   23  40  — 

Gallipoli,  Razlik  (Saloniki). 

^0-        »  Mineo   G  39   — ;    i  30  —   Monteleone;    Catania    2   15    — ; 

17  45  —  Asch;  Jena  23  42  —  ;  Granada  23  58  40. 

"•        *  3  30  —    Salt  Lake   (Utah);    11    28   —    Saloniki   (Provinz); 

Florenz  (O.  X.)  11   5G  — . 
'2-        »         3  32  —  Rudolfswert  (Krain);    ig Komorn;    11  30  — 

Prinzendorf  (Niederösterreich). 


Digitized  by 


Google 


—     4     — 

13-  Novemb.  Jena  17  14  36. 

14.  »  o  10  —  Rudolfswert;  13  35  — ,  13  40  —  Gurkfeld;  19 

Nassenfuß  (Krain);  ?  Sarntaler  Alpen  (Südtirol). 

15.  »  Sarajevo  18  — ;  i  25  —  Retebenburg  (Steiermark);  Göttingen 

7  24  55;  Jena  7  25  5;  Straßburg  7  25  31;  Wien  7  26  — ; 
13  —  —  Makarska  (Daknatien);  Triest  15  12  10;  Padua 
15  30  — ;  'S  32  —  Wdßenfels,  Kronau,  Raibl,  Tarvis, 
reg.:  Laibach  15  36  24.  München  15  36  29,  Triest  15  36  41; 
Wien  15  37  36,  Göttingen  15  38  13,  Straßburg  15  38  51; 
?  nachts  Oefjord  (Island). 

16.  »  I Kupes,  Zupanjac,  Livno;  i  30  —  Reichenburg  (Steier- 

mark); 22 Monteleone;  23 Cosenza. 

17.  »  20  30  —  Tropea  (11.);    ?   Monteleone,   Amantea,    Marono, 

Marchesato. 

18.  »         Sarajevo    i  22   — ;    Göttingen    i  23  35;    Laibach    i  23  44; 

Wien  I  23  48;   München  i  25  — ;  Jena  i  26  — ;    ?  Volo 

(Griechenland);  i  30  —  Calsanica,  reg.  Padua;  2 Fleims 

und  Fassatal;  14  40  —  Vidra  (Ilfov-Rumänien)  (in.). 

19.  »         4 Cosenza. 

20.  >  Straßburg  o  40  52;  Göttingen  o  41  — ;  Jena  o  41  12;  Uccle 

0  41  52;  Laibach  o  49  50;  11  30  —  Cattaro  (Dalmatien); 
Rocca  di  Papa  16  45  — ,  18  15  — . 

21.  »  Straßburg  23  24  — ;  gegen  24 Pizzo  (H.) 

22.  .  Straßburg  o  21  16,   i  26  27,  2  32  — ;    Göttingen  o  21  30, 

1  26  2,  2  31  4.8;  Jena  o  26  18,  i  22  — ,  2  32  — ;  Wien 
o  43  — ;  München  o  45  18;  S.  Fernando  o  51  54,  i  38  24; 

2 Casentino  (Arezzo)  (II.  und  HI.),  reg.  Florenz  (O.  X.) 

25—;  7  15  —  Tarent;  10  45  — ,  18  15  —  Monteleone, 
reg.  Mineo  18  27  — . 

23.  »  S.  Fernando  2 ;  2  15  —  Cosenza;  4 Mährisch- 

Ostrau;  5  30  —  Monteleone;  Jena  8  20  30;  2i  30  —  Sondrio, 
Pejo,  Schlanders  (Tirol). 

25.  >  Göttingen  i  51  30;   3  45  —  Manchester,  Salford;    11 

Rochefort;  Jena  17  31  48. 

26.  »  4  —  — »    9  15  —i    23  45  —  Apice   (Benevent);    7  53  — 

Benevent,  Foggia  und  Bari,  reg.:  Laibach  7  53  17,  Pola 
7  53  49,  Wien  7  53  53,  Triest  7  53  57,  München  7  54  18, 
Straßburg  7  54  24,  Sarajevo  7  54  48,  Florenz  (O.  X.)  7  54  50, 
Göttingen  7  55  22,  Jena  7  57  6,  19  56  —;  8  10  —  Tundn 
(Rumänien)  (II.);  Mineo  8  57  — ;  10  50  —  Departements 
Charente-Införieure;  14  45  —  Benevent,  reg.  Rocca  di  Papa 
und  Ischia;  16  30  —  Wrußnitz  (Krain);  19  45  —  Monteleone, 
Radicena,  Messina;  22  30  —  Ausania  (Gaeta-Caserta). 


Digitized  by 


Google 


—     5     — 

27-  Novcmb.  015  —  Apice  (Benevent);  Jena  J  45  24;  Florenz  (O.X.)  17  47  — . 

28.  »  Florenz  (O.  X.)  18  49  — . 

29.  »  5  37  —  Ratschach»  Kronau,  Weißenfels. 

30.  »  2   —  —    Cosenza;    11  —   —   Brenner  (Tirol);    23   —    — , 

23  15  —  Caldarola  (Macerata)  (IV.,  TU.);  f  Grimsby  (England). 

Dezember  1905. 

1.  Dezemb.   Padua  8  45  — ;  22  15  —  Montecassino  (Caserta);  Jena  23  20  2; 

Straßburg  23  26  — . 

2.  »         3 Cosenza;  3  42  —  Lancashire;  Mineo  15  2  — . 

3.  »  12  30  —  Brenner  (Tirol). 

4.  »  S.  Fernando  5  49  24 ;  10 (Ortszeit)  Vilajet  Mamouret* 

ul-Aziz  (Katastrophe),  reg.:  Sarajevo  89  — ,  Laibach  8  9  54, 
13  24  48)  Triest  8  10  8,  Pola  8  10  9,  München  8  10  30, 
Jena  8  10  39,  10  21  6,  10  44  24,  13  25  24,  Heidelberg 
8  IG  39)  Krakau  8  10  40,  Göttingen  8  10  43,  10  17  — » 
IG  44  32,  13  25  29,  Granada  8  ig  45,  Straßburg  8  10  54, 
IG  45  3.  13  25  54,  Wien  8  11  —  (?),  ig  43  54,  13  24  19, 
Florenz  (O.  X.)  8  13  35,  ig  46  2G,  13  27  2G,  gegen  815  — 
Catania,  Mineo»  Portid,  Ischia,  Rocca  di  Papa,  Pavia,  Padua, 
Reggio  Calabriä;  Rocca  di  Papa  ig  45  — ,  13  30  — ,  letzterer 
auch  Ischia;  14  30  — ,  14  53  —  Rudolfswert  (Krain). 

5.  >  I  3G  —  Wallis  (Schweiz);    Rocca  di  Papa  11  30  — ;   Padua 

12  —  — ;  Jena  18  4  54;    21  30  —  Pizzo  (DI.). 

6.  »  Gegen  15  —  Schweiz,  Savoyen,  r^.:  Wien  15  — ,  StraO* 

bürg  I  8  37,  München  i  9  30,  Jena  i  9  45,  Florenz  (O.  X.) 
I  II  15,  femer  Padua,  Pavia,  Modena,  Turin;  gegen  2G  15  — 
Vestana,  Gargnano,  Nozza,  reg.  Padua  und  Salö;  22  45  — 
Spoleto;  ?  Adamellogebirge ;  ?  Athosgebii^e ,  Eruptionen; 
?  Martigny. 

7.  >  G  45  — ,  18  45  —  Monteleone;  5  30  —  Temi,  Amelia  (Perugia); 

Wien  6  8  — ;  7 Leonessa  (Aquila)  (IV.). 

8.  »  3  15  —  Val  di  Rendina,  Genova,   Dalcone  (Südtirol);  Jena 

4  55  12,  6  9  — ;  6  3G  —  Cascia  (Perugia);  Grenoble  9  52  30; 

20  45  —  S.  Andrea  di  Conza  (TV.). 

9.  »  IG  30  —  Attegliaro   (Penigfia);  Wien  15 ;    Göttingen 

21  4  — ;  Laibach  21  6  28;  Jena  21  6  30;  Straßburg 
21  IG  18;  21  3G  —  Claut  (Udine)  (IV.);  22  45  —  Rieti, 
Caunara  (Perugia),  r^.  Rocca  di  Papa. 

IG.         »  2 (Perugia);   2 Rudolfswert;  3  30  —  Bagnferes 

(Pic  du  Midi);    Sarajevo  7  25  — ;    10  15  —  Cosenza;   Wien 

13  27  42,  13  47  18.  19  30  — ;  Göttingen  13.45  54,  19  25  — ; 


Digitized  by 


Google 


6     — 


II 

12 

13 

15 

\6. 

17- 


Ig. 


19. 
20. 

21. 
22. 
23. 

24. 

25. 


26. 


Jena  13  46  57,  15  54  19,  19  23  54;  Straßburg  13  47  11, 
19  26  17;  München  13  47  14,  18  33  — »  19  3  — ;  Florenz 
{O.  X.)  13  50  — ,  19  50  — ;  S.  Fernando  13  58  12,  19  38  30; 
Laibach  13  59  10;  Catania,  Ischia,  Padua,  Rocca  di  Papa 
zwischen  13  45  —  und  14  30  — ;  i  Südtirol. 
Dezemb.    2  —  — ,  9  15  —  Cosenza. 

i  nachts  oberes  Nons-  und  Sulztal  (Südtirol). 

17  30  —  Chiavari,  reg.  Modena,  Florenz  (O.  X.)  17  40  — . 
Sarajevo  i  15  36»  i  34  47- 
Mineo  15  15  — . 

Sarajevo  23  55  — ;  Straßburg  23  55  58;  Padua  23  58  — ; 
Wien  23  58  6;  München  23  59  30. 

Jena  o  o  3,  6  44  26,  10  59  54.  13  10  — ;  3  «5  — »  3  40  — , 
4  30  —    Rudolfswert    und   Umg^end    (Krain);    Straßburg 

6  44  26,  IG  49  36,  13  2  —;  München  7  13  — ,  11  13  28; 
Wien  7  15  — ,  II  30  — ;  Rocca  di  Papa  7  15  — ;  Laibach 
10  5  — ;  23  15  —  Kroatien»  Südstdermark,  Krain,  Südungarn 
(Epizentrum  Sleme- Gebirge),  r^.:  Triest  23  16  56,  Laibach 
23  17  —,  München  23  17  30,  Wien  23  17  50.  Jena  23  17  55, 
Pola  23  18  — ,  Hohenheim  23  18  — ,  Heidelberg  23  18  6, 
Göttingen  23  18  13,  Krakau  23  19  30;  23  45  —  Ferrara  (11.), 
r^.:  Ischia,  Rocca  di  Papa,  Urbino,  Ferrara,  Salö,  Padua. 
Florenz  (O.  X.)  7  43  20,  23  21  32;  12  15  —  Rann  (Unter- 
steiemnark) ;  20  lO  — ,  22  45  —  Rudolfswert ;  23  45  —  Monte- 
leone  (11.);  ?  nachts  Mura-Szombat. 
Mineo  1159— ;   12 Messina  (III.),  reg.  Catania. 

7  52    —   Rilokloster;    18   —   —  Tropea    (Catanzaro)    (II.); 
?  Hanau  und  Umgegend;  f  nachts  Bares. 
Mineo  02  — ;  3  38  —  Sofia  und  Umgegend  (11.). 
6  31  —  Lukovit  (Bulgarien). 

14  23  —  Bakersfield  (Kalifornien);  ?  nachts  Valsugana,  Pris- 
miro  (Südtirol). 

Jena  21  10  — ;  Straßburg  21  15  49;  21  30  — ,  23  30  — 
Bagn^res-Pic^du  Midi. 

18 Chiavenna  (Sondrio),  reg.  Salö  und  Spinea;  18 

Vorarlberg,  Lichtenstein,  Schweiz,  reg.:  Straßburg  18  6  34. 
München  18  6  36,  Jena  18  7  24,  Pola  18  7  54,  Heidelberg 

18  II  40,  Florenz  (O.  X.)  18  12  — . 

0  45  —  Cerreto  di  Spoleto;  i  15  —  Chiavenna,  reg.  Spinea; 

1  21  —  Lichtenstein,  Kloster-  und  Montafonertal  (Tirol), 
r^. :  München  i  21  — ,  Jena  i  21  48,  Pola  i  22  31, 
Wien  I  23  27,  Florenz  (O.  X.)  i  24  45,  Heidelberg  i  28  31; 

8  30  —  Casda  (Perugia);  19  —  —  Monteleone. 


Digitized  by 


Google 


27-  Dezemb.  i  26  —  Massa,  Marittima;  i  30  —  Norda  (Perugia)  (11.); 
Jena  2  14  —;  2  45  —  Volterra  (Pesa)  (11.);  4  45  —  Cerreto 
di  Spoleto;  8 Monteleone;  12  45  —  Fiecht  (Tirol). 

28.  »         Florenz   (O.  X.)   o  i  50,   6  58  — ,    n  15  — ,    13 ; 

6  30  —  Pontafel;  Sarajevo  7  50  10;  9  45  —  Sal6;  23  25  — 
Agram  und  Untersteiermark,  reg.  Laibach  23  25  — ;  Wien 
23  25  48;  Padua  23  30  — . 

29.  »         o  45  —  Monteleone;   S.  Fernando  i  28  18;  Jena  1  38  — 

4  52  —;  5  37  —  Weißenfels;  Wien  14  40  30;  ?  Hohen- 
zoliem;  ?  San  Jose  (Costa  Rica). 

30.  »  o Rudolfswert  (Krain). 

31.  »  Florenz  (O.  X.)  o  30  — ;  3 Rudolfswert  (Krain). 

A.  Cacak. 


Druck  und  Verlag  von  Ig.  v.  Kleinmayr  &  Fed.  Banbcig  in  Laibach. 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Neueste  Erdbeben-Nacliricliten.* 

Herausgegeben  von  A.  Belar. 
Beilage  der  Monatsschrift  „Die  Erdbebenwarte". 

Jahrg.  VI.  Zu  Nr.  9  bis  12  Yom  September  1906.  Hr.  9  bis  12. 


März  1906. 

Zu  Beginn  des  Monats  verheerende  Stürme  an  der  atlantischen 
Küste  Norwegens,  Sturmflut  an  den  Küsten  der  Nordsee,  Wirbelstürme 
in  Alabama  (Nordamerika)  und  auf  Madagaskar. 

1.  März.     I Beben  in  Jokeö  (Ungarn)  ;  San  Fernando  i  24  48; 

Jena  7  23  41 ;  (?)  9  31  —  und  12  6  —  in  Oaxaca  (Mexiko) ; 
10  25  —  in  Stolac-Domanovid  (Hercegovina),  reg.  Sarajevo 
10  26  — ;  Mineo  12  50  — ;  Perth  13  10  — ;  14  7  —  in  Rilo- 
Monastir  (III.)>  (Bulgarien) ;  21  30  —  in  Mineo  und  Catania» 
reg.  Catania  und  Messina;  (?)  Pic  du  Midi  de  Bagneres  (Süd- 
frankreich). 

2.  „        I  45  —»  3  34  —  und  4 in  Jokeö- Vittenc  (V.,  VI.,  V.) ; 

München  7 ,  Batavia  7  5  12,  Kalkutta  7  19  48,  Ogyalla 

7  21  4,  Beirut  7  22  30,  Sofia  7  23  — ,  Uccle  7  23  7,  Laibach 
7  23  10,  Wien  7  23  27,  Jena  7  23  34,  Triest  7  23  38,  Granada 
7  24  — ,  Shide  7  24  30,  San  Fernando  7  24  48,  Bombay 
7  25  — ,  Belgrad  7  27  57,  Catania,  Rocca  di  Papa  und  Padua 
7  30  — ,  O.  Kodaikanal  7  28  — ,  Krakau  7  32  48,  Krems- 
münster  7  35  — ,  St.  Miguel  (Azoren)  7  35  18,  Edinburgh 
7  35  30,  Kew  7  36  36,  Liverpool  7  37  12,  Heidelberg  7  37  32, 


*  Die  Neuesten  Erdbeben-Nachrichten,  welche  als  vorläufige  Mitteilungen  aufzufassen 
sind,  werden  auf  Grund  des  täglich  erscheinenden  BoIIettino  meteorico  des  <R.  Istituto 
centrale»  für  Meteorologie  und  Geodynamik  in  Rom  zusammengestellt  und  ergänzt  mit 
den  Tages-,  Wochen-  und  Monatsberichten  der  in-  und  ausländischen  Erdbebenwarten, 
sowie  Telegrammen  und  Notizen  der  Tagesblätter  und  Meldtmgen  von  einzelnen  Stationen 
und  Beobachtern  an  unserer  Warte.  Um  die  fühlbaren  Beben  von  den  mikroseismischen, 
also  ausschließlich  nur  von  den  Instrumenten  aufgezeichneten  Bodenbewegungen  in  dieser 
gedrängten  Zusammenstellung  doch  auch,  wie  es  gewiß  wünschenswert  sein  wird,  unter- 
scheiden zu  können,  werden  der  Einfachheit  und  Kürze  halber  die  fühlbaren  «makro- 
seismischen» Bodenbewegungen  durch  die  Voranstellung  der  Zeit  vor  den  Ortsnamen 
und  umgekehrt  die  Aufzeichnungen,  das  sind  die  «mikroseismischen  Beobach- 
tungen», durch  das  Voranstellen  des  Stationsnamens  vor  die  Zeitangabe  kenntlich 
gemacht  und  überdies  werden  die  fühlbaren  Beben  noch  durch  Fettdruck  hervorgehoben. 
Seismische  Ereignisse,  die  von  Menschen  gefühlt  und  gleichzeitig  auch  an  den  Warten 
registriert  werden,  erhalten  die  Bezeichnung  «reg.»  Ist  die  Zeit  (M.  E.  Z.)  eines  Beben- 
ereignisses unbekannt,  so  wird  an  Stelle  derselben  ein  Fragezeichen  gesetzt. 


Digitized  by 


Google 


—       2       — 

Paisley  7  50  — ,  Victoria  (Kanada)  7  59  6;  7  21  —  in  Bania- 
»    Tsch6pino  (III-),  (Bulgarien),  Rilo-Monastir  (II.);  Toronto 

8  15  18;  Kalkutta  14  8  36;  (?)  in  St.  Lucie  und  Fort  de 
France  (Martinique). 

3.  März.     I  10  —  und  4  30  —  in  Jökeö  (V.);  Batavia  7  54  12;  Liver- 

pool 9  I  42,  Kairo  9  39  30,  St.  Clair  (Trinidad)  9  43  — , 
Granada  9  49  30,  St.  Miguel  9  49  54,  Victoria  9  50  48,  Triest 

9  51  55,  Toronto  9  52  42,  Uccle  9  53  24,  Paisley  9  53  30, 
Straßburg  9  53  47,  Göttingen  9  54  7,  Jena  9  54  n,   Rocca 

di  Papa  10 ,  San  Fernando  10  o  24,  Edinburgh  10  i  30, 

Kremsmünster  und  Kew  10  2  48,  Apia  (Samoa)  10  3  — , 
Belgrad  lo  3  i,  Beirut  10  7  — ,  Perth  und  Batavia  10  15  — , 
Kodaikanal  10  21  18,  Kalkutta  10  22  30;  10  15  —  in  Feroleto 
antico  (Catanzaro)  ;  Bombay  10  59  42 ;  St.  Clair  19  24  — ; 
Victoria  21  30  12;  Toronto  21  40  6;  Jena  22  4  — ,  Göttingen 
22  5  — . 

4.  „        Sarajevo  207;  025 —  und  1240 —  in  Zara  und  Umgebung, 

reg.  Laibach  12  38  7,  Pola  I2  38  22,  Fiume  12  38  30,  Triest 
12  38  31,  Florenz  (O.  X.)  12  39  15,  Belgrad  12  39  51,  Straß- 
burg 12  39  57,  München  12  40  — ,  Rocca  di  Papa,  Padua  und 
Salo  12  40  — ,  Göttingen  12  40  3,  Wien  12  40  21,  Jena 
12  40  59,  Kremsmünster  12  41  25,  Sarajevo  12  42  13;  Rocca 
di  Papa  14  15  — . 

5.  „        Rocca  di  Papa  4  30  — ,  Apia  9  48  — ;  Liverpool  10  25  — ; 

Perth  13  30  — ;  Apia  14  3  18;  Messina  16  9  7;  Straßburg 

17  46  — ,    Göttingen    17  52  — ;    gegen  22 in    Dolnja 

Sabanta  (II.)  (Serbien) ;  23  a  —  in  Pestera  bei  PhilippopeL 

6.  „        Nach  o im  Nons-  und  Sulztal  (Tirol) ;  Perth  2  30  — ; 

6 in  Zoppe  und  Picvc  di  Cadore  (IV.)  (Belluno) ;  Apia 

14  22  54;  Batavia  14  45  — ;  Göttingen  15  2  4;  Beirut 
16  40  30;  Kairo  20  17  — ;  20  45  —  in  Cannaro  (II.) 
(Perugia,  Italien). 

7.  „        (?)  St. Lucie  (Antillen);  Messina  18  8  12. 

8.  „        5   —  —   in   Jokeö  (IV.);    10    15   —   in    Catanzaro   (IL); 

(?)  19  6  —  in  Chietla  (Mexiko),  19  22  —  in  Tete  cala 
(Mexiko)  ;  Shide  18  36  30,  Granada  18  42  — ,  San  Fernando 
18436;    St.  Miguel    18  47  18,    Uccle    184943,   Straßburg 

18  50  7,  Heidelberg  18  50  30,  München  18  50  32,  Göttingen 
18  50  35»  Jena  18  50  40,  Messina  18  50  42,  Pola  18  50  45, 
Mineo  18  51  — ,  Florenz  (O.  X.)  18  51  28,  Wien  18  51  52, 
Liverpool  18  52  30,  Kew  18  53  18,  Edinburgh  18  54  — ; 
Beirut  19  15  — ;2i  45  —  in  Monte  castrilli  und  Pasciano  di 
Todi  (Perugia),  reg.  Rocca  di  Papa,  Catania  21  45  — . 


Digitized  by 


Google 


—     3     — 

9-  März,    a in  Jokeö-Sandorf  (V.);    Wien  lo ,  15 ; 

Belgrad  15  14  58;  St.  Clair  i8  4  — ;  Apia  20  22  — ,  Perth 

20  27  54,  Wien  20  40  39;  Belgrad  20  42  6,  Batavia  20  46  12; 
Shide  21  43  42,  Beirut  21  44  30;  Göttingen  22  25  — ;  (?)  im 
Staate  Bashar,  Simladistrikt  (Indien). 

10.  „        (?)  im  Sarkatal  (Tirol);   (?)  in  Fort  de  France;    Toronto 

5  51  — ,  Victoria  6  5  30;  (?)  6  21  —  in  Providencia  (Mexiko), 
Apia  7  40  12,  Batavia  7  46  30,  Perth  7  51  54,  Straßburg 
7  55  — >  Göttingen  7  55  55,  Kalkutta  und  St.  Miguel  7  56  — , 
Kodaikanal  7  59  42,  Toronto  8  8  12,  Jena  89  — ,  San  Fer- 
nando 8  12  36,  Victoria  8  26  48,  Beirut  8  56  30,  Kew  8  59  12, 
Shide  9  6  30;  Jena  13  2  — ;  Liverpool  14  18  48;  San  Fer- 
nando 17  9  30,  Apia  17  16  54,  Perth  17  32  42,  Batavia 
17  34  12,  Triest  17  34  39,   Kodaikanal    17  39  12,   München 

17  41  — »  Wien  17  41  9;  Belgrad  17  41  39,  Göttingen  174233, 
Straßburg  17  42  36,  Jena  17  42  48,  Victoria  17  49  — ,  St.  Mi- 
guel  17  49  30,   Shide    17  55  12,   Kalkutta   18  3  6,   Bombay 

18  24  6,  Beirut  18  37  30,  Liverpool  18  41  42,  Kew  18  53  48, 
Paisley  18  55  — ;  Paisley  23  2  — . 

11.  „        Perth  I ;  Wien  4  13  33,  Straßburg  4  17  29,  Belgrad 

4  17  58,  Jena  4  18  14,  Göttingen  4  18  16,  San  Fernando 
4  21  42,  Uccle  4  25  32,  Triest  4  25  39,  Shide  4  26  12,  Apia 
und    St.  Miguel  4  28  — ,    Liverpool  4  35  6,    Kew  4  36  — , 

Paisley  441  — ;  Perth  10 ;  Shide  114  — ;  Jena  13  10  — ; 

15  40  —  in  Rudolfswert  (Krain) ;  Toronto  17  50  — ;  Perth 
22 ;  Jena  23  53  — . 

12.  „        2 im  Krunmltal  (Salzburg) ;  5  zo  —  Laibacher  Feld; 

Belgrad  5  41  18;  (?)  6  6  — in  Motosintla  (Mexiko)  ;  6  20  — 
in  Rudolfswert  (Krain);  Apia  7  27  54,  10  29  48,  20  58  48; 

21  30  —  in  Cosenza  (IV.)  (Italien). 

13-       9>        (?)  Vulkanischer  Ausbruch  auf   den   Samoainseln ;    (?)    in 

Pinzolo    (Tirol);  San   Fernando   5  24  48;   Perth    13 ; 

14 in  Savona  (III.)  (Italien) ;  Shide  14  14  42,  Kal- 
kutta 14  38  42,  Batavia  14  41  12,  Straßburg  14  42  — ,  Triest 

14  51  23,     Jena   14  57  — ,     Bombay   15  i  24,     Kodaikanal 

15  2  — ,  München  und  Göttingen  15  8  30,  Liverpool  15  10  12, 
Beirut  15  16  30,  Florenz  (O.  X.)  15  17  28,  San  Fernando 
15  17  42,  Uccle  15  21  53,  Paisley  15  22  — ;  16  45  —  in  Lisio 
bei  Cuneo  (Italien) ;  20  45  —  in  Manfredonia-Foggia  (II.) 
(Italien) ;  St.  Clair  21  42  — ;  22  50  —  in  Jokeö  (IV.). 

14.       „        Perth  3  31  24;    19 in  Asch  (Böhmen) ;    20 in 

Langkatnpfen  (Tirol);  21  15  —  in  Trapani  (III.)  (Sizilien). 


Digitized  by 


Google 


—     4     — 

15-  März.     Batavia  o  ii  24;  San  Fernando  3  17  42;  Paisley  11  18  — ; 
St.  Clair  12  55  — ;  Mineo   14  53  — . 

16.  „         I  39  —  im  Mürztalc  (Thörl)  ;  (?)  9  36  —  bis  10  36  —  in 

den    Provinzen    Mexiko,    Oaxaca,    Guerrero    und    Morelos 

(Mexiko)  ;  Victoria  10  29  24,  San  Fernando  10  49  12,  Liver- 
pool 1059  —  »17  15  — ^  Monteleone-Catanzaro  (Kalabrien), 
reg.  Messina  17  16  54;  Kalkutta  21  15  54,  Jena  21  24  — , 
Göttingen  21  29  30,  Straßburg  21  31  — ,  Liverpool  21  32  54, 
Shide  21  36  24,  Uccle  21  38  10;  ai  45  —  in  Jokeö-Hradist. 

16./17.  ,,  (?)  Katastrophe  auf  Formosa  (X.);  Zerstörung  der  Städte 
Datiyo,  Reichiko,  Shuiko  und  Kagi ;  reg.  Kalkutta  23  44  48, 
Batavia  23  50  6,  Wien  23  53  — ,  Sofia  23  56  — ,  Kodaikanal 
23  56  42,  Bombay  23  57  12,  Perth  23  59  36,  Beirut  03  — , 
Shide  o  3  42,  Straßburg  05  — ,  Jena  056,  Göttingen 
o  5  15,  Kew  07  — ,  Florenz  (O.  X.)  o  8  28,  San  Fernando 
o  10  30,  Kairo  o  14  — ,  München  o  14  30,  Krakau  o  23  42, 
Edinburgh  o  24  — ,  Triest  o  25  8,  Paisley  o  26  — ,  Rocca 
di  Papa  o  30  — ,  Uccle  o  37  11,  Toronto  o  44  — . 

17.  „        I  50  —  in  Hall  (Tirol)  ;  2 in  Calizzano  (II.)  (Genua) ; 

4  15  —  in  Finalborgo  (IV.)  (Italien) ;  Victoria  13  i  42, 
Toronto  13  6  30;  Straßburg  17583;  Kalkutta  20  4  12;  Ba- 
tavia 20  12  — ;  23  15  —  in  Monteleone-Catanzaro  (IL); 
Straßburg  23  23  30. 

18.  „        Straßburg  14  i  — ,  Jena  14  3  30,  Göttingen  14  3  37,  Triest 

14  4  47,  Wien  14  24  39;  Rocca  di  Papa  16  30  — ;  20  15  — 
in  Monteleone,  reg.  Messina  20  23  16;  Batavia  22  36  48, 
Perth  22  45  — ;  Paisley  23  52  30. 

19-       »        2  30  — .    5  30  — ,    6  30  — ,    9  15  — »    " f    iS y 

21  15  —  und  22 auf   der   Insel   Ustica   bei    Palermo 

(IL  bis  VI.);    Ogyalla  8  28  — ;    Batavia  8  54  6;    München 

8  58  15,  Liverpool  9  o  12,  Catania,  Padua  und  Pavia  gegen 

9 ,  Budapest  9  o  26,  Paisley  9  o  48,  Edinburgh  9  i  — , 

Göttingen  9  i  46,  Uccle  9  i  51,  Jena  9  l  52,  Straßburg  92—, 
Ogyalla  921,    Heidelberg  925,    Krakau  9  2  18,    Triest 

9  2  29,  Belgrad  9  2  34,  Kremsmünster  9  2  43,  Laibach 
9  2  52,  Sofia  93—,  Kew  9  3—»  Wien  9  3  25,  Messina 
9  3  48,  Florenz  (O.  X.)  9  3  55,  San  Fernando  9  4  24, 
Mineo  95—,  St.  Miguel  9  6  24,  Beirut  9  7—»  Shide  9  10  24, 
Toronto  9  12  12,  Victoria  9  13  36,  Kodaikanal  9  16  — ,  Kal- 
kutta 9  18  24;  Apia  9  53  36;  Batavia  10  o  30;  14  50  —  in 
Gurkfcld  (Krain)  ;  23 in  Tiflis  (III.). 


Digitized  by 


Google 


—     5     — 

20.  März.     (?)  Ausbruch  des  Vesuvs;  Perth  i ,  3  o  42;  Batavia 

3  4  42 ;  3  10  —  in  Desne-Metkovich  (Dalmatien)  ;  Straßburg 

3  32  — ;  Göttingen  3  56  — ,  Jena  3  58  — ;  i  15  — ,  9 , 

9  15  —I  9  30  —  und  10  45  —  auf  Ustica  (IV.  bis  VI.) ; 
Beirut   4  36  30,    Triest    4  47  i,    Göttingen    4  47  23,    Kairo 

4  48  — ,    Kodaikanal    4  53  36,    Straßburg    4    54  — ,    Jena 

4  54  24,    Wien  4  54  39,    Kap  der  guten  Hoffnung  4  58  — , 

San  Fernando  4  58  18,    Bombay  4  58  30,    Catania  5 , 

Liverpool  5  6  42,  Kalkutta  S  7  12,  Shide  5  10  30,  Edinburgh 

5  13  — ,  Uccle  5  17  26,  Paisley  5  18  — ,  Batavia  5  27  6; 
Perth  810  — ;  Wien  9  16  57;  Shide  16  10  30. 

21.  „        I  45  — ,  3  45  —  und  6  15  —  in  Bludenz  und  im  Montafoner- 

tal  (Tirol)  ;  St.  Clair  17  27  — . 

22.  „        (?)  o  40  —    in    Buitenzorg   (Batavia);    Kalkutta    o  42  48, 

Batavia  o  42  54,  Perth  o  52  42;  Kodaikanal  o  57  42;  Göt- 
tingen o  59  30,  Perth  I  IG  30,  Beirut  i  23  30,  Jena  i  34  — , 
Liverpool  i  46  18;  Triest  93  — ;  Perth  13  30  — ;  Toronto 
20  2  48;  20  45  —  in  Novara  di  Sicilia  (IV.). 

23.  „        o  40  —   in    Ladjene    und    Banja    Tsch£pino  (IV.) ;    Perth 

I ;    3  40  —    in    Trautmannsdorf    (Niederösterreich); 

3  40  —  in  Kuprei  und  Zupanjac  (Bosnien)  ;  Batavia  6  37  — ; 

Perth  8  30  — ;  Batavia  9  o  18;  12  20  —  in  Abbazia;  15 

in  Kresnovice  (Krain) ;  (?)  17  16  —  in  Manzanillo  (Mexiko)  ; 

zwischen  23 und  24 in  Frascati  (Rom),  reg.  Rocca 

di  Papa  23  30  — ; 

24.  „        Perth  I ;  2 in  Frascati,  reg.  Rocca  di  Papa;  Göt- 

tingen  2  10  23;  Liverpool  2  43  18,  Jena  2  45  — ,  Shide 
2  46  24;  San  Fernando  2  56  18;  Perth  5  30  — ;  11  45  —  in 
Monteleone  (IL);  (?)  12  11  — in  A3rutla  (Mexiko);  Agram 

15 ;  (?)   18  36  —  und  18  43  —  in  Manzanillo- Autlan 

(Mexiko)  ;  21  10  —  in  Benkovac-Zara  (Dalmatien),  registriert 
Laibach  21  16  17,  Pola  21   17  — ,  Triest  21  17  16. 

25.  „        26  —  in  Jokeö-Hradek. 

26.  „        2  30  —  und  II  30  —  auf  Ustica  (III.,  V.) ;  Bombay  2  48  24; 

Batavia  4  38  42,  Shide  5  5  54,  Göttingen  5  12  — ,  Liverpool 

5  14  54,  Jena  515—»  Straßburg  5  16  19,  Edinburgh  5  16  30, 
San  Fernando  5  25  — ;  Shide  11  56  36;  Batavia  12  44  12; 
Triest  13  25  29,  Belgrad  13  38  19;  Perth  15  30  — ;  23  15  — 
in  Pizzo-Catanzaro,  reg.  Messina  23  15  10;  Batavia  23  44  12. 

27.  „        Perth  I ;  San  Fernando  2  25  — ;  5  45  —  auf  Ustica 

(IV.) ;  6  7  —  in  Rilo-Monastir  (III.)  ;  Perth  6 ,  Batavia 

6  16  30,  Straßburg  6  19  — ,  Shide  6  22  48,  Jena  6  23  — , 
Kairo  6  36  30,  Florenz  (O.  X.)  6  40  — ,  München  6  43  — , 


Digitized  by 


Google 


—     6     — 

Göttingen  6  45  30,  Kalkutta  6  47  54,  Bombay  6  48  18,  Beirut 
und  Liverpool  6  49  30,    Kew  6  54  48,    Edinburgh  6  58  — ; 

Edinburgh  11 ;  13  15  —  in  PraBcati  (II.)»  reg.  Rocca  di 

Papa. 

28.  März,    Kalkutta  o  9  18,  Batavia  o  14  54,  Göttingen  o  38  30,  Jena 

o  40  — ,  Straßburg  o  42  — ,  Shide  o  43  12,  Liverpool  o  43  54, 
Kew  o  44  18,  San  Fernando  o  45  18,  Ucclc  o  48  16;  Perth 
7  7  '^^'y  13  51  —  in  Saint  P6  (Südfrankreich);  Batavia 
1758  18,  Perth  18  o  6,  Straßburg  18  34  — ,  Liverpool  184648, 
Göttingen  18  49  — ,  Jena  18  50  — ;  Apia  19  9  18,  Jena 
19  10  — ,  Batavia  19  18  30,  Perth  19  23  18,  Göttingen 
19  24  30,    Straßburg    19  24  50,    Wien    19  25  39,    Kalkutta 

19  29  6,    Belgrad  19  34  2;    Kodaikanal   19  50  36,    Bombay 

20  I  18,  Shide  20  17  — ,  Beirut  20  18  — ;  ai  30  —  auf  Ustica 
(VI.);     Kalkutta    21  32  36,    Batavia    21  40  12,    Straßburg 

21  46  30,    Jena    21  59  33,    Göttingen    22 ,    Edinburgh 

22  4  — ,  Shide  22  5  12. 

29.  „        Zwischen  12  14  —  imd  20 in  Lapovo  und  Svilajnatz 

(IV.  bis  V.)  (Serbien);  Perth  13  55  — ;  St.  Clair  22  48  — , 
Straßburg  22  58  — ,  Göttingen  22  58  25,  Toronto  22  59  36, 
Victoria  23  4  — ,  Triest  23  4  16,  San  Fernando  23  5  42,  Shide 

23  7  — »  Jena  23  8  9,  Wien  23  12  39. 

30.  „        (?)  I  35  —   auf   ^^^  Inseln  Rödö  und  Lurö  (III.  bis  IV.) 

(Norwegen);    Perth  4 ;    (?)  18  41  —   in   Jamiltepec- 

Oaxaca  (Mexiko) ;  20  45  —  auf  Ustica  (V.). 

31.  „        Perth  3  II  30;    Mineo    3  18  — ;    Ogyalla    3  37  57;    Perth 

II  45  — ;  Triest  12  40  7;  14 ,  14  30  —  und  18  45  — 

auf  Ustica  (III.,  V.,  III.) ;  15 und  16 in  Jokeö 

(III.,  IV.) ;  15  20  28  in  Serbien,  Borodino  (VI.),  Batoiina 
(IV.),  Dobrovodica  (III.),  Lapovo  (IV.),  Svilajnatz  (VI.) ; 
Sarajevo  17  34  40. 

April  Z906. 

Zu  Anfang  des  Monates  lebhafte  Tätigkeit  des  Vesuvs.  Am  4.  April 
zerstören  mächtige  Lavaströme  auf  der  Südseite  des  Vulkans  Bosco- 
Trecase  teilweise.  In  der  Nacht  vom  7.  auf  8.  April  katastrophale  Eruption 
von  Lapilli  und  Aschen,  der  mehrere  Orte  im  Osten  des  Berges  zum  Opfer 
fallen. 

I.  April.  Shide  7  10 — ;  745 —  in  Jokeö  -  Hradist  (IV.);  Tiflis 
II  21  47,  14  18  29;  19  15  —  in  Gorizza  bei  Zara  (Dal- 
matien)  ;  21  30  —  auf  Ustica  (V.). 


Digitized  by 


Google 


—    7    — 

2.  April.    3  15  —  auf  Ustica  (IV.) ;  4  54  29  in  Taichu  (V.)    (Ngan- 
Hwei  in  China);  Paisley  5  45  — ;  Mineo  11  38  — ,  Catania 

II  45  — ;    Perth  13 ;    St.  Clair  17  4  — ;    17  13  —  in 

Gorizza;  aa in  Jokeö  (IL);  Florenz  (O.X.)  23  30  — . 

3-  »f       3  37  —  und    5  50  —  in   Gorizza;   7  15  —  in  Capo  Ferro 

(Sardinien)  ;  8  ai  —  in  Rilski  -  Monastir  (II.) ;  Granada 
9  26  — ;  Perth  I2  30  — . 

4-  ,f        24  24  auf  Nippon  (Japan) ,  reg^.  Kanayama  2  4  24,  Ishinamaki 

2  4  32,  Fukushima  2  5  42;  Tiflis  6  55  44;  Perth  12  20  — ; 
Triest  13  24  56;  Belgrad  13  26  38;  Shide  16  5  — ;  Mineo 
20  22  — ;  Triest  23  18  27,  Wien  23  27  39. 

5-  „        Sofia   020 — ;   i  45 —  in   Tautendorf    (Niederösterreich); 

(?)  in  Ost-Nippon,  reg.  Choshi  3  49  21,  Kanayama  3  50  4, 
Ishinomaki  3  50  34,  Tokio  3  50  54,  Mito  3  51  n,  Straß- 
burg 4  5  30,  Shide  4  32  48,  Göttingen  4  35  — ,  Jena  4  4^  — , 
Liverpool  4  43  18;  Batavia  11  40  36,  19  25  36;  Toronto 
20  24  — ;  Liverpool  22  56  — ;  Straßburg  23  5  54,  Perth 
23  35  6,  Batavia  23  35  12,  Kodaikanal  23  38  12,  Göttingen 
23  45  38;  Straßburg  23  47  — ,  Beirut  23  55  —;  (?)  im  Nons- 
tale  (Tirol). 

6.       „        Jena  o  30  32,  Göttingen  o  31  34,  Shide  o  34  42;  i in 

Jokeö  (IV.) ;  Perth  2  12  36 ;  6  4  45  in  Chemulpo  (Korea) ; 
Mineo  6  8  — ;  Kap  der  guten  Hoffnung  10  30  — ;  Göttingen 

11  40  34,  Jena  n  40  35;  13  30  —  auf  Ustica  (V.);  Shide 
17  6  6;  Perth  17  19  36. 

7'      i,        5  52  —  auf  Formosa  und  den  Pescadores  -  Amoy  -  Inseln, 
reg.  Koshun  5  52  i,  Tainan  5  52  18,  Hokoto  5  52  49,  Taichu 

5  53  15,  Taihokus  53  40,  Batavia  6  15  18,  Straßburg  6  36 —, 
Belgrad  6  38  53,  Jena  6  39  — ,  Liverpool  6  40  42,  München 

6  43  — ,  Göttingen  6  44  — ,  Laibach  6  44  25;    16 in 

Jokeö  (IL) ;  17  45  —  im  unteren  Drautal,  reg.  Straßburg 
17  47  36,  Laibach  17  53  14,  Wien  17  53  39,  Pola  17  53  51, 
Göttingen  17  56  — ;  19  25  — y  19  27  — und  21  45  — in  Jokeö 
(IV.»  V.,  III.) ;  23  39  —  auf  Formosa  und  den  Pescadores, 
reg.  Hokoto  23  39  7,  Tainan  23  39  41,  Taichu  23  40  25, 
Taihoku  23  40  29,  Koshun  23  40  31. 

8-      „        o  15  —  imd  215  —  in  Neapel  (Vesuv)  ;  2  15  —  und  3  30  — 
in  Benevent;  Liverpool  o  2y  — ,  Shide  o  30  42;  Perth  2  12  36; 

2  16  — ,   4  45  —  und  II in  Jokeö  (III.);    6 "^ 

Poretta  dei  Bagni  (Italien) ;   10  45  — ,   12 ,   12  30  — , 

12  45  — ,    13 ,    14  15  — ,    17  30  —   und    19 auf 

Ischia,  16  45  —  und  22  15  —  in  Isemia  (HL,  IL)  (Italien), 
nach   17 in   Elena  di   CaserU  (Italien),    19 in 


Digitized  by 


Google 


—     8     — 

Benevent,    reg.  Florenz    (O.  X.)     17  38  — ,    17  45  —    und 

18  58  — ;  18  36  —  in  Ost-Nippon,  reg.  Mito  18  36  52, 
Numadsu  18  37  46,  Utsunomiya  18  38  14,  Yokohama  1839  i, 
Straßburg  18  50  — ,  Jena  18  50  11,  Kalkutta  18  52  — , 
Batavia  185442,  Tiflis  18  59  32,  Uccle  19  o  41,  Wien  19239, 
Budapest  19  8  37,  Rocca  di  Papa  19  15  — ,  Laibach  19  15  28, 
Kodaikanal  19  15  48,  San  Fernando  und  Shide  19  16  — , 
München  19  19  — ,  Jena  19  21  — ,  Edinburgh  19  21  30, 
Paisley  19  24  — ,  Ogyalla  19  24  18,  Liverpool  19  22  12,  Kew 

19  26  30. 

9.  April.     San  Fernando  i  48  24;  3 in  Elena;  3 in  Nahäcs 

(IL)  (Ungarn) ;  3  45  —  in  Isemia  (IV.),  reg.  Rocca  di  Papa 

3  45  — ;  6 in  Aszos    (IL)     (Ungarn) ;   8  26  —  und 

14 in  Jokeö-Hradist,  Nahäcs,  Aszos  (V.,  IL) ;  Batavia 

II  II  18;  15  4  —  in  Rilo-Monastir,  Kot8ch£rinovo  und  Bo- 
boiivo  (IL) ;  23  2  14  in  der  Gegend  von  Tokio,  reg.  Kumagai 

23  3  22,    Yokohama    23  3  23;    Ischia    22  15  — ,    23 , 

23  30  — ;  Laibach  23  36  49. 

10.  „        Ischia  o  — '— ,  2  15  _,  2  30  — ,  3 ,3  15  — ,  3  45  — , 

4  15  —     7  30  — ,    8  15  — ,     8  45  — ,     9  15  — ,     10 , 

10  15  — ;  I  15  —  in  Isemia  (HL);  San  Fernando  2  30  6; 
St.  Clair  22  27  — ,  Victoria  22  28  — ,  Toronto  22  29  24, 
Rocca  di  Papa,  Catania,  Ischia,  Pavia  zwischen  22  30  —  und 

24 ,  Jena  22  35  12,  Uccle  22  35  18,  Göttingen  22  35  43, 

Straßburg  22  35  57,  Shide  22  38  6,  Florenz  (O.  X.)  22  39  50, 
Triest  22  39  55,  Kremsmünster  22  40  24,  St.  Miguel  22  40  42, 
Wien  22  41  27,  Tiflis  22  42  — ,  Liverpool  22  45  12,  Granada 
22  45  30,  Kew  22  45  48,   Laibach  22  46  35,  San   Fernando 

22  47  24,  Edinburgh  22  54  — ,  Perth  22  55  30,  Kairo  22  56  30, 

Beirut    22  57  30,    Budapest    23 ,    München    23  i  — , 

Krakau  23  3  30,    Ogyalla  23  3  58,    Paisley  23  6  30,    Pola 

23  7  46,  Batavia  23  28  36,  Bombay  23  39  6. 

11.  „        Liverpool  o  50  12;  2 ,  18  30  —  und  22  45  —  in  Jokeö 

(IL  bis  III);    Ischia   o  30  — ,     i  15  — ,    2  30  — ,    5  45  — , 

6  30  — •  13 f  13  15  — »  20  15  — ,  21 ;  II  8  —  in 

Zentral-Nippon  (IV.),  reg.  Hikone  n  8  5,  Kyoto  11  8  41, 
Nagoya  11  9  46;  Bombay  12  23  24;  13  17  — und  15  21  — in 
Rilo-Monastir  (HL);  (?)  in  El  Ferrol  (Spanien);  Kap  der 
guten  Hoffnung  21  33  — ;  Toronto  22  41  30. 

12.  „        Messina  6  29  50;  Beirut  10  26  — ;  Shide  16  59  — . 

13.  „        San  Fernando  2  31  6;  2  52  —  in  Rilo-Monastir  (HL);  Ba- 

tavia 6  27  12,  Perth  6  29  6;  7  15  —  in  Isemia  (IL);  Mineo 
94  — ,    10  9  — ,    10  12  — ,    10  19  — ,    10  40  — ,    10  43  — , 


Digitized  by 


Google 


—    9    — 

II  25  — ,  II  37  —f  II  46  — ;  "  45  —in  Ccrtaldo  (Florenz), 
reg.  Florenz  (O.  X.)  11  49  20  und  11  56  — ;  la  26  —  in 
Babadag  (Rumänien) ;  St.  Miguel  19  5  — ,  Triest  19  7  24, 
Liverpool  19  11  30,  Kodaikanal  19  15  48;  Kalkutta  19  25  30; 
20  15  —  starkes  Beben  auf  Formosa;  reg.  Taito  20  14  40, 
Hokoto  20  16  59,  Tainan  20  17  39,  Taichu  20  17  58,  Taihoku 
20  18  25;  Batavia  20  23  36,  Tiflis  20  28  18,  Rocca  di  Papa 
und  Catania  20  30  — ,  Triest  20  30  7,  Göttingen  20  30  9, 
Jena  20  30  10,  Uccle  20  30  26,  Straßburg  20  30  27,  Florenz 
(O.  X.)  20  30  50,  Wien  20  31  21,  Bombay  20  32  48,  Kodai- 
kanal 20  34  54, •München  20  36  11,  Laibach  20  40  32,  Perth 
20  40  36,  Kremsmünster  20  42  3,  Shide  20  42  12,  Beirut 
20  47  — ,  Liverpool  20  47  12,  San  Fernando  20  56  36, 
Ogyalla  20  58  25,  Krakau  20  59  30,  Edinburgh  21  o  30, 
Kew  21  7  12,  Victoria  und  Kairo  21  10  — ,  Toronto  21  19  — ; 
Florenz    (O.  X.)    23  14  40. 

14.  April.    Straßburg  02  — ;  Sarajevo  o  36  25;  o  49  —  Katastrophe 

auf  Formosa;  die  Städte  Taito  und  Kagi  teilweise  zerstört» 
reg.  Taito  o  49  10,  Hokoto  o  51  32,  Tainan  o  51  52,  Koshun 

0  52  58,  Kalkutta  i  i  6,  Triest  i  3  — ,  Batavia  i  3  18,  Jena 

1  4  23,  Göttingen  i  4  33,  Straßburg  i  4  58,  Wien  i  5  30, 
Kodaikanal  i  9  24,  Tiflis  i  11  23,  Laibach  i  14  51,  Rocca 
di  Papa  i  15  — ,  Uccle  i  15  46,  Florenz  (O.  X.)  i  16  — , 
Kremsmünster  i  16  11,  Perth  i  27  42,  München  i  33  24, 
Shide  i  35  — ,  Edinburgh  i  36  30,  Liverpool  i  37  48,  Kew 

1  42  12,  San  Fernando  i  42  24,  Victoria  i  43  42;  2  30  — 
in  Jokeö  (III.);  San  Fernando  2  56  36;  3  31  —  in  Rilski- 

Monastir  (III.) ;  4 in  Heiligenstein  (Niederösterreich)  ; 

San  Fernando  4  35  18;  Belgrad  4  57  46;  Perth  5  6  18, 
München  5  9  36,  Rocca  di  Papa  und  Catania  5  15  — , 
Victoria  5  15  6,  Florenz  (O.  X.)  5  16  5,  Triest  5  16  47, 
Messina  5  17  — ,  Göttingen  5  17  13,  Jena  5  17  14,  Straß- 
burg 5  17  15,  Belgrad  5  17  20,  Uccle  5  17  40,  Krems- 
münster 5  18  7,  Wien  5  18  27,  Beirut  5  18  30,  Tiflis  5  18  48, 
Toronto  5  19  — ,  Kairo  5  20  — ,  Shide  5  20  36,  Kodaikanal 
5  21  30,  Sarajevo  5  22  30,  Laibach  5  23  31,  Edinburgh 
5  33  — ,  Kew  5  46  — ;  12  29  —  im  Rilokloster  (II.);  Wien 
14  4  54;  Florenz  (O.  X.)  15  19  — ,  17  23  — ;  Granada 
19  47  10. 

15.  „        Beirut   i  21  — ;   2  15  —  und   14  45  —  in   Isemia   (III.); 

2  53  —  in  Rilski-Monastir  und  Bobesch6vo  (IV.) ;  4 

in  Cantalupo  del  Sannio  (Italien) ;  Messina  15  48  6;  16 

in  Jokeö  (III.) ;  Mineo  17 . 


Digitized  by 


Google 


—     10    — 

i6.  April.     (?)    in   Pjatigorsk  (Kaukasus);    o   20  —   in   Jokcö    (V.); 

1  30  —  in  Plödmg  (Krain);  9  37  —  in  Rilski-Monastir; 
zo  48  —  im  Rhodopegebirge,  namentlich  in  T8ch£pelare 
(VI.)    und   Harmanlfi  (IV.)   (Bulgarien);    Rocca    di    Papa 

13  15  — ;  »7  4  —  in  Billichgraz  (Krain),  reg.  Laibach  1744; 
Shide   17  52  36. 

17.  „        4  15  —  und  16  45  —  in  Isemia  (IV.);  St.Clair  13  39  — ; 

9 in  S.  Alfio    (Catania) ;   19 in   Dolna   Bania 

(Sofia). 

18.  „        Liverpool  2  23  42,  7  47  30,  9  19  —;  (?)  in  Zentral-Nippon; 

7  15  —  in  Isemia  (III.) ;  Ischia  8 (Vesuv) ;  14  12  6 

Erdbebenkatastrophe  in  Kalifornien,  Zerstörung  von  San 
Francisco»    reg.  Observatorium   Lick    auf   Mont    Hamilton 

14  12  12,  Victoria  14  14  12,  Tacubaya  14  17  58,  Ottawa 
14  19  — ,  Toronto  14  19  18,  Kalkutta  14  19  54,  Bergen 
14  22  46,  Paisley  14  23  12,  Granada  14  23  15,  Apia  14  23  22, 
Edinburgh  14  23  30,  St.  Miguel  14  23  36,  Shide  14  23  42, 
Mizusawa  (Japan)  14  24  7,  Kobe  14  24  23,  Osaka  14  24  24, 
Kremsmünster  14  24  25,  Uccle  14  24  27,  Hamburg  14  24  32, 
Triest  14  24  33,  Göttingen,  Jena  14  24  34,  Tokio  14  24  35, 
Straßburg  14  24  43,  Tortosa  14  24  55,  San  Fernando  14  25  6, 
Ogyalla  14  25  12,  Agram  14  25  17,  Heidelberg  14  25  23, 
Laibach  14  25  25,  Wien  und  Kew  14  25  42,  Pola  14  25  56, 
Tiflis  14  26  9,  Florenz  (O.  X.)  14  26  25,  Rocca  di  Papa, 
Pavia,  Urbino,  Ischia  und  Catania  gegen  14  30  — ,  Kairo 
14  31  — ,  Kodaikanal  14  31  36,  Kap  der  guten  Hoffnung 
14  32  — ,  Batavia  14  32  54,  Biberach  14  34  — ,  Zi-ka-wei 
14  35  —f  Perth  14  35  12,  Krakau  14  35  48,  Belgrad  14  36  54, 
Budapest  und  Fiume  14  40  — ,  Bombay  14  40  48,  Fremantle 
14  46  — ,  Messina  14  52  30,  Sarajevo  15  i  — ;  14  32  —  auf 
den  Philippinen;  Victoria  19  8  42;  Florenz  (O.  X.)  19  14  — ; 

Toronto  19  25  — ,  20  56  — ;  Victoria  20  4o54;2i in 

Cantalupo  del  Sannio  (Italien)  ;  22  45  —  in  Susa  (Italien). 

19.  „        San  Fernando  o  27  36;  Victoria  i  35  54,  Gröttingen  i  41  30, 

Toronto  i  45  30,  Triest  i  51  17;  St.  Miguel  2  5  36,  San  Fer- 
nando 2  8  48,  Edinburgh  2  10  30,  München  211  — ,  Jena 

2  12  — ,  Shide  2  14  36,  Straßburg  2  15  — ,  Wien  2  16  — , 
Belgrad  2  25  41,  Tiflis  2  28  6;  5  50  —  und  10  55  —  in  Sara- 
jevo und  Umgebung;  Kalkutta  7  4  12,  Perth  7  24  42,  Ba- 
tavia 7  46  18,  Belgrad  8  10  6,  Straßburg  8  13  25,  Triest  und 
Liverpool  8  13  48,  Tiflis  8  14  42,  Florenz  (O.  X.)  8  14  50, 
Kodaikanal  8  17  24,  Wien  8  19  — ,  Göttingen  »8  31  — , 
Victoria  8  42  54,  Bombay  8  52  48,  Toronto  8  54  — ,  Jena 
91  — ,    Liverpool  9  13  — ,    Beirut  9  16  — ,    San  Fernando 


Digitized  by 


Google 


—     II     — 

9  24  6,  Edinburgh  9  27  — ;  Triest  12  5  55;  Florenz  (O.  X.) 

12  58  — ;   13  15  —  in  Maniacc   (IV.),   (Catania) ;  Belgrad 

13  31  43;  Agram  14  59  46,  15  59  —;  22  15  —  in  Vallepictra 
(IIL),  (Rom). 

20.  April.     (?)  in  Folsom   (Neu  -  Mexiko) ;    (?)  in  Clcvdand   (Ohio); 

o  55  —  in  Jokeö  (IV.) ;  9 in  Lienfeld  (Krain)  ;  9  50  — 

in  Hermsburg  (Krain)  ;  9  59  —  in  Fiume,  reg.  Fiume;  (?)  in 
Pünfkirchen  (Ungarn);  Florenz  (O.  X.)  11  31  — ;  St.  Clair 
15  30  — y  Messina  16  10  4,  16  14  20;  Toronto  19  25  — ; 
Triest  19  31  I :  (?)  in  Zentral-Nippon,  reg.  Kansawa  203746, 
Nagonya  20  39  53,  Jida  20  39  57;  Jena  21  26  6,  Göttingen 
21  27  — ,  Straßburg  21  28  — . 
20./21.  „        (?)  25  StöBe  auf  der  Insd  Ustica. 

21.  „        San  Fernando  3  8  48;  Kap  der  guten  Hoffnung  10  30  — ; 

7  30  —  bis  10 ^,  16  —  —  imd  17  15  —  in  Poggibonsi- 

Siena  (II.  bis  IV.),  reg.  Florenz  (O.  X.)  7  35  50,  7  37  50, 
7  43  40,  82  40,  9  43  55   und   9  55  55,   Messina    12  27  15, 

12  28  16,     16  15  28    und     16  18  35;     18 in     Lecce 

(Apulien)  ;  19 in  Voltcrra  (Siena) ;  St.  Clair  19  55  — . 

22.  „        o  45  —   in  Buchenstein    im    Ampezzotal  (Tirol) ;    i  45  — y 

2 und  3 in  Poggibonsi;  San  Fernando  5  25  6; 

99  —  in  Innsbruck;  Florenz  (O.  X.)  11  28  — ;  Rocca  di 
Papa  16  15  — ;  21 in  Jokeö  (HI.) ;  22  30  —  in  Poggi- 
bonsi (Siena)  imd  Cividale  (Udine) ;  23 in  Makarska 

(Dalmatien). 

23.  „        Mineo  o  12  — ;  o  15  —  in  Castelbuono  (Palermo) ;  i  30  — 

in  Collina  (Palermo)  ;  i  45  —  in  Jokeö  (IV.)  ;  Wien  3  57  30 ; 
San  Fernando  6  16  24 ;  7  35  —  in  einem  Teile  von  Bosnien, 
reg.  Agram  7  35  4»  Belgrad  7  35  8,  Laibach  7  35  17,  Pola 
7  35  21,  Triest  7  35  24,  Wien  7  36  11,  Florenz  (O.  X.) 
7  36  25,   Kremsmünster   7  36  28,   Straßburg   7  37  42,   Jena 

7  38  19,    Göttingen    7  38  31,    Sarajevo    7  39  5;    8 '^ 

Poggibonsi;  8  58  —  in  Savinatz  (Serbien);  (?)  auf  den 
Sandwichinsdn;  Straßburg  9  52  — ,  Jena  9  53  — ,  Uccle 
9  54  6;  Victoria  10  12  — ,  Belgrad  10  19  6,  Toronto  10  21 — , 
Wien  10  21  42,  Florenz  (O.  X.)  10  26  — ,  Liverpool  10  29  6, 
Straßburg  10  29  30,  Shide  10  30  54,  Kew  10  31  30,  Göt- 
tingen 10  32  — ,  Triest  10  32  45,  Laibach  10  33  13,  San 
Fernando  10  46  30,  Edinburgh  10  48  — ,  Paisley  10  52  — ; 
Tiflis    11831;    10   22   —   in    Grant's    Pass    und    Glendale 

(Zentral-Oregon,  Vereinigte  Staaten  Nordamerika)  ;  15 

in  SvoraSkorac  (II.)»  (Serbien) ;  17  50  —  in  Pic  du  Midi  de 
Bagnires  (Südfrankreich);  Kew  17  52  48;  Shide   18  25  — . 


Digitized  by 


Google 


—       12      — 

24-  April,    o  30  —  und  i  46  —  in  Jokeö  (III.);  San  Fernando  4  25  6; 

4  30  —  in  Isernia  (III.);  10  la  —  in  Grant's  Pass;  Shide 
10  14  — ;  Batavia  14  i  42;  21  30  —  in  Mongiu£Fi-Melia 
(III.)  (Messina)  ;  Mineo  und  Catania  23  13  — . 

24.725.  „        (?)  in  Yorkshire,  Nottinghamshire,  Derbjrshire  und  Lincoln- 
shire  in  England. 

25.  „        2  30  —  in  Val  di  Ledro  (Tirol)  ;  (?)  in  San  Francisco;  Perth 

2  38  12,  Batavia  2  39  42,  Tiflis  2  46  46,  Göttingen  2  48  37, 
Kodaikanal  2  50  42,  Kremsmünster  2  52  40,  Laibach  2  52  52, 
Straßburg  2  53  — ,  Wien  2  54  30,  Victoria  2  58  48,  Jena 
2  59  — ,   Triest   3  2  41,   Shide   37  — ,    Liverpool    3  30  — ; 

6  30  —  in  Benevent;  9 in  Zemnik  (Dalmatien) ;  Pola 

9  6  49;  Shide  10  5  — ;  Perth  11  40  — ;  Shide  12  3  — ;  Tiflis 
13  21  47;  15  25  —  in  Jokeö  (III.);  Tiflis  20  38  35;  Pola 
21  6  48. 

26.  „        San    Fernando    2  25  12;    4 in    Buchenstein;    Shide 

12  II  24;  St.  Clair  21  2  — ;  Batavia  23  11  36;  23  35  —  in 
Pic  du  Midi  de  Bagneres. 

27.  „        o  35  49   in   Pic   du   Midi   de   Bagneres;   35  —   in   Rilski- 

Monastir  (IV.);  San  Fernando  3  34  54;  zwischen  (?)  5  9  — 

und  7 in  Salinas  (Kalifornien) ;  9 in  Trattenbach 

(Niederösterreich)  ;  Shide  10  49  — ;  (?)  11  9  —  in  Salinas; 
Florenz  (O.  X.)  11  42  — ;  Shide  16  10  —;  St.  Clair  18  30  —; 
20  5  —  in  Kodscherinowo  (Bulgarien). 

28.  „        I  40  —  und  6  30  —  in  Liebenstein  (Böhmen)  ;  4  40  —  in 

Asch  (Böhmen)  ;  4  52  —  in  Schönberg  (Vogtland) ;  Mineo 

5  12  —;  5  45  —  in  S.  Pietro  in  Fine  (III.)»  Caserta  (Italien) ; 

Perth  7  56  — ;  Agram  9 ;  St.  Clair  9  3  —;  16  15  —  in 

Mignano  (Caserta) ;  22  30  —  im  Sulzbergtal  (Tirol). 

29.  „        (?)  in  San  Francisco;    Liverpool    4  58  54;    San    Fernando 

5  7  54;  IG  15  —  in  Köbölkut  (Ungarn)  ;  Bombay  17  21  30, 
Kap  der  guten  Hoffnung  17  38  — ,    Batavia  17  38  6,  Tiflis 

17  40  47,  Belgrad  17  41  54,  Göttingen  17  42  28,  Wien  und 
Jena  17  43  — ,  Kodaikanal  17  44  — ,  Kremsmünster  17  44  27. 
Perth  17  45  12,  Kalkutta  17  47  54,  Shide  17  53  — ,  San  Fer- 
nando 17  53  42;  Liverpool  18  22  30,  Kew  18  25  12,  Paisley 

18  29  — ;  18  30  —  in  Meritschlere  (Rumänien). 

30.  „        Perth  3  6  54;  Batavia  3  12  48;    Mineo   17  13  — ;  Messina 

17  14  38;  Tiflis  19  20  27;  (?)  in  Szentjobb  (Ungarn) ;  St.  Clair 
20  46  — ;  20  44  —  in  AmeriS  (IV.)»  (Serbien). 


Digitized  by 


Google 


—     ?3     — 
Mai  1906. 

1.  Mai.       I  30  —  in  Unterloibl  (Kärnten)  ;   3  15  _  in  Jeschitza  bei 

Laibach;  Agram  11  38  16;  Perth  13  5  — ;  Mineo  14  17  — . 

2.  „        Göttingen   i  47  — ;    Tiflis  2  24  31,    Batavia  2  24  54,    Jena 

2  26  7,  Göttingen  2  26  12,  Straßburg  2  26  44,  Wien  2  27  — , 
San  Fernando  2  32  42,  Bombay  2  42  42,  Kodaikanal  2  44  36, 
Shide  2  51  — ,  Liverpool  3  3  18,  Edinburgh  36  — ,  Kew 
3612;  Perth  8  16  54 ;  8  44  —  in  Rilo-Monastir  (IL),  Perth 
13  10  —;  Tiflis  14  5  22;  Apia  18  13  —;  19  55  —  in  Banja 
Tschepino  und  Ladjene;  Agram  23  33  47. 

3.  „        (?)  in  San  Francisco;   3  38  —   in    Kostenetz  (IIL)»    (Bul- 

garien);    Victoria    5  27  42;    Kodaikanal    9  31  30;    Batavia 

9  39  24;  Jena  10  3  — ,  11  51  — ;  14  20  —  in  Castroreale 
(Messina),  reg.  Messina  14  20  42,  Catania  und  Mineo; 
St.  Clair  23  46  — . 

4-  »  (?)  in  Rudolfswert  (Krain) ;  Salo  3  51  — ;  Mineo  10  37  — , 
119  —  und  15  22  — ;  St.  Clair  11  26  — ;  20  30  —  in  S.  Seve- 
rino,    Caldarola  (IL)»   (Italien) ;    21  45  —  in  Urbino   (IL)» 

Caldarola   (IV.),  reg.  Rocca  di  Papa;  Göttingen  22 ; 

Tiflis  22  8  43;  Straßburg  22  34  31,  Jena  22  36  — . 

5.  „        (?)  auf  Luzon  und  anderen  benachbarten  Inseln  (X.),  (Philip- 

pinen) ;  Jena  o  21  24,  Göttingen  o  21  30,  Straßburg  o  21  43; 

Tiflis  o  29  26;  Wien  o  50  — ;  Apia  i ,  San  Fernando 

I  3  18,  Liverpool  18  — ;  Kremsmünster  i  31  21,  Göttingen 
I  34  46,  Straßburg  i  34  47,  Jena  i  35  24,  St.  Miguel  i  36  12, 
Triest  i  38  29,  Wien  i  39  42,  Toronto  i  39  48,  Tiflis  i  41  26, 
Victoria    i  42  42,    Laibach    i  44  8,    Edinburgh    und    Kew 

I  45  — ,    Shide  I  45  6;    Catania  2 ,    Batavia    2  4  48; 

Liverpool  2  6  18;  Batavia  2  21  — ;  Kairo  2  25  — ;  11 

in    Gravosa    (Dalmatien),    reg.  Belgrad    10  52  53,    Agram 

10  53  7»  Pola  10  54  32,  Triest  10  54  45,  Wien  10  57  — ,  Göt- 
tingen 10  58  20;  Padua  II  45  — ;  Tiflis  14  33  7;  St.  Clair 
15  45  — ;  Mineo  15  45  —>  16  41  — ,  17  35  — ;  Straßburg 
18  8  — ;  Padua  22  30  — . 

6.  „        (?)    in   Oasaca   auf  Nippen;    (?)  in   Tacna  (Chile);    Tiflis 

18  16  21;    Rocca    di    Papa    18  30  — ;    Liverpool    19  16  42; 

19  17  —  in  StraBburg  (IL)i  reg.  Straßburg ;  Florenz  (O.  X.) 

20  50  — . 

7.  „        Göttingen  o  12  30;  12 in  DemiS  (Dalmatien);  Mineo 

13  II  — ;  20  20  —  in  Fort  William  (IL)>  (Inverness-shire, 
Schottland). 
7/8.    „        (?)  in  Parrochia  d'Vallarsa  (Südtirol); 


Digitized  by 


Google 


—     14    - 

8.  Mai.       (?)  in  Easthampton  (G)nnecticut)  ;  7 in  Supetar  (Dal- 

matien)  ;    10 in   Sar^ana  (Genua)  ;    Mineo   20  35  — ; 

Batavia  19  47  24. 

10.  „        14 in  Jokcö  (III.) ;  Tiflis  17  31  54. 

11.  ^   „        4 in    Carleonc    (Sizilien);    Triest    16   54   52,    Wien 

17 ;  Tiflis  20  12  24. 

12.  „        Krakau  i  38  24;  Triest  i  41  — ;  Kalkutta  6  37  42,  Kodai- 

kanal    6  53  24,    Bombay  6  53  30,    Tiflis    6  56  44,    Batavia 

6  56  54,  Belgrad  6  59  10,  Jena  6  59  55,  Göttingen  707, 
Straßburg  7  o  10,  Triest  7  7  40,  Laibach  7  7  58,  Wien 
786,  Kairo  7  12  — ,  Florenz  (O.  X.)  7  13  — ,  Rocca  di 
Papa  7  15  — ,  Krakau  7  16  6,  San  Fernando  7  19  36,  Shide 

7  26  42,  Edinburgh  7  29  30,  Liverpool  7  29  48,  Kew  7  30  18, 
Paisley    7  31  — ;    Apia    93  — ;    Belgrad    11  35  30;    Shide 

11  51  —,  Tiflis  II  51  19,  Jena  11  51  56,  (Jottingen  11  51  57, 
Straßburg  11  52  17,  Agram  11  53  4,  Wien  11  53  24,  Florenz 

(O.  X.)  II  54  30,  Lemberg  11  55  42,  Rocca  di  Papa  12 , 

Laibach  12  i  25,  Krakau  12  16  42,  Bombay  12  16  48,  San 
Fernando  12  19  36,  Liverpool  12  21  — ,  Paisley  12  35  — ; 
Messina  19  7  4;  19  x8  —  in  Rohr  im  Gebirge  (Niederöster- 
reich) ;  20  51  —  in  Nona  (Dalmatien). 

13.  „        Krakau  i  18  — ;  3 in  Judenburg  (Steiermark)  ,4 

in  Hüttenberg  (Kärnten);  Batavia  5  16  12;  Mineo  7  54  — 
und    812  — ;    9 in    Reggio - Calabria    (IL);    Mineo 

12  27  — ,    12  51  — ,    16  28  — ;    Tiflis    13  51  3;    16 in 

Risano  (Dalmatien);  Tiflis  17  34  11;  Mineo  17  44  —  und 

18  38  — ;  19  IG  —  in  Proloiac  (Dalmatien),  reg.  Sarajevo 

19  14  — . 

14.  ,y        (?)  auf   Formosa;    Krakau   o  54  36,    i  8  48;    2  16  —   und 

3  16  —  in  Klein-Feistritz  (Steiermark)  ;  la  —  ^  in  Helsing- 
borg  (IV.),  (Schweden)  ;  Göttingen  20  59  24;  Tiflis  21  10  17; 
Belgrad  22  12  47;  St.  Miguel  23  11  36,  Straßburg  23  21  — . 

15.  „        St.  Miguel    I  52 — ;    Straßburg    22 — ;    Belgrad    4939; 

Batavia   5  44  18,   9  10  12;   Shide    15  17  — ;    16  30  —  und 

22 in   Raibl  (Kärnten);   Tiflis  18  o  11;    19 in 

Desne  (Dalmatien) ;    23 in   Calamotta  (Dalmatien) ; 

23  10  —  in  Jokeö  (IV.). 

16.  ,,        2 in  Pjatigorsk  (Kaukasus)  ;  Batavia  2  21  24,  4  24  12; 

Mineo  67  — ,  Messina  6  7  12,  auch  in  Catania,  Ischia,  Rocca 
di  Papa,  Belgrad  6  7  40,  Agram  6  7  48,  Pola  687,  Laibach 
6  8  30,  Triest  6  8  35,  Florenz  (O.  X.)  6  9  30,  Jena  und 
Straßburg  6  9  41,  Göttingen  6  9  54,  München  6  10  — ,  Wien 
6  10  16,    Lemberg   6  10  54,    Kremsmünster    und    Sarajevo 


Digitized  by 


Google 


—     15     — 

6  12  20,  Tiflis  6  13  23;  Lemberg  9  54  36;  Tiflis  10  54  16; 

Straßburg  12  i  59;  Göttingen   12  4  — ;   13 in  Supe- 

tarska. 

17.  Mai.       (?)    in    Cervera    (Aragonien) ;    Padua    445 — ;    Messina 

6  42  12;  Tiflis  9  o  45;  Kalkutta  10  53  30;  Belgrad  14  32  30; 
Belgrad  19  24  24,  Straßburg  19  24  30,  Göttingen  19  24  36, 
Jena  19  24  37,  Agram  19  24  45,  Wien  19  25  24,  Tiflis 
19  27  50,  Padua  19  30  — ,  Sarajevo  19  34  — ;  22  30  —  in 
Pizzo  (Catanzaro). 

18.  „        Batavia  3  42  42;  Belgrad  5  45  55;  8  45  —  in  DemiS  (Dal- 

matien) ;  9  15  —  in  Scigliano  (Cosenza)  und  Catanzaro  (V., 
IV.),  reg.  Catanzaro ;  9  a8  —  in  Scigliano  und  Pizzo  (III.); 
reg.  Messina  9  28  24,  Catanzaro,  Triest  10  6  38;  Shide 
1634  —  ;  Mineo  17  47  — ;  Tiflis  17  52  44,  Göttingen  18  16—, 
Jena  18  24  — ;  Kalkutta  22  i  6,  Tiflis  22  12  58,  Lemberg 
22  1448,  Batavia  22  19  12,  Straßburg  22  22  — ,  Jena  2230 — , 
Wien    22  31  — ,    Göttingen    22  32  — ,    Liverpool    22  35  24. 

19.  „        Apia  o  33  5,  I  35  — ;  Krakau  i  47  4«;  Apia  3  25  — ;  Ba- 

tavia 4  29  18;  Rocca  di  Papa  4  30  — ;  14  20  —  in  Trsische 
(Dalmatien)  ;  Straßburg  20  46  — ;  Liverpool  20  58  42,  Göt- 
tingen 20  59  — . 

20.  „        O.  Kodaikanal   o  20  54;    Perth    i ;    Batavia   6  17  — ; 

Rocca  di  Papa  8  50  — ;  Agram  10  15  40;  Apia  10  23  42; 
Kalkutta  Ii7i2;ii52  —  in  Messina,  reg.  Mineo  11  52  — , 
Messina  11  52  20;  Apia  12  14  30,  Tiflis  12  16  49,  Agram 
12  18  48,  Jena  12  19  14,  Göttingen  12  19  20,  Straßburg 
12  19  33,  Wien  12  20  — ,  Belgrad  12  20  33;  Tiflis  12  55  54; 
Belgrad  13  33  33;  Straßburg  15  57  —;  Agram  16  2  51; 
Jena  16  57  22,  Göttingen  16  57  30,  Straßburg  16  57  56; 
Lemberg  17  7  48;  Göttingen  17  28  — ;  Tiflis  17  31  57; 
18  30  —  in  Vicstc  (Foggia),  (II.);  Perth  18  41  30;  Lem- 
berg 18  36  30;  Agram  20  4  56. 

21.  „        (?)  in  Süd-Illinois  (Amerika);  2  30  —  in  Borgo  und  Val 

Calamenta  (Tirol) ;  3  30  —  in  Cassano  Jonio  und  Spezzano 
Albanese  (IL)  (Italien);  Mineo  95  — ;  Apia  13  59 — » 
Perth  14  I  6,  Batavia  14  i  30,  Wien  14  7  42,  Jena  14  42  — , 
Göttingen  14  46  — ,  Straßburg  14  47  — ,  Liverpool  14  52  — ; 
Belgrad  15  36  4;  Mineo  16  43  — . 

22.  „        5 in    Moiano   (Benevento,  Italien)  ;    Batavia  6  2  48 ; 

7  30  —  in  Appolosa    (Benevento) ;    Apia   16  45  — ,    Perth 

16  55  54. 

23.  „        Batavia  5  58  54;  9  5  —  in  Targu-Ocna  (Rumänien);  Sara- 

jevo 13  54  — . 


Digitized  by 


Google 


—  •    i6    — 

25.  Mai.  '     Shide  15  13  — .       • 

26.  „        Shide  3  43  6;  II  6  20  in  Pisarovina  bei  Agram,  reg.  Agram 

II  6  20,  Laibach  11  6  17,  Triest  11  6  52,  Pola  11  7  9,  Bel- 
grad II  7  26,  Wien  II  7  42,  Jena  11  9  39,  Sarajevo  11  10  —  ; 
Wien  12  2  54;  Jena  18  38  — . 
2J.       „        Tiflis  2  20  10;    O.  Kodaikanal   7  11  — ;    Mineo    15  31  — ; 
Straßburg  20  27 — . 

28.  „        Batavia   3  45  30 ;    7  30  —   in   Rassina    (Italien) ;     Belgrad 

16  24  44;  Mineo  16  53  — ;  St.  Clair  18 . 

29.  „        Sarajevo  o  56  30;  Tiflis  3  47  38;  Lemberg  15  11  36. 

31.       „        Batavia  4  53  24;  Göttingen  10  44  14,  Jena  10  44  17,  Straß- 
burg 10  44  23 ;  Perth  13 ,  Batavia  13  3  36 ;   13  30  — 

in  Arcevia  (Ancona,  Italien);  St.  Clair  17  36  — ;   Straßburg 
19  44  — ;  23  5  —  in  Vittcnc  (III.)* 


Druck  und  Verlag  von  I^.  v.  ICleinmayr  &  Fed.  Bamberg  in  f  jiharh. 


Digitized  by 


Google 


f  o         o 


Tafel    1. 


I 

I  Digitized  by  LjOOQIC 


Digitized  by 


Google 


Beilage  zur  cErdbebenwarte*  Nr.  5  bis  8,  Jahrgang  V,  1905/6. 

Tafel   3. 


Digitized  by 


Google 


-  Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Beilage  zur  «Erdbebenwarte»  Nr.  5  bis  8,  Jalirgang  V,  1905/6. 


Tafel 


1 

Flg.  1. 

»aiKi 

ini 

IM                      1               1 

••4 

' 

K 

-1» 

' 

, 

-  [0 

'% 

! 

t 

j 

■? 

9 

-6 

l 

3 

B 

■^ 

3 

X 
X 

.2 
>1 

a 

ife^ 

a 

7» 

■ 

>  Sl 

T. 
3S 

'S* 

?. 

»SS 

■St< 

■  J\ 

; 

•  fl 

?/ 

i 
j 

j 
^ 

>S1 

1 

1 

,f 

so 

K 

C 

1 

1 

k 

U 

^ 

-v^ 

18 

L 

f 

> 

•13 

^ 

•M? 

r  '' 

4P 

^ 

•^ 

«» 
•  * 
«^ 

"n6 

•SS 

i 

V 

•NM 

1 

i 

.S2 

1 

-Sl 

1   1^ 

/7 

1 

5 

1 

;y 

AJ 

Balkanbebenbilder  nach  den  Aufzeichr 

Fig.  2. 


I     I 


Sinj  (Dalmatien),  2. Juli  1898.  Skutari,  I.Juni  1905. 

Herddistanz  310  Kilometer.  Herddistanz  610  Kilometer. 

Vom  Vertikalpendel  instrum.  Vcrgrösscrung  1 :  10. 


Digitized  by 


Google 


Igen  an  der  Erdbebenwarte  in  Laibach. 

Fig.  3. 


;aj 


W     NE 

I   I 


Vur 


32-\ 

al- 
so- 

Z9- 

28- 
27- 
26 
2S 
2^- 
23- 
22- 
2t 
20 

ts 

/7- 
f6 
IS 
1*t 
U- 
12 

n 

W 
9 
8 

7 
€ 
5 


Fig.  4. 


T 


^^ 


J^E. 


Constanfinopel,  31.  März  1901.  Aldin  (Brussa,  Kleinasien),  20.  Sept.  180& 

fierddisfanz  1200  Kilometer.  Herddistanz  1400  Kilometer 

Vom  Horizontalpendel  instrum.  Vergrösserung  1 :  10. 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Beilage  zur  «Erdbebenwarte»  Nr.  9  bis   12,  Jahrgang  V,    1905/6. 


Tafel   I. 


€Uv^ietft 


ich^Ml^ 


-I — I — I — f- 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Beilage  zur  «Erdbebenwarte»  Nr.  9  bis   12,  Jahrgang  V,   1905/6. 

Tafel  II. 


lüilllllll 1 > ! 1 1 1 1 1 1 — 

Digitized  by  LjOOQIC 


Digitized  by 


Google 


Beilage  zur  *  Erdbebenwarte»  Nr.  1  bis  4,  Jahrgang  V,  1905/6. 


Pietro  Tacchini. 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Beilage  zur  cErdbebenwarte»  Nr.  9  bis   12,  Jahrgang  V,   1905/6. 


JOSEF   LUCKMANN 

GESTORBEN   AM  20.  MÄRZ  1906. 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Beilage  zur  «Erdbebenwarte»  Nr.  9  bis   12,  Jahrgang  V,   1905/6. 

1. 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


I 

Beilage  zur  «Erdbebenwarte»  Nr.  9  bis   12,  Jahrganfj  V,   1905/6. 


3. 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google 


Digitized  by 


Google