Skip to main content

Full text of "Die fichtenkäfer Finnlands"

See other formats


i0m 


•#:?>'-•    ^       - 


m  D.  H.  HILL  im^ 

NORTH    C/ftOUri^    ST4TE    C0LLE6E 


^. 


SB608 
S62S22 


ENT0M0L0CIC4L  COULECTIOfl 


This  book  is  due  on  the  date  indicated 
below  and  is  subject  to  an  overdue  fine 
as  posted  at  the  Circulation  Desk. 


Digitized  by  the  Internet  Archive 

in  2009  with  funding  from 

NCSU  Libraries 


http://www.archive.org/details/diefichtenkfer02saal 


SyOMALAISEN  TIEDEAKAnMIAtl  TOIMITUKSIA.  Sarja  A.  Itil  XXII.  N:o  1. 
AliilALES  mmm  SCIEtlTIARUM  FEliillElE.  Ser.  A.  Tom.  XXII.  tl:o  1. 


DIE 

KICHTENKAFER  FlHLAflDS. 

Studien  Qber  die 

Entwl[|{lungsstailien,  Lebensvieise  uni!  oeograpliistlie  Veriireiliino 

der 

ao  Pkea  exteisa  Link.  lebenden  [oieopleren 

nebst  einer 

Larvenliesliiiiinungslalielie 

von 
Uunio  Saalas. 


II. 

Spezieller  Teil  2  und  Larvenbestimmungstabelle. 


Mit  28  Tafeln. 


HELSINKI  1923. 


KUOPIO  1923 

OSAKEYHTIÖ    KUOPION    UUSI    KIRJAPAINO 


Inhaltsverzeichnis. 

Scite 

Vorwort  V 

(Käfenirten    welche    nach    Herausgabe    von  Bd  I   an  der  Fichte 

gefunden  worden  sind)   VII 

(Nachtrag  zu  den  Fichtenkäferarten,  deren  Larven  oder  Puppen 

bekannt  sind)      VIII 

Nachtrag  zu  den  Abkiirzungen  in  Bd  I     X 

B.    Spezieiler  Teil  2. 

Cryptophagidae  1      Oedemeridae   230 

Lathridiidae    8      Pythidae  233 

Mycetophagidae 36      Pyrochroidae  270 

Sphindidae  42      Mordellidae    271 

Cisidae    43      Melandryidae 282 

Colydiidae    75      Alleculidae 324 

Coccinellidae   89      Tenebrionidae  327 

Dermestidae    98      Cerambycidae    349 

Elateridae    106      Chrysomelidae     432 

Eucnemidae  146      Anthribidae 434 

Buprestidae    147      Curculionidae    436 

Lymexylidae    169      Ipidae  480 

Bostrychidae   179      Lucanidae    631 

Ptinidae 186      Scarabaeidae     633 

Anobiidae  189 

Nachträge   und   Berichtigungen  zu  Bd  I  p.  256-259  und  279— 528    636 

Berichtigungen  zu  Bd  II     656 

C.    Larven bestimmungstabellen    657 

tJbersicht  der  Familien  659      Histeridae    671 

Carabidae    666      Cantharidae 673 

Staphylinidae  668      Cleridae   676 

Liodidae  670      Ostomidae    677 


IV 


Nitidulidae  679 

Cucujidae  684 

Lathridiidae 687 

Mycetophagidae 688 

Cisidae 688 

Colydiidae    690 

Coccinellidae   692 

Dermestidae    693 

Elateridae    694 

Buprestidae    698 

Lymexylidae   700 

Bostrychidae   700 

Rinidae    701 


Anobiidae 701 

Oedemeridae   703 

Pythidae  703 

Pyrochroidae  705 

Mordellidae    705 

Melandryidae  707 

Alleculidae  711 

Tenebrionidae 712 

Cerambycidae 713 

Chrysomelidae    718 

Curculionidae   718 

Lucanidae     719 

Scarabaeidae 720 


Nachtrag  zu  dem  Literaturverzeichnis  in  Bd  I,  p.  529— 543 722 

Erklärung  der  Abbildimgen    727 

Register   738 

28  Tafeln 


Vorwort. 

Obvvohl  das  Material  f  ilr  den  vorliegenden  zweiten  Teil  dieser 
Arbeit  zur  Zeit  der  Veröffentlichung  des  ersten  Teiles  in  seinen 
Hauptziigen  ebenfalls  schon  bearbeitet  war,  sind  schon  iiber  6 
Jahre  verflossen,  ehe  ich  heiite  dazu  komme,  auch  ihn  der  Öffent- 
lichkeit  zu  iibergeben.  Dies  bernht  teilweise  darauf ,  dass  die  end- 
giiltige  Ausarbeitung  dieses  Teils  ganz  besoudcrs  vicl  Zeit  in  An- 
spruch  nahm,  teilweise  jedoch  auf  dem  Umstande,  dass  allerlei  an- 
derweitige  Beschäftigungen  mich  daran  hinderten,  niich  dieser 
Ausarbeitung  geniigend  zu  widnien.  Unterdess  war  ich  in  der 
Lagc,  zahlreiche  neue  Beobachtungen  anzustellen,  insbesondere 
in  den  Sommern  von  1916 — 1918  beim  Sammeln  von  Material  zu 
meiner  im  Jahre  1919  erschienenen  Arbeit:  »Kaarnakuoriaisista  ja 
niiden  aiheuttamista  vahingoista  Suomen  metsissä»  (Acta  Forestalia 
Fennica  1919,  10,  VIII  +  415  pag.,  2  Karten  u.  13  Tafeln.  Deutsches 
Referat:  »Uber  die  Borkenkäfer  und  den  durch  sie  verursachten 
Schaden  in  den  Wäldern  Finnlands»,  p.   377 — 415). 

Um  fiir  die  eben  erwähnte  Arbeit  Aufschluss  iiber  das  mehr 
oder  \veniger  reichliche  Auftreten  der  verschiedenen  Borkenkäfer- 
arten  in  verschiedenen  Wäldern  zu  gewinnen,  unternahm  ich  in 
zahlreichen  (25)  Beobachtungsgebieten  spezielle  statistische  Unter- 
suchungen,  wobei  ich  mich  hauptsächlich  einer  gewissen  Linien- 
Abschätzungsmethode  bediente.  Diese  Methode  ist  in  dem  ober 
angefiihrten  Werk  auf  p.  30 — 45,  im  deutschen  Referat  auf  p. 
378 — 380  näher  erklärt.  Hier  sei  nur  beiläufig  erwähnt,  dass  ich 
beimSammelu  des  statistischenMaterials  auch  anderen  gängebohren- 
den  Käfern  als  Borkenkäfern  Beachtung  schenkte,  und  dass  diese 
ebenfalls  in  denTabellen  p.  46—187  (380—390)  Aufnahme  gefunden 


VI  U.  Saalas. 

haben.  In  vorliegender  Arbeit  wurdeii  ebenfalls  die  Hauptpunkte 
der  Resultate  dieser  meiner  Untersuchungen,  insofern  sie  die  an 
Fichten  vorkommendeu  Borkenkäfer  betreffen,  beriicksichtigt;  und 
von  vielen  Arten  ist  angegeben  in  wieviel  %  von  Bäumen  verschie- 
dener  Beschaffenheit  in  den  verschiedenen  von  mir  untersiichten 
Gebieten  sie  geftmden  worden  sind. 

tjber  meine  später  als  1915  iinternommenen  Exkursioneu 
will  ich  in  Kiirze  folgendes  bemerken:  1916  machte  ich  haiiptsäch- 
lich  in  Parkano  (St),  Ruovesi,  Juupajoki,  Vilppula,  Tampere  (Ta), 
Korpiselkä  (Kb),  Soanlahti  (KL),  Muolaa  (IK),  Sippola  (Ka),  Kivi- 
järvi und  Saarijärvi  (Tb)  Ausfllige;  1917  in  Turku,  Pö^^^^ä  (Ab), 
Yläne  (Ab  ii.  St)  und  Vilppula  (Ta  u.  Tb);  1918  in  Turku  (Ab),  Eke- 
näs, Tenala,  Elimäki  (N)  imd  1920  in  Ruovesi  und  Juupajoki  (Ta). 
Im  Jahre  1921 ,  als  ich  mit  dem  Sammeln  von  Material  zu  einer  noch 
unveröffentlichten  Schrift  iiber  die  Elateriden  und  den  von  ihnen 
angerichteten  Schaden  begann,  besuchte  ich  Hollola  (Ta),  Iisalmi 
(Sb),  Puolanka,  Suomussalmi,  Kuhmoniemi,  Sotkamo  (OK),  Te- 
nala, Ekenäs,  Karis,  Fagervik,  Hyvinkää  (N)  u.  a.  und  1922  Hy- 
vinkää (N),  Sakkula,  Rautu  (IK),  Kangasala  (Ta),  Seinäjoki  (Oa), 
Liminka,  Rovaniemi  (Ob),  Inari  und  Utsjoki  (LI).  Ausserdem 
stellte  ich  im  Zeitraum  von  1917 — 1922  während  der  meisten  Som- 
mer  Beobachtungen  ebenfalls  in  Karjalohja  (Ab)  imd  Helsinki  (N)  an. 

Ausser  den  im  ersten  Teile  (p.  XVII)  erwähnten  Personen 
haben  u.  a.  die  Herren  Relctor  Rolf  Krogerus,  Dr.  Harald 
Lindberg,  Stud.  Hakan  und  P.  H.  Lindberg,  Stud.  Jaakko 
LiSTO,  Architekt  Gunnar  Stenius,  Richter  H.  Söderman  und 
Lektor  A.  Wegelius  mir  liebenswurdig  Angaben  iiber  von  ihnen 
gemachte  Funde  libermittelt.  Herr  Studienrat  K.  Dorn  (I^eipzig) 
iiberliess  mir  freundlichst  eine  Anzahl  seiner  ekologischen  Beob- 
achtungen zur  Benutzung. 

Seit  der  Herausgabe  des  I  Teils  meiner  Arbeit  sind  naturlich 
eine  grosse  Anzahl  von  grösseren  und  kleineren  Publikationen  ver- 
öffentlicht  worden,  in  welchen  auch  die  an  Fichten  lebenden  Käfer- 
arten  beriicksichtigt  worden  sind  und  hatte  ich  ebenfalls  Gelegen- 
heit,  Einsicht  in  einige  von  mir  friiher    iibersehene    Arbeiten  zu 


Die  Fichtenkäfer  Finnlands.  VII 


erlangeii .  Sämtliche  diese  sind  mir  bei  der  Ausarbeitung  des  zwei- 
ten  Teils  von  Niitzeii  gewesen.  Die  wichtigsten  sind  auf  p.  722 — 
726  anfgezählt. 

Auf  p.  636 — 656  sind  Nachträge  und  Berichtigungen  betrcf- 
fend  die   in  Teil   I   ausfuhrliclier  behandelten  Arten  angegcben. 

Im  folgenden  sind  die  Käfer?rten  anfgezählt, 
welche  nach  Heransgabe  von  Teil  I  an  der 
F i  c  h  t  e  g  e  f  u  n  d  e  n  w  o  r  d  e  n  s  i  n  d.^  (Die  eingeklanimer- 
ten  Arten  wairden  nur  nach  ansländischen  Angaben  an  dieser  Bauni- 
art  angetrof  f  en) . 

{Dromius    quadrinotatus    Panz.)  {Ernobius  pini  vSti"rm.) 

Phyllodrepamelanocephala  Tabu.  {Anobium  nitidum  Hbst.) 

Baptolinus  longiceps  Fauv.  {Sphaeriesies   Gabricli   Gekh.) 

{Philonthus  discoideus  Grav.)  Tomoxia    biguttata    Gyll. 

Thedura  cuspidata  Er.  Hallomenus  axillaris  III. 

[Anisotoma  axillaris  Gyll.)  [Bolctophagus  reticulaius  Iix.) 

(AgathidiummandibulareSTVRM.)  Diaperis  boleii  L. 

Thymalus  limbatus  Fabr.  Spondylis   buprestoides   L. 

{Rhopalodofitus    ironticornis  Criocephalus  polonictis  Motsch. 

Panz.)  Acanthocinus  griseus  Fabr. 

{Ennearthron  ajjine  Gyll.)  {Polydrosus  mollis  vStroeivi.) 

Selatosomus  globicollis   Germ.  [Anthonomus   väri  au  s    Payk.) 

Buprestis  novemmaculata  L.  Melolontha  hippocastani  Fabi<. 
Episernus  tenuicollis  Leinb. 

Hierdurch  "vvird  also  die  Anzahl  der  an  Fichten 
lebenden,  in  Finnland  vorkommenden  Käfer- 
arten   von  341  auf  367  erhöht  (vergl.  Band  I  p.  3  3). 

Zu  den  an  Fichten  angetroffenen  Käfern  miissen  ausserdem 
noch  folgende  im  ersten  Teil  unter  falschem  Na- 
men    angegebene    Arten  hinzugefiigt  \verden: 

Paromalus  parallelopipedus  (im  I  Teil  iiberall  mit  P.  jlavi- 
curnis  bezeichnet,  vergl.  p.  648) 


1  Einige  derselben  wurden  wohl  schon  friiher  an  der  Fichte  hemerkt,-  sind 
jedoch  von  mir  iibersehen  \vorden. 


VIII  U.  Saalas. 

Dicerca  moesta  (im  I  Teil  als  D.  acuminata  bezeichnet,  vergl. 
p.  147). 

Pytho  ahieiicola  (im  I  Teil  als  P.  niger  bezeichnet,  vergl.  p.  258) 

Pogonochaerus  decoratus  (im  I  Teil  als  P.  ovatus  bezeichnet, 
vergl.  p.  430). 

Folgende  Arten,  welche  schon  im  I  Teil  an  der  Fichte,  jedoch 
nur  auf  Grund  von  aiisländischen  Angaben  angeliihrt  ■worden  sind, 
wtirden  dann  späterhin  auch  bei  ti  ns  an  diesem 
B  a  u  m    g  e  f  u  n  d  e  n  : 

Epuraea  nana,  Hylobius  piceus, 

Rhizofhagus  -parvulus,  Pissodes  piniphilus, 

Cerylon  impressum,  Ips  sexdentatus, 

Buprestis  haemorrhoidalis,  Ips  acuminatus. 

Demnach  steigt  die  Artenanzahl  der  an  der  Fichte 
lebenden  Käfer  nach  in  Finnland  gemachten 
Beobachtungen  von  289  auf  311  (Vergl.  I  Band p.  14). 

Infolge  aller  dieser  später  gemachten  Beobachtungen  werden 
sich  ebenfalls  sämtlicbe  andere  im  obenerwälinten  Teil  angegebene, 
verschiedenartige  Fiagen  beleuchtende  Ziffern  einigermassen  höher 
stellen,.  jedoch  nicht  so  beträchtlich,  dass  sie  auf  das  von  der  Fich- 
tenkäferwelt  an  Bäumen  verschiedener  Beschaffenheit,  an  verschie- 
denen  Teilen  der  Bäumen  u.  s.  w.  gegebene  Gesamtbild  einen  we- 
senthchen  Einfluss  ausliben  diirften.  Daher  unterlasse  ich  eine 
Berichtigung  dieser  Zahlen. 

In  sämtlichen  Fällen,  wo  zu  den  auf  p.  256 — 266  stehenden 
Tabellen  iiber  die  geograpbische  Verbreitung  in  Finnland  später 
Ergänzungen  hinzukamen,  ist  dies  speziell  entweder  in  den  Nach- 
trägen   p.    636 — 656    oder  in  den  Fussnoten  p.  1 — 636  erwähnt. 

Hier  f  olgt  ebenfalls  ein  N  a  c  h  t  r  a  g  zu  dem  in  Band  I  p. 
15 — 18  sich  befindenden  Verzeichniss  der  Fichtenkäferar- 
ten,  deren  Larven  und  Puppen  bekannt  oder 
später  bei  uns  in  Finnland  gef unden    s  i  n  d^ : 


1  In  diesem  Verzeichniss  befinden  sich  ebenfalls  die  Arten ,  welche  im  I  Band 
gamicht  erwähnt  sind.  Die  Klammem  bedeuten,  dass  die  Larve  oder  Puppe  in 
Finnland  nicht  gefnnden  worden  ist. 


Die  Fichtenkäfer  Finnlands. 


IX 


Dromhis  quadrinotatus,   (L), 
Philonthus  discoidcns,  (L), 
ThccUira  cuspidata,  (L),  (P), 
Agathidium  »landibulare,  (L), 
ThyniaUis  limhatus,  (L),  (P), 
Litargus  connexus,  'L} , 
Rho palodontus   fronticornis    (L), 
Ennearthron  affine,  h,  P, 
Ditoma  crenata,  L^,  P^, 
Selatosomus  aenais,   P^, 
Sericus  brunneus,  L^, 
Melanotus  rujipes,  P^, 
Athous  sub I useus,  P^, 
Buprestis  novemviacrdata,  L,  (P), 
Hylccoetus  dermestoides,   P^, 
Stephanopachys   elongatus,    P, 
S/,  substriatiis,  P^, 
Anobium  pedinax,  L, 


Dorcatoma  dresdensis,   P^, 
Tomoxia  biguttata,   (L),   (P), 
Serropalpns   barbaius,    L^, 
Roletophagus  reticidatus,  L,  (P), 
Diapcris   boleii,   L,    (P), 
Hypophlocus   jraxini,    I/, 
Callidium    -inolaceum,    L^, 
Pissodcs  notatus,  L^,  P^ 
Myelophilus  piniperda,  P^, 
Myelophilus  minor,  L^,  P^, 
Carphoborus  yossicus,  L, 
Polygraphus  polygraphus,  P^ 
Hylastes  ater,  I,^,  P^, 
Hylastes  cunicularius,  L^, 
Crypturgus  cineveus,   L,    P, 
Cryphalus  saltuarius,  P, 
Pityogenes  hidentatus,  L^,  P^, 
Pityogenes   quadridens,    L,    P. 


Die  Larveii  tmd  Piippen  der  Ipiden,  von  denen  ich  zahlreiche 
Arten  zusammen  mit  den  Imagines  in  ein  und  denselben  Frassfign- 
ren  fand,  habe  ich  nicht  näher  beschiieben  und  kann  sie  demnach 
auch  nicht  in  die  am  vSchlusse  meiner  Arbeit  befindliche  Larven- 
bestimmungstabellen  aufnehmen.  Dies  beruht  daraiif,  dass  es 
niir  an  Zeit  mangelte,  mich  genauer  mit  ihnen  zu  beschäftigen,  da 
sie  wie  bekaunt  nur  ausserordentUch  schwer  zu  erkennen  sind,  und 
viele  von  ihnen  sich  wohl  iiberhaupt  unmöglich  voneinander  unter- 
scheiden  lassen. 

Helsinki  28  Mai  1923. 

Uunio   Saalas. 


1  Friiher  mir  im   Ausland  bekannt. 


U.  Saalas. 


Nachtrag  zu  den  Abkurzungen  in  Band  I,  p.  XVIII — XXII, 


A.  N.   =   Äke  Nordström. 
A.  Weg.    =  A.  Wegelius. 
G.  St.  =  Gunnar  Stenius. 
HA.  Lg  =  HAKAN  Lindberg. 
H.  Lg  =  Harald  Lindberg 


H.   Söd.    =    H.   Söderman. 
P.  H.  Lg  =  P.  H.  Lindberg. 
R.    Kr.    =   Rolf  Krogerus. 
TrEF    =    Barbey:    Traite   d'entomo- 
logie   forestiere. 


B.  Spezieller  Teil. 

2. 


Cryptophagidae. 

Henoticus  serratus  Gyll. 

I3ie  Biologie  dieses  Käfeis  ist  ziemlich  unbekannt.  Einnial 
f  and  ich  zwei  Iniagines  an  aiifrecht  stehenden,  abgestorbenen, 
brandgeschädigten  F  i  c  h  t  e  n  mit  Ips  typograpkus,  I.  suiuralis 
etc.  tonangebend.  Nach  der  Angabe  J.  Sahlbergs  lebt  die  Art 
gewöhnlich  als  Imago  an  Salix-Bluten.  Atich  nach  Schaufuss 
(KhvK  I,  1916,  p.  469)  kommt  sie  an  bliihenden  \Veiden  vor. 

Funddaten  der  Imagines:  6.  V — 27.  VIII. 

Die  Art  ist  ziemlich  selten,  jedoch  iiber  den  grössten 
Teil  des  Gebietes  verbreitet.  Die  nördlichsten  bekannten  Fund- 
orte  sind  Muonio  (LKem)  iind  Kimsanio  (Ks). 

Fundstellen: 

AI:  »A  1  a  n  d  ia»  (F.  Sg). 

Ab:  Turku  (Adt).  —  Kari  s,  27.  VIII.  1918  (H.4.  Lg).  —  Karja- 
lohja u.  Sammatti  (J.  Sg).  —  Lohja  12.  VII.  19U  (Ä.  X),  12.  MI.  1916, 
11.  VI  u.  6.  VII.  1918  (H.  u.  HÄ.  Lg).  —Uusikaupunki  (W.  Hx)  u.  einige 
Im.  an  der  \Vand  eines  Zimmers  (H.  Söd.). 

N:  Helsinki  (J.  Sg,  G.  St.  u.  W.  Hn),  6.  V.  1915  (H.\.  Lci).  —  Borga 
(G.  St.).  —  Sibbo  (G.  St.). 

Ka:  Kavantsaari  (Mm).  —  »Te  r.  \Vi  b.»  (Coll.  M.\kl.). 

St:  YI  ane  (G.  u.  J.  Sg).  —  Pirkkala  (Frey). 

Ta:  L  o  p  p  i,  20.  VI.  1919  (Lisxo).  —  Ruovesi,  29.  VI.  1874,  an  Stiimpfen 
(J.  Sg).  —  Pälkäne  (H.  Söd.). 

KL:  Parikkala,  Tetrisuo,  17.  VII.  1884  (J.  Sg).  —  Jaakkima, 
Koivumäki,  8.  VIII.  1881  (J.  Sg).  —  S  o  r  t  a  va  1  a,  23.  VIII.  1917  (G.  St.). 

KOI:  Petrosa  wodsk,  27.  VI.  1869  (J.  Sg). 

Oa:  T  ö  y  s  ä,  3.  VII.  1886  ( J.  Sg).  —  »O  s  t  r  o  b  o  t  n  i  a» (Co11.\Vas.  et  Mäkl.). 

Kb:  Tohmajärvi,  1884,  an  Stiimpfen  (Hm).  —  Ilomantsi,  Huhus, 
20.  VI.  1913,  2  Im.  an  15  u.  18  cm  dck.,  steh.,  brandgesch.  F.  beim  Sieben  von  Rd., 


2  U.    S  A  ALAS. 

zus.  mit  Ipstvpooy.,  I.  siitiir.,  Glischr.  4-pHst.,  Ditoma  crcn.,  Silv.  unident.,Phloeoi:. 
lappon.,  Hypophl.  Un.  etc! 

KOn:  Jalguba  (J.  Sg). 

Ks:  Kuusamo,  1.  VII.  1873  (J.  Sg). 

LKem:  :\Iu  onio,  4.  VII.  1867  (J.Sg).  — »La  pponia»  (Asp  u.  F.  Sg). — 
Kittilä,   Aakenustunturi,   16—17.  VI.  1905! 

Weitere  Verbreitung:  Ganz  Europa,  Amurländer, 
Nordamerika. 

Pteryngium  crenatum  Gyij,. 

Dieser  Käfer  scheint  bei  uus  ein  t^-pischer  Bewohner  von 
Fomitopsis  ungulata  zu  sein.  Er  wurde  oft  an  der  Oberfläche 
und  zwar  besonders  an  der  Unterseite  von  an  Fichten- 
stiimpfen  \vachsenden  Schwämmen  angetroffen.  Ausserdem  ist  er 
dann  und  wann  am  Erdboden  unter  diesem  Schvamme  mit  dem 
Siebe  eingesammelt,  sowie  auch  an  morschen  Ficlitenstiimpfen 
zwisclien  Pilzmycel  gefunden  worden.  Uber  seine  Nahrung  ist 
niclits  näheres  bekannt;  es  ist  jedoch  wahrscheinlicli,  dass  der  Käfer 
von  dem  genannten  Schwamme  oder  von  dessen  Säften  lebt.  J. 
Sahlberg  nim.mt  an,  dass  er  Pilzsporen  frisst,  weil  er  ihn  unter 
Scliwämmen  an  Stellen  fand,  an  denen  feines  ,,Mehr'  reichlich  vor- 
kam.  Nach  Ganglbauer  (KM  III,  1899,  p.  671)  lebt  der  Käfer 
an  B  u  c  h  e  n  schwämmen.  —  Einmal  hat  J.  vSahlberg  die  Imago 
an  bliihender  Salix  pentandra  gefunden. 

Funddaten  der  Imagines:  5.  VI — 18.  VIII. 

Die  Art  ist  sehr  selten  und  in  Siid-  und  Mittelfinnland 
zerstreut  gefunden.  Die  nördlichsten  Fundorte  sind  Keuru  (Tb) 
und  Käppäselkä  (KOn)^. 

F  u  n  d  s  t  e  1 1  e  n  : 

Ab:  Karjalohja,  9.  VIII.  1918  (H.  Lg),  6-  VII.  1920  (P.  H.  Lg).  — 
Haapajärvi,  7.  VI.  1912,  an  einem  zienil.mi;sch,  80  cm  dck.F-Stf.,im  Hz.,  zwischen 
Pilzmycel  (\vah.rsctieinlich  der  Fomitopsis  ungulata)  1  Im  zus.  mit  Agath.  rodund., 
Coiiur.  puh.  u.  Gyroph.  boleti]  —  Im  Kirchdorf  u.  a.  im  Friihling  1913  zahlreiche 


^     Zu   den   auf  p.  259  Bd  I  angefiihrten  Provinzen  fiige  ich  noch  N  u.  Ka 
hinzu. 


Die  Fiditenkäfer  Finnlands. 


Im.,  von  denen  einigo  sich  an  einer  Fomitopsis  itngitlata,  die  an  einem  F.-Stf.  \viichs. 
die  meisten  jedoch  sicli  am  Erdboden  und  z\var  gerade  unter  diesem  Schvvammt- 
befanden  (J.  Sg).  —  Loh-ja,  12.  VI.  1917  (HÄ.  Lo). 

N:  Esbo  (\V.  Hn). 

Ka:    \Niipuri,    Rättijärvi    (Lmi). 

St:  Y  Iän  e  (J.  Sg). 

Ta:  Kärkölä,  Järvelä,  5.  yi.  1886,  an  blähendcm  Salix  pentandra- 
Strauche  (J.  Sg).  —  Teisko  (J.  Sg).  —  Ruovesi,  26.  VI.  1874,  an  einem 
Yichton-Bolettis  (J.  Sg).  —  Pälkäne,  1921,  1  Im.  unter  Rd.  (H.  Söd.). 

KL:   Kirjava  lahti  (B.  P.). 

Tb;  Keu  r  u.  Hirvilampi,  20-  VII.  1912,  an  der  Unterseite  einer  an  einem 
F.-Stf.  \vachsenden  Fomitopsis  ungitlata\ 

KOn:  Käppäselkä,  18.  VIII.  1896,  2  Im.  an  Ficlitenschxvämmen 
•(B.P.). 

Weitere  Verbreitung:  SM-  u.  Mitteleuropa, 
Scliweden,  Nor\vesfen. 


Micrambe  abietis  Payk. 

Xambeu:  Moeurs  et  iNIet.  des  Col.  du  groupe  des  Mycetophagides.  Le  Nat. 
1906,  28,  p.  101— 103^ 

Die  friiheren  Kiit\vicklungsstadien  sind  mir  unbekannt.  — 
Der  Käfer  scheint  ein  ziemlich  typisches  F  i  c  h  t  e  n  insekt  zu  se  n. 
Am  häufigsten  findet  m  an  ihn  in  der  Krone  einzeln  stehender,  iippig 
waclisender  Bäume,  von  deren  Ästen  nian  ihn  mit  dem  Streifnetze 
einfangen  kann.  Nach  der  Angabe  J.  Sahlbergs  lebt  er  auch 
in  am  Erdboden  liegenden,  von  Schimmelpilzen  durchsetzten 
Fichtennadelschichten.  Einnial  habe  icli  ihn  auch  an 
einem  Fichtenzapfen  und  ein  anderes  Mal  unter  der  Rinde  einer 
abgestorbenen  Fichte  gefunden.  —  B.  Poppius  sagt  (RKC  1900, 
j).  80)  • —  vielleicht  auf  Grund  eines  Irrttuns?  —  die  Artlebe,,beson- 
ders  in  Heuschobern".  —  Nach  der  Aneabe  von   Ganglbauer 


1  Perris  be.->chreibt  (AF  1853,  p.  633—638,  f.  144-151)  eine  Larve 
und  eine  Puppe  unter  dem  Namen  Paramecosoma  abietis  Payk.,  erklärtaberspäter 
(Lv  1877,  p.  75)  die  Art  sei  irrig  bestimmt  und  gehöre  zu  Cryptnphagus  Ferrisi 
Pand. 


4  U.  Saalas. 

(KM  III,  1899,  p.  672)  lebt  sie  im  allgemeinen  an  Nadelholz.  Schau- 
Fuss  sagt  (KlwK  I,  1916,  p.  469):  ,,Auf  Nadelholz  u.  dessen  Bliiten. 
D.  Larve  lebt  in  Raupennestern  d.  Prozessionsspinners  {Thaumeto- 
poea  pitkyocampa  SchiFF.)  ii.  nährt  sich  von  d.  Excrementen  u. 
vielleicht  auch  von  d.  abgestreiften  Raupenhäuten." 

Funddaten  der  Imagines:  5.  V — 17.  IX. 

Die  Art  ist  ziemlich  häufig  iind  iiber  das  ganze  Ge- 
biet  bis  nacli  vSiidlappland  hinauf  verbreitet.  Die  nördlichsten  be- 
kannten  Fundorte  sind  Muonio  (LKem),  Konosero  (Llm),  Kusreka 
und  Olenitsa  (LV)^ 

B  i  o  1.-     und     D  a  t  e  n  a  u  f  z  e  i  c  h  n  u  n  g  e  n  : 

Ab:  Karjalohja,  Karkali,  16-  VIII.  1912,  Im.  mit  dem  Streifnetze  ge- 
sammelt  von  den  Ästen  eiiier  lebenden,  48  cm  dck.,  sehr  iippig  wachsenden,  ein- 
zeln  in  einem  Con'/»s- Hain  sth.  F.,  zus.  mit  Adalia  oblit.,  A.  boihn.,  Scymn.ab., 
Se.  sut.,  Anih.  pub-,  Cort.  simil.  u.  C.  liii.\  —  4.  .IX.  1913,  an  derselben  F.  12  Im. 
mit  dem  Streifnetze  und  an  einem  F.-Zapfen  unter  demselben  Baume!  —  28- VIII, 
1914,  3  Im.  u.  6-  IX.  1915  wieder  3  Im.  an  den  Ästen  dieser  F.i  —  Kukkasniemi, 
5.  IX.  1913,  2  Im.  mit  dem  Streifnetze  gesammelt  von  den  Ästen  einer  zieml. 
grossen,  iippigen,  einzeln  sth.  F.,  zus.  mit  Stroph.  cap.,  PJiyion.  rmnic.  etc!  — 
9.  VI.  1915,  2  Im,  an  derselben  F.,  zus.  mit  Pitlliis  sui.u.  Cort.sim.u.  1.  IX.  1915, 
1  Im.  an  einem  F.-Zpf.,  unter  derselben  F.! 

N:  Helsinki,  17.  IX.  1900!,  5  u.  17.  V.  1904  (Ä.  N.).  —  B  o  r  g  ä,  23. 
V.  1904  u.  Pe  r*n  ä,  16.  VI.  1902  (A.  N.). 

IK:  Kivennapa,  16-  VI.  1866  (J.  Sg). 

St:  Ylime,  8.  VIII.  1877  u.  16.  VIII.  1882  (J.  Sg). 

KL:  Jaakkima,    Meriä,   15-   VII.   1881   (J.  Sg). 

Om:  Pietarsaari,   22.   VI.   1872   (J.   Sg). 

OK:  Suomussalmi,  Kirchdorf,  28.  VII.  1914,  1  Im.  an  einer  23  cm 
dck.,  leb.  F.,  die  am  Rande  einer  Sunipfwiese  stand,  beim  Sieben  von  Rd.  eines 
diirren    Astes! 

Ob:  Kemi,  Laurila,  15-  VIII.  1913,  Im.  unter  der  Rd.  einer  11  cm  dck., 
sth.,  abgest.  F.  auf  trockner  Sandhaide,  zus.  mit  Polygr.  subop.,Cryph.salt.,Pityoph. 
fcnn.  u.  Laem.  alt.\ 

Ks:  Kuusamo,  25.  VII.  1873  (J.  Sg). 

LV:  Ku  sr  ä  ka,  5.  IX.  1870  (J.  Sg). 

Weitere    Verbreitung:     Grösster  Teil  von  Europa. 


^     Zu   den   auf  p.  259  Bd  I,  angefiihrten  Provinzen  fiige  ich  noch  AI  hinzu. 


Die  Fichtenkäfer  Finnlands. 


Atontaria  abietina  J.  Saiilb. 

Uieser  Käfer  scheint  ein  t^-pisches  K  i  c  h  t  e  ninsekt  zu  sein. 
Er  lebt  imter  der  Rinde.  Ich  habe  ihn  an  einer  33  cm  dicken,  lie- 
genden  Ficlite  gefunden.  Aucli  J.  Sahlberg  iind  B.  Poppius 
fanden  ihn  unter  Fichtenrinde. 

Funddaten  der  Imagines:  G.  V — 23.  VIII. 

Die  Art  ist  äusserst  selten.  vSie  ist  in  Sud-  und 
Mittelfinnland  zerstreut  gefunden  worden.  Der  nördlichste  Fund- 
ort  ist  Rivakka  (KK)^ 

Fundstellei;: 

Ab :    Karjalohja! 

N:  Helsinki  (J.  Sg),  6.  V.  1915  (HÄ.  Lg),  23.  V.  1915  (P.  H.  Lg). 

Ta:  Hollola,  Tiirismaa,  7—8.  VI.  1886  (J.  Sg).  —  Teisko,  zahlreiche 
Exemplare  an  diirren  F.,  unter  Rd.  (J.  Sg). 

Oa:   Vaasa    (Coll.    Mäkl.). 

Tb:  J  Jyväskylä  (W.  Heimb.). 

KOn:  Perguba,  23.  VIII.  1896,  2  Im.  unter  F.-Rd.  (B.  F.). 

KK:  Oulan  ka,  Kivakkavaara,  14.  VII.  1914,  1  Im.  an  einer  33cmdck., 
lieg.  F.,  unter  Rd.,  zus.  mit  Epiiv.  ntfom.,  Cort.  Iin.,  C.  abiet.,Crypf.  hisp.  u.  Atheta 
aic,  am  unteren  Abhange  des  Fjeldes! 

Ausserhalb  Finnlands  \vurde  dieser  Käfer  nie  gefunden. 

Atontaria  alpina  Heer. 

Nach  Ganglbauer  (KM  III,  1899,  p.  718)  lebt  dieser  Käfer 
an  B  a  u  m  s  c  h  w  ä  m  m  e  n.  Dieses  stimmt  im  Ganzen  auch 
mit  unseren  Befunden  iiberein.  Ich  habe  ihn  zweimal  an  der  Un- 
terseite  von  an  F  i  c  h  t  e  n  stlimpfen  wachsenden  Fomitopsis  ungu- 
/a/a-Schwämmen  gefunden.  Auch  habe  ich  ihn  an  mit  Hansenia 
abietina  bewachsenen,  liegenden  Fichtenstämmen  angetroffen.  An 
einigen  Stämmen  an  denen  ich  den  Käfer  bemerkte,  konstatierte 
ich  jedoch  keine  Schwämme.  Die  von  niir  gemessenen  Fichten 
waren  15 — 31  cm  dick.  —  Zweinial  f  and  ich  den  Käfer  an  hohen, 
morschen  Fichtenstiimpfen,  von  denen  der  eine  45  cm  dick  \var. 


^     Zu   den  auf  p.  259  Bd  I  angefiihrten  l^rovinzen  fiige  iclv noch  Ab  hinzu. 


6  U.  Saalas. 

—  Die  Fichten  befanden  sich  in-  Bruchmooren  oder  in  mehr  oder 
weniger  trocknen  Wäldern.  Nach  Schaufuss  (K1wK  I,  1916, 
p.  477)  soll  der  Käfer  nicht  nur  an  Bauniscli\\änimen  sondern 
aiich  iinter  Laub,  auf  Bliiten  an  Wassergräben,  an  Holzwänden, 
an  Wildfutterresten,  unter  altem  Heu  und  bei  Formica  rufa 
leben. 

Inmddaten  der  Imagines:  26.  V — 23.  IX. 

Die  Art  ist  bei  uns  sehr  selten,  jedoch  iiber  den  grössten 
Teil  von  Siid-  und  ]\Iittelfinnland  verbreitet.  Die  nördlichsten 
bekannten  Fundorte  sind  Pudasjärvi  und  Suomussalmi  (OK). 

Fundstellen: 

Ab:   Karjalohja    (J.   Sg). 

N:  Helsinki    (J.   Se). 

Ta:  Juupajoki,  Hyytiälänmaa,  26-  V.  1916,  1  Im.  an  einem  hohen, 
mrsch.  F.-Stf.!  —  Ruovesi,  Heinälamminmaa,  27.  ^"^.  1912,  an  der  Unterseite 
einer  an  einem  F.-Stf.  wachsenden  grossen  Fomitopsis  iing.,  zus.  mit  Gyroph.  bol. 
{Cis.  Jacquem.  lebte  zahlr.  im  Inneren  des  Sch\vammes)!  —  20.  IX.  1912,  4 Im. 
an  einer  15  cm  dck.,  1  m  hoch  umgebrochenen  F.  mit  kleinen  Ipiden-Gängen, 
unter  Rd.,  zus.  mit  Crypt.  hisp.,  Dendr.  creii.,  Ortop.  punct.,  Leptusa  ang.u.  L. 
haemorrliA  —  23.  IX.  1912,  Im.  an  der  Unterseite  einer  frischen,  an  einem  F.-Stf. 
wachsenden  Fomitopsis  itno.,  im  Bruchmoor!  —  23-  IX.  1912,  Im.  an  einem  54  . 
cm  dck.,  2  m  hohen,  mrsch.,  trocknen,  von  loser  Rinde  bedeckten  F.-Stf., 
im  Hz.,  zus.  mit  Ostama  gross.,  O.  ferrng.,  Ischn.  prol.  etc,  am  Rande  eines 
ReisermoorsI 

KL:  Valamo,   10.   VII.   1860   (J.   Sg). 

Tb:  Jämsä,  Niinimäki,  3.  VI.  1902!  —  8.  VII.  1912,  2  Im.  an  einer  18 
cm  dck.,  lieg.,  mrsch.,  mit  stark  abgelöster  Rd.  und  zer.streut  mit  Hansenia  ab. 
lw\vachs.  F.,  unter  Rd.,  zus.  mit  Lepiusa  ang.,  Olisth.  substr.  u.  Ostoma  ferr.l  — 
11.  VII.  1912,  Im.  an  einer  16  cm  dck.,  lieg.,  mit  Hansenia  ab.  bewachs.  F.,  zus. 
mit   Cis  piinci.l 

OK:  S  u  o  m  u  s  s  a  1  m  i,  Kirchdorf,  28.  VII.  1914,  Im.  an  einer  31  cm  dck., 
etwas  mrsch..  Heg.,  mit  etwas  Hansenia  ab.  bewachs.  F.,  unter  Rd.,  zus.  mit  Athous 
und..  Cis  punct.,  Eupl.  Karst.,  Olisth.  substr.,  Bapt.  pilic.  u.  Gabvius  splend.,  im 
Bruchmoor!  —  Pudasjärvi,  Korentojärvi,  4.  VII.  1914,  Im.  an  einer  29  cm 
dck.,  lieg.,  mrsch.  F.  mit  reichl.  Hansenia  ab.\ 

Weitere  Verbreitung:  Mittel-  und  Nordeuropa, 
Kaukasus,  Amurländer. 


l>if   l-ichlfiikäfrr   linnlancls. 


Atomaria  prolixa  Ivr. 

Diesen  Käfer  habe  ich  bisweilen  iinter  F  i  c  li  t  e  n  rinde,  so- 
\vohl  an  Stumpfen  als  auch  an  stehenden  und  liegenden  Bäumen 
angetroffen.  Die  Bäiime  vvaren  entweder  ziemlich  friscli,  mit  stark 
abgelöster  Rinde,  oder  imbedeutend  morsch.  mit  Hansenia  ahietina 
bewachsen.  Die  Dicke  der  Bätime  wechselte  zwischen  15—58  cm. 
Sie  befanden  sich  entweder  in  mehr  oder  weniger  trockenen  Wäldern 
oder  auch  in  Bruchmooren. 

Funddaten  der  Imagines:  8.  II — 24.  IX. 

Die  Art  ist  ziemlich  h  ä  u  f  i  g  und  iiber  das  Gebiet  bis 
nach  Siidlappland  hinauf  verbreitet.  Der  nördlichs  tebekannte 
Fundort  ist  Pallastunturi  im  Kirchspiel  Kittilä  (LKem)^ 

Biol.-      und      Datenaufzeichnungen: 

Ab:  Sa  m  matti,  Lohilampi,  24.  IX.  1914,  Im.  an  15—22  cm  dck.,  steh. 
F.,  beim  Sieben  von  Rinde,  auf  trockner  Heide! 

N:  Helsinki,  Kulosaari,  8.  II.  1914.  Im.  an  einem  40  cm  dck.  F.-Stf., 
unter    Rd.,    zus.   mit   Dryoc.  atitogr.,  Cantharinen-L.  etc,  in  +  trocknem  \Valde! 

OK:  Suomussalmi,  Kirchdorf,  28.  VII.  1914,  2  Im.  an  einer  32  cm 
dck.,  lieg.,  etwas  mrsch.,  mit  Hansenia  ab.  bevvachs.  F.,  zus.  mit  Zil.  ferr,,  Orch. 
f  ase,  Cis  piinct.,  Aihet.  arc,  Bapi.  pilic,  Qued.  laev.  u  Olisth.  substr.,  im  Bruchmoor! 

LKem:  Kittilä,  Pallastunturi,  am  Ufer  des  Pyhäjoki,  4.  VIII.  1913, 
2  Im.  an  einer  58  cm  dck.,  lieg.  F.,  unter  abgelö.ster  Rd.,  zus.  mit  Osioma  ferr., 
Olisth.  substr.,  O.  megaceph.,  Bapt.  pilic,  Qued.  laev.,  Atheta  arc.  u.  Rhag.  inqu.- 
u.  Pytho  depr.-l..  etc! 

Weitere   Verbreitung:    Nord-  u.  Mitteleuropa,  Ober- 
italien,  Ostsibirien. 

Atomaria  badia  Er. 

Einmal  nur  habe  ich  10  Imagines  an  einem  ziemlich  frischen 
F  i  c  h  t  e  n  s  tamm  mit  lebenden  Borkenkäfern  gefunden.  "  Ich 
kann  nicht  genau  beschreiben,  an  \velchen  Teilen  des  Baumes 
der  Käfer  lebte,  v/eil  ich  ihn  beim  vSieben  von  Rinde  und  Holz  fing. 

Fundzeit:  25.  IX. 

Die  Art  ist    ä  u  s  s  e  r  s  t    s  e  1 1  e  n. 


Zu   den  auf  p.  259  Bd  I  angefiihrten  Provinzen  fiige  ich  noch  Ta  hinzu. 


8  U.  Saalas. 

E  i  n  z  i  g  e    F  u  n  cl  e  : 

Ab:  Sammatti,  Haarijärvi,  Kokki,  25.  IX.  1914,  10  lm.  an  einem  65 
cm  dck.,  steh.,  hoch  iimgebrochenen  F.-Stm.,  zus.  mit  Xyl.  Iin.,  Dryoc.  aiitogr., 
Epur.  angiist.,  Rbiz.  disp.,  Glischr.  4.-pust.,  Ptiji-  siihpil.,  Placusa  atr.,  Pl.  tach.  etc! 

W  e  i  t  e  r  e     V  e  r  b  r  e  i  t  u  n  g  :     Umgebung  von  Berlin. 

Lathridiidae. 
[Lathridius  rugicollis  Oliv.] 

Nach  Ganglbauer  (KM  III,  1899,  p.  781)  lebt  dieser  Käfer 
oft  in  grosser  Menge  in  abgefallenen  schimnieligen  F  i  c  h  t  e  n- 
zapfen.  Aus  Finnland  kenne  ich  keine  entspreclienden  Beob- 
achtungen.  Dagegen  liat  ihn  J .  Sahlberg  zwischen  am  Erdboden 
liegenden  Fichtennadelschichten  in  fenchten  Wäldern 
gefunden.  Dieselbe  Beobachtung  machte  in  Scliweden  A.  Jansson 
(ET  1920,  41,  p.  93).  Die  Nahrung  des  Käfers  ist  nicht  genau  be- 
kannt,  jedoch  ist  es  vvahrscheinlich,  dass  er  Schimmelpilze  frisst. 

Funddaten  der  Imagines:  17.  VI— 11.  IX. 

Die  Art  wurde  bei  tms  se  hr  selten  und  nur  in  Siidfinn- 
land,  am  nördlichsten  bei  Teisko  (Ta),  Jaakkima  (KL)  und  Salmi 
(KOI)  angetroffen. 

Fundstellen: 

AI:  Fin  st  rö  m   (R.   F.). 

Ab:  Turku,  Ruis.salo  (W.  Hn)  u.  17.  VI.  1919  (P.  H.  Lg).  —  Kakka- 
rainen  (O.  M.  R.).  —  Karjalohja,  Haapajärvi,  11.  IX.  1886,  zwischen 
F.-Nadelschichten  an  eincr  feuchten  Stelle  (J.  Sg).  —  Lohja,  2.  VIII.  1918 
,(HÄ.  Lg). 

N:  Helsinki  (J.  Sg  u.  K.  M.  L.),  Huopalahti  (W.  Hn).  —  Esbo  (G. 
St.  u.  W.  Hn).  —  Grankulla  (W.  Hn).  —  Sibbo  (G.  St.). 

Ka:  R  äi  s  ä  1  ä  (J.  Sg). 

IK:  Rautu.  12.  VIII.  1866  (J.  Sg).  —  Pyhäjärvi  (J.  Sg). 

Ta:  Teisko    (J.   Sg). 

KL:  Jaakkima,  Koivumäki,  8.  VIII.  1881  (J.  Sg).  —  Laatokka 
(Nordqvist). 

KOI:  Salmi   (A.   u.   B.). 

Weitere  Verbreitung:  Nord-  und  Mitteleuropa, 
Ostsibirien. 


Die  Fichtenkäfer  Finnlands. 


Lathridius  constrictus  Gyli.. 
Coninomus  carinatus  Gyll. 

Dieser  Käfer  ist  bei  uns  sowohl  an  K  i  e  f  e  r  n  als  auch  an 
Fichten  zwischen  Rindenschuppen  angetroffen  \vorden.  \Ve- 
nigstens  in  einigen  Fällen  lebte  er  an  brandgeschädigten  Stämmen. 
Nach  lyOEVENDAL  (Fortegnelse  over  de  i  Danmark  levende  Ctypto- 
phagidae  og  Lathridiidae.  EMd  1892,  p.  265)  ist  er  in  Dänemark  oft 
an  diirren  Fichtenreisern  gefunden  worden  (,,Den  er  oftere  ned- 
banket  af  t0rre  Granris").  Nach  Schaufuss  (K1wK  I,  191  G,  p. 
494)  lebt  er  an  schimmelndem  Holze,  unter  faulenden  Pflanzen 
und  an  Baumschwämmen. 

Funddaten  der  Imagines:  3.  IV — 26.  XI. 

Die  Art  ist  bei  uns  sehr  selten.  Sie  ist  nur  an  einigen 
Orten  in  SM-  und  Mittelfinnland  angetroffen  vvorden^. 

Fundstellen: 

Ab:   Askainen    (Mm).   —    Karjalohja    (J.   Sg). 

N:  Helsinki,  in  der  Nähe  von  Huopalahti,  26-  XI.  1911,  etwa  20  Im. 
zw.  Rd.-Schuppen  von  brandgesch.  Kiefem  (und  F."^  (J.  Sg  u.L.  Johansson). 
—  Malm,  8-  X.  1914,  zahlr.  Im.  an  brandgesch.  F.-  u.  Kiefem-Stm.  (J.  Sg).  — 
Helsinki  (W.  Hn).  —  Sibbo,  14-  IX.  1919  (G.  St.). 

Ka:  Wiipuri,  3.  IV.  1920  (G.  St.). 

KL:  Nach  J.  Sg:  CC  F. 

Kb:  Nach  J.   Sg:  CCF. 

Weitere  Verbreitung:  Fast  ganz  Europa,  vSibiri en, 
Amurländer,  Japan,  China,  St.  Helena,  Neu-Caledonien,  Panama, 
Guatemala,  Verein.  Staat.  Nordamerikas.  —  Var.  tenuis  Bei.on: 
Chile. 

Enicmus  hirtus  Gyll. 
Conithassa  hirtä  Gyll. 

Ganglrauer  sagt  (KIM  III,  1899,  p.  783)  dass  dieser  Käfer 
an     B  au  ms  ch  \v  ä  m  me  n     und     S  c  h  1  e  i  m  p  i  1  z  e  n     lebt. 


1     Zu  den  auf  p.  260  Bd  I  angefiihrten  Provinzen  fiige  ich  nnch  Ka  hinzu. 


IQ  U.  Saalas. 

Nach  SCHAUFuss  (KhvK  I,  1916,  p.  494)  lebt  er  an  Baum- 
s  c  h  w  ä  m  m  e  n  u.  schwarzeii  Staiib-  u.  Schleimpilzen 
und  ist  auch  aus  W  a  1  d  h  o  1  z  erzogen.  Diese  Lebensweise  stimmt , 
gut  mit  bei  uns  gemacbten  Beobachtungen  iiberein.  J.  Sahlberg 
berichtet,  dass  er  den  Käfer  oft  an  Schleimpilzen  gefunden 
hat.  Nach  zahlreichen  Aufzeichnungen  ist  der  Käfer  auch  an  ver- 
schiedenen  Baumschwämmen  gefunden  worden;  welcher  Art  diese 
letzteren  angehörten,  ist  jedoch  nicht  näher  gesagt.  Aufgezeichnet 
wurden  nur:  B  i  r  k  e  n-P  o  1  y  i^  o  r  e  n,  A  s  p  e  n-  {Populus  tre- 
mula-)  S  c  h  w  ä  m  m  e  und  E  r  1  e  n-{Alnus-)^  c  h  w  ä  m  m  e. 
Nach  zwei  Angaben  ist  der  Käfer  auch  unter  F  i  c  h  t  e  n  r  inde 
gefunden.  Ausländischen  Angaben  gemäss  sei  erwähnt,  dass  die 
Art  nach  Saixte-Claire  Deville  (CCC  1914,  p.  249)  auch  an 
B  u  c  h  e  n  rinde  (,,ecorces  de  hetre")  angetroffen  wurde.  —  Der 
Käfer  scheint  gern  in  brandgeschädigten  Wäldem  zu  leben,  obgleich 
er  keineswegs  an  diese  gebunden  ist. 

Funddaten  der  Imagines:  11.  V — 28.  IX. 

Die  Art  ist  nicht  selten.  Sie  ist  iiber  den  grössten  Teil 
des  Gebietes  verbreitet.  Die  nördlichsten  Fundorte  sind  Kaamas- 
joki  in  Inari  (LI)  und  Nuortjaur  (LT)-^. 

Biol.-     und     Date  n  aufzeichnungen: 

Ab:  Ka  rj  ai  oh  ja,  22.  V.  1886  u.  28.  IX.  1889  sovvie  auch  16-  VIII.  1883 
an  Erlen-(^'l/7ii<s-)Schwämmen  (J.  Sg).  —  Kirchdorf,  10.  VI.  1912,  Im.  an  einer 
22  cm  dck.,  abgest.,  einzeln  an  trockner  Stelle  steh.  F.,  deren  leicht  abgelöste 
Rd.  im  Inneren  voll  von  Polygr.  sisfeop. -Gängen  \var,  unter  Rd.,  zus  mit 
Qiied.  laev.,  Phloeon.  pusill.,  Eupl.  Karst.,  Rhiz.  disp.  u.   Cort.  laterA 

N:  Helsinki.  Malm,  11.  V.  1914  (J.    Sg). 

KL:  Jaakkima,  30.  VII.  1881,  in  einem  brandgesch.  Walde  (J.  Sg). 

Tb:  Korpilahti,  Moksi,  -5.  VII.  1912,  Im.  unter  Rd.  einer  brandgesch., 
abgest.    Birke! 

Sb:  Iisalmi,  17.  VII.  1878,  unter  F.-Rd.  (J.  Sg). 

KOn:  Jalguba.  25.  VI.  1869  (J.  Sg).  —  Dworetz,  18-  VIII.  1869 
(J.  Sg).  —  Woiatsch,  22.  VII.  1869,  an  einem  Baum-Stm.  (J.  Sg).  —  Käp- 
päselkä,  18  VIII.  1896,  am  Rasen  (B.  P.).  —  D  i  a  n  o  v  a-g  o  r  a,  31.  VII 
1896,  an  einem  Schvvamme  auf  Populus  tremula  (B.  P.). 


^     Zu  den  auf  p.  260  Bd  I  angefiihrten   Provinzen  fiige  ich  noch  AI  hinzu. 


Die  Fichtenkäfer  Finnlands.  H 

Ob:  Rovaniemi,   Kunnari,  18.  VIII.  1894  (J.  Sg). 

LI:  Inari,  Kyrö,  28.  VII.  1894  (J.  Sg).  —  Kaamasjoki,  13.  VII.  1894 
in  einem  brandgesch.  Walde   (j.  Sg). 

LT:  T  u  u  1  o  m  a  i  o  k  i,  23.  VI.  1899  (B.  P.).  —  N  u  o  r  t  j  a  u  r,  Ketola, 
26.  VI.  1899,  an  einem  BiT'ken- Poly porus  (B.  P.). 

-Weitere     Verbreitung:      Nord-  und   Mitteletiropa, 
Korsika. 

Enicmus  minutus  ly, 

Conithassa  miniää  ly. 

Kyber:  Germar.  Magaz.  1817,  2,  p.  8 — 15,  tab.  1,  f.  1 — 4  (Vollst.  Entxvickl.). 
—  \Vestwood:  Intr.  1839,  1,  p.  155  (Nach  Kyber).  —  Perris:  AF  (HPM)  1852, 
II,  10,  p.  581—585,  tab.  14,  f.  16—20  (Entwickl.)  —  Chapuis:  MSL  1853,  8,  p. 
433—434,  tab.  2,  f.  10  (L.  nach  Perris). 

Die  friiheren  Entwicklungsstadien  dieses  Käfers  kenne  ich 
aus  Finnland  nicht.  —  Die  Imago  trifft  man  an  den  allerverschie- 
densten  L,okalitäten.  Nach  bei  uns  gemachten,  mir  zur  Verfiigung 
stehenden  Beobachtungen  ist  sie  in  H  e  u  s  c  h  o  b  e  r  n,  in  K  e  1- 
1  e  r  n,  in  dem  Neste  des  Scmropterus  volans,  an  Typha,  an  den 
Wänden  eines  Neubaues,  an  einer  lebenden  K  i  e  f  e  r  zwischen 
Rindenschuppen,  an  einer  Eri  e  {Alnus)  zwischen  Rindenschup- 
pen,  beim  Sieben  von  Rinde  einer  mit  braunen  harten  Schwä nimen 
bewachsenen  Alntis  glutinosa,  unter  der  Rinde  von  brandgeschä- 
digten  B  i  r  k  e  n,  u.  a.  an  solchen  die  mit  Daldinia  concentrica  be- 
wachsen  waren,  an  Birkenschwämmen  sowie  auch  an 
F  i  c  h  t  e  n  und  deren  Schwämmen  gefunden  worden.  — 
Ich  habe  den  Käfer  sowohl  an  stehenden,  14—22  cm  dicken  Fichten, 
wie  auch  an  liegenden,  mit  Hansenia  abietina  reichlich  bewachsenen 
Stämmen  angetroffen.  Ausserdem  habe  ich  ihn  einmal  an  einer 
Bjerkandcra  horealis  (Fries)  Karst.,  die  an  einem  Fichtenstumpfe 
wuchs,  beobachtet. 

Nach  ScHAUFuss  (KlwK  I,  1916,  p.  494)  ist  der  Käfer  sehr 
häufig  als  Imago  u.  als  Larv^e  an  Schimmel  unter  Brettem,  an 
Fässern  im  Keller,  in  Bäunien  an  Schwämnien,  desgleichen  im 
Raupensacke  von  Coleopkom  siccijolea  und  im  Storchnest  gefunden 
worden. 


12  U.  Saalas. 

Funddaten  der  Imagines:  13.  IV — 1^.  XI. 

Die  Art  ist  bei  uns  äusserst  häufig  und  uber  das 
ganze  Gebiet  verbreitet.  Die  nördlichsten  bekannten  Fundorte 
sind  Kaamasjoki  in  Inari  und  Skovefors  bei  Patsjoki  (LI)  sowie 
auch  Kola  (LT). 

Biol.-    und     Datenaufzeichnungen: 

Ab:  Karjalohja,  Pukkila,  24-  VIII.  1912,  zahlr.  Im.  an  einer  14  cm 
click.,  abgest.,  einzeln  steh.  F.  mit  leicht  lösbarer  Rd.,  deren  Inneres  von  Pit.  fen- 
niciis-Gdingen  durchkreuzt  \var  (\venigstens  1  Ex.  war  unter  Rd.,  n  ie  Iit  in  den 
Gängen  von  Pit.  fenn.)\  —  Kukkasniemi,  15.  XI.  1914,  zahlr.  Im  an  einem  F.-Zaun- 
pfahl,  unter  stark  abgclöster  Rd.,  zus.  niit  Dromiiis  fenestr.,  Phyllodr.  iopt.,  Erem. 
aier  u.  Anth.  4-punct.-  u.  Malach.  bipusi.-LA  —  Sammatti,  3-  XI.  1902,  unter 
Rd.!  —  Lohilampi,  24.  IX.  1914,  Im.  an  15—22  cm  dck.,  steh.  F.!  —  20.  VI.  1917, 
1  Im.  an  einer  25  cm  dck.,  steh.,  mrsch.  Alnus  ghitinosa,  dcren  Stm.  voll  von  brau- 
nen  Schwämmen    war! 

N:  Helsinki,  an  Typha  (J.  Sg).  —  Mjölö,  15.  V.  1912,  2  Im.  an  einer 
grossen,  .steh.  Erle,  am  Stm.,  zvvischen  Rd.-Schuppen!  —  Kirchhof,  13.  IV.  1914, 
Im.  an  leb.  Kiefem,  z\vischen  Rd.-Schuppen!  - —  Huopalahti,  18-  IX.  1920,  2  Im. 
an  einer  20  cm  dck.,  brandgesch.,  einzeln  steh.,  mit  Daldinia  conceiitrica  bewachs. 
Birke,  beim  Sieben  von  Rd.!  —  Inga,  8-  VI.  1912,  in  einem  Neste  von  Sciuropte- 
rus  volans  (Munsterhjelm). 

St:  YI  än  e,  28-  VIII.  1882,  in  einem  KeUer  (J.  Sg). 

Ta:  Kangasala,  Tavela,  23-  VII.  1922,  zahlr.  Im.  an  den  Wänden  eines 
Neubaus! 

Tb:  Jämsä,  Niinimäki,  11.  VII.  1912,  Im.  an  einer  lieg.,  mit  Hansenia  ab. 
bewachs.  F.,  beim  Sieben  von  Rd!  —  13.  VII.  1912,  zahlr.  Im.  an  einem  mit  Han- 
senia ab.  bewachs.,  15  cm  dick.  F.-Balken,  zus.  mit  Cis.  punct.  u.dessen  L.,  Stenichn. 
collar.,  Leptiis.  ang.,  Atheta  aicana  u.  Xyl.  livid.-^L.  u.  -P.i 

KOn:  Käppä  selkä,  17.  VIII.  1896,  unter  Rd.  einer  brandgesch.  F., 
auf  geschwendetem  Boden  (B.  F.).  —  S  c  h  u  n  g  u,  23.  VII.  1896,  beim  Sieben 
an  einem    Heuschober   (B.    P.). 

LKem:  Kittilä,  Pallastunturi,  4-  VIII.  1913,  3  Im.  an  einer  Bjerkandera 
borealis,  die  an  einem  mrsch.  F.-Stf.  wuchs,  zus.  mit  Atheta  arcana\  —  Sodan- 
kylä, Rovanen,  6-  VIII.  1894,  in  alten  Heuschobem  (J.  Sg). 

LI:  Inari,  Kyrö,  21.  VII.  1894,  an  Birkenschwämmen  (J.  Sg).  —  Kaa- 
masjoki, 13.  VII.  1894,  in  einem  brandgesch.  Walde  (J.  Sg). 

^  (Zahlreiche  andere  Datenaufzeichnungen  iiber  Imagof unde) . 
Weitere    Verbreitung:    Fast  iiber  die  ganze  Erde. 


Die   iMchtenkäler   Inniilands.  13 

Enicntus  rugosus  Herbst. 
Eumicrus  rugosus  Hkrbst. 

Perris:  Lv  1877,  p.  83  (Entwickl.  kurz  besprochen). — Letzner:  63  Jahresb. 
schles.  Ges.  vat.  Kult.  1886,  p.  278—281  (L.  u.  P.). 

Die  friiheren  Entwicklungsstadien  sind.  mir  unbekant.  — 
Nach  Ganglbauer  (KM  III,  1899,  p.  786)  lebt  der  Käfer  an 
S  c  h  1  e  i  m  p  i  1  z  e  D  [Myxomyceten) .  Aiis  Finnland  stehen  mir 
keinerlei  Angaben  iiber  derartige  Fundlokalitäten  zur  Verfiigung. 
Die  einheimischen  Beobachtungen  sind  niir  sehr  spärlich.  J.  Sahl- 
berg hat  die  Art  an  E  i  c  h  e  n  s  c  li  w  ä  m  m  e  n  sowie  auch 
an  B  i  r  k  e  n-  oder  As  p  e  n  s  ch  w  ä  m  m  e  n  gefunden.  Icli 
f  and  sie  einmal  an  einer  ieicht  brandgeschädigten,  mit  Daldinia 
concentrica  bewachsenen,  stehenden,  abgestorbenen  B  i  r  k  e  und 
ein  anderes  Mal  im  morschen  Holze  einer  lebenden  B  i  c  h  e.  Anch 
habe  icli  sie  einmal  an  einer  lebenden  F  i  e  li  t  e  zwischen  Rinden- 
schuppen,  zweimal  an  stehenden,  abgestorbenen  Fichten,  von  denen 
die  eine  von  Polygraphus  polygraphus  bef alien  war,  und  einmal  an 
eineni  Fichtenbalken  gefunden.  Die  Dicke  der  Fichten  wechselte 
zwischeii  19 — 60  cm.  —  Aus  ausländischen  Angaben  iiber  die  Le- 
bensweise  des  Käfers  sei  erwähnt,  dass  er  nach  Schaufuss  (KlwK 
I,  1916,  p.  494)  unter  R  i  n  d  e  n,  a.n  B  u  c  h  e  n  h  o  1  z  und  an 
Schleimpilzen,  nach  Sainte-Ceaire  DevielE  (CCC  1914, 
p.  249)  an  Ei  c  he  n  (,,sur  les  chenes-lieges")  lebt  und  dass  A. 
Jansson  (ET  1918,  39,  p.  29)  ihn  in  vScliweden  an  einem  kleinen 
Myxomycet   an   dem   Stamme    einer  Salix  fragilis  gefunden  hat. 

Funddaten  der  Imagines:  20.  IV — 27.  IX. 

Die  Art  ist  ziemlich  häufig  und  iiber  den  grössten 
Teil  des  Gebietes  bis  nach  Siidlappland  hinauf  verbreitet.  Der 
nördlichste  bekannte  Fundorf  ist  Kolari  (LKem).- 

Biol.-   und    D  at  enauf  ze  ichn  ungen: 

Ab:  Tiir  ku.  Ruissalo,  12.  VII.  1918,1  Im.  an  einer  55  cmdck.,  leb.  Eiche 
[Qiierc.  vob.),  in  morschem  Hz,  mitten  im  Stm.!  Karjalohja,  Pipola,  22. 
VIII.  1889,  an  Eichenschwämmen  (J.  Sg).— Karjalohja,  3.  IX.  19021  —  Karkali, 
5.    VIII.    1918,    1   Im.  an  einer  25  cm  dck.,  steh.  F.  mit  Poiygr.  polygr.  tonang.! 

Sl:  Ylä  n  e,  RaLsijärvi,  25.  VIII.  1888,  an  Nadelbäumen,  unter  Rd.,  in 
brandgesch.    Walde    (J.    Sg).    —    Klooti,    1.    VIII.     1917,    1    Im.  an  einer  35 


j4  U.  Saalas. 

cm  dck.,  steh.,  abo-est.,  brandgesch.,  mit  Daldinia  concentrica  bewachs.  Birke 
{Betula  odor.y. 

Ta:  Kärkölä,  Markkola,  20-  IV.  1912,  Im.  an  einer  60  cm  dck.,  leb.  F., 
zw.  Rd.-sclmppen,  an  eineni  nahezu.  kahl  abgeholzten  Waldabhang!  —  Ruovesi, 
Lyly,  17—18.  VII.  1914  (J.  Sg). 

Sa:  Punkaharju,  31.  VII.  1872  (J.  Sg). 

K  L:  J  a  a  k  k  i  m  a.  Meriä,  30-  VII.  1881,  in  einem  brandgesch.  Walde  ( J.  Sg). 

Tb:  Ruovesi,  Nimetön,  27.  IX.  1912,  Im.  an  einer  22  cm  dck.,  steh., 
abgest.  F.,  beim  Sieben  von  Rd.,  zus.  mit  Ernob.  expL,  Dendr.  cren.,  verschied. 
Corticar ia- Arten,  Biiis  thor.-L.  etc,  am  Rande  eines  Bruchmoors!  —  Kongin- 
kangas, 31.  VII— 1.  VIII.  1913  (J.  Sg). 

Sb:  Iisalmi,  13.  VII.  1878  (J.  Sg). 

Kb:  Nurmes,  Haapajärvi,  24.  VII.  1875  (J.  Sg). 

KOn:  Jalguba,  25.  VI.  1869,  an  Birken-  oder  As-pen- {Popit I us  tremula-) 
Sch\vämnien  (J.  Sg). 

Om:  Jakobstad,  24.  VI.  1872  (J.  Sg). 

Ob:  Rovaniemi,  Peuraniemi,  20.  VII.  1913,  Im.  an  einem- 19  cm  dck. 
F.-Balken  mit  reichlichen  Ips  typogr.-Gängen,  unter  Rd.,  an  einem  beinahe  kahl 
abgeholzten,    zieml.    troclcnen    Waldabhange! 

Weitere  Verbreitung:  Nord-  u.  Mitteleuropa, 
Mittelmeergebiet,  Ostsibirien. 


Enictnus  fungicola  Thoms. 

Eumicrus  fungicola  Thoms. 

IJber  die  Lebens\veise  dieses  Käfers  ist  mir  nur  bekannt,  dass 
er  bei  uns  einmal  unter  der  Rinde  einer  mit  Pilzen  bewachsenen 
Alnus  glutmosa,  zweimal  an  Birken-Polyporen,  einmal  an  derBasis 
des  Stamnies  einer  grossen,  lebenden  K  i  e  f  e  r  beim  Sieben  von 
Rinde  und  einmal  zwischen  den  Rindenschuppen  einer  30  cm  dicken, 
lebenden  F  i  c  h  t  e  gefunden  worden  ist.  Sein  Auftreten  an  der 
Fichte  kann  demnach  also  vielleicht  nur  zufällig  sein.  In  Schwe- 
den  ist  der  Käfer  von  A.  Jansson  (ET  1918,  39,  p.  29)  an  einem 
kleinen  Myxomycet  am  Stamme  einer  alten  Salix  fragilis  gefunden 
worden. 

Funddaten  der  Imagines:  11.  VI — 4.  XII. 


Die  Fichtenkäfer  Fmnlands.  {■, 


Die  Art  ist  s  e  h  r  s  e  1 1  e  n,  tritt  jedocli  hier  imd  da  iiber 
das  ganze  Gebiet  auf.  Die  nördlichsten  Fundorte  sind  Syj^sjärvi 
(LI)  und  Nuortjaur  (LT). 

Fundstellen: 

Ab:  Karjalohja  (J.  S(;).  —  Makkarjoki,  \'11I.  1900,  an  einer  mit  Pilzt-n 
bedeclcten  Alniis  glutinosa,  unter  Rd.  (J.  Sg). 

N:  Helsinki  (J.  Sg),  4.  XII.  1917  (G.  Sf.).  —  Tikkurila,  3.  X.  1920,  1 
Im.  an  einer  grossen,  leb.  Kiefer,  an  der  Basis  des  Stm.,  beim  Sieben  von  Rd.! 

IK:  Raivo  la,  11.  \T.  1886  (J.  Sg).  —  P  y  h  ä  j  ä  r  v  i,  28- VI.  1878  (J.Sg). 

Ta:  Teisko  (J.  Sg).  —  Ruovesi,  18.  VI.  1874  (J.  Sg). 

KOI:  Salmi  (A.  v.    B.). 

Tb:  Vilppula,  Vuohijoki,  25.  IX.  1912,  1  Im.  an  einer  30  cm  dck.,  leb., 
mit  sehr  schuppiger  Rd.  yersehenen  F.,  zvvischen  Rd.-Schuppen!  —  Pihlaja- 
vesi, 6.  VII.  1886  (J.  Sg). 

KOn?:  »Ka  r  e  1  i  a      rossica»  (Gii.). 

LI:  Inari,  Kyrö,  21.  VII.  1894,  an  Birkensch\vämmen  (J.  Sg).  —  Kaa- 
masjoki,  13.  VII.  1894,  in  einem  brandgesch.  Walde  (J.  Sg).  — Syysjärvi,  30.  VI. 
1922,  1  Im.! 

LT:  Nuortjaur,  Ketola,  26.  VI.  1899,  an  einem  Birken- Poly  poni  s 
(B.  P.). 

Weitere  Verbreitung:  vSchvveden,  Norxvegen, 
Dänemark,  Ostseeländer,   Deutschland,   Österreich,  Ungam. 

Lathridius^  sp,  Larve. 

Nur  drei  Larven,  die  mit  Sicherheit  zu  der  Gattiing  Lathvidius 
(im  weiteren  Sinne)  gehören,  habe  ich  an  Fichten  angetroffen.  Zii 
welchen  Arten  sie  gehörten,  konnte  icli  jedoch  nicht  konstatieren 
Deshalb  fiihre  ich  diese  Funde  hier  nur  kurz  an: 

Ab:  K  a  r  j  a  1  o  h  j  a,  Pukkila,  29.  XI.  1914,  1  L.  (2  ^,4  mm)  an  einer  12  cm 
dck.,  steh.  F.  mit  reichlichen  Pit.  fennic.-Gängen  (nur  einige  leb.  Im.),  zus.  mit 
Laemophl.  alt.,  in    ±    trocknem  \\'alde! 

Tb:  Korpilahti,  Honkala,  12.  VII.  1912,  1  L.  (2  \2  mi")  an  einer  19 
cm  dck.,  .steh.  F.  mit  Bupvest.-  u.  lp  id. -Gkngen,  zus.  mit  Corticaria  sp.,  Bms  thor.-l.. 
u.  Ernob.  expl.-P.\ 

KK:  Oula  n  ka,  Vartiolampi,  15.  VII.  1914,  1  L.  (3  ^/2  mm)  an  einer  19 
cm  dck.,  steh.,  brandgesch.  F.,  unter  Rd.,  zus.  mit  Steph.  stibstf.,  St.  elong,,  Ernob. 
expl.  (L.,  P.  u.  Im.),  Polygr.-  u.  Callid.  coriac.-L.,  an  trocknem  Flus.sufer! 


^     Lathvidius  im  \veiteren  Sinne. 


IQ  U.    S  A  ALAS. 

Corticaria  abietum  Motsch. 

Dieser  Käfer  ist  meines  Wissens  bei  uns  an  F  i  c  h  t  e  n  und 
K  i  e  f  e  r  n  sowie  aucli  einmal  an  einem  Birkenschwamm 
bemerkt  worden.  —  An  Fichten  wurde  er  sowohl  an  stehenden  als 
auch  an  liegenden  Bäumen,  gewöhnlich  am  Stamme,  bisweilen 
jedoch  auch  an  den  Ästen,  unter  der  Rinde  gefunden.  Die  Dicke 
der  Bäume  wechselte  von  6  ^/a — 35  cm.  Sie  standen  in  Bruch- 
mooren  oder  auf  trockneren  Waldböden,  einige  an  Fjeldabhängen 
nahe  der  Waldgrenze.  Einige  Bäume  waren  brandgeschädigt. 
Im  allgenieinen  waren  die  Bäume  abgestorben,  jedoch  noch  ganz 
frisch,  und  waren  sie  von  Ceramhyciden-'L,2irv&i  oder  Borkenkäfern 
angegriffen.  Von  den  Begleitern  seien  beispielsweise  erwähnt: 
Polygraphus  suhopacus,  Ernohins  explanatus,  Caenoptera  minor  u. 
Corticaria  linearis. 

Nach  SCHAUFuss  (KlwK  I,  1916,  p.  496)  lebt  der  Käfer  in 
Gebirgsgegenden  u.  auf  Nadelholz,  unter  Fichtenr inde 
und  in   Fichtenzapfen. 

Funddaten  der  Imagines:  10.  I — 16.  XII. 

Die  Art  ist  ziemlich  selten.  Die  meisten  Funde 
stammen  aus  Nordfinnland  und  L,appland,  wo  die  nördlichsten 
Fundorte  Peltotunturi  (LE),  Inarjoki  und  Kaamasjoki  (LI)  und 
Luttojoki  (LT)  sind^ 

Fundstellen: 

AI:  Jomala,  4.  VII.  1919  (P.  H.  Lg).  —  Salt  vi  k,  25.  VI.  u.  10—11. 
VII.  1919  (H.,  HÄ.  u.  P.  H.  Lg). 

Ab:  Karjalohja  (J.  Sg).  —  Po  jo,  16-  XII.  1917  (G.  St.).  —  Wihti, 
17.  VIII.  1917  (HÄ.  Lg). 

N:  Helsinki,  Sörnäinen  uni!  Huopalahti,  im  Herbst  1910,  ziemlich  sel- 
ten an  Kiefem  und  Fichten  (J.  Sg).  —  Helsinki  (W.  Hn),  25.  V.  1916  (HÄ.  Lg), 
17.  IX.  1919  (J.  LiSTo),  10.  I.  1919  (G.  St.).  —  Ekenäs,  3.  XII.  1916  (G.  St.). 

Ta:  Urjala,  12.  V.  1918  (G.  St.). 

OK:  Suomussalmi,  Juntunen,  24.  VII.  1914,  2  Im.  an  einem  21  cm 
dck.,  abgest.,  an  der  Basis  abgeschälten  F.,  beim  Sieben  von  Rd.,  mit  Polygr. 
subop.,  Carph.  ross.,  Emoh.  cxpl.,  Steph.  siibsty.,  Laem.ahiet.  u.  LepHisa  ang.,\ra. 
Bruch-Reisermoor! 


^  Zu  den  auf  p.  260  Bd  I  angef  iihrten  Provinzen  f  iige  ich  noch  AI  u.  Ta  hinzu . 


Die  Fichtenkäfer  Finnlaiuls.  17 

Ob:  Ylikiiminki,  Mannila,  3-  VII.  1914,  Im.  an  eincr  11  cm  dck., 
schräg  lieg.  F.,  unter  Rd.,  zns.  mit  Ernob.  expl.-l..  u.  -P.  u.  Cort.lin.,  im  Bnich- 
Reisermoor! 

Ks:  K  u  u  s  a  m  o,  Nuorunen,  12.  VII.  1914,  Im.  an  den  Ästen  einer  35  cm 
dck.,  steh.  F.,  zus.  mit  Pit.  chalc,  Cryph.  sait.,  Crypt.  ciiicr.  u.  Covt.  Iin.,  am  Ab- 
hange  des  Fjeldes,  an  der  oberen  Waldgrenze! 

KK:  On  la  n  ka,  Kivakkavaara,  14.  VII.  1914,  Im.  an  einer  33  cm  dck., 
lieg.  F.,  unter  Rd.,  zus.  mit  Crypt.  hisp.,  Epur.  nifom.,  Athet.  arc.  u.  Cort.lin., 
am  unteren  Abhange  des  Fjeldes!  —  Vartiolampi,  15.  VII.  1914,  Im.  an  einer  21 
cm  dck.,  steh.,  abgest.  F.,  zus.  mit  Caenopt.  min.,  Athct.  acqu  cd  a  etc,  mx  txocknam 
Flussufer! 

LKem:  Kitti  lä  (J.  Sg).  —  Kirchdorf,  23.  VII.  1913,  Im.  an  einer  6  ^'2 
cm  dck.,  steh.,  reichUch  mit  Flechten  bewachsenen  F.,  zus.  mit  Caenopt.  min.-^L.l 
—  24.  VII!  1913,  Im.  an  einer  8  cm  dck.,  steh.,  brandgesch.  F.,  zus.  mit  Caenopt. 
min.-  u.  Pog.  /asc.-L.,  Cryph.  sait.,  Polygr.  subop.  u.  Pityophth.  fenn.\ — Pallastun- 
turi, 4.  VIII.  1913,  Im.,  an  einer  32  cm  dck.,  steh.,  abgest.,  mit  narbenartigen 
Pilzen  bewachs.  u.  reichlichen  Po/ygr.-Gängen  versehenen  F.,  zus.  mit  Polygr. 
subop.  u.  Ernob.  expl.-F.,  am  Abhange  des  Fjeldes!  —  Aläkyrö,  6.  VIII.  1913,  Im. 
an  einer  20  cm  dck.,  lieg.  F.  mit  Hyi.  glabr.,  Dryoc.  hect.,  Polygr.  pitnc.t.,  P.  subop., 
Kissoph.  pii.,  Athet.  arc.  u.  Pyth.  depi.-,  Harmin,  und.-,  Laem.  ab.-  u.  Quedius  sp.- 
L.!  —  Enontekiö,   Ounastunturi,   1905! 

LIm:  K  on  o  se  ro  (K.  ;M.  L.). 

LE:  Pelto  tunturi,  1905! 

LI:  Inari,  Inarjoki!  — Ivalojoki,  21.  VII.  1894,  an  einem  Birkensch\vamme 
(J.  Sg).  —  Kaamasjoki,  14.  VII.  1894,  in  brandgesch.  Walde  (J.  Sg). 

LT:  V  u  o  11  e  j  a  u  r  bei  Luttojoki,  6.  VII.  1899,  unter  F.-Rd.  (B.  P.) 

W  e  i  t  e  r  e      V  e  r  b  r  e  i  t  u  n  g  :     Norwegen,  Mitteleuropa. 

Corticaria  linearis  Payk. 

Dieser  Käfer  ist  als  Imago  ein  sehr  häufiger  Bewohner  der 
Fichten.  Er  scheint,  wie  auch  J.  Sahlberg  beobachtet  hat, 
hauptsächlich  zwischen  Rindenschuppen  zu  leben.  Ausserdem 
trifft  man  ihn  auch  oft  unter  Rinde.  Im  erstgenannten  Falle  lebt 
er  oft  an  noch  lebenden,  völlig  gesunden  Bäumen.  Sonst  lebt  er 
an  frischen,  mehr  oder  weniger  kurzlich  abgestorbenen  Fichten,  ge- 
wöhnlich  an  solchen,  die  Ipiden-Gänge  enthalten.  Von  den  Ipiden, 
in  deren  Gesellschaft  ich  den  Käfer  gefunden  habe,  seien  erwähnt: 
Ips  typographus,  Polygraphus  polygraphus,  P.  subopacus  und  Kisso- 


18  1^^-  Saalas. 

phagus  pilosus.  Besonders  habe  ich  ihn  einmal  in  den  Gängen  von 
Polygraphus  polygraphus  beobachtet.  —  An  brandgeschädigten 
Bäumen  ist  er  sehr  häufig.  —  Er  lebt  am  meisten  am  Stamme, 
kommt  jedoch  auch  an  den  Ästen  und  bisweilen  an  den  Wurzeln  vor. 

—  Der  Standort  des  Baumes  spielt  hierbei  keine  Rolle,  der  Käfer 
ist  nämlicb  fast  ebenso  oft  in  niehr  oder  weniger  trocknen  Wäl- 
dern  als  aucb  in  Bruch-  oder  Reisermooren  angetroffen  worden. 
An  einzeln  stehenden  Bäumen  tritt  er  liäufig  auf.  An  Fjeldabhän- 
gen  gedeiht  er  noch  an  der  oberen  Waldgrenze.  —  Dagegen  scheint 
die  Beschaffenheit  des  Baumes  eine  grosse  Bedeutung  fiir  das  Auf- 
treten  des  Käfers  zu  haben.  Von  40  au-fgezeichneten  Bäumen, 
an  denen  ich  den  Käfer  fand,  waren  34  stehende,  nur  3  liegende  und 
3  Stiimpfe.     Die  Dicke  der  Bäume  wechselte  zwischen  11 — 67  cm. 

—  Als  die  häuf igsten  Begleiter  des  Käfers  wurden  schon  oben  einige 
Ipiden  genannt.  Von  den  Begleitern  unter  den  Corticana-Aiten 
ist  C.  crenicollis  der  häufigste.  Oft  kommt  auch  C  lateritia  vor. 
Dann  und  wann  trifft  man  C.  abietum  und  Melanophthalma  similata. 
Von  iibrigen  Coleopteren  seien  noch  er\vähnt:  verschied.  Epuraea- 
Arten,  u.  A.  E.  thoracica,  Laemophloeus  abieiis,  L.  alternans,  Bius 
thoracicus,  verschied.  Placusa- Krt&n,  Phloeonomus  lapponicus  u. 
Phloeocharis  subtilissima. 

Einmal  fand  ich  eine  Imago  an  einer  Fomitopsis  ungulata,  die  an 
einem  Fichtenstumpfe  \vuchs.  B.  Poppius  fand  ihn  dann  und  wann 
an  Polyporen;  er  erwähnt  jedoch  nicht,  an  welcher  Baumart  diese 
wuchsen.  Ausserdem  hat  er  ihn  unter  B  i  r  k  e  n  r  inde,  in  Birken- 
säften,  unter  M  o  o  s,  zwischen  faulenden  Vegetabilien 
und  in  V  e  r  f  a  u  1 1  e  m  H  e  u  etc.  gefunden.  Die  letztgenannten 
Fundstellen  sind  wahrscheinlich  nur  als  ganzzufälligezubetrachten. 

Als  Imago  trifft  man  den  Käfer  das  ganze  Jahr  hindurch. 
Funddaten;  9.  1—9.  XI. 

Die  Art  ist  bei  uns  äusserst  häufig  und  iiber  das 
ganze  Gebiet  bis  nach  Nordlappland  hinauf  verbreitet.  Die  nörd- 
lichsten  bekannten  Fundorte  sind  Hetta  (LE),  Paistunturi  in  Uts- 
joki, Kaamasjoki  und  Patsjoki  (LI),  Tuulomajoki  und  Kola  (LT). 

Biol.-    und    Datenaufzeichnungen: 


Die  Fichtenkäfer  Finnlands. 


19 


Ab:  Karj  alohja,  Karkali,  16.  VIII.  1912,  zahlr.  Im.  an  einer  grossen, 
einzeln  in  einem  Hasselnuss-Haine  steh..  leb.  F.,  zwischen  Rd.-Schuppen,  zus. 
mit  Cort.  crenicA  —  Kukkasniemi,  16.  X.  1914,  Im.  an  einzeln  steh.,  dichten,  leb. 
F.,  zw.  Rd.-Schuppen,  zus.  mit  Melanopth.  sim.  u.  Cort.  latA  —  Sammatti,  Lohi- 
lampi,  8.  XI.  1914,  Im.  an  einer  20  cm  dck.,  steh.  F.  mit  Ips  typogr. -Gängen.  beim 
Sieben  von  Rd.,  zus.  mit  Crypt.  pus.,  Cylist.  Un.,  Thanas.  form.,  Glischr.  4-piist.  u. 
Phloeon.  monilA 

N:  Helsinki,  Huopalahti,  3.  HI.  1912,  Im.  an  einer  grossen,  harzigen, 
leb.  F.,  beim  Sieben  von  Rd.  u.  an  einer  20  cm  dck.,  halbabgest  F. mit  Asem.  striat.- 
u.  Pissod.  harc.-L.,  Pit.  chalc,  Polygr.  polygr.,  Crypt.  pus.  u.  Phloeon. lappA— 2.  X. 
1920,2  Im.  an  einer  55  cm  dck..  leb.  F.  an  fnsch.  Waldboden,  beim  Sieben  von  Rd.!  - 
Kulosaari,  16.  V.  1912,  Im.  an  einer  30  cm  dck.,  steh.  F.,  zw.  Rd.-Sch.,  zus.  mit 
Phloeoch.  subtilA  —  Pasila,  5.  II.  1914,  Im.  an  einer  18  cm  dck.,  steh.,  abgest.  F., 
zus.  mit  Polygr.  polygr.,  P.  subop.,  Phloeon.  monil.  etc.  u.  an  einer  40  cm  dck.,  steh. 
F.,  zus.  mit  Rhag.  inqu.,  Cort.  crenic,  C.  later.  etc,  in  ±  trocknem  Walde! 

St:  Ylä  n  e,  Elijärvi,  8.  VIII.  1917,  Im.  an  einer  32  cm  dck.,  steh.  F.  an 
frischem  Waldboden! 

Ta:  K  ä  r  k  ö  1  ä,  Markkola,  24.  IV.  1912,  Im.  an  einer  40  cm.  dck.,  leb.  F., 
zw.  Rd.-Schuppen,  zus.  mit  Cortic.  longir.  u.  Melanophth.  similA 

Tb:  Jämsä,  Niinimäki,  9.  VII.  1912,  Im.  an  einer  15  cm  dck.  F.,  zus. 
mit  Anobium-L.,  Ptin.  subpil.  u.  Cortic.  crenic.  etc,  im  Reisermoor!  —  Vilppula, 
Vuohijoki,  25.  IX.  1912,  Im.  an  einer  18  cm  dck.,  steh.,  abgest.  F.,  zus.  mit  Kiss. 
pii.,  Pissod.  harc,  Epiir.  parv.,  Sacium  pus.  u.  Melanophth.  sim.,  auf  trockner 
Haide!  -  Keuru,  Hirvilampi,  23.  \ll.  1912,  an  einer  55  cm  dck.,  leb.  F., 
beim  Sieben  von  Rd.,  zus.  mit  Anob.  emarg.,  im  Bruchmoor!  —  Pihlajavesi, 
Peuramäki,  22.  VII.  1912,  Im.  an  einer  28  cm  dck.  F.  mit  alteni//)s.  typogr.-  u. 
Polygr.  subop.-Ga.ngen,  zus.  mit  Crypt.  hisp.,  Cr.  einer.,  Cort.  later.,  Tetrop.  east., 
Pleg.  vuln.  etc,  in  gehchtetem  F.-Walde!  —  Kivijärvi,  Saarela,  17.  IX.  1916, 
1  Im.  an  einer  18  cm  dck.,  steh.,  abgest.  F.  mit  noch  frischen  Nadeln,  im  Wipfel, 
in  den  Gängen  von  Polygr.  polygr  A 

Kb:  Korpiselkä,  Tolvajärvi,  13.  VI.  1913,  Im.  an  einer  19  cm.  dck., 
steh.,  abgest.  F.,  deren  Rd.  sehr  schuppig  war,  mit  angefangenen  Hyi.  pall.-  u. 
Xylot.lin.-Gängen,  beim  Sieben  von  Rd.,  zus.  mit  Epur.  pusill.,  E.  angust.  u.  Pla- 
eus.  tachypA  —  14.  VI.  1913,  Im.  an  einer  H  cm  dck.  F.  mit  alten  Pityopth.  fenn.- 
Gängen! 

Om:  Jakobstad,  Källby,  17.  VIII.  1913,  Im.  an  einer  21  cm  u.  einer 
18  cm  dck.,  verbrannten  F.  mit  Polygr.-Gkngen,  in  brandgesch.  Walde! 

OK:  Hyrynsalmi,  Kytömäki,  29-  VII.  1914,  Im.  an  emer  19  cm  dck., 
steh.  F.  mit  Ips.  typogv.,  Polygr.,  Pleg.  vuln.,  Epur.  thorac,  Plac.  depr.,  PL  taehyp. 
etc,  in   ±  trockn.  Walde!  —  Suom.  ussalmi,  Juntunen,  24-  ^'H.  1914,  Im.  an 


20  U.  Saalas. 

einer  15  cm  dck.,  steh.  F.,   unter   Rd.,  ziis.  mit  Bius  thor.,  Eudect.  Gir.  u.  Eiipl. 
Karst.,  im  Reisermoor! 

Ks:  Taivalkoski,  Kostonjärvi,  6.  VII.  1914,  Im.  an  einer  Fomitopsis 
iingul.,  die  an  einem  F.-Stf.  wuchs!  —  Kuusamo,  Nuorunen,  12.  VII.  1914, 
Im.  an  den  Ästen  einer  35  cm  dck.,  steh.,  abgest.  F.,  zus.  mit  Pit.  chalc,  Cryph. 
sait.,  Crypt.  einer.  u.  Cori.  abict.,  am  Abhange  des  Fjeldes,  an  der  oberen  Wald- 
grenze  u.  an  einem  57  cm  dck.,  hohen,  mit  reichlichen  Trametes  /?/;w'-Schwämmen 
bewachs.    F.-Stf.,    im    Bruchmoor! 

KK:  Oulanka,  Kivakkavaara,  14.  VII.  1914,  Im.  an  einer  33  cm.  dck., 
lieg.  F.,  unter  Rd.,  zus.  mit  Crypt.  hisp.,  CoHic.  abiet  etc.  u.  an  einer  22  cm  dck., 
steh.,  abgest.  F.,  zus.  mit  Kissoph.  pii.  etc,  am  Abhange  des  Fjeldes! 

LKem:  Muonio,  2-  VII.  1867,  var.  trifoveolata  J.  Sg,  an  einem  Birken- 
schwamme  (J.  Sg).  —  Kittilä,  Alakylä,  21.  VII.  1913,  zahlr.  Im.  an  einer  30 
cm  dck.,  einzeln  steh.  F.  mit  zahlr.  griinen  Ästen,  beim  Sieben  von  Rd.,  zus.  mit 
Ips  typogr.,  Polygr.  siibop.,  Dendr.  mic,  Hypophl.  frax.,  Epur.  thorac,  Laem.  ab., 
Cortic.  crenic,  C.  later.,  Phloeon.  lapp.  u.  Placusa  depr.,  am  Flussufer!  —  Tepasto, 
30.  VII.  1913,  Im.  an-  den  Wrz.  einer  22  cm  dck.,  brandgesch.  F.,  unter  Rd.!  — 
Pallastunturi,  P^diäjoki,  2-  VIII.  1913,  Im.  an  einem  258  Jahre  alten,  67  cm  dck. 
F.-Stf.,  zus.  mit  Leptusa  ang.u.  Mycci.  Inarisi  —  Hoch  am  Abhange  von  Pallastun- 
turi, 4.  VIII.  1913,  v.  puncticollis  J  Sg,  an  einer  17  cm  dck.,  lieg.  F.,  zus.  mit 
Dyyoc.  hect..  Hyi.  glabr.,  Polvgr.  puiictifr.,  verschied.  Epttraea-Arten  etc!  —  Enon- 
tekiö, Pallastunturi,  6-VIII.  1913,  Im.  an  einer  32  cm  dck.,  steh. , abgest. ,sehrdick- 
rindigen  F.,  mit  Polygr.  siibop.  tonang.,  zus.  mit  Laein,  abiet.  u.  Phloeon.  lappon.  etc! 
LIm:  Kanta  lahti,  30.  VI.  1870,  var.  nibripcs  Mann.  (J.  Sg). 
LI:  Inari,  Kyrö,  20-  VII.  1894.  unter  F.-Rd.  (J.  Sg).  —  13.  VII.  1922, 
1  [m.  an  einer  30  cm  dck..  steh.,  abgest.  F.,  in  einem  Haine!  —  Nangojaur,  18. 
VII.  1899,  an  einem  Polyporus  (B.  P.).  —  Kaamasjoki,  23-  VII.  1897,  an  faulenden 
Vegetabilien   (B.  P.). 

LT:  Nuortjaur,  Ketola,  26.  VI.  1899.  in  fliessendem  Birkensafte;  29. 
VI.  1899,  unter  F.-Rd.  u.  an  Polyporen;  1.  VIII.  1899,  unter  verfaultem  Heu  u. 
unter    Birken-Rd.;  Tu  ui  oma  joki,  22.  VI.  1899,  an  einem  Polyporus  (B.  P.). 

(Zahlreiche  andere  biol.-  u.  Datenaufzeichnungen  tiber  Imago- 
funde,  grösstenteils  an  stehenden  Fichten.) 

Weitere  Verbreitung:  Grösster  Teil  von  Europa, 
Ostsibirien. 


Die  Fichtenkäfer  Finnlands.  21 

—  - 

Corticaria  dilatipennis  Reitt. 
C.  foveola  Ganglb.  nec  Beck,  Gyel.  et  Mannh. 

Uber  diesen  Käfer  sagt  J.  Sahlberg  (Nägra  sällsynta  Lathri- 
diidae  samt  andra  anmärkningsvärda  Coleoptera  och  Hemiptera 
funna  i  barkspringor  pä  barrträd  vid  Helsingfors  under  senhösten. 
MFFIF  1911 ,  38,  p.  42):  ,,Drei  Exemplare,  von  welchen  2  an  K  i  e- 
fer  imd  1  an  Fichte,  im  Stimpf  von  Huopalahti.  Nur  1  Ex 
fruiier  von  mir  gefunden  bei  Helsinki."  Später  hat  er  den  Käfer 
nochmals  an  demselben  Orte  unter  der  Rinde  der  Populus  treniula 
gefunden. 

Funddaten  der  Imagines:  14.  IV — 16.  XII. 

Die  Art  ist  bei  uns  äusserst  selten  und  wurde  nur 
an  folgenden  Orten  gefunden^: 

AI:  Eckerö,  6.  u.  21.  VII.  1919  (HA.  Lg). 

Ab:  Po  jo,  16-  XII.  1917  (G.  St.).  —  Lohja,  26.  VII.  1915  (H.\.  Lg).  — 
Vihti.  14.  IV.  1911  (G.  St.). 

N:  Helsinki,  Huopalahti,  einige  Male,  u.  A.  23-  XI.  1911  (J.  Sg),  Hel- 
sinki (W.  Hn),  4.  VII.  1917  (G.  St.). 

Ka:Wiipuri  (Thuneberg). 

Ta:  Janakkala,  31.  VII.  1916  (P.  H.  Lg). 

W  e  i  t  e  r  e  V  e  r  b  r  e  i  t  u  n  g  :  Bayern,  Mähren,  Öster- 
reich^. 

Corticaria  lateritia  Maxnh.^ 

Dieser  Käfer  ist  bei  uns  ein  typischer  F  i  c  h  t  e  n  bewohner.  Er 
lebt  fast  stets  an  stehenden  Bäumen,  die  stark  von  Ipiden  angegriffen 
sind,  und  scheint,  wenigstens  hauptsächlich,  in  den  Gängen  dieser 


1  Zu  den  auf  p.  260  Bd  I  angefiihrten  Provinzen  fiige  ich  noch  AI,  Ab. 
Ka  u.  Ta  hinzu. 

2  Nach  Belon  (Genera  Insectorum,  3,  fasc,  1902)  ist  die  Art  auch  in 
Schvveden  gefunden  worden.  Nach  J.  S.\hlberg  muss  jedoch  C.  foveola  Gyll., 
die  von  C.  dilatipennis  Reitt.  abweicht,  gemeint  sein.     Er  hat  den  Typus  gesehen. 

3  In  dem  Kataloge  von  v.  Heyden  u.  A.  (CCE  1906)  ist  diese  Art,  mit 
einem  Fragezeichen  versehen,  unter  C.  bella  Redtb.  als  Synonymeaufgenommen. 
Nach  J.  S.\HLBERG  gehören  jedoch  beide  bestimmt  verschiedenen  Arten  an. 


22  U.  Saalas. 

Käfern  zu  leben.  Ich  habe  ihn  in  den  Gängen  von  PolygmpJms  subo- 
pacus  und  P.  polyraphus  beobachtet.  Erstgenannter  ist  auch  die 
Borkenkäferart,  in  deren  Gesellschaft  ich  C.  lateritia  am  häufigsten 
gefunden  habe.  Manchmal  f  and  ich  sie  aiich  an  Bäumen,  wo  Ips 
typographus  tonangebend  war.  Von  anderen  typischen  Begleitem 
seien  noch  als  Beispiele  folgende  erwähnt:  Crypturgus  cinereus, 
Laemophloeus  ahictis,  L.  altenians,  Plegaderus  vulneratus,  Corticaria 
crenicoUis  und  C.  linearis.  Wie  schon  fruher  ervvähnt,  trifft  nian 
C.  linearis  am  häufigsten  zwischen  Rindenschuppen;  C.  lateritia 
dagegen  lebt  gewöhnlich  unter  der  Rinde.  Deshalb  findet  man  C. 
lateritia  meist  an  abgestorbenen,  jedoch  noch  frischen  Bäumen. 
Kinmal  fand  ich  sie  jedoch  an  einer  halbabgestorbenen  Fichte,  ein 
anderes  Mal  an  einer  lebenden  Fichte  zwischen  Rindenschuppen. 
Es  war  dies  wahrscheinlich  nur  ein  Ausnahmefall.  —  Noch  ein- 
mal  fand  ich  den  Käfer  an  den  Ästen  einer  liegenden  Fichte. 
Ebenso  ist  er  an  brandgeschädigten  Stämmen  angetroffen  worden. 
—  Die  Dicke  der  Bäume  wechselte  von  14 — 40  cm.  Sie  standen 
sowohl  in  mehr  oder  weniger  trocknen  Wäldem  als  auch  in  Bruch- 
und  Reisermoören.  Auch  einzeln  stehende  Bäume  wurden  von 
dem  Käfer  bef alien. 

Funddaten  der  Imagines:  1(>.  I — •29.  X. 

Die  Art  ist  bei  uns  ziemlich  häufig  und  liber  den 
grössten  Teil  des  Gebietes  bis  nach  Lappland  hinauf  verbreitet. 
Die  nördlichsten  bekannten  Fundorte  sind  Kyrö  in  Inari  (LI) 
tmd  Nuortjaur  (LT)^. 

Biol.-     und     Datenaufzeichnungen: 

Ab:  Karjalohja,  29.  VII.  1901,  unter  F.-Rd.!  —  Kirchdorf,  10.  VI. 
1912,  Im.  an  einer  22  cm  dck.  F.,  deren  Rd.  voll  von  Po/j'gr.  Si«fco/>.-Gängen  war, 
zus.  mit  Qtied.  laev.,  Phloeon.  piisilL,  Euplect.  Karst.,  Conith.  hirtä,  Rhiz.  disp. 
u.  Laemophl.  a/l-L.  etc,  in  zieml.  trocknem  Walde!  —  An  demselben  Baume  7.  n. 
24.  VIII.  1912,  zahlr.  Im.  in  den  Gängen  von  Polygr.  sitbopA  —  7.  VIII.  1912,  Im. 
an  einer  30  cm  dck.,  steh.  F.  mit  Ips  typogr.,  Ctypt.  ein.,  Pleg.  viiln.,  PL  sauc, 
Laemophl.  alt.  u.  Plac.  depr.l  (5.  VI.  desselben  Jahres  war  diese  F.  noch  lebend 
und  ganz  unversehrt).  —  27.  VIII.  1912,  Im.  an  einer  14  cm  dck.,  steh.,  abgest.. 


Zu  den  auf  p.  260  Bd.  I  angefiihrten  Provinzen  fiige  ich  noch  LIhinzu. 


Die  Fichtenkäfer  Finnlands.  23 

F.,  an  deren  Basis  Nachtrass  von  Ips  typogr.  war,  zus.  mitcliesem  Käfer  sovvieauch 
Hyi.  palL,  Pleg.  vuhi.,  Phloeop.  test.  u.  Plac.  tachypA  —  2.  IX.  1917,  2  Im.  an  ci- 
ner  37  cm  dck.,  steh.,  abgest.  F.,  in  den  Gängen  von  Polygy.  polygr.  (mit  L.ii.ei- 
nige  P.)!  —  26-  VI.  1918,  1  Im.  an  einer  steh.,  abgest.  F.,  in  den  Gängen  von  Po- 
lygy. polygy. \  —  Kukkasniemi,  16.  X.  1914,  1  Im.  an  einer  einzeln  steh.,  dichten, 
leb.  F.,  zus.  mit  Cortic.  Un.  u.  Melanoptk.  sim.\ 

N:  Helsinki,  29.  X.  1897  u.  16-  I.  1898!  —  Pasila,  5.  II.  1914,  Im.  an 
einer  40  cm  dck.,  steh.,  abgest.  F.,  deren  Rd.  znm  grossen  Teil  abgefallen  war, 
zus.  mit  Rhag.  ingu-,  Coyt.  cyenic.  u.  C.  lineay.,  in   ±  trocknem  F.-Wald! 

St:  Yläne,  Huvitus,  9.  VIII.  1917,  3  Im.  an  einer  36  cm  dck.,  einzehi 
steh.,  abgest.  F.  mit  Ips  typ.  (alte  Gänge\  Serr.  barb.  u.  Tetr.  fusc.l 

Ta:  Ruovesi,  2.  VII.  1874  (J.  Sg).  —  Kangasala,  Ohtola,  24.  VII. 
1922,  2  Im.  an  einer  25  cm  dck.,  steh.,  brandgesch.  F.  mit  noch  griinen  Nadeln, 
zus.  mit  Polygy.  polygy.l 

Tb:  Ruovesi,  Nimetön,  27-  IX.  1912,  Im.  an  einer  22  cm  dck.,  abgest., 
steh.  F.,  deren  Rd.  zum  grössten  Teil  sehr  fest  sass,  beim  Sieben  von  Rd.,  zus. 
mit  Eyyiob.  expl.,  Dcndyoph.  cycnat.,  Cort.  cyenic,  C.  longic,  Enicm.  yug.,  Bius  thoy.- 
L.  etc,  am  Rande  eines  Bmchmoors!  —  Jämsä,  Niinimäki,  26.  X.  1900,  bcim 
Sieben  von  F.-Rd.!  —  9.  VII.  1912,  Im.  an  einer  16  cm  dck.,  steh.  F.  mit  sehr  fest- 
sitzender  Rd.,  beim  Sieben  von  Rd.,  zus.  luit  Callid.  cor.,  Crypt.  civ.,  Laein,  abiei. 
u.  L.  alt.,  im  Bruchiuoor!  —  Pihlajavesi,  Peuramäki,  22-  VII.  1922,  Im. 
an  einer  28  cm  dck.,  steh.  F.  mit  reichlichen,  alten  Ips  typogr. -Gängen,  und  stel- 
len\veise  in  der  Rd.  auch  mit  Polygy.  s ubop. -Gängen,  zus.  mit  Cyypt.  cm.,  Teiy. 
east.,  Coytic.  Iin.,  Pleg.  intin.,  Cylist.  Un.  etc,  in  einem  kahl  abgeholzten  Walde! 
—  Kivijärvi,  Saarela,  20-  IX.  1916,  Im.  aa  einer  steh.  F.,  die  in  demselben 
Sommer  abgestorben  war! 

Kb:  Korpi  se  Ikä,  Tolvajärvi,  10.  VI.  1913,  Im.  an  einer  23  cm  dck., 
steh.,  abgest.  F.,  im  Reisermoor! 

K  On:  K  1  i  m  s  k  i  j,  Oljenij  ostroff,  20.  VI.  1896,  auf  einer  Wald\viese,  am 
Rasen    (B.    P.). 

Om:  Jakobstad,  Källby,  17.  VIII.  1913,  Im.  an  einer  21  cm  dck.,  vcr- 
brannten,  steh.  F.,  mit  Polygy.  tonangebend,  uuter  Rd.,  zus.  mit  Cor^ //«.,  Lae- 
niophl.  abiet.  (alle  Entwicidungsstadien),  L.  alt.,  Callid.  cor.-  u.  Anth.  4-puiict.-L., 
Sacium  pus.,  Litarg.  connex.  etc,  in  brandgesch.  Walde! 

OK:  Hyrynsalmi,  Kytömäki,  29.  VII.  1914,  Im.  an  einer  15  cm  dck., 
steh.,  abgest.  F.,  zus.  mit  Ips  typogy.,  Kiss.  pii.,  Polygr.  punct.,  Crypt.  oin.,  Bius 
thoy.,  Laem.  alt.,  L.  abiet.,  Cort.  cyenic,  C.  Un.,  Leptttsa  haem.  etc,  in  zieml.  trock- 
nem   Bruchmoor! 

Ks:  Ku  u  sa  m  o.  Kuolio,  7.  VII.  1914,  Im.  an  einer  19  cm  dck.,  lieg.  F., 
an  1—2^/2  cm  dck.  Zwg.,  unter  Rd.,  zus.  mit  Polygy.  punct.,  Pityog.  Saul,  P. 
chalc,  Cryph.  sait.,  Kiss.  pii.  etc,  in  zieml.  trocknem  Bnichmoor! 


24  U.  Saalas. 

LKem:  Kittilä,  Alakylä,  21.  VII.  1913,  Im.  an  einer  30  cm  dck.,  halb- 
abgest.  F.,  mit  Ips  typogr.,  Dendr.  mic,  Polygr.  siibop.,  Hypophl .  frax.,  Laemophl. 
abiet.,  Cortic.  Iin.,  C.  crenic,  Phloeon.  lapp.,  Plac.  depr.  etc,  am  Flussufer! 

LI:  Inari,  Kyrönkylä,  13.  VII.  1922,  1  Im.  an  Zwg.  einer  30  cm  dck., 
steh.,  abgest  F.,  im  Haine! 

LT:  X  u  o  r  t  i  a  u  r,   Ketola,  29-  VI.  1899,  unter  F.-Rd.  (B.  P.). 

Weitere    Verbreitung:    Schwed.en,  Norwegen. 


Corticaria  longicollis    Zett. 

Diesen  Käfer  trifft  man  hauptsächlich  an  z\vei  voneinander 
ganz  verschiedenen  Lokalitäten:  in  Ameisennestern  und 
unter  Baumrinde.  —  Bei  uns  ist  er  sehr  oft  bei  Foniiica  m  f  a 
gefunden  worden,  nach  Ganglbauer  (KM  III,  1899,  p.  804)  lebt 
er  im  Auslande  auch  bei  F.  exsecta.  —  Am  öftesten  ist  die  Art  bei 
uns  an  Nadelbäumen  beobachtet  worden.  Ich  habe  sie 
sowolil  an  K  i  e  f  e  r  n  stiimpfen  und  -Stämmen  als  auch  an  F  i  c  h- 
t  e  n  gefunden.  Es  waren  teils  stehende  oder  liegende  Fichten,  teils 
Stiimpfe.  Die  Dicke  der  Stämme  schwankte  zwischen  13 — 42  cm, 
diejenige  der  vStiimpfe  zwisclien  25 — 78  cm.  Bisweilen  ist  der 
Käfer  an  lebenden  Bäumen  gesehen  worden,  gewöhnlich  jedoch  an 
abgestorbenen,  unter  der  Rinde.  Die  Bäume  waren  entweder  noch 
frische,  von  verschiedenen  Borkenkäfern  (z.  B.  Ips  typographus) 
bewohnte  oder  auch  morsche  Exemplare.  —  In  einem  der  letztge- 
nannten  Fälle  befand  sich  der  Käfer  einmal  tief  im  Holzkörper, 
zwischen  Pilzmycel.  —  Bisweilen  waren  die  Fichten  brandgeschä- 
digt.  Sie  befanden  sich  entweder  in  mehr  oder  weniger  trocknen 
Wäldem  oder  in  Bruchmooren.  —  Einmal  f  and  ich  den  Käfer  an  einem 
Fomitopsis  ungulata-Sc\mam.me  ,&&[  an  einemFichtenstumpfe  wuchs. 
—  Auch  an  I^aubhölzern  kommt  die  Art  vor.  Ich  habe  sie 
mehrmals  an  Eichen  {Quercus  rohur),  in  morschem  Holze,  ge- 
funden .  Desgleichen  f  and  sie  einst  J .  Sahlberg  an  einem  Eichen- 
s  c  h  w  a  m  m  e.  Ferner  f  and  IvCtztgenannter  ihn  einmal  an  E  r  1  e  n- 
s  c  h  w  ä  m  m  e  n,  und  ich  sammelte  einige  Exemplare  an  einer  ste- 
henden,  morschen    E  rl  e     (^/««s  g/w/mosa)  ein,  die  mit  braunen 


Die   }"ichtenkäfer  Finnlands.  25 


Schwämmen  dicht  besetzt  war.  Eine  Imago  fand  ich  auch  einnial 
an  eineni  Birkenschwamme.  Wie  hieraus  erhellt,  ge- 
deiht  der  Käfer  also  an  selir  verschiedenen  Stellen,  —  Nach  A. 
Jansson  (ET  1 920,  41 ,  p.  93)  ist  er  in  Schweden  auch  in  F  i  c  h  t  e  n- 
n  a  d  e  1  n-Schichten  am  Erdboden  angetroffen  worden. 

Funddaten  der  Imagines:  9.  I — 2.  XI. 

Die  Art  ist  bei  uns  h  ä  u  f  i  g  und  iiber  das  Gebiet  bis  nach 
Lappland  hinauf  verbreitet.  Die  nördlichsten  P^undorte  sindHetta 
bei  Enontekiö  (LE),  Ivalojoki  und  Patsvuono  bei  Patsjoki  (LI) 
undlyujaur  (Llm)^. 

Biol.-     und     Datenaufzeichnungen: 

AI:  Finström,  2-  VI.  1906,  bei  Formica  mfa  (R.  Frey). 

Ab:  Turku,  Ruissalo,  11.  VIII.  1917,  1  Im.  an  einer  leb.  Eiche  (0«f  rc . 
rob.)  beim  Sieben  von  Polypiliis  caitdicinus  und  in  unter  demselben  befindlichem 
morschem  Holz!  —  10.  u.  11.  VII.  1918,  2  Im.  im  Inneren  eines  steh.,  mrsch. 
Eichenstammes;  2  Im.  an  einem  lieg.  Eichenstamme  in  sehr  morschem  Holze  u. 
11'  Im.  an  einem  steh.,  umgebrochenen  Eichenstamme  mit  einem  Nest  von  For- 
mica an  der  Basis,  in  mrsch.  Holze!  Karjalohja,  25.  VIII.  1899,  in  Amei- 
sennestern!  —  Pipola,  22.  VIII.  1899,  an  Eichen-  {Quercus  rohur)  schwämmen  (J. 
Sg).  —  Haapajärvi,  Im.  an  einem  78  cm  dck.  F.-Stf.,  im  Holzkörper,  zwischen 
Pilzmycel,  zus.  mit  Conosoinn  pub.  u.  Agath.  semin.l  — 2.  IX.  1912,  3  Im.  an  ei- 
nem 42  cm  dck.,  harzigen  F.-Stm.,  beim  Sieben  von  Rd.!  —  Kirchdorf,  2.  IX. 
1913,  Im.  an  frichen  F.-Stf.  mit  Hylec.  flab.-l..  (tonang.),  DVyoc.  aut.,  Xyl.  Iin.  n. 
Epur.  pygm.l  —  Lohja,  Balinhof,  7.  IX.  1912,  Im.  an  25—30  cm  dck.,  steh. 
F.  mit  Ips  typogy.  tonang.,  beim  Sieben  von  Rd.!  —  Sammatti  20.  VI.  1917, 
2  Im.  an  einer  25  cm  dck.,  steh.,  mrsch.  Alnus  glntinosa,  deren  Stm.  mit  braunen 
Schwämmen  dicht  besetzt  war!  —  Haarijärvi,  Kokki,  7.  IX.  1914,  Im.  an  dicken 
F.-Stf.  mit  stark  gelöster  Rd.,  zus.  mit  Ceryl.  hist.  etc! 

N:  Tenala,  Lappvik,  24.  VIII.  1918,  1  Im.  an  cincr  18  cm  dck.,  lieg. 
Kiefer,   beim  Sieben  von   Rd.,  in  trocknem  Walde! 

Ta:  H  o  11  o  1  a,  Tiirismaa,  7-8.  VI.  1886  (J.  Sg)  .  —  K  a  r  k  ö  1  ä,  Markkola, 
24.  IV.  1912,  Im.  an  einer  40  cm  dck.,  leb.  F.,  z\vischen  Rd.-Schuppen,  zus.  mit 
Cort.  Iin.  u.  Melan,  simil.,  an  lichtem  F.-Waldabhang!  —  Ruovesi,  Heinälam- 
minmaa,  27.  VII.  1912,  Im.  an  einer  15  cm  dck.,  lieg.,  mit  Hans.  abjeL'bewachs 
F.,  unter  Rd.,  zus.  mit  Cis  punct.,  Bibl.  bicol.  u.  Enpl.  Karst.l  —  Ruovesi,  20.  VI. 
1874,  bei  Formica  rufa  (J.  Sg). 


1     Zu    den  auf  p.  260  Bd  I  angefuhrten  Provinzen  fuge  ich  noch  Sb  hinzu. 


•26 


U.  Saalas. 


Tb:  Ruovesi,  Nimetön,  27.  IX.  1912,  Im.  an  einer  22  cm  dck.,  steh., 
abgest.  F.,  beim  Sieben  von  Rd.,  zus.  mit  Ernob.  expL,  Dendr.  cren.,  Cort.  crenic, 
C.  Inter.  u.  Enicm.  min.,  am  Rande  eines  Bruchmoors! 

Sb:  Kuopio,  Puijo,  28.  VI.  1915,  1  Im.  an  einem  40  cm  dck.,  II/2  m. 
hohen,  sehr  mrsch.,  mit  Hansen,  abiet.  bewachs.  F.-Stf.,  zus.  mit  Zil.  elong.,  Cis 

punct.  etc! 

Ob:  Ylikiiminki,  Mannila,  3.  VII.  191-i.  Im.  an  Kiefern-Stf.!  — 
Kemi,  Laurila,  15.  VIII.  1913,'Im.  an  einem  25  cm  dck.,  1  m  hohen  F.-Stf., 
unter  Rd.,  zus.  mit  Stenichn.  exil.,  Eupl.  Karst.,  RJiiz.  disp.  u.  Ischn.  prol.l 

LKem;  Muonio,  18-  VI.  1867,  bei  Formica  riifa  (J.  Sg).  —  Kittilä, 
Kinisjärvi,  12.  VIII.  1913,  Im.  an  einer  13  cm  dck.,  steh.,  brandgesch.  F.  mit  al- 
ten  Ips  typogr.-  .u.  Polygr.-Gängen,  u.  an  einer  8  cm  breiten  Foniitopsis  img.,  die 
an  einem  F.-Stf.  wuchs.!  —  Pallastunturi,  Pyhäjoki,  2.  VIII.  1913,  Im.  an  einer 
etwas  mrsch.,  etwa  146  Jahre  alten,  47  cm  dck,  F.-Stf.,  unter  Rd.,  zus.  mit  Baptol. 
pilic,  Olisth.  megac,  Ischn.  prol.,  Leptusa  ang.,  Neuraph.  cor.,  Pteryx  siit.  etc! 

Llm:  Kan  na  n  la  hti,  25.  VI.  1870,  bei  Formica  rufa  (J.  Sg). 

LI:  Inari,  K^^rönkylä,  13.  VII.  1922,  1  Im.  an  einem  Birkenschwamm! 

(Einige  andere  Datenaufzeichniingen). 

W  e  i  t  e  r  e  V  e  r  b  r  e  i  t  u  n  g  :  Grösster  Teil  von  Europa, 
Kaukasus,  vSibirien. 

Corticaria  crenicollis  Mannh. 

Dieser  Käfer  lebt  sehr  typisch  an  stehenden  F  i  c  h  t  e  n; 
nur  einmal  habe  ich  ihn  an  einem  Fichtenstumpfe  angetroffen.  Die 
von  mir  gemessenen  Fichten  waren  15 — 60  cm  dick  und  standen 
entweder  einzeln  oder  in  Wäldern  (sowohl  in  i  trocknen  als  auch 
in  Bruch-  und.  Reisermooren) .  Einige  Bäume  waren  noch  lebend, 
und  an  diesen  hielten  sich  die  Käfer  Z"wdschen  den  Rindenschuppen 
auf.  Die  meisten  Bäum.e  waren  jedoch  abgestorben  (einige  auch 
halbabgestorben),  und  die  Käfer  lebten  unter  der  Rinde,  am  häu- 
figsten  wahrscheinlich  in  den  Gängen  von  Borkenkäfern.  Mit 
Bestimmtheit  habe  ich  die  Art  in  den  Gängen  von  Polygraphus 
subopacus  gefunden.  Manchmal  habe  ich  sie  auch  an  Bäumen, 
an  welchen  Ips  typographus  tonangebend  war,  angetroffen.  Von 
anderen  Begleitern  seien  noch  erwähnt:  Elater  erythrogonus,  Corti- 
caria linearis,  Enicmus  rugosiis  etc.  an  lebenden  Bäumen  und  Corti- 
caria lateritia,Plegaderus  vulneratus  etc.  an  abgestorbenen  Bäumen, 


Die  Fichtenkäfer  Finnlands.  27 


Bisweilen  lebt  der  Käfer  an  brandgeschädigten  Bäumen.  Nur  aus- 
nahmsweise  findet  man  ihn  an  älteren  Stämmen  z.  B.  an  solchen, 
die  mit  Hansenia  abietina  bewachsen  sind.  —  Nach  Sainte-Ci.aire 
DevillE  (CCC  1914,  p.  252)  ist  der  Käfer  einmal  aiich  an  einer 
Eiche  bemerkt  worden  („ —  dans  des  mousses  recueillies  sur  les 
troncs  de  vieux  chenes  un  individu"'!. 

Funddaten  der  Imagines:  5.  11—27.  IX. 

Die  Art  ist  n  i  c  h  t  s  e  1 1  e  n.  Sie  ist  iiber  einen  grossen 
Teil  des  Gebietes  bis  nach  SM-Lappland  hinauf  verbreitet.  Die 
nördlichsten  Fundorte  sind  Aakenustunturi  und  Koskela  in  Kittilä 
(LKem). 

Biol.-    und    Datenaufzeichnungen: 

Ab:  Karj  a  1  o  h  j  a,  Karkali,  16-  VIII.  1912,  Im.  an  einer  grossen,  dich- 
ten,  leb.,  einzelnsteh.  F.,  zwischen  Rd.-Schuppen,  zus.  mit  Cortic.  lin.l  —  Haapa- 
järvi, 2.  IX.  1912,  Im.  an  einer  23  cm  dck.,  leb.  F.  mit  stark  schuppiger  Rd.,  zw. 
Rd.-Schuppen,  zus.  mit  Anthun.  pub.,  Elät.  evythr.,  Phloeoch.  subf.  u.  Corltc. lin.l 
—  Lohja,  Bahnhof,  19.  VIII.  1912,  Im.  an  25—30  cm  dck.,  steh.  F.  mit  Ips 
typogr.  tonang.! 

N:  Hei  sin  ki,  Pasiki,  5.  II.  1914,  lm.  an  einer  40  cm  dck.,  abgest.  F., 
mit  halbabgefallener  Rd.,  unter  Rd.,  zus.  mit  Rhag.  ingn.,  Covt.  Iin.,  C.  later.  etc, 
in   ±  trockiiem  F.-Walde! 

St:  Eura  j  oki,  Vuojoki,  22.  VIII.  1913,  Im.  an  einem  30  cm  dck.,  2  m 
hohen  F.-Stf.,  zus.  mit  Xvlot.lin.  u.  Plcg.  vuln.\ 

Ta:  Kärkölä,  Markkola,  20.  IV.  1912,  Im.  an  einer  60  cm  dck.,  leb.  F., 
zw.  Rd.-Schuppen,  zus.  mit  Enicm.  mg.,  Ocyusa  grandiceps  etc,  in  einem  stark 
abgeholzten  Walde!  —  Ruovesi,  Heinälamminmaa,  20.  IX.  1912,  1  Im.  an 
einer  29  cm  dck.,  steh.,  abgest.  F.,  in  den  Gängen  von  Folygr.  subop.,  im  Bruch- 
moor!  —  Lyly,  30-  VII.  1912,  Im.  an  14 — 22  cm  dck.,  brandgesch.  F.,  unter  Rd.! 

Tb:  Jämsä,  Niinimäki,  9-  VII.  1912,  Im.  an  einer  15  cm  dck.,  steh.  F., 
zus.  mit  Ftin.  subpil.  u.  Covt.  Iin.,  im  Reisermoor!  —  Vilppula,  Vuohijoki, 
25.  IX.  1912,  Im.  an  einer  30  cm  dck.,  leb.  F.,  zvv.  R.-Sch.,  zus.  mit  Elät.  evythr. 
u.  Enicm.  rug.\  —  Korpilahti,  Kuusanmäki,  3.  VII.  1912,  Im.  an  einer  20 
cm  dck.,  steh.  F.  mit  Ips  typogr.  tonang.,  beim  Sieben  von  Rd.,  zus.  mit  Biiis  thor., 
Xylita  bupr.  n.  Ptevyx  siti.,  im  Bruchmoor!  —  Keuru,  Hirvilampi,  1912,  Im. 
an  einer  30  cm  dck.,  steh.,  halb  abgest.  F.,  beim  Sieben  von  Rd..  zus.  mit  Anob. 
emarg.,   Tetrop.-l..  etc,   in   feuchtem   Bruchmoor! 

Kb:  S  oa  n  la  h  ti,  Havuvaara,  7.  VI.  1913,  Im.  an  einer  17  cm  dck.,  steh., 
reichUch  mit  Hansen,  ab.  bewachs  F.,  beim  Sieben  von  Rd.,  zus.  mit  Cis  punct., 
im    Bnichmoor! 


28  U.    S A ALAS. 

KOn:  Perguba,  25.  VI.  1896,  unter  F.-Rd.  (B.  P.). 

Om:  Jakobstad,  Källby,  17-  VIII.  1913,  Im.  an  einer  18  cm  dck., 
brandgesch.  F.  mit  Polygr.  polygr.  tonang.,  zus.  mit  Niidoh.  lent.,  Epur.  thor.  n. 
Cort.   linearA 

OK:  Hyrynsalmi,  Kytömäki.  29.  VII.  1914,  Im.  an  einer  15  cm  dck., 
steh.,  abgest.  F.,  unter  Rd.,  zus.  mit  Pissud.  Jiarc,  Hyi.  glabv.,  Ips  iypos>'-,  Kiss. 
pii.,   Polygr.  punct.  etc! 

LKem:  Kittilä,  Aakenustunturi,  26-  VII.  1913,  Im.  an  einer  20  cm 
dck.,  steh.  F.  mit  Polygr.  subop.  tonangeb.,  in  einem  zieml.  trocknen  Walde!  — 
Koskela,  29.  VII.  1913,  Im.  an  steh.  F.  in  einem  VI.  1912  bi^andgeschädigten  Walde! 

(Zahlreiche  andere  biol.-  u.  Datenaufzeichnungen). 

W  e  i  t  e  r  e     V  e  r  b  r  e  i  t  u  n  g  :     Mittel-  und  Siideuropa. 

Corticaria  lacerata  Mannh. 

Dieser  Käfer  ist  nacli  dem  Kataloge  von  v.  Heyden  u.  A. 
(CCE  1906)  identisch  mit  C.  crenicollis  Mannh.  J.  Sahlberg  be- 
trachtet  ihn  jedoch  als  eine  selbständige  Art,  öder  vvenigstens  docli 
als  eine  Varietät.  —  Uber  die  Lebensweise  dieses  Käfers  ist  nur  sehr 
wenig  bekannt.  J.  Sahlberg  f  and  ihn  einmal  unter  der  Rinde  einer 
mit  Pilzen  bewachsen^n  K  i  e  f  e  r,  ich  f  and  ihn  einmal  an  einer 
lebenden,  32  cm  dicken,  im  Bruchmoor  wachsenden  F  i  c  h  t  e,  de- 
ren  Rinde  von  Anobium  emarginatum  durchfressen  war. 

Einziges  Funddatum:  G.  VI. 

Die  Art  ist  äusserst  selten  und  nur  an  einigen  Orten 
in  Siid-  und  Mittelfinnland  angetroffen,  am  nördlichsten  in  Soan- 
lahti  (Kb)\ 

Fundstellen: 

Ab:  Sammatti   (J.  Sg). 

N:   Pornainen    (Mäkl.). 

Ka:  Kavantsaari  (Mm). 

Sa:  T  a  i  p  a  1  s  a  a  r  i,  unter  der  Rd.  einer  mit  Pilzen  bewachs.  Kiefer  ( J.  Sg.) 

Kb:  S  oa  n  la  h  ti,  Havuvaara,  6.  VI.  1913,  1  Im.  an  einer  32  cm  dck., 
leb.  F.   (siehe  oben!)! 

Uber  die  Verbreitung  der  Art  ausserhalb  Finnlands  ist  niir 
nichts  bekannt. 


Zu  den  auf  p.  260  Bd  I  angefiihrten  Provinzen  fuge  ich  noch  Ab  \\mzn. 


Die  Fichtenkäfer  Finnlands. 


29 


Melanophthalma  gibbosa  Herbst. 

Perris:  Lv  1877,  p.  80—82,  f.  62—64  (L.  u.  P.). 
Die  friiheren  Entwicklungsstadien  dieses  Käfers  sind  aiis 
Finnland  nicht  bekannt.  Die  Imago  ist  an  sehr  verschiedenen 
Stellen  gelunden  worden:  niit  dem  Sieb  unter  Heuscho- 
berii,  in  Henabfall,  mit  dem  Streifetz  an  W  i  e  s  e  n,  an 
W  ä  n  d  e  n  etc.  Nach  Mäkikin  (Coleoptera  Mj-rmecopliila  Fennica 
1846,  p.  27)  hat  Mannerheim  ihn  manchmal  bei  Formica  rufa 
angetroffen.  J .  Sahlberg  f  and  ihn  am  W  a  c  h  h  o  1  d  e  r  [Juni- 
pems  communis).  Ich  fing  ihn  zvveimal  mit  dem  Streifnetz  an  der 
Krone  von  lebenden,  dickzweigigen  F  i  c  h  t  e  n,  einmal  auf  ähn- 
liche  Weise  an  einer  Larix  europaea,  einmal  an  einem  am  Erdboden 
liegenden  E  i  c  h  e  n-{Querciis  rohur)  Zweige  und  einmal  an  einem 
Polypilus  candicinus-{--^  sulphureus)  Schwamm,  der  am  Stamme  einer 
lebenden  Eiche  wuchs.  —  Nach  vSchaufuss  (K1wK  I,  1916,  p. 
496)  lebt  die  Art  an  H  e  c  k  e  n  u.  B  ä  u  m  e  n,  auf  Torf- 
wiesen  nnd  im  Neste  von  Formica    rufa. 

Funddaten  der  Imagines:  6.  VI — 10.  X. 

Die  Art  ist  bei  uns  h  ä  u  f  i  g  und  iiber  den  grössten  Teil  des 
Gebietes  verbreitet.  Die  nördlichsten  bekannten  Fundorte  sind 
Muonio  (LKem)  und  Koppelo  bei  Ivalojoki  (LI). 

Biol.-    und    Datenaufzeichnungen: 

Ab:  T  u  r  k  u,  Ruissalo,  11.  VIIL  1917,  1  Im.  an  einem  Polypilus  caiidicintis 
der  an  der  Basis  einer  leb.  Querc.  robur  wuchs!  —  10.  VIL  1918,  1  Ln.  an  einem 
am  Erdboden  lieg.  Zwg.  einer  Querc.  robur,  zus.  mit  Scolyt.  intr.l  —  Karja- 
lohja, Kukkasniemi,  5.  IX.  1913,  2  Im.  an  einer  42  cm  dck.,  dichten,  leb.,  ein- 
zeln  steh.  F.!  —  Karjalohja,  1915,  an  Juniperus  communis  (J.  Sg).  — •  Karkali,  6- 
IX.  1915,  2  Im.  mit  dem  Streifnetz  an  einer  einzeln  steh.',  dicht.,  leb.  Fichte! 

N:  Ekenäs,  Hagen,  24.  VIIL  1918,  1  Im.  mit  dem  Streifnetz  an  einer 
leb.  Larix  europ.l  —  Högholmen,  23.  VIII.  1918,  2  Im.  mit  dem  Streifnetz  in  ei- 
nem   Haine! 

Ka:   Kavantsaari,    manchmal  bei   Formica  rufa    (Mm). 

Ta:  K  a  n  g  a  s  a  1  a,  Tavela,  23.VII.  1922,  i  Im.  an  der  Wand  eines  Gebäudes! 

Sh:  Iisalmi,  Soinjoki,  11.  VII.  1878,  unter  Heuabfall  auf  einer  Moor- 
\viese    (J.   Sg). 


30  U.  Saalas. 

Kb:  Nurmes,  22.  VI.  1881,  rrAt  dem  Streifnetz  an  einer  trocknen  Wiese 
(Exw.). 

KOn:  Dian  o  va-go  ra,  1.  VIII.  1896,  unter  einem  Heuschober    (B.  P.). 

(Zahlreiche  andere  Datenaufzeichnungen.) 

Weitere     Verbreitung:    Der  grösste  Teil  der  Erde. 

Melanophthalma  similata  Gyli..,  Ganglb.^ 

Imagines  dieses  Käfers  habe  ich  manchnial  an  lebenden,  dich- 
ten,  einzeln  stehenden  F  i  c  h  t  e  n,  ent\veder  an  der  Krone  oder 
an  dem  Stamme  zwischen  Rindenschuppen  gefunden.  An  solchen 
lyokalitäten  scheint  der  Käfer  typisch  zu  leben.  Als  ganz  zufällig 
sind  dagegen  wahrscheinlich  die  Funde  zu  betrachten  an  stehenden, 
abgestorbenen  Fichten,  an  mit  Hansenia  ahietina  bewachsenen 
Fichtenstiimpfen  und  an  Fichtenzapfen,  an  denen  ich  nur  ganz  ver- 
einzelte  Exemplare  gefunden  habe.  H.  Söderman  fing  einmal  ein 
Exemplar  mit  dem  Streifnetz  auf  einer  W  i  e  s  e.  Auch  nach 
ScHAUFuss  (KlwK  I,  1916,  p.  496)  ist  die  Art  an  Fichten  und 
auf  W  i  e  s  e  n  angetroffen  worden. 

Funddaten  der  Imagines:  24.  IV — 16.  X. 

Die  Art  ist  ziemlich  selten.  Sie  ist  iiber  Siid-  und 
Mittelfinnland  verbreitet.  Die  nördlichsten  P'undorte  sind  Vilp- 
pula (Tb)  und  Kuopio  (Sb)^ 

Fundstellen: 

Ab:  Turku,  Ruissalo  (G.  St.),  17.  VI.  1919  (P.  H.  LG).-Ka  r  j  a  1  o  h  j  a, 
21.  VI.  1918  (H.  Lg).  -  Karkali,  16-  VIII.  1912,  einige  Im.  an  einer  einzelnsteh., 
grossen,  z\veistämmigen  (48  u.  30  cm  dck.),  leb.,  sehr  dichten  F.,  mit  dem  Streif- 
netz an  den  Ästen,  zus.  mit  Adalia  conglom.,  Aphid.  oblit.,  Scymnus  ab.,  Pullus  sut., 
Anth.  piibesc.  Micr.  abiet.u.  Cort.  Iin.,  in  einem  Corylus-Uainel  —  4.  IX.  1913,  an 
derselben  F.,  einige  Im.  an  den  Ästen  und  1  Im.  an  den  Zapfen,  untcr  dem  Baume! 
—  28.  VIII.  1914,  Im.  an  den  Ästen  derselben  F.!  —  Kukkasniemi,  16.  X.  1914 


1  Manche  von  den  Exemplaren  die  bei  uns  in  Finnland  friiher  unter  dem 
Namen  M.  similata  Gyll.  angefiihrt  sind,  gehören  tatsächlich  zu  M.  latipennis 
J.   Sg. 


2     Zu   den  auf  p.  260  Bd  I  angefiihrten  Provinzen  fiige  ich  noch  N  u.  Ka 


hinzu. 


Die  Fichtenkäfer  Finnlands.  31 


u.  9.  VI.  1915,  zahlr.  Im.  an  einigen  etwa  40  cm  dck.,  dichten,  ein^elnsteh.,leb.  F., 
an  den  Ästen  und  zw.  Rd.-Schuppen!  —  1.  IX.  1915,  3  Im.  in  F.-Zapfen  unter 
der  erstgenannten  F.!  —  Po  jo  u.  Wihti  (G.  St.).  —  U  u  s  i  ka  u  p  u  n  k  i 
(H.  SöD.). 

N:  Ekenäs  (G.  St.).  —  He  Is  i  n  ki  (G.  St.  u.  W.  Hn),  30-  V.  1915 
(Hä.  Lg). 

Ka:  W  ii  puri  (Mm  u.  G.  St.). 

Ta:  Kärköl  ä,  Markkola,  24.  IV.  1912,  Im.  an  einer  40  cm  dck.,  leb.  F., 
zw.  Rd.-Schuppen,  an  kahlgehauenem  Abhange!  —  Pälkäne,  V.  1922,  1  Ira. 
mit  dem  Streifnetz  auf  einer  Wiese  (H.  Söd.).  —  Juupajoki,  Hyj^tiälänmaa, 
26.  V.  1916,  1  Im.  an  einem  mrsch.,  hohen  F.-Stf.! 

Tb:  Vilppula,  Vuohijoki,  25.  IX.  1912,  1  Im.  an  einer  18  cm  dck.,  ab- 
gest.,  steh.  F.  mit  sehr  festsitzender  Rd.,  zus.  mit  Kiss.  pii.,  Piss.  harc,  Epw . 
parv.,  Sacium  pus.  u.  Ipid.  4-not.,  in  trocknem  Walde! 

Sb:  Kuopio,  Puijo,  30.  VI.  1913,  1  Im.  an  einem .30  cm  dck.,  umgefalle- 
nen,  mit  Hansenia  ab.  bewachs.  F.-Stf.,  zus.  mit  Zilora  ferr.,  Notioph.  big.,Qued. 
xanth.,  Cis  piinct.  u.  Ereniot.  ater\ 

Weitere  Verbreitung:  Nord-  u.  Mitteleuropa,  Ost- 
sibirien,  Aniurländer. 


Melanophthalma  fuscula  Gyll. 

An  der  F  i  c  h  t  e  scheint  dieser  Käfer  ein  ziemlich  zufälliger 
Gast  zu  sein.  Ich  habe  ihn  mit  dem  Streifnetz  an  einem  kleinen 
lebenden  Baume,  ausserdem  an  dem  Stamme  von  stehenden  ab- 
gestorbenen  Fichten  sovvie  auch  an  Zapfen  unter  den  Bäumen 
gefangen,  jedoch  immer  nur  in  einzdnen  Exemplaren.  Auch  habe 
ich  ihn  an  einer  bliihenden  K  i  e  f  e  r,  zwischen  den  Rindenschup- 
pen  einer  lebenden  K  i  e  f  e  r,  unter  der  Rinde  einer  Alnus  gluti- 
nosa,  an  einer  halbabgestorbenen  Populus  tremula,  unter  der  Rinde 
eines  B  ir  k  e  nstumpfes,  und  unter  der  Rinde  von  liegenden 
E  i  c  h  e  n  stämmen  angetroffen.  J .  Sahlberg  hat  die  Art  am 
Wachholder  {Jmiiperus  communis)  gefunden.  Nach  B.  Pop- 
PiUvS  (RKC  1899,  p.  79)  ist  sie  häufig  unter  faulenden.Vege- 
t  a  b  i  1  i  e  n,  im  H  e  u  etc,  an  welchen  Lokalitäten  auch  ich  sie 
gefunden  habe.  —  Oft  fängt  man  sie  auch  mit  dem  Streifnetz  auf 
W  i  e  s  e  n   und  am    R  a  s  e  n.     Nach  Mäklin  (Coleoptera  Myrme- 


32  ^^-  Saalas. 

cophila  Fennica  1846,  p.  28)  hat  Mannepheim  den  Käfer  manch- 
mal  bei  Formica  ruja  bemerkt. 

Nach  vScHAUFUSS  (KlwK  I,  1916,  p.  496)  ist  der  Käfer  auf 
vegetabilischen  Dunghavifen,  unter  M  o  o  s  und  im 
Hamsterbau    angetroffen  worden. 

Funddaten  der  Imagines:  16.  V — 24.  X. 

Die  Art  ist  s  e  li  r  h  ä  u  f  i  g  und  iiber  das  Gebiet  bis  nach 
L,appland  hinauf  verbreitet.  Die  nördlichsten  Fundorte  sind  Kaa- 
masjoki  und  Äärelä  bei  Patsjoki  (LI),  Konosero  (LIni)  und  Kusräka, 
Varsuga  etc.  {LV)^ 

Biol.-     und     Datenaufzeichnungen: 

Ab:  T  urku,  Ruissalo,  11.  VII.  1918,  1  Im.  unter  der  Rd.  eines  vor  4  Jahren 
aus  Böhmen  her  transportierten  Eichenstammes!  —  P  ö  y  t  y  ä,  Riihikoski,  31. 
VII.  1917,  3  Im.  mit  dem  Streifnetz  an  einzeln  steh.,  reichlich  bliihenden  Kiefeni! 

—  Karjalohja,  Kirchdorf,  5-  VI.  1912,  1  Im.  mit  dem  Streifnetz  an  einer  klei- 
nen,  leb.  F.!  —  Kukkasniemi,  15.  VIII.  1914,  1  Im.  beim  Sieben  von  F.-Zapfen, 
die  am  Erdboden  lagen!  —  Lohja,  Bahnhof,  19.  VIII.  1912,  1  Im.  an  25 — 30 
cm  dck.,  steh.,  abgest.  F.,  mit  Ips  typogr.  tonang.,  beim  Sieben  von  Rd.! 

N:  Ekenäs,  Hagen,  24.  VIII.  1918,  2  Im.  an  einer  38  cm  dck.,  leb.  Kiefer, 
an  der  Basis,  zw.  Rd.-Schuppen!  —  Tenä  la,  Lappvik,  24.  VIII.  1918,  3  Im. 
an  einigen  18 — 30  cm  dck.,  steh.,  leb.,  teihveise  geschälten  Erien  {Alniis  glutinosa), 
unter  Rd.  u.  1  lm.  z.\ii  SanAhoäQX).  unter  lhynmsserpyllum\  —  H  e  1  s  in  ki.  Kulo- 
saari, 16. V.  1912,  Im.  im  Sonnenschein,  fliegend  in  einem  F.-Walde!  —  Huopalahti, 
2.  X.  1920,  1  Im.  an  einem  Birken-Stf.,  unter  Rd.!  —  Pasila,  10.  X.  1920,  1  Im.  an 
einer  25  cm  dck.,  steh.,  halbabgest.  Popiihts  tremiila\  —  S  j  u  n  d  e  ä,  Bahnhof, 
7.  IX.  1912,  Im.  an  einer  16  cm  dck.,  steh.,  abgest.  F.,  mit  alten  Pityog.  chalc- 
Gängen  tonang.!  .—  Elimäki,  Mustila,  12.  VIII.  1918,  1  Im.  mit  dem  Streifnetz! 

—  Kirchdorf,  13.  VIII.  1918,  1  Im.  auf  einer  moorartigen  Wiese,  unter  einem  Heu- 
schober! 

Ka:  Kavantsaari,   Im.  manchmal  bei  Formica  nifa  (Mm); 
Tb:  K  o  r  p  i  ]  a  h  ti,  Moksi,  5.  VII.  1912,  Im.  mit  dem  Streifnetz  in  einem 
brandgesch.   Walde! 

KOn:  Kischi,  16.  VI.  1896,  mit  dem  Streifnetz  an  einer  Wiese  (B.  P.). 

—  Kosmo  se  ro,   14.  VII.  1896,  an  Rasen   (B.  P.). 

(Zahlreiche  andere  Datenaufzeichnungen). 
W  e  i  t  e  r  e   V  e  r  b  r  e  i  t  u  n  g  :    Nord-  u.  Mitteleuropa,  Ost- 
sibirien,  vSiidamerika. 


Zu   den  auf  p.  260  Bd  I  angefijhrten  Provinzen  fiige  ich  noch  Ka  hins 


Die  Fichtenkäfer  Finnlands.  33 


Corticaria  sp.  (?)  Larve.  lafel  l,  l•i<,^  i~4. 

Der  K  ö  r  p  e  r  selir  breit,  oval,  2  1/4  mal  so  lang  wic  breit, 
oben  leicht  gewölbt,  unten  ansgeflacht.  Schmiitzig  weiss,  unten 
blasser;  Kopf,  mit  Ausnahme  einer  weisslichen,  Y-formigen  Zeich- 
nung,  kastanienbraun;  Prothorax  mit  2  grossen,  helleren,  braunen 
Flächen  versehen.  Die  ganze  Oberseite  ist  mit  kleinen,  mikrosko- 
pischen  Warzen  dicht  besetzt.  Die  Haare  des  Körpers  sind  von 
verschiedener  Beschaffenheit:  die  einen  sind  lang  und  einfach,  die 
anderen  kurz,  papillenförmig,  verkehrt  konisch. 

Der  Kopf  kurz,  geneigt,  oben  gewölbt,  mit  breit  einge- 
driicktem  Rand  der  Epistoma  und  mit  etwa  20  papillenförmigen 
Haaren  versehen.  Epistoma  den  Hinterrand  des  Kopf  es  nicht 
erreichend 

Jederseits  am  Kopf  e  befinden  sich  hinter  der  Basis  der  Fiihler 
einige  (wahrscheinlich  4)  ganz  nahe  aneinander  stehende  O  c  e  1 1  e  n. 

Die  F  ii  hl  e  r  3-gliedrig.  Das  1.  Glied  sehr  kurz  und  dick, 
3  mal  so  breit  wie  lang.  Das  2.  Glied  etwa  4  mal  so  lang  und  viel 
schlanker  als  das  erste.  Das  3.  Glied  ^/g  so  lang  und  ^Z,  so  breit 
wie  das  z\veite.     Das  Anhangsglied  ganz  klein,  höckerartig. 

Die  B  e  i  n  e  ziemlich  lang  und  schlank,  weit  voneinander 
abstehend,  mit  einigen  sehr  f  einen  Haaren  besetzt.  Die  Hinter- 
beine  etwas  länger  als  die  Vorder-  und  Mittelbeine. 

Der  Prothorax  breit,  quer  elliptisch,  1  ^/a  mal  so  breit  \vie 
der  Ko])f  und  mehr  als  doppelt  so  breit  wie  lang,  hinter  der  Mitte 
mit  einer  tiefen,  bogenförmigen  Ouerfalte  versehen;  an  den  Vorder- 
winkeln  mit  einem  papillenförmigen  und  eineni  langen  Haar  ver- 
sehen. Hinter  der  Mitte  befindet  sich  jederseits  ein  langes  und  ein 
papillenförmiges  Haar.  Auf  der  Scheibe  hinter  dem  Vorderrand 
jederseits  2,  vor  der  Querfalte  jederseits  2  undhinterderselben  jeder- 
seits 3  kurze,  papillenförmige  Haare.  —  Mesothorax  deutlich 
kiirzer,  jedoch  breiter  als  Prothorax,  Metathorax  etwas 
kiirzer  und  breiter  als  dieser.  Beide  sind  in  der  Mitte  mit  einer 
tiefen  Querfalte  versehen;  An  jeder  Seite  befinden  sich  je  2  ziemlich 
kurze,  papillenförmige  Haare  und  1  langes  Haar  von  gewöhnlichem 


34  U.  Saalas. 

Bau.  Das  letztgenannte  ist  an  der  vSpitze  einer  breit  konischen  Sei- 
tenwulst  befestigt.     Auf  den  vScheiben  befinden  sich  jederseits  etwa 

7  kurze  papillenartige  Haare,  von  denen  i  vor  der  Ouerfalte,  2 
hinter  derselben  und  4  mehr  seitlich  davon  stehen.  —  Das  A  b- 
d  o  m  e  n  bis  zum  vierten  Segment  erweitert,  dann  allmählig  gegen 
die  Spitze  zu  verengt.  Die  1 — 8.  Segmente  sehr  kurz  und  breit, 
etwa  ^/a  so  lang  wie  der  Prothorax  und  5 — 8  mal  so  breit  wie  lang, 
mit  winkelförmig  erweiterten  Aussenrändern  und  jederseits  nahe 
der  Seite  zu  mit  einem  flach  hervorspringenden  Wulste.  In  der 
Mitte  der  2 — 3  ersten  Segmente  ist  eine  seichte  Querfurche  zu  seben. 
An  den  Aussenwinkeln  der  8  ersten  Segmente  befindet  sich  jeder- 
seits ein  langes  Haar,  und  ganz  nahe  an  diesem  ein  papillenförmiges 
Haar.     Auf  der  Scheibe  eines  jeden  Segments  befinden  sich  etwa 

8  kurze,  papillenförmige  Haare,  von  denen  2  weit  auseinander  hinter 
dem  Vorderrand,  3  näher  aneinander  vor  dem  Hinterrand  und  3 
ganz  nahe  aneinander  auf  der  Seitenwulst  stehen.  Die  Anzahl  der 
papillenförmigen  Haare  des  8.  Segments  ist  etwas  kleiner;  an  dem 
Hinterrand  dieses  Segments  befinden  sich  jederseits  2  lange  Haare 
von  gewöhnlicher  Gestalt.  Das  9.  Abdominalsegment  sehr  kurz,  halb- 
kreisförmig,  jederseits  mit  4  langen  Haaren  versehen.  —  Die  Unter- 
seite  des  Körpers  mit  sehr  f einen,  langen  Haaren  spärlich  besetzt. 

lyänge  1  ^/4  mm. 

Ich  habe  nur  eine  Larve  von  oben  beschriebener  Gestalt 
gefunden.  Da  ich  sie  nicht  zerteilen  wollte,  konnte  ich  die 
Mundteile  nicht  näher  studieren.  Jedoch  schienen  sie,  soweit 
ich  oberflächHch  sehen  konnte,  mit  den  Mundteilen  der  von 
Perris  beschriebenen  Enicmus  minutus-Larve  (AF  1852,  p.  581 — 
585,  tab.  14,  f.  16—20)  iibereiiizustinmien.  —  Der  Bau  des  Kopfes, 
der  Haare  und  der  Beine  etc  erinnert  sehr  stark  an  die  f  ruher  be- 
schriebenen Conicaria-Arten  (die  von  Perris  beschriebene  C. 
pubescens,  AF  1852,  II,  p.  585—587,  und  die  von  Thevenet  be- 
schriebene C.  pharaonis  Motsch.  =  fulva,  AF  1874,  V,  4,  p.  427 — 
431).  Ich  halte  es  demnach  fiir  sehr  wahrscheinlich,  dass  die  oben 
von  mir  beschriebene  Larve  eine  Corticaria-Lo-rve  ist.  Sie  unter- 
scheidet  sich  sowohl  von  C.  pubescens  als  auch  von  C.  pharaonis 


Die  1'ichtenkäfer  Finnlands.  35 

u.  a.  durch  ihre  sehr  kiirze  Körperform.  Bei  einem  Vergleich 
niit  Abbildungen  von  ihr  fällt  auch  auf ,  dass  die  kiirzen,  papillen- 
förmigen  Haare  in  anderer  Weise  angeordnet  sind  (in  den  Beschrei- 
bungen  ist  niir  sehr  \venig  von  deren  Lage  die  Rede).  An  den  Aus- 
senrändern  der  C.  pharaonis-h^-rve  sind  ausserdem  keine  gewöhn- 
lichen,  langen  Haare  zu  sehen 

Zuerst  nahm  ich  an,  dass  die  Larve  zu  Sacium  pusillum 
gehöre,  weil  ich  an  demselben  Baunie,  an  detn  ich  die  Larve  fand, 
auch  Sacium  pusilltim-lniagmes  beobachtete.  —  Perris  hat  zwei 
derselben  Familie  {Corylophidae)  angehörende  Larven:  Arthrolips 
piceus  CoMM.  (MSL  1855,  10,  p.  270,  f.  93—100)  und  Onhoperus 
hrunnipes  Gyli..  (AF  1852,  II,  10,  p.  587—590,  t.  U.  V.  f.  24—32) 
beschrieben.  Diese  haben  auch  kurze,  gegen  die  Spitze  zu  er\vei- 
terte  Haare  von  fast  gleicher  Gestalt  wie  die  von  mir  beschriebene 
Larve,  und  die  Körperform  ist  fast  identisch.  Der  Bau  des  Kopfes 
dagegen  ist  ganz  verschieden.  Die  Fiihler  sind  bei  den  Corylophi- 
den-L,Sirven  sehr  weit  von  der  Basis  der  Mandibeln  entfernt  und  be- 
finden  sich  an  den  Aussenrändern  des  Kopfes,  die  Maxillartaster 
sind  ausserordentlich  gross  etc.  Wegen  dieser  und  einiger  anderen 
Verschiedenheiten  ist  es  meiner  Ansicht  nach  nicht  niöglich,  dass 
die  besprochnene  Lar^^e  zu  Sacium  gehöre. 

Der  einzige  Fund: 

Om:  Jakobstad,  Kallby.  17.  VIII.  1913,  1  L.  {l^ji  mm)  an  einer 
21  cm  dck.,  steh.,  Verbrannten  F.  mit  alten  Polygrapfms-gängen  tonang.,  zus. 
mit  Laeniophl.  ab.  (alle  Stadien),  L.  alt.,  Sac.  pus.,  Lit.conn.n.Callid.cor.-,Lep- 
tuva-  n.   Bius  thor.-J^.,  in  brandgeschädigtem  Walde! 

Lathridiidae  sp.  Puppe. 

Eine  zu  dieser  Familie  gehörende  Puppe  nebst  ihrer  an  deni 
Hinterende  des  Körpers  befestigten,  zusammengeschrunipften,  lee- 
ren  Farvenhaut  fand  ich  einmal  an  einer  F  i  c  h  t  e.  Jedoch  weiss  ich 
nicht  zu  welcher  Art,  nicht  einmal  zu  welcher  Gattung  sie  gehört. 
Der  Fundort  ist  folgender: 

Ks:  Taivalkoski,  Kostonjärvi,  6.  VII.  1914,  1  P.  (2  mm)  an  einer  21 
cm  dck.,  steh.,  etwas  brandgesch.  F.,  unter  Rd.,  zus.  mit  Stephan,  elong..  Collid. 
cor.-L.  u.  Ernob.  expl.-l^.  u.  -P.,  an  offener,  zieml.  trockner  Stelle! 


36  U.  Saalas. 

Mycetophagidae. 
Mycetophagus  fulvicollis  F. 

PoMERANTZE\v:  RR E  1902,  2,  p.  152. 

Die  Larve.    Tafel  I,  Fig.  5 — 6- 

Die  Larve  stimmt  recht  gut  mit  der  kurzen  Beschreibung  der 
M.  miiltipunctatus  F.-Larve  von  Erichson  (AN  1847,  13,  I,  p.  283 
— 284)  iiberein.  (E.  sagt  u.  a.,  dass  die  Larve  jederseits  5  kl  eine  runde 
Ocellen,  die  in  zwei  Querreihen  stehen,  die  vordere  mit  3,  diehintere 
mit  2  Ocellen  versehen,  hat).  Von  einigen  von  mir  an  Eichen- 
schwämmen  gesammelten  Mycetophagtis-ho-iven,  die  zusammen 
mit  M.  jnultipunctatus-lma.gmes  gefnnden  wurden,  und  die  aUem 
Anschein  nach  dieser  Art  angehören,  unterscheidet  sie  sicli  dadurch, 
dass  der  Körper  weniger  auffallend  geringelt,  braun,  mit  nur  et\^as 
dunkleren  Riickenschildern  versehen  ist.  (Die  M.  multipunctatus- 
Lar\^e  ist  blassgelb,  sehr  deutlich  braun  geringelt).  —  Von  der  von 
Perris  (Lv  1877,  p.  87—88)  kurz  beschriebenen  M.  piceus  F.- 
Larv^e  unterscheidet  sie  sich  durch  die  5  Ocellen.  (Die  M.  piceiis- 
Larv-e  soll  jederseits  nur  mit  4  Ocellen  versehen  sein).  —  Von  der 
Litargus  connexns-h^r\Q  unterscheidet  sie  sich  sehr  deutlich  da- 
durch, dass  die  Hinterhaken  des  letzten  Abdominalsegments  fast 
senkrecht  nach  oben  gerichtet  sind.  (Bei  L.  c.  sind  sie  schräg 
nach  hinten  gerichtet  und  nur  schwach  nach  oben  gekriimmt). 
Ausserdem  ist  der  Körper  bei  M.  fidvicollis  viel  stärker  behaart. 

Lange  bis  5  ^/g  mm. 

Da  diese  Lan^e  erstens  den  f riiher  beschriebenen  J/yce/a/j;mgi<s-Larven  sehr 
ahnhch  ist,  da  M.  fulvicollis  2weitens  dieemzigebeiunsan  Fichten  gefundene  My- 
cetophagus-Art  ist  und  da  ich  drittens  die  betreffende  Larve  an  einer  Fichte  fand, 
die  ganz  nahe  an  einer  anderen  Fichte  von  gleicher  Beschaffenheit,  an  der  Myce- 
tophagus  fulvicollis-PMppen  und  -Imagines  lebten,  lag,  kan  man  mit  ziemhcher 
Sicherheit  annehmen,  dass  die  Artbestimmung  richtig  ist. 

Die  Puppe.     Tafel  I,   Fig.  7. 

Der  Körper  ist  rötlich  gelb,  ziemHch  weich,  etwa  3  1/2 
mal  SO  lang  wie  in  der  Mitte  breit,  oben  und  unten  lei cht  gewölbt , 


Die  Fichtenkäfer  Finnlands. 


mit  grossen,  etwas  ausgeflachten,  3-eckigen  Höckern,  deren  scharfe 
Spitzen  mit  einer  langen  Borste  enden,  versehen  („Stili  motorii"). 
—  C 1  y  p  e  u  s  jederseits  mit  2,  S  t  i  r  n  zwischen  den  Augen  jeder- 
seits  mit  5  verhältnissmässig  kleinen  „Stili  motorii",  von  denen  2 
ganz  nahe  am  Auge,  3  in  einer  Längsreihe  nicht  weit  von  der  Mit- 
tellinie  liegen,  versehen.  —  Der  P  r  o  t  h  o  r  a  x  ist  doppelt  so  breit 
wie  lang,  mit  breit  ausgerundeten  Seiten  und  Vorderrand,  mit  weit 
nach   hinten    und    nach   aussen   herausgezogenen,   scharfen,    eine 
Borste  tragenden  Hinterecken  und  mit  seitlich  etwas  eingeschweif- 
ten,  in  der  Mitte  breit  ausgebuchtetem  Hinterrand.     Am  Vorder- 
und  Aussenrand  des  Protliorax  befinden  sich  jederseits  7,  auf  der 
Sclieibe  jederseits  5  ,,Stili  motorii",  von  denen  3  nahe  am  Aussen- 
rand,  2   in  geringerer  Entfernung  von  der  Mittellinie  liegen.  — 
M  e  s  o-   und   ]\L  e  t  a  t  h  o  r  a  x   jederseits  mit  einem  „Stihis  moto- 
rius"  versehen.     Metathorax  fast  doppelt  so  lang  \vie  der  JMesotho- 
rax.     —    Die  6   ersten      Abdominalsegmente     von  fast 
gleicher  Lange,  das  7.  viel  länger  als  die  iibrigen,  weit  nach  hinten 
herausgezogen  und  das  8.  Segment  zum  grossen  Teil  bedeckend. 
Die  8  ersten  Segmente  an  der  Seite  je  mit  2  ,,Stili  motorii",  von 
denen  der  vordere  grösser,  nach  aussen,  'der  hintere  kleiner,  schräg 
nach  hinten  gerichtet  ist.     An  jedem  Segment  befindet  sich  ausser- 
dem  vor  deni  Hinterrande  jederseits  ein  ,,Stilus  motorius".     Das 
letzte  Abdominalsegment  jederseits  mit  7 — 8  ,,Stili  motorii",  von 
denen  einige  mehr  seitwärts,  andere  mehr  nach  unten  gerichtet  sind, 
versehen.  —    C  e  r  c  i    ziemlich  weit  auseinander  stehend,  schmal 
konisch,  mit  scharfer,  etwas  nach  oben  gekriimmter  Spitze.  —  Die 
Fiihlerscheiden    nach  aussen  und  hinten  gebogen,  bis  zum 
Knie  der  Mittelbeine  reichend;  jedes  Glied  mit  einigen  konischen 
Stacheln  geringelt.  —  Die   Fliigelscheiden  bis  zum  Hinter- 
rande des  4.  oder  5.  Abdominalsegments,  die     Fusscheiden 
bis  zum  Hinterrand  des  6.  Abdominalsegments  reichend. 
Ivänge  3  ^/g — i  ^/g  mm. 

Einmal  fand  ich  unter  Fichtenrinde  iieben  einer  jiingst  ausgebriiteten 
Imago  7  gewöhnliche  Puppen  und  eine  Puppe,  die  im  Bergriff  war,  sich  in  die 
Imago  zu  ver\vandeln.  (Die  Puppenhaut  \varyon  dem  Kopfe  schon  verschwimden, 


38  U.  Saalas. 

andervvärtig  bedeckte  sie  noch  den     Körper).     Später  entwickelten   sich  noch  2 
Puppen   zu   Imagiiies. 

Am  typischsten  trifft  man  diesen  Käfer  an  morschen,  liegenden 
Fichten,  unter  stark  abgelöster  Einde,  besonders  an  solchen 
Bäumen,  an  denen  etwas  Hansenia  ahietina  wächst.  Die  von  mir 
gemessenen  Fichten  dieser  Beschaffenheit  waren  11 — 36  cm  dick. 
Sie  lagen  in  Bruchmooren  oder  in  trockneren  Wäldern.  Als  Begleiter 
f  and  ich  u.  a.  Py^Ao-Larven.  In  der  Rinde  konstatierte  ich  alte 
Gänge  von  Polygmphus,  Iiylastes  glabratus  etc.  Walirscheinlich 
ernährt  sich  der  Käfer  von  Pilzm3^cel.  Er  scheint  sich  meist  unter 
der  Rinde  zu  verpuppen.  Wenigstens  einmal  fand  ich  einzelne 
Puppen  an  solcher  Stelle.  Einmal  jedoch  fand  ich  auch  eine  Puppe 
in  einem  Trametes  pini-Schwamm.,  der  an  einem  Fichtenstam.me 
\vuchs.  —  Bisweilen  lebt  der  Käfer  auch  an  K  i  e  f  e  r  n  und  B  i  r- 
k  e  n.  An  einer  lebenden  Kiefer  habe  ich  ihn  zwischen  Rinden- 
schuppen  eingesammelt.  Sowohl  J.  Sahlberg  und  B.  Poppius 
als  auch  ich  haben  ihn  unter  Birkenrinde  (wenigstens  einmal  Betula 
vcrrucosa)  gefunden.  Einmal  beobachtete  ich  eine  Imago  in 
S  ä  g  e  s  p  ä  h  n  e  n.  —  In  Russland  ist  der  Käfer  nach  Pomerant- 
zEw  unter  B  u  c  h  e  n  rinde  mit  alten  Cemmbyciden-  und  Scolytus 
carpini-Gängen  gefunden.  —  Nach  Schaufuss  (KlwK  I,  1916,  p. 
500)  lebt  der  Käfer  unter  Eichen-  u.  Buchen  rinde  u.  in 
faulem  Buchenholze. 

Funddaten  der  Larven:  29.  VII — 31.  VII,  der  Puppen:  20. 
VII — 31.  VII  (31.  VII  auch  eine  gerade  ausschllipfende  Imago) 
und  der  Imagines:  17.  IV — 8.  XI. 

Die  Art  ist  z  i  e  m  1  i  c  h  s  e  1 1  e  n,  jedoch  hier  und  da,  am 
nördlichsten  noch  bei  Turtola  (Ob)  gefunden  worden. 

Fundstellen: 

Ab:  Karjalohja,  12.  VI.  1882,  unter  Birken-Rd.  (J.  Sg).  —  Kärkelä, 
18.  VII.  1910.  Im.  ir  Sägespähnen!  —  Karkali,  23.  VIII.  1917,  1  Im.  an  einer  15 
cm  dck.,  steh.,  abgcst.  Birke  {Bet.  very.),  unter  Rd.,  in  frischem  Walde!  —  Ka- 
ri s,  29.  VIII.  1918  (Hä.  Lg). —  Uusikaupunki,  1919.  1  Im.  an  der  Wand 
eines   Gebäudes    (H.   Söd.). 


Die  Fichtenkäfer  Finnlands.  39 


N:  H  e  1  s  i  n  ki,  Sörnäinen,  8.  XI.  1902,  Im.  an  einer  leb.  Kiefer,  zw.  Rd.- 
Schuppen,  nahe  bei  einer  Säge!  —  Helsinki  (J.  Se,  R.  F.,  Gm  n.  R.  Frey)  u.  17. 
IV.  1904  (Ä.  N.).  —  Tuusula  (Blank,  G.  St.  u.  J.  Sg).  —  »N  y  1  a  n  d  i  a»  (Coll. 

Mä  KL.). 

St:  Y  1  an  e,  manchmal  in  <len  Wäldern  bci  Kohva,  unter  Rd.  von  ab^est. 
F.  (Nach  C.  Sg:  IF). 

Ta:  Orivesi  (J.  Sg).  —  R  u  o  v  e  s  i.  Karhu  järven  maa,  31.  VII.  1912. 
1  Tm.  u.  8  P.  (3"^ /s — 4-^/2  mm),  von  denen  1  gerade  ausschliipfte,  an  einer  24  cm 
dck.,  schräg  lieg.  F.,  mit  alten  Hyi.  glab)y  u.  A.  Gängen,  zus.  mit  Etiplec.  Karst. 
u.  Pytho  Kolw.-l^.  Von  den  Puppen,  die  ich  lebend  aufbevvahrte,  \erwandelten 
sich  2  nach  einigen  Tagen  zu  Imagines!  —  An  demselben  Tage  u.  in  der  Nähe 
des  letztgenanten  Baumes  1  I-.  (4  mm)  an  einer  lieg.  F.,  unter  Rd.!  —  Heinälam- 
minmaa,  29.  VII.  1912,  1  L.  (ö-^/s  mm)  an  einer  36  cm  dck.,  lieg.  F.,  mit  reich- 
lichen  alten  Polygraphus-G?in.gen,  unter  leicht  löslicher  Rd.,  in  der  Mitte  von 
weissem  Pilzmycel,  zus.  mit  Olisih.  siibstr.  (alle  Stadien),  Agon.  Mann.  u.  Harm. 
uiid.-,  Melan,  east.-  u.  Pytho  Koluj.-l^.,  im  BruchmoorI  —  In  derselbe^  Gegend, 
21.  IX.  1912,  1  Im.  an  einer  11  cm  dck.,  lieg.  F.  mit  alten  Gängen  von  Pit.  chalc. 
u.  Hylast.,  u.  hier  und  da  mit  Hansenia  ah.,  unter  Rd.,  zus.  mit  Calaih.  micr.,  Qued. 
laen.,  Leptiisa  ang.,  Atlieta  arc,  A.  anal.,  OycJks.  f  ase,  Agath.  bad.  xi.  Pytho  niger- 
(reichlich),  Dendroph.  cren-  u.  Xylitaliv.-l^.  etc.  in  i  trocknem  Walde!  —  Kor- 
pilahti, 10.  X.  1900,  unter  Rd.  von  abgest.  Bäumen! 

KL:  Hiitola    (Essen). 

Oa:  (Xach  J.  Sg:  CCF). 

Tb:  Jyväskylä    (J.    Sg).    —  Keuru,    Hirvilampi.  20.  VII.  1912, 
P.  (4'^/2  mm)    in  einem  Trametes  /)i«i-Scli\vamm,  der  an  einem  F.-Stm.  wuchs! 
—  Jämsä,  Niinimäki,  18—19.  IX.  1903! 

KOn:  Dworetz,  18.  VIII.  1869  (J.  Sg).  —  Käppäselkä,  18.  VIII. 
1896,  unter  Birken-Rd.,  an  ge3ch\vendetem  Boden    (B.  P.). 

Ob:  Turtola  (J.  Sg). 

Weitere    Verbreitiing:     Grösster  Teil  von  Europa. 


Litargus  connexus  Geoffr. 
L.  bifasciatus  Fabr. 

Perris:  Gobert.  Catalogue  1876,  fasc.  3,  p.  136;  Lv  1877.  p.  84—87,  f.  65 
—71  (L.  u.  P.).  —  Ganglbauer:  KM  III.  2.  1899.  p.  833  (L.  nach  Perris).  — 
PoMERANTZE\v:  RRE  1902.  2,  p.  151—152. 

Die  Larven  (Lange  bis  4  mm,  Tafel  I,  Fig.  8),  die  ich  zusammen 
mit  Imagines  gefunden  habe,  stimmen  voUkommen  mit  Perris 


40  U.  Saalas. 

Beschreibung  iiberein.  Pttppen  habe  ich  in  Finnland  nicht  ge- 
funden. 

Dieser  Käfer,  der  sehr  t^-pisch  unter  Baumrinde  lebt,  ist  ein 
Bewohiier  sowohl  von  L  a  u  b-  als  auch  von  Nadelhölzern, 
hauptsächlich  jedoch  der  erstgenannten.  Nach  einheimischen 
Beobachtungen  ist  er  an  B  i  r  k  e  n  {Betula  odorata  und  verrucosa) , 
Asp  e  n  {Populus  tremula),  Erien  {Alnus  glutinosa),  V.her- 
eschen  {Sorbus  aucuparia),-  Kiefern  und  F  i  c  h  t  e  n 
angetroffen  worden.  Er  scheint  trockenen,  brandgeschädigten 
Bäumen  den  Vorzug  zu  geben,  obgleich  er  auch  an  nicht  verbrannten 
Bäumen  gedeiht.  —  Bisweilen  trifft  man  ihn  an  Daldinia  cGnccntrica- 
Schwämmen,  die  an  Birkenstä nimen  wachsen.  Einmal  fand  ich 
ihn  in  den  Gängen  von  Scölytus  Ratzeburgi.  —  An  F  i  c  h  t  e  n  habe 
ich  ihn  an  10 — 21  cm  dicken,  stehenden,  brandgeschädigten  Bäumen 
mit  entweder  noch  frischen  oder  schon  verlassenen  Ipiden-Gängen 
{Ips  typogmphus,  I.  sutuyalis  und  Polygraphiis  sp.)  beobachtet.  —  Der 
ausländischen  Literatur  nach  lebt  der  Käfer  auch  an  vielen  anderen 

Baumarten.     Perris  zählt  folgende  auf:   Castanea   (,,chätaigne"), 

• 

Ulmus  (,,orme"),  Quercus .  [,,ch&\iQ"),  Alnus  (,,aulne"),  Populus 
(,,peuplier")  und  Ficus  (,,figuier").  Pomerantzew  nennt  aus 
Russland  folgende:  Fichte,  Birke,  Eiche  und  B  u  c  h  e. 
Auch  nach  Sainte-Claire  Deviele  (CCC  1914,  p.  252)  ist  die  Art 
in  Korsika  unter  B  u  c  h  e  n  rinde  gesehen  worden.  —  An  Eichen 
ist  sie  in  Russland  in  der  Gesellschaft  von  Scölytus  intricatus,  an 
Buchen  von  Se.  carpini  gefunden  worden;  ausserdem  wurde  sie 
zusammen  mit  Cerambyciden  angetroffen.  Nach  russischen  Beob- 
achtungen frisst  die  Imago  Larven.  Die  Nahrung  der  Ivar\-e  da- 
gegen  ist  nach  Pomerantzew  unbekannt.  Perris  berichtet,  dass 
die  lyarve  unter  Baumrinde  unter  Dejectionen  xylophager  Insekten 
lebt  und  sich  wahrscheinlich  von  den  die  Dejektionen  durchsetzen- 
den  Pilzen  ernährt.  Uber  die  Nahrung  habe  ich  keine  eigene  Beob- 
achtungen angestellt. 

Funddaten  der  Lar\^e:  1.  VIII,  der  Imagines:  9.  IV— 10.  X. 

Die  Art  ist  h  ä  u  f  i  g  und  iiber  den  siidlichen  und  mittleren 
Teil  des  Gebietes  verbreitet.     Die  nördlichsten  bekannten  Fund- 


Die  Fichtenkäfer  Finnlands.  ^i 


orte  sind  Oulu  (Ob),  Pielisjärvi  u.  Ilomantsi  (Kb)  u.  Perguba,  Tiudie 
etc.  (K On). 

Biol.-    und    D  a  t  e  n  a  u  f  z  e  i  c  hn  u  ng  e  n  : 

Ab:  Sammatti,  Haarijärvi.  7.  IX.  1914,  Im.  an  einigen  brandgesch., 
steh.  Kiefem,  cieren  Wipfel  nocli  teihveise  grun  waren,  beim  Sieben  von  Rd.!  — 
Pö  y  t  y  ä,  1.  VIII.  1917,  Im.  an  einem  Aspien- {Papu  Iit  s  tremula)  Klafterholz  in  24. 
VII.  1914  brandgesch.  Walde!  —  V  1  ä  n  e,  Klooti,  1.  VIII.  1917,  zahlr.  Im.  u.  (5 
L.  (3— -4  mm)  an  \%— 2^  cm  dc]c.,  steh..  rnit  Daldinia  concentricahev;a.Q.h.s.  Behtla 
odoyata-Stä.mmen,  zus.  mit  Laemophl.  midicus  etc,  grösstenteils  an  den  genannten 
Schwämmen!  —  Im.  an  einer  35  cm  dck.,  steh.,  abgest.,  brandgesch.  Bet.  od.,  zus. 
mit  Laem.  mtttA  —  Im.  an  einer  18  cm  dck..  steh.,  brandgesch.  Kiefer,  zus.  mit 
Myel.  pin.  u.  Ips  sm.,  auf  trocknem  \VaIdboden!  —  Kankare,  2.  VIII.  1917,  lm. 
an  einer  28  cm  dck.,  Heg.,  etwas  brandgesch.,  mit  Daldinia  concentrica  bevvachs. 
Betula  vevrucosa,  zus.  mit  Lacm.  mut.,  Eupl.  Karst.  etc,  in  24.  VII.  1914  vom  Feuer 
verheerten,  trocknen   \^'alde! 

N:  Tenä  la,  Lappvik,  24.  VIII.  1918,  2  Im.  an  einer  20  cm  dck..  lieg., 
zieml.  mrsch.  A/nus  gliit.,  unter  Rd.  u.  1  Im.  an  einer  leb.,  teihveise  geschälten 
Alnus  ghtt.l  —  Helsinki,  Huopalahti,  18.  IX.  1920,  zahlr.  Im.  an  einer  20  cm 
dck.,  einzeln  steh.,  brandgesch.,  mit  Daldinia  concentrica  bewachs.  Birke,  beim  Sie- 
ben von  Rd.!  —  Pasila,  10.  X.  1920,  3  Im.  an  einer  25  cm  dck.,  steh..  Imlbabgest. 
Popidus  tremula]  —  Tikkunla,  3-  X.  1920,  1  Im.  an  einer  steh.,  abgest.,  mrsch. 
Sorbus    aucjipanal 

Ta:  Kangasala,  Harala,  1.  VIII.  1912,  Im.  an  einer  15  cm  dck.,  lieg. 
Birke,  unter  Rd.!  —  Ohtola,  24.  VII.  1922,  Im.  an  der  Basis  einer  10  cm  dck.. 
steh.   F.,  in  brandgesch.  \Valde! 

KL:  Pälkjärvi,   1884,  an   Birken-Stf.,  unter  Rd.   (Hm). 

Tb:  Korpilahti,  Moksi,  5.  VII.  1912!  Im.  an  5—12  cm  dck.,  .steh.' 
brandgesch.  Birken,  in  einem  Walde,  der  zu  Pfingstendes  vorigen  Jahresabgebrannt 
war,  sowie  auch  Im.  mit  dem  Streifnetz  am  Rasen  in  dcmselbcn  Walde! 

Sb:  Leppävirta,  27.  V.  1865,  unter  Kiefemrinde  (Lm). 

Kb:  Korpiselkä,  Kivivaara,  1.  u.  2.  ^'11.  1916,  Im.  am  Stm.  einer  45, 
cm  dck.,  IV.  1914  gefällten  Birke,  in  den  Gängen  von  Scol.  Ratz.l  —  Uoman  tsi. 
Huhus,  20.  VI.  1913,  Im.  an  einfgen  1-5—18  cm  dck.,  steh.,  brandgesch.  F.,  . 
zus.  mit  Ips  typogi'.,  I.  sut.,  Glischr.  4-pust.,  Ditoma  cren.,  Silvan,  unident., 
Dadob.  immesa,  Phloeon.  lapp.,  Plac.  atr.  u.  Hypophl.  lin.-L.,  an  geschwendetcm 
Boden ! 

K  On:  Dianova-gora,  29.  VII.  1896,  unter  Birken-Rd.  (B.  P.) 

Om:  Jakobstad,  Källby,  17.  VIII.  1913,  Im.  an  einer  21  cm  dck., 
steh.,  verbrannten  F.,  mit  alten  Polygr.-GäLngen,  unter  Rd.,  zus.  mit  Laemophl 


42  U.  Saalas. 

nb.  (alte  Stadien),  L.  alt.,  Sacium  pus.  u.  Anthax.  4-punct.-,  Callid.-  u.  Biusthor.- 
L.,  in  brandgesch.  Walde! 

(Zahlreiche  andere  Datenaufzeichnungen) . 

\Veitere    Verbreitung:    Ganz  Europa,  Amurländer. 


Sphindidae. 

Aspidiphorus  orbiculatus  Gyll. 

Uber  die  Lebensweise  dieses  Käfers  sagt  Schilsky  (KK  1900, 
XXXVII,  23):  ,,Die  Art  wird  im  G  r  a  s  e  unter  B  ä  u  m  e  n  ge- 
kötschert.  Ihre  eigentliche  Entwickelung  maclit  sie  in  B  a  u  m- 
schwämmen  durch.  Bei  Berlin  siebte  ich  im  Frlihjalir  das 
Tier  in  Mehrzahl  bei  Rixdorf  unter  Laubbäumen  (meist  U 1  m  e  n)." 
—  Ich  f  and  den  Käfer  einmal  an  einem  gelben  Schleimpilze 
{Myxomycete),  der  an  einem  morschen  F  i  c  h  t  e  n  stumpfe  wuchs. 
Die  Schleimpilze  sind  auch  nach  den  Beobachtungen  J .  Sahi.bergs 
die  eigentliche  Wohnpflanze  des  Käfers.  Einmal  fand  er  ihn  jedoch 
auch  an  einem  B  i  r  k  e  n-B  o  1  e  t  u  s.  B.  Poppius  (RKC  1899, 
p.  76)  gibt  an,  dass  er  unter  Heu  etc  auf  \Viesen  lebt. 

Funddaten  der  Imagines:  10.  IV — 12.  XI. 

Die  Art  ist  bei  uns  nicht  selten.  Sie  ist  bis  nach  Stid- 
lappland  hinauf  verbreitet.  Die  nördlichsten  Fundorte  sind  Ko- 
lari (LKem)  und  Ukonvaara  (Ks)^. 

Biol.-  und   Datenaufzeichnungen: 

AI:  s  alt  vi  k,  2.  VII.  1919  (P.  H.  Lg).  —  Eckerö,  16.  u.  18.  VII.  1919 
(HA.  Lg). 

Ab:  Turku,  Ruissalo,  17.  VI.  1919  (Hä.Lg).  —  K  a  r  j  a  1  o  h  j  a,  1.  VIII. 
1889  (J.  Sg),  4.  VII.  1920  (HÄ.  Lg)  u.  15.  VIII.  1900!  —  S  a  m  m  a  1 1  i,  20.  VI.  1882 
u.  23.  VIII.  1883  (J.  Sg),  24.  VII.  1915  (HA.  Lg)  u.  27.  VL  1902!  —  Kari  s,  29, 
VI.  1918  (P.  H.  Lg),  1.  u.  2.  VII.  1920  (H.  Lg).  —  Lohja,  28-  VI.  1915  (H. 
Lg),  2.  VII.  1916  u.  9.  VL  1917  (P.  H.  Lg),  16.  VI.  1917,  11.  VII.  1917,  4.  VII. 
1918  (HA.  Lg),  12.  XI.  1917  (G.  St.). 


1     Zu    den    auf    p.    260    Bd     I   angefiihrten    Provinzen   fiige  ich  noch  AI 
hinzu. 


Die  Fichtenkäfer  Finnlands.  43 


N:Helsinki  (J.  Sg).  —Mäntsälä  (J.  Sg).  — Borgä,  10.  IV.  1903 
(Ä.  N.).  —  Perna,  2.  VI.  1903  (Ä.  N.). 

IK:  Pyhäjärvi,  28-  VI.  1875,  an  einem  Birkon-BoleUis  (J.  Sg). 

St:  Y  Iän  e  (J.  Sg).  —  Ku  m.  12.  VII.  1893  (J.  Sg). 

Ta:  Ruovesi,  2.  VII.  1874  (J.  Sg).  —  Siikakangas,  16.  VIII.  1916,  1 
Im.  an  einem  45  cm  dck.  Kiefem-Stf.,  in  einem  nahezu  vollkommen  zerfressenen 
Myxomycete,  zus.  mit  Anis.  glahr.,  A.hiimer.,  A.  axill.  u.  Sphind.  duh.\  —  Kor- 
pilahti,  17.  VII.  1899! 

KOI:  Salmi  (A.  v.  B.).  —  P  e  t  r  o  sa  w  o  d  s  k,  28.  YI.  1869  (J.  Sg). 

Tb:  Jyväskylä  (Heimb.  u.  J.  Sg). 

Sb:  Kuopio  (K.  M.  L.).  —  Joroinen,  20.  u.  22.  VII.  1919  (P.  H. 
Lg).  —  »Savonia    bor.»,  10—14.  VI.  1873  (J.  Sg). 

Kb:  Nurmes,  19.  u.  21.  VII.  1875   (J.  Sg). 

KOn:  Tiudie,  2.  VII.  1869  (J.  Sg)  u.  (B.  P.). 

Ks:  K  u  u  s  a  m  o,  Ukonvaara,  10.  VII.  1914,  Im.  an  einem  gelben  Schleim- 
pilze,  der  an  einem  mrsch.  F.-Stf.  im  Bruchmoor  \vuchs! 

LKem:   Kolari    (J.    Sg). 

Weitere  Verbreitung:   Grösster  Teil  von  Europa. 


Cisidae. 

Cis  elongatulus  Gyll. 
Hadraule  elongatula  Gyll. 

Diesen  Käfer  f  and  J.  Sahi^berg  einmal  imter  der  Rinde  eines 
hohen,  trocknen  F  i  c  h  t  e  n  stumpfes,  an  kleinen,  harten,  weissen 
P  i  1  z  e  n.  Ich  fand  ihn  einmal  an  einer  abgestorbenen,  stehenden 
Fichte,  HAKAN  Lindberg  an  einem  Fichtenstumpf  und  W.  Hellin 
zwischen  den  Rindenschuppen  einer  Fichte.  Schilsky  sagt  von 
ihm  (KE  1900,  XXXVII,  59):  „In  den  Beskiden  von  Reitter  im 
M  o  d  e  r  sowie  in  dem  von  Dorcatoma  zerwiihlten  alten  Holze  eines 
Tulpenbaumes  bei  Paskan  (Mähren)  mehrfach,  von  Dr 
Fleiscber  im  Böhmerwalde  an  F  i  c  h  t  e  n  in  den  Gängen  der  Bor- 
kenkäfer  gefangen."  Nach  Reitter  (FG  III,  1911,  p.  99)  lebt  er 
in  den  Bohrgängen  der  Cryphalus-arten. 

Funddaten  der  Imagines:  20.  V — 30.  VII. 


44  ^^-  Saalas. 

Bei  uns  ist  die  Art  äusserst  selten.  Die  einzigen 
Fundstellen    sind  meines  Wissens  folgende^: 

Ab:  Pargas  (O.  M.  R.  u.  J.  Sg).  —  Karjalohja,  Karkali,  13.  u. 
80.  VII.  1885  (J.  Sg)  u.  12.  VII.  1903,1  Im.  an  einer  abgest.,  steh.  F.!  —  Loh  j  a. 
Piispala,  11.  VII.  1918,  Im.  in  trocknem  F.-Stf.  (HA.  Lg). 

N:  Grankulla,  20.  V-  1917,  Im.  an  einer  F.,  z\v.  Rindenschuppen 
(W.  Hn).     . 

Tb:  Korpilahti,  Kuusanmäki,  6.  VI.  1902,  zahlr.  Im.  an  einem  hohen, 
trocknen  F.-Stf.,  unter  Rd.,  an  kleinen,  \veissen,  harten  Pilzen  (J.  Sg). 

Weitere    Verbreitung:     Grösster  Teil  von  Europa. 


Cis  comptus  Gyll. 

Diese  Art  lebt  an  verschiedenen  Baumschwämnien.  Am 
häufigsten  scheint  sie  bei  uns  an  B  i  r  k  e  n-Polyporen  angetroffen 
zu  sein.  B.  Poppius  fand  sie  in  Inari  aucli  an  einem  Bjerkandrella- 
Schwamm  (KEC  1905,  p.  169).  J.  Sahlberg  fand  sie  einmal  an  einer 
Asp  e  {Populus  trcmula).  —  Nur  ausnahmsweise  lebt  der  Käfer 
an  F  i  c  h  t  e  n.  Kinige  Exemplare  sind  von  mir  unter  Fichten- 
rinde  oder  an  Hansenia  aöiefwa-Schwämmen,  die  an  F  i  c  h  t  e  n 
und  K  i  e  f  e  r  n  wuchsen,  gefunden  worden.  —  Nach  AiELLifi 
(AF  1848,  p.  269)  lebt  er  an  Schvvämmen  von  Fraxinus  und  Populus 
(,,sur  le  frene  et  le  peuplier  ou  il  y  avait  des  bolets")  sowie  auch  an 
E  i  c  h  e  n  (,,en  battant  des  fagots  de  chene").  In  Kleinasien  ist  er 
von  J.  Sahlberg  (ÖFVF  1912—13,  55,  A.  N:o  19,  p.  158)  an  den 
Schwämmen  von  Alnus  orientalis  gefangen  worden.  Peyerim- 
HOFF  (AF  1915,  84,  p.  24)  kennt  ilin  aus  Nordafrika  an  folgenden 
Schwämmen:  Polyporus  biformis  an  Quercus  suber;  Daedalea  uni- 
color  an  Ficus  carica;  Polyporus  adustus  u.  versicolor  an  Eucalyptus 
globulus. 

Funddaten  der  Imagines:  (V)  3.  VI — 3.  XI. 

Die  Art  ist  h  ä  u  f  i  g  und  iiber  das  ganze  Gebiet  bis  nach 
Nordlappland  hinauf  verbreitet.     Die  nördlichsten  Fundorte  sind 


^     Zu     den    auf   p.    260  Bd   I  angefiihrten   Provinzen  fiige  ich  noch   N 
hinzu. 


Die  Fichtenkäter  Finnlands.  ^g 


das  Kirchdorf  von  Enontekiö  (LE),  Jankkila  in  Nordinari  (LI)  nnd 
Lujaur  (Llm)^  ^ 

B  i  o  1.-     u  n  d     D  a  t  e  n  a  u  f  z  e  i  c  h  n  u  n  g  e  n  : 

AI:  Eckerö,  2:3.  n.  26.  VII.  1819  (HÄ.  Lg).  —  Salt  vi  k,  9.  VII.  1919 
(P.  H.  Lg). 

Ab:  K  a  r  j  a  1  o  h  j  a.  16.  VIII.  1912,  au  Papulus  trcmula  (J.  Sg).  —Sam- 
matti,  3.   XI.   1902! 

IK:  Pyhäjärvi,  28.  VI.  1875,  an  B\x]<icn- Poly  poven  (J.  So). 

Ta:  R  u  o  V  e  s  i.  Lyly,  16.  VII.  1914,  an  F.-Schwämmen  (J.  Sg).  —  Kor- 
pilahti, 2.   XI.  1900  u.  21.  IX.  1903! 

Kb:  I  1  o  ma  n  t  SI,  Hnhus,  20.  VI.  1913,  1  Im.  an  ciner  12  cm  dck.,  mit 
Hansenia  ah.  bexvachs.  F.,  beim  Sieben  von  Rd.,  zus.  mit  Cis  piist.-l..,  im  Bruch- 
moor! 

Ob:  Kemi,  Laurila,  15.  VIII.  1913,  1  Im.  an  einem  mit  Hansenia  ab.  u. 
Fomitopsis  ung.  bewachs.  F.  Stf.,  beim  Sieben  von  Rd.,  zus.  mit  Cis  bid.  u.  Abd. 
trig.-l..,  in   i  trocknem    Wald! 

Ks:  K  u  u  s  a  m  o,  Poussu,  19.  VII.  1914,  1  lm.  unter  Rd.  einer  25  cm  dck., 
mrsch.  Kiefer  in  zieml.  feuchtem  Bnichmoor!  —  Koutaniehii,  H.  VII.  1914,  1 
Im.  an  einer  lieg.,  22  cm  dck.,  sehr  mrsch.,  mit  Hansenia  ab.  bewachs.  F.,  zus. 
mit  Cis  punct.l  —  Xuorunen,  12.  VII.  1914,  1  Im.  an  einem  25  cm.  dck.,  90  cm 
hohen,  mit  Hansenia  ab.  bewachs.  F.-Stf.,  unter  Rd.,  zus.  mit  Cis  punct.  (Im.  u. 
L.),  Abdera  trig.  u.  Zilora-l^.,  am  mittleren  Abhange  des  Fjeldes! 

LIm:  Lujaur,  V.  1887  (Kmo). 

LE:  Enontekiö,  Hetta,  27.  VII.  1867  (J.  Sg). 

Li:  Sy  d  o  st-In  a  ri,  Kurunpää,  27.  VII.  1899,  an  einem  Polyporus,  der 
an  einem  Birken-Stm.  wuchs  (B.  P.).  —  I  narisee,  Tscharminjarga,  9.  VIII. 
1899,  an  einem  B\r]icn- Poly pont s  (B.  P.).  —  Patsjoki,  Jäniskoski,  30.  VIII. 
1897,  an  einem  Birken-Po/r/?on<s  (B.  P.).  —  Nordinari,  Jankkila,  9.  IX. 
1897,  an  einer  i>B)erkandrclla»  (B.  P.).  —  Inari,  Kyrö,  21.  VII.  1894,  an  einem 
Birken-Schwamme     (J.     Sg). 

(Zahlreiche  andere  Datenauf zeichnungen) . 
\\^  e  i  t  e  r  e     V  e  r  b  r  e  i  t  u  n  g  ;     Fast  ganz  Europa,  Nord- 
afrika,  Kaukasus,  Ostsibirien. 


Zu     den     auf    p.   260   Bil    I  angefiihrten   Provinzen  fiige  ich  noch  AI 
hinzu. 


46  U.  Saalas. 

Cis  lineatocribratus  Mei.l. 
Eridaulus  lineatocribratus  Mell. 

Diesen  Käfer  fand  ich  einmal  mit  mehreren  anderen  Cis-Arten 
zusammen  in  einer  alten  Fomitopsis  ungulata,  die  an  einem  liegen- 
den,  morschen  F  i  c  h  t  e  n  stamme  wuchs.  Mir  stehen  keinerlei 
anderweitige  einheiniische  Beobachtungen  dariiber,  an  welchen 
Schwämmen  er  lebt,  zur  Verfiigung.  —  In  der  Schweiz  ist  er  jedoch 
auch  an  F  i  c  h  t  e  n  schwämmen  bemerkt  worden  (Vergl.  Meleie: 
AF  1848,  2,  6,  p.  337).  In  den  Beskiden  tind  Karpaten  wurde  er 
von  Reitter  in  sehr  alten  B  u  c  h  e  n  schwämmen,  am  Fusse  alter 
Stämme,  die  schon  verfault  waren,  häufig  gefunden  (Vergl.  vSchil- 
sky:  ke,  1900,  XXXVII,  63).  Nach  Anton  Jansson  (ET  4:^,  1921, 
p.  201)  wurde  er  in  Scliweden  an  Birkenschwämmen  an- 
getroffen. 

Funddaten  der  Imagines:  9.  VI — 11.  VIII. 

Die  Art  ist  bei  uns  ä  u  s  s  e  r  s  t  s  e  1 1  e  n,  ist  jedoch  sowohl 
in  den  siidlichsten  Telien  des  Gebiets  als  auch  in  Kuusamo  und 
Lappland,  wo  ihr  nördlichster  Fuudort  Sirkankylä  bei  Kittilä 
(LKem)  ist,  angetroffen  worden^. 

Fundstellen: 

Ab:  Karjalohja;  7—11.  VIII.  1883  (J.  Sg).  —  Karkali,  18.  VII.  1888 
(J    Sg). 

N:  Esbo  (CoU.  Mäkl.).  —  Sibbo,  21.  VI.  1920  (G.  St.). 

Ka:  Ga  Iit  sinä,  9-   VI.   1886   (J.  Sg). 

Kb:  Eno  (CoU.  Mäkl.). 

Ks:  Kuusamo,  Tavajärvi,  5 — 6-  VII.  1873  (J-  Sg).  — Poussu,  Salmela, 
22.  VII.  1914,  1  Im.  in  einem  alten,  von  Cis  Jacquem.  durchfressenen  Fomitopsis 
ungulata-Sch.v,a.min,  der  an  einem  mrsch.,  lieg.  F.-Stm.  wuchs,  zus.  mit  Cis  Jacquem. 
(Im.   u.  L.),  C.  bid.  (Im.  u.  L.),  Cis  deni.,  Phvllodr.  Un.   v.  scabr.  u.    Acrul.  ivflA 

LKem:  Kittilä,  Sirkankylä,   14.  VI.   1905! 

Lapponia  Rossica  (nach  J.  Sg:  CC  F). 

Weitere  Verbreitung:  Schweden,  Dänemark,  Ost- 
seeländei,  Deutschland,  Beskiden,  Karpaten,  Schweiz,  SMfrank- 
reich,  Italien,  Kaukasus. 


Zu  den  auf  p.  260  Bd  I  angefiihrten  Provinzen  fiige  ich  noch  Kb  hinzu. 


Die  Fichtenkäfcr  l"innlands. 


Cis  Jacquemarti  Mell. 
Eridaulus  Jaquemarti  Meix. 

MelliK:  af  1848,  2,  6,  p.  329  (L.  kurz).  —  Lindemann:  BM  1S71,  44,  p. 
12  (Die  Fiililer  der  Larve). 

Die  Larve.    Tafel  I,  Fig.  9—15. 

Der  K  ö  r  p  e  r  cylindrisch,  nur  an  der  unteren  Seite  der  Thora- 
kalsegmente  etwas  ausgeflacht,  etwa  6  nial  so  lang  wie  breit,  flei- 
schig,  ziemlich  weich,  etwas  lederartig,  mit  feinen  Haaren  spärlich, 
aii  dem  letzten  Abdominalseginent  etwas  reichlicher  besetzt;  weiss, 
sehr  schwach  gelblicli;  Kopf  leicht  verhornt,  stärker  gelblich;  Cl}^- 
peus,  Ivabrum  und  Mandibeln  braun,  die  letztgenannten  mit  scliwar- 
zer  Spitze;  Klauen  braun;  an  dem  8.  Abdominalsegment  befinden 
sich  2  breite,  nach  innen  undeutlich  begrenzte,  braungelbe  Quer- 
bänder;  an  dem  9.  Segment  befindet  sich  hinter  der  Basis  zu  beiden 
Seiten  einer  hohen,  braunen  Querleiste,  ein  breites,  braungelbes 
Querband  und  hinter  diesem  zahlreiche  kleine,  braungelbe  Flecken; 
die  hinter  en  Hakenfortsätze  braun. 

Der  Kopf  vorgestreckt,  rundlich,  1  ^/4  nial  so  breit  wielang, 
etwa  SO  hoch  wie  lang.  —  E  p  i  s  t  o  m  a,  C 1  y  p  e  u  s  und  T^  a  b- 
r  u  m  wie  bei  Cis  punctulatus. 

Auf  jeder  Wange  befinden  sich  2  Ocellen,  die  ganz  neben- 
einander  an  der  Basis  der  Mandibeln  stehen. 

Die  F  ii  hl  e  r  wie  bei  Cis  puncUdams,  ihre  Endborste  ist 
jedoch  ktirzer,  nur  um  weniges  länger  als  der  Fiihler. 

Die  Mandibeln  etwa  ^/g  so  lang  wie  der  Kopf,  et\va  1  ^j^ 
mal  so  lang  wie  breit,  der  Aussenrand  gleichmässig  aber  seicht  ab- 
gerundet,  hinter  der  Mitte  mit  einer  Borste  besetzt.  Die  Aushöh- 
lung  an  der  Innenseite  hinter  der  Spitze  ziemlich  klein,  ihr  oberer 
Rand  mit  einem  grossen,  abgerundeten,  ihr  unterer  Rand  mit  einem 
kleinen,  an  der  vSpitze  abgerundeten  Zahn  bewaffnet.  Die  Spitze 
der  Mandibeln  ziemlich  scharf .  —  Die  M  a  x  i  1 1  e  n ,  ]\I  a  x  i  1 1  a  r- 
t  a  s  t  e  r,  M  e  n  t  u  m,  Z  u  n  g  e  und  Labialtaster  fast 
wie  bei  Cis  punctulatus. 


48  U.  Saalas. 

Die   B  e  i  n  e   \vie  bei  Cis  punctulatus. 

Der  Prothorax  1^/4  mal  so  breit  wie  der  Kopf .  M  e  s  o- 
und  ]VIetathorax  sowie  die  7  ersten  A  b  d  o  111  i  n  a  1  s  e  g- 
m  e  n  t  e  von  fast  gleicher  Grösse,  2  ^/g^ — 2  -^/a  mal  so  breit  wie  lang. 
Auf  Mesothorax  befindet  sich  eine  undeutliche,  braune  Ouerleiste 
hinter  dem  Vorderrand.  Das  8.  Abdominalsegment  unbedeutend 
kiirzer  als  die  vorhergehenden;  hinter  dem  Vorderrand  miteinerun- 
deutlichen,  brannen  Querleiste,  die  an  dem  Hinterrande  mit  einer 
nach  hinten  undeutlich  begrenzten  Oiierbinde  gesäumt  ist,  versehen; 
auf  dem  hinteren  Teile  des  vSegments  befindet  sich  eine  vorn  un- 
deutHch  begrenzte  Querbinde  von  gleicher  Beschaffenheit.  • —  Das 
9.  Abdominalsegment  mit  nach  hinten  nur  wenig  konvergierenden 
vSeiten,  1  ^/g  mal  so  breit  wie  lang;  hinter  der  Basis  mit  einer  hohen, 
rauhen,  braunen,  bogenförmigen  Querleiste  versehen.  Die  hinte- 
ren Hakenfortsätze  stehen  weit  voneinander  und  sind  an  der  Spitze 
deutlich  nach  vorn  gekriimmt  und  nach  Imien  etwas  umgebogen. 
Der  Abstand  zwischen  den  Haken  (an  ihren  Basalteilen)  etwa  so 
gross  wie  die  Lange  der  Haken.  Der  Abstand  zwischen  den  Ha- 
kenspitzen  etwa  ^j^  so  gross  wie  die  Breite  des  vSegments.  —  Die 
Thorakalstigmen  zwischen  Pro-  und  Mesothorax  belegen; 
die  Abdominalstigmen  rund, 

Ivänge  bis  4  1/3  mm. 

MELL16  hat  diese  Larv^e  nur  mit  folgenden  Worten  beschrie- 
ben:  ,,La  larve  ne  paraitrait  differer  des  larves  des  autres  Cis  que 
par  les  deux  pointes  terminales  qui  sont  situees  un  peu  plus  bas, 
vers  le  milieu  environ  du  dernier  anneau." 

Die  oben  von  mir  beschriebene  Larve  habe  ich  sehr  oft  zusammen  mit  Cis 
Jacquemarti-limgines  und  zvveimal  zusammen  mit  Imagines  und  Puppen  gefun- 
den.  Bisweilen  befanden  sich  allerdings  auch  einige  andere  Cis-artan  in  denselben 
Schwämmen;  jedoch  lebten  die  in  Frage  stehenden  Larven  und  Puppen  so  augen- 
scheinlich  mit  den  C.  Jacquemart i-lmagines  verschiedcnen  Alters  zusammen  und 
von  den  iibrigen  Arten  abgetrennt,  und  fand  ich  ausserdem  die  Larve  und  die 
Imago  allein  so  oft  und  so  zahlreich  zusammen  in  denselben  Sch\vämmen,  dass 
die  Artbestimmung  meiner  Ansicht  nach  ohne  jeden  Zvveifel  richtig  ist.  Sowohl 
Larven  als  Imagines  habe  ich  in  Fomitopsis  ungulata-S<±.\\m-kme.n  bei  veitem 
öfter  und  zahlreicher  als  irgend  welche  anderen  Cisiden  gefunden. 


Die  1'ichtenkäfer  rinnlands.  49 


Die  Puppe.     Tafel  I,   Fig.  16. 

Der  K  ö  r  p  e  r  gelblich  weiss,  walzenförmig.  —  P  r  o  t  h  o- 
r  ax  1^/3  mal  so  breit  wie  lang,  etwa  3  nial  so  breit  wie  das  letzte 
Abdominalsegment,  nach  vorn  stark  verschmälert,  mit  abgerunde- 
ten  Hinterwinkeln  und  \^orderrand;  jederseits  niit  etwa  5  feiiien 
Haaren  besetzt.  Ab  d  o  m  e  n  von  der  Basis  bis  zii  der  Spitze 
allmählich  verengert.  Die  8  ersten  Segmente  mit  je  einer  Querreihe 
von  einigen  feinen  Haaren  besetzt.  Der  Hinterrand  des  8.  vSeg- 
ments  spitz  herausgezogen.  Das  9.  Segment  mit  2  ziemlich  weichen, 
konischen,  weit  auseinander  stehenden  Cerci  versehen. 

Die  F  ii  h  1  e  r  s  c  li  e  i  d  e  n  keulenförmig,  bis  an  die  Kniee 
der  Vorderbeine  reichend.  Die  Fliigeldeckenscheiden 
mit  angedeutenen  Punktstreifen  und  mit  einem  Paar  ganz  kleiner 
Härchen  versehen,  bis  an  den  Hinterrand  des  dritten  Abdominal- 
segments  reichend.  Die  Fuss-scheiden  reichen  bis  an  das 
Knde  des  zweiten  Abdominalsegments. 

lyänge  2 — 3  mm. 

Die  Puppe,  die  nicht  Irtiher  beschrieben  \vurde,  ist  zusammen  mit  Larvcn 
und    Imagines  verschiedenen   Alters  gefunden. 

Zwischen  der  Hauptform  dieses  Käfers  und  v.  glahratus  Mell. 
gibt  es  zahlreiche  Ubergänge  von  ganz  typischen  C.  J acquemarti- 
Exemplaren  bis  zu  typischen  C.  g/«&ra^ws-Exemplaren.  Es  ist 
mir  unmöglich,  eine  Grenze  zwischen  beiden  Formen  zu  ziehen. 
Ich  f  and  u.  a.  zahlreiche  Exemplare,  deren  Punktierung  der 
Fliigeldecken  (gröbere  und  feinere  Punkte  durcheinander)  mit  C. 
glahratus,  deren  Yorderwinkel  (winkelförmige)  des  Prothorax  dage- 
gen  mit  der  Hauptform  iibereinstimmte.  Die  meisten  von  mir 
gefundenen  Exemplare  gleichen  mehr  der  Varietät.  Die  Haupt- 
formen  sind  durchschnittlich  ein  wenig  grösser. 

Die  Art  ist  ein  sehr  typischer  Bewohner  von  Fomitopsis  ungu- 
Iata.  Besonders  grosse,  alte  Sch\vänime,  die  an  morschen  Fi  c  h- 
t  e  n  stlimpfen  wachsen,  sind  sehr  oft  von  dem  Käfer  vollständig 
durchfressen.  Gewöhnlich  ist  der  Käfer  in  den  von  ihm  befallenen 
Schwämmen  alleinherschend,  manchmal  trifft  man  jedoch  mit  ihm 

4 


50  U.  Saalas. 

auch  aiidere  Käfer  zusammen,  z.  B.  Enncarthron  laricinum,  E. 
cornntum,  Cis  4-dens,  C.  hidentatus  und  Dorcatoina  dresdensis.  Ganz 
zufällig  findet  man  bisweilen  einzelne  Cis  Jacquemarti-'Exeniplaie 
auch  direkt  unter  Fichtenrinde.  —  Die  Art  ist  bei  uns  ausserdem 
an  an  K  i  e  f  e  r  s  t  ii  m  p  f  e  n  wachsenden  Fomitopsis  ungulata- 
Sch.\vämmen,  an  B  i  i  k  e  n-Polypore7Z  (n.  A.  Piptoporus  betulinus), 
an  Ebereschen-  {Sorbus  aucuparia-)Schwärnrnen  und  unter 
der  Rinde  von  Populus  tremula  gefunden  worden.  —  Im  Auslande 
lebt  sie  nach  Reitter  (FG  III,  1911,  p.  99)  sehr  häufig  an  Bu- 
c  h  e  n  scliwänimen.  Nach  Meelie  ist  sie  in  Frankreich  an  Fis- 
tulina  buglossoides  Bull.  angetroffen  worden. 

Funddaten  der  Larven:  7.  VI  —23.  IX,  der  Puppen:  6.  VII — 
6.  IX  und  der  Imagines:  22.  V — 25.  IX. 

Die  Art  ist  in  Fihnland  äusserst  häufig  und  iiber  das 
ganze  Gebiet  von  der  Siidkiiste  bis  nach  Nordlappland  hinauf  ver- 
breitet.  Die  nördlichsten  Fundorte  sind  Tsitsanjarga  bei  Inarisee 
(LI)  und  Uuravuono  an  der  Kiiste  des  Eismeers  (LT)^. 

Biol.-     und     Datenaufzeichnungen: 

Ab:  Karjalohja,  22-  V.-1886,  unter  Rd.  von  Populus  tremula  (J.  Sg). 
—  Haapajärvi,  7.  VI.  1912:  2  Im.  an  einem  dicken,  mrsch.  F.-Stf.,  unter  Rd.,  zus. 
mit  Enneavthr.  lar.;  zahlr.  Im.  u.  L.  (1  •'^/2 — 4  mm)  in  einer  Fontit,  ung.,  die  an  ei- 
nem 35  cm  dck.,  mrsch.  F.-Stf.  wuchs,  zus.  mit  Cis  4-dens  (L.  u.  Im.)  u.  Enn.  lar.; 
2.  IX.  1912,  zahlr.  Im.  u.  L.  (2 — 2^l2  mm)  in  einer  Fomit.  ung.,  die  an  einem  F.- 
Stf.  Avuchs,  zus.  mit  Elater  nigr.-  u.  Dorc.  dresd.-l..\  —  Kirchdorf,  22.  VII.  1918,  4  L. 
(3 — 4  mm),  4  P.  (2  ^12 — 3  mm)  u.  1  Im.  in  Schwämmen  an  einer  Sorbus  aucuparia 
(J.  Sg).  —  Lohjantaipale,  15.  VIII.  1915,  zahlr.  Im.  in  kleinen  Fomit.  ung.  an  ei- 
nem Kiefern-Stf.,  zus.  mit  Cis  4-dens\  —  KarkaU,  6-  IX.  1915,  11  L.  (21/3—3 
mm),  5  P.  (2 — 3  mm)  u.  7  Im.  (davon  5  junge)in  einer  FoMzi^.img'.aneinem  F.-Stf., 
zus.  mit  Cis  4-densl  —  Sammatti,  Haarijärvi,  Kokki,  25.  IX.  1914,  Im.  in 
einer  alten  Fomit.  ung.,  die  an  einem  F.-Stf.  wuchs,  zus.  mit  Dorc.  dresd.-l^.l  — 
25.  VII.  1915,  2  L.  (3  mm),  4  P.  (2 — 3  mm)  u.  zahlr.  Im.  in  einer  Fomit.  ung.  an 
einem  F.-Stf.,  zus.  mit  Cis  4'dens\  —  Y  1  ä  n  e,  Raasijärvi,  3.  VIII.  1917,  7  Im. 
in  Piptoporus  beiulinus-Sch.wä.mTnen  am  Stm.  einer  Ueg.  Birke! 

Ta:  Ruovesi,  9-  VI.  1874,  in  einem  Birken- Po/y/jon/s  u.  26.  VI.  1874. 
in  einem  Fichten-Po^y/?orMs  (J.  Sg).  —  Heinälamminmaa,  27.  VII.  1912,  1  Im. 
in  einer  Fnmit.  ung.,  die  an  einem  F.-Sif.    wuchs  (an  der    Unterseite   desselben 


Zu  den  auf  p.  260  Bd  I  angefuhrten  Provinzen  fiige  ich  noch  AI  hinzu. 


Die  richtenkäfer  Finiilands.  51 

Sch\vammes  lebtcn  Gyroph.  bol.  u.  Atom.  alp.)\  —  23.  IX.  1912,  zahlr.  Im.  u.  I,. 
(2 — 3  •'■/2  mm)  in  eincr  ganz  zerfressenen  Fom/^.  uno..  die  an  einem  F.-Stf.  vvucli-^, 
zus.  mit  Dorc.  drcsdA 

Tb:  Ke  u  ru,  Hirvilampi,  20.  VII.  1912,  zahlr.  L.  (2—3  mm).  P.  (2  I/2— 
3  mm)  u.  Im.  in  einer  Fontit,  ting.,  die  an  einem  F.-Stf.  wuchs,  zus.  mit  Gyroph. 
hoi.  u.  Epuyaea-'L.\  —  Pihlajavesi,  6-  VII.  1886,  unter  F.-Rd.  (J.  So). 

Ob:  Kemi,  Laurila,  15.  VIII.  1913,  5  L.  (21/3—4^/3  mm),  2  P.  (2-2^,4 
mm)  u.  5  Im.  in  einer  Fomit.  nng.,  die  an  einem  F.-Stf.  wuclis,  zu.s.  mit  Cis  bid., 
Enn.    corn.,    E.    lav.   etc! 

Ks:  Ta  i  V  a  1  k  o  s  k  i,  Kostonjärvi.  6.  VII.  1914,  22  I..  (2  \/4— 4  ^,4  mm), 
21  P.  (2  ■^/2 — 3  mm)  u.  17  Im.  in  einer  Fomit.  ung.,  die  an  einem  F.-Stf.  \vuchs! 
—  Kuusamo,  Poussu,  9  L.  (2 — 4  mm),  38  P.  (2^/3 — 3  mm)  u.  zahlr.  Im.  in 
einer  alten,  grossen,  ganz  zerfressenen  Fomit.  ting.,  die  an  einem  lieg.,  mrsch.  F.- 
Stm.  wuchs,  zus.  mit  Cis  bident.  (L.  u.  Im.),  C.  dent.,  C.  lincatocribr.,  Acrulia  infl. 
u.  Phyll.  Un.  v.  scabr.\  —  Nuorunen,  12.  VII.  1914,  1  L.  (4  mm),  4  P.  (2^/2—3 
mm)  u.  zahlr.  Im.  in  einer  Fomit.  ung.,  die  an  einem  F.-Stf.  \vuchs,  zus.  mit  Cis 
hidcnt.  (L.,  P.  u.  Im.),  Enn.  lar.  {P.  u.  Im.)  u.  Cis  4-dens,  am  unteren  Abhange  des 
Fjeldes! 

KK:  Oulanka,  Kivakkavaara,  14.  VII.  1914,  3  P.  (2—21.3  mm)  u. 
zahlr.  Im.  in  einer  alten  Fomit.  ung.,  die  an  einem  F.-Stf.  \vuchs,  am  unterei\  Ab- 
hange des  Fjeldes! 

LKem:  Kittilä,  Kinisjärvi,  12.  VIII.  1913,  Im.  in  einer  20  cm  breiten 
Fomit.  ung.,  die  an  einem  F.-Stf.  wuchs,  zus.  mit  Ettn.  lar.  u.  Phyllodr.  Iin.  v 
scabr.l  —  Pallastunturi,  4.  VIII.  1913,  Im.  in  8 — 13  cm  breiten  Fomit.  M«g.-Schwäm- 
men,  die  an  einem  38  cm  dck.,  3  m  hohen  F.-Stf.  wuchsen,  zus.  mit  Enn.  lar.  (L. 
u.  Im.),  Cis  bident.  (L.  u.  Im.)  u.  Oith.  piinct.,  am  mittleren  Abhange  des  Fjeldes! 

LI:  Tsitsanjarga  am  Ostufer  des  Inarisees,  2.  VII.  1897,  in  einem 
Birken-Po/).'^on<5   (B.    P.). 

(Zahlreiche  andere  biol.-  u.  Datenaufzeichnungen,  fast  aus- 
schliesslich  an  Fomitopsis  ungulata.) 

Weitere   Verbreitung:    Ganz  Europa,  Westsibirien. 

Cis  quadridens  Mell. 
?  Die  Larve.    Tafel  I,  Fig.  17—18. 

Diese  Larve  unterscheidet  sich  von  der  Cis  Jacquanarti- 
Larve  u.  A.  folgendermassen:  Auf  jeder  Wange  befinden  sich  3 
O  c  e  1 1  e  n,  von  denen  2  ganz  nebeneinander  an  der  Wurzel  des 
Mandibels,  der  dritte  von  diesem  entfernt,  hinter  der  Basis  des 


52  U.  Saalas. 

Fiihlers,  stehen.  —  Die  O  ii  e  r  1  e  i  s  t  e  an  der  Basis  des  9.  A  b- 
d  o  111  i  n  a  1  s  e  g  m  e  n  t  s  ist  kiirzer  und  feiner,  weniger  erhaben. 
—  Die  Haketifortsätze  sind  gaiiz  kurz,  scharf  nach  vorn 
gekrummt,  von  der  Seite  aus  betrachtet  nicht  länger  als  breit.  Sie 
stehen  etwa  so  weit  auseinander  wie  bei  Cis  Jacquemarti. 

Die  Larve  untersclieidet  sich  von  der  von  Perris  [HPM 
(1854)  1863,  1.  p.  245—248  (639—642),  f.  290—298  u.  1862,  p.  497— 
498  (213 — 214)]  beschriebenen  Ennearthron  cornutum-hsiTve  durch 
ihren  kurzen,  nach  vorn  gekriimmten  Hinterhaken  und  dadurch, 
dass  das   9.  Abdominalsegment  oben  ohne  4  deutliche  Höcker  ist. 

Lange  bis  2  mm. 

Die  oben  kurz  beschriebene  Larve  habe  ich  zusammen  mit  Cis  Jacquemarti 
und  dessen  Larve  sowie  mit  Enneaythron  laricinum  gefunden.  Wah.rscheinlich 
gehört  die  Larve  zu  Cis  4-dens.  Sicher  ist  es  jedoch  nicht.  Es  wäre  z.  B.  mög- 
lich,  dass  sie  zu  Enneaythron  laricinum  gehörtc. 

Diese  Art  ist  bei  uns  meines  Wissens  ausschliesslich  an  Fomi- 
topsis  ungulata-Schvfäm-men,  die  an  F  i  c  h  t  e  n-  oder  K  i  e  f  e  r  n- 
stiimpfen  wuchsen,  angetroffen  worden.  Auch  nach  Schilsky  (KE 
1900,  XXXVII,  61)  wurde  sie  in  den  Beskiden  in  den  S  c  h  w  ä  m- 
men  der  abgestorbenen  Fichten  oft  sehr  häufig  gefunden. 
Von  anderen  Schwämmen  besitze  ich  keine  Kenntnis.  Nach  Schau- 
Fuss  (KlwK  1, 1916,  p.  504)  ist  der  Käfer  jedoch  auch  an  E  i  c  h  e  n- 
wurzelstöcken  gefunden  worden. 

Funddaten  der  Earven:  7.  VJ — 6.  IX,  der  Imagines:  24.  V — 
29.x. 

Die  Art  ist  bei  uns  s  e  1 1  e  n.  Sie  ist  jedoch  iiber  Siid-  und 
Mittelfinnland  bis  nach  Lappland  hinauf  verbreitet.  Der  nörd- 
lichste  bekannte  Fundort  ist  Patsjoki  (LI)^. 

F  u  n  d  s  t  e  1 1  e  n  : 

Ab:  Karjalohja,  9.  VII.  1889  (J.  Sg).  13.  VI.  1904  (Ä.  N.)  u.  27.  VI. 
1908!  —  Haapajärvi,  an  Fomit.  ung.,  die  an  F.-Stf.  wuchsen,  u.  A.  24.  V.,  28. VII. 
u.  8.  IX.  1886,  7.  VI.  1912  (J.  Sg)  u.  27.  VI.  1908!  —  7.  VI.  1912,  4  L.  {l^k—  2 
mm)  u.  3  Im.  in  einer  Fomit.  ung.,  die  an  einem  mrsch.,  35  cm  dck.  F.-Stf.  wuchs, 
zus.  mit  Cis  Jacqucm.  (Im.  u.  L.)  u.  Enn.  lay.\  —  Lohjantaipale,  15.  VIII.  1915, 


^     Zu   den   auf  p.  260  Bd  I  angefiihrten  Provinzen  fiige  ich  noch  IK  u.  LI 
hinzu. 


Die  Fichtenkäfer  Finnlands.  5;j 

zahlr.  Im.  in  ciner  kleinen  Fomit.  ting.,  die  an  einem  Kiefcrn-Stf.  \vuclis,  zu>.  mit 
Cis  JacqiicmA  —  Karkali,  6-  IX.  1915,  4  L.  (2^/3—3^/3  mm)  u.  3  Im.  (ICf  ,2^9) 
in  Fontit,  ung.  an  einem  F.-Stf.,  zus.  mit  Cis  JacqueniA  —  Sa  m  ni  a  1 1  i,  15.  VII. 
1889.  an  einer  F.  (J.  Sg),  25.  VII.  1915  (H.  Lg).  —  Mustalampi,  2.  IX.  1912,  in 
'einer  Fomit.  ung.  (J.  Sg).  —  Haarijärvi,  Kokki,  25.  VII.  1915,  zahlr.  Im.  in  einer 
Fomit.  ung.  an  einem  F.-Stf.,   zus.  mit   Cis  Jacquem\ 

N:  Helsinki  (J.  Sg  u.  G.  St.).  —  Huopalahti,  29-  X.  1910  (\V.  Hn). 
—  Sibbo  (G.  St.). 

Ka.^:  (Nach   J.   Sg:   CCF). 

IK:  Sakkula,  13-  VII.  1920  (G.  St.). 

St:  Yläne,  Huvitus,  22.  VII.  1886,  an  F.-Scluvämmen  (J.  Sg). 

Ta:  Teisko,  23.  VIII.  1886,  an  F.-Schwämmen  (J.  Sg).  —  Ruovesi 
(J.  Sg).  —  Jämsä  (J.  Sg). 

KL:  Valamo,  10.  VII.  1866  (J.  Sg).  —  Jaakkima  (J.  Sg). 

Oa:  Töysä,  5.  VII.  1886  (J.  Sg). 

Tb:  Pi  hla  j  a  ve  si,  7.  VII.  1886,  in  einem  hohen,  schvvarzen  F. -Po/yponiS 
(J.  Sg).  • —  Keuru   (J.  Sg). 

Ks:  Kuusamo,  Xuorunen,  12.  VII.  1914,  2  Im.  in  ciner  kleinen  Fotiiil. 
ung.,  die  an  einem  F.-Stf.  wuchs,  zus.  mit  Cis  Jacquem.  (L.,  P.  u.  lm.),  C.  bid.  u. 
Enn.  lar.,  am  -Fusse  des  Fjeldes! 

LI:  Pat  s  joki,  29.  VII.  1913  (G.  St.). 

Weitere  Verbreitung:  Schwed.eti,  Norwegen, 
Deutschland,  Frankreich,  Österreich,  Ungarn,  Kroatien,  Bosnien. 

Cis  dentatus  Mell. 

Einmal  fand  ich  2  Imagines  dieses  Käfers  in  einer  Fomitopsis 
ungidata,  die  an  einem  F  i  c  h  t  e  n  stamme  wuchs,  zusammen  mit 
anderen  C?s-Arten.  W.  Hellien  gibt  an,  dass  er  ihn  an  Hansenia 
an  einer  Fichte  gefunden  hat.  Auch  nach  Schilsky  (KE  1900, 
XXXVII,  94)  lebt  er  in  Fichtenschwämmen.  —  Nach  T.  MUnster 
ist  er  in  Norwegen  an  Polyporus  betulinus  angetroffen  worden. 

Die  Art  ist  bei  uns  äusserst  selten  nnd  nur  an  fol- 
genden  Stellen  gefunden  worden^: 

AI:  Eckerö,  20.  VI.  1919,  Im.  an  Hansenia  an  einer  F.  (W.  Hx). 
Ab:  Karjalohja  (J.  Sg).  —  Sa  m  matti,  Anfang  VIII.  1888,  iu  c    - 
nem   Moore   (J.  Sg). 


1     Zu   den  auf  p.  260  Bd  I  angefiihrten  Provinzen  fiige  ich  noch  AI  hinzu 


54.  U.  Saalas. 

Ks:  K  u  u  s  a  m  o,  Poussu,  bei  Salmela,  22-  VII.  1914,  2  Im.  m  einer  grossen, 
alten,  von  Cis  Jacqiiem.  durchfressenen  Fomit.  tcng.,  die  an  einem  lieg.,  mrsch. 
F.-Stm.  -vvuchs,  zus.  mit  Cis  Jacquem.  (L.,  P.  u.  Im.),  C.  hid.,  C.lineatocribr.,  Acnil. 
infl.  u.   Phyll.  Un.   v.   scahvA 

W  e  i  t  e  r  e  V  e  r  b  r  e  i  t  u  n  g  :  Schweden,  Norwegen,  Mit- 
tel-  n.  vSiicleuropa. 


Cis  alni  Gyll. 

Die  frliheren  Entwickliingsstadien  dieses  Käfers  sind  wahr- 
scheinlich  noch  unbekannt  (Vergl.  jedoch  die  Fussnote  bei  Cis 
punctulatus,  p.  59).  Uber  seine  I/ebensweise  sagt  Schilsky  (KE 
1900,  XXXVII,  99):  „Das  Tier  lebt  nach  Letzner  unter  der  Rinde 
absterbender  Bäume  und  Sträucher,  z.  B.  von  E  i  c  h  e  n,  W  e  i- 
d  e  n;  ich  sammelte  die  Art  im  x\pril  an  absterbender  Alnus  incana, 
und  zwar  dort,  wo  sich  an  der  Unterseite  der  Aste  eine  weissliche 
FlecMe  gebildet  hatte."  Nach  Schaufuss  (K1wK  I,.1916,  p.  504) 
lebt  der  Käfer  an  diirren  Laiibhölzern,  an  Schlehen  u. 
H  a  s  e  1  n  in  aus  Aesten  verfertigten  Zäunen  und  in  Bauni- 
schwämmen.  Bei  uns  in  Finnland  lebt  der  Käfer  walirschein- 
lich  am  häufigsten  an  Erien.  Jedoch  habe  ich  ihn  auch  einmal 
an  B  i  r  k  e  n  und  einmal  an  einer  mit  Schwämmen  reichlich  be- 
wachsenen  L  i  n  d  e  [Tiliä  cordata)  gefunden.  Auch  fielen  mir  ein- 
mal zahlreiche  Exemplare  unter  der  Rinde  einer  ganz  kleinen,  ab- 
gestorbenen  Fi  c  h  t  e  in  die  Hand,  und  J.  vSahlberg  f  and  einmal 
den  Käfer  unter  der  Rinde  eines  Fichtenstumpfes,  weshalb  ich  die 
Art  hier  berlicksichtige.  Ihr  Auftreten  einmal  an  einer  K  i  e  f  e  r, 
einmal  z  w  i  s  c  h  e  n  L  a  u  b  und  einmal  in  einem  A  m  e  i  s  e  n- 
neste    sind  alleni  Anschein  nach  nur  ganz  seltene  Ausnahmen. 

Funddaten  der  Imagines:  11.  IV — 3.  XI. 

Die  Art  ist  n  i  c  h  t  s  e  1 1  e  n.  Sie  ist  iiber  Siid-  und  Mittel- 
finnland  verbreitet  und  auch  in  I^appland,  am  nördlichsten  bei 
Muonio  (LKem),  und  an  der  Eismeerkiiste  bei  Jekaterinski  ostroff 
(LT)  beobachtet  worden. 

B  i  o  1.-     und     D  a  t  e  n  a  u  f  z  e  i  c  h  n  u  n  s  e  n  : 


Die  l-"ichtenkäfcr  FiniiUimls. 


Ab:  S  a  m  m  a  t  t  i,  3.  XI.  1902,  beim  Siebcn  von  Laiib!  —  Y  1  än  c,  Kan- 
kare, 10.  VIII.  1917,  unter  der  Rd.  von  kleinen,  brandgcsch.  Birkcn! 

N:  He  Isin  ki,  Mjölö,  15.  V.  1912,  8  Im.  an  einer  kleinen,  1  ^/2  m  hohen 
F.,  unter  Rd.!  —  Esbo,  Hagalund,  25.  IX.  1921,  2  Im.  an  einer  steh.,  abgcst., 
et\vas  mrsch.  Tiliä  cordata  mit  Schwämmen  am  Stm.,  beim  Sieben  von  Rd.  u. 
Schwämme! 

IK:  Pyhäjärvi,   16.  VI.   1902,  an  Erien   (J.  Sg). 

Ta:  Korpilahti.  12.  VII.  1897,  an  einem  F.-Stf.,  unter  Rd.  (J.  Sg). 

OK:  Suomussalmi,  Kirchdorf,  4.  X.  1914,  1  abgest.  Im.  an  einem 
Kiefeniholzstiick,  welches  28.  VII.  1914  aufbewahrt  worden  war! 

LKem:  Mu  onio,  20.  VI.  1867,  in  Ameisennestern  (J.  A.  P.). 

(Zahlreiche  andere  Datenauf zeichnungen) . 

Weitere  Verbreitung:  Fast  ganz  Europa,  Kauka- 
sus, Ostsibirien. 


Cis  bidentatus  Oliv. 
Die  Larve.   Tafel  II,  Fig.  35—39- 

Der  K  ö  r  ]o  e  r  c^dindrisch,  etwa  7  mal  so  lang  wie  breit, 
fleischig,  ziemlich  weich,  mit  feinen  Haaren  spärlich,  an  dem  letzteii 
Abdominalsegmente  etwas  reichlicher  besetzt;  weiss,  auf  der  Riick- 
seite  sehr  schwach  gelblich;  Kopf  leiclit  verhornt,  gelb;  die  Klauen 
gelb;  das  8.  Abdoniinalsegment  etwas  dunkler.gelb  als  die  vorher- 
gehenden;  das  9.  Abdominalsegment  oben  noch  dunkler  als  das  8., 
vorn  mit  einer  braunen  Querleiste  und  hinten  mit  2  Paar  brauner 
Hakenfortsätze  (siehe  unten!). 

Der  Kopf  vorgestreckt,  rundlicli,  etwa  1  ^j^  mal  so  breit 
wie  lang  und  1^/4  mal  so  lang  wie  hoch.  —  E  p  i  s  t  o  m  a,  C 1  y- 
p  e  u  s  und   L  a  b  r  u  m   wie  bei  Cis  punctulatus. 

Auf  jeder  Wange  befinden  sich  3,  in  leicht  gescliwungener 
Reihe  angeordnete,  schwarze  O  c  e  1 1  e  n,  von  denen  die  z\vei 
unteren  einander  nahe  stehen,  der  dritte  von  diesen  \veiter 
entfernt  ist. 

Die  F  ii  h  1  e  r,  M  a  n  d  i  b  e  1  n,  M  a  x  i  1 1  e  n,  .M  a  x  i  1 1  a  r- 
t  a  s  t  e  r,  M  e  n  t  u  m,  Z  u  n  g  e,  L  a  b  i  a  1 1  a  s  t  e  r  und 
B  e  i  n  e  fast  wie  bei  Cis  punctulams. 


56  ^^-  Saai.as. 

Der    Prothorax    1^3   n^^l   so  breit  \vie  der  Kopf ,  1  Va 

mal  SO  breit  wie  lang.     M  e  s  o-    und    Metathorax    sowie  die 

7  ersten    A  b  d  o  m  i  n  a  1  s  e  g  m  e  n  t  e    von  fast  gleicher  Grösse, 

etwa  doppelt  so  breit  wie  lang.     Hinter  dem  Vorderrand  des  Meso- 

und  Metathorax  befindet  sich  je  eine  undeutliche,  braune  Ouerleiste. 

Das  8.   Abdominalsegment  unbedeutend  kiirzer  als  das  vorlierge- 

hende,  hinter  dem  Vorderrand  mit  einer  feinen,  erhabenen,  braunen 

Ouerleiste  versehen,  hinter  welcher  das  Segment  etwas  stärker  gelb- 

lich  als  das  vorhergehende  gefärbt  ist.  —  Das  9.  Abdominalsegment 

mit  nach  hinten  leicht   konvergierenden  Seiten,  1  ^/g  mal  so  breit 

\vie  lang.     Hinter  der  Basis  befindet  sich  eine  feine,  braune  Quer- 

leiste,  hinter  welcher  das  Segment  oben  verhornt  und  gelb  gefärbt 

ist.     An  dem  hinteren  Ende  ist  das  Segment  auf  der  Oberseite 

leicht  eingedriickt      Die  hinteren  Hakenfortsätze  stehen  weit  aus- 

einander;  sie  sind  kurz,  von  der  Seite  wie  auch  von  hinten  gesehen 

breit    dreieckig,    mit    scharfer,    fast    aufwärts    gerichteter   vSpitze. 

Ausser  diesen  Hakenfortsätzen  befinden  sich  an  der  Mitte  des  Hin- 

terrandes  des  Segments  zwei  etwas  kleinere,  ganz  neben  einander 

stehende,  konische,  aufwärts  gebogene  Zähne.  —  Die    A  b  d  o  m  i- 

nalstigmen     sind  gross,  oval,  fast  in  der  Längsrichtung  des 

Körpers  oder  etwas  schräg  gestellt. 

Einmal  fand  ich  eine  Larve  zusammen  mit  der  Imago  in  einer  Fomitopsis 
■ungulata;  da  jedoch  auch  Ennearthron  laricinum  und  Cis  Jacquemarii  in  diesem 
Schwamme  lebten,  konnte  mir  dieser  Fund  keine  sichere  Klarheit  iiber  die  Zuge- 
hörigkeit  der  Larve  geben,  obschon  Cis  Jacqiicmavti  ausgescblossen  \var.  Nachher 
fand  jedoch  mein  Vater  in  G.\.n&ra.Polypilus  caudicinus-SchM'a.rame  zahlreiche  Lar- 
ven  und  Imagines  zusammen  lebend,  und  noch  etwas  später  beobachtete  ich  in 
demselben  Schwamme  viele  Hunderte  von  Larven  und  etwa  10  Imagines  ganz 
durcheinandergemischt.  In  diesem  Schwamme  lebte  keine  andere  Ciside  oder 
C{s/(^eM-Larve.Hieizukommt  noch  der  Umstand,dasswirschonfriiherwährendvieler 
Jahre  massenhaft  Cis  bidevtafiis  in  Schwämmen,  die  an  denselben  Eichenstäm- 
men  wie  der  obengenannte  vvuchsen,  gefundcn  hatten,  jedoch  nur  seiten  eine  an- 
dere Ciside.  Aus  diesen  Griinden  halte  ich  es  fiir  ziemlich  sicher,  dass  die  Art- 
bcstimmung  der  Larve  richtig  ist. 


Die  Fichtonkäfer  iMunlands. 


Die    Puppe.     Tafel   II,    l"i^'.  40. 


Der  Körper  ctwa  :>  mal  so  lang  wie  breit,  gelblich.  P  r  o- 
tlior  ax  1  "^/g  mal  so  breit  wie  lang;  sein  Vordcrrand  2-zähnig 
(beini  cf);  seine  Seiten  mit  feinen  Haaren  spärlich  besetzt  (jedoch 
dichter  als  bei  Cis  Jacquemarti).  Die  Thorakalsegmente  oben  mit 
ganz  kleinen  Härchen  spärlich  besetzt,  an  M  e  s  o-  nnd  ]\I  e  t  a- 
t  h  o  r  a  X  etwas  reichlicher  als  an  Prothorax .  Die  8  ersten  A  b- 
d  o  m  i  n  a  1  s  e  g  m  e  n  t  e  ziemlich  reiclilich  und  lang  behaart; 
die  Haare  bilden  auf  jedem  Segment  2  mehr  oder  weniger  unregel- 
mässige  Querreihen.  Der  Hinterrand  des  7.  Abdominalsegmentsnicht 
besonders  weit  nach  hinten  vorgezogen.     C  e  r  c  i  lang  und  schlank. 

Lange  3 — 3  ^/g  mm. 

'Die  Puppen  fand  ich  zusammcn  mit  Imagincs.  In  demselbcn  Scb\vamm 
lebten  z\var  aiich  andere  Cisideit;  jedoch  sah  man  sofort  an  der  Form  des  Protho- 
rax, dass  die  Puppe  zu  Cis  bidcntatus  gehörte. 

Man  trifft  diese  Art  dann  und  wann  zusammen  mit  anderen 
Cisiden  —  Cis  Jacquemarti,  C.  comptus,  Ennearthron  laricinum 
und  E.  cornutum  —  in  grossen,  alten  Fomitopsis  ungulata-Schwäm.- 
men,  die  an  F  i  c  h  t  e  n  stiimpfen  waclisen.  Binmal  fand  ich  sie 
auch  beim  Sieben  von  Rinde  eines  Fichtenstnnipfes,  der  mit  Tramc- 
tcs  pini  bewachsen  war.  Einige  vereinzelte  Exemplare  f  and  ich  auch 
an  mit  Hansenia  ahietina  bewachsenen  Fichtenstämmen;  es  vvaren 
dies  jedoch  augenscheinlich  nur  Ausnahmsfälle.  —  Reichlicher  als 
an  Fichtenschwämmen  haben  J.  Sahlberg  und  ich  den  Käfer  an 
Polypilus  caudicinus  Schaeff.  (=  Polypoms  sulphurcus  Fr.)- 
vSchwämmen,  die  an  Eichenstämmen  \vuchsen,  gefunden. 
Auch  kam  er  in  morschem  E  i  c  h  e  n  h  o  1  z  vor.  Einmal  fand  ich 
ihn  an  einer  Alnus  glutinosa  mit  braunen  v^cluvämmen  am  Stammc. 
—  Von  ausländischen  Angaben  sei  ervvähnt,  dass  er  nach  MELLit. 
(AF  1848,  2,  6,  p.  323)  in  England  an  Boletus  auricidariiis  und  an 
W  e  i  s  s  d  o  r  n  (,,sur  Tepine  blanche"),  nach  vSchilsky  {Kl\  1900, 
XXXVII,  93)  an  B  u  c  h  e  n  schwämmen  und  nach  Schaufuss 
(KhvK  I,  1916,  p.  504)  an   B  i  r  k  e  n  stämmen  lebt. 

Funddaten  der  Larven:  12.  VII— 11.  X,  der  Puppen:  12.  VII 
und  der  Imadnes:  5.  VI — 11.  X. 


58  U.    S  A  ALAS. 

Die  Art  ist  nicht  selten.  vSie  ist  hie  und  da  iiber  das 
ganze  Gebiet  bis  nach  Siidlappland  hinaiif,  bisweilen  zahlreich, 
angetroffen  \vorden.  Die  nördlichsten  P\indorte  siiid  Pallastunturi 
(LKem)  und  Porjeguba  (Llm)^ 

Biol.-    und    D  a  t  e  n  au  f  z  ei  chn  u  n  g  e  n  : 

Ab:  Turku,  Ruissalo,  11.  VIII.  1917,  11.  u.  12.  VII.  1918,  zahlr.  Im.  m 
Polypilus  cflMrficJMMS-Sclnvämmen,  die  an  lebenden  Eichen  wuchsen,  u.  in  mor- 
schem  Eichenholz!  —  Karjalohja,  Pipola,  Im.  manchmal  in  Polypilus  ccin- 
diciHiisSchvcdJnmen,  die  an  dem  Stm.  von  alten,  leb.  Eichen  wuchsen,  u.  A.  22. 
VIII.  1889  (J.  Sg),  8—9.  VIII.  1899  u.  2.  VIII.  1900  u.  11.  X.  1914,  viele  hun- 
dert  I-.  (2  "3 — A:^'^  nim)  u.  etwa  10  Im.  durcheinander  (keine  anderen  Cisiden 
lebten  in  demselben  Sch\vamme)!  ■ —  Kukkasniemi,  18.  VI.  1901,  an  F.-Sch\väm- 
men!  —  Sammatti,  20.  VI.  1917,  Im.  an  einer  25  cm  dck.,  steh.,  mrsch.  Alnus 
olutinosa,  deren   Stm.   mit   braunen   Sch\vämmen   bedeckt   \var! 

Ta:  Hat  t  u  la,  17.  VI.,  29.  VII.,  7.  VIII.  1905  u.  16.  VI.  1906  (A.  Weg.). 

Ob:  Kemi,  Laurila,  15.  VIII.  1913,  Im.  in  einer  Fomit.  ung.,  die  an  ei- 
nem  F.-Stf.  \vuchs,  zus.  mit  Cis  Jacquem.  (alle  Stadien),  Enn.  lar.  u.  E.  corn.l  — 
1  Im.  an  einem  mit  Hansenia  ab.  bewachs.  F.-Stf.,  beim  Sieben  von  Rd.,  zus.  mit 
Cis  contpt.  u.  Abd.  j-gutt.-J^A  —  1  L.  (3  ^/s  mm)  an  einem  25  cm  dck.,  1  m  hohen 
F.-Stf.,  zus.  mit  Stenichn.  exil.,  Eupl.  Karst.,  Rhiz.  disp.  etc! 

Ks:  Kuusamo,  Poussu,  22.  VII.  1914,  2  L.  (3^/3—4  mm)  u.  4  Im.  in 
einer  grossen,  alten,  von  Cis  Jacquem.  durchfressenen  Fomit.  ung.,  die  an  einem 
mrsch-,  lieg.  F.-Stm.  wuchs,  zus.  mit  Cis  Jacquem.  (alle  Stadien),  C.  dent.,  C.  li- 
neatocribr.,  Acrul.  infl.  u.  Phyllodr.  Iin.  v.  scabr.\  —  Tavajärvi,  11.  VII.  1914,  Im. 
in  einer  kleinen,  alten  Fomit.  ung.,  die  an  einem  mrsch.  F.-Stf.  in  zieml.  trocknem 
Bruchmoor  wuchs,  zus.  mit  Enn.  laric.\  —  Ukonvaara,  10.  VII.  1914,  Im.  in  einer 
Fomit.  ung.  an  einem  mrsch.  F.-Stf.,  zus.  mit  Cis  Jacqneni.l  —  Nuorunen,  12.  VII. 
1914,  1  L.  (2  mm),  2  P.  (3 — 3  -^/2  mm)  u.  3  Im.  in  einer  Fomit.  ung.,  die  an  einem 
F.-Stf.  wuchs,  zus.  mit  Cis  Jacquem.  (alle  Stadien),  Enn.  laric.  (P.  n.  Im.)  u.  Cis 
4-dens,  am  Fusse  des  Fjeldes!  — -  5  Im.  an  einem  57  cm  dck.,  1 1/4  m  hohen  F.- 
Stf.,  deren  Rd.  mit  Trametes  pitii  bedeckt  war,  beim  Sieben  von  Rd.,  zus.  mit 
Enn.    laric. \ 

LKem:  Kittilä,  Kinisjärvi,  12.  VIII.  1913,  1  lm.  an  einer  23  cm  dck., 
lieg.,  mit  Hansenia  ab.  bewachs.  F.,  unter  stark  gelöster  Rd.,  zus.  mit  Harmin,  nnd.- 
u.  Abd.  3-gutt.--L.\  —  Pallastunturi,  2.  VIII.  1913,  3  im.  in  grossen,  alten  Fomit. 
ung. -Schvfämmen,  die  an  einem  38  cm  dck.  F.-Stf.  wuchsen,  zus.  mit  Enn.  laric. 
Phyllodr.  Iin.  v.  scabr.,  Acrul.  infl.  u.  Balit.  pulch.\  —  4.  VIII.  1913,  1  L.  (1,4  mm) 

^  Zu  den  auf  p.  260  Bd  I  angefiihrten  Provinzen  fiige  ich  noch  AI,  N  u. 
OK  hinzu. 


Die  l"ichtenkäfer  linnlaiids. 


u.  6  Im.  in  8 — 13  cm  brciten  Fomit.  »»^.-Schvvämmen,  die  an  einem  38  cm  dck  , 
3  m  hohen  F.-Stf.  \vuchscn,  zus.  mit  Enn.  laric.  (L.  u.  Im.),  Cis  Jacqiicui.,  Otthop. 
puinet,  etc,  am  mittleren  Abhange  des  Fjeldes! 

LIm:  Porjeguba,  8.  IX.  1870,  an  F.-SchwämnH-n   (J.  So). 

(Zahlreiche  andere  Datenauf zeichnungen) . 

"VVeitere    Verbreitung:     Grösster  Teil  von  Europa. 


Cis  panctulatus  Gyll. 
Die  Larvei.     Jafel  II,  l-ig.  24—33- 

Der  K  ö  r  p  e  r  cylindrisch,  nur  uiiter  dein  Tliorax  et\vas 
flach  gedriickt,  etwa  7  mal  so  lang  wie  breit,  fleischig,  ziemlich  weich, 
mit  feinen  Haaren  spärlich,  an  den  z\vei  letzten  Segmenten  reich- 
licher  besetzt;  weiss  oder  sehr  schwach  gelblich;  Kopf  leicht  verhornt, 
gelblich;  Mandibeln  braun,  mit  dunklerer  Spitze;  die  Klaiien,  die 
verhornten  Ouerleisten  an  der  Basis  des  8.  und  9.  Abdominalseg- 
ments  sowie  die  beiden  verhornten  Hakenfortsätze  des  9.  Abdonii- 
nalsegments  braun. 

Der  Kopf  vorgestreckt,  ziemlich  rund,  1  ^/4  mal  so  breit 
wie  lang,  1  ^/^  mal  so  lang  wie  hoch.  —  E  pisto  m  a  bis  an  den 
Hinterrand  des  Kopfes  reichend,  mit  einer  ]\Iittelfurche  versehen. 
—  C  1  y  p  e  u  s  2^/2  mal  so  breit  wie  lang.  —  L  a  b  r  u  m  so  lang 
wie  der  Ch'peus,  halbkreisförmig,  mit  kleinen  Börstchen  befranzt. 

Auf  jeder  Wange  befindet  sich  5  Ocellen.  4  von  diesen 
bilden  eine  gebogene,  schräg  nach  hinten  gerichtete  Querreihe;  die 
2  unteren  von  diesen  stehen  ganz  nahe  bei  einander  hinter  der 
Basis  des  Mandibels.  Der  5.  Ocellus  befindet  sich  einzeln,  \veit 
hinter  den  iibrigen.  —  Die  Stellung  der  Ocellen  scheint  jedoch  recht 
stark  zu  variiren.  Bisvveilen  stehen  z.  B.  die  l  vorderen  Ocellen  in 
einer  geraden  Querlinie  ganz  nahe  bei  einander. 


1  Lucas  beschrieb  (Hist.  nat  d'AIger  1849,  2.  p.  469,  tab.  60)  eine  Larve 
unter  dem  Namen  Cis  punctulatus .  Zu  dieser  Art  gehört  sic  jedoch  nicht.  Nach 
CANDfizE  und  KiESENXVETTER  gehört  sie  zu  C.  ahii,  nach  Perris  zu  C.  Lucasi 
Abeille. 


60  U.  Saalas. 

Die  F  ii  h  1  e  r,  deren  Artikulationsring  breit  und  sehr  kurz 
ist,  sind  kurz,  3-gleidrig.  Ihr  1.  Glied  ist  breit  und  kurz,  konisch. 
—  Das  2.  Glied  um  die  Hälfte  schlanker  und  um  ^/g  klirzer  als  das 
1.,  schräg  abgestutzt.  Das  3.  Glied  an  der  Innenseite  des  2.  Gliedes 
eingefiigt,  etwa  so  lang  wie  das  2.,  sehr  schlank  und  an  der  Spitze 
mit  einer  langen,  groben  Borste,  die  beinahe  doppelt  so  lang  wie 
der  ganze  Fiihler  ist,  versehen.  Das  Anhangsglied  etwa  1  ^j^  mal 
SO  lang  wie  das  Endglied. 

Die  M  a  n  d  i  b  e  1  n  ^/g  so  lang  wie  der  Kopf ,  etwa  1  '^j^  ma], 
so  lang  wie  breit,  aussen  selir  stark  aber  gleichmässig  konvex;  der 
Aussenrand  gleichmässig  und  seicht  abgerundet,  in  der  Mitte  mit 
einer  Borste  besezt.  Die  Aushöhlung  an  der  Innenseite  des  Mandi- 
bels  hinter  der  Spitze  tief  und  ziemlich  schmal;  ihr  oberer  Rand 
mit  einem  ziemlich  grossen,  sehr  breit  3-eckigen  Zahn,  ihr  unterer 
Rand  mit  einem  kleinen,  an  der  Spitze  abgerundeten  Zahn  versehen. 
Die  Spitze  des  Mandibels  breit  abgerundet.  —  Stipes  +  Kaulade  der 
Maxille  n  1  ^/g  mal  so  lang  wie  die  Mandibeln,  mit  ziemlich 
schmaler  Kaulade,  deren  Spitze  mit  einigen  kurzen  Borsten  besetzt 
ist,  versehen.  —  Die  Maxillartaster  die  Kaulade  um 
■^/4  llberragend,  3-gliedrig,  an  einem  langen  Stiel  eingefiigt.  Die 
zwei  ersten  Glieder  von  gleicher  Lange,  das  2.  etwas  schlanker  als 
das  1 .  Das  3.  Glied  ein  wenig  länger  und  viel  schlanker  als  die  vor- 
hergehenden.  —  M  e  n  t  u  m  schmal,  nach  vorn  rasch  verschmä- 
lert,  in  eine  schmale,  spitze  Zunge  verlängert.  —  Die  2-gliedrigen 
Labialtaster  stehen  nahe  bei  einander,  je  an  einem  deutlichen 
Stiel  eingefiigt.  Sie  sind  beinahe  so  lang  wie  die  2  letzten  Glieder 
der  Maxillartaster. 

Die  B  e  i  n  e  kurz,  mit  einigen  langen  Borsten  versehen, 
sämtliche  Paare  von  fast  gleicher  lyänge,  etwa  so  lang  wie  der  Kopf, 
ziemlich  nahe  bei  einander  stehend.  Der  Abstand  zwischen  den 
mitleren  sowie  derjenige  zwischen  den  hinteren  Beine  etwa  ^/g  so 
gross  wie  der  Durchmesser  der  Hiiften.  —  Die  H  ii  f  t  e  n  konisch, 
schräg  nach  imien  gerichtet,  die  der  Mittel-  und  Hinterbeine  bei- 
nahe 2  ^/a  mal  so  breit  wie  lang,  die  der  Vorderbeine  verhältniss- 
mässig  etwas  länger.  —  Die    Trochanteren    von  der  Seite 


Die  Fichtenkäfcr  Finnlaiuls.  61 

betrachtet  etvva  3-eckig,  ebenso  lang  \vie  die  Hiiften.  —  Die  S  c  h  e  ii- 
k  e  1  1^/4  nial  so  lang  wie  die  Trochanteren,  1  ^/a  mal  so  lang  vvie 
breit.  —  Die  Schienen  konisch,  unbedeutend  kiiizer  als  die 
Hiiften.  —  Die  Tarsenglieder  klauenförmig,  ^/g  kiirzer 
als  die  Schienen,  unbedeutend  gekriimmt,  in  der  Mitte  der  Innen- 
seite  mit  einer  Borste  versehen. 

Der  Prothorax  1^/3  mal  so  breit  \vie  der  Ko]:)f ,  am  hin- 
teren  Drittel  am  breitesten,  hinter  deni  Vorderrand  mit  einer  im- 
deutlichen,  gelblichen,  bogenförmigen  Querleiste  versehen.  Die 
nach  vorn  konvergierenden  Seitenränder  seicht  eingebuchtet. 
Meso-  tind  Metathorax  sowie  die  7  ersten  A  b  d  o  m  i  n  a  1- 
s  e  g  m  e  n  t  e  fast  von  gleicher  Lange  und  Breite,  beinahe  doppelt 
SO  breit  wie  lang  und  etwa  ^j^  so  lang  wie  Prothorax.  Hinter  dem 
Vorderrand  des  Mesothorax  befindet  sich  eine  f  eine  aber  deutliche, 
hinter  dem  Metathorax  eine  undeutliche  braune  Querleiste. 
Das  8.  Abdominalsegment  etwa  um  ^j^  kiirzer  als  das  vorherge- 
hende;  hinter  dem  Vorderrand  befindet  sich  eine  f  eine,  gelbe  Quer- 
leiste, und  hinter  der  ]Mitte  sind  einige  kleine,  gelbe,  wenig  erhabene 
Höckerchen  zu  sehen.  Das  9.  Abdominalsegment  nach  hinten  sehr 
rasch  verengert,  mit  abgerundeten  Seiten  und  mit  schräg  nach  oben 
vorgezogenem  Hinterteil,  das  in  2  langen,  nach  oben  seicht  bogen- 
förmig  gerichteten,  nebeneinander  stehenden  Hakenfortsätzen 
endet.  Von  hinten  betrachtet  sind  die  Haken  gerade,  eine  V-för- 
mige  Figur  bildend.  Das  letztgenannte  Segment  ist  1  ^/g  mal  so 
breit  wie  lang  (von  der  Basis  bis  zur  Hinterecke  zwischen  den  Ha- 
ken gerechnet).  Die  Breite  des  Segments  etwa  2  2/3  mal  so  gross 
wie  der  Abstand  zwischen  den  Spitzen  der  Haken.  Hinte  dem 
Vorderrand  des  Segments  befindet  sich  eine  feine  aber  sehr  devit- 
liche,  lange,  erhabene  Querleiste,  deren  äussere  Enden  nach  hinten 
gebogen sind.  —  Die  Thorakalstigmen  fast rund,  zwischen 
Pro-  und  Mesothorax  belegen.  Die  A  b  d  o  m  i  n  a  1  s  t  i  g  m  e  n 
etwas  länglich,  schräg  gestellt  (vergl.  d.  Fig.),  je  vor  der  Mitte  des 
1 — 8.  Segments  stehend. 

Lange  bis  6  mm. 


62  1^'-  Saalas. 

Diese  Larve  unterscheidet  sich  von  der  von  Perris  beschriebe- 
nen  [HPM  (1854)  1863,  1,  p.  245—248  (639—642)  f.  290—298  u. 
1862,  p.  497—498  (213—214)]  und  von  Kiesenwetter  (ID  V,  1877, 
p.  171 — 173)  wiedergegebenen  Ennearthr on  cornutum-L,arv e  u.  a.  in 
folgender  Weise:  Auf  jeder  Wange  befinden  sich  5  Ocellen  (Von 
E.  c.  heisst  es:  ,,Auf  jeder  Wange  befindet  sich  eine  leicht  gebogene 
Oiierreihe  von  drei  schwarzen  Ocellen,  zwei  einander  genähert, 
die  dritte  entfernter.").  Die  Hinterhaken  sind  ganz  nebeneinander 
eingefiigt,  und  die  Haken  divergieren  geradlienig  von  einander. 

(Von  E.  c.  heisst  es:  ,, am  Ende  mit  zwei  hornigen,  kurzen, 

rostroten,  etwas  aufgebogenen,  parallelen  Haken  versehen"). 
Ausser  diesen  zwei  Haken  gibt  es  an  dem  letzten  Abdominalseg- 
mente  keine  weiteren  Haken  oder  deutliche  Beulen.     (Von  E.  c. 

heisst  es:  ,, am  unteren  Rande  der  Aushöhlung  mit  zwei  Zähn- 

chen,  am  oberen  Rande  mit  zwei  kleinen  Beulen "). 

Zweimal  habe  ich  Larven,  Puppen  und  Imagines  verschiedenen  Alters  und 
sehr  oft  Larven  und  Imagines  an  denselben  Schwämmen  ganz  durcheinander  le- 
bend  gefunden.  Weil  an  demselben  Schwamm  {Hansenia  abietina)  nur  ganz 
ausnahmsweise  einige  andere  Cisiden  vereinzelt  gefunden  worden  sind,  ist  es 
durchaus  sicher,  dass  die  Artbestimmung  richtig  ist. 

Die  Puppe.    Tafel  II,   Fig.  34. 

Der  K  ö  r  p  e  r  gelblich  weiss,  weich,  langgestreckt,  4  ^/g  mal 
SO  lang  wie "am  Prothorax  breit.  —  Prothorax  l^/g  mal  so 
breit  wie  lang,  etwa  doppelt  so  'breit  wie  das  letzte  Abdominalseg- 
ment,  mit  fast  rechtwinkligen  Hinterwinkeln,  nach  vorn  abgerundet 
verschmälert,  mit  einem  kleinen,  tiefen  Ausschnitt  in  der  Mitte  des 
Vorderrands,  an  den  Seiten  und  dem  Vorderrand  ziemlich  reichlich 

mit  weichen  Haaren  besetzt. Ab  d  o  me  n    von  der  Basis  bis 

zur  Mitte  fast  parallelseitig,  von  hier  an  allmählich  verschmälert. 
Die  Abdominalsegmente  oben  je  mit  einer  Querreihe  von  einigen 
Haaren,  an  den  Seiten  mit  zahlreichen  längeren  und  kiirzeren  Haa- 
ren besetzt.  Das  hinterste  Segment  mit  2  langen,  schlanken,  auf- 
wärts  gekriimmten  und  von  einander  divergierenden,  leicht  ver- 
hornten  Cerci  versehen. 


l)io  Ficlitcnkäfcr  Finnlaiul-.  g;} 


Die  F  ii  h  1  e  r  s  c  h  e  i  d  e  11  bis  zu  den  Vorderknieen  reichend. 
Die  F 1  ii  g  e  1  d  e  c  k  e  n  s  c  h  e  i  d  e  n  bis  an  das  Ende  des  3 
Abdominalsegments  reichend,  oben  mit  einigen  Haaren,  die 
liinter  der  Spitze  etwas  dichter  als  an  deni  Basalteile  stehen,  ver- 
sehen.  —  Die  F  u  s  s  -  s  c  h  e  i  d  e  n  bis  zu  der  Mitte  des  3.  Abdomi- 
nalsegments reichend. 

Lange  3 — 3  ^j^  mm. 

Die  Puppe  habe  ich,  wie  oben  er\vähnt,  zusamnien  mit  Larveii  uml  linas^i- 
ncs,  von  denen  einige  kiirzlich  ausgebriitet  %varen,  gef uuden. 

Dieser  Käfer  ist  ein  ganz  typischer  Bewohner  von  Hansenia 
abietina.  Man  kann  ihn  sowohl  an  Fichten  als  auch  an  K  i  e- 
f  e  r  n,  deren  Rinde  mit  diesem  Schwamme  bedeckt  ist,  antreffen. 
Da  der  Schwamm  an  dem  erstgenannten  Baume  viel  häufiger  ist, 
findet  man  auch  Cis  punctulatus  hier  öfter  als  an  letzterem. 
Hauptsächlich  hält  sich  der  Käfer  mit  seiner  Larve  und  Puppe 
unter  der  Rinde  des  Baumes  in  der  M3-celschicht  des  vSch\vammes 
auf .  Bisweilen  trifft  man  ihn  an  Bäumen,  an  denen  es  schon  reich- 
lich  Pilzmycel  jedoch  noch  nicht  Fruchtkörper  gibt.  Der  Käfer 
und  seine  Larve  ernähren  sich  natiirlich  von  den  Schwämmen, 
namentlich  von  deren  Mycel. 

Man  kann  ihn  sowohl  an  liegenden  als  auch  an  stehendcn 
Bäumen  beobachten,  häufiger  jedoch  an  ersteren.  Nur  sehr  selten 
lebt  er  an  Stiimpfen.  Die  von  mir  gemessenen  Fichten  waren 
8 — 40  cm  dick.  Fast  alle  standen  in  mehr  oder  weniger  trock- 
nen  Wäldern  oder  in.  Bruchmooren,  nur  ganz  vereinzelte  in  Reiser- 
mooren.  An  frischen  Bäumen  trifft  man  den  Käfer  natiirlich  nie, 
Weil  Hansenia  abietina  an  solchen  nicht  \vächst.  Daher  findet  man 
ihn  auch  mit  keinen  anderen  Ipiden  zusammen  als  mit  den  Cryptur- 
gws-Arten;  noch  ehe  jedoch  der  Baum  anfängt  endgiiltig  zu  ver- 
faulen,  stellt  sich  der  Käfer  ein,  und  man  trifft  ihn  manchmal  noch 
in  sehr  morschen  Stämmen.  Von  seinen  typischsten  Begleitern 
unter  den  Käfern  seien  erwähnt:  Zilora  jerruginea,  Xylita  liv  id  a, 
Abdera  j-guttata,  Orchesia  fasciata,  Crypturgus  cinereus,  Cr.  hispi- 
didus,  Harminius  undulatus-L.,  Euplectus  Karsteni  und  Leptusa 
angusta.  —  In  der  Literatur  bin  ich  auf  keine  Angabe  dariiber  ge- 


04  U.  Saalas. 

stossen,  an  welchem  Schwamme  der  Käfer  lebt,  Schilsky  (KE  1900, 
XXXVII,  83)  sagt  nur  kurz,  dass  er  in  den  S  c  h  w  ä  m  ni  e  n  der 
F  i  c  h  t  e  n    und    T  a  n  n  e  n   lebt. 

Larven  und  Imagines  findet  man  das  ganze  Jahr  hindurch; 
Funddaten  der  ersteren:  24.  IV— 26.  IX,  der  letzteren:  18.  V— 21. 
IX.  Puppenfunde  nur:  11.  VII  u.  19.  VII.  Neu  ausgebrutete 
Imagines  beobachtete  ich  auch  manchmal  im  Juli. 

Die  Art  ist  n  i  c  h  t  s  e  1 1  e  n.  Sie  ist  iiber  das  Gebiet  bis 
nach  Lappland  und  der  Halbinsel  Kola  hinauf  gefunden  worden. 
Die  nördlichsten  bekannten  Fundorte  sind  Kirchdorf  von  Inari 
(LI)  und  Lujaur  (Llm)^ 

Biol.-     und     Datenaufzeichnungen: 

Ab:  Karjalohja,  27  VIII.  1912,  zahlr.  L.  (1 — 5  mm)  an  einer  F.,  zus. 
mit  Zil.  ferr.  (J.  Sg).  —  Kirchdorf,  4.  IX.  1912,  Im.  u.  L,  (4  mm),  an  einer  20  cm 
dck.,  schräg  heg.,  mit  Hansenia  ab.  bewachs.  F.,  zus.  mit  Xylit.  liv-  (L.),  Zil.  ferr. 
(L.),  Phloeoch.  subi.,  Erem.  elong.  etc,  an  frischem  Waldboden!  —  2.  IX:  1913, 
an  der  letztgenannten  F.  18  Im.,  von  denen  einige  neuerdings  ausgebriitet  waren, 
und  8  L.  (4 — 5  '^JT,  mm),  zus.  mit  Xylit.  liv.  (L.  u.  Im.),  Erem.  elong.,  Abdera  J-gnit. 
(Im.  u.  L.)  etc!  —  Haapajärvi,  2.  IX.  1912,  zahlr.  Im.  u.  L.  (4  ^/a — 5  mm)  an  10 
u.  13  cm  dck.,  mit  Hansenia.  «ö..bewachs.  F.-Balken,  im  Walde!  • —  Sammatti, 
Junninsuo,  8.  VI.  1912,  1  Im.  an  einem  25  cm  dck.,  mrsch.  F.-Stf.,  im  Hz.!  — 
Mustalampi,  1.  IX.  1913,  Im.  u.  L.'(4 — 5  mm)  an  einer  lieg.,  20  cm  dck.,  mit  Han- 
senia ab.  bevvachs.  F.,  beim  Sieben  von  Rd.,  zus.  mit  Abd.  j-gutt.-^L.]  —  Ylä  ne, 
Raasijärvi,  3-  VIII.  1917,  Im.  an  einem  18  cm  dck.,  mit  Hansenia  ab.  bewachs. 
F.-Stm.! 

N:  Helsinki,  Kulosaari,  24.  IV.  1913,  L.  (4 — 5  mm)  an  einer  18  cm 
dck.,  lieg.,  mit  Hansenia  ab.  bewachs.  F.! 

IK:  Mu  o  laa,  Leipäsuo,  16.  VII.  1920,  unter  F.-Rd.im  Pilzmycel  (R.  Kr.). 

Ta:  Kärkölä,  Järvelä,  4.  VI.  1913,  Im.  u.  L.  (2,3  mm)  an  einer  13  cm 
dck.,  mit  Hanseiiia  ab.  bewachs.  F.,  imter  Rd.,  zus.  mit  Eupl.  Karst.,  Ceryl.  ferr., 
Erem.  elong.  etc,  in  b'-andgesch.  Wald!  ■ —  Ruovesi,  Heinälamminmaa,  27. 
VII.  1912,  6  Im.  (1  jiingst  ausgebriitet)  u.  3  L.  (4 — 5  mm)  an  einer  15  cm  dck., 
lieg.,  mit  Hansenia  ab.  bewachs.  F.,  unter  Rd.,  zus.  mit  Crypt.  Jiisp.,  Bibl.  bic, 
Eupl  Karst.  u.  Harm.  und.-,  Dendr.  crcn.-,  Zilora  el.-  u.  Xyl.  liv.-l^.l  —  An  dem- 
selben  Orte,  21.  IX.  1912,  Im.  u.  L.  (3  V2— 5  mm)  an  8—18  cm  dck.,  lieg.,  mit 


^     Zu   den   auf  p.   260    Bd   I  angefiihrten   Provinzen   fiige  ich  noch  IK  u. 
LI  hinzu. 


Die  Fichtenkäfer  l'innlaiul.s.  65 


Hansenia  ab.  be\vachs.  F.-Stm.!  —  Kuivajärvi,  27.  V.  IHK!,   12  Im.  an    Kicfuni- 
Klaftem,   untcr   Rd.,   im   Pilzmycel! 

Tb:  Vilppula,  Rajala,  26.  IX.  1912,  1  L.  (5  mm)  an  ciner  18  cm  dck., 
steh.,  abgest.  F.,  zus.  mit  Biiis  ihor.  u.  Ernot,  expl.-l^.,  im  Reisermoor!  —  J  ä  m  s  ä, 
Xiinimälvi,  11.  VII.  1912,  3  L.  (5  mm),  5  P.  (3—3^2  mm)  u.  7  Im.  an  cincr  16 
cm  dck.,  licg.,  mit  Hansenia  ab.  bevvachs.  F.,  in  zieml.  trocknem  Bruchmoor!  — 
13.  VII.  1912,  lm.  u.  L.  (4^/2-5  mm)  an  einem  15  cm  dck.,  dicht  am  F.rdboden^ 
lieg.,  mit  Hansenia  ab.  bevvachs.  F.-Balken,  zus.  mit  Scydm.  coll.,  Conith.  min., 
Leptusa  ang.  u.  Xyl.  liv.  (I..  u.  P.)  etc!  —  Keur  u,  Hirvilampi,  19.  \'II.  1912, 
3  L.  (5  mm),  2  P.  (3  mm)  u.  9  Im.  (4  ganz  hell,  5  dunkler)  an  einer  16  cm  dck., 
lieg.,  mit  Hansenia  ab.  bewachR.  F.,  unter  Rd.,  zus.  mit  Ischn.  prol.  vt.  Harmin, 
und.-  u.  Zil.  elong.-l^.l 

Sb:  K  u  o  p  i  o,  Puijo,  28.  VT.  1915,  zahlr.  Im.  an  einem  40  cm  dck.  F.-Stf. 
mit   Hansenia   ab.l 

Kb:  S  oa  n  la  h  ti,  Havuvaara,  7.  VI.  1913,  Im.  an  einer  17  cm  dck.,  mit 
Hansenia  ab.  dicht  be\vachs.,  steh.  F.,  im  Bruchmoor!  —  Eno,  Pamilo,  24.  VI. 
1913,  Im.  an  einer  13  cm  dck.  F.,  mit  Hansenia  rtö.-Mycel.,  im  Bruchmoor! 

OK:  Suomussalmi,  Kirchdorf,  28.  VII.  1914,  Im.  an  31—32  cm  dck., 
lieg.,  mrsch.,  mit  Hansenia  ab.  bewachs.  F.,  zus.  mit  Zil.  ferr.  (L.,  P.,  Im.),  Olisth. 
siibsir.,  Harmin.  itnd.-I^.  etc,  im  Bruchmoor! 

Ks:  K  u  u  s  a  m  o,  Nuorunen,  12.  VII.  1914,  Im.  u.  L.  (3  ^/2  mm)  an  einem 
90  cm  hohen,  25  cm  dck.,  mit  Hansenia  ab.  be\vachs.  F.-Stf.,  zus.  mit  Cis  comptus, 
Abd.  j-gittt.  u.  Zilora-1..,  am  mittleren  Abhange  des  Fjeldes! 

KK:  Oulanka,  Kivakkavaara,  14.  VII.  1914,  Im.  an  19  u.  22  cm  dck., 
mit  Hansenia  ab.  bewachH.  F.,  zys.  mit  Stenichn.  ex.,  Pytho  niq.-h.,  ZiloralL.  u. 
-P.  etc,  am  unteren  Abhange  des  Fjeldes! 

LKem:  Kittilä,  Aakenustunturi,  25.  VII.  1913,  Im.  an  einer  25  cm  dck., 
lieg.  F.,  unter  Rd.,  zus.  mit  Zilora  ferr.  (L.,  P.,  Im.),  Cerylon  hist.,  Phyllodr.  Iin. 
V.  scabr.,  Harm.  und.-L.  etc,  ziemlich  hoch  am  Abhange  des  Fjeldes!  —  Pallas- 
tunturi, 2.  VIII.  1913,  Im.  u.  L.  (5 — 6  mm)  an  einer  12  cm  dck.,  lieg.,  mit  Hanse- 
nia ab.  bevvachs.  F.,  zus.  mit  Harm.  und.-  u.  Zil.  jcrr.-l^.;  4.  VIII.  1913,  4  Im.  u. 
8  L.  (2  ^'2 — 6  mm)  an  einer  lieg.,  mit  Hansenia  ab.  bewachs.  F.,  zus.  mit  Agathid. 
arct.,  Acrul.  infl.  n.  Harm.  iind.-  u.  Zil.  ferr.-l..;  zahlr.  Im.  an  einer  22  u.  einer  26 
cm  dck.,  abgest.,  steh.,  mit  Hansenia  ab.  reichlich  bewachs.  Kiefer,  am  Abhange 
des  Fjeldes,  an  der  oberen  Waldgrenze! 

LI:  Ina  ri,  Kirchdorf,  27.  VII.  1913  (G.  St.). 

(Zahlreiche  andere  biologische  und  Datenaiifzeichniingen, 
besonders  iiber  an  liegenden,  mit  Hansenia  ahietina  bewachsenen 
Fichtenstämmen  gefundene  Imagines.) 

W  e  i  t  e  r  e     V  e  r  b  r  e  i  t  n  n  g  :     Nord-  und  Mitteleuropa. 

5 


66  U.  Saalas. 

[Cis  quadridentulus  Perris]. 

Nach  Reitter  (FG  III,  1911,  p.  103)  lebt  dieser  Käfer  in 
Fichtenscliwämmen.  In  welchen  Schwammarten  er  lebt, 
sagt  der  Verfasser  jedoch  nicht.  Uber  die  Lebensweise  des  Käfers 
bei  uns  in  Finnland  ist  mir  auch  nichts  bekannt.  Hier  ist  er  ä  u  s- 
serst    selten   und  nur  einmal  gefunden  worden,  nämlich: 

Ab:  Turku,  1  Im.  (J.  Sg),  in  der  Sammlung  der  Finnischen  Universität 
zu  Turku  aufbewahrt. 

W  e  i  t  e  r  e    V  e  r  b  r  e  i  t  ii  n  g  :    Ostpreussen,  Frankreich. 
Rhopalodontus  perforatus  Gyll. 

Mellie:  af  1848,  -2,  6.  P-  365   (L.   kurz). 

Die  Larve.    Tafel  I,  Fig.  19. 

Diese  Larv^e  unterscheidet  sich  von  alien  mir  bekannten  Ci- 
siden-h2iTVQ.n  durch  das  charakteristisch  geformte  letzte  Abdomi- 
nalsegment  (vergl.  näher  die  Lar\'enbestimmungstabelle  u.  die  Ab- 
bildung).  Die  Form  des  Kopfes  ist  ebenso  dick  und  kugelig  wie 
bei  Cis  Jacquemarti.  Auf  jeder  Wange  befinden  sich  zwei  neben  ei- 
nander  stehende  Ocellen,  ebenso  wie  bei  C.  Jacquemarti,  jedoch  et- 
was  weiter  von  der  Basis  der  Mandibeln  entfernt  als  bei  dieser. 
Die  Fiihler  sind  von  fast  gleicher  Beschaffenheit  wie  bei  C.  Jacque- 
marti, jedoch  ist  das  1.  Glied  bedeutend  kiirzer. 

lyänge  3  mm. 

Diese  Larve  stimmt  gut  mit  der  Beschreibung  MelliEs  iiberein,  obgleich 
letztere  ziemlich  kurz  und  unvoUständig  ist,  so  dass  man  nichts  mit  voUer 
Sicherheit  behaupten  kann.  Ich  fand  die  Larve  und  die  Puppe  bei  Kuusanmäki 
in  Korpilahti  in  derselben  Gegend  in  der  mein  Vater  friiher  zahlreiche  Imagines 
gefunden  hatte.  —  In  Anbetracht  des  letzten  Abdominalsegmentes  kann  man 
mit  ziemhcher  Sicherheit  sagen,  dass  die  Larve  zu  einer  anderen  Gattung  als  die 
iibrigen  mir  bekannten  Cisiden  gehört.  Es  diirften  keine  anderen  Gattungen  als 
Rhopalodontus  und  Octotemnus  in  Frage  kommen.  Die  einzige  in  Finnland  ge- 
fundene  Octotemnus-. \x\.,  O.  glabriculus  Gyll.,  wurde  jedoch  meines  \A'issens  nie 
an   Nadelbäumen  angetroffen,  so  dass  auch  dieser  Käfer  ausgeschlossen  ist. 


Die  Fichtenkäfrr  Fiunlands.  67 

?   Die  Puppe.     Tafel  I.  »Fig.  20. 

Sie  erinnert  reclit  stark  an  die  Cis  Jacquemarti-Tuppe,  jedoch 
ist  sie  noch  dicker  iind  nur  1  ^/g  mm  lang.  Der  Prothorax  ist  ver- 
hältnissmässig  etwas  breiter,  die  Cerci  sind  schlanker,  ihre  Spitze 
ist  verhornt,  gelbbraun.  Die  Punktierung  der  Fliigeldeckenschei- 
deii  ist  unregelmässiger. 

Die  Grösse  und  die  Form  der  Puppe  erinnert  sclir  stark  an  die  Imago  des 
Rhopalodontiis  perforattts.  Daher  ist  es  wahrscheinlich,  dass  sie  auch  wirklich 
zu  dieser  Art  gehört.  Dazu  kommt,  dass  sie  zusammen  mit  der  Larve  gefunden 
worden    ist. 

J.  Sahlberg  hat  zahlreiche  Imagines  dieses  Käfers  an  F  i  c  h- 
t  e  n  s  c  h  w  ä  m  m  e  n  (wahrscheinlich  Fomitopsis  imgulata)  und 
einmal  an  eineni  B  i  r  k  e  n  s  c  h  w  a  m  m  [Fomes  jomcntariiis) 
gefunden;  ausserdem  glaubt  er,  den  Käfer  auch  an  E  i  c  h.  e  n- 
s  c  h  w  ä  m  m  e  n  gefunden  zu  haben.  —  Ich  habe  nur  eine  Larve 
imd  eine  Puppe  an  einer  abgestorbenen  F  i  c  h  t  e  beim  Sieben  von 
Rinde  gefunden.  —  Von  ausländischen  Angaben  sei  erwähnt,  dass 
]\Ielli6  in  Frankreich  eine  grosse  Menge  von  lyan^en  und  Imagines 

an  einem    Linden  se  h  w  amme    (,, sur  un  des  gros    t  i  1- 

leuls dans  un  bolet  du  genere  Polyporus"),  beobachtete 

und  dass  Meinert  (Fort.  over  Zool.  Mus.  Billelarver  1892 — 93,  p. 
262)  in  Nordsjaelland  auch  zahlreiche  Larven  und  Imagines  an  einem 
B  u  chensch  w  am  m    (,,i    F  ii  r  s  v  a  m  p    paa    B  0  g")  fand. 

Funddaten  der  Larve  und  Puppe:  3.  \'^II  und  der  Imagines: 
5.  VI— 28.  IX. 

Die  Art  ist  bei  uns  sehr  selten,  jedoch  von  vSiidfinnland 
bis  nach  Lappland  hinauf  verbreitet.  Der  nördlichste  Fundort 
liegt  bei  Ivalojoki  (LI)^ 

F  u  n  d  s  t  e  1 1  e  n  : 

Ab:  Turku,  Ruissalo,  zahlr.  Im.  wahrscheinlich  an  Eichenscluvämmeu 
(J.  Sgu.  Lm).  —  Karjalohja,  Karkali,  3.  VII.  188^,  4—11.  VII.  1887  u.  29. 
VI.  1893  an  Fomes  fomentarius  (J.  Sg).  —  S  a  m  m  a  1 1  i,  24.  VIII.  1917  (H.  Lo). 

N:  Esbo,  28.  IX.  1919  (G.  St.). 

IK:  Kivennapa,  17.  VI.  ISfifi  u.  Pyhäjärvi,  ,">.  VI.  IST,')  (J.  S>.i. 


1     Zu    den  auf  p.  200  Bd  I  angefiUirten  Provinzen  fiige  ich  noch  N  hinzu. 


68  U.    S  A  ALAS 

Ta:  Hattula,  16.  VII.  1904,  12.  VI.  u.  1.  VII.  1905  u.  19.  VI.  1906  (A. 
Weg.). 

KL:  Jaakkima,  15.  VII.  1881  (J.  Sg). 

KOI:  P  e  t  r  o  s  a  VV  o  d  s  k  (Gu.). 

Tb:  Korpilahti,  Kuusanmäki,  15.  VII.  1897,  zahlr.  Im.  an  einem  Fich- 
tenschvvamm  (wahrscheinlich  Fomitopsis  iingulata)  (J.  So).  —  An  derselben  Stelle, 
3.  VII.  1912,  1  L.  (3mm)u.  1  P.  (1  ^/g  mm)  an  einer  abgest.  F.,beini  Sieben  von  Rd.l 

LKem:  Kemijärvi,   Kirchdorf,  13-  VIII.  1894  (J.  So). 

LI:  Ivalojoki,    Kyrönkylä,  21.   VII.   1894   (J.   So). 

Weitere  Verbreitung:  Nord-  und  Mitteleuropa. 
Auch  Siideuropa  und  Ostsibirien. 

[Rhopalodontus  fronticornis  Panz]. 
Entypus  fronticornis  Panz. 

Perris:  Lv  1877,  p.  227  (L.  kurz). 

Die  friiheren  Entwicklungsstadien  sind  aus  Finnland  nicht  be- 
kannt. 

Nacli  SCHAUFUSS   (KlwK  I,  1916,  p.  504)  lebt  der  Käfer  in 
Fichtenschwämmen.     Bei    uns   Jiaben    B.    Poppius,    W. 
Hellin    und  ich  ihn  an    Asp  en- {Populus    tremula)sch.wämm.en, 
gefunden.  In  der  Sammlung  der  Universität  zu  Helsinki  ist  ein  Ex. 
aufbewahrt,  das  mit  ,, Pirkkala,  in  Pölyp.  cinnabar."  bezeichnet  ist. 

Funddaten  der  Imagines:  18.  VI — 24.  VIII. 

Die  Art  ist  bei  uns  zienilich  selten  und  nur  liber 
Siid-  und  Mittelfinnland  verbreitet.  Die  nördlichsten  Fundorte 
sind  Jakobstad  (Om)  und  Tiudie  (K On). 

Fundstellen: 

AI:  Eckerö,  21.  u.  22.  VII.  1919  (H.  Lg).  —  H  a  m  ma  r  la  n  d,  27.  VI. 
1919   (W.   Hn). 

Ab:  T  u  r  k  u.  Ruissalo,  8.  VIII.  1919  (HÄ.  Lo).  —  Askainen  (Mm)  .  — 
Kari  s,  18.  VI.  1918  (HÄ.  Lg).  —  Uusikaupunki  (H.  Söd.).  —  Yläue, 
Raasijärvi,  3.  VIII.  1917,  1  CT  u.  2  Q^analten  Aspen-(Po/?i</t(sirewi</rt)  Klafter- 
hölzeni,  an   deren    Enden   Hansenia-ahnliche   Schwämme  wuchsen! 

N:  Heisin  ki   (J.  Sg).  —  S  j  undea  (Coll.  Mäkl.). 

Ka:  Koivisto,  24.  VIII.  1866  (J.  Sg).  —  Räisälä,  21.  VI.  1920,  in 
Schwämmen  an  abgest.   Populus  iremula  (W.   Hn). 


Dit-'   l'ichtc'nkäft'r  Finnlaiuls.  6fl 


St:  V'läne  (J.  Sg).  —  Pirkkala,  in  Polyp.  cinnahar.  (.Mus.  fcnn.). 

Sa:    Kangasniemi    (Sundman).    —   Rantasalmi    (Pvi.kk  \nen). 

KL:  Kirja  valahti   (B.   P.). 

Oa:  Töysä  (J.  Sg). 

KOn:  Tiudie.  2.  VII.  1869(J.  Sg).  —  D  i  a  n  o  va  -  g  o  r  a,  2'J.  VII.  1K9G, 
in  Sch\vämmen  an  Populns  trcmula  (B.  P.).  —  »Car.  ross.»  (Gt'.). 

Om:  Jakobstad,  22.  VI.  1872  (J.  Sg). 

Weitere  Verbreitung:  Grösster  Teil  von  Europa, 
Kaukasus,  Sibirien  bis  Amur. 


[Ennearthron  affine  Gyi,l.] 

Melli6:  af  1848,  II,  6,  p.  365  (L). 

Larven  (?,  Lange  bis  3  mm)  und  Puppen  (1  ^/a — '1  mm)  habe 
ich  zusammen  mit  Imagines  gefunden. 

Nach  SCHAUFUSS  ist  der  Käfer  in  F  i  c  h  t  e  n  s  c  h  w  ä  m- 
m  e  n  angetroffen.  Bei  uns  sclieint  er  gewöhnlich  an  S  c  h  ^^^  ä  m- 
m  e  n,  die  an  Laubhölzern  leben,  vorzukommen.  W. 
Hellin  hat  ihn  an  A  s  p  e  n-{Populus  tremulä)  s  c  h  \v  ä  m  m  e  n, 
J.  Sahlbrrg  u.  a.  unter  A  s  p  e  n  rinde  und  in  morschen  B  i  r- 
k  e  n  stiimpfen  gefunden.  Ich  f  and  ihn  einmal  an  E  i  c  h  e  n- 
s  c  h  w  ä  m  m  e  n,  einmal  an  Hapalopilus  cinnabarinus-Schvvämnien 
und  einmal  an  einem  liegenden   B  i  r  k  e  n  balken. 

Funddaten  der  Lärvien  und  Puppen:  10.  VIII,  der  Imagines: 
23.  V.— 24.  IX. 

Die  Art  ist  bei  uns  h  ä  u  f  i  g  in  den  siidlichen  Teilen  des 
Gebiets.  Die  nördlichsten  bekannten  Fundorte  sind  Korpilahti 
(Ta),  Kangasniemi  (Sa)  und  Dianova-gora  (KOn). 

B  i  o  1.-     und     D  a  t  e  n  a  u  f  z  e  i  c  h  n  u  n  g  e  n  : 

AI:  E  c  k .  1-  ö,  18.  VII.  1919  (H.  Lg).  —  Sund,  28-  \'.  1906  (R-  F.)  u.  27. 

V.  1906  (Frey).  —  Föglö,  26.  VI.  1906  (R.  F.).  —  Ha  m  ma  r  la  n  d.  16.  VI. 
1906  (R.  F.). 

Ab:  Turku,  Ruissalo,  10.  VIII.  1918,  10  L.  (?,  2—3  mm).  4  P.  (l  V2— 2 
mm)  u.  15  Im.  an  Eichenschwämmen!  —  Lohja,  2.  VI.  1916  (P-  H.  Lg)  u.  27. 

VI.  1915  (H.  Lg).  —  Karjalohja,  KarkaU,  25.  VIII.  1883,  an  morschen  Bir- 
ken-Stf.  (J.  Sg).  —  Kari  s,  22.  VI.  1916  (H.  Lg).  —  Sammatti.  Kokki,  25. 

VII.  1915,  zahlr.  Im.  in  Hapalopilus  cinnabarinus-Sch\\zimmen\  —  Ylänc,  Hu- 


70  U    Saalas 

vitus,  9.  VIII.  1917,  2  Im.  an  einem  68  cm  dck.,  am  Erdboden  lieg.,  berindeten 
Birkenbalken,  zus.  mit  Ditoma  cren.l 

N:  S  i  un  de  ä,  2.  VI.  1915  (H.  Lg).  —  Kyrkslätt,  24.  IX.  1916  (P. 
H.  Lg). 

Ka:  Räisälä,   in   Schwämmen   an    Popitlus  tvemula   (W.    Hn). 

Ta:  Hollola,  9.  VI.  1872  u.  7.  VIII.  1886  (J.  Sg).  —  Kärkölä,  5.  VI. 
1886  (J.  Sg).  —  S  y  s  m  ä,  in  Schwämmen  an  Popitlus  tvemula  (W.  Hn).  —  Kor- 
pilahti, 3.  VI.  1902,  miter  der  Rd.  von  Popitlus  tremitla  (J.  Sg). 

KL:  Jaakkima,  9.  VII.  1884  (J.  Sg). 

K  On:  D  ia  n  o  va  -  g  o  ra,    1.  VIII.  1896,  in  einem  Heuschober  (B.  P.). 

(Ausserdem  in  IK  und  Sa.) 

Weitere     Verbreitung:     Europa  bis  Ostsibirien. 


Ennearthron  cornutum  Gyll. 

Mellie:  af  1848.  2,  6,  p.  364  u.  1849,  2,  7.  Hull.  p.  40  (L.  besprochen).  — 
Perris:  HPM  (1854)  1863,  1,  p.  245—248  (639—642),  f.  290—298  u.  1862  p.497 
—498  (213—214)  (L.  u.  P.).  —  Kiesenwetter:  ID  V,  1877,  p.  171—173  (L.  u. 
P.  nach  Perris).  —  Kuhnp;  ERd  1910,  27,  p.  155,  f.  1  a  (Abbildung  der  L.). 

Von  diesem  Käfer  fand  ich  I^arven  (Lange  bis  3  ^/g  mm,  Tafel 
I,  Fig.  23),  die  mit  der  Beschreibung  Perris'  voUkommen  liber- 
einstimmten,  zusammen  mit  zahlreichen  Imagines.  Die  Puppe 
dagegen  ist  bei  uns  noch  nicht  gefunden  worden. 

Nach  ScHiLSKY  (KE  1900,  XXXVII,  47)  lebt  die  Art  in 
P  i  1  z  e  n  an  verschiedenen  Bäumen;  und  auch  bei  uns  scheint  sie 
nicht  allzu  wählerisch  beim  Angriff  von  verschiedenen  Baum- 
schwämmen  zu  sein.  Zwar  stehen  mir  nur  ziemlich  wenige  einhei- 
mische  Beobachtungen  hieriiber  zur  Verfiigung,  meines  Erachtens 
jedoch  bekräftigen  sie  diesen  Tatbestand.  An  F  i  c  h  t  e  n  ist  der 
Käfer  von  mir  sowohl  in  Trametes  /)mi-Schwämmen,  die  an  der 
Unterseite  der  Zweige  wuchsen,  wie  auch  in  Fomitopsis  ungulata- 
Schwämmen  angetroffen  worden.  Ausserdem  ist  er  in  Polypilus 
caudicinus  Schaeff.-(=  Polypoms  sulphureus' VR-ySchs^ämmen, 
die  an  E  i  c  h  e  n  stämmen  {Quercus  robur)  wuchsen,  in  B  i  r  k  e  n- 
s  c  h  w  ä  m  m  e  n,  in  S  c  h  w  ä  m  m  e  n,  die  an  Linden  stäm- 
men wuchsen,  in  „an  einer    E  rl  e   wachsenden  trocknen,  braunen 


Die  l'ichtenkäfer  Finnlands.  71 


Sclnvämmen"  {PhcUimis  igniarius?)  so\vie  in  „Schwäninien  der  Al- 
nus  glutinosa"  beobachtet  worden. 

Perris  hat  die  Larve  und  die  Puppe  in  einem  Tmmetcs  {Poly- 
porus  )  pini,  der  an  Pinus  pinaster  (P.  maritima)  wuchs,  angetroffen. 
Nach  Melliii  (1848)  ist  die  Art  in  alten    E  i  c  h  e  n  s  t  ii  ni  p  f  e  n 

und  in  K  i  e  f  e  r  n  s  c  h  w  ä  m  m  e  n  (,,sur  les  p  i  n  s dans 

un  Polyporus")  gefunden,  und  nach  Kiesenwetter  ist  sie  von  MCx- 
LER  aus  altem  B  u  c  h  e  n  holze  gesammelt.  —  Nach  vSchaufuss 
(KlwK  I,  1916,  p.  504)  lebt  die  Art  an  E  i  c  h  e  n  s  c  h  w  ä  mm  e  n, 
an  diirren  H  o  1  z  s  c  h  w  ä  m  m  e  n  an  P  f  a  h  1  b  ä  u  m  e  n  und  an 
diirren    Hainbuchen. 

Funddaten  der  Larve:  7.  IX,  der  Imagines:  1.  V — 7.  IX. 

Die  Art  ist  s  e  1 1  e  n,  jedoch  in  verschiedenen  Teilen  von 
Siid-  und  Mittelfinnland  bis  nach  Nordösterbotten  hinauf  ange- 
troffen worden.  Die  nördlichsten  bekannten  Fundorte  sind:  Kemi 
(Ob),  Eno  (Kb)  und  Solomino  (KOn)i. 

Fundstellen: 

AI:  Saltvik,  9.   VII.  1919  (HÄ.  Lg). 

Ab:  Askainen  (Mm).  —  T  u  r  k  u,  Ruissalo,  12-  VII.  1918,  6  Im.  in  7^- 
lypilus  caiidicimisSc\vNä,Tan\Qn,  die  am  Stm.  einer  leb.  Eiche  \vuchsen,  zus.  mit 
Cis  bid.\  —  Turku,  Ruissalo  u.  Karjalohja,  an  Eichensch\vämmen  (\\'. 
Hn).  —  Karjalohja,  28.  V.  1886,  VIII.  1892  u.  4.  VIII.  1900  (J.  Sg)  u.  1. 
VII.  1901!  —  Pipola,  8 — 9.  VIII.  1899,  in  einem  Polypilus  caudiciniis,  der  an  ei- 
nem Eichenstamme  \vuchs!  —  Kukkasniemi,  18.  VI.  1901,  in  Fichtensch\vämmeu! 

—  Makkarjoki  1900,  in  Schwämnien  die  an  Alnns  glutinosa  wuchsen  (J.  Sg).  — 
Sammatti,  Haarijärvi,  Kokld,  7.  IX.  1914,  2  L.  (3 — 3-'^/2  mm)  u.  25  Im.  in 
Trametes  /)mi-Schwämmen,  die  an  einem  65  cm  dck.,  lieg.  F.,  an  der  Unterseitc 
der  Z\vge  wuchsen!  • —  Lohja  (R.  Kr.)  u.  9.  VI.  1916  (H.  Lg).  —  Lemu  (Tam- 
melin). 

N:  Helsinki  (Heimb.,  W.  Hn  u.  J.  Sg).  1.  V.  1919  u.  8.  V.  1921  (G.  St.). 

—  Esbo,  in   Eichensch\vämm-en    (W.  Hn). 

IK:  Sakkula,  Sikosaari,  13.  VI.  1902,  in  trockncn,  braunon  Sch\väm- 
men  an  einer  Erle  (J.  Sg). 

St:  Yläne,  21—22.  V.  1891  (J-  Sg). 

Ta:   Teisko    (Gm). 

Sa:  Taipalsaari   (Coll.  :\Iäkl.). 


1     Zu    den  auf  p.  260  Bd  I  angcfiihrten  Provinztn  fiigc  icli  noch  AI  hinzu. 


72  U-  Saalas. 

Kb:  Eno,  12.  ^'II.  1875,  an  Birkenschwämmen   (J.  Sg). 

KOn:  J  a  1  g  u  b  a,  25.  VI.  1869,  an  Schwämmen  der  Laubbäume  (J.  Sg). 
—  S  o  1  o  m  i  n  o,  28-  VIII.  1869,  in  einem  Schwamm,  der  an  emem  TiliaStauim 
\vuchs  (J.  Sg). 

Ob:  Kemi,  Laurila,  15.  VIII.  1913,  1  Im.  in  einer  Fnmitopsis  iingulata, 
die  an  einem  F.-Stf.  wuchs,  zus.  niit  Cis  Jacquem.  (L.,  P.  u.  Im.),  C.  bident.,  Emi. 
lar.  etc.l 

Weitere  Verbreitung:  Fast  ganz  Europa,  Kau- 
kasus. 

Ennearthron  laricinum  Mell. 
?  Die  Larve.    Tafel  I,  Fig.  21—22. 

Die  wichtigsten  Kennzeichen  dieser  Larve  sind  folgende: 

An  jeder  Seite  des  Kopfes  befinden  sich  3  Ocellen,  die 
in  einer  Querreihe  stehen  und  von  denen  die  zwei  unteren  ganz  neben 
einander  belegen  sind,  der  3.  von  ihnen  etwas  entfernt. 

Das  7.  Abdominalsegment  oben  auf  dem  hinteren 
Teile  leicht,  das  8.  Segment  deutlich  verhornt.  Das  9.  Segment 
nach  hinten  zu  sehr  rasch  verengert,  mit  abgerundeten  Seiten  und 
mit  schräg  nach  oben  vorgezogenem  Hinterende,  das  in  2  langen, 
nach  oben  seicht  bogenförmig  gerichteten,  neben  einander  stehenden 
Hakenfortsätzen  ausläuft.  Von  hinten  betrachtet  sind  die  Haken 
gerade,  ein  V  bildend.  Hinter  dem  Vorderrand  des  Segments  be- 
findet  sich  eine  ziemlich  starke,  braune,  verhornte  Ouerleiste,  hinter 
welcher  das  Segment  oben  deutlich  verhornt  ist. 

Lange  3  mm. 

Diese  Larve  erinnert  sehr  an  die  Cis  punctulatus-harye  durch 
den  Bau  des  letzten  Abdominalsegments  (die  nahe  aneinander  ste- 
henden, aufwärts  gebogenen,  von  hinten  betrachtet  V-förmigen 
Hakenfortsätze!);  die  Hakenfortsätze  sind  jedoch  etwas  dicker. 
Die  Ouerleiste  dieses  Segments  ist  etwas  stärker  als  bei  C.  ^.  Der 
Kopf  ist  kurzer  und  dicker  als  bei  C.  p.,  etwa  wie  bei  Cis  Jacque- 
marti.     Ocellen  beiderseits  3,  wie  bei  C.  4-dens  (bei  C.  punctulatus  5). 

Ich  habe  nur  ein  einziges  Exemplar  zusammen  mit  der  Imago  gefunden.  In 
denselben  Schwämmen  lebten   allerdings  auch  Cis  Jacquemarti  mu\  C.  bidcutatus 


Die  Fichtenkäfer  Finnlands.  73 


mit  ihrcn  Larven  Da  die  Larven  der  beiden  letztgenannten  Käfer  jedoch  be- 
kannt  sind,  ist  es  sehr  vvahrscheinlicli,  dass  die  obenbeschriebene  Larve  \virklich 
zu  Ennearthron  laricimm  gehört.  Die  Ähnlichkeit  der  Larve  mit  der  Cis  ptmctii- 
lattis-Larve  steht  keinesvvegs  im  Widerspruch  mit  dieser  Annahme,  weil  aucb  die 
Imagines  von  Cis  punctulatus  und  Enneaythron  laricinum,  obglcich  sie  zu  ver- 
fchiedenen    Gattungen   gehören,    Ähnlichkeit   miteinander  haben. 


?  Die  Puppe. 

Diese  Puppe  unterscheidet  sich  von  der  Puppe  des  Cis  Jacque- 
marti  u.  a.  dadurch,  dass  die  Borsten  des  Prothorax  je  an  einen 
kleinen,  deutlich  vortretenden  Höcker  eingefiigt  sind  und  dass  das 
7.  Abdominalsegment  hinten  mehr  zugespitzt  ist.  Ausserdem  ist 
der  Körper  viel  kleiner,  nur  1,5  mm  lang. 

Die  Puppe  fand  ich  zusammen  mit  der  Imago.  In  demsclben  Sch\vamm 
lebten  allerdings  auch  andere  Cisiden,  aber  ihrer  geringen  Grösse  wegen  passt  die 
besprochene  Puppe  am  besten  zu  Enneaythron  laricinum. 

Dieser  Käfer  ist  bei  uns,  soweit  mirbekanntist,  fast  ausschliess- 
lich  in  Fomitopsis  ungulata  angetroffen  worden.  Er  lebt  meist  in 
grossen,  alten  Schwämmen,  die  an  morschen  F  i  c  h  t  e  n  stiimpfen 
wachsen.  Als  ganz  zufällig  sind  einige  einzelne  Funde  unter  der 
Rinde  alter  Fichtenstiimpfe  (einmal  z.  B.  an  einem  mit  Trametes 
pini  bewachsenen  vStumpf)  oder  im  Inneren  des  Holzkörpers  zu 
betrachten.  Am  häufigsten  trifft  man  ihn  in  Gesellschaft  von  ande- 
ren  Cisiden,  vor  allera  von  Cis  Jacquemarti  aber  auch  Cis  hidentatiis, 
C.  4-dens  und  Ennearthron  cornutum. 

Nach  vScpiiLSKY  (KE  1900,  XXXVII,  44)  wurde  der  Käfer 
bei  Paris  ,,in  einem  dicken    C  h  a  m  p  i  g  n  o  n"  gesammelt. 

Funddaten  der  Larve:  4.  VIII,  der  Puppe:  12.  VII,  der  Ima- 
gines: 7.  VI— 8.  IX. 

Die  Art  ist  bei  uns  ziemlich  selten.  Sie  ist  jedoch 
recht  weit  verbreitet,  von  der  Siidkiiste  bis  nach  Siidlappland  hin- 
auf.  Die  nördHchsten  bekannten  Fundorte  sind  Ivalojoki  (LI) 
und  Porjeguba  (Llm)^ 


Zu    dcn  auf  p.  260  Bd  I  angefiihrten  Provinzen  iiige  ich  noch  IK  hinzu. 


74  .  U.    S  A  ALAS. 

Fundstellen; 

Ab:  Karjalohja,  u.  A.  8-  IX.  1886,  in  Fomit.  ung.  (J.  Sg).  — 27.  VI. 
1908!  —  Haapajän'i,  7.  VI.  1912,  1  lm.  an  einem  alten,  dicken  F.-Stf.,  beim  3ie- 
ben  von  Rd.,  zus.  mit  Cis  Jacquem.  u.  2  Im.  in  alten  Fomit.  z(wg.-Sch.wämmen, 
die  an  mrsch.  F.-Stf.  wuchsen,  zus.  mit  Cis  Jacquem.  u.  C.  4-dens  u.  deren  L.!  — 
2.  IX.  1912,  5  Im.  in  einer  Fomit.  ung.,  die  an  einem  F.-Stf.  wuchs,  zus.  mit  Cis 
Jacquem.  (L.  u.  Im.),  Elater  nigr.-h.  u.  Dorcat.  dvesd.-'L.\ 
N:  Helsinki   (Gm  u.  W.  Hn). 

IK:  Mu  o  Ia  a,  Leipäsuo,  16-  VII.  1920,  an  einer  abgst.  F.,  unter  Rd.,  im 
Pilzmycel    (R.    Kr.). 

St:  Yläne  (J.  Sg). 

Ta:  Hausjärvi,  7.  VI.  1894  (G.  St.).  —  Teisko,  23-  VIII.  1886  (J. 
Sg).  —  Orivesi,  8.  VII.  1886  (J.  Sg).  —  Hattula,  VII.  1905  (Frey)  u.  5- 
IX.  1905  (A.  Weg.).  —  Jämsä  (J.  Sg). 

KL:  Jaakkima,   3.  VII.   1902   (J.   Sg). 
K  01:  P  e  t  r  o  s  a  w  o  d  s  k,  Woronowo  (Gr.) . 

Oa:  Töysä,  3.  VII.  1886,  an  einem  sehr  alten  F.-Schwamm  (J.  Sg). 
Tb:   Keuru     (J.     Sg).   —  Asunta,   18.   VII.   1912.   1   Im.   unter  Rd.  u. 
1  Im.  im  Hz.,  an  einem  24  cm  dck.,  2  '^jt  m  hohen  F.  Stf .,  in  gehauenem  Walde, 
zus.  mit  Xylita  bupr.,   Anob.  pertinax,   Anth.  4-pmict.,   Stenichn.  exil.  u.   Megat. 
mid.-'L.\ 

KOn:  Kosmosero,  29-  VI.  1896  (B.  P.). 

Ob:  Kemi,  Laurila,  15-  VIII.  1913,  1  Im.  in  einer  Fomit.  ung.,  die  an  ei- 
nem F.-Stf.  wuchs,  zus.  mit  Cis  Jacquem.  (alle  Stadien),  C.  bident.,  Enn.  corn.  etc! 
—  Turtola   (J.  Sg). 

Ks:  Kuusamo,  Tavajärvi,  Koutaniemi,  11.  VII.  1914,  4  Im.  in  einer 
alten,  kleinen  Fomit.  ung.,  die  an  einem  mrsch.  F.-Stf.  wuchs,  zus.  mit  Cis  bident., 
in  zieml.  trocknem  Bruchmoor!  —  Xuorunen,  12.  VII.  1914,  1  P.  (1  ^/a  mm)  u. 
5  Im.  in  einer  Fomit.  ung.,  die  an  einem  F.-Stf.  wuchs,  zus.  mit  Cis  Jacquem.  (alle 
Stadien),  C.  bident.  (alle  Stadien)  u.  C.  4-dens,  am  unteren  Abhange  des  Fjeldes 
u.  1  Im  an  einem  27  cm  dck.,  1 1/4  m  hohen  F.-Stf.,  dessen  Rd.  dicht  mit  Trame- 
tes  pini  be\vachsen  war,  unter  Rd.,  zus.  mit  Cis  bid.\ 

KK:  Oulanka,  Kivakkavaara,  14.  VII.  1914,  Im.  in  einer  Fomit.  ung., 
die  an  einem  F.-Stf.  wuchs,  zus.  mit  Cis  Jacquem.  u.  Phloeon.  lapp.,  am  unteren 
Abhange    des    Fjeldes! 

LKem:  Kittilä,  Ivinisjärvi,  12.  VIII.  1913.  4  lm.  in  einer  20  cm  breiten 
Fomit.  ung.,  die  an  einem  F.-Stf.  wuchs,  zus.  mit  Cis  Jacquem.  u.  Phyll.  Un.  v. 
scahr.\  —  Pallastunturi,  2.  VIII.  1913,  1  Im.  beim  Sieben  von  alten  Fomit.  ung. 
n.  4.  VIII.  1913,  1  L.  (3  mm)  u.  65  Im.  in  8—13  cm  breiten  Fomit.  ung.,  die  an 
emem  38  cm  dck.,  3  m  hohen  F.-Stf.  wucbsen,  zus.  mit  Cis  bident.  (L.  u.  Im.),  C. 
Jacquem.  u.  Ortop.  punot.,  am  mittleren  Abhange  des  Fjeldes! 


1  >iv   l"ichteiikäfcT  Finnlands. 


LIm:  Porjeguba,  8.  IX.  1870  (J.  Sg). 

LI:  Ivalojoki,  Kyiönkylä.  20.  VII.  1894,  an  F.  (J.  Sg). 

Weitere  Verbreitung:  Norwegen,  Frankreich, 
Deutschland,  Österreich,  Ungarn,  Russland,  \Vestsibirien,  Amur- 
länder. 

Colydiidae. 

Ditotna  crenata  F. 

Perris:  HPM  (1853)  1863,  1,  p.  92-93,  f.  110-114  (L.;  P.  mit  eiuigen 
Worten).  —  Nördlinger:  Ntr  II,  1880,  p.  2.  —  G.\nglbauer:  KM  III,  1899, 
p.  857  (L.  nach  Perris).  —  Pomerantzew:  RRE  1902,  2.  p.  330-331.  —  Cr.mg- 
head:  PEW  22,  1,  1920,  p.  4-5,  T.  2,  f.  5  u.  8  (L.  u.  P.) 

Zahlreiche  I,arven  (Ivänge  bis  5  ^/g  mm,  Tafel  III,  Fig.  50)  und 
eine  Puppe  (3  mm)  habe  ich  zusammen  mit  Imagines  gefunden. 
Die  I^arven  stimmen  mit  Craigheads  allerdings  nur  ganz  kurzer  Be- 
schreibung  und  Abbildung  ziemlich  gut  iiberein.  Perris  Beschrei- 
bung  ist  meiner  Ansicht  nach  nicht  ganz  zutreffend.  Die  hintere 
Ausrandung  ist  nicht  jederseits  —  wie  P.  erwähnt  —  von  einem 
deutlichen  Vorsprung  begrenzt;  dagegen  befindet  sich  an  der  Unter- 
seite  der  Ausrandung  eine  schuppenartige  Scheibe,  deren  Spitzen- 
rand  mehr  oder  weniger  eingebuchtet  ist.  ]\Ieine  Artbestimmung 
halte  ich  fiir  ganz  sicher.  —  Die  Puppe  stimmt  mit  Craigheads 
Abbildung  voUkommen  iiberein. 

Dieser  Käfer  ist  eigentlich  ein  typisches  L  a  u  b  h  o  1  z  insekt, 
das  bei  uns  vorzugsweise  an  B  i  r  k  e  n  angetroffen  wurde.  Wenig- 
stens  in  einigen  Fällen  fand  man  ihn  in  den  Gängen  von  Scolytus 
Ratzeburgi.  Auch  ist  er  an  A  s  p  e  n  {Populus  trcmula),  E  i  c  h  e  n 
{Quercus)  und  E  s  c  h  e  n  [Fraxinus)  angetroffen  worden.  Nur 
ganz  ausnahmsweise  ist  der  Käfer  bei  uns  an  K  i  e  f  e  r  n  und 
F  i  c  h  t  e  n  beobachtet  \vorden .  Einmal  sah  ich  ihn  unter  der 
Rinde  einer  stehenden,  brandgeschädigten  Fichte,  an  der  Ips 
suturalis  tonangebend  war,  und  einmal  fand  auch  W.  Hell£n  ihn 
unter  Fichtenrinde.  —  tJbrigens  habe  ich  bemerkt,  dass  der  Käfer 
brandgeschädigten  Bäumen  vor  anderen  den  Vorzug  gibt,  obgleich 
er  auch  anderswo  gut  gedeiht. 


76  U.  Saalas. 

Auch  iiach  ausländischen  Angaben  lebt  Ditoma  crenata  haupt- 
sächlich  an  Laubbäumen.  Nach  Perris  lebt  sie  vor  allem  iinter 
E  i  c  h  e  n  rinde  in  den  Gängen  von  Tryphorychus  bicolor  Hbst. 
(=  Tomicus  f  useus),  aber  auch  an  Pinus  pinaster  (=  maritima)  in 
den  Gängen  von  Ips  laricis  n.  A.  —  Nach  MeineRT  (Fortegn.  over 
Zool.  Mus.  Bdlelarver,  EMd  1892—93,  3—4  B,  p.  215)  ist  die  l^snrve 
in  Dänemark  häufig  unter  trockner  B  u  c  h  e  n  rinde  gesehen  wor- 
den.  —  Nördeinger  berichtet,  dass  die  Art  unter  der  Rinde  von 
E  i  c  h  e  n  und  Edelkastanien  lebt,  und  nach  v.  Heyden 
lebt  sie  auch  unter  B  u  c  h  e  n-,  P  a  p  p  e  1-  und  Nadelholz- 
rinde.  —  Ausser  an  den  obengenannten  Bäumen,  kennt  Pome- 
RANTZEW  sie  in  Russland  auch  an  Linden.  —  Nach  Schaufuss 
(KhvK  I,  1916,  p.  510)  lebt  der  Käfer  unter  abgestorbener,  feuchter 
Laub-  (Birken-,  Erien-,  E  i  c  h  en-,  B  u  c  h  e  n-,  Pap- 
pel-)  u.  Nadelholz  rinde  u.  unter  trockenen  B  a  u  m- 
schwämnien. 

tJber  die  Nahrung  des  Käfers  berichtet  Perris,  dass  seine 
lyarve  an  Pinus  pinaster  den  Larven  und  Puppen  von  Ips  laricis 
nachstellt.  Ohne  Zweifel  ist  der  Käfer  auch  anderswo  ein  Raub- 
tier,  der  die  Brut  von  Borkenkäferarten,  in  deren  Gängen  er  lebt, 
frisst.  Hieraus  folgt,  dass  der  Käfer  als  ein  nutzliches  Tier  ange- 
sehen  werden  muss. 

Funddaten  der  Larven:  11.  VII— 9.  VIII,  der  Puppen:  6.  VIII, 
der  Imagines:  16.  I.  und:  31.  V — 7.  IX. 

Die  Art  ist  bei  uns  ziemlich  häufig,  meines  Wissens 
jedoch  nur  iiber  Siid-  und  Mittelfinnland  verbreitet.  Die  nörd- 
lichsten  bekannten  Fundorte  sind:  Tb,  Leppävirta  (Sb),  Ilomantsi 
(Kb),  Tiudie  und  Dianova-gora  (K On). 

Biol.-   und   Datenaufzeichnungen: 

Ab:  Tu  rku.  Ruissalo,  10-  VII.  1918,  Im.  unter  der  Rd.  von  dicken,  be- 
rindeten,  vor  4  Jahren  aus  Böhmen  importierten  Fraxinns-'Bdl^seQ.,  auf  einer 
Schiffswerft!  —  11.  VII.  1918,  12  L.  (4  —  5  mm)  u.  Im.  an  ähnlichen  Qu&rcus- 
Balken!  -  Yläne,  Kankare,  2.  VIII.  1917,  8  L.  (3-5  ^/s  mm)  u.  Im. 
unter  Rd.  einer  brandgesch.  Birke  (J.  Sg).  —  Karjalohja,  22.  VIII.  1911, 
unter  F.-Rd.   (W.   Hn). 

N:  Helsinki,  16.  I.  1898! 


Die   iMchtfiikäfcT  Finnlands, 


St:  Yläue,  Huvitus,  6.  VIII.  1917,  3  L.  (4-4^2  mm),  1  P.  (3  mm)  u. 
5  Im.  an  einer  38  cm  dck.,  licg.  Populus  treni.,  unter  Rd.  u.  6  Im.  an  Birkenklaf- 
tern!  —  9.  VIII.  1917,  17  L.  (2-5^/2  mm)  u.  20  Im.  an  einem  68  cm  dck.,  am 
Erdboden  lieg.   Birkenbalken! 

Ta:  Padasjoki,  31.  V.   1882   (K.  Eg). 

Kb:  Eno.  Pamilo,  24.  VI.  1913,  2  Im.  an  einem  42  cm  dck.,  berindeten 
Birkenbalken  mit  Scol.  Ratz.  tonang.,  unter  Rd.,  auf  trocknem  Grasboden!  — 
Ilomantsi,  Huhus,  20.  VI.  1913,  2  Im.  an  zwei  15  u.  18  cm  dck.,  steh.  brand- 
gesch.  F.  mit  Ips  sut.,  I.  typogr.,  GUschr.  4-piist.,  Silv.  unident.,  Phoeon.  lapp., 
Hypophl.  lin.-l..  etc,  beim  Sieben  von  Rd.,  am  Rande  eines  geschwendetcn  Ackers! 

KOn:  Kischi,  1.5.  VI.  1896,  unter  der  Rd.  von  brandgesch.  Stf.,  an  ge- 
.schwendetem  Boden  (B.  P.).  D  i  a  n  o  v  a  -  g  o  r  a,  29.  VII.  1896,  unter  Birken- 
Rd.  u.  2.  VIII.  1896.  imter  Kiefern-Rd.   (B.  P.). 

(Zahlreiche  andere  Datenauf zeichnungen) . 
Weitere   Verbreitung:    Ganz  Europa,  Westsibirien, 
Amurländer. 

Lado  Jelskii  Wank. 

Othismopteryx  carinatus  J.  Sahlb. 

Die  Larve.    Tafel  III,  Fig.  41—49. 

Der  K  ö  r  p  e  r  fast  cylindrisch,  jedoch  nach  hinten  und  be- 
sonders  nach  vorn  etwas  verengert;  die  Thorakalsegmente  und  der 
Kopf  von  unten  etwas  flachgedriickt;  etwa  8^/2 — 9  mal  so  lang 
wie  breit;  ziemlich  weich,  mit  feinen  Haaren  recht  dicht  besetzt. 
Gelblich  weiss;  Kopf  sowie  die  2  hintersten  Abdominalsegmente 
oben  leicht  verhornt  und  mehr  oder  weniger  orangegelb;  Mandibeln, 
die  Spitze  der  Klauenglieder,  die  stark  verhornten  Hakenfortsätze 
des  9.  Abdominalsegments,  der  Unterrand  des  z\vischen  diesen 
Fortsätzen  belegenen,  scharfrandigen  Griibchens  sowie  eine  Quer- 
leiste  hinter  deni  Vorderrand  des  Meso-  und  Metathorax  und  des 
1.  und  des  9.  Abdominalsegments  dunkelbraun. 

Der  Kopf  vorgestreckt,  1  ^/g  mal  so  breit  wie  lang,  1  ^/g 
mal  so  breit  wie  hoch,  hinter  der  Mitte  am  breitesten;  mit  fast  paral- 
lelen,  leicht  abgerundeten  Seitenrändern  und  ziemlich  scharfen, 
jedoch  etwas  ausgerundeten  Hintenvinkeln;  am  Hinterrande  mit  '1 


78  t^   S  A  ALAS. 

bogenförmigen,  in  der  Mittellinie  miteinander  einein  Winkel  bil- 
denden,  verhornten  Leisten;  liberall  mit  langen,  feinen  Haaren 
besetzt.  Die  Epikranialhälften  auf  der  Unterseite  des 
Kopfes  weit  voneinander  entfernt.  —  E  p  i  s  t  o  m  a  fast  rhomboi- 
dal,  doppelt  so  lang  wie  breit,  den  Hinterrand  des  Kopfes  erreichend. 
—  Cl  y  p  e  u  s  mit  der  Stirn  verwaclisen.  —  I^  a  b  r  n  m  fast  halb- 
kreisförmig,  mit  einigen  Borsten  besetzt. 

O  c  e  1 1  e  n  jederseits  5,  drei  in  einer  vorderen,  zwei  in  einer 
hinteren  Reihe  stehend,  nahe  aneinander  belegen,  mebr  oder  weni- 
ger  nierenförmig. 

Die  F  ii  h  1  e  r  den  Vorderrand  des  Cl^^peus  etwas  mehr  als 
nm  die  Hälfte  iiberragend.  Die  Glieder  fast  C3dindrisch.  Das  1. 
Glied  kurz,  1  ^/a  mal  so  breit  wie  lang.  Das  2.  Glied  etwas  länger 
aber  um  ^/g  schlanker  als  das  1.  Glied,  an  der  Spitze  mit  einigen 
kleinen  Borsten  versehen.  Das  3.  Glied  1  ^/g  mal  so  lang  aber  ^/g 
SO  schmal  als  das  2.  Glied,  mit  einer  länger  en  Endborste  und  mit 
einigen  kleineren,  letztere  umgebenden  Borsten  versehen.  Neben 
dem  Endglied  befindet  sich  ein  Anhangsglied,  das  etwa  ^/4  so  lang 
und  etwa  ^/g  so  breit  als  das  Endglied  ist. 

Die  Mandibeln  dick,  etwa  ^/^  so  lang  \vie  der  Kopf , 
1  ^/3  mal  SO  lang  wie  breit.  Die  Oberfläche  der  Mandibeln  leicht 
konvex,  ziemlich  eben;  der  Aussenrand  gleichmässig  und  seicht  ab- 
gerundet,  in  der  Mitte  mit  einer  Borste  besetzt.  ,,Pars  manduca- 
toria"  deutlich  von  ,,Pars  scissoria"  abgetrennt,  1  ^/g  mal  so  lang 
und  mehr  als  doppelt  so  breit  wie  diese,  mit  schräg  abgestutztem 
vorderen  Innenwinkel.  ,,Pars  scissoria"  von  innen  ausgehöhlt, 
an  der  Spitze  in  2  abgerundete,  tief  voneinander  getrennte  Zähne 
von  fast  gleichei:  Lange  geteilt.  Der  Oberrand  der  Aushöhlung  mit 
3  kleinen  Zähnchen  besetzt.  - —  Stipes  +  Lade  der  Maxillen 
um  die  Hälfte  kiirzer  als  der  Kopf,  2  ^/g  mal  so  lang  \Yie  breit. 
Kaulade  breit,  seicht  abgerundet,  an  der  Spitze  mit  etwa  8  Dornen, 
von  denen  die  inneren  ganz  kurz  sind,  besetzt.  Die  M  a  x  i  1 1  a  r- 
t  a  s  t  e  r  die  Kaulade  unbedeutend  iiberragend,  3-gliedrig,  so 
lang  wie  die  2  ersten  Fiihlerglieder  zusammengenommen,  die  Glieder 
allmählich  länger  und  schmäler.  —  JM  e  n  t  u  m    konvex,  mit  abge- 


Die  Fichtenkäfcr  l'iiinlands.  '  79 


rifndeten  Seiten,  so  breit  wie  lang,  in  der  Mitte  am  breitesten.  — 
Z  u  n  g  e  ganz  klein,  höckerartig,  an  der  vSpitze  mit  2  kleinen  Bor- 
sten  versehen.  —  Die  Labialtasteran  einem  deutliclien  vStiel 
eingelenkt,  2-gliedrig,  sehr  fein.  Das  2.  Glied  etwas  länger  und 
schlanker  als  das  1 . 

Die  B  e  i  n  e  von  gleicher  GrÖsse,  ziemlicli  kiirz,  zienilichweit 
auseinander  stehend;  ihr  Abstand  etwa  so  gross  wie  die  Lange  des 
Beines,  Hiiften  und  Trochanteren  abgerechnet;  mit  einigen 
feinen  Haaren  besetzt.  —  Die  H  ii  f  t  e  n  konisch,  schräg  abvvärts 
gerichtet,  viel  breiter  als  lang.  —  Die  Trochanteren  1  ^/g 
mal  SO  lang  wie  breit.  —  Die  S  ch  e  n  k  e  1  l^/g  mal  so  lang  wie 
die  Trochanteren,  gegen  die  Spitze  zn  etwas  verbreitert,  1  ^/g  mal 
SO  lang  wie  breit,  unten  mit  2  Dornen  versehen.  —  Die  S  c  h  i  e  n  e  n 
^/g  SO  lang  wie  die  vSchenkel,  gegen  die  Spitze  zueinwenigverengert, 
nach  innen  unbedeutend  gekriimmt.  —  Die  Tarsenglieder 
klauenförmig,  ^j^  so  lang  wie  die  Schienen,  wenig  gekriimmt,  in 
der  ]\Iitte  an  der  inneren  Seite  mit  einer  Borste  versehen. 

Der  Prothorax  l^/g  mal  so  breit  wie  der  Kopf,  1  ^jc 
mal  so  breit  wie  lang,  hinter  der  Mitte  am  breitesten.  M  e  s  o-  und 
]\Ietathorax  so  lang  und  unbedeutend  breiter  als  der  Protho- 
rax, in  der  Mitte  am  breitesten.  Hinter  dem  Vorderrand  des  Meso- 
und  Metathorax  sowie  des  1 .  Abdominalsegments  bef indet  sich  eine 
feine,  braune  Ouerleiste.  —  Das  1.  Abdominalsegment 
etwas  kiirzer  als  die  iibrigen.  Die  2 — 8.  Segmente  fast  von  gleicher 
Grösse,  etwa  1 1/4  mal  so  breit  wie  lang,  in  der  Mitte  am  breitesten, 
mit  etwas  ausgebuchteten  Seiten.  Die  8  ersten  Abdominalseg- 
mente  an  den  Seiten  dicht  mit  feinen  Haaren  besetzt,  an  der  Ober- 
seite  je  mit  einer  vor  dem  Hinterrande  stehenden  Ouerreihe  von  fei- 
nen Haaren  versehen.  Das  8.  Abdominalsegment  besonders  hinten 
etwas  verhornt.  Das  9.  Abdominalsegment  kaum  breiter  als  der 
Prothorax,  oben  und  an  den  Seiten  leicht  veriiornt,  mit  langen  und 
kurzen,  feinen  Haaren  reichlich  besetzt,  nach  hinten  gleichmässig 
verengert,  in  2  langen,  nach  oben  gekriimmten,  stark  verhornten 
Hakenfortsätzen  endigend;  die  Breite  des  Segments  an  der  Basis 
2  mal  so  gross  als  der  Zwischenraum  zwischen  den  Spitzen  der  Ha- 


80  U.    S  A  AL  AS. 

ken;  an  dem  Hinterrand  des  Segments  befindet  sich  in  der  Mitte 
zvvischen  den  Haken  ein  scharf  begrenztes,  tiefes,  keilförmiges 
Griibchen,  dessen  Oberrand  braun  gefärbt  ist,  und  an  dessen  Unter- 
seite  eine  dreieckige,  braune  Schuppe  belegen  ist;  auf  der  Scheibe 
des  Segments  befindet  sich  hinter  der  Basis  eine  f  ein  gekerbte,  braune 
Querleiste,  und  an  jeder  Seite  eine  sehr  feine  Längsleiste. 

Die  S  t  i  g  m  e  n  mit  2  Öffnungen.  Die  Thorakalstigmen 
rund,  an  dem  Mesothorax  belegen;  die  Abdominalstigmen  fast 
rund,  an  den  vorderen  Teilen  der  8  ersten  Abdominalsegmente  be- 
legen; die  ersten  nur  um  ein  weniges  kleiner  als  die  Thorakalstigmen, 
die  hinteren  allmählich  kleiner. 

Lange  bis  6^/2  mm. 

Diese  Larve  unterscheidet  sich  von  der  von  Perris  (vergl.  p.75) 
beschriebenen  Ditoma  crenata-harve  u.  a.  in  folgender  Weise:  Der 
Körper  ist,  mit  Ausnahme  des  Kopfes  und  der  Thorakalsegmente 
cylindrisch  (bei  Ditoma  crenata  niedergedriickt) .  Das  zwischen  der 
Hinterhaken  befindliche  Griibchen  ist  von  oben  sichtbar;  sein  Aus- 
senrand  ist  ohne.  Vorsprung  (von  D.  cr.  wird  gesagt:  ,,Am  Hinter- 
rande  zwischen  den  wenig  angedunkelten  Hornhaken  mit  einer  klei- 
nen,  jederseits  von  einem  deutlichen  Vorsprunge  begrenzten  Aus- 
randung,  in  dcren  Grunde  sich  die  bei  Aulonium  erwähnte  Grube 
befindet.  Doch  wird  diese  Grube  hier  nur  bei  der  Ansicht  von 
hinten  sichtbar").  Das  8.  Abdominalsegment  ist  zum  grössten 
Teile  dunkler  als  die  vorhergehenden  (bei  D.  cr.  von  gleicher  Farbe 
wie  diese) .  Bei  Ditoma  f ehlen  ausserdem  die  an  Meso-  und  Metatho- 
rax  sovvie  an  dem  1.  und  9.  Abdominalsegment,  hinter  den  Vorder- 
rändern  befindlichen  braunen  Querleisten. 

Von  der  von  Perris  (HPM  (1853)  1863,  1,  p.  88—91,  f.  101— 
109^)  beschriebenen  Aulonium  ruficorne  Oliv.-(=  hicolor  Hbst.) 
Larve  unterscheidet  sie  sich  in  folgender  Weise:  Die  Fuhlerglieder 
sind  gegen  die  Spitze  zu  allmählig  länger  (bei  A.  r.  gleich  lang). 
An  den  Mandibeln  befinden  sich  am  Oberrand  der  Aushöhlung,  mit 
Ausnahme   der  beiden  grossen  Endzähne,    d  r  e  i    kleine,  undeut- 


Von   Ganglbauer   (KM  III,    1899,   p.   851-852)   referiert. 


Die  Fichtenkäfcr  Fiiinhinds.  81 

liche  Zähnchen  (bei  .4.  tr.  hinter  der  braimen,  zweizähnigen  Spitze, 
am  Tnnenrande  niir  e  i  n  kleinerer  Zahn).  Prothorax  nicht  länger 
als  Meso-  und  Metathorax  (bei  A.  tr.  länger  als  diese).  Das  9.  Ab- 
dominalsegment  ist  oben  fast  eben,  seicht  konvex  (iiber  A.  tr.  heisst 

es:  „ hinter  der  Basis  mit  eineni  fein  gekerbten  Querkamme, 

hinter  demselben  elliptisch  ausgehöhlt,  im  Grunde  der  am  Rande 

unregelmässig  und  fein  gezähnelten  Aushöhlung  gerunzelt, "). 

Nach  Perris  (AF  1853,  p.  612)  stimmt  die  Larve  von  Coly- 
dium  im  wesentlichen  vollkommen  mit  der  Ivarve  von  Auloniuni 
iiberein. 

Die  grosse  Älmlichkeit  der  oben  beschriebenen  Larve  mit  alien  friiher  be- 
schriebenen  Colydiden-1-.3.r\en  zeigt  sofort,  dass  sie  zu  dieser  Familie  gehört.  Da 
die  Larven  von  alien  unseren  wenigen  Colydiden-Gz.t\.-a\\gtin,  die  luer  in  Frage 
kommen  könnten  {Ditonia,  Synchites,  Cerylon)  friiher  bekannt  sind,  und  nicht  mit 
meiner  Larve  iibereinstimmen.bleibt  keine  andere  Möglichkcit  iibrig,  als  sie  Lado  Jel- 
skii  zuzuschreiben.  Diese  Annahme  \vird  auch  \vescntlich  durch  den  Umstand  be- 
stärkt,  dass  ich  einmal  an  denselben  Fichten  6  Larven  und  5  Lado  Jelskii-lma.- 
gines  fand .     Sonst  kommt  die  Larve  immer  an  ähnlichen  Stellen  wie  die  Imago  vor . 

Die  Puppe  ist  noch  nicht  bekannt. ' 

Lado  Jelskii  ist  ein  ganz  charakteristisches  Fichten  insekt. 
Sämtliche  von  mir  gefundene  Exemplare  lebten  an  diesem  Baume. 
Die  Fichten  waren  12 — 26  cm  dick,  stehend.  Sie  standen  ent^veder 
in  mehr  oder  wemger  trocknen  Wäldern  oder  auch  in  Bruchmooren. 
Die  meisten  waren  schon  vollkommen  abgestorben,  einige  hatten 
jedoch  noch  wenige  griine  Nadeln.  Alle  \varen  von  Ipiden,  beson- 
ders  von  Polygraphus  suhopacus  aber  auch  von  P.  polygraphus  und 
Ips  typographus  u.  a.  angegriffen.  Zahlreiche  Exemplare  habe  ich 
gerade  in  den  Gängen  des  erstgenannten  Borkenkäfers,  1  Imago  auch 
in  den  Gängen  von  P.  polygraphus  beobachtet,  und  ist  der  Käfer 
alleni  Anschein  nach  ein  Räuber. 

Obgleich  die  Imago  sehr  merkvviirdig  und  charakteristisch 
ist,  ist  es  äusserst  schwer  sie  zu  Gesicht  zu  bekonunen.  Sie  scheint 
nändich  ein  sehr  träges  Tier  zu  sein.  Beim  Sieben  von  Rinde  an 
solchen  Bäumen,  an  denen  der  Käfer  lebt,  habe  ich  bei  der  ersten 
Durchforschung  des  gesiebten  Materials  nur  einige  ganz  \venige 
Exemplare  gefunden,  obgleich  ich  mein  .Material  sehr  sorgfältig  im 

G 


82  U.  Saalas. 

Zimmer  aiif  weissem  Papier  ausgebreitet  untersuchte.  Die  meisten 
Exemplare  bekam  ich  erst  später  so,  dass  ich  das  schoii  durcli- 
forschte  Material  in  ein  Säckchen  legte,  dessen  Öffnung  zuband  und 
es  ein  bis  zwei  Tage  an  einem  Nagel  hangen  Hess.  Als  ich  dann 
die  Mlindtmg  des  Säckchens  vorsichtig  öffnete  und  die  Innenwände 
desselben  untersuchte,  fand  ich  zahlreiche  Exemplare,  die  den  Wän- 
den  entlang  alhiiähhch  heraufgekrochen  waren. 

Von  den  typischsten  Begleitern  Lado  Jclskiis  sei  erwähnt: 
Laemophloeus  abietis,  L.  alternans,  Corticaria  lateritia  und  Hypo- 
phloeus  jraxini. 

Funddaten  der  Larven:  4.  VII— 9.  VII  u.  25.  IX— 28.  IX, 
der  Imagines:  21.  VI — 2.  XI.  Die  meisten  Imagofunde  stammen 
jedoch  aus  dem  Spätherbst:  17.  IX — 2.  XI. 

Die  Art  ist  ä  u  s  s  e  r  s  t  s  e  1 1  e  n.  Schon  als  Schiller  1863 
fand  J.  Sahi^berg  das  erste  Exemplar  und  beschrieb  es  unter  dem 
Namen  Othismopteryx  carinatus.  Leider  blieb  diese  Beschreibung 
bis  zum  Jahre  1870  unveröffentlicht.  Unter  dessen  hatte  ihn 
jedoch  Wankowicz  in  Ijitthauen  gefunden  und  1867  beschrieben. 
—  Seitdem  ist  der  Käfer  bei  uns  nur  sehr  selten  angetroffen  worden, 
meist  nur  in  einzelnen  Exemplaren  in  Siid-  und  Mittelfinnland,  am 
nördlichsten  an  der  Slidgrenze  von  Tb,  in  Ilomantsi  (Kb)  und  (als 
Larye)  in  Pudasjärvi  (OK).  Einmal  fand  ich  ihn  jedoch  recht 
zahlreich  an  einem  Baume-^. 

Fundstellen: 

Ab:  Karjalohja,  Härjänvatsa,  1  Im.  an  einer  steh.,  brandgesch.  F. 
mit  Ips  typogr.  tonang.,  avif  einer  Heide  (J.  Sg). 

N:  Helsinki,  Huopalahti,  an  der  Nordseite  der  Schiessbahn  in  steh., 
abgest.  F.  1  Im.  (J.  Sg),  1897,  1  Im.  (B.  P.)  u.  2.  XI.  1897,  1  Im.!  -  Sippola, 
Pfarrhof,  25-26-  IX.  1916,  66  Im.  an  einer  22  cm  dck.,  steh.,  abgest.  F.  mit  130 
Jahresringen  und  mit  Polygr.  subop.  allein  tonangebend,  in  den  Gängen  von  P. 
stihop.,  zus.  mit  Laein.  alt.  u.  abiei.,  in  frischem  Walde! 

St:  YI  a  n  e,  Kolva,  VIII.  1863,  1  Im.  (die  erste  nach  welchem  die  Art  als 
Oth.  car.  beschrieben  \vurdc)  in  einem  brandgesch.  Walde,  an  der  Oberfläche friscli 
gefällten   Brennholzcs   (J.   Sg). 


Zu  den  auf  p.  261  Bd  I  angefiihrten  Provinzen  fiige  ich  noch  Ta  hinzu- 


Dii-   l'"icht(.'nkilfer  Finiilands  83 


Ta:  Ruovesi,  Hyytiälä,  29.  VII.  u.  3.  VIII.  1920.  einige  lm.  an  einer 
zieml.  schlanken,  steh.,  abgest.  F.  im  Bruchmoor,  in  den  Gängen  von  Polygr.  subopA 

KL:  S  o  a  n  1  a  h  t  i,  Remssinkorpi,  7.  VII.  1916,  1  Im.  an  einer  15  cm  dck., 
steh.,  halbabgest.  F.  mit  griinen  Nadeln,  zus.  mit  Kiss.  pii.,  Polygr.  subop.  etc, 
in   frischem   Walde! 

Tb:  Korpilahti,  Kuusanmäki  20.  X.  u.  1.  XI.  1900,  5  Im.  an  .stehen- 
(.len,  abgest.  Fichten  in  einem  nndichten,  +  trocknen  \Valde,  beim  Sieben  von 
Rd.!  —  Jämsä,  Niinimäki,  9-  VII.  1912,  1  L.  (6  mm)  an  einer  16  cm  dck.,  ab- 
gest., steh.  F.,  deren  Rd.  teils  abgelöst  war,  teils  schr  fest  sass,  zus.  mit  Polygr. 
subop.  (alle  Stadien),  LaemopJil.  ab.  (L.  u.  Im.),  L.  altcrnans,  Cort.  lat.,  Crypt.  ciii. 
etc,  in  offenem  Bnichmoor!  —  Vilppula,  Vuohijoki,  25.  IX.  1912,  1  L.  (B 
mm)  an  einer  18  cm  dck.,  steh.  F.,  zus.  mit  Polygr.  polygr.  u.  subop.  (alle  Stadien), 
Laemophl.  ab.  u.  Anth.  4-punct.-,  Than.  forin.-  u.  Lcptura-h.,  im  Bruchmoor!  — 
Rajala,  28.  IX.  1912,  5  Im.  u.  6  L.  (5  — 6  mm)  an  z\vei25u.  26  cm.  dck.,  steh.,  ab- 
gest. F.,  zus.  mit  Ips  typogr.  (P.  u.  Im.),  Polygr.  sp.  (alle  Stadien;  P.  subop.,  P. 
polygr.  u.  P.  punct.),  Glischr.  4-pust.,  Hypophl.  fra.r.,  H.  long.,  Laemophl.  ab.,  L. 
alt.  (L.  u.  Im.),  Epiir.  bar.,  Nudob.  lent.,  Phloeon.  ptts.,  Phl.  lapp.,  Phl.  inonil.,  Agon. 
Mann.,  Thanas.-l^.  etc,  in  +  trocknem  Walde!  —  Ruovesi,  Nimetön,  27 
IX.  1912,  6  L.  (5  — 6  ■^,'2  mm)  an  einer  sehr  liarzigen,  abgest.,  steh.,  16  cm  dck. 
F.,  deren  Rd.  sehr  stark  gefestet  \var,  zus.  mit  Polygr.  subop.,  Pityopth.  fenn.  (L. 
u.  Im.),  Pityog.  chalcogr.,  Laemophl.  ab.  n.  Phloeon.  pus.  in  -}- trocknem  F.-Waldel 

—  Kivijärvi,  Saarela,  17.  IX.  1916.  1  Im.  an  einer  18  cm  dck..  steh.,  in  dcm- 
selben  Sommer  abgest  F.  mit  noch  grunen  Nadeln,  im  Wipfel,  in  den  Gängen  von 
Polygr.   polygr.l 

Kb:  Ilomantsi,  Huhus  am  Siidufer  von  Koitere,  21.  VI.  1913,  1 
Im.  an  einer  12  cm  dck.,  steh.,  abgest.  F.  mit  Polygr.  subop.  tonang.,  und  mit  al- 
ten  Ips  typogr. -Gängen,  beim  Sieben  von  Rd.,  zus.  mit  Laemophl.  alt.,  Tharias. 
rufip.  v.  fcmor.  u.  Bitis  thor.-,  Ernob.  expl--  u.  Thanas.-l^.,  im  Bruch-Reisermoor! 

—  Korpiselkä,  Riekkala,  3.  VII.  1916,  1  Im.  an  einer  12  cm  dck.,  halbab- 
gest., mit  Flechten  bedeckten  F.,  die  noch  viel  griine  Nadeln  hatte,  mit  Polysr. 
subop.  tonang.,  an  der  Grenze  zvvischen  Bruch-  u.  Reisermoor! 

OK:  Pudasjärvi,  Korentojärvi,  4.  VII.  1914,  1  L.  (5  mm)  an  einer  18 
cm  dck.,  steh.  F.  mit  Polygr.  tonang.,  unter  Rd.,  am  Rande  eines  Reisermoors! 

(Ausserdem  in  der  Sammlung  der  Universität  zu  Helsinki  1 
Im.  mit  der  Bezeichnung:  ,,Coll.  Nyl."). 

Weitere  Verbreitung:  Nur  in  Litthauen  und  in 
Jämtland  in  Schweden  gefunden. 


84  t'-  Saalas. 

Cerylon  histeroides  F, 

Mäklin:  Col.  Myrm.  Fenn.  (BM  1846,  19,  1,  p.  157-187),  p.  28.  -  Erich- 
son:  id  iii,  1848,  p.  293-294  (L.).  -  Trad.-Chapuis:  MSL  1853,  8  ,  p.  421-422. 
-  Perris:  HPM  (1853)  1863,  1,  p.  94-96,  f.  115-122  (L.  u.  P.).  -  Nördlinger: 
Ntr  II,  1880,  p.  3.  -  Ganglbauer:  KM  III.  2,  1899,  p.  843  u.  902  (L.  nach  Per- 
ris).  —  Pomerantzew:  RRE  1902,  2,  p.  331. 

Die  friiheren  Entvvicklungsstadien  kenne  ich  nicM  aus  Finn- 
land. 

Die  Imago  lebt  uiiter  der  Rinde  allerlei  L  a  u  b-  und  N  a- 
delhölzer.  Sichere  bei  uns  gemachte  Beobachtungen  kenne 
ich  an  folgenden  Bäumen:  Kiefer,  Fichte,  Birke,  As  pe 
[Populus  tremula),  E  ich  e  {Quercus  rohur) ,  Eri  e  {Alnus  gliäi- 
nosa)  und  L  i  n  d  e  (Tiliä  cordata).  Auch  in  B  a  n  m  s  c  h  w  ä  ni- 
in e  n  ist  der  Käfer  bei  uns  gefunden  worden,  wenigstens  in  Poly- 
■pilus  caudicinus  (=  stdphureus)  an  Eichenstämmen  und  an  Birken- 
schwäminen.  —  Nach  Perris  lebt  er  an  Pinus  pinaster  [matitima). 
Nach  NÖRDLINGER  hat  von  Heyden  ihn  an  B  u  c  h  e  n  und  E  i- 
c  h  e  n  angetroffen.  —  Perris  berichtet,  dass  der  Käfer  in  den 
Gängen  von  Myelophilus  piniperda  lebt,  wo  er  beobachtet  hat, 
wie  die  Imago  dem  Wirttier  und  dessen  Larven  nachsteUte.  Nach 
PoMERANTZE\v  ist  der  Käfer  in  Russland  u.  a.  einmal  in  den  Gängen 
von  Myelophilus  minor  und  einmal  in  den  Gängen  von  Crypturgus 
pusillus  angetroffen  worden. 

Ich  habe,  wie  schon  gesagt,  nie  Larven  gefunden  und  kann 
desshalb  nicht  angeben,  welcher  Art  die  Bäumen  sind,  an  welchen 
sie  leben.  Die  Imago  dagegen  fand  ich  nur  an  solchen  Fichten, 
welche  von  Ipiden  schon  längst  verlassen  waren,  oder  an  welchen 
Ipiden  nie  gelebt  hatten.  Das  Holz  war  immer  schon  mehr  oder 
weniger  morsch,  und  die  Unterseite  der  Rinde  gewöhnlich  schwarz, 
mulmig  und  zerfressen.  Am  häufigsten  habe  ich  den  Käfer  an 
Stiimpfen  angetroffen;  die  von  mir  gemessenen  vStiimpfen  waren 
30 — 60  cm  dick.  Ausserdem  fand  ich  ihn  an  liegenden  Fichten, 
die  oft  mit  Hansenia  abietina  bewachsenwaren;dieseBäumewaren 
15 — 33  cm  dick.  —  Von  den  treuesten  Begleitern  seien  nur  erwähnt: 
Rhizophagus  dispar  und  Ostoma  ferrugineum. 


1>U'    l'ichtonkäfer  l''inulaiuls.  85 


Oft  findet  man  den  Käfer  aiich  in  Ameisennestern.  Mäki.in 
sagt  dariiber:  ,,Ad  Kavantholin  in  acerris  Formicae  riifae;  D.  Corn. 
Mannerheim,  ad  Yläne,  D.  Dr  vSahlberg;  in  societate  cum  Formica 
riija,  fuliginosa,  f  usea,  f  lava,  Myrmica  nihra  et  vaganti,  ipse." 

Funddaten  der  Imagines:  24.  IV — 2.  X. 

Die  Art  ist  s  e  h  r  h  ä  u  f  i  g  und  iiber  das  Gebiet  von  Siid- 
finnland  bis  nach  Siidlappland  hinaiif  verbreitet.  Die  nördlichsten 
niir  bekannten  Fundorte  sind  Muonio,  Aakenustunturi  in  Kittilä 
und  Kuolajärvi  (LKem)  und  Kannanlahti  (LIm). 

Biol.-     und     Datenaufzeichnungen: 

Ab:  Turku,  Ruissalo,  10  —  12.  VH.  1918,  Im.  an  eineni  40  cm  dck.,  steh., 
umgebr.,  mrsch.  Eichen-Stm.,  unter  Rd.;  an  einem  steh.  Eichcn-Stm.,  im  Hz.;  an 
einer  55  cm  dck.,  leb.  Eiclie,  im  mrsch.  Hz.,  an  einem  75  cm  dck.,  et\vas  mrsch. 
Eichen-Stf.,  beim  Sieben  von  Rd.  u.  in  Polypilus  candicinus-Sc\).\\'a.mme  am  Stm. 
( iner  lebenden  Eiche!  —  Ka  r  jaloh  ja,  7.  VI.  1882,  an  Eichen  u.  12.  VI.  1882, 
unter  Birken-Rd.  (J.  Sg).  —  Karkiili,  12.  VI.  1912,  Im.  an  einem  45  cm  dck.,  ho- 
lien  F.-Stf.  mit  leicht  lösUcher  Rd.,  oline  Ipideii-G3,nge.,  mit  zahlr.  Pflanzenvvur- 
zcha  und  Pilzmycel,  unter  der  Rd.,  zus.  mit  Ceryl.  ferr.,  Ost.  fevr.,  Rhiz.  ntt.,  Phi- 
lonth.  splcnd.  u.  Leptusa  ang.l  —  Haapajärvi,  2.  IX.  1912.  Im.  an  einem  32  cm 
dck.  F.-Stf.  mit  zieml.  leicht  löslicher  Rd.,  unter  Rd.,  zus.  mit  Rhiz.  disp.,  Pteryx 
siit.,  Eupl.  Karst.,  Leptusa  ang.,  Qued.  laev.-L..  etc!  —  Makkarjoki,  1.  IX.  1913, 
Im.  an  einem  44  cm  dck.,  mrsch.  F.-Stf.  mit  alten  Xylita  bupr.-Ga.-n.gen,  im  Hz., 
zus.  mit  Bapt.  alt.,  Qued.  xanth.  etc!  —  Pukkila,  23.  VI.  1915,  1  Im.  an  einem 
dicken  Kiefem-Stf.,  unter  Rd.,  zus.  mit  Anisot.  hum.,  A.  axill.,  A.  glabr.  u.  Agath. 
sem.\  —  Kukkasniemi,  1.  VIII.  1915,  1  Im.  unter  Abtes  sibirica,  mit  dem  Sieb.! 

—  Lohja,  unter  Rd.  von  Populus  tremula  (R.  Kr.).  —  Yläne,  Kankare,  2- 
VIII.  1917,  3  Im.  an  einer  28  cm  dck.,  lieg.,  brandgesch.  Birke,  zus.  mit  Lacmophl. 
muticus,  Litarg.  conn.,  Eupl.  Karst.  etc!  —  Raasijärvi,  3.  VIII.  1917,  1  Im.  an 
einer  34  cm  dck.,  steh.,  abgest.  Alniis  glutinosa,  unter  Rd.! 

N:  Sj  undeä,  7.  IX.  1912,  an  F.-Stf.,  unter  Rd.!  —  Ekenäs,  Hagen, 
23.  VIII.  1918.  2  Im.  an  einem  40  cm  dck.  Stf.  einer  Alnns  glutinosa,  unter  Rd.. 

—  Te  n  a  la,  Lappvik.  24.  VIII.  1918,  3  Im.  an  einem  fiO  cm  dck.  Kiefem-Stm., 
unter  Rd.,  im  Pilzmycel,  auf  Sandboden!  —  Helsinki,  Mjölö,  15.  V.  1912, 
Im.  an  einem  60  cm  dck.,  ganz  mrsch.,  mit  Fomit.  ung.  be\vachs.  F.-Stf.,  zus.  mit 
Conos.  pub.\  —  Kulosaari,  24.  IV.  1913,  Im.  an  einem  30 cm  dck.,  zieml. alten  F.- 
Stf.,  unter  dessen  Rd.  Pilzmj-cel  \vuchs,  zus.  mit  Ccr.  ferr.,  Ci-ypt.  hisp.,  Rhag. 
ingu.-l^.  etc!  —  Huopalahti,  2.  X.  1920,  1  Im.  an  einem  Birken-Stf.,  unter  Rd.! 
-=-  Esbo,  Hagalund,  25.  IX.  1921,  6  Im.  an  einer  steh.,  abgest.,  etwas  mrsch.. 
mit  Sch\vämmen  beuachs.  Tiliä  cordata,  beim  Sieben  von  Schvvämmen  rt.  Rd! 


36  U.    S  A  ALAS. 

Ta:  Ruovesi,  Heinälamminmaa,  29-  VII.  1912,  Im.  an  einer  33  cm  dck., 
lieg.  F.  mit  alten  Ipiden-Gängen,  zus.  mit  Pytho  kolw.  (L.  u.  P.),  Xylita  liv.-l..  u. 
Olisth.substr.  (alle  Stadien),  im    Bnichmoor! 

Tb:  Jämsä,  Niinimäki,  11.  VII.  1912,  Im.  an  einer  15  cm  dck.,  lieg.,  sehr 
mrsch.,  mit  Hansenia  ab.  bewachs  F.,  beim  Sieben  von  Rd.,  zus.  mit  Ostoma  ferr., 
Rhiz.  disp.,  Erem.  ater,  Eupl.  Karst.,  Olisth.  substr.,  Ischn.  prol.,  Leptusa  ang., 
Harin,   und.-l^.  etc! 

Sb:  Kuopio,  Puijo,  30.  VI.  1913,  Im.  an  einem  28  cm  dck., mrsch.  F.- 
Stf.,  zus.  mit  Ostoma  ferr.l  —  28-  VI.  1915,  2  Im.  an  einer  15  cm  dck.,  sehr  mrsch., 
mit  Hansen,  ab.  bevvachs.  F.,  zus.  mit  Acrul.  infl.,  Lept.  ang.,  Eupl.  Karst.  u.  Erem. 
ater,  im  Bruchmoor!  —  Iisalmi,  Runni,  12-  VI.  1921,  1  Im.  an  einem  Sch\vamm 
an   einem  Birken-Stm.! 

K  On:  Kosmo  se  ro,  23.  VI.  1896,  unter  Kiefemrinde  (B.  P.). 

Ks:  Kuusamo,  Poussu,  20.  VII.  1914,  Im.  an  einem  54  cm  dck.  F.-Stf., 
unter  Rd.,  zus.  mit  Ostoma  ferr.,  Bapt.  pilic,  Harm.  tmd.-l^.  etc,  in  4-  trocknem 
Walde! 

LKem:  Kittilä,  Aakenustunturi,  25.  VII.  1913,  Im.  an  einer  25  dck., 
lieg., mit  Hansenia  ab.  reichlich  bewachs.  F.,  unter  Rd.,  zus.  mit  Cis  punct.,  Zilora 
ferr.  (alle  Stadien),  Phyll.  Iin.  v.  scabr.  etc!  —  Muonio,  26-  V.  1867,  unter  Kie- 
femrinde  (J.   Sg). 

LIm:  Kan  na  n  la  ht  i.  25.  VI.  1870,  bei  Fovmica  rufa  (J.  Sg). 

(Zahlreiche  andere  biol.-  u.  Datenaufzeichnungen). 
Weitere   Verbreitung:    Ganz  Europa,  Amurländer. 


Cerylon  ferrugineutn  vSteph. 
C.  angustatum  Er. 

PoMER.\NTZEw:  RRE  1902,  2,  p.  331. 

Dieser  Käfer  ist  eigentlich  ein  typisches  Ivaubholz  insekt. 
Bei  uns  trifft  man  ihn  besonders  an  B  i  r  k  e  n  und  A  s  p  e  n  {Popu- 
lus  tremula),  bisweilen  an  Schwämnien  dieser  beiden.  Jedoch  ist 
er  auch,  obgleich  selten,  an  30 — 45  cm  dicken  F  i  c  h  t  e  n  stiimpfen 
und  an  13 — 28  cm  dicken,  liegenden  Fichten  angetroffen  worden. 
Er  lebte  unter  der  Rinde  in  ähnlicher  Weise  \vie  Cerylon  histeroides, 
also  an  alten,  sclion  etwas  morschen  Bäumen,  deren  Rinde  stark 
abgelöst  war.  —  Auch  an  einer  stehenden,  abgestorbenen  K  i  e  f  e  r 
fand  ich  ihn  einmal. 


Die   Fichtonkäfcr  Finnlamls.  87 

Nacli  Ganglbauer  (KM  III,  1899,  p.  904)  lebt  der  Käfer  im 
Auslande  iinter  B  u  c  h  e  n  rinde,  nach  Schau.fuss  {K1wK  I,  1 91 0, 
p.  521)  unter  Birkenstock-  iind  B  u  c  h  e  n  rinde.  Nach 
PoMERANTzEW  ist  er  in  Russland  nnter  F  i  c  h  t  e  n  rinde  in  den 
Gängen  von  Pityogencs  chalcographus  sowic  auch  an  B  i  r  n  b  ä  u- 
m  e  n,  E  i  c  h  e  n,  B  u  c  h  e  n,  s  i  b  i  r  i  s  c  h  e  n  Z  w  e  r  j;:;  u  1- 
men,  Eschen  und  ly  i  n  d  e  n  angetroffen  worden.  An  Laub- 
bäiinien  wurde  er  jedenfalls  in  den  Gängen  von  Scolytus  mali 
Bechst.,  Sc.  carpini  Ratz.  und  Cerambyciden  beobachtet. 

Funddaten  der  Imagines:  24.  IV — 5.  IX. 

Die  Art  ist  bei  uns  h  ä  u  f  i  g  und  iiber  ganz  vSiid-  und  Mittel- 
finnland  verbreitet.  vSie  ist  auch  in  Lappland  bei  Tenojoki  und 
Patsjoki  (LI)  gefunden  worden. 

B  i  o  1.-   und   D  a  t  e  n  a  u  f  z  e  i  cli  n  u  n  g  e  n  : 

Ab:  L  o  h  i  a,  zahlr.  Im.  unter  Rd.  von  Popitlns  trcmiilit.  —  Karjalohja, 
25.  VII.  1883,  an  Populus  tremiila,  unter  Rd.  (J.  Sg).  -  27.  VII.  1883,  unter  Bir- 
kenrinde  (J.  Sg).  —  Karkali,  12.  VI.  1912,  Im.  a»  einem  4.5  cm  dck.,  liohen  F.- 
Stf.  mit  leicht  löslicher  Rd.,  ahne  Ipiden-Gäng^,  mit  zahlr.  Pflanzenvvurzeln  xind 
Pilzniycel  unter  Rd.,  zus.  mit  Ceryl.  hist.,  Ost.  jerr.,  Rhiz.  nit-,  Philonth.  splend. 
u.  Leptusa  ang.l  —  5.  VIII.  1918,  4  Im.  an  einer  25  cm  dck.,  lieg.  Populus  tremula\ 
-  Yläne,  Raasijärvi,  25.  VIII.  1877,  an  Birken  (J.  Sg).  -  3-  VIII.  1917,  3  Im. 
an  alten  Populus  iremula-K\a.iteni\  —  Uusikartano,  4.  VIII.  1917,  1  Im.  an  eincr 
steh.  Populus  tremtilal 

N:  Helsinki,  Kulosaari,  24.  IV.  1913,  6  Im.  an  einem  30  cm  dck., 
zieml.  alten  F.-Stf.,  unter  dessen  Rd.  Pilzmycel  wuchs,  zus.  mit  Ccryl.  liisL, 
Crypt.  hisp.,  Rhag.  inqu.-I^.  etc! 

IK:  Pe  rkj  ärvi,  Vierusten  kangas,  15.  VII.  1916,  1  Im.  an  einer  18  cm 
dck.,  steh.,  abgest.,  brandgesch.   Kiefer.,  unter  Rd.,  zus.  mit  Crryl.  imprcssA 

Ta:  Kärkölä,  Järvelä,  4.  VI.  1913,  Im.  an  einer  13  cm  dck.,  lieg.,  mit 
Hansenia  ab.  bevvachs.  F.,  unter  Rd.,  zus.  mit  Cis  punct.  (L.  u.  Im.),  Ercm.  elong., 
Eupl.  Karst.  etc,  in  brandgesch.  \Valde!  —  Hollola,  9.  VI.  1872,  unter  Bir 
ken-Rd.    (J.    Sg).  . 

KL:  Jaakkima,  unter  der  Rd.  von  Populus  tn-mula  (J.  Sg). 

Tb:  J  ä  m  s  ä,  Niinimäki,  13.  VII.  1912,  Im.  au  einer  28  cm  dck.,  lieg.  F., 
zus.  mit  Hyi.  glahr.,  Agath.  nigripenn.  etc.! 

KOn:  Dian  ova- gora,  31.  VII.  1896,  an  einem  Baumschwamm.  der 
an  Populus  tremula  wuchs  (B.  P.).  -  Perguba,  21.  VIII.  1896,  unter  Birkeu- 
rinde   (B.  P.). 


88  U.    S  A  ALAS. 

LI:  Patsjoki,  Rajakoski,  25.  VIII.  1897,  iu  einem  Polyponis,  der  an 
eincni  F.-Stf.  wuchs  (B.  P.).  — Westina  ri,  Seitaniemi,  26-  VII.  1897  und  Teno- 
joki, 31.  VII.  1897,  nnter  Birken-Rd.  (B.  P.). 

(Zahlreiche  andere  Datenaufzeichnimgen). 

\A^  e  i  t  e  r  e    V  e  r  b  r  e  i  t  u  n  g  :    Ganz  Europa. 

Cerylon  impressum  Er. 

Nach  GanglbaueR  (KM  III,  1899,  p.  905)  und  Schaufu^s 
(KhvK  I,  1916,  p.  521)  lebt  dieser  Käfer  unter  Fichtenrinde 
in  den  Gängen  von  Xylehorus  cryptographus  Ratz.  Bei  uns  hat  ihn 
auch  R.  Krogerus  einmal  an  einem  F  i  c  h  t  e  n  stumpf  gefunden; 
sonst  ist  er  meines  Wissens  immer  nur  an  alten,  stehenden  F  ö  h- 
r  e  n,  unter  der  Rinde  angetroffen,  wenigstens  einmal  in  den  Gängen 
von  Hylastes  palliatus,  und  auch  in  Russland  ist  sie  nach  PomeranT- 
zEw  (RRE  1902,  2,)  an  Kiefern,  in  den  Gängen  von  M}'^- 
lophilus  piniperda  beobachtet  worden. 

Funddaten  der  Imagines:  16.  VI — 14.  IX. 

In  Finnland  ist  die  Art  äusserst  selten  und  nur  in 
den  siidlichsten  Teilen  des  Gebietes,  ani  nördlichsten  bei  Ruovesi 
(Ta),  Parikkala  und  Valamo  (KL)  gefunden^. 

Fundstellen: 

Ab:  Karjalohja.  23.  VIII.  1919  (G.  St.).  -  Sammatti,  21.  VII. 
1915  (H.  Lg)  u.  14.  IX.  1917  (HÄ.  Lg). 

N:  Hangö,  Lappvik,  8.  VII.  1901,  einige  Im.  an  einer  grossen,  steh., 
abgest.  Föhre,  unter  dicker  Rd.   (J.  Sg.  ii.  Verf.). 

IK:Raivola  (J.  Sg).  —  Perkjärvi,  Vierustenkangas,  15.  VII.  1916. 
3  Im.  an  einer  18  cm  dck.,  steh.,  abgest.,  brandgesch.  Kiefer  in  einem  1913  vom 
Feuer  verheerten  Wald,  unter  Rd.,  zus.  mit  Ceryl.  ferr.l  —  Vennäänojanperä,  18. 
VII.  1916,  1  Im.  an  einer  15  cm  dck.,  steh.,  brandgesch.  Kiefer,  in  den  Gängen 
von  Hylastes  palliatiisX 

"Ta:  Ruovesi,   Kallenautio,  11.  VII.   1886  (J.  Sg). 

Sa:   Lappeenranta    (K.    Eg). 

KL:  Parikkala.  16.  VI.  1919  (G.  St.).  -  Valamo,  12.  VII.  1921, 
1  Im.  an  einem  F.-Stf.  (R.  Kr.). 

WeitereVerbreitung:  Schweden, Mittel- und Siideuropa. 


^  Zudenauf  p.261  Bd  langefiihrten  Provinzen  fugeichnoch  Abu.  KLhinzu. 


Die  l"ichtcnkäfLT  Finnlaiids.  89 

Coccinellidae. 
Aphidecta  obliterata  L. 

Adalia   obliterata   Iv. 

Mulsant:  Securipalpes  184(>.  p.  48,  f.  21—22  (L.  kiirz). 

Die  Larve  ist  aiis  Finnland  noch  nicht  bekannt.  Dagegen 
habe  ich  eine  bescliädigte  Puppe,  die  wahrscheinlich  zii  dieser  Art 
gehört,  im  Vorfrlihling  iinter  P'  i  c  h  t  e  n  rinde  zusammen  mit  Ima- 
gines  gefunden. 

Nach  der  Literatur  ist  dieser  Käfer  hauptsächlich  ein  N  a- 
d  e  1  h  o  1  z  insekt  obgleich  er  auch  an  B  u  c  h  e  n  angetroffen 
vnirde  (vergl.  z.  B.  Scpiaufuss:  KlwK  1, 1916,  p.  543),  und  auch  bei 
uns  scheint  es  sich  damit  ähnlich  zu  verhalten.  Ich  habe  ihn  bii-- 
weilen  an  F  i  c  h  t  e  n  gefunden,  und  er  scheint  vor  alien  andern 
grosse,  einzeln  stehende,  dichte  Bäumen  vorzuziehen.  Nach 
Harald  Lindberg  ist  er  an  Ahies  sibirica  angetroffen  vvorden, 
und  auch  ich  habe  ihn  mit  dem  Sieb  unter  demselben  Baume  ein- 
gesammelt.  An  L  ä  r  c  h  e  n  fand  ich  ihn  zahlreich,  und  ausser- 
deni  einnial  2  Exemplare  an  E  i  c  h  e  n ,  desgleichen  einmal 
1  Exemplar  an  einer  lebenden  K  i  e  f  e  r  zvvischen  Rindenschuppen. 

IsTach  brieflicher  Alitteilung  von  K.  Dorn  fand  er  die  Art 
häufig  in  der  sächs.  Schweiz  unter  A  h  o  r  n  rinde.  Sie  hat  dort 
eine  Vorliebe  fiir  gebirgige  Gegenden,  kommt  aber  auch  in  den 
Ebenen  vor. 

Sehr  spät  im  Herbst  und  zeitig  im  P^ruhling  habe  ich  den 
Käfer  unter  Fichtenrinde  verborgen  gefunden.  Funddaten  der 
Imagines:  3.  III— 1-.  XII.  Der  erste  und  wenigstens  auch  einige 
von  den  letzten  Funden  sind  unter  Rinde  gemacht.  Am  erstge- 
nannten  Tage  ist  auch  die  obengenannte  Puppe  beobachtet  \vorden. 

Nach  der  Lebensweise  der  Coccincllidcn  zu  urteilen.  ist  auch 
dieser  Käfer  \vahrscheinlich  ein  niitzHches  Tier. 

Die  Art  ist  z  i  e  m  1  i  c  h  s  e  1 1  e  n  und  nur  in  dem  siidliclicn 
Teil  des  Gebietes,  am  nördlichsten  in  Ylänc  (St),  Hattula  (Ta)  und 
Kontschosero  (K On),  angetroffen  ^vorden^ 


1     Zu  tien  auf  p.  201  Bd  I  angufvihrten  Pn.vinzL-a  fiigf  ich  noch  Ta  hinzii. 


90  U.  Saalas. 

Fundstellen: 

AI:  Saltvik,  5.  VI.  1906  (Frey)  u.  10.  VII.  1919  (HÄ.  Lg).  -  Stmd' 
21.  u.  28.  V.  1906  (R.  Fs). 

Ab:  Turku  (Mus.  fenn.)  u.  17.  XI.  1918  (G.  St.).  -  Korpo  (A.  Weg). 

—  Te  n  a  la  (HÄ.  Lg).  —  Bromarf,  Rilaks,  14-  VIII.  1903,  zahlr.  Im.  an  Lär- 
clien!  -Karjalohja.  29.  VIII.  1888  (J.  Sg),  28.  VI,  14.  u.  17.  VIII.  1911  (W. 
Hn),  17.  VIII.  1916  (HÄ.  Lg)  u.  14.  IX.  1905!  -  Pfarrhof,  21.  VIII.  1898!  -  Kuk- 
kasniemi, 16—22.  VI.  1907!  —  1.  VIII.  1915,  i  Im.  mit  dem  Sieb.  unter  einer 
Abies  stbirical  -  Karkali,  10.  IX.  1886  u.  13.  VII.  1911  (J.  Sg)  u.  16.  VIII.  1912, 
7  Im.  an  einer  einzeln  stehenden,  leb.,  sehr  dichten  F.,  mit  dem  Streifnetz  von 
den  Ästen,  zus.  mit  Adalia  congl.,  Scymn.  ah.,  Pullus  sutur.,  Melan,  sim.,  Micrambe 
ab.  VL.  Anth.  pub.,  in  einem  Haselnuss-Haine!  —  Sammatti,  3-  XI.  1902,  un- 
ter Rd.!  —  Lohja,  14.  VI.  u.  18.  VII.  1915,  zahlreich  an  Abies  sibirica  (HÄ.  u. 
P.  H.  Lg),  20.  VII.  u.  8.  VIII.  1917,  11.  VII.  1919  (HÄ.  Lg).  -  S  varta,  22. 
VII.  1910,  2  Im.  mit  dem  Streifnetz  an  Quercus  robur,  am  Ufer  des  Wasserfalls!. 

-  Uusikaupunki,  23-  VIII.  1914  (W.  Hn).  -  Wihti,  18-  u.  20.  VIII.. 
1917   (HÄ.  Lg). 

N:  Heisin  ki  (J.  Sg)  u.  23.  XI.  1911  (W.  Hn),  4.  XII.  1917  (G.  St.).  - 
Meilahti,  11.  X.  1904!  -  Huopalahti,  am  Nordrand  der  Schiessbahn,  3.  III.  1912, 
3  Im.  u.  1  tote,  zerriss.  F.  an  einer  grossen,  leb.,  harzigen  F.,  an  der  Basis,  un- 
ter gelöster  Rd.,  zus.  mit  Hydrothassa  marginella,  Cort.  Iin.,  Eupl.  Karst.,  Rhag. 
ingu.-l..  etc!  —  Tikkurila,  3.  X.  1920,  1  Im.  an  einer  leb.,  dck.  Kiefer,  beim  Sie- 
ben  von  Rd.,  an  der  Basis!  —  Kulosaari,  2.  X.  1921,  1  Im.  an  einer  steh.,  geschäl- 
ten  Kiefer,  im  Holz!  -  Ekenäs,  3.  XII.  1916  (G.  St.).  -  Esbo,  8-  IX.  1905 
(Frey)u.  10.  viii.  1910  (W.  Hn).  -  Sibbo,  10.  VII.  1920  (G.  St.).  -  Tikku- 
rila, 20.  III.  1921  u.  V.  1922  (J.  Listo).  -  Perna,  26.  VI.  1902  u.  20.  VII.,  25. 
VII.  u.  11.  VIII.  1905  (Ä.  N.). 

St:  Yläne   (F.   Sg). 

Ta:  Urjala,  22.  IV.  1916  (G.  St.).  -  Hattula,  1.  X.  1911  u.  8. 
VI.  1919  (A.  Weg.). 

K  On:  Kon  tse  h  o  se  ro,  21.  VIII.  1869  (J.  Sg). 

Weitere    Verbreitung:    Grösster  Teil  von  Europa. 

Adalia  conglomerata  L 

A.  bothnica  Payk. 

Kbenso  ■wie  die  vorige  Art  lebt  auch  diese  —  soweit  icli  aus 
den  wenigen,  mir  zur  Verfiigung  stehenden  Beobachtungen  schliessen 
kann  —  an  grossen,  einzeln  stehenden,  dichten,  lebenden    F  i  c  h- 


Die  l"ichtenkäfcr  l"iniil;iii{ls.  91 

t  e  n.  Auch  nach  ausländischen  Angaben  (z.  B.  Ganglbauer: 
OI  III,  1899,  p.  1011)  lebt  der  Käfer  an  Fichten.  Jedoch  fand  ich 
ihn  bei  uns  einmal  an  einer  E  i  c  h  e  {Qiiercus  robur).  Auch  dieser 
Käfer  ist  alleni  Anschein  nach  als  Räuber  ein  niitzliches  Tier. 

Funddaten  der  Imagines:  2.  IV — 7.  IX  (u.  X.). 

Die  Art  ist  s  e  1 1  e  n  und  nur  im  siidlichen  Teil  des  Gebietes 
angetroffen  worden.  Die  nördlichsten  Fundorte  sind  Yläne  (St), 
Kärkölä  (Ta),  Ilomantsi  (Kb)  und  Petrosa\vodsk  (K01)^ 

Fundstellen: 

Ab:  Karjalohja,  Karkali,  16.  VIII.  1912,  1  Im.  an  einer  cinzeln  stch., 
leb.,  sehr  dichten  F.,  mit  dem  Streifnetz  von  den  Ästen,  zus.  mit  Aphid.  ublit., 
Scymn.  ab.,  Pitllus  suiur.,  Melan,  sim.,  Micrambe  ab.  u.  Anth.  pub.,  in  einem  Ha- 
selnuss-Haine!  -  Lohja,  6-  VI.  1918  u.  18-  VIII.  1919  (HA.  Lg).  -  Svart  ä, 
22.  VII.  1910,  5  Im.  mit  dem  Streifnetz  an  Quercus  robur,  am  Uferdes  XVasserfalls! 
—  Yläne,  Raasijärvi,  7.  IX.  1882,  a.  &o<Ä«ica  Payk.  (  =  >'e/zcM/»>M\VEiSE)  (J.  Sg). 

N:  Mäntsälä,  Alikartano  (Nordensk.).  —  Kerava,  X.  1921  (J. 
LisTo).  -  Tikkurila.  22.  V.  1920  (J.  Listo). 

Ka:  Wiipuri,  3.  IV.  1920.  zahlr.  Im.  mit  dem  Sieb  (G.  St.). 

St:  Yläne  (C.  u.  J.  Sg;  Mm).  —Pirkkala  (Gm). 

Ta:  Kärkölä,  Markkola,  2-  IV.  1912,  1  Im.  im  Fichten\valde  um  eine 
F.    fliegend! 

KL:   Jaakkima,   Anfang   VII.   1902   (J.   Sg). 

KOI:  Petrosawodsk,  20-  VI.  1869  (J.  Sg). 

Kb:  Ilomantsi,  16.  VII.  1865  (Wdt). 

Weitere  Verbreitung:  Nord-  und  Mitteleuropa, 
arkt.  Sibirien. 

Mysia  oblongoguttata  l,. 

Mulsant:  Sccuripalpes  1846,  p.  132  (L.  u.  P.).  -  Pekris:  HPM  1863,  1, 
p.   .508   (Ergänzungen   zu   Mulsants  Beschrcilnmg). 

Die  Larve  (Lange  bis  9  mm)  habe  ich  nach  den  obengenannten 
Arbeiten  bestimmt.     Ich  habe  sie  auch  geziichtet. 

Dieser  Käfer  scheint  bei  uns,  ebenso  wie  auch  anders\vo, 
hauptsächlich  ein  Bewohner  von  K  i  e  f  e  r  n  zu  sein.  Ich  habe 
ihn  jedoch  bei  uns,  sowolil  als  Imago  als  auch  als  Larve,  an  kleinen 


^     Zu  den  auf  p.  261  Bd  I  angefiihrten    Provinzen  fiige  icli  noch  Ka  liiuzu. 


92  U.    S  A  ALAS. 

Fichten  angetroffen,  weshalb  er  hier  besprochen  werden  soll. 
Auch  fand  ich  einnial  eine  Imago  an  den  Zweigen  einer  lebenden 
Lanx  europaea.  In  Dänemark  ist  die  Lan^e  nach  Meinert  (Fort. 
Zool.  Mus.  Billelarver  1893 — 93,  p.  311)  auch  an  Fichten  gefunden 
worden.  Nach  Mulsant  lebt  der  Käfer  an  K  i  e  f  e  r  n  und 
Tannen  (,,sur  les  pins  et  les  s  apin  s")  nach  Schaufuss 
(KhvK  I,  1916,  p.  553)  auf  jungen  F  ö  h  r  e  n  und  auf  U 1  m  e  n 
usw.  Perris  berticksichtigt  ihn  in  seiner  Arbeit  liber  die  Bewohner 
der  Pinus  pinaster  (=  maritima).  Er  sagt,  dass  die  Larve  B  1  a  1 1- 
läuse  frisst  (,, —  —  aphidiphage  et  se  nourrit  des  pucerons  du 
pin.").     Die  Bedeutung  des  Käfers  erhellt  hieraus. 

Funddaten  der  Larven:  3.  VII.  u.  20.  VII  Eine  an  dem 
letztgenannten  Tage  gefangene  Larve  verpuppte  sich  etwa  22.  VII. 
und  die  Imago  schliipfte  4.  VIII  aus.  Funddaten  der  Imagines: 
1.  VI— 25.  IX. 

Die  Art  ist  z  i  e  m  1  i  c  h  h  ä  u  f  i  g  und  iiber  das  ganze  Gebiet 
von  Siidfinnland  bis  nach  Nordlappland  und  Halbinsel  Kola 
hinauf  verbreitet.  Die  nördlichsten  Fundorte  sind  Ivalojoki  (LI) 
und  Kaschkarantsa  (LV)^. 

Biol.-     und     Datenaufzeichnungen: 

Ab:  Dragsfjärd,  20.  VII.  1910,  Zahlr.  Im.  u.  L.  (etwa  5  —  9  mm)  an 
leb.  Kiefem  an  einer  trocknen  Anhöhe;  einige  L.  ^vurden  lebend  aufbewaht;  eine 
von  diesen  verpuppte  sich  etwa  22.  VII.,  und  die  Imago  schliipfte  4.  VIII.  aus! 

N:  Ekenäs,  Hagen,  24.  VIII.  1918.  1  Im.  mit  dem  Streifnetz  an  einer 
I.arix  europaeal 

Ta:  Hollola,  Kirchdorf,  10.  VI.  1921,  4  Im.  an  lO-jährigen  Kiefern  auf 
einer   Heide! 

KOI:  Salmi,  3.  VI.  1890.  mit  dem  Streifnetz  am  Rasen  (Wnd). 

Tb:  Vilppula,  Vuohijoki,  25.  IX.  1912,  1  Im.  mit  dem  Streifnetz  an  den 
Ästen  von  jungen, \eh.  F.,  zus.  mit  Calvia  i4-gutt.\  —  Korpilahti,  Kuusanmäki, 
3.  VII.  1912,  1  L.  (7  '^12  mm)  mit  dem  Streifnetz  an  den  Ästen  von  jungen,  leb.  F.! 

KOn:  Kischi,  15.  VI.  1896,  mit  dem  Streifnetz  an  Blumen  (B.  P.). 

OK:  Paltamo,  Uura,  15.  VI.  1921,  1  abgest.  Im.  an  einem  Kiefer-Stm.! 

(Zahlreiche  andere  Datenaufzeichnungen). 

\Veitere      Verbreitung:       Ganz   Europa,   Sibirien. 


■••     Zu  den  auf  p.  2G1  Bd  I   angefiihrten  Provinzen  fiige  ich  noch  OK  hinzu. 


Die  FichtiMikäfor  Finnkinds.  9;J 

[Anatis  ocellata  ],.] 
Harmonia  ocellata  L. 

De  Geer:  MI  1775  (1781,  5,  p.  431-432,  tab.  10,  f.  9-17)  (L.  u.  P.).  - 
Scriba:  Beitr.  Insectengesch.  1791,  2,  p.  90.  —  Herbst:  Natursyst.  1794,  ."),  ]>. 
321.  —  Muls.^nt:  Securipalpes  1846,  p.  137.  -  Will:  EX  188(>,  12,  p.  200     2(U 

-  Levvoock:  E:st  1893,  26,  p.  249  (L.). 

Die  friiheren  Entwicklungsstadien  kenne  ich  iiiclit  aus  Finn- 
land.  Wahrscheinlich  ist  der  Käfer  bei  iins,  ebenso  ^^■ie  in  anderen 
Ländem,  ein  ziemlich  t3^pisches  Nadelholziiisekt.  Nach  der  An- 
gabe  von  J.  Sahlberg  lebt  er  hauptsächlich  an  Kief  ern,  an 
\velchen  Bätimen  anch  ich  mieli  entsinne,  ihn  gefunden  zu  haben. 

—  Der  Käfer  soll  hier  Beachtung  finden,  weil  er  in  Dänemark  niit 
Sicherheit  an  der  F  i  c  h  t  e  angetroffen  worden  ist.  Meinert 
sagt  nämlich  von  ihn  (Fortegn.  over  Zool.  Mns.  Billelarver  1892 — 
93,  p.  312):  ,,Der  haves  fem  Pupper  og  to  Imagines,  tagne  sammen 
paa  Gran,  og  desuden  tretten  Larver  og  to  Imagines,  tagne  paa 
Gran    ved  Trueberg." 

Funddaten  der  Imagines:  23.  IV — 12.  XI. 

Die  Art  ist  bei  uns  nicht  selten.  Sie  ist  iiber  Siid-  und 
^littelfinnland  bis  nach  Nordösterbotten  hinauf  verbreitet.  Die 
nördlichsten  Fundorte  sind  Oulu  (Ob),  Pielisjärvi  (Kb)  und  Jal- 
guba  (KOn)i. 

Funddaten: 

Ab:  Lohja,  11.  VIII.  1916,  3.  VI.  u.  7.  VII.  1915  u.  16.  VI.  1920  (HA.  Lg). 

N:  Helsinki,  Anfang  V.  1901!,  23.  IV.  1918  (H.  Lg),  30.  V.'l915  (H.\. 
Lg).  12.  XI.  1917  (P.  H.  Lg),  11.  VI.  1918  (J.  Listo).  -  Tikkurila,  26.  ^■. 
1920  (J.  Listo). 

IK:  Kivennapa,  17.  VI.  1866  (J.  Sg). 

Ta:  Kuhmoinen  5.  VI.  1882  (K.  Eg). 

KL:  Parikkala,  26.  VI.  1902! 

Oa:  Kuortane,  6.  u.  22.  VL  1890! 

Kb:  Kontiolahti,  30.  V.  1865,  z\vischen  am  Ufer  des  Höytiäinen-Sees 
befindlichen   Binsen    (\Vdt). 


^     Zu  den  auf  p.  261  Bd  I  angefiihrten    Provinzcn   fiige  ich  noch  AI  u.  Ka 
Jiinzu. 


94  U.    S  A  AL  AS. 

W  e  i  t  e  r  e  V  e  r  b  r  e  i  t  u  n  g  :  Ganz  Europa,  Amurländer. 
Var.  quindecimpunctata  Oliv.  (=  mali  Say.)  aiicli  Nordamerika  und 
die  Antillen. 


[Myrrha  octodecimguttata  L] 

Halyzia  i8-guUata  L. 

Mulsant:  Sccunpalpes  1846,  p.  228  (L.?). 

Ich  besitze  keine  Kenntnis  tiber  das  Auftreten  dieses  Käfers 
bei  uns  an  Fichten.  J.  Sahlberg  berichtet,  dass  man  ihn  hier 
hauptsächlich  an  K  i  e  f  e  r  n  antrifft.  Er  ist  jedoch  in  dieser 
Arbeit  beriicksichtigt,  weil  Reitter  (FG  III,  1911,  p.  146)  sagt, 
dass  er  auf  Nadelholz,  besonders  an  Fichten  lebt. 
Ganglbauer  (KM  III,  1899,  p.  997)  dagegen  gibt  an,  dass  er  an 
Föhren  gefunden  wurde,  und  Schaufuss  (KlwK  I,  1916,  p. 
556)  sagt:  ,,Auf  Föhren  u.  anderem  Nadelholz  e,  auf  d. 
Bliiten  von  Anthemis  tinctoria,  Medicago  media  u.  a." 

Funddaten  der  Imagines:  29.  III.— 29.  VIII. 

Die  Art  ist  z  i  e  m  1  i  c  h  s  e  1 1  e  n,  jedoch  iiber  einen  grossen 
Teil  von  Siid-  tmd  Mittelfinnland  bis  nach  Mittelösterbotten  hinauf 
verbreitet.  Die  nördlichsten  bekannten  Fundorte  sind  Säräisniemi 
(Om)  und  Solomino  (K On). 

Fundstellen: 

Ab.  Pa  i-ga  s  (O.  M.  R.).  —  Askainen  (Mm).  —  Karjalohja  (W. 
Hn)u.13.  VII.  1898!  -  Karkali,  29.  VIII.  1883u.  28.  VI.  1886  (J.  Sg).  -  Po  jo 
(G.  St.).  -  Lohja,  12.  VII.  1915,  6.  u.  11.  VIII.  1917  u.  7.  IX.  1919  (HÄ.  Lg). 
-.Uusikaupunki  (W.  Hn).  —  Esbo  (G.  St.).  —  Tikkurila,  3.  X. 
1920  u.  29.  III.  1921  (J.  Lisxo).  -  Sjundeä,  2.  VI.  1915  (P.  H.  Lg). 

N:  H  e  1  s  i  n  k  i  (Wdt,  W.  Hn,  G.  St.  u.  J.  Sg),  29.  V.  1915  (P.  H.  Lg).  - 
Ekenäs,  3.  XII.  1916  (G.  St.). 

IK:  Sakkula,  2.  VIII.  1866  (J.  Sg).  -  Pyhäjärvi  1884  (K.  Eg). 

St:  Y  Iän  e  (C.  u.  F.  Sg).  -  Poomarkku,  9.  VI.  1884  (D.  A.  W.).  - 
Pirkkala    (Gm). 

Ta:Padasjoki,  19.  V.  1882  (K.  Eg).  -  R  u  o  v  e  s  i,  22.  VI.  1874  (J.  Sg). 
—   Sääksmäki    (G.   St.). 

KL:  Parikkala,  23.   VL  1902! 


Die  l'iclitoukäfiT  liimlaiuls.  95 


Tb:   J  y  V  ä  s  k  y  1  ä. 

K  On:  Solomino,  28.  VIII.  1869  (J.  So). 

Om:  S  ä  r  1  i  s  n  i  e  m  i   (Y.  \Vs) . 

Weitere    Verbreitung:     Fast  ganz  Europa. 


[Pullus  ferrugatus  INIoll.] 
Scymnus  ferrugatus  Moix 

Schindler:  Mitth.  schxveiz.  ent.  Ges.  1879,  ">,  p.  494-  49(;.  —  Ueisic:  DZ 
1905,   p.    138. 

Uber  die  Biologie  dieses  Käfers,  dessen  friihere  Stadien  noch 
unbekannt  sind,  stehen  fast  garkeine  einheimische  Beobachtungen 
zu  meiner  Verfiigung.  Nur  K.  Enhberg  fand  die  Imago  25.  Y. 
an  einem  bliihenden  Prunus  padiis.  —  Ich  habe  die  Art  hier  aufge- 
nommen,  weil  sie  nach  Weise  ,,die  Fichten  an  feuchten  und 
recht  schattigen.  Bachrändern  bevorzugt." 

Funddaten  der  Imagines:  25.  V— 18.  VII. 

Bei  uns  ist  die  Art  änsserst  selten.     Die  nördlichsten 
Fundorte  sind  Pirkkala   (St),   Padasjoki   (Ta)   und  Petrosawodsk 
(KOl)i. 

F  u  n  d  s  t  e  1 1  e  n  : 

Ab:Pargas  (O.  M.  R.).  -  Vihti  (J.  A.  Wecksell).  -  Lohja,  12. 
VI.  1915  (HÄ.  Lg). 

N:  Mäntsälä   (Wirzen).    —   Alikartano   (Xordensk.). 

IK:  Sakkula,   13.  VII.  1920  (G.  St.). 

St:  Yläne  (J.  Sg).   -  Pirkkala  (Gm). 

Ta:  Padasjoki,  25.  V.  1882,  an  einem  bliihenden  Pninus  padus  (K. 
Eg).  —  Hattula  (L.V.Essen).  —  Hollola,  Kirchdorf,  10.  VI.  1921,2  Im. 
mit  dem  Streifnetz  in  einem  Haine! 

KL:  Sortavala,  13.  VI.  1919  (G.  St.). 

KOI:   Petrosawodsk    (Gi-.). 

\V  e  i  t  e  r  e  Verbreitung:  Grösster  Teil  von  luiropa, 
Asien. 


1     Zu   dcn   au  f  p.  2()1  B;l  I  angefiihrten  Proviiizeii  fiige  ich  nocli  IK  u.  KL 
hinzu. 


96  U.  Saalas. 

Pullus  suturalis  Thunb. 
Scymnus  suturalis  Thuxb. 

Dieser  Käfer  ist  seiner  Natur  nach  ein  sehr  charakteristisches 
K  i  e  f  e  r  n  insekt,  das  im  Sommer  an  Kronen,  im  Herbst  und  Friih- 
iing  zwischen  Rindenschuppen  von  lebenden  Kiefern  verborgen 
vorkommt.  Jedoch  f  and  ich  ihn  auch  m.ehr  oder  \veniger  zufällig 
an  zwei  grossen,  dichten,  einzeln  stehenden    F  i  c  h  t  e  n. 

Funddaten  der  Imagines:  27.  III.--8.  XI. 

Nähere  Angaben  iiber  die  Nahrung  dieses  Käfers,  der  zweifels- 
ohne  ein  Räuber  ist,  stehen  mir  nicht  zur  Verfiigung. 

Die  Art  ist  nicht  s  e  1 1  e  n.  Sie  wurde  in  verschiedenen 
Teilen  von  Slid-  und  Mittelfinnland,  am  nördlichsten  in  Kuortane 
(Oa)  und  Jalguba  (KOn)  beobachtet.^ 

B  i  o  1.-     und     D  a  t  e  n  a  u  f  z  e  i  c  h  n  u  n  g  e  n  : 

AI:  Sund,  21.,  22.  n.  25.  V.  1906  (R.  F.  u.  Frey).  ~  Fin  st  rö  m,  7. 
VI.  1906  (R.  F.).   -   Jomala,  4.  VII.    1919  (HÄ.  Lg).    -' Ha  m  ma  r  lan  d. 

26.  VII.  1919  (HÄ.  Lg). 

Ab:  T  u  r  k  u,  Ruissalo,  19.  VIII.  1916  (HÄ.  Lg)  .  -  Karjalohja,  Kar- 
kali,  16-  VIII.  1912,  1  Im.  an  einer  einzeln  steh.,  leb.,  sehr  dichten  F.,  mit  dem 
Streifnetz  von  den  Ästen,  zus.  mit  Aphid.  oblit.,  Adalia  congl.,  Scymn.  ab..  Melan, 
sini.,  Micrambe  ab.  u.  Anth.  pub.,  in  einem  Haselnuss-Haine!  —  Kukkasniemi, 
9.  VI.  1915,  1  Im.  mit  dem  Streifnetz  an  einer  reicb  bliihenden,  iippigen,  einzehi 
steh.  F.!  —  Pöj^tyä,  Riihikoski,  31-  VII.  1917,  2  Im.  an  den  Zwg.  von  einzeln 
steh.,  reich  bliihenden  Kiefeni  um  ^/g  7—  ■'^/2  8  Na  elimittä  gs!  —  Lohja,  3-  VI. 
u.  24.  VIII.  1915,  18.  VII.  1916.  11.  VII.  1918  etc.  (H.,  HÄ.  u.  P.  H.  Lg). 

N:  Helsinki  12.  IX.  1915  (H.  Lg)  u.  27.  III.  1921  (J.  Listo).  -  Sör- 
näinen, 8.  XI.  1912,  an  leb.,  einz.  steh.  Kiefern,  zw.  Rd.-Schuppen!  —  I-Circhhof, 
13.  IV.  1914,  zahlr.  Im.  an  leb.  Kiefern,  zw.  Rd.-Schuppen!   —  Tvärminne, 

27.  VII.  1914  (W.  Hn),  14.  VII.  1920  (J.  Listo).  -    S  j  u  n  d  e  ä,  2.  VI.   1915  (P. 
H.   Lg). 

IK:  Walk  järvi.  9.  VIII.  1866  (J.  Sg).      ' 
Ta:  Sysmä,  16.  VI.  1912  (W.  Hx). 
Oa:  Kuortane,  11.  VI.  1898! 

Weitere  Verbreitung:  Grösster  Teil  von  Europa, 
Amurländer. 


Zu   den   auf  p.  261  Bd  I  angefiihrten  Provinzen  fiige  ich  noch  AI  liinzu. 


Die  Fichtenkäfcr  1  innliuuls.  97 


Scymnus  abieiis  Payk. 

\Veise:  1)Z  1900,  p.  1;}7-1;W  u.   l!>i;t.  y.  lSr)-lS(i  (L.  u.  P.). 

Dieser  Käfer  ist  ein  typischer  F  i  c  h  t  e  n  bewohner.  Ich 
habe  ilin  an  einer  sehr  dichten,  eiiizeln  stehenden  Fichte  ange- 
troffen.  Auch  aus  aiisländicslier  IJteratiir  sind  nnr  keine  anderen 
Standpflanzen  bekannt  als  die  Fichte  (vergl.  z.  B.  vSciiaufuss: 
KhvK  I,  lOlC),  p.  566).  Sowie  die  Imago  als  auch  die  Larve  sind 
Bewohner  von  Fichten.  So  z.  B.  sagt  \Veise  (1919):  ,,Ini  vorigen 
Friihling,  der  eigentlich  erst  Anfang  Mai  begann,  klopfte  ich  schon 
ziemlich  aiisgewachsene  Larven  (am  22.  Mai)  in  der  Umgebung  von 
\Varmbrunn  von  den  Zvveigen  starker  Fichten,  die  mit  den  zur 
Nahrung  dienenden  Blattläusen  reichlich  besetzt  \varen.  Die 
erste  Puppe  erhielt  ich  am  2.  Juni,  die  Imagines  olitte  dieses  Mo- 
nats." 

Funddaten  der  Imagines:  3.  IV— 18.  VIII. 

Die  Art  ist  s  e  1 1  e  n.  Sie  ist  hicr  und  dort  in  vSiid-  und  ]\Iit- 
telfinnland  angetroffen  worden,  am  nördlichsten  in  Isokyrö  (Oa) 
und  Jaakkimaa  (KL)-^. 

F  u  n  d  s  t  e  1 1  e  n  : 

AI:  (nach  J.  Sg:  CCF). 

Ab:  Turku  (Mus.  fenn.).  -  Karjalohja,  ;31.  VII.  1882  u.  l-l.ö. 
VIII.  1888  (J.  Sg).  —  Karkali,  16-  VIII.  1912,  2  Im.  an  einer  einzeln  steh.,  leb.. 
sehr  dichten  F.,  mit  dem  Streifnetz  von  den  Ästen,  zus.  mit  Aphid.  oblit.,  Adalia 
coHgl.,  Piillus  sut.,  Melan,  sim.,  Micramhe  ab.  u.  Auth.  pub.,  in  einem  Hasclnuss- 
Haine!  -  Lohja,  2.  VII.  1913,  28-  VII.  u.  8.  VIII.  1917,  20.  VI,,  11.  VII.  u.  2. 
VIII.  1918,  9.  VI.  u.  18.  VIII.  1919  (H.x.  Lg),  4.  u.  20.  VII.  1910,  4.  VII.  1918  (P. 
H.    Lg).   —  Uusikaupunki    (M.    Hellen). 

N:  Helsinki  (J.  Sg)  u.  6.  VII.  1910  (G.  St.).  -  Perna,  27.  VI.  1915 
(Ä.X.).  -Sibbo,  14.  VII.  1918  (G.  St.).  -Tikkurila,  17.  V.  1920  (J.  Listo). 

Ka:  Wiipuri.  :3.  IV.  1920  (G.  St). 

St:  Pirkkala    (G.m). 

Ta:  Orivesi,   Kallenautio,  13-  VII.  1881)  (J.  Sg). 

KL:  Jaakkima,  9.  VIII.  1881  (J.  Sg^. 

Oa:  Isokyrö  (Wdt).   —   Kuortane,  7.  \1.  ISUSl 

\Veitere  Verbreitung:  Ein  grosser  Teil  von  Iuiro])a 


^     Zu   den  auf  p.  2()1  Bd  I  angefiihrten  Provinzen  fuge  ich  noch  Ka  hiuzu. 


98  l  ■  Saalas. 

Dermestidae. 

Megatoma  undata  L- 

Westwood:  Intr.  1839,  1,  p.  159  (L.  mit  einigen  Worten).  —  Azambre: 
AF  1857,  III,  5.  Bull.  p.  17.  -  Kuwert:  StEZ  1871,  32,  p.  30o-30(>.  -  Car- 
pentier:  BLNFr  1876,  3,  p.  183  (L).  -  Nördlinger:  Ntr  II,  1880,  p.  3-  -  Rey: 
ELC  1887,  p.  61-63  (L.).  -  Ganglbauer:  KM  IV,  1,  1904.  p-  28.  —  Popovici- 
Baznosanu:  C.  R.  Ac.  Sc.  Paris  1910,  68,  p.  628,  f. 

Die  Larve. 

Rey  liat  die  I/arve  dieses  Käfers  genau  beschrieben.  Die 
Beschreibung  stimmt  im  wesentlichen  mit  den  von  mir  unter- 
suchten  Exemplaren  iiberein.  Jedoch  sagt  Rey:  ,,Palpes  maxil- 
lares  petits,  obscurs,  paraissant  de  4  articles."  Die  von  mir  unter- 
-suchten  Exemplare,  sowie  auch  die  Megatoma  pubesccns-Laive, 
hatten  3-gliedrige  Maxillartaster.  Uber  die  Ocellen  sagt  Rey: 
,,Yeux  composees  de  5  petits  ocelles  semiglobuleux,  noirs  lisses  dont 
4  en  avant  sur  une  seule  ligne  subarquee,  et  1  plus  petit,  en  arriere." 
Die  von  mir  untersuchten  Exemplare  hatten  6  Ocellen,  die  wie  bei 
der  M.  pubescens-ha-rve  gruppirt  waren.  Diese  beide  Verschieden- 
heiten  beruhen  wahrsclieinlich  auf  einem  Versehen  von  Reys. 

Lange  bis  8  mm. 

Dife  Larve  habe  ich  nach  Rey  bestimmt  (Die  obengenannten  Unterschiede 
sind  unvvesentlich).  M.  undata  ist  iibrigens  die  einzige  Art,  die  in  Anbetracht  der 
Fundstelle  in  Frage  kommen  könnte,  weil  M.  pubescens nurin  Lappland  gefunden 
und  ihre  Larve abvveichend  ist.  Die  Larven  von  Glohicornis marginata  Payk.,  CU- 
sias  serva  Fabr.  und  Trogoderma  nigritm  Hbst.  sind  auch  schon  friiher  beschrie- 
ben und  stimm-en  nicht  mit  der  hier  besprochenen  Larve  iiberein.  Die  Larven 
von  den  ,Anthrenits-,  Dermestes-  und  Attagenus- krtan  sind  gleichfalls  sehr  ab- 
weichend;  und  andere  Dermestiden  haben  wir  nicht  in  Finnland. 

Die  Puppe  ist  noch.  nicht  bekannt. 
.  Sowohl  die  Larve  als  auch  die  Imago  fand  ich  unter  stark 
gelöster  Rinde  in  den  Gängen  anderer  Insekten,  teils  an  berindeten 
F  i  c  h  t  e  n  balken  von  H  e  u  s  c  h  e  u  n  e  n,  teils  an  stehenden 
Fichten  und  Fichtenstiimpfen.  Die  Fichte  ist  jedoch  nicht  der  ein- 
zige Baum,  an  dem  der  Käfer  lebt.  Nach  Literaturangaben  lebt 
er  an  den  allerverschiedensten  Bäumen.     Nördlinger  zählt  nach 


Die  richtenkafcr  l'innlaiids.  90 

verschiedenen  Qiiellen  folgende  Bäunie  auf:  F  ö  h  r  e,  F  i  c  h  t  e, 
Zvvetschenbau  ni,  Cornus  sangumea  sovvie  auch  B  ii  c  h  e  n-, 
H  a  i  n  e  n-  iind  P  a  p  p  e  1  holze.  —  U ber  die  Lebensweise 
des  Käfers  sagt  Schaufuss  (KhvK  I,  lliMi,  j).  (iOO):  ,,Nament- 
licli  an  altem  Holze,  z.  B.  K  i  c  h  e  n,  Birkeii,  Buclieii, 
in  von  Cossiis  zerfressener  R  ii  s  t  e  r,  d.  Larve  in  solchem,  in  d. 
Zellengängen  d.  Holzbiene  {Xylocopa),  in  CiV«6^.v-(B  1  a  1 1- 
w  e  s  p  e  n-)  Kokons  n.  in  Starkästen  beobachtet,  d.  Imago  aber 
anch  in  d.  Mittagssonne  auf  B  lii  te  n,  z.  B.  Weissdorn. 
n.  an  E  i  ch  e  n  s  a  f  t;  d.  Tier  \vird  vielfach  aus  diirrem  Waldholze 
(B  u  c  h  e,    P  a  p  p  e  1)    gezogen." 

Ohne  Zweifel  nährt  sicli  die  Larve,  wie  schon  Nordling ek 
bemerkt,  von  den  Larvenliäuten  verschiedener  Insekten  n.  dergl. 
vSie  lebt  imnier  in  den  Gängen  anderer  Insekten.  Rfa'  hat  sie  in 
den  Zellengängen  der  Holzbiene  {Xylocopa  violacea  IjN.) 
angetroffen.  Kuwert  beobachtete  sie  in  Cimbe x-Kokons.  Nnr 
eine  einzige  genaue  Beobachtung  iiber  das  Wirtinsekt  des  Käfers 
habe  ich  in  Finnland  gemacht:  ich  fand  ihn  einmal  in  dem  Lar\'en- 
gang  von  Caenoptera  minor. 

Dann  und  wann  findet  man,  \vie  gesagt,  den  Käfer  auch  auf 
B  1  u  m  e  n  und  an  R  a  s  e  n  obgleich  die  Ivar\'e  ein  typisches 
Bauminsekt  ist. 

Funddaten  der  Lar\'en:  15,  18  u.  29.  VII.  u.  1  7.  IX.,  der  Inia- 
gines:  22.  IV— 4.  VII  u.  11.  X. 

Seinen  Lebensgewohnheiten  nach  ist  dem  Käfer  kaum  eine 
forstwirtschaftliche  Bedeutung  zuzuschreiben. 

Die  Art  ist  zienrlich  seit  en  jedoch  iiber  den  grössten 
Teil  von  Siid-  und  :\Iittelfinnland  verbreitet.  Die  nördlichsten 
Fundorte  sind  Waasa  (Oa),  Keuru  (Tb)  und  Leppävirta  (Sb) 
sowie  auch  Oulanka  (KK),  \vo  die  Larve  gefunden  wurde. 

Fundstellen: 

AI:  Sund,  20.  V.  1906  (R-  F.).  -  Jomala,  4.  VII.  1919  (II.  Lg). 

Ab:  Uskela  (E.  J.  B.).  -  Te  n  ai  a.  -  Nauvo.  18.  VI.  1909  (Frey). 
-  Karjalohja  (R.  F.)  u.  19-  VI.  1901.  Im.  fliegend!  -  6-13.  VI.  19U!  - 
Kukkasniemi.  23-28.  VI.  1907  u.  11.  VI.  1910!  -  Pukldla.  17.  IX.  1914.  2  L. 
(2^/2-4  mm)  an   einer  F.!  -  Luhjo,  11.  X.  1914,  1  leb.  u.  1  abgest.  Im.  u.  zahl- 


100  U.  Saalas. 

reiche  leere  L.-Häute  unter  Rd.  an  dem  F.-Balken  einer  Heuscheune,  in  den  Lar- 
vengängen  von  Caenoptera  mi>wr,  im  Bohrmehl,  zus.  mit  Bius  tJior.  u.  dessen  L.! 
-  Vihti  (KiLjANDER  u.  G.  St.).  -  Lohja  (G.  St.),  24.  VI.  1915,  11.  VI.  1916 
n.  18.  VI.  1918  (HÄ.  Lg),  10.  u.  27.  VI.  1915  u.  27.  VI.  1916  (P.  H.  Lg).  -  Uu  si- 
kaupunki    (H.    Söd.). 

N:  »Nyland  ia»  (jMäkl.).  ■—  Helsinki  (J.  Sgu.  G.  St.).  —  Perna,  14, 
15.  u.  24.  VI.  1905  (Ä.  N.).  -  Sibbo  (G.  St.).  -  Kyrkslätt  (O.  Porkka). 

Ka?:  (Nach  J.  Sg:  CCF). 

St:  Y  1  ä  n  e  (C.  Sg).  -  K  a  r  k  k  u,  21.  VI.  1914  (W.  Hn).  —  X  a  k  k  i  1  a,  22. 
V.  1884,  z\v.  Heu  u.  Laub  am  Flussufer  (D.  A.  \V.). 

Ta:  Kärkölä,  Järvelä,  22.  IV.  1912,  1  Im.  an  einer  20  cm  dck.,  steh., 
abgest.,  harzigen  F.  mit  Piiyog.  cJialc,  Anthax.  4-piinci.,  Malach.  bip.-l^.  etc!  — 
Ruovesi,  Hein  äla  m  min  maa,  29.  VII.  1912,  1  L.  (7  mm)  u.  1  leere  L.-Haut  an 
dem  F.-Balken  einer  Heuscheune,  unter  Rd.,  zus.  mit  Eruob.  cxpl.  u.  dessen  L., 
Dromius  marg.  etc,  am  Rande  eines  IMoors!  —  Pälkäne  (H.  Söd.).  —  Hat- 
tula, Pelkola,  15.  VI.  1921,  Im.  an  von  Callid.  cor.  zerfressenen  F.-Balken  einer 
Heuscheune    (R.    Kr.). 

KL:  (Xach  J.  Sg:  CCF). 

Oa:   Waasa    (\Vas.). 

Tb:  Keuru,  Asunta,  18.  VII.  1912,  1  L.  (5  mm)  an  einem  21  cm  dck., 
2 -^,'2  ™  hohen  F.-Stf.  mit  einem  Lasiiis  niger-l<iest,  Adeloc.  fasc,  Anob.  pert.,  Xy- 
lita  bv.py.  etc! 

Sb:  Leppävirta,  2.  ^'I.  1865,  am  Rasen  (J.  A.  P.) 

K  On?:   »Karelia      rossica^    (Gu.). 

KK:  O  ui  an  ka,  Vartiolampi,  15.  VII.  1914,  1  L.  (8  mm)  an  einer  12  cm 
dck.,  steh.,  brandgesch.  F.  mit  alten  Gängen  von  Polygr.  subop.  u.  Pityophth.  fenii., 
zus.  mit  Ernob.  cxpl.,  Steph.  elong.,  Laevi.  abict.  etc,  an  trocknem  Flussufer! 

W  e  i  t  e  r  e  V  e  r  b  r  e  i  t  u  n  g  :  Nord-  und  Mitteleuropa, 
Ostsibirien. 


Megatoma  pubescens  Zett^. 

Die  Larve.     Tafel  IV,  Fig.   51—61. 

Der  K  ö  r  p  e  r  fast  walzenförmig,  nach  hinten  allmählich 
verschmälert,  oben  lioch  gewölbt,  unten  ausgeflacht,  4:^/.2  mal  so 
lang  wie  breit,  mit  langen,  gelblichen  und  rötlichen  Haaren  verschie- 
dener  Beschaffenheit  sehr  dicht  besetzt;  rötlichgelb,  der  Kopf  vorn 


M.  innotata  Pic  ist  wahrscheinlich  nur  eine  Varietät  dieser  Art. 


Die   Fichtcnkäfer   l'iiuilands.  \{)] 


braunrot,  hinten  schvvarzbraun;  Prothorax  niit  Aiisnahnie  des 
rotbraimen  \'orderrandes,  einer  etwa  2/3  jedes  vSegnients  einneli- 
niender  Rlickenplatte  an  dem  vorderen  Teil  des  Meso-  und  IMetotho- 
rax  sowie  der  Abdoininalsegmente  schvvarzbraun;  hierdurch  erscheint 
der  Körper  von  oben  betrachtet  schwarzbrann  und  rötlichgelb 
geringelt;  I.abrum  braunrot,  die  Mandibeln  mit  rotgelber  Basal- 
hälfte  und  schwarzer,  scharfbegrenzter  v^pitzenhälfte;  Beine  bräun- 
licli,  mit  schwärzlichen  Klauen. 

Der  K  o  p  f  mit  dem  Hinterrande  in  den  Prothorax  einge- 
senkt,  rundlich,  mit  senkrecht  abfallender  vStirn  und  schräg  nach 
unten  gerichtetem  Munde,  1^/2  mal  so  breit  wie  lang,  mit  abgerun- 
deten  Seiten  und  fast  abgestutztem,  sehr  flach  eingebuchtetem 
Vorderrand  der  vStirn,  mit  langen,  borstenartigen,  aufrechtstehenden 
Haaren,  die  unter  dem  Mikroskop  wie  mit  langen  Dörnchen  besetzt 
erscheinen,  reichlich  versehen  (Fig.  58).  —  Bpistoma  1^/4 
mal  so  breit  wie  lang,  fast  3-eckig,  etwa  ^j^  des  Kopfes  einnehmend. 
—  C  1  3'  p  e  u  s  von  der  Stirn  scharf  abgesetzt,  kurz,  nach  vorn 
rasch  verschmälert,  5  mal  so  breit  wie  lang.  —  L  a  b  r  u  m  unbe- 
deutend  kiirzer  und  ^jo  so  breit  wie  Clypeus,  in  der  Mitte  ausge- 
randet  und  dadurch  kurz  zweilappig,  am  \"orderrande  kurz  und 
dicht  bewimpert. 

Auf  jeder  Seite  des  Kopfes  befinden  sich  6  O  c  e  1 1  e  n,  von 
denen  5  in  einem  quergestellten  Bogen  angeordnet  sind;  der  6.  steht 
einzeln  hinter  diesem. 

Die  F  il  h  1  e  r  3-gliedrig,  ^/g  so  lang  wie  der  Kopf;.ihre  Glie- 
der  fast  cylindrisch,  an  der  Spitze  allmählich  etwas  verengt.  Das  1 . 
Glied  kurz,  so  breit  wie  lang.  Das  2.  Glied  1 2/3  mal  so  lang  und 
bedeutend  schlanker  als  dieses.  Das  3.  Glied  sehr  schlank,  ebenso 
lang,  jedocli  nur  ^/o  so  dick  als  das  1.  Glied. 

Die  ]\I  a  n  d  i  b  e  1  n  kurz  und  kräftig,  etwa  1  ^/^  mal  so  lang 
wie  breit,  von  aussen  betrachtet  breit  3-eckig,  von  oben  betrachtet 
allmählig  fast  geradlinig  verschmälert,  mit  in  dem  letzten  Drittel 
steil  nach  innen  gebogenem  Aussenrand  und  einer  kurzen,  stumpfen, 
nach  innen  scharf  gekriimmten  Spitze.  Die  Innenfläche  des  Man- 
dibels  mit  einer  breiten  und  tiefen,  von  der  Spitze  bis  zur  olitte 


102 


U.    S A ALAS. 


reichenden  Aushöhlung,  deren  Ober-  und  Unterrand  je  mit  einem 
breiten,  stumpfen  Zahn  versehen  sind.  Die  schwarzbraune  Apikal- 
hälfte  des  Mandibels  ist  durch  eine  hemmlaiifende,  deutliche  Linie 
von  der  hellen,  rotgelben  Basalhälfte  scharf  abgegrenzt.  An  dem 
Aussenrand  befinden  sich  in  dem  Basalteil  etwa  5 — 8  kiirzere  und 
längere  Haare.  —  Die  M  a  x  i  1 1  e  n  mit  breit  dreieckigen  Cardo. 
Stipes  gross  und  breit,  mit  langen  Borsten  reichlich  besetzt.  Sti- 
pes  +  Laden  so  lang  wie  die  Mandibeln,  1  ^U  mal  so  lang  wie  breit. 
Beide  I^aden  sind  vorhanden:  die  äussere  ist  häutig,  allmählich 
zugespitzt,  an  der  Spitze  dicht  mit  Borsten  versehen,  die  innere 
ist  verhornt,  schmal-konisch,  etwas  kiirzer  als  die  äussere.  Die 
MaxiUartaster  3-gliedrig,  die  Lade  etwas  uberragend, 
die  2  ersten  GHeder  fast  von  gleicher  Lange,  mit  einigen  langen 
Borsten  versehen,  das  1 .  doppelt  so  breit  wie  lang,  das 2 .  beträchtlich 
schmäler,  das  3.  1  ^/a  mal  so  lang  und  ^/g  mal  so  breit  wie  das  2., 
allmählich  zugespitzt.  —  S  u  b  m  e  n  t  u  m  etwas  breiter  als  lang, 
mit  parallelen  vSeiten,  ziemlich  reichlich  behaart.  M  e  n  t  u  m  so 
breit  wie  lang,  an  der  Spitze  etwas  verschmälert,  an  der  äusseren 
Hälfte  dicht  mit  Borsten  besetzt.  Z  u  n  g  e  häutig,  mit  2-lappiger 
Spitze  versehen;  die  beiden  Lappen  tragen  ein  Paar  Borsten.  Un- 
terlippe  in  2  weit  auseinander  stehende,  je  mit  einer  Ouerreihe  von 
Borsten  versehene  Tasterstämme  (Stipes),  geteilt.  Hierdurch 
werden  die  2-gliedrigen  lyabialtaster  anscheinend  3-gliedrig. 
Das  Basalglied  der  Lippentaster  deutlich  dicker  als  lang,  das  End- 
glied  deutlich  länger,  jedoch  schlanker  als  dieses,  allmählich  zuge- 
spitzt. 

Die  B  e  i  n  e  sind  ziemlich  kurz,  von  vorn  nach  hinten  in  der 
Lange  etwas  zunehmend,  ziemlich  weit,  die  Vorderbeine  am  we  nig- 
sten,  die  Hinterbeine  am  weitesten  auseinander  stehend,  iiberall 
gleichmässig  und  reichlich  mit  ziemlich  kurzen  Borsten,  die  an  dem 
Innenrand  der  Schienen  kräftig  und  in  geraden  Längsreihen  ange- 
ordnet  sind,  versehen.  Die  H  ii  f  t  e  n  walzenförmig,  dem  Körper 
anliegend,  schräg  nach  irmen  und  hinten  gerichtet,  doppelt  so  lang 
wie  breit,  an  dem  Aussenrand  mit  reichlichen,  sehr  langen  Haaren, 
die  unter  dem  Mikroskop  wie  mit  langen  Dörnchen  dicht  besetzt 


Dii-  I-icliU-nkiifor  l-iniiUuuls.  103 

/ 

erscheinen,  versehen  (von  gleicher  Gestalt  wie  das  abgebildete 
Kopfhaar,  fig.  58).  Die  T  r  o  c  h  a  n  t  e  r  e  n  "^/j  so  lang  wie  die 
Hiiften.  Die  S  c  h  e  n  k  e  1  doppelt  so  lang  wie  die  Trochanteren, 
•2  ^/4  mal  SO  lang  wie  breit,  von  der  Basis  bis  zur  Spitze  allniählich 
ervveitert.  Die  S  c  h  i  e  n  e  n  von  fast  gleicher  Lange  \vie  die 
vSchenkel,  von  der  Basis  bis  zur  Spitze  geradlinig  verengt.  Die 
Tarsenglieder  kaum  ^/g  so  lang  als  die  vSchienen,  leicht  ge- 
kriimmt. 

Der  Prothorax  ist  gross,  gewölbt,  nach  vorn  deutlich 
verschmälert,  mit  angerundeten  Vorder-  und  Hinterecken,  1  ^/g 
nial  SO  breit  wie  lang,  1  ^/a  mal  so  breit  \vie  der  Kopf,  niit  einer 
grossen,  fast  die  ganzen  Oberseite  einnehmenden  Riickenplatte, 
deren  Vorderrand  mit  langen,  nach  vorn  gericliteten,  deren  Seiten- 
ränder  mit  langen,  abstehenden  und  deren  Hinterrand  mit  etwas 
kiirzeren,  schräg  nach  hinten  gerichteten  Haaren  reichlich  besetzt 
sind.  Ausserdem  befinden  sich  in  der  Mitte  der  Riickenplatte 
et\va  2  unregelmässige  Reihen' von  langen,  abstehenden,  und  zahl- 
reiche,  kurze,  anliegende,  verworrene  Haare.  Alle  Haare  des 
Prothorax  sind  unter  dem  Mikroskop  betrachtet  reichlich  mit  klei- 
nen  Nadeln  oder  Dörnchen  bedeckt.  —  M  e  s  o-  und  ]M  e  t  a  t  h  o- 
r  a  X  von  gleicher  Grösse,  unbedeutend  breiter  und  ^/^  so  lang 
wie  der  Prothorax,  mit  abgerundeten  Vorder-  und  Hinterecken, 
hinter  der  Mitte  am  breitesten.  Die  Riickenplatten,  die  in  den 
vorderen  Teilen  der  Segmente  liegen,  sind  Vs  mal  so  lang  wie  die  Rii- 
ckenplatte des  Prothorax.  In  der  Mitte  der  Riickenplatten  befindet 
sich  eine  Querreihe  und  an  den  Seiten  ein  vStrahlenbiischel  langer, 
dicht  abstehender,  borstenartiger  Haare,  die  den  gleichen  Bau 
aufweisen  wie  die  Haar-e  des  Prothorax. 

Die  5  ersten  Abdominalsegmente  fast  von  gleicher 
Breite,  in  der  Lange  jedoch  allmählich  zunehmend,  in  der  Mitte 
am  breitesten,  mit  stark  abgerundeten  Seiten.  Die  -i  letzten  Seg- 
mente allmählich  schmäler  und  hinter  dem  Vorderrand  am  brei- 
testen, gegen  die  Spitze  zu  abgerundet  verengt.  Die  Riicken- 
platten nehnien  etwa  ^/g  jedes  Segments  ein.  Hinter  der  olitte 
jeder  Riickenplatte  befindet  sich  eine  Querreihe  und  an  den  Seiten 


j^04  t^-  Saalas. 

ein  Strahlenbiischel  von  langen,  dichten,  abstelienden,  borsten- 
artigen  Haareti,  die  dicht  mit  mikroskopischen  Nadeln  besetzt  sind. 
Ausserdem  bef inden  an  den  hinteren  Teilen  der  Abdominalsegmente 
kiirzere,  sehr  f  eine,  schräg  nach  innen  und  hinten  gerichtete,  an- 
scheinend  gegliederte  ,,Pfeilspitzhaare"  von  äusserst  zierlicher 
mikroskopischer  Bildung.  Unter  starker  \'ergrösserung  machen 
die  Glieder  den  Eindruck  aneinandergereihter,  am  oberen  Rande 
ausgezackter  Kelche.  Das  Endglied  ist  viel  dicker,  lang  und  pfeil- 
spitzartig  und  zeigt  in  seinem  basalen  Teile  einigelängliche,  fenster- 
artig  durchscheinende  Stellen.  Diese  Pfeilspitzhaare  sind  auf  den 
ersien  Abdominalsegmenten  sehr  spärlich,  werden  aber  auf  den 
mittleren  Segnienten  schon  zahlreicher.  Auf  den  4  hintersten 
Segmenten  bilden  sie  schon  sehr  dichte,  grosse  Biischel,  die  —  be- 
sonders  auf  den  zwei  letzten  Segmenten  —  den  grössten  Teil  des 
Segments  bedecken.  Die  Spitze  des  Abdomens  ist  mit  einem  ziem- 
lich  dichten  Schweif  sehr  langer  Haare,  die  etwa  so  lang  wie  die  5 — 6 
letzten  Abdominalsegmente  zusammengenommen  sind,  versehen. 
—  Die  ganze  Untersei  te  des  Körpers  ist  dicht  mit  weichen, 
anliegenden,  mikroskopischen  Dörnchen  tragenden  Haaren  be- 
setzt. —  Das  A  n  a  1  s  e  g  m  e  n  t  ist  kurz,  ohne  Nachschieber.  — 
Die  S  t  i  g  m  e  n  oval,  quergestellt,  etwa  1^/2  mal  so  lang  wie  breit. 
Die  Thorakalstigmen  bef  in  den  sich  am  Vorderrande  des  Mesotho- 
rax,  auf  der  Unterseite,  in  der  weichen  Haut,  die  Abdominalstigmen 
an  den  vSeiten  der  8  ersten  Abdominalsegmente,  liinter  der  ]\Iitte 
jedes  vSegments. 

Lange  bis  7  mm. 
Diese  Larve  unterscheidet  sich  von  der  Larve  der  Mcgatoma 
undata  dadurch,  dass  die  Pfeilspitzhaare  auf  den  letzten  Abdomi- 
nalsegmenten riesige  dichte  Biischel  bilden  und  auf  den  Thorakal- 
segmenten  vollkommen  fehlen.  (Bei  M.  undata  befinden  sich  solche 
Pfeilpitzhaare  an  den  hinteren  Teilen  aller  Thorakal-  und  Abdomi- 
nalsegmente.) 

Diese  Larve  odcr  deren  leere  Larvenhäute  habe  ich  4  mal  zusammen  n^it 
Imagines  erhalten.  Ubrigens  ist  dieser  Käfer,  nebst  einigen  Dermes/es- Arten, 
der   einzige    Dermestide,  der  in  Lappland  oder  aiif  der  Halbinsel  Kola  gefunden 


Die  FichtcnkäfiT  l"innl;uul>.  105 

\vuicU',    \voraus   hrrvorj^clit,   dass  die   ArthL-stinimung  der  Larve  j^aiiz  sicher  ist 
(VL-rgl.   p.   98). 

Die  Pup}:)e  ist  noch  nicht  bekannt 

Sowohl  die  Larve  als  aiich  die  Imago  dieses  Käfers  habe 
ich  sowohl  an  stehendeii  F  i  c  h  t  e  n  als  aucli  an  hohen  Fichten- 
stiimpfen  anter  stark  gelöster  Rinde,  niitten  in  reichlicliem, 
trocknem  Bohrmehl  gefunden.  Die  Dicke  der  ersteren  war  30 — 
37,  die  der  letzteren  36 — 48  cm.  Sie  befanden  sich  teils  in  trocknem 
Walde,  teils  an  steilem  Fjeldesabhang,  teils  an  einer  nassen,  moor- 
artigen  Wiese.  Wenigstens  in  einigen  Fällen  lebte  der  Käfer  nebst 
seiner  Larve  bestimmt  in  den  Gängen  von  Callidium  coriaceum, 
in  denen  es  noch  reichlich  Larven  des  letztgenannten  Käfers  gab. 
In  einigen  anderen  Fällen  waren  schon  alle  Cerambyciden-Lar\'en 
unter  der  Rinde  verschwunden  und  die  Stiimpfe  \varen  -A-,  morsch. 
—  Ohne  Zweifel  nährt  sich  die  Larve,  so\vie  auch  die  Larv^e  der 
Megatoma  iindata,  von  alten  Larv^enhäuten  und  dergl.  und  liat 
deshalb  keine  forstwirtschaftliche  Bedeutung.  —  Im  schwedisclien 
Lappland  hat  Zetterstedt  die  Art  auch  unter  Fichtenrinde  ge- 
funden. Bei  uns  f  and  J.  Saheberg  sie  einmal  an  einem  morschen 
Populus  tremulaStdiramQ. 

Funddaten  der  Larven:  24.  VII — 6.  \'III,  der  Imagines: 
•24.  VII— 31.  VIII. 

Die  Art  ist  ä  u  s  s  e  r  s  t  s  e  1 1  e  n  und  nur  an  einigen  Orten 
in  Lappland  in  dem  Gebiete  LKem  gefunden  \vorden. 

Fundstellen: 

LKem:  Kittilä,  Kirchdorf,  24.  VII.  1913,  1  Im.,  4  L.  (5  I/2-6  ^/2  mm) 
u.  1  Icere  L.-Haut  an  einer  32  cm  dck.,  abgest.,  steh.  F.,  deren  Rd.  stark  gelöst 
%vai-,  unter  Rd.,  zus.  mit  zalilr.  Callid.  cor.-Larven,  in  von 'diesen  heerriihrendem 
reichlichem  Bohrmehl,  auf  einer  nassen,  moorarligen  Wiese!  1  L.  (7  mm)  an 
einer  37  cm  dck.,  glcichartigen  F.,  zus.  mit  Callid.  cor.-  u.  Bius  thor.-l...  Kissoph. 
pii.  etc,  in  der  Nähe  der  obcngenannten  F.!  —  Tepasto,  30.  VII.  1913,  1  lm.,  \\. 
1  leere  L.-Haut  an  einer  30  cm  dck.,  steh.,  abgest.  F.,  unter  Rd.,  zus.  mit  Callid. 
cor.-  u.  Bius  thor.-  L.,  Eniob.  cxpl.  etc,  in  trocknem  Mischvald!  —  Enontekif), 
YH-Kyrö,  Pallastunturi,  6.  VIII.  1913,  1  Im..  1  L.  («  mm)  u.  3  leere  L.-Häute  an 
einem  48  cm  dck.,  2  m  hohen,  zieml.  mrsch.  F.-Stf.,  unter  stark  gelöster  Rd.,  mit 
ten  in  reichUchem  Bohrmehl,  zus.  mit  End.  Giraudiu.  1  Im.  u.  1  L.  (4  mm)  an  ei- 
nem 36  cm    dck.,  2^2  "^  hohen  F.-Stf.  von  gleicher  Beschaffenheit,  an  steilem 


106  U.  Saai.as.    

Fjeldesabliang!   —  Muonio,  Tuomirova,  31.  VIII.  1887,  1  Im.  (v.  innotata  Pic.) 
an  einem  mrsch.  Populus  treimila-SXä.mTae  (J.  Sg). 

Weitere  Verbreitung:  Schwedisches  Lappland, 
Provence,  Italien/  Kaukasus,  Turkestan,  Ostsibirien,  Dahurien 
und  Ohotsk. 

Elateridae. 

Adelocera  conspersa  Gyll. 
?  Die  Larve.    Tafel  V,  Fig.  64. 

Diese  Larve  ist  der  Larv^e  der  Adelocera  fasciata  sehrähnlich. 
Der  Körper  scheint  etwas  breiter  und  flacher,  die  Farbe  heller  röt- 
lichgelb  zu  sein.  Das  letzte  Abdominalsegment  hinten  breiter;  die 
Breite.hinter  der  Basis  etwa  2  ^/j  mal  so  gross  wie  an  der  schmälsten 
vStelle,  vor  den  beiden  breiten  Hititerlappen  (bei  A.  fasciata  2^/2 
mal  SO  gross).  Der  äussere  Zahn  des  Hinterlappens  breiter  als  bei 
A.  fasciata. 

Lange  bis  27  mm. 

Die  Larve,  deren  Artbestimmung  unsicher  ist,  \vurde  zusammen  mit  der 
Imago    gefunden. 

Die  Puppe  ist  unbekannt. 

Die  Art  lebt  an  alten,  dicken  K  i  e  f  e  r  n-  und  F  i  c  h  t  e  n- 
stiimpfen,  die  schon  mehr  oder  weniger  morsch  sind,  und  deren 
Rinde  sehr  lose  sitzt,  so  dass  der  Käfer  geniigend  Raum  hat,  sich 
unter  ihr  zu  bewegen.  Die  von  mir  gemessenen  Stiimpfe  waren 
28 — 50  cm  dick.  Auch  unter  der  Rinde  einer  alten  stehenden 
Kiefer  ist  der  Käfer  gefunden  \vorden.  —  Die  Nahrung  des  Käfers 
ist  noch  unbekannt  und  infolgedessen  auch  seine  Bedeutung  zwei- 
felhaft. 

P^mddaten  der  Larven:  3 — 31.  VIII,  der  Imagines  5.  V — 
11.  X.  Im  Hochsommer  findet  mau  den  Käfer  dann  und  wann 
auf  Steinen  im  Sonnenschein. 

Die  Art  ist  z  i  e  m  1  i  c  h  s  e  1 1  e  n,  aber  uber  das  Gebiet 
bis  nach  Siidlappland  hinauf  verbreitet  (in  der  Umgebung  von  Tam- 

^     Xach    Pag.\netti-Hummler. 


Die  l'"iclitenkufcr  linnlamls.  107 


pere  f  and  Th.  Grönblom  sie  jedoch  viel  zahlreicher  als  die  naheste- 
hende   A.   fasciata).     Die   nördlichsten   bekannten    iHindorte   sind 
Aakeniistunturi  in  Kittilä  (LKem)  iind  Tshuin  (LIm)\ 
P"  u  n  d  s  t  e  1 1  e  n  : 

Ab:  Kakskerta  (E.  J.  B.).  -  T  urku  (\V.  Hn).  -  T  e  n  a  1  a  (Lind- 
qvist). —  Paimio  (ColL  Pipp.).  —  Kuusisto  (Lm).  —  Karjalohja, 
18.  VIIL  1916  (H.  Lg).  -  Kukkasniemi,  17.  VI.  190L  Im.  an  einem  F.-Stf.!  - 
Pfarrhof,  11.  X.  1914,  Im.  an  einem  43  cm  dck.  F.-Stf.,  unter  loser  Rd.,  in  -f 
trocknem  Walde!  -  S  a  m  m  a  1 1  i,  24.  VIII.  1917  (H.\.  Lg).  -  Haarijärvi,  Kokki, 
25.  IX.  1914,  Im.  unter  Rd.  eines  dck.  Kiefem-Stf.!  -  25.  VII.  1915,  2  L.  (12-lf) 
mm)  an  einem  F.-Stf.,  unter  Rd.  u.  1  L.  (27  mm)  an  einem  mrsch.  F.-Stf.,  im  Hz.I 

-  Lohja,  2.  VI.  1915  (P.  H.  Lg),  6.  VI.  1917  (H.  Lg),  5.  V.  u.  11.  VIII.  191S, 
7.  VI.  1919  (HÄ.  Lg),  3.  X.  1915  (G.  St.). 

N:  Helsinki  (K.  Eg).  —  »X  y  lan  d  i  a»  (F.  Sg  u.  CoU.  M.ä.kl.)  —Esbo, 
4.  VII.  1918  (Karvonen).  -  Kyrkslätt,  6-  IX.  1918  (H.  Lg).  -  Sibbo, 
21.  u.  27.  VI.  1920  (G.  St.). 

Ka?:   »Terr.   \Vib.»  (Coll.  Mäkl.). 

St:  P  i  r  k  k  ii  1  a,  zahlreiclie  Im.  in  iibergetretenem  \Vasser  (Gm)  .  —  Ikaa- 
linen (E.  Bergroth).  —  Parkano  (J.  Carpelan). 

Ta:  Kärkölä  (J.  Sg).  -  L  o  p  p  i,  21.  VI.  1919  (J.  Listo).  -  Kalvola, 
9-  VI.  1917  (J.  Listo).  —  Janakkala  (Granfelt  u.  »Mus.  fenn.»)  —  Padas- 
joki, 5.  VI.  1882,  unter  Rd.,  iin  F.-Walde  (K.  Eg).  —  Ka  n  ga  sa  la  (Asp).  — 
Ohtola,  24.  VII.  1922,  1  Im.  an  einem  50  cm  dck.,  zieml.  mrsch.  F.-Stf.  unter  Rd.! 

-  Korpilahti,   10.  X.  1900,  unter  Rd.! 

KOI:   Petrosawodsk    (Gu.). 

Oa.^:  »Ostrobotnia»  (Coll.  Mäkl.). 

Tb:  Jyväskylä  (Sucksdorff).  —  Vilppula,  24-  VI.  1916!  -  Kon- 
gi n  ka  n  ga  s,  31.  VII.  1913,  2  Im.  u.  2  L.  (15-25  mm)  an  einer  grossen  Kiefer, 
unter   Rd.,  in  brandgesch.  Walde  (J.  Sg).  —  Saarijärvi,  VII.  1902  (Ä.  X). 

Sb:  Kuopio   (Budd6n). 

Kb:  Eno,  27.  VI.  1865.  auf  Steinen  im  Sonnenschein  (\Vdt).  —  N  u  r  m  e  s. 
Haapajärvi,  22.  VII.  1875  (J.  Sg). 

Om:  Säräisniemi    (Y.   Ws). 

OK:  Suomussalmi,    7.   X.   1920   (Sorsakoski). 

Ob:  Ylikiiminki,  Mannila,  3.  VII.  1914,  1  Im.  an  einem  28  cm  dck. 
F.-Stf.,  unter  stark  gelöster  Rd.,  u.  3  L.  (12V2-21  mm)  an  einem  anderen. 
nahestehenden,  29  cm  dck.  F.-Stf.,  in  einem  abgcholzten,  zieml.  trocknen 
Bruchmoor! 


1     Zu  den  auf  p.  261  Bd  I  angefulirten  Provinzen  fiige  ich  noch  OK  hinzu. 


108  U.  Saalas. 

Ks:  Kuusamo,  Poussu,  19.  VII.  1914,  1  L.  (16  mm)  an  einer  25  cm  clck., 
steh.,  mrsch.  Kicfer,  unter  Rd.,  im  Bruchmoor!  —  20-  VII.  1914,  1  Im.  an  einem 
70  cm  dck.  Kiefern-Stf.,  unter  Rd.  u.  1  Im.  u.  1  L.  (6  mm)  an  eincm  50  cm  dck., 
mrsch.    Kiefern-Stf.,   unter   Rd.! 

KK:Soukelo,   19.  VI.  1870  (J.  Sg).    -   Kunti  järvi   (Enw.). 

LKem:  Kittilä,  Aakenustunturi,  26.  VII.  1913,  1  Im.  an  eincm  65  cm 
dck.,    steh.    Kiefem-Stammende,    unter   Rd.! 

LIm:  T  s  h  u  i  n   (Edg.). 

W  e  i  t  e  r  e  V  e  r  b  r  e  i  t  ii  n  g  :  vSchweden,  Norwegen,  Ost- 
seeländern,  Bayern,  vSchweiz  und  Sibirien. 

Adelocera  fasciata  1,. 

Perris:  Lv  1877,  p.  169-170,  f.  203  (L.  u.  P.).  —  Nördlinger:  Ntr  II, 
1880,  p.  8.  -  Beling:  DZ  1884,  p.  211-212  (L.  nach  Perris). 

Die  lyarve  (Lange  bis  30  mm,  Tafel  V,  Fig.  62 — 63)  habe  ich 
nach  Perris  bestinmit. 

Die  Puppe  habe  ich  nie  gefunden. 

vSowohl  als  lyarve  als  auch  als  Imago  lebt  die  Art  an  mehr 
oder  weniger  morschen  F  i  c  h  t  e  n  stiimpfen  oder  an  stehenden 
und  liegenden  Fichten,  deren  Rinde  sehr  stark  gelöst  ist.  Die 
Larve  habe  ich  auch  an  Zäunen  gefunden.  Die  Dicke  der  beobach- 
teten  Bäume  war  14  ^j^ — 40  cm.  Diese  befanden  sich  auf  mehr 
oder  weniger  trocknem  Waldboden  oder  in  Reisermooren.  Am 
liebsten  scheint  der  Käfer  mehr  oder  weniger  lichte,  abgeholzte 
Wälder  vorzuziehen.  Hr  lebt  meist  unter  Rinde,  jedoch  kann  er, 
besonders  seine  lyarve,  auch  tiefer  im  morschen  Holz,  in  die  Gänge 
anderer  Käfer  eindringen.  tjber  die  Beschaffenheit  der  Insekten- 
gänge,  in  welche  er  eindringt,  steht  mir  nur  eine  sichere  Beobach- 
tung  zur  Verfiigung:  Im  Vorsommer  fand  ich  einnial  eine  Imago 
im  Holzkörper  eines  Stumpfes,  in  dem  alten  Gang  einer  Criocepha- 
lus  nisticus-harve.  Wahrscheinlich  war  sie  hier  ausgeschliipft.  — 
Ausser  an  Fichten  habe  ich  manchmal  den  Käfer  auch  an  K  i  e- 
f  e  r  n  stämmen  und  -stiimpfen  und  einmal  an  einem  B  i  r  k  e  n- 
stumpf  angetroffen. 

BuYSSON  sagt  (FGR,  p.  27),  dass  der  Käfer  ,,dans  les  vieilles 
souches  et  sous  les  ecorces  des    p  i  n  s    ou    s  a  p  i  n  s"  lebt.     Nach 


Die   iMchtcnkälor  l''innlands.  1(J9 


Beling  lebt  er  ,,in  Stöcken  der  Pinus  uncinata  {P.  monlana),  welche 
andere  Käferlarven  als:  Trogosonia  dcpsarium,  Rha^^ium  ii.  s.  vv. 
ernähren,  resp.  ernährt  haben",  nach  Nördlinger  ,,iii  fauleni 
Eichenholz"  und  nach  Reitter  (FG  III,  1911,  p.  2i:^)  ,,imter 
loser  Rinde  alter  B  ii  c  h  e  n  und  F  i  c  h  t  e  n,  die  der-Sonne  aus- 
gesetzt  sind." 

Ilber  die  Nahrnng  dieses  Käfers  ist  nichts  Sicheres  bekannt; 
wahrscheinlich  ist  er  \venigstens  bis  zu  eineni  gewissen  Grade  ein 
Räuber. 

Funddaten  der  Larven:  21.  VI — 25.  IX,  der  Imagines  2:i. 
IV— 25.  IX. 

Die  Art  ist  n  i  c  h  t  s  e  1 1  e  n,  obgleich  nian  nieist  nnr  ver- 
einzelte  Exemplare  findet.  Sie  ist  iiber  das  Gebiet  bis  nach  Siid- 
lappland  hinauf  verbreitet.  Die  nördlichsten  bekannten  Fundorte 
sind:  Muonio,  Aakenustunturi  in  Kittilä  u.  vSodankylä  (LKem)  und 
Kuntijär\'i  (KK)^ 

B  i  o  1.-     und     D  a  t  e  n  a  u  f  z  e  i  c  h  n  u  n  g  e  n  : 

AI:  Fin  Ström,  7.  VI.  1906  (K.  Fs). 

Ab:  Karjalohja,  15-  VI.  1899!  -  Haapajcärvi,  10.  IX.  1884  u.  20  ? 
VIII.  1891  (J.  Sg).  -  Haapajärvi,  30-  VIII.  1912,  5  L.  (15-28  mm)  an  einem 
Kiefem-Stf.,  unter  Rd.!  —  Makkarjoki,  1.  IX.  1913,  1  L.  (21  mm)  im  Inneren 
eines  durclifressenen  Zaunpfahles!  —  Kirchdorf  IX.  1913,  Im.  an  einem  F.-Stf.! 
—  Sammatti,  Haarijärvi,  Kokki,  7.  IX.  1914,  Im.  an  einem  grossen,  mrsch. 
F.-Stf.,  unter  loser  Rd.,  an  trocknem,  licht  gehauenem  XValdesabhang!  —  An  dem- 
selben  Abhange,  25-  IX.  1914:  2  Im.  an  einem  30  cm  dck.,  2  •'•/2  m  hohen  F.-Stf., 
unter  stark  gelöster  Rd.,  zus.  mit  Qiied.  xanth.;  1  L.  (17  mm)  an  einem  mrsch. 
F.-Stf.,  unter  Rd.;  1  L.  (21  mm)  an  einem  27  cm  dck.  Kiefem-Stf.,  im  Hz!  -  25. 
VII.  1915,  1  Im.  an  einem  Birken-Stf.,  unter  Rd.! 

IK:  Kivennapa.  17.  VI.  1866  (J.  Sg).  -  Terijoki,  15.  VI.  1908 
(B.   Nikitin). 

St:  Yläne,  8.  VIII.  1877  (J.  Sg). 

Ta:  Kärkölä,  Markkola,  23.  IV.  1912,  1  Im.  an  einem  etwa  40  Jahrc 
alten,  45  cm  dck.,  mrsch.  F.-Stf.,  dessen  Hz.  von  Criucephalus  nistictis-L.durch- 
fressen  war,  in  der  Miindung  eines  Cerambycidenganges  an  der  Oberfläche  des 
Stumpfes  (der  Kopf  der  Adelocera  fasciata  war  aufvvärts  gerichtet)!  —  Hollola, 
:10.  V.  1902  (J.  Sg).   -  Ruovesi,  28-  VI.  1898!   -  Heinälamminmaa,  26-  VII. 


1     Zu  den  auf  p.  261  Bd  I  angefiilirten  Provinzen  fiige  ich  noch  OK  hinzii 


\IQ  U.  Saalas. 

1912,  4  Im-  an  einer  steh.,  abgest.  Kiefer,  unter  stark  gelöster  Rd.  und  1  L.  (30 
mm)  an  einer  nahestehenden,  18  cm  dck*.  F.  mit  etwas  Hans.  abiet.,  unter.  Rd., 
zus.  mit  Abd.  J-gittt.  u.  Leptura  sp.?-L.,  im  Reisermoor!  —  An  derselben  Stelle: 
20.  IX.  1912,1  L.  (16  rnm)  an  einer  20  cm  dck.,  lieg.  F.,  unterstark  gelöster  Rd., 
am  Randc  eines  Reisermoors!  —  Siikakangas',  16-  VIII.  1916,  Im.  an  Kiefern-Stf.! 

Sa:  Taipalsaari,  3.  VIII.  1882,  unter  Rd.   (K.  Eg). 

KL:  Pälk  järvi,  25.  V.  1884,  beim  Sieben  von  Laub  (Hm). 

KOI:  Salmi,  Uusikylä,   1.   VII.   1884   (J.  Sg). 

Tb:  Ken  ru.  Asunta,  17.  VII.  1912,  1  L.  (9  mm)  an  einer  lieg.  F.  (J.  Sg). 
—  An  derselben  Stelle,  18-  VII.  1912,  1  Im.  unter  Rd.  u.  1  Im.  im  Hz.,  an  einem 
21  cm  dck.,  I^j^  m  hohen,  mrsch.  F.-Stf.  mit  einem  Lasius  wjger-Nest,  Anob. 
peli..  Xviii  bupr.,  Megatoma  und.-l^.  etc,  in  ausgelichtetem  Walde;  3  Im.  an  ei- 
nem 20  cm  dck.,  1  I/2  m  hohen  F.-Stf.,  unter  gelöster  Rd.,  zus.  mit  Mycet.obscura 
u.  Stenichn.  exil.l  -  P  i  h  1  a  j  a  v  e  si,  2.  VIII.  1893  (J.  Sg)  u.  27.  VI.  1898!  - 
Kivijärvi,  Saarela,  16-  IX.  1916,  1  Im.  an  einer  grossen,  lieg.  Kiefer,  unter  Rd.! 

Kb:  Korpi  selkä,  Tolvajärvi,  13.  VI.  1913,  Im.  an  einer  18  cm  dck., 
lieg.  F.,  unter  stark  gelöster  Rd.!  —  E  n  o,  29-  VI.  1865  (Wdt).  —  Ilomantsi, 
Huhus,  21.  VI.  1913,  1  L.  (18  mm)  an  einer  steh.,  14-^/2  cm  dck.  F.,  unter  loser 
Rd.,  zus.  mit  Biiis  thor.-l^.,  im  Reisermoor! 

KOn:  Kischi,   16-  VI.  1896,  unter  Rd.  von  Stiimpfen  (B.  P.). 

KPoc:  Wojatsch,   22-    VII.    1869   (J-   Sg). 

Ob:  Rovaniemi,   Kunnari,  18.  VIII.  1894  (J.  Sg). 

LKem:  Kittilä,   Aakenustunturi,   16-17.   VI.  1905! 

Weitere  Verbreitung:  Nord-  und  Mitteleuropa, 
Sibirien  bis  Amurländer. 


Selatosomus  impressus  Fabr. 
Corymbites  impressus  Fabr. 

Die  Larve  imd  Puppe  sind  noch  nicht  bekannt  (vergl.  jedoch 
p.  115). 

Wo  und  wovon  die  lyarve  lebt,  ist  mir  unbekannt.  Imagines 
findet  man  auf  R  a  s  e  n,  unter  vS  t  e  i  n  e  n,  B  a  1  k  e  n  u. 
dergl.,  jedoch  auch  an  kleinen  lebenden  K  i  e  f  e  r  n  und  unter 
B  a  u  m  r  i  n  d  e.  Weil  ich  den  Käfer  einnial  unter  der  Rinde  eines 
F  i  c  h  t  e  n  stunipfes  und  ein  anderes  Mal  am  vStamme  einer  leben- 
den Fichte  gefunden  habe,  soll  er  hier  unter  den  Fichtenkäfern  be- 
riicksichtigt  werden,  lun  so  melir  als  seine  Jyebensweise  noch  sehr 


Die  1'iclitcnkäfer  1  innlands.  Hl 

\vemg  bekannt  ist,  trotzdem  ich  annehme,  dass  sein  Auftreten  an  der 
Fichte  nur  recht  zufällig  war.  Jedoch  sagt  anch  Henriksen  (Dan- 
nuirks  Fauna,  Hiller  II,  1913,  p.  79),  dass  der  Käfer  an  Fichten 
und  K  i  e  f  e  r  n  lebt,  und  nach  Schaufuss  (K1wK  I,  191  G,  p.  634) 
ist  er  imter  T  annen  rinde,  auf  G  e  b  ii  s  c  h,  K  i  e  f  e  r  n,  L  ä  r- 
c  h  e  n   und  auf   G  r  ä  s  e  r  n  angetroffen  worden. 

Funddaten  der  Imagines:  9.  V — 27.  VII  so\vie  auch  19.  VIII. 
Die  im  August  gefundene  Imago  befand  sich  in  der  Erde  und  war 
allem  Anschein  nach  soeben  ausgeschliipft.  \\'ahrscheinlich  halten 
die  Käfer  sich  den  ganzen  Späthsonnner  und  den  \Vinter  hindurch 
in  den  Puppenhöhlen  auf  und  schwärmen  erst  im  folgenden  Friih- 
ling. 

Die  Art  ist  n  i  c  h  t  s  e  1 1  e  n.  Sie  ist  iiber  das  Gebiet  von 
der  vSiidkiiste  bis  nach  Nordlappland  hinauf  verbreitet.  Die  nörd- 
lichsten  bekannten  Fundorte  sind  Kaamasjoki  und  Jäniskoski  in 
Patsjoki  (LI),  Imandra  (LIm)  und  Kuzräka  (LV)^. 

Biol.-    und    Datenaufzeichnungen: 

Ab:  Karjalohja,  5.  VI.  1882  (J.  Sg)  u.  12-  \'I.  1900  u.  ').  VI.  1912.  an 
einer  leb.  F.,  ani  Stm.! 

IK:  Mu  o  laa,  9-  VI.  1866  (J.  Sg). 

St:  Noormarkku.   2.   VI.   1884   (D.   A.   \V.). 

Ta:  Padasjoki,  3.  VI.  1882,  unter  Rd.  (K.  Eg).  -  Korpilahti, 
.1  VI.  1902!  —  Hyvinkää,  Hyyppärä,  11.  VI.  1922,  1  Im.  mit  demStreifnetz 
in  trocknem  Walde!  —  Hollola,  Kirchdorf,  10.  VI.  1921,  1  Im.  (a.  rufipes) 
an  einer  10-jährigen  Kiefer,  in  trocknem  \ValdeI  —  Akaa,  Nahlciala,  19.  Vili. 
1921,  1  Im.  in  der  Erde  in  trocknem  Walde! 

KL:  Kirja  valahti,  27.  VII.  1890  (\Vxd)  u.  4-5.  VII.  1902!  -  S  y  i  s- 
t.a  m  o,  17.  VII.  1884,  unter  Steinen  u.  Balken  am  Seeufer  (Hm). 

Tb:  Korpilahti,  Kuusanmäki,  3-  ^"^.  1912,  1  lm.  an  einem  56  cm  dck., 
sehr  mrsch.  F.-Stf.,  unter  stark  gelöster  Rd.,  ziis.  mit  Ercmntrs  aier\  —  Pihla- 
javesi, 6.  VII.  1886  (J.  Sg). 

Kb:  Kontiolahti,  22.  VI.  1865  (\Vdt)  u.  9-  \'.  1865,  an  einem  Stein  (Gr.). 

K  On:  Jalguba,  25.  VI.  1869  (J.  Sg). 

OK:  Suomussalmi,  Vuokki,  25.  VI.  1921,  2  lm.  an  5- 10-jährigen 
Kiefern! 


^     Zu   den  auf  p.  261  Bd  I  angefiihrten  Provinzen  fiige  ich  nocli  OK  hinzii 


J12  ^'-  Saalas. 

LKem:   Sodankylä,   VIII.    1882   (Sundman). 

LI:  Pa  t  s  j  o  ki,  Jäniskoski,  13.  V^H-  1897,  imter  Rd.,  u.  Kaa  ma  sj  o  ki, 
•28.  VI.  1897,  fliegend   (B.  P.). 

W  e  i  t  e  r  e     V  e  r  b  r  e  i  t  u  n  g  :      Nord-  und  Mitteletiropa, 

\\"estsibirien. 


Selalosomus  aeneus  L. 

Corynibitcs,   Diacanthus  aeneus  L. 

Schioedte:  NT  1870,  III,  6,  p.  519-520,  Tab.  8,  f.  8  et  Tab.  10,  f.  2  (L.). 

-  Perris:  Lv  1877,  p.  180  (L.).  -  Judeich-Nijsche:  MF  I,  1889,  p.  329  (L. 
kurz).  -  Altum:  ZFJ  1878,  10,  p.  74,  fig.  -  Beling:  DZ  1883,  27,  p.381-383ii. 
188-4,  28.  p.  204  (L.  u.  P.).  -  Buysson:  FGR  1894,  p.  97  (L.  kurz)  -  Elfving: 
Finska  Forstför.  Medd.  1904,  20,  p.  41-42.  -  Nusslin:  LF  1905,  p.  54.  -  Hen- 
riksen:  EMd  (2)  IV,  4,  1911,  p.  263  (L.)  u.  Danmarks  Fauna,  Biller  II,  1913,  p. 
55,  f.  67  (L.).   -   Kleine:  Internat.  Ent.  Zeitschr.  1912,  p.  131-134,  4  f.  (Ei). 

-  Barbey:  TrEF  1913,  p.  318-319. 

Die  Larve  (Lange  bis  22  mm)  und  die  Puppe  (Lange  16  mm) 
liabe  ich  nach  Beling  bestimmt. 

Diese  Art  ist  hier  aus  dem  Grunde  beriicksichtigt  worden,  weil 
Altum  sie  als  Schädiger  1-jähriger  Fichten  und  K  i  e- 
f  e  r  n  erzogen  hat,  wobei  sie  die  Tauwurzeln  abgenagt  und  die 
Pfahlwurzeln  durchfressen  hatte.  —  Ich  kenne  keine  ähnlichen 
Beobachtungen  aus  Finnland.  —  Nur  einmal  f  and  ich  eine  Imago 
unter  der  Rinde  einer  stehenden,  abgestorbenen  F  i  c  h  t  e;  es 
war  dies  jedoch  nur  ein  Zufall.  Bisweilen  ist  die  Art  auch  bei  uns 
an  jungen,  lebenden  K  i  e  f  e  r  n  und  unter  der  Rinde  von  älteren 
Föhren  beobachtet  worden.  Einmal  fand  ich  sie  unter  der  Rinde 
einer  abgestorbenen  Salix  caprea.  vSonst  trifft  man  den  Käfer  bei 
uns,  sowie  auch  andersvvo,  auf  trockenen  Feldern,  auf 
T  o  r  f  b  o  d  e  n,  unter  S  t  e  i  n  e  n  und  Brettern  etc.  — 
Die  Larve  habe  ich  an  trockenen  Stellen  unter  Steinen,  an 
W  i  e  s  e  n  an  den  Wurzeln  von  verschiedenen  Gräsern  und 
K  r  ä  u.t  e  r  n,    an    A  c  k  e  r  n    etc.  bemerkt. 

Funddaten  der  Lärvien:  5.  V — 24.  IX,  der  Puppe:  2.  VIII 
und  der  Imagines:  5.  V — 23.  VI. 


Dio  l'"ichte)ikäfirr  liniihuuls.  ll;j 


Die  Art  ist   s  e  h  r   h  ä  'u  f  i  g   nnd  iiber  das  ganzu  Oebiet  ver- 
breitet.     Die   ncirdliclisten   bekannten    Fniidorte   sind:    Muonio   u 
Sodankylä  (LKeni)  und  Kola  n.  Jekaterinski  ostroff  (LT). 

Bio  1.-     u  n  d     D  a  t  e  n  a  ii  f  z  e  i  c  h  n  n  n  g  e  n  : 

AI:  Suud,  20.  V.  15H)(;  (R.  f.). 

Ab:  Karjalohja,  Kukkasniemi,  2.  \'lll.  1921.  I-  (18-22  mm),  I'. 
(IG  mm)  u.  Im.  in  sandigem  Mullboclen,  zuischen  Allium  schoenoprasimil  —  2- 
VIII.  1921,  L.  (16-20  mm)  auf  einor  l.l-jahr.  \Viese! 

N:  Helsinki,  30.  V.  1900!  -  Mjölö,  l.j.  V.  1912.  L.  unter  Rascn!  - 
Tammisto,  6.  u.  10.  \'l.  1921,  L.  (12  —  18  mm)  an  den  Wurzeln  von  Ca lavia i;i'ost is 
ipigca  am  Rande  eines  Grabcns!  —  10.  VI.  1921,  1  Im.  (a.  £j£';'«?rt«i(s)  am  Erdbo- 
den!  —  Pasila,  o-  V.  1921,  1  L.  (16  mm)  u.  1  Im.  unter  eincm  Stein  auf  eincm  Ha- 
feracker!  —  Käpylä,  24.  IX.  1921,  L.  (19  mm)  auf  einem  Roggenacker  auf  muUi- 
gem  Sandboden!  -  Ekenäs,  Östcrbj-,  10.  VIII.  1921,  L.  (15  — 16  mm)  in  ge- 
mischtem  Walde,  in  Mull-  und  Tonboden!  -  Sköldargärd,  10.  VIII.  1921,  L.  (12 
—  15  mm)  in  einem  Sommerroggenacker!  —  Tuusula,  Järvenpää,  15.  \'.  1921, 
L.   (19  mm)  an  den  Wurzeln  von  Herbst-Weizen! 

IK:  Mu  Olaa,  5.  VI.  1866,  am  Erdboden  (J.  Sg)'.  -  Rautu,  25.  VI. 
1866  (J.  Sg).  —  29.  V.  1922,  5  Im.  an  einigen  etwa  40  cm  dck.,  steh.,  abgest.  Kic- 
fem,  unter  Rd.!  —  Sakkula,  Kiviniemi,  26.  ^'.  1922,  Im.  (5  Hauptf.  u.  2  a. 
gerni.)  an  et\va  15-jährigen,  dichten  Kiefern,  an  Z\vg.  u.  Xadeln! 

St:  N  a  k  k  i  1  a,  25.  V.  1884,  Im.  an  einem  Waldabhang,  Noormarkku. 
2.  VI.  1884  u.  Merikarvia,  23.  VI.  1884  (D.  A.  \V.). 

Ta:  Hollola,  Kirchdorf,  10.  VI.  1921,  1  Im.  (a.  ?c)w.)  an  einer  leb.,  10- 
jähr.  Kiefer,  u.  L.  in  einer  alten  Phloeiim  pratcnse-\\'iese\  —  Evo,  2.  VI.  1890, 
8  L.  zus.  mit  Mehlontka-I..  in  der  Pflanzenschule,  in  der  Erde  (K.  O.  Elfving). 

Oa:  K  u  o  r  t  a  n  e.  8.  VI.  1898!  -  S  e  i  n  ä  j  o  k  i,  18.  u.  19.  VI .  19221 

Sb:  Iisalmi,  13.  VI.  1921,  L.  in  der  Erde  einer  \Viese!  -  12.  VI.  1!I21. 
1  Im.  (a.  ^om.)  an  einer  abgest.  Salix  caprea,  unter  Rd.! 

Kb:  Tohmajärvi,  8.  VI.  1884,  unter  eincm  Stein  (Hm).  —  Ilo- 
mantsi, Huhus,  20.  VI.  1913,  Im.  an  15  —  18  cm  dck.,  brandgcsch.,  steh.  F., 
lieim  Sieben  von  Rd.,  am  Rande  eines  geschwendcten  Landes! 

Ob:  Ou  lu,  22.  VI.  1922,  Im.  (v.  iierm.)  an  einer  Briicke! 

W  e  i  t  e  r-e  V  e  r  b  r  e  i  t  u  n  g  :  Grösster  Teil  von  Europa, 
Kaukasus,  Nordasien  bis  AmurUinder. 


114  U.  Saalas. 

Selatosomus  globicollis  Germ. 
5.   sphaerothorax   Reitt. 

Dieser  Käfer  ist  bei  uns  einmal  von  J.  Sahlberg  an  einer 
Fichte  im  Harze  angetroffen  worden,  und  später  f  and  ihn  R. 
Forsius  unter  der  Rinde  eines  Fichtenstumpfes.  Auch  nach 
SCHAUFuss  (KlwK  I,  1916,  p.  634)  kommt  er  unter  Fichtenrinde 
vor.  Keine  anderen  biologischen  Angaben  stelien  zu  meiner 
Verfiigung. 

Die  Art  ist  in  Finnland  äusserst  selten.  Nur  fol- 
gende  2  Bxemplare  wurden  hier  beobachtet: 

Ab:  Lohja,  Torhola,  22-  VIII.  1892,  1  tote  Im.  in  der  Nähe  von  der  Grotte, 
im  Harz  einer  F.  (J.  Sg).  —  An  derselben  Stelle,  16-  VI.  1920,  1  Im.  an  einem  F.- 
Stf.,  unter  Rd.   (R.   F.). 

Weitere  Verbreitung:  Deutschland,  Mittelruss- 
land,  Kaukasus. 

Selatosomus  affinis  Payk. 
Corymbites  affinis  Payk. 

Beling:  DZ  1883,  27,  p.  276-278  u.  1884,  28,  p.  204  (L.  u.  P.).  —  Buysson: 
FGR  1894,  p.  111   (L.  kurz). 

Larven  und  Puppen  habe  ich  nie  gefunden.  Die  Nahrung 
des  Käfers  ist  noch  nicht  bekannt.  Nach  Beling  lebt  die  Larve 
in  der  E  r  d  e  im  W  a  1  d  e.  Imagines  trifft  man  unter  Stei- 
n  e  n  und  L  a  u  b,  an  B  ä  u  m  e  n  und  Sträuchern  etc. 
Einmal  fing  ich  auch  den  Käfer  an  einer  Fichte  mit  dem  Streif- 
netz  und  ein  zweites  Mal  an  einer  jungen  K  i  e  f  e  r.  Nach  Buys- 
son ist  er  in  den  Karpathen  2,400  m.  hoch  an  Pinus  mtighus  [mon- 
tanä)  beobachtet  worden.  Nach  vSchaufuss  (K1wK  I,  1916,  p. 
634)  ist  er  ausserdem  auf  W  i  e  s  e  n  und  K  i  e  f  e  r  n  gefunden 
worden. 

Funddaten  der  Imagines:  22.  V — 7.  VIII. 

Die  Art  ist  in  Lappland  und  Nordfinnland  nicht  selten. 
Siidlicher  wird  sie  allmählich  seltener.  Die  nördlichsten  bekannten 


Dio  Fichtenkäfer  linnliuuls.  U,") 

Fundorte  sind  Tscharminjarga  inid  Tsitsanjarga  bei  Inarisee  (LI), 
Jeretik  (LT)  iind  Poiioj  (LP).  Die  siidlichsten  Fundorte  sind: 
Vihti  (Ab),  Hyvinkää  (Ta),  Rantasalmi  (Sa),  Valamo  (KL)  nnd 
Jalguba  (KOn)^ 

B  i  o  1.-   u  n  d   D  a  t  e  n  a  u  f  z  e  i  c  h  n  u  n  g  e  n  : 

Ta:  Hyvinkää.  Hyyppärä,  11.  VI.  I<t2t2,  1  Im.  am  \Vii)fcltricl)  eim-r 
jungeii    Kiefcr! 

KL:  \- a  la  m  o,  11.  VII.  1866  (J.  Sg). 

Tb:  J  ä  m  s  ä,  Xiinimäcn  korpi,  3.  u.  4.  VI.  1902!  —  Korpilahti,  Kuu- 
san  mäki.  6-  VII.  1912,  1  Im.  an  ciner  F.,  mit  dem  Streifnetz! 

Sb:  Leppävirta.  5.  VI.  1865  (J.  A.  P.). 

KOn:  Jalguba,  24.  VI.  1869  (J.  Sg). 

Ob:  Pudasjärvi,  22-25.  VI.  1873  (J.  Sg). 

Ks:  Kuusa  mo.  2.  VII.  1873  (J.  Sg). 

LKem:  Mu  ori  o,  1.  VI.  1867,  unler  einem  Stein,  u.  30.  \'I.  1867,  im 
Schlamm  am  Seeufer  nach  <  iner  Ubersclnvemmung  (J.  Sg).  —  Kittilä,  Sir- 
kank^lä,  14.  VI.  1905! 

LIm:  Kannanlahti,  26-  VI.  u.  2  VII.  1870  (J.  Sg).  -  L  u  j  a  u  r, 
16-28.  VII.  1887  (J.  Sg). 

LI:  SO-  Inari,  Kurupää,  22.  VII.  1899,  unter  Laub  in  der  subalpinen 
Region,  und  am  Inarisee,  Tscharminjarga,  VII.  1899  u.  Tsitsanjarga,  4.  ^TI. 
1895  (B.  P.). 

LT:  Nuo  rti  järvi,  5-7.  VIII.  1883  (En\v.).  -  Kola,  15.  VI.  1887 
u.  1.  VII.  1883,  unter  Steinen  (Enw.).  -  Jeretik,  14-15.  VII.  1883  (En\v.). 
-   Semi  j  ano  j,  22.  V.  1887  (Enw.). 

W  e  i  t  er  e  V  e  r  b  r  e  i  t  u  n  g  :  Nordeuropa,  die  Gebirgs- 
gegenden  von  Mitteleuropa,  Sibirien. 

?   Corymbites  (oäev  Selatosomus)  sp.  Larve.  Tafei  \ ,  Fig.  66. 

Eine  von  mir  in  Kyrkslätt  an  einem  Fichtenstumpfe  gefundene 
Lan-e  erinnert  sehr  an  die  von  Henriksen  (EMd  2,  IV,  4,  1911 ,  p. 
267)  beschriebene  Corymbites  tesscllatus  L.  (=  holosenceus  Oliv.)- 
Larve,  unterscheidet  sich  jedoch  von  dieser  dadurch,  dass  das  ,,Na- 
sde"  1-zähnig  (bei  tessellatus  3-zähnig)  und  die  Oberseite  einfarbig 


1     Zu   den  auf  p.  261  Bd  I  angefiihrten  Provinzen  (iige  ich  nocii  Ta  u.  OK 
hinzu. 


116  U.  Saalas. 

gelbbraun  ist  (bei  tessellatus  sind  die  Segmente  je  mit  einer  sehr 
breiten,  schwarzbraunen  Ouerbinde  geringelt). 

Ubrigens  unterscheidet  sich  diese  Art  von  den  Corymbites- 
Larven  (im  weiteren  Sinne)  auf  folgende  Weise: 

Die  Ausrandung  zwischen  den  Cerci  ist  breit,  mit  weiter  Mlin- 
dung. 

Das  letzte  Abdominalsegment  ist  ohne  Mittelfurclie,  unregel- 
mässig  gefaltet,  impmiktiert. 

(Henriksen  kennt  die  Larven  von  folgenden  Corymbites- 
Arten:  pectinicQrnis ,  sjaelandicus,  aeneus,  cinctus,  purpuretis,  casta- 
neus,  tessellatus). 

Der  obengenannte  Fund: 

N:  Kj^rkslätt,  Oitbacka,  17.  V.  1913,  1  L.  (19  mm)  an  einem  50  cm 
dck.,  frischen  F.-Stf.,  unter  Rd.,  zus.  mit  Dryoc.  aut.,  Ips  laric,  Qued.  laev.,  Niid, 
lent.  u.  Pissod.  harc-  n.  Athous  subf.-L.A 


[Prosiernon  holosericeus  Ol] 

Corymbites  holosericeus  Ol. 

Schioedte:  XT  1870,  III,  6,  p.  518,  Tab.  9,  f.  10-11  (L).  -  Ruperts- 
berger:  VZBW  1874,  24,  Sitzb.  p.  5.  -  Beling:  DZ  1883,  27,  p.  278-281;  1884. 
28,  p.  203  (L.  u.  P.)-   -  Xusslin:  LF  1905,  p.  53. 

Diesen  Käfer  f  and  ich  weder  als  I^arve  noch  als  Imago  jenials 
an  Fichten,  dagegen  fand  ich  einmal  eine  Imago  an  einer  15- jährigen, 
lebenden  K  i  e  f  e  r.  Die  Art  ist  hier  beriicksichtigt  weil  Nussun 
berichtet,  dass  die  Imago  durch  Benagen  von  Jungtrieben  die 
F  i  c  h  t  e  derart  beschädigt,  dass  diese  absterben  oder  umknicken. 
Er  sagt  u.  A.:  „An  den  Haupttrieben  4 — 6  jähriger  Fichten  wurde 
E.  tessellatus  schadend  beobachtet  [Fraglich  bleibt,  ob  hier  sjaelan- 
dicus Mui,L.  (=  tessellatus  F)  oder  tessellatus  L.  (=  holosericeus  Oi..) 
gemeint  war]  [Ratzeburg,  Die  Forstinsekten,  Bd  I,  Nachtrag,  p.  7.] 
In  der  Karlsruher  Gegend  und  in  Herrenwies  ist  an  Fichten 
der  letztere  gemein."  — Beling  sagt  iiber  diesen  Käfer: 
,,Die  wenigen  I^arven,  welche  bislang  in  meine  Hände  gelangten, 
fand  ich  sämtlich  unter  der  Rinde  von  in  Zersetzung  begriffenen 


Die  Fichtcnkäfer   I"iniila!i(ls.  ji' 


Stöcken  der     ge  m  ei  ne  n     Kiefer     [Pinus  silvcstris  L.)  im 

Walde." ,,Die  \'envandliing  der  Lar\'eii  geschieht  zu  l^nde 

Juli  und  Anfang  August.  Aus  einer  am  1 7.  August  unter  der  Rinde 
eines  Kiefernstockes  aufgefundenen  Puppe  ging  schon  am  folgenden 
Tage  der  Käfer  hervor."  —  tiber  die  Nahrung  der  Larve  habe  ich 
in  der  Literatur  keine  Angaben  gefunden.  Imagines  trifft  man 
meist  auf  Rasen. 

tJber  die  Lebensxveise  des  Käfers  sagt  Schaufuss  (KhvK  I, 
1916,  p.  635):  ,,Auf  B  ä  u  m  e  n  u.  S  t  r  ä  u  c  h  e  r  n,  namentlich 
auf  bliihenden  K  i  e  f  e  r  n,  auf  H  a  s  e  1,  auf  \\'  i  e  s  e  n  b  1  u- 
nien,  Taraxacum,  in  d.  Ebene  wie  im  (iebirge  gemein, 
Imago  dieser  Art  ist  einmal  in  Arizahl  auf  einem  W  ei  d  e  n- 
stumpfe  beim  Verzehren  von  lebenden  Puppen  d.  \Veidenspinners, 
Stilpnotia  salicis  h-,  betroffen  worden,  ein  andermal  beim  Vertilgen 
V.  Blattläusen." 

Funddaten  der  Imagines:  10.  \' — M).  VII. 

Die  Art  ist  bei  uns  sehr  häufig  und  iiber  den  grössten 
Teil  des  Gebietes  verbreitet.  Die  nördlichsten  niir  bekannten 
Fundorte  sind  Oulu  (Ob)  und  Nuortijär\i  (LT).  Ausserdem  hat 
F.  Sahlberg  sie  auch  in  ,,Lappland"  (LKem?)  gefunden. 

D  a  t  e  n  auf  z  e  i  ch  n  u  n  g  e  n  : 

N:  Heisi  Ilki,  Tammisto,  10.  V.  1921,  1  I""^-  mit  drm  Stn-ifnctz  ;ui  Cala- 
ma^rostis  epigeal 

IK:  Mu  o  1  a  a,  13.  VI.  1866  (J.  Sg).  -  S  a  k  k  u  l  a.  Kiviniemi,  26-  \'.  1922, 
1   Im.  an  einer  15-jährigen   Kiefer  auf  Sandboden! 

St;  Noormarkku,  28.  V.,  Pomarkku,  10.  VL,  AUlainen, 
14.  \T.  und  Merikarvia,  30.  VI.  1884  (D.  A.  \V.). 

Ta:  Vanaja.  1.  VII.  1898!  -  Kuhmoinen,  1.  VII.  1882  (K.  Eg). 

Kb:  Eno,  2.  VII.  1865  (Wdt)  und  3.  VII.  1865.  an  Lcdmn  palttstre  {Gr). 

KK:  Sonostrof  f,  30.  VII.  1870  (J.  Sg). 

LIm:  Umba,  27-30.  VI.  1887  (K.  M.  L.). 

Weitere  Verbreitung:  Fast  ganz  Europa,  Trans- 
kaukasien,  Turkomenien,  Nordasien  bis  Amurländer. 


118  U.  Saalas. 


Sericus  brunneus  L. 


AssMuss:  StEZ  1863,  24,  p.  398-399  (L.).  -  Beling:  DZ  1883,  27,  p. 
258-260;  1884,  28,  p.  202  (L.  u.  P.)-  -  Henrikseni  EMd  (2)  IV,  4,  1911,  p.  239. 
f.  9_10  (L.)  u.  Danmarks  Fauna,  Biller  II,  1913,  p.  50,  f.  53  (L.). 

Die  Larve  (Lange  16  mm)  habe  ich  nach  Henriksen  bestimmt. 
Nach  Henriksen  lebt  sie  in  Wäldern  an  trocknen  Stellen,  meist 
unter  M  o  o  s  {Dicranum  scoparium)  und  scheint  sich  besonders 
von  Moosrhizoiden  imd  verfaulendem  Moos  zu  ernähren.  Sie 
verpuppt  sich  nach  demselben  Verfasser  im  Juli  und  Anfang  Au- 
gust und  die  Imago  schliipft  im  August  aus  und  iiberwintert  in  ihrer 
Puppenhöhle.  Auch  ich  habe  die  Larv^e  in  trocknem  Wald 
gefunden! 

Die  Imago  lebt  an  allerlei  B  ä  u  m  en,  S  t  r  ä  u  c  h  e  r  n  und 
R  e  i  s  e  r  n  sowie  an  B  1  u  m  e  n,  besonders  der  Umbellife- 
r  e  n.  Uber  die  Lebensweise  des  Käfers  sagt  Schaufuss  (KlwK  I, 
1916,  p.  635):  ,,An  kaiten  u.  feuchten  Plätzen  in  W  a  1  d  b  1  ö  s  s  e  n, 
an  Wegrändern,  auf  Wiesen;  auf  G  e  s  t  r  ä  u  c  h  u.  S  t  a  n  d  e  n 
{Heradeum),  Weiden,  Haseln,  Eichen,  Kiefern  us\v. , 
auch  unter  Steinen."  Nach  N.  Arnold  (Cat.  Ins.  Moh.  1902,  p.  31:) 
ist  sie  in  Russland  an  Ledum  palustre  angetroffen  worden.  —  Bei 
uns  habe  ich  Imagines  so  oft  an  F  i  c  h  t  e  n  gefunden,  dass  die 
Art  hier  angefiihrt  werden  muss,  obgleich  sie  kein  t5^pischer  Fichten- 
käfer  ist.  Sie  lebte  teils  an  der  Krone  kleiner  lebender  Fichten, 
teils  unter  der  Rinde  stehender  oder  liegender  Fichten.  Auch  an 
Kiefern   habe  ich  die  Art  recht  oft  gefunden. 

Funddaten  der  Larve:  18.  VIII,  der  Imagines:  9.  V — 7.  VII. 

Die  Art  ist  sehr  häufig  und  liber  das  Gebiet  von  der 
Slidkiiste  bis  nach  Nordlappland  hinauf  verbreitet.  Die  nördlich- 
sten  bekannten  Fundorte  sind:  Näkkälä  in  Enontekiö  (LE),  Ka- 
rehnjarga  bei  Inarinjär\ä  (LI),  Kola  und  Rihpjaur  (LT). 

Biol'.-    und   Datenaufzeichnungen: 

AI:  Fin  Ström,  13.  VI.  1906  (R.  F.). 

Ab:  Karjalohja,  Kirchdorf,  5.  VI.  1912,  1  Im.  an  einer  17  cm.  dck., 
steli.,  harzigen,  halbabgcst.  F.! 

IK:  Mu  Olaa.  6-  u.  9.  VI.  1866  (J.  Sg).  -  Sakkula,  Kiviniemi,  26-  V. 
1922,  10  Im.  an  etwa  15-jährigen,  gut  gevvachsenen,  dichten   Kiefern,  an  Z\vg. 


Die   liclitcnkäfer  linnlaiids.  Hy 


u.  Neidein,  auf  Siindboden!  —  Rautu,  28.  \'.  i;>2'2,  1  Im.  auf  einem  Roggcn- 
ackor,  mit  dem  Strcifnetz! 

St:  Noormarkku,  31.  V..  Pomarkku,  9.  VI.  u.  .Villainen, 
'20.  VI.  1884  (D.  A.  \V.). 

Ta:  Padasjoki,  5.  VI.  1882,  unter  Rd.,  im  F.-\Val(l  (K.  Eg).  -  II  o  1- 
1  o  Ia,  10.  VI.  1921,  lm.  an  eincr  lO-jähr.  Kiefer!  —  Akaa,  Viiala,  18-  VIII.  1921. 
1  L.  (1(>  mm)  in  der  Erdc,  in  trockn.  Kiefcmvvald! 

Sa:  Rantasalmi,   3.   VI.   1899,  auf  Rasen   (\Vnd). 

KOI:  Pet  rosa  wodsk,  17.  VI.  1869  (J.  Sg). 

Oa:  K  u  o  r  t  a  n  o,  25.  VI.  1898! 

Tb:  Korpilahti,  Kunsanmäki,  3.  VII.  1912,  2  Im.  an  kleinen  F.,  mit 
dem   Streifnetz! 

Sb:  Joroinen.  25.  V.  1865  {Wdt). 

Kb:  Korpiselkä,  Tolvajärvi,  9.  VI.  1913,  Im.  an  ciner  19  cm  dck., 
steh.,  abgest.  F.  mit  Polygr.-  u.  Callid.  coriac. -Gäsvgen  und  14.  VI.  1913.  Im.  an 
einer  26  cm  dck  ,  umgebr.  F.,  deren  Basis  2  m  hochlag,  und  die  voU  von  Hyi.  glabr.- 
Gängen  \var,  im  Bruchmoor!  —  Liperi,  15.  VI.  1865  (Gr.).  —  Kontiolahti, 
9.  V.  u.  1.  VII.  1865  (Gr.)  u.  21.  VI.  1865  (Wdt).  -  Eno,  27.  VI.  1865  (Gr.). 
1.  VII.  1865  (Wdt)  u.  20.  VI.  1881  (Enw.)  -  Pi  e  1  i  s  j  ä  r  v  i,  30.  VI.  1881  (Enw.). 
-   Nurmes,  23.  VI.  1881   (En\v.). 

OK:  Suomussalmi,  Kirchdorf,  24.  VI.  1921,  1  lm.  mit  dem  Streif- 
netz auf  einer  Strandwiese!   —   Ku  h  m  on  ie  mi,   Kuumo,  26.  VI.  1921! 

Ob:  Rovaniemi,  Tarkiainen,  11.  VI.  1905!  —  Liminka,  21.  VI. 
1922,   1  Im.  mit  dem  Streifnetz  auf  einer  feuchten  Wiese! 

LKem:  Muonio,  20.  VI.  1807  (J.  Sg),  21.  VI.  1867,  an  Vacciniiivi  vitis 
idaea  und  V.  myrlilhis  u.  7.  VII.  1867  (J.  A.  P.).  —  Kittilä,  Kirchdorf.  13- 
VI.   1905  und   Aakenustunturi,   16-17.   VI.   1905! 

LE:  Enontekiö,   Näkkälä,  4.  VII.   1905,  in  regio  subalpina! 

LT:  Rihpjaur,  2-11.  VII.  1887' (J.  A.  P.). 

Weitere  Verbreitung:  Fast  ganz  Europa,  Asien 
bis  Amiirländer. 

Dolopius  marginatus  L. 

Agriotes  marginatus  L. 

Schioedte:  NT  1870,  III,  6,  p.  515  (L.).  -  Altum:  ZFJ,  1878,  10,  p.  75 
-81,  fig.  -  Beling:  DZ  1883,  27.  p.  257-258;  1884,  28,  p.  198  (L.  u.  P.).  - 
Buysson:  FGR  1893,  p.  69  (L.  kurz).  -  Judeich-Nitsche:  MF  I,  1889,  p.  330. 
f.  122  d.  (L.  kurz).  -  NrssLiK:  LF 1905,  p.  54.  -  Henriksen:  EMd  (2)  IV,  4,  19U, 
p.  242-243.  f.  17-19  (L.)  u.  Danmarks  Fauna,  Billcr  II,  1913,  p.  50 -51.  f..54(L.). 


120  U.  Saalas. 

Die  frilheren  Entwicklungsstadien  kenne  ich  nicht.  Nach 
Henriksex  lebt  die  Larv^e  nieist  in  Wäldern,  besonders  in  der 
Erde,  nnter  faiilendem  Laub  etc,  seltener  an  B  a  u  m- 
s  t  ii  m  p  f  e  n,  und  verpuppt  sich  im  Juli- August.  Die  Imago 
schliipft  nach  demselben  Verfasser  Ende  August  aus  und  uberwin- 
tert  in  ihrer  Puppenhöhle. 

Die  Imago  lebt  an  verschiedenen  B  ä  u  m  e  n  und  S  t  r  ä  u- 
c  h  e  r  n  z.  B.  B  i  r  k  e  n,  W  e  i  d  e  n  {Salix) ,  Faulbäumen 
(Prunus  padus)  etc.,  am  R  a  s  e  n,  an  B  1  ii  t  e  n,  z.  B.  Salix- 
Bliiten.  Einmal  fand  ich  eine  Imago  unter  der  Rinde  von  Populus 
tr  emillä.  Einmal  fand  ich  und  einmal  Enwald  sie  auch  an  einem 
Fi  ch  t  e  nstumpf,  unter  der  Rinde.  Ich  habe  sie  jedoch  hier 
unter  den  Fichtenkäfern  berlicksichtigt  weil  Altum  sie  als  Schädiger 
1-jähriger  Fichten  imd  Kiefern  erzogen  hat,  wobei  die 
Tauwurzeln    abgenagt,     die    Pfahlwurzeln    durchfressen   wurden. 

ijber  die  Lebensweise  des  Käfers  sagt  Schaufuss  (KlwK  I, 
1916,  p.  636):  ,,Im  Friihjahr  auf  Vaccinimn  myrtillus,  auf  E  i  c  h  e  n, 
W  e  i  d  e  n;  häufig.  D.  Larve  hat  sich  durch  Zernagen  von  S  a  a  t- 
e  i  c  h  e  1  n  bemerkbar  gemacht;  d.  in  Mengen  auftretende  Imago 
soll  einmal  zweijährige  Kiefern  iiber  d.  Wurzelknoten  durch- 
fressen haben." 

Funddaten  der  Imagines:  O-  V — 27.  VII. 

Die  Art  ist  bei  uns  häufig  und  von  der  Siidkiiste  bis  nach 
Nordlappland  und  der  Halbinsel  Kola  hinauf  verbreitet.  Die 
nördlichsten  bekannten  Fundorte  sind  Njuorgam  in  Utsjoki  (LI), 
Kannanlahti,  Umba  und  Kanozero  (LIm). 

Biol.-    und    Datenaufzeichnungen: 

Ab:  Karjalohja,  27.  VII.  1900!  -  Kirchdorf,  7.  VI.  1915,  1  Im.  an 
einem  45  cm  dck.  F.-Stf.,  zns.  mit  Hylec.  flah.,  Tetr.-l..    u.  P.  etc! 

N:  H  a  n  g  ö.  5.  VII.  1901!  —  S  u  u  r  s  a  a  r  i,  17.  u.  26.  VII.  1909!  -Hel- 
sinki, Pasila,  o.  V.  1921,  1  Im.  an  einer  25  cm  dck.,  steh.,  halbabgest.  Populus 
tremula,  unter  loser  Rd.  u.  1  Im.  mit  dem  Streifnetz  auf  einem  Acker!  —  Van- 
hakaupunki, 8.  V.  1921,  Im.  mit  dem  Streifnetz  im  Gebiisch  u.  feuchter  Wiese! 

IK:  Metsäpirtti,  2.  VII.  1866  (J.  Sg).  -  Sakkula,  Kiviniemi, 
26-  V.  1922,  Im.  an  einer  15-jäh.rigen,  leb.  Kiefer,  auf  sandigem  Boden!  —  Rautu, 
Bahnhof,  27.   V.    1922,   3  -Im.  an  leb.,  klein.  jSf/if/rt  orfor^^rt  auf  einer  moorartigen 


1  )io   l'iclitcnk;iffr  I-iiinlands.  1>_>1 


\Viese!  —  Maanselkä,  28.  V.  1922,  6  Im.  niit  dem  Strcifnetz  in  hainartigcm  \ValdL-! 
—  Kirchdorf,  29.  V.  1922,  1  Im.  mit  dem  Streifnetz  auf  feuchter  Wiese! 

Ta:  radasjoki,  22.  V.  1882,  an  Laubbäumen  (K.  Eg).  -  Hyvin- 
kää, Hyyppärä,  11.  VI.  1922,  1  Im",  auf  einer  Phlocum-TrifoliumAYiescl 

KL:  I  m  p  i  1  a  h  t  i.  15.  V.  1890.   an  Sfl//,v-Blumen  (\Vnd).  -  S  u  i  ^  > 

19.  VII.  1884,  mit  dem  Streifnetz  auf  einer  Wiese  (Hm).  -  Pälk  järvi,  2i\- 
V.   188-t   (Hm). 

KOI:  Petro,  a  u  udsk,  20.  VI.  1869  (J.  Sg). 

Sb:  »Savon  ia  b  o  realis»,  21.  V.  1865  (\Vdt).  —  Kuopio,  Xeulamäki, 

18.  V.    1880,   an    Stf.   vor  einigen  Jahren  gefällter  Fichten,  unter  Rd.  (En\v.). 

Kb:  Kontiolahti,  9.  VI.  1865,  an  Birken  (\Vdt). 
Ob:  Kemi,  Maula,  9.  VI.  1905!  -  Liminka,  21.  VI.  1922,  1  Im.  mit 
dem  Streifnetz  auf  einer  PhloeumAMese,  2  Im.  an  \Veiden  u.  4  Im.an  Faulbäumen! 
LKem:   Kittilä,    Kirchdorf,    13.   VI.   1905! 
LIm:  Kannanlahti,  17.  VII.  1870  (J.  Sg). 
LI:  Utsjoki,  Xjuorgam,  22-23-  VI.  1894  (J.  Sg). 
W  e  i  t  e  r  e   V  e  r  b  r  e  i  t  u  n  g  :    Fast  ganz  Europa,  Sibirien. 

Melanotas  rufipes  Herbst. 
M.  castanipes  Herbst. 

Bouche:  NI  1834,  p.  185  T.  8,  f.  32.  :35-37  (L.).  -  Kiesen\vetter:  ID 
186:3,  4,  p.  248  (L.  kurz  nach  BoucHfe).  -  Perris:  HPM  (1854)  1863,  1,  p.  172- 
177,  f.  219-227  (L.  u.  P.);  Lv  1877,  p.  176-177  (L.).  -  Schioedte:  XT  1870, 
HL  6,  p.  516,  T.  7.  f.  1-12  (L.  u:  P.).  -  Curtis:  Farm.  Ins.  1860,  p.  (189-196). 
Pl.  G.,  f.  39,  43  (L.).  -  Nördlinger:  Ntr  II,  1880,  p.  8.  -  Beling:  DZ  1883,  27, 
p.  132-135;  1884,  28,  p.  202  (L.  u.  P.).  -  Rey:  ELC  1887,  p.  74-76  (L.).  - 
Planet:   Nat.  1890;'  12,  p.  74-75  (L.  u.  P.);  1894,    p.  107.  -  Rossi:  Ins.  Bor.s. 

19,  p.  221.  -  PuTZEYs:  Ann.  Soc.  ent  Belg.  1908,  52,  p.  294-296  (L.).  -  Evers: 
Coleopt.  Neerl.  Suppl.  1903,  T.  V.  f.  13  (Abb.  der  L.).  -  Henriksen:  EMd.  (2), 
IV,  4,  1911,  p.  240-241,  f.  14-16  (L.)  u.  Danmarks  Fauna,  Biller  II,  1913,  p. 
50,   f.  58   (L.). 

Die  Lar\'e  (Lange  bis  32  mm)  iind  die  Puppe  (Lange  19  mm) 
habe  ich  nach  vSchioedte  u.  a.  determiniert.  Ich  habe  bisweilen 
die  Larve  und  die  Imago  zusammen  und  einmal  die  Lan-enhaut 
neben  der  Imago  gefunden.  Einmal  fand  ich  auch  die  LarNcnliaut 
neben  der  Imago  in  ein  imd  derselben  Höhle. 

Die  Lar\'e  trif ft  man  allgemein  an  mehr  oder  \veniger  mor^cheu 
Fichten  stiimpfen  meist  unter  gelöster  Rinde  in  den  Gängen 


122  '^^-  Saalas. 

anderer  Insekten,  bisweilen  jedoch  aiich  in  verschiedenen,  im  Holze 
eindringenden  Gängen.  Dann  iind  wann  f  and  ich  sie  an  liegen- 
den  und  stehenden  Fichten.  Die  Dicke  der  gemessenen  Stiimpfe 
betrug  15 — 45  cm,  die  der  anderen  Bäumen  8 — 36  cm.  —  Die  Fichte 
ist  jedoch  nicht  der  einzige  Baum,  an  welchem  die  Larve  gedeiht. 
Sie  lebt  an  den  allerverschiedensten  Bäumen.  Bei  uns  wurde  sie 
wenigstens  an  Kiefern,  Birken,  Aspen  {Populustremula), 
Schwarzerlen  [Alnus  glutinosa)  und  Saalweiden  [Salix 
capreä)  beobachtet.  Aus  der  ausländischen  Literatur  habe  ich  fol- 
gende  Angaben  gesammelt:  E  i  c  h  e  und  B  u  c  h  e  (Henriksen 
u.  A.),  I,inde  (Meinert:  Fort.  Zool.  Mus.  Bill.-L-,  1892— 93,  p. 
246),  Pinus  mavitima  (Perris),  Ahorn  (Nördlinger),  \Vei- 
d  e  n-holze  (BouCHfi). 

tjber  die  Iyebensweise  des  Käfers  sagt  Schaufuss  (K1wK  I, 
1916,  p.  651):  ,,Larve  u.  Imago  in  f aulenden Baumstöcken  (E  i  c  h  e, 
Ahorn,  B  u  c  h  e,  Fichte,  Kiefer),  wo  d.  Larve  von  ande- 
ren Insekten  u.  deren  Abfall  lebt;  Verpuppung  oft  in  d.  Erde;  Käfer 
tagesliber  auf  Ahorn  u.  bluhender  Eiche,  bllihen- 
d  e  r  Spiraea  arunciis  u.  Sorhus  ancuparia  auf  K  1  a  f  t  e  r  n;  fliegt 
nachts  zum  Lichte." 

Nach  Rey  ernährt  sich  die  Larve  von  den  Häuten  holzfressen- 
der  Insekten  und  von  anderen,  trocknen,  animalischen  Sub- 
stanzen.  —  Ich beobachtete  einmal(p.  123),wie2Earvensoebeneine 
Spinnerraupe,  die  schon  zum  grossen  Teile  zerfressen  war,  verzehr- 
ten.    Ob  die  Larve  auch  Pflanzennahrung  frisst,  ist  nicht  bewiesen. 

tJber  die  Entwicklung  sagt  Henriksen,  dass  die  Larve  sich 
im  Juli  verpuppt  und  die  Imago  sich  im  August  entwickelt,  jedoch 
bis  zum  nächsten  Vorjahr  in  der  Puppenhöhle  iiberwintert,  aus 
welcher  sie  im  Mai  auskriecht. 

Funddaten  der  Larven:  24.  IV — 4.  IX,  der  Puppe:  29.  VII 
und  der  Imagines:  15.  V — 27.  VII. 

Die  Art  ist  h  ä  u  f  i  g  und  liber  den  grössten  Teil  des  Gebietes 
verbreitet.  Der  nördlichste  Fundort,  iiber  welchen  ich  nähere  An- 
gaben besitze,  ist  Kemi  (Ob).  Nach  J.  Sahlberg  (CCF)  ist  sie  auch 
im  finnischen  und  russischen  Lappland  gefunden  worden. 


Dio   l'ichtciikäfer  iMiinlands.  123 

B  i  0 1.-  u  11  d  D  a  t  e  n  a  II  f  z  e  i  c  h  11 11  n  g  e  n  : 
Al:Sun  (1,24.  \'.u.4.  VI.  1906  (R.  F.).  -  Le  m  laini,  l;}.  VI.  lOOfi  (R.  F.). 
Ab:  Kiigu.  17.  VI.  1909  (Frey).  -  Karjalohja,  7.  VI.  1882  (J-  Sg). 
15-21.  VI.  1900!  -  Kirchdorf,  ,'>.  VI.  1912.  1  L.  (10  mm)  an  dir  Basis  eiiier  25 
cm  dck.,  steh.,  abgest.  F.,  ziis.  mit  Tetropitim-h.  u.  -P.  n.  14.  \  1.  I'.)12,  1  L.  (20 mm) 
im  Hz.  eines  F.-Stf:s  mit  Hylcc.  flab.-I^A  —  Pukkila,  23-  Vi.  1915,  6  L.  (5-8  mm) 
an  einem  dichten  Kiefern-Stf.,  unter  loser  Rd.,  zu.s.  mit  Anis.  axilL,  A.  glabr., 
A.  hmner.  etc!  —  Karkali,  12-  VI.  1912,  1  I-  (9  mm)  an  einem  45  cm  dck.,  holien 
F.-Stf.,  unter  stark  gelöster  Rd.,  z\vischcn  dichtem  Wurzelnetz,  zus.  mit  Riiasi, 
inguis.-,  Rh.  mord.-  u.  Harm.  und.-I^.;  4.  IX.  1913,  1  L.  (29  mm)  n.  1  Im',  in  dcr- 
selbcn  Höhle  mit  der  Larvcnhaut  an  einem  32  cm  dck.,  sehr  mrscli.  F.-Stf,  im 
Hz.,  zus.  mit  Bapt.  alt.  und  Dent.  lin.-L.  u.  3  L.  (17  —  32  mm)  an  einem  42  cm  dck. 
F.-Stf.,  unter  gelöster  Rd.  Die  2  grösseren  letztgenannten  Larven  verzchrten 
gerade  eine,  schon  teiKveise  zerfressene,  dicht  behaarte,  sch\varzbraune  S])inner- 
raupe,  in  deren  Körper  sie  ihre  Köpfe  eingezvvängt  hatten!  —  5.  VIII.  1918,  1  L. 
(24  mm)  an  einer  35  cm  dck.,  leb.  Salix  caprea,  an  der  Basis  des  mrsch.  Stammes! 

-  Haapajärvi,  7.  VI.  1912,  1  L.  (25  mm)  unter  Rd.  einer  aitan  F.-Stf.;  30.  VIII. 
1912,  7  L.  (17-25  mm)  an  einem  Kiefern-Stf.,  imter  Rd.;  2.  IX.  1912,  1  lm.  u. 
2  L.  (27—29  mm)  an  einem  45  cm  dck.  F.-Stf.,  unter  Rd.!  -  Y  1  ä  n  e,  Raasijärvi, 
3.  VIII.  1917,  1  L.  (26  mm)  an  einer  34  cm  dck.,  steh.,  abgest.  Alnus  glutinosa. 
unter  Rd.! 

N:  Ha  n  g  ö,  8.  VII.  1901  (J.  Sg).   -  Tenä  la,  Lappvik,  24.  VIII.  lillS, 

1  L.  (28  mm)  an  einer  leb.,  an  der  Basis  geschälten  Alntis  ^hitinosa .\  —Suur- 
saari, 27.  VII.  1909!  -  Helsinki,  15.  V.  1921,  1  Im.  an  einer  \Vand!  - 
Mjölö,  15.  V.  1912,  1  L.  (26  mm)  an  einem  ganz  verfaulten  F.-Stf.l  —  Kulosaari, 
24.  IV.  1913,  5  L.  (15-17^/2  mm)  an  einem  15  cm  dck.  F.-Stf.!  -  Meilahti,  9. 
V.  1913,  3  L.  (19-27  mm)  an  einem  Stm.  von  Popnliis  tremula  (J.  So).  -  Herto- 
näs,  24.  IX.  1922,  1  abgest.  Im.  an  einem  mrsch.  Alnits  gliitinosa-Stm.,  im  Hz.! 

—  Tuusula,  12.  V.  1913,  1  L.  (13  mm)  an  einer  steh..  8  cm  dck.  F.,  unter 
Rd.,    zus.    mit  Ips  siit.,  Crypt.  hisp.,  Aiith.  4-pitnct.-  \\.  Semaii.  itnd.-L.\ 

IK:  Mu  Olaa,  6-  VI.  1866  (J.  Sg).  -  Rautu,  29.  V.  1922,  zahlr.  L.  u. 

2  Im.  an  einigen  etvva  40  cm  dck.,  steh..  nbtjcst.  Kiefem  mit  alten  Myel.  piiiip.- 
Gängen,  unter  loser  Rd.! 

St:  Noormarkku,  1.  VI.,  Ahlainen,  19.  VI.  u.  Merikarvia, 
24.  VI.  1884  (D.  A.  W.). 

Ta:  K  ä  r  k  ö  1  ä,  Markkola,  26-  IV.  1912,  1  L.  (18  mm)  in  der  Erde  an  cmumu 
mrsch.  F.-Stf.  i..  27.  IV.  1912,  1  L.  (32  mm)  an  einem  dickcn  Birken-Stm.!  -  Pa- 
dasjoki, :30.  V.  1882,  an  mrsch.  F.-Stiimpfen,  unter  Rd.  (K.  Eg).  —  Ruo- 
vesi, Siikakangas,  19.  VII.  1912,  an  abgest.  Kiefem,  unter  Rd.  (J.  Sg).  -  Kar- 
hujärvenmaa,  31.  VII.  1912,  1  L.  (23  mm)  an  einer  lieg.  F.,  unter  Rd.!  -  Heinä- 


124  1- •  Saalas- 

lamminmaa,  29.  VII.  1912,  1  L.  (26  mm)  an  einer  36  cm  dck.,  lieg.  F.,  mit  zahlr. 
alter  Polygr.-Gängen  aber  wenig  anderen  Ipiden-Gängen,  und  hier  und  da  mit 
weissem  Pilzmycel,  unter  leicht  gelöster  Rd.,  in  Gesellschalt  von  Pytlio  koluj., 
Agonuni  Mann.  etc,  im  Bruchmoor!  —  2.  VI.  1916,  10  L.  (12—21  mm)  an  einem 
30  cm  dck.,  zieml.  frischen  Kiefem-Stf.,  unter  Rd.!  -  29.  VII.  1920,  1  P.  (19  mm) 
und  1  leere  Larvenhaut  in  derselben  P.-Wiege,  an  eincm  Baum-Stf.! 

KL:  Impilahti.  23-30.  VI.  1890  (\Vnd).  -  Korpi  selkä,  Riek- 
kala,  3.  VII.  1916,  1  L.  (26  mm)  an  einem  90  cm  dck.  Kiefem-Stf.  mit  350  Jahres- 
ringen,  unter  Rd.! 

KOI:  Petrosawod  sk,  26.  VI.  1869  (J.  Sg). 

Tb:  Jämsä,  Niinimäen  korpi,  20-  VII.  1899,  Korpilahti,  Honkala, 
13.  VII.  1912,  am  Abend  fliegend,  u.  Jyväskylä,  17-31.  VI.  1912! 

Kb:  .Soan  la  h  ti,  Havuvaara,  6.  VI.  1913,  1  L.  (26  mm)  an  einem  30 
cm  dck.  F.-Stf.,  zus.  mit  Dryoc.  aut.  etc!  —  Ilomantsi,  Huhus,  20.  VI.  1913, 
1  L.  (22  mm)  an  einem  26  cm  dck.  F.-Stf.;  21.  VI.  1913,  1  L.  (12  mm)  u.  1  Im.  an 
einem  25  cm  dck.  F.-Stf.!  —  K  o  n  t  i  o  1  a  h  t  i,  22.  VI.  1865,  im  Zimmer  (\Vdt). 
—  Joensuu,  7.  VI.  1881,  an  einem  mrsch.  Krefem-Stf.  (Enw.).  —  Eno,  27. 
VI.    1865    (Gr.).    -    Pielisjärvi,    30.    VI.    1881    (Enw.). 

W  e  i  t  e  r  e  V  e  r  b  r  e  i  t  u  n  g  :  Grösster  Teil  von  Europa, 
Algier,  Kaukasien,  Klein-Asien,  Sibirien  bis  Amurländer,  Nord- 
amerika. 


Elater  erythrogonus  I\Iui.i.. 

Beling:  DZ  1884,  28,  p.  192  u.  201  (L.  u.  P.).  -  Henriksen:  EMd  (2) 
IV,  4,  1911,  p.  251  (L.).  -  Buysson:  FGR  1896,  p.  198. 

Die  Larve  (Lange  13 — 14  mm)  habe  ich  nach  Beling  be- 
stimmt. 

Dieser  Käfer  scheint  bei  uns  sowie  auch  anderswo  ein  ziem- 
lich  typisches  F  i  c  h  t  e  n  insekt  zu  sein,  obgleich  er  nicht  aus- 
schliesslich  an  diese  Baumart  gebunden  ist.  Fasfalle  von  mir  ge- 
fundenen  Imagines  lebten  an  14 — 57  cm  dicken,  stehenden  Fichten, 
einige  unter  der  Rinde,  andere  an  lebenden  Bäumen  unter  Rinden- 
schuppen  an  Stämmen,  deren  vSchuppen  sehr  gross  waren.  An 
den  letztgenannten  Stellen,  wo  er  iiberwintert,  trifft  man  ihn  vor- 
zugsweise  sehr  spät  im  Herbst.  —  Einmal  f  and  ich  2  7.  IX.  2  Imagines 
im  Holzkörper  eines  35  cm  dicken,  hohen  Fichtenstumpfes,  wo  sie 
wahrscheinlich  ausgeschliipft  waren,  da  die  Larve  an  sehr  morschem 


Dio   richtenkäfci    limiiaiuls.  ]25 


Holze  zu  leben  scheint.  Larveii  habe  ich  au  eincr  1^5  cm  dicken, 
morschen,  liegenden  Fichte  gefiinden,  und  an  gleichen  Stellen  fand 
sie  auch  Beling. 

Ausser  an  Fichten  habe  ich  den  Käfer  auch  an  K  i  e  f  e  r  u, 
unter  der  Rinde  angetroffen.  G.  Stenius  fand  ihn  uianchuial  an 
der  Basis  von  frischen  Kiefern,  J.  Sahlberg  uud  ich  habeu  ihu 
unter  der  Rinde  von  Alnus  glutinosa  gefunden,  und  ich  bemerkte 
ihn  einnial  im  morschen  Holz  an  der  Basis  ciner  lebenden  E  i  c  h  e 
{Qucrcus  rohur). 

Nach  BuYSSON  lebt  die  Art  ausser  an  Fichten  und  Kiefern 
auch  bisweilen  an  N  u  s  s  b  ä  u  m  e  n  (,,parfois  sur  le  noisetier"). 
Reitter  sagt  (FG  III,  1911,  p.  -239),  dass  sie  im  Spätherbste  unter 
den  Rindenschuppen  alter  A  h  o  r  n  b  ä  u  m  e  gerne  iiberwinternd 
angetroffen  ist.  N.  Arnold  (Cat.  Ins.  Moh.  1902,  p.  33)  kennt  sie 
aus  Russland  im  Guvernement  von  ]\Iohilew  an  E  i  c  h  e  n.  Auch 
nach  Henriksen  (Danmarks  Fauna,  Biller  II,  1913,  p.  89)  lebt  sie 
an  Eichen.  Schaufuss  sagt  iiber  die  Lebenswei§e  (KlwK  I,  1916, 
p.  657):  ,, Unter  Rinde  u.  in  Stiimpfen  v.  Kiefern,  T  a  n  n  e  n  u. 
anderen  harzigen  Bäumen,  auch  v.  H  a  s  e  1  u.  \V  e  i  s  s  b  u  c  h  e; 
unter  an  d.  Erde  liegenden  Fi  ch  t  e  n  ästen,  in  d.  Moosen  u. 
Flechten  d.  Bäume." 

Funddaten  der  Larven:  8.  VII.,  der  Imagines:  28.  III. — 18.  XI. 

Die  Art  ist  s  e  1 1  e  n.  Sie  ist  nur  zerstreut  in  Siid-  und  ]\Iittel- 
finnland  angetroffen  worden,  am  nördlichsten  in  Noormarkku  (St), 
Viitasaari  (Tb),  Kuopio  (Sb)  und  Parikkala  (KL). 

Fundstellen: 

Ab:  Askainen  (Mm).  -  Turku,  Ruissalo,  16.  XL  l'J18  u.  li).  VI. 
1921  (G.  St.).  —  12.  VII.  1918,  1  Im.  an  einer  hohlen.  leb.  Qucrcus  robur,  in  mrsch. 
Hz.,  an  der  Basis  des  Stm.!  —  Kakskerta  (Ehrström).  —  Kemiö,  19  — 20. 

VII.  1910  (J.  Sg).  -  Karjalohja,  Haapajärvi,  8.  IX.  188(5,  25?  VIII.  1891 
u.  Mitte  VIII.  1900.  (J.  Sg).  —  An  derselben  Stelle,  2.  IX.  1912,  lm.  an  einer  23 
cm  dck.,  leb.  F.,  mit  schr  schuppiger  Rd.,  zw.  Rd.-Schuppen,  an  der  Sudscite  des 
Stammes,  zus.  mit  Anth.  pub.,  Cort.  Un.  u.  Phloeoch.  subt.l    —   Makkarjoki,  22. 

VIII.  1900,  imter  Rd.  von  Alnus  glutinosa  (J.  So).  -  Sammatti,  Haarij.-irvi, 
Kokki,  7.  IX.  1914,  1  Im.  an  einer  57  cm  dck.,  leb.  F.,  beim  Sieben  von  mit  Moos 
bedeckter  Rd.,  an  der  Basis  des  Baumes,  zus.  mit  Authr.  variee;.,  Slroph.  capit.  u. 


12(5  U.  Saalas. 

Ptinus  subpil.-l..,  in  zieml.  trockii.  Bruchmoor!  —  Lohja,  20.  VIII.  1918  (HÄ. 
Lg).  —  YI  än  e,  Raasijärvi,  3-  VIII.  1917,  1  Im.  am  Stm.  einer  20  cm  dck.,  steh. 
Alniis  gliitinosa,  unter  Rd.! 

N:  S  i  un  de  ä,  7.  IX.  1912,  3  Im.  an  20-30  cm  dck.,  leb.,  jedoch  krän- 
kelnden  F.  mit  sehr  schuppiger  Rd.,  zw.  Rd.-Schuppen,  an  der  West-  und  Siid- 
seite  der  Stämme,  u.  1  Im.  an  einer  14  cm  dck.,  steh..  F.,  zus.  mit  Pii.  chalc,  ai- 
ten  Polygy.-Gängenl  -  Esbo  (Pipp.  u.  Coll.  Mäkl.),  10.  XI.  1918  (G.  St.),  14. 
V.  1916  (HÄ.  Lg).  -  Kilo,  27.  IX.  1904!  -  Helsinki  (K.  M.  L.,  A.  N.  u.  J. 
Sg),  18.  XI.  1917  u.  28.  HL  1920  (G.  St.),  18.  IX.  1920  (J.  Listo).  -  Malm,  29. 
V.  1919,  unter  der  Rd.  von  brandgesch.  Bäumen  (W.  Hn).  —  Tuusula  (J.  Sg). 

IK:  Valkjärvi,  6-  VIII.  1866  (J.  Sg).  -  Pyhäjärvi,  8.  VII.  1920 
(G.  St.). 

St:  Yläne,  21-22.  V.  1891  (J.  Sg).  -  N  o  o,r  m  a  r  k  k  u,  30.  V.  1884 
(D.  A.  W.).   -   Pirkkala   (Gm). 

Ta:  Janakkala  (Granfelt).  —  Kangasala,  Harala,  1.  VIII. 
1912,  1  Im.  an  einer  25  cm  dck.,  steh.  Kiefer,  unter  Rd.!  —  Teisko  (J.  Sg).  — 
Korpilahti,  5.  XI.  1900!  -  Ruovesi,  Karhu järvenmaa,  31.  VII.  1912, 
1  Im.  an  einer  14  cm  dck.,  steh.  F.,  unter  stark  gelöster  Rd.!  —  Hein älammin maa, 
27.  VII.  1912,  1  Im.  an  einer  20  cm  dck.  F.,  mit  weichem,  weissem,  von  Pilzmy- 
cel  durchsetztem  Holzkörper,  zus.  mit  Xyl.  liv.  u.  Lepi.-l^.l 

KL:  Parikkala,   Mitte   VI.   1878   (J.   Sg). 

Tb:  Jämsä,  Niinimäen  korpi,  25.  X.  1900!  —  An  derselben  Stelle,  8. 
VII.  1912,  3  L.  (13  —  14  mm)  an  einer  25  cm  dck.,  mrsch.,  dicht  am  Erdboden  lieg. 
F.  mit  alten  Ips  typ. -Gängen,  zus.  mit  Ost.  ferv.,  Bapt.  pii.,  Olisth.  sitbstr.,  Dcndr. 
cren.  u.  Dent.  lin.-l^.,  im  Bnichmoor!  —  Ruovesi,  Nimetön,  27.  IX.  1912,  2 
Im.  an  einer  35  cm  dck.,  2  m  hohen,  sehr  mrsch.  F.-Stf.,  an  der  Basis,  in  gelichte- 
tem  Bruchmoor!  —  Vilppula,  Vuohijoki,  25.  VII.  1912,  1  Im.  an  der  Basis 
einer  40  cm  dck.,  steh.  Kiefer,  unter  Rd.  u.  25.  IX.  1912,  1  Im.  an  einer  30  cm  dck., 
leb.  F.  mit  sehr  schuppiger  Rd.,  zw.  Rd.-Schuppen,  an  der  S\V-Seite  des  Stam- 
mes!   —   Viitasaari  (Kiljander). 

Sb:  Kuopio,  Kurkimäki.  15.  VI.  1919  (J.  Sg). 

Weitere  Verbreitung:   Fast  ganz  Europa,  Kaukasien. 


Elater  tristis  L- 

?  Die  Larve.     Tafel  V,  Fig.  67. 

Diese  Larve  (Lange  bis'15  mm)  ist  den  Larven  von  Elater 
nigrinus  und  E.  eryihrogonus  sehr  ähnlich.  vSie  untersche idet  sich 
von  ersterer  durch  etwas  feinere  und  viel  vveitläufigere  Punktierung 


Die-   1-iclitcMikäfiT   liimlaiub.  I2't 


der  Abdominalsegmente,  besonders  desletztenvSegments.vonlctztc- 
rer  durch  et\vas  dunklcre  Färbung  iind  etwas  schvvächere  Aus- 
bauchung  des  letzten  Abdoniinalsegnients. 

Xur  eine  cinzige  solche  Larvc  liabc  ich  iinter  der  Riiulc  ciiu-s  1'ichtL-nstuni- 
sles  in  Ilomantsi  gefundcn,  Allem  Anschcin  nach  gehörtt-  sie  zu  Elahr  tiistis  da 
sie  sich  deutlich,  wennschon  nur  \venig,  so\vohl  von  der  Larvc  des  Elotcr  ni^rinii'^ 
als  aiich  von  der  des  E.  cyythroonims  unterschicd. 

Die  Puppe  ist  unbekannt. 

Dieser  Käfer  scheint  ein  zieiiilicli  tyi)isclies  F  i  c  h  t  e  n- 
insekt  zu  sein.  Man  trifft  ihn  gewöhnlicli  unter  der  Rinde  liegen- 
der  Bäumen  an,  die  in  mehr  oder  weniger  liohem  Grade  zu  verfauleii 
begonnen  haben  und  an  denen  die  Rinde  sehr  lose,  oft  grösstenteils 
schon  ganz  abgefallen,  ist.  Die  von  mir  gemessenen  Bäume  \varen 
20 — 50  cm  dick.  Sie  befanden  sich  in  mehr  oder  \vcniger  trocknen 
\Väldern  oder  in  Bruchmooren.  Bi.sweilen  ist  der  Käfer  auch  an  Fich- 
tenstiimpfen,  unter  der  Rinde  angetroffen  wurden;  an  einer  solchen 
Stelle  fand  ich  u.  a.  einmal  eine  Larve.  —  Einmal  bemerkte  ich  den 
Käfer  an  eineni  K  i  e  f  e  r  n  stumpf  imd  ein  anderes  mal  an  einer  le- 
benden,  10-jährigen  Kiefer,  Lundström  fand  ihn  an  Primus  padus 
und  WoLDSTEDT  an  Sorbus  aucuparia.  —  Einmal  sammelte  ich 
zahlreiche  Imagines  zwischen  alten  S  ä  g  e  s  p  ä  h  n  e  n,  unter  Bret- 
terenden,  und  in  Jyväskylä  beobachtete  ich  Imagines  Endejuni 
an  den  Aussenwänden  von  Häusern.  —  Reitter  berichtet  (FG  III, 
191 1 ,  p.  239),  dass  die  Art  an  alten  F"  i  c  h  t  e  n  stöcken  und  manch- 
mal  auch  auf  vS  c  h  i  r  m  b  1  u  m  e  n  lebt.  Nach  Schaufuss  (KhvK  I, 
1916,  p.  657)  lebt  sie  unter  loser  Rinde  von  F  i  c  h  t  e  n-  und  T  a  n- 
n  e  n  stiimpfen. 

Funddaten  der  Larve:  21.  VL,  der  Imagines:  6.  V— 21.  \'II. 

Die  Art  ist  z  i  e  m  1  i  c  h  s  e  1 1  e  n,  jedoch  iiber  das  ganze 
Gebiet  von  vSiidfinnland  bis  nach  Siidlapj^land  hinauf  verbreitet. 
Die  nördlichsten  Fundorte  sind  Muonio,  Kittilä,  Sodankylä  (LKem) 
und  Kannanlahti  (Llm)^ 

F  u  n  d  s  t  e  1 1  c  n  : 


1     Zu  den  auf  p.  'ifJl  Btl  I  angefiilirten  Provinzen  fu^e  ich  noch  OK  hinzu 


128  U.  Saalas. 

Ab:  Askainen  (Mm).  -  Tnrku  (H.  Söd.).  —  Perniö  (Pipp.).  - 
Karj-alohja  {W.  Hn),  10-18.  VI.  1906  u.  1-7.  VI.  1913  (J.  Sg),  25.  VI. 
1916  (H.  Lg).  —  Karkali,  25.  VI.  1919,  1  Im.  an  einem  F.-Stf.!  —  Sammatti, 
17.  VI.  1899!  u.  21.  VI.  1911  (W.  Hn).  -  Lohja/ 5.  u.  16.  VII.  1915.  20. 
u.  21.  VI.  n.  24.  VII.  1916,  9-  u.  17.  VI.  1917,  30.  V.  u.  15.  VI.  1918  u.  5. 
VI.  1919  (H.,  Ha.  u.  P.  H.Lg).  —Uusikaupunki,  1  Im.  an  ScHwämmen 
(H.  Söd.) 

N:  Mäntsälä,   Alikartano  (Nordensk.).   —  »X  y  lan  d  ia»  (Coll.  Mäkl.). 

-  Korso  (Lmi).   -  Sibbo,  3.  VII.  1921  (G.  St.).   -  Ekenäs,  6-  V.  1917 
(G.  St.).   -  Helsinki,  23.  V.  1894  (G.  St.).   -  Tikkurila,   13.  VI.  1920 

(J.    LiSTO). 

Ka:  »Terr.-\Vib.»(Coll.   Mäkl.).    -   Räisälä   (M.  Hellin). 
IK:  K  i  V  e  n  n  a  p  a  (Boman),  17.  VI.  1866  ( J.  Sg). 

St:  YI  ane  (F.  u.  J.  Sg).  -  A  h  1  a  i  n  e  n,  Isokorpi,  20.  VI.  u.  Meri- 
karvia, 5.  VII.  1884  (D.  A.  W.).  —  Ikaalinen  (E.  Bergroth).  -  Pirk- 
kala (Gm).   —   Parkano  (Carpelan). 

Ta:  Hollola,  Tiirismaa,  4.  VI.  1913,  3  Im.  an  einer  50  cm  dck.,  umge- 
brochenen  F.  mit  sehr  \venig  Rd.  iibrig,  unter  Rd.,  zus.  mit  Con.  pub.  u.  Qued. 
laev.\  —  Kirchdorf,  10-  VI.  1921,  1  Im.  an  einer  10-jährigen,  leb.  Kiefer,  in  trock- 
nem  \Valde!  -  Hausjärvi,  25.  VI.  1893  (G.  St.).  -  Padasjoki,  30.  V. 
1882,  an  mrsch.  Stf.,  unter  Rd.  (K.  Eg).  -  Loppi,  28.  V.  1919  (J-  Listo).  - 
Kalvola,  17.  VII.  1918  (J-  Listo).   -   Hattula  u.  Orivesi  (A.  Weg.). 

Sa:  Mikkeli    (K.   Eg). 

KL:  Elisenvaara,  17.  VI.  1919  (G.  St.).  -  K  i  r  j  a  v  a  la  h  t  i,  29- 
VI.  1884  (Hm).  -  »Kar.  Lad.»  (Grönroos).  -  Jaakkima,  3.  VII.  1902 
(J.  Sg). 

KOI:  Salmi   (K.  Eg).    —   Petrosawodsk  (Gu.  u.  J.  Sg). 

Oa:  Ilmajoki  (Hm).   —   »Ostrob.»  (Coll.  Mäkl.).   —  Waasa   (Mm). 

-  Lapua,  1897  (G.  St.). 

Tb:  Keuru,  Hirvilampi,  19.  VII.  1912,  1  Im.  an  einem  entrindctcn  F.- 
Balken!  —  Asunta,  18.  VII.  1912,  1  Im.  an  einem  Kiefern-Stf.!  —  Pihlajavesi 
(J.  Sg)  u.  27.  VI.  1898,  unter  F.-Rd.!  -Korpilahti,  Kuusanmäld,  6.  VI.  1902 
(J.  Sg).  —  Jyväskylä  (Sff),  24-  VI.  u.  26-  VI.  1914,  an  Aussenwänden  von 
Gebäuden!  —  Toivakka,  Ilmoniemi,  29-  VI.  1914,  einige  Im.  z\v.  Sägespähnen, 
unter  Bretter-Ende!    -    Laukaa  (Wdt).    -   Saarijärvi,  VII.  1902  (Ä.  X.). 

Sb:  Kuopio,  Julkula,an  Pruniispadus  (Lm).  —  Joroinen  (O.  Enckell). 

Kb:  Soanlahti,  Havuvaara,  6.  VI.  1913,  3  Im.  an  einer  20  cm  dck., 
licg.  F.  mit  Hansenia  abiet.,  unter  Rd.,  am  Rande  eines  Reisermoorsu.  7.  VI.  1913, 
1  Im.  an  einer  20  cm  dck.,  lieg,  F.,  deren  Bäsis  1  ^/a  m  hoch  lag,  und  deren  Rd. 
sehr    lose,    teihveise   abgefallen,    von   alten    Ips   typ.-Gängen   durchkrcuzt   \var! 


Dio   l"ichtonk;ifcr  I-innlands.  129 


—  Ilomantsi,  Huhus,  21.  VI.  1913,  1  L.  (15  mm)  an  einem  F.-Stf.,  untcr  K.I.! 

—  Eno,  4.  VII.  1865,  an  Sorbtts  aucuparia  (Wdt).  —  Joensuu    u.    Kontio- 
lahti (Lmi).  -  Nurmes,  23.  VI.  1881  (Enw.). 

Om:  Kalajoki   ( Y.  Ws) .   —   S  ä  r  ä  i  s  n  i  e  m  i   ( Y.  \Vs) . 
OK:  Hyrynsalmi  (W.  Hn).   —  Suomussalmi  (W.  Hn  u.  Sorsa- 
koski). —  Pesiö,  22.  VI.  1921,  1  Im.  mit  dem  Streifnetz  am  Rasen! 

Ob:Puda  s  j  ärvi,  22-25.  VI.  1873  (J.  Sg).  -  Pe  1 1  o  (Munsterhjelm). 

-  Rovaniemi,   Endc  VI.   1914   (Ä.  N.). 

LKem;  S  o  d  a  n  ky  1  ä  (Sundman).  —  Kittilä,  1895  (K.  O.  Elfving). 

-  Aakenustnnturi,   16-17.  VI.  1905!    -   Muonio,   10.   VII.   1867   (J.  Sg).    - 
»L  a  p  poni  a»  (Bl.\n k  u .  Sg) . 

LIm:  Kannan  lahti,  4.   VII.   1913   (\V.   Hn). 

Weitere  Verbreitung:  Nord-  ii.  Mitteleuropa, 
Nordasien  bis  Amurländer. 

Elater  nigrinus  Payk. 

Letzner:  AKS  1S.')7,  p.  138  (P).  -  Beling:  DZ  1884,  p.  192  u.  200  (L. 
u.  P.).   -  Henrikseni   KMd   (2)  IV,  4,  1911,  p.  251. 

Die  Larve  (Lange  bis  18  mm)  und  die  Puppe  (Lange  9  mm) 
habe  ich  nach  Beling  bestinmit.  Die  Artbestimmung  der  Puppe 
ist  jedoch  nicht  ganz  sicher. 

Die  Larven  habe  ich  einmal  an  einem  morschen,  18  cm  dicken 
F  i  c  h  t  e  n  stumpfe,  im  Holzkörper,  unter  einigen  Lenzititcs  sac- 
/)2.V?ria-Schwämmen,  einmal  unter  der  Rinde  eines  8o  cm  dicken 
Fichtenstumpfes  und  einmal  in  einem  alten,  von  anderen  Insekten 
durchfressenen  Fomitopsis  imgulata-Sch^Simm.  sowie  einmal  auch 
unter  der  Rinde  eines  Kief  er  n  stumpfes  gefunden.  Die  Puppe  habe 
ich  im  Inneren  einer  alten,  ganz  morschen,  mit  Moos  bewachsenen, 
liegenden  Fichte  angetroffen.  Die  meisten  Imagines  habe  ich  auch 
an  F  i  c  h  t  e  n,  jedoch  an  stehenden  Bäumen,  teils  unter  der  Rinde 
abgestorbener,  teils  z\vischen  Rindenschuppen  lebender  Bäume 
gefunden.  Am  besten  scheint  die  Art  in  Siimpfen,  jedoch  auch  in 
trockneren  Wäldern  zu  gedeihen.  —  Auch  habe  ich  den  Käfer  unter 
der  Rinde  von  K  i  e  f  e  r  n  stiimpfen  und  W  e  i  s  s  e  r  1  e  n  {Alnus 
incana)  sowie  ebenfalls  an  einer  lebenden  10-jährigcn  Kiefcr 
beobachtet.  Ausserdem  fand  ich  Imagines  an  j  u  n  g  e  n  B  i  r  k  e  n 
imd  \\'oLDSTEDT  au  Prunus  padus. 


130  t'-  Saalas. 

Aus  ausländischen  Angaben  sei  ervvähnt,  dass  die  Art  nach 
KiESENWETTER  (ID  IV,  1863,  p.  347)  unter  F  i  c  h  t  e  n-  iind  K  i  e- 
f  e  r  n  rinde  lebt,  und  dass  die  Larve  sich  nach  Beling  in  ganz  rot- 
faulen  Stöcken  alter  F  i  c  h  t  e  n  und  E  i  c  h  e  n  aufhält.  Ausser- 
dem  hat  letztgenannter  sie  im  Walde  in  einemgrossen,  schwammigen 
Weissmoos-Polster,  Leucobryiim  glahrum  angetroffen.  Nach  Hen- 
RiKSEN  (Danmarks  Fauna,  Biller  II,  1913,  p.  90)  lebt  der  Käfer 
vorzugs\veise  an  Almis,  jedoch  auch  an  Quercus,  Corylus,  Bctida  und 
N  a  d  e  1  b  ä  u  m  e  n.  Uber  die  Lebensweise  \viederum  sagt  Schau- 
Frss  (KhvK  I,  1916,  p.  657):  ,,In  Stöcken  u.  unter  d.  Rinde  alter 
Kiefern,  Fichten  u.  Tänne  n;  auf  bliihender  S/jjVaca 
salicifolia." 

Funddaten  der  Larven:  26.  V — 2.  IX,  der  Puppen:  20.  VII, 
der  Imagines:  20.  IV— 28.  VII.  u.  2.  XI. 

Die  Art  ist  n  i  c  h  t  s  e  1 1  e  n,  sie  ist  iiber  das  ganze  Gebiet 
bis  nach  Nordlappland  hinauf  verbreitet.  Die  nördlichsten  be- 
kannten  Fundorte  sind  Patsvuono  (LI)  und  Kola  (LT). 

B  i  o  1.-     und     D  a  t  e  n  a  u  f  z  e  i  c  h  n  u  n  g  e  n  : 

AI:  Fm  Ström,  7,  10.  u.  12.  VI.  1906  (R.  F.),  24.  VI.  1919  (Ha.  Lg). 
-  Jomala,    9-10-    VII.    1906    (R.  F.).  -  S  a  1 1  v  i  k,  2-  VII.  1919  (HÄ.  Lg). 

Ab:  Turku,  Ruissalo,  18.  VI.  1919  (HÄ.  Lg).  -  Karjalohja,  Haa- 
pajärvi, 2.  IX.  1912,  3  L.  (11—18  mm)  an  einem  18  cm  clck.,  sehr  mrchs.  F.-Stl. . 
an  dessen  Oberfläche  Lenzitina  saepiariaSchvtävavae  \vuchsen,  unter  denselben,  im 
mrsch.  Hz.,  zus.  mit  Mord.  mac.-l^.  u.  1  L.  (11  mm)  in  einem  Fomitopsis  iingiilata- 
Sch\vamm,  der  an  einem  F.-Stf.  wucli.s,  zus.  mit  Cis  Jacqiiem.,  Enneavthr.  lar.  u. 
Dorc.  dresdA  —  Sammatti,  Haarijärvi,  25.  VII.  1915,  1  L.  (?,  15  mm)  an  ei- 
nem 85  cm  dck.,  mr.sch.  F.-Stf.,  unter  Rd.!  —  Lohja,  6.  V.,  7,  16.  u.  19.  VL, 
1.  u.  2.  VII.  1915,  6.  u.  16.  VI.  1916  (H.,  H.\.  u.  P.  H.  Lg).    " 

N:  He  Isin  ki,  6.  V..  1915  (H.\  Lg),  25.  V.  1915  (H.  Lg),  2.  XI.  1897!  (u. 
Lmi).  —  Huopalahti,  1.  VI.  1900,  an  jungen  Birkenpflanzen,  im  Sumpfe!  —  Malmi. 

9.  V.  1906!  -  Kyrkslcätt,  17.  VI.  1913  (P.  H.  Lg).  -  Tikkurila,  20.  VI. 
1920  (J.  Listo). 

IK:  Rautu,  28-30.  \'l.  1869  (J.  Sg). 

St:  Yläue,  21-22.  V.  1891  u.  Raasijärvi,  4.  VII.  1893  (J.  Sg).  -  Nak- 
kila, 25.  V.,  an  einem  Waldabhang,  Noormarkku,  30.    V.  u.  Pomarkku, 

10.  VI.  1884  (D.  A.  \V.). 

Ta:  Kärkölä,  Markkola,  20.  IV.  1912,  1  Im.  an  einem  Wald\veg  u.  4. 
VI.  1913,  1  Im.  unter  der  Rd.  eiuer  Almts  incana\   —  Loppi,  25.  VI.  1919  (J . 


Die  l"icUti'nkäfer  rinnlancls.  1;]1 

LisTO).  —  Hollola,  Kirchdorf,  K).  \I.  lifJl,  2  Im.  an  t-intT  lO-jährigcn,  Icbc-n- 
den  Kiefer  in  trockncm  \Valde!  —  Juupajoki,  Hyytiälä,  26.  V.  191G,  1  L. 
(15  inm)  an  einem  40  cm  dck.  Kiefem-Stf.  mit  alten  Mycl.  piti.-  u.  Acantli.  cieil.- 
Gängen,   unter  Rd.! 

KL:  Parikkala,  26-   VI.  l'JU2! 

Tb?:  Keuru.  Hirvilampi,  20.  VH.  1912,  1  P.  (9  mm),  di^-  möglichcr- 
\veise  zu  dieser  Art  gchört,  an  einer  alten,  mit  Moos  bedeckten  F.,  in  sehr  mnsch.  Hz! 

Sb:  Leppävirta,  5.  VI.  1865  (J.  .\.  P.).  -  Iisalmi,  11.  \II,  1S7S 
(J.    Sg). 

Kb:  Tohmajärvi,   13.  VI.  1884  (Hm).   —  Soanlahti,   H.ivi«. vaara, 

6.  \'l.  1913,  1  Im.  an  einer  17  cm  dck.,  stch.  F.  mit  sehr  schuppiger  und  fester  Kd., 
zus.  mit  Polygr.  polyor.,  Kiss.  pii.,  Glischr.  4-pust.,  Laetn.  ah.,  Call.  for.-L.  u.  1 
Im.  an  einer  11  cm  dck.,  steh.  F.,  im  Reisermoor!  —  Korpi  se  Ikä,  Kokkari, 
8.  VI.  1913,  1  Im.  an  einer  13  cm  dck.,  stelx.,  brandgesch.  F.,  zus.  mit  Anth.  4-punct., 
in  einem  Walde,  der  9  —  10.  VI.  1911  vom  Feuer  verheert  \var!  —  Tolvajärvi,  14. 
VI.  1913,  1  Im.  an  einer  17  cm  dck.,  leb.  F.  in  einem  Moor!  —  Ilomantsi,  Hu- 
hus,  20.  VI.  1913,  3  Im.  an  einer  21  cm  dck.,  leb.  F.  mit  sehr  schuppiger  Rd.,  zu 
Rd.-Schuppen!   —Kontiolahti,   23.   VI.   1865,  an   Pruniis  padtts  (\\t>t). 

Ob:  Kemi,  Maula,  9.  VI.  1905!  —  Ylikiiminki,  Mannila.  3.  VII. 
1914,  1  Im.  an  einem  28  cm  dck.  Kiefem-Stf.,  unter  Rd.! 

LKem:  Muonio,  25.  VI.  1867  (J.  Sg)  u.  25.  VII.  1867,  unter  F.-Rd.  (J. 
A.  P.).    -    Kittilä,   Kirchdorf,  15.  VI.  1905! 

LIm:  Kanna  n  la  h  ti,  27.  VI.  1870  (J.  Sg). 

LI:  Hietajärvi  in  SO-Inari,  28.  VII.  1899,  Karehujary:i,  18.  \  1.  u.  1m- 
t.sanjarga,  4.  VII.  1897  bei  I  narisee  u.  Patsvuono  bei  der  Patsjoki-Miindung. 

7.  VII.  1897   (B.  P.).       . 

Weitere  Verbreitung:  Fast  ganz  Europa,  Nord- 
asien  bis  Amurländer  und  Nordanierika. 

Harminius  undulatus  De  Geek. 
Äthous  undulatus  De  Geer. 

De  Geer:  MI  1774  (1781,  4,  p.  93-94,  tab.  5,  f.  23-25)  (L.).  -  Latreille: 
Regne  anim.  1817  (1823,  4.  p.  316-317)  (Xach  De  Geer).  -  \Vest\vood:  Intr. 
1839,  1,  p.  236  (Xach  De  Geer). 

Die  Larve.     Tafel  VI,  Fig.  68—71. 
Der    Körper    linear,    bikonvex,  7  mal  so  lang  \vie  breit, 
stark  glänzend,  oben  kastanienbraun,  der  Vorder-  und  Hinterrand 
des  Prothorax,  die  Hinterränder  des  Meso-  und  Metathorax  so\vie 


132  U.  Saalas. 

die  der  8  ersten  Abdominalsegmente  braungelb,  die  Aiissenränder 
sowie  die  Unterseite  blassgelb;  die  8  ersten  Bauchsegmente  in  der 
Mitte  und  die  Beine  ockergelb;  die  Fiihler  braunrot  mit  gelben 
Gliederspitzen. 

Der  K  o  p  f  flachgedriickt,  nach  vorn  etwas  verschmälert, 
an  der  Basis  unbedeutend  schmäler  als  der  Prothorax.  S  t  i  r  n 
flachgedriickt,  iineben,  grubig,  jederseits  mit  zwei  ziemlich  tiefen 
lyängseindriicken  versehen.  Vorderrand  des  Kopfes  in  der  Mitte 
mit  drei  kleinen,  spitzen,  an  der  Basis  breiten  Zähnen,  von  denen 
die  beiden  äusseren  etwas  nach  aussen  gerichtet  sind. 

Die  F  ii  h  1  e  r  kurz,  kegelförmig.  Das  1.  Glied  1  ^/s  mal  so 
lang  wie  breit  mit  liinter  der  Spitze  etwas  ausgebuchtetem  Aussen- 
rand.  Das  2.  Glied  etwas  kiirzer  und  nm  ^/g  schmäler  als  das  1. 
Glied,  an  der  Spitze  etwas  verdiinnt.  Das  3.  Glied  um  ^/g  kiirzer 
und  um  ^/g  so  schlank  wie  das  2.  Glied,  fast  cylindrisch,  gegen  die 
Spitze  zu  unmerklich  verdiinnt. 

Die  Mandibeln  sichelförmig,  mässig  gebogen,  innen  am 
Ende  des  ersten  Drittels  mit  einem  spitzen  Zalin,  der  etwa  -^/g  so 
lang  wie  der  Mandibel  von  hier  bis  zur  vSpitze  ist.  —  Dergrosse 
Maxillarstam  3  mal  so  lang  wie  breit,  gegen  die  Spitze  zu 
etwas  verbreitert.  Die  äusseren  Maxillartaster  4- 
gliedrig,  ^/g  so  lang  wie  der  Maxillarstamm;  das  1 .  Glied  sehr  kurz 
und  dick;  das  2.  Glied  ebenso  dick  jedoch  doppelt  so  lang  als  das  1.; 
die  zwei  folgenden  allmählich  etwas  schlanker  und  kiirzer  als  die 
vorhergehenden.  Die  inneren  Maxillartaster  2-gliedrig, 
so  lang  wie  die  zwei  mittleren  Glieder  der  äusseren  Taster  zusammen- 
genommen;  das  2.  Glied  etv/as  länger,  jedoch  erheblich  schlanker  als 
das  1.,  in  einer  langen,  gelben  Borste  endend. —  Labium  nach 
vorn  ervveitert,  1  ^/g  mal  so  lang  wie  breit,  in  der  Mitte  jederseits 
mit  2  Borsten  besetzt;  der  Vorderrand  winkelförmig  ausgezogen 
und  mit  2  Borsten  besetzt.  I.abialtaster  2-gliedrig;  das  1.  Glied 
ebenso  lang  und  doppelt  so  breit  wie  das  2 .  Glied. 

Die  Beine  kurz,  von  hinten  nach  vorn  in  der  lyänge  etwas 
abnehmend.  Die  H  ii  f  t  e  n  1  ^/g  mal  so  breit  wie  lang,  an  der 
vorderen  Seite  mit  3 — 4  verworrenen  Ouerreihen  von  kurzen,  un- 


Die  FichtonkiifcT  liiinlaiuls.  133 


gleich  langen,  braunen  Stacheln  besetzt.  Dif  T  r  o  c  h  a  n  t  c  r  c  n, 
die  S  c  h  e  n  k  e  1  und  die  S  c  h  i  e  n  e  n  von  fast  glciclier  Ivänge. 
Die  Trochaiiteren  an  der  Vorder-  und  Hinterseite,  auf  heiden  vSeiten 
des  Innenrandes  mit  kurzen,  braunen  vStacheln  reichlich  versehen. 
Uie  Schenkel  und  Schienen  auf  beiden  Seiten  des  Innenrandes  niit 
einer  bogenförmigen  Reihe  solcher  Stacheln  besetzt;  ausserdeni 
befindet  sich  auf  der  vorderen  vSeite  der  Schenkel  noch  eine  kleine 
Reihe  von  et\va  '^  Stacheln. 

Prothorax  ilach  vorn  verengert,  am  Vorderrande  um  ein 
Viertel  oder  Fiinftel  schmäler  als  ani  Hinterrande,  et\va  I  ^4  nial 
SO  breit  wie  lang,  so  lang  wie  M  e  s  o-  und  Metathorax,  die 
von  gleicher  Lange  und  Breite  sind,  zusammengenommen.  An  der 
Unterseite  des  Prothorax  befinden  sich  zwei  eingedriickte,  nach 
hinten  konvergierende  Linien,  die  mit  dem  Vorderrande  des  Protho- 
rax ein  fast  gleichseitiges  Dreieck,  dessen  Spitze  zwischen  den  \'or- 
derbeinen  liegt,  bilden.  Prothorax  auf  der  Oberseite  äusserst 
fein  und  zerstreut  punktiert;  an  Meso-  und  Metathorax  sind  die 
Punkte  vor  der  Mitte  gröber  und  dichter.  —  Die  8  ersten  A  b  d  o- 
m  i  n  a  1  s  e  g  m  e  n  t  e  nehmen  von  den  vorderen  nach  den  hinteren 
zu  allmählich  an  Lange  zu;  das  8.  ist  et\va  1^/2  mal  so  lang  wie  das  1 . 
An  den  vorderen  Hälften  dieser  Segmente  befinden  sich  sehr  grosse, 
in  wellenförmigen  Ouerrunzeln  zusammenfliessende  Punkte.  Auf 
jedem  Segment,  so\vie  auf  Meso-  und  Metathorax,  befindet  sich 
jederseits  hinter  dem  \^ordervvinkel  eine  kurze,  erhabene  Querleiste 
und  eine  Längsleiste,  die  miteinander  einen  mehr  oder  weniger  aus- 
gerundeten  Winkel  bilden.  Am  Hinterrande  der  Thorakal-  und 
der  1 — 8  Abdominalsegmente  befindet  sich  ein  breiter,  heller,  fein 
längsnadelrissiger,  fast  glatter,  bandförmiger  Saum,  vor  \velchem 
jederseits  an  der  äusseren  Hälfte  des  Segments  eine  Querreihe  xon 
langen,  gelben  Haaren  steht.  Ausserdeni  befinden  sich  jederseits 
an  dem  Aussenrande  der  Abdominalsegmente  je  1,  des  Meso-  und 
Metathorax  ein  Paar  und  des  Prothorax  einige  Haare.  —  Die  Breite 
des  9.  Abdominalsegments  1  V2  "^^1  so  gross  wie  die  Lange  des  Seg- 
ments von  der  Basis  bis  zuni  Innenrand  des  hinteren  Ausschnitts 
gemessen.     Dieses    Segment    von    vorn   nach   hinten   et\vas   ver- 


1:34  ^-  Saalas. 

schmälert;  die  etwas  abgerundeten,  mit  langen  Haaren  besetzten 
Seiten  wulstig  gerandet  und  am  Rande  der  Wulste  jederseits  niit 
3  ziemlich  starken,  stumpfen,  zahnartigen  Höckern  von  fast  gleicher 
Grösse  versehen.  Ausserdem  befinden  sich  an  der  vorderen  Hälfte 
des  Aussenrands  nocb  zwei  kleinere  Höcker.  Die  von  den  beiden 
Seitenrändern  eingerahmte  Oberseite  des  Segments  polsterförmig 
gewölbt,  hinten  in  der  Mitte  niit  einer  kurzen,  flachen  Längsfurche 
versehen.  Die  Oberseite  des  Segments  mit  grossen,  hier  und  da  in 
wellenförmigen  Runzeln  zusammenfliessenden  Punkten.  Der  Aus- 
schnitt  am  Ende  des  letzten  Abdominalsegments  etwa  ^j^  so  breit 
\vie  das  vSegment  an  der  Basis,  etwa  1  ^/g  mal  so  breit  wie  lang,  am 
Hinterrande  mässig  geöffnet;  die  Öffnung  etwa  ^/g — ^/g  so  breit 
wie  der  Ausschnitt.  Die  beiden  schwanzförmigen  Spitzen,  die  den 
Ausschnitt  umgeben,  sind  zweizähnig,  ^/a  so  breit  wie  der  Aus- 
schnitt. Der  äussere  Zahn  aufwärts  gerichtet  und  stumpf,  der  in- 
nere  Zahn  nach  innen  gerichtet,  ziemlich  stumpf,  von  fast  gleicher 
Stärke  aber  unbedeutend  länger  als  der  äussere  Zahn. 

Die  Unterseite  des  Abdomens  glatt,  fein  und  undeut- 
lich  gerunzelt.  Auf  jedem  Segment  befinden  sich  in  der  Nähe  der 
Mitte  zwei  nach  hinten  konvergierende  Längsfurchen. 

lyänge  bis  23  mm 

Diese  Larve  steht  der  von  Schioedte  (NT  1870,  3,  6,  p.  523— 
524)  beschriebenen  und  abgebildeten  Athous  rhombeus  Oliv.- 
I^arve  nahe,  unterscheidet  sich  jedoch  von  ihr  durch  die  Breite  des 
letzten  Abdominalsegments  [bei  A.  rhombeus:  das  letzte  Abdominal- 
segment  so  breit  wie  lang  (die  schwanzförmigen  Spitzen  abgerechnet) , 
mit  fast  geraden  Seiten!],  durch  den  ziemlich  stumpfen,  nach  innen 
gerichteten,  nicht  aufwärts  gebogenen  inneren  Zahn  der  Schwanz- 
spitze  (bei  A.  rh.:  ,,am  Ende spitz,  hakenförmig,  aufwärts  gebogen") 
und  durch  den  hinteren  Abdominalausschnitt,  der  mehr  breit  als 
lang  ist  (bei  A.  rh.:  ,,Aftergliedsausschnitt  so  breit  als  lang".) 

Von  den  lyarven  des  Athous  suhfuscus  Mull.  und  A.  haemorr- 
hoidalis  Fabr.  unterscheidet  sich  die  A.  undulatus-l^arve  u.  a. 
durch  die  dunkle,  kastanienbraune  Farbe  der  Rlickenseite,  durch 
die  grob  querrunzelig  punktierten  vorderen  Teile  der  Abdominal- 


Dw  I-ichtcnkäfer  l'"iniiliuuls.  135 


segnieiite,  durch  den  stunipfen  äusseren  Zahn  der  Schwanzspitzen 

(bei  A.  subsf useus:  ,, der  äussere  Zahn  ziendicli  lang  iind  ge- 

spitzt,  anf\värts  gerichtet  imd  einwärts  gekriininit").  Von  der  A. 
sub/uscus-harye  unterscheidet  sie  sich  ausserdem  durch  den  grösse- 
ren,  weit  mehr  geöffneten  Ausschnitt  des  letzten  Abdominalseg- 
nientes,  [bei  A.  subfuscics  nach  Beijng  (DZ  1883,  p.  292):  , .Aus- 
schnitt am  Ende  des  Aftergliedes  klein,  an  der  Basis  kreisförmig 
gerundet,  am  Hinterende  eckig,  ganz  oder  fast  ganz  geschlossen,  so 
breit  als  lang  und  etwa  so  breit  wie  der  siebente  bis  achte  Theil  der 
Mittelbreite  des  Aftergliedes"]. 

Die  Larve  habe  ich  zuerst  nach  De  Geer  bestimnit,  der  sie  zur  Imago  zuch- 
tete  und  so  genau  beschrieb,  dass  man  sie  sehr  \vohl  erkennen  kann.  Später  fantl 
ich  zweimal  je  eine  Puppe,  neben  wclclier  eine  leere,  fast  unverletzte  Larvcnliaut 
in  derselben  Puppen\viege  lag,  und  diese  Puppen  entxvickelten  sich  in  kurzer  Zeit 
zu  Imagines.  (An  dem  einen  dieser  Bäume  fand  ich  iibrigens  auch  mehrere  le- 
bende  Larven  und  3  andere  Puppen.  Vcrgl.  p.  139).  Einmal  fand  ich  auch  eine 
Imago  nebst  einer  leeren  Larvenhaut  in  derselben  Höhlc. 

Die  Puppe.  Tafel  VI,  Fig.  72—73. 
Der  X  ö  r  p  e  r  hat  die  Form  des  fertigen  Käfers,  4  ^/2  mal  so 
lang  wie  breit,  rötlich  gelb.  Prothorax  1^/g  mal  so  lang  wie 
breit,  kaum  ^/g  so  lang  wie  der  iibrige  Körper,  mit  leicht  abgenm- 
deten  Seiten,  vor  der  ]Mitte  am  breitesten,  hinten  etwas  ausgeschweift , 
mit  langen,  schmalen,  stunipfen,  nach  hinten  und  nach  aussen 
herausgezogenen  Hinterecken,  die  je  mit  einem  langen,  diinnen, 
feinspitzigen,  nach  aussen  und  nach  oben  gerichteten,  bräunlich 
gefärbten  Dornenzahne  versehen  sind.  Am  Hinterrande  des  Pro- 
thorax nicht  weit  von  der  Mittellinie  befindet  sich  jederseits  ein 
aufwärts  stehender,  nach  vorn.  gekriimmter  und  an  den  ganz  ab- 
gerundeten  Vorderwdnkeln  jederseits  ein  schräg  nach  aussen  ge- 
richteter  Dornzahn.  Alle  diese  6  Dornzähne  sind  von  fast  gleicher 
Grösse.  Der  H  i  n  t  e  r  1  e  i  b  beim  vierten  Abdominalsegmente 
am  breitesten,  von  hier  an  nach  vorn  ein  \venig,  nach  hinten  stark 
verschmälert.  Die  3 — 6.  Glieder  an  den  Hinterecken  mit  einer 
zahn-  oder  zäpfchenförmig  vortretenden  Erweiterung.  An  den 
Hinterecken  des  9.  Abdominalsegments  befindet  sich  je  ein  2- 
spitziger,  grosser  Zahn,  von  dessen  Spitzen  die  inncre  kurz  3-eckig, 


13(5  U.  Saalas- 

die  äussere  sehr  lang,  nach  hiilten  iind  aussen  gericlitet  ist.  —  Das 
Analsegment  mit  2-lappig  vorgezogenem  Ende;  jeder  von 
diesen  Lappen  hat  einen  4-eckigen  Basalteil  und  ein  nach  hinten 
und  anssen  gerichteten,  mit  3  ganz  stumpfen  Zähnchen  versehenen 
Spitzenteil.  —  Die  Fl  ii  gelsc  heiden  bis  zum  ersten  Drittel 
des  vierten,  die  Fusscheiden  bis  zur  Mitte  des  fiinften  Ab- 
dominalsegments,  die  Fiihlerscheiden  bis  zu  den  Knieen 
des  zweiten  Beinpaares  hinausreichend. 
Lange  15 — 18  mm. 

Pvippen  habe  ich  zusammen  mit  Larveu  gefunden.  Zwei  Puppen  ent- 
wickelten   sich   zu   Imaoines. 

Die  Lar\'e  dieses  Käfers  scheint  ein  ziemlich  typischer  Be- 
wohner  der  Nadelhölzer  zu  sein.  An  F  i  c  h  t  e  n  habe 
ich  sie  meist  unter  der  Rinde  von  liegenden,  schon  mehr  oder  we- 
niger  morschen  Bäumen,  die  nicht  ganz  in  den  Hrdboden  eingesunken 
lagen,  und  deren  Rinde  stark  gelöst  war,  gefunden.  Sehr  oft,  je- 
doch  nicht  immer,  wuchsen  an  diesen  Bäumen  Hansenia  ahietina- 
Schwämme.  Die  Dicke  der  Bäiime  wechselte  von  12 — 43  cm. 
Manchmal  bemerkte  ich  in  der  Rinde  deutliche  Spuren  von  alten 
Ipiden-02ingQ.n  z.  B.  Polygmphus  sp.,  Ips  typographus  u.  Hylastes 
glabratus.  —  Von  den  t3^pischsten  Begleitern  an  diesen  Bäumen 
seien  erwähnt:  Pytho  (alle  3  Arten),  Zilora  (beide  Arten),  Cis  punc- 
tulatus,  Xylita  livida,  Dendrophagus  crenatus,  Eupledus  Karsteni 
und  Olisthaerus  substriatns.  Dann  und  wann  fand  ich  auch  Larven 
unter  der  Rinde  stehender,  etwa  20  cm  dicker  Fichten  oder  an  40 — 
55  cm  dicken  Fichtenstiimpfen.  —  Die  Puppen  lagen  unter  der 
Rinde,  an  der  oberen  vSeite  von  liegenden  Fichtenstämmen.  —  Bis- 
weilen  findet  mau  auch  Imagines  unter  Rinde,  gewöhnlicli  jedoch 
frei  an  der  Oberfläche  des  Stammes,  an  Zweigen,  fliegend  u.  s.  w. 

Die  Fichte  ist  nicht  der  einzige  Baum,  an  den  der  Käfer  bei 
uns  gefunden  ist.  Er  ist  auch  oft  an  K  i  e  f  e  r  n  angetroffen  \vor- 
den.  —  V.  Oksanen  und  ich  haben  ihn  liberdies  an  B  i  r  k  e  n  (we- 
nigstens  einmal  an  Betula  vernicosa),  R.  Krogerus  an  Populus  tre- 
mula  und  ich  zweimal  an  stehenden,  abgestorbenen  S  c  h  w  a  r  z- 
erien  {Alnus  glutinosa)  gefunden. 


Die  FichtcnkaftT   1  imihni.U.  137 


Betreffend  in  anderen  Ländern  gemachten  Beobachtungen  sei 
erwähnt,  dass  Reitter  (FG  III,  1911,  p.  225)  sagt:  ,,vSie  lebt  als 
Larve  im  faulenden  Holze  alter  T  a  n  n  e  n-  imd  F  i  c  h  t  e  li- 
stamme und  itnter  deren  Rinde,  der  Käfer  \vird  in  Gebirgsvväldern 
von  Koniferen  geklopft." 

SCHAUFUSS  wiederiim  sagt  (KlwK  1, 191  G,  ]>.  059):  ,,in  Gebirgs- 
wäldern,  Larve  in  Kiefern-,  F  i  c  h  t  e  n-  u.  T  a  n  n  e  n- 
stiimpfen,  in  hohlen  Rotbnchen  n.  Birken,  Käfer  an 
Holzklaftern,  aiif  Koniferen." 

tiber  die  Nahrimg  dieses  Käfers  liegen  keine  speziellen  Beob- 
achtungen vor.  vSehr  wahrscheinlich  ist  jedoch,  dass  er,  sowie 
seine  an  ähnlichen  Stellen  lebenden  Ver\vandten,  hauptsächlich 
ein  Raubtier  ist  und  nur  in  Ermangelung  dieser  Nalirurg  niit  Pflan- 
zennahrung  vorlieb  nimmt. 

Wie  vieljährig  die  Larve  ist,  verniag  ich  nicht  zu  sagen.  Ich 
habe  sie  den  Sommer  hindurch  von  27.  IV — 23.  IX.  gefunden.  Ganz 
kleine  Larven  habe  ich  Mitte  Juli  und  Mitte  August  angetroffen. 
Puppen  fand  ich  10.  VI — 1.  VII.  Die  Puppen,  die  ich  geziichtet 
habe,  schliipfen  in  den  letzten  Tagen  von  VI  und  2.  VII  aus.  Inia- 
gines  hat  man  in  ziemlich  begrenzter  Zeitperiode,  von  12.  \'I — 25. 
VII  gefunden  (die  Beobachtungen  waren  jedoch  nicht  gerade  zahl- 
reich) . 

Die  Art  ist  ziemlich  s  e  1 1  e  n.  Larven  findet  niän  z\var 
recht  oft,  gewöhnlich  jedoch  nur  einzelne  Exemplare,  Iniagines 
trifft  man  dagegen  weiiiger  oft.  Der  Käfer  ist  iiber  das  ganze  Ge- 
biet  von  Slidfinnland  bis  nach  Nordlappland  hinauf  verbreitet. 
Die  nördlichsten  bekannten  Fundorte  sind  das  Kirchdorf  von  Enon- 
tekiö (LE),  Kaamasjoki  (LI)  und  Luttojoki  (LT)^ 

Fundstellen: 

Ab:  Pargas  (E.  J.  B.)-  —  Karjalohja  u.  Sammatti  (J.  So). 
-  Karjalohja,  KarkaU,  12.  VI.  1912,  3  L.  (16  - 18  mm)  an  einem  45  cm  dck.. 
hohen  F.-Stf.,  unter  stark  gelöster  Rd.,  mitten  unter  dichtcn  \Viirzehi,  zus.  mit 
Rh.  mordax-,  Rh.  inqu.-  u.  Melan.  rufipes-J^.  u.  1  L.  (15  mm)  an  einer  15  cm  dck., 
liei^.,  mit  Hans.  ab.  be\vachs.  F.,  unter  Rd.,  zus.  mit  Xyl.livi(fci\  —'2'^   MII    1017, 


1     Zu  den  auf  p.  2tU  Bd  I  angefiihrten  Provinzen  fiige  ich  noch  Ka  liiuzu. 


138  !-'•  Saai.as. 

1  L.  (5  ^/a  mm)  an  einer  22  cm  dck.,  steh.,  abgest.  Alnus  glutinosa,  zus.  mit  Dryoc. 
alnietcA  -  Haapajärvi.  2-  IX.  1912,  1  I-  (17  mm)  unter  F.-Rd  (J.  Sg).  —  Sam- 
matti, 20.  VI.  1917,  2  L.  (16—20  mm)  an  einfer  25  cm  dck.,  steh.,  mrsch.  Alnus 
glutinosa,  deren  Stm.  voll  von  braunen  Schwämmen  war,  in  frischem  Walde!  — 
YI  ä  n  e,  Kankare,  2.  VIII.  1917,  1  L.  (4  ^,'2  mm)  an  einer  28  cm  dck.,  lieg.,  etwas 
brandgesch.  Betula  verrucosa,  auf  einer  Heide,  unter  Rd.! 

N:  H  e  1  s  i  n  k  i  u.  Mäntsälä  (nach  Gm).  —  Esbo,  1914  ( J.  Carpelan). 

Ka:  Wiipuri,  Lyykyiä,  5.  VII.  1920.  L.  an  F.-Stm.  (R.  Krogerus). 

IK:  Pyhä  j  ärvi,  Touvila,  9.  VII.  1920,  L.  u.  1  Im.  an  Populustvemidci 
(R.  Krogerus).  —  Walkjärvi  1914  (HÄ.  Lg).   —   Kivennapa  (Boman). 

-  Sakkula,  1914  (HÄ.  Lg).  -  Terijoki,  14.  VI.  1908  (B.  Nikitin). 

St:  Ka  r  kku  (W.  Hn),  28-  VII.  1913,  2  L.,  unter  Birken-Rd.  (Vilho  Ok- 
sanen). —  Pirkkala,  14.  VII.  1915  (Gm).  —  Parkano,  Wähä- Hirvijärvi, 
17.  V.  1916,  3  L.  (19—21  mm)  an  einem  55  cm  dck.  F.-Stf.,  unter  Rd.,  im  brand- 
gesch. Walde! 

Ta:  Kärkölä,  Markkola,  27.  IV.  1912,  2  L.  (6-18  mm)  an  einer  20  cm 
dck.,  lieg.  F.!  —  Jokioinen  (E.  J.  B.).  —  O  r  i  v  e  s  i  (J.  Sg).  —  Hausjärvi, 
12.  VI.  1894  (G.  St.).  -  Hattula,  23-  VI.  1917  u.  23.  VI.  1920  (A.  Weg.).  - 
Ruovesi  (Idman  u.  J.  Sg).  —  Ruovesi,  20.  VI.  1912,  L.  (J.  Sg).  —  Karhujär- 
venmaa,  31-  VII.  1912,  1  L.  (7  mm)  an  einer  lieg.  F.,  unter  Rd.!  —  Heinälammin- 
maa,  27.  VII.  1912,  3  L.  (12  —  17  mm)  an  einer  15  cm  dck.,  lieg.,  mit  Hansenia  ab. 
bewachs.  F.,  unter  Rd.,  zus.  mit  Zilora  elong.,  Cis  punct.,  Crypt  hisp.,  Bihl.  bic, 
Eupl.  Karsi.  u.  Xyl.  liv.-  u.  Dendr.  oren.-L.;  29.  VII.  1912,  2  L.  (12-15  mm)  an 
einer  36  cm  dck.,  lieg.  F.  mit  reichlichen  alten  Po/yg^y.-Gängen  und  Pilzmycel, 
zus.  mit  Olisth.  siibstr.,  A  gon.  Mann.  u.  Pytho  kolw.-,  Melan,  rufipes-  u.  Myce- 
topli.-l..,  im  Bruchmoor;  20.  IX.  1912,  2  L.  (8  —  10  mm)  an  einer  30 cm  dck.,  et\va 
o  m  hoch.,  lieg.  F.  mit  alten  Hyi.  glabr. -Gängen,  z\\s.  m\t  Agathidium  nigripenne 
u.  bad.,  Olisth.  substr.-  u.  Pytho  depr.-^L.  u.  Im.  etc,  1  L.  (21  mm)  an  einer 
21  cm  dck.,  steh.  F.  mit  alten  Polygr.  subop.-  u.  Cerambyciden-Gängen ,  zus.  mit 
Agon.  Mann.  u.  Rhag.  inqii.  im  Reisermoor,  3  L.  (15  —  19  mm)  an  einer  15  cm  dck., 
etvva  1  m  hoch.  lieg.  F.  mit  Gängen  kleiner  Ipiden,  unter  Rd.,  zus.  mit  Crypt.  pii- 
sill.,  Atom.  alp.,  Orthop.  punct.,  Dendr.  cren.,  Pytho  abiet.-,  P.-  kolw.-,Orch.  f  asc- 
ii. Xyl.  liv.-I..;  21.  IX.  1912,  4  L.  (13-18  mm)  an  einigen  12-18  cm  dck.,  lieg., 
mit  Hans.  ab.  be\vachs.  F.,  zus.  mit  reichlichen  Pytho  abiet.-l^-,  unter  Rd.;  23.  IX. 
1912,  1  L.  (20  mm)  unter  F.-Rd.!  -  J  uupa  j  oki.  Hyytiälä,  10.  VI.  1916,  1  P 
(18  mm)  nebst  1  leer.  L.-Haut  in  derselben    Höhle,  an  einer  lieg.  F.,    unter   Rd! 

-  Kangasala.  2.  VII.  1918  (Kallio). 

Oa:  Nach  J.  Sg  (CCF). 

Tb:  V  i  1  p  p  u,l  a,  Vuohijoki,  25.  VII.  1912,  1  Im.  an  einer  40  cm  dck.,  steli. 
Kiefer.  an  der  Basis,  unter  Rd.  u.  1  Im.  an  der  Oberfläche  des  am  Erdboden  lieg. 


Die  richtcnkäfor  rimilauds.  139 

XVipfcls  derselben  Kiofcr!  -  Jämsä,  Xiinimäld,  11.  VII.  l'.)l'_>,  1  L.  (8  mm)  an 
ciner  15  cm  dck.,  lieg.,  mit  Hans.  ab.  bewachs.  F.,  zus.  mit  Ost.  fcrr.,  Rhiz. 
disp.,  Olislh  siibstr.  etc,  in  +  trocknem  \Vald  u.  1  L.  (13  mm)  an  eincr  11) 
cm  dck.,  licg.,  mit  Hans.  ab.  be\vachs.  F.,  im  Inneren  des  vvciclien  Hz.-  körpers, 
zus.  mit  Zilora  elong.-  u.  Xyl.  liv.-L.,  in  zieml.  fcnchtem  Bruchmoor;  13- 
VII.  1912,  1  L.  (18  mm)  an  einer  24  cm  dck.,  selir  trocknen  F.,  dercn  R<1. 
grösstenteils  abgefallen  war,  zus.  mit  Pyl/io  kolw.-h.\  —  Korpilahti, 
Honkala,  12.  VII.  1912,  1  L.  (17  mm)  an  einer  14  cm  dck.,  lieg.,  mit  Han<. 
ab.  bewachs.  F.!  —  Moksi,  5.  VII.  1912,  1  Im.  im  Waldc,  fliegend!  —  Keuru. 
Asunta,  17.  VII.  1912,  1  L.  (8  mm)  an  einer  21  cm  dck.,  umgebrochcnen  F.,  deren 
Basis  1  m  hoch  lag,  unter  Icicht  abzulösender  Rd.  mit  Ansätzen  von  Hyi.  glahr.- 
Gängen,  zus.  mit  klcinen  Pytho  depr.-  u.  P.  kolujcnsis-l^.  u.  1  L.  (14  mm)  an  einer 
20  cm  dck.,  steh.  F.!  -  Hirvilampi,  19.  VII.  1912,  z;ihlr.  I..  (18-20  mm)  an  1(5- 
25  cm  dck.,  lieg.  F.;  20.  VII.  1912.  1  L.  (4^/2  mm)  an  einer  28  cm  dck.,  lieg.  F. 
mit  alten  Ips  /r/?.-Gängen,  zus.  mit  zieml.  kleinen  Pytho  kolw.-l^.\  —  Laukaa, 
15.  VII.  1912,  1  L.  (17  mm)  on  einer  16  cm  dck.,  lieg.  F.,  zus.  mit  Pytho  depr.-h.\ 
-  Pihlajavesi  (J.  Sg)  u.  26-  VI.  1898!  -  Konginkangas,  31.  VII. 
1913,  1  L.  (18  mm)  an  einer  grossen  Kiefer,  in  brandgeschäd.  Walde!  —  Viita- 
saari (VARftN).  -  Saarijärvi,  Pyhähäkki,  23.  IX.  1916,  3  L.  (16-18  mm) 
an-lieg.  F.!  —  Kivijärvi,  Saarela,  16-  IX.  1916.  4  L.  (7—20  mm)  an  einer  15 
cm  dck.,  lieg.  F.,  zus.  mit  Pytho  depr.\ 

Sb:  Pielavesi,  14.  VII.  1865  (Lm). 

Kb:  K  o  r  p  i  s  e  1  k  ä,  Tolvajärvi,  10.  u.  11.  VI.  1913,  zahlr.  L.  (7-19  mm) 
cm  lieg.,  17  —  22  cm  dck.  F.,  zus.  mit  Pytho-I^.  etc,  meist  im  Bruchmoor!  —  Aitta- 
puro,  30.  VI.  1916,  5  L.  (17—23  mm)  u.  1  P.  (15  mm)  an  einer  vor  5  Jahren  um- 
gefallenen,  zieml.  mrsch.  F.,  unter  Rd.,  zus.  mit  Pytho  kolw.,  im  Bnichmoor!  — 
1.  VII.  1916,  1  Im.  nebst  1  leer.  L.-Haut  in  derselben  Höhle,  an  einem  32  cm  dck. 
Stf.  von  einer  1913  gefällten  F.,  in  frischem  Walde,  u.  1  P.  an  einer  28  cm  dck., 
lieg.,  1911  gefallenen  F.,  zus.  mit  Pytho  depr.-l..,  unter  Rd.  (2.  VII.  1916  entvvi- 
ckelte  die  P.  sich  zur  Im.)!  —  Ilomantsi,  Oinasvaara,  17-  VI.  1913,  1  L.  (21 
mm)  an  einer  heg.  Kiefer!  —  Huhus,  21-  VI.  1913,  2  L.  (16-17  mm)  an  F.-St£., 
unter  Rd.,  im  Bruchmoor!  —  Pielisjärvi.  Koli,  27.  VI.  1913,  1  L.  (14  mm) 
die  ihre  Haut  abstreifte,  an  einem  15  cm  dck.  F.-Balken,  unter  Rd.!  —  Kuora- 
järvi,  23.  VI.  1913,  11  L.  (15-23  mm)  u.  3  P-  (15  mm)  an  einer  umgefallenen,  43 
cm  dck.  F.  mit  alten,  verschiedenartigen  Ipiden-Gängen,  unter  Rd.,  zus.  mit 
Pytho  kolwensis-L.,  Olisth.  substr.  etc,  im  Bruchmoor!  Die  Puppen  lagen  unter 
der  Rd.,  an  der  Oberseite  des  Stammes.  In  derselben  Puppen\viege  befand  sich 
neben  einer  Puppe  eine  unverletzte  Larvenhaut.  Diese  Puppe  %vurde  lebendig 
aufbe\vahrt  und  aus  ihr  schliipfte  vor  dem  1.  VII.  eine  H.  uudulatus-lmngo  aus.  - 
23.  VI.  1913,  2  L.  (14  —  15  mm)  an  einer  lieg.,  20  cm  dck.,  mit  Hansenia  ab.  bexvachs. 
F.,  zus.  mit  Zilora  el..  Stenichn.  ex.,  Olisth.  substr.-L.  etc,  im  Bruchmoor! 


140  ^^-    S  A  ALAS. 

KOn:  Velika  ja-guba,  23.  VI.  1896,  1  Im.  unter  Kiefern-Rd.  (B.  P.). 

Om:  Jakobstad,  Källby,  17.  VIII.  1913,  1  L.  (vvahrscheinlich  zu  die- 
ser  Art  gehörend,  3^/2  mm)  an  einer  13  cm  dck.  F.,  unter  Rd.,  in  brandgeschädig- 
tem   Wald! 

OK:  Sotkamo  (Coll.  Nyl.).  —  Suomussalmi,  Kirchdorf,  28.  VII. 
1914,  zahlr.  L.  (8  —  18  mm)  u.  1  tote  Im.  an  lieg.,  31—40  cm  dck.  ±  mrsch.  F. 
oder  F.-Stf.,  die  oft  mit  Hansenia  ab.  bewachsen  waren,  meist  in  Bruchmooren! 

Ob:  Rovaniemi,  Muurola,  14.  VIII.  1913,  1  L.  (15  mm)  an  einem  20 
cm  dck.  F.-Balken,  unter  Rd.,  zus.  mit  Mordella  macitl.  u.  Pytho  depr.-l^.]  15- 
VIII.  1913,  1  L.  (16  ^/2  mm)  an  einer  18  cm  dck.,  lieg.,  mit  Hansenia  ab.  bewachs. 
F.,  zus.  mit  Abd.  j-gntt.,  im  Bruchmoor! 

Ks:  Kuusamo,  3.  VII.  1873  (J.  Sg).  -  Poussu,  20.  VII.  1914,  2  L. 
(19  —  23  mm)  an  einem  54  cm  dck.  F.-Stf.,  unter  Rd.,  zus.  mit  Ost.  ferr.,  Ce- 
ryl.  hist.,-  Babt.  pilic.  etc.  in  +  trocknem  Wald,  1  L.  (18  mm)  an  einer  26  cm  dck., 
lieg.,  mit  Hansenia  ab.  bewach.s.  F.,  zus.  mit  Zilora  ferr.,  im  Bruchmoor,  1  L.  (22^/2 
mm)  an  einem  35  cm  dck.  Kiefern-Stf.! 

LKem:  Kittilä,  Alakylä,  11.  VIII.  1913,  4  L.  (7^/2-19  mm)  an  einer 
22  cm  dck.,  lieg.  F.  mit  Hans.  ab.,  unter  Rd.,  zus.  mit  Abd.  3-gntt.,  Cis  punct. 
Stenichn.  ex.  n.  Pytho  abiet--,  Zil.  ferr.-  u.  Dendr.  cren.-lu.\  —  Kinisjärvi,  1  L.  (18 
mm)  an  einer  23  cm  dck.,  lieg.  F.  mit  stark  gelöster  Rd.,  zus.  mit  Cis  bid.,  Abd. 
j-gutt.-L.  etc!  -  Aakenustunturi,  25.  VII.  1913,  2  L.  (13  —  16  mm)  an  einer  22 
cm  dck.,  lieg.  F.  mit  reiclilichen  Cerambyciden-Gängen  jedoch  keine  Ipiden-Gänge, 
unter  Rd.,  zus.  mit  Pytho  depr.,  Ernob.  expl.  etc.  u.  3  L.  (16  —  19  mm)  an  einer  25 
cm  dck.,  mit  reichlichen  Hans.  a6.-Schwämmen  bewachs.,  lieg.  F.,  zus.  mit  Zilora 
ferr.,  Cis  punct.,  Cerylon  hist.  etc,  ziemlich  hoch  am  Fjeldesabhange!  Pallas- 
tunturi, 2—4.  VIII.  1913,  zahlreiche  L.  (10-16  mm)  an  12-20  cm  dicken  lie- 
genden,  teils  mit  Hans.  ab.  bewachs.  F.,  und  an  F.-Stf.,  unter  Rd.,  zus.  mit  Zilora 
ferr.,   Cis.  punct.,   Pytho  depr.-l^.  etc!    —    »I-apponia»  (Blank). 

LE:  Het  ta,  bei  Vuontisjärvi,  24.  VII.  1867  (J.  Sg). 

LI:  Kaa  ma  s  j  oki,  28.  VI.  1897,  Im.  fliegend  (B.  P.). 

LT:  Lutto  j  oki,  Sorvetsjaur,  6.  VII.  1899,  unter  F.-Rd  (B.  P.). 

Weitere  Verbreitung:  Ganz  Nordeuropa  und  die 
Gebirgsgegenden  von  Mitteleuropa,  Kaukasus,  Nordasien,  Sitka 
und  Hudson-bai. 

Athous  subfuscus  Mt)i,i.. 

Schioedte:  NT  1870,  III,  6,  p.  526,  Tab.  9,  f.  13-14  (L.).  -  Beling: 
Tharand.  Jahrb.  1878,  28,  p.  93-95  u.  DZ  1883,  27,  p.  289-293  n.  1884,  28,  p. 
207  (L.  u.  P.).  -  Judeich-Nitsche:  MF  I,  1889,  p.  329  u.  331,  f.  122:a  (L.  kurz). 
—  Buysson:  FGR  1905,  p.  406  (L.  kurz  nach  Schioedte).  —  Henrikseni  EMd 


Die   l"ichtenkäftT   iiimlands.  141 


(2)  IV,  4,  1911,  p.  277  (L.)  n.  Danmarks  Favina,  Hill.r  11,  l'.ll:{,  ]>.  :>!),  f.  74  (L.). 
-  Barbey:  TrEF  1913,  p.  318. 

Die  Larve  (lyänge  bis  13  mm)  iiiid  Puppe  (1 1  ^1-,  mm)  liabe 
ich  nach  Schioedte  und  Beling  bestimmt. 

Kinige  Lärvien  habc  ich  an  ziemlich  frischen,  7 — 50  cm  dicken 
F  i  c  h  t  e  n  stiimpfen,  unter  zäher  Rinde,  deren  Unterseite  meist 
schwarz,  feucht  und  nudniig  war,  gefunden.  Auch  fand  ich  eine 
kleine  Larve  (?)  in  harten,  braunen  S  c  h  w  ä  m  m  e  n,  die  an  einer 
Prunus  padus  wuchsen,  und  einige  in  der  E  r  d  e  in  frischen  \\'äl- 
dern.  Die  Puppe  habe  ich  einmal  unter  Hypnum  parietinnni  im 
Walde  angetroffen. 

Nach  Beling  (DZ  1883,  p.  292)  leben  die  Larven  vorzugsweise 
im  Walde  unter  der  Laub-  und  Nadeldecke  des 
Bodens,  auch  unter  ]\I  o  o  s  e  n  und  kurzer  Berasung 
an  trocknen  Stellen,  in  m  o  r  s  c  h  e  n  B  a  u  m  s  t  ö  c  k  e  n  und 
unter  derRinde  abgestorbener,  resp.  in  Zersetzung  begriffener 
Hölzer.  —  ilber  die  Nahrung  sagt  Beling:  ,,Ihre  Nahrung  besteht 
teils  aus  Larven  und  Puppen  anderer  Insekten,  welche  von  ihnen 
ausgesogen  vverden,  teils  und  zwar,  wenn  es  an  solcher  Kost,  che 
immer  bevorzugt  zu  werden  scheint,  mangelt,  aus  verschiedenen 
vegetabilischen  Substanzen.  Indem  die  Larven  gern  Waldsäme- 
reien  als:  E  i  c  h  e  1  n,  B  u  c  h  e  1  n,  H  a  i  n  b  u  c  h  e  n-,  A  h  o  r  n-, 
Eschen-,  Nadelholz-  etc.  Samen  ausnagen,  werden  sie 
mitunter  in  merkbarer  Weise  den  Forsten  schädlich."  —  Auch  iiber 
die  Verpuppung  des  Käfers  stehen  Beling  genaue  Angaben  zur 
Verfiigung.  Er  sagt:  ,,Die  Verpuppung  geschieht  zu  Ende  Juli  und 
in  der  ersten  Hälfte  des  Monats  August.  Die  Puppenruhe  dauert  3 
bis  4  Wochen.  Der  Käfer  libervvintert  an  seiner  Geburtsstätte,  auf 
dem  Rlicken  liegend,  und  erscheint  mehrenteils  in  Menge  im  nächsten 
Frlihjahr,  \vo  man  ihn  besonders  gern  an  Grashalmen  sitzen  findet." 

Einmal  fand  ich  bei  uns  eine  Imago  an  den  Z\veigen  kleiner 
Fichten.  Ubrigens  findet  man  ihn  an  allerlci  Pflanzen:  an 
Gräsern,  Kräutern,  Sträuchern  und  B  ä  u  m  e  n. 
(B.  Poppius  hat  besonders  die  Bluten  von  Anthriscus  silvcsfris 
HoFFM.  verzeichnet) . 


142  ^        S A ALAS. 

Funddaten  der  Larven:  17.  V— 23.  VIII,  der  Puppe:  13.  VIII 
und  der  Imagines:  28.  V— 27.  VII. 

Die  Art  ist  in  Finnland  s  e  h  r  h  ä  u  f  i  g.  Sie  ist  von  der 
Siidkiiste  an  bis  nach  I^appland  hinauf  verbreitet.  Zwar  ist  mir 
aus  dem  finnischen  I^appland  nur  ein  Fund  (bezeichnet:  „Iyapponia", 
Kohlström)  ohne  nähere  Ortsangabe  bekannt,  aber  im  russischen 
Lappland  ist  sie  bei  Nuortijoki  (LT)  beobachtet  wordeni. 

Biol.-    und    Datenaufzeichnungen: 

Ab:  Turku,  Ruissalo,  12.  VII.  1918,  1  L.  (8  1/2  mm)  an  einem  50  cm  dck. 
F.-Stf.,  in  den  Wrz.,  in  frischem  Walde!  —  Karjalohja,  Kirchdorf,  5-  VI. 
1912,  1  Im.  mit  dem  Streifnetz  an  kleinen,  lebenden  Fichten  u.  14.  VI.  1912,  1 
L.  (13  mm)  an  einem  frischen  F.-Stf.,  unter  zäher,  zieml.  dicker  Rd  (an  demsel- 
ben  Stf.,  im  Hz.  lebten  zahlr.  Hylec.  flab.-l^.y. 

N:  Ekenäs,  Ramsholmen,  23-  VIII.  1918,  1  L.  (?,  2^/3  mm)  an  einer 
20  cm  dck.  Primus  padiis,  in  braunen,  runden,  harten  Schwämmen!  —  Fager- 
V  j  k,  13.  VIII.  1921,  1  P.  (11  ■'^/2  mm)  in  frischem  Walde  unter  Vaccinium  vitis 
idea,  V.  myvtillus  und  Hypnum  parietinum\  —  Esbo,  1900,  an  den  Bliiten  von 
Anihrisnis  silvestris  (B.  P.).  —  K  y  r  k  s  1  ä  1 1,  17.  V.  1913,  3  L.  (10-12  mm) 
an  einem  50  cm  dck.,  frischen  F.-Stf.,  unter  Rd.,  zus.  mit  Dryoc.  autogv.,  Ips  laric, 
Qued.  laev.  u.  L.,  Nudoh.  leni.  n.  Piss.  haro.-,  Hylob.ah.-,Corymbites  —  sp.u.a.L.! 

IK:  Ra  n  t  n,  Bahnhof,  28.  V.  1922,  1  Im.  mit  dem  Streifnetz  am  Roggen- 
acker  auf  Sandboden!  —  Maanselkä,  28.  V.  1922,  5  Im.  mit  dem  Streifnetz  in  ei- 
uem    hainartigen    Walde! 

Ta:  Akaa,  Nahkiala,  19.  VIII.  1921,  1  L.  (10  mm)  in  der  Erde  in  +  trock- 
nera  Walde!  -  R  u  o  v  e  s  i,  2.  VI.  1916,  1  L.  (10  mm)  an  einem  10  cm  dck.  F.- 
Stf.,  unter  Rd.  u.  3.  VI.  1916,  2  L.  (10  —  11  mm)  an  7-  u.  11  cm  dck.,  zieml.  frischen 
F.-Stf.,  unter  Rd.! 

Kb:  S  oa  n  la  h  ti,  Havuvaara,  7.  VI.  1913,  2  L.  (10-12  mrfi)  an  einem 
25  cm  dck.  F.-Stf.,  unter  zäher  Rd.,  deren  Unterfläche  sch\varz  u.  mulmig  war! 
-  Kontiolahti,  24.  VI.  1865,  am  Rasen  u.  a.  (Wdt).  —  Ilomantsi, 
17.  VII.  1865,  an  Gräsern  u.  Kräutem  (Wdt).  —  Eno,  27.  VT.  1865,  an  Gräsern 
am    Teichufer    (Gr.);    30.  VI.  1865,  an  Gräsern  und  kleinen  Sträuchern   (Wdt). 

K  On:  W  e  1  i  k  a  j  a-g  u  b  a,  24.  VI.  1896,  an  Gräsern  auf  einer  \Viese  (B.  P.). 
OK:  Suomussalmi,  Pesiö,  22.  VI.  1921,  1  Im.  mit  dem  Streifnetz  in 
trockncm    Walde! 

(Zahlreiche  andere  Datenauf zeicbnungen) . 
Weitere   Verbreitung:    Fast  ganz  Europa. 


Zu  den  auf  p.  261  Bd  I  angtfiihrten  Provinzen  fiige  ich  noch  Sb  hinzu. 


Dir    l'iclit(.'iikäier   I'innlaiuls.  J4;{ 

Denticollis  linearis  L. 

Campylus  linearis  L. 

Stroem:  Norske  Skrift.  nya  Sami.  1788,  2,  p.  375.  -  Ch.m-uis:  MSL  1853, 
8,  p.  486-487,  tab.  5,  f.  2  (L).,-  Kiesenwetter:  ID  1863,  4.  p.  306  (L.  nach 
Chapuis).  -  Schioedte:  NT  1870.  III.  6.  p.  526-527.  tab.  9,  f.  15-16  (L.).  - 
Beling:  DZ  1883,  27.  p.  287-289;  1884,  28,  p.  207  (L.  u.  P.).  -  Buysson:  FGK 
1906.  p.  453  (L.  kurz).  —  Henriksen:  EMd  (2),  IV,  4.  HUI,  \).  2(;9  (I.)  u.  Daii- 
mark.=;  Fauna,  Biller  II,   1913,  p.  57.  f.  75  (L). 

Die  Larve  (Lange  bis  1 7  mm)  habe  ich  nach  vSchiohdte  und 
Beling  bestimmt.  Aiicli  fand  ich  sie  zusammen  mit  einer  toten 
Imago.     Die  Puppe  (Lange  11  mm)  habc  ich  nach  Beling  bestimmt. 

Nach  Henriksen  lebt  die  Larve  besonders  gern  an  alten 
L  a  u  b  h  o  1  z  stiimpfen,  z.  B.  an  Buchen,  Erien  und 
E  s  c  h  e  n,  seltener  in  oder  unter  B  u  c  h  e  n  s  c  h  w  ä  m  m  e  n 
{Daedalia),  unter  M  o  o  s,  Laub  etc.  Schaufuss  (KlwK  I, 
1 91 6,  p.  668)  wiedernm  sagt:  ,,an  schattigen  u.  sumpfigen  Orten  auf 
Eichengebiisch,  auf  d.  Blättern  v.  Convallaria  majalis  h. 
u.  auf  d.  Bliiten  v.  Lychnis  flos-ciiculi  L.  Larve  unter  d.  Rinde  v. 
E  i  c  h  e  n  u.  E  r  1  e  n."  —  In  Finnland  habe  ich  die  Art  an  N  a- 
d  e  1  h  ö  1  z  e  r  n,  sowohl  an  F  i  c  h  t  e  n  als  auch  an  K  i  e  f  e  r  n 
angetroffen.  Die  Fichten  waren  teils  dicht  am  Erdboden  liegende, 
18 — 25  cm  dicke  Bäume,  teils  29 — 50  cm  dicke  vStiimpfe.  Sie 
waren  sämtlich  mehr  oder  weniger  verfault,  einige  sehr  morsch, 
und  die  Rinde  war  immer  stark  gelöst.  Die  meisten  Larven  be- 
fanden  sich  unter  der  Rmde,  einige  im  Innern  des'\veichen  Holz- 
körpers.  Einmal  fand  ich  2  I^arv^en  in  einem  Schvvamme  an  einer 
Tiliä  cordata.  Die  einzige  von  mir  gefundene  Puppe  befand  sich 
unter  der  Rinde  einer  liegenden  Fichte. 

Imagines  habe  ich  an  5 — 10  jährigen  K  i  e  f  e  r  n  pflanzen 
angetroffen.  Sonst  sieht  mau  den  Käfer  häufig  an  Sträuchern 
und  Rasen. 

Besondere  Angaben  iiber  die  Nahruiii;  diescr  Art  .sU-hcn  iiiii 
nicht  zur  Verfiigung.  Uber  die  Entxvicklung  sagt  Henriksen: 
,,Die  Larve  verpuppt  sich  im  Mai— Juni.  Die  Imago  entwickelt 
sich  ca  3  Wochen  später  und  kriecht  sofort  aus."  Dieses  stinnnt 


144  U.  Saalas. 

recht  gut  mit  den  bei  uns  gemachten  Beobachtungen  iiberein.  Die 
einzige  Puppe  fand  ich  nämlich  13.  VI.  Die  Imagofunde  stammen 
dagegen  aus  der  Zeitperiode  7.  VI — 17.  VIII.  Die  meisten  Funde 
in  Siidfinnland  \vurden  im  Juni,  in  L,appland  im  Juli  gemacht.  — 
Funddaten  der  I^arven:  25.  V — 18.  X. 

Die  Art  ist  h  ä  u  f  i  g  und  liber  das  ganze  Gebiet  von  der  Siid- 
kiiste  bis  nach  Nordlappland  hinauf  verbreitet.  Die  nördlichsten 
bekannten  Fmidorte  sind  Kilpisjärvi  (LE),  Patsvuono  (LI),  Kolo- 
sero  und  Uura  (LT)  und  Ponoj  (LP)^ 

Biol.-   und   Datenaufzeichnungen: 

Ab:  Karjalohja,  Karkali,  4.  IX.  1913,  1  L.  (12  mm)  an  einem  32  cm 
dck.,  völlig  mrsch.  F.-Stf.,  im  weichen  Hz.-körper,  zus.  mit  Bapt.  altern.  u.  Melan. 
riifipA  —  Kirchdorf,  1.  IX.  1914,  1  L.  (15  mm)  an  einem  42  cm  dck.  F.-Stf. ,  unter 
leicht  abzulösender  Rd.,  zus.  mit  Dryoc.  aut.,  Pterost.  ohi.,  Calathus  niicr.,  Qiied. 
xanth.,  Pyrochr.  pect.-h.  etc,  in  4;;  trocknem  Wald!  —  Lohjantaipale,  18-  X.  1914, 
2  L.  (13  —  15  mm)  an  einem  45  cm  dck.,  zieml.  frischen  F.-Stf.,  unter  Rd.,  zus. 
mit  Dryoc.  aut.,  Tetvop.-  u.  Qued.  laev.-h.  etc.I 

N:  Esbo,  Hagahmd,  25.  IX.  1921,  2  L.  (13-14  mm)  an  einer  steh.,  ab- 
gest.   Tiliä  cordata,  in  einem  Schwamm! 

Ta:  Hollola,  Kirchdorf,  10.  VI.  1921,  1  Im.  mit  dem  Streifnetz  am  Ge- 
biisch!  —  R  u  o  ve  si,  Heinälamminmaa,  20.  IX.  1912,  1  L.  (10  mm)  an  einem 
22  cm  dck.,  lieg.  Kiefem-Stm.,  unter  Rd.  u.  23-  IX.  1912,  1  L.  (14  mm)  an  einer 
F.!   -  Siikakangas,  25.  V.  1916,  1  L.  (8  mm)  unter  Rd.! 

Oa:  Seinäjoki,   18.  VI.  1922,   1  Im.  am  Wege! 

Tb:  Jämsä,  Niinimäki,  8.  VII.  3  912,  2  L.  (9  —  10  mm)  an  einer  dicht  am 
Erdboden  lieg.,  25  cm  dck.,  mrsch.  F.  mit  alten  Ips  typ. -Gängen,  zus.  mit  Olistli. 
snbsty.  u.  deren  Larven,  Bapt.  pilic,  Ostoma  ferr.  u.  Elater  erythr.-  u.  Dendr.  crcv.- 
L.,  im  Bruchmoor!  -  Saarijärvi,  Pyhähäkki,  23.  IX.  1916,  3  L.  (10-11 
mm)  an  lieg.   F.! 

Kb:  Korpiselkä,  Tolvajärvi,  11.  VI.  1913,  1  I-.  (11  mm)  an  einer  18 
cm  dck.,  mit  Hansenia  ab.  bewachs.  F.,  zus.  mit  OicJi.  f  ase.  u.  deren  L.,  Bapt.  pilic. 
u.  Zilora  elong.-,  PytJio  abiet.-  u.  Harmin,  itnd.-l..  im  Bruchmoor,  13.  VI.  1913, 
1  P.  (14  mm)  an  einer  21  cm  dck.,  dicht  am  Erdboden  lieg.  F.,  unter  Rd.,  zus.  mit 
Bapt.  pilic.-'L.\ 

OK:  Kuhmon  ie  mi,  Lentua,  27.  VI.  1921,  1  Im.  an  einem  \Vege!  — 
Kuumo,  26.  VI.  1921,  1  Im.  an  einem  Grashalm  im  \Vald!  —  S  u  c  m  u  s  sa  1  m  i,, 
Vuokki,  25.   VI.   1921,   1   Im.  an   5  — 10-jährigen   Kiefempflanzen! 


■'•     Zu   den  aufp.261Bd  I  angefiihrten  Provinzen  flige  ich  noch  OK  hin»i 


nie  Fichtenkäfer  Finnlands.  145 


Ob:  Li  m  i  n  kiv,  20.  VI.  1922.  3  Im.  am  Kasen  u.  21.  VI.  1922.  2  lm.  aiif 
feuchter  Wiese!  —  Ke  mi,  Laurila.  15.  VIII.  1913,  1  L.  (17  mm)  u.  1  tote..  zer- 
brochene  Im.  an  eincm  29  cm  dck.  F.-Stf.,  zus.  niit  Qued.  liiev.  u.  Eremotes  alt),  in 
-f-  trockncm  Misch\vald! 

LKem:  Kittilä,  Pallastunturi,  2.  VIII.  1913,  2  L.  (14-l»i  mm)  untcr 
Kd.  von  35  —  50  cm  dck.  F.  Stiimpfen! 

LE:  Enontekiö.  Näkkälä,  4.  VII.  1905,  Im.  in  Regio  subalpinal  - 
K  i  1  p  i  s  j  ä  r  V  i.  17.  VIII.  1867,  Im.    in    Rcgio  subalpina  (J.  So). 

Weitere  Verbreitung:  Der  grösste  Teil  von  Eu- 
ropa, Sibirien  bis  Amurländer. 


Elateridae  sp.  Larve.    Tafei  v,  Fig.  65. 

In  Korpisellvä  f  and  ich  eine  Elateriden-hs-Tve,  die  soviel  ich 
Weiss,  nocli  niclit  beschrieben  worden  ist.  Sie  erinnert  an  die  I^ar- 
ven  von  Campylus,  Corymbites  und  Aihous,  tmterscheidet  sich  je- 
doch  von  alien  mir  bekannten  Elateriden-Larven  durch  die  Gestalt 
der  letzten  Abdominalsegmente.  Die  Hinterlappen  sind  breit;  an 
deren  Innenrändern  befindet  sich  je  ein  breiter,  flachgedriickter, 
schräg  nach  innen  und  oben  gerichteter  Zahn,  dessen  Spitze  ganz 
abgestossen  ist.  Ausserdem  sind  die  Hinterlappen  je  noch  niit  3 
Zähnen  versehen,  von  denen  der  kleinste,  stumpfe  an  der  Aussen- 
ecke,  die  zwei  anderen,  etwas  grösseren,  konisch  spitzen  am, 
Hinterrande  der  Lappen  belegen  sind;  der  innere  der  beiden  letzt- 
genannten  Zähne  ist  nach  hinten,  der  äussere  schräg  nach  oben 
gerichtet.  Der  Ausschnitt  zwischen  den  Lappen  schmäler  als  die 
lyappen,  in  seinem  Grunde  etwas  winkelig  ausgerundet.  Die  Öffnung 
zvvischen  den  Lappen  ziemlich  weit,  mehr  als  ^/g  so  breit  wie  der 
Ausschnitt.  An  dem  Aussenrand  des  letzten  Abdominalsegnients 
befiiiden  sich  3  ziemlich  grosse,  abgerundete  und  einige  kleinere 
Zähne.  An  der  Oberseite  desselben  vSegments  ist  eine  feine,  hinten 
recht  tiefe  Mittelfurche,  die  sich  vor  der  Mitte  in  zwei  Teile  ver- 
zweigt,  und  jederseits  ein  schräge  Seitenfurche.  Die  Oberfläche 
dieses  vSegments  gefaltet,  nicht  punktiert.  Die  iibrigen  Abdominal- 
segmente oben  besonders  an  den  vorderen  Teilen  ziemlich  grob 
und  dicht  punktiert,  hier  und  da  mit  Ouerfalten  versehen. 

10 


146  ^^-  Saalas. 

Die  Farbe  oben  und  unten  ist  kastanienbraun;  der  Mund  und 
die  Ränder  des  letzten  Abdominalsegments  scliwärzlich. 

Dlirfte  diese  Larve  vielleicht  zu  Corymbites  costalis  Payk. 
gehören? 

Der    einzig.e    Fund: 

Kb:  Korpi  se  Ikä,  Tolvajärvi,  12-  VI.  1913,  1  L.  (15  mm)  an  einer  40 
cm  dck.,  sehr  mrsch.,  dicht  am  Erdboden  lieg.  F.,  deren  Rd.  teils  abgefallen  war, 
unter  Rd.,  zus.  mit  Olisth.  siibsti-.,  Bapt.  pilic,  Ostoma  ferr.  u.  Pytho  koliv.-,  Rliag. 
uiqii.-  u.  Dcndr.  crcn.-l^.,  im  BruchmoorI 

Eucnemidae. 

[Hypocoelus  procerulus  Mannh.J 
Nematodes  procerulus  Mannh. 

ijber  die  Lebensweise  dieses  Käfers  weiss  man  recht  wenig. 
Reitter  sa^t  hieriiber  (FG  III,  1911,  p.  206):  ,,Unsere  Art  lebt 
an  alten,  abgestorbenen  K  i  c  h  e  n  stöcken  gesellschaftlicli"  und: 
,,Ich  sammelte  ihn  einmal  zahlreicli  in  den  Beskiden  an  eineni 
angebrannten,  alten  F  i  c  h  t  e  n  stamme,  indem  ich  Ranch 
in  die  Ritzen  u.  Bohrlöcher  blies."  Nacli  Schaufuss  (KhvK  I, 
1916,  p.  675)  lebt  der  Käfer  in  alten  B  u  ch  e  n-  und  Pappel- 
stämmen.  — -  J.  vS Ahlberg  berichtet,  dass  er  bei  uns  Imagines  mit 
dem  Streifnetz  in  brandgeschädigten  Wäldern  gefunden  habe.  Auch 
hat  er  sie  an  einer  bliihenden  L  i  n  d  e  {Tiliä)  angetroffen.  —  Uber 
die  Nahrung  des  Käfers  besitze  ich  keine  Kenntniss,  auch  nicht 
einmal  darliber,  ob  er  eigene  Gänge  in  die  Bäume  nagt  oder  ob  er 
ein  Räuber  ist.  —  Uber  die  Lebens\veise  der  nahverwandten  Melasi  s 
buprestoides  sind  die  Ansichten  geteilt.  Die  meisten  Verfasser 
sagen,  dass  die  Larven  Ouergänge  in  den  Holzkörper  fressen. 
ScHioEDTE  jedoch  meint  (NT  1870,  III,  6,  p.  490—492,  tab.  3, 
f.  1 — 12),  dass  sie  ein  Räuber  ist. 

Die  Art  ist  bei  uns  äusserst  selten.  Sie  ist  nur  an 
folgenden  Stellen  gefunden  worden^. 


Zu    den  aui  p.  Sfil  BJ  I  angefiihrten  Provinzen  fiige  icli  noch  N  hinzu  , 


Die  l"ichtonkäter  l'innlaml>.  14"; 


Ab:  Ka  r  jalo  Ilja,     ai    bluliender  Tiliä  (J.  Sg).    —   Turku,   Ruissalo 
Ij;.  J.  B.).  -  Lohja,  24.  VII.  191G  (P.  H.  Lr,), 
N:  Esbo,,  10.  VII.  1910  (\V.  Un). 
Ka?:  (Nach  J.  Sg:  CCF). 
St:  Yläne  (F.  u.  J.  Sg). 

Weitei:e  Verbreituiig:  Schweden,  Ostseeländer, 
Mittel-  uiid  v^^udeiiropa. 

Buprestidae. 
Dicerca  moesta  Fabr.'^ 

?  Die  Larve.     Tafel  VI,  Fig.  77-80  u.  Tafel  VIF  Fig.  81—82. 

Der  K  ö  r  p  e  j  flach  niedergedrlickt,  etwa  5  ^j.^  mal  so  lang 
wie  die  Breite  des  Prothorax  und  12 — 13  mal  so  lang  \vie  die  Breite 
der  mittleren  Abdominalsegmente,  mit  verliältnissmässig  sehr 
breiten  Thorakalsegmenten.  Uberall,  die  verhornten  Teile  aus- 
genommen,  mit  ganz  kleinen,  mikroskopischen  Stacheln  dicht  be- 
setzt;  der  ganze  Körper  mit  feinen  Haaren  spärlich  versehen.  — 
Weiss;  der  vordere  Teil  des  Kopfes  braun-schwarz;  die  Mandibeln 
schxvarz;  Fiihler,  Labrum,  ^laxillen,  Maxillartaster  und  Labium 
\veissgelb-braungelb;  Prothorax  oben  und  unten  in  der  ]\Iitte  gelblich. 

Labrum  fast  herzförmig,  2-geteilt,  mit  kurzen  Borsten 
dicht  besetzt. 

Die  Fiihler  \vie  bei  Melanophila  acuminata . 

Die  Mandibeln  fast  so  breit  wie  lang,  mit  4  breiten 
dreieckigen  Spitzen,  von  denen  die  beiden  mittleren  etwas  grösser 
als  die  iibrigen  sind,  und  die  oberste  nach  innen  gerichtet  ist.  Die 
Aushöhlung  sehr  breit,  unbewaffnet.  ,,Condylus  articularius  in- 
ferior"  etwas  ausgeflacht,  mit  einer  grossen,  runden  Aushöhlung. 
—  S  t  i  p  e  s  der  M  a  x  i  1 1  e  n  an  der  Spitze  und  an  dem  Aussen- 
raud  mit  kurzen  Haaren  sehr  dicht  besetzt,  an  dem  Aussen\vinkel 
mit  einer  sehr  langen  Borste  versehen.     Die  subcylindrische,  an 


^  ALs  ich  teil  I  diescr  Arbeit  schricb,  \var  ich  der  .Viisicht,  dass  die  liiir 
beschriebene  Larve  zu  Dicerca  acuminata  Pall.  gehörte.  Dies  hält  jedoch  \var- 
scheinlich    nicht  Stich.     D.  acuminata  ist  kein  Fichtenkäfer  (siehe  unten  p.  149) 


148  U.  Saalas. 

der  Spitze  abgerundete  Lade  am  Innenrand  und  an  der  Spitze  mit 
kurzen  Haaren  dicht  besetzt;  die  Spitze  ausserdem  mit  einigen 
Borsten  versehen.  —  Die  Maxillartaster  die  Kauladen 
um  Vs  iiberragend,  2-gliedrig.  Das  1.  Glied  1  ^2  m^l  so  lang  mid 
mehr  als  doppelt  so  breit  wie  das  2.  Glied,  um  die  Spitze  herum 
mit  kurzen  Haaren  dicht  besetzt.  —  Die  Labialtaster  sehr 
undeutlich.     Die    Zunge    mit    feinen    Borsten   sehr  dicht  besetzt. 

Die  Thorakalsegmente  sehr  breit  und  ausgeflacht. 
Der  Prothorax  quer,  rundlich,  1  ^/g  nial  so  breit  wie  lang, 
beinahe  2^/2  mal  so  breit  wie  die  mittleren  Abdominalsegmente. 
Die  obere  und  untere  S  c  h  e  i  b  e  des  Prothorax  lederartig,  matt, 
n  i  c  h  t  granuliert.  Die  oberen  Furchen  (,,Sulci  musculares  supe- 
riores")  stehen  hinten  ziemlich  weit  auseinander;  vorn  einander 
fast  beriihrend,  sich  jedoch  nicht  mit  einander  vereinigend.  Zv/i- 
schen  der  Beriihrungsstelle  der  Furchen  und  dem  Vorderrand"  des 
Prothorax  befindet  sich  eine  kleine,  glänzende,  jedoch  runzelige 
Fläche.  —  Die  untere  Mittelfurche  deutlich,  bis  in  die  Nähe  des  Vor- 
derrands  des  Segmentes  reichend.  Auch  an  der  Unterseite  befin- 
det sich  hinter  dem  Vorderrand  eine  kleine,  glänzende,  runzelige 
Fläche. 

Meso-  und  Metathorax  nach  hinten  rasch  verengert, 
in  der  Mitte  etwas  eingeschniirt,  von  fast  gleicher  Lange  und  etwa 
^/g  SO  lang  wie  der  Prothorax.  Mesothorax  2/4  so  breit,  Metathorax 
^l-,  SO  breit  wie  der  Prothorax.  —  Metathorax  oben  jederseits  hinter 
der  Mitte  mit  einem  grossen,  flachen  Höcker  versehen. 

Die  Abdominalsegmente  ausgeflacht,  mit  seicht 
ausgerundeten  Seiten.  Das  erste  Segment  etwas  schmäler  und 
viel  klirzer  als  die  folgenden.  Die  2 — 9.  Segmente  etwa  so  lang  wie 
breit,  jederseits  mit  einem  länglichen,  flachen  Griibchen  versehen. 
Das  9.  Segment  deutlich  schmäler  als  die  iibrigen.  ,,Valvulae  ana- 
les"  konisch. 

Die  S  t  i  g  m  e  n  wie  bei  Melanophila  acimiinata. 

Lange  bis  30  mm. 

Diese  Larve  unterscheidet  sich  von  anderen  Dicerca-  und 
Psiloptera-Arten  (Xambeu:   RE  1892,  p.  237)   dadurch,  dass  die 


Die   I'ichtenkä£cr  l'innlaiuls.  149 


Mandibeln  4-zähnig  sind  (die  von  Xambeu  beschriebenen  Arton  lia- 
ben  3-zähnige  Mandibeln).  Auch  von  den  Gattungen  Capnodis 
und  Poecilonota  unterscheidet  sie  sich  durch  den  Baii  der  Mandibeln 
[nach  Xambeu  (p.  24:2)  haben  diese  2-zähnige  Mandibeln^. 

Auf  Grund  des  Körpcrbaus,  besonders  der  lederartigen  (nicht  granulierten) 
oberen  und  unteren  Scheibe  des  Prothorax,  durfen  wir  als  sicher  annehmen,  dass 
diese  Larve  entweder  zu  der  Gattung  Dicerca  Eschsch.  oder  zu  Poecilonota  Esch- 
SCH.  gehört.  Andere  Gattungen  die  in  Frage  kommen  könnten,  gibt  es  bci  uns 
nicht.  Die  beiden  finnischen  Poecf/owo'a-Larven  (P.  variolosa  Payk.  =  conspersa 
Gyll.  und  P.  nitilans  F.)  sind  schon  friiher  bekannt  und  stimmen  nicht  mit  der 
obenbeschriebenen  Larve  iibcrein,  ebensowenig  die  friiher  beschriebenc  Dicerca 
aliii  FiscH. -Larve.  —  tJbrig  bleiben  dann  nur  zwei  finnische  Arten:  D.  tnoesta 
F.  und  D.  acuniinata  Pall.  —  Nach  brieflicher  Mitteilung  von  Herm  Otto  v. 
V.\RENDORFF  lebt  D.  acuniinata  bestimmt  an  Birken.  Dagegen  haben  Eben- 
genannter  und  Julius  Weise  D.  nioesta  nur  iin  Kiefern  erbeutet.  Bei 
uns  ist  D.  niocsta  inF  i  c  h  t  e  n  wäldern  angetroffcn  \vorden  (siehe  unten!).  Daher 
ist  es  wahrscheinhch,  dass  die  obenbeschriebenp  Larve  zu  D.  nioesta,  und  nicht, 
\vie  ich  beim  Ausarbeiten  des  ersten  Teiles  annahm,  zu  D.  aciiminata  hört. 

Die  Puppe  ist  noch  unbekannt. 

Wie  oben  erwähnt,  haben  O.  v.  Varendorff  und  J.  \Veise 
den  Käfer  in  Mittel  europa  an  Kiefern  gefunden.  Auch  sagt 
ScHAUFUSS  (KlwK  I,  1916,  p.  684):  ,, Larve  in  Kiefern."  —  Bei  uns 
hat  R.  Krogerus  einmal  5  Imagines  an  F  i  c  h  t  e  n  klaftern  gesam- 
melt,  und  G.  Stenius  fand  1  Ex.  in  einem  Fichtenvvald.  —  Ich  faud 
einmal  2  Lar^-en  unter  der  Rinde  einer  jungen,  stehenden,  abgestor- 
benen  F  i  c  h  t  e.  Die  Gänge  verliefen  im  East  und  waren 
verhältnissmässig  breit,  platzartig,  mit  stark  ausgebuchteten 
Rändern. 

Nur  3  Datenangaben  iiber  das  Auftreten  der  Imago  sind  mir 
bekannt:  10,  29  u.  30.  VI. 

Die  Art  ist  s  e  h  r  s  e  1 1  e  n,  iiber  Siid-  und  Mittelfinnland 
bis  nach  Vaasa  (Oa)  verbreitet. 

Fundstellen: 

Ab:  Tu  rku  (F.  Sg  u.  Ahlstedt).  -  Ka  k.-,  ke  ria  (j  ^  I'  r ,.,...,,,•,, m 
u.   E.   J.  B.i 


^     .\uch  D.  moesta  v.  divaricata  J.  Se. 


150  U.  Saalas. 

N:  Esbo  (E.  Palmen).  —  Suursaari  (BrenneIi).  —  B  o  r  g  ä,  Aby, 
10.  VI.  1904,  5  Im.  an  F.-Klaftem  (R.  Kr.).  —  Sibbo,  30-  VI.  1912,  in  einem 
F.-Wald  auf  einem  V^'ege  am  Meeresufer  (G.  St.). 

Ta:  Kärkölä,  Markkola,  22.  IV.  1912,  2  L.  (25-30  mm)  an  einer  20 
cm  dck.,  cinzeln  steh.,  abgest.,  harzigen  F.,  unter  Rd.,  an  trockner  Stelle! 

KL:  Sortavala,  Tukionmäki,  29.  VI.  1905  (Koponen). 

Oa:  Vaasa  (Äkesson).  —  »Ostrobotnia»  (Pipp.).  Ausserdem: 
»F  e  n  n  i  a»   (Mm). 

W  e  i  t  e  r  e  V  e  r  b  r  e  i  t  u  n  g  :  Nord-  u.  Mitteleuropa,  West- 
sibirien. 

[Buprestis  rustica  L.] 

Ancylochira  rustica  L. 

Schioedte:  XT  1870,  III,  6,  p-  371  —  372  (L.).  —  Henriksen:  Danmarks 
Fauna,  Biller  II,  1913,  p.  14,  f.  12,  a  (L.). 

tJber  die  Lan^e  vergl.  p.  152.  Die  Puppe  ist  noch  niclit  be- 
kannt. 

Mir  stehen  aus  Finnland  keine  sichere  Beobachtungen  iiber 
die  Nährbätime  dieser  Käfer  zur  Verfiigung.  Die  ausländischen 
Angaben  lauteu  sehr  verschieden.  Nach  R.  von  Rothenburg 
(EBl  1907,  3,  p.  130)  lebt  er  an  Kief  ern,  nach  A.  von  der 
Trappen  (EBl  1908,  4,  p.  163)  an  Fi  c  h  t  e  n,  nach  Judeich  u. 
NiTscHE  (MF  I,  2,  1889,  p.  318)  an  W  e  i  s  s  t  a  n  n  e  n.  Schioedte 
sagt  von  ihnen:  ,,Hab.  in  cortice  et  ligno  Pi  ni."  Dagegen  sagt 
Kaeterbach  (Pfl  1874,  p.  546):  ,,Die  Larve  soll  nach  Gyllenhal  im 
Stamm  der  P  a  p  p  e  1  n  und  W  e  i  d  e  n  leben."  Ausserdem 
nennt  er  (p.  645)  die  Art  unter  den  E  i  c  h  e  n  käfern.  Danach 
dtirfte  sie  also  ein  Laubholzinsekt  sein!  —  Die  Art  hat  meines  Wis- 
sens  weder  bei  uns  noch  anderswo  Schaden  angestiftet.  Nach  von 
Rothenburg  und  von  der  Trappen  fällt  die  Flugzeit  in  Mittel- 
europa in  den  August.  —  Bei  uns  hat  man  Imagines  zwischen  26. 
VI — Mitte  VIII  gefunden.  Sie  sind  an  W  ä  n  d  e  n,  P  1  a  n  k  e  n, 
S  teinen     etc.  im  Sonnenschein  angetroffen  worden. 

Die  Art  ist  n  i  c  h  t  s  e  1 1  e  n.  Sie  ist  von  der  Siidkiiste 
bis  nach   Nordfinnland  hinauf  verbreitet.     Die  nördlichsten  mir 


1  >K'   Jiciuinkaler  l-innlaiuls.  J')! 


bekamiten    Inmdorte    sind    Ouln    (Ob)    iind    Paanajän'i  in   Kuu- 
samo (Ks)^ 

Datenaiifzeichnungeu: 

Ab:  Karjalohja,  27.  VII.  18i)8.  10.  VII.   ]'.)()(;  n.  Mitte  VIII     l'.M2! 
IK:  Sakkula.  3-4.  VIII.  1805  (J.  Sg). 

Ta:  K  u  h  m  o  i  11  e  n,  26-  VI.  1882,  an  gesclnveiuletem  Boden  (K.  Eg). 
Tb:   Keuru,   Asunta,   18.   VII.   1912,  an   Eisenbahnschienen! 
Sb:  Leppävirta,  22.   VII.   1881,  an  einer  Wand   (Enw.)    -    Piela- 
vesi, 17.  VII.  1865,  an  einer  Planke  (Lm). 

Kb:  Polvijärvi,  5-  VIII.  1865,  an  einera  Stein  (Gr.). 
Ks:  K  n  n  .s  a  m  o,  Paanajärvi,  25.  VII.  1873  (J.  Sg). 

\V  e  i  t  e  r  e    V  e  r  b  r  e  i  t  u  n  g  :     Grösster  Teil  von  P^iropa, 
Nordafrika,  vSvrien  u.  Sibirien. 


Buprestis  haemorrhoidalis  Herbst. 
Ancylochira  punctata  Fabr. 

X.\MBEu:  RE  1898  (M.  et  M.  IX),  p.  59-61  (L.). 

tjber  die  Larve  vergl.  p.  Iö2.  Die  Puppe  ist  bis  jetzt  unbe- 
kannt. 

Nur  eine  in  Finnland  gemachte  sichere  Beobachtung  iiber 
die  Nährbäume  dieses  Käfers  steht  niir  zur  Verfiigung.  A.  \\'es- 
TERXUND  hat  in  Salmi  17.  VI.  189Q  eine  Imago  an  einer  stehenden, 
abgestorbenen,  stark  brandgeschädigten  K  i  e  f  e  r,  in  der  Miin- 
dung  des  Ganges  gefunden.  In  Anbetracht  der  friihen  Jahres- 
zeit  und  der  vStellung  des  Käfers  dlirfen  wir  als  sicher  annehmen, 
dass  er  sich  in  diesem  Baume  entvvickelt  hatte.  Auch  habe  ich  eine 
Imago  an  einer  36  cm  dicken,  stehenden,  abgestorbenen  F  i  c  h  t  e 
gefunden.  — Nach  R.  von  Rothenburg  (EBl  1907,  :>,  p.  130) 
lebt  die  Art  an  K  i  e  f  e  r  n.  Nach  Reitter  (FG  III,  1 91 1 ,  p.  1 85) 
lebt  sie  in  N  a  d  e  1  h  o  1  z  wäldern.  Xambeu  fand  sie  in  Canigou 
an  einer  stehenden,  abgestorbenen  F  i  c  h  t  e  oder  T  anne  (s  a- 
p  i  n).     SCHAUFUSS  sagt  (KhvK  I,  1910,  p.  687):  ,,auf    T  a  n  n  e  n, 


1     Zu    den   auf    p.  261  Bd  I  angefiihrtcn  Provinzen  fiige  ich  noch  KL  u. 
Tb  hinzu. 


152  t  •  Saalas. 

seltener  anf  F  i  c  h  t  e  n" .  —  Uber  die  Schädlichkeit  des  Käf ers 
liegen  mir  keine  Angaben  vor.  —  Die  Flugzeit  der  Imago  ist  nach 
VON  RoTHENBURG  und  VON  DER  Trappen  im  August.  Fundzeiteii 
der  Imagines,  die  an  ähnlichen  Stellen  wie  die  vorige  Art  ange- 
troffen  wurden,  sind  in  Finnland:  10.  VI — 11.  VIII. 

Die  Art  ist  n  i  cli  t  s  e  1 1  e  n,  jedoch  nur  in  vSiid-  und  Mit- 
telfinnland  bemerkt  worden.  Die  nördlichsten  Fundorte  sind  Oa, 
Leppävirta  und  Kuopio  (Sb)  und  Kontiolahti  (Kb). 

Biol.-    und    Datenaufzeichnungen: 

Ab:  Ka  rja  loh  ja,  VII.  1891,  VIII.  1892  u.  Mitte  \U.  1900  (J.  Sg)  und 
VIII.  1909,  11.  VIII.  1900  u.  Anfang  VII.  1921!  -  Taivassalo,  13.  VII. 
1884  (D.  A.  W.). 

N:  Suursaari,  3.  VII.  1906! 

IK:  Sakkula,  3-4-  VIII.    1866  (J.  Sg). 

St:  YI  ane,  6-18-  VII.  1872  (J.  Sg).  -  Huvitus,  9.  VIII.  1917,  1  Im. 
an  einer  36  cm  dck.,  abgest.,  einzeln  an  trockner  Stelle  steh.  F.! 

KOI:  Salmi,  10-14-  VI.  1890  u.  17.  VI.  1890,  an  einer  abgest.,  steh., 
sehr  brandgesch.  Kiefer  an  gesch\vendetem  Boden,  in  der  Miindung  des  Ganges, 
mit  dem  Kopfe  nach  aussen  (Wnd). 

Sb:  Leppävirta,  22.  VII.  1881  (En\v.). 

Weitere  Verbreitung:  Grösster  Teil  von  Europa, 
Nordasien. 

Buprestis  rustica  h.  oder  B.  haemorrhoidalis  Herbst.   Larve.i 

Tafel  VI,   Fig.  74 

Bei  uns  in  Finnland  habe  ich  Larven  (Lange  bis  30  mm) 
gefunden,  die  entweder  zu  B.  rustica  oder  zu  B.  haemorrhoidalis, 
eventuell  zu  beiden  gehören.  Sie  stimmen  sowolil  mit  Schioedtes 
B.  y?/sifica-Besclireibung  als  auch  mit  Xambeus  B.  hacmorrhoidalis- 
Beschreibung  voUkommen  liberein.  Weil  keiner  von  beiden  die 
Larven  mit  einander  verglichen  hat,  konnte  ich  keinen  Aufschluss 
uber  ihre  Verschiedenheiten  erhalten.  Dagegen  unterscheiden 
sich  die  fraglichen  Lar^^en  wesentlich  von  den  von  Perris 
[HPM  (1854)  1863,  1,  p.  148—154]  beschriebenen  B.  novemmaciilata 


Vergl.  p.  150  u.  151. 


Du'   lichtcnkitfr   linnlands.  ITitl 

L.-  luid  B.  odogtiUata  I^.-Larveii ,  uiul  \veil  \vir  in  Finnland  keine  anck- 
ren  als  diese  vicr  Buprcstis-Arttn  liaben,  gehören  sie  bestimmt  ent- 
\veder  zii  B.  rustica  oder  zu  B.  hacmorrhoidalis.  Die  I^arven  lebten 
so\vohl  an  stehenden  als  besonders  auch  anliegenden  Fichten. 
Auch  an  K  i  e  f  e  r  n  habe  ich  ähnliche  Larven  gefunden.  Die 
Larv^engänge  waren  zienilich  breit  inid  unregelmässig.  Anfangs 
verliefen  sie  im  East,  und  das  Genagsel  war  braiin;  später  waren  sie 
tiefer  im  Splint  eingesenkt  und  das  Bohrmehl  vviirde  allmählich 
heller.  Der  ins  Holz  liinein  dringende  Hakengang  war  kurz,  et\va 
3  cm  lang.  Die  Puppenhöhle  lag  sehr  nahe  an  der  Oberfläche,  niir 
etwa  2 — 5  mm  tief.     Fmiddaten:  12.  VI — 21.  X. 

Biol.-    und    Datenauf zeichnungen    der    Larven: 

Ab:  Ka  r  j  a  lohj  a,  5  L.  (22  — 30  mm)  unter  F.-Rd.  (J.  Sg).  —  Lohjantaipale, 
'21 .  X.  1914,  8  L.  (10-22  mm)  an  einer  lied.  F.,  unter  Rd.,  zus.  mit  A  nth.  4-puncl.-L.\ 
—  Sammatti,    Kirchdorf,  25-  VII.  1915,  1    L.  (23.  mm)  an  einem  F.-Balken! 

Tb:  Ruovesi,  Nimetön,  27.  IX.  1912,  5  L.  (18,  18.  19,  24,  26  mm)  an 
z\vei  10  u.  12  cm  dck.,  lieg.  F.,  an  der  Basisder  Stämme,  die  3kleineren  unter  Rd., 
tlie  2  grösseren  im  Hz.!  —  Keuru,  Hirvilampi,  19-  VII.  1912,  2  L.  (22  —  24 
mm)  an  einem  42  cm  dck.,  zum  grössten  Teil  sclion  rindefreien  Kiefernbalkcn, 
unter  Rd.!  —  Kivijärvi,  Saarela,  16-  IX.  1916.  1  L.  (12  mm)  an  ciner  1,')  cm 
dck.,  lieg    F.,  zus.  mit  Pyiliu    depy.-l^A 

Kb:  Korpi  se  Ikä,  Tolvajärvi,  Ristisalmi,  12.  VI.  1913,  8  L.  (7  —  10  mm) 
an  einer  30  cm  dck.,  umgebrochenen  F.,  deren  Basis  1  ^/2  m  hoch  lag!  —  Ilo- 
mantsi, Huhus,  21.  VI.  1913,  1  L.  (17  mm)  an  einer  9  cm  dck.,  abgest.,  steh. 
F.,  unter  Rd.,  zus.  mit  Anth.  4-pitnct.-'L.,  im  Reisermoor! 

KK:  Oulanka,  Vartiolampi,  15.  VII.  1914,  1  L.  (25  mm)  an  einer  l.> 
cm  dck.,  steh.,  brandgesch.  F.,  unter  Rd.,  zus.  mit  S/epA.  elong.-l^.  \\.  Rhag.  inqu.- 
P.,  am  Flussufer! 

Buprestis  novemmaculata  L. 

Ancylochira  flavomaculata  F.,  ^.  flavopunctata  Deg. 

Perris:  HPM  (1854)  1863.  1,  p.  148-152,  f.  189-194  (L.  u.  P.).  -  CL.vr- 
don:  af  1870,  IV,  10.  Bull.,  p.  XII-XIII.  -  Faure:  Souv.  4:e  ser.  1891.  p.  312 
-313.  -  X.\MBEy:  RE  1893,  12,  p.  54-56  (L.  u.  P.  nach  Perris). 

Eine  von  mir  gefundene  Larve  (Lange  bis  34  mm,  Tafel  \'L 
Fig.  75—76)  stimmt  vollkommen  mit  Perris'  Beschreibung  iiber- 
ein.     Die  Puppe  ist  nicht  in  Finnland  angetroffen  \vordcn. 


154  ^  •  Saalas. 

Die  Imago  ist  bei  uns  u.  a.  von  G.  Stenius  an  einem  F  i  c  h- 
t  e  n  balken  und  von  demselben  Sammler  und  R.  Krogerus  an 
K  i  e  f  e  r  n  balken  gefunden  worden.  Ich  f  and  die  Larve  einmal 
im  Holze  eines  65  cm  dicken,  morschen  Kiefernstumpfes.  Hakan 
Lindberg  (Nolulae  Entomologicae  1921,  1,  p.  54)  hat  jiingst  aus- 
geschliipfte,  tote  Imagines  an  K  i  e  f  e  r  n  stämmen  gesammelt.  — 
Auch  in  anderen  Ländern  ist  der  Käfer  im  Holze  abgestorbener 
K  i  e  f  e  r  n  und  F  i  c  h  t  e  n  angetroffen  worden  (vergl.  z.  B. 
ScHAUEUSS:  KlwK  I,  1916,  p.  688). 

Funddaten  der  Larve:  23.  IX,  der  Imagines:  24.  YI. — 18.  VII. 
(u.  8.  VIII,  tote  Exx.). 

Die  Art  ist  bei  uns  äusserst  selten.  vSie  wurde  nur 
in  den  siidlichen  Teilen  des  Gebietes  angetroffen. 

Fundstellen: 

Ab:  Nach  J.  Sg:  CCF. 

N:  Hangö,  24.  VI.  1919,  an  Eisenbahnschwellen  (G.  St.).  -  8.  VIII. 
1920,  eben  ansgeschliipfte,  tote  Im.  an  Kiefern-Stm.  (HÄ.  Lg).  —  Helsinki, 
Kulosaari,  23-  IX.  1920,  IL.  (34  mm)  an  einem  65  cm  dck.,  mrsch.,  vollkommen 
durchfressenem  Kiefem-Stf.,  im  Hz.,  nicht  weit  von  der  Oberfläche!  —  Kerava 
(Vahlberg). 

IK:  Pyhäjärvi,  9.  VII.  1920,  Im.  an  einem  F.-Balken  (G.  St.).  -  10. 
VII.  1920,  4  Im.  an  Kiefernbalken  (R.  Kr.  n.  G.  St.). 

St:  YI  ane,  6-18.  VII.  1872  (J.  Sg). 

Sa?:  »Savon  ia»  (Nach  J.   Sg:  CCF). 

KL:  Nach  J.   Sg:  CCF. 

Kb:  Nach   J.   Sg:   CCF. 

Weitere  Verbreitung:  Ganz  Europa,  Algier,  Sibirien. 

[Buprestis  octoguttata  Li 

Ancyiochira  octoguttata  L. 

Perris:  HPM  1854  (180:3),  1,  p.  153-154,  f.  195-199  (L.  u.  P.).  -  Fabre: 
Souvenirs  cntom.,  4:e  ser.  1891,  p.  313-314.  -  Xambeu:  RE  1893  (M  et  M  III), 
p.  56  —  57  (Nach  Pekris). 

Die  friiheren  Entwicklungsstadien  und  die  Biologie  dieses 
Käfers  sind  aus  Finnland  noch  nicht  bekannt.  —  Perris  hat  die 
Larve  an  Pinus  maritima  gefunden.     Kiesenwetter  (ID  I,  4, 186:3, 


\)u-    1- icliUiikiili-i    I- iiiiil.iiuls.  Ifjö 


p.  56)  sagt:  ..Rosenhauer  f  and  dcii  Kafer  liäufig  in  Tyrol  auf  jnngen 
Fichtentrieben.  Um  Erlangen  traf  ilm  Hoppe  im  Juli 
bei  brennender  Hitze  auf  den  Wurzeln  der  K  i  e  f  e  r  n  sitzcnd." 
Kaltenbach  sagt  (Pfl  1874,  p.  683):  ,,Die  Larve  lebt  nach  \\'ai.tl 
in  Ki  ef  er  nstöcken."  Auch  nach  R.  von  Rothenbiirg  (KBl 
1 907,  3,  p.  130)  lebt  die  Art  an  K  i  e  f  e  r  n.  vSchaufuss  (K1\\  K  I, 
1916,  p.  688)  sagt:  ,,mittags  im  Sonnenschein  anf  jiingen  K  i  e- 
f  e  r  n,  einmal  auf  bliihenden  R  o  s  e  n  gefangen.  D.  Larve  lebt 
in  6 — 8-jährigen  Fichten-  u.  Ki  e  f  e  r  n  stämmchen."  —  Die 
Gänge  sind  meines  Wissens  noch  nicht  beschrieben. 

Funddaten  der  Imagines:  22.  VII — 14.  VIII. 

Die  Art  ist  bei  uns  s  e  h  r  s  e  1 1  e  n.  Sie  ist  nnr  in  Siid- 
finnland  angetroffen  \vorden. 

Fundstellen: 

Ab:  B  r  o  m  a  r  f  (Sff).  —  Pa  r  ga  s  (E.  Reut.  u.  j.  Cari'Elan).  —  K  a  ks- 
k  e  r  t  a  (E.  J.  B-,  Pipp.,  O.  M.  R.,  J.  A.  P.).  -  T  u  r  k  u  (Adt).  -  Kuusisto 
(Lm).  —  Askainen  (Mm).  —  »Ter.  Ab.»  (Coll.  M.^kl.).  —  Lohja,  .">  \nT, 
1915  u.  11.  VIIL  1917  (Uk.  Lg).  -  »Fenn.  Au.str.»  (E.  J.  B.). 

N:  H  a  n  g  ö,  Täktom,  13  —  14.  VIII.  1906,  1  Im.  am  Sandufer  im  Sunnen- 
schein!  —  Inga  (Brenner).  -  Tvärminne,  22.  VII.  1920  (H.\.  Le)  u.  ö.  VIII. 
1920  (H.  Lg).  -  Helsinki  (Mäkl.).  ^  Sibbo,  31-  VII.  1910,  sich  auf  die  Erde 
niederlassend  (G.  St.).  —Perna,  22.  VII.  1914  (Ä.  N.).  -Tuusula  (Bl.xnk). 

Ka:  ^V  ii  puri   (Coll.  Mäkl.).    —    Kotka   (Ulvinen). 

IK:  S  a  kk  ula,  3-4.  VIII.  1866  (J.  So),  1914  (H.\.  Lo).  -  Terijoki 
(L.ampe). 

Weitere  Verbreitung:  Grosser  Teil  von  Europa, 
Algier,  Westsibirien. 

Melanophila  acuminata  Deg. 

M.  appendiculata  Fabr. 

Champion:  EMM  1909,  45,  p.  249  (L.  kurz),  1910,  46.  p.  204.  f.  6  a  (L.  kurz). 
1919,  55,  p.  177-178.  -  Sh.\rp:  EMM  1918,  54.  v-  244-245.  -  Burke:  Jouni. 
Econ.  Ent.,  Concord,  N.  H.  XII.  p.  105-108- 

Die  Larve.    Tafel  VII.  Fig.  83—91. 
Der    K  ö  r  jj  e  r    verhältnissmässig  dick,  et\va  ö  mal  so  lang 
wie  die  Breite  des  Prothorax  und  8  mal  so  lang  \vie  die  Breite  der 


156  U    Saalas. 

mittleren  Abdominalsegmente.  Körper  iiberall,  mit  Ausnahme 
der  verhornten  Teile,  mit  ganz  kleinen,  mikroskopischen  Stacheln 
dicht  besetzt  und  fein  und  spärlicli  beliaart.  —  Weiss;  der  vordere 
Teil  des  Kopfes  braunscliwarz-schwarz;  die  ]\Iandibeln  scliwarz; 
Flihler,  Labrum,  Maxillen,  Maxillartaster  und  Labium  weissgelb- 
braungelb;  Prothorax  in  der  Mitte  oben  und  unten  gelb,  mit  braunen 
Zähnchen  versehen. 

„W  e  r  r  u  c  a  e     a  m  b  u  1  at  o  r  i  a  e"     fehlen  ganz. 

Labrum  quer,  mit  breit  abgerundeter  Spitze  und  sehr 
dicken,  kurzen  Filzhaaren  besetzt. 

Die  F  ii  h  1  e  r  mit  sehr  langem,  retraktilem  Basalteil  und  2 
Gliedern,  von  denen  das  1.  subkonisch  und  etwa  1  ^/g  mal  so  breit 
wie  lang,  an  der  vSpitze  mit  kurzen  Borsten  besetzt  ist.  Das  2. 
Glied  fast  so  lang  aber  ^/g  so  breit  wie  das  1.,  mit  fast  kugeliger, 
reichlich  mit  kurzen  Borsten  und  mit  einer  sehr  langen  Borste  ver- 
sehener  Spitze. 

Die  M  a  n  d  i  b  e  1  n  1^/5  mal  so  lang  wie  breit,  mit  3  drei- 
eckigen  Spitzen,  von  denen  die  zwei  oberen  grösser  sind,  versehen. 
Die  Aushöhlung  ziemlich  breit,  unbewaffnet.  ,,Cond34us  articula- 
rius  inferior"  etwas  ausgeflacht,  mit  einer  grossen,  runden  Aus- 
höhlung. —  S  t  i  p  e  s  der  ]\I  a  x  i  1 1  e  n  an  der  Sjjitze  mit  vielen 
langen  Borsten  besetzt.  Die  fast  konisch  ausgezogene,  an  der 
Spitze  abgerundete  L  a  d  e  mit  einigen  langen  Borsten  besetzt. 
Die  Maxillarta,ster  die  Kaulade  mehr  als  um  die  Hälfte 
liberragend,  2-gliedrig.  Die  beiden  Glieder  konisch-cylindrisch. 
Das  1.  Glied  1^/2  mal  so  lang  und  mehr  als  doppelt  so  breit  wie  das 
2.  GUed,  an  der  Spitze  mit  langen  Borsten  dicht  besetzt.  —  Die 
Labialtaster  sehr  undeutlich.  Die  Zunge  gross  und 
breit,  mit  sehr  kurzen  Filzhaaren,  ihre  Spitze  ausgerundet. 

Die  Thorakalsegmente  ausgeflacht.  Der  Pro- 
thorax quer,  rundlich,  hinter  der  Mitte  am  breitesten,  etwa  dop- 
pelt so  breit  wie  lang,  bei  älteren  Lar^^en  etwa  1^/3  mal  so  breit, 
bei  jiingeren  Larven  et\va  doppelt  so  breit  wie  die  mittleren  Abdo- 
minalsegmente. Die  obere  und  untere  S  c  h  e  i  b  e  des  Prothorax 
lederartig,  gelb,  mit  kleinen,  vervvorrenen,  quergestellten,  braunen 


)ir    liclUfiik;itfr    Imnhiiuls.  15"; 


Körncheii  besetzt.  J)ie  obere  v^cheibe  fast  kreisnuul;  die  Inirehen 
(,,Siilci  musculares  superiores")  fast  gerade,  an  dcni  \'()rderrand  der 
Scheibe  eiiiandcr  bcriihrend,  hinten  nicht  \veit  aitseinander  stehcnd. 
Der  Z\visclienrauiii  z\visclieii  deii  Fiirchen  ebeiiso  dicht  granuliert 
wie  die  iibrigen  Teile  der  Scheibe.  Die  iintere  vScheibe  et\vas  länger 
als  breit,  vorn  iind  hinten  niehr  oder  \veniger  ausgerundet;  die  Sei- 
tenränder  parallcl  nnd  gradlienig;  die  imtere  Mittelfurche  deuthch. 

i\I  e  s  o-  und  M  e  t  a  t  h  o  r  a  x  in  der  :\Iitte  eingeschniirt, 
nach  hinten  etwas  verengert.  IMesothorax  etwa  '^j^  so  laug  und  et\va 
^/4  SO  breit  wie  Prothorax;  Metathorax  etwa  ^/g  so  lang  und  et\va 
^/j  SO  breit  \vie  Prothorax. 

Die  A  b  d  o  ni  i  n  a  1  s  e  g  ni  e  n  t  e  ausgeflacht;  je  niit  ab- 
gerundetenSeiten.  Das  1 .  Segnient  et\vas  schmäler  und  viel  kiirzer 
als  die  folgenden.  Die  2 — 8.  Segmente  etwa  1  ^/.2  nial  so  breit  \vie 
lang,  jederseits  mit  eineni  länglichen,  flachen  Griibchen  versehen. 
Das  9.  Segment  deutlich  schmäler  als  die  iibrigen  und  nach  hinten 
verengert.  —  ,,V  a  1  v  u  1  a  e    a  n  a  1  e  s"    konisch. 

Die  Thorakalstigmen  mondförmig,  quergestellt, 
seitlich  am  Vorderrand  des  Mesothorax  belegen.  Die  A  b  d  o- 
m  i  n  a  1  s  t  i  g  m  e  n  viel  kleiner,  rundlich,  von  oben  sichtbar, 
im  ersten  Drittel  der  1 — 8.  Dorsalsegmente  belegen. 

Lange  bis  25  mm. 

Die  Larve  unterscheidet  sich  von  der  von  Perris  (AF  1851, 
p.  121 — 122)  beschriebenen  M.  tarda  F.  (=  cyanea  F.)-Lar\'e  und 
von  der  von  demselben  Forscher  (Lv  1877,  p.  134)  beschriebenen 
M.  decastigma  F.  (=  pieta  PAix.)-Lar\'e  u.  a.  durch  die  Form  der 
oberen  und  unteren  granulierten  Scheibe  des  Prothorax. 

Ich  habe  z\var  nicht  Imagines  aus  Larvcn  geziichtet,  alu-r  an  dfnsi'll>t.-u 
Stiimpfen  fand  ich  in  ähnhchen  Gängen  eben  ausgebriitcne  Imagines  zusamnicn 
mit  zahlrcichen  Larven  durchcinander  (.siehe  unten!).  Daher  halte  ich  es  fiir  gaiiz 
sicher,  dass  die  Artbestimniung  richtig  ist.  Diese  Annahme  \vird  auch  durch  den 
Umstand  bestätigt,  dass  alle  Larvcn  an  brandgeschädigten  Bäumen  gefunden  \vur- 
dcn,  an  denen  man  fast  ausschhesslich  Imagines  findet,  sowie  durch  die  Ähnlichkeit 
der  Larve  mit  den  friiher  beschriebenen  Melanophila  pieta-  und  Phaenops  cyauci- 
Larven.  (In  Finnland  sind  nur  z\vei  zu  diesen  beidcn  einander  schr  nahestehendMU 
Gattungen  gehörende    Arten    gefunden  \vtirdeh:   M.  acuminata  und   /'//.  tV(»»(<;). 


158  r.  Saalas. 

Die  Puppe.     Tiifel  VII,  Fig.  92. 

Der  K  ö  r  p  e  r  breit  und  ausgeflacht,  2  ^j^  mal  so  lang  wie 
breit,  weich  und  unbehaart.  K  o  p  f  gross  und  gewölbt.  P  r  o- 
thorax  1^/2  mal  so  breit  wie  lang,  ^/g  so  breit  wie  die  mittleren 
Abdominalsegmente,  in  der  Mitte  am  breitesten,  nach  vorn  stärker 
als  nach  hinten  verengert,  vor  den  Hinterwinkeln  mit  etwas  ausge- 
schweiften  Seiten.  Die  Hinterecken  zapfenförmig,  schräg  nach 
hinten  gerichtet.  A  b  d  o  m  e  n  o  vai,  die  3.  und  4.  Segmente  am 
breitesten.  —^  Flligelscheiden  bis  ans  Ende  des  vierten, 
Fusscheiden  bis  ans  Ende  des  sechsten  Abdominalseg- 
mentes,  Fiihlerscheiden  bis  an  die  Kniee  des  zweiten 
Beinpaares  reichend. 

Bei  älteren  Exemplaren  sind  der  Kopf,  (mit  Ausnahme  eines 
breiten  Fleckens  auf  dem  Scheitel),  Prothorax,  Kniee,  Hinterbrust 
und  die  Ventralsegmente  (mit  Ausnahme  der  zwei  ersten)  brätinlich 
schwarz  gefärbt. 

lyänge  12  mm. 

Die  oben  beschriebene  Puppe  gehprt  mit  Sicherheit  zu  Melanophila  acii- 
minata.  Ich  habe  sie  zusammen  mit  Larven  in  gleichartigen  Gängen  gefunden 
(siehe  unten).  Form  und  Grösse  der  Puppe  stimmen  voUkommen  mit  der  Imago 
iiberein. 

Die  Larve  lebt  gewöhnlich  an  brandgeschädigten 
F  i  c  h  t  e  n,  meist  an  stehenden  Bäumen  oder  Stiimpfen.  vSie  hält 
sich  an  der  Basis  des  vStammes  oder  in  den  oberen,  dicken  Teilen 
der  Wurzeln  auf,  wo  sie,  so  wie  auch  andere  Buprestid-Ltarven, 
erst  unter  der  Rinde  lebt,  später  aber  sich  ein  wenig  in  den  Holz- 
körper  hinein  nagt,  um  sich  dort  zu  verpuppen.  Die  Dicke  der 
betreffenden  Fichten  schwankte  zwischen  11 — 30  cm.  Auch  Pup- 
pen  und  eben  ausgeschliipfte  Imagines  habe  ich  im  Holzkörpcr  von 
Fichten  angetroffen.  —  Einmal  fand  ich  Larven  und  Imagine$  unter 
B  i  r  k  e  n  rinde  in  brandgeschädigtem  Walde.  Dies  gehört  jedoch 
gewiss  zu  den  Ausnahmen.  —  Fast  alle  Angaben  liber  die  Imago 
weisen  aus,  dass  der  Käfer  in  brandgeschädigten  Wäldern  lebt,  an 
deren  verkohlten,  schwarzen  Stämmen  er  sich  aufhält.  Durch  seine 
matte,  kohlsch\varze  Farbe  ist  er  besonders  daf iir  geeignet,  an  solchen 


Dio   lici\ttiil<;ifir  Jiniilaiul->.  ITi!» 


Stellen  zu  lebeii.  —  Die  lyarvengänge  sind  ty|)ische  Buprestiden- 
gänge.  Sie  verlaufen  gnisstenteils  im  Bast  iind  bcriihren  den  vSj)lint 
ziemlich  wenig.     Die  Piippeiiliölilen  liegen  gewöhnlicli  2 — 4  mm  tief . 

Aiich  in  Russland  ist  der  Käfer  iiach  N.  Arnold  (Cat.  Ins. 
]\Ioh.  1902,  p.  31)  an  F  i  c  h  t  e  n  bemerkt  \vorden.  Dagegen  lebt 
er  nach  Champion,  »Sharp  etc.  in  England  an  brandgeschädigten 
K  i  e  f  e  r  n. 

Imagines  sieht  man  bei  uns  am  liäufigsten  in  der  z\veiten  Hälfte 
von  Jnni  nnd  im  Juli  (Funddaten:  30.  V — 2!l.  \'II,  12.  IX.).  Pup- 
pen  habe  ich  8.  Xl.  nnd  eben  ausgeschlupfte  Imagines  5.  VII.  ge- 
funden.     Fnnddaten  der  Larven:  3.  III — 17.  XI. 

Betreffend  die  Generationsdauer  der  Käfer  habe  ich  mit 
vSicherheit  konstatieren  können,  dass  (wenigstens  in  einem  Falle) 
die  Larve  nnr  einjährig,  —  also  nicht  zwei-  oder  mehr- 
jährig,  wie  von  den  Buprestiden-l^arven  im  allgemeinen  ange- 
nommen  \vird,  —  ist  (vergl.  Bd  I,  p.  -41).  Anch  Burke  hat  fiir 
die  Gattung  Melanophila  1-jährigeGeneration  konstatieren  können. 

iJber  die  ph3'siologische  vSchädlichkeit  des  Käfers  kann  ich 
mit  Bestimmtheit  nichts  aussagen.  \Veil  er,  soviel  ich  \veiss, 
an  brandgeschädigten,  abgestorbenen  Bänmen  lebt,  ist  er  in  ge- 
wöhnlichen  Fällen  ganz  indifferent.  F^s  ist  jedoch  möglich,  dass  er 
auch  noch  lebende,  vom  Fener  gesch\värzte  Bänme  angreift,  nnd 
in  diesem  Falle  wäre  er  schädlich.  —  Weil  die  Larvengänge  et\vas 
in  den  Holzkörper  eindringen,  ist  der  Käfer  zn  den  technisch  schäd- 
lichen  Insekten  zn  rechnen.  Die  brandgeschädigten  Bänme  gehen 
ja  im  allgemeinen  nicht  verloren,  sondern  können  zn  technischen 
Zwecken  verwendet  werden. 

Die  Art  ist  in  Innnland  z  i  e  m  1  i  c  h  s  e  1 1  e  n.  vSie  ist 
jedoch  iiber  das  ganze  Gebiet  bis  nach  der  Eismeerkiiste  (Jeretik. 
LT  und  Triostrovv,  LP)  liinanf  verbreitet^ 

Fundstellen: 

Ab:  Uskela  (E.  J.  B.).  -  Kar  jaloli  ja!  -  Lulija,  21.  VII.  l!ll.', 
(Ha.  Lg).  -  Perniö  (\V.  Hx).  -  U  u  .s  i  ka  u  p  u  iv  k  i  (\V.  Hn)  u.  :j  Im.  an 
Holz\vänden  von  Gebäuden   (H.  Söd.).   —   »T  o  r  r.  .\  h.»  (Coll.  M.vkl.K 


'  Zu  (Ien  aut  p.  2fi2  Bd  I  angefiilirten  Provinzen  fuge  ich  noch  IK  ii.KOlinnzii. 


160  U.  Saalas. 

N:  Hangö,  21-  VII.  1916,  zahlr.  Im.  auf  Sandboden  sitzend  (G.  St.).  — 
Tvärminne  (Lmi).  —  Esbo  (Ekqvist  u.  W.  Hn).  —  Helsinki  (Blank, 
Sundman,  J.  A.  P.,  W.  Hn.),  30.  V.  1915  (H.  Lg),  12.  IX.  1915  (P.  H.  Lg),  27. 
VII.  1917  (G.  St.).  —  Am  Nordrande  des  Moores  bei  Huopalahti,  17.  XI.  1911, 
2  L.  (15  —  18  mm)  an  einer  Fichte,  in  ±  trocknem  Walde  (J.  Sg).  —  In  demselben 
Wa]de,  3.  III.  1912,  zahlreiche  L.  (9—25  mm)  an  der  Basis  von  et\vas  brandge- 
schäd.,  steh.  F.,  unter  Rd.!  —  Malm,  30-  V.  1915,  an  brandgesch.  F.  ans  dcm  Hz. 
herauskriechend.   (G.  St.). 

Ka:  Johannes,  Kirjola  (Mäkl.). 

IK:  Terijoki   (V.  Lampe). 

St:  Yläne  (J.  Sg).  —  Parkano,  Vähä- Hirvijärvi,  16—17.  V.  1916,  in 
einem  14  Ha  grossen,  brandgesch.  Walde  waren  6,5  %  von  alien  leb.  u.  11,5  % 
von  alien  steh.,  abgest.,  liber  6  cm  dck.  F.  von  dem  Käfer   bef alien! 

Ta:  Jokioinen  (E-  J.  B.).  —  Kuhmoinen  (K.  Eo).  —  Orivesi, 
Lyly,  10.  VII.  1886,  in  brandgesch.  Walde  (J.  Se).  -  Ruovesi,  12-16-  VI. 
1874  (J.  Sg).  -  Heinola  (Palmgren).  -  Hattula,  15.  VI.  u.  29.  VII.  1921, 
an  F.  in   einem  Walde,  der  im  Sommer  1920  vom  Feuer  verhcert  war  (A.  Weg.). 

Sa:  Luumäki  (Mäkl.).  —  Taipalsaari  (K.  Eg). 

KL:  »Laatokka»   (K.   Eg). 

K0|:  Salmi   (J.   Carpelan). 

Oa:  »Ostrob.»   (Coll.  Was.). 

Tb:  Korpilahti,  2  L.  (16-18  mm)  (J.  Sg).  -  Korpilahti,  Moksi,  5. 
VII.  1912,  in  einem  Walde,  der  4.  VI.  1911  vom  Feuer  verheert  war,  an  brandge- 
schädigten  Stämmen  und  Stiimpfen  zahlr.  L.  u.  einige  Im.,  von  denen  folgcnde 
eingesammelt  wurden:  1  L.  (18  mm)  an  einer  8  cm  dck.,  steh.  F.,  unter  Rd.;  1  L. 
18  mm)  an  einer  14  cm  dck.,  steh.  F.,  unter  Rd.;  1  L.  (25  mm)  an  einem  18  cm 
dck.  F.-Stf.;  zahlr.  L.  (15—28  mm)  an  einigen  22  cm  dck.  F.-Stf.,  teils  unter  der 
Rd.,  die  meisten  jedoch  im  Hz.,  sowohl  an  der  Basis  des  Stammes  als  auch  anden 
Wurzeln;  in  denselben  Stiimpfen,  im  Hz.  6  Im.,  von  denen  einige  noch  sehr  \veich 
Avaren;  2  L.  (18  mm)  u.  1  Im.  an  einem  20  cm  dck.  Birkenbalken,  unter  Rd.!  — 
Keuru,  Asunta,  18.  VII.  1912,  1  L.  (4  mm)  an  neu  geschwendetem  Boden,  an 
einem  sch\varzen,  mit  den  Wrz.  ausgerissenen,  kleinen  F.-Stf.!  —  Jyväskylä 
(Sff).   —  Laukaa   (Wdt). 

Sb:  Pielavesi,  in  einem  18.  VII.  1865  vom  Feuer  verhecrtcn  Wald, 
an  brandgeschädigten  Bäumen   (Lm).    —    Kuopio. 

Kb:  Korpi  se  Ikä,  Koklcari,  8.  VI.  1913,  1  L.  (15  mm)  u.  2  P.  (12  mm) 
an  emem  10  cm  dck.,  steh.,  brandgesch.  F.,  tief  an  der  Basis  des  Stammes,  im 
Hz.,  in  einem  9  —  10.  VI.  1911  vom  Feuer  verheerten,  trocknen  Walde!  —  Ilo- 
mantsi, Koitere,  20.  VI.  1913,  1  L.  (20  mm)  an  einer  H  cm  dck.,  steh.,  brand- 
gesch. F.,  im  Hz.,  an  der  Basis  des  Stammes,  am  Rande  eines  gesch\vendeten  Landes! 


Die  Fichtenkäfer  Finnlancis.  161 

Om:   f.  a  m  l;i  ka  r  1  e  h  y    (I Iki.i.str.). 

KPoc:  Sees  järvi,   Paadana.   lO-llt.   \'1I.   18()9  (J.  So). 

Ob:    <Ullu     (CASTRfcN). 

LKem:  Muonio   (J.   A.   P.).    —    K  u  o  1  a  j  ä  r  v  i   (I,Mi). 
LV:  Tschavanga    (K.  M.  L.). 
LP:  Triostrovv   (Kmo). 
LT:  Jeretik  (K.  U.  L.). 

Weitere  Verbreitung:  Grösster  Teil  von  Europa 
bis  nach  Italien  hinab,  Nordasieii  bis  Kamtschatka,  Nordamerika . 

Phaenops  cyanea  F. 

Melanophila  cyanea  F. 

Perris:  HPM  (1854)  186cJ,  L  p.  159-160,  f.  205-209  (L.  u.  P.).  -  Schrei- 
ner:  ZFJ  1882,  14,  p.  53-54.  -  Xambeu:  RE  (M.  et  M.  III)  1892,  11,  p.  232- 
234  (L.  u.  P.)  u.  AL  1883,  29,  p.  125-128.  -  Droege:  Zeit.  D.  Ges.  \Vi.ss.  Posen. 
Nat.  Abt.  14,  1907,  p.  58-59.  -  Torka:  EBl  1907.  3.  p.  86.  -  Kleine:  EBl  1907, 
3,  p.  133,  150.  —  Escherich  &  Baer:  Tharandter  zool.  Miszellen  1908.  6,  p.  522 
-523  u.  NZLF  1908,  6,  p.  509-523,  f.  1-6-  -  B.\rbey:  TrEF  1913,  p.  214- 
215.   —   Hess:  Forstschutz  I,  1914,  p.  175. 

Die  Lar\-e  (Lange  bis  22  mm,  Tafel  VIII,  Fig.  102—103) 
habe  ich  nach  Perris  u.  a.  bestimnit. 

Larven  sind  meines  Wissens  nur  an  3  F  i  c  h  t  e  n  in  Finn- 
land  angetroffen  worden.  Die  Bäiime  standen  sämtlich  nahe  bei 
einander  in  einem  Bruchmoor  in  Ruovesi  (siehe  unten).  An  densel- 
ben  Bäumen  fand  ich  auch  zerbrochene,  tote  Imagines,  welche  eben- 
falls  die  Richtigkeit  der  Larx^-enbestimmungen  bestätigten.  Die 
Bäume  waren  18 — 23  cm  dick,  zwei  waren  schon  abgestorben,  der 
eine  hatte  noch  grline  Nadeln  an  einigen  Zweigen.  Auch  an  einer 
25  cm  dicken,  brandgeschädigten  K  i  e  f  e  r  und  an  einem  Kie- 
fernklafter  habe  ich  je  1  Larve  gefunden.  Kleine  hält  die  Larve 
fiir  primär,  weil  auch  er  sie  an  lebenden  Bäumen  gefunden  hat. 
Noch  5  Jahre  nachdem  er  diese  Beobachtungen  gemacht  hatte, 
standen  die  betreffenden  Bäume  gesund  da.  Die  von  Kleine 
angetroffenen  Lar\'en  lebten  an  K  i  e  f  e  r  n  stämmen.  Nach 
Perris  greift  der  Käfer  die  Seekiefer  {Pimis  maritima  = 
pinaster)  an.    Auch  andere  haben  den  Käfer  an  Kiefernarten  beob- 

11 


162  U.  Saalas. 

achtet.  Reitter  sagt  von  ihm  (FG  III,  1911,  p.  186):  ,,In  lichten 
Fichten-  u.  Kiefernwäldern,  in  der  Mittagssonne  diirre  Kiefernäste 
u.  gefällte  Kiefernstämme  anfliegend." 

tjber  die  Flugzeit  der  Imago  bei  uns  in  Finnland  stehen  keine 
Beobachtungen  zu  meiner  Verfiigung.  Funddaten  der  Larven: 
12.  VII — 20.  IX.  —  tJber  die  Lebensdauer  der  Larve  sagt  Ki^Eine 
(p.  150):  „Icli  Weiss  nicht,  ob  meine  Beobachtungen  nicht  irgendwo 
eine  Liicke  aufweisen,  soweit  wie  ich  aber  feststellen  konnte,  kann 
die  Entwicklung  nicht  weniger  als  zweij ährig  sein. ' '  Meiner  Annsicht 
nach  sind  seine  Beweise  jedoch  nicht  ganz  bindend.  —  Die  Lar^^-en- 
gänge  des  Käfers  liat  auch  Kleine  näher  beschrieben.  —  Kleine 
hält  die  Art  fiir  sowohl  physiologisch  als  anch  technisch  schädlich. 

Die  Art  ist  bei  uns  sehr  selten.  Sie  ist  hier  und  da  in 
Siid-  und  Mittelfinnland  angetroffen  worden.  Der  nördlichste 
bekannte  Fundort  ist  Kitopio  ( Sb) . 

Fundstellen: 

Ab:  Pargas  (E.  J.  B.).  -  Nagu  (A.  Wec.).  -  Turku  (Mm)  -Us- 
kela (E.  J.  B.).  -  Lohja,  1896  (G.  St.).  -  Yläne,  Klooti,  1.  VIII.  1917. 
1  L.  (22  mm)  an  einer  25  cm  dck.,  steh.  Kiefer  in  brandgesch.  Walde  (der  Stm. 
stark  geschwärzt,  die  Nadeln  gelbgriin)! 

N:  »Ny  la  n  dia»  (Coll.  Mäkl.). 

St:  (Nach  J.  Sg:  CCF). 

Ta:  Jokioinen  (E.  J.  B.).  —  Ruovesi,  Heinälamminmaa,  27.  VII. 
1912,  1  L.  (15  mm)  u.  2  tote,  zerbrochene  Im.  an  einer  18  cm  dck.,  steh.,  abgest. 
F.,  am  Rande  eines  Reisermoors!  —  An  derselben  Stelle,  29-  VH.  1912,  2  L.  (6  u. 

18  mm)  u.  1  tote,  zerbrochene  Im.  an  einer  19  cm  dck.  F.,  deren  Rd.  hart,  in  lan- 
gen  Schiefem  sich  ablösend  war!  —  An  derselben  Stelle,  20.  IX.  1912,  4  L.  (13  — 

19  mm)  an  einer  23  cm  dck.,  halbabgestorbenen  F.,  deren  \venige  Zvveige  noch 
mit  griinen  Nadeha  versehen  \varen,  zus.  mit  Buprestiden-,  Ceramhyciden-  und 
Cuyciilioniden-G3jLi^en\  —  Vilppula,  12.  VII.  1917,  1  L.  (15  mm)  an  einem 
frischen   Kiefemklafter,  unter  Rd.! 

Sa:  Luumäki   (Mäkl.).    —   Taipalsaari   (K.   Eg). 
KL:  »Kar.   lad.»  (Grönroos). 
Oa:  »Ostrob.»  (Coll.  Was.). 
Tb:   Jyväskylä    (Heimb.). 
Sb:  Kuopio  (K.  Eg)  u.  V.  1896  (G.  St.). 

Weitere  Verbreitung:  Ein  grosser  Teil  von  Eu- 
ropa, Kaukasien,  West-  u.  Ostsibirien. 


Die  lichtenkaicr  liiinlands.  163 

Anthaxia  quadripunctata  L. 

Ratzeburg:  FIns  1887,  1,  p.  52  (L.  ganz  kurz).  —  Nördlinger:  StEZ 
1848,  9,  p.  228.  -  Kiesennvetter;  ID  1863,  4.  p.  105.  —  Marseul:  Ab.  1865.  2, 
p.  254  (nach  Ratz.  u.  Nördl.).  —  Rupert»berger:  WEZ  1883,  2,  p.  62  —  Xam- 
BEu:  RE  1893.  12,  p.  65  (nach  Nördl.);  AL  1898.  44,  p.  49-  -  Hess:  Forstschutz 
1914,  p.  174.  -  Barbey:  TrEF  1913,  p.  147,  290,  298  u.  608. 

Die  Larve.     TaM  VIII.  Fig.  93--100. 

Der  K  ö  r  p  e  r  verhältnismässig  dick,  et\va  5  mal  so  lang 
\\ie  die  Breite  des  Prothorax  und  7 — 8  mal  so  lang  \vie  die  Breite 
der  mittleren  Abdominalsegmente,  iiberall  mit  feinen,  kleinen  Kaa- 
ren, die  auf  dem  Kopf  sehr  diclit,  anderswo  spärlicher  stehen,  be- 
setzt.  —  ^Nletathorax  mit  4  fast  halbkugeligen,  grossen,  unbehaarten 
,,Verrucae  ambulatoriae" ,  von  denen  1  jederseits  oben  und  1  je- 
derseits  unten  belegen  ist,  versehen.  —  Weiss;  die  Mundteile  gröss- 
tenteils  gelbbraun;  die  Mandibeln  scliwarz;  Stipes  der  Maxillen  in 
der  ]\Iitte  und  die  L,aden  gelb;  die  Glieder  der  Maxillartaster  mit 
Ausnahme  der  Spitze  gelb;  die  Labialtaster  gelb;  Prothorax  in  der 
IVIitte  oben  und  unten  gelblich  weiss;  die  2  Furchen  auf  der  Ober- 
seite  des  Prothorax  gelb. 

L  a  b  r  u  m  und  F  ii  h  1  e  r  wie  bei  Anthaxia  candens  (nach 
Schioedte:  NT  1870,  III,  6,  p.  373,  t.  2,  f.  9—12). 

Die  Mandibeln  fast  3-eckig,  beinahe  ebenso  breit  wie 
lang,  mit  4  breit  abgerundeten  Spitzen,  von  denen  die  beiden  mitt- 
leren grösser  sind;  oben  unbewaffnet;  die  Aushöhlung  breit,  unbe- 
waffnet;  ,,Cond3'lus  articvdarius  inferior"  kugelig.  —  Stipes 
der  INI  a  X  i  1 1  e  n  unten  mit  2  langen  und  an  der  Spitze  mit  einigen 
kleinen  Borsten  versehen.  Die  fast  konisch  ausgezogene,  an  der 
Spitze  abgerundete  L  a  d  e  mit  einigen  langen  Borsten  besetzt. 
—  Die  Maxillartaster  die  Kauladen  um  die  Hälfte  iiber- 
ragend,  2-gliedrig;  die  beiden  Glieder  gleich  lang,  konisch-cylind- 
risch,  das  1 .  zweimal  so  dick  wie  das  2.,  an  den  Aussenwinkeln  mit 
einer  Borste  versehen.  —  Die  Labialtaster  —  \vie  bci  den 
anderen  Buprestidlarven  —  sehr  undeutlich,  fast  versch\vunden. 
Die  Z  u  n  g  e  sehr  gross  und  breit,  häutig,  quer  4-eckig,  1  Va  "i^^ 
so  breit  wie  lang,  mit  abgerundeten  Vordervvinkeln. 


164  U.  Saalas. 

Der  Prothorax  quer,  rundlich,  ausgeflacht,  vor  der  Mitte 
am  breitesten,  etwa  doppelt  so  breit  wie  lang  und  bei  älteren  Lar- 
ven  etwa  1  ^/a  mal  so  breit  wie  die  mittleren  Abdominalsegmente 
(bei  jiingeren  Larven  oft  wenigstens  doppelt  so  breit  wie  die  Abdo- 
minalsegmente). Die  obere  und  tintere  Scheibe  weiss,  fast  häutig, 
glatt,  ohne  Höckerchen.  Die  oberen  Furchen  (,,Sulci  musculares 
superiores")  tief  und  breit,  hinter  dem  Vorderrand  sich  beriihrend, 
an  der  Basis  weit  auseinander  divergierend.  Die  untere  Furche 
(,,Sulcus  inferior")  fehlt.  —  Der  Mesothorax  nach  hinten 
verengt,  etwa  ^/g  so  lang  und  ^j^  so  breit  wie  der  Prothorax.  — 
Der  Metatliorax  ebenso  lang  und  etwas  schmäler  als  der  Meso- 
thorax, oben  und  unten  nahe  am  Aussenrand  jederseits  mit  einer 
grossen,  fast  halbkugeligen,  kahlen  und  glänzenden  Kletterbäule 
(,,Ambul.  verruc"). 

Die  Abdominalsegmente  niedergedriickt,  mit  abgerundeten 
Seiten.  Das  1 .  Abdominalsegment  viel  kiirzer  und  etwas  schmäler 
als  die  folgenden,  die  3 — 8.  Segmente  am  längsten,  etwa  1  ^/a  mal 
so  breit  als  lang,  dicht  hinter  der  Mitte  am  breitesten.  Das  9. 
Abdominalsegment  deutlich  schmäler  als  die  ubrigen,  nach  hinten 
verengt.  —  ,,Valvulae    anales"  konisch. 

Die  Thorakalstigmen  mondförmig,  quergestellt,  seit- 
lich  am  Vorderrand  des  Mesothorax  belegen.  Die  A  b  d  o  m  i- 
nalstigmen  viel  kleiner,  rundlich,  im  ersten  Drittel  der  1 — 8. 
Dorsalsegmente  belegen,  von  oben  sichtbar. 

Lange  bis  17  mm. 

Diese  I^arve  unterscheidet  sich  von  der  von  Schioedte  be- 
schriebenen  Anthaxia  candens  PANTz.-Iyarve  (NT  1870,  III,  6,  p. 
373,  t.  2,  f.  9 — 12)  dadurch,  dass  die  Mandibeln  ausser  den  2  grossen 
Endzähnen  oben  und  unten  noch  1  Zähnchen  haben,  so  dass  der 
Mandibel  4-spitzig  ist.  —  Von  der  von  Xambeu  genau  beschriebenen 
Anthaxia  hypomelaena  ILUG.-Ivarve  (Alv,  Sep.  1893,  p.  116 — 120  u. 
RE  1893,  12,  p.  61 — 64)  unterscheidet  sie  sich  in  derselben  Weise. 
(Von  der  A .  hypomelaena-hsuve  wird  gesagt:  ,,mandibules  fortes, 
cornees,  luisantes,  a  base  ferrugineuse,  ä  extremite  noire  et  biden- 
tee,  les  deux  dents  separees  par  une  rainurelle"). 


Die  Fichtenkäier  l'innlands.  Ig5 


Die  Larve  von  Anthaxia  4-punciata  ist  friiher  nur  mit  eiiiigen  \Vorten  bc- 
schrieben  xvorden,  so  dass  es  unniöglich  ist,  sie  daaiach  zu  erkennen.  Die  Ähn- 
lichkeit  der  obenbeschriebenen  Larven  mit  aiuleren  friiher  genau  beschriebenen 
Larven  zeigt  sofort,  dass  sie  eine  Anthaxia-l^SLvye  ist.  \Veil  \vir  in  Finnland  keine 
andere  Anthaxia- Arten  als  A.  4-punctata  haben,  können  wir  es  fiir  sicher  halten, 
dass  die  beschriebene  Larve  zu  dieser  Art  gehört.  Ausserdem  habe  ich  oft  Ima- 
gines  zusammen  mit  den  Larven  in  gleichartigen  Gängen  gefunden. 

Die  Puppe.     Tafel  Vin,  Fig.  101. 

Der  K  ö  r  p  e  r  breit  imd  ausgeflacht,  2  ^j^  mal  so  lang  wie 
breit,  weich  und  unbehaart,  gelblich  weiss.  —  K  o  p  f  gross  und  ge- 
wölbt.  Prothorax  sehr  gross,  1  2/3  mal  so  lang  wie  breit,  fast 
SO  breit  wie  die  niittleren  Abdominalsegmente,  in  der  Mitte  am  brei- 
testen,  nach  vorn  stark,  nach  hinten  schwächer,  fast  gradlienig 
verengert.  A  b  d  o  m  e  n  oval,  die  3.  und  4.  Segmente  am  breitesten. 
—  Flligelscheiden  bis  an  das  erste  Drittel  des  vierten, 
Fusscheiden  bis  an  das  Ende  des  vierten  Abdominalsegments 
reichend;  Flihlerscheiden  kurz,  die  Vorderkniee  nicht  er- 
reichend. 

Bei  älteren  Exemplaren  sind  Kopf  (mit  Ausnahme  einer  brei- 
ten,  3-eckigen  Fläche  am  vScheitel),  Prothorax,  vScutellum,  Schenkel 
und  Basis  der  Schienen,  Hinterbrust  und  Ventralsegmente  (mit 
Ausnahme  der  zwei  ersten)  bräunlich  schwarz  gefärbt. 

Lange  bis  6 — T^/g  mm. 

Eine  Puppe  habe  ich  zusammen  mit  einer  leeren,  an  ihrem  Hinterkörper 
hängenden  Larvenhaut  gefunden.  Ausserdem  f  and  ich  Puppen  zusammen  mit  Lar- 
ven in  gleichartigen  Gängen.  —  Anthaxia  4-punctata  ist  auch  die  einzige  bei 
uns  lebende  Bitprest iden- Art,  die  ihrer  Grösse  und  Form  gcmäss  mit  der  oben 
beschriebenen  Puppe  iibereinstimmt. 

Anthaxia  4-punctata  lebt  als  Larve  zumeist  an  ziemlich  schlan- 
ken  Bäumen.  Gewöhnlich  habe  ich  sie  an  9 — 21  cm  dicken  (ein- 
mal  auch  an  einer  33  cm  dicken),  stehenden  F  i  c  h  t  e  n  gefunden. 
Auch  an  berindeten  Zäunen,  Wandbalken  von  Scheunen 
u.  dgl.  ist  sie  häufig.  Bisvveilen  findet  man  sie  auch  an  liegenden 
Bäumen.  Sie  gedeiht  gleich  gut  auf  -'_  trocknem  F.rdboden 
wie  in  Bruch-  und    Reisermooren,    besser  an  einzeln  stehenden 


166  U.  Saalas. 

Fichten  oder  in  gelichteten  Wäldeni  als  in  dichten  Wäldern.  An 
brandgeschädigten  Fichten  ist  sie  nicht  selten.  Dann  und  wann  habe 
ich  sie  an  halbabgestorbenen  Fichten  mit  teils  noch  griinen  Nadehi 
bemerkt.  —  Die  Larvengänge,  die  schmäler  als  die  nieisten  mir 
bekannten  Buprestiden-gänge  sind,  verlaufen  grösstenteils  unter 
der  Rinde,  dringen  jedoch  zuletzt  gewöhn]ich  ein  wenig  in  den 
Holzkörper  ein,  —  allerdings  nicht  tief,  sondern  nur  ganz  nahe  an 
der  Oberfläche.  —  Bisweilen  können  die  I^arven  sich  auch  unter 
der  Rinde  verpuppen. 

Ausser  an  Fichten  fand  ich  die  Larve  und  die  Imago  auch  an 
Ki  e  f  e  r  n. 

Auch  nach  zahlreichen  lyiteraturangaben  lebt  der  Käfer  an 
Kiefern.  Nach  R.  von  Rothenburg  (EBl  1907,  3,  p.  130)  ist  die 
Ki  ef  er  der  einzige  Nahrbaum,  und  nach  Nussimin  (LF  1913,  p. 
123)  lebt  die  Art  in  erster  Linie  an  K  i  e  f  e  r  n,  in  zweiter  an  F  i  c  h- 
t  e  n.  —  Nach  der  Literatur  lebt  die  Larve  ausser  an  Stämmen  auch 
an  Zweigen  von  grösseren  Bäumen.  —  Nördlinger  sagt,  dass  die 
Art  auch  unter  der  Rinde  von  W  ac  h  h  o  1  d  e  r-  [Juniperus  commu- 
nis)  Zaunpfählen  und  in  L  ä  r  c  h  e  n  zaunpfosten  lebt.  Barbey 
kennt  sie  aus  Fichte,  Kiefern,  Arve  und  L  ä  r  c  h  e. 
—  Funddaten  der  Larven:  24.  IV — 15.  XI.  Puppen  habe  ich  von 
4 — 18.  VI  gefunden.  Als  Imago  trifft  man  den  Käfer  von  Ende 
Juni-bis  Anfang  August  —  8.  VI — 3.  VIII  —  an  (nur  ein  Fund 
stammt  vom  2.  IX).  —  Teils  findet  man  Imagines  an  den  Stämmen 
von  denselben  Bäumen,  an  welchen  die  lyarven  leben,  an  Z  ä  u  n  e  n, 
an  Brennholz  etc,  teils  —  und  zwar  öfter  —  an  Bliiten  von 
Taraxacum,  Leontodon  etc,  am  Wegrande,  an  Zäunen  u.  dgl.  —  B. 
Poppius  liat  sie  (AFFIF  1903—04,  25,  1,  p.'  4—41)  an  den  Blumen 
von  folgenden  Pflanzen  gefunden:  Ranunculus  acer  ly.,  R.  repens  I^., 
R.  bulbosus  I/.,  Hyper icum  perforatum  L-,  Potentilla  reptans 
L.,  P.  argentea  ly.,  Leontodon  autumnalis  L-,  Crepis  iecforum  ly. 
und  Hieracium  pilosella  L.  Nach  Schaufuss  (KlwK  I,  1916, 
s.  693)  findet  man  die  Imago  sommersiiber  auf  W  i  e  s  e  n  b  1  ii- 
t  e  n,  Ranunculus,  Caltha  palustris,  Taraxacum,  Hieracium,  Cistus 
helianthemum . ' ' 


Die  Ficlilenkäfer  l-innhinds.  167 

tjber  die  von  diesem  Käfer  verursacliten  Schäden  stehen  niir 
keine  speziell  bei  uns  geniacliten  Beobachtungen  zur  Verfiigung. 
Er  scheint  jedoch  physiologischen  Schaden  anrichten  zu  können, 
\veil  er  ganz  frische  Bäume  mit  griinen  Nadeln  angreift.  Der  tech- 
nische  Scliaden  ist  ziemlich  imbedeutend  da  die  Gänge  nur  sehr 
wenig  tief  in  den  Holzkörper  eindringen. 

Von  den  tj^pischsten  Begleitern  der  Antliaxia  4-punctaia  an 
der  Fichte  seien  folgende  Käferarten  erwähnt:  Magdalis  violacea, 
Pogonochaerus  fasciculatus,  Caenoptera  minor,  Scmanotus  undatus, 
Rhagium  inquisitor,  Pityogenes  chalcographus ,  Ips  suturalis,  Bup- 
rcstis  sp.,  Thanasimus  sp.,  Malachius  hipustulatus,  Bius  thoracicus 
und  Megatoma  iindata.  —  I^arven  von  Bius  thoracicus  und  Mala- 
chius hipustulatus  habe  ich  direkt  in  den  Larvengängen  von  Anthaxia 
4-punctata  gefunden. 

In  einem  1,750  Ha  grossen  näher  untersuchten  Gebiet  \varen 
2,6  %  aller  liber  7  cm  dicken,  stehenden,  abgestorbenen  Fichten  von 
dem  Käfer  angegriffen.  In  einem  anderen  2,52  Ha  grossen  Gebiet 
war  die  entsprechende  Prozentzahl  16,7.  (Vergl.  Saalas:  Kaarna- 
kuoriaisista 1919,  p.  46 — 167). 

Die  Art  ist  sehr  h  ä  u  f  i  g  in  den  siidlichen  und  mittleren 
Teilen  des  Landes,  wird  jedoch  nach  Norden  allmählich  s  e  1 1  e- 
n  e  r.  Die  nördlichsten  bekannten  Fundorte  sind  Kuolajärvi 
(LKem)  und  Luttojoki  (LT)^ 

Biol.-     und     Datenaufzeichnungen: 

AI:  Geta,  1902,  Imagines  an  den  Bluraen  folgender  Pflanzen:  Ranunculus 
bulbosiis,  Hypericxim  perforatiini,  Potentilla  reptans,  P.  ari^oitea,  Leoniodon  atitutn- 
nalis  und  Hieracittm  pilosella  (B.  P.). 

Ab:  Karjalohja,  Kirchdorf,  24.  VIII.  1912,  zahlr.  Im.  (10 -U  mm) 
an  einer  einzeln  steh..  14  cm  dck.,  abgest.  F.  mit  Pit.  jenit,  tonang.,  zus.  mit  Crypt. 
hisp.,  Laem.  alt.,  Phloeoch.  sttbt.,  Rhiz.  disp.,  Conith.  min.  u.  Caenopt.  minor-,  Ipidia 
4-not.-  u.  TAaMfls.-L.!  —  9.  VI.  1915,  1  Im.  an  einem  neuen  Kiefem-Zaun  im  Son- 
nenschein!  -  Kukkasniemi,  2.  X.  1914,  1  L.  (12  mm)  an  einem  alten  Zaunpfahl. 
unter  Rd.;  15.  XI.  1911,  2  L.  (8-8^/2  mm)  an  einem  Fichtenzaunpfahl,  unter 
Rd.,  zus.  mit  Drom.  fen.,  Phyll.  iopt.,  Eretn.  ater  u.  Malach.  bipust-L.  (die  M.  bi- 
pust.-J^.  \varen  in  den   Larvengängen  von    .-Ivfl:.  4-piiiut.V.   —  L.jhiantaipak-.  21- 


^     Zu   den  auf  p.  262  Bd  I  angeliihrlcu  1'n.vinzcn  tu;.,'i-  icl)  nocli  KK  hinzu. 


168  U.  Saalas. 

X.  1914,  2  L.  (12  —  13  tnm)  an  dem  F.-Balken  einer  Heuscheune,  unter  Rd.  (in 
den  Gängen  lebte  eine  Bius  thor.-lm.);  1  L.  (10  mm)  unter  Rd.  einer  lieg.  F.,  zus. 
mit  Biiprestis-l..\  —  Pfarrhof,  11.  X.  1914,  5  L.  (13—15  mm)  an  dem  F.-Balken 
einer  Heuscheune,  zus.  mit  Caen-  min.-h.,  Ernob.  expl.,  Bius  thor.,  Meg.  und.  u. 
Malach.  bipust.-l^.;  1  L.  (12^2  mm)  an  eine  m  fichtenen  Zaunstecken,  unter  Rd., 
zus.  mit  Rhag.-  u.  Malach.  bipusi.-I^.  (die  M.  bip.-L,.  war  im  Gang  der  Anthaxia-l^.y. 

N:  E  s  b  o,  1900,  Im.  in  der  Blume  von  Ranunc.  repens  (B.  P.).  —  Tuu- 
sula, 12.  V.  1913,  1  L.  (7  mm)  an  einer  steh.,  abgest.,  8  cm  dck.  F.,  zus.  mit  Ips 
sut.,  Crypt.  pus.  u.  Scm.  und.-  u.  Melan.  rM/.-L.! 

Ta:  Jämsä,  8.  VII.  1882,  Im.  an  einem  Holzhaufen  (K.  Eg).  —  Kär- 
kölä, Järvelä,  22.  IV.  1912,  4  L.  (9—12  mm)  unter  Rd.  u.  1  abgest.  im  Harz  kle- 
benden  Im.,  an  eiiter  einzeln  steh.,  20  cm  dck.  F.,  zus.  mit  Pit.  chalc;  Meg.  und. 
u.  Dicerca  moest.{l)-'L.  u.  Malach.  bip.-L.]  An  derselben  F.,  4.  VI.  1913,  1  L.  (9 
mm)  u.  4  P.  (6  — 7I/2  mm)  zus.  mit  Magd.  viol.  etc!  —  Markkola,  24.  IV.  1912, 
zahlr.  L.  (6  —  14  mm),  teils  unter  Rd.,  teils  in  den  Holzkörper  eingebohrt,  mit  dem 
Kopfe  nach  innen  gerichtet,  an  Fichten zaunstecken,  zus.  mit  Magd.  viol.-, Rhag. - 
u.  Pog.  fasc.-ly.l 

RL:  Kirja  valahti,  1898,  Imagines  an  Blumen  folgender  Pflanzen: 
Ranunc.  acer,  Crepis  teet.  u.  Hierac.  pilosella  (B.  P.).  —  Soanlahti,  Remssin- 
korpi,  6  —  8.  VII.  1916,  in  einem  1,750  Ha  grossen  Gebiet  waren  2,6  %  aller  iiber 
7  cm  dck.,  steh.,  abgest.  F.  von  dem  Käfer  befallen! 

Tb:  Ruovesi,  Nimetön,  12  L.  (12  —  15  mm)  an  einer  15  cm  dck.,  steh., 
abgest.  F.  im  Bruch-Reisermoor!  —  Vilppula,  Vuohijoki,  25.  IX.  1912,  zahlr. 
L.  (9  —  14  mm)  an  einer  18  cm  dck.,  steh.  F.  mit  zahlr.  jungen  Polygr.  siibop.-Frass- 
bildem,  zus.  mit  Laem.  ab.  u.  Leptura-,  Thanas.-  u.  Lado  Jelskii-I^.\  —  Korpi- 
lahti, Kuusanmäkd,  4.  VII.  1912,  2  L.  (8  —  10  mm)  unter  Rd.  u.  2  Im.  in  ins 
Holz  eindringenden  Gängen,  mit  dem  Kopfe  nach  ausvvärts  gerichtet,  an  einer 
18  cm  dck.,  steh.  F.,  im  Reisermoor!  —Jyväskylä,  21.  VI.  1914,  1  L.  (9  ^/2 
mm),  1  Im.  unter  Rd.  u.  1  Im.  im  Hz.  an  einer  schlanken,  steh.,brandgesch.  Kie- 
fer!  —  K  e  u  r  u,  Asunta,  18.  VII.  1912,  1  Im.  an  einem  21  cm  dck.  F.-Stf .,  unter 
stark  gelöster  Rd!  —  Saarijärvi,  Pyhähäkki,  22.  IX.  1916,  zahlr.  L.  an  einer 
9  cm  dck.,  steh.,  abgest.  F.  mit  etwa  250  Jahresringen,  zus.  mit  Polygr.  subop., 
Carph.  ross.  u.  Caenopt.  min.,  im  Reisermoor!  —  Kivijärvi,  Pulinanperä,  18. 
IX.  1916,  in  einem  2,52  Ha  grossen  Gebiet  waren  16,7  %  aller  iiber  6 cm  dck.,  steh., 
abgest.   F.  von  dem   Käfer  angegriffen! 

Sb:  I  i  s  a  1  m  i,  Pfarrhof,  13.  VI.  1921,  Im.  an  einem  neuen  Telephonpfosten! 

Kb:  Korpiselkä,  Kokkari,  L.  (9  —  10  mm)  u.  1  P.  (6^/2  mm)  an  10  — 
13  cm  dck.,  steh.,  brandgesch.  F.,  in  9  —  10.  VI.  1911  verbrannten  Walde!  —Ilo- 
mantsi, Möhkö,  18.  VI.  1913,  3  P.  (7-7  I/2  mm)  an  einer  9  cm  dck.  F.  mit  sehr 
fester  Rd.,  im  Hz.,  nahe  an  der  Oberfläche,  zus.  mit  Caen.  minor-  u.  Sem.  und.-l^. 


Die   l"ichtcnkäfer  linnlands.  Igg 


(an  einer  der  Puppen  sass  noch  die  leere  L.-Haut)!  —  Huhus,  21.  VI.  1913,  fj  L. 
(6^/2  —  11  rnrn)  u.  1  Im.  an  einer  9  cm  dck.  F.,  zus.  mit  Magd.  viol.  n.  Btipr.-  u. 
Haplocn.-I^.l 

Om:  Jakobstad,  Källby.  17.  VIII.  1913,  7  L.  (10-15  mm)  an  einer 
21  cm  dck.,  steh.,  brandgesch.  F.  mit  alten  Polygr.-Gängen,  Laetn.  ab.,  L.  alt., 
Sac.  pus.  u.  Callidium-,  Leptura-  u.  Bius  thor.-h.;  5  L.  (4  —  12  mm)  an  einer  9  cm 
dck.,  steh.,  halbabgest.  F.,  mit  teils  griinen  Nadeln,  in  ausgelichtetem,  zieml.feuch- 
tem   F.-Wald! 

KK:  On  la  n  ka,  Vartiolampi,  15.  VII.  1914,  zahlr.  L.  (7  —  14  mm)  an  zwei 
12  u.  13  cm  dck.,  steh.,  brandgesch.  F.,  am  Fhissufer! 

(Zahlreiche  andere  biol.-  und  Datenaufzeichnungen,  beson- 
ders  iiber  Imagofunde,  namentlich  im  Juli). 

Weitere  Verbreitung:  Nord-  and  Mitteleuropa, 
Nordasien. 

Lymexylidae. 

[Hylecoetus  dermestoides  L.] 

Schellenberg:  Ent.  Beytr.  1802,  t.  1  (L.  u.  P.)  —  Sturm:  Deutsch!.  Ins. 
1837,  11,  p.  71,  fig.  (L.).  -  Ratzeburg:  FIns  1837,  1,  p.  37-38,  t.  2,  f.  26  (L.). 
Westwood:  Intr.  1839,  1,  p.  275,  f.  30,23  (L.  nach  Schell.).  —  Nördlinger: 
StEZ  1848,  9.  p.  226.  t.  1,  f.  3.  -  Laboulbene:  AF  1858,  III,  6.  p.  841-842. 
-  Pfeil:  StEZ  1859,  20,  p.  74-83,  t.  1,  f.  9-10  (L.).  -  Muls.  &  Rey:  Hist. 
Nat.  Col.  France,  Diversipalp.  1863  —  64,  p.  17,  t.  2,  f.  9  (bei  AngusticoUes).  - 
Kiesenwetter:  ID  1863,  4,  p.  701  (L.  nach  Pfeil).   —  Baudi:  .\nn.  Mus.  Genova 

IV,  1873,  p.  255.  -  Girard:  Les  Insectes  1873,  p.  548.  -  Kaltenbach:  Pfl  1874, 
p.  624.  -  Puton:  AF  1878.  V.  8.  BuU.,  p.  128-129.  -  Mathieu:  AF  1878, 

V,  8,  p.  CXXVIII-CXXIX.  -  Nördlinger:  Xtr  II,  1880,  p.  9-10.  -  Char- 
pentier: Bull.  Soc.  Ent.  Fr.  1886,  p.  180-  -  Baudisch:  CGF  1886,  12,  p.  474- 
475;  1905,  p.  286.  -  H.^cker:  \VEZ  1888,  7,  p.  52.  -  Judeich-Xitsche:  MF 
1889,  2,  I,  p.  335-336,  f.  125  a.  -  Lameere:  Man.  Fanne  Beige  II,  1900,  p.  295. 
f.  -  Bedel:  BF  1902.  p.  912  (L.).  -  Gruardet:  BF  1902,  p.  159.  -  NrssLiN: 
LF  1905.  p.  64.  -  Jacobson:  vKyKH  Poccia  1905.  p.  55.  f.  116  (L.).  -  Leise- 
wiTz:  ChFI  1906.  p.  39-48,  f.  9-14  (L.).  -  Bourgeois:  Contin.  Bull  Soc.  Hist. 
nat.  Colmar.  1906,  p.  149-212  (Sep.  p.  373-436).  -  Strohmeyer:  XZLF 
1907,  5,  p.  513-523,  f.  1.  2,  tab.  XI,  XII.  -  Xambeu:  Xat.  1908.  30  (M  et  M). 
p.  165.  -  Neger:  Aus  der  Natur  1908,  4,  p.  324  (Uber  .\mbrosiakäfer).  - 
Knauer:  Centr.  ges.  Forstwiss.  1908,  34,  p.  498-501  (Symbiose  der  Ambrosia- 
käfer  mit  Pilzen).   -  Neger:  Bcr.  D.  Bot.  Ges.  1909,  27.  p.  372-389,  f.  1-3. 


170  ^-  Saalas. 

tab.  XVII  (Ambrosiapilze  II).  —  Eulefeld;  Allg.  Forst-  u.  Jagdztg  1909,  p. 
148.  -  Reitter:  FG  III,  1911.  p.  299,  t.  120,  f.  8  a-b.  -  Germer:  Zeitschr. 
wiss.  Zool.  CI,  1912,  p.  696,  f.  7-12;  t.  30,  f.  5;  t.  31,  f.  7-9.  -  B.^bey:  TrEF 
1913,  p.  148-150,  427  u.  524,  f.  104-105.  -  Ni  sslin:  LF,  ed.  2.,  1913,  f.  125, 
f  9g  A.  —  Hess:  Forstschutz  I,  1914,  p.  178  —  179.  —  Träg.^rdh:  S\vS  1914, 
p.  44—45,  f.  21.  —  Vaternahm:  Z\VI  1916,  12,  p.  138  (Ei).  —  Schneider- 
Orelli:  Mitteil.  d.  Scliweiz.  Entom.  Ges.  13,  1920,  p.  64—67. 

[Betreffend  die  Larve  (I.änge  bis  19  mm,  Tafel  IX,  Fig.  104) 
vergl.  Hylecoetus  flahellicornis  p.  172] 

Lange  der  Puppen  10 — 18  ram. 

Bei  uns  ist  der  Käfer  mit  Sicherheit  nur  anLaubbäumen 
beobachtet  worden.  Am  öftesten  lebt  er  an  B  i  r  k  e  n,  von  denen 
zahlreiche  Larven-  und  Imagofunde  stammen.  Auch  an  E  i  c  h  e  n 
sind  bei  uns  Larven,  die  wahrscheinlich  zu  dieser  Art  gehören,  ge- 
funden  worden.  Nach  ausländischen  Angaben  soll  der  Käfer  so- 
wohl  an  N  a  d  e  1-  wie  auch  an  Laubhölzern  eingesammelt 
worden  sein.  So  sagt  z.  B.  Judeich:  ,,Das  Weibchen  legt  seine  Eier 
in  Ritzen  alter  Stöcke  von  Tänne,  E  i  c  h  e,  B  u  c  h  e,  B  i  r  k  e, 
Aliorn  u.  s.  f."  Nach  Nördlinger  lebt  er  ausserdem  an  ge- 
m  e  i  n  e  r  E  r  1  e,  nach  Zetterstedt  (IL  1838 — 40,  p.  80)  auch  an 
Alnus.  —  Kaetenbach  sagt:  ,,Die  Larve  macht  Gänge  im  Stamme 
der  Buche  und  Edeltanne,  nach  Gyelenhal  und  Sturm  in 
Buchen  und  Eri  e  ns  t  o  c  k  en."  Aber  schon  Ratzeburg 
sagt,  dass  der  Käfer  ,,auch  an  Fichten"  lebt,  weshalb  er  hier 
unter  den  Fichtenkäfern  beriicksichtigt  worden  ist.  —  Nach  Koch 
(TbKL  1913,  p.  151  u.  176)  lebt  er  an  Ki  e  f  c  r  n  und  Larix  deci- 
dua  —  europaea).  —  Barbey  kennt  ihn  aus  Abies  pectinata,  Fagus 
silvatica  und  Acer. 

In  Birkenstämme  nagt  die  Larve  sehr  charakteristische  Gänge 
(Tafel  XX,  Fig.  276),  die  anfangs  als  feine  Quergänge  unter  der 
Rinde,  jedoch  tief  im  Splint  versenkt,  verlaufen,  später  jedoch 
tiefer  in  den  Holzkörper  gegen  die  Mitte  zu  eindringen.  Die  Nah- 
rung  der  Larve  haben  Strohmeyer  u.  a.  genauer  untersucht. 
Demnach  passiert  das  Bohrmehl  nicht  den  Darm  —  die  Larve  lebt 
nur  von  fliissiger  und  breiiger  Substanz  —  sondern  wird  unter  der 
Larve    weg    nach   hinten  und  von  da  durch  Ruckwärtsbewegung 


Die   l-"ichtcnk;i£cr  Finnlands.  I7I 


der  lyarvo  niit  deni  Hinterende  zum  Eingangsloch  hinausbefördert. 
Die  neueren  Untersuchungen  (siehe  das  Iviteratnn-erzciclinis)  legen 
an  den  Tag,  dass  der  Larve  s.  g.  ,,Ainbrosiapilze"  als  Nahrung 
dienen. 

Funddaten  der  Larven:  10.  VI — 18.  IX.  Funddaten  der  Ima- 
gines  in  Siid-  und  Mittelfinnland:  21).  V — 10.  VI,  auf  der  Halbinsel 
Kola:  26.  VT — 9.  VII.  Die  Flugzeit  der  Imago  scheint  sehr  kurz, 
die  Generation  einjährig  zu  sein. 

In  einigen  von  mir  näher  untersuchten  Gebieten  kam  der 
Käfer  vor  und  z\var  an  l^^.S  und  44,4  %  aller  stehenden,  abgestorbe- 
nen  Birken  und  an  36,4  und  75,0  %  aller  liegenden  Birken  (vergl. 
Saalas:  Kaarnakuoriaisista  1919,  p.  46 — 167). 

Die  Art  istnicht  selten.  Sie  ist  iiber  das  Gebiet  bis 
nach  Siidlappland  und  Halbinsel  Kola  verbreitet.  Die  nördlich- 
sten  Fundorte  sind  Pallastunturi  (LKem)  und  IvUttojoki  (LT)^ 

Biol.-     und     Datenaufzeichnungen: 

Ab:  Karjalohja,  2  L.  unter  Eichenrindc  (J.  So).  —  Sa  m  m  <i  i  i  i. 
29.  V.  1886  (J.  Sg). 

N:  Helsinki.  1.  VI.  1900,  Im.  fliegend!  -  Huopalahti,  18-  IX.  1920. 
14  L.  (10  —  18  mm)  an  einem  15  cm  dck.  Birken-Stm.,  unter  Rd.,  im  Bruchmoor! 

St:  YI  an  e,  9  L.  unter  Birken-Rd.  (J.  Sg).  —  Pirkkala,  zahlr.  Im., 
L.  u.  P.  an  Birken  (eine  19  mm  lange  L.  und  3  10  —  18  mm  kmge  P.  in  Museum 
der  Universität  zu  Helsinki  aufbe\vahrt)  (Gm).  —  Pooma  rkku,  10.  \'I.  1884 
(D.  A.  W.). 

Ta:  Padasjoki,  29.'  V.  1882.  Im.  an  Stumpfen,  unter  Rd.  (K.  Eg).  — 
Juupajoki,  Hyytiälänmaa,  8.  VI.  1916,  Im.  am  Stm.  einer  lieg.  Birke!  — 
Ruovesi,  29.  VIII.  1916,  8  L.  (9-14  mm)  an  einer  steh.,  abgest.  Birke! 

KL:  Soanlahti,  Remssinkoqn,  6-8.  VII.  1916,  in  einem  1,750  Ha 
grossen  Gebiet  waren  12,5  %  aller  uber  7  cm  dck.,  steh.,  abgest.  u.  36,  4  %  aller 
lieg.  Birken  von  dem  Käfer  angegriffen!  —  Kuikkajärvi,  10  —  11.  VII.  1916.  in 
einem  236  Ha  grossen  Gebiet  \varen  44,4  %  aller  iiber  7  cm  dck.,  steh.,  abgest. 
Birken  von  dem  Käfer  angegriffen!  —  Korpi  se  Ikä,  Riekkala,  3.  VII.  1916, 
in  einem  150  Ha  grossen  Gebiet  waren  75,0  %  •'"''"  '''"'r  H  «^  '''^^  1''"-'  Biiken 
von  dem  Käfer  angegriffen! 

Tb:  J  ä  m  s  ä,  Niinimäen  korpi,  9-  VII.  1912,  zahlr.  L.  (6-16  mm)  an  einer 
lieg.,  15  cm  dck.  Birke,  unter  Rd.,  in  Quergängen!   -   K  o  r  p  i  1  :>  li  t  i,  Kmisan- 


1  Zu  den  auf  p.  262  Bd  I  angefuhrten  Provinzen  f iige  ich  noch  KL  ii.  Om  lunzu. 


172  U.  Saalas. 

mäki,  6-  VII.  1912,  1  L.  (12  mm)  im  Hz.,  an  einer  30  cm  dck.,  steh.,  abgest. 
Birke! 

Sb:  Leppävirta,  5.  VI.  1865,  zahlr.  lm.  an  Birkenstämmen  (J.  A.  P. 
u.  Lm). 

Kb:  Korpiselkä,  Tolvajärvi,  10.  VI.  1913,  zahlr.  L.  u.  2  Im.  an  einer 
29  cm  dck.,  steh.,  abgest.  Birke  im  Bruchmoor!  —  Ilomantsi,  Oinasvaara, 
17.  VI.  1913,  zahlr.  L.  an  einer  30  cm  dck.,  steh.,  abgest.  Birke,  in  Quergängen  un- 
ter  der  Rd.! 

LKem:  Kittilä,  Kinisjärvi,  12.  VIII.  1913,  5  L.  an  emer  22  cm  dck., 
lieg.  Birke!  —  Pallastunturi,  2.  VIII.  1913,  etwa  10  L.  an  einer  18  cm  dck.,  steh., 
abgest.  Birke,  in  Quergängen,  unter  Rd.! 

LIm:  Kannanlahti,  26,  VI.  1869  in  »regio  alpina»  u.  10.  VI.  1970 
(J.    Sg). 

LT:  Sorvets  j  äyr,  9-  VII.  1899,  Im.  fliegend  (B.  P.). 

Weitere  Verbreitung:  Nord-  und  Mitteleuropa, 
Sibirien,  Kamtschatka. 

Hylecoetus  flabellicornis  Uddm. 

Pfeil:  StEZ  1859,  20,  p.  (74-83),  1. 1,  f.  1.  (P.).  -  Kiesenwetter:  ID  1863. 
4,  p.  701-702  (nach  Pfeil). 

Die  Larve.    Tafel  IX,  Fig.  105 — 114. 

Der  K  ö  r  p  ^  r  gestreckt,  mit  rundem  Kopf,  stark  gebuckel- 
tem  Prothoraxsegment  und  spitzenförmig  verlängertem  letztem 
Abdominalsegment;  matt,  weich,  weisslich  gelb,  mit  glatt  poliertem, 
Tötlichgelbem  Kopf,  schwarzen,  an  der  Basis  braunen  Mandibeln 
und  braunen  Körnchen  und  Zähnclien  auf  Prothorax  und  den  6 
letzten  Abdominalsegmenten  und  den  Analsegmenten;  das  letzte 
Abdominalsegment  verhornt,  an  der  Spitze  rotbraun. 

Der  Kopf  senkrecht,  fast  kugelförmig,  poliert,  mit  gelben 
Flecken  netzförmig  besetzt,  vorn  mit  ganz  kleinen,  verstreuten, 
braunen  Körnchen  versehen.  An  den  Seiten  des  Kopf  es  stehen 
einige  feine  Haare.  Nahe  an  den  Vorderwinkeln  befindet  sich 
jederseits  eine  feine,  bogenförmige,  nach  hinten  gerichtete  Leiste. 
—  Epistoma  3-eckig,  mit  geraden  Seiten,  bis  zur  Mitte  des 
Kopfes  reichend.  —  G 1  y  p  e  u  s  mit  zwei  nach  hinten  konvergie- 
renden,  rinnenförmigen  Eindriicken  versehen.  —  L  a  b  r  u  m  klein, 
abgerundet,  1  ^/g  mal  so  breit  wie  lang. 


Die   l"ichtcukafcr  l'"innlands.  173 

O  c  e  1 1  e  n  fehlcn;  doch  befinden  sich  an  ihrL-in  Platze  2 — '^ 
schwarze  Pigmentablagerungen . 

Die  F  ii  h  1  e  r  sehr  klein,  rudinientär,  2-gliedrig,  deii  Artikula- 
tionsring  mitgerechnet  ebenso  lang  wie  das  letzte  Glied  des  Maxil- 
lartasters.  Der  Artikulationsring  verhältnismässig  gross  und  breit. 
Das  1 .  Glied  doppelt  so  breit  wie  lang,  das  2.  Glied  ebenso  lang  aber 
bedeutend  schmäler  als  das  1 . 

Die  Mandibeln  etwa  ^/g  so  lang  wie  der  Kopf ,  an  der  Ba- 
sis  sehr  breit  und  hoch,  fast  so  breit  und  etwas  höher  als  lang.  Ober- 
seite  der  Mandibeln  glatt  und  ziemlich  eben,  Aussenseite  ausge- 
höhlt  und  mit  einigen  Haaren  versehen.  Der  Mahlzahn  sowie  die 
Innenseite  des  Mandibels  oberhalb  des  Mahlzahns  mit  feinen,  dich- 
ten  Querstreifen  versehen.  Der  Spitzteil  des  Mandibels  schräg  aus- 
geflacht,  mit  breiter,  schräg  abgestutzter,  etwas  eingebuchteter 
Spitze.  ,,Condylus  articularius  inferior"  mit  etwas  eingebuchtetem 
Vorderrand.  —  Stipes  +  Lade  der  M  a  x  i  1 1  e  n  um  die  Hälfte 
kiirzer  als  der  Kopf.  I^ade  mit  abgerundeter,  et\vas  eingebuchteter 
Spitze  und  mit  langen  Haaren  ziemlich  dicht  besetzt.  —  Die  I\I  a- 
xillartaster  3-gliedrig,  bis  zur  Spitze  der  Lade  reichend;  ihre 
GHeder  allmählich  kiirzer  und  schlanker.  —  M  e  n  t  u  m  schmal 
viereckig,  so  breit  wie  lang,  nach  vorn  etwas  verschmälert,  mit  seicht 
ausgebuchteten  Seiten,  in  der  vorderen  Hälfte  mit  einer  nach  vorn 
ausgeweiterten  Mittelrinne.  —  Die  Labialtaster  3-gUedrig, 
unbedeutend  kiirzer  als  die  Maxillartaster.  Das  1.  Glied  so  breit 
wie  lang;  das  2.  GUed  etwas  länger,  jedoch  schmäler;  das  letzte 
Ghed  2/3  SO  lang  und  schlank  wie  das  2 .  —  Die  Z  u  n  g  e  etwas  kiirzer 
als  die  Labialtaster,  mit  abgerundeter  Spitze. 

Die  B  e  i  n  e  von  hinten  nach  vorn  in  der  I.änge  etwas  ab- 
nehmend,  ziemlich  weit  auseinander  stehend.  Die  Glieder  beson- 
ders  aussen  mit  langen  Borsten  ziemlich  dicht  besetzt.  Die  H  ii  f- 
t  e  n  SO  lang  wie  breit.  Die  Trochanteren,  die  Schenkel 
und  die  S  c  h  i  e  n  e  n  von  fast  gleicher  Lange.  Die  Schienen  dop- 
pelt SO  lang  wie  breit. 

Der  Prothorax  stark  gebuckelt,  den  Kopf  hiigelartig 
iiberragend,  et\va  1  2/3  mal  so  hoch  und  1  2/3  nial  so  breit  \\ic  der 


17-4  U.  Saalas. 

Kopf,  vor  der  Mitte  am  höchsten,  hinter  der  Mitte  am  breitesten, 
vorn  abgerundet,  hinten  mit  winkelförmig  herausgezogenen  Hinter- 
ecken;  an  den  Seiten  und  oben  (den  hinteren  Teil  in  der  Mitte  aus- 
genommen)  mit  kleinen,  dichtstehenden,  durcheinander  verstreu- 
ten  braunen  Körnch*en  oder  Zähnchen  versehen.  Die  Körnchen 
sind  hinter  dem  Vorderrand  sehr  klein,  an  den  Seiten,  besonders 
hinten,  viel  grösser  und  spitzer.  —  M  e  s  o-  und  Metathorax 
von  gleicher  Grösse,  um  die  Hälfte  kiirzer  und  uni  ^/g  so  breit 
wie  der  Prothorax,  jederseits  mit  einigen  verworrenen  Körnchen 
besetzt. 

Die  8  ersten  Abdominalsegmente  von  vorn  nach 
hinten  in  der  Lange  und  Breite  unbedeutend  abnehmend,  seithch 
mit  einigen  kleinen  Härchen  besetzt.  Die  ersten  Segmente  etwa 
SO  gross  wie  Meso-  und  Metathorax.  Die  3  ersten  Segmente  unbe- 
waffnet,  die  ubrigen  mit  Ideinen  Höckerchen  oder  Zähnchen  be- 
setzt. Die  Höckerchen  auf  dem  4.  Segment  sind  sehr  klein  und 
stehen  in  zwei  quergestellten  bogenförmigen  Gruppen,  von  denen 
die  vordere  von  einer  einfachen  Reihe  Körnchen  gebildet  ist;  in  der 
hinteren  Reihe  sind  die  Körnchen  zahlreicher  und  stehen  durchein- 
ander. Die  Höckerchen  auf  dem  5.  Segment  sind  etwas  grösser 
und  ebenso  angeordnet  wie  auf  dem^  4.  Segment.  Auf  den  6 — 8. 
Segmente  befindet  sich  nahe  der  Mitte  je  ein  quergestellter,  einfacher 
Bogen  von  etwas  grösseren  Zähnchen  und  vor  oder  hinter  diesen  klei- 
nere,  durcheinander  geworfene  Körnchen,  der  en  Anzahl  auf  dem 
6.  Segment  hinter  der  Mitte  grösser,  auf  dem  7.  und  8.  Segment  vor 
der  Mitte  grösser  ist. 

Das  letzte  Abdominalsegment  verhornt,  etwas 
länger  als  die  drei  vorhergehenden  Segm.ente  zusammengenommen, 
3  ^/a — 4  mal  so  lang  wie  an  der  Basis  breit,  mit  kegelförmiger  Basis 
und  langer,  am  Ende  etwas  aufwärts  gebogener,  zweiteiliger  Spitze; 
auf  der  Oberseite  mit  eingedriickter  Rinne.  An  der  Basis  befinden 
sich  oben  und  an  den  vSeiten  kleine,  durcheinander  stehende  Hö- 
'ckerchen.  Hinter  diesen  steht  ein  von  etwas  grösseren  Zähnchen 
gebildeter  Bogen.  Im  vorderen  Teil  der  eingedriickten  Rinne 
befinden  sich  2  Zähnchen,  desgleichen  auf  den  Rändern  jederseits 


Die   Fichtenkäfor  Finni. iii(l>.  175 

eine  Anzahl  ZähncheVi,  von  dencMi  die  2 — l  hintersten  beträchtlich 
grösser  als  die  iibrigen  sind. 

Das  Anal  s  egme  nt,  das  sich  unter  deni  8.  Abdoniinal- 
segmente  befindet,  bildet  einen  stark  vorragenden,  cylindrischen 
Afterfuss,  der  vorn  nnd  hinten  mit  einer  Fläche  von  kleinen,  durch- 
einander  stehenden  Körnclien  versehen  ist.  Ausserdem  befindet 
sich  auf  jeder  Seite  ein  eiförmiger  Kranz  von  Zähnchen,  von  denen 
3 — 5  bedeutend  grösser  als  die  iibrigen  sind. 

Die  S  t  i  g  m  e  n  sind  gross,  einfach.  Die  Thorakalstignien, 
die  sich  im  vorderen  Teil  des  Mesothorax  befinden,  sind  oval,  schräg 
gestellt,  2  1/2  mal  so  lang  wie  breit.  Die  Abdoniinalstigmen  sind 
etwas  länglich,  1  ^/g  mal  so  lang  wie  breit,  schräg  gestellt.  Die 
7  vorderen  befinden  sich  vor  der  Mitte  des  vSegments,  das  8.  hinter 
der  Mitte. 

Ivänge  bis  20  mm. 

In  Karjalohja  habe  ich  zahlreiche  Larven  zusaanmen  mit  Imagines  (GTCT  u  • 
QV).  ^^^  einige  Puppen  an  Fichtenstumpfen  gesammelt.  Die  Larven  und  die 
Puppen  stimmen  in  alien  Hauptpunkten  mit  Pfeils  kurzen  Hylecoetus-l^rxcn- 
und  Puppen-Beschreibungen  und  mit  seinen  guten  Abbildungen  iiberein  (StEZ 
1859,  20,  f.  74—83).  Nach  Pfeils  Ansicht  gehören  Hylecoetus  dermestoides,  H. 
flabellicornis  und  H.morio  zu  derselben  Art.  Nach  seincr  Ansicht  gibt  es  3  Männchcn- 
formen.  Er  hat  stets  alle  3  Formen  zusammen  in  cin  und  denselben  Stiimpfen 
gefunden.     Die  Weibchen  waren  alle  einander  ähnlich,  ebenso  die  Larven. 

Die  von  mir  gefundenen  Puppen  (Lange  der  Qf-V  8 — l-i  mm, 
der  Q-P  (8)  13 — 19  mm)  sind  .sicher  H.  flabellicornis-Vu-p-pen.  Die 
Larven,  die  alle  von  gleicher  Gestalt  sind,  weichen  von  Pfeii.s 
Larv^enabbildungen  dadurch  ab,  dass  die  letzten  Abdominalseg- 
mente  mit  viel  zahlreicheren  Körnchen  versehen  sind.  Pfeil  sagt: 
,,Segment  5 — 8  oben  mit  kleinen,  in  gekriinnnter  Reihe  stehenden 
Zähnen." 

In  Jämsä,  Niinimäen  korpi,  an  Birkcn  von  mir  gefundene 
Hylecoetus-l^a.rYen  {H.  dermestoides)  nnterscheiden  sich  in  einigen 
Hinsichten  von  diesen  (auch  diese  sind  alle  von  gleicher  Gestalt). 
Die  Körnchen  sind  verhältnismässig  grösser,  schärfer,  zähnchen- 
artig,  besonders  die  an  der  Basis  des  9.  Segmentes  befindlichen, 
die  wenigstens  so  gross  sind  wie  die  Zähne,  \velche  den  rcgelmässigen 


176  U.  Saalas. 

Bogen  bilden.  Am  RandedesSpitzenfortsatzesbefindensichjeder- 
seits  6  grössere  "Zähne,  deren  Abstand  voneinander  etwa  gleich 
gross  ist.  (Diese  Larven  erinnern  recht  stark  an  die  von  Leise- 
wiTZ  p.  44 — 46  abgebildeten  Hyi.  dermestoides-l^arven). 

J.  Sahlberg  hat  in  Yläne  unter  Birkenrinde  lyarven  gefun- 
den,  die  auch  unter  sich  einander  ähnlich  sind,  und  die  mit  den  vori- 
gen  in  vieler  Hinsicht  iibereinstimmen.  Die  Anzahl  der  kleinen 
Körnchen  ist  jedoch,  besonders  an  deni  7.  und  8.  Segmente,  aus- 
serhalb  des  regelniässigen  Bogens,  viel  geringer.  Diese  Larven 
erinnern  am  meisten  an  die  von  Pfeil  abgebildeten  Larven. 
Dasselbe  können  wir  von  den  von  J.  Sahi,berg  in  Karjalohja  unter 
Eichenrinde  gesammelten  Larven  sagen. 

Hylecoetus  flabellicornis  habe  ich  ausschliesslich  an  F  i  c  h  t  e  n- 
stiimpfen,  sowohl  am  unteren  Teil  .des  Stammes  wie  auch  an  den 
oberen  Teilen  der  Wurzeln,  beobachtet.  Die  Stiimpfe  waren  frisch, 
27 — 65  cm  dick.  Der  Käfer  legt  seine  Eier  zeitig  im  Vorsommer  an 
Stiimpfen  von  im  verflossenen  Winter  abgeholzten  Fichten.  Die 
Larve  ist  einjährig.  Puppen  findet  man  im  nächsten  Friihling. 
Die  Imagozeit  scheint  sehr  kurz  zu  sein.  Die  Larvengänge  (Tafel 
XX,  Fig.  275)  dringen  immer  gerade  ins  Holz  hinein  und  verlaufen 
nicht,  wie  die  I^arvengänge  des  Hyi.  dermestoides  an  Birken,  an  der 
Oberfläche  des  Holzes.  Sie  gehen  jedoch  in  vielen  Windungen.. 
Die  Gänge  sind  leer,  ohne  Bohrmehl  und  die  Larven  können  sich 
in  ihnen  behende  hin  und  her  bewegen.  Oft  stecken  sie  die  Hinter- 
spitze  des  Körpers  aus  der  öffnung  heraus.  Ausserhalb  der  Öff- 
nung  sieht  man,  wenigstens  im  Friihling,  immer  grosse  Haufen 
Bohrmehl,  welches  die  Larve  aus  den  Gängen  herausgeschoben  hat. 
AUem  Anschein  nach  ist  auch  diese  Larve,  sowie  die  Hyi.  dermes- 
toides-h^Tve,  ein  Pilzfresser.  —  Die  Ausgangslöcher  des  Käfers  sind 
natiirlich  viel  weiter  als  die  Eingangslöcher  der  Larven;  ihre  Grösse 
wechselt  jedoch  beträchtlich  je  nach  der  Grösse  der  Imagines,  von 
1 — 2,5  mm.  —  Die  Puppe  ist  sehr  regsam  und  bewegt  sich  mit 
grosser  Geschwindigkeit  in  den  Gängen  hin  und  her. 

Die  Stiimpfe,  in  denen  ich  Lar\'en  fand,  sind  fast  immer  ganz 
zerfressen  gewesen.     Demnach  wäre  der  technische  Schaden  des 


Die  Fichtenkäfer  Finnlaiuls. 


Käfers  sehr  gross,  \venn  die  Stiimpfe  irgend  wie  technisch  vervvendet 
werden  könnten.  Da  jedoch  die  Stiimpfe  sowieso  im  Walde  ver- 
fault  wären,  diirfte  der  Schaden  nur  gaiiz  tlieoretisch  sein. 

Ausser  an  Fichten  soll  der  Käfer  bei  uns  aiich  an  B  i  r  k  e  n 
gefmiden  worden  sein.  C.  Lundström  hat  nämlich  annotiert,  dass 
er  Imagines  —  so\vie  auch  Imagines  von  Hyi.  dermestoides  —  an 
diesen  Bäumen  gesammelt  hat.  Diese  Angabe  ist  jedoch  meiner 
Ansicht  nach  nicht  ganz  sicher. 

P\mddaten  der  Larven:  7.  VI — 8.  X,  der  Puppen:  7 — 14.  VL, 
der  Imagines:  15.  V — 12.  VI.  Die  von  mir  gezuchteten  Käfer  sind 
etwa  9 — 12.  VI.  ausgeschlupft. 

Die  Art  ist  bei  uns  sehr  selten.  Sie  wurde  nur  in  Siid- 
und  Mittelfinnland,  am  nördlichsten  in  lyeppävirta  (Sb)  und  Eno 
(Kb)  gefunden.^ 

Fundstellen: 

Ab:»Reg.  Ab  o»  (CoU.  Mäkl.).  —  Dragsfjärd  (Tötterm.^xn).  —  Karja- 
lohja, Ivirchdorf ,  et\va  -"^/a  km  von  der  Kirche  nach  SW,  14.  VI.  1912,  zahlr.  L.  (13 

—  18  mm),  2  Cf-Puppe  (11  mm;  die  eine  davon  tot)  u.3toteIm.  {l(^  v\ .  2  QQ)  a,n 
einigen  29—32  cm  dck.,  zieml.  frischen  F.-Stf.!  Die  Fichten  war(.n  im  vergan- 
genen  Winter  umgehauen  worden.  Die  Stiimpfe  so\vohl  am  Stamme  \vie  auch 
an  den  Wurzehi  von  Larvengängen  durchkreuzt.  Die  Larven  lagen  in  ihren 
Gängen  mit  dem  Kopfe  nach  iiinen  gerichtet,  bewegten  sich  geschwind  hin 
und  her  und  steckten  ihra  Hinterspitze  oft  aus  der  Öffnung  hinaus.  Die 
Puppen  und  Imagines  befanden  sich  in  weiteren  Gängen  und  ihre  Köpfe  %va- 
ren  nach  aussen  gerichtet.  Die  lebende  Puppe  war  sehr  lebendig  und  steckte 
sehr  oft  ihren  Kopf  mit  den  grossen  Augen  halb  aus  der  Öffnung  heraus  vvie 
um  sich  in  der  Umgebung  »umzuschauen»,  versteckte  sich  dann  \\-ieder  sehr  schnell 
mehrere  cm:n  tief  in  ihren  Gang!  —  An  denselben  Stiimpfen  später:  24.  VIII. 
1912,  zahlr.  L.  (12-15  mm);  27-  VIII.  1912,  zahlr.  L.  (8-19  mm)!  .\nden  Stiimp- 
fen lebten  u.  A.  Dryoc.  aut..  Hyi.  ater,  Pleg.  viiln.,  Rhiz.  disp.,  Epur.  ohi.,  Nud. 
lent.  u.  Asem.  striat.-,  Glischr.  4-pust.-,  Rhag.  ingu.-,  Hyi.  ab.-L,.  etc.  —  .\n  dersel- 
ben  Stelle  in  anderen  frisch  abgeholzten  F.-Stf.:  2.  IX.  1913.  zahlr.  L.  (71/2  —  15 
mm)  zus.  mit  Dryoc.  aut.,  Xyl.  Iin.,  Epur.  pygm.  etc,  u.  1.  IX.  1914,  zalilr.  L.  (10 

—  17  mm)  zus.  mit  Dryoc.  aut.,  Epur.  pygm.,  Pleg.  vtiln.  u.  Pfiloeoii.  ptis.l  —  In 
derselben  Gegend,  7.  VI.  1915,  2  L.  (16-20  mm),  8  CfP.  (11-13  mm).  8  QP. 
(12-16^/2  mm),-einige  (^f-lm.  u.  zahlr,  Q-lm.  an  einem  45  cm  dck.    Stf.  ciner 

^     Zu   den  auf  p.  262  Bd  I  angefiihrten  Provinzen  fiige  ich  noch  KOI  hiiizu. 

12 


178  U.  Saalas. 

wahrscheinlich  im  Winter  1912  —  13  gefällten  F.;  teils  waren  die  Gänge  nach  aussen 
noch  geschlossen  (nur  mit  einem  ganz  kleinen  Eingangsloch  versehen),  teils  schon 
geöffnet;  etwa  2  Tage  spätar  ent\vickelten  sich  2  eingesperrte  Puppen  zu  Imagines 
u.  etvva  12.  VI  wieder  2  Puppen!  —  Am  selben  Tag  2  L.  (15  mm)  u.  zahlr.  P.  (Cf-P. 
10  —  13  mm  u.  Q-P-  13  —  14  mm)  an  den  Stf.  von  2  im  Winter  1913  —  14  gefällten 
F.;  die  P.  lagen  in  den  Löchern  mit  dem  Kopf  nach  aussen  gericlitet,  und  beweg- 
ten  sich  in  ihren  Gängen  schnell  hin  und  her;  in  denselben  Stf.  \varen  friiher  1. 
IX.  1914  zahlreiche  L.  gefunden  ■worden!  —  In  derselben  Gegend,  9.  VI.  1915,  11 
CT-P.  (8  —  12  mm)  u.  8  ^-F.  (8  —  16,  am  meisten  jedoch  13  —  16  mm)  u.  zahlr.  Im. 
an  einem  F.-Stf.,  im  Hz.  nahe  an  der  Oberfläche,  zumeist  tief  an  der  Basis  und 
in  den  Wrz.;  die  Gänge  waren  teils  noch  nach  aussen  geschlossen,  teils  schon  offen! 
-  IL.  (16mm),7Cr-P-  (10-14  mm),  15  Q-P.  (13-19  mm),  1  CT-Im.  u.l  Q-Im. 
in  2  ähnl.  F.-Stf.!  -  In  derselben  Gegend,  8.  VIII.  1915,  2  L.  (13-16  mm)  am 
Stf.  einer  45  cm  dck.,  im  vergangenen  Winter  gefällten  F.,  im  Hz.!  —  In  derselben 
Gegend,  10.  VI.  1917,  2  9"!™-  an  einem  30  cm  dck.,  frsch.  F.-Stf.,  an  der  Ober- 
fläche kriechend  (in  demselben  Stf.  lebten  Hylast.  cunic,  Dryoc.  aut.,  Xylot.  Iin. 
etc.)!  -  Pfarrhof,  3.  X.  1917,  2  L.  (17  mm)  am  Stf.  einer  48  cm  dck.,  etwa  67- 
jährigen,  im  Winter  1916  —  17  gefällten  F.,  zus.  mit  Hylob.  ab.-L.!  —  An  demsel- 
ben Stf.,  10.  VI.  1918,  2  Q^-Im.i  —  Sammatti,  Haarijärvi,  Kokki,  25.  IX.  1914. 
1  L.  (18  mm)  an  einem  65  cm  dck.,  steh.,  umgebr.  F.-Stm.!  —  L  o  h  j  a,  2-  VI.  1915 
(H.  Lg),  12.  VI.  1915  (P.  H.  Lg). 

N:  Perna  (Ä.  N.). 

St:  Säkylä,  Kolva,  6-  VIII.  1917,  4  L.  (8-10  mm)  an  einem  40  cm 
dck.  F.-Stf.,  im  Hz.! 

Ta:  Hämeenlinna  (Kekoni).  -  Hattula,  12.  VI.  1907,  2.  VI. 
1908  u.  15.  V.  1921  (A.  Weg.). 

KOI:  Petrosawodsk  (Gr.). 

Sb:  Leppävirta,  Kirchdorf,  5.  VI.  1865,  Im.  (in  der  Sammlung  der 
Univ.  zu  Helsinki  4  CTcT  u.  1  9)  an  Birken  (Lm). 

Kb:   Eno    (CoU.   Pipp.). 

Weitere  Verbreitung:  Baltische  lyänder,  Btiko- 
wina,  Deutschland. 


Die  Fichtcnkiifer  rinnlaiids.  179 

Bostrychidae. 

Stephanopachys  elongatus  Payk. 

Dinoderus  elongatus  Payk. 

?  Die  Larve.     Tafel  X,  Fig.  115—120. 

Der  Körper  fleischig,  \veich,  gekriimmt,  an  die  Laiiielli- 
cornien-Larven  erinnernd,  vorn  etwas  höher  iind  breiter  als  hinten, 
etwa  -i  mal  so  lang  wie  dick,  iiberall  mit  kiirzen,  feinen,  rötlich  weis- 
sen  Haaren  spärlich  besetzt;  am  Vorderteil  des  Kopfes,  auf  dem 
Prothorax  sowie  auf  den  letzten  Abdominalsegmenten  und  den 
Beinen  sind  die  Haare  etwas  dichter  und  länger;  weiss,  die  Mandi- 
beln  an  der  Basis  braun,  an  der  Spitze  und  der  oberen  und  unteren 
Aussenecke  schwarz;  der  \"ordersaum  des  Clypeus,  die  Maxillen 
nebst  den  iMaxillartastern,  die  Labialtastern  und  die  Klauen  röt- 
lich braun. 

Der  K  o  p  f  selir  klein,  tief  in  den  Prothorax  einziehbar, 
schmal  und  ausgeflacht,  oval,  1  ^/g  mal  so  lang  (vom  Hinterrand 
bis  zum  Vorderrand  des  Clypeus)  wie  breit;  die  Seiten  hinter  den 
Flihlern  etwas  ausgeschweift,  von  hier  an  allmählich  abgerundet.  — 
E  p  i  s  t  o  m  a  transversal,  mit  et\vas  konkavem  Vorderrand.  — 
Clypeus  5 — 6  mal  so  breit  wie  lang,  in  der  Mitte  ^/g  so  lang  wie 
an  den  vSeiten,  mit  tief  konkavem  Vorderrand  und  abgerundeten 
Vorderwinkeln,  an  den  Aussenrändem  behaart.  —  L  a  b  r  u  m  sehr 
gross,  1  ^/g  mal  so  breit  wie  lang;  die  Seiten-  und  Vorderränder 
fast  halbkreisförmig,  mit  3  ganz  seichten  Einbuchtungen;  hinten 
sehr  hoch  gewölbt;  von  dieser  Wölbung  geht  ein  Vorsprung  weit 
nach  vorn;  die  Vorder-  und  Seitenränder  ziemlich  ausgeflacht;  die 
vordere  Hälfte  sehr  dicht  behaart. 

Jederseits  am  Kopfe  befinden  sich  hinter  dem  Flihler  6  ziem- 
lich weit  auseinander  stehende  OceUen,  die2  schräge  Querlinien 
bilden.  DievordereLiniebestehtmeistaus4:,diehintereaus2  0cellen. 

Die  F  ii  h  1  e  r  kurz,  -i-gHedrig,  V2  so  lang  wie  die  Mandibeln. 
Die  3  ersten  Gheder  sind  von  fast  gleicher  Lange,  werden  jedoch 
allmählich  schlanker.  Das  letzte  Ghed  "/a  so  lang  und  schlank 
\vie  das  vorhergehende. 


180  1-'    Saalas. 

Die  M  a  n  d  i  b  e  1  n  lang,  1  ^/s  nial  so  lang  wie  die  Breite  an 
der  Basis;  von  der  Seite  aus  gesehen  länglich  3-eckig,  mit  etwas 
eingebuclitetem  Unterrand;  von  oben  gesehen  am  Innenrand  in  der 
Mitte  tief  eingeschnitten,  mit  3  schwachen  Zähnen  an  der  vSpitze. 
,,Pars  manducatoria"  sehr  breit,  2^/2  mal  so  breit  wie  ,,pars  scis- 
soria";  ihr  innerer  Teil  stiehlförmig  herausgezogen  und  am  Ende 
ervveitert,  3-liiigelig.  ,,Pars  scissoria"  verhältnismässig  schmal, 
mit  fast  parallelen  Seiten,  sehr  flach.  —  Die  Maxi  11  en  ^/g  so 
lang  wie  die  Mandibeln,  mit  schmaler,  an  der  Spitze  abgerunderter 
Lade  versehen.  Die  I^ade  und  der  Aussenrand  des  Stipes  mit  fei- 
nen  Borsten  dicht  besetzt.  —  Die  Maxillartaster  3-giedrig, 
den  Kauladen  um  ^/g  iiberragend.  Das  Basalghed  etwas  kiirzer 
und  breiter  als  die  folgenden  Glieder,  fast  so  breit  •wie  lang.  Das 
2.  und  3.  Glied  von  fast  gleicher  Lange,  das  3.  deutlich  schlanker 
als  das  2.  —  Mentum  sehr  gross  und  breit,  fast  so  breit  wie  lang, 
mit  tief  eingebuchteter  Spitze.  L  a  b  i  u  m  ^/s  so  lang  wie  Mentum, 
doppelt  SO  breit  wie  lang,  mit  breit  abgerundeter  Spitze  und  mit 
feinen  Haaren  spärHch  besetzt.  Zwischen  den  Labialpalpen  sind 
die  Haare  gröber  und  viel  dichter.  Die  Labialtasteran  der 
Spitze  des  Labiums  eingelenkt,  1-gliedrig,  ebenso  dick  aber  ^j^  so 
lang  wie  das  letzte  Glied  der  Maxillartaster. 

Die  B  e  i  n  e  schlank,  von  vorn  nach  hinten  in  der  Lange 
allmählich  unbedeutend  zunehmend.  Die  Vorderbeine  etwa  so 
lang  wie  die  Mandibeln.  Die  3  ersten  Gelenke  mit  langen,  feinen 
Haaren  spärlich,  die  Schienen  mit  gröberen,  langen  Haaren  und 
kurzen  Dornen  besonders  gegen  die  Spitze  zu  reichlich  besetzt. 
Die  Hiiften  konisch,  1  ^/g  mal  so  breit  wie  lang.  Die  T  r  o  c  h  a  n- 
t  e  r  e  n  und  Schenkel  von  gleicher  Lange.  Die  Schenkel 
1  ^/a  mal  so  lang  xvie  breit,  1 1/2  mal  so  lang  wie  die  subkonischen  ge- 
höckerten  Schienen.  Die  Tarsenglieder  ^j^  so  lang 
als  die  Schienen,  mit  sehr  kurzer,  breiter  Basalpartie  und  sehr 
schlanker,  stark  gebogener,  verhornter  Spitze. 

Der  Prothorax  etwa  1  ^/g  mal  so  breit  wie  lang,  vor  dem 
Hinterrand  am  breitesten  und  höchsten,  von  hier  an  allmählich 
schmaler  und  niedriger;  die  Vorder-  und  Hinterwinkel  abgerundet. 


Die  Fichtenkäfcr  riiiiil.uKls.  Igj 

Meso-  und  :M  e  t  a.t  h  o  r  a  x  ein  wenig  breiter  uiid  uni  die  Hälfte 
kiirzer  als  der  Prothorax,  durch  eine  Querfurche  zvveigeteilt.  — 
Die  Abdominalsegmente  —  init  Ausnahine  der  3  letzten 
—  je  durch  eine  Querfurche  zweigeteilt,  ohne  Stacheln  und  Zähn- 
chen;  die  1 — 4.  Segmente  allmählich  et\vas  schmäler,  die  4 — 6. 
fast  gleich  gross. 

Die  Thorakalstigmen  befinden  sich  seitlich  in  der 
Nähe  vom  Hinterrand  des  Prothorax,  die  A  b  d  o  m  i  n  a  1  s  t  i  g- 
m  e  n  befinden  sich  seitHch  in  der  Mitte  der  1 — 8.  Abdominalseg- 
mente. 

Lange  bis  6  ^/g  mm.  * 

Diese  Larve  unterscheidet  sich  in  einigen  Punkten  von  der 
von  Perris  unter  der  Name  St.  substnatus  beschriebenen  Larve, 
die  nach  Bedel  jedoch  zu  St.  quadricolUs  Mars.  gehört  (HPM  18G2, 
p.  209 — 210).  Letztgenannte  Larve  scheint  verhältnismässig 
ein  viel  dickeres  Körpervorderteil  zu  haben  (Perris  sagt:  ,, —  sen- 
siblement  plus  etroite  ä  la  partie  posterieure  qui  est  courbee  en 
hamegon."  —  Auch  auf  der  Abbildung!)  St.  elongatus  hat  G  Ocellen, 
die  von  Perris  beschriebene  Larve  4  ^.  Die  Labialtaster  sind  bei 
St.  elongatus  1-gliedrig,  hinter  der  Spitze  des  Labiums  eingelenkt, 
verhältnismässig  gross,  bei  den  von  Perris  beschriebenen  Lar^-e 
2-gliedrig,  sehr  klein,  an  der  Basis  eingelenkt  (,,Levre  inferieure 
reculee,  semidiscoidale,  portant  deux  petits  palpes  labiaux  de  deux 
articles  egaux,  inseres  non  au  bord  anterieur  mais  ä  la  base."  — 
Auch  auf  der  Abbildung!). 

Diese  Larve  hat  J.  Sahlberg  ciiimal  zusammen  mit  Stephanopachys  elon- 
gatus, ein  anderes  mal  zusammen  mit  so\vohl  St.  elongatxis  als  auch  St-  substiinti<s 
gefunden.  Weil  die  Larve  sehr  \vesentlich  von  Perris'  Beschreibung  abweicht, 
ist  es  sehr  \v  a  h  r  s  c  h  e  i  n  1  i  c  h,  dass  sie  zu  5/.  elongatus  gehört,  es  sei  denn 
dass  Perris'  Larve  zu  St.  quadricolUs  oder  zu  der  ilim  sehr  n  a  h  e  s  t  e  h  e  n  d  e  n 
5^  stihstriatus  gehöre. 


^  Es  ist  jedoch  möghch,  dass  2  Ocellen,  die  oft  an  dem  im  Prothorax 
eingezogenen  Teil  des  Kopfes  belegen  sind,  von  Perris  nicht ,  beachtet 
\vurden . 


182  U.  Saalas. 

Die  Puppe.     Tafel  X,  Fig.  121.. 

Der  K  ö  r  p  e  r  weich,  weiss,  etwa  3  ^/a  mal  so  lang  wie  die 
Breite  des  Prothorax.  —  K  o  pf  unbewaffnet.  Prothorax 
etwa  1  ^/g  mal  so  breit  wie  lang,  mit  scharfen  Vorder-  und  Seiten- 
rändern,  die  einen  fast  halbkreisförmigen  am  Vorderrande  nur 
seicht  eingebuchteten  Bogen  bilden.  Die  Hinterwinkel  des  Protho- 
rax leicht  abgerundet;  der  Hinterrand  gradlienig.  Die  Oberseite 
des  Prothorax  mit  dicht  stehenden  Höckern,  die  an  den  vorderen 
Teilen  viel  stärker  und  höher  als  an  den  hinteren  Teilen  sind.  Nur 
mit  einigen  ganz  kleinen  Härchen  besetzt.  M  e  s  o-  und  M  e  t  a- 
t  h  o  r  ax  und  A  b  d  o  m  e  n  fast  kahl.  Nur  das  Abdomen  mit  einigen 
ganz  kleinen  Härchen  versehen.  Die  Fiihlerscheiden  schräg 
dorsalwärts  gerichtet,  die  Vorderkniee  etwas  iiberragend;  die  Flii- 
geldeckenscheiden  und  Hinterfusscheidenbis  zur 
Mitte  des  5  Abdominalsegments  reichend.  —  Die  Puppe  unterscheidet 
sich  von  der  Puppe  des  Stephanopachys  substriafus  durch  etwas 
kleinere,  weniger  gewölbte  und  zahlreichere  Höckern  am  Prothorax. 

Lange  4  ^/g — 6  mm. 

Die  Puppe  habe  ich  zusammen  mit  Larven  und  Imagines  in  zahlreichen 
Exemplaren  gefunden.   —  Auch  habe  ich  die  Puppe  zur  Imago  geziichtet. 

Die  Art  ist  ein  sehr  typischer  Bewohner  von  b  r  a  n  d  g  e- 
schädigten  Wäldern.  Die  schwarze  Farbe  der  Imago 
passt  vortrefflich  zu  den  verkohlten  Bäumen,  an  deren  Oberflächen 
oder  unter  deren  Rinde  man  sie  antrifft.  Sie  scheint  fast  gleich 
häufig  an  F  i  c  h  t  e  n  und  an  K  i  e  f  e  r  n  zu  leben.  Alle  von  mir 
bemerkten  Fichten  waren  stehend.  Ihre  Dicke  schwankte  zwischen 
9 — 42  cm.  Auch  an  lebenden,  brandgeschädigten  Fichten  und  Kie- 
fern  kam  die  Art  vor.  —  Nach  Sainte-Claire  Deville  (CCC  1914, 
p.  304)  ist  die  Art  in  Korsika  an  Pinus  laricio  gefunden  \vorden. 
Nach  ScHAUFuss  (KlwK  H,  1916,  p.  712)  soll  sie  unter  T  a  nnen- 
und  K  i  e  f  e  r  n  rinde  leben. 

Die  Larve  nagt  ihre  Gänge  (Tafel  XX,  Fig.  277)  in  den 
Stamm,  unter  der  Rinde. 

Sehr  oft  trifft  man  diesen  Käfer  zusammen  mit  seinem  Ver- 
wandten    St.    substriatus.     Von    anderen,    ziemlich    gewöhnlichen 


Die   Ficlitonkäfer  l"iiml;inds.  183 

Begleitern  seien  noch  Eniobnts  cxpianatus,  Callidium  coriaceum  etc. 
erwähnt. 

Die  Art  kann  walirscheinlich  in  brandgeschädigten  Wäldern 
recht  schädlich  sein. 

Funddaten  der  Larven:  15.  V — 13.  IX,  der  Puppen:  21.  VI — 
13.  IX  imd  der  Imagines:  15.  V— 13.  IX. 

Die  Art  ist  z  i  e  m  1  i  c  li  s  e  1 1  e  n,  jedocli  iiber  den  grössten 
Teil  des  Gebietes  verbreitet.  Die  nördlichsten  bekannten  Fund- 
orte  sind  Angeli  bei  Inarijoki  und  Ivalojoki  (LI)^ 

Fundstellen: 

Ab:  Pa  rga  s  (O.  M.  R.).  -  Kakskerta.  -  Turku  (Adt).  -Pai- 
ni i  o  (PiPP.,  O.  M.  R.).  —  Ka  r  j  a  (J.  Sg).  —  Lohja  (Lmi).  —  Karjalohja, 
zahlr.  Im.  unter  der  Rd.  von  brandgesch.  Bäumen  (J.  Sg).  —  5  L.  (4—6  ^/2  rnm) 
(J.  Sg).  —  Sammatti,  Im.  in  brandgesch.  Wald  (J.  Sg  u.  Verf.). 

N:  Helsinki,  26-  V.  1915  (P.  H.  Lg). 

IK:  Ra  u  t  u,  Leinikkilä,  11,  Ti,  16-  VII.  1920,  70  Im.  an  brandgesch.  Kie- 
fem  (R.  Krogerus). 

St:  Ylä  n  e.  —  Parkano,  Nerkoo,  Karhuvuori,  15.  V.  1916,  2  L.  (4  — 
5^3  mm)  u.  6  Im.  an  einer  42  cm  dck.,  steh.,  etvvas  brandgesch.  F.,  zus.  mit 
Polygr.  subop.;  5  L.  (2^/2— 4-^/2  mm)  u.  10  Im.  an  einer  32  cm  dck.,  steh.,  ab- 
gest.  F.  mit  Polygr.  tonang.,  zus.  mit  Steph.  siibstr.,  in  brandgesch.  Walde!  —  16- 
V.  16,  Im.  an  einer  22  cm  dck.,  leb.,  brandgesch.  Kiefer!  —  5,2  %  von  alien  leb. 
iiber  6  cm  dck.  Kiefem  in  einem  24,3  ha  grossen,  brandgesch.  Walde  \varen  vom 
Käfer  angegriffen! 

Ta:  Orivesi.  Lyly,  10-  VII.  1886,  Im.  in  brandgesch.  Wald  (J.  Sg).  - 
Kangasala.  —  Korpilahti  (J.  Sg).  —  Loppi,  13.  IX.  1920  (J.  Listo). 
-  Hattula,  23.  VII.  u.  8.  VIII.  1906  (A.  \Veg.). 

KL:  Jaakkima,  Meriä,  9.  VII.  1884  (J.  Sg).  -  3.  VII.  1902!  -Sor- 
tavala, 23.  VIII.  1917  (G.  St.). 

OKI:  Salmi   (A.  V.  B.). 

Oa:  Kuortane  (Blank). 

Tb:  J  y  V  ä  s  k  y  1  ä,  Ende  Juni  1912!  -  V  i  1  p  p  u  1  a,  13.  IX.  1916.  11  L. 
(2  —  6^/2  mm),  1  P.  (5  ^/2  mm)  u.  et\va  40  Im.  an  einer  32  cm  dck.,  leb.,  brand- 
gesch. Kiefer  (tonangebend),  zus.  mit  Steph.  subsir.l  —  Konginkangas,  1. 
VIII.  1913,  Im.  u.  3  L.  (4—6^/2  mm)  an  einer  verkohlten  Kiefer,  zus.  mit  Stipli. 
substr.-lm.  (J.  Sg). 


^     Zu    den  auf  p.  262  Bd  I  angefiihrten  Provinzen  fuge  icli  lu.ch  N,  IK, 
Sb  u.   OK  hinzu. 


184  U.  Saalas. 

Sb:  Kuopio,  V.  1896,  (G.  St.). 

Kb:  N  VI  r  m  e  s,  23.  VII.  1875,  im  Harz  von  Teerbäumen  (J.  Sg). 

Om:  Siikajoki    (J.   Sg). 

OK:  Suomussalmi,  Pesiö,  21.  VI.  1921,  11  L.  (4-6^2  mm),  3  P. 
(5  —  6  mm)  u.  14  Im.  (einige  jiingst  ausgeschliipfte,  gelbe)  an  einer  18  cm  dck., 
leb.,  brandgesch.,  zum  Teil  geschälten  F.,  imter  u.  in  der  Rd.!  —  3  Im.  an  einer 
9  cm  dck.,  steh.,  brandg.  F.!  —  Einige  L.  (?),  einige  P.  (5  —  5  ^!s  mm)  u.  4  Im.  an 
einer  15  cm  dck.,  leb.,  brandgesch.  F.!  —  Von  dem  letztgen.  Baume  \vurden  einige 
P.  lebend  aufbewahrt  und  im  Juli  ent\vickelte  sich  eine  Imago! 

Ob:  Turtola  (J.  Sg). 

Ks:  Taivalkoski,  Kostonjärvi,  6-  VII.  1914,  1  tote  Im.  an  einer  21 
cm  dck.,  steh.,  an  der  Basis  brandgesch.  F.,  unter  Rd.,  zus.  mit  Callid.  coriac.-l^., 
Lathr.-P.  u.  Ernob.  expl.-L,.  u.-P.,  an  offener,  zieml.  trockner  Stelle!  —  Kuu- 
samo, Poussu,  21.  VII.  1914,  zahlr.  Im.  u.  2  L.  [A^l^  mm)  an  verbrannten  F., 
in  brandgesch.  Wald,  unter  Rd-,  zus.  mit  Steph.  substr.l 

KK:  Oulanka,  Vartiolampi,  15.  VII.  1914,  an  trocknem  Flussufer  1  Im. 
an  einer  19  cm  dck.,  steH.,  brandgesch.  F.,  zus  mit  Steph.  subsir.,  Ernob.  expl.  (alle 
Stadien),  Polygr.,  Callid.  cor.-l^.  etc;  1  Im.  an  einer  12  cm  dck.,  steh.,  brandgesch. 
F.,  zus.  mit  Ernob.  expl.  (alle  Stadien),  Laem.  abiet.  u.  Callid.  cor.-,  Anth.  4-punct--, 
Megat.  und.-  u.  Thanas.-l^.;  1  L.  (3  '^ji  mm)  an  einer  15  cm  dck.,  steh.,  brandgesch. 
F.,  zus.  mit  Biipr.-l^.  u.  RJiag.  inqti.-V.l 

LKem:  Muonio,  2.  VII.  1867,  unter  F.-Rd  (J.  Sg).  -  Sodankylä 
(J.  Sg).    —   Kuolajärvi   (Lmi). 

LI:  I  V  a  1  o  (J.  Sg).  —  Inarijoki,  Angeh,  23.  VII.  1905,  an  der  Aussen- 
wand  eines  Viehstalles! 

Weitere  Verbreituiig:  Nord-  und  Mitteleuropa, 
Nordasien  bis  Amurländer. 

Stephanopachys  subsriatus  Payk. 
Dinoderus  substriatus  Payk. 

Fuss:  Verhdl.  Siebenb.  Ver.  Nat  1856.  7,  p.  35  —  37  (L.  u.  P.)l. 

Obgleich  es  sehr  wohl  möglicli  ist,  dass  unter  den  zahlreichen 
von  mir  zusammen  mit  5^.  elongatus-  und  substriatus-lmagmes  und 


1  Perris  beschreibt  und  bildet  auch  [HPM  (1862)  1863,  1,  p.  493—497, 
f.  578—586]  eine  Larve  und  eine  Puppe  unter  dem  Namen  Dinoderus  substriatus 
ab.  RuPERTSBERGER  sagt  jedoch,  dass  alle  Angaben  Perris'  nach  L.  Bedel  zu 
Steph.  4-collis  Mars.  gehören.  Thomsons  Larvenbeschreibung  (ScC  1863,  5,  p. 
201—202)  ist  eine  direkte  tlbersetzung  von  Perris'  Beschreibung. 


Die  Fichtenkäfor  I-^innlands.  135 


Puppen  eingesammelteii  L  a  r  v  e  n  sich  auch  substnatus-harvcn 
befinden,  habe  icli  diese  nicht  von  der  vorige  Larve  unterscheiden 
können.  Fuss'  Beschreibung  ist  mir  lei  der  nicht  bekannt.  Die 
Puppe  (lyänge  4—5  mm,  Tafel  X,  Fig.  ]  2:2)  scheint  sich  von  der 
St.  elongatus-Fni^pe  durch  weniger  zahlreiche,  viel  höhere  Höcker 
des  Prothorax  zu  unterscheiden. 

Wie  die  vorige  Art  ist  auch  5^.  subsfriatus  ein  typischer  Be- 
wohner  von  brandgeschädigten  Wäldern.  Auch  diese  Art  lebt 
an  stehenden,  vom  Feuer  geschwehlten  Bäumen,  an  \velchen  die 
Larven  alleni  Anschein  nach  unter  der  Rinde  leben.  Die  Art  ist 
sowohl  an  der  F  i  c  h  t  e  wie  auch  an  der  K  i  e  f  e  r  angetroffen  wor- 
den,  ist  jedoch  wahrscheinlich  häufiger  an  erstgenanntem  Baume. 
Die  von  mir  gemessenen  Fichten  \vareu  9 — 32  cm  dick.  Den  Käfer 
findet  man  sehr  oft  zusammen  mit  der  vorigen  Art.  Er  kam  ein- 
mal  unter  der  Rinde  einer  noch  lebenden,  brandgeschädigten  Kiefer 
vor.  —  Auch  diese  Art  ist  wahrscheinlich  in  brandgeschädigten 
Wäldem  schädlich.  —  Funddaten  der  Imagines:   15.  V — 13.  IX. 

Die  Art  ist  z  i  e  m  1  i  c  h  s  e  1 1  e  n,  jedoch  fast  iiber  das  gaiize 
Gebiet  verbreitet.  Die  nördlichsten  Fundorte  sind  Ivalojoki  (LI) 
und  Nuortjaur  (LT)^ 

Fundstellen: 

Ab:  Paimio  (Pipp..  O.  M.  R.).  -  Lohja  (Lmi). 

N:  Nach  J.  Sg  (CCF). 

IK:  Rautu,  Leinikkilä,  11.  VII.  1920,  2  Im.  an  brandgesch.  Kiefeni  (R. 
Krogerus).  -  Sakkula,  1914  (HA.  Lg). 

St:  P  a  r  k  a  n  o,  Nerkoo,  Ivarhuvuori,  15.  V.  1916,  Im.  an  einer  32  cm  dck., 
.steh.,  abgest.,  brandgesch.  F.  mit  Polygr.  tonang.,  zus.  mit  Steph.  elongA  —  XVähä- 
Hirvijärvi,  16-  V.  1916,  in  einem  14  ha  grossen,  brandgesch.  Walde  \varen  3,8  % 
aller  iiber  6  cm  dck.,  steh.,  abgest.  F.  vom  Käfer  befallenl 

Ta:  Ruovesi,  29-  VI.  1874  (J.  Sg).  -  Hattula,  23.  VII.  u.  8.  VHI. 
1916  (A.  Weg.). 

KL:  Jaakkima,  Meriä,  9-  VII.  1884  (J.  Sg).  -  Sortavala  (Lmi). 
13.  VI.  1919  (G.  St.). 

Oa:   Kuortane   (Blank). 


1     Zu    den    auf   p.   262   Bd    I  angefiihrten    Provinzen   fiige  ich  noch   IK 
hinzu. 


186  U.  Saalas. 

Tb:  Konginkangas,  1.  VIII.  1913,  an  einer  verkohlten  Kiefer,  zus. 
niit  Steph.  elong.  und  dessen  L.  (J.  Sg).  —  Pihlajavesi  (J.  Sg).  —  Vilp- 
pula, 13-  IX.  1916.  Im.  an  einer  32  cm  dck.,  steh.;  leb.,  brandgesch.  Kiefer,  zus. 
mit  zahlr.  Steph.  elong.l 

Sb:  Kuopio,   V.  1896  (G.  St.).   -   Iisalmi,   17.  VII.  1878  (J.  Sg). 

Kb:  Nurmes,  23-  VII.  1875,  im  Harz  von  Teerbäumen  (J.  Sg). 

OK:  Suomussalmi,  (W.  Hn),  Juntunen,  24.  VII.  1914,  1  Im.  an  ei- 
ner 21  cm  dck.,  steh.  F.  mit  abgeschälter  Basis,  unter  Rd.,  zus.  mit  alten  Polygr. 
subop. -Gängen,  Ernob.  expl.,  Carph.  ross.  u.  Callid.  cov.-  u.  Bius  tJiov.-l^.  etc!  — 
Pesiö,  21.  VI.  1921,  einige  P.  (4  —  5  mm)  u.  8  Im.  an  einer  9  cm  dck.,  abgest.  F., 
in  u.  unter  vom  Yeuer  geschwärzter  Rd.;  9  lebend  aufbewahrte  P.  entvvickelten 
sich  später  zu  Imagines! 

KPoc:  Seesj  ärvi,  Paadana,  14.  VII.  1869  (J.  Sg). 

Ks:  Kuusamo,  Poussu,  21.  VII.  1914,  zahlr.  Im.  aii  verbrannten  F.  in 
brandgesch.  Wald,  unter  Rd.,  zus.  mit  Steph.  elong.  und  dessen  L.! 

KK:  Oulanka,  Vartiolampi,  15.  VII.  1914,  2  Im.  an  einer  19  cm  dck., 
steh.,  brandgesch.  F.,  zus.  mit  Steph.  elong.,  Ernob.  expl.  (alle  Stadien),  Polygr., 
Callid.    coriac.-'L.    etc! 

LKem:  Kittilä,  Helppi,  21.  VII.  1913,  1  Im.  an  der  Oberfläche  eines 
Kieferbalkens  an  einer  Heuscheune!  —  Muonio,  2.  VII.  1867,  unter  F.-Rd.! 
—    Sodankylä    (J.   Sg).    —    Kuolajärvi    (Lmi). 

LI:  Inari,  Ivalojoki  (J.  Sg).  —  Syysjärvi,  30.  VI.  1922,  6  Im.  an  dcn 
Wänden  eines  Neubaus!  —  Ausserdem:  »Lapponia»  (wahrscheinlich  LI?)  (Fellman). 

LT:  Nucrt  jaur  (B.   P.). 

Weitere  Verbreitung:  Grösster  Teil  von  Europa, 
Syrien,  vSibirien,  Nordamerika. 

Ptinidae. 

Ptinus  subpilosus  Sturm. 

Bruchus  subpilosus  Sturm. 

Die  Larve.     Tafel  X,  Fig.  123. 

Die  Larve  (Lange  bis  4^/4  mm)  ist  der  von  Perris  [HPM 
(AF)  (1862),  1863  p.  204—205  (488— 490), f.  572—576]  beschriebenen 
Ptinus  dubius  Sturm. -Larve  sehr  ähnlich.  Ich  finde  in  seiner  Be- 
schreibung  keine  Punkte,  die  nicht  mit  meinen  PL  stibpilosus-lfSiTven 
iibereinstimmen.  Ebenso  stimmt  mit  ihnen  Perris'  Beschreibung 
der  Ptinus  ornatus  Muls. -Larve  iiberein  (Lv  1877,  p.  250).     Da- 


Dio  l'ichtenk;i(er  l-innlands.  1^7 


gegen  imterscheidet  sich  die  Larve  von  Pt.  subpilostis  von  der  PL 
germaniis  F.-Larve  (Perris:  Lv  1877,  p.  250—251)  dadurch,  dass 
sie  am  Metathorax  und  an  den  ersten  Abdominalsegmenten  keine 

kleine  Stacheln  hat  (iiber  die  Pt.  gcrmanus-harve  heisst  es:  ,,- 

presente  sur  le  metathorax  et  les  premiers  segments  abdominaux 
quelques  spinules  d'une  petitesse  extreme  et  ä  peine  visibles").  — 
Von  der  Ptinus  fur  L.-Larve,  die  sich  in  meiner  Sammlung  befindet, 
scheint  sie  sich  durch  hellere,  fast  \veisse  Farbe  (die  Pt.  fm-ha.rve 
ist  gelblich)  und  durch  etwas  undichtere  aber  längere  Haare  zu 
unterscheiden. 

Die  Larve  habe  ich  —  sowie  auch  J.  Sahlberg  —  unter  Fichtenrinde  oder 
;in  lebenden  Fichten  beim  Sieben  von  mit  Moos  bedeckter  Rinde  an  der  Basis  des 
Stammes  zusammen  mit  der  Imago  gefunden.  Weil  Ptinus  subpilostis  die  einzige 
Ptinus-Krt  ist,  die  bei  uns  an  solchen  Lokalitäten  vorkommt,  halte  ich  es  f ijr  sicher, 
dass  die  Artbestimmung  richtig  ist. 

Die  Puppe  ist  noch  nicht  bekannt. 

So\vohl  die  Larv^e  als  auch  die  Imago  leben  unter  Fichten- 
rinde  und  sind  bei  uns  ziemlich  typische  Fichteninsekten.  Sie  leben 
an  stehenden,  abgestorbenen  Bäumen  in  mehr  oder  weniger  trock- 
nen  Wäldern.  Einmal  fand  ich  jedoch  den  Käfer  auch  an  einer 
Fichte  im  Reisermoor.  Die  Dicke  der  Bäume  wechselte  von  9  ^j^ 
— 65  cm.  Der  Käfer  scheint  unter  der  Rinde  zumeist  an  solchen 
Stellen,  wo  die  Rinde  stark  abgelöst  und  mit  alten  Gängen  von  Ips 
typographus  und  anderen  Käfern  versehen  ist,  zu  leben.  Ausser- 
dem  kommt  er  auch  an  lebenden  Fichten  zwischen  Rindenschuppen 
oder  Moos  vor.  Auch  haben  sowohl  J.  Sahlberg  als  ich  die  Art  an 
alten  K  i  c  h  e  n  {Quercus  robur),  teils  an  mit  Moos  bedeckter  Rinde, 
teils  an  Polypilus  caudicinus-{Polyporus  suiphureus-)  Schvvämmen 
gefunden.  Dieser  Fund  stimmt  mit  ausländischen  Angaben  iiber- 
ein.  So  sagt  Reitter  (FG  III,  1911,  p.  321):  ,,Im  trockenen 
Moose  alter  Ei  c  h  e  n  st  ä  m  m  e."  Schaufuss  (K1wK  II, 
1916,  p.  719)  wieder  sagt:  ,,in  Eichenmulm,  gemeinsam  m. 
Lasius  fuliginosus  unter  A  h  o  r  n  rinde."  —  In  Schweden  hat  Jans- 
son (ET  1919,  p.  86)  die  Art  in  einem  I{  i  c  h  li  o  r  n  c  h  e  n  n  este 
gefunden . 


188  ^'-  Saalas. 

tjber  die  Nahrung  des  Käfers  stehen  mir  keine  Beobachtungen 
zur  Verfiigung.  Sehr  wahrscheinlich  ist  jedoch,  dass  er  tote  In- 
sekten,  alte  Insektenhänte  u.  dergl.  verzehrt. 

Funddaten  der  Lar\^en:  5.  II,  28.  VI  u.  1.  IX — 7.  IX.  Ima- 
gines  trifft  man  den  ganzen  Sommer  hindurch  bis  in  den  späten 
Herbst  hinein;  Funddaten:  3.  IV — 16.  XII. 

Die  Art  ist  s  e  1 1  e  n.  Sie  ist  nur  in  einigen  Gegenden  von 
Siid-  und  Mittelfinnland  gefunden  worden.  Fast  immer  findet 
man  nur  vereinzelte  Exemplare.  Die  nördlichsten  bekannten 
Fundorte  sind  Jämsä  (an  der  Siidgrenze  der  Provinz  Tb)  und  Kuopio 
(Sb)^ 

Fundstellen: 

AI:  Hammarland  u.  Sund  (R.  F.).  —  Finström,  1.  VI.  1906 
(Frey),  27.  VII.  1919  (H.  u.  HA.  Lg).  -  Eckerö,  18.  VII.  1919  (HÄ.  Lg). 

Ab:  Ispois.  28.  X.  1917  (HA.  Lg).  -  Turku,  17.  XI.  1918  (G.  Sx.), 
Ruissalo,  21'.  X.  1917  (G.  St.),  22.  VIII.  1916,  21.  X.  1917  u.  19.  VI.  1919  (HA. 
Lg).  -  Lohja,  12.  XI.  1917  (G.  St.),  2.  VIII.  1917  (HA.  Lg).  -  NaheamBahn- 
hof,  19.  VIII.  1912,  1  9  beim  Sieben  von  Rinde  einiger  25-30  cm  dck.,  steh. 
F.  mit  Ips  typ.  tonang.!  —  7.  IX.  1912  an  denselben,  jetzt  gefällten  und  geschäi- 
ten  F.  1  V  beim  Sieben  von  Rindeniiberbleibseln  an  den  Stämmen  u.  1  V  unter 
Rd.  eines  Stf.  mit  Tetrophim-l^.  u.  Ips  />'p.-)>NacMrass»!  —  Karjalohja,    25-? 

VIII.  1891  (J.  Sg);  28.  VIII.  1899,  4.  XI.  1902,  unter  Rd.  u.  5.  XI.  1912!  -  Mak- 
karjoki,  1.  IX.  1913,  1  Im.  an  einer  35  cm  dck.,  abgest.,  steh.  F.,  unter  Rd.,  zus. 
mit  Kissoph.  pii.,  Ernob.  expl.  u.  Piss.  harc,  an  trocknem  F.-Waldabhang!  — 
Kirchdorf,  1.  IX.  1914,  1  L.  (2  mm)  u.  1  Im.  an  einer  F.  (J.  Sg).  —  Pipola,  18- 

IX.  1914,  einige  Im.  an  grossen,  leb.  Eichen  [Qu.  robur),  teils  beim  Sieben  von 
mit  Moos  bewachsener  Rd.,  teils  an  Schwämmen,  die  an  den  Stämmen  wuchsen 
(J,  Sg).  -  Pfarrhofswald,  11.  X.  1914,  1  Im.  an  einer  22  cm  dck.,  leb.  F..  zw.  Rd.- 
Schuppen,  zus.  mit  Drom.  agil.l  —  Sammatti,  25-  VII.  1915  u.  24.  VIII.  1917 
(HÄ.  Lg),  3.  XI.  1902,  unter  Rd.!  -  Lohilampi,  24.  IX.  1914,  3  Im.  an  15-22  cm 
dck.,  steh.,  abgest.  F.  in  :^  trocknem  Wald!  —  Haarijärvi,  Kokki,  25.  IX.  1914, 
1  Im.  an  einem  steh.,  65  cm  dck.,  umgebr.  F. -St.  u.  2  Im.  an  einer  9^/2  cm  dck., 
steh.  F.,  unter  Rd.,  zus.  mit  Ernob.  expl.  u.  dessen  L.!  7.  IX.  1914,  2  L.  (3  ■'^/4 
—4^/4  mm)  an  einer  57  cm  dck.,  leb.  F.,  beim  Sieben  von  mit  Moos  be\yachs.  Rd., 
zus.  mit  Elät.  erythr.,  Anthr.  var.  etc,  in  zieml.  trocknem  Bruchmoor.     An  der- 


■*•     Zu   den   af  p.  262   Bd  I  rngefiihrten  Provinzen  fiige  ich  noch  Ka  u.  Sb 
hinzu. 


Dio  lucUtenkäfer  iMimlaiids.  189 


selben  F.  1  L.  (J.  Sg).  ,\i\  derselben  Stelle  und  demselben  Tage.  1  L.  {'i^ji  mm) 
an  einer  F.  (J.  Sg).  -  Po  j  o,  21.  XI.  1915  u.  16-  XII.  1917  (G.  St.) 

N:  Ekenäs,  3.  XII.  1916  (G.  St.).  -  Hei  s  i  n  ki  (J.  Sg,  W.  Hnu.Lmi), 
21.  IX.  1916  (G.  St.),  17.  IX.  H»19  „.  18.  IX.  li»20  (J.  Listo).  -  Pasila,  5.  II  l'>14. 
1  L.  (4  mm)  an  einer  20  cm  dck.,  steh.,  abgest.  F.,  unter  Rd.,  zus.  mit  Polygr.  siib- 
op.,  Pit.  chalc,  Crypt.  cin.  u.  Rhag.  inqu.-,  Malthod.-  u.  Thanas.-l^..  in  J- trock- 
ncm  F.-Wald!  —  Esbo  (Lmi,  J.  Listo  u.  W.  Hn).  —  Kyrkslätt,  21-  I\'. 
1912  (G.  St.).   -  S  varta,  6.  V.  191G  (G.  St.). 

Ka:  Wiipuri,  3.  IV.  1920  (G.  St.). 

Ta:  Hollola,  Tiirismaa,  4.  VI.  1913,  1  Im.  an  einer  36  cm  dck.,  steh. 
F.,  deren  Rd.  teils  weggefallen  war,  in  ^  trocknem  F.-Wald!  —  Kangasala, 
HaraLa,  1.  VIII.  1912,  1  CT  an  einer  15  cm  dck.,  steh.,  jungst  abgest.  F.  mit  Ips 
iyp.,  Pit.  chalc.  u.  Xyl.  Iin.  tonang.  sowie  auch  Ips  ditpl.,  Hylast.  pall.,  Crypt.  cin. 
etc,  iinter  Rd„  in   +  trocknem  Wald! 

KL:  Sortavala  (Lmi). 

Tb:  Jämsä,  Niinimäen  korpi,  9.  VII.  1912,  1  q^  ^^  einer  15  cm  dck.,  steh. 
F.  im   Reisermoor! 

Sb:  Kuopio,  Puijo,  28.  VI.  1915,  1  L.  (3  ^/2  mm)  an  einem  40  cm  dck., 
1  ^J2  m  hohen,  sehr  mrsch.  F.-Stf.  mit  Hansen,  abiet.l 

\\'  e  i  t  e  r  e  V  e  r  b  r  e  i  t  u  n  g  :  Schweden,  Norwegen,  Eng- 
land, INIitteleuropa,  Griechenland. 

Anobiidae. 

Episernus  angulicollis  Thoms. 

Die  friiheren  Entwicklungsstadien  sind  noch  nicht  bekannt. 
Auch  iiber  die  Lebensweise  dieses  sehr  variablen  Käfers  weiss  nian 
ziemlich  wenig.  J .  Sahlberg  hat  ihn  zweinial  mit  dem  Streifnetz 
am  R  a  s  e  n  gefangen.  Ich  fand  einmal  2  Imagines  an  einer  19  cm 
dicken,  stehenden,  abgestorbenen  Fichte  und  einmal  eine.tote 
Imago  an  dem  Fichtenbalken  einer  Heuscheune.  Man  Weiss  aber 
wenigstens  iiber  einig'e  nahstehende  Arten,  dass  sie  an  Nadelhöl- 
zern  leben.  Deswegen  ist  es  sehr  wahrscheinlich,  dass  die  Fichte 
wirklich  der  eigentliche  Nahrbaum  dieses  Käfers  ist.  Jedoch  ist 
nichts  näheres  Iiber  die  Nahrung  bekannt.  Funddaten  der  Imagi- 
nes:  27.   VI— 21.   VII. 

Die  Art  ist  ä  u  s  s  e  r  s  t  s  e  1 1  e  n.  Sie  wurde  hauptsächlich 
in  Siidlappland    und   auf  der  Halbinsel  Kola,  am  nördlichstt-n  im 


190  U.  Saalas. 

Kirchdorf  von   Enontekiö    (LE),   in  Kannanlahti   und   Kanosero 
(LIm)  gefunden.     Jedoch  ist  sie  auch  an  einigen  Orten  in  Mittel- 
und  Siidfinnland  beobachtet  worden.^ 
Fundstellen: 

Ka:   Hamina    (Qvist). 

Ta?:  »Tavastia»  (var.  stviatulus  'L-einb.),  1  Ex.  in  der  Sammlung  der 
Universität    zu    Helsinki. 

K  On?:  »Karelia    rossica»  (Gt-.). 

OK:  K  u  h  m  o  n  i  e  m  i,  Korpisalmi,  28.  VI.  1921,  1  tote  Im.  an  der  Ober- 
fläche  eines  Fichtenbalkens  an  einer  Heuscheune! 

Ks:  Kuusamo,  Nuorunen,  17.  VII.  1873,  mit  dem  Streifnetz  am  Abend 
(J.   Sg). 

LKem:  Kittilä,  Helppi,  21.  VII.  1913,  2  Im.  an  einer  19  cm  dck.,  steh., 
abgest.  F.,  unter  Rd.,  zus.  mit  Ernob.  expl.  u.  dessen  L.  u.  Bius  thor.-I^.  an  trock- 
nem   Flussufer!    —    Kuolajärvi    (Lmi). 

LIm:  Kannanlahti  (W.  Hn),  27.  VI.  1870,  am  Rasen  zwischen  Acker- 
flächen  ( J.  Sg).  —  K  a  n-o  z  e  r  o  (var.  brunneus  Leinb.  u.  var.  acutangnlus  J.  So), 
1-3.  VII.  1887  (K.  M.  L.). 

LV:  Olenitsa  (K.  M.  L.)  u.  (var.  byunneiis  Leinb.)  (Edg.). 

LE:  Enontekiö,  Hetta  (J.  Sg). 

Weitere  Verbreitung:  Schweden  (Ivappland,  Jämt- 
land,  Westmanland)  und  arkt.  Russland  (Solovetsk,  22.  VI.  1887, 
K.  M.  L.)- 

Episernus  tenuicolUs  Leinb. 

tJber  diesen  Käfer  sagt  sein  Beschreiber  Leinberg  (MFFIF 
1904,  30,  p.  21—22):  „Ein  Weibclien  habe  ich  im  letzten  Sommer 
(1903)  —  walirscheinlich  am  24.  Juli  —  auf  einer  wachsen- 
den  Fichte  in  Helsingfors  (Helsinki  N)  gefunden."  Dies  ist 
meines  Wissens  das  einzige  mal  dass  dieser  Käfer  gefunden 
worden  ist. 


1     Zu  dcn  auf  p.  262  Bd  I  angefiihrten  Provinzen  fiige  ich  noch  OK  hinzu. 


Die  Fichtcnkäfcr   Finnhinds.  191 

[Ernobius  longicornis  vSturm.] 
Ernohius  longicoryiis  +  E.  microtomus  J.  Sahlb. 

Perris:-HPM  (1854)  1863,  1,  y.  235  (L.  u.  P.). 

Perris  beschrieb  die  Lar\'e  nur  mit  einigen  Worten  und  sagt 
von  der  Puppe,  dass  sie  sich  nicht  von  der  Ernohius  wo//ts-Puppe 
nnterscheidet. 

Aus  Finnland  kennen  wir  die  Larve  und  Puppe  nicht.  Auch 
besitzen  wir  keine  Kenntniss  iiber  die  I,ebensweise  der  Imago. 

Die  ausländischen  Angaben  uber  das  Auf  treten  der  Art  weichen 
voneinander  ab.  Nach  Ratzeburg  hat  Saxesen  sie  in  F  i  c  h  t  e  n- 
zapfen  beobachtet.  Dieselbe  Angabe  kommt  auch  bei  Ju- 
DEICH  und  NiTSCHE  (MF  1889,  p.  345),  Nusslin  (LF  1913,  p.  129), 
Barbey  (TrEF  1913,  p.  130)  u.  a.  vor.  —  Nach  Perris  lebt  sie 
dagegen  unter  der  Rinde  und  manchmal  auch  im  Holze  von  S  e  e- 
f  ö  h  r  e  n.  Kiesenwetter  sagt  wiederum  (ID  V,  1,  1877,  p.  127): 
,,Die  Larve  findet  sich  in  der  Rinde  von  Nadelhölzern,  wählt 
aber  hierzu  diinnere  Rinden,  also  die  Aeste  älterer  oder  die  Stämme 
jiingerer  Bäume.  Der  ausgebildete  Käfer  findet  sich  im  Mai  und 
Juni  in  Deutschland  auf  Kiefern." 

Bei  uns  ist  die  Art  ä  u  s  s  e  r  s  t  s  e  1 1  e  n.  vSie  ist  nur  an 
folgenden  Stellen  angetroffen  worden: 

AI:  »Alandia»  (V.  Essen).   -  Sund.  27.  VI.  1919  (H.  Lg).    -    Salt- 

vik,  20.  VI.  1919  (H.  Lg). 

Ab:  Turku  (Mm).  -  Lohja,  4.  VII.  1916  (P-  H.  Le)  u.  30.  VI.  1918 
(HÄ.  Lg). 

N:  Helsinki  (J.  So). 

LKem?:  »La  ppon  ia»  nach  J.  Sg  (CCF). 

LIm:  Hibinä,  10-13.  VII.  1870  (J.  Sg). 

Weitere       Verbreitung:     Schweden,    Mittel-    und 

Slideuropa. 

{Ernobius  angusticollis  Ratzeb]. 

Nach  Ratzeburg  (FIns  1839,  p.  49)  und  Barbey  (TrEF 
1913,  p.  1 30)  lebt  die  Art  als  Larve  in  F  i  c  h  t  e  n  z  a  p  f  e  n.     In 


192  U.  Saalas. 

Fimiland.  sind  keine  biologische  Beobachtungen  gemacht  worden. 
Hier  ist  die  Art  äusserst  selten^ 
Fundstellen: 

AI:  s  a  1 1  V  i  k,  10.  VII.  1919  (HA.  Lg). 

Ab:  Lohi  a,  10.  VII.  1915  (P.  H.  Lg)  u.  11.  VII.  1915  (HA.  Lg).  -  Uusi- 
kaupunki, Insel  Hanko,  VI.  1917  (H.  Söd.). 

St?:  »Fenn.  austr.»  1  Im.  in  der  Sanimlung  der  Uiiiversität  zu  Helsinki  (F,  Sg). 

Weitere  Verbreitung:  Schweden,  Norwegen,  Mit- 
teleuropa. 

[Ernobius  abietinus  Gyll.] 

Sch0yen:  Tidsskrift  for  Skogbrug  1914,   22,  p.  217. 

In  Finnland  wurden  keine  biologische  Beobachtungen  liber 
diese  Art  gemacht.  Nach  Ratzeburg  (FI  1839,  p.  50)  lebt  die 
Larve  in  Fichtenzapfen.  Kaltenbach  sagt  (Pfl  1874,  p. 
684):  „ —  lebt  nach  Gyllenhal  in  den  Zweigen  der  Fichte, 
nach  Saxesen  häufig  in  den  Z  a  p  f  e  n  derselben."  Nördlinger 
sagt  (Ntr  II,  1880,  p.  12):  ,,an  diirrem  Fichtenreisig  im 
Walde  nicht  gerade  selten."  Ausserdem  hat  er  aus  Föhren- 
z  a  p  f  e  n  2  Ex.  erzogen,  die  um  ein  weniges  von  der  Normalform 
abwichen,  die  jedoch  wahrscheinlich  zu  dieser  Art  gehören.  Reit- 
TER  sagt  (FG  III,  1911,  p.  310):  „bei  uns  auf  N  a  d  e  1  h  o  1  z  nicht 
selten." 

In  Finnland  ist  die  Art  äusserst    selten. 

Fundstellen: 

AI:  Fin  Ström,  7.  VI.  1916,  (R.  F.).   -  Sund,  30-  V.  1906  (R.  F.). 
Ab:  »Fennia  austr.»  (Xach  J.  So.     CCF:  Ab)   (C.  Sg). 

Weitere    Verbreitung:  Grosser  Teil  von  Europa. 
Ernobius  abietis  F. 

Rouzet:  af  1849,  II,  7,  p.  308-311,  t.  9,  I,  f.  1-6  (L.  u.  P.).  -  Perris: 
HPM  (1854)  1863,  1.  p.  234  (L.  u.  P.  ganz  kurz).  -  Nördlinger:  Ntr  II,  1880,  p. 
11.  —  JuDEicH  u.  Nitsche:  MF  1889,  2,  I,  p.  345.  —  Leisewitz:  ChFI  1906, 
p.    37  (L.).    -    Barbev:    TrEF   1913,    p.    130.    -    Trägärdh:  SvS  1914.  p.  47, 


^    Zu  den  auf  p.  262  Bd  I  angefiihrten  Provinzen  f  iige  ich  noch  Alu.  Ab  hinzu. 


Die  Ficlitcnkafcr  J"iimlaiid>.  193 

1.  23.  -  Schoyi-n:  Tidsslcrift  for  Skonhrug  1914.  22,  p.  21()-'217.  -  Linna- 
NiKMi:  Kert.  luliohyönt.  osiint.  Suomess;'  19ir)-r,>l(>,  15»'i(t.  p.  28-29  (Berätt. 
ÖV-.  skadedj.  upptr.   i   Finhir.d    19ir)-191R.    1920,   p.  2S). 

Larven  (Lange  bis  6  mm),  die  mit  dor  Beschreibung  RouzivTs 
libereinstimmen,  habe  ich  ziisammon  mit  Imagines  in  grosscn 
Mengen  in  F  i  c  h  t  e  n  z  ä  p  f  e  n  gefimden.  Auch  Pupjien 
(Lange  4  mm)  habe  ich  zusammen  mit  Larven  und  Imagines 
beobachtet. 

Fast  immer  tindet  man  Larven  und  Imagines  in  frischeren 
oder  älteren  Zapfen  von  einzehi  stehenden,  iippig  an  ±:  trocknen 
Stellen  wachsenden  Fichten.  Nur  ganz  ansnahmsweise  findet  man 
sie  in  dichteren  Wäldern.  Die  Larven  fr  essen  die  Spindel  und  die 
Basis  der  vSchuppen.  Nach  Judeich  und  Nitsche  werden  die 
Zapfen  schon  am  Baume  mitEiern  belegt,  und  auch  ich  habe  Larven 
an  noch  am  Baume  sitzenden  Zapfen  gefunden.  Bald  faUen  die 
Zapfen  jedoch  ab;  und  habe  ich  die  meisten  Larven  \vie  auch  die 
Imagines  in  am  Erdboden  Hegenden  Zapfen  bemerkt.  Nach  Ju- 
deich u.  Nitsche  verpuppt  sich  die  Larve  im  Friihjahr  und  bald 
darauf  schlupft  der  Käfer  aus.  Bei  uns  habe  ich  Imagines  meist 
im  Spätsommer  gefunden,  einmal  Anfang  September  massenhaft. 
Jedoch  sind  sie  fast  das  ganze  Jahr  hindurch  zu  finden.  Fund- 
daten  der  Larven:  14.  VI — 16.  X,  der  Puppen:  11.  IX,  der  Imagi- 
nes: 29.  III— 21.  XI. 

Nach  Judeich  und  Nitsche  soll  die  Generation  einjährig 
sein.  —  Aus  eigener  Erfahrungen  kanii  ich  berichten,  dass  ich  Hi. 
VIII.  1912  einige  Fichtenzapfen,  in  welchen  Larven  lebten,  im 
Zimmer  in  einem  Leinensack  aufbewahrte  und  dass  erst  in  den  ersten 
Monaten  des  Jahres  1915  eine  Imago  ausschliipf te.  Noch  27.  III. 
1915  fand  ich  im  Zapfen  lebende  Lar\'enl  Dies  ist  jedoch,  meiner 
Ansicht  nach,  kein  Beweis  dafiir,  dass  die  Generation  auch  in  der 
Natur  SO  langjährig  wäre.  Wahrscheinlich  war  die  lange  Lebens- 
dauer  durch  die  abnormen  Verhältnisse,  in  \velchen  die  Lar^-en 
lebten,  bedingt.  Die  Beobachtung  ist  nur  ein  Be\veis  fiir  die  aus- 
serordentliche  Zählebigkeit  der  Larve,  eine  Eigenschaft .  die  bei 
den  Koleopterlarven  jedoch  nicht  gerade  selten  ist. 

13 


194  U.  Saalas. 

Obgleich  die  Art  auch  in  anderen  Ländern  als  ein  typischer 
Fichtenzapfenbewohner  bekannt  ist  (vergl.  z.  B.  Ratzeburg,  Ju- 
DEICH  u.  NiTSCHE,  NOsslin)  finden  -vvir  in  der  Literatur  auch  einige 
andere  Angaben.  Nach  Perris  lebt  sie  unter  der  Rinde  von  der 
Seekiefer,  und  nach  RouzET  soll  sie  sich  in  der  Rinde  der  ge- 
wöhnhchen  F  i  c  h  t  e  entwickeln.  Vielleicht  beruhen  diese  man- 
nigfaltigen  Angaben  auf  Verwechselung  niit  anderen  nahstehenden 
Arten. 

Als  Saamenzerstörer  ist  der  Käfer  zu  den  schädlichen  Insekten 
zii  zählen. 

Bei  uns  ist  die  Art  s  e  1 1  e  n  und  nur  in  den  siidHchen  Teilen  des 
Gebiets,  bisweilen  jedoch  massenhaft,  gefunden  worden  (vielleicht 
auch  in  Tb)^.   In  Nordfinnland  habe  ich  vergebens  nach  ihr  gesucht^. 

Fundstellen: 

AI:  S  a  1 1  V  i  k,  20.  u.  22.  VI.  1919  (H.  Lg).  -  F  i  n  s  t  r  ö  m,  23.  VII.  1919 
(HÄ.   Lg). 

Ab:  A  s  k  a  i  n  en  (€oll.  Mäkl.).  —  T  e  n  a  la,  1917  (HÄ.  Lg).  —  Karja- 
lohja, Kirchdorf,  7.  VIII.  1912,  1  L.  (2^/2  mm)  in  einem  am  Erdboden  lieg. 
F.-Zapfen  im  .Walde!  -  Ka  r  ka  li,  16.  VIII.  1912,  etwa  50  L.  (1-6  mm)  in  F.- 
Zapfen  die  am  Erdboden  unter  einer  einzelsteh.,  iippig  wachs.,  grossen  F.  in  einem 
Haselhaine!  —  4.  IX.  1913,  6  L.  (3  •'^/2  — 5  mm)  in  unter  derselben  F.  lieg.  Zapfen! 
(16-  VIII.  1912  nahm  ich  einige  Zapfen  in  mein  Zimnier.  11.  I.  1915  fand  ich 
im  Sack  lebende  Larven,  jedoch  noch  keine  Imagines.  27-  III.  1915  fand  ich  im 
Sack  1  tote  Imago,  die  also  seit  11.  I.  1915  ausgeschlii]ift  \var,  n.  1  leb.  Larve). 
—  Haapajärvi,  2-  IX.  1912,  12  L.  {2^J2—5  mm)  in  F.-Zapfen  am  Erdboden  am 
Rande  eine.s  Mischwaldes!  —  Kukkasniemi,  3-  IX.,  5.  IX  u.  6.  IX.  1913,  massen- 
haft L.  (2  ^/s— 5  ^/a  mm)  u.  et\va  100  Im.  in  F.-Zapfen,  unter  einigen  iippig  vvachs., 


^  Ich  habe  einmal  (siehe  unten)  in  Laukaa  eine  Larve  in  einem  Fichten- 
zapfen  gefunden.  Die  Larve  stimmt  in  alien  Punkten  mit  der  E.  abietis-l^rve 
iiberein.  Weil  jedoch  die  Larven  von  vielen  anderen,  selteneren,  nahstehenden 
Arten  noch  unbekant  sind  und  weil  die  Unterschiede  wahrscheinlich  sehr  unbe- 
deutend  sind,  ist  es  immerhin  möglich,  dass  die  obengenannte  Larve  zu  irgend 
einer  von  diesen  gehört.  Die  von  Linnaniemi  (Kert.  tuhoel.  esiint.  Suomessa 
1915  —  ^6,  p.  29)  aus  Kb  erwähnte  Larve  kann  keine  Eniobius-haTve  sein  \veil  sie 
nach  dem  Verf.  f  u  s  s  1  o  s  war. 

^  Zu  den  auf  p.  262  Bd  I  angefiihrten  Provinzen  fiige  ich  noch  AI,  Ta 
u.   KL  hinzu. 


Die  Ficlitenkiifer  iMiinlands.  195 

einzeln  stch.  F.  an  zicml.  trockiu-n  Raseii  (J.  Sg  u.  Verf.).  —  15.  VIII.  liM4,  4  L. 
(3V2— 5  mm)  u.  1  Im.  an  F.-Zapfen  unter  denselben  F.  (die  an  den  Baumen  be- 
findlichen  Zapfen  \vurclen  nicht  imtersucht)!  —  16.  X.  1914,  in  an  letztgenanntcn 
Fichten  befindlichcn  Zapfen  zahlr.  L.  (2^/4  — fi  mm)!  Am  Erdbodcn  lagen  jetzt 
viel  mehr  von  Lar\cn  angegriffene  Zapfen  als  friiher  im  August.  Elvva  80  Exx. 
(3^/3  —  5^/2  mm)  \vurden  cingesammelt.  In  denselben  Zapfen  befand  sich  aucli 
eine  Malach.  bipust.-I^A  —  1  u.  3.  IX.  1915,  etwa  60  L.  (2  ^/a  — 5  mm)  u.  etwa  55 
Im.  an  Zapfen  unter  derselben  F.!  -  11.  IX.  1915,  11  L.  (2^/2-4^/3  mm),  3  1'. 
(4  mm)  u.  11  Im.  an  Zapfen  unter  derselben  F.!  —  Karjalohja,  30.  IX.  1913,  zahlr. 
Im.  an  F.-Zapfen,  unter  einzeln  steh.  Baumen  (J.  Sg).  —  Po  jo,  30.  IX.  1913- 
zahlr.  Im.au  F.-Zapfen  unter  einzeln  steh.  Baumen  (J.  Sg).  —  21.  XI.  1915  (Ci.  St.) 

-  Lohja,  am  Bahnhof,  14.  VI.  1914.  14  L.  (2-4  ^/s  mm)  an  F.-Zapfen,  die 
am  Erdboden  lagen,  in  trocknem,  gelichtetem  Walde  (in  denselben  Zapfen  befand 
sich  auch  eine  Thanas.-L.y.  -  Lohja,  1,  2,  21.  VI.  1916  (H.\.  u.  P.  H.  Lg). — 
Karis,  21.  VI.  1918  (HÄ.  Lg).  —  Uusikaupunki,  an  F.-Za]>fen  u.  Wän- 
den  (H.  Söd.  u.  W.  Hn). 

N:  Helsinki  (E.  J.  B.),  18-  XI.  1920  u.  10.  IV.  1921  (G.  St.).  -  Tikku- 
rila, 10-  V.  1915,  L.  in  F.-Zapfen  am  Erdboden;  einige  Zapfen  wurden  aufbexvahrt; 
29.  XI.  1916  wurden  einige  tote  Im.  am  Boden  des  Z\%-ingers  u.  zahlr.  lebende  L. 
in  den  Zapfen  gefunden  (Y.  Hukkinex  u.  Lmi).  —  29-  HI-  u.  19-  H'.  1921  (J.  LisTo). 

—  Degerö,  15.  IX.  1915,  häufig  in  F.-Zapfen  auf  einem  schmalen  Weg  im  F.-Wald 
(G  M). 

St:  Pirkkala,  VIII,  1915,  in  F.-Zapfen  sovvohl  unter  eirzdn  steh.  F 
\vie  auch  im  Walde  auf  Wegen  (Gm). 

Ta:  Kalvola,  29-  VIII.  1918  (J.  Listo).  -  Pälkäne,  1921  (H.  Söd.). 

KL:  Sortavala,  9.  VI.  1919  (G.  St.). 

Tb?:  Lau  k  a  a,  15.  VII.  1912,  1  L.  (5^/2  mm)  in  einem  F.-Zapfen  unter 
.-int-r  tnnzeln  steh.  F.!     (Siehe  Anm.  p.  194). 

Weitere  Verbreitung:  Nord-  und  :\Iitteleuropa, 
Japan  und  (var.  ohscuriventris  Pic.)  Algier. 

Ernobius  explanatus  Mannh. 
Die  Larve.     Tafel  X,  Fig.  124     132. 

Der  K  ö  r  p  e  r  \veich,  fleischig,  gekriimnit,  an  die  Lanielli- 
cornienlar\'en  erinnernd.  Die  Thorakal-  und  Abdoniinalsegmente 
fast  von  gleicher  Dicke;  etwa  4  V2  mal  so  lang  vvie  dick;  iiberall  mit 
langen,  feinen,  brainien  Haaren  ziemlich  reichlich  besetzt;  weiss; 
Kopf  oben  und  unten  an  den  Seiten,  ]\Iaxillen  und  T.abmni  rotlicli 


196  U.  Saalas. 

gelb;  Vorderrand  und  Seitenränder  des  Kopfes  dunkler  braunrot; 
Mandibeln  grösstenteils  schwarz. 

Der  K  o  p  f  hornartig,  nicht  in  den  Prothorax  eingesenkt, 
senkrecht,  suborbiculär,  von  der  Vorderseite  betrachtet  fast  kreis- 
rund;  ^  ^j^  mal  so  boch  wie  lang,  1^/4  mal  so  breit  wie  lang,  stark 
und,  besonders  auf  dem  vorderen  Teil,  dicht  ptinktiert,  in  der  Mitte 
mit  einer  tiefen,  deutlichen  Längsrinne,  hinter  dem  Vorderrand  mit 
ein».m  grossen,  flachen  Quergriibchen.  —  Epistoma  fast  3- 
eckig,  etwas  breiter  als  lang,  iiber  die  Hälfte  des  Kopfes  einnehmend. 
—  C 1  y  p  e  n  s  kiirz,  4 — 5  mal  so  breit  wie  lang.  —  I,  a  b  r  u  m 
transversal,  P/2  mal  so  breit  wie  lang,  iiberall  mit  feinen  Haaren 
ziemlich  dicht  besetzt. 

O  c  e  1 1  e  n  f  elilen . 

F  ii  h  1  e  r  fast  ganz  verscliwunden. 

Die  Mandibeln  breit  und  stark,  unbedeutend  länger  als 
breit.  Die  breite,  schräg  abgestutzte  Spitze  mit  4  Zähnen,  von 
denen  der  äusserste  der  grösste  und  schärfste  ist,  die  2  innersten  sehr 
stumpf  und  undeutlich  sind.  —  Die  M  a  x  i  1 1  e  n  1^/4  mal  so  lang 
wie  die  Mandibeln,  mit  ziemlich  schmaler,  innen  schräg  abgestutz- 
ter,  etwas  abgerundeter  I,ade,  die  hinter  der  Mitte  mit  zahlreichen 
langen,  feinen  Borsten  besetzt  ist,  versehen.  —  Die  M  a  x  i  1 1  a  r- 
taster  die  Kaulade  um  ^/g  iiberragend,  3-gliedrig;  die  Glieder 
allmählich  schmaler.  Das  1.  und  das  3.  Glied  von  gleicher  Lange, 
das  1.  jedoch  fast  doppelt  so  breit  wie  das  3.  —  Mentum  sehr 
breit,  hinten  mehr  als  doppelt  so  breit  wie  lang,  nach  vorn  rasch 
und  gradlienig  verschmälert;  der  Hinterrand  3  mal  so  lang  wie  der 
seicht  eingebuchtete  Vorderrand.  Labium  1^/2  mal  so  breit 
wie  lang,  mit  einer  kleinen,  dreieckigen,  mit  abgerundeter  Spitze 
versehenen  Z  u  n  g  e.  Die  Labialtaster  2-gliedrig,  fast  so 
lang  wie  die  2  letzten  Glieder  der  Maxillartaster  zusammengenom- 
men,  am  Vorderrand  des  Labiums,  innerhalb  der  Vordervvinkel  ein- 
gelenkt.     Die  beiden  Glieder  gleich  gross. 

Die  B  e  i  n  e  ziemlich  lang  tind  schlank,  fast  doppelt  so  lang 
wie  die  Mandibeln;  die  Vorderbeine  etwas  klirzer  als  die  Mittel-  und 
Hinterbeine,  die  fast  von  gleicher  Lange  sind;  mit  sehr  langen,  fei- 


nic   l-ichteiikäfcr   ImiiiiI;ii1(1>.  J97 


nen  Haaren  reichlich  versehen.  —  Die  Hiiften  koniscli,  1  1/2 
mal  SO  breit  wie  lang.  —  Die  T  r  o  c  h  a  ii  t  e  r  e  n  elx'ii.so  laiig  vvie 
die  Hiiften.  —  Die  S  c  h  e  n  k  e  1  1^/3  mal  so  lang  wie  die  Hiiften, 
2  1/3  mal  SO  lang  wie  breit.  —  Die  S  c  h  i  e  n  e  n  ^j^  so  lang  wie  die 
Schenkel,  in  der  .Mitte  etwas  ervveitert,  1  2/3  nial  so  lang  \vie  die 
T  a  r  s  e  n  g  1  i  e  d  e  r  deren  Klane  sehr  schlank  nnd  nur  \venig 
gebogen  ist. 

Der  P  r  o  t  h  o  r  ax  1  ^2  mal  so  breit  \vie  der  Kopf,  in  der 
Mitte  am  breitesten,  mit  tief  ausgerundetem  Hinterrand.  M  e  s  o- 
und  M  e  t  a  t  h  o  r  a  X  etvvas  kiirzer  und  ka  uni  breiter  als  der  Piotho- 
rax,  dnrch  eine  tief  e,  halbkreisförmige  Onerfurche  in  2  Teile  geteilt, 
von  denen  der  vordere  lanzettenförmig,  so  breit  \vie  der  Kopf  und 
von  der  hinteren  Partie  jederseits  umgeben  ist.  Die  vordere  Partie 
des  ]\Ietathorax  mit  kleinen,  braunen,  nach  hinten  gekriimmten 
Stacheln  reichlich  besetzt.  Bei  älteren  Exemplaren  ist  die  Zahl 
der  Stacheln  etwa  80,  bei  jiingeren  ein  wenig  geringer. 

Die  Abdominalsegmente  unbedeutend  schmäler  als 
die  Thorakalsegmente;  die  8  ersten  Segmente  in  gleicher  Weise 
wie  Meso-  und  Metathorax  2 -geteilt,  auf  den  vorderen  Teilen  mit 
durcheinander  stehenden,  gekriimmten  Stacheln  besetzt.  Die 
Anzahl  der  Stacheln  ist  bei  älteren  Exem])laren  auf  dem  ersten 
Segment  etwa  100,  auf  den  folgenden  allmählich  kleiner,  auf  dem 
6.  Segment  etwa  30 — 40,  auf  dem  7.  Segment  etwa  20 — 25  und  auf 
dem  8.  Segmente  etwa  10 — 15.  Auf  dem  9.  Segment  jederseits 
etwa  50  gekriimmte  vStacheln.  Das  Analsegment  klein,  von  hinten 
betrachtet  oval,  jederseits  mit  10 — 15  vStacheln  versehen.  —  Von 
dem  quergestellten,  nach  unten  winkelig  gebogenen  Anus  geht  nach 
unten  einelange  Längsspalte,  die  das  Analsegment  in  2  Teile  §ondert 

Die  T  h  o  r  a  k  a  1  s  t  i  g  m  e  n  befinden  sich  auf  dem  Protho- 
rax,  nahe  an  dem  Hinterrand.  Die  A  b  d  o  m  i  n  ai  s  ti  g  m  e  n 
befinden  sich  jederseits  in  der  INIitte  der  8  ersten  Segmente. 

Lange  bis  9  mm. 

Diese  Larve  ist  der  von  Perris  (HPM  185-1,  p.  (524)  beschrie- 
bene  Ernobius  mollis-harxe  ähnlich.  Jedoch  wird  von  dieser  ge- 
sagt:     ,,Abdomen     de     neuf    segments,    dont    les    deux      derniers 


198  U.  Saalas. 

un  peu  plus  grands  que  les  autres;  les  six  premiers  munis,  exacte- 
ment  comme  le  metathorax,  de  spinules  dorsales  qui  disparais- 
sent  presque  entierement  sur  le  septieme,  tout  ä  fait  sur  le 
huitieme,  et  se  montrent  de  nouveau,  et  en  grand  nonibre,  sur  les 
cotes  "et  ä  la  face  posterieure  du  neuvieme." 

Sehr  oft  (wenigstens  12  mal)  habe  ich  diese  Larve  zusammen  mit  Imagines 
gefunden  —  bisweilen  beide  Entwicklungsstadien  sehr  zahlreich  duicheinander 
in  denselben  »reinen»  Gängenkomplexen.  Ausserdem  habe  ich  einigemal  durch- 
einander  Larven,  Puppen  und  Imagines  beobachtet.  Die  Artbestimmung  ist 
daher  als  ganz  sicher  zu  bezeichnen. 

I 

Die  Puppe.     Tafel  X,  Fig.  133. 

Der  K  ö  r  p  e  r  gelblich  weiss,  weich,  3^/3  mal  so  lang  wie 
die  Breite  des  Prothorax.  Prothorax  doppelt  so  breit  wie  lang, 
nach  vorn  stark  verengt,  mit  abgerundeten  Vorderwinkeln  und  weit 
herausgezogenen,  an  der  Spitze  abgerundeten  Hinterwinkeln;  der 
Hinterrand  breit  ausgebuchtet;  oben,  besonders  seitlichund  an  dem 
vorderen  Teile  mit  rötlichen,  feinen,  weiclien,  langen  Haaren  dicht 
besetzt.  Metathorax  vor  der  Mitte  mit  etwa  20  ganz  kleinen, 
braunen  Stacheln  versehen.  A  b  d  o  m  e  n  o  vai,  liochgewölbt, 
mit  von  hinten  gesehen,  ausgerundeter  oberer  Ouerlinie,  mit  8  von 
oben  sichtbaren  Segmenten;  die  3 — 4  Abdominalsegmente  am  brei- 
testen,  unbedeutend  breiter  als  der  Prothorax;  die  Segmente  mit 
abgerundeten  Seiten,  an  den  Seiten  und  auf  den  hinteren  Segmen- 
ten auch  oben  mit  feinen,  weissen,  weichen,  rötlichen  Haaren  be- 
setzt. Die  Segmente  oben  mit  kleinen,  nach  oben  imd  hinten  ge- 
richteten  braunen  Stacheln  besetzt.  Die  Stacheln  werden  vom 
1.  bis  zum  8.  Segment  allmählich  grösser  und  kräftiger.  Die  An- 
zahl  der  vStacheln  ist  auf  den  mittleren  Segmenten  am  grössten,  auf 
dem  I.  und  dem  hintersten  Segmente  am  geringsten  (auf  dem  1. 
Segment  etwa  20 — 30;  auf  den  2 — 6.  etwa  40 — 60;  auf  dem  7.  etwa 
20—30;  auf  dem  8.  etwa  15—20). 

Die  Fiihlerscheiden  fast  bis  zur  Mitte  der  Flligel- 
deckenscheiden,  die  Fliigeldeckenscheidenbis  zur  Mitte 


Die   l"iclitenkäfer  linnlands.  19J( 


des  sechsten,  die  F  u  s  s  c  h  e  i  d  e  n  bis  ans  Ende  des  sechsteii  Iliu- 
terleibssegments  hinansreichend . 
Lange  4  ^/g — 6  mm. 

\Vie  auf  p.  198  Ix-mcrkt  ist,  habe  ich  einigenial  Larvi-n,  Pu])pfn  und  Imugi- 
nes  zusammen  gefunden.  Ausserdeni  habc  ich  biswcili'n  ganz  durcheinander 
zahlreiche  Larven  uud  Puppen  angetroffen.  Die  Artbestimnuing  ist  dcshalb 
ganz  sicher.  Auch.  erinnert  die  Form  des  Prothorax  voUkommcn  an  tien  Prothorax 
iler  Imago. 

Bieser  Käfer,  iiber  dessen  Biologie  es  in  der  Literatur  meines 
\Mssens  keine  Angaben  gibt,  ist  ein  s  e  h  r  t  y  p  i  s  c  h  e  r  F  i  c  h- 
t  e  n  b  e  w  o  h  n  e  r.  Nur  einmal  fing  O.  M.  Reuter  eine  Imago 
an  einer  K  i  e  f  e  r  (\vahrscheinlich  niit  dem  Streif netz) ,  imd  J . 
Sahlberg  fand  einmal  Larven  und  Imagines  unter  der  Rinde  einer 
stehenden  Kiefer.  Sonst  findet  man  iiberhaupt  nur  unter  Fichten- 
rinde  (teils  auch  in  den  unteren  Rindenschichten)  sowohl  Larven 
und  Puppen  als  auch  Imagines.  Die  Art  gedeiht  an  Bäumen,  die 
an  niehr  oder  \veniger  trocknen  Stelien  stehen,  vielleicht  jedoch 
noch  besser  an  Bäumen  in  Bruch-  und  Reisermooren.  Ich  habe  sie 
so\vohl  in  dichten  Wäldern  als  auch  an  einzeln  stehenden  Bäumen 
bsmerkt.  Sie  lebt  häufiger  an  stehenden  als  an  liegenden  Bäumen. 
Auch  an  berindeten  Fichtenbalken  von  Heuscheunen  kann  man  sie 
antreffen.  Die  Grösse  der  Bäume  wechselt  sehr  stark.  Nach  niei- 
nen  Anzeichnungen  habe  ich  den  Käfer  in  Siid-  und  Mittelf innland 
an  Fichten  von  4  cm: s  bis  zu  41  cm  Dicke  gefunden.  An  den  Ab- 
hängen  der  lappländischen  Fjelden,  wo  die  Bäume  sehr  starke 
Stämme  haben,  traf  ich  sie  an  noch  60  cm  dicken  Fichten.  Innner 
scheint  die  Art  nur  an  vStämmen  zu  leben.  An  Zweigen  habe  ich  sie 
niemals  bemerkt.  Sie  gedeiht  an  noch  sehr  frischen  Bäumen. 
Bisvveilen  habe  ich  sie  zusammen  mit  anderen  Käfern  an  Fichten, 
die  noch  teihveis  griine  Nadeln  haben,  angetroffen.  —  Einmal  fand 
ich  eine  Lar\-e  unter  der  Rinde  einer  noch  lebenden,  jedoch  vom 
Feuer  ein  wenig  geschädigten  Fichte.  Die  Rinde  ist  gevvöhnlich  an 
den  Bäumen,  an  denen  der  Käfer  reichlicher  lebt,  sehr  hart  undzäh 
und  sitzt  fest  an  dem  Holze,  so  dass  man  sie  mit  eineni  starken 
\Verkzeug  ablösen  nuiss,  um  die  Käfer  zu  fangeii;  oft  ist  die  Rinde 


200  U.  Saalas. 

ausserdem  sehr  dick.  —  Von  den  häufigsten  Begleitern  des  Käfers 
seien  erwähnt:  Callidium  coriaceum,  Kissophagus  pilosus,  Poly- 
graphus  subopacus,  Pissodes  harcyniae,  Bius  thoracicus  etc.  Ge- 
wöhnlich  ist  Ernohius  explanatus  im  Vergleich  zu  seinen  Beglei- 
tern in  ziemlich  geringer  Anzahl  vorhanden;  bis\veilen  tritt  er 
jedoch  ganz  tonangebend  auf. 

Die  Larvengänge  (Tafel  XX,  Fig.  279)  verlanfen  ihrer  ganzen 
lyänge  nach  zwischen  Holz  und  Rinde.  Sie  sind  tief  sowohl  im 
Splint  als  anch  im  Baste  eingeschnitten,  im  Baste  jedoch  gewöhnlich 
tiefer.  Die  Gänge  der  verschiedenen  Larven  laufen  gewöhnlich 
verworren  durcheinander,  sie  haben  zalilreiche  Ausbuchtungen 
und  längere  oder  kiirzere  Yerzweigungen  und  sind  mit  feinem 
Bohrmehl  gefiillt.  Die  Larven  verpuppen  sich  in  Höhlen,  die 
unter  der  Rinde  tief  im  Splint  liegen. 

tjber  das  Auftreten  der  verschiedenen  Bntwicklungsstadien 
in  verschiedenen  Jahreszeiten  sei  erwähnt,  dass  ich  den  ganzen 
Sommer  hindurch  von  15.  V — 28.  IX  Lärvien  gefunden  habe,  dass 
aber  die  Pu,ppen-  und  Imagozeit  viel  begrenzter  ist.  Puppen  f  and 
ich  in  Häme  (Ta  u.  Tb)  von  3.  VII — 12.  VII,  in  den  Provinzen  OK, 
Ks  und  KK  von  21 .  VI— 20.  VII  und  in  Siidlappland  von  25.  VII— 
4.  ■  V^III.  L,ebende  Imagines  habe  ich  Anfang  des  Sommers  nie, 
im  Herbst  dagegen  zahlreich  bemerkt.  Die  ersten  Exemplare  habe 
ich  sowohl  in  Siidfinnland  als  auch  in  Lappland  erst  in  der  letzten 
Hälfte  des  Juli  beobachtet,  und  weiter  in  den  Herbst  hinein  hat  ihre 
Anzahl  stets  sehr  zugenommen.  Noch  Ende  November  habe  ich 
sie  gefunden.  Funddaten  der  Imagines:  20.  VII — 22.  XI.  Zwar 
f  and  ich  auch  Mitte  Juni  zwei  Imagines,  doch  waren  sie  tot  und 
stammten  wahrscheinlich  aus  dem  vorhergehenden  Sommer.  Des- 
gleichen  verhält  es  sich  auch  mit  einigen  Imagines,  die  J.  Sahlberg 
7 — 8.  VI  gefunden  hat.  —  Aus  obengesagtem  geht  hervor,  dass  die 
Puppenzeit  immer  im  Juli  oder  Anfang  August  eintritt.  Wie 
lange  sie  dauert,  dariiber  besitzen  wir  keine  Kenntniss,  —  von  allzu 
langer  Dauer  kann  sie  jedoch  nicht  sein.  Die  Imagines  schlupfen 
immer  im  Spätsommer  aus.  Ob  sie  uberwintem,  kann  ich  nicht 
sicher  sagen;  jedenfals  sterben  sie  alle  vor  dem  Vorsommer.     Die 


Die  l*"ichtenkä£er  Mnnlands.  -mii 


Imago  kann  allso  nicht  niehrjährig  sein.  Das  Kierlegen  geht 
wahrscheinlich  in  verschiedenen  Zeiten  vor  sich,  da  ich  in  sehr 
verscliiedenen  Jahreszeiten  zienilich  kleine  Larven  beobachtet 
habe,  die  kleinste  jedoch  im  September  und  Anfang  Juni.  Im 
Juli — August  dagegen  habe  ich  nie  ganz  kleine  Lan-en  gcsehen. 
Daraus  schliesse  ich,  dass  die  I.ebensdauer  der  Larven  wahrschein- 
lich  nicht  ein  voUes  Jahr  beträgt,  und  dass  die  G  e  n  e  r  a  t  i  o  n 
also    einjährig    ist. 

\Veil  die  Art  an  frischen  Bäumen  lebt  und  auch  bis\veilen 
an  solchen  mit  noch  griinen  Nadeln  angetroffen  worden  ist,  kann 
sie  zusammen  mit  anderen  Insekten,  —  eventuell  auch  allein  —  an 
den  Fichten  physiologischen  vSchaden  anrichten.  —  In  einigen 
näher  untersuchten  Gebieten  v.aren  2,8,  7,7  und  8,3  %  aller  iiber 
(j  cm  dicken  stehenden  Fichten  von  dem  Käfer  angegriffen  (vergl. 
Saalas:  Kaarnakuoriaisista  1919,  p.  46 — 167). 

Diese  Art,  welche  Mannerheim  zuerst  1843  aus  der  Umge- 
bung  von  Wiipuri  beschrieben  hat,  und  welche  Thomson  später 
1863  aus  Lappland  unter  dem  Namen  E.  jrigidiis  beschrieb,  galt 
lange  Zeit  als  grosse  Seltenheit.  Sie  ist  nur  dann  und  \vann  in 
einzelnen  Exemplaren  gefunden  worden.  Dessenungeachtet 
scheint  die  Art  meiner  Ansicht  nach  bei  uns  nicht  s  e  1 1  e  n  zu 
sein,  besonders  in  den  nördlichen  und  mittleren  Teilen  unseres  ( le- 
biets.  Der  nördlichste  bekanute  Fundort  ist  bei  Ivalojoki  (LI). 
In  LKem  habe  ich  die  Art  zahlreich  noch  bis  in  die  Gegenden  von 
Pallastunturi  gefunden,  ebenso  zwischen  Kuusamo  und  Kajaani 
(Ks  u.  KO),  in  Nord-Karjala  (Kb)  uhd  Häme  (Ta  u.  Tb).  In  den. 
siidlichsten  Teilen  des  Gebiets  \vird  sie  dagegen  allmälilich  s  e  1 1  e- 
n e r,  so  dass  wir  behaupten  können,  dass  sie  ein  nördliches 
I  n  s  e  k  t  ist. 

Im  folgenden  solien  alle  mir  bekannten  friiheren  Funde  souie 
ein  Teil  von  meinen  eigenen  Funden  aufgezählt  werden:' 

Ab:  Pargas,  I>pois,  -l-l-  XI.  1884,  Im.  an  Kiefc-r  (O.  M.  R  i 
loh  ja.  14.  IX.  1886  (J.  Sg).  -  1  L.  ((j  mm)  uut.-r  F. -Kd.  (J.  Sg).  -  7.  IX.  l!U;]. 


1     Zii   den  auf  p.  262  Bd  I  angefuhrten   Provinzen  luge  i£h  noch  KL  n    Sb 

hinzu. 


202  U.  Saalas. 

2  L.  (3  1/2-5  mm)  (J.  Sg).  -  Makkarjoki,  1.  IX.  1913,  zahlr.  L.  (3^/2-7  mm) 
u.  Im.  an  einer  35  cm  dck.,  steh.  F.  mit  teils  noch  grunen  Nadeln  und  harter,  zä- 
her,  teils  sehr  fester,  teils  abgelöster  Rd.,  unter  Rd.,  zus.  mit  Kissoph.  pii.,  Pissod. 
harc.  etc.  in  ±  trocknem  F.-Wald  (J.  Sgu.  Verf.).  -  Pfarrhof,  19-  VIII.  1914,  1 
L.  (4  1/2  mm)  u.  1  Im.  an  einer  35  cm  dck.,  leb.  F.  mit  nur  wenigen  trocknen  Zwei- 
gen,  in  ±  trocknem  Wald!  —  11.  X.  1914.  an  einem  berindeten  F.-Balken  einer 
Heuscheune,  zus.  mit  Caen.  min.,  Anth.  4-punct.-l..  etc!  —  Sammatti  (J.  Sg). 
-  Haarijärvi,  Kokki,  25-  IX.  1914,  11  L.  (2-5^/2  mm)  u.  6  Im.  an  einer  9^/2 
cm  dck.,  steh.  F.,  unter  Rd.,  an  +  trocknem  Waldabhang! 

N:  Helsinki  (J.  Sg).  -  Inga,  Fagervik,  13.  VIII.  1921,  9  L.  (2^2-5 
mm)  u.  4  Im.  an  einer  28  cm  dck.,  steh.,  abgest.  F.,  im  Bnichmopr,  zus.  mit  Kiss. 
pil.\ 

Ka:  W  i  i  p  u  r  i,  Urpala  (Coll.  Mäkl.). 

St:  YI  ane.  —  Parkano,  Nerkoo,  Karhuvuori,  15.  V.  1916,  28  L.  (4  —  7 
mm)  an  einer  32  cm  dck.,  steh.,  abgest.  F.  mit  Polygr.  tonang.,  zus.  mit  Steph. 
suhstv.  u.  elong.\  —  Wähä -Hirvijärvi,  16.-17  V.  1916,  in  einem  14  ha  grossen, 
brandgesch.  Walde  \varen  7,7  %  von  alien  steh.,  abgest.,  iiber  6  cm  dck.  F.  von 
dem   Käfer  bef alien! 

Ta:  Hollola,  Tiirismaa,  7-8.  VI.  1886,  1  tote  Im.  an  F.-Rd.  (J.  Sg),  4. 
VI.  1913,  13  L.  (4  —  7  mm)  an  einer  23  cm  dck.,  steh.  F.,  unter  Rd.!  —  Teisko 
(J.  Sg).  -  Kuhmoinen,  9-  VIII.  1913  (J.  Sg).  -  Ruovesi,  Heinälammin- 
maa:  27.  VII.  1912,  Im.  an  einer  18  cm  dck.  F.  im  Reisermoor!  29-  VII.  1912, 
2  L.  (3  1/2  — 4  mm)  u.  1  Im.  an  F.-Balken  einer  Heuscheune!  20.  IX.  1912,  zahlr. 
Im.  u.  L.  (3  —  6  mm)  an  einigen  F.  im  Bruch-  u.  Reisermoor!  23.  IX.  1912,  7  L. 
(2  1/2  — 6  mm)  n.  1  Im.  an  einer  17  cm  dck.  F.,  mit  Polygr.  subop.  tonang.,  in  ± 
trocknem  F.-\Vald!  -  Lyly,  30.  VII.  1912,  Im.  an  brandgesch.  F.!  19-  IX.  1912, 
zahlr.  L.  (4  —  7  mm)  u.  9  Im.  an  einer  11  cm  dck.  F.  mit  reichlichen,  alten  Pityophth. 
/fWH.-Gängen,  in  +  trocknem  Walde! 

Sa:  Taipalsaari,  26-  VII.    1906,  L.  u.  Im.  unter  Kiefem-Rd.  (J.  Sg) 

KL:  S  o  a  n  1  a  h  t  i,  Kuikkajärvi,  10  — U-  VII.  1916,  in  einem  236  ha  grossen. 
Gebiet  waren  2,8  %  von  alien  iiber  7  cm  dck.,  steh.,  abgest.  F.  von  dem  Käfer  an- 
gegriffen! 

Tb:  R  u  o  V  e  s  i.  Nimettömän  kruununpuisto,  27.  IX.  1912,  zahlr.  L.  (2  I/2 
—  7  mm)  u.  7  Im.  an  einer  steh.,  22  cm  dck.  F.,  deren  Rd.  teihveiseäbgef alien,  teil- 
weise  sehr  fest  \var,  in  gelichtetem  Wald  im  Bruchmoor!  L.  u.  Im.  an  zwei4u. 
9  cm  dck.,  steh.  F.,  im  Reisermoor!  —Vilppula,  Vuohijoki,  25.  IX.  1912,  3  L. 
(6  —  7  mm)  an  einer  27  cm  dck.,  schräg  lieg.  F.,  mit  fester  Rd.  und  noch  griinen 
Nadeln!  -  Rajala,  26-28.  IX.  1912,  zahlr.  L.  (4  —  7  mm)  u.  Im.  an  einigen  11- 
18  cm  dck.,  steh.  F.  mit  festen  Rd.,  unter  Rd.,  in  Bruch-  u.  Reisermoor!  —Jämsä, 
Xiinimäen  korpi,  18-19.  IX.  19031   -  9.  VII.  1912,  zahlr.  L.  (3-6  mm)  u.  P. 


Die   1'ichtenkäfer   I"iniilands.  203 


(5-6  mm)  un  einer  20  cm  dck..  lieg.  F.  mit  leicht  lösliclier  Rd.  u.  Ipidcngiiigt-n.  in 
dichtem  F.-Waldc!  —  Korpilahti,  1.,  2-  u.  5.  XI.  1900  u.  21.  IX.  1903!  - 
Kuusanmäki,  3.  VII.  1912.  zahlr.  L.  (4  —  8  mm)  u.  1'.  (G-7  mm)  an  einer  20  cm 
<lck.  F.,  unter  Rd.,  in  zieml.  trocknem  \Valde!  —  4.  VII.  1912.  11  L.  (4-7  mm)  u. 
2  P.  (5  —  6  mm)  an  einer  25  cm  dck.,  steh.  F.  mit  dicker,  schr  fester  Rd..  in  i  trock- 
nem Walde!  —  Honkala,  12.  VII,  1912,  1  P.  (5^/3  mm)  an  einer  19  cm  dck.,  steii. 
F.,  unter  Rd.!  —  Keu  r  n,  Asunta,  17.  \1I.  1912  u.  Mirvilam])i,  19.  u.  20  \II. 
1912,  zahlr.  L.  (4  —  7  mm)  an  einigen  .steh.  F.  in  Bruch-  u.  Reisermoor!  —  Kivi- 
j  ä  rvi,  Pulinanperä,  18.  IX.  1916,  in  einem  2,52  ha  grossen  Gebiet  vvaren  8,3  % 
von  alien  steh.,  abgcst.,  iiber  6  cm  dck.  F.  von  dem  Käfer  befallen! 

Sb:  Kuopio.  V.  1896  (G.  St.). 

Kb:  S  oa  n  la  h  ti,  Havuvaara,  6-  VI.  1913.  1  L.  (9  mm)  an  einer  lialb 
abgest.,  29 cm  dck.  F.  mit  Anob.  emarg.  u.  Callid.  cor.-  u.  Tetrop.-l..,  im  Bruchmoorl 
—  7.  VI.  1913,  3  L.  (6  mm)  an  einer  steh.,  abgest.,  18  cm  dck.  F.  mit  Callid.  cor-L. 
unter  sehr  fester  Rd.,  im  Bnichmoor!  —  Tolvajärvi,  13.  VI.  1913.  zahlr.  L.  (etwa 
7(1  wurden  aufbe\vahrt;  4  —  9  mm)  an  einer  18  cm  dck.,  von  der  Basisan  verästeten, 
sehr  harzigen  F.,  an  einem  ^  trocknen  Abhang  {Ernob.  cxpl.  \var tonangebend 
und  vielleicht  die  Ursache  zum  Absterben  des  Baumes)!  9  —  14.  VI.  1913,  L.  (2  —  7 
mm)  an  zahlreichen  anderen  .steh.,  abgest.,  18—22  cm  dck.  F.,  zus.  mit  Callid. 
cor.,  Polygr.,  Anob.  Thotns.  etc,  meist  in  Bruchmooren!  —  Ilomantsi,  Huhus, 
21.  VI.  1913,  3  L.  (5  ^2  — 7  mm)  an  einer  12  cm  dck.,  steh.,  abgest.  F.  mit  Polygr. 
subop.  tonang.  u.  1  tote  Im.  an  einer  10  cm  dck.,  steh.,  abgest.  F.,  im  Bruch-Rciser- 
moor!  —  Pielisjärvi,  Kuorajärvi,  23.  VI.  1913,  1  totc  Im.  an  einor  18  cm 
dck.,  steh.-  F.  im  Bruchmoor! 

KOn:  Dianova  g  o  ra,  30.  VII.  1896.  unter  F.-Rd.  (B.  P.).  -  P  e  r- 
guba,  25.  VIII.  1896  (B.  P.). 

Om:   Kokkola    (Hellstr.). 

OK:  Hyrynsalmi,  Oravivaara,  30.  VII.  1914,  Im.  an  cmer  ö  cm  dck. 
abgest.,  steh.  F.,  unter  Rd.,  im  Reisermoor!  —  Suomussalmi,  Kirchdorf, 
28.  VII.  1914,  Im.  an  einer  14  cm  dck.,  steh.  F.  mit  alten  Ips  typ.-Gängen,  Kiss. 
pii.,  Bius  thor.  etc,  im  Reisermoor!  —  Pesiö,  21.  ^■I•  1921,  4  L.  (4^/2—6  mm)  u. 
1  P.  (5  mm)  an  einer  9  cm  dck.,  steh.,  abgest.,  brandgesch.  F.,  zus.  mit  Steph.  eloiig. 
u.  substr.  u.  1  L.  (7  mm)  an  einer  15  cm  dck.,  leb.,  brandgesch.  F  ,  zus.  mit  Steph. 
elong.l  —  Juntunen,  24.  VII.  1914,  6  L.  (3^/2  —  7  mm)  u.  12  Im.  an  z\vei  17  u.  21 
cm  dck.,  steh.,  an  der  Basis  geschälten  F.,  im  Reisermoor!  —  Pudasjärvi, 
Korentojärvi,  4.  VII.  1914,  2  L.  (2^/4-4  mm)  u.  3  P.  (5-5  ^/s  mm)  an  einer  8 
cm  dck.,  steh.  F.,  unter  Rd.,  in  zb  trocknem  iMisch\vald! 

Ob:  Rovaniemi.  Muurla,  14.  VIII.  191:?,  4  L.  (4  ^2-8  ^2  mm)  u.  8 
Im.  an  einer  steh.,  18  cm  dck.  F.,  zus.  mit  Callid.  for.!  —  Turtola  (J.  So).  — 
Ylikiiminki,  Mannila,  3.  VII.  1914.  1  L.  (5  mm)  u.  1  P.  (5  ^/o  mm)  an  einer 
-schräg  lieg.,  11  cm  dck.   I"  ' 


204  U.  Saalas.     . 

Ks:  Taivalkoski,  Kostonjärvi,  6-  VII.  1914,  5  L.  (4-7  mm)  u.  4  P. 
(4  ^/a— 6  mm),  an  einer  21  cm  dck.,  steh.,  etwas  brandgesch.  F.,  unter  Rd.,  zus. 
mit  Steph.  elong.,  Call.  cor.-L.  etc,  an  zieml.  trockner  Stelle!  —  Kuusamo, 
Poussu,  20.  VII.  1914,  22  L.  (3-7^/3  mm),  4  P.  (51/4-5^/2  mm)  u.  13  Im.  an 
einer  40  cm  dck.,  steh.,  abgest.,  vom  Blitz  geschäd.  F.,  in  zieml.  trocknem,  gelich- 
tetem  Walde!  —  Kuolio,  7.  VII.  1914,  1  L.  (5-^/2  mrn)  an  einer  32  cm  dck.,  steh., 
leb.  jedoch  abgezehrten  F.  mit  an  der  Basis  reichlichen  alten  Callid.  coy. -Gängen, 
die  die  vermutliche  Ursache  der  Krankheit  des  Baumes  waren!  —  Ukonvaara, 
10.  VII.  1914,  13  L.  (5  —  7^/2  mm)  u.  3  P.  (5-6  mm)  an  einer  35  cm  dck.,  steh., 
abgest.  F.  im  Bruchmoor!  —  11  L.  (4  —  8  mm)  u.  4  P.  (5  —  5-^/2  mm)  an  einer  12 
cm  dck.,  steh.  F.  im  Bruchmoor!  —  10  L.  {^^j'i  —  l'^J2  mm)  u.  7  P.  (5—6  mm) 
an  einer  41  cm  dck.,  lieg.  F.,  zus.  mit  Bius  thor.,  unter  Rd.,  in  der  oberen  Wald- 
region ! 

KK:  Oulanka,  Kivaklra, vaara,  14.  VII.  1914,  6  L.  (6-7  mm)  u.  2  P. 
(5—5  ^l2  mm)  an  einer  33  cm  dck.,  lieg.  F.,  zus.  mit  Callid.  coriac-,  Seman.  und.-, 
Bius  thorac-  u.  Thanas.-IL.,  an  dem  unteren  Fjeldabhange!  —  Vartiolampi,  15. 
VII.  1914,  15  L.  (3  ^/2  — 7  mm),  2  P.  (5  ^/2-6  mm)  u.  6  Im.  an  steh.,  brandgesch., 
abgest.,  12  —  19  cm  dck.  F.  an  trocknem  Flussufer! 

LKem:  Kittilä,  Helppi,  21.  VII.  1913,  L.  (5  —  7  mm)  u.  Im.  an  18  u. 
19  cm  dck.,  steh.  F.!  -  Alakylä,  21.  VII.  1913,  4  L.  (3-6  mm)  u.  4  Im.  an  einer 
21  cm  dck.,  steh.  F.,  unter  Rd.,  zus.  mit  Callid.  cor.l  —  Aakenustunturi,  26-  VII. 
1913,  zahlr.  L.  (3  —  9  mm),  1  P.  (5^/2  mm)  u.  zahlr.  Im.  an  zahlr.  steh.  u.  einer 
lieg.  22—42  cm  dck.  F.  u.  einem  F.-Stf.,  am  Abhang  des  Fjeldes,  teilsan  der  .oberen 
Baumgrenze!  —  Pallastunturi,  1  —  4.  VIII.  1913,  zahlr.  L.  (3  —  9  mm.),  1  P.  (5  mm) 
u.  zahlr.  Im.  an  einigen  30  —  60  cm  dck,,  steh.,  abge.st.  F.,  zus.  mit  Polygr.  siibop., 
Kissoph.  pii.,  Tf^ro/?. -L.  etc,  höher  oder  niedriger  am  Fjeldesabhang!  —  Enon- 
tekiö, Pallastunturi,  6-  VIII.  1913,  4  L.  (4-'^/2  — 5  mm)  u.  1  Im.  an  einer  8  cm 
dck.,  steh.  F.  u.  1  Im.  an  einer  19  cm  dck.,  steh.  F.! 

LIm:   Porjeguba    (J.    Sg). 

LI:   Ivalojoki    (B.    P.). 

W  e  i  t  e  r  e  V  e  r  b  r  e  i  t  u  n  g  :  Schweden,  Norwegen,  Ost- 
seeländer. 

[Ernobius  pini  Sturm.] 

Uber  die  Lebensweise  von  E.  pini  v.  crassiusculus  Muls. 
sagt  vScHAUFuss  (KlwK  II,  1916,  p.  723):  ,,In  K  i  e  f  e  r-  u.  F  i  c  h- 
t  e  n  z  a  p  f  e  n,  häufig  auf  K  i  e  f  e  r  n  reisig,  einmal  aus  einem 
Kiefertriebe  gezogen,  anf  grasbewachsenen  Kiefernwaldrändern  zu 
kätschern."     Bei  uns  sind  keine  biologiselle  Beobachtungen  iiber 


Die   iMchttMikäfei    I  umi.uds.  205 


seine  Iyebensweise  gemacht  worden.     Die  Art  uiul  iliR-  \'arietät 
sind  in  Finnland  ä  u  s  s  e  r  s  t   s  e  1  t  c  n. 
I'"  11  u  d  s  t  e  1 1  e  n  : 

AI:  »Alandia»  (Lmi).    -    Sund.  27.   \I.    li)l!>  (I*.    II.  J.c). 

Ab:   Pargas   (O.   M.   R,),    -    Askainen    (Mm). 

N:  He  Isin  ki  (E.  J.  B.  n.  J    So).  -  Si  b  b  o.  'M).  \1.  1912  (G.  St.). 

W  e  i  t  e  r  e    V  e  r  b  r  e  i  t  u  n  g  :  Deutschland  u.  Frankreich. 
[Ernobius  mollis  ],.| 

Ratzeburg:  Fins  1837,  1,  p.  42-  -  Perris:  HPM  (1854)  1863,  1,  p.  228 
-233,  f.  284-289  (L.  u.  P.)-  -  Kiesenwetter:  ID  1877,  V,  1,  p.  124-125  (L. 
kurz).  —  Nördlinger:  Ntr  II,  1880,  p.  11.  —  C.  Houlbert:  Rapp.  nat.  et  Phylog. 
des  principales  familles  de  Colcopteres.  Paris  1894,  p.  116  (Entvvicklungsstadien 
abgebildet)  -  Barbey:  TrEF  1913,  p.  100-101.  -  Kemner;  De  ekon.  vikt. 
vedgnag.  Anob.  1915,  p.  25-28,  f.  3,  26-28  (L). 

Die  Larve  und  die  Puppe  kenne  ich  aus  Finnland  nicht.  Des- 
gleichen  J^abe  ich  auch  keine  sonstige  Beobachtungen  iiber  die  Le- 
bensweise  der  Art  gemacht.  C.  Sahlberg  sagt  (IF  1822, 1,  p.  101) 
kurz:  , .Habitat  in  domibus  et  in  ligno  sicco,  imprimus  Abietis  (— 
Picea  excelsa),  passim."  Es  ist  jedoch  unsicher,  ob  seine  Angaben 
auf  in  Finnland  gemachte  Beobachtungen  oder  auf  ausländische 
Iviteraturangaben  Bezug  haben.  -^  Imagines  habe  ich  nieist  im 
Zimmer  gefangen,  bisweilen  auch  draussen  mit  dem  v^^trcifnetz, 
niemals  jedoch  an  Fichten. 

Nach  Ratzeburg,  Kiesenm'^etter,  Nördlinger  u.  a.  lebt 
die  l.ar\-e  in  halbdiirren  und  diirren  Föhrenästen,  namentlich 
in  solchen  Bäumen,  die  durch  die  Angriffe  von  Myelophilus  pini- 
ferda,  Tortrix  bttoliana  oder  sonst  wie  gelitten  haben.  Die  jungen 
Lar\'en  dringen  in  das  Mark  ein  und  leben  fast  ausschhesshch  von 
dieser  Substanz.  —  Nach  Perris  lebt  die  Art  an  der  S  e  e  f  ö  h  r  e. 
—  Nördlinger  sagt,  dass  sie  ein  Feind  von  Hölzersammlungen  ist 
Nach  ihm  lebt  sie  an  Pinus  strobus  sowie  auch  an  F  ö  h  r  e  n,  Ar- 
ven, Fichten,  T  a  n  n  e  n  und  L  ä  r  c  h  e  n  sovveit  cheselben 
berindet  sind.  Ihre  Hauptnahrung  ist  die  Bastschicht;.  oft  nagt 
sie  sicli  tief  in  den  Splint  ein.  Ausserdem  diirfte  der  Käfer  nach 
Nödrlinger    auch    in    F  i  c  h  t  e  n  z  a  j)  f  e  n    vorkomnien.     Dies 


206  r.  Saalas. 

geschieht  jedoch  wahrscheinlich  —  wenn  iiberhaupt  — .  nur  aus- 
nahmsweise.  —  Barbey  kernit  die  Art  aus  deni  Inneren  von  Fichten- 
holz.  —  Nach  Schaufuss  (K1wK  II,  1916,  p.  723)  lebt  sie  in  Werk- 
holz  (Fichten),  Balken,  Brettern  n.  Hausrat;  im  Freien  auf  Nadel- 
bäumen."  Auch  nach  Kemner  ist  der  Käfer  ein  tj^pisclier  Nadel- 
holzbewoliner,  der  nie  an  Laubhölzern  vorkommt.  Die  Larvengänge 
verlaufen  grösstenteils  unter  der  Rinde;  wenn  die  Rinde  allzu  diinn 
ist,  können  sie  jedoch  tief ,  bis  einige  cm  ins  Holz  eindringen.  Die 
Generation  ist  nach  Kemner  wahrscheinlich  gewöhnlich  einjährig. 

Funddaten  der  Imagines:  5.  VI — 6.  VIII.  , 

Die  Art  ist  in  den  siidlicheren  Teilen  des  Gebiets  z  i  e  m  1  i  c  h 
h  ä  u  f  i  g.  Sie  ist  nicht  weit  nach  Norden  verbreitet.  Der  nörd- 
lichste  mir  bekannte  Fundort  ist  Hattula  (Ta) . 

Datenanfzeichnungen: 

Ab:  Karjalohja,  3  VII.  1898;  30.  VII.  1900;  23.  VII.  1902;  14.  VL, 
5.  VII.  1911!  -  8.  VII.  1911  (W.  Hn).  -  Lohja,  17.  VI.  1916  u.  10.  VII.  1918 
(H.  Lg).  -  Uusikaupunki,  26.  VI.  1912  (W.  Hn). 

N:  Ha  n  g  ö,  8.  VII.  1901!  -  Tvärminne,  10  u.  13.  VII.  1914  (\V.  Hn). 
-  Esbo,  3.  8  u.  13.  VII.  1910  (W.  Hn).  -  Helsinki,  16.  VL  1920  (G.  St.). 
Sibbo,  15.  VI.  1910,  22.  VII.  u.  O-  VIII.  1917,  5-  VL  1921  (G.  St.).  -  B  o  r  g  a, 
11.  VII.  1921   (G.  St.). 

Weitere  Verbreitung:  Grösster  Teil  von  Europa, 
Sibirien,  Kanarische  Inseln,  Nordamerika,  Neukaledonien. 

Anobium  pertinax  L. 

A.  striatum  Fabr. 

Schmidt;  Versuche  iiber  die  Insecten.  Gotha.  Ettinger  1803,  p-  158.  — 
Pfeil:  kb  1835,  9,  I,  p.  149-150.  -  Barbey:  TrEF  1913,  p.  357.  -  Kemner: 
De  ekon.  vikt.  vedgnag.  Anob.  1915,  p.  20-22,  f.  5,  21  u.  22  (L.).i 

Von  Larven  (Lange  bis  7  mm) ,  die  ziemlich  gut  mit  Kemners 
Beschreibung  iibereinstimmen,  habe  ich  Imagines  geziichtet.     Von 


^  Auch  Perris  hat  in  seiner  HPj\I  eine  Larve  und  eine  Puppe  unter  dem 
Namen  A.  pertinax  L.  beschrieben,  später  aber  .sagt  er  in  seiner  »Larves  de  ccl.» 
p.  232  dass  die  Beschreibung  zu  A.  striatum  Ol.  (=  A.  domesticum  Fourcr.  = 
A.  pertinax  F.)  gehört.  Derselben  Art  gehört  auch  Xambeus  A.  pertinax  F.- 
Beschreibung   (AL  45.   1898,  p.  31)  an. 


I  )if    liclitiMikatii-    linnlaiuls.  207 


den  Larveii  des  .1.  Thomsoni  scheinen  sie  sich  durch  etwas  kräfti- 
geren  Körper  und  stärker  kitinisierteii  Kopf  eimvciiig  zu  unter- 
scheiden.  —  Imagines  des  Anohiiim  pcriinax  habe  ich  drcinial  an 
F  i  c  h  t  e  n  angetroffen:  einnial  zahlreicbe  Exemplare  iinter  Fich- 
tenrinde  eines  Heusclieiinenbalkens,  ein  andermal  iinter  der  Rinde 
eines  hohen,  morschen  Fichtenstumpfes  und  z\veinuil  im  IIolz- 
körper  ähnlicher  Fichtenstiimpfe.  Einmal  fand  ich  auch  zahlreiche 
Larven,  von  \velchen  ich  einige  Imagines  ziichtete,  in  dem  trocknen, 
morschen  Stamme  eines  A  p  f  e  1  b  a  u  m  e  s.  Sonst  findet  nian  die 
Art  bei  uns  und  auch  anders\vo  allgemein  an  Wänden  und  Fenster- 
bretten  von  Häusem  etc. 

Nach  Literaturangaben  lebt  die  Larve  in  anderen  Ländern 
(sowie  \vahrscheinlich  auch  bei  uns)  gexvöhnlich  in  v  e  r  a  r  b  e  i  t  e- 
t  e  m  H  o  1  z.  Nördlinger  sagt  (Ntr  II  1880,  p.  12):  „Er  diirfte 
in  altem  E  i  c  h  e  n  splintholz  leben.  Böttger  (v.  Heyden)  fand 
ihn  in  altem  K  i  r  s  c  h  b  a  u  m  holzc."  Nach  Meinert  (EI\Id 
1892 — 93,  p.  260)  sind  in  Kopenhagen  Larven  und  Puppen  zusam- 
men  mit  Imagines  in  alten  K  i  e  f  e  r  n  pfählen  gefunden  \vorden. 
Nach  ScHAUFUss  (KhvK  II,  191<),  p.  724)  bevorzugt  der  Käfer 
K  i  e  f  e  r  n  holz.  Nach  Kemner  lebt  er  im  F  i  c  h  t  e  n-  und  K  i  e- 
f  e  r  n  holz  und  in  den  lockeren  L  a  u  b  h  ö  1  z  e  r  n  z.  B.  in  Alnus. 

Funddaten  der  Lar\'en:  20.  XI.,  der  Imagines:  25.  V — 25.  VII 
u.  13.  IX. 

Die  Art  ist  s  e  h  r  h  ä  u  f  i  g  in  Siid-  und  Mittelfinnland,  wird 
aber  nach  Norden  allmählich  seltener  und  scheint  in  Lappland  ganz 
zu  fehlen.  Die  nördlichsten  bekannten  Inmdorte  sind  Kokkola 
(Om)  und  Kuusamo  (Ks)^. 

Von  den  wenigen  bei  uns  gemachten  biol.  und  D  a  t  e  n- 
aufzeichnungen  seien  er\vähnt: 

Ab:  Karjalohja,  Kukkasniemi,  10.  \I.  lOTi,  7  lm.  an  eincm  l".-Bal- 
ken  einer  alten  Heuscheune,  unter  Rd.,  ohne  Borkenkäfer!  —  20.  XI.  1917,  zalilr. 
L.  (bis  6  — 7  mm)  im  Stni.  eines  sehr  trocknen  u.  mrsch.  .\pfclbaunics,  in  eiium 
Holzschuppen;  einige  L.  xvurden  lebend  aufbe\vahrt,  und  aiis  diescn  ent\\ickelten 
sich  4  Im.,  die  2ö.  I.   1919  tot  gefunden  \vurden! 


^     Zu   den   auf  p.  2<i2  B;l  1  angcfiihrten  Provinzen  fiige  ich  noch  IK  Iiinzu. 


208  U    Saalas. 

St:  X  a  k  ki  la,  25-  V.  1884,  im  Wohnzimmer  (D.  A.  \V.). 

KOI:  Petrosa\vodsk,  28.  VI.  1869  (J.  Sg)  u.  10-  VI.  1896  (B.  P.). 

Tb:  K  e  u  r  u,  Asunta,  18.  VII.  1912,  1  Im.  an  einem  2  ^ji  m  hohen,  21  cm 
dck.  F.-Stf.,  unter  stark  gelöster  Rd.,  in  gelichtetem  Bnichmoor  und  1  Im.  im  Hz. 
eines  1  I/2  m  hohen,  17  cm  dck.,  mrsch.  F.-Stf.!  —  Vilppula,  13.  IX.  1916, 
1  Im.  an  einem  35  cm  dck.,  sehr  mrsch.,  hohen  F.-Stf.,  im  Hz.,  zus.  mit  Erem. 
elorig] 

Sb:  Leppävirta.   20.  VII.  1881   (Enw.). 

Kb:  Joe'nsuu,   8-  VI.  1881   (Enw.). 

OK:  Suomussalmi,  Hossa,  23-  VII.  1914,  1  abgest.  Im.  an  einer  Scheu- 
nen\vand!  —  Puolanka,  Hovi,  15.  VI.  1921,  Im.  an  einem  Fenster! 

Ks:  Kuusamo,  Paanajärvi,  25.  VII.  1873  (J.  Sg). 

Weitere  Verbreitung:  Fast  ganz  Europa,  West- 
und  Ostsibirien. 

Anobium  emarginatum  Duft. 

Ratzeburg:  FIns  1837,  1,  p.  46  u.  Nachtr.  p.  6-  —  Judeich  u.  Nitsche: 
MF  1889,  2,  I.  p.  343,  f.  128  (Abbildung  der  L.).  -  Nvsslin:  LF  1905.  p.  67.  - 
Barbey:  TrEF  1913,  p.  81-82. 

Die  Larve.    Tafel  XI,  Fig.  134-137. 

Der  K  ö  r  p  e  r  weich,  fleischig,  gekrlimmt,  an  die  Lamelli- 
cornienlarven  erinnernd,  etwa  4  mal  so  lang  wie  dick,  uberall  mit 
ziemlich  langen,  feinen,  bräunlichen  Haaren  besetzt.  Die  Thora- 
kalsegmente  etwa  1  -"^/g  mal  so  dick  und  hoch  gewölbt  wie  die  Ab- 
dominalsegmente.  Gelblich  weiss;  Kopf  hell  gelblich,  der  Vorder- 
rand  des  Kopfes  mit  einer  breiten,  scharf  begrenzten,  braunroten 
Ouerbinde  versehen;  die  Vorderwinkel  des  Kopfes  braunrot,  Cl^^peus 
und.  Labrum  schwarzbraun,  die  Basalpartien  der  Maxillar-  und 
Labialtasterglieder  braunrot;  IMandibeln  braunrot  mit  schwarzer 
Spitze;  Klauen  sowie  auch  Stacheln  des  Metathorax  und  der  Abdo- 
minalsegmente  braunrot. 

Der  Kopf  weich,  nicht  in  den  Prothorax  eingesenkt,  senk- 
recht,  suborbiculär,  von  vom  betrachtet  etwas  länglich  rund,  1^/2 
mal  SO  hoch  wie  lang,  1  ^/4  mal  so  breit  wie  lang,  unpunktiert  und 
ohne  Quereindruck  hinter  dem  Vorderrand.  —  E  p  i  s  t  o  m  a  ver- 


l)u-   I  iLiiirnk.iUr  linnlaml?.  201) 


hältnismässig  kurz,    ;5-eckig,   etwa  V3  des  K()])ffs  c-iniu-linuinl. 
C  1  y  p  e  u  s  kurz,  etwa  t  mal  so  broit  \vic  lang.  —    I.  a  1:»  r  n  m  SL-mi- 
circulär,  et\va  1  \/.,  nial  so  breit  \vie  lani:;,  iibc-rall  iiiit  feiiic-u  Haarcn 
dicht  besetzt. 

O  c  e  1 1  e  n  fehleii. 

F  ii  hl  e  r  fast  gaiiz  versclnvmidcu. 

Die  M  a  n  d  i  b  e  1  n  breit  uiid  stark,  1  ^Ji  mal  so  lang  \vic  breit, 
an  der  Spitze  in  2  scharfe,  :'-eckige  Zähne  geteilt,  innen  am  r>ber- 
rand  der  Aushöhlung  mit  einem  scliarfen  Zahn  versehen.  —  Die 
Maxi  Ilen  1 '^/y.  mal  so  lang  \vie  die  ]\Iandibeln,  mit  ziemlich 
schmaler  Lade,  deren  innerer  \Vinkel  abgerundeter  als  der  äussere 
und  deren  Innenrand  mit  einem  kleinen,  scharfen  Einschnitt  ver- 
sehen ist.  Die  Spitzenpartie  und  der  Innenrand  der  Lade  mit  zahl- 
reichen,  langen,  feinen  Borsten  besetzt.  —  Die  M  ax  i  1 1  a  r  t  a  s- 
t  e  r  die  Lade  um  ^j^  iiberragend,  an  einem  deutlichen,  breiten 
Stiel  eingefiigt,  4-gliedrig  (das  2.  GHed  der  ver\vandten  Arten  ist 
zweigeteilt) .  Das  1.  Glied  dick,  cylindrisch-konisch,  1^/2  mal  so 
breit  wie  lang;  das  2.  Glied  ^,'3  so  lang  und  fast  ^/o  so  breit  wie  das 
1.  Glied;  das  3.  Glied  unbedeutend  kiirzer  und  schlanker  als  das  2. 
Glied.  Das  Endglied  so  lang  \vie  die  z\\ei  vorhergehenden  zusam- 
mengenommen  aber  ^/g  so  schlank  wie  das  2.  Glied,  2  V2  m^l  so 
breit  wie  lang.  —  M  e  n  t  u  m  breit,  nach  vorn  gradlienig  verschmä- 
lert,  1  ^/a  mal  so  breit  wie  lang.  Der  Hinterrand  2  ^/^  mal  so  lang 
wie  der  tief  eingebuchtete  \^orderrand.  —  L  a  b  i  u  m  dopj^elt  so 
breit  wie  lang,  mit  einer  kleinen,  3-eckigen  Z  u  n  g  e  versehen.  Die 
2-gliedrige  Labialtaster  sind  an  den  Vorderecken  des  Labiums 
eingelenkt,  etwa  so  lang  wie  die  zwei  letzten  Glieder  der  Maxillar- 
taster  zusammengenommen;  beide  Glieder  von  gleicher  Lange, 
das  2 .  etwas  schlanker  als  das  1 . 

Die  B  e  i  n  e  ziemlich  schlank,  mehr  als  1  ^Z,  mal  so  lang  \vie 
die  Mandibeln,  mit  sehr  langen,  feinen  Borsten  (besonders  an  den 
Schienen)  reichlich  versehen.  Die  \'orderbeine  etvvas  kiirzer  als 
die  fast  gleich  langen  ]\Iittel-  und  Hinterbeine.  —  Die  H  ii  f  l  e  n 
konisch,  etwa  1  ^2  "^^1  so  breit  wie  lang.  —  Die  T  r  o  c  li  a  n  t  e- 
r  e  n  etwas  länger  als  die  Hiiften.  —  Die  vS  c  h  e  n  k  e  1  dojipelt  so 

14 


210  U.  Saalas. 

lang  wie  die  Hiiften,  doppelt  so  lang  vvie  breit.  —  Die  S  c  h  i  e  n  e  n 
unbedeutend  kiirzer  als  die  Schenkel,  1  ^/g  mal  so  lang  wie  die 
Tarsenglieder,  deren  Basis  breit  und  mit  2  br  annen  Stacheln 
versehen  nnd  deren  Klaue  schlank  und  deutlich  gekrummt  ist. 

Der  Prothorax  l^/g  mal  so  breit  wie  der  Kopf ,  mit  tief 
ausgebuchtetem  Vorder-  und  Hinterrand.  ]\I  e  s  o-  und  M  e  t  a- 
t  h  o  r  ax  deutlich  breiter  als  der  Prothorax,  durch  eine  tiefe,  halb- 
kreisförmige  Ouerfurche  in  2  Teile  geteilt,  von  denen  der  vordere 
gewölbter,  lanzettenförmig  und  so  breit  wie  der  Kopf  ist.  Die 
hintere  Partie  umgibt  die  vordere  von  beiden  Seiten.  Die  vordere 
Partie  des  Metathorax  mit  kleinen  braunen,  nach  hinten  gekriimm- 
ten  Stacheln  reichlich  besetzt.     Die  Zahl  der  Stacheln  etwa  60 — 70. 

Die  Abdominalsegmente  ein  wenig  schlanker  als 
die  Thorakalsegmente;  die  8  ersten  Segmente  auf  gleiche  Weise 
wie  Meso-  und  Metathorax  zweigeteilt.  Auf  den  1 — 6.  Segmenten 
befinden  sich  in  der  Mitte  ähnliche  durcheinander  stehende,  ge- 
krlimmte  Stacheln.  Die  Zahl  der  Stacheln  auf  den  5  ersten  Seg- 
menten schwankt  zwischen  90 — 50.  Sie  sind  auf  den  vor deren  Seg- 
menten meist  zahlreicher  als  auf  den  hinteren.  Auf  dem  6.  Seg- 
ment  ist  die  Zahl  der  Stacheln  etwa  35 — 40.  Auf  dem  9.  Segment 
befinden  sich  jederseits  etwa  35 — 50  Stacheln.  Das  Analsegment 
klein,  von  hinten  betrachtet  oval,  jederseits  mit  etwa  20 — 25  Sta- 
cheln, die  viel  kleiner  als  an  dem  8.  Segment  sind,  versehen.  —  Von 
dem  quergestellten,  nach  unten  winkelig  gebogenen  A  n  u  s  geht 
nach  unten  eine  lange  Längsspalte,  die  das  Analsegment  in  2  Teile 
trennt. 

Die  T  h  o  r  a  k  a  1  s  t  i  g  m  e  n  befinden  sich  zwischen  Pro- 
und  Mesothorax,  die  Abdominalstigmen  jederseits  in  der 
Mitte  der  8  ersten  Segmente. 

Lange  bis  7  mm. 

Diese  Lars^e  unterscheidet  sich  bedeutend  von  der  von  Perris 
(Lv  1877,  p.  228)  genau  beschriebenen  Anohium  denticolle  Panz.- 
Larve  u.  a.  dadurch,  dass  die  Maxillartaster  4-gliedrig,  bei  A.  den- 
ticolle aber  nur  3-gliedrig  sind.  (Von  A.  denticolle  wird  gesagt: 
,,lobe ne  depassant  pas  le  second  article  des  palpes  maxillai- 


Die   1'ichtt'iikäfer  linnlaiuls.  211 


res;  ceux-ci  courts,  droits,  coniques,  de  trois  articles  egaux").  In 
derselben  Arbeit  werden  die  Larven  von  Anobium  fulvicoDic  Sturm. 
und  A.  bninnciim  Ol.  ganz  knrz  beschrieben.  Sie  diirften  in  den 
maisten  Punkten  niit  der  A.  dcnticolle-harve  tibereinstinimen  (Uber 
den  Maxillartaster  \vird  niclits  b  e  s  o  n  d  c  r  s  geäussert). 

\^on  alien  mir  bekannten  Aiiobicn-hsirven  unterscheidet  die 
Art  sicli  durch  den  4-gliedrigen  INIaxillaftaster. 

Die  Anobium  emayginatum-Ldrxc  ist  iiicht  friiher  beschrieben  «onien. 
Dugegen  ist  in  ck-m  Lchrbuch  von  Judeich  und  Xitsche  eine  kleinc  Gesamt- 
abbiklung,  in  welcher  jedoch  die  charakteristischen  Merkmale  der  Art  nicht  her- 
vortreten,  daher  man  diese  Larve  von  den  iibrigen  Anobium-  und  Ernobins-LAT- 
ven  nicht  untcrscheiden  kann.  —  Die  Zuhörigkeit  der  von  mir  beschriebenen  Lar^-e 
zu  A.  emarginatum  ist  ganz  sicher.  Der  Aufenthaltsort  dieser  Larve,  im  Inneren 
der  Rinde  lebender  Fichten,  ist  sehr  charalcteristisch  und  immer  der  gleiche; 
an  solchen  Lokahtäteii  lebt  keine  andere  ver\vandte  Käferart  Ich  luibe  an  den- 
selben  Bäumen  und  in  ganz  ähnhchen  Gängen  Larven,  Puppen  und  Iinagines 
durcheinander  gefunden.  An  einem  Baum  fand  ich  in  denselben  Gängen  Lar- 
ven und  Puppen  durcheinander,  von  \veIcUen  letztgenannten  sich  eine  später  zur 
Imago   entwickelte. 

Die  Puppe.  Tafel  XL  Fig.  138. 
Der  K  ö  r  p  e  r  ist  \veiss,  weich,  unbehaart,  4^/3  nial  so  lang 
wie  die  Breite  des  Prothorax.  —  Prothorax  schmal,  1  ^/o  mal so 
breit  \vie  lang,  liinten  am  breitesten,  von  hier  an  nach  vorn  allmäh- 
lich,  erst  seichter,  dann  rascher  verschmälert,  mit  spitz  abgerunde- 
tem  Vorderrand,  vor  der  jNIitte  jederseits  mit  einer  hohen,  breiten, 
beulenartigen  Erhebung  versehen.  —  Abdomen  lioch,  fast 
dachförmig  gewölbt,  mit  von  hinten  betrachtet  in  der  Mitte  vvinkel- 
artigem  Profil,  oval,  1  ^3  mal  so  breit  \vie  der  Prothorax,  in  der 
Mitte  am  breitesten;  die  Segmente  sehr  undeutlich  voneinander 
getrennt.  —  Die  Fliigeldeckenscheiden  mit  deutlich 
angedeuteten  Punktstreifen,  bis  ans  Ende  des  5.,  die  T'  u  s  s  s  c  h  e  i- 
den  bis  ans  E^nde  des  4.  Abdominalsegments  hinanreichend.  — 
Die  Fiihlerscheiden  mit  nach  aussen  gerichteter  Basis  und 
nach  hinten  gekriinmiter  Spitze,  etwa  das  erste  Drittel  der  iHiigel- 
scheiden  erreichend. 

Lange  4^2 — ^  V2  "i"i- 


212  U.  Saalas. 

Diese  Puppe  ist  nicht  fiiiher  beschrieben  worden.  Wie  oben  ervvälint  (p. 
211)  habe  ich  eine  solche  Puppe  zur  Imago  geziichtet. 

Die  Lebensweise  dieser  Art  ist  bei  uns  dieselbe  wie  nach  Lite- 
raturangaben  (u.  a.  schon  RatzEburgs)  in  anderen  Ländern. 
Sie  bohrt  ihre  Gänge  (Tafel  XX,  Fig.  280)  in  die  äusseren 
Rindenschicliten  von  noch  lebenden  Fichten 
ohne  in  den  Bast  einzudringen.  Der  Käfer  scheint  sich  immer 
die  allergrösste,  dickrindige  Fichte,  die  in  dichten  Bruchmoonväl- 
dern  am  Rande  von  kleinen  Bächen  steht,  zu  wählen.  Die  Dicke 
der  Fichten  schvvankte  —  nur  mit  einer  Ausnahme  —  zwischen  25 — 
66  cm.  Es  waren  die  grössten  Fichten  in  der  nächsten  Umgebung. 
Fast  alle  \varen  ganz  gesund  und  frisch.  Dessenungeachtet  waren 
die  toten  Teile  der  Borke  oft  von  dem  Anobium  emarginatuni 
durch  und  durch  zerfressen.  Wie  schon  Ratzeburg  bemerkt, 
findet  man,  obgleich  die  Rinde  einer  Fichte  sehr  zerstört  ist,  doch 
ziemlich  wenige  Käfer.  Dies  beruht  nach  Ratzeburg  darauf,  dass 
die  I.arv^en  sehr  lange,  vielleicht  3 — 4  Jahre,  leben.  —  Meiner  An- 
sicht  nach  könnte  es  auch  darauf  beruhen,  dass  der  Baum  durch  den 
Käfer  nicht  leidet  und  dass  viele  Käfergenerationen  nacheinander 
an  ein  und  demselben  Baum  leben  und  die  oberen  Rindenschichten 
zerstören  können.  —  Ausnahmsweise  habe  ich  den  Käfer  an  halb- 
abgestorbenen  Bäumen,  einmal  auch  an  einem  abgestorbenen  Baum 
angetroffen.  Es  ist  jedoch  möglich,  dass  der  Käfer  seinen  Wohn- 
platz  im  Baum  schon  als  der  Baum  noch  gesund  war,  aufge- 
schlagen  hat,  und  dass  der  Baum  erst  später  aus  irgend  einem  ande- 
ren Grunde  abgestorben  ist.  —  Nach  Nusslin  ist  die  Art  ph^^sio- 
logisch  und  technisch  völlig  gleichgliltig.  S  o  ist  es  auch  meiner 
Ansicht  nach  in  den  meisten  Fällen.  Es  kann  jedoch  auch  mög- 
lich sein,  dass  bisweilen  dadurch,  dass  A.  emarginatum  erst  die 
Rinde  zerfressen  hat,  sich  später  gefärlichere  Käfer  leichter  am 
Baum  ansiedeln  können.  Ein  solches  Beispiel  durfte  eine  von 
mir  in  Soanlahti  (Kb)  angetroffene  Fichte  (siehe  unten!)  sein,  die 
noch  lebend,  jedoch  etwas  verkiimmert  war.  An  dieser  befanden 
sich  reichlich  A .  emarginafum-Gänge;  und  ausserdem  lebte  an  dem 
Baum    Tctvopium,    Callidium  coriaceum  und  Ernobius  explanatus, 


!  >ii-   l"ichtenkäfcr  I-innhiiuN.  213 

die  sämtlich  den  Bauin  erst,  nachdt- m  A  nobiinn  emarginalum  schon 
längere  Zeit  den  Baum  bewohnt  hatte,  angegriffen  hatten.  So  ist 
es  möglich,  dass  A .  cmarginahm  bis\veilen  i  n  d  i  r  e  k  t  die 
Todesiirsache  des  Baumes  sein  könnte. 

NOSSLIN  sagt,  dass  die  Art  aiisser  an  F  i  c  h  t  e  n  aiicli  in  zwei- 
ter  Linie  an  K  i  e  f  e  r  n  lebt.  Auch  Koch  (TbKI.  I '.)  1 :5,  p.  S7)  zählt 
sie  nnter  den  Be\vohnern  von  K  i  e  f  e  r  n  und  L  ä  r  c  h  e  n  auf . 
Trägärdh  sagt  (vSvS  1914,  p.  47),  dass  sie  in  der  Gegend  von  Stock- 
holm sehr  häufig  sowolil  an  älteren  K  i  e  f  e  r  n  als  auch  an  F  i  c  h- 
t  e  n  ist.  Bei  uns  kennt  nian  sie  nnr  an  Fichten.  —  Fnnddaten  der 
Larven:  6.  VI — 23.  IX,  der  Puppen: -3 — 24.  VII  und  der  Imagines: 
14.  VI — 2.  X.  Die  geringe  Anzahl  der  Beobachtungen  berechtigt 
uns  nicht  irgend  eine  Schlussfolgerung  iiber  die  Jahreszeiten,  in 
welchen  die  verschiedenen  Entwicklungsstadien  '  auftreten,  zu 
ziehen.  Es  sei  jedoch  erwähnt,  dass  eine  Puppe,  die  ich  in  Vilppula 
24.  Yli  (Tb,  siehe  unten!)  f  and,  sich  Anfang  August  zur  Imago  ent- 
wickelte.  Nach  Ratzeburg  tritt  die  Imago  in  alien  Jahres- 
zeiten auf. 

In  einigen  näher  untersuchten  Eruchmoon\'äldern  waren  die 
Prozentzalilen  der  von  dem  Käfer  angegriffenen,  iiber  (5  cm  dicken, 
lebenden  Fichten  10,4,  4,7,  2,8,  und  2,1  (vergl.  Saalas:  Kaarna- 
kuoriaisista 1919,  p.  46—167). 

Die  Art  ist  bei  uns  sehr  selten.  Sie  ist  nieist  in  den  mitt- 
leren  Teilen  des  Gebietes,  bisweilen  jedoch  auch  in  Siidfinnland 
angetroffen  worden.  Der  nördlichste  Fundort  ist  das  Kirchdorf 
von  Suomussalmi  (OK),  wo  ich  ihre  deutlichen  Gänge  in  einer  le- 
bendigen  F'ichte  gesehen  habe.^ 

Fundstellen: 

AI:  »A  1  a  n  (l  i  a»   (Lmi). 

Ab:  Turku  (Mm).  -  Karjalohja.  3-  IX.  1914,  in  F.-Rcl.  (J.  Se).  - 
Sammatti,  Haarijärvi,  Kokki,  7.  IX.  1914,  1  L.  (4  mm)  an  cincr  66  cm  dck., 
leb.  F.,  beim  Sieben  von  Borke,  zus.  mit  Anthrib.  varieg.l  —  25.  VII.  1910,  :]  L. 
(5  —  6  mm)  in  der  Ril.  einer  gros.sen,  leb.  F.! 


^     Zu   den  auf  p.  262  Bd  I  angefiihrten  Pruvinzen  fugc  ich  noch  KL  liinzn 


214  1-'.  Saalas. 

N:  Helsinki,  an  der  Xordseite  vom  Sumpfe  bei  Huopalahti  einige  Im. 
an  einer  grossen,  leb.  F.,  in  den  inneren  Borkenschichten  (J.  Sg).  —  In  derselben 
Gegend,  2.  X.  1920,  1  Im.  in  Rd.  einer  55  cm  dck.,  leb.  F.  u.  18.  IX.  1920,  5  L. 
(3  —  6  mm)  in  Rd.  einer  45  cm  dck.,  leb.  F.,  in  frischem  Walde! 
Oa?:  »O  s  t  r  o  b  o  t  n  i  a»  (CoU.  Was.). 

KL:  S  oa  n  la  h  ti,  Remssinkorpi,  6  —  8.  VII.  1916,  in  einem  1,750  ha 
grossen  näher  untersuchten  Gebiet  im  Bruchmoor  u.  frischem  Walde  waren  2,8 
%  von  alien  iiber  7  cm  dck.,  leb.  u.  2,6  %  von  alien  steh.,  abgest.  F.  von  dem  Kä- 
fer  befallen!  —  Kuikkajärvi,  10  —  11.  VII.  1916,  in  einem  236  ha  grossen,  näher 
untersuchten  Gebiet  im  Bruchmoor  waren  4,7  ^/o  von  alien  iiber  7  cm.  dck., 
leb.   u.  1,4  ^/o  von  alien  steh.,  abgest.  F.  von  dem  Käfer  befallen! 

Tb:  Vilppula,  12.  IX.  1916,  1  Im.  an  einer  25  cm  dck.,  steh.  F.  mit 
Tetrop.  u.  Ips  typ.  tonang.,  1  Im.u.4L.  (2  ■'^/2  — 6  mm)  an  einer  30  cm  dck.,  leb.  F. 
u.  1  Im.  u.  1  L.  (6  mm)  an  einer  45  cm  dck.  F.,  in  gemeinen  Bruchwäldem!  — 
Vuohijoki,  24.  VII.  1912,  8  L.  (3^2-7  mm)  u.  6  P.  (5-6^/2  mm)  an  einer  58 
cm  dck.,  leb.  F.,  im  Inneren  von  Rd.,  im  Bruchmoor!  Von  den  P.  wurden  2  lebend 
aufbewahrt,  und  die  eine  davon  entwickelte  sich  Anfang  August  zur  Imago.  — 
Keuru,  Hirvilampi,  19.  VII.  1912,  4  L.  (6  —  7  mm)  an  einer  40  cm  dck.,  leb. 
F.,  im  Inneren  von  dck.  Borke,  in  einem  dichten  Bruchmoorwald!  —  An  dersel- 
ben Stelle  23.  VII.  1912,  2  L.  (5  —  6  mm),  ]  P.  (5  mm)  u.  1  zerbrochene  lm.  an  ei- 
ner 30  cm  dck.,  steh.,  leb.  aber  etwas  verkiimmertcn  F.,  im  Inneren  von  der  Rd., 
zus.  mit  Tetr.  fusc.  u.  Rhag.  inqu.-l^-,  in  nassem  Bruchmoor  u.  7  L.  (4—7  mm)  an 
einer  55  cm  dck.,  leb.  F.,  im  Inneren  der  Rd.,  in  dichtem  Bruchmoorwald!  —  Saa- 
rijärvi, Pyhähäkki,  23.  IX.  1916,  4  L.  (4  —  5  ^J2  mm)  an  einer  28  cm  dck.,  leb. 
F.  im  Bruchmoor! 

Sb:  Pielavesi,  21.  VII.  1865  (J.  A.  P.). 

Kb:  Soanlahti,  Havuvaara,  6.  VI.  1912,  1  L.  (5^/2  mm)  an  einer  32 
cm  dck.,  leb.  F.,  deren  Rd.  sehr  zerfressen  war,  in  Rd.,  im  Bruchmoor  u.  5  L. 
(5  ^/a- 6  mm)  an  einer  29  cm  dck.,  leb.  aber  verkiimmerten  F.  mit  ganz  zerfresse- 
ner  Rd.,  im  Bruchmoor!  An  letztgenannter  F.,  die  zum  Tod  verurteilt  zu  sein 
schien,  lebten  Tetrop.,  Callid.  cor.,  Ernob.  expl.  u.  Thanas.-l^.  —  Korpiselkä, 
Riekkala,  3.  VII.  1916,  in  einem  150  ha  grossen,  näher  untersuchten  Gebiet  \va- 
ren  2,1  %  von  alien  iiber  7  cm  dck.,  leb.  F.  von  dem  Käfer  befallen,  u.  A.  3  L.  (3  — 
4  mm),  1  P.  (4  ^/2  mm)  u.  1  Im.  an  einer  28  cm  dck.,  leb.  F.,  in  Rd.,  in  gemeinem 
Bruchwalde!  —  Aittapuron  koi-pi,  30.  VI— 1.  VII,  in  einem  60  ha  grossen,  näher 
untersuchten  Gebiet  vvaren  10,4  %  von  alien  iiber  7  cm  dck.,  leb.  F.  von  dem 
Käfer  angegriffen!  —  Tolvajärvi,  10.  VI.  1913,  1  L.  (6  ""^/a  mm)  an  einer 
37  cm  dck.,  leb.  F.,  in  Rd.,  die  vollkommen  von  dieser  L.  zerfressen  \var,  im 
Bruchmoor!  14.  VI.  1913,  7  L.  (3^/2  —  7  mm)  an  einer  35  cm  dck.  F.,  im  Rd., 
am  B?chufer  im  Bruchmoor  u.  1  Im.  an  einer  21  cm  dck.,  steh.,  abgest.  F.,  beim 


l>ii'    liclitfiikäfcr   1-iniilamls.  215 

Sicben  von  Rd.!  —  Pielisjärvi,  Kuorajiiivi,  23-  \'l.  IflllJ.  1  abgcst.  lm.  an 
einer  50  cm  dck.,  lob.  F.,  in  Rd.,  im  Bnichmoor  u.  1  abficst.  Im.  an  cincr  ahnlichi.-n 
42  cm  dck.  F.! 

OK:  Suomussalmi,  Kirchdorf,  28.  \11.  1!»14,  niassfuliait  fU-ulliclif 
Gängo  in  der  Rd.  einer  30  cm  tlck.,  leb.  F.! 

W  e  i  t  e  r  e  V  e  r  b  r  e  i  t  u  n  g  :  vSchweden,  Mittcl-  und  Siid- 
europa,  Nordamerika. 

\Anobium  striatutn  Oijv.| 
.4.  doincsticuui  Geoffr.,  pcrtuuix  Fabr. 

Rouzet:  af  1849,  II,  7,  p.  311-313,  t.  y,  N;o  1  (L.  u.  P.).  -  Perris: 
HPM  (1854),  1863,  I,  p.  236-237  (L.  u.  P.  unter  dem  Namen  A.  pertinax  L.).  - 
KiESENwiiTTER:  ID  1877.  5,  p.  104  (Xach  Perris).  -  Rye:  EMM  1872,  9.  p.  59. 
-  Nördlinger:  Xtr  II,  18S0,  p.  12-  -  Kittel:  CVR  1880,  34,  p.  89-90.  — 
Clifford:  E:st  1884,  17.  p.  167.  -  Fowler:  E:st  1884.  17,  p.  188-190.  -Web- 
stale:  E:st  1884,  17,  p.  236-237.  -  Bisshopp:  E:st  1884,  17,  p.  237-238.  - 
Barbey:  TrEF  1913,  p.  98  —  100,  f.  77.  —  Kemner:  De  ckon.  vikt.  vedgnag.  .\nob. 
1915,  p.  16-20,  f.  1,  2,  7-9,  11,  12  a.  15-19  (L.). 

Die  von  niir  gefundenen  Larven  (Lange  bis  5  ^j^  mm)  stininien 
mit  Kemners  Beschreibung  gut  iiberein. 

Aus  Finnland  stehen  keine  Beobachtungen  iiber  dass  \'or- 
kommen  dieses  Käfers  an  F  i  c  h  t  e  n  zu  meiner  \'erfugung,  Nörd- 
linger sagt  jedocli  von  ihnen  u.  a.:  ,,Steht  F  i  c  h  t  e  n  holz  in 
feuchtem  Rauni  oder  wird  es  von  Zeit  zu  Zeit  benetzt,  wie  ein  in 
nördlichem  Gelasse  bei  niir  stehendes  Gestell  einer  Wage  und  ein 
hiesiges  Badehäuschen,  oder  Tröge  in  Ställen,  so  kann  es  von  ihm 
schon  nach  sechs  bis  zehn  Jahren  bewohnt  \verden.  Es  zieht  dabci 
den  nährstoffreichen  Splint  dem  reifen  Holze  vor."  vSonst  kommt 
der  Käfer  nach  KleSENWETTER  allenthalben  in  Europa  in  den  Häu- 
sern  allgemein  vor  und  als  Zerstörer  alten  Holz\verkes,  nanienthch 
der  Hausgeräte  nicht  selten  schädlich.  —  Nördlinger  zälilt, 
nach  Angaben  verschiedener  Forscher,  ausser  F'  i  c  h  t  e  folgende 
Nahrhölzer  auf:  K  i  e  f  e  r,  S  e  e  k  i  e  f  e  r,  F:  i  c  h  e  n-splintholze. 
Morus  nigra,  E  p  h  e  u-ranken  [Hedcra),  Acer  dasycarpum,  Lin- 
den aste  und  F^delkastanie.  Nachdem  er  diese  aufgezählt 
hat  setzt  er  fort:  ,,Bei  hohem  Alter  \verden  von  ihni  \vohl  ali»-  H"lz- 


216  l'-  Saalas. 

arten  angegangen."  —  Meinert  berichtet  (EMd  1892— 9o,  p.  260), 
dass  die  Larve  in  Dänemark  zusamnien  niit  Imagines  in  alten  Dach- 
balken  von  F  ö  h  r  e  sowie  auch  in  Corylus  gefunden  wurde.  Nach 
Kemner  greift  der  Käfer  vor  alleni  F  i  c  h  t  e  n-  und  K  i  e  f  e  r  n- 
holz  an,  kommt  jedoch  auch  an  B  i  r  k  e  n,  B  u  ch  e  n,  Erien 
(Alnus)  u.  a.  L  a  u  b  h  ö  1  z  e  r  n  vor. 

Auch  bei  uns  scheint  das  Tier  in  Möbeln  und  anderem  Haus- 
gerat  vorzukommen,  wo  es  grosse  Schäden  anrichten  kann.  1913 
zeigte  mir  K.  H.  Hällström  aus  Sortavala  Teile  von  einem  Schrank, 
die  durch  und  durch  zerfressen  waren.  In  den  Teilen  fand  ich  einige 
Anohium  striatuni-haTven  und  einige  Imagines. 

Aufgezeichnete  Funddaten  der  Imagines  nur:  24:.  VI — 26.  Yli. 

Die  Art  ist  nicht  s  el  te  n,  sie  ist  jedoch  nur  aus  den 
sudlichsten  Teilen  des  Gebiets  bekannt.  Die  nördlichsten  mir  be- 
kannten  Fundorte  sind  Loppi  (Ta),  Rantasalmi  (Sa), Sortavala  (KL) 
und  Swjätosero  (K On). 

Biol.-     und      Datenaufzeichnungen: 

Ab:  Ka  r  i  a  1  o  h  j  a,  24.  VIL  1882  (J.  Sg)  ii.  27.  VI.  1906!  -  Sa  m  m  at  i  i, 
24.  VI  1906!  -Suomusjärvi,  Salittu,  14.  VII.  1915,  im  Wohnzimmer  fliegencl! 

N:  Tytärsaari,  23-24.  VII.  1909!  -  .Suursaari.  Kiiskinkylä, 
17.  VII.  1909  u.  Pohjoiskorkea,  26-  VII.  1909! 

IK:  Sakkula,  6.  VII.  1866  (J.  Sg). 

KL:  Sortavala,  1913,  L.  (4  —  5  ^J2  mm)  u.  Im.  in  einem  Schrank,  der  teil- 
weise  von  dem  Insekt  durch  und  durch  zerfressen  war  (K.  H.  Hällström  u.  Verf.). 

Weitere  Verbreitung:  Ganz  Europa,  Canarische 
Inseln,  Amerika. 

[Anobium  rufipes  Fabr.] 

Rosenhauer:  StEZ  1882,  43,  p.  29  (L.  kurz).  —  Kemner:  Xya  eli.  mind. 
känd.  skadedj.  pä  Iniktträd  1916,  p.  12-16,  f-  8-12  (L.). 

Die  Larvenbeschreibung  RosenhauErs  ist  nur  ganz  kurz 
und  stimmt  wahrscheinlich  mit  alien  Anobium-L,2irvQn  liberein. 
Nach  Kemners  ziemlich  ausfiihrlicher  Earvenbeschreibung  kann 
ich  die  Art  nicht  sicher  von  A .  Thomsoni  unterscheiden .  Die  beiden 
Arten  sind  ja  auch  sehr  nahe  miteinander  vervvandt.  Die  Puppe 
ist  noch  unbekannt. 


Dii-    iMchtenkäfcr   l'iiuil<uul^.  i>17 


Aus  Finnland  sind  die  friihereii  Rntwicklimgsstadien  also 
nicht  bekannt,  iind  auch  sonst  sind  bei  inis  fast  gar  keine  biolo- 
gischen  Beobaclitimgen  iibcr  den  Käfer  geniacht  \vorden.  Iniagincs 
sind  \vährtnd  :'>.  I\'-  :>.  MII  an  den  äusseren  W  ä  n  d  e  n  von 
N  e  b  e  n  g  e  b  ä  u  d  e  n,  vS  c  h  e  u  n  e  n  etc.  gefnnden. 

Nach  KiESEXWETTER  (ID  V,  1,  1877,  p.  109)  lebt  der  Käfer 
vorzugsweise  an  alten  Erien.  Reittek  sagt  (FG  III,  1911,  p. 
31 2),  dass  er,  ansser  an  E  r  1  e  n  aucb  an  iiberständigen  F  i  c  h  1 1-  n- 
stämmen  lebt.  NördlingEr  sagt  (Ntr  II,  1880,  p.  12)  dass  er  in; 
fanien  Holze  von  K  o  p  f  w  e  i  d  e  n,  Salix  alba,  Z  \v  e  t  s  c  h  e  n- 
bäumen,  B  i  r  n-  und  A  p  f  e  1  bäunien  in  Menge  vorkommt.  ,,Nach 
VON  HeydEn",  setzt  er  fort,  ,,ist  er  \viederholt  ans  gespeichertem 
H  ai  n  e  n-  und  aus  N  us  sb  a  u  m  holz  erzogen."  Kemner  hat 
den  Käfer  und  seine  friilieren  Entwicklungsstadien  in  Schweden  an 
K  i  r  s  c  h  b  ä  n  m  e  n  {Prunus  ccrasiis)  gefnnden.  Ubrigens  lebt 
die  Art  nach  dem  letzgenannten  \'erfasser  an  verschiedenen  F  r  u  c  h  t- 
b  ä  u  m  e  n  u.  an  Aesculus,  Cyylus  avellana,  Fagus,  Juglans  und 
Alnus.  Nach  Schaufuss  (K1wK  II,  1916,  p.  725)  lebt  er  ,,in  alten 
Erien,  E  i  c  h  e  n,  iiberständigen  F  i  c  h  t  e  n,  auch  in  ( r  e- 
b  ä  u  d  e  n." 

Bei  uns  ist  die  Art  ziemlich  seit  e  n  und  nur  in  den  mkI- 
lichen  Teilen  des  Gebietes,  am  nördlichsten  in  Kuhmoinen  (Ta) 
gefunden  worden^. 

Fundstellen: 

AI:  Eckerö  (Frey),  17.  VII.  1919  (HÄ. Lg).  -  H  a  m  ma  r  1  a  n  d,  24.  VII. 

1919  (HX.  Lg).  -  Salt  vi  k,  11.  VII.  1919  (H.\.  Lg).  -  Finst  röm  (W.  Hn). 

Ab:  Turku  (»Mus.  fenn.»  u.  Mm).   -  Askainen  (CoU.  Mäkl.  u.   Mm). 

-  Karjalohja  u.  A.  VII.  1892  (J.  Sg),  27.  VII.  1898,  2(5.  VII.  1900,  24- 
25.  VII.  1902,  27.  VI.  1906.  .\nfang  VII.  1907,  Anfang  VII.  1911  n.  ;3.  VIII.  1917! 

-  Kari  s,  7.  VII.  1918  (H.^.  Lg).   -   Lohja,  12.  VII.  1916  u-  10.  VII.   i;il7 
(P.  H.  Lg),  21.  IV.  1918  (G.  St.).  -  l' u  s  i  ka  u  p  u  n  k  i  (H.  Söd.) 

N:  »Xy  la  n  dia»  (Mäkl.).  -  Ekenäs  (Coll.  Mäkl.).  -  Helsinki 
(G.  St.),  Malm,  5.  V.  1921  (G.  St.).  -  Esbo  (\V.  Hn).  -  Sibbo,  21.  VI.  1911 
(G.    St.). 


^     Zu   den   auf  p.  262  Bd  I  angefiihrten  Provinzen  fiigc  icli  nocli  Ka  u    St 
hinzu. 


218  f-   Saai-as. 

Ka:  \Viipnri,  8.  IV.  1920  (G.  St.). 

St:    Pi  rkka  la    (Gm). 

Ta:  Kuhmoinen,  1.  \'II.  1882,  an  einer  Scheunenwand  (K.  Eg.).  — 
Loppi,  30.  VI.  1920  (J.  LisTo). 

Weitere  Verbreitung:  Nord-  und  Mitteleuropa, 
Westsibirien. 

Anobium  Thomsoni  Kraatz. 
Die  Larve.    Tafel  XI,  Fig.  139-143. 

Der  K  ö  r  p  e  r  weich,  fleischig,  an  die  Lamellicornienlarven 
erinnernd,  etwa  3  ^/s  mal  so  lang  wie  dick,  mit  ziemlich  kurzen,  fei- 
nen,  hellen  Haaren  spärlich  besetzt;  nur  die  Brust  und  die  Beine 
dichter  behaart.  Die  Thorakalsegmente  viel  dicker  und  besonders 
höher  gewölbt  als  die  Abdominalsegmente,  etwas  gebuckelt;  die 
letzten  Abdominalsegmente  plötzlich  nach  innen  gekrummt.  Kör- 
per  (auch  der  Kopf)  weiss;  eine  breite,  scharf  begrenzte  Querbinde 
hinter  dem  Vorderrand  des  Kopfes,  die  Vorderwinkel  des  Kopfes, 
Clypeus  und  Labrum  kastanienbraun;  die  Kauladen  und  die  Basal- 
teile  der  Maxillartasterglieder  sowie  Labium  und  die  Basalteile 
der  Labialtasterglieder  bräunlich.  Die  Mandibeln  kastanienbraun 
mit  schwarzen  Aussen-  und  Innenrändern  und  Spitze. 

Der  Kopf  weich,  nur  wenig  in  den  Prothorax  einsenkbar, 
senkrecht,  suborbiculär,  mit  hoch  gewölbter  Stirn,  von  vorn  betrach- 
tet  oval,  1  ^/g  mal  so  hoch  wie  lang,  1  ^/4  mal  so  breit  wie  lang,  un- 
punktiert,  jedoch,  besonders  auf  dem  vorderen  Teil  fein  querrunze- 
lig,  hinter  dem  Vorderrand  ohne  Ouereindruck.  Etwas  weiter  nach 
hinten,  in  der  Mitte  befindet  sich  auf  dem  Scheitel  ein  3-eckiges 
Griibchen.  ^  Epistoma  verhältnismässig  kurz,  3-eckig.  — 
Clypeus  etwa  3  mal  so  breit  wie  lang.  —  Labrum  semicircu- 
lär,  etwa  1^/2  mal  so  breit  wie  lang,  ganz  mit  feinen  Haaren 
dicht  besetzt. 

O  c  e  1 1  e  n   fehlen. 

Die  F  ii  h  1  £  r  äusserst  klein,  etwa  ^/g  so  lang  wie  die  Mandi- 
beln, 3-gliedrig;  das  Basalglied  sehr  breit,  fast  halbkugelig,  das  2. 
Glied  viel  breiter  als  lang,  das  3.  Glied  schlank,  länger  als  das  2. 


Dif   I'ichtfnk;ifer  1  irnlM  ds.  »|f( 

Glied,  doppelt  so  lang  wie  breit;  neben  dem  Endglied  befindet  sich 
ein  fast  gleich  laiiges  aber  um  die  Hälfte  schlankeres  Anhangsglied. 

Die  M  a  n  d  i  b  e  1  n  breit  und  stark,  so  breit  wie  lang,  niit  breit 
3-eckiger  vSpitze  und  mit  einem  sehr  breiten,  gradlienig  abgestntzten 
Zahn  auf  dem  Oberrand  der  inneren  Aushöhlung  und  einem  kleine- 
ren,  stumpfen  Zähnchen  auf  dem  Unterrand  derselben.  —  Die 
M  a  X  i  1 1  e  n  1 1/2  mal  so  lang  wie  die  Mandibeln,  mit  ziemlich  brei- 
ter,  an  der  Spitze  breit  abgerundeter  Lade,  die  vorn  mit  langen, 
feinen  Borsten  besetzt  ist.  Die  Maxillartaster  die  Kaulade 
kaum  iiberragend,  3-gliedrig;  das  1.  Glied  so  breit  vvie  lang,  das  2. 
Glied  fast  ^/o  so  breit  und  ^j^  so  lang  als  das  1 .  Glied.  Das  3.  Glied 
ebenso  lang  und  unbedeutend  schmäler  als  das  2.  Glied.  —  M  e  n- 
t  u  m  breit,  hinten  1  V2  n^^-l  so  breit  wie  lang,  nach  vorn  gradlienig 
verschmälert.  Der  Hinterrand  3  mal  so  lang  wie  der  tief  einge- 
buchtete  Vorderrand.  —  L  a  b  i  u  m  doppelt  so  breit  \vie  lang,  mit 
einer  ziemlich  grossen,  3-eckigen,  an  der  Spitze  mit  langen  Borsten 
besetzten  Zunge  versehen.  Die  2-gliedrige  Labialtaster 
sind  an  den  \^orderecken  des  Labiums  eingelenkt,  fast  ebenso  lang 
wie  die  zwei  letzten  Glieder  der  Maxillartaster  zusammengenonmien; 
die  beiden  Glieder  von  gleicher  Lange,  das  2.  etwas  schlanker  als 
das  1. 

Die  mittleren  und  hinteren  B  e  i  n  e  fast  doppelt  so  lang  wie 
die  Mandibeln,  etwas  länger  als  die  Vorderbeine;  die  Schienen  reich- 
lich,  die  iibrigen  Gelenke  der  Beine  spärlich  mit  sehr  langen,  feinen 
Borsten  versehen.  —  Die  H  ii  f  t  e  n  konisch,  die  der  Hinterbeine 
etwas  länger  als  breit,  die  der  Mittelbeine  fast  so  lang  vvie  breit  und 
die  der  Vorderbeine  deutlich  breiter  als  lang.  —  Die  T  r  o  c  h  a  n- 
t  e  r  e  n  etwas  länger  als  die  Hiiften.  —  Die  vS  c  h  e  n  k  e  1  doppelt 
so  lang  vvie  die  Hiiften  und  doppelt  so  lang  vvie  breit.  —  Die  vS  c  h  i  e- 
n  e  n  unbedeutend  kiirzer  als  die  Schenkel,  doppelt  so  lang  \vie  die 
Tarsenglieder,  deren  Basis  breit  und  mit  einigen  braunen 
Stacheln  versehen  und  deren  Klaue  schlank,  etwas  gekriimmt  ist. 

Der  Prothorax  1  ^/g  mal  so  breit  vvie  der  Kopf,  mit  tief 
ausgerundetem  \'order-  und  Hinterrand.  ^I  e  s  o-  und  M  e  t  a- 
t  h  o  r  a  X  kaum  breiter  als  der  Prothorax,  durch  eine  tiefe,  bogen- 


220  U.    S  A  ALAS. 

förmige  Querfurche  in  2  Partien  geteilt,  von  denen  die  vordere  etwas 
gewölbter  lanzettenförmig  und  so  breit  wie  der  Kopf  ist.  Die  hin- 
tere  Partie  umgibt  die  vordere  beiderseits.  Die  vordere  Partie 
des  Metathorax  ist  mit  kleinen,  braunen,  nach  hinten  gekrlimniten 
Stacheln,  die  etwa  2  ganz  verworrene  Querreihen  bilden,  besetzt. 
Die  Zahl  der  Stacheln  ist  etwa  40. 

Die  Abdominalsegmente,  besonders  die  mittleren 
und  hinteren,  bedeutend  sclilanker  als  die  Thorakalsegmente. 
Die  8  ersten  Segmente  äuf  gleiche  Weise  wie  Meso-  und  INIetathorax 
zweigeteilt.  Auf  der  vorderen  Partie  der  1 — 6.  Segmente  befinden 
sich  in  der  Mitte  ähnliche  durcheinander  stehende,  gekrummte 
Stacheln.  Auch  auf  dem  7.  Segment  befinden  sich  bisweilen  einige 
(höchst  etwa  6 — 8)  ähnliche  kleine  Stacheln.  Die  Anzahl  der 
Stacheln  auf  den  5  ersten  Segmenten  nimmt  von  vorn  nach  hinten 
zu  (von  etwa  40 — 50  auf  dem  1 .  Segme'nt  bis  etwa  100 — 150  auf  dem 
5.);  auf  dem  6.  Segment  befinden  sich  ungefär  ebenso  viele  Stacheln 
wie  auf  dem  3.  oder  4.  —  Auf  dem  9.  Segment  befinden  sich  jeder- 
seits  an  einer  grossen  Beule  etwa  50 — 80  Stacheln.  Das  Analseg- 
ment  von  hinten  betrachtet  oval,  ohne  Stacheln.  —  Von  dem  quer- 
gestellten,  nach  unten  winkelig  gebogenen  A  n  u  s  geht  nach  unten 
eine  lange  Längsspalte,  die  das  Analsegment  in  2  Teile  teilt. 

Die  ovalen,  senkrechten  Thorakalstigmen  befinden 
sich  zwischen  Pro-  und  Mesothorax,  die  fast  rundhchen  A  b  d  o- 
minalstigmen  jederseits  in  der  Mitte  der  8  ersten  Segmente. 

Lange  bis  9  mm. 

Die  I.arve  ist  derjenigen  von  Anohium  rufipcs  sehr  ähnlich. 
In  Kemners  Beschreibung  iiber  die  letztgenannte  Larve  kann  ich 
keine  Unterschiede  von  der  vorliegenden  I^arve  finden. 

Eine  Larve  habe  ich  einmal  zur  Imago  geziichtet.  Auch  habe  ich  z\veinial 
an  denselben  Fichten  Larven  und  Imagines  zusanimen,  zweimal  Larven  und  Pup- 
pen  und  einmal  Larven,  Puppen  und  tote,  zerbrochene  Imagines  gefunden. 

Die  Puppe.     Tafel  XI,  Fig.  144. 

Der  K  ö  r  p  e  r  gelblich  weiss,  weich,  unbehaart  und  ohne 
■  Dörnchen  oder  Zähnchen,   1  ^j^  mal  so  lang  wie  die  Breite  des  Pro- 


Die   l-iclitciikiifur   liimlaiuh.  221 


thorax.  —  Prothorax  1  ^j^  iiuil  so  breit  \vie  lan^s  liinteu  am 
breitesteti,  von  hier  an  nacli  vorn  allniählicli  verschinälert,  niil.  -J- 
lappig  abgeriuideter  vSpitze  iind  einer  tiefen  IMittcllinic  im  vordcrcii 
Teil.  Die  vSeiten  des  Prothorax  gerandet,  der  S])itzcnteil  iinbcdeii- 
tend  iiiedergedrtickt.  —  Abdomen  oval,  liintcr  der  Mitte  am 
breitesten,  1  ^4  mal  so  breit  \vie  der  Prothorax,  oben  hoch  gewölbt. 
mit  von  hinten  betrachtet  abgerundetem  Profil.  Das  8.  Abdomi- 
nalsegment  sehr  schmal.  —  Die  I'  1  ii  g  e  1  s  c  h  e  i  d  e  n  bis  an  Mitte 
des  5.,  die  Fusscheiden  bis  an  Mitte  des  4.  Abdominalseg- 
mente  hinaufreichend.  Die  F  ii  h  1  e  r  s  c  h  e  1  d  e  n  nacli  aussen 
imd  hinten  gerichtet,  etwas  weiter  als  bis  an  die  Kniee  der  Mittel- 
beine  reichend. 

Lange  6 — 7  ^/a  mm. 

Eine  von  mir  gcfundcnc  PiquK'  cntvvicUelte  sicli  zur  Iinago.  (\'ergl. 
iibrigens  p.  220)- 

In  der  Iviteratur  habe  ich  keine  Angaben  liber  die  Biologie 
und  die  friiheren  Entwicklungsstadien  dieses  Käfers  gefunden.  Bei 
uns  scheint  er  regelmässig  an  stehenden  Fichten  zu  leben, 
sowohl  an  mehr  oder  \veriger  trocknen  vStcllen  als  aiich  in  Brucli- 
mooren.  Die  Larve  bohrt  ihre  Gänge  (Tafel  XX,  P^ig.  '27S)  in  den 
Holzkörper  vmter  der  Rinde  imd  zerfrisst  die  äusseren  vSchichten, 
scheint  aber  iibrigens  nicht  allzu  tief  einzudringen.  Die  mit  feinem, 
weissem  Bohrmehl  gefiillten  Larvengänge  sind  bis  3  mm  breit  nnd 
verlaufen  meist  in  der  Längsrichtung  des  Holzes.  Die  Ausgangsgänge 
der  Imagines  sind  leer,  cjdindrisch,  1,8 — 2,2  mm  im  Durchmesser. 
An  den  vStellen,  \vo  die  Gänge  im  Holzkörper  unt.er  der  Rinde  ver- 
laufen, scheint  die  Rinde  sich  bald  abzulösen.  —  Älehrmals  habe 
ich  lebende,  anscheinend  noch  ziemlich  gesunde  Fichten  gesehen, 
an  denen  der  Käfer  sich  angesiedelt  hatte,  und  an  irgend  einer  mehr 
oder  weniger  begrenzten  vStelle  des  Stammes  seine  dichten  Gänge 
eingebohrt  hatte.  Oft  habe  ich  die  Art  jedoch  auch  an  abgestorbe- 
nen,  noch  frischen  Bäumen  briitend  gefunden.  Die  Dicke  der  Bäu- 
me  schwankte  zwischen  15 — 35  cm. 

T.arven  fand  ich  zuischen  i>.  \'I--1U.  MII;  sehr  \vaiir- 
scheinlich  ist   es  jedoch,   dass  man  sie  das  ganze  Jahr  hindurch 


222  U.    S  A  ALAS. 

antreffen  kann.  Funddaten  der  Puppen:  9 — 14.  VI,  der  Imagines: 
3.  VI— 9.  VIII. 

Obgleich  die  Ficlite  die  einzige  Baiiniart  ist,  von  welclier  ich 
mit  Sicherheit  weiss,  dass  die  Larve  an  ihr  lebt,  ist  es  immerhin  wahr- 
scheinlich,  dass  sie  aucli  an  der  Kiefer  vorkommen  kann.  Man 
trifft  nämlicli  oft  Imagines  in  den  Wänden  von  Gebäuden,  die  von 
Kiefer  n  balken  gebaut  sind.  Einmal  f  and  ich  zusammen 
mit  meinem  Vater  zahlreiche  Imagines  in  einer  kleinen  Htitte  auf 
den  Fensterbrettern.  Es  ist  sehr  wahrscheinlicli,  dass  sie  sich  in  den 
Wänden  des  Gebäudes  entwickelt  hatten. 

Die  Art  ist,  sowie  die  meisten  A nobium- Arien,  technisch 
alssehr  schädlich  zu  betracliten.  Dazu  ist  sie  auch  p  h  y- 
siologisch  schädlich,  weil  sie  manchmal  ganz  gesunde 
Bäume  angreift. 

In  zwei  näher  untersuchten  Gebieten  kam  der  Käfer  an  9,9  u. 
3,1  %  von  alien  iiber  7  cm  dicken,  stehenden,  abgestorbenen  Fichten 
vor  (vergl.  vSaai.as:  Kaarnakuoriaisista  1919,  p.  40 — 167). 

Anobium  Thomsoni  ist  in  Finnland  ziemlich  selten. 
Die  Art  ist  iiber  Siid-  und  Mittelfinnland  verbreitet  und  am  nörd- 
lichsten  bei  Jakobstad  (Om),  in  Korpilahti  (Tb)  und  in  Korpiselkä 
(Kb)  gefunden  worden. 

Fundstellen: 

AI:  »Alandia»   (Lmi).    —    Finström    (W.   Hn). 

Ab:  Tu  r  ku  (Mm).  -  Ruissalo,  12.  VII.  1918,  1  Im.  fliegend!  -  Askai- 
u  e  II, (Mm  u.  CoU.  Mäkl.).-  —  Kakkarainen  in  der  Nähe  von  Tu  r  k  u  (O.  M.  R.). 
-  Karjalohja  (J.  Sg  u.  W.  Hn)  u.  23-  VII.  1902  u.  24.  VI.  1903!  -  Pikkola, 
22-  VII.  1900,  zahlr.  lm.  auf  den  Fensterbrettern  in  einer  kleinen  Stube!  —  Kirch- 
dorf,  19.  VIII.  1914,  3  L.  (6  —  8  mm)  u.  1  abgest.  Im.  an  einer  35  cm  dck.,  leb. 
F.  mit  nur  v/enigen  abgetrockneten  Zweigen,  im  Hz.,  in  -4;  trocknem  Wald!  Un- 
ter den  vertrockneten  Zweigen  war  das  Holz  auf  einer  grossen  Strecke  an  der  Siid- 
seite  des  Stammes  von  den  Larven  dieses  Käfers  durch  und  durch  zerfressen,  und 
die  Rinde  war  abgefallen.  An  demselben  Baume  lebte  auch  Evnobius  expl.  u. 
seine  L.  unter  Rd.  Noch  im  Sommer  1919  lebte  die  besprochene  F.!  —Lohja 
(Lmi).  3-  VI.  u.  23-  VII.  1915,  18.  VII.  1917  (H.  Lg),  7.  n.  9.  VIII.  1915  (HÄ.  Lg), 
9.  VII.  1917  (P.  H.  Lg).   -  Uusikaupunki  (W.  Hn). 

N:  Helsinki  (J.  Sg).  -  Esbo  (Lmi  n.  W.  Hn).  -  Inga,  21.  VII. 
1918  (HÄ.  Lg).  -  Sibbo,  24.  VL  1911  u.  22.  VII.  1917  (G.  St.). 


Die  Fichtcnkaki    1  iiiiilaiul-<.  2*23 

Ka:  l'qxila  in   dor  Nähe  von   \V  i  i  p  u  r  i    (Coll.   Mäkl.). 

IK:P\  häjä  rvi,  8.  VII.  liV20  (G.  St.).  -  SurtanUUiti,22.  \1I.  l«(»(i  (J.  Sg). 

KL:  S  oa  n  la  Iit  i,  Kuikkajarvi,  10-11.  VII.  1916.  in  einum  23G  ha  grossen 
\Valcie  \varon  9,9  %  von  alien  7  cm  dck.,  stch.,  abgest.  F.  von  dcni  Kafcr  anf-t-- 
griffen! 

KOI:  Salmi,  2.  \1I.  1884  (J.  Sg). 

Tb:   Korpilahti,    Kuusanmaki,  4.   \I1.    1912.  zahlr.   I..   (4 -H  mm)   n 
2  Im.  an  einer  steh.,  abgost.,  15  cm  dck.  F.,  in  frischtm  Hz.,  im  Bruchmoorl     Diu 
Larven   befandcn  sich   hauptsächlich  in  den,  in  der  Richtung  der  Jahresringe  ver 
laufenden  Teilen  der   Giingen,  die  Imagines  in  den    Miindungen  der  Gänge.     Ei- 
nige    L.  wurden  lebend   aufbewahrt  und  eine  ent\vickelte  sich  später  zur  Imago' 

Kb:  Korpi  se  Ikä,  Tolvajärvi,  9.  VI.  1913,  17  L.  (3^2-8^/2  mm),  9 
P-  (6^/2  —  7^/2  mm)  u.  die  Fliigeldecken  vou  2  Im.  an  einer  27  cm.  dck.,  steh., 
aDgest.  F.  mit  unverletzter  Rd.,  in  frischen  Hz.,  im  Bnichmoor!  4  1'-  uunk-u 
lebend  aufbe\vahrt  und  Anfang  Juli  hatte  sich  eine  davon  zur  A.  Thoms. -lm.  ent- 
vdckelt,  die  tibrigen  waren  gestorben!  —  An  demselben  Ort,  14-  VI.  1913,  12  L. 
(6  —  9  mm)  u.  1  F.  (7  mm)  an  einer  32  cm  dck.,  lei).  F.,  im  Kd.,  im  Bnichmoor  u. 
1  L.  (7  mm)  n.  2  P.  (6  —  7  mm)  an  einer  35  cm  dck.  leb.  F.,  im  Hz.,  nahe  an  der 
Basis  des  Stammes,  wo  die  Rd.  abgefallen  oder  stark  abgelöst  \var,  im  Bruchmoor! 
—  Aittapiiron  koqii,  30.  VI  — 1.  VII.  1916,  in  einem  60  ha  grossen  Walde  waren 
3,1  %  von  alien  iiber  7  cm  dck.,  steh.,  abgest.  F.  von  dem  Käfer  befallen! 

Om:  Jakobstad,   1-2-  VII.  1872  (J.  So). 

[Ausser  an  den  obengenannten  habe  icli  an  zahlreichen  ande- 
ren  Fichten  in  Karjalohja  (Ab),  Sjundea  (N),  Ruovesi  (Ta),  Korpi- 
lahti, Jämsä  und  Keuru  (Tb)  und  Soanlahti  und  Korpisclkä  (Kb) 
Larven  gefunden,  die  ich  von  den  Anobinm  TJiomsoni-haTven 
nicht  unterscheiden  konnte,  und  die  sehr  wahrscheinlich  wenie;stens 
grösstenteils  zu  dieser  Art  gehörten.  \Veil  es  jedoch  ininierhin  nicht 
ausgeschlossen  ist,  dass  sie  zu  irgend  einer  anderen  Anobium- Art 
gehören  könnten,  deren  Larve  bisher  noch  unbekannt  oder  niangel- 
haft  beschrieben  ist,  will  ich  hier  nicht  näher  auf  diese 
Funde  eingehen.  Es  soll  nur  erwähnt  werden,  dass  ich  sie  sowohl 
an  auf  i  trocknem  wie  auch  auf  nioorartigen  Erdboden  stehenden 
abgestorbenen,  11 — 30  cm  dicken  Fichten  als  auch  an  21 — 36  cm 
dicken,  hohen  Fichtenstiimpfen  im  Holzkörper  an  bcrindeten  oder 
unberindeten  vStellen  f  and^ . 

Weitere  Verbreitung:  Schvveden,  Deutschland, 
Mähren. 


224  U.  Saalas. 

[Anobium  nitidum  Herbst.] 

tjber  die  Lebensweise  dieses  Käfers  sind  bei  uns  keine  andere 
Beobachtimgen  geniacht,  als  dass  R.  Krogerus  zahlreiche  Imagi- 
nes  aus  dem  Stamm  einer  abgestorbener  Ulmus  ejjusa,  an  welcher 
er  Lan^^en  f  and,  geztichtet  hat. 

Nach  SCHAUFUSS  (KlwK  II,  1916,  p.  725)  lebt  der  Käfer  in 
N  a  d  e  1-  und  L  a  u  b  h  o  1  z,  z.  B.  morschen  U  1  m  e  n,  E  i  c  h  e  n, 
Akazien,      ^Fichten  und  Kastanien. 

Bei  tms  ist  die  Art  äusserst  selten  und  nur  in  den  siid- 
lichsten  Teilen  des  Gebietes  angetroffen. 

Fundstellen: 

AI:  Hammarland,  24-  VII.  1919  (HÄ.  Lg)  u.  25.  VII.  1919  (H.    Lg). 

Ab:  Turku  (Mm).  —  Karjalohja,  Torhola,  zahlreiche  L.  in  einein 
mrsch.  Ulmtis  cffiisa-Stm.  Von  diesen  \vurden  zahlreiche  Im.  geziichtet,  die  erste 
30.  VII,  die  letzte  Ende  VIII.   (R.   Kr.). 

W  e  i  t  e  r  e      V  e  r  b  r  e  i  t  u  n  g  :     Nord-   und  Mitteleuropa. 

[Tripopitys  carpini  Herbst.] 

tJber  die  Lebensweise  dieser  Art  weiss  man  nur  sehr  wenig. 
B.  Poppius  sagt  (RKC  1900,  p.  76)  dass  sie  in  Russisch- Karjala  in 
altem  Holz  nicht  selten  ist.  Den  Käfer  trifft  man  bei  uns 
auch  in  Häusern.  —  Uber  sein  Vorkommen  sagt  Schaufuss 
(KhvK  II,  1916,  p.  725):  ,,in  anbriichigen  F  i  c  h  t  e  n,  Tänne  n 
u.  \y  e  i  s  s  b  u  c  h  e  n,  in  altem,  trockenem  F  i  c  h  t  e  n  holze  u. 
R  e  i  s  i  g,    in  H  ä  u  s  e  r  n". 

Bei  uns  ist  die  Art  sehr  selten  und  hauptsächlicli  nur  in 
den  siidostlichen  Teilen  des  Gebiets  angetroffen  worden. 

F'  u  n  d  s  t  e  1 1  e  n  : 

N:  »Ny  la  n  dia»  (Coll.  Mäkl.). 

Ka:  Wii-puri,  Tervajärvi  (A.  Boman).  —  Kirjola  (Mäkl.).  —  Ka- 
V  a  n  t  sa  a  r  i    (Mm). 

IK:  Pyhäj  ärvi,  31.  VII.  1866  (J.  Sg). 

KL:  Nach  J.  Sg:  CCF. 

KOn:  Saoneskje,  24.  VI.  1896  im  Wohnzimmer,  Ki  se  hi,  Kosmo-., 
sero  u.  Schungu  (B.  P.). 

W  e  i  t  e  r  e  V  e  r  b  r  e  i  t  u  n  g  :  Ein  grosser  Teil  von  Eu- 
ropa, Cypern,  Kleinasien,  Ostsibirien. 


Dio  1-ichtcnkäfer  riniilaiuls.  22ö 


Dorcatoma  dresdensis  Herbst^. 

Hoffman:    Entomol.    Heftc  1803,  '2,  p.  9G    (L.  kurz).   -   \V.  Koi.ui;:  ZE. 
Breslau  1895,  Neue  Folge  XX,  p.  B  (E.  nur  mit  dnigen  XVortcn). 

Die  Larve.    Tafel  XI,  Fig.  145-152. 

Der  K  ö  r  p  e  r  sehr  \veich,  fleischig,  gekrumnit,  an  die  La- 
mellicornienlan-en  erinnernd;  die  5 — 7.  Abdoniinalsegniente  nicht 
schmäler  mid  etxvas  liöher  als  die  Thorakalsegmente,  3—3^/2  mal 
SO  lang  wie  dick.  Bräiinlich,  \veiss,  iiberall  mit  feinen  Haaren  spär- 
lich  besetzt.  —  Kopf  rötlich,  \'orderraiid  iind  vSeitenränder  des 
Kopfes,  Clypeus  iind  Mandibeln  schwarz. 

Der  Kopf  hornartig,  nicht  in  den  Prothorax  eingescnkt, 
senkrecht,  siiborbiculär,  1  ^j^  mal  so  hoch  \vie  lang;  1  ^/g  mal  so 
breit  \vie  lang,  dicht  punktiert.  Von  der  vSeite  betrachtet  ist  der 
Hinterrand  des  Kopfes  unten  sehr  stark  gebuchtet  so  dass  eine 
durch  die  Hinter-  (Unter-)  ecke  des  ]\Iandibels  parallel  mit  der  Stirn 
gezogene  Linie  den  Kopf  in  z\vei  ziemlich  gleich  grosse'Teile  teilt. 
—  E  p  i  s  t  o  m  a  3-eckig,  so  breit  \vie  lang,  '^/j  des  Kopfes  einneh- 
mend,  in  der  ]\Iitte  mit  einer  seichten  Querfurche  versehen.  Die 
Mittellinie  auf  dem  Scheitel  tief  und  deutlich.  Der  \'orderrand 
des  Kopfes  punktiert  und  dicht  behaart.  —  Clypeus  stark 
gewölbt,  o  mal  so  breit  \vie  lang.  —  L  a  b  r  u  m  fast  kreisförmig, 
gleichmässig  gewölbt,  doppelt  so  lang  \vie  der  Clypeus,  1^/3  mal 
SO  breit  wie  lang,  an  dem  Spitzenrand  mit  einigen  \veit  voneinander 
stehenden  Haaren  besetzt. 

O  c  e  1 1  e  n  fehlen. 

Die  F  li  hl  e  r  äusserst  kurz  und  verkiimmert,  an  der  Basis 
der  :\Iandibeln  stehend,  2-gliedrig.     Das   1.   Glied  sehr  dick  und 


^  Bei  uns  in  Finnland  ist  so\vohl  die  typische  D.  dresdensis  als  aiidi 
D.  piinctulata  MuLS.  angetroffen  vvorden.  Die  Unterschicdc  z\vischen  dieseii 
beideh  Käfern  sind  jedoch  nicht  so  scharf,  dass  man  sie  fiir  vorshiedenc  Arton 
hälten  könnte.  Deshalb  glaube  ich.  dass  Schilsky  (KE  XXXVI,  64)  Recht  hat 
wenn  er  sie  beide  vereinigt.  -  Auch  in  der  Lebens\veise  habe  ich  koin.- 
Verschiedenheiten  beobachten  können.     Deshalb  bespreche  ich  hicr  bcide  FornH:i 


zusammen. 


22(5  I".   S  A  ALAS. 

kugelig,  das  2 .  Glied  ebenso  lang,  jedoch  nur  ^/g  so  dick  wie  dieses, 
3  mal  SO  lang  wie  breit,  spindelförmig. 

Die  Mandibeln  sehr  breit  und  stark,  an  der.  Basis  so  breit 
wie  lang,  ani  Innenrand  wenig  ausgehöhlt,  die  Spitze  in  2  sehr 
scharfe  Zähiie  geteilt.  —  Die  ]\I  a  x  i  1 1  e  n  1^/3  mal  so  lang  wie  die 
Mandibeln,  mit  schmaler,  an  der  Spitze  abgerundeter  Lade,  an  deren 
Spitzenrand  etwa  5  grobe,  kurze  Borsten  stehen.  Die  M  a  x  i  1 1  a  r- 
t  a  s  t  e  r  die  Kaulade  nm  ^/g  iiberragend,  3-gliedrig.  Das  Basal- 
glied  doppelt  so  lang  und  1  ^j^  nial  so  breit  wie  das  2.  Glied.  — 
M  e  n  t  u  m  sehr  gross  und  lang,  so  lang  wie  der  Basalrand,  an  der 
Basis  doppelt  so  breit  wie  an  der  Spitze.  Der  Spitzenrand  tief 
eingebuchtet.  —  L  a  b  i  u  m  breit,  jederseits  mit  einem  grossen 
Aiis\vuGhs,  der  die  2-gliederige  Labialpalpe  trägt,  und  in  der 
Mitte  mit  einer  dreieckigen,  vorgezogenen  Zunge  versehen. 
Die  Labialtaster  so  lang  wie  die  2  letzten  Glieder  der 
Maxillartaster  aber  etwas  f  einer  als  diese.  Das  2.  Glied  deutlich 
länger  als  das  1 . 

Die  B  e  i  n  e  fast  von  gleicher  Lange,  etwa  1^/2  mal  so  lang 
\vie  die  ]\Iandibeln,  ziemlich  robust,  weich,  subc^dindrisch,  mit 
langen  Haaren  spärlich  besetzt.  —  Die  H  u  f  t  e  n  sehr  dick.  —  Die 
Trochanteren  kurz.  —  Die  Schenkel  doppelt  so  lang  wie 
breit,  in  der  Mitte  am  breitesten.  —  Die  S  c  h  i  e  n  e  n  ebensolang 
wie  die  Schenkel,  jedoch  viel  schlanker,  bis  zur  Alitte  fast  gleich 
dick,  von  hier  an  erst  stärker,  dann  schwächer,  etwas  buchtig  ver- 
jiingt,  an  der  vSpitze  mit  4  kurzen  aber  starken  Stacheln  versehen. 

—  Die  Tarsenglieder  klein  und  schlank,  ^/g  so  lang  wie  die 
Schienen,  wenig  gekriimmt. 

Der  Prothorax  1^/2  mal  so  breit  wie  der  Kopf,  in  der 
Nähe  von  denHinterwinkeln  am  breitesten,  durch  eine  Querfurche  2- 
geteilt,  mit  tief  ausgerundetem  Hinterrand.  —  Meso-  und  M  e  t  a- 
t  h  o  r  ax  ebenso  gross  aber  etwas  breiter  als  der  Prothorax,  durch 
eine  tiefe,  halbkreisförmige  Querfurche  in  2  Partien  geteilt,  von 
denen  die  vordere  sehr  hoch  gewölbt,  lanzettenförmig  und  so  breit 
wie  der  Kopf  ist.     Die  hintere  Partie  umgibt  die  vordere  beiderseits. 

—  Die  vordere  Partie  des  INIetathorax  ist  mit  etwa  6  kleinen,  weichen 


Dif  Fichtenkäfer  l-"innlands. 


Höckercheii,  die  je  einen  iiach  hinten  gekriininiten  Stachel  tragen, 
versehen. 

Die  5  ersten  A  b  d  o  m  i  u  a  1  s  e  g  m  e  n  t  e  in  glcicher  \\'c'ise 
wie  der  :\reso-  und  Metathorax  2-geteilt  und  niit  ähnlichen  Höcker- 
cheii, die  je  einen  hakenförniigen  Stachel  tragen,  versehen.  Die 
Höckercheii  nehmen  nur  eine  verhältnisniässig  schmale  Partie  auf 
deni  vorderen  Teil  jedes  Segments  ein.  Ihre  Zahl  auf  den  4  ersten 
vSegmenten  ist  etwa  30 — 40,  auf  dem  5.  Segment  etvva  10.  Auf 
deni  9.  Abdominalsegment  befinden  sich  jederseits  etvva  30  je  mit 
einem  Stachel  versehene  Höckercheii.  —  A  n  ii  s  (luergestellt,  ohnc 
Längsfurche. 

Die  Thorakalstigmen  befinden  sich  z\visclien  Pro- 
und  Mesothorax;  die  Abdoniinalstigmen  befinden  sich 
jederseits  in  der  Mitte  der  8  ersten  Abdominalsegmente. 

Lange  bis  G  mm. 

KoLBES  Beschreibung  ist  so  kurz  und  mangelhaft,  dass  m  an 
die  Larve  mit  Hilfe  von  ihr  kaum  von  anderen  Anobiden-Larven 
unterscheiden  kann. 

Die  oben  beschriebene  Larve  stimmt  in  den  meisten  Pimkten 
mit  der  von  Xämbeu  (M  et  :\I  XI  meni,  2  fasc.  1903—1904,  p. 
28 — 30)  beschriebenen  Dor catoma  flavicornis  F.-Lar\^e  iiberein. 
Jedoch  wird  iiber  die  Abdominalsegmente  der  D.  flavicornis-haTva 
gesagt:  ,, —  —  —  les  huit  premiers  semicirculairenient  incises, 
formes  d'un  premier  grand  demi-bourrelet  charge  de  tres  courts 
cils  spinosules  noirätres,  peu  apparents  et  d'un  deuxieme  eiitier  a 
niilieu  echancre,  neuvieme  tronque  avec  bourrelet  en  rebord  cilie." 

Perris  hat  (Lv  1877,  p.  241)  die  Larven  von  D.  serra  Panz., 
D.  Dommeri  Ros.  u.  D.  setosella  Muls.  ganz  kurz  beschrieben,  sic  je- 
doch nicht  voneinander  unterschieden.  Diese  Beschrcibungen 
stimmen  auch  mit  der  Dorcaioma  dresdensis-l^arvi;  iiberein. 

Die  Larvenbestimmung  halle  ich  liir  siclu-r.  Die  Larvc  lebt  nämlich 
ganz  regelmässig  in  denselbcn  Sch\vämmcn  vvie  die  Iniaginos  und  ist  biswcilfn 
mit  dicsen  zusammen  gefunden  \vorden;  einmal  fand  J.  S.\hlbf,rc  I^arven,  Pu))- 
pen  und  Imagines  zusammen  in  denselben  Schvvämmen.  Auch  hat  niiin  bei  uns 
in  diesen  Schvvämmen   keine  anderen  Anobiden  gefunden. 


228  '  t'.  Saalas. 

Die  Puppe  wurde  bei  uns  in  Finni  and  nur  einmal  gefunden 

(Lange  3  mm). 

Dieser  Käfer  scheint  bei  uns  ein  ziemlich  typischer  Bewohner 

von  Fomitopsis  tmgulata  zu  sein.     Sowohl  mein  \'ater  als  ich  haben 

die  Art  am  öftesten  eben  an  diesem  Scliwamm  gefunden.  Gewöhn- 
lich  \varen  die  Schwämme  sehr  alt  und  wuchsen  an  F  i  c  h  t  e  n- 

stiimpfen.  Oft  waren  die  Schwämme  durch  den  Frass  des  Käfers 
ganz  zerf etzt.   Wenn  der  Käfer  einzeln  oder  spärlich  auftritt,  scheint 

er  besonders  die  obere  Ecke  des  Schwanimes  zu  bevorzugen.  Oft 
lebt  er  in  den  Schwämmen  zusammen  mit  verschiedenen  Cisiden. 
B.  Poppius  hat,  nach  seinen  Anzeichnungen,  die  Art  bei  Kosmosero 
(KOn,  siehe  unten!)  an  einem  ,,Pol373orus"  [wahrscheinlich  Fomi- 
topsis ungulata  (Verf.)]  der  an  einem  K  i  e  f  e  r  stumpfe  wuchs, 
gefunden.  K.  Ehnberg  hat  sie  in  Kuhmoinen  (Ta,  siehe  unten!) 
in  einem  ,,B  i  r  k  e  n  s  c  h  w  a  m  m"  gefunden,  und  auch  H.  Söder- 
man fand  ihn  einst  zahlreich  in  einem  ähnlichen  Schwamme.  Es 
ist  nicht  ausgeschlossen,  dass  auch  dieser  Fomitopsis  ungulata 
war.  Karsten  sagt  nämlich  (Finlands  Basidswampar,  Helsingfors 
1899,  p.  128)  dass  der  Schwamm  ,,an  Fichten-,  Kiefern-,  Bir- 
ken-  und  Erlenschwämmen"  wächst,  und  J.  Sahlberg  erinnert 
sich,  dass  er  den  Käfer  auch  in  an  Birken  gewachsenen 
Fomitopsis  ungulata-^ch.w'2imn\Qn  gefunden  hat.  —  Ich  habe  jedoch 
wenigstens  einmal,  die  Larve  in  einenPhellinus  [Polyporus]  ignia- 
riiis,  der  an  einer  Alniis  incana  wuchs,  beobachtet.  —  In  der  Lite- 
ratur  habe  ich  nur  wenige  Angaben  iiber  die  Lebensweise  des  Kä- 
fers angetroffen.       Kiesenwetter  sagt  (ID  V,  1,  1877,  p.   159): 

>> in  Baumschwämmen,  sowie  in  trockenem  faulem  Holze 

lebender  oder  abgestorbener  Bäume,  besonders  der  E  i  c  h  e  n,  man 
trifft  sie  nie  in  faulem,  nassem  Holze  an." 

KoLBE  sagt:  ,,Dorcatoma  dresdensis  zog  ich  in  den  beiden  \^or- 
jahren  in  W  e  i  d  e  n  schwämmen  {Polyporus  igniarius)  und  erhielt 
im  März,  x\pril  und  Mai  die  Käfer.  Die  Larven  dringen  nicht  allzu 
tief  in  den  Schwamm  ein  und  legen  kurze,  unregelmässige  Gänge 
an;  vor  ihrer  \^erpuppung  verfertigen  sie  aus  dem  Mulm  ein  ovales 
Puppengehäuse.     Die  fertigen  Käfer  verlassen  bald  die  Brutstätte, 


Die  Fichtenkäfer  Finnlands.  229 

uud  die  begatteten  Weibchen  legen  ihre  Kier  in  einen  nocli 
juiigeii,  \veichen  vSch\vanini,  in  \velchen  die  anskriechenden  Lar- 
ven  eindringen,  uni  dort  den  Kreislauf  der  Entwickelung  wieder 
zu  vollenden." 

Sowohl  Larven  als  aucli  Iniagines  liat  nian  fast  den  ganzen 
Sonimer  liindnrch  gefunden,  die  erstgenannten  von  7.  VI — 11.  X, 
die  letztgenannten  von  7.  VI — 25.  IX.  Funddatum  der  Puppe: 
8.  VI.  Wie  lange  die  verschiedenen  Kntwicklungsstadien  dauern, 
kaiin  ich  nicht  sagen. 

Die  Art  ist  z  i  e  m  li  ch  s  e  1 1  e  n  uiid  in  den  siidlichen  iind 
niittleren  Teilen  des  Gebiets  gefunden  worden.  Die  nördliclisten 
bekannten  Fundorte  sind  Iisalmi  ( Sb)  und  Nurmes  (Kb) .  In  Nord- 
finnland  und  Lappland  habe  ich  sie  trotz  eifrigen  vSuchens  iiie  ge- 
funden. 

Fundstellen: 

Ab:  Karjalohja,  6.  VII.  1920  (P.  H.  Lg).  -  Karkali,  25.  VI.  1883  (J. 
Sg).  —  Haapajärvi,  7.  IX.  1886,  in  eincm  dichten  F.-\Vald,  in  eincr  alten  Fomit. 
ung.  (J.  Sg).  —  Karjalohja,  2-  IX.  1912,  4  L.  (5  —  7  mm)  in  einer  Fomit.  ung.  an 
einem  F.-Stf.  (J.  Sg).  —  6.  IX.  1915.  14  L.  (2^/2-5^/2  nim)  in  Fomit.  ungul. 
an  F.-Stf.,  zus.  mit  Cis  Jacq.  u.  C.  4-dens!  —  Karjalohja,  28-  VI.  1908,  7  L.  (3  —  6 
mm)  n.  1  Im.  in  einer  Fomit.  ung.  an  einem  F.-Stf.!  —  Karjalohja,  Haapajärvi, 
7.  VI.  1912,  2  L.  (2  —  5  mm)  in  einer  Fomit.  ung.  an  einem  alten  F.-Stf.  u.  2.  IX. 
1912,  1  L.  (4-'^/2  mm)  in  einer  Fomit.  ung.  an  einem  F.-Stf.,  zus.  mit  Cz5  7rtc</., 
Enneathr.  laric.  u.  Elatcr  nigv.\  —  Haapajärvi;  25.  IX.  1914,  23  L.  (3—6  mm)  u. 
2  Im.  an  einer  alten,  mrsch.  Fovtit.  ung.,  die  an  einem  F.-Stf.  \\Tichs!  —  Lohjan- 
taipale, 15.  VIII.  1915,  10  L.  (2-3-^/2  mm)  in  einer  zieml.  kleinen  Fomit.  ung., 
an  einem  Kiefcrn-Stf.!  -  Kirchdorf,  8.  VI.  1918,  15  L.  (2-4^/2  mm),  2  P.  (3  mm) 
u.  5.  junge  Im.  in  Fomit.  ung.  (J.  Sg).  —  Karjalohja,  im  Walde  des  Pfarrhofs,  11. 
X.  1914,  1  L.  (3  mm)  in  einem  Phellinus  igniarius,  der  am  Stamme  einer  abgest. 
A  In  us  incana  wuchs!  —  Karjalohja  17.  VII.  u.  Sammatti,  25.  VII.  1911  (W.  Hn). 

—  Haarijärvi,  Kokki,  25.  VII.  1915.  9  L.  (2  -^/s  —6  mm)  an  Fomit.  ung.\  —Lohja, 
20.  VI.  1916,  1.  VIII.  1917,  11.  VII.  1918  u.  15.  VI.  1919  (HA.  Lg),  5.  VI.  1916  u. 
11.   \I.  1917  (H.  Lg),  5.  VII.  1918  (G.  St.).   -  Uusikaupunki  (H.  Söd.). 

—  Pyhämaa,  Ylötynkari,  1919,  zahlr.  Im.  an  Birkenschwämmcn  (aus  densel- 
ben  in  einem  Zigarrenkasten  aufbevvahrten  Schwämmcn  ent\vickelten  sich  noch 
1920  u.  1921  zahlr.  Im.)  (H.  Söd.) 

N:  Esbo,   11.  VII.  1910  (W.  Hn). 
Ka:  »Terr.  Vib.»  (Coll.  Mäkl.I. 


230  ^-    S  A  ALAS. 

IK:  Kivennapa,  17.  VI.  1866  (J.  Sg).  -  Rautu,  16-  VIII.  1866  (J. 
Sg).    -    Pyhäjärvi    (W.   Hn). 

St:  Yläne,  29.  VII.  1877  (J.  Sg).  -  Huvitus,  5.  VII.  1893  (J..Sg). 

Ta:  Kuhmoinen,  7.  VI.  1882,  an  einem  Birkenschwamm  (K.  Eg).  — 
Orivesi,  Lyly,  8-  VII.  1886,  in  einer  von  Larven  vollkommen  durchfresse- 
nen  Fomit.  ung.,  die  an  einer  F.  wuchs  (J.  Sg).  —  Ruovesi,  12  —  16-  VI.  1874 
(J.  Sg).  —  Ruovesi,  Heinälamminmaa,  28.  IX.  1912,  6  L.  (2  —  6  mm)  im  Inneren 
oiner  ganz  zerfressenen  Fömit.  ung.,  die  an  einem  mrsch.  F.-Stf.  wuchs!  —  Loppi, 
27.  VI.  1919  (J.  LisTo).  -  Urjala,  11.  VII.  1918  (G.  St.).  -  Pälkäne,  23 
VI.  1921,  1  Im.  des  Abends  fliegend  (H.  Söd.). 

KL:  Jaakkima,  30.  VII.  1881   (J.  Sg). 

KOI:   Salmi    (A.'V.   B.). 

Tb:  Jämsä,  20.  VII.  1899!  -  Jyväskylä  (Sff).  -  Keuru,  Asunta, 
•17-    VII.    1912,    10    L.    (3  —  6   mm)  an   Fomit.   i<«g.-Schwämmen,  die  an   F.-Stf. 
wuchsen.  —  Pihlajavesi,  26.  VI.  1898! 

Sb:  Iisalmi,  Palojärvi,  29-30.  VII.  1878  (J.  Sg). 

Kb:  Nurmes,   Haapajärvi,  20.   VII.   1875   (J.   Sg). 

K  On:  Kosmo  s  ero,  14.  VII.  1896.  auf  einer  Polyporus,  die  an  einer 
Kiefer  \viichs    (B.    P.). 

Weitere  Verbreitung:  Nord-  und  Mitteleuropa, 
Amerika. 

Oedemeridae. 

[Calopus  serraticornis  L.] 

Gyllenhal:  Nova  acta  Ups.  1799,  6  (L.).  u.  Insecta  suec.  1810.  1.  II,  p. 
513  (Reimpr.  L.).  -  Erichson:  AN  1842,  8,  L  p.  368  (L.).  -  Kawall:  StEZ  1855, 
16.  p.  228  (L.  nach  Gyllenh.  u.  Ei).  -  Xambeu:  M  et  M  V,  1896,  p.  113-117 
(L.  u.  P.).  -  Seidlitz:  ID  V,  2,  1899.  p.  697,  733  u.  738  (L.).  -  Reitter:  FG  III, 
19li,  p.  407  (L.).    -  Rouhal:  ZWI  1912,  p.  38G. 

Die  I^arve  (Ivänge  bis  42  mm,  Tafel  XII,  Fig.  153—156)  habe 
ich  zusammen  mit  der  Imago  gefunden.  Sie  stimmt  in  allem  mit 
der  Beschreibung  von  Xambeu  u.  a.  iiberein.  Da  sie  friiher  niclit 
abgebildet  wurde,  habe  ich  es  jetzt  getan.  —  Die  Puppe  ist  nicht  aus 
Finnland  bekannt. 

iJber  das  Auftreten  der  Art  bei  uns  in  Finnland  namentlich 
an  der  Fichte,  besitze  ich  keine  sichere  Kenntniss.  Zwar  sagt  C. 
Sahlberg  (IF  II,  1833,  p.  446):  „Habitat  in  ligno  antiquo  Pini 


Die  l'"ichtenkäfer  Finnlands.  2:31 

et  Abietis,  passiin",  jedocli  ist  .es  nicht  sicher,  ob  er  seine  Angaben 
auf  einheimische  oder  ausländische  Beobachtungen  stiitzt.  Rou- 
BAi^,  der  ^iemlich  ausfiilirlich  die  Biologie  der  Art  studiert  hat,  sagt: 
,Jni  Lar\'enstadiiim  lebt  C  s.  in  B  u  c  h  e  n,  F  i  c  h  t  e  n,  K  i  e- 
fern  nnd  nach  Kolenati  anch  in  Tänne  n"  und:  ,, —  —  er 
entvvickelt  sicli  in  verfaiiltem,  altem,  zu  technischen  Zwecken  a 
priori  unbrauchbareni  Holze,  in  alten  gleichfalls  schon  vernichteten 
Zäimen  etc."  Schaufuss  sagt  (KlwK  II,  1916,  p.  730):  ,,Uie 
Larve  lebt  in  altem,  niorschem  Holze,  in  den  Balken  der  Haus- 
dächer  n.  alten  Zäunen.  Der  Käfer  sitzt  gern  in  den  Fugen  alter 
Lattenzäune  oder  bleibt  im  Holze,  wird  deshalb  nicht  eben  häufig 
gefangen."  —  Bei  uns  f  and  ich  einmal  die  lyarve  zahlreichin  einigen 
dicken  Kieferpfählen  eines  Zaunes.  Die  I^arven  befanden  sich  in 
den  tief  im  Erdboden  steckenden  Teilen  der  Pfähle,  welche  sie  zu- 
sammen  mit  Ercmotes  elongatus  und  Xylita  buprestoides  ganz  zer- 
fressen  hatten.  In  den  Pf  ählen,  der  en  initerirdischen  Teile  ich.  näher 
untersuchte,  spielte  Calopus  sermticornis  die  Hauptrolle.  —  Ihre 
breiten  Gänge  waren  mit  feinem  Bohrmehl  verstopft.  Eine  Imago 
ruhte  in  der  Mitte  des  Pfahles  in  einer  Aushöhlung  von  30  mm: s 
Lange  und  10  mm:s  Breite,  deren  bei  de  Enden  mit  eineni  Pfropfen 
von  etvvas  gröberen  Mehl  und  langen  Holzfasern  geschlossen  waren. 
Der  Zaun  war  vor  etwa  20  Jahren  gebaut  worden.  Die  meisten 
Pfähle  waren  jetzt  an  der  Oberfläche  der  Erde  zerbrochen,  wahr- 
scheinlich  weil  das  Holz  an  der  Stelle,  wo  das  Wasser  in  die 
Larvengänge  eingedrungen  war,  friiher  verf  ault  war.  Deshalb  halte 
ich  den  Schaden,  den  der  Käfer  verursacht  hatte,  fiir  recht  beträcht- 
lich.  —  Die  Imago  hat  J.  vSahlberg,  nach  miindlichen  Berichten,  bei 
uns  bisweilen  unter  stark  gelöster  Rinde  von  trockenen,  stelienden 
K  i  e  f  e  r  n,  bisweilen  fliegend  angetroff en.  Ausserdem  wurde  sie 
an  Zäunen,  in  Wohnzimmern,  an  Fenstern  etc.  gefunden. 

Die  Imago  scheint  sich  im  Spätherbst  zu  entvvickeln  und  in 
ilirer  Puppenvviege  zu  uberwintern.  Wenigstens  einmal  habe  ich 
sie  15.  XI  in  ihrer  Puppenvviege  beobachtet.  Die  einzigen  Larven- 
funde  stanmien  von  demselben  Tage.  Im  Vorsommer  trifft  nian 
die  Imago  auch  in  Freiheit;  Funddaten:  17.  IV — 28.  VI,  (6.  IX).  — 


.);>•)  U.    SaALAS. 

In  Mitteleiiropa  zeigt  sich  der  Käfer  noch  viel  fruher,  nach  RouBAi 
haiiptsächlich  Ende  März  imd  im  April. 

Die  Art  ist  n  i  c  h  t  s  e  1 1  e  n.  Sie  ist  hier  und  dort  in  Siid- 
iind  Mittelfinnland  und  österbotten  angetroffen  worden,  am  nörd- 
lichsten  bei  Ouhi  (Ob)  imd  H^-rynsalmi  (OK)^. 

Biol.-    und      Datenaufzeichnungen: 

AI:  Salt  vi  k,  21.  VI.  1919  (HÄ.  Lg). 

Ab:  Karjalohja,  19.  V.  1885  (J.  Sg)  u.  An  fan  g  VI.  1906!  -  Kukkas- 
niemi, 15.  XI.  1914,  16  L.  (12—42  mm)  u.  1  Im.  in  ihrer  Puppen\viege  an  Kiefer- 
pfählen  eines  Zaunes;  die  L.  und  die  Im.  befanden  sich  in  den  unterirdischen  Teilen 
der  Pfähle,  deren  untcre  Teile  von  den  Larvengängen  vöUig  durchkreuzt  waren; 
zusammen  mit  diesen  Larven  lebten  Xylita  btipr.-L,.  u.  Eremotes  clong.-l^.  u.  Im.; 
der  betreifende  Zaun  war  etwa  im  J.  1894  aafgebaut!  —  Lohjantaipale,  10.  VI 
1917,  1  Im.  an  einem  Zaune! 

N:  Helsinki,  26.  IV.  1918  (Hk.  Lg)  u.  23.  V.  1917  (Karvonen).  - 
Hyvinkää,  11.  VI.  1922! 

St:  N  a  k  k  i  la,  20.  V.  1884,  im  Wohnzimmer  (D.  A.  W.).  -Pirkkala, 
17.  IV,  etwa  50  —  60  Im.  in  den  Ritzen  von  Pfählen  eines  Zaunes  (A.  Weg.). 

Ta:  Hausjärvi,  12.  VL  1894  (G.  St.).  -  Loppi,  6.  IX.  1920  (J. 
LisTo).   -  Nastola,  21.  V.  1922  (G.  St.). 

Sa:  Lappeenranta  etwa  28.  VI.  1909  (Ä.  N.). 

KOI:  Petrosa  wodsk,  26-  VI.  1869  (J.  Sg). 

Sb:  Leppävirta,  2.  VI.  1865   (Lm).    -    Kuopio,  V.   1886  (G.  St.) 

Kb:  Kontiolahti,  3.  VI.  1865,  an  einem  Fenster  (Gr.)  u.  U.  VI.  1865, 
auf  einer  Calluna-Heide   (Wdt). 

W  e  i  t  e  r  e  V  e  r  b  r  e  i  t  u  n  g  :  Schweden,  Norwegen,  Mit- 
teleuropa,  die  Gebirgsgegenden  von  Siideuropa,  die  baltischen 
Ivänder,  Russland,  Westsibirien. 


^     Zu   den   auf  p.  262  Bd  I  angeflihrten  Provinzen  fiige  ich  noch  IK,   Om, 
OK  u.    Ob  hinzu. 


Die  Fichtenkäfer  Finnlands.  233 

Pythidae. 

Pytho  depressus  L. 

De  Geer:  MI  1775  (1781,  5,  p.  257-258,  t.  2,  f.  17-20)  (L.).  -  BouchK; 
XI  1834,  p.  192-194,  t.  9.  f.  13-22  (L.  u.  P.  kurz).  -  Westwood:  Intr.  1839, 
p.  289,  f.  32.  16-17  (L.).  -  Mulsant:  Latip.  1856,  p.  30-31  (L.).  -  Lecordair; 
Gen.  Col.  V.  1859,  p.  522  (L.).  -  v.  Heyden:  Jahresb.  n.  Ges.  Graubiinden  1863, 
N. F.  8,  p.  35.  -  J.  Sahlberg:  DZ  1875,  19,  p.  220-221  (L.).  -  Leesberg:  Tijd- 
schr.  V.  Ent.  1895,  38,  p.  203-204  (L.).  -  Pomerantzew:  RRE  1904,  4,  p.  85 
—  89.  —  Jacobson:  (Käfer  Russl.)  I,  1905,  p.  57,  p.  145  (L.).  —  Xambeu:  Nat. 
1905,  p.  279-280.  -  Keller:  MCFV  1910,  10,  p.  29-30.  -Barbey:  TrEF  1913. 
p.  289-290.  -  Seidlitz:  ID  V,  2,  1920,  p.  1030-1031  (L.)u.  1040-1047. 

Die  Larve.     Tafel  XII,  Fig.  157-160- 

Der  K  ö  r  p  e  r  langgestreckt,  flachgedriickt,  ziemlich  breit, 
fast  gleichbreit,  etwa  7  mal  so  lang  wie  breit,  ziemlich  hart  Icder- 
artig.  Rötlich  gelb,  Kopf  rotgelb,  Oberlippe,  Fiihler,  Maxillen, 
Maxillartaster,  L/abium  uiid  Labialtaster  braiin;  die  Spitze  der 
Fiihler,  der  Maxillartaster  und  der  Labialtaster  und  die  Basis  der 
Fiihler  hellgelb;  Oberkiefer  rotbraun  mit  schwarzen  Rändern;  die 
Tarsenglieder  mit  schwarzer  Spitze;  die  Hinterhaken  und  Zähne 
des  9.  Abdominalsegments  und  die  Zähne  des  Analsegments  rot- 
braun mit  schwarzer  Spitze;  die  Grube  zwischen  den  Hinterhaken 
rotbraun,  mit  schwarzen  Rändern. 

Kopf,  Episto  m.a,  C  1  y  p  e  u  s  und  O  c  e  1 1  e  n  wie 
bei  Pytho  kolwensis  (p.  244). 

Die  Fiihler  wie  bei  P.  kolwensis,  jedoch  etwas  kiirzer  und 
verhältnismässig  dicker;  das  1 .  Glied  et\va  2  ^/a  nial  so  lang  wie 
breit. 

Die  Mandi  b  e  1  n  wie  bei  P.  kohu.;  die  Anzahl  der  Zähne 
in  den  beiden  Mandibeln  gewöhnlich  4.  (An  einem  von  niir  näher 
untersuchten  Exemplare  hatte  der  linke  Mandibel  5,  der  rechte  4 
vSpitzenzähne.     Die  5  iibrigen  untersuchten  Larven  waren  normal.) 

]\I  a  X  i  1 1  e  n,  Maxillartaster,  M  e  n  t  u  m,  Z  u  n  g  e 
und  Labialtaster  wie  bei  P.  kolw. 

Die  B  e  i  n  e  verhältnismässig  kurz  und  ziemlich  kräftig 
(kiirzer,  dicker  und  behaarter  als  bei  P.  kolic).     Alle  Beinpaare 


234  ^  •    S A ALAS. 

von  zienilich  gleicher  Lange  und  Dicke.  Die  Beine  so  lang  wie  der 
Kopf  vom  Hinterrand  bis  zur  Basis  der  Mahdibeln;  weit  voneinan- 
der  ausserhalb  der  Sterniten,  nicht  weit  vom  Aussenrand  des  Kör- 
pers  eingelenkt.  Der  Abstand  zwischen  den  rechten  und  den  linken 
Beinen  etwa  so  gross  wie  die  Lange  der  Beine.  —  Die  H  ii  f  t  e  n  und 
die  Trochanteren  wie  bei  P.  kolw.  Die  vS  c  h  e  n  k  e  1  so 
lang  wie  die  Trochanteren,  gegen  die  Spitze  zu  dicker,  1  ^/g  mal  so 
dick  wie  lang.  Die  Schienen  etwas  kiirzer  und  schlanker  als 
die  Schenkel.  Die  Tarsenglieder  ziemlich  stark,  ^j^  so 
lang  wie  die  Schienen,  nach  Innen  gleichmässig  gekriimmt.  An 
der  Mitte  des  Innenrands  2  Borsten;  von  hier  an  verschmälert  sich 
das  Glied  rascher. 

Pro-,  M  e  s  o-  und  Matathorax  iind  V  o  r  d  e  r  b  r  u  s  t 
wie  bei  P.  kolw. 

Die  Form  und  die  Behaarung  der  8  ersten  A  b  d  o  ni  i  n  a  1- 
s  e  g  m  e  n  t  e  wie  bei  P.  kolw.  An  dem  vorderen  Teil  jedes  Seg- 
ments  befindet  sich  jederseits  nahe  an  der  Mittellinie  eine  f  eine 
dunkelbraune  Längsleiste,  deren  Lange  an  den  2 — 7.  Segmenten 
etwa  ^/a,  an  der  1.  und  8.  etwa  ^/g  so  lang  wie  das  Segment  ist.  — 
Das  letzte  Abdominalsegment  etwas  schmäler  als  das 
vorletzte,  etwa  ^/iq  so  breit  wie  dieses,  an  den  Hinterecken  jeder- 
seits mit  einem  nach  hinten  gerichteten,  an  der  Spitze  aufwärts 
gebogenen  Hakenfortsatz.  Das  Segment  von  der  Basis  bis  zu  den 
Spitzen  der  Hinterhaken  ^/4  so  lang  wie  breit;  das  Segment  von  der 
Basis  bis  zum  Hinterrand  zwischen  den  Haken  etwa  ^/g  so  lang 
wie  breit.  An  dem  Vorderrand  ist  das  Segment  am  breitesten,  und 
verschmälert  sich  allmälilich  nach  den  Spitzen  der  Hinterhaken  zu. 
Der  Abstand  zwischen  den  Hinterhakenspitzen  etwa  ^/g  so  gross 
wie  die  Breite  des  Segments.  Der  Hinterrand  des  Segments  zwi- 
schen  den  Hakenfortsätzen  seicht  bogenförmig.  Unter  diesem 
befindet  sich  in  der  Mitte  zwischen  den  Haken  eine  quergestellte, 
mit  hohen  Rändern  versehene  Vertiefung,  die  von  hinten  betrachtet 
lanzettenförmig,  5  mal  so  breit  wie  lang  ist.  Die  Ränder  der  Ver- 
tiefung schvvarz;  der  Unterrand  scheibenförmig  erhöht,  von  oben 
betrachtet  hinten  fast  gradlienig.     Diese  Scheibe  ist  etwa  ^/g  so 


Die  Fichtenkäfer  Finnlands.  235 

breit  wie  das  Segment,  etvva  3  mal  so  breit  vvie  laiig.  Die  Hakeii- 
fortsätze  etvva  1  ^/<>  nial  so  lang  als  breit  (an  dem  vorderen  Innen- 
zahn  geinessen).  Am  -Innenrand  der  Hakenfortsätze  befindeu 
sich  2  kleine,  zienilich  gleich  grosse  Zähne,  von  denen  der  basale 
etwa  ebenso  weit  von  der  Spitze  wie  von  der  Mitte  des  Hinterrands 
steht.  Der  äussere  Zahn  ist  doppelt  so  weit  von  dem  inneren  wie 
von  der  Spitze.  Die  Zähne  siud  konisch,  etwas  länger  als  breit. 
Der  basale  Zahn  ist  etwa  ^j^^  so  lang  wie  der  Abstand  zwischen  der 
Hinterhakenspitze  und  der  Mitte  des  Hinterrands  des  Segments. 
Am  Innenrand  des  äusseren  Zahns  befinden  sich  einige  kleine 
Härchen  und  neben  diesen  eine  lange  Borste.  Am  Innenrand  der 
äussersten  Spitze  des  Hakens  stehen  einige  Haare  von  ungleicher 
Lange.  An  der  Oberfläche  des  9.  Segments  befinden  sich  etvva  12 
(bisvveilen  etvv^as  mehr)  in  ziemlich  regelmässigem  Bogen  angeord- 
nete,  recht  kleine,  schvvarze,  scharffe  Zähne,  die  von  fast  gleicher 
Grösse  sind.  Von  diesen  sind  die  2  äussersten  auf  beiden  Seiten 
konisch,  je  mit  einer  Borste  versehen,  die  iibrigen  hakenf örmig  nach 
V  o  r  n  gekriimmt.  Die  äussersten  Zähne  befinden  sich  an  der 
Oberseite  der  Hinterhaken,  etvva  gleich  vveit  von  den  beiden  inneren 
Zähnen.  Vor  dem  genannten  Zahnbogen  befindet  sich  beiderseits 
ein  kleiner  mit  einer  Borste  versehener  Höcker.  An  den  Seiten  des 
Segments  bemerkt  man  nahe  an  dem  Vordervvinkel  3  Borsten,  "t^on 
denen  2  etvvas  mehr  nach  unten  und  hintereinander  belegen  sind, 
und  liinter  der  Mitte  etvva  G — 8  je  mit  einer  Borste  versehener 
braune  Höcker.  An  der  Unterseite  des  letzten  Abdominalsegments 
befinden  sich  jederseits  5  braune,  je  mit  einer  Borste  versehene 
Höcker.  Ausserdem  sitzt  an  der  Unterseite  der  Haken,  nahe  der 
vSpitze  ein  kleiner,  nach  hinten  gerichteter  Zahn.  —  Das  9.  V  e  n  t- 
ralsegment  vvie  bei  Pyiho  ahieticola.  Die  Anzahl  der  Zähne 
schvvankt  zvvischen  18 — 28.  An  der  Unterseite  befinden  sich  einige 
kurze  Borsten.  Die  Analöf f  nung  und  die  hinter  dieser  befindlichen 
Buckeln  vvie  bei  P.  abicticola.  —  Die  T  h  o  r  ak  ai  s  t  i  g  m  e  n 
liegen  zvvischen  Pro-  und  Mesothorax  in  einer  besonderen,  kleinen, 
lederartigen  Fläche.  Sie  sind  oval,  quergesteht,  1  ^2  "^^1  so  lang 
vvie  breit.     Die  A  b  d  o  m  i  n  a  1  s  t  i  c:  ni  e  n,   die  an  den  Vorder- 


236  ^'-    S  A  ALAS. 

winkeln,  ausserhalb  der  Riickenschilder  sitzen,  ziemlich  klein,  fast 
rund,  die  des  ersten  Segments  am  grössten,  bedeutend  kleiner  als 
die  Thorakalstigmen,  etwas  oval.  Die  folgenden  Stigmen  nach 
hinten  allniälilich  kleiner  und  runder. 

I/äiige  meist  bis  30  mm,  einige  bis  35  mm. 

An  3 — 4  mm  lange  I^arven  sind  noch  keine  Zähne  an  der 
Oberseite  des  letzten  Abdominalsegments  vorhanden.  AUmählich 
treten  sie  auf  und  vergrössern  sich  mit  dem  Wachstum  der  lyarve. 
Die  junge  Ivarve  unterscheidet  sich  von  der  jungen  Pytho  kolwensis- 
Larve  dadurch,  dass  die  beiden  Zähne  am  Innenrand  der  Hinter- 
haken  von  fast  gleicher  Grösse  sind. 

Die  beste  Larvenbeschreibung,  die  in  der  Literatur  zu  finden  ist,  ist  die 
Beschreibung  Sahlbergs,  nach  welcher  man  die  Larve  von  den  iibrigen  PytJio- 
Larven  leicht  unterscheiden  kann.  Diese  Beschreibung  ist  jedoch  ziemUch  kurz, 
\veshalb  ich  die  Larve  ausfiihrlicher  beschrieben  habe.  Alle  friiheren  Abbildun- 
gen  sind  nur  sehr  mangelhaft,  weshalb  ich  die  Larve  auch  aufs  neue  abgebildet 
habe.  —  Die  Larve  habe  ich  mehrmals  zusammen  mit  Puppen  oder  Imagines, 
bisweilen  mit  beiden   gleichzeitig  gefunden. 

Die  Puppe.     Tafel  XII,  Fig.  161-163. 

Der  K  ö  r  p  e  r  länglich  oval,  3  ^/g — 4  mal  so  lang  wie  breit, 
oben  subkonvex,  unten  konvex,  an  den  Rändern  des  Prothorax  und 
deg  Abdomens  mit  schlanken  und  spitzen,  je  mit  einer  in  der  Mitte 
eingefiigten  Borste  besetzten  Stacheln  versehen.  Weissgelb.  — 
,,M  asque  frontal"  wie  bei  Pytho  kohvensis,  jedoch  ohne  deut- 
liche,  vorwärts  konvergierenden  Furchen.  —  Prothorax  1^/3 
mal  SO  breit  wie  lang,  die  grösste  Breite  etwas  vor  der  Mitte.  Der 
Vorderrand  und  die  Seiten  gleichmässig,  bis  in  die  Nähe  der  Hinter- 
winkel  abgerundet.  Die  Hinterwinkel  etwas  vorgezogen,  jedoch 
stumpf.  Der  Vorderrand '  in  der  Mitte  etwas  eingeschnitten.  Die 
Soheibe  des  Prothorax  ziemlich  ausgeflacht,  die  2  Längsfurchen 
sehr  undeutlich;  in  der  Mitte  der  Scheibe  befinden  sich  undeutliche 
Querstreifen.  Am  Vorder-  und  Aussenrand  gibt  es  jederseits  etwa 
8—9  grosse,  schlanke,  mit  brauner  Spitze  versehene  Stacheln,  die 
mit  einem  in  der  Mitte  eingefiigten  Haar  besetzt  sind,  sowie  einige 
kleinere  Stacheln.     Der  längste  Stachel  etwa  V7  so  lang  wie  die 


1)10   lichtonkäfcr  iMimlands.  237 

lyäiige  des  Prothorax.  Sie  sind  au  der  Basis  schniäler  uiid  weiter 
voneinander  belegen  als  die  vStachelu  bei  P.  kolw.  —  Nahe  am  Hin- 
terraiid  stelien  auch  jederseits  auf  der  Scheibe  2  grosse,  je  mit  einer 
Borste  versehene  Stacheln  und  fast  in  der  Mitte  der  Scheibe  jeder- 
seits eine.  —  Meso-  und  Metathorax  wie  bei  P.  kohv.  —  Die 
G  ersten  A  b  d  o  m  i  n  a  1  s  e  g  m  e  n  t  e  3 — 4  nial  so  brcit  wie  lang. 
Je  in  der  Mitte  des  Segments,  an  beiden  Seiten  der  Mittellinie,  be- 
finden  sich  2  kleine,  nahe  bei  einander  stehende,  mit  einer  Borste 
besetzte  Stachehi.  Vor  dem  Hinterrand  jederseits  2 — 3  etwas  grös- 
sere,  etwas  weiter  voneinander  und  von  der  IMittellinie  stehende, 
mit  einer  Borste  versehene  Stachehi.  Der  Anssenrand  höckerartig 
vorgezogen,  mit  einem  grossen,  schräg  nach  aussen  gerichteten 
Stachel  versehen.  Vor  diesem  sind  ein  kleiner  und  innerhalb  des 
Hinterwinkels  3  kleine  in  einer  Reihe  angeordnete  je  mit  einem 
Haar  versehene  Stacheln.  Die  Stacheln  an  den  Seiten  sind  viel 
kleiner  und  an  der  Basis  schlanker  als  bei  P.  koho.;  es  sind  ihrer 
5  (bei  P.  kolw.  4).  Das  7.,  8.  und  9.  Abdominalsegment  fast  wie 
bei  P.  kolw.  —  Die  C  e  r  c  i  viel  klirzer  und  an  der  Basis  dicker  als 
bei  P.  kolw.  —  Die  Stacheln  an  den  P 1  e  ii  r  e  n  und  an  den  3 — 8. 
Ventralsegmenten  wie  bei  P.  kohv.  angeordnet,  jedoch 
deutlich  kleiner  und  schlanker.  —  F  ii  h  1  e  r-  und  F  1  ii  g  e  1  d  e  k- 
kensc heiden  wie  bei  P.  kohv. 
Lange  12 — 16  mm. 

Die  Puppenbeschreibimg  uud  -iibbildung  Bouches  sind  so  maiigelhaft, 
dass  ich  die  Puppe  von  Neuem  beschrieben  und  abgebildet  habe.  Mchrmals  habe 
icli  die  Puppe  zusammen  mit  Larven  oder  mit  Larven  und  Imagiiies  gefunden. 

Der  Käfer  lebt  bei  uns  sowohl  an  abgestorbenen  F  i  c  h  t  e  n 
als  auch  an  K  i  e  f  e  r  n  unter  der  Rinde.  —  Die  erstgenannten  Bäii- 
me  betreffend  sei  erwähnt,  dass  der  Käfer  so\vohl  an  solchen, 
die  an  mehr  oder  weniger  trocknen  Stelien,  als  auch  an  solchen, 
die  in  Bruch-  und  Reisermooren  stehen,  gedeiht.  Kr  scheint  lie- 
gende  Bäume  stehenden  vorzuziehen.  Bisweilen  hält  er  sich  auch 
an  Stiimpfen  auf.  An  brandgeschädigten  Bäumen  findet  man  ihn 
oft.  Die  Dicke  der  liegenden  Fichten  wechselte  zvvischen  13 — 58 
cm,  der  stehenden  zwischen  15 — 30,  der  Stiimpfe  zwischen  8 — 00 


2;l8  ^-  Saalas. 

cm.  —  Bei  weitem  häufiger  als  an  Fichten  ist  PytJio  depressus  jedoch 
an  K  i  e  f  e  r  n.  Dies  trifft  meinen  Beobachtungen  nach,  beson- 
ders  bei  stehenden  Bäunien  zu,  an  welchen  er  jedenfalls  ebenso 
häufig  ist  wie  an  liegenden.  Die  Dicke  der  liegenden  Kiefer  betrug 
22 — 50  cm,  die  der  stehenden  '20 — 60  cm.  Nach  J.  vSahlberg  lebt 
der  Käfer  vorzugsweise  unter  der  Rinde  von  Betula  verrucosa  [alho), 
Salices,  Populus  tremula  und  Picea  excclsa^. 

Leesberg  hat  die  Larve  unter  der  Rinde  einer  Tänne  ge- 
fimden.  Keller  kennt  sie  aus  A  r  v  e  {Pinus  cemhra)  und  L  ä  r- 
c  h  e.  —  Nach  briefHcher  IMitteilung  von  K.  Dorn  ist  die  Art  neuer- 
dings  (friiher  liberhaupt  nicht)  am  Niederrhein  und  in  Westfalen 
häufig  an  Fichten,  Tannen  und  K  i  e  f  e  r  n  gefunden.  Sie 
ist  seiner  Ansicht  nach  ein  urspriingUch  bereo-alpines  Tier. 

Nach  ScHAUFuss  (KhvK  II,  1916,  p.  738)  lebt  der  Käfer  unter 
morscher  N  a  d  e  1  h  o  1  z-  u.  E  i  c  h  e  n  r  i  n  d  e. 

Die  Art  lebt  nur  an  solchen  Bäumen,  die  vor  einiger  Zeit  ab- 
gestorben  sind,  Grössere  Larven,  Puppen  und  Imagines  findet 
man  nur  unter  stark  abgelöster  Rinde.  Larven  und  Imagines 
nagen  keine  eigenen  Gänge.  —  Wovon  lebt  die  Larve?  Man  könn- 
te  vielleicht  annehmen,  dass  sie  ein  Räuber  wäre.  Pomerantzew 
berichtet,  dass  P.  depressus  an  der  Larve  von  Criocephalus  fenis 
Kr.  fressend  gesehen  wurde.  —  Bingesperrte  Larven  fr  essen  sehr 
gern  einander  auf.  Diese  Hrnährungsweise  kann  jedoch  natiir- 
lich  nicht  die  gewöhnliche  sein,  und  beruht  nur  auf  den  abnormen 
Umständen  in  welchen  sich  die  Larven  befinden.  —  Es  ist  zu  be- 
nierken,  dass  man  gewöhnlich  in  der  Natur  sehr  viele  Larven  zu- 
sammen  findet.  An  demselben  Baum,  auf  einer  ziemlich 
kleinen  Fläche,  kann  man  bisweilen  Hunderte  von  grossen  Lar\'en 
finden;  und  unter  diesen  leben  gewöhnlich  höchstens  nur  einige 
wemge  andere  Insekten.  Hieraus  geht  hervor,  dass  einfach  nicht 
geniigend  Fleischnahrung  vorhanden  ist,  welche  die  Larven  fressen 
könnten.     IVIan  könnte  annehmen,  dass  sie  sich  mit  den  unter  der 


■'■     Sahlberg  sagt  P/«;(s  rt6z>s.     Er  mcint  damit  Pzcra  fATf/srt  und  nicht, 
■  ie  Seidi.itz  (p.  104."))  annimmt,  die  Tannc  (Ab ies  pcctinata). 


Die   l-icliU  ii,...,i>  ,    I  MMM,,i,.i.-,.  239 

Rinde  lebenden  Ipiden-harven,  die  gewöhnlich  massenhaft  auf- 
treten,  begnilgen  könnten.  Dies  ist  jedoch  nicht  möglich,  da  ich 
sehr  oft  beobachtet  habe,  dass  mau  iiie  gleichzeitig  an  Bäu- 
nieii  Ipidcn-ha.iyiin  iind  grössere  Pytho-harven  findet.  Letztere 
tritt  erst  auf,  wemi  die  Ipiden  die  Bäume  schon  verlassen  haben. 
Niir  ganz  kleine,  etwa  2  ^/o — 5  mm  lange  Larven  sieht  man  an  den 
Bäiimen  oft  zusammen  mit  Ipiden  verscliiedener  vStadien  zueiner  Zeit 
\vo  die  Frassfiguren  der  Ipiden  noch  ziemlich  unverletzt  sind.  Uber- 
all  wo  man  grössere  P.  dep>xssus-J^arven  findet,  sind  die  Ipiden 
schon  verschwimden,  und  wo  man  zahlreicher  I^arven  bemerkt, 
sind  auch  die  Frassbilder  mehr  oder  vveniger  verschwunden,  obgleich 
die  Ein-  und  Ausgangslöcher  in  der  Rinde  beweisen,  dass  hier  friiher 
Borkenkäfer  gelebt  haben.  Aiis  diesen  Griinden  halte  ich  es  fiir 
sicher,  dass  die  P.  depressus-hsirven  wenigstens  nicht  vorzugs- 
weise  Fleischfresser  sind.  Das  einzige,  was  sie  fressen  diirften,  ist 
altes,  weiches  Kambium,  dass  noch  zwischen  anderen  Insekten- 
gängen  nachgebheben  ist.  Das  Pv/Äo-Weibchen  legt  seine  Eier 
in  die  Ipiden-Oängen;  die  I^arven,  vvelche  erst  dann,  wenn  die  Ipiden 
schon  im  Begriff  sind,  ihre  Gänge  zu  verlassen,  bisweilen  sogar 
auch  noch  später,  ausschliipfen,  machensich  daran,  das  aufzufressen, 
\vas  ihre  Vorgänger  von  den  Kambiumschichten  noch  iibriggelassen 
haben;  und  hieraus  folgt,  dass  die  Rinde  sich  bald  stark  ablöst  und 
an  der  Innenfläche  fast  ganz  glatt  \vird,  was  fiir  diejenigen  Bäume, 
an  welchen  zahlreiche  Pytho-hsirven  leben,  sehr  charakteristisch 
ist.  —  Die  Borkenkäfer,  nach  deren  \'erschwinden  P.  depressus  am 
häufigsten  in  die  Fichten  einzieht,  sind  Hylastes  glabratus  und  Ips 
typographiis;  jedoch  bemächtigen  sie  sich  auch  solcher  Stämme 
an  welchen  Dryocoetes  hedographus,  Pityogencs  chalcographus ,  Hy- 
lastes palliatus  und  Polygraphus  gelebt  haben.  Nicht  nur  die  Ipi- 
den kommen  hier-  in  Frage.  Auch  verschiedene  Ceramhyciden- 
I.,arven,  wie  Monochamus  sutor,  Tetropium  und  Rhagium  inquisitor 
scheinen  ihncn  Platz  zu  machen;  ich  f  and  nämlich  mehrfach  T^arven 
in  alten  Gängen  von  diesen  Bockkäfer-Larven. 

\^on  den  häufigsten  Begleitern  des  Pytho  depressus  seien  er- 
wähnt:  Harminius  undulatus,  Olisthaerus  substriatus,  Qiicditis  laevi- 
i^atus,  Bapiolinus  pilicornis  und  Ostoma  ferruginenm. 


240  ^-  Saalas. 

Die  Larve  niacht  sich  zwischen  Rinde  und  Holz  eine  flache, 
offene  Puppenwiege  von  feinem,  brannem  Genagsel.  Die  Breite 
der  sehr  zerbrechlichen  Wiegenwände  schwankt  gewöhnlich 
zvvischen  3 — 10  mm;  die  Aushöhlung  der  Wiege  ist  gewöhnlich 
etwa  20 — 25  mm  lang  vmd  etwa  12 — 15  mm  breit. 

tiber  die  Lange  der  Larvenzeit  oder  Generationsdatier  sind 
keine  Beobachtungen  in  Finnland  gemacht  \vorden.  Ich  kann 
nur  sagen,  dass  man  fast  wälirend  aller  Jahreszeiten  Larven  der  ver- 
schiedensten  Grössen  beobachten  kann;  zeitig  im  Vorsommer  und 
den  ganzen  vSommer  hindurcli  bis  in  den  Spätherbst  findet  man  so- 
wolil  ganz  winzige  als  auch  fast  erwachsene  L/arven.  Fimd- 
daten  der  Larven:  24.  IV — 8.  XI.  —  Puppen  sind  nnr  wälirend  ei- 
ner  ziemlich  kurzen  Zeitperiode,  von  6.  VII — 15.  VIII.  angetrof- 
fen  worden.  Imagines  sieht  man  wälirend  bei  weitem  längerer 
Zeitperioden.  Man  findet  sie  bisweilen  schon  Mitte  oder  Ende  Juli 
(2  mal  fand  ich  z.  B.  Bnde  Juli  Larven,  Puppen  und  Imagines  zu- 
sammen),  gewöhftlich  erscheinen  sie  jedoch  erst  Mitte  August,  und 
bis  in  den  vSpätherbst  hinein  kann  man  sie  reichlich  finden.  Das 
letzte  Funddatum  ist  25.  X.  —  Man  känn  jedoch  auch  im  Friih- 
sommer  Imagines  finden.  Die  Exemplare,  welche  am  26.  V — 26. 
VI.  gefunden  worden  sind,  sind  wahrscheinlich  im  vorigen  Herbst 
ausgeschllipfte  Käfer,  die  tiberwintert  haben.  Die  Imago  scheint 
also  weniger  als  1  Jahr  zu  leben,  wennschon  ihre  Lebenszeit  immer- 
hin  nicht  ganz  kurz  ist. 

Ausserhalb  Finnlands  wurden  einige  Beobachtungen  iiber 
die  Entwicklung  des  Käfers  gemacht.  vSo  sagt  z.  B.  Bouche  (p. 
194):  ,,Sie  liegt  2 — 3  Wochen  als  Nymphe,  und  wird  im  September 
zum  Käfer,  der  aber  erst  im  kiinftigen  Friihling  ausschlupft." 

Bei  uns  trifft  man  sowohl  die  Hauptform  als  auch  a.  castaneus 
Fabr.,  welche  beide  fast  dieselbe  Ausbreitung  zu  haben  scheinen 
und  oft  zusammen  zu  finden  sind,  obgleich  a.  castaneus  wahrschein- 
Hch  etwas  häufiger  als  die  Hauptform  ist. 

In  einigen  statistisch  näher  untersuchten  Gebieten  fand  ich 
den  Käfer  au  33,3,  25,0  und  4,2  %  von  alien  iiber  6  m  dicken,  liegen- 
den  und  an  20,0,  8,7  und  1 ,3  %  von  alien  stehenden,  abgestorbenen 


Die  Fichtenkäfcr  Finnlands.  241 

Fichten,  an  8,3  und  3,5  %  von  alien  stehenden,  abgestorbenen  Kie- 
fern  inid  an  10,5  %  von  alien  Kiefernstumpfen  (vergl.  Saai.as: 
Kaarnakuoriaisista  1919,  p.  4 G — 167). 

Die  Art  ist  bei  uns  h  ä  n  f  i  g  und  iiber  das  ganze  Gebiet  ver- 
breitet.  Die  nördlichsten  Fundorte  sind  Kaamasjoki,  Rajakoski 
und  Jäniskoski  bei  Patsjoki  (LI),  lyUttojoki  und  Nuotjaur  (LT) 
und  Voroninsk  (LMur).  In  Lappland  und  Nordfinnland  ist  sie 
bei  weitem  häufiger  als  in  Siidfinnland,  wo  sie  verhältnismässig 
selten  ist. 

B  i  o  1.-     und     D  a  t  e  n  a  u  f  z  e  i  c  h  n  u  n  g  e  n  : 

Ab:  Karjalohja,  30.  VIII.  1883  u.  17.  VIII.  1888,  a.  east.  (J.  Sg).  - 
Makkarjoki,  7-  IX.  1905,  Hauptf.!  -  Sammatti,  29.  VIII.  1891.  Hauptf. 
(J.  Sg),  17.  VIII.  1901,  Hauptf.!,  a.  castan.  Anfang  Septemb.  aus  deu  P.  ausge- 
schliipft  (J.  Sg).  —  Haarijärvi,  25.  IX.  1914.  zahlr.  L.  (26-27  mm)  u.etvva  20  Im. 
(Hauptf.  u.  a.  east.)  unter  der  Rd.  einer  45  cm  dck.,  stch.  Kiefer!  —  Lohilampi, 
8.  XI.  1914,  1  L.  (11  mm)  an  einer  16  cm  dck.,  steh.  F.  mit  Ips  typogy. -GkngQn, 
aus  vvelchen  die  meisten  Borkenkäfer  schon  weggezogen  \varen! 

IK:  -M  u  o  1  a  a,  Vierustonkangas,  14  —  17.  VII.  1916,  in  einem  525  ha  grossen, 
näher  untersuchten  brandgesch.  Walde  \varen  3,5  %  von  alien  steh.,  abgest.,  iiber 
6  cm  dck.  Kiefem  u.  10,5  °o  "^'on  alien  I-Gefem-Stf.  von  dem  Käfer  befallcn!  — 
Kosenjoen  kangas,  18.  VII.  1916,  in  einem  7^/2  ha  grossen,  brandgesch.  \Valdc 
waren  8,3  %  von  alien  steh.,  abgest.  Kiefem  befallcn! 

St:  Yläne,  31.  VIII.  1877,  a.  east.  (J.  Sg). 

Ta:  Kärkölä,  Markkola,  26.  IV.  1912,  2  L.  (7-9  ^/a  mm)  an  einer  vom 
Blitz  getöteten,  40  cm  dck.  Kiefer,  unter  Rd.,  in  +  trocknem  Walde!  —  Kuh- 
moinen, 17.  VI.  1882,  Hauptf.  unter  Kiefern-Rd.  (K.  Eg).  -  Teisko,  23- VIII. 
1886  (J.  Sg).  —  Juupajoki,  Hyytiälänmaa,  15.  VI.  1916,  Im.  an  der  Oberfläche 
einer  im  vorigen  Winter  gefällten  Kiefer  mit  begonnenen  Frassfiguren  von  Ips 
prox-,  Myel.  pin.  u.  M.  tntnorl  —  Ruovesi,  Heinälamminmaa:  29.  VII.  1912, 
1  L.  (5  mm)  an  einer  32  cm  dck.,  dicht  am  Erdboden  lieg.  F.  mit  Dryoc.  hect.-Gkn- 
gen  u.  Pyth.  kolm.-L.,  im  Bruchmoor,  u.  4  L-  (4  ^jz  mm)  an  einer  22  cm  dck.,  lieg. 
F".,  deren  Basis  1 1/2  m  hoch  lag,  in  alten  Ips  typogr.-Gängen,  zus.  mit  Pyth.  kolw.- 
L.!  20.  IX.  1912,  zahlr.  L.  (5—24  mm)  u.  einige  Im.  an  einer  schräg  Ueg.,  30  cm 
dck.  F.  mit  alten  Hyi.  g/afcr.-Gängen,  unter  rd.,  zus.  mit  OHsth.  siibstr.:  u.  Harm. 
undul.-l^.l  27.  VII.  1912,  zahlr.  L.  (10-18  mm)  u.  zahlr.  P.  (12  mm)  an  einer 
28  cm  dck.,  steh.  Kiefer,  an  der  Basis  des  Stm.,  unter  Rd.!  20.  IX.  1912,  zahlr. 
L.  (16-30  mm)  u.  1  Im.,  an  einer  22  cm.  dck.,  lieg.  Kiefer!  -  Lyly  30.  VII.  1912, 
L.  u.  P.  an  14  —  22  cm  dck.,  steh.,  brandgesch.  F.!  —  Karhujärvcnmaa,  31-  VII 
1912,  zahlr.  L.  (11—18  mm)  an  schlanken,  lieg.  F.! 

16 


242  U.  Saalas. 

KL:  S  o  a  n  1  a  h  t  i,  Kuikkajärvi,  10  —  11-  VII.  1916,  in  einem  "236  ha  gros- 
sen  F.-Wald  warcn  4,2  %  von  alien  iiber  7  cm  dck.,  steh.,  abgest.  F.  von  dem  Kä- 
fer  befallen! 

Tb:  Ruovesi,  Nimetön,  27.  IX.  1912,  a.  east.  an  eiaer  9  cm  dck.,  steh. 
F.  im  Reisermoor!  -  Vilppula,  Vuohijoki:  24.  VII.  1912,  zahlr.  L.  (8-13  mm) 
an  einer  18  cm  dck.,  umgebroch.  F.,  deren  Basis  1 1/2  m-  hoch  lag,  und  unter  deren 
Rd.  es  reichlich  alte  Hyi.  glabr.-  u.  Monoch.  sut.-Gänge  gab,  im  Bruchmoor!  25. 
VII.  1922,  3  L.  (5  mm)  an  einer  40  cm  dck.,  steh.  Kiefer,  unter  Rd.!  25.  IX.  1912, 
zahlr.  L.  (10—26  mm)  u.  zahlr.  Im.  an  einer  38  cm  dck.,  steh.,  diinnrindigen  Kie- 
fer, unter  stark  abgelöster  Rd.!  Jämsä,  Niinimäki;  18—19.  IX.  1903,  Hauptf. 
u.  a.  casi.\  11-13-  VII.  1912,  zahlr.  L.  (18-28  mm.)  an  steh.  F.-Stm.,  Kiefern- 
Stm.  u.  Kiefem-Stf.!  —  Keuru,  Asunta,  17.  VII.  1912,  zahlr.  L.  (2^/2-0  mm) 
an  einer  21  cm  dck.,  umgebr.  F.,  deren  Basis  1  m.  hoch  lag,  deren  Rd.  sehr  schuppig 
war,  und  unter  deren  zieml.  leicht  löslicher  Rd.  hier  imd  dort  frische  Frassfiguren 
von  Hyi.  glabr.  \\'a.ren,  zus.  mit  ganz  jungen  Pyth.  kolw.-'L.\  —  Hirvilampi,  19.  VII. 
1912,  zahlr.  L.  (16-25  mm),  zahlr.  P.  (13-16  ram)  u.  1  Im.  (a.  east.)  an  18-25 
cm  dck.,  lieg.  F.-Stm.,  unter  leicht  lösHcher  Rd.!  19-23.  VII.  1912,  zahlr.  L. 
(8—25)  u.  zahlr.  P.  (13  —  16  mm)  an  F.  u.  Kiefern!  —  Pihlaiavesi,  Peura- 
mäki,  22.  VII.  1912,  2  L.  (12—14  mm)  an  einer  8  cm  dck.,  steh.,  brandgescb.  F.! 

—  Laukaa,  15.  VII.  1912,  8  L.  (17—22  mm)  an  einer  16  cm  dck.,  lieg.  F.,  zus. 
mit  Harm.  undiil.-'L.\  —  Kivijärvi,  Saarela,  16-  u.  18.  IX.  1916,  zahlr.  L.  u. 
Im.  an  liegenden  F.  u.  Kiefern! 

Sb:  K  u  o  p  i  o,  Puijo,  28.  VI.  1915,  2  L.  (16-22  mm)  an  einem  60  cm  dck. 
F.-Stf.,  unter  Rd.! 

Kb:  Korpi  se  Ikä,  Kokkari,  8-  VI.  1913,  9  L.  (10-26  mm)  an  einer  23 
cm  dck.,  lieg.  F.  mit  reichlichen  Monoch.  sM^or-Gängen  auf  geschwendetem  Boden ! 

—  Tolvajärvi:  9  —  14-  VI.  1912,  zahlr.  L.  (7—35  mm)  an  mehreren  22—28  cm  dck., 
lieg.  F.  mit  alten  Ips  typogr.,  Hyi.  glabr.,  Hyi.  pall.  u.  Tetrop.  cast.-Ga.ngen,  im 
Bruchmoor!  14.  VI.  1912,  1  L.  (11  mm)  an  einer  26  cm  dck.,  lieg.  F.  mit  Hyi. 
glabr.-l..  u.  -P.!  10.  VI.  1912,  zahlr.  L.  (20-28  mm)  u.  1  Im.  (a.  east.)  an  steh. 
u.  lieg.  Kiefeni,  in  :±:  trocknen  Wäldem  u.  Reisermooren!  —  Aittapuron  korpi, 
30.  VI  — 1.  VII.  1916,  in  einem  60  ha  grossen  F.-Walde  (Bruchmoor)  waren  3,1  % 
von  alien  iiber  7  cm  dck.,  steh.,  abgest.  u.  33,3  %  von  alien  lieg.  F.  von  dem  Kä- 
fer  befallen!  —  Riekkala,  3.  VII.  1916,  in  einem  150  ha  grossen  Walde  waren  8,7 
%  von  alien  iiber  7  cm  dck.,  steh.,  abgest.  F.,  25,0  %  von  alien  lieg.  F.  u.  20,0  % 
von  alien  steh.,  abgest.  Kiefern  von  dem  Käfer  befallen! 

KOn:  VVlika  ja-Guba,  26.  VI.  1896,  a.  cas^.,  unter  Kiefem-Rd.  (B.  P.). 

OK:  Suomussalmi,  Kirchdorf,  26.  VII.  1914,  6  L.  (4  —  18  mm)  an 
einer  lieg.,  25  cm  dck.  F.  mit  reichlichen  Hyi.  glabr. -Gängen,  in  diesen  Gängen  zus. 
mit  Crypt.  pus.,  Cr.  hisp.  u.  Niid.  lent.-\..,  im  Bruchmoor! 


Die  Fichtenkäfer  Finnlands.  243 

Ob:  Kemi,  Laurila,  9  L.  (19-30  mm),  15.  VIII.  1913,  2  lecre  L.-Häute 
u.  4  P.  (12  —  13  mm)  au  38  u.  45  cm  dck.,  berindcten  Kiefenibalken  u.  1  Im.  an 
oincm  50  cm  dck.  Föhren-Stm.!  -  Simojoki,  Pekkala,  5.  VII.  1912,  3  L.  (19 
—20  mm)  an  cinem  F.-Stf.  (Veli  Räsänen).  —  Rovaniemi,  Peuraniemi, 
20.  VII.  1913,  5  L.  (10-24  mm),  1  leere  L.-Haut  u.  3  P.  (12  1/2-13  I/2  mm)  an 
ciner  20  cm  dck.,  lieg.  F.,  untcr  Rd.!  —  Tarlciainen,  11.  VI.  1905,  a.  castA  —  Ke- 
mijärvi,   Kallio-salmi,   15-16-   VIII.   1S94   (J.   Sg). 

Ks:  Taivalkoski,  Kostonjärvi,  6.  VII.  1914,  13  L.  (8-21  mm)  u. 
1  P.  (13  mm)  an  einer  60  cm  dck.,  steh.  Föhre,  unter  Rd.,  im  Bruchmoor!  —  Kuu- 
samo, Poussu,  20.  VII.  1914,  1  Im.  {a.:  east.)  an  einer  30  cm  dck.,  steh.  Kiefcr, 
unter  Rd.!  -  Tavajärvi,  11.  VII.  1914,  26  L.  (4  I/2-28  mm)  an  einem  25  cm  dck., 
1  ^ji  m  hohen  F.-Stf.,  unter  Rd.,  zus.  mit  Qued.  laevig.l  —  Nuorunen,  12.  VII. 
1914,  7  L.  (11  —  16  mm)  an  einer  32  cm  dck.,  lieg.  F.  mit  alten  Ips  typogr.-  u.  Hyi. 
glahr.-Gäng^n,   hoch  an   der  oberen   Baumgrcnze! 

KK:  Oulanka,  Kivakka,  14.  VII.  1914,  1  L.  (14  mm)  an  einer  20  cm 
dck.  F.,  zus.  mit  Olisth.  substr.  u.  Sten.  exilA 

LKem:  Kittilä,  Kirchdorf:  13.  VI.  1905,  a  cast.\  24.  VII.  1913,  3  L. 
(19—26  mm)  an  einem  20  cm  dck.,  berindeten  F.'-Balken,  zus.  mit  Monoch.  siitoH 
23.  VII.  1913,  1  L.  (6  mm)  an  einem  Kiefem  Balken,  zus.  mit  Ips  sexdent.]  —  Aa- 
kenustnnturi,  16-17.  VI.  1905!  25-  VII.  1918:  8  L.  (6-19  mm)  u.  1  Im.  (a.  cats.), 
an  einer  22  cm  dck.,  lieg.  F.  mit  Cerambyciden-  aber  keine  Ipiden-Gänge,  zus.  mit 
Hann.  und.-I^.l  5  L.  (3—8  mm)  an  einem  40  cm  dck.  F.-Stf.,  zus.  mit  Hyi.  glabr., 
Dryoc.  aiit.,  Qued.  laev.  u.  Tetrop.-L.\  1  L.  (27  mm),  1  P.  (16  mm)  u.  1  Im.  (Haupt 
form)  an  einer  39  cm  dck.,  lieg.  F.  mit  Olisth.  substr.,  Qued.  laev.  u.  Bapt.  pilic, 
im  Bruchmoor!  —  Pallastunturi,  23-25.  VI.  1905,  a.  castan.\  4.  VIII.  1913; 
4  L.  (A^js  —  Q^ls  mm)  an  einer  17  cm  dck.,  lieg.  F.,  zus.  mit  Dryoc.  hectogr..  Hyi. 
glabr.,  Polygr.  punct.,  Tetrop.,  Rhag.  etc,  in  den  Gängen  des  Dryoc.  hect.,  hoch  am 
Fjeldabhange!  6  Im.  (Hauptf.  u.  a.  castan.)  an  einer  40  cm  dck.,  steh-,  abgest. 
Kiefer,  hoch  am  Fjeldabhang!  —  Nordufer  von  Pallasjärvi,  6.  VIII.  1913,  12  L. 
(2^/3-7  mm)  an  einer  20  cm  dck.,  heg.  F.,  de.ssen  Basis  ^jz  m  hoch  lag.,  unter 
Rd.,  zus.  mit  Hyi.  glabr.,  Dryoc.  hect.,  Polygr.  punci.,  u.  Harm.  und.-,  Laemophl. 
ahietis-  u.  Qtted.-l..  etc!  —  Muonio,  26-  V.  1867,  Im.  (Hauptf.)  unter  Kiefem- 
Rd.,   (J.  Sg)  u.  27.  V.  1897,  Im.  (a.  castan.)  (J.  A.  P.). 

LIm:  Porjaguba,  8.  IX.  1870,  Im.  (Hauptf.)  (J.  Sg). 

LI:  Inari.  Ivalojolci,  Kultala,  1.  VIII.  1894,  Im.  (Hauptf.)  (J.  Sg). 

LT:  Nuortjaur,  13.  VII.  1891,  Im.  (a.  castan.)  (LindKn). 

(ZahlreicHe  andere  biol.-  und  Datenauf zeichniingen) . 
\Veitere     Verbreitung:      Nord-  und  Mitteleuropa, 
Nordasien. 


244  ^-   S  A  ALAS. 

Pytho  kolivensis  C.  Sahlb. 

J.  Sahlberg:  DZ  1875,  19,  p.  224  (L.).  -  Seidlitz:  ID  V,  2, 1920,  p.  1031  (L.) 
u.  p.   1049. 

Die  Larve.     Tafel  XII,  Fig.  164  u.  Tafel  XIII,  Fig    165-177. 

Der  K  ö  r  p  e  r  langgestreckt,  ziemlich  flachgedriickt,  ziemlicli 
breit,  fast  gleichbreit,  etwa  7  mal  so  lang  wie  breit,  ziemlich  hart, 
lederartig,  glänzend,  oben  graubraun,  Kopf  und  das  letzte  Abdo- 
miiialsegment  rotbraun,  unten  gelbbraun,  Beine,  Fiihler,  Maxillen 
und  lyabium  gelbbraun,  die  Spitzenteile  der  Fiihler-,  Maxillartaster- 
und  Labialtasterglieder  sowie  auch  die  Basis  der  Fiihler  gelblich 
Weiss;  Mandibeln  rotbraun  mit  schwarzen  Rändern,  Tarsenglieder 
mit  schwarzer  vSpitze;  die  Hinterhaken  und  Zähne  des  letzten  Ab- 
dominalsegments  und  die  Zähne  des  Analsegments  mit  schwarzer 
Spitze;  die  Hinterplatte  zwischen  den  Hinterhaken  mit  schwarzen 
Rändern. 

Der  Kopf  flachgedriickt,  vorgestreckt,  mit  dem  Hinterrande 
in  den  Prothorax  etwas  eingesenkt,  fast  halbkreisförmig,  oben  und 
unten  mit  einigen  kurzen,  an  den  Aussenrändern  jederseits  mit  2 
langen  Borsten  versehen;  etwa  1  ^/g  mal  so  breit  wie  lang,  etwa 
^/4  SO  breit  wie  der  Prothorax;  die  grösste  Breite  des  Kopfes  etwas 
hinter  der  Mitte.  —  Die  Epikranialhälften  an  der  Unter- 
seite  des  Kopfes  weit  voneinander  entfernt;  der  Zwischenraum 
zwischen  den  Epikranialhälften  etwa  1/2  so  breit  wie  jede  Hälfte. 
—  Epistoma  etwas  länger  als  breit,  vorn  schmäler  als  in  der 
Mitte,  hinten  etwas  zugespitzt,  nahe  an  den  Hinterrand  des  Kopfes 
reichend,  an  den  Rändern  niedergedriickt.  —  C 1  y  p  e  u  s  trape- 
zoidenförmig,  von  der  Stirn  undeuthch  getrennt,  3  mal  so  breit  wie 
lang,  auf  beiden  Seiten  nicht  weit  vom  Aussenrand  mit  einer  Grube, 
die  eine  Borste  trägt,  versehen.  —  L  a  b  r  u  m  konvex,  mit  abge- 
rundeten  Vorder-  und  Seitenrändern,  2  1/2  mal  so  breit  wie  lang, 
mit  2  flachen  Gruben,  in  deren  Mitte  eine  Borste  steht,  versehen; 
ausserdem  befinden  sich  am  Vorder-  und  Aussenrand  des  Labrums 
etwa  6  Borsten. 


Die  Ficlitenkäfcr  Finnlands.  "  245 

Hinter  der  Fuhlerwur2;el  befinden  sicli  au  f  jeder  Wange  5 
O  c  e  1 1  e  n,  die  in  2  quergestellten  Reihen,  von  denen  die  vordere 
'^,  die  hintere  3  Ocellen  enthalten,  angeordnet  sind. 

Die  F  ii  h  1  e  r  lang,  etwa  ^j^  so  lang  wie  der  Kopf,  niit  einem 
breiten,  konischen  Aritkiilationsring  versehen,  3-gliedrig.  Das  1 
Glied  ist  das  längste,  et\va  3  mal  so  lang  wie  breit,  am  Spitzenteil 
etwas  dicker  als  am  Basalteil.  Das  2.  Glied  etwa  2/3  so  lang  und 
schlank  wie  das  1.,  gegen  die  vSpitze  zu  verbreitert.  Das  3.  Glied 
etwa  2/3  so  lang  und  '^l^  so  schlank  wie  das  2.  Alle  Glieder  mit  klei- 
nen,  feinen  Haaren  spärlich  versehen;  an  der  Spitze  sind  die  Haare 
etvvas  länger.  Das  Anhangsglied  sehr  klein,  konisch,  so  breit  wie  lang. 

Die  Mandibeln  von  etvvas  verschiedener  Gestalt,  ^/g  so 
lang  wie  der  Kopf,  1  '^j^  mal  so  lang  wie  breit,  an  der  Basis  1  '^j^ 
mal  SO  breit  wie  hoch.  ,,Pars  manducatoria"  so  lang  und  doppelt 
SO  breit  wie  ,,Pars  scissoria".  Die  Riickenseite  der  Mandibeln 
gleichmässig  konvex,  in  der  Mitte  mit  einer  mit  einer-Borste  ver- 
sehenen  kleinen  Grube.  Die  Oberseite  der  Mandibeln  ziemlich 
eben,  die  Unterseite  etwas  konvexer,  durch  eine  Längsvertiefung 
von  dem  flachen  Innenteil  getrennt.  Sowohl  die  Innenseite  als 
auch  die  Unterseite  mit  feinen  Querstreifen  versehen  (,,Area  stridu- 
latoria").  An  dem  rechten  Mandibel  ist  der  Innenrand  fast  gerade, 
leicht  konvex,  an  dem  linken  etvvas  konkav,  an  dem  vorderen  Winkel 
zu  einem  mächtigen  Zahn  herausgezogen.  —  ,,Pars  scissoria"  aussen 
konvex,  innen  konkav,  mit  abgerundeten  Zähnen.  Die  Anzahl  der 
Zähne  ist  gevvöhnlich  4;  bisweilen  ist  entweder  der  rechte  oder  der 
linke  Mandibel  mit  5  Zähnen  ausgestattet.^  Der  2.  Zahn  von  unten 
gerechnet  ist  der  längste  und  bildet  die  Spitze  des  Älandibels.  Die 
beiden  oberen  Zähne  sind  niedrig  und  oft  bis  zur  Unkenntlichkeit 
abgenutzt.  —  Die  M  a  x  i  1 1  e  n  knieförmig  gekriimmt.  S  t  i  p  e  s  -|- 
L  a  d  e  so  lang  wie  die  Fiihler,  3  mal  so  lang  wie  breit.  Der  Aussen- 
winkel  der  Lade  abgerundet;  im  Innenvvinkel  befinden  sich  3  lange 
Zähne  und  an  der  Unterseite,  innerhalb  dieses  Winkcls  ein  kurzer 


^     9  Larven    wurden    genauer  untcisiicht.     7  hatten  normale  Mandibeln, 
an  einer  hatte  der  rechte,  an  einer  anderen  der  linke  Mandibel  5  Zähne. 


246  U.    S  A  AL  AS. 

Zahn.  An  der  Spitze  der  Lade  befinden  sich  etwa  6 — 8  lange, 
schlanke  und  am  Innenrand  zaHreiche  kurze  Borsten.  An  der  Un- 
terseite  der  Lade  2  lange  Borsten.  —  Die  Maxillartaster 
3-gliedrig,  so  lang  wie  das  1.  Fiihlerglied,  die  Kanladen  um  ^1^ 
iiberragend.  Die  2  ersten  Glieder  von  fast  gleicher  Lange  und 
Stärke,  etwa  1  ^/a  mal  so  lang  wie  breit;  das  3.  Glied  etwas  kiirzer 
inid  schlanker  als  die  vorhergehenden.  —  M  e  n  t  u  m  etwas  herz- 
förmig,  sehr  konvex,  mit  stark  eingebuchtetem  Vorder-  und  Hinter- 
rand,  unbedeutend  länger  als  breit.  Der  Hinterrand  etwa  ^/g  so 
lang  wie  der  Vorderrand.  An  dem  Aussenrand  des  Meiitums  be- 
findet  sich  jederseits  eine  lange  Borste.  —  Z  u  n  g  e  gross,  ^/g  so 
lang  wie  Mentum,  doppelt  so  lang  me  breit.  —  Die  Labialtas- 
t  e  r  an  der  Basis  der  Zuiige  eingefiigt,  an  einem  deutlichen,  langen 
Stiel  eingelenkt,  2-gliedrig,  die  Zunge  etwas  iiberragend.  Das 
Endglied  ebenso  lang,  jedoch  etwas  schlanker  als  das  Basalglied. 
Die  B  e  i  ne  ziemlich  schlank  und  kurz,  jedoch  länger  als  bei 
Pytho  depressus  und  ahieticola,  von  hinten  nach  vorn  in  der  Lange 
kaum  merkbar  an  Stärke  etwas  abnehmend.  Die  Beine  etwa  so  lang 
wie  der  Kopf  mit  den  Mandibeln.  Die  Beine  sind  weit  voneiuander, 
an  den  Aussenrändern  der  Brustschilder,  unweit  der  Aussenränder 
des  Körpers  eingefiigt.  Der  Abstand  zwischen  den  Beinen  etwa 
SO  gross  wie  die  Lange  der  Beine  ohne  Tarsenglieder.  —  Die  H  ii  f- 
t  e  n  ziemlich  deutlich,  rund,  4  mal  so  breit  wie  lang,  besonders  an 
der  vorderen  Seite  mit  dichten,  ganz  kurzen  und  mit  etwa  2  länge- 
ren  Haaren  versehen.  Die  Trochanteren  doppelt  so  lang  wie 
die  Hiiften,  an  der  vSpitze  schräg  abgestutzt,  mit  kurzeren  und  län- 
geren  Haaren  spärlich  versehen.  Die  Schenkel  l^/g  mal  so 
lang  wie  die  Trochanteren,  doppelt  so  lang  wie  breit,  fast  C3^hndrisch, 
gegen  die  Spitze  jedoch  etwas  erweitert,  innen  eckig,  kurz  behaart, 
die  Haare  vorn  dichter;  an  dem  Innenrand  befinden  sich  etwa  3 
längere  Haare.  Die  Schienen  etwas  kiirzer  und  schlanker  als 
die  Schenkel,  etwa  ^/^  mal  so  lang  als  diese,  cylindrisch,  kurz-  und 
feinhaarig,  an  der  Spitze  mit  dickeren,  kurzen  Haaren  geringelt. 
Die  Tarsenglieder  lang  und  schlank,  ^j^  so  lang  wie  die 
Schienen,  nach  Innen  seicht  gebogen,  erst  allmählich,  dann  stärker 


Die  l-iclitenkäfer  Finnlands.  247 

verschmälert  und  stark  verhornt;  in  der  Mitte  des  Innenrands  niit 
2  nebeneinander  stehenden  Borste  versehen. 

Der  Prothoraxist  qiiergestellt,  hinter  der  Mitte  am  brei- 
testen,  1  ^/g  mal  so  breit  wie  lang;  die  Aiissenränder  regelmässig 
abgeriindet,  die  Vorder-  und  Hinterwinkel  abgerundet.  Inner- 
lialb  des  Vorderwinkels  4,  innerhalb  des  Hintervvinkels  2  lange 
Borsten,  nicht  weit  von  deni  Hinterrande  jederseits  eine  kiirzere 
Borste.  iVuf  dem  Prothorax  befindet  sicli  eine  deutliche  Mittel- 
rinne,  die  sich  auf  Meso-  und  Metathorax  und  den  8  ersten  Abdo- 
minalsegmenten  fortsetzt.  —  Meso-  und  Metathorax  dop- 
pelt  SO  breit  wie  lang,  ebenso  breit  \vie  der  Prothorax,  hinter  der  Mit- 
te ani  breitesten,  iiahe  am  Aussenrand  jederseits  mit  etwa  3 — 4 
Borsten  und  an  der  Oberseite  jederseits  mit  einer  Borste  versehen. 
Hinter  dem  Vorderrand  der  beiden  Segmente  befindet  sich  eine 
schwarze  Querleiste,  die  bis  an  die  Vordenvinkel  hinanreicht 
und  nur  an  der  MitteUinie  unterbrochen  ist.  In  der  Mitte  ist  diese 
Leiste  etwas  nach  hinten  gebogen. 

Die  8  ersten  Abdominalsegmente  f ast  von  gleicher 
Gestalt;  das  1.  Segment  am  kiirzesten,  doppelt  so  breit  wie  lang;  die 
folgenden  länger  und  etwas  breiter,  unbedeutend  breiter  als  die 
Thorakalsegmente,  etwa  1  ^/j  mal  so  breit  wie  lang.  Die  Segmente 
sind  gewöhnHch  im  hinteren  Drittel  am  breitesten;  nur  das  8.  vSeg- 
ment  ist  in  der  ]\I,itte  am  breitesten.  Hinter  dem  Vorderrand  der 
Abdominalsegmente  befindet  sich  eine  schwarze,  verhornte  Quer- 
leiste, die  an  den  8  ersten  vSegmenten  an  der  MitteUinie  unter- 
brochen ist.  In  der  Mitte  sind  die  I^eisten  +  nach  hinten  gebuch- 
tet,  und  jederseits  von  der  Mittelfurche  befindet  sich  an  den  2 — 7 
Segmenten  je  eine  ganz  kurze,  von  der  Querleiste  auslaufende  I^ängs- 
leiste.  An  den  Seiten  jedes  vSegments  befinden  sich  innerhalb  des 
Vorderwinkels  3  lange,  innerhalb  des  Hinterwinkels  5  sehr  lange 
Borsten.  An  der  Scheibe  der  Segmente  jederseits  in  der  JVIitte  eine 
Borste.  —  Das  letzte  Abdominalsegment  schmäler 
als  das  vorletzte,  etwa  ^/n  so  breit  wie  dieses,  so  breit  wie  der  Pro- 
thorax, härter  als  dieser.  Jederseits  in  der  Hinterecke  ein  nach 
hinten   gerichteter,  nach  oben   gekriimmter    Hakenfortsatz.     Das 


248  U.  Saalas. 

Segment  von  der  Basis  bis  zu  den  Spitzen  der  Hinterhaken  ^/^o 
SO  lang  wie  breit;  das  Segment  von  der  Basis  bis  zum  Grund  des 
Ausschnittes  zwischen  den  Haken  */io  so  lang  wie  breit.  Der 
Abstand  zwischen  den  Hinterliakenspitzen  so  gross  wie  die  Breite 
des  Segments  an  der  Basis.  Der  Ausschnitt  in  der  Mitte  des  Hin- 
terrands  des  Segments  etwa  V-förmig,  mit  harten,  scliwarzen  Rän- 
dern  versehen.  Unterhalb  des  Ausschnitts  eine  schuppenartig 
hervorspringende,  oben  konkave,  unten  konvexe,  an  der  Spitze 
abgestumpfte  oder  abgerundete,  harte,dunkelbraune,  mit  schwarzen 
Rändern  versehene  Platte.  Diese  Platte  ist  etwa  1/4  so  breit  wie 
das  Segment  und  etvva  ^j^  mal  so  lang  wie  breit.  Die  Hakenfort- 
sätze  doppelt  so  lang  wie  breit  (an  dem  vorderen  Innenzahn  ge- 
messen).  Am  Innenrand  der  Hakenfortsätze  befinden  sich  2 
Zähne,  von  denen  der  basale  sich  etvva  in  der  Mitte  des  Innenrands 
befindet  und  gross,  hakenförmig,  nach  innen  gekriimmt  und  2  mal 
SO  lang  wie  breit  ist.  Der  Abstand  des  Zahns  von  der  schuppenar- 
tigen  Platte  etvva  so  gross  wie  die  lyänge  des  Zahns.  Die  lyänge 
des  Zahns  etwa  ^/g  so  gross  wie  die  Lange  der  Hinterhaken  von  der 
Einfiigungsstelle  des  Zahns  bis  zur  Spitze  gemessen.  Der  äussere 
Zahii  des  Innenrandes  befindet  sich  in  der  Mitte  zwischen  dem 
inneren  Zahn  und  der  Hinterhakenspitze;  er  ist  klein,  so  lang  wie 
breit,  etvva  ^j^  so  lang  wie  der  innere  Zahn.  An  dem  Innenrand 
des  äusseren  Zahns  befinden  sich  einige  ganz  kleine  Härchen  und 
neben  dem  Zahn  eine  lange  Borste.  Auch  am  Innenrand  der  Hin- 
terhakenspitze sieht  man  zahlreiche  mehr  oder  vveniger  kurze  Här- 
chen. —  An  der  Oberf  läche  des  9.  Segments  in  einem  unregelmässigen 
Bogen  angeordnet,  grosse,  starke,  kastanienbraune,  an  der  Spitze 
schvvarze,  gerade  oder  etvvas  nach  hinten  gebogene,  schräg  nach 
hinten  gerichtete  Zähne,  die  etvva  so  lang  wie  breit  sind.  Die  An- 
zahl  der  Zähne  ist  gewöhnlich  10;  jedoch  kann  sie  bisv^^eilen  etvvas 
grösser  oder  etvvas  geringer  sein.  Der  äusserste  Zahn  befindet  sich 
gewöhnlich  am  Hinterhaken,  etvvas  vor  dem  äusseren  Innenrand- 
zahn.  Die  äussersten  und  die  mittleren  Zähne  sind  gevvöhnhch 
kleiner  als  die  iibrigen.  An  der  Basis  der  3  äussersten  Zähne  be- 
findet sich  je  eine  Borste.  —  Zvvischen  diesen  grösseren  Zähnen  kom- 


J>ie  l"ichtenkäfcr  Finnlands.  249 

men  gewöhn.lich  noch  einige  ganz  kleine,  ganz  imregelmässig  ste- 
hende  Zähne  zuni  Vorschein.  \'or  deiii  Zahiibogen  stehen  jeder- 
seits  in  einer  schrägeii  Reilie  2  oder  3  Höcker,  die  gewöhnlich  je  mit 
einer  Borste  versehen  sind.  An  den  Aussenrändern  des  Segments, 
nicht  weit  von  dem  Vordervvinkel  jederseits  3  braune,  mit  einer 
Borste  versehene  Höcker,  iilid  in  der  Mitte  einige  Unebenheiten  iind 
mit  einer  Borste  besetzte  Höcker.  An  der  Unterseite  der  Hinter- 
haken  3  mit  einer  Borste  versehene  Höcker,  von  denen  2  nebenein- 
ander  an  der  Basis  der  Haken,  der  dritte  etwa  in  der  Mitte  der  Ha- 
ken  steht.  —  Die  Vorderbrust  mit  einer  Querrinne  und  2 
Längsrinnen  versehen.  —  Das  9.  V  e  n  t  r  e  1  s  e  g  m  e  n  t  tief  in 
das  hinten  breit  ausgeschnittene  8.  Ventralsegment  eingesenkt, 
quergestellt,  ^/g  so  lang  wie  breit,  nach  hinten  allmälilich  stark  ver- 
schmälert,  durch  einer  I^ängsfurche  zweigeteilt.  Der  Vorderrand 
des  Segments  an  den  beiden  Hälften  abgerundet;  der  Hinterrand 
bildet  einen  stumpfen  Winkel.  Hinter  dem  Vorderrand  befindet 
sich  eine  Reihe  kleiner,  schwarzer,  schräg  nach  hinten  gerichteter 
Zähne,  deren  Zahl  zwischen  18 — 22  schwankt,  und  von  denen  die 
äusseren  grösser  sind.  In  der  Mitte  des  Segments  jederseits  1  und 
vor  dem  Hinterrande  2  kurze  Borsten.  —  Die  Analöffnung 
quergestellt.  —  Hinter  der  Analöffnung  6  in  einem  Bogen  stehende, 
grosse,  4-eckige  Buckel,  von  denen  die  äusseren  am  Rande  des  Kör- 
pers  stehenden  eine  Borste  tragen. 

Die  Thorakalstigmen  sitzen  in  einer  kleinen,  abge- 
trennten,  lederartigen  Fläche,  die  zwischen  Pro-  und  Mesothorax  be- 
legen  ist.  Sie  sind  oval,  quergestellt,  fast  doppelt  so  lang  wie  breit. 
Die  Abdominalstigmen  bef inden  sich  ausserhalb  der  Riicken- 
schilder,  dicht  neben  deren  Rändern,  nicht  weit  von  den  Vorderwin- 
keln  der  Segmente.  Sie  sind  gross,  oval,  die  vordersten  am  grössten 
und  ovalsten,  fast  so  gross  wie  die  Thorakalstigmen,  die  f  olgenden  all- 
mähUch  kleiner;  die  hintersten  am  kleinsten  und  rundesten.  Die  Stig- 
men  der  2 — 7.  Segmente  etwa  1  ^/a  so  lang  wie  breit,  schräg  gestellt. 

Lange  bis  38  mm. 

An  kleinen,  etwa  4 — 5  mm  grossen  Larven  sind  noch  keine 
deutliche,  in  einem  Bogen  gestellte Zähne  an  derOberseite  des  letzten 


250 U.  Saalas. 

Abdominalsegments  vorhanden,  nur  einige  undeutliche  Spuren 
lassen  sich  bemerken.  Dagegen  sind  die  Zähne  am  Innenrand  der 
Hinterhaken  wohl  ausgebildet,  der  basale  etwa  2 — 3  mal  so  lang 
wie  der  apicale.  Die  braune  Platte  zwischen  den  Hinterhaken  ist 
unansehnlicli  iind  undeutlich.  Mit  dem  Wachstum  der  Lar\^en 
wächst  aucb  die  Platte  allmählich,  und  die  oberen  Zähne 
vermehren  und  vergrössern  sich.  Schon  eine  7 — 8  mm  lange  Larve 
ist  von  fast  vollkommen  gleicher  Gestalt  wie  die  ausgewachsene 
I^arve. 

Mein  Vater  John  Sahlberg,  der  die  Larve  zuerst  beschrieben  hat,  ziiclitete 
rfianchmal  die  Larven  zn  Imagines  und  zwar  ge\völinlich  derart,  dass  er  einen 
Blumentopf  mit  den  weichen  Kambiumschichten  von  leicht  morschen  Fichten- 
stämmen  fiillte  und  an  der  Oberfläche  einige  Fichtenborkenstiicke  legte.  Die 
Larven  verpuppten  sich  unter  den  Borkcnstiicken.  Auch  ich  habe  sie  bisweilen 
in  gleicher  Weise  geziichtet. 

Die  Puppe.     Tafel  XIII,  Fig.  178—180. 

Der  K  ö  r  p  e  r  länglich  oval,  3  ^/a — 4  mal  so  lang  wie  breit, 
bräunlich  weiss,  an  den  Rändern  des  Prothorax  und  des  Abdomens 
mit  grossen,  spitzen,  je  mit  einer  in  der  Mitte  eingefiigten  Borste 
besetzten  Stacheln  versehen.  Oben  subkonvex-,  unten  konvex. 
—  ,,M  a  s  q  u  e  f  r  o  n  t  a  1"  vorn  flach,  mit  2  nach  vorne  konver- 
gierenden  Furchen  versehen,  hinten  konkav;  zwischen  den  Augen 
jederseits  mit  einem  grossen,  mit  einer  nahe  der  Mitte  eingefiig- 
ten Borste  besetzten  Stachel;  hinter  diesem  befinden  sich  an  der 
Stirn  2  viel  näher  aneinander  stehende  und  bedeutend  kleinere 
Stacheln.  —  Prothorax  1^/3  mal  so  breit  wie  lang,  in  der  Mitte 
am  breitesten,  von  hier  an  nach  vorn  rasch  abgerundet,  nach  hinten 
fast  gradlinig  verschmälert,  mit  rechtwinkligen  Hinterecken;  der 
Vorderrand  in  der  Mitte  etwas  eingeschnitten.  Die  Scheibe  des 
Prothorax  aufgeflacht,  mit  2  breiten,  tiefen,  vorn  parallelen,  nach 
hinten  einander  sich  nähemden,  rinnenförmigen  Furchen,  zwischen 
denen  der  Prothorax  mit  deutlichen  Querstreifen  versehen  ist. 
Hinter  dem  Vorderrand  befinden  sich  jederseits  2  nahe  bei  einander 
stehende,  mit  einer  in  der  Mitte  emgefiigten  Borste  besetzte,  grosse 
Stacheln.     Am  Aussenrand  vor  der  Mitte  etwa  5  sehr  grosse  und 


Die  Fichtenkäfer  Finnlands.  251 

et\\a  20  kleinere,  in  der  JNIitte  iiiit  einer  Borste  besetzte  Stacheln; 
von  den  grösseren  Stacheln  sind  die  drei  vorderen  rt  nach  aussen 
gerchtet  und  stehen  in  einer  Reihe  so  nahe  bei  einander,  dass  sie 
an  der  Basis  einander  beriihren.  Die  längsten  Stacheln  sind  etwa 
^/j  SO  lang  wie  die  lyänge  des  Prothorax.  Vor  dem  Hinterrand 
des  Prothorax  stehen  aucli  jederseits  auf  der  Scheibe  2  grosse  niit 
einer  Borste  besetzte  Stacheln.  Die  Zahl  und  Lage  der  vStacheln 
kann  iibrigens  sehr  wesentlich  variiren.  —  Meso-  und  M  e  t  a- 
t  h  o  r  a  X  l^jo  mal  so  breit  wie  lang,  kahl  und  flach,  ohne  deut- 
liche  Mittelfurchen,  jederseits  je  mit  2  ganz  kleinen  Stacheln  be- 
setzt.  Metathorax  1^/4  mal  so  lang  und  breit  wie  der  Mesothorax. 
—  Die  6  ersten  A  b  d  o  m  i  n  a  1  s  e  g  m  e  n  t  e  quer,  3 — 4  mal  so 
breit  wie  lang,  jederseits  fast  in  der  Mitte  des  Segments  nicht  weit 
von  der  IMittellinie  mit  zwei  kleinen,  nahe  bei  einander  stehenden, 
je  mit  einer  Borste  besetzten  Stacheln  versehen;  vor  dem  Hinterrand 
jederseits  2  oder  3  etwas  grössere,  etwas  weiter  voneinander  und 
von  der  Mittellinie  stehende,  mit  einer  Borste  versehene  Stacheln. 
Der  Aussenrand  höckerartig  ausgezogen,  mit  4  grossen,  mit  breiter 
Basis  und  1  Borste  in  der  Mitte  versehenen  Stacheln,  von  denen 
der  2.  der  grösste  ist;  die  2  vorderen  sind  ge\vöhnlich  schräg  nach 
aussen,  die  2  hinteren,  an  der  Hinterecke  des  Segments  stehenden 
mehr  aufwärts  gerichtet.  —  Das  7.  Abdominalsegment  1  ^/g  mal 
SO  breit  wie  lang,  querrunzelig,  mit  ausgezogener,  abgerundeter,  in 
der  olitte  zweigeteilter  Hinterspitze;  jederseits  am  Aussenrande 
mit  4  grossen,  am  Hinterrande  mit  2  kleineren  und  hinter  dem 
Vorderrand  mit  noch  kleineren  Stacheln.  —  Das  8.  Abdominalseg- 
ment fast  kreisrund,  querrunzelig,  mit  2 — 3  ziemlich  grossen  Stacheln 
beiderseits  am  Aussenrande  und  etwa  2  kleinen  Stacheln  beiderseits 
am  Hinterrand.  —  Das  letzte  Abdominalsegment  quer,  mit  Falten 
und  Runzeln  dicht  besetzt,  am  Aussenrande  mit  drei  grossen, 
\veichen  und  an  der  Oberseite  mit  einigen  kleineren  Stacheln  ver- 
sehen. —  Die  C  e  r  c  i  weit  auseinander  stehend,  mit  sehr  dicker, 
weicher  und  runzeliger  Basis  und  etwas  schräg  nach  unten  gekriimm- 
ten  harten  Spitzen,  ringsum  mit  einigen  weichen,  an  der  Basis 
breiten  Stacheln  besetzt.  —  An  den  P 1  e  u  r  e  n  der  3 — 8.  Abdomi- 


252  U.  Saalas. 

nalsegmente  befindet  sich  je  ein  weicher  Höcker,  der  einen  niit  einer 
Borste  versehenen  Stachel  hat.  Unten  am  Hinterrande  der  3 — 8. 
Segmente  jederseits  2  ähnliche  aber  etwas  kleinere  vStacheln.  —  Die 
Fiihlerscheiden reichen bis etwas an den Knieen der 2 .  Beinpaare 
vorbei.  Jedes  Glied  ist  in  der  Mitte  von  einer  Reihe  kranzförmig 
angeordneter  kleiner  Höcker  umgeben.  —  Die  Fliigeldecken- 
s  ehei  den  bis  zur  Mitte  des  3.  Abdominalsegments  reichend. 
Lange  14 — 23  mm. 

Die  Puppe  ist  friiher  nicht  beschricben.     Ich  habe  sie  zur  Imago  geziichtet, 
cbenso  R.  Krogerus  und  A.  Wegelhjs. 

Dieser  seltene  Käfer,  iiber  dessen  Biologie  in  der  Literatur  nur 
sehr  wenig  gesagt  ist,  ist  ein  typischer  Bewohner  von  diisteren  Bruch- 
moorwäldern.  Er  lebt  fast  regelmässig  an  den  Stämmen  von 
grossen,  umgefallenen,  schon  etwas  morschen  Fi  chten,  die  dicht 
am  Erdboden  an  feuchten  Stellen  meist  an  kleinen  Bächen  liegen. 
An  den  Stellen  unter  der  Rinde,  wo  mittelgrosse  oder  grössere  Lar- 
ven,  Puppen  oder  Imagines  leben,  kann  man  die  Rinde  leicht  in 
grossen,  ganzen  Scheiben  ablösen,  und  die  Unterseite  der  Rinde  ist 
schwärzlich,  mehlartig,  etwas  feucht.  Die  meisten  Stämme,  an 
denen  ich  die  Käfer  fand,  waren  22 — 40  cm  dick;  nur  einige  waren 
schlanker,  sogar  nur  15  cm  dick,  an  diesen  jedochlebten  nur  einige 
einzeln  :^  Larven.  Einmal  hat  J.  Sahi^berg  die  Art  an  einer  grossen, 
liegenden  K  i  e  f  e  r,  unter  Rinde  gefunden;  dieser  Aufenthaltsort- 
ist  jedoch  ganz  zufällig^.  Die  Larven  leben  an  alien  Seiten  des 
liegenden  Stammes,  oft  sehr  zahlreich,  gewöhnlich  jedoch  an  der 
unteren  Seite  reichlicher  als  an  der  oberen.  Die  Puppen  und  die 
Imagines  dagegen  halten  sich  lieber  an  der  Oberseite  auf.  Oft 
scheinen  sich  die  Larven,  wenn  es  möglich  ist,  an  dem  Basalteil  des 
Stammes  anzusammeln  um  sich  neben  einander  zu  verpuppen^. 
Die  P  u  p  p  e  n  w  i  e  g  e  n  sind  viel  weiter,  lockerer  und  undeut- 


1  Niemals  ist  der  Käfer  an  Tänne  n  (Abies  pectinata)  gefunden  Nor- 
den. Seidlitz  Mitteilung  dariiber  beruht  auf  einer  Vervvechslung  der  Namen 
(vergl.  Fussnote  auf  p.  238)- 

Die  Larven  dringen  niemals  tief  in  das  Holz  ein  um  sich  zu  verpuppen. 
Sahlbergs   Angaben   beruhen   auf  fehlerhaften   Beobachtungen. 


Die  Fichtenkäfer  Finnlands.  253 

liclier  begrenzt  als  die  des  Pytho  dcprcssus.  Ilire  Lange  kann  et\^■a 
50  mm  uiid  ilire  Breite  iiber  20  mm  betragen.  An  Bäumen,  die 
höher  oberhalb  des  ICrdbodens  liegen,  kann  man  iiberhaupt  nur 
kleinere  Langen  finden.  Dieses  Verhältnis  lässt  sich  meines  Krach- 
tens  nur  dadurch  erklären,  dass  bei  allmählich  vorsichgehender 
Fäulniss  des  Baumes,  die  Aste,  die  den  Baum  anfangs  stiitzten, 
umbrechen,  oder  dadurch  dass  der  feine  Holzlappen,  der  deUvStamm 
event.  am  Stumpf  befestigte,  zerreist,  und  der  Stamm  zu  Boden 
gedriickt  wird.  Tritt  dies  nicht  ein,  so  vertrocknen  und  sterben 
die  Larven,  welche  ziemlich  feuchte  Stämnie  zu  benötigen  scheinen, 
allmählich;  und  nur  an  solchen  Bäumen,  deren  Stämme  von  An- 
fang  an  oder  später  dicht  am  Erdboden  liegen,  kann  die  Art  in  der 
Ivänge  fortbestehen.  —  An  den  Bäumen,  an  denen  eine  ansehn- 
lichere  j\Ienge  von  grösseren  Lärvien  lebt,  ist  die  Innenseite  der 
Rinde  so  gut  \vie  kahl  genagt,  so  dass  man  au  f  den  ersten  Blick 
keine  anderen  Insektengänge  bemerken  kann.  Wenn  man  jedoch 
genauer  hinsieht,  so  bemerkt  man  fast  stets  in  der  Rinde  Bohrlöcher 
von  Ipiden.  Wie  Pytho  depressus,  so  scheint  auch  P.  kolmensis  nach 
den  Borkenkäfern  in  die  Bäumen  einzuziehen;  deshalb  findet  man 
ganz  kleine  P.  kolwensis-l,a.rven  in  noch  deutlichen  Ipiden-Frass- 
bildern,  aus  denen  die  Bohrer  der  Gänge  schon  verschwunden  sind. 
Oft  ist  es  recht  schwierig  mit  Sicherheit  zu  schhessen,  welche  Art 
Borkenkäfer  die  Gänge  genagt  haben.  Jedoch  konnte  ich  folgende 
Borkenkäfer,  nach  welchen  Pytho  kolwensis  die  Bäumen  bef alien 
hatte,  konstatieren:  Ips  iypographus,  Hylastes  glahratus,  Dryocoetes 
hectographus  und  Polygraphus  sp.  Von  den  Käfern,  in  deren  Ge- 
sellschaft  man  am  häufigsten  P.  kolwensis  trifft,  seien  erwähnt: 
Olisthaerus  subsfriatus,  Baptolinus  pilicornis,  Harminius  undu- 
latus  (Larve),  Dendrophagus  crenatus,  Ostama  ferrugmeum  (Imago) 
etc.  Bisweilen  leben  zusammen  mit  P.  kolmensis  auch  P.  depressus 
oder  P.  ahieticola;  diese  sind  jedoch  nur  Ausnahmen.  Gewöhnlich 
herrscht  an  einem  Baum  nur  eine  Pytho-Art,  und  beruht  diese  auf 
der  Stellung  und  Beschaffenheit  des  Baumes  u.  s.  w. 

Larven    findet   man  das  ganze  Jahr  hindurch.     Funddaten. 
2.  VI — 23.  IX.     Fast  während  aller  Jahreszeiten  kann  man  so\vohl 


254  ^'-    S  A  ALAS. 

kleinere  als  auch  grosse,  fast  erwachsene  Larven  beobachten.  Ganz 
kleine  fand  ich  nacli  meinen  Aufzeichnungen  allerdings  nicht 
friiher  als  IMitte  Juli,  dagegen  noch  Ende  September.  Da  ich 
erwachsene,  bis  36 — 37  mm  lange  Larven  an  Fichtenstämmen, 
die  vor  5  Jahren,  und  bis  19  mm  lange  lyarven  an  Stämmen,  die 
vor  4  Jahren  vom  Sturm  gefällt  waren,  gefunden  habe,  und  weil 
ferner  der  Käfer  die  Stämme  gewöhnlich  etwa  ^/4 — 1  ^j^  Jahre  nach- 
dem  der  Baum  umgefallen  ist,  zu  besuchen  scheint,  um  seine  Eier 
zu  legen,  ist  es  wahrscheinlich,  dass  die  I^arven  gewöhnlich  etwa  3 
Jahre  alt  werden.  —  Funddaten  der  Puppen:  19.  VII — 31.  VII. 
—  Die  Imagines  schliipfen  Ende  Juli  oder  Anfang  August  aus. 
Wenigstens  einige  von  mir  geziichtete  Exemplare  sind  in  dieser 
Zeit  ausgeschliipft,  desgleichen  zahlreiche  von  R.  Krogerus  und 
A.  WEGEr.ius  geziichtete  Exemplare.  Vielleicht  schliipfen  sie  jedoch 
auch  noch  später  aus.  J.  Sahi^berg  hat  einmal  im  Januar  und  im 
März  von  eingesperrten  I^arven  Imagines  erhalten.  —  Sicher 
scheint  zu  sein,  dass  in  der  Natur  die  Imagines  immer  im  Herbste 
ausschliipfen.  Erst  im  August  oder  noch  später  findet  man  sie  in 
reichlicheren  Mengen.  Die  Imago  iiberwintert  jedoch,  so  dass 
man  sie  auch  im  Friihsommer  erbeuten  kann.  Ich  habe  sie  einmal 
4.  VI  und  einmal  12.  VI  gefunden.  —  Die  Generation  scheint  also 
3 -oder  4:-jährig  zu  sein. 

Ebenso  wie  die  lyarve  der  Pytho  depressus  (p.  238 — 239)  so 
scheint  meiner  Ansicht  nach  auch  die  Larve  der  P.  kolmensis 
wenigstens  hauptsächlich  Kambium  zu  fressen,  das  von  anderen 
friiheren  Käfer  zwischen  ihren  Gängen  hinterlassen  wurde.  Die  Art 
ist  also  weder  schädlich  noch  niitzlich. 

Dreimal  habe  ich  den  Käfer  in  von  mir  näher  statistisch 
untersuchten  Gebieten  gefunden,  und  zwar  an  33,3,  25,0  und  5,0  % 
von  alien  iiber  7  cm  dicken,  liegenden  Fichten,  in  vom  Sturm  ge- 
fällten  26 — 50  cm  dicken  Stämmen  (vergl.  Saalas:  Kaarnakuo- 
riaisista 1919,  p.  46—167). 

Die  Art  ist  zuerst  von  dem  Grossvater  meines  Vaters  C.  R. 
Sahlberg  (IF  II,  1833,  p.  445)  nach  2  Exemplaren,  von  denen  er 
das  eine  selbst,  sein  Sohn  F.  Sahlberg  das  andere  in  K  o  1  w  a- 


Die  Fichtenkäfer  Fmnlands.  255 

Waldgegenden^  in  Yläne  (St)  gefunden  hatte,  beschrieben  worden. 
Seitdeni  \vurde  die  Art  nirgends  mehr  gefunden,  bis  niein  Vater  J. 
vS  AHLBERG  1874  in  Ruovesi  I^arven  f  and,  von  welchen  er  einige 
zu  Imagines  ziichtete.  vSpäter  haben  niein  Vater  und  ich  die  Art 
hier  und  dort  in  Mittelfinnland  gefangen  und  in  den  letzten  Jahren 
ist  sie  auch  von  R.  Krogerus,  R.  Forsius,  A.  XVegetjus  etc.  ge- 
funden worden.  Sie  ist  jedenfalls  äusserst  selten.  Larven 
findet  man,  wie  Pytho-J^aiven  iiberhaupt,  bei  weiteni  öfter  als 
Imagines.  Der  siidwestlichste  bekannte  Fundort  ist  Yläne  (St), 
die  nördlichsten  Iisalmi  (Sb)  und  Nurmes  (Kb),  die  östlichsten 
Korpiselkä  und  Soanlahti  (Kb),  der  siidöstlichste  Pyhäjärvi  (IK). 
—  Es  ist  sehr  wohl  möglich,  dass  die  Art  bei  uns  friiher  oder  später 
aussterben  wird,  weil  die  St  ellen,  an  welchen  der  Käfer  ausschliess- 
Hch  gedeihen  kann,  diistere,  unberiihrte  Bruchmoorwälder,  in 
welchen  auch  die  grössten,  umgefallenen  Bäumen  jahrelang  unge- 
nutzt  liegen  bleiben  können,  von  Jahr  zu  Jahr  immer  seltener  wer- 
den,  und  eigentHch  nur  noch  in  einigen  entlegenen  Staatsforsten  im 
Inneren  von  Finni  and  vorkommen^. 
Fundstellen: 

IK:  Pyhäjärvi,  Touvila,  9.  VII.  1920,  L.  aa  lieg.  F.  (R.  Krogerus) 
24.  VII.  1921,  zahlr.  L.,  P.  u.  Im.  unter  der  Rd.  von  grossen,  lieg.  F.  (die  P.  an 
der  unteren  Seite).  Zahlreiche  P.  wurden  lebcnd  aufbcvvahrt  und  aus  diesen  ent- 
\vickelten  sich  eine  Menge  Imagines  29.  VII  — 6.  VIII.  (R.  Kr.,  R.  F.  u.  A.  Weg.) 

St:  Yläne  (C,  F.  u.  J.  Sg).  Letztgenannter  fand  L.  und  ziiclitete  aus 
ihnen  III.  1880  Iraagine.=.  —  Ku  ru,  25.  VIII.  1886,  Im.  unter  F.-Rd.,  in  einem 
dichten  Nadelholz\vald  bei  Leppäjärvi  (J.  Sg). 

Ta:  Teisko,  zahlr.  L.  u.  Im.  unter  Rd.  von  riesigen,  lieg.  F.  in  diisterem 
F.-Wald  (J.  Sg).  —  Ruovesi,  1874,  L.,  von  denen  einige  sich  später  zu  Imagi- 
nes entwickelten  fj.  Sg).  —  Lyly,  28.  VI.  1898,  L.!  Einige  von  diesen  Larven 
ent\vickelten  sich  später  zu  Imagines!  —  Heinälamminmaa:  29.  VII.  1912:  1  L. 
(6  mm)  an  einer  32  cm  dck.,  dicht  am  Erdboden  lieg.  F.  mit  Dryoc.  /uc<.-Gängen, 
unter  Rd.,  zus.  mit  Tetr.-  u.  Pytli.  depr.-L.,  im  Bruchmoor;  10  L.  (10  — 34  mm)  an 
diner  36  cm  dck.,  lieg.  F.  mit  reichlichon  Polygraphus-Gängen  (keine  anderen  Ipi- 
den-Gänge!),  unter  leicht  löslichcr  Rd.  mit  weisscm  Pilzmycel,  zus.  mit  Aiicbovi. 


^     Nach  diesem  \Vald  ist  die  Art  benannt. 

^     Zu  den  auf  p.  262  Bd  I  angefiihrten  Provin/en  lui^e  ich  noch  IK  n.  KL 
hinzu. 


256  ^  •  Saalas. 

Mann.,  Melan,  riifip.-,  Harm.  und.-  u.  Mycetophagus-l^.  und  Olisth.  subsir.-I^., 
-P.  u.  -Iir...  im  Bruchmoor;  zahlr.  L.  (25  —  30  mm)  u.  etwa  10  P.  (18—23  mm)  an 
einer  33  cm  dck.,  dicht  am  Erdboden  lieg.  F.,  deren  Rd.  voll  von  Ipiden-Löcher 
war,  zus.  mit  Olisth.  substr.  u.  Xylit.  liv.-l^.,  im  Bruchmoor;  einige  der  letztge- 
nannten  Piippen  \vurden  lebend  aufbewahrt,  und  aus  ihnen  entwackelten  sich  in 
den  nächstcn  Tagen,  also  in  den  letzten  Tagen  von  Juli,  6  Imagines;  2  L.  (4—7  mm) 
an  eincr  22  cm  dck.  F.,  deren  Basis  am  Erdboden,  deren  Wipfel  l^j^  m  hoch  lag, 
zus.  mit  alten  Ips  typ.-GÄngen,  mit  Dryoc.  aut.-l^.  u.  -Im.,  Niid.  lent.-l..  u.  -P.  u. 
Olisth.  substr.-  u.  Pytho  depr.-l^.;  zahlr.  L.  (3  -^/a  — 6  mm)  an  einer  22  cm  dck.,  dicht 
am  Erdboden  lieg.  F.  mit  Hyi.  glabr.-  u.  Dryoc.  sp.-Gängen,  zus.  mit  Rhiz.  disp.- 
L.,  in  feuchtem  Bruchmoor;  7  L.  (18—23  mm)  an  einer  17  cm  dck.  F.,  deren  Ba- 
sis am  Erdboden,  deren  \Vipfel  1  ^J2  ni  hoch  lag,  und  imter  deren  Rd.  reichlich 
Pilzmycel  wuchs,  zus.  mit  Zilora  elong.,  Abd.  Z-gut.  u.  verschied.  Staphylinidcn, 
in  zieml.  trocknem  Bruchmoor;  —  20.  IX.  1912:  zahlr.  L.  (20—32  mm)  an  ei- 
ner 1  m  hoch  umgebrochenen  F.  mit  kleinen  Ipiden-Gängen,  mit  zahlr.  Pytho 
abiet.-l^.  etc,  im  Brachmoor;  -  21.  IX.  1912.  5  L.  (26-32  mm)  unter  der  Rd. 
einer  lieg.  F.;  -  23.  IX.  1912,  5  L.  (6-8  mm)  an  einer  28  cm  dck.,  lieg.  F.  mit 
alten,  noch  selir  deutlichen  Frassbildem  von  Ips  typogr.l  —  Karhu  järven  maa, 
31.  VII.  1912:  zahlr.  L.  (28—29  mm)  an  einer  24  cm  dck.  F.,  deren  Basis  am  Erd- 
boden, deren  Wipfel  5  m  hoch  lag,  mit  alten  Hyi.  glabr. -Gängen;  einige  L.  wur- 
den  lebend  aufbewahrt,  und  eine  von  diesen  ent^vickelte  sich  später  zur  Im.;  — 
1  P.,  aus  -vvelcher  Anfang  August  eine  Imago  ausschliipfte!  —  Viheriäisenneva,  2. 
VI.  1916,  2  Im.  u.  2  L.  (8  —  10  mm)  an  einem  dck.,  am  Erdbod.  lieg.  F.-Stm.,  un- 
ter Rd.  u.  1  L.  (35  mm)  an  einer  38  cm  dck.  F.,  in  gemeinem  Bnich%vald! 

KL:  Soanlahti,  Kuikkajärvi,  10.  VII.  1916,  15  L.  (12-36  mm)  am 
Stm.  einer  32  cm  dck.,  1911  vom  Sturm  umgebrochenen  F.  im  Bruchmoor!  — 
Remssinkorpi,  6  —  8.  VII.  1916,  in  einem  1,750  ha  grossen  Bnichmoor-AVald  ^va- 
ren  5,0  %  von  alien  iiber  7  cm  dck.  (36—40  cm)  lieg.  F.  von  den  Larven  befallcn! 

Tb:  J  ä  msä.  Niinimäki:  4.-  VI.  1902,  Im.;  8.  VII.  1912:  zahlr.  L.  (20-30 
mm)  an  einigen  25  cm  dck  oder  dickeren,  dicht  am  Erdboden  lieg.  F.  im  Bruch- 
moor u.  8  L.  (7  —  9  mm)  an  einer  verhältnismässig  fri^^chen,  30  cm  dck.  F.,  deren 
\\'ipfcl  am  Erdboden,  Basis  2  m  hoch  lag,  unter  leicht  löshcher  Rd.,  zus.  mit 
Olisth.  substr.l  —  13.  VII.  1912:  zahlr.  L.  (15-34  mm)  an  einer  34  cm  dck.,  dicht 
am  Erdboden  lieg.  F.,  deren  Rd.  teihveise  abgefallen,  teihveise  stark  abgelöst  \var, 
unter  Rd.,  im  Bruchmoor;  3  L.  (24  mm)  an  einer  24  cm  dck.,  stark  vertrockneten 
F.,  deren  Rd.  grösstcnteils  abgefallen  ivar,  zus.  mit  Harmin,  mid.-h.l  —  Keu  ru, 
Haapamäki,  25.  VIII.  1894  (J.  Sg).  —  Asunta,  17.  VII.  1912,  1  L.  (7  mm)  u.  6 
L.  (25—32  mm)  an  einer  22  cm  dck.,  lieg.  F.,  im  Bruchmoor,  u.  1  L.  (5  mm) an  ei- 
ner 21  cm  dck.,  lieg.  F.,  deren  Basis  1  m  hoch  lag,  zus.  mit  angefangenen  Frass- 
liguren  von  Hyi.  glabr.,  zus.  mit  zahlr.  kleinen  Pvth.  depy.-'L.\  —  Hirvilampi:  19- 


Die  Fichtenkäfer  Finnlanda.  257 

VII.  iyi2:  au  cincr  2;]  cm  dck.  F.,  mitcr  Ril.,  au  der  Uutcrscite  G  L.  (23-28  mm), 
au  der  Oberscite  5  P.  (14  —  17  mm),  die  auf  dem  Riickeu  lagcu,  im  Briiclimoor; 
1  P.  (18  mm)  an  eiuer  26  cm  dck.,  mrsch.,  dicht  am  Erdbodeu  lieg.  F.,  untcr  stark 
abgelöster  Rd.,  in  fcuchtem  Bnichmoor;  —  20-  VII.  1912:  7  L.  (30—35  mm)  u. 
1  P.  (20  mm)  au  ciucr  18  cm  dck.  F.,  ileieu  Basis  1,70  m  lioch  kig,  zus.  mit  Pytho 
abiet.-L.\\.  -V.;  4  L.  (11  —  14  mm)  an  einer  28  cm  dck.,  lieg.  F.,  mit  alten,  zieml. 
deutlichcn  Ips  ^y/JC/0'>'.-Gängeu,  zus.  mit  Oiisth.  sitlstr.-V.  u.  Harmin.  «m^.-L.!  — 
Saarijärvi,  VII.  1915  (R.  Flfving).  -  Pyhähäkki,  22-  IX.  1916,  27  L.  (18 

—  38  mm)  an  grossen,  lieg.  F.  im  Bnichmoor  u.  23.  IX.  1916,  11  L.  (8  —  19  mm) 
an  einer  24  cm  dck.,  wahrscheinlich  1912  vom  Sturm  gefällten  F.  mit  alteu  Ips 
typ.-Gixngen,   in   gcmeiuem   Brucliwakl' 

Sb:  Iisalmi,  L.  aus  denen  sich  im  Dezember  1878  und  im  Janiiar  1879 
Im.  ent%vickeiten   (J.  Sg). 

Kb:  Korpi  se  Ikä,  Tolvajärvi,  Ristisalmi:  11.  VI.  1913:  2  L.  (27-30 
mm)  an  einer  22  cm  dck.,  dicht  am  Erdboden  lieg.,  sehr  mrsch.  F.,  unter  Rd.;  8 
L.  (17  —  32  mm)  an  einer  23  cm  dck.,  umgebr.  F.  mit  alten  Ips  typ.-Ga.ngen,  im 
Bnichmoor!  —  12.  VI.  1913,  16  L.  (14—28  mm)  an  einer  40  cm  dck.,  dicht  am  Erd- 
boden Heg.,  sehr  mrsch.  F.,  deren  Rd.  teilvveise  abgefallcn,  teilweise  stark  abge- 
löst  war,  zus.  mit  Ost.  ferritq.,  Oiisth.  substr.,  Bapt.  pilic.  u.  Rhag.  inqu--  u.  Dendr. 
cren.-J^.  etc,  im  Bnichmoor;  22  L.  (21  —  33  mm)  u.  2  zerbrochene,  tote  Im.  an  ei- 
ner 37  cm  dck.,  dicht  am  Erdboden  lieg.  F.  mit  stark  gelöster  Rd.,  zus.  mit  Oiisth. 
substr.,  Babt.' pilic.  u.  Dendr.  cren.-L,.,  im  Bnichmoor!  —  Tolvajärvi,  Honkavaara, 
13.  VI.  1913,  5  L.  (20  —  35  mm)  an  einer  24  cm  dck.,  li^g.  F.,  unter  Rd.,  zus.  mit 
Pytho  abiet.-L.\  —  Aittapuron  korpi,  30-  VI  — 1.  VII.  1916,  in  einem  80  ha  grossen 
Bruchmoor-Walde  \varen  33,3  %  von  alien  iiber  11  cm  dck.,  lieg.  F.  von  der  Larve 
befallen;  die  Bäume  waren  1911  vom  Sturm  gefällt,  26  —  30  cm  dck!  —  Riekkala, 
3.  VII.  1916,  in  einem  150  ha  grossen  \Vald  \varen  25,0  %  '^'O'^  alien  lieg.,  iiber  16 
cm  dck.  F.  von  der  Larve  angcgriffen;  die  Dicke  der  Bäum^  betrug  46  —  50  cm.! 

—  Pielisjärvi,  Kuorajärvi,  Mielalampi.  23.  VI.  1913,  18  L.  (29—35  mm)  an 
einer  43  cm  dck.,  lieg.  F.  mit  reichlichcn  alten,  verschieden  grossen  Ipiden-Löchem, 
zus.  mit  Oiisth.  substr.,  Harmin,  iind.  etc,  im  Bnichmoor!  —  Nurmes,  Haapa- 
järvi.  1875,  Larven    (J.   Sg). 

Weitere  Verbreitung:  Estland,  Sibirien  (nach 
Exemplaren  im  ^Museum  zu  Petrograd;  aiich  bei  Lebedevo  ani  Ufer 
des  Jenissei-Flusses  fand  J.  Sahlberg  27.  IX.  1-87G  Larven). 


17 


258  U.  Saalas. 

Pytho  abieiicola  J.  Sahlb. 
P.   niger  J.   Sahlb. 

J.  Sahlberg:  DZ  1875,  19,  p.  223  (L.).  -  Seidlitz:  ID  V,  2,  1920,  p.  1031 
(L.)  u.  1047-1048. 

Die  Larve.    Tafel  XIV,  Fig.'  183-190. 

Der  K  ö  r  p  e  r  langgestreckt,  ziemlich  flachgedriickt,  schmä- 
ler  und  gewölbter  als  die  P.  kolmensis  und  P.  depressus-hsirven, 
7 — 8  mal  so  lang  wie  breit,  ziemlich  weich,  lederartig,  hellgelb, 
unten  etwas  heller  als  oben;  die  Spitzenteile  der  Fiihler-,  Maxillar- 
taster-  und  Labialtasterglieder  ebenso  wie  auch  die  Basis  der  Fiihler 
gelbweiss;  Mandibeln  rotbraun,  mit  schwarzer  Spitze;  die  Hinter- 
haken  und  Zähne  des  letzten  Abdominalsegments  und  die  Zähne 
des  Analsegments  rotbraun,  mit  schwarzer  Spitze;  die  Vertiefung 
zwischen  den  Hinterhaken  mit  braunen  Rändern;  die  Tarsenglieder 
mit  schwarzer  Spitze. 

Der  K  o  p  f  zieml.  flachgedriickt,  vorgestreckt,  mit  dem  Hin- 
terrande  etwas  in  den  Prothorax  eingesenkt,  vorn  querrunzelig, 
beiderseits  ausserhalb  des  Clj^eus  mit  einem  schwarzen'  Fleck  ver- 
sehen,  oben  und  unten  mit  einigen  kurzen,  an  den  Aussenrändern 
jederseits  mit  2  langen  Borsten  besetzt,  länglich  halbkreisförmig, 
1  ^/7  mal  SO  breit  wie  lang,  etwa  ^/^  so  breit  wie  der  Prothorax;  die 
grösste  Breite  des  Kopfes  etwas  hinter  der  Mitte.  —  Die  E  p  i  k  r  a- 
nialhälften  an  der  Unterseite  des  Kopfes  weit  voneinander 
entfernt,  der  Zwischenraum  zwischen  diesen  etwa  ^/g  so  breit  wie 
jede  Hälfte.  Epistoma  nahe  bis  an  den  Hinterrand  des  Kopfes 
reichend,  vorn  schmäler  als  in  der  Mitte,  hinten  zugespitzt,  an  den 
Rändern  niedergedriickt.  —  Clj^peus  trapezoidenförmig,  von 
der  Stirne  undeutlich  getrennt,  3  mal  so  breit  wie  lang,  an  beiden 
Seiten  mit  einer  Borste  versehen.  —  L  a  b  r  u  m  konvex,  mit  abge- 
rundeten  Vorder-  und  Seitenrändern,  doppelt  so  breit  wie  lang,  so 
breit  wie  der  Vorderrand  des  Clypeus,  mit  8  kräftigen  Borsten. 

O  c  e  1 1  e  n  wie  bei  Pytho  kolmensis. 

Die  F  u  h  1  e  r  lang,  etwa  ^/g  so  lang  wie  der  Kopf ,  mit  einem 
,  breiten,  konischen  Artikulationsring.    Die  2  ersten  GHeder  von  fast 


I)io  Fichtenkäfcr  Finnlands.  259 

gleicher  Lange,  das  1.  bedeutend  dicker;  das  3  Glied  ^/g  so  lang 
uiid  viel  schlanker  als  das  vorgehende.  Das  Anhangsglied  ganz 
kurz,  konisch,  ebenso  breit  wie  lang. 

Die  Mandibeln  wie  bei  P.  kolwensis  (5  Exx.  wurden 
von  mir  untersucht;  4  hatten  normale  Mandibeln,  bei  einem  war 
der  linke  ]\Iandibel  3-zähnig). 

Die  M  a  X  i  1 1  e  n,  M  a  x  i  1 1  a  r  t  a  s  t  e  r,  M  e  n  t  u  m, 
Z  u  n  g  e  und  Labialtaster  vvie  bei  P.  kolmensis. 

Die  B  e  i  n  e  etwas  kiirzer  und  kräftiger  als  bei  P.  kolmensis 

Die  Thorakalsegmente  wie  bei  P.  kolmensis. 

Die  8  ersten  Abdominalsegmente  von  f ast  gleicher 
Gestalt;  das  1.  Segment  ani  kiirzesten,  doppelt  so  breit  wie  lang; 
das  folgende  länger,  etwa  1  ^j^  mal  so  breit  \vie  lang.  Die  Seg- 
mente  sind  in  deni  hinteren  Drittel  am  breitesten;  nur  das  8.  Seg- 
ment ist  in  der  Mitte  am  breitesten.  An  jedem  Segment  befinden 
sich  seitlich  lange  Borsten,  die  ebenso  wie  bei  den  Pytho  kolmensis- 
Larven  angeordnet  sind.  Hinter  dem  Vorderrand  jedes  Abdomi- 
nalsegments  befindet  sich  eine  dunkle  Querleiste,  die  nur  an  der 
Mittellinie  unterbrochen  ist.  Jederseits  von  der  Mittelfurche 
befindet  sich  eine  feine,  dunkle Längsleiste,  deren  Lange  anden2 — 7. 
Segmenten  etwa  ^/g  der  Lange  des  Segments  beträgt.  —  Das 
letzte  Abdominalsegment  schmäler  als  das  vorletzte, 
etwa  Yli  SO  breit  wie  dieses,  etwas  schmäler  als  der  Prothorax. 
In  der  Hinterecke  befindet  sich  jederseits  ein  nach  hinten  gerich- 
teter,  nach  oben  gekriimmter  Zahn.  Das  Segment  von  der  Basis 
bis  an  die  Spitzen  der  Hinterhaken  ^/g  so  lang  wie  breit;  das  Seg- 
ment von  der  Basis  bis  zum  Boden  des  Ausschnitteszwischen  den 
Haken  ^/g  so  lang  wie  breit.  Der  Hinterrand  zwischen  den  Haken 
regelmässig  gebogen.  Zwischen  den  Haken  befindet  sich  eine 
quergestellte  Vertiefung  mit  hohen  Rändern.  Von  hinten  betrach- 
tet  ist  die  Vertiefung  lanzettenförmig,  5  mal  so  breit  vvie  lang.  Die 
Ränder  sind  schwarz;  der  Unterrand  ist  plattenförmig,  mit  (von  oben 
betrachtet)  f  ast  gradlienigem  Hinterrand.  Diese  Platte  ist  etwa 
^/3  so  breit  wie  das  Segment,  3  mal  so  breit  wie  lang.  —  Am  Innen- 
rand  der  Hakenfortsätze  befinden  sich  2  Zähne.     Der  Hakenfort- 


260  ^'-  Saalas. 

satz  von  dem  basalen  Zahn  bis  zur  Spitze  1  ^/2  mal  so  lang  wie 
breit.  Der  basale  Zahn  sitzt  in  der  ]\Iitte  des  Innenrandes  der 
Haken  und  ist  gross,  hornförmig,  nach  innen  gekrummt,  fast  dop- 
pelt  SO  lang  wie  breit;  der  Abstand  zwischen  dem  Zahn  und  dem 
Aussenrand  der  hinteren  Abschnitte  ist  ungefähr  ebenso  lang  wie 
der  Zahn.  Der  äussere  Zahn  des  Innenrandes  ist  in  der  Mitte 
zwischen  dem  basalen  Zahn  und  der  Hinterspitze  des  Hakens  ziem- 
lich  gross,  konisch,  so  breit  wie  lang,  etwa  ^/a  so  lang  wie  der  basale 
Zahn.  Am  Innenrand  des  Zahns  befinden  sich  einige  ganz  kurze 
Haare.  Auch  am  Innenrand  der  Spitze  des  Hakenfortsatzes  stehen 
einige  mehr  oder  weniger  kurze  Haare.  —  An  der  Oberfläche  des 
letzten  Abdominalsegments  bemerkt  man  in  einem  unregelmässigen 
Bogen  angeordnete  Zähne,  deren  Anzahl  gewöhnlich  8  ist;  bisweilen 
zeigt  sich  jedoch  irgend  ein  iiberzähhger  Zahn.  Die  mittleren 
Zähne  sind  am  kleinsten.  Die  äussersten  Zähne  sitzen  an  der 
Oberseite  der  Hinterhaken,  ziemlich  gleich  weit  von  dem  basalen 
und  dem  apikalen  Zahne  des  Innenrandes.  Sie  sind  konisch,  an 
der  Basis  mit  einer  Borste  versehen.  Die  iibrigen  Zähne  sind  ha- 
kenförmig  nach  hinten  gekriimmt.  Vor  dem  Zahnbogen  befinden 
sich  jederseits  1  oder  2  kleine,  dunkle,  mit  einer  Borste  versehene 
Höcker.  An  den  Aussenrändern  des  Segmentes,  nicht  weit  von 
dem  Vorderwinkel,  3  in  einem  3-eck  angeordnete,  mit  einer  Borste 
versehene  Höcker,  und  zwischen  der"  Mitte  und  der  Spitze  einige 
Unebenheiten  und  mehrere  mit  einer  Borste  versehene  Höcker. 
An  der  Unterseite  der  Hinterhaken  3  je  mit  einer  Borste  versehene 
Höcker,  von  denen  2  nicht  weit  von  der  Basis  der  Haken,  der  dritte 
etwa  in  der  Mitte  stehen.  —  Das  9.  Ventralsegment  tief 
in  das  hinten  breit  ausgeschnittene  8.  Ventralsegment  eingesenkt, 
quergestellt,  doppelt  so  breit  wie  lang,  nach  hinten  etwas  verschmä- 
lert,  durch  eine  Längsfurche  zweigeteilt.  Der  Vorderrand  des  Seg- 
ments  an  den  beiden  Hälften  abgerundet;  der  Hinterrand  bildet  einen 
stumpfen  Winkel.  Hinter  dem  Vorderrand  steht  eine  Reihe  von 
kleinen,  schwarzen  Zähnen,  deren  Anzahl  zwischen  18 — 22  schwankt 
und  die  von  sebr  verschiedener  Grösse  sind.  Oft  stehen  grössere 
und   kleinere    Zähne   abwechselnd   nebeneinander.      Jedoch   sind 


Dio   lichtcnkafor  l-innlands.  201 

die  äussersten  Zähne  gewöhnlicli  bei  weitem  grösser  als  die  iibrigen. 
An  den  beiden  Seiten  des  Segments  in  der  Nähe  des  Vorderrands  1 
imd  in  der  Nähe  des  Hinterrands  2  kurze  Borsten.  —  Die  A  n  a  1- 
ö  f  f  n  u  n  g  und  die  hinter  dieser  befindlichen  Buckdn  vvie  bei  P. 
kolmensis. 

Die  S  t  i  g  m  e  n  vvie  bei  P.  kolmensis  belegen.  Die  Thor  a- 
k  a  1  s  t  i  g  m  e  n  1  \/2  nial  so  lang  wie  breit.  Die  A  b  d  o  m  i  n  a  1- 
s  t  i  g  m  e  n  zieniHch  klein,  fast  rund,  die  ersten  fast  so  gross  wie 
die  Thorakalstigmen,  etwas  oval;  die  folgenden  alhnähhch  kleiner 
und  runder. 

Ivänge  bis  28  mm. 

J.  Sahlberg,  der  die  Larve  zuerst  beschrieben  hat,  hat  mehrmals  die  Lar- 
ven  zu  Puppen  und  Imagines  geziichtet.  —  Ich  faiid  ebenfalls  Larven,  Puppen 
und    Imagines  an  densclben   Stämmen. 

Die  Puppe.    Tafel  XIII,  Fig.  181-182. 

Der  Körper  wie  bei  PytJio  dcpressus  geformt.  ,,M  a  s  q  u  e 
frontal"  wie  bei  P.  depressus.  —  Prothorax  1  ^/a  mal  so 
breit  wie  lang,  in  der  J\litte  am  breitesten.  Die  Seiten  gleichmässig 
abgerundet;  die  Hinterwinkel  etwas  kleiner  als  bei  P.  depressus. 
Der  Vorderrand  in  der  Mitte  etwas  eingeschnitten.  Die  Scheibe  kon- 
vex,  ohne  Längsfurchen  ausserhalb  der  Mittellinie;  nur  in  der  Mitte 
mit  einer  nndeutlichen  Längsfurche.  Nur  hinter  dem  Vorderrand 
einige  undeutUche  Querrunzeln.  Am  Vorder-  und  Aussenrand 
befinden  sich  jederseits  7  grosse,  schlanke,  je  mit  einer  braunen 
Spitze  versehene  Stacheln,  die  je  mit  einer  in  der  Mitte  eingefiigten 
Borste  besetzt  sind,  und  ausserdem  einige  kleinere  Stacheln.  Der 
längste  Stachel  etwa  ^/g  so  lang  wie  die  Lange  des  Prothorax.  Die 
Stacheln  sind  in  ihren  Basalteilen  schmäler  und  sind  \veiter  voneinan- 
der  belegen  als  die  Stacheln  bei  der  Pytho  kolwensis-V\v^^Q.  Nahe 
an  den  Hinterwinkeln  befindet  sich  auch  auf  der  Scheibe  jederseits 
ein  grosser,  mit  einer  Borste  besetzter  vStachel  und  fast  in  der  Mitte 
der  Scheibe  beiderseits  ein  etwas  kleinerer  solcher.  —  M  e  s  o-  und 
Metathorax  wie  bei  P.  depressus  und  kolmensis.  —  Die  6  ersten 
A  b  d  o  m  i  n  a  1  s  e  g  m  e  n  t  e    3 — 4    mal    so    breit    vvie   lang.     In 


262  ^-  Saalas. 

der  Älitte  jedes  Segments  zu  beiden 'Seiten  der  ]\iittellinie  2  gaiiz 
kleine,  nahe  aneinander  stehende,  je  mit  einer  Borste  besetzte 
Stacheln;  vor  dem  Hinterrand  jederseits  2 — 3  etwas  grössere,  weiter 
voneinander  und  von  der  Mittellinie  stehende,  mit  einer  Borste 
versehene  Stacheln.  —  Der  Aussenrand  mit  einem  grossen,  schräg 
nach  aussen  gerichteten  Stachel  versehen.  Vor  diesem  befindet 
sich  ein  kleiner  Stachel,  und  auf  der  inneren  Seite,  vor  dem  Hinter- 
winkel  2  kleine,  je  mit  einer  Borste  versehene  Stacheln.  Die 
Stacheln  an  den  Seiten  sind  ebenso  klein  und  schlank  wie  bei  P. 
depressus;  ihre  Anzahl  ist  jedoch  i  wie  bei  P.  kolwensis  und  nicht 
5  wie  bei  P.  depressus.  —  Das  7.,  8.  und  9.  Dorsalsegment  fast  me 
bei  P.  depressus  und  P.  kolmensis.  —  Die  C  e  r  c  i  sind  viel  kiirzer 
als  bei  P.  kolmensis  und  schlanker  als  bei  P.  depressus.  —  Die  Sta- 
cheln an  den  Pleuren  und  den  3 — 8.  Abdominalsegmenten  wie  bei 
P.  depressus.  — -  F  ii  h  1  e  r-  und  Fliigeldeckenscheiden 
wie  bei  P.  depressus. 
Lange  9 — li  mm. 

Die  Artbestimmung  der  Puppe  griindet  sich  auf  Zucht.  Die  Puppe  ist 
nicht  friiher  beschrieben  vvorden. 

Auch  diese  Art  ist  in  der  Literatur  biologisch  sehr  wenig  be- 
achtet.  Bei  uns  ist  sie,  ebensowie  die  vorige  Art,  ein  typischer 
F  i  c  h  t  e  n  käfer^  und  ein  Bewohner  von  Bruchmooren.  Der 
Käfer  lebt  jedoch  an  Bäumen  von  anderer  Beschaffenheit  als  Pytho 
kolwensis.  Wie  wir  gesehen  haben,  sucht  P.  kolwensis  die  aller- 
grössten  umgefallenen  Bäume,  die  dicht  an  Erdboden  Hegen,  auf; 
P.  ahieticola  dagegen  wählt  nur  viel  schlankere  Stämme  und  zwar 
solche,  die  etwas  oberhalb  des  Erdbodens  liegen,  gewöhnlich  etwas 
schräg,  entweder  deshalb  weil  der  Baum  ziemlich  hoch  umge- 
brochen  ist  und  der  Basalteil  des  abgebrochenen  Stammes  sich  nicht 
abgelöst  hat,  oder  deshalb,  weil  umgekehrt  der  Wipfel  an  einem 
anderen  Baume  hangen  gebUeben  ist  und  dadurch  höher  liegt .  Solche 
Bäume  halten  sich  viel  trockner,  und  die  Rinde  ist  härter  und 


1  Die  Angaben  in  der  Literatur,  dass  der  Käfer  an  Ta  n  n  en  {Abies 
pectinata)  gefunden  wäre,  beruht  auf  Verwechslung  der  Namen  der  Bäume 
(vergl.  Fussnote  p.  238). 


Die  Fichtcnkäfer  Finnlands.  0(5;^ 


zäher.  An  den  vStellen,  wo  P.  ahidicola  wolint,  sitzt  die  Riiidc  aiich 
fester  am  Holze  und  löst  sich  nicht  so  leicht  wie  von  den  Bäumen,  an 
vvelclien  P.  kolmensis  wohnt.  Niemals  ist  meines  Wissens  P.  ahic- 
ticola  an  stehenden  P'ichten  gefunden  worden.  Die  Dicke  der 
BäLime  wechselte  gewöhnlich  zwischeu  7—18  cm.  Nur  ausnahms- 
weise  habe  ich  einige  vereinzelte  Exemplare  an  et\vas  dickeren, 
z.  B.  24  u.  32  cm  dicken  Bännien  gefunden,  und  auch  hier  lebte 
der  Käfer  an  dem  schlankeren  Gipfelteil  des  vStammes.  Am  besten 
gedeilit  er  an  Stämmen  von  der  Stärke  eines  Armes  oder  an  nocli 
etwas  schlankeren.  Wie  die  verwandten  Arten,  so  scheint  auch 
P.  ahieticola  gewöhnlich  solche  Bäumen  vorzuziehen,  an  welchen 
friiher  Ipiden  gelebt  haben.  Von  diesen  habe  ich  annotirt:  Pityo- 
geuBs  chalcographus,  Polygraphus  sp.  und  Hylastes  sp.  Der  ty- 
pischste  Begleiter  von  P.  ahieticola  ist  Dcndrophagus  crenatus.  Oft 
habe  ich  auch  in  seiner  Gesellschaft  Orchesia  fasciata  beobachtet. 
Älanchmal  habe  ich  den  Käfer  an  mit  Hansenia  ahictina  bewachse- 
nen  Stämmen  gesehen,  jedoch  ist  er  keineswegs  von  dem  Sch\vamme 
abhängig. 

Die  Larve  verpuppt  sich  in  einer  Puppenvviege,  die  von  ähn- 
licher  Beschaffenheit  wie  bei  den  beiden  vorhergehenden  Arten, 
jedoch  kleiner,  oft  nur  12  mm  lang  imd  8  mm  breit,  ist^.  Die  \Viegen 
sind  regelmässiger  gebaut  als  diejenigen  des  Pytho  depressns. 

Larven  von  verschiedener  Grösse  trifft  man  vvahrscheinlich 
fast  das  ganze  Jahr  hindurch.  Funddaten:  11.  YI — 20.  IX.  Die 
einzigen  mir  bekannten  Funddaten  der  Puppe:  20.  VII  u.  12.  IX. 
Funddaten  der  Imagines:  24.  VIII — 21.  IX.  Es  scheint  als  ob 
die  Imago  ebenso  wie  bei  den  ubrigen  Arten  derselben  Gattung, 
im  Herbste  ausschliipft  und  iiberwintert.  Sowohl  im  Herbst  (21. 
IX)  als  auch  im  Friihling  (in  Jämsä  3.  VI)  habe  ich  Imagines  in  den 
Puppenwiegen  gefunden  (in  Jämsä  18  Exx.  an  demselben  Stamme, 
siehe  unten).  J.  vSahlBERG  hat  durch  Zucht  Imagines  soxvohl 
in  VIII.  wie  auch  in  V.  erhalten.  Die  Ent\vicklung  im  ]\Iai  beruht 
wahrscheinlich    auf  den  abnormen  Verhältnissen,  in  \velchen  die 


1     Die  Larve  drängt  niemals  ins  PFolz  hineiii  uin  sich  da  zu  verpupjicn. 


264  ^^-  Saalas. 

I^arven  im  Gefängnis  lebten.  —  Die  Nahrung  ist  wahrscheinlich 
dieselbe  wie  bei  den  beiden  vorigen  Arten,  obgleich  die  Laryen  im 
Gefängnis  sehr  gern  einander  fressen.  Deshalb  richten  sie  natiir- 
lich  keinen  vSchaden  an.  ■ 

Nur  in  2  von  mir  statistisch  näher  imtersuchten  Gebieten 
traf  ich  Larven  und  zwar  an  16,7  und  5,0  %  von  alien  iiber  7  cm 
dicken,  liegenden  Fichten  (vergl.  Saalas:  Kaarnakuoriaisista  1919, 
p.  46—167). 

Auch  diese  Art  ist  ä  u  s  s  e  r  s  t  s  e  1 1  e  n  und  nur  liier  und 
dort  in  den  inneren  Teilen  von  Finnland  beobachtet  wordeii.  Sie 
ist  wahrscheinlich  noch  seltener,  wenn  auch  verbreiteter  als  P. 
kokvensis.  Die  siidlichsten  Fundorte  sind  Teisko  und  Ruovesi  (Ta) 
und  Kuru  (St),  die  nördlichsten  Turtola  (Ob),  vSiidliches  Kittilä 
(LKem)  und  Kivakka  (KK),  der  westlichste  Oa  und  der  östlichste 
Kivakka,  Korpiselkä  (Kb)  und  vSoanlahti  (KL).  J.  Sahlbkrg  war 
der  erste,  der  bei  uns  seine  Aufmerksamheit  auf  den  Käfer  richtete. 
Er  fand  ihn  zuerst  in  Ruovesi  1874.  Seitdem  haben  mein  Vater 
imd  ich  die  Art  dann  und  wann  gefangen.  Ausserdem  fand  mein 
Vater  in  den  vSanmilungen  der  Universität  zu  Helsinki  unter  den 
P.  depressus-^x.tvci^\2iren  auch  ein  Pytho  abidicola  Exemplar,  das 
mit  ,, Ostrobotnia,  Coll.  Wasastj."  bezettelt  war  und  das  zwei- 
felsohne  das  erste  in  Finnland  gefundene  Exemplar  darstellte^. 

Fundstellen: 

St:   Ku  rii   (J.  Sg). 

Ta:  Teisko,  24.  "VIII.  1886,  L.  u.  Im.  an  F.,  einige  Larven  entwickelten 
sich  auch  zu  Imagines  ( J.  Sg).  -Ruovesi,  Siikaneva,  25.  VI.  1874,  einige  CTcT 
u.  L.  an  einer  lieg.,  trockji.  F.  (J.  Sg).  -  Karhujärvenmaa,  20.  VII.  1912,  zahlr. 
L.  an  schr  schlanken.  schräg  lieg.  F.  5  L.  (12-15  mm)  wurden  in  Spiritus  aufbe- 
wahrt,  zalilreiche  wurden  geziichtet,  und  entwickelten  sich  zu  Puppen.  Eine 
P.  (9  mm)  wu.-de  in  Spiritus  anfl)ewahrt,  einige  cntwickelten  sich  zu  Im.,  eine  VIII. 
1912.  eine  andere  erst  V.  1913  (J.  Sg).  -  Heinälamminmaa,  bei  Karviansuo: 
20.  IX.  1912,  zahlr.  L.  (5-12  mm)  an  einer  15  cm  dck.,  etwa  1  m  oberhalb  des 
Erdbodens  schräg  lieg.  F.  mit  kleinen  Ipiden  u.  a.  Gängen,  zus.  mit  Crypt.  hisp., 
Dendr.  crcn..  Atom.  alp..  Orthop.  punct.  etc.  u.  Xylita  liv.-,  Orch.  f  ase-,  Harm.  imd.- 
etc.L.!  21.IX.1912:Zalilr.L.  (9-28mm)aneinerllcmdck.,l/4-l/2hochober- 
l     Zu  den  auf  p.  262  Bd  I  angcfiihrten  Provinzen  fiige  ich  noch  KL  hinzu. 


Die  Fichtcnkäfcr  Finnlands.  265 


halb  (les  Erdbodcs  lieg.  F.,  deren  \Vipfel  alte  Pityog.  chalc-,  deren  Basalteil  Hy- 
liirgops-Gänge  euthiclt,  und  die  mit  etvvas  Hansen,  abiet.  bewachsen  war,  zus. 
mit  Orches.  fasc,  Agath.  bad.,  Mycet.  fttlvic,  mehrere  Staphyliniden,  Dendr.  crcn.- 
L.  etc!  Zahlr.  L.  (12  —  16  mm)  an  einer  15  cm  dck.,  lieg.,  mit  Hans.  abiet.  bc- 
\vachs.  F.,  unter  Rd.,  zus.  mit  Zil.  ferr.,  Cis  puncl.,  Leplusa  ang.  u.  Dendr.  cren.-, 
Xyl.  liv.-  u.  Cantharini-LA  Zahlr.  L.  von  verschied.  Grösse  u.  2  Im.  (Cr),die  un- 
ter Rd.,  an  der  Oberfläche  des  Holzes,  am  Basalteil  des  Stammes,  in  ihren  Pup- 
penwiegen  lagen,  an  einer  11  cm  dck.  lieg.  F.,  deren  Basis  I/2  m  oberhalb  des 
Erdbodens  lag,  und  deren  Stm.  mit  alten  Polygmphus-GängGn  versehen  \varl  Zalilr. 
L.  (4-^/2  —  15  mm)  u.  1  Im.  (Q^)  die  in  ihrcn  P.-Wicgen  an  der  oberen  Seite  der 
Basis  lag,  an  12  —  18  cm  dck.,  lieg.  F.,  die  ^/a- 1  m  hoch  iiber  der  Erdoberfläche 
lagen! 

KL:  S  o  a  n  1  a  h  t  i,  Remssinkoqii,  6-8-  VII.  1916,  in  einem  1750  ha,  gros- 
.sen  BruchmoorAVald  \varen  5,0  %  von  alien  lieg.,  iiber  7  cm  dck.  F.  von  der  L. 
befallcn! 

Oa:  »Ostrobotnia»  (GoU.  Was.). 

Tb:  Korpilahti  (J.  Sg).  —  Jämsä,  Niinimäki,  3-  VI.  1902,  18  Im. 
dicht  nebeneinander  an  der  Basis  einer  schlanken,  schräg  lieg.  F.,  im  Bruchmoor 
f  J.  Sg  u.  Verf.).  -  8.  VII.  1912,  1  L.  (17  I/2  mm)  an  einer  23  cm  dck.,  lieg.  F., 
etvva  1 1/2  m.  oberhalb  des  Erdbodens!  -  Vilppu  la,  12.  IX.  1916.  10  L.  (6  — 
18  mm),  2  P.  (10  —  11  mm)  u.  1  Im.  an  einer  13  cm  dck.,  schräg  lieg.  F.,  zus.  mit 
Ernob.  expL,  im  Bruchmoor!  —  Ke  u  ru.  Hirvilampi,  Housulampi,  20.  V"II.  1912. 
1  L.  (15  mm)  u.  1  P.  (10  mm),  an  einer  18  cm  dck.,  Ueg.  F.,derenRisis  1,70  m  hoch 
lag,  zus.  mit  Pytho  kolw.-L,.  u.  -P.,  bei  einem  Bach  im  Bruchmoor!  —  Pihlaja- 
vesi, 27.  VI.  1898.  einige  Im.  an  schlanken  F.,  unter  Rd.  (J.  Sg  u.  Verf.).  — 
Konginkangas,  Anfang  VIII.  1913,  zalilr.  L.  (J.  Sg). 

Kb:  Korpiselkä,  Tolvajärvi,  Ristisalmi,  H.  VI.  1913:  1  L.  (12  mm) 
an  einer  lieg.,  18  cm  dck.,  mrsch.,  mit  Hans.  abiet.  bewachs:  F.,  zus.  mit  Orches. 
fasc,  Bapt.  pilic.  etc,  im  Bruchmoor!  8  L.  (4  —  7  mm)  an  einer  7  cm  dck.,  umtjL'- 
broch.  F.,  deren  Basis  1  ^^2  m  hoch  lag,  unter  Rd.j  zus.  mit  alten  Pityog.  cUalcogr.- 
Gängen  u.  Orch.  fasc,  im  Bruchmoor!  2  L.  (15^/2  —  16  mm)  an  einer  18  cm  dck  , 
mrsch.,  lieg.  F.,  deren  Rd.  grösstenteils  abgefallen  war,  im  Bruchmoor!  —  Tolva- 
järvi, Honkavaara,  13.  VI.  1913,  1  L.  (12  mm)  unter  der  Rd.  einer  24  cm  dck.,  Ueg. 
F.,  zus.  mit  Pytho  kolw.-l..\  —  Aittapuron  korpi,  30.  VI  — 1.  VII.  1916,  in  einem 
60  ha  grossen  Walde  waren  16,7  %  von  alien  lieg.,  iiber  11  cm  dck.  F.  von  der  L. 
befallen! 

OK:  Suomussalmi,  Kirchdorf,  28.  VII.  1914,  1  L.  (10  mm)  an  einer 
32  cm  dck.,  lieg.,  zieml.  mrsch.,  mit  Hans.  abiet.  be\vachs.  F.,  unter  Rd.  des  Wip- 
fels,  zus.  mit  Zilora  ferrug.  \\.  Haun.  undul.-l. ,  im  Bnichmoor! 

Ob:  Turtola,  Ratasjoki,  5.  IX.  1887,  unter  F.-Rd.  (J.  Sg). 


2(56  ^-    S  A  ALAS. 

KK:  Oulanka,  Kivakkavaara,  14.  VII.  1914,  2  L.  (19-21  mm)  an  ei- 
ner  19  cm  dck..  mit  Hans.  abiet.  bewachs.  F.,  am  unteren  Fieldesabhang! 

LKem:  Kittilä.  Alak^^ä,  Kokkovaara,  11.  VIII.  1913,  2  L.  (18-20 
ram)  an  einer  22  cm  dck.,  licg.,  mit  Hans.  abiet.  bewachs.  F.,  die  etwa  1  I/2  m  ober- 
lialb  des  Erdbcdens  lag,  zus.  mit  Abd.  trigiitt.,  Cis  punct.,  Sten.  exil.  u.  Dendr.  cren.-, 
Harin,  iiud.-  u.  Zil.  for.-J^.'. 

W  e  i  t  e  r  e  V  e  r  b  r  e  i  t  u  n  g  :  Deutschland  (Riesengebirge 
und  Erzgebirge),  Schlesien  (Wölfelsgrund),  Niederösterreich  (Lunz)^. 

Sphaeriestes  ater  Payk. 
Salpingus  ater  Payk. 

Die  frliheren  Entwicklungsstadien  dieses  Käfers  und  dessen 
Aufenthaltsorte  sind  noch  unbekannt.  Die  Imago  scheint  ein  ty- 
pischer  Bewohner  von  brandgescliädigten  Bäumen  zu 
sein.  Ihre  schwarze  Farbe  stimmt  mit  dieser  Lebensweise  gut 
iiberein.  Meist  sieht  man  sie  an  ganz  kleinen,  5 — 11  cm  dicken, 
stehenden,  vom  Feuer  geschwärzten  F  i  c  h  t  e  n,  an  deren  Stäm- 
men  und  Zweigen  sie,  sowohl  unter  der  Rinde  als  aucli  noch  öfter 
auf  der  Oberfläche  der  Rinde,  herumkriecht.  Bisweilen  habe  ich 
zahlreiche  Imagines  mit  dem  Streifnetz  an  Fichtenzweigen 
erbeutet.  —  Die  Fichte  ist  nicht  die  einzige,  obgleich  bei  weitem 
wichtigste  Standpflanze  dieses  Käfers.  Einmal  f  and  ich  ihn 
an  einer  brandgescliädigten  K  i  e  f  e  r  und  unter  der  Rinde  kleiner, 
brandgeschädigter   B  i  r  k  e  n. 

Nach  ScHAUFUss  (•KlwK  II,  191C,  p.  740)  soll  die  Art  auch 
an  E  i  c  h  e  n  leben. 

Funddaten  der  Imagines:  (V.  u.)  9.  VI— 22.  VIII. 

Die  Art  ist  s  e  1 1  e  n,  scheint  jedoch  uber  ganz  Stid-  und  Mit- 
telfinnland  verbreitet  zu  sein  und  ist  bisweilen  sehr  zahlreich  ge- 
funden  worden.  Die  nördlichsten  bekannten  Fundorte  sind  hier 
Pihlajavesi  (Tb)  und  Ilomantsi  (Kb).  Die  Art  ist  jedoch  auch  in 
Lappland  angetroffen  worden^. 


1  Die  Angabe,  dass  die  Art  auch  in  Amerika  gefunden  wäre,  beiuht  auf 
einer  Ver\vechslung  mit  Pytho  fallax  Seidl.  (ID  V,  2,  p.  1038-1039). 

2  Zu  den  auf  p.  262  Bd  I  angefiihrten  Provinzen  fiige  ich  noch  Sau.  Sbhinzu. 


lio  Fichtcnkäfer  I-innlands.  2»)7 


F  u  n  d  S  t  e  1 1  e  n  : 

Ab:  Askainen  (Mm).  -  Turku.  Ruissalo,  12-  VII.  1919  (G.  St.).  - 
Sammatti,  Kiikala,  22.  VIII.  1899,  Im.  untcr  Baum-Rd.,  in  brandgescli 
\Valde!  -Lob  j  a  (G.  St.),  IG.  VI.  1918  (H.  I^.).  -Uusikaupunki  (H.SÖD.). 

N:Helsinki,  u.  A.  9.  VI.  1915  (G.  St).  -  S  i  b  b  o,  29.  VI.  1919  (G.  St.). 

Ka:  R  ä  i  s  ä  1  ä,  20.  VI.  1902.  Zahlr.  Im.  an  einer  kleincn,  an  off-n-r  <1.  1i- 
vereinzelt  steh.,  brandgesch.  F".,  am  Stm.  u.  Z\vg.  (J.  Sg  u.  Verf.). 

St:  Ylänc    (J.  Sg). 

Ta:  Hausjäi-vi   (Stenius). 

Sa:  I  ma  t  ra  (W.  Hn). 

Oa:  »Ostrobotnia»  (CoU.  Was.). 

Tb:  K  o  r  p  i  1  a  h  t  i,  Moksi.  5.  VII.  1912,  etwa  30-40  Im.  in  eincm  \Valdc, 
der  im  vorigen  Jahr  im  Vorsommer  vom  Feuer  verheert  \var;  die  moisten  Käfer 
lebten  an  kleinen,  5  —  10  cm  dck.,  steh.,  brardgesch.  F.,  t-jils  am  trocknen  Boden, 
teils  im  Moore,  meist  an  den  Zwg.,  von  welchen  sie  mit  dem  Streifnetz  gefangen 
wurden,  jedoch  auch  an  den  Stämmen  auf  der  Oberfläche  der  Rinde  oder" untcr 
dersclben;  1  Im.  \Yurde  mit  dom  Streifnetz  an  einer  kleinen,  brandgesch.  Kiefcr 
gefangen;  11  Exx.  fand  ich  an  5  —  12  cm  dck.,  brandgesch.  Birken  ohne  Blätter; 
einige  Im.  am  Rasen,  unter  Fichten!  —  Petäjävesi,  11.  VII.  1912,  Im. 
an  einem  geschälten  F.-Stm.  (J.  Sg).  —  Pihlajavesi,  Peuramäla,  22-  ^II■ 
1912,  2  Im.  an  den  Z\vg.  einer  kleinen,  brandgesch.,  steh.  F.,  in  einem  Waldc,  der 
2-4.  VI.  1909  vom  Feuer  verheert  war! 

Sb:  Kuopio,  V.  1896  (G.  St.). 

Kb:  Ilomantsi,  Huhus,  20-  VI.  1913,  1  Im.  an  einer  11  cm  dck., 
brandgesch.,  einzeln  steh.  F.,  unter  Rd.! 

K  On:  Jalguba  (J.  Sg).  -  Kischi,  16.  VI.  1896,  untcr  Rd.  von  Stf.. 
an   geschwendetem  Boden   (B.  P.). 

LKem:  »Lapponia»  nach  J.  Sg  (CCF). 

Weitere     Verbreitiing:     Nord-   und    Mitteleiiropa. 

[Sphaeriestes  Gabrieli  Gerh.] 

Salpingus  joveolattis  Ljungh.  (ex  parte).  Champ.,  J.  Sg. 

Diese  Art  lebt  nach  Schaufuss  (KhvK  II  1916,  p.  740)  unter 
Ahorn-  {Acer)  rinde,  an  trocknen  B  u  c  h  e  n-(Fag«s)  u.  Fich- 
ten- [Picea  excelsa)  ästen,  an  Holzzäunen.  Nach  Seidlitz  (ID 
V,  2,  p.  1111)  ist  sie  von  Gerhard  an  absterbenden,  armdicken 
E  r  1  e  n  stämmen  {Alnus)  gesannnelt  vvorden.  Bei  uns  ist  die 
Art  meines  Wissens  niir  an  Erien  {Alnus,  \venigstens  in  einigeu 


268  U.  Saalas. 

Fällen  A.  gluiinosa)  gefunden.  Auch  nach  Jansson  (ET  42,  1921, 
p  207 — 210)  ist  sie  in  Schweden  an  Alnus  glutinosa  u.  A.  incana 
angetroffen  \vorden.  —  Funddaten  der  Imagines:  21.  III — 30.  \.  u. 
25.  IX— 19.  XII. 

Der  Käfer  ist  in  Finnland  z  i  e  m  1  i  c  h  s  e  1 1  e  n,  jedocli 
wenigstens  bis  Raahe  (Om)  iind  Kajaani  (OK)  hinauf  verbreitet. 

Fundstellen: 

Ab:  I  s  p  o  i  s  (O.  :\I.  R.).  —  Uusikaupunki.  —  Karjalohja,  1. 
X.  1905,   lm.  fliegend! 

N:  Ky  rkslätt,  19.  XI.  1910.  zalilr.  Im.  an  Alnus  gluiinosa  (G.  St.).  — 
Helsinki,  Malmi,  30-  V.  1902,  einige  Im.  an  Erlen-Stf.,  zus.  mit  Dryoc.  alni  u. 
Sphaer.  foveol.  (J.  Se,  O.  Wellenius  etc).  —  Helsinld,  (W.  Hn),  18-  X.  1906 
(Frey).  11.  IV.  1915  (H.\.  Lg),  10.  XII.  1916  (G.  St.).  -  Drumsö  (Mäkl.).  - 
Tikkurila,  21.  III.  1921  (Listo). 

Ta:  U  r  j  a  1  a,  25.  IX.  1910  u.  Hausjärvi,  19-  XII.  1916  (G.  St.). 

Om:  Raahe  (Y.  \Vs). 

OK:   Kajaani   (W.   Hn). 

Weitere    Verbreitung:     Fast   ganz   Europa. 

Rhinosimus  ruflcollis  L,. 

Salpingus  ruficollis  1^. 

Erichson:  an  1847,  13,  1,  p.  287—288  (L.  unter  dem  Namen  Rh.roboris.) 
-  Lacordair:  Gen.  Col.  V,  1859,  p.  523  (L.).  -  Thomson:  SkC  1864,  6,  p.  328 
(Nach  Erichson).  —  Lindemann:  DZ  1881.  25,  p.  172  (L.).  —  Seidlitz:  ID  V, 
2,  p.  981.  1140,  1146-1150. 

Die  Larve  kenne  ich  aus  Finnland  nicht  und  die  Puppe  ist 
noch  ganz  imbekannt.  Die  Art  ist  eigentlich  ein  t^^pischer  L  a  u  b- 
h  oi  z  käfer,  sie  wird  jedocli  hier  beriicksichtigt,  weil  ich  sie  zwei- 
mal  auch  an  F  i  c  h  t  e  n  beobachtet  habe:  einmal  an  einer  22  cm 
dicken,  stehenden,  ein  anderes  nial  an  einer  22  cm  dicken,  liegenden 
Fichte.  —  Was  iibrigens  die  Standpflanzen  der  Art  betrifft,  so  sagt 
Kaltenbach  (Pfl  1874,  p.  589)  hieriiber:  „Nach  Panzek  an  B  i  r- 
k  e  11 ,  nach  Gyixenhal  unter  Rinden  von  E  i  c  h  e  n  und  B  i  r  k  e  n. 
Ich  fand  den  Käfer  im  Winterschlaf  unter  Moos  an  Birken- 
stöcken."  Reitter  (FG  III,  1911,  p.  418)  sagt:  „Auf  diirrem  Ast- 
holze  u.  trockenm,  von    Borkenkäfern    besetzten,  alten  Stöcken 


Die  liLliUiikiilii   Inmlaiids.  269 


von  L  a  u  b  h  o  1  z  o  r  n."  Skidi.itz  sagt:  „Die  Art  soH  liauptsäch- 
lich  auf  Ei  c  he  n  lebeu  (Fabricius,  Paykui^l,  Panzer)."  —  liei 
niis  ist  sie  am  öftesten  an  Erien  {Alnus  incana  und  glutinosa) 
und  B  i  r  k  e  n  {Betula  verrucosa)  angetroffen  worden;  ausserdem  je- 
doch  auch  Q.nQuercus  robur  (Nach  C.  Sg:  IF),  Ulmus  und  Tiliä. — 
Funddaten  der  Imagines:  9.  IV — 24.  IX.  —  tJber  ihre  Narung  sagt 
LiNDEMANN  bei  Besprechiing  von  Scolytus  multistriatus  Marsch.: 
,,In  den  Gängen  finde  ich  bei  Moskan  recht  häufig  den  Rhinosimus 
mficollis,  welcher  die  Larven  des  Scolytus  auffrisst." 

Die  Art  ist  n  i  c  h  t  s  e  1 1  e  n.  Sie  ist  uber  den  grössten  Teil 
des  Gebietes  verbreitet.  Die  nördlichsten  Fnndorte  sind  Pallas- 
tunturi (LKem),  Nuortjaur,  Jekaterinski  ostroff  und  Pala-guba 
(LT). 

Biol.-     und     Datenaufzeichnungen: 

Ab:  Karjalohja,  Kirchdorf,  7.  VIII.  1912,  I  Im.  an  einer  stt-h.,  22 
cm  dck.  F.  mit  alten  Polygr.  s ubop. -Gängen'.  —  Karkali,  Ifi.  ^'I1I.  1912,  1  Im. 
an  einer  lieg.,  22  cm  dck.  F.!  —  23-  VIII.  1917,  1  Im.  an  einer  15  cm  dck.,  steh., 
abgest.  Birke  [Betula  verync.) i  untei  Rd.,  zus.  mit  Scol.  RatzA  —  Y  1  ä  n  e,  Klooti, 
1.  VIII.  1917,  1  Im.  an  einer  58  cm  dck.,  steh.,  brandgesch.  Birke!  —  Raasijärvi, 
3.  VIII.  1917,  1  Im.  an  einer  20  cm  dck.,  steh.  Alnus  ^lut.,  unter  Rd.!  —  Uusikar- 
tano,  4.  u.  5.  VIII.  1917,  2  Im.  an  einer  18  cm  dck.,  lieg.  Almis  incana,  zus.  mit 
Anis.  disp.,  Xyl.  sign.,  X.  domest.  u.  Dryoc.  ahii\ 

N:  Helsinki,  Botanischer  Garten,  an  verschiedenen  Laubbäumen,  z. 
B.  Ulnus  u.  Tiliä  (J.  Sg).  —  Pasila,  24-  IX.  1921.  4  Im.  an  einer  steh.,  abgest. 
Alnus  inc.l   -  Malmi.  20.  V.  1902,  an  Erlen-Stf.! 

IK:  Pyhäjärvi,  16-  VI.  1902,  an  steh.,  trocknen  Erien! 

Ta:  Kärkölä,  Markkola,  20.  IV.  1912,  an  einer  steh.,  abgest.  Birke! 

Kb:  Tohmajärvi,  8-  VI.  1884,  an  frischen  Birkcn-Stf .,  teils  imtcr  Rd. 
(Hm).  -  Kontiolahti,  24.  VI.  1865,  an  Birkcn-Stm.  {\Vdt). 

LKem:  Kittilä,  Pallastunturi,  2.  VIII.  1913,  Im.'  an  einer  18  cm  dck., 
steh.,  abgest.  Birke! 

LT:  Nuortjaur,   Ketola,  29.  VI.  1899.  an  einem  Polyporus  (B.  P.). 

(Zahlreiche  andere  Datenaufzeichnungen). 
Weitere    Verbreitung:    Fast  ganz  Europa. 


270  U.  Saalas. 

Pyrochroidae. 
Pyrochroa  pectinicornis  L. 

Candkze:  MSL  1853,  8,  p.  526-527,  t.  7,  f.  4  (L.)-  -  Kawall:  StEZ  1867, 
28.  p-  123  (L.  kurz).  —  Snellen  van  Vollenhoven:  Tijdschr.  v.  Ent.  1868,  II, 
2,   p.  20,  f.    (P). 

Die  Larve  (Lange  bis  24  mm,  Tafel  XIV,  Fig.  191)  habe  ich 
nach  Candeze  bestimmt.  Die  Puppe  (9 — 10  mm)  f  and  Th.  Grön- 
blom zusammen  mit  I^arven. 

Dieser  Käfer  ist  ein  fast  ausschliessliches  I^aubholz  insekt. 
An  ziemlich  frischen  B  i  r  k  e  n  stiimpfen  und  an  Stämmen  liegender 
Birken,  imter  loser  Rinde,  ist  die  Larve  bei  ims  einer  der  allerge- 
wöhnlichsten  Käfer.  An  ähnlichen  Stellen  lebt  sie  an  E  r  1  e  n  [Al- 
niis),  A  s  p  e  n  {Populus  tremula),  Linden  [Tiliä  cordata)  und 
E  i  c  h  e  n  [Quercus  rohur).  —  Dagegen  f  and  ich  auch  einmal  2  Lar- 
ven  unter  der  Rinde  eines  42  cm  dicken  F  i  c  h  t  e  n  stumpfes.  Weil 
es  sicher  ist,  dass  die  Larven  hier  wirklicli  lebten  und  sich  nicbt  nur 
zuf ällig  hierhin  verkrochen  hatten,  muss  der  Käfer  an  dieser  Stelle 
beriicksichtigt  werden.  Jedoch  sei  betont,  dass  er  nur  a  u  s  - 
nahmsweise  an  der  Fichte  lebt.  —  Nähere  Angaben  liber  die 
Nahrung  und  Bedeutung  des  Käfers  stehen  mir  nicht  zur  Verfiigung. 
—  tjber  die  Lebensweise  des  Käfers  sagt  vSchaufuss  (K1wK  II 
1910,  p.  742):  ,,auf  Gesträuchen,  Himbeeren,  jungen 
Fichte  n  u.  frischen  B  u  c  h  e  n  stöcken,  selten.  Larve  unter 
Birken-,  B  u  c  h  e  n-  u.  W  e  i  d  e  n  rinde."  Funddaten  der 
Larven:  13.  VI— 27.  IX,  der  Imagines:  29  V— 8.  VII. 

Die  Art  ist  bei  uns  h  ä  u  f  i  g  und  iiber  den  grössten  Teil  des 
Gebietes  bis  an  die  sudhclienGrenzenvonLapplandhinauf  verbrei- 
tet.  Die  nördHchsten  bekannten  Fundorte  sind  Oulu  (Ob)  und 
Kannanlahti  (LIm).  Ausserdem  befindet  sich  in  der  Sammlung 
der  Universität  zu  Helsinki  ein  Exemplar  bezettelt  mit:  Lapponia, 
F.  »Sahlberg.^ 

B  i  o  1.-  u.  D  a  t  e  n  a  u  f  z  e  i  c  h  n  u  n  g  e  n  : 


^     Zu    den    auf  p.  263  Bd  I  angefiihrten  Provinzen  fiige  ich  noch   Sb  und 
OK   liinzu. 


Die  Fichtcnkäfer  Finnkinds.  271 


Ab:  Karjalohja,  Kirchdorf,  1.  IX.  1914,  2  L.  (14  u.  20  mm)  u.  1  leere 
Larvenhaut  an  einem  42  cm  dck.  F.-Stf.,  unter  leicht  löslicher  Rd.,  zus.  mit  Dryoc. 
aitt.,  Qtied.  xanth.,  Calath.  micr.,  Pterost.  oblong.  u.  Campylus  Iin.-  u.  Canth.  sp.-L. 
in  ±  trocknem  Wiil(l!  -  Karkali,  (i.  IX.  191.'.,  2  L.  (20-24  mm)  an  eincr  15  cm 
dck.,  steh.  Populiis  trenmla,  an  der  Basis  des  Stm.,  unter  Rd.!  —  Sammatti, 
5.  VIII.  1908,  4  L.  (15—24  mm)  an  einem  F.-Stf.!  -  Turku,  Rui.ssalo,  10.  VII. 
1918,  5  L.  (10-15  mm)  am  zieml.  mrsch.  Stni.  eincr  liej;.  Tilin  cord.,  unter  l^d.! 
—  12.  VII.  1918,  G  L.  (12—22  mm)  an  einem  85  cm  dck.,  ganz  mrscli.  Qiurc.  rob- 
Stf..  unter  Rd.! 

N:  H  el  s  i  n  k  i,  18.  VII.  1895,  5  L.  (12  -22  mm)  unter  Erien-Rd.  -  E  s  b  o- 
Löfö,  13.  VIII.  1897,  6  L.  (13-22  mm)  an  einem  Birken-Stf.,  unter  Rd. 

Ka:  R  ai  s  älä.   19.   VI.   1902! 

IK:  Mu  o  la  a,  5.  VI.  186G,  in  einem  Sumpfe,  an  Sträuchem  und  Kräutcrn, 
u.  9.  VI.  1866  (J.  Sg). 

St:  Ahlainen,  14,  16  u.  20.  VI.  1884  (D.  .\.  \V.).  -  Pi  rkka  l.i.  l'.M2. 
6  L.  (9-19  mm)  u.  2  P.  (9-10  mm)  an  Birken-Stf.  (Gm) 

Ta:  Kärkölä,  5.  VI.  1886  (J.  Sg).  -  Pa  da  s  joki,  29.  V.  18S2  (K.  Eg). 

KL:  Kirja  vala  h  ti,  29.  VI.   1884  (Hn). 

Tb:  Ruovesi,  Nimetön,  27-  IX.  1012,  2  L.  (7  —  9  I/2  mm)  an  einer  lieg., 
20  cm  dck.  Birke,  in  den  Gängen  von  Scnlytus  Ratzeb.\ 

Kb:  Korpiselkä,  Tolvajärvi,  1  L.  (16  mm)  an  einer  lieg.  Birke,  unter 
Rd.!  -  Tohmajärvi,  8.  VI.  1884.  an  einem  F.-Stt.  (Hm).  —  Eno,  29.  VI. 
1865,  an  Almis  (Wdt).  -  Nurmes,  22.  VI.  1881  (Enw). 

Llm:  Ka  n  na  n  lahti,  24.  VI.  1870  (J.  Sg)  u.  S-  VII.  1913  (W.  Hn). 

(Einige  andere  Datenaiifzeichnimgien). 
Weitere  Verbreitiing:  Nord-  u.  ]\Iitteleuropa,  Spa- 
nieli, Sibirien  bis  Amurländer. 

Mordellidae. 
Tomoxia  biguttata  Gyll. 

Perkis:  Lv.  1877,  p.  325-328,  f.  842-351  (E.  n.  I'.1.  -  Schiokote:  Xl 
1881,  III,  12,  p.  589-592.  t.  XV,  f.  12-22  (L.  u.  P.). 

R.  Krogerus  hat  Larven  und  Imagines  von  dieseni  KäfeT 
an  einer  abgestorbenen,  von  Pilzmycel  durclisetzten  F  i  c  h  t  e  an- 
getroffen.  Aucli  W.  Hellen  hat  den  Käfer  einnial  an  einer  brand- 
geschädigten  Fichte  gefunden.  Sonst  stehen  mir  keine  einhei- 
mischen  biologischen  Beobachtungen  zur  Verfiigung.  —  t'ber  die 
Lebensweise  des  Käfers  sagt  Schaufuss  (KhvK  II,  l*.M<i,  ]>.  7<M): 


272  U.  Saalas. 

,,In  Ficlitenwäldern  nicht  selten,  auch  auf  E  i  c  li  e  n  und  W  e  i- 

den, Larve  in  faulendem,  verpilztem  Holze  {W  e  i  d  e  n, 

Pappeln,     Buchen)." 

Funddaten  der  Imagines:  18.  VI — 23.  VII. 

Die  Art  ist  bei  uns  z  i  e  m  1  i  c  h  selten  und  nur  iiber  Siid- 
finnland  verbreitet.    Der  nördlichste  Fundort  ist  Töysä  (Oa) 

F  u  n  d  s  t  e  1 1  e  n  : 

AbiLohja,  20.  u.  28.  VI.  1916,  18.  VII.  1917  etc.  (H.  u.  HÄ.  Lg),  1896, 
zahlr.  Im.  ((;.  St.).  -  Karjalohja  (Ä.  N.),  4.  VII.  1920  (HÄ.  Lg).  -  Kar- 
kali,  18.  VI.  1921,  L.  u.  Im.  an  einer  von  Pilzmycel  dincHsetzten  F.  (R.  Kr.).  — 
Sammatti   (J.  Sg). 

N:  Esbo  (E.  Pai.m£:n).  -  Perna  (Ä.  X.).  -  Inga,  23.  VII.  1918  (HA. 
Lg). 

IK:   Ttrijoki    (V.   Lampe). 

St:  Yl^ne  (Sg). 

Ta:  Kärkölä,  5.  VII.  1916  (HÄ.  Lg).  -  Janakkala  (Mus.  fenn.). 
—  Kalvola,  13-  u.  14.  VII.  1918  (J.  Listo).  —  H  a  1 1  n  1  a.  Im.  an  biandgesch. 
F.   (W.  Hn). 

Sa:  Taipalsaari    (Mäklin). 

KL:  Valamo,  11.  VII.  1866  (J.  Sg). 

KOI:  Petrosawodsk   (Gii.). 

Oa:  »Ostrob.»  (Coll.  Was.).  -  Töysä,  5.  VII.  1886,  inbrandgescli.  Walde 
(J.  Sg). 

KOn:  Dworet  z  (Gf.). 

Weitere  Verbreitung:  Grösster  Teil  von  Europa. 
Algier. 

Mordella  maculosa  Naezen. 

Letzner:  ASK  1856,  p.  103-104  (L.). 

Die  Larve.    Tafel  XIV,  Fig.  192 — 194. 

Die  Larve  (lyänge  bis  10  mm)  stimnit  in  alien  H  a  u  p  t  punkten 
mit  der  von  Xambeu  (M  et  M  6  Mem  1894—97,  p.  89—91)  be- 
schriebenen  Mordella  fasciata  F. -Larve  iiber ein.  Jedoch  unter- 
scheidet  sie  sicli  in  einigen  Hinsichten  von  dieser.  Die  L-arve  der 
M.  fasciata  scheint  viel  breiter  zu  sein.  X.  sagt:  ,,Eongueur,  6 
millimetres;  largeur,  3  millimetres."     Die  M.  maadosa-harve  ist 


Die  iMChtonkäfcr  linnlands.  273 


et\va  4: — 5  nial  so  lang  wie  breit.  Die  lyarve  der  M .  fasc  ia  f  a  hat  nach 
X.  keine  Augen.  Die  von  mir  nntersiichten  M.  maculosa-lixcm- 
plare  liatten  jederseits  unter.  der  Fiihlerbasis,  dicht  neben  derEin- 
fiigungsstelle  des  Mandibels  3  nahe  aneinander  in  einer  Querreihe 
stehende  Ocellen.  —  Erichson  liat  (AN  1812,  8,  1,  p.  372)  eine 
Moydella-ltHrve  ziemlich  knrz  beschrieben  (er  hatte  die  L,arve  der 
M.  aculcata  L.  vor  sich).  Diese  stimmt  in  den  meisten  Pnnkten 
niit  der  M.  »laculosa-hB-rve  iiberein.  Jedoch  sagt  E.  von  den 
Ocellen:  ,, Ocellen  1  auf  jeder  Seite,  an  der  äusseren  Seite  dicht 
neben  der  Einlenkung  der  Fiihler,"  —  Die  Larve  der  dritten 
finnischen  Mordella- Ait  (M.  pedata  Sulz.)  ist  noch  nicht  be- 
schrieben worden.  Der  Käfer  ist  auch  bei  uns  sehr  selten.  —  Die 
vierte  finnische  Art  ist  M.  maciilosa. 

\o\\  der  Tomoxia-l^axYQ  unterscheidet  sich  die  besprochene 
Larve  durch  kiirzere  Körperform,  durch  die  geraden  abgestutzten 
(nicht  2-geteilten)  Hinterstacheln  des  Abdomens  und  durch  die 
2-gliedrigen  (nicht  5-gliedrigen)  Beine. 

Von  alien  Alordellistena-hsirven,  deren  Beschreibungen  ich 
gelesen  habe,  unterscheidet  sie  sich  u.  a.  auch  durch  den  ungeteilten, 
abgestutzten  Hinterstachel  des  Körpers.  Bei  den  Mordellistena- 
Larven  ist  der  Stachel  von  der  Basis  an  zweigeteilt  oder  es  sind 
mehrere  Stacheln  vorhanden. 

Leider  ist  Letzner's  Beschreibxnig  der  Mordera  maculosa-'La.i\e  mir 
unbekannt.  Ich  fand  jedoch  Larven  zusammen  niit  Puppcn  und  Imagines  und 
immer  an  denselben  sehr  cliarakteristischen  Lukalitäten,  \veslmlb  die  Artbcstim- 
mung  ganz  sicher  ist. 

Die  Puppe.    Tafel  XIV,  Fig.  195. 

Der  K  ö  r  p  e  r  ist  fast  von  der  Gestalt  des  ausgebildeten  Kä- 
fers,  etwa  3  mal  so  \a.ng  wie  breit,  von  den  Schultern  bis  nach  deni 
Hinterende  rasch  zugespitzt,  mit  ziemlich  flacher  Riickenseite  und 
kielförmiger  Bauchseite.  Kopf,  Prothorax,  Fliigeldeckenscheiden 
sowie  Riicken-  und  vSeitenschilder  des  Abdomens  mit  ganz  kleinen, 
je  mit  einem  äusserst  kleinen  Börstchen  versehenen  Höckern  be- 
setzt.     Prothorax  geneigt,  nach  vorn  rasch  verschmälert,  mit 

18 


274  ^'-  Saalas. 

in  der  Mitte  breit  ausgebuchtetem  Hinterrand.  Scutellnm  des 
jVIesothorax  niit  einigen  deutlichen  Querstreifen  besetzt; 
M  e  t  a  t  h  o  r  a  X  in  der  Mitte  mit  einer  3-seitigen  Fläche,  die  mit 
Ivängsstreifcn  versehen  ist.  Die  6  ersten  Riickenschilder  des  A  b- 
d  o  m  e  n  s  fast  von  gleicher  lyänge;  der  7.  Schild  mehr  als  doppelt 
SO  lang  wie  die  vorhergehenden,  mit  fast  gradlienig  nach  hinten 
konvergierenden  Seiten.  Der  entsprechende  Bauchschild  drei- 
eckig  zugespitzt,  etwa  1  ^2  mal  so  lang  wie  das  vorhergehende 
Banchsegment.  Zwischen  den  Riicken-  iind  Seiteuschildern  ist 
das  Abdomen  breit  weichliäutig.  —  C  er  ci  weit  auseinander  ste- 
hend,  ziemlich  weich,  scharf  zugespitzt.  —  F  ii  h  1  e  r  s  c  h  e  i  d  e  n 
leicht  gebogen,  nach  oben  gerichttt,  bis  an  den  Hinterwinkel  des 
Prothorax  reicliend.  Die  Fliigeldeckenscheiden  bis 
zum  Hinterrand  des  4.,  die  Fu  s  s  c  h  e  i  d  e  n  bis  zum  Hinterrand 
des  5.  Abdominalsegments  reichend. 

Diese  Puppe  unterscheidet  sich  von  der  von  Schioedte 
beschriebenen  und  abgebildeten  Tomoxia  higuttata  Gyi,i..  =  bucephala 
CosTA-Puppe  dadurch,  dass  die  Anzahl  der  Riickenschilder  (we- 
nigstens  nach  Schioedtes  Abbildung!)  um  eins  kleiner  als  bei  To- 
moxia ist.  (Der  lange,  nach  hinten  verengerte  Schild  ist  bei  der 
r.-Puppe  der  8.!).  Von  anderen  Verschiedenheiten  sei  erwähnt, 
dass  M.  maculosa  viel  weniger  und  kleinere  Borsten  tragende  Hök- 
ker  als  Tomoxia  besonders  an  den  Abdominalsegmenten  zu  haben 
scheint . 

Lange  6  mm. 

Nach  Reitter  (FG  III,  1911,  p.  374)  lebt  die  Art  „auf 
alten  E  i  c  h  e  n  stöcken,  die  von  kleinen  Schwämmen 
durchvvachsen  sind,  besonders  aber  auf  anbriichigen  Briickenge- 
ländern  in  Gebirgsgegenden,  in  den  auf  ihnen  wachsenden 
Schvvämmchen."  —  Nach  Schaufuss  (KlwK  II,  1916,  p.  765) 
lebt  sie  ,,auf  alten  verpilzten  E  i  c  h  e  n  stöcken,  anbriichigen 
Briickengeländern  u.  d.  darauf  wachsenden  S  c  h  w  ä  m  m  e  n,  auf 
N  adel  holzstöcken,  Reisi  g  u.  S  t  ange  n  z  ä  u  n  e  n, 
H  o  1  z  k  1  a  f  t  e  r  n  u?  B  lii  t  e  n." 


Dic   liclitonkalor   l-innlands. 


Bei  UUS  dagegen  trifft  nian  deii  Käfer  typiscli  an  inorscheii 
Fi  c  h  t  e  n  s  t  ii  m  |)  f  e  11,  an  deueii  kleine  Lcnziiina  saepiaria- 
Schwäinme  \vachseii,  entxveder  an  den  vSchvväniiiien  selbst  oder 
in  deren  Nähe.  Schon  C.  Sahlberg  sagt  {IV  II,  1833,  p.  480): 
,, Habitat  in  fungis  abietinis,  passini";  und  sehr  vvahrscheinlich  ist, 
dass  er  Lcnzitina  saepiaria  nieint,  weil  das  Insekt  so\volil  nach  dcn 
Beobachtungen  meines  Vaters  als  nach  zalilreichen  \o\\  niir  ge- 
niachten  Beobachtungen  nur  diesen  Schwanini  bevorzugt.  —  Die 
Lan'e  lebt  zuerst  einige  Zeit  im  Sch\vanini  und  dringt  erst  später 
in  dg^s  von  Pilzm3'-cel  durchvvachsene  Holz  gerade  unterhalb  des 
Pilzes  ein,  wo  sie  sich  auch  verpuppt.  Gevvöhnlich  dringen  die 
Gänge  jedoch  nicht  sehr  tief  ein,  höchst  etwa  30 — 40  mm.  Sie 
verlaufen  meist  ziemlich  grade  in  der  lyängsrichtung  des  Holzes, 
sind  etwa  1 — 1,2  mm  weit  und  meist  leer,  ohne  Bohrmehl.  An 
den  Stellen,  \\o  man  Larven  und  Puppen  findet,  ist  das  Holz  imnier 
schon  sehr  morsch  und  weich. 

Imagines  findet  man  an  der  Oberfläche  von  morschen  Fich- 
tenstämmen  und  -Stiimpfen,  gewöhnlich  an  der  Basis  von  Lcnzitina 
sad?/)/rt;'/rt-Schwämmen  oder  z\\ischen  denselben.  Mehr  oder  \veni- 
ger  zufällig  sind  solche  Fundstellen  wie  ,,Wänder  von  Häusern" 
und  ,,Bluten  von  Angelica  silvestris" .  ■ —  Einmal  f  and  J.  Sahlberg 
eine  Imago  unter  B  i  r  k  e  n  rinde;  doch  ist  es  möglich,  dass  auch 
dieser  Aufenthaltsort  nur  ein  zufälliger  war.  —  Funddaten  der  Lar- 
ven: 14.  VI— 26.  IX,  der  Pui^pen:  3.  VII,  der  Imagines:  16.  VI — 
25.  VIII. 

Obgleich  die  Larve  ihre  Gänge  nicht  nur  in  die  Schvvämme 
sondern  auch  in's  Holz  bohrt,  verursacht  sie  keinen  technischen 
Schaden,  da  sie  nur  ganz  morsches,  unbrauchbares  Holz  zerfrisst. 

Die  Art  ist  z  i  e  m  1  i  c  h  s  e  1 1  e  n.  Sie  ist  hier  und  dort 
in  den  verschiedensten  Teilen  des  Gebietes  bis  nach  Siid-Lappland 
hinauf  gefunden  worden.  Der  nördlichste  Fundort  ist  Pallastun- 
turi (LKem)^ 

Fundstellen: 


1     Zu    den  auf  p.  "iOo  Bd   I  angefuhrten   Provinzen  fiigc  ich  nocli  KL  ii. 
OK   liinzu. 


276  U.  Saalas. 

AI:  Ha  m  ma  r  la  ud  (R.  F.  u.  Frey),  18.  VI.  1906  (A.  N.).  -  Salt  vi  k, 
11.  VII.  1919  (HA.  Lg).  -  Fin  Ström,  3.  VII.  1919  (HA.  Lg).  -  Eckerö^ 
14.  VII.  1919  (H.  Lg). 

AJj:  Kimito  (O.  M.  R.).  —  Sammatti,  15.  VII.  1889,  an  Ficlite  (J. 
Sg).  —  Haarijärvi,  Kokki,  25.  VII.  1915,  Im.  an  Lcnz.  saep.  auf  F.-Stf.!  —  Ka- 
r  is,  22.  VI.  191.6,  16.  n-  19.  VI.  u.  27.  VII.  1918  (HA.  Lg).  -  Karjalohja, 
Haapajärvi,  27.  VI.  1901,  an  F.-Schwämmen  (J.  Sg).  —  Pellonkylä,  9.  \'ll.  1904! 
—  Kirchdorf,  1.  VIII.  1915,  2  L.  (6^/2  —  7  mm)  an  einem. F.-Stf.,  an  der  Basis 
cincr  Lenz.  sacp.l  —  Karjalohja,  9.  VII.  1904  (Ä.  N.).  —  Haapajärvi,  2.  IX.  1912, 
3  L.  (3  —  4  mm)  an  einem  18  cm  dck.,  sehr  mrsch.  F.-Stf.,  an  dessen  Oberfläche 
Lenzitina  saepiaria  wuchs,  im  Hz.,  miter  den  Schwämmen.  zusammen  mit  Elater 
nigrtnus-l^A  —  Karjalohja,  Ende  IX.  1914,  1  L.  (5  ^{2  mm)  unter  einer  Lenz.  saep., 
die  an  einem  F.-Stf.  \vuchs  (J.  Sg).  -  Lo  h  j  a,  14.  VI.  1914,  10  L.  (4  ^/a-8  mm) 
an  eiiiigcn  Lenz.  5rte^.-SchWämmen,  die  an  der  Oberfläche  eines  F.-Stf.  v.uchs, 
teils  in  den  Sch\vämmen,  teils  in  m.orsch.  FIz.,  in  Gängen,  die  von  den  Schvväm- 
men  ausgingen,  in  trockiiem  \Vald!  —  Lohja,  31.  VII.  u.  19.  VIII.  1915,  25. 
VH.  1916  u.  18.  VI.  1918  (HA.  Lg).   -  Uusikaupunki,  Hanko  (H.  Söd.). 

N:  In  gä  (J.  Sg.  u.  O.  M.  R.).  -  Fagervik,  13.  VIIL  1921,  7  L.  (3-9  m) 
inu.  unter  einer  Lenz.  saep.  auf  einem  mrsch.  F.-Stf.!  —  Helsinki,  1912,  1  L 
(10  mm)  an  F.  (J.  Sg).  —  Perna  (A.  N.). 

St:  "i'  1  ä  n  e  (F.  Sg)  u.  25.  VIII.  1877,  unter  Nadelholz-Rd.,  in  brandgesch. 
\Vakl   (J.   Sg). 

Ta:  Ruovesi,  2.  VII.  1874,  unter  Birken-Rd.  (J.  Sg).  —  Orivesi, 
10.  VII.  1886,  in  brandgesch.  Wald  (J.  Sg).  —  Hattula,  an  F.-Schwämmen 
(Lenzitina)    (W.   Hn). 

KL:  S  oa  n  lahti,  Remssinkorpi,  6-  VII.  1916,  1  Im.  an  einem  F.-Stf., 
neben  einer  Lenz.  saet>.l 

Oa:  »Ostrobotnia»   (CoU.  Was.)  .    —   Lapua    (Wdt)  . 

Tb:  Vilpp  ula,  Rajala,  26.  IX.  1912,  2  L.  (7  mm)  an  einem  umgebr.,  10 
cm  dck.  F.-Stm.,  im  Hz.,  in  geUchtetem,  zieml.  trocknem  Wald!  —  Pihlaja- 
vesi, Peuramäki,  22.  VII.  1912,  1  Im.  an  Angelica  silvesirisl  —  Saarijärvi 
(Wdt) 

KOn:  5wätosero  (Gu.).  -  Dvoret  z,  18.  VIII.  1869  (J.  Sg). 

OK:  Paltamo,  15.  VIII.  1911   (G.  St.). 

Ob:  Ylikiiminki,  Mannila,  3.  VII.  1914,  1  Im.  unter  einem  Le^iz. 
saep. -Schv.':imm,  der  an  der  Oberfläche  eines  35  cm  dck.  F.-Stf.,  4  I.  (3—7  mm) 
teils  in  demselben  Schwamm,  teils  unter  ihm  in  mrsch.  Hz.;  1  P.  (6  mm)  in  ei- 
ner Aushöhlung,  in  dem  Hz.,  in  +  trocknem  Walde!  -  In  dcrselben  Gegend,  an 
demselben  Tag  5  L.  (5  I/2-8  mm)  an  einem  14  cm  dck.,  mrsch.  F.-Stf.,  in  Lenz. 
sacp.-Sch\v.  und  im  Hz.  uuterhalb  derselben!  -  Pudasjärvi,  Taipale,  3.  VII. 


Die  richtenkäfer  linnhiiuls.  277 


1914,  Im.  ;ui  der  Aussen\vand  eines  Gebäudes!   —  Rovaniemi.   Ntunrola,  14. 
VIII.  191;},   1  Im.  unter  lU.  eines  20  cm  dck.  F.-Rilkens! 

LKem:  Kittilä.  P.illa.stunturi.  23-25.  VI.  1905!  -  Pyhäjoki,  2.  VIII. 
1913,  1  L.  (10  mm)  an  einem  40  cm  dck.,  mrsclx.  F.-Stf.  mit  Lenz.  sacp.,  im  Ifz.! 

W  e  i  t  e  r  e    V  e  r  b  r  e  i  t  u  n  g  ;    Grösster  Teil  von  Kuro])  a. 

[Conalia  Baudit  Muls.] 

Aus  Fiiinland  liegeii  keine  biologischen  Beobachtungen 
iiber  die  Lebensxveise  dieses  Käfers  vor.  Ich  habe  die  Art  hier 
aufgenommen,  \veil  Reitter  sagt  (FG  III,  1911,  p.  375):  ,,Wurde 
von  Obersanitätsrat  Dr.  A.  FIvEischer  bei  Briinn  an  gelben  Holz- 
schvvämmen,  die  sich  in  den  Ritzen  morscher,  auf  der  Erde  liegender 
F  i  c  h  t  e  n  balken  gebildet  hatten,  gesammelt." 

Bei  uns  ist  die  Art  äussrrst  selten.     Der  einzige  Fund: 

St:  Yläue  (C.  Sg). 

Weitere  Verbreitung:  österreich,  Ungern,  Mähren 
und  Kroatien. 

Anaspis  frontalis  I,. 

Kosexh.\uer:  StEZ  1882,  43,  p.  31-82  (L.  u.  P.).  —  Xambeu:  Nat  1908, 
30,  p.  273  (M.  et  M.,  :\[ordellides)  (L.  n.  P-)- 

An  F  i  c  h  t  e  n  f  and  ich  recht  oft  Iv  a  r  v  e  n,  die  wahrschein- 
lich  zu  dieser  Art  gehören  (Lange  bis  9  mm,  Tafel  XIV,  Fig.  196) 
Sie  erinnern  ziemlich  stark  an  die  Anaspis  f  lava  ly.-Larve,  die  Per- 
Ris  (Lv  1877,  p.  3:35—338,  f.  3()2— 370)  genau  beschrieben  liat. 
(P.  sagt  iibrigens,  dass  die  Larven  von  .4.  suhtestacea  Steph.,  A. 
fnaculata  Fourev.,  A.  melanostoma  Costa  und  A.  varians  Muls. 
mit  dieser  vollkoramen  iibereinstimmen).  Die  von  mir  gefundenen 
Lärvien,  die  hier  besprochen  werden  solien,  unterscheiden  sich  jedoch 
in  einigen  Hinsichten  von  der  von  Perris  beschriebenen  Lan-e. 
Der  grösste  Unterschied  liegt  darin,  dass  sie  am  Innenrand 
des  Hinterhakens,  nahe  der  Basis,  n  i  c  h  t  einen  kleinen  aber  deut- 
lichen  mit  einer  Borste  versshenen  Zahn  haben.  —  Die  iibrigen 
Merkmale  gehen  aus  der  Bestimmungstabelle  her\'or.  —  Lange  bis 
9  mm. 


278  U.  Saalas. 

RosENHALTERS  Beschreibung  iiber  die  A.  frontalis-harve  ist 
ziemlich  kurz.  Er  äussert  nichts  Iiber  den  Zahn  am  Innenrande 
des  Hinterhakens.  —  Leider  steht  Xambeus  Beschreibung  mir 
nicht  zur  Verfiigung.  Die  Frage,  ob  die  liier  besprochenen  I^arven 
mit  den  von  RosEnhauER  und  Xambeu  beschriebenen  Larven 
identisch  sind,  ist  also  noch  of  f  en.  Es  ist  ja  auch  möglich,  dass 
diese,  vom  mir  gefundenen  und  anscheinend  ähnlichen  Larven  zu 
mehreren  als  1  Art  gehören  könnten,  obgleich  ich  keine  Unter- 
schiede  bei  ilmen  finden  kann,  weil  die  Arten  einander  sehr  naheste- 
hend  sind. 

Rosenhauer  hat  seine  Larv^eii  an  sehr  verschiedenen  Stellen 
gefunden.  Er  sagt:  ,,Oft,  aber  immer  nur  einzehi  und  zu  verschie- 
denen Jahreszeiten,  selbst  im  Winter,  habe  ich  die  Larve  dieser 
Art  gefunden,  so  in  der  E  r  d  e,  in  a  1 1  e  m  H  o  1  z  e,  besonders  den 
Aestchen  von  Buchen,  Eichen,  Aepfeln,  Kirschen, 
Rose  n,  Hollunder  [Samhucus  nigra),  wo  sich  dieselbe  in  der 
Mitte  der  Lange  nach  einen  ^/4  L.  breiten,  nach  hinten  mit  Wurm- 
mehl  verstopften  Gang  frisst  und  in  einer  geraden,  3^/2  L.  langen 
und  fast  1  L.  breiten,  bräunlichen,  mit  etwas  Wurmmehl  umlegten 
Wiege  vom  9.  April  an  verpuppt,  vom  4.  Mai  an  zum  Käfer  ent- 
wickelt,  sich  daraus  mit  einer  queren,  fast  1  L.  breiten  Oeffnung, 
ähnUch  der  der  Agrilus,  herausfressend." 

Die  meisten  hier  besprochenen  Larven  habe  ich  an  stehenden, 
11—35  cm  dicken  Fichten  gefunden,  nur  eine  Larve  an  einer 
liegenden  Fichte,  einige  an  40 — 57  cm  dicken  Fichtenstiimpfen  und 
eine  an  Fichtenbalken  einer  Heuscheune.  Die  meisten  Fichten 
standen  in  mehr  oder  weniger  trocknen  Wäldern  oder  in  Bruch- 
mooren,  einige  auch  in  Reisermooren.  Gewöhnlich  waren  die  Fich- 
ten hart  und  trocken,  die  Rinde  war  zäh,  f  est  an  dem  Holze  an- 
liegend.  —  Die  Larve,  die  bei  uns,  ebensowenig  wie  in  anderen  Län- 
dern,  nicht  besonders  an  Fichten  gebunden  zu  sein  scheint  (ich 
habe  ähnUche  Larven  u.  a.  an  Eichen  gefunden),  ist  ein  sehr 
behendes  und  bevvegliches  Tierchen,  das  in  den  Gängen  verschiede- 
ner  Insekten  lebt.  Am  häufigsten  trifft  man  sie  unter  der  Rinde, 
bisvveilen  auch  jedoch  in  Anobium-Oä.ngen  im  Holzkörper.     Fast 


Die  Fichtenkäfer  Finnlands. 


immer  fiiidet  niaii  sic  ciuzohi;  hochstens  cinige  ucni.m'  Jv\C'ni])larc 
findet  mau  an  demselben  Baunic.  Sie  ist  vvahrscheiulicli  ciii  Räu- 
ber.  Die  \viclitigsten  Gänge  bohrenden  Insekten,  in  deren  Gesell- 
scliaft  ich  die  lyarven  gefimden  liabe,  sind,  ausser  den  schon  oljen 
genannten  Anohium,  folgende:  Polygmphiis subopacus,  Pityophtlionis 
fcnniciis,  Ernobius  explanatiis  und  Callidium  coriaceum.  Von  den 
anderen  gewöhnlichsten  Begleitcrn  seien  ervvähnt:  Biiis  thoracicus 
und  die  Thanasimus-h^rve.  Funddaten  der  Larven  5.  II — 11.  X. 
—  Die  Puppe  ist  in  Finnland  noch  nicht  gefunden  worden. 

Nur  eininal  habe  ich  die  Imago  an  einer  F  i  c  h  t  e  gefangen 
und  zwar  in  Kittilä  (siehe  unten!).  Einmal  f  and  ich  2  Imagines 
beim  Sieben  von  Rinde  einer  etwas  morschen  E  i  c  h  e.  vSonst  lebt  sie 
in  allerlei  Blumen,  an  Rasen  etc.  Bei  uns  hat  B.  Poppius 
(Blombiologiska  iakttagelser;  AFFIF  1903—4,  N:o  1,  p.  4—53) 
sie  an  den  Bkimen  folgender  Pflanze  beobachtet:  Ranunculus  accr, 
Tiliä  cordata,  Uimaria  pentapetala,  Crataegus  monogyna,  Sorbus 
aucuparia,  Cornus  suecica,  Angelica  silvestris,  Sanicida  enropaca 
und  Listera  ovata.  Kaltenbach  sagt  (Pfl  1874,  p.  319):  ,,Den  Kä- 
fer  habe  ich  in  grosser  Zahl  aus  uberwinterten  diirren  Stengeln 
des  W  a  s  s  e  r  d  o  s  t  s  [Eupatorium  cantmbinum)  erhalten".  Uber 
die  Lebensweise  des  Käfers  sagt  Schaufuss  (KhvK  II,  1916,  p. 
768):  ,,In  ganz  Europa  gemein  auf  bliihenden  Crataegus,  Spiraca  u. 
Umbelliferen.  Larve  in  den  Stengeln  von  Eupatorium,  nach  Ger- 
HARDT  in  Polyporus;  Heyden  erhielt  IV  d.  Käfer  aus  altem 
Holze." —  Funddaten  der  Imagines:  8.  VI — 15.  VIII. 

Die  Imago  ist  in  ganz  vSild-  und  Mittelfinnland  an  B  1  u- 
m  e  n  s  e  h  r  h  ä  u  f  i  g.  Nördlicher  ist  sie  seltener,  ist  jedoch 
bis  nach  Inari  (LI)  verbreitet. 

B  i  o  1.-     u,     D  a  t  e  n  a  u  f  z  e  i  c  h  n  u  n  g  e  n  : 

AI:  Geta,  1902,  Im.  an  den  Blumen  von  Crataegus  nionogyna,  Saiiiciila 
eiiropaea  und  Listera  ovata  (B.  P.). 

Ab:  Sammatti,  27.  VII.  1901!  -  in  rku,  Kuis.salo,  11.  VII.  1918.  2  lm. 
mit  dem  Streifnetz  am  Kasen  in  cinem  Eichenliaine,  am  Abend!  —  12-  VII.  1918, 
2  Im.  beim  Sieben  von  Rd.  einer  50  cm  dck.,  steh.,  abgcst.,  et\vas  rarsch.  Eiclie! 
—  13.  VII.  1918,  3  Im.  mit  dem  Streifnetz! 


280  U.  Saalas. 

N:  T  V  ä  r  m  i  n  n  e,  9-  VII.  1901!  —  Esbo,  1900,  Im.  an  den  Blumen  von 
Tiliä  cordata  und  Angelica  silvestris  (B.  P.). 

Ka:  Räisälä.  20-  VI.  1902! 

IK:  Mu  o  laa,  8.  VI.  1866  (J.  Sg). 

St:  A  h  la  in  en,  14.  1884  u.  Pomarkku,  10.  VI.  1884  (D.  A.  W.). 

KL:  K  i  r  j  a  va  la  ht  i,  1898,  Im.  an  den  Blumen  von  Ranunculus  acer. 
Uimaria  pentapetala  und  Sorbus  aucuparia  (B.  P.) 

Sb:  Leppävirta,  20.  VII.  1881,  auf  einer  Wiese  (Enw.). 

K  On:  S  c  h  u  n  g  u,  20.  VII.  1896,  mit  dem  Sieb  an  einem  Heuschober  (B.  P. ) . 

Om:  Jakobstad,  an  den  Bliiten  von  Cornits  suecica  (B.  P.). 

LKem:  Kittilä,  Aakenustunturi,  26-  VII.  1913,  1  Im.  an  einer  22  cm 
dck.,  iKirzigen,  steh.  F.  mit  Kissoph.  pii.  (tonang.)  u.  Polygr.  sttbop.,  beim  Sieben 
von  Rd.,  in  zieml.  trockn.  Bruchmoor! 

Die    lyarve    der    Anaspis  frontalis{?) 
Diese     ist     zieml.    s  e  1 1  e  n    an     Fichten.    —    F  u  n  d- 
s  t  e  1 1  e  n  : 

Ab:  Karjalohja,  Karkali,  16.  VIII.  1912,  1  L.  (6  mm)  unter  F.-Rd., 
zus.  mit  Abi.  tiigutt.,  Orch.  f  ase.  etc.  (J.  Sg).  —  Karkali,  4.  IX.  1913,  1  L.  (8  mm) 
an  einer  19  cm  dck.,  abgest.,  steh.  F.  mit  reichlichcn  .'ino&H«m-Gäugenim  Hz.,  in 
den  letztgen.  Gängen!  —  Pipola,  11.  X.  1914,  1  L.  (3  ■'^/2  mm)  an  einem  PolypHus 
caudicinusSchvca.vnra,  der  am  Stamme  einer  leb.   Eiche  wuchs! 

N:  Helsinki,  Kulosaari,  y.  IV.  1913,  1  E-  (6  mm)  an  einer  28  cm  dck., 
steh.  F.,  zus.  mit  Hyi.  palliat.,  abgest.  Drndr.  mic,  Thanas.-l^.  etc!  —  Pasila, 
5.  II-  1914,' 1  L.  (6  ^/a  mm)  an  einer  18  cm  dck.,  steh.  F.  mit  angefangenen  Polygr. 
Gängen,  Z)//>/ercn-Puppen  und  Tetrop.-l^.,  unter  Rd.  in  4i  trocknem  Wald!'  — 
Kulosaari,  8.  II.  1914,  3  E.  (5  —  6-^/3  mm)  an  einem  40  cm  dck.,  gerodeten 
F.-Stf.! 

Ta:  Ruovesi,  Karhujärvehmaa,  1  L.  (7  mm)  an  einer  14  cm  dck.,  steh. 
!•'.  mit  Ccrambyciden-Gäxigen,  unter  Rd.,  zus.  mit  Biiis  tJior.-l..,  im  Reisermoor 
u.  1  L.  (8  mm)  an  einer  22  cm  dck.,  lieg.  F.!  -  Eyly,  19.  IX.  1912,  1  E.  (6  mm)  an 
einer  11  cm  dck.,  steh.,  abgest.  F.  mit  alten  Pit.  f enn ie. -Gängen  (tonangeb.),  zus. 
mit  Ernob.  e.xpl.,  Erem.  ater  u.  Micros.  xanth.,  in  +  trocknem  Wald!  —  Heinälam- 
minmaa,  23.  IX.  1912,  1  E.  (8  mm)  än  einer  17  cm  dck.,  steli.  F.  mit  reichlichen 
Polygr.   siibnp. -Gängenl 

Tb:  Ruovesi,  Nimetön,  27.  IX.  1912,  2  E.  (5  2/3 -6 1/2  mm)  an  einer 
22  cm  dck.,  steh.,  abgest.  F.,  unter  Rd.,  zus.  mit  Ernob.  expl'.,  Dendr.  cren.,.Cortic. 
later..  Bius  tJior.-L.  etc.  in  gelichtetem  Bruchmoor!  —  Jämsä,  Niinimäki,  9. 
VII.  1912.  1  E.  (4  1/2  mm)  an  einer  steh.,  abgest.,  16  cm  dck.  F.,  mit  stark  abge- 
trockn.  Rinde,  feus.  mit  Polygr.  subop.,  Laemophl.  abiet.,  L.  alt.,  Covtic.  later.,  Cal- 
lid.  coriac.-L.,   Lado  Jelshii-L.  etc.   in   offenem  Bruchmoor!   -    Korpilahti, 


Die  Ficlitenkäfcr  linnliiiuls.  281 


Kuusanmäki,  4.  VII.  1912,  IL.  (9  mm)  an  cinor  12  cm  dck.,  steh.  F.,  uiil.r  lu.srr 
Rd.,   im   Reisermooi! 

Kh:  Soaulahti,  Havuvaam,  7.  \I.  191:5,  1  L.  {C^  mm)  an  eint-r  18  cm 
dck..  harten  F.,  mit  teils  abgcfallencr,  toils  schr  ftjstsitzender  Rd.,  zus.  mit  Po- 
lygy.,  Piss.  harc,  Xyl.  hupt.,  Callid.  cok.-L.,  Ernob.  expl.-l..  etc,  im  Bruchmoor! 

OK:  Sotkamo,  Vuokatti,  29.  VI.  1921,  1  L.  (5  mm)  an  F.-Balken  einer 
Heuscheune!  —  Suomussalmi,  Kirchdorf,  28.  VII.  1914,  1  L.  (7  mm)  an 
einer  steh.,  18  cm  dck.  F.,  unter  Rd.,  zus.  mit  Drvor.  nutogr.,  Hyi.  glabr.,  H.  pall. 
etc,  in  gelichtetem  Bruchmoor! 

Ks:  Kuusamo,  Ukonvaara,  10.  VII.  1914,  1  L.  (6^/3  mm)  an  einer  35 
cm  dck.,  steh.,  abgest.  F.,  unter  Rd.,  zus.  mit  Ernob.  expl.  etc.  u.  2  L.  (6^/2  —  7 
mm)  an  einer  36  cm  dck.,  steh.  F.,  zus.  mit  Bius  thor.-L.  —  Kuusamo,  Nuoru- 
nen,  12.  VII.  1914,  1  L.  (7  mm)  an  einem  57  cm  dck.,  1  1^4  m  hohen,  mit  Trame- 
tes  pini  dicht  bevvachs.  F.-Stf.,    unter  Rd.! 

LKem:  Kittilä,  Pallastunturi,  2.  VIII..  1913.  1  L.  (3  mm)  an  eincm  47 
cm  dck.,  146-3ährigen  F.-Stf.,  beim  Sieben  von  Rd.,  zus.  mit  Bapt.  pilic,  Olisth. 
niegac,  Pteryx  siitur.,  Neuyaphes  coron.  etc! 

"VVeitei^e  Verbreitung:  Grösster  Teil  von  Enroi)a, 
West-  imcl  Ostsibirien. 

Anaspis  sp.-Larve.     Tafel  Xiv,  Fig.  197-199. 

Eine  6^/3  mm  lange  L^arve,  die  in  alien  Hauptpimkten  mit 
Perris'  Anaspis  flava  L.-Beschreibung  (Lv  1877,  p.  335 — 338,  f. 
362 — 370)  iibereinstimmt,  habe  ich  in  Karjalohja,  Kirchdorf  2.  IX. 
1913  an  einer  steh.,  22  cm  dck.  F  i  c  h  t  e  gefunden,  mideine  ähnliche 
5  mm  lange  Larve  fand  J.  Sahlberg  1.  IX.  an  demselbenOrt  anch 
an  einer  Fichte.  Weil  jedoch  nach  Perris  zahlreiche  andere  Anas- 
pis-hsxven  mit  der  A.  //ai'fl -Larve  iibereinstimmen,  und  weil  wir 
in  Finnland  ausserdem  viele  /lnrts/>is-Arten  haben,  deren  Larven  noch 
unbekannt  sind,  ist  es  ganz  imsicher,  zu  welchen  Arten  die  oben- 
genannten  Larven  gehören.  In  der  Bestimmungstabelle  wird  knrz 
erwähnt,  wie  sich  diese  Larven  von  der  A.  }rontalis-l.,arve  imter- 
scheiden. 


2g2  U.   S  A  AL  AS. 

Melandryidae 

Tetratoma  ancora  V. 

ijber  die  Lebensweise  dieses  Käfers  sagt  Seidlitz  (ID  V,  2,  2, 
1 898,  p.  430):  ,,Sein  Vorkommen  ist  aiif  Schwämme  verschie- 
dener  Ivaubbäume  beschränkt."  Er  erwälint  speziell,  dass 
Forstrath  MO  hl  ihn  in  Wiesbaden  unter  der  Rinde  abgestorbener 
Buchen  gefunden  liat.  Nacli  Schaufuss  (K1wK  II,  1916,  p. 
771)  lebt  er  u.  a.  auch  unter  verpilzter  A  h  o  r  n  rinde. 

Ich  habe  den  Käfer  einmal  an  einer  stehenden,  ein  anderes 
^iaX  an  einer  liegenden,  22  cm  dicken  F  i  c  h  t  e  unter  der  Rinde 
gefangen.  Auch  J.  Sahlberg  f  and  ihn  einmal  zahlreich  unter  der 
Rinde  einer  liegenden  Fichte,  mitten  in  dichtem  Pilzmycel  (der  Han- 
senia abietinal).  Desgleichen  f  and  er  ihn  unter  der  Rinde  von  einer 
liegenden  K  i  e  f  e  r  und  an  einem  ,,B  irkenschwam  m".  — 
P\mddaten  der  Imagines:  19.  IV — 5.  XI.  —  Weil  der  Käfer 
augenscheinlich  Baumpilze  frisst,  kommt  ihm  keine  ökonomische 
Bedeutung  zu.  R.  Krogerus  beobachtete  ihn  an  einem 
,,Fi  cht  e  ns  ch  w  amm",  und  A.  Wegelius  an  einen  stehen- 
den, abgestorbenen  Ahorn  {Acer  platanoides). 

Die  Art  ist  sehr  s  el  te  n,  jedoch  iiber  den  grössten  Teil 
des  Gebiets  zerstreut  gefunden  worden.  Die  nördlichsten  Fundorte 
sind  Ivalojoki  (LI)  und  Jekaterinski  ostroff  (LT).  In  L^appland 
scheint  sie  häufiger  als  in  Siidfinnland  zu  sein. 

Fundstellen: 

Ab:  Pa  r  ga  s,  Ispois  (CoU.  PiPP.).  —  Ka  r  j  a  1  oh  j  a  (J.  Sg).  —  Kari  s, 
7.  VH.  1918  (HÄ.  Lg).  -  Po  jo,  5.    XI.  1916   (G.  St.). 

N:  Helsinki  (J.  Sg).  -  Ti  k  ku  r  i  la,  19.    IV.  1921  u.  1922  (J.  Lisxo). 

IK:  Konewitsa,  19-  VI.  1884  (J.  Sg).  -  Pyhäjärvi,  Touvila,  9. 
VII.  1920,  1  Im.  an  einem  F.-Schwamm  (R.  Krogerus).  —  7.  VII.  1920  (G.  St.). 

St:  Nach  J.    Sg:  CCF. 

Ta:  Te  is  ka  (J.  Sg).  -  Hattula,  11.  VIII.  1905  (A.  Weg.).  -  Ori- 
vesi, Lyly,  8-9.  VIII.    1893  (J.  Sg). 

KL:  Valamo,  11.  VII.  1921,  an  abgest.,  steh.  Acer  platanoides  (A.  Weg.). 

Tb:  Korpilahti,  Kuusanmäki,  21.  IX.  1903,  an  einer  steh.  F.!  -  Jy- 
väskylä (Heimb.).  -  Pihlajavesi  (J.  Sg).  -  Konginkangas,  31. 
VII  — 1.  VIII.  1913,  an  einer  lieg.  Kicfcr,  unter  Rd.  (J.  Sg). 


Die  Fichtenkäfer  Finnlands.  283 


Kb:  X  u  rniL-s,  24.  VII.  1875,  im  Harz  von  TeitrlMunun    (J.  Sr;). 

K  On:    »Karelia    r  o  s  s  i  c  a»    (Gl-.) . 

LKem:  Kittilä,  Aakc«iu.stunturi,  20.  VII.  l!)l;>.  Im.  an  eincr  22  cm 
dck.,  umgebrotthenen  F.  mit  rcichliclien  Crravibyciden-Giingan  aber  ohne  Ipiden, 
untcr  Rd.,  zus.  mit  Pytho  deprcss.  (Im.  u.  I .),  Ernoh.  expl.  u.  Harmiv.  und.-l^A  - 
S  o  d  a  n  k  y  1  ä,  Kovanen,  G.  VIII.  ]894,  in  brandgesch.   \Vald,  untcr  Rd.  ( J.  Se.]. 

LIm:  Kannanlahti,  27.  VI.  1913  (W.  Hn). 

LV:  Ku  SO  n  en,  17.  VI.  1913,  auf  einer  feuchten  Wiese  (W.  Hn).  -  I.i- 
bedevo   (J.   Sg). 

LI:  Inari,  Ivalojoki,  Kultala,  1.  VIII.  1894.  etvva  20  Im.  an  viuvr  li.  k. 
F.,  unter  Rd.,  z\vischen  reichlichem  Pilzmycel  (J.  Sg).  —  Ivalojoki,  Kviö.  21, 
VII.  1894,  an  einem  Birkenschwamm  u.  23.  VII.  1894  (J.  Sg). 

LT:  Jekatcrinski   ostroff,  y.  VIII.  1900,  einige  Im.  (Iljin). 

W  e  i  t  e  r  e  V  e  r  b  r  e  i  t  u  n  g  :    Fast  ganz  Europa. 


Hallomenus  binotatus  Quens. 

Perris:  HPM  (1857)  1863,  1,  p.  142-447,  f.  481-490.  -  Boricht.  1857, 
117  (L.  u.  P.).  -  X.\MBEu:  AL  1898,  45,  p.  171  (L.). 

Aus  Finnland  kennt  man  die  friiheren  Entvvicklungsstadien 
noch  nicht.  Auch  bcsitzen  wir  nur  2  genauere  Angaben  iiber  das 
Vorkommen  der  Art:  J.  Saklberg  f  and  die  Imago  einmal  in  Karja- 
lohja an  einem  sehr  dicken  F  i  c  h  t  e  n  stumpf ,  dessen  Rinde  sehr 
lose  war,  an  einem  B  a  u  m  s  c  h  w  a  m  m,  der  in  einer  Spalte  des 
Stumpfes  wuchs,  ein  anderes  Mal  fand  er  in  Yläne  mehrere  Imagines 
an  einem  grossen  Dryodon  (Hydnum)  comlloides-Sch.wa.mm.  der  au 
einer  B  i  r  k  e  wuchs.  —  Die  ausserhalb  Finnland  gemachten  Beob- 
achtungen  finden  \vir  bei  vSeidlitz  erwähnt  (ID  V,  2,2, 1898,  p.  457): 
,,Die  meisten  Autoren  geben  B  a  u  m  s  c  h  vvä  m  me  als  Aufenthalt 
des  Käfers  an,  Mulsant  besonders  die  T  a  n  n  e,  doch  kommt  er 
nach  Paykull  auch  unter  Rinde  vor".  Schaufuss  sagt  (Kl\v 
K II,  1916,  p.  772):  ,,in  T  anne  n-,  F  i  c  h  t  e  n-  u.  L  a  u  b  h  o  1  z- 
schwämmen  (z."  B.  Polyporus  niaximus  Brot.),  imter  loser 
Baumrinde  u.  unter  faulenden,  schimmligen  Brettern  von  F^  i  c  h  en-, 
Buchen-  und  Fichtenholz,  VII  auf  Bliiten,  \'III."-  In 
Schweden  hat  A.  Jansson  (ET  42,  1921,  p.  204)  den  Käfer  an 
Schwämmen    der    Accy    platanoides    angetroffen.     Nach    Perris 


•234  U.  Saalas. 

lebt  die  Larve  in  Daedalea  {Polyporus)  maxima  und  verpuppt  sich 
gewöhnlich  in  der  Erde;  einmal  sali  er  jedoch  eine  Puppe  in  einem 
Schwannn.  —  Uber  Funddaten  der  Ima*gines  besitze  ich  nur  3  ein- 
heimische  Beobachtungen:  13.  u.  26.  VII  u.  28.  VIII. 

Die  Art  ist  bei  uns  sehr  selten.  vSie  ist  in  verschiedenen 
Teilen  von  Siid-  und  Mittelfinnland,  am  nördlichsten  in  Oa  und 
Nurmes  (Kb)  gefunden  worden. 

FundsteU  en: 

Ab:  Turku,  13.  VII.  1919  (G.  St.).  —  Ruissalo  (Heimb.,  Pipp.).  —  Kar- 
ja 1  o  h  j  a,  Haapajärvi,  Im.  in  einem  F.-Schwamm  (siehe  oben!)  (J.  Sg).  —  Karja- 
lohja, VIII.  1909  (J.  Sg).  —  Uusikaupunki,  4  Im.  an  Wänden  von  Gebäu- 
den  (H.  Söd.). 

Ka?:  »Ter.    Wib.»  (Coll.  Mäkl.). 

IK:  Pyhäjärvi,  26.   VII.  1866  (J.  Sg). 

St:  Y  1  ä  n  e,  Vuohensuo,  28.  VIII.  1877,  an  einem  Dryodon  coralloides  (siehe 
oben!)   (J.  Sg). 

Ta:  Teisko  (J.  Sg). 

Oa?:  »Ostrobotnia»   (Coll.   \Vas.). 

Kb:  Nurmes  (J.  Sg). 

Weitere   Verbreitung:    Fast  ganz  Europa. 

Hallomenus  axillaris  Illig. 
H.  fusciis  Gyi,!,. 

Seidlitz:  ID  V,  2,  2,  1898,  p.  460. 

Diesen  Käfer  habe  ich  einmal  an  einem  85  cm  dicken,  mor- 
schen  F  i  c  h  t  e  n  stumpfe  mit  jungen  Baumscliwämmen,  unter 
loser  Rinde  gefunden.  Zweimal  beobachtete  ich  ihn  auch  in  Poly- 
pilus  caudicinus  (=  sz*//)ÄMrews)-Schwämmen  an  lebenden  E  i  c  h  e  n 
und  an  Eichenstiimpfen.  Sonst  weiss  man  bei  uns  sehr  wemg  iiber 
seine  Biologie.  —  Nach  Gyi^lenhal  und  C.  Sahi^berg  (IF  I,  1833, 
p.  -452)  lebt  er  an  B  a  u  m's  c  h  w  ä  m  m  e  n/ nach  Thomson  (SkC 
VI,  1864,  p.  311)  gewöhnlich  an  Fi  c  h  t  e  n  s  c  h  w  ä  m  m  e  n^ 
Seidlitz  hat  die  Art  einmal  in  Kurland  an  der  weissbescliimmelten 


1  -Seidlitz  sagt  unrichtig  an  „T  a  n  n  e  n  schvvämmen. 


Die  Ficlitcnkäfer  liiml.uuls.  285 


Unterseite  eines  an  feuchter  Erde  liegenden  T  a  n  n  e  n  Ijrettes  in 
Mehrzahl  bemerkt.  Schaufuss  (K1w  K  II,  1 916,  j).  772)  sagt  iiber 
die  Lebens\veise  der  Art:  ,,In  T  an  n  e  n  s  c  h  w  ä  m  m  en  u.  an 
verschinmielteni  T  a  n  n  e  n  h  o  1  z  e,  auch  an  Im  c  h  t  e  n  stämnien 
u.  an  Lcnzites  quercicola."  —  Funddaten  der  Iniagines:  19.  VI — 
■1[\.  VII. 

Die  Art  ist  bei  uns  sehr  selten.  Der  nördlichste  be- 
kannte  Fundort  ist  Waasa  (Oa). 

I'"  u  11  d  s  t  e  1 1  e  n  : 

AI:  »A  1  a  n  d  i  a;>  (Lmi). 

Ab:  A  s  ka  i  n  e  n  (Mm).  -  K  a  r  j  a  1  o  h  j  a,  19.  VI.  1882  (J.  Sg).  —  Kar- 
kali.  16.  VII.  1904  u.  Pipola,  27.  VI.  1903!  -  Sammatti,  Haarijärvi,  Kokki, 
52.  VII.  1915,  1  Im.  an  Ciinem  85  cm  dck.,  mrsch.  F.-Stf.  mit  jungen  Schw.,  unter 
loser  Rd.,  zus.  mit  Calyt.  scabr.,  Diap.  hoi.  \\.  Scaph.  agar.\  —  Turku,  Ruissalo, 
12.  VII.  1918,  4  Im.  an  einer  leb.  Qiierc.  rob.,  in  Polyp.  caz<(i.-Schwämmen!  —  V?, 
VII.  1918,  5  Im.  in  denselben  Sch\vämmen  an  cinem  Qiierc.  roft.-Stumpf! 

N:    Kyrkslätt    u.    Esbo    (Lmi). 

IK:  Pyhäjärvi,  26.  VII.  1866  fj.  Sg). 

St:  Y  Iän  e  (C.  Sg). 

Ta:  Hattula  (A.  \Vegelius).  -  Ruovesi,  1.  u.  18.  VII.  1874  (J.  Sg). 

Sa:    Kangasniemi    (Sundman). 

Oa:  W  a  a  s  a  u.  »O  s  t  r  o  b.»  (CoU.  Was.). 

KOn?:  »Karelia  Rossica»  (nach  J.  Sg:  CCF). 

Weitere  Verbreitung:  Nord-  und  ]\Iittelenropa, 
Korsika. 


Orchesia  micans  Payk. 

\Vaterhouse:  EMM  1834,  2,  p-  376,  t.  10.  f.  2  (L.  u.  P.).  -  \Vest\vood: 
Intr.  1839,  1,  p.  308.  f.  35.  23-25  (L.  u.  P.).  -  Braselmann:  Vcrtdl.  u.  V.  pr. 
Kheinl.  1844,  1,  p.  17.  -  1851.  p.  5.  -  C.\ndkze:  MSL  1853,  8,  p.  519-521,  t.  C. 
f.  8  (L.).  -  Löw:  V'ZB\\'  1866,  16,  p.  952.  -  Thomson:  SkC  1864,  6,  p.  307.  - 
Schioedte:  NT  1881,  HI,  12.  p.  582-586,  587-588.  t.  XVIII,  i.  15-26  (I..  u.  P.). 

Eine  Larve  (6  mm),  die  J.  Sahlberg  zusammen  mit  der  Imago 
gefangen  hat,  und  die  unter  dem  Namen  O.  micans  in  der  vSammlung 
der  Universität  zu  Helsinki  aufbewahrt  worden  ist,  stimmt  fast 
voUkommen  mit  der  Beschreibung  Schioedtes  iiberein.  —  Die 
Puppe  ist  aus  Finnland  noch  iiiclit  bekannt. 


2H[\  ^-  Saalas. 

Nur  einmal  bemerkte  ich  diesen  Käfer  an  einer  F  i  c  h  t  e  und 
zwar  an  einem  stehenden,  15  cm  dicken,  abgestorbenenBaiime,  unter 
der  Rinde.  Es  war  dies  wohl  ein  ganz  seltener  Aufenthaltsort,  denn 
gewöhnlicli  lebt  die  Art  bei  iins  an  den  Schwämmen  verschiede- 
ner  L  a  ii  b  b  ä  u  m  e.  Sie  ist  in  Finnland  an  B  i  r  k  e  n-,  E  r  1  e  n-, 
A  s  p  e  n-  {Populus  tremula)  und  E  i  c  h  e  n-  [Quercns  rohur) 
S  c  h  w  ä  m  m  e  n  gefunden  worden.  Uber  die  Arten  der  Birken-, 
Erien-  und  Aspenschwämme  fehlt  mir  jede  Kenntnis;  J.  Sahlberg 
f  and  sie  einst  an  einem  Polypilus  candicinus  Sch.  [—  Polyporus 
sulphiireus  Fr.)-Schwamm,  der  an  einem  Eichenstamm  wuchs. 

Nach  Seidlitz  (ID  V,  2,  2,  1898,  p.  480)  lebt  die  I.arve  sowie 
der  ausgebildete  Käfer  in  Baumscliwämmen  [Polyporus  igniarius^) . 
Ausserdem  zählt  er  nach  der  lyiteratur  f olgende  Aufenthaltsstellen 
des  Käfers  auf:  ,,Birkenschwämme",  ,,Scliwämme 
an  E  i  c  h  e  n,  W  e  i  d  e  n,  B  u  c  h  e  n",  ,,E  r  1  e  n-x\  este  und 
Sch\vämme",  ,,Schwämme        der       Nussbäume", 

,,faulen  Laub  und  Dornhecken".  Nach  Schaufuss 
(KlwK  II,  1916,  p.  773)  lebt  der  Käfer  ,,in  Schwämmen  an  N  u  s  s- 
u.  A  p  f  e  1  b  ä  u  m  e  n,  an  B  u  c  h  e  n,  W  e  i  d  e  n,  E  i  c  h  e  n, 
Erien,  U  1  m  e  n  u.  K  a  s  t  a  n  i  e  n,  an  D  o  r  n  h  e  c  k  e  n  u.  in 
diirrem  W  a  1  d  h  o  1  z  e,  unter  d.  Rinde  f  auler  B  i  r  k  e  n,  im  Herbste 
unter  M  o  o  s  u.  L  a  u  b".  A.  Jansson  (ET  1918,  39,  p.  15)  traf  in 
Schweden  zahlr.  Ex.  in  den  Ritzen  von  Polypoms  fomentarms. 
Nach  Peyerimhoff  ist  var.  Abeillei  Guill.  in  Nordafrika  in  Poly- 
porus  hispidus  an  Populus  alba  var.  nivea  und  in  Polyporus  torulosus 
an  Quercus  suber  angetroffen  worden.  —  Nach  alleni  diesen  kann 
nian  annehmen,  dass  die  Art  von  Schwämmen  lebt.  Sie  hat  keine 
wirtschaftHche  Bedeutung. 

Funddatum  der  I^arve:  22.  IX;  Funddaten  der  Imagines:  17. 
V— 1(5.  XI. 

Die  Art  ist  z  i  e  m  1  i  c  h  s  e  1 1  e  n,  jedoch  iiber  den  grössten 
Teil  des  Gebietes  bis  nach  Nordlappland  hinauf  verbreitet.     Die 

1     Lktzner:  Verz.  Larv.  eur  Käf.  1855,  p.  34. 


Die  l-"ichtcnkäicr  l"innlancls.  '2H7 


nördlichsten  Iniudorte  siiid  Tsitsanjarga  bei  Inarisee  iind  Jänis- 
koski  bei  Patsjoki  (LI)  und  Niiortjaur  (LT). 

FundsteUen: 

AI:  Föglö,  12.  VIII.  i;km;  (ä.  N.). 

Ab:  Turku  (Mus.  lonn.).  i;i  XI.  1918  (G.  St.).   -    Askainen  (Mm). 

-  Kakskerta  (E.  J.  B.).  -  Kar  jal  oh  ja,  6.  VII.  1920  (P.  H.  I.g),  6.  VIII, 
1883,  VIII.  1885  u.  Ende  VII.  1888  (J.  Sg).  -  Karkali,  ().  VIII.  1900  (J.  So).  - 
Pipola,  15.  VIII.  1914,  an  eincm  Eichenschwanim  [Polypilus  caiidicinus)  (J.  So). 

—  L  o  h  j  a  u.  Karjalohja,  zahlr.  in  Pilzmycel  an  den  Stf .  von  Popidiis  trc- 
inula  (R.  Krogerus).  -  Lohja,  8.  u.  10.  VI.  1916  u.  16.  VI.  1918  (H.\.  I.g), 
18.  VI.  1918  (H.  Lg).   -   Kar  is,  16.  VI.  1918  (H.\.    Lg).    -  Sammatti,  17. 

VI.  1899!  -  Uusikaupunki,  9.  VIII.  1914  (W.  Hn).  -  Pyhämaa,  Ylö- 
tynkari,  1919,  an  \veissen  Sch\vämmen  von  abgestorbenen  Erien  (Alnus)  (H.  Söd.) 

N:  Esbo,  22.  IX.  1905  1  L.  (6  mm)  zusammen  mit  Im.  (J.  Sg).  -  4.  XI. 
1917  (G.  St.).  -  Perna,  H.  VI.  1903  n.  Suursaari,  17.  V.  1903  (A.  X).  - 
Helsinki  (W.  Hn),  16.  XI.  1915  (G.    St.). 

IK:  Pyhäjärvi,  28.  VI.  1875,  an  cinem  Birkc\\-Polyporus  u.  14.  VI. 
1884  (J-  Sg). 

St:  Yläne  (F.  Sg). 

Ta:  H  o  11  o  la,  7.  VI.  1872  (J.  Sg).  -  Ha  1 1  u  1  a,  9.  VI.  1905  u.  23.  VII  I.  1917. 
zahlreich  an  Schwäminen,  die  sich  unter  Birkenrinde  ausbreiten  und  die  Rinde  löscn 
(A.  Weg.).  -  R  u  o  V  e  s  i,  20.  VII.  1874  (J.  Sg).  -Teisko,  23.  VIII.  1886,  an  Po- 
pulits  treniiila-  u.  Birkenschwämmen  (J.  Sg).   —  Orivesi,  Ende  VI  (A.  \Veg.). 

Sa:  Pulsa,  29.  VIII.  1872  (J.  Sg). 

KL:  Jaakkima,  30-  VI.  1902! 

Oa:  Töysä,  5.  VII.  1886  (J.  Sg).   -  »Ostrobotnia»  (Coll.  XVasJ. 

Tb:   Korpilahti,    Kuusanmäki,   6.   M.   1902!    —    Petäjävesi,    11. 

VII.  1912,  an  alten  Popiilus  treniula-T<iTi(\ci\  (J.  Sg). 

KOn:  Perguba,  22.  VIII.  1896,  an  Birkcnsch\vämmen  (B.  P.).  -  »Ka- 
relia  r  o  s  s  i  c  a»   (Gu.). 

Ks:  Taivalkoski,  Kostonjärvi,  6-  \  H.  1914,  1  lm.  an  einer  15  cm 
dck.,  steh.,  abgest.  F.,  zus.  mit  Laemophl.  abietis,  Polygr.  suhop.  u.  Senuiii.  nnd.- 
L.,  ini  Reisermoor! 

LV:  Kusomen,  21.  VI.  1913  (Frey). 

LI:  Luttojoki,  Komsiovaara,  28.  VIII.,  Saariselkä,  Muorravaa- 
rakka,  31.  VIII.  SO-Inari,  Mangojaur.  10.  VII.  1899,  Inarisee.  Tsitsa- 
njarga, 2.  VII.  u.  Patsjoki,  Jäniskoski.  12.  VII.  1897  (B.  P.). 

LT:  Xuortjanr,   Kotola,  29.  VI.  1899  (B.  P.). 

W  e  i  t  e  r  e  \^  e  r  b  r  e  i  t  u  n  g  :  Grösster  Teil  von  Europa, 
Nordafrika. 


288  U     S  A  ALAS. 

Orchesia  minor  Walk. 
Clinochara  scpicola  ROvSEnh. 

tjber  diese  Art  sind  niir  sehr  wenige  biologische  Beobaclitiin- 
gen  in  Finnland  gemacht  worden.  J.  Sahlberg  hat  die  Imago  ar 
Fichtenschwämmen  gefunden  (die  Art  der  Schwämme 
nennt  er  nicht).  Ich  habe  sie  an  stehenden,  abgestorbenen  E  r- 
len  {Alnus,  wenigstens  einmal  A.  glutinosa)  beobachtet.  —  In 
der  ausländischen  Literatur  werden  zahlreiche  Fnndstellen  aufge- 
zählt.  Seidlitz  nennt  :,,in  diirren  Hecken,  mtist  auf  Eiclien- 
holz",  ,,an  Erlenästen",  ,,unter  Buchenrinde"  und  ,,in 
Pilzen".  Nach  Schaueuss  (KlwK  II,  1916,  p.  773)  lebt  die 
Art  ,,an  diirren  Aesten  v.  Eichen,  Erien,  Buchen,  Schle- 
h  e  n,  F  i  c  h  t  e  n,  alten  Zaunhecken,  unter  Buchen  rinde 
an  B  a  u  m  s  c  h  w  ä  m  m  e  n,  sowie  an  bliihenden  S  p  i  r  a  e  e  n". 
T.  MUNSTER  (Norsk  Ent.  Tidsskr.  1,  1922,  p.  128)  kennt  die  Art  aus 
Norvvegen  an  Kiefern stiimpfen  und  an  abgestorbenen  Salix- 
sträuchern. 

Funddaten  der  Imagines  bei  uns:  3.  IV — 13.  XII. 

Die  Art  ist  in  Finnland  s  e  1 1  e  n.  Sie  ist  nur  in  den  siidlichen 
Teilen  des  Gebietes  gefunden  worden,  am  nördlichsten  in  Jämsä 
(Tb)  und  KOn^ 

Fundstellen: 

Ab:  T  u  r  k  M,  Ruissalo,  21.  X.  1917  (G.  St.).  -  P  o  j  o,  21.  XI.  1915  u.  5.  XI. 
1916  (G.  St.).  -  Lohja,  10.  VII.  1915  (HÄ.Lg).  -  Ka  r  ja  loh  j  a,  16.  VIII.  1912 
(J.Sg).  -  Karkali.  18.  V.  1886,  an  F.-Scliw.  (J.  Sg).  -  Sa  m  ma  tti,  20.  VI.  1917, 
1  Im.  an  einci- 25  cm  dck.,  steh.,  mr.sch.  Almis  glutinosa  mit  zahlr.  braunen  Banm- 
sch\vilmmou!    -  Uusikaupunki  (W.  Hn),  zahlr.  Im.  an  Wänden  (H.  Söd.). 

N:  Ekenäs,  3.  u.  13.  x'll.  1916  (G.  St.).  -  Snappertuna,  12.  XI. 
1916  (G.  St.).  -  Suursaa  ri  (R.  F.).  -  E  s  b  o,  1.  IV.  1905  (Frey).  -  H  e  1- 
sinki,  (W.  Hn),  20.  V.  1902  (Ä.  N.)  u.  8-  XI.  1902  (J.  Sg). 

Ka:  Wiipuri,  3.  IV.  1920  (G.  St.). 

IK:  Pyhäjärvi,  16.  u.  17.  VI.  1902,  an  stehenden,  abgest.  Erien!  - 
S  a  kkula    (\V.   Hn). 


1     Ausserlialb  des  Gebietes  ist  die  Art  auf  der  Insel  Solowetsk  im  \Vcissen 
Meer  15.  VI.  1887  von  K.  M.  Levander  gefunden. 


l'io  1'ichtciik.i.fi'r  iMimlands.  289 


St:   Pirkkala    (Gm). 

Ta:  Teisko    11.  Kuhmoinen  (J.  Sg).   -  Urjala,  22.   IV.  1<M(">  {C 
Si.).  -  Ha  1 1  ula,  10.  VII.  1905  (A.  Weg.). 
Tb:  J  ämsä  24.  X.  1900! 
K  On?:   »Karelia   Rossi  ca»   (Gi-.). 

\V  e  i  t  e  r  e     V  e  r  b  r  ei.t  u  n  g  :     Nord-    iiiid    Mitteleiiropa, 
nach  vSiiden  bis  Herzegovina. 

Orchesia  fasciata  Pavk. 

Clinochara  j- fasciata  Zett. 

Die  Larve^    Tatel  XIV,  Fig.  200-202. 

Die  Larve  stimmt  in  manchen  Pimkten  mit  der  von  vSchioedte 
(NT  1881,  III,  12,  p.  582—586,  t.  XVIII,  f.  15—26)  beschriebenen 
Orchesia  micans  PANZ.-Larve  iiberein,  weicht  jedoch  in  gewissen 
Hinsichten  von  dieser  ab.  —  Die  K  ö  r  p  e  r  f  o  r  ni  ist  \vie  bei 
Orchesia  micans.  Die  Behaarung  ist  fein  und  ziemlich  lang  (bei 
O.  m.:  ,,pilis  brevibus").  Der  Kopfform-,  Epistoma. 
Cl  y  p  e  u  s  und  L  a  b  r  u  ni  wie  bei  O.  m.  H  y  p  o  s  t  o  m  a  kiirzer 
als  bei  O.  m.,  so  lang  wie  breit.  —  Ocellen  wie  bei  O.  m.  —  Die 
F  ii  hl  e  r  3-gliedrig,  konisch,  den  Vorderrand  des  Clypeus  kaum 
iiberragend;  das  1.  Glied  am  kiirzesten,  cylindrisch;  das  2.  Glied 
konisch,  länger  als  das  1.,  unbedeutend  länger  als  breit;  das  letzte 
Glied  klein,  konisch,  1  ^/g  nial  so  lang  wie  dick.  Der  Endstachel 
*(,,stilus  sensilis")  reichlich  so  lang  wie  das  3.  Glied,  schlank,  4  mal 
SO  lang  wie  dick.  Das  Anhangsglied  ebenso  lang  wie  das  3.  Glied, 
uni  die  Hälfte  schlanker,  konisch  (Bei  O.  m.  ist  das  1.  Glied  fast  so 
lang  wie  das  2.,  das  Anhangsglied  das  Kndglied  \veit  iiberragend 


1  Fischer  (OrAXtograph.  du  Guuv.  d.  Moscou  1830)  hat  eine  Lar\c  un- 
ter  dem  Xamen  Hallomenus  fasciattis  besclirieben  und  abgebildet,  untl  \Ve5T\vood 
(Intr.  1889,  1,  p.  392  f.  49,  8)  hat  diese  Beschreibung  kopiicrt.  Xach  Seidlitz 
(ID  V,  2,  2,  p.  470)  handelt  es  sich  jedoch  um  eine  Tritonia-hr\. 

2  In  der  Diagnosc  (p.  582)  hat  Schioedte  —  wie  schon  Seidlitz  benierkt 
—  einen  Schreibfchler  gemacht.  Er  sagt:  »Occipite  bilobo»,  obgleich  der  Hintcr- 
rand  des  Kopfes  fast  getade  ist,  —  wie  aus  der  Abbildung  hervorgeht  und  \vie 
auf  p.  583  gesagt  \vird  (»occipite  recta  fcmie  tnincato»). 

19 


290  ^        S A AL AS. 

und  der  Endstachel  kiirz  konisch).  —  Die  M  a  n  d  i  b  e  1  n  wie  bei 
Q  ;„  —  Die  M  ax  i  1 1  e  n  fast  wie  bei  O.  m.,  vielleicht  jedoch  mit 
etwas  breiteren  Stipes  nnd  Lade.  Die  Lade  etwa  1  ^4  mal  so  lang 
wie  breit  (bei  O.  m.  doppelt  so  lang  wie  breit).  —  M  e  n  t  u  m, 
Zunge,  Stipes  der  Labialtaster  und  die  L  a  b  i  a  1 1  a  s- 
t  e  r  wie  bei  O.  m.  —  Die  B  e  i  n  e  wie  bei  O.  m.,  jedoch  verhältnis- 
niässig  länger  behaart  als  auf  der  Abbildung  bei  Schioedte.  —  Die 
T  h  o  r  a  k  a  1-  und  Abdominalsegmente  wie  bei  O.  m. 
Prothorax  so  lang  wie  der  Kopf  sowohl  bei  O.  fasciata  als  aucli  bei 
O.  micans  (jedoch  sagt  Schioedte  von  O.  m.:  ,,annulus  prothoraci- 

cus  quam  caput  dimidio  longior ").  —  Das  letzte  Abdominal- 

segment  und  das  Analsegment  wie  bei  O.  m.  (die  ,,Valvula"  können 
sich  sehr  stark  ausdehnen).  ,,Tubera  scansoria"  fehlen.  —  Die 
S  t  i  g  m  e  n  mit  2  Öffnungen  (wie  in  Schioedtes  Abbildung  XII,  t. 
XVIII,  f.  13). 

Seidlitz  berichtigt  (ID  V,  2,  2,  p.  469)  in  einigen  Hinsichten 
Schioedtes  Beschreibung.  Nichtsdestoweniger  ist  Schioedtes 
Beschreibung  richtig.  Seideitz  dagegen  verwechselt  die  Längs- 
richtung  der  Coxen  liiit  der  Ouerrichtung! 

lyänge  bis  9  mm. 

Diese  Larve  ist  frijher  nicht  beschrieben  worclen.  .  Ihre  grosse  Ähnlichkeit 
mit  der  Orchesia  micans-haT-ve,  von  welcher  sie  jedoch  in  einigen  Hinsichten  ab- 
vveicht,  berechtigt  mich  zu  der  bestimmten  Schlussfolgerung,  dass  sie  die  O.  fas- 
ciata-L.a.Tve  ist,  besonders  da.  ich  manchmal  Larven  und  Imagines  zusammen  ge- 
funden  liabe.  Auch  kennt  man  aus  Finniand  keine  anderen  Orchesia -Arten  als 
O.  fasciata,  O.  micans  und  O.  mivor. 

Die  Puppe  ist  noch  nicht  bekannt. 

Bei  uns  scheint  die  Art  ziemlich  t^^pisch  an  Hansenia  ahietina- 
Schwännnen,  die  an  F  i  c  h  t  e  n  stämmen  wachsen,  gebunden  zu 
sein.  Walirscheinlich  nährt  sich  die  Larve  von  diesen  Schwämmen. 
Bisweilen  kann  man  Imagines  unter  der  Rinde  oder  an  der  Ober- 
fläche  auch  von  solchen  Fichtenstämmen  finden,  an  welchen  es 
keine  Schwämme,  wenigstens  nicht  in  bedeutenderer  Anzahl 
gibt.  —  Weil  Hansenia  ahietina  fast  regelmässig  an  liegenden, 
etwas  morschen  Stämmen  wächst,  ist  auch  Orchesia  fasciata  ge- 


Die  l"ichtcnk:ifcr  Finnlands.  291 

wöhnlich  an  solchen  beobachtet  vvorden.  Niir  einmal  fand  ich  sie 
an  ciner  stehenden,  niit  Hansenia  abictina  bevvachsenen  Fichte. 
—  Die  Dicke  der  Stäninie  wechselte  zvvischen  7 — 18  cm.  Die  Art 
ist  ein  zienilicli  typischer  Bevvohncr  von  Bruclimooren,  koninit 
jedoch  auch  oft  in  nielir  oder  weniger  trocknen  Wäldern  vor.  — 
Einmal  fand  J.  Sahlberg  sie  an  einer  K  i  e  f  e  r,  an  anderen  Bäu- 
men  ist  sie  bei  uns  nicht  angetroffen  worden.  —  Ausserhalb  Finn- 
lands ist  Orchesia  fasciata  nach  Seidlitz  (ID  V,  2,2,  1898,  p.  490) 
,,in  B  a  u  m  s  c  h  \v  ä  m  m  e  n",  ,,in  »Sch\vämnien  der  Weiss- 
b  n  c  h  e",  ,,in  B  n  cli  e  n  h  6 1  z"  und  ,,auf  diirren  Aesten"  gefunden 
worden,  ansserdem  ,,von  Bäumen  geklopft"  und  ,,von  einem  Car- 
pinus  geklopft".  Nach  Schaufuss  (KlwK  II,  1916,  p.  773)  lebt 
die  Art  ,,in  W  e  i  s  s  b  u  c  h  e  n  ästen  u.  -s  c  h  w  ä  m  m  e  n,  an  diir- 
rem  E  i  c  h  e  n  holze,  unter  schwamniiger  Rinde  v.  Ebereschen 
u.  A  h  o  r  n,  an  B  i  r  k  e  n".  —  T.  Munster  (Norsk  Ent.  Tidsskr. 
1,  1922,  p.  128)  kennt  die  Art  aus  Norvvegen  an  Polyforus 
betulinus. 

Von  den  bemerkenswertesten  Begleitern  der  Art  in  Finnland, 
seien  die  Zilora-Kxten,  Xylita  livida,  Cis  ptmctulatus,  Pytho  abicti- 
cola,  Dendrophagus  crenatus  und  Harminius  undulatus  erwälint. 

Funddaten  der  Larven:  9—11.  VI,  IG.  VIII  u.  20—21.  IX, 
der  Imagines:  11.  V— 7I2.  XI. 

Die  Art  ist  s  e  1 1  e  n  in  Siid-  und  Mittelfinnland  und  ist  auch 
auf  der  Halbinsel  Kola  gefunden  worden.  Die  nördlichsten  Fund- 
orte  sind  Waasa  (Oa),  Konginkangas  (Tb),  Suomussalmi  (OK)  und 
Bjälaguba  (LIm). 

Fundstellen: 

Ab:  Turku,  (Klingstedt),  Ruissalo  (C.  Sg).  —  Karjalohja.  Kar- 
kali,  16.  VIII.  1912  (J.  So).  —  Dcrselbe  Ort  u.  Tag,  3  L.  (5  —  9  mm)  an  einer  15 
cm.  dck.,  steh.,  mit  Hansenia  abiet.  bewachs.  F.,  zus.  mit  Cis  puiictii/..  ZiL  fcrr.- 
L..  Xylit.  liv.-L.  u.  Leptttra  sp.-L.!  —  Karjalohja.  16.  Vili.  1912,  an  einer  mit 
Hans.  abiet.  be\vachs.  F.,  unter  Kd.  (J.  Sg).  -  P  o  j  o,  5.  XI.  1916  (G.  St).  - 
Lohja,  12.  XI.  1917  (G.  St.). 

N:  Helsinki  (J.  Sg).  -  Snappertuna,  12.  Xi.   r.tH3  (i..  ^r). 

IK:  Kaivola,  11.  VII.  1886  (J.  Sg). 

St:  Säkylä  (J.  Sg).   -  Yläne  (C.  u.  J.  Sg). 


292  U.  Saalas. __^_ 

Ta:  T  e  i  s  k  o  (J.  Sg).  -  H  a  1 1  u  1  a,  27.  VI.  1905  u.  16-  VI.  1917  (A.  Weg.). 
-  Orivesi,  Lyly.  8-9.  VIII.  1893  u.  Ruovesi,  9.  VII.  1874,  an  Kiefer  (J. 
Sg).  —  Ruovesi,  Heinälamminniaa,  20.  IX.  1912,  3  L.  (4^/2-5  mm)  an  einer 
etwa  1  m  hoch  lieg.,  15  cm  dck.  F.  mit  kleinen  Ipiden-Gängen  etc,  unter  Rd.,  zus. 
mit  Crypt.  hisp.,  Atom.  alp.,  Dcndr.  cre^i.,  Orthop.  pnnct.  vt.  Pytho  abiet.-,  Harm. 
und.-,  Xylita  liv.-l..  etc,  im  Bruchmoor!  —  Derselbe  Ort  am  folg.  Tag  2  Im.  u.  ] 
L.  (3  ^2  mm)  an  einer  11  cm  dck.,  mit  Hansen,  abiet.  bew3chs.,  lieg.  F.  mit  alten 
Pifyog.  chalc-  u.  Hyhirgops{?)-Gängen,  zus.  mit  Pytho  abiet.-  u.  Dendr.  cren.-I^. 
Mycet.  fttlvic,  Agath.  bad.  etc,  in  +  trocknem  Wald! 

Oa:  Waa  sa  (Blank).  —  »Ostrobotnia»  (D.  Hast  u.  Was.). 

Tb:  Jämsä,  Niinimäen  korpi,  21.  VII.  1899!  —  Konginkangas, 
31.  VII-1.  VIII.  1913,  an  F.  (J.  Sg). 

Sb:  Kuopio  (J.  Sg). 

Kb:  Korpi  se  Ikä,  Tolvajär\i,  Ristisalmi:  9-  VT.  1913,  2  Im.  u.  7  L. 
(5  V2  — 7  V2  mm)  an  einer  schräg  lieg.,  19  cm  dck.  F.  mit  zieml.  reiclil.  Pilzmycel, 
an  der  Basis,  unter  der  Rd.!  11.  VI.  1913,  3  Im.  u.  1  L.  (6  ^/2  mm)  an  einer  18 
cm  dck.,  lieg.,  sehr  mrsch.  F.  mit  zieml.  reichl.  Hansen,  abiet.,  zus.  mit  Baptol. 
pilic.  VL.  Zil.  elong.-,  Campyl.  Iin.-,  Harmin,  und.-  u.  Pytho  abiet.-^-,  im  Bruchmoor! 
11.  VI.  1913,  1  Im.  an  emer  7  cm  dck.,  umgebroch.  F.,  deren  Basis  1  1/2  ni  hoch 
lag.,  und  die  mit  alten  Pit.  chalc. -Gängen  versenen  war,  zus.  mit  Pytho  abiet.-!.--, 
im  Bruchmoor!  —  Nurmes,  Haapajärvi,  23.  VII.  1875,  an  Teerbäumen,  im 
Harze  (J.  Sg). 

KOn?:  »Ka  re  lia    r  o  s  sica»  (Gu.). 

OK:  Suomussalmi,  Kirchdorf,  28.  VII.  1914,  4  Im.  an  einer  32  cm  dck., 
lieg.,  zieml.  mrsch.,  mit  Hätisen,  abiet.  bewachs.  F.,  zus.  mit  Zil.  ferr.  (L.  P.  u.  Im.), 
Bapt. pii.,  Qued. laev.,  Olisth. substr.u.Harm.  vnd.-n.  Pytho  abiet.-l^-,  im  Bruchmoor! 

LIm:  Bjäloguba,  1.  VII.  1913  (Frey). 

Weitere    Verbreitung:     Nord-   und   Mitteleuropa. 

[Abdera  affinis  Payk.] 

Carida  affinis  Payk. 

\V.  Koi.be:  ZK  1896,  21,  p.  7  (L.). 

Einmal  fand  ich  in  Finnland  Langen  und  ziichtete  aus  diesen 
eine  Imago.  Iveider  habe  ich  keine  davon  aufbewahrt,  weil  ich  damals 
noch  nicht  Lan- en  sammelte.  K01.BES  Beschreibung  ist  so  mangel- 
haft,  dass  man  auf  Grund  derselben  die  Larve  nicht  von  anderen 
nahestehenden  Arten  unterscheiden  kann.  Die  Puppe  ist  noch 
nicht  beschrieben  worden. 


Die  Fichtcnkäfor  iMnnlands.  293 


Die  Art  lebt  hei  uns  sovvie  aiich  andersvvo  an  B  a  u  lu  - 
s  t  h  VV  ä  111  m  e  n  und  in  fani  e  m  Hoi  z.  Icli  habe  sie  an  nior- 
schen  B  i  r  k  e  n  nnd  A  s  \)  e  n  {Po  pulu  s  trcmula)  und  an  mit  braunen 
Schxvämmen  bevvachsenen  Erien  {Alnus  incana  und  glutinosa) 
gefunden.  Auch  R.  Krogerus  liat  sie  in  Pilzmycel  an  morschen 
Stiimpfen  von  Populus  trcmula  und  A.  Wegeuus  an  B  i  r  k  e  n- 
schvvämmen  beobaclitet.  Leider  besitze  ich  keine  Angaben 
iiber  die  Schvvamm-Arten,  an  \velchen  der  Käfer  in  Finnland  ge- 
fangen  wurde.  —  Der  Käfer  ist  meines  \Vissens  bei  uns  nienials 
an  Fichten  gefunden  worden.  Nach  ausländischen  Angaben  da- 
gegen  lebt  die  Art  u.  a.  auch  ,,unter  F  i  cli  t  e  n  rinde"  und  ,,in 
N  a  d  el  h  oi  z  s  c  hw  ä  m  m  e  n".  Seidlitz  nennt  (ID  V,  "2,  2, 
1898,  p.  524)  ausserdem  noch  folgende  Fundstellen:  ,,Baum- 
scliwämme,  besonders  die  auf  Alnus  vorkonimenden",  alte  Ei- 
c  h  e  n  schwämme",  ,,E1 1  e  r  n  s  c  h  w  ä  m  m  e",  ,,unter  Rinde 
von  T  a  n  n  e  n  stöcken"  und  ,,auf  morschem  Holz".  —  Die 
Art  hat  keine  forstwirtschaftliohe  Bedeutung.  —  Funddaten 
der  Imagines:  15.  VI— 27.  VIII.  Etwa  12—16.  VI.  1901  ent- 
wickelte  sich  eine  Imago  aus  Larven,  die  im  vorigen  Herbst 
eingesperrt  worden  waren. 

Die  Art  ist  bei  uns  s  e  1 1  e  n  und  nur  sehr  zerstreut  in  ver- 
scliiedenen  Teilen  des  Gebiets  gefunden  worden.  Der  nördlichste 
Fundort  ist  Peltotunturi  (LE). 

Fundstellen: 

Ab:  Turku  (Adt).  —  Karjalohja  (J.  So).  —  Iv;irl%a,li,  im  Herbst 
1900  wurden  Larven  an  einer  mrsch.  Populus  tremula  gefangen.  Einigc  \vurden 
eingesperrt.  12  —  16.  VI.  1901  hatte  1  sich  ^ur  Imago  entwickelt!  —  Gegend  von 
Lohja  einige  Ex.  an  morschen  F.-Stf.  im  Pilzmycel  (R.  Kr).  —  Lohja,  11.  u. 
IS.  VIT.  1917  (H.4.  Lg).  —  Sammatti,  20.  VI.  1017.  2  Im.  an  einer  25  cm  dck.. 
steh.  Alnus  ^lutiuosa,  deren  Stm.  voU  von  braunen  Schvvämmen  \var!  —  Jumi  in - 
suo,  21.  VI.  1911,  zahlr.  Im.  an  Birkenstiimpfen!  —  K  ;i  vi^^.  1.">  VI  u.  1.  \I1 
1918   (HA.  Lg). 

N:  Sibbo,  20.  VI.  J911  (G.  St.). 

Ka?:  »Ter.    \Vib.»  (CoU.  Mäkl.). 

IK:  Rautu,  25.  VI.  1866  (J.  Sg).  -  Pyhäjärvi,  26.  VII.  1806  (J. 
Sg),  8.  VII.  1920  (G.  St.).  -  S  a  k  k  u  1  a.  1914  (HA.  Lg). 


294 


L.  Saalas. 


St:  Ylä  n  e,  8-9.  VII.  1877  (J.  So). 

Ta:  H  a  1 1  u  la,  9.  VII.  1905,  19.  u.  23.  VI.  1917  u.  2.  VII.  1920,  zahlr.  Im. 
an  Birkenschwämmen,  die  sich  unter  der  Rd.  ausgebreitet  hatten  (A.  Weg.);  23. 
VI.  1920  (R.  Kr-).  —  Sv  s  m  ä  (W.  Hn).  —  Ruovesi,  22.  VII.  1920,  2  Im.  an 
einersteh.,  abgest.  Alniis  incana,  in  braunen  Sch\vämmen! 

Sa:    Kangasniemi    (Sundman)  . 

KL:  Jaakkima.  20.  VIII.  1881  (J.  Sg). 

Oa:   »Ostrobotnia»   (CoU.   \Vas.). 

KOn:  S  o  lomina,  27.  VIII.   (J.  Sg). 

Om:  Jakobstad,  21.  VI.  1872   (J.  Sg). 

Ks:  Taivalkoski.  Väätäjä,  5.  VII.  1914! 

LE:  Enontekiö,  Peltotnnturi,  16-  VII.  1905,  am  Stm.  einer  mrsch. 
Birke! 

W  e  i  t  e  r  e    V  e  r  b  r  e  i  t  u  n  g  •    Grösster  Teil  von  Europa. 

Abdera  flexuosa  Payk 
Canda  flexuosa  Payk. 

Perris:  HPM  (1857)  1863,  1,  p.  4:^8-442,  f.  473-480  (L.  u.  P.).  - 
Schioedte:  NT  1881,  III,  12,  p.  578-582,  587,  t.  XVIII,  f.  6-14  (L.  u.  P.). 

Die  Larven  (lyänge  bis  7  mm),  .die  ich  zahlrcich  zusammea 
mit  Imagines  gefunden  habe,  stimmen  in  jeder  Beziehung  mit  der 
Beschreibung ScmoEDTEs  iiberein.  Seidlitz'  Annahme  (ID  V,  2 , 2 , 
p.  517 — 518),  dass  Schioedtes  Beschreibung  sich  auf  eine  andere 
Art  bcziehe,  hält  meiner  Ansicht  nach  nicht  Stich.  Ks  ist 
wenigstens  sehr  wahrscheiiilich,  dass  Perris'  und  Schioedtes 
Beschreibungen  sich  auf  ein  und  dieselbe  Art  beziehen,  obgleich 
beide  Verfasser  ihre  Aufmerksamheit  auf  verschiedene  Merkmale 
geiichtet  haben.  Die  Verschiedenheit  der  Körperform  auf  den 
Abbildungen  ist  kaum  wesentHch.  —  Die  Puppe  ist  aus  Finnland 
noch  nicht  bekannt. 

Diese  Art  habe  ich  sowohl  als  Larve  als  auch  als  Imago  an 
Tramdcs  /)i7ii-Schwämmen,  die  an  F  i  c  h  t  e  n  stiimpfen  und  lie- 
genden  Fichtenstämmen  wuchsen,  gefunden.  J.  Sahlberg  fand 
sie  an  demselben  Schwamme,  der  an  der  Unterseite  einer  grossen, 
liegendeu  Fichte  vvuchs.  Nur  einmal  fand  ich  eine  Imago  unter 
der  Rinde  einer  stehenden-,  abgestorbenen  Fichte.   —  Schwännne 


Dio  l'"ichtcnkillcr  l'iiinlan(l.s. 


scheinen  die  eigentliche  Nahrung  dieses  Käfers  zii  bilden,  iind  die 
lyarven  bohren  ihre  krnnunen  Gänge  in  sie  hinein.  Die  Imagines 
kriechen  durch  ganz  kreisrunde  Löcher  heraiis.  —  Aiisser 
an  dem  obengeuannteu  vSchvvanini  ist  der  Käfer  bei  iins  aiich 
an  ,,B  i  r  k  e  n-P  oi  y  ])  o  r  e  n"  und  an  ,,1\  r  1  e  n  s  c  h  \v  ä  ni- 
ni  e  n"  gefunden  wordcn.  Einnial  fand  icli  ilin  an  eincr  ste- 
henden,  morschen  Ahius  glutinosa,  deren  Stannn  \oll  von  braunen 
vSchvvämmen  war. 

Meinekt  (Fort.  ov.  Zool.  Mus.  Eillelarver  1892- -93,  p.  27J) 
hat  in  Däneniark  eine  Menge  von  alien  Kntwicklungsstadien  in 
Kiefernschwämmen  (,,i  S\ampe  paa  Fyr")  beobachtet. 
Pekkis  fand  die  Larve  in  den  Baumschvvämmen  {Polyponis  pini) 
von  Pinus  rnaritima.  Seidlitz  nennt  (ID  V,  3,  2,  1898,  p.  527) 
(nach  Literaturangaben)  noch  folgende  Fnndstellen:  ,,in  B  a  u  ni- 
scliwämmen,  besonders  an  Almis" ,  ,,in  S  c  h  \v  ä  m  ni  e  n  an 
W  e  i  s  s  b  u  cli  e  n",  ,,in  einer  morschen,  mit  Schxvännnen  durch- 
setzten  W  e  i  d  e"  und  ,,in  d  ii  r  r  e  m  W  a  1  d  h  o  1  z".  Nach 
SCHAUFUSS  (KlwK  II,  1916,  p.  774)  lebt  der  Käfer  in  B  a  u  ni- 
s  c  h  w  ä  m  m  e  n  an  B  r  1  e  n,  B  u  c  h  e  n,  W  e  i  d  e  n,  lv  i  c  h  c  n 
u.  Pinus  nuiritima;  in  diirreni  \Valdholze."  —  A.  Jansson 
(ET  1918,  39,  p.  15)  hat  in  verschiedenen  Gegenden  von  Schweden 
diese  Art  ininier  nur  in  kleinen,  trocknen,  braunen  Baumschwäm- 
men  an  den  Stämmen  von  Alnus  glutinosa  gesehen. 

Funddaten  der  Larven:  30.  VI— 12.  VII,  der  Imagines:  10.  VI 
—20.  VII. 

Die  Art  ist  bei  uns  sehr  selten.  Sie  ist  nur  ziemlicli 
zerstreut  in  verschiedenen  Teilen  des  Gebiets,  am  nördlichsten  in  Oa 
und  Ukonvaara  und  Nuorunen  (Ks)  gefunden  xvorden. 

Fundstellen: 

AI:  Eckerö,  16.  u.  18.  VII.  1919  (H.4.  Lg). 

Ab:  Par  ga  s  (O.  M.  R.).  -  Askainen  (Mm).  --  Kari  s,  16.  VI.  1918 
(H.  u.  HÄ.  Lg).  —  Karjalohja,  28.  VI.  1886,  an  Erlenschwämmen  (J.  So). 
—  Sammatti,  20.  VI.  1917,  1  Im.  an  ciner  25  cm  dck..  steh..  mrsch.  Alnus 
glutin.,  deren   Stm.   voU  von   braunen   Schwäramen   \var! 

IK:  Pyhä  j  ä  rvi.  Touvila,  9-  VII.  1920,  10  Im.,  meist.  an  ErK--' i'vv  ,.n 
men  (R.  Kr.).  -  8.  VII.  1920  (G.  St.). 


996  ^  ■  Saalas. 

St:  V  1  ä  n  e  (J.  Sg).  —  Ahlainen,  20-  VI.  1884,  an  Wasserpflanzen  in  einem 

Fhiss   (?)   (D.  A.  W.). 

Ta:  Ruovesi,  30-  VI.  1874,  an  einem  Birken-Polyponis,  in  diistrem, 
fenchtcm  XValde  (J.  Sg).  —  Hein älammin maa,  IG-  .VII.  1914,  Im.  in  einem  Tra- 
metcs  pilli  an  der  unteren  Seite  eines  grossen  F.-.Stm.,in  feuchtem  Bnichmoor  (J. 
Sg).  -  Hattula,  29.  VI.  1905  u.  10.  VI.  1920,  an  Birkenschwämmen;  2  Jahre 
nach  einander  (1920  u.  1921)  an  demselben  Sch\vamm  im  Ganzen  etvva  20  Im. 
Endc  VI.  u.  Anfang  VII,  jedoch  nur  einige  Exx.  auf  einmal  (A.  WeG). 

KL:  S  o  a  n  1  ä  h  t  i,  Kuikkajärvi,  11.  VII.  1916,  1  Im.  an  einer  21  cm  dck., 
\vahrscheinlich  1911  umgefallenen,  mit  Trametes  pini  bewachs.   F.,  unter  Rd.! 

Oa:    »Ostrobotnia»    (Coll.    Was.). 

Tb:  Jämsä,    Niinimäen  korpi,  20.  VII.  1899!  —  K  o  r  p  i  1  a  li  t  i    ( J.  Sg). 

Kb:  K  o  vp  i  s  e  1  k  ä,  Aittapuron  korpi,  30.  VI.  1916,  1  L.  (7  mm)  u.  1  Im. 
in  einem  Trametes  /?iwi-Schwm.,  am  Stm.  einer  1911  umgefallenen,  40  cm  dck.  F.! 

Ks:  Kuusamo,  Ukonvaara,  10.  VII.  1914,  2  Im.  u.  7  L.  (3^/2-7  mm) 
in  einem  Trametes  pn«/-Schwamm,  der  an  einem  alten,  mrsch.  F.-Stf.  im  Bnich- 
moor \vuclis!  —  Nuorunen,  12.  VII.  1914",  1  Im.  an  einer  35  cm  dck.,  steh.,  abgest. 
F.,  unter  Rd.,  zus.  mit  Kissoph.  pii.,  Polygr.  sp.  u.  Tetrop.-  u.  Thanas.-l..,  an  der 
oberen  Waldgrenze  des  Fjeldes!  1  L.  (6  ^/2  mm)  an  einem  Trametes  pini-?>c\\v<amm, 
der  an  der  Rinde  eines  57  cm  dck.,  1  1/4  m  hohen  F.-Stl.  wucbs,  am  Fussedessel- 
ben  Fjcldcs! 

W  e  i  t  e  r  e  V  e  r  b  r  e  i  t  u  n  g  :  Der  grösste  Teil  von  Noid- 
und  Mitteleuropa,  Italien. 

Abdera  trigattata  Gyll. 

Xambku:  m  et  M  II,  1892,  p.  19-20  (L.  u.  P.). 

Ivarven  (Lange  bis  4  ^j^  mm,  Tafel  XIV,  Fig.  203—204)  habe 
ich  einmal  zusammen  mit  Imagines,  einmal  zusanimen  mit  Puj^pen 
gefangen. 

vSeidlitz  hat  (ID  V,  2,  2,  1898,  p.  518)  eine  Bestimnmngs- 
tabelle  iiber  alle  zu  jener  Zeit  beschriebenen  Abdera -hirven  auf- 
gestellt.  Diese  Tabelle  wurde  nach  den  Beschreibtmgen  verscliie- 
dener  Verfasser  (Perris,  vSchioedte,  Xambeu  und  Chapman) 
aufgestellt,  weshalb  sie  sehr  unsicher  ist,  wie  auch  die  zahlreichen 
Fragezeichen  an3weisen.  —  An  den  Thorakal-  und  Abdominal- 
segmenten  kann  ich  keine  deutlichen  Kletternäpfe,  von  welchen 
vS.  nach  Xambeu  spricht.  unterscheiden. 


Hio  l"iclitonk;ifiT  I^imilands.  ■    297 

Die  Art  scheint  boi  uus  ciu  sehr  tj^pischer  Beuoluier  vou 
Hansenia  abictina  zu  sein.  Da  dieser  Schwanini  sovvolil  an  V  i  c  li- 
t  e  n  als  auch  an  K  i  e  f  e  r  n  wächst,  ist  auch  der  Käfer  an  diescu 
beiden  Bäunien  angetroffeu  vvorden.  Meines  \Vissens  wurde  er 
nie  an  Laubbäunien  gesehen.  —  Der  Käfer  scheint  eigentlich  nicht 
in  den  Fruchtkörpern  des  Schwammes  sondern  unter  der  Riudc 
von  morschen  Bäunien  in  deni  Pilzmycel  zu  leben.  Auch  Puppen 
habe  ich  unter  der  Rinde  angetroffen.  Iniagines  sieht  nian  so\vohl 
unter  der  niit  Hansenia  abietina  bewachsenen  Rinde  als  auch  an 
der  Oberfläche  derselben.  —  In  der  I^iteratur  habe  ich  keine  An- 
gaben  iiber  die  Pilzarten,  an  welchen  der  Käfer lebt,  gesehen.  Sänit- 
liche  niir  zur  Verfiigung  stehende  Angaben  (z.  B.  Seidlitz:  ID  V, 
3,  2,  1898,  p.  530  u.  Reitter:  FG  III,  1911,  p.  364)  zeigen  jedoch, 
dass  die  Art  von  den  Pilzen  der  Nadelbäume  abhängig  ist.  So 
sagt  R.:  ,,Lebt  unter  der  Rinde  abgestorbener  T  a  n  n  e  n-,  F  i  c  h- 
t  e  n-  und  K  i  e  f  e  r  n  stämme,  die  Pilzbildungen  aufweisen  und 
die  Larve  verpuppt  sich  daselbst  in  der  Rinde."  —  Die  Fichten, 
an  denen  ich  die  Art  f  and,  standen  teils  in  -z:  trocknen  \Väldern, 
teils  in  Bruchmooren  oder  Reisermooren.  vSo\vohl  stehende  \vie 
auch  liegende  Bäume  werden  aufgesucht,  und  merkwurdigerweise 
habe  ich  die  Art  etwas  öfter  an  stehenden  als  an  liegenden  Fichten 
beobachtet,  obgleich  Hansenia  abietina  viel  häufiger  an  letzt- 
genannten  ist.  Bisvveilen  habe  ich  den  Käfer  auch  an  Fichten- 
stiinipfen  gesehen.  Die  Dicke  \vecliselte  zwischen  9  ^Iz — 45  cm. 
Auf  Pallastunturi  habe  ich  die  Art  hoch  oben  am  Fjeldesabhange 
an  der  Waldesgrenze  an  Kiefern  gefunden.  —  Von  den  typischsten 
Begleitern  des  Käfers  seien  erwähnt:  Cis  punciulafus,  Zilora  fcrru- 
ginea  und  Z.  elongata. 

Funddaten  der  Larx^e:  7.  VI  u.  12.  VIII — 2.  IX,  der  Pu]ipc: 
7.  VI  und  der  Imago:  18.  VI-  15.  VIII. 

Die  Art  ist  z  i  e  m  1  i  c  h  s  e  1 1  e  n,  ist  jedoch  von  der  Siid- 
kiiste  bis  nach  lyajjpland  hinauf  verbreitet.  Der  nördlichste  I'und- 
ort  ist  Pallastunturi  (LKem). 

F  u  n  d  s  t  e  1 1  e  n  : 


298 


U.  Saalas. 


AI:  H  a  m  m  a  r  1  a  n  d.  18.  VI.  1906  (R.  F..  Frey  u.  Ä.  X.).  -  S  a  1 1  v  i  k, 
9.  u.  11.  VII.  1919  (HÄ.  Lg). 

Ab:  Kakskerta  (E.  J.  B.).  -  Turku  (Pipp.).  -  Karjalohja, 
Karkali,  VII.  1892  (J.  Sg)  u.  16-  VII.  1904!  -  Karjalohja,  1.  VII.  1901!  u.  13.  u. 
15.  VII.  1904  (Ä.  N.),  '25.  VI.  1918  (HA.  Lo).  -  Haapajärvi,  13.  VII.  1904!  - 
Karjalohja,  16.  VIII.  1912,  an  einer  mit  Hans.  ab.  bewach.s.  F.,  iinter  Rd.  (J.  So). 

—  Karjalohja,  27.  VIII.  1912,  L.  zus.  mit  Zilora  ferr.  (J.  Sg^.  —  Kirchdorf,  2. 
IX.  1913,  1  Im.  a.  3  L.  (4—4^/2  mm)  an  ciner  20  cm  dck.,  umgehaiienen  jedoch 
schräg  stch.,  mit  reichlichen  Hans.  ab.  bevvachs.  F.,  zus.  mit  Xyl.  liv.  (L.  u.  Im.), 
Cispunct.  (L.  u.  Im.),  Erem.  elong.,  Olig.  apic.  u.  Zil.  fcrr.-l..  in  +  trocla-iem  Walde! 

-  Sammatti  (J.  Sg).  -  Mustalampi,  1.  IX.  1913,  2  L.  (3  1/2-4  I/2  mm)  an 
einer  20  cm  dck.,  lieg.,  mit  Hans.  ab.  bexvachs.  F.,  beim  Sieben  von  Rd.,  zus.  mit 
Cis  punct.\   -  Lohja,  1896  (G.  St.). 

N:  S  u  u  r  s  a  a  r  i,  19.  VII.  1909!  -  .A.  n  j  a  1  a,  4.  VII.  1906!  -Helsinki 
(J.  Sg).   -  Sibbo,  10.  VII.  1910  (Coll.  Linde.). 

IK:  Pyhäjärvi,  Touvila,  9.  VII.  1920,  1  im.  am  F.-Stf.  u.  Mu  o  laa, 
Leipäsuo,  16.  VII.  1920,  3  Im.  an  einerabgest.  F.  (R.  Kr.). 

St:  Yläne   (J.   Sg). 

Ta:  Loppi  (Lmi).  —  Tampere  (Lm).  —  Kuhmoinen  (J.  Sg).  — 
Korpilahti  (J.  Sg).  -  Ruovesi,  16-  VII.  1914,  an  F.-Schw.  (J.  Sg).  - 
Heinälamminmaa,  26-  VII.  1912,  1  Im.  an  einer  18  cm  dck.,  steh.  F.  mit  etwas 
Hans.  ab.,  unter  Rd.,  zus.  mit  Lepiura-l..,  im  Reisermoor!  —  Dieselbe'Stelle,  29. 
VII.  1912,  1  Im.  (noch  heller  als  v.  scutellaris  Muls.)  an  einer  lieg.,  17  cm  dck.  F. 
mit  reichlichem  Pilzmycel  aber  keine  Fruchtkörper,  zus.  mit  Zilora  elong.  (L.  u. 
Im.),  Eupl.  Karsi.,  Homal.  plana,  Leptusa  ang.,  Olith.  substr.,  Pytho  Kolw.-l^.  u. 
Dendr.  cven.-^L.,  in  zieml.  trockn.  Bruchmoor!  —  Loppi,  1921  (J-  Listo).  — 
Hattu  Ia,  27.  u.  28.  VI.  u.  6-  VII.  1920,  an  lieg.  F.  u.  Kiefern,  unter  Rd.  u.  an 
Schwämmen    (A.    Weg.). 

KL:  Parikkala,  26.  VI.   1902! 

Oa:  »Ostrobotnia»  (Coll.  Was.). 

Tb:  Jämsä,  Niinimäki,  20.  VII.  1899!  -  9-  VII.  1912,  5  Im.  an  einer  steh., 
19  cm  dck.,  mit  Hans.  ab.  bewachs  F.,  unter  Rd.,  zus.  mit  Xylita  bupr.  u.  A',  liv.- 
u.  Zil.  elong.-'L.\  —  Keu  ru.  Hirvilampi,  20.  VII.  1912,  1  Im.  an  einer  13  cm 
dck.,  steh.,  abgest.  F.,  zus.  mit  Polygr.  subop.,  Xyl.  bupr.  u.  Leptura-l^.,  im  Reiser- 
moor! 

Kb:  Soanlahti,  Havuvaara,  7.  VI.  1913,  5  L.  (2^/2-3^2  mm)  u.  3 
P-  (3  —  3-^/2  mm)  an  einer  14  cm  dck.,  steh.  F.  mit  reichlichem  Pilzmycel,  unter 
Rd.,  im  Mycel,  zus.  mit  Cis  piinct.  u.  Ips  sul.,  im  Bruchmoor!  —  Ilomantsi, 
Huhus,  20.  VI.  1913,  2  Im.  an  einem  23  cm  dck.,  mrsch.,  mit  Hans  ab.  reichlich 
bewachs.  F.-Stf..  beim  Sieben  von  Rd.,  in  gehchtetem  Mischwald!  —  Nurmes, 
Haapajärvi,  23-  VII.  1875  (J.  SG^. 


Dio  I-ichtenkäfer  FiiiuLiuJ:-.  ^O!) 


KOn/!:  »Karelia  Rossica»  (Gv.). 

Ob:  Ylikiiminki.  Mannila,  3.  VII.  1914,  1  L.  (li  "/s  mm)  u.  1  Im.  an 
einer  9  ^jz  cm  dck.  F.  inmitten  von  \vcissem  i'ilzmyccl,  zus.  mit  Ercviotcs  ehttgat., 
im  Reisermoor!  —  Kemi,  LanriUi,  IT).  VIII.  191;},  2  I-  (4  —  4  ^/2  mi")  ;in  einem 
abgest.,  mit  Hansen,  ab.  u.  Fomit.  ung.  bcwachs.  F.-Stf:,  beim  Sieben  von  Rd.  in 
±:  trocknem  \Valdc!  —  Rovaniemi,  Muurla,  15.  VIII.  1913,  1  Im.  an  einer 
16  cm  dck.,  steh.  F.,  zus.  mit  A^on  Mann.,  im  Bruchmoor  u.  1  Im.  an 
einer  liej:;.,  18  cm  dck.,  mit  Hansen,  ab.  bcwai.,hs.  F.,  zus.  mit  Harin,  undul.-h. 
im  Bruchmoor! 

Ks:  Kuusamo,  Poussu,  20.  VII.  1914,  1  Im.  an  einer  17  cm  dck.,  niit 
Hansen,  ab.  bevvachs.,  lieg.  F.  in  ±  troclcnem  Walde!  —  I^konvaara,  10.  ^'II.  1914, 
1  L.  (4  ■'•/s  ""'m)  an  einer  steh.,  35  cm  dck.,  abgcst.  F.,  unter  Kd.,  zus.  mit  Ernob. 
expl.-l..  u.  -P.,  im^  Bnichmoor!  —  Nuorunen,  12.  VII.  1914,  1  Im.  an  einem  25  cm 
dck.,  90  cm  hohen,  irJt  Hansen,  ab.  bewachs.  F.-Stf.,  unter  Rd  ,  zus.  mit  Zilora- 
n.    Cis.   piinct.-h.l 

LKem:  Kittilä,  Kinisjär\i,  12.  VIII.  1913,  1  L.  (4  ^3  "^"^^  ''i"  '-''"'='^  -<^ 
cm.  dck.,  lieg.,  mit  Hansen,  ab.  bewachs.  F.  mit  loser  Rd.!  —  Alakylä,  11.  VIII. 
1913,  3  Ira.  an  einer  22  cm  dck.,  schräg  lieg.,  mii/  Hansen,  ah.  bewachs.  F.,  unter 
Rd.,  zus.  mit  Cis  punct.,  Sten.  exil.  etc!  —  Kirchdorf,  23-  VII.  1913,  1  Im.  an  einer 
einzelxi  steh.,  45  cm  dck.,  zieml.  mrsch.  F.  rnit  alten  Hansen  ab.,  beim  Sieben  von 
Rd.!  —  Aakenustunturi,  26-  VII.  1913,  1  Im.  an  einem  65  cm  dck.,  steh.  Kiefem- 
balken!  —  Pallastunturi,  4.  VIII.  1913,  2  Im.  an  2,22  u.  26  cm  dck.,  steh.,  mit 
Hansen,  ab.  bewachs.  Kiefem,  zus.  mit  Cis.  punct.,  Zilor.  ferr.  etc,  am  Abhange 
des    Fjeldes! 

LI:  Inari  (J.  Sg). 

W  e  i  t  e  r  e  V  e  r  b  r  e  i  t  u  n  g  :  vSchweden,  Norvvegen  (Grue 
Finnskoga,  7.  VIII.  191],  Verf.),  vSchottland,  Riissland,  Deutsch- 
land, österreich,  Frankreich. 

Xylita  buprestoides  Payk. 
.Y.  laevigata  Hellv. 

Erichson:  an  1842,  8,  I.  p.  368  (L.).,  -  Perris:  .MSL  1855.  10.  p.  248.  t. 
5,  f.  47-55  (L). 

Die  Lar\'e  (Lange  bis  i'l'  mm,  Tafel  XV,  Fig.  205—206),  die  in 
alien  Hauptpimkten  mit  den  friiheren  Beschreibungen  iiberein- 
stimmt,  habe  ich  mehrmals  an  Fichtenstiimpfen  zusanmien  mit 
Imagines  und  in  denselben  Gängeusystemen  wie  diese  gefunden. 


300  t  •  Saalas. 

Die  Puppe.     Tafel  XV,  Fig.  '207. 

Die  Puppe  unterscheidet  sich  von  der  Puppe  der  nachstehen- 
deii  Art,  Xylita  livida,  dadurcli,  dass  die  ,,Stilii  motorii"  im  allge- 
meinen  grösser  sind.  Am  Hinterrande  jedes  1 — 6.  Abdominalseg- 
ments  befiuden  sich  jederseits  etwa  5  mittelkleine,  je  mit  einer 
Borste  versehene  Höcker  (bei  X.  livida  sind  diese  sehr  klein  und 
ihre  Anzahl  ist  jederseits  nur  etwa  3 — 4).  —  Lange  9  ^/a — 1 1  mm. 

Puppcn  habe  ich  zusammen  mit  Larven  und  Imagines  gefangen. 

Die  Art  ist  ein  sehr  t5^pischer  Bewohner  von  F  i  c  h  t  e  n-  und 
K  i  e  f  e  r  n  s  t  ii  m  p  f  e  n.  Fast  immer  sah  ich  die  Larven  nur 
an  Stiimpfen,  an  welchen  sie  sehr  tief  in  das  Holz,  teils  in  den  Basal- 
teil  des  Stammes,  teils  in  die  oberirdischen  Teile  der  Wurzeln 
eingedrungen  war.  Sie  scheint  besonders  hehe  vStiimpfe  zu 
bevorzugen.  Ge\vöhnlich  habe  ich  Lärven  an  solchen  Fichten- 
stiimpfen  gefunden,  deren  äussere  Holzschichten  schon  etwas 
morsch,  deren  innere  Schichten  jedoch  noch  ganz  frisch  waren.  An 
diesen  Stiimpfen  lebten  die  Larven  zwischen  den  morschen  und  den 
frischen  Teilen  der  Stiimpfe.  Die  Dicke  der  Sttimpfe,  welche  teils 
in  mehr  oder  weniger  trocknen  Wäldern,  teils  in  Bruchmooren 
standen,  wechselte  zwischen  17 — 50  cm.  Nur  ganz  ausnahms- 
weise  habe  ich  Larven  und  Puppen  an  13 — 45  cm  dicken,  s  t  e- 
h  e  n  d  e  n  Fichten  gesehen.  An  Kiefernstiimpfen  da- 
gegen  ist  die  Art  häufig,  und  ich  habe  sowohl  Larven  wie  auch  Ima- 
gines massenhaft  im  Inneren  von  diesen  gefunden.  Auch  fand  ich 
die  Art  an  dem  unterirdischen  Teile  eines  Zaunespfahls  aus  Kiefer- 
holz,  und  an  einer  liegenden  Kiefer.  —  Nach  den  Literaturangaben 
lebt  der  Käfer  auch  in  anderen  Ländern  an  morschen  Nadelhöl- 
zern  u.  A.  an  T  a  n  n  e  n  stämmen  (Vergl.  z.  B.  Seidutz:  ID 
V,  2,2,  1898,  p.  570—572).  Nach  Hopkins  (West  Virg.  Exp.  Stat. 
1899.  BuU.  56,  p.  440)  ist  ,,Adult  in  sapwood  in  dead  spruce 
tree"  gefunden.  Nur  nach  einer  Angabe  soll  der  Käfer  auch  an 
Laubholz  beobachtet  worden  sein:  Zetterstedt  hat  ihn  in  fanien 
B  i  r  k  e  n  stöcken  gefunden  (Vergl.  Seideitz  p.  572). 

Die  Larvengänge  (Tafel  XX,  Fig.  281—282),  die  oft  sehr  dicht 
untereinander  belegen  sind,  verlaufen  meist  in  der  Längsrichtung 


Die  Fichtcnkafer  Finnhinds.  30I 


des  Ilolzes,  jedoch  in  vielen  \Vinclungen  und  er\vcitcrn  sicli  zuni 
öftesten  platzföriiiig  iiiid  sind  daher  in  der  Riclitung  der  Jahres- 
ringe  oft  bis  10 — 15  mm  breit  ausgeflaolit.  Sie  sind  immer  voll- 
ständig  mit  ziemlich  feinem  Bohrmeel  gefiillt.  Nur  die  Pu])i5en- 
löcher  und  die  Gänge  der  Imagines,  die  meist  in  radiärer  Richtung 
verlaufen  und  die  ziemlich  rundlich,  etwa  2  ^/2 — -1  uini  v.eit  sind, 
sind  leer. 

Von  den  typischsten  Begleitern  des  X ylitä  buprestoidcs  an  den 
Fichtenstiimpfen  seien  erwähnt:  Eremoies  ater,  E.  clongatus  und 
Leptura-  sowie  einige  andere  Cerambycidcn-haiven. 

Auch  Imagines  habe  ich  sehr  zahlreich  im  Inneren  von  Fich- 
tenstiimpfen gefuiiden.  Alle  diese  Käfer  hatten  sich  wahrschein- 
lich  in  denselben  Stiimpfen  entwickelt  und  hatten  sich  noch  nicht 
aus  dem  Bereich  ihrer  urspriinglichen  Geburtsstätten  entfernt. 
In  ähnlicher  Weise  habe  ich  anch  Imagines  in  Kiefernstiimpfen 
angetroffen.  Ausserdem  habe  ich  manchmal  Imagines  unter  der 
RindQ  und  an  der  Oberfläche  sowohl  an  »Stiimpfen  als  auch  an 
stehenden,  abgestorbenen  Bäumen  beobachtet  (die  Dicke  der 
letztgenannten  schwankte  zwischen  8 — 28  cm).  Im  Hochsommer 
trifft  man  oft  Imagines  sehr  zahlreich  im  Sonnenscheine  fliegend 
oder  an  Telephonpfosten,  Wänden  etc.  kriechend. 

lyarven  habe  ich  den  ganzen  Sommer  hindurch  vom  20.  IV — 

1 5 .  XI  gefunden .  Imagines  wurden  bei  uns  am  meisten  im  J uni  und 
Juli  gesammelt.  Zwischen  25.  VII  und  16.  VIII  ist  kein  einziger 
Fund  verzeichnet.  Im  Spätherbst  habe  ich  sie  \vieder  zahlreich 
gesehen,  jedoch  nur  im  Inneren  von  Holz,  augenscheinlich  jiingst 
ausgeschliipft.  An  ähnlichen  Stellen  befanden  sich  die  Imagines, 
die  ich  friih  im  Vorsommer  20.  I\'  f  and,  und  die  sicherlich  als  Ima- 
gines an  denselben  Stellen  iiberwintert  hatten,  wo  sie  im  vorigen 
Herbst  ausgeschliipft  \varen.     Funddaten .  der  Puppen:  12.  Yli — 

16.  VIII. 

Dies  alles  lässt  darauf  schliessen,  dass  die  Imago,  nachdem 
sie  sich  entpuppt  hat,  in  den  Stiimpfen  iiberwint(?rt,  und  dass  sie 
etwa  bis  zum  Juli  des  folgenden  Jahres  lebt,  also  dass  demnach 
die  Imagozeit  nicht  einjahrdauert.    Wielange  Zeit  die  Larve  lebt. 


302  ^  •  Saalas. 

kann  icli  jedoch  nicht  mit  Sicherheit  sagen.  Jedeiifalls  muss  die 
Art  Avenigstens  eine  S-jährige  Generat.ion  liaben  (vergl.  Bd  I,  p. 
42—43). 

Da  die  Art  —  wie  gewöhnlich  —  in  f ast  unbrauchbaren  Stiim- 
pfen  lebt,  ist  der  durch  sie  verursachte  technische  Schaden  nur  sehr 
gering.  Wenigstens  in  einem  Falle  habe  ich  jedoch  konstatiert,  dass 
die  Lar\'e  zusammen  mit  anderen  Lärvien  sehr  bedeudenden  Scha- 
den in  den  Pfählen  eines  Zaunes  angerichtet  hatten,  indeni  sie  die 
unterirdischen  Teile  ganz  zerfressen  hatten.  Die  betreffenden 
Pfähle  waren  zwar  von  Kiefernholz,  jedoch  ist  es  ganz  sicher,  dass 
die  Art  ähnliche  Schäden  auch  an  Fichtenpfählen  a.nrichtet,  weil 
sie  an  Fichten  ebenso  häufig  wie  an  Kiefern  vorkommt. 

Die  Art  ist,  wie  gesagt,  häufig.  Sie  ist  bis  nach  Iya]jpland 
hinauf  wenigstens,bis  pallastunturi,  Sodahk3dä  (LKem)  und  Nuort- 
jaur  (LT)  verbreitet. 

B  i  o  1.-   und   D  a  t  e  n  a  u  f  z  e  i  c  h  n  u  n  g  e  n  : 

Ab:  Karjalohja,  Kirchdorf,  14-  VI.  1912,  3  L.  (8  —  16  mm)  an  einem 
17  cm  dck.,  mrsch.  F.-Stf.,  im  Hz.,  ziis.  mit  Oxym.  ciirsor-  u.  Lepiura  sp.-L.  u. 
Erem.  aicr  (L.  u.  Im.),  in  +  trocknem,  gelichtetem  \\'aide;  3  Im.  an  der  Oberfläche 
desselben  Stumpfes!  —  9-  VI.  1913,  zahlr.  Im.  an  zieml.  frischien,  geschälten  Tele- 
phonpfosten  von  Kiefernholz  kriechend  u.  im  hellen  Sonnenschein  fUegend,  einige 
auch  an  Kiefern-Stf.!  —  Haapajärvi,  30-  VIII.  1912,  1  L.  (15  mm)  an  einem  Kiefem- 
Stf.,  im  Hz.!  -  Makkarjoki,  7.  IX.  1905!  -  Karjalohja,  29.  VI. -5-  VII.  1907! 
—  J\iikkasnicmi,  15.  XI.  1914,  Im.  u.  L.  (3  ^/2  — 18  mm)  in  dem  Kieferpfahle  eines 
Zaunes,  in  dessen  unterirdischem  Teile,  im  Hz.,  zus.  mit  Calopiis  serrat.-  u.  Ere- 
motes  elong.-l^.  u.  -Im.  (der  Zaun  warvoretwa  20  Jahreerrichtet)!  —  Sammatti, 
13.  VII.  1900!  -  Junninsuo,  8.  VI.  1912,  L.  (10-12  m)  an  F.-  u.  Kiefern-Stf..  in 
4.  trocknem  Walde!  —  Haarijärvi,  25.  IX.  1914,  5  ziemlich  weiche  Im.  an  einem 
27  cm  dck.  Kiefeni-Stf.,  im  Hz.!  -  25-  VII.  1915,  2  P.  (11  mm)  an  der  Basis  einer 
stfh.    F.! 

St:  Y  1  ä  n  e,  5  u.  8-9  VII.  1877  (J.  Sg).  -  A  h  1  a  i  n  e  n,  20.  VI.  1884  u. 
Meri  k  a  r  v  i  a.  24.  VI.  1884  (D.  -A.  W.). 

Ta:  Kärkölä.  IMarkkola,  20.  IV.  1912,  zahlr.  L.  (9-20  mm)  u.  zahlr. 
Im.  an  einer  50  cm  dck.,  I/2  m  hohen.  in  den  äusseren  Hz.-Schichten  von  mrsch., 
tiefer,  zieml.  frischen  F.-Stf.,  tief  im  Hz,,  zus.  mit  Eremoies  atev,  in  +  trocknem 
Walde!  -  Hollola,  30.  V.  1902  (J.  Sg).  -  Kuhmoinen,  7.  VI.  1882,  an 
Stf.,  unter  Rd.  <K.  Eg).  —  Ruovesi.  Heinä  la  m  min  maa,  23-  IX.  1912:  24  L. 
(11  -22  mm)  u.  9  Im.  an  einem  50  cm  dck.,  2  m.  hohen  F.-Stf.,  dessen  Hz.-Körper 


]^ic  FiclUcnkäftT  linnlancls.  ;j()3 


iii  clen  äusseren  Scliichten  morsch,  m  dcn  inncren  frisch  war,  zvvisclien  den  nior- 
schcn  und  frischon  'JVilcn,  an  der  l'asis  und  in  den  Wurzcln,  zus.  mit  Erem.  atern. 
eloug.;  —  23  L.  (7—21  nini)  u.  )>  lm.  an  cinem  30  cm  dck.,  1 1/2  m  hohen  F.-Stf., 
im  Hz.,  an  der  Ba.sis  u.  iu  dcn  Wrz.  (In  dem  Stf.  Ixfanden  sich  auch  zahlr.  toto, 
von  Pilzen  durchsetztc  L.  u.  Im.)!  —  Siikakangas,  16.  VIII.  191fi,  4  Im.  an  cinem 
50  cm  dck.  Kiefeni-Stf..  im  Hz.  u.  6  L.  (11-19  mm),  1  P.  (9  ^\i  mm)  u.  2  Im.  an 
oinem  45  cm  dck.  K'icfern-Stf.!  —  Korpilahti,  15.  VII.  1897  (J.  Sg). 

KL:  K  u  r  k  i  j  o  k  i,  21 .  VI.  1002!  -  K  i  r  j  a  v  a  1  a  h  t  i,  4-5.  VII.  1902 
(J.  Sg). 

Oa:  Ilmajoki.  16-  V.  1884  (Hm). 

Tb:  V  i  1  p  p  n  1  a,  Vuohijoki,  2t.  VII.  1912,  1  Im.  an  einer  28  cm  dck.,  steh., 
abgest.  F.  im  Bruchmoor!  —  Koivuniemi,  H.  IX.  1916,  4  L.  (13—21  mm)  an  ei- 
ner 13  cm  dck.,  lieg.  Kiefer,  im  Hz.,  zus.  mit  Xyl.  liv.-  11.  Lept.-L.\  —  J  ä  m  .s  ä. 
Niinimäki,  9.  VII.  1912,  1  Im.  an  ciner  19  cm  dck.,  steh.,  abgest.,  mit  Hans.  ab. 
I)ewachs.  F.,  zus.  mit  Abd.  3-gutt.,  unter  Rd.  (im  Hz.  desselben  Baumes  lebte  Zil. 
elong.  u.  Xylit.  liv.-L.)  im  Bruchmoor!  —  11.  VII.  1912,  10  L.  (8  —  17  mm)  an  einer 
34  cm  dck.,  mit  Hans.  ab.  bewaclis.  F.,  z\vischen  mrsch.  u.  frischcm  Hz.,  zus.  mit 
einigen  Xyl.  liv.-!..!  —  Korpilahti,  Moksi,  5.  VII.  1912,  Im.  an  der  Ober- 
fläche  einer  stehenden,  brandgesch.  F.!  —  Keuru,  Asunta,  18-  VII.  1912,  1 
Im.  unter  Rd.  u.  1  Im.  im  Hz.  an  cinem  F.-Stf.,  im  Bnichmoor!  —  Hirvilampi, 
20.  VII.  1912,  1  L.  (15  mm)  an  einer  13  cm  dck.,  steh.  F.,  im  Reisermoor!  — 
Pihlajavesi,  Peuramäki,  22.  VII.  1912,  Im.  an  der  Obcrfläche  von 
brandgesch.  Fichten! 

Sb:  Pielavesi,  1.  VI.  1865,  an  Wänden,  u.  19.  VII.  1865  (J.  A.  P.). 

Kb:  Korpiselkä,  Tolvajärvi,  14.  VI.  1913,  4  L.  (13  ^/2-19  mn^)  an 
cinem  29  cm  dck.,  3  m  hohen  F.-Stf.,  im  Bruchmoor!  —  Aittapuron  korpi,  29.  VI. 
1916,  Im.  an  einer  22  cm  dck.,  steh.,  etwas  mrsch.  F.,  an  der  Basis  des  Stm.,  zus. 
mit  Call.  CO)-.,  im  Bruchmoor!  —  Pieir&iärvi,  Kuorajärvi,  23-  VI.  1913.  Im. 
an  steh.  F.  u.  Kiefem  u.  im  Sonnenschein  fliegend! 

OK:  Kuhmoniemi,  Kuumo,  26-  VI.  1921,  1  L-  (12  mm)  an  einer  28 
cm  dck.,  steh.,  abgest.  F.,  an  der  etvvas  mrsch.  Basis! 

Ob:  Ylikiiminki,  Mannila,  3-  VII.  1914,  Ini.  an  cinem  11  cm 
dck.,  1  ^/2  m  hohen  F.-Stf.,  unter  Rd.  u.  an  einer  steli.,  10  cm  dck.  F.  im 
Rei.sermoor! 

Ks:  Kuusamo,  Xuorunen,  12.  VII.  1914,  1  L.  (11  mm),  1  P.  (10  nmi) 
u.  1  abgest.  Im.  an  einer  45  cm  dck.,  mrsch:,  steh.  F.,  im  Hz.,  zus.  mit  Erem.  atcr, 
an  der  obercn  \Valdgrenze!   —  Paanajärvi,  25.  VII.  1873  (J.  Sg). 

LKem:  Kittilä,  Aakenustunturi,  16  —  17.  VI.  1905!  —  Sirkan  kylä.  14. 
\I.  1905'  -  Pallastunturi,  2.  VIII.  1913,  1  L.  (12^/2  mm)  an  cinem  in  dcn 
itussoren    Schichtcn    mrsch.,    in   dcn    inneren    frischen,    30  cm  dck.    Kiefem-Stf., 


304 l'.  Saalas 

im  Hz.,  zus.   mit  Ascni.  shiat.-LA    —    Enontekiö,  z\vischcn    Kyrö  u.   Hetta, 

28.  \l.  UKK')! 

LIm:   Kiin  n;inlahti,   28-   VI.   1870   (J.   Sg). 

(Einige  andere  biol.-  ii.  Datenauizeichuungen) 
Weitere     Verbreitung:      Nord-     u.    Mitteleuropa, 
arkt.  11.  Westsibirien,  Nordamerika. 

Xylita  livida  C.  vSahlb. 
Die  Larve.    Tafel  XV.  Fig.  208-216. 

Der  K  ö  r  p  e  r  fleischig,  fast  c_vlindrisch,  9  mal  so  lang  vvie 
breit.  Prothorax  deutlich  länger,  breiter  und  höher  als  Meso-  und 
Metathorax,  ziemlich  rundlich,  mit  flach  gerundeten  Seiten.  Röt- 
lich  Weiss,  Kopf  hellbraun,  Mandibeln,  Klaiieii,  die  Höckerauf 
Meso-  imd  Metathorax  sowie  auf  den  1 — 2.  Abdoniinalsegmenten 
und  die  Hakenfortsätze  des  letzten  Abdominalsegments  schwarz- 
braun. 

Der  K  o  p  f  in  kugelig,  mit  den  Hinterrande  in  den  Prothorax 
et\vas  eingesenkt.  geneigt,  ohne  halsförmige  Einschniirung,  1  '^1^ 
mal  SO  breit  wie  lang,  etwa  so  hoch  wie  lang,  etwas  hinter  der  Mitte 
am  breitesten,  mit  gleichmässig  abgerundeten  vSeiten  und  mit  ganz 
kleinen  Haareu  spärlich  versehen.  —  Die  E  p  i  k  r  a  n  i  a  1  h  ä  1  f- 
t  e  n  auf  der  Ventralseite  voneinander  entfernt;  der  Zwischenraum 
etwa  ^/4  so  breit  wie  jede  Hälfte.  —  Epistoma  klein  und  un- 
deutlich  getrennt,  etwas  breiter  als  lang.  —  C  1  3^  p  e  u  s  von  deni 
iibrigen  Kopfe  deutlich  getrennt,  2  1/3  mal  so  lang  wie  breit,  nacli 
vorn  verengt,  mit  abgerundeten  Vorderwinkeln  und  etwas  einge- 
buchtetem  Vorderrand,  jederseits  mit  einem  grossen  Haar  ver- 
sehen. —  Labrum  fast  halbkreisförmig,  1  ^/g  mal  so  breit  wie 
lang,  so  lang  wie  der  Clj^peus,  iiberall  mit  starken  Borsten  versehen. 

Auf  jeder  Wange  befinden  sich  bei  jiingeren  Exemplaren  5 
O  c  e  1 1  e  n,  die  in  2  Reihen,  von  denen  die  vordere  aus  3,  die  hintere 
aus  2  Ocellen  besteht,  angeordnet  sind.  Bei  älteren  Exemplaren 
sind  die  Ocellen  mehr  oder  weniger  verschwunden. 

Die  Fiihler  nahe  an  den  Mandibeln  eingelenkt,  konisch, 
mit  einem  riesigen,  konischen  Artikulationsring  versehen,  3-gHedrig, 


Dif  liclitonkiitcr  l"iniilands.  3(J5 


klein,  etwa  ^/g  so  lang  wie  der  Kopf.     1  )k-  (^lioder  fast  cvlindriscli, 
das  1.  Glied  ^4  länger  als  dick;  das  2.  so  lang  wie  das  I .  jedoch  uni 
^/s  schlanker,  an  der  Spitze  niit  einigen  Haaren  versehen;  das  letzte 
Glied  ^/a  kiirzer  und  ^j^  so  breit  \vie  das  vorliergehende,  an  der 
vSpitZe  mit  einigen  Haaren  besetzt.     Neben  deni  3.  Glied  befindet 
sich  ein  kleines  Anhangsglied,  das  ^j^  so  lang  \vie  das  3.  Glied  ist. 
Die  M  an  di  b  el  n  1/4  so  lang  wie  der  Kopf,  dick,  subtet- 
ragon,  fast  so  dick  wie  breit,  1  ^/j  mal  so  lang  wie  breit.     Der  Ans- 
senrand  seicht  abgerundet,  hinter  der  Mitte  niit  einem,  mit  einer 
Borste  besetzten  Griibchen  versehen.     Der  Innenrand  hinter  der 
Spitze  etwas  ausgehöhlt,  mit  einigen  kleinenZähnchen.     Die  Spitze 
seicht  2-geteilt.  —  Die  M  ax  i  1 1  e  n  knieförmig  gekriimmt,   Cardo 
.  in  3  Teile  gespaltet.    Stipes  +  Kaulade  gross,  2  "^/a  mal  so  lang  \vie 
die  Fiihler,  3  mal  so  lang  wie  breit.     Kaulade  mit  abgerundeter, 
mit  feinen  Borsten  \'ersehener  Spitze.  —  Die  ]\I  a  x  i  1 1  a  r  t  a  s  t  e  r 
die  Kaulade  nicht  iiberragend,  3-gliedrig,  so  lang  \vie  das  1 .  und  2 
Fiihlerglied  zusammengenommen.     Alle  Glieder  von  fast  gleicher 
Lange,  an  Stärke  allmälilich  abnehmend.  —  M  e  n  t  u  m  gestreckt, 
konvex,  3  mal  so  lang  wie  breit,  beiderseits  mit  einer  Borste  ver- 
sehen. —  Die  Z  II  n  g  e  nicht  von  dem  Mentum  abgetrennt,  so  breit 
\vie  lang,  konvex,  mit  schmal  abgerundeter,  mit  einigen  Borsten 
versehener  Spitze.  —  Die  Labialtaster  3-gliedrig,  unbedeu- 
tend  länger  und  bedeutend  schlanker  als  die  Maxillartaster. 

Die  B  e  i  n  e  kurz,  robust,  konisch,  alle  Paare  von  gleicher 
Grösse,  ^/g  so  lang  wie  die  Breite  des  Prothorax.  Der  Abstand 
zwischen  den  Beinen  von  hinten  nach  vorn  allmälilich  zunehmend. 
Der  Abstand  zwischen  den  Hinterbeincn  etvva  so  gross  wie  der 
grössere  Durchmesser  der  Hiifteii,  der  Abstand  zwischen  den  \'or- 
derbeinen  etwa  1  ^/2  mal  so  gross  \vie  der  ents]:)rechende  Durch- 
messer. —  Die  H  ii  f  t  e  n  1  ^'2  mal  so  dick  und  2  mal  so  breit  \vie 
lang,  an  der  inneren  Seite  höckerartig  herausgezogen.  Die  Spitze 
der  Hliften  auf  der  vorderen  Seite  mit  groben  Bf)rsten  dicht  besetzt. 
Die  Trochanteren^s  kiirzer  als  die  Hiiften,  so  lang  \vie  breit. — 
Die  S  c  h  e  n  k  e  1  fast  so  lang  und  so  breit  wie  die  Hiiften.  —  Die 
S  c  h  i  e  n  e  n  etwa  ^/a  so  lang  \vie  die  Schenkel,  gegeii  die  Spitze 

■JO 


306 U.  Saalas. 

7A\  rasch  verschmälert.  Trochanteren,  »Schenkel  nnd  vSchienen  mit 
einigen  Borsten  versehen.  —  DieTarsenglieder  klauenför- 
mig,  nach  innen  gekriimmt,  von  der  Basis  bis  zur  Mitte  rasch  ver- 
schmälert, etwa  ^/4  SO  lang  wie  die  Schienen. 

Die  Körpersegmente  fleischig,  mit  sehr  kleinen,  feineii 
Haaren  späriich  besetzt.  —  Der  Prothorax  etwas  länger,  brei- 
ter  und  höher  als  die  iibrigen  Segmente,  1  ^2  «lal  so  lang  und  1  ^'4 
mal  so  breit  wie  der  Kopf ,  hinter  deni  Vorderrand  am  höchsten,  in 
der  Mitte  unbedeutend  eingeschnlirt ,  am  Hinterrande  gleichmässig 
abgerundet.  —  Meso-  und  M  e  t  a  t  h  o  r  a  x  unbedeutend  schmä- 
ler  als  Prothorax,  beinahe  doppelt  so  breit  wie  lang,  hinter  dem 
\'orderrande  je  mit  einer,  von  kleinen,  braunen,  nach  hinten  schräg 
gerichteten  Höckerchen  gebildeten,  bogenförmigen  Querreihe  ver- 
sehen. An  der  Oberseite  d«s  1 .  und  2.Abdominalsegments 
befindet  sich  je  eine  ähnliche,  jed.och  etwas  kiirzere  Höckerreihe. 
Die  Abdominalsegmente  mit  gleichmässig  abgerundeten  Seiten, 
das  1 .  so  lang  und  so  breit  wie  der  Metathorax,  die  folgenden  mit 
Ausnahme  des  letzten,  bedeutend  länger.  Die  4 — 5.  Segmente 
am  grössten,  fast  so  lang  wie  breit,  die  folgenden  allmählich  etwas 
kiirzer  und  schlanker.  Das  letzte  Abdominalsegment 
^/g  SO  breit  wie  der  Prothorax,  etwa  1  '/^  so  breit  wie  lang,  hinten 
konisch,  schräg  nach  oben  hervorgezogen,  in  der  Mitte  leicht  nieder- 
gedriickt,  mit  zwei  nahe  aneinander  stehenden,  auf gerichteten, 
kleinen  Hinterhaken.  Die  Haken  sind  etwa  ^/g  so  lang  wie  das 
Segment.  Der  Zwischenraum  zwischen  den  Haken  '^j^  so  gross 
wie  die  Breite  des  Segments .  Der  Hinterrand  des  Segments  zwischen 
den  Haken  kaum  eingebuchtet.  —  N  a  c  h  s  c  h  i  e  b  e  r,  in  dessen 
Mitte  sich  der  Anus  befindet,  ziemlich  wohl  entwickelt,  fast  2  mal 
so  breit  wie  lang. 

Die  vS  t  i  g  m  e  n  mit  2  Öffnungen.  Die  Thorakalstigmen 
quergestellt,  2  mal  so  lang  wie  breit,  2  V2  mal  so  gross  wie  die 
Abdominalstigmen,  zwischen  Pro-  und  Mesothorax  belegen.  Die 
Abdominalstigmen  klein,  rund,  alle  von  fast  gleicher  Grösse,  seit- 
licli  meist  im  ersten  Drittel  jedes  vSegments  belegen,  nur  die  8. 
Stigme  in  der  ]\Iitte  des  Segments. 


1  »ie    l-alilfiikaliT    liimhiiuls.  ;[(I7 

lyänge  bis  i^O  iiiiii. 

Diese  lyarve  unterscheidet  sich  von  der  von  Perris  beschriebe- 
nen  Xylita  buprcstoides-l^arve  vvesentlich  durch  die  Form  des  letzten 
Abdoniinalsegments  sowie  durch  die  Lage  der  Hinterhaken.  Bei 
älteren  Exemplaren  sind  ausserdem  die  Ocellen,  deren  Anzahl  bei 
A',  buprcstoidcs  .")  ist,  niehr  oder  weniger  aufgelöst. 

Ich  habe  zahlr.  Larvtii  uiid  Jinagines  oclci-  I^arvcn,  Piippen  iind  Imagines 
M\  verschiedenen  Stellen  an  denselben  Stämmcn  und  in  ähnlichen  Gängeii 
gefuiiden.  Einmal  ziichtete  ich  anch  eine  Larve  zur  Imago  und  ein  audeas 
inal  fand  ich  eine  leerc  Larvenhuut  zusaninien  niit  der  Imago  in  dersclbei, 
!'uppenhöhk. 

Die  Puppe.     Tafel  XV.  Fig.  217-218. 

Der  Körper  länghch  oval,  4^/3  mal  so  lang  wie  breit, 
weich,  Weiss,  kahl,  mit  kleinen,  je  niit  einer  Borste  versehenen 
Zähnen  (,,StiH  motorii");  oben  und  unten  konvex.  ,,Masque 
f  r  o  n  t  ai"  konvex,  glatt,  jederseits  hinter  den  Augen  mit  einigen 
kleinen  Gruppen  von  ganz  kleinen  ,,Stili  motorii";  an  derinneren 
Seite  des  Auges  befindet  sich  hinter  dem  Vorderrand  ein  Paar 
,,Stili  motorii".  Prothorax  1  ^j.^  nial  so  breit  \vie  lang,  mit 
fast  geradem  Hinterrand  und  abgerundeten  Hinterwinkeln,  dicht 
vor  den  Hinterwinkeln  am  breitesten,  von  hier  an  nach  vorn  rasch 
und  fast  gradlienig  verschmälert.  Die  Seitenränder  nach  unten 
umgebogen.  Die  Vorderwinkel  und  der  Vorderrand  in  einer 
Linie  gerundet.  Der  Prothorax  ist  in  der  Lange  konvex,  in  der 
]Mitte  glatt,  an  den  Aussenrändern  und  Vorderwinkeln  beiderseits 
mit  etwa  %),  am  Hinterrand  mit  einigen  klemen  ,,Stili  motorii". 
^lesothorax  fast  2  mal  so  breit  wie  lang.  ,,Scutellum  meso- 
thoracis"  hinten  3-lappig.  Metathorax  1^/2  mal  so  breit 
und  SO  lang  \vie  der  Mesothorax,  mit  einer  ziemlich  breiten.  nach 
hinten  verschmälerten,  seichten  Mittelfurche.  —  Die  H  ersten  A  Ij- 
dominalsegmente  quer,  etwa  2  mal  so  breit  wie  lang;  an 
jeder  Seite  hinter  der  olitte  befindet  sich  ein  ausgeflachter,  schräg 
nach  oben  gerichteter  Höcker,  der  mit  z\vei  ,,vStili  motorii",  von 
denen  der  vordere  grösser  als  der  hintere  ist,  versehen  ist. 


308  L-   Saalas. 

Nahe  am  Hinterrand  der  6  ersten  Segmente  bef inden  sich  eben- 
falls  3 — 4  sehr  kleine  und  in  der  Mitte  der  Segmente  1  oder  2  äus- 
serst  kleine  ,,Stili  motorii".  Das  7.  Abdominalsegment  hinten 
hervorgezogen,  mit  etwas  ausgeschnitteter  Hinterspitze,  1  ^/g  mal 
SO  breit  wie  lang,  jederseits  mit  3  ,,Stili  motorii"  versehen.  An 
den  Seiten  der  3 — 7.  Abdominalsegmente  bef  inden  sich  3  je  mit 
einem  ,,Stilus  motorius"  versehene  Höcker.  Ausserdem  befindet 
sich  an  diesen  Segmenten  an  den  Hinter\\-inkeln  jederseits  ein 
,,Stilus  motorius".  —  Cerci  weit  auseinander  stehend,  ziemHch 
gross,  gerade,  schräg  nach  hinten  gerichtet.  —  Die  Fliigeldek- 
kenscheiden  bis  an  die  Mitte  des  4  Abdominalsegments  rei- 
chend.  Die  Fiihlerscheiden  bis  an  die  Kniee  der  Mittelbeine 
reichend;  jedes  GHed  ist  in  der  Mitte  mit  einem  Kranz  kleiner 
Höcker  umringelt. 

Lange  6  ^/o — 11  mm. 

Die  Puppen  habe  ich  zusammen  mit  Larveii  und  in  ännlichen  Gängen  \vie 
die.se  gefunden.     Aiich  habe  ich  eine  Pnppe  zur  Imago  geziichtet. 

Xylita  livida  lebt  als  Larve  an  ganz  verschiedenartigen  Stellen 
als  A^.  buprestoides.  Allerdings  kommt  auch  sie  im  Holzkörpern, 
im  welchen  sie  ihre  Gänge  bohrt,  vor,  doch  lebt  sie  nicht,  wie  die 
X.  buprestoides-l^axYe,  in  Stiimpfen,  sondern  in  vS  t  ä  m  m  e  n, 
die  mit  Hansenia  ahietina  bedeckt  sind.  Jedoch  leben  die 
Larven  nicht  in  den  Schwämmen  selbst,  sondern  in  dem  von  Pilz- 
mycel  durchsetzten,  weichen  und  weisslich  gefärbten  Holz.  Die 
Larvengänge  (Tafel  XX,  Fig.  283)  gleichen  denjenigen  von  Xylita 
buprestoides,  sind  jedoch  gewöhnlich  bei  weitem  nicht  so  dicht 
durcheinander  stehend,  laufen  oft  auch  in  der  Querrichtung  des 
Holzes,  manchmal  den  Jahresringen  folgend,  und  verschmälern 
und  erweitem  sich  wechselweise  zu  grossen,  flachen  Kammern. 
vSie  verlaufen  meist  in  den  äusseren  Schichten  des  Holzes,  etwa 
10 — 50  mm  tief,  können  jedoch  auch  viel  tiefer  hineindringen. 
Nur  ganz  kleine,  2—4  mm  lange,  parven  fand  ich  einmal  (in  Sam- 
matti Ab)  sehr  zahlreich  unter  der  Rinde  an  einer  schräg  liegenden, 
mit  Polygraphfis-Oängen  versehenen  Fichte,  an  welcher  ich  keine 
Hansenia     abietina  bemerken  konnte.     Desgleichen  fand  ich  ein 


Div  lichteukäfcr  I""innlands.  30!) 


anderes  iiial  (in  Ruovesi  Ta)  I, arven  von  j;leicher  Cirösse  an  einer 
stehenden  Ficlite  niit  Cryptur^tis-Gängen,  an  vvelchem  Banni  icli 
auch  keine  Hansenia  abietina-Schwämmen  sali,  auch  zvvei  mal  an 
hohen,  niorschen  Fichtenstiinipfen.  vSonst  lebten  die  Larven  ininier 
nur  an  liegenden  Bäunien  niit  Hansoiia  abietina.  Und  ist  es  ja  sehr 
wahrscheinlich,  dass  auch  an  den  obengenannten  .Stämmen,  an 
welchen  ich  keine  vSchwäninien  beobachtete,  späterhiii  Hansenia 
abietina  auftrat,  und  dass  der  Käfer,  als  er  seine  Eier  legte,  wusste, 
dass  der  Baum  vom  vSchwamrn  verpestet  \var.  —  Erst  nachdeni 
das  Holz  etwas  weicher  wird,  können  die  Larven  in  dasselbe  liinein- 
dringen. 

X.  livida  ist  ein  echtes  Waldinsekt,  das  ani  besten  in  Fichten- 
Urwäldern  gedeiht,  entvveder  auf  mehr  oder  xvenigertrocknemXVald- 
boden  oder  in  Bruchmooren.  Bis\veilen  kommt  es  jedoch  auch 
in  Reisermooren  vor.  —  Alle  niir  bekannten  Funde,  —  mit  Aus- 
nahme  zweier,  —  stanimen  von  der  F  i  c  h  t  e.  Die  meisten  Käfer 
lebten  an  umgefallenen,  höher  oder  tiefer  ani  Firdboden  liegenden 
Stämmen,  deren  Dicke  11 — 33  cm  betrug,  einige  lebten  jedoch  auch 
an  stehenden,  H — 24  cm  dicken  Stämmen.  Nur  einmal  habe  ich 
einige  Larven  an  einem  mit  Hansenia  abietina  bewachsenen  vStumpfe 
und  ein  anderes  mal  am  Fichtenbalken  einer  Heuscheune  gefunden. 
—  Einmal  f  and  ich  auch  die  Larve  an  einem  K  i  e  f  e  r  n  stumpfe 
und  einmal  an  einem  liegenden,  morschen  Kiefernstamme.  —  In 
der  Literatur  habe  ich  sehr  wenig  iiber  das  Auftreten  des  Käfers 
gefunden.  Schon  nach  C.  Sahlberg,  deni  Entdecker  des  Käfers, 
lebt  er  an  morschen  Fichten^  (IF  I,  1833,  p.  449).  Nach  Reitter 
(FG  III,  1911,  p.  366)  ist  der  Käfer  in  Mitteleuropa  im  Juni  bei 
Einbruch  der  Dunkelheit  an  B  u  c  h  e  n  klaftern  laufend  gefunden 
worden,  und  nach  Schaufuss  (K1\v  K  II,  1916,  p.  774)  soll  er  auch 
in  alten  T  anne  n  stöcken  leben- . 


^     »In  tnmco  einortuo  Abictis*  [Abies  Sahlbergs  ist  Juicea  excelsa). 

-  ScH.^UFUSS  neant  keine  Quellf .  Es  ist  nicht  ausgeschlossen,  dass  er 
auf  Sahlbergs  tiAbies^  anspielt.  In  diesem  Falle  liat  er  sich  versehen.  Die  Tannc 
[Abies  pectinata)  wächst  nicht  in  Finnland! 


:U0 


l  .  Saalas. 


tjber  die  Lebensdauer  der  verschiedenen  Entwicklungsstadien 
habe  ich  keine  Gevvissheit  erlangt.  Larven  —  auch  grosse  —  habe 
ich  den  ganzen  Sommer  hindurch  von  27.  IV— 26.  IX  angetroffen. 
Ganz  kleine  Langen  f  and  ich  nur  im  Spätherbst  (1.  IX,  21.  IX  n. 
25.  IX).  vSie  stammten  natiirlich  aus  in  demselben  Sommer  geleg- 
ten  Eiern.  Aiif  Langlebigkeit  der  Larv^e  deutet  die  Tatsache,  dass 
eine  eingesperrte  Larve  (siehe  unten!),  die  ich  12.  VI.  1912  gefangen 
hatte,  sich  erst  im  Herbst  1913  zur  Imago  entwickelte,  nachdem 
sie  f  ast  die  ganze  Zeit  beinahe  unbeweghch  in  derselben  Aushöhlung 
geruht  hatte.  Vielleicht  war  diese  Larve  jedoch  ein  sogenannter 
ijberlieger,  der  sich  nicht  friiher  entwickeln  konnte,  weil  die  Tem- 
peratur-  und  Feuchtigkeitsverhältnisse  im  Zimmer  nicht  giinstig 
waren.  —  Puppen  habe  ich  9.  VII — 3.  VIII  gefunden;  Imagines 
wurden  11.  \^— 27.  VII,  3—6  VIII  und  2.  IX— 21.  IX  angetroffen. 
3.  VIII  entwickelte  sich  eine  Puppe  zur  Imago.  —  Wie  die  Imago 
von  X ylitä  buprestoides ,  so  scheint  auch  X.  livida  sich  sehr  lange 
im  Holze  als  Imago  atifzuhalten.  Die  Imagines,  welche  in  demsel- 
ben Sommer  ausgeschliipft  sind,  kommen  erst  im  f olgenden  Sommer 
aus  dem  Holze  heraus. 

Von  einem  technischen  Schaden  des  Käfers  kann  nicht  die 
Rede  sein,  weil  die  Larve  schon  in  vordem  geschädigtem,  unbrauch- 
barem  Holz  lebt. 

Die  Art,  die  C.  Sahlberg  (IF  I,  1833,  p.  448—449)  nach  eini- 
gen  von  C.  G.  Mannerheim  in  Askainen  nicht  weit  von  Turku 
(Ab)  gefundenen  und  nach  von  ihm  selbstinYläne(St)gesammelten 
Exemplaren  beschrieben  hat,  ist  bei  uns  s  e  1 1  e  n.  vSie  wurde  nur 
in  den  siidlichen  Teilen  des  Gebiets  gefunden,  am  nördlichsten  in 
Oa  und  in  Saarijärvi  (Tb).  In  Häme  (Tavastland)  ist  sie  an  vielen 
Orten  angetroffen  worden.  In  Ostfinnland  scheint  sie  äusserst 
spärHch  vorzukommen,  ist  jedoch  einmal  in  Soanlahti  (KL)  und 
einmal  in  Raivola  (IK)  gesammelt  worden. 

F  u  n  d  s  t  e  1 1  e  n  : 

Ab:  .\  s  ka  i  n  e  n,  zahlr.  Im.  an  mrsch.  F.-Stm.  (Mm).  —  Karjalohja. 
Karkali,  12-  Vr.  1912,  et\va  2U  L.  (9-19  mm)  u.  13  tote  oder  halbtote  Im.  an  einer 
14  cm  (ick.  u.  eiuer  18  cm  dck.,  lieg.,  sehr  mrsch.  F.,  deren  Oberfläche  dicht  mit 


Dm   lichlunkcilfi    iiiiniiiuds.  :!11 


Hansen,  ab.  bcsvachsen  vvar!  Dio  Im.  \v;i,rcn  \nu  l'ilzen  getötet.  lunt-  (.«r. issl-  L. 
\viirdc  in  cincm  zertcilton  HolzstiJcko  in  ihrcr  eigcncu  Höhic  aufbc\vahrt.  Anfang 
Juni  1913  liatte  sie  sich  noch  nicht  verpuppt.  Anfaiig  Septcmbcr  jcdoch  liatto  sic 
sich  schon  zur  Imap;o  cnt\vickclt  uiul  ruhtc  uocli  m  ihror  urspriinglichen  IlöhU-. 
^^'äh^en<l  der  ganzei:  Zeit  scheint  die  Larvc  fast  nichts  gegesscn  zu  haben.  —  Selu 
nahe  an  den  obcngenanten  Stämmen  wurden  3  leb.  Im.  an  einer  etwas  frischeren, 
25  cm  dck.,  lieg.  F.,  an  der  Oberfläche  der  Kd.  gehinden!  —  An  den  beiden  erstge- 
nanntenF.,  16-  VIII.  1912,  3  L.  (14-17  mm)  u.  4  lm.!  -  An  derselben  Stelle  u. 
an  demselben  Tag  8  L.  (5  —  16  mm)  an  einer  15  cm  dck.,  steh.,  mit  Hans.  ab.  be- 
\vachs  F.,  zus.  mit  Zilora  fcrr.-,  Orrh.  fasc-  u.  Leptura  sp.-L.!  —  An  derselben  Stelle, 
4.  IX.  1913,  2  Im.  an  einer  15  cm  dck.,  lieg.,  mit  Hans.  ab.  beuachs.  F.,  unter  Kd.! 

—  Haapajärvi,  2.  IX.  1912,  1  L.  (18  mm)  an  einem  13  cm  dck.,  mit  Hans.  ab.  be- 
uachs. F.-Balken!  —  Kirchdorf,  4.  IX.  1912,  1  L.  (11  mm)  an  einer  20  cm  dck., 
abgesägten,  jedoch  schräg  steh.,  mit  Hans.  ab.  bevvachs.  F.,  zus.  mit  Zilora  ferr. 
L.,  in  i  trocknem  \Valde!  —  An  demselben  Baum  2-  IX.  1913,  12  L.  (10-18  mm) 
u.  28  Im.  im  Hz.,  zus.  mit  Eretn.  elong.,  Cis  pimct.  (L.  u.  Im.),  Abd.  trig.  (L.  u.  Im.) 
u.  Zil.  ferr.  (L.  u.  Im.)!  -  Kirchdorf,  2.  IX.  1913,  L.  u.  Im.  (J.  Se).  -  9.  VI.  1915. 
2  Im.  an  F.-Stf.!  -  Karkah,  12.  VI.  1912,  16  L.  (15-19  mm)  u.  Im.  an  einem  F.- 
Stm.  (J.  Sg).  —  Haapajärvi,  5.  IX.  1912,  1  L.  (15  mm)  in  mrsch.  F.-Stm.  (J.  Sg). 

—  Karjalohja,  Im.  dann  u.  \vann  (J.  Sg).  —  Sammatti,  22.  VII.  19<>2!  — 
Junninsuo,  8.  VI.  1912,  1  L.  (17  ^/2  mm)  an  einem  35  cm  dck.  Kiefem-Stf.,  im 
Hz.,  zus.  mit  X.  bupr.-L.]  -  i\iustalampi,  1.  IX.  1913^  et\va  30  L.  (2-4  mm)  an 
einer  21  cm  dck.,  schräg  lieg.  F.  mit  P()/y^'>'.-Gängen,  unter  Kd.!  —  Haari järvi, 
Kokki,  25.  IX.  1914,  1  L.  (5  mm)  an  einem  26  cm  dck.,  mit  etvvas  Hans.  ab.  be- 
wachs.  F.-Balken,  unter  Rd.,  zus.  mit  Polygr.  stibop.,  Crypt.  hisp.  u.  Cr.  cincf.l  — 
Ylän  e,  Raasijärvi,  3.  VIII.  1917,  6  L.  (11-14  mm),  2  P.  (9  mm)  u.  5  lm.  an 
einer  18  cm  .dck.,  lieg.,  nut  //a«5.  afc.  be\vachs.  F.,  im  Hz.,  im  Bruclinioor;  1  P 
entwickelte  sich  in  der  folgenden  Nacht  zur  Im.! 

N:  Ekenäs  (Coll.  Mäkl.).  -  Tvärminne,  4.  VII.  1904  (Ä.  \.).  - 
Esbo  (Coll  Pipp.).  -  Mäntsälä,  Alikartano  (Mäkl.).  —  Anjala,  4.  \1I. 
1906! 

IK:  Ra  iv  Ola,  11.  VII.  1886  (J.  Sg). 

St:  Y  1  ä  n  e  (C.  Sg),  21-22.  V.  1891  (J-  Sg).  -  A  h  1  a  i  n  e  n,  19.  VI.  188 ! 
(D.  A.  W.). 

Ta:  Kärkölä,  Markkola.  27.  IV.  1912,  9  L.  (6-14  mm)  an  einer  20  cm 
dck.,  lieg.,  mit  Hans.  ab.  bewachs.,  an  der  Oberfläche  et\vas  mrsch.  F.,  im  Hz., 
nahe  an  der  Oberfl.,  im  Bruchmoor!  —  Ha  t  t  u  la,  11.  V.  1906.  12.  VI.  1907.  27. 
VI.  1920  (A.  Weg.).  —  Orivesi,  29-  VI.  1898,  lm.  unter  F.-Rd.!  —  K  u  o  v  e  s  i. 
Heinälamminmaa:  27.  VII.  1912,  17  L.  (8-18  mm}  an  einer  15  cm  dck.,  heg..  mit 
Hans.  ab.  be\vachs.  F.,  zus.  mit  Zil.  el.  (alle  Stadien),  Cis  punct.  (L.  u.  Im.),  Crypt. 


t{J.)  l    .     bAALAS. 

hisp.,  Bibl.  bic,  Eiipl.  Karst.  u.  Dendr.  crev.-.\\.  Harm.  iind.-h.;  1  L.  (19  mm)  u. 
5  junge  Im.  an  einer  20  cm  dck.,  steh.,  von  Pilzmyceldurchsetzten  F.,ini  \veissen, 
ueichen  Hz.-Koq.-ier,  zus.  mit  Leptma  sp.-L.,  im  Bruchmoor!  —  29-  VII.  1912,  26 
i..  (12  —  19  mm)  \\.  4  P.  au  ciner  23  cm  dck.,  schräg  lieg.,  mit  Hans.  ab.  bewachs. 
F.,  im  Hz.,  zus.  mit  Zil.  el.  (L.  u.  Im.),  in  +  trocknem  Walde!  L.  (16—20  mm) 
in  einigen  F.-Stämmen,  im  Bruchmoor!  —  20.  IX.  1912,  L.  (18-20  mm)  an  lieg. 
F.  u.  1  L.  (6  mm)  an  eincr  15  cm  dck.,  lieg.  F.  mit  Pytho  abiet.,  Orch.  f  ase.  etc,  unter 
Rd.!  —  21.  IX.  1912,  L.  (18  mm)  an  einer  lieg.,  15  cm  dck.,  mit  Hans.  ab.  bewaclis. 
F.,  zus.  mit  Zil.  ferr.,  Cis  piinct.,  Pvtho  abiet.-l..  etc;  4  L.  (2  —4  mm)  an  einer  22  cm 
dck.,  steh.  F.  mit  reicliHclien  Ciyphirgus-Gdingen,  im  Bnachmoor;  5  L.  (14  —  17 
mm)  u.  2  Im.  an  einer  11  cm  dck.,  lieg.,  mit  Hans.  ab.  be\vachs.  F.,  im  Hz.,  im 
Bruchmoor!  —  29.  VII.  1920,  3  L.  (9  — 10  mm)  u.  2  Im.  an  einem  hohen,  mrsch., 
von  Pilzmycel  durchsetzten  F,-Stf.!  —  Korpilahti,  12.  VII.  1893,  imter  F.- 
Ivd.  (J.  Sg).  —  Juupajoki,  Hyytiälänmaa,  26-  V.'l916,  3  L.  (13  — 16  mm), 
u.  1  Im.  ncb.st  1  L.-Haut,  an  einem  hohen,  mrsch.  F.-Stf.,  im  Hz.! 

KL:  Soanlahti,  Remssinkorpi,  8.  VII.  1916.  1  Im.  an  der  Oberfläche 
einer  23  cm  dck.,  uahrscheinlich  vor  2  Jahren  von  Ips  iyp.  getöteten  F.! 

Oa:   »Ostrobotnia»   (Coll.   Was.) . 

Tb:  Vilppula,  Rajala,  26.  IX.  1912,  1  L.  (16  mm)  an  einer  lieg.,  mit 
Hans.  ab.  bevvachs.  F.,  28.  IX.  1912,  2  L.  (14  —  16  mm)  an  einer  14  cm  dck.  steh. 
F.,  an  der  Basis,  im  Hz.,  zus.  mit  Ltptura-sp?-!^.  im  Reisermoor!  —  Vuohijoki, 
24.  VII.  1912,  Im.  an  einer  steh.,  24  cm  dck.  F.  mitalten  7/'s;r/>.-Gängeh,im  Bnich- 
moor!  —  Koivuniemi,  H.  IX.  1916,  1  L.  (15  mm)  an  einer  13  cm  dck.,  lieg.,  mrsch. 
Kiefer,  im  Hz.,  zus.  mit  Xyl.  bupr.-  u.  Lept.-l^.l  —  J  ä  m.s  ä,  Niinimäen  korpi:  9. 
VII.  1912,  3  L.  (13-17  mm)  u.  4  P.  (6  ^/2-8  mm)  an  einer  19  cm  dck.,  steh.,  mit 
Hans.  ab.  be\vachs.  F.,  in  dem  weichen,  von  Mycel  diirchsetzten  Hz.,  zus.  mit  Zi- 
loraelong.-L.l  —  11.  VII.  1912,  zahlr.  L.  (12-20  mm)  an  mit  lians.  ab.  be\vachs. 
F.-Stf.  u.  -Stm.  im  Hz.!  -  13-  VII.  1912,  1  P.  (9^/2  mm)  an  einer  mit  Hans.  ab. 
bevvachs.  F.!  1  L.  (20  mm)  u.  2  P.  (10  —  11  mm)  an  einem  15  cm  dck.,  dicht  am 
Erdboden  lieg.,  mit  Hans.  ab.  bewachs.  F.-Balken,  zus.  mit  Cis  panet.,  Scydm. 
coll.  etc,  im  Hz.!  -  Korpilahti,  Honkala,  12.  VII.  1912,  2  L.  (12-19  mm) 
an  einer  14  cm  dck.,  lieg.,  mit  Hans.  ab.  bevvachs.  F.!  —  Keu  ru,  Asunta,  17. 
VII.  1912,  Im.  an  einer  schräg  lieg.  F.!  —  Hirvilampi,  20.  VII.  1912,  Im.  am  Stm. 
einer  lieg.  F.!  —  Pihlajavesi,  Peuramäki,  22-  VII.  1912,  Im.  an  einer  steh. 
F.  mit  alten  Ips  /)'p.-Gängen!  —  Saarijärvi,  Pyhähäkki,  23.  IX.  1916,  etvva 
25  L.  (9  —  19  mm)  u.  19  Im.  an  einer  25  cm  dck.,  lieg.,  mrsch.,  mit  Hans.  ab.  be- 
vvachs. F.,  im  Hz.,  zus.  mit  Zil.  elong.,  im  Bruchmoor! 

W  e  i  t  e  r  e  V  e  r  b  r  e  i  t  n  n  g  :  Ost-Preussen,  Bayern,  Böh- 
men,  Österreich,  Alpen,  Piemont  n.  möglicherweise  auch  P^Tenäen. 


Die   l"iclitc'aka(cr   l"innlan(ls.  ;ii;{ 


Serropalpus  barbatiis  Schaij,. 
Scrropalpiis  striatus  Hellen. 

AssMus:  WEM  1859,  3.  p.  255-256.  -  Boricht.  1859,  j).  1^2  (L.  mit  tini 
i,'t'n  XVorten,  I'.).  —  Erne:  Mitth.  sclnveiz.  ent.  Ges.  1872.  3,  p.  525-530,  t.  (I.e- 
bensw.,  Abbild.  der  L.).  -  \Vachtl:  MFVOe  1877,  2,  p.  92  —  100,  t.  XV  (L.  u.  P.). 
-  XissiiN:  LF  1905,  p.  69.  —  Seidlitz:  ID  \  .  2,  p.  379,  580,  584. 

Larven  (Lange  bis  23  mm)  habe  ich  eimnal  in  reichlichen 
Mengen  mit  Iniagines  zusammen  in  denselben  Oängen  gefunden. 
Die  lyarven  stimmen  fast  in  alien  Pnnkten  mit  \\'achtl's  Beschrei- 
bung  iiberein.  Jedoch  sei  er\vähnt,  dass  die  Jnihler  mit  einem  klei- 
nen  Anhangsglied,  das  etwa  ^/j  so  lang  und  '  /^  so  dick  wie  das  End- 
glied  ist,  versehen  sind.  (Dies  Glied  hat  Wachtl  iibersehen).  Die 
Ocellen  fehlen  voUkommen  oder  sind  wenigstens  nicht  pigmentiert, 
und  die  Mandibeln  haben  eine  einfache  vSpitze,  \vie  \\'aciiti.  gaiiz 
richtig  erxvähnt  (vergl.  Seidlitz  p.  580). 

Die  Puppe  ist  aus  Finnland  nicht  bekannt. 

Die  Larve  wurde  bei  uns  im  Holzkörper  einer  einzelnstehenden, 
3G  cm  dicken,  abgestorbenen  F  i  c  h  t  e  an  einer  ziemlich  trocknen 
vStelle  gefunden.  Auch  die  Imago  ist  an  stehenden,  trocknen  Fich- 
ten  (wenigstens  einmal  an  einer  brandgeschädigten)  in  ihren  Gän- 
gen,  an  liegenden  Fichten,  an  Fichtenklaftern  und  an  \Vändern 
angetroffen  worden.  Diese  Fundstellen  stimmen  mit  auslän- 
dischen  Angaben  voUkommen  iiberein.  Jedoch  lebt  der  Käfer  nach 
verschiedenen  Mitteilungen  nicht  nur  an  der  Fichte,  sondern  auch 
an  der  Tänne.  Seidutz  sagt  sogar  (ID  V,  ;2,  2,  1898,  p.  584): 
,,Die  Larve  lebt  vorherrschend  im  Holz  der  W  e  i  s  s  t  a  n  n  e  {Abies 
pectinata)."  —  Hopkins  sagt  (Rep.  on  Inv.  etc.  of  the  Spruce  an 
Pinef.  1880 — 93, 1899,  p.  -ilO):  ,,Adultcollected  on  spruce  stuni]) 
near  Davis". 

Die  von  mir  beobacliteten  Gänge  stimmen  voUkommen  mit 
folgender  Beschreibung  NOsslins  iiberein:  ,,Die  Larve  frisst  zylind- 
rische,  allmählich  dickere,  mit  Frassmehl  verstopfte  Gänge  von 
aussen  nach  innen  in  das  Holz.  Die  Gänge  kehren  ähnlich  den 
Holzwespen-Larvengängen  bogenförmig  zur  Peripherie  zuriick. 
Verpuppung  am  Ende  des  Ganges,     Der  Käfer  nagt  sich  durch  die 


3J4  '         ^  A  AL  AS. 

Holzriiide  mittels  eines  kreisrunden  Flugloches  nach  aussen  durch. 
Der  Mutterkäfer  geht  an  stehende  und  gefällte,  aber  berindete 
Stämme." 

Funddaten  der  Larven:  9.  VIII,  der  Imagines:  28.  VI— 19. 
VIII.     vSpät  abends  fliegt  die  Imago  lebhaft  herum. 

Da  die  weiten  Larvengänge  in  ziemlisch  frischen  Bäumen  sehr 
tief  in  den  Holzkörper  hineindringen,  muss  man  die  Art  fiir  tech- 
nisch  sehr  schädlich  halten.  Weil  der  Käfer  jedoch  bei  tms  sehr 
s  e  1 1  e  n  ist,  hat  er  keine  grössere  wirtschaftliche  Bedeutung.  Der 
nördlichste  Fundort  ist  Nurmes  (Kb). 

Fundstellen: 

Ab:  Turku,  Ruissalo,  im  Holz  von  Gebäuden  (erster  Fund.  Hellenius). 
-  Sammatti,  Kiikala,  18-  VIIT.  1902,  einige  Im.  an  einer  kleinen,  einzeln 
steh.,  brandgesch.  F.,  im  Hz,  in  den  cylindrischen  Gängen,  auf  einem  Hofe  (J. 
Sg  u.  Verf.).  -  Sammatti,  19-  VIII.  1902  (R.  F.).  -  Lohja,  Kaikuma,  28-  M. 
1921,  zahlr.  Im.  an  einer  lieg.  F.  (R.  Kr.). 

N:  Esbo  (Coll.  Pipp.).  —  Esbo-Löfö.  —  Mäntsälä,  Alikartano  (Xor- 
DE.vsK.).  -  Sibbo,  19.  VIII.  1920  (G.  St.). 

St:  Y  1  ä  n  e,  Anfang  VII.  1830,  zahlr.  Im.  spät  abends  um  troclaie  Fichten 
lliegend  (C.  Sg).  —  Yläne,  zahlr.  Im.  in  Gängen  stehender,  abgetrocloieter  Fichten 
und  an  Fichtenklafteni  (J.  Sg).  -  Huvitus,  9.  VIII.  1917,  34  L.  (12-23  mm)  u. 
10  Im.  an  einer  36  cm  dck.,  einzeln  steh.,  abgestorb.  F.,  zus.  mit  Ips  typ.  (alte 
Gänge),  Tetrop.,  Rhng.-l^.  etc,  im  Hz.,  auf  einem  Hof! 

Ta:  Hausjärvi,  1  VII.  1874  (G.  St.).  -  Juupajoki,  1920,  2  Im. 
am   F.-Stm.    (J,.   Carpelan). 

Kb:  X  u  r  m  e  s,  Haapajärvi,  23.  VII.  1875,  im  Harz  von  Tcerbäumen    (J.  Sg). 

Weitere  Verbreitung:  Grösster  Teil  von  Europa, 
Kaukasus,  vSibirien  bis  Amurländer,  Nordamerika. 

Zilora  fenuginea  Payk. 

Die  Larve.  Tafel  XV,  Fig.  219  —  223  u.  Tafel  XVI,  Fig.  224 — 225. 
Diese  Larve  stimmt  in  alien  Punkten  mit  der  von  Perris  (Lv 
1877,  p.  319 — 321,  f.  341)  aus  den  Pyrenäen unter dem Namen /gn'W- 
ginea  beschriebenen  Z//ora-Larve  liberein.  Nach  Seidlitz  (IDV,2, 
2,  1898,  p.  608  u.  615)  gehörtsie  jedoch zu  Z.  smcea  Sturm.  Mit  der 
von  Xambeu  (M  et  M  II,  1892,  p.  85—86)  beschriebenen  Z.  {ferrugi- 
nca  =)  scricca-harxe  stimmt  sie  auchfastin  jeder  Hinsicht  iiberein. 


l->ie    lichliiikaict    Ininlaiuls 


Von  der  Zilora  clo>i^(i((i-lMr\e  scheint  diese  I.arvc  sich  da- 
durch  zii  uiiterscheiden,  dass  das  «>.  Alxloniinalsegment  halbkreis- 
förniig  ist,  und  dass  die  kurzen,  nach  obeii  gerichteten  Hornspitzen 
et\vas  kleiner  siiid  und  direkt  aus  deni  vSegnient  aufsteigen  (vergl. 
p.  318).     Der  Zwischenraum  z\vischen  den  Spitzen  fast  gerade. 

Lange  bis  13  mm. 

Zmveilen  haben  J.  Sajilberg  und  ich  Larven  zusammcn  mit  Puppen  und 
Imagines  ganz  durcheinander  gefunden.  \Vcil  die  Lar\e  zusammen  mit  der  Imago 
auch  in  solchen  Gcgenden  des  Gebiets  lebtc,  \vo  die  einzige  andere  fmnischc  Zi- 
/om-Art,  Z.  elongata,  nicht  vorkommt,  nähmlich  hoch  in  Lappland,  und  weilsie 
ausserdem  oft  an  Kiefem,  an  welcher  Baumart  Z.  elongata  meines  Wisscns  nichl 
lebt,  angetroffen  \\urde,  halte  ich  es  fiir  ganz  sicher,  dass  die  Artbestimnnnif; 
'ler  Larve  richtig  ist. 

• 
Die  Puppe. 

Die  Puppe  unterscheidet  sich  in  keiner  \vesentlichen  Hinsicht 
von  der  Z.  elongata-Vup-pe  (vergl.  p.  318). 
Lange  4 — 7  ^/a  mm. 

Die  Puppe  ist  zusammen  mit  Larven  und  Imagines  angetroffen  uordeu 
(siehe    oben).     Einmal  habe  ich  auch  Puppen  zu  Imagines  gezitchtet. 

Diese  Art  ist  streng  an  die  Hansenia  abietina  gebunden.  vSie 
lebt  sowohl  an  K  i  e  f  e  r  n  als  auch  an  F  i  c  h  t  e  n,  deren  Stämnie 
mit  diesem  Schwamni  bedeckt  sind.  Die  Larve  scheint  teils 
vSchwämme,  teils  morsches,  vom  Mycel  durchkreuztes  Holz  zu 
fressen.  Deshalb  sieht  man  sowohl  Larven  als  auch  Pujipen  und 
Imagines  einerseits  unter  der  Rinde,  andererseits  in  ihren  Höhlen 
im  Holzkörper;  sie  dringen  jedoch  niemals  sehr  tief.sondernhalten 
sich  immer  nahe  an  der  Oberfläche  des  Stammes  auf. 

Man  findet  die  Art  so\vohl  an  liegenden  als  auch  an  stehenden 
Bäumen,  öfter  jedoch  an  liegenden.  Die  Dicke  der  von  mir  ge- 
messenen  P^ichten  sch\vankte  zwischen  12 — 32  cm.  Am  besten 
scheint  der  Käfer  in  ziemlich  trocknen,  mehr  oder  \veniger  lichten 
Wäldern  zu  gedeihen,  ist  jedoch  auch  in  Bruch-  und  Reisermoorcn 
angetroffen  \vorden.  An  den  Abhängen  der  I^jelden  Lapplands 
habe  ich  ihn  sehr  hoch  an  der  Waldgrenze  gefangen.  \'on  den  ty- 
pischsten  Begleitern  der  Zilora  ferruginea  seien  ervvähnt:  Ci$  pun- 


31fi  U.  Saalas. 

ctulatus,  Xylita  livida,  Abdera  triguttata,  Orchesia  fasciata,  Leptusa 
angusta  inid  Harminius  undulatus.  —  Larven  sind  den  ganzen  Soni- 
mer  hindnrch  von  14.  VI— 7.  IX,  Puppen  von  21.  VI— 16.  VIII 
beobaclitet  vvorden.  Imagines  findet  man  gewöhnlicli  im  Spät- 
somnier,  nachdem  sie  sich  entwickelt  haben.  Nacli  meinen  An- 
zeichnnngen  wurden  sie  von  20.  VII — 21.  IX  gefunden  (Die  20.  VII 
gefundenen  Imagines  waren  eben  ausgesclilupftundwarenzusammen 
mit  lyarven  und  Puppen.  Einmal  entwickelten  sich  einige  von  mir 
geziichteten  Puppen  zu  Imagines  im  VII).  Jedoch  kann  man  auch 
im  Vorsommer  Imagines  finden.  Ich  habe  sie  von  15 — 30.  VI 
angetroffen.  Dieses  waren  wahrscheinlich  wenigstens  grösstenteils 
solche,  die  uberwintert  hatten. 

Der  Käfer  hat  keine  wirtschaftliche  Bedeutung. 

Die  Art  ist  bei  uns  s  e  1 1  e  n,  jedoch  weit  verbreitet.  Die 
nördlichsten  Fundorte  sind  Pallastunturi  (LKem),  Ivalojoki  (LI) 
und  Iniandra  (LIm). 

F  u  n  d  s  t  e  1 1  e  n  : 

AI:  H  a  m  m  a  r  la  n  d,  18.  VI.  1906  (R.  Frey). 

Ab:  Sau  VO.  —  Turku  (E.  J.  B.  u.  Adt.).  —  Askainen  (Mm).  — 
Karjalohja,  7.  IX.  1905,  2  L.  (9-10  mm)!  -  Haapajärvi,  13.  VII.  1904!  - 
Särk-ijärvi,  3.  IX.  1903  (J.  Sg).  -  Karkali.  14.  VI.  1909,  10  L.  (6-11  mm),  an 
einer  grossen,  lieg.  Föhre,  unter  Rd.,  mit  Hans.  ab.\  —  Karkali,  16-  VIII.  1912, 
1  P.  (7  -^/a  mm)  u.  Im.  (J.  Sg)  u.  1  L.  an  einer  15  cm  dck.,  steh.,  mit  Hans.  ab. 
be\vachs.  F.,  zusämmen  mit  Cis.  piinct.  u.  Orch.  fasc-,  Xyl.  liv.-  u.  Leptura  sp.-L.! 

—  Kirchdorf,  4.  IX.  1  912,  3  L.  (7  ^j^  —  lO  mm)  an  einer  20  cm  dck.,  abgesägten, 
schrägsteh.,  mit  Hans.  ab.  bewachs.  F.,  zus.  mit  Xylita  liv. -'L.l  —  An  demselben 
Baume,  2-  IX.  1913,  L.  (7  ■'-/a  mm)  u.  Im.  zus.  mit  Xyl.  liv.,  Abd.  trigiitt.  u.  Cis 
punct.  (auch  L.  aller  Arten)  u.  Erem.  elong.  (J.  Sg  u.  Veri.).  —  Karjalohja,  27. 
MII.  1912,  7  L.  (7  1/2-11  mm)  u.  Fliigeld.  der  Im.  (J.  Sg).  -  Lohja,  2.  IX. 
1903!,  22.  VI.  1918  (R.  Kr,).  -  Kaikuma,  17.  VI.  1919,  L.  u.  Im.  an  einer  lieg., 
mit  Hansenia  ab.  bewachs.  F.  (R.  Kr.). 

N:  Helsinki  (J.  Sg). 

St:  YI  äne  (C.  Sg).   -   Kohva,  15.  VIII.  1882,  Im.  unter  F.-Rd.  (J.  Sg). 

-  Yläne,  9  L.  u.  1  P.  (J.  Sg). 

Ta:  »Tavastia»  (C.  Sg).  —  Ruovesi,  Heinälamminmaa,  20.  IX.  1912, 
1  Im.  an  einer  22  cm  dck.,  steh.  F.,  zus.  mit  Ernob.  expL,  Polygr.,  Monoch.  siitor 
etc,  unter  sehr  loser  Rd.,  am  Rande  eines  Reisermoors!  —  An  derselben  Stelle,  21. 


1  )i('    I-iclitfiik:i(fr    l"innl;iii(ls.  ;;17 

IX.  1912,  1  Im.  an  einer  15  cm  dck.,  lieg.,  mit  Hans.  ab.  bewachs.  F.,  zus.  mit  C/s 
pitnct.,  Leptusa  am;,  u.  Pytho  abiet.-  u.  Xylit.  //r.-L.  et'.,  unter  Kd! 

Oa:   Waasa    (Was.). 

Tb:  Pihlajavesi  (J.  Sg).  —  Korpilahti  (J.  Se;).  —  Jämsä,  Niini 
mäen  korpi,  18-19.  IX.  1908,  unter  der  Rd.  von  Ucg.  F.! 

Sb:  Kuopi  o,  Puijo,  30.  VI.  1913,  1  Im.  an  einem  30  cm  dck.,  mit  llmi-i. 
ab.  bexvachs.  F.-Stf.,  zu.s-imnien  mit  Cis.  punct.,  Notioph.  big.,  Qucd.  xanth.  u.  Erem. 
iiicrl 

OK:  Suomussalmi,  Kirchdorf,  28.  VII.  1914.  9  L.  (G -13  mm,  davuu  1 
8^/2  mm  lang,  abnorni,  ohne  Hinterstacheln'),  1  P.  (7  mm)  u.  1  Im.  an  ciner  32 
cm  dck.,  lieg.,  zieml.  mrsch.,  mit  Havs.  ab.  bewachs.  F.,  zu.s.  mit  Orch.  fasc,  Bapt. 
pilic,  Qtied.  laevig.,  Olisth.  sitbstr.  u.  Pytho  abiet.- \i.  Harm.  und.-h.,  im  Bruchmoor! 

—  Pesiö,  21-  VI.  1921,  zahlr.  P.  u.  1  Im.  an  einer  20  cm  dck.,  lieg.,  mit  Hans.  ab. 
reichlich  be\vachs.  F.,  im  Bruchmoor!  3  P.  wurdc'n  k-biT.d  aufbevvahrt,  und  .  Ile 
ontwickelten  .'^ich  VII  zu  Imagines. 

Ob:  Turtola  (J.  Sg). 

Ks:  Kuusamo,  Pous.su,  20.  VII.  1914.  17  I-  (4  -10  mm),  ö  1'.  (4  <i 
mm)  u.  13  Im.  (die  meistcn  soeben  ausgeschliipft)  an  2  19  u.  26  cm  dck.,  lieg.,  reich- 
lich mit  Havs.  ab.  be\vachs.  F.,  teils  unter  Rd.,  tdls  im  Hz.,  am   Bruchmoorabliar.g! 

—  Taivalkoski,  Kostonjärvi,  6.  VII.  1914,  1  L.  (8  mm)  an  ciner  27  cm  ilck., 
mit  Hans.  ab.  be\vachs.,  lieg.  F.,  unter  Rd.! 

KK:  O  ula  n  ka,  Kivakka  vaara,  14.  VII.  1914,  1  L.  (9  mm)  u.  1  P.  i5\2 
mm)  an  einer  22  cm  dck.,  mit  Hans.  ab.  be\vachs.  F.,  am  unteren  .\bhange  des 
Fjeldes! 

LKem:  Kittilä,  Alakjdä,  11.  VIII.  litlo,  1  L.  19^2  mmj  an  einer  -^2 
cm  dck.,  hoch  lieg.,  mit  Hans.  ab.  bewachs.  F.,  zus.  mit  Abd.  3-gutt.,  Cis  punct. 
u.  Pytiio  abiet.-  u.  Harm.  und.-L.\  —  Aakenustunturi,  2').  VII.  1913,  25  L.  (5  ^/a  — 
13  mm),  2  P.  (7  —  7  ^/a  mm)  u.  15  ganz  junge  Im.  an  einer  25  cm  dck,,  lieg-,  mit 
Hans.  ab.  reichlich  bewachs.  F.,  zus.  mit  Cis  punct.,  Cerylon  liist.,  Phylhdr.  Iin- 
V.  scabr.  u.  Harm.  und.-  u.  Notioph.  big.-L.,  zieml.  hoch  am  Fjeklesabliang!  —  Am 
Fusse  desselben  Fjeldes,  26-  VII.  1913,  1  P.  (8  mm)  an  einer  20  cm  dck.,  lieg., 
mrsch.,  mit  Hans.  ab.  be\vachs.  F.,  unter  Rd.,  zus.  mit  Cis  punct.\  —  Pallastunturi; 
2.  VIII.  1913,  1  L.  (7  mm)  an  ciner  12  cm  dck.,  lieg.,  mit  Hans.  ab.  be\vachs.  F., 
zus.  mit  Cis  punct.  u.  Harm.  und.-'L.\  —  4.  VIII.  1913,  3  L.  (8^/2-13  mm)  au  ri 
ner  19  cm  dck.,  lieg.,  mit  Hans.  ab.  be\vachs.  F.,  zus.  mit  Cis  punct..  Agath.  nnt  . 
Acrul.  infl.  etc.  u.  13  L.  (6-11  \/2  mm)  u.  7  Im.  an  2  22  u.  26  cm  dck.,  steh.,  mit 
Hans.  ab.  beuachs.  Kiefer,  zus.  mit  C/5  punct.  etc,  am  Fjelde.sabliang,  liocli  ,ui 
der  Waldgrenze! 

LIm:  Imandra,  Sasskeika,  1.').  \T.  1883,  an  einer  Fuhre,  uui<  1 
Rd.  (En\v.). 


318  ^'-  Saalas^ 

LI:  1  11  a  ri,  Ivalojoki,  1894,  an  Kiefer;  Kultala,  1.  VIII.  1894.  imter  F.- 
Ril.  (J    Sg^.   -  Inari.  27.  \II.  1913.   (G.  St.). 

W'eitere  Verbreitung:  Russland,  Schvveden^  und 
Norwegen'^ . 

Zilora  elongata  J.  Sahlb. 

Die  Larve.     Tafel  XVI,  Fig.  22fi-2'i7. 

Diese  Larve  stimmt  in  alien  wesentlichen  Teilen  mit  der  Be- 
schreibung  Perris'  der  Zilora  sericea-J^arve  iiberein  (vergl.  p.  315). 
Desgleichen  untersclieidet  sie  sich  nur  sehr  wenig  von  der  von  mir 
gefundenen  Z.  ferni!^inea-l^a.rve.  In  einigen  Punkten  scheinen 
diese  beiden  Larven  jedoch  etwas  voneinander  abzuweichen.  Bei 
der  Z.  elongata-harve  bilden  die  Aussenränder  des  letzten  Abdomi- 
nalsegments  keinen  halbkreisförmigen,  ununterbrochenen  Bogen, 
sondern  sind  stumpfwinklig.  Die  bei  de  nahe  aneinander  stehenden 
Hornspitzen  dieses  Segments  sind  etwas  grösser  als  bei  Z.  jernigi- 
nca  und  sind  je  an  einer  breiten,  höckerartigen  Erhebung  eingefiigt. 
Durch  diese  Erhebungen  bildet  der  Hinterrand  des  Segments  zwischen 
den  Hornspitzen  eine  stumpfwinklige  Einbuchtung. 

lyänge  bis  13  mm. 

Die  Larve  haben  J.  Sahlberg  unci  ich  zmveilen  in  Mengen  zu.sammen  mit 
z.  hlri  i(li(>ii    Pn]ipiMi    nnd    Iinagines  gefuiKlcn. 

Die  Puppe.     Tafel  XVII,  Fig.  228-229- 

Diese  Puppe  stimmt  in  alien  wiclitigeren  Punkten  mit  der  von 
Xambeu  (M  et  M  II,  1892,  p.  85— 86)  beschriebenen  Zi/om  smmr- 
Puppe  iiberein.  Jedoch  hat  sie  an  den  6  ersten  Abdominalsegmen- 
ten  nur  2  je  mit  einer  Borste  versehene  Stacheln  (,,Stili  motorii"); 
nur  ausnahmsweise  können  sich  an  irgend  einem  Segment  3  ,,Stili 
motorii"  befinden.  (Nach  Xambeu  befinden  sich  bei  Z.  sericea 
an  jedem  dieser  vSegmente  3,,vStili  motorii").  An  den  Ventralseg- 
menten  befinden  sich  jederseits  3  vStacheln.  (Von  der  Z.  sencea-Puppe 


In   versciiicdonen   Teilen,  u.  a.  in    Östmark  (Wärniland)  1911  vom  Verf. 
icfunden. 

-     In  Saltdalcn  von  J.  So.  und  in  Grue  Finnskoga  1911  vom  \'erf.  gefunden. 


l)i«'  l"icliteiikäfer  Finulands.  :\\\) 

sagt  X.:  ,, —  les  segments  iibdomiiiaux  ä  rexception  du  dernier  soiit 
garnis  chacun  d'ime  epine  pres  du  bord  lateral"). 
Ivänge  5  ^j.^ — 10  mm. 

Sovvohl  J.  Sahlburg  als  aucli  ich  lialjeu  luis  l'n])pc'n  Iniagiiics    geziiclitct 

So  wie  die  vorhergehende  Art,  ist  auch  dieser  Käfer  ganz  von 
HiDiscuia  abietina  abhängig.  Man  trifft  ilm  nnr  an  solchen  Fi  cliten- 
stämmen,  an  denen  dieser  vScluvamm  uächst,  nnd  auch  er  lebt  als 
Larve  teils  unter  der  Rinde,  teils  im  Inneren  \'()n  weichem  Holz, 
nahe  an  der  Oberfläche.  Selten  trifft  maii  ilin  tiefer  als  1 — 1  ^/g 
cm  unter  der  Rinde.  Die  Gänge  sind  flach,  bis  5  mm  brcit.  oft 
hakenförmig  in  der  Längsrichtung  des  Holzes  endend. 

Auch  die  Pu])i)enhöhlen  befinden  sich  bisweilcu  uuter  der 
Rinde,  bisweilen  in  dem  Holzkörper,  und  Imagines  kann  man  in  bei- 
den  finden,  \venn  sie  nicht  an  der  Oberfläche  der  Rinde  zvvischen  den 
Fruchtkörpern  des  Sch\vammes  herumlaufen.  —  Von  Z.  icrniginca, 
die  gleich  gern  an  Kiefern  wie  an  Fichten  lebt,  unterscheidet  sich 
Z.  elongata  dadurch,  dass  sie  ohne  Ausnahme  imnier  nur  an  1*  i  c  h- 
t  e  n  zu  leben  scheint.  Sie  ist  nur  an  liegenden  Bäumen  angetrof- 
fen  worden,  zumeist  an  solchen,  deren  Stämme  nicht  dicht  am  Erd- 
boden  liegen,  sondern  etwas  erhöht  sind.  In  ziemlich  diistren, 
mehr  oder  weniger  feuchten  Bruchmoorwäldern  gedeiht  sie  am 
besten.  Die  Dicke  der  von  mir  gemessenen  P''ichten  schwankte 
zwischen  12 — 35  cm. 

Nur  ausnahmsweise  findet  man  unsere  beiden  Zilora-Arten 
an  ein  und  demselben  Baume.  Gewöhnlich  leben  sie  getrennt. 
Die  typischsten  Begleiter  der  Z.  elongata  sind  jedoch  die  gleichen 
\vie  die  der  Z.  ferruginea  (vergl.  p.  315 — 3^0). 

Funddaten  der  Larven:  1 1 .  \l — 21 .  IX,  der  Puppen:  I  1 .  MI 
—  29.  VII  und  der  Imagines:  1.  VI — 23.  IX.  Am  häufigsten  findet 
man  alle  Entwicklungs.stadien  durcheinander  ^Mitte  oder  Fjide 
Juli.  In  den  beiden  Fällen,  wo  nach  meinen  Anzeichnungen  Pup- 
pen zu  Imagines  geziichtet  wurden,  entxvickelten  sich  die  Imagines 
Anfang  oder  Mitte  August. 

Auch  diese  Art  ist  ohne  \virtschaftliche   Bedeutung. 


320  •-  ■    ^AALAS. 

Die  Art,  die  das  erste  mal  von  ihrem  Beschreiber  J .  Sahi^berg 
in  Teisko  (Ta)  1880  gefunden  wurde,  ist  s  e  h  r  s  e  1 1  e  n  und  nur 
in  einem  ziemlicli  kleinen  Gebiet  ini  Inneren  von  Mittelfinnland 
angetroffen  worden.  Der  siidlichste  bekannte  Fundort  ist  Hat- 
tula (Ta),  der  westlichste  Pirkkala  (St),  die  nördlichsten  Ftmdorte 
sind  Saarijärvi  (Tb),  Kuopio  (Sb)  und  Pielisjärvi  (Kb),  der  öst- 
lichste  ist  Tolvajärvi  in  Korpiselkä  (Kb). 

F  u  n  d  s  t  e  1 1  e  n  : 

St:  Pirkkala  (Gm).  -  Kuru,  1893,  5  P.  (6-7  mm)  (J.  Sg). 

Ta:  Hattula,  9  VI.  1917  (A.  Weg.).  -  Teisko,  Hirvijärvi  1880  (J- 
Sg).  —  Orivesi,  Lyly,  8  —  9.  VIII.  1893  (J.  Sg).  -  Ruovesi,  Heinälammin- 
maa:  26-  u.  27.  VII.  1912,  10  L.  (7-11  mm,  teils  unter  Rd.,  teils  im  Hz.),  2  P.  (7 
mm,  im  Hz.)  u.  1  Im.  (unter  Rd.)  an  einer  15  cm  dck.,  lieg.,  mit  Hans.  ab.  be\vachs. 
F.,  zus.  mit  Cis  punct.,  Bibl.  hic,  Enpl.  Karsi.,  Covt.  long.,  Ciypturg.  hisp.  u.  Harm. 
und.-  u.  Xyl.  liv.-L.l  -  29-  VII.  1912,  zahlr.  L.  (8-12^/2  mm),  1  P.  u.  2  Im.  an 
einer  17  cm  dck.,  lieg.  F.,  deren  Basis  1  ^/2  m  hoch  lag  und  deren  Rinde  an  der 
Unterseite  stellenweise  voll  von  Pilzmycel  war,  zus.  mit  Abd.  trig.,  Eupl.  Karst., 
Leptusa  ang.,  Homal.  plaua  u.  Olisth.  substr.  u.  Pytho  kolw.-  u.  Dendr.  cren.-lL.,  in' 
zieml.  trockn.  Bruchmoor!  —  An  demselben  Tag,  2  L.  u.  3  Im.  an  einer  23  cm  dck., 
schräg  lieg.,  mit  Hans.  ab.  bewachs.  F.,  im  Hz.,  zus.  mit  Xyl.  liv.-l^.  \\.  -P.,  am  F.- 
\valdabhange!  —  21.  IX.  1912,  2  L.  (10  mm)  an  12-18  cm  dck.,  mit  Hans.  ab. 
bewachs.  F.!  —  In  derselben  Gegend,  16.  VII.  1914,  L.  u.  P.  Eiuige  von  diesen 
vvurden  lebend  aufbe\vahrt  und  Älitte  VIIIent\vickeltensicheinige  Imagines  (J.  Sg). 

Tb:  V  i  1  p  p  u  la.  Vuohijoki,  24.  VII.  1912,  1  L.  (5  ^/a  mm)  an  einer  35  cm 
dck.,  dicht  am  Erdboden  lieg.,  mit  Hans.  ab.  bewachs.  F.!  —  J  ä  m  s  ä,  Niinimäen 
korpi:  20.  VII.  1899,  4.  VI.  1902  u.  18-19.  IX.  1903  (an  lieg.  F.,  unter  Rd.),  Im.! 
—  9.  VII.  1912,  1  1..  (12  cm)  an  einer  19  cm  dck.,  .steh.,  abgest.  F.  mit  Pilzmycel, 
zus.  mit  Abd.  trig.  u.  Xyl.  liv.-l^.  u..  -P.!  -  11.  VII.  1912,  3  L.  (8-13  mm),  3  P- 
(6  —  7  mm)  u.  2  Im.  an  einer  19  cm  dck.,  mit  Hans.  ah.  bewachs.  F.,  in  dem  weichen 
Hz.,  zus.  mit  Xyl.  liv.-l^.,  in  zieml.  feucht.  Bruchmoor  u.  8  L.  (5^/2  —  13  mm)  u. 
23  P.  (5,-^/2  — 9  ■^/2  mm),  an  einer  18  cm  dck.,  mit  Hans.  ab.  bewachs.,  schräg  lieg. 
F.,  am  Basalteil  des  Stm.,  im  weichen  Hz.,  nahe  an  der  Oberfläche,  in  zieml.  trock- 
nem  Bruchmoor!  Von  den  letztgenannten  P.  -vvurden  6  lebend  aufbewahrt,  und 
Anfang  VIII  entwickelten  sich  aus  diesen  3  Im.!  —  13.  VII.  1912,  2  L.  (5  ^/a- H 
mm),  2  P.  (8  -^/a  — 10  mm)  u.  1  Im.  an  einer  20  cm  dck.,  sehr  mrsch.,  mit  Hans.  ab. 
bewachs.  F.,  im  Bruchmoor!  —  Korpilahti,  21.  IX.  1903  (J.  Sg).  —  Keuru, 
Hirvilampi,  19.  VII.  1912,  2  L.  (7  ^/2-8  mm)  an  einer  lieg.,  16  cm  dck.,  mit  Hans, 
ab.  bewachs.  F.,  unter  Rd.,  zus.  mit  Cis  punct.  (alle  Stadien)!  —  Pihlajavesi, 
6.  VII.  1886,  unter  F.-Rd.u.2.  VIII.  1893  (J.  Sg).   -   Saarijärvi,  Pyhähäkki, 


Dii;   iichUMikater   linniiinds.  :{'21 


23.  IX.  1916,  3  Im.  (1  ICx.  unter  Kd.,  2  Hx.  im  Mz.)  ;m  uinor2r)  cm  dck,  lieg.,  nirsch., 
init  Hans.  ab.  be\vachs.  F.,  zus.  mit  Xyl.  liv.,  im  Bnichmoor! 

Sb:  Kuopio,  Kurkimäki,  15.  VI.  19051  (J.  So).  -  Tuijn.  2H  \I  IIU'), 
1  Im.  an  i-iuer  40  cm  dck.,  1  ^/o  m  holK-ii,  schr  mrsch.,  mit  Hans.  ab.  bewaclis  V .- 
Stf.,  zus.  mit  Cis  pmtct.,  Qticd.  xanth.  etc! 

Kb:  Ko  r  pi  selkä,  Tolvajärvi,  Ristisalmi.  11.  \I.  1913,  1  L.  (11  ^/a  mm) 
an  eincr  18  cm  dck.,  licg.,  sohr  mrsch.,  mit  Hans.  ab.  rciclilich  Iievvachs.  F.,  zus. 
mit  Orch.  f  ase.  u.  Bapt.  pii.,  im  Bruchmoorl  —  Pielisjärvi,  Kuorajärvi,  23- 
VI.  1913,  6  L.  (6-10  ^/2  mm)  u.  1  totc  Im.  an  einer20  cm  dck.,  lieg.  F.,  bcim  Sie- 
hen  von  mit  Hans.  ab.  be\vachs.  Rd.  n.  Hz.,  im  Bruchmoor! 

\Veitere  Verbreitiing:  Die  Art  ist  nur  aiis  Finn- 
land  bekannt.  Jedoch  sagt  vSkidutz  (ID  V,  2,  2,  l<S98,'p.  (316): 
,,Sie  kommt  ausserdem  (ausser  in  Finnlaiid)  noch  in  Lappland  vor 
(Mus.  Heyden)."  Meint  er  schwedisches  oder  finnisches  Lapp- 
land? —  Bei  uns  kernien  \vir  sie  nicht  aiis  dem  finnischen  Lap])- 
land,  und  auch  Grill  (Cat.  Col.  vScand.  etc.  1896,  p.  253)  kennt  sie 
nicht  aiis  dem  schwedischen  Lappland. 

Scotodes  annulatus  Eschsch. 

tjber  die  Ivebens\veise  dieses  Käfers  weiss  man  nur  sehr  \venig 
Einmal  fand  ich  2  Imagines  an  einer  kleinen,  stehenden,  abgestor- 
benen,  brandgeschädigten  F  i  c  h  t  e.  Ein  anderes  nial  fand  ich 
eine  Imago  am  Wipfel  einer  kleinen,  lebenden  K  i  e  f  e  r  n  pflanze. 
L.  Helle  fand  ihn  unter  K  i  e  f  e  r  n  rind'e.  Dagegen  hat  ihn  J. 
vSahlberg  an  L  a  u  b  h  ö  1  z  e  r  n,  vvenigstens  unter  der  Rinde  von 
Alnus  angetroffen.  Ausserdem  fand  er  ihn  fliegend  im  vSonnen- 
schein.  —  Auch  an  denWänden  von  Gebäuden  fand  icli  ihn  (in  J y- 
väsk^dä).  —  Seidlitz  sagt  (FB  1 891 ,  p.  533):  ,,In  der  Umgegend  von 
Dorpat  im  Friihjahr  unter  der  Rinde  u.  auf  dem  Laub  verschiedener 
Bäume,  besonders  auf  Linden."  —  Funddaten  der  Imagines: 
L  VI— 6.   VII. 

Uber  die  wirtschaftHche  Bedeutung  dieses  Käfers  besitzt 
man  keine  Kenntnis. 

Bei  uns  ist  die  Art  sehr  s  e  1 1  e  n.  vSie  scheint  in  Finnland 
ein  siidösthches  Insekt  zu  sein.  Die  meisten  F\mde  stammen  aus 
Karelien  und  Savo.     Die  nordwestlichsten  Fundortc  sind  Kcuru 

21 


322  l- •  Saalas. 

und  Jyväskylä  (Tb),  die  nördlichsten  Kuopio  (Sb)  und  Joensuu 

(Kb). 

Fundstellen: 

Ka:  R  ä  i  s  ä  1  ä,  20.  VI.  1902,  2  Im.  an  einer  kleinen,  abgest.,  brandgesch. 
F.  an  trocknem,  offenem  Platz!  —  Kir  jola  (Mäkl.). 

IK:  Va  Hv  järvi,  4.  VI.  1912  (Frey).  -  Sakkuia,  6.  VII.  1866  (J.  Sg). 
—    Kivennapa   (A.  Boman).   —  Terijoki   (V.  Lampe). 

Sa:  La  p  p  vesi  (G.  Rosendal).  —  Imatra  (CoU.  Nyl.).  —  Taipal- 
saari (Mäkl.).  —  Mäntyharju  (Srong  u.  Kuortti).  —  Ristiina  (O. 
Streng).    —   Mikkeli  (Natunen).    —   Rantasalmi  (Wnd). 

KL:  »K  a  r.  lad.»  (Grönroos).    —   Jaakkima   (R.   F.). 

KOI:  Salmi  (A.  v.  B.).   -  P  e  t  r  o  s  a  w  o  d  s  k  (Gu.). 

Tb:  Jyväskylä,  16—20.  VI.  1914,  Im.  an  äusseren  Wänden  von  Hz.- 
Gebäudcn!  —  Kenru,  Haapamäki,  15.  VI.  1914,  Im.  am  Wipfel  einer  1  I/2  m 
hohen,   lebcnden    Kiefer,  nachts! 

Sb:  J  o  ro  in  en  (O.  Enckell).  —Suonenjoki  (Laitinen).  —  K  u  o- 
pio    (Stenius  u.   Natunen). 

Kb:   Joensuu    (Envv.). 

Weitere  Verbreitung:  Nordrussland,  Ostseeländer, 
Nordasien  bis  Kamtschatka. 

Stenotrachelus  aeneus  Payk. 

Saalas:  AFFIF  37,  8,  1913,  p.  3-7,  Tai.  I,  f.  1  -9  (L.). 

Die  von  mir  beschriebene  Larve  staninit  aus  Norwegen.  Aus 
Finnland  kenne  ich  keine  L^arven.  Die  Puppe  ist  noch  ganz  un- 
bekannt.  —  Einmal  habe  ich  in  Lappland  2  Imagines  an  einem  43 
cm  dicken  F  i  c  h  t  e  n  stumpfe,  unter  der  ziemlich  losen  Rinde,  im 
weissen  Pilzmycel  gesehen.  Sie  ruhten  beide  noch  in  ihren  Pup- 
penwiegen,  woraus  man  ganz  sicher  schHessen  kann,  dass  sie  sich 
hier  entwickelt  hatten.  Einmal  hat  J.  Sahlberg  die  Imago  unter 
K  i  e  f  e  r  n  rinde  beobachtet.  Sonst  ist  die  Art  nach  den  Angaben 
meines  \^aters  ein  ziemlich  t3^pisches  B  i  r  k  e  n  insekt.  Er  hat  in 
Tronisö  (in  Norwegen)  7.  VI,  1894  2  Larven  zusammen  mit  Imagines 
unter  Birkenrinde  gefunden,  und  auch  in  Lappland  hat  er  sie  an 
hohen,  morschen  Birkenstiimpfen  unter  der  Rinde  beobachtet. 
Auch  nach  T.  Munster  (Norsk  Ent.  Tidsskr.  1,  1922,  p.  128)  lebt 
die  Art  in  Norvvegen  an  abgestorbenen  F  i  c  h  t  e  n  und  B  i  r  k  e  n. 


Die   Fichtenkäfer  Finnlancls.  323 

Sonst  sind  die  Imagines  an  sehr  verschiedenen  Stellen,  an  \V  ä  n- 
d  e  n,  u  n  t  e  r  S  t  e  i  n  e  n,  f  1  i  e  g  e  n  d  n.  s.  vv.  gefiinden  wordcn. 
Funddaten  2.  \ai— IG.  X 

Forstlich  ist  die  Art  ohne  Bedeutung. 

Die  Art  ist  s  e  1 1  e  n.  Sie  ist  iiber  den  grössten  Teil  des  Ge- 
bietes  verbreitet.  Jedoch  sind  immer  nur  gauz  vereinzelte  Exem- 
plare  gefangen  worden.  In  den  nördlichen  Teilen  scheint  sie  etvvas 
häufiger  als  im  Siiden  zu  sein.  Von  den  nördlichsten  Fnndstellen 
seien  er\vähnt:  Porojärvi  in  Enontekiö)  (LE) ,  Utsjoki  (LI)  nnd  Nuorti- 
joki  (LT),  von  den  siidliclisten:  AI,  Helsinki  (N)  nnd  \Vii]niri  (Ka). 

Fnndstellen: 

AI:  »Alandia»  (Xach  J.  Sg:  CCF). 

Ab:  Karjalohja,  Kukkasniemi,  21-  \'III.  19()'.{.  eine  beschadigte,  je- 
doch lebende  Im.! 

N:  H  e  Isin  ki  (Mus.  Hels.)  u.  Ui.  X.  1858  (M.akl.). 

Ka:  Wiipuri  (Coll.  Mäkl.). 

St:  Ruovesi   (Idman). 

Ta:  loki  oin  e  n.  —  Hattula,  .\iifang  IX.  1907  (A.  Weg.).  -  Orivesi, 
Hinterleib  u.  Fliigeldecken  der  Im.  ( J.  So).  -Messukylä,  23.  IX.  1920  (A.  \Veg.). 

Sa:  Mikkeli,  .1-13.  IX.  1882  (K.  Eg). 

KOI:  Salmi,  2.  VII.  1884,  an  einer  alten  Birke  (J.  Sg). 

Oa?:  »Ostrobotnia»  (Coll.  Was.,  Coll.  Pipp.  u.  Coll.  M.\kl.). 

Tb:  Jj-väskylä   (Sff). 

Sb:  Su  on  en  j  oki  (Laitinen).  —  Kuopio  (Laitinen  u.  Fabritius). 
—  Puijo,  IX,  am  Aussichtsturm  (J.  Sg). 

Om:  Kokkola   (Hellstr.).   -   Raahe  (Y.  Ws). 

Ob:  Oulu  (Coll.  XvL.).   -  Turtola  (J.  Sg). 

LKem:  Muonio  (Mäkl.).  -  Liepimäjär\n,  21.  VIII.  1887,  unter  Kiefern- 
Rd.  (J.  Sg).  —  Kittilä  (Elfving).  -  Pallastunturi,  Pyhäjoki,  2-  VIII.  1913, 
2  Im.  an  einem  43  cm  dck.  F.-Stf.,  unter  zieml.  loser  Rd.,  mitten  in  weissem  Pilz- 
mycel,  in  ihren  Puppenhöhlen  ruhend,  in  zieml.  Uchtem  Bruchmoor\vald!  —  [Aus- 
serdem:  »Lapponia»  (Mus.  fenn.,  Mäkl.  u.  Blank)].  —  Nuor  ti  (I.  Forsius). 

LE:  Enontekiö,   Porojärvi   (Lindan). 

LI:  Inari,  Jankkila,  9-  IX.  1897,  Im.  fliegend  (B.  P).  -  Utsjoki. 
Kirchdorf,  2.  VIII.  1897.  Im.  an  einer  trocknen  .Anhöhe,  unter  Steinen  (B.  P). 

LT:  Nuortijoki  1891  (LiNof-N). 

\V  e  i  t  e  r  e  V  e  r  b  r  e  i  t  n  n  g  :  Norwegen,  Schweden,  Russ- 
land  nnd  Westsibirien^ 


1     \i)n   E.  Bergroth  gefunden  (nach  brieflicher  Mittcilung). 


324  U.  Saalas. 

Alleculidae. 

Mycetochara  obscura  Zett. 

Ernocharis  obscura  Zett. 

?  Die  Larve.    Tafel  XVI,  Fig.  230-234. 

Die  Larve  ist  der  von  Schioedte  (NT  1878,  XI,  p.  578—581, 
tab.  12,  f.  14 — 18)  beschriebenen  Mycetochara  linearis  Ill.-(=  bar- 
bata  Latr.)  Larve  älinlich.  —  Körperform  und  Farbe  wie  bei  M.  l., 
ebenso  Kopf ,  Epistoma,  Clypeus  und  Labrum.  ■ —  Die  O  c  e  1 1  e  n 
befinden  sich  in  der  Nähe  der  Fiihlerbasis.  Sie  sind  zu  einem  gros- 
sen,  unregelmässigen,  winkeligen,  quergestellten  Mankel,  der  aus 
2  Teilen  zusammengesetzt  zu  sein  scheint,  zusammengeflossen. 
Der  eine  grössere  und  längere,  quergestellte  Teil  des  Augenmankels 
befindet  sich  weiter  nacli  unten;  der  andere  Teil  ist  kleiner,  fast  3- 
winkelig  und  befindet  sich  schräg  nach  hinten  von  ersterem.  — 
Die  Fiihler,  Mandibeln,  Maxillen  und  Taster  wie  bei  M.  l.  —  Die 
B  e  i  n  e  von  vorn  nach  hinten  an  Lange  allmählich  abnehmend. 
Die  Vorderbeine  etwa  um  ^/g  länger  und  '^j^  dicker  als  die 
Hinterbeine,  (bei  M.  l.  sind  nach  Schioedte  die  Vorderbeine  ^/ 20 
länger  als  die  Hinterbeine),  mit  sehr  spärlichen,  feinen  Haaren  ver- 
sehen.  Die  H  u  f  t  e  n  der  Vorderbeine  fast  ebenso  lang  wie  dick. 
Die  Trochanteren  ebenso  lang  wie  die  Hiiften,  am  LTnter- 
rande  an  der  Spitze  ohne  Stachel  (bei  M.  l.  ein  kurzer  Stachel),  — 
Die  vS  c  h  e  n  k  e  1  ^/g  länger  als  die  Trochanteren,  doppelt  so  lang 
wie  breit,  am  Unterrande  mit  2  nahe  aneinander  stehenden,  ganz 
kurzen,  konischen  Stacheln,  die  etwa  1  ^/g  mal  so  lang  wie  breit  sind. 
—  Die  Schienen  so  lang  wie  die  Schehkel,  3  mal  so  lang  wie 
breit,  am  äusseren  Teile,  am  Unterrande  mit  3  langen,  spitzen,  in 
einer  Reihe  angeordneten  Stacheln  versehen.  Ausserdem  befindet 
sich  in  derselben  Reihe  nach  der  Basis  des  Gliedes  zu  und  hinter 
der  Spitze  an  der  Unterseite  der  Schiene  ein  ganz  kurzer  Stachel 
(bei  M.  L:  ,,infra  quinis  armatae  spinis  longioribus,  in  seriem  redac- 
tis").  —  Die  Tarsenglieder  1/2  so  lang  wie  die  Schienen, 
leicht  bogenförmig,  am  Aussenrande  an  der  Basis  mit  einem  langen 
Stachel  besetzt.  —  Die  M  i  1 1  e  1-   und  Hinterbeine  unter- 


Die  l'ichtenkäfer  Fiimlands.  325 


scheiden  sich  von  der  Vorderbeincii  nicht  luir  in  bc-zug  auf  ihre 
Ivänge  sondern  auch  in  f olgendcn  Punkten:  die  H  ii  f  t  e  n  sind 
1  ^/o  mal  SO  lang  wie  breit;  die  T  r  o  c  h  a  n  t  e  r  e  n  sind  ani  Unter- 
rande  niit  einem  Stacliel  versehen  (bei  M.  b.  mit  2  Stacheln);  die 
Stachehi  ani  Unterrande  der  Schenkel  sind  länger  iind  stehen  vveiter 
voneinander;  ansserdeni  befindet  sich  an  den  vSchenkeln  nicht 
weit  von  der  vSpitze  ein  langer  vStachel;  ani  Unterrand  der  Schienen 
befinden  sich  nnr  3  lange  Stachehi,  nnd  ani  Anssenrand  an  der  Basis 
1  langer  Stachel  (bei  M.  l.  am  Unterrande  2  vStachehi).  —  Die  Kör- 
persegmente  wie  bei  M.  l.  —  Die  Nachschi^ber  (,,verrucae 
ambulatoriae")  ^/2  so  lang  wie  das  Analsegment  (iiber  die  Nach- 
schieber  der  M.  l.  heisst  es:  ,,Verrncae  ambnlatoriae  annuli  analis 
productae,  tertim  ferme  parten  annnli  longitndinae  aequantes,  gra- 
ciles,  teretes,  cnrvatae").  —  Die  Thorakalstigmen  oval, 
doppelt  SO  lang  wie  breit.  Die  Abdominalstigmen  rund 
wie  bei  M.  l.,  jedoch  nicht  eingesenkt. 

Auch  Perris  (Lv  1877,  p.  294—297,  f.  301—317)  hat  die 
Larve  der  M.  linearis  beschrieben.  Er  änssert  u.  a.  tiber  die  vSchie- 
nen:  ,,sauf  les  tibias  anterieurs  qui  en  ont  cinq  on  six  et  paraissent 
comme  pectines." 

Lange  bis  16  mm. 

BouCHE  (Nat.  Ins.  1834,  p.  196—198,  t.  10,  f.  1—11)  beschrieb 
die  Larve  von  M.  axillaris  Latr.,  jedoch  leider  so  oberflächlich,  dass 
die  Beschreibung   auch  mit  der  M.  obscura-L/arve  iibereinstimmt. 

Waterhouse  (TEL  1834,  1,  p.  29,  t.  5,  f.  3)  beschreibt  die 
M.  humeralis  F.-Larve.  Uber  diese  Lar\'e  sagt  Seidlitz  (ID  V,  2, 
1896,  p.  128):  ,,Mandibeln  ausser  dem  kleinen  Zahn  vor  der  Spitze 
innen  schwach  sägeartig  gezähnelt,  der  erweiterte  Basalteil  spitz 
und  zur  Basis  gezähnelt  (ex  Waterhouse)." 

\Vcil  Mycetochara  obscura  die  einzige  finniselle  Art  dieser  Gattung  ist,  die 
;iu  Fichten  angetroffen  wurde,  halte  ich  es  fur  selir  vvahrscheinlich,  dass  die  be- 
schriebene  Larve  \virklich  zu  M.  obscura  gehört  (In  Fiunland  leben  ausscrdem  .1/. 
flavipes  F.,  M.  axillaris  Pavk.  und  M.  humeralis  F.,  von  tienen  die  orstgenannte 
am  häufigsten,  die  beiden  letzteren  nuran  seltenen  Ortcn  angetroffen  \vonlen  siiul). 

Die  Puppe  ist  noch  nicht  bekannt. 


326  ^  •    S A ALAS. 

Die  Art  scheint  ei  n  ziemlich  typisches  F  i  c  h  t  e  n  insekt  zii 
sein.  Stets  habe  ich  sie  nur  an  dieser  Baumart  gefunden.  Die 
Imagines  f  and  ich  an  sehr  morschen,  stehenden,  umgebrochenen 
Fichtenstämmen  oder  an  liegenden  Bäumen,  unter  sehr  loser  Rinde. 
Auch  J.  Sahlberg  berichtet,  dass  er  sie  am  häufigsten  an  Fichten 
beobachtet  hat,  wennschon  er  sie  einmal  unter  der  Rinde  von  einer 
Salix  caprea  fand.  Ich  fand  einmal  eine  Imago  am  Stamme  einer 
lebenden  B  i  r  k  e,  Hellen  fand  sie  an  einer  E  i  c  h  e.  —  Lar\-en 
habe  ich  nur  dreimal  an  morschen  Fichtenstiimpfen,  unter  der  Rinde 
und  im  Holzkörper  gesammelt.  —  Die  Dicke  der  Fichte,  an  welchen 
die  Art  lebte,  schwankte  zwischen  20 — 45  cm.  —  Uber  die  Nahrung 
des  Käfers  habe  ich  keine  Gewissheit  erlangt.  So  kann  ich  auch 
nicht  sagen,  ob  er  von  irgend  einem  Pilze  abhängig  ist.  Es  sei  je- 
doch  erwähnt,  dass  ein  Fichtenstamm,  unter  dessen  Rinde  ich  die 
Imago  fand,  reichlich  mit  alten  Hansenia  ahietina  bedeckt  war.  — 
Funddaten  der  Larven:  28.  VI,  27.  VIII  u.  23.  IX,  der  Imagines 
36.  VI — 6.  VIII.  —  Die  Art  ist  selbstverständlich  ganz  indifferent, 
Weil  sie  an  ganz  morschen,  untauglichen  Bäumen  lebt. 

Der  Käfer  ist  s  e  h  r  s  e  1 1  e  n.  Die  ineisten  Funde  stimmen 
aus  Mittelfinnland.  Der  nördlichste  Fundort  ist  Pudasjärvi  (NW 
Teil  von  OK),  der  sudlichste  Karjalohja  (Ab),  der  westlichste  Yläne 
(St)  und  der  östlichste  Soanlahti  (KL). 

Fundstellen: 

Kb:  Karjalohja,  25.  VII.  1883,  unter  Rd.  von  Salix  caprea  (J.  Sg) 
—  Kirchdorf,  27.  VIII.  1912,  1  L.  (o  mm)  an  einem  27  cm  dck.,  1^/2  mhohen  F.- 
Stf.,  unter  Rd.,  zus.  mit  I^s  laricis,  I.  dupL,  Hyi.  pall.,  Cylist.  Iin.,  Parom.  paraJl., 
Pleg.  uiuln.,  Epur  pygm.,  Nud.  lent.  u.  Qued.  laev.  u.  Teiropium-  u.  Acanth.  aed.-l^. 
etc!  -  Pipola,  29.  VII.  1911,  an  einer  Eiche  {W.  Hn). 

N:  P  e  r  n  a,  26.  u.  27.  VI.  1905  (Ä.  N.). 

St:  Y.Jäne.  31.  VII.  u.  6.  VIII.  1877  (J.  Sg). 

Ta:  Sääksmäki  (W.. Hn).  —  Ruovesi,  Heinälamminmaa,  27.  VII. 
1912,  1  Im.  an  einer  21  cm  dck.,  lieg.,  sehr  mrsch.,  mit  alten  Hansenia  rtti.-Schwäm- 
men  bedeckten  F.,  unter  sehr  loser  Rd.,  im  Reisermoor!  —  An  demselben  Ort, 
23.  IX.  1912,  3  L.  (10  —  16  mm)  an  einem  45  cm  dck.,  2  m  hohen,  durchaus 
mrsch.,  trocknen,  mit  loser  Rd.  bedeclrten  F.-Stf.,  im  Hz.,  zus.  mit  Osioina 
grossum  u.  O.  ferr.,  am  F.-Waldabhang,  am  Rande  eines  Reisermoores!  — 
Orivesi  (J.  Sg). 


1  >ii'   lichtenkäfcr  Finnlands. 


KL:  Jaa  kki  ma.  IH -IH.  \'I1.  1881  (J.  Sg).  -  Sonnia  h  ti,    Kc-mssiu 
korpi,  8.  VII.  191G,  an  der  Oborflachc  oiiicr  Icb.  Birko! 

Oa:    Seinäjoki    (Coll.    XVas). 

Tb:  Vilppula,  VuulujuKi,  2')  \'ll.  1912,  1  Im.  an  einem  sehr  nirscli. 
F.-Stf.,  unter  Rd.!  -  Jämsä.  Niinimäki,  22.  VII.  1899!  -  Jyväskylä 
(Heimb.).  —  Toumjoki,  5.  VI.  1913,  1  Im.  am  Endc  eines  kurzcn,  in  einem  Stapel 
befindl.  F.-Balkens!  —  Kcurn,  .Vsunta,  18.  VII.  1912,  1  Im.  au  oinem2()cni  dck., 
in  der  Höhe  von  1  ^^2  n\  umgebr.  F.-Stm.,  unter  loser  Rd.! 

Sb:  Kuopio,  Puijo,  28.  VI.  1915,  1  L.  (10  ^/2  mm)  an  einem  40  cm  dck., 
sehr  mrsch.,  mit  Hans.  ab.  be\vachs.  F.-Stf.!  —  I  isalmi,  22-  \'II.  1805,  Im.  an 
einem  geteerten   Segeltuch   (Lm). 

OK:  Pudasjärvi,  Korentojärvi,  4  "^H  HU4  I  lm  :in  <iiiiT  :>2  cm 
dck.,  lieg.  F.,  unter  Rd.,  zus.  mit  Ips  typ.\ 

KPoc:  \V  u  o  k  k  i  n  i  e  m  i  (\V.  Hn). 

W  e  i  t  e  r  e  V  e  r  b  r  e  i  t  u  n  g  :  vSchwe(len,  schwedisches 
Lappland,  Kurland  imd  Ostpreiis.sen. 

Tenebrionidae. 
[Boletophagus  reticulatus  Ii,i,.] 

Curtis:  TEL  1854,  II,  3,  p.  (33-39)  (L.).  -  Mulsant:  Latig^nes  1854, 
p.  223  (L.).  -  Kraatz:  BZ  1859,  3,  p.  309-310,  t.  4,  f.  5-6  (L.).  -  Thomson: 
SkC  1864,  6.  p.  245-246.  -  Perris:  Lv  1877,  p.  273-275,  f.  279-287  (L.  u.  P.). 
-  Schioedte:  NT  1879,  III,  11,  p.  544-546;- 584,  t.  VIII.  f.  1-11  (L.  u.  P).  - 
Seidlitz:  ID  \ ,  3,  1894,  p.  493,  494,  497. 

Die  L  a  r  V  e  (Lange  bis  13  mm)  imd  die  P  u  p  p  e  (Lange 
6 — 8  mm)  habe  ich  nacli  Schioedte  bestimmt.  Anch  habe  ich  alle 
3  Entwicklungsstadien  in  ein  und  denselben  Schvvämmen  wirr 
durcheinander  gefunden. 

Bei  iins  lebt  der  Käfer  sehr  typisch  anBirkenschwäm- 
m  e  n  und  ist  meines  Wissens  nie  an  Fichten  oder  Fichtenschwäm- 
nien  angetroffen  worden.  —  Bei  Seidlitz  \verden  speziell  B  u  c  h  e  n- 
scliwämme  aber  auch  E  b  e  r  e  s  c  h  e  n-,  T  a  n  n  e  n-  und  F  i  c  h- 
t  e  n  s  c  h  w  ä  m  m  e  als  sein  Wohnort  angegeben. 

Auch  vScHAUFUss  (KhvK  II,  1916,  p.  804)  sagt  iiber  die  Le- 
bensweise  des  Käfers:  ,,In  S  c  h  w  ä  m  m  e  n  v.  B  u  c  h  e  n,  E  b  e  r- 
e  s  c  h  e  n,  T  a  n  n  e  n  u.  Fichten,  auch  in  N  a  d  e  1  h  o  1  z- 
stubben  u.  an  t  o  ten  V  ö  g  e  1  n."     A.  Jansson  (ET  1918,  30, 


328  U.  Saalas. 

p.  198)  hat  die  Art  in  Scliweden  an  Eichenschwämmen 
gefunden. 

Der  Käfer  hat  wahrscheinlich  keine  forstwirtschaftliche  Be- 
deutung. 

Funddaten  der  Larven:  12.  VI  u.  2'8.  IX,  der  Puppen:  VI,  der 
Imagines:  30.  V — 24.  VIII.  13.  VI  wurden  jiingst  ausgeschliipfte 
Imagines  gefunden. 

Die  Art  ist  bei  uns  sehr  häufig  und  iiber  das  ganze  Ge- 
biet  verbreitet.  Die  nördlichsten  Fundorte  sind  Muonio,  Kittilä 
(LKem)  und  Patsjoki  (LI). 

Biol.-   und   Datenaufzeichnungen: 

Ab:  Lohja,  4.  VII.  1918  (G.  St.).  -  Karjalohja,  12.  VI.  1912,  et\va 
35  L.  (5-13  mm)  u.  4  Im.! 

N:  Borgä,  21.  VII.  1921  (G.  St.). 

Ka:  Wiipu  ri,  5.  VII.  1920  (G.  St.). 

St:  Noormarkku,  30-  V.  1884  u.  Merikarvia,  25.  VI.  1884  (D. 
A.   W.). 

Ta:  Hausjärvi,  16.  VI.  1894  (G.  St.). 

KL:  S  or  t  a  vai  a,  13-  VI.  1919,  gelbe,  jiingst  ausgeschliipfte  Im.  (G.  St.). 

Tb:  Vilppula,  Rajala.  28-  IX.  1912,  etwa  20  L.  (4-9  mm)  an  Birken- 
Polyporusl  —  Jyväskylä,  VI.  1912,  5  L.  (7-10  mm)  u.  5  P.  (6—8  mm)  an 
Birken- Polyporiis\ 

Kb:  Ilomantsi,  Möhkö,  18-  VI.  1913,  Im.  an  der  Unterseite  von  grossen 
Birkenschvvämmen  u.  unter  Rd.  von  brandgesch.  Birken-Stm.! 

LKem:  Kittilä,  Aakenustunturi,  26-  VII.  1913,  Im.  an  Birken- 
Sch\vämmen! 

(Zahlreiche  andere  Datenaufzeichnungen). 
Verbreitungin    Finnland: 

AI  Ab  N  Ka  IK  St  Ta  Sa  KL   KOI  Oa  Tb  Sb  Kb  KOn  . 
OK  .  .  Ob  .  .  IvKem  ....  LI  .  . 

\Veitere    Verbreitung:    Ganz  Europa,  Nordasien. 

Diaperis  boleti  L. 

Olivier:  Entomol.  1795,  3,  N:ro  55  (L.).  —  Hammerschmidt:  De  ins.  domn. 
1832,  t.  1  (L.).  -  Dufouk:  .A.nn.  oc.  nat.  1843,  IT,  20,  p.  290-292,  t.  12,  f.  10- 
14  (L.  u.  P.).  —  Mulsant:  Latigenes.  1852,  p.  208.  -  v.  Frauenfeld:  Verhdl. 
z.  b.  Ges.  Wien.  1867,  17,  p.  780-  -  Perris:  HPM  (1857).  1863,  1.  p.  406-  -  Thom- 


l^ie  Fichtenkäfer  FinnUuuls.  32") 


son:  SkC  1864,  6.  p.  251.  -  Schioedte:  NT  1879,  III,  11,  p.  547-549;  585.  T. 
VIII,  f.  14-24  (L.  u.  P).  -  Seidlitz:  ID  V,  3,  1894,  p.  513,  517. 

Bei  uus  ist  dieser  Käfer  ein  sehr  typischer  Bewohner  von 
B  i  r  k  e  n-P  o  1  y  p  o  r  e  n.  Einnial  jedoch  \vurdc  eine  Imago  von 
mir  unter  der  Rinde  eines  85  cm  dicken,  morschen,  niit  einigen 
jungen  Baumsclnvämmen  bewachsenen  Vi  chtenstumi)fes  gefun- 
den,  und  einmal  f  and  ich  auch  eine  Imago  au  einem  Polypilus  cau- 
dicinus-{=^  sulphurcus)  Schwamm  an  einer  lebenden  E  i  c  h  e  {Qucr- 
cus  robur). 

Nach  ScHAUFuss  (KhvK  II,  1916,  p.  807)  lebt  dieser  Käfer 
meist  in  GeseUschaft  von  Boleiophagus  in  S  c  h  w  ä  m  m  e  n  an 
B  n  c  li  e  n,  K  i  c  h  e  n,  '  B  i  r  k  e  n,  K  i  r  c  h  e  n,  T  a  n  n  e  n  und 
Fi  cht  e  n,  in  Kaukasus  in  Lentinus  degener  Kalchbr.  Seidlitz 
sagt  nur  kurz,  dass  er  in  verschiedenen  Baumschwämmen  lebt. 

Der  Käfer  liat  keine  wirtscliaftliclie  Bedeutung. 

Funddaten  der  Imagines:  27.  V — 25.  VIII. 

Die  Art  ist  bei  uns  bäufig  und  iiber  Siid-  und  ^littelfinnland 
verbreitet.  Die  nördlichsten  Fundorte  sind  Töysä  (Oa),  Jyväskylä 
(Tb),  Kuopio  (Sb)  und  Saoneskje  (K On). 

Datenaufzeichnungen: 

Ab:  T  u  r  k  u,  Ruissalo,  12.  VII.  1918,  an  Polyp.  cand.  an  einer  leb.,  gross. 
Eiche!  —  Sammatti,  Haarijärvi,  Kokki,  25.  VII.  1915,  1  Im.  an  einem  85  cm 
'Ick.,  mrsch.  F.-Stf.,  mit  jungen  Baumschvvämmen,  unter  loser  Rd.,  zus.  mit  Calxt. 
scabr.,  Scaph.  agar.  etc! 

N:  B  o  r  g  ä,  27.  V.  1917  u.  28.  VI.  1918  (G.  St.). 

IK:  P  y  h  ä  j  ä  r  V  i,  8.  VII.  1920  (G.  St.). 

KL:  Sortavala,  8.  VI.  1919  (G.  St.). 

Kb:  Ilomantsi,  Möhkö,  18.  VI.  1913,  Im.  an  weichen  Birken-Polyporen! 

(Zahlreiche  andere  Datenaufzeichnungen). 

V  e  r  b  r  e  i  t  u  n  g    i  n    F  i  n  n  1  a  n  d  : 
AI  Ab  N  .  IK  St  Ta  Sa  KL  .  Oa  Tb  Sb  Kb  KOn 

Weitere  \^erbreitung:  Ganz  Eurojja,  Kaukasus  und 
Sibirien. 


330 U.    S  A  AL  AS. 

Arrhenoplita  haemorrhoidalis  Fabr. 
Haplocephala  haemorrhoidalis  Fabr. 

V.  Gernet:  hr  6.  1868,  p.  8-11,  tab.  II,  f.  9  (sep.  p.  22-25,  tab.  4;  f.  9) 
(L.  u.  P.).  -  Perris:  Lv  1877,  p.  280-281,  f.  297-299  (L.1.  -  Seidlitz:  ID  1894, 
V,  2,  p.  215  (L.).  -  Thomson:  SkC  1864,  6,  p.  249- 

Eine  einzige  8  mm  lange  L  a  r  v  e,  die  ich  nach  Perris  be- 
stimmt  habe,  f  and  icli  unter  der  Rinde  einer  liegenden,  mit  Hansenia 
abietina  bewachsenen  F  i  c  h  t  e,  unter  der  Rinde.  Wahrsclieinlich 
lebt  sie  von  dem  genannten  Schwamme.  Auch  in  anderen  Ländern 
hat  man  sie  an  Scliwämmen  beobachtet.  So  z.  B.  sagt  Perris 
(p.  281):  ,  J'ai  regvi  cette  larve  de  Corse,  de  mon  ami  M.  Reveliere 
qui  Ta  trouvee,  avec  Tinsecte  parfait,  dans  un  bolet"  und  nach 
ScHAUFUss  (Kl\vK  II,  1916,  p.  807)  lebt  die  Art  anEichenstäm- 
m  e  n.  Aus  Finnland  besitzen  wir  nur  sehr  wenige  biologische  An- 
gaben  liber  den  Käfer.  Nur  kurz  sei  erwähnt,  dass  er  von  W.  Hel- 
LEN  an  A  s  p  e  n-  [Populus  tremula)  Scliwämmen  gefunden 
worden  ist,  und  auch  J .  Sahlberg  hat  ihn  an  ly  a  u  b  b  ä  u  m  e  n 
beobachtet  (nach  miindlicher  Angabe) .  Das  einzige  Funddatum  der 
Larve:  22.  VI;  Funddaten  der  Imagines:  22.  V— 25.  VIII.  Die 
Art  ist  forstwirtschaftlich  indifferent. 

Bei  uns  ist  der  Käfer  sehr  selten  und  meist  nur  in  den 
siidlichen  Teilen  des  Gebietes  gefunden  worden.  Der  nördlichste 
Fundort  ist  Lapua  (Oa). 

Fundstellen: 

Ab:  Turku  (Mus.  fenn.).  —  Ruissalo  (Coll.  Pipp.).  —  Sammatti, 
8-9.  VIII.  1900,  Im.  u.  22.  VI. 1910,  1  L.  (8  mm)  an  einer  lieg.,  mit  Hans.  ab.  be- 
wachs.  F.!  26.  VL  1916,  24.  VII.  u.  25.  VIII.  1917  (H.4.  Lg).  -  Kari  s,  11.  u. 
16.  VL  1918  (H.  u.  H.4.  Lg).  -  Lohja,  8.  VI.  1916  u.  7.  VIII.  1918  (HÄ.  Lg). 
-  Vihti  (J.  A.  Wecksell);  20.  VIII.  1917,  (H.  Lo). 

N:  Tuusula  (Blank).  —  Mäntsälä  (Nordensk.).  —  Borg  a,  22. 
V.  1903  (A.  N.). 

Ka:  Räisälä,  an  Aspenschwämmen  (W.  Hn). 

St:  Vläne   (J.  Sg). 

Ta:  Hat  t  ula,  25.  VL  1905  (A.  Weg.). 

Oa:  Lapua,  1896  (G.  St.). 

W.eitere  Verbreitung:  Grösster  Teil  von  Europa, 
Kaukasus,  Amurländer. 


iMe   l'ici\tcnk;ilcr  Hnnlauds.  ;{;)1 


Hypophloeus  longulus  Oyi.i,. 

(Uber  die  Larve  siehe  p.  33(5). 

In  der  ausländischen  Literatur  habe  icli  keine  Angaben  iiber 
die  Lebensweise  dieser  Art  gefunden.  —  In  Finnland  ist  die  Art  am 
häufigsten  an  K  i  e  f  e  r  n  —  sovvolil  an  stehenden  als  auch  an  lie- 
genden  —  gefunden  worden.  Bis\veilen  lebt  sie  jedoch  anch  an 
F  i  c  h  t  e  n.  XVenigstens  viermal  habe  ich  sie  an  dieser  Bauniart 
angetroffen.  Drei  Bäimie  waren  stehend,  abgestorben,  18 — 25  cm 
dick,  einer  von  diesen  brandgeschädigt.  Die  Bäume  standen  an 
trocknen  Stellen  und  waren  voll  von  lpiden-0''ä.n^itn.  Eine  Imago 
und  eine  L.  (?,  i  mm)  f  and  ich  einmal  an  einem  Fichtenbalken,  die 
Imago  an  der  Oberfläche,  die  I^arve  in  den  Gängen  von  I-ps  acumi- 
natus.  Uber  die  Nahrnng  des  Käfers  stehen  mir  keine  direkten 
Beobachtungen  zu  Gebote.  Seidijtz  (ID  V,  3,  1894,  p.  550)  sagt 
von  den  Hypophoeus-Arten  liberhaupt:  ,,v^ie  leben  meist  in  den 
Bohrlöchern  verschiedener  Toviicus- Arien  imd  stellen  den  Larven 
derselben  nach"  und:  ,,Die  Ivarven  haben  dieselbe  Lebensweise". 
Allem  Anschein  nach  ist  also  auch  dieser  Käfer  ein  Räuber.  An 
den  stehenden  Fichten,  an  vvelchen  ich  die  Art  fand,  befanden  sich 
reichliche  Ips  typographiis-Gänge  in  welchen  der  Käfer  wahrschein- 
lich  lebte.  Ausserdem  befanden  sich  an  zwei  von  den  Bäumen  auch 
Polygraphus-Gänge  und  an  einem  Pityogenes  chalcographus-Gänge. 
An  Kiefern  habe  ich  die  Art  in  den  Gängen  von  Myelophilus  minor 
und  Ips  acuminatus  gesehen. 

Funddaten  der  Imagines:  17.  IV — 28.  IX. 

\Venn  die  Art,  wie  anzunehmen  ist,  Borkenkäfern  nachstellt, 
dann  gehört  sie  selbstverständlich  zu  den  forstniitzlichen  Käfern. 

Sie  ist  s  el  t  e  n,  jedoch  dann  und  \vann  sehr  zahlreich  ange- 
troffen worden,  iiber  vSiid-  und  Mittelfinnland  verbreitet  und 
auch  oben  bei  Aavasaksa  (Ob)  gefunden  worden. 

Fundstellen: 

Ab:  Askainen  (Mm).  —  Karjalohja,  1882  (J.  Sg).  -  Makkarjoki, 
7.  IX.  1905!  —  Pfarrhof,  i-  IX.  1902,  unter  Rd.  von  alten  Kiefem!  - 
Sammatti,  6- VIII.  1914,  miter  Kiefer-Rd.  (J.  Sg).  -  Lohja.  16-  VIII. 
1917   (H.4.  Lg).    -   Wihti.   18.   VIII.  1917  (H.4.  Le).    -   Nummi,  24.  VIII. 


332  U.  Saalas. .  

1917  (HÄ.  Lg).  —  Pöytyä,  2.  VIII.  1917,  3  Im.  an  einer  15  cm  dck.,  steh., 
brandgesch.  Kiefer! 

N:  Anjala,  4.  VII.  1906!  -  Helsinki,  (Gm),  17.  IV.  1904  (Ä.  X.), 
15.  V.  1904  (\'allenius).  —  Sörnäinen,  17.  IV.  1904  (A.  Weg.).  —  Sörnäinen,  17. 
l\'.  1004,  zieml.  zahlr.  an  einem  c.  1  ^/2  m  hohen  Kiefem-Sti  (Gm). 

Ka?:  »Ter.  Wib.)>  (Coll.  Mäkl.). 

IK:  Pyliäjärvi,  Touvila,  9.  VII.  1920,  5  Im.  an  einer  abgest.  Kiefer 
(R.  Kr.). 

St:  Yläne  (C  So).    -  Yläne,  15.  VIII.  1877,  unter  Kiefem-Rd.  (J.  So). 

Ta:  Kalvola,  16.  VI.  1918  (J.  Listo).  -  Pälkäne,  IV.  1920,  unter 
Kiefer-Rd.  (H.  Söd.).  —  Kangasala,  Harala,  1.  VIII.  1912,  1  Im.  an  einer  18 
cm  dck.,  steh.  Kiefer  mit  Myeloph.  pinip .-Gängen  (unten)  u.  M.  minor-Gängen 
(oben)  (.\n  demselben  Baume  wurde  auch  eine  i/y^o^/;/oej/s-Larve  gefunden,  siehe 
p-  236).  —  Ruovesi,  Siikakangas,  12.  VII.  1886,  unter  Föhrenrinde  (J    Sg). 

KL:  Parikkala,  23.  VI.  1902,  zahlr.  Im.  an  liegenden  Kiefem  (J.  Sg 
u.  Verf.). 

KOI:  Petrosawodsk,  1886  (Gr.). 

Tb:  Vilppula,  Rajala,  28.  IX.  1912,  1  Im.  beim  Sieben  von  Rd.  25 
—  26  cm  dck.,  steti.  F.  mit  Ips  typ.  (P.  u.  Im.),  Polygr.  (alle  finnischen  Arten,  und 
alle  Stadien),  Hypopli.  [rax.,  Laevitophl.  ab.  u.  alt..  Lado  Jelskii,  Epur.  boreella, 
PJiloeon.  monil.,  lapp.,  u.  pus.,  Nud.  loit.  etc.  u.  Hypophl.-l^.  (sihe  p.  336)!  —  12. 

VIII.  1916,  3  Im.  an  diinnrindigen  Kiefem-Brennhölzeni,  in  den  Gängen  von  Z/js 
aciim.[  —  13.  VII.  1917,  2  Im.  u.  1  L.  (4  ^/a  mm)  an  einem  Kiefem-Brennholz,  in 
den  ]Muttergängen  von  Myel.  minor  (1  Im.  u.  L.  in  demselben  Gang)!  —  Kivi- 
j  ärvi,  Saarela,  16.  IX.  1916,  1  L.  (?,  4  mm)  u.  1  Im.  an  einem  13  cm  dck.  F.- 
Balken,  die  Im.  an  der  Oberfläche,  die  L.  in  einem  Gang  von  Ips  acitm.\  —  19. 

IX.  1916,  1  Im.  an  einer  18  cm  dck.,  in  demselben  Sommer  abgest.  F.  mit  Ips.  typ. 
tonang.,  zus.  mit  Hypophl.  frax.  u.  sut.\ 

Kb:  K  o  rpi  se  1  k  ä,  Kirchdorf,  15-  VI.  1913,  1  Im.  an  kleinen,  steh.,  brand- 
gesch. F.,  unter  Rd.,  zus.  mit  Ips  typ.,  Pit.  chalc.  u.  Polygr.  sp.l  —  2.  VII.  1916, 
3  Im.  an  einer  60  cm  dck.,  lieg.  Kiefer,  in  Gängen  von  Ips  acum.l  —  Kivivaara, 
4.  VII.  1916,  1  Im.  an  einer  20  cm  dck.,  lieg.  Kiefer,  in  einem  leeren  Gang  von 
Myel.  minor\  —  Riekkala,  4.  VII.  1916,  1  Im.  in  einem  Zimmer  am  Fenster! 

Ob:  Aa  /a  saksa  (J.  Sg). 

W  e  i  t  e  r  e  V  e  r  b  r  e  i  t  u  n  g  •.  Schweden,  Norwegen,  Mit- 
teleuropa,  Littauen,  Kaukasus. 


l^ic  Fichtenkäfer  Finnlands.  :{:}:{ 

Hypophloeus  fraxini  K  ro. 

Perris:  UPM  (IHf)?)  l«(>;j.  1,  p.  414     41S.  1.  4:jO-4yH  (L.  u.  P)'. 

Einige  Larven  (Lange  bis  7  min) ,  die  mit  Perris  Beschreibnng 
nbereinstimmten,  fand  ich  znsammen  mit  Imagines.  Audi  fand 
ich  einmal  eine  Pn])]ie,  die  ebenfalls  mit  Pkrris  zvvar  nur  kurzer 
Puppeiibeschreibnng  vollkoinnien  iibereinstimmt,  znsammen  mit 
Imagines. 

Dieser  Käfer  ist  bei  uns  sowohl  an  K  i  e  f  e  r  n  als  aucli  an 
Fichten  angetroffen  vvorden.  Die  aufgezeichneten  Kiefern 
waren  teils  liegend,  teils  stehend;  alle  Fichten  vvaren  steliend,  18— 
30  cm  dick.,  nnd  voll  von  /^^^^«-Gängen.  Sie  standen  auf  mehr 
oder  weniger  trocknem  Waldboden.  Einmal  beobachtete  ich  den 
Käfer  im  :\Inttergang  von  Ips  typographus,  nnd  anch  sonst  liabe 
ich  die  Art  fast  immer  an  Fichten  mit  diesem  Borkenkäfer  tonan- 
gebend  gefunden,  obgleich  anch  Polygraphus  subopacus  an  den- 
selben  Bäumen  vorkam.  Nach  Kleine  (EBl  V,  1909,  p.  78)  lebt 
der  Käfer  in  Gesellschaft  von  folgenden  Borkenkäfern:  Ips  scxdcn- 
tatus,  I.  laricis,  Pityogenes  quadridens,  Pieleohius  vittatus  F.,  Pityo- 
phihoms  pubescens  MÄrcsh.  und  Paphroryc hus  bicolot  Hb^.  Schap- 
Fuss  (KlwK  II,  1916,  p.  810)  nennt  ansserdem  Hylurgus  lignipcrda 
F.  —  Nach  Iviteraturangaben  lebt  der  Käfer  an  verschiedenen  Bän- 
men.  Seidlitz  (ID  V,  3,  1914,  p.  559— 560)  zählt  folgende  anf: 
Kiefer,  Pinus  maritinia ,  Tänne,  E  ich  e  nnd  I^  s  c  h  e  (an 
den  zvvei  letztgenannten  nach  Letzner)  . 

Funddaten  der  Puppe:  23.  VII,  der  Imagines:  6.  VI — 29.  X. 

Die  Art,  die  ein  forstniitzliches  Insekt  ist,  ist  s  el  te  n,  je- 
doch  iiber  den  grössten  Teil  des  Gebietes  verbreitet.  Der  iiörd- 
lichste  Fundort  ist  Alakylä  in  Kittilä  (LKem). 


^  Die  L.  u.  P.  sind  unter  dem  \amen  H.  ferrugiiieus  Creute  beschriclmi. 
Später  (Lv  1877,  p.  2b9)  bezieht  der  V'erfa.sser  die  Beschreibung  auf  H.  piiii 
P.\Nz.  —  Nach  Seidlitz  (ID  V,  3,  1894.  p.  551  u.  559)  gehört  sie  jednch  zo 
11.  fraxini  Kug. 

"  Die  3  letztgenannten  Arten  .sind  nicht  in  Finidand  angetroffen 
\vorden. 


334  ^'-  Saalas. 

F  11  n  d  S  t  e  1 1  e  n  : 

Ab:  Turku  (»Mus.  fcnn.»).  -  Karjalohja,  (R.  F.),  2-12.  IX.  1883 
(J.  Sg)  u.  25.  VIII.  1901  u.  26.  VIII.  1902!  -  Haapajärvi,  29.  VII.  1903,  an  ab- 
gcst.  F.!  -  Kirchdorf,  15.  IX.  1905,  unter  F.-Rd.!  -  S  a  m  m  a  1 1  i,  22.  VII.  1912! 
Lohja,  2.  IX.  1903! 

N:  Helsinki,  17.  IX.  1919  (J.  Listo),  29.  X.  18971  -  Esbo  (B.  P.). 
-    An  ja  la,   4.  VII.  1906! 

Ka?:  »Ter.  Wib.»  (Coll.  Mäkl.). 

IK:  P  y  h  ä  j  cä  r  v  i,  Touvila,  9.  VII.  1920,  2  Im.  an  abgest.  Kiefer  (R.  Kr.). 

St:  Yläne  (J.  Sg). 

Ta:  Iitti  (J.  Sg).  -  H  attula,  6.  VI.  1904  (A.  Weg.).  -  Teisko  (J. 
Sg).  —  Ruovesi,  Kallenautio,  11.  VII.  1886,  imter  Föhren-Rd.  (J.  Sg).  — 
»Tavastia»   (Idman). 

Oa?:  »Ostrobotnia»  (Coll.  Was.). 

Tb:  Vilppula,  28.  IX.  1912,  2  lm.  an  25-26  cm  dck.,  steh.,  abgest.  F. 
(an  denselben  Bäumen  \vie  H.  longithts,  p.  332).  —  Korpilahti,  Kuusanmäki, 
20  X.  1900!  —  Pihlajavesi,  Peuramäki,  22.  VII.  1912,  1  P.  u.  2  Im.  an  einer 
28  cm  dck.,  steh.,  abgest.  F.  mit  reichlichen  a  1 1  e  n  •Ips  typ.-Gkngen  und  stellen- 
\veise  in  der  Rd.  mit  jungeren  Polygr.  subop. -GAngen,  zus.  mit  Crypt.  cin.,  Cr. 
Iiisp.,  Cortic.  lat.,  Pleg.  vuln.  (L.,  P.  u.  Im.),  Cylist.  Iin.,  Tetrop.  east.,  Xyl.  liv., 
Nud.  lent.-L.  etc,  in  lichtem  F.-Walde!  —  Kivijärvi,  Saarela,  16—20.  IX. 
1916,  zahlr.  Im.  u.  etwa  10  L.  (4  ■'/2  — 7  mm)  an  zahlr.  steh.,  abgest.,  18—20  cm  dck. 
F.  mit  Ips  typ.  tonang.  (wenigstens  4  von  den  F.  \varen  in  demselben  Sommer  von 
Ips.  typ.  vernichtet  worden). 

Kb:  Ilomantsi,  Möhkö,  18.  VI.  1913,  Im.  an  einer  44  cm  dck.,  lieg. 
Föhre,   unter  Rd.! 

K  On:  Dianova-gora,  2.  VIII.  189G,   1  Im.  unter  Kieter-Rd.   (B.  P.). 

Ob:  Aavasaksa    (J.   Sg). 

LKem:  Kittilä,  Alakylä,  21.  VII.  1913,  1  Im.  an  einer  emzeln  steh.,  30 
cm  dck.  F.,  deren  Nadeln  teils  noch  griin  waren,  im  Muttergang  von  Ips  typogr. 
(an  demselbm  Baume  lebten  ausserdem:  Dendr.  mic,  Polygr.  subop.,  Epur.  thorac, 
Laemoplil.  abiet.  u.  Phloeon.  lappon.)\ 

Weitere  Verbreitung':  Ein  grosser  Teil  von  Eu- 
ropa, Amurländer. 

Hypophloeus  suturalis  Payk. 

(tjber  die  Larve  siehe  p.  336). 

"iJber  die  Biologie  dieses  Käfers  ist  nur  sehr  wenig  bekannt. 
Gyllenhal  (Insecta  Svecica  II,  1810,  p.  580)  sagt,  dass  er  unter 


Uie  iMcliiiMikutcr  Finnlands.  335 


Rinde  von  inorsclieii  K  i  e  f  e  r  n  und  I''  i  c  h  t  f  n  lebt,  uiid  dieselbe 
Angabefindet  niaii  bei  C.  vSahlberg  (II*'  II,  \h:V.\,  p.  17C)).  J.  Sahl- 
berg hat  ilin  nur  an  Im  c  h  t  e  n  gefunden,  ebenso  anch  ich.  J. 
Sahlberg  beobachtete  ilni  an  zienilich  dicken,  stehenden  Fichten- 
stämmen.  Ich  f  and  ilm  anch  an  15 — 36  cm  dicken,  stehenden 
.Fichtenstämmen,  meist  niit  alten  I piden-Gängen.  lune  von  den 
Fichten  waren  vor  2  Jahren  abgestorben,  eine  \\ar  in  demselben 
Somnier  von  Ips  typographus  vernichtet  \vorden.  Hinmal  lebte  die 
Imago  in  den  Gängen  von  Ips  duplicatus.  IJie  Art  scheint  — 
ebenso  wie  anch  die  vorhergehende  —  am  besten  in  mehr  oder  weni- 
ger  trocknen  Wäldern  zu  gedeihen.  Fjnige  Anfzeichnnngen  be- 
\veisen,  dass  sie  gern  an  brandgeschädigten  Bänmen  lebt,  jedoch 
ist  sie  keineswegs  von  diesen  abhängig. 

F\mddaten  der  Imagines:  11 .  VI — 3.  XI. 

Dieser  allem  Anschein  nach  niitzliche  Käfer  ist  s  e  h  r  s  e  1- 
t  e  n  nnd  nur  in  den  siidlichen  und  mittleren  Teilen  des  Gebietes 
angetroffen  worden.  Die  nördlichsten  Finidorte  sind  Oa  und 
Jämsä  und  Korpilahti  (an  der  Siidgrenze  von  Tb). 

Fundstellen: 

Ab:  Karjalohja,  Haapajärvi,  zalilr.  lm.  an  dicken,  stelj.,  hohlen  F.- 
Stm.,  unter  Rd.  (J.  Sg).  —  Karjalohja  2-12.  IX.  1883  (J.  Sg).  -  Haapajärvi, 
29.  VII.  1903,  an  abgest.-F.!  -  Sammatti,  Kiikala,  22.  VIII.  1899,  unter 
Baum-Rd.  in  brandgesch.  Walde!  -  3.  XI.  1902,  unter  Rd.!  -  Ylä  n  e,  Raa.si- 
järvi,  25.  MII.  1877,  unter  Rd.  von  Xadelbäumen,  in  brandgesch.  \Valde(J.SG). 

N:  H  e  1  s  i  n  k  i  (J.  Sg)  u.  29.  X.  1897! 

Ka?:  »Ter.  Wib.»  (CoU.  Mäkl.). 

IK:  Raivola,  11.  VI.  1886  (J.  So).  -  Pyhä]  ärvi,  Touvila.  9.  \"I1 
1920,  etwa  8  Im.  an  Kiefem  u.  12.  VII.  1920  (R.  Kr.),  8.  VII.  1920  (G.  St.). 

St:  Säkylä,  Kohva,  6-  VIII.  1917,  1  Im.  an  ciner  35  cm  dck.,  steh.  F 
im  Hainen\vald!  —  YI  ane,  Fluvitus,  9-  VIII.  1917,  1  Im.  u.  1  L.  (',  3  mm)  un 
riner  36  cm  dck.,  einzeln  steh.  F.  niit  alten  Ips  /y/5. -Gängen,  zus.  mit  Teir.  fusc. 
11.   Serrop.  barbA 

Ta:  Hattula,  12.  VI.  1907  (A.  Weg.).  -  Teisko  u.  J  ämsä  (J.  So) 
-  Orivesi,  Lyly,  10.  VII.  1886,  in  brandgesch.  Walde  (J.  Sg).  -  Ruovesi. 
Karhujärvenmaa,  31.  \'II.  1912,  1  totc  Im.  an  einem  15  cm  dck.,  steli.  F.-Stm. 
mit  alten  Ipiden-Gängen,  unter  der  Rd.!  —  Xiheriäisenncva,  2.  \\\\.  1920.  1  Im 
an  einer  zieml.  schlanken,  steh.  F.  mit  viel  griinen  Xadeln,  in  den  Gängen  vtm  Ip< 
Jiipl.,  auf  einer  ir'i<i<' 


336 U.  Saalas. 

KL:  S  oa  n  1  a  h  t  i,  Rerassinkorpi,  8.  VII.  1916,  1  tote  Im.  an  einer  23  cm 
tick.,  \vahrsch.  vor  2  Jahren  von  Ips  typ.  vernichteten  F.! 

Oa:  Nach  J.  Sahlb.:  CCF. 

Tb:  Jämsä,  Niinimäki,  25.  X.  1902!  —  Korpilahti,  Kuusanmäki. 
21.  IX.  1903,  an  steh.  F.  (J.  Sg  u.  Verf.).  —  Kivijärvi,  Saarela,  19-  IX.  1916, 
1  Im.  an  einer  18  cm  dck.,  in  demselben  Sommer  abgest.  F.  mit  Ips  typ.  tonang.. 
zus.  mit  Hypophl.  frax.  u.  longA 

Weitere  Verbreitung:  Schweden,  Norwegen,  Mit- 
teleuropa,  Osteuropa,  Transbaikalien. 

Die  Larve  von  Hypophloeus  longulus  oder  suturalis. 
Die  Larven  der  heiden  obengenannten  Arten  waren  fruher 
unbekannt.  Ich  habe  sowohl  an  F  i  c  h  t  e  n  als  auch  an  K  i  e- 
f  e  r  n  zahlreiche  Larven  gefunden,  die  unzweifelhaft  zu  irgendeiner 
dieser  beiden  gehören^.  Vielleicht  sind  unter  diesen  auch  beide 
Arten  vertreten,  da  sich  kleinere  Verschiedenheiten  zwischen  ihnen 
nachweisen  lassen.  Einige  von  den  Funden  mögen  hier  kurz  be- 
sprochen  werden: 

Ab:  K  a  r  i  a  1  o  h  j  a,  15.  IX.  1905,  3  L.  (5,  6,  7  mm)  unter  F.-Rd.!  -  Diese 
L.  unterschieden  sich  von  den  von  Perris  beschreibenen  H.  fasciatus-,  linearis-, 
unicolor-  u.  fraxini-l^.  dadurch,  dass  der  Körper  einfarbig  (nicht  braun  und  rot 
geringelt)  ist,  und  dadurch,  dass  die  Fiihler  keine  Endborsten  haben  (möglicher- 
vveise  sind  sie  jedoch  vveggefallen).  Das  Endglied  der  Fuhler  ist  sehr  kurz  wie 
bei  H.  linearis.  Von  der  von  Schioedte  beschriebenen  H.  5  zco/or- Larve  unter- 
scheidet  sie  sich  durch  das  Fehlen  der  genannten  Borste  und  dadurch,  dass  das 
2.  Glied  der  Fiihler  kiirzer  ist.  (Auch  ist  die  Farbe  der  H.  bicolor-l^arvc 
hellbraun).  —  Karjalohja,  7.  IX.  1905,  1  L.  (8  mm).  Diese  Larve  ist  den 
oben  beschriebenen  ähnhch,  jedoch  ist  sie  heller,  unbedeutend  dunkler  und 
lieller  rotbraun  geringelt. 

Ta:  H  o  1 1  o  la,  Tiirismaa,  4.  VI.  1913,  2  L.  (5-7  mm)  an  einer  36  cm  dck., 
steh.,  alten  F.  mit  zum  Teil  abgefallener  Rd.,  unter  Rd.,  zus.  mit  Ptin.  subp.,  Ipid. 
4-mac.,  Rhiz.  äisp.  etc!  Diese  L:n  waren  den  in  Karjalohja  gefundenen  ähnlich. 
Die  grössere  L.  liatte  keine  Endborste  am  Fiihler,  die  kleinere  besass  eine  solche. 
-  Kangasala.  Harala,  1.  VIII.  1912,  1  L.  (8  mm)  an  einer  18  cm  dck.,  steh., 


Mit  der  Beschreibung  von  H.  fraxini  stimmen  sie  nicht  recht  gut 
iiberein;  H.  bicolor  F.  kann  hier  nicht  in  Frage  kommen,  weil  er  nur  an  Laubhölzern 
lebt;  von  der  H.  linearis-J^rve  wird  später  die  Rede  sein.  Andere  Hypophloeus- 
Arten  haben  \vir  nicht  in   Finnland. 


Die   FiclitenkiikT   liiiiil;iiuls.  337 

Kiefer,  zus.  niit  einer  H.  longulus-lmi\.go\  Die  L.  \var  der  k'tzt}^t'iuimitin  iiiit  ciner 
Endborste  verselieiu-n   Larvt-   ähnlich. 

Tb:  V  i  1  p  p  u  1 .1,  28.  1  X.  1<)1'2,  1  L.  (4  mm)  an  25 -26  cm  dck.,  steh..  al.gest. 
F.,  zus.  mit  H.  loiigiilus-  u.  fyaxini-lm.\  —  Die  L.  wardcr  vorgenannten  L.  älinlicli. 

Om:  Jakobstad,  Källby,  17.  VIII.  1913.  1  L.  (3  mm)  an  einer  17  cm 
Jck.,  steh.,  ot\vas  brandgesch.  F.  mit  et%vas  griinen  Nadeln  u.  Ips  typ.  tonang., 
zus.  mit  Laeni.  ab.  u.  Epur.-\..\ 

Ob:  Rovaniemi,  Peuraniemi,  20.  \'ll.  l'.>13,  2  L.  ((5^/2-7^/3  mm) 
an  einer  22  cm  dck.,  steh.  F.  mit  alten  1  ps  /y/).-Giingen,  zus.  niit  Nudob.  lent., 
Pleg.  vubi.  etc,  in  gelichtetem,  trocknem  Mischvald!  Die  L.  \varen  den  meisten 
obengenannten,  mit  einör  Endborste  am  Fiihlcr  verschenen  Larven  ähnlich. 

Hypophloeus  linearis  1'\\br. 

Perris:  HPM  (1857)  1863,  1,  p.  418-421,  1.  439-443.  -  Bericht.  1857. 
116  (L,.;  auch  F.  erwähnt).  —  Nördlinger:  Xtr  II,  1880,  p.  13.  —  Seidlitz:  ID 
V,  3,  1894,  p.  551.  -  Sedlaczek:  CGF  1918  (Sep.  p.  6). 

Die  von  mir  gefundenen  L  a  r  v  e  n  (Lange  bis  5^/2  mm) 
stimmen  gut  mit  der  Beschreibnng  PerrIvS'  iiberein.  Ich  habe  sie 
iibrigens  anch  mehrfach  zusammen  mit  Imagines  in  denselben  Gän- 
gen  gefitnden.  Uber  die  Puppe  äiissert  Perris  kiirz,  dass  sie 
mit  die  H.  />a.x;/wj-Puppe  iibereinstimmt.  Auch  diese  habe  ich 
zusammen  mit  Imagines  gefunden.  Ihre  lange,  schlanke  Körper- 
form  zeigt  sofort,  dass  sie  zu  H.  linearis  gehören.  Durch  die  Kör- 
perform  und  die  Grösse  (3 — 3  ^/o  mmlang)  unterschied  sie  sich  leicht 
von  der  H.  /raA;mi-Puppe. 

Nach  den  Literaturangaben  lebt  der  Käfer  an  K  i  e  f  e  r  n  in 
den  Gängen  von  Ipiden.  Nördlinger  z.  B.  sagt,  dass  er  ,,in  V  o  h- 
r  e  n" ,  ,,in  S  e  e  föhre"  und  ,,in  den  Ästen  der  K  a  k  e  n  f  ö  h  r  e" 
lebt.  Nach  Kleine  (EBl  V,  1909,  p.  79)  ist  er  ein  Feind  von  fol- 
genden  Borkenkäfern:  Polygraphus  subopactis,  Pityogenes  hidcn- 
tatus  und  P.  quadridens.  —  Auch  bci  uns  ist  die  Art  sowohl  an  ste- 
henden  als  auch  an  liegenden  K  i  e  f  e  r  n  und  an  am  Erdboden  He- 
genden  Kiefernzweigen  gefunden  \vorden.  \Venigstens  einige  Auf- 
zeichnungen  geben  an,  dass  sie  bei  P.  quadridens  lebt.  So  habe  ich 
z.  B.  einmal  in  Karjalohja  (Ab)  zahlreiche  Larven,  Imagines  und 
einige  Puppen  in  den  Gängen  dieses  Borkenkäfers  gefunden.  Auch 
habe  ich  den  Käfer  an  Kiefern  in  den  Gängen  von  Pityogenes  öiden- 


338  ■  ''    Saalas. 

tafus,  Myelophilus  minor,  Ips  proximiis  und  /.  duplicafus  angetroffen. 
—  Jedochist  die  Art  bei  iins  beinahe  ebenso  häufig  an  F  i  c  h  t  e  n 
wie  an  Kiefern.  Wenn  der  Käfer  ein  Fichteninsekt  ist,  lebt  er  fast 
immer  in  den  Gängen  von  Pityogenes  chalcographus.  Nur  einmal 
f  and  ich  die  Larve  in  den  Gängen  von  Pityophthonis  jennicus  und 
z\veinial  in  den  Gängen  von  Polygraphus  polygraphus.  —  Die  Fich- 
ten  waren  teils  stehend,  teils  liegend,  tnid  befanden  sich  in  mehr 
oder  weniger  trocknen  Wäldern.  Die  Stärke  der  Fichte  schwankte 
zwischen  6 — 37  cm;  in  den  grössten  Bäumen  befanden  sich  die  Kä- 
fer jedoch  nur  in  den  Wipfelteilen,  unter  diinner  Rinde,  wo  Pit. 
chalcographus  lebt.  Noch  in  2  cm  dicken  Teilen  des  Wipfels  habe 
ich  den  Käfer  gefunden,  ebenso  an  den  Zweigen.  Auch  an  Fich- 
tenbrennholz  kani  er  vor. 

■    Funddaten  der  I^arven:  2.  VI — 8.  XI,  der  Puppen:  13.  VIII 
und  25.  IX,  der  Imagines:  3.  III — 8.  XI. 

Weil  der  Käfer,  wie  schon  Perris  berichtet,  Borkenkäfern  — 
und  zwar  sehr  schädlichen  —  nachstellt,  ist  er  ein  sehf  nutzliches 
Tier. 

Er  ist  in  vSiid-  und  Mittelfinnland  nicht  selten.  Nach 
Norden  scheint  er  allmählich  seltener  zu  werden.  Die  nördlichsten 
Fundorte  sind:  Oa,  Vilppula  (Tb)  und  Ilomantsi  (Kb). 

B  i  o  1.-  und  D  a  t  e  n  a  u  f  z  e  i  c  h  n  u  n  g  e  n  : 

AI:  H  a  m  m  a  r  1  a  n  d.  26-  VII.  1919  (H.  Lg). 

Ab:  Karja  lo  h  ja.  Haapajärvi,  10-  IX.  1884  (J.  Sg).  -  Pukkila,  7.  IX. 
1912,  1  L.  unter  F.-Rd.  (J.  Sg).  -  Härjänvatsa,  1.  IX.  1913,  2  L.  (5-5^/2  mm) 
an  einer  18  cm  clck.,  abgesägten,  jedoch  fast  aufrechtsteh.  F.,  unter  diinner,  zäher 
Rd.,  in  den  Gängen  von  Pit.  chalcA  -  Pfarrhof,  13.  VIII.  1914,  zahlr.  L.  (3^/2-5 
mm),  5  P.  (3—3  "^Iz  mm)  u.  zahlr.  Im.  an  einer  20  cm  dck.,  lieg.  Kiefer,  unter  diin- 
ner Rd.,  an  den  mittleren  Teilen  des  Stammes,  in  den  Gängen  von  Pit.  4-dens,  in 
trocknem  Walde!  --  2  Im.  u.  1  L.  (4  ^/a  mm)  an  den  Zweigen  derselben  F.,  in  den 
Gängen  von  Pit.  4-deiis\  —  1.  VII.  1917,  2  Im.  an  den  am  Erdbod.  lieg.  Wipfeln 
von  im  vergangenen  Winter  gefällten  Kiefern,  in  den  Muttergängen  von  Myel. 
miiiorl  —  Kirchdorf,  2.  IX.  1917,  3  Im.  aii  einer  37  cm  dicken,  steh.,  abgest.  F., 
in  den  Gängen  von  Polygr.  polygr.l  —  Sammatti,  Lohilampi,  24.  IX.  1914, 
1  L.  (4  ^l3  mm)  an  einer  9  cm  dck.,  steh.,  abgest.  F.,  an  einem  1  ^jz  cm  dck.  Zweige, 
in  den  Gängen  von  Pityophth.  fenn.\  —  Lohilampi,  8.  XI.  1914,  9  L,  (3  —4  ^/s  mm) 
n.  1  Im.  an  einer  20  cm  dck.,  lieg.  F.,  unter  Rd.,  in  den  Gängen  von  Pit.  chalc.\ 


Die  Fichti-nkäfiT   liniilaiids.  :i'.i'.) 

—  Lohja,  Gegend  von  Bahnhof,  7.  IX.  1912,  et\va  50  L.  (4  —  5  ^/s  mm)  u.  1  Iin 
an  einigen  25  —  30  cm  dck.,  licg.  F.,  in  dcn  \Vipfcltcilen  von  2  —  10  cm  Stärkc,  in 
den  Gängen  des  Pit.  chalc.  (mit  zahlr.  Imagines  aber  keine  Larven  und  Puppen 
des  Borkenkäfers),  in  trocknem  Walde;  an  den  mittleren  und  basalen  'JVilen  di-r 
Bäunie  lebte  Ips  typogr.  nebst  zahlr.  anderen  Käfern!' 

N:  Tvärminne,  8.  VII.  1901,  Im.  an  liegenden  Kiefern,  in  den  Gängen 
von  Pit.  4-dens\  -  Helsinki,  Alppila,  1.  V.  19U0.  unter  Kiefcr-Rd.!  —  Huupa- 
kihti,  3.  III.  1912,  1  L.  (4  mm)  u.  1  Im.  an  einer  steh.,  halb  abgest.  F.  mit  reich 
lichen  Pit.  chalc.-L.  u.  Im.!  -  Elimäki,  Mustila,  12.  VIII.  1918,  Im.  ant^ock^^. 
Z\vg.  von  leb.  Kiefeni,  in  den  Gängen  von  Pityog.  4-dens\ 

Ka:  Sippola,  Pfarrhof.  25.  IX.  191(),  1  P.  (3^2  mm)  an  i-.-Brennholz, 
in  einem  Gang  von  Pit.  chalc. \ 

St:  Y  1  ä  n  e,  Elijärvi,  8-  VIII.  1917,  zahlr.  Im.  an  einer  82  cm  dck.,  steh 
F.  in  ±:  trocknem  Walde!  —  Säkylä,  Kohva,  G-  MII.  1917,  Im.  u.  a.  an  F.- 
Brennholz! 

Ta:  Vanaja,  26-  VII.  1916  (A.  Weg.).  -  Kangasala,  Harala,  1 
VIII.  1912,  3  Im.  an  einer  15  cm  dck.,  jvängst  abgest.,  steh.  F.,  in  den  Gängen  von 
Pit.  chalc,  in  +  trocknem  Walde!  (An  derselben  F.  lebten  auch  Ips  typ.,  Ips 
ditpl..  Hyi.  pall.  u.  Crypt.  cin.).  —  Ruovesi,  Karvia,  21.  IX.  1912,  1  L.  (4  mm) 
an  einer  12  cm  dck.,  in  demselben  Sommer  abgehauenen,  dunnrindigen  F.,  die  voU 
von  Pit.  cÄrt/c. -Gängen  mit  L.,  P.  u.  Im.  war!  —  Viheriäisenneva,  17.  VIII.  1916, 
3  Im.  an  einer  25  cm  dck.,  lieg.  Kiefer,  in  den  Gängen  von  Ips  proximus\  —  Juu- 
pajoki, Hyytiälänmaa,  23.  VII.  1920,  2  Im.  an  einem  15  cm  dck.,  am  Erdboden 
licg.,  berindeten  F.-Balken,  in  den  Gängen  von  Ips  dupl.l 

KL:  S  oa  n  la  h  ti,  Remssinkorpi,  7-  VII.  1916.  lm.  an  einer  schräg  lieg., 
lU  cm  dck.  F.,  mit  wenig  griinen.  Nadeln,  zus.  mit  Polygr.  ptmct.l 

Tb:  Vilppula,  12.  VIII.  1916,  3  Im.  an  Kiefem-Brennholz!  -  RajaUi, 
28.  IX.  1912:  4  L.  (4  mm)  u.  1  Im.  an  6-12  cm  dck.,  steh.  F.  mit  Ips  typ.,  Pit. 
chalc,  Polygr.  sub.  u.  P.  polygr. \  —  1  Im.  an  einer  26  cm  dck..  steh.,  leb.  jedoch 
ubgezehrten  F.  mit  neuangelegten  Gängen  von  Ips.  typ.  u.  Polygr.,  beim  Sieben 
von  Rd.!  —  Kivi  j  ärvi,  Saarela,  17.  IX.  1916,  1  Im.  an  einer  18  cm  dck.,  steh. 
in  demselben  Sommer  abgest.  F.  mit  noch  gruncn  Xadeln,  in  den  Gängen  von  P.>- 
lygr.    polygr.\ 

Kb:  Korpi  se  Ikä,  Kivivaara,  2.  u.  4.  VII.  1916.  etua  15  Im.  an  am 
Erdboden  lieg.  Kiefern-Z\vg.  mit  griinen  Xadeln,  in  den  Gängen  von  PH.  hidevt. 
'm  einer  F>assfig.  mit  3  Hypnphl.  lin.-lm.  \var  nur  1  Pit.-lm.y.  —  Ilomantsi, 
Huhus  bei  Koitere,  20.  VI.  1913,  2  I-  (5  mm)  an  15-18  cm  dck.,  steh.,  abgest., 
brandgesch.  F.,  beim  Sieben  von  Rd-! 

(Zahlreiche  andere  biol.-  it.  Datenauf zeichniingeii) . 
W  ei  t  e  r  e    V  e  r  b  r  e  i  t  u  n  j.^  :  Fast  ganz  Europa. 


340 U.  Saalas. 

Bius  thoracicus  Fabr. 
Die  Larve.    Tafel  XVI,  Fig.  v35-v37  u.  Tafel  XVII,   Fig.  238-243. 

Der  Körper  von  lederartiger  Konsistenz,  fast  kahl,  9  ^/o 
mal  SO  lang  wie  breit,  fast  cylindrisch,  nach  vorn  und  hinten  etwas 
ausgeflacht;  die  2  letzten  Abdominalsegmente  rasch  und  fast  gerad- 
linig  versclimälert.  Kopf,  Thorakalsegmente  sowie  die  letzten 
Abdominalsegmente  niit  feinen  Haaren  spärlich  besetzt.  Kopf 
und  das  letzte  Abdominalsegment  oben  kastanienbraun;  die  iibrigen 
Körpersegmente  oben  kastanienbraun  mit  breiten,  rötlich  weissen 
Querbinden  am  Vorder-  und  Hinterrand;  auf  dem  8.  Abdominal- 
segment ist  die  helle  Ouerbinde  am  Hinterrande  sehr  fein.  Fiihler, 
Mundteile  und  Beine  rötlich  gelb.     Unterseite  rötlich  weiss. 

Uer  Kopf  vorgestreckt,  1  1/4  mal  so  breit  wie  lang,  1  --/g 
mal  so  breit  wie  hoch,  in  der  Mitte  am  breitesten;  die  Seiten  leicht 
abgerundet,  fast  parallel,  hinter  den  Fiihlern  winkelförmig  heraus- 
gezogen.  —  E  p  i  s  t  o  m  a  ^j^  des  Köpfes  einnehmend,  so  lang  wie 
breit,  mit  breit  abgerundeten  Seiten.  —  C 1  3'  p  e  u  s  von  dem  iibri- 
gen Kopf  e  deutlich  getrennt,  trapezoidenförmig,  in  der  lyängsrich- 
tung  deutlich  konvex,  etwa  2/5  so  lang  wie  Epistoma,  2  ^/g  mal 
SO  breit  wie  lang,  mit  seidit  eingebuchtetem  Vorderrand.  —  L  a- 
b  r  u  m  gross,  häutig,  mit  einigen  Borsten  besetzt,  etwa  •^/2  so  lang 
wie  der  Cl^^peus,  2  ^/g  mal  so  breit  wie  lang,  mit  breit  abgerundeten 
vSeiten  und  Vorderwinkeln  und  in  der  Mitte  deutlich  eingebuchte- 
tem Vorderrand. 

Die  O  c  e  1 1  e  n  bilden  einen  grossen,  quer  gestellten  Komplex, 
der  aus  2  Teilen  zusammengesetzt  zu  sein  scheint.  Bei  älteren 
Exemplaren  sind  die  Ocellen  sehr  undeutlich. 

Die  F  ii  h  1  e  r  den  Vorderrand  des  I^abrums  um  die  Hälfte 
iiberragend.  Das  1.  Glied  fast  cylindrisch,  1  1/5  mal  so  lang  \vie 
breit.  Das  2.  Glied  fast  cylindrisch,  gegen  die  Spitze  zu  etwas  brei- 
ter,  2  l/g  mal  so  lang  wie  breit,  fast  doppelt  so  lang  aber  kaum  brei- 
ter  als  das  1 .  Glied.  Am  Innenrand  der  Spitze  des  2 .  Gliedes  befindet 
sich  ein  kleines,  nur  mit  starker  Vergrösserung  wahrnehmbares 
Höckerchen  (eine  Anlage  des  Anhangsglieds).     Das  3.  Glied  lang 


Dii-  Fichtonkafir   linnUids.  ;J41 

uiid  sclilaiik.  SO  lang  \vie  das  1.  Glied,  jedoch  '/4  so  diinii, 
an  der  Spitze  init  einer  Borste  versehen.  die  fast  so  lang  ist  \vie 
das  Glied. 

Die  ^I  a  n  d  i  b  e  1  n  -  -  so  lang  vvie  der  Kopf ,  kiirz  inid  kräf- 
tig.  subtetragon,  1  Va  "^'i-l  »o  lang  \vie  breit.  Der  Anssenrand 
gleichniässig  abgerundet,  niit  3  Borsten  an  der  Basis  und  1  in  der 
Mitte  versehen.  ,,Pars  mandncatoria"  deutlich  von  der  ,,pars 
scissoria"  abgetrennt,  so  lang  und  etwa  dopi)elt  so  breit  wie  diese. 
Der  \'order\vinkel  des  Mahlzahns  zn  eineni  Höcker  heransgezogen. 
,,Pars  scissoria"  von  aussen  konkav,  von  innen  ausgehöhlt,  niit  2 
abgerimdeten  vSpitzen,  von  denen  die  obere  länger  ist,  versehen. 
Ausserdem  ist  der  obere  Rand  der  Aushöhhnig  winkelförmig  er- 
weitert.  —  Stipes  +  Lade  der  M  a  x  i  1 1  e  n  so  lang  \vie  die 
3  Fiihlerglieder  zusammengenommen,  2  i/.,  nial  so  lang  \vie  breit, 
niit  abgerundeter  Spitze.  Die  Lade  ani  Innenrand  und  Spitze  mit 
etwa  10  Donien  besetzt.  Stipes  unten  mit  einigenlangen  H aaren. 
Die  ^laxillartaster  die  Laden  um  ^  j^  iiberragend,  3-gliedrig, 
so  lang  wie  das  2 .  Fiihlerglied.  Das  1 .  und  2 .  Glied  fast  so  lang  \vie 
breit,  das  2.  in  dem  äusseren  Vorderwinkel  mit  einem  Haar;  das 
3.  Glied  etwas länger  undschlanker.  —  M  e  n  t  u  m  länglich,konvex, 
etwas  länger  als  breit.  —  L  abi  u  m  1  ^/g  nial  so  breit  vvie  lang. 
—  Die  Labialtaster  2-gliedrig;  beide  Glieder  von  gleicher 
Lange,  das  2.  etwas  schlanker  als  das  1.  Die  Zunge  besteht 
aus  eineni  ganz  kleinen  Höcker,  der  mit  2  kleinen  Borsten 
versehen  ist. 

Die  Beine  kurz,  ziemlich  fein,  nahe  aneinander  stehend, 
von  vorn  nach  hinten  an  Lange  etwas  zunehmend.  Die  Hinter- 
beine  etwa  1  ^/  ^.^  nial  so  lang  vvie  die  Vorderbeine.  —  Die  H  ii  f  t  e  n 
der  \'orderbeine  koiiisch,  so  lang  \vie  breit,  schräg  nach  innen 
gerichtet,  mit  langen,  teinen  Haaren  spärlich  besetzt.  Die  T  r  o- 
chanteren  ein  \venig  kiirzer  als  die  Hiiften,  2  mal  so  lang  vvie 
breit,  mit  einigen  kleinen  Haaren  und  am  Innenrand  mit  2  kleinen 
Dornen.  Die  S  c  h  e  n  k  e  1  so  lang  vvie  die  Trochanteren,  1  ^/g  mal 
so  lang  \vie  breit,  am  Innenrande  mit  2  Dornen,  z\visclieii  welchen 
sich  eine  geisselförmige  Borste  befindet,  an  dem  Aussenrande  mit  ei- 


•342 


U.  Saalas. 


nigen  langen  Haaren  versehen.  Die  S  c  h  i  e  n  e  n  1  1/ g  n^al  so  lang 
\vie  die  Schenkel,  3  mal  so  lang  wie  breit,  mit  einigen  kurzen  Haaren 
und  am  Imienrande  mit  3  Donien  besetzt.  Die  Tarsenglie- 
der  klauenförmig,  schlank,  etwa  V2  so  lang  wie  die  Schienen, 
vvenig  gekriimmt,  in  der  Mitte  mit  einem  kleinen  Dorn. 

Die  M  i  1 1  el-  und  Hinterbeine  unterscheiden  sich  von 
den  Vorderbeinen  atisser  durch  ihre  Grösse  in  folgenden  Punkten: 
Die  H  ii  f  t  e  n  sind  etwas  länger  und  schlanker,  1^/2  mal  so  lang 
\vie  breit.  Die  Trochanteren  sind  mit  3  in  einem  Dreieck 
stehenden  Dornen  versehen.  Die  Schenkel  haben  auf  der 
nach  aussen  gerichteten  Seite  2,  die  Schienen  1  Dorn. 

Die  Thorakal-  und  Abdominalsegmente  sind, 
mit  Ausnahme  der  2  letzten  Abdominalsegmente,  parallelseitig, 
nur  am  Yorder-  und  Hinterrande  verengt.  —  Der  Prothorax 
so  lang  wie  breit.  Meso-  und  IMetathorax  und  die  ersten 
Abdominalsegmente  1^/3  mal  so  breit  wie  lang.  Die 
mittleren  Abdominalsegmente  am  längsten,  kaum  breit er  als  lang. 
Das  8.  Abdominalsegment  von  vorn  nach  hinten  gleichmässig  ver- 
engt, mit  abgerundeten  Vorderwinkeln,  am  Vorderrand  etwa  1  ^/o 
mal  SO  breit  wie  an  Hinterrand,  l  ^jz  mal  so  breit  wie  lang.  Das 
letzte  Abdominalsegment  ^/g  so  breit  wie  das  8. 
Segment,  mit  langen,  feinen  Haaren  spärlich  besetzt,  mit  abgerun- 
deten Vorderwinkeln  und  nach  hinten  konvergierenden,  in  der 
Mitte  seicht  eingebuchteten  Seiten,  die  nicht  weit  von  der  Spitze 
mit  einem  winkelförmig  herausgezogenen,  eine  kleine  Borste  tra- 
genden  Höcker  versehen  sind.  Am  Hinterrande  des  Segments 
befinden  sich  2  grosse,  hakenförmige,  aufwärts  gekriimmte  Spitzen. 
Die  Breite  des  Segments  ist  an  der  Basis  2  mal  so  gross  wie  der  Zwi- 
schenraurn  zwischen  den  Spitzen  der  Haken.  Die  Innenränder  der 
Haken  bilden  ein  etwa  90-gradigen  Winkel  und  sind  in  der  Mitte 
mit  einer  seichten  Einschneidung  versehen.  —  Das  A  n  ai  seg- 
ment etwa  1/3  so  lang  wie  das  letzte  Abdominalsegment.  —  Die 
Nachschieber  fast  cylindrisch,  jedoch  von  der  Basis  zur 
Spitze  etwas  verschmälert,  robust  mit  abgerundeter  Spitze  und  am 
Hinterrande  mit  sehr  kleinen  Haaren. 


Die  Fichtenkäfer  Finnlands.  343 

Die  T  h  o  r  a  k  ai  s  1  i  v;  m  e  n  im  Mesotliorax  bclcKon,  oval, 
senkrecht.  Die  A  b  d  o  m  i  n  ai  s  t  ig  m  en  in  deu  Pkniren  bele- 
gen,  klein,  rund,  alle  von  fast  gleicher  Grösse. 

Ivänge  bis  12  mm. 

Diese  Larve  imterscheidet  sich  von  alien  bekannten  Larven 
der  Abteihmg  Tenehrionini  Seidlitzs  (von  Tcnchrio,  Mcncphihta 
und  Ipthimus)  ii.  a.  durch  die  rnnden  Abdomiiialstignien. 
Bei  den  iibrigen  stehen  die  Stigmen  quer. 

\Vcnigstens  7  mal  fand  ich  Larven  zusammen  niit  lobendcn  oder  gestorbe- 
nen  Imagines  und  cinmal  zusammen  mit  Puppen  und  Imagines;  dazu  oft 
in  ganz  älmlichen  Verhältnissen  und  äluilichen  Bäumen  wie  diese.  Da  die  be- 
schriebene  Larve  eine  ganz  typische  Tenebrionid-l^rxe  ist.und  da  die  Larven  von 
alien  in  Finnland  \venigstcns  an  Bäumen  und  faulen  Stoffen  lebenden  Tenebrio- 
)it den-Gnttungen  friiher  bekannt  sind,  ist  es  ganz  sicher,  dass  die  betreffende  Larve 
wirklich  die  Bius  thoractcus-l.aTxe  ist. 

Die  Puppe.     Tafel  XVII,  Fig.  244-246. 

Der  K  ö  r  p  e  r  lederartig,  graubraun,  mit  dunkler  braunen 
Fliigeldecken-,  Fiihler-  und  Beinscheiden  und  Mundteilen.  Ober- 
seite  ziemlich  flach,  Unterseite  gewölbt.  Fast  4  mal  so  lang  wie 
die  Breite  des  Prothorax,  etwa  3  '^/g  mal  so  lang  wie  die  Breite  des 
Abdomens.  —  Der  K  o  p  f  glatt,  jederseits  mit  etwa  3,  je  mit  einer 
Borste  versehenen  Höckerchen  besetzt.  —  C 1  >'•  p  e  u  s  fast  halb- 
kreisförmig.  —  Prothorax  geneigt,  mit  dem  iibrigen  Körper 
einen  etwa  140-gradigen  Winkel  bildend,  vorn  stärker  gewölbt  als 
hinten,  mit  fast  parallelen,  hinter  den  Vorderwinkeln  leicht  ausge- 
rundeten,  vor  den  Hinter\vinkeln  leicht  ausgeschweiften  Seiten. 
Die  Vordermvinkel  etwas  abgerundet,  die  Hinterwinkel  recht^vink- 
lig\  Vorder-  und  Hinterrand  fast  gr^-dlinig,  seitlich  etwas  aus- 
geschweift.  Am  Vorderrand  des  Prothorax  befinden  sich  etwa 
14 — 16  je  mit  einer  Borste  versehene  Höckerchen,  an  beiden  vSeiten 
etxva  8 — 10  ähnliche.  Auf  der  Scheibe  des  Prothorax  befinden 
sich  etwa  14  mit  einer  Borste  versehene  Höckerchen.  —  Die  Scheibe 
des  Prothorax  in  der  Mitte  und  das  Schildchen  des  Mesothorax  fein 
quergestreift.  ^leso-  und  ]\Ietathorax  jederseits  mit  einer  Borste 
versehen.  —  Die  G  ersten  A  b  d  o  m  i  n  a  1  s  e  g  m  e  n  t  e  fast  von 


^544  r.  Saalas.  -^ 

gleicher  Lange,  jederseits  auf  der  Scheibe  (sowie  aiich  die  7—8. 
vSegmente)  mit  2  Borsten  versehen.  Die  „Lamina  motoria"  des 
1_(5.  Abdominalsegments  die  ganze  Seite  jedes  Segments  ein- 
nehmend.  Die  ,,Lamina  motoria"  von  zwei  aufeinander  folgenden 
Segmenten  beriihren  einander.  Die  ,,Lamina  motoria"  des  1 — 3. 
Segments  2-spaltig,  die  des  4—6.  Segments  3-spaltig.  Die  vor- 
deren  Lappen  der  3—6.  Segmenten  breit,  mit  deutlich  gezähntem 
Vorderrand,  mit  einer  nach  vorn  gerichteten,  hakenföimigen  Spitze 
am  Vorderwinkel  und  mit  einem  eine  Borste  tragenden  Höcker 
an  der  Hinterecke.  Die  1—2.  Segmente  ohne  Zähne  am  Vorder- 
rand und  Hakenspitze  am  Vorderwinkel.  —  Der  hintere  Lappen 
des  2 — 5.  Segments  etwa  so  gross  wie  der  vordere,  mit  deutlich  ge- 
zähntem Hinterrand,  mit  nach  hinten  gerichteter,  hakenfomiiger 
Spitze  am  Hinterwinkel  und  mit  einem  mit  einer  Borste  versehenen 
Höcker  an  der  Vorderecke.  Das  1.  Segment  ohne  Hakenspitze 
am  Hinterwinkel.  —  Zwischen  dem  Vorder-  und  Hinterlappen  des 
4 — 6.  Segments  befindet  sich  ein  3-eckig  ausgezogener,  mit  einer 
Borste  versehener,  mittlerer  Lappen.  —  Das  7.  Abdominalsegment 
etwas  länger  als  die  vorhergehenden,niit  deutlichem  Vorderlappen, 
der  etwa  ebenso  wie  an  dem  2.  Abdominalsegment  geformt  ist. 
Mittel-  und  Hinterlappen  fehlen.  Die  Hinterecken  und  der  Hin- 
terrand des  Segments  abgerundet,  aussen  mit  etwa  2 — 3  Borsten 
versehen.  —  Das  8.  Abdominalsegment  klein,  halbkreisförmig,  seit- 
lich  mit  2  Borsten.  —  Das  9 .  Abdominalsegment  ebenfalls  klein,  mit 
2  langen,  weit  auseinander  stehenden  und  mit  schlanken,  leicht  ver- 
hornten,  nach  oben  gekrummten  Spitzen  versehenen  C  e  r  c  i. 

Die  Fiihlerscheiden  gegen  die  Spitze  zu  etwas  ver- 
dickt,  an  der  Basis  nach  oben,  an  der  Spitze  allmählich  nach  hinten 
gerichtet,  ehva  bis  zum  Hinterrand  des  Mesothorax  hinanreichend. 
—  Die  Fliigeldeckenscheiden  bis  an  die  Mitte  des  5. 
Abdominalsegments  reichend.     Tarsen  deutlich  heteromer. 

Lange  6 — 7  ^/g  mm. 

Die  Grös.se,  Form  und  Ähnlichkeit  mit  anderen,  friiher  lickannten-Tene- 
brionidenpuppen  zeigen  sofort,  dass  dicse  Puppe  zu  keiner  anderen  Käferart  als 
zu  Bitis  thoracicits  gehören  kami.  Aiich  habe  ich  sie  zusammen  mit  Larven  und 
Imagines  von  dieser  gefunden. 


Die  I'icht(.'nk;ifi.'r   iMunlaiuls.  34') 


,  Diesen  Käter  liabe  ich  sowohl  als  Larve  als  aiicli  als  Imago 
meist  an  s  t  e  h  e  n  d  e  n  F  i  c  h  t  e  n,  fast  ausschlicssHch  iintcr  der 
Rinde,beobachtet.  Niir  aiisnahmsvveise  faiid  ich  ihn  an  liegcuden 
Bäumen.  Oft  liabe  ich  ebcnso  \vie  J.  v^^ahi.bkrc.,  R.  KRO(iKurs 
iind  A.  Wegelius  ihn  nnter  der  Rinde  von  1'  i  c  li  t  e  n  1)  a  1  k  e  n 
an  H  e  n  s  c  h  e  n  n  e  n  gesannnelt.  —  Am  besten  scheinter  an  I'ich- 
ten,  die  an  f  euchten  Stellen,  weit  \-oneinander  in  Reiser-  und  Bruch- 
mooren  stehen,  zu  gedeihen.  Bisweilen  sieht  nian  ihn  jedoch  anch 
in  mehr  oder  weniger  trocknen,  gelichteten  Wäldern.  Die  Dicke 
der  Bäunie  wechselte  zwischen  10 — 42  cm.  Alle  Fichten  waren 
schon  abgestorben.  Das  Holz  war  jedoch  immer  noch  frisch. 
Unter  der  Rinde,  oft  auch  im  Holzkörper,  befanden  sich  reichliche 
Gänge  von  verschiedenen  Käfern,  desgleichen  auch  stets  grosse 
Mengen  Bohrmehl.  Die  Rinde  war  hart,  zäh,  sass  jedoch  fast  immer 
sehr  lose  und  liess  sich  in  grossen  Scheiben  ablösen.  Ich  halte 
es  flir  sehr  wahrscheinlich,  dass  der  Käfer  sich  vom  Holzmehl,  in 
vvelchem  er  lebt,  ernährt.  \'on  den  Käfern,  in  der  en  Gesellschaft 
er  ani  besten  gedeiht,  seien  in  erster  Reihe  die  Ceramhycidcn,  be- 
sonders  Callidium  coriaceum,  in  dessen  Gängen  ich  ihn  am  öftesten 
gefunden  habe,  erwähnt.  Fjnmal  fand  ich  ihn  im  Holzkörper 
in  der  Larvenhöhle  dieses  Käfers.  Ein  anderes  nial  fand  ich  Larven 
und  Imagines  in  den  Larvengängen  von  Caenoptera  niinor,  z\vischen 
dickem  Bohrmehl.  In  zweiter  Linie  kommen  Ernohins  cxplanatus 
und  Anobium  sp.  in  betracht.  Besonders  letztgenannter  liefert 
sehr  viel  Bohrmehl.  Einmal  fand  ich  eine  Lar^^e  an  einer  solchen 
Stelle  tief  in  das  Holz  eingedrungen.  Bis\y eilen  bemerkte  ich  den 
Käfer  auch  in  alten  //)/^e«-Gängen  (z.  B.  ips  ty pographiis-  rmd 
Polygmphus  subopacus-Oängen)  oder  zusammen  mit  Buprestidcn- 
Larven  (einmal  z.  B.  in  einem  Larvengang  von  Anthaxia  4-piin- 
data).  —  An  solchen  Stellen,  \vo  Bius  MomciV/^s  sich  aufhält,  leben 
gexvöhnlich  nur  sehr  wenige  andere  Insekten,  und  der  Käfer  konnut 
meist  nur  sehr  vereinzelt  vor. 

Funddaten  der  Larven:  1(5.  V — 1  1.  X,  der  Puppen:  ;2<t.  \'I  u 
I  \.  VII  und  der  Imagines:  7.  V — 5.  XI.     Eine  soeben  ausgeschliipfte 
Iniasfo  vvurde  20.  VII  gefunden. 


346  ^'-    S  A  AL  AS. 

Die  Art  hat  wahrscheinlichkeineforstwirtschaftlicheBedeutung. 
Der  Käfer  ist  z  i  e  m  1  i  c  h  s  e  1 1  e  n.  Er  ist  jedoch  iiber  den 
grössten  Teil  des  Gebietes  von  der  Siidkiiste  bis  nach  Lappland  hinauf 
verbreitet.  Er  scheint  in  den  mittleren  und  nördlichen  Teilen  des 
Gebietes  häufiger  als  in  Siidfinnland  zu  sein.  Die  nördlichsten  be- 
kannten  Fundorte  sind  Muonio,  Aakenustunturi,  Tepasto  und  das 
Kirchdorf  von  Kittilä  (LKem)  und  Nuortjaur  (LT). 
Fundstellen: 

Ab:  Kakskerta  (E.  J.  B.).  —  Karjalohja,  an  einem  F.-Balken, 
iinter  Rd.  (J.  Sg).  -  15.  IX.  1914,  an  einer  F.  (J.  Sg).  -  28.  VII.  1911  (W.  Hn). 

—  Kirchdorf,  10-  VI.  1912,  1  L.  (8  mm)  an  einer  22  cm  dck.,  steh.,  abgest.  F.,  un- 
ter  loser  Rd.,  deren  innere  Schicuten  von  Polygr.  subop .-GäJigen  durchkreuzt 
\varen!  —  Kirchdorf,  17.  IX.  1914,  1  L.  (5  ^/s  mm)  an  einer  F.  (J.  Sg).  —  Pfarr- 
hof,  11.  X.  1914,  2  Im.  u.  2  L.  {5^l2—9  mm)  an  F.-Balken  einer  Heuscheune, 
imter  Rd.,  in  den  Gängen  von  Caenopt.  min.,  zwischen  dickem  Bohrmehl,  zus. 
mit  Ernob.expl.,  Megat.  und.  u.  Anthax.  4-punct.-  u.  Malach.  bipiist.-I^.]  —  Kukkas- 
niemi, 21.  X.  1914,  1  Im.  am  F.-Balken  einer  Heuscheune,  unter  Rd.,  in  dem  L.- 
Gang  der  Anthaxia  4-punct.,  im  Bohrmehl.!  —  L  o  h  j  a,  2.  IX.  1903!  —  »Ter.  Ab.» 
(Pippingsk.). 

N:  Esbo  (»Mus.  fenn.»).  —  Hei  si  n  ki"(Coll.  Pipp.).  -  Pern  a,  14.  VI. 
1903,  an  einer  leb.  F.,  zw.  Rd.-Schuppen  (Ä.  N.). 

Ka:'Ka  van  tsaari  (Mm).  —  Sippola,  Pfarrhof,  25.  IX.  1916,  1  L. 
(5^/3  mm)  an  einer  22  cm  dck.,  steh.,  abgest.,  et\va  130-jährigen  F.  mit  Polygr. 
subop.  tonang.,  in  den  Gängen  des  letzten! 

St:  YI  ane  (C.  Sg  u.  Mm).  -  Huvitus,  9.  VIII.  1917,  1  Im.  an  einer  36 
cm  dck.,  abgest.,  einzeln  steh.  F.  mit  Serr.  barb.,  Tetr.  fusc,  alten  Gängen  von  Ips 
typ.  etc.l  -  Karkku,  12.  VI.  1914  (W.  Hn).  -  Tyrvää,  7.  VI.  1908  (V.  Hei- 
kinheimo). -  Parkano,  7.  V.  1916,  1  Im.  an  einer  35  cm  dck.  F.!  -  Karhu- 
vuori, 15.  V.  1916,  Im.  an  einer  42  cm  dck.,  steh.  F.  mit  geschwärztem  Stm.,  zus. 
mit  Polygr.  subop.  u.  Steph.  elong.,  in  brandgesch.  Walde!  —  Vähä-Hirvijärvi, 
16.  V.  1916,  2  L.  (2-3  ^/a  mm)  u.  1  Im.  an  einer  30  cm  dck.  F.  mit  alten  Polygr. 
polygr.-Gängi-.n. 

Ta:  Hausjärvi,  11.  VI.  1893  (G.  St.).  -  Hattula,  16.  u.  25.  VI. 
1921,  lm.  an  Balken  von  Heuscheimen  (A.  Weg.);  15.  VI.  u.  später  zahlr.  Im.  an 
F.-Balken  von  Heuscheunen  in  den  Gängen  von  Call.  cor.,  unter  Rd.  (R.   Kr.). 

-  Pälkäne,  1921  (H.  S'öd.).  -  Kangasala,  3.  VII.  1918  (Kallio).  -  U  r- 
j  a  la  (E.  Bergroth).  -  Kuhmoinen  (K.  Eg).  -  T  e  i  s  k  o  (J.  Sg).  -  R  u  o- 
vesi.  Karhu järvenmaa,  31.  VII.  1912,  1  L.  (11  1/2  mm)  an  einer  14  cm  dck.,  ab- 
gest. F.  mit  reichliclien  Ceyambyciden-Gängen,  unter  Rd.,  zus.  mit  Anaspis-l^., 
im  Reisermoor!   -  Heinälamminmaa:  26.  VII.  1912,  1  L.  u.  1  helbraune,  jiingst 


Die  Fichtenkiifor   l''iniilaiuls.  :J47 


ausgebr.  Im.  an  ciner  25  cm  dck.  F.  mit  Polygr.  sp.,  Callid.  coriac-  u.  Aiiobium- 
L.!  20.  IX.  1912,  2  L.  5-G  ^2  mm  an  ciner  22  cm  dck..  stch.  F.  mit  zahlr.  Ano- 
Miim-l^.,  im  Hz.,  im  Bruchmoor  u.  1  L.  (8  mm)  an  einer  22  cm  dck  F.  mit  sehr  loser 
Rd.,  ziis.  mit  Ernob.  expl.,  Polygr.  u.  Ceranibyciden-Gängen  (Monoch.  sm/.,  Rhag. 
inqu-,  Caliidiens  sp.  u.  Lcptura  sp.),  unter  Rd.,  im  Rcisermoor!  —  Korpilahti, 
21.  IX.  1903  (J.  Sg). 

KL:  Valamo,  11  VII.  1866  (J.  Sg).  -  Sortavala,  4.  \II  1913  (G. 
St.).  —  Scan  la  h  ti,  Kuikkajärvi,  10-  VII.  1916,  1  L.  (9  mm)  u.  1  lm.  an  einer 
30  cm  dck.,  steh.,  1913  odcr  1914  abgest.,  etwa  175-jährigcn  F.,  im  Bruchmoor!  — 
1  L.  {9  mm)  an  einer  15  cm  dck.,  steh.,  abgest.  F.,  in  genieinem  Bruch\vald!  —  2 
L.  (10  —  10  ^ji  mm)  an  einer  15  cm  dck.,  steh.  F.  im  Bruchmoor! 

Oa:  »O  s  t  r  o  b  o  t  n  i  a»  (Coll.  Was.).    -  Lapua,  1897  (G.  St.). 

Tb:  Ruovesi,  Nimetön,  27.  IX.  1912,  3  L.  (4^/2^8  mm)  an  ciner  22 
cm  dck.,  steh.,  sehr  Iiarten  ¥.  mit  sehr  fes^er  Rd.,  zus.  mit  Enioh.  expl.,  Dcndr. 
cren.,  einigen  Cortic-  u.  Anaspis-l^.  etc,  am  Rande  eines  Bnichmoors,  in  undich- 
tem  \Valde!  —  Vilppula,  Rajala,  26-  IX!  1912,  1  Im.  an  einer  18  cm  dck.,  steh., 
abgest.  F.,  mit  teils  stark  abgelöster  Rd.,  zus.  mit  Ernob.  cxpl.  u.  Callid.-l^.,  im 
Bruchmoor!  —  Jämsä,  Niinimäki,  3-  VI.  1902!  —  Korpilahti,  Kuusanmäki, 

I.  u.  5.  XI.  1900,  zahlr.  Im.  beim  Sieben  von  steh.,  abgest.  F.!  -  3.  VII.  1912. 
1  L.  (10^/2  mm)  u.  1  Im.  an  einer  20  cm  dck.,  steh.  .F.,  zus.  mit  Polygr.  stibop., 
Xyl.  btipr.  u.  Call.  cor.-L.,  im  Reisermoor!  -  Honkala,  12.  VII.  1912,  2  L.  (10  mm) 
ah  einer  19  cm  dck.,  steh.  F.  mit  Buprest.-  u.  //^i^ic^-Gängen!.—  Vilppula, 
12.  IX.  1916,  1  L.  (9  mm)  an  einer  19  cm  dck.,  steh.  F., im  Bruchmoor!  —  Kivi- 
järvi, Saarela,  16-  IX.  1916,  1  Im.  an  einer  F.,  mit  Ips  iyp.  tonang.,  unter  Rd.!^ 
—  17.  IX.  1916,  2  Im.  an.  einer  18  cm  dck.,  steh.,  in  deraselben  Sommer  von  Ips 
iyp.  getot.  F.,  in   +  trockn.  Waldc! 

Sb:  Joroinen   (J.  Hintikk.\). 

Kb:  Soanlahti,  Havuvaara,  7.  VI.  1913,  1  Im.  an  einer  17  cm  dck, 
steh.,  mit  Hatis.  ab.  bexvachs.  F.,  bcim  Sieben  von  Rd.!  —  Korpiselkä,  Tolva- 
järvi,  Ristisalmi,  9.  VI.  1913,  1  L.  (7  ^/a  mm)  an-einer  19  cm  dck.  F.  mit  alten 
Polygr.-Gängen  u.  Callid.  cor.-,  Ernob.  expl.-  u.  Anob.  Thoms.-L..  im  Bruchmoor! 

II.  VI.  1913,  3  L.  (6  -^/a  — 11  ^/2  mm)  an  einer  26  cm  dck.,  dickrindigen  F",  mit  Cal- 
lid. tw.-P.,im  Hz.,  unter  Rd.,  im  Bruchmoor!  13.  VI.  1913,  1  L-  (6  mm)  an  einer 
19  cm  dck.,  steh.  F.  mit  zäher,  leicht  lösUcher  Rd.,an  ±  trocknem  Abhang!  - 
Ilomantsi,  Huhus,  21.  VI.  1913,  1  L.  (10  mm)  an  einer  14  ^/a  cm  dck.  F.  mit 
sehr  loser  Rd.,  im  Reisermoor!  7  L.  (7  —  10^2  mm)  an  10-12  cm  dck.,  steh. 
F.  mit  Callid.  coriac,  Ernob.  explav.,  alten  Polygr.  subop.-Gängen  etc,  im  Bruch- 
moor! 

K  On:  Svätnaxvlok,  6-  VII.  1869  (J.  So).  -  »Karelia  R  o  s- 
s  i  c  a»  (Ge.). 


348 U.  Saalas. ^ 

Om:  Jakobstad,  Käilby,  17.  VIII.  1913,  1  L.  (4  mm)  an  einer  21  cm 
dck.,  steh.,  brandgescli.  F.  mit  rcichlichen.alten  Polygr.-Gängen,  zus.  mit  Lae- 
mophl.  ab.  u.  aliern.,  Sac.  pusill.  u.  Anthax.  4-punct.  u.  einigen  Ceramb.-l..\  -*- 
Kälviä   (G.   St.). 

OK:  Sotka  m  o.  Vuokatti,  29- VI.  1921,  6  L.  (6-12  mm),  2  P.  (7  V2mm) 
11.  5  lm.  an  F.-Balken  einer  Heuscheune,  unter  Rd.!  —  Hyrynsalmi  (W.  Hn). 
-  Kytömäki,  29.  VII.  1914,  2  Im.  an  einer  15  cm  dck.,  abgest.  F.,  unter  Rd.,  zus. 
mit  Piss.  harc.  Hyi.  glabr.,  Ips  typ.,  Kissoph.  pilos.,  Polygy.  piiiict.  etc.,in  zieml. 
trocknem  Bruchmoor!  —  Suomussalmi,  Kivelä,  29-  VII.  1914,  1  L.  (3  mm) 
;ui  einer liarzigen,  steh.  F.,  unter  Rd.!  —  Kirchdorf,  28.  VII.  1914,  1  Im.  an  einer 
12  cm  dck.  F.  mit  Callid.  cor.-L.,  unter  Rd.,  im  Reisermoor,  u.  1  Im.  an  einer  14 
cm  dck.,  steh.  F.  mit  alten  Ips  typ.-GÄngeu.  etc!  —  Jimtunen,  24.  VII. 
1914,  2  Im.  u.  5  L.  (3  ^/a-S  ^/s  mm)  an  15,  17  u.  21  cm  dck.,  steh.  F.  im 
Reisermoor! 

Ob:  Rovaniemi,  Peuraniemi,  20.  VII.  1913,  2  L.  (2^/2—3  mm)  an  ei- 
ner 22  cm  dck.,  steh.  F.  mit  alten  Ips  /y/'.-Gängen! 

Ks:  K  u  u  sa  m  o,  3.  VII.  1918  (A.  Weg.).  -  Poussu,  21.  VII.  1914,  1  Im. 
u.  2  L.  (3-6  mm)  an  steh.,  brandgesch.  F.!  —  Ukonvaara,  10.  VII.  1914,  1  L. 
(12  mm)  an  einer  41  cm  dck.,  lieg.  F.,  zus.  mit  Evnoh.  e.vpl.-l^.  u.  -P.  am  Fjeldes- 
abhange,  an  der  oberen  Waldgrenze!  —  1  L.  (6  mm)  an  einer  36  cm  dck.,  steh. 
F.,  unter  Rd.,  zus.  mit  Anaspis-l^.l  —  Paanajärvi,  Mäntyniemi,  16-  VII.  1914, 
1  L.  (5  mm)  an  einer  18  cm  dck.,  steh.,  abgest.  F.,  zus.  mit  Polygy.,  Pityog.  Saalasi, 
Laem.    ab.   etc! 

KK:  Oulanka,  Ostufer  von  Paanajärvi,  15.  VII.  1914,  1  L.  (3  mm)  an 
iiner  45  cm  dck.,  einzsln  steh.,  abgest.  F.  mit  Ips.  typ.-Gängen,  an  4;  trocknem 
Ufer!  —  Vartiolampi,  15.  VII.  1914,  1  L.  (5  mm)  an  einer  steh.,  abgest.  F.,  zus. 
mit  Pityopht.  fenn.,  Polygr.  punct.,  Cryph.  sait.,  Ernob.  cxpl.,  Senian.  uiid.,  Callid. 
coriac.  etc!  —  Kivakkavaara,  14.  VII.  1914,  1  L.  (10  mm)  u.  1  P.  (6  mm)  an  einer 
33  cm  dck.,  lieg.  F.,  unter  Rd.,  zus.  mit  Callid.  cor.-^.,  Ernob.  e.xpl.-l..  n.  P.  etc, 
am  unteren  Abhange  des  Fjeldes! 

LKem:  Kittilä,  Kinisjärvi,  12.  VIII.  1913,  5  L.  (2^/2-5  mm)  u.  1  Flii- 
geldecke  der  Im.  an  einer  35  cm  dck.  F.  mit  alten  Ips  <>'/». -Gän  g  en,  in  +  trocknem 
F.-Wald,  und  1  Im.  an  einer  steh.,  18  cm  dck.  F.,beim  Sieben  von  Rd.,  im  Bruch- 
moor! -  Helppi,  21.  VII.  1913,  1  L.  (8  mm)  an  einer  19  cm  dck.,  einzeln  steh.  F., 
zus.  mit  Ernob.  expl.  u.  Episevnus  ang.  u.  1  L.  (5  '^j^  mm)  u.  1  toten  Im.,  an  einer 
steh.,  18  cm  dck.  F.  mit  Ips  typ.\  -  Kirchdorf,  24.  VII.  1913,  1  L.  (7  mm)  an  einer 
37  cm  dck.,  steh.  F.  mit  Callid.-L.,  Kissoph.  pii.  etc,  auf  einer  Moorvviese!  —  Aake- 
nustunturi,  26.  VII.  1913,  1  L.  (8  mm)  an  einer  37  cm  dck.,  steh.  F.,  im  Hz.,  in  der 
Höhle  einer  Callid.  cor-L.I  -  Tepasto,  30.  VII.  1913,  1  L.  (8  mm)  an  einer  30  cm 


l>ic  l"ichtenkäfer  Finnlaiuls.  ;j4<j 

dck.,  steh.,  abgest.  F.,  zus.  mit  Callid.  cor.-l..,  Ernob.  ixpl.  u.  Mct^nl.  ptih.,n\     \ 
trocknem  \Valde!  —  M  u  o  ii  i  o,  •>.  VII.  1867  (J.  Se). 

LT:  N  u  o  rt  ja  u  r,  Kt-tola,  29.  \'I.  1899,  an  eiiicMii  friscli  hehauoin-n  Kie- 
fembalken   (B.  P.). 

W  e  i  t  e  r  e"  V  e  r  b  r  e  i  t  u  n  g  :  Schweden,  Norwegeii,  Mit- 
teleuropa  (besonders  in  den  Gebirgsgegenden),  westl..ii.  arkt.  Si- 
birien. 

Cerambycidae. 

Spondylis  buprestoides  h. 

R.\TZEBrRG:  FIns.  1837,  1,  p.  233,  t.  17,  f.  12  (L.  u.  P.).  -  Westwood: 
Intr.  1839,  1,  f.  43,  12-13  (nach  Ratzeburg).  -  Perris:  HPM  (1856),  1863,  1, 
p.  354:-358,  1".  351-358  u.  Lv  1877,  p.  416  (L.  u.  P.).  -  Xördlinger:  Ntr  II, 
1880,  p.  40.  -  Judeich  u.  Nitsche:  MF  1889,  2,  I,  p.  571.  -  Xambel-;  M  et  M 
VIII,  Longic.  1902,  p.  33-35  (L.  u.  P.).  -  Mjöberg:  AZ  II,  17,  1905,  p.  37-38. 
f.  5  (P).  -  V.  Rothenburg:  EBl  1907,  3,  p.  131.  -  v.  d.  Tr.\ppen:  EBl  1908. 
4.  p.  163.  -  Barbey:  TrEF  1913.  p.  608-609.  -  Hennings:  EBl  1919,  15. «p 
185-186.  -  Reineck:  DZ  1919.  Beiheft  p.  7—8. 

Nach  SCHAUFUSS  (KlwK  II,  1916,  p.  '823)  lebt  die  Larve  dieses 
Käfers  in  abgestorbenen  K  i  e  f  e  r  n,  S  t  r  a  n  d  k  i  e  f  e  r  n  ii. 
F  i  c  h  t  e  n,  Kiefernstubben  u.  geschlagenem  Kieferholzc.  Nach 
Xajvibeu  trifft  man  den  Käfer  an  K  i  e  f  e  r  n  inid  T  a  n  n  e  n. 
Bei  uns  scheint  der  Käfer  hauptsächHch  ein  Kieferninsekt  zu  sein. 
Am  öftesten  wnrde  er  an  dieser  Baumart  angetroffen.  —  Mjöberg 
hat  in  Schweden  grosse  Mengen  von  Puppen  iind  einige  soeben  aus- 
geschliipfte  Imagines  Anfang  JuH  im  Holzc  von  frischen  K  i  e- 
fernstiimpfen  beobachtet.  —  Nur  einmal  habe  ich  eine  Imago 
bei  ims  an  einem  F  i  c  h  t  e  n  stanime  kriechend  bemerkt.  Ob  die 
Larve  bei  uns  an  Fichten  lebt,  dariiber  besitze  ich  keine  Kenntnis. 

Funddaten  der  Imagines:  4.  VII — 14.  IX. 

Die  Art  ist  bei  ims  h  ä  ii  f  i  g,  jedoch  nur  iiber  »Siid-  luid  ]\Iit- 
telfinnland  verbreitet.  Die  nördlichsten  Fundorte  sind  Suonen- 
joki (Tb),  Iisalmi  (Sb)  und  Kontiolahti  (Kb). 

B  i  o  1.     und     D  a  t  e  n  a  u  f  z  e  i  c  h  n  u  n  g  e  n  : 

AI:  Saltvik,  11.  VII.  1919  (P.  H.  Lg)  u.  12.  VII.  1919  (H.\.  Lg). 

Ab:  Lohja.  19.  VII..  4.  u.  12.  VIII.  1915.  3..  12..  17..  21.  u.  23.  1917,  4. 
VII.  1918  (H.,  Uk.  u.  P.  H.  Lg).  -  30.  VII.  l<ni  u.  24.  VII.  I<tl9  (G.  St.). 


3-50  ^^-  Saalas. 

N:  Helsinki,  3.  VIII.  1911  (G.  St.).  -  Sibbo,  14.  IX.  1919  (G.  St.). 
—  Ekenäs,  Hagen,  23.  VIII.  1918,  1  Im.  an  einer  25  cm  dck,,  steh.,  abgest. 
Kiefer,  an  der  Basis  des  Stm.,  in  frischem  Walde! 

Ka:  M  nolaa,  Vierustenkangas,  14  —  17.  VII. 1916, in  einem  525  ha  grossen, 
brandgesch.  \Valdc  waren  4,7  %  von  alien  iiber  7  cm  dck.,  steh.,  abgest.  Kiefem 
von  deni  Käfer  befallen;  zahlr.  Im.  fliegend  beobachtet! 

Ta:  Kalvola,  17-  VII.  1917  (J.  Listo).  —  Rn  ovesi,  Vihcriäisenneva, 
17.   \"in.  1916,  Im.  fliegend! 

Sb:  Iisalmi,  7.  VIII.  1878  (J.  Sg). 

V  e  r  b  r  e  i  t  tl  n  g    in     F  i  n  n  1  ^  n  d  : 
M  Ab  N  Ka  IK  vSt  Ta  vSa  KL  KOI .  Tb  vSb  Kb 

Weitere  Verbreitung:  Grösster  Teil  von  Europa, 
Sibirien,  Turkestan,  Japan,  China. 

[Prionus  coriarius  L.] 

Rösel:  Ins.  Belust.  1749,  2.  Erd-Käf.  II  Cl.,  p.  15-20;  t.  2,  f.  3-6  (L.  u. 
P.).  -  Latreille:  Hist.  Ins.  1804,  11,  p.  261-  -  De  Geer:  MI  1775  (1781.  5, 
p.  270,  t.  3,  f.  13).  -  Westwood:  Intr.  I,  1839,  p.  360,  f.  43,  5  (nach  Rösel).  - 
R.\tzeburg:  FIns  1839,  p.  240.  -  Schioedte:  NT  1875,  III,  10,  p.  396-398, 
t.  12,  1.  1-12  (L.).  -  Ganglbauer:  VZBW  1881,  31,  Taf.  XX,  f.  3.  -  Fro- 
mont:  Ann.  Belg.  1882,  26,  C  R.  p.  CXLIV -CXLVI  u.  1884,  28,  C.  R.  p.  CLXXIV 
-CLXXVIII  (L.  u.  P.).  -  JuDEicH  u.  Nitsche:  MF  1889,  2,  I,  p-  570,  f.  180,  E. 
-  Planet:  Nat.  1889,  11,  p.  280,  fig.;  AF  1890,  VI,  10,  p.  CXX;  Nat.  1891,  13. 
p.  31-33,  fig.  u.  1904,  p.  48-51  (L.  u.  P.).  -  Xambeu:  M  et  M  VIII,  Longic, 
1902,  p.  42-44  (L.  u.  P.).  -  Mjöberg:  AZ  II,  17,  1905  p.  38  -  v.  Rothen- 
burg:  EBl  1907,  3,  p.  131.  -  V.  der  Trappen:  EBl  1908,  5,  p.  164.  -  Harold: 
EMM  51,  1915,  p.  310.  —  Reineck:  DZ  1919,  Beiheft  8—10. 

Die  frliheren  Entwickl,ungsstadien  dieses  Käfers  sind  nicht 
aus  Finnland  bekannt.  —  Bei  uns  ist  der  Käfer  meines  Wissens  nie 
an  der  Fichte  gefunden  worden,  und  auch  anderswo  scheint  er  nur 
selten  an  dieser  Baumart  vorzukommen.  Jedocli  berichtet  schon 
Ratzeburg,  dass  er  u.  a.  an  Fichte  n  lebt.  Er  sagt  nämlich 
(FIns  1839,  p.  240):  »—  Gewöhnlich  nur  in  Laubhölzern 
(E  i  c  h  e  n,  B  i  r  k  e  n,  B  u  c  h  e  n),  doch-  auch  in  F  i  c  h  t  e  n  und 
Kiefer  n.»  Desgleichen  sagt  Trägärdh  (SvvS  1914,  p.  52): 
»Die  Larven  leben  an  Balken  und  morschen  vStämmen  von  E  i  c  h  e  n , 
B  u  c  h  e  n  und  B  i  r  k  e  n,  nach  Holmgren  seltener  an  K  i  e  f  e  r  n 


Die  lichtonk;ikr  iMiinlaiuls.  '.{.'il 


iind  F  i  c  h  t  e  n.»  Schaufuss  (KhvK  II,  191  (i,  \).  824)  neiint,  aiis- 
scr  dell  obengeiiamiteii  Bäiinieii,  aiicli  K  i  r  s  c  h  b  ä  ii  ni  e.  Nach 
R.  V.  RoTHENurRG  soll  der  Käfer  an  »K  i  e  f  e  r  n,  IC  i  c  h  e  n,  in 
lebendem  niid  toteni  Holz»  Icbeii.  Judeich  sagt  von  der  I.ai\c: 
»vSie  lebt  namentlich  in  alten,  mnlniigeii  N  a  d  e  1  h  o  1  z  stöcken.» 
—  In  Finnland  sind  keine  13eobachtungen  iiber  die  I.cbeiisweisc 
dieses  Käfers  veröffcntlicht.  Mir  stelien  nnr  sehr  wenige  Daten- 
anfzeichnnngeii  iiber  das  Anftreteii  der  Imago  zur  Verfiigung  iind 
z\var:  25.  VI.  u.  2H.  \'III.  Nach  A.  \Vegfxius,  der  im  Laufe  meh- 
rerer  Jahre  etvva  60  Exx  gesammelt  liat,  tritt  er  meist  Anfang  u. 
Mitte  VIII  auf. 

Die  Art  ist  bei  uns  sehr  selten  und  nnr  in  den  siidxvest- 
lichsten  Teilen  des  Gebietes  angetroffen  worden. 

F  u  n  d  s  t  e  11  e  n  : 

Ab:  Korpo,  Anfang  u.  Mitte  VIII  in  vcrschied.  Jahren,  etwa  60  Im.  (A. 
\Veg.).  -  Xagu  (A.  \Veg.).  -  Turku  (Pipp.  u.  Lm).  -  Pargas  (O.  M.  R.). 
-  Bromar  f  (A.  Donner,  G.  F.a.britius  u.  Sff).  -  Lohja  (R.  F.),  VIII.  1919 
(R.  Kr.).  -  Karjalohja  (R.  F).  -  Karkali  (J.  Jännes)  u.  26.  VIII.  1892 
(J.  Sg). 

N:  Inga  (R.  L.\gus  u.  Brenner).    -   Ekenäs,  2:>.  VI.  1895  (G.  St.). 

Weitere  Verbreitung:  Gnisster  'iVil  von  Kuropa, 
Algier,  \Vestasien. 

[Tragosoma  depsarium  h.\ 

Kavv.^ll:  StEZ  1867,  28,  p.  124.  -  K.\ltenb.\ch:  Pfl  1874,  p.  689.  -  Pf.k- 
Ris:  Lv  1877.  p.  420-421.  f.  411-416  (L.  u.  P.).  -  Haberfelner:  DZ  1889.  p. 
392-393.  -  Xambeu:  M  et  M  VIII,  Longicornes  1902,  p.  52-53  (L.  u.  P.  nach 
Perris).   —    J.  Carpelan:  Notulae  Entomologicac  1921,  1,  p-  17. 

iiber  die  Lebensweise  dieses  Käfers  sagt  Kaltenbach:  »Nach 
GvLLENH.AL  unter  der  Rinde  von  Piniis  silvcstris,  nach  Past.  Bctt- 
LER  von  P.  abies.  Die  Larve  lebt  im  fanien  Holze  am  Kerii,  ver- 
\vandelt  sich  im  Jnni  und  liefert  den  Käfer  im  Juli,  \vo  er  unter  der 
Rinde  seiner  Nahrungspflanze  zu  suchen  ist.  I^r  ist  ein  Nachttier.» 
Reitter  sagt  (FG  IV,  1912,  p.  4):  »Die  Larven  eiitxvickeln  sich  in 
anbriichigen  F  i  c  h  t  e  nstämmen  in  Gebirgsgegeiiden,  und  die 
Käfer  findet  man  manchmal  unter  der  losen  Rinde  solcher  Stämnif.» 


;},V2  U.    S  A  ALAS.  « 

Nach  Perris  lebt  die  Larve  in  den  Pyrenäen  in  den  Stiimpfen  von 
Pinus  uncinata,  in  deren  Holzkörper  sie  ihre  Gänge  bohrt.  Nach 
ScHAuruss  (K]wK  II,  1916,  p.  825)  soU  sie  in  Tannenmulm 
leben.  Bei  uns  hat  J.  Sahlberg  den  Käfer  imnier  an  sehr  grossen 
Föhren  imter  dicker,  sehr  loser  Rinde  gefunden.  Auch  ich 
f  and  die  Imago  unter  der  Rinde  von  liesigen  K  i  e  f  e  r  n  stiimpfen. 

—  R.  Elfving,  J.  Carpelan  n.  V.  Sandströt^i  fanden  sowohl 
Larven  als  auch  Imagines  an  grossen,  liegenden  Kiefernstämmen. 
Die  Gänge  dringen  tief  in  das  morche  Holz  ein.  vSie  sind  sehr  weit 
und  verlaufen  meist  in  den  Längsrichttmg  des  Holzes.  Sie  sind 
mit  sehr  grobem,  spähnchenartigem  Bohrmehl  dicht  verstopft. 
Die  Ausgangsgänge  der  Imagines  sind  leer;  die  Ausgangslöcher  sind 
oval,  ihr  Durchmesser  schwankt  von  6X10- — 8X12  mnL  \.  l,. 
Heinänen  f  and  2  Imagines  Abends  fliegend,  desgleichen  R.  Kro- 
gerus 14.  VII. 

Funddaten  der  Larven:  15.  VII.  n.  4.  VIII.,  der  Imagines 
M.  VII— 19.  VIII. 

Die  Art  istäusserst  selten  und  nur  an  zerstreuten 
Orten  in  Slid-  und  Mittelfinnland  gefunden  worden.  Die  nörd- 
lichsten  Fundorte  sind  Oa,  Ruovesi  (Ta),  Kuopio  (Sb)  und  Kb. 

F  u  n  d  s  t  e  1 1  e  n  : 

Ka:  Viipuri   (Mäkl.). 

IK-.Terijoki,  31.  VII.  1905,  1  Q  nachts  fliegend.  -  Valkjärvi, 
Nurmijärvi,  l-i-  VII.  1920,  1  Im.  abends  fliegend  (R.  Kr.)  u.  21-  VII.  1921,  1  Im. 
um  4  Uhrin  einem  Kiefemwald  fliegend  (R.  Kr.).  —  S  akku  la,  15.' VII.  1921, 
L.  in  grossen  Kiefem-Stf.  (R.  Kr.) 

St:  Y  1  ä  n  e  (] .  Sg)  .  —  »G  u  b.   a  b  o  e  n  s  e»  (Mm)  . 

Ta:  La.mmi  (Leopold).  —  Evo,  12.  VIII.  1886,  2  Im.  (Coll.  Inst.  Fo- 
rcst.).  —  Janakkala  (Granfelt).  —  Juupajoki  (J.Carpelan).  —  1916, 
2  Im.  abendi  fliegend  (V.  L.  Heinänen).  —  Ruovesi  (J.  Sg).  —  Siikakangas, 
19,  VII,  1912,  3  Im.  in  brandgesch.  Walde,  unter  Rd.  von  abgest.  Kiefem  (J.  Sg). 

-  30.  V.  u.  16  VIII.  1916,  tote  Im.  an  riesigen  Kiefem-Stf.,  unter  Rd.!  —  Siika- 
kangas,  4.  VIII.  1920,  L.  u.  Im.  an  lieg.  Kiefern  (J.  Carpelan,  R.  Elfving  u. 
V.  Sandström). 

Tb:  Multia  1920  (J.  Carpelan). 
KL:  I  mp  il  a  h  ti  (Wdt). 
Oa:  Nach  J.  Sg:  CCF. 


DiL-  l"iditoiik;ller  linnlaiuls.  ^5;^ 

Sb;  Joroinen.  Jäppilä  (H.  I.o).   —   K  u  n  p  i  o  (F.nvv.) 
Kb:  Nach  J.  Sg:  CC  F. 

W  e  i  t  e  r  e  V  e  r  b  r  c  i  t  u  ii  g  :  Nord-  und  Mittelenropa, 
Nordasieii  bis  Aniurländer,  Nordamerika. 

Rhagiiim  tnordax  Di:  CtKKR. 
Rh.   inqiiisitor  Fabr. 

De  Geer:  MI  1775,  5,  p.  398,  t.  12,  f.  0-7  (I..).  -  Koi.lar:  Nat.  il.  scluull. 
Ins.  1837.  p.  385.  -  Westvvood:  Intr.  1839,  1,  p.  370.  f.  44.  21  (L.).  -  C.\nd  ze: 
-AISL  1853.  8.  t.  8,  f.  6  (L).  -  Goure.\u:  Ins.  nuis.  aux  foruts.  1867,  p.  45.  - 
Schioedte:  NT  1875,  III,  10,  p.  419,  445 -44<)  (L.  u.  P.).  -  Nördlinoer:  Ntr  II, 
1880,  p.  43.  -  Preudhomme:  Ann.  Bclg.  1881,  25,  p.  U9-151,  Pl.  IV,  f.  1,  2  (L. 
u.  P.).  -  Kolbe:  en  1884,  10,  p.  240-250;  270-280  (L.  u.  P.).  -  v.  Rothen- 
burg:  EBl  1907,  3,  p.  131.  -  Xambeu:  M  et  M  VIII,  Ixmgicornes  1902.  p.  117 
(L.  u.  P.).  -  Barbey:  TrEF  1913,  p.  152  - 154  u.  2l<).  -  Reineck:  DZ  1919. 
Beiheft.  p.   11^12. 

Die  Larvc  (Lange  bis  35  mm)  und  die  Puppe  (Lange  18 — 19 
mm)  habe  ich  nach  Schioedte,  Kolbe  u.  a.  bestimmt. 

Nur  ganz  ausnahnisweise  lebt  Rhagium  mordax  als  Larve  an 
F  i  c  li  t  e  n.  Ich  habe  sie  an  einem  45  cm  dicken  Fichtenstumpfc, 
an  einem  19  cm  dicken,  liegenden  Fichtenstamme  und  an  einem 
F^ichtenzaun,  jedesmal  unter  der  Rinde,  gefunden.  Ausserdcm 
habe  ich  dann  imd  wann  an  Fichten  auch  ganz  kleine  Larven,  die 
vvahrscheinlich  zu  dieser  Art  gehörten,  die  ich  jedoch  nicht  mit 
Sicherheit  bestimmen  konnte,  gesammelt.  Die  Puppe  habe  ich 
einmal  unter  der  Rinde  eines  iO  cm  dicken,  sehr  morschen  Fich- 
tenstumpfes  gefunden.  Dagegen  lebt  die  Art  bei  uns  ganz  liäufig 
als  Larve  unter  B  i  r  k  e  n  rinde,  und  wurdeauch  an  der  S  c  h  \\-  a  r  z- 
erle  {Alnus  glutinosa)  gefunden.  Nach  in  anderen  Ländern  gt- 
machten  Beobachtungen  ist  sie  ebenfalls  hauptsäclilich  ein  L  a  u  b- 
holzinsekt.  Nördlinger,  Kolbe  u.  Schaufuss  (KhvK  II, 
1916,  p.  828)  zählen  nach  verschiedenen  Ouellen  folgende  Bäunu- 
auf:  Eichen,  Birken,  Erien  (Alnus),  Buchen  [Fagiis). 
N  u  s  s  b  ä  u  m  e  {Juglans  regia) ,  V  o  g  e  1  b  e  e  r  s  b  ä  u  m  e  [Sor- 
bus  aucuparia),  Castanea  vcsca,  K  i  e  f  e  r  n,  Fichten  und  T  a  n- 
n  e  n.  —  vSchioedte  sagt:  »Habitat  sub  cortice  Fagi,  Bcinlac,  Pini, 

•23 


354  l'-  Saalas. 

Abietis^j)  ■ —  Die  Ivarvengänge  verlaufeii  unter  det  Rinde,  wo  aiich 
die  Puppenwiege  belegen  ist.  Die  Puppenwiege  besteht  aus  einein 
ovalen  oder  Az  runden  Kranze  aus  dem  staubigen  Miilme  des  Bastes. 
—  Die  Imago  hält  sich  bisweilen  an  Blumen  atif.  B.  Poppius  hat 
sie  z.  B.  an  den  Bliiten  von  Uimaria  pcntapetala  gesehen. 

Funddaten  der  Larven:  27.  IV — 2.  XI,  der  Puppen:  7 — 8. 
VII  und  der  Imagines  18.  V— 23  VI.  u.  27.  VII— 2.  XI. 

Der  von  der  Larve  verursachte  Schaden  ist,  wegen  seiner 
sekundären  Natur,  nur  sehr  gering  oder  ganz  nichtig. 

Die  Art  ist  sehr   häufig  und  iiber  das  ganze  Gebiet  von 
der  Siidkiiste   bis  zur  Eismeerskiiste,  wo  sie  bei  Waitolahti  (LT) 
und   Gawrilowa   (LMur)   angetroffen  worden  ist,   verbreitet. 
B  i  o  1.-  und    D  a  t  e  n  a  u  f  z  e  i  c  h  n  u  n  g  e  n  : 
AI:  Sun  d,  25.  V.  1906  (R.  F.). 

Ab:  K  a  r  i  a  1  o  h  i  a,  Pfarrhof,  11.  X.  1914,  1  L.  (9  mm),  an  einem  F.-Zaun, 
untcr  Rd.!  -  Karkali,  12.  VI.  1912,  4  L.  (8-18  mm)  an  einem  45  cm  dck.,  hohen, 
feuchten  F.-Stf.,  unter  loser  Rd.,  niitten  in  einem  dicliten  Wurzelnetz,  zus.  mit 
Larvcn  von  Rhag.  inqii-,  Melanot.  nifip.  u.  Harni.imd.  (Am  Erdboden  neben  dem- 
selben  Stumpfe  \viirde  1  Rh.  mordax-Imdigo  gefunden)!  —  Kukkasniemi,  2-  XI. 
1917,  3  L.  (11—18  mm)  u.  1  Im.  an  einem  am  Erdboden  lieg.,  zieml.  dickrindigen, 
etwas  mrsch.  Stm.  der  Alniis  glutinosal  —  P  ö  y  t  y  ä,  1.  VIII.  1917,  4  L..(7— 14 
mm)  an  ciner  16  cm  dck.,  steh.,  brandgesch.  Birke,  unter  Rd.,  zus.  mit  Rhag.  inqu.\ 
N:  Suursaari,  27.  VII.  1909! 

Ka:  Johannes,  Kirjola,  25-27.  VIII.  1866  (J.  Sg). 
St:  Noormarkku,  31.  V.  u.  1.  VI  (D.  A.  W.).  -  Pirkkala,  31.  V. 
1912,  8  L.  (13-35  mm)  u.  VI.  1912,  4  L.  (9-28  mm)  an  Birken-Stf.  (Gm).  -Par- 
ka n  o,  Iso-Hirviiärvi,  18-  V.  1916,  1  Im.  an  einer  20  cm  dck.,  abgest.,  brandgesch. 
Birke,  unter  Rd.,  zus.  mit  Rhag.  inqu.-'L.\ 

Ta:  Kärkölä,  Markkola,  27.  IV.  1912,  1  L.  (30  mm)  an  einem  dicken 
Birken-Stm.!  -  Padasjoki,  18.  V.  1882  (K.  Eg).  -  Evo,  23.  V.  1875  (J.  E. 
Furuhjelm). 

KL:  Kirja  valahti,  27.  VII.  1890  (Wnd)  u.  1898  an  dcn  Bliiten  von 
Uimaria  pentapetala  (B.  P.).  —  Soanlahti,  Remssinkorpi ,  6—8.  VII.  1916, 
in  einem  genauer  untersuchtcn  Gebiet  waren  6,2  %  von  alien  steh.,  abgest.  Birken 
von  dem  Käfer  bef alien! 

KOI:  Pet  rosa  wodsk,  23.  VI.  1869  (J.  Sg). 

^     ScHioEDTE  meint  mit  Ahics  Picea  excelsa. 


Die  l'iclitenkäfer  riniilands.  ;{:,:, 


Tb:  J  ä  msä,  Niinimäki.  8.  \'l\.  l'.ll-_>.  7  I..  (112-33  mm)  u.  1  P.  an  finfm 
steh.,   mrsch.   Birken-Stm.! 

Sb:  Leppä  vi  rta,  17.  VIII.  IHSl,  im  Kiefennvakl  (r.N\v.).  -  Liperi. 
10.  VL  1865  (Gr.). 

Kb:  Korpi  se  Ikä,  Tolvajärvi,  9.  VL  1913.  2  L.  (10'/2-r3  mm)  an 
einer  19  cm  dck.,  schräg  lieg.  F.,  untcr  RcL!  -  E  n  o.  Ifi.  VL  ISSL  im  Kieferu-.il.l 
fliegend   (En'\v.). 

Ks:  Ku  u  sa  m  o,  Kuolio,  7.  VII.  1914.  2  P.  (18-19  mm)  an  einem  40  cm 
ilck.,  sehr  mrsch.  F.-Stf.,  unter  sehr  loscr  Rd.,  zus.  mit  Pteryx  suluralis  etc! 

W  e  i  t  e  r  e    \'  e  r  b  r  e  i  t  ii  n  i; :  Craiiz  Europa,  Westsibirien. 

Rhagium  inquisitor  L. 

Rh.   mdigator  Fabr. 

Stroem:  Skrivt.  Kioeb.  Selsk.  Nya  Sami.  1781,  1,  p.  100,  t.  1,  f.  1.  2.  - 
Ratzeburg:  FIns  1837,  1,  p.  195  (1839,  1,  p.  239),  t.  17,  f.  5  (L.  u.  P.).  -  Dufour: 
AF  1840,  9,  p.  63-67.  t.  5,  f.  1-5.  Bcricht.  1840,  48  (L.  u.  P.).  -  Zebe:  StEZ 
1840,  1,  p.  61.  -  Perris:  HPM  .(1856)  1863,  1,  p.  383-389.  f.  393-396  (L.  u. 
P.).  -  Schioedte:  NT  1875,  3,  10,  p.  420  u.  446,  t.  17,  f.  8-9  (L.  u.  P.).  -  Borre: 
Ann.  Scc.  Ent.  Belg.  1881,  25,  Bull.  p.  114,  t.  4,  f.  1,  2.  -  Preudhomme:  Ann. 
Soc.  Ent.  Belg.  1881,  25,  p.  149-151,  Pl.  IV,  f.  1,  2.  -  Bargagli:  Bull.  Soc. 
Ent.  Ital.  1883,  15,  p.  165-166.  -  Kolbe:  EN  1884,  10,  p.  240-250;  270-280 
(L.  u.  F.).  —  JuDEicH  u.  Nitsche:  MF  1889.  2,  L  p.  570,  f-  180,  C.  -  Xambeu: 
M  et  M  VIII,  Longicomes  1902,  p.  118  (L.).  -  Pecirka:  Acta  Soc.  Ent.  Boh. 
1006.  p.  4-9.  —  V.  Rothenburg:  EBl  1907,  3,  p.  131.  -  v.  d.  Trappen:  EBl 
1908.  4.  p.  162-166.  -  Barbey:  TrEF  1913,  p.  1.52-154  u.  216,  f.  109-111. 
—  Reineck:  DZ  1919,  Beiheft,  p.   13—14. 

Die  Larve  (Lange  bis  38  mm)  und  die  Puppe  (Lange  14 — 2(» 
mm)  habe  ich  nach  Schioedte,  Kolbic  u.  a.  determinirt.  Recht 
oft  fand  ich  auch  Larven,  Puppen  und  Imagines  zusammen.  Auch 
habe  ich  manchmal  so\vohl  Puppen  als  auch  Imagines,  je  mit  einer 
leeren  Larvenhaut  in  derselben  Puppen\viege,  beobachtet. 

Kaum  ein  anderer  an  der  F  i  c  h  t  e  lebender  Käfer  ist  so 
wenig  von  dem  vStandort,  der  Grösse,  Stellung  und  Beschaffenheit 
des  Baumes  abhängig  wie  die  Larve  von  Rhagium  inquisitor.  l\Lan 
trifft  sie  gleich  oft  an  sehr  trockncn  Stellen  wie  auch  in  dcn  feuch- 
testen  Reisermooren,  ebenso  wohl  in  den  dichtesten  \\'äldern  wic 
auch  an  einzehi  stehenden  Bäumen;  man  findet  sie  an  stehenden 
und  liegenden  Bäumen  und  vStiimpfen.     An  den  Fjeldesabhängen 


:i:^^i  .  U.  Saa  las. 

gedeilit  sie  hoch  oben  an  der  Waldgrenze.  Sie  lebt  an  noch  ganz 
frischen  (bisweilen  an  lebenden)  Fichten,  jedoch  ebenfalls  an  schon 
ganz  morschen  Stämmen  unter  sehr  stark  gelöster  Rinde.  Sie  lebt 
iinter  ganz  sauberer  Rinde  ohne  andere  Insektengänge  aber  aiich 
zwischen  anderen  Gängen  oder  im  Pilzm^xel.  An  brandgechädig- 
ten  Fichten  gehört  sie  zu  den  ersten  und  häufigsten  Tieren.  Die 
Dicke  der  Fichten,  an  welchen  ich  den  Käfer  angetroffen  habe,  und 
iiber  welche  ich  genauere  Aufzeichnungen  besitze,  schwankte  zwi- 
schen  3  1/2 — 75  cm.  Die  Larve  lebt  an  den  Stämmen  von  der 
Basis  bis  ztim  Wipfel,  jedoch  auch  tief  imten  an  den  Wurzeln. 
Imnier  lebt  sie  jinter  der  Rinde,  in  deren  Bastschichten  sie  ihre 
breiten  Gänge  frisst,  ohne  den  Splint  zu  beriihren.  Ehe  sie  sich 
verpuppt,  macht  sie  sich  ihre  charakteristische,  off ene  Puppenwiege 
aus  kranzförmig  gewundenen  Spähnchen  und  Fasern  des  Holzes 
zurecht.  —  Die  Fichte  ist  keineswegs  der  einzige  Baum,  an  welchem 
Rhagium  inquisitor  lebt.  Man  trifft  seine  Larve  ebenso  oft  an 
K  i  e  f  e  r  n.  Auch  an  der  L  ä  r  c  h  e  [Larix  europaea)  ist  sie  bei 
uns  angetroffen  worden.  Ausnahmsweise  ist  sie  an  B  i  r  k  e  n  und 
E  i  c  h  e  n  gefunden  worden,  obgleich  sie  hauptsächlich  ein  Bewoh- 
ner  von  Nadelbäumen  ist.  —  Auch  nach  Literaturangaben 
ist  sie  ein  t3q3isches  Nadelholzinsekt,  das  nach  Schioedte  u.  a.  an 
^  i  e  f  e  r  n  und  Fichten,  nach  Perris  an  Pinus  maritima  lebt. 
Nach  SCHAUFUSS  (KlwK  II,  1916,  p.  828)  lebt  die  Larve  an  K  i  e- 
fer-,  Fichten-  und  T  a  n  n  e  n  stubben.  Imago  auf  bliihenden 
Kiefern  und  auf  geschlagenem  Nadelholze.  Weil  der  Käfer  an 
Bäumen  der  allerverschiedensten  Beschaffenheit  lebt,  kann  m  an 
ihn  in  der  Gesellschaft  von  fast  alien  Käfern,  die  unter  Fichten- 
rinde  wohnen,  antieffen.  —  Sowohl  Larven  wie  auch  Imagines 
lassen  sich  fast  das  ganze  Jahr  liindurch  finden.  Funddaten  der 
Larven:  5.  11—29.  XI,  der  Imagines:  5.  11—25.  IX.  Der  Käfer 
kann  also  sowohl  als  Larve  als  auch  als  Imago  uberwintern. 
Funddaten  der  Puppen:  26.  VI— 4.  VIII  (reichlich)  u.  25.  IX  (eine 
einzige  P.).  Jiingst  ausgeschliipfte  Imagines  habe  ich  u.  a.  19. 
VII,  23.  VII  u.  4.  VIII.  gefunden.  Imagines,  die  in  ihrenPuppen- 
wiegen  ruhten,  fand  ich  u.  a.  noch  31.  VIII.  —  Uber  die  Lebens- 


nic  1  iclitcnkäier  Finnlands.  35 


daiier  der  l.arve  kanii  icli folgeiide  Beobachtiing  anfiihren:  In  Korpi- 
lahti fand  ich  5.  MI.  1912  25—30  cm  lange  (also  fast  erwachseiie) 
Larven  niitten  in  einein  brandgeschädigten  Walde,  der  im  vorigen 
Sommer  t.  VI.  1911  voin  Fener  verheert  \var.  \Veil  man  nicht 
annelimen  kann,  dass  die  Larven,  die  unter  der  Rinde  der  halbver- 
kohlten  Stämme  lebteii,  xvährend  des  Brandes  sich  lebcnd  erlialten 
hätten,  ist  es  wahrscheinlicli,  dass  sie  h  ö  c  h  s  t  e  n  s  etua  1  Jahr 
alt  waren.  Selir  wahrscheinlich  ist,  dass  sie  sich  schon  im  Juli  1912 
verpuppten  imd  dass  die  Generation  also  l-jährig  war.  —  Anders 
verhält  es  sich  mit  der  Ziichtung  zn  Hause.  Pecirka  hat  4  Rha- 
l^imn  inqitisifor-ha.rve  geziichtet.  Die  Kntwickhmg  dauerte  3 
Jahre.  —  Als  Feind  der  Larve  nennt  Reineck  XKdohjus  Iciif^^. 
Opilio  mollis  und  Thanasimus  formicarius. 

In  den  meisten  Fällen  ist  Rhagitim  inquisitor  ganz  imschäd- 
lich.  Weil  die  Larve  jedoch  bisweilen  aiich  an  ganz  frischen,  le- 
benden  Bäiimen  aiiftritt,  kann  sie  zweifelsohne  ziisamihen  mit  an- 
deren  Insekten  einen  gewissen  physiologischen  Schaden  verursachen. 

In  einigen  von  mir  statistisch  näher  untersuchten  Gebieten 
\varen  die  Prozentzahlen  der  von  dem  Käfer  befallenen  iiber  G — -.l 
cm  dicken  Stämme,  Stiimpfe  etc.  folgende:  An  stehenden,  abge- 
storbenen  Fichten:  43,8,  42,1,  41,7,  40,6,  21,7.  19,0,  11,5;  an  liegen- 
den  Fichten:  16,7,  15,0,  10,5,  5,9;  an  Fichfenstitmpfen:  55,6,  44,4, 
33,3,  33,3,  23,1,  18,2,  10,7,  10,3;  an  lebenden  Kiefern:  1,3;  an  ste- 
henden, abgestorbenen  Kiefern:  40,0,  25,0,  18,8,  2,9;  an  Kiefern- 
stiimpfen:  66,7,  20,0,  14,3,  10,5;  an  Kiefernbalken  in  einem  Stapel: 
43,3;  an  Kiefernbrennholz:  4,0  (vergl.  Saalas:  Kaarnakuoriai- 
sista 1919,  p.  46—167). 

Die  Art  ist  ä  11  s  s  e  r  s  t  h  ä  u  f  i  g  und  von  Siidfinnland  bis 
nach  Nordlappland  hinauf  verbreitet  Die  nördlichsten  bekannten 
Fundorte  siiid  Ounastunturi  (LKem),  Kaamasjoki,  Rajakoski  bei 
Patsjoki  (LI)  und  Tuulomajoki  (LT). 

B  i  o  1  -     und    D  a  t  e  n  a  u  f  z  e  i  c  h  n  u  n  g  e  n* : 

Ab:  Turku,  Ruissalo,  10.  \II.  1918,  2  L.  (17-22  mm)  an  cincm  vor  4 
Jahren  aus  Böhmcn  importicrtcn,  berindeten  Eichenbalkcn.  untcr  Rd.!   —   Ka  r- 


^     Zu  dt-n  ;>uf  ]).  2ti4  Bd   I   aufgezählten   Prnvinzm  fiige  ich  nocli  IK  liinzu. 


3.-,s  U.  Saalas. 

jalohja,  7.  IX.  1905.  8  L.  (10-38  mm)!  -  Karkali,  12.  VI.  1912,  3  L.  (24- 
32  mm)  an  einem  45  cm  dck..  hohen  F.-Stf.,  unter  stark  gelöster  Rd.,  -us.  mit  Rhag. 
mord.-,  Harm.  itnd.-  u.  Melan.  rufip.-J^.\  —  Kirchdori,  14.  VI.  1912,  3  L.  (12-25 
mm)  an  29—32  cm  dck.,  zieml.  frischen  F.-Stf.,  unter  zäher  Rd.!  —  29.  XI.  1914, 
1  L.  (13  mm)  an  einem  F.-Balken  mit  Ips  <yp.-Nachfrass!  —  Pfarrhof,  3-8.  X. 
1917,  in  einem  näher  untersuchten  Gebiet  \varen  66,7  %  von  alien  Kiefern-Stf. 
u.  33,3  %  von  alien  F.-Stf.  von  dem  Käfer  befallen!  —  Sammatti,  11.  VI. 
1908,  3  L.  (19—22  mm)  an  eine  r  lie  g.  F.,  unter  Rd.!  —  Haariiärvi,  25.  IX.  1914, 
1  Im.  an  einer  steh.,  19  cm  dck.  F.,  unter  Rd.,  in  gelichtetem  Walde  u.  7  L.  (10 
—33  mm),  1  P.  (14  mm)  u.  9  Im.  an  einer  75  cm  dck.,  steh.  F.,  teils  in,  teils  unter 
der  Rd.,  an  einem  ±  trockn.  Abhang!  —  Pöyty  ä,  1.  VIII.  1917,  3  L.  (6—18 
mm)  an  einer  16  cm  dck.,  steb.,  brandgesch.  Birke,  unter  Rd.,  zus.  mit  Rhag  mordA 
-  Ylä  n  e,  Klooti,  1.  VIII.  1917,  4  L.  (20-25  mm)  u.  5  P.  (15-18  mm)  an  einer 
58  cm  dck.,  steh.,  brandgesch.  Birke!  —  Raasijärvi,  3-  VIII.  1917,  2  L.  (3-5^/2 
mm)  an  einer  18  cm  dck-.,  lieg.,  mit  Hans.  ab.  bewachs.  F.!  —  Uusikartano,  4. 
VIII.  1917,  5  P.  (14—20  mm)  u.  3  jiingst  ausgeschliipfte  Im.  an  einem  32  cm  dck. 
F.-Stf.,  imter  Rd.!         ^ 

N:  Helsinki,  28.  V.  1911,  1  Im.!  -  Pasila,  5.  II.  1914,  5  L.  (5-12  ^ '2 
mm)  an  einer  20  cm  dck.,  steh.  F.  mit  Polygr.  subop.,  Pit.  chalc,  Crypt.  cin.  u. 
Ptinus  stibp.-  u.  Thanas.-^.,  in  ±  trockn.  Walde  u.  4  Im.  an  einer  40  cm  dck., 
steh.,  abgcst.  F.  mit  halb  abgefallener  Rd.!  —  Kulosaari,  8.  II.  1914,  1  L.  (15  mm) 
an  einer  27  cm  dck.,  steh.  F.  mit  Polygr.  polygr.\  —  Kulosaari,  24-  IV.  1913,  1  L. 
(27  mm)  an  einem  30  cm  dck.,  zieml.  alten  F.-Stf.  mit  Pilzmycel  unter  Rd., 
zus.  mit  C^rylon  hist.,  C.  ferr.,  Crypt.  hisp.  etc!  —  Huopalahti,  3-  III-  1912,  2  L. 
(5  —  18  mm)  an  einer  grossen,  leb.,  harzigen  F.,  unter  leicht  löslicher  Rd.!  — 
Suursaari,  15—27.  VII,  zahlr.  L.  (5—23  mm)!  —  K  y  m  i,  Kirkonmaan  saari, 
3.  VIII.  1909,  2  L.  122-25    mm)  unter  Birken-Rd.,  in  brandgesch.  Walde!    - 

5  V  a  r  t  ä,  4.  VII.  1917,  in  einem  Kiefembalken-Stapel  \varen  43,3  %  von  alien 
Balken  von  dem  Käfer  befallen! 

Ka:  Johannes,  Kirjola,  25-27.  VIII.  1866  (J.  Sg).  -  Sippola, 
Pfarrhof,  25.  IX.  1916,  in  einem  näher  untersuchten  Gebiet  waren  23,1  %  von 
alien  iibcr  11  cm  dck.  F.-Stf.  von  dem  Käfer  befallen! 

IK:  M  u  o  1  a  a,  Vienistenkangas,  14—17.  VII.  1916,  in  einem  525  ha  grossen, 
brandgesch.  \Valde  waren  1,3  %  von  alien  leb.,  iiber  6  cm  dck.  Kiefern,  18,8  % 
von  alien  steh.,  abgest.  Kiefern  u.  10,5  %  von  alien  K.-Stf .  von  dem  Käfer  befallen! 

St:  Noormarkku,  6.  VI.  1884  (D.  A.  \Y.).  —  Pirkkala,  1912,  zahlr. 
L.  (11-30  mm)  unter  F.-Rd.  (Gm).  -  Parkano.  Karhuvuori,  15-16-  V.  1916, 
in  einem  24,3  ha  grossen,  brandgesch.  Walde  waren  2,9  %  von  alien  uber  6  cm 
dck.,  steh.,  abgest.  Kiefern  von  dem  Käfer  befallen!  —  XVähä-Hirvijärvi,  16—17. 
V.  1916,   in  einem  14  ha  grossen,  brandgesch.  \Valde  waren  11,5  %  von  alien  iiber 

6  cm  dck.,  steh.,  abgest.  F.  von  dem  Käfer  befallen!  —  Iso -Hirvijärvi,  18.  V.  1916, 


l)ir   lichtiMikäfcr  ImuiiIuiuIs.  ;{5J) 


2  L.  (15—20  mm)  an  ciiu-r  20  cm  dck.,  steh.,  abgcst.,  brandgesch.  Birkc-,  unter 
Rd.,  zus.  mit   lihag.  mord. -lm.\ 

Ta:  K  ii  r  k  ö  1  ä.  Markkola,  20.  IV.  1912.  1  L.  (10  mm)  an  c-incr  25  cm  dck., 
lieg.  F.  mit  Crypt.  hisp.  u.  Rhiz.  dispA  -  27.  IV.  1912,  5.  L.  (8-19  mm)  an  tincr 
40  cm  dck.,  steh.,  vom  Blitz  getroffcnen  Kiefcr,  unter  Rd.,  zus.  mit  Pythn  dcpr.- 
L.!  -  Pirkkala,  29.  V.  1909  (Frey).  -  Padasjoki,  23.  V.  1882,  an  vom 
Sturm  gefällten  Bäumcn  (K.  Eg).  -  Evo,  21.  Vili.  191(),  2  L.  (4-6  mm)  unter 
der  Rd.  einer  6  cm  dck.,  lieg.  Larix  eitrA  —  Ruovesi,  in  der  Nähe  von  Lyly,  30. 
VII.  1912,  1  P.  (17  mm)  an  einer  brandgesch.  F.!  —  HuinäU\mminmaa,  20.  IX. 
1912,  zahlr.  L.  u.  einige  Im.  u.  a.  5  L.  (19-30  mm)  u.  1  Im.  an  einer  15  cm  dck., 
steh.  F.  im  Rcisermoor!  —  Viheriäisenneva,  2-5.  VI.  1916,  in  cinem  3,6  ha  grossen 
Gebiet  waren  66,7  %  von  alien  Kiefem-Stf.  u.  33,3  '^o  von  alien  F.-Stf.  von  dem 
Käfer  befallen!  —  Juupajoki,  Majakangas,  31.  VIII.  1916,  Im.  in  P.-\Viege! 
—  Vilppula,  12-14.  VII.  1917,  in  einem  Brennholz-Stapel  warcn  4,0  %  von 
alien    Kiefemhölzem   von   dem   Käfer  befallen! 

KL:  S  oa  n  la  h  ti,  Remssinkorpi,  6  —  8.  VII.  1916,  in  cinem  1,750  ha 
grossen,  1911  vom  Sturm  verheerten  F.-\Valde  vvaren  42,1  %  von  alien  iiber  7  cm 
dck.,  steh.,  abgest.  F.,  15,0  %  von  alien  lieg,  F.  u.  10,7  %  von  alien  F.-Stf.  von 
dem  Käfer  befallen!  —  Kuikkajärvi,  10-11.  VII.  1916,  in  einem  236  ha  grossen, 
1911  vom  Sturm  verheerten  F.-Walde  \varen  43,8  %  von  alien  iiber  7  cm  dck., 
steh.,  abgest.  F.  u.  5,9  %  von  alien  lieg.  F.  von  dem  Käfer  befallen! 

Tb:  Jämsä,  25.  X.  1900!  -  Korpilahti,  Moksi,  5.  VII.  1912,  2  L. 
(25  —  30  mm)  an  einem  22  cm  dck.,  brandgesch.  F.-Stf.,  an  der  Basis  u. 
in  den  \Vrz.,  unter  Rd.,  in  einem  Wald,der4.  VI.  1911  vom  Feuer  verheqrt  \vor- 
den  war!  —  Keuru,  Asunta,  18.  VII.  1912,  3  L.  (4—8  mm)  an  einer  ganz 
winzigen  mit  den  \Vurzeln  ausgerissenen,  brandgesch.  F.!  —  Hirvilampi, 
19.  VII.  1912,  3  L.  (20-28  mm),  3  P.  (15-17  mm)  u.  1  Im.  (weich,  jiingst  ausge- 
schliipft)  an  einem  32  cm  dck.,  umgefallenen  F.-Stf.,  unter  zieml.  gelöster  Rd.!  — 
Kivijärvi,  Setäaho,  17.  IX.  1916,  in  einem  1,48  ha  grossen,  1912  vom  Sturm 
verheerten  F.-Walde  waren  19,0  %  von  alien  steh.,  abgest.,  iiber  6  cm  dck.  F.  u. 
44.4  %  von  alien  F.-Stf.  von  dem  Käfer  befallen!  —  Pulinanperä,  18.  IX.  1916, 
in  einem  2,5  ha  grossen,  1912  vom  Sturm  verheerten  F.-\Valde  \varen  41,7  ''o  v»)" 
alien  steh.,  abgest.,  uber  6  cm  dck..  F.,  10,5  %  von  alien  lieg.  F.  u.  18,2  °o  von 
alien-  F.-Stf.  von  dem  Käfer  befallen!  —  Viinakangas,  19.  IX.  1916,  in  einem  ge- 
nauer  untersuchten  Gebiet  \varen  25  %  von  alien  steh.,  abgest.  Kiefern  u.  14.3% 
von  alien  Kiefem-Stf.  von  dem  Käfer  befallen! 

Kb:  K  o  r  p  i  s  e  1  k  ä,  Tolvajärvi:  9.  VI.  1913.  2  L.  (7-12  Vä  mm)  an  einer  22 
cm  dck.,  steh.,  abgest.  F.,  unter  zäher  Rd.  mit  alten  Pd/ygr.-Gängen,  zus.  mit 
Callid.  coriac,  Ernob.  expl.  etc,  im  Bruchmoor!  —  10.  VI.  1913,  5  L.  (17— 27  mm) 
an  einer  25  cm  dck.,  lieg.  Kiefer,  im  ±  trocknem  \Valde!  —  12.  VI.  1913,  5  L.  (16 


3(50  L'.  Saalas. 

-;30  mm)  an  einer  dicht  am  Erdboden  lieg,  40  cm  dck.,sehr  mrsch.  F.,unter  stark 
gelöster  Rd.,  zus.  mit  Pyfho  koluK-h.,  Olisth.  substr.  u.  Bapt.  pilic.  etc!  —  Aittapu- 
roii  korpi,  30.  VI.  -1.  VII.  1916,  in  einem  60  ha  grossen,  1911  vom  Sturm  verheer- 
ten  F.-Walde  \varen  40.6  %  von  alien  steh.,  abgest.,  iiber  7  cm  dck.  F.,  16,7  % 
von  alien  lic-g.  F.  n.  55,6  %  von  alien  F.-Stf.  von  dem  Käfer  befallen!  —  Riekkala, 
3.  \'II.  1916.  in  einem  150  ha  grossen,  1911  vom  Sturm- verheerten  Walde  \varen 
21,7  ^'o  von  alien  iiber  7  cm  dck.,  steh.,  abgest.  F.,  33,3  %  von  alien  F.-Stf.  u. 
40,0  °o  vim  alien  steh.,  abgest.  Kiefern  von  dem  Käfer  befallen! 

K  On:  K  ä  p  p  ä  s  e  1  k  ä,  18.  VIII.  1896,  unter  Rd.  einer  alten  Birke  (B.  P.). 

Om:  Ja  kobstad,  Källby,  16-  VIII.  1913,  7  L.  (9-13^/2  mm)  an  einer 
16  cm  dck.,  steh.,  brandgesch.  F.,  unter  Rd.  u.  17.  VIII.  1913,  1  Im.  (nebst  einer 
leeren  L.-Haut  in  dersclben  Puppcnvviege)  an  einer  brandgesch.  Birke,  unter  Rd.! 

OK:  Suomussalmi,  Kirchdorf,  28.  VII.  1914,  3  L.  (10-35  mm)  an 
einem  40  cm  dck.  F.-Stf.,  an  den  Wrz.,  unter  Rd.,  im  Bruchmoor!  —  Sotkamo, 
Vuokatti,  29.  VI.  1921,  1  L.  (5  mm)  an  einem  F.-Balken  einer  Heuscheune!  — 
K  u  h  m  o  n  i  e  m  i,  Kuumo,  26.  VI.  1921.  2  P.  (18  mm)  an  einer  lieg.  F.  im  Bruch- 
moor! 

Öb:  Rovaniemi,  Muurola,  14.  VIII.  1913,  2  L.  (8—28  mm)  an  einer 
22  cm  dck.,  lieg.  F.  mit  noch  ganz  griinen  Nadeln,  unter  Rd.,  zus.  mit  Hyi.  glabr., 
Polyp'.  piincL,  Dryoc.  aut.  u.  Monoch.  siitor-I^.\ 

Ks:  Kuusamo,  TavajärVi,  11.  VII.  1914,  5  L.  (11-32  mm)  u.  9  P.   (15 

—  18  mm)  an  einem  25  cm  dck.,  1  ^U  m  hohen  F.-Stf.,  unter  Rd.,  zus.  mit  Qucd. 
lacv.  u.  Pytho  depr.-l.A  -  Nuorunen,  12.  VII.  1914,  3  L.  (22-24  mm)  an  einer  58 
cm  dck.,  lieg.  F.,  unter  Rd.,  an  der  oberen  Waldgrenze! 

KK:  Oulanka,  Kivakkavaara,  14-  VII.  1914,  L.  (16-20  mm)  an  steh. 
F.  am  unteren  Abhange  des  Fjeldes!  —  Vartiolampi,  15.  VII.  1914,  1  P.  (15  mm) 
an  einer  15  cm  dck.,  steh.,  brandgesch.  F.,  am  Flussufer! 

LKem:  Kuolajärvi,  Salla,  8-  VI.  1912  (C.  Nyberg).  -  Kittilä, 
Kirchdorf,  23.  VII.  1913,  3  L.  (26-28  mm),  5  P.  (14-18  mm)  u.  5  Im.  (darunter 
eine  jungst  ausgeschliipfte,  mit  noch  fast  \veissen  Fliigeldecken ,  nebst  einer  leeren 
L.-Haut  in  derselben  Puppen\\'iege)  an  einer  45  cm  dck.  F.-Stf.,  an  den  Basalteilen 
der  Wurzcln,  unter  Rd.!  —  Aakenustunturi,  25.  VII.  1913,  1  L.  (13  mm)  an  einer 
40  cm  dck.,  steh.  F.,  unter  Rd.,  zus.  mit  Ernob.  expl.-l..,  zieml.  hoch  am  Fjeldes- 
abhange!  -  Tepasto,  29.  VII.  1913,  3  L.  (16-28  mm),  2  P.  (15-16  mm)  u.  1  Im. 
an  F.-Stf.!  -  Pallastunturi:  2.  VIII.  1913,  2  L.  (11-21  mm)  an  einer  steh.,  abgest. 
Birke^  -  4.  VIII.  1913,  L.  (6-24  mm)  an  einer  58  cm  dck.,  lieg.  F.  mit  gelöster 
Rd.,  zus.  mit  Ostoma  ferr.,  Olisth.  substr.,  O.  megaceph.,  Baptol.  pii.,  Qiied.  laev., 
Pytho  depr.-l..  etc.  am  Ufer  des  Pyhäjold-Baches!  —  4.  VIII.  1913,  2  L.  (13  —  16 
mm)  an  einer  lieg.. F.  u.  1  Im.  unter  Rd.  einer  steh.  Kiefer,  hoch  am  Fjeldesabhange! 

-  Muonio,  21  u.  25.  VI.  1867  (J.  Sg)  u.  7.  VII.  1867  (].  A.  P.).  -  Enonte- 
kiö, Ounastunturi,  10.  VII.  1905,  1  L.  (16  mm)! 


Dit'  iMchteukäfer  1'iniilamls.  :{(;i 


LIm:  Ka  n  nanla  hti.  30.  VI.   1870  (J.  Se). 
LI:  Inari,   Kaaniasjoki.   li».  VII.   1894  (J.  Se). 

(Zahlreiche  aiulerc  Biol.-   u.    Datcnaufzeichmmgen). 
\V  e  i  t  e  r  e    \'  e  r  b  r  e  i  t  u  n  5^  :  Ganz  luirojja  u.    Nordasicn 
bis  nach  Japan;  Nordamerika  (v.  Uncatum  Oh.). 

Oxymirus  cursor  L. 

{O.xyniiris  cursur  L  ). 

Schioedte:  XT  187.'.,  III.  10,  p.  420-42"2,  t.  1(>,  f.  13 -UI  (L.).  -  X.\m- 
BEu:    M   et  M  VIII.  1902,  p.  120-121  (L.)  ' 

Die  Larve  (lyäuge  bis  40  mm)  habe  ich  nach  den  obengenann- 
ten  Arbeiten  bestimmt.     Die  Puppe  ist  noch  nicht  bekannt. 

Die  lyarven  dieses  Käfeis  leben  nach  meinen  eigenen  und 
nach  Th.  Grönbloms  Beobachtungen  an  I'  i  c  h  t  e  n.  ]\Ian  trifft 
sie  tief  im  morschen,  sehr  weichen  Holz  von  Stämmen  und  Stiim- 
pfen.  Die  Bäume  befanden  sich  in  rt  trocknen  Wälderr.  Die 
Stiimpfe  waren  17 — 40  cm  dick.  Die  Stämme  lagen  dicht  am 
Erdboden.  Einnial  (28.  VIII.  IS)\A)  fand  ich  z.  B.  zahlreiche  Lar- 
ven  —  darimter  sogar  24  mm  lange!  —  in  einem  sehr  morschen 
Stamme,  in  welchem  im  vergangenen  Sommer  (1913)  massenhaft 
Xylita  livida  lebten.  Damals  wuchsen  an  der  Oberfläche  des 
Stammes  Hansenia  aÖ2^/r«rt-Schwämme.  Im  Holze  lebten  zur- 
zeit  noch  keine  Oxymirus  cursor-l.aive.  1014  fand  ich  an  dem 
vStamme  keine  Spur  von  Hansenia  mehr,  und  auch  keine  Xylita 
livida-TtSirven  oder  Imagines  waren  zu  finden.  Auch  an  einem 
K  i  ef  e  r  nstumpfe  habe  ich  die  Larve  gefunden.  Schioedte 
(und  Xambeu)  kennen  sie  auch  an  K  i  e  f  e  r  n.  Nach  Schaufuss 
(KhvK  II,  1916,  p.  829)  kommt  der  Käfer  an  Kiefern  und 
Fi  elit  en  vor,  und  die  Larve  lebt  an  Fichtenstiipipfen. 


^  Auch  Perris  (Lv  1877,  p.  531—533,  f  547  —  549)  hat  eim-  Larvc  unter 
derh  Xamen  von  Oxymiius  cursor  beschricben;  es  ist  jedocli  unsichcr,  ob  sie  zu 
dieser  Art  gchört.  \Vie  schon  Xambei*  bemerkt,  stimmt  die  Besclireibunc;  durch- 
aus  nicht  mit  Schioedtes  Beschreibung  iiberein,  \veshalb  sie  unzNveifellialt  zu 
irgend  eincr  andereiT  Art  gehört.  U.  a.  ist  das  letzte  Abdominalscgment  ohoe 
Tube  ikein. 


3(5*2  U.  Saalas 

Die  mit  f  einein,  weissem  Holzmelil  dicht  verstopften,  groben, 
oft  sogar  bis  2  cm  breiten  Larvengänge  durchkreuzen  das  Holz 
iiberall  nnd  ckingen  tief  bis  zur  Mitte  des  Stammes  ein. 

Funddaten  der  Larven:  26.  V— 2.  IX.,  der  Imagines  27.  V— 
5.  VIII.  Imagines  kann  man  u.  a.  an  Blumen  finden.  vSo  z.  B. 
hat  B.  Poppius  sie  in  den  Bliiten  von  Anthriscus  silvestris  Hoffm. 
beobachtet. 

Uber  die  Schädlichkeit  des  Tieres  ist  mir  nichts  bekannt. 

Die  Art  ist  n  i  c  h  t  s  e  1 1  e  n.  Sie  ist  liber  der  grössten  Teil 
des  Gebietes  bis  nach  Siidlappland  hinauf  verbreitet.  Die  nörd- 
lichsten  bekannten  Fundorte  sind  Kuolajärvi  (LKem)  imd  Kimti- 
järvi  (KK). 

Biol.-     und    Datenaufzeichnungen: 

Ab:  Na  gu,  16.  u.  23.  VI.  1909  (Frey).  -  Wihti,  12.  VI.  1920  (G.  St.), 
9.  VI.  1917  (K.  E.  SuNDSTR.).  -  Ka  rj  ai  oh  ia,  Anfang  VII.  1892  (J.  Sg).  — 
Kirchdorf,  14.  VI.  1912,  4  L.  (5—11  mm)  an  einein  17  cm  dck.,  morsch.  F.-Stf., 
im  Hz.,  zus.  mit  Xyl.  bupr.-  u.  Leptiira  s.  st.  sp.?-L.  u.  Erem.  ater-l^.  u.  -Im.,  in  ge- 
lichtetem  Walde!  -  An  derselben  Stelle,2.  IX.  1913,  8  L.  (11-15  mm)  an  einer 
lieg-,  sehr  mrsch.  F.,  im  weichen  Hz.!  -  Karkali,  28.  VIII.  1914,  12  L.  (13-24 
mm)  an  einer  lieg.,  zieml.  schlanken  F.,  tief  im  Hz.  (siehe  oben)!  —  Lohja,  3. 
u.  12.  VI.  1915  u.  23.  VI.  1916  (H.  Lg). 

N:  Snappertuna,  7.  u.  26.  VI.  1919  (K.  E.  Sundstr.).  -  Sibbo, 
17.  VI.  u.  7.  VII.  1917  (G.  St.).  -  Borg  ä,  27.  V.  1912  (G.  St.).  -Esbo,  1900 
in  den  Bliiten  von  Anthriscus  silvestris  (B.  P.).  —  Pe  rn  ä,  26-  VI.  1902  (A.  X.). 

IK:  Konevitsa,  6-7.  VI.  1875  (].  Sg). 

Sf.  Pirkkala,  Im.  u.26.  V.  1912,  5  L.  (22-26  mm)  an  F.-Stf.  (Gm). 

Ta:  Loppi,  10.  VI.  1919  (J.  Listo).  -  Ruovesi,  30.  VI.  1874  (J.  Sg). 
—  Siikakangas,  16-  VIII.  1916,  1  L.  (28  mm)  an  einem  45  cm  dck.  Kiefem-Stf., 
zus.  mit  Xyl.  bnprA  -  Kalvola,  2.  VI.  1915  u.  9.  VI.  1917  (J.  Listo). 

Oa:  Kuortane,  11.  VI.  1898,  1  tote  Im.  am  Seeufer! 

Tb:  Korpilahti,  Kuusanmäki,  3.  VII.  1912,  1  L.  (20  mm)  an  einem 
20  cm  dck.,  mrsch.  F.-Stf.,  im  Hz.!  -  Moksi,  5.  VII.  1912,  1  Im.  fUegend!  — 
V  i  1  p  p  u  1  a,  24.  VI.  1916,  Im.  fliegend! 

Sb:  Joroinen,  8.  VI.  1915  (E.  Enckell).  —  Kuopio,  Puiio,  28-  VI. 
1915,  3  L.  (25—40  mm)  an  einem  40  cm  dck.,  mrsch.  F.-Stf.,  im  Hz.,  an  einem 
trocknen   Abhang! 

Kb:  En  o,  3.  VII.  1865  (Wdt).  -  Uimaharju,  24-  VI.  1913,  an  der  Seeober- 
fläche! 


Die  I'ichtenkäfer  rinnlaiids.  ;{|j;j 


OK:  Suomussalmi,  2.  u.  5.  VIII.   1918  (Sorsakoski). 
Ks:  Tai  vai  koski.  Väätäjä,  5.  VII.  1«)141 
LKem:  Kuolajrlrvi,  Salla,  14.  ti.  21.  VI.  1012  (1".  Nyheko). 
W  e  i  t  e  r  e     \'  e  r  b  r  o  i  t  n  n  <;  :    Nord-    uiid    .Mitteleuropa, 
\Vestasien ,  Beludschistan. 

[Pachyta  lamed  1^.) 

Die  I,ebens\veise  dieses  Käfers  ist  fast  ganz  unbckant.  Ri:iT- 
TER  (FG  IV,  1912,  p.  9)  sagt  kurz:  »Die  Larven  in  F  i  c  h  t  e  n», 
weshalb  ich  die  Art  liier  beriicksichtige,  obgleich  keine  finnische 
Beobachtungen  mir  zu  Gebote  stehen.  Nach  Schaufuss  (Kh\K 
II,  1916,  p.  831)  ist  der  Käfer  im  Harz  in  alten  Stämmen  der  E  b  e  r- 
esche  [Sorbus  aucupariä)  gefimden  \vorden.  Imago  lebt  in 
B  1  u  m  e  n,  z.  B.  in  denjenigen  von  Epilobium  angustijolium,  an 
vvelchen  icli  sie  einmal  gefunden  habe.  Einnial  fand  ich  auch  eine 
Imago  an  einer  10-jälirigen  K  i  e  f  e  r.  Funddaten  der  Imagines: 
20.  VI— 26.  VIII. 

Die  Art  ist  bei  uns  z  i  e  m  1  i  c  h  s  e  1 1  e  n.  Sie  ist  jedoch 
iiber  das  ganze  Gebiet  bis  Nordlappland  hinanf  verbreitet.  Die 
nördlichsten  bekannten  Fundorte  sind  Kaamasjoki  in  Inari  (LI), 
Nuortjaur   und  Jekaterinski  ostroff  (LT). 

Fundstellen: 

Ab:  Kakskerta  (Mus.  fenn.).  —  Sammatti,  Loliilampi,  27.  VII. 
1901,  Im.  an  tien  Blumen  von  Epilobium  angustijolinm\  —  Perniö  (\V.  Hn). 
—   Uusikaupunki  (H.  Söd.  u.  W.  Hn). 

N:  Helsinki  (Coll.  Nyl.).  -  S  i  b  b  o,  27.  VI.  1917  (G.  St.).  -  Pe  rn  ä. 
15.  VII.  1903  (Ä.  N.). 

Ka:  Viipuri,   Urpala   ^.^1.\KL.). 

Ta:  Koski  (Was.).  -  Hollola.  Kirchdorf,  10.  VI.  1921.  1  CT  an  einer 
lO-jährigen  Kiefer!  -  Hausjärvi,  7.  VII.  189:^  u.  20.  VI.  18i»4  (G.  St).  - 
Kalvola  (J.  Listo).  —  Sääksmäki  (E.  Kivirikko).  —  Hattula,  15. 
VII.  u.  23.  VIII.  1904  u.  27.  VII.  1917  (.\.  \Veg.).  -  V  a  n  a  j  a,  27.  VI.  1917  (  V. 
Weg.). 

KL:  Jaakkima   (Lingonbl.^d). 

Oa:  W  a  a  s  a  (Bl.\nk,  Br.^nder  u.  a.).  —  L  a  p  u  a  (Wdt).  —  »O  s  t  r  o  b.» 
(Coll.  W.\s.). 

Tb:    Jyväskylä    (Sff)..    —    Viitasaari    (\Vdt). 


364 U.  Saalas.    

Sb:  J  oroin  en,  19-  VIII.  1904  (O.  Enckell).  —  Kuopio.  —  Piela- 
vesi, 16.  VII.  1865  (J.  A.  P.).  -  Tuovilanlahti,  18.  VII.  1865,  an  brandgesch. 
Boden    (Lm). 

K  On:  Pyhäjärvi  (GC). 

Om:   Kokkola   (Hellström). 

Ob:  Oulu  (CastrEn)  .  —  Pudasjärvi  (Brander)  .  —  »O  s  t  r  o  b . 
bor.»    (M.Ä.KLIN). 

Ks:  Kuusamo,  18.  VII.  1918  (A.  Weg.). 

KK:  Kouta,  26-  VII.  1870  (J.  Sg).   -    Kun  ti  joki  (J.  Sg). 

LKem:  Kolari,  26.  VIII.  1887  (J.  Sg).  -  Sodankylä  (EurEx).  - 
JNI  u  o  n  i  o   (K.  Pfaler).   —    »Lapponia»  (Frosterus  u.   Bla:<k). 

LV:  Olenitsa   u.   Tetrinä    (Edgren). 

LI:  In  a  ri  (O.  Fabritius).  -  Ivalojoki,  Kyrö,  23.  u.  26.  VII.  1894  (J.  Sg). 

—  Kaamasjoki  (B.  P.). 

LT:  Nuortjaur,  Ketola  (LindEn).  —  Nuortijoki,  8.  VIII.  1883 
(En\v.).   —    Jekaterinski     ostroff   (Iljin). 

\V  e  i  t  e  r  e  V  e  r  b  r  e  i  t  u  n  g  :  Nord-  luicl  ]\Iitteleiiropa, 
Westsibirien. 

Actnaeops  septentrionis  Thoms. 

Die  friiheren  Bntwicklungsstadieii  sind  nicht  bekannt  (vergl. 
jedoch  p.  371).  Aucb  die  Lebensweise  kennt  man  nur  sehr  man- 
gelhaft.  Einmal  f  and  ich  eine  Imago  unter  der  Rinde  einer  26  cm 
dicken,  stehenden  Ficlite.  B.  Poppius  fand  sie  mehrmals  an 
K  i  e  f  e  rn  balken.  Ubrigeiis  trifft  man  sie,  sowie  aiich  andere 
verwandte  Arten,  an  Blumen.  Einige  Exemplare  wiirden  in 
\Volinzimmern  gefangen.  Funddaten  der  Imagines:  11.  VI — 17. 
\'III.  —  Uber  die  Schädlichkeit  des  Käfers  weiss  man  garnichts. 

—  Er  kann,  ebenso  wie  andere  Lcpturinen,  als  Befruchter  von  Blu- 
men niitzlich  sein. 

Die  Art  ist  s  e  h  f  s  e  1 1  e  n,  in  den  nördlichen  Teilen  des 
Gebietes  jedoch  beträchtlich  häiifiger  als  im  Siiden.  Die  siidlich- 
sten  Fundorte  bei  uns  sind  Oa,  Ruovesi  (an  der  Nordgrenze  von 
Ta),  Korpiselkä  (Kb)  und  AI.  Der  nördlichste  Fundort  ist  das 
Kirchdorf  von  Utsjoki  (LI). 

F  u  n  d  s  t  e  1 1  e  n : 

AI:  »Alandia»  (Leinberg).  —  Hammarland,  19.  VI.  1906  (-^.  N.). 
Ta:  Ruovesi,  12-16.  VI.  1874  (J.  Sg). 


Dio  b'ichtonk;ifer  iMnnlands.  ;{(;,-> 


KOI:  Salmi.  Uuksu.  191B  (J.  Carpelan). 

Oa:  »Ostrobotnia»  (Coll.  \Vas.).  -  Aössi;rclcm  1  Ex.  bezettelt:  »var 
flavipcnuis   J.   Sg,   Coll.  Was.)>  ohno  nähere  Lokalangabe. 

Tb:  \  e  san  to,  Hauptform  u.  var.  simplonica  Stieri.. 

Sb:  Kuopio  (E.  PalmKn).  -  Pielavesi,  18.  VII.  18(5:»»  an  lnaii.l 
geschädigten  Baumstämmen   (Lm). 

Kb:  Korpi  SO  Ikä,  Tolvajärvi,  Kistisalmi,  11.  VI.  UH;}.  1  lm.  an  eincr 
"20  cm  dck.,  steh.,  dickrindigen,  abgest.  F.,  untcr  Kd.,  im  Bruchmuor'. 

Om:  Gamlakarleby  (Hcllström) . 

Ob:  Oulu  (Y.  \Vs). 

KsvKuusamo,  Paana  järvi,  24.  \1.  1S7;.5  ij.  Se;),  1».  \  11.  lyi«  [X.  \Vi;g.). 

LKem:  Sodankylä  (Sundman).  —  Muonio  (K.  Pfaler).  —  »L a  p- 
ponia»  (F.  So  u.  Blank,  der  letztgenannte  fand  so\vuhl  die  Hauptform  als  auch 
var.  simplonica  Stierl.).   —  Nuorti  (I.  Forsius). 

LIm:  Kaskarantza,  var.  simplonica  Stierl.  (Lr).  —  Kannan- 
lähti  (W.  Hn).  -  B  j  ä  1  o  g  u  b  a  (\V.  Hn). 

LI:  S  lidost-Ina  ri,  Ruohojärvi,  17.  VIII.  1899  u.  Hietajärvi,  17.  VII. 
u.  ;31.  VII.  1899,  an  Kieferbalken  (B.  P.).  —  Ivalojoki,  Hauptform  u.  var.  flavi- 
pennis  J.  Sg  (CastrSn).  —  Kessnjarga  bei  Inarisee,  29-  VI.  1877,  an  einem  Kiefer- 
balken (B.  P.).  -  Muddusjärvi,  15.  VII.  1897,  an  einem  Kieferbalken  (B.  P.).  — 
Kaamasjoki,  Thule,  29.  VI.  1922,  1  Im.  in  einem  Zimmer  (Anna-Liisa  Saalas). 
—  Syysjärvi,  30.  VI.  1922,  1  Im.  in  einem  Zimmer!  —  Utsjoki,  Xiittyvuopio,- 
28.  VII.  1905,  an  einem  Fenster!  —  Kirchdorf,  4-  VII.  1922,  1  lm.  in  einem  Zim- 
mer (Anna-Liis.\  Saalas). 

LT:  Lut  t  o  joki  (B.  P.).  -  X  u  ort  jau  r  (Enw.). 

\\'  e  i  t  e  r  e  V  e  r  b  r  e  i  t  u  n  g  :  Schweden,  Norwegen,  Böh- 
men,  Bayern,  Alpen,  Westsibirien. 

Cortodera  femorata  Fabr. 
Cartodera  femorata  Fabr. 

Larve  imd  Puppe  sind  noch  iiicht  bekannt  (vergl.  jedoch  p. 
371).  Uber  die  Lebensweise  in  Finnland  weiss  man  nur  so  viel, 
dass  W.  Hellin  einzelne  Imagines  an  lebenden  F  i  c  h  t  e  n,  langs 
den  Stämmen  kletternd,  gefiinden  hat.  Rf.ittek  sagt  (FG  l\ , 
1912,  p.  14):  »Auf  bliihendeii  K  i  e  f  e  r  n  im  grössten  Teile  Dcutscli- 
lands,  selten.  Auch  auf  bltihendcn  K  i  c  h  e  n.»  —  Funddaten:  12. 
VI — 29.  VI.  —  Uber  die  Avirtschaftliche  Bedeutung  der  Art  \vciss 
man    nichts.  —   Nach   Reineck   (DZ    1919.    Beiheft,  p.    18)    hat 


866  U.  Saalas. 

P.  vScHULZE  in  der  Mark  Brandenburg  f.  flavipennis  Reitt.  im  Kie- 
fern\Yald  auf  Bliiten  von  Euphorhia  cyparissias  L.  beobachtet. 

Die  Art  ist  ä  u  s  s  e  r  s  t  s  e  1 1  e  n  und  nur  an  zerstreiiten 
Orten  in  Siid-  und  Mittelfinnland  gefunden  worden.  Die  nördlich- 
sten  Fundorte  sind  Kangasala,  Sysmä  (Ta)  und  Kirjavalahti  (KL). 

F  u  n  d  s  t  e  1 1  e  n  : 

Ab:  T  urku  (W.  Hn)  .  -  K  a  k  k  a  r  a  i  n  e  n  (Coll.  Pipp.)  .  —  Vihti  { J. 
A.  Wecksell).  —  Ka'rialohia,  1  Im.  tief  in  einem  sehr  alten  Ameisennest, 
da.s  von  den  Ameisen  längst  verlassen  \var  (J.  Sg).  —  14-  VI.  1917  (P.  H.  Lg),  25. 
VI.  1918  (HÄ.  Lg).  -  Lohia,  27.  VI.  1915  (HÄ.  Lg)  u.  24.  VI.  1917  (H.  Lg). 

N:  Helsinki,  Degerö  (G.  u.  O.  CastrEn). 

St:  Pirkkala  -(Gm). 

Ta:  Lammi  (Leopold).  —  Sysmä,  12  u.  18.  VI.  1912,  einzelne  Im.  an 
Stämmen  von  leb.  F.  (W.  Hn).  —  Kangasala  (Öblom). 

Sa:  »S  a  V  o  n  i  a»  nach  J.  Sg:  CCF.   —  Mänty  harju  (S.  Kantele). 

KL:  Kirjavalahti,  29.  VI.   1884  (Hm). 

Weitere  Verbreitung:  vSchweden,  Norwegen,  Ost- 
seeländer  Mitteleuropa. 

Leptura  rubra  L. 

L.  tcstacca  Iv. 

Perris:  HPM  (1856)  1863,  1,  p.  389-392,  f.  397-400  (L.  u.  P.).  - 
Schioedte:  NT  1875,  III,  10,  p.  423  et  447,  t.  16,  f.  20  (L.  u.  P.).  -  Nördlinger: 
Ntr  II,  1880,  p.  43.  -  Xambeu:  M  et  M  VIII,  Longicornes  1902  (L.  u.  P.).  - 
AL  1898,  45,  p.  18  (Ei).  -  Mell:  Ent.  Woch.  24,  p.  175.  -  Meissner:  EBl  1908, 
4,  p.  52-53.  -  v.  D.  Trappen:  EBl  1908,  4,  p.  162-166.  —  Reineck:  DZ 
1919,  Beiheft,  p.  20—22. 

Die  Larve,  die  sich  nach  Schioedte  von  der  Leptura  sangui- 
7ioleMta-J^arve  in  keiner  an  der  en  Hinsicht  als  in  der  Grösse  unter- 
scheidet,  kenne  ich  nicht.  Niemals  habe  ich  sie  geziiclitet  (vergl. 
im  (ibrigen  p.  371).  —  Auch  die  Puppe  habe  ich  nie  gefunden.  — 
Nur  einmal  habe  ich  eine  Imago  an  der  Oberfläche  einer  liegenden, 
sehr  alten  Fi  c  h  t  e,  die  fast  ohne  Rinde  war,  angetroffen.  Jedoch 
beriicksichtige  ich  die  Art  hier  ohne  Bedenken  als  Fichtenkäfer 
Weil  die  Larve  nach  ausländischen  Angaben  an  verschiedenen  N  a- 
d  e  1  h  ö  1  z  e  r  n,  u.  a.  an  der  F  i  c  h  t  e  lebt.  Von  den  Literatur- 
angaben  seien  hier  nur  folgende  als  Beispiele  erwähnt:  Xambeu 


Die  licliteiikäfiT  Finnhiuds. 


sagt:  »Cette  larve  vit  dans  les  souches  et  daiis  les  troncs  morts  de- 
piiis  longtemps  dejä  des  p  i  n  s  et  des  s  a  j)  i  n  s.»  Nach  Pi:kkis 
lebt  sie  in  vS  e  e  f  ö  h  r  e  nstöcken  {Piims  maritima).  Kaltknbach 
(Pfl  1874,  1).  690)  sagt:  »Herr  Nördlinger  fatid  mehrere  Weibclien 
an  der  untern  Seite  eines  Fangbaiimes  von  Pimis  strobus.»  Nach 
SCHAUFUSS  (KhvK  II,  1910,  p.  836)  lebt  die  Larve  in  den  Stiimpfen 
von  K  i  e  f  e  r  n,  T  a  n  n  e  n  iind  F  i  c  h  t  e  n.  —  Die  Imago  koninit. 
\vie  die  meisten  anderen  Lcptiircn,  an  allerlei  Blumen,  besonders 
an  denen  der  Umhellifcren,  vor.  Ofttrifft  man  sie  in  Nadelwäldern. 
Funddaten:  1 9.  VII — 5.  IX.    \Virtschaftliche  Bedeutung  unbekannt. 

Die  Art  ist  ni  c  h  t  s  e  1 1  e  n.  vSie  scheint  jedoch  nur  iiber 
die  siidlichen  und  mittleren  Teile  des  Gebietes  verbreitet  zu  sein. 
Die  nördlichsten  bekannten  Fundorte  sind  Oa,  Jyväskylä  (Tb), 
Impilahti  (KL)  und  K  On. 

Biol.-  und  Datenaufzeichnungen: 

Ab:  Karjalohja,  23.  VII.  1883  u.  20-26-  VII.  1889!  -  Kirclulurf, 
7.  VIII.  1912.  Im.  an  der  Oberfläche  einer  lieg.,  schr  alten  F.,  die  fast  ohnc  Rd.  war! 

N:  Helsinki.  5.  IX.  1902,  Borg  a,  28.  VII.  1903  u.  Perna,  19.  \II. 
1905  (.\.  X.). 

IK:  \V  a  1  k  j  ä  r  v  i,  6-  VIII.  1866  (J.  Sg)  u.  VII.  1886,  an  Blumen  {Bom.\n). 

Ta:  Sysmä,  2.  u.  4.  VIII.  1912  (W.  Hn). 

W  e  i  t  e  r  e  V  e  r  b  r  e  i  t  u  n  g  :  Grösster  Teil  von  Kuro])a 
(nach  JuNK  fehlt  sie  in  Grossbritannien) ,  vSibirien  bis  Amurländer. 

Leptura  sanguinolenta  L. 

Schioedte:  NT  1875,  HI.  10,  p.  423  et  447  (L.  kurz,  P.).  -  X.xmbei-.  M 
et  M  VIII,  Longicornes  1902,  p.  131-134  (L.  u.  P.).  -  M  et  M  IX  (RE  1900) 
p.  14  (Ei  u.  Copula).  —  Reineck:  DZ  1919,  Beiheft,  p.  22-23- 

Die  Larve  und  die  Puppe  habe  ich  nebeneinander  an  densel- 
ben  F  i  c  h  t  e  n  stiimpfen  angetroff  en.  Neben  den  Puppen  f  and 
ich  in  derselben  Höhle  je  eine  leere  Larvenhaut.  Aus  den  Puppen 
haben  sich  im  Gefängnis  Imagines  entwickelt.  Auch  aus  Puppen, 
die  in  K  i  e  f  e  r  n  stiimpfen  lebten,  habe  ich  Imagines  geziichtct 
Die  Larven  waren  bis  22  mm  lang  (vergl.  iibrigens  p.  371).  Nacli 
Schioedte  lebt  die  Larve  in  Im  c  li  t  e  nholz.  Xambeu  hat  den 
Käfer  in  K  i  e  f  e  r  n  wald  gefunden.  —  Die  Fichtenstiinipfe,  aa  de- 


3(i8  U.  Saalas 

nen  ich  Larveii  und  Puppen  beobachtete,  wareii25 — 28  cm  dick 
iind  standen  in  ~  trocknem  Wald.  Die  Larvengänge  sind  anfangs 
ganz  f  ein  und  dringen  direkt  in  das  Holz.  hinein,  sind  mit  ziemlich 
feinem  Bolirmehl  gefiillt,  werden  allmählich  breiter  und  machen 
zahlreiche  \Vindungen. 

Imagines  findet  man  in  allerlei  Blumen  z.  B.  Angelica  sil- 
vestris  und  Uimaria  pentafctala.  —  Funddaten  der  Larven  und 
Puppen:  8.  VI,  der  Imagines:  10.  VI— -21.  VIII.  —  Die  wirtscliaft- 
liche  Bedeutung  ist  imbekannt.  Wenn  die  Larve  nur  in  morsclien 
Stiimpfen  lebt,  ist  sie  natlirlicli  unschädlich. 

Die  Art  ist  in  SM-  und  Mittelfinnland  h  ä  u  f  i  g,  scheint  aber 
gegen  Noiden  allmählich  seltener  zu  werden.  Die  nördlichsten 
Fundorte,  iiber  die  wir  nähere  Angaben  besitzen,  sind  Oulu  (Ob), 
und  Paltamo  (OK).  Einmal  hat  F.  Sahlberg  sie  auch  in  Lapp- 
land  gefunden,  aber  nähere  Ortsangaben  fehlen.  Aus  der  Halbin- 
sel  Kola  fehlen  Angaben.^ 

Bio  1.-    und     D  a  t  e  n  a  u  f  z  e  i  c  h  n  u  n  g  e  n  : 

AI:  L  e  m  1  a  n  d,  13.  VL  1906  (R.  F.).  -  Jomala,  12.  VII.  1906  (R-.F.). 
-    Lumparland,  6-  VII.  1906  (Frey).    -   Föglö,  2.   VII.   1906   (R-   F.). 

Ab:  Turku,  Ruissalo,  13.  VII.  1918,  1  Ö^  an  den  Bliiten  von  Uimaria 
pentapetala  am  Rande  eines  Eichen\valdes!  —  Karjalohja,  14.  VII.  1903!  — 
Sammatti,  Junninsuo,  8-  VI.  1912,  2  L.  (13—15  mm)  u.  3  P.  an  einem  28  cm 
dck.  F.-Stf.,im  Hz.,  zus.  mit  Eremotes,  Crioceph.  nist.-  u.  Xylita  bupr.-L,.'.  Von 
den  Puppen  \vurde  1  (11  ^^2  mm)  nebst  einer  in  derselben  Höhle  gefundenen  lee- 
ren  Larvenhaut  in  Spiritus  aufbewalirt.  2  Puppen  wurden  lebend  aufbewahrt, 
und  nach  einiger  Zeit  ent\\ickclte  sich  aus  der  einen  ein  cT,  aus  der  anderen  eine  C 
.\n  einem  anderen  25cmdicken,  mrsch.  F.-Stf.,  ganznebendem  erstgenanten  Stf.  5 
L.  (10—22  mm)!  —  1  P.  an  einem  Kiefern-Stf.,  im  Hz.,  et^vickelte  sich  zur  Imago! 

N:  Hangö.  Täcktom,  11.  VII.  1901!  -  Tvärminne,  17-18-  VII. 
1<M)6!  —  Suursaari  si,nrWln  K^  u.  UV  VII.  1909!  —  Kymi,  Kirkonmaan- 
-uiri,   3.    VIIL   1909' 

IK:  Rautu,  30    VI.   1866  (J.  So). 

Ta:  Hollola,  Kirchdorf ,  10.  VI.  1921,  1 CT  an  einer  10-jährigen, leb.  Kiefer! 

Sb:  Leppävirta.  22.  VIT  1881,  auf  einer  Wiese!  -  21.  VIII.  1881, 
an  einer  bliihenden  Angelica,  sUvestrh   (En\v.). 

KOn:  Ti  Tl-''-      O    V-III.    1896,    an  den  Blumen  von  An^dica   (B.   P  ). 


Zu  den  auf  p_.  264  Bd  I  aufgezählten  Provinzen  fiige  ich  noch  OK  hinzu. 


Die  Fichtenkäfer  l-innlands.  ;;(;!i 


KOn:  Tiu  die,  10.  VIII.  1896,  an  den  Blumen  von  Anelua  (B.  P  ). 
W  e  i  t  e  r  e    V  e  r  b  r  e  i  t  u  n  g  :    Fast    ganz    Kuropa,  West- 
sibirien,  Amurländer. 

Leptura  dubia  Scop. 
L.   cincta   Fabr.,   L.   limbaUi  Laicii. 

Pi:rris:  Lv  1877,  p.  542"  543.  i.  öt3;J-ö(;4  (L  ).  -  \.\Mv.ia-:  AI.  1897.44. 
p.  37  (F.)  u.  M  et  M  VII,  1899,  p.  *29  u.  VIII,  Longicornes,  1902.  p.  131  (L). 
Die  I.arve  habe  ich  —  so\vie  aucli  Pkrris  —  an  der  F  i  c  h  t  e 
augetroffen.  Einmal  fand  icli  iiäiiilich  an  einem  22  cm  dicken, 
morschen  Fichtenstumpfe  im  Holzkörper  z\vei  et\\a  10  ^/2  mm 
lange  Larven,  von  denen  die  eine  sich  später  zur  Imago  entwickelte. 
Einmal  fand  ich  3  13 — 18  mm  lange  Larven  imd  3  tote,  zerbrochene 
Imagines  in  den  Ausgangslöchern  niit  den  Köpfen  nacli  anssen  ge- 
richtet  an  einer  28  cm  dicken,  stehenden  Fichte.  Aiich  habe  ich 
an  einem  18  cm  dicken,  ganz  zerfressenen  Fichtenstumpfe,  im  In- 
neren  des  Holzes  eine  tote,  zerbrochene  Imago  gefunden  und  ein- 
mal beobachtete  ich  ein  Weibchen,  die  auf  der  Oberfläche  einer  ste- 
henden, 19  cm  dicken,  brandgeschädigten  Fichte  kroch,  wahr- 
scheinlich  im  Begriff  ihre  Eier  zu  legen. 

Die  Puppe  ist  aus  Finnland  nicht  bekannt.  Die  Imago  lebt 
an  allerlei  Blumen  und  ist  von  1 9.  VI — 9.  VIII  angetroffen 
worden.  B.  Poppius  (AFFIF  1903—04,  25,  1,  p.  2-i— 50)  nennt 
sie  an  folgenden  Blumen:  Uimaria  pcutapctala,  U.  filipcndula, 
Angelica  silvestris,  Anthriscus  silvestris  und  Platitago  media.  Auch 
ich  habe  den  Käfer  u.  a.  an  Uimaria  pcutapctala  beobachtet. 
Ausserdem  ist  die  Art  an  Matricaria,  Achillca  millcfolium  und  Co- 
rnarum  palustre  angetroffen.  Wirtschaftliche  Bedeutung  unbtkannt. 
Die  Art  ist  nicht  s  e  1 1  e  n.  Sie  ist  bis  nach  der  Eismeers- 
kiiste  hinauf  verbreitet.  Die  ncirdlichsten  Fundorte  sind  Va'iko 
joki,  Patsxvuono  (LI)  und  Nuortjaur  (LT)^ 

B  i  o  1.-   und   D  a  t  e  n  a  u  f  z  e  i  c  h  n  u  n  g  e  n  : 


^    Zu  den  auf  p.  204  Bd  I  angL-fiihrttn  Provinzcn  fiige  ich  noch  OK  hiuzu. 

24 


370  U.  Saalas. 

AI:  Ci  e  ta,  1902,  an  den  Blumen  von  Uimaria  jUip.  u.  Plant.  mcd.  (B.  P.). 

Ab:  Turku,  Ruissalo,  13.  VII.  1918,  ICTan  Bliiten  von  Uimaria  pnitap., 
in  einemEichenwald!  -Sammatti,  Anfang  VIII.  1888  (J.  Sg)  u.  9.  VIII.  1902! 

N:  H  a  n  g  ö,  21.  VII.  1910!  —  Esbo,  1900,  an  den  Blumen  von  Anthriscus 
silv.  (B.  P.).  -  Perna,  27.  VII.  u.  2.  VIII.  1902  (Ä.  N.). 

IK:  Metsäpirtti,  3.  VII.  1866  (J.  Sg).  -  Käkisalmi,  8.  VII.  1866 
(J.   Sg). 

Ta:  Padasjoki,  28.  VII.  1882  (K.  Eg).  -  Jämsä,  6.  VII.  1882  u. 
13.  VII.  1882,  auf  einer  Wald^\^ese  (K.  Eg). 

KL:  Sortavala,  2.  VII.  1884  (Hm)  u.  4-  VII.  1884  (J.  Sg).  -  K  i  r- 
i  a  valahti,  1898,  an  den  Blumen  von   Uimaria  pent.  u.  Angel.  silv.  (B.  P.). 

Oa:  Töysä,  5.  VII.  1886  (J.  Sg). 

Tb:  Ruovesi,  Nimetön,  27.  IX.  1912,  2  L.  mit  aufwärts  gerichteten 
Köpfen  an  einem  22  cm  dck.,  mrsch.  F.-Stf.,  ganz  unter  der  Oberfläche  des  Stum- 
pfes!  Von  diesen  wurde  die  eine  in  Spiritus,  die  andere  lebend  aufbewahrt.  Aus 
der  letzteren  entwickelte  sich  eine  Imago,  die  27.  IV.  1913  tot  in  dem  Gefängnis 
gcfunden    \vurde! 

Kb:Ilomantsi,  14.  VII.  1865  (Gr.).  -  Nurmes,  22.  VII.  1875  (J.  Sg). 

KOn:  Kosmosero,  29.  VI.  1896'  (B  P.).  —  Maanselkä,  11.  VII. 
1869  (J.iSg.)  —  T  i  u  d  i  e,  an  den  Bliiten  von  Angelica  sUvestris  (B.  P.). 

OK:  Kuhmoniemi,  Kuumo,  26.  VI.  1921,  3  L.  (13—18  mm)  u.  3  tote, 
zerbr.  Im.  (v)  an  einer  28  cm  dck.,  steh.,  abgest.,  etwas  mrsch.  F.,  im  Hz.  (die 
Im.  in  den  Ausgangslöchern,  mit  den  Köpfen  nach  aussen  gerichtet)!  —  Lentua, 
27.  VI.  1921,  1  CT!  -  Suomussalmi,  Vuokki,  25.  VI.  1921.  1  cT  an  etwa  5 
—  10-jährigen  Kiefem,  am  Abend! 

KPoc:  Paadene,  14.   VII.  1869  (J.  Sg). 

Ob:  Ylikiiminki,  Mannila,  3.  VII.  1914,  1  tote  Im.  an  einem  18  cm 
dck.,  mrsch.,  ganz  zerfressenen,  mit  Hansenia  ah.  bewaclis.  F.-Stf.,  im  Hz.! 

Ks:  Oulanka,  Vartiolampi,  15.  VII.  1914,  1  Im.  an  der  Oberfläche  einer 
19  cm  dck.,  brandgesch.  F.,  am  Flussufer,  wahrscheinlich  Eier  legend!  An  dersel- 
ben  F.  lebten  unter  Rd.  u.  a.:  Stephavopachvs  siibstv.n.  elong.,  Ernob.  expl.,  Po- 
lygr.  sp.  u.  Callidium  cor.-L.! 

KK:  Soukelo.  19.  VI.  1870  (J.  Sg). 

LIm:  Kanna  nlahti,   17.  VII.  1870   (J.  Sg). 

LI:  Inari,  Vaskojolci,  27.  VII.  1897.  an  Blumen  (B.  P.).  -  Inarijoki, 
Angeli,  23.  VII.  1905,  an  Mafricaria  u.  Achillea  millef.l  —  P  a  t  s  v  u  o  n  o,  5.  VII. 
1897,  an  Salix  (B.  P.). 

LT:  Nuort  jaur,  23.  VII.  1883,  an  den  Blumen  von  Comanim  (En\v.). 

W  e  i  t  e  r  e  V  e  r.b  r  e  i  t  ii  n  g  :  Grösster  Teil  von  Europa, 
Nordasien  bis  Amiirländer. 


Die   Ficht.  iMv  lu  1    1  iiinl.iiuU.  :{71 


Leptura-liHTven  und  -Puppen. 


An  F  i  c  h  t  e  n  habe  ich  zahlreiclie  Larxcii  gefuiuk-n,  die-  ohne 
Zvveifel  zu  der  Gattiing  Lcptura  s.  st.  oder  zu  irgend  einer  anderen 
sehr  nahestehenden  Gattiing  [Leptura  im  weiteren  Sinne)  gehören. 
Ein  Teil  von  ihnen  stiniint  vollkommcn  niit  der  von  vSciiiOEDTE 
beschriebenen  Lcptura  nibra-hsuve  iiberein.  Jedoch  kann  ich  diese 
nicht  von  der  L.  sanguinolenta-  und  L.  duhia-J.aryc  untersclieiden, 
obgleich  ich  die  beiden  letztgenannten  niit  Sicherheit  besitze  (siehc 
p.  367  u.  369).  Auch  Schioedte  fand  ansser  der  Grösse  keine 
Unterschiede  zwischen  den  Larven  der  L.  riibra  und  L.  sangtiino- 
lenta.  Und  Perris'  Larvenbeschreibung  iiber  L.  dubia  stimmt 
wie  mir  scheint,  mit  sämtHchen  iiberein.  Auch  Xameeit,  der  in 
seiner  Arbeit  alle  drei  Larven  beschrieben  hat,  hat  sie  nicht 
niit  einander  verglichen.  —  Ausser  diesen  Larven,  die  im  engeren 
Sinne  zur  Leptura  gehören,  habe  ich  zahlreiche  andere  Larven  an 
der  Fichte  eingesammelt,  die  mit  diesen  nahe  verwandt  sind,  sich 
jedoch  von  ihnen  mehr  oder  weniger  unterscheiden.  \\^eil  ich  aber 
nicht  Weiss,  zu  welchen  von  unseren  zahlreichen  Lcptura- Artf^n 
oder  verwandten  Gattungen  sie  gehören,  habe  ich  sie  hier  nicht 
beschreiben  wollen  (vielleicht  könnten  sich  unter  ihnen  z.  B.  die 
Larven  von  Acmaeops  septentrionalis  und  Cortodcra  fcmorata  be- 
finden).  —  Gewöhnlich  habe  ich  grössere  Larven  nur  im  Inneren 
vom  Holz  gefunden.  Kleinere  Larven  habe  ich  auch  unter  der 
Rinde  angetroffen.  Die  im  Holzkörper  gefundenen  Larven  lebten 
iramer  in  sehr  morschem  Holz,  entweder  an  17 — 3ö  cm  dicken 
Stiimpfen  oder  an  13 — 1^5  cm  dicken  Stämmen,  von  denen  die 
meisten  stehend,  einige  auch  liegend  vvaren.  Oft  war  der  Stanim 
oder  der  Stumpf  mit  Hansenia  abietina  bedeckt,  innen  weich  und 
Weiss.  Bisweilen  wuchsen  am  Ende  des  Stammes  Lcnzitina  sac- 
/)mri«-Schwämme,  deren  Mycel  tief  ins  Holz  eingedrungen  war. 
Die  Bäume,  an  denen  die  Larven  unter  der  Rinde  lebten,  waren 
gewöhnlich  frischer,  und  koniite  nian  an  ihnen  iiocli  Spuren  von 
Ipidengcängen  entdecken.  Es  scheint,  als  ob  wenigstens  einige  Ar- 
ten  als  I^arven  anfangs  unter  der  Rinde,  spätcr,  vvenn  das  Holz 


372  U.  Saalas. 

beginnt  niorsch  zu  werden,  im  Holzkörper  lebten.  Jedoch  kann 
ich  nichts  sicheres  dariiber  sagen,  weil  es  sich  hier  möglicherweise 
lim  mehrere  Arten  handelt.  Unsicher  ist,  in  wie  hohem  Grad  die 
Larve  das  Faulen  des  Holzes  befördert.  —  Funddaten  der  Larven: 
24.   IV— 23.   IX. 

Eine  Puppe,  von  der  ich  nicht  sagen  kann,  zu  welcher  Lep- 
tura-Art  sie  gehört,  habe  ich  auch  gefunden. 

F  u  n  d  e  : 

Leptura    s.    st.-Larven. 

Ab:  Karjalohja,  Kirchdorf,  14.  VI.  1912,  1  L.  (22  mm)  an  einem  17 
cm  dck.,  mrsch.  F.-Stf.,  in  gelichtetem  Walde!  —  Sammatti,  Haarijärvi,  25- 
IX.  1914,  1  L.  (9  mm),  an  einem  mrsch.  F.-Stf.,  im  Hz.! 

Ta:  Rii  ovesi,  Heinälamminmaa:  27.  VII.  1912,  3  L.  (5—18  mm)  an 
einer  20  cm  dck.,  mrsch.,  steh.  F.  mit  weicheni,  -vveissem,  von  Pilzmycel  durch- 
setztem  Hz.,  im  Bruchmoor;  29.  VII.  1912,  1  L.  (18  mm)  an  einer  25  cm  dck.,  lieg., 
mit  Hansenia  ab.  be\vachs.  F.,  im  sehr  mrsch.  Hz.,  im  Reisermoor;  20.  IX.  1912, 
1  L.  (20  mm)  an  einer  22  cm  dck.,  steh.  F.  mit  stark  gelöster  Rd.,  im  Reisermo9r! 

Tb:  Ki  vi  i  ä  r  vi,  Saarela,  18.  IX.  1916,  2  L.  (6-11  mm)  an  einer  16  cm 
dck.,  steh.,  225-iähr.  F.  im  Bruchmoor! 

Kb:  Korpi  s  eikä,  Tolvajärvi,  13-  VI.  1913,  1  L.  (6^/3  mm)  an  einer 
19  cm  dck.,  .steh.,  abgest.  F.  mit  ganz  frischen  Hyi.  pall.-  und  et\vas  älteren  A'y- 
lot.  /jw.-Gängen,  unter  Rd.,  in  4:  trocknem  Walde! 

LKem:  Kittilä,  Pallastunturi,  Pyhäjold,  2.  VIII.  1913,  1  L.  (17  mm) 
an  einem  35  cm  dck.,  mrsch.  F.-Stf.  mit  Lenzit.  saep.  an  der  Oberfläche! 


Leptura-ohnliohe  L,arven. 

Ab:  Karjalohja,  Karkali,  16-  VIII.  1912,  1  L.  (5  mm)  an  einer  15  cm 
dck.,  steh.,  mit  Hans.  ab.  be\vachs.  F.,  zus.  mit  Xylitaliv.,  ZU.  ferv.  u.  Orch.  fasc.\ 

Ta:  Kärkölä,  Markkola,  24.  IV.  1912,  1  L.  (13  mm)  an  einem  mrsch. 
F.-^tf.,  im  Hz.!  -  Ruovesi,  Heinälamminmaa,  26-  VII.  1912,  14  L.  (6  ^/2-20 
mm)  an  einer  18  cm  dck.,  steh.,  mit  etwas  Hans.  ah.  bewachs.  F.,  im  Hz.  u.  23. 
IX.  1912,  3  L.  (6—8^/2  mm)  an  einer  17  cm  dck.,  abgest.  F.  mit  reichlichen  Po- 
/ygy.-Gängen,   beim   Sicben  von   Rd.! 

Tb:  Vilppula,  Vuohijoki,  25.  IX.  1912,  4  L.  (6-9  mm)  an  einer  18  cm 
dck.,  .steh.  F.  mit  arfgefangenen  Po^ygr.-Gängen,  beim  Sieben  von  Rd.!  —  Rajala, 
28.  IX.  1912,  3  L.  (6  \/2-17  mm)  an  einer  14  cm  dck.,  steh.  F.,  im  Hz.,  zus.  mit 


Die  Inchtenkäfcr  liiinliinds.  :J7;{ 


A'v/. //t'.-L.,  im  Roisermoor  u.  1  L.  (17  mm)  an  uinc-m  35  cm  dck.,  mrsch.  F.-Stf., 
im  Hz.,  im  Bruchmoor!  —  Ken  ru,  llin-ilampi,  20.  VII.  1012.  2  L.  ^4  —  5  mm) 
an  eincr  13  cm  dck..  steh.,  ab^cst.  F.,  im  Rciscrmoor! 

Kb:  Pielisjärvi,  Kuorajäni.  23.  VI.  1913.  2  L.  (G-9  mm)  un  eiiicr 
14  cm  dck.,  steh.  F.  mit  P,ilv'i-.  xuli.ih  ,  Hv/  ••hiin  Drv.,,-  ,nii  >i  l)rt,./,  lu/V  ,  im 
Bruchmoor! 

Om:  Ja  ko  bstatl,  Kallby,  17.  \11I.  VM.),  l  1..  (4  mm)  au  emer  21  tm 
dck.,  steh.,  brandgcsch.  F.,  nnti-r  1\<!  ' 

Lcptura-Fu\)\')e. 

Kb:  Korpisclkä,  Tolvajärvi,  12.  VI.  1913,  1  P.  (11  mm)  und  eine  Icere 
L.-Haut  in  derselben  Höhle,  an  einer  28  cm  dck.,  lieg.  F.,  an  der  Basis,  unter  Rd., 
an  der  obercn  Scite  des  Stammcs,  im  Bnichmoor! 


Caenoptera  minor  ],. 

R.\tzeburg:  FIns  1839,  I,  P-  240.  -  Schioedte:  NT  1875,  111,  10,  p.  414 
-415.  t.  15,  f.  11-12  (L.).  -  Altum:  Forstzool.  III.  1881,  p.  341-342.  -  Jc- 
DEicH  u.  Xitsche:  MF  1889,  2.  I,  p.  571.  —  X.\mbeu:  M  et  M  VIII,  Longicomes 
1902,  p.  140  (L.).  -  NissLiN:  LF  1905,  p.  87.  -  v.  Rothenburg:  EBl  1907,  3. 
p.  147.  -  V.  D.  Tr.\ppen:  EBl  1908.  4.  p.  162-16fi.  —  Reineck:  DZ  1919, 
Beiheft,  p.  34. 

Die  L  ar  ve  (Lange  bis  17  ^/ g  mm)  habe  ich  nach  Schioedte 
bestimmt.  Ausserdem  habe  ich  eimnal  Larven,  Puppen  mid  Ima- 
gines  zusammen  gefunden;  die  beiden  letztgenamiten  befandcii 
sich  nebst  ihren  alten  Ivarvenhäuteti  in  denselben  Höhlen. 

Die  Puppe.     Tafel  XVII,  Fig  247. 

Der  Körper  ist  ziemlich  flach  iind  gestreckt,  et\va  O  mal 
SO  lang  \vie  die  Breite  des  Prothorax,  etwa  4  2/3  mal  so  lang  \vie 
die  Breite  des  Abdomens.  —  K  o  p  f  glatt  nnd  glänzend.  Pro- 
thorax etwa  1  1/5  mal  so  lang  wie  breit,  mit  leicht  abgerunde- 
ten,  hinter  der  Mitte  etwas  aiisgebuchteteii  Seiten;  am  Hinter- 
rande  stark  eingeschniirt,  mit  deutlich  hervortretenden  Hintci- 
ecken,  an  der  Oberseite  mit  zahlreichen,  vervvorrenen,  kleinen, 
braiinen  Stacheln,  die  je  an  eincm  äusscrst  kleinen,  nur  unter  star- 


374  U.  Saalas. 

kem  Mikroskope  wahrnehmbaren  Höckerchen  eingefiigt  sind,  vei- 
seheu.  Meso-  und  Metathorax  nur  mit  einigen  kleinen 
Börstchen.  Der  Hinterrand  des  Mesothorax  in  der  Mitte  weit 
nach  hiuten  vorgezogen.  A  b  d  o  m  e  n  zwischen  dem  ] .  und  2. 
Segment  etwas  eingeschniirt,  von  hier  an  bis  an  die  4 — 5.  Segmente 
allmälilich  breiter  und  länger,  darauf  \vieder  allmählich  schmäler. 
Vor  deni  Hinterrand  jedes  Abdominalsegments  befindet  sich  eine 
etwas  vervvorrene  Ouerreihe  von  kleinen,  braunen  Stachelchen , 
die  in  ganz  kleine  Höckerchen  eingefiigt  sind.  Nahe  an  der  Mittel- 
linie  stehen  die  Stachelchen  näher  aneinander  als  in  der  Nähe  der 
Aussenränder.  —  Die  Fliigeldeckenscheiden  deutlich 
verworren  punktiert,  sehr  kurz,  etwa  bis  an  die  Mitte  des  1 .  Abdo- 
minalsegments reichend,  hinter  den  Schultern  rasch  verschmälert. 
Die  Hinterfliigelscheiden  viel  länger  als  erstere,  bis  an 
den  Hinterrand  des  3.  Abdominalsegments  reichend,  im  Ruhezu- 
stand  in  derselben  Stellung  wie  die  Fliigeldeckenscheiden  der  nahe- 
stehenden  Arten,  so  dass  man  sie  bei  fliichtiger  Priifung  fiir  diese 
halten  könnte.  —  Die  F  ii  h  1  e  r  s  c  h  e  i  d  e  n  sind  anf  angs  den 
oberen  Seitenrändern  des  Körpers  entlang  nach  hinten  gerichtet 
und  etwa  bis  zur  Mitte  oder  bis  zum  Hinterrand  des  4.  Abdominal- 
segments reichend,  von  hier  an  nach  unten  und  vorn  gebogen  und 
bei  9  etwa  bis  zum  Hinterrand  des  2.  Abdominalsegments,  bei  q^ 
bis  zur  Mitte  des  Prothorax  zuriickreichend.  Die  Schenkel 
lang  und  an  der  Spitze  sehr  stark  gekeult.  Die  Hinterschenkel- 
spitze  bis  zum  Hinterrand  des  Abdominalsegments  reichend. 
Lange  10 — 11  mm. 

Durch  ihre  Form,  die  kurzen  Fliigeldecken  und  langen  keulenförmigen 
Schenkel  er\veist  sich  diese  Puppe,  die  nicht  friiher  beschrieben  uorden  ist,  als 
zu  Caenoptera  minor  gehörend. 

Diesen  Käf er  habe  ich  of t  an  F  i  c  h  t  e  n  angetroff en.  Lar- 
ven  habe  ich  gewölmlich  an  stehenden,  ziemlich  schlanken  Bäumen 
gefunden,  teils  unter  der  Rinde  in  verhältnismässig  schmalen 
Gängen,  teils  im  Holze  in  schmalen,  hakenförmigen  Fortsätzen,  die 
oft  etwa  4 — 5  cm  lang  sind  und  gewöhnlich  1 — 1  ^/g  cm  tief 
liegen.     Die    meisten    Bäume   waren    6  ^/g — 18   cm  dick,  nur  ein 


Die  Fichtcnkäier  Finnlands.  37n 


stehender  war  3.5  cm  dick.  An  Liiieiu  liogenclcii,  'M>  ciu  dicke-n 
Baum  faiid  ich  aucli  Larven.  Alle  diese  Bäiiine  \varen  zienilich 
friscb,  jedocli  abgestorben.  Das  Holz  \var  hart  iind  uiiverletzt 
(mit  Ausnahnie  der  Lar vengänge) .  Bisvveilen  liabo  ich  Lar\\ii 
imd  Imagines  auch  im  Holzkörpcr  vou  F  i  c  h  t  e  n  b  a  1  k  c  n 
aii  H  e  u  s  c  h  e  u  n  e  n  gefuuden.  Einmal  habe  ich  auch 
konstatiert,  dass  die  Larven  in  einem  Balken  einer  etwa  17  Jahre 
alten  Scheune  lebten.  Hieraiis  ersielit  nian,  dass  der  Käfer  auch 
schon  längst  abgestorbene  Bäume  angreifen  kann,  wcim  sie  nur 
frisch  sind  und  die  Rinde  wenigstens  teiUveise  nocli  nicht  abgelöst  ist. 
Einmal  f  and  ich  eine  Imago  an  einem  aus  K  i  e  f  e  r  n  holz  gemach- 
ten  Zaune.  —  Nach  vSchioedte  u.  a.  lebt  die  Larve  an  F  i  c  h  t  e  n- 
und  K  i  e  f  e  r  zweigen,  nacb  Ai,tum  an  F  i  c  h  t  e  n  und  T  anne  n. 
Die  Fichte  ist  jederfalls  der  häufigste  Nährbaum. 

Imagines  trifft  man  am  meisten  im  Vorsommer,  wo  sie  sich  in 
Blumen,  vor  alien  in  denen  der  Sorbus  aiicuparia  aufhalten.  Nach 
ScHAUFUSS  (KlwK  II,  1916,  p.  843)  kommt  die  Imago  häufig  an 
D  o  1  d  e  n,  Prumts  Virginiana,  Rubus  und  Spiraea  vor.  Fund- 
daten  im  Vorsommer:  22.  Y — 16.  VII.  Später  sind  sie  nur  im 
Herbste  vom  22.  VIII — 22.  IX  gefunden.  vSie  lagen  aber  damals 
stets  in  ihren  Puppenliöhlen  im  Holzkörper  und  gehören  deswegen 
augenscheinlich  einer  anderen  Generation  als  der  friiber  gefunde- 
nen  an.  Die  Puppen  sind  auch  im  Herbst  15.  IX.  gefnnden  Nor- 
den. Hieraus  ersieht  mau;  dass  der  Käfer  im  Herbst  aus  der 
Puppe  ausscliliipft  und  als  Imago  wahrscheinlich  in  seiner  eigenen 
Puppenhölile  iiberwintert,  und  im  folgenden  Vorsommer  zur  Zeit, 
wo  die  Ebereschen  bliihen,  schwärnit.  —  Funddaten  der  Larven: 
10.    VI— 15.    IX. 

Wie  in  der  forstentomologischen  Ijteratur  allgemein  gesagt 
ist,  ist  der  Käfer  technisch  schädlich.  \Venn  er,  wie  Judeich  u. 
NiTSCHE  berichten,  bis\veilen  auch  lebende  Bäume  angreift,  kann 
er  auch  physiologisch  schädlich  sein.  In  Finnland  habcn  \\'n  je- 
doch  solche  Beobacbtungen  nicht  gemacht.  —  Der  Nutzen,  den 
das  Insekt  vielleicht  durch  Befnichtung  der  Eberesclicnblunien 
briugt,  wiegt  jedenfalls  nicht  den  vSchaden  auf,  den  es  verursacht. 


370 U.   S  A  ALAS. 

Die  Art  ist  z  i  e  m  1  i  c  h  h  ä  u  f  i  g  in  Siid-  und  Mittelfinn- 
laiid,  wird  jedoch  gegen  Norden  allmählich  seltener.  Die  nörd- 
lichsten  bekannten  Fundorte  sind  Kirchdorf  von  Kittilä  (LKem) 
und  Olenitsa  (LV,  von  Edgren  gefunden). 

B  i  o  1.-   und   D  a  t  e  n  a  u  f  z  e  i  c  h  n  u  n  g  e  n  : 

AI:  Fin  Ström,  9.  VI.  1906  u.  F  ö  gl  ö,  26- VI.  1906  (R.  F.).  -  Ha  m- 
m  a  rl  and,  16-  VI.  1906  u.  Eckerö,  20.  VI.  1906  (Frey). 

Ab:  K  a  r  j  a  1  o  h  i  a,  u.  a.  Anfang  VII.  1892  u.  2-  VI.  1914  (J.  Sg)  u.  20.  VI 
1910,  7.  VI.  1912,  in  einem  Zimmer:  mehrmals  an  den  Blumen  von  Soybus  auctt- 
parial  —  Pfarrhof,  \vahrscheinlich  1897,  zahlr.  Im.  an  einer  ganz  neuen,  aus  F.- 
Balken  gebauten  Heuscheune,  teils  längs  den  Wänden  kriecliend,  teils  hemmflie- 
gend!  Als  dieselbe  Sclieune  17  Jahre  später  oder  11.  X.  1914  wieder  untersucht 
wurde,  \varen  fast  alle  Balken  voll  von  Caenoptera  minor-Gä.ngen  (hier  und  dort 
auch  Anthaxia  4-pimctata-G'a.nge) ,  die  unter  der  Rinde,  die  noch  an  den  Ecken 
der  Balken  sass  und  tiefer  im  Hz.  verUefen.  In  einem  Balken  wurden  noch  2 
L.  (10—12  mm)  gefunden!  —  3—8-  X.  1917,  an  am  Erdboden  lieg.  F.-Z\vg.!  — 
Karjalohja,  10.  VI.  1912,  1  tote  Im.  an  einer  Heuscheune,  in  einem  F. -Balken, 
im  Hz.,  mit  dem  Kopf  nach  aussen  gerichtet!  —  22.  VIII.  1914,  1  leb.  Im.  an  einem 
F. -Balken  derselben  Heuscheune,  im  Hz.!  —  Kirchdorf,  9.  VI.  1915,  1  Im.  an  einem 
neuen  Zaune  von  Kiefernholz!  —  Pukkila,  14-  IX.  1914,  Im.  an  einer  11  cm  dck., 
steh.  F.,  im  Hz.,  an  einem  ]^  trocknen  Waldabhang  (J.  Sg).  —  Am  folg.  Tage,  6 
L.  (10—17  mm),  2  P-  (10—11  mm)  u.  2  lm.  an  letztgenanntem  Baume!  Die  L. 
\varen  teils  unter  Rd.,  teils  im  Hz.,  die  P.  u.  Im.  waren  im  Hz.  Neben  einer  P. 
u.  einer    Im.  befand  sich  in  derselben    Höhle  je  1  leere  L.-Haut!   —  Pukkila,  24. 

VIII.  1912,  3  L.  (12—15  mm)  an  einer  14  cm  dck.,  abgest.  F.,  zus.  mit  Pityopth. 
f  e  mi.,  Anthax.  4-pnnct.-'L.  etc,  an  trockner  Stelle,  am  Rande  eines  Ackefs!   —  7. 

IX.  1912,  2  L.  (12-15  mm)  an  derselben  F.  (J.  Sg).  -  10.  VI.  1916,  1  L.  (14  mm) 
u.  7  Im.  an  einer  18  cm  dck.,  steh.  F.  (die  Im.  in  den  Ausgangslöchem  mit  den 
Köpfen  nach  aussen  gerichtet)!  —  Makkarjoki,  1.  IX.  1913,  1  L.  (19  mm)  an  einer 
35  cm  dck.,  steh.,  abgest.  F.,  unter  harter,  zäher  Rd.,  zus.  mit  Kissoph.  pii.,  Ev- 
nob.  expL,  -Pissod.  harc.  etc,  an  ±  trockn.  Abhang! 

N:  Suursaari,  16.  VII.  1909! 

IK:  Kivennapa,  17.  VI.  1866  (J.  Sg). 

St:  A  h  1  a  i  n  e  n,  15.  VI.  1884,  an  Sorbiis  mtciip.  u.  19.  VI.  1884  (D.  A.  W.). 
-   :\[e  rikarvia,   1.   VII.   1884- 

KL:  Ki  r  j  a  vala  hti,  4-5.  VII.  1902!  —  S  oa  n  la  h  ti,  Kuikkajärvi, 
10—11.  VII.  1916,  in  einem  236  ha  grossen  \Valde  varen  1,4  %  von  alien  iiber  7 
cm  dck.,  steh.,  abgest.  F.  von  dem  Käfer  befallen! 

KOI:  Salmi,  22.  V.  1890  (Wnd). 

Oa:  Kuortane,  24.  VI.  1898! 


Dio  Fichtenkdfcr  l-innlands.  37- 


Tb:  J  y  vilskyl  ii,  Ende  VI.  1914,  an  dtn  Blumen  von  Soihtts  aitcupA  — 
Saarijärvi,  Pyhähiikki,  22.  IX.  19U),  an  cimr  9  cm  dck.,  stcli..  abeest.  F. 
mit  250  Jahresringen,  zus.  mit  Polygr.  sitbop.,  Carph.  ross.  etc! 

Sb:  Nilsiä,  27.  VI.  1865  (Lm). 

Kb:  Korpi  se  Ikä,  Tolvajärvi,  12.  \  1.  H)l;5,  1  L.  (15  mm)  an  cincr  30 
cm  dck.,  lieg.  F.,  zus.  mit  Monoch.  sutor,  Sevia)i.  iiud..  Telrop.,  Glischr.  4-pusl.-'L. 
etc!  —  Ilomantsi,  Möhkö,  18.  VI.  1913,  3  L.  (12-14  mm)  an  eincr  9  cm  dck., 
einzeln  steh.  F.,  unter  Rd.! 

KOn:  Kischi,  Saoncskjc,  12-  VI.  1896  (B.  P.). 

Ob:  Kemi,  Laurila,  15.  VIII.  1913,  2  L.  (6-10  mm)  an  einer  14  cm  dck., 
steh.  F.,  zus.  mit  Pityophth.  fenn.,  Cryph.  sait.  etc,  an  ciner  ±  trockn.  Stelle! 

KK:  Oulanka,  Vartiolampi,  15.  VII.  1914,  1  L.  (8  mm)  an  einer  21  cm 
dck.,  steh.,  abgest.  F.  an  trockncm  Flussufer! 

LKem:  Kittilä,  Kirchdorf,  23.  VII.  1913,  4  L.  (7-8  nuui  an  eincr 
6V2  cm  dck.,  steh.,  von  Flechten  dicht  bedeckten  F.  u.  24.  VII.  1913,  4  L.  (7- 
15  ^2  mm)  an  ciner  klcincn,  steh.,  brandgesch.,  abgest.  F.,  zus.  mit  Pogonoch. 
f  ase. -'LA 

Weitere  Verbreitiing:  Fast  ganz  Europa,  Ost- 
sibirieii,   Amurländer. 

Criocephalus  rusticus  h. 

Perris:  HPM  (1856)  1863,  1,  p.  364-368,  f.  359-361  (L.  u.  P.).  - 
Schioedte:  NT  1875,  III,  10,  p.  400-401  u.  444,  t.  13,  f.  11-19  (L.  u.  P.).  - 
Decaux:  af  1890,  VI,  10,  p.  CCXIV-CCXV  u.  Nat.  1891,  13,  p.  122-123.  - 
Xambeu:  m  et  M  VIII,  Longicomes  1902,  p.  37-39  (Ei,  L.  u.  P.).  -  v.  Rothex- 
burg:  EBl  1907,  3,  1907,  p.  147.  -  v.  d.  Tr.^ppen:  EBl  1W8,  4.  p.  162-166.  — 
Reixeck:  DZ   1919,  Beiheft,  p.   40- 

Die  L  a  r  V  e  (Lange  bis  39  mm,  Tafel  XVII,  Fig.  248—249) 
habe  ich  zur  Imago  geziichtet.  Die  Artbestimmung  ist  also  sicher. 
Ich  habe  die  Larve  mit  den  obengenannten  Beschreibuugen  ver- 
glicheii,  von  denen  jedoch  vSchioedtes  Beschreibung  nicht  in  alien 
Punkten  mit  meinen  Exemplaren  iibereinstimmt.  Lange  der 
Larven  bis  39  mm.  —  Puppen  habe  ich  nie  gesehen. 

Die  meisten  Larven  habe  ich  an  F  i  c  h  t  e  n  stiimpfen,  die 
28 — 45  cm  dick  waren,  an  3K  trocknen  Stellen  gefunden.  Einmal 
fand  ich  sie  auch  an  einer  20  cm  dicken,  liegenden,  mit  Hansenia 
abietina  bewachsenen  Fichte.  vSie  lebten  niitten  iui  morschen 
Holz.     Eine  Imago  habe  ich  einmal  (25.  \"II.  1912)  an  cinem  70 


378  U    Saalas. 

cni  dicken,  noch  gaiiz  frischen  Fichtenstumpf  zwischen  Rinden- 
schuppen  verborgen  gefunden.  WaliTscheinlich  wollte  sie  hier 
ihre  Eier  lejen.  Hieraiis  lässt  sich  der  Schluss  ziehen,  dass  der 
Käfer  die  Stumpfe  angreift,  noch  lange  bevor  sie  anfangen 
morsch  zu  weTden.  —  Auch  R.  Krogerus  liat  den  Käfer  an  der 
Fichte  angetroffen.  —  Die  Art  lebt  jedoch  bei  uns  auch  an 
K  i  e  f  e  r  n.  Lärven  habe  ich  an  Kiefernstiimpfen,  Larven  und 
Imagines  an  stehenden  Kiefernstämmen  gefunden,  and  auch  J. 
Sahlberg  hat  Imagines  tmter  Kiefernrinde  beobachtet.  —  Nach 
»ScHioEDTE  und  Perris  lebt  die  Art  an  Kiefern,  nach  v.  d. 
Trappen  an  F  i  c  h  t  e  n.  —  vSehr  wahrscheinlich  ist,  dass  der  Kä- 
fer bei  uns  als  Larve  auch  in  den  Wänden  von  Gebäuden  lebt,  denn 
nian  kann  oft  Imagines  in  den  Zimmern  bemerken.  —  Funddaten 
der  Larven:  24.  IV— 15.  VII,  der  Imagines:  29.  VI— 18.  VIII  und 
4.  IX  u.  7.  IX.  (Die  beiden  letztgenannten  Daten  sind  aus  den 
siidlichen  Teilen  des  Kola-Halbinsel) .  Die  Puppenzeit  ist  ^Yahr- 
scheinlich  im  Juli,  da  sich  eine  Anfang  Juni  gefangene  Larve  in 
den  ersten  Tagen  des  August  zur  Imago  entwickelt  hatte. 

Wenn  die  Larve  —  wie  es  scheint  —  noch  frisches  Holz  an- 
greift und  u.  a.  an  Gebäuden  lebt,  muss  man  sie  als  sehr  schädlich 
bezeichnen. 

Die  Art  ist  h  ä  u  f  i  g  und  von  der  Slidkliste  bis  nach  Siid- 
lappland  hinauf  verbreitet.  Die  nördlichsten  Fundorte  sind  So- 
dankylä (LKem),  Porjeguba  (LIm)  und  Kuzräka  (LV). 

Biol.-  und  Datenaufzeichnungen: 

AI:  Fin  Ström,  13.  VII.  1906  (Frey).  -  Föglö,  2-  VIII.  1906  (A.  N.). 

Ab:  Svarta,  16-  VII.  1906!  -  Sammatti,  5.  VIII.  1908!  -  Jumiin- 
suo,  8.  VI.  1912,  2  L.  (35-39  mm)  an  einem  32  cm  dck.  F.-Stf.,  in  ±  trocknem, 
brandgcsch.  Walde  u.  2  L.  an  einem  anderen  28  cm  dck.  F.-Stf.,  im  Hz.,  zusam- 
men  mit  Lept.  sangu.-l..  u.  -P.,  Xylita  hupr.-l^.,  Eremotes  etc!  Von  den  letztge- 
nannten Nvurde  die  eine,  22  mm  lange,  in  Spiritus,  die  andere  lebend  aufbe\vahrt. 
Letzterc  ent\vickelte  sich  in  den  ersten  Tagen  des  August  desselben  Jahres  zur 
Imago!  —  An  derselben  Stelle  und  demselben  Datum  2  L.  (25  mm)  an  einem  35 
cm  dck.   Kiefem-Stf.,  im  Hz.! 

N:  H  a  n  g  ö,  Täktom,  10.  VII.  1901  ( J.  Sg  u.  Verf!)  -  T  e  n  a  1  a,  Lappvik, 
8.  VIII.  1921,  1  Im.  an  einer  12  cm  dck.,  steh.,  abgest.  Kiefer,  unter  Rd.,  auf  einer 
Heide!   -  Perna,  29,  VI.  1903  u.  16.  VIII.  1904  (Ä.  N.). 


Die   l-iclitcnkiifcl-  iMiinlaiuls.  :{7'.l 

Ka:  Säkkijärvi.  25.  VII.  1901   (A.  N.). 

IK:  V  a  1  k  i  ä  r  V  i,  14.  VII.  1920.  an  cincr  F.  (R.  Kr.).  -  M  u  a  1  u  a.  Vie- 
ru steii  kangas.  1.5.  VII.  1016,  o  L.  (8  —  13  mm)  an  cincr  18  cm  dck.,  stch..  abgcst., 
brandgesch.   Kiefer,  im  Hz.! 

Ta:  Kärkölä,  Äliirkkoki,  24.  IV.  1912,  3  L.  (15-25  mm)  an  oinem  45 
cm  dck.  F.-Stf..  in  mrscb.  Hz.  u.  27.  IV.  1912,  1  L.  (15  mm)  an  cincr  20  cm  dck., 
lieg.,  an  der  Oberfläche  et\vas  mrsch.,  rait  Hansen,  ab.  bc\vachs.  F.,  zu.s.  mit  Xylita 
liv.-L.,  iief  im  Hz.,  im  Bnichmoor!  —  Padasjoki,  25.  VII.  1882,  in  einem 
Wohnhause  (K.  Eg).  -  Orivesi,  11.  VII.  1886  (J.  Sg).  -  Ruovesi,  Siika- 
kangas,  19-  VII.  1912,  unter  Kiefcm-Rd.,  in  brandgesch.  Walde   (J.  Sg). 

Tb:  Vilppula,  30.  VII.  1916,  1  Im.  an  einem  Gebäude!  —  Vuohijoki, 
25.  VII.  1912,  1  Im.  an  dem  70  cm  dck.,  sehr  frischen  Stf.  einer  wahrsch.  im  vo- 
rigen  Sommer  gefällten  F.,  ^\y.  Rd.-Schuppcn!  —  Korpilahti,  Kirchdorf, 
13.  VII.  1912,  Im.  in  einem  Zimmer! 

Sb:  Leppävirta,  8.  VIII.  1881  (Enw.).  -  Iisalmi,  16.  VII.  1878 
(J.  Sg). 

Kb:  P  o  1  V  i  j  ä  r  V  i,  29.  VII.  1865,  im  Zimmer  (Wdt). 

KPoc:  Soroka,  4.  VIII.  1869  (J.  Sg). 

Ob:  Rovaniemi,    Kunnari,   18.  VIII.  1894   (J.  Sg). 

Llm:  Porjeguba,  7.  IX.  1870,  uuter  F.-Rd.  (J.  Sg). 

LV:  Kuzräka,  4.  IX.  1870  (J.  Sg). 

Weitere  Verbreitung:  Fast  ganz  FAtropa,  Nord- 
asien  bis  Amurländer. 


Criocephalus  polonicus  -\Iotsch. 
Cy.    epibata    Schioedt. 

R.  Krogerus  hat  diesen  Käfer  zweimal  an  stehenden,  brand- 
geschädigten  F  i  c  h  t  e  n  angetroffen,  einnial  weriigstens  unter  der 
Rinde  an  einem  etwa  25  cm  dicken  Baum.  —  Nach  vSchaufuss 
(KlwK  II,  1916,  p.  850)  lebt  er  in  Mitteleuropa  in  K  i  e  f  e  r  stäm- 
men,  P  f  o  s  t  e  n  usw. 

Die  Art  ist  bei  uns  äiisserst  seit  e  n  und  nur  in  den 
sudlicbsten  Teilen  des  Gebiets  angetroffen,  am  nördlichsten  in  Sa- 
vonlinna  (Sa). 

F  u  n  d  s  t  e  1 1  e  n  : 

Ab:  Sammatti.  KiikaUi,  VIII.  1904,  1  Im.  an  cincr  brandgesch.  F.  (R. 
Kr.).    —  Uusikaupunki   (\V.  Hx). 


380  ^'-  Saalas.  

N:  Fagervik  (E.  Hisinger).  —  Tvärminne,  20.  VII -19.  VIII. 
1908  (A.  Weg.).  —  Helsinki  (Wdt  u.  Mäkl.). 

Ka:\Viipuri  (Mäkl.).   -   Käkisalmi,  18.  VII.  1866  (J.  Sg). 

IK:  W  a  1  k  i  ä  r  V  i,  21-  VII.  1921,  1  Im.  an  einer  etwa  25  cm  dck.,  brand- 
Resch.  F.,  unter  Rd.,  in  einer  Höhe  von  1^/2  m  (R.  Kr.  u.  A.  Weg.). 

Sa:  Savonlinna   (Carlenius). 

KOI:  Salmi  (\Vdt). 

Weitere    Verbreitung:   Grossei   Teil  von   Emopa, 

Nordasien. 

Asemutn  siriatum  L 

Cand.ze:  MSL  1853,  8,  p.  584  (L.).  -  Schioedte:  NT  1875,  III,  10,  p. 
401—402  et  444,  t.  14,  f.  1-9  (L.  n.  P.).  -  Perris:  Lv  1877,  p.  430  (T.   n.  P.  kurz). 

-  Nördlinger:  Ntr  II,  1880,  p.  41.  -  Ganglbauer:  VZBW  1881,  31,  t.   XX,  f. 

-  Hoffbauer:  Zeitschr.  wiss.  Zool.  LIV,  1892,  p.  579-  -  Xambeu:  M  et  M  VIII, 
Longicornes,  1902,  p.  36-37  (Ei,  L.  u.  P.).  -  F.  G.  Smith:  TEL  1905,  p.  165,  t. 
9,  f.  6,  8,  13.  -  V.  Rothenburg:  EBl  1907,  3,  p.  147.  -  v.  d.  Trappen:  EBl  1908, 
4,  p.  162-166.  -  Reittek:  FG  IV,  1912,  p.  45.  -  Sedlaczek:  CGF  1918  (Sep. 
p.  11).  —  Reineck:  DZ  1919,  Beiheft,  p.  40—41. 

Die  I^arve  (lyänge  bis  24  mm)  und  die  Puppe  (Lange  18 — 20 
mm)  habe  ich  nach  Schioedte  bestimmt.  —  Nach  Literaturangaben 
lebt  die  Art  als  Larve  an  K  i  e  f  e  r  und  F  i  c  h  t  e,  besonders  in 
friscliem  Werkholz  und  Stiimpfen  (vergl.  Nördlinger,  v.  Rothen- 
burg u.  a.).  Ausserdem  soll  der  Käfer  nach  Nördlinger  w  a  h  r- 
s  e  h  e  i  n  1  i  ch  auch  an  E  i  c  h  e  n  leben  weil  Imagines  »an  mor- 
schen  Eichenobststiitzen  sitzend»  beobachtet  worden  sind.  Die 
Varietät  agrestis  F.  wurde  von  ly.  v.  Heyden  an  B  i  r  k  e  n  wurzeln 
gefunden.  —  Bei  ims  gemachte  Beobachtungen  stimmen  in  den 
Hauptpunkten  mit  diesen  Angaben  iiberein.  Die  Art  ist  liier  im 
Lande  sowolil  an  F  i  cli  t  e  n  als  auch  an  K  i  e  f  e  r  n  gefunden 
worden.  Am  öftesten  habe  ich  Larven  an  ziemlich  frischen  Fich- 
tenstlimpfen,  deren  Star  ke  zwischen  25 — 50  cm  wechselte,  und  an 
K» — 17  cm  dicken,  stehenden,  brandgeschädigten  Fichten,  an  mehr 
oder  weniger  trocknen  Stellen  angetroffen.  Die  Larven  halten  sich 
meist  unter  der  Rinde,  jedoch  auch  im  Holze  auf,  und  sie  leben 
hauptsächlich  an  der  Basis  des  Stammes  oder  in  den  oberirdischen 


Die  I-ichtenkafcr  l*"innl;ind.s.  :;,si 


Teileii  der  Wurzelii  Die  Larve  scheint  also  erst  unter  der  Riiide 
zu  leben,  dringt  abcr  si)äter  etwas  tiefcr  ins  Holz  ein.  Die  gleiche 
Beobachtuiig  liat  ma  n  alkm  Anschein  iiach  aucli  in  anderen  Län- 
dern  gemacht  da  z.  B.  Reitter  sagt:  »Sie  Icbt  \vie  die  Arteii  der 
Gattung  Tdropium  itiid  in  deren  Gesellschaft.»  —  Pup])en  babe 
ich  an  Fichtenstiinipfen,  im  Holze,  iiicht  weit  von  der  Oberfläche 
gefunden.  —  Anch  an  vStiinipfen  von  K  i  e  f  e  r  n  habe  ich  Larven 
im  Holzkörper  beobachtet.  —  Daun  imd  wann  sind  bei  nns  Ima- 
gines  unter  der  Rinde  von  Fichten  und  Kiefern  gesehen  \vorden. 
Dagegen  besitze  ich  dariibcr  keine  Kenntnis,  ob  die  Art  bci  uns 
an  Laiibhölzern  angetroffen  wurde.  Funddaten  der  Larven:  4. 
VI — 7.  IX,  der  Puppen:  7.  VI,  der  Imagines  in  Siid-  und  Mittel- 
finnland:  4.  VI — 10.  VII  und  in  Lappland  imd  Halbinsel  Kola: 
28.  VI— 27.  VIII. 

Die  Art  ist  wenigstens  nicht  physiologisch  schädUch.  Ob 
sie  vielleicht  technisch  schädlich  ist,  kann  ich  nicht  sagen. 

Die  Art  ist  s  e  h  r  h  ä  u  f  i  g  und  iiber  das  ganze  Gebiet  bis 
nach  dem  Eismeer  hinauf  verbreitet.  Die  nördlichsten  Fundorte 
sind  Kilpisjärvi  (LE),  AiHgas  u.  Jomppala  in  Utsjoki  (LI),  Nuort- 
jaur  tl.  Uura  (LT),  Voroninsk  u.  Jokonga  (LMur)  u.  Swjätoinos 
(LP).i 

B  i  o  1.-  und  D  a  t  e  n  a  u  f  z  e  i  c  h  n  u  n  g  e  n  : 

AI:  Fin  st  rom,  8.  u.  11.  VI.  1906  (R.  F.)  u.  9.  VI.  1906  (Frey). 

Ab:  Nagu,  18-  VI.  1909  (Frey).  -  Lohja,  7  L.  (2-6  mm)  an  25-30 
cm  dck.,  zieml.  frsch.  F.-Stf.,  in  frockncm  \Vakle!  —  Karjalohja,  Kirchciorf, 
14.  VI.  1912,  4  L.  (7-9  mm)  an  29-32  cm  dck.,  frsch.  F.-Stf.,  mit  Hyi  flab..  un- 
ter Rd.,  in  dr.  trocknem  \Valdel  —  7.  \I.  lUlT),  7  P.  (18—20  mm)  an  cincm  50  cm 
dck.,  zieml.  mrsch.  F.-Stf.,  im  Hz.,  zieml.  nahc  an  der  Oberfläche!  —  Härjanvatsa, 
20    VI.  1917,  1  Im.  auf  Sandboden  bei  cincm  frischen  Kicfern-Stf.I 

Ka:  Räisälä,  23.  VI.  1902  (J.  Sg). 

IK:  Kivennapa,  18.  VI.  1866  (J.  Sg). 

St:  Noormarkku,  6.  VI.  188411     \hl.in.  n    k;   VI    1SS4  (O    \    \V^ 
-   Merikarvia,  10.  VII.  1899! 

Ta:  Kärkölä,  Järvelä,  4.  VI.  1913,  1  lm.  an  einer  10  cm  dck.,  F.,  unter 
Rd.,  in  brandgesch.  Wak1r'  Knhm-i--"      12.     VI,     18S2     .."tnrF-lM. 


^  Zu  den  auf  p.  264  Bd  I  angefiihrten  Provinzen  fiige  ich  noch  OK  lunzu. 


382  U.  Saalas. 

(K.  Eg).  —  Kangasala,  Harala,  1.  VIII.  1912,  1  L.  (20  mm)  an  einem  50  cm 
dck.  F.-Stf.,  unter  Rd.,  in  den  Wrz.,  zus.  mit  Dryoc.  aut.l 

Tb:  Korpilahti,  Moksi,  5.  VII.  1912,  1  Im.  an  einer  15  cm  dck.,  abgest. 
F.,  an  der  Basis,  uiiter  stark  gelöster  Rd.,  in  einem  Wald,  der  im  vörigen  Jahr 
im  VorsonuTier  brandgcsch.  war!   —  Pihlajavesi,  27.  VI.  1898,  unter  F.-Rd.! 

—  Peuramäki,  22.  ^"II.  1912,  2  L.  (15  mm)  an  den  Wrz.  von  kleinen,  brandgesch. 
F.,  unter  Rd.,  in  einem  \Vald,  der  Ende  Juni  1909  vom  Feuer  verheert  war! 

Sb:  Kuopio,  11.  VI.  1865  (J.  A.  P.). 

Kb:  Eno,  1.  VII.  1865,  Im.  fliegend  (Gr  ),  ebenso  an  einer  Kiefer  (Wdt). 

—  Ilomantsi,  Huhus,  20.  VI.  1913,  1  L.  (9  mm)  an  einer  11  cm  dck.,  brand- 
gesch., einzeln  steh.  F.,  ganz  an  der  Basis  des  Stm.,  im  Hz.! 

KOn:  Sa  on  e  sk]  e,   Kischi,  13-  VL  1896  (B.  P.). 

Om:  Jakobstad,  Källby,  17.  VIII.  1913,  2  L.  (10-15  mm)  an  einer 
19  cm  dck.,  steh.,  brandgesch.  F.,  unter  Rd.! 

OK:  Paltamo,  Uura,  15.  VI.  1921.  1  Im.  an  der  Oberfläche  einer  leb., 
teils  geschälten    Kiefer! 

LKem:  Kittilä,  Pallastunturi,  Pyhäjoki,  2.  VIII.  1913,  1  L.  (24  mm)  an 
einem  30  cm  dck.,  aussen  mrsch.,  innen  frsch.  F.-Stf.,  im  Hz.!  —  Mu  on  i  o,  12. 
VII.  1867   (J.  Sg). 

LIm:Rihpjaur,  2-11.  VII.  u.  Lu  j  a  u  r,  16-28.  VII.  1887  (J.  A.  P.). 

LE:  Enontekiö,  zwisclien  Vittanldjärvi  u.  Kilpisjärvi,  12.  VIII.  1867 
(J.   Sg). 

LI:  Inari,  Kaamasjoki,  28.  VI.  1922!  -  Syysjärvi,  30.  VI.  1922,  1  Im. 
in  einem  neuen  Nebengebäude!  —  Utsjoki,  Ailigas,  27.  VII.  1905!  —  Jomp- 
pala,  26-27-  VIII.  1894  (J.  Sg). 

LT:  Uura,  16-  VII.  1883  (Enw.). 

LMur:  Voron  in  sk,  4.  VIII.  1887  (J.  A.  P.).  -  Jokonga,  9.  VIII. 
1882,  in  einem  Wohnzimmer  (Enw.). 

Weitere  Verbreitiing:  Fast  ganz  Europa,  Nord- 
asien  bis  Amurländer. 

Teiropium  castaneum  L- 

T.  luridum  L. 
Zinke:  Nadelh.  Ins.  1798,  p.  45.  -  Ratzeburg:  FIns  1837,  1,  p.  193-194, 
t.  17,  f.  2  (L.  u.  P.).  -  Döbner:  Handb.  d.  Zool.  II,  1862,  p.  189.  -  Ahlemann: 
Forstl.  Bl.  1863,  6,  p.  89.  -  Ratzeburg:  Forstl.  Bl.  1863,  5,'  p.  164.  -  Schioedte: 
NT  1875,  III,  10,  p.  398-399  u.  444, 1. 13,  f.  1-10  (L.  u.  P.).  -  Perris:  Lv  1877, 
p.  429-430  u.  447  (Nachtrag  zu  Ratz.).  -  Köppen:  Schäd.  Ins.  Russl.  1880,  p. 
264.  -  Nördlinger:  Ntr  II,  1880,  p.  41.  -  Pauly:  Allg.  Forst-  u.  Jagdzeit.  1888, 
64,  p.  309-312  u.  EN  1888,  14,  p.  364.  -  Judeich  u.  Nitsche:  MF  1889,  2,  L 


Dii'  Fichtenkiifer  Finnlaiuls.  .    yg;^ 

p.  004-51)7  (L.  kiirz).  -  Baudisch:  CGF  1890,  p.  252.  -  Torka:  NZf.F  UMUi, 
4,  p.  403-404:.  f.  4,  5.  -  Xambeu:  M  et  M  VIII.  Lon|!icomes  1902,  p.  40  42 
(L.).  -  NCssun:  LF  190.^.  p.  75-78.  -  Barbev:  TrEF  1913,  p.  89-91,  147, 
214,  290  u.  298.  -  Hess:  Forstschutz  I.  1914,  p.  295-297,  i.  151-152.  -  Kem- 
ner:  et  1918,  39,  p.  327-328  (L.  u.  P.).  -  Sedlaczek:  CGF  1918  (Sep.  p.  12- 
16).  -  Fehse:  EBl  1921,  17,  p.  45.  —  Reineck:  DZ  1919,  Beiheft.  p.  41-42- 
Larvcn  (I.ängc  bis  20  mm)  uiid  Piippcu  (Lange  10 — 18  mm) 
habe  ich  selir  oft,  mancliijial  auch  zusammen  mit  Imagines  geftin- 
den.  Ausserdem  habe  ich  Imagines  aiis  Pui:)pen  geziichtet.  Da 
ich  jedoch  die  I.arven  und  die  Puppen  nicht  mit  v^^icherheit  von 
denjenigen  der  folgenden  Art  nnterscheiden  kann,  will  ich  die  I.e- 
bensweise  und  die  Bedeutung  der  beiden  Arten  zusammen  belian- 
deln  (p.  387)  wie  es  iibrigens  in  den  meisten  Forstzoologien  iiblich 
ist.  Ich  will  hier  nur  erwähnen,  dass  bei  uns  sovvolil  die  Haupt- 
f orm  als  auch  die  Varietäten  luridum  L. ,  auliciim  F.  und  julcratiim 
F.  vorkommen.  Die  beiden  letztgenannten  scheinen  beträchtlich 
häufiger  als  die  Hauptform  und  v.  luridiim  zu  sein.  Oft  findet 
man  verschiedene  Varietäten  durcheinander  ZLLsammen.  —  Tctfo- 
piiim  castaneum  scheint  nach  meinen  Beobachtungen  verhältnis- 
niässig  besser  auf  mehr  oder  weniger  trocknem  Waldboden  zu  ge- 
deihen  als  Tetropium  fiiscum,  welcher  mehr  moorige  Wälder  \-or- 
zieht.  Doch  ist  dies  nicht  ausnahmslos  die  Regel;  man  kann  bis- 
weilen  beide  Arten  zusammen  an  demselben  Baum  finden.  Bei 
uns  scheint  T.  castaneum  ein  sehr  typisches  F  i  c  h  t  e  n  insekt  zu 
sein.  Bis  jetzt  kenne  ich  noch  keine  sichere  Beobachtungen,  nach 
welchen  die  Art  in  Finnland  an  anderen  Bäumen  gefundeu  worden 
wäre.  In  anderen  Ländern  ist  der  Käfer  auch  an  zahlreichen  an- 
deren Bäumen  angetroffen  worden.  Barbey  kennt  ihn  an  folgen- 
den Bäumen:  Picea  excelsa,  Abies'  pectinata,  Phius  sp.  u.  a.  P. 
cemhra  und  Larix  europaca.  Nach  Torka  ist  er  an  Juniperus  com- 
niimis  beobachtet  \vorden.  —  Funddaten  der  Imagines  in  Siid-  und 
:\Iittelfinnland  von  8.  VI — 22.  VII.  In  Lappland  wurden  sie  auch 
später,  bis  K).  VIII.  gefunden.  In  den  Fällen,  \vo  ich  durch  die 
Puppen  konstatieren  konnte,  dass  sie  dieser  Art  angehörten,  \varen 
die  Funddaten  5.  VI.  u.  12.  VI.  In  den  Fällen  wiederum,  in  denen 
ich  Imagines  geziichtet  habe,  schliipften  diese  8.  \\.  u.  12.  \'I.  aus 


384 U-  Saalas. 

Die  Imago  ist  bei  uns  h  ä  u  f  i  g,  jedoch  bei  weitem  nicht  so 
häufig  wie  die  iiberall  äusserst  allgemeine  Larve.  Sie 
ist  iiber  das  ganze  Gebiet  von  der  Siidkiiste  nach  Nordlappland 
liinauf  verbreitet.  Die  nördlichsten  mir  bekannten  Fundorte  sind 
Ivalojoki,  Ivuttojoki  (LI)  und  Nuortjaur  (LT).^ 

B  i  o  1.  -  11  n  d  D  a  t  e  n  a  11  f  z  e  i  c  h  n  tl  n  g  e  n,  die  mit 
Sicherheit  zii  dieser  Art  gehören:"'^ 

Ab:  Karjalohja,  28.  VI.  1886.  12.  VI.  1882,  u.  VI.  1888,  v.  fukratiim 
(J.  Sg).  -  Karkali,  5-  VII.  1882,  v.  aulicmn  (J.  Sg).  -  Karkali,  12.  VI.  1912,  1, 
lm.  (Hauptform)  an  einem  30  cm  dck.,  harten,  frsch.  F.-Stf  (an  demselbem  Stumpf 
befanden  sich  an  der  Basis  des  Stamnies  u.  an  den  Wrz.,  teils  unter  Rd.,  teils  im 
Hz.  3  Tetr.  fiisc.-lm.  u.  Tetropium-I^.  n.  -P.).  —  Kirchdorf,  5.  VI.  1912,  zahlr. 
Tetr.-J^.  (8—20  mm)  u.  zahlr.  P.  (10—18  mm)  nebst  leeren  Larvenhäuten  an  einer 
25  cm  dck.,  steh.,  dickrindigen,  abgest.  F.,  grösstenteils  ganz  an  der  Basis  oder 
an  den  Wurzeln,  teils  unter  der  Rinde,  teils  im  Holze,  dicht  unter  der  Oberfläche, 
in  +  trockneni  Walde!  Einige  P.wurden  lebend  aufbewahrt,  und  aus  einer  ent- 
wickelte  sich  nach  3  Tagen  eine  T.  castaneum  v.  luridiint-Im.l  —  Sammatti, 
27.  MI.  1891,  die  Hauptform  (J.  Sg). 

St:  Y  1  ä  n  e,  11.  VII.  1877,  v.  fulcratuni  an  einem  F.-Stf.   (J.  Sg). 

Ta:  Jämsä,  8.  VII.  1882,  v.  aulicum  u.  julcratnm,  an  einem  Hozhaufen 
m  Walde  (K.  Eg) .  —  Orivesi,  Lyly,  10.  VII.  1886,  v.  fulcratum,  in  brandgesch. 
Walde  (J.  Sg).  -  Ruovesi,  29.  VI.  1874,  v.  Imidum  (J.  Sg). 

KL:  J  a  a  k  ki  m  a,  15-  VII.  1881,  v.  aulicum  (J.  Sg).  —  Kirjavalahti, 
4—5.  VII.  1902,  1  Hauptform,  1  v.  aulicum  u.  2  v.  fulcratum\  —  Soanlahti, 
Kuikkajärvi,  11.  VII.  1916,  v.  aulicum  an  einer  18  cm  dck.,  leb.,  sehr  harzigen, 
vom  Blitz  verletzten  F.,  tief  an  der  Basis,  in  gemeinem  Bruch\vald! 

Tb:  Korpilahti,  Kuusanmäki,  3.  VII.  1912,  1  Im.  (Hauptform)  an  der 
Oberfläche  einer  28  cm  dck.,  lieg.  F.  mit  noch  griinen  Nadeln  u.  mit  jiingst  begon- 
nenen  Frassfiguren  von  Hylast.  glabv.  u.  Dryoc.  autogr.,  in  4:  trocknem  Walde! 
—  Honkala,  12.  VII.  1912,  2  Im.  (v.  aulicum  u.  fulcratum)  an  einem  F.-Stf.,  die 
eine  an  der  Oberfläche,  die  andere  unter  stark  gelöster  Rd.!  —  Pihlajavesi, 
7.  VII.  1886,  v.  aulicum  (J.  Sg).  -  27.  VI.  1898,  v.  aulicum  u.  28.  VI.  1898,  v.  lu- 
yidum\  —  Peuramäki,  22.  VII.  1912,  v.  fulcratum  an  einer  28  cm  dck.,  steh.  F. 
mit  alten  Ips  typ.-Gängen  tongebend  und  mit  einigen  jiingeren  Frassbildem  von 
Polygr.  subop.,  in  gelichtetem  Walde! 


^  Zu    den  auf  p.  264  Bd  I  angefiihrten  Provinzen  fiige  ich  noch  IK  hinzu. 
-  Weiter  unten  (p.  391 — 393)  solien  die  Beobachtungen,  die  entweder 
T.  castaneum  oder   T.  fuscum  betreffen,   besprochen   \verden. 


Dii'  richtcnkäfer  1-iiuilands.  38," 


Kb:  Korpi  se  Ikä,  Tolvajärvi,  11.  VI.  lOr.i.  1  V.  aii  cincr  28  cm  dck.. 
dickrincligen  F.  mit  alten  GänRcn  von  Hylast.  ^labr.,  H.  pall.  n.  Tetrop.-l..,  im  Hz.! 
Am  folgendcn  Tag  schliipftc  aus  der  P.  eine  lm.  aus  (Hauptform)!  —  Aittapuron- 
korpi,  30.  VI,  1916.  Im.  an  eincr  28  cm  dck..  et\va  190-iährigcn,  Icb..  ct\vas  krän- 
kelndcn  F.,  zus.  mit  Tctr.  east.  u.  Ziihlr.  Tt/^.-L.!  —  N  u  r  m  e  s.  riaapajärvi.  20. 
VII.  1875,  V.   luridum    (J.    Sr.). 

KK:  Oulanka,  VartioUimpi,  15.  VII.  1914.  1  lm.  an  einer  13  cm  dck.. 
brandgesch.  F.,  unter  Rd..  zus.  mii  Authax.  4-puiiil.  u.  l.it,-iti,>phl .  (»/^n/  .  .m  t  mrk- 
nem    Flussuferl 

LI:  Inari,  Tsjösoatsch  am  oheren  Laule  des  Luttujuki,  y.  VIII.  1S'.)9, 
V.  aulicum  (B.  P.). 

LT:  Ketola,  Nuortjaur,  10.  VIII.  1883.  v.  luridum  (En\v.)  u.  29-  VI. 
1899  (B.  P.). 

\V  e  i  t  e  r  f  \"  t;  r  b  r  e  i  t  u  n  :J  :  Xord-  luul  Mitteleiiropa, 
vSibirien  bis  Amurländer. 

Tetropium  fascum  L. 

Schioedte:  NT  1875,  111,  10,  p.  400  (L.  kurz).   —  Judeich  u.  Nitsche: 

-MF  1889,  2,  I,  p.  565-567.    -    Xambeu:  M  et  M  VITI,  Longicomes  1902.  p.  42 

(L.  u.  P.  ganz  kurz).  -  v.  d.  Trappen:  EBl  1908,  4,  p.  162-166.  -  Xisslin:  LF 

1905,  p.  75 -78.  -Fehse:EB11921,17,  p.45.  —  REiNECK:nZ  1919,  Beiheft,  p  42. 

Manchmal  habe  ich  Larven,  Puppen  imd  Imagines  oder  Lar- 

ven  und  Imagines  zusammen  gefunden.     Aus  schon  bei  der  vorigeii 

Art  er\Yähnten  Grimden  werdenjedoch  bei  de  Arten  zusammen  n  äher 

besprochen  (p.  387 — 393).     Hier  solien  nur  einige  Worte  speziell 

iiber  diese  Ait  gesagt  werden.  —  Der  Käfer  gedeiht  am  besten  in 

f euchten  Bnichmoorswäldern,  obgleich  nian  ihn  aucli  an  trockneren 

vStellen   antreffen  kann.     Bei  uns,  sowie  auch  anderswo,  ist  er  ein 

typischer  Bewohner  von  Fichten.     Er  ist  auch  an  lebenden, 

anscheinend  gesunden  Bäumen  briitend  angetroffenvvorden.  Pecirka 

K  biologi  ci  Rhagium  inquisiior  L.  Casop.  ces  spol.  entom.   (Acta 

soc.  ent.  boli.)  1906,  p.  4 — 9]  soll  erwähnen,  dass  diese  Art,  im 

Gegensatz  zu  dem  an  Fichten  vorkommenden  Tetropium  castancum, 

an  Tan  nen  lebt.     Nach  vSchaufuss  (KhvK  II,  1916,  p.  851)  ist 

er   auch  aus  L  ä  r  c  h  e  n  holz  erzogen.     Nach  Reixeck  leben  die 

Larven  an  F  i  c  h  t  e  n,  seltener  auch  an  K  i  e  f  e  r  n.    Funddaten 

der  Imagines:  22.  V. — 28.  VII.  Soebenausgescliliipfte  Imagines  habe 

■_5 


38fi  r.    s  A  ALAS. 

ich  u.  a.  29.  u.  30.  VI.  angetroffen.  Funddaten  der  Puppen,  die  mit 
ziemlich  grosser  vSicherheit  zu  dieser  Art  gehören:  2.  VI— 6.  VII. 

Die  Imago  ist  ziemlich  häufig  obgleich  man  sie  bei 
weitem  niclit  so  oft  antrifft,  wie  die  vS  e  h  r  h  ä  u  f  i  g  e  Larve. 
Man  kennt  sie  atis  verschiedenen  Teilen  des  Gebietes  bis  nach  Lapp- 
land  hinauf.  Der  nördlicliste  mir  bekannte  Fundort  ist  Pallas- 
tmituri  (LKem)^ 

Folgende  biologische-  und  D  a  t  e  n  a  u  f  z  e  i  c  h  n  u  n- 
gen  beziehen  sich  siclier  auf  dieser  Art^: 

AI:  F  ö  g  1  ö,  24.  VI.  1906  (R.  F.). 

Ab:  Turku,  Ruissalo,  12.  VII.  1918,  1  Im.  an  einem  50  cm  dck.  F.-Stf., 
an  den  Wrz.!  -  K  a  r  j  a  lo  h  )  a,  28.  VII.  1886  (J.  Sg).  -  Karkali,  12.  VI.  1912, 
3  Im.  an  einem  30  cm  dck.,  frscli.  F.-Stf.,  zus.  mit  Tetr.  castaneuni  u.  L.  u.  P.!  — 
5.  VIII.  1918,  Im.  an  einer  stelx.  abgest.  F.! 

N:  Suu  r  saari,  Suurkylä,  27.  VII.  1909,  8  L.  (11-18  mm)  u.  zalilr.  Im. 
an  einer  steh.,  abgest.  F.,  unter  Rd.!  —  Pern  ä,  22.  V.  1902,  zahlr.  Im  (Ä.  N.). 

Ka:Wiipuri,  Lyykylä,  5.  VII.  1920,  1  Im.  an  einer  F.  (R.  Kr.). 

IK:  Pyhäjärvi,  Touvila,  9-  VII.  1920,  L.  u.  2  Im.,  an  einer  F.  (R.  Kr.). 

St:  Ylä  n  e,  2.  VI.  1877,  L.,  P.  u.  Im.  (J.  Sg).  -  Huvitus,  9.  VIII.  1917, 

1  Im.  an  einer  36  cm  dck.,  einzeln  steh.  F.! 

Ta:  Ruovesi,  28.  VI.  1898! 

KL:  Soanlahti,  Remssinkorpi,  7.  VII.  1916,  1  Im.  an  der  Oberfläche 
des  Stm.  einer  38  cm  dck.,  leb.  F.  in  frischem  Walde!  —  Kuikkajärvi,  10.  VII.  1916, 

2  Im.  am  Stm.  einer  30  cm  dck.,  leb.  F.  mit  Spechtlöcheni  an  der  Basis,  im  Bruch- 
moor!  -  11.  VII.  1916,  1  L.  (10  mm)  u.  1  Im.  an  einer  28  cm  dck.,  halbabgest. 
F.,  in  gemeinem  Bruchwald  (die  Imago  an  der  Basis  des  Stm.,  in  ihrer  P.-Wiege)! 

Tb:  Korpilahti,  Kuusanmäki,  15.  VII.  1897  (J.  Sg).  -  6-  VII.  1912, 
zahlr.  Tetrophmi-I^.  u.  1  -P.  u.  1  Tetr.  fusc.-lm.  an  einer  20  cm  dck.,  steh.  F.  in 
:f  trocknem  F.-Walde!  Die  L.  sowie  auch  die  P.und  Im.befanden  sich  unter  der 
Rd.,  die  beiden  letztgenannten  in  gesonderten  Puppenhöhlen!  —  Jämsä,  Niini- 
mäen korpi,  11.  VII.  1912,  1  Im.  am  Stm.  einer  steh.,  abgest.  F.!  —  Keuru, 
Hin^-ilampi,  23.  VII.  1912,  1  Tetr.-I^.  (14  mm)  u.  1  Teir.  fusc.-lm.  an  einer  30  cm 
dck.,  steh.,  leb.  jedoch  kränkelnden  F.,  unter  Rd.,  zus,  mit  Anoh.  cmarg.  (verschied. 
Stadien)  u.  einer  Rhag.  ZMfyH.-ähnlichen  L.,  im  Bruchmoor! 


Zu  den  auf  p.  264  Bd  I  aufgezählten  Provinzen  fiige  ich  noch  Ka,  IK  u. 
KL   hinzu. 

Auf  p.  391 — 393  vverden  eine  Anzahl  Beobachtungen  liber  Tctropimn- 
Larven  und  Puppen,  deren  Artbestimmung  nicht  sicher  ist,  erwähnt. 


DieFicf\tenkäfcr  lumlands.  3^7 


Kb:  Korpi  se  Ikä,  Tolvajäm.  12.  VI.  lOlJl,  1  Tdr.-L.  (17  mm),  3  Teir.- 
P  (12-  14  mm)  u.  3  Tctr.  fusr. -lm.  an  einer  36  cm  <lck..  k-h.  F.,  dercn  untere 
Zu-eige  vcrdorrt  wareii,  mittcn  in  di-r  R.I.,  im  Bruclimoor!  -  Aittapuronkon>i, 
29.  VI.  1916,  1  L.  (15  mm),  1  P.  (10  mm)  n.  2  Im.  (die  eine  untcr  Rd.,  die  andere 
im  Hz.  in  den  P.-Löchern)  an  einer  22  cm  dck.,  halbabgest.  F.  (den  ganzen  Stm. 
entlang  war  die  Art  allein  tonang.)!  -  30.  VI.  1916.  2  Im.  an  einer  28  cm  dck., 
et\va  190-iährigen,  leb.,  etwas  kränkelndcn  F.,  zus.  mit  Teit:  east.  u.  7(7». -L.!  - 

1  L.  (7  mm).  2  P.  (10-12  mm).  2  socben  au.sgeschUipfte  Im.  an  einer  32  cm  dck., 
leb.,  anscheinend  gesunden  F.,  zus.  mit  Dendr.  mic.  Hyi.  glabr.,  H.  palL,  H.  cunic. 
u.  Dyyoc.  aut.\  -  Riekkida,  3.  \II.  1916,  1  Im.  an  einer  31  cm  dck.,  wenigstens  seit 

2  Jahren  abgest.  F.,  in  gemeinem  Bruclnvalde!  -  Ti  el  is  järvi,  Kuorajärvi, 
23.  VI.  1913,  8  L.  (6^'2-15^'2  mm),  1  P.  (H  mm)  u.  1  Im.  an  einer  14  cm  dck., 
steh.,  abgest.  F.,  unter  Rd.,  zns.  mit  Polygr.  snbop.,  Hyi.  glahr.,  Dry<,c.  autoRV., 
Dendr.  mic.  etc,  z\vischen  Bmch-  und   Reisermoor! 

Ks:  Taivalkoski,  Kostonjärvi.  6.  VII.  1914,  1  Im.  an  d.r  r)l„ril;irli, 
eines  50  cm  dck.  F.-Stf.! 

LKem:  Enontekiö,  Pallastunturi,  Ylikyrö,  6.  VIII.  1913,  3  Telr.-L. 
(20—21  mm)  u.  1  tote  Tetr.  fttsc-lm.  au  einer  32  cm  dck.,  abgest..  steh.  F.  mit 
Polygr.  snbop.  tonangebend  n.  mit  Call.  cor.-l...  am  unteren  Abhange  des  Fjeldes, 
in   gemischtem  Walde! 

Weitere  Verbreitung:  Nord-  und  ^Mitteleuropa, 
Westsibiricn. 

Die  Larven  und  Puppen  von  Tetropium  castaneum  L.  und  T.  fuscum  F 
und  die  Lebensweise  dieser  heiden  Arten. 

vScHiOEDTE  gibt  einige  kleinere  Verschiedenheiten  zwischen 
den  Larven  dieser  beiden  Arten  an,  und  scheinen  diese  bisweilen 
auch  Stich  zu  halten.  Unter  nieinem  reichen  Larvenmaterial  gibt 
es  jedoch  zahlreiclie  Larven,  von  denen  es  ganz  unniöglich  ist  zu 
sagen,  welcher  dieser  beiden  Arten  sie  angehören.  Z\vischen  den 
beiden  extremen  Formen  gibt  es  nänilich  allerlei  Zwischenf omien. 
Die  Höcker  des  9.  Abdominalsegments  variiren  einwenig  in  Forni 
und  vStelhing.  Bis\veilen  stehen  sie  ganz  nebeneinander  so  dass  fast 
kein  ZwischenTaum  z^\■ischen  ihnen  nachbleibt,  bisweilen  sind  sie 
etwas  voneinander  entfernt,  so  dass  der  Zwisclienraum  etwa  so  breit 
vvie  die  Dicke  der  Höcker  ist.  Bis\veilen  heben  sie  sich  beide  ge- 
trennt  von  der  flachen  Oberfläche  des  Segments  ab,  bisueilen  sind 


3)^8  U.  Saalas. 

sie  wieder  in  eine  gemeinsame  Erhöhung  eingefugt.  Es  ist  auch 
kein  Wunder,  dass  die  Larven  variiren,  da  ja  aucli,  wie  bekannt, 
die  Imago  von  T.  castaneum  sehr  beträchtlich  variirt.  Unerklärt 
ist  es  jedoch  bis  jetzt,  ob  die  Earvenverschiedenheiten  irgend  etwas 
mit  den  Imagoverschiedenheiten  zu  tun  haben,  tind  ob  es  irgend 
einige  Merkmale  gibt,  durch  welche  man  die  Larven  von  T.  casta- 
neum und  T.  fuscum  miterscheiden  kann. 

Auch  bei  den  Puppen  habe  ich  keine  sicheren  Merkmale, 
durch  welche  die  beide  Arten  sich  von  einander  unterscheiden, 
gefunden. 

Aus  diesen  Griinden  muss  ich  beide  Arten  zusammen  be- 
handeln,  und  scheinen  sie  auch,  wenigstens  hauptsächhch,  die 
gleiche  Eebensweise  zu  haben.  Sie  sind,  wie  schon  oben  bemerkt 
ist,  beide  typische  F  i  c  h  t  e  n  käfer.  Nur  einmal  habe  ich  Larven 
an  K  i  e  f  e  r  n  stiimpfen  beobachtet.  Am  besten  gedeihen  sie  an 
stehenden  Bäumen  oder  an  Stiimpfen.  Sie  leben  jedoch  auch  an 
liegenden  Bäumen.  Man  findet  sie  an  mehr  oder  weniger  trocknem 
Waldboden  oder  in  Bruchmooren,  dagegen  nicht  in  Reisermooren. 
In  Lappland  habe  ich  sie  an  den  Fjeldabhängen  hoch  an  der  obe- 
ren  Waldgrenze  angetroffen.  In  den  Fichtenstiimpfen,  deren 
Dicke  zv/ischen  27 — 60  cm  wechselte,  drangen  sie  oft  in  die  oberen 
Teile  der  Wurzeln  ein.  An  stehenden  Bäumen  (Dicke  14 — 80  cm) 
greifen  sie  —  wie  in  der  Literatur  oft  angegeben  ist  —  nieist  die 
Basalteile  der  Stämme  und  die  oberen  Teile  der  Wurzeln  an,  wenn 
nicht  andere  Insekten  schon  friiher  diese  Teile  erobert  haben.  vSie 
leben  fast  während  der  ganzen  Dauer  ihres  Larvenzustandes  unter 
der  Rinde  (Tafel  XXI,  Fig.  289),  machen  sich  aber  gewöhnlich 
kurz  vor  der  Verpuppung  einen  kurzen  Hakengang  ins  Holz.  Die 
Puppenhöhlen  liegen  höchstens  etwa  2  1/2 — 3  cm  tief.  Die  Larven 
können  sich  jedoch  auch  unter  der  Rinde  oder  sogar  mitten  in  der 
Rinde  verpuppen.  Oft  befinden  sich  zahlreiche  Puppen  in  niedri- 
gen  Stiimpfen  dicht  untereinander,  einige  in  oder  unter  der  Rinde, 
andere  im  Holzkörper  ruhend. 

Am  häufigsten  kommen  die  Tetropinm-hSirven  an  stehenden 
oder  liegenden  Stämmen  zusammen  mit  anderen  Insekten  tonange- 


Dio   lichtenkäfer  Finnlaiuls. 


:{.S!I 


bend  vor.     Der  gewölmlichstc  Begleiter  ist  bei  uns  ohne  Z\NC'ifel 
Ips  typographns.     Mcist  konnte  ich  benierken,  dass  an  den  Bäunicn. 
wo  dieser  Borkeiikäfer  den  grössten  Teil  des  Stamnies  erobert  liatte, 
an  der  Basis  zahlrcicli  Tetropiuni  vorkam.     Von  anderen  Borken- 
käfern,  die  ich  recht  oft  zusammen  niit  Tetropium  gefunden  li  abc, 
seien  folgende  ervvähnt:  Hylasks  glabratus,  H.  palliatus,  Dryocoetes 
autographus,  Polygraphus  subopacus,  Kissophagus  pilosus  nnd  Xy- 
lotcnis  lineatus.     Auch  kommen  Dendroctonus  micans,  Ips  duplica- 
fiis,  I.  laricis  nnd  Polygraphus  punctifrons  vor.  —  Von  den  Ceram- 
byciden,  welche  zusammen  niit  Tetropium  anftreten,  koninit  in  erster 
Linie  Callidmin  coriacemn  in  Frage,  dann  Monochamus  siilor  und 
Rhagiiim  inqiiisitor,  von  den  Curcidioniden  Pissodes  harcyniac  etc. 
—  In  den  Gängen  der  Tetropiuin-Larven  traf  ich  einmal  zalilreiche 
Imagines  von  Quedius  laevigatus  und  eine  von  Agathidium    nigri- 
penne.  —  Jedoch  habe  ich  auch  manchmal  gesehen,  wie  die  Tetro- 
pium-harve  sowohl  stehende  als  auch  liegende  Bäume  allein  erobert 
und  von  der  Basis  bis  f ast  zum  Wipfel  hinauf  tonangebend  auftrat. 
Wie  bekannt  greifen  die  Tetropium-La.Tven  nur  frische  und 
oft  sogar  lebende  Bäume  an  und  können  dadurch  sehr  schädlich  sein. 
So  sagt  z.  B.  NussLiN  (I.F  1905,  p.  75—76):  »Beide  Arten  kommen 
vor  alleni  an  der  Fichte  vor  and  können  fiir  diese  Holzart  als  häu- 
fige  und  selu:  scliädliche  Insekten  angesehen  \verden."     Ob  Tetro- 
pium ein  völlig  oder  nur  bedingt  primäres  Insekt  ist,  dariiber  ist  man 
jedoch    verschiedener    Meinung;    NCsslin    sagt    (p.    77)    dass   es 
sich  nur  schwer  entscheiden  lässt,  ,,da  die  Art  wohl  selten  allein 
am  Stamme  vorkommt,  sondern  mit  Pissodes  und  Borkenkäfern 
kombiniert  erscheint".  —  Hier  werde  ich  einige  Beobachtungen  be- 
sprechen,  die  diese  Fragen  einigermassen  erhellen.     Einmal  habe 
ich  in  Karjalohja  (Ab,  siehe  unten)  konstatieren  können,  dass  Ips 
typographus  den  Baum  z  u  e  r  s  t  befiel,  und  erst  später  traten  die 
Teiropium-haiven  auf.     Ich  habe  jedoch  mehrmals  auch  Bäume  — 
sowohl  abgestorbene  wie  noch  lebende  —  gesehen,  an  denen  keine 
anderen  Käfer  lebten,  und  die  ganz  entschieden  schon  von  den  Tetro- 
piuiii-ha-rven  getötet  \Yaren  oder  die  die  Larven  soebeu  angefangen 
hatten  zu  töten.     In  den  letzten  Fällen  wenigstens  ist  der  Käfer 


;1{)U  l'      S  A  ALAS. 

ein  völlig  primäres  Insekt  gewesen.  Au  den  Fjeldabhängen  von 
Siidlappland  scheint  Tctropium  zusammen  mit  Calliditim  coriaceimi, 
Polygraphus  subopacus,  Kissophagus  pilosus  imd  einigen  anderen 
Insekten  die  ärgsten  Feinde  der  Fichte  zu  sein;  und  iiberhaupt  diirfte 
man  sagen,  dass  der  Käfer  ein  von  den  physiologisch 
schädlichsten  Fichtenkäfern  in  Finnland  ist. 
Dazu  ist  er  auch  wegen  seiner  Hänfigkeit  und  seiner  weiten  Haken- 
gänge  technisch  sehr  schädlicli  obgleich  er  nicht  tief 
in  das  Holz  eindringt. 

In  den  von  mir  näher  statistisch  untersuchten  Gebieten  habe 
ich  den  Käfer  und  seine  Gänge  oft  in  grossen  Mengen  angetroffen. 
Die  Prozentzahlen  der  befallenen  Bäunie  waren:  an  lebenden 
Fichten:  0,9  u.  0,5;  an  stehenden,  abgestorbenen  Fichten:  50,0,43,5, 
37,5,  32,4,  23,8,  8,3;  an  liegenden  Fichten:  25,0,  25,0,  23,5,  16,7, 
8,5,.  5,3,  2,5;  an  Fichtenstiimpfen:  22,2,  11,1,  7,7,  4,7;  an  Kiefern- 
stiimpfen:  6,7  (vergl.  Saalas:  Kaarnakuoriaisista  1919, p.  46 — 167). 

tjber  die  Entwicklung  des  Käfers  sagt  Nusslin  (p.  76):  ,,Die 
Generation  ist  eine  einj  älirige,  die  Entwickelungszeit  von  Ki 
zu  Imago  eine  sehr  kurze,  sie  kann  in  etwa  3  Monaten  vollendet  sein. ' ' 
Meine  Beobachtungen  bestätigen  ebenf  alls  diese  Angabe.  An  einem 
Bauni,  an  welcheni  5.  VI.  1912  noch  keine  Larvenzu  f inden  waren, 
sammelte  ich. 24.  VIII.  1912  oder  etwa  2  ^j^  Monate  später  zahl- 
reiche  Larven,  von  denen  die  grössten  20  mm  lang  ■ —  mit  anderen 
Worten  fast  erwachsen  —  waren. 

Funddaten  der  Lar^-en:  16.  V — 25.  IX.  Auch  Puppen  wurden 
xvährend  einer  ziemlich  langen  Zeitperiode  gefunden,  nach  meinen 
Beobachtungen  grösstenteils  von  16.  V — 6.  VII.  Jedoch  habe  ich 
auch  im  Herbst  7.  IX  Puppen  gefunden.  Ich  kann  nicht  sicher 
sagen,  ob  der  Käfer  als  Puppe  uberwintert,  oder  ob  die  Mitte  Mai 
gef  undenen  Puppen  von  in  demselben  FriiMing  sich  verpuppten  Lar- 
ven stammten.  Die  Iniagozeit  f  ällt  —  wie  schon  oben  gesagt  wurde 
—  in  den  Juni  und  Juli. 

Folgende  Beobachtungen  iiber  I.arven  und  Puppen  sind  selbst- 
verständlich  nur  einige  Beispiele,  die  jedoch  villeicht  ein  einiger- 
massen  richtiges  Bild  von  ihrer  Ivebensweise  geben  diirften: 


Die  I-ichti-nkaftT  linnliiiids.  :5«)1 


Ab:  Lohja.  Biihnhof,  19.  VIII.  191-2,  zahlr.  L.  (11-19  mm)  an  et\va  15 
.•^tch.,  25-30  cm  dck.  V.  mit  I f^s  typ.  (jungc  Im.)  tonangebencl,  an  der  Basis  des 
Stm.,  unter  Rd..  an  trockium  \Valdboden!  7.  IX.  1912  bcfanden  sich  am  Stf. 
der  obengenanntcn.  schon  gefällten  Baunic  noch  zahlr.  L.  von  vcrschicd.  Grösse  u 
\venigstens  1  P.  (8^/2  mm).  -  Ka  rjalohi.a.  Kirchdorf,  24-  VIII.  1912,  zahlr. 
L.  (6—20  mm)  an  cincr  30  cm  dck.,  stch.,  abgest.  F.  mit  Ipstyp.  (vollendete  Fras.s- 
figiiren)  tonang.!  (5.  \I.  1912  wurde  dieselbe  Fichtc  untersucht.  Sic  war  damals 
noch  lebend,  ganz  gcsund.  Unter  Rd.  befanden  sicli  zahlr.  socben  angefangene 
Ips  typ.-Gänge  aber  noch  keine  Tetropium-Larvcu).  —  7.  VI.  1915.  2  L.  (11—14 
mm)  u.  6  P.  (12-18  mm)  am  Stf.  einer  wahrscheinlich  im  Winter  1912-13  gefäll- 
ten.  45  cm  dck.  F.,  zus.  mit  Hyi.  flah.,  im  Hz.,  nahe  der  Oberflächc!  —  Pfarrhof, 
3—8.  X.  1917,  in  einem  näher  untersuchten  Gebiete  \varcn  22,2%  von  alien  F. -Stf. 
von  den  L.  befallcn!  —  Lohjantaipale,  18.  X.  1914,  L.  (20  mm)  an  einem  45  cm 
dck.,  zieml.  frisch.  F. -Stf.,  zus.  mit  Dryoc.  aut.,  Qiied.  laev.-l.  etc!  — Sammatti, 
Haarijärvi,  25.  IX.  1914,  L.  (14—21  mm)  an  einem  65  cm  dck.,  hoch  umgebroche- 
nen,  steh.  F.-Stm.,  zus.  mit  Dryoc.  aut.,  Xylöt.  Un.,  Hyi.  flab.-L,.  Epuraea  ang., 
E.  laet'.,  Rhiz.  disp.,  Glischr.  4-pust.,  Piin.  subp.  etc,  im  Hz.,  an  der  Basis,  in  ;1 
trockn.   Waldc! 

N:  Helsinki,  Pasila,  5.  H,  1914,  L-  (7—12  mm)  an  einer  18  cm  dck, 
steh.  F.  in  ±  trockn.  Walde!  (An  der  Basis  des  Baumes  \varen  die  Tetrop. -Gingc 
tonang.,  weiter  oben  befanden  sich  zahlr.  frische  Frassfiguren  von  Polygr.  sitbop. 
u.  polygr.,  ausserdem  Pissod.  harc.-l^.  etc).  —  Kulosaari,  8.  IL  1914,  zahlr.  L.  (10 

—  18  cm)  an  einer  27  cm  dick.,  steh.,  abgest.  F.,  mit  Polygr.  polygr.  (tonang.),  Rhag. 
iyiqii.-,  Thanas.-,  Drom.-  etc.  L.!  —  Kyrkslätt,  Oitbacka.  9  L.  (12-20  mm) 
u.  2  P.  (12—13  ^/a  mm)  an  einem  60  cm  dck.,  frsch.  F.-Stf..  teils  in  oder  unter  der 
Rd.,  teils  im  Hz.! 

Ka:  Sippola,  Pfarrhof,  25-  IX.  1916,  in  einem  näher  untersuchten  Ge- 
bict  \varen  7,7  %  von  alien  F.-Stf.  von  dem  Käfer  befallen! 

Ta:  R  u  ove  si,  Heinälamminmaa,  29.  VII.  1912,  etwa  20  L.  (4-14  mm) 
an  einer  32  cm  dck.,  lieg.  F.  mit  alten  Dryoc.-Gängen,  unter  Rd.,  im  Bruchmoor! 

—  Viheriäisenneva,  2—5-  VI.  1916,  in  einem  3,6  ha  grossen  Gebiet  \varen  6,7  % 
von  alien  zieml.  frischen  Kiefem-Stf .  von  dcrt  L.  befallen!  —  Juupajoki,  Hyy-  • 
tiälänmaa,  10-  VI.  1916,  L.  (9-17  mm)  u.  P.  (11-11  ^'2  mm)  an  einer  32  cm  dck  . 
.stch.,  halbabgcst.  F.,  den  ganzen  Stm.  entlang,  tonang.!  —  Kolmikoura,  7.  \'in. 
1916,  in  einem  näher  untersuchten  Gebiet  varen  2,5  %  von  alien  lipg.  F.  von  d<-n 
L.   befallen! 

KL:  S  o  an  lahti,  Remssmkorpi,  6-8-  Vii.  1916,  m  eimiii  1911  \uiu 
Sturm  verheerten  1,750  ha  grossen  Walde  waren  50,0  %  von  alien  ubcr  7  cm  dck.. 
steh.,  abgest.  F.,  25,0  %  von  alien  licg.  F.  u.  4,7  %  von  alien  F.-Stf.  von  dem  Kä- 
fer befallen!  -  Kuikkajärvi,  10-11-  VII.  1916,  in  einem  1911  vom  Sturm  vcdu-cr- 


392  U.    S  A  AL  AS. 

ten  236  ha  grossen  Walde  waren  0,5  %  von  alien  iiber  7  cm  dck.,  leb.  F.,  32,4  % 
von  alien  steh.,  abgest!  F.  u.  23,5  %  von  alien  lieg.  F.  von  den  L.  befallen! 

Tb:  Vilppula,  Vuohijoki,  25-  IX  1912,  zahlr.  L.  (13—17  mm)  an  einer 
32  cm  dck.,  lieg.  F.,  -zus.  mit  Ips  typ.  u.  Monoch.  siit.-  u.  Pissodes  harc.-l..,  in  + 
trocknem  Walde!  —  K  e  u  r  u.  Hirvilampi,  23.  VII.  1912,  1  L.  (18  mm)  an  einet 
25  cm  dck.,  leb.,  et\vas  kränkelnden  F.  mit  Pissod.-I..  u.  -P.,  im  Bruchmoor!  — 
Kivijärvi,  Sctäaho,  17.  IX.  1916,  in  einem  1912  vom  Sturm  verheerten  1,5 
ha  grossen  Walde  waren  23,8  %  von  alien  steh.,  abgest.,  iiber  6  cm  dck.  F.  u.  8,5 
%  von  alien  lieg.  F.  von  den  L.  befallen!  —  Pulinanperä,  18-  IX.  1916,  in  cinem 
1912  vom  Sturm  verheerten  2,5  ha  grossen  Walde  waren  8,3  %  von  alien  iiber  6 
cm  dck.,  steh.,  abgest.  F.  u.  5,3  %  '^"o^i  alien  lieg.  F.  von  den  L.  befallen! 

Kb:  Soanlahti,  Havuvaara,  6.  VI.  1913,  einige  L.  (11—21  mm)  an  einer 
29  cm  dck.,  leb.,  kranken  F.  mit  reichlichen  Anobium  emarginatum-Gängen  in  der 
Rd.  u.  Callid.  cor.-  u.  Ernoh.  expl.-l^.  unter  der  Rd.,  im  Bnichmoor!  (Die  meisten 
L.-Gänge  waren  unter  Rd.,  einige  drangen  etwas  ins  Hz.  ein.  Wahrscheinlich 
hatten  die  Anobien  zuerst  diesen  Baum  besiedelt  und  später  kamen  die  Ceramby- 
ciden  hinzu,  die  im  Begriff  waren  den  Baum  zu  töten).  —  Korpiselkä,  Tolva- 
järvi,  10.  VI.  1913,  zahlreiche  L.  (6^/2—19  mm)  u.  P.  (11—15  mm)  an  einer  statt- 
lichen,  33  cm  dck.,  steh.,  sonst  unverletzten  jedoch  abgest.  F.!  (Die  Gänge  be- 
deckten  die  Unterseite  der  Rd.  und  drangen  teiUveise  ins  Hz.  ein.  Der  Stm.  war 
ganz  frei  von  Ipidengängen.  Die  Tetrophtin-l-,a.Tven  hatten  ganz  augenscheinlich 
den  Baum  getötet).  —  An  demselben  Tag  u.  gleicher  Stelle  L.  u.  P.  an  einer  36  cm 
dck.,  steh.,  leb.,  nur  wenig  kränkelnd.  F.,  obne  andere  Insektengänge,  im  Bruch- 
moor! (Die  Gänge  der  Tetrapium-l^atven  befanden  sich  nur  an  einer  Seite  .des 
Stammes.  Wahrscheinlich  \var  der  Baum  zum  Ausgehen  verurteilt!).  —  12.  VI. 
1913,  L.  an  einer  30  cm  dck.,  lieg.  F.  mit  Monoch.  sittor,  Seman.  und.,  Caen.  min. 
ctc!  —  Aittapuronkorpi,  30.  VI— 1.  VII.  1916,  in  einem  60  ha  grossen,  1911  von 
cinem  Sturm  verheerten  Walde  waren  37,5  %  von  alien  iiber  7  cm  dck.,  steh.,  ab- 
gest. F.,  16,7  %  von  alien  lieg.  F.  u.  11,1  %  von  alien  F.-Stf.  von  den  L.  befallen! 

—  Riekkala,  3.  VII.  1916,  in  cinem  150  ha  grossen,  1911  vom  Sturm  verheer- 
ten Walde  vvaren  0,9  %  von  alien  leb.,  iiber  7  cm  dck.  F.,  43,5  %  von  alien  st6h., 
abgest.  F.  u.  25,0  %  von  alien  lieg.  F.  von  den  L.  befallen!  —  Ilomantsi,  Hu- 
hus,  21.  VI.  1013,  1  P.  (17  mm,  mit  dem  Kopf  nach  unten  gerichtet)  an  einem  F.- 
Stf.,   im  Bruchmoor! 

OK:  Hyrynsalmi,  Oinasvaara,  30.  VII.  1914,  zahlr.  L.  (5-17  mm, 
tonangebend)  an  einer  25  cm  dck.,  lieg.  F.,  zus.  mit  Oued.  laev.  u.  Agath.  nigripenne 
(in  den  Gängcn  der  Tetropinm-l.aivven),  tcils  unter  Rd.,  teils  im- Hz.,  im  Bruchmoor! 

-  An  demselben  Tag  u.  Stelle  zahlr.  L.  (7—20  mm)  an  einer  22  cm  dck,  lieg. 
F.  mit  griinen  Xadeln,  zus.  mit  Ips  typ.,  Polygr.  punctifr.,  Epur.  ntfom.  u.  E. 
tlioracica,  im   Bruchmoor! 


Dio   I-ichtonkäfer  riiml.inds.  ;[();{ 


Ks:  Kuusamo,  Ukonvaara,  10.  VII.  1914,  zahlr.  L.  (11-1«J  mm)  an 
einer  36  cm  dck.,  steh.  F.,  z\is.  mit  Hyi.  glabr..  unti-r  Rd.,  am  Abhang  des  Fjeldes. 
an  der  obercn  \Valdgrcnzc!  -  Nuoruncn.  12.  VII.  1914.  9  L.  (9-16  mm)  an  einer 
35  cm  dck.,  steh.,  abgest.  F.,  untcr  Rd..  zus.  mit  Poly^r.,  Kiss.  pi'.,  Aid.  jlcx., 
ThniKis.-h.  etc..  an  der  obcren  \Valdgrcnze! 

KK:  Oulanka,  Kivakkavaara,  14.  \  II.  i;il4,  2  L.  (15  mm)  an  eimr  IS 
cm  dck.,  steh.  F.,  untor  Rd.,  zus.  mit  Hyi.  glabr.,  H.  pnll.,  Pnlygr.  suhop.,  Div, h. 
hect.  u.  Rhag.  inqu.-l..,  am  untcren  Abhange  des  Fjeldes! 

LKem:  Kittilä,  Kinisjärvi,  12.  VIII.  1913.  2  L.  (15-21  mm)  an  einer 
39  cm  dck.,  leb.,  anscheinend  gesundeii  F.,  zus.  mit  Dcndr.  tnicaus,  an  der  Basis, 
im  Bruchmoor!  —  Kirchdorf,  24.  VII.  1913,  L.  (18-20  mm)  an  einer  25  cm  dck., 
steh.,  brandgesch.  F.,  zus.  mit  Ips  typ.,  Polygr.  nubop.,  Piss.  harc.  u.  Callid.-l..'. 
—  Aakenustnnturi,  26-  VII.  1913,  zahlr.  L.  (9-26  mm)  an  einer  80  cm  dck..  halb- 
abgest.  F.,  teils  unter  der  Rd.,  teils  im  Hz.,  zieml.  hoch  am  Fjeldabhange!  —  Pal- 
lastunturi. 4.  VIII.  1913,  2  L.  (11 1/2-22  mm)  an  einer  45  cm  dck.,  steh.  F.,  zus. 
mit  Kiss.  pii.  (Der  Stm.  war  so  \veit  man  von  unten  aus  nach  oben  sehen  konnte, 
voU  von  Gängen  der  Tetrop.-l..\  jedoch  \varen  die  meisten  L.  schon  verschwunden; 
dagegen  \var  der  Stm.  voll  von  Löchem  der  Spechte;  \vahrscheinlich  hatten  die 
Teirop.-L.  tien  Baum  getötet!).  —  Enontekiö,  Yli-Kyrö,  PalUistunturi.  6. 
VIII.  1913,  L.  (12—  18  mm)  an  einer  40  cm.  dck.,  steh..  halbabgest.  F.  mit  nur  eini- 
ETen  griinen  Zweigen,  zus.  mit  Polygr.  (Im.,  jedoch  noch  nicht  L.)  u.  CaHid.  coriac- 
L.l  —  Derselbe  Ort  u.  Tag,  1  L  (9^/2  mm)  an  einer  27  cm  dck.,  leb.,  zieml.  gesund. 
F.,  zus.  mit  CaUid.  cori:ic.-h  !  (In  der  Rinde  \varen  reichliche  Cci atnbyc.-Ga.nge, 
jedoch   nur   wenige    L.,    dagegen    zahlr.    Spechtlöcher!). 

(Zahlreiclie  andere  biologische  iind  Datenaiif zeichniingen) . 


Callidium  aeneum  ])e  Geer. 

Heeger:  SAW  1853,  11,  p  935-937.  t.  4  (L.  u.  P  )  -  Kaltenb.\ch:  Pfl 
1874,  p  625  (nach  Heeger).  —  X.\mbeu:  M  et  M  VIII,  Longicornes  1902  v  "i:? 
-74  (L.  u.  P.).  —  Reineck:  DZ   1919.  Beiheft,  p.  45-46. 

Die  friiheren  Entwicklungsstadien  sind  aus  Finnland  nicht 
bekaiint.  Eiumal  f  and  ich  eine  Imago  an  der  Oberfläche  des  Stani- 
mes  einer  stehenden,  abgestorbenen,  teihveise  geschälten  V  i  c  h  t  e. 
A.  Nordström  hat  zahlreiche  Imagines  an  F  i  cli  t  e  n  z  ä  u  n  e  n 
gefunden,  einmal  f  and  er  auch  eine  Imago,  die  um  einen  iMchteii- 
stumpf  flog.  —  Nach  Nt^ssLiN  (LF  1905,  p.  87)  ist  die  Art  an  N  a- 
d  e  1-  mid  L  a  n  b  h  o  1  z  technisch  schädlich.     Nach  Koen  (TbKL 


;^C)4  U.    SAALAS. 

1 91 3,  p.  1 57)  lebt  sie  an  der  K  i  e  f  e  r,  nacli  Xambeu  an  B  ti  c  h  e  n 
(hetre),  nach  Reitter  (FG  IV,  1912,  p.  37)  aiif  E  i  c  h  e  n  hölzern. 
Nach  Reineck  lebt  die  I.arve  in  den  Ästen  trockener  K  i  e  f  e  r  n 
und  in  deren  Stöcken,  aber  aucli  in  F  i  c  h  t  e  n  ästen,  am 
W  a  c  h  o  1  d  e  r,  sogar  in  Rotbuchen  und  A  h  o  r  n.  Die 
Larve  lebt  anfangs  unter  der  Rinde,  dringt  aber  später  in  den 
Holzkörper  ein.  Xambeu  sagt:  ,,La  larve  vit  des  couches  superfi- 
cielles  de  Tanbier  du  hetre  en  pleine  seve  dans  lequel  elle  creuse  des 
galeries  irregulieres,  puis  elle  penetre  dans  Tinterieur  de  Taubier;  a  la 
veille  de  la  nymphose,  elle  se  rapproche  des  couches  corticales,  s'j 
constriiit  une  loge  oh  s'assomplira  son  evolution,  ce  qui  a  lieu  fin 
niai."  —  Funddaten  der  Imagines:  16.  VI — 9.  VII. 

Die  Art  ist  s  e  h  r  s  e  1 1  e  n,  jedoch  iiber  das  ganze  Gebiet  bis 
nach  dem  Eismeer  hinauf  verbreitet.  Die  nördlichsten  Fundorte 
sind  Kola  und  Jekostroff  (LT). 

Fundstellen: 

Ab:  T  u  r  k  u  (Pipp.).  -  P  a  r  g  a  s  (O.  M.  R.).  -  K  a  k  k  a  r  a  i  n  e  n  (CoU. 
Pipp.)-   —    Uusikaupunki,  an  den  Wänden   von  Wohnhäusem    (H.   Söd.). 

N:  Perna,  VI.  1907,  zahlr.  Im.  an  Fichtenzäunen  u.  1914  1  Im.  die  an 
einen   F.-Stumpf  flog   (Ä.  N.).' 

St:  YI  ane   (J.  Sg). 

Ta:  Hausiärvi,  16-  VI.  1894  (G.  St.).  -  Hattula  (Ä.Weg.  u.R.  Kr.). 

Sa:   Mikkeli    (K.   Eg). 

KOI:  Petrosa  wodsk.  20.  VI.  1869  (J.  So). 

Oa:  »Ostrobotnia»  (Coll.  Was.).  —   Lapua   (Ulvinen). 

Om:  S  ä  r  ä  i  s  n  i  e  m  i   (Y.  Ws). 

OK:  Suomussalmi,  Vuokki,  25.  VI.  1921,  1  Im.  an  einer  19  cm  dck., 
stcli.,abgest.  F.  mit  Polygr.  subop.  tonang.,  an  der  Obcrfläche  des  Stm.,  in  gemeinem 
Bruchwald! 

Ob:  Oulu    (Castren). 

KK:  Zv  isclien  Paanajärvi  u.  Pääjärvi,   1.   VII. 

LKem?:  »Lapponia»  (F.  So). 

LIm:  K  a  n  n  a  n  1  a  h  t  i  (W\  Hn.).  —  U  m  b  a  (K.  M.  L.).  —  K  o  n  o  s  e  r  o 
(Edgren).    -    Imandra,    22-24.    VI.    1883    (Enw.). 

LT:  Kola,  6-9.  VII.  1883  (Enw.).  -    Jekostroff  (Edgren). 

W  e  i  t  e  r  e  Verbreitung:  Nord-  und  Mitteleuropa, 
Westsibirien,  Amurländer;  v  syriacum  Pic:  Syrien.. 


Die  richteukälcr  1  iniil.uulN  :t!>ri 

[CalUdium  violaceum  L.J 

Kirby:  Trans.  Linn.  Soc.  London  1800,  5,  p.  246- 2G0,  i.  1-  U  (L.  u.  \\).  - 
West\vood:  Intr.  1839,  1,  p.  306  (nach  Kirbv),  —  Xambeu:  M  et  M  VIII,  Lon^,^- 
conies  1902,  p.  74—75  (L.  u.  P.  kurz).  —  Shoeboth.\m:  J.  Ecun.  Biol.  London  1*K)9, 
4,  p.  114-123.  -  Reitter:  FG  IV,  1912,  p.  38.    -  Reineck:  DZ  1919,  Beiheft,  p.  46. 

Die  Larve  (Lange  22  miii)  habe  ich  nach  Xambeu  bestimnit. 
Die  Puppe  ist  noch  nicht  ans  Finnland  bekannt  obgleich  das  Insekt 
bei  ims  sehr  häufig  ist.  Nach  Xaivibeu  lebt  der  Käfer  (wahrschein- 
Hch  ^lach  Kireys  Beobachtungen)  als  Larve  an  K  i  e  f  e  r  n  iind 
T  a  n  n  e  n  (,,dans  les  bois  morts  de  pin  et  de  säpin").  Und  auch 
nach  anderen  Verfassern  ist  er  ein  N  a  d  e  1  h  o  1  z  insekt.  vSo  z.  B. 
sagt  Kaltenbach  (Pfl  1874,  p.  689):  ,,Die  Larven  leben  nach 
Gyllenhal  im  trocknen  Holze  der  F  i  c  h  t  e  und  K  i  e  f  e  r,  was  ich 
aus  eigener  Erfahrung  bestätigen  kann,  indeni  ich  iiber  20  Stiick  die- 
ses  Bockkäfers  auf  einem  aus  Tänne  n  strichcn  neu  hergerichteten 
Speicher  sammelte."  Nach  Schaufuss  (KhvK  II,  1916,  p.  854) 
soll  der  Käfer  auch  an  L  a  u  b  h  ö  1  z  e  r  n  leben.  Er  sagt  nämlich: 
,,Auf  frisch  gefälltem  N  a  d  e  1  h  o  1  z  e,  Erien,  \\'  e  i  d  e  n.  Larve 
in  allerlei  L  a  u  b  h  o  1  z  (B  u  c  h  e,  H  a  i  n  b  u  c  h  e,  E  i  c  h  e, 
E  d  e  1  k  a  s  t  a  n  i  e,  O  b  s  t  b  ä  u  m  e  n)  u.  in  N  a  d  e  1  h  o  1  z. "  — 
Bei  uns  trifft  man  Imagines  vor  alleni  in  neuen  Gebäuden,  in  deren 
Wa  ndbalken  sie  sich  allem  Anschein  nach  entv^ickelt  haben.  J  eden- 
falls  habe  ich  den  Käfer  zahlreich  an  aus  Kieferholz  gebauten  Käu- 
sern  gefunden.  Ohne  Zweifel  kann  die  Art  in  ähnlicher  \\'eise  auch 
an  Fichtenholz  vorkommen,  obgleich  ich  aus  Finnland  keine  aus- 
driickliche  Angaben  dariiber  besitze.  —  Die  Larve  lebt  anfangs  unter 
der  Rinde,  dringt  aber  später  ins  Holz  ein.  —  Funddaten  der  Ima- 
gines: 13.  III.  u.  8.  VI — 23.  VII.  — "Die  Art  gehört  zu  den  technisch 
sehr  schädlichen  Käfern. 

Bei  uns  ist  die  Art  häufig  und  von  Siidfinnland  bis  nach 
Nordlappland  hinauf  verbreitet.  Die  nördhchsten  bekannten  Fund- 
orte  sind  Kaamasjoki  (LI),  Nuortjaur,  Kola  etc.  (LT)  und 
Voroninsk  (LMur).^ 


1    Zu  den  auf  p.  264  Bd  I  angefuhrten  Provinzcn  fiige  ich  nocli  IK,  KL 
OK  hinzu. 


396 U.    S  A  AL  AS. ,_ 

Folgende  F  u  n  d  d  a  t  e  n   von  Imagines  stehen  zur  meiiier 

Verfiigung: 

N:  Helsinki,   13-   III.   1886   (K.   Eg). 

St:  Noormarkku,  4.  VI.  u.  Merikarvia,  27.  VI.  1884  (D.  A.  W.). 
—    Pirkkala,  1915,  1  I^-  (?,  22  mm)  an  Brettern  eines  Gebäudes  (Gm). 

Ta:  Kuhmoinen,  8-  VI.  1882  (K.  Eg.).  -  Evo,  23-  IV.  1902  (K.  O. 
Elfving). 

Kb:  Ilomantsi,  14.  VII.  1865  (Wdt).  -  Pielisjärvi,  30.  VI. 
1881    (Enw.). 

LKem:  Muonio,  14.  VII.  1867  (J.  A.  P.).  -  KittiUä,  Alakyrö,  28- 
VI.   1905! 

LIm:  Kanna  nlahti,  28-  VI.  1870  (J.  Sg).  -  Lujaur  u.  R  i  h  p- 
jau  r,  2-11.  VII.  1887  u.  Seitjaur,  23.  VII^1887  (J.  A.  P.). 

LI:  Inari,  Riutula,  27.  VI.  1922,  2  Im.  an  den  Aussenwänden  eines  Ge- 
bäudes! -    Kaamasjoki,  Thule,  28-  VI.  1922! 

Weitere  Verbreitung:  Fast  ganz  Europa,  Sibirieu 
bis  Ainurländer. 

Callidiutn  coriaceum  Payk. 
Scmanotus  coriaceus  Payk. 
Die  Larve.    Tafel  XVII,  Fig.  250—254.  u.  Tafel  XVIII,  Fig.  255—257. 

Der  Körper  \veich,  zienil.  steif,  graiibraun,  an  den  Seiten 
und  an  der  vorderen  Hälfte  des  Prothorax  oben  und  unten  mit  lan- 
gen,  feinen,  weichen,  goldgelben  Haaren  besetzt.  Die  Haare  sind 
an  den  vorderen  Teilen  des  Körpers  länger  und  dichter  als  an  der  hin- 
teren.  Prothorax  in  der  Mitte  der  oberen  und  unteren  Seite  mit 
einer  etwas  helleren  Scheibe.  Fiihler,  Ch'peus,  Labrum,  Maxillen 
und  I^abium  braungelb.  Vorderrand  des  Kopfes  oben  und  unten 
sowie  auch  die  Mandibeln  schwarz.  Die  Lange  des  Körpers  etwa 
4  mal  SO  gross  wie  die  Breite.  Die  grösste  Breite  des  Körpers  am 
Prothorax.  Vom  Prothorax  bis  zum  4 — 5.  Abdominalsegment  ist 
der  Körper  allmählich  verschmälert;  von  hier  an  fast  parallelseitig. 
Oben  und  unten  etwas  ausgeflacht.  Prothorax  1  ^/g  mal  so  breit 
wie  hoch.  Die  letzten  Abdominalsegment  e  etwa  so  hoch  wie  breit, 
subtetragon. 

Der  K  o  p  f  ziemlich  gross,  etwa  3/ 5  so  breit  wie  der  Protho- 


Die  iMclitenkäfcr  l-innlar.ds.  jjy; 


riix,  in  dell  er  bis  nahe  an  den  Vorderrand  eingezogen  ist,  I  ',  .>  nuil 
SO  breit  wie  lang,  etwa  qiiadratisch-lierzförniig,  niit  brcit  abgerunde- 
tcn  Hinterwinkeln.  —  C  1  y  p  e  u  s  etvva  1  nial  so  breit  \vie  lang. 
L  a  b  r  n  m  klein,  ^/g  so  breit  vvie  der  Kojjf,  4  nial  so  lang  \vie  der  Cly- 
pens,  SO  lang  \vie  breit,  an  der  vorderen  Hälfte  init  feinc-u  Ilaaren 
diclit  besetzt. 

Die  F  ii  h  1  e  r  SO  lang  wie  die  li-gliedrigcn  .Maxilhirtaster.  Der 
Artikidationsring  breit  nnd  konisch.  Das  1 .  Glicd  niehr  breit  als 
lang;  das  2.  Glied  viel  länger  als  dieses,  doppelt  so  lang  wie  breit; 
das  Endglied  et\va  nm  die  Hälfte  kiirzer  nnd  schmäler  als  das  2. 
Glied;  das  Anhangsglied  sehr  klein,  konisch. 

Die  M  a  n  d  i  b  e  1  n  gross  nnd  stark,  '^/g  so  lang  wie  dc-r  Koj)!', 
von  oben  imd  unten  betrachtet  breit  3-eckig,  1  ^j^  mal  so  lang  \vie 
breit,  so  liocli  \vie  lang,  niit  breiter,  abgernndeter  Spitze,  an  der 
Riickenseite  konvex,  an  der  Basis  niit  einigen  bogenförniigen  ICin- 
driicken  versehen.  Die  innere  Anshöhlnng  an  der  Spitze  seicht  nnd 
breit,  fast  rnnd,  ohne  Höcker  nnd  Rippen,  mit  etwas  gebnchtetem 
Rand.  —  Cardo  nnd  Stipes+Kanlade  der  Maxillen  von  fast 
gleicher  Grösse;  Stipes  am  Aussenrand,  Kanlade  an  der  Spitze  mit 
einigen  feinen  Haaren  versehen.  Die  Glieder  der  IM  a  x  i  1 1  a  r  t  a  s- 
t  e  r  allmählich  kiirzer  nnd  schmäler.  —  vS  u  b  m  e  n  t  n  m  4-eckig,  so 
breit  wie  lang.  —  M  e  n  t  n  m  von  gleicher  Liinge  wie  Snbmentnm, 
etwas  breiter  als  dieser,  trapezoidenförmig,  in  der  Mitte  mit  einer 
Ouerreihe  von  Haaren  besetzt. 

Die  B  e  i  n  e  sehr  knrz,  etvva  1  ^/g  mal  so  lang  vvie  die  Maxillar- 
taster.  Trochanteren  ganz  knrz.  —  Die  S  c  h  e  n  k  e  1  fast 
SO  lang  vvie  breit,  konisch-cylindrisch.  —  Die  S  c  h  i  e  n  e  n  von 
fast  ähnlicher  Form  vvie  die  Schenkel,  jedoch  nm  die  Hälfte  schmäler 
und  ^/a  kiirzer.  —  Die  T  a  r  s  e  n  g  1  i  e  d  e  r  sehr  schlank,  1  ^  .,  "'^^ 
solang  als  die  Schienen,  an  der  Basis  querrunzelig;  die  Spitzenpartie 
änsserst  diinn  und  schlank,  nach  aussen  gebogen. 

Der  Prothorax  mehr  als  doppelt  so  breit  vvie  lang,  etvva 
1  ^/a  mal  so  breit  wie  die  niittleren  Abdominalsegmente,  in  der  Mitte 
am  breitesten,  mit  stark  abgerundeten  Vorder-  und  Hintervvinkeln, 
oben  und  unten  an  deni  vorderen  Teil  und  seitlich  mit  feinen  Punk- 


398  U.  Saalas. 

ten  und  niaschenförmigen  Runzeln  versehen,  dicht  und  lang  behaart, 
oben,  nicht  weit  von  den  Aussenrändern,  jederseits  init  einer  ovalen, 
fast  glatten  Partie  versehen.  Die  obere,,Area  scansoria" 
seitlich  deutlich  begrenzt,  mit  fast  geraden  Aussenrändern,  vorn  mi- 
deutlich  begrenzt,  doppelt  so  breit  wie  lang,  an  den  vorderen  Teilen 
mit  meist  quergestellten  Runzeln,  und  mit,  je  mit  einem  kurzen 
Haar  versehenen  Punkten  besetzt,  heller  gefärbt;  am  hinteren  Teil 
lederartig,  mit  meist  schräg  längsgestellten,  etwas  schärferen,  wel- 
lenförmigen  Runzeln,  umbehaart,  dunkler.  —  Die  untere  ,,Area 
s  c  a  n  s  o  r  i  a"  undeutlich  begrenzt,  mit  maschenförmigen  Run- 
zeln. —  Meso-  undM  etathorax  und  die  Abdominalseg- 
m  e  n  t  e  lederartig,  jedes  Segment  vorn  und  hinten  so\vohl  an  der 
oberen  als  auch  an  der  unteren  Seite  mit  quergestellten  Streif  en  ver- 
sehen, an  den  Seiten  maschenförmig  gestreif t,  langhaarig.  ,  ,T  u  b  e  r  a 
Scansoria"  befinden  sich  auf  der  oberen  und  unteren  Seite  von 
Meso-  und  IMetathorax  und  von  den  7  ersten  Abdominalsegmenten, 
retikulös,  auf  Mesothorax  oben  mit  einer  sehr  kurzen,  auf  Meta- 
thorax  mit  einer  viel  längeren  Ouerspalte.  Die  vordere  ,,Tubera 
scansoria"  mit  einer  tiefen,  bogenförmigen  Querspalte,  hinter  welcher 
sich  einige  kiirzere  Querspalten  befinden.  Auf  den  hinteren  Seg- 
menten  werden  die  Spalten  allmählich  zahlreicher.  Auf  dem 
hintersten  Segment  teilt  das  ,,Tubef  vScansorium"  sich  in  etwa  8 
mehr  oder  minder  scharf  begrenzte  Partien.  Die  untere  ,,Tubera 
vScansoria"  je  mit  einer,  aussen  meist  vertieften  Querspalte,  die 
aussen  jederseits  mit  einer  kurzen  Längsspalte  in  Verbindung  steht. 
—  Das  9.  Abdominalsegment  unbewaffnet.  —  A  n  u  s 
:^-spaltig.  —  Die  Thorakal-  und  A  b  d  o  m  i  n  a  1  s  t  i  g  m  e  n  oval. 

Ivängebis24:  mm. 

Diese  Art  unterscheidet  sich  von  den  nahestehenden  Arten 
u.  a.  durch  ihre  dunklere,  graubraune  Farbe,  ihre  dichte,  seidenar- 
tige,  goldgelbe  Behaarung  und  durch  die  Beschaffenheit  der  ,,Tubera 
Scansoria". 

Larven  fand  ich  unter  der  Rinde  von  Fichtenstämmen,  an  deren  Ober- 
flächc  Callid.  coriaceum-lmagiues  krochen.  Auch  habe  ich  eine  Imago  in  einer 
Pnppenhöhle  neben  ihrer  leeren  Larvcnhaut  tief  im  Holzkörper  gefunden   (unter 


Dif  1  icliti-nkufiT  linnlaiicLs.  ;{;(<i 


der  Rinde  dcssolbcn  SUininics  befandcn  sich  Ljirvcn).  In  iihnlichfii  Pu])}K'iilu.hlL-ii 
fand  ich  glcichfalls  Puppin  nelx-n  ihron  k>cTc-n  LarvL-nluiuteii  und  habc  ith  au^ 
diescn  Puppcu   Imagines  gc-zuclitot .     l)\v   Artbostiniiming  ist  also  ganz  sichcr. 

Die  Puppe.     l..fd  XVIII,  Fig.  -258     259. 

Der  K  ö  r  p  e  r  zienilich  ausgeflacht  und  bis  zum  Endc  des 
5.  Abdominalsegnients  parallel,  von  hier  an  staik  zugespitzt.  nach 
hinten  und  unten  gerichtet;  etwa  42/3  mal  so  lang  \vie  die  Breite 
des  Prothorax,  etwa  3  ^2  "lal  so  lang  \vie  die  Breite  des  Abdomens. 
Bräunlich  grau,  Abdomen  mit  Ausnahme  der  vSjiitze  heller  graugelb. 
—  Kop  f  und  Prothorax  glatt  und  glänzend.  —  Prothorax 
diskoidal,  1  ^4  nial  so  breit  wie  lang,  vor  den  fast  rechtuinkligen 
Hinterwinkeln  leicht  eingeschweift.  M  e  s  o-  und  M  e  t  a  t  h  o  r  a  x 
unbewaffnet,  nur  niit  einigen  ganz  kleinen  Härchen  versehen.  Scu- 
tellum  niit  schmaler,  abgerundeter  Spitze.  —  Die  5  ersten  A  b  d  o- 
minalsegmente  von  fast  gleicher  Lange,  mit  leicht  abgerun- 
deten  Seiten.  Die  3 — 4.  Segmente  sind  am  breitesten,  von  hier  an 
ist  das  Abdomen  nach  vorn  und  hinten  leicht  zugespitzt.  Bei  ^ 
(?)  ist  das  Abdomen  länger,  in  seinem  Basalteil  melir  i)arallelseitig, 
an  seinem  Spitzenteil  rascher  zugespitzt,  bei  cT  {^)  kiirzei,  mit  mehr 
abgerundeten  Seiten.  In  der  Mitte  der  1 — 5.  Segmente  befinden 
sich  einige  sehr  kleine,  ganz  venA'orrene  Stacheln,  an  deren  Basis  je 
ein  kleines  Härchen  eingefiigt  ist.  Die  Zahl  der  Stacheln  nimmt 
von  1 .  bis  zum  5.  Segment  allmählich  ab;  an  dem  ersten  Segment  be- 
finden sich  etwa  25 — 30,  an  dem  5.  Segment  höchstens  10  Stacheln. 
Die  3  letzten  Abdominalsegmente  unbe\vaffnet,  mit  fast  geradlinig 
konvergierenden  Seiten.  —  Die  F  1  ii  g  e  1  d  e  c  k  e  n  s  c  h  e  i  d  e  n 
deutlich  runzelig  punktiert,  bis  ans  Ende  des  dritten,  die  H  i  n  t  e  r- 
k  n  i  e  e  bis  zur  olitte  des  fiinften  und  die  H  i  n  t  e  r  f  u  s  s  c  h  e  i- 
d  e  n  bis  ans  Ende  des  vierten  Abdominalsegnients  reichend.  Die 
Fiihlersc  heiden  unbevvehrt,  anfangs  nach"  hinten  gerichtet, 
etwas  an  den  mittleren  Knieen  vorbeireichend,  dann  allmählich  lui- 
kenförmig  nach  unten,  innen  und  \-orn  gekriinnnt  und  ct\va  bis  zur 
Mitte  der  Mitteltibien  reichend. 

Lange  14 — 17  mm. 


400  U.  Saalas. 

Puppen  liabe  ich  zusammen  mit  leeren  Larvenhänten  gefunden.  Ich  habe 
=ie  aiich  zu  Imagines  geziichtet. 

Dieser  Käfer  ist  ein  sehr  typischer  F  i  c  li  t  e  n  bewoliner.  Bei 
uns  ist  er  meines  Wissens  als  Larve  an  keinen  anderen  Bäumen  beob- 
achtet  worden.  Nur  einmal  fand  ich  eine  Imago  an  einer  kleinen, 
lebenden,  etwa  5^10-jährigen  K  i  e  f  e  r.  Nach  Schaufuss  (K1wK 
II,  191 6,  p.  854)  lebt  der  Käfer  an  F  i  c  h  t  e  n  und  T  a  n  n  e  n.  — 
Fast  immer  habe  ich  ihn  nur  an  stehenden  Bäumen  bemerkt.  Am 
besten  sclieint  er  in  mehr  oder  weniger  feuchten  Wäldern  zu  ge- 
deihen,  entweder  in  Reiser-  oder  in  Bruchmoorwäldern.  Bisweilen 
trifft  man  ihn  jedoch  auch  an  trockneren  vStellen,  z.  B.  an  den  Ab- 
hängen  der  Fjelde  Lapplands,  wo  er  noch  oben  an  der  Waldgrenze 
vorkommt.  Die  Bätmie,  an  welchen  man  Larven  antrifft,  sind  im- 
mer noch  f  risch.  Auch  solche  Stämme,  in  deren  Inneren  man  sclion 
Puppen  fin  det,  sind  noch  garnicht  morsch.  Das  Holz  ist  immer 
hart  und  frisch.  An  vielen  von  Larven  besiedelten  Bäumen  sassen 
noch  grline  Nadeln;  ja  sogar  in  ganz  lebenden,  gesunden  Fichten 
habe  ich  Larven  gefunden.  Die  Rinde  der  Bäume  war  meist  ziem- 
lich  dick  und  hart.  War  die  Anzahl  der  Larven  gering,  so  sass  die 
Rinde  immer  sehr  fest  am  Holz,  war  die  Anzahl  grösser,  so  war  die 
Rinde  durch  die  Gänge  stark  gelöst.  Gewöhnlich  waren  die  Bäume 
voll  von  Löchern  von  Spechten.  Die  Dicke  der  Bäumen  wechselte 
gewöhnlich  von  11 — 40  cm;  ein  Baum  in  Lappland  war  sogar  80  cm 
dick. 

Anfangs  lebt  die  lyarve  längere  Zeit.  unter  der  Rinde.  Die 
Gänge  sind  sehr  breit,  oft  platzartig  und  erweitern  sich  in  zahl- 
reichen  Buchtungen  imd  Zweigen.  Sie  sind  rauh  und  ziemlich  tief 
sowohl  in  die  Rinde  wie  auch  in  das  Holz  eingeschnitten,  und  mit 
ziemlich  grobem,  teils  weissem,  teils  braunem  Bohrmehl  gefiillt. 
Später  nagt  die  Larve  sich  einen  Gang  tief  in  den  Holzkörpe.r  ein. 
Das  Eingangsloch  ist  oval,  3  X  5 — 3,2  X  6  mm  im  Durchmessen.  Wenn 
der  Stamm  nicht  allzu  dick  ist,  reicht  der  Gang  bis  zur  Mitte  des 
Stammes.  Dieser  Hakengang,  der  sich  nach  unten  biegt,  ist  viel 
länger  als  z.  B.  bei  den  Tetropium-harven.  Er  endet  in  einer  weiten, 
etwas  ausgeflachten  Aushöhlung,  die  etwa  2^/2  cm  lang  und  1  cm 


Die  richtenkäfx^r  Finniands.  4(il 


breit  und  durch  eincii  Pfropfen  aus  feineni,  diclitem  Bohrmchl  von 
dciii  Eingangsrohr  abgetreniit  ist. 

Die  Larve  verpiippt  sicli  iii  der  Ilohluiig,  und  die  Imago  koninit 
durch  dcnselben  Gang,  durch  vvelchen  s-ich  die  Larve  hineingebohrt 
hat,  wieder  heraus. 

Ge\vöhnHch  sind  die  Bäunie,  an  denen  Callidium  coriacciim 
lebt,  von  anderen  Insekten  zieniUch  entblösst.  Es  gibt  jcdoch  einige 
sehr  typische  Begleiter.  Von  diesen  ist  ohne  Zweifel  Ernohius  cx- 
planatus  der  wichtigste.  Von  den  Bockkäfernlarven  seien  Tctro- 
piiim,  Scmanotus  tmdaius  und  Rhagiiim  inquisitor,  von  den  Borkeii- 
käfern  die  Polygraphus-Avten  (vor  alien  P.  subopacits)  und  Kisso- 
phagus  pilosus  ervvähnt.  (Fast  niemals  findet  nian  an  denselben 
Bäunien  Callidium  coriacciim  und  Ips  typographus  \venigstens  nicht 
in  grösserer  Anzahl).  \Venn  \vir  noch  sagen,  dass  Bius  thoraciciis 
oft  zusanimen  niit  der  Callidium  conaceufii-J.aryt^  vorkommt,  und 
dass  man  in  seinen  Gängen  dann  und  \vann  Thanasimtis-J.SiTvenhv- 
det,  SO  sind  damit  xvahrscheinlich  sämtliche  \vichtigeren  Begleiter 
der  Art  aufgezeichnet.  Andere  mehr  oder  vveniger  zufällige  Beglei- 
ter lassen  sich  selbstverständlich  immer  finden. 

tJber  die  Generationsdauer  des  Käferj  habe  icli  keinen  Auf- 
schluss  gefunden.  Funddaten  der  Larven:  4.  VI — 17.  VIII,  der 
Puppen  nur:  11.  VI  u.  21.  VI  und  der  Imagines  9.  VI — 0.  VIII. 

Die  Art  ist,  wie  ich  glaube,  physiologisch  sehr  schädlich  fiir 
die  Fichte,  besonders  in  den  Bruchnioorvväldern  Mittelfinnlands 
und  an  den  Abhängen  der  Fjelde  in  l.appland.  Der  technische 
Schaden,  den  der  Käfer  anrichtet,  ist  jedoch  noch  grösser.  Weil  die 
Gänge  viel  tiefer  in  den  Holzkörper  als  z.  B.  die  Tctropium-Oängi^ 
eindringen,  werden  die  von  den  Larven  befallenen  Stänime  fast 
untauglich  zu  \\'erkholz. 

In  einigen  von  mir  näher  statistisch  untersuchten  Gebieten 
kani  die  Art  an  25,0,  16,9,  16,7  und  3,1  %  von  alien  stehenden,  abge- 
storbenen  Fichten  und  an  5,0  "o  von  alien  liegenden  Fichten  vor 
(vergl.  Saalas:  Kaarnakuoriaisista  1919,  p.  46 — 167. 

Die  Art  ist  bei  uns  z  i  e  m  1  i  c  h  h  ä  u  f  i  g.  Zuar  findet  nian 
infolge ihrer  verborgenen  Lebensweise,recht  s elt  en  Imagines,  desto 

26 


402  U.  Saalas. 

häufiger  aber  Larven.     Der  Käfer  scheint  iiber  den  grössten  Teil  des, 
Gebietes  von  der  Siidkiiste  bis  nach  Lappland  hinanf  verbreitet  zu 
sein.  Die  nördlichsten  Fundorte  sind  Pallastunturi  (LKem),  Kola 
( LT)  und  Olenitsa  ( LV) .  In  den  mittleren  und  nördlichen  Teilen  des 
Gebietes  ist  er  häufiger  als  in  den  sudlichen. 

B  i  o  1.-  und  D  a  t  e  n  a  u  f  z  e  i  c  h  n  u  n  g  e  n  : 

AI:  Ha  m  ma  r  la  n  d,  16-  VI.  190G  (Frey).   -    Föglö   (Ä.  N.). 

N:  Perna,  6-  VIII.  1904  (Ä.  N.). 

Ka:  Sippola,  Pfarrhof,  25-  IX.  1916,  in  einem  näher  untersuchten  Gc- 
biet  waren  25,0  %  von  alien  iiber  6  cm  dck.,  steh.,  abgest.  F.  von  dem  Käfer  bc- 
fallen ! 

St:  Karkku,  24.  VI.  1914  (W.  Hn). 

Ta:  K  ä  r  k  ö  1  ä,  Järvelä,  4.  VI.  1913,1  L.  (U  ^/a  mm)  an  einer  20  cm  dck., 
einzeln  steh.,  abgest.  F.,  zus.  mit  Pit.  chalc,  Magd.  viol.  u.  AntJiax.  4-punct.-'L. 
u.  -P.!  —  Ruovesi,  Heinälamminmaa,  26-  VII.  1912,  13  L.  (8—19  mm)  an  ei- 
ner 25  cm  dck.,  steh.  F.  mit  Polygy --Giingen,  Bius  thor.,  Ernob.  expl.  u.  Anob.-l^., 
in  4  trocknem,  gemischt.  Walde!  -  Hattula,  31.  VII.  1904,  5-  VII.  1916,  9. 
VII.  1917,  9.  u.  16-30.  VI.  1921,  zahlr.  an  den  Wänden  von  Heuscheunen  u. 
einige  an  steh.,  abgest.,  etwa  25  cm  dck,  F.  (A.  Weg.).  —  Juupajoki,  Hyy- 
tiälänmaa,  29-  VII.  1916,  Im.  an  der  Oberfläche  einer  abgest.  F.,  im  Bruchmoor! 

KL:  Käkisalmi,  8.  VII.  1866  (J.  Sg).— J  a  a  k  ki  ma,  29.  VI.  1881  (J 
So).  —  Suista  mo,  12.  VIT.  1884  (Hm).—  Soanlahti,  Remssinkorpi,  6—8. 
VII.  1916,  in  einem  1,750  ha  grossen,  1911  vom  Sturm  verheerten  F.-Walde  waren 
5,0  %  von  alien  iiber  7  cm  dck.,  lieg.  F.  von  dem  Käfer  befallen!  —  Kuikkajärvi, 
10—11.  VII.  1916,  in  einem  236  ha  grossen,  1911  vom  Sturm  verheerten  F.-Walde 
waren  16,9%  von  alien  iiber  7  cm  dck.,  steh.,  abgest.  F.  von  dem  Käfer  befallen! 

Tb:  Jämsä,  Niinimäki,  9.  VII.  1912>  1  Im.  an  der  Oberfläche  einer  16  cm 
dck.,  steh.  F.  mit  trockner,  sehr  fest  sitzender,  teils  jedoch  abgelöster  Rd.,  in  un- 
dichtem  Bruchmoorwald,  u.  10  L.  (12—17  mm)  an  einer  20  cm  dck.,  lieg.,  zieml. 
frsch.  F.,  unter  Rd.,  zus.  mit  Ipiden-G-Angen  u.  Ernob.  expl.-l^.  u.  -P.,in  dichtem 
F.-Walde!  -  Korpilahti,  Kuusanmäki, '  3.  VII.  1912,  L.  (11-15  mm)  an 
steh.  F.  in  Bmch-  u.  Reisermoor  u.  4.  VII.  1912,  2  Im.  an  der  Oberfläche  u.  7  I.. 
(7—14  mm)  unter  Rd.  einer  13  cm  dck.,  steh.,  abgest.  F.  mit  teils  abgefallener, 
teils  loser  Rd.,  im  Reisermoor!  —  Korpilahti,  Honkala,  12.  VII.  1912,  1  Im. 
am  Stamme  kriechend  u.2  L.  (11—18  mm)  unter  Rd.,  an  einer  21  cm  dck.,  steh. 
F.,  im  Moor!  —  Ke  u  r  u.  Hirvilampi,  19.  VII.  1912,  L.  (15  mm)  an  einer  14  cm 
dck.,  steh.  F.  im  Bruchmoor!  —  Kivijärvi,  Pulinanperä,  18-  IX.  1916,  in  ei- 
nem 2,5  ha  grossen,  1912  vom  Sturm  verheerten  Gcbiet  waren  16,7  %  von  alien 
steh.,  abgest.  F.  von  dem  Käfer  befallen! 


Die  lichtenkukr  l-iunUinds.  40;{ 


Kb:  S  o  a  n  1  a  h  t  1.  Havuvaara.  6.  VI.  1913.  zahlr.  L.  (7-13  mm)  an  ciner 
17  cm  dck.,  steh.  F.  mit  schr  schuppigcr,  festsitzendcr  Rd.,  zus.  mit  Kissoph.  pii.. 
Polyoy.  polygr.  ctc,  am  Randc  eines  Reiscrmoofs  u.  1  L.  (13  mm)  an  ciner  29  cm 
dck.,  lob.  jcdoch  kriinkelndcn   F.,  dercn  Rd.  voll  von   A  noh.  cmarg.-Gängen  mit 
L.  war,  und  unter  deren  Rd.   Teir.-  u.   Eriiob.  e.vpl.-l..  lebtc,  im  Bruchmoor!  - 
Korpiselkä.    Tolvajärvi,    9-  VI.  1913.  zahlr.  L.  (^^jz-M  mm)  an  ciner  19 
cm  dck.  u.  ciner  22  cm  dck.  stcli.  F.  mit  Eymb.  expl.,  Bius  thor.  etc,  im  Bmcli- 
moor!  -  In  denselbcn  Gegenden,  11.  VI.  1913,  an  einer  26  cm  dck.,  steh.,  dick- 
rindig.,  abgest.  F.;  in  den  Puppenhöhlen,  tief  im  Hz.  einige  P.  nebst  ihren  Iceren 
Larvcnhäutcn!     Von  dicsen  wurdcn  2  17  mm  lange  Q-TP.  u.  1  14  mm  lange  (J'-V. 
u.  1  leere  L.-Haut  in  Spiritus  aufbcxvahrt.     Einige  F.  wurden  aucli  lebend  auf- 
bewah.rt,  und   1  von  diesen  entwickclte  sich  später  zur  Imago.     Unter  der  Ril. 
derselben   F.  \vurden  1  tote  Acmaeops  sept.-Im.  u.  einige  Bius  thor.-L.  gefunden! 
—  Aittapuron korpi,  29.  VI.  1916,  6  L.  (9  —  19  mm)  an  ciner  22  cm  dck.,  steh.,  ab- 
gest. F.,  im  Bruchmoor!  —  30.  VI  — 1.  VII.  191(i,  in  einem  60  ha  grosscn,  1911  vom 
Sturm  verheerten  F.-Walde  waren  3,1  %  von  alien  steh.,  abgest.,  iibcr  7  cm  dck. 
F.  von  dem  Käfer  zcrstört!   —  Ilomantsi,  Oinasvaara,  17.  VI.  1913,  2  L.  (7 
—9  mm)  an  einer  14  cm  dck.,  steh.,  liarzigen  F.,  unter  Rd.,  im  ReisermoorI    — 
Huhus,  21.  VI.  1913,  3  L.  (11  ^2-15  mm)  unter  Rd.  u.  1  Q-F.  (16  mm)  mitten 
im  Hz.,  in  einer  Erw'eiterung  der  L.-Gängc,  an  einer  10^/2  cm  dck.,  steh.  F.,  zus. 
mit  Etnob.  expl.  u.  Bius  thor.-I^.,  im  Bruchmoor!  —  Pielisiärvi,  Kuorajärvi, 
23.  VI.  1913,  3  L.  (6—13  mm)  an  einer  13  cm  dck.,  steh.,  abgest.  F.  mit  sehr  fester 
Rd.,  unter  diescr,  zus.  mit  Rliag.  inqiiis.-h.,  am  Rande  eines  Reisermoors! 
KOn:  Velikaja-guba.  25-  VI.  1896  (B.  P.). 

Om:  Jakobstad,  Källby,  17.  YHI.  1913,  6  L.  (8-12  mm)  an  einer  19 
cm  dck.  u.  2  L.  (20—24  mm)  an  einer  15  cm  dck.,  brandgesch.,  steh.  F.  (in  einer 
leeren   Larvenhöhle  lag  eine   TÄanasmMS-Larve)! 

OK:  Sotkamo,  Vuokatti,  29.  VI.  1921.  4  L.  (8-17  mm)  an  F.-Balk.n 
einer  Heuscheune!  -  Puolanka,  Väyrylä,  18.  VI.  1921,  1  Im.  u.  zahlr.  L.  an 
einer  steh.,  abgest.,  15  cm  dck.  F.,  im  Bruchmoor  (Im.  an  der  Obcrfläche  des  Stm., 
L.  unter  Rd.  u.  im  Hz.)!  —  Suomussalmi.  Kirchdorf,  28.  VII.  1914.  4  L. 
(10  —  12  mm)  an  einer  12  cm  dck.,  steh.  F.,  unter  Rd.,  zus.  mit  Bius  thor.  etc,  im 
Reisermoor!  -  Juntunen,  24.  VII.  1914.  23  L.  (3-20  mm)  an  einer  17  u.  einer 
21  cm  dck.,  steh..  abgest.  F.,  zus.  mit  Ernob.  expl.  (L.  u.  Im.).  Bius  thor.  (L.  u. 
Im.),  Polygr.  subop.  (tote  Im.),  Carphob.  ross.,  Stephanop.  substr..  Laem.  ab.  etc, 
im  Reisermoor!  -  Vuokki.  25.  VI.  1921,  Im.  an  einer  leb.  5-10-jährigen  Kiefer! 
Ob:  Rovaniemi.  Muurola,  14.  VIII.  1913,  L.  (11-17  mm)  an  einer 
18  cm  dck.,  steh.  F.,  zus.  mit  Enwb.  expl.  u.  Auch.  Mavii.,  im  Reisermoor!  - 
Peuraniemi,  20.  VII.  1913,  1  L.  (9  mm)  an  einer  11  cm  dck.,  steh.,  .sehr  harzigen 
F.,  zus.  mit   Kissoph.  pH-  u.  Rhag.  itnj,i.-L..  im  Bruchmoor! 


404  ^-  Saalas. 

Ks:  Ku  u  sa  mo,  Poussu,  20.  VII.  1914.  L.  (10-21  mm)  teils  unter  Rd., 
teils  im  Hz.,  an  einer  13  cm  dck.,  steh.  F.,  zus.  mit  Seman.  und.  (L.  u.  Im.)  u. 
Kissoph.  pii.   (alle   Stadien),  in   gelichtetem  Walde! 

KK:  Oulanka,  Kivakkavaara,  14.  VII.  1914,  23  L.  (8-18  mm)  an  einer 
33  cm  dck.,  lieg.  F.,  zus.  mit  Ernob.  expl.-lL-,  Bius  thor.-l^.  u.  -P.,  Sem.  und.-l..  u. 
Thanas.  (/o)'1m/c.?)-L.  (von  den  letztgenannten  \var  wenigstens  1  in  dem  Gang  der 
Callid.-J^.),  am  Fusse  des  Fjeldes!  —  Vartiolampi,  15-  VII.  1914,  1  Im.  an  der 
Oherfläche  der  Rd.,  einige  L.  (8—17  mm),  teils  unter  Rd.,  teils  mitten  im  Hz., 
an  einer  zicml.  kleinen,  steh.  F.,  zus.  mit  Polygr.  punctifr.,  Pityophth.  fenn.,  Cryph 
sait.,  Ernob.  expl.,  Sem.  nnd.,  Thanas.  rufip.,  Magd.  viol.  u.  Bius  thor.l 

LKem:  Kittilä,  Alakylä,  21.  VII.  1913,  2  L.  (7-22  mm)  unter  Rd.  an 
einer  21  cm  dck.,  steh.  F.,  am  Bachufer,  zus.  mit  Ernob.  expl.\  Im  Hz.  desselben 
Baumes  befand  sich  eine  unvollständig  entuickelte  Im.  u.  in  derselben  Höhle  eine 
L.-Haut!  -  Kirchdorf,  23-  VII.  1913,  1  tote  Im.  im  Rd.  einer  80  cm  dck.,  leb.  F.! 

—  Aakenustunturi,  26-  VII.  1913,  zahlr.  L.  (12—21  mm)  an  einigen  steh.  F.,  teils 
zieml.  hoch.  am  Fjeldabhange!  —  Tepasto,  30.  VII.  1913,  zahlr.  L.  (6-20  mm) 
an  steh.  F.,  zus.  mit  Polygr.  siibop.,  Kissoph.  pii.,  Phthor.  spinul.,  Ernob.  expl.  etc! 

—  Enontekiö,  Ylikyrö,  Pallastunturi,  6-  VIII.  1913,  4  L.  (7  —11  '^/2)  mm  an 
einer  32  cm  dck.,  sehrdickborkigen,  steh.  F.,  zus.  mit  Polygr.  subop.  u.  Tctrop.  fusc. 
(tote  Im.  u.  L.),  unter  Rd.,  in  ±  trocknem  Mischwald!  —  2  L-  (9  —  16  mm)  an 
einer 40  cm  dick.,  fast  abgest.  F.,  mit  nur  \venig  griinen  Nadeln,  mit  zahlr.  Ceramb.- 
u.  Po/ygy.-Gängen,  Tetrop.-l^.  etc.,  unter  Rd  !  —  1  L.  (4-'/2  mm)  an  einer  27  cm 
dck.,  leb.,  anscheinend  gesimden  F.,  mit  zahlr.  Ccramb. -Gängeii  u.  Spechtlöchern 
in  der  Rd.,  zus.  mit  einige  Tetrop.-l^.^ 

LT:  Kola,  28-  VI.  1883  (Enw.). 

Weitere  Verbreitung:  Schweden,  Norwegen,  bal- 
tische  Länder,  Gebirgsgegenden  von  Mitteleiiropa. 

Semanotus  undatus  L. 

Die  Larve.    Tafel  XVIII,  Fig.  260—263. 

Der  K  ö  r  p  e  r  ziemlich  starr,  gelblich  weiss,  an  den  Seiten 
und  an  dei  vorderen  Hälfte  des  Prothorax  oben  und  unten  mit  kur- 
zen,  feinen,  gelblichen  Haaren  besetzt.  Prothorax  jederseits  auf  der 
vScheibe  vor  der  Mitte  mit  einem  breiten,  zitronengelben  Ouermankel 
und  an  den  Seiten  mit  einem  undeutlichen,  gelben  Längsmankel  ver- 
sehen  Fiihler,  Ch^peus,  Labrum,  Maxillen  und  Labium  mehr  oder 
weniger  braungelb.  Vorderrand  des  Kopfes  oben  scliwarz,  unten 
braun.     Die  Mandibeln  sch\varz.     Die  Lange  des  Körpers    et\Ya 


Die   l'"iclitenk:tfcr  l"iiHil;iiuls.  4((.- 


4  2/3  mal  SO  gross  \vie  die  Breite.  Die  Tliorakalsegmente  et\vas 
aiisgeflacht,  deutlich  breitcr  als  hoch;  die  Abdoniinalsegniente 
etwa  SO  hoch  wie  breit.  Prothorax  kaiini  breiter  als  Meso-  und 
Metathorax;  von  hier  au  ist  der  Körper  nach  hinten  sehr  vveiiig 
verschmälert. 

Der  K  o  p  f  zieinlich  gross,  et\va  3/.  nial  so  breit  wie  der  Pro- 
thorax, in  Nvelcheni  er  bis  nahe  an  den  \'ordcrrand  eingezogen  ist; 
1  V2  mal  so  breit  wie  lang,  etwa  fiuadratisch-herzförmig,  niit  breit 
abgerundeten  Hinterwinkeln.  —  C 1  >-  p  e  u  s  etwa  4  mal  so  breit  \vie 
lang.  —  L  a  b  r  u  m  klein,  etwa  ^/s  so  breit  wie  der  Kopf,  etwa  3  1/2 
mal  SO  lang  \vie  der  Clypeus,  1  1/4  nial  so  breit  wie  lang,  niit  breit  ab- 
germideter  Spitze,  an  der  vorderen  Hälfte  mit  feinen  Haaren  reich- 
lich  besetzt. 

Die  ]\I  a  n  d  i  b  e  1  n  ganz  wie  bei  Callidium  coriacciim.  —  Die 
M  a  X  i  1 1  e  n  und  ilire  P  a  1  p  e  n,  vS  u  b  m  e  n  t  u  m,  :\I  e  n  t  u  m 
und  F  il  h  1  e  r  wie  bei  Callidium  coriaccum. 

Die  Bei  n  e  etwa  1  1/3  mal  so  lang  wie  die  Maxillartaster. 
Die  H  ii  f  t  e  n  ganz  kurz.  —  Die  S  c  h  e  n  k  e  1  und  vS  c  h  i  e  n  e  n 
fast  von  gleicher  Lange,  cylindrisch-konisch,  jene  1  ^j^,  diese  fast 
so  breit  wie  lang.  —  Die  T  a  r  s  e  n  g  1  i  e  d  e  r  mit  sehr  schlankem 
und  diinnem,  nach  aussen  etwas  gebogenem  Spitzenteil,  unbedeu- 
tend  länger  als  die  Schienen. 

Der  Prothorax  1  ^/4  mal  so  breit  \vie  lang,  et\va  1  ^ly., 
mal  so  breit  wie  die  mittleren  Abdoniinalsegniente,  vor  den  Hinter- 
ecken  am  breitesten,  von  hier  an  nach  vorn  zienilich  rasch  abgerun- 
det  verschmälert.  Oben  und  imten,  vorn  und  an  den  Seiten  zieni- 
lich dicht  behaart  und  runzelig  punktiert.  Die  obere  ,,Area  scan- 
soria"  deutlich  begrenzt.iast  vorn  Hinterrand  bis  nahe  an  den  Vor- 
derrand  des  Segmentes  reichend;  1^/2  mal  so  breit  wie  lang,  mit 
fast  geraden,  nach  vorn  konvergierenden  Aussenrändern  und2-lap- 
pig  breit  abgerundetem  Vorderrand,  durch  eine  deutliche  Längs- 
furche  zweigeteilt;  in  dem  vorderen  Teil  mit  niehr  (piergestellten, 
in  dem  hinteren  Teil  mit  niehr  längsgestellten  Griibchen  und  vvellen- 
förmigen  Runzeln  besetzt.  Vor  der  Mitte  der  ,,Area  scansoria" 
befindet  sich  eine  deutliche,  breite,  zitronengelbe,  in  der  Mittellinie 


406  U.  Saalas. ^ 

unterbrochene  Querbinde.  Die  imtere  ,,Area  scansoria"  imdeutlich 
begrenzt,  2-geteilt. 

Die  Thorakal-  uud  A  b  d  o  ni  i  n  a  1  s  e  g  m  e  n  t  e  ziem- 
lich  glatt,  nicht  deutlich  lederartig.  Aiif  Meso-  und  M  e  t  a- 
t  h  o  r  a  X  und  dem  1 .  A  b  d  o  ni  i  n  a  1  s  e  g  m  e  n  t  e  f indet  man 
oben  keine  deutlich  hervortretenden  ,,Tubera  scansoria".  Dagegen 
befindet  sich  oben  auf  den  2 — 7.  Abdominalsegmentenje  ein  fla- 
cher,  fein  lederartiger  Tuber,  der  durch  seichte  Spalten  in  einige 
undeuthch  begrenzte  Flächen  geteilt  ist.  An  den  7  ersten  Segmen- 
ten  befindet  sich  unten  je  ein  flacher,  ziemlich  undeutlicher  „Tuber 
scansorius".  —  Das  9.  Abdominalsegment  unbewaffnet.  —  An  us 
3-spaltig.  —  Die  Thorakal-  und  Abdominalstigmen 
oval. 

Diese  Larve  unterscheidet  sich  von  der  Callidium  coriaccum- 
Larve  u.  a.  durch  ihre  hellere  Farbe,  ihre  undichtere  und  besonders 
vorn  kiirzere  Behaarung  und  ihre  verhältnismässig  schmälere 
ThorakalgUeder.  Der  Prothorax  ist  schmäler,  an  den  Hinterwin- 
keln  am  breitesten,  von  hier  an  allmählich  nach  vorn  verschmälert, 
und  seine  ,,Area  scansoria"  ist  länger,  deutlich  begrenzt,  sowie  niit 
einer  deutlichen,  gelben  Querbinde  versehen. 

Die  Larve  habe  ich  zusammen  mit  Imagines,  beide  in  ganz  ähnlichen  Pup- 
penhöhlen  gefunden,  desgleichen  auch  zusammen  mit  Puppen.  Auch  habe  ich 
leere  Larvenhäute  in  denselben  Höhlen  mit  so\vohl  Imagines  als  auch  Puppen 
gefunden.     Die  Artbestimmung  ist  also  ganz  sicher. 

Die  Puppe.     Tafel  XVIII,  Fig.  264. 

Diese  Puppe  unterscheidet  sich  von  der  Callidium  coriaceum- 
Puppe  durch  einen  etwas  geringeren,  mehr  abgeflachten  Körper, 
hellere,  reiner  graue  bis  weissHchgelbe  (nicht  bräunliche)  Farbe  und 
dadurch,  dass  der  Prothorax  auf  der  Scheibe  mit  einer  Anzahl  ver- 
worrener,  gruppenweis  stehender,  kleiner,  stachelartiger  Borsten, 
die  je  an  einem  ganz  kleinen  Höcker  eingefugt  sind,  besetzt  ist.  Die 
Anzahl  dieser  Borsten  ist  etwa  100.  Auf  Meso-  und  Metathorax 
befinden  sich  ebenfalls  einige  solche  Borsten.  —  Die  5  ersten  Abdo- 
minalsegmente  sind  in  der  Mitte  mit  einer  Anzahl  konischer  Höcker, 


Dio  1'ichtenkäfer  Finnlands.  407 

die  je  niit  einer  Borste  versehen  sind,  besetzt.  Diese  Höcker  sind 
auf  jedem  vSegment  in  einer  vcrvvorrenen  Querreihe  ani  Hinterrunde 
des  Segmentes  angeordnet.  I  )ie  Zahl  der  Höcker  nimnit  nacli  hinten 
allmählich  ab.  Anf  den  1 — 2.  vSegnienten  befinden  sich  nocli  etua 
12 — 15  auf  den  4 — 5.  etwa  G — 10  Höckerchen.  —  Die  Hinterkniee 
bis  ans  Ende  des  3.  oder  bis  zur  Mitte  des  4.,  die  Hinterfnsscheiden 
bis  ans  Ende  des  4.  odei  bis  zur  INIitte  des  5.  Abdoniinalsegnicnts 
reichend. 

Die  Puppe  liabe  ich  zus.  mit  einer  leeren  Larvcnhaut  in  derselben  Höhle 
gefunden  (an  demselben  Baum  befanden  sicli  auch  lebcnde  Larven).  Auch  liabe 
ich  Puppen  zusammen  mit  Imagines  an  derselben  TJnnii, n  ccfangcn.  Die  Art- 
bestimmung  halte  ich  deswegen   fiir  ganz  sicher 

Ebenso  wie  die  vorige  Art,  so  scheint  auch  dieser  Käfer  bei  uns 
ein  ganz  typisches  F  i  c  h  t  e  n  insekt  zu  sein.  Auch  nach  N.  Ar- 
nold (Cat.  Ins.  Moh.  1902,  p.  49)  ist  er  in  Mittelrussland  unter 
F  i  c  h  t  e  n  rinde  gefunden  vvorden.  Wie  es  sich  in  anderen  lyän- 
dern  damit  verhält,  kann  ich  nicht  mit  Sicherheit  sagen.  In  der  Li- 
teratur  bin  ich  kamu  irgendvvelchen  Angaben  dariiber  begegnet. 
Nur  Reittkr  sagt  (FG  IV,  1912,  p.  37):  ,,In  F  ö  h  r  e  n  w  a  1  d  u  n- 
g  e  n".  Hieraus  erhellt  jedoch  nicht,  ob  der  Käfer  namcntlich 
an  Föhren  lebt. 

Am  besten  scheint  Scmanotus  undatiis  an  kleinen,  stehenden 
Fichten  zu  leben.  Er  gedeiht  sowohl  an  f  euchtem  \vie  auch  auf  mehr 
oder  weniger  trocknem  Boden .  Sehr  of t  f indet  man  ihn  an  Fichten 
in  Reisermooren.  Die  meisten  Bäunie  waren  sehr  schlank:  8 — 1  ~J 
cm  dick  (oft  jedoch  sehr  alt!).  Nur  2  nial  f  and  ich  Larven  an  lie- 
genden,  30  und  33  cm  dicken  Fichten  und  einmal  Puppen  und  Ima- 
gines an  eineni  22  cm  dicken  iMchtenstumpf.  Die  Art  lebt  nur  an 
Fichten,  deren  Holz  noch  frisch  ist.  Die  Larve  frisst  erst  unter  der 
Rinde  einen  \veiten  höhlenartigen  Gang,  der  tief  in  den  Holzkörjjcr 
einschneidet,  später  dringt  sie  vvie  die  Callidium  coriaccum-1^2.r\(.' 
ins  Holz  bis  zur  INIitte  des  Stammes  ein,  wo  sie  sich  in  einer  grösseren 
Aushölilung  verpuppt.  Die  Imago  kommt  durch  das  Eingangsrohr 
der  Larve  heraus.  —  Die  unter  der  Rinde  befindlichen  Teile  der  Lar- 
vengänge  sind  etwas  schmäler  und  tiefer  in  das  Holz  eingeschnitten 


408  U.  Saalas. 

aber  weniger  rauh  als  bei  Callidiiim  coriaceuni.  Das  Bohrmehl  ist 
etwas  feiner,  die  Eingangslöcher  1  1/2X8—2  ^2^5  mm  im  Durch- 
messer;  die  Puppenhöhlen  ausgeflacht,  15—20  mm  lang  und  5—7 
mm  breit. 

Fimddaten  der  Laiven:  26.  IV— 22.  VIII,  der  Puppeii:  6.  VII 
und  22 .  VIII  und  der  Imagines  7.  V — 22 .  VIII.  Es  ist  jedoch  wahr- 
scheinlich,  dass  die  eigentliche  Puppenzeit  in  den.Anfang  Juli  fällt, 
und  dass  der  Puppenfund  vom  August  nur  ganz  zufällig  war.  Ich 
f  and  nämlich  in  der  späteren  Hälfte  von  Juli  zahlreiche  jiingst 
ausgescliliipfte  Imagines  in  ihren  Puppenhöhlen. 

Ob  die  Art  physiologisch  schädlich  ist,  kann  ich  nicht  mit 
Sicherheit  sagen.  Ich  halte  es  jedenfalls  fiir  sehr  wahrscheinHch. 
Zwar  f  and  ich  niemals  Larven  an  noch  lebenden  Bäumen,  jedoch 
an  noch  ganz  frischen  Stämmen  sehr  grosse  Larven.  Der  tech- 
nische  Schaden,  welchen  die  Art  an  den  Bäumen  verursacht,  ist  sehr 
bedeutend,  weil  sie  gewöhnlich  in  grossen  Mengen  an  den  Bäumen 
lebt,  und  tief  ins  Holz  eindringt.  Der  Schaden  wird  jedoch  dadurch 
aufgewogen,  dass  der  Käfer  gevvöhnlich  nur  kleine  Bäume  an- 
greift.  —  In  2  von  mir  näher  statistisch  untersuchten  Gebieten  kam 
die  Art  vor  und  zwar  nur  an  2 ,6  und  1 ,4  %  von  alien  iiber  7  cm  dicken, 
stehenden,  abgestorbenen  Fichten  (vergl.  Saalas:  Kaarnakuoriai- 
sista 1919,  p.  46 — 167).  —  Unten  den  häufigsten  Begleitern  des 
Käfers  nenne  ich  im  erster  Linie  Polygraphus  subopacus;  ausserdem: 
Callidium  coriaceuni  und  Kissophagus  pilosus.  —  Von  den  Feinden 
*des  Käfers  sei  die  Larve  des  Thanasimus  erwähnt.  Ich  habe 
einmal  eine  solche  in  eine  Sem.  undidatus-Vup-pe,  die  schon  teilweise 
vernichtet  war,  eindringen  sehen.  In  den  Puppenhöhlen  des  Käfers 
habe  ich  auch  zahlreiche  D  i  p  t  e  r  e  n,  die  die  Wirttiere  ver- 
nichtet hatten,  bemerkt. 

Die  Art  ist  n  i  c  h  t  s  e  1 1  e  n.  vSie  ist  iiber  das  ganze  Gebiet 
nach  Lappland  hinauf  verbreitet.  Die  nördlichsten  bekannten 
Fundorte  sind  Muonio  und  Sodank3dä  (LKem),  Poussu  (Ks)  tmd 
Oulanka  (KK).  1 


Zu  den  auf  p.  264  Bd  I  angefiihrten  Provinzen  fiige  ich  noch  AI,  IK  u. 
KOI  hmzu. 


Die  l'ichtc!ikiilLT  Finnlaiuls.  4((i) 


B  i  o  1.-    u  n  d    1)  a  t  e  n  a  u  f  z  c  i  c  h  n  u  n  ii,  c  n  : 

AI:  Sa  1 1  V  i  k.  23.  VI.  1919  (P.  H.  Lo). 

Ab:  Karjalohja,  Haapajärvi,  1912.  zalilr.  tote  Im.  im  Hz.  t-incr  klci- 
nen,  steh..  harzigcn,  schr  mrscii.  F.  (J.  Se).  -  ViUti,  7.  N'  1!»1(;  (G.  St.).  - 
L  o  h  j  a,  7.  u.  30.  V.  1918  (HA.  Lo). 

N:  Heisin  ki,  26.  IV.  19()1,  in  cincm  Zimnur  (.\.  N.),  'M.  V.  1917  (H. 
Lg),  27.  V.  1920  (T..  Kivi).  -  Tuusula,  12.  V.  l<ll:{,  1  I,.  (10  mm)  an  cint-r  8 
cm  dck.,  steh.,  abgcst.  F.,  am  Gcbirgsabliang,  zus.  mit  If^s  sut.  u.  Cnpt.  ptisill.  u. 
Anth.  4-punct.-  u.   Melan.  rufip.-l^A 

St:  Eu  ra  j  o  ki,  Wuojoki,  22.  \1II.  1913.  1  P.  (13  mm)  u.  2  Im.  an  cincm 
22  cm  dck.  F.-Stf.,  tief  im  Hz.! 

Ta:  K  a  1  V  o  1  a,  3.  VI.  1915  (J.  LiSTo).  -Hattula.  28-  V.  1908  (A.  \VnG. ). 

KL:   S  oa  n  la  h  ti,    Remssinkoif  i,   6—8-    \'H.    1916.   in   eincm    1,750  ha 
grossen,  1911  vom  Sturm  verheerten  Walde  •waren  2,6  %  von  alien  iiber  7  cm  dck 
steh.,  abgest.  F.  von  dem  Käfer  befallen!   —  Kuikkajärvi,  10  —  11.  VII.  1916,  iu 
einem  236  ha  grossen,  1911  vom  Sturm  verheerten  Walde  waren  1,4  °o  von  alien 
iiber  7  cm  dck.,  steh.,  abgest.  F.  von  dem  Käfer  befallen! 

KOI:  Salmi,  10.  VI.  1919  (G.  St.). 

Kb:  Korpi  selkä,  Tolvajärvi,  12.  VI.  1913,  2  L.  (18  mm)  an  cincr  30 
cm  dck.,  \imgebr.  F.,  deren  Basis  1  \'o  m  lioch  lag,  zus.  mit  Bupreslis-,  Tetrop.-, 
Monoch.  sut.-  u.  Caen.  mm.-L.!  —  Ilomantsi,  Möhkö,  le.  VI.  1913,  9  L.  (13 
—  18  mm)  an  einer  9  cm  dck.,  einzeln  Steh.,  abgest.  F.,  tief  im  Hz.,  mit  Caen.  min.- 
L.  u.  Anth.   4-punct.\ 

OK:  Hyrynsalmi,  Oinasvaara,  30.  VII.  1914,  4  L.  (8-14  mm)  untcr 
Rd.  o.  2  L.  (11—15  mm)  u.  3  Im.  in  den  Enden  von  tief  ins  Hz.  eindringenden 
Gängen,  an  einer  13  cm  dck.,  abgest.,  im  Reisermoor  steh.  F.!  SteUenweise  befan- 
den  sich  in  den  Enden  der  Haken-Gänge,  statt  der  Bockkäfer  oder  seiner  Larve, 
Parasitfliegen.  Unter  Rd.  lebte  auch  Cantharinen-  u.  Thanas.-'L.\  —  Suomus- 
salmi, Kirchdorf,  28.  VII.  1914,  5  L.  (7  I/2-I8  mm)  an  einer  9  cm  dck.,  steh. 
F.,  teils  untcr  Rd.,  teils  im  Hz.,  zus.  mit  Magd.  nitida,  im  Reisermoor! 

Ob:  R  o  V  a  n  i  e  m  i,  Muurola,  14.  VIII.  1913,  1  L.  (20  mm)  an  einer  8  cm 
dck.,  steh.  F".,  zus.  mit  Pityophth.  fenn.  (alle  stadien),  in  gelichtetem  Bruchmoorsuald! 

Ks:  Taivalkoski,  Kostonjärvi,  6.  VII.  1914.  2  I-  (14-15  mm)  u.  2 
P.  (8  —  10  mm)  an  einer  15  cm  dck.,  steh.,  abgest.  F.,  zus.  mit  Polygr.  subop..  Orch. 
tnic.  u.  Laemophl.  ab.,  im  Reisermoor!  Die  P.  waren  in  ihrcn  Puppcnhöhlcn  im 
Hz.,  und  neben  den  P.  befand  sich  je  eine  lere  L.-Haut.  In  einer  ähnlichcn  P.- 
höhle  \var  eine  Thanasimus  (formicarius'>yLa.rvc.  die  die  Puppe  (rass!  —  Kuu- 
samo, Poussu,  20.  VII.  1914,  12  junge  Im.  (einige  noch  ganz  \vcichc)  an  cincr  13 
cm  dck.,  steh.,  abgest.  F.,  zus.  mit  Callid.cor.-L.u.  Kissoph.  pii-,  in  ihren  P.  Hohlcn, 
tief  im  Hz,  in  gelichtetem  \Valde!  Neben  einigen  Im.  befand  siclicinc  Iccrc  L.-Haut! 


410 


U.  Saalas, 


KK:  Oulanka,  Kivakkavaara,  14.  VII.  1914,  1  L.  (10  mm)  an  einer  33 
cm  dck.,  lieg.  F.,  imter  Rd.,  zus.  mit  Ernob.  expl.-  u.  Bius  thor.-l..  u.  -P.  u.  CalNd. 
cor.-  11.  T/iflnas.-L.,  am  unteren  Abhange  des  Fjeldes!  -Oulanka,  Vartiolampi, 
15.  VII.  1914,  1  Im.  mitten  im  Hz.  einer  steh.,  zieml.  kleiner,  abgest.  F., am  Fluss- 
ufer,  zus.  mit  Polygr.  punot.,  Pii.  fenn.,  Cryph.  sait.,  Ernob.  expl,  Than.  rufip., 
Callid.  cor.  etc! 

LKem:' Sodankylä,  12.  V.  1883   (Sundm.\n).    -   Muonio,  20.   VI. 

1867  (J.  Sg). 

W  e  i  t  e  r  e   V  e  r  b  r  e  i  t  u  n  g  :    Nord-  und  Mitteleuropa. 

[Hylotrupes  bajulus  L] 

Nördlinger:  StEZ  1848,  9.  P-  256-257.  -  Heeger:  SAW  1857,  24,  p. 
323-326,  t.  4  (L.  u.  P.).  -  Perris:  HPM  (1856)  1863,  1,  p.  368-373,  f.  369- 
375  (L.  u.  P.).  -  Schioedte:  NT  1875,  HI,  10,  p.  417,  t.  15,  f.  13  (L.).  -  Bout- 
hery:  af  1879.  V,  9,  p.  CL— CLI.  —  Nördlinger:  Ntr.  II,  1880,  p.  41.  —  Gi- 
rard:  af.  1881.  VI,  1,  p.  CXXVII-CXXVIII.  -  Altum:  ZFJ  1886,  18,  p.  95 
_97.  _  Judeich  u.  Nitsche:  MF  1889.  2,  I.  p.  585-586-  —  Xambeu:  M  et  M 
VIII,  1902,  p.  83-85  (Ei,  L.  u.  P.).  —  Blanc:  Arch.  Se.  phys.  Geneve  1907,  24, 
p.  507-508.  —  Eckstein:  Bauholz-Zerstörer.  D.  Holz-Markl.  1909,  n:o  95-  — 
Henry:  BuU.  Soc.  Sc.  Nancy  1909,  10,  p.  139.  —  Girola:  Trachyderes  striatus, 
Dorcaceriis  barbatus  u.  Hylotrupes  bajulus,  Langen  als  Baumschädlinge  1909-  — 
XfssLiN:  LF  1905.  p.  86;  II.  1913,  P-  148-149.  -  Barbey:  TrEF  1913,  p.  155 
-158u.  216,  f.  112-114.  -  Reineck:  DZ  1919,  Beiheft,  p.  47—48.  -  Eckstein: 
ZFJ  1920,  52,  p.  65-89. 

tJber  die  Biologie  dieses  Käfers  sind  bei  uns  in  Finnland  keine 
Beobachtungen  gemacht,  und  die  Larve  und  Puppe  sind  nicht  ange- 
troffen  worden.  Ich  beriicksichtige  diesen  Käfer  aus  dem  Grunde, 
Weil  er  in  anderen  Ländern  u.  a.  auch  an  F  i  c  h  t  e  n  angetroffen 
worden  ist.  Im  Auslande  ist  seine  Lebensweise  ziemlich  genau  er- 
f  orscht.  Nach  Schioedte  lebt  die  Larve  im  K  i  e  f  e  r  n-  und 
F  i  c  h  t  e  n  holz.  Perris  hat  sie  an  S  e  e  f  ö  h  r  e  n  balken  ange- 
troffen. Nach  Nördlinger  ist  der  Käfer  an  einem  alten  tänne- 
n  e  n  Fensterladen  gefunden  worden .  Barbey  kennt  ihn  aus 
Tänne  n  und  Kiefern.  Nach  Xambeu  lebt  die  Larve  an 
Kiefern,  Fichten,  Eichen,  Pappeln  etc.  Nach 
Eckstein  ist  die  Art  ein  typischer  Nadelholz  bewohner;  ihr 
\''orkommen  in  Eichen-,  Pappel-  und  anderem  Laubholz  ist  noch  zu 
priifen.     Durchweg  lebt  sie   nach   Angaben  fast   aller   Verfasser 


l^ii-  liclitiMikifiT   I''iiinl;iii(ls.  m 


an  g  e  f  ä  1 1 1  e  m  und  v  e  r  a  r  b  e  i  t  c  t  c  ni  H  o  1  z  e,  in  II  ä  u- 
s  e  r  n  in  B  a  1  k  e  n,  L)  i  e  1  e  n  mid  M  ö  b  e  1  n,  in  T  e  1  e  g  r  a- 
p  h  e  n  s  t  a  n  g  e  n  etc.  Nach  Eckstein  entwickelt  der  Käfcr  sich 
in  verbaiiteni  Holz,  znmal  in  Balken,  seltener  in  Möbeln.  Nach- 
richten iiber  das  Anftrcten  des  Käfers  im  \Valdc  liegen  nicht  vor. 

Bei  uns  ist  die  Art  äiisserst  selten. 

Einzige    Fnndorte: 

KL:  Nach  J.  Sg:  CCF. 

Oa:  »Ostrobotnia»  (Coll.  Was.). 

\V  e  i  t  e  r  e  Y  e  r  b  r  e  i  t  ii  n  g  :  Gröster  Tcil  von  luircipa, 
Sibirien,  Nordamcrika. 

Monochamus  quadrimaculatus  Motsch. 
M.  sartor  F.,  (Gyll.,  Thoms.)i 

Die  Larve.    Tafel  XIX,  Fig.  265-*I67. 

Die  ly  a  r  V  e  (Lange  bis  -iO  mm)  dieses  Käfers  habe  ich  zur  Imago 
geziichtet.  Ich  finde  in  ihr  keine  \vesentlichen  Unterschiede  \-on 
der  M.  sutor  L--Larve.  Zwar  sind  sämtliche  von  niir  gef vmdenen 
M.  quadrimaculatiis-l^arven  verhältnismässig  dicker,  zwischen  den 
Kör])ergliedeni  weniger  eingeschniirt;  dies  kann  jedoch  darauf  be- 
ruhen,  dass  ich  die  Larve  im  Spätherbst  fand  als  sie  schon  in  Ruhe 
lag.  Von  ScHiOEDTES  Beschreibimg  der  Larve  von  sartor  nnter- 
scheidet  sich  diese  in  ähnlicher  Weise  wie  die  M.  sufor-ha-rvii.  In 
Perris'  Beschreibung  der  M.  galloprovincialis  Oliv. -Larve  ^HPM 
(1856)  1863,  1,  p.  378—383,  f.  383—392.  —  Lv  1877,  p.  474^  finde 
ich  keine  Merkmale,  die  diese  beiden  Larven  voneinander  untei- 
scheidet. 


^  In  Heyden  11.  Reittek  (CCli  iyO(>)  sichi  diese  nonlcuropuische  .\n  uiii.r 
dem  Namen  sartor  F.,  die  mitteleuropäische  Art  unter  dem  Namun  Mulsavti  Sdi. 
(=  sartor  MuLS.  non  Gyll.).  Die  Ictztgcnanntc  ist  bei  uns  nicht  niit  Sichcrheit 
gefunden  w-orden.  In  der  Samhmg  der  Universität  zu  Helsinki  gibt  es  nur  1  Ex., 
das  mit  »Mus.  fenn.»  bezettclt  ist.  .\lle  biologischen  Angabcn  aiis  Mittcleiirojja 
libcr  sartor  beziehen  sich  auf  letztgenanntc  Art,  \vie  wahrscheinhch  aucb  Schioed- 
TEs  Larvenbeschreibung  (NT  1875,  III,  10,  p.  4:U-4:36,  t.  18.  f.  9-10). 


412  t  •  Saalas. 

Die  Puppe  ist  noch  nicht  bekannt. 

Biologiselle  Angaben  iiber  diese  Käfer  habe  ich  in  der  Lite- 
ratur  nicht  gefunden.^  Dagegen  habe  ich  einmal  hier  in  Finnland 
zahlreiche  Larven  an  einigen  11 — 12  cm  dicken,  liegenden  Ficli- 
t  e  n  in  einem  niehr  oder  weniger  trocknen  Wald  gefunden.  .Später 
entvvickelte  sich  aus  einer  solchen  Larve  eine  Imago.  Die  Stämme 
der  Bänme  waren  ganz  und  gar  von  der  Basis  bis  zur  Nähe  des 
Wipfels  von  den  Larven  befallen.  Nur  am  äussersten  Wipfel  war 
Pityogenes  chalcographus  tonangebend.  Die  lyarvengänge  waren 
wenigstens  in  ihren  Hauptziigen  ähnlich  den  Monochamus  gallopro- 
vincialis  (vergl.  z.  B.  Nusslin)  imd  M.  swtor-Gängen  (vergl.  Trä- 
GARDH,  vSkogswärdsför.  Tidskr.  15,  1918,  p.  221—232).  Sie  ver- 
laufen  erst  unter  der  Rinde,  sind  äusserst  grob  und  tief  in  das  Holz 
eingeschnitten  mit  sehr  rauhem  Grunde  und  Rändern  und  mit  sehr 
grobem,  f  ast  spähnenartigem  Bohrmehl  gefiillt.  Die  Larven  dringen 
durch  ovale  Löcher  tief  ins  Holz  bis  zur  Mitte  des  Stammes  hinein, 
wo  die  Gänge  eine  längere  Strecke  in  der  Längsrichtung  veilauf en.  Die 
Imagines  kriechen  durch  kreisrimde  Löcher  heraus.  Auch  J.  Sahl- 
berg hat  eine  Imago  an  einem  F  i  c  h  t  e  n  balken  kriechend  gefun- 
den.    Andere  Standbäume  fiir  die  Art  als  Fichten  ken  ne  ich  nicht. 

Funddaten  der  Larven:  28.  IX,  der  Imagines  III,  8.  VIII  u. 
18.  VIII. 

Der  technische  Schaden,  welchen  die  Larve  verursacht,  ist  sehr 
bedeutend.  vSie  zerstört  die  vStämme,  an  welchen  sie  zahlreicher 
lebt,  voUkommen.  Dagegen  fehlt  mir  Kenntnis  iiber  von  deni  Kä- 
fer angerichteten  ph\'siologischen  Schaden. 

Die  Art  ist  bei  uns  s  e  h  r  s  e  1 1  e  n.  Sie  ist  in  Siid-  und  Mit- 
telfinnland  gefunden  worden,  am  nördlichsten  in  Oa,  Viitasaari 
(Tb)  und  Pielavesi  (Sb). 

F  u  n  d  s  t  e  1 1  e  n  : 

Ab:  Turku  (Lm).  —  Askainen  (Mm).  —  Uusikaupunki  (Ca- 
jander). 


1  JuDEicH  u.  NiTSCHEs  Angabe  (MF  1889,  2,  I,  p.  568-569),  dass  M.  sar- 
tor  an  Fichten  und  Schioedtes  Angabe,  dass  er  an  Kiefern  lebt,  beziehen 
sich  auf  die  mitteleuropäische  Art. 


Dif  l-ichtonkäfcr  l-innlands.  413 


N:  Helsinki  (Coll.  Pipp.),  111.  1S(;4  (Böhm).  -  Per  n  A.  8.  XIII 
190o  (A.  X.).   -    »Ny  la  n  dia»  (Mäki..). 

IK:   Kivennapa   (Boman). 

St:  Yläno  (C.  u.   J.  Se). 

Ta:   Kalvola   (J.   Listo).    -    F.  v  o. 

Oa:  »Ostrobotnia»  (Coll.  \V.\s.). 

Tb:  Wiita  saa  ri  (Wdt).  -  Vilppula,  Rajala,  28  IX  l;U2.  nu., 
40  L.  (20—40  mm)  an  einigen  11—12  cm  dck.,  gcfallten  F.  an  einer  XValdgrenzlmie, 
an  -j^  trockn.  Stelle!  Die  Stämme  \varen  voll  von  Gängen  dieses  Käfers.  Die 
Larven  befanden  sich-  teils  im  Hz.,  teils  unter  Rd.  2  Stiicke  mit  Lar\-en 
\v\irden  aufbevvahrt.  Aus  einer  L.  ent\vickclte  sich  eine  Im.,  die  18  V.  1<)14  tot 
gefunden    \vurde! 

Sb:  Kuopio  (E.  Palmhn).    -    Pielavesi,   18.   VIII.   1865  (J.  A.   P). 

W  e  i  t  e  r  e  V  e  r  b  r  e  i  t  u  n  g  :  Ostseelämler,  Nordnisslaiid, 
Sibirieii,  Amiirländer. 

Monochamus  sutor  L. 

Westvvood:  Intr.  1839,  1.  ]).  364  (L.  kurz).  -  v.  Gernet:  HR  1867,  V,  1. 
p.  19-22,  t.  2,  f.  6  (L.  u.  P.).  -  Xördlinger:  Ntr  II,  1880,  p.  42.  -  Jcdeich  u. 
Nitsche:  MF  1889,  2,  I,  p.  568-569.  -  Xambeu:  M  et  M  VIII.  1902.  p.  157- 
158  (L.  u.  P.).  -  Schuster,  W.:  Ent.  Jahrb.  1906,  16,  p.  160-162.  -  v.  Rot- 
hexburg:  EBl  1907,  3,  p.  148.  -  Barbey:  TrEF  1913,  p.  91-92.  -  Hess:  Forst- 
schutz  I,  1914,  p.  301.  —  Trägärdh:  Meddcl.  fr.  Statens  Skogsförsöksanstalt, 
Skogsvärdsföreningens  Tidskrift  115,  1918,  p.  221-232  u.  XXVI- XXVIII,  f. 
1-7  (L.  u.  P.).  —  Reineck:  DZ  1919,  Beiheft,  p.  58  59.  -  Kemner:  ET  1922, 
43,  p.  100-102  u.  137,  f.  9  (L.  u.  P.). 

Die  Larven  iind  die  Piippen  liabc  ich  nacli  v.  Gernet  uiid 
Xambeu  bestimmt.  Ich  habe  alle  drei  Entvvicklungsstadieii  an  ein 
iind  demselben  Baiim  gefunden.  Die  I^  a  r  v  e  n  stinnnen  niit 
Xambeus  Beschrcibung  gut  iiberein.  Sie  unterscheiden  sich  von 
der  von  Schioedte  (NT  1875,  III,  10,  p.  484—430,  t.  IS,  f.  il— K») 
beschriebenen  M.  sartot^-J.arye  hauptsächlich  durch  die  Forni  des 
Kopfes.  Die  mir  vorliegendcn  M.  sutor-Larxen  habcn  einen  ver- 
hältiiismässig  bedeutend  breiteren  Kopf.  Er  ist  et\va  1  Vs  "i^l  ^'^ 
lang  wie  breit.  Der  Kopf  des  sartors  ist  nach  vSchioedte  (auch  nach 
seiner  gutcn  Abbildung)  1  V.3  n^al  so  lang  vvie  breit.  Von  den  Larven 
des  Monochamus  4-maculatus  und  M.  <^alloprovmcialis  habe  ich  sie 


414  ^-    S A ALAS  • 

leider  nicht  unterscheiden  können,  weshalb  ich  die  Monochamus- 
Lar\'en  später  zusammen  besprechen  mtiss. 

Nach  JuDEiCH  tmd  Nitsche  ist  M.  sutor  wesentlich  ein  Be- 
wohner  starker  F  i  c  h  t  e  n  stämme.  Nach  Nördlinger  ist  er  aiich 
an  liegenden  F  ö  h  r  e  n  gefunden  worden;  tmd  v.  Gernet  bericli- 
tet,  dass  Radoszkovsky  Larven  und  Nymphen  aus  geklaftertem 
Kieferholz  auferzog.  In  Schweden  fand  Trägärdh  den  Käfer 
cbenso  häuf  ig  an  K  i  e  f  e  r  n  wie  anFichten.^ 

Bei  uns  scheint  der  Käfer  vorzngsweise  an  F  i  c  h  t  e  n  zu  leben 
obgleich  er  auch  an  K  i  e  f  e  r  n  vorkommt.^  B.  Poppius  und  ich 
haben  nähmlich  Imagines  an  Kiefernstämmen  und  Kiefernbalken 
gefunden,  ich  fand  auch  Larven  unter  Kiefernrinde  und  im  Holz- 
körper  von  Kiefern.  —  Ganz  vorzugsweise  komnit  der  Käfer  an 
liegenden  Fichtenstämmen  und  an  berindeten  Fichtenbalken 
VOI.     Die  von  mir  gemessenen  Stämme  waren  16 — 23  cm  dick. 

Imagines  findet  man  an  Stämmen  kriechend  oder  sitzend  wenn 
die  Bäume  noch  ganz  frisch  und  die  Nadeln  noch  ganz  griin  sind. 
Dann  legen  sie  wahrscheinHch  ihre  Kier.  S  o  fand  ich  z.  B.  kopuHe- 
rende  Käfer  an  Fichtenstämmen,  an  welchen  soeben  angefangene 
Frassfiguren  von  Polygraphus  punciifrons,  Hylastes  glabratus  und 
Ips  typographus  zu  sehen  waren. 

Die  von  mir  beobachteten  Gänge  stimmen  mit  Trägärdhs 
Beschreibung  volkommen  iiberein  und  weichen  in  keinen  wesent- 
lichen  Teilen  von  den  Gängen  der  Monochamus  ^-tnaculatus  ab. 

Uber  die  Generationsdauer  des  Käfers  habe  ich  keine  eigenen 
Beobachtungen  gemacht.  Nach  HESS  und  Trägärdh  ist  die  Gene- 
ration  l-jährig,  nach  Henschel  2-jährig  (vergl.  Trägärdh  p. 
XXVII). 


^  Seine  Äusserung  (p.  XXVII):  »tJberall  findet  man  die  unrichtige  An- 
gabe,  dass  die  Larve  ausschliesslich  in  der  Fichte  lebt»,  ist  —  wie  oben  ervvähnt 
—  nicht  richtig. 

Wie  viele  an  Kiefern  angetroffene  Larven  zu  dieser  Art,  wie  viele  zum 
M.  galloprovincialis  gehören,  kann  ich  nicht  mit  Sicherheit  sagen,  weil  ich  die 
Larven  nicht  von  einander  unterscheiden  kann. 


Die  l-ichtcnkafer  Finnlands.  \{: 


Fimddaten  der  Imagines:  8.  VI— 5).  IX.  Der  (.-inziKe  Pu]«i)iii- 
fund:  8.  VI.  Am  letztgcnannten  Tag  \vurdcn  auch  Larveii  gefiuidtn, 
die  sicher  zu  dieser  Art  geliörteii.  Aiusserdem  habe  ich  den  ganzcii 
Sonimer  hindurch  Larven  gefunden,  die  vvalirscheiiilich  hierher  ge- 
hören,  die  jedoch  erst  später  näher  besprochen  werden  solien. 

Die  Art  ist  h  ä  n  f  i  g.  vSie  ist  iiber  das  ganze  Gebiet  verbreitet. 
Die  nördlichsten  Fimdortc  sind  Valkolompolo  iind  Pihtijärvi  in  S^  )- 
Inari  (LI)  und  Nuortjaur  (LT). 

B  i  o  1.  -  und  D  a  t  e  n  a  ii  f  z  e  i  c  h  n  u  n  g  e  n  : 

Al:Hammarland,21.  VI.  1906  (R.  F.).  -  Föglö,  H.  MII.  1006  (.\..\.). 

N:  Suursaari,    Kiiskinkylä,   17.   VII.   1909! 

Ta:  Korpilahti,  20.  VII.  1899!  -  Juupajoki,  23-  VII.  1916,  1  C 
an  der  Oberfläche  eines  bcrindeten  Balkens!  —  2.  VIII.  1916,  2  O^  J'  u.  1  ^  (davon 

1  CT  u.  1  V  in  kopula)  an  der  Oberfläche  eincr  im  Anfang  des«Juni  vom  Sturm  ge- 
fällten  Kiefer!  —  Ruovesi,  Viheriäisenncva ,  17.  VIII.  1916.  2  ^^^.  an  cinor 
2")  cm  dck.,  lieg.  Kiefer  an  der  Oberfläche  des  Rd.,  zus.  mii  Monoch.  qallopr.  v. 
pistor,   Ips  prox.  etc! 

KL:Parikkala,  23.  VI.  1902!  -  Ki  r  ja  vala  h  t  i,  27.  \1I.  1890  (Wnd). 

Oa:  Töysä,  5.  VII.  1886  (J.  Se). 

Sb:  Leppävirta,  20.  VIII.  1881,  an    \Vänden  (Enw.). 

Kb:  Korpi  s  eikä,  Kokkari,  8.  VI.  1913.  3  L.  (25-43  mm,  untcr  Rd), 

2  P.  (21—23  mm,  im  Hz.  in  dem  Ausgangskanal  des  Larvengangcs  ganz  nahe  der 
Oberfläche  des  Stammes)  u.  1  Im.  (Q,  an  ähnlicher  Stelle)  an  einer  23  cm  dck.  F., 
die  von  M.  s»to)'-Larven  ganz  zerfressen  %var,  an  geschur-iulptcin  H..l..n!  —Ilo- 
mantsi, 14.  VII.  1865  (Wdt). 

KOn:  Kischi,  Saoneskje,  15.  VI.  1896,  an  eineni   Kielerstamm   (B.   P.). 

Ob:  Terv-ola,  19.  VII.  1913,  Im.  im  Sonnenschein  fliegend. 

Ks:  Kuusamo,  8.  VII.  1914!  -  Poussu,  Manninen,  19.  VII.  1914.  gT 
u.  C  kopulierend  an  der  Oberfläche  einer  16  cm  dck.,  lieg.  F.  mit  noch  griincn 
Xadeln,  im  Sonnenschein  um  I/.2-4  Uhr  Nachm.!  (an  demselben  Stammc  soeben 
angefangene  Frassfiguren  von  Polygr.  pnnct.,  Hyi.  glabr.  u.  Ips  typogr.). 

LKem:  Kittilä,  Kinisjärvi,  12.  VIII.  1913.  Im.  an  der  Oberfläche  eincr 
18  cm  dck.,  gebroch.  F.!  (an  demselben  Baum  ganz  frische  Frassfiguren  von  Ips 
typogr.  mit  L.  u.   Fit.  chalcogr.). 

LI:  SOInari,  Valkolompolo,  9.  IX.  1899  u.  PilXtijär^•i,  1.  VIII.  1899. 
an   Kiefcrnbalken  (B.  P.). 

LT:  Nuortjaur.   Ketola.  8.   VIII.  1883  (En\v.). 

\V  e  i  t  e  r  e  V  e  r  b  r  e  i  t  u  n  g  :  Fast  ganz  luiropa.  Xord- 
asien  bis  Amurländer. 


41^)  U.  Saalas. 


Monochamus-haxven. 

Wie  schon  friiher  erwähnt,  kann  icli  die  Ivaiven  von  M.  sutor 
und  4-maculatus  nicht  mit  Sicherheit  voneinander  unterscheiden. 
Aiich  kann  ich  sie  nicht  von  der  M.  galloprovincialis  OLiv.-Larve 
initerscheiden.  Uber  das  Auftreten  der  letztgenannten  an  Fichten 
besitze  ich  jedoch  keine  sichere  Kenntnis.  Zwar  hat  B.  Poppius 
die  Imago  an  eineni  Fichtenstamme  angetroffen,  jedoch  ist  es  un- 
sicher,  ob  dieser  Käfer  wirklich  an  diesem  Bänme  lebte  oder  ob  er  sich 
nur  zulälHg  daranf  aufhielt.  Nach  Literaturangaben  ist  M.  gallopro- 
vincialis ein  Kiefernbewohner.  Jedenfalls  kann  ich  nicht  sicher  sa- 
gen,  zu  welchen  Arten  viele  von  mir  an  Fichten  und  Kiefern  gefun- 
dene  Monochamus-l,Siiven  gehören,  weshalb  ich  sie  hier  zusanmien 
behandeln  muss.  Es  ist  3 edoch  sehr  wahrscheinlich,  dass  die  meisten 
zu  M.  sutor  gehören. 

Die  Monochamus-h-axxen  leben  bei  uns  grösstenteils  an  liegen- 
den  Bäumen.  Die  von  mir  gemessenen  Fichten  waren  10 — 32  cm 
dick.  Bisweilen  —  jedoch  verhältnismässig  sehr  selten  —  habe 
ich  Ivarven  auch  an  stehenden  Bäumen  und  Stiimpfen  gefunden. 
Ausnahmsweise  kommen  sie  an  den  Basalteilen  von  starken  Wur- 
zeln  vor.  Am  liebsten  scheint  das  Insekt  an  offenen  Stellen  oder  in 
gelichteten  Wäldern  zu  leben.  An  trocknen  Stellen  ist  es  häufiger 
als  in  Bruchmoorvväldern.  An  brandgeschädigten  Stämmen  habe 
ich  es  oft  beobachtet. 

Die  Larven  scheinen  als  sehr  verschieden  gross  ins  Holz  einzu- 
dricgen.  Nach  einer  Beobachtung  drangen  die  Larven  schon  als 
etwa  20  mm  lang  in  den  Holzkörper  hinein  (das  Hinterteil  des  Kör- 
pers  war  noch  ausserhalb  der  Eingangsröhre) .  tjberhaupt  habe 
ich  im  Holzkörper  etwa  30 — 35  mm  lange  und  noch  längere  Larven 
angetroffen.  Ich  f  and  jedoch  auch  längere  Larven  (40 — 43  mm, 
ja  sogar  45  mm  lange),  die  noch  nicht  angefangen  hatten  sich 
tiefer  hinein  zu  fressen,  unter  der  Rinde.  Möglicherweise  beruhen 
diese  Verschiedenheiten  darauf ,  dass  hier  mehrere  Arten  in  Betracht 
kommen  könnten. 


Div  Fichteiikiifcr  linnlands.  417 

Zahlreiche  Beobachtungen  zeigen,  dass  der  Käfcr  solir  friih, 
\vährend  der  Baiini  noch  ganz  frisch  ist,  am  Stanime  anlangt, 
\vahrscheinlich soglcich  iiachdeiii  der  Bauni  gefällt  ist.  An  Bäiinieii, 
die  noch  mit  etwas  griinen  Nadeln  versehen  waren,  habe  ich  schon  2() 
nini  lange  Larven  benierkt.  \\'ie  lang  die  Oenerationsdauer  ist, 
konnte  ich  nicht  mit  Sicherheit  konstatieren.  lunige  Beobachtun- 
gen erweisen  jedoch,  dass  sie  höchstens  zueijährig  ist  (vergl 
iibrigens  p.  -iU).  Im  Jnli  1912  fand  ich  nämlich  in  Korpilahti  (Tb) 
in  eineni  Wald,  der  zu  Pfingsten  des  vorigen  Jahres  voni  l''eiKT  ver- 
heert  \var,  in  einem  Stumpfe  unter  der  Rinde  Lar\-en,  von  denen  die 
grössten  45  mm  lang  waren.  \\'eil  es  ausgeschlossen  \var,  dass  sie 
sich  während  des  Brandes  am  Leben  erhalten  hätten,  ist  es  \vahr- 
scheinlich,  dass  die  Larven  etwa  1  Jahr  alt  \varen. 

Von  den  häufigsten  Begleitern  der  Monochainus-haTxen  anPich- 
ten  seien  erxvähnt:  Rhagiuminquisitor,Tetropium,Ipstypographus, 
Hylastes  glabratus,  Pytho  depressus,  Glischrochilus  4-piistulaiusetc. 

Ob  die  Larve  bei  uns  j^hysiologisch  schädlich  aitftritt,  ist  un- 
sicher.  Wenigstens  habe  ich  niemals  Larven  an  stehenden,  noch  le- 
benden  oder  halbabgestorbenen  Bänmen  gefimden;  imd  uberhaui:)t 
sind  sie,  wie  schon  gesagt,  an  anfrecht  stehenden  Bäumen  äusserst 
selten.  In  der  Literatur  gibt  es  jedoch  \venigstens  eine  Angabe, 
nach  \velcher  Monochamus  sutor  Fichte  töten  sollte  (vergl.  Judeicii 
u.  Nitsche:  MF  I,  1889,  p.  568).  Dagegen  gehören  die  Lar\-en  bei 
uns  zu  den  technisch  allerschädlichsten  Insekten.  Ich  habe  zahl- 
reiche schöne  Fichten-  und  Kiefernstämme  gesehen,  die  von  den 
Gängen  dieser  Larven  vollkommen  durchsetzt  und  des\vegen  ganz  un- 
brauchbar  —  \venigstens  zu  Bau-  und  Papierholz  —  waren  \\'enn 
die  gef ällten  oder  vom  Sturm  umgebrochenen  Stämme  ungeschält 
im  Walde  iiber  den  ersten  Sommer  liegen  bleiben,  vverden  sie  fast 
injmer  von  diesen  Käfern  angegriffen,  desgleichen  Balken,  die  an 
sonnigen  Stellen  ungeschält  liegen. 

In  den  von  mir  näher  statistisch  untersuchten  Gebieten  \varen 
die  Prozentzahlen  der  verschiedenen,  von  den  M  o  noch  a  m  us- Arien 
beschädigten  Bäumen  folgende:  An  stehenden,  abgestorbenen  Fich- 
ten: 22,2,  8,3,  0,2,  -1,8,  4,2,  2,6;  anliegenden  Fichten:  43,5,  33,3,  30,0, 

27 


418  n.  Saalas. 

17,6,  15,8;  an  Fichtenbalken:  14,3;  an  lebenden  Kiefern:  0,6;  an  ste- 
henden,  abgestorbenen  Kiefern:  8,6,  5,9;  an  liegenden  Kiefern: 
100,0,  50,0,  16,7;  an  Kiefernbalken:  16,7;  an  Kiefernstiimpfen:  5,3 
(vergl.  SaaIvAs:  Kaarnakuoriaisista  1919,  p.  46 — 167). 

Funddaten  der  Larven:  9.  VI^ — 25.  IX. 

B  i  o  1.-  und  Datenaufzeichnungen  iiber  Mono- 
cJiamus-ha.rven  (vergl.  auch  p.  412 — 413  ti.  415): 

N:  s  va  rt  ä,  4.  VII.  1917,  16,7  %  von  alien  Kiefernbalken  in  einem  unter- 
suchten  Stapel  waren  von  den   Käfern  befallen! 

IK:  Mu  o  1  a  a,  Vierustenkangas,  14— 17.  VII.  1916,  in  einem  525  ha  grossen , 
brandgesch.  Walde  waren  0,6  %  von  alien  yber  6  cm  dck.,  leb.  Kiefern,  5,9%  von 
alien  steh.,  abgest.  Kiefern  u.  5,3  %  von  alien  Kiefem-Stf.  von  den  Käfern  befallen! 

St:  Parkano,  Karhuvuori,  15—16-  V.  1916,  in  einem  24,3  ha  grossen, 
brandgesch.  Walde  -vvaren  8,6  %  von  alien  uber  6  cm  dck.,  steh.,  abgest.  u.  16,7 
%  von  alien  lieg.  Kiefern  von  den  Käfern  befallen! 

Ta:  R  u  o  v  e  s  i,  nahe  an  Lyly,  30.  VII.  1912,  1  L.  (30  mm)  an  einer  30  cm 
dck.,  steh.  brandgesch.  F.!  —  Viheriäisenneva,  2-5-  VI.  1916,  in  einem  3,6  ha 
grossen  Gebiet  waren  33,3  %  von  alien  lieg.  F.  u.  14,3  %  von  alien  in  einem  Stapel 
gesammelten  F.-Balken  von  dem  Käfer  befallen!  —  Heinälamminmaa,  20-  IX.  1912, 
2  L.  (5—9  mm)  an  einer  22  cm  dck.,  steh.  F.,  zus.  mit  Enioh.  expl.,  Polygr.,  Rhci'^. 
inquis.,  Bius  thor.,  Zilora  ferr.  etc!  —  Juupajoki,  Hyytiälänmaa,  26-  V.  1916, 
2  L.  (34—42  mm)  an  einer  80  cm  dck.,  lieg.   Kiefer,  unter  Rd.! 

KL:  S  oa  n  la  h  ti,  Remssinkorpi,  6—8.  VII.  1916,  in  einem  1,750  ha 
grossen,  1911  vom  Sturm  verheerten  Walde  waren  2,6  %  von  alien  iiber  7  cm  dck., 
steh.,  abgest.  F.  u.  30  %  von  alien  lieg.  F.  von  den  Käfern  befallen!  —  Kuikka- 
järvi,  10—11.  VII.  1916,  in  einem  236  ha  grossen,  1911  vom  Sturm  verheerten 
Walde  -tt^aren  4,2  %  von  alien  iiber  7  cm  dck.,  steh.,  abgest.  F.  u.  17,6  %  von  alien 
lieg.  F.  von  den  Käfern  befallen! 

Tb:  K  o  r  p  i  1  a  h  t  i,  Moksi,  5-  VII.  1912,  1  L.  (20  mm)  an  einer  14  cm  dck., 
brandgesch.  F.,  zus.  mit  Melanoph.  acum.-l^.  u.  10  L.  (25—45  mm)  an  einer  22 
cm  dck.,  brandgesch.  F.-Stf.,  unter  Rd.,  an  der  Basis  des  Stm.  u.  der  Wrz.,  zus. 
mit  Rhag.  inquis.,  in  einem  Walde,  der  im  vorigen  Sommer  zu  Pfingsten  vom  Feuer 
verheert  worden  war!  —  Kuusanmäki,  6-  VII.  1912,  L.  (18—40  mm)  an  einem  18 
cm  dck.,  berindetcn  F.-Balken  am  Rande  eines  geschwendeten  Ackers!  —  Vilp- 
pula, Vuohijoki,  24.  VII.  1912,  2  L.  (die  grössere  60  mm)  an  einer  18  cm  dck., 
abgebroch.,  lieg.  F.  mit  Hyi.  glabr.,  Pytho  depr.  etc,  mitten  im  Stamme!  —  25.  IX. 
1912,  1  L.  (11  mm)  an  einer  32  cm  dck.,  lieg.  F.  mit  Ips  typogr.,  Tetrop.  u.  Piss. 
harc.  in  +  trocknem  Walde!  -  Pihlajavesi,  Peuramäki,  22.  VII.  1912,  1  L. 
(35  cm)  an  einer  10  cm  dck.,  brandgesch. ,  lieg.  F.,  im  Hz. !     (An  einer  daneben  steh.. 


iJif   lii  iiU-iikiiitT   l'iniilands. 


419 


21  cm  dck.  F.  wurdeeine  tote  M.  sutor-Imagn  im  ll..lzc,  niit  .k-m  Kopfe  nachaiisscn 
gcrichtet,  gc-fundcn).  -Kivijärvi.  Setauhon  kangas.  10.  IX.  1916,  in  eincm 
300  m^  crrossen  Gebict  warcn  22,2  %  von  alliMi  slrli..  abgest.  F.  von  licn  Käfeni 
bcfallni!  -  SetäahonkoqM,  17.  IX.  lillC»,  iii  cim.m  1.5  ha  grosscn,  1912  vom  Sturm 
verheertcn  \Valdc  \varen  4,8  %  von  alien  iibcr  7  cm  dck.,  steh.,  abgest.  F.,  43,5  o/ 
von  alien  lieg.  F.  u.  50,0  %  von  alien  lieg.  Kiefem  von  den  Käfem  liefallen!  - 
Pulinanpcränkorpi,  18.  IX.  1916,  in  einem  2.5  ha  grosscn.  1912  vom  Sturm  ver 
heerten  \Valde  \varen  8,3  %  von  alien  iiber  6  cm  dck..  steh.,  abgest.  F.  u.  15.8  % 
von  alien  lieg.  F.  von  den  Käfern  befallen!  -  Viinakangas,  19.  IX.  1916,  in  einem 
46  ha  grossen  Gebiet  vvarcn  100  %  von  alien  lieg.  Kiefem  von  den  Käfern 
befallen! 

Kb:  Korpiselkä,  Tolvajarvi,  L.\ll-20  mm)  an  einer  22  cm  dck.,  lieg 
F.  mit  Ips  typ.  u.  Hylast.  pall.  (a.he  Gänge),  Hyi.  ^lahr.  (Lärvien),  Tctrop.-  u.  Pytho 
depy.-L.  etc,  untcr  Rd.,  im  Bruchmoor!  -  12.  VI.  1913,  8  L.  (13-37  mm)  an  einer 
30  cm  dck.,' lieg.  F.  mit  Bitprestis-,  Seman.  und.-,  Tctrop.-  u.  Cacnopt.  miuni--L., 
tcils  unter  Rd.,  teils  im  Hz.!  —  Aittapuron korpi,  30.  VI- 1.  VII.  1916,  in  einem 
60  ha  grosscn,  1911  vom  Sturm  verheertcn  Walde  warcn  6.2  %  von  alien  iiber  7 
cm  dck.,  steh.,  abgest.  F.  von  den  Käfern  befallen!  —  Ilomantsi,  Huhus,  20. 
VI.  1913,  L-  (20—30  mm)  an  einem  1  I/5  m  hohcn,  15  cm  dck.  F.-Stf.  in  gelichte- 
tem  Bnichmoor  u.  zahlr.  L.  (8—20  mm)  an  einer  26  cm  dck.  F.  mit  noch  grunen 
X^adeln,  zus.  mit  Pit.  chalcogr.  (soeben  angefangene  Frassbilder)  u.  Pissod.  harc.-l^.. 
am  Rande  eines  geschwendeten  Ackers!  (Einige  von  den  grösseren  L.  hatten  ^r  I1,." 
angefangen  sich  in  das  Hz.    einzufressen!) 

OK:  Pudasjärvi,  Korentojärvi,  4.  VII.  1914,  L.  (16  mm)  an  einer  32 
cm  dck.,  lieg.  F.,  zus.  mit  Ips  typ.,  Tetrop.-L,.  etc.  im  Bruchmoor! 

Ob:  YI  i  kii  m  i  n  ki,  Mannila,  3.  VII.  1914,  L.  (20-24  mm)  an  einer  12 
cm  dck.,  lieg.  F.,  zus.  mit  Polygr.  punctifr.,  Ntidob.  lent.,  Thanas.-h.  etc.  im  Bruch- 
moor! —  Rovaniemi,  Muurola,  14.  VIII.  1913.  L.  (T^/a — 25  mm)  an  einer 22 
cm  dck.,  lieg.  F.  mit  griinen  Nadeln,  unter  Rd.,  zus.  mit  Hyi.  "labr.,  Polygr.  pun- 
ctifr.,  Dryoc.  hectogr.  u.  Rhag.  inqnis.-\^.\ 

Ks:  Kuusamo,  Poussu,  19-  VII.  1914.  2  L.  (25—34  nnu)  an  iin.r  21  cm 
dck.,  lieg.  Kiefer,  unter  Rd.,  an  J[    trocknem  Abliang! 

LKem:  Kittilä,  Alakylä,  11.  VIII.  1913,  L.  (25  mm)  an  einer  18  cm  dck., 
lieg.  F.,  unter  Rd.,  zus.  mit  Hyi.  glabr.,  Dryoc.  hcctogr.,  Crypt.  hispid.  etc,  unter 
Rd.!  —  Kirchdorf,  24.  VII.  1913,  L.  (33  mm)  an  einem  20  cm  dck.  F.-Balken,  zus. 
mit  Pytho  dcpr.,  im  Hz.!  —  Kurkkiovaani,  31.  VII.  1913,  1  L.  (40  mm)  an  einer 
26  cm  dck.,  lieg.  Kiefer  mit  alten  Mytloph.  piuip.-Gän^cn,  in  der  Mitte  des  Stm. 
n.  1  L.  (32  mm)  an  einem  15  cm  dck.,  berind.  Kicfembalken,  untcr  Rd.! 

(Zahlreiche  andere  biologische  Beobachtungeii  iiber  Lar\-eii 
sowohl  an  Fichtcn  als  auch  an  Kiefern). 


420  ^'-    S  A  ALAS. 


Acanthocinus  aedilis  L 

Voet:  Catal.  Coleopt.  (1769),  2,  p.  6,  t.  4,  f.  1.  A-C.  -  Ratzeburg;  FIns. 
I,  1837,  P-  196.  t.  17,  f.  2.  (L.  u.  P.).  —  Westwood:  Intr.  1839,  1,  f.  44,4  (nach 
Ratz.).  -  Nördlinger:  StEZ  1848,  9,  p.  257.  -  Perris:  HPM  (1856),  1863,  1,  p. 
373-377.  f.  376-381  (L.  u.  P.).  -  Schioedte:  NT  1875,  III,  10,  p.  424-426  et 
448,  t.  17,  f.  10-11  (L.  u.  P.).  —  Perris:  Lv.  1877,  p.  475  (L.  u.  P.).  —  Lascols: 
Petitcs  nouv.  ent.  1879.  2,  p.  298-299-  -  Nördlinger:  Ntr  II,  1880,  p.  42.  - 
JuDEicH  u.  Nitsche:  MF  1889,  2,  I,  p.  571-  —  Elfving:  Finska  Forstf.  Tidskr. 
1904,  20,  p.  54  u.  1905,  21,  p.  42.  —  von  Rothenburg:  EBl  1907,  3,  p.  148.  — 
Xambeu:  m  et  M  VIII,  1902,  p.  192-.194  (Ei,  L.  u.  P.).  -  Barbey:  TrEF  1913, 
p.  214.  -  Sedlaczek:  CGF  1918  (Sep.  p.  6-15).  -  Reineck:  DZ  1919,  Beiheft, 
p.  95—96.  -  Kemner:  ET  1922,  43,  p:  116-119  u.  138,  f.  2,  22-23  (L.  u.  P.). 

Die  Larve  (I^änge  bis  34  mm,  Tafel  XIX,  Fig.  268—270)  und 
die  Puppe  (Lange  15 — 23  mm)  habe  ich  nach  Schioedte  bestimmt. 
Ich  habe  auch  Larven  zusammen  mit  leicht  zu  bestimmenden  Pup- 
pen  und  Imagines  gefunden.  Desgleichen  fand  ich  lyarvenhäute 
zusammen  mit  Imagines  oder  Puppen  in  derselben  Puppenwiege. 
Eine  von  den  letztgenanten  Puppen  entwickelte  sich  zur  Imago. 

Dieser  Käfer  ist  bei  uns  —  sowie  auch  anderswo  —  eigenthch 
ein  Bewohner  von  K  i  e  f  e  r  n.  Seine  Larven  leben  unter  der  Rinde 
stehender  und  liegender  Kiefern  und  Kiefernstiimpfe.  Perris  hat . 
sie  aus  Pinus  pinaster  (—  maritima)  beschrieben.  Ausnahmsweise 
kann  die  Art  jedoch  auch  an  Fichten  vorkommen.  Ich  habe 
Larven  einmal  an  einer  liegenden,  32  cm  dicken  Fichte  und  bisweilen 
an  27 — 70  cm  dicken  Fichtenstiimpfen  gefunden. 

Die  Larvengänge  sind  breit,  mit  bunten  aus  Bast-  und  Splint- 
spähnchen  gemischten  Abnagseln  verstopf  t  und  verlauf  en  von  Anf  ang 
bis  zum  Ende  in  der  Kambiumschicht,  ohne  ins  Holz  einzudringen. 
Die  Larve  verpuppt  sich  entweder  unter  der  Rinde  oder  mitten  in 
der  Rinde.  ■ —  Die  Eier  werden  in  noch  ganz  frische  Bäume  gelegt 
An  einer  Fichte,  an  welcher  ich  Larven  von  bis  32  mm  Lange  traf , 
waren  die  Nadeln  noch  teilweise  griin.  —  Die  Larvenzeit  ist  auch 
allem  Anschein  nach  nur  kurz.  Nördlinger  nennt  einen  Fall,  in 
welchem  die  Generationsdauer  des  Käfers  in  Slidfrankreich  höch- 
stens  4  Monate  lang  war. 


nic  Iiclitenkäfer  liiinl.imls.  J-Ji 


Funddaten  der  Ivarven:  2(1  V— G.  IX,  der  Puppen:  29.  VI 

1 1 .  IX.  Eine  soeben  aitsgeschliipfte  Iniago  nebst  ihrer  Larvenhaut 
habe  ich  31.  VII  gefunden.  25.  VIII  schlupfte  eine  Imago  aus  einer 
lebend  aufbewahrten  Pui)pe  aiis.  I-unddaten  der  Iniagines:  20.  IV 
— 31.  VII,  25.  IX  u.  7.  XI.  Die  meisten  Iniagofunde  stammen  aus 
Mai  und  Jimi.  Diese  sind  \valirscheinlich  im  vorigen  Herbst  aus- 
gesclilupft  und  liaben  uberwintert. 

In  den  von  mir  näher  statistiscli  untersuchten  Gebieten  habe 
ich  den  Käfer  nie  an  Fichten  gefimden,  dagegen  oft  an  Kiefern  und 
Zvvar  an  3,2  %  von  lebenden  Kiefern,  an  10,0,  25,0,  15,3,  8,3  und 
2,9  "o  von  den  stehenden,  abgestorbenen  Kiefern,  an  100,  73,7,  71,4, 
53,7  und  16,7  "o  c^er  Kiefernstiimpfe  und  an  22,0  und  1,9  %  der 
Kiefern-Brennhölzer  (vergl.  Saalas:  Kaarnakuoriaisista,p.  46 — 167) . 

Die  Art  hat  kaum  irgend  \velche  forstwirtschaftHche  Bedeu- 
tung. 

Der  Käfer  ist  h  ä  u  f  i  g  und  iiber  das  Gebiet  f ast  bis  zur  Eis- 
meerkiiste  hinauf  verbreitet.  Die  nördlichsten  Fundorte  sind 
Tervasaariin  Inarisee  (LI)  und  Kola  (LT). 

B  i  o  1.  -  und  D  a  t  e  n  a  u  f  z  e  i  c  h  n  u  n  g  e  n  : 

AI:  Salt  vi  k,  5.  VI.  1906  (Frey)  u.  23.  VI.  1919  (P.  H.  Lg).  -Lum- 
parland, 6.  VII.  1906  (Frey). 

Ab:  Karjalohja,  Kirchdorf,  27.  VIII.  1912,  1  L.  (22  mm)  an  einem  27 
cm  dck.,  1  ^/o  m  bohen  F.-Stf.,  unter  Rd.,  zus.  mit  Ips  laiic,  I.  dupl.  u.  Hyi.  pall., 
Teirop.-l^.  etc!  —  Pfarrhof,  3—8-  X.  1917,  in  einem  nähci  untersuchten  Gebiet 
vvaren  16,7  %  von  alien  Kiefem-Stf.  von  dem  Käfer  befallen!  —  Loh  j  a,  10.  VIII. 
1910,  zahlr.  L.  u.  P.  unter  der  Rd.  einer  lieg.  Kiefer!  —  Sammatti,  Haarijärvi, 
25.  IX.  1914,  1  Im.  an  der  Oberfläche  der  Rd.  eines  Kiefernstumpfes!  —  P  ö  y  t  y  ä. 
2.  VIII.  1917,  1  L.  (16  mm)  u.  1  P.  (Q,  17  mm)  an  einer  15  cm  dck.,  stch.,  brand- 
gescb.  Kiefer,  zus.  mit  Myel.  pinipA 

N:  H  a  n  g  ö,  19.  VII.  1911,  zahlr.  L.  (10-28  mm)  an  einer  Ueg.  Kiefer.  un- 
ter Rd.!  -  Tenä  la,  Lappvik,  24.  VIII.  1918,  9  L.  (16-27  mm)  u.  2  P.  (15-16 
mm)  an  einem  brandgesch.  Kiefembalkcn  am  Sandufer,  unter  Rd.!  —  Hyvin- 
kää, 4.  ^'^.  1017,  an  einem  Brennholzstapcl  \varen  22,0  %  aller  Kicfcnihölzer 
befallen! 

IK:  Muolaa,  Vierusten  kangas,  14—17-  VII.  1916.  in  einem  525  lia  gros- 
sen,  brandgescn.  \Valde  vvaren  3,2  %  von  alien  leb.,  15,3  %  von  alien  steh.,  abgest. 
Kiefern   u.   73.7  %  aller  Kiefernstiimpfe  von  dem  Käfei  befallen!  —  15.  VII.  lOlfi. 


422  U.    S  A  ALAS. 

2L.  (11—12  mm)  an  ciner  23  cm  dck.,  halbabgest.  Kiefer  in  einem  1910  brand- 
gesch.  Walde  u.  1  L.  (34  mm)  u.  1  P.  (21  mm)  am  Stf .  einer  17  cm  dck.,  \vahrschein- 
lich  im  vorigen  \Vinter  gefällten  Kiefer!  -  Mikkelin  järvi,  17.  VII.  1916,  2  P.  (18 
mm)  in  einem  22  cm  dck.  Stf.  einer  im  vorigen  Winter  gefällten  Kiefer!  —  Kosen- 
joenkangas,  18-  VII.  1916,  in  einem  7,5  ha  grossen,  brandgesch.  \Valde  waren  8,3 
%  aller  stch.,  abgest.  Kiefem  von  dem  Käfer  befallen! 

St:  Noormarkku,  29.  V.  1884  (D.  A.  W.).  -  Parkano,  7.  V.  1916 
u.  an  folg.  Tagen,  zahlr.  Im.  fliegend!  —  Karhuvuori,  15  —  16-  V.  1916,  in  einem 
24,3  ha  grossen,  brandgesch.  Walde  wareh  2,9  %  von  alien  steh.,  abgest.  Kiefem 
von  dem  Käfer  befallen! 

Ta:  E  V  o,  8.  V.  1875;  15.  V.  1875,  in  Kopula;  18.  V.  1889;  27.  IV.  1890;  11. 
IX.  1890,  P.  unter  Rd.;  20.  V.  1896;  7.  VII.  1897,  in  Kopula  (J.  E.  Furuhjelm). 

-  26.  IV.  1897;  6-  V.  1898,  in  Kopula;  28.  IV.  1901,  die  erste  beobachtete  Im.  des 
Jahres  (K.  O.  Elfving).  -  Ruovesi,  25-  VI.  1874  (J.  Sg).  -  Siikakangas,  16. 
VIII.  1916,  1  P.  (17  mm)  unter  Rd.  einer  lieg.  Kiefer!  —  Viheriäisenneva,  2—5. 
VI.  1916,  in  einem  3,6  ha  grossen  Gebiet  \varen  53,7  %  von  alien  zieml.  frischen 
Kiefern-Stf.  von  den  Käfer  befallen!  —  Juupaioki,  Hyytiälänmaa,  26.  V.  1916, 
L.  an  einem  60  cm  dck.  Kiefem-Stf.,  unter  Rd.!  —  In  einem  25,3  ha  grossen  Ge- 
biet waren  100  %  von  alien  Stf.  der  seit  1  ^'2  Jahre  gefällten  Kiefeni  von  dem  Käfer 
befallen!  -  24.  VIII.  1916,  zahlr.  P.  (20-23  mm)  an  einigen  38-43  cm  dck.  Stf. 
von  im  vorigen  Winter  gefällten  Kiefem,  in  der  Mitte  der  Borke,  meist  mit  der 
leeren  Larvenhaut  in  derselben  Höhle!  —  25.  VIII.  1916  entvvickelte  sich  eine  von 
den  letztgenannten  P.  zur  Imago!  —  Vilppula,  12—14.  VII.  1917,  in  einem 
Brennholzstapel  waren  1,9  %  von  alien  Kiefemhölzern  von  dem  Käfer  befallen! 

-  Padasjoki,  19.  V.  1882  (K.  Eg).  -   K  o  r  p  i  1  a  h  t  i,  7.  XI.  1900! 

KL:  Kirja  valahti,  27.  VII.  1890  (Wnd).  -  Korpi  s  eikä,  Riek- 
kala,  3.  VII.  1916,  in  einem  150  ha  grossen  Walde  -vvaren  40,0  %  von  alien  steh., 
abgest.  Kiefem  von  dem  Käfer  befallen! 

Oa:  Kuortane,  15.  VI.  1898! 

Tb:  Vilppula,  Vuohijoki,  24.  VII.  1912,  etwa  30  L.  (15-25  mm)  an 
einem  40  cm  dck.,  steh.  Kiefemstamme,  unter  starker  Rd.  u.  10  L.  (12—32  mm) 
an  einer  32  cm  dck.,  lieg.  F.  mit  teils  noch  griinen  Nadeln,  unter  Rd.,  zus.  mit  Ips 
typ.,  Hyi.  glabr.,  H.  pall.,  Dryoc.  hect.  etc!  —  25.  VI.  1912,  6  L.  (12-30  mm)  an 
einem  70  cm  dck.,  sehr  frsch.  F.-Stf.,  zus.  mit  Glischr.  4-piistA  —  Keu  ru,  Hirvi- 
lampi, 19.  VII.  1912',  2  L.  (20-28  mm)  an  einem  Kiefer- Stf.  in  verbranntem  Moore! 

-  Jyväskylä,  Anfang  VII.  1913!  -  21.  VI.  1914,  6  L.  (2^2-5^/2  mm)  an 
einem  35  cm  dck.  Kiefer- Stf.,  in  troclmem  Walde!  —  Toivakka,  29-  VI.  1914, 
2  L.  (11-12  mm)  u.  5  P.  (20-23  mm)  an  einer  steh.  Kiefer,  unter  Rd.!  -  Kivi- 
järvi, Viinakangas,  19-  IX.  1916,  in  einem  46  ha  grossen  Gebiet  waren  25,0  % 
aller  steh.,  abgest.  Kiefem  u.  71,4  %  aller  Kiefernstiimpfe  von  dem  Käfer  befallen! 


Die  Fichtenkäfcr  Finnlands.  423 


Kb:  S  oa  11  lahti,  Havuvaara.  C).  VI.  15)13.  lm.  an  einein  Kitfcr-Stf.!  — 
Korpi  sei  kd,  Tolvajani,  10.  VI.  1913.  zahlr.  L.  (16-25  mm)  an  2  Ucg.  Kic- 
fern.in  trocknem  Wakle!  —  Ilomantsi,  Oinasvaara,  17.  VI.  1913.  zivhlr.  L. 
(20-30mm)aneinerl5u.dntr23cmdck.,lieg.  Kicfcr,  untcr  Rd.!  -  J  oun  su  u, 
18.  VI.  1881  (Enw.).  -  Kontiolahti.  24.  VI.  1863  (Gr.).  -  Eno,  29.  VI. 
1865,  an  neu  gehauenen  Birkcnklafteni   (Gr.).  -  N  u  r  nn- s,  22.  VI.  1881  (En\v.). 

Ks:Taivalkoski,  Kostonjärvi,  (j.  VII.  1914,  1  L.  (28  mm)  an  tinL-r  60 
cm  dck.,  steh.  Föhre  im  Bruchmoor! 

KK:  Soukelo,  19.  VI.  1870  (J.  Sg). 

LKem:  Kittilä,  AlakyLä,  11.  VIII.  1913.  L.  (15  mm)  an  eincm  steh. 
Kicfenistamm!  -  Kirchdorf,  23.  VII.  1913.  10  L.  (10-32  mm)  an  lieg.  25-30 
cm  dck.  Kicfcmbalken,  zus.  mit  Ips  sexdentA  —  Kurkkiovaara,  31.  VII.  1913,  1 
Im.  nebst  einer  leeren  L.-Haut  in  dcrselben  P.AViege.  an  einem  37  cm  tlck.  Kiefer- 
Stf.!  -    Muonio,  7.  VII.    1867  (J.Sc). 

LI:  SOI  n  a  r  i,  Hietajärvi,  17.  VII.  1899,  an  einer  Kiefer  (B.  P.).  -  Terva- 
saari am  Inarisee,  8.  VII.  1897,  unter  Kiefer-Rd.  (B.  P.). 

LT:  N  u  o  r  t  j  a  u  r,  Ketola,  29.  VI.  1899,  an  einer  Kiefer  (B.  P.).  -  T  u  u- 
1  o  ma  joki,  Padun,  24.  VI.  1899  (B.  P.). 

W  e  i  t  e  r  e  V  e  r  b  r  e  i  t  n  n  g  :  Fast  ganz  Europa,  Nord- 
asien  bis  Aniurländet. 


Acanthocinus  griseus  V.kbr. 

Perris:  HPM  (1856),  1863,  1,  p.  377-378.  f.  382  (L.  u.  P.).  -  X.vmbeu: 
M    et    M  VIII,  1902.  p.  194  (L.  u.  P.). 

Nach  SCHAUFuss  (KlwK  II,  1916,  p.  871)  lebt  dieser  Käfer  an 
KiefernundFichten.  Bei  uns  habe  ich  eininal  1  Imago  an  einer 
stehenden,  abgestorbenen  F  i  c  h  t  e,  die  ich  unihieb,  gefunden. 
Dagegen  hat  man  liber  die  Lebensweise  der  friiheren  Hntvvicklungs- 
stadien  bei  uns  keine  Beobachtungen  gemacht.  Funddaten  der 
Imagines:  22.  VI,  6.  VII  u.  17.  IX. 

Die  Art  ist  bei  uns  ä  u  s  s  e  r  s  t  s  e  1 1  e  n  und  nur  in  Siidfinn- 
land  angetroffen  worden,  ani  nördlichsten  in  Oa. 

Fundstellen: 

Ab:  Ka  ks  ke  r  t  a  (E.  J.  B,  Pii'i'  u  Fuksi  k-öm\  —  K  i  k  k-  i  r  .  i  n  ,  n 
(Pipp.).   —    »Fennia»   (Ahlstk.). 

N:  Helsinki,  17.  IX.  1863  (Mus.  iVnn.). 
Ka:  Wiipuri    (.M.\kl.). 


424  ^--    ^AALAS. 

St:  YI  ane  (C.  u.  J.  Sg). 

Ta:  Hämeenlinna,  VI.  1897,  1  Q  (R.   Kr.).   —    Evo   (Furuhjelm). 

KOn?:  »Karelia     rossica»  nach  J.  Sg:  CCF. 

Oa:  »Ostrobotnia»,  Kolki,  22.  VI.  2  Im.  (Coll.  Was.). 

Kb:  S  o  a  n  1  a  h  t  i,  Remssinkorpi,  6-  VII.  1916,  1  Im.  an  einer  26  cm  clck., 
im  vorigen  Sommcr  abgest.  F.,  an  der  Oberfläche  der  Rd.,  im  Wipfel,  in  gemeinem 
Bruch\vald! 

W  e  i  t  e  r  e  V  e  r  b  r  e  i  t  n  n  g  :  Nord-  iind  Mitteleiiropa, 
Sibirien,  Japan. 

Pogonochaerus  fasciculatus  De  Geer. 

Ratzeburg:  FIns,  Nachtr.  1839,  p-  54.  —  Nördlinger:  Kleine  Feinde  der 
Landwirtsch.  1855,  P-  197.  —  Kaltenbach;  Pfl  1874,  p.  182.  —  Altum:  ZFJ  1875, 
7,  p.  127  u.  1884,  16,  p-  25-26,  f.  (Abbild.  d.  L.).  -  Nördlinger:  Ntr  II,  1880. 
p.  42.  -  JuDEicH  u.  Nitsche:  MF  1889,  2,  I,  p.  569-570.  —  Xambeu:  M  et  M 
VIII,  1902,  p.  201-202  (L.  kurz).  -  Ncsslin:  LF  1905,  p.  78-79,  II.  ed.  1913, 
p.  142.  -  V.  Rothenburg:  EBl  1905,  3,  p.  149.  -  Torka:  ZFJ  1907,  39,  p.  674- 
676  (L.  u.  P.).  -  Escherich  u.  Baer:  NZLF  1908,  4,  p.  518.  -  Barbey:  TrEF 
1913,  p.  224-226,  f-  154.  -  Hess:  Forstschutz  I,  1914,  p.  302-303-  -  Reineck: 
DZ  1919,  Beiheft,  p.  64—65.  -  Kemner:  ET  1922,  43,  p.  106-108  u.  137,  f. 
13-14  (L.  u.  P.). 

Die  Larve.    Tafel  XIX,  Fig.  271-273- 

Der  K  ö  r  p  e  r  fusslos,  weich,  etwa  5  mal  so  lang  wie  breit,  am 
Prothorax  am  breitesten,  von  hier  an  bis  zu  den  2 — 3.  Abdoniinal- 
segmenten  ziemlich  rasch  verschmälert,  dann  fast  parallel;  die  o 
letzten  Segmente  oft  etwas  breiter.  Körper  liberall,  niit  Ansnahme 
der  ,,plagas  scansorias"  mit  kurzen,  feinen  Haaren  spärlich  besetzt. 
Weiss;  der  vordere,  hornartige  Teil  des  Kopfes,  Clypeus,  Labrum, 
die  lyabialpalpen  sowie  auch  die  Maxillen  grösstenteils  braun;  Maiidi- 
beln  braun  mit  schwarzen  Rändern;  der  Vorderrand  des  Kopfes 
braunschwarz. 

Der  K  o  p  f  Idein,  um  die  Hälfte  schmäler  als  der  Prothorax, 
in  vvelchen  er  bis  nahe  an  den  Vorderrand  eingezogen  ist,  1  ^j^  mal 
so  lang  wie  breit,  nach  hinten  ein  wenig  verschmälert,  hinter  der 
Mitte  seicht  eingebuchtet;  der  Hinterrand  abgestutzt,  mit  abgerun- 
deten  Hinterwinkeln.     Vorderrand  der  Stirn  (Margo  frontalis)  aus- 


Die   I'ichtenkäfer  Finnlands.  42'> 


geflacht;  ..Aiiguli  frontales"  abgerundet.  —  C  1  y  !>  e  u  s  2  '/.  mal 
SO  breit  wie  lang,  glatt.  —  I^  a  b  r  u  ni  doppc-lt  so  breit  \vie  lang,  Ijrc-it 
abgerundet,  an  der  Bixsis  flach,  an  der  vSpitze  etwas  konvex,  zienilich 
dicht  niit  langen  Borsten  besetzt. 

Die  M  a  n  d  i  b  e  1  n  wie  bei  Pogonochacrus  hispidus  h.  (=  pi- 
losiis  F.)  nach  vSciiioedtes  Beschreibimg  (NT  1875,  III,  U).  p.  428 — 
420  u.  448,  t.  17,  f.  14—16). 

Stipes  der  M  a  x  i  1 1  e  n  unten  niit  etvva  O  grossen  Borsten 
verselien.  Die  Kaulade  ist  in  eine  besondere  Pal]:)enbasis  einge- 
fiigt.  Die  Palpenbasis  niit  einigen  grossen  Borsten  besetzt.  Die 
Kaulade  so  lang  wie  die  Paljienbasis,  schmal  und  zienilich  spitz,  an 
der  Spitze  und  ani  Innenrand  mit  feinen,  langen  Borsten  dicht  be- 
setzt. Die  IMaxillartaster  3-gliedrig,  die  Kaulade  nm  ^/4 
iiberragend.  Das  1.  Glied  1  ^2  "^^^  ^f'  ^^reit  \vie  lang,  cylindrisch; 
das  2.  Glied  so  breit  wie  lang,  an  der  Spitze  et\vas  verengt;  das  3. 
Glied  1^/2  mal  so  lang  aber  um  die  Hälfte  schmäler  als  das  2.  Glied. 
—  M  e  n  t  u  m  mehr  als  doppelt  so  breit  wie  lang,  mit  parallelen 
Seiten,  ^'2  so  lang  wie  vS  u  b  m  e  n  t  u  m.  Z  u  n  g  e  sehr  breit,  mit 
seicht  abgerundeter,  dicht  beborsteter  Spitze.  Die  L  a  b  i  a  1 1  a  s- 
t  e  r  2-gliedrig;  die  beiden  Glieder  von  gleicher  Lange,  so  lang  \vie 
das  letzte  Glied  der  ]\Iaxillartaster. 

Die  B  e  i  n  e  felilen  ganz. 

Der  Prothorax  1  ^j^  mal  so  breit  \vie  das  8.  Abdominal- 
segment.  Pronotum  grob  netzförniig  gestreift,  ohne  Kletter- 
näpfchen;  P  r  o  s  t  e  1  n  u  m  und  Mesonotum  ohne  Kletter- 
näpfchen.  —  IM  e  t  a  n  o  t  u  m  jederseits  mit  zwei  Reihen  von  3 e 
etwa  5  kleinen,  runden  Klettemäpfchen.  —  Die  7  ersten  A  b  d  o  m  i- 
n  a  1  s  e  g  m  e  n  t  e  oben  Imd  unten  mit  zienilich  kleinen,  liohen,  fast 
glatten  ,,Tubera  scansoria",  die  in  der  jNIitte  durch  eine  breite,  tiefe 
Furche  geteilt  sind;  jederseits  in  5 — 8  Flächen  eingeteilt.  —  Das  9. 
A  b  d  o  m  i  n  a  1  s  e  g  m  e  n  t  hiilten  in  der  Mitte  mit  einem  \-erliorn- 
ten,  braunen,  scharfen  Höcker  verselien.  —  Die  S  t  i  g  m  e  n  sind  rund 

I/änge  bis  13  mm. 

Diese  Larve  unterscheidet  sich  voil  der  von  ScinoKDTi-:  (NT 
187.",  III,  10,  p.  428—420  u.  448,  t.  17,  f.  14— ir.)  beschriebenen 


426  ^'-  Saalas. 

P.  hispidus  L.-Larve  in  einigen  wichtigen  Punkten:  Die  Maxillartas- 
ter  sind  3-gliedrig  (nicht  2-gliedrig  \vie  bei  P.  hispidus  sowohl  nacli 
der  Beschreibung  als  auch  nach  der  guten  Abbildung).  Auch  uber 
den  verhornten  Höcker  des  9.  Abdominalsegments  sagt  Schioedte 
iiichts. 

Xambeu  hat  eine  kurze  Beschreibung  der  Pogonochaerus  fasci- 
cidatits-hsiive  geliefert.  Die  Beschreibung  ist  auch  sonst  recht  man- 
gelhaft,  und  iiber  den  Hinter höcker  des  9.  Abdominalsegments  ist 
nichts  gesagt.  Er  lenkt  die  Aufmerksamkeit  darauf,  dass  schon 
De  Geer  diese  Larve  beschrieben  hat,  ohne  jedoch  zu  wissen,  zu 
\velcher  Käferart  sie  gehörte.  (De  Geer:  Geschichte  der  Insekten, 
5.  Bd,  p.  445:  ,,Eine  weisse,  ohnfiissige,  im Holzelebende  Larve,  mit 
kleinem,  hornartigem,  hellbraunem  und  weissem  Kopfe  und  weichem 
Körper",  t.  12,  f.  9—10). 

ToRKA  beschreibt  die  Larve  auch  kurz.  Nach  ihm  ,,kenn- 
zeichnen  2  Merkmale  ganz  besonders  die  Larve  von  P.  jasciculatus. 
Es  sind  das  zwei  oberseits  als  schwärzliche  Punkte  erscheinende 
Höckerchen.  Das  erste  befindet  sich  iiber  der  Kopfkapsel  und  ist 
als  ein  f  eines  Spitzchen  unter  der  Lupe  sichtbar,  welches  an  der  Basis 
sehr  breit  erscheint.  Das  zweite  Höckerchen  ist  grösser  und  befindet 
sich  am  letzten  Hinterleibssegmente." 

Die  grosse  Ahnlichkeit  dieser  Larve  mit  den  friiher  beschriebenen  Pogo- 
nochaerus-L.a.rven  berechticht  mich  sie  sicher  fiir  eine  Pogonochaenis-'L&rve  zu  hal- 
ten.  Aus  Finnland  (mit  Ausnalime  der  Provinz  AI)  kennt  man  keine  anderen 
Arten  dieser  Gattung  als  jasciculatus  und  decoratus  Fairm.  Da  nur  die  erste  bei 
uns  häufig  ist  und  da  ich  auch  diese  Larven  sehr  oft  gefunden  habe,  so  halte  ich 
es  fiir  niehr  als  wahrscheinlich,  dass  sie  hierher  und  nicht  zu  dem  seltenen  decoratus 
gehören.  Ausserdem  habe  ich  diese  Larven  in  Kuusamo  und  Siidlappland  gefun- 
den, wo  P.  decoratus  nicht  mehr  vorkommt.  Einmal  habe  ich  auch  Larven  und 
P.  jasciculatus-lm.  an  denselben  Zweigen  gefunden.  Auch  stimmt  die  Larve  mit 
ToRKAs  Beschreibung  iiberein. 

Die  Puppe  ist  noch  nicht  aus  Finland  bekannt. 

Nach  JuDEiCH  ist  die  Art  im  Wesentlichen  ein  K  i  e  f  e  r  n- 
insekt,  welches  in  schwachem  Holz  briitet  und  namentHch  schwache 
Aste  von  1 — 5  cm  Durchmesser  in  den  Kronen  alter  Kiefern  bewohnt. 
Ausserdem  kennt  man  die  Art  auch  an  F  i  c  h  t  e  n  und  nach  Nörd- 


Die  Fichtcnkäfcr  Fiunlands. 


UNGER  an  der  W  t-  >  m  o  u  1  h  s  k  i  v  1  c  r  und  S()j;ar  un  (Kr  ]•  d  c  1- 
k  a  s  t  a  n  i  e. 

Bei  uns  lebt  die  Art  au  iinsereii  heiden  allgemeinen  Nadelbäu- 
nien,  an  K  i  e  f  e  r  nnd  V  i  c  h  t  e,  \valirselieinlich  liäiifij^er  an  deiii 
erstgenannten  Banm,  an  deni  ich  sie  sehr  oft  gefunden  habe,  jedoch 
aneli  recht  liänfig  an  ganz  schlankcn  F  i  c  h  t  e  n  oder  an  Z\veigen 
grösserer  Fichten.  Manchmal  fand  ich  Larven  sowohl  nnter  der 
Rinde  wie  anch  im  Holze  der  Fichten.  Die  nieisten  Bännie  \varen 
nnr  ;> — U  cm  dick,  einige  sogar  nur  8 — 9-jährige  Pflanzen;  iiur  eiuige 
\Yaren  stärker,  bis  22  cm,  in  diesen  Fällen  befanden  sich  aber  die 
Larven  entweder  an  dem  Wipfel  oder  an  den  Zvveigen.  Die  meisten 
Bännie  waren  stehend,  einige  jedoch  auch  Hegend.  Meist  lebten  die 
Larven  an  1  1/3 — 2  ^/g  cm  dicken  Zweigen  oder  an  den  XVijjfehi  an 
1  ^/o — 3  cm  dicken  Stellen.  Auch  an  den  ZAveigen  von  lebenden 
Bäumen  kommt  die  Art  vor.  An  fichtenen  Zäunhölzern,  Balken, 
an  am  Erdboden  liegenden  Zweigen  etc.  ist  der  Käfer  nicht  selten.  — 
Der  Larvengang  besteht,  wie  bekannt,  aus  eineni  unter  der  Rinde 
verlaufenden,  tief  ins  Holz  eingeschnittenen,  scharfrandigen  Splint- 
gange,  welcher  sich  almählich  eTweiternd  denZweig  verfolgt,  und  aus 
einem  ziemlich  langen  Hakengange,  der  im  Centrum  des  Z\veiges 
oder  des  schlanken  vStammes  verläuft.  Die  Larven  scheineii  bald  als 
kleiner,  bald  als  grösser  ins  Holz  einzudringen.  So  z.  B.  habe  ich 
noch  12 — 13  cm  lange  Larven  unter  der  Rinde  angetroffen,  dagegen 
5 — 10  mm  lange  schon  im  Holzkörper.  Die  kleineren,  unter  <j  ram 
lange  Larven  hielten  sich  stets  imnier  unter  der  Rinde  auf.  Die 
Generationsdauer  ist  iiiclit  bekannt.  Funddaten  der  I^arven:  10. 
IV— 29.  IX,  der  Imagines:  30.  IV— 17.  VIII  und  l.'i.  IX.  —  Nach 
Kemner  sind  in  Schvveden  einmal  Imagines  8.  VIII  ausge- 
schliipft. 

Der  allertypischste  Begleiter  des  P.  fasciatus'  bei  uns  an  Fich- 
ten ist  Magdalis  violacea.  Von  iibrigeii  Begleitern  seien  er\vähnt: 
Anthaxia  4-punctata,  Ernohius  cxplanatus,  Cryphalus  saltuaritis,  Kis- 
sophagus  pilosus,  Polygraphus  subopacus,  Pityogcncs  chalcographus, 
P.  Saalasi  und  Pityophthoriis  jennicus. 

Physiologischen  Schaden  kann  die  Art  durch  das  Vertrockiieu 


428  ^'-    S  A  ALAS. 

von  kleineren  Bäiimen  und  Zweigen  verursachen.  Der  technische 
Schaden  ist  nicht  gross,  weil  der  Käfer  nicht  stärkeres  Material  an- 
greift.  Geiingen  technischen  Schaden  kann  er  immerhin  z.  B.  in 
Zaunhölzern  anrichten. 

In  den  von  mir  näher  statistisch  untersuchten  Gebieten  habe 
ich  die  Art  nianchmal,  jedoch  niclit  besonders  zahlreich,  gefimden. 
Die  Prozentzahlen  der  befallenen  Bäume  in  den  verschiedenen  Ge- 
bieten waren:  an  lebenden  Fichten:  0,9;  an  stehenden,  abgestorbenen 
P^ichten:  25,0,  4,3,  3,8,  2,8;  an  liegenden  Fichten:  10,5,  8,7,  5,9;  an 
am  Erdboden  Uegenden  Fichtenzweigen:  11,1;  an  lebenden  Kiefern: 
1,9  (vergl.  Saapas:  Kaarnakuoriaisista  1919,  p.  46 — 167). 

Die  Art  ist  bei  nns  h  ä  u  f  i  g  und  iiber  den  grössten  Teil  des 
Gebietes  verbreitet.  Die  nördlichsten  Fundorte  sind  Niitt3'VUopio 
in  Utsjoki  und  Karehnjarga  am  Ostufer  des  Inarisee  (LI)  und  Nuort- 
jaur(LT). 

Biol-  und  Datenaufzeichnungen: 

AI:  Sund,  22.  V.  1906  (R.  F.). 

Ab;  Ka  r  ja  1  oh  ja,  Haapajärvi,  7.  VI.  1912,  7  I..  (3—6  mm)  an  einer  8 
cm  dck.,  abgest.,  steh.  F.,  unter  diinner  Rd.,  zus.  mit  Pit.  chalc,  Kiss.  pii.  u. 
Cryph.  saltA  —  Kirchdorf,  14.  VI.  1912,  1  Im.  an  einem  F.-Zaunholz!  —  Pfarr- 
hof,  3  —  8.  X.  1917,  von  einer  Anzahl  am  Erdboden  liegender  F.-Zwg.  \varen  11,1 
%  von  dem  Käfer  befallenl 

N:  Helsinki,  Kulosaari,  16.  IV.  1916,  1  L-  (8  mm)  am  Zwg.  einer  eben 
gefällten   Kiefer! 

IK:  Kivennapa,  20.  VI.  1866  (J.  Sg).  -  Mu  o  la  a,  6-  VI.  1866  (J. 
Sg).  —  Vierustenkangas,  14—17.  VII.  1916.  in  einem  525  ha  grossen,  brandgesch. 
Walde  waren  1,9  %  von  alien  leb.,  iiber  6  cm  dck.  Kiefern  von  dem  Käfer  befallen! 
-   Pyhäjärvi,  15.  VI.  1902! 

Sf.  Noormarkku,  31.  V.  1884  (D.  A.  W.).  -  Merikarvia,  3.  VII. 
1884  (D.  A.  W.).  -  Parkano.  11.  V.  1916!  -  Wähä-Hirviiärvi,  16-17.  V. 
1916,  in  einem  14  ha  grossen,  brandgesch.  Walde  waren  3,8  %  von  alien  uber  6 
cm  dck.,  steh.,  abgest.  F.  von  dem  Käfer  befallen!  —  Iso-Hirvi järvi,  18.  V.'l916, 
in  einem  5  ha  grossen,  brandgesch.  Walde  ■waren  25,0  %  von  alien  iiber  6  cm  dck., 
steh.,  abgest.  F.  von  dem  Käfer  befallen! 

Ta:  E  VO,  30.  IV.  1897  (K.  O.  Elfving).  -  Kärkölä,  Markkola,  24- 
IV.  1912,  5  L.  (7—12  mm)  an  einem  F.-Zaunholz,  zus.  mit  Magd.  viol.  (L.  u.  P.) 
u.  Anthax.  4-pimct.  (L.)!  —  Padasjoki,  19.  V.  1882,  an  einem  Holzhaufenim 
Walde  (K.  Eg).  —  Ruovesi,  Heinälamminmaa,  20.  IX.  1912.  10  L.  (6-  12  mm) 


Die  l"ichtonkäfor  Finnlands.  429 

an  4  u.  6  cm  dck.,  steh.,  abgest.  F..unter  Rtl.,  zus.  mit  Magd.  v/o/.-L.,  am  Rande 
eines  Reisermoors!  —  K  o  r  p  i  1  a  h  t  i.  3.  VIII.  1899!  —  Juupajoki,  Hyy- 
tiälä,  24.  VII.  1916,  1  L.  (5  mm)  an  8-9-iährigcn.  2  mal  gcschulten  r.-Pflanzcn! 
—    \ilppula,  12.  n.  13.  VII.  1917,   lm.  an  Brennholzstapeln! 

KL:  S  oa  n  la  h  t  i,  Kuikkajärvi,  10-11.  V*II.  1916,  in  einem  236  lia  gios- 
sen,  1911  vom  Stunn  vcrhocrten  \Valdc  \varen  2,8  "o  ^'""  alien  steh.,  abgest.,  iiber 
7  cm  dck.  F.  u.  5,9  %  von  alltn  lieg.  F.  von  dem  Käfcr  bcfallen! 

Tb:  Ruovesi,  Nimetön,  27.  IX.  1912,  ö  L.  (8—11  mm)  an  eincr  4  cm 
dck.,  steh.,  abgest.  F.,  zus.  mit  Magd.  viol.-  u.  Ernab.  cxpl.-h.,  im  Rcisermoor!  — 
V  i  1  p  p  n  1  a,  Bdhnliof ,  29.  IX.  1912,  1  L.  (13  mm)  an  eincr  14  cm  dck.,  steh..  ab- 
gest. F.,  unter  Rd.,  zus.  mit  Evnob.  cxpl.  u.  Malach.  hif)iist.-L.\  —  Jyväskylä, 
Ende  VI.  1912,  2  L.  (4^/3  u.  12  mm)  an  einer  lieg.,  schlanken  F.,  unter  Rd.,  zus. 
mit  Magd.  viol.  (L.  u.  Im.).  —Kivijärvi,  Setäahon korpi,  17.  IX.  1916,  in  ei- 
nem 1,5  ha  grossen,  1912  vom  Sturm  verheerten  \Valde  waren  8,7  %  von  alien 
iiber  6  cm  grossen,  lieg.  F.  von  dem  Käfer  befallen!  —  Pulinanperän korpi,  18.  IX. 
1916.  iu  einem  2,5  ha  grossen  Walde  \varen  10,5  %  von  alien  lieg.  F.  von  dem  Kä- 
fer befallen! 

Sb:  Kuopio,  Puijo,  30.  VJ.  1913,  2  L.  (7  V  •>  u.  8  '  2  mm)  an  einer  17  cm 
dck.,  steh.,  abgest.  F.,  unter  Rd.  u.  im  Hz.! 

Kb:  Korpi  selkä,  Kokkari,  8.  VI.  1913,  2  L.  (6 ','2-7  mm)  an  einer 
10  cm  dck.,  steh.,  brandgesch.  F.,  unter  Rd.,  zus.  mit  Anih.  4-punct.  u.  Rhag.  in- 
qnis.-l^.,  in  einem,  Anfang  VI.  1911  vom  Feuer  verheerten  Walde!  —  Tolvajär\i, 
10.  VI.  1913,  8  L.  (5—9  mm),  am  Wipfel  einer  6^/2  cm  dck..  umgebroch.  F.,  unter 
Rd.,  zus.  mit  Magd.  viol.-l..\  -  14.  VI.  1913,  3  L.  (5V'2-8  mm)  an  einer 
6  ^/2  cm  dck.  F.,  in  dem  umgebrochenen  Wipfel,  unter  Rd.,  u.  im  Hz., 
in  einem  Bruchmoor!  -  Aittapuronkorpi,  :J0.  VI- 1.  VII.  1916,  in  einem  60 
ha  grossen  Walde  waren  0,9  %  von  alien  ulxr  7  cm  dck.,  leb.  F.  von  dem 
Käfer  befallen!  -  Riekkala.  3.  VII.  1916.  in  einum  150  lia  grossen  Walde 
vvaren  4,3  %  von  alien  iiber  7  cm  dck.,  steh..  abgest.  F.  von  dem  Käfer 
befallen!  -  Liperi,  !€.  VI.  1869  (Gr.).  -  Ilomantsi.  17.  VII.  1865 
(Wdt).  —  Möhkö,  18.  VI.  1913.  1  L.  (10  mm)  an  einer  Ueinen.S  cm  dck.  F.,  im 
Hz.!  —  Pieli  s  j  ä  rv  i,  2.  VII.  1881.  an  der  \Vand  eincr  neuen  Heuscheune 
(Enw.).  —  Koli,  27.  VI.  1913,  4  L.  (4-9V'2  nim)  an  einer  3  cm  dck.,  umgebroch 
F.,  unter  Rd.! 

Om:  Jakobstad.  Kallby.  17.  VIII.  1913,  1  lm.  an  limr  7  cm  dck.,  steh., 

brandgesch.  F.! 

OK:  Suomu  ssal  mi,  Kirchdorf,  26-  VII.  1914,  1  L.  (6  mm)  an  enur  S 
cm  dck.,  steh.,  abgest.,  sehr  harzigen  F.,  an  einem  1  V/3  cm  starken  ZNvcige,  im 
Hz.,  zus.  mit  Phthor.  spinul.,  in  zieml.  trockn.  Bruchmoor!  —  28  VII.  1914.  2  I- 
(6-6  V'2  mm)  an  einer  12  cm  dck.  F.,  in  einem  2  \'2  cm  dck.  Zweige.  unter  K<i.. 


480  U.  Saalas. 

im  Reisermoor!  —   K  u  h  m  o  n  i  e  m  i,  Korpisalmi,  27*.  VI.  1921,  Im.  an  Kiefern- 
balkcMi   einer  neuen   Heuscheune! 

Ks".  Kuusamo,  Kuolio,  7.  VII.  1914,  1  L.  (6  mm)  an  einer  19  cm  dck., 
lieg.  F.,  in  et\va  2  cm  dck.  \Vipfelteil,  zus.  mit  Pityog.  SaaL,  in  zieml.  trockn.  Bruch- 
moor!  —  4.  X.  1914,  1  L.  (10  mm)  an  einem  Zweige  derselben  F.!  —  Kirchdorf,  8- 
VII.  1914,  Im.  an  einem  Fenster!  —  Ukonvaara,  10.  VII.  1914,  1  L.  (8  mm)  an  einer 
15  cm  dck.  F.,  an  dem  umgebrochenen,  2^/2  cm  dck.  \Vipfel,  im  Hz.!  —  Paana- 
järvi,  Mäntyniemi,  16-  VII.  1914,  8  L.  (4^/2  —  8  mm,  unter  Rd.)  u.  1  Im.  (an  der 
Oberfläche),  an  einer  22  cm  dck.,  steh.,  abgest.  F.,  an  den  Zweigen,  zus.  mit  Pi- 
tvog.  Saa}.,  P.  chalcogr.,  Pityophth.  fenn.,  Cryphal.  sait.  u.  Laemophl.  abiet.l  —  18. 
X.   1914,  7  L.  (0^/4—8  mm)  an  denselben  Zweigen! 

LKem:  Kittilä,  Kirchdorf,  24.  VII.  1913,  1  L.  (9^/2  mm,  unter  der 
Rd.  des  Stm.)  u.  1  L.  (9  mm,  im  Hz.  des  Zweiges)  an  einer  kleinen,  steh.,  brand- 
gesch.  F.,  zus.  mit  Cryph.  sali.,  Polygr.  subop.,  Pityog.  SaaL,  Pityopth.  fenn.  u. 
Caenopt.  wm.-L.!  -   Muonio,  21.  VI.  1867  (J.  A.  P.). 

LI:  SOInari,  Kattojärvi,  15.  VII.  u.  Hietajärvi,  17.  VII.  1899,  an  Kie- 
fcrn  (B.  P.).  -  Inari,  Ivalojoki,  Koppelo,  13.  IX.  1899  (B.  P.).  —  Karehnjarga 
am  Ostufer  des  Iharisees,  16-  VI.  1897,  an  Kiefernbalken  (B.  P.).  —  Utsjoki, 
Niittyvuopio,   26.   VII.   1905'- 

LT:  N  u  o  r  t  i  j  o  k  i,  B.  VIII.  1883  (Enw.).  -  N  u  o  r  t  j  a  u  r,  Ketola,  29. 
u.  30.  VI.  1899,  an  Kiefernbalken  (B.  P.). 

(Zahlreiche  andere  biologiselle  nnd  Datenaiif zeiclinungen) . 

W  e  i  t  e  r  e  V  e  r  b  r  e  i  t  u  n  g  :  Nord-  und  Mitteletiropa, 
\Vestsibirien,  Amurländer. 


Pogonochaerus  decoratus  Fairm.^ 
P.  ova/is  MuLS.,  P.  ovatus  J.  Sg. 

Perris:  Lv  1877,  p.  487-488  (L.  u.  P.).  -  Xambeu:  M  et  M  VIII,  1902, 
p.  198  (L.  u.  P.).  —  Reineck:  DZ  1919,  Beiheft.  p.  65. 

Die  fruheren  Entwicklungsstadien  dieses  Käfers  kenue  ich  aus 
Finnland  nicht.  —  Nach  den  obengenannten  Arbeiten  lebt  die  Larve 
an  K  i  e  f  e  r  n.  ^ —  Bei  uns  hat  J.  Sahlberg  einmal  eine  Imago  an 
einer  kleinen,  stehenden,  brandgeschädigten  F  i  c  h  t  e  beim  Sieben 
von  Rinde  gefunden.  E^inmal  f  and  er  den  Käf  er  aneli  im  Holz  von 
Teerbäumen.     Ausserdem  hat  er,  nach  miindlichem  Berichte,  Ima- 


^     In  Bd  I.  dieser  Arbeit  wird  die  Art  ovatus  genannt. 


Dii-    li(  lilrnkiif.T    I   imil.iiuK.  .};{] 

gines  mit  dera  Streifnetz  an  kleineii  K  i  o  f  c  r  n  crbeutet.  —  Hinnial 
fand  ich  eine  Imago^  unter  der  Rindc  von  Kiefern-Brennliolz.  v^ie  \var 
alleni  Anscliein  nacli  zienilich  kiirzlicli  ausgeschliipft  und  befand 
sich  am  Ende  eines  alhudhlich  sich  ervveiternden,  zienilich  geradcn, 
in  der  Längsriclitung  des  Holzes  verlanfenden  Ganges.  Hierans 
erhellt,  dass  der  Larvengang  nicht,  vvie  der  Gang  des  Pogonoc/mcnts 
fasciculatiis,  ins  Holz  eindringt,  sondern  ganz  und  gar  unter  der 
Rinde  verläuft. 

Ubrigens  ist  die  Lebensvveise  dieses  Käfers  sehr  wenig  bekannt. 
Uber  den  Schaden  hat  man  auch  keine  Kenntnis.  —  Ininddaten  der 
Imagines:  31.  V— 22.  XI. 

Die  Art  ist  bei  uns  s  e  1 1  e  n  und  nur  in  den  sudliclieii  und 
niittleren  Teilen  des  Gebietes  verbreitet.  Die  nördlichsteii  V\\\\- 
dorte  sind  Säräisniemi  (Om)  undNurmes  (Kb).^ 

Fundstellen: 

Ab:  Kakkarainen  (Pipp.).  —  N  a  g  u  (O.  M.  R.).  —  Karjalohja, 
6-  IX.  1886,  VIII.  1892  u.  22.  VII.  1875  (J.  Sg);  13-22.  XI.  1909.  1  Im.  zufällif; 
auf  Schnee  (R.  F.).  -  Yläne,  Klooti,  1.  VIII.  1917!  -  Kankare,  10.  VIII.  1917, 
2  lm.  in  einem  brandgesch.  Walde! 

N:  Hangö  (Tiljand.).  —  H  e  1  s  i  n  k  i  (J.  Sg  u.  Lmi).  -  .Malmi,  8- X. 
1914,  1  Im.  an  steh.,  brandgesch.  F.,  beim  Sieben  von  Rd.  (J.  Sg).  —  Tvär- 
minne, 27.  VI.  1904  (Ä.  N.). 

Sf.  Noormarkku,  31.  V.  1884  (D.  A.  \V.).  -   Pirkkala  (Gm). 

Ta:  Ruovesi,  Siikakangas,  5.  VIII.  1916,  1  Im.  (die  in  der  Fu.ssnote  X:o  1 
besprochene)  an  Kiefern-Brennholz,  unter  Rd.,  in  dem  brciteren  Teil  eines  Ganges! 

KOI:  Salmi,  2.  VII.  1884  (J.  Sg). 

Oa?:   »Ostrobotnia»   (Coll.  Was.). 

Tb:   Jyväskylä   (Sff). 

Sb:  Kuopio  (K.  M.  L.). 


^  Dieses  Exemplar  \veicht  von  alien  anderen  mir  zugänglichen  P.  dccota- 
/MS-Exemplaren  in  mancher  Hinsicht  ab.  Es  ist  grösscr.  6  mm  lang  und  lebhaftir 
gefärbt.  Die  äussercn  Spitzcn\vinkcl  sind  schärfer,  fast  gezähnt.  Prt)thorax  ist 
kiirzer  und  breiter.  Nach  Chr.  Aurivillius,  dem  ich  das  Exemplar  zur  Untcr- 
suchung  iibersandte,  blcibt  die  Frage  noch  offen,  ob  es  zum  P.  decoratus  oder  zii 
einer  neuen.noch  unbeschriebcnen  Art  gohört.  Es  kann  jedenfalls  zu  kciner  an- 
deren,  bis   jetzt   beschriebencn    Pogotiochaerus-hrt   gehören. 

-     Zu    den   auf   p.  264  Btl  I  angefiihrten  Provinzen  fugc  ich  noch  Ta  hmzu. 


432  ^  ■  Saalas. 

Kb;  X  II  r  m  e  s,  22-  VII.  u.  23-  VII.  1875,  im  Harze  von  Teerbäumen  (J.  Sg). 
Om:  S  ä  r  ä  i  s  n  i  e  m  i   (Y.  Ws) . 

W  e  i  t  e  r  e    V  e  r  b  r  e  i  t  u  n  g  :    Nord-  uiid  ]\Iitteleuropa. 


Chrysomelidae. 

[Cryptocephalus  pini  L.] 

Ratzeburg:  FIns  1839,  p.  247.  —  Rosenhauer:  Ent\v.  Ch-thren  u.  Cr\-pt. 
1852,  p.  30-31,  f.  17  (L.).  -  Letzner:  ZE  1855,  p.  79-  -  Perris:  HPM  (1857), 
1863,  1,  p.  401-402  (Ei).  —  Panne\vitz:  Verhdl.  schles.  Forstver.  1852.  p.  (165 
-167).  -  Tappes:  af  1869,  4,  IX,  t.  1,  f.  11.  -  Nördlixger:  Xtr  II,  1880,  p. 
43.  -  JuDEicH  u.  Nitsche:  MF  1889,  2,  I,  p.  610-611.  -  Xambeu:  AL  1899,  46, 
p.  49  (Ei  u.  L.).  —  Hess:  Forstschutz  I,  1914,  p.  311. 

Diefriiheren  Entwicklungsstadienkenneichnicht  aus  Finni  and. 
Nach  Ratzeburg  lebt  der  Käfer  an  K  i  e  f  e  r  n  und  F  i  c  h  t  e  n, 
und  dieselbe  Angabe  findet  man  uberall  in  der  lyiteratur.  Ausser- 
dem  hat  Perris  die  Art  an  der  Seekiefer  gefunden.  vSchaufuss 
(KlwK  II,  1916,  p.  920)  kennt  sie  auch  an  T  a  n  n  e  n. 

Bei  uns  ist  der  Käfer  meines  Wissens  nie  an  Fichten,  recht  oft 
dagegen  anKiefern  gefunden  worden. 

Nach  den  Literaturangaben  greift  der  Käfer  fast  ausscMiess- 
lich  die  Unterseite  der  Nadeln  an,  an  welchen  er  eine  oder  zwei  lange 
Rinnen  ausgefrisst.  Keine  grösseren  Schäden  sind  mir  bekannt.  — 
Funddaten  der  Imagines:  12.  VII — 28.  IX. 

Die  Art  ist  bei  tms  z  i  e  m  li  c  h  s  e  1 1  e  n.  Sie  ist  hier  und 
dort  bis  Nord-Ostrobotnia  und  bis  an  die  Kiiste  des  Weissen  Meers 
gefunden  worden.  Die  nördliclisten  Fundorte  sind  Oulu  (Ob)  und 
Sonostroff  (KK).i 

Fundstellen: 

Ab:  Karjalohja,  9-19.  IX.  1890.  -  D  r  a  g  s  f  j  ä  r  d,  20.  VII.  1910, 
an  Kiefeni!  -  Lohja  (R.  F.).  31.  VII..  2.,  5.,  24.  u.  26-  VIII.  1915  u.  11.  VIII. 
1917  (H.,  nk.  u.  F.  H.  Lg).   -    Uusikaupunki  (W.  Hn),  an  Kiefem  (H.  Söd.). 

N:  H  a  n  g  ö,  12.  VII.  1901!  -  Tvärminne  (VV^.  Hn).  -  Helsinki 
u.  Kymijoki  (J.  Sg).  -  Helsinki  (Ä.  N.  u.  J.  LiSTO)  u.  28-  IX.  1905  (Frey). 


Zu  den  auf  p.  264  Bd  I  angefiihrten  Pro\anzen  fiige  ich  noch  OK  hinzu. 


Die  Fichtonkäfcr  Finnlands.  433 


-  Huopalahti,  28.  IX.  11K)5!  -   P  t- r  n  ä.  24.  \11.  1!M>3  u.  2H.  \  II.  1!MM  (A.  X). 

-  Sibbo.  VI.  1913  (G.  St.). 

IK:  Rautu.  27.  VIII.  1869  (J.  So). 

St:  V  1  ii  n  <•  (F.  Sg)  u.  15.  VIII.  1877  (J.  Sg).  -  Ikaalinen  (E.  Bkrg- 
roth). 

Ta:  Hattula  (A.  Wegelius).  -  Orivesi,  19.  VII.  1912.  an  Kicfern 
(J.  Sg).  —  H  a  u  s  i  a  r  v  i,  25.  IX.  1911,  sehr  zahlr.  an  kUinen  Kicfcm,  an  Stiini]) 
fen  (G.  St.), 

KL:  Parikkala,  25.  VII.  1872  (J.  Sg).  -  P  ä  1  k  j  ä  r  v  i,  28.  VJI.  1884 
(Hm). 

KOn:  Kon  t  schoscro,  21.  VIII.   1869  (J.  Sg). 

OK:  Kajaani  (W.  Hn). 

Ob:  Oulu   (Y.  \Vs). 

KK:  Sonostroff,  30.  VII.  1870  (J.  Sg). 

\V  e  i  t  e  r  e  \'  e  r  b  r  e  i  t  u  n  g  :  Fast  gaiiz  Europa,  West-  iind 
Ostsibirien. 

[Cryptocephalus  quadripustulatus  CtVi.i..] 

IJber  diesen  Käfer  sagt  Kaltexba.ch  (Pfl  1874,  p.  691):  ,,\Vird 
nach  Dr.  Suffrian  auf  F  i  c  h  t  e  n  aiigetrof  f  en. "  Nach  Schaufuss 
(KlwK  II,  1910,  p.  92  ] )  ist  er  auf  T  a  n  n  e  n,  K  i  e  f  e  r  n  und  \\'  e  i- 
d  e  n  gefunden  worden.  —  Mir  stehen  keine  einheiniischen  Angaben 
liber  die  Lebensweise  zur  Verfiigung.  —  Funddaten  der  Inia- 
gines:  22.  V — 5.  IX. 

Bei  uns  ist  die  Art  z  i  e  m  1  i  c  h  s  e  1 1  e  n.  Die  nördlichsten 
näher  angegebenen  Fundorte  sind  Kuopio  (Sb)  und  Soanlahti  (Kb). 
Jedoch  ist  sie  auch  in  Lappland  gefunden  worden. 

Fundstellen: 

Ab:  P  a  r  g  a  s  (O.  M.  R.).  —  Turku,  Ruissalo  (F.  Sg).  —  Askainen 
(Mm).  -  Karjalohja  (J.  Sg)  u.  14-15.  VIII.  1899!  -  Lohja.  5.  u.  12- 
VIII.   1915.  8.  VIII.  1916  (HÄ.  Lg). 

N:  H  a  n  g  ö.  15.  IX.  1918  (G.  St.).  -  Helsinki  (J.  Sg).  25.  VII.  1918 
(G.  St.).  -  Sibbo,  30.  VII.  1916  (G.  St.).  -  P.ernä  (A.  X.). 

Ka:Räisälä.  31.  VIII.  1878  (J.  Sg). 

IK:  Sakkula  (W.  Hn).  6    VTI.   1866  i].  S..1. 

St:  Yläne  (J.  Sg). 

Ta:  »Tavastia»  (Mäkl.).  -  Urjala,  22.  V.  1921  (G.  St.).  -  Päl- 
käne, 1921  (H.  SöD.). 

28 


434  ^  •  Saalas 

KL:  J  a  a  k  k  i  m  a,  5.  IX.  1881  (J-  Sg)  u.  3.  VII.  1902! 

KOI:  Salmi   (A.   v.   B.). 

Sb:  Kuopio  (BuddEn). 

Kb:  S  o  an  la  h  ti,  Jänisjärvi,  22.  VII.  1884  (Hm.). 

Ob?:  »Ostrob.     bor.»  (Mäkl.). 

LKem?:    »Lapponia»    (Blank). 

W  e  i  t  e  r  e   V  e  r  b  r  e  i  t  n  n  g  :    Nord-  und  M  itteleuropa 


Anthribidae. 

Anthribus  variegatus  Fourcr. 
Brachytarsus  varius  Fabr. 

Dalman:'KSH  1824,  45,  p.  388-391  (Die  Entwicklung).  -  Ratzeburg: 
FIns  1837,  1,  p.  99-100,  t.  4,  f.  6  (L.  u.  P.).  -  Nördlinger:  StEZ  1848,  9,  p. 
230  u.  Ntr  II,  1880,  p.  14-15.  -  Göthe:  Jahrb.  Nass.  Ver.  Nat.  1884,  37,  p.  130, 
t.  5,  f.  77  (L.).  -  Kleine:  EBl  1910,  6,  p.  47. 

Die  frliheren  Entwicklungsstadien  sind  bei  uns  in  Finnland 
noch  nicht  beobachtet. 

Die  Imago  lebt  meist  an  F  i  c  h  t  e  n,  aus  deren  Zweigen  man 
sie  im  Frlihling  nach  Ratzeburg  mit  dem  Klopf schirm  f angen  kann . 
Ich  habe  sie  sowohl  an  abgestorbenen  F  i  c  h  t  e  n  nnd  Fichten- 
stiinipfen  beim  Sieben  von  Rinde  als  auch  an  lebenden,  sehr  alten 
und  dicken  Bäumen  gefunden,  in  deren  Rinde  der  Käfer  seine  unre- 
gelmässigen  Gänge  nagt  und  in  welchen  er  uberwintert.  Die  Dicke 
der  von  mir  gemessenen  Fichtenstämme  betrug  25 — 66  cm.  Kin- 
mal  f  and  ich  den  Käfer  auch  an  einem  Fichtenzapfen.  —  Die 
Fichte  ist  jedoch  nicht  der  einzige  Baum,  an  welchem  der  Käfer  lebt. 
Nach  Ratzeburg  lebt  er  auch  an  alten,  stehenden  E  i  c  h  e  n  in 
Gallen  und  in  K  i  e  f  e  r  n.  Nach  Kleine  lebt  der  Käfer  an 
Blättern  von  Qitercus  rohur  und  Picea  excelsa,  nach  Schaufuss 
(KhvK  II,  1916,  p.  1029)  an  F  i  c  h  t  e  n  und  K  i  e  f  e  r  n.  —  Bei  uns 
sammelte  ich  einmal  eine  Imago  mit  dem  Sieb  an  der  Borke  einer 
stehenden,  lebenden  K  i  e  f  e  r;  B.  Poppius  f  and  ihn  unter  B  i  r- 
k  e  n  rinde.  R.  Krogerus  hat  ihn  an  B  i  r  k  e  n  und  A  s  p  e  n  {Po- 
pulus  tremula)  beobachtet. 


Die  1'ichtenkäfcr  Hnnlands.  4;;.") 


Die  LebonsNVcisc  clcr  lyUrvu  \voiclit  \vesfiitli(.li  von  der  Lebeiis- 
weise  fast  aller  aiidereii  Käferlarven  ab.  Iii  der  Literatur  hcisst  es 
nämlicli,  dass  sie  an  der  F  i  c  h  t  e  n  (i  u  i  r  1  s  c  h  i  1  d  1  a  u  s  {Lcca- 
nium  hcmkryphiim  Dai,m.  =  Coccus  racemosus  Ratz.)  parasitiert. 
\Veil  die  genannte  Scliildlaus  Fichtentriebe  schädigt,  ist  A .  vanc^iafus 
also  als  ein  Feind  dieses  Tieres,  ein  niitzliches  Insekt. 

Funddaten  der  Imagines:  8.  Il — ](t.  XII. 

Die  Art  ist  in  Finnland  n  i  e  h  t  s  e  1 1  e  n.  Sie  ist  iilDer  Siid- 
und  Mittelfinnland  verbreitet.  Die  nördlichsten  bekannten  Fund- 
orte  sind  Oa,  Ilomantsi  (Kb)  mid  Käppäselkä  (K On). 

Biol.-   und  Datenaufzeichnuiigen: 

AI:  Jomala,  4.  VII.  1919  (HA.  Lg).  -  S  a  1 1  v  i  k,  28-  VI.  u.  1.  \II.  1919 
(H.  u.  P.  H.  Lg).   -  Eckerö,  18-  VII.  1919  (H.  Lg). 

Ab:  Kari  s,  23-  VI.  1918  (HÄ.  Lo).  -  Karjalohja  u.  Lohja,  oft 
an  Birkcn  u.  Aspen  (R.  Kr.).  -  Karjalohja,  15-21.  VI.  1900'.  -  Haapa- 
järvi, 2.  IX.  1912,  1  Im.  in  einem  F.-Zapfen  am  Erdbodcn,  zus.  mit  Ernob.  abict.- 
L.!  -  Lohja,  12.  IX.  1917  (G.St.),  22.  VI.  1915.  10.  VI.  1916.  21-  u.  22.  VI. 
1917,  3.,  4.  u.  11.  VII.  u.  5.  IX.  1918.  9..  10.,  11.  u.  12.  VI.  1919  (H.,  HÄ.  u.  P. 
H.  Lg.).  —  Bahnhof,  19-  VIII.  1912,  1  Im.  an  cinigen  25-30  cm  dck.,  steli.,  ab- 
gest.  F.  mit  Tetrop.-l^..  Ips  typ.  (tonangeb.)  etc,  beim  Siebcn  von  Rd.  u.  7.  IX. 
1912,  4  Im.  am  Stf.  derselben  F.!  —  Sammatti,  Haarijärvi,  Kokki,  7.  IX. 
1914.  1  Im.  an  einer  58  cm  dck.,  leb.  F.,  beim  Siebcn  von  Rd.,  an  der  Basis  des 
Stammes,  zns.  mit  Elater  erythr.,  Stroph.  capit.,  Ptinus  subpil.-l^.  und  einer  mir 
unbekanten  Käferlarve,  deren  Körper  \\ie  eine  Lamellicornten-harve  gcbogcn 
und  deren  Beine  kurzer  und  konischer  waren.  im  trocknen  Bruchmoor!  —  1  Im. 
an  einer  ähnlichen,  66  cm  dicken  F.! 

N:  Esbo,  4.  IX.  1917  u.  Sibbo,  20.  VI.  1919  u.  27.  VI.  1920  (G.  St.). 

-  Helsinki,  10.  XII.  1918  (G.  St.).  -  Kulosaari,  8-  H.  1914.  1  Im.  an  einer 
27  cm  dck.,  steh.  F.,  deren  Rd.  von  Polygraph.  polygr.  durchfresscn  \var,  zus.  mit 
Phlo.on.   pusill.   u.    Rhag.   inquis-,   Tetrop.-,   Dromius-,   Thanasini.-  etc.  L.,  in     1 
trocknem  \Valde!  -  Ti  k  k  u  r  i  la,  31.  V.  1920  u.  29-  III.  1921  (J.  Listo).  -  3.' 
X.  1920,  1  Im.  an  einer  dck.,  leb.  Kiefer,  an  der  Basisdcs  Stm.,  beim  Sieben  von  Rd.! 

Ka:  W  i  i  p  u  r  i,  3.  IV.  1920  (G.  St.). 

St:  Yläne,  11.  VII.  1877  (J.  Sg). 

Ta:  Urjala,  22.  IV.  1916  (G.  St.).  -  Kalvola.  7.  IX,  1918  (J.  Li.sto) 

-  Pälkäne.  23.  IV.  1921  (H.  Söd.). 

Kb:  Ilomantsi,  12.  VII.  1865,  an  der  F.  (\Vdt). 

KOn:  Käppäselkä,  18.  VIII.  1896.  unter  Birkcnrinde,  an  gesch\vcn- 
detcm   Boden    (B.   P.). 


436  ^'-    S  A  ALAS. 

Weitere  Verbreitung:  Fast  ganz  Europa,  Ostsibi- 
rien,  Amurländer. 

Curculionidae. 

Otiorrhynchus  scaber  L. 

O.  septentrionis  Herbst. 

XCsslin:  LF  1905,  p.  107  u.  109;  Ed.  II,  1913,  p'.  170  u.  171-  -  Kleine: 
EBl  1910,  6,  p.  50. 

Nach  NussLiN  schädigt  die  Imago  dieses  Käfers,  dessen  frli- 
here  Entwicklungsstadien  noch  nicht  bekannt  sind,  jiingere,  bis  4- 
jährige  F  i  c  h  t  e  n  pflanzen  durch  Benagen  der  Rinde,  der  Knospen 
und  Nadeln.  An  1-  und  2-iährigen  Fichten  ist  auch  ein  Rinden- 
platzfrass  dicht  iiber  dem  Boden  beobachtet  worden,  der  das  Ein- 
gelien  der  Pflanzen  zur  Folge  hat.  Auch  der  Tänne  ist  die  Art 
durch  Benagen  der  Maitriebe  schädlich  gewesen.  Nach  Schaufuss 
(KlwK  II,  1916,  p.  1039)  lebt  sie  hauptsächlich  an  F  i  c  h  t  e  n  und 
T  a  n  n  e  n,  öfters  an  L  ä  r  c  h  e  n,  seltener  an  F  ö  h  r  e  n.  —  Aus 
Finnland  kenne  ich  keine  ähnlichen  Beobachtungen.  Dagegen  habe 
ich  bisweilen  Imagines  unter  der  Rinde  von  18 — 23  cm  dicken,  ste- 
henden,  abgestorbenen  Fichten  gefunden.  Wahrscheinlich  hiel- 
ten  sie  sich  nur  ganz  zufällig  hier  auf,  denn  allem  Anschein  nach 
leben  die  Larven,  ebenso  wie  andere  Otiorrhynchns-ho-rven,  im  Erd- 
boden  an  Pflanzenwurzeln.  —  Funddaten  der  Imagines:  14.  V — 
21.  VII,  16.  IX  u.  12.  X. 

Die  Art  ist  bei  uns  ziemlich  häufig  und  iiber  Slid-  und 
Mittelfinnland  verbreitet.  Die  nördlichsten  bekannten  Fundorte 
sind  Kajaani  (OK)  und  Wpiatsch  (KPoc).^ 

B  i  o  1.-  und  D  a  t  e  n  a  u  f  z  e  i  c  li  n  u  n  g  e  n  : 

Ab:  Karjalohja,  20.  V.  1889  (J.  Sg)  u.  15.  VI.  1899!  -  Ka  n  s,  16. 
IX.  1891   (J.  Sg). 

St:  M  e  r  i  k  a  r  V  i  a,  23.  VI.  1884  (D.  A.  W.). 


^     Zu  den  auf  p.  264  Bd  I  angefiihrten  Provinzen  fiige  ich  noch  Tb  u.  OK 
hinzu. 


Die  l*"iclitenkäfor  1'innlaiul.s.  437 


Ta:  H  o  1 1  o  la,  Tiirismaa.  4.  VI.  1913,  2  Im.  an  eincr  23  cm  dck.,  stch.  F., 
untcr  Rd.,  zus.  mit  Ernoh.  exfyl.-L.  u  1  Im.  an  i-iiitT  21  cm  dck.,  stdi.  F.,  bcim 
Sicben  von  Rd.!  —   Korpilahti,  1-J.  \.  HIOO' 

KL:  Vala  m  o,  10.  VII.  1866  ,(J.  Sg).  -  Jaakkima,  :<.  \  II.  1!»()2! 

Sb:  Pielavesi,  3-  VII.  IRfi,^  (Lm)  u.  21-  VII.  186'»  (J.  A.  1'.).  -  Ii- 
salmi.  6.  VII.  1878  (J.  Sg). 

Kb:  Korpi  selkä,  Tolvajarvi,  l;{.  VI.  1!)13,  1  Im.  an  ciner  1  cm  dck.. 
steh.  F.,  untcr  Rd.,  im  Bruchmoor! 

KOn:  Kischi,  14.  V.  1896  (B.  P).  -  T  i  u  d  i  c,  2.  VII.  18^9  ( J.  Sg).  - 
\V  ojat  soh,  22.  VII.  1869  (J.  Sg). 

W  e  i  t  e  r  e    \'  e  r  b  r  e  i  t  u  n  ;j;  :    Grösster  Tcil  von  luiropa. 

[Otiorrhynchus  singularis  L.] 

O.  picipcs  r\\BK. 

Curtis:  Farm.  Ins.  1860,  p.  383-386,  Pl-  M.,  f.  7-10  (L.  u.  P.).  -  AndrE: 
Nat.  1887,  9.  p.  65-66,  f  1-4  (L.  u.  P).  -  Butler:  TEL  1868-  -  M  ssmn: 
LF  1905,  p.  107  u.  109;  Ed.  II,  1913.  p.  170  u.  171.  -  Kleine:  EBl  1910,  6.  p.  50. 

Die  Larve  und  die  Puppe  sind  aus  Fiiinland  iiicht  bekannt.  — 
Ebenso  wie  die  vorhergehende  Art  schädigt  aiich  diese  nach  NCss- 
Lix  kleine,  höchstens  -i-jährige  F  i  c  h  t  e  n  durch  Benagen  der  Rinde, 
der  Knospen  und  Nadeln.  Desgleichen  tötet  sie  1-  und  2-jährige 
Fichten  durch  Rindenplatzfrass  dicht  iiber  dem  Boden.  Auch  ist 
sie  an  T  a  n  n  e  n  durch  Befressen  der  Maitriebe  und  an  K  i  c  h  e  n 
durch  Benagen  der  vorjährigen  Triebe  der  Spitzenknosi)en  schädHch. 
Sonst  kann  die  Art  an  den  allerverschiedensten  Pflanzen  auftreten, 
wie  aus  folgendem  Verzeichnis  Kleines  erhellt:  Picea  excclsa  (an 
jungen  1 — 4-jährigen  Pflanzen);  Abics  pectinata  (andenMaitrieben); 
Quercus  robur  (an  jungen  Knospen);  Ulmus  campcstri^;  U.  cjfusa; 
Rosa  canina;  Cydonia  vulgaris;  Rubus  vitis  idaca;  Vitis  vinifcra 
(an  jungen  Knospen);  Vcrbascum  Schraderi  (an  \Vurzelblättcrn).  — 
vScH.^UFUSs  (KhvK  II,  19Hi,  p.  1039)  nennt  als  Standpflanze  u.  a. 
auch  Crataegus. 

Bei  uns  ist  die  Art  ä  u  s  s  e  r  s  t   s  e  1 1  e  n. ' 

F  u  n  (1  s  t  e  1 1  e  n  : 


^     Zu  den  auf  p.  264  Bd  I  angefiihrtcn  Provinzin  fiigc  ich  noch  AI  n   N  hinzii. 


438 


U.  Saalas. 


AI:  Jomala,  4.  VII.  1919  (HÄ.  Lg). 

N:  Helsinki,  19.  VII.  1918,  8-  VII.  1919,  14.  u.  16-  VI.  1920.  zahlr.  Im. 
mit  dem  Streifnetz  von  Tavaxacum  (G.  St.),  16-  V.  1920  (J.  LisTo);  Helsinki  (HÄ. 
Lg.  u.  Frev). 

Sa:  L  \\  u  mäki  (Mäkl.). 

W  e  i  t  e  r  e    V  e  r  b  r  e  i  t  n  n  g  :    Grösster  Teil  von  Europa. 


Otiorrhynchus  ovat  us  h. 

De  Geer:  MI  V,  1781,  P-  219.  —  Laboulbene:  AF  1853,  3,  1,  BuU.  p.  48. 

-  Nördlinger:  Ntr  II,  1880,  p.  17-18-  -  Altum:  ZFJ  1885,  6,  p.  587-591. 

-  JuDEicH  u.  Xitsche:  MF  1889,  p.  372-373.  -  Nissein:  LF  1905,  p.  107- 
108;  Ed.  II,  1913,  p.  169-170.  -  Kleine:  EBl  1910,  6,  p"  49.  -  Barbey:  TrEF 
1913,  p.  35-36,  133  u.  297.  -   Hess:  Forstschutz  I,  1914.  p.  188- 

Nach  den  obengenannten  Arbeiten  schädigt  dieser  Käfer  so- 
wohl  als  Larve  als  auch  äls  Imago  junge  F  i  c  h  t  e  n  pflanzen.  Die 
Larve  benagt  Wurzeln  von  1 — lO-jährigen  Fichten.  Die  Imago  wie- 
demm  benagt  die  Rinde,  die  Knospen  und  Nadeln  an  jiingeren  bis 
•i-jährigen  Pflanzen  und  verursacht  Rindenplatzfrass  dicht  iiber 
dem  Boden  an  1-  und  2-jährigen  Fichten,  welcher  das  Eingehen  der 
Pflanzen  zur  Folge  hat.  —  Nach  Nördlinger  schädigt  der  Käfer 
nicht  blos  junge  Fichtenpflanzen;  er  wurde  nämlich  einmal  im  an- 
gehend  haubaren  \Vald  im  Juni  und  Juli,  die  jungen,  saftigen 
Fichten-  und  Weisstanne  n-t  r  i  e  b  e  benagend,  beobachtet 
SO  dass  diese  rote  Nadeln  bekamen  und  der  Wald  wie  ver- 
brannt  aussah.  Barbey  kennt  ihn  auch  an  den  Wurzeln  von  Larix 
europaea.  —  Aus  Finnland  sind  mir  keine  solche  Beschädigungen  be- 
kannt.  Einmal  fand  ich  Imagines  an  Fichtenzapfen  am 
Erdboden.  Der  Käfer  scheint  librigens  an  sehr  verschiedenen 
Pflanzen  zu  leben.  Nach  Schaufuss  (K1wK  II,  1916,  p.  1040)  lebt 
er  meist  auf  sandigem  Boden  auf  Sträuchern  und  B  o  r  a  g  i- 
neen,  unterlyaub  u.  Steinen,  u.  ist  bisweilen  beim  Aus- 
reissen  von  Blischen  von  Artemisia  oder  Verhascum  aus  deren  Wur- 
zeln  in  Anzahl  zu  schiitteln. 

Funddaten  der  Imagines:  17.  VI — 12.  X. 

Die  Art  ist  in  Siid-  und  Mittelfinnland  sehr  häufig,    wird 


DiL-  1'ichtenkufei"  l"innlaiids.  4;];) 


aber  nach  Norden  allniälilich  seltener.  Die  nördlichsten  bekanntcn 
Fundorte  sind:  Ivalojoki  (LI)  und  Kola  (LT).^ 

B  i  o  1.  -  und  D  a  t  e  n  a  u  f  z  e  i  c  h  n  u  n  g  c  n  : 

AI:  Brändö,  26.   VHI.-lO.  IX.  1884  (D.  A.  \V.). 

Ab:  Ka  rj  aio  h  ja.  2-12.  IX.  1883  (J.  So)  u.  9.  VHI.  1898!  -  Kukkas- 
niemi. 6.  IX.  1913,  3  Im.  an  F.-Zapfcn,  die  nnti-r  eincr  cinziln  steh.  F.  lagcn, 
zus.  mit  Ernob.  abut.-l^.  u.  -lm.! 

N:  Hangö,  10.  VII.  1901! 

IK:  K  i  V  e  n  n  a  p  a,  18.  VI.  1866  (J.  Sg). 

St:  Y  1  ä  n  e.  20.  VIII.  1882  (J.  Sg).  -  Nakkila,  20.  V.  u.  M  c  r  i  k  a  r- 
via,  7.  VII.  1884  (D.  A.  \V.). 

Ta:  Kuhmoinen,  17.  VI.  1882  (K.  Kg).  -    Korpilahti.  12.  X.  1900! 

KL:  J  ä  n  i  s  i  ä  r  V  i,  22.  VII.  1884  (Hm). 

KOn:  T  o  l  V  a  i  a,  7.  VII.  1896  (B.  P.). 

W  e  i  t  e  r  e  V  e  r  b  r  e  i  t  u  n  g  :  Grösster  Teil  von  Europa, 
Westsibirien ,  Nordamerika. 


[Polydrosus  mollis  Stroem.] 
P.  micans  Fabr. 

tjber  diesen  Käfer  sagt  Schaufuss  (KhvK  II,  1910,  p.  1(»55): 
,,an  lyaubholz  (Buclie,  Pappel,  Kiche  usw.)  durch  Be- 
fressen  d.  Laubes  ebenso  schädlicli,  wie  anFichten,  Lärchen 
u.  W  e  y  m  o  u  t  h  k  i  e  f  e  r  n  durch  Benagen  d.  Rinde,  Knospen  u. 
Nadeln."  Bei  iins  ist  keine  biologiselle  Beobachtung  iiber  den  Kä- 
fer gemacht  worden:  Funddaten  der  Iniagines:  3.  VI — 4.  VII. 

Die  Art  ist  in  Siid-  und  Mittelfinnland  z  i  e  m  1  i  c  h  h  ä  u  f  i  g. 
Die  nördlichsten  Fundorte  sind  Kuopio  (Sb),  Eno  (Kb)  und  Tiudie 
(KOn). 

Funddaten: 

AI:  s  u  n  d,  30.  VI.  1919  (H.\.  Lg).  -  J  o  m  a  1  a,  4.  VII.  1919  (P.  H.  L.;). 
-  S  a  1  t  V  i  k,  21.  VI.  1919  (P.  H.  Lg).  -  F  i  n  s  t  r  ö  m,  3.  VII.  1919  (H.\.  Lg). 
7.  VI.  1906  (R..  F.)  u.  8.  VI.  1906  (Fkem 

AI:  Kari  s,  29.  VI.  1918  (H.\.  L(;).  -  i- o  li  ja.  11.,  13..  14.,  15.,  20..  27. 
VI.  1915,  3.,  9.,  10.,  21.,  23.  VI.  1916.  5.,  13.  VI.  1918  (H..  K\.  u.  P.  H.  Lg). 


^     Zu  dcn  auf  p.  264  Bd  I  aufgczählton  Provinzen  fijge  ich  noch  OK  hinzu. 


440,  U.  Saalas. 

N:  K  y  r  k  s  1  ä  1 1,  29.  VI.  1913  (HÄ,  u.  P.  H.  Lg). 
St:  A  hl  a  in  en,  16-  VI.  1884  (D.  A.  W.). 
Ta:  Kalvola,  27.  VI.  1918  (J.  Lisxo). 
Kb:  Eno,  30.  VI.  1865  (Wdt). 

KOn:  T  i  u  d  i  e,  1.  VII.  1869  (J.  Sg).  -  K  u  u  s  a  n  r  a  n  t  a,  3.  VII.  1896 
(B.   P.). 

V  e  r  b  r  e  i  t  u  n  g    i  n    F  i  n  n  1  a  11  d  : 

AI  Ab  N   ..  St  Ta  Sa  KL  .  .  .  Sb  Kb  KOn 

Weitere    Verbreitung:    Grösster  Teil  von  Enropa. 

Polydrosus  pilosus  Gredi..i 
P.  melanostictus  Chevr. 

Kleine:  EBl  1910.  6,  p.  103. 

Die  Imago  ist  bei  uns  wenigstens  an  B  i  r  k  e  n  und  F  i  c  h  t  e  n 
angetroffen  worden.  An  letztgenannter  Baumart  habe  ich  sie  so- 
wohl  zwischen  den  Rindenschtippen  eines  lebenden  Baumes  als  auch 
beim  Sieben  der  Rinde  eines  abgestorbenen,  stebenden  Baumes  ge- 
f  unden.  In  welchem  Grad  der  Käf er  bei  uns  wirklicli  von  der  Fichte 
abhängig  ist,  kann  ich  nicht  sagen.  —  Nacli  K1.EINE  macht  die  Imago 
Blattfrass  bei  Picea  excelsa.  Nach  Schaufuss  (KlwK  II,  1916,  p.^ 
1057)  lebt  sie  an  den  Blättern  von  B  i  r  k  e  n  und  Rotbuclien, 
denen  sie  schädlich  ist. 

Funddaten  der  Imagines  16.  V — 29.  VI. 

Die  Art  ist  in  Finnland  h  ä  u  f  i  g  und  iiber  den  siidliclien  und 
mittleren  Teilen  des  Gebietes  verbreitet.  Die  nördlichsten  bekann- 
ten  Fundorte  sind  Oulu  (Ob),  Paltamo  (OK),  Kontiolahti  (Kb)  und 
Kischietc.  (KOn).^ 

B  i  o  1.-    und    D  a  t  e  n  a  u  f  z  e  i  c  h  n  u  n  g  e  n  : 

Ab:  Karjalohia,  13.  VI.  1892  (J.  Sg). 

N:  Helsinki,  20.  V.  1901!  -  Kulosaari,  16.  V.  1912,  1  Im.  an  einer 
dickcn,  leb.  F.,  zvvischen  Rd.-Schuppen,  zus.  mit  Drom.  agil.  u.  1  Im.  an  einer  25 
cm  dck.,  steh.,  abgest.  F.  mit  Kissoph.  pii.,  Pissod.-L.  etc,  beim  Sieben  von  Rd.! 


^     Die  in  Finnland  verbreitete  Art  ist  P.  pilosus  und    nicht  P.  cervinus 
L.,  mit  vvelcher  sie  friiher  (z.  B.  in  J.  Sahlbergs  CCF)  verwechselt  wurde. 

2     Zu  den  auf  p.  264  Bd  I  aufgezählten  Provinzen  fiige  ich  noch  OK  hinzu. 


Die   liclitenkilfor  I'innl;md.s.  ^\i 


Ka:  An  t  rea,  10.  VI.  1<M)2' 

St:  Ah  lain  en,  Ki.  VI.  u.  Merikarvia.  24    M.   Ib84  d»     ^     ^^    ' 

Ta:  Padasjoki.  4.  \'l.  1882  (K.  Ec). 

KL:  Kirja  valahti,  29.  VI.  1884  (Hm). 

KOI:  Pe  t  rosa  w  od  sk,  22.   VI.   1809  (J.  Sg) 

Tb:  Jyväskylä.  12.  VI.  1872  (J.  Sg). 

Kb:  Tohmajärvi,  H.  VI.  1884,  an  i-incm  Birken-Slf.  (Hm).  —  Kon- 
tiolahti, 6.  VI.  1865,  an  der  Birke  (Wdt). 

KOn:  Kischi,  15-  VI.  1896,  mit  dem  Strcifnetz  auf  einer  \Vicse  (B.  P.). 

OK:  Paltamo,  Uura,  15.  VI.  1921,1  Im.  im  Harz  einer  stch,  toil- 
weise  geschälten,  Icb.  Kiefer! 

\Veitere  Verbreitung:  Schvveden,  Noruegen,  Mit- 
teleiiropa. 

[Strophosomus  melanogrammus  Foerster.] 

Str.  ohcsiis  Thoms.  ii.  J.  Sg,  5/;-.  coryli  L.  n.  Fabr. 

Brachmann:  Tharand.  forstl.  Jahrb.  1879,  29,  p.  72-70.  —  Beling:  Ibid. 
1883,  33,  p.  97-98  (L.  u.  P.).  -  Altum:  ZFJ  1885,  17.  p.  587-591.  -  Judeich 
u.  Xitsche:  MF  I,  1889,  p.  404-405-  -  Ni  sslin:  LF  1905,  p.  107,  109;  Ed.  II, 
1913,  p.  169-171.  -  Kleine:  EBI  1910,  6,  p.  137.  -  Bohutinskv:  Cber  die 
Venvandl.  u.  Lebensw.  des  Str.  cor.  F.  (Refer.  v.  Kleine  1911).  —  Barbey:  TrEF 
1913,  p.  469  u.  502.  -  Trägärdh:  SvS  1914.  p.  65.  -  Hess:  Forstschutz  I,  1914, 
p.  190. 

Nach  den  obengenannten  Arbeiten  Icbt  die  Art  u.  a.  an  F  i  c  h- 
t  e  n.  So  z.  B.  sagt  Judeich:  „Zunächst  ist  seine  Tätigkeit  öiters 
in  F  i  c  h  t  e  n  kulturen  iinangenehm  bemerkt  worden.  Der  Haupt- 
schaden  besteht  in  platzweiser  Benagung  der  Rinde."  Ausserdeni 
frisst  sie  aiich  Knospen  und  Nadeln.  —  Sonst  ist  der  Käfer  äiisserst 
polyphag.  Kleine  kennt  ihn  an  folgenden  Pflanzen:  Pinus  silvcstris 
(Larve  an  den  Wurzeln  einjähriger  Sänilinge),  Qucrcus  rohur  (Larve 
an  älteren  Pflanzen) ,  Q.  sessilis  (Käfer  an  den  Knospen  und  Blättern) , 
Betiila  verrucosa,  Fagus  silvatica,  Corylus  avcllana,  Picca  cxceha, 
Geum  urhanum  imd  Pinus  ccmhra  (an  jungen  Pflanzen).  —  Nach 
Trägärdh  trifft  man  den  Käfer  friih  im  \'orsoninier  an  Betula,  Al- 
nus,  Quercus,  Fagus  silvatica,  Pinus  silvcstris  inid  Picea  excelsa,  vor 
allem  jedoch  an  Corylus  avcllana.  In  Dalby  in  Skäne  hat  er  cinnial 
eine    Anzahl   4-jähriger    T  an  ne  n    (,,silvergran")  kahlgefressen. 


442  ^^-  Saalas. 

Nach  SCHAUFUSS  (KlwK  II,  1916,  p.  1061)  ist  die  Art  u.  a.  auch  an 
Ebereschen  {Sorbus  aucuparia)  und nach  Barbey  an  Tiliä  ange- 
troffen. 

Aus  Finnland  besitze  ich  keine  Kenntnis  iiber  die  Pflanzen, 
an  welchen  der  Käfer  aufgetreten  ist.  — ^  Funddaten  der  Imagines: 
22.  VI — 5.  VIII.  Bei  uns  ist  die  Art  s  e  1 1  e  n  iind  nur  in  AI  ange- 
troffen  worden. 

F  n  n  d  s  t  e  11  e  n  : 

AI:  Fin  Ström  (Weurlander).  —  K  u  m  1  i  n  g  e,  Ingelsholm,  2-  VIII. 
u.  Kyrklandet,  5.  VIII.  1884  (D.  A.  W.).  -  Brändö  (W.  Hn).  -  Jomala 
(W.  Hn),  4-,  5.,  7.  VII.  1919  (P.  H.  Lg).  -  Eckerö  (W.  Hn),  14.,  16..  22.,  23- 
VII.  1919  (H.,HÄ.  u.  P.  H.  Lg).  -  Geta  (W.  Hn).  -  Lemland  (R.  F.).  - 
S  a  1 1  V  i  k,  22.  u.  25.  VI.,  7.  u.  9.  VII.  1919  (H.  u.  HÄ.  Lg). 

Weitere  Verbreitnng:  Grösster  Teil  von  Europa, 
Nordamerika. 

Sirophosomus  capitatus  De  Geer. 
Str.  coryli  Boh.  u.  J.  Sahlb.,  Str.  o&esMS  M arsch. 

Altum:  ZJF  1875,  7,  p.  368-369.  -  Beling:  Tharand.  forstl.  Jahrb.  1883, 
33.  p.  97.  -  Paschen:  ZJF  1886,  18,  p.  389-395.  -  Deworth:  ZJF  1889,  21,  p. 
684-685.  -  JuDEicH  u.  Nitsche:  MF  I,  1889,  p.  405.  -  Eckstein:  ZFJ  1890, 
p.  80.  -  Xt  sslin:  LF  1905,  p.  108,  109;  Ed.  II,  1913,  p.  169-171.  -  Kleine: 
EBl  1910,  6,  p.  138.  -  Trägärdh:  SvS  1914,  p.  66-  -  Barbey:  TrEF  1913,  p. 
170,  360  u.  502.  -  Hess:  Forstschutz  I,  1914,  p.  190-191. 

Der  Käfer  lebt  als  Imago  an  sehr  verschiedenen  Pflanzen. 
Nach  JuDEiCH-  ist  er  zunächst  als  Beschädiger  von  K  i  e  f  e  r  n- 
kulturen  zu  nennen.  Er  benagt  nämlich  namentlich  einjährige  Kie- 
fern  an  Nadeln,  Knospen  und  Rinde.  Auch  an  E  i  c  h  e  n  hat  er 
Schaden  durch  Benagen  der  vorjährigen  Triebe  und  der  Spitzen- 
knospen  angerichtet.  Nach  Hess  trifft  man  ihn  dessgleichen  an 
den  weichen  Gipfeltrieben  der  F  i  c  h  t  e  und  Tänne.  Eckstein 
f  and  ihn  u.  a.  an  3— 10-jährigen  Schwarzkiefern.  Nach 
Keeine  lebt  er  an  folgenden  Bäumen:  Picea  excelsa,  Pseudotsuga 
Douglasii  und  Pinus  cenihra.  —  Nach  Barbey  ist  er  ein  Bewohner 
von  Pinus-,  Qucrcus-  und  Tilia-Arten. 


Die  Kiclilenkafer  l-innlaiuls.  4l;i 


Bei  iins  habe  ich  den  Käfer  dann  und  \vann  an  V  i  c  h  t  e  n, 
sowohl  an  kleineren  Bäunicn  \vie  aneli  an  dcn  Z\vvigen  grösserer 
Bäunie  gefundon,  \vo  ich  ihn  niit  dcni  Streifnetz  erbentete.  Ans- 
serdcni  habe  ich  ihn  z\visehen  Rindensclmppen  lebender  Bänmen, 
nnter  der  Rinde  stehender,  abgestorbener  Fichten  und  1'ichten- 
stumpfe  so\vie  auch  an  Fichtenzapfen  am  Krdboden,  iiberall  niehr 
oder  wemger  zufäUig  angetroffen.  —  Obgleich  niir  bckannt  ist,  dass 
der  Käfer  an  zalilreichen  verschiedenen  Bauniarten  bei  nns  vor- 
konimt,  besitze  ich  doch  nähere  Angaben  leider  nur  iiber  folgende 
andere  Baumarten  und  zwar  Larix  europaca,  Betula  sp.,  Alnus  gluti- 
nosa,  Qiiercus  robiir  und  Sorbtis  aiicuparia.  —  Weil  die  Larve  noch 
unbekannt  ist,  weiss  man  nicht  an  welchen  Pflanzen  sie  lebt.  Narh 
JUDEICH  gehört  die  Art  zu  den  im  Boden  briitenden  Riisselkäfern. 

Funddaten  der  Imagines:  21.  V — 7.  IX. 

Die  Art  ist  bei  uns  äusserst  häufig  und  iiber  das  Ge- 
biet  bis  Nordösterbotten  und  bis  zur  Halbinsel  Kola  verbreitet. 
Die  nördlichsteu  Fundorte  sind:  Oulu  (Ob),  Dschyn,  Konosero 
(LIm),  Olenitsa  und  Varsuga  (LV). 

B  i  o  1.-    und  D  a  t  e  n  a  u  f  z  e  i  c  h  n  u  n  g  e  n  : 

AI:  K  u  m  1  i  n  g  e,  5.  VIII.  1884  (D.  A.  W.). 

Ab:  K  a  r  j  a  l  o  h  i  a.  1.  VIII.  1882  u.  14.  VII.  1883  (J.  Sg)  u.  4.  VII.  1898'. 

—  Kirchdorf,  o-  VI.  1912,  Im.  mit  dem  Streifnetz  an  den  Z\veigen  kleiner  Fichten! 

—  4.  IX.  1912,  1  Im.  an  einer  20  cm  dck.,  scliräg  steh.,  abgest,  F.  mit  Hans.  abiet., 
zusammen  mit  Xylita  liv.-  u.  ZU.  ferr.-L.,  Cis  ptinct.  etc!  —  Haapajärvi,  2.  IX. 
1912,  1  Im.  zw.  Rd.-Schuppen  einer  leb.  F.!  -   Kukjcisniemi.  5-  IX.  1913.  1  Im. 
mit  dem  Streifnetz  aus  einer  grossen,  einzcln  steh.  F.  u.  1  Im.  an  eincm  auf  Erd 
boden  lieg.  F.-Zapfcn!  —   15.  VIII.  1914,  1  Im.  an  einem  F.-Zapfen  am  Botlcn! 

—  Lohja,  Bahnhof,  7.  IX.  1912,  3  Im.  an  25-30  cm  dck.  F.-Stf.  mit  Telmp.-L. 
u.  Ips  <)'/). -Nachfrass,  beim  Sieben  von  Rd.!  —  Sammatti,  Lohna.s\io,  8-  VI. 
1912,  6  Im.  mit  dem  Streifnetz  aus  F.!  ^  Haarijiirvi,  Kokki.  7.  IX.  1914.  1  Im. 
an  einer  57  cm  dck.,  leb.  F.,  beim  Sieben  von  dickcn  Rd.  an  der  Basis  des  Slm., 
zus.  mit  Elät.  erythr.,  Anthrib.  var.  u.  PUmis  subpil.\  —  Turku,  Ruiss;il).  10, 
VII.  1918,  Im.  an  der  Oberfläche  einer  steh.,  abgebr.  Qxiercus  robitr'. 

N:  Helsinki,  3.  IX.  1898'.  -  Ekenäs,  Ramsholmen,  23.  \ni.  i;U8. 
Im.  an  einer  15  cm  dck.,  steh.,  halbabgcst.  Alnus  glutinosn,  unter  Rd.!  -  H,n,'cii. 
24.  \III.  1918,  Im.  an  einer  leb.  Larix  europaca,  mit  dem  Streifnetz! 

Ta:  Padasjoki.  21.  V,  1882  (K.  Eg).  -  Ruovesi.  10-  VII.  1874  (J- 
Sg).  —  E  V  o,  14.  \'.  1897,  Im.  an  Sorbus  aiicuparia  (K.  O.  Elfving). 


444  U.  Saalas. 

Oa:  Kuorta  n  e,  7.  u.  11.  VI.  1898'- 

Tb:  Korpilahti,  Moksi,  5.  VII.  1912.  1  Im-  imter  loser  F.-Rd.,  im 
brandgesch.   Waldc! 

Sb:  J  o  r  o  i  n  e  n,  23.  V.  1865  (Wdt).  -  »S  a  v  o  n  i  a  b  o  r.»,  21.  V.  1865, 
an  Bäumen  (Wdt). 

Kb:  Kontiolahti,  22.  VI.,  an  Birken,  Eno,  4.  VII,  an  Birken,  und 
Piclisiärvi,  18.  VIII.  1865  (Gr.).  -  Juuka,  11.  VIII.  1865  (Wdt).  - 
Nurmes,  18.  VII.  1875  (J.  Sg). 

OK:  Paltamo,  Uura,  15.  VI.  1921,  2  Im.  an  steh.,  leb.,  teilweise  ge- 
scttälten    Kiefern,   im   Harz! 

LIm:  Kannanlahti,  3.  VII.  1870  (J.  Sg). 

(Zahlreiche  andere  Datenaufzeichnungen). 

W  e  i  t  e  r  e   V  e  r  b  r  e  i  t  u  n  g  :    Nord-  und  Mitteleuropa. 


[Brachyderes  incanus  L.] 

Ratzeburg:  KB  1851,  30,  II,  p.  155-156.  -  Stein:  Tharand.  forstl.  Jahrb. 
1852,  8,  p.  244-247.  -  Czech:  CGF  1880,  6,  p-  122-123  (L.  u.  P.).  -  Judeich 
u.  Nitsche:  MF  I,  1889,  p.  373  u.  406.  —  Eckstein:  Kiefer  u.  tier.  Schädl.  I, 
1893,  p.  13.  -  Nitsche:  Tharand.  Jahrb.  1896,  p.  229.  -  Jacobi:  NZLF  1904,  p. 
353.  -  Nusslin:  LF  1905,  p.  108;  Ed.  II.  1913,  p.  168-171.  -  K.  O.  Elfving: 
Finska  Forstf.  Medd.  1905,  22,  2,  p.  94.  -  Kleine:  EB11910,  6,  p.  139.  -  Barbey: 
TrEF  1913.  p.  168.  -  Träg.\rdh:  SvS  1914,  p.  66.  -  Hess:  Forstschutz  I,  1914, 
p.  188  -189. 

Dieser  Käf er  ist  ein  t3'pischer  Bewoliner  von  Nadelhöl- 
z  e  r  n.  Bei  uns  trifft  man  ihn  hauptsachlich  an  K  i  e  f  e  r  n,  deren 
Nadeln  er  benagt.  Nach  K.  O.  Elfving  waren  z.  B.  bei  Vierusten- 
kangas  in  Muolaa  (IK)  1902  etwa  30  %  und  1905  40  %  von  alien 
10-jährigen  Kiefern  von  diesem  Käfer  angegriffen.  In  der  literatur 
findet  man  Angaben,  nach  denen  die  Art  auch  an  F  i  c  h  t  e  n  vor- 
kommt.  Die  Larve  hat  nämlich  durch  Benagen  der  Wurzeln  2- 
jähriger  Fichten  Schaden  angerichtet.  ■ —  Nach  Trägärdh  hat 
der  Käfer  in  Schweden  an  Picea  ptmgens  und  Pinus  ponderosa  Na- 
deln zerstört,  und  vSainte- Claire  Deville  (CCC  191 4,  p.  414)  kennt 
ihn  an  Pinus  lcr>'icio.  —  Er  kann  jedoch  auch  an  L  a  u  b  b  ä  u  m  e  n 
auftreten,  nämlich  an  Bctula  verrucosa,  wo  die  Imago  namentlich 
durch  ausgedehnte  Schälung  der  Rinde  lästig  ist  (nach  Ratzeburg) 


l>ie  1'ichtenkäfer  linnlaiuls.  44.") 


und  an  Qucrcus  rohur  \\.  scssilis  (iiacli  Kleine).  —  Funddateii  der 
Imagiiies:  25.  IV— 2.  VIII. 

Bei  uns  ist  die  Art  z  i  c  lu  1  i  c  h  li  ä  u  f  i  i;.  Sie  ist  iiber  Siul- 
und  Mittelfinnland  verbreitet.  Am  luirdlichsten  kennt  niaii  sie 
aus  Jyväskylä  (Tb),  Suonenjoki  (Sb)  und  aus  Kb. 

B  i  oi.-    und    D  a  t  e  n  a  u  f  z  e  i  c  h  n  u  n  g  e  n  : 

AI:  Föglö,  2.  VII.  1906  (R.  F.).  -    Fin.ström,  13.  VI.  1906  (A.  N). 

Ab:  Turku.  12.  V.  1884  (D.  A.  W.).  -  Karjalohja.  23-  VII.  1{M>2! 
—  0.  VI.  1915,  Im.  an  jungcn  Icb.  KitUrn!  —  Sammatti.  17.  VI.  18991  - 
Lohja,  2.  VII.  1898! 

N:  Tytärsaari,  23-24.  VII,  1909!  -  Suursaari,  17.  V.  lIMKi  (A. 
X.)  u.  3.  VII.  1906!  -  Helsinki,  27.  V.  1900!;  V.  1905  (Frey);  25.  V.  1903  u. 
25.  IV.  1915  (A.  N.).  -  Pe  rn  ä,  24.  VII.  1903  u.  1.  u.  2-  VIII.  1904  (A.  N.).  - 
Tvärminne,  4.  VI.  1904  (A.  N.). 

IK:  M  e  t  s  ä  p  i  r  1 1  i,  3-  VII.  1866  (J.  Sg).  -  M  u  o  laa.  VicrustcnkanRas, 
15-  VII.  1916,  Im.  an  Kiefcrnpflanzen  und  beim  Sicbcn  von  Rd.  eint-r  21  cm  dck.. 
halbabgest.  Kiefer  in  brandgesch.  \Valde!  —  Mikkelin  järvi,  17.  VII.  1916.  Im.  an 
6— 7-jährigen  kultivierten  Kiefernpflanzen  auf  einer  vor  mehreren  Jahren  ver- 
brannten  Heidc!  —  Vennäänojankangas,  18.  Vii.  1916,  Im.  an  10-jährigen  kulti- 
vierten  Kiefernpflanzen  auf  einer  1901  vom  Feuer  verheerten  Heide!  —  S  a  k- 
ku  la.  Kiviniemi,  26.  V.  1922,  zahlr.  Im.  teils  an  IS-jährigen,  leb.,  iippigen  Kie- 
fem,  teils  an   Kieferpflanzen,  auf  sandigem  Boden! 

Ta:  L  a  m  m  i.  Evo.  3.  VII.  1897.  an  Kicfem  u.  30.  IV.  1898  (K,  O.  Elfving). 

\V  e  i  t  e  r  e  \>  r  b  r  e  i  t  u  n  g  :  Grösster  Teil  von  Europa, 
Nordamerika. 

Hylobius  piceus  De  Geer. 
H.   pindi  F.\br. 

Sturz:  Forstliche  Blätter  1873,  p.  356-358-  -  Kleine:  EBl  1910,  6,  p. 
194.  -   B.xRBEV.  TrEF  1913,  p.  299-300. 

Nach  C.  Sahlberg  (IF  II  18:U,  p.  25)  lebt  dieser  Käfer  souohl 
an  K  i  e  f  e  r  n  als  auch  an  F  i  c  h  t  e  n.  An  Kiefern  ist  er  jedocli 
wahrscheinlich  häufiger:  An  diesem  Baume  habe  ich  ihn  bisweilen 
gefunden,  und  auch  Poppius  (KEC  1905,  p.  lS(i)  sagt:  „zieml.  selten 
an  Kiefer".  Jedoch  habe  ich  ihn  auch  einnial  au  einer  lebenden, 
vom  Blitze  et\vas  verletzten  Fichte,  an  der  Basis  des  Stammesge- 


446  U.  Saalas.  

funden.  G.  Stenius  f  and  ihn  desgleiehen  bisweilen  an  Fichten,  ein- 
mal  an  den  Wiirzeln,  sonst  höher  an  den  Stämmen.  —  Nach  Sturz 
ist  die  Art  ein  Feind  der  L  ä  r  c  h  e.  Auch  nach  Schaufuss  (K1wK 
II,  191  G,  p.  1085)  lebt  der  Käfer  an  Nadelbäumen,  besonders  an 
F  i  c  h  t  e  n,  die  Larve  dagegen  ist  inLärchenstöcken  häufig. 
—  Nach  Kleine  lebt  die  ,, Larve  in  Stöcken"  und  der  Käfer  iibt 
,,Rindenfrass  an  Zweigen".  —  Funddaten  der  Imagines:  27.  V — 

17.  VIII. 

Die  Art  ist  z  i  e  m  1  i  c  h  s  e  1 1  e  n.  Sie  ist  iiber  das  ganze  Ge- 
biet  bis  zur  Eismeerkuste  verbreitet.  Die  nördlichsten  bekannten 
Fundorte  sind  Kaamasjoki,  Patsvuono  (LI)  und  Jekaterinski  ost- 
roff  (LT).i 

F  u  n  d  s  t  e  1 1  e  n  : 

AI:  Eckerö,  17.  VII.  1919  (HÄ.  Lg). 

Ab:  Sammatti  (J.  Sg)  u.  18-  VI.  1909!  -  Lohja.  3.  VIII.  1917  (H. 
Lg),  17.  VIII.  1918  (P.  H.  Lg). 

N:  Ekenäs,  Im.  an  F.  (G.  St.).  —  Helsinki,  (Tötterman),  30.  V. 
1915  (H.  Lg),  27.  V.  1903!  —  Esbo  (Sundman,  Grönlund).  —  Perna,  13. 
VI.  1905  (Ä.  N.).  -  Inga,  Svartbäck  (L.  Kivi).  -  Kyrkslätt,  5-  VI.  1919 
(H.\.  Lg).  -  Sibbo,  27.  VI.  1920,  an  F.-Wrz.,  5.  VII.  1912  u.  22.  VII.  1917.  an 
F.   (G.  St.). 

Ka:  »Ter.     Wib.»  (Coll.  Mäkl.). 

St:  YI  ane  (J.  So). 

Ta:  Korkea  koski  (I.  Forsius).  —  Hattula,  13.  VI.  1904  (A.  Weg.). 

KL:  Parikkala,  24.  VL  1902! 

Oa:  Kuortane.  24.  VL  1898  (Avena  Sg). 

Kb:  Kor-pi  selkä.  Aittapuronkorpi.  29.  VI.  1916,  1  Ln.  an  einer  33  cm 
(Ick..  leb.,  vom  Blitz  verletzten  F.,  tief  an  der  Basis  des  Stm..  an  der  Oberfläche 
der  Rd..  im  Bruchmoor! 

K  On? :   »Karelia     r  o  s  s  i  c  a»   (Gt ) . 

Om:  Jakobstad,  27.  VL  1872  (J.  Sg). 

OK:   Hyrynsalmi   u.    Suomussalmi    (W.    Hn). 

Ob:  Pudasjärvi.  22-25.  VL  1873  (J.  Sg). 

LKem:  Muonio  (K.  Pfaler)  u.  25-  VI.  u.  7.  VII.  1867  (J.  Sg).  -  »Lap- 
ponia» (Blank  u.  f.  Sg). 

LIm:  H  i  b  in  ä  (Edg.). 


^      Zu  den  auf  p.  264  Bd  I  angefiihrten  Provinzen  fiige  ich  noch  AI,  Kb  u. 
OK  liinzu. 


Die  Fichtciikäfer  Finnlands.  44; 


LI:  Inari.  Kaaniasjuki,  Thule-,  2&.  VI.  Iil22.  1  liii.  .un  Uij.iil  fincr  jun- 
v,'cn  Kiefer!  —  Ivalojoki  (Castren).  -  Kcssnjarga  bei  Innrisci-,  29.  \1.  18i>7  (B. 
P.).  -   Pat.sjoki,  Patsvuono.  8.  VII.  1897  (B.  V.). 

LT:  Luttojoki.  Vuollcjaur  u.  Sorvitsjaur.  ö.  u.   7.   \TI.   1899  (H.   P.). 

-  Nuortjaur,    KetoUi,  29-   u.   30.    VI.    1899   (B.   P.).   -    J  e  k  a  t  ..•  r  i  n  s  k  i 
osl  roff,  27.  VII.  1900  (Ii-jiN). 

\V  e  i  t  e  r  e  V  e  r  b  r  c  i  t  u  n  ^  :  Xordeuropa,  AIjk-ii,  Ucst- 
inid  Ostsibirien,  Nordamerika. 

Hylobius  abietis  L. 

Ratzeburg:  Acta  Ac.  Car.  Leop.  1834.  17,  I,  p.  430  u.  FIns  1837,  1,  ]).  120. 
i.  ,1,  f.  2  (L.  u.  P.)l  -  Berg:  Tharand.  Jahrb.  1847.  4.  p.  127-130;  1854,  10,  p. 
201-209.  -  König:  Die  Wal<lpflege,  Gotlia  1849,  p.  106-  -  Ratzeuurg:  KB 
1852,  32,  I,  p.  140-14?:  1853,  33,  I,  p.  230-231;  1854.  34,  II,  p.  96-99;  185(;. 
38,  I.  p.  230-231.  -  Pfeil:  KB  1854,  34,  I,  p.  170-180.  -  Hoffman:  KB  1854, 
34,  II,  p.  103  —  106.  —  V.  Lips:  Smolers  Vcreinsschr.  f.  Forst-,  Jagd-  u.  Xaturkunch 
1854,  18,  p.  55  u.  KB  1855,  36,  II,  p.  1.52-186.  -  Martini:  KB  1855.  36.  I.  p. 
137-149.  -  Perris:  HPM  (1856),  1863,  1,  p.  346-348,  f.  343-348  (L.  u.  P.). 

-  Zimmer:  Smolers  Vereinsschr.  f.  Forst-,  Jagd-  u.  Naturkundc  1858,  30.  p.  63, 
1859,  31,  p.  3.  1860,  37,  p.  48.  -  Georg:  KB  1858,  40,  I,  p.  164-165.  -  Leh 
mann:  kb  1858,  40,  II,  p.  168-177.  -  Novvicki:  VZB\V  1874,  24,  p.  3r>8-:369 

-  Altum:  ZFJ  1875.^7,  p.  369-370;  1877.  9,  p.  546-548;  1879.  11,  p.  107-112; 
1880,  12,  p.  608-611.  -  Nördlixreg:  Ntr  II,  1880,  p.  18.  -  Ormerod:  E:st 
1880,  13,  p.  166.  -  Kittel:  CVR  1881,  35,  p.  109.  -  Borggreve:  Grunert.  forstl 
Bl.  1881,  18,  p.  347.  -  Engler:  Ibid.  1882,  19,  p-  174-175.  -  Eichhoff:  Ibid. 
1882,  19,  p.  321-328.  -  Borggreve:  Ibid.  1882,  19,  p.  328-330.  -  Girard: 
AF  1882,  VI,  2,  p.  XCIV-XCV;  CXVIII.  -  Clement:  Ibid.  p.  CXVIII.  -  Al- 
tum: ZFJ  1882,  14,  p.  29-38.  -  Eichhoff:  ZFJ  1882.  14.  p.  343-349.  -  v.  Or- 
pen:  ZFJ  1883,  15,  p.  547.  -  Beling:  Tharand.  forstl.  Jahrb.  1883.  33,  p.  87-92. 
Altum:  ZFJ  1884,  16,  p.  140-167;  589:  1885,  17.  p.  219-232.  -  Eichhoff:  ZFJ 
1884,  16,  p.  473-490  u.  Allg.  Jagd-  u.  Forstzcit.  1884,  60,  p.  417-429.  -  v.  Or- 
pen:  ZFJ  1885,  17,  p.  81-118;  141-145.  -  Biedermann:  ZFJ  1885,  17.  p.  .593 
_600.  _  Altum:  ZFJ  1887,  19,  p.  299-307;  397-400.  -  v.  Oppen:  ZFJ  1887. 
19,  p.  344-362:  1888,  20,  p.  394-414.  -  Altum:  ZFJ  1888,  20.  p.  219-221.  - 
Judeich  u.  Nitsche:  FIns  1889,  2,  I,  p.  412-431.  f.  140-141:  t.  II.  f.  5.  -  Al- 
tum: ZFJ  1890.  22,  p.  301-302.  -  v.  Oppen:  ZFJ  1892,  24,  p.  297-310.  -  Mav: 
ZFJ  1902,  34,  p.  112-  113.  -  Pomerantzenv:  RRE  1902,  2,  p.  154.  -  Tullgren: 


^    Ratzeburg  hat  die  Namen  der  *Curc.  pini»  u.  »Ciirc.  abiclis»  mit  einandcr 
vcnvechselt. 


448  U.  S A ALAS. 

ET  1903,  24,  p.  233-245.  —  Elfving:  Finska  Forstf.  Medd.  1904.  20,  p.  43—44. 

-  BerGxXer:  Neue  Forstl.  Bl.  1904,  4,  p.  100-101.  -  v.  Varendorff:  ZFJ  1904, 
36.  p.  172.  -  Nisslin:  LF  1905,  p.  113-122,  f.  87-88;  Ed.  II,  1913,  p.  175-184, 
f.  139-140.  -  Eckstein:  ZFJ  1905.  37,  p.  207.  -  Leisewitz:  ChFI  1906,  p.  110 

—  112  (L.).  —  ZiELASKO\vsKi:  ZFJ  1906,  38,  p.  254.  —  »Insecten»:  Utrecht.  Dep. 
van  Landbouw.  1906-  -  Sammereyer:  DFZ  1907,  22,  p.  948.  -  Keese:  DFZ 
1907.  22,  p.  1.  -  Sedlac  ek:  VZBW  1907,  57,  p.  80-82-  -  Po.s  elow:  Die  Land- 
Avirtschaft  1907,  47,  p.  2089-2093;  1909,  p.  152-165,  199-207;  1910,  p.  528.  - 
HoRNSCHu:  FZB  1908,  p.  45.  -  Beck:  Tharand.  Jahrlx  1909,  60,  p.  27.  -  Rothe: 
FZB  1910,  p.  330-333.  -  Kleine:  EBI  1910,  6,  p.  194.  -  Menzel:  ZFJ  1912,  p. 
88.  -  Barbey:  TrEF  1913,  p.  177- 182,  360.  419.  549  u.  567,  f.  122-  123.  -  Hess: 
Forstschutz  l,  1914,  p.  195-212,  f.  80-83.  -  Frohmann:  Amtsbl.  d.  Landw.  Kr. 
f.  d.  Reg.  Wiesbaden  1914,  forstl.  Beil.  Xr.  5-8.  -  Scheidter:  FZB  1915,  37, 
p.  113-125,  270-284.  —  Petraschek:  Österr.  Forst-  u.  Jagdzeit.  1915,  32,  Nr 
50  u.  52.  -  Br^RGissER:  Forstl.  Wochenschr.  Silva  Nr  23,  1916,  134  u.  135.  - 
Escherich:  Forstent.  Streifz.  im  Urw.  v  Bialowies  1917,  p.  101  u.  112—113.  — 
Sedlac  ek:  CGF  1918  (Sep.  p.  6).  -  Es  herich:  FZB  1920.  p.  425-431.  -  Wolff: 
ZFJ  1920,  p.  227-247. 

Die  von  mir  untersuchten  L  a  r  v  e  n  (lyänge  bis  1 8  mm) 
stimmen  m.it  den  f rliheren  Beschreibungen  gut  iiberein.  —  Wie  schon 
das  umiangreiche  keineswegs  ganz  vollständige  Literaturverzeich- 
nis  zeigt,  ist  die  Lebensweise  dieser  Käfer  sehr  genau  tind  vielseitig 
studiert  worden.  Weil  ich  iiber  den  Käfer  keine  nene  Beobachtun- 
gen  gemacht  habe,  will  ich  hier  auf  die  frlihere  Literatur  hinweisen 
und  nur  ganz  kurz  einige  Hauptresultate  der  Forscbung  zusammen- 
fassen. 

Als  Larve  lebt  der  Käfer  in  Stöcken  und  Wurzeln  von  N  a  d  e  1- 
h  öl  z  e  r  ri,  besonders  an  F  i  c  h  t  e  n  und  K  i  e  f  e  r  n.  Die  Gänge 
verlaufen  anfangs  nur  im  East,  dringen  aber  später  immer  tiefer 
auch  in  den  Splint  ein.  Zur  Verpuppung  nagt  die  erwachsene  Larve 
eine  Art  Hakengang,  dessen  Eingang  mit  groben  Spähnen  verstopft 
wird.  Der  Jungkäfer  verlässt  seine  Brutstätte  durch  ein  rundes 
Ivoch.  Später  zieht  die  Imago  in  Kulturen,  um  hier  an  jungen 
Nadelhölzern  ihren  schädlichen  Rindenplatzfrass  auszuliben. 

Nach  den  meisten  älteren  forstentomologischen  Arbeiten 
(vergl.  z.  B.  Judeich)  hat  der  Käfer  eine  S-jährige  Generation.  Die 
neueren  Forschungen  dagegen  haben  dargelegt,  dass  die  Generation 


Die  lichtonkilfor  Vinnlaiuls.  44;) 


in  der  Hauptsache  l-jälirig  ist;  in  einzelnen  Fällen  dauert  sie  et\vas 
länger  als  1 2  ^Monate  (vergl.  z.  B.  NCsslin).  Die  Imago  ist  sehr  lang- 
lebig  nnd  die  Legezeit  der  luer  dauert  sehr  lange.  In  einigen  Fällen 
konnte  nian  nachweisen,  dass  die  Imago  in  demselben  Jahre,  in  deni 
das  Ei  gelegt  \\ar,  ausgesclilupft  war. 

Ausser  an  F  i  c  h  t  e  n  nnd  K  i  e  f  e  r  n  ist  der  Käfer  aueli  an 
anderen  Nadelhölzern  \vie  Taimen,  \V  e  i  m  n  t  s  k  i  e  f  t- r  n, 
I)  o  u  g  1  a  s  t  a  n  n  e  n,  L  ä  r  c  h  e  n  nnd  \\'  a  c  h  h  o  1  d  e  r,  souie 
auch  ansnahmsxveise  an  Laubhölzern,  näml.  an  jungen  Ei  c  he  n, 
B  i  r  k  e  n  und  A  p  f  e  1  b  ii  n  lu  e  n  angetroffen  xvorden.  Kleine 
zälilt  folgende  Bämne  anf:  Pinus  silvestris,  P.  cembra,  Picca  excclsa, 
Pscudotsuga  Douglasii,  Larix  curopaca,  Abics  balsamca  nnd  Thuja 
occidcntalis.  Koch  (TbKL  1913,  p.  31)  fiigt  noch  Pinus  strobus 
hinzu.  Barbey  kernit  den  Käfer  ans  Pinus-,  Quercus-,  Alnus- 
nnd  Srt//A-Arten  und  ans  Fagus  silvatica.  —  Bei  uns  ist  die  Art 
an  Fichten,  Kiefern  und  Pinus  Murrayana  briitend 
angetroffen  uorden. 

Der  Larvenfrass  soU  nielit  schädlich  sein,  da  nur  absterbende 
\^'urzeln  voni  Mutterkäfer  zur  FUablage  gewählt  werden.  Um  so 
schädlicher  soll  der  Frass  der  Imagines  an  jungen  Pflanzen  sein.  Es 
scheint  jedoch  als  ob  der  Käfer  bei  uns  in  Finnland  bei  weitem  nicht 
so  schädlich  wäre  als  in  Mitteleuropa.  \\'enigstens  sind  niir  nur 
sehr  wenige  grössere  Verheerungen  aus  unserem  Lande  bekannt, 
obgleich  der  Käfer  hier  sehr  häufig  ist.  Nur  nach  Eleving  hat  der 
Käfer  in  Evo  die  Pflanzen  in  eineni  1880 — 81  gefällten  Walde  teil- 
weise recht  schwer  geschädigt;  in  einigen  Jahren  stellte  er  Verheerun- 
gen in  Kiefern-  und  Lärchenkulturen  in  derselben  Gegend  an.  \'iel- 
leicht  beruht  dies  darauf ,  dass  \vir  bei  uns  verhältnismässig  wenig 
eigentliche  Kulturen  haben  und  der  \Valdbau  bei  \veitcm  nicht  so 
intensiv  wie  in  ]\Iitteleuropa  ist  (vergl.  Escherick  1917).  Viel- 
leicht  beruht  es  auch  darauf,  dass  die  Imagines  bei  uns  erst  später 
im  Sommer  ausscliliipfen  mid  dcslialb  s]);i1cr  mii  ihicn  \'crluirmi- 
gen  beginnen. 

In  den  Oängen  der  Larve  \vurde  nach  Pomerantzicxv  in  Russ- 
land  Pityophagus  ferrngincus  angetroffen. 


4ÖI)  1^  •  Saalas. 

Funddaten  der  lyarven:  17.  V — 3.  X.  Imagines  findet  man 
bei  uns  meist  im  Friihsommer.  Besonders  im  Juni  abends  bei 
schönem  Wetter  sieht  man  sie  oft  massenhaft  fliegend  oder  an  Bal- 
ken,  Wänden  etc.  kriechend.  Man  trifft  sie  jedoch  auch  in  den  an- 
deren  Jahreszeiten,  wahrscheinlich  das  ganze  Jahr  hindurch;  Fmid- 
datcn:  9.  V— 24.  VIII. 

Die  Art  ist,  wie  gesagt,  bei  uns  s  e  h  r  h  ä  u  f  i  g.  vSie  ist  von 
der  Siidkliste  bis  nach  Nordlappland  hinauf  verbreitet.  Die  nörd- 
lichsten  Fundorte  sind:  Riutulainlnari  u.  Tsitsanjargaam  Ostnfer 
des  Inarisees  (LI),  Nuortjaur  (LT)  mid  Triostrova  (LP).^ 

B  i  o  1.-    u  n  d    D  a  t  e  n  a  u  f  z  e  i  c  h  n  n  n  g  e  n  : 

AI:  K  u  m  1  i  n  g  e,  5.  VIII.  1884  (D.  A.  W.).  -  Sund.  25.  V.  1906  (R.  F.). 

Ab:  Karjalohja,  Kirchdorf,  14.  VI.  1912,  3  L.  (11-18  mm)  an  29- 
32  cm  dck.,  zicml.  fiischen  F.-Stf.,  an  den  Wrz.,  unter  zäher  Rd.,  an  der  Oberf  läche 
des  Bodens!  —  24.  VIII.  1912,  1  Im.  an  der  Basis  des  Stm.,  unter  der  Rd.  einer  30 
cm  dck.,  von  Ips  typ.  getöteten  F.!  (5.  VI.  1912  war  die  F.  noch  lebend  und  an- 
scheinend  gesund!)  —  Pfarrhof,  3.  X.  1917,  L.  (12—14  mm)  an  den  Wrz.  eines  48 
cm  dck.  F.-Stf.,  zus.  mit  Hylec.  flab.-L.\ 

N:  Helsinki,  28.  VI.  1902  (I.  Nordensk.).  -  Kyrkslätt,  Oitbacka, 
17.  V.  1913,  1  L.  (8^2  "''™)  '11^  einem  frischen,  50  cm  dck.  F.-Stf.,  in  den  Wr7., 
initer  Rd.!  -  Suursaari,  27.  VII.  1909!  -  Elimäki,  Mustila,  12.  VIII. 
1918,  2  L.  (10  mm)  an  der  Basis  einer  5-jährigen  Pinus  Murray ana-Pilcinzel 

IK:  Mu  Olaa,  6-  VI.  1866  (J.  Sg). 

St:  X  a  k  k-i  1  a,  20.  V.  u.  M  e  r  i  k  a  r  v  i  a,  1.  VII.  1884  (D.  A.  W.). 

Ta:  P  a  d  a  s  j  o  k i,  20.  V..1882,  an  Holzhaufen  im  Walde  (K.  Eg).  -  E  v  o, 
26.  V.  1875,  Im.  schwärmend  (E.  Wrede).  -  25.  VII.  1879,  Im.  in  der  P.-Höhle 
(J.  E.  Furuhjelm).  —  26-  V.  1882,  Im.  zahlr.  auftretend  (550  Exx.  von  Schiilem 
gesammfelt)  (A.  B.  Heikel).  —  6-  VI.  1882,  zahlr.  Im.  an  der  \Vurzel  von  Stf.  des- 
selben  Jahres,  bis  10  Exx.  an  jedem  Stf.  (J.  E.  Furuhjelm).  —  20.  VI.  1882,  L.  an 
Stf.  vom  Jahr  1880  —  81,  einige  in  den  Puppenhöhlen,  noch  keine  P.  (J.  E.Furu- 
hjelm). —  8.  VI.  1884,  Im.  zahlr.  an  Stf.  des  vorigen  Winters  (J.  E.  Furuhjelm). 
-  19.  V.  1890,  Im.  reichlich  fliegend  (J.  E.  Furuhjelm).  —  4.  VII.  1892,  schwär- 
mend  zahlreicher  als  friihcr  in  demselben  Sommer  (J.  E.  Furuhjelm).  —  27.  V. 
1896,  er.schienen  die  ersten  Im.  (J.  E.  Furuhjelm).  —  30.  X.  1896,  L.,  teils  in  fer- 
tigen  P.-Höhlen  an  den  \Vrz.  von  Kiefern-Stf.  (J.  E.  Furuhjelm).  —  19-  V.  1897, 
die  ersten  Im.  des  Sommers  gefunden  (K.  O.  Elfving).  —  Juupajoki,  Korkea- 
koski, 10.  VI.  1916,  lm.  teils  zahlreich  fliegend  um  7—  8  Uhr  Abends,  teils  an  frischen. 


Zu  den  auf  p.  264  Bd  I  angefiihrten  Provinzcn  fiige  ich  noch  OK  hiiizii. 


Die  lichtcnkäfir  I"iiinlaiuls.  451 


gcschälten  Kiefcmbalkcn  kriechcnd!  —  Ruovesi.  Vihcriäisqnneva,  2—5.  VI. 
1916,  in  oinem  näher  untorsuchtcn  Cehict  \v;iron  n.l  %  aller  F.-Stf,  vom  Käfcr 
bef  alien! 

KL:  Suista  m  o,  17.  VII.  1884  (Hm). 

Oa:   Kuortane,  9-   VI.    1898! 

Tb:  Korpilahti,  Moksi.,  5.  VII.  l!)l-_>,  l  Im.  an  eincr  hrandKtsch.  F., 
unter  Kiser  Rd.! 

Kb:  K  o  rpi  si- l  ka,  lolvajarvi,  14.  \  1.  191;!,  lm.  an  ciner  17  cm  dck., 
kb.  F..  ZNvsch.  Rd.-Schuppen,  im  Moore!  —  En  o.  Uimaharju,  24-  VI.  1913,  zaidr. 
Im.  am  Seeufer,  iiber  eine  fcuchte  \Viesc  im  Sonnenschcin,  um  ctwa  V2  8  Ulir 
abends  fliegcnd!  —  Liperi,  15.  VI.  1865,  an  cinem  Sandufer  (Wdt).  —  Kon- 
tiolahti, 9.  V.  1865.  am  Sandbodcn  (Gr.). 

KOn:  Tiudic,  .3.  VII    1869  (J.  So). 

OK:  Paltamo,  Uura,  15.  VI.  1921,  einigc  Im.  am  Stm.  einiger  leb.,  teil- 
W(.-is  geschälten  Kiefern!  —  Suo  m  u  s  -^.i  1  m  i  Viii)k-ki  'JH  VI.  1921,  Im  ;'"  '1  — 
lO-jährigen    Iviefem! 

LKem:  Kittilä,  Kurkkiovaara,  1  L.  (18  mm)  an  einem  40  cm  dck.  Kit- 
fer-Stf.,  an  den  Wrz.!  -  M  u  o  n  i  o,  25.  VI.  u.  7.  VII.  1867  (J.  Sg). 

LI:  Inari,  Riutula,  27.  VI.  1922,  Im.  an  am  Erdbcxlen  lieg.  Kicfern-Stf.! 

LT:  N  u  o  r  t  i  i  o  k  i,  15.  VIII.  1883  (En\v.). 

\V  e  i  t  e  r  e  \'  e  r  b  r  e  i  t  u  n  g:   Ganz  luir()[iu,  <  ).stsibiricii. 

[Hylobius  pinastri  Gyij..] 

Kellner:  Protokoll  d.  15.  Vers.  Thiir.  Forst\virtlu'.  1875,  p.  17—19-  — 
Jt-DEicH  u.  Xitsche:  MF  1889.  2,  I,  p.  415.  -  Kleine:  EBl  1910,  6.  p.  194. 

■  Nach  den  obengenannten  Arbeiten  stiinmt  die  Lebensweise 
vollkommen  niit  derjenigen  von  H.  abietis  uberein.  Jedoch  sei  er- 
wähnt,  dass  H.  pinastri  hauptsächlich  an  Kiefern  und  nur  aiis- 
nalimsweise  an  F  i  c  h  t  e  n  lebt.  C.  Sahlberg  sagt  (IF  II,  1 835,  p. 
'i!)):  ,,habitat  in  ligno  et  frondibus  Pini  et  Abietis"  (=  Picea  cxcclsa). 
Ich  habe  die  Art  nie  an  Fichten  gefunden.  —  Kleine  kennt  sie  an 
folgenden  Bäumen:  Pintis  silvestris,  Picea  excclsa,  Pinus  cemhra  und 
Pseiidotsuga  Douglasii.  —  Koch  (TbKI.  1913,  p.  1 04)  f iigt  zu  diesen 
Bäiimen  noch  Larix  curopaea  (dccidiia)  liinzu.  Nach  Kleine  lebt 
die  Larve,  die  noch  nicht  näher  beschrieben  ist,  in  Stöcken  und  \Vur- 
zeln  an  jungen  Pflanzen;  der  Käfer  iibt  Rindenfrass,  seltener  an  Tric- 
ben  von  jungen  Pflanzen.  —  Funddaten  der  Imagines:  'MS.  V—  7.  IX. 


452  ^  •  -Saalas. 

Die  Art  ist  n  i  c  h  t  s  e  1 1  e  n.  Sie  ist  bis  Siidlappland  hinauf 
verbreitet.  Die  nördlichsten  Fundorte  sind  Muonio  (LKem)  mid 
Konosero  (Llm).^ 

Datenaufzeichnungen: 

AI:  Sund,  26.  V.  1906  (R.  F.). 

Ab:  K  a  r  i  a  1  o  h  i  a,  Ende  VI.  1899!  -  S  a  m  m  a  1 1  i.  13.  VI.  1882  ( J.  Sg). 

N:  Hangö,  Täktom,  11.  VII.  1901!  -  P  e  r  n  ä,  2.  u.  4.  VI.  1903  u.  27. 
VII.  1904  (Ä.  N.). 

Ka:  Räisälä,  19.  VI.  1902! 

St:  Merikarvia,  o.  VII.  1884  (D.  A.  W.). 

Ta:  Ruovesi,  Lyly,  29.  VI.  1898!  -  Korpilahti,  I^rchdorf ,  2.  VI. 
1902! 

Tb:  Pihlajavesi,  2.   VIII.   1893   (J-   Sg). 

KPor:  S  u  ma,  8-9-  VI.  1887  (K.  M.  L.). 

LKem:  Muonio,  13.  VII.  1867  (J.  Sg). 

Llm:  U  m  b  a,  7.  IX.  1870  ( J.  Sg).  -  K  o  n  o  s  e  r  o,  1  -9.  VII.  1887  (K.  M.  L.). 

Weitere  Verbreitung:  Grösster  Teil  von  Europa, 
Westsibirien,  Amurländer. 

[Pissodes  notatus  Fabr.] 

Ratzeburg:  Acta  Ac.  Car.  Leop.  1834,  17,  I,  p.  435  u.  FIns.  1837,  1,  p.  118 
-119,  t.  5„f.  1  (L.  u.  P.).  -  Perris:  HPM  (1856),  1863,  1,  p.  337-346.  f.  340- 
342  (L.  u.  P.).  -  NowicKi:  VZBW  1874.  24,  p.  369.  -  Bragagli:  Bull.  Ital.  1884, 
16.  p.  204—205  (nach  Perris).  —  Xördlinger:  Xtr  II,  1880,  p.  18.  —  Kittel: 
CVR  1881.  35,  p.  110.  -  Girard:  AF  1881,  6,  1,  p.  CXXVIII.  -  Eichhoff:  Gru- 
ncrt.  forstl.  Bl.  1882,  19,  p.  321-328,  u.  ZFJ  1882,  14,  p.  334-337.  -  Henschel: 
CGF  1888,  14,  p.  26-27.  -  Judeich  u.  Nitsche:  MF  1889,  2,  I,  p.  377-380,  f. 
134,  t.  II.  f.  6.  -  Deaux:  AF  1890.  VI,  10,  p.  CCXIV-CCXV  u.  Xat.  1891,  13. 
p.  109  (L.  u.  P.).  —  Mocker:  Österr.  F.  u.  J.-Ztg  1903,  p.  43-  —  Elfvixg:  Finska 
Forstför.  Meddel.  1904,  20.  p.  44;  1905.  21.  p.  39  u.  1905.  22,  2,  (sep.  p.  14-15). 
-  Kleine:  ZWI  1908,  4.  p.  414-417,  f.  1-5.  -  Nlsslin:  LF  1905,  P-  125-127, 
f.  90;  Ed.  II,  1913,  p.  186-189,  f.  142.  -  Mjöberg:  ET  1909.  30.  p.  248-251,  f. 
1.  —  ?:  FZB  1910,  32,  p.  62.  —  Lagerberg:  Meddel.  fr.  Statens  Skogsförsöksanstalt 
1912.  9.  h..p.  167-168.  -  BARBEY:TrEF  1913,  p.  173-176 u.  298.  f- 119-121.  - 
Träg.\rdh:  SvS  1914,  p.  74.  —  Hess:  Forstschutz  I,  1914.  p.  212-214,  f.  85.  — 
Träg.4rdh:  Meddel.  fr.  Statens  Skogsförsöksanstalt  1921,  Hf.  18,  X:r  6.  p.  285- 
286  u.  311.  f.  4. 


Zu  den  auf  p.  265  Bd  I  angefiihrten  Provinzen  fiige  ich  noch  IK  hinzu. 


Die  l"iclitenk;iftr  l'iiuiliinds.  45:5 


I.arveii  (Lange  his  1(>  imu)  iiiul  Pu])])eii  (Lange  4  ^/g — 7  iinn), 
die  mit  den  friiheren  Beschroibimgen  ubereinstinimen,  habe  ich 
zusanmien  mit  Iniagines  gefunden.  Auch  habe  ich  Tmagines  aiis 
Larven  iiiid  Puppen  geziichtct.  Uber  das  Auftreten  des  Käfers  an 
Fichten  in  Finnland  haben  vvir  keine  direkte  Angaben.  Jedoch  sagt 
C.  vSahlberg  (IF  II,  ]SU,  ]).  28):  ..habitat  in  frondibiis  Abidis" 
( —  Picea  cxcclsä) .  Seine  Angaben  stiitzen  sich  aber  nicht  immer  auf 
in  Finnland  gemachte  Beobachtnngen.  An  K  i  e  f  e  r  n  pflanzen  da- 
gegen  habe  ich  sowie  auch  Furuhjelm,  K.  O.  Elfving  u.  a.  ihn 
mehrmals briitend beobachtet,  einmal  auch  anjungen  Pinus  Bank- 
sm«a-Pflanzen.  Nach  Nusslin  lebt  der  Käfer  vorzugsweise  in 
Kulturen,  besonders  in  den  unteren  Regionen  4-  bis  8-jähriger  K  i  e- 
f  e  r  n  (auch  an  S  c  h  w  a  r  z-,  Se  e-  und  W  e  i  m  u  t  s  k  i  e  f  e  r  n, 
selbst  an  Fichten  und  L  ä  r  c  h  e  n,  ausnahmsvveise  auch  in 
den  Gipfeln  bis  30-jähriger  Kiefern).  —  Nach  eincr  IMitteilung  im 
Forstwiss.  Zentralbl.  1910  war  1909  eine  etwa  7-jährige  F  i  c  h  t  e  n- 
pflanzung  bei  Niirnberg,  innutten  einer  vom  Käfer  angegriffenen 
Föhrenkultur,  auch  stark  befallen.  —  Kleine  nennt  die  Fichte 
liberhaupt  garnicht  als  Nähibaum  des  Käfers  sondern  nur  folgende 
Bäume:  Pinus  silvestris,  P.  aiistriaca,  P.  pinea  und  P.  strobus. 
Bedel  (Rhynch.  d.  1.  Seine  1888,  p.  303)  nennt  dazu:  Pinus  viari- 
tima  und  Taxus  baccata.  —  Nach  Kleine  lebt  die  Larve  im  Kam- 
bium  4-  bis  8-jähriger  Pflanzen,  in  älteren  Stämmen  undverkiim- 
merten  Zapfen;  der  Käfer  f  risst  an  der  Pflanze. 

Die  neueren  Untersuchungen  von  NCsslin  und  Mac  Dougall 
zeigen,  dass  die  Pissodes-lm3ig\\\es  sehr  langlebig  sind  (sie  können 
2 — 3  mal  uberwintem).  Die  Larve  lebt  dagegen  nur  ganz  kurze 
Zeit:  nach  NCsslin  dauert  die  Entvvicklung  vom  Ei  bis  zur  Imago 
2 — 3  1/2,  nach  Mac  Dougall  3  V2 — ^  V2  Monate. 

Funddaten  der  Larven:  13.  V — 5.  VIII,  der  Puppen  11.  VI— 
21.  VIII,  derlmagines:  17.  V— 7.  IX. 

Nach  verschiedenen  Verfassern  richtet  der  Käfer  recht  bcdeu- 
tenden  Schaden  durch  Zerstören  von  jungen  Kiefernpflanzen  an. 
K.  O.  Elfving  (1905)  hat  jedoch  dargelegt,  dass  der  Br.utfrass  keinen 
Schaden  verursacht  \\eil  der  Käfer  hauptsächlich  nur  sekundär  in 


454  ^  •  Saalas. 

toten  Kiefernpflanzen  briitet.  Dagegeii  stellt  die  Imago  recht  be- 
deiitende  Verheermigen  in  den  jungen  Pflanzen  durch  Nagen  von  klei- 
nen  Löchern  in  die  Rinde  an  verschiedenen  Teilen  des  Stammes  an, 
wodurch  das  Harz  heraustritt  imd  die  Pflanzen  oft  allmählicli  ab- 
sterben  können.  Auch  nach  den  neueren  Untersuchungen  von 
Trägärdh  in  Schweden  solien  nur  sterbende  oder  tote  Pflanzen  be- 
f  alien  werden.  Die  angegriffenen  Pflanzen  waren  nach  seinen  Beob- 
aclitungen  vorher  von  dem  Pilze  Dasyschypha  fuscosanguinea  be- 
f alien.  Pissodes  kai)  n  durch  seinen  Ernährungsfrass  die  Verbrei- 
tung  des  Pilzes  befördern. 

Bei  uns  tritt  der  Käfer  oft  recht  zahlreich  an  jungen  Kiefern- 
pflanzen aiif .  An  Fichtenpflanzen  dagegen  ist  er  in  Finnland  mei- 
nes  Wissens  niemals  wenigstens  schädigend  beobachtet. 

Die  Art  istziemlich  selten.  Sie  ist  jedoch  bis  Nord- 
österbotten  und  bis  an  das  Weisse  Meer  verbreitet .  Die  nördlichsten 
bekannten  Fundorte  sind  Hailuoto  (Ob)  und  Kouta  (KK).^ 

Fundstellen: 

AI:  G  e  t  a  (W.  Hn).  -  F  i  n  s  t  r  ö  m,  13.  VI.  1906  (R-  F.). 

Ab:  Turku  (Mus.  fenn.).  —  Rymättylä  (Moberg).  —  Kakkarai- 
n  e  n  (O.  M.  R.).  -  Karjalohja,  Kukkasniemi,  29.  VI -5-  VII.  1907!  -Us- 
kela (Coll.  Mäkl.).   —  Uusikaupunki  (W.  Hn). 

N:  Helsinki  (J.  Sg).  -  S  u  u  r  sa  a  r  i,  17.  V.  1903  (Ä.  N.). 

IK:  Muolaa,  Vierustenkangas,  1902  —  1904,  L.,  P.  u.  Im.  meist  an  10  — 
20-jährigen  Kiefernpflanzen!  —  Mikkelinjärvi,  17.  VH.  1916,  L.  (3-6  mm),  P. 
(5  ^/2  nim)  u.  Im.  an  6— 7-jährigen  kultivierten,  abgestorbenen  oder  halbabgestor- 
benen  Kiefernpflanzen  auf  einer  vor  mehreren  Jahren  vom  Feuer  verheerten  Heide! 
—  Sakkula,  Kiviniemi,  26-  V.  1922,  Im.  an  jungen  KiefernJDflanzen  auf  sandi- 
gem  Boden! 

St:  Yläne,  11-15.  VII.  1877  (J.  Sg).   -  Pori  (J.  E.  Aro). 

Ta:  E  VO,  26.  V.  1875,  Im.  schwärmend  (E.  Wrede).  -  21.  VIII.  1892, 
teils  Im.,  teils  P.  an  der  Basis  einer  10-15-jährigen  Kiefer;  13.  V.  1894,  L.;  15.  V. 
1894,  L.  in  den  P.-Höhlen  (J.  E.  Furuhjelm).  -  11.  VI.  1901.  1  E.  u.  2  P.  an  der 
Basis  des  Stm.  einer  Kiefer  u.  4.  VI.  1902,  Im. .in  Kopula  (K.  O.  Elfving).  —  21. 
VIII.  1916,  2  P.  (5  mm)  h.  1  Im.  an  einer  1911  gesäten  Pinus  BflnÄs^flMa-Pflanze, 
tief  an  der  Basis,  untcr  Rd.!  -  Hattula,  10.  VI.  1906,  16-  VI.  1920  u.  13-  VI. 


'      Zu  den  auf  p.  265  angefiihrtcn  Provinzen  fiige  ich  noch  AI,  IK  und  Ta 
liinzu. 


Die  licIUcnkäfcr  Finnlands.  450 


1921  (A.  \Vhg.).  -  Ruovesi,  Siikulongas,  5.  VUl.  lOlti,  zahlr.  L.  (5-10  mm) 
u.  P.  (5  —  7  mm)  an  1911  gepflanztcn  Kiefcnipflanzcn  au  f  eincr  vor  mchrcrcn  Jah- 
ren vora  Feuer  verhcerten  Heidc!  Einige  Pflanzen  \vurdcn  ii>  Suckcn  au{bc\valirt 
und  in  diescn  cntvvickclten  sich  zahlreichc  Imagines.dic  7.  IX.  1916  gefangcn  wur- 
den!  —  28.  VII.  1916,cinigc  L.  (5-10  mm)  u.  V.  (4^2-6  mm)  au  cinigen  teils 
abgestorbenen ,    teils   halbabgestorbenen,    1911    gepflanzten    Kicfernpflanzen! 

Oa:   K  u  o  r  t  a  n  e,    1898! 

Tb:  Laukaa   (\Vdt). 

Sb:  Kuopio  (CoH.  M.\ki,.). 

Kb:  Eno,  1.  VII.  1865  (Wdt). 

KOn?:    »Karelia     rossica»    "■'•!'> 

Ob:  Hailuoto    (Y.   Ws). 

KK:  K  on  ta,  21.  VI.  1870  (J.  Sg). 

W  e  i  t  e  r  e  Y  e  r  b  r  e  i  t  ii  n  i;  :  1'ast  gaiiz  Kuinpa,  \Vest- 
sibirien.  . 

Pissodes  pini  I,. 

Ratzeburg:  Acta  Ac.  Car.  Leop.  1834,  17,  I,  p.  429  u.  FIns.  1837,  1.  p.  106 
-112,  t.  4  (L.  u.  P.).  -  GouREAu:  AF  1842,  11,  p.  53-58.  -  Letzner:  ASK  1854, 
p.  88-89.  -  B.\RGAGLr.  BuU.  Ital.  1884,  16.  p.  205-206.  -  Zimmer:  KB  1834, 
7,  II,  p.  179-187  u.  Smoler  Vereinsschr.  1858.  30.  p.  63-71;  1859.  31.  p.  3-26: 
1860,  32.  p.  48-57.  -  Schember:  AUg.  Forst-  u.  Jagdzeit.  1868.  44,  361-366. 
-  Eichhoff:  ZFJ  1882,  14.  p.  343.  -  Beling:  Tliarand.  forstl.  Jahrb.  1883,  33, 
p.  92-95  (L.  u.  P.).  -  Xambeu:  AL  1898,  44,  p.  36  (P.).  -  Ni  sslin:  LF  1905, 
p.  126-128;  Ed.  II.  1913,  p.  184-190,  f.  141.  -  Mjöberg:  ET  1909.  30,  p.  257- 
259,  f.  5-7.  -  Keller:  MCFV  1910.  10,  p.  28-29.  -  Kleine:  EBl  1910.  6.  p. 
201.  -  Barbey.  TrEF  1913.  p.  213-214  u.  289.  -  Träg.\rdh:  SvS  1914,  p.  73- 
74.  —  FIess:  Forstschutz  I,  1914.  p.  214-215.  -  Trägärdh:  Tallviveln  (Pissodes 
pini),  Statens  Skogsförsöksanstalts  Flygblad  N:o  12.  1918,  p.  1-8,  f.  1-7  u,  Medii. 
fr.  Statens  Skogsförköksanstalt  1921.  Hf.  18,  X:r  6.  p.  282-284  u.  311,  f.  1-3  u. 
7  a.  -  Sedlaczek:  CGF  1918  (Stp'.  p.  3-21). 

Die  I^arve  (Lange  bis  14  mm)  und  die- Puppe  (Lange  8 — 9  mm) 
habe  ich  hauptsächlich  nach  Ratzeburg  bestimmt.  Icli  habe  die- 
ielbe  auch  zu  Imagines  geziichtet. 

Wie  nach  den  meisten  Angaben  von  auswärts,  so  scheint  die- 
ser  Käfer  auch  bei  ims  ein  ziemlich  typischer  Be\vohner  der  K  i  e- 
f  e  r  n  zu  sein.  Nur  ganz  ausnahmsvveise  bewohnt  er  V  i  c  h  t  o  n. 
Nur  1  einzige  Imago  habe  ich  an  dieser  Baumart  angetroffen,  näml. 
unter  der  Rinde  einer  1 1  cm  dicken,  stehenden,  brandgeschädigten 


456  ^'    Saalas. 

Fichte.  —  Nach  Nosslin  lebt  die  Art  vorziigsweise  in  der  Kronen- 
region  älterer  K  i  e  f  e  r  imd  nur  ausnahmsweise  an  jungeren  Kie- 
fern.  Ausserdeni  lebt  der  Käfer  nach  NuSSLIN  an  W  e  i  m  n  t  s- 
k  i  e  f  e  r  n  am  ganzen  vStamni,  an  K  r  n  ni  ni  h  o  1  z  k  i  e  f  e  r  n  an 
Ästen  und  ausnahmsweise  an  F  i  c  h  t  e  n.  Nach  Keller  tritt  der 
Käfer  als  vSchädling  der  A  r  v  e  {Pinus  cemhrä)  auf .  Auch  Kleine 
zählt  fplgende  Bäiime  auf:  Pinus  silvestris,  P.  strobus,  P.  cembra  und 
P.  Mughtts.  Trägärdh  (1914)  äussert  sich  f olgendermassen:  „Nach 
HoLMGREN  sollte  er  die  Fichte  vorziehen,  wogegen  deutsche 
Verf asser  und  MjöBERG  angeben,  d^s  er  die  K  i  e  f  e  r  vorzieht.  Ich 
habe  ihn  sowohl  an  K  i  e  f  e  r  n  als  auch  an  Fichten  gefunden." 

tjber  die  Gänge  an  der  Arve  sagt  Keller:  ,,In  schlankeren 
Zweigen  laufen  die  Larvengänge  wirr  durcheinander  ohne  Strahlung, 
Puppenwiegen  oft  tief  im  Holze.."  Ich  habe  oft  sehr  schöne,  regel- 
mässige  Frassf  iguren  unter  Kief  ernrinde  gesehen,  in  welchen  die  Lar- 
vengänge (etwa  15 — 20)  von  einem  Punkte  in  verschiedenen  Rich- 
tungen  ausstrahlten.  Die  aus  feinen  Holzfasern  gemachten  Pup- 
penwiegen  lagen  immer  tief  in  dem  Holze  eingesenkt. 

Uber  die  Generationsdauer  vergl.  P.  notatus  (p.  453).  —  Fund- 
daten  der  Larven  und  Puppen:  18.  VI,  der  Imagines:  20.  V — 19.  VIII. 

NOSSLIN  kennt  wenigstens  keine  grössere  Schädigung,  die 
durch  diese  Art  verursacht  wiirde.  Auch  ich  kenne  keine  solche 
aus  Finnland.  In  Schweden  tritt  der  Käfer  in  Kiefernwaldungen, 
in  \velchen  man  nicht  in  rechter  Zeit  Durchforstungenvorgenommen 
hatte,  verheerend  auf  (vergl.  Trägärdh  1921). 

Nach  Trägärdh  (1 918)  frisst  die  Imago  kleine  Löcher  unter  der 
Rinde  von  etwa  3 — 4-iährigen  frischen  Zweigen  stehender  Kiefern. 

Die  Art  ist  h  ä  u  f  i  g  und  iiber  das  Gebiet  bis  nach  Nordlapp- 
land  hinauf  verbreitet.  Die  nördlichsten  Fundorte  sind:  Kaamas- 
joki  in  Inari,  Tsitsanjarga  und  Karehnjarga  bei  Inarisee  (LI)  und 
Nuortjaur  (LT).^ 

B  i  o  1.-  und  D  a  t  e  n  a  u  f  z  e  i  c  h  n  u  n  g  e  n  :2 


1  Zu  den  auf  p.  265  Bd  I  angefiihrten  Provinzen  fiige  ich  noch  OK  u.  Kshinzu. 
-     Ausscr  den  hier  gcnanntcn  Larven  habe  ich  an  Kiefern  sehr  oft  Pissodes- 
Larvcn   gefunden,  die  allem   Anschein  nach  dieser  Art  angehören. 


Die  Ficlitenl<;ifor   l"innlamls.  4.-, 


AI:  Fin  Ström.  12-  VI.  191)6  (R.  F.).   -  Sund.  2«>.  V.  19()r»  (R.  F.). 

Ab:  B  r  o  m  a  r  f,  13.  VIII.  IJJOIV.  -  Karjalohja,  29.  VI  -,',.  VII.  \c^)j< 

N:  Su  ursaari,  3.  VU.  1JK)<>1   -  Heisi  n  ki.  27.  V.  inO:V. 

IK:  Mu  Olaa.  7-  VI.  1866  (J.  Sg).  -  Pyhäjärvi.  16.  VI.  1902!  - 
Sakkula,  Kiviniemi,  26-  V.  1922,  Im.  an  einer  15-jährigen.  Icb.  Kicfcr  an  san- 
digem  Boden!  —  Ra  n  t  u,  27.  V.  1922,  Im.  an  frischcn  im  Stapeln  gcschichtetcn 
kiefemen    Bahnschwellen! 

St:  Nakkila,  20.  \"..  A  h  lai  n  en,  16.  \  I.  u.  .M  r  n  k  a  rv  ia.  24  \  1 
1884  (D.  .\.  \V.), 

Ta:  E  VO,  22.  V.  1898,  Im.  in  Kopula;  13.  VI.  1902,  Ira.  flicgcnd  (K.  O. 
Elfving).  —  Juupajoki,  Korkeakoslci.  10.  VI.  191G,  Im.  an  berindcten  Kii- 
fernbalken! 

Sa:  -Mikkeli.  19.  VIII.  1882  (K.  Eg). 

Tb:  K  e  u  r  u.  Hirvilampi,  20.  VII.  1912\  4  Im.  am  Stm.  einer  licg.  Kicfer! 
-    Jyväskylä,   16-20.   VI.   1914,  an   Holz%vänden! 

Sb:  Le  pp  ä  V  ir  ta,  4.  VI.  1865,  an  Zäunen  im  Sonnenschein  (J.  A.  P.). 

Kb:  Soanlahti,  Havuvaara,  6.  VI.  1913!  —  Ilomantsi,  Möhkö,  18. 
VI.  1913,  zahlr.  L.  (8—14  mm)  u.  P.  (8-9  mm)  an  einer  44  cm  dck.,  lieg.  Föhrc, 
unter  Rd.,  die  meisten  in  ihren  P.-Wiegen!  Einige  Holzstucke  mit  P.-\\'icpen 
wurden  aufbewahrt,  und  aus  diesen  ent\s ickelten  sich  Anfang  Juli  3  Im.! 

LKem:  Kittilä,  Kirchdorf,  22.  VII.  1913,  1  Im.  an  einer  11  cm  dck. 
steh.,  brandgcsch.  F.,  unter  Rd.!  -  Alikyrö,  27.  VI.  1905! 

LIm:  Kannan  lahti,  28.  VI.  1870  (J.  Sg). 

LI:  I  n  a  r  i,  Kaamasjoki,  Thule,  28.  VL  1922,  2  Im.  an  einer  jungen  Kiefen 

(Zahlreiche  andere  Datenaiifzeichnungen  iiber  Imagofimde.) 
W  e  i  t  e  r  e    \'  e  r  b  r  e  i  t  u  n  g  :      Grösster  Teil  von  Kuro[)a, 
Westsibirien,  Amurländer. 


IPissodes  Gyllenhali  i^cHö^n.,CTYLL.\ 

Die  Lebensweise  dieses  Käfers  ist  meines  Wissens  fast  gauz 
iinbekannt.  C.  Sahlberg  sagt  (IF  II,  1834,  p.  26)  dariiber  kurz: 
,, Habitat  in  frondibus  Abietis  {Picca  cxcclsa),  rarins."  Ich  habc  ilin 
nie  an  der  Fichte  angetroffen.  Dagegen  fand  ich  einmal  '1  Imagine.s 
an  '} — 10-jährigen,lebenden  Kiefernpflanzen!  In  den  allgemeinen 
forstentoniologischen  Werken  wird  hieriiber  nichts  ausgesagt.  Fnnd- 
daten  der  Iniagines:  5.  V — G.  XII. 


4:,,s  l'-  Saal.\s^ 

Bei  uns  ist  die  Art  s  e  1 1  e  n,  jedoch  iiber  das  ganze  Gebiet 
verstreut,  bis  nach  Lappland  hinauf  gefunden  worden.  Die  nörd- 
lichsten    Fundorte    sind   Kittilä    (LKem)    und  Nuortjaur  (LT).^ 

F  u  n  d  s  t  e  1 1  e  n  : 

Ab:  N  a  a  n  t  a  1  i,  24.  V.  1920  (G.  St.).  -  Karjalohja  (J.  Sg).  - 
Lohja,  1.  VIII.  1918  (P.  H.  Lg).  -  S  varta,  5.  V.  1916  (G.  St.).  -  Wihti, 
{].  XII.  1914  (G.  St.). 

N:  Helsinki  (W.  Hn),  29-  IX.  1916  u.  10.  VIII.  1917  (G.  St.).  -  Malmi, 
1.  VI.  1919  (G.  St.).  -  Perna  (Ä.  N.).  -  Si  b  b  o,  29.  V.  1916  (Signh.  Lindb.). 

St:  YI  an  e  (J.  Sg).  —  Pirkkala  (Gm).  —  Par  ka  n. o  1915  (F.  Car- 
pelan). 

Ta:  Padasjoki,  22.  V.  1882,  an  Holzhaufen  im  Walde  (K.  Eg).  —  Kal- 
vola, 12.  VI.  1916  (J.  LisTo).  -  Hattula.  13.  VI.  1904  u.  12.  VI.  1907  (A. 
Weg.).   -  Orivesi,  Ende  VI.  1907  (A.  Weg.). 

KL:  Sortavala    (Wdt). 

OK:Hyrynsalmi,  10.  VI.  1919  (G.  St.).  -  Suomussalmi,  Vuokki, 
25.  ^'I.  1921,  2  Im.  an  5— 10-jährigen,  leb.  Kiefernpflanzen  abends! 

Om:  Lohtaja  u.  Säräisniemi   (Y.  Ws) . 

OK:  Hyrynsalmi   (W.  Hn). 

KK:  Soukelo.  18-  VI.  1870  (J.  Sg). 

LKem:  Kittilä.  1895  (K.  O.  Elfving). 

LT:  N  u  o  r  t  j  a  u  r  (B.  P.)  u.  11.  VIII.  1883  (Enw.). 

Weitere  Verbreitung:  vSchweden,  Nor\vegen, 
Deutschland,  Nordnissland,  Änmrländer. 

IPissodes  validirostris  Gyll.] 

Altum:  ZFJ  1886,  18,  p.  42-44.  -  Judeich  u.  Nitsche:  MF  1889,  2,  1, 
p.  400—401.  —  Torka:  Deutsch.  Ges.  fiir  Kunst  u.  Wissensch.  in  Posen.  Nat. 
Abt.  1904,  11.  p.  (6-9)  u.  1905.  12,  p.  (8-11).  -  Ni  sslin:  LF  1905;  Ed.  II.  1913. 
p.  188-190.  -  Eckstein:  ZFJ  1906,  p.  116.  -  Mjöberg:  ET  1909.  30,  p.  251- 
257,  f.  2-4.  -  Kleine:  EBl  1910,  6.  p.  202.  -  Barbe.y:  TrEF  1913.  p.  281  -282. 

-  Tullgren:  Medd.  N-.r  73  fr.  Centralanst.  f.  fors.  Ent.  afd.  N:r  13.  1913,  p.  43. 

-  Träg.\rdh:  SvS  1914,  p.  71-73.  —  Schoyen:  Tidsskrift  for  Skogsbrug  1914,  22, 
p.  217.  —  Linnaniemi:  Kertomus  tuhohyönt.  esiintymisestä  Suomessa  v.  1915 
ja  1916,  1920,  p.  50-51  (Berättelse  .öv.  skadedjurs  upptr.  i  Finland  1915-1916, 
,1921.  p.  48-50). 


Zu  dcn  auf  p.  265  Bd  I  angcfiihjten  Provinzen  fiige  ich  noch  OK  hinzu. 


1  )io   1.  ichtonkäfer  IMnnhmds.  459 


Diese  Art  lobt  als  I.arve  i^aiiz  typLscli  in  (k-ii  Z  a  p  f  e  ii  von 
K  i  e  f  e  r  n.  Sie  ist  soxvolil  an  Pinus  silvcsiris  als  anch  an  P.  au- 
siriacus  gefiniden  wordcn.  Die  Larven  bcfrcssen  so\vohl  die  Si)in(lel 
und  Sclmppen  der  Zapfen  als  aneli  die  vSanien.  In  eineni  Zapfen 
leben  gevvöhnlich  nnr  eine,  bis\veilen  jedoch  2 — 3  I^arven.  Die  be- 
fallenen  Zapfen  smd  dureli  ilire  nielir  zngespitzte  Forni  nnd  ihre 
gelbgraue  Farbe  leicht  erkennbar.  Näheres  iiber  ihr  Auftreten  bei 
uns  bei  Helsinki  in  Kiefer  n  zapfen  liat  Linnaniemi  geschrie- 
ben.  In  Scli\veden  hat  nian  die  Imagines  dieses  Käfers  auch  an 
F  i  c  h  t  e  n  \v  i  p  f  e  1  n  beobachtet,  wo  sie  dichte  kleine  Löcher  in  die 
Triebe  nagten.  —  Auch  C.  Sahlberg  sagt  (IF  II,  1834,  p.  28): 
,, Habitat  in  frondibus  Pini  sylvestris  et  Abictis"  (—  Picca  excelsu).  . 

—  Funddaten  der  Imagines:  2.  IV — 25.  IX. 

Die  Art  scheint  bei  un,s  seit  en  zu  sein.     Der  nördlichste 
Fundort  ist  Kuortane  ( Oa) .  ^ 
F  u  n  d  s  t  e  1 1  e  n  : 

AI:  Sund,  2f  V.  1906  (R.  F.).  -  Fmstrom.  7.  VI.  liK)(i  i^Fkkv;.  - 
S  a  1 1  V  i  k,  21.  u.  23.  VI.  1919  (H.4.  n.  P.  H.  Lg).  -  »Alandia»  (Coll.  S.\hlb.) 

Ab:  Lohja,  25.  IX.  1918  (G.  St.),  26.  VL  1915  (H.\.  Lg)  n.  3-  VI.  1916 
(P.  H.  Lg).  -  Po  3  o,  29.  V.  1921.  Im.  mit  deni  Strcifnctz! 

N:  Ha  n  g  ö,  2-  VIII.  1918  u.  24.  VI.  1919.  zahlr.  Im.  mit  dem  Streifnetz 
von  Kiefern  (G.  St.).  -  21.  VI.  1910!  -  E  ke  n  ä  s,  29-  VI.  1916  (G.  St.).  -Hel- 
sinki (W.  Hn.),  Munkkiniemi,  2-  u.  18-  IV.  1916,  L.  in  Kiefemzapfen  (Fr.  Wet- 
terhoff). Aus  den  obengenannten  Zapfen  ziichtctc  W.  Linnaniemi  neben  mehre- 
ren  Parasiten  auch  20.  VII.  1916  1  P.  validirostris-lm .  -  Malmi.  1.  VI.  1919  (G.  St.) 

-  B  o  r  g  ä,  27.  V.  1917  (G.  St.).  -  E  s  b  o,  30.  V.  1917  (K.vrvonen).  —Sibbo, 
24.  VI.  1916  (G.  St.). 

IK:  Sakkula,  Kiviniemi,  26-  V.  19::2,  5  Im.  an  IS-jährigcn,  zieml.  ein- 
zeln  steh.,  uppigen,  leb.  Kiefem  auf  Sandboden! 

St?:  »Fennia    au  st  ra  li  s»  (Mäkl.  u     V''»>"vg<i^- ^ 

Oa:  Kuortane,  Haapaniemi,   1898'- 

\V  e  i  t  e  r  e  V  e  r  b  r  e  i  t  u  n  g  :  Ein  grosser  Teil  von  lCur«  >i  ^a 


'      Zu    den    aul   p.    265  Bd  I  angefiihrtcn  Piovinzcn  fiige  ich  noh  Ab  u.  IK 


hinzu. 


460  U.  Saalas. 

Pissodes  harcyniae  Herbst. 

Ratzeburg:  FIns  1837,  1,  p.  121,  t.  5,  f.  4  et  6-  f-  3-5  (L.  u.  P.)  u.  Gru- 
nert.  forstl.  Bl.  186'2.  -  Auhagen:  Allg.  F.  u.  J.-Ztg  1860,  p.  462.  -  Beling:  AUg. 
F.  u.  J.-Ztg  1863,  p.  167.  -  Kellner:  Allg.  F.  u.  J.-Ztg  1869,  45,  p.  117 
-118.  -  Nördlinger:  KB  1861,  43,  H,  p.  288  u.  Ntr  II,  1880,  p.  19.  -  Eichhoff: 
ZFJ  1882,  14,  p.  337-341.  -  Schier:  FZB  1892,  p.  336-  -  Nitsche:  Tharancl. 
Jahrb.  1895,  p.  152-  -  Judeich  u.  Nitsche:  MF  1895,  I,  p.  383,  f.  135.  - 
Fuchs:  NZLF  1905,  3,  p.  507-508.  -  Gerlach:  Östr.  Forst-  m.  Jagdzeit.  1907, 
p.  145.  -  Mjöberg:  ET  1909,  30,  p.  260-263,  f.  9-12.  -  Barbey:  TrEF  1913, 
p.  82-86,  f.  69.  -  Hess:  Forstschutz  I,  1914,  p.  216-219,  f.  88. 

Die  Larve  (Lange  bis  12  mm)  und  die  Puppe  (Lange  5  ^/g — 
7^/3  mm)  habe  ich  nach  Ratzeburg  bestimmt.  Ich  selbst  habe 
zusammen  Larven  und  Imagines,  Larven  und  Puppen  sowie  auch 
Larven,  Puppen  und  Imagines  an  denselben  Stämmen  gefunden. 

\Vie  schon  frliher  in  der  Literatur  erwähnt,  ist  dieser  Käfer 
ein  selir  typisches  F  i  c  h  t  e  ninsekt.  Er  ist  nieines  Wissens  an 
keinen  anderen  Baumarten  angetroffen  worden  und  ist  auch  die 
einzige  Pissodes-Axt,  die  bei  uns  häufiger  an  Fichten  lebt.  Alle 
anderen  wurden  nur  zufällig  an  Fichten  gefunden  (mit  Ausnahme 
möglichervveise  von  Pissodes  Gyllenhali,  dessen  Lebensweise  noch 
ganz  unbekannt  ist) .  Meist  lebt  Pissodes  harcyniae  an  den  Stämmen 
stehender  Bäume;  dann  und  wann  trifft  man  ihn  jedoch  auch  an  lie- 
genden  Stämmen,  nur  zufällig  dagegen  an  Stiimpfen.  Die  von  mir 
gemessenen  Stämme  waren  7 — 35,  die  Stiimpfe  15 — 50  cm  dick. 
Die  Boden-  und  Feuchtigkeitsverhältnisse  schelnen  keine  RoUe  zu 
spielen;  man  trifft  den  Käfer  sowohl  in  niehr  oder  weniger  trocknen 
Wäldern  als  auch  in  Bruch-  und  Reisermooren,  in  letzteren  jedoch 
verhältnismässig  selten.  Wie  schon  fiiiher  bekannt,  greift  der 
Käfer  ganz  frische  Bäume  an.  Es  wird  jedoch  in  der  Literatur 
gesagt,  dass  er  gewöhnlich  sekundär  und  nur  ausnahmsweise  primär 
sei.  Man  kennt  aus  anderen  Ländern  eine  Menge  grosser  Verhee- 
rungen  (vergl.  z.  B.  Mjöberg).  —  Sehr  oft  habe  ich  ihn  an  Fichten, 
an  denen  ein  grösserer  Teil  der  Nadeln  noch  griin  war,  gefunden. 
Ich  habe  sogar  an  solchen  Bäumen  manchmal  schon  entwickelte 
Imagines,  die  in  ihren  Puppenwiegen  ruhten,  angetroffen.    Ziemlich 


Die  riclitcnkiifcr  Finnlaiids.  4(;i 


selten  f  and  ich  die  Art  allciu  tonangebend  an  den  Bäumen;  gewöhnlicli 
waren  irgend  einige  Ipiden  oder  andere  Käfer  dominicrend.  Ubt-r- 
liaupt  scheint  die  Pissodcs-lmaginvs  wcnigstens  gleichzeitig  niit  dcii 
Ipiden  die  Bänme  zu  besiedeln,  bisxveilen,  z.  B.  anliegenden  Bännien. 
auch  noch  friiher.  Ich  fand  niinilich  zienilich  grosse  Larven  an 
solchen  Fichten,  an  denen  die  Ipidengänge  erst  ganz  kiirzlicli  ange- 
legt  waren.  —  Der  Käfer  gedeiht  zusaninicn  mit  Borkenkäfern  von 
sehr  verschiedener  Art.  In  erster  I^inie  sind  die  Polygmphus-ArU-n 
{P.  polygmphus,  subopacus  und  ptinctifrons)  und  Kissophagus  pilo- 
siis  zu  nennen.  Daneben  habe  ich  folgende  andere  Ipiden  verzeicli- 
net:  Hylastcs  palliatus,  H.  glahratus,  Ips  typographus,  Pityogcncs 
chalcographus,  Dryocodes  hcctograplms  nnd  Dr.  autographus.  \'on 
den  typischsten  Begleitern  anderer  Faniilien  seien  er\vähnt:  Krun- 
bius  expianatus,  Callidiiim  coriaccum  und  Tetropimn  sp. 

Die  Larvengänge  (Tafel  XXI,  Fig.  290)  liefen  in  alien  von 
niir  beobachteten  Fällen  wirr  durcheinander,  ohne  Stralilung.  Sie 
waren  bis  etwa  3  mm  breit  imd  tief  in  den  Bast  eingeschnitten,  be- 
riihrten  dagegen  fast  garnicht  den  Splint.  Die  von  feinen  Holz- 
f  asern  gebildeten  Puppenwiegen,  deren  Lange  gewöhnlich  z\vischen 
8 — 12    mm  schwankte,  lagen  zienilich  tief  in  das  Holz  eingesenkt. 

Schon  friiher  (p.  453)  wurde  bemerkt,  dass  nach  neneren  Er- 
forschungen  die  Generation  der  meisten  Pissodc s- Axtitn  einjährig  ist. 
Dies  stimmt  nach  nieinen  Beobachtungen  mit  den  Ge\vohnheiten  des 
P.  harcyniae  gut  iiberein.  An  einer  liegenden,  wahrscheinlich  im 
vorigen  Winter  vom  vSturm  gefällten  Fichte,  deren  sämtliche  Nadeln 
noch  griin  waren,  und  an  welcher  die  Ipiden  erst  ganz  kleine,  ange- 
f  angene  Frassf  iguren  hatten,  traf  ich  schon  in  3 .  VII  8 —  1 2  mm  lange 
Larven,  die  allem  Anschein  nach  aus  in  demselben  Friihling  ge- 
legten  Eiern  stammten.  Diese  Larven  \varen  so  gross,  dass  sie  sicli 
sehr  wahrscheinlich  schon  sehr  bald  zu  Puppen  und  Imagines  ent- 
wickelt  haben  diirften. 

Larven  habe  ich  von  5.  II — 25.  IX  gefunden.     Hieraus  ersieht 
man,  dass  der  Käfer  auch  als  Larve  uberwintern  kann.     Die  Pu])- 
penzeit  kann  zienilich  lange  Zeit  währen.     Funddaten:  17.  VI—  1 
VIII.     Imagines  vvurden  bei  uns  von  (J.  VI — 10.  XII.  gefunden. 


462  ^  •    ^AALAS. 

vSoeben  ausgeschliipfte  Im.  habe  ich  u.  a.  25.,  29.  u.  30.  VII  gefunden. 
Wahrscheinlich  können  die  Imagines,  wie  die  Pissodes-Arten  tiber- 
haupt.  mehrmals  uberwintern. 

lu  zahlreichen  von  niir  näher  statistisch  untersuchten  Gebieten 
habe  ich  den  Käfer  angetroffen  und  zwar  in  33,3,  13,0,  8,3,  7,0,  4,8 
n.  2 ,G  "o  aller  uber  6—7  cm  dicken,  stehenden,  abgestorbenen, in  10,5, 
8,7  u,  5,0  %  aller  liegenden  und  in  0,4  %  aller  lebenden  Fichten 
(vergl.  Saalas:  Kaarnakuoriaisista  1919,  p.  46 — 169). 

Die  Art  ist  also  n  i  c  ht  s  e  1 1  e  n.  Sie  ist  von  SMfinnland 
bis  nach  Siidlappland  verbreitet.  Die  nördlichsten  Fundorte  sind 
Pallastunturi  (LKem)  imd  Imandia  (Llm).^ 

B  i  oi .-    und    D  a  t  e  n  a  u  f  z  e  i  c  h  n  u  n  g  e  n : 

AI:  S  a  1 1  V  i  k,  11.  VII.  1919  (HÄ.  Lg). 

Ab:  Karjalohja,  Anfang  VIII.  1886,  imter  F.-Rd.  (J.  Sg).  -  Makkar- 
joki,  1.  IX.  1913,  zahlr.  selir  schöne  und  deuUiche  Frassfiguren  (in  einer  P.-Wiege 
noch  ein  Im.)  an  einer  35  cm  dck.  F.  mit  sehr  zäher,  teils  gelöster  Rd.  und  einwenig 
griinen  Nadeln.zus.  mit  Kissoph.  pii.,  Ernob.  expL,  Ptimis subp.u.  Caenopt.  miv.-h., 
an  4  trocknem  \Valdboden!  —  Sammatti,  Haarijärvi,  Kokki,  25.  VII.  1915, 
3  P.  (5  ^ '2  — 6  mm)  u.  1  junge  Im.  unter  der  Rd.  einer  steh.  F.! 

N:  Su  ursaari,  Suurkylä.  19.  VII.  1909!  -  Helsinki,  10.  XII.  1916, 
6.  n.  13.  VIII.  1917  (G.  St.).  -  Huopalahti,  3.  III.  1912,  3  L.  an  einer  20  cm  dck., 
stch.  F.,  zus.  mit  Polygr.  polygr.  u.  pnnctifr.,  Pityog.  chalc,  Crypt.  piis.  etcl  — 
Pasila,  5-  II.  1914,  2  L.  (5—6  V/2  mm)  an  einer  18  cm  dck.,  steh.  F.  mit  Polygr. 
subop.  u.  polygr.,  Tetrop.-l..,  Rhag.  inqtt.  etc!  —  Kyrkslätt,  Oitbacka,  17.  V. 
1913,  6  L.  (4—4  ^/2  rnrii)  an  einer  50  cm  dck.,  frsch.  F.-Stf.,  zus.  mit  Dryoc.  auL, 
Ips  laric.  etc!  —  Fagervik;  15-  VIII.  1921,  1  Im.  an  der  Oberfläche  einer  le- 
benden Birke! 

IK:  Pyhäjärvi,  Touvila,  9.  VII.  1920,  Puppenwiegen  an  F.  (R.  Kr.). 

St:  Eurajoki,  Vuojoki,  22.  VIII.  1913,  12  L.  (5^2-11  mm)  an  einer 
16  cm  dck.  F.  mit  einigen  noch  griinen  Z\veigen,  zus.  mit  Polygr.  subop.  u.  einige 
Im.,  an  z\vei  ähnlichcn  22  u.  26  cm  dck.  F.  mit  Hyl.pall.  u.  Pit.  chalc.  u.  Polygr.  sp., 
in    I    trocknem  Walde!  -  A  h  la  in  en,  20.  VI.  1884  (D.  A.  W.). 

Ta:  Hollola,  Tiirismaa,  4.  VI.  1913,  8  L.  (6  ^  '2- 10  mm)  an  einer  24  cm 
dck.,  lieg.  F.  mit  ganz  kvirzlich  angelegten  Frassbildern  von  Hyi.  pall.  u.  Ips  typ.\ 
-  Hattuln.  9.  VT.  1912  u.  14-25.  VI.  1921  (A.  Weg.).  -  Ruovesi,  Heinä- 


'     Zu  den  auf  p.  265  Bd  I  angefiihrten  Provinzen  fäge  ich  noch  AI.  IK,  u. 
LIm  hinzu. 


Die  Fichtenkäfcr  Finnhiiuls.  4(J;S 


lamminmaa,  20-  IX.  1912.  9  L.  (5-10  mm)  an  c-iner  23  cm  dck.,  halbabgcst.  F., 
zus.  mit  Mclanoph.  cyan.,  Polygf.  siibop.  etc.am  Raiulc  eines  Reisermoors!  —  2'.\. 
IX.  191'2.  1  tote  Im.  an  einer  12  cm  dck.,  steh.,  abgest.  F.  im  Reisermoor!  —  Vi- 
horiilisenneva,  2  —  5.  VI.  1916.  Frassfig.  an  7,1  %  von  in  cincm  Stapel  geschichteten 
F.-Stangen!  —  Juupajoki,  Kolmikoum,  7.  \III.  191f>  l'-'<-fi'  an  5.0  ",, 
aller  näher  untersuchten,  lieg.  F.! 

KL:  J  aa  kki  ma,  26.  VII.  1881  (J.  Sg).  -  Soan  la  hti,  Kemssinkorjii. 
('►  S.  \  II.  1916.  in  eincm  1,750  ha  grossen,  1911  vom  Sturm  vcrheertcn  WaUlc 
\varen  2,6  %  '^^^'^^  steh.,  abgest.,  iiber  7  cm  dck.  F.  von  dcm  Käfcr  befallen!  — 
Kuikkajcärvi,  10  —  11.  VII.  1916,  in  cincm  236  ha  grossen.  1911  vom  Sturm  vcr- 
heertcn Walde  \varcn  7,0  %  aller  steh.,  abgest.,  iiber  7  cm  dck.  F",  von  dem  Kafer 
liofallen! 

Oa:  Kuortane,  11.  \l.  1898'. 

Tb:  V  i  1  p  p  u  1  a,  Vuohijoki,  25.  IX.  1912,  2  L.  (10  mm)  aii  emer  ;i2  cm  dck., 
lieg.  F.  mit  Ips  typ.,  Tetrop.-l..,  Monoch.-Y..  etc,  in  -^  trockn.  \Valde!  —  IL.  (5 
mm)  u.  1  Im.  an  einer  18  cm  dck.,  steh.  F.  mit  sehr  fcster  Rd.,  zus.  mit  Kiss.  pii. 
etc!  —  Korpilahti,  Kuusanmäki,  3.  VII.  1912,  7  L.  (8—12  mm)  an  einer  28 
cm  dck.,  lieg.  F.  mit  ganz  grunen  Nadeln  und  zieml.  dickcr  Rd.,  mit  soeben  ange- 
fangenen  Gängen  von  Dryoc.  hect.  u.  Hyi.  glabrA  —  Kivijärvi,  Setäahonkan- 
gas,  16-  IX.  1916,  in  einem  300  m"^  grossen  Gcbiet  \varen  33,3  %  aller  iiber  H  cm 
«Ick.,  steh.,  abgest.  F.  von  dem  Käfer  befallen!  —  Set äahon korpi,  17-  IX.  1916, 
in  einem  1,5  ha  grossen,  1912  vom  Sturm  verheerten  Walde  waren  4,8  %  aller 
steh.,  abgest.,  uber  6  cm  dck.  u.  8,7  %  aller  lieg.  F.  von  dem  Käfer  befallen!  — 
Pulinanperä,  18-  IX.  1916,  in  einem  2,5  ha  grossen,  1912  vom  Sturm  verheerten 
Walde  waren  8,3  %  aller  steh.,  abgest.,  iiber  6  cm  dck.  u.  10,5  %  a^ler  lieg.  F.  von 
dem   Käfer  befallen! 

Sb:  Kuopio,  Puijo,  30.  VI.  1913,  Im.  an  steh.,  abgest.  F.! 

Kb:  Soan  la  h  ti.  Havuvaara,  6.  VI.  1913,  4  L.  (3-9  mm)  an  einer  17 
cm  dck.,  lieg.  F.  mit  angefangenen  Gängen  von  Ips  typ.,  Pit.  chalc,  u.  Hyl.pall.. 
im  4:  trocknem  Waldabhang!  -  7.  VI.  1913.  1  Im.  an  einer  18  cm  dck.,  steh.  F. 
im  Bruchmoor!  —  Korpiselka,  Tolvajärvi,  14.  VI.  1913,  5  L.  (6-10  mm)  u. 
4  abgest.  Im.  an  einer  21  cm  dck.,  steh. ,  abgest.  F.!  -  1 1  o  m  a  n  t  s  i.  Oinasvaara. 
17.  VI.  1913,  10  L.  (7-11  V'2  mm)  u.  3  P.  (7-7  Vs  mi")  an  einer  20  cm  dck.,  ab- 
gebr.  F.,  unter  zäher,  dicker  Rd.!  -  Huhus,  20.  VI.  1913.  1  L.  (9  mm)  u.  2  P.  (7- 
7  V'3  ram)  an  einem  15  cm  dck..  1  ^  r,  m  hohen  F.-Stf..  in  gelichtctem  Bruchmoor' 
-  Riekkala.  3.  VII.  1916.  in  einem  150  ha  grossen,  1911  vom  Sturm  verheerten 
Walde  waren  0,4  %  aller  leb.,  iiber  7  cm  dck.  u.  13.0  %  aller  steh..  abgest.  F.  von 
dem  Käfer  befallen!  -  Pielisjärvi.  Koli,  27.  VI.  1913.  6  P.  (6-7^3  mm) 
an  einer  7  cm  dck.,  steh.  F.,  unter  Rd.,  zus.  mit  Polygv.  polygr.\ 

OK:  Hyrynsalmi,  Oravivaara,  30.  VII.  1914.  4  L.  (7-8  mm),  7  P. 
(5i;.,_7  mm)  u.  14  Im.  (teils  s^ben  ausgeschlupfte)  an  einer  18  cm  dck.,  steh. 


464  U.  Saalas. 

F.,  zus.  mit  Polygr.  sitbop.,  Hyi.  palL,  Epiir.  rufomnrg.,  E.  boreella  etc,  im  Bruch- 
moor!  —  Kytömäki,  29.  VII.  1914,  1  L.  u.  4  Im.  (teils  jiingst  ausgeschliipfte)  an  einer 
15  cm  dck.,  steh.,  abgest.  F.,  zus.  mit  Ips  typ..  Hyi.  glabr.,  Kiss.  pilos.,  Polygr. 
pnnct.,  Crypt.  cin.,  Bitts  thor.,  Laem.  altern.,  L.  abiet.  etc,  in  zieml.  trockn.  Bruch- 
moor!  —  Suomussalmi,  Kirchdorf ,  26-  VII.  1914,  2  Im.  an  einer  8  cm  dck., 
abgest.,  steh.,  sehr  harzig.   F.! 

Ob:  Rovaniemi,  Kunnari,  18-  VIII.  1894  (J.  Sg). 

Ks;  Kuusamo,  Poussu,  22.  VII.  1914,  1  I-  (6  nim)  an  einer  20  cm  dck., 
lieg.  F.  mit  Hyi.  glabr.  etc,  im  Bruchmoor! 

LKem:  Kittilä,  Kirchdorf,  24.  VII.  1913,  Im.  an  einer  25  cm  dck.,  steh., 
brandgesch.  F.,  unter  Rd.,  zus.  mit  Ips  typ.,  Polygr.  sitbop.  u.  Teirop.-,  Callid.  cor.- 
u.  Thanas.-l^.l  —  Aakenustunturi,  26-  VII.  1913,  1  L.  (7  mm)  an  einer  20  cm  dck., 
steh.  F.  mit  Polygr.  sitbop.  (tona.ng.), Kissoph.  pH.  n.  Hyi.  glabr.  u.  1  Im.  an  einer 
22  cm  dck.,  harzigen,  steh.  F.  mit  Kissoph.  pH.  (tonang.).  Hyi.  glabr.,  Polygr.  sub- 
op.  u.  Phthor.  spin.,  im  Bruchmoor!  —  Pallastunturi,  4.  VIII.  1913,  1  P.  (6^/2 
mm)  an  einer  17  cm  dck.,  lieg.  F.  mit  Hyi.  glabr.,  Dryoc.  hect.  u.  aiit.,  Polygr.  punct., 
Epiir.  bor.,  E.  ang.,  E.  laev.,  Tctr.-l^.  etc,  ziemlich  hoch  am  Fjeldabhangel 

W  e  i  t  e  r  e  V  e  r  b  r  e  i  t  u  n  g :  Schweden,  Norwegen,  die 
Ostseeländer,  Mitteleuropa,  Westsibirien. 

Pissodes  piniphilus  Herbst. 

Ratzeburg:  Gnmert.  forstl.  Blätt'.  1862,  Heft  5,  p.   (149-201)   (L.  u.  P.). 

-  Altum:  ZFJ  1878,  10,  p.  85-92;  1884,  16,  p.  25;  1887,  19,  p.  114  (L.  u.  P.).  - 
Eichhoff:  ZFJ  1882,  14,  p.  341-342  (L.  u.  P.).  -  Dolles:  FZB  1885,  p.  144. 

—  JuDEicH  u.  Nitsche:  MF  1889,  2,  I,  p.  380-382.  —  Reisenegger:  Allg.  Forst- 
u.  Jagdzeit.  1889,  65,  p.  336-338.  -  Mac  Dougall:  FNZ  1898,  p.  201.  -  Ni  sslin: 
LF  1905,  p.  126;  Ed.  II,  1913,  p.  186-190.  -  Hess:  Forstschutz  I,  1914,  p. 
215-216,  f.  86. 

tJber  diese  Art  sagt  C.  Sahlberg  (IF  II,  1 834,  p.  29):  ,,habitat 
in  frondibus  Pini  sylvestris  et  Abietis"  (=  Picea  excelsa).  Ichfand 
einmal  eine  Imago  an  einer  10  cm  dicken,  lebenden,  etwas  brand- 
geschädigten  F  i  c  h  t  e,  deren  Wipfel  verdorrt  war,  imter  der 
Rinde,  unterhalb  des  trocknen  Teiles.  An  der  Stelle,  wo  der  Käfer 
lebte,  war  das  Harz  reichlich  herausgeflossen.  —  Sonst  ist  der  Käfer 
bei  uns  nur  an  K  ief  e  rn  angetroffen  worden.  Und  aucli  nacli 
der  ausländischen  forstzoologischen  Literatnr  ist  er  ein  K  i  e  f  e  r- 
insekt.     NtssijN  sagt  z.  B.  kurz:  „Vorzugsweise  in  30 — 40-jähri- 


Die  FiclitenkäfLT  l"innlaiuls.  4<;ri 


geni  KiefcnistauiTenholz;  aiisnahnisweise  aiicli  in  der  vSpiegelrinckn- 
region  imd  in  den  Asten  ältercr  Kicfern."  In  andercn  Läudern  liat 
der  Käfer  an  Kiefern  bedeutenden  »'^chadcn  angerichtet.  —  Fund- 
daten  der  Imagines:  24.  IV — 27.  MII. 

Die  Art  ist  bei  nns  n  i  c  h  t  s  e  1 1  e  n.  v^^ie  ist  bis  Lappland 
hiiiauf  verbreitet.  Dc-r  iKirdlichste  bekannti.'  l'iindort  ist  Kätkä- 
suvanto  in  Muonio  (LKem).^ 

B  i  o  1.  -    u  n  d    D  a  t  e  n  a  n  f  z  e  i  c  h  n  u  n  g  e  n  : 

AI:   Fin  Ström,   16.   VI.    1«M)()   (1'rk\). 

Ab:  Lohja,  1.  VII.  1915.  27.  VIII.  1918  u.  8  VII.  1920  (P.  H.Lg).  -  Ka- 
ri s,  13.  VII.  1918  (HA.  Lg).  -  Karjalohja,  VII  1s«m)  l  s,.>  ^  Kukkas- 
niemi, 16.  VII.  1910!  -   Sammatti,  22.  VI.  imX 

N:  Tvärminne,  29.  VI.  1904  (.\.  N.).  -   Ekenäs,,  29.  VI.  1916  (G. 
St.).  -  Esbo,  28.  V.  1917  (K.xrvonen).  -  HeKsin  ki.  10.  XII.  1916  (^   <-  ^ 
-  Sibbo.  ;30.  IV.  1912,  24.  IV.  n.  24.  VI.  1916  (G.  St.). 

IK:  K  i  V  e  n  n  a  p  a,  18.  VI.  1866  (J.  So).  -  Pyhäjärvi,  16-  VI.  1902 
(J.  Sg).  —  Mu  o  laa,  Mikkelin  järvi,  17.  VII.  1916.  Im.  an  einer  12  cm  dck..  steh., 
halbabgest.  Kiefer,  in  eincm  1914  brandgesch.  Walde,  an  der  Oberflächc  eines 
Z\vg.!  —  Kosenjoenkangas,  18.  VII.  1916.  2  Im.  an  einer  13  cm  dck.,  steh.,  abgest., 
vom  Peridermium  pini  geschädigten  Kiefer,  am  \Vipfcl,  unter  Rd.!  —  Perkjärvi, 
18.  VII.  1916,  Im.  an  einer  10  cm  dck.,  et%va  75-jährigen,  leb.,  brandgesch.  F.  in 
einem  trocknen,  1914  vom  Feuer  verheerten  Walde;  der  \Vipfel  der  F.  \var  verdont 
u.  der  Käfer  befand  sich  unter  Rd.,  untcrlialb  des  trocknen  Tciles,  wo  das  Harz 
reichlich   herausgcflosscn   \var! 

Ta:  Loppi,  27.  VI.  u.  17.  VIII.  1919  (J.  Listo).  -  Tammela.  V.  1904 
(.\.  Weg.).  —  Hattula,  Anfang  \T.  1910  f.\.  \Veg.).  —  Hämeenlinna. 
11.  VI.  1907  (A.  Weg.).  -  E  VO,  30.  ^■.  1897  u.  17.  V.  1898,  L.  sich  zur  Vcrpup- 
pung  bereitend  (J.  E.  Furvhjelm).  —  Orivesi,  Ende  VI.  1907  (A.  \Veg.). 

Sa:  Juva,  8.  VII.  1909  {k\  N.). 

Kb:  X  u  rm  es,  23-  VII.  1875,  im  Harz  von  Teerbäumcn  (J.  Sg). 

OK:  Paltamo.  Uura.  15.  VI.  1921,  4  tote  Im.  an  einigen  steh..  leb..  ttil- 
Nveise  geschälten  Kiefern,  im  Harz! 

LKem:  Muonio.   Kätkäsuvanto,   17.  VII.  1867  (J.  Sg). 

\V  e  i  t  e  r  e  V  e  r  b  r  e  i  t  u  n  g  :  Nord-  und  ^litteleuropa, 
Ostsibirien.  Anmrländer. 


^     Zu  den  au  f  p.  265  Bil  I  aufgezählten  Provinzen  fiige  ich  noch  Ta,   Sb  u. 
OK  hinzu. 

:w 


466  U.  Saalas. 

Dorytomus  tortrix  L. 

Kaltenbach:  Pfl.  1874,  p.  544.  —  Letzner:  Jahresb.  schles.  Ges.  1883,  p- 
300-301  (L.  u.  P.).  -   Kleine:  EBl  1910,  6,  p.  204. 

Die  friiheren  Entwicklungsstadien  sind  aus  Finnland  nicht  be- 
kannt.  Bigentlich  ist  dieser  Käfer  ein  I^aubholzinsekt.  Kleine 
zählt  folgende  Nährbäume  auf:  Populus  tremula,  Alnus  glutinosa, 
Populus  pyramidalis  und  Salix  sp.  —  Ich  habe  ihn  jedoch  an  den 
Zweigen  einer  gesunden,  dichten,  einzeln  stehenden  F  i  c  h  t  e  beob- 
achtet,  und  W.  Hellin  hat  ihn  auch  an  der  Fichte  angetroffen. 
Andere  einheimische,  nähere  Angaben  stehen  mir  nicht  zur  Verfii- 
gung.  Jedoch  sei  noch  erwähnt,  dass  ich  den  Käfer  im  Spätherbste 
unter  feuchtem  Birkenlaube  am  Erdboden  gefunden  habe.  —  Nach 
Kleine  lebt  die  Larve  in  Kätzchen.  —  Funddaten  der  Imagi- 
nes:  3.  V— 22.  X. 

Die  Art  ist  bei  uns  nicht  seit  en.  Sie  ist  iiber  einen  gros- 
sen  Teil  von  Siid-  and  Mittelfinnland  bis  nach  Ouhi  (Ob),  Kontio- 
lahti (Kb)  und  Tiudie  (K  On)  hinauf  verbreitet. 

Biol.-    und    Datenaufzeichnungen: 

AI:  S  a  It  V  i  k,  5.  VI.  1906  (R.  F.). 

Ab:  K  a  r  i  a  1  o  h  3  a.  VII.  1892  (J.  Sg),  12.  VII.  u.  28.  VIII.  1903!  -  Kar- 
kali,  15.  VII.  1904  (J.  Sg).  -  Kukkasniemi,  16.  X.  1914,  1  Im.  mit  dem  Streifnetz 
an  einer  einzeln  steli.,  dichten  F.!  —  Perniö,  17.  V.  1913  (W.  Hn). 

N:  Helsinki,  3-,  5.  u.  12.  V.  1903  (Ä.  N.),  14.  V.  1903  u.  19.  IX.  1905! 
-  Eläintarha,  15.  V.  1901,  unter  feuchtem  Birkenlaub!  -  K  y  r  k  s  1  ä  1 1,  22. 
X.  1910,  an  einer  Fichte  (W.  Hn). 

KL:  Valamo,  13.  VII.  1866  (J.  Sg). 

Kb:  Kontiolahti,  9.  V.  1865  (Gr.). 

KOn:  Tiudie,  3.  VII.  1869  (J.  Sg). 

W  e  i  t  e  r  e    V  e  r  b  r  e  i  t  u  n  g :     Grösster  Teil  von  Europa. 

Eremotes  elongatus  Gyle. 
Rhyncolus  elongatus  Gyee. 

Xambeu:  m  et  M  IX  (RE  1900,  19)  p.  17-18  (L.  u.  P.).  -  Kleine:  EBl 
1910,  6,  p.  235. 

Larven  (1,0 nge  bis  5^/3  mm)  habe  ich  einmal  zusammen  mit 
zahlreichen  Imagines  an  einem  Baume,  an  dem  keine  anderen  Ere- 


Die  Fichtonkäfer  Fiiinhinds. 


motcs-Arteii  lebten,  gefimden.     Diese  Larvcii  stinimten  vollkonniRii 
iiiit  der  Beschreibimg  Xambei's  iibercin. 

Der  Käfer  lebt  in  allerlei  morscheni  Holz,  sowohl  an  K  i  e  f  e  r  n 
als  auch  an  F  i  c  h  t  e  n,  an  welchen  Bänmen  er  bei  uns  ^ngetroffen 
worden  ist.  Desgleichen  ist  er  auch  an  A  bics  pcdinata  (nach  Kleine) 
und  an  Pinus  laricio  (nach  Sainte-Claire  Devili.e:  CCC  1914, 
p.  \'M\)  beobachtet  worden.  Man findet  ihn  sowohl  an  Stunii^fcn  als 
auch  an  stehenden  und  liegenden  vStäninien,  am  öftestcn  jedoch 
vielleicht  an  Stiimpfen.  Die  von  mir  gemessenen  Bäunie  waren  12 
— 50  cm  dick.  Auch  lebt  der  Käfer  am  Zäunen,  besonders  an  don 
Pf  ällien  im  Niveau  der  Erdoberfläche,  \vo  das  Holz  etwas  feucht  ist. 
Manchnial  findet  man  die  Imago  unter  loser  Rinde  an  solchen  Bäu- 
men,  die  im  Begriff  sind,  morsch  zu  werden.  Von  liier  dringen  sie 
später  ins  Holz  ein.  Auch  die  feinen  Larvengänge,  die  bis  etwa  1  — 
1  ^/o  ^^^11^^  breit  sind,  verlaufen  kreuz  imd  quer  im  Holz.  Das  Holz 
wird  erst  dann  angegriffen,  wenn  es  schon  ziemlich  morsch  ist.  Die 
Larven  verbleiben  aber  auch  später  schr  lange  darin  bis  das  Holz 
ganz  zerfressen  und  weich  wird.  Daher  findet  man,  vvenn  man 
ein  solches  ganz  durchfressenes  Holz  iiberkommt,  darin  jedoch  gc- 
wöhnlich  nur  verhältnismässig  wenige  Larven  und  Imagines.  — 
Die  Generationsdauer  ist  meines  Wissens  noch  nicht  bekannt. 

Eremotes  elongatus  wird  sehr  oft  zusammen  mit  seinem  \'er- 
wandten,  dem  häufigeren  E.  ater  angetroffen.  Von  anderen  Be- 
gleitern  in  morschem  Holz  seien  u.  a.  Xylita  buprestoides  und  .V.  li- 
vida  —  besonders  die  vorige  —  erwähnt,  ausserdem  auch  die  Larven 
von  Criocephahis  rusiicus  und  Leptnra  (z.  B.  L.  sanguinolcnia)  und 
(an  der  Kiefer  beobachtet)  Calopus  serraticornis.  —  Wenn  die  Imago 
sich  noch  unter  der  Rinde  aufhält,  ehe  sie  begonnen  hat,  ins  Holz 
einzudringen,  findet  man  in  ihrer  Gesellschaft  z.  B.  Crypturgus  his- 
pidulus,  Olisthaenis  suhstriatus,  Euplectus  Karstcni  u.  Cis  punctu- 
latus.  Andere  Ipiden  als  Crypturgns- Arien  trifft  man  natiirlich 
nicht  mehr,  dagegen  ganz  allgemein  alte,  schon  längst  verlassene 
Ipiden-Frassfiguren.  —  An  solchen  Bäumen,  die  mit  Hansenia  ahic- 
tina  reichlich  bewachsen  sind,  so\vie  auch  an  brandgeschädigteii 
Bäumen,  ist  der  Käfer  verhältnismässig  häufig. 


408  U.  Saalas 

Physiologisch  schädlich  ist  der  Käfer  natiirlich  nicht.  Dage- 
gen  richtet  er,  zusammen  mit  der  folgenden  Art,  wohl"recht  bedeu- 
tenden  techiiischen  Schaden  an,  obgleich  er  erst  in  schon  etwas 
morsches  iind  nie  in  ganz  frisches  Holz  dringt.  Zaunpfähle,  die 
—  abgesehen  davon  dass  sie  an  der  Basis  leiclit  morsch  sind —  wahr- 
scheinlich  noch  jahrelang  stehen  könnten,  verderben  bald  voUkom- 
men  dadurch,  dass  die  Eremotes-ArtQU  durch  ihre  dichten  Gänge 
ihr  Verfaulen  wesentlich  befördern. 

Funddaten  der  Larve:  15.  XI,  der  wahrscheinlich  sehr  lang- 
lebigen  Imagines:  23.  IV — 15.  XI. 

Die  Art  ist  n  i  cli  t  s  e  1 1  e  n.  Sie  ist  iiber  Siid-  und  Mittel- 
finnland  verbreitet.  Die  nördlichsten  Fundorte  sind:  Korpilahti 
nnd  Jämsä  (an  der  Grenze  von  Ta  u.  Tb),  Korpiselkä  (Kb)  und  Kos- 
mosero  (KOn).^ 

B  i  o  1 .  -    und    D  a  t  e  n  a  u  f  z  e  i  c  h  n  u  n  g  e  n  : 

AI:  K  u  m  1  i  n  g  e,  2.  VIII.  1884  (D.  A.  W.). 

Ab:  K  a  r  i  a  1  o  h  i  a.  22.  VIII.  1883  (J.  Sg)  u.  29.  VII.  1898!  -  Haapajärvi, 
7.  VI.  1912,  3  Im.  an  einer  12  cm  dck.,  steh.,  mrsch.  F.,  im  weichen  Hz.,  zus.  mit 
Eiem.  ater,  im  Gebirge!  —  Kirchdorf ,  4.  IX.  1912,  1  Im.  an  einer  20  cm  dck.,  schräg 
steh.,  mit  Hans.  abiet.  bewachs.  F.,  unter  Rd.,  zus.  mit  Cis  punct-,  Phococh.  siibt., 
Xyl.  livid.,  Zil.  ferr.  etc!  —  2.  IX.  1913,  an  demselben  Baum  4  Im.  im  Hz.  (in  dem 
Hz.-Körper  befanden  sich  zahlr.  Xylita  liv.-l^.  u.  -Im.  u.  unter  Rd.  Cis  puiict.  u. 
Abd.  trig.  nebst  L.).  —  Kukkasniemi,  15.  XI.  1914,  zahlr.  Im.  u.  8  L.  (3—5^/3  mm) 
an  einem  kiefernen  Zaunenpfahle  in  dem  in  den  Erdboden  eingesenkten  Teile,  im 
Hz.,  zus.  mit  Xyl.  bitpr.  (L.)  u.  Calop.  serrat.  (L.  u.  Im.)!  —  Sammatti,  Lohna- 
suo,  8.  VI.  1912,  1  Im.  u.  1  Erem.-l^.  (5  mm)  an  einem  28  cm  dck.  F.-Stf .,  im  Hz., 
zus.  mit  Xyl.  bupr.-  u.  Crioc.  rust.-\^.,  Lept.  sanguin.-l^.  u.  -P.  u.  Ereni.  ater-lxa.\ 

N:  Hangö,  8.  VII.  1901,  an  einer  lieg.  .Kiefer!  -  Perna,  4.  VI.  1903, 
1.  VIII.  1904  u.  20.  VI. ,1905  (Ä.  N.). 

St:  K  o  k  e  m  ä  k  i,  7.  VII.  1899!  -  M  e  r  i  k  a  r  v  i  a,  5-  VII.  1884  (D.  A.  W.) . 

Ta:  Kärkölä,  Markkola,  23.  IV.  1912,  2  Im.  an  einem  40-iähr.,  45  cm 
dck.  F.-Stf.,  im  Hz.,  zus.  mit  Ostom.  ferr.  u.  Adel.  fasc.\  —  J  ä  r  v  e  1  ä,  4.  VI.  1913, 
1  Im.  an  einer  13  cm  dck.,  mit  Hans.  db.  bevvachs.  F.,  unter  Rd.,  zus.  mit  Cis  punct., 
Ceryl.  ferr.  u.  Eupl.  Karsi.,  im  brandgesch.  Walde!  —  Ruovesi,  Heinälammin- 
maa,  23.  IX.  1912,  2  Im.  u.  2  Erem.-l^.  (5  mm)  an  einem  50  cm  dck.,  2  m.  holien. 


^     Zu  den  auf  p.  265  Bd  I  aufgezählten  Provinzen  fiige  ich  noch  Sa  u.  KL 
hinzu. 


hu-   1  iciitt'iik.itcr  J■lllIll;lIul^^.  4(jy 


in  don  äusscrcn  Schichtcn  ziciiil.  mrsch.,  innon  frischt-n  F.-Stf.,  an  ilcr  Iksis  des 
Stm.  n.  in  dcn  \Vrz.,  an  der  Grenzc  zvvischcn  dcm  mrsch.  u.  Irsch.  Hz.,  zus.  mit 
Xyl.  bupr.  (L.  u.  Im.)  u.  LVfin.  aier\  -  27.  VII.  1912.  Im.  an  t-int-r  30  cm  dck.,  licg. 
F.  mit  alten  Hyi.  i^labr.-Gtin^cn,  zus.  mit  /:»/>/.  Kani.,  Olistli.  siihstr..  Lept.  ang., 
Crypt.  hisfy.  etc!  —   Korpilahti,  1.  XI.  \%W 

Tb:  Jämsä,  Niinimäen  korpi.  26.  X.  IIRMJ.  bcim  Siebcn  von  F.-Kd.!  — 
V  i  1  p  p  u  1  a,  13.  IX.  1916.  3  lm.  an  eincm  hohcn.  35  cm  dck.,  sehr  mrsch.  F.-Stf., 
im  Hz.,  zus.  mit  Anob.  pertiiia.v\ 

Kb:  K  o  rp  i '^.1  v  .  Tolvajärvi,  K)  \I  1913.  4  Im.  unter  F.-Rd.  an  ti- 
nom  Stf.! 

KOn:  Kosmo  s  e  ro,  29.  VI.  1896,  unter  Kiefcr-Rd.  (B.  P.). 

Ob:  Y  1  i  k  i  i  m  i  n  ki,  Mannila,  3-  VII.  1914,  2  Im.  an  einer  9  Va  cm  dck.. 
steh.  F.,  unter  Rd.,  mitten  im  \veissen  Pilzniycel,  zus.  mit  Abd.  3-gtitt..  im 
Reisermoor! 

\V  e  i  t  e  r  e  \'  e  r  b  r  e  i  t  u  n  g  :  Hin  giosser  Teil  von  Kurojja. 

Eremoies  ater  L. 

Rhyncolus  chloropiis  Fabr 

Letzner:  60  Jahresb.  schles.  Ges.  1883.  p.  304.  -  Xambeu:  M  et  .M  \1 
(AL  1895).  p.  54  (L.  u.  F.).  -  Kleine:  EBl  1910.  6.  p.  236- 

Die  L  a  r  V  e  (Lange  bis  5  ^/g  mm)  habe  ich  nach  Xambeu  be- 
stimmt.  Ich  habe  auch  dann  inid  wann  Ivarven  und  Imagines  zu- 
sammen  im  Holzkörper  gefimden. 


Die  Puppe.    Tatci  Xi.\,  Fig.  '::74. 

Der  K  ö  r  p  e  r  länglich,  etwa  4  mal  so  lang  \vie  breit,  weich 
und  Weiss.  —  Der  K  o  pf  lang,  mit  sehr  ausgedehntem  Rostrimi, 
vor  der  Einfiigimgsstelle  der  Fiihlcr  so  hmg  wie  breit,  jederseits  mit 
4  Borsten,  von  denen  1  auf  dem  Riissel,  2  kleinere  hinter  der  Älitte 
und  1  grosser  auf  einem  Höcjcerchen  eingefiigt,  nahe  an  dem  Hinter- 
rand  belegen  sind.  —  Prothorax  gestreckt,  jederseits  mit  O  jc 
auf  eincm  Höckerchen  eingefiigtcn  Borsten,  von  denen  3  vor  der 
olitte  in  einer  quergestellten  Reihe  belegen  sind.  ]\I  e  s  o-  und  M  e- 
tathorax  jederseits  mit  einer  Borste  versehen.  Die  A  b  d  o- 
m  i  n  a  1  s  e  g  m  e  n  t  e   mit  leicht  abgerundetcn  vSeiten.     Auf  den 


470 


U.  Saalas. 


1 8.  Abdominalsegnienten  befinden  sich  vor  dem  Hinterrande  je- 

derseits  3  je  in  einen  kleinen  Höcker  eingefiigte  Borsten.  Die  inne- 
ren  Höcker  des  7.  und  8.  Abdominalsegments  sind  viel  grösser  als 
alle  iibrigen;  leicht  verhornt;  die  beiden  äusseren  dagegen  sind  klei- 
ner.     Das  9.  Abdominalsegment  jederseits  in  einer  Borste  endend. 

Die  Fiihlerscheiden  knrz  und  gekeult,  etwas  iiber  die 

Mitte  der  Vorderschenkel  hinausreichend.  Die  Fliigeldeckel- 
und  F  u  s  s  c  h  e  i  d  e  n  bis  zum  Hinterrand  des  4.  Abdominalseg- 
ments reichend;  die  ersteren  f  ein  gestreift. 

Lange  3^2 — 4  mm. 

Die  Puppe  habe  ich  zusammen  mit  der  Imago  im  Innern  eines  Holzkörpers 
gefunden.  Diese  Fundstelle  und  die  Köiperform  zeigen  sofort,  dass  es  sich  hier 
um  eine  Ereniotes-Pu-p^e  handelt.  Von  der  von  Xambeu  beschriebenen  Ercmotes 
elongatns-Pu-p]ie  sclieint  sie  sich  in  einigen  Hinsichten  zu  unterscheiden.  —  Einmal 
fand  ich  auch  eine  Puppe  und  eine  Larve  zusammen. 

Die  Lebensweise  dieser  Käfer  stimmt  fast  vollkommen  mit 
derjenigen  von  Eremotes  elongatus  iiberein.  Auch  diese  Ait  habe  ich 
an  morschen  F  i  c  h  t  e  n  stiimpfen  sowie  auch  an  stehenden  und  lie- 
genden  Bäumen  und  an  morschen  Fichten-Zaunpfählen  gefunden. 
Die  Bäunie  waren  11 — 56  cm  dick.  Imagines  findet  man  teils  unter 
loser  Rinde,  teils  im  Holzkörper,  Larven  dagegen  nur  im  Holze. 
Auch  an  der  K  i  e  f  e  r  und  E  i  c  h  e  [Quercus  robur)  fand  ich  die  Art 
einmal.  —  Kleine  zählt  folgende  Bäume  auf :  Picea  excelsa,  Quercus 
pedunculata  (=  robur),  Fagus  silvatica  und  Aesculus  hippocastanum. 
—  Die  Begleiter  des  Käfers  sind  dieselben  wie  die  der  vorigen  Art 
(mit  Ausnahme  von  Calopus  serraticoniis,  welchen  ich  nicht  zusam- 
men mit  E.  ater  beobachtet  habe).  Die  Bedeutung  des  Käfers  ist 
auch  die  gleiche.  Weil  E.  ater  bei  weitem  häufiger  ist,  ist  der  von 
ihni  verursachte  Schaden  jedoch  viel  grösser.  —  Funddaten  der  Lar- 
ven: 8.  VI— 23.  IX,  der  Puppen:  12.  VII— 8.  VIII  und  der  Imagines: 
•20.  IV— 15.  XI. 

Die  Art  ist  h  ä  uf  i  g  und  iiber  das  Gebiet  bis  Nordlappland 
hinauf  verbreitet.  Die  nördlichsten  Fundorte  sind  Kaam^asjoki  (LI) 
und  Voronje-Fluss  ( L  Mur) . 

B  i  o  1.-  und  D  a  t  e  n  a  u  f  z  e  i  c  h  n  u  n  g  e  n  : 


Die  l"ichtciikäfer  Finnhiiuls.  471 

AI:  K  11  mli  n  |,'e.  4.  VIII.  1884  (D.  A.\V.).  -  Föglö,  1.  VII.  lOOfi  (R.  F.). 

Ab:  Turku.  Ruissalo,  U.  VIII.  11)17,  lm.  am  mit  Moos  bcdcckti-n  Stm. 

cincr  Icb.  Quercus  robur\  -   Karjalohja,  lö.  VI.  1882  (J.  Sg)  u.  13.  VI.  1900! 

—  Haapajärvi,  7.  VI.  1012.  '3  Im.  an  ciner  12  cm  dck.,  stdi..  mrsch.  I'.,  in\  \veichcii 
Hz.,  ziis.  mit  Eitui-  i'l()iif;.\  —  2.  IX.  1912,  1  lm.  an  cincr  22  cm  dck.,  abgcst.  F., 
unter  Rd.!  -  Kirchdorf.  14.  VI.  1912,  11  L.  (1  1/2-4  mm)  u.  4  Im.,  an  eincm  17 
cm  dck.,  mrsch..  inncn  ganz  vcrfaultcn  F.-Stf..  im  Hz.,  zus.  mii  Xylita  bupr.-, 
Oxym.  ciirs.-  u.  Lcptuia-L..,  in  gchchtctcm  1  trockncm  \Valdc!  —  Kukkasniemi. 
15.  XI.  1914,  1  Im.  an  cinem  F.-Zaunpfahlc.  unter  Rd..  zus.  mit  Dront.  foieslr., 
Phyll.  iopt.  u.  Anthax.  4-pHnct.-\..\  (Der  Zaun,  zu  \velchcm  der  Pfahl  gehörte. 
\var  vor  et%va  20  Jahren  orrichtet).  —  Kirclidorf,  8-  VIII.  1915,  1  L.  (4^/2  n^m)  "• 
1  P-  (3  I/2  mm  an  cinem  42  cm  dck..  schr  misch.  F.-Stf..  im  Hz.!  —  Pipola.  20.  VI. 
1919,  1  Ira.  an  cincr  leb.  Quercus  robur,  in  mrsch.  Hz.!  —  Sammatti,  Lohnasuo, 
8.  VI.  1912,  4  Im.  u.  1  Erem.-h.  (5  mm)  an  eincm  28  cm  dck.  F.-Stf.,  im  Hz.,  zus. 
mit  Xylita  bupr.-  u.  Crioc.  nist.-l^.,  Lept.  suiigutn.-h.  u.  -P.  u.  Erem.  elong.-lm.l 

N:  Helsinki,  Kulosaari,  8-  H-  1914,  1  Im.  an  cinem  gerodeten  F.-Stf.! 

—  S  j  u  n  d  e  ä.  7.  IX.  1912,  Im.  an  ciner  14  cm  dck.,  steh.  F.  mit  altcn  Pii.  chalc- 
u.  Po/ygc. -Gängen,  zus.  mit  Elät.  erythr.  u.  Aiiob.-l^.\  —  Suursaari,  Suurkylä, 
19.  VII.  1909! 

Ta:  Kärkölä,  Markkola,  20-  IV.  1912,  3  Im.  an  cinem  50  cm  dck.,  an  den 
äussercn  Schichten  mrschen,  innen  frsch.  F.-Stf.,  im  Hz.,  zus.  mit  Xylita  bupr., 
an  +  trockncm  Waldboden!  —  Järvelä,  4.  VI.  1913.  lm.  an  einer  15  cm  dck.,  mit 
Hans.  ab.  bc\vachs.  F.,  unter  Rd.,  zus.  mit  Cis  punct.,  Crypt.  hisp.  u.  Eupl.  Karst.. 
in  brandgesch.  Walde!  —  Kangasala,  Harala,  1.  VIII.  1912,  4  Im.  an  einer 
41  cm  dck.,  leb.,  an  der  Basis  brandgesch.  F.,  im  Hz.l  —  Ruovesi,  Heinälam- 
minmaa,  23-  IX.  1912,  6  Im.  u.  2  Ercm.-L.  (5  mm)  an  cincr  ausscn  mrsch.,  50  cm 
dck.,  2  m  hohen  F.-Stf.,  an  der  Basis  und  der  \Vrz.,  im  Hz.,  zus.  mit  Xyl.  bupr.  u. 
Eyem.  elong.\    -   Korpilahti,  31.  X.  1900! 

Tb:  Jämsä,  Niinimäki,  11.  VII.  1912,  Im.  an  cincr  15  cm  dck.,  sehr  mrsch.. 
mit  Hans.  ab.  be\vachs.  F.,  zus.  mit  Ost.  for..  Rhiz.  disp.,  Ccr.  hist.,  Eupl.  Karst. 
Olisth.  substr.  etc! 

Sb:  K  u  o  pi  o,  Puijo,  30.  VI.  1913,  Im.  an  mrsch.  F.-Stf.!  -  28-  VI.  1015, 
Im.  an  einer  15  cm  dck.,  sehr  mrsch.,  mit  Hans.  ab.  bewachs.  F.,  zus.  mit  Ccr.  hist.. 
Acr.  tnfl.,  Lept.  ang.  u.  Eupl.  Karst. \ 

Kb:  Korpiselkä,  Tolvajärvi,  10.  VI.  1913.  lm.  an  ciner  30  cm  dck  . 
dicht  am  Erdboden  lieg.,  mit  Hans.  ab.  bewachs.  F.,  zns.  mit  Olisth.  substr.  u.  Co- 
nur.  pub.l  —  14.  VI.  1913,  1  Im.  u.  1.  L.  (5  ^  ,'2  mm)  an  einer  3  m  hohen,  29  cm  dck., 
mrsch.  F.,  zus.  mit  Xylit.  bupr.,  im  Bnichmoor! 

Ks:  Kuusamo,  Poussu.  19.  VII.  1914.  3  Im.  an  cincr  '25  cm  dck.,  steh., 
mrsch.  Kiefcr,  in  zieml.  fcucht.  Bruchmoor!  —  Nuonmen,  12.  VII.  1914,  2  lm    ti. 


472  ^  •    ^AALAS. 

1  P.  (4  mm)  an  eincr  45  cm  dck.,  steh.,  mrsch.  F.,  an  der  Basis  des  Stm.,  im  Hz., 
zus.  mit  Xylita  Hv.,  an  der  oberen  Waldgrenze,  u.  1  Im.  an  einem  40  cm  dck.,  1  I/4 
m  hohcn,  sehr  mrsch.  F.-Stf.,  am  Fusse  des  Fjeldes! 

LLem:  Kittilä,  Tepasto,  30.  VII.  1913,  1  lm.  an  eincr  21  cm  dck.,  ste^i., 
brandgcsch.  F.,     unter  Rd.!   —  Sirkiink>-lä,  14.  VI.  1905! 

LlmiPorjeguba,  8-  IX.  1870  (J.  Sg). 

(Zahlreiche  andere  biologische  mid  Datenaufzeichnungen). 

Weitere  Verbreitung:  Grösster  Teil  von  Europa , 
Amurländer. 

[Anihonomas  varians  Payk.] 

Köppen:  Schädl.  Ins.  1880,  p.  226-227.  -  Judeich  u.  Nitsche:  MF  1889, 
2,  I,  p.,400.  -  XissLiN:  LF  1905,  p.  138;  Ed.  II,  1913,  p-  200.  -  Kleine:  EBl 
1910,  6,  Scp.  p.  86.  -  Hess:  Forstschutz  I,  1914,  p.  227.  -  Trägärdh:  Medd.  fr. 
Statens  Skogsförsöksanstalt  1922,  Hf.  19,  N:r  3,  p.  876-381  n.  383-384,  f.  9-11. 

Aus  Finnland  kenne  ich  keine  Beobachtung  iiber  das  Auftre- 
ten  dieses  Käfers  an  Fichten.  Dagegen  ist  er  bei  uns  ein  typischei 
Bewohner  von  K  i  e  f  e  r  n,  was  auch  u.  a.  G.  Stenius  bestätigt  hat. 
NOssLiN  sagt  (wahrscheinlich  nacli  Köppen):  ,,Der  Käfer  benagt  im 
Friihjahr  die  Nadeln  und  Achsen  der  K  i  e  f  e  r  n  maitriebe  und  legt 
1 — 2  Eier  in  die  Termin alknospe.  Die  Larve  frisst  die  Knospe  mehi 
oder  vveniger  aus."  Nacli  neuen  Untersuchungen  von  Trägärdh 
entwickelt  sich  die  Larve  in  den  männlichen  Bliiten  der  Kief er  und 
beschädigt  bei  ihrem  Ernährungsfrass  die  Nadeln.  Sie  ist  sowohl 
an  Pinus  silvestris  als  auch  an  P.  hanksiana  angetroffen  worden.  — 
Nach  Thomson  (SkC  VII,  1865,  p.  327)  soll  der  Käfer  im  nördlichen 
und  mittleren  Scliweden  an  der  F  i  c  h  t  e  leben,  und  auch  nach 
ScHAUFuss  (KlwK  II,  1916,  p.  1175)  ist  er  bisweilen  an  Fichten  beob- 
achtet  vvorden.  —  Funddaten  der  Imagines:  31.  V — 12.  VIII. 

'  Die  Art  ist  in  Finnland  nicht  selten  und  Iiber  das  ganze 
Gebiet  verbreitet.     Der  nördlichste  Fundort  ist  Patsjoki  (LI). 

B  i  o  1.-  und   Datenaufzeichnungen: 

Ab:  Kari  s,  29.  VI.  1918  (HÄ.  Lo).  -  Karjalohja,  1.  VIII.  1883  (J. 
Sg).  -  Lohja,  20.  u.  30.  VI.,  27.  VII.  1918  (HA.  Lg),  7.  VII.  1920  (P.  H.  Lg). 
—  Pöytya,  Riihikoski,  31.  VII.  1917,  Im.  an  dcn  Zwg.  einer  einzeln  steh., 
reichlich  bliihenden  Kiefer! 


Die   I'ichU'nkäftr  liunlaini.- 


N:  Sibbo.  21-  u.  25.  VII.  u.  12.  VIII.  1918.  Masscn  v.m  Im.  un   Kicfern 
(G.  St.).  -  Helsinki.  V.  1915  (Kurt  Ekm.xn). 
IK:  Rautu.  29.   VI.   l8C>fi  (J.  So). 
St:  N  ..  o  r  m  a  r  k  k  u,  'M.  V.  1884  (D.  A.  \V.). 
KOn:  jalguba,  25.   VI.   1869  (J.  Sg). 
LIm:   Kannanlahti,  '.{0.  VI.  1870  (J.  Sr.). 
\'  e  r  b  r  e  i  t  u  11  g     i  n     1'  i  u  ii  1  a  n  d  : 

.  Ab  N  .  IK  St  Ta  Sa  .  .  .  .  Sb  .  KOu 

W  e  i  t  e  r  e  \"  e  r  b  r  c  i  t  u  n  i^; :   Orösstcr  Tcil  von  1  ■".moi ia 

Anthonomus  pubescens  Pavk. 

Kleine:  EBl  6,  1910,  Sep.  p.  86- 

Diesen  Käfer  habe  ich  an  den  Zvveigen  von  diclit  benadelten, 
einsam  stehenden  F  i  c  h  t  e  n  gefunden.  Auch  C.  Sahlberg  sagt 
(IF  II,  1835,  p.  83):  , .Habitat  in  frondibus  Pini  Abietis"  (—  Picea 
excelsa) .  Dieselbe  Angabe  f indet  sich  bei  Kleine,  und  anch  Schau- 
Fuss  sagt  (KhvK  II,  1916,  p.  1175):  ,, Imago  befrisst  die  jungen 
Triebe  von  Pinus  silvestris  und  Picea  excelsa."  —  Die  Imago  habe 
ich  auch  einmal  im  Spätherbst  zwischen  den  Rindenschuppen  einer 
lebenden  Fichte  gefunden.  —  Funddaten  der  Imagines:  3.  I\' — 
5.  XI. 

Die  Art  ist  z  i  e  m  1  i  c  h    s  e  1 1  e  n.     Die  nördlichsten  Fund- 
orte  sind  Jakobstad  (Om)  und  Kuopio  (Sb).^ 
•  Fundstellen: 

Ab:  Pargas  (Ingelius).  —  Turku  (Mus.  fenn.).  —  K  a  r  ]  u  1  o  ii  j  a. 
4.  VII.  1883  u.  Ende  V.  1890  (J.  Sg),  28-  VIII.  1903  u.  9-  IX.  1903'.  -  Karkali.  IG 
VIII.  1912,  1  Im.  an  den  Z\veigen  einer  dichtcn,  cinzeln  stch.  F.!  —  Haapajär\-i, 
2.  IX.  1912,  1  Im.  an  einer  23  cm  dck.,  leb.  F.,  z\vischen  Kindenscliuppcn,  zus.  mit 
Elät.  erythr.,  Phloeoch.  subt.  u.  Cort.linear.\  —  Karkali,  14.  VI.  1909!  —  Lohja. 
14.  VII.  u.  8  VIII.  1915,  2.  VIII.  1918.  16.  VIII.  1919  (H.\.  Lg).  -  \Vih  t  i.  17 
u.  18.  VIII.  1917  u.  3.  u.  4.  VII.  1918  (H.\.  Lg).  -  U  u  si  ka  u  p  u  n  ki  (H.  Söp.). 

N:  Esbo  (Bl.\nk  u.  W.  Hn).  -  H  c  I  s  i  n  k  i  (W.  Hn).  2.  V.  1920  (J.  Listo). 
25.  X.  1902!  n.  5.  XI.  1902  (J.  Sg).  -  Pe  m  4,  16.  VI.  1902.  12-  VII.  u.  1.  MH. 
1903,  2.  MII.  1904  u.  27.  VI.  1905  [k.  N.).  -  Si  bbo,  16.  VI.  1918  (C.  Sr  , 


^     Zu  (Un  auf  p.  265  Bd  I  angefiihrtcn  Provinren  fiige  ich  nocli  Ka.  Sb  u. 
Om   liinzu. 


474  ^^-  Saalas. 

Ka:  Wiipuri,  3.  IV.  1920  (G.  St.). 

St:  Yläne  (C.  Sg)  u.  7.  VIII.  1877  (J.  Sg).  -  Noormarkku,  6-  VI. 
1884  (D.  A.  W.). 

Ta:  Padasjoki,  3-  VI.  1882  (K.  Eg).  -  Hausjärvi,  17.  IV.  1910 
(G.   St.). 

KL:  Jaakkima,  2.  VII.  1881  (J.  Sg). 

Sb:  Kuopio,  V.  1896  (G.  St.). 

KOn?:  »Karelia    rossi  ca»   (Gii.). 

Om:   Jakobstad    (Pettersson). 

Weitere  Verbreitung:    Nord-  und  Mitteleuropa. 

[Magadalis  phlegmatica  Herbst.J 
Magdalinus  phlegmaticus  Herbst. 

Czech:  CGF  1879,  5,  p.  78-  —  Nördlinger:  Ntr  II,  1880,  p.  16.  —  Nlsslin: 
LF  1905,  p.  137;  Ed.  II,  1913,  p.  200.  -  Kleine:  EBl  1910.  6,  Sep.  p.  105.  - 
Xambeu:  Nat  1906,  28,  P-  42-45. 

In  Finnland  sind  meines  Wissens  keine  Beobachtungen  iiber 
die  Nährpflanzen  dieses  Käfers  gemacht  worden.  Nach  NtJssLiN 
lebt  er  in  den  Gipfeltrieben  älterer  F  i  c  h  t  e  n  kulturen,  und  die 
Larvengänge  verlaufen  im  Splint,  bald  seidit,  bald  tief,  an  einjäh- 
rigen  Trieben  bis  in  die  Markröhre  eindringend.  Auch  an  der  K  i  e- 
f  e  r  lebt  er  nacb  Nördi^inger  und  NiJssLiN.  vSchaufuss  sagt 
(KlwK  II,  1916,  p.  1169):  „Briitet  in  den  Gipfeltrieben  älterer  F  i  c  h-' 
t  e  n  kulturen  und  in  K  i  e  f  e  r  n,  der  Käfer  findet  sicb  ?uch  auf 
E  i  c  h  e  n  und  B  i  r  k  e  n."  —  Funddaten  der  Imagines:  1.  VI — 
23.  VII.  —  Nach  NUsslin  haben  die  Magdalis-Arten  einjährige  Ge- 
neration  und  sind  zweifellos  sekundär. 

Bei  uns  ist  die  Art  s  e  h  r  s  el  te  n.  Sie  ist  jedoch  iiber  den 
grössten  Teil  des  Gebietes  bis  nach  I^appland  hinauf  verbreitet.  Die 
nördlichsten  Fundorte  niit  näher  bekannten  Lokalangaben  sind  Sä- 
räisniemi  (Om)  und  Kannanlahti  (Llm).^ 

F  u  n  d  s  t  e  1 1  e  n  : 

Ab:  A  s  ka  i  n  e  n  (Mm).  -  P  a  r  g  a  s  (Lm).  -Lohja,  9-  VI.  1917  (H.  Lg), 
9.  VI.  1915,  8.,  10.  u.  11.  VI.  1919  (H.4.  Lg). 


^     Zu  den  auf  p.  265  Bd  I  angefiihrten  Provinzen  fiige  ich  noch  Ta  u.  LIm 
hinzu. 


Die  l-ichtenkafei    liiuiliuids.  475 


N:  Tviirminne.  '29.  VI.  1<)(»4  (.\.  N).  -  Hiisin  ki,  Malmi,  1.  VI. 
1919  (G.  St.). 

Sf.  Ylänc   (C.   Sg). 

Ta:  Kangasala.  21    VI.  1918  (K.xllio). 

Kb:  N  nrnies.  23.  VII.  1875,  im  Harz  von  Tcerbaumin   (J.  Sg). 

KOn?:  »Karelia     rossica»  (Gi  .). 

Om:    Säräisniomi    (V.    \Vs). 

OK:    Kajaani    (Tomminen). 

LKem?;  »L  a  p  p  o  n  i  a»  (F.  Sg). 

LIm:   K  a  n  n  a  n  1  a  h  t  i   (\V.  Hn)  . 

\\'  e  i  t  e  r  e  \'  e  r  b  r  e  i  t  n  n  g  :  Grösster  'IV-il  von  Knropa, 
Westsibirien. 

Magdalis  nitida  Gyll. 
Magdalinus  nitidus  Gyll. 

Nach  ScHAUFUSS  (KlwK  II,  1 916,  p.  1 1 72)  lebt  dieser  Käfer  an 
F  i  c  h  t  e  n,  B  i  r  k  e  n,  E  i  c  h  e  n  und  S  a  1  w  e  i  d  e  {Salix  capreä). 
Ich  habe  einmal  eine  Imago  unter  der  Rinde  einer  9  cm  dicken,  ste- 
henden  F  i  c  h  t  e  in  einem  Moor  gefunden.  —  Funddaten  der  Ima- 
gines:14.  VII— 28.  VII. 

Die  Art  ist  bei  uns  äusserst  selten.  Der  nördlichste 
Fundort  ist  vSuomussalmi  (OK). 

P"  u  n  d  s  t  e  1 1  e  n  : 

Ab:  T  a  i  V  a  s  s  a  1  o.  14-  VIL  1884  (D.  A.  \V.).   -   K  a  k  k  a  i  a  i  ; 
M.  R.).   -   Kimito  (J.  Sg).   -  Karjalohja  (W.  Hn). 

N:  Pern  ä,  27.  VIL  1904  {k.  X). 

St:  Yläne,   17.  VII.  1877  (J.  Sg). 

Ta:   Kuhmoinen   (K.   Eg). 

OK:  Suomussalmi,  Kirchdorf,  28.  VII.  1914,  1  lm.  an  cincr  9  cm  dck., 
steh.   F.,   untcr  Rd.,   zus.  mit   Scmaii.  iind.-L.,  im   Rciscrmoor! 

W  e  i  t  e  r  e    V  e  r  b  r  e  i  t  n  n  u;  ;     Sc-h\veden,  ]\Iitteleiin>i>ii. 

Magdalis  violacea  L. 
MiifidalitiHs  violacciis  L. 

R.xtzeburg:  Acta  Ac.  Car.  Leop.  1834,  17,  I.  p  449  u.  Fln.s  1837.  1.  i>.  102 
-103,  t.  4,  f.  3  (L.  u.  P.  kiirz).  -  Koll.xr:  VZB\V  1851,  1,  p.  229.  -  Kaltenbach: 


476  U.  Saalas 

Pfl.  1873,  p.  589.  -  Puton:  AF  1878,  V,  8,  p-  CXLIX.  -  Nördlingbr:  Ntr  II, 
1880,  p.  16.  -  JuDEicH  u.  Nitsche:  MF  I,  1895,  p.  375.  -  Nisslin:  LF  1905,  p. 
137,  f.  96;  Ed.  II,  1913,  p.  199—200,  f.  148.  -  Escherich  u.  Baer:  Tharandter 
zool.  Miszellen  1908,  4;  NZLF  1908.  6.  p.  514-521,  fig.  -  Kleine:  EBl  1910,  6, 
p.  312.  -  Xambeu:  Nat  1906,  28,  p.  42-45.  -  Barbey:  TrEF  1913,  p.  101-102 
u.  226.  —  Hess:  Forstschutz  I,  1914,  p.  226-227.  —  Trägardh:  Meddel.  fr.  Sta- 
tens  Skogsförsöksanstalt  1921,  Hf.  18,  X:r  6,  p.  286-289  u.  312,  f.  5-7. 

Die  Larve  (Lange  bis  8  mm)  tmd  die  Puppe  (Lange  4 — 6  mm) 
habe  ich  nach  Ratzeburg  determiniert.  Auch  habe  ich  Larven 
zusammen  mit  Piippen  oder  Imagines  gefunden,  einmal  alle  drei 
Stadien  wirr  durcheinander  in  ähnlichen  Ganghöhlen. 

ijber  die  Lebensweise  dieses  Käfers  sagt  Nt)ssi.iN:  ,,insbeson- 
dere  an  3 — lO-jährigen  K  i  e  f  e  r  n  (nach  Judeich  auch  an  F  i  c  h  t  e) . 
Die  Ansichten,  ob  die  Larve  sicli  mehr  peripherisch  oder  auch  in  die 
Markhöhle  eindringend  entwickelte,  sind  geteilt."  Nach  Kleine 
briitet  die  Art  an  Pinus  silvestris  und  Picea  excelsa,  die  Käfer  aber 
leben  an  Blliten  von  Behda  alba,  Crataegus  oxyacantha,  Urtica  dioicq 
und  U.  iirens.  —  Noch  sei  erwähnt,  dass  Kaltenbach  den  Käfer 
u.  a.  auch  aus  Weinreben  kennt.     Schaufuss  (K1wK  II,  1916, 

p.  Il 69)  sagt  wieder:  ,, befällt  kränkelnde  F  i  c  h  t  e  n,  in  sud- 

lichen  Gegenden  wohl  auch  d.  S  e  e-  u.  W  e  y  m  o  u  t  h  k  i  e  f  e  r, 
ist  also  nicht  d.  Schädling,  als.d.  sie  verschrieen  ist.  D.  Imago  er- 
nährt  sich  von  B  i  r  k  e  n  laub."  Nach  Trägardh  briitet  der  Käfer 
nur  in  1 — 2  cm  breiten,  3 — 6  Jahre  alten  Trieben  im  oberen  Teil  der 
Kiefernkrone.  Die  Larvengänge  sind  von  Bohrmehl  voUgestopft, 
die  Puppenwiegen  liegen  immer  in  der  Peripherie.  "Einmal  hat 
Trägardh  die  Art  in  wirklich  grossen  Mengen  gesehen  und  zwar  in 
einem  durchforsteten  Bestand  von  Pinus  montana.  —  C.  Sahlberg 
sagt  (IF  II,  1835,  p.  77):  , .Habitat  in^frondibus  Pini  sylvestris." 

Ich  habe  alle  Entwicklungsstadien  des  Käfers  unter  der  Rinde 
von  schlanken  F  i  c  h  t  e  n  gefunden.  Die  meisten  Bäume  waren 
nur  4 — 9  cm  dick,  einer  20  cm.  Sie  waren  teils  liegend,  teils  ste- 
hend  und  befanden  sich  sowohl  in  Wäldern  auf  mehr  oder  weniger 
trockneni  Boden  als  auch  in  Mooreii,  vielleicht  vorzugsweise  in  den 
letzteren.  Auch  in  Zäunhölzern  scheint  der  Käfer  recht  gern  zu 
leben.     Immer    habe   ich  den  Käfer  (in  alien  Stadien!)  nur  unter 


Die  FichtcnkiiftT  l"iiinlaiul>. 


der  Rinde  in  den  obereii  Schichten  des  Holzes  gefimdcn.  Sie  lagcn 
allerdings  in  zieinlich  tiefeii  Gruben  in  deni  vSplinte,  befanden  sicli  je- 
doch  nie  niitten  im  Holzkiirper.  —  Die  Larvengänge  siud  verhält- 
nismässig  kurz,  gewöhnlich  nicht  mehr  als  5  cm  lang,  anfangs 
schmal,  verbreitern  sich  jedocli  rasch  bis  etwa  2 — 2  ^2  ^^^^  ""^1 
sind  niit  feinem  Bohrmehl  dicht  verstopft.  Sie  verlaiifen  teils  im 
Baste,  teils  tief  in  den  Splint  eingeschnitten.  Wenn  die  Larven  ein- 
zeln  oder  in  geringer  Anzahl  auftreten,  verlaufen  die  Gänge  meist 
in  der  Längsriclitimg  des  Holzes,  treten  sie  dagegen  in  reichliclieren 
Mengen  auf ,  so  lanfen  sie  sich  wechselweise  erhebend  und  senkend 
\virr  durcheinander.  Die  Puppenhöhlen,  die  noch  tiefer  als  die 
Lar^-engänge  in  das  Holz  eingescnkt  sind,  sind  etwa  4 — (J  nun 
lang  und  2 — 3  mm  breit.  \Veil  die  Larvengänge  also  nicht  tief 
in  den  Holzkörper  eindringen,  kann  der  Käfer  nicht  technisch  schad- 
lich  sein.  Und  da  er,  —  wie  von  alien  Magdalis-Arten  gesagt  ist  — 
nur  sekundär  brlitend  auftritt,  kann  er  auch  kanm  physiolo- 
gisch  scliädlich  \verden.  Nie  habe  ich  den  Käfer  an  stehenden  Fich- 
ten  mit  noch  griinen  Nadeln  gefunden.  —  Xach  Trägakdh  kann 
der  Käfer  dagegen  durch  seinen  Ernährungsfrass  an  jungen  Pflanzen 
Schaden  anrichten.  —  Ich  habe  Imagmes  sowohl  an  lO-jährigen  le- 
benden  K  i  e  f  e  r  n  als  auch  an  B  i  r  k  e  n  blättern  beobachtet. 

Magdalis  violacea  hat  bei  uns  zwei  sehr  typische  Begleiter,  von 
denen  wenigstens  der  eine  fast'  immer  zusammen  mit  ihm  an  den- 
selben  Fichten  auftreten.  Diese  sind  Pogonochaerus  fascictdahis 
und  Anthaxia  4-punctata. — Wie  schon  f riiher  gesagt  wurde  (p.  47-4), 
solien  die  Magdalis-krt^n  eine  einjährige  Generation  haben.  Das 
Puppenstadium  tritt  wenigstens  bei  uns  ge\vöhiilich  im  zeitigen 
Frlihling  oder  im  Vorsommer  ein.  Man  kann  die  P.  jedoch  \vährend 
einer  ziemlich  langen  Zeitperiode  antreffen;  Funddaten  der  Puppen: 
24.  IV— 27.  VI.  Larven  habe  ich  von  24.  IV— 1 5.  VII  und  20.IX- 
10.  X  gesammelt.  Funddaten  der  Imagines:  2.  VI— 23.  VIII.  Alle 
diese  Tatsachen  deuten  auch  auf  eine  einjährige  Generation.  Die 
im  Herbste  gefundenen  Lar\'en  stammen  allem  Anschein  nach  aus 
in  demselben  Sommer  gelegten  Eiern.  Der  Käfer  uber\vintert 
als    Larve.      Die    im    Friihling    gefundenen    Larven    sind    .solche 


47s  t*-  Saalas. 

iibervvinterte  Tiere,  die  sich  teils  etvvas  friiher,  teils  et\\as  später 
verpuppen 

Die  Art  istziemlich  häufig  iind  bis  Lappland  hinaiif 
verbreitet.  Die  nördlichsten  Fimdorte  sind  Ivalojoki  (LI)  iind 
Luttojoki  (LTV^ 

Biol.-     und    Datenaiifzeicliniiugen: 
Ai:  F  ö  g  1  ö,  2-  vn.  1906  (R-  F.)- 

Ab:  Karjalohja,  4.  Vn.  1883  u.  18  VIII.  1883,  unter  F.-Rd.  (J.  Sg): 
23-  VIII.  1902,  20-  VI.  1903  u.  10.  VU.  1908!  -  Pukkila.  10.  X.  1904.  9  L.  (3  ^  3 
—6  *  3  mm)  an  einer  lieg-,  scblanken  F.,  an  einer  eti^-a  2  ^  2  cm  dck.  Stelle  des 
Stm..  ZU5.  mit  Pii.  chaIcA 

N:  H  a  n  g  ö,  10.  VII.  1901  u.  H  e  1  s  i  n  ki.  2.  VI.  1898!  -  S  u  u  f  s  a  a  r  1. 
16.  VII.  1909  n.  Tytärsaari.  2:5-24.  VII.  1909'-  -  Perna.  3.  u.  11.  VII. 
1903     A.  X.). 

Ka:  Räisälä,  20.   VI.  1902! 
IK:  Metsäpirtti,  2.  ^"I1.  1966    J    Sg) 

Ta:  K  ä  r  k  ö  1  ä,  Markkola,  24-  IV.  1912,  etwa  50  L.  (4—7  mm)  u.  etvva  10 
P  '5—6  mm)  an  schxägliegenden  F.-Zaunliölzem,  unter  Rd.  in  tiefen  Grubchen, 
zus.  mit  Anihax.  4-punct.-,  Pogoii.  fascic-  u.  ÄÄng.-L.l  —  Järvelä,  4-  VI.  1913,  2 
Im.  an  einer  20  cm  dck.,  einzelh  stet.,  abgest.  F.,  unter  Rd-,  zusanmien  mit  Anih. 
4-punct.{(L.  u.  P.)  u-  Callid.-l^A  (Bereits  im  vorigen  Soi&mer  \var  der  Baum  ver- 
dont  und  ^mrden  22-  IV.  1912  an  ihm  folgende  Arten  gefunden:  Anth.  4-punct. -1^., 
Dicerca-I^.  u.  Malach.  bip.-L.l)  —  Hollola,  Tiirismaa,  4.  VI.  1913,  4  P.  (5  mm) 
an  einer  9  cm  dck..  lieg.  F.,  unter  Rd.!  —  Kirclidorf,  10-  "^T^-  1921,  Im.  an  lO-jähri- 
gen,  leb.  Kiefem,  bei  Sonnenuntergang  anf  einer  Heide!  —  J  ä  m  s  ä,  8.  ^^I-  1882 
(K.  Eg).  —  Ruovesi.  2-  VH.  1874  (J-  Sg).  —  Heinälamminmaa,  20.  IX.  1912. 
zablr.  L.  (2—5  mm)  an  einer  4  und  einer  6  cm  dck.,  steh.,  abgest.  F.,  unter  Rd., 
zus.  mit  Pogonock.  fasc.-L,.,  am  Rande  eines  Reisermoorsl 

Tb:  Ruovesi,  Ximetön.  27.  IX.  1912.  2  L.  (5—8  mm)  an  einer  4  cm  dck.. 
steh.,  abgest.  F.,  onter  Rd.,  zus.  mit  Posonoch.  fasc-  u.  Ernob.  expl.-l^.,  im  Reiser- 
mocr!  —  Jyväskylä,  18— ;30.  VI.  1912.  5  Im.  u.  5  L.  (4  —  5  mm)  an  einer  schlan- 
ken,  lies.  F.,  zus.  mit  Pog-yn^ych.  fascA 

Sb:  Iisalmi,  6.  ^"II.  1878  (J.  Sg). 

Kb:  Korpiselkä.  Tolvajärvi.  10.  VI.  1913.  3  L.  (4—5  mml  an  einer 
6^  2  cmdck,  umgebroch.  F.,unterRd.,  zus.  mit  PaeoMocA./asc.-L.!  —  Ilomantsi, 
Huhu?,  20    VI.  1913,*etwa  15  L.  (0^  2— 7  mm)  an  einer  4  cm  dck.,  umgebr.  F., 

^  Zu  den  auf  p.  265  Bd  I  angefuhrten  PrD\-inzen  fiige  ich  noch  OK  u.  LI 
hinzu. 


47> 


-  n  VL  lirti  1  iiz 

s-pumct.  (L  ■-  Im.)  m.   l. 
Koli,  27-  \X  iSVX  3  L-  '4  *  ♦-«  ibhji.  2  1  -^ 

KOb:  Ki-ci      1».  \X   .  >.  \-IL  ms   B.  P 

Ohi:  J  i  k  o  b  ^  t  a  -i   ^   VI.  i  - "  _ 
Ks:  K  nahasi       ~  ~-"i,  lr>      ..    ..7.,         Siif. 

KK:  O  ai  a.  n  k  ^  ^^  15.  VIL  1914.  3  L  i5— ä  *  ♦  sa^a   ic  «aer 

-'^  -~     "  -fen.  <s.ie-Ä'     F-,  TBter  Rd^  xss    ' 

LKem:  M  a  :  -  i  o.  23-  VI     .      ' 
Un:  KaBCäclahti.  2-  VLL  l^tTv    j-  Set. 
U:  Inari.  Kyr  -  -        '^   VTL  I9*i  2  Isa.  an  BiAeabfetterr' 
LT:L«ttojo>  i.  11.  \'II  l:sSd  B  P.. 

"eitere  Verbreitnng:  Xord-  und  Mittefetiropa,  Si- 


r  "    ,    '    '.'5  dapl::z'z 
::S  su T 

•:iz:h  CGF  l?79i  i  p-  7:8-  -  Hes5Ceei:  CGF  ISTSl  *.  p  «•    —  Xöm>- 
trsGEHi  Xtx  DL  1S80  7   1*-  —  Ji:i>EiCH  «.  NnscsE:  MF  138>-  L  p  375-  —  Ki-etvx 

EK  191'  ?-  236- 

K : ^ . -   -..:  -     -^ar-h  we]cfaen  diese  Ait  an  cer 

Fichte  aruietroffen  wäre  fifbt  es  mxjnxs-  Wbsöis  nicht.  C  Sahl- 
berg 5agt  ^IF  n,  18:3"  Habitat  in  frondibGS  Pimi  syke- 
stris.'^  XTnd  anch  nach.  an?^  a  n  i  i  t-^- nfTi  Verfsssem  ist  öic  K  i  e  i  e  r 
der  Haaptnährbaiiiii  des  Käfers.  Iv-ch  fan^-- ''--  T  —  :h  a-ch  an  der 
F i c  ht  -  ZTisammen  mit  3/jiiaJii  pkU^fra:  . .-  KTF.rvE  Urbr 
er  als  Ima^o  auch  an  Blöten  vcm  der  Birkc  (BftmU  nerrmcosa  . 
und  ScHAurrss  ( KlwK  n,  1916,p.  1 1 7f  fngt  hieizn  noch  die  E  i  c  h  e. 

—  Xach  Xl^.si.ix  dringen  die  Frasssränge  ^ 
in  die  ^larkröhre  ein.  —  Fn  --------                _ 

Die  Art  ist  'd&.  uns  s  e  - :  -  i-  tmd 

land,  am  nördliciisten  bei  Jyväskylä  (Tbk  Parikkala  KD  und  in 
Karelia  rossica  angetrofföi  wordöi-^ 

-     Za  den  aaf  p-  2S5  Bd  I  aagginhTTfw  PK3<«a«B«  Äee  »ci.  r..>.ii  AL  9   K^ 

-  EK    iirrc 


480  U.    S  A  ALAS. 

F  11  n  d  s  t  e  1 1  e  n  : 

AI:  S  u  n  d,  27.  VI.  1919  (HÄ.  Lg).  -  S  a  It  v  i  k,  25.  VI.  1919  (P.  H.  Lg). 

-  Fin  Ström,  14.  1919  (P.  H.  Lg).  -  Jomala,  5-  VII.  1919  (H.  Lg). 

Ab:  T  urku  (J.  Sg).  -  Ruissalo,  15-  u.  17.  VI.  1919  (HÄ.  Lg).  -Lohja, 
3.  VII.  u.  2   VIII.  1915.  11.  VII.  1918  (HÄ.  Lg),  16-  VI.  u.  5.  VII.  1915  (P.  H.  Lg). 

-  Ka  ris,  1:3.  VII.  1918  (HÄ.  Lg).  -  Sammatti  (H.  Lg).  -  Vihti,  20-  IV. 
1910   (G.   St). 

N:  Ha  n  g  ö,  24.  VI.  1919  (G.  St.).  -  Sibbo,  14.  VI.  u.  24.  VII.  1910,  7. 
VII.  1917  u.  10.  VH.  1918  (G.  St.).  -  Nurmijärvi,  1.  VII.  1916  (H.  Lg). 

Ka:  \Viipuri  (W.  Hn). 

IK:  S  a  k  k  u  1  a  (M.  Hellkn),  1914  (HÄ.  Lo).   -  Pyhäjärvi  (\V.  Hn). 

St:  Yläne  (C.  Sg).      • 

KL:  Parikkala,  19-23.  VI.  1881  (J.  Sg),  15.  VI.  1919  (G.  St.). 

Tb:  Jyväskylä   (Sff). 

K  On?:  »Karelia    rössica»   (Gi'.). 

Weitere  Verbreitung:  Fast  ganz  Europa,  Ostsibi- 
rien,  Amurländer. 

Ipidae. 

Phthorophloeus  spinulosus  Rey. 

Phlocophthorus  spinulosus  Rey.,  Phth.  rhododadylus  Chap. 
(nec  Marsh.). 

Ch.\pman:  EMM  1869,  6,  p.  6.  -  Lindemann:  XBM  VIII,  1875.  p.  102  u. 
Ent.  Monatsbl.  1880,  2,  p.  161-163.  -  Jaroschka:  Vereinsschr.  Böhm.  Forstv. 
138,  1885,  p.  29-33.  -  Judeich  u.  Nitsche:  MF  1889,  2,  I,  p.  528-529.  -  Loe- 
vend.\l;  EMd  1889,  2,  p.  43-44  u.  1890.  2,  p.  196;  205,  f.  1-4  u.  DB  1898,  p.  102 
-106,  f.  26-28.  -  Nusslin:  LF  1905,  p.  179,  f.  128;  Ed.  II,  1913,  p.  250,  f.  212- 
-  Trkdl:  EBl  1907,  3,  p.  20.  -  Barbey:  TrEF  1913,  p.  69-70,  f.  58.  -  Sa.-^las: 
Kaarnalaioriaisista  1919,  p.  196-198. 

Die  frliheren  Entwicklimgsstadien  sind  noch  niclit  beschrieben 
worden. 

Dieser  Käfer  ist  bei  uns  sowie  auch  in  anderen  Ländern  haupt- 
sächlich  an  der  gemeinen  Fichte  angetroffen  worden.  Nach 
ScHAUFUss  (KlwK  II,  1916,  p.  1217)  soll  er  jedoch  auch  bisweilen 
an  der  Tänne  leben.  Er  ist  ein  ziemlich  typischer  Bewoliner  von 
Zweigen,  an  denen  ich  ihn  meist  bisweilen  ziemlich  reichlich  be- 
obachtet  habe.     An  vStämmen  habe  ich  ihn  nur  spärlich  gefunden. 


l)if  lichtcnkulcr  liiinluiicls.  (si 


Fast  imnieT  lebt  er  an  stehendcn  Bäiinien,  von  \velcluii  ucnigstens 
einer  ganz  gesund  \var.  Jcdocli  fand  ich  ihn  aneli  einnial  an  c-iiK-m 
liegenden  Bauni  und  ein  anderes  mal  an  Zvveigcn,  die  ani  lirdboden 
lagen.  Die  Dicke  der  Bännie  schwankte  zvvischen  G — 50  cm.  ÄKist 
befanden  sie  sich  auf  niehr  odcr  \venigcr  trockncni  Krdboden,  bi.s\vci- 
len  jedoch  anch  in  Brnchniooren.  Nacli  Linndemann  nnd  Ja- 
ROSCKA  soll  die  Oeneration  einjährig  sein.  Nach  Loevendai,  ist  sie 
nnregelmässig.  Kr  hat  in  Däneniark  besonders  im  Friihling  jiingst 
ansgeschliipfte  Imagines,  die  Mitte  Mai  ausgekrochen  vvaren  und 
schwärmten,  gefunden.  Gleichzeitig  mit  diesen  fand  er  jedoch  anch 
Larven,  die  sich  erst  im  Jiili  zn  Imagines  entwickelten  nnd  im 
August  schwärniten.  —  Bei  uns  habe  ich  nicht  Larven  nnd  Pup- 
pen  angetroffen,  dagegen  kiirzhch  ansgeschliipfte  Imagines  in 
Nordfinnland  22.  VII  und  26.  VII.  Fnnddaten  der  Imagines:  Ui. 
IV— 30.  VII. 

Die  Frassbilder  stimmten  meist  gnt  mit  den  Beschreibungen  in 
der  Literatur  (z.  B.  bei  IvOEvendal)  iiberein.  Die  längsten  von  mir 
gemessenen  Muttergänge  waren  jedoch  nur  15  mm  lang  (nach  LoE- 
VENdal  30 — 40  mm).  In  den  meisten  von  mir  gesehenen  Figuren 
befand  sich  nur  ein  schräg  gestellter  Muttergang,  nur  in  sehr  ein- 
zelnen  2  solche,  die  einen  deutlichen  Winkel  mit  einander  bildeten. 
In  einigen  Fällen  befand  sich  am  Ende  des  Mutterganges  eine  ziem- 
lich  grosse  Ervveiterung  (Nahrimgf rass) ,  die  mit  der  Hanptrichtung 
des  Mutterganges  einen  scharfen  Winkel  bildete.  In  einigen  Frass- 
figuren  zweigte  sich  ein  solcher,  et\va  3 — 5  mm  langer  Nahrnngs- 
frass  von  der  Mitte  des  Muttergangs  ab.  —  Von  den  ty])ischsten 
Begleitern  des  Käfers  seien  Polygraphus  subopacus,  Kissopliai^us 
pilosus  und  Pogonochaerus  fascictdatus  etwähnt. 

Die  Art  ist  nach  Jaroschka  im  allgemeinen  als  ganz  sekundär 
anzusehen.  Nach  Loevbndal  briitet  sie  jedoch  bisweilen  in  ganz 
frischen  Z^^■eigen,  welche  sie  von  Z\veig  zu  Z\veig,  erst  die  untertn, 
dann  allmählich  die  oberen  zimi  Verdorren  bringt.  Bei  uns  ist  die 
Art  sehr  s  e  1 1  e  n,  weshalb  von  Schaden  im  eigentlichen  Sinne  des 
Woites  nicht  die  Rede  sein  kann.  Sie  ist  hier  und  dort  in  verschic- 
denen  Gegenden  des  Gebiets  bis  nach  Sudlapi)land  nnd  der  Halb- 


482  U.  Saalas. 

insel  Kola  hinauf  angetroffen,  am  nördlichsten  bei  Kyrö  in  Inari 
(LI)  und  Kanozero  (Llm).^ 

F  u  n  d  s  t  e  1 1  e  n  : 

Ab:  Ka  rj  aio  h  j  a,  VI.  1885  (J.  Sg).  -  Pfarrhof,  8-  X.  1917,  tote  Im.  an 
am  Erdbodeii  lieg.  Zweige  einer  50  cm  dck.,lieg.  F.  in  +  trocknem  Walde!  — 
Lohja,  21.   VI.   1915   (HÄ.  Lg). 

N:  Helsinki,  Meilahti  (J.  Sg).  -  Kulosaari,  16-  IV.  1916,  Im.  an  stch. 
F.  (einige  Im.  an  einem  Stm.';  zahlr.  Frassfig.  an  Zweigen)!  —  Sibbo,  19.  VI. 
1910  (G.  St.). 

Ka:  \Vii  pu  ri   (W.  Hn). 

St:  Yläne  (nach  C.  Sg  einmal  gefunden).  —  Parkano,  Vähä-Hirvi- 
järvi,  16.  V.  1916,  Frassfig.  an  den  Zwg.  einer  19  cm  dck.,  steh.,  brandgesch.  F., 
zxis.  mit  Pog.  f  ase,  in  einem  1912  vom  Feuer  verheerten  Walde  auf -|  trocknem 
Boden! 

Sa:  Pulsa,  16.  VI.  1881   (J.  Sg). 

Kb:  Nurmes,  23-  VII.  1875  (J.  Sg). 

OK:  Kajaani  (Y.  Ws).  —  Suomussalmi,  Kirchdorf,  26.  VII.  1914, 
eben  ausgeschliipfte  Im.  an  einer  8  cm  dck.,  steh.,  abgest.,sehr  harzig.  F.,  an  einem 
1  ^/3  cm  dck.  Zwg.,  unter  Rd.,  in  zieml.  trockn.  Bruchmoor! 

Ks:  Kuusamo,  Poussu,  Salmela,  22-  VII.  1914,  etva  30  Im.  (teils  noch 
ganz  \veichhäutige)  an  einer  20  cm  dck.,  lieg.  F.,  unter  Rd.  eines  1  '/2  cm  dck. 
Z\vg.  dessen  Nadeln  noch  griin  -«'aren!  —  Poussu,  Manninen,  20.  VII.  1914,  etwa 
20  Im.  (teils  noch  ganz  weichhäutige)  an  eiiier  40  cm  dck.,  -vvahrsch.  vom  Blitz  ver- 
nichteten,  40  cm  dck.  F.,  unter  der  Rinde  der  Zweige,  in  zieml.  trockn.,  gelicht. 
Walde! 

LKem:  Kittilä,  Aakenustunturi,  26-  VII.  1913,  1  Im.  an  einer  22  cm 
dck.,  steh.,  harzigen  F.  mit  Kiss.  pii.  u.  Polygr.  subop.,  am  Stm.,  im  Bnichmoor! 
—  Tepasto,  30.  VII.  1913,  1  Im.  an  einer  14  cm  dck.,  steh.  F.,  unter  Rd.,  zus.  mit 
Kiss.  pii.,  Polygr.  subop.,  Call.  eor.-  u.  Eriiob.  expl.-l^.,  Laemophl.  ab.  (alle  Stadien) 
u.    Thanas.-J^.,  in   rt    trocknem,   gemischtem  Wld.'. 

LIm:  Ka  n  o  se  ro,  1-3-  VII.  1887  (K.  M.  L.). 

LI:  Inari,  Kyrönkylä,  13.  VII.  1922,  zahlr.  Im.  an  den  abgetrockneten 
Zwg.  einer  25  cm  dck.,  leb.  F.!  "^ 

W  c  i  t  e  r  e  V  e  r  b  r  e  i  t  it  n  g  :  Biii  grosser  Teil  von  Nord- 
un  d  Mitteleuropa. 


1     Zu  den  auf  p.  265  Bd  I  angcfiihrten  Proviuzen  fiige  ich  noch  Ka  u.   LI 
hinzu. 


Die   Fichtcnkäfor  l"innl.u)(ls.  4H;j 

Myelophilus  piniperda  h. 

Ilylcsinus,  Ilyluii^us,  iUastop/uii^Hs  piniperda  L. 

Ratzeburg:  KB  18:54.  8.  I.  p.  23-25  u.  1852.  32.  I.  p.  13'.>  -140,  18."i4,  :U, 
II.  p.  95-96.  -  Pfeil:  KB  1836.  10.  I.  p.  87-92.  -  Ratzeburg:  Flns.  1837,  1. 
p.  171  u.  Xachtr.  1839.  p.  47.  -  Kollar:  Nat.  Ins.  1837,  p.  374-375  (L.  kurz). 
Xördlinger:  StEZ  1848,  9,  p.  250.  -  Chevandier:  Notes  et  observ.  1852,  p.  60. 

—  Gukin:  Observ.  hist.  nat.  Hyi.  pin.  1852,  p.  40—52.  —  Stein:  Tharand.  forstl. 
Jahrb.  1854.  10,  p.  270-276.  -  Gkokg:  KB  18.58,  40.  I,  p.  160-164.  -  Perris: 
HPM  (1856)  186;^  1,  p.  288-301.  f.  319-320  (L.  u.  1'.).  -  Goureau:  In.s.  nuis. 
aux  forets  1867,  p.  87.  —  Gigglberger:  Monatschr.  f.  d.  F.  u.  J\v.  1867,  p.  106 
1868,  p.  376  u.  1873,  p.  467.  -  Braun:  Monatschr.  f.  d.  F.  u.  Jw.  1867,  p.  267.  - 
Xördlinger:  KB  1868.  51,  I,  p.  262-265.  -  Picht:  KB  1870.  52.  II.  p.  230- 
232.  —  Barrere:  Feuille  jeun.  Nat.  II,  1872.  p.  53  —  54.  —  Taschenberg:  Forst\v 
Insektenkunde  1874,  p.  174.  -  Lindemann:  BISI  XLIX,  1875,  p.  143-146.  - 
Heyden:  Jahrb.  Xass.  Vcr.  Xat.  1876-77.  29-30,  p.  297.  -  \Viese:  Forstl.  BIXF 
1877,  p.  76.  -  V.  Binzer:  FZB  1879.  p.  170.  -  Altum:  ZFJ  1879,  p.  264.  -  Eich- 
hoff:  StEZ  1879,  40,  p.  502—506.  —  Selys-Longchamps:  C.  R.  Soc.  Ent.  Belg. 
XXIII,  1880,  p.  102-103.  -  Xördlinger:  Ntr  II,  1880,  p.  21-22.  -  Kittel: 
CVR  1881,  36,  p.  1S4-185.  -  Giraud:  AF  1881.  VI.  1,  p.  XXXIX  u.  BuU.  Ins. 
agr.  1881,  6,  N:o  5  u.  6.  -  Altum:  Forstzool.  III.  1881,  p.  253-260.  -  Eichhoff: 
Eur.  Bork.  1881,  p.  102-114,  p.  15-16.  -  Hess:  FZB  1884,  28,  p.  508-514.  - 
Czech:  Österr.  Forstztg  1886,  4,  p.  188-189.  -  Altum:  ZFJ  1887.  19.  p.  112- 
113.  -  König:  Forstl.  Bl.  1888,  25.  p.  341.  -  Riesenegger:  AUg.  F.-  u.  J.-Ztg 
1889,  p.  296  u.  335.  -  Judeich  u.  Xitsche:  MF  1889,  2,  I.  p.  462-472,  f.  145;  147. 

-  Loevendal:  EMd  1889.  2,  p.  35-36;  1890,  2,  p.  139-144.  -  Altum:  ZFJ  18iM). 
22.  p.  300-301.  -  Decaux:  AF  1890,  VI,  10,  p.  CXIV-CXV.  -  Eckstein: 
Österr.  Forstztg  1890,  8,  p.  76.  -  Sommerville:  Allg.  Forst-  u.  Jagdztg  1890,  66, 
p.  338.  _  Decaux:  Nat.  1891.  13,  p.  108-109.  -  Lang:  FNZ  1893,  p.  135.  - 
Rupertsberger:  WEZ  1893,  12,  p.  290-291.  -  Loos:  CGF  1896,  p.  530.  -  Eck- 
stein: Forstl.  Zeitschr.  Munchen  1898,  7.  p.  209-212.  -  Boas:  Forstl.  nat.  Zcitschr. 
1898,  7,  p.  209-212.  -  Loevend.\l:  DB  1898,  p.  70-79,  f.  10-12.  -  Knoche- 
FZB  1900,  22,  p.  387  -392  u.  1904,  26,  p.  28,  324,  371.  536  u.  606.  -  Pomerantzenv: 
RRE  1902.  2,  p.  88-90,  153-155  u.  330-331.  -  Elfving:  Finska  Forstför 
-Medd.  1904,  p.  45-46  u.  1905,  p.  40.  -  Ni  sslin:  NZLF  1905,  3,  p.  83-91  u.  LE 
1905,  p.  171-174,  f.  122,  124,  125;  Ed.  II,  1913,  p.  243-246,  f.  207,  209,  210.  - 
Leise\vitz:  ChFI  1906.  p.  80-85.  f.  36  (L.).  —  CECcoNi:Staz.  Sper.  Agr.  Ital.  1906,  p 
c,45_992,  -  Schöpfer:  Forst-Ztg  1907, p.  470.  -  Tr^dl:  EBl  1907,  3.  p.  37.  -  Barg- 
mann:  NZLF  1^907.  p.  500.  -  Hennings:  NZLF  1907.  5,  p.  607  u.  1908,  6,  p.  215  - 
218.  -  Fuchs:  Forstpflanz.  rindcnbriit.  Borkenkäf.  1907,  p.  53-54.  -  Keller: 
Österr.  F.  u.  J.-Ztg  1907,  p.  361.  -  Kleine:  EBl  1909,  5.  p.  44     45     -  L.xgerberg: 


434  "  ^-  Saalas. 

Skogsvärdsför.  tidsk.  1911,  p-  381-395.  -  SvlvKn:  Skogvärdsför.  tidsk.  1913, 
p.  140-152.  —  Krause:  ZFJ  1912,  54,  p.  28-30,  f.  1  -2.  -  Barbey:  TrEF  1913,  p. 
182-191',  f.  125-129.  -  Hess:  Forstschutz  I,  1914,  p.  252-256,  f-  110-112-  - 
Trägärdh:  Stateiis  Skogsförs.-Anst.  Flygbl.  N:o  8,  1917,  p.  14-17,  f.  15-16;  - 
Medd.  Statens  Skogsförs.-Anst.  15,  1918,  p.  72-84  u.  VII -VIII,  f.  1-5;  16,  4, 
1919,  p.  75-81  u.  110;  18,  6,  1921,  p.  289-293.  -  Sedlaczek:  CGF  1918  (Sep. 
p.  3-22).  -  Saal.\s:  Kaarnakuoriaisista  1919,  p.  167-177,  209-216,  351-358, 
386-388,  391-400.  f.  3  u.  Karte  2.  -  Wolff:  ZFJ  1920,  p.  227-247. 

Larveii  uiid  Piippeii  habe  ich  am  öftesten  zusammen  mit  Ima- 
gines  in  denselben  Frassfiguren  gefunden. 

Dieser  Käfer,  dessen  Biologie  sehr  vielseitig  studiert  wordeii 
ist,  ist  —  wie  bekannt  —  ein  fast  ausgesprochener  Bewohner  von 
verschiedenen  Pinus- Arien.  Vor  alien  lebt  er  an  der  gemeinen 
Kief  er  {P.  silvestris).  Ausserdem  ist  er  an  folgenden  anderen 
Kieferarten  angetroffen  worden:  Pinus  strohus,  P.  cembra,  P.  mon- 
tana,  P.  laricio,  P.  austriaca,  P.  pinaster,  P.  halepensis^  und  P.  pinea 
(vergl.  lyOEVENDAL  1898,  p.  71  n.  Tredl  1907,  p.  37).  —  Die  Pinus- 
Arten  sind  jedoch  nicht  die  einzigen  Nährbäiime  dieses  Käfers.  Nach 
I^iteraturangaben  kennt  man  ihn  auch  —  obgleich  nur  mehr  oder 
weniger  zufällig  —  aus  Larix  europaea  und  Picca  excelsa.  Loeven- 
DAL  (1898,  p.  71)  u.  a.  nennt  zahlreiche  Fälle,  \vo  der  Käfer  brii- 
tend  an  der  F  i  c  h  t  e  angetroffen  worden  ist.  So  z.  B.  hat  Riesen- 
EGGER  mitgeteilt,,  dass  er  an  einem  Orte  in  Ba^^ern  1888  ebenso  zahl- 
reich  an  stehenden  Fichten  wie  auch  an  Kiefern  auftrat,  wobei  auch 
gesunde  Bäume  zu  Grunde  gingen  (vergl.  auch  Gigglberger, 
Braun,  Nördlinger,  Picht  etc).  —  Bei  uns  habe  ich  den  Käfer 
nur  ein  einziges  mal  an  der  F  i  c  h  t  e  angetroffen,  und  zwar  eine 
Imago  unter  der  Rinde  eines  13  cm  dicken,  liegenden  Baumes  zu- 
sammen mit  zahlreichen  ips  typographus-lmagines  verschiedenen 
iVlters.  Desto  häufiger  ist  er  dagegen  auch  bei  uns  an  der  K  i  e  f  e  r, 
wo  er  sowolil  unter  ±  dicker  Rinde  briitend  als  auch  in  den  Kronen 
die  Trieben  aushöhlend  auftritt.  Er  kann  bisweilen  lebende,  ganz 
gesunde  Bäume  zu  Brutbäumen  wählen,  greift  jedoch  gewöhnlich 
kränkelnde  oder  abgestorbene,  stehende  Bäume,  liegende  Bäume, 


1     Vom  Verfasser  au  f  der  In  sei  Lesbos  23.  V.  1904  gefunden. 


Die  l''ichtenk;lfer  Finnlands.  4^5 


Stiimpfe,  voni  vSchiiee  unigebrochcnc  Stäniiiie,  dickrindiges,  frisclu-s 
Brenuholz  oder  beriudete,  in  Stapeln  liegende,  frische  Balken  an. 
—  Im  Botanischen  Garten  der  Universitäf  zu  Helsinki  haben  die 
Mydbphiltis-ArtL-n  tlic  Kronen  von  Pimis  cembra,  P.  scopulonim, 
P.  contorta  iind  P.  munayana  schvver  geschädigt  iind  aiicli  P.  stro- 
biis,  P.  montcina  undP.  monticola  etwas  angegriffen,  jedoch  konnte 
ich  nicht  mit  vSicherheit  koiLstatieren,  welche  von  unseren  beiden 
Myelophilus-Arten  der  Schädiger  war. 

Wie  bekannt  ist  der  Muttergang  der  Frassfiguren  ein  einarnii- 
ger,  deu  Splint  nur  \venig  beriihrender  Lotgang,  und  die  Larvengänge 
verlaiifen  sehr  wirr,  meist  ganz  im  Bast.  Die  Puppenhöhlen  sind 
oft  weit  nach  aiissen  in  der  Borke  belegcn. 

Von  den  Schmarotzerkäfern  des  Käfers  ervvähnt  Kleink  fol- 
gende  in  Finnland  angetroffene  Arten:  Pityophagus  jcrnigincus, 
Rhizophagtis  depressus,  Rh.  bipusitilahis,  Rh.  parallclocollis,  Rh.  niti- 
dulus,  Glischrochilus  4-pustulatus ,  Nitidula  rufipes,  Cylislosoma  li- 
nearc,  Thanasimiis  fonnicarius,  Thechtra  cuspidata  und  Athda  sp. 
und  folgende  nie  in  Finnland  gefundene  Käfer:  Rhizophagus  politus 
HEr.L\v.  und  Hypophloeus  fasciatus  F.  Nach  Pomerantzew  sind 
in  Russland  in  den  Gängen  von  Myelophilus  piniperda  —  ausser 
einigen  schon  oben  erwälinten  Arten  —  noch  folgende  Käfer  ange- 
troffen  worden:  Tachyta  nana,  Placusa  complanata,  Nudobius  Icn- 
ius,  Quedius  fumatus,  Ipidia  4-macidata,  Cerylon  histcroidcs  und 
C.  impressnm.  Bei  uns  in  P^innland  sind  in  den  Gängen  von  M. 
piniperda  von  den  obengenannten  Arten  Rhizophagus  dcpressus, 
Ghschrochilus  4-pustulatus  und  Cylistosoma  lincare  und  dazu  noch 
Phloeonomus  lapponicus,  Phl.  piisillus,  Phloeopora  testacca,  Placusa 
depressa,  Plegaderus  saucius,  PL  vuhteratus  und  Epuraea  pusilla  ge- 
funden  worden. 

Wie  bekannt  hat  man  gegenwärtig,  durch  die  Untersuchungen 
von  Knoche  u.  a.,  Gewissheit  daruber  erlangt,  dass  die  Generation 
der  Art  immer  einjährig  ist,  dass  derselbe  Käfer  aber  in  einem  vSom- 
mer  bei  giinstigen  \Vitterungsverhältnissen  zweimal  briiten  kann. 
Bei  uns  in  Finnland  geschieht  dies  höchstens  \vohl  nur  ausnahnLs- 
weise.     In  vSlidfinnland  sch\värmt  der  Käfer  im  Ai)ril  (meistin  der 


486 U.  Saalas. 

zweiten  Hälfte)  oder  im  ersten  Drittel  des  Mai,  also  etwa  1  Monat 
später  als  in  den  meisten  Teilen  von  Mitteleuropa.  Ende  April  und 
besonders  vvährend  des  ganzen  Mai  findet  man  massenhaft  ange- 
fangene  13rutgänge  mit  dem  Muttergang  und  den  Eigriibchen  aber 
noch  ohne  Larvengänge.  Noch  in  den  ersten  Tagen  des  Juni  kann 
man  bisweilen  einige  derartige  antreffen;  meist  findet  man  jedochim 
Jimi  in  den  Frassfiguren  Larven  von  verschiedener  Grösse,  jedoch 
gewöhnlich  noch  keine  Puppen.  Nur  ausnahmsweise  verpuppen 
sich  die  Larven  schon  im  Juni.  Die  gewöhnliche  Puppenzeit  ist  im 
Juli.  Mitte  Juli  —  bisweilen  etwas  f riiher,  bisweilen  etwas  später  — 
schliipfen  die  Jungkäfer  aus  und  ziehen  in  die  Triebe  (vergl.  Saalas: 
Kaarnakuoriaisista  p.  211 — 214).  Ftmddaten  der  Larven:  8.  VI 
—8.  VIII,  der  Puppen:  19.  VI— 16.  VIII,  der  Imagines:  1.  IV 
—10.  XII. 

Uber  die  Scliädigung  des  Käfers  an  der  Fichte  ist  niclits  aus 
Finnland  bekannt.  Dagegen  ist  er  sicherlich  der  Käfer,  der  in 
unseren  Kief ernwäldern  den  grössten  Schaden  anrichtet.  Dariiber  ist 
in  meiner  Arbeit  ,, Kaarnakuoriaisista"  n äher es  gesagt. 

In  den  von  mir  statistisch  untersuchten  Gebieten  tritt  der 
Käfer  sehr  oft  unter  Kieferrinde  auf.  Die  Prozentzahlen  der  von 
ihm  befallenen  Kiefern  waren:  an  lebenden  Kiefern:  13,5,  4,4,  2,0  u. 
1,7;  an  stehenden,  abgestorbenen  Kiefern:  100,  100,  100,  100,  66,7, 

50.0,  42,4,  20,0  u.  5,7;  an  liegenden  Kiefern:  100,  50,0  u.  16,7;  an 
Kiefernstumpfen:  100,  85,7,  84,2,  83,3,  57,9,  50,0  u.  13,3;  an  den 
aufrecht  stehenden  Stämmen  der  vom  Schnee  umgebrochenen  Kie- 
fern: 76,2;  an  Kiefern-Brennhölzern:  43,0,  30,0,  26,9  u.  9,3;  an  in 
einem  vStapel  gesammelten  Kiefernpfählen:  46,7. 

Auch  in  einigen  untersuchten  Wäldern  waren  die  Kronen  von 
M.  piniperda  u.  M.  minor  bedeutend  deformiert.  Die  Prozentzah- 
len der  befallenen  Kiefern  in  den  verschiedenen  Gebieten  waren: 

85.1,  72,2,  57,8  u.  55,1. 

Die  Art  ist  bei  uns  äusserst  häufig  und  bis  nach  Nord- 
lappland  hinauf  verbreitet.     Die  nördlichsten  Fundorte  sind  Tsigga- 


Dio  l'icliti'nkafcr  l"iniil.iiKls.  4)S7 

jäyri  in  Utsjoki  iiiid  die  Muiidung  von  Piitsjoki  (LI)  uiul  dif  Stadt 
Koki  (LT).i 

B  i  o  k-     u  n  d     \)  a  t  e  n  a  u  f  z  c  i  c  li  n  u  n  g  e  n  : 

Ab:  Tu  rku.  Ruissalo,  12-  VII.  15)18.  in  eiiiem  Bcstand  von  ct\va  It*.'»  10- 
jährigen  Kiefcni  uarcn  die  Knmcn  allor  dicscr  Bäume  von  A/y(7o^/;.  vollkomnun 
defonniort;  an  dcn  Stm.  der  mciiiten  Biiumen  k;bte  M.  piniperda\  —  Karja- 
lohja, Lohjantaipale,  8-  VI.  1918.  idte  Im.  u.  mittclgrossc  L.  an  eincm  23  cm 
dck.  Kieferbalkcn ,  in  Irischem  \Vld.!  —  Frassfig.  an  einem  25cmdck.  Kicfcrn-Stf.; 
in  den  Frassfig.  Icbtcn  Epur.  pitsillä,  Cyltst.  Iin.  u.  Rhiz.  dapr.\  —  Im.  u.  mittelgr. 
L.  an  einem  23  cm  dck.  Kiefeni-Balkcn,  zus.  m\t  Ips  typ.,  I.  diipl.,  I.  prox.  u.Acantli. 
aedA  —  Pfarrhof,  10.  VI.  1918,  Im.  u.  mittclgrossc  L.  an  einem  9  cmdck.,vom 
Schnce  umgebr.,  steh.  Kicfern-Stm.!  —  30.  VI.  1918,  alte  Im.  u.grosseL.an  zahlr. 
o— 8cmdck.,vomSchneeumgebr.,steh.  Iviefern-Stf.!  —  3- u.  8.  X.  1917, in  eincm  2.15 
ha  grossen  Gebiet  Frassfiguren.aus  denen  die  Käfer  schon  vveggczogen  waren,an 
85,7  %  von  den  Kiefem-Stf .  u.  16,7  %  von  den  im  Wald  vcrblicbencn  Gipfeltcilcn 
der  gefällten  Kiefcm;  am  Erdboden  lagcn  grossc  Mengen  von  Kieferntrieben,  in 
welchen  oft  Im.  bcobachtet  \vurden!  —  Karkjili,  11.  VI.  1916,  alte  Im.,  u.  L.  (auch 
ausgewachsene)!  —  Suumiemi,  19.  VI.  1918,  in  den  Frassfig.  reichl.  L.  u.  P..  in 
einigen  auch  noch  alte  Im.!  —  Kirchdorf ,  19.  VII.  1918,  einige  Im.  u.  F.  an  einem 
vom  Schnce  umgebr.,  steh.  Kiefcrn-Stm..  zus.  mit  Hyi.  ater,  Xyl. Iin. etc  (die  mcisten 
Im.  vvaren  schon  aus  den  Frassfig.  vveggezogen,  in  den  Frassfig.  Icbtcn  Rhiz.  dcpr.. 
Pleg.  saiic,  PL  vuln.,  Phloiop.  test.  u.  Phhcon.  pus.)\ 

N:  Hei  sin  ki,  Kulosaari,  24.  IX.  1922,  Im.  in  am  Erdboden  licgcndcn 
Zweigspitzen  der  Kiefern!  —  Kirchhof,  13.  IV.  1914,  Im.  in  reichlichen  Mengen  im 
Winterqvartier  in  der  Borke  an  der  Basis  von  leb.  Kiefern!  —  Töölö,  21.  IV.  1916. 
Im.  wie  die  vorhergeh.  (keine  Im.  sch\värmten)!  —  Tuusula,  Tuulentupa,  6—7. 
V.  1916,  Im.  zahlreich  schwärmendu.  25.  IV.  u.  1  V.  1918.  Im.  sch\värmend  (Lmi).  - 
T  en  a  la,  Lappvik,  8-  VIII.  1921,  Frassfig.  mit  L..  P.  u.  jungen  Im.  an  steh.,  ab- 
gest.  Kiefern,  an  \velchen  LopÄyms-Larven  im  vorigen  Sommer  grossc  Verheerun- 
gen  angerichtet  hatten!  —  Ekenäs,  23.  VIII.  1918,  Frassfig.  desselben  St)m- 
mers  (die  Käfer  schon  weggezogen)  an  18  —  40  cm  dck.,  steh.,  abgest.  Kiefern,  zus. 
mit  Acanth.  aed.,  Xyl.  iin.  etc.  (an  ciner  von  dicscn  lebte  in  den  Gängen  des  Mycl. 
pin.  Plcgad.  saiic,  an  einer  anderen  Phhcon.  pus.,  Plac.  depr.,  Plei;.  vuln.  u.  Pl. 
sane.)  in  frischem  Walde!  —  Elimäki,  Mustila,  12.  VIII.  1918.  in  dcmselbon 
Sommer  verlassene  Frassfig.  an  8  —  12  cm  dck.,  steh.  Kiefern,  zus.  mit  3/y, /. 
min.,  in  trockn.  Walde!  —  Hyvinkää,  Bahnhof,  4.  VII.  1917,  Frassfig.  in  Kic- 


1     Zu  den  auf  p.  263  Bd  I  angefiihrtcn  IVovinzcn  fiigc  ich  n<  cli  IK  u.   OK 
hinzu. 


488  ^  •  Saalas. 

fern-Brennholz  (in  76,7  %  aller  dickrindigen  Klafter);  in  den  mcisten  Frassfig.  nur 
P.,  in  einigen  nocii  L.,  aus  einigen  waren  die  Käfer  schon  \veggezog.  (die  Kroncn 
der  umgeb.,  leb.  Kiefem  \varen  von  den  Waldgärtneni  stark  deformiert)!  — 
S  va  rt  ä,  Bahnhof,  4.  VII.  1917,  Frassfig.  an  aufgestapelten,  frischen,  berindeten 
Kiefern-Balken    (46,7  %  waren  in  den  oberen  Schichten  von  dem  Käfer  befallen)! 

IK:  M  u  o  1  a  a,  Vierustenkangas,  14-17.  VII.  1916,  in  einem  525  ha  grossen, 
brandgesch.  Gebiet  waren  55,1  %  aller  leb.  Kiefem  von  Myeloph.  deformiert;  an 
13,5  %  wurden  M.  pinip.  unter  Rd.  gefunden;  42,4  %  von  den  steb.,  abgest.  Kie- 
fem u.  57,9  %  von  den  Kiefernstiimpfen  -«'urden  von  dem  Käfer  befallen;  in  den" 
Frassfig.  L.,  P.  u.  jungkäf.,  aus  den  meisten  Fig.  \varen  die  Käfer  jedocli  schon 
\veggezogen;  in  den  leb.  u.  halbabgest.  Bäumen  auch  reichlich  misslungene  Frass- 
fig.! —  Kosenjoenkangas,  18.  VII.  1916,  in  einem  7^/2  ha  grossen,  brandgesch. 
Gebiet  waren  72,2  %  aller  leb.  Kiefem  von  Myeloph.  deformiert;  an  2,0  %  wurden 
M.  pinip.  unter  Rd.  gefunden;  66,7  %  von  den  steh.,  abgest.  Kiefem  wurden  von 
dem    Käfer   befallen! 

St:  Parkano,  in  verschied.  Gegenden  des  Kirchspiels,  13  —  16.  V.  1916. 
Anfangsstadien  der  Frassfig.  mit  alten  Im.  u.  Eier,  jedoch  noch  nichtLarven!  — 
Mäntylä,  13.  V.  1916,  an  einem  0,29  ha  grossen,  20— 30-iährigen  Kiefemwald  Bmt- 
frassfig.  an  100  %  von  den  steh.,  abgest.  Kiefem,  an  76,2  %  von  alien  vom  Schnee 
umgebr.,  steh.  Kiefern-Stm.  u.  an  14,3  %  von  den  lieg.  Wipfelteilen  derselben  Kie- 
fem! —  Tampere,  Pyynikld,  21—23.  VI.  1916,  in  einem  85  ha  grossen  Kiefern- 
wald  85,1  %  aller  leb.  Kiefem  von  Myel.  in  den  Kronen  deformiert;  Frassfig.  an 
steh.,  abgest.   Kiefern,   Kieferstiimpfen  u.  dickrind.   Kieferbrennholz! 

Ta:  Hollola,  Kirchdorf,  10.  VI.  1921,  zahlr.  Im.  an  lO-jährigen  Kiefern 
sich  in  die  Markröhre  der  Zweigspitzen  einbohrendl  —  Kärkölä,  Markkola,  22. 
IV.  1912,  Im.  zahlreich  sch\värmend  im  Sonnenschein  und  an  in  demselben  Winter 
gefällten  Kiefem,  teils  an  der  Oberfläche,  teils  unter  der  Rinde,  in  soeben  angefang. 
Muttergängen!  —  26.  IV.  1912,  die  Muttergänge  an  einer  steh.,  dickrind.  Kiefer 
fast  fcrtig  gebohrt  (noch  keine  Larvengänge)!  —  E  v  o.  Im.  sch\värmte  meist  in  der 
letzten  Hälfte  vom  April  u.  Anfang  Maj  (J.  E.  Furuhjelm  u.  K.  O.  Elfving).  — 
Juupajoki,  Hyytiälä,  26—27.  V.  1916,  in  einem  25,3  ha  grossen  Gebiet  mit 
Kiefer-Stf.  84,2  %  von  alien  frischen  Stf.  mit  Frassfig.  bedeckt  (alte  Im.  u.  Eier, 
noch  keine  L.)  u.  50,0  %  von  alien  vor  1  \lz  Jahr  gehauenen  Stf.  mit  alten  Frass- 
fig.! —  8.  VI.  1916,  in  den  Frassfig.  alte  Im.  u.  ganz  jimge  L.!  —  15.  VI.  1916,  in 
Frassfig.  alte  Im.  u.  zieml.  grosse  L.!  —5.  VIII.  1916,  aus  den  Bnitfrassfig.  waren 
die  Käfer  schon  weggezog.!  —  Vilppula,  Suluslahti,  12  —  14.  VII.  1917,  in 
einem  Brennholzstapel  43,0  %  von  den  kiefernen  Brennhölzem  (84,2  %  von  den 
dickrindigen)  mit  Bmtfrassfig.  besetzt  (einige  L.,  reichliche  Mengen  von  P.,  einige 
Jungkäfer)!  —  .\n  einem  anderen  Stapel  26,9  %  vom  Kiefer-Brcnnh.  (91,3  %  '^'o^n 
dickrindigen)  von  den   Käfern  angegriffenl 


Die   l"icliti-nkäfer  liiuilands.  4.s<i 


Tb:  Kori>i  lahti,  iMuisanmäki,  4.  VII.  1912,  Frassfig.  an  ciiier  hali.- 
abgest..  stch.,  32  cm  dck.  Kic-fer!  -  Ajostaipalc,  6.  N'.  1916,  alte  Im.  u.  Eier  in  di-n 
Frassfig.,  24.  VI.  1916,  altc  Im.  u.  Larvcn  (noch  nicht  P.)  in  dcn  Frassfig.!  - 
Bahnhof,  12.  VIII.  1916,  Frassfig.  in  Kicfer-Brc-nnholz;  die  meistcn  KiiftT  Nvarcn 
schon  \veggezog.,  in  cinigen  befandcn  sich  jodoch  nocU  P.  u.  Jungkäf.! 

Kb:  K  u  r  p  i  s  c  l  k  ä,  29.  VI.  1916.  tonang..  an  einem  60  cm  dck.  Kicfern- 
Stf.,in  trockncm  \Valdc;  in  ihren  Frassfig.  lohten  Pleg.  vuln.,  Epur.  pus.,  Gliacln . 
4-ptisi.,   Phloeon.  pus.  u.   Phl.  lappA 

OK:  Paltamo,  Uura,  25.  VI.  1921,  Im.  an  Kicfeni-Slm.! 

Ob:  Rovaniemi,  Peuraniemi,  20.  VII.  191:^,  1  Im.  an  einer  19  cm  dck. 
F.,  unter  Rd.,  ziis.  mit  Zidilr.  Im.  des  Ips  (yp.,  in  -1  trocknem  \Valde!  —  Kittilä, 
Kurkkiovaara,  31.  VII.  1913,  Im.  u.  Eier  (noch  nicht  L.)  an  cincrlieg.-,  30  cm  dck. 
Kiefer  mit  griinen  Nadelnl 

LI:  Inari,  Kaamasjoki,  Thule,  28.  \  i.  1922,  Fra.s:,iig.  un  Ivicfern-Balken 
u.  -Klaftern!  —    Utsjoki,  Tsiggajäyri,  2.  MI.  1922,  Im.  an  Kiefem! 

(Zahlreiche  andere  biologiselle  u.  Datenaufzeichnungen,  aucli 
iiber  von  Myeloph.  deformierte  Kiefemwälder,  besonders  in  der 
Nähe  der  Bahnhöfe  in  Slidfinnland). 

Weitere  Verbreitung:  Fast  ganz  Eurojia  ii.  Nord- 
asien  bis  Japan,  Kaukasus,  Kanarische  Inseln,  Nordamerika. 


[Myelophilus  minor  Hartig.] 
Hylesinus,  Hylurgiis,  Blastophagiis  minor  Hartig. 

Czech:  Vereinsschr.  Böhm.  Forstver.  1803,  121.  p.  139-— 143.  —  Bechstein: 
Forstinsektologie  1818,  p.  190.  —  R.^tzeburg:  FIns  1837,  1,  p.  177.  —  Nördlin- 
ger:  Ntr  I,  1856,  p-  35.  -  Perris:  HPM  U856),  1863,  l,.p.  301-302  (L.  u.  P.). 
—  Georg:  KB  1860,  XL,  1,  p.  160  — 166.  —  Gigglberger:  Monats.schr.  f.  Forst- u. 
Jagdw.  1867,  p.  106-107;  1869,  p.  376-378;  1873,  p.  467-469.  -  Braun:  M<.- 
natsschr.  f.  Forst-  u.  ]agd\v.  1867,  p.  267.  —  \Villkomm:  Cber  Ins.-schäd.  etc. 
Vortr.  Dorpatcr  Xat.  Ges.  1871.  —  Judeich:  Die  \Valdverderber  (Ratzeburg  7. 
Aufl.)  1876.  p.  115.  -  V.  Binzer:  FZB  1879.  23,  p.  170-177;  1881,  p.  515.  - 
T.\schenberg:  Prakt.  Inscktenkunde  1879,  II,  p.  207.  —  Nördlinger:  Ntr  II, 
1880,  p.  22.  —  Middendorff:  in  Köppen:  Schädl.  Ins.  Russl.  1880,  p.243.  —  Altum: 
Forstzool.  III,  1881,  p-  260-262.  -  Eichhoff:  Eur.  Btirkenk.  1881.  P-  115  -  119. 
f.  17-18.  —  Xördlinger:  Forstschutz  1884.  p.  22.  —  Altum:  ZFJ  1884.  16,  p 
24-25.  —  Klopfer:  Jahrb.  d.  Schles.  Forsver.  1887,  p.  43-46.  —  Schevvvrevv: 
Prakt.  Ent.  I,  Scol>i:.  1887-   —  Riesenegger:  AUg.  Forst-  u.  Jagdzeitg  1889,  6.'>, 


490  ^  •  Saalas. 

p.  299-300.  -  Loevendal:  EMd  1889,  p.  37-38-  —  Judeich  u.  Nitsche:  MF 
1889,  2,  I,  p.  462-472,  f.  146-  -  Altum:  ZFJ  1890,  22,  p.  229-235.  -  Lang: 
Forstl.  Nat\v.  Zcitschr.  1893,  2.  p.  135-140.  -  Milani:  Forstl.  Natw.  Zeitschr. 
1893,  2,  p.  140  —  144.  —  Verhoeff:  Abdomen  der  Scol.,  Bonn  1896,  p-  128  —  131.  — 
Loevendal:  DB  1898,  P-  79-82,  f.  13-14.  -  Pomerantzevv:  RRE  1902,  2,  p. 
90-91,  155,  331.  -  Skverin:  BuU.  Soc.Centr.  Forest.  Beige  1902,  p.  754-769. — 
Schroeder:  MännL  Genitalorg.  Inaug.-Diss.  Basel,  Berlin  1902,  P-  27  —  30.  — 
Elfving:  Finska  Forstför.  Medd.  1904,  p.  46-47  u.  1905,  p.  40.  —  Nisslin:  LF 

1905,  p.  171-174,  f.  123;  Ed.  II.  1913,  p.  243-246,  f.  208.  -  Leisewitz:  ChFI 

1906,  p.  80-85,  f.  37  (L.).  -  Cecconi:  Staz.  Sper.  Agr.  Ital.  1906,  p.  945-992. 
-  Trkdl:  EBl  1907,  3,  p.  38.  -  Kleine:  1909,  5,  p.  45.  -  Barbey:  TrEF  1913, 
p.  191-194,  f.  130.  -  Hess:  Forstschntz  I,  1914,  p.  256-258,  f.  114.  -  Ritchie: 
Trans.  Roy.  Soc.  Edinb.  52.  1,  10,  1917,  p.  213-234.  -  Trägärdh:  Statens  Skogs- 
förs.-Anst.  Flygbl.  N:o  8,  1917,  p.  17,  f.  5  u.  9;  -  Medd.  Statens  Skogsförs.-Anst. 
15.  1918,  p.  72-84  u.  VII-VIII;  16,  4,  1919,  p.  75-81  u.  110;  18,  6,  1921,  p.  289 
—293.  —  Sedlaczek:  CGF  1918  (Sep.  p.  4—22).  —  Saalas:  Kaarnakuoriaisista 
1919,  p.  167-177,  216-221.  351-358,  386-388,  391-400,  f.  7  n.  1  Karte.  - 
Wolff:  ZFJ  1920,  p.  227-247. 

Manchmal  habe  ich  in  den  Frassfiguren  dieses  Käfers  Larven, 
Puppen  und  Imagines  zusammen  gefunden.    . 

Bei  tins  in  Finnland  ist  dieser  Käfer,  soviel  ich  Weiss,  nur  an 
der  gemeinen  Kief  er  (Pinus  silvestris)  (vergl.  jedochp.  485),  die 
auch  in  anderen  Ländern  der  wichtigste  Nährbatim  ist,  gefunden. 
Ausserdem  zählt  Tredl  noch  folgende  andere  Pinus-Arten  auf: 
P.  austriaca,  P.  pinaster,  P.  leucodermis,  P.  strobus,  P.  cembra,  P. 
pinea  und  P.  montana.  Bisweilen  ist  die  Art  jedoch  auch  an  der 
F  i  c  h  t  e  [Picea  excclsa)  angetroffen  worden.  S  o  sagt  schon  Nörd- 
LiNGER  auf  einige  Zeitschriftangaben  hinweisend^:  ,,In  neuerer  Zeit 
ist  der  Käfer  wiederholt  auch  in  Fichten  briitend  gefunden  worden." 

Wie  bekannt  nagt  der  Käfer  unter  diinner  Kiefernrinde  tief  in 
den  SpHnt  eindringende  doppelarmige  Wagegänge,  von  welchen  aus 
die  kurzen  lyarvengänge  in  der  lyängsrichtung  des  Holzes  verlaufen. 
Vor  ihrer  Verpuppung  dringt  die  lyarve  tief  in  deii  Sphnt  ein.  Als 
Brutbäume  benutzt  der  Käfer  sowohl  stehende  als  auch  Hegende 
Stämme,  in  deren  Gipfelteil  er  wohnt.     Meist  trifft  man  ihn  in  den 


^     Monatsschr.  fiir  Forst-  u.  Jagdwes.  1867  u.  1868  u.  KB,  51.  Bd.,  I.  H.,  p. 
262  u.  52.  Bd.,  II.  H.,  p.  230. 


Dii-   Iichtcnk;iltr  l"innl;iiiils.  491 


im  Wald  li^geii  gebliebenen  Wipfelteilen  von  gefällteii  Bäumcii,  iii 
vom  vSchnee  iimgebrochenen,  sclilankeii  Kiefcrn  inid  in  diinnrindi- 
geni,  frisclieni  Brennliolz.  Oft  findet  nian  ilin  auch  an  sehr  starkcii 
Zweigen  von  riesigeu  P^öhren.  So  wie  die  vorige  Art,  frisst  aiich 
diese  Art  sicli  als  Imago  in  die  Astspitzen  ei  n. 

\'on  den  Schmarotzerkäfern  des  Mychphilusminors  verzeiclmet 
Kleine  folgende  finniselle  Arten:  Epuraea  ohlonga,  Rhizophagus 
deprcssHs,  Rh.  fcrrugiucus,  Rh.  bipusiulaius,  Pityophagus  fcrrugincus, 
Dromius  4-notatus,  Placusa  tachyporoides,  Phloeopora  repians, 
Phloconomus  pusillus  und  Qncdius  ftiliginosus  und  ausserdem  Que- 
dius  scintillans  Gr.,  der  nie  in  Finnland  angetroffen  wurde.  Nach 
POMERANTZE\v  wurden  in  seinen  Gängen  in  Rnssland  folgende  Arten 
angetroffen:  Nudobins  Icniiis,  Phloconomus  lapponicus,  Xantholinns 
ochraceus,  Ipidia  4-maculata  und  Cerylon  histeroides.  In  Finnland 
sind  in  den  Gängen  mit  Sicheiheit  nur  folgende  Käfer  gofunden: 
Epuraea  pusilla,  Paromalus  parallelopipedtis,  Hypophloeus  longulus 
und  H.  Unearis. 

Die  Generationsverhältnisse  stinmien  vollkommen  mit  den- 
jenigen  der  Myelophilus  pinipcrda  iiberein.  Nach  Perris,  Altum 
etc.  soU  der  Käfer  etwas  später  als  M.  pinipcrda  scliwärmen,  nach 
EiCHHOFF  dagegen  gleichzeitig  mit  ihr.  Bei  uus  haben  J.  E.  Furu- 
hjelm und  K.  O.  Elfving  während  vieler  Jahre  in  Evo  (Ta)  Beob- 
achtungen  gemacht.  Nach  ihnen  schwärmt  der  Käfer  gevvöluilich 
Ende  April  und  Anfang  Mai  —  also  gleichzeitig  mit  M.  pinipcrda. 
Dies  stimmt  mit  meinen  eigenen  Beobachtungen  gut  iiberein.  Auch 
ich  habe  in  Kärk()lä  (Ta)  M.  minor  und  M.  pinipcrda  Ende  Ai)ril 
gleichzeitig  zahlreicli  schvvärmend  bemerkt.  Die  gevvöhnlichste 
Puppenzeit,fällt  bei  uns  in  den  Juli  zu  welcher  Zeit  auch  die  Imagi- 
nes  ausschliipfen  und  in  die  Triebe  ziehen.  Funddaten  der  Larven: 
10.  VI— 17.  VII,  der  Puppen:  30.  VI— 18.  VII  (24.  VIII),  der  Ima- 
gines:  14.  IV— 16.  XII. 

ijber  die  Schäden  an  der  Fichte  ist  mir  nichts  näheres  bekannt. 
Dagegen  ist  der  Käfer  auch  bei  uns  ein  arger  Feind  unsercr  Kiefern- 
wälder  der  zusammen  mit  M.  pinipcrda  jährlich  grosse  \'erheerun- 
gen  sowohl  durch  seine  Brutfrasse  als  besonders  durch  seine  Naii- 


492  •      r.    s A ALAS. 

rungsfrasse  an  den  Trieben  anstellt  (vergl.  Saalas:  Kaarna- 
kuoriaisista). 

In  den  von  mir  näher  statistisch  untersuchten  Gebieten  tritt 
der  Käfer  recht  oft  unter  Kiefernrinde  auf .  Die  Prozentzahlen  wa- 
ren:  an  lebenden  Kiefern:  2,6;  an  stehenden,  abgestorbenen  Kiefern: 
50,0,  41,7,  7,1  u.  2,9;  an  liegenden  Kiefern:  66,7,  47,6,  25,0  u.  16,7; 
an  in  einen  Stapel  geschichteten  Kiefernstangen:  40,0;  an  Kiefern- 
brennhölzern:  10,0. 

Die  Art  ist  bei  uns  h  ä  u  f  i  g  nnd  iiber  Siid-  und  Mittelfinnland 
verbreitet.  Der  nördlichste  mir  bekannte  Fundort  ist  Hossa  in 
vSuomussalmi  (OK).^  , 

Biol.-    und   Datenaufzeichnungen: 

Ab:  K  a  r  i  a  1  o  h  j  a,  Pfarrhof,  10-  u.  30.  VI.  1918,  Im.  (alte)  u.  L.  (junge) 
an  kleinen,  vom  Schnee  umgebr.  Kiefern!  —  3.  u.  8-  X.  1917,  in  eincm  2,15  ha 
grossen  Gebiet  mit  im  Walde  liegen  gebliebenen  Wipfelteilen  von  gefällten  Kiefern; 
an  66,7  %  von  den  Stm.  der  Wipfelteile,  an  16,7  %  von  den  Zwg.  derselben  Bäume 
und  an  16,7  %  der  am  Erdbod.  liegenden  Zwg.  befanden  sich  Frassfig.,  aus  denen 
die  Käfer  schon  weggezogen  waren!  Am  Erdbod  en  lagen  reichliche  Mengen  von 
cben  abgebrochenen  Kieferntrieben,  in  denen  oft  Im.  angetroffen  wurden!  —  5. 
XI.  1917,  Im.  in  am  Erdboden  lieg.  Kieferntrieben!  —  1.  VII.  1917,  Frassfig.  in 
abgehauenen  Kiefernvvipfeln  {in  dev  'Muttergängen  Hypophl.ltnearis)\  —  Karkali, 
11.  VI.  1918,  alte  Im.  u.  L.  an  Kiefern!  -  Kirchdorf,  7.  VIII.  1912,  aus  den  Frass- 
fig. desselben  Sommers  waren  die  Im.  schon  weggezogen!  —  Lohja,  Kaikuma, 
19.  VI.  1918,  Im.  u.  ganz  kleine  L.  in  Wipfeln  von  Kiefern! 

N:  Te  n  ala,  Lappvik,  24.  VIII.  1918,  Frassfig.  an  brandgesch.  Kiefern- 
balken;  die  Käfer  \varen  zum  grössten  Teil  schon  weggez.,  in  einigen  befanden  sich 
jedoch  noch  cinige  Jungkäfer!  —  Tuusula,  Tuulentupa,  14.  u.  25.  IV.  1918, 
Im.  sch\värmend  (Lmi).  —  Elimäki,  Mustila,  12.  VIII.  1918,  Frassfig.  mit  eini- 
gen Jungkäfern  an  11  —  12  cm  dck.,  steh.,  abgest.  Kiefern,  zus.  mit  Myel.  pin.  (in 
einem  Muttergang  \vurde  Paromal.  parallelopip.  angetroffen)!  —  Svart  ä,  Bahn- 
hof,  4.  VII.  1917,  Frassfig.  an  in  einem  Stapel  auf  geschichteten,  frischen,  berinde- 
ten  Kicfern-Balkcn  (40,0  %  von  den  Balken  in  den  oberen  Schichten  \varen  von 
deni    Käfer  bef alien)! 

IK:  M  u  oi  a  a,  Vierustenkangas,  14-17.  VII.  1916,  in  einem  525  ha  grossen, 
brandgesch.  Gebiet  \varen  2,6  %  aller  lebenden  u.  7,1  %  aller  steh.,  abgest.  Kiefern 


Zu  den  auf  p.  265  Bd,  I  aufgezähltcn  Provinzen  fiige  ich  noch  IK,  KOI 


u.    Sb  liinzu. 


Die  Mchtcnkafcr  iMunlands.  4'.»;', 


mit  Fmssfig.  bedeckt  (in  den  Frassfig.  meist  L.,  jcdoch  auch  P.);  in  dcn  Triiljcn 
wurdcn  Im.  gefunden!  —  Kosenjoenkxingas,  18.  VU.  1916,  in  cincm  7  '/'.i  •!''■  Rro^sc-ii, 
brandgesch.  Gebiet  waren  41,7  %  aller  steh.,  abgcst.  Kiefcni  mit  den  Frassbilckrn 
bedeckt!  —  Vennäänojanperä,  18.  VII.  UU(>.  1'.  u.  jiingst  ausgeschliipfti-  Im.  in 
dfn    Frassfig.! 

St:  Parkano,  Mäntylä,  13.  V.  1916,  in  tinem  0,29  ha  grossen,  20-  :{() 
jährigcn  KiefcnnvaUl  Bmtfrassfig.  an  50,0  %  aller  steh.,  abgest.  Kiefem,  an  28,6 
%  von  alien  vom  Sclmee  umgebr.,  steh.,  Kicfem-Stm.  u.  47.6  %  von  den  lieg.  \Vip- 
felteilen  derselben  Kiefem  (Anfangsstadien  der  Frassfig.  mit  Altkäfern  u.  Liern, 
jedoch  noch  keine  L.)!  —  Ivvrhuvnori,  15.  V.  1916,  Anfcingsstadien  der  Frassfig. 
(Altkäf.  u.  Eier)  an  steh.,  abgest.  n.  lieg.  Kiefem  (O"'  u-  Q  kopuherten  in  einem  von 
mir  beobachteten  Falle  in  dem  Mnttergang)! 

Ta:  Kärkölä,  Markkola.  22-  IV.  1912.  Im.  zahlreich  im  Sonnenschein 
schwännend  und  an  in  demselben  \Vintcr  gufällten  Kicfern,  teils  an  der  Oberfläche, 
teils  unter  der  dvinncn  Rd.  der  \Vipfelteile  neue  Frassfig.  anlegend!  —  28-  IV.  1912, 
zahlr.  Im.  an  denselben  Stm.  in  den  angefangenen  Frassfig.  (in  jedem  Bohrlocli 
oder  in  dessen  Miindung  2  Exx.)!  —  E  v  o,  Im.  Ende  Apriloder  Anfang  Maj  sduvär- 
mend  (J.  E.  Furuhjelm  n.  K.  O.  Elfving).  —  Kangasala,  Harala,  1.  VIII 
1912,  Im.  an  einer  18  cm  dck.,  steh.  Kicf.,  zus.  mit  Mycl.  pin.\  -  J  u  !i  p  a  j  o  k  i, 
Hyytiälä,  27.  V.  u.  8.  VI.  1916,  Anfangsstad,  der  Frassfig.  (Altkäfer  u.  Eier)!  - 
la.  VI.  191b,  Anfangsstad.  der  Frassfig.  (Altkäfer  u.  fertige  Muttergänge  ncbst 
Eier;  noch  keine  L.)!  -^  24-  VIII.  1916,  die  Frassfig.  vollendet,  die  Im.  jedoch  noch 
nicht  weggezogen;  in  einigen  Fig.  noch  einige  P.  (aus  einigen  im  Zimmer  aufbe- 
wahrten  Holzstiicken  flogen  Anfang  IX  massenhaft  Im.  heraus)!  -  \'  i  1  p  p  u  1  a. 
Suluslahti,  12—14.  VII.  1917.  in  einem  Brennholzstapel  10,0  %  von  den  Kiefem- 
Brennhölzem  mit  Bmtfassfig.  bedeckt  (in  den  Fig.  meist  L.,  jedoch  auch  Altk;iier 
u.  P.;  in  einigen  Gängen  Hypophl.  long.  u.  Epur.  pusillay. 

Tb:  Vilppula,  Ajostaipale,  6.  V.  1916,  Anfangsstadien  der  Frasslig. 
(Altkäfer  u.  Eier)'.  -  Kivijärvi,  Viinakangas,  19.  IX.  1916,  Frassfig.  an  zahlr. 
lieg.  Kiefem! 

Kb:  K  o  r  p  i  s  e  1  k  ä,  Kivivaara.  4.  VII.  1916,  Frassfig.  in  einer  20  cm  dck,, 
lieg.  Kiefer,  zus.  mit  M.  pinip.  (in  einem  Iceren  Muttergang  1  Hypophl.  lon^-V- 

(Zahlreiche  andere  biol.-  ii.  Datenaufzeichnungeii). 

W  e  i  t  e  r  e   V  e  r  b  r  e  i  t  u  n  g  :    Von  Westeuroi>;'.  Im^  T  >  i  ,:ni 

Dendroctonus  micans  Kug. 

v.  SiERSTORPFF".  Insekt.  Ficht.  schädl.  1794,  p.  59.  -  R.xtzeburg:  FIns 
1837.  1,  p.  177;  1839,  1,  p  219-220  u.  Xachtr.  1839,  p.  49.  -Kollab:  Nat.-gesch. 
schädl.  Ins.  1837  u.  VZBW  1858.  8,  p.  23-28.  -  Stein:  \Veibl.  Geschleclitsor-. 


494  ^--  Saalas. 

Käf.,  Berlin  1847,  p.  65  u.  Tharand.  Jahrb.  1852,  8,  p.  235  u.  1854,  10,  p.  276- 
279.  _  Ulrici:  ZFJ  1873,  5,  p.  150-161-  -  Lindemann:  Monogr.  Borkk.  Russl. 
1875,  p.  73-87  u.  BM  1875,  49,  p.  215-221.  -  GUck:  ZFJ  1876,  8,  p.  385-391. 

—  Nördlinger:  Xtr  II,  1880,  p.  22.  -  Altum:  Forstzool.  IIT,  1881,  p.  262-266  u. 
ZFJ  1888,  p.  243-  —  Loevendal:  EMd  1889,  2,  p.  39—41.  —  Judeich  u.  Nitsche: 
MF  1889,  2,  I,  p.  458-462.  -  EicHHdFP:  Eur.  Borkenk.  1881.  p.  125-128.  - 
Henschel:  CGF  1885,  11,  p.  534-  —  Wahl:  ZFJ  1891,  p-  589.  —  CHOLODKOWsKy: 
HR  1889.  23,  f-  1.  —  Skverin  et  Brichet:  Le  Dendr.  mic.  en  Belgique  Bruxelles 
1891.  -  Pauly:  Allg.  Forst-  u.  Jagdztg.  1892,  1.  p.  253-270;  p.  315-327;  p.  351 

—  363.  —  Verhoeff:  Ubcr  Abdom.  der  Scolyt.  1896,  P-  124.  —  Menegaux  u. 
Cochon:  C.  R.  Acad.  Sei.  1897,  74.  p.  206-209.  -  \Vahl-.  ZFJ  1897,  p.  589.  - 
Loevendal:  DB  1898,  p.  87-91.   -  Brichet:  BuU.  Soc.  Centr.  For.  Belg.  1898. 

—  Pomerantzew:  RRE  1902,  2,  p-  88,  90-  -  Severin:  Bull.  Soc.  Centr.  For. 
Belg.  1902,  9,  p.  72-81;  145-152;  1908,  15,  p.  1-20.  -  Weber:  Allg.  Zeitschr. 
1.  Entom.  1902,  7,  p.  108.  -  Baudisch:  CGF  1903,  p.  151.  -  Bergmiller:  CGF 
1903,  p-  252.  -  Eckstein:  ZFJ  1904.  p.  243-249.  -  Quairiere:  Bnll.  Soc.  Centi. 
Forest.  Belg.  1904,  11,  p-  626^628;  1905,  12,  p.  183-186.  -  Quikvy:  Bull.  So.;. 
Centi.  Forest.  Belg.  1905,  12,  p.  334-335.  -  Nusslin:  LF  1905,  p.  175 -17?^,  f. 
127;  Ed.  II.  1913,  p-  246-249,  f.  211.  -  Leise\vitz:  ChFI  1906,  p.  85-91,  f. 
38-41  (L.).)  -  Fuchs:  NZLF  1906,  p.  291.  -  Tr£dl:  EBl  1907,  3,  p.  39.  - 
Pomerantze\v:  Lcsn.  Zurn.  St.  Petersburg  1907,  37,  p.  177—192.  —  Kleine:  EBl 
1909,  5,  p.  46.  -  Koch:  NZLF  1909,  7,  p.  319-340-  -  Hopkins:  USAE  Techn. 
17,  1,  1909,  p.  143-147  u.  ASAEB  83.  1,  1909,  p-  141-146.  -  Barbey:  TrEF 
1913,  p.  72-76  u.  213,  f-  61-63-  -  Hess:  Forstschutz  I,  1914,  p-  259-262,  f- 
116-  —  Trägärdh:  Skogsvärdsför.  tidskr.  191b,  14,  p.  484—486  und  Statens 
Skogsförsöksanstalts  Flygbl.  N:o  8.  1917,  p.  20-22,  f.  21-22.  -  Saalas: 
Kaarnakuoriaisista  1919,  p.  204-208,  f.  8- 

Alle  drei  Entwicklungsstadien  habe  ich  zusammen  in  denselben 
voUkommen  begrenzten  Frassfiguren  gefunden.  Die  Puppe  habe 
ich  auch  zur  Imago  geziichtet. 

Dieser  Käfer  ist,  wie  bekannt,  ein  echtes  F  i  c  h  t  e  n  insekt,  das 
jedoch  bisweilen  auch  au  K  i  e  f  e  i  {Pinus  silvestris)'^  und  Tänne 
{Abies  pectinata)  auftreten  kann.  Bei  uns  ist  er  meines  Wissens 
immer  nur  an  der  gemeinen  F  i  c  h  t  e  angetroffen. 


Als  ein  Beitrag  zu  den  vielen  in  der  Literatur  vorkommenden  Angaben 
>L-i  ervvähnt,  dass  B.  Poppius  nach  miindlicher  Mitteilung  die  Art  in  Vittangi  in 
Schwed.  Lappland  unter  Kiefern  rinde  briitend  2-  VI.  1911  fand. 


I>i(.-   1  iclittiik.ifii    liimlamls.  4<.ir 


Nach  NCssiJN  soll  der  Kiifer  ani  urspriiugliclistcii  an  20 — 40- 
jährigen  vStangenhölzcrn  und  nnr  sdtcn  an  älteren  Bännien  leben. 
Bei  nns  habc  ich  ihn  nieist  an  stärkc-ren  v^täninicn  von  c't\va  25 — :*.") 
cm  1  )urchinesser  gefimden.  Die  1  )ick<^  der  gcniessenen  Stämnic 
schvvankte  jedocli  zvvischon  11 — ;"),■)  ciu.  I )a  die  mcisten  Bäume  in 
Bruchmooren,  also  anf  eineni  Boden,  vvo  die  Bäiime  sehr  langsan; 
\vachsen,  standen,  vvaren  sie  verhältnismässig  sehr  alt.  Auch  J. 
Sahlberg  berichtet,  dass  er  den  Käfer  nur  an  sehr  grossen  Fichten 
gefunden  hat.  Obgleich  der  Käfer  ani  besten  an  Bäunien,  die  in 
Bruchmooren  wachsen  gedeiht,  ist  er  jedoeh  auch  auf  trocknerein 
Erdboden  gefunden  worden.  Wie  anders\vo,  trifft  nian  auch  bei 
uns  die  Art  fast  ausschhessHch  am  Basalteile  der  vStänime.  Die 
Gänge  steigen  höchstens  bis  etwa  l  m  hoch  vom  Erdboden  und  drin- 
gen  oft  tief  unter  den  Boden  den  Wurzehi  entlang  ein.  Nur  einmal 
habe  ich  misslungene  Brutgänge  bis  1  m  hoch  hier  und  dort  deni 
Stamnie  entlang  und  an  stärken  Zvveigen  gefunden.  Es  war  dies 
augenscheinlich  nur  ein  Zufall.  —  Der  Käfer  ist  dadurch  charakte- 
ristisch,  dass  er  nur  ganz  frische.lebende  Bäume  niit  griinen  Nadeln 
angreift.  Oft  sind  die  vStämme  jedoeh  mit  Baunischwämmen  be- 
\vachsen.  Manchmal  fangen  die  Bäume,  infolge  des  Angriffs, 
an  allmählich  zu  verkummern.  Dann  kommen  ge\vöhn.lich  andere 
Borkenkäfer  oder  Bockkäfer  zur  ,,Hilfe"  und  der  Baum  geht  endlich 
zur  Grunde.  Ehe  dies  geschieht,  ist  jedoeh  Dendroctonus  fast  immer 
schon  längst  weggezogen.  Wegen  seiner  grossen  Primärität  findet 
man  gewöhnlich  D.  micans  allein  ,,tonangebend"  an  den  von  ihm 
angegriffenen  Bäumen.  Von  den  Begleitern  oder  nächsten  Nach- 
folgern  des  Käfers  habe  ich  folgende  aufgezeichnet:  Polygmphus 
subopacus,  Hylastes  glabrattis,  H.  palliatus,  H.  cunicularius. 
Dryocoetes  autographus,  Ips  lypographtis,  Tctropium  castancum,  T. 
tuscmn  und  Pissodes  harcyniae.  —  \'on  den  Käferfeinden  des  Den- 
droctonus micans  nennt  Kleine  Rhizophagus  grandis  und  Rh.  dispai . 
und  POMERANTZEVV  fugt  noch  aus  Russland  \iidobius  Icntits  und 
Dromius  margindlus  liinzu.  Bei  uns  —  sowie  auch  in  anderen  Län- 
dern  —  ist  Rhizophagus  grandis  der  typischstc  Feind  des  Käfers,  der 
bisweilen  als  Larve  sehr  massenhaft  in  den  Oängen   angetroffen 


496  U.  Saalas. 

wiirde.  Ausserdem  habe  ich  in  den  Gängen  folgende  Käferarten 
gefunden:  Nudobius  lenfus,  Quedius  laevigahis,  Quedius  sp.-L., 
Placusa  depressa,  Phloeofora  testacea,  Epuraea  thoracica,  Glischro- 
chilus  4-pustulatus,  Rhizophagus  ferrugineus  und  Rh.  dispar. 

Wo  Dendrodonus  seine  Gänge  in  den  Stamm  eingebohrt  hat, 
ist  das  Harz  immer  sehr  stark  herausgetreten  und  bildet  oft  grosse 
Flächen  oder  Khimpen,  die  gewöhnlich  mit  Bohimehl  vermischt  sind. 
Der  Mnttergang  ist,  wie  bekannt,  eine  ziendich  unregelmässige 
Hölile,  und  die  Larven  nagen  sich  keine  eigene  Gänge,  sondein  ver- 
grössern  den  gemeinsamen  ,,Familiengang".  Uber  die  Puppen- 
höhlen  sei  besonders  erwähnt,  dass  sie  bisweilen  —  wieÄ.  B.  lyOEVEN- 
DAL  sagt  —  sich  in  einer  Schicht  von  gemischtem  Bohrmehl  und  Harz 
ganz  nebeneinander,  nur  durch  diinne  Wände  getrennt  befinden 
(Tafel  XXII,  Fig.  291).  Diese  Höhlen,  die  etwa  8—10  mm  lang 
und  etwa  4 — 5  mm  breit  sind,  liegen  wirr  durcheinander,  etwas  in 
den  vSplint  gesenkt,  und  sind  in  ganz  verschiedene  Richtungen 
gerichtet.  Bisweilen  befinden  sich  die  Puppenhöhlen  vollkommen 
in  der  Borke,  und  keine  Spurvon  der  obengenannten  Mischung  ist 
zu  bemerken.  Dann  stehen  die  Höhlen  gewöhnlich  f  ast  senkrecht 
gegen  die  Oberfläche  der  Rinde.  Die  Puppen  liegen  in  ihren  Höh- 
len mit  dem  Kopf  teils  nach  aussen,  teils  nach  imien  gerichtet. 

Nach  der  Literatur  ist  die  Bntwicklung  des  Käfers  sehr  un- 
regelmässig  (vergl.  z.  B.  Eichhoff  u.  Loevendal).  —  Die  Kilegung 
geschieht  nach  Pauly  gewöhnlich  in  2  Peiioden,  weshalb  man  in 
demselben  Frassbild  gleichzeitig  Larven  von  zwei  verschiedenen 
Grössen,  die  beide  zu  derselben  Generation  gehören,  antreffen  kann. 
Dies  habe  auch  ich  manchmal  beobachtet.  So  z.  B.  f  and  ich  in  Kit- 
tilä 12.  VIII.  1913  in  demselben  Fiasse  in  verschiedenen  Gruppen 
kleine  2  ^/^ — 4  ^/g  mm  lange  und  viel  grössere,  bis  12  mm  lange 
Larven.  Die  Generationsverhältnisse  werden  von  Eckstein  —  auf 
Grund  aller  frliheren  und  anscheinend  einander  wiedersprechenden 
Beobachtungen  —  in  folgender  Weise  erklärt:  Die  Larven,  welche 
aus  im  Juni  1900  gelegten  Eiern  stammen,  veipuppen  sich  im  Juni 
1901  und  aus  ihnen  entwickeln  sich  im  Juli  1901  Imagines.  Die 
ausgeschliipften  Jungkäfer  können  e  n  t  w  e  d  e  r  unter  der  Rinde 


Dif  l"iclitinkafrr   linnlaiuls.  497 

nberwiiitern  uiid  im  ^lai  i\iul  Juni  l'.>0'2  Kier  legen  o  d  e  r  nagcn  sie 
sich  glcich  heraiis  itnd  legeii  schoii  im  Juli  iind  August  1901  ihre 
Kier.  —  Meine  eigeiie  Beobachtungeii  sind  so  zcrstrciit,  dass  icli  aus 
ilineii  keinerlei  sichere  Sclilussfolgerungen  ziehen  kann,  sie  steheii 
aber  iiicht  im  \Viderspruch  zu  Ecksteins  Erklänmg.  —  Fnnddaten 
der  Larven:  23.  VI— 12.  VIII.  der  Pui^pcn:  (1.  VII-  12.  MII,  der 
Imagines:  5  VI— 8  IX. 

Da  der  Käfer  ausscliliesslicli  lebeiide  Bäume  angreift,  ist  cr 
sehr  scliädlich.  Der  Scliaden  \vird  jedoch  einigermassen  dadiiich 
geniildert,  dass  er  von  Baimischwämmen  befalleiic  oder  vom  Blitz 
getroffene  \venn  aiich  uoch  ganz  griine  Bäume  vorzuziehen  scheint. 
Die  verhältnismässig  grosse  Scltcnheit  des  Käfers  trägt  dazu  bci, 
dass  er  in  normalen  Verhältnissen  keine  grössere  \virtscliaftliclie  Be- 
deutung  fiir  unsere  Wälder  hat.  In  den  von  mir  näher  untersuchten 
Fichtenwäldern  \varen  nur  ein  seh^geringer  Prozent  von  diesem  Kä- 
fer angegriffen,  nämlich  bei  Kuikkajärvi  in  Soanlahti  0,3  ^/^^  aller 
iiber  7  cm  dicken  lebenden  Ficliten,  bei  Aittapuronkorpi  in  vSoan- 
lahti  1,8  "o  mid  bei  Setäahonkorpi  in  Kivijärvi  10,0  %.  In  keinem 
anderen  von  mir  statistisch  näher  untersuchten  Gebiet  fand  ich  den 
Käfer. 

Obgleich  der  Käfer  bis  nach  Lapi)land  und  derKola-Halbinsel 
hinauf  verbreitet  ist,  so  dass  die  nördlichsten  Fundorte  bei  Kinis- 
järvi  und  Alakylä  in  Kittilä  (LKem),  bei  Luttojoki  (LI)  und  Nuort- 
jaur  (LT)  liegen,  ist  er  bei  uns  jedoch  recht  s  e  1 1  e  n.^ 

1''  u  n  d  s  t  e  1 1  e  n  : 

Ab:  Mynämäki   (Cajanuek).    —    Karjalohja    (J.   S<.)- 

N:  H  e  1  s  i  n  ki,  zahlr.  Im.  (J.  Sg).  -  Kulosaari,  9.  IV.  191o.  2  totc  Im.  an 
L-incr  "28  cm  dck.,  steh.  F.,  untei  Rd.,  an  der  Basis  des  Stm.,  zus.  mit  Hyi.  puli.. 
Drom.  ag.  u.  Thanas.-  u.  Anctspis-l.:.  —  S  i  b  b  c,  5.  VI.  1910  n-  27.  VI.  1917.  :in 
frischcn  Bäumen   (G.  St.). 

IK:  Pyhäjärvi,  7.  VII.  1920  [G.  St.). 

St:  Y  1  ä  n  e.  Huvitus.  -  Pirkkala,  Rahol a  (C.m). 

Ta:  Hausjärvi  (G.  St.).  —  Ruovesi,  Pohja  Statsforstt-,  29.  \'III. 
1916,  Puppcnvviegen,  aus  welchen  die  Kfifcr  schon  \veggczogcn  \vartn,  an  cincr  18 


^     Zu  den  auf  p.  265  Bd  I  angefiihrten  Provinicn  fiige  ich  noch  IK,  KL  >i. 

Tb  hiiizu. 

32 


498  U.  Saalas. 

cm   dck.,    steh.    F.    mit  noch  teils  griinen  Xadeln,  an  der  Basis  des  Stm.,  an  der 
Grenze  zwischen  Bruch-  u.  Reiscrmoor! 

KL:  Soan  lahti,  Remssinkorpi,  6-  VII.  1916,  Im.  an  einer  28  cm  dck., 
leb.  F.,  in  gemeinem  Bruchwald!  —  Kuikkajärvä,  10  —  11-  VII.  1916,  Frassfig.  an 
16-20  cm  dck.,  leb.  F.,  in  gemeinem  Bruchwald!  —  Valamo,  12.  VII.  1921, 
zahlr.  Im.  an  grossen,  steh.,  leb.  u.  abgest.  F.,  an  den  Basalteilen  des  Stammes 
(R.Kr.). 

Tb:  Vilppula,  Koivmiiemi,  11.  IX.  1916,  angefangene,  misslungene 
Gänge  an  einer  leb.  F.,  an  den  Basalteilen  der  Zwg.!  —  Kivijärvi,  Setäaho, 
17.  IX.  1916,  Frassfig.  an  einer  20  cm  dck.,  leb.  F.,  in  trocknem  Walde! 

Kb:  Korpi  se  Ikä,  Aittapuronkorpi,  29-  VI.  1916,  in  den  Frassfig.  alte 
Im.,  L.  u.  Eier  oder  junge  Im.  u.  L.  an  der  Basis  einer  33  cm  dck.',  lebenden,  vom 
Blitz  getroffenen  F.,  im  Bruchmoor!  —  30.  VI.  1916,  Anfangstadien  der  Frassfig. 
mit  Im.  an  einer  32  cm  dck.,  leb.,  gesmid.  F.,  an  der  Basis  des  Stm.,  zusammen 
mit  Hyi.  glabr.,  H.  pall.,  H.  cunic.  u.  Dryoc.  aut.,  im  Bruchmoor!  —  Im.  u.  L.  (teils 
2—4,  teils  8  —  10  mm)  an  einer  22  cm  dck.,  leb.  F.  mit  mrsch.  Basis  (in  den  Larven 
höllien  Icbten  Rhiz.  grandis),  im  Bruchmoor!  —  Frassfig.  an  einer  55  cm  dck.,  leb. 
F.,  im  Bruchmoor!  —  Pielisjärvi,  Kuorajär\d,  Mielalampi,  23.  VI.  1913, 
etwa  20  Im.  u.  25  L.  (3  ^ji—^  mm)  an  einer  14  cm  dck.,  steh.,  abgest.  F.,  tief  an 
der  Basis  des  Stm.,  unter  Rd.,  zus.  mit  Polygr.  subop.,  Hyi.  glabr.,  Dryoc.  autogr., 
Tetrop.  fusc.  (alle  Stadien)  n.  Lept.-IL.,  an  der  Grenze  z\vischen  einem  Reiser-  u. 
Bruchmoor! 

Ob:  Oulu  (Coll.  Nyl.).  , 

Ks:  Taivalkoski,  Kostonjärvi,  6-  VII.  1914,  zahlr.  P.  an  einer  35  cm 
dck.,  leb.  F.,  an  den  Wrz.  und  dem  Stm.,  von  der  Basis  bis  zur  einer  Höhe  von  40 
cm,  im  Bruchmoor;  in  den  Gängen  befanden  sich  1  Rhiz.  grandis-Im.  u.  zahlr.  L.; 
aus  den  D.  »z/cnns-Puppen,  die  lebend  aufbewahTt  wurden,  schliipften  später  cinige 
Im.  aus! 

LKem:  K  i  1 1  i  1  ä  (B.  P.).  —  Alakj-lä,  21.  VII.  1913,  zahlr.  alte  u.  junge  Im., 
P-  (8  V2  — 9  mm)  u.  L.  (7  ■'^/2— 10  mm)  an  einer  30  cm  dck.,  einzeln  steh.  F.,  deren 
Kronc  noch  halb  griin  war,  tief  an  der  Basis^am  grasbewachsenen  Ufer  eines  Bachs; 
in  den  Gängen  des  D.  micans  wurden  Nudob.  lent.,  Qited.  laev.,  Qtied.-l..  sp.,  Rhiz. 
ferr..  Rh.  dispar,  Rh.  grandis  (L.),  Glischr.  4-pust.,  Phloeop.  test.  u.  Plac.  depr.  ge- 
funden;  höher  am  Stamme  desselben  Baumes  \var  Ips  typ.  (in  alien  Stadien)  tonang., 
z\vischen  ihnen  lebten  Polygr.  subop.  etc!  —  Kinisjärvi,  12.  VIII.  1913,  zahlr.  alte 
u.  junge  Im.,  P.  (7  \/2-10  mm)  u.  L.  (2  ^3-4  ^'2  u.  6  ^;'2-12  mm,  die  kleineren 
u.  die  grösseren  in  verschiedenen  Gruppen)  an  einer  39  cm  dck.,  leb.,  gesund.  F., 
an  den  Wrz.  u.  der  Basis  des  Stm.,  bis  zu  einer  Höhe  von  1  m,  in  feuchtem  Wld.; 
in  den  Gängen  lebten  Rhiz.  grandis  (einige  Im.  n.  zahlr.  L.),  Rh.  disp.,  Epitr.  thnv.. 
Qiied.  laev.   (L.)  u.  Placusa  depr.l 


Dii'  I'"icIitoiikafcr  limilands.  4<);) 


Llm:  Porjeguha,  8-   IX.   1870  (J.  Sg). 

LI:  Luttojoki.  Tsjösoatsch,  5.  IX.  1899.  KfKio  suhalpina  (H    I'  i 

LT:  N  u  o  rt  j  a  u  r,  Ketola,  28.  VI.  1899,  zahlr.  Im.  (13.  1'.). 

W  e  i  t  e  r  e  \'  e  r  b  r  e  i  t  n  ii  jj;  :  Nord-  uud  Mitteleuropa, 
\Vestsibirien. 

Kissophagus  pilosus  R\tz. 
Xylechimis,  Phlocophthorus  pilosus.  Ratz. 

Ratzebirg:  FIns  18;>9,  p.  218-  -  Chapman:  EMM  18G9,  G.  \>-  (>■  -  C"ri:oK<,: 
KB  1858,  40,  1,  p.  165-166.  -  Lindemann:  Monogr.  Bork.  Russl.  1875,  p.  110- 
111  u.  Ent.  Monatsb.  1880.  2,  p.  163.  -  Nördlinger:  Xtr  I.  1856.  p.  36  u.  Ntr  II, 
1880,  p.  22-23.  -  Eichhoff:  Eur.  Borkenk.  1881.  p.  121.  -  Jaroschka:  Cent- 
ralbl.  Forst\ves.  1889,  15,  p.  258-262,  f.  42-55.  -  Kopezky:  Centralbl.  Forst\ves. 
1889, 15.  p.  541-542.  -  Judeich  u.  Nitsche:  MF  1889,  2, 1.  p.  528.  -  Milani:  FNZ 
1898,  7,  p.  121-136,  t.  I  u.  II.  -  Hagedorn:  XZLF  1903,  p.  4.  -  Eichelbau-m: 
AZE  1903.  8,  p.  60-70,  f.  1-16  (L.).  -  Nisslin:  LF  1905,  p.  178-179;  Ed.  II, 
1913,  p.  250-  -  Cecconi:  Staz.  Spar.  Agi.  Ital.  1906,  p.  945-992.  -  Trkdl:  EBl 
1907,  3,  p-  38.  -  Fuchs:  Fortpfl.  rindenbrut.  Borkenkäf.  1907,  p.  35-37.  -  Bar- 
bey:  TrEF  1913,  p.  79-80  u.  298,  f.  67.  -  Saalas.  Kaarnakuoriaisista  1919,  i>. 
199-204,    f.   4-6. 

Larven  imd  Puppen  habe  ich  znsammen  niit  Iiuaghies  in  deii- 
selben  Frassfigiiren  gefimden. 

Dieser  Käf er  ist  bei  uns  ein  sehi  typischer  F  i  c  h  t  e  n  bewoh- 
ner,  der  nur  an  dieser  Baumart  beobachtet  worden  ist.  Auch  nacli 
ausländischen  Mitteilungen  lebt  er  ganz  hauptiäclilich  an  der 
F  i  c  h  t  e,  obgleich  er  bisvveilen  auch  an  Larix  curopaca  angetroffen 
ist,  \vie  schon  Ratzebtrg  erwälint. 

]\Ieist  fin  det  man  die  Ait  an  stehenden,  bisvveilen  an  noch  Ic- 
benden  oder  halbabgestorbenen  Bäumen.  Nur  selten  und  späilich 
findet  man  sie  an  liegenden  Bäumen.  An  Stiimpfen  habe  ich  sie  nie 
gelunden.  An  stehenden  Bäumen  dagcgen  lebt  sie  oft  zahlreich  dcn 
ganzen  vStamme  entlang,  desgleichen  auch  an  dcn  Ästen.  Die  Dickc 
der  von  mir  gemessenen  Bäunie  \vechseltesehr  bedeutend,  von  5 — 
4 .')  cm.  Jaroschka  hat  den  Käfer  nur  an  schlanken  vStännnen  ange- 
troffen, und  an  solchen  lebt  er  auch  nach  Kopezky,  der  ihn  jedoch 
bisvveilen  ausnahmsweise  auch  an  Stänunen  von  20— :'0  cm  Dicke 


500  U.  Saalas. 

gefunden  hat.  Ich  habe  die  Beobachtung  gemacht,  dass  er  in  Slid- 
f innland  an  viel  schlankeren  Stämmen  als  in  Nordf innland  und  Lapp- 
land  vorkommt.  Yon  alien  von  mir  vermerkten  Bäumen,  die  stär- 
ker  als  25  cm  waren,  bef  and  sich  nur  1  in  Siidf  innland,  alle  iibrigen 
in  den  nördlichen  Teilen  des  Gebiets.  Dies  kann  seine  Erklärung  da- 
durch  finden,  dass  der  Käfer  nach  meinen  Beobachtungen  im  allge- 
meinen  sehr  langsam  gewaclisene  Bäume  mit  harten  Holz  und  dicker 
Rinde  bevorzugt.  In  den  siidlichen  Teilen  des  Gebietes  greift  er 
deshalb  entweder  Bäume  an,  die  auf  +  schlechten  Boden,  z.  B.  in 
Bruch-  oder  Reisermooren  wachsen,  oder  solclie,  die  sich  auf  besserem 
Boden  befinden,  die  jedocli  unterdriickt  und  längere  Zeit  im  Schätten 
gestanden  haben.  In  Nordfinnland,  besonders  an  den  Abhängen 
der  Fjelde,  gibt  es  auch  an  mehr  oder  weniger  offenen  Stellen  ver- 
hältnismässig  zahlreiche  äusserst  langsam  gewaclisene  Fichten,  de- 
ren  Stämme  sehr  stark  und  deren  Rinde  dick  sind;  und  diese  greift 
Kissophagus  pilosus  ganz  besonders  gern  an.  —  An  den  Stämmen,  an 
welchen  dieser  Käfer  lebt,  sitzt  die  Rinde  sehr  fest  am  Holze;  und 
auch  wenn  die  Frassfiguren  schon  fertig  sind,  löst  sie  sich  nur  sehr 
schwer.  Gewöhnlich  haben  die  Bäume  einen  starken  harzigen 
Geruch. 

Bisweilen,  jedoch  verhältnismässig  nur  sehr  selten,  tritt  Ä^isso- 
phagus  pilosus  an  den  Stämmen  allein  tonangebend  auf.  Gewöhn- 
lich  kommt  er  zusammen  mit  anderen  Käfern  vor.  Von  diesen  ist 
Polygraphus  suhopacus  der  bei  weitem  wichtigste.  Von  etwa  50 
Bäumen,  an  denen  Kissophagus  nach  meinen  Aufzeichnungen  vor- 
kam,  lebte  an  22  auch  irgend  eine  Polygraphus-Kxt,  in  den  meisten 
Fällen  gerade  P.  subopacus.  Von  sonstigen  typischen  Begleitern 
seien  Cryphalus  saltuarius,  Pissodes  harcyniae,  Callidimn  coriaceuni, 
Tetropium  sp.  und  Ernohius  explanatus  erwähnt. 

Die  Frassfiguren  (Tafel  XXII,  Fig.  293—294)  stimmen  nach 
meinen  Beobachtungen  vollkommen  mit  den  in  der  lyiteraturbefind- 
lichen  Darstellungen  (vergl.  Jarosciika,  Fuchs  etc.)  iiberein.  Be- 
sonders sei  erwähnt,  dass  es  in  den  Anf  angsstadien  gewöhnlich  keine 
an  eine  Rammelkammer  erinnernde  Erweiterung  des  quergestellten 
Mutterganges  gibt,  sondern  tritt  diese  erst  in  den  älteren  Stadien 


Die  Fichtcnkäk-r  liiiiilaiuls.  fild 


der  Frassbildern  aiii.  1  )ie  :[;enieiiisaine  Lange  der  Muttergänge  ist 
gewöhiilicli  20—40  mm,  die  Breite  1 ,4 — 1  .S  mm.  1  )ic  Larvengänge 
?ind  bis  80  nmi  laiig. 

Nach  KoPEZKY  scluvärmt  der  Käfer  iu  Obersteieniiark  ge- 
\v()hnlich  im  iVIai  und  Juni;  er  hat  j(?doch  auch  noch  später,  im  Au- 
gust, Eier  und  ganz  junge  Larven  beobachtet.  Nach  Fuchs  be- 
vveist  diese  Beobachtimg  niit  seinen  eigenen  Beobachtungen  ver- 
glichen,  dass  das  \Veibchen  jährlich  zvveimal  Kier  legen  kann.  — 
MiLANi  hat  experimentell  dargelegt,  dass  die  Hnt\vickhmg  des  Kä- 
fers  von  Ei  zur  Imago  etwa  1  Jahr  in  Anspruchnimmt,  und  dass  die 
Generation  also  einjährig  ist.  —  Aus  meinen  Beobachtungen  geht 
heivor,  dass  die  Puppenstadien  und  die  Ausbriitung  des  Käfers  bei 
uns  hauptsächlich  in  den  Juli  fallen.  In  diesem  JMonat  \verden  auch 
die  neuen  Frassbilder  angelegt.  Die  normale  vSchvvärmezeit  scheint 
also  bei  uns  et\va  1—1  ^/g  Monate  später  als  in  Obersteiermark  zu 
sein.  Die  Larvenzeit  dauert  alleni  Anschein  nach  von  Juli  bis 
Juli  des  folgenden  Jahres.  Der  Käfer  iibervvintert  so\vohl  als  I^arve 
als  auch  als  Imago.  —  Funddaten  der  Larven:  16.  V — 25.  IX,  der 
Puppen:  10—20.  VII  und  der  Imagines:  16.  V— 29.  X. 

Sowohl  KoPEZKY  wie  auch  Mil.\ni  halten  den  Käfer  fiir  sehr 
sekundär  und  unschädlich.  Milani  sagt  ausdriicklich  (p.  122): 
,,Er  geht  nur  abgestorbenes  Material  an  und  von  diesem  \vicder  nui 
solches,  was  schon  einen  gewissen  Grad  der  Trockenheit  erreicht  hat: 

ich  habe  ihn  nie  in  frisch  abgestorbenen  Stämmen  gefunden ." 

Dagegen  ist  Jaroschka  anderer  Meinung,  nach  welchcr  er  iu  den 
Gebirgsgegenden.  von  Mitteleuropa  ,,weder  sehr  selten  noch  ganz  in- 
different  fiir  den  Wald"  ist.  —  Der  letzten  Ausserung  kann  ich  be- 
treffend  F^innland  vollkommen  beipflichten.  \\'ie  schon  oben  er- 
\vähnt,  greift  der  Käfer  wenigstens  in  einigen  Fällen  auch  lebende 
Bäume  an;  und  sehr  wahrscheinlich  ist  es,  dass  erz.  B.  an  den  Ab- 
hängen  der  Fjelden  Lajjplands  in  \vesentlichem  Gradedas  Absterben 
der  Fichten  beschleunigt.  An  den  Abhängen  des  F^jeldes  Pallastun- 
tiiri,  wo  ich  im  August  1913  Untersuchungen  anstellte,  \var  Kisso- 
phagtis  pilosus  nächst  Polygraphtts  siibopacus  der  häufigste  Borken- 
käfer  an  stehenden  r'ichten,  unter  denen  ein  ziemlich  hoher  Prozent 


502  V.  Saala>. 

abgestoiben  wareu.^  Die  Bedeiitiing  des  Käfers  wtirde  jedoch  da- 
durcli  verringert,  dass  die  von  ihm  angegrifienen  Bätime  grössten- 
teils  schon  ganz  liberjährig  waren.  Sie  waren  ausserdem  aiich  an 
der  Basis  JL  morsch.  Der  Käfer  ist  also  auch  nach  meinen  Beob- 
achtimgen  in  den  meisten  Fällen  ziemlich  sektindär.  —  In  den  Gebie- 
ten ,  in  welchen  ich  näliere  statistische  Berechnungen  vornahm,  tratt 
der  Käfer  nur  selten  und  immer  spärlicb  anf :  in  Remssinkorpi  (Soan- 
lahti)  an  0,2  °o  ^.Her  lebenden  und  7,9  %  aller  steberiden,  abgestorbe- 
nen  Fichten,  die  wenigstens  6  cm  dick  waren;  in  Kiiikkajärvi  (Soan- 
lahti)  an  0,3  %  aller  lebenden  und  4,2  '^ o  a-^ler  stehenden,  abgestorbe- 
nen  Fichten  und  bei  Vähä-Hirvijärvi  (Nerkoo,  Parkano)  an  7,7  % 
aller  stehenden  abgestorbenen  Fichten. 

Bei  uns  hat  J.  Sahlberg  den  Käfer  zum  ersten  mal  bei  Hibinä 
auf  der  Halbinsel  Kola  10 — 13  VII.  1870  gefimden.  Seitdem  ist  er 
hier  und  dort  in  verschiedenen  Gegenden  des  Gebietes  gefunden, 
jedoch  bis  in  die  letzte  Zeit  fiir  sehr  selten  angesehen  worden. 
Dies  beruht  wahrscheinlich  grösstenteils  darauf,  dass  es  ziemlich 
schwer  ist  den  Käfer  zu  entdecken,  weil  die  Rinde  an  den  befallenen 
Bäumen  inimer,  wie  erwähnt,  hart  und  stark  gefestet  ist.  In  den 
siidlichen  Teilen  des  Gebietes  ist  er  auch  wirklich  ziemlich  sel- 
ten, wird  jedoch  nach  Norden  allmählich  häufiger.  In  den  Gegen- 
den von  Kuusamo  und  in  Slidlappland  ist  er  sogar  ziemlich  häu- 
f  i  g.  Die  nördlichsten  bekannten  Fundorte  sind  bei  Pallastunturi 
(LKem),  bei  Tsjösoatsch  (LI)  und  bei  Vuollejaur  (LT).^ 
B  i  o  1.-  und  D  a  t  e  n  a  u  f  z  e  i  c  h  n  u  n  g  e  n  : 
Ab:  Karjalohja,  Haapajärvi,  7.  VI.  1912,  Im.  an  einer  8' cm  dck.,  in 
gelichtctcm  Walcle  steh.,  abgest.  F.  mit  diinner,  sehr  stark  gefesteter  Rinde,  zus. 
mit  Cryph.  sait.,  Pit.  chalc.  u.  Pog.  fascA  —  Karkali,  16-  VIII.  1912,  1  Im.  an  ciner 
22  cm  dck.,  lieg.  F.!  —  Makkarjoki,  1.  IX.  1913,  einige  Im.  an  einer  35  cm  dck.,  steh. 
F.  mit  einigen  noch  grunen  Zweigen,  unter  zäher,  teils  f  estsitzender,  teils  in  grossen 
Flächen  sich  lösender  Rd.,  zus.  mit  Piss.  harc.  (die  meisten  Im.  -«'aren  schon  aus- 


"Leider  stellte  ich  damals  noch  nicht  irgend  \velche  statistische  Berech- 
nungen iiber  die  Anzahl  der  befallenen  Bäume  an. 

Zu  den  auf  p.  265  Bd  I  angefiihrten  Provinzen  fiige  ich  noch  Ka,  St  u. 
KL  hinzu. 


Die  iMchtcnkiifcr  l''innlan(Js.  r,o;; 


geflogen),  Ernob.  expl.  (L.  u.  Im.),  Cacnopt.  miu.  ote.  an  .J  trockneni  F.-XV^ild- 
abhang!  —  Sammatti,  .Mustalampi,  1.  IX.  1913,  Im.  an  einer  21  cm  «Ick.,  steh., 
abgest.  F.,  zus.  mit  Tetrop.  u.  Lacmophl.  alt.\ 

N:  II  c  I  s  i  n  k  i,  rfuopalahti,  2!>.  X.  18!)7.  zalilr.  Jm.  an  einer  stdi.,  abgest . 
F.  mit  sehr  festcr  Ril.  (J.  So  ii.  Verf.)!  -  Kulosaari,  16.  V.  1912,  zahlr.  Im.  u.  L. 
in  isolierten,  schönen  Frassfig.  am  einer  25  cm  dck.,  steh.,  abgest.  F.!  —  Fa  ge  r- 
vik,  i;}.  VHT.  1921,  Im.  an  einer  steh..  abgest.  F.!      • 

Ka:  W  e  h  ka  la  li  t  i,  16-  XII.  1909,  1  lm.  auf  dem  Schnee  (R.  F.). 

St:  Parkano,  XVähä-Hirvijärvi,  16  —  17.  V.  1916.  Frassfig.  an  einer  10  u. 
einer  15  cm  dck.,  steh.  F.,  in  brandgesch.  Walde! 

Ta:  H  a  t  t  11 1  a,  2.  VI.  1917  (.\.  Weg.).  -  Ruovesi,  Ileinalamminmaa, 
26-  VII.  1912,  Im.  an  einer  28  cm  dck.,  steh.  F".,  im  Reisermoor!  —  Juupajoki, 
Hyj^tiälänmaa,  30.  VII.  1920,  allein  tonang.  an  einer  10  cm  dck.,  im  Schatten  ge- 
wachsenen,  steh.,  abgest.  F.,  im  Bruchmoor! 

KL:  So  a  n  1  a  h  t  i,  Remssinkorpi,  7.  VII.  1916,  Anfangs.stad.  der  Frassfig. 
mit  Im.  an  einer  15  cm  dck.,  steh.  F.  mit  teiKveise  noch  griinen  Nadeln,  zus.  mit 
Polygr: subop.  u.  Crypt.  cin.,  in  frischem  \Vld  u.  6-  VII.  1916,  Im.  an  einer  12  cm 
dck.,  steh.,  abgest.  F".,  zus.  mit  Polygr.  sp.,  in  gemeinem  Bruchwald!  —  Kuikka- 
järvi,  10—11.  VII.  1916,  Anfangsstad.  der  Frassfig.  u.  Frassfig.  mit  L.,  P.  u.  Im. 
an  einer  20  cm  dck.  Icb.  u.  einigcn  10  —  15  cm  dck.,  steh.,  abgest.  F.,  im  Bruchmoor! 

Tb:  Vilppula,  Vuohijoki,  25-  IX.  1912,  Im.  u.  kleine  L.  an  einer  18 
cm  dck.,  steh.,  abgest.  F.,  zus.  mit  Piss.  harc.  (Im.  u.  rcichliche  Mengen  von  alten 
Gängen),  Epur.  parv.,  Sacitim  piis.  u.  Ipid.  4-mac.  (L.),  in  trocknera  Walde!  — 
Jämsä,  Niinimäki,  26.  X.  1900,  Im.  beim  Sieben  von  F.-Rd.! 

OK:  Hyrynsalmi,  Kytömäki,  29.  VII.  1914.  zahlr.  Im.  an  einer  15  cm 
dck.,  steh.,  abgest.  F.,  zus.  mit  Ips  typ..  Hyi.  glabr.,  Polygr.  punct.,  Laetn.  alt.,  L. 
ab.,  Piss.  harc.  (Im.  u.  L.)  etc,  in  gemeinem  Bruchwald!  —  Suomussalmi, 
Kirchdorf,  26-  VII.  1914,  zahlr.  Im.  an  einer  8  cm  dck.,  steh.,  abgest.  F.,  zus.  mit 
Hyi.  glabr.,  Dryoc.  aiit.,  Pityos,.  chalc,  Piiyophth.  fenn.,  Piss.  harc,  Epur.  rufovi., 
Laein,  ab.,  Qited.  laev.  etc,  in  gemeinem  Bruchwald,  u.  Im.anden  Zwg.  einer  25  cm 
dck.,  lieg.  F.,  zus.  mit  Polygr.  punct.  u.  Hyi.  glabr.,  im  Bruclxmoor! 

Ks:  Taivalkoski,  Kostonjärvi,  6-  VII.  1914,  Im.  an  einer  steh.,  brand- 
gesch., 17  cm  dck.,  u.  an  den  Zwg.  einer  licg.  F.!  —  Kuusamo,  Poussu,  20.  VII. 
1914,  L.,  P.  u.  Im.  an  einer  steh.,  13  cm  dck.  F.,  zus.  mit  Sein.  und.  u.  Call.  cor.,  in 
gelichtetem  Walde,  u.  22.  VII.  1914,  Im.  (.\nfangsstad.  d.  Frassfig.)  an  einer  40  cm 
dck.,  steh.  F.,  deren  Wipfelteil  noch  frisch,  deren  untere  Zwg.  aber  trocken  \varen, 
zus.  mit  Ceramb.-Gängen  etc!  —  Kuolio,  7.  VII.  1914,  Anfangsstad.  der  Frassfig. 
mit  Im.  (einige  auch  mit  kleinen  L.)  an  einer  32  cm  dck.,  steh.,  halbabgest.  F.  mit 
morscher  Basis,  zus.  mit  Callid.  cor.  u.  Polygr.  subop.,  in  zieml.  trockn.  Bruchmoor! 
—  Nuorunen,  12.  VII.  1914,  Im.  an  einer  35  cm  dck.,  steh.,  abgest.  F.,  zus.  mit 


504  U.  Saalas. 

Polygr..  Tetrjp.-L.,  Abd.  flex.  u.  Thanas.-L.,  an  der  oberen  Waldgrenze,  am  Ab- 
hange  des  Fjeldes,  u.  Im.  an  einer  17  cm  dck.  F.  mit  reichlichen  alten  Ips  typ.-Gä.n- 
gen  u.  Hyi.  pall.  in  _->  trocknem  Walde! 

LKem:  Kittilä,  Kirchdorf,  24.  VII.  1913,  L.  u.  Im.  an  einer  12  u.  einer 
37  cm  dck.,  steh.  F.,  am  moorigen  Ufer  eines  Baches!  —  Aakenustnnturi,  26. 
VII.  1913,  Im.  an  einigen  steh.  F.,  u.  a.  an  einem  22  cm  dck.,  sehr  harzigcn  Stm. 
tonang.,  zus.  mit  Polygr.  siibop.,  Phthor.  apin.,  Piss.  liarc.  etc!  —  Tepasto,  30.  VII. 
1913,  Im.  an  einigen  8—15  cm  dck.,  steh.  F.,  zus.  mit  Polygr.  subop.,  Ernot,  expl., 
Phthor.  spin.  etc,  teils  in  i  trocknen  Wäldem,  teils  im  Reisermoor!  —  Pallastun- 
turi, 1.  u.  4.  VIII.  1913,  Im.  an  zablr.  steh.,  24—45  cm  dck.  F.,  von  %velchen  die 
meisten  abgest.,  einige  jedoch  halbabgest.  waren,  zus.  mit  Polygr.  subop.,  Tetrop., 
Ernob.  expl.,  Cryph.  sait.  etc,  teils  in  Bachtälern,  teils  hoch  am  Fjeldabhange! 

LIm:  Hibinä,  10-13-  VII.  1870  (J.  Sg). 

(Zahlreiche  andere  biol.-  iind  Datenauf zeichnungen) . 

Weitere  Verbreitung:  Schweden,  Dänemark, 
Grossbritannien,  Mittelrussland,  Gebirgsgegenden  von  Mitteletiropa. 

Carphoborus  rossicus  Semen. 

[Beschr.  der  Art:  RRE  1902,   5,  p.  272-273]. 

Saalas:  Kaarnakuoriaisista  1919,  p.  254—256,  f.  21—22.  —  Spessivtseff: 
Meddel  fr.  Statens  Skogsförsöksanstalt  1922,  H.  19,  N:r  6,  p.  467. 

Larven  habe  ich  zusammen  mit  Iniagines  in  denselben  Frass- 
figuren  gesammelt. 

Diesen  hiibschen,  sehr  charakteristischen  Käfer,  von  dem 
J.  vScHEVYRE\v  als  erster  4  Exx  bei  Jelaguba  im  Gouvernement 
Vjatka  in  Mittelrussland  an  der  F  i  ch  t  e  gefnnden  hat,  liabe  ich 
nur  2  nial  bei  uns  beobachtet.  Beide  mal  lebte  er  an  einer  kleinen, 
schlanken  (9  n.  21  cm  dicken)  jedoch  sehr  alten,  im  Reisermoor  oder 
an  der  Grenze  zwischen  Reiser-  und  Bruchmoor  stehenden ,  sehr  lang- 
sam  gewachsenen,  abgestorbenen  F  i  c  h  t  e.  Er  trat  sehr  sekundär 
aiif.  An  beiden  Stämmen  befanden  sich  alte,  schon  verlassene 
Gänge  von  Polygrafhus  subopacus,  von  denen  nur  einige  Imagines 
zu  finden  waren.  An  dem  einen  Baum  war  die  Anzalil  des  Carpho- 
borus nur  sehr  gering  im  Verhältniss  zu  den  Polygraphen;  an  dem  an- 
deren  befanden  sich  fast  gleich  viel  Carphoborus-  und  Polygraphus- 
Gänge,  wirr  durcheinander  am  Stanime  entlang. 


Die  lichtenkiifer  l'innlaiKls  5(1,") 


Die  nieisten  voii  mir  gefiindeuen  Frassfigiiren  -uartn  niit  ckii- 
jeiiigen  von  Polviani  ph  ks  subopacus  veimischt.  Unter  ihnen  befanden 
sicli  jedoch  cinige  ziemlich  isolierte  Figuren  (Tafel  XXII,  Fig.  292), 
und  gelang  es  niir  dadurch,  einen  zieniHch  klarcn  Begriff  von  ihnen 
zu  bekommen.  Die  Frassfigiiren  erinnern  recht  stark  an  diejenigen 
der  Polygraphus-Aiten  nnd  befinden  sich  grösstenteils  im  Inneren 
der  Borke.  Mitten  im  Frassbilde  befindet  sich  eine  mehr  oder  vve- 
niger  eckige,  oft  fast  viereckige  Ramme]kammer,  deren  Dnrchmes- 
ser  etwa  3 — 4  mm  ist.  Die  Anzahl  der  ]\Iuttergänge,  die  von  der 
Ranimelkammer  in  verschiedenen  Richtungen  auslanfen,  schvvankt 
z\vischen  1 — 4.  Sie  sind  oft  umgeknickt;  ihre  I^änge  \vechselt  ge- 
vvöhnlich  von  10 — 15  mm  und  ihre  Breite  beträgt  etvva  1  mm.  Ri- 
nige  Muttergänge  waTen  z\veigeteilt  (es  war  dies  jedoch 
wohl  kein  typischer  Gang!).  Ein  IVIuttergang  hatte  2  kitr- 
zere  Seitenzweige,  in  welchen  sich  je  1  Imago  befand 
(siehe  d.  beigefiigte  Abbildnng).  Dies  waren  möglicher- 
weise  ein  cT  nnd  eine  Q  die  sich  nach  der  Eilegung  einen 
,,Nahrungsfass"  gefressen  hatten.  Die  Eiergruben  stehen 
ziemlich  nahe  aneinander  (an  den  dichtesten  Stellen  et\va  ^ 
■^ — 9  auf  einer  Strecke  von  10  mm  an  derselben  Seite  des  Ganges). 
—  Die  Larvengänge  sind  sehr  gebuchtet.  Die  Jungkäfer  er\veitern 
die  Enden  derselben. 

Weil  ich  22.  IX  noch  kleine  nnd  mittelgrosse  Larven  zusam- 
men  mit  den  Imagines  gefunden  habe,  halte  ich  es  fiir  sicher,  dass 
der  Käfer  in  diesen  beiden  vStadien  iibervvintern  kann.  An  dem- 
selben  Tage  und  an  demselben  vStamme  befanden  sich  auch  angef an- 
gene  Frassfiguren  mit  Eigriibchen  aber  ohne  Larvengänge. 

Wegen  seines  äusserst  sekundären  Charakters  und  grosser  Sel- 
tenheit  ist  der  Käfer  ohne  irgend  vvelche  f orstwirtschaf tliche  Bedeu- 
tung. 

Von  diesem  äusserst  seltenen  Käfer  sind  nnr  tolgende 
2  Funde  aus  Finnland  bekannt:^ 

■     Tb:     Saarijärvi,     Pyhähäkki,     22.     IX.     1916.    otxva    30    Im.     (teil- 
tote    u.    beschädigte)    u.    zahlr.    L.   an    einer   9    cm   dck.,    stcli.,   abgcst.   F.    mit 


'     Zu  der  auf  p.  265  Bd  I  angefiihrten  Provinz  fiige  ich  noh  Tb  hinzu 


;'0g  U.   Saalas. 

etwa  250  Jahresringen,  zus  mit  Polygr.  subop.  (alte  Gänge)  u.  Anthaxia  4-punct.-'L., 
im  Reiscrmoor! 

OK:  Suomussalmi,  Juntunen,  24.  VJI.  1914,  11  Im.  an  einer  21  cm 
(Ick..  an  der  Basis  geschälten,  steb.,  abgest.  F.,  zus.  mit  Polygr.  siibop.  (alte  Gänge), 
Ernob.  expl.,  Stephan,  siibstr.  u.  Callid.  cor.-L.,  an  der  Grenze  eines  Rei?er-  und 
eines  Bruchmoors! 

W  e  i  t  e  r  e  \^  e  r  b  r  e  i  t  u  n  g  :  Jelaguba  in  Mitteliussland, 
Schweden  (Ängermanland)  ti.  Sibirieii. 

Polygraphus  polygraphus  L. 

P.  poligraphus  L. 

Ratzeburg:  FIns  1837,  1,  p.  182,  1839,  1,  p.  222-223.  -  Xördlixger: 
StEZ  1848,  9,  p.  251,  t.  2,  f.  8.  -  Ahlemann:  Gnmerts  Forstl.  Bl.  1862,  4,  p.  53. 

—  Doebxer:  AUg.  Forst-  u.  Jagdzeit.  1862,  38,  p-  275.  -  Heeger:  SAW  1866,  53, 
p.  6-10,  t.  3.  u.  4  (L.  u.  P.).  -  Stein:  Tharand.  forstl.  Jahrb.  1852,  8,  P-  250- 
256.  —  Lindemann:  BM  1875.  49,  I,  p.  242.  —  Jupeich:  Tharand.  forstl.  Jahrb. 
1876,  26.  p.  96.  —  Joseph:  Allg.  Forst-  u.  Jagdzeit.  1878,  54,  p.  442-443.  -  Nörd- 
linger:  Ntr  I.  1856,  p.  24  u.  Ntr  II,  1880,  p.  24,  f.  -  Eichhoff:  Eur.  Bork.  1881, 
p.  122-125,  f.  21-22.  -  Kittel:  CVR  1882,  36,  p.  187.  -  Thum:  Allg.  Forst- 
u.  Jagdzeit.  1885,  61,  p.  24.  -  Pauly:  Allg.  Forst-  u.  Jagdzeit.  1888,  64,  p.  373. 

-  Loevendal:  EMd  1889,  2,  p.  38—39.  —  Rupertsberger:  WEZ  1893,  12,  p. 
215.  -  JuDEicH  u.  Nitsche:  MF  1889,  p.  518-521,  f.  172.  -  Loos:  CGF  1894, 
20,  p.  472.  —  Henschel:  Schädl.  Forstins.  1895,  p.  141.  —  Eckstein:  Forstl. 
Zoolog.  1897.  p.  416.  -  Loevendal:  DB  1898,  p.  83-86.  f.  15.  -  Sedlaczek: 
CGF  1902.  28,  p.  3-  -  Ni  sslin:  LF  1905,  p.  180-181,  f.  130-131;  Ed.  IT,  1913, 
p.  260-261,  f.  229.  -  Leise\vitz:  ChFI  1906,  p.  78-80  (L.).  -  Trkdl:  EBl 
1907,  3,  p.  39.  -  Fuchs:  Rindenbriit.  Borkenk.  1907,  p.  49-52.  -  Hennings: 
XZLF  1908,  p.  218.  -  Kleine;  EBl  1909,  5,  p.  46-  -  Barbey:  TrEF  1913,  p. 
76-79  u.  298,  f.  65-66.  -  Trägardh:  Statens  Skogsförsöksanstalts  Flygbl.  N:o  8, 
1917,  p.  26-27,  f.  27.  -  Saalas:  Kaarnakuoriaisista  1919,  p.  242-246,  f.  11-12. 

Sowohl  Larven  als  auch  Puppen  dieses  Käfers  habe  ich  zu- 
sammen  mit  Imagines  gefunden. 

Die  Art  lebt  nach  der  ausländischen  lyiteratur  hauptsäcMicli  an 
der  gemeinen  F  i  c  h  t  e,  ist  jedoch  atich  an  f  olgenden  Bäumen  ange- 
troffen  worden:  Ahies  pectinata,  Pinus  silvestris,  P.  cemhra,  P.  stro- 
bus  (vergl.  Tredl.)  ii.  Larix  europaea  (vergl.  Barbey).  —  Bei  uns 
i  st  sie  meines  Wissens  nur  an  der  F  i  c  h  t  e  gesehen  worden. 


Dio  l"ichtonkäfer  FinnlaiiUs. 


Nacli  lueiiien  Beobachtungen  zieht  der  Käfer  hau])tsächlich 
stehende  Bänme  vor  imd  kanii  er  auch  lebeude  Bäunie  angreifcn. 
Nur  selten  findet  nian  ihn  an  liegeiiden  Stämmen.  Die  Dicke  der 
Bäume  wechselt  reclit  beträchtlich,  von  () — -10  cm;  die  meisten  vvaren 
jedoch  zwischen  10 — '25  cm  dick.  Auf  niehr  oder  weniger  trocknem 
Waldboden  liabe  ich  den  Käfer  öfter  als  in  Bnichmooren  beobach- 
tet  und  nur  einmal  in  einem  Reisermoor.  Er  lebt  so\vohl  am  vStam- 
me  als  auch  an  den  Ästen.  Meist  trifft  nian  ihn  längs  des  grössten 
Teils  des  Stammes,  manchmal  jedoch  in  einerbegrenztenZone.z.  B. 
nur  ani  Wipfel.  Bisweilen  habe  ich  Bäume  gesehen,  deren  ganzer 
Basalteil  durchaus  gesund  und  mit  griinen  Nadeln  besetzt,  deren 
\Vipfelteil  dagegen  verdorrt  \var;  der  letztgenannte  Teil  war  sovvohl 
am  Stanim  als  auch  an  den  Ästen  voUkomnlen  Polygrapkus  polyt^ni- 
phus  anheim  gefallen.  —  Oft  war  der  Käfer  allein  tonangebend  an 
den  Bäumen.  Von  den  häufigsten  Begleitern  seien  folgende  er- 
wähnt:  Polygraphus  subopacus,  Ips  typographii^,  Pityogenes  chalco- 
graphus,  Hylastes  palliatus,  Kissopkagus  pilosus,  Ips  diiplicatus 
und  Tetropium  sp.  —  Als  Feind  des  Käfers  nennt  Kleine  nur  Rhi- 
zophagus  parallelocollis. ,  Ich  habe  in  Finnland  in  seinen  Gängen  fol- 
gende Käferarten  gefunden:  Placusa  depressa,  Phloeopora  testacca, 
Nudobius  lentus,  Epuraea  sp.  (Larven),  Corticaria  linearis,  C.  latc- 
riiia,  Lado  Jelskii  und  Hypophlocus  linearis. 

Die  von  mir  untersuchten  Frassfiguren  (Tafel  XXIII,  Fig. 
299)  stimmen  im  allgemeinen  recht  gut  mit  den  Beschreibungen  von 
EiCHHOFF  und  LoEVENDAL  iiberein.  Am  meisten  erinnern  sie  an 
die  Abbildung  Taf .  VIII,  I  von  Fuchs.  Die  Anzahl  der  von  der 
Rammelkammer  in  verschiedeuen  Richtungen  verlaufenden  Muttcr- 
gänge  war  in  den  verschiedeneu  näher  untersuchten  Fällen: 

1  Muttergang  in     5  Frassfiguren, 

2  Muttergänge  ,,13 

3  .,  „  14 

4  „  „     5  .. 

6  ,.  ,,1  Frassfigur. 

Die  Breite  der  Muttergänge  wechselte  von  1 ,5—1 ,8  nmi.  v^^ie 
waren  iiberhaupt  länger  als  bei  P.  pimctifrons,  gewöhnlich  25 — :^5 


508  U.  Saalas. 

mm,  bisweilen  sogar  45  mm.  Die  Grösse  des  Eingangslochs  ent- 
spricht  N:o  11  in  Eichhoffs  Skala  (p.  IV).  Die  Frassfiguren  befin- 
den  sich  gewöhnlich  ganz  und  gar  im  Inneren  der  Borke.  An  den 
Z\veigen  jedoch,  wo  die  Rinde  verhältnismässig  diinn  ist,  sind  die 
Rammelkammer  und  die  Muttergänge  et\vas  in  den  Splint  einge- 
senkt. 

EiCHHOFF,  welcher  annimmt,  dass  der  Käfer  jährlich  2,  ja  sogar 
;5  Generationen  liat,  sagt,  dass  die  erste  Scliwärmeperiode  in  den 
i\pril  oder  Mai  fällt.  .Aucli  im  Oktober  findet  man  nach  seinem 
Berichte  Anfangsstadien  der  Frassbilder.  —  Loos,  der  in  Schlucke- 
nan  in  Deutschland  den  Käfer  studierte,  kam  durcli  seine  Beobach- 
tungen  zu  Hause  wie  auch  durch  solche  in  der  Natur  zu  der  Schluss- 
folgerung,  dass  der  Käfer  jährlich  nur  1  Generation  hat.  Imagi- 
nes  und  Larven  hat  er  das  ganze  Jahr  hindurch  gefunden,  Puppen 
dagegen  meist  nur  von  23.  V — 16.  VII.  —  Fuchs  ordnet  die  Art  den 
Borkenkäfern  zu,  die  bisweilen  1  Generation, bisweilen  2  Generationen 
jährlich  haben.  —  Bei  uns  in  Finnland  tritt  die  eigentliche 
Schwärmezeit  ausnehmend  spät  ein:  man  findet  nämlich  die  soeben 
angefangenen  Frassfiguren  meistens  Knde  Juli  und  Anfang  August. 
Die  Käfer  haben  daher  —  wenigstens  in  den  meisten  Fällen  — 
keine  Zeit  sich  in  demselben  Sommer  zu  Imagines  zu  entwickeln, 
sondern  uberwintern  als  Larven  oder  als  Larven  und  Puppen.  Eine 
in  Karjalohja  (Ab)  angestellte  Beobachtungsserie  vom  22.  VII.  1917 
bis  26.  VI.  1918  zeigt  deutlich,  dass  die  Generation  wenigstens  in  die- 
sem  Falle  1-jährig  war  (siehe  unten).  Hieraus  lässt  sich  auch  die 
gewöhnliche  Entwicklung  bei  uns  deutlich  erkennen.  J  edoch  findet 
man  in  derselben  oft  recht  grosse  Verschiedenheiten.  Angefangene 
Frassfiguren  habe  ich  nämlich  auch  im  September  und  Februar 
gefunden,  in  \velchen  Fällen  der  Käfer  selbstverständlich  erst  im 
Spätherbst  geschwärmt,  und  dann  in  seinem  neuangelegten  Brut- 
frass  iiberwintert  hatte.  Jedenfalls  trifft  man  bei  uns  —  sowie  auch 
nach  Loos  in  Mitteleuropa —  das  ganze  Jahr  hindurch  sowohl  Ima- 
gines als  auch  Larven;  die  tJberwinterung  als  Larve  scheint  bei  uns 
die  Regel  zu  sein.  —  Funddaten  der  Larven:  5.  II — 7.  X,  der  Pup- 
pen: 12.  VI — 7.  X,  der  Imagines:  5.  II — 2.  X. 


Die  [•"iclitcnkäfcr  linnlands.  ÖOil 

Biävveilen  greift  Poiygraphus  polygraphus  Bäiinic,  die-  schoii 
seit  längerer  Zeit  von  anderen  Borkenkäfern  bewolint  siiul,  an.  So 
z.  B.  habe  ich  soeben  angcfangcne  Frassfiguren  glcichzeitig  niit  sclion 
fertigcn  Frassbilder  von  I  ps  ly  pogr  a  ph  us  an  dansdhQU  Bäunienbeob- 
achtet  (siehe  unten).  In  diesen  Fällcn  \var  Polygraphus  z\veifellos 
sekundär.  Doch  sind  niir  auch  Fälle  vorgekommen,  in  denen  der 
Käfer  augenscheinlich  vor  anderen  Käfern  oder  gleichzeitig  niit  ili- 
nen  an  den  Bäunien  angelangt  \var.  Da  er  ansserdeni  auch  an  stelien- 
den,  noch  gesunden  Bäunien  mit  griinen  Nadebi  beobaclitet  \vurde, 
halte  ich  es  fiir  sicher,  dass  er  unseren  I<ichten  nianchnud  recht 
schädlich  sein  kann.  —  Betreffs  der  Frage,  \vie  ])rinuir  der  Käfer  ist, 
sind  die  Forscher  iibrigens  verschiedener  Meinung.  So  z.  B.  sagt 
Loos,  dass  er  in  den  meisten  Fällen  nur  durch  vSchvvämnie  krän- 
kelnde  Bäunie  angreift  und  deshalb  nicht  priniär  ist.  Dagegen  ha- 
ben  manche  andere  Forscher  oft  entgegcngesetzte  Beobachtungen 
gemacht.  Eichhoff  und  Loevendal  u.  a.  zählen  eine  grosse  An- 
zahl  solcher  auf . 

Als  ich  statistische  Linienschätzungen  vornahni,  behandclte 
ich  gewöhnlich  Polygraphus  polygraphus  und  P.  suhopacus  zusam- 
men.  Weil  der  letztgenannte  an  den  meisten  Stellen  häufiger  \\ar. 
will  ich  die  Resultate  erst  s])äter  im  Zusammenhang  mit  dieser  Art 
besprechen. 

Polygraphus  polygraphus  ist  in  den  siidHchen  Teilen  des  Gebic- 
tes  h  ä  u  f  i  g,  wird  aber  allmähhch  nach  Norden  seltener.  Die 
nördlichsten  Fundorte  sind  Kostonjärvi  in  Taivalkoski  und  Poussu 
in  Kuusamo  (Ks) .  ^ 

B  i  o  1.-     und     Dat  l-  n  a  u  t  z  t-  i  c  h  n  n  n  g  e  n  : 

Ab:  K  a  r  i  a  1  o  h  j  a,  PukkiUi,  17.  IX.  1914,  ziililr.  L.  u.  cinigc  Im.  an  mur 
steh.,  abgest.  F.,  in  den  inneren  Teilen  der  Rd.I  —  Kirclulorf,  22.  n.  2'.).  VII.  11117. 
Anfangsstadien  der  Frassfig.  mit  Im.  (in  reichlichen  Mcngen  den  ganzen  Stanini 
entlang)  an  einer  37  cm  dck.,  steh.,  halbabgcst.  F.  an  frischcm  Waldbodcn;  2-  IX. 


^  B.  Poppius  (KEC  1905,  P-  190)  ncnnt  die  Art  aus  verschicdenen  Orten 
auf  der  Halbinsel  Kola;  alle  in  der  Sammlung  der  Univcrsität  zu  Helsinki  belinrl- 
lichen,  aus  diesen  Orten  stammenden  Exemplare  gehöien  jedcch  ent\veder  zy  /*. 
punctifrons  oder  zu  P.  subopacus.  —  7.n  den  ;uif  p.  205  Bd  I  .inecfiihrten  Provinzdi 
fiige  ich  noch  KL  hiiizu. 


510  l  ■  Saalas. 

1917,  an  derselben  jetzt  schon  vollkommen  abgest.  F.  zalr.  L.  u.  einige  P.  (jedoch 
keine  ältere  oder  jiingcrc  Im.),  in  den  Frassbildern  lebten  Hypophl.  Iin.,  Cort.  lat., 
Plac.  dcpy.  u.  Crypt.  cin.;  1.  X.  1917,  L.  u.  P.;  26.  VI.  1918,  hell-  u.  dunkelbraune 
Im.  in  den  vergrösserten  Puppenhöhlen  derselben  F.  (jetzt  keine  leb.  L.  u.  P.  mehr), 
in  den  Gängen  Cort.  lat.\  —  Karkali,  5-  VIII.  1918,  einige  alte  u.  zahlr.  junge  Im. 
an  einer  25  cm  dck.,  steh.  F.,  zus.  mit  Dryoc.  aiit.  u.  Anfangsstad.  der  Frassfig. 
mit  Im.,  an  einer  andcrcn,  daneben  steh.,  20  cm  dck.,  abgest.  F.!  —  Sammatti, 
Haarijärvi,  7.  IX.  1914,  alte  Im.  n.  L.  an  den  Z\vg.  einer  35  cm  dck.,  lieg.  F.,  an 
eincm  trocknen  Waldabhang  (am  Stamme  lebten  Ips  typ.  u.  Hyi.  glabr.)\ 

N:  Helsinki,  Huopalahti,  3.  III.  1912,  Im.-  u.  L.  an  einer  20  cm  dck., 
steh.,  halbabgest.  F.,  zus.  mit  Pit.  chalc.  etc!  —  2.  X.  1920,  Im.  an  einer  18  cm 
dck.,  steh.,  abgest.  F.  in  frischem  Walde!  —  Kulosaari,  24.  IV.  1913,  Im.  u.  L. 
(tonang.)  an  einer  20  cm  dck.,  steh.  F.,  zus.  mit  Hyi.  pall.,  Dryoc.  ant.,  Pleg.  vuhi.. 
Laein.  alt. -h.  etc.  (der  Baum  wahrsch.  von  Polygr.  polygv.  getötet)!  —  8-  H-  1914, 
Im.  (ganz  junge  u.  ältere;  tonang.)  an  einer  27  cm  dck.,  steh.  F.,  zus.  mit  L.  von 
Rhag.  inqu.,  Tetrop.,  Thanasim.,  Im.  von  Phloeon.  pus.  etc,  in  ±trocknem  Walde! 
-  10-  VI.  1918,  an  halbabgest.  F.  (Lmi).  -  23-  IX.  1920,  zahlr.  L.,  einige  leb.  u. 
zahlr.  tote  Im.  an  einer  28  cm  dck.,  steh.,  abgest.  F.,  zus.  mit  Tctr.;  in  den  Gängen 
des  Polygr.  lebten  Phloeop.  test.  u.  Nud.  lent.\  —  Pasila,  5-  H-  1914,  Anfangssta- 
dien  von  Frassfig.  mit  Im.  an  einer  18  cm  dck.,  steh.  F.,  zus.  mit  Polygr.  subop., 
Pissod.  harc.-l^.,  Tetrop.-l^.,  Phloeon.  mon.  etc,  in  ±  trockn.  Walde  u.  L.  u.  tote 
Im.  an  einer  10  cm  dck.,  steh.  F.  (in  den  Gängen  Avurde  eine  Epuraea  sp.-L.  gefunden)! 
.  Ta:  Kangasala,  Harala,  1.  VIII.  1912,  Anfangsstad.  der  Frassfig.  (sehr 
reichlich)  an  einer  16  cm  dck.,  leb.  F.,  deren  untere  Zweige  durr,  obere  frisch 
waren,  zus.  mit  Polygr.  subop.,  Ips  dupl.  u.  Pif.  chalc.\  —  Ohtola,  24.  VII.  1922, 
Im.  an  einer  25  cm  dck.,  brandgesch.  F.  mit  noch  teilweise  griiner  Krone! 

KL:  S  oa  n  la  h  ti,  Kuikkajärvi,  11.  VII.  1916,  in  den  Frassfig.  L.,  P.  u. 
Im.    (zahlr.  junge  u.  einige  alte,  tote)! 

Tb:  Vilppula,  Vuohijoki,  24.  VII.  1912,  Im.  in  zieml.  jungen  Frassfig. 
an  einer  24  cm  dck.,  steh.,  harzigen  F.  mit  zieml.  starkbefest.  Rd.,  zus.  mit  Ips  typ. 
(alte  Frassfig.),  Xyl.  liv.  u.  Thanas.  form.  (alle  Stad.),  im  Bmchmoor!  —  25.  IX. 
1912,  alte  Im.,  L.  u.  einige  P.  an  einer  18  cm  dck.,  steh.  F.,  zus.  mit  Polygr.  subop., 
Laon.  ab.  u.  AiUh.  4-punct.-,  Leptura-,  Thanas.-  u.  Lado  Jelskii-I^.l  —  Rajala,  28. 
IX.  1912,  L.,  P.  u.  Im.  an  einigen  6  —  12  u.  einigen  25—26  cm  dck.,  steh.,  abgest. 
F.,',  zus.  mit  Ips  typ.,  Polygr.  subop.,  Pit.  chalc.  etc!  —  Kivijärvi,  Setäaho,  16. 
IX.  1916,  Anfangsstad.  der  Frassfig.  an  den  Stm.  u.  Zwg.  von  steh.,  abgest.,  16- 
20  cm  dck.  F.,  in  ±  trocknem  Walde!  —  Im.  u.  kleine  L.  am  Wipfel  einer  18  cm 
dck.,  steh.,  abgest.  F.,  an  deren  unteren  Teilen  Ips  typ.  tonang.  \var,  u.  deren  Na- 
dcln  noch  griin  waren,  in  trocknem  Walde  (in  den  Gängen  des  P.  polygr.  lebten 
Lado  Jelskii.  Hypophl.  Iin.  u.  Cort.  lin.)\ 


Die  Fichtcukaier  rinnlands.  il  i 


Kb:  S  o  a  n  1  a  h  t  i.  Havuvaara,  ff.  VI.  1913.  Im.  an  einer  17  cm  rlck.,  .stcli. 
F.,  zus.  mit  Kiss.  pii.,  Cullid.  cor.-l..  etc.  am  Rande  eines  Bnichmoors!  —  K  o  r  p  i- 
sel  kä,  Tolvajärvi,  12.  VI.  1913.  L..  P.  u.  Im.  in  den  Frassfij,'.! 

Om:  Jakobstad.  Kallby.  17.  VIIJ  1913,  L.  u.  Im.  an  einer  18  cm  ilck.. 
-\vh..  lirandy;esch.  F.,  zns.  mit  Epitr.  tlior.  (L.  u.  Im.),  Xiidob.  loit.  ctc! 

Ks:  laivalkoski,  Kostonjärvi,  B.  VH.  1914.  zahlr.  Im.  am  ahgebr. 
Wipfelteil  einer  40  cm  dck.  F.,  zns.  mit  Crvph.  sait.,  Kissoph.  pii.  etc!  -  K  n  n- 
s  a  m  o,  Poussu,  20.  \1\.  1914.  Anfangsstad.  der  Frassiig.  mit  lm.  u.  nur  einigen 
ganz  kleinen  L.  an  einer  22  cm  dck.,  steh..  halbabgest.  F.,  zns.  mit  Hxl.  nlcibr.  u. 
(in  den  Z\vg.)  Cryph.  saltA 

(Hinige  andere  biol.-  iind  Datenaiifzeichniingeii). 

\\'  e  i  t  e  r  e   \'  e  r  b  r  e  i  t  ii  n  g  :    Nord-  nnd  jNIitteleiiropa 

Polygraphus  punctifrons  Thoms. 

[Eggers:  EBl  1014.  p.  41  (Znsätzc  znr  Thomsons  Artb<-s(.liriibung.)] 

Saalas:  Kaarnakuoriaisista  1919,  P-  246—250,  f.  15—22.  —  Spessivzeff: 
Medd.  fr.  Statens  Skogsförsöksanstalt  1922.  Hf  19,  N:r  6.  p.  467. 

Larven  und  Piippen  von  diesem  Käfer  habe  icli  ziisamnien  mit 
Imagines  in  denselben  Frassfiguren  gefnnden. 

tjber  die  Biologie  dieses  Käfers  ist  in  der  Literatur  f riiher  nichts 
veröffentlicht.  Man  hat  die  Art  mit  anderen  Arten,  besonders  mit 
P.  polygraphus  verwechselt,  von  welcheni  sich  die  meisten  Exempla- 
re  jedoch  deiitlich  unterscheiden.  —  Der  Käfer  lebt  regelmässig  an 
der  gemeinen  F  i  c  li  t  e.  An  anderen  Bäumen  kennt  man  ihn  nicht. 
In  seiner  Lebensweise  unterscheidet  sich  Polygraphus  punctifrons 
recht  \vesentlich  von  seinen  Verwandten:  P.  polygraphus  undP.  sub- 
opaais.  Er  zieht  hauptsächlich  liegende  Bäunie  vor,  xvährend 
die  beiden  anderen  Arten  meist  nur  stehende  Bäimie  angreifen.  \'on 
39  Bäumen,  an  denen  ich  nacli  nieincn  Anzeichnungen  P.  puiuti- 
jrons  gefunden  habe,  waren  30  liegende  und  nur  9  stehende  (von  den 
letztgenanten  1  halbabgestorbener,  8  abgestorbene) .  Ziidem  \varen 
die  Käfei  an  alien  stehenden  Bäumen  nur  spärlich  vorhanden  (aiis- 
nahmsweise  zusammen  mit  P.  subopacus).  Alle  Stämmc,  an  de- 
nen ich  P.  punctifrons  z  a  h  1  r  e  i  c  h  beobachtete,  \varen  1  i  e  g  e  n  d. 
In  Lappland,  wo  ich  in  denselben  Gegenden  reichliche  Mengen  von 


.■312 


U.  Saalas- 


P.  punctijrons  uncl  P.  suhopacus  fand,  wo  aber  P.  polygraphus  voll- 
kommen  fehlte,  lebte  P.  punctijvons  fast  ausnahmslos  an  liegenden, 
P.  suhopacus  an  stelienden  Bätmien.  —  P.  punctijrons  lebt  am  lieb- 
sten  an  langsam  gewachsenen  Stänimen  mit  verhältnismässig  dicker 
Rinde.  Er  tritt  sowohl  auf  mehr  oder  weniger  trocknem  \Valdbo- 
den  als  aiich  in  Bruchniooren,  ja  sogar  attsnahmsweise  auch  in  Rei- 
sermooren  auf.  Wenn  er  an  Bänmen  auf  besserem  Boden  lebt, 
\vählt  er  vorzugsweise  solche  Bäume,  die  im  vSchatten  gewachsen 
sind.  An  den  Fjeldabliängen  ist  er  recht  häufig.  Am  besten  ge- 
deiht  er  in  Bäumen  mit  ziemlich  schlanken  Stämmen,  wo  er  von  der 
Basis  bis  nahe  an  den  Wipfel,  oft  auch  in  den  stärkeren  Zweigen  vor- 
kommt.  Die  von  mir  gemessenen  Bäume  waren  6 — 40  cm  dick,  die 
meisten  jedoch  unter  26  cm. 

Im  Gegensatz  zu  seinen  zwei  nahen  Verwandten,  tritt  Poly- 
graphus punctijrons  fast  nie  allein  tonangebend  an  den  Bäumen  auf. 
Nur  2  mal  liabe  ich  ihn  als  solclien  verzeiclmet.  Die  häufigsten  Be- 
gleiter  sind  Hylastes  glabratus  und  Dryocoetes  hectographus.  Ge- 
wöhnlicli  Ifcben  alle  drei  oder  zwei  von  ihnen  am  ganzen  vStamm  wirr 
durcheinander. 

Die  Frassfiguren  (Tafel  XXIII,  Fig.  296—298)  scheinen  sicli 
—  wenigstens  wenn  sie  t3'piscli  ausgebildet  sind  —  wesentlich  von 
denjenigen  des  P.  polygraphus  und  P.  SM&o/)af ms  zu  unterscbeiderj. 
vSo  wie  diese,  so  haben  auch  jene  eine  sternartige  Grundform;  die 
Muttergänge  haben  abei  bei  dem  Frassbild  des  P.  punctifrons  eine 
Tendenz  sich  an  ihren  Enden  in  der  Längsrichtung  umzubiegen,  wo- 
hingegen  die  in  verschiedenen  Richtungen  laufenden  Muttergänge 
bei  P. polygraphus  sich  lieber  in  der  Querreichtung  umbiegen  unddie- 
jenigen  des  P.  suhopacus  ge\vöhnlich  fast  deutliche  Ouergänge  sind. 
Ein  anderer  Unterschied  liegt  darin,  dass  die  Muttergänge  des  P. 
punctijrons  ge\\öhnlich  tiefei  zwischen  Bast  imd  Splint  belegen  sind, 
teils  in  den  letztgenannten  etwas  eingesenkt,  wohingegen  die 
Muttergänge  so\vie  auch  die  Rammelkammer  des  P.  polygraphtis 
und  P.  suhopacus  gewöhnlich  grösstenteils  in  der  Borke  liegen. 
Die  Anzahl  der  Muttergänge  wechselte  in  den  von  mir  näher 
untersuchten  Frassbildern  von  1 — 6  nämlich: 


Die  Fichtenkäfer  I"innlaiuls.  ;.  1;! 

1  Muttcrgimg    in  14  FrassfifjiiR-ii, 

2  Mutttrgänt,'ein23 

3  .,  ..22 

4  ..    2 

»>  ,,1    l'ras>fif:ur. 

Die  Ramiiiolkammer  ist  gewöhnlich  melir  odcr  \venigcT  eckig, 
•i — 5  mm  im  Diirchmesser.  Die  Breite  der  Muttergäuge  wechselt 
von  1,8 — 2  mm,  die  Lange  meist  von  lo — 20  mm.  Die  Eiergruben 
sind  ge\vöhnlich  reeht  nalie  aneinander  belegen,  an  dendichtesten 
vStellen  befinden  sich  et\va  \) — 12  aiif  einer  Strecke  von  K)  mm 
an  ein  nnd  derselben  Seite.  Die  Larvengänge  verlaufen  anf  selir 
verschiedenem  Niveau,  meist  im  Bast,  beriihren  jedoeh  auch  an 
manchen  Stellen  den  Splint.  vSie  sind  lang  und  machen  oft  sehr 
scharfe  Kniee. 

Die  eigentliche  Schwärmezeit  ist  auch  bei  dieser  Art  sehr  sjjät: 
sie  scheint  gewöhnHch  Ende  Jnni  und  Anfang  Juli  cinzutreten,  da 
Anfangsstadien  der  Frassfiguren  meist  im  ersten  und  mittleren  Teil 
von  Juli  zu  finden  sind.  Bisweilen  sieht  nian  sie  jedoeh  noch  viel 
später  im  August  und  September.  Die  Regel  diirfte  sein,  dass  auch 
diese  Art  meist  als  Larve  uberwintert,  und  dass  sie  sich  erst  im  fol- 
genden  vSommer  zu  Puppen  und  Imagines  cnt\vickelt.  Wenigstens 
alle  im  Juli  und  Anfang  August  angetroffenen  Larven,  Puppen  und 
jiingst  ausgeschliipfte  Imagines  stammen  ziemlich  sicher  aus  Eiern, 
die  schon  im  vorigen  Sommer  gelegt  \vurden.  —  Funddaten  der  Lar- 
ven, Puppen  und  iungstausgeschliipfter  Imagines  in  denselben  Frass- 
figuren: 22.  VII — G.  VIII,  der  jungen  Larven:  20.  IX  und  der  Imagi- 
nes: 27.  V — 5.  XI. 

Da  der  Käfer  typisch  an  liegenden  Bäunicn  lebt,  so  kann  ei 
keine  forstwirtschaftliche  Bedeutung  haben.  Nur  2  mal  fand  icli 
den  Käfer  in  den  von  mir  näher  untersuchten  Linien  und  z\var  in 
Remssinkor])i  in  Soanlahti,  wo  10,0  "„  von  alien  liegenden,  iiber  ("> 
cm  dicken  Fichten  mit  seinen  L^iassfiguren  bedeckt  \varen,  und  bei 
Kuikkajärvi  in  demselben  KirchsjMel,  \vo  die  entsprechende  Zahl 
17,6  ^\j  \var. 

;J3 


514  1- •  Saalas. 

In  den  nördlichen  Teilen  imseres  Gebiets  ist  der  Käfer  z  i  e  m- 
1  i  c  h  h  ä  tl  f  i  g,  wird  aber  gegen  Siiden  allmählich  s  e  1 1  e  n  e  r. 
Die  siidlichsten  Fundorte  sind  Karjalohja  (Ab)  und  P^^hä järvi  (IK), 
die  nördlichsteii  wiederum  K^Tönkylä  in  Inari  (LI),  Luttojoki  und 
Nuortjaur  (LT).i 

Biol.-   und   Datenaufzeichnungen: 

IK:  Pyhäjärvi,  3.  X.  1916  (H.  Lg). 

St:  Säkylä,  Kohva,  6-  VIII.  1917,  L.,  P.  u.  Im.  an  einer  18  cm  dclc,  schräg 
lieg.  F.,  zus.  jnit  Dryoc.  hect..  Hyi.  glabr.,  Crypt.  hisp.  u.  Pleg-  viiln.  in  einem  Bruch- 
wal(l' 

Ta:  Ruovesi,  Heinälamminmaa,  20.  IX.  1912,  alte  Im.  u.  kleine  L.  an 
einer  9  cm  dck.,'in  einer  Hölie  von  "^^3  m  umgebr.  F.,  zus.  mit  Dryoc.  hect.l  —  Karhu- 
järvenmaa,  31.  VII.  1912,  Im.  an  einer  26  cm  dck.,  lieg.  F.,  zus.  mit  Hyi.  glabr., 
Dryoc.  hect.,  Rhiz.  disp.  etc!  —  Viheriäisenneva,  17.  VIII.  1916,  7  Im.  in  einer 
Frassfig.  (noch  keine  L.)  an  einer  14  cm  dck.,  in  der  Mitte  desselben  Sommers  ge- 
fällten,  d-imals  mit  Anfangsstadien  von  Ips  typ.  versehenen  F.  mit  noch  etwas 
grunen  Nadeln  u.  mit  Pit.  chalc.  (alte  Im.,  L.  u.  P.)  im  Wipfel  u.  den  Zwg.!  —  Juu- 
pajoki, Hyytiälänmaa,  30-  VII.  1920,  zalilr.  Im.  an  liegenden,  mittelgrossen 
F.   im   Bruchmoor! 

KL:  S  o  a  n  l  a  h  t  i,  Remssinkorpi,  6-  u.  7.  VII.  1916,  sternförm.  Anfangs- 
stadien der  Frassfig.  mit  Im.  an  drei  10,  15  u.  22  cm  dck.,  lieg.  F.,  von  denen  1  noch 
ganz  griinen  Nadeln  hatte,  und  an  welcher  auch  Dryoc.  hect.  u.  Hyi.  glabr.  lebten! 
—  Kuikkajärvi,  11.  VII.  1916,  Anfangsstad.  der  Frassfig.  mit  Im.  an  einer  13  cm 
dck.,  lieg.,  noch   griinen   F.,   an  frischem^  Waldboden! 

Tb:  Jämsä,  Niinimäki,  8-  VII.  1912,  Im.  an  den  Zwg.  einer  lieg.  F.,  zus. 
mit  Polygr.  subop.,  Dryoc.  hect.  u.  Hyi.  glabr. \  —  Vilppula,  Rajala,  28-  IX. 
1912,  Im.  an  25—26  cm  dck.,  steh.  F.,  zus.  mit  Ips  typ.,  Polygr.  subop.,  P.  polygr. 
etc. n.  Im.  an  einer  6  cm  dck.,  steh.  F.  im  Reisermoor,  zus.  mit  Polygr.  subop.  (euie 
neu  angelegte  Frassfig.  hatte  3  Muttergänge,  von  denen  2  viel  breiter  als  der  3- 
war,  und  in  welchen  je  ein  P.  ptmct. -lehte;  in  dem  schmalen  Ganglebteein  P.  sub- 
op.y.  —  Kivijärvi,  Pettilä,  17.  IX.  1916.  Anfangsstadien  der  Frassfig.  mit 
Im.  (in  einigen  auch.winzige  L.,  in  den  meisten  jedoch  noch  keine  L.)  an  9  —  14  cm 
dck.,  lieg.  F.;  in  anderen  Bäumen  schon  fertige  Frassfig.  noch  mit  zahlreichen  Jung- 
käfern! 

Kb;  Soanlahti,  Havuvaara,  7.  VI.  1913,  Im.  an  einen  18  cm  dck.,  steh. 
F.,  zus.  mit  Piss.  harc,  Xyl.  bupr.  u.  Ernob.-,  Callid.-  etc.  L.,  im.  Bruchmoor! 


Zu  den  auf  p.  265  Bd  I  angefuhrten  Provinzen  fiige  ich  noch  Ab,  IK, 
K  On  u.    LI  hinzn. 


Die  l'"ichtenkiilcr  linnlands.  51. "i 


OK:  Hyrynsalmi,  Oravivaara,  30.  VII.  1914,  lm.  an  eincr  22  cm  dclc, 
lieji.  lv  mit  nocli  griincn  Nadoin,  zus.  mit  Ips  iyp.,  Epur.  rufom.,  E.  thor  u.  Tctr.- 
L.,  im  Bnichmoor!  —  Suomussalmi,  Kirchdorf,  2G.  VII.  1914,  rcichl.  .Mcn- 
gen  von  L.,  P.  u.  Im.  (teils  altc.  teils  junge)  an  den  Z\vg.  einer  25  cm  dck.,  licg.  F., 
zus.  mit  P.  sitbop.  (nur  cinigc  Im.),  Kissoph.  pii.  u.  Hyi.  glabr.,  im  Bnichmoor!  — 
Pudasjärvi,  Korentojärvi,  4.  VII.  1914.  lm.  an  ciner  8  n.  oiner  13  cm  dck.. 
licg.  F.' 

Ob:  V  1  1  k  i  1  ni  1  11  k  i,  Mannila,  3-  \  II.  1914,  l-i.i.-<--lri;.  imt  jiinf,'iii  lm.  aii 
einer  licg.  F.,  an  der  Grenze  z\vischen  Bruch-  u.  Reiscrmoor! 

Ks:  Kuusamo,  27.  V.  1896  (K.  O.  Eifving).  -  Poussu,  19.  VII.  ]!U4 
Anfangsstad.  der  Frassfig.  mit  je  2  —  6  (meist  jcdoch  3—4)  Im.  an  einer  K;  cm 
dck.,  lieg.  F.  mit  noch  griincn  Nadoin,  zus.  mit  Anfangsstad.  der  Frassfig.  von 
Hyi.  glabr.  u.  Ip.<i  iyp.,  in  4  trocknem  Walde!  —  22.  VII.  1914,  L-,  P.  u.  Im.  (teils 
junge,  teils  ältere)  an  20—32  cm  dck.,  lieg.  F.,  zus.  mit  Hyi.  glahr.,  Diyoc.  hect., 
Crypt.  hisp.,  Cryph.  sait.,  Kiss.  pii.  etc,  im  Bruchmoor!  —  Nuoninen,  12.  VII.  1914, 
Im.  an  den  Z\vg.  einer  32  cm  dck.,  lieg.  F.  mit  alten  Ips  iyp.-  u.  jiingcren  Hyi. 
^labr. -Gängen,  an  der  oberen  \Valdgrenze  des  Fjeldabhanges! 

LKem:  Kittilä,  Alak>'lä,  11.  VIII.  1913,  Anfangsstad.  der  Frassfig.  an 
einer  9  cm  dck.,  in  einer  Höhe  von  2  Va  "^  umgebr.  F.,  in  dcm  schräg  abhängenden 
Wipfelteil,  zus.  mit  Cryph.  sali.  u.  Pityog.  Saal.\  —  Pallastunturi,  4-  VIII.  1913. 
Im.  an  einer  17  cm  dck.,  lieg.  F.,  zieml.  hoch  am  Fjeldabhange,  zus.  mit  Ihyoc. 
hcci.,  Dr.  aut..  Hyi.  glabr.,  Xyl.  Iin.,  Teir.-  u.  Rhag.-h.  etc.  u.  Im.  an  einer  25  cm 
dck.,  lieg.  F.,  etwas  weiter  unten  am  Fjeldabhange,  zus.  mit  Dryoc.  hect.  u.  Hyi. 
glabr.l  -  Pallasjärvi,  6.  VIII.  1913,  Im.  an  einer  20  cm  dck.,  licg.  F.,  zu-^  mit  Hvl 
slabr.,  Dryoc.  hect.,  Kiss.  pii.,  Polygr.  siibop.  etc! 

LI:  Inari,  Kyrönkylä,  13.  VII.  1922.  3  Im.  an  einer  30  cm  dck.,  stch., 
abgcst.  F.,  an  den  Zwg.,  zus.  mit  Piiyoo.  Saal.,  in  liainartigem  \Valdc! 

(Zahlreiche  andere  biol.-  tmd  Datenaufzeiclinungen). 

W  e  i  t  e  r  e  V  e  r  b  r  e  i  t  u  n  g  :  Dalarna  in  Sch\veden  (nach 
Grill),  Peim  in  Russland  (Spessivzeff)  nnd  (falls  Reitters  P. 
seriatus,  \vie  Eggers  annimmt,  zii  dieser  Art  gehört)  bei  Sajan  in 
Ostsibirien. 

Polygraphus  subopacus  Thoms. 

Trkdl:  EBl  1907.  3.  P-  39-  -  Kleine:  EBl  1909.  5,  p.  4<;  -  ^  v  ^  v-  K  ,,,„.,- 
kuoriaisista  1919.  p.  250-254,  f.  13-14- 

Sehr  oft  habe  ich  Larven.  Piiyjpc-n  und  Imagines  dieses  Kiifers 
durcheinandei  in  denselben  Fiassfiguren  beobachtet 


516  U.  Saalas. 

Auch  diese  Art  wird  in  der  Literatur  oft  mit  Polygraphus  poly- 
graphus  verwechselt,  und  ist  ihre  Biologie  daher  ganz  unzureichend 
erklärt  geblieben.  Nach  Tr£dl  lebt  sie  hauptsächlich  an  der 
F  i  c  h  t  e,  ausserdem  auch  an  der  K  i  e  f  e  r  nnd  an  Pinus  montana. 
Bei  tms  ist  sie  meines  Wissens  nur  an  der  F  i  c  h  t  e  bemerkt  worden. 

Die  Art  ist  verhältnismässig  viel  liäufiger  an  stehenden  als  an 
liegenden  Stämmen.  In  dieser  Hinsicht  gleicht  sie  P.  polygraphus, 
unterscheidet  sich  dagegen  von  P.  punctifrons.  An  Stiimpfen  lebt 
keine  von  diesen  3  Arten.  In  72  näher  mitersuchten  FäUen  lebte 
P.  subopacus  an  stehenden  Bäumen  und  nur  in  6  Fällen  an  liegenden 
Bäumen.  Oft  findet  man  die  Art  an  noch  lebenden  Bäumen,  dereii 
Nadeln  sämtlich  oder  wenigstens  zum  grossen  Teil  noch  ganz  griin 
sind.  Doch  scheint  sie  auch  etwas  ältere  Bäumen  angreif en  zu  kön- 
nen,  da  ich  ziemlich  oft  verhältnismässig  junge  Frassfiguren  zu- 
sammen  mit  schon  alten  Ips  typographus-Gängen  gefunden  habe. 
In  brandgeschädigten  Wäldern  gehört  sie  zu  den  ersten  und  häu- 
figsten  Insekten,  die  die  Fichten  angreifen.  Sie  gedeiht  an  Stäm- 
men von  sehr  verschiedener  Stärke,  am  besten  jedoch  an  ziemlich 
schlanken,  etwa  10 — 25  cm  dicken,  wo  sie  oft  der  herrschende  Käfer 
ist.  Die  Dicke  der  von  mir  gemessenen  Bäume  schwankte  von  5- — 
45  cm.  Der  Käfer  lebt  von  der  Basis  bis  zum  Wipfel,  oft  auch  an  den 
Zweigen.  Am  besten  scheint  er  an  im  Schatten  oder  sonst  langsam 
gewachsenen  Bäumen  zu  gedeihen.  Man  trifft  ihn  gleich  oft  in  zL 
trocknen  Wälder  wie  in  Bruch-  und  Reisermooren  von  verschiedener 
Art  und  an  Fjeldabhängen.  An  den  kleinen  jedoch  sehr  alten 
Fichten  der  Reisermoore  ist  er  bei  weitem  der  häufigste  Borkenkä- 
fer.  An  den  Abhängen  von  dem  Fjeld  Pallastunturi  \var  er  1913, 
als  ich  dort  Untersuchungen  vornahm,  an  den  stehenden  Fichten  der 
allerhäufigste  Borkenkäfer. 

Sehr  oft  tritt  dieser  Käfer  an  den  Fichten  allein  tonangebend 
auf.  Er  kann  jedoch  natiirhch  auch  zusammen  mit  anderen  Kä- 
fern  vorkommen.  An  den  Fjeldabhängen  in  Lappland  habe  ich 
ihn  am  öftesten  zusammen  mit  Kissophagus  pilosus,  der  jedoch 
bei  weitem  weniger  zahlreich  war ,  gesehen.  Oft  habe  ich  ihn  in  Slid- 
und  Mittelfinnland  zusammen  mit  seinem  Ver\vandten  Polygraphus 


Die  1'iclitenkäfcr  1-iunlunds. 


polygmphiis,  vicl  seltener  niit  P.  pundifrons  gcfundcii.  Von  aiide- 
reu  inehr  oder  \vcniger  typischen  Bcglciteni  \vill  ich  iioch  folgende 
nennen:  Pityophthoyus  fcnnicus,  Pityogcncs  chalcograpJnis,  Ips  ty- 
pographiis,  Crypturgus  hispidulus,  Cr.  pusUlus,  Ernohius  cxplanatus, 
Pissodcs  harcyniac,  Callidiiun  coriaccuni  iiiid  Tctropium  sp.  —  Von 
den  Schmarotzerkäfern  des  P.  subopacus  neiint  Kleine  folgende 
vier  Arten:  Hypophlocus  lincaris,  Homaloia  sp. ,  Phloconounis  pusii-, 
liis  luid  Phlocopora  tcstacca.  Hierzu  vvill  ich  nocli  folgende  Arten 
beifiigen:  Laemophloeus  alternans,  L.  ahictis,  Rhizophagus  dispar, 
Lado  Jclskii  iind  Bius  thoracicus  (eine  kleine  Larve),  die  ich  sämt- 
lich  —  Laem.  alternans  sehr  oft,  Lado  Jelskii  einnial  sehr  zahlreich  — 
in  d'^n  Gängen  des  P.  subopacus  gefunden  habe.  Ausserdeni  beob- 
achtete  ich  manchnial  Phloconomus  lapponiciis  imd  Larven  von 
Thanasimus  an  Stämmen,  an  welchen  P.  subopacus  allein  tonan- 
gebend  war. 

Die  Frassfiguren  (Tafel  XXII,  Fig.  295  u.  Tafel  XXIV,  Fig. 
302)  erinnern  an  diejenigen  der  Polygraphus  polygraphus,  unter- 
scheiden  sich  jedoch  von  diesen,  iind  noch  mehr  von  denjenigen  des 
P.  pundifrons  dadurch,  dass  die  Muttergänge  gevvöhnlich  schon  von 
der  Basis  an,  sich  deutlich  und  regelmässig  in  der  Ouerrichtung  des 
Baumes  biegen.  Die  häufigste  Anzahl  der  ]\Iiittergänge  in  ein  iind 
derselben  Frassfigur  ist  2.  Das  typischste  Brutfiassbild  erinnert 
voUkonimen  an  das  Polygraphus  polygraphus  Bild  VII  bei  Fuchs 
(Fortpfl.  rindenbr.  Borkenk.  1905).  Der  Durchmesser  der  imregel- 
mässigen  Rammelkammer  ist  gewöhnlich  2,5 — 3,5  nun.  Die  Breite 
der  Muttergänge  ist  etwa  1 — 1,2  mm.  Die  Eingangslöcher  ent- 
sprechen  N:o  12  in  Eichhoffs  Skala  (Eur.  Bork.  1881,  p.  IV). 
In  manchen  ^Nliittergängen  sieht  man  kleine,  iinregelmässige  Er- 
weiterungen,  die  wohl  Nahrungsfrass  der  Imagines  sind. 

Die  Entwicklung  des  Käfers  ist  in  den  Hauptziigen  derjenigen 
der  bei  den  vorigen  Arten  ähnlich.  Die  Schvvärmezeit  tritt  ziemlich 
spät  ein.  Am  meisten  findet  man  angefaugene  Frassfiguren  von 
Ende  Juni  bis  Anfang  August,  jedoch  bisweilen  nochimSeptember. 
Die  Uber\vinter4ing  geschieht  in  verschiedenen  vStadicn,  gewöhnlich 
entvvickeln  sich  die  Käfer  im  auf  die  Eilegung  folgenden  Sonnner. 


518  U.  Saalas. 

Fundclaten  der  Larven  und  der  Puppen:  15.  VI — 25.  IX,  der 
Imagines  5.  II — 5.  XI. 

In  bezug  auf  ihr  primäres  Auftreten  und  ihre  Schädlichkeit 
stimmt  die  Art  mit  P.  polygraphus  tiberein.  Weil  sie  hei  uns  viel 
häiifiger  und  \veiter  verbreitet  als  dieser  ist,  ist  ihre  forstwirtscliaft- 
liche  Bedeutung  demnach  viel  grösser.  Als  ich  in  verschiedenen 
Gebieten  genauere  Linienschätzungen  iiber  die  Häuf igkeit  verschie- 
dener  Käfern  machte,  beliandelte  ich  P.  polygraphus  und  P.  suhopa- 
cus  zusanimen.  In  fast  alien  Gebieten,  wo  stehende,  abgestorbene 
Fichten  vorkamen  (mit  Ausnahme  von  einem  Fall)  waren  sie  u.  a. 
von  Poly graphus- Arter\  bef alien.  Die  Prozentzahlen  der  von  diesen 
angegriffenen,  stehenden,  wenigstens  6  cm  dicken  Fichten  in  den 
verschiedenen  Gebieten  waren  folgende:  75,0,  52,2,  50,0,  38,0,  34,4, 
25,0,  23,1,  21,1,  10,0  und  10,0.  Die  Mehrzahl  der  Käfer  bildete 
ganz  sicher  P.  subopacus. 

Die  Art  istäusserst  häufig  und  fast  Iiber  das  ganze  Ge- 
biet  verbreitet.  In  den  nördlichen  Teilen  ist  sie  verhältnismässig 
noch  häufiger  alsini  Suden.  Die  nördlichsten  bekannten  Fimdoite 
sind  Muonio  und  Pallastunturi  (LKem),  Nuortjaur  und  Tuuloma- 
joki  (LT).i 

Biol.-   und   Datenaufzeichnungen: 

Ab:  Karj  alohja,  Kirchdorf,  10.  VI.  1922,  voUendete  Frassfig.  mit  zahlr. 
Jungkäfem  an  einer  22  cm  dck.,  steh.,  abgest.  F.,  in  +  trocknem  Walde;  in  den 
Gängen,  die  fast  vollkommen  in  den  inneren  Schichten  der  Rinde  verliefen,  lebten 
zahlr.  L.  von  Laem.  altern.  u.  Im.  von  Rhiz.  disp.  u.  Crypt.  hisp.;  24.  VIII.  1912  wa- 
ren  fast  alle  Polygr.  subop.  schon  -vveggez.,  in  den  Gängen  dagegen  lebten  zahlr. 
Laem.  altern. -lm..;  Polygr.  subop.  war  allein  tonang.  von  der  Basis  bis  nahe  an  den 
Wipfel;  von  10  cm  Dicke  an  lebte  Pityophth.  fenn.l 

N:  Helsinki,  Pasila,  5.  II.  1914,  Im.  an  einer  20  cm  dck.,  steh.,  abgest. 
F.,  zus.  mit  Pit.  chalc,  Crypt.  cin.  etc  u.  an  einer  18  cm  dck.  F.,  zus.  mit  Polygr. 
polygr.,  Piss.  harc,  Tetrop.  sp.  etc,  in  ±  trockn.  Walde! 

Ka:  Sippola,  Pfarrhof ,  25.  IX.  1916,  in  einem  auf  ±  trocknem  Boden 
wachsenden  F.-Wald,  dessen  Bäume  zum  grossen  Teil  abgest.  war,  an  75  %  allcr 
steh.,  abgest.,  iiber  6  cm  dck.  F.,  an  den  meisten  Bäumen  tonang.,  in  den  meistcn 
Frassfig.    Im.    (keine    L.  odcr  P.)!  U.  a.  \var  eine  22  cm  dck.,  steh.,  abgest.  F.  von 


Zu  den  auf  p.  265  Bd  I  angefiihrten  Provinzen  fiigeichnochKau.  KLhinzu. 


Die  l"ichtenkilfer  linnlaiaU.  öli» 


tler  Basis  bis  z\iin  \Vipk'l  ganz  voll  von  Frassfig.  des  Pulyf>r.  suhop.,  u.  in  seinen 
Gängen  Icbton  Lado  Jelskii  u.  Laemophl.  alt.  (in  grossen  Mcngrn)  u.  L.  ahietis\ 

IK:  M  u  o  la  a.  Vienistenkangas  — Mikkelinjärvi,  17.  MI.  \\)\i\.  Im^stiu.. 
miist  mit  P.  u.  jiingcron  u.  iilteren  Jungkäfcrn  an  10,0  %  alU-r  steli.,  abgcst.  F.,  in 
brandgc-sch.  \Valclc! 

St:  Eurajoki,  \'ii()joki,  22.  VIH.  \\\\\\.  lm.  an  liiu-r  10  cm  dck.,  slcli. 
F.  mit  noch  einigcn  griinen  Z\vg.,  untcr  Rd.,  zns.  mit  Piss.  harc.-]^.  u.  Phlo.on. 
liippA  —  Ylä  n  e,  Elijärvi,  8-  VIII.  1915,  P.,  altc  u.  jungc  Im.  (mcist  Jungkäkr) 
an  einer  32  cm  dck.,  steh.,  abgcst.  F.,  zns.  mit  Ips  typ.  u.  Pit.  chalcA  —Parkano, 
Karhuvuori,  15.  V.  1916,  Frassfig.  mit  reichlichen  Mengen  von  Jungkäfcrn  an  einer 
42  cm  dck.,  steh.,  abgest.  F.  mit  nur  -vvenig  gcschwärztcr  Basis,  zus.  mit  Stiph. 
clonq.,  Biiis  thor.,  Thanas.  rnfip.  u.  fetn.  etc,  in  brandgesch.  \Valde!  —  Vähä-Hirvi- 
järvi,  16  —  17.  V.  1916,  in  einem  Gcbict  von  14  ha  varcn  12.9  %  aller  leb.  u.  23,1 
%  aller  steh.,  abgest.,  \vcnigstens  7  cm  tlck.  F.  von  Polygr.  (rneist  P.  subop.)  ange- 
griffen!  —  Iso-Hirvijärvi,  18.  V.  1916,  in  einem  Gebiet  von  5  ha  %\aren  50,0  % 
aller  steh.,  abgest.,  iiber  7  cm  dck.  F.  von  Polygr.  (hauptsächlich  P..  subop.)  ange- 
Kritlen! 

Ta:  Kangasala,  Harala,  1.  VIII.  1912.  Anfangsstad.  der  Frassfig.  mit 
Im.  an  einer  16  cm  dck.,  leb.  F.,  zus.  mit  Polygr.  polygr.,  Ips  dtipl.  u.  Pit.  chalc.\ 

—  Ruovesi,  Heinälamminmaa,  26.  VII.  1912,  Anfangsstad.  der  Frassfig.  mit 
Im.  an  einer  23  cm  dck.,  fast  abgest.  F.  mit  nur  einigen  griinen  Zwg.,  zus.  mit 
P/iaenops  cyan.-  u.  Piss.  harc.-I^.,  am  Rande  eines  ReiseimoorsI  —  Tonang.  an 
einigen  anderen,  steh.,  20  —  30  cm  dck.,  abgest.  F.,  am  Rande  desselben  Moores! 

—  Staatsforst  von  Pohja,  29-  VII.  u.  3.  VIII.  1920,  tonang.  an  einer  steh.,  zieml. 
schlanken,  abgest.  F.,  im  Bruchmoor;  in  den  Gängen  lebten  Lado  Jchkii  u. 
Laem.  alt.l 

KL:  Soanlahti,  Remssinkorpi,  7-  VII.  1916,  Frassfig.  mit  Muttergän- 
<rcn  u.  Im.  jedoch  noch  nicht  L.  an  steh.,  halbabgest.  F.,  in   i  trockncm  \Valde! 

—  In  einem  Gebiet  v.  1,750  ha,  in  welchem  ein  sehr  grosser  Teil  von  den  F.  einige 
Jahre  nach  einem  1911  eingetroffenen  heftigen  Sturm  von  Borkcnkäfem  getötet 
worden  waren,  enviesen  sich  0,2  %  von  alien  wenigstens  7  cm  dck.,  leb.  F.,  21.1 
"o  von  alien  steh.,  abgest.  F.  u.  10,0  %  von  alien  lieg.  F.  von  Polygr.  (unter  welchen 
P.  subop.  die  häufigste  Art  war)  als  angegriffen!  —  Kuikkajärvi,  U.  VII.  1916. 
Anfangsstad.  der  Frassfig.  oder  Frassfig.  mit  L.,  P.  u.  Im.  an  steh.  F.,vondenL'n 
u.   a.  eine  abgest.,  14  cm  dck.  140  Jahr  alt  war  u.  auf  frischem  \Valdbod.  stand! 

—  In  einem  236  lia  grossen  Gebiet,  auf  \velchem  eine  grosse  Anzahl  F.  einige  Jahrc 
nach  einem  heftigen,  1911  gewiiteten  Sturm  von  Borkcnkäfem  getötet  \varen, 
\varen  0,5  %  von  alien  wenigstens  7  cm  dck.,  leb.  F.,  38.0  %  von  alien  steh..  ab- 
gest. F.  u.  23.5  %  von  alien  lieg.  F.  von  Polygr.  (unter  \velchen  /'.  subop.  an  den 
steh.  Bäumen  der  häufigste  war)  angegriffen! 


520  ^-  Saalas. 

Tb:  Korpilahti,  Kuusanmäki,  3-  VII.  1912,  P.  u.  Im.  an  einer  20  cm 
(Ick.,  steli.  F.,  im  Bruchmoor!  —  Jämsä,  Niinimäki,  8-  VII.  1912,  Im.  an  den 
Z\vg.  einer  lieg.  F.  n.  9.  VII.  1912,  L-.  P-  "•  Im.  an  einer  16  cm  dck.,  steh.,  abgest. 
F.,  zus.  mit  Callid.  cor.,  Crypt.  cin.,  Laem.  ab.  u.  alt.,  Lado  Jelsk.-l..  etc,  in  einem 
offenen  Bnichmoor!  —  Vilppula,  Vuohijoki,  25.  IX.  1912 ,  alte  Im.,  L.  u.  cinige 
P.  an  einer  18  cm  dck.,  steh.  F.,  zus.  mit  Polygr.  polygr.,  Laem.  ab.  n.  Anth.  4-punct., 
Lepiura  sp.,  Thanas.-  u.  Lado  Jelskii-l^.\  —  Rajala,  28-  IX.  1912,  an  6  —  12  u.  25 
—26  cm  dck.,  steh.  F.!  —  Anfangsstad.  der  Frassfig.  an  einer  6  cm  dck.,  steh.  F. 
(eine  junge  Frassfig.  hatte  3  Muttergänge,  von  denen  2  breiter  waren,  und  in  denen 
P.  ptinctifr.,  in  der  dritten  P.  subop.  lebte)!  —  Pihlajavesi,  Peuramäkif  22- 
VII.  1912.  Im.  in  der  Borke  einer  28  cm  dck.  F.  mit  zahlr.  alten  Ips  typ. -Gängen, 
zus.  mit  Pleg.  vuln.,  Hypophl.  fr  ax.,  Tetr.  east.  etc! 

Sb:  Kuopio,  Puijo,  30.  VI.  1913,  Anfangsstad.  der  Frassfig.  an  einer  35 
cm  dck.,  steh.,  halbabgest.  F.,  zus.  mit  Xyl.  Iin.,  Hyi.  pall.,  Phloem.  lapp.  u.  Epur. 
hicv.' 

Kb:  K  o  r  p  i  s  e  1  k  ä,  Kirchdorf,  15.  VI.  1913,  L.,  P.  u.  Im.  an  einer  kleinen, 
steh.,  abgest.  F.,' in  einem  kiirzlich  brandgesch.  Walde!  —  Riekkala,  3.  VII.  1916, 
in  einem  150  ha  grossen,  1911  vom  Sturm  verheerten  Gebiet  waren  0,4  %  von 
alien  leb.,  wenigstens  7  cm  grossen  F.,  52,2  %  von  alien  steh.,  abgest.  F.  u.  25,0  % 
von  alien  lieg.  F.  von  Polygr.  (unter  \velchen  P.  sttbop.  an  den  steh.  Bäumen  wohl 
die  häufigste  Art  war)  angegriffen!  —  Ilomantsi,  Huhus,  21.  VI.  1913,  tonang. 
an  einer  12  cm  dck.,  steh.  F.,  zus.  mit  Ips  typ..  Lado  Jelsk.,  Laem.  alt.,  Than.  nifip. 
V.  femor.  u.  Bius  tlior.-,  Ernob.  expl.-  u.  Thanas.-l^.,  im  Reisermoor! 

OK:  S  u  o  m  u  s,sa  1  m  i,  Juntunen,  24.  VII.  1914,  zahlr.  tote  Im.  (toiiang.) 
an  einer  21  cm  dck.,  steh.,  abgest.  F.,  zus.  mit  Carph.  ross.,  Ernob.  expl.,  Steph. 
substr..  Laein.  ab.  u.  Call.  cor.-,-Biiis  thor.-L,.  etc,  z\vsch.  Bruch-  u.  Reisermoor! 

Ks:  Ta  i  va  Ikoski,  Kostonjärvi,  6   VII.  1914,  an  zahlr.  brandgesch.  F.! 

—  K  u  u  sa  m  o,  Ukonvaara,  10.  VII.  1914,  L.,  P.  u.  Im.  (grösstenteils  ganz  junge) 
an  einer  18  cm  dck.,  steh.  F.  (in  den  Gängen  lebten  Laemophl.  ab.  u.  wahrsch.  Tha- 
nas.-L.)  mitten  am  Fjeldabhange! 

LKem-.  Kittilä,  Alakylä,  21.  VII.  1913,  Im.  an  einer  30  cm  dck.,  halb- 
abgest. F.,  zus.  mit  Ips  typ.,  Hypophl.  frax.,  Epur.  thor.,  Laem.  ab.,  Phloeon.  pus., 
Dendr.  mic.  (an  der  Basis)  etc!  —  Aakenustunturi,  25-26.  VII.  1913,  an 
zahlr.  steh.,  22—42  cm  dck.  F.,  zus.  mit  Ernob.  expl.,  Kiss.  pii.  etc!  —  Koskela, 
29.  VII.  1913,  an  brandgesch.  F.,  die  1912  vom  Feiier  geschädigt  \vorden  waren! 

-  Tepasto.  30.  VII.  1913,  an  2  steh.  u.  1  lieg.  F.!  -  Pallastunturi,  1-4.  VIII. 
1913.  an  zahlr.,  steh.,  abgest.,  24-30  cm  dck.  F.  tonang.,  zus.  mit  Ernob.  expl., 
Kiss.  pii.  u.  Teir.--L.\  -  Enontekiö,  Pallastunturi,  zahlr.  L.  u.  Im.  an  einer 
32  cm  dck.,  steh.  F.,  unter  sehr  dicker  Rd.,  zus.  mit  Call.  cor.-  u.  Tetr.  /»sc.-L., 
Laem.   ab.,   Phloeon.  lapp.  etc! 


Die  Fichtcnkäfer  Finnlands.  521 

(Zahlreiche  andeie  biol.-  und  Datenaufzcichuungen). 
W  e  i  t  e  r  e   V  e  r  b  r  e  i  t  ii  n  g  :    Russland,  vSclnvcdeii,  \Vurt- 
temberg,  Schweiz  u.  die  Gebirgsgegeiidcii  von  österreich. 


Hylastes  ater  Payk. 
Hylcsinus  atcr  Payk. 

Ratzeburg:  FIns  1837,  1,  p.  179;  1839,  1,  p.  219-220.  -  Perris:  HPM 
(1856),  1863,  1,  p.  303-304,  f.  321  (L.  u.  F,)-  -  Goureau:  Ins.  nuis.  aiix  forets 
1867,  p.  90.  -  Ratzeburg:  KB  1853,  33,  I,  p.  231-232-  -  Eichhoff:  Eur.  Bor- 
kenk.  1881.  p.  77-80,  f-  3.  -  Altum:  ZFJ  1887,  19,  p.  392-396-  -  Loevendai.: 
EMd  1889.  2,  p.  30-31  u.  1890,  2,  p-  133-139-  -  Judeich  u.  Xitsche:  MF  1889, 
p-  452-458.  -  Loevendal:  DB  1898.  p-  107-110.  f-  29-  -  Pomeraxtze\v:  RRE 
1902,  2.  p-  153-  -  Elfving:  Finska  Forstf.  Medd.  1904,  20,  p-  47-48  u-  1905,  21. 
p-  40-  -  Jaursch:  DFZ  1905,  20,  p-  121-  -  Ni  sslin:  LT  1905,  p.  169-170,  f-  121; 
Ed.  II,  1913.  p.  241-242.  f.  206-  -  Tredl:  EBl  1907.  3,  p.  21-  -  Kleine:  EBl 
1909,  5,  p.  44-  -  Barbey:  TrEF  1913,  p-  171.  -  Hess:  Forstschutz  I,  1914.  p. 
249—252  —  Trägärdh:  Statens  Skogsförsöksanstalts  Fl^^gblad  N:o  8,  1917,  p- 
17-18,  f-  18-  -  Sedlaczek:  CCxF  1918  (Sep.  p.  5-21).  -  Saalas:  Kaarnakuo- 
riaisista 1919,  p.  234-237- 

Larven,  Puppen  und  Iniagines  dieses  Käfeis  habe  ich  durch- 
einander  in  denselben  Frassfiguren  gefunden. 

Wie  aus  der  Literatur  hervoigeht,  ist  die  K  i  e  f  e  r  {Pinus  sil- 
vcstris)  der  häufigste  Nährbaum  des  Käfers.  Ausserdem  ist  er  aiich 
an  folgenden  anderen  Pinus-Arten  briitend  angetroffen  worden. 
P.  cembra,  P.  aiistriaca  und  P.  pinaster  [—  maritima)  (vergl.  Tredl). 
Bei  uns  wurde  er  bis\veilen  auch  an  der  F  i  c  h  t  e  beobachtet.  Pop- 
pius  (KEC  1905,  p.  189)  Mt  ihn  auf  der  Halbinsel  Kola  unter 
Fichtenrinde  gefunden,  und  ich  fand  ihn  einnial  in  Karjalohja  unter 
der  Rinde  eines  30  cm  dicken  Fichtenstumpfes  und  einmal  in  Korpi- 
selkä  an  einer  33  cm  dicken,  stehenden  Fichte.  Diese  Funde  hören 
jedoch  sicher  zu  den  Ausnahmen  und  ist  auch  bei  uns  die  Kiefer 
der  gewöhnlichste  Brutbaum,  obgeich  ich  iiber  verhältnismässig 
\venig  direkte  Beobachtungen  verfiige.  In  den  meisten  Fällen, 
in  denen  ich  den  Käfer  briitend  fand,  lebte  er  an  Kiefernstiimpfen, 
teils  tief  an  der  Basis  des  vStammes,  tcils  an  den  \Vurzeln.     Am  öf- 


522  U.  Saalas. 

testen  habe  ich  den  Käfer  jedoch  fliegend  oder  an  der  Oberfläche 
von  Balken  und  Zäunen,  am  Erdboden  etc.  gefunden. 

In  den  Gängen  des  Käf  ers  bemerkte  ich  keine  Feinde.  Kleine 
nennt  als  einzigen  Käferfeind  Pityophagus  ferrugineus. 

tjber  Entwicklung  und  Generationsdauer  des  Käfers  gehen 
die  Meinungen  sehr  auseinander.  Einige  nehmen  eine  zweijährige 
(Altum),  andere  eine  einjährige  (Ratzeburg,  Altum  später  u.  a.), 
wiederum  andere  dagegen  eine  2-fache,  in  einigen  Fällen  sogar  eine 
3-fache  (Eichhoff)  Generation  an.  Uber  die  Generationsdauer 
sind  in  Finnland  keine  Beobachtungen  gemacht  worden.  Bisweilen 
schwärmt  der  Käfer  bei  uns  schon  AnfangMai,  gewölinlich  schwärnit 
er  jedoch  erst  Ende  Mai  oder  im  ersten  und  zweiten  Drittel  des  J  uni. 
—  Funddaten  der  Larven:  1.9—22.  VII  u.  2—3.  X,  der  Puppen:  2— 
3.  X,  der  Imagines:  6.  V— 3.  X. 

So  schädlich  wie  der  Käfer  auchfiir  junge  Kiefernpflanzen  in 
anderen  lyändern  ist,  kennt  man  aus  Finnland  keine  Verheerungen. 

In  einigen  von  mir  näher  statistisch  untersuchten  Gebieten 
tr  at  der  Käfer  an  Kiefernstiimpfen  auf  und  zwar  an  50,0,  25,0,  16,7 
u.  13,3  %  aller  Stiimpfe. 

Die  Art  ist  h  ä  u  f  i  g  und  bis  Nordlappland  hinauf  verbreitet. 
Die  nördlichsten  Fundorte  sind  Ounastunturi  (LKem),  Tschuolis- 
vuono  bei  Inari-See  (LI)  und  TSIuortjaur  (LT).^ 

Biol.-  und  Datenaufzeichnungen: 

Ab:  K  a  r  j  a  1  o  h  i  a,  Kärkelä,  18-  VII.  1910,  unter  Brettem  an  Sägespäh- 
nen!  —  Kirchdorf,  14.  VI.  1912,  1  Im.  an  29—32  cm  dck.,  harten,  feuchten  F.  Stf., 
zus.  mit  Hyi.  flab.  n.  Dryoc.  aut.\  —  9-  VI.  1915,  zahlr.  Im.  an  einemneuen  Kiefern- 
Zaun,  im  Sonnenschein!  —  Härkälamj)i,  20.  VI.  1917,  zahlr.  Im.  in  einem  sandigen 
Graben  neben  einem  frischen  Kiefern-Stf,!  —  Särkijärvi,  26.  VI.  1918,  Im.  an  der 
Basis  eines  Kiefern-Stf.,  soeben  im  Begriff  unter  die  Rd.  zu  dringen,  zus.  mit  Hyi. 
ipac,  Cylist.  ang.  u.  Rhiz.  ferr.l  —  Pukkila,  19.  VII.  1918,  L-  u.  Im.  tief  an  der 
Basis  u.  an  den  Wrz.  eines  vom  Schnee  umgebr.,  steh.  Kiefem-Stm.,  zus.  mit  Myel. 
pinip.,  Xylot.  Iin.  etc!  —  Pfarrhof,  3.  X.  1917,  L.  P.  u.  ganz  junge  Im.  an  Kiefern- 
Stf.;  in  einem  2,15  ha  grossen,  näher  untersuchten  Gebiet  \var  17,7  %  aller  Kiefern- 


Zu   den  auf  p.  265  Bd  I  angefiihrten  Provinzcn  fiige  ich  noch  Sb,  KPoc 
u.  Ks  hinzu. 


Die  Fichtenkäfcr  Finnlamls.  523 

Stf.  von  ilcm  Käfer  bcfallcn!  -  P  ö  y  t  y  ä.  Riihikoski,  31.  VII.  1917,  Im.  sich 
gerade  in  einen  Kiefem-Stf.  einbohrcnd!  ' 

N;  H  c  1  s  i  n  ki,Kuk-)saari,  2  X.  1921,  L.,  P.,  alte  u.  jiinge  Im.  an  einem 
am  Erdbodcn  licg.  Kiefernbalken,  untcr  Rd.!  —  Tuusula,  Tuulentupa,  6— 7. 
V.  1916,  zahlr.  Im.  sch\väimend  nach  5  Uhr  Nachmittag! 

St:  Ta  m  p  e  r  c,  Pyynikki,  21—23.  VI.  1916,  in  einem  näher  untcrsuciiten 
Gebiet  \varen  50  %  aller  Kiefern-Stf.  von  dcm  Käfer  befallen! 

Ta:  Juupajoki,  Hyytiälä,  26.  V.  1916,  Anfangsstad.  der  Frassfig.  an 
Kiefern-Stf.;  in  einer  25,3  ha  grossen  Gebiet  waren  25,0  %  allei  älteren  Kiefern- 
Stf.  von  dem  Käfer  angegriffen!  —  8.  VI.  1916,  Anfangsstad.  der  Frassfig.  mit  Im. 
an  einem  60  cm  dck.  Kicfemstf.,  zus.  mit  Myd.  pin.  u.  Hyi.  pall.\  —  Korkeakoski, 
10.  VI.  1916,  vicle  Tausende  Im.  schwärniend  um  7  —  8  Uhr  Nachm.  in  der  Umge- 
t>ung  v.  Balken-  u.  Klaftem-Niederlagcn;  zahlr.  Im.  an  der  Oberfläche  von  kiirz- 
lich  geschälten  Kiefern-Balken!  —  Ruovesi,  Vihcriäisenneva,  2—5.  VI.  1816, 
Anfangsstad.  der  Frassfig.  an  Kiefern-Stf.;  in  einem  3,64  ha  grossen  Gebiet  \varen 
13,3  %  von  alien  Kiefern-Stf.  von  dem  Käfer  befallen!  -  E  v  o,  28.  V.  1891,  zahlr. 
schxvärmend  u.  18.  VI.,  schwärmend  (J.  E.  Furuhjelm),  6.  VI.  1898  u.  13.  VI. 
1902,  schwärmend   (K.  O.  Elfving). 

Kb:  Korpiselkä,  Tolvajärvi,  10.  VI.  1913,  1  Im.  an  einer  33  cm  dck., 
steh.,  abgest.  F.  mit  Tetrop.-L,.  tonang.,  beim  Sieben  von  Rd.! 

LKem:  Kittilä,  VI.  1895,  an  Kiefem  (K.  O.  Elfving).  —  Enonte- 
kiö, Ounastunturi,  10.  VII.   1905,  an  Kie.fem! 

LT:  Nuortjaur,   Ketola,  29-  VI.  1899,  unter  F.-Rd.! 

(Eiiiige  andere  biol.-  u.  Datenaufzeichnungen). 
\V  e  i  t  e  r  e    V  e  r  b  r  e  i  t  u  n  g  :    Nord-  xx.  Mitteleuropa,  Py- 
renäen,  Kaukasus,  West-  u.  Ostsibirien. 

Hylastes  cunicularius  Er. 

H  yksin  us  cunicularius  Er. 

Ratzeburg:  Fins  1837,  1,  p.  180;  1839,  1,  p.  220-221.  -  v.  HollebeM: 
Tharand.  Jahrb.  1845,  p.  41  —  50.  —  Nördlinger:  Xtr  I,  1856,  P-  37.  —  Fi  rst: 
Allg.  Forst-  u.  Jagdzeit.  1877,  53,  p.  184.  -  Nördlinger:  Ntr  II,  1880,  p.  23-  - 
Eichhoff:  Eur.  Borkenk.  1881,  p-  83-85,  f.  4.  -  Altum:  ZFJ  1887,  19,  p.  392- 
396.  -  Prediger:  Grunert.  Forstl.  Bl.  1888,  23,  p-  272-  -  Henschel:  CGF  1889, 
15,  p.  485-486.  -  Loevendal:  EMd  1889,  2,  p.  32;  1890,  2.  p.  133-139.  -  ]v- 
DEicH  u.  Nitsche:  MF  1889,  p.  452-458.  -  Loevendal:  DB  1898,  P-  110-113, 
f.  30-32.  -  Baudisch:  CGF  1902,  27,  p.  509-511.  -  Eichelbaum:  AZE  1903, 
8,  p.  60,  68-99,  f.  1-2.  (L).  -  Ni'ssLiN:  LF  1905,  p.  171;  Ed.  II.  1913,  p.  242- 


524  U.  Saalas. 

243.  -  Trkdl:  EBl  1907,  3,  p.  22-  -  Barbey:  TrEF  1913,  p.  36-37,  f.  25.  - 
Hess:  Forstschutz  I,  1914,  p.  249-252,  f.  108.  -  Mauro:  Tran§.  R.  Scottisch 
arb.  Soc.  31,  1917,  p.  25-30.  -  Sedlaczek:  CGF  1918  (Sep.  p.  5).  -  Saalas: 
Kaarnakuoriaisista  1919,  p.  238-239. 

Juiige  Larven  dieses  Käfers  habe  ich  zusammen  niit  Imagines 
gefnnden. 

Nach  der  Literatur  stimmt  die  Lebensweise  mit  derjenigen  des 
Hylastes  ater  iiberein,  unterscheidet  sicli  von  dieser  jedoch  dadurch, 
dass  H.  cunicularius  regelmässig  an  der  F  i  c  h  t  e  lebt,  wogegen 
H.  ater  haiiptsächlich  an  der  Kiefer  vorkommt.  Ausserdem  wurde 
H.  cunicularius  auch,  jedoch  .selten,  an  Picea  pungens  (Barbey), 
Larix  europaea  tind  Pinus  silvestris  (Sedlaczek)  angetroffen.  Bei 
uns  ist  er  einmal  an  einein  K  i  e  f  e  r  n  stumpfe  gefunden;  sonst  ist 
er  nnr  an  der  F  i  c  h  t  e  beobachtet  worden;  jedoch  ist  er  auch  an 
dieseni  Baum  verhältnisniässig  selten.  In  den  meisten  aufgezeich- 
neten  Fällen  kam  er  an  stehenden  (einmal  auch  an  einem  lebenden) 
Bäumen,  in  einigen  Fällen  auch  an  Stiimpfen  vor.  Die  Dicke  der 
Bäume  wechselte  von  20 — 32  cm.  Zweimal  f  and  ich  ihn  auch  an 
jungen  Fichtenpflanzen.  —  Von  den  Begleitern  seien  nur  Dryocoetes 
aiitographiis  und  Hylastes  palliatus  hier  erwähnt. 

Nach  HiCHHOFF  schwärmt  der  Käfer  in  den  Gebirgsgegenden 
Deutschlands  etwas  später  als  H.  ater  oder  im  April  und März.  Das- 
selbe  fand  Loevendal  in  Dänemark,  wo  die  Schwärmezeit  gewöhn- 
lich  im  Mai  eintritt.  Meine  eigenen  Beobachtungen  (siehe  unten) 
sind  SO  spärlich,  dass  ich  auf  Grunde  derselben  keine  Schlussfolge- 
rungen  ziehen  kann.     Funddaten  der  Imagines:  1.  V — 12.  VIII. 

tjber  die  Schädlichkeit  dieses  Käfers  in  den  Fichtenpflanzen 
unseres  Landes  stehen  keine  Beobachtungen  zu  meiner  Verfiigung. 

Die  Art  ist  bei  uns  n  i  c  h  t  s  e  1 1  e  n.  vSie  ist  iiber  das  Gebiet 
bis  Lappland  hinauf  verbreitet.  Die  nördlichsten  Fundorte  sind 
Sirkankylä  in  Kittilä  (LKem)  und  Nuortjaur  (LT).^ 

B  i  o  1.-    u.    D  a  t  e  n  a  u  f  z  e  i  c  h  n  u  n  g  e  n  : 


Zu  den  auf  p.  265  Bd  1  angefijhrten  Provinzen  fiige  ich  noch  Ka,   Sb  u 
Ks  hinzu. 


Die  Fichtenkäfer  Fiiinlands. 


Ab:  Karjalohia,  Kirclulori,  10.  VI.  1917,  Im.  an  der  Obt-rfläche  der 
Kd.  oder  sich  in  die  Rd.  cinbohrcnd,  an  oincm  30  cm  dck.,  frsch.  F.-Stf.,  zus.  mit 
Dryoc.  aiit.  etc,  an  frischem  \Valdboden! 

N:  Elimäki,  Miistila,  12.  VIII.  1918,  alte  Im.  n.  einigu  jungc  L.  an  ciner 
5  cm  dck.,  stch.,  abgest.  F.,  an  den  \Vrz.,  an  cinem  Gebirgsabhang! 

Ta:  Juupajoki,  Hyytiälä,  26.  V.  1916,  Im.  an  eincni  20  cm  dck.  Kie- 
fem-Stl.!  —  24.  VII.  1916,  Im.  an  der  Basis  einer  ctwa  8— O-jährigen  F.-Pflanzc, 
unter  Rd.  in  einem  von  ihm  gebohrten  Gang! 

Tb:  Pihlajavesi,  Peuramäki,  22.  VII.  1912,  Im.  an  einer  kleinen, 
steh.,  brandgesch.  F.,  an  den  \Vrz.,  in  cinem  W;dd('  d<r  Kude  Jimi  1909  vnm  Fimut 
verheert  \var! 

Sb:  Kuopio,  Puijo,  28.  VI.  1915,  Im.  fliegend! 

Kb:  Soanlahti,  Havuvaara,  7.  VI,  1913,  Im.  an  einer  21  cm  dck.  F., 
deren  Rd.  grösstenteils  abgefallen  \var,  im  Bruchmoor!  —  Korpiselkä,  Aitta- 
puron  korpi,  30.  VI.  1916,  Anfangsstad.  der  Frassfig.  mit  Im.  an  einer  32  cm  dck., 
leb.,  anscheinend  gesunden  F.,  tief  an  der  Basis  des  Stm.,  zus.  mit  Dendr.  mic. 
Hyi.  glabr.,  H.  pall.  u.  Dryoc.  ant.\ 

LT:  X  u  o  r  t  j  a  u  r,  Ketola,  29-  VI.  1899  (B.  P.). 

(Einige  andere  Datenaiifzeichmmgen). 

\V  e  i  t  e  r  e   V  e  r  b  r  e  i  t  n  n  g  :    Fast  ganz  Europa. 

Hylastes  glabratus  Zett. 
Hylurgops  glabratus  Zett.,  H.  decumanus  'ER.,tenebrosusC.  Sahlb 

Ratzeburg:  FIns  1837,  1,  p.  182;  Ed.  II,  1839,  1,  p.  222  u.  Xachtr.  p.  50 

-  FLEISCHER:  Vereinschr.  Böhm.  Forstv.  1877,  59,  p-  35.  -  Kellner:  CGF  1880 
6,  p.  421.  -  Eichhoff:  Eur.  Borkenk.  1881,  p.  92.  -  Henschel:  CGF  1882.  8,  p 
ro.  -  JuDEicH  u.  Nitsche:  FIns  1889,  2,  X,  p-  523-524.  -  Nisslin:  LF  1905,  p 
178;  Ed.  II.  1913,  p.  249-250.  -  Trkdl:  EBl  1907.  3,  p.  21.  -  Fuchs:  Fcrtpfl 
rindenbr.   Borkenk.   1907,    t.  IX.   -  Keller,  MCFV   1910,   10,   1,   p.   26— i8,  f 

-  Barbey:  TrEF  1913,  p.  81-  -  Hess:  Forstschutz  I,  1914.  p.  264-265,  i 
119.  -  Sedl.\czek:  CGF  1918  (Sep.  p.  6).  -  Saalas:  Kaarnakuoriaisista  1919.  p 
221-228,  f.  9-10. 

Ich  habe  Larven,  Puppen  und  Imagines  von  diesen  Käfern  oft 
durcheinander  in  denselben  Frassfiguren  angetroffen. 

Der  Käfer  ist  ein  .sehr  typisches  F  i  c  h  t  e  n  insekt.  Zwar  ba- 
ben  Henschell,  Keller  u.  a.  ihn  in  Mitteleuropa  an  Pinus 
cembra  und  Sedlaczek  an  P.  silvcsiris  briitend  gefunden,  und  auch 
bei  uus  haben  K.  O.  Elfving,  B.  Poppius  und  der  Verfasser  ihn  bis- 


526  ^  •  Saalas. 

\veilen  an  Kiefern  angetroffen.     Dieses  sind  jedoch  sicher  nur 
sowohl  bei  uus  als  auch  anders\vo  Ausnahmsfälle. 

Besonders  bevorzugt  der  Käf  er  bei  tms  in  Bruchmooren  wach- 
sende,  liegende,  ziemlich  starke,  dickrindige  Fichten,  deren  Stamm- 
durchmesser  etwa  15 — 35  cm  ist,  obgleich  er  auch  an  schlankeren 
und  dickeren  Stämmen  von  8 — 40  cm  angetroffen  ist.  An  solchen 
Bäunien  findet  man  ihn  setir  oft  tonangebend  von  der  Basis  bis  an 
den  schlanken  Wipfel,  manchmal  so  hoch  hinauf ,  wo  dieser  nicht 
melir  als  et\va  5  cm  dick  ist,  ja  sogar  an  den  Basalteilen  der  Zweige. 
Bisweilen  habe  ich  die  Art  auch  an  Stiimpfen  und  stehenden  Bäii- 
men  (einmal  auch  an  einem lebenden  und  einmal  an  einem  halbabge- 
storbenen)  beobachtet,  jedoch  niemals  in  grösseren  Mengen.  Ob- 
gleich die  Bruchmoore  die  eigentlichen  Fundstellen  sind,  habe  ich 
den  Käf  er  recht  oft  auf  mehr  oder  wenigeT  trocknem  W  aldboden  ge- 
f  un  den,  einmal  auch  in  einem  Reisermoor.  An  den  Fjeldabhän- 
gen  ist  er  auch  nicht  selten. 

Nun  zu  den  Begleitern  des  H ylastes  glabratiisl     Obgleich  ich 

manchmal  Ips   typographus  an  denselben  Stämmen  wie  diese  ge- 

f  un  den    habe,  ist  dieser  Käfer  kein  typischer  Gefährte  des  erste- 

ren.    Wo  immer  sie  zusammen   gefunden  worden  sind,   vvar   der 

eine  bei  weitem  vorherrschend  und  der  andere  nur  in  geringer  Zahl 

vorhanden.     Beide  Arten  habe  ich  wohl  bisweilen  in  denselben  Ge- 

genden  gleichzeitig  und  fast  gleich  reichlich  beobachtet  (z.  B.  in 

Vilppula,  Tb),  jedoch  habe  ich  bemerkt,  dass  Ips  typographus  — 

wenn    sich   ihm  dazu  Möglichkeit  bot  —  lieber  verhältnismässig 

diinnrindige,  auf  trocknerem  Boden  rascher  gewachsene,  stehende 

oder  Hegende  Fichten  angreift,  und  die  langsamer  gewachsenen, 

dickrindigen,  besonders  in  den  dichteren  Bruchmoorswäldern  ge- 

\vachsenen   liegenden   Fichten   dem   Hylastes   glabratus   iiberlässt. 

Einmal  jedoch  habe  ich  in  Korpiselkä  (Kb)  9.  VI.  191 3  eine  liegende 

Fichte  gesehen,  deren  nach  oben  geiichtete  Seite  voll  von  alten  Ips 

typographus-Gängen  war,  an  deren  Unterseite  teils  alte  Frassfiguren 

von  Hylastes  palliatus,  teils  Frassfiguren  von  H.  glabratus  mit  Lar- 

ven  aber  keine  an  deren.  Stadien  zu  sehen  waren;  einmal  habe  ich  auch 

in  Kuusamo  (Ks)   12.  VI.  1914  am  Fjeldabhange  nahe  der  oberen 


Die  l'"ickteukä{or   I'innlan(l-^.  527 

\Valdgrenze  eine  Fichte  gesehen,  deren  uacli  oben  gerichtete  Seite 
ebeiifalls  init  alten,  schon  verlassenen  Frassbildern  von  Ips  typo- 
graphus  bedeckt,  deren  nacli  unten  gerichtete  Seite  voll  von  Hylas- 
(cs  glabratus-Gänge  mit  Larven,  Piippen  imd  alten  Iniagines  war.  — 
Zu  den  allertypisclisten  Begleitern  des  H.  glahratus  gehören  ohne 
Z\veifel  Dryocoetes  hectographus,  Polygraphus  pundijrons  und  Hylas- 
tcs  palliatus.  Die  Frassfigiiren  der  beiden  ersteren  treten  gewölin- 
licli  den  ganzen  Stanmi  entlang  znsammen  mit  den  H.  glabratus- 
Gängen  auf.  Besonders  an  den  Fjeldabhängen  Lapplands,  jedoch 
auch  in  den  Bruchnioorsvväldern  Mittelfinnlands,  habe  ich  sehr  oft 
liegende  Stämme  gefunden,  an  denen  alle  drei  Arten  von  der  Basis 
bis  ZLim Wipfel  f ast  gleich  zahlreich  vorkamen.  -  Bisweilen  befinden 
sich  auch  Gänge  des  H.  palliatus  in  verschiedenen  Teilen  des  Stam- 
mes  zusammen  mit  denjenigen  des  H.  glahratus;  gewöhnlicli  teilen 
diese  beide  Arten  jedoch,  \venn  sie  an  demselben  Baum  auf  treten, 
den  Stamm  so  unter  sich,  dass  der  erstere  im  Wipfelteil,  der  letztere 
im  Basalteil  des  Stammes  wohnt.  (Bisweilen  wiederuni  kommt 
H.  glahratus  in  dem  äussersten  Wipfcl  vor,  denn  so  gross  er  auch  ist, 
scheint  er  doch  an  viel  diinnerem  ]\Iaterial  als  der  kleinere  H.  pallia- 
tus leben  zu  komien) .  —  Von  sonstigen  Käfern,  die  ich  auch  recht  oft 
zusammen  mit  H.  glahratus  beobachtet  habe,  seien  noch  f  olgende  er- 
^vähnt:  Crypturgus  hispidulus  (ziemlich  charakteristisch) ,  Dryocoe- 
tes autographus,  Polygraphus  subopacus,  Kissophagus  pilosus,  Pityo- 
genes  chalcographus,  Xyloterus  lineatus  und  Pissodes  harcyniae. 

In  den  Gängen  von  H.  glahratus  habe  ich  Nudohius  lentus  und 
ganz  kleine  Ivarven  von  Pytho  depressus  gefunden.  Ausserdem  gab 
es  sehr  oft  an  den  vStellen,  wo//.o'/rt6ra/«stonangebendwar,  f  olgende 
Käferarten:  Quedius  laevigatus,  Phloeonomus  pusillus,  Rhizophagus 
dispar  und  Thanasimus  sp.  (Larven). 

Die  von  mir  untersuchten  Frassbilder  (Tafel  XXIII,  Fig. 
300 — 301)  stimmen  mit  denjenigen  in  der  Literatur  beschriebenen 
(P^rCHS,  Keller  u.  a.)  iiberein.  Besonders  sei  erwähnt,  dass  auch 
ich  ähnlichen  Nachfrass  wie  Keller  beobachtet  habe.  Die  von 
mir  gemesscnen  ]\Iuttergänge,  die  mit  ihrem  charakteristischen 
,,Stiefel"  versehen  sind,  und  oft  als  etwas  gesch\vungene  Lotgänge 


528  ^-  Saalas. 

verlaufen,  waren  -iO — 60  mm  (meist  50  mm)  lang  und  o, 2 — 3,8  mm 
breit.  Dei  Durchmesser  der  Eingangslöcher  betrug  et.wa  2,3  mm 
^^Q  7_8  nach  Eichhoffs  Skala,  p.  IV).  Die  etwa  5 — 7  mm  lange 
Partien  in  der  Wänden  des  Mutterganges,  von  welchen  die  Larven- 
p-änge  in  einem  Biischel  auslaufen,  liegen  immei  nahe  am  Eingangs- 
loche,  etwa  5 — 8  mm  von  ihm  entfernt.  Die  Larvengänge  sind 
et\vas  gebuchtet,  einwenig  durcheinander  vermischt.  Die  Puppen- 
wiegen,  die  in  dem  Splint  belegen  sind,  sind  etwa  10 — 12  mm  lang 
nnd  4 — ö  mm  breit.  —  In  den  älteren  Frassfiguren  sind  die^^ände  . 
gewöhnlich  schwarz  gefärbt. 

Uber  die  Generationsdauer  des  Käfers  findet  nian  in  der  Lite- 
ratnr  keine  sicheren  Angaben.  KELLER  nimmt  eine  einjährige  Gene- 
ration  an.  Auch  sonst  sind  die  Fortpflanzungsverhältnisse  noch 
sehr  ungeniigend  bekannt.  —  Obgleich  meine  Beobachtungen  bei 
erster  oberflächlicher  Betrachtung  ziemlich  unregelmässig  zu  sein 
scheinen,  kann  man  doch  anf  ihrer  Grundlage  einige  wiclitige  Schluss- 
folgerungen  ziehen.  Ein  eigentliches  ,,Schwärmen"  habe  ich  nie 
beobachtet;  dies  geschieht  jedoch  meist  walirscheinlich  Ende  Jimi 
nnd  Anfang  J,nli,  da  ich  Anfang  und  Mitte  Juli  angefangene  Frass- 
figuren beobachtet  habe,  ausnahmsweise  jedoch  auch  noch  Ende 
August.  Der  Käfer  ist  also  —  wie  schon  Kellner  und  Nusslin 
bemerken  —  ein  ausgesprochener  Spätschwärmei.^  —  Die  Puppen 
und  die  jtingst  ausgescMiipften  Imagines,  die  man  zu  verschiedenen 
Zeiten  des  Sommers  antreffen  kann  —  erstere  hat  man  von  Mitte 
Juni  bis  Anfang  August,  letztere  von  Anfang  Juli  bis  Anfang  Au- 
gust beobachtet  —  können  nicht  aus  in  demselben  Sonimer  gelegten 
Eier  herstammen  (wenigstens  in  bezug  auf  die  friiher  auftretenden 
Puppen  ist  diese  Annahme  ganz  ausgeschlossen),  sondern  stammen 
sie  aus  Eiern,  die  schon  im  vorhergehenden  Sommer  gelegt  worden 
sind.  Diese  Annahme  wird  daduich  bestätigt,  dass  ich  Ende  Juli 
und  Anfang  August  —  also  etwa  1/2 — 2/3  Monate  später  als  die 
meisten  Anfangsstadien  der  Frassfiguren  beobachtet  wurden  — 


Im    Thiiringerxvald   schwärmt  cr  im  Mai,  in   Herren\veis  schwärmte  er 
1903  Anfang  Juni. 


Die  Fichtenkäfi.!"   limilands.  529 


rVassbilder  niit  alten  luiagincs  und  juiigeii  oder  halbausgewachsenen 
Larven  gefunden  habe,  und  dass  an  denselben  Bäiimen  nur  noch 
ausgewachsene  Larven  mid  keine  Imagines  niehr  \varen  (vergl.  d. 
Beobachtung  in  Vilppula,  Tb,  24.  VII  u.  25.  IX.  1912),  sowie  auch 
dadurch,  dass  Anfang  und  Mitte  Juni  Brutbilder  niit  grossen  Larven 
in  reicher  Anzalil  aber  keine  anderen  Hntwicklungsstadien  gefunden 
\vorden  sind.  Der  Tatbestand,  dass  der  Käfer  wirklich  als  Larve 
uberwintert,  wird  noch  dadurch  bestätigt,  dass  ich  einmal  reichliche 
Mengen  von  Larven  und  einmal  von  Larven,  Puppen  und  jtingst 
ausgeschliipften  Imagines  an  liegenden  Stämmen,  an  denen  sich  alte, 
schon  im  vorigeu  Somnier  verlassene  Frassfiguren  von  ips  typogra- 
■phus  befanden,  gefunden  habe.  Da  ich  iibrigens  beobachtete,  dass 
Hylastes  glahratus  fast  gleich  frische  Bäume  •wie  Ips  typographus  an- 
greift,  können  wir  als  fiir  sicher  halten,  dass  die  erwähnten  H. 
glabratus-HxeniplaTe  wirklich  von  im  vorigen  Sommer  gelegten  Eiern 
herstammen.  —  Die  Verpuppung  der  Larven  und  das  Ausschliipfen 
der  Imagines  lällt  in  sehr  verschiedene  Jahreszeiten  und  beruht  na- 
tiirlich  auch  zuni  grossen  Teil  auf  örtlichen-  undWitterungsverhält- 
nissen.  Jedoch  kann  man  an  denselben  Stellen  und  in  demselben 
Jahre  sehr  grosse  Verschiedenheiten  beobachten  (vergl.  z.  B.  die  Beob- 
achtungen  in  Juupajoki,  Ta,  7.  VIII.  1916).  ObdasselbeWeibchen 
in  demselben  Jahre  mehrmals  briiten  kann,  ist  nicht  konstatiert,  es 
scheint  mir  jedoch  sehr  \vahrscheinlich,  da  der  ^lutterkäfer,  wenig- 
stens  bisweilen,  das  Brutbild  sehr  frlih  im  Herbst  verlässt. —  Auch 
blfeibt  die  Frage,  ob  die  Imago  schon  in  demselben  vSommer  in  dcm 
sie  ausgeschliipft  ist,  brutfähig  ist  oder  ob  sie  erst  uber\vintern  muss, 
in  welchem  Päälle  die  Generation  2-jährig  wäre,  noch  offen.  Ich 
halte  die  letztere  Annahme  in  unseren  Verhältnissen  f  ur  wahischein- 
licher  weil  —  wie  schon  Keller  bemerkt  —  der  Nahrungsfrass  der 
jungen  Imagines  sehr  ausgedehnt  ist,  und  che  Käfer  deshalb  wahr- 
scheinlich  einer  längeren  Zeit  bediirfen  um  brutfähig  zu  \veiden. 
—  Jedenfalls  beweisen  die  von  mir  gemachten  Beobachtungen,  dass 
man  sowolil  Larven  als  auch  Imagines  das  ganze  Jahr  hindurch 
antreffen  kann,  und  bestätigen  also  die  Annahme  von  Keller,  dass 
die  Lar\'en  ubcruintern,  \vas  von  Fjciihoff  .stark  bez\veifelt  wird. 

34 


530  U.    S  A  ALAS. 

—  Fimddaten  der  Larven:  9.  VI — 25.  IX,  der  Puppen:  14.  VJ — 7. 
VIII,  der  Imagines:  9.  VI— 12.  X. 

Da  nian  den  Hylastes  glahratus  bei  uns  haiiptsächlich  niir  an 
liegenden  Stämmen  tonangebend  trifft,  kann  er  wenigstens  nnter 
normalen  Verhältnissen  keine  f orstwirtschaftliche  Bedeutung  haben. 
In  den  zwei  Fällen,  in  welclien  ich  ihn  an  lebenden  oder  halbabge- 
storbenen  Bäumen  angetroffen  habe,  kam  er  erstens  sehr  spärlich 
vor,  und  trat  zweitens  allem  Anschein  nach  sektindär  nach  anderen 
Käfern  auf .  Dagegen  geht  er  ganz  allgemein  an  liegende  noch 
ganz  frische  Bäume  mit  griinen  Nadeln.  —  Jedoch  berichten  sowohl 
Ratzeburg  als  auch  Kellner,  dass  der  Käfer  ausnahmsweise  aiich 
schädlich  aufgetreten  ist  und  dass  Bäume  durch  seinen  Angriff  zu 
Grunde  gegangen  sind.  —  An  den  Orten,  wo  ich  den  Käfer  am  reich- 
lichsten  gefunden  habe  (in  einigen  Gegenden  von  Ta  und  Tb  und  in 
LKem)  habe  ich  keine  statistischenWertschätzungengemacht.  In 
den  anderen  Gegenden  fand  ich  ihn  nur  ziemlich  spärlich.  Auf  drei 
verschiedenen  Beobachtungsflächen  in  Soanlahti  waren  die  Prozen- 
tenzahlen  der  von  dem  Käfer  bef  alien  en,  liegenden,  wenigstens  6  cm 
dicken  Fichten  folgende:  16,7,  11,8  imd  10,0. 

Die  Art  hat  bei  uns  ein  weites  Verbreitungsgebiet.  In  den 
siidlichen  imd  den  siidwestlichen  Teilen  ist  sie  s  e  1 1  e  n,  im  Mittel- 
und  Nordfinnland  sowie  auch  in  Slidlappland  dagegen  recht  h  ä  u- 
f  i  g.  Die  nördlichsten  bekannten  Fundorte  sind  Pallastunturi 
(LKem)  und  Nuortjaur  (LT). 

B  i  o  1.-    und    D  a  t  e  n  a  u  f  z  e  i  c  h  n  u  n  g  e  n  : 

Ab:  Sammatti,  Haarijärvi,  Kokki,  7.  IX.  1914,  Im.  an  einer  35  cm  dck., 
lieg.  F.,  zus.  mit  Ips  typ.  u.  Pleg.  vuln.,  unter  Rd.,  an  einem  zieml.  trocknen  Abhang! 

St:  Eurajoki,  Vuojoki,  22-  VIII.  1913,  einige  Im.  an  einem  24  cm  dck. 
F.-Balken,  2us.  mit  Ips  lar..  I.  sut.,  I.  typ.,  Hyi.  pall.,  Xyl.  Un.,  Nud.  lent.  u.  Phloe- 
on.  pusA 

Ta:  Korpilahti,  12.  X.  1900!  —  Ruovesi,  Karhujärvenmaa,  31. 
VII.  1912,  Im.  (die  meisten  iedoch  aus  den  Frassfig.  schon  weggezogen)  "an  einer 
26  cm  dck.,  gefällten  F.,  zus.  mit  Dryoc.  hect.,  Polygr.  ptmct.,  Rhiz.  disp.  etc!  — 
Heinälamminmaa,  27.  VII.  1912,  einige  Im.  (die  meisten  jedocli  aus  den  Frassfig. 
schon  weggezogen,  die  Frassfig.  tonang.)  an  einer  30  cm  dck.,  in  einer  Höhe  von 
1    /2  m  umgebr.,  schräg  lieg.  F.,  zus.  mit  Crypt.  hisp.  (alle  Stadien),  Olisth.  substr. 


Hio   l''ichtenkäfcr   iMnnhuids.  531 

(L.  u.  Im.),  Leptusa  ang.,  Eupl.  Karsi.  u.  Nud.  Iciit.-h.,  im  Bruchmoor!  —  J  u  u  pa- 
joki,  Hyytiälä,  7.  VIII.  1916,  an  einer  F.  Anfemgsstad.  der  Frassfig.  mit  Im. 
(dieser  Baiim  %vai"  15.  VI.  1916  gefälU),  an  einer  anderen  Im.  u.  Ideine  L.,  an  einer 
dritten  L.,  P.  u.  altc  ii.  junge  Im.,  an  einer  vierten  alte  u.  junge  Im.'. 

KL:  Soan  lahti,  Remssinkorpi,  6-  VII.  1916,  Anfangsstad.  der  Frassfig. 
mit  Im.  an  einer  15  cm  dck.,  lieg.  F.  mit  ganz  griinen  Nadeln,  zus.  mit  Polygr. 
puuct.  u.  Diyoc.  hect.,  an  frischem  \Valdboden!  —  10  %  der  lieg.  F.  von  dem  Kä- 
fer  angegriffen!  —  Kuikkiijärvi,  10  —  11.  VII.  1916,  Anfangsstad.  der  Frassfig.  mit 
Im.  an  lieg.  F.!  —  11,8  °o  ^-^^er  lieg.  F.  von  dcm  Käfer  angegriffen! 

Tb:  Korpilahti,  Kuusanmäki,  3.  VII.  1912,  Anfangsstad.  der  Frassfig. 
mit  Im.  (die  Muttergänge  15  —  35  mm  lang),  an  einer  28  cm  dck.,  zieml.  dickrinde- 
gen,  lieg.  F",  mit  griinen  Nadeln,  am  Stm.  von  der  Basis  bis  zum  \Vipfel,  zus.  mit 
Dryoc.  hect.,  tonang.,  u.  an  den  Basalteilen  einiger  Zwg.,  in  dichtem  \Valde,  an  ± 
trocknem  Boden!  —  Jämsä,  Niinimäki,  8  VII.  1912,  massenhaft  L.,  P.  u.  Im. 
an  einer  30  cm  dck.,  in  einer  Höhe  von  2  m  umgebr.,  schräglieg.  F.,  deren  Rd.  teils 
zähe,  teils  schon  abgefallen  war,  zus.  mii  Qued.  laev.,  Pleg.  vuln.,  PUoeon.  pus. 
u.  Rkiz.  dip.-l..  u.  verschied.  Staph.-l^.  (lebend  aufbe\vahrte  P.  ent\\ackelten  sich 
auch  später  zu  Im.)!  —  11.  VII.  1912,  zahlr.  L.,  P.  u.  Im.  nebst  reichlichem  Nach- 
frass  der  Jungkäfer  an  einer  32  cm  dck.,  lieg.,  zieml.  frischen  F.,  untcr  dicker,  zä- 
her  Rd.,  zus.  mit  Nud.  lent.-,  Rhiz.  disp.-  u.  Eptir.-l^.,  im  Bruchmoor!  —  Vilp- 
pula, Vuohijoki,  24.  VII.  1912,  zahlr.  Im.  u.  junge  L.  an  einer  40  cm  dck.,  dick- 
rindigen,  lieg.  F.  mit  noch  teils  griinen  Nadeln  (der  ganze  Basalteil  des  Stm.  war 
voU  von  Gängen,  bei  einem  Stanimdurchmesser  von  35  cm  erschienen  Frassfig. 
von  Hyi.  pall  mit  Im.  u.  L.  z\vischen  den  Gängen  Von  H.  glabr.,  bei  einem  Stamm- 
durchmesser  von  etvva  18  cm  \var  Hyi.  pall.  fast  allem  vorherrschend,  oben  am 
Wipfel,  noch  bei  einem  Stammdurchmesser  von  5  cm  \var  jedoch  Hyi.  glabr.  wieder 
allein  tonang.;  fast  am  ganzen  Stm.  lebte  Xyl.  Iin.;  Ips  typ.  u.  Dryoc.  hect.  kamen 
spärlich  vor)!  —  An  vielen  anderen  lieg.  F.  tonang!  —  25.  IX  1912  waren  alle  alten 
Im.  aus  denselben  Bäumen  schon  verschwunden,  dagegen  gab  es  noch  massen- 
haft L.!  —  K  e  u  r  u.  Hirvilampi,  19-  VII.  1912,  Frassfig.  mit  Im.  in  den  fertigen 
Muttergängen,  jedoch  noch  keine  L.,  an  einer  29  cm  dck.,  zieml.  dickrindigen,  lieg. 
F.  mit  noch  griinen  Nadeln!  —  Im.  am  Wipfel  einer  lieg.,  18  cm  dck.  F.,  zus.  mit 
Pit.  chalc.  (sonst  war  Ips  iyp.  nebst  L.  u.  P.  am  grössten  Teildes Stm.  vorherrschend)! 

—  20.  VII.  1912,  fertige  Frassfig.  mit  P.-Wiegen  an  einer  lieg.  F.  im  Bruchmoor! 

—  Saarijärvi,  Pyhähäkki,  23-   IX.   1916,  fertige  Frassfig.  aus  \velchen  die 
Käfer  denselben  Sominer  weggezogen  \varen,  an  einer  18  cm  dck.,  lieg.  F.! 

Kb:  Korpiselkä,  Tolvajärvi,  9.  VI.  1913,  Frassfig.  mit  L.  an  einer  22 
cm  dck.,  lieg.  F.,  an  deren  nach  oben  gerichtetem  Teil  des  Stm.  alte  Gänge  von 
Ips  typ.  mit  nur  einigen  Jm.  tonang.  waren  u.  an  deren  nach  unten  gericht. 
Teil   sich   alte   Gänge   von    Hyi.    pall.  u.  die  obengcnannten  Gänge  von  H.  glabr. 


532  U.  Saalas. 

durcheinander  befanden  (an  demselben  Baum  lebten  ausserdem  Teir.-,  Monoch. 
sut.-,  Pyth.  dep.-  u.  Qued.  laev.-L,.),  im  Bruchmooi!  —  14.  VI.  1913,  L.  u.  P.  an 
einer  26  cm  dck.,  schräg  Ueg.,  dickrindigen  F.,  deren  Basis  2  m  oberhalb  des  Erd- 
bodens  lag,  zus.  mit  Dryoc.  hect.,  Nud.  lent.,  Qued.  laev.  u.  Pytho  depr.-  u.  Epur.-l.. 
(an  der  Basis  des  Stm.  wurden  nur  5  —  7  mm  lange  L.,  am  Wipfel  auch  5—6  mm 
lange  P.  gefunden)'.  —  Aittapuron  korpi,  30.  VI.  1916,  Anfangsstad.  der  Frassfig. 
mit  Im.  an  einer  32  cm  dck.,  leb.  F.,  zus.  mit  Dendr.  mic,  Hyi.  pall.,  Dryoc.  aut. 
u.  Hyi.  cunic,  im  Bruchmoor!  —  Pielisjärvi,  Kuorajärvi,  26.  VI.  1913, 
einige  Im.  an  der  Basis  des  Stm.  einer  14  cm  dck.,  steh.,  abgest.  F.,  zus.  mit  Dendr. 
mic.  u.  Dryoc.  aut.,  zwischen  Bruch-  u.  Reisermoor 

OK:  Hyrynsalmi,  Kytömäki,  29.  VII.  1914,  Im.  an  einer  steh.,  15  cm 
dck.,  abgest.  F.,  zus.  mit  Ips  typ.,  Kiss.  pii.,  Polygr.  punct.,  Crypt.  cin.  etc,  im 
Bruchmoor!  —  Suomussalmi,  Kirchdorf ,  26.  VII.  1914,  an  einer  25  cm  dck., 
lieg.  F.  im  Bruchmoor,  am  Stm.  tonang.  (zwischen  den  Gängen  lebten  Crypt.  hisp. 
u.  Cr.  pus  u.  direkt  in  den  Gängen  4  —  18  mm  lange  L.  von  Pytho  depr.  u.  Nudob. 
lent.-L,.);  auch  an  den  Z\vg.  zus.  mit  Kiss.  pii.,  Polygr.  punct.  u.  P.  subop.\  —  Im. 
an  einer  8  cm  dck.,  steh.  F.,  zus.  mit  Pit.  chalc,  Dryoc.  aut.  etc! 

Ob:  Rovaniemi,  Muurola,  14.  VIII.  1913,  Im.  an  einer  22  cm  dck.,  lieg. 
F.  mit  griinen  Nadeln,  zus.  mit  Polygr.  punct.,  Dryoc.  hect.  u.  Monoch.  sut.-  u. 
Rhag.   inquis.-I^.'. 

Ks:  Kuusamo,  14.  VI.  1896,  an  Kiefer  (K.  O.  Elfving).  —  Kuolio,  7. 
VJI.  1914,  zahlr.  P.  u.  junge  u.  alte  Im.  an  einer  19  cm  dck.,  lieg.  F.  mit  abgefalle- 
nen  Nadeln,  zus.  mit  Ips  typ.,  Crypt.  hisp.,  Polygr.  punct.  etc,  in  zienal.  trocknem 
Bruchmoor!  —  Poussu,  19-  VII.'  1914,  Anfangsstad.  der  Frassfig.  mit  Im.  an  einer 
16  cm  dck.,  lieg.  F.  mit  griinen  Nadeln,  zus.  mit  Polygr.  punct.  u.  Ips  typ.  (an  der 
Obcrfläche  des  Stm.  kopulierte  ein   Monoch.  SMtor-Paar)  in   +   trocknem  Walde! 

—  Im.  an  einer  37  cm  dck.,  lieg.  Kiefer!  —  20-  VII.  1914,  1  Im.  an  einer  22  cm  dck., 
steh.  F.  mit  noch  griinen  Nadeln,  zus.  mit  Polygr.  polygr.,  in  einem  Reisermoor! 

—  22.  VII.  1914,  fertige  Frassfig.  mit  P.-wiegen  an  einer  32  cm  dck.,  lieg.  F.,  am 
Stm.  allein  tonang,  an  den  Z\vg.,  zus.  mit  Polygr.  sp.,  Pit.  chalc.  u.  Kiss.  pii.  vor- 
kommend!  —  Nuorunen,  12-  VII.  1914,  L.,  P.  u.  alte  u.  junge  Im.  (meist  P.  u. 
junge  Im.)  an  einer  32  .m  dck.,  lieg.  F.,  an  der  nach  unten  gerichteten  Seite  des 
Stm.  (an  der  oberen  Seite  \varen  die  alten  Gänge  von  J/js  iy^.  tonang.),  am  Fjeld- 
abhange  an  der  oberen  \Valdgrcnze! 

KK:  Oulanka,  Kivakkavaara,  14.  VII.  1914,  Im.  an  einer  steh.  u.  2 
lieg.  F.! 

LKem:  Kittilä,  Kirclidorf ,  22-  VII.  1913,  Im.  an  einem  32  cm  dck.  F.- 
Stf.,  zus.  mit  Hyi.  pall.,  Dryoc.  aut.,  Xylot.  Iin.  u.  Tetrop.-  u.  Rhag.  inqu.-L.\  — 
Aakenustunturi,  26-  VII.  1913,  einige  Im.  an  2  22  u.  32  cm  dck.,  steh.  F.,  zus.  mit 
Polygr.  siibop.,  Kiss.  pii.  etc!   —  Tepasto,  30.  VII.  1913,  grosse  Mengen  von  Im. 


Die  Fichtenkäfer  l-innlands.  533 

an  einer  23  cm  ilck.,  lieg.  F.,  ziis.  niit  Pi)/yjj''-  siihop.  u.  Dryoc.  Iiect.,  an  einem  i 
trocknen  Abhang!  —  Pallastunturi,  4.  \'lll.  1?M'3.  ziihlr.  Im.  an  einer  '25  cmdck., 
lieg.  F.,  zus.  mit  Polygr.  piinct.  u.  Dryoc.  hect.,  mittclhoch  am  Fjeldabhange,  u. 
Im.  an  einer  17  cm  dck.,  lieg.  F.,  zus.  mit  Polygr.  punct.,  Dryoc.  hcct.,  Xyl.  Iin.  u. 
Tetrop.-,  Rhag.  inqii.-  n.  kleinen  Pyth.  Jepr.-Y..  u.  Piss.  harc.-V.\  —  Pallasjärvi,  6. 
VIII.  1913,  Im-  an  einer  20  cm  dck.,  lieg.  F.,  zus.  mit  Dryoc.  hcct.,  Polygr.  punct., 
P.  siibop.,  Kiss.  pii.  u.  Laem.  ab.-,  Oued.-,  Harm.  imd.-  u.  kleinen    Pytho  depr.-L,.\ 

LIm:  Hibinä,  10-13.  VII.  1870,  unter  F.-Rd.  (J.  So). 

LT:  Nuortjaur.   Ketola,  29-  VI.  1899,  an   Kiefer  (B.  P.). 

(Zahlreiche  andere  biol.-  und  Datenaiifzeichniingen). 
Weitere    \^erbreitung:     Nordeuropa  iind   Gebirgs- 
gegenden  von  IMitteleiiropa,  vSibiiien  und  Nordamerika. 

Hylastes  palUatus  Gyll. 
Hylurgops,  Hylesinus  palliatiis  Gyll. 

Bechstein:  Forstinsektologie  1818,  p-  187.  —  R.atzeburg:  FIns  1837,  1, 
p.  181,  t.  14,  f.  19-21;  Ed.  II,  1839,  p.  221-222,  t.  9,  i.  1  (L.  u.  P.).  -  Nördlin- 
ger:  StEZ  1848,  9,  249.  -  Perris:  HPM  (1856),  1863,  1,  p.  304-307,  f.  322-323 
(L.  u.  P.).  -  Stein:  Tharand.  forstl.  Jahrb.  1852,  8,  P-  228-239  u.  250-256-  - 
Altum:  Forstzoologie  III,  1874.  p-  267.  —  Xördlinger:  Xtr  II,  1880,  p.  22.  f-  — 
Köppen:  Schädl.  Ins.  Russl.  1880.  p.  243-  —  Eichhoff:  Eur.  Borkenk.  1881,  p- 
93-96,  f.  7-9.  -  Henschel:  CGF  1885,  11,  p.  536-  -  Judeich  u.  Nitsche:  MF 
1889,  2,  I,  p.  521-523.  -  Loevend.\l:  EMd  1889.  2,  P-  33-34  u.  DB  1898,  p. 
114-117,  f.  35-37.  -  Knotek:  östr.  Vierteliahrsschr.  f.  Forstvv.,  H.  3  n-  4,  1899. 

-  Pomer.^ntzevv:  RRE  1902,  2.  P-  89.  153-155.  -  Elfving:  Finska  Forstf.  Medd. 
1904.  20,  p.  48  u.  1905,  21,  p-  40.  -  Leisewitz:  ChFI  1906,  P-  91-93  (L.).  - 
Ni  ssLix:  LF  1905,  p.  179;  Ed.  II,  1913,  P-  251,  f.  213.  -  Tredl:  EBl  1907,  3,  p. 
21.  —  Fuchs:  Fortpflanz.  rindenbriit.  Borkenk.  1907,  p.  52-53-  —  Kleine: 
EEl  1909,  5,  p.  44.  -  Barbey:  TrEF  1913,  p.  80,  213  u-  298,  f.  68-  -  Hess:  Forst- 
schutz  1,  1914,  p.  262  —  263,  f  118-  —  Trägärdh:  Statens  Skogsförsöksanstalts 
Flygblad  N:o  8,  1917,  p.  14-17,  f.  14,  17.  -  Sedlaczek:  CGF  1918  (Sep.  p.  5-22)- 

—  Saalas:  Kaarnakuoriaisista  1919.  p-  228—234. 

Von  diesem  Käfer  fand  icli  Larven,  Puppen  imd  Imagines  in 
denselben  Frassfiguren. 

In  Finnland  lebt  diese  Art  häufig  an  der  F  i  c  h  t  e  und 
K  i  e  f  e  r.  öfter  habe  ich  sie  jedoch  an  ersterer  angetioffen.  Aus- 
serdem  fand  ich  sie  einnial  an  einem  stehenden,  21  cm  dicken,  umge- 


534  U.  Saalas. 

brochenen  Larix  euyopaca-^tQ.n\mQ.  Auch  in  anderen  Ländern 
scheiiit  die  gemeine  Fichte  der  häufigste  Brutbaum  zii  sein  (vergl.  z. 
B.  Tredl),  obgleich  der  Käfer  auch  an  zahlreichen  anderen  Nadel- 
bäumen  beobachtet  worden  ist.  Tredl  zählt  folgende  aiif:  Picea 
excelsa,  Pinus  silvestris,  P.,  cembra,  P.  austriaca,  P.  leucodermis,  P. 
strobus,  P.  pinea,  P.  pinaster  {maritima),  Abies  pectinata  und  Larix 
europaea.  Nacli  Ratzeburg  hat  er  auch  bisweilen  unter  B  u  c  h  e  n- 
rinde  uberwintert.     Dies  ist  wahrscheinlich  jedoch  nur  ein  Zufall. 

—  Bei  uns  habe  ich  die  Art  am  öftesten  an  stehenden  Stämmen  von 
Fichten  und  Kiefern  gefimden,  teils  an  wirklich  stehenden  Bäu- 
men,  teils  in  den  Basalteilen  von  in  der  Mitte  umgebrochenen  Stäm- 
men. Am  iiebsten  lebt  sie  unter  dicker  Rinde.  An  den  Kiefern  f  and 
ich  sie'  meist  in  den  unteren  Teilen  von  vom Schnee  umgebrochenen 
schlanken  Bäumen,  an  welchen  ihre  Gänge  nicht  allzu  hoch  uber  den 
Erdboden  reichen ,  dagegen  bisweilen  einwenig  unter  den  Boden  den 
stärkeren  Wurzehi  entlang  eindringen.  Was  die  Fichten  betrif f t 
habe  ich  den  Käfer  meist  an  stehenden,  abgestorbenen  Bäumen 
von  mittlerer  Grösse  gefunden,  wo  die  von  ihm  befallene  Partie 
gewöhnlich  eine  Höhe  von  etwa  1 — 3  m  erreicht,  bisweilen  jedoch  noch 
viel  höher  geht;  an  schlanken  Bäumen  können  ihre  Frassbilder  sogar 
den  grössten  Teil  des  Stammes  bedecken.  —  Recht  oft  habe  ich  je- 
doch den  Käfer  auch  an  liegenden  Bäumen  und  an  in  Stapeln  gesani- 
melten  Balken  beobachtet.  In  diesen  Fällen  ist  er  nur  selten  auf  die 
Basalteile  beschränkt,  sondern  entweder  uber  den  ganzen  Stamm 
verbreitet  oder  lebt  er  in  einer  gewissen  Region  desselben.  In 
den  Stiimpfen  ist  der  Käfer  auch  keine  Seltenheit,  obgleich  er 
kein  eigentliches  Stumpfinsekt  ist.  Nur  ganz  ausnahmsweise  habe 
ich  ihn  an  Kiefernklaftern  imd  in  an  der  Erde  liegenden  Fichten- 
z\veigen  briitend  beobachtet.  An  brandgeschädigten  Kiefern  und 
Fichten  ist  er  recht  häufig.  ■ —  Die  Dicke  der  von  mir  gemessenen 
Fichten  betrug  6 — 65  cm.  —  Der  Käfer  gedeiht  sowohl  in  Bruch- 
mooren  als  auch  inWäldern  mit  mehr  oder  weniger  trocknem  Boden. 

—  Nur  äusserst  selten  lebt  er  allein  tonangebend  an  den  Bäumen. 
Gewöhnlich  kommt  er  zusanimen  mit  anderen  Ipiden  u.  a.  Käfern, 
entweder  gleichzeitig  oder  später  auftretend  vor.     Sehr  oft  bedecken 


Die  Fichtenkäfer  Finnlands.  535 

seine  Frassfigureii  aucli  in  diesen  Fälleu  cinen  schr  beträchtlichen 
Teil  des  Stammes.  Die  typischsten  Begleitcr  an  stehenden  Fichten 
sind  ohne  jeden  Z\veifel  Ips  typographus  und  Xyloterus  lineattis. 
Nach  meinen  näheren  Aufzeichnimgen  kam  er  in  92  verschiedenen 
Fällen  zusaninien  mit  /.  typographus,  in  81  I-^ällen  niit  A',  lineatns 
vor.  Bis\veilen  \var  er  schon  in  deniselben  Jahr  wie  typographus  an 
deni  Bauni  angelangt,  in  den  meisten  Fällen  inifolgenden  Jahr.  So 
z.  B.  hatte  er  in  den  Fichten  wäkk'rn  von  Soanlahti,  wo  er  sehr  häufig 
war,  fast  ausnahnislos  —  wenn  er  an  den  stehenden  Bäumen  ver- 
kani —  die  Basalteile  der  Fichten,  die  im  vorigen  vSonmier  von  ips 
typographus  getötet  vvaren,  und  an  denen  sich  noch  höher  oben  (von 
etwa  1 — 3  m  Höhe  an)  alte  Brutfrass-figuren  von  I.  typographus  be- 
fanden,  besiedelt;  an  den  Basalteilen  kamen  recht  oft  zwischen  den 
R.  palliatus-Oängen  Nachfrass  des  /.  typographus  mit  ihren  alten  aus 
dem  vorigen  Jahre  stammenden  Imagines  vor.  —  An  den  liegenden 
Bäumen  ist  Hylastes  glabratus  der  typischste  Begleiter  des  H.  pallia- 
tus.  Diese  beide  Arten  teilen  die  Stämme  gewöhnlich  so  unter  sich, 
dass  H.  palliatus  an  den  niittleren  Teilen  oder  an  der  Wipfelpar- 
tie  lebt,  H.  glabratus  am  Basalteil  (bisweilen  auch  noch  vvieder  am 
äussersten  Wipfel).  —  Von  sonstigen  an  der  Fichte  vorkommenden 
Begleitem  habe  ich  u.  a.  folgende  aufgezeichnet:  Tetropium  sp., 
Rhagium  inquisitor,  Dryocoetes  autographus,  Polygraphussi>.,  Mono- 
chamussp.,Ipsduplicattis,  I.laricis  imd  Crypturgus  cinereus.  An  den 
Kiefern  war  Myelophilus piniperda  der  gewöhnlichste  Begleiter. 

KivEiNE  verzeichnet  folgende  Schmarotzerkäfer:  Phloeonomus 
pusillus,  Phloeopora  testacea,  Phl.  angustiformis,  Rhizophagus  bipus- 
tulatus,  Rh.  parvulus,  Rh.  depressus,  Rh.  dispar  und  Plegaderus  vul- 
neratus  (alles  in  Finnland  angetroffene  Käfer)  sowie  auch  Oxylaemus 
cylindricus  Panz.  (in  Finnland  nie  gefunden).  Nach  Pomerant- 
ZEW  sind  in  Russland  ausserdem  noch  folgende  Arten  in  den  Gän- 
gendes  Käfersangetroffenworden:  Tachytanana,  Pityophagusfernigi- 
ncus  und  Glischrochilus  4-pustulatus.  —  In  Finnland  habe  ich  fol- 
gende Arten  direkt  in  den  Gängen  des  Käfers  beobachtet:  Placusa 
atrata,  Epuraea  Pusilla,  Rhizophagus  depressus,  Rh.  dispar,  Plegade- 
rus vulneratus,  Ccrylon  impressmn  und  Thanasimus  sp.    (Farven). 


536  U.  Saalas. 

Beim  Sieben  von  Riiide  an  Stellen,  wo  H.  palliatus  allein  tonange- 
bend  war,  fand  ich  ausserdem  Phloeonomus  pusilhis. 

Die  von  mir  untersuchten  Frassfiguren  stimmen  in  alien 
Hauptpunkten  mit  den  Beschreibungen  in  der  Literatur  liberein 
(vergl.  z.  B.  Eichhoff).  Das  Eingangsloch  ist  am  Ende  des  längs- 
ständigen  Mutterganges  belegen.  Nahe  der  Mitte  befindet  sich 
ge\völinlich  eine  einem  Luftloch  entsprechende  Grube,  die  die  Rinde 
nicht  voUkommen  durchsetzt.  Die  Eiergruben  sind  sehr  uneben; 
sie  befinden  sich  nahe  aneinander,  gewöhnlich  auf  einer  Strecke  von 
20 — 30  mm  und  beriihren  einander  teilweise.  Hierauf  beruht, 
dass  die  langen  Larvengänge  in  ihren  inneren  Teilen,  wo  sie  in  der 
Querrichtung  verlaiifen,  miteinander  verwachsen  sind,  in  den  äusse- 
ren  Teilen,  wo  sie  sich  allniählich  in  die  lyängsrichtung  biegen,  dage- 
gen  abgetrennt  voneinander  verlaufen. 

tjber  die  Generationsdauer  sind  die  Meinungen,  wie  gewöhn- 
lich,  geteilt.  Perris  nimmt  eine  einjährige  Generation  an,  Eich- 
hoff u.  a.  eine  doppelte.  Nach  Fuchs  gehört  der  Käfer  zu  den  Arten, 
die  bisweilen  unter  giinstigen  Verhältnissen  2  Generationen,  in  weni- 
ger  giinstigen  dagegen  nur  1  haben.  Nach  alien  au^^ländischen  An- 
gaben  ist  er  ein  Friihschwärmer.  Nach  Altum,  Eichhoff  etc. 
schwärmt  er  in  Mitteleuropa  schon  im  März  oder  Anfang  April.  Nach 
Eichhoff  triftt  man  wieder  Anfang  und  Mitte  Juli,  in  der  Zeit 
wo  man  jtinge  Imagines  nebst  Larven  und  Puppen  findet,  auch  an- 
gef angene  Frassfiguren.  —  Nach  I/OEVEndal  hat  der  Käfer  in  Däne- 
mark  bisweilen  schon  Ende  April  angefangen  Eier  zu  legen,  in  käl- 
teren  Jahren  jedoch  erst  später. 

Nach  bei  uns  in  Finnland  gemachten  Beobachtungen  schwärmt 
der  KäfeT  Ende  April  und  im  Mai,  also  etwa  1  Monat  später  als  in 
Mitteleuropa.  Allem  Anschein  nach  schwärmt  er  jedoch  auch  spä- 
ter, da  man  noch  Anfang  Juli  f rischgegriindeteBrutbildergefunden 
hat.  Besonders  sei  erwähnt,  dass  man  während  einer  verhältnis- 
mässig  langen  Zeit  —  etwa  l^j^  Monate  —  in  ununterbrochener 
Folge  grosse  Hengen  von  Anfangsstadien  der  Frassfiguren  ange- 
troffen  hat:  sowohl  gleichzeitig  mit  den  begonnenen  Frassfiguren 
des  Myelophilus  pinifcrda  als  auch  mit  denen  des  Ips  typographus. 


Die  Fichtenkäfer  Finnlands.  537 

Die  erstcn  Larven  \viirden  sclion  Anfang  Juni  gefunden;  die  ei- 
gentliche  Larvenzeit  tritt  j  edoch  erst  im  J  uli  ein.  P.uppen  und  J  ung- 
käfer  sind  schon  Anfang  Jnli  beobachtet  worden,  meist  findet  man 
sie  j edoch  erst  Anfang  und  Mitte  August.  —  Die  Jungkäfer  verblei- 
ben  danach  eine  längere  Zeit  in  ihren  Puppenlöchern,  welche  sie  er- 
weitern  und  wo  sie  gevvöhnlich  iiberwintern,  da  man  sie  hier  oft  noch 
im  Mai  und  Juni  findet,  wenn  man  in  anderen  Bäumen  schon  An- 
fangsstadien  von  Frassfiguren  antrifft.  Einige  vereinzelte  Larven- 
funde  aus  dem  Oktober  gehören  allem  Anschein  nach  zu  den  Aus- 
nahmsfällen,  und  es  ist  nicht  möglich  zu  sagen,  ob  man  es  hiei  mit 
einer  z\veiten  Generation  oder  nur  mit  einer  z\veiten  Brut  des  schon 
friiher  briitendenen"Weibchens  zu  tun  hat. —  Funddatender  Larven: 
8.  VI— 24.  VII,  der  Puppen:  5.  VII— 3  2.  VIII,  der  Imagines:  9.  IV— 
30.  XI. 

Wie  aus  dem  schon  friiher  gesagten  hervorgeht,  ist  der  Käfer 
nach  meinen  Beobachtungen  entschieden  ein  sekundäres  Insekt,  ja 
er  gehört —  wenn  er  an  der  Fichte  auf  tritt —  zu  den  allersekundärsten 
Borkenkäfern  der  Fichte.  In  den  seltenen  Fällen,  in  welchen  ich 
ihn  an  lebenden  oder  halbabgestorbenen  Bäumen  beobachtet  habe, 
war  er  ganz  sicher  sekundär  und  an  dem  Baum  viel  später  als 
einige  andere  Borkenkäfer  [Dendroctonus  niicans,  ips  typographus 
etc.)  angelangt.  Dies  stimmt  vollkommen  mit  den  Beobachtungen 
einiger  neueren  Verfassern  (Altum,  Eichhoff,  Loevendal  etc.) 
iiberein,  obgleich  die  friiheren  Forscher  (vor  allem  Ratzeburg)  den 
Käfer  fiir  ,,sehr  schädlich"  angesehen  hatten,  und  viele  Beispiele 
aufgezählt  haben,  nach  denen  der  Käfer  Fichten  imd  Lärchen  ge- 
töten  haben  sollte.  —  In  den  näher  untersuchten  Gebieten  habe  ich 
die  Art  oft  angetroffen.  Imfolgenden  werdendieProzentzahlenvon 
iiber  6  cm  dicken  Bäumen  verschiedener  Art,  an  vvelchen  der  Käfer 
in  der  verschiedenen  Gebieten  vorkam,  aufgezählt:  An  lebenden  Fich- 
ten: 0,9;  an  stehenden,  abgestorbenen  Fichten:  59,4,  50,0,  43,7,  40,0, 
26,3,  26,1,  11,5,  10,0,  8,3,  4,8;  an  liegenden  Fichten:  29,4,  25,0,  5,0; 
an  Fichtenstiimpfen:  22,2,  7,7,  5,3,  2,6;  an  lebenden  Kiefern:  0,6; 
an  stehenden,  abgestorbenen  Kiefern:  16,7,  0,4;  an  den  stehenden 
Stammteilen  von  vom  Schnee  umgebrochenen  jungen  Kiefern:  38,1. 


538  U.  Saalas. 

Die  Art  ist  bei  uns  in  den  slidlichen  und  mittleren  TeJlen  des  Ge- 
biets  sehrhäufig,  wird  jedoch  nacli  Norden  allmählich  s  e  1 1  e- 
n  c  r.  Die  nördlichsten  Fundorte  sind  Koskela  in  Kittilä  (LKem) 
und  Nuortjaur  (LT).^ 

Biol.-    und    Datenaufzeichnungen: 

Ab:  Karjalohja,  Kirchdorf,  5-  VI.  1912,  zahlr.  Im.  an  einer  25  cm  dck., 
steh.,  abgest.,  dickrind.  F.,  zus.  mit  Teir.  (L.  u.  P.)  u.  Rhiz.  disp.,  in  ±  trocknem 
\VaIde!  —  27.  VIII.  1912.  Im.  an  einer  14  cm  dck.,  steh.,  abgest.  F.,  an  deren  Basis 
reichlicher  Nachfrass  von  Ips  typ.  \var,  zus.  mit  Pleg.  vuln.  (L.  u.  Im.),  Crypt.  hisp., 
Cori.  lat.  etc!  —  Kirchdorf,  1.  IX.  1914,  Im.  an  einem  40  cm  dck.,  1  V  ;>  m  hohen, 
im  vorigen  Winter  abgehauenen  F.-Stf.,  zus.  mit  Ips  lar.,  Crypt.  pus.,  Pleg.  vuln., 
Nnd.  lent.  u.  Cylist.  lin.-VA  —  Pfarrhof,  8-  X.  1917,  einige  L.  u.  zahlr.  Jungkäf. 
an  einem  65  cm  dck.,  115  Jahr  alten  F.-Stf.,  auf  f rischemWaldboden!  —  Linhamari, 
26-  VI.  1918,  Im.  u.  junge  L.  an  einer  26  cm  dck.,  steh.  Kiefer  mit  gelben  Nadeln, 
auf  frischem  Waldboden  u.  Im.  u.  kleine  u.  mittelgrosse  L.  an  den  am  Erdboden 
licg.  Teilen  einer  21  cm  dck.,  in  einer  Höhe  von  4  m  umgebr.  Larche  [Larix  europ.) 
mit  noch  grunen  Nadeln,  den  grössten  Teil  des  Stm.  entlang  (reichlicher  in  den 
unteren  Teilen),  zus.  mit  Xyl.  Iin.  u.  Rhiz.  disp.  (der  letztgen.  in  den  Gängen  von 
Hvl.  pall.y.  —  Lohja,  Kaikuma,  19-  VI.  1918,  Im.  an  einer  23  cm  dck.,  lieg.  F., 
zus.  mit  Dryoc.  hect.  n.  Crypt.  hisp.,  auf  frischem  \Valdboden! 

N:  Helsinki,  Kulosaari,  9.  IV.  1913,  Im.  an  einer  28  cm  dck.,  steh., 
abgest.  F.,  zus.  mit  toten  Dendr.  mic,  Drom.  agil.  u.  Thanas.-  u.  Anasp.-L-.l  —  10- 
VI.  1918,  Im.  Eier  legend!  -  K  y  r  k  s  1  ä  t  t,  Oitbacka,  17.  V.  1913,  zahlr.  Anfangs- 
stad.  der  Frassfig.  mit  Im.  an  10—20  cm  dck.,  berindeten  F.-Balken,  zus.  mit  Ips 
typ.  u.  Xylot.  lin.l  -  Tuusula,  Tuulentupa,  6-7-  V.  1916,  23-24.  V.  1917 
u.  13-  IV.  1918,  Im.  sch\värmend  (Lmi). 

Ka:  Sippola,  Pfarrhof,  25.  IX.  1916,  fertige  Frassfig.  mit  Jungkäfern; 
m  einem  näher  untersuchten  Gebiet  \varen  50,0  %  aller  steh.,  abgest.  F.  u.  7,7  % 
aller  F.-Stf.  von  dem  Käfer  befallen! 

IK:  Mu  o  la  a,  Vierustenkangas,  14-17-  VII.  1916,  in  einem  näher  unter- 
suchten Gebiet  waren  0,6  %  von  alien  leb.  oder  halbabgest.  Kiefem,  1,4  %  von 
alien  steh.,  abgest.  Kiefem  u.  10,0  %  von  alien  steh.,  abgest.  F.  von  dem  Käfer 
befallen!  —  Koscnjoenkangas,  18-  VII.  1916,  in  einem  näher  untersuchten  Gebiet 
waren  16,7  %  von  alien  steh.,  ahgest.  Kiefem  von  dem  Käfer  befallen!  —  Ven- 
näänojanperä,  18.  VII.  1916,  Frassfig.  mit  Im.  an  einer  15  cm  dck.,  steh., 
abgest.,  brandgescli.  Kiefer;  in  den  Gängen  lebten  Pleg.  vuln.,  Ceryl.  impr.  u. 
Thanas.-'l^.\ 


Zu  den  auf  p.  265  angefiihrten  Provinzen  fiige  ich  noch  Ka  u.  KOI  hinzu. 


Die  iMchtenkäfer  Finnlancls.  539 


St:  K  u  r  a  i  (1  k  i.  Vuojciki,  22.  \'1U.  11113,  lm.  un  (.-iner  '2G  cm  dck.,  stch., 
abgest.  F.  mit  cinigcn  griiiHn  Z\vg.,  zus.  mit  Pit.  chalc.  u.  Piss.  hayc.\  —  Parkano, 
Mäntylä,  13-  V.  1916,  Anfangsstad.  der  Frassfig.  mit  Im.,  in  einem  0,29  ha  grossen 
Gebiet  mit  ziihlr.  6  —  15  cm  dck.,  etvva  20  — SO-jährigen,  vom  Schnee  im  vorigen 
\Vinter  umgebr.  Kiefcrn,  an  tien  stehengebliebenen  Stm.-Teilen,  zus.  mit  Mycl. 
pinip.  VL.  M.  minoy\  —  Vähä-Hirvijärvi,  16-  V.  1916,  Frassfig.  des  vorigen  Jahres 
(die  meisten  Im.  schon  weggezogen,  nur  einige  nachgeblieben),  in  einem  1912  vom 
Feuer  verheerten  14  ha  grossen  Walde,  an  11,5  %  aller  steh",  abgest.  F.! 

Ta:  E  VO,  26.  IV.  1897  u.  28.  IV.  1901,  Im.  sch\värmend,  u.  12-  VIU.  1902, 
L.  u.  P.  (K.  O.  Elfving).  —  Kangasala,  Harala,  1.  VIII.  1913,  Im.  an  einer 
15  cm  dck.,  steh.,  abgest.  F.  mit  Ips  tvp.  u.  PH.  chalc.  tonang.  u.  mit  Ips  dupl., 
Xyl.  Un.  etc.  in  i  trockncm  \Valde!  -  Juupajoki,  Hyytiälä,  27-  V.  1916. 
Anfangsstad.  der  Frassfig.  mit  4— 20  mm  langen  Muttcrgängen  an  F.-Balken!  8. 
VI.  1916,  Anfangsstad.  der  Frassfig.  mit  Im.  u.  ganz  kleinen  I-  an  einer  60  cm  dck. 
Kiefem-Stf.,  zus.  mit  Mycl.pin.  u.  Hyi.  atcr  (Epitr.  pitsill. in  den  Gängen  von  H.  pall.) 
u.  an  einigen  Kiefern-Klaftern!  —  19.  VI.  1916,  Anfangsstad.  der  Frassfig.  an  der 
Basis  einer  steh.  F.,  zus.  mit  Dryoc.  aut.  u.  Xyl.  lin.l  —  7.  VIII.  1916,  alteu.  junge 
Jm.  an  lieg.  F.!  —  Ruovesi,  Viheriäisenneva,  3-5.  VI.  1916,  Anfangsstad. 
der  Frassfig.  (mit  6  —  18  mm  langen  Muttergängen)  an  den  Basalteilen  von  steh., 
14—22  cm  dck.  F.  mit  Frassfig.  des  Ips  typ.,  T.  dupl.  u.  Pit.  chalc.  vom  vorigen 
Sommer.  mit  Xyl.  Iin.  ctc;  17-  ^'III.  1916  wurden  in  denselben  Frassfig.  zahlr. 
Jungkäf.  gefunden!  —  Heinälamminmaa,  26.  VIT.  1912,  Im.  an  einer  30  cm  dck., 
steh.  F.,  zus.  mit  Pleg.  vuln.,  am  Rande  eines  Reisermoorcs! 

KL:  Soanlahti,  Remssinkorpi,  6-8-  VII.  1916,  alte  Im.  u.  kleine  L.; 
in  einem  1,750  ha  grossen,  1911  von  einem  heftigcn  SUirm  verheerten  F.-Walde, 
mit  von  Ips  typ.  u.  anderen  Borkenk.  getöteten  F.,  warcn  26.3  %  aller  steh.,  abgest., 
iiber  6  cm  dck.  F.,  5,0  %  aller  lieg.  F.  u.  5,3%  aller  F.-Stf.  von  dem  Käfer  befallen 
(an  den  steh.  F.  Avaren  Ips  typ.,  Pit.chcdc,  Pulygr.,  Xyl.  Iin.,  Tetrop.  u.  Rhag.  inqti. 
die  häufigsten  Begl.;  Ips  typ.  u.  Pit.  chalc.  hatten  immer  schon  im  vorigen  Sommer 
die  F.  angegriffen;  die  Frassfig.  des  Hyi.  pall.  befar.den  sich  an  dem  Basalteil  der 
Stämme)!  —  Kuikkajärvi,  11.  VII.  1916,  alte  Im.  u.  L.;  in  einem  236  ha  grossen, 
1911  von  einem  heftigen  Sturm,  später  von  Borkenkäf.  verheerten  Gebiet  varen 
43,7  %  aller  steh.,  abgest.,  29.4  %  aller  lieg.  F.  von  dem  Käfer  befallen  (die  häu- 
figsten Bcgleiter  \varen  an  steh.  F.  Ips  typ.,  Pit.  chalc,  Polygr.,  Xyl.  Iin.,  Rhag. 
inqii.,   Tetrop.  u.   Call.  cor.;   Ips  typ.  hatte  schon  im  vor.  Somm.  d.  F.  angegriffen)! 

Tb:  Korpilahti.  Moksi,  5-  VII.  1912,  L.,  P.  u.  alte  u..  junge  Im.  an 
einer  steh..  brandgesch.  F.,  zus.  mit  Xyl.  Iin.  u.  Thanas.-l^.,  in  im  Vorsommer  1911 
vom  Feuer  verheerten  Wld!  —  In  einer  16  cm  dck.,  nicht  brandgesch.,  steh.  F. 
in  demselben  \Vld.  Im.  u.  junge  L.,  zus.  mit  Ips  dupl.\  —  Vilppula,  Vuohijoki, 
24.  VII.  1912.  Ini    u.  L.  tonang.  an  den  mittleren  Teilen  lUs  Stm.  einer  40  cm  dck., 


540  U.  Saalas. 

lieg.  F.,  zus.  mit  Hyi.  ghibr.  (vergl.  p.  531);  25-  IX.  1912  ^vllrden  an  derselben  F. 
zahlr.  Jungkäf.  gefunden!  —  Ajostaipale,  24.  VI.  1916,  Im.  u.  junge  L.  am  Basal- 
teil  eines  steh.,  vom  Schr.ee  umgebr.  Kiefern-Stm.,  zus.  mit  Myel.  pin.  u.  Xyl.lin. 
(Epur.  pus.,  Rhi:.  depr.  u.  Plac.  atr.  in  den  Gängen  von  H.  pall.)  '.  —  Jyväskylä, 
21.  VI.  1914,  an  einem  35  cm  dck.  Kiefern-Stf.  in  ±  trocknem  Walde!  —  Kivi- 
järvi, Pulinanperä,  18    IX.  1916,  fertige  Frassfig.  mit  Im.  an  steh.  F.I 

Sb:  Kuopio,  Puijo,  30-  VI.  1913,  Anfangsstad.  der  Frassfig.  mit  Im.  an 
einer  35  cm  dck.,  steh.  F.  mit  noch  einigen  griinen  Zwg.,  zus.  mit  Polygr.  stibop., 
Xyl.  Iin.,  Phloeon.  lapp.  etc! 

Kb:  Soanlahti,  Havuvaara,  6-  VI.  1913,  Anfangsstad.  der  Frassfig.  an 
einer  17  u.  einer  20  cm  dck.,  lieg.  F.,  zus.  mit  Ips  typ.,  Pit.  chalc.  etc,  an  trocknem 
Abhang!  —  Aittapuronkorpi,  30-  VI.  — 1.  VII.  1916,  Anfangsstad.  der  Frassfig. 
(die  meisten  ohne,  einige  jedoch  mit  ganz  kleinen  L.)  an  einer  leb.,  32  cm  dck.  F. 
mit  Dendr.  mic,  Hyi.  glabr'.,  Dryoc.  aiit.  u.  Hyi.  cun.,  im  Bruchmoor  u.  an  zahlr. 
steh.,  abgest.,  16—45  cm  dck.  F.,  meist  an  dem  unteren  Stm.-Teil,  zus.  mit  Ips 
typ.,  Pit.  chalc,  Polygr.,  Xyl.  Iin.,  Rhag.  inqit.  u.  Tetvop.;  in  einem  60  ha  grossen, 
untersuchten  Gebiet  \varen  59,4  %  aller  steh.,  abgest.  F.  in  einem  1911  von  einem 
heftigen  Sturm  verheerten  Wald  von  dem  Käfer  befallen!  —  Riekkala,  3.  VII. 
1916,  Im.  u.  ganz  kleinen  L.  an  steh.  u.  lieg.  F.  (26,1  %  aller  steh.,  abgest.  u.  25,0 
%  aller  lieg.  F.  \varen  von  dem  Käfer  befallen)!  —  Tolvajärvi,  12.  VI.  1913,  fertige 
Frassfig.  mit  nur  einigen  Jungkäfem  (die  meisten  waren  schon  weggezogen),  an 
einer  24  cm  dck.,  lieg.  F.,  zus.  mit  Hyi.  glabr.  (Frassfig.  mit  L.),  im  Bruchmoor; 
13.  VI.  1913,  Anfangsstad.  der  Frassfig.  an  einer  19  cm  dck.,  steh.  F.! 

Om:  Jakobstad,  Källby,  17.  VIII.  1913,  Im.  tonang.  an  einem  17  cm 
dck.,  1  -2  m  hohen,  steh.,  brandgesch.  F.-Stm.,  zus.  mit  Dryoc.  aut.,  Xyl.  Iin., 
Pit.  chalc,  Qiied.  laev.,  Pleg.  vuln.,  Thanas.-  u.  Nud.  lent.-l^.  etc! 

Ks:  Kuusamo,  Nuorunen,  12.  VII.  1914,  Im.  an  einer  17  cm  dck.,  steh. 
F.  mit  alten   Ips  typ. -Gängen,   Kiss.  pii.  etc! 

LKem:  Kittilä,  Kirchdorf,  22-  VII.  1913,  Im.  an  einem  32  cm  dck.  F.- 
Stf.,  zus.  mit  D>yoc  aut.,  Dr.  hect.,  Xyl.  Un.  u.  Tetr.-  u.  Rhag.  inqit.-l^.l  —  Koskela, 
29.  VII.  1913,  Im.  an  einer  brandgesch.,  steh.  F.  in  einem  VI.  1912  vom  Feuer  ver- 
heerten   Walde! 

LT:  X  u  o  r  t  j  a  u  r,  Ketola,  29.  VI.  1899,  an  frisch  gehauenen  Kiefern- 
Balken    (B.    P.). 

(Zahlreiche  andere  biol.-  nnd  Datenauf zeichntmgen) . 
W  e  i  t  e  r  e    V  e  r  b  r  e  i  t  u  n  g  :    Der    grösste    Teil  von  Eu- 
ropa. 


Die  Fichtenkäfer  Finnlands.  541 


Crypturgus  pusillus  Gvu.. 

Ratzeburg:  FIns  18:57,  1.  ]).  1(>'2.  i.  14,  t.  7-9;  Ed  II,  1839,  1,  ]>.  19)1-197 
{L.  u.  P.).  -  Nördlinger:  StEZ  1848,  9,  p.  242.  -  Perris:  HPM  (1856),  1863, 

1,  p.  281-284,  f.  314-313  (L.u.  P.).  -  Henschel:  Leitfack-n  1876,  p.  34  u.  CGF 
1878,  4,  p.  14-15.  -  Nördlinger:  Xtr  I,  1856.  p.  26  u  Ntr  II,  1880.  p.  34.  - 
Eichhoff:  Eur.  Borkenk.  1881,  p-  166-  -  Jcdeich  u.Nitsche:  MF  1889,  2,  I,  p. 
527-528.  -  Loevendal:  EMd  1889.  2,  p.  50.  -  Hopkins:  W.  Va.  Agric.  Exp. 
Sta.  BuU.  31,  p.  143;  Bull.  32.  1893,  p.  214:  BuU.  56,  1899.  p.  346.  448.  -  Jonson: 
Penn.  Agric.  Report.  1897,  p.  78.  —  Blandford:  Ent.  Nevvs.  1898,  9.  p.  6.  — 
Loevendal:  DB  1898,  p.  120-122,  f.  39.  -  Schwarz:  Proc.  Ent.  Soc.  Wasch. 
1899,  3,  p.  17.  -  Keller:  MCFV  1910,  10.  1 ,  p.  26.  -  Pomerantzevv:  RRE  1902, 

2,  p.  90.  133.  155.  -  Tr^dl:  EBl  1907,  3,  p.  39.  87.  -  Kleine:  EBl  1909,  5,  p.  46- 
-  Barbey:  TrEF  1913,  p.  79.  143,  289  u.  298.  -  Ni  sslin:  LF  1905.  p.  202;  Ed 
II,  1913,  p.  259,  f.  226.  -  Hess:  Forstschutz  I,  1914,  p.  266-  -  Saalas:  Kaarna- 
kuoriaisista 1919.  p.  259-262. 

Einmal  habe  ich  zahlreiche  Lärvien  und  Imagines  zusammen  in 
isolierten  Frassfiguren  gefunden. 

TrIiDL  hält  die  F  i  c  h  t  e  {Picea  excelsä)  fiir  den  häufigsten 
Brutbaum  des  Käfers,  obgleich  die  Art  auch  an  folgenden  anderen 
Bäumen  angetroffen  worden  ist:  Ahies  pedinata,  Larix  europaea,  Pi- 
nus  silvestris,  P.  strobus,  P.  pinasier,  P.  pinea,  P.  anstriaca,  P.  mon- 
tana,  P.  pcuce  und  P.  leucodermis.  KELLER  kennt  sie  auch  aus  Pi- 
nus  cembra,  Peyerimhoff  (AF  1911,  80,  p.  314)  aus  Cedms  atlan- 
ticus.  Bei  uns  trifft  man  die  Art  sowohl  an  dei  F  i  e  h  t  e  als  auch  an 
der  K  i  e  f  e  r.  Jedoch  habe  ich  nm  3  spezielle  Aufzeichnungen  von 
der  Kiefer,  welche  alle  liegende  Bäume  in  mehr  oder  weniger  trock- 
nen  "V^/^äldern  waren.  Viel  öfter  habe  ich  sie  an  Fichten  angetroffen. 
Sie  scheint  sovvohl  an  stehenden  Bäumen  als  auch  an  Stiimpfen 
zu  leben,  meist  jedoch  an  stehenden  (im  Gegensatz  zu  Cr.  hispi- 
dulus).  Sie  gedeiht  an  mehr  oder  weniger  trocknen  Stellen  besser 
als  in  Bnich-  und  Reisermooren,  in  welchen  sie  nur  i.  ausnahms- 
weise  gefunden  wurde.  \^erhältnismässig  gut  gewachsene  Bäume, 
deren  Rinde  nicht  allzu  dick  ist,  werden  dickrindigen  vorgezogen. 
Auch  in  dieser  Hinsicht  unterscheidet  sich  die  Art  von  Cr.  hispidu- 
liis.  Ausser  an  Stämmen  habe  ich  die  Art  bisweilen  an  Wurzeln 
unter  der  Rinde  beobachtet.     Dann  und  vvann  f  and  ich  sie  an  brand- 


542  U.  Saalas. 

geschädigten  Bäumen.  Gewöbnlicli  waren  die  Bäume  ziemlich 
frisch,  von  anderen  Borkenkäfern  noch  nicht  befallen.  Ausnahms- 
weise  lebte  der  Käfer  an  Bäumen  mit  teilweise  nocJigriinenNadeln. 
Die  Dicke  der  von  mir  gemessenen  Fichten  schwankte  zwisclien  5 — 
40  cm. 

\Vie  allgemein  bekannt,  lebt  der  Käfer  auch  bei  uns  gewöhnlich 
im  Gesellschaft  von  grösseren  Ipiden,  von  der  en  Gängen  seine  eigenen 
feineren  Gänge  anslaufen.  Eichhoff  nennt  folgende  Arten:  Ips  ty- 
pogmphus,  I.  6-dentatus,  I.  laricis,  I.  suturalis,  Pityogenes  chalco- 
graphus  und  Pityokteines  curvidens,  Loevendal  folgende:  Poly- 
graphus  polygmphus  und  Hylastes  palliatus.  Bei  uns  sclieint  Ips  ty- 
pographus  der  Käfer  zu  sein,  in  dessen  Gesellschaft  die  Art  am  öf- 
testen  angetroffen  worden  ist.  Seine  feinen  Gänge  habe  ich  sebr  oft 
sich  von  den  Brutgängen  iiud  manchmal  auch  von  dem  Nachfrass 
des  Ips  typographus  abzweigend  beobachtet.  Von  anderen  typischen 
Begleitern  an  der  Fichte  habe  ich  noch  folgende  Arten  aufgezeichnet: 
Pityogenes  chalcographus,  Ips  suturalis  und  /.  laricis.  An  der  Kie- 
fer  habe  ich  den  Käfer  in  den  Gängen  von  Ips  acuminatus  bemerkt, 
—  Zweimal  f  and  ich  den  Käfer  auch  in  seinen  eigenen,  isolierten 
Frassfiguren,  dies  ist  jedoch  bei  uns  sowie  auch  anderswo  nur  zu- 
fällig.  —  K1.EINE  kennt  folgende  Käferfeinde  der  Art:  Homalota 
plana,  Plegaderus  discisus  und  Pl.  vulneratus.  In  Russland  wurden 
nach  PoMERANTzEw  folgende  Arten  in  den  Gängen  von  Crypturgus 
pusillus  angetroffen:  Xantholinus  linearis  (—  ochraceus),  Ipidia  4- 
maculata  und  Cerylon  histeroides'^ .  Ich  habe  in  einem  isolierten  Gang 
mit  Cr.  pusillus-J^arven  und  -Imagines  Larven  von  Plegaderus  vul- 
neratus und  Cantharini  sp.  gefimden. 

Fuchs  rechnet  die  Art  zu  den  Borkenkäfern,  die  in  einigen  Fäl- 
len  eine  l-jähiige,  in  anderen  eine  doppelte  Generation  haben.  Uber 
die  Generationsverhältnisse  sind  in  Finnland  f ast  gar  keine  Beobach- 
tungen  gemacht  worden.     8.  XI  häbe  ich  Larven  und  Imagines  in 


^  Es  ist  jedoch  nicht  sicher,  ob  alle  diese  Angaben  sich  ^rklich  auf  Cr. 
pusillus  beziehen  oder  ob  in  irgend  einigen  Fällen  eine  Verwechslung  mit  Cr.  hispi- 
dulus  vorliegt. 


Die  Fichtenkäfer  Finnlands.  543 

denselbeii  isölierten  Frassfigiiren  gefimden.  Die  Art  kann  also  in 
diesen  beiden  Stadien  uberwinteni.  Funddaten  der  Iniagines:  3. 
III — 29.  XI.  Jiingst  aiisgeschliipfte  Imagines  fand  ich  ii.  a. 
3.  VIII. 

Ob  der  Käfer  anch  bei  uns  — '■  sowie  bisvveilen  nach  Henschel 
in  Obersteiermark —  znsanimen  mit  anderen  Käfern  Bäume  zu  ver- 
nichten  vermag,  kann  ich  nicht  sagen.  Wenigstens  stelien  mir  dar- 
iiber  keine  Angaben  zur  Verfugung,  iind  in  den  meisten  Fällen  ist  der 
Käfer  ziemlich  sekiindär  nnd  unschädlich. 

Die  Art  ist  bei  uns  ziemlich  h  ä  n  f  i  g,  scheint  jedoch  nur 
iiber  die  siidlicheren  nnd  mitleren  Teilen  des  Gebietes  verbreitet  zu 
sein.  Die  nördUchsten  mir  bekannten  Fundorte  sind  Kirchdorf  von 
Suomussalmi  (OK)  und  Muurola  in  Rovaniemi  (Ob).^ 

Biol.-   und   Datenaufzeichnungen: 

Ab:  Lohja,  Bahnhof,  19.  VIII.  1912,  Im. «an  einigen  25-30  cm  dck.,  steh. 
F.  mit  Ips  typ.  tonang.,  in  A  trockiiem  Walde!  —  Karjalohja,  Karkali,  28- 
VIII.  1914,  zahlr.  Im.  an  einer  37  cm  dck.,  lieg.,  mit  den  Wrz.  ausgerissenen  F., 
zus.  mit  Ips  typ.,  Eupl.  Karst.  etc,  an  den  Wr/.,  an  d:  trocknem  Waldabhang!  — 
Kirchdorf,  1.  IX.  1914,  zahlr.  Im.  an  dem  40  cm  dck.,  1  ^/3  m  hohen  Stf.  einer 
im  vergangenen  Winter  gefällten  F.,  unter  Rd.,  zus.  mit  Ips  lar.,  Hyi.  pall.,  Pleg. 
vttln.,  Nnd.  lent.  u.  Cylist.  lin.-P.\  —  Pukkila,  29.  XI.  1914,  zahlr.  Im.  an  cinem 
berindeten  F.-Balken  mit  reichlichen  Nachfrass  des  Ips  typ.,  r\v.  diesem,  in  feinen 
Gängen!  —  Sammatti,  Lohilampi,  24.  IX.  1914,  Im.  an  15—22  cm  dck.,  steh. 
F.,  in  ±  trocknem  Walde!  —  8.  Xl.  1914,  Im.  an  einer  13  cm  dck.,  steh.  F. mit 
Pityog.  chalc.  tonang.  u.  mit  einigen  Ips  iy/j. -Gängen!  —  Zahlr.  L.  u.  Im.  an  einer 
20  cm  dck.,  steh.  F.  mit  zieml.  alten,  in  demselben  Sommer  gefressenen  Ipstyp.- 
Gängen,  in  ihren  eigenen,  isölierten  Frassfig.;  in  denselben  Frassfig.  lebten 
Pleg.  vuln.-l..  u.  eine  Cantharini-l^.;  ausserdem  wurden  an  dieser  F.  folg.  Käfer 
angetroffen:  Thanas.  form.,  Thanas.-L,.,  Cylist.  Iin.,  Glischr.  4-pust.,  Phloeon. 
mon.  etc.! 

N:  H  e  1  s  i  n  k  i,  Huopalahti.  3.  III.  1912,  Im.  an  einer  20  cm  dck.,  steh.  F., 
deren  Nadeln  zum  grössten  Teil  noch  am  Banme  sassen,  zus.  mit  Pit.  chalc,  Polygr. 
polygr.,  Phloeon.  lapp.,  Piss.  harc.-h.  etc!  —Tuusula,  12-  V.  1913.  Im.  an  einer 
8  cm  dck.,  steh.,  abgest.  F.,  zus.  mit  Ips  stit.,  Anthax.  4-punct.  etc! 

IK:  M  u  o  1  a  a,  Perkjärvi,  16.  VII.  1916,  an  einer  lieg.  Kiefer,  in  den  Gängen 
von   Ips  acttmin.\ 


Zu  den  auf  p.  265  angefiihrten  Provinzcn  fiige  ich  noch  IK  hinzu. 


544  U.  Saalas. 

St:  E  u  r  a  j  o  ki,  Vuojoki,  22-  VIII.  1913.  Im.  an  einem  22  cm  dck.  F.-Stf., 
zus.  mit  Ips  lar.,  Epur.  pygm.  u.  PhJoeon.  pusA  —  Yläne,  Raasijärvi,  3-  VIII. 
1917,  jiingst  ausgeschliipfte  Im.,  an  einer  15  cm  dck.,  lieg.  F.  mit  alten  Gängen  von 
Ips  typ.  u.  Pit.  chalc.  u.  mit  Crypt.  fiisp.,  in  gemeinem  Bruchmoor! 

Tb:  Toivakka,  Ilmoniemi,  29.  VI.  1914,  an  liegenden  Kiefem,  in  brand- 
gesch.  Walde!  —  Korpilahti,  Moksi,  5.  VII.  1912,  zahlr.  Im.  in  isolierten 
Gängen,  an  einer  5  cm  dck.,  brandgescli.  F.,  im  Moore,  in  einer  im  Vorsommer  1911 
brandgesch.  F.,  zus.  mit  Crypt.  hisp.l 

Kb:  S  o  a  n  1  a  h  t  i,  Havuvaara,  6-  VI.  1913,  Im.  an  einer  20  cm  dck.,  lieg. 
F.  mit  griinen  Nadeln,  zus.  mit  Ips  typ.,  I.  sut.,  Hyi.  pall.,  Pit.  chalc,  Xyl.  Iin., 
Glischr.  4-pust.  etc.  (alle  Frassfig.  der  Ipiden  \varen  soeben  erst  angefangen),  an 
einem  J     trocknen   Abhang! 

Om:  Jakobstad,  Källby,  17.  VIII.  1913,  Im.  an  einer  13  cm  dck.,  steh., 
abgest.  F.,  zus.  mit  Ips  sut.,  Pteryx  sut.,  Eupl.  Karst.  etc,  in  brandgesch.  Walde! 

OK:  Suomussalmi,  Kirchdorf ,  26-  VII.  1914,  Im.  an  einer  25  cm  dck., 
lieg.  F.  mit  Hyi.  glabr.  tonang.,  z\vischen  den  Gängen  desselben,  zus.  mit  Crypt. 
hisp.,  im  Bruchmoor! 

Ob:  Rovaniemi,  Muurola,  14.  VIII.  1913,  Im.  an  einem  17  cm  dck.  F.- 
Balken! 

(Zahlreiche  andere  biologische  und  Datenaufzeichnungen). 
■VVeitere     Verbreitung:    Grösster  Teil  von  Europa, 
Algier,  Japan  u.  Nordamerika. ^ 


Crypturgus  hispidulus  Thoms. 

Saalas:  Kaarnakuoriaisista  1919,  p.  256—259,  f-  26—28- 

Von  diesem  Käfer  habe  ich  bisweilen  Larven,  Pnppen  und  Ima- 
gines  zusammen  in  denselben  Frassfiguren  gefunden. 

Die  Lebensweise  des  Käf ers  war  bis  1919  f ast  vollkomnien  un- 
bekannt.  Die  biologischen  Verhältnisse  sclieinen  zienilich  gut  mit 
dcnen  des  Cr.  fusillus,  mit  welcher  Art  er  sehr  oft  verwechselt  wird, 
libereinzustimmen.  Er  ist  hauptsächlich  ein  Bewoliner  der  F  i  c  h  t  e, 
lebt  jedoch  auch  an  der  Kiefer.  Wenigstens  J.  Sahlberg 
f  and  ihn  einmal  an  den  Zweigen  einer  riesigen  Kiefer;  und  ich  f  and 
ihn  einmal  an  den  Stämmen  von  einigen  5 — 8  cm  dicken,  gefällten 


Es   ist   mir   nicht   möglich    zu    sagen,  ob  sich  diese  Angaben  vielleicht 
auch  auf  Cr.  hispidulus  bezichen. 


Die  Fichtenkäfer  Finnlands  545 


Ivärchen    [Larix  europaca).     Bei    weiteni   die    meisten    meiiier 
Beobachtungen  beziehen  sicli  jedoch  auf  die  F  i  cli  t  e.     Man  trifft 
den  Käfer  sowohl  an  stehenden  imd  liegenden  vStämmen  als  aiich  an 
^^tiimpfen,   Balken  iind   Klaftern.     Ivr  gibt  jedoch  den  liegenden 
Stämmen  im  Verhältnis  zu  den  stehenden  entschieden  den  Vorziig  ■ — 
im  Gegensatz  zii  nnseren  beiden  anderen  Crypturgus- Arien.     Er  lebt 
so\vohl  an  ±_  trocknen  Waldboden  als  auch  in  Bruchmooren,  jasogai 
bisweilen  anch  in  Reisermooren.     Am  besten  gedeiht  er  an  Bäiimen 
mit   verhältnismässig   dicker  Rinde.     Er  lebt  am  ganzen  v^tamm 
e-ntlang,  bisweilen  auch  an  denWurzeln.     Man  kann  den  Käfer  an 
noch  frischen  Bäimien  mit  giiinen  Nadeln  finden,  jedoch  anch  an 
viel  älteren,  schon  etwas  morschen,  z.  B.  an  solchen,  die  mit  Hanse- 
nia abietinadich.thewa.ch.sensitid.     Am  besten  scheint  er  jedoch  an 
solchen  Bäiimen,  deren  Gesnndheitsztistand  zwischen  diesen  beiden 
Extremen  liegt,  zu  gedeihen,  z.  B.  an  solchen,  die  mit  fertigen,  oder 
soeben  verlassenön  Frassfiguren  anderer  Borkenkäfer  bedeckt  sind. 
An  brandgeschädigten  Fichten  fand  ich  den  Käfer  dann  und  wann. 
Die  Dicke  der  Bäume  schwankte  zwischen  5 — 33  cm.  —  Gewöhnlich 
sind  die  Gänge  von  Cr.  hispidulits  ■—  sowie  die  der  anderen  naheste- 
henden  Arten  —  vollkommen  mit  den  Gängen  irgend  eines  anderen 
Borkenkäfers,  von  welchen  sie  auslaufen,  vermischt.    Ich  habe  den 
Käfer  direkt  in  den  Frassbildern  von  f  olgenden  Borkenkäfern  oder  in 
von  diesen  auslaufenden  Gängen  beobachtet:     ips  typographus,  Dry- 
ocoetes  hectographus ,  Polygraphus  subopacus  und  Pityophthorus  fcnni- 
cus.     Ausserdem  fand  ich  ihn  manchmal  zvvischen  den  Frassfigu- 
ren von  Hylastes  glabratus,  H.  palliatus,  Pityogenes  chalcographtis  und 
Dryocoetes  autographus.     Verhältnismässig  selten  habe  ich  die  Art 
an  denselben  Stämmen  mit  Crypturgus  pusillus  und  Cy.  cinereus 
beobachtet.  —  An  etwas  morschen  Stämmen  habe  ich  sie  zusammen 
mit  Enplectiis  Karsteni,  Cis  ptmdiilatus ,  Lcptusa  angusta,  Xylita 
livida  etc.  gefunden.     Recht  häufige  Begleiter  sind  auch  Plegaderits 
vulneratus  und  Rhizophagus  dispar,  von  denen  der  letztere  bisweilen 
direkt  in  den  isolierten  Gängen  von  Cr.  hispidulus  lebte.  —  \V ie  die 
nahestehenden  Arten,  so  kann  auch  diese  sich  bisweilen  eigene,  \'oll- 
kommen   isolierte    Frassbilder   (Tafel  XXIV,  Fig.  303)  —  sowohl 

35 


546  U.  Saalas. 

Brutbilder  als  auch  Nahrungsfrasse  —  nagen.  Besonders  letztge- 
nannte  habe  ich  oft  gesehen.  In  jeder  Nachfrass-Figur  befanden 
sich  mehrere  Imagines.  Das  Eingangsloch  der  Frassfigur  war  ini- 
mer  iiberraschend  gross,  im  Durchmesser  etwa  1 — 1,5  mm,  nn- 
regelmässig  und  mit  tmebenen  Rändern.  Hiervon  öffnet  sicli  eine 
Höhle  oder  ein  Gang  von  sehr  wechselnder  Form  und  Richtimg, 
bisweilen  breit,  bisweilen  schmal,  bisweilen  qnerstehend,  bisweilen 
längsstehend.  Die  Lange  schwankte  zwischen  7 — 20  mm,  die  Breite 
zwischen  1,5 — 4  mm.  Die  Imagines  scheinen  diese  Höhle  oder  die- 
sen  Gang  allmählich  in  alien  Richtungen  zn  vergrössern.  Ausser- 
dem  nagen  sie  jedoch  von  dem  gemeinsamen  Gang  aus  auch  eigene 
Gänge  oder  Zweige  in  verschiedenen  Richtungen.  Auch  diese  sind 
von  sehr  unregelmässiger  Form  und  teilweise  im  Inneren  der  Borke 
belegen,  in  welchen  Fällen  man  sie  nicht  sieht,  wenn  man  die  Rijide 
ablöst;  gewöhnlich  beriihren  sie  jedoch  die  Innenseite  der  Rinde. 
Die  Ausläufer,  die  gewöhnlich  voll  von  schwarzem  Bohrmehl  sind, 
können  sich  in  verschiedener  Weise  verzweigen  und  wiedervereini- 
gen  eine  Art  unregelmässiges  ,,Gangnetz"  bildend. 

Nach  meinen  Beobachtungen  fällt  die  Puppenzeit  und  das 
Ausschliipfen  der  Imago  in  den  JuU  und  Anfang  August.  Der  Kä- 
f er  kann  sowohl  als  Larve  als  auch  als  Imago  uberwintern.  Uber  die 
vSchwärmezeit  habe  ich  keine  Beobachtungen  gemacht.  Funddaten 
der  Larven:  20.  IV  u.  7.  VII— 3.  VIII,  der  Pnppen:  7.  VII— 3.  VIII, 
der  Imagines:  20.  IV— 26.  X. 

Da  die  Art  an  Hegenden  Bäumen  meist  sehr  sekundär  auftritt, 
kann  sie  kaum  irgendwelche  forstvvirtschaftliche  Bedeutung  haben. 
In  einigen  Gsbieten,  an  welchen  ich  nähere  Untersuchungen  ange- 
stelh  habe,  war  eine  grössere  oder  kleinere  Anzahl  der  Fichten  von 
diesem  Käfer  bef alien,  und  zwar  waren  es  stehende,  abgestorbene, 
ilber  6  cm  dicke  Bäume:  14,3^,  5,3^,  3,8,  3,1  u.  1,4  %;  an  Hegenden 
I'ichten:  10,0  u.  2,5  %  und  an  Fichtenstiimpfen:  5,1  %. 

Bei  uns  —  sowie  auch  anderswo  —  ist  dieser  Käfer  friiher  als 
äusserst  selten  angesehen  worden.     Dies  beruht  jedoch  auf  einer 

1  In  diese  Zahlen  sind  so\vohl  Cr.  pusillus  als  auch  Cv.  hispidulits  einbe- 
rechnet . 


Die   liclitenkäfer  Finnhmds.  547 

Fehlbestimmmig.  Meiner  Ansicht  nach  ist  er  h  ä  ii  f  i  g.  \Ve- 
iiigstens  in  Mittel-  und  Nordfimiland  ist  er  häiifiger  als  Cr.  pusillus. 
Ntirdlicher  als  in  vSiidlappland  und  an  der  Siidkiiste  der  Halbinsel 
Kola  wurde  er  jedoch  bis  jetzt  noch  nicht  gefunden.  Die  nördlich- 
sten  Fimdorte  sind  Alakylä  in  Kittilä  (LKem)  inid  Porjeguba 
(Llm).^ 

B  i  o  1.  -     und     1)  a  t  e  n  a  u  f  z  e  i  c  h  n  u  n  g  e  n  : 

Ab:  K  a  r  j  a  1  o  h  3  a,  Kirchdorf,  5.  VI.  1912,  Im.  an  einer  17  cm  dck.,  steh., 
lialbabgest.,  harzigen  F.  mit  etuas  griinen  Z\vg.  am  Wip{cl,  zus.  mit  Ips  typ.,  Pit. 
chalc,  Xyl.  Iin.  etc!  —  10.  VI.  1912,  Im.  an  eincr  stch..  aV>gest.  F.  mit  schr  loser 
Rd.  u.  Polygr.  sufeo/). -Gängen  in  den  inneren  Teilcn  der  Borke,  unter  Rd.  u.  in  den 
Gängen  von  Polygr.  siibop.,  zus.  mit  Rhiz.  disp.,  Cort.  loi.,  Conith.  hirt.,  Eupl.  Karst., 
Oited.  laev.,  PMoeon.  ptis.  u.  Laeni.  alt.-  u.  Bius  thor.-L,.,  in  d  trockn.  Walde!  — 
14.  VI.  1912,  Im.  an  einer  20  cm  dck.,  schräg  steh.  F.  mit  alten  Ips  typ.-  u.  Pii. 
chalc. -Gängen,  unter  Rd.,  zus.  mit  Crypt.  cin.,  Cis  punot.  u.  Eupl.  Karst.\  —  Puk- 
kila, 24.  VIII.  1912,  Im.  an  einer  14  cm  dck.,  steh.,  abgest.  F.  mit  leicht  löslicher 
Rd.  u.  Pitvophih.  fenn.  tonang.,  in  den  Gängen  dieses  Borkenkäfers,  zus.  mit  Laeni. 
alt.,  Rhiz.  disp.,  Phhcoch.  subt.,  Cort.  pub.  etc,  an  trockner,  offener  Stqlle!  —  Kar- 
kaH,  12-  VI.  1912,  Im.  in  eigenen,  isoherton  Frassfig.  (in  jeder  Frassfig.  zahlr.  Im.); 
16-  VIII.  1912,  Im.  in  den  jetzt  bedeutend  vergrösserten  Frassfig.  an  demselben 
Baume!  —  Haapajärvi,  2.  IX.  1912,  Im.  an  einigen  10—13  cm  dck.,  mit  Hatis.  ab. 
bevvachs.  F.-Balken,  zus.  mit  Cis.  punct.  (L.  u.  Im.),  Leptusa  ang.,  Qued.  xanth.  u. 
Xylitaliv.\  —  Lohja,  Kaikuma,  19-  VI.  1918.  Im.  an  einer  23  cm  dck.,  lieg.  F., 
zus.  mit  Hyi.  pall.  u.  Dryoc.  hect.\ 

N:  Helsinki,  Kulosaari,  24-  IV.  1913,  Im.  an  einem  30  cm  dck.,  zieml. 
alten  F.-Stf.,  unter  Rd.,  zus.  mit  Ceryl.  ferr.,  C.  hisp.,  Rhag.  inqii.-L.  etc! 

Sf.  YI  än  e,  Raasijärvi,  3.  VIII.  1917,  L.,  P.  u.  alte  u.  junge  Im.  (die  letzt- 
gcn.  am  reichhchstcn )  an  zwei  15—20  cm  dck.,  lieg.  F.  mit  alten  Ips  typ.-  u.  Pit. 
chalc. -Gängen,  zus,  mit  Crypt.  pus.\  —  Im.  an  eincr  18  cm  dck.,  lieg,,  mit  Hans. 
ab'.  be%vachs.   F.! 

Ta:  Kärkölä,  Markkola.  20.  IV.  1912,  zahlr.  L.  u.  Im.  in  isolierten  Frass- 
fig., unter  der  Rd.  einer  25  cm  dck.,  lieg.  F.,  zus.  mit  Rhiz.  disp.,  von  \velchem  vve- 
nigstens  einige  in  den  Frassfig.  des  Crypt.  hisp.  lebten,  in  gelichtetem  j  trocknem 
Walde!  — Ruovesi,  17-18.  VII.  1914,  an  den  Zwg.  einer  grossen  Föhre  (J.  Sg). 
—  Heinälamminmaa,  27.  VII.  1912,  Im.  an  einer  15  cm  dck.,  lieg.,  mit  Hans.  ab. 
be\vachs.  F.,  unter  Rd.,  zus.  mit  Z/V.  clnng.  (alle  Stadien),  Cis  punct    (1.    u.   P.). 


^    Zu   den    auf  p.  265  Bd  I  angefiihrtcn  Provinzen  fiigc  ich  noch  St  n.  KL 
hinzu. 


548  U.  Saalas. 

Bibl.  bic,  Eupl.  Karst.  u.  Xyl.  liv.-,  Dendr.  cren.-  u.  Harm.  und.-l^.  u.  zahlr.  L., 
P.  u.  Im.  an  einer  30  cm  dck.,  lieg.  F.,  deren  Basis  in  der  Höhe  von  1  "^jz  m  lag, 
zus.  mit  alten  Hyi.  glabr.-Gängen,  Olisth.  substr.,  Lept.  ang.,  Eupl.  Karsi.,  Nud. 
Icnt.-l^.  etc!  —  Juupajoki,  Hyytiälänmaa,  30-  VH.  1920,  Im.  an  lieg.,  mittel- 
grossen  F.,  zus.  mit  Polygr.  ptinct.,  im  Bruchmoor!  —  E  v  o,  21-  VIII.  1916.  lm.  an 
5  —  8  cm  dck.,  lieg.  Stm.  von  Larix  eiir.l 

KL:  S  o  a  n  1  a  h  t  i,  Renissiukorpi,  7.  VII.  1916,  L-,  P.  u.  Im.  z\vischen  alten 
Gängen  des  Ips  typ.  an  einer  18  cm  dck.,  lieg.  F.!  —  Kuikkajärvi,  10.  VII.  1916, 
Im.  an  einer  6  cm  dck.,  abgest.  F.,  zus.  mit  Cvyphal.  sait.,  im  Bruchmoor! 

Tb:  J  ä  m  s  ä,  Niinimäenkorpi,  26-  X.  1900,  beim  Sieben  von  F.-Rd.!  —  Kor- 
pilahti, Moksi,  4.  VII.  1912,  zahlr.  Im.  in  isolierten  Frassfig.,  an  einer  5  cm  dck., 
steh.,  brandgesch.  F.,  in  im  Vorsommer  1911  vom  Feuer  verheerten  Walde,  zus. 
mit  Crypi.  pus.,  in  eincm  Moor!  —  Vilppula,  Vuohijoki,  24.  VII.  1912,  Im.  an 
einer  32  cm  dck.,  lieg.  F.  mit  noch  teils  griinen  Nadeln,  mit  Ips  typ.  (alle  Stadien) 
tonang.!  —  Pihlajavesi,  Peuramäki,  22.  VII.  1912,  Im.  an  einer  28  cm  dck., 
steh.,  abgest.  F.  mit  reichl.,  alt.  Ips  iyp. -Gängen  u.  Polygr.  sub.,  Cvypt.  cin.,  Cylist. 
Iiii.,  Hypophl.  frax.  etc.  u.  Im.  an  den  Wrz.  kleiner,  steh.,  brandgesch.  F.! 

Kb:  E  n  o,  Pamilo,  24-  VI.  1913,  Im.  an  einer  13  cm  dck.,  lieg.  F.  mit  Pilz- 
niycel,  unter  Rd.,  zus.  mit  Pit.  fenn.  u.  Cis.  punct.,  im  Bruchmoor! 

OK:  Suomussalmi,  Kirchdorf,  26-  VII.  1914,  Im.  an  einer  25  cm  dck., 
lieg.  F.  mit  Hyi.  glabr.  tonang.,  in  den  Gängen  von  diesen,  zus.  mit  Crypt.  pusill., 
im  Bruchmoor! 

Ks:  Taivalkoski,  Kostonjärvi,  6-  VII.  1914,  zahlr.  Im.  an  einer  15  cm 
dck.,  lieg.  F.,  unter  Rd.,  zus.  mit  Polygr.  subop.,  an  einem  +  trocknen  Waldabhang! 
—  Kuusamo,  Poussu,  22.  VII.  1914,  Im.  an  einer  20  cm  dck.,  lieg.  F.  mit  Hyi. 
qlabr.  tonang.,  am  Wipfel,  zus.  mit  Polygr.  punct.,  Dryoc.  hect.,  Cryph.  sait.  etc, 
im   Bruchmoor! 

KK:  O  u  1  a  n  k  a,  Kivakka,  14.  VII.  1914,  Im.  an  einer  33  u.  einer  13  cm 
dck.,  lieg.  F.  am  unteren  Abhange  des  Fjeldes! 

LKem:  Kittilä,  Alakylä,  11.  VIII.  1913,  Im.  an  einer  18  cm  dck.,  lieg. 
F.,  unter  Rd.,  zus.  mit  Hyi.  glabr.  u.  Dryoc.  aitt.l 

(Zalilr.  andere  biologische  und  Datenauf zeichnungen) . 

W  e  i  t  e  r  e  V  e  r  b  r  e  i  t  u  n  g  :  Scliweden  tmd  Tirol.  Nach 
Reitter  ist  die  Art  walirschemlich  im  Gebirge  Mitteleuropas  auch 
weiter  verbreitet,  jedoch  bisher  verkannt. 


Di.'   Fichtcnkäfer  I'"iii::la!uls.  54U 


Crypturgus  cinereus  Herbst. 

Ratzeburg:  FIns,  1837,  1.  p.  1<>2  u.  Nachtr.  p.  42;  Ed.  II,  1839,  1,  p.  I'.t7. 
-  Xördlinger:  StEZ  1848,  9.  p.  241.  -  Perris:  AF  185fi,  3,  IV,  p.  204.  -  Döbnek: 
Zool.  II,  1862,  p.  167.  -  Eichhoff:  BZ  1867,  11,  p.  404.  -  Henschel:  Leitfad. 
1876,  2.  Aufl.,  p.  32.  -  Judeich  u.  Nitscue:  MF  1889,  2,  I,  p.528-  -  Xördlinger: 
Ntr  II,  1880,  p.  34.  —  Eichhoff:  Eur.  Borkcnk.  1881,  p.  167.  —  Loevendal:  EMd 
1889„2,  p.  51  u.  DB  1898,  p.  122-123-  -  Tr  dl:  EBl  1907,  3,  p.  39.  -  Fuchs: 
Fortpflanz.  riiulenbriit.  Borkenk.  1907,  p.  46.  -  Kl&ine:  EBl  1908.  4,  p.  98- 
101  u.  1911,  7,  p.  158-159.  1.  -  Saal.\s:  Kaarnakuoriaisista  1919,  p.  262-265, 
1.  25. 

Larven,  Puppeii  nnd  Iniagines  dieses  Käfers  sind  von  mir  in 
denselben  Frassfigiiren  durcbeiuander  angetroffen  \voTden. 

Nach  TrEdl  lebt  der  Käfer  hauptsäcblich  an  der  K  i  e  f  e  r 
{Pinus  silvestris)  nnd  anch  an  Pinus  leucodermis,  P.  halepensis,  P. 
strobiis,  P.  austriaca  n.  P.  pinaster;  dagegen  kommt  er  seltener  an 
der  F  i  c  h  t  e  {Picea  excclsa)  vor,  und  sein  Anf tieten  an  Abies  pecti- 
nata  ist  nnsicher.  Bei  tms  lebt  er  sowohl  an  der  K  i  e  f  e  r  als  anch 
an  der  F  i  c  h  t  e.  \Venigstens  K.  O.  Ei^fving  f  and  ikn  in  F.vo  an 
der  K  i  e  f  e  r.  Meine  eigenen  Beobachtangen  beziehen  sich  sämt- 
lich  ani  die  F  i  c  h  t  e.  Der  Käfer  scheint  augenscheinlich  stehende 
Bäume  liegenden  vorzuziehen.  Er  lebt  meist  an  Stämmen, 
kommt  jedoch  auch  an  Zweigen  vor.  Bisweilen  waren  die  Bäume 
brandgeschädigt.  Die  meisten  waren  ziemlich  frisch,  bisweilen 
liatten  sie  noch  etwas  griine  Nadeln.  In  den  meisten  Fällen  lebten 
an  den  Stämmen  auch  noch  zahlreiche  andere,  grössere  Borkenkäfer. 
Manchmal  \varen  sie  jedoch  schon  weggezogen  und  am  Baume  lebten 
ihre  Begleiter  \vie  z.  B.  Cis  punctiilatus  und  Euplectus  Karsteni.  Wie 
bekannt  lebt  Cy.  cinereus,  sowie  auch  seine  nahen  Verwandten,  ge- 
wöhnlich  in  Gesellschaft  von  grösseren  Borkenkäfern,  in  welchen 
Fällen  seine  Gänge  sich  von  den  Frassfiguren  dieser  abzweigen. 
Nach  Eichhoff  lebt  er  zusammen  mit  Hylastes  palliatiis,  ips  typo- 
graphus  und  Pityogenes  hidentatus.  Nach  Nördlenger  lebt  er  zu- 
sammen mit  Hyhirgtis  ligniperda.  Kleine  nennt  (1908)  folgende 
Begleiter:  Myelophilus  piniperda,  M.  minor,  ips  laricis,  I.  sexden- 
tatiis  und  Hylastes  palliatits:  ausserdcm  hat  er  (1011)  auch  beob- 


550  U.  Saalas. 

achtet,  dass  die  Art  die  Puppenwiege  von  Pissodes  notatus  oder  die 
Löcher  des  Xylotcrus  lineatus  iind  Sirex  juvencus  als  Ausgang  ihrer 
Gänge  benutzt.  —  Bei  uns  habe  ich  die  Gänge  des  Käfers  (Tafel 
XXV,  Fig.  315)  sowohl  von  den  Briitbildern  als  aucb  von  dem 
Nachfrass  des  Ips  typographus  auslaufend  gesehen.  Ausserdem 
habe  ich  ihn  in  den  Gängen  des  Polygraphus  gefunden.  Bisweilen 
habe  ich  ziemlich  lange,  deutliche  Muttergänge,  die  von  den  Gängen 
anderer  Käf  ergänge  auslief  en,  und  von  welchen  die  Larvengänge  ihrer- 
seits  ansliefen,  gesehen.  So  z.  B.  begann  ein  solcher  Muttergang 
in  dem  Nachfrass  des  Ips  typographus.  Er  war  27  cm  lang  und 
0,7  mm  breit  und  machte  einen  grossen  Bogen.  Von  dem  Haupt- 
gange  zweigten  sich  an  verschiedenen  Stellen  drei  Seitenäste  von 
2—4  mm  Lange  ab.  An  den  beiden  Seiten  des  Hauptganges  befan- 
densich  Eigruben,  von  welchen  die  Larvengänge  ihren  Anfangnah- 
men.  Die  Larvengänge  bogen  sich  gewöhnlich  in  der  Längsrichtung 
des  Holzes,  obgleich  sie  manche  Windungen  niachen.  —  Nur  äus- 
serst  seiten  bohrt  der  Käfer  sich  vollkommen  isolierte  Frassbilder. 
Kleine  hat  (1908)  ein  solches  genau  beschrieben.  Auch  ich  habe 
einige  derartige  beobachtet.  In  diesen  kann  man  entweder  einen 
einfachen  oder  einen  verzweigten  Muttergang  und  eine  Anzahl  Lar- 
vengänge unterscheiden.  Die  Hauptrichtung  des  Muttergangs 
scheint  sehr  verschieden  sein  zu  können.  Die  Lange  schwankte  in 
den  von  mir  beobachteten  FäUen  von  5 — 26  mm.  Das  Eingangsloch 
war  immet  in  dem  einen  Ende  des  Ganges  belegen.  Keine  Ram- 
nielkammer  war  zu  finden.  Ich  vermag  nicht  zu  sagen,  ob  der 
Gang,  auch  in  den  Fällen,  wo  er  verzweigt  war,  von  mehreren  oder 
nur  von  einer  Imago  gebohrt  war.  Nach  Keeine  soll  die  Art  poly- 
gam  sein.  Fuchs  fiihrt  sie  zu  den  Arten,  die  bald  einjährige,  bald 
doppelte  Generation  haben.  Funddaten  der  Larven:  3.  VII  und  18. 
IX,  der  Puppen:  3.  VII  und  der  Imagines:  5.  11—28.  IX.  16.  IX 
sind  Anfangsstadien  von  isolierten  Frassfiguren  gefimden  worden. 
Die  Art  ist  fast  ebenso  sekundär  und  unschädlich  wie  Cr.  pu- 
sillus  (also  etwas  mehr  primär  als  Cr.  hispidulus).  Nur  in  einigen 
wenigen  von  mir  näher  statistisch  untersuchten  Gebieten  tritt  sie 
auf .     Die  Prozentzahlen  der  befallenen  Bäume  waren  folgende:  an 


Die  Fichtenkäfer  Finnlands.  551 

lebendeii  Fichten:  0;2;  an  stehendcn,  abgestorbenen  l''ichttn:  9,5, 
8,3,  4,3  11.  1 ,4.     Sie  ist  bei  uns  h  ä  u  f  i  g  imd  bis  nach  Siidlappland 
iiiid  der  Halbinsel  Kola  hinaiif  verbreitet.    Die  nördlichsten  Fimdorte 
sind  Kinisjärvi  in  Kittilä  (LKem)  inid  Niiortjaur  (LT).^ 
B  i  o  1.-  u  n  d  D  a  t  e  n  a  n  f  z  e  i  c  h  n  u  n  g  e  n  : 

Ab:  Karjalolija,  Kirclulorf,  14-  VI.  1912.  Im.  an  (.iiur  20  cm  dck., 
schräglieg.  F.  mit  rieml.  test  sitzcndcr  Rd.,  mit  alten  Ips  typ.-  n.  1'it.  c/irt/c.-Gängen, 
unter  Rd.,  zus.  mit  Crypt.  hisp.,  Cis  punct.  u.  Eitpl.  KarstA  —  7.  VIII.  1912,  lm- 
an  einer  30  cm  dck.,  steh.,  von  Ips  typ.  vemichteten  F.,  zus.  mit  Pleg.  vain.,  Pl. 
sane,  Cort.  lat..  Laein.  alt.  ctc,  in  I  trocknom  \Valde  (5.  VI.  lOTi^ardiesc  F.noch 
lebt'nd)!  —  Sammatti,  Haarijärvi,  Kokki,  25.  IX.  1914,  Im.  an  einem  26  cm 
dck.  mit  Schwämmen  beuachs.  F.-Balkrn,  in  cincm  Stapcl,  zus.  mit  Crypt.  hisp., 
Polygr.  subop.  u.  Xyl.  /iY'.-L.! 

N:  Heisin  ki,  Pasila,  5-  II.  1914,  Im.  an  einer  20  cm  dck.,  steh.,  abgest. 
F.,  untcr  Rd.,  zus.  mit  Polygr.  subop.,  Pit.  chalc,  Rfiag.  inqu.-l^.  etc.in  4  trocknem 
^^'alde! 

Ta:  E  VO,  19.  VII.  1902,  Im.  untcr  Kiefeni-Rd.  (K.  O.  Elfving).  -  Kan- 
gasala, Harala,  1.  VIII.  1912,  Im-  an  einer  15  cm  dck.,  steh.,  abgest.  F.  mit  Ips 
typ.  u.  Pit.  chalc.  tonang.,  in  4  trocknem  Walde!  —  Ruovesi,  Heinälammin- 
maa,  26-  VII.  1912,  Im.  an  einer  steh.  F.  mit  Polygr.  subop.  tonang.,  in  einem  ■Nloor! 

KL:  Soanlahti,  Rcmssinkorpi,  7-  VII.  1916.  Im.  an  einer  15  cm  dck., 
steh..  halbabgest.  F.,  zus.  mit  Kissoph.  pH.,  Polygr.  subop.  u.  Lado  Jelskii,  in  frischem 
\Valde! 

Tb:  Korpilahti,  Moksi,  5.  VII.  1912,  Im.  an  einer  F.,  unter  Rd.,  in  dcn 
Gängen  von  Polygr.,  in  einem  Walde,  der  im  Vorsommer  1911  vom  Feuer  verheert 
\var,  zus.  mit  Pleg.  viiln.  u.  Trichopt.\  —  Jämsä,  Niinimäki,  9-  VII.  1912,  Ini. 
an  einer  16  cm  dck.,  steh.  F.  mit  trockner,  sehr  fest  sitzender  Rd.,  zus.  mit  Polygr. 
subop.  (alle  Stadien),  Laem.  ab.  (L.  n.  Im),  L.  alt.  u.  Anasp.-  u.  Lado  Jelsk.-l^.,  im 
Bnichmoor!  —  Pihlajavesi,  Pcuramäki,  22.  VII.  1912,  Iin.  an  einer  28  m 
dck.,  steh.  F.  mit  alten  Ips  typ.-Gängen  u.  jiingeren  Polygr.  subop. -Gängen,  zus. 
mit  Cyl.  Iin.,  Hypophl.  frax.,  Xyl.  liv.,  Tetr.  east.,  Cort.  lat.,  Crypt.  hisp.,  Pleg.  vuln. 
etc.,  in  gelichtetem,  ±  trocknem  Walde!  —  Kivijärvi,  Pettilä,  16- IX.  1916, 
isolierte  Anfangsstadien  von  Frassfig.  mit  Im.  an  einer  steh.,  abgest.  F.!  —  18. 
IX.  1916,  L.  u.  Im.  in  Frassfig.,  die  teils  isohert  waren,  teils  von  dem  Nachfrass 
des  Ips  tvp.  ausliefen,  an  einer  19  cm  dck..  steh.,  von  Ips  typ.  vemichteten  F.,  in 
trocknem    Walde! 


^    Zu  dcn  auf  p.  265  Bd  I  angefiihrten  Provinzen  fiigc  ich  nocli  Ka  u.  Kb 
hinzu. 


552  U.  Saalas. 

Kb:  Korpi  sei  ka,  Aittapuronkorpi,  30-  VI.  1916,  Im.  an  einer  30  cm 
dck.,  steh.,  im  vorigen  Sommer  vom  Ips  typ.  vernichteten  F.,  in  den  Gängen  des 
genannten  Borkenkäfers,  ziis.  mit  Epur.  pus.  u.  Pleg.  vuln.,  in  frischem  Walde! 

—  Rickkala,  3.  VII.  1916,  L.,  P.  u.  einige  Im.  zwisclien  den  Frassfig.  des  Ips  typA 

—  4.  VII.  1916.  Im.  in  feinen  Gängen,  die  sich  von  alten  Frassfig.  des  Ips  typ.  ab- 
zweigten,  an  eincr  16  cm  dck.,  steh.  F.  in  gemeinem  Bruch\\ald! 

Ks:  Kuusamo,  Nuorunen,  12-  VII.  1914,  Im.  an  den  Z\vg.  einer  35  cm 
dck.,  steh.,  abgest.  F.,  zus.  mit  Pit.  chalc.  n.  Cryph.  sait.  (am  Stm.  desselben  Bau- 
mes  lebtcn  Kiss.  pii.,  Polygr.  sp.,  Tetrop.-l^.etc),  am  Abhange  des  Fjeldes,  an  der 
oberen   \^^aldgrenze! 

LKem:  Kittilä,  Kinisjärvi,  12-  VIII.  1913,  zahlr.  lm.  an  einem  18  cm 
dck.,  in  einer  Höhe  von  5  m  umgebr.,  steh.  F. -Stm.  mit  noch  griinen  Nadeln,  zus. 
mit  Ips  typ-  (alle  Stadien),  Pleg.  vuln.  etc! 

LT:  Nuortjaur,   Ketola,  27.  VI.  1899,  unter  F.-Rd.   (B.  P.). 

(Zahlreiclie  andere  biologiselle  und  Datenauf zeichnungen) . 
\Veitere     Yerbreitung:     Noid-    nnd   Mitteleuropa. 
Kaukasus. 

Cryphalus  abietis  Ratzeb. 

Ratzeburg:  FIns  1837,  1,  p.  164,  t.  14,  f.  12-14-  Nachtr.  p.  42-  Ed. 
II,  1839.  1.  p.  198  (L.  u.  P.).  -  Nördlinger;  Ntr  I,  1856,  p.  28  u.  Ntr  II,  1880, 
p.  36-  -  Eichhoff:  Eur.  Borkenk.  1881,  p.  177-179,  f.  42-43-  -  Judeich  u. 
Nitsche:  MF  1889,  2,  I,  p.  527,  f.  175-  -  1.oevendal:  EMd  1889,  2,  p-  51-52  u. 
DB  1898,  p-  124-126,  f-  40-  -  Nt  sslin:  LF  190o,  p.  201;  Ed.  II,  1913,  p-  258, 
f-  224.  -  TRftDL:  EBl  1907,  3,  p-  40.  -  Barbey:  TrEF  1913,  p- 142  -  Hess:  Forst- 
schutz  I,  1914,  p-  266-  -  Simmel:  EBl  1918,  14,  p-  288-291-  -  S.\alas:  Kaarna- 
kuoriaisista 1919,  p.  269-270- 

In  Finnland  ist  dieser  Käfer,  dessen  fruhere  Stadien  nian  hier 
nicht  kennt,  nur  an  der  F  i  c  h  t  e,  an  welcliem  Banm  er  auch  in  an- 
deren  Ländern  hauptsächlich  lebt,  gefunden  worden.  Nach  Trödl 
soll  er  ausserdem  an  folgenden  anderen  Bätimen  leben:  Ahics  pecti- 
nata,  Pinus  silvestris,  P.  strobus,  P.  montana,  Psetidotsnga  Donglasii 
und  walirsclieinlicli  auch  Pinus  austriaca^.  Simmel  liat  einige 
Alännchen  auch  an  Junipcrus  comniunis  unter  der  Rinde  im  ..Sterbe- 


Da  Trkdl  Cr.  abietis  mit  Cr.   saltitarius   zusammenfiihrt,   ist  es  nicht 
=icher.   ob  beide  Arten  an  alien  diesen  Bäumen  gefunden  wurdcn. 


Die  Fichtenkäfer  I-innlands,  5.53 


(|iiartier"  —  wie  er  aiiniinmt  —  angetroffen.  Nacli  deu  Ivitcratur- 
-angaben  koinnit  er  an  schlanken  Stänimen  und  Zweigen,  jedoch 
auch  bisweilen  an  Pflanzen  vor,  nnd  Ratzeburg  hält  ihn  fiir  recht 
schädlich.  —  Ich  habe  die  Art  nie  bei  uns  gefunden,  nnd  deswegen 
keine  biologischen  Beobaclitungen  gemacht.  J.  Sahlberg  f  and  ein- 
nial  im  Spätherbst  nnd  in  deni  darauf  folgenden  Winter  zahlreiche 
Imagines  imWipf  el  unter  der  Rinde  einer  grossen,  liegenden  F  i  c  h  t  e 
zusammen  niit  Cr.  saltuarhis  und  ein  anderes  mal  an  einer  kleinen, 
stehenden  Fichte.  Die  Frassfigur  bildet,  nacli  den  Literatnranga- 
ben,  einen  platzvveise  ansgefressenen,  baldmehr  einem  Längs-,  bald 
mehr  einem  Quergang  ähnelnden  Muttergang,  und  von  diesem  di- 
rekt  meist  in  der  Längsrichtung  des  Stammes  odcr  Zwcige3  ab- 
biegende  Larvengänge.    Funddaten  der  Imagines:  13.  Yli  u.  1 .  \''III. 

Die  Art  ist  bei  uns  äusserst  selten.  vSie  ist  nur  in  den 
allersiidlichsten  Teilen  des  Gebiets  angetroffen  worden. 

Fundstellen: 

AI:  Lemland,  13.  VII.  1906  fR.  F.). 

Ab:  Karjalohja,  Karkali,  1.  VIII.  1889,  an  dem  \\iplcl  einer  F.  (J.  Sg). 

N:  Flelsinki,  Huopalahti,  zahlr.  Im.  spät  im  Herbst  u.  in  dem  darauf 
folg.  Winter,  an  einer  grossen,  lieg.  F.,  im  Wipfel,  zus.  mit  Ciyph.  sait.,  u.  Seurasaari, 
an  einer  kleinen  steh.  F.  (J.  Sg). 

Weitere  Verbreitung:  Nord-  nnd  ]\Iitteleuropa. 
Kaukasus. 

Cryphalus  saltaarius  Weise. 
Cryphalus  asperatus  Ratz. 

Eichhoff:  Eur.  Borkenk.  1881,  p.  179  —  180.  —  Jldeich  u.  Xitsche;  MF 
1889.  p.  527.  -  Sa.a.l.\s:  Kaarnakuoriaisista  1919.  p.  265-269,  f.  29-31.  -  Spes- 
sivzeff:  Medd.  fr.  Statens  Skogsförsöksanstalt  1922,  FIf.  19,  N:r  6,  p.  472. 

In  ein  und  denselben  Frassfigmen  fand  ich  Larvcn,  Puppen 
und  Imagines  dieses  Käfers. 

Soviel  ich  \veiss,  ist  der  Käfer  bei  uns  nur  an  der  gemeinen 
Fichte,  die  auch  anderswo  der  häufigste  Nährbaum  ist,  angetroffen 
worden.  Nach  Eichhoff  hat  Kellni:r  ihn  an  einem  K  i  e  f  e  r  n- 
z\veige  gefunden;  jedoch  ist  dieser  Fund  nicht  ganz  sicher.    Auch 


554  U.  Saalas. 

luich  Si"KSSivzEi'F  lebt  die  Art  an  Fichtenzweigen  und  in  sehr  sel- 
tenen  Fällen  an  Kiefernzvveigen.  TrI^dl  (EBl  1907,  p.  40)  zälilt 
zwar  auch  einige  andere  Nadelbäiime  atif ,  an  denen  Cryphalus  sal- 
tuarius  nnd  Cr.  abietis  gefiinden  wurden;  da  er  jedoch  beide  Arten 
zusamnien  behandelt,  kann  ich  nicht  sicher  sagen,  ob  beide  an 
alien  diesen  Bäumen  gef  unden  worden  sind . 

Die  Art  ist  ein  sehr  typischer  Bewoliner  von  sehr  schlanken 
Stämmen,  von  Wipfeln  und  Zweigen.  Obgleich  die  Dicke  der  von 
niir  gemessenen  Bäume  zwischen  5 — 40  cm  schwankte,  lebte  der 
Käfer  nur  an  kleineren,  etwa  5 — 15  cm  starken  (meist  sogar  unter  10 
cm  starken)  Stämmen  den  grössten  Teil  des  Stam.mes  entlang.  An 
den  grösseren  Bäumen  lebte  er  dagegen  ausschliesslicli  im  Wipfel 
oder  an  den  Zweigen.  Die  von  mir  gemessenen  Zweige  waren  ^/2— 
5  cm  dick.  Auch  in  den  Wipfeln  bemerkt  man  den  Käfer  oft  nocli 
da,  wo  der  Stamm  nicht  mehr  als  ^/a  cm  stark  ist.  Nicht  selten  lebt 
er  auch  an  ziemlich  schlanken  (etwa  6 — 10  cm  dicken)  Stämmen 
ausschliesslich  im  Wipfelteil.  Er  gedeiht  sowohl  an  stehenden  als 
auch  an  liegenden  Bäumen.  Nirgends  habe  ich  den  Käfer  so  viel 
wie  in  Nordfinnland  und  L,appland  an  den  Abhängen  der  Fjelde  ge-_ 
sehen.  In  diesen  Gegenden  lebte  er  gewöhnlich  entweder  an  den 
Zvveigen  oder  an  den  vom  Schnee  umgebrochenen  schlanken  Wipfel- 
teilen  kleiner  Fichten,  die  schräg  nach  unten  hangen  geblieben  wa- 
ren.  Auch  an  den  trocknen  oder  halbabgetrockneten  Zweigen,  ja 
sogar  in  ganz  f rischen  Zweigen  mit  griinen  Nadeln,  traf  ich  den  Käfer 
recht  oft  an.  —  Sonst  lebt  er  sowohl  auf  mehr  oder  wenigeT  trocknem 
Waldboden  als  auch  in  Bruch-  oder  Reisermooren,  in  den  erstge- 
nannten  jedoch  am  öftesten.  An  Zweigen  und  abgebrochenenWipfel- 
teilen  der  Bäume  war  der  Käfer  oft  allein  tonangebend.  Sonst 
konmit  er  gewöhnlich  zusammen  mit  anderen  Käfern  vor.  Von  den 
typischsten  Begleitern  habe  ich  folgende  aufgezeichnet:  Pityophtho- 
rus  fennicus,  Polygraphus  suhopacus,  P.  polygraphns,  P.  punctiirons, 
Kissophags  pilosus,  Pityogenes  chalcographus,  P.  Saalasi  und  Pogo- 
nochaerus  fasciculatus. 

In  den  Frassfiguren  des  Käfers  habe  ich  Laemophloeus  alter- 
nans  beobachtet. 


Die  Fichtenkäfer  Finnlands.  555 


Die  Frassfigurcn  (Tafel  XXIV,  Fig.  '^0i — 305)  stimnien  in 
ihren  Hauptziigen  mit  denjenigen  von  Cr.  abictis  iiberein.  Die  Zen- 
tralkammern  sind  tief  in  den  vSi)lint  eingesenkt,  unregelmässig,  ge- 
\vöhnlich  etwa  so  breit  vvie  lang,  an  den  Rändern  mit  etwa  4 — 6 
Ausbuchtungen  versehen.  Sie  sind  im  allgemeinen  nicht  —  wie 
die  Zentralkammern  des  Cr.  abictis  nach  der  lyiteratur  —  in  der 
Oiierrichtung  des  Baumes  erweitert;  wenn  sie  bisweilen  etwas  erwei- 
tert  sind,  so  ist  dies  ebenso  oft  in  der  Längsrichtung  wie  in  der  Oiier- 
richtung der  Fall.  Der  Diirchmesser  der  Kammern  schwankt  ge- 
wölinlich  zwischen  5 — 7  mm.  Die  Larvengänge,  die  von  der  Zentral- 
kammef  nach  alien  Richtimgen  ausstrahlen,  verlaiifen  grösstenteils 
ganz  und  gar  in  der  Bastschicht.  Ihre  Lange  diirfte  etwa  25  cm  sein. 
Nur  äusserst  selten  trifft  man  solche  Gänge,  die  einigermassen  frei 
voneinander  verlaufen.  Auch  in  diesen  Fällen  sind  sie  sehr  gebiich- 
tet.  Gewöhnlich  verlaufen  sie  jedoch  —  weil  die  Zentralkammern 
der  verschiedenen  Frassfigurcn  sehr  nahe  aneinander  stehen  —  ganz 
wirr  durcheinander,  so  dass  es  unmöglich  ist,  einen  einzelnen  Gang 
vom  Anfang  bis  zum  Knde  zu  verfolgen.  Der  Jungkäfer  erweitert 
die  am  Ende  der  Larvengänge  befindliche  Puppenhöhle,  die  den 
Splint  etwas  beriihrt,  und  deren  Lange  —  nach  der  Vergrösserung 
—  gewöhnlich  zwischen  3^ — 5  mm  schwankt,  und  deren  Breite  ge- 
wöhnlich  etwa  1,5  mm  beträgt.  Bisweilen  sind  diese  Höhlen  von 
mehr  oder  weniger  ovalei  Form;  oft  sind  sie  jedoch  knieeförmig  ge- 
bogen.  Die  Frassfigurcn  stehen  oft  sehr  dicht  nahe  bei  einander. 
So  habe  ich  z.  B.einmal  auf  einem  Areal  von  100  cm^  53  verschiedene 
Frassfiguren  gezählt.  Die  Zwischenräume  zwischen  den  Zentral- 
kammern sind  oft  nur  etwa  ^j^ — 1  cm.  In  den  alten  Frassbildern, 
aus  welchen  die  Käfer  schon  weggezogen  sind,  stehen  die  vergrös- 
serten  Puppenhöhlen  ganz  nebeneinander,  nur  durch  eine  diinne 
Bastwand  voneinander  getrennt.  Von  den  stark  befressenen  Z\vei- 
gen  ist  die  Rinde  gewöhnlich  grösstenteils  verschwunden,  sie  haben 
eine  rotbraune  Farbe,  und  nur  ganz  kleine  Stiicke  von  der  Borke  sit- 
zen  hier  und  dort  als  duiiklere  Mankeln.  Die  Zentralkammern 
erschienen  als  weissliche,  ziemlich  dicht  stehende  Vcrtiefiingen.  — 
Nach  meinen  Beobachtungen,  die  jedoch  nicht  allzii  zahlreichsind, 


558  U.  Saalas. 

fanien  die  Käfer  im  Juni  oder  Anfang  Juli  an  ihre  Frassfiguren 
zu  griinden.  Erst  zur  selben  Zeit  im  folgenden  Jahr  scliliipf  en  die 
jungen  Imagines  aus.  Nur  ausnahmsweise  kann  man  noch  Anfang 
August  Puppen  finden.  Funddaten  der  Larven:  6.  VII — 15.  VIII, 
der  Puppen:  10.  VII—S.   VIII,  der  Imagines:  9.  IV— 15.  VIII.     . 

Der  Käfer  scheint  ganz  primär  auftreten  zu  können  und  kann 
ohne  Zweifel  sehr  scliädlich,  besonders  f tir  die  oberen  Fichten  der 
l\ieldabhänge  werden  dadurcli  dass  er  die  Zweige  nach  und  nach  an- 
greift.  In  diesen  Gegenden  vermehrt  er  sich  oft  recht  beträchtlich 
dadurcli,  dass  der  Schnee  die  Wipfel  der  kleinen  Fichten  massenhaft 
umbricht  und  den  Käfern  geeignetes  Brutmaterial  bietet. 

Die  Art  ist  in  Nordfinnland  und  Lappland  nicht  selten, 
dagegen  ist  sie  in  Siidfinnland  recht  selten.  Die  nördlichsteii 
Fundorte  sind  Kyrönkylä  in  Inari  (LI)  und  Kannanlahti  (Llm).^ 

Biol.-  und  Datenaufzeichnungen: 

Ab:  Karjalohja,  Haapajärvi,  7.  VI.  1912,  Im.  (sich  gerade  in  d  ie  Rinde 
c-inbohrend)  an  einer  8  cm  dck.,  steh.,  F.,  zus.  mit  Kiss.  pii.,  Pit.  chalC  u.  Pog. 
fasc.-l^.,  an  geliclftetem  Waldesabhang'. 

N:  Helsinki,  am  Wipfel  einer  grossen,  lieg.  F.,  zus.  mit  Cryph.  ah.  (J. 
Sg).  —  Kulosaari,  9.  IV.  1913,  Im.  an  einer  10  cm  dck.,  steh.,  abgest.  F.,  zus.  mit 
Pii.  fenn.  u.  Laein.  alt.\ 

St:  YI  än  e,  Elijäjrvi,  8-  VIII.  1917,  alte  Im.  u.  P.  an  den  Zwg.  einer  32  cm 
dck.,  steh.,  abgest.  F.,  zus.  mit  Pit.  fenn.  (am  Stm.  Ips  typ.,  Pit.  chaJc.  u.  Polygr. 
siibop.),  an  frischem  Waldboden! 

Ta:  J  u  u  p  a  j  o  ki,  Hyytiälänmaa,  30..  YH.  1920,  tonang.  an  einer  schlan- 
!c(  I  .  >tch.,  abgest.  F.;  in  den  Gängen  lebte  Laemophl.  alt.\ 

KL:  S  o  a  n  1  a  h  t  i,  Kuikkajärvi,  10.  VII.  1916,  an  3  6-10  cm  dck.,  steh., 
abgest.  F.;  an  den  verschiedenen  Bäumen  \vurdcn  1)  L.,  P.  u.  jimge  Im.,  2)  einige 
P.  u.  junge  Im.,  3)  nur  junge  Im.  gelunden! 

OK:  Paltamo,  Jormua,  31.  VII.  1914,  zahlr.  Im.  an  einer  8  u.  einer  5 
cm  dck.,  steh.,  abgest.  F.,  mit  Pit.  fenn.  tonang.,  in  +  trocknem,  gelichtctem 
^^'alde!  —  Hyrynsalmi,  Oravivaara,  30.  VII.  1914,  zahlr.  Im.  im  vom  Schnee 
umgebr.,  hängengeblieb.  Wipfelteil  einer  7  u.  einer  6  cm  dck.,  steh.  F.,  zus.  mit 
/'//.  chalc.  u.  Pit.  fenn.,  im  Bruchmoor!  —  S  u  o  m  u  s  s  a  1  m  i,  Kirchdorf,  25-  ^'II. 


'    Zu  den  auf  p.  265  Bd  I  angefiihrten  Pi-ovinzen  fugc  ich  noch  St,  Ta,  KL, 


Om  u.    LI  hinzu. 


Die  Fichtenkäfer  Finnlands. 


1914,  Ini.  an  tk-ii  Z\vi,'.  ciiicr   (»  cm  dck  ,  >~t(h.  V.,  zus.  mit  Pit.  fenn.,  in  ziuml.  tiuck- 
nem  \Valde! 

Ob:  K  c  m  i,  Lam-ila,  15.  VIII.  1913,  grosse  Mengen  von  L.  u.  Im.  am  Stm.  u. 
Zv\cigcn  einer  14  u.  ciner  11  cm  dck.,  stch..  abgest.  F.,  zus.  mit  Pit.  fenn.  (dieser  u. 
Cryph.  sait.  lebten  \virr  durclioinandcr  u.  waren  tonang.)  u.  Polygv.  subop.,  in  trock- 
lu-m  Walde! 

Ks:  Taivalkoski,  Ivostonjärvi,  6-  VII.  1914,  zalilr.  L.  u.  jun<<e  im. 
am  Stm.  u.  an  den  1—1  V  -j  cm  dck.  Z\vg.  eincr  21  cm  dck.,  stch.,  brandgescli.  F., 
unter  Rd.,  zus.  mit  Polygr.  sp.  etc,  an  eincr  offenen,  ziuml.  trocknen  Stellc,  u.  junge 
Im.  am  iimgebr.  \Vipfeltcil  eincr  40  cm  dck.,  steh.  F.,  an  7  —  10  cm  dickcr  Stellc 
des  Stm.,  zus.  mit  Polygr.  polygr.  n.- Kiss.  pil.\  —  Kuusamo,  Kuolio,  7.  VII. 
1914,  Im.  (tcils  ganz  junge)  an  den  Zvvg.  ciner  19  cm  dck.,  licg.  F,  zus.  mit  Kiss. 
pii.,  Pit.  chalc,  P.  Saal.,  Polygr.  punct.  etc,  an  zieml.  trockn.  Abhang!  —  Poussu, 
'20.  VII.  1914,  Im.  an  einer  22  cm  dck.,  steh.,  halbabgest.  F.,  mit  noch  einigen 
griincn  Z-vvg.,  an  den  Zwg.,  unter  Rd.  (am  Stm.  \var  Polygr.  polygr.  tonang.)!  - 
Ukonvaara,  10.  VII.  1914,  Im.  an  den  Z\vg.  ciner  30  cm  dck.,  leb.  F.,deren  einige 
untere  Z\vfeige  verdorrt  waren  (an  einigen  Zvvg.  hatten  die  Im.  nur  die  Zentral- 
kammern  verfertigt,  keine  L.  waren  noch  vorhanden;  an  einigen  anderen  Z\vg. 
uaren  die  Frassfig.  schon  fertig  u.  die  Im.  weggezogen),  an  trockneip-Fjeldabhangl 
—  Im.  an  den  vom  Schnee  umgebr.  Wipfelteilen  einiger  kleinen,  steh.  F.,  an  den 
mittleren  Teilen  des  Fjeldabhanges,  teils  an  der  oberen  Waldgrenze!  —  Nuorunen, 
12.  VII.  1914,  zahlr.  Im.  ati  den  Zvvg.  einer  35  cm  dck.,  steh.,  abgest.  u.  an  einer 
37  cm  dck.,  halbabgest.  F.,  an  der  oberen  Waldgrenze,  am  Fjeldabhange! 

KK:  Oulanka,  Vartiolampi,  15.  VII.  1914,  Im.  an  einer  steh.,  abgest. 
F.,  zus.  mit  Pit.  fenn.,  Polygr.  punct.,  Sem.  tind.,  Call.  cor.,  Ernob.  expl.  etc,  an 
trocknem  Flussufer! 

LKem:  Kittilä,  Alakylä,  11.  VIII.  1913,  zahlr.  L.  u.  Im.  an  dem  um- 
gebr. Wipfelteil  einer  9  cm  dck.  F.,  zus.  mit  Polygr.  punct.  u.  Pit.  Saal.l  —  Pal- 
lastunturi, 4.  VIII.  1913,  Im.  an  den  et\va  3  'cj  cm  dck.  Zvvg.  einer  25  cm  dck., 
steh.,  abgest.  F.,  zus.  mit  Kiss.  pii.,  zieml.  hoch  am  FjeUU.bhange! 

LIm:  K  a  n  n  a  n  1  a  h  t  i,  'iO-  VI.  1870,  unter  F.-Rd.  (J.  Sg). 

LI:  Inari,  Kyrönkylä,  13.  VII.  1922,  Im.  an  F. -Zvvg.,  die  am  Erdboden 
lagen. 

(Einige  andere  biologische  und  Datenaufzeichnungen) . 

\V  e  i  t  e  r  e  V  e  r  b  r  e  i  t  u  ii  g  :  Die  skandinavischen  Läii- 
der,  einige  Gegenden  von  Mitteleuropa,  Balkanhalbinsel  nnd  Kau- 
kasus. 


558  U.  Saalas. 

Pityophthoras  fennicus  Eggers.^ 

Saalas:  Kaarnakuoriaisista  1919,  p-  297-301,  f.  44-46-  -  Spessivzeff: 
Mcdd.  fr.  Statens  Skogsförsöksanstalt  1922,  Hf.  19,  N:r  6,  p.  487. 

Larven,  Puppen  und  Iniagines  dieses  Käfers  habe  ich  in  ein 
luid  denselben  Frassfiguren  gefunden. 

Der  Käf er  ist  ein  sehr  t3'pischer  Bewohner  der  F  i  c  h  t  e  und 
nieines  Wissens  niemals  an  anderen  Bäumen  gefunden  worden.  J. 
Sahlberg  hat  ihn  an  manchen  Orten  an  der  F  i  c  h  t  e  gefunden, 
SO  auch  K.  O.  Elfving  in  Kittilä,  B.  Poppius  bei  Nuortjaur  und 
R.  Krogerus  in  Hattula.  Auch  alle  meine  Beobachtungen  bezie- 
hen  sich  auf  diesen  Baum.  Fast  ausnahmslos  lebt  die  Art  an  ganz 
schlanken,  stehenden  Fichten,  wo  sie  hauptsäclilich  am  Stanime,  von 
der  Basis  bis  zuni  Wipfel,  jedoch  auch  an  den  Ästen  vorkommt. 
Wenn  ich  sie  an  mittelgrossen  Bäumen  f  and,  lebte  sie  immer  nur  im 
Wipfel  oder  an  den  Zweigen.  Die  Bäume  waren  4 — 32  cm  dick, 
nur  ganz  wenige  jedoch  iiber  15  cm.  Nur  dreimal  f  and  ich  einige 
Iniagines  an  liegenden  Bämnen!  Einnial  f  and  ich  den  Käf  er  auch  an 
dem  umgebrochenen  Wipfelteil  einer  stehenden  Fichte.  Er  kommt 
sowohl  auf  mehr  oder  weniger  trocknem  Waldboden  als  auch  in 
Bruchmoorwäldern  vor;  fast  immer  habe  ich  ihn  in  stark  gelichteten 
Wäldern  oder  an  sonst  +  einzeln  stehenden  Bäumen  angetroffen. 
Bisweilen  kam  er  in  vom  Feuer  verheertenWäldern  an  brandgeschä- 
digten  Bäumen  vor.  Gewöhnlich  ist  der  Käfer  fast  allein  an  den  von 
ihm  befallenen  Bäumen  tonangebend.  Von  den  Begleitern  ist  Cry- 
phalus  saltuarius  der  bei  weitem  typischste.  Dazu  könnte  man 
noch  folgende  hinzufiigen:  Pityogenes  chälcographus,  Polygraphus 
subopacus,  Caenoptera  minor,  Semanotus  undatus  imd  Ernobms 
explanatus.  In  den  Gängen  habe  ich  folgende  Schniarotzerkäfer 
beobachtet:  Phloeocharis  suhtilissima,  Thanasimus  sp.  (L-),  Lae- 
mophloeus  alternans  (L.  u.  Im.)  und  Hypophloeus  linearis  (L.)- 


1  Diese  Art  ist  von  Eggers  (EBl  1914,  10,  f.  183-184)  neuerlich  vom  P. 
micrographits  L.  unterschiedcn.  Die  letztgenannte  Art  kcnnt  man  aus  Finnland 
ganiicht.     Alle  friihere  Angaben  dariiber  sind  auf   P.  fenuiciis  zu  beziehen. 


Die  Fichtenkäfer  Finnlands.  559 

Die  Frassbildei  (Tafcl  XXIV,  Fig.  :i08— 3()<>)  sind  vStern- 
figiiren,  die  fast  voUkcniiinen  im  Bast  belegen  sind  und  die  niir 
selten  den  Splint  ganz  leicht  beriUiren.  In  dieser  Hinsicht  unter- 
scheiden  sie  sich  wesentlicli  von  den  Frassfignren  des  Pit.  inicro- 
^raphus  L.  und  P.  exculptus  Ratz.  (=  macrographus  Eichh.)  (vergl. 
z.  B.  Eichhoff).  Die  Ein-  und  Ausgangslöcher  sind  im  Durchmes- 
ser  et\va  0,5  mm  und  entsprechen  n:o  1 3  in  Eichhoffs  Skala  (Eur. 
Boik.  p.  IV).  Die  Rammelkammer  ist  ganz  undgar  im  Bast  belegen; 
nur  ausnahmsweise  beriihrt  sie  den  Splint,  ist  aber  niemalsin  diesen 
eingesenkt.  Ilire  Forni  ist  unregelmässig,  der  Durchmesser  etwa 
2 — o  mm.  Die  Anzahl  der  Muttergänge  ist  1 — 6,  meist  jedoch  etwa 
o.  Sie  sind  oft  selir  scharf  jedoch  regelmässig  gebogen.  Sie  verlau- 
fen  gern  in  der  Querrichtung,  oft  biegen  sie  jedoch  in  den  äusseren 
Teilen  mehr  in  die  Längsrichtung  xvm.,  ja  sogar  wieder  in  die  Rich- 
tung  der  Rammelkammer  zuriick.  Die  Muttergänge  verlaufen  ge- 
xvöhnlich  ganz  und  gar  im  Inneren  des  Bastes,  höher  oder  tiefer, 
gewöhnlich  sich  senkend  und  erhebend,  so  dass  es  ziemlich  schwie- 
rig  ist,  sie  von  einem  Ende  zum  anderen  zu  verfolgen.  Nur  .sehr  sel- 
ten beriihren  sie  den  Splint,  sind  aber  nie  furchenartig  in  ihn  einge- 
senkt. Ihre  Lange  ist  gewöhnlich  etwa  15 — 25  mm,  ihre  Breite 
0,7 — 0,9  mm.  Der  längste  von  niir  gemessene  Muttergang  war  28 
mm  lang.  Die  Eigriibchen  stehen  ziemlich  nahe  aneinander:  auf  ei- 
ner  Strecke  von  10  mm  können  bisweilen  10  auf  derselben  Seite  liegen. 
Die  feinen  lyarvengänge  machen  gewöhnlich  zahlreiche  Buchtungen 
in  verschiedenen  Richtungen.  Auch  sie  verlaufen  fast  vollständig  in 
der  Borke;  nur  die  Enden  reichen  bisweilen  bis  an  die  Innenfläche. 
Die  Jungkäfer  bleiben  oft  in  den  Puppenhöhlen  uni  sie  zu  vergrös- 
sern,  jedoch  niemals  um  so  viel  dass  sie  den  Splint  erreichen.  Sie 
sind  unregelmässig  und  vereinigen  sich  oft  zu  weiten,  im  Bast  bele- 
genen  Kammern  mit  zahlreichen  Ausbuchtungen.  Gewöhnlich  trock- 
net  die  Rinde  an  den  vStellen,  wo  P.  fcnnicus  gefressen^hat,  sehr  staik 
an  das  Holz  an  und  löst  sich  nicht  von  diesem  ab.  Auch  die  Ober- 
fläche  bleibt,  nachdem  die  Imagines  die  inneren  Teile  der  Borke 
vollkommen  zerfressen  haben,  gevvöhnlich  rmverletzt;  nur  die  klei- 
nen  Löcher  sind  an  der  Oberfläche  sichtbar.    Ganz  ausnahms\veise 


560 U.  Saalas.         

sah  icli  jedoch  einmal  eine  Fichte,  von  welclier  die  mit  P.  fcnnicus- 
Gängen  dnrchsetzte  Rinde  sich  leicht  ablöste;  an  der  Unterseite  der 
Rinde  waren  niir  ganz  kurze  Larvengangschlingen  und  einige  verein- 
zelte  kleine  Muttergangteile  sicMbar  (Tafel  XXV,  Fig.  313). 

tjber  die  Schwärmezeit  des  Käf ers  habe  ich  keine  sichere  Beob- 
achtungen  machen  können.  Auch  kann  ich  nichts  sicheres  iiber 
die  Generationszeit  aussagen.  Die  Imagines  entwickeln  sich  ge- 
Avöhnlich  Encle  Juli  oder  im  Atigvist.  Sie  bleiben  in  ihren  Puppen- 
höhlen  noch  eine  längere  Zeit  um  diese  zu  erweitern,  jedoch  ziehen 
sie  wenigstens  in  einigen  Fällen  noch  in  demselben  Herbste  von  hier 
f ort.  Der  Käfer  kann  sowohl  als  Imago  als  auch  —  wenigstens  bis- 
weilen  —  als  Larve  iiberwintern.  —  Funddaten  der  lyarven:  16.  V — 
27.  IX,  der  Puppen:  31.  VII— 24.  VIII  tmd  dei  Imagines:  9.  IV— 
29.  XI. 

Wie  pritaär  der  Käfer  ist,  kann  ich  nicht  mit  Sicherheit  ange- 
ben.  Manche  von  den  jnngen  Fichten,  an  denen  ich  ihn  f  and,  waren 
jedoch  sehr  schön  und  sahen  sonst  fast  unbeschädigt  aus,  so  dass  es 
sehy  wahrscheinlich  ist,  dass  der  Käfer  sie  getötet  hatte.  Dank  der 
Seltenheit  des  Käfers,  hat  er  —  obgleich  er  einzelnen  Bäumensehr 
schädlich  sein  kann  —  tinter  gewöhnlichen  Verhältnissen  keine  grös- 
sere  vvirtschaftliche  Bedeutung.  Nur  einmal  habe  ich  den  Käfer  in 
den  näher  untersuchten  Gebieten  angetroffen,  nämlich  bei  Vähä- 
Hirvijärvi  in  Parkano,  wo  3,8  %  aller  stehenden,  abgestorbenen 
Fichten  von  ihm  bef alien  waren. 

Obgleich  die  Art  iiber  den  grössten  Teil  unseres  Gebietes  ver- 
breitet  ist,  und  meist  sehr  zahlreich  an  den  von  ihr  angegriffenen 
Bäiimen  auftritt,  niuss  man  sie  jedoch  f tir  ziemlich  selten 
halten.  Die  nördlichsten  mir  bekannten  Fundorte  sind  das  Kirch- 
dorl  von  Kittilä  (LKem)  und  Nuortjaur  (LT).^ 

V  u  n  d  s  t  e  1 1  e  n  : 

AI:  »A  1  a  n  (1  i  a»  (Lmi).   —  Finström  (XVeurlander). 

Ab:  Turku,  Ruissalo,  22.  VIII.  1917  (HÄ.  Lg).  -  Ka  r]  ai  oh  ja,  20- 
IX.  1890  (J.  Sg).  -  Pukkila,  24.  VIII.  1912,  einige  P.  u.  zahlr.  Jungkäf.  an  ciner 


Zu  (Ien  auf  p.  205  Bd  I  angefiihrten  Provinzen  fiige  ich  noch   St  hinzu. 


Die  Fichtenkäfcr  Finnlands  561 

14  cm  ilck.  F.,  untcr  Icicht  löslichcv  R.;  ilirckt  in  dc-n  Giingcn  uurden  Crypt.  hi$p., 
Laein.  alt.  (L.  u.  Im.)  u.  P/tlocac/i.  subt.  beobachtet;  ausserdem  lebtcn  an  demscl- 
ben  Baiim:  Rhis.  disfy.,  Conith.  min.,  Cort.  pub.  u.  Anth.  4-punct.-,  Caen.  min.-, 
Ipiil.  4-not.-  u.  Thanas.-h.;  an  einer  trocknen  Stellc,  am  Rande  eines  Ackers!  —  29. 
XI.  1914,  fertige  Frassfig.  mit  niir  einigcn  Im.  (die  meisten  schon  vveggezogen), 
an  einer  12  cmdck.,  steh.,  abgest.  F.,  zus.  mit  zahlr.  Exx.  von  Laem.  alt.,  in  J  trock- 
nem  Walde!  —  Kirchdorf,  24  VIII.  1912,  einige  P.  u.  zahlr.  Jungkäf.  an  einer  22 
cmdck.,  jungst  gefällten  F.,  am  \Vipfel!  —  Sammatti,  Haarijärvi,  Lohilampi, 

24.  IX.  1014,  L.  u.  jungc  11.  ;ilte  Im.  an  eincm  1 1/2  cm  dck.  Z\vg.  einer  9  cm  dck., 
steh.  F.;  in  dcn  Gängen  \vurde  die  L.  \-()n  Hypophl.  iin.  gcfiuiden!   —  Sammatti, 

25.  VII.  1915  (H.  u.  Kk.  Lg).  -  L  o  h  j  a,  16.  IX.  1917  (H.  u.  HA.  Lg).  -  P  u  s  u  1  a, 
22.  VIII.  1917  (HÄ.  Lg).  -  Uusikaupunki  (H.  Söd.). 

N:  Heisin  ki  (W.  Hn),  18-  IX.  1920  (Listo).  -  Kulosaari,  9.  IV.  1913, 
zalilr.  Im.  an  einer  10  cm  dck.,  steh.,  abgest.  F.,  unter  Rd.,  zus.  mit  Cryph.  sait. 
u.  Laem.  alt.\  —  Huopalahti,  18.  IX.  1920,  Im.  an  den  Zwg.  eiuer  8  cm  dck.,  lieg. 
F.,  zus.  mit  Pit.  chalc.\  —  30.  IX.  1922.  Im.  an  einer  7  cm  dck.,  lieg.  F.,  im  Wipfel! 

IK:  Metsäpirtti,  2.  VII.  1866  (J-  Sg). 

St:  Ylä  n  e.  Pyhäjärvi,  7.  VIII.  1917,  I-,  P.,  alte  u.  junge  Im.  an  einer  4 
cm  dck.,  steh.,  abgest.  F.,  zus.  mit  Pit.  chalc.n.  Cryph.  sait.,  in  gelichtetem,  frischem 
Walde!  —  Elijärvi,  8.  VIII.  1917,  L.,  P.  u.  Im.  an  einer  32  cm  dck.,  steh.,  abgest. 
F.,  an  den  Zwg.,  zus.  mit  Pit.  chalc.  u.  Cryph.  sait.  (am  Stm.  lebten  Ips  typ.,  Pit. 
chalc.  u.  Polygr.  subop.)  in  frischem  Walde!  —  Rauma  (Söderman).  —  Par- 
ka n  o,  Vähä-Hirvijärvi,  16.  V.  1916,  L.  u.  altc  u.  jungc  Im.  an  einer  30  cm  dck., 
steh.,  abgest.  F.!  -  Iso-Hirvijärvi,  18.  V.  1916! 

Tä:  E  VO,  30.  IV.  1897,  imter  F.-Rd.  (K.  O.  Elfving).  -  Hattula  (A. 
Weg.)  —  Pelkola,  15.  VI.  1921,  zahlr.  Exx.  an  steh.,  abgest.  F.  (R.  Kr.).  -Ruo- 
vesi, Karvia,  30.  VII.  1912,  zahlr.  Im.  im  Nachfrass,  unter  Rd.  einer  7  cm  dck., 
abgest.,  etwas  brandgesch.  F.,  am  Rande  eines  Reisermoors!  —  19.  IX.  1912,  Frass- 
fig.  mit  einigen  Im.  (die  meisten  schon  %veggezogen)  an  einer  11  cm  dck.,  steh.  F., 
zus.  mit  Ernob.  expl.-h.,  Erem.  ater,  Qtied.  xanth.  u.  Anaspis-l..,  in  i  trocknem 
Waldc!  —  Staatsforst  von  Pohja,  2.  VIII.  1920,  zahlr.  Im.  an  einer  etwäs  brand- 
gesch., steh.,  schlanken   F.,  im  Bruchmoor! 

KOI:  Salmi  (A.  v.  B.).   -  Petrosavvodsk  (J.  Sg). 

Tb:  Ruovesi,  Nimetön,  27.  IX.  1912,  zahlr.  L.  u.  Im.  an  einer  16  cm 
dck.,  steh.,  abgest.,  schr  harzigen  F.,  zus.  mit  Polygr.  subop.,  Pit.  chalc,  Phloeon. 
piis.,  Laem.  ab.  u.  L.  alt.-  u.  Lado  Jelsk.-h.,  in  -\    trocknem  F.-Walde! 

Kb:  Korpi  selkä,  Tolvajärvi,  14.  VI.  1913,   Frassfig.  mit  einigen   Im. 
(die  meisten  Im.  schon  \veggezogen)  an  einer  11  cm  dck.,  steh.,  abgest.  F.,  in  rl 
trocknem  Bruchmoor!  —  Eno,  Pamilo,  24.  VI.  1913,  1  Im.  an  einer  13  cm  dck., 
lieg.  F.  mit  ^lyccl  von  FTans.  ab.,  zus.  mit  Cis.  huiid.  u.  Crypt.  hisp.l 

36 


562  U.  Saalas. 

Om:  Kälviä   (J.   Sg). 

OK:  Paltamo,  Jornnia,  31-  VII.  191-4,  L.,  P.  u.  Im.  an  einer  8  cm  dck., 
steh.,  abgest.  F.,  zus.  mit  Cryph.  sait.  [Pit.  fenn.  tonang.,  sehr  reichlich)  u.  zahlr. 
junge  Im.,  cinige  P.  n.  alte  Im.,  meist  tote  Im.  an  einer  5  cm  dck.,  schräg  steh., 
abgest.  F.,  zus.  mit  Cryph.  sait.,  in  einem  stark  gelichteten,   4:  trocknen  Walde! 

—  Hyrynsalmi,  Oravivaara,  30.  A'II.  1914.  Im.  am  umgebr.  Wipfelteil  einer 
6  cm  dck.,  steh.  F.,  zus.  mit  Cryph.  sait.  u.  Pit.  chalc,  im  Bmchmoor!  —  Suo- 
mussalmi, Kirchdorf,  25.  VII.  1914,  zieml.  junge  Frassfig.  an  den  Zwg.  einer 
9  cm  dck.,  steh.,  abgest.  F.,  zus.  mit  Cryph.  sait.,  in  zieml.  trocknem  Walde!  —  26- 
VII.  1914,  Im.  an  einer  8  cm  dck.,  steh.,  abgest.,  sehr  harzigen  F.,  zus.  mit  Hyi. 
glabr.,  Dryoc.  aut.,  Pit.  chalc,  Kiss.  pii.,  Piss.  harc,  Epiir.  rufom..  Laon.  ab.,  Qued. 
laev.,  Thanas.-l^.  etc,  in  zieml.  trocknem  Bruchmoor! 

Ob:  Kemi,  Laurila,  15.  VIII.  1913,  zahlr.  Im.  an  einer  14  cm  dck.,  steh., 
abgest.  F.,  zus.  mit  Cryph.  sait.,  Polygr.  siibop.  u.  Caen.  min.-L,.,  in  trocknem  Walde 
(\vahrscheinlich  von  Cryph.  u.  Pityophth.,  die  sehr  reichlich  -vorkamen,  getötet) 
u.  an  einer  11  cm  dck.,  ähnlichen  F.  an  derselben  Stelle,  zus,  mit  Cryph.  sait.,  Po- 
lygr. subop.  u.  Laem.  alt.  (L.  u.  Im.)!  —  Rovaniemi,  Muurola,  14.  VIII.  1913, 
L.,  P.  u.  Im.  an  einer  8  cm  dck.,  schräg  steh.  F.,  zus.  mit  Thanas'.  ruf.  v.  fem.  u. 
Sem.  iind.-l^.,  in  gelichtetem  Bruchmoor!    —  Turtola,  Ratasjoki   (J.  Sg). 

Ks:  Kuusamo,  Paanajärvi,  16.  VII.  1914,  Im.  an  den  Z\vg.  einer  22  cm 
dck.,  steh.,  abgest.  F.,  zus.  mit  Pit.  Saal.,  P.  chalc,  Cryph.  sait.,  Laem.  ab.  u.  Po- 
gonoch.  fasc.  (am  Stm.  alte  Ips  typ.-Gkn%e)  an  einem  trocknen  Abliang! 

KK:  Oulanka,  Vartiolampi,  15.  VII.  1914,  zieml.  junge  Frassfig.,  von 
denen  einige  nur  mit  Rammelkammer  u.  Muttergängen,  andere  auch  mit  kurzen 
L.-Gängen  versehen  war,  an  einer  kleinen,  steh.,  abgest.  F'.,  zus.  mit  Poiygr.  punct., 
Cryph.  sait.,  Sem.  und.,  Callid.  cor.,  Ernob.  expl.  etc,  an  trocknem  Flussufer! 

LKem:  Kittilä,  31.  VII.  1895,  an  einer  F.  (K.  O.  Elfving).  -  Kirch- 
dorf, 24.  VII.  1913,  2  Im.  an  einer  kleinen,  steh.,  brandgesch.  F.,  zus.  mit  C ry/) A. 
sait.,  Polygr.  subop.  u.  Caenopt.  minor-  u.  Pog.  fasc.-I^.'. 

LT:  Nuort  jaur,  Ketola,  27.  VI.  1899,  unter  F.-Rd.  (B.  P.). 

Weitere  Verbreitnng:  vSchweden,  Wurttemberg 
(Heitdorf),  Sachsen  (Tharandt),  Nordrussland  iind  Sibirien. 

Pityogenes  chalcographus. 

V.  Sierstorpff:  Insect.  Ficht.  schädl.  1794,  p.  56.  —  Ratzeburg:  FIns 
1837,  1.  p.  158,  t.  14,  f.  4-6;  Nachtr.  p.  42;  Ed.  II,  1839,  1,  p.  191-192  (L.  u.  P.). 

—  Nördlinger:  StEZ  1848,  9.  p.  238.  -  Ratzeburg:  KB  1854,  30,  II,  p.  94-95. 

—  Ahlemann:  Grunerts  Forstl.  Bl.  1863,  6,  p.  89.  —  Ratzeburg:  \Valdverderbniss 
I.  1866,  p.  85;  H,  1868,  p.  38.  -  Meier:  Monatsschr.  Forst-  u.  Jagdwes.  1866.  p. 
219.  —  GouREAu:  Ins  nuis  aux  forets  1867,  p.  (68—81).   —  LI^:DEMANN:  BM  1875, 


Die  FiihU-nkäfcr  Fiunlaiids  563 


49,  p.  r.U  n.  DZ  1881,  25.  p.  235.  --  Fleischer:  Vercinsschr.  BiJhm.  Forstver. 
1877.  69,  p.  1.  -  Henschel:  CGF  1877,  3,  p.  526  u.  1878,  4,  p.  14-15.  -  Nörd- 
linger:  Ntr  H,  1880,  p.  31.  -  Köppen:  SchäcU.  Ins.  Russl.  1880,  p.  259-  -  Eich- 
hoff:  Eiir.  Borkenk.  1881,  p.  250-253.  f.  81-  -  T-vuly:  AUg.  Forst-  u.  Jagdzeit. 
1888.  p.  373-376.  -  Judeich  u.  Nttsche:  MF  1889,  2,  I,  p.  517-518,  f-  171.  - 
Loevend.\l:  EMd  1889,  2,  p.  01.  -  \V.\chtl:  Kniminziihn.  Eur.  Borkenk.  1895, 
p.  21.  -  Loevendal:  DB  1898.  p.  163-166.  f-  59.  -  Pomer.\ntze\v:  RRE  1902, 
2.  p.  154,  331.  -  Elfving:  Fin.ska  Forstf.  Mcdd.  1904,  20,  p.  51-52  u.  1905,  21, 
1>.  41.  -  NCsslin:  LF  liX)5,  p.  197,  f.  145;  Ed.  II,  1913.  p.  282-283,  f.  251.  - 
Leise\vitz:  ChFi  1906,  p.  99-- 101,  f.  42-43  (L.).  -  Fuchs:  Forlpfl.  rindenbriit. 
Borkenk.  1907,  p.  48-  -  Tr^dl:  EBl  1907,  3.  p.  53  u.  87;  1908,  4.  p.  139-141. 
-  Hennings:  NZLF  1908.  p.  220-222-  -  Barbey:  TrEF  1913,  p.  66-67,  147, 
206  u.  298.  f.  54.  -  Hess:  Forstschutz  I,  1914,  p.  279-280.  f.  133.  -  Trägärdh: 
Statens  Skogsförsöksanstalts  Flygblad  X:o  8,  1917,  p.  25-26,  i-  25-26;  Medd. 
Statens  Skogsförs.-Anst.  1918.  15,  p.  84-99-  -  Simmel:  EBl  1918,  14,  p-  288- 
291-   -  Saalas:  Kaarnakuoriaisista  1919,  p-  302-311,  f-  47-48- 

Sehr  oft  habe  ich  Larven,  Piippen  und  Iniagines  dieses  Käfers 
zusammen  in  denselben  Frassfiguren  beobachtet. 

Der  Käfer  lebt,  wie  bekannt,  hauptsächlich  an  der  F  i  c  h  t  e, 
ist  jedoch  au  cli  an  anderen  Bäumen  angetroffen  worden.  Tredl 
zählt  folgende  auf:  Pinus  silvestris,  P.  montana,  P.  nigricans,  P. 
cemhra,  P.  strohus,  P.  leiicodermis ,  Larix  europaea,  Ahies  pectinata, 
A .  sibirica  und  Picea  omorica.  Ausserdem  hat  Simmel  einige  Llänn- 
chen  unter  der  Rinde  von  Juniperus  communis  wie  er  annimmt  im 
,,Sterbequartier",  angetroffen.  Bei  uns  in  Finnland  ist  er  in  den  bei 
weitem  meisten  Fällen  an  der  F  i  c  h  t  e  angetroffen.  Jedoch 
wurde  er  auch  dann  und  wann  an  K  i  e  f  e  r  n  unter  dunner  Rinde 
gefunden,  und  einmal  fand  ich  ihn  an  kleinen  L  ä  r  c  h  e  n  (Larix 
europaea) .  Was  nun  die  Fichte  betrif ft,  so  lebt  der  Käfer  gleich  gern 
an  stehenden  wie  an  liegenden  Bäumen.  Bisweilen  findet  man  ihn 
an  lebenden,  ganz  gesunden,  sehr  oft  an  halbabgestorbenen  Bäu- 
men. Dann  imd  wann  habe  ich  Fichten  gesehen,  deren  Wipfel- 
teil  ganz  trocken  und  voll  von  Frassbildern  dieses  Käfers,  deren 
Basalteil  jedoch  noch  ganz  frisch  und  griinnadelig,  ohne  jede  Spur 
von  Insektenfrass  \var.  An  den  Fichtenvvipfeln,  die  nach  dem  Hieb 
im  Walde  liegenbleiben,  ist  P.  chalcographus  äusserst  häufig  inid 
kommt  sowohl  an  dem  Stamme  als  auch  an  den  Asten  vor.     An  am 


564  U.  Saalas. 

Erdboden  liegenden,  abgeliatienen  Ästenfindet  man  ihii  auch,  jedoch 
viel  spärlicher  als  an  den  Ästen,  die  am  vStamme  sitzen  geblie- 
ben,  und  sicb  deslialb  höher  iiber  dem  Erdboden  befinden.  An 
diinnrindigen  Brennhölzern,  Stangen  und  Zätinen  brutet  der  Käfer 
anch  selir  gern,  und  an  brandgeschädigten  Fichten  in  vom  Feuer 
verheerten  Wäldein  ist  er  wahrscheinlich  der  allerhäufigste  Käfer. 
Einst  f  and  ich  ihn  auch  an  einigen  etwa  8 — 9-jährigen  Fichtenpflan- 
zen.  —  Wie  allgeniein  bekannt  ist,  lebt  die  Art  aurnahmslos  unter 
diinner  Rinde,  also  in  kleineren  Bäumen  den  ganzen  Stamni  ent- 
lang,  in  grösseren  Bäumen  nur  am  Wipfelteil  und  an  den  Zweigen. 
So  z.  B.  habe  ich  deri  Käfer  an  3—  20  cm  dicken  (meist  jedoch  an  6 — 
K)  cm  dicken)  Bäumen  den  ganzen  Stamm  entlang,  an  5 — 30  cm 
dicken  Bäumen  nur  im  Wipfelteil  des  Stammes  (in  einigen  Fällen 
auch  im  Mittelteil  desselben),  an  11 — 65  cm  dicken  Bäumen  im  Wip- 
fel  und  den  Z\veigen  und  an  1 6 — 35  cm  dicken  Bäumen  nur  an  den 
Zweigen  gefunden.  —  In  den  Fällen,  wo  P.  chalcographus  nur  im 
Wipfelteil  der  Fichte  auftrat,  war  der  Stamm  an  der  Stelle,  bis  an 
die  seine  Frassfiguren  hinanreichten,  in  den  verschiedenen  Bäumen 
von  verschiedener  Dicke,  die  in  den  zahlreichen  von  mir  näher  beob- 
achteten  Fällen  zwischen  3 — 17  cm  schwankte.  Am  öftesten  war 
der  Stamm  jedoch  an  dieser  Stelle  etwa  9^ — 1 1  cm  dick.  Gewöhnlicli 
kommt  Ips  typographus  oder  irgend  ein  anderer  Käfer  an  den  mitt- 
leren  und  niederen  Teilen  derselben  Stämme  vor.  In  den  meisten 
Fällen  war  die  Grenze  zwischen  den  Frassfiguren  der  beiden  Käfer- 
arten  sehr  scharf.  Oft  befand  sicli  jedoch  auch  in  der  Mitte  des 
Stammes,  in  der  Gegend,  wo  dieser  etwa  8 — 10 — r2.cmstarkwar, 
eine  Region  mit  Frassfiguren  beider  Arten  durcheinander.  Recht 
oft  habe  ich  auch  Fichtenstämme  —  jedoch  nur  von  etwa  15 — 20  cm 
Stärke  —  gefunden,  die  von  der  Basis  bis  zum  Wipfel  mit  Gängen 
des  P.  chalcographus  und  Ips  typographus  oder  irgend  einer  anderen 
Art  wirr  durcheinander  bedeckt  waren.  —  Obgleich  man  die  Art  so- 
wohl  auf  Az  trockneniWaldboden  als  auchinBruchmooren,  jasogar 
in  Reisermooren  und  an  den  Abhängen  der  Fjelde  findet,  so  ist  sie 
jedoch  viel  häufiger  auf  trocknen  resp.  frischenWaldboden  als  an  an- 
deren Lokalitäten,  und  scheint  sie  besonders  ziemlich  rasch  gewach- 


Die  Fichtcnkäfer  Finnlands  565 


seiie  Bänme  vorziizieheu.  —  \Vie  schon  ans  deiii  friiher  gesagten 
liervoigelit,  kaun  die  Art  iiitr  an  veiiiältnismässig  klcincn  Bäumcn 
allein  tonangebend  vorkoninien;  solehe  Bänme  gibt  es  jedoeh  bei 
uns  sehr  zalilreicli.  Der  bei  weiteni  häufigste  Begleiter  ist  bei  nns, 
sowie  anch  anderswo,  Ips  typogvapkus.  Von  anderen  Begleitein 
\vill  ich  hier  nnr  folgende  erxvähnen:  Tctropuimsp.,  Hylastcs  pallia- 
fits,  Polygraphus  subopacus,  P.  polygraphus,  Monochamus  sp.,  Xy- 
lotrrus  lincatus,  Pissodes  harcyiiiae,  Rhagium  inquisitor,  Ips  dupii- 
cdtits  nnd  Pogonochacrus  jasciculatus.  Der  typischste  Feind  des  Kä- 
fers  ist  Hypophloeus  lincaris,  dessen  Iniagines  und  Larven  ich  sehr 
oft  in  den  Gängcn  beobachtet  habe.  Dazu  f  and  ich  in  diesen  Nudo- 
hiiis  lentus.  —  Die  von  mir  näher  untersnchten  Sternfignren  (Tafel 
XXV,  Fig.  311)  des  Käfers  stinimen  voUkomnien  niit  denBeschrei- 
bungen  in  der  Literatur  iiberein,  n.  a.  aucli  darin,  dass  die  Rammel- 
kfininier  ganz  und  gai  in  der  Borke  Hegt  und  deshalb  nicht  sichtbar 
ist,  wenn  die  Riude  gelöst  wird.  Dagegen  unterscheiden  sich  die  an 
den  Kiefern  beobachteten  Frassfiguren  in  dieser  Hinsicht.  Ihre 
Rammelkammern  sind  unter  der  Rmde  belegenundsind,  sowieauch 
die  IMuttergänge,  etwas  in  den  Splint  eingesenkt  (nicht  jedoeh  so 
tief  wie  die  des  Pityogencs  bidentaius,  aber  etwas  mehr  als  die  des 
P.  4-dens).  Die  Eieigruben  sind  ziemlich  dicht  bei  einander  belegen, 
etwa  wie  bei  den  Frassbildern  des  P.  hidentatus  und  viel  dichter 
als  bei  P.  4-dens.  Auch  nach  Lindemann  sind  die  Rammelkam- 
mern des  P.  chalcographus  an  den  Kiefern  vollständig  unter  der 
Rinde  belegen,  und  konnte  er  Frassbilder  dieser  nicht  von  denen 
der  P.  bidentaius  unterscheiden.  —  Ganz  ausnalimsweise  (siehe  un- 
ten) kann  P.  chalcographus  sich  besonderen,  isolierten  Nachfrass 
(Tafel  XXV,  Fig.  312)  fressen,  etwa  so  wie  ips  typographus.  Dieser 
Frass  befindet  sich  in  verhältnismässig  starker  (etwa  4  mm)  Rinde, 
deren  Inneres  die  zahlreichen  Käfer  vollkommen  minieren.  An 
der  Unterseite  der  Rinde  sieht  man  Löcher  und  längere  oder  klir- 
zere  Sclilingen  mit  gezähnten  Räpdern  und  weiten  Höhlen. 

Nach  EiCHHOFF  findet  man  in  Mitteleuropa  P.  chalcographus 
zum  ersten  Male  im  April  oder  Mai  schwärmend  und  Eier  legend. 
Die  erste  Generation  ist  schon  Ende   Juni  oder  Juli  ausgewach- 


566  LT.  Saalas. 

sen,  und  schvvärmt  dann  der  Käfei,  der  seiner  Ansicht  nach  jährlich 
2  Generationen  hat,  zum  zweiten  mal.  Gleicher  Meinung  sind 
Paui,y  und  Fuchs.  Nach  Hennings  kann  der  Käfer  jährlich  eine 
oder  zwei  Generationen  haben.  Nach  IvOEVEndal  schwärnit  der 
Käfer  in  Dänemark  zum  ersten  mal  im  Mai.  Trägärdh  hat  ihn  in 
Schweden  in  der  Gegend  von  Stockholm  Ende  Mai  mid  Anfang  Juni 
Eier  legend  gefunden;  imd  die  aus  diesen  stanmiende  Imagines 
schliipfen  Anfang  August  aus. 

Bei  uns  ist  das  Schwärmen  des  Käfers  schon  Anfang  Mai  beob- 
achtet  worden.  Jedoch  beginnt  es  allem  Anschein  nach  gev/öhnlich 
meist  zum  ersten  mal  erst  Ende  Mai  oder  Anfang  Juni.  Neu  ge- 
griindete  Frassfiguren  kann  man  während  einer  veihältnismässig 
sehr  langen  Zeitperiode:  von  Anfang  Juni  bis  Ende  August  finden, 
Im  reichlichsten  Mengen  findet  man  sie  jedoch  im  Juni  und  Anfang 
Juli.  Eiuige  Beobachtungen  in  Karjalohja  (Ab,  siehe  unten)  10.  VI 
Lind  22.  VII.  1917  zeigen,  dass  aus  den  Anfang  Juni  gelegten  Eiern 
schon  Ende  Juli  sich  Imagines  entwickeln  können.  Die  Anf angssta- 
dien  der  Frassfiguren,  die  an  dem  letztgenannten  Tage  an  einem 
anderen  naheliegenden  Fichtenstamm  beobachtet  wurden,  waren 
sehr  vvahrscheinlich  zweite  Frassfiguren  der  alten,  schon  im  vorigen 
Sommer  ausgeschliipften  Käfer,  die  schon  einmal  frtiher  gebriitet 
hatten.  Dies  bemerkte  ich  daran,  dass  die  Imagines  ebenso  dunkel 
waren  wie  die  Altkäfer  in  den  f ertigen  Frassfiguren  des  naheliegen- 
den Stammes  (aus  den  meisten  Gängen  waren  diese  jedoch  schon 
verschwunden)  aber  viel-  dunkler  als  die  Jungkäfer  in  denselben 
Frassbildern.  —  Unsicher  ist  dagegen,  ob  die  Anfang  Juli  beobach- 
teten  neu  begonnenen  Frassfiguren  verspätete  erste  Figuren  der  im 
vorigen  vSommer  ausgeschliipften  Imagines  oder  ob  auch  sie  schon 
die  zweiten  \varen.  Es  ist  sehr  wohl  möglich,  dass  es  unter  ihnen 
beiderlei  gab.  Die  Ende  August  gefundenen  Anfangsstadien  der 
Brutbilder  können  möglicherweise  schon  zur  zweiten  Gene- 
ration  gehören.  Sicher  ist  es  jedochnicht.  Dagegen  wurde  bei  uns 
mehrmals  beobachtet,  dass  man  spät  im  Herbste  und  frlih  im  Vor- 
sonimer  —  also  auch  uberwinterte  —  Frassbilder  mit  alten  Imagines 
und  I^arven  finden  kann.     Die  Frassfiguren,  in  welchen  man  Anfang 


Die  Fichtenkäfer  Finnlands.  567 


Mai  schoii  Larvcii  uud  jiinge  Iiuagines  gefimdeu  hat,  \varcn  sicher 
schon  im  vorigen  Sommer  gegriindet.  —  Viel  öfter  als  als  Lar\'e  iiber- 
\viutert  der  Käfer  jedoch  bei  iins  als  Imago.  Gewöhnlich  bleibeii  die 
Jiingkäfer  in  ihren  Brutfiassfigiiren  imd  enveitern  ihre  alten  Pup- 
pen höllien  sehr  beträchtlich.  Niir  ganz  ansnahmsweise  ziehen  sie 
an  irgend  eine  andere  Ficlite  um  hier  zu  iiber\vintern  nnd  selbständi- 
gen  Naclifrass  ausznfiihren. 

tjber  die  Schädlichkeit  des  Käfers  kann  man  nur  einer  Mei- 
nung  sein.  Wie  in  der  Literatur  ganz  allgemein  dargelegt  ist,  kann 
er  primär  auftreten  und  besonders  zusammen  niit  Ips  tyfographus 
grosse  Verheerungen  in  den  Fichtemväldern  anrichten.  Nach  Al- 
TUM,  EiCHHOFF  u.  a.  scliv.ämit  er  und  greift  die  Bäume  iiberhaupt 
et\vas  friiher  an  als  Ips  typographus,  der  oft  erst  dann  anlangt,  wenn 
die  oberen  Teile  der  Bäume  schon  kränkeln.  Bei  uns  habe  ich  dies 
nicht  beobachtet.  Gewöhnlich  greifen  beide  Arten  die  Bäume  fast 
gleichzeitig  an.  Bisweilen  habe  ich  sogar  Stänmie  gesehen,  an  denen 
die  Brutbilder  des  P.  chalcographus  erst  in  ihren  ersten  Anfangs- 
stadien  (nur  die  Raminelkammern  vvarenfertig),  die  Frassf iguren  des 
Ips  typographus  dagegen  viel  länger  fortgeschritten  waren  (Ram- 
melkammern  und  Muttergänge  mit  Eier  belegt  oder  Frassbikler 
schon  fertig  mit  ausge\vachsenen  Larven,  Puppen  und  Jungkäfern). 
—  Die  schon  friiher  er\vähnten  F'älle,  wo  an  einigen  stehenden 
Fichten  der  obere  Teil  der  Krone  von  P.  chalcographus  erobert  und 
vernichtet,  der  untere  Teil  dagegen  noch  vollkommen  frisch  und 
griinnadelig  war,  zeigen  dagegen  mit  vollkommener  Klaiheit,  dass 
auch  P.  chalcographus  zuerst  am  Baum  anlangen  kann  und  also 
ganz  primär  auftritt.  Dass  der  Käfer  bisweilen  Fichtenpflanzen 
töten  kann,  beweisen  einige  von  rair  gemachte.Beobachtungen.  \Vie 
häufig  dies  vorkommt,  kann  ich  nicht  sagen.  —  In  den  von  mir 
näher  statistisch  untersuchten  Gebieten  tritt  der  Käfer  sehr  oft  auf . 
Die  Prozentzahlen  der  von  ihm  angegriffenen,  \venigstens  6  cm  dicken 
Fichten  waren  in  den  verschiedenen  Gebieten  folgende:^  An  lebenden 


1  An  den  stehenden  Bäumen  sind  die  angegebenen  Prozentzahlen  klei- 
ner  als  in  Wirklichkeit,  \veil  bei  NVt-itcm  nicht  alle  untersuchten  Bäume  gefällt 
\vurden. 


568  U.  Saalas. 

Fichten:  0,5,  0,9,  0,4;  an  lebendeii  imd  halbabgestorbenen  Fichten: 
5,0;  an  stehenden,  abgestorbenen  Fichten:  80,0,  73,1 ,  50,0, 25,0, 23,8, 
21,7,  20,0,  13,2,  12,5,  5,6;  anliegenden  Fichten:  100,  100,  100,  75,0, 
'11,2,  34,8, 10,0;  an  Fichtenstangen:  85,7;  an  Fichtenklafterholz:  41 ,7. 
Der  Käfer  ist  bei  uns  äusserst  häufig.  In  den  siid- 
lichen  und  mittleren  Teilen  des  Gebiets  ist  er  wahrscheinlich  der  häu- 
figste  von  alien  an  der  Fichte  lebenden  Käfern.  Im  Norden,  beson- 
dcrs  in  Lappland,  wird  er  dagegen  allniählich  seltener.  T>ie  nörd- 
lichsten  mir  bekannten  Fundorte  sind  Muonio  und  Kinisjärvi  in  Kit- 
tilä (LKem)  undlmandra  (Llm).^ 

Biol.-  und  Datenaufzeichnungen: 
Ab:  Karjalohja,  Kirchdorf,  5-  VI.  1912,  Anfangsstad.  der  Frassfig. 
mit  Im.  an  •.  iner  17  cm  dck.,  steh.,  sehr  harzigeu  F.,  deren  Zwg.  noch  grun,  die 
unteren  abgetrocknet  waren,  in  einer  Höhe  von  1  /2  m  nach  aufwärts,  zus.  mit 
cinigen  Ips  typ .-Gixigen  u.  Xyl.  Iin.,  in  4;  trocknem  Walde!  —  Im.  zw.  Rd.-Schup- 
pen  an  einer  30  cm  dck.,  schönen,  leb.  F.  mit  noch_ganz  griinen  Nadeln,  jedoch 
mit  zahlr.  soeben  angefangenen  Frassfig.  des  Ips  typ.,  unter  der  Rd.,  in  der  Nähe 
von  der  letztgen.  F.,  an  demselben  Tage!  —  10.  VI.  1917,  Anfangsstad.  der  Frassfig. 
mit  noch  ganz  kurzen  Muttergängen  an  einer  15  cm  dck.,  gefällten  F.  mit  noch 
ganz  griinen  Nadeln,  in  frischem  Walde!  —  22-  VII.  1917,  an  der  letztgenannten 
F.  reichliche  Mengen  von  P.  u.  Jungkäf.  u.  einige  L.  u.  alte  Im.;  an  einer  daneben 
lieg.  F.  Anfangsstad.  der  Frassfig  (in  den  meisten  nur  die  Rammelkammer  vollen- 
det)!  —  Härjänvatsa,  1.  IX.  1913,  tonang.  an  einer  18  cm  dck.,  schräg  steh.,  diinn- 
rindig.  F.  (in  den  Gängen  lebten  Hypoph.  lin.-l^.),  in  A  trocknem  Waldel  —  Lin- 
Ixamari,  26-  VI.  1918,  Anfangsstad.  der  Frassfig.!  —  Karkali,  6.  IX.  1915,  in  den 
Frassfig.  einige  L.  u.  P.  nnd  niassenhaft  Jungkäf.!  —  6-  IX.  1915,  L.,  P.  u.  Im.  an 
einer  35  cm  dck.,  lieg.  F.,  nnter  Rd.!  —  Pfarrhof,  1.  u.  8.  X.  1917,  in  den  Frassfig. 
meist  zahlr.  Jungkäf.,  an  eirigen  Bäumen  dazu  auch  einige  L.  u.  P.;  aus  cinigen 
Bäumcn  \varcn  die  Im.  schon  \veggezogcn;  in  cinem  2,15  ha  grossen  näher  unter- 
suchten  Gebiet  waren  100  %  von  alien  im  Walde  lieg.  Wipfelteilen  der  Fichten 
von  dem  Käfer  angegriffeh;  auch  an  am  Erdbod.  lieg.  F.-Zweigen  war  er  häufig! 
—  Pukkila,  29.  XI.  1914,  L.,  P.  u.  Im.  an  einer  1  ^/2  cm  dck.,  steh.,  abgest.  F.l 
—  Sammatti,  Lohilampi,  8.  XI.  1914,  zahlr.  Im.  an  einer  13  cm  dck.,  steh., 
abgest.  F.,  zus.  mit  einigen  Frassfig.  des  Ips  typ.\  —  Lo  h  j  a,  7.  IX  1912,  niassen- 
haft Im.  (nicht  L.  u.  P.)  an  den  \Vipfeln  u.  Zwg.  von  15  25—30  cm  dck.,  neu  ge- 
fällten F.,  in  trocknem  Walde  (die  Bäume  waren  schon  stehend  abgest.);  an  den 


Zu    (Ien  auf  p.  265  Bd  I  angefiihrten  Provinzen  fiige  ich  noch  Ka  hinzu. 


Dio  l'iclitcnkäfer  Finnlancls.  "jliO 


mittkiva  luul  uuteren  Tcilon  ik-r  Suu.  uar  Ip^  lyp.  ion.in^.,  m  mu  (....ii.n^  i.  ii,  s  PiV. 
chalc.  lebten  Ziihlr.  L.  u.  cinige  Im.  von  Hypophl.  lin.\  —  19.  VI.  1915,  an  Kiefc-rn 
(H.  Le).  —  Pöyty  ä,  Riihikoski,  31.  VII.  1017,  ;ui  ilcm  am  Erdlxxlen  licg.  XVi])- 
felteil  1'incr  Kicfer,  zus.  mit  Pit.  4-dens\ 

N:  H  c  1  s  i  n  k  i,  Pasila,  5.  II.  1914,  Im.  an  eincr  20  cm  dck.,  steli.,  abgcst. 
F.,  ziis.  mit  Polygy.  subop.,  Crypt.  ciii.,  Rhag.  inqii-L.-  ctc,  in  zicml.  trcckncm  \Vai(lc! 
—  Dcgerö,  30-  III.  1914,  I-  n.  Im.  an  eincr  klcinen,  steh.,  brandgesch.  F..!  —  Huojta- 
lahti,  3.  III.  1912,  zahlr.  L.  n.  Im.  an  z\vei  kleinen,  stcli.,  halbabgcst.  F.,  zus.  mit 
Hypophl.  Iin.  etc!  --  Kulosaari,  die  ersten  Tage  von  X.  1916,  L.,  P.  u.  alte  u.  junge 
Im.  in  denselben  Frassfig.!  —  S  j  u  n  d  e  ä,  7.  IX.  1912,  altc  Frassfig.  (allein  tonang.) 
an  einer  16  cm  dck.,  steh.,  abgest.  F.,  zus.  mit  Niid.  lent.  u.  Cort.  fitsc.l  —  Tu  u- 
s,u  la,  Tuuloniupa,  27.  V.  1917,  L.  u.  Im.  an  F.-Balkcn  (Lmi). 

Ka:  Sippola,  Pfarrhof,  25.  IX.  1916.  in  einem  näher  untersuchten  Ge- 
biet  \varen  25  %  von  alien  steh.,  abgest.  F.  von  dcm  Käfer  angegriffen;  auch  an 
am  Erdboden  lieg.  F.-Zwg.  u.  -Wipfelteilen  u.  an  in  Stapeln  gcsammelten  F.-Stan- 
gen  war  der  Käfer  äussert  häufig! 

IK:  Muolaa,  Viemstenkangas,  14  —  17.  VII.  1916,  L.  u.  P.  in  den  Frass- 
fig.; in  einem  näher  untersuchten,  brandgesch.  Gebiet  waren  50  %  von  alien  steh., 
abgest,  u.  100  %  von  alien  lieg.  F.  von  dem  Käfer  bcfallen! 

Sf.  Y  1  ä  n  e,  Elijärvi,  8.  VIII.  1917,  L.,  P.  u.  junge  u.  altc  Im.  am  Stm.  u. 
Z\vg.  eincr  32  cm  dck.,  steh.  F.,  zus.  mit  Ips  typ.,  Polygv.  stibop.,  Pit.  fenn.,  Cryph. 
sait.  u.  Hypophl.  Iin.,  in  frischem  \Valdc!  —  Säkylä,  Kolva,  6.  VIII.  1917,  L., 
P.,  alte  Im.  u.  reichliche  ]Mengen  von  jungen  Im.  an  F.-Klafteni!  —  Eurajoki, 
Vuojoki,  22.  VIII.  1913,  Im.  an  einer  26  cm  dck.,  steh.,  halbabgcst.  F.  mit  noch 
etwas  griinen  Xadeln,  zus.  mit  Hyi.  pall.  u.  Piss.  harc,  im  I  trockncn  \Valde!  - 
Parkano,  Vähä-Hirvijärvi,  17.  V.  1916,  fertige  Frassfig.  mit  Im.;  in  einem  näher 
untersuchten,  14  ha  grossen,  brandgesch.  Gebiet  waren  6,5  %  aller  leb.  u.  73,1  °o 
aller  steh.,  abgest.,  \venigstens  6  cm  dck.  F.  von  dem  Käfer  angegriffen!  --  Iso- 
Hirvijärvi,  18.  V.  1916,  in  einem  5  ha  grossen,  brandgesch.  Gebiet  uaren  100  °o 
aller  lieg.  F.  von  dem  Käfer  angegriffen! 

Ta:  Kärkölä,  Järvelä,  22-  IV.  1912.  zahlr.  Im.  in  besonderem,  isoliertem 
Xachfrass  an  einer  20  cm  dck.,  einzeln  steh.,  harzigen,  abgest.  F.,  zus.  mit  Anth. 
4-punct.-,  Dicerca-  u.  Malach.  bipnst.-'L.\  —  4.  VI.  1913,  Im.  an  dem  letztgenannten 
Baume,  zus.  mit  Magd.  viol.-I^.,  Anth.  4-pttnct.-'L.  u.  -P.  u.  Call.  cor.-L.!  —  E  v  o, 
1.  V.  1890,  Im.  sch\värmend  (J.  E.  Ekström).  -  21.  VIII.  1916,  Im.  an  den  Stm. 
klciner  5  n.  8  cm  dck.,  lieg.  Lärchen  {Larix  europaea)\  —  Kangasala.  Harala, 
1.  VIII.  1912,  Im.  an  dem  \Vipfel  eincr  15  cm  dck.,  steh.,  abgest.  F.,  zus.  mit  Ips 
typ.,  I.  ditpl.  u.  Hyi.  pall.  (in  Gängen  des  PH.  chalc:  Hypophl.  liv.)  u.  an  eincr  16 
cm  dck.,  Icb.  F.,  von  der  nur  die  unteren  Zwg.  abgetrocknet  waren,  zus.  mit  Po- 
lygy.  polvgr.  u.  Ips  dupl.l  —  Ruovesi,  Vihcriäisenneva,  2.,  3.  u.  5.  VI.  1916, 
Anfangsstad.  der  Frassfig.  an  einigen   im  vorigt-n   \\'inter  ^i-^hauenen    F.-Stangen 


570  U.  Saalas. 

u.  L.,  P.  u.  alte  u.  junge  Im.  oder  die  Käfer  schon  grösstenteils  -vveggezogen,  in  älte- 
ren  F.-Stangen!  —  17.  VIII.  1916,  L.,  P.  (reiclilich)  u.  alte  u.  junge  Im.  an  den 
Wipfeln  einiger  10  —  15  cm  dck.,  steh.,  abgest.  F.,  zus.  mit  Ips  typ.,  I.  diipL,  Po- 
lygr.  etc!  —  Karvia,  21-  IX.  1912,  L.,  P.  (zalilreicher  am  Wipfelteil)  u.  Im.  an 
einer  12  cm  dck.,  im  Friihling  gefällten,  diinnrindigen  F.,  zus.  mit  Glischr.  4-pust. 
,u.  Hypophl.  /m.-L.!  —  Juupajoki,  Korkeakoski,  10-  VI.  1916,  Im.  schwär- 
mend!  —  Hyytiälä,  24-  VII.  1916,  L-,  P-  u.  alte  Im.  an  einigen  zweimal  geschulten, 
8— 9-jährigen  F.-Pflanzen!  —  25-  VIII.  1916,  teils  Anfangsstad.  der  Frassfig.,  teils 
Frassfig.  mit  P.  an  einigen  im  VIII.  1915  gefällten  Fichten!  —  Kolmikoura,  7.  u. 
8.  VIII.  1916,  teils  Anfangsstad.  der  Frassfig.  mit  Muttergängen,  teils  Frassfig. 
mit  alten  Im.  u.  Larven  an  einigen  19-  u.  20-  VI.  1916  frisch  gefällten,  schlanken 
F.!  —  Vilppula,  Suluslahti,  14-  VII.  1917,  meist  P.,  auch  L.  u.  alte  Im.  an 
diinnrindigen,  in  eincm  Stapel  aufgeschichteten  ^^-Brennhölzem  (41,7  %  aller 
HcJlzer  \varen  befallen);  auch  an  2   Kiefern-Brennhölzern  in  demselben   Stapel! 

KL:  S  o  a  n  1  a  h  t  i,  Remssinkorpi,  6—8-  VII.  1916,  meist  Anfangsstad. 
der  Frassfig.  in  einem  1,750  ha  grossen,  1911  von  heftigem  Sturm  u.  später  von 
Borkenk.  (meist  von  Ips  typ.)  verheerten  F.-Wald,  vvaren  13,2  %  aller  steh., 
abgest.  11.  10,0  %  aller  lieg.  F.  von  Pit.  chalc.  angegriffen!  —  Kuikkajärvi, 
10  —  11.  VII.  1916,  teils  Anfangsstad.  der  Frassfig.,  teils  Jungkäf.  in  einer  236  ha 
grossen,  1911  vom  Sturm  u.  später  von  Ips  typ.  u.  a.  verheerten  F.-Wald,  wo  jetzt 
5,6  %  von  alien  steh.,  abgest.  u.  41,2  %  von  alien  lieg.,  wenigstens  6  cm  dck.  F. 
von  Pit.  chalc.  befallen  waren! 

Tb:  Vilppula,  Rajala,  28.  IX.  1912,  Im.  tonang.  an  den  Wipfeln  einiger 
11—12  cm  dck.,  lieg.  F.  mit  Monoch.  siit.-l^.  tonang.  in  den  iibrigen  Teilen  des 
Stm.!  —  Korpilahti,  Kuusanmäki,  3-  VII.  1912,  Anfangsstad.  der  Frassfig. 
an  einer  lieg.  F.  mit  griinen  Nadeln,  zus.  mit  Ips  typ.  (die  Frassfig.  der  beiden  Arten 
befanden  sich  \virr  durcheinander  den  ganzen  Stm.  entlang)!  —  Moksi,  5.  VII.  1912, 
L.  u.  Im.  an  kleinen,  steh.,  brandgesch.  F.!  —  Keuru,  Hirvilampi,  20.  VII. 
1912,  Anfangsstad.  der  Frassfig.  (ohne  L.)  an  dem  Wipfel  einer  17  cm  dck.,  lieg.  F. 
mit  vergilbtcn  Nadeln  (am  Basalteil  derselben  F".  L.,  P.  u.  alte  u.  junge  Im.  des 
Ips  typ.y.  -  Kivijärvi,  Setäaho,  16.  IX.  1916,  zälalr.  Jungkäf.,  einige  L.  u.  P. 
in  einigen  in  demselben  Sommer  abgestorb.  F.;  in  einer  näher  untersuchten  Ge- 
biet  vvaren  5.0  %  aller  leb.  oder  halbabgest.,  20,0  %  aller  steh.,  abgest.  ii.  75,0  % 
aller  lieg.,  \venigstens  6  cm  dck.  F.  von  dem  Käfer  befallen!  —  In  einem  anderen 
1,48  ha  grossen,  17.  IX.  1916  näher  untersuchten,  1912  vom  Sturm  u.  später  von 
Borkcnkäf.  verheerten  Gebiet  \varen  23,8  %  aller  steh.,  abgest.;  34,8  %  aller  lieg. 
F.  u.  zahlr.  am  Erdboden  lieg.  F.-Zwg.  von  dem  Käfer  befallen!  —  Pulinanperä, 
18.  IX.  1916,  in  eincm  2,52  ha  grossen,  näher  untersuchten,  1912  vom  Sturm  u. 
später  von  Borkenkäfern  verheerten  F.-Wald  waren  42,  1  %  aller  lieg.  F.,  u.  zahlr. 
am  Erdboden  lieg.  F.-Z\vg.  von  dem  Käfer  befallen! 


Die  Fichtenkäfer  Finnlands.  571 


Kb:  S  oa  n  la  h  t  i,  Ilavuvuara,  (>.  VI.  1913,  AiifaiiKsstad.  der  Fnissfig.  au 
licg.  F.  in  J;  trocknen  Wäldeni!  —  K  o  r  p  i  s  c  1  1  ä,  Aittapuronkorpi,  30-  VL— 1. 
\'II.  1916.  in  einem  60  ha  grosstn,  näher  untersuchten  F.-Walde,  der  1911  von 
hcftigem  Sturm,  später  von  Borkenk.,  bcsondcrs  Ips  typ.  starkverhecrt  \var,  waren 
0.9  %  aller  \venigstens  6  cm  dck.,  Icb.  u.  12,5  %  ^^^^r  steh.,  abgest.  F.  von  Pit. 
chalc.  angegriffen!  —  Riekkala,  8  VII.  1916,  in  eincm  150  ha  grossen  Gebiet  \varen 
0,4  %  aller  wenigstens  6  cm  dck.,  leb.  u.  21,7  %  aller  steh.,  abgest.  F.  von  dem 
Käfcr  angegriffen!  —  Kirchdorf,  15.  VI.  1913,  Anfangsstad.  der  Frassfig.  an  zahlr. 
vor  kurzer  Zeit  brandgesch.,  steh.,  kleinen   F.! 

KOn:  Dianova-goia,  29.   VII.  1896,   unter   Kiefern.-Rd.   (B.   P.). 

Ob:  Rovaniemi,  Peuraniemi,  20.  VII.  1913,  L.,  P.  u.  Im.  an  einem  13 
cm  dck.,  berindeten  F.-Balkcn,  zus.  mit  Ips  typ.  (alle  Stadien)! 

Ks:  Taivalkoski,  Kostonjärvi,  6-  VII.  1914,  L.,  P.  u.  Im.  an-den  1  V2 
—  2  cm  dck.  Zwg.  einer  lieg.  F.,  zus.  mit  Kiss.  pil.\  —  Kuusamo,  Poussu,  22- 
VII.  1914,  Im.  an  den  Z\vg.  einer  32  cm  dck.,  lieg.  F.,  zus.  mit  Hyi.  glabr.  (auch  am 
Stm.  tonang.),  Kiss.  pii.  u.  Polygr.  puiict.,  im  Bruchmoor!  —  Nuorunen,  12.  VII. 
1914,  Im.  an  den  Z\vg.  einer  35  cm  dck.,  steh.  u.  einer  32  cm  dck.  lieg.  F.,  an  der 
oberen  Waldgrenze  des  Fjeldabhanges!  —  Paanajärvi,  Mänt\aiiemi,  16-  VII. 
1914,  einige  Im.  an  den  Z\vg.  einer  22  cm  dck.,  abgest.,  an  einem  Abhange  steh. 
F.,   zus.   mit  Pit.   Saal.  etc! 

LKem:  Kittilä,  Kinisjärvi,  12-  VIII.  1913,  einige  Im.  an  dem  Wipfelteil 
einer  18  cm  dck.,  in  einer  Höhe  von  5  m  umgebr.  F.,  zus.  mit  zahlr.  Ips  iyp.\ 

(tJber  100  andere  biologische-  imd  Datenaiilzeichnimgen). 
Weitere   Verbreitiing:    Fast  ganz  Europa. 

Pityogenes  Saalasi  Eggers^. 

Saalas:  Kaarnakuoriaisista  1919,  p-  311—314,  f-  51—53  u.  65- 

In  denselben  Frassfiguren  habe  ich  Larven,  Piippen  iind  Ima- 
gines  dieses  Käfers  durcheinander  gefunden. 

Den  Käfer  hat  Eggers  nach  3  von  mir  libersandten  Exem- 
plaren  beschrieben.  Später  fand  ich  die  Art  noch  zahlreicli  an  eini- 
gen  Stellen.  Sie  ist  nur  an  der  F  i  c  h  t  e  angetroffen  worden,  näm- 
lich  an  3  liegenden  und  4  stehenden,  abgestorbenen  Bäumen.  Sowie 
Ips  typogmphus  lebt  auch  P.  Saalasi  an  den  Z\veigen  und  iniWipfel 

^  Die  Artbeschreibung  in  EBI  1914,  p-  187  —  189.  Zu  Eggers  Beschrei- 
bung  sei  hier  bemerkt,  dass  die  kleinen  Grvibchen  nahe  an  den  Fuhler\vurzeln  an 
dei  Stirn  des  \Veibchens  ge\vöhnlich  von  so  dichten  Haaren  bedeckt  sind,  dass 
man  sie  garnicht  sehen  kann.  Nur  bei  solchen  Exemplaren,  deren  Haarbeklei- 
dung  vom  Kopfe  abgestreift  ist,  treten  sie  sehr  deutlich  hcrvor. 


572  ■  C  Saalas. 

von  grössereii  tmd  am  Stamme  von  kleineien  Bäumen.  Die  Stärke 
der  Fichten  schwankte  zwischen  7 — 30  cm.  An  den  Stämnien  der 
grösseren  Bäume  lebte  die  Art  niir  im  Wipfel,  wo  dieser  etwa  d  ^j^ 
■ — 1  ^/g  cm  stark  war.  Die  Zweige,  an  welchen  sie  vorkam,  waren 
etwa  1 — 3  cm  dick.  Die  Fichten  befanden  sich  auf  Ar_  trocknem 
Erdboden  oder  in  gemeinem  Brucliwald,  gewöhnlich  an  ziemlicli 
offenen  Abhängen.  tJber  die  t3^pischsten  Begleiter  ist  es  scliwierig 
irgend  etwas  sicheres  auszusagen.  Der  Käfer  kam  mit  recbt  verschie- 
denen  Käfern  zusammen  vor  (siehe  unten).  In  Gesellschaft  von  P. 
Saalasi  habe  ich  Laemofhoeus  ahietis  nebst  seinen  Larven  geftmden. 
Einmal  beobachtete  ich  eine  Larve  im  Gang  des  Borkenkäfers.  — 
Die  Frassfiguren  (Tafel  XXVI,  Fig.  316)  sind  vSterngänge,  die  sich  in 
gewisser  Hinsicht  von  den  Frassbildern  des  Pityogenes  chalcographus 
unterscheiden.  Die  Rammelkammer  und  die  Muttergänge  befinden 
sich  vollkommen  unter  der  Rinde  und  sind  etwas  in  den  Sphnt  ein- 
gesenkt  —  nicht  ganz  so  tief  wie  die  entsprechenden  Teile  der  Frass- 
figuren von  P.  bidentatus  an  den  Kiefern,  jedoch  tiefer  als  diejenigen 
von  P.  4-dens.  Die  Rammelkammer  ist  ziemlich  weit,  gewöhnlich 
mehr  oder  weniger  unregelmässig,  eckig  oder  mit  abgerundeten  Aus- 
buchtungen  versehen,  etwa  so  breit  wie  lang,  3 — 5  mm  im  Durch- 
messer.  Die  Muttergänge  sind  lang  und  strahlen  in  verschiedenen 
Richtungen  aus;  sie  haben  jedoch  die  Neigung,  ziemlich  bald  in  die 
Längsrichtung  umzubiegen  —  so  wie  die  Muttergänge  des  P.  öi^e«- 
tatus  aber  im  Gegensatz  zu  denjenigen  des  P.  chalcographus.  Der 
längste  von  mir  gemessene  Muttergang  -u  ar  etwa  80  mm;  die  gewöhn- 
liche  I/änge  der  wohl  ausgebildeten  Muttergänge  ist  jedoch  nur  etwa 
30—50  mm.  Ihre  Breite  ist  etwa  1 ,2  mm  (also  etwas  grösser  als  die 
des  P.  chalcographus,  die  etwa  1  mm  ist).  Die  Anzahl  der  Mutter- 
gänge war  in  den  von  mir  näher  untersuchten  Frassfiguren  lolgende: 

1  ^luttergang  in     7  Frassfiguren 

2  Muttergänge  ,,11 

3  ,,  ,.  16 


11 
4 

-  1  Frassfigur 
1 


Die  1'icteiikäfer  rinnlumls..  573 

Die  gewöhiilichste  Aiizahl  ist  2^4,  also  geriiigtr  als  l)ei  P.c/uilcui^ni- 
pJius,  der  meist  etvva  4 — G  Muttergänge  hat.  Jedoch  sei  bemerkt,  dass 
alle  von  mir  näher  untersiichteii  Frassbildet  des  P.  Sart/«s/ sieli  an 
Zxveigen  befanden,  an  denen  die  Anzahl  der  Muttergänge  u]xrliau])t 
kleiner  als  am  Staninie  gewesen  sein  diirfte.  Die  Kiergrubcn  kiin- 
nen  ziemlich  dicht  stehen;  an  einigen  vStellen  befanden  sich  anf 
einer  Strecke  von  10  mm  etwa  7 — 8.  Die  Larvengänge  verlauien  in 
dem  Bast  und  sind  gewöhnlicli  deutlich  voneinander  getrennt,  fast 
parallel  und  gegen  den  Muttergang  einen  geraden  \Vinkel  bildend; 
oft  maclien  sie  iedoch  kleine  Buchtungen.  Die  Larvengänge  sind 
gewöhnlich  etwa  10  mm  lang,  bisweilen  jedoch  auch  länger,  in  eini- 
gen Fällen  sogar  23  mm  lang.  Die  regelmässig  gebildeten  Puppen- 
höhlen  sind  etwa  3 — 4  mm  lang  und  1 ,5 — 1 ,8  mm  breit  und  befinden 
sicli  auch  zum  grössten  Teil  im  Bast,  beriiliren  jedoch  leicht  den 
Splint.  Die  Jungkäfer  beginnen  bald  die  Höllien  zu  vergrössern  und 
nagen  ihre  Wände  sowohl  an  alien  Seiten  air  auch  an  ilirem ,, Boden" 
SO  dass  sie  schliesslich  ziemlich  tief  werden.  Zuletzt  vereinigen  sich 
die  Puppenhöhlen  zum  grossen  Teil,  so  dass  man  nur  hier  und  dort 
zwischen  ihnen  kleine,  mehr  oder  weniger  xvinkelige,  isolierte  Bast- 
schilder  oder  -stränge  sieht.  In  dieseni  Zusammenhang  sei  noch 
erwähnt,  dass  sich  auch  bisweilen  am  Ende  der  ]\Iuttergänge  eine 
von  der  Imago  genagte  kleine,  unregelmässige  Aushöhlung  be- 
fin  det. 

Imagines  habe  ich  von  7.  VII — 1 1 .  VIII  gefunden.  An  dem 
erstgenannten  Tage  fand  ich,  ausser  einigen  alten  und  zahlreichen 
jiingst  ausgeschliipften  Imagines,  auch  I.ar\-en  und  Puppen.  Weil 
die  an  diesem  Tag  gefangenen  jungen  Imagines,  die  ich  lebcnd  auf- 
bewahrte,  erst  spät  in  Oktober  eine  duiikle  Farbe  erhielten  und  niclit 
friiher  von  den  Zweigen  wegflogen,  scheint  <-  "liv  ^i.li.r  -/n  <i''m  dn-^s 
der  Käfer  jährlich  nur  1  Generation  hat. 

Ich  besitze  keine  Bevveise  iiber  die  Schädlichkeit  des  Käfers. 
Sehr  wahrscheinlich  ist  es  jedoch,  dass  er  ähnlichen  Schaden  \\ie 
Seine  nächsten  X^ervvandten  anstellt. 

Die  Art  ist  bei  uns  sehr  seiten.  Sie  scheint  nur  iiber  ein 
ziemlich  begrenztes  Gebiet,  nämlich  iiber  Nordfinnland  und  Lapp- 


574  U.  Saalas. 

land  ausgebreitet  zu  sein.     Trotz  eifrigen  Suchens  habe  ich  sie  imr 
äusserst  selten  gefunden,  dreimal  jedoch  sehr  reichlich.^ 
Fund  s  telien: 

Ks;  Kuusamo,  Kuolio,  7.  VII.  1914,  L.,  P.  u.  etwa  30  jiingst  ausge- 
schliiplte  Im.  an  einer  lieg.,  19  cm  dck.  F.,  am  Wipfel  (1,7—3  cm)  u.  an  den  Zwg. 
(1—2  2  cm),  an  einem  gemeinen  Bruch\valdabhang!  Am  Basalteil  des  Stm.  war 
Hyi.  glabr.  tonang.  Ausserdem  lebte  am  Stm.:  Ips  typ.,  Crypt.  hisp.  u.  Polygr. 
puiict.,  an  den  Zvvg.:  Polygr.  punct.,  Pii.  chalc,  Cryph.  sait.,  Kiss.  pii.,  Laem.  abiet. 
u.  Eitpl.  Karst.  Einige  Zwg.-Stucke  wurden  aufbc\vahrt  und  ich  fing  später  (4.  X. 
1914)  an  diesen  et\va  65  alte,  dunkle  Imagines.  —  .Paanajärvi,  Mäntyniemi,  16. 
VII.  1914,  zahlr.  zieml.  junge  oder  soeben  ausgeschliipfte  Im.  an  einer  22  cm  dck., 
steh.,  durch  Abschälen  an  der  Basis  getötenen  F.,  an  den  unteren  Zweigen,  an 
einem  A  trocknen  Abhang!  An  den  maisten  untersuchten  Zwg.  war  P.  Saalasi 
tonangeb.;  als  Begleiter  kamen  folg.  Arten  vor:  Pit.  chalc.  (sehr  spärlich),  Pit. 
fennic,  Cryph.  sait.,  Laein,  abiet.  u.  Pogonoch.  fasc.  (L.  u.  Im).  Am  Stm.  war  Ips 
typ.  tonangeb.!  —  Im.  an  den  Zwg.  einer  anderen,  daneben  steh.,  18  cm  dck.,  ab- 
gest.  F.!  Einige  lange  Zwg.-Stiicke  wurden  aufbe\vaht,  und  an  diesen  wurden 
18.  X.  1914  etwa  20  alte,  dunkelbraune  Im.  eingesammelt.  In  einem  Gang  von 
P.   Saalasi  wurde  eine   Laemophloeus  aözehs-Larve   gefunden! 

KK:  Oulanka,  Kivakkavaara,  14.  VII.  1914,  einige  tote  Im.  in  den  Frass- 
figuren,  am  Wipfel  einer  18  cm  dck.,  lieg.  F.,  am  unteren  Abhangedes  Fjeldes  (an 
der  Stelle,  wo  der  Wipfel  2—3  ^'2  cm  dck.  \var)! 

LKem:  Kittilä,  Alakylä,  11.  VIII.  1913,  1  Im.  an  einer  9  cm  dck.,  in 
einer  Höhe  von  2  ■'/2  m  umgebrochenen  F.,  zus.  mit  Cryph.  sait.  u.  Polygr.  punctifr.\ 
—  Kirchdorf,  24.  VII.  1913,  2  Im.  an  einer  kleinen,  8  cm  dck.,  steh.,  abgest.,  brand- 
geschäd.  F.,  unter  1  ^/2— 2  V2  cm  dck.  Z\veigen,  zus.  mit  Cryph.  sait.  (am  Stm. 
derselben  F.  lebten  Cryph.  sait.,  Pit.  fenn.  u.  Polygr.  subop.)\ 

LI:  Inari,  Kyrönkylä,  13.  VII.  1922,  etwa  60  Im.  an  einer  30  cm  dck., 
steh.,  abgest.  F.,  an  den  Zwg.  (im  Stm.  -vvar  Ips  typ.  tonang.),  in  hainartigem  Walde! 

Ausserhalb  unseres  Gebietes  ist  der  Käfer  noch  nicht  gefunden 
worden. 

IPityogenes  bidentatus  Herbst.] 
P.  bidens  Fabr. 

Ratzeburg:  FIns  1837,  1,  p.  159-160:  Ed  II.  1839.  1.  p.  193-194.  - 
Letzner:  ASK  1854,  p.  87-88.  -  Perris:  HPM  (1856)  1863,  1,  p.  267-271,  f. 
307-308  (L.  u.  P.).  -  Willkom:  Tharand.  Jahrb.  1864,  16,  p.  160.  —  Goureau: 


1   o 


Zu   den  auf  p.  265  Bd  I  angefiihrten  Provinzen  fiige  ich  noch  LI  hinzu. 


1>K-    1- Khlruk;it(.T    liiinhiiuls.  575 


Ins.  miis.  aux  forets  1867,  p.  (68.-81).  -  Hartu.:  /A]  1870,  '>.  y.  4(K{.  Ai.tim: 
Forstzool.  III,  1874,  p.  306.  -  Iaschknuerg:  Forstu .  lustlvtcuikundc  1874,  p. 
161-  -  Altum:  ZFJ  1875,  7,  p.  127.  -  Xörulingek:  Ntr  I,  1856,  p.  21  u.  Nlr  11, 
1880,  p.  31-32.  -  KörPEN:  Schädl.  Ins.  Russl.  1880,  p.  259.  -  Eichhoff:  Kur. 
Borkenk.  1881,  p.  254-258,  f.  85.  -  Dolles:  FZB  1885,  p.  144.  -  Reiseneockr: 
Allg.  Forst-  u.  Jasdzeitf,'  1889,  65,  p.  335-336.  -  Ji'deich  u.  Nitsche:  MF  188», 
2.  I.  p.  502-504,  f.  166.  -  Loevendal:  EMd  1889,  2.  p.  64-65  u.  DB  1898.  p. 
167-172.  f.  60-63.  -  Nusslin:  LF  1905.  p.  196;  Kd.  11,  1913,  p.  281.  f.  250.  - 
Härter:  DFZ  1906.  p.  22-  -  Trkdl:  EBl  1907,  3,  p.  53-  -  Kleine:  EBl  1<)09. 
p.  47.  -  Barbey:  TrEF  1913.  p.  226-228  n.  299.  f.  156.  -  TrägArdh:  SvS  1914, 
p.  101-102.  -  Hess:  Forstschntz  I,  1914,  p.  277-279  f.  130.  -  Träg.\rdh:  Sta- 
tcns  Skogsförsöksanstalts  Flygblad  N:o  8,  1917,  p.  20,  f.  19-  —  Sedlaczek: 
CGF  1918  (Sep.  p.  5-10).  -  Saalas:  Kaarnakuoriaisista  1919,  p.  314-316.  - 
Trägärdh:  Meddel.  fr.  Statens  Skogsförsöksanstalt  1921,  18,  6,  p.  298-299,  f.  8  b. 

In  denselben  Frassfigiiren  habe  ich  Larvc-ii,  Pu])])en  iind  Iiiia- 
gines  dieses  Käfers  gefimden.  v 

Bei  uns  ist  der  Käfer  nie  an  der  Ficlite  beobachtet  \vorden,  und 
aiich  anderswo  wurde  er  nur  an'snahnisweise  an  dieseni  Bauni  ange- 
troffen.  Die  Art  ist  hier  beriicksichtigt,  weil  sie  nach  verscliiedenen 
Verfassern,  selbst  niitten  in  Kiefernrevieren,  in  einzelnen  Fällcn  anch 
unter  F  i  c  h  t  e  n  rinde  biiitend  und  fur  junge  Fichtenkultnren  ^o~ 
gar  sehr  schädlich  befunden  worden  ist  (vergl.  Hartio,  Reiseneg- 
GER,  Eichhoff  a.  n.).  Sonst  ist  sie  ein  ziemlich  typisches  K  i  c- 
ferninsekt,  das  jedoch  auch  an  allerlei  anderen  Nadelbäumen 
beobachtet  worden  ist.  Tri^dl  zählt  folgende  auf:  Pinus  silvestris, 
P.  austriaca,  P.  montana,  P.  pinastcr  (=  maritima),  P.  strobus,  La- 
rix  enropaea,  Picca  excelsa,  Ahics  pectinata  und  Pse.udotsiiga  Doug- 
lasit.  Härter  hat  ihn  später  auch  auf  Picea  pungens  gef uuden. 

Bei  uns  hat  man  ziemUch  wenige  Beobachtungen  iiber  die  I^- 
bensweise  dieses  Käfers  gemacht.  Meist  vvurde  er  liier  zu  Lande 
an  der  Kiefer  gefunden.  Er  lebt,  wie  bekannt,  unter  dimner 
Rinde,  teils  in  den  XVipfeln  und  ZAveigen  von  grösseren  Cäumen, 
teils  in  den  Stämmen  von  kleinen  Bäumien  oder  in  Pflanzen.  Auch 
habe  ich  die  Art  an  S-jährigen  Pflanzen  von  Pmus  murrayana  und 
an  einer  lO-jähriger  Pseudotsiiga  Douglasii  v.  cacsia  gefunden.  R. 
Krogerus  f  and  sie  an  einer  Picea  alba.  —  Als  Begleiter  des  Käfers 
habe  ich  oft  an  der  Kiefer  Pityogcncs  4-dens  bt-nicrkt.     Kleine 


576  tJ.  Saalas. 

kennt  folgende  Schmarotzerkäfer:  Rhizophagus  ferrugineus,  Rh. 
bipustulatus,  Laemophloeus  alternans,  Hypophloeus  linearis  u.  Hypo- 
phloeus  sp.  —  Auch  ich  habe  Hypophloeus  linearis  in  giossen  Mengen 
in  den  Gängen  von  P.  bidentatus  gefunden;  und  in  alien  Fiassfiguren, 
in  welchen  er  lebte,  hatte  die  Anzahl  der  Borkenkäfer  sehr  anselin- 
lich  abgenommen.  —  Die  von  mir  beobachteten  Frassfiguren  stinmi- 
ten  in  alien  Punkten  niit  den  Beschreibungen  von  Eichhoff,  Loe- 
vENDAi,  u.  a.  iiberein  und  unterscheiden  sich  also  von  denjenigen  des 
P.  4-dens  deutlich  dadurch,  dass  die  Rammelkammer  und  die  Mut- 
tergänge  tief  im  Splint  eingesenkt  sind,  die  Muttergänge  haben  eine 
besondere  Neigung  sich  in  der  Längsrichtung  zu  biegen  und  die  Eier- 
gruben  stehen  verhältnismässig  dicht  aneinander.  In  Mitteleurqpa 
schwärmt  der  Käfer  ziemlich  spät,  nach  Eichhoff  gewöhnlich  zum 
ersten  mal  im  Mai  oder  Juni.  Bei  uns  scheint  der  Käfer  in  Juni  zu 
scliwärnien  und  die  Imagines  in  den  letzten  Tagen  des  Juli  oder  im 
August  auszuschliipfen.  Funddaten  der  Larven:  2.  VII — 6.  VIII, 
der  Puppen:  31.  VII— 6.  VIII,  der  Imagines:  5.  VI— 3.  X. 

Nach  ausländischen  Beobachtungen  richtet  der  Käfer  oft  gros- 
sen  Schaden  durch  Angreifen  von  Zweigen  grösserer  Bäume  und 
Kulturen  an.  Bei  uns  hat  man  keine  direkte  Beobachtungen  darii- 
ber  gemacht. 

In  2  von  mir  näher  untersuchten  Gebieten  tritt  der  Käfer  an 
am  Erdboden  liegenden  Kiefernzweigen  auf.  Die  Prozentzahlen 
der  befallenen  Zweigen  vvaren  16,7  u.  9,5. 

Die  Art.. ist  in  Finnland  ziemlich  selten,  jedoch  iiber 
einen  sehr  grossen  Teil  des  Gebiets  verbreitet.  Die  nördlichsten 
Fundorte  sind  Kaamasjoki  in  Inari  (LI)  und  Kannanlahti  (Llm).^ 

F  u  n  d  s  t  e  1 1  e  n  : 

AI:  Föglö,  5.  VI.  1906  (Ä.  N.).   -  Finström  (Veurlander). 

AB:  Turku  (Mus.  fenn.).  -  K  a  r  ]  a  lo  h  j  a,  VI.  1889  (J.  Sg).  -  Pfarr- 
hof,  3-  X.  1917,  Im.  in  ihren  P.-Höhlen,  an  einigen  am  Erdboden  lieg.  Kiefern- 
Zwg.!  -  Lohja,  Kailaima,  27.  VII.  1918,  an  Picea  alba  (R.  Kr.).  —  P  ö  3'  t  y  ä, 


1     Zu  den  auf  p.  265  Bd  I  angefuhrten  Provinzcn  fuge  ich  noch  Ta  u.   LI 
hin  zu . 


I'ic  1  iclitcjikäfor  liniilands.  577 


l^ihikoski,  31-  \'1I-  1917,  V.  u.  alti-  u.  junge  Im.  ;in  limr  4  cm  tlck.,  lieg.  Kicfcr, 
ziis.  mit  Pit.  4-dcns\ 

N;  T  V  ä  r  m  i  n  n  e,  27.  VI.  1904  (A.  N.).  -  Te  n  a  1  a.  Lappvik,  24.  VIII. 
1918.  Im.  an  Kiefeni-Z%vg.  die  jiingst  auf  die  Erde  gefallen  vvaren,  zus.  mit  Hy- 
pophl.  Iin:.  —  Ekenäs,  Hagen,  24.  VIII.  1918.  Tm.  an  Kieforn-Z\vg.  am  Erd 
hoden!  -  Esbo  (Lmi).  -  Helsinki  (W.  Hn).  -  Borgi,  I9.  VII.  1904  (R. 
F.).  —  Elimäki,  Mustila,  13.  VIII.  1918,  alte  lm.,  L.,  P.  u.  einige  junge  Im.  an 
liner  et\va  10-jährigen,  aus  der  Erde  gerissenen  Pseudotsuga  Douglasii\.  caesia\  — 
12.   VIII.  1918,  Im.  an  cinigen  S-jährigen  Pinus  tniirrayn»a-Vi\^nzen\ 

IK:  Mu  o  la  a,  Vennäänojankangas,  18-  VII.  1916,  Frassfig.  mit  Mutter- 
gängen  u.  bis  12  mm  langen  L.-Gängen  an  einer et\va  lO-jährigcn  Kiefem-PfLinzt! 

—  Sakkula  (J.  Sg). 

Sf.  Yläne  (C.  Sg).  —  Pyhäjärvi,  7.  VIII.  1917,  Im.  an  dcn  Z\vg.  eincr 
kleinen,  gefällten  Kiefer,  zus.  mit  Pit.  4-dcns  u.  P.  chalc;  auf  cincm  Rcisermoor! 

—  Pirkkala. 

Ta:  Ruovesi,  Siikakangas,  16.  VIII.  1916.  alte  Im.,  L.  u.  P.  an  am  Enl- 
boden  lieg.  Kiefernzweigen,  zus.  mit  Pit.  4-dcvsl  —  Susimäki,  28-  VIII.  1916.  Im. 
an  einem  Kiefem-Zug.  am  Erdboden! 

KL:  Jaakkima  (J.  Sg  u.  R.  F.). 

Sb:  Joroinen,  18-  VI.  1897,  an  einer  Kiefer  (K.  O.  Elfving),  —  <Sa- 
V  o  n  i  a    b  o  r.»  (J.  Sg). 

Kb:  Korpiselkä,  Kivivaara,  2-  u.  4.  VH.  1916,  zahlr.  Rummelkam- 
meni  u.  Muttergänge  mit  Im.  (an  einigen  Frasslig.  auch  bis  5  rnm  lange  L.-Gänge) 
an  einigen  am  Erdboden  lieg.  Kiefem-Z\vg.  mit  noch  grimen  Nadeln,  zus.  mit  Pit. 
4-dens;  in  den  Gängen  lebten  zahlr.  Exx.  von  Hypophi:ii}i.\  —  Joensuu  (Lmi). 
—  Xu  rme  s,  24-  VII.  1875,  in  dem  Harz  von  Teerbäumen  (J.  Sg). 

K  On?:  »Karelia     rossica»  (Gi  .). 

KPoc:  Kemi,  31.  VII.  1869  ( J.  Sg). 

LKem:  Kittilä.  Kirchdorf,  15.  VI.  19<)5'.  -  M  u  <i  n  i  o  (J.  Sg)  u.  23. 
VI.  u.  7.  VII.  1867  (J.  A.  P.). 

LIm:  Kannanlahti  (Edgren).   -   U  m  b  a   {K.  M.  L.). 

LV:  Kaschkarantza  (Edgren). 

LI:  Inari,  Kaamasjoki,  Thule,  28    VI.  19221 

\V  e  i  t  e  r  e  V  c  r  b  r  e  i  t  ii  n  g  :  Kin  grosser  Teil  von  Xord- 
und  Mittelenropa. 


37 


578  U.  Saalas. 

Pityogenes  quadridens  Hartig. 

Ratzeburg:  Flns  1837,  1,  Nachtr.  p.  41,  Ed.  II,  1839,  p.  193.  -  Nördlin- 
ger;  Xtr  I,  1856.  P-  22  u.  Ntr  II,  1880,  p.  32.  -  Eichhoff:  Eur.  Borkenk.  1881,  p. 
260-261.  -  Loevendal:  EMd  1889,  2,  p.  65-66-  -  Judeich  u.  Nitsche:  MF 
1889.  2,  I,  p.  502-504.  -  Loevendal:  DB  1898,  p.  172-175,  f.  64.  -  Elfving: 
Finska  Forstföreningens  Meddelanden  1904,  p.  52.  -  TrKdl:  EBl  1907,  3,  p.  54 
11.  87.  -  Kleine:  EBl  1909,  5,  p.  47.  -  Keller:  MCFV  1910,  X,  1,  p.  25.  -  Bar- 
bey:  TrEF  1913,  p.  69  u.  289.  —  Trägärdh:  Statens  Skogsförsöksanstalt.s  Flyg- 
blad  X:o  8,  1917,  p.  20,  f.  20.  -  Sedlaczek:  CGF  1918  (Sep.  p.  5-22).  -  Saalas: 
Kaarnakuoriaisista  1919,  p.  317—322,  f.  55. 

Sehr  oft  habe  ich  von  diesem  Käfer  Ivarven,  Puppen  iind  Ima- 
gines  in  denselben  Frassfiguren  zusammen  gefunden. 

Die  Lebensweise  des  Käf  ers  stimmt  in  der  Hauptsache  niit  der- 
jenigen  des  Pityogenes  bidentatus  uberein.  Der  häufigste  Nährbaum 
ist  die  K  i  e  f  e  r  [Pinus  silvestris).  TrSdi,  nennt  ausserdemfolgende: 
Pinus  cemhra,  P.  pinaster  (=  maritima) ,  P.  montana,  JP.  strobus,  P. 
austyiaca  und  P.  leucodermis  und  als  seltene:  Picea  excelsa  und  P. 
obovata.  Barbey  kennt  die  Art  an  Picea  excelsa  und  Pinus  cembra. 
Auch bei  uns  hat  J.  Sahlberg  einmal  in  Karjalohja  und  J.  E.  Fltrtj- 
HjELM  (vergl.  Elvfing)  in  Evo  die  Art  an  der  F  i  c  h  t  e  gefunden; 
sonst  ist  sie  in  Finnland  ein  sehr  typisches  K  i  e  f  e  r  n  insekt. 

Wie  bekannt  lebt  auch  dieser  Käfer  unter  diinner  Rinde  in 
den  Wipfehi  und  Zweigen  von  sowohl  liegenden  als  auch  stehenden 
Kiefern,  an  dimnrindigem  Brennholz  etc.  Von  den  t^^pischsten  Be- 
•gleitern  an  der  Kiefer  will  ich  nur  folgende  aufzählen:  Myelophilus 
piniperda,  M.  minor,  Ips  acuminaius,  I.  proximus,  Pityogenes  biden- 
tatus, Acanthocinus  aedilis  und  Pissodes  sp.  - —  Als  Schmarotzerkäfei 
kennt  Kleine  Hypophloeus  linearis  und  Phloeopora  angustiformis. 
Von  diesen  lebt  ersterer  auch  bei  uns  ganz  allgemein  in  den  Gängen 
des  P.  4-dens,  wo  ich  alle  drei  Stadien  gefunden  habe.  Die  Frassbil- 
der  sind,  wie  bekannt,  Sternfiguren,  die  sich  in  einiger  Hinsicht  von 
denjenigen  des  P.  bidentatus  unterscheiden  (vergl.  p.  576).'  Der 
Käfer  schwärnit  bei  uns  zum  ersten  mal  im  Mai;  Mitte  Mai  habe  ich 
nämlich  die  ersten  begonnenen  Frassfiguren  gefunden.  Auch  Anfang 
Juni  findet  man  solche  ganz  allgemein;  jedoch  hat  man  auch  noch 
Mitte  Juli  soeben  begonnene  Frassbilder  beobachtet,  die  wahrschein- 


Die  richtcnkäfer  Finnlands.  579 


lich  von  zuiu  zueiteiiiiial  briitciiden  Iinagiiies  gcgriindc-t  uurcii 
(vergl.  z.  B.  die  Beobachtungen  in  Muolaa.  IK,  14 — 17.  \'II.  \U]i]). 
Jiingst  ausgeschliipfte  Imagines  findet man  von Mittc  J uli  an  Tbri- 
gens  sclieint  der  Käfer  eine  zienilich  lange  Schwärniezeitznliaben, 
und  die  Einrichtung  der  Frassfigurcn,  bevor  die  Larven  sieh  in  ihneii 
entwickeln,  beansprucht  aneli  verhältnisniässig  lange  Zeit.  I'\ni(l- 
daten  der  I.arven:  4.  MI— 1 6.  VIII,  (?>.  n.  8.  X),  der  Pnppen:  (2.  IV), 
i.  VII— 24.  VIII,  (:^.  n.  8.  X)  nnd  der  Imagines:  2.  IV-  JO.  XI. 

In  der  Literatnr  Habe  icli  keine  direkten  Angaben  iiber  die 
Schädliclikeit  des  Käfers  gefnnden,  obgleich  man  im  allgemeinen  an- 
ninmit,  dass  er  ähnlichen  Schaden  wie  P.  bidentatus  vernrsachen 
kann.  Anch  in  Finnland  hat  man  meines  \Vissens  trotz  seiner  äus- 
serst  grossen  Häufigkeit  keine  Beobachtnng en  iiber  seinevSchädlic])- 
keit  gemacht.  Es  scheint  also  als  wäre  er  ganz  seknndär  nnd  nn- 
schädlich. 

In  den  von  niir  statistisch  nntersnchten  Gebieten  habe  ich  den 
Käfer  recht  oft  an  Kiefern  gefnnden  nnd  z\var  an  2C),(),  8,8  u.  2,5  "i, 
von  alien  stehenden,  abgestorbenen,  an  1,9  ''o  "^'on  alien  lebenden 
Kiefern,  an  83,3  %  von  alien  am  Erdboden  liegenden  Wipfelteilen 
der  Kiefern,  an  83,3  u.  52,4  %  von  alien  am  Erdboden  liegenden  Kie- 
fernzweigen,  an  44,0  n.  4,6  von  alien  Kiefern- Biennhölzern  nnd  an 
0,7  "o  aller  in  Stapeln  gesammelten  Kiefernstangen. 

Die  Art  die,  wie  gesagt,  ä  n  s  s  e  r  s  t  h  ä  u  f  i  g  ist,  ist  iiber 
den  grössten  Teil  des  Gebietes  bis  Sudla])pland  nnd  Halbinsel  Kola 
hinanf  verbreitet.  Die  nördlieh.sten  niir  bekannten  Fnndorte  sind 
Kaamasjoki  in  Inari  (LI),  Umba  (LIm)  imd  Kashkaranza  (LV).' 

B  i  o  1.-  nnd  D  a  t  e  n  a  n  f  z  e  i  c  h  n  n  n  g  e  n  : 

Ab:  Ka  r  i  a  l  o  h  j  a,  unter  Kiefern-Rtl.,  cinmal  auch  unU-r  F.-Rd.  (J.  S<,). 
—  Plarrhof,  13.  VIII.  1914.  Frassfig.  mit  Mutterkäf.  u.  zieml.  grossen  L.  (tonang.) 
an  (Ien  Z\vg.  u.  den  mittleren  Teilen  des  Stm.  einei  20  cm  dck  ,  lieg.  Kiefcr.  niit 
zalilr.  Exx.  von  Hypophl.  Iin.  {alle  Stadien)  in  den  Gängen,  in  trockncm  \Valde!  - 
;].  u.  8.  X.  1917,  zahlr.  Jungkäf.  in  den  P.-Höhlen  der  Frassfig.  (an  einem  fcncliten, 
am  Erdboden  lieg.  Zwg.  auch  einige  L.  n.  P.);  in  einem  2,15  ha  grossen.  näher  unter- 


'    Zii    den  auf  p.  'i»!."!  Bd   I  angefiilirten   Provinzin   fiige  ith  noili  IK.    Sa. 
LV  u.    LI  hinzu. 


580  U.  Saalas. ___„ 

suchten  Gebiet  niit  zalilr.  \Vipfelteilen  u.  Z\vg.  von  umgehauenen  Kiefern,  \varcn 
83,3  %  von  alien  ^^■ipfelteilen  u.  zahlr.  Z\vg.  am  Eidbod.  von  dem  Käfer  ange- 
griffen!  —  Pukkila,  8-  VI.  1918,  Rammelkammem  u.  Muttergänge,  jedoch  noch 
nicht  L.-Gänge,  an  Kiefern!  -  Sammatti,  Löbilampi,  24.  IX.  1914.  zahlr. 
lm.  an  Kiefern-Z\vg.  am  Erdboden!  —  Pöytyä,  Riihikoski,  31.  VII.  1917,  in  dcn 
Frassfig.  entweder  alte  Im.  u.  ganz  kleine  L.  oder  auch  P.  u.  Jungkäf.,  an  dem 
lieg.  Wipfelteil  einer  Kiefer  u.  an  einei  lieg.  4  cm  dck.  Kiefer! 

N:  Tuusula,  Nahkela,  2-  IV.  1918,  lm.  u.  P.  (Lmi).  -  Svarta, 
Bahnhof,  4-  VII.  1917,  Frassfig.  an  in  einem  Stapel  aufgeschichteten  Kiefernstangen, 
6,7  %  aller  Stangen  \varen  von  dem  Käfer  befallen!  —  Hyvinkää,  Bahnhof, 
4.  VII.  1917,  In  den  Frassfig.  ge\vöhnl.  alte  Im.,  L.  u.  P.,  in  einigen  nur  alte  Iin., 
an  in  Stapeln  geschichteten,  frischen  Kiefern- Biennhölzem;  44,0  %  von  alien  Höl- 
zern  waren  von  dem  Käfer  befallen! 

IK:  Muolaa,  Vierustenkangas,  14  —  17.  VII.  1916,  an  einigen  Bäumen 
Anfangsstad.  der  Frassfig.  mit  Rammelkammer  a.  Muttergärgen,  an  einigen  ande- 
ren  Bäumen  schon  L.  oder  L.  n.  P.;  an  einem  Baum  auch  Jungkäfer  (aus  zahl- 
reichen  Frassfig.  mit  L.  u.  P.  waren  die  alte  Im.  schon  vveggezogen);  in  einem  näher 
untersuchten  525  ha  grossen,  brandgesch.  Gebiet  ■waren  1,9  %  aller  leb.  oder  halb- 
abgest  Kiefern  u.  2,5  %  aller  steh.,  abgest.  Kiefern  von  dem  Käfer  angegriffen! 
-^  Kosenjoenkangas,  18-  VII.  1916,  in  einem  7^/2  ha  grossen,  brandgesch.  Gebiet 
waren  8,3  %  aller  steh.,  abgest.  Kiefer  von  dem  Käfer  angegriffen! 

St:  Parkano,  Karhuvuori,  15-  V.1916,  crste  Anfangsstad.  der  Frassfig. 
.an  einem  am  Erdbod.  lieg.  Kiefem-Zwg.!  —  Tso-Hirvijärvi,  18-  V.  1916,  in  einem 
5  ha  grossen,  brandgesch.  Gebiet  \varen  20,0  %  aller  steh.,  abgest.  Kiefer  von  dem 
Käfei  befallen! 

Ta:  E  V  o,  13-  IV.  1865,  an  F.  (J.  E.  Furuhjel:.i).  -  Juupajoki,  Hyy- 
t  i  ä  1  ä,  26-  V.  1916,  erste  Anfangsstad.  der  Frassfig.  an  einem  am  Erdbod.  lieg. 
Kiefem-Zwg.;  die  frischen,  am  Erdboden  liegenden  Zwg.  \varen  noch  nicht  befal- 
len; an  den  Zwg.  des  vorigen  Jahres  gab  es  reichliche  Mengen  alter  Frassfig.!  — 
24.  VIII.  1916,  in  den  Frassfig  P.  u.  junge  u.  alte  Im.!  —Ruovesi,  Siikakangas, 
30.  V.  1916,  .\nfangsstad.  der  Frassfig.  mit  höchstens  35  mm  langen  Muttergängen 
u.  ohne  Larvengänge!  —  16-  VIII.  1916,  in  den  Frassfig.  meist  alte  Im.  u.  L.,  in 
einigen  jedoch  auch  P.  u.  Jungkäf.;  in  einem  1  Aar  grossen,  näher  untersuchten 
Gebiet  mit  zahli.,  am  Erdbod.  lieg.  Kiefern-Zwg.  waren  52,4  %  von  alien  Zwg. 
vom  Käfer  befallen!  —  Vilppula,  Suluslahti,  14.  VII.  1917,  Im.  u.  kleine  L. 
an  diinnrindigen  Kiefern-Brennhölzern  in  einem  Stapel;  4,6  %  von  alien  Hölzern 
\varen  von  dem  Käfer  angegriffen! 

LKem:  Kittilä,  Pallastunturi,  23.  VIII.  1895,  an  Kiefern  (K.  O.  Elfving). 

LI:  Inari,  Kaamasjoki,  Thule,  28-  VT.  1922! 

(Zahlreiche  andere  biologische  iind  Datenaiifzeichnungen) . 

W  e  i  t  e  r  e   V  e  r  b  r  e  i  t  ti  n  g  :    Nord-  tmd  Mitteleuropa. 


Die  Fichtenkäfer  Finnlands.  581 

Ips  sexdentatus  Boerner. 

To))iicns  stcnoiiraphus  I)t'ft. 

KoLLAu:  Xat.  Ins.  1837,  p.  'MM  n.  :]~2  -  Katzkiu  rc:  FIns  1837,  1,  |>. 
ir);i-15-l  u.  Xachtr.,  p.  40;  Ed.  II.  1839,  1.  p.  18G  -188.  -  Nörui.inger:  StEZ 
1848,  9,  p.  235,  Xtr  I,  1856,  p.  18  n.  Xtr  II,  1880,  p.  29.  -  Perris:  IIPM  (185»;) 
18(J8,  1,  p.  258-264.  f.  29S-304  (L.  u.  P.).  -  Döbnf.r:  Zoolog.  II.  1862,  p.  175. 

—  Ahlemann:  Grunerts  Forstl.  Bl.  1863.  6,  p.  89-111.  -  Goureau:  Ifis.  nuis. 
aux  forets  1867.  p.  (68-81).  -  Nördlinger:  KB  1868,  51.  p.  264.  -  Willkomm: 
Vortr.  DorjSatcr  Xaturf.  Gest^Usch.  1871,  p.  234.  —  Neumeister:  Tharand.  forstl. 
Jahrb.  1871,  21,  p.  (292-301).  -  Köppen:  Schädl.  Ins.  Russl.  1880,  p.  254-257 
n.  890.  —  Eichhoff:  Eur.  Borkenk.  1881,  p.  213  —  214.  —  Gurnert:  Gunierter 
loisti.  Bl.  1883.  20,  p.  79.  -  Judeich  u.  Nitsche:  MF  1889,  2,  I,  p.  494-496.  - 
Cholodkowsky:  HR  1889,  23,  f.  IL  -  LoevendaL:  EMd  1889,  2,  p.  55  u.  DB 
1898,  p.  138-141,  f.  47.  -  Nielsscn:  ET  1897.  p.  120.  -  FrcHs:  NZLF  1904.  p. 
193-198.  -  Elfving:  Finska  Forstf.  Medd.  1904.  20,  p.  49  u.  1905,  21,  p.  41.  - 
ScHEWYREw:  Forstjournal  1905,  Nr  6—8.  p.  90.  —  Leise\vitz:  ChFI  1906,  p. 
95-98  (L.).  -  NissLiN:  EF  1905,  p.  188,  f-  135  u.  Ed.  II.  1913,  p.  278,  f.  241. 

-  TrEdl:  EBl  1907,  3,  p.  54-  -  Kleine:  EBl  1909,  5,  p.  47-48.  -  Barbey:  TrEF 
1913,.  p.  194-197,  f.  132.  -  Hess:  Forstschut>  I,  1914,  p.  276-277.  -  TR.Äc.i^RDH: 
Statcns  Skogsförsöksanstalts  Flygbl.  N:o  8.  1917,  p.  10-11,  f.  10.  -  Sedlac- 
zek:  CGF  1918  (Sep.  p.  18-20).  -  Saalas:  Kaarnakuoriaisista  1919.p.  322-324. 

Larven  und  Puppen  dieses  Käfers  habe  ich  zusaninien  niit  Tnia- 
gines  in  denselben  Frassfigiiren  gefimden. 

Die  gemeine  K  i  e  f  e  r  {Pinus  s  ilve  s  tr  is)  ist  der  gewölinliche 
Brutbaum  dieses  Käfers.  Jedoch  kommt  er  nach  Tki^di.  aiich  an 
folgenden  andeten  Bäumen  vor:  Pinus  austriaca,  P.  pinasier,  P.  Icu- 
codermis  und  selten  Picea  excelsa  u.  P.  nrienlalis.  Was  nun  die 
F  i  e  h  t  e  betrifft,  so  ist  der  Käfer  dann  und  \vannan  diesen,  beson- 
ders  an  stehenden  Bäumen  (vergl.  z.  B.  Loevicndal  1898)  gefunden 
worden.  So  z.  B.  fand  ihn  Neumeister  einnial  in  der  Umgebung 
von  Dresden  fast.  ebenso  häufig  an  der  Fichte  wie  an  der  Kiefer. 
Bei  uns  habe  ich  nur  einnial,  in  Kivijärvi,  eine  junge  Imago  tmter 
der  Rinde  eines  25  cm  dickcn  Im  c  h  t  e  n  balkens  zusammen  niit 
zahlreichen  Ips typographus  gefunden.  Sonst  ist  er  in  Finnland  niei- 
nes  \Vissens  nur  an  der  Kiefer  angetroffen  \vorden. 

Von  den  Begleitern  an  der  Kiefer  habe  ich  u.  a.  folgende  Arten 
aufgezeichnet:  ips  acnminatus,  Myelophilus  pinipcrda,  M.  minor. 


582  U.  Saalas. 

Acanthocinus  aedilis,  Monochamus  sp.  Kleine  zählt  eine  grössere 
Anzahl  Koleopteren  als  Feinde  dieses  Käfers  aiif .  Unter  diesen  sind 
folgende  finnische  Arten:  Thanasimus  formicarius,  Hypofhloeus  fra- 
xini,  Cylisfosoma  ohlongum,  Phloeono^nus  pusillus,  Phloeopora  rep- 
ians,  Placusa  atrata,  PL  complanata  undP/.  tachyporoides  (=  injima), 
folgende  nie  bei  uns  gefundene:  Omalium  [Phyllodrepä)  vile  Er., 
Phloeononms  minimus  Er.  und  Nudohius  collaris  Er. 

Die  von  mir  untersuchten  Frassfigiiren  unterscheiden  sich 
nicht  von  den  Beschreibungen  Eichhoffs  u.  a.  Als  der  Käfer 
bei  Dresden  an  der  Fichte  gefunden  wurde,  waren  die  Frassfiguren 
regelmässiger  mid  die  Larvengänge  weniger  geschlängelt  als  sie  sonst 
gexvöhnlich  an  den  Kiefern  sind.  Nach  Eichhoff  schwärmt  der  Kä- 
fer in  Mitteldeutscliland  im  April  oder  Mai  und  die  ersten  Iniagines 
schliipfen  Ende  Jtini  oder  Juli  atis.  —  Au3  den  allerdings  nicht  zahl- 
reichen  bei  uns  gemacliten  Beobachtungen  könnte  man  möglicHer- 
weise  die  Schlussfolgerung  zielien,  dass  der  Käfer  eine  l-jährige  Ge- 
neration  hat,  dass  er  Ende  Mai  schwärmt  und  dass  die  Jungkäfer 
Ende  Juli  oder  Anfa.ng  August  ausschliipfen.  Funddaten  der  Ear- 
ven  und  Puppen:  22.  u.  23.  VII,  der  Iniagines:  3.  V — 15.  X. 

In  der  Eiteratur  gilt  der  Käfer  gewölinlich  fiir  ziemlich  sekun- 
där;  man  kennt  jedoch  aucli  Fälle,  wo  er  sehr  verheerend  aufgetreten 
ist,  z.  B.  nach  Köppen  in  Russland.  Nach  NieL-SSON  ist  er  in  Norr- 
botten in  Schweden,  nach  Fuchs  in  Kärnten  primär  aufgetreten. 
Nach  EoEVENDAE  soll  er  der  Fichte  viel  gefährlicher  als  der  Kiefer 
sein. , —  Bei  uns  in  Finnlan  d  kennt  man  keine  Verheer ungen.  Nur  äus- 
serst  selten  tr  af  ich  den  Käfer  in  den  näher  statistisch  untersuchten 
Gebieten.  Die  Prozentzahlen  der  befallenen  stehenden,  abgestor- 
benen   Kiefern  waren  25,0  u.  5,7,  die  der  liegenden  Kiefern  25,0. 

Die  Art  ist  bei  uns  ziemlich  selten,  obgleich  man  sie  — 
wie  die  Borkenkäfer  iiberhaupt  —  bisweilen  sehr  zahlreich  finden 
kann.  Sie  ist  iiber  den  grössten  Teil  unseres  Gebiets  bis  nach  Eapi>- 
land  hinauf  verbreitet.  Der  nördlichste  Fimdort  ist  Kyrönkylä  in 
Inari  (LI).i 


Zu  den  auf  p.  265  Bd  I  angefiihrten  Provinzen  fuge  ich  noch  AI,  Tb,  OK, 
KPoc  u.    LI  hinzu. 


Div  i-ichtfiikaler  tmnlands.  .'.«;{ 

F  n  n  d  S  t  e  1 1  e  n  : 

AI:  Sund.  3.  V.  190G  (Frev). 

Ab:  Turku  (Mus.  fenn.).  —  Mynämäki  ^Cajander).  —  K  :i  r  j  u- 
lohja,  VI.  1902  (R.  F.).  -  Sammatti,  22-  VIII.  1899  u.  22.  VII.  1902!  - 
(5.  VIII.  1914.  miter  Kiefeni-Rd.  (J.  Sg).  -  Sammatti  (R.  Kr),  25.  VIII.  1917  (H\. 
Lg).  -  Lob  ia  (R.  Kr.),  13.  VIII.  1917,  8.  u.  18.  VI.  1918  (H..  HÄ.  u.  P.  H.  Lo). 

-  Jalassaan,  11.  VI.  1916  (H.,  U.K.  u.  P.  H.  Lg).  -Pusula,  22.  VIII.  1917.'(H.^. 
Lg).    -   Perniö   (\V.   Hn). 

N:  Kyrkslätt,  8-  VIII.  189:}  (G.  St.). 

IK:  Rautu,  29.  VI.  18liB  (J.  Sg),  16.  VII.  1920  (R.  Ki^.).  -  Sakkula 
(A.  Weg.),  VI.  1914,  an  einerlieg.  Kiefer  (H.  Lg).  -  P  y  h  a  j  ä  r  v  i,  9*.  VII.  1920, 
zahJr.  ganz  junge  Im.  (G.  St.). 

St:  Yläne.  —  Parkano,  1915  (J.  Carpelan),  Karhuvuori,  15  —  16. 
V.  1916,  alte  Frassfig.  an  20—30  cm  dck.,  steh.,  abgest.  Kiefern  in  einem  brand- 
gesch.  \Valde! 

Ta:  L  o  p  p  i,  25.  VI.  1919  (Listo).  -  Hausjärvi,  15.  VI.  1894  (G.  St.). 

-  Evo,  13-  V.  1883,  Im.  im  Winterquartir  (E.  J.  Furuhjelm).  -  1.  VI.  1898, 
Muttergänge  etwa  80  mm  lang  (K.  O.  Elfving).  —  4.  VI.  1898,  lm.  Eier  legend 
(H._Borg).  -  22.  VII.  1902,  teils  Im.  Eier  legend,  teils  L.  u.  P.  (K.  O.  Elfving). 

-  P  a  d  a  s  i  o  k  i,  23.  V.  1882,  an  vom  Sturm  gefällten  Bäumen  (K.  Eg).  —  Ruo- 
vesi, 28.  VI.  1898!  -  K  o  r  p  i  l  a  h  l  i,  15.  X.  1900! 

Sa:  Mikkeli  (K.  Eg). 

KL:  P  ä  1  k  i  ä  r  V  i  (Hm).   -  Impilahti  (.\.  \Veg.). 

KOI:  Salmi  (A.  v.  B.). 

Oa?:  »O  s  t  r  o  b.   a  u  s  t  r.» 

Tb:  Konginkangas  (Lundbye).  —  Kivijärvi,  Viinakangas.  19. 
IX.  1916,  alte  Frassfig.  in  einem  46 ha  grossen,  vor  et\va  30  —  40  Jahren  brandgesch.. 
näher  untersuchten  Walde,  \vo  25  %  aller  steh.,  abgest.  u.  25  %  ^^^^^  'i^K-  Ki«fer 
von  dem  Käfer  befallen  \varen!  -  Saarela,  16.  IX.  1916.  1  heller  Im.  untcr  der 
Rd.  eines  25  cm  dck.  F.-Balkens,  zus.  mit  zahlr.  Ips  typ.\  -  Saarijärvi.  1919 
(Listo). 

Sb:  Joroinen  (O.  Enckell). 

Kb:   Pielisjärvi. 

KOn:  Kos  m  o  se  ro,  14.  VII.  1896,  unter  Kiefcmrinde  (B.  P.).  -  »Ka- 
relia    rossica»  (Gi.). 

OK:  Suomussalmi,  19-  Vili.   1920  (Sorsakoski). 

KPoc:    IJiku  järvi. 

Ob:  Aavasaksa  (J.  Sg).   -   Pello  (Munsterhjelm). 

Ks:  Kuusamo  (A.  \Veg.),  13.  VI.  1896  {K.  O.  Elfving). 

LKem:  Kittilä,  15.  VII.  u.  2.  VIII.  1895,  an  Kiefern  (K.  O.  Elfving). 

-  Kirchdorl,  23-  VII.  1913,  meist  fertige  Frassfig.  mit  I       V    •;     •' •    jungen 


58-i  t'-  Saalas 

Im.,  in  einigen  Frassfig.  nur  Im.  u.  kleine  L.,  an  emigen  berindeten,  auf  einer 
feuchten  Wiese  liegenden  Kiefernbalken!  —  Muonio,  24-  V.  1867  (J.  Sg).  — 
Enontekiö,  Ounastunturi,   10.  VII.  1905,  an  einer   Kiefer! 

LI:  Inari,  Kyrönk^dä.  26-  VI.  1922,  3  Im.  an  am  Erdboden  lieg.  Kiefern- 
balken! 

W  e  i  t  e  r  e   V  e  r  b  r  e  i  t  u  n  g  :    Fast  ganz  Europa,  Sibirien. 

Ips  typographus  L. 

Tomicus  typographus  L. 

V.  Trebra:  Schrift.  Ges.  nat.  Fr.  Berlin  1783,  4',  p.  78-96,  t.  1.  -  Gmelin: 
Wurmtrockniss  1787,  p-  269-  —  v.  Sierstorpff:  Uber  \Vurmtrockniss  1794  — 
Krebel:  Forst-  u.  Jagdkalender  1802,  9,  p.  171.  —  Bechstein:  Forstinsektologie, 
Gotha  1818-  —  Krutzsch:  Geht  d.  Bork.  laranke  od.  gesunde  Bäume  an?  Drcsden 
1825.  -  V.  Berg:  Allg.  Forst-  u.  Jagdztg  1827,  p.  542-548  u.  553-555.  - 
Brehm:  Isis  1829,  p.  877-881-  -  Stenberg:  Isis  1830,  p.  313-315.  -  Kollar: 
Xat.  Ins.  1837.  p.  367-372.  -  v.  Berg:  KB  1«36,  10,  I,  p.  119-130.  -  Ratze- 
burg:  FIns  1837,  1,  p.  139-148,  t.  14,  f.  1-3  u.  Nachtr.  p.  37;  Ed.  II,  1839,  1.  p. 
169-186  (L.  u.  P.)  -  Pfeil:  Forstschutz-  u.  Foi-stpolizeilehre  1831;  Ed  II,  1845-, 
p.  127-128.  -  Xördlinger:  StEZ  1848,  9,  p.  234-235.  -  Kollar:  SAW  1849, 
3,  p.  317-319.  -  Stein:  Tlxarand.  forsth  Jahrb.  1852.  8.  p.  228-239  u.  1854, 
10.  p.  (270-276).  -  Nördlinger:  Ntr  I,  1856,  p.  17.  -  Dommes:  Verhandl.  Schles. 
Forstver.  1857,  p.  115.   —  Doebner:  Allg.  Forst-  u.  Jagdzeitg.  1862,  38,  p.  275. 

-  Altum:  ZFJ  1863.  15,  p.  60  u.  1888,  20,  p.  242.  -  Ahlemann:  Gruncrts  forstl. 
Blätt.  1863,  6,  p.  89.  -  Willkomm:  Tharand.  forstl.  Jahrb.  1864,  16,  p.  160.  - 
Grunert:  Forstl.  Blätt.  1864,  7.  p.  66  u.  8.  p.  1-  -  Veit:  Allg.  Forst- u.  Jagdztg. 
1867,  p.  85.  —  FLEISCHER:  Vereinschr.  Böhm.  Forstver.  1869,  69,  p.  1.  —  Funke: 
\'ereinschr.  Böhm.  Forstver.  1870,  70,  p.  1.  —  v.  Berg:  Monatsschr.  f.  Forst-  u. 
Jagd\ves.  1870,  p.  109.  -  Ratzeburg:  ZFJ  1871,  3,  p.  396.  -  Willkomm:  Vortrag 
Dorpater  Naturf.-Ges.  1871.  —  Neumeister:  Tharand.  forstl.  Blätt.  1871,  21,  p. 
297-301.  -  Swoboda:  Mitth.  d.  k.  k.  Ackerbauinst.  Wien  1874,  4,  4.  X.  —  Cogho: 
Jahrb.  schles.  Forstver.  1874,  p.  226—250-  —  Fischbach:  CGF  1875,  1.  p.  27-29. 

-  Karbasch:  Allg.  Forst-  u.  Jagdztg  1875,  51,  p.  65.  -  v.  Kujava:  Forstl.  Blätt. 

1875,  p.  65-  —  Schwappach:  Monatsschr.  f.  Forst-  u.  Jagdwes.  1875,  p.  156.  — 
Judeich:  Tharand.  forst.  Jahrb.  1875,  25.  p.  74-96  u.  1876,  26,  p-  254-256-  - 
Blondein:  B3hm.  Forstvereinszeitschi.  1876,  93,  P-  77.  -  Willkomm:  Forstl.  Bl. 

1876,  p.  10-16,  70-77  u.  97-114-  -  Henschel:  CGF  1877,  3.  p.  526-  -  Baroch: 
Der  Borkenkäf.  etc.  Pinka  Mindzent  1878..-  Guse:  CGF  1878,  4,  p.  226  u.  309. 

-  Joseph:  Allg.  Forst-  u.  Jagdztg  1878,  54,  p.  442.  -  Herlein:  Ber.  Ver.  Passau 


l>u-  Ficht('iik;ilcr  Finnlands.  58,' 


1878,  11,  p.  n;i   -  Ri-viksky:  C.  R.  Ac.  Sc.  Taris  1^7!»,  H!),  y.  l;{9.   -   KujiiiioKr: 
StEZ  1879.  lO.  p.  .^01  -502.  -  Kkller:  CGF  1880,  G.  p.  421.  -  Judeich:  Tharand. 
forstl.  Jahrb.  1880,  30,  p.  150-160.  -  Köppen:  SchäiU.  Ins.  Russl.  1880.  -  Nörd- 
linger:  Ntr  II,  1880.  p.  28-29.  -   J.  B.  Bartii:  C)m  Grantocrkeii  og  Barkbilkn, 
Kristiania  1880.  —  Eichuoff:  Eur.  Borkonk.  1881,  p.  221-229.  f.  66-  —  Linde- 
mann:  DZ  1881.  25,  p.  233-235  u.  BM  1882,  p.  189.  -  Ni  ssun:  Allg.  Forst-  u. 
Jagdztg  1882,  58,  p.  73  u.  1883.  59.  p.  150.  -  Gruner.t:  Forstl.  Bl.  1883.  20.  p. 
78-79.  -  Kittel:  CVR  1883.  37,  p.  24-25.  -  Altum:  ZFJ  18H4,  1(>,  j).  ir>(t- 
161-   -  Thum:  AUg.  Forst-  u.  Jagdztg  1885.  61,  p.  24.   -  Thurmer:  Allg.  Forst- 
u.  Jagdztg  1885,  61,  p.  389.  —  Reviesky:  Ber.  XV.  Vers.  deutsch.  Forst\v.  1886. 
p.  234-253.    -    Judeich:  Tharand.  forstl.  Jahrb.  1886.  p.  63.  -  Ki-opfer:  Jahrb. 
Schles.  Forstver.  1887,  p.  43.  -  Meves:  ET  1887,  8.  p.  3  u.  Bull.  Ital.  1888,  20,  y. 
256.  -  Pauly:  Allg.  Forst-  u.  "jagdztg  1888,  64,  p.  373  u.  1889.  65.  p.  236-  -  Eich- 
hoff:  Allg.  Forst-  u.  Jagdztg  1889,  65,  p.  149.  -  Judeich  u.  Nitsche:  UV  1889. 
2,  I.  p.  505-516.  f.  168.  -  Cholodko\v.sky:  HR  1889,  23,  f.  10.  -  Loevexdal; 
EMd  1889.  2.  p.  56-58.  -  Pauly;  FNZ  1894,  p.  376.  -  Loevendal:  DB  1898, 
p.   141-150.    f.   48-49.  -  Pomerantzenv:  RRE  1902.  2.  p.  89-90.  153,  155.  - 
A.  Barth:  Grantoerken.  Tidsskr.  f.  Skogsbrug  1902,  H.  7  —  8.  —  Schroeder:  Stud. 
iib.  männl.  Genit.  Scol.  Inaug.  Diss.  Basel.  Berl.  1902,  p.  8.  -  Fuchs:  XZLF  1904, 
p.  193.  -  Elfving:  Finska  Forstf.  Medd.  1904,  20.  p.  50  u/ 1905,  21.  p.  41.  -  Sche- 
WYREw:  Forstjourn.  1905.  6-8.  p.  90.  -  Nisslin:  LF  1905.  p.  184-187.  f.  132: 
Ed.  II,  1913.  p.  269-272,  f.  238.  -  NCsslin:  NZLF  1905,  3.  p.  84.  88,  450-468. 
481-493  u.  1906.  4,  p.  1-22  u.  341-344.  -  Leise\vitz:  C.hFI  1906,  p.  95-98 
(L.).  -  Cecconi:  Staz.  spec.  agr.  Ital.  1906,  p.  945.  -  Pauly:  NZLF  1906,  4,  p. 
160.   -   XCsslin:  Vcrh.  nat.  Ver.   Karlsruhe  1906,  19,  p.  47-64.   -  Gail:  Rev 
Eaux  et  forets  1906,  p.  417.  -  Knoche:  XZLF  1906,  4,  p.  265-273.  -  Fuchs: 
Rinderbrut.  Borkenk.  1907,  p.  18-30.  -  TrKdl:  EBl  1907.  3.  p.  54  u.  87.  -  Hen 
n-ixgs:  XZLF  1907.  5,  p.  66-75.  1908,  6.  p.  97-125  u.  Xachtr.  p.  221-222  u 
222-226.  -  Hennings:  EBl  1908,  4,  p.  67-73,  92-97-  -  Kleine:  EBl  1909.  .'.. 
]).  48    -  Barbey:  TrEF  1913,  p  60-65.  206  u.  296.  f.  51-52-  -  Tkägärdh:  SvS 
1914.  p.  97-99,  t.  9.  -  Hess:  Forstschutzl.  1914,  p.  269-274,  f.  124.  -  Welandek 
Skogsw.  tidskr.  1916.  14,  p.  520-526    —   Träg.\rdh:  Statens  Skogsförsöksanstalts 
Flygblad  X:o  8.  1917.  p.  22-25.  1.  1  -2.  23-24.  -  Medd.  fr.  Statens  Skogsförsöks 
anstalt  15,  1918,  p.  84-99  u.  VIII.  f.  6-7u.  16.  1919.  p.  81 -84  u.  111.  -  Saalas: 
Kaarnakuoriaisista  1919,  p.  6-23,  46-  102,  324-334,  359-363    401  -406.  f.  54 
Sehr  oft  habe  ich  Larven  iind  Piippeii  in  tiu  und  denselben 
Frassfigurcn  mit  den  Imagines  beobachtet. 

Der  Käfer,  dessen  Biologie  —  \vie  schon  ans  dcni  uinfungrci- 
chen  Literaturveizeichnis  hervorhergcht  —  gcnaiier  als  die  irgeiid- 
eines  anderen  Borkenkäfers  studiert  \vorden  ist,  ist,   wie  bekanut. 


586  U.  Saalas. 

hauptsächlich  ein  Bewohner  der  gemeinen  F  i  c  h  t  e.  Jedocli  ist  ei 
auch  an  einigeii  anderen  Nadelbäumen  gefun,den  worden.  TrIiDL 
gibt  folgende  Nährbäume  an:  Picea  excelsa,  Larix  europaea,  Pinus 
silvestris  nnd  Picea  omorica.  Bei  uns  in  Finnland  ist  er  dann  iind 
wann  an  der  K  i  e  f  e  r  beobachtet  worden.  K.  O.  Eivfing,  H. 
Lindberg,  W.  M.  I^innaniemi  und  V  e  r  f .  haben  ihn  bisweilen 
an  diesem  Baum  gefunden  (sämtliclie  Beobachtungen  solien  weiter 
unten  aufgezälilt  werden).  So  z.  B.  sah  ich  einmal  in  Soanlahti 
(KL)  eine  30  cm  dicke,  liegende  Kiefer,  an  deren  Ips  typographus 
von  der  Basis  bis  zu  einer  Höhe,  wo  der  Stanini  etwa  22  cm  stark  war, 
fast  allein  tonangebend  vorkam.  Die  Kiefer  lag  mitten  in  eineni 
Wald  von  sehr  gesunden,  stattlichen  Fichten.  Niclisdestoweniger 
ist  der  Käfer  bei  uns,  sowie  auch  anderswo,  ein  sehr  typisches  Fich- 
ten insekt.  Br  kommt  massenhaft  sowohl  an  stehenden  als  auch 
an  liegenden  Bäumen  vor.  Meine  Beobachtungen  iiber  das  Auf tie- 
ten des  Käfers  an  lebenden,  völlig  gesunden  Bäumen  solien  weiter 
unten  näher  besprochen  werden.  Iiix  Wintei  gefällte  Bäume,  die 
den  Vorsommer  iiber  im  Walde  liegen  geblieben  sind,  vverden  sehr 
gern  von  dem  Käfei  angegriffen.  Dagegen  werden  die  im  Walde 
verbliebenen  "VVipielteile  der  Bäume  gewöhnlich  nicht  beriihrt. 
Nur  an  ihren  Basalteilen  kann  man  vereinzelte  Frassfiguren  findeii. 
Dies  beruht  darauf ,  dass  die  Wipiel  gewöhnlicli  so  hoch  —  wo  der 
Stamm  etwa  1 5  cm  stark  ist  —  abgesägt  ist,  dass  ihre  Stämme  fiii 
Ips  typographus  zu  scblprk  sind.  An  im  Walde  in  Stapeln  aufge- 
schichteten,  beiindeten  Fichtenbalken  kommt  er  recht  häufig  vor, 
seltener  dagegen  an  Brennholz.  An  Stiimjifen  h?be  ich  Brutfrass 
des  Ips  typographus  nie  gexunden,  dagegen  oft  Nachfrass;  und  we- 
nigstens  konnte  ich  in  alien  näher  uitersachten  Fällen  konstatieren, 
dass  der  Kä  er  ehon  noch  ehe  der  Baum  gefällt  wurde,  am  unteren 
Teil  des  Stammes  angelangt  war.  —  Die  Dicke  der  von  den  Käfer  n 
angegriffenen  Bäume  schwankte  zwischen  6 — 65  cm.  Am  besten 
gedeilit  er  an  mittelgrossen  oder  grossen  Bäumen.  deren  Stämme  in 
Brusthöhe  iiber  15  cm  dick  sind.  Selten  kommt  er  an  ziemlich  klei- 
nen  und  nie  an  ganz  kleinen  Bäumen  vor.  An  der  wenigen  6—  10 
cm  dicken  Bäumen,  an  welchen  ich  den  Käfer  angetroffen  habe,  trat 


Die  Fichtenkiifer  Fiiinlands. 


er  luir  selir  spärlich  auf,  und  an  eiiiigeii  diescr  Bäuiiic  befandensich 
nur  wenige  niisslungene  Frassfiguren.  Alle  von  niir  gemessenen 
Bäunie,  an  \velchen  der  Käfer  an  irgendeineni  grössercn  odcr  kleint- 
ren  Teil  des  Stammes  tonangebend  aiiftrat,  waren  grösserc  Excm- 
plare.  -  Allgemein  bekannt  ist,  dass  der  Käfer  nicht  untcr  diinner 
Rinde  briitet.  Er  scheint  jedoch  auch  nicht  unter  allzndickei 
Rinde  briitend  vorziikonimen.  An  gnt  gewachsenen,  veihältnis- 
mässig  diinnrindigen  Fiehten  können  \vir  seine  Brutfrassfiguren  f a<t 
schon  von  der  Basis  des  Stammes  an  bemerken,  an  den  grössten  Bäu- 
men  dagegen,  und  besonders  an  solchen,  die  auf  schlechterem  Boden 
z.  B.  in  Bruchmooren  gexvachsen  sind,  fangen  die  genannten  Frass- 
figuren erst  hölier  —  oft  von  1 ,  2  oder  3  m  Höhe  —  an.  Zwar  kann 
nian  den  Käfei  an  diesen  Bäumen  auch  ni^diiger  finden,  jedoch 
meist  nur  in  seinem  Nachfrass,  ir  welchen  die  Jungkäfer  in  grosser 
Anzahl  im  Spätsommer  hiniiberziehen ,  nachdem  sie  die  Wände  ih- 
rer  Brutfrassfiguren  vollkommen  zerfressen  haben,  so  dass  die  Rinde 
weiter  oben  sich  in  grossen  Scheiben  löst  und  zu  Boden  fällt.  —  Im 
allgemeinen  scheint  der  Käfer  jedoch  schönc,  gut  gewachsene  Fiehten 
vorzuziehen  und  gedeiht  am  besten  auf  mehr  oder  \veniger  trocknem 
Waldboden  oder  in  gemeinen  Bruchwäldern.  In  den  Fällen,  wo  er 
zwischen  auf  besserem  Boden  gewachsenen  Fiehten  mit  diinne- 
rei  Rinde  und  dickrindigen  Bruchmooren-Fichten  wählen  kann. 
wählt  er  fast  immer  erstere  (veigl.  p.  526).  —  An  den  dickrindigen 
Fiehten  der  Fjeldabhänge  gedeiht  der  Käfer  im  allgemeinen 
nicht  mehr. 

Es  ist  durchaus  nicht  selten,  dass  Ips  typographus  an  den 
Fiehten  einsam  tonangebend  den  grössten  Teil  des  Stammes  ent- 
lang  vorkommt.  Von  iiber  300  von  mir  näher  untersuchten  Bäu- 
men, an  denen  der  Käfer  lebte,  waren  32  derartige  Fälle.  Die 
meisten  waren  et\va  18—25  cm  dick.  Bis\veilen  trat  der  Käfer 
an  diesen  Bäumen  von  der  Basis  bis  nahe  an  den  \Vipfel.  uo 
der  Stamm  nur  3  Vg— ^  cm  stark  war,  auf.  Letztgenannte  Fälle 
\varen  jedoch  nur  Ausnahmsfälle;  meist  hörten  die  Frassfiguren 
schon  bei  einem  Stammdurchmesser  von  etwa  8 — 15  cm  auf. 
Gevvöhnlich  trifft   mau    Ips  typosraphus  an  den  Stämmen  zusam- 


588  U.  Saalas. 

men  mit  anderen  Käfern,  Die  häufigsten  hiervon  sind:  Pityo- 
genes  chalcographiis  (in  9-1  von  den  oben  erwähnten  Fällen,  fast  im- 
mer  am  Wipfel  und  an  den  Zweigen;  vergl.  jedoch  p.  564-),  Hylastcs 
palliatns  (in  92  Fällen,  meist  erst  im  folgenden  Somnier  an  der  Ba- 
sis),  Tetropium  sp.  (in  86  Fällen,  gewöhnlich  tief  an  der  Basis  des 
Stammes;  wenigstens  in  einigen  Fällen  war  die  Art  T.  juscum),  Xy- 
lotcnis  lineatus  (in  80  Fällen)  und  Rhagium  inquisitor  (in  68  Fällen, 
kommt  gewöhnlich  erst  viel  später  in  den  Baum).  Ausser  diesen 
habe  ich  als  die  häufigsten  Begfeiter  folgende  Arten,  die  jedoch  bei 
weitem  nicht  so  typisch  sind,  annotiert:  Polygraphtis  polygniphus, 
P.  subopacus,  P.  punctijrons,  Monochamus  sp.  (gelangt  später  an  den 
Baum),  Hylastes  glabratus,  Dryocoetcs  autographus,  Crypturgus  ci- 
nerens,  Cr.  hispidulus  und  Ips  dtiplicatus. 

Von  den  Feinden  des  Ips  typographus  zählt  Kleine  folgende  in 
Finnland  angetroffenen  Arten  auf :  Thanasimus  formicarius,  Th.  ru- 
fipes,  Epuraea  thoracica,  N emosoma  elongatum,  Cylistoscma  lineare, 
Plegaderus  saucius,  Rhizophagus  crihratus,  Rh.  ferrugineus,  Placusa 
tachyporoides  (=  injima),  Quediiis  laevigatus  und  Nudohius  lentus 
Lind  folgende,  die  nie  in  Finnland  angetroffen  worden  sind:  Hypo- 
phloeus  pini  Panz.  -und  Quedius  ochropterus  Er.  Nach  Pomeran- 
TZEW  sind  in  Russland  in  den  Gängen  des  Borkenkäfers  folgende  Kä- 
ferarten  gefunden  worden:  Tachyta  nana,  Pityophagus  ferrugineus, 
Glischrochilus  4-pustulatus  und  Ipidia  4-maculata.  Von  den  oben- 
genannten  Arten  habe  auch  ich  in  Finnland  in  den  Gängen  des  Ips 
typographus  folgende  gefunden:  Epuraea  thoracica,  Thanasimus  for- 
micarius (Larven  in  den  Frassfiguren,  Imagiiies  an  der  Oberfläche 
der  Rinde),  TÄ.  rufipes  (wie  die  vorige  Art),  Cylistosoma  lineare,  Ple- 
gaderus saucius,  Nudohius  lentus  und  Quedius  laevigatus.  Zu  diesen 
kann  ich  noch  folgende  hinzufiigen:  Phloeonomus  pusillus,  Phl. 
lapponicus,  Phl.  monilicornis,  Placusa  depressa,  Plegaderus  vulnc- 
ratus  (sowohl  in  den  Brutbildern  als  auch  im  Nachf rass) ,  Ä/)^^^ 
nana,  E.  laeviuscula  (im  Nachfrass)  und  Hypophloeus  fraxini. 
Ausserdem  habe  ich  an  solchen  Stellen,  wo  Ips  typographus  allein 
tonangebend  vorkam,  Corticaria  lateritia  und  Epuraea  Deubeli  ge- 
funden. 


Die  Fichtenkäfer  Finnlands.  589 


Die  Bnitfrassfiguren  (Tafel  XX\'I,  iMg.  :il7),  die  luit  Kicii- 
HOFFs  11.  a.  Beschreibungen  iibereinstininien,  bestehen,  v.ie  bc- 
kannt,  aiis  einer  in  der  Borke  befindlichen  Rammelkanimer,  2  oder 
3  (bisweileii  mehreren  oder  niir  1 )  von  dieser  in  der  Längsrichtimg 
zwischen  Bast  und  vSplint  auslaufenden  Muttergängen  und  zahlrei- 
chen  kurzen  Larvengängen,  die  sich  nach  aussen  rasch  ervveitern  und 
je  in  einer  breiten,  oft  eckigen  Puppenhöhle  enden.  tJber  die  Breite 
der  ^Muttergänge  sei  jedoch  erwähnt,  dass  die  von  niir  gemessenen 
höclistens  3  mm  breit  waren,  und  dass  ich  oft  von  kk-inen 
Exemplaren  genagte  Gänge,  deren  Breite  nur  2  nmi  war,  geselien 
habe.  (Nach  Eichhoff  solien  die  Muttergänge  3 — 4  mm  breit  sein). 

Es  liat  keinen  Zweck  liier  näher  daraiif  einziigelien,  \vie  sich 
im  Lanfe  der  Zeit  die  Ansichten  iiber  die  Generationsdauer  des 
Ips  fypographiis  verändert  haben.  Eine  kiirze  Darstellung  dar- 
iiber  befindet  sich  u.  a.  in  meiner  Arbeit  ,, Kaarnakuoriaisista"  (p. 
11 — 16).  Hier  sei  nur  kurz  erwähnt,  dass  der  Käfer  nach  unseren 
heutigen  Kenntnissen  (vergl.  Fuchs)  in  ^^litteleuropa  in  mässig 
giinstigen  Verhältnissen  jährlich  2  Generationen  haben  kann;  in  sehr 
giinstigen  Verhältnissen  können  die  Jungkäfer  der  zweiten  Genera- 
tion  im  Herbste  noch  ausfliegen,  jedoch  nur  um  an  irgendeiner  an- 
deren  Stelle  zu  uberwintern.  —  Das  Frulingsschwärmen  geschieht 
in  Mitteleuropa  nach  Eichhoff  im  allgemeinen  Ende  April  oder  Mai, 
in  den  Gebirgsgegenden  jedoch  erst  im  Juni.  Nach  Trägärdh 
schwärmt  der  Käfer  auch  in  Siidsch^eden  schon  im  April  oder  Mai, 
in  den  iiördlicheren  Gegenden  dagegen  erst  im  Juni.  —  Bei  uns  kann 
der  Käfer  bisweilen  schon  im  ^lai  schwärmen;  gewöhiilich  geschieht 
dies  jedoch  erst  im  Juni,  \vo  man  am  meisten  frisch  angefangene 
Frassf iguren  f indet.  Auch  noch  in  der  ersten  Hälf te  von  J uli  lassen 
sich  solche  oft  recht  zahJreich  finden.  :Mitte  Juli  können  schon  die 
ersten  Jungkäfer,  die  aus  in  demselben  Sonmiei  gelegten  Eiern 
stammen,  erscheinen;  öfter  schliipfen  die  Jungkäfer  jedoch  erst  et- 
\vas  später,  Ende  Juli  oder  Anfang  August,  aus.  Die  Anfangssta- 
dien  der  Frassf  iguren,  die  man  bisweilen  erst  im  August  (vergl.  z.  B. 
die  Beobachtung  in  Kittilä,  LKem.  12.  VIII,  lUlT)  finden  kann, 
stammen  ganz  augenscheinlich  von  Käfern,  die  schon  cinmal  in  dem- 


590  U.  Saalas. 

selben  vSommer  gebriitet  haben.  Dies  ist  bei  uns  jedoch  allem 
Anschein  nach  sehr  selten.  Die  im  Juli  angetroffenen  Anfangs- 
stadien  der  Frassfiguren  stammen  dagegen,  wie  ich  g  1  a  u  b  e,  von 
verspäteten  Imagiiies,  die  zum  ersten  mal  briiten.  Uberhaupt 
scheint  der  Käf er  bei  uns  in  Finnland  3  ährlich  nnr  eine  Generation  zu 
haben,  und  jedes  Weibclien  nur  einmal  zu  briiten.  Die  Jungkäfer 
verbleiben  im  Herbst  eine  längere  Zeit  in  ihren  Brutgängen  um  deren 
Wände  zu  zerstören.  Bisweilen  iiberwintern  sie  hier.  In  den  mei- 
sten  Fällen  sind  die  Kambiumscliichten  schon  im  Spätsommer  an 
deii  Stellen  der  Brutfrassfiguren  vollkommen  zerfressen,  so  dass  die 
Rinde  zum  grössten  Teil  zu  Boden  fällt;  und  mlissen  dann  die  Jung- 
käfer irgendeine  andere  Stelle  aufsuchen:  meist  die  Basalteile  der- 
selben  Bäume,  bisweilen  jedoch  auch  andere  liegende  Bäume,  wo 
sie  ihren  Nachfrass  nagen.  Hier  iiberwintern  sie  dann  auch  meist, 
und  hier  trifft  man  sie  auch  noch  im  Vorsommer,  sogar  bisweilen 
noch  Anfang  Juli.  Funddaten  der  Larven:  8.  VI^18.  IX  (in  reich- 
lichsten  Mengen  in  VII),  der  Puppen;  20.  VI — 28.  IX  (meist  Ende 
VII  und  Anfang  VIII)  und  der  Imagines:  13.  III— 20.  XII. 

Ich  will  hier  die  langausgesponnenen  Meinungsverschieden- 
heiten  iiber  die  vSchädlichkeit  oder  Unschädlichkeit  des  Ips  typo- 
graphus  nicht  besprechen  (vergl.  vSaalas:  Kaarnakuoriaisista,  p.  6 — 
10).  Es  sei  nur  kurz  erwähnt,  dass  die  s.  g.  ,,Schädlichkeitstheorie", 
nach  welcher  der  Fichtenborkenkäfer  gewöhnlich  sekundär  auftritt, 
obgleich  er  auch  unter  Umständen,  wenn  er  sich  aus  diesem  oder 
j  eneni  Grunde  mehr  als  gewöhnlich  vermehrt  hat,  primär  auftreten 
und  ganz  gesunde  Bäume  befallen  kann,  heute  von  ,den  Forstento- 
mologen  ganz  allgemein  angenommen  ist.  Auch  bei  uns  in  Finnland 
hat  man  sichere  Beobachtungen  dariiber  gemacht,  dass  der  Käfer  in 
manchen  Fällen  ganz  primär  aufgetreten  ist.  So  traf  ich  z.  B.  in 
Karjalohja  (Ab)  5.  VI.  1921  auf  frischem  Waldboden  eine  sehr 
schöne,  lebende,  ganz  gesunde  Fichte,  deren  Stanmi  von  der  Basis 
an  wenigstens  so  hoch  wie  man  sehen  konnte,  voll  von  soeben  ange- 
fangenen  Frassfiguren  des  Ips  typographus  war.  7.  VIII.  1912 
waren  nur  noch  die  Nadeln  der  obersten  Zweige  griin;  die  Rinde 
hatte  sich  schon  zur  Hälfte  losgelöst  und  war  zu  Boden  gef alien,  und 


FkhU-nkäfcr  Finnlamls.  591 


\vo  sie  noch  am  v^^tamnic  fcst  sass,  war  sie  voll  von  altcii,  sclionzcr- 
fressenen  Frassfigiiren  der  Jps  tyPograpJius;  iki  an  (kr  IJasis  bcfan- 
den  sich  schon  Imagines  in  ihreni  Naclifrass.  —  Im  Ri-vit-r  von  Soan- 
lahti  traf  ich  ^50.  VI.  — 1  ] .  \"II.  1  lU  (5  zahlreiche  anschcincnd  ganz  gt- 
snnde  Fichten,  auch  in  geschlosseneni,  wohlgeschutztcm  Wal(if, 
die  voll  von  nenangelegten  Frassfigiiren  waren ;  nnd  Herr  Förster  J .  J . 
Jt'SLIN,  der  in  dem  Gebiet  4  Jahre  angestellt  war,  liatte  die  IMali- 
rnng.  gemacht,  dass  ,,alle  Bäume,  die  auf  solche  Weise  ange- 
steckt  sind,  i  ni  m  e  r  absterben".  —  Im  Revier  von  Kivijärvi  f  and 
ich  Mitte  September  1910  zahlreiche,  sehr  schöne  stehendc  Fichten. 
deren  sämtliche  Nadeln  noch  griin,  deren  Kambiiimschichten  jedoch 
\-oll  von  Frassfigiiren  des  Ips  fypographus  waren.  —  Auch  an  sein 
vielen  anderen  Orten  habe  ich  entweder  einzelne  Bänme  oder  ganze 
grössere  oder  kleincre  Fichtenbestände  gesehen,  die  aiigenscheinlich 
von  ips  typographus  getötet  waren,  da  nian  an  ihnen  keine  anderen 
Mängel  oder  Todesurschachen  ergrlinden  konnte.  —  1  )ie  meisten  von 
niir  genauer  untersiichten  Gebiete,  auf  deiien  eine  grössere  Anzahl 
von  Fichten  durch  den  F^influss  von  Ips  typographus  verdorrt  \va- 
ren,  lagen  in  Gegenden,  in  denen  vor  einigen  Jahren  der  vSturni  zahl- 
reiche Bäume  umgerissen  hatte,  die  iiber  ein  Jahr  im  Walde  liegen 
geblieben  waren.  Im  \ValdrevieT  \(m  Soanlahti,  in  \velchein  ein 
heftiger  vSturm  im  Herbste  des  Jahres  1911  zahllose  Fichten  umge- 
rissen hatte,  begannen  die  stehengebliebenen  Bäume  im  vSommer 
1913  in  grossen  Mengen  zu  verdorren  (Tafel  XXVIII,  Fig.  32() — 
321);  im\Valdrevier  von  Kivijärvi  dagegen,  \vo  der  Sturm  iniHerbst 
1912  gewiitet  hatte,  fielen  die  Borkenkäfer  zum  ersten  Mal  im  vSom- 
mer 1914  stehengebliebene  Bäume  an.  In  heiden  Fällen  \varen  die 
stehenden  Bäume  also  in  dem  auf  den  Sturm  folgendeii  Sommer 
verschont  geblieben.  \Vähreiid  dieser  Zeit  hatten  die  Insekten  sich 
augenscheinlich  in  den  gefallenen  Bäumen  bcdeutend  vermehrt.  und 
erst  im  darauffolgenden  Sommer  begonneii,  die  stehenden  I-ichteii 
in  Massen  zum  \'erdorren  zu  bringen.  Die  \'erheerung  dauerte 
etvva  2 — 3  Jahre,  vvonach  die  Käfern  bedeutend  abzunehmen 
begannen.  —  Öfter  und  zalilreicher  als  irgend  eineii  anderen  Bor- 
kenkäfer habe  ich  Ips  typographus  in  den  von  mir  näher  statistisch 


592  U.  Saalas. 

untersuchten  Gebieten  gefunden.  Die  Prozentzahlen  der  von  ihm 
bef  allenen  verschiedenartigen  wenigstens  6  cm  dicken  Fichten  in  den 
verschiedenen  Gebieten  y\^aren  folgende:  An  lebenden  Fichten:  1,3, 
0,9,  0,4,  0,2;  an  lebenden  oder  halbabgestorbenen  Fichten:  35,0; 
an  stehenden,  abgestorbenen  Fichten:  81,0,  80,0,  75,0,  75,0,  68,4, 
60,0,  50,0,  49,3,  47,8,  25,0,  3,8;  an  liegenden  Fichten:  68,4,  65,2,  58,8, 
30,0,  25,0,  25,0,  16,7;  an Fichtensttimpf en  (Nachfrass):  9,1,  7,7,  7,3; 
an  in  vStapeln  geschichteten  Fichtenstangen:  28,6. 

Die  Art  ist  im  grössten  Teil  unseres  Gebietes  äusserst 
h  ä  u  f  i  g.  Die  nördlichsten  bekannten  Fundorte  sind  Kyrönk^dä 
in  Inari  (LI),  lyUttojoki,  Nuortjaur  imd  Tuulomajoki  (LT).  Jedoch 
scheint  der  Käfer  in  Lappland  verhältnismässig  selten  zu  sein. 
Bei  Pallastunturi  in  LKem  traf  ich  ihn  nicht  mehr  an.  Dagegen 
war  er  noch  in  Kuusamo  (Ks)  an  manchen  Stellen  sehr  häufig.^ 

Biol.-   und   Datenaufzeichnungen: 

Ab:  Karjalohja,  Makkarjoki,  1899  —  1901,  tonang.  an  zahlreichen, 
steh.,  grossen  F.,  die  \valirscheinlich  hauptsächlich  von  diesem  Käfer  getötet  waren; 
in  den  Gängen  grosse  Mengen  von  Epur.  thor.;  auch  1  Ex.  von  Epur.  Deub.  (J.  Sg 
_  u.  Verf.).  -  22.  VIII.  1900,  Frassfig.  mit  Pleg.  sauc.  u.  Pl.  vuln.  (J.  Sg).  -  Kirch- 
dorf,  5.  VI.  1912,  Anfangsstad.  der  Frassfig.  an  einer  17  cm  dck.,  steh.  F.  mit  trock- 
nen  unteren  u.  noch  frischen  oberen  Zwg.,  zus.  mit  Pit.  chalc,  Xyl.  Iin.  u.  Crypi. 
hisp..  in  4:  trocknem  \Valde!  —  5.  VI.  1912,  Anfangsstad.  der  Frassfig.  mit  Ram- 
melkammer  u.  höchstens  eben  angefangenen  Muttergängen  (die  Frassfig.  befanden 
sich  den  grössten  Teil  des  Stm.  entlang  u.  in  einem  Abstand  von  etwa  5—15  cm) 
an  einer  30  cm  dck.,  diinnrindigen,  stattlichen  F.  mit  noch  ganz  griinen  Nadeln 
(zwischen  den  Rd.-Schuppen  desselben  Baumes  befanden  sich  auch  Pit.  chalc.  u. 
Thanas.  form.),  in  i  trocknem  Walde!  —  7.  VIII.  1912  war  die  letzte  F.  schon 
abgest.,  nur  die  allerobersten  Zwg.  \varen  noch  grun,  die  mittleren  n.  unteren  da- 
gegen schon  ohne  Nadeln,  die  Rd.  \var  schon  zur  Hälfte  abgefallen,  die  Frassfig. 
des  Ips  typ.  waren  schon  fertig.,  die  Jungkäf.  hatten  schon  zum  Teil  die  Frassfig. 
verlassen,  andere  befanden  sich  als  zieml.  harte,  braune  Käfer  in  den  er\veiterten 
P.-Höhlen;  am  Bavune  lebten  ausserdem  auch  Crypt.  cin.,  Pleg.  viiln.,  PL  sane, 
Cort.  lai.,  Laem.  alt.  u.  Plac.  depr.\  —  24-  VIII.  1912  wurden  noch  an  derselben  F. 
ausser  Ips.  typ.  u.  den  meisten  der  genannten  Käfer  noch  folgende  gefunden:  Epiiv. 
thor.,  Parom.  paYcilL,  Plac.  tachyp.,  Phlocon.  lapp.  u.  Hyloh.  ab.  u.  Anoh.-,  Epur.-, 


^     Zu  den  auf  p.  265  Bd  I  angefiihrten  Provinzen  fiige  ich  noch  Sb  u.    LI 
hinzu. 


Die  Fichtcnkäter  Finiilands.  593 


Tctrop.-  u.    Tliaiius.   foim.   u.   klcinr   Cantharinac-L:.  ~, .    \  UI.    l'.)l-J.    Juii^kal. 

(tonang.)  an  cimr  25  cm  dck.,  licn.  F.,  zus.  mit  Pit.  chnlc,  Kud.lent.,  Phloeon.pus.. 
Plac.  tacli.  u.  Epuy.-L.\  -  27.  VIII.  1912.  Im.  im  isolicrten  Nachfrass,  an  der  Basi.s 
«.-iiier  14  cm  dck.,  stch.  F.,  zus.  mit  Hyi.  palL,  Crypt.  hisp.,  Cort.  lat.  u.  Pleg.  vuhi.\ 

—  10-  VI.  1917,  Anlangsstail.  der  Frassfig.  (in  cinigen  nur  die  Rammelkammer,  in 
anderen  auch  bis  .80  mm  lange  Muttergängc)  an  F.-Stm.  in  I  trocknem  \VakleI  - 
22.  VII.  1917,  an  einigcn  F.  Frassfig.  mit  alton  Im.  u.  L.  von  verscliied.  Grösse 
(noch  nicht  P.),  an  anderen  F.  Frassfig.  mit  einigen  L.  u.  P.  u.  zahlr.  Jungkäfer 
(keine  alte  Im.)!  —  28  VII.  1918,  in  den  Frassfig.  meist  Jungkäf.,  einige  alte  Im. 
n.  P.  (keine  I..);  tonang.  an  einer  lieg.  F.,  Cylist.  Iin.  in  den  Gängcn  des  Ips  typ.^ 

—  29.  XI.  1914,  Im.  in  ihren  Nachfrass-Gängcn  an  eineni  berindeten  F.-Balken: 
z\visch.  den  Gängen  zahlr.  Crypt.  pus.,  in  den  Gängcn  zahlr.  Thunas.  (fortn.')-L.\ 

—  Lohjantaipale,  8-  VI.  1918,  juiige  Frassfig.  mit  Rammelk.  u.  Muttergängen, 
jedoch  noch  nicht  L.,  an  F.,  ii.  Fras.sfig.  mit  Mutterkäfern  n.  einigen  kleinen  L. an 
eiiicm  im  vorigen  \Vinter  gcfälltcn  Kiefern-B  ilken,  zus.  mit  Mvcl.pht.,  Ips  ätipl., 
I-  prox.,  Acanth.  aed.-l..  u.  Cylist.  Iin.,  von  dcnen  \vcnigstens  einige  der  Ictztgen.  in 
den  Muttergängen  des  Ips  typ.  lebten!  —  Häriänvatsa,'24.  VI.  1917,  alte  Im.u.  L., 
stellenxveise  auch  P.  an  einer  18  cm  dck.,  lieg.  F.  in  trocknem  \Valde  (in  den  Gängen 
Cyl.  lin.y.  —  22-  VII.  1917  \vurden  an  dem  letztgen.  Baume  nur  Jungkäf.  (keine 
L.  u.  P.)  gefunden!  —  Pfarrhof,  8-  X.  1917,  die  Jungkäfer  \varen  schon  zum  grö.s.sten 
Teile  aus  den  Frassfig.  desselben  Sommers  \veggezogen,  in  einigen  waren  noch 
einige  nachgeblieben ;  in  einem  2,15  ha  grossen,  näher  untcrsuchtcn  Gebiet  mit  im 
Walde  verblieb.  Wipfelteilen  der  F.  waren  33,3  %  von  diesen  von  dem  Käfer  ange- 
griffen!  —  Sammatti,  Haari)ärvi,  Kokki,  7.  IX.  1914,  Im.  an  einer  65  cm  dck.. 
sehr  hoch  umgebr.  F.,  sovvohl  an  dem  steh.  als  auch  an  dem  lieg.  Stm.-teil!  —  Lohi- 
lampi,  8.  XI.  1914,  Frassfig.  {I.  typ.  tonang.,  die  moisten  Im.  schon  \vcggezogen) 
an  einer  16  cm  dck.,  steh.  F.,  zus.  mit  Phloeon.  monilic.  (dirckt  in  den  Gängen  des 
Ips  typ.  beobachtet),  Phl.  pus.  u.  Pytho  dcpr.-\^.\  —  Alte  Frassfig.  mit  Tliatias.  ruf. 
V.  /cw.(?)-L.  in  den  Gängen,  an  einer  20  cm  dck.,  steh.  F.!  —  Lohja,  Bahnhof. 
19.  VIII.  1912,  zahlr.  junge  n.  \venige  aito  Im.  an  15  dicht  nebeneinander  steh.,  25 
-30  cm  dck.,  abgest.,  sonst  gut  ge\vachs.  F.,  die  vvahrsch.  von  Ips  typ.  u.  A.  ge- 
tötet  waren,  in  :i;  trocknem  Walde,  zus.  mit  Tf/r.-L.  (tief  an  der  Basis),  Pit.  chalt. 
(an  den  Wipfeln  u.  Z\vg.),  Crypt.  pus.,  Cyl.  Un.,  Par.  parall.,  Pleg.  sane,  PL  vuln. 
(L.  u.  Im.),  Epnr.  thor.  (L.  u.  Im.).  Than.  form.  (L.  u.  Im.).  Laein,  ab.,  Cort.  fitsc, 
C.  crenic,  Ptin.  subpil.,  Anlhr.  var.,  Nud.  lent.  (L.  \\.  lm.).  Qued.  laev..  Phixon. 
pus:,  Phlocop.  test.,  Plac.  dcpr.  u.  ^/e-c/j.-L.!  -  15-  VI.  1915.  an  einer  Kiefer  (H.Lg). 

N:  Fa  g  e  r  v  i  k,  13  VIII.  1921,  fertigc  Frassfig.  (die  Jungkäfer  schon  teil- 
\veise  weggezogen.  die  Rd.  teils  abgefallen)  an  einer  20  cm  dck..  steh.  F.  mit  nocli 
voUkommen  grunen  Nadeln!  -  Helsinki,  an  einer  Kiefer  (J.  Sg).  -Tuu- 
sula, 10.  VI.  1918.  Im   Eier  legend  (Lm).  -  Nahkela.  2-  IV.  1918,  einige  Frassfig. 

an  einem  Kiefcrn-Klafter  (Lmi^ 

3hi 


594  V-  Saalas. 

Ka:  Sippola,  Pfarrhof,  25-  IX.  1916,  in  einein  näher  untersuchten  Gebiet 
mit  zahlr.  abgest.  F.  \varcn  25  %  von  alien  steli.,  abgest.  F.  vom  Käfer  angegriffen; 
an  7,7  %  aller  F.-Stf.  wurde  Nachfrass  von  Ips  typ.  beobachtet!  —  An  einer  F.  in 
den  Gängen  des  Ips  typ.  Thanas.  form.-l.A 

St:  Säkylä,  Kohva,  6-  VIII.  1917,  Frassfig.  mit  einigen  P.,  einigen  alten 
Im.,  zahlr.  jungen  Im.  (keine  L.)  an  in  einem  Stapel  gesammelten  F.-Klaftern 
(Epur.  thor.  in  den  Gängen  von  Ips  typ.),  u.  Ips  typ.  tonang.  an  einer  35cmdck., 
steh.,  abgest.  F.,  zus.  mit  Crypt.  cin.,  Cr.  pus.,  Hypophl.  sut.,  H.  Iin.-,  Parom.  parall. 
u.  Pleg.  imin.,  in  frischem  Walde!  —  Parkano,  Vähä-Hirvijärvi,  16  —  17.  V." 
1916,  in  einem  i4  ha  grossen,  näher  untersuchten,  brandgesch.  Walde  waren  3,8 
%  aller  steh.,  abgest.  F.  vom  Käfer  befallen!  —  Iso-Hirvijärvi,  18-  V.  1916,  an 
einem  5  ha  grossen,  näher  untersuchten,  brandgesch.  Walde  waren  50  %  von  alien 
steh.,  abgest.  F.  vom  Käfer  befallen!  —  Kuru,  6-  V.  1916,  Im.  in  den  P.- 
Höhlen! 

Ta:  Hollola,  Tiirismaa,  4.  VI.  1913,  Anfangsstad.  der  Frassfig.  an  einer 
24  cm  dck.,  lieg.  F.,  zus.  mit  Hyi.  pall.  u.  Xyl.  Un.  xx.  Piss.  harc.-h.l  —  E  v  o,  1. 

V.  1890,  sch\värmend  (J.  E.  Furuhjelm).  —  13.  V.  1901,  Im.  in  die  R.  eingebohrt 
(K.  O.  Elfving).  —  19-  V.  1889,  Anfangsstad.  der  Frassfig.  (J.  E.  Ekström).  — 
26.  y.  1875,  Im.  sch\värmend  (E.  \Vrede).  —  1.  VI.  1898,  Im.  angefangen  Eier 
zu  legen  (K.  O.  Elfving).  —  2.  VI.  1902,  Im.  in  die  R.  eingebohrt  (K.  O.  Elfving). 

—  3-  VI.  1884,  Anfangsstad.  der  Frassfig.,  meist  noch  ohne  Muttergänge  (J.  E. 
Furuhjelm).  -  4.  VI.  1898,  Im.  Eier  legend  (H.  Borg).  -  20.  VI.  1882,  Frassfig. 
mit  L.  u.  P.  (J.  E.  Furuhjelm).  -  22.  VII.  1902,  Im.  Eier  legend  (K.  O.  Elfving). 

—  5.  IX.  1902,  in  den  Frassfig.  L.  u.  P.  (meist  P.;  K.  O.  Elfving).  —  Ruovesi, 
Viheriäisenneva,  2.,  3-  u-  5-  VI.  1916,  aus  den  Frassfig.  des  vorigen  Sommers  waren 
die  meisten  Im.  schon  \veggezogen,  zus.  mit  Tetr.-l..,  Hyi.  pall.,  Ips  dupl.,  Xyl.  Iin. 
etc.;  an  einigen  steh.,  halbabgest.  oder  abgest.,  14  —  22  cm  dck.  F.,  von  denen  80,0 
%  von  Ips  typ.  befallen  waren;  an  in  Stapeln  gesammelten,  5  —  10  cm  dicken  F.- 
Stangen,  von  welchen  28,6  %  befallen  waren!    —    Juupajoki,   Hyytiälä,  20. 

VI.  1916,  jungc  Frassfig.  teils  nur  mit  Rammelk.  u.  Muttergängen,  teils  auch  mit 
kleineii  L. -Gängen,  an  im  vorigen  Winter  gefällten  F.-Balkon! 

KL:  Soanlahtj,  Remssinkorpi,  6-8-  VII.  1916,  in  einem  1,750  ha 
grossen,  150—250  Jahr  alten  F.-Wald  (teils  Bruchmoor,  teils  gemeiner  Bruchwald 
oder  j  trockner  Wald),  der  im  Herbste  1911  von  einem  heftigen  Sturm  verheert 
\vorden  war,  und  in  welcben  seit  1913et\va  25,000  m^  F.  von  den  Borkenkäfern  getö- 
tet  waren  (ein  grosser  Teil  vom  Holz  war  schon  \veggeschleppt),  waren  0,2  %  von 
alien  wenigstens  7  cm  dicken,  leb.,  68,4  %  von  alien  steh.,  abgest.  u.  30,0  %  von 
alien  lieg.  F.  von  dcm  Käfer  angegriffen;  an  7,3  %  von  alien  F.-Stf.  befand  sich 
Nachfrass  des  Käfers;  die  bäufigsten  Begleiter  waren:  Hyi.  pall.,  Pit.  chalc,  Xyl. 
Iin.,  Tetrop.,  Polygr.,  Rhag.  inqu.\   —  In  einem  alten  Nachfrass-Gang  des  Ips  typ. 


1  >ic  Fichtenkäfer  Finnlands.  595 

an  eincr  2<>  cm  dck..  steh.  ¥.  xviircU'  u.  ;i.  1  Iin.  von  Ef>n).  laiv.  bcobachtet!  — 
KuikkajäiA-i,  10-11.  \  11.  l'HH,  in  eincm  nälur  unttisuchtcMi  236  lui  f,'rossen  F.- 
Walde,  der  wie  der  obengcnanntc  1911  voni  Sturni  u.  spätcr  von  den  Borkenk. 
verheert  \vorden  war,  waren  1,3  %  von  alien  k-b.,  49,3  %  von  alien  steli.,  abgcst. 
u.  58,8  %  von  alien  lieg.  F.  von  ikin  Käfer  angegriffen;  die  häuligsten  Bcgleiter 
waren  dieselben  \vie  in  Remssinkorpi!  —  In  cinem  Muttergang  von  ips  t\p.  \vur(la 
an  ciner  24  cm  dck._  umgebr.  F.  eine  Epur.  nana-lm.  bcobachtet! 

Tb:  Jämsä,  Niinimäki,  11.  VII.  1912.  L.,  P.  u.  Tm.  (alkni  tonang.  am 
Stm.  von  der  Basis  bis  zur  Stärke  von  4  cm)  an  einer  22  cm  dck..  lieg.  F.  mit  grii- 
nen  Nadeln!  -  V  i  1  p  p  u  1  a.  Vuohijoki,  24-  VII. .1912,  L..  P.  u.  Im.  am  Stm.  einer 
lieg.,  32  cm  dck.  F.  mit  teils  noch  griincn  Nadeln,  von  der  Basis  bis  zur  Stärke  von 
10  cm;  am  \VipfQl  Hyi.  glabr..  hier  u.  dort  an  anderen  Teilen  des  Stm.  Hyi.  pall., 
Kyllin.,  Acanth.  aed.-,  Thanas.-  Rhiz.  disp.-h.  etc!  —  An  zahlr.  anderen  lieg.  F. 
meist  in  -I  trocknen  \Väldcrn!  -  12-  IX.  1916.  an  steh.  F.  alte  u.  junge  lm.,  l\ 
u.  einige  L.  an  den  unteren  Teilen  des  Stm.,  Nachfrass  mit  Im.  tief  an  der  Basis, 
zus.  mit  Tetrop.-l^..  Crypt.  cin.,  Polygr.  siibop.,  Epur.  thor.  etc!  —  Rajala,  28  IX. 
1912',  P.  u.  Im.  an  zahlr.  6-12  u.  25-26  cm  dck.,  steh.,  abgest.  F.,  zus.  mit  I'it. 
chalc.  Polygr.  polygr.,  P.  pitnct.  u.  P.  subop.,  Hypophl.  frax.  u.  long..  Epur.  borcell.. 
Glischr.  4-pust.,  Nud.  lent.,  Pliloem.  lapp.  u.  pus.  etc!  -  Keu  ru,  Hir^älampi,  20. 
VII.  1912 ,  L.,  P.  u.  alte  u.  junge  Im.  an  einer  17  cm  dck.,  lieg.  F.  mit  gruncn  Na- 
deln, von  der  Basis  des  Stm.  bis  zur  Dicke  von  7  1/2  cm  (von  hier  an  plötzlich  junge 
Frassfig.  des  Pit.  chalc)\  —  Kivijärvi,  Pettilä,  Setäahonkangas.  16-  IX.  1916. 
aus  den  Frassfig.  \varen  die  meistcn  Im.  schon  verschvvunden,  dagegen  iraf  man 
grosse  Mengen  von  Jm.  im  isoliertcn  Nachfrass;  in  eincm  nähcr  untersuchten  300 
m-  grossen,  J  trocknen  Gebiet  waren  35  %  aller  lebenden  oder  halbabgest.,  60  "o 
aller  steh.,  abgest.  u.  25  %  allcr  lieg.  F.  von  dem  Käfer  angegriffen!  Einige 
der  F.  vvaren  anscheinend  ganz  frisch  mit  noch  ganz  griinen  Nadeln.  die  Kam- 
biumschichten  waren  jedoch  von  Ips  t\'p.  vollkommcn  zerfrcssen;  als  Begleitcr 
kam  Polygr.  polygr.  im  \Vipfel  vor!  In  oiner  F.  Icbten  u.  ;i.  Kihlr.  Exx.  von  Hv- 
pop/il.  frax.l  -  Setäahonkorpi,  17.  IX.  1916.  in  einem  1,48  ha  grossen,  näher  unter- 
suchten, 120-200-jährigen  F.-Wald  (tcils  L  trockner  \Vald.  teils  gemcinei  Bruch- 
uald),  welcher  1912  vom  Sturme,  später  von  Borkenkiifern  verheert  worden  war. 
waren  81,0  %  von  alien  steh..  abgest.  u.  65.2  %  von. alien  licR.  F.  von  dem  Käfer 
angegriffen  (die  häufigsten  Bcgl.:  Tdrop.,  Pit.  chalc.  Xyl.  li,,..  Monoch.  etc.)!  - 
Pulinanperä,  18.  IX.  1916.  in  eimm  2.52  ha  grossen,  näher  untersuchten  200- 
240-jährigen  F.-Wald,  vvelchcr  1912  vom  Sturm.  später  von  Borkelikäfern  verheert 
uorden  war,  waren  7r.  %  von  alien  steh.,  abgest..  68.4  %  von  alien  lieg.  F.  u.  9.1 
%  von  alien  F.-Stf.  angfegriffen  (in  den  Stf.  nur  Nachfrass)' 

Kb:  S  oa  n  lahti,  Havuvaara.  6-  VI.  1913.  Anfang»^ -.  .   Imssfig.  an 

ein.  r  -'O  rm  .Ick  .  li.-    F.  mit  fjrunen  Nadeln;  am  Stm.  wirr  durchtinander:  Ips 


596  U.  Saalas. 

typ-,  I.  snt.,  Pit.  chalc.  \\.  Hyi.  pall.\  ausserdem:  A'v/.  Iin.,  Cvypt.  pits.,  Glischr.  4- 
pust.  (L.  u.  Im.)  \\.  Plac.  depr.  (in  den  Gängen  des  Ips  typ.)\  —  Korpiselkä, 
Aittapuronkorpi,  30-  VI.  u.  1.  VH.  1916.  in  einem  60  lia  grossen,  näher  unterstichi- 
ten  Gebiet  (teils  Bruchmoor  oder  gemeiner  Bruchvvald.-teils  4  trockner  Wald), 
in  vvelcliem  im  Herbste  1911  ein  heftiger  Sturm,  von  1913  an  die  Borkenkäf.  grossen 
Schaden  verursacht  Imtten,  waren  0,9  %  von  alien  leb.,  75  %  von  alien  steh.,  ali- 
gest.  u.  25  %  von  alien  lieg-  F.  von  dem  Käfer  befallen;  meist  Anfangsstad.  der 
Frassfig.  oder  alte  Frassfig.  aus  dcm  vorigen  Sommer;  in  den  Nachffass-Gängen 
an  den  luiteren  Teilen  der  Stm.  oft  zahlr.  Im.;  die  häufigsten  Begl.:  Hy/.  pa//.,  Po- 
lygr.,  Xyl.  Iin.  u.  Tetrop.;  an  einer  32  cm  dck.,  steh.  F.  Pleg.  vuln.  u.  Epur.  laev.,  in 
den  Nachfrass -Gängen  des  Ips  typ.\  —  Riekkala,  3.  VII.  1916,  in  einer  150  ha  gros 
sen,  vom  Sturm  u.  Käfer  verheerten  F.-Wald  waren  0,4  %  von  alien  leb.,  47,8  ^ö 
von  alien  steh.,  abgest.  u.  25,0  %  von  alien  lieg.  F.  von  dem  Käfer  angegriffen!  — 
In  einem  Nachfrass-Gang  des  Ips  typ.  wnrde  1  Epur.  laev.  beobachtet!  —  Von  den 
alten  Brutgängen  des  Ips  typ.  zweigten  sich  an  einem  Banm  f  eine  Gänge  des  Crypt. 
cin.  ab!  —  Anfangsstad.  der  Frassfig.  (in  einigen  schon  kleine  L.),  in  reichlichen 
Mengen,  an  einer  30  cm  dck.,  lieg.  Kiefer  mit  noch  griinen  Nadeln  u.  ohne 
andere  Ipiden,  mitten  in  einem  Walde  von  sehr  kräftigen  Fichten! 

OK:  Hyrynsalmi,  Kytömäki,  29.  VII.  1914,  tonang.  an  einer  19  cm 
dck.,  steh.,  sicher  von  Ips  typ.  getöteten  F.  mit  gelben  Nadeln,  zus.  mit  Polygr.  sp., 
Pleg.  Vilin.,  Epur.  thor.  etc!  —  Suomussalmi,  28-  ^'II■  1914.  1  Im.  an  einer 
16  cm  dck.,  steh.  Kiefer! 

Ob:  Rovaniemi,  Peuraniemi,  20.  VII.  1913,  L.,  P.  u.  altc  Im.  an  einer 
10  cm  dck.,  lieg.  F.  an  +  trocknem  Abhang,  u.  fertige  Frassfig.,  aus  %velchen  fast 
alle  Im.  schon  weggezogen  waren,  an  einer  22  cm  dck.,  .steh.,  äbgest.  F.,  zus.  mit 
Dryoc.  ant.,  Niid.  lent.  (L.,  P.  u.  Im.),  Pleg.  vuln.  u.  Tetr.-,  Epur.-,  Thanas.-,  Hy 
pophl.-  u.  Bius  tJior. -'L.l 

Ks:  Kuusamo,  13-  III.  u.  8.  VI.  1896,  an  F.,  u.  8-  VI.  1896,  an  einer 
Kiefer  (K.  O.  Elfving).  —  Poussu,  22.  VII.  1914,  zahlr.  L.,  P.  u.  Im.  an  einer 
19  cm  dck.,  lieg.  F.  zus.  mit  Epur.  thor.  etc,  ini  Bruchmoor!  —  Tavajärvi,  11. 
VII.  1914,  tpnang.  an  zahlr.  ncu  gefällten  F.  in  4  trocknem  Walde!  —  Ukon- 
vaara,  11.  VII.  1914,  an  einer  11  cm  dck.,  lieg.  F.  am  mittleren  Fjeldab- 
hange,  zus.  mit  Pit.  chalc.l 

LKem:  Kittilä,  Alakylä,  21.  VII.' 1913,  einige  L.  u.  Jungkäf.,  zahlr.  P. 
u.  alte  Im.  an  einer  30  cm  dck.,  zur  Hälfte  noch  griinen,  steh.  F.,  zus.  mit  Polygr. 
suhop.,  Call.  cor.-L.,  Hypophl.  frax.,  Epur.  thor.,  Laem.  ab.,  Plac.  depr.,  Phloeon. 
lapp.,  Cortic.  Iin.,  C.  crenic.,  C.  laier.,  Dendr.  mic.  (an  der  Basis)  etc!  —  Aakenus- 
tunturi,  26-  VII.  1913,  I-,  P.  u.  Im.  (allein  tonang.)  an  einer  38  cm  dck.,  lieg.  F., 
zieml.  hoch  am  Fjeldabhange!  —  Koskela,  29.  VII.  1913,  an  steh.  F.,  in  einem 
1912  brandgesch.  Wald!  —  Kittilä,  VI.  1895,  an  einer  Kiefer  (K.  O.  Elfving).  — 
Soda  nkvlä,  25.   VI.   1922! 


Die  Fichtenkäfcr  Fiiinlans.  597 


LI:  I  n  a  r  i.  Kyrönkylä,  V,\.  VII.  1922.  tonanf;.  ani  Stni.  liner  30  cm  dck., 
steh.,  abgest.  F.,  in  hainartif^oni  \Vakk! 

LT:  V  u  o  1 1  e  3  a  u  r,  5.  VU.,  N  u  o  r  t  j  a  u  r,  Ketola,  "27  \'l  n.  T  u  )i  I  o 
ma  j  oki,  23-  VI.  1899,  iiberall  untcr  F.-Rd.  (B.  P.). 

(]\Iehr  als  200  andere  biologische  und  Dateuanfzeichmmgtn). 
W  e  i  t  e  r  e   V  e  r  b  r  e  i  t  u  n  g  :    Fast  ganz  Europa,  Sibiricu. 

Ips  acuminatus  CtYi.l. 

Ratzeburg:  Flns  I,  1837.  p.  155;  Ed.  II,  1839, p.  189.  -  Rieoel:  Moiiatsschr. 
f.  d.  XViirttemb.  Forst\vcsen  1852,  p-  29-  —  Nördlinger:  Ntr  I.  1856,  p-  19  u. 
Xtr  II,  1880,  p.  30-31.  -  Henschel:  Leitfad.  schcädl.  Forstins.  1861,  p.  64-65. 
Ed.  II,  1876,  p.  105.  -  Hla\v.\:  Östr.  Monatsschr.  f.  d.  Forst\v.  1870.  20,  p.  344. 

—  Taschenberg:  Forst\v.  Ins.-Kunde  1874,  p.  160-   —  Hess:  Forstschiitz  1878. 

—  Köppen:  Schädl.  Ins.  Russl.  1880,  p.  257.  -  Ecihhoff:  Eur.  Borkenk.  1881, 
p.  232.  -  JuDEicH  \\.  Xitsche:  MF  1889,  2,  I,  p.  497-498-  -  Wachtl:  MFVOe 
1895,  p.  27-29.  —  Loevekdal:  DB  1898.  p.  150-154,  f.  50-52.  -  Knotek: 
Öster.  Vierteljahrsschr.  f.  Forst\ves.  1899,  H.  3  \\.  4.  —  Elfving:  Finska  Forstf. 
Medd.  1904,, 20,  p.  48  u.  1905,  21,  p.  41.  -  XissuN:  LF  1905,  p.  188-190,  f.  136 

—  137-  —  TrEdl:  EBl  1907,  3,  p-  55-  —  Fuchs:  Fortpfl.  rindenbrut.  Borkenkäf. 
1907,  p-  31-33-  -  Henxings:  NZLF  1908,  p-  226-227-  -  Barbey:  TrEF  1913. 
P-  197-199.  f.  134.  -  Hess:  Forstschutz  I,  1914.  p.  277.  -  Tr.\gArdh:  Statcns 
Skogsförsöksanstalts  Flygblad  X:o  8,  1917,  p.  13-14,  f-  13;  Meddel.  tr.  Statens 
Skogsförsöksanst.  16.  1919,  p.  72  —  75  u.  110,  f  3  —  4.  —  Saalas:  Kaamakuoruii- 
sista  1919,  p.  338-341,  f.  49-50. 

lyarven,  Puppen  und  Imagines  dieses  Käfers  habe  ich  zusani- 
men  in  denselben  Frassfiguren  gefunden. 

Nach  Tr£dl  lebt  der  Käfer  hauptsächlicli  an  der  gemeinen 
Kief  er  {Pinus  silvestris),  ist  jedoch  aucli  an  Pimts  austriaca,  P. 
uncinata,  P.  leucodermis  und  selten  an  Picca  cxcclsa  gefunden  wor- 
den.  Bei  uns  habe  ich  ihn  zweinial  an  der  F  i  c  h  t  e  beobachtct. 
Ich  fand  nämlich  einmal  in  Kivijärvi  (Tb)  eine  grosse  ]\Ienge  von 
alien  Entwicklungsstadien  an  einem  13  cm  dicken.  in  eineni  Stapel 
sich  befindenden,  berindeten  iMchtenbalken,  ein  anderes  mal  in 
Sotkamo  (OK)  eine  Imago  an  deni  F^ichtenbalken  einer  Heii- 
scheune.  —  Ubrigens  ist  der  Käfer  auch  bei  inis  ein  sehr  tyi)ischer 
K  i  e  f  e  r  n  bewohner.  Er  lebt  hauptsäclilich  an  den  mittlcren  und 
oberen  Teilen  des  Stanmies  oder  an  den  stärken  Zvvcigen  von  grossen 


598  U.  Saalas, 

Bäumen  unter  mässig  diinner  Rinde.  An  am  Erdboden  liegenden 
kiäftigen  Kiefernz\vcigen  und  an  Kiefernbrennholz  mit  mässig  diin- 
ner Rinde  ist  er  ein  sehr  typisches  Insekt.  Von  den  charakteris- 
tischen  Begleitern  an  den  Kiefern  seien  hier  Pityogenes  4-dens,  Ips 
proxinms  und  Blastophagus  minor  eTwälint.  In  den  Gängen  des  Kä- 
fers  habe  icli  an  verschiedenen  Orten,  bisweilen  in  reichlichen  Hen- 
gen, Hypophloeus  longulus  und  ausserdem  aucli  Phloeonofinis  lap- 
ponicus,  Epuraea  horeella  und  E.  pusilla  gefunden.  —  Die  Frassfigu- 
ren  stimm.en  in  ihren  Hauptzugen  mit  den  Beschreibungen  von 
Henschel,  IvOEvendal  u.  a.  iiberein.  In  den  von  mir  untersucli- 
ten  Fällen  schwankte  die  Anzahl  der  von  der  Rammelkammer 
strahlenförmig  auslaufendenMuttergänge  gewöhnlich  zwischen  3 — 5; 
in  einer  Figur  gab  es  sogar  7  Muttergänge.  Die  Lange  der  Mutter- 
gänge  soll.nach  Henschee  80  mm,  nacli  IvOEVEndal  130—150  mm 
betragen.  In  den  von  mir  gemessenen  Figur  en  waren  sie  70 — 120 
mm  lang.  Die  Breite  war  1 ,5 — 1 ,8  mm.  Die  Larvengänge,  die  aus- 
serordentlich  weit  auseinander  laufen,  solien  nacli  Henschel  100— 
130  mm,  nach  Loevendae  50 — 60  mm  lang- sein.  Mir  sind  nicht 
längere  Larvengänge  als  höchstens  25  mm  lauge  vorgekommen.  - — 
Nach  Henschel  schwärmt  der  Käfer  in  Mitteleuropa  im  Mai.  Nach 
Hennings  hat  er  bald  eine  einjährige,  bald  eine  doppelte  Genera- 
tion.  Nach  den  bei  uns  gemachten  Beobachtungen  erhält  nian 
keinen  klaren  Begriff  von  der  Schwärmezeit.  Die  wichtigste  Lar- 
venzeit  fällt  gewöhnlich  in  den  Juli,  wo  die  Larve  sich  schon  oft 
verpuppt  und  die  Jungkäfer  sich  sogar  entwickeln  können.  Fund- 
daten  der  Larven  und  Puppen  27.  VI — 16.  IX,  der  Imagines 
1.  VI— 5.  XI. 

Nach  der  Literatur  ist  der  Käfer  mehr  primär  als  die  meisten 
anderen  an  der  Kiefer  lebenden  Borkenkäfer.  Bei  uns  hat  man  keine 
direkten  Beobachttmgen  dariiber  gemacht. 

In  den  von  mir  näher  statistisch  untersuchten  Gebieten  kam 
die  Art  nur  ziemlich  selten  vor.  Die  Prozentzahlen  der  befallenen 
Bäume  waren:  an  lebenden  Kiefern:  1,3;  an  liegenden  Kiefern:  100  u. 
50,0;  an  Kiefern-Brennhölzern:  23,1  u.  10.0. 


Die  richtenkäfer   linnlands.  5U9 


Der  Käfer  ist  in  Finnland  z  i  e  m  1  i  c  h  h  ä  u  f  i  g  uiul  von  der 
Siidkiiste  bis  Nordlappland  hinanf  verbreitet.  Kr  schcint  in  den 
nördlicheren  nnd  niittleren  Teilen  liäiifiger  als  in  den  siidliclien 
Teilen  des  Gebiets  zu  sein.  Die  n()rdlichsten  bckannten  Knndortc- 
sind  Kirchdorf  von  Utsjoki  (LI)  und  Luttojoki  (LT).' 

B  i  o  1.-  n  n  d  D  a  t  e  n  a  u  f  z  e  i  c  h  n  n  n  g  e  n  : 

N:  X  n  1-  m  i  3  ä  r  V  i.  24.  VII.  1886,  unter  Kiefern-Rd.  (J.  Sg). 

IK:  Mu  o  la  a,  Perkjärvi,  Balinhof,  U-  VII.  1916.  aito.  lm.  u.  kkiiK  1..  an 
Kiefcrnklafteni!  —  Viemstcnkangas,  15-  VH.  1916,  Frassfig.  mit  P.  u.  Jungkäf. 
an  (Icm  Wipfel  einer  21  cm  dck.,  halbabgest.  Kicfcr,  ziis.  mit  Pit.  4-dens,  Myel. 
min.  u.  M.  pinipA  —  Perkjärvi,  16-  VII.  19r6.  Frassfig.  an  einer  lieg.  Kiefer,  mit 
Epitr.  ptis.  n.  Crypt  ptis.  in  den  Gängcn! 

St:  Ylä  n  e,  7.  IX.  1882  (J.  Sg). 

Ta:  E  VO,  1.  V.  1881,  Im.  in  ilirer  P.-Höhle;  9-  V.  1883,  Im.  in  die  Borke 
eingcbolirt;  12-  VII.  1890,  Im.  ^ich  in  die  Borke  einbohrend;  4.  VIII.  1883.  L.,  P. 
-u.  Im.  (J.  E.  Furuhjelm).  -  Evo,  22-  VII.  1902,  Im.  Eier  legend  u.  5-  JX.  1902, 
L.,  P.  u.  grosse  Mengen  von  Im.  (K.  O.  Elfving).  —  K  o  r  p  i  1  a  h  t  i,  .5-  XI.  1900! 
-  Juupajoki,  Hyytiälä,  8-  VI.  1916,  Anfangsstad.  der  Frassfig.  an  Kicfeni- 
Brennholz!  -  Vilppula,  Suluslahti,  12-  u.  14.  VII.  1917,  Frassfig.  mit  alten 
Im.  u.  kleinen  L.  an  Kiefern-Brennholz;  in  einem  Brcnnholz-Stapel  waren  10,0%. 
in  einem  anderen  23,1  %  von  alien  Hölzem  von  dem  Käfer  befallen! 

Tb:  Vilppula,  Bahnhof,  12-  VIII.  1916,  einigc  P.  u.  zahlr.  Jungkäf.  an 
Kiefern-Brennholz;  in  den  Gängen  lebte  Hypophl.  long:.  -  Kivijärvi,  Sctä- 
ahonkorpi,  17.  IX.  1916,  Frassfig.  aö  lieg.,  16-25  cm  dck.  Kiefem!  -  Pettilä,  Saa- 
rela, 16.  IX.  1916,  L.,  P.  u.  Im.  an  einem  13  cm  dck.,  berindetcn  F.-Balken;  in  den 
Gängen  lebte  Epur.  horeilla,  an  der  Oberfläche  des  Balkens  wurde  1  Hypophl.  long. 
angetroffen!  -  Viinakiingas,  19.  IX.  1916.  Frassfig.  an  lieg.  Kiefem,  zus.  mit  Ips 
6-dent.,  I.  prox.,  My.l.  pin..  M.  min.  etc!  -  An  am  Erdboden  lieg.,  starken  Kie- 
fern-Z\vg.! 

OK:  Sotkamo,  Vuokatti,  29  VI.  1921,  1  tot..'  Im.  an  der  Oberfläche 
eines  Fichten balkens  einer  Heusclieunc!  -  K  u  h  m  o  n  i  e  m  i,  Korpisalmi.  27. 
VI.  1921.  L.,  cinige  P..  altc  lm.  (nnch  nicht  Jnngkäfer)  an  Kiofembalken  einer 
neuen  Heuscheunel 

Ks:  Kuusamo.  Poussu,  19.  VH  1914.  z;ihlr.  L.,  P.  u.  In.  ,,m  \Viplcl  u. 
den  Zwg.  einer  27  cm  dck..  lieg.  Kicfcr  im  Reisermoor!  -  20.  VII.  1914,  Jungkäf. 
an  einer  21  cm  dck.,  lieg.  Kiefer  mit  gelben  Nadeln,  in  I  trockncm  \Valde!  - 
Tavajärvi.  11.  VII.  1914.  Im.  an  den  Zvvg.  einer  23  cm  dck.,  lieg.  Kiefer' 


'    Zu  den  aul  v.  266  Bd  I  angefiihrten  Provinzen  fiige  ich  noch  OK  hinzu. 


600  U.  Saalas. 

LKem:  Kittilä,  Pallastunturi,  23.  VIII.  1895  (K.  O.  Elfving).  - 
Enontekiö,  Ounastimturi,   10-  VIII.   1905,  an  ciner  Kiefer! 

LI:  Inari,  Tscharniinjarga,  10.  VIII.  1899,  unter  Kiefem-Rd.  (B.  P.). 
—  Kyrönk}dä,  26.  VI.  1922,  zahlr.  Im.  an  am  Erdboden  lieg.  Kief embalken !  — 
Riutula,  27-  VI.  1922,  zahlr.  Im.  an  am  Erdboden  lieg.  Kiefernbalken  (in  den  Gän- 
gen  lebten  Epuvaea  hor:ella  u.  Phloron.  lappon.)\  —  Kaamasjoki,  Thule,  28-  VI. 
1922!  -Utsjoki,  Tsiggajäyri,  2.  VII.  1922!  -  Kirclidorf,  3.  VII.  1922,  Im.  an  den 
Z\vg.  ciner  20  cm  dck.,  steh.,  abgest.  Kiefer!  ^ 

LT:  Luttojoki,  Sorvetsjaur,  7.  VII.  1899,  miter  Kiefem-Rd.   (B.  P.). 

(Zahlreiche  andere  biologische  und  Datenaufzeichnungen) . 
Weitere    Verbreitung:     Fast  ganz  Europa,  Klein- 
asien,  Nordasien  bis  Ostsibirien. 


Ips  duplicatus  C.  Sahlb. 
Tomicus  duplicatus  C.  vSahlb. 

C.  Sahlberg:  Insecta  Fennica  II,  1836,  p.  144.  —  Wachtl:  Mitth.  Xieder- 
österr.  Forstver.  1886,  p.  53  u.  MFVOe  1895,  p.  29-31.  -  Henschel:  CGF  1889, 
15,  p.  485.  -  Teploucho\v:  BJM  1890,  p.  263-268-  -  Pomerantzew:  RRE  1902, 
2,  p.  90-91.  -  TrEdl:  EBl  1907,  3,  p.  54.  -' Saalas:  Kaarnakuoriaisista  1919, 
p.  334—338,  f.  57.  —  Spessivzeff:  Medd.  fr.  Statens  Skogsförsöksantsalt  1922, 
Hf.  19.  N:r  6,  p.  483. 

In  ein  nnd  denselben  Frassfigitren  f  and  icli  lyarven,  Puppen 
und  Imagines  dieses  Käfers. 

Nach  'XVachtl  (1895)  lebt  der  Käfer  an  folgenden  Bäumen. 
Picea  excelsa,  P.  excelsa  var.  uralensis,  Pinus  silvestris  und  P.  cemhra. 
Bei  nns  trifft  man  ihn  in  den  meisten  Fällen  an  der  F  i  c  h  t  e,  \vo  er 
bisweilen  sehr  reichlich  gefunden  worden  ist.  Er  ist  sowohl  an  ste- 
henden  als  auch  an  liegenden  Bäumen  gesammelt  worden.  Wenig- 
stens  einmal  f  and  ich  ihn  an  einer  noch  lebenden  Fichte.  Auch  habe 
ich  ihn  an  ziemHch  schlanken,  berindeten  Balken  oder  Stangen  beob- 
achtet.  An  stehenden,  in  der  Höhe  von  etwa  1 — 1  ^/g  m  abge- 
hauenen,  schlanken  Fichtenstämmen  haben  sowohl  J .  Sahlberg  als 
auch  ich  ihn  bi,sweilen  massenhaft  angetroffen.  Man  kann  iiber- 
haupt  sagen,  dass  der  Käfer  gewöhnlich  in  ähnlichen  Verhältnissen 
wie  ips  typographus  lebt,  jedoch  an  et\vas  schlankeren  Stämmen 


Die  l"ichtcnkäfer  Finnlands.  601 


iiiid  imter  etwas  dunnerer  Rinde,  obgleich  bei  weitem  nicht  uiiter  so 
duiiner  Rinde  wie  Pityogencs  chalcographus.  AUerdiiigs  schwankte 
die  Dicke  der  von  mir  geniessenen  Bäume  zwischen  G — 35  cm,  die 
nieistcn  waren  jedoch  nur  etwa  6—  1 6  cm  stark.  —  Obgleich  die  Inclite 
der  hänfigste  Nährbaum  des  Käfers  ist,  wiirdeer  bei  iiiLs  bisxveilcn 
auch  in  reichlichen  Mengen  an  der  K  i  e  f  e  r  angetroffen.  vSo  z.  JJ. 
fand  ich  bei  Juupajoki  (Ta)  einnial  angefangene  Brutf rassf iguren  des 
Ips  duplicatus  an  in  Stäpeln  geschichtetcn  Kiefernzweigen,  zusam- 
men  mit  Blastophagus  minor,  Hylastcs  palliatus  und  Ips  aciimina- 
tus,  und  später  fand  ich  die  Art  in  demselben  Kirchspiel  an  liegenden 
Kiefernstämmen,  wo  er  tonangebend  war.  In  Karjalohja  (Ab) 
fand  ich  ihn  einnial  an  eineni  Kiefernbalken  briitend.  Auch  H. 
Lindberg  hat  ihn  in  Lohja  an  der  Kiefer  gefunden.  —  Die 
meisten  Bäume  befanden  sich  auf  mehr  oder  vveniger  trocknem 
Waldboden. 

\^on  den  typischsten  Begleitern  des  Ips  duplicatus  seien  fol- 
gende  erwähnt:  Ips  typographus,  Pityogenes  chalcographus,  Hylastcs 
palliatus  und  Xylotcriis  lincaius.  Wenn  er  zusannnen  mit  ips  typo- 
graphus auftritt,  sind  die  Frassfiguren  der  beiden  Arten  bis\veilen 
wirr  durcheinander;  in  den  meisten  Fällen  war  jedoch  ips  typogra- 
phus an  dem  unteien  vStammteil  und  7.  duplicatus  et\yas  höher  an  den 
mittleren  Teilen  des  Stammes  tonangebend.  Auch  die  Frassfiguren 
des  Pityogenes  chalcographus  lagen  bisweilen  wirr  z\vischen  deiijeni- 
gen  des  Ips  duplicatus,  gewöhnlich  waren  sie  jedoch  voneinanderge- 
trennt  und  zwar  so,  dass  sich  die  vorigen  höhei  am\Vi})fel  und  an  den 
Zweigen,  die  letztei  en  unterhalb  dieser  befanden.  Nach  Pomerant- 
ZEW  wurde  in  Russland  Phloeonomus  pusillus  jn den Gängen  von //>s 
duplicatus  gefunden.  Bei  uns  habe  ich  in  seinen  Gängcn  Phloeono- 
mus lapponicus,  Placusa  depressa,  Epuraea  horeella,  E.  thoracica. 
Hypophloeus  linearis,  H.  suturalis,  Plegaderus  vulncratus  und  Tha- 
nasimus-l^aaxtn  beobachtet. 

Die  von  mir  untersuchten  Frassfiguren  (Tafel  XXXII,  l-ig. 
319)  stimmen  in  der  Haui)tsache  mit  der  Beschreibung  Teploi-c- 
HOW?  iiberein  imd  gleichen  denen  des  Ips  tyPographus.  Die  An- 
zahl  der  ]Muttergänge  war  in  den  untersuchten  Fällen  folgende: 


602  U.  Saalas. 

1  ;\Iuttergang  in   46  Frassfiguren 

2  Miittergänge  ,,60 

3  .,  ,.21 

4  „  „    3 

5  ,,  .,1  Frassfigur. 

Die  Muttergänge  sind  nach  T.  bis  70 — 80  mm  lang.  Dies 
stimmt  mit  meineii  Beobachtiingen  im  allgemeineii  giit  iiberein. 
Ausnahmsweise  sali  ich  jedoch  90 — 95  mm  lange  Muttergänge.  Die 
Breite  derselben  \vechselte  von  1,5 — 2  mm.  Die  Ein-  und  Aus- 
gangslöcher  haben  einen  Durchmesser  von  et\va  1,6 — 1,7  mm  und 
entsprechen  N:o  10  in  Eichhoffs  Skala  (p.  IV).  Die  Anzahl  der 
Eiergruben  auf  derselben  Seite  des  Mutterganges  ist  ge\völinlicli 
nicht  grösser  als  3 — 4  auf  einer  Strecke  von  10  mm.  Die  gewöhn- 
liche  Lange  der  Larvengänge  ist  etwa  20 — 30  mm;  jedoch  sieht  man 
bisweilen  sogar  40  mm  lange  Gänge.  Die  Jungkäfer  erweitern  spä- 
ter  die  Puppenhöhlen  in  ähnlicher  Weise  wie  bei  Ips  typographus. 

Meine  ziemlich  spärliclien  Beobachtungen  iiber  die  Genera- 
tionsverbältnisse  des  Käfers  deuten  daiauf,  dass  die  Entwicklung 
mit  der  von  Ips  typographus  libereinstimmt.  Funddaten  der  Lar- 
ven:  5.  VII — 5.  IX,  der  Puppen:  23.  VII — 5.  IX,  der  Imagines: 
23.  V— 28.  IX. 

i)ber  die  Schädlictikeit  des  Käfers  hat  man  meines  Wissens 
keine  sicheren  Beobachtungen  gemacht.  Sehr  wahrscheinlich  ist  je- 
doch, dass  er  ähnlichen  Schaden  wie  Ips  typographus  verursacht. 
Wenigstens  kann  er  ganz  primäi  auftreten,  da  ich  ihn  unter  der 
Rinde  eines  vollkommen  gesunden  Baiimes  angetroffen  habe.  Auch 
habe  ich  einmal  drei  Fichten  mit  einem  Durchmesser  von  14 — 22  cm 
beobachtet,  die  augenscheinlich  hauptsächlich  von  ips  duplicatus 
getötet  woiden  waren.  —  Nur  einmal  habe  ich  den  Käfei  in  den  von 
mir  genau  untersuchten  Linien  angetroffen.  Bei  Aittapuro  in 
Soanlahti  waren  3,1  ^^  von  alien  stehenden,  abgestorbenen  wenig- 
stens  6  cm  dicken  Fichten  von  dem  Käfer  bef alien.  Ausserdem  wa- 
ren  bei  Viheriäisenneva  in  Ruovesi  21,4  ^o  von  in  Stapeln  geschich- 
teten  Fichtenstangen  von  dem  Käfer  angegriffen;  und  in  einem 
kleinen  Waldbestand  daneben  waren  60.0  ^^  aller  stehenden,  abge- 


Die  Fichtenkäfer  Finnlands.  ,  603 


storbeneii  oder  lialbabgcstorbcncii  l'iclitt'U  init  seiiic-u  Frassfiiiiircii 
bedeckt. 

Die  Art  ist  bei  uus  s  e  1 1  e  n  obgleich  luan  sic  bisvveilen  in  gros- 
sen  Mengen  sammeln  kaun.  Sie  ist  niir  in  den  siidlichen  Teilen  des 
Gebiets  gefnnden  worden.  C.  v^^ahlbkrg,  der  sie  beschrieb,  f  and  nur 
1  gT  in  Yläne  (vergl.  Insecta  Fennica  183G).  J.  vSahlberg  fand  sie 
das  erste  mal  in  Karjalohja  1883  nnd  darnach  an  einzelnen  verschie- 
denen  Orten,  u.  a.  in  deni  genannten  Kirchspiel  einnial  sehr  zalil- 
reich.  Auch  einige  andere  haben  sie  später  gefunden,  n.  a.  der 
Verfasser.     Der  nördlichste  Finidort  ist  Suomussalmi  (OK).^ 

Fundstellen: 

Ab:  K  a  r  j  a  U)  h  j  a,  18.  VIII.  188:5,  2.  IX.  1883  (J.  Sg).  -  Pipola.  23.  NHL 
1884,  unter  F.-Rd.  (J.  Sg).  —  Pukkila,  tonang.  an  zahlr.,  zicml.  schlankcn,  .steh.. 
in  einer  Höhe  von  et\va  1  \/2— 2  mabgehauenen  F.-Stm.  (J.  So  u.  Verf.)  —  Makkiir- 
joki,  17.  VIII.  1901  u.  5.  IX.  1902,  unter  der  Kd.  von  steh.,  abgest.  F.!  -  Kirch- 
dorf,  27.  VIII.  1912,  2  Im.  an  einem  1  ^'2  m  hohen,  27  cm  dck.  F.-Stf.,  zus.  mit 
Ipslar.,  Hyi.  puli.,  Xyl.  Iin.,  Cylist.  Iin.,  Pleg.  viiln.,  Epur.  pygtn.,  Nud.  lent.,  Qued. 
laev.,  Teir.-  u.  Acanth.  aerf.-L.  etc,  in  gelichtetem,  r>  trockncm  Walde!  —  Lohjan- 
taipale, 8-  VI.  1918,  einige  Im.  an  einem  23  cm  dck.,  im  vorigen  Winter  gefälltcn 
.Kiefem-Balken,  zus.  mit  Myel.  pin.,  Ips  typ.,  I.  prox.,  Acanth.  aed.-L.  u.  Cyl.  Iin.. 
in  frischcm  \Valde!  -  Karjalohja  (R.  F.).  -  Sa  m  matti,  4.  IX.  1886.  29.  VII. 
1901  u.  25  VII.  1903  (J.  Sg),  18  VIH.  1902!  -  Samniatti  (R.  Kr.).  -  Lohja, 
19.  VI.  1915,  an  einer  Iviefer  (H.  Lg).  —  Kisko  (R.  Kr.).  -  U  u  s  i  k  a  u  p  n  n  k  i 
(Söderm.^vn). 

N:  B  o  r  g  ä,  21.  VII.  UK)4  (R.  F).  -  Helsinki,  Tammi.sto.  4.  VI.  1919. 
zahlr.  Frassfig.  an  einer  10  cm  dck.,  steh.  F.,  deren  \Vipfel  vertrocknet,  iHe  unteren 
Z\vg.  noch  griin  waren,  zus.  mit  Pit.  chalc.\ 

Ka:?  Sippola,  1914  (J.  Volontis). 

IK:  F  y  h  ä  j  ä  r  v  i,  Touvila,  9.  VII.  1920  (R.  Kr.). 

St:  Y  1  ä  n  e  (C.  Sg)  u.  20  VIII.  1877.  unter  F.-Rd.  u.  22.  VII.  1886  (J  Si;) 
—  Pyhcäjärvi,  7.  VIII.  1917,  2  junge  Im.  an  einer  13  cm  dck..  steh.,  abgest.  F.,  zus. 
mit  Ips  typ.  u.  PH.  chalc,  in  gelichtetem,  frischcm  \Valde! 

Ta:  Ka  Ivola.  1.  VI.  1917  (LisTo).  -  Le  m  pä  ä  1  ä  (A.  \Veg.).  -     Kv.. 
(J.  E.  Furuhjelm).  -  Hokajärvi.  5.  IX.  1902.  L..  P.  u.  Im.  (K.  O.  Elfvin.;). 
Ka  n  gasa  la,  Harala,  1.  VIII.  1912,  Anfangsstad.  der  Frassfig.  an  einer  16  cm 


^   Zu  den  ani  p.  26G  Bl  I  angetulirtcn  Provmzi-r.  tn;.,',    uh  imili  N.  IK,  Kb 
u.    OK  hinzu. 


004  U.  Saalas. 

S 
dck.,  leb.  F.,  deren  nicdere  Zwg.  abgetrocknet  \varcn,  zus.  mit  Polygr.  polygr.,  P. 
subop.  u.  Pit.  chalc,  u.  an  einer  15  cm  dck.,  steh.,  abgest.  F.,  zus.  mit  Ipstyp.,  Pii. 
chalc.  Hyi.  pall. ,  Crypt.  cin.,  Hypophl.  Un.,  Pleg.  vjiln.  u.  Ptin.  siibpil.,  an  4  trock- 
nem  Waldesabhang!  —  Juupajoki,  Korkeakoski,  10-  VI.  1916,  einige  Im.  nm 
7—8  Uhr  Nachmittags  fliegend,  zus.  mit  zahlreichcn  Exx.  von  Hyi.  ater  etc!  — 
Lyly,  23.  V.  1894  (J.  Sg).  -  Hj^ytiälä,  8-  VI.  1916,  Anfangsstad.  der  Frassfig.  an 
einem  Föhren-Zwg.  in  einem  Stapel!  —  20-  VI.  1916,  Anfangsstad.  der  Frassfig. 
an  einigen,  in  einen  Stapel  geschichteten  F.-Stangen!  —  Hyytiälänmaa,  23-  ^'II. 
1920,  L.,  P.  u.  Im.  (sowohl  alte  als  junge)  an  einem  15  cm  dck.,  am  Erdboden  lieg., 
berindeten  Kiefernbalken,  zus.  mit  Ips.  prox.;  in  den  Gängen  des  I.  dupl.  lebten 
Epiiv.  thor.,  Hypophl.  Un.,  Phloeon.  lapp.  u.  Plac.  depr.\  —Ruovesi,  Viheriäisen- 
neva,  2-.  3-  u.  5-  VI.  1916,  Frassfig.  des  vorigen  Sommers,  nur  einige  Im.  noch  in 
den  P.-Höhlen  verblieben,  die  meisten  schon  \veggezogen;  an  einigen  steh.,  abgest., 
15  —  18  cm  dck.  F.,  zus.  mit  Ips  typ..  Hyi.  pall.,  Xyl.  Un.  u.  Tety.-\^.;  in  den  Frassfig. 
des  Ips  dupl.  lebten:  Phloeon.  lapp.,  Plac.  depr.  u.  Epur.  borsella  u.  eine  L.  von 
Thanas.  rufip.  v.  femor.  (?)!  —  Frassfig.  an  F.-Stängen  in  Stapeln!  —  17.  VIII. 
1916,  missgelungene  Anfangsstad.  der  Frassfig.  an  einer  15  cm  dck.,  steh.,  abgest. 
F.,  zus.  mit  Ips  typ..  Hyi.  pall.,  Xyl.  Iin.,  Polygr.  polygr.,  Pit.  chalc.  etc,  in  -j  trock- 
nem  Walde;  Frassfig.  mit  alten  Im.  u.  L.  (einige  Figuren  zwar  ohne  L.,  jedoch  wa- 
ren  die  Muttergänge  auch  in  diesen  bis  62  mm  lang)  an  einer  10  cm  dck.,  in  dem- 
selben  Sommer  vom  Sturm  mit  den  Wurzeln  umgerissenen  F.  mit  noch  griinen 
Nadeln,  zus.  mit  Ips  typ.;  im  Gang  von  Ips  dupl.  lebte  eine  kleine  Thanas.-L.;  in 
db  trocknem  Wald!  -  Pohja,  23.  VII.  1920,  L.,  P.  u.  Im.  (alte  u.  junge)  an  einem 
in  einem  StapelUegenden,  10  cm  dck.  F.-Balken!  —  2.  VIII.  1920,  einige  P.  u.  zahlr. 
Im.  (alte  u.  junge)  an  einer  zieml.  schlanken,  steh.  F.  mit  meist  noch  griinen,  jedoch 
et\vas  gelblichen  Nadeln,  tonang.;  in  den  Gängen  lebte  eine  Hypophl.  siit.-lm.,  in 
gemeinem   Bruchwald! 

KL:  Parikkala  (J.  Sg). 

Tb:  Korpilahti,  Moksi,  5.  VII.  1912,  Frassfig.  mit  alten  Im.  u.  ganz 
kleinen  L.,  in  einigen  Frassfig.  noch  keine  L.,  die  Muttergänge  waren  aber  bis  30 
mm  lang;  an  einer  16  cm  dck.,  steh.,  abgest.,  nicht  brandgesch.  F.,  zus.  mit  Hyi. 
pall,  in  einem  im  Votsommer  1911  vom  Feuer  verheerten  Walde!  —Vilppula, 
Rajala,  28-  IX.  1912,  einige  Im.  an  6-^2  cm  dck.,  steh.,  abgest.  F.,  zus.  mit  Ips 
typ.,  Pit.  chalc,  Polygr.  subop.,  P.  polygr.,  Crypt.  cin.  etc,  in  4  trocknem  Walde! 
—  Vuohijoki,  12.  IX.  1916,  einige  Tm.  an  einer  25  cm  dck.,  lieg.  F.,  zus.  mit  Ips 
typ.  u.   I.  prox.l 

Kb:  Korpiselkä,  Aittapuronkorpi,  1.  VII.  1916,  Anfangsstad.  der 
Frassfig.  an  steh.,  abgest.  F.! 

OK:   Suomussalmi   (W.   HnV 


Oie  l-"ichtenkäfer  l-innlands.  HO,'» 


W  e  i  t  e  r  e  \'  t-  r  b  r  e  i  t  n  ii  g  :  Norvvegcu,  Russland  (Tral, 
Pcrm,  Tver,  Moskwa,  Mohilevv,  Nischni-Novvgorod,  ^\\h),  Knrland, 
Deutschland  (Ober-vSclilesioii,  lia\r.  \Vald). 

ips  proximus  Kichhoff. 
Tomicus  pyuxiuius  Kichhoff. 

Eichhoff:  Eur.  B.)rktnk.  1881,  p.  236-238.  f.  71.  -  Judeich  u.  Nitsckk: 
MF  1889,  2,  I,  p.  500.  -  Loevendal;  EMd  1889,  2.  p.  fiO  u.  DB  1898.  p.  154-157, 
f.  53-55.  —  Henschel:  FXZ  1894.  3,  p.  380.  —  Knotek:  Ösicrr.  Vierttljahrschr. 
f.  ForsUves.  1899,  p.  12.  -  NissLix.  LF  1905,  p.  195:  Ed.  II.  1913.  p.  279.  - 
Trkdl:  EBl  1907,  3,  p.  55.  -  B.\rbev:  TrEF  1913,  p.  200-202.  f.  137.  -  Trä- 
gärdh:  Statens  Skogsförsöksanstalts  Flygblad  N:o  8,  1917.  p.  11-13.  i  11-12. 
—  Sedlaczek.  CGF  1918  (Scp.  p.  7—22)  —  Saalas:  Kaarnakuoriaisista  1919, 
p.  341-345. 

Oft  habe  ich  lyarven,  Puppcu  and  Iniagims  in  dc-nselben 
Frassfiguren  zusammen  beobachtet. 

Dieser  Käfer  soU  nach  Tredi,  hauptsächlich  an  der  genieinen 
K  i  e  f  e  r  imd  selten  an  der  F  i  c  h  t  e  leben.  Auch  bei  uns  verhält 
es  sich  ähnlich.  Die  Art  ist  an  der  K  i  e  f  e  r  ein  sehr  typisches  und 
oft  in  reichliclien  Mengen  a;iftretendes  Insekt,  das  hauptsäclilich  an 
den  mittleren  und  oberen  Teilen  des  Stammes  unter  zienilich  diinnei 
Rinde  lebt,  jedoch  auch  unter  dickerer  Rinde  vorkomnien  kann.  Es 
zieht  Hegende  Kiefer  vor.  —  An  F  i  c  h  t  e  n  koninit  es  uur  selten 
vor.  Nur  4  mal  habe  ich  es  an  dieseni  Baunie  gefunden:  2  mal  an 
liegenden  Stämnien,  1  mal  an  eineni  Balken  und  1  mal  an  der  Basis 
einer  brandgeschädigten,  stehenden,  abgestorbenen  Fichtc.  Diu 
Dicke  der  Fichten  schvvankte  z\vischen  17—25  cm.  —  Die  typischsten 
Begleiter  an  der  Kiefer  sind  Pityogcncs  4-dcns,  Ips  acuminatus, 
Myclophilus  pinipcrda,  M.  minor,  Monochamns  sp.  und  Pissodis 
sp. ,  an  der  Fichte  Ips  typographus.  —  In  den  Oängen  des  Käfers  fand 
ich  an  der  Kiefer  Hypophloeus  linearis.  —  Die  Frassbilder  stinmien 
im  allgemeinen  mit  den  Beschreibungen  von  Fjchhoff  und  Loeven- 
dal liberein.  Jedoch  sei  besonders  ervvähnt,  dass  die  Anzahl  der 
Muttergänge  in  den  meisten  von  niir  näher  untersuchten  l*riissfigu- 
ren  2  war  (nur  selten  1,  3  oder  4).     Sehr  cliaraktcristisch  ist,  dass 


606  l"-  Saalas. 

die  Piippenhölilen  sehr  tief  in  den  Splint  eingesenkt  sind  (f  ast  so  tief 
wie  ihre  eigene  Breite);  hieriiber  erwähnt  Eichhoff  nichts. 

Beobachtnngen  iiber  die  Generationsverhältnisse  sind  meines 
Wissens  in  andeien  Ivändern  niir  sehr  wenig  gemacht  worden.  Meine 
Beobachtnngen  geben  ein  sehr  gntes  Bild  iiber  die  Entwicklung  des 
Käfers.  Der  Käfer  schwärmt  meist  im  Jnni  (bisweilen  schon  im 
?ylai,  vielleicht  auch  erst  im  Jnh).  Die  Jungkäfer  können  sich 
schon  Mitte  Juli  entwickeln,  gewöhnlich  geschieht  dies  jedoch  erst 
im  Angust.  Die  Käfer  verbleiben,  wenigstens  teihveise,  in  den  alten 
Frassfiguren,  deren  Puppenhölilen  sie  erweitern,  und  in  denen  sie 
uberwintern.  Die  Art  scheint  eine  einjährige  Generation  zu  haben. 
Funddaten  der  Larven:  11.  VI — 5.  IX,  der  Puppen:  11.  VII — 5.  IX, 
der  Imagines:  4.  \' — 13.  IX. 

Den  Käfer  hält  man  fur  ziemlich  primär,  und  EoEVENdat, 
glaubt,  dass  er  schädlich  sei.  Jedoch  kennt  man  meines  Wissens 
weder  bei  uns  noch  anderswo  Fälle,  in  welchen  er  Verheerungen  an- 
gestellt  hätte.  In  den  von  mir-  näher  statistisch  untersuchten  Ge- 
bieten  ist  der  Käfer  dann  nnd  wann  angetroffen  worden.  Die  Pro- 
zentzahlen  der  befallenen  Bäume  waren:  an  stehenden,  abgestorbe- 
nen  Fichte:  3,8;  an  lebenden  Kiefern:  0,6;  an  im  Stapel  gesammelten 
Kiefernstangen  10,0;  an  Kiefern-Brennhölzern:  6,5  n.  4,0. 

In  den  siidlichen  und  mittleren  Teilen  tmseres  Gebiets  ist  die 
Art  h  ä  u  f  i  g.  Die  nördlichsten  mir  bekannten  Fundorte  sind 
Aavasaksa  (Ob)  und  Tavajärvi  in  Kuusamo  (Ks).^ 

Biol.-     und     Datenaufzeichnungen: 

Ab:  Karjalohja,  Lohjantaipale,  8-  VI.  1918,  Anfangsstad.  der  Frassfig. 
an  einem  23  cm  dck.,  im  vorigen  Winter  gefällten  Kiefern-Balken,  zus.  mit  il/je/. 
pin.,  Ips  typ.,  I.  dtipl.  u.  Acanth.  aed.-l^A  -  Karkali,  11.  VI.  1918,  Frassfig;  mit 
alten  Im.  u.  grossen  L.  an  Kiefernz^veigen  am  Erdboden!  —  Suurniemi,' 19-  VI. 
1918,  Frassfig.  mit  Im.  n".  voUendeten  Muttergängen,  jedoch  keine  L.,  an  einem 
Kiefern -Balken! 

N:  Svarta,  Bahnhof,  4.  VII.  1917,  Frassfig.  an  Kiefernstangen,  die  in 
einem  Stapel  aufgeschichtet  waren;  10  %  von  alien  untersuchten  Stangen  waren 
befallen!    —   II  v  v  i  n  k  ä  ä,  Bahnhof,  4.  VII.  1917,  alte  Im.  u.  L.,  von  welchen 

^  Zu  dcii  aul  p.  266  Bd  I  angcfiihrten  Provinzen  fiige  ich  noch  Ka  u.  Ob 
liinzu. 


Die  Fichtenkäfer  Finnlamls. 


einige  schon  ihrc  Puppenhölilen  verfrrtigt  hatlcn,  nn    Ku  i. m  Hr.  inilml/i m    4  "^ 
von  alien  untersuchten  Hölzem  waren  befallen! 

IK:Muolaa,  Vierusten  kangas,  14-17.  \"11  Iitit»,  liax-sli^^.  inu  Jimvikii. 
an  leb.,  brandj^jcsch.  Kiefcr! 

St:  Parkano,  Vähä-Hirvijärvi,  10  ^  liU<».  lini-re  Im.  an  der  Basis  des 
Stm.  ciner  19  cm  dck.,  steh.,  et\vas  brandgesch.  F.'. 

Ta:  Kv  o,  4-  V.  1902,  2  Im.  an  der  Obcrlläclu  ,  .,,.  -^  m.  lallten  liaumcs  krio- 
chend;  19.  u.  22-  VII.  1902,  Anfangsstad.  der  FrassfiK.;  5.  IX.  1902.  h  .  P.  u.  Im. 
unter  Kiefern-Rinde  (K.  O.  Elfving).  —  Juupajoki.  Hyytiälä,  15-  VI.  1916. 
Anfangsstad.  der  Frassfig.  mit  höchstens  16  mm  langen  Muttergängcn  am  Stm. 
11.  an  den  Zwg.  an  einer  gefällten  Kiefcr,  z\is.  mit  Myel.  pin.,  M.  min.  u.  Ips  lyp.\ 
—  Ruovesi,  Viheriäisenneva,  5-  VI.  1916,  Frassfig.  des  vorigen  Sommers  mit 
einigen  Jungkäf.,  am  Wipfelteil  einer  Kiefer!  —  17.  VIII.  1916,  alte  Im.,  L.  u.  P. 
an  einer  lieg.,  mit  den  Wrz.  aus  dem  Erdboden  heraiisgerissenen,  25  cm  dck.  Kie- 
fer, an  den  mittleren  n.  obercn  Teilcn  des  Stm.,  zus.  mit  P/sstxf.-L.;  am  Basal^^eil 
des  Stm.  lebten  Mycl.  pin.  u.  Acanth.  aed.-l^.;  in  den  Gängen  des  Ips  prox.  \vurdcn 
einige  Hypophl.  Iin.  gefundcn;  Anfang  VI.  lebten  an  dcrsclbcn  Kiefer  noch  keine 
Käfer!  —  An  einer  anderen  lieg.  Kiefer  \vurden  17.  ^■11I.  in  ilen  Frassfig.  P.  n. 
alte  u.  jungc  Im.  gefunden;  die  Jungkäf.  liattcn  schon  begonnen  an  den  Enden 
der  Larvengänge  ihre  Xachfrass-Höhlen  zu  nageni  —  Vilppula,  Suluslahti, 
12  —  14.  VII.  1917,  alte  Im.  u.  L.,  an  Kiefern-Brennhölzem;  an  einem  Holze  auch 
P.;  die  häufigst.  Begl.:  Mvel.  pin.,  -"V.  min.,  Ips  acum.  \\.  Pit.  4-dens;  in  einem  Sta- 
pel  \varen  6,5  %  von  alien  untersuchten  Hölzcrn  befallen! 

Tb:  Vilppula,  Vuphijoki,  13-  IX.  1916,  zahlr.  Jungkäf.  an  einer  25  cm 
dck.,  gefällten  F.,  zus.  mit  Ips  typ.  \\.  I.  diipl.l  —  Korpilahti,  Kuusanmäki, 
4.  VII.  1912,  zahlr.  Im.  im  Anfangsstad.  der  Frassfig.  mit  höchst.  45  mm  langen 
Muttergängbn,  an  einem  22  cm  dck.,  berindeten  F.-Balken,  zus.  mit  Ips  typ.  (alle 
Stadien)!  —  Kivijärvi,  Viinakangas,  19-  IX-  1916.  Frassfig.  an  am  Erdboden 
lieg.  Kiefem-Zwg.  u.  am  Wipfel  u.  an  den  Zwg.  einer  42  cm  d.  ^  ''■  •'  Ki.  •■  r  7,,.. 
mit  Mycl.  pin.,  M.  min..  Ips  6-dcnt.,  I.  acum.  ctc.I 

Kb:  S  o  a  n  1  a  h  t  i.  Havuvaara,  6-  VI.  1913,  1  Im.  an  der  Oberllache  cnier 
17  cm  dck.,  lieg.  F.  an  trocknem  Abhange;  unter  der  Rd.  dcrselben  F.  lebten  Ips 
typ.,  Pit.  chalc.  u.  Hyi.  pall.l  -  Ilomantsi.  Möhkö.  18.  VI.  1913.  Frassfig.  mit 
alten  Im.  u.  L.  unter  der  Rd.  einer  44  cm  dck.,  lieg.  Kiefer!  -  E  n  o,  Uimah;irju. 
24.  VI.  1913,  Im.  fliegcnd  um  1,28  l'hr  Nachmittags! 

Ks:  K  u  u  s  a  m  o,  Tavajärxi,  11.  VII.  1914.  L..  P.  u.  lm.  am  Stm.  einer  23 
cm  dck.,  lieg.  Kiefer! 

(Einige  andere  Datenaufzeicliniingeii). 

Weitere  V  e  r  b  r  e  i  t  mi  ■■•  X-r'l-  '^  --l  Miii.Liuoi.a, 
Dalmatieii,  Ostsibirieii. 


608  U.      S A AL AS. 

Ips  laricis  Fabr. 
TomicHs  laricis  Fabr. 

Gyllenhal:  Ins.  Suec.  IV,  1808-27,  p.  620.  -  Kollar:  Nat.  Ins.  1837, 
p.  372-373  (L.  u.  P.).  -  Ratzeburg  FIns  1837,  1,  p.  155-156  u.  Nachtr.  p.  41; 
Ed.  II,  1839,  p.  188-189.  -  Nördlinger:  StZ  1848,  9,  p.  235-236,  t.  1,  f.  8;  Ntr 
I,  1856,  p.  18;  Ntr  II,  1880,  p.  29-30.  -  Perris:  HPM  (1856),  1863,  1,  p.  264- 
267,  f.  305-306  (L.  u.  P.).  -  Thomson:  SkC  VII,  1865,  p.  365.  -  Doebner:  Handb. 
d.  Zool.  II,  1862.  —  Goure.au:  Ins.  nuis.  aux  forets  1867,  P-  (68—81).  —  Altum: 
Forstzool.  III,  1874,  p.  266-  -  Hess:  Forstschutz  1878;  Ed.  IV,  1914,  p.  281.  - 
Eichhoff:  Eur.  Borkenk.  1881,  p.  240—242,  f.  75-76-  —  Judeich  u.  Nitsche: 
MF  1889,  2,  I,  p.  499-500,  1.  164.  -  Loevendal:  EMd  1889,  2  u.  DB  1898,  p. 
157-160,  f.  56-57.  -  Pomerantzevv:  RRE  1902,  2,  p.  89,  155,  330.  -  NCsslin: 
LF  1905,  p.  193-194,  f.  142;  Ed.  II,  1913,  p.  278.  f.  247  a.  -  Leisewitz:  ChFI 
1906,  p.  91  u.  94-95  (L.).  -  TrEdl:  EBl  1907,  3,  p.  55  -  Kleine:  EBl  1909,  5, 
p.  48.  -  Barbey:  TrEF  1913,  p.  147,  202-204  u.  298,  f.  139-  -  Hess:  Forstschutz 
I,  1914,  p.  280-281.   -  Saalas:  Kaarnakuoriaisista  1919,  p.  345-347. 

In  denselben  Frassfiguren  habe  ich  Laiven,  Puppen  und  Ima- 
gines  dieses  Käfers  zusammen  gefunden. 

Der  Käfer  lebt  nach  Tr£dl  an  .der  Kiefer  nnd  Fichte, 
seltener  an  Pinus  strobus,  P.  halepensis,  Abies  pectinata  und  Larix 
ciiropaea.  Auch  bei  uns  hat  man  ihn  an  den  zwei  erstegenannteu 
Bäumen  gefunden.  Meine  direkten  Beobachtungen  dariiber  sind 
jedoch  nicht  allzu  reichlich.  Meist  trifft  man  ihn  an  Stiimpfen  oder 
stehenden,  umgebrochenen  Stänimen,  wo  er  gewöhnlicli  tief  unten 
am  Brdboden  lebt.  Die  Dicke  der  Fichten  schwankte  zwischen  5 — 
50  cm.  Einmal  f  and  ich  ihn  sehr  zahlreich  an  einem  berindeten,  24 
cm  dicken  Fichtenbalken.  Als  Begleiter  an  den  Fichten  habe  ich 
folgende  Käfer arten  aufgezeichnet:  Ips  siituralis,  Hylastes  palliatus, 
Xyloterus  lineatus  und  Dryocoetes  auiographus.  Von  Käferarten,  die 
in  Finnland  angetroffen  worden  sind,  nennt  Kleine  folgende  Feinde 
des  Ips  laricis:  Coryphium  angusticolle,  Thectura  cuspidata,  Leptusa 
angnsta  (=  analis),  Phloeonomus  pusillus,  Paromalus  parallelopipe- 
dus,  Phloeopora  testacea  und  Hypophloeus  fraxini  und  ausserdem  He- 
terhelus  rubiginosus  Er.,  der  nie  in  Finnland  gefunden  worden  ist. 
Nach  Pomerantzew  befanden  sich  in  Russland  in  seinen  Gängen 
folgende  Arten:   Tachyta  nana,  Phloeopora  testacea,  Glischrochilus 


Dio  Ficlitenkäfcr  Finnlamls.  601) 


4-pt{siul(itus  uiid  Ditoma  ocnata.  Bci  uus  habc  icli  iii  deii  Gani^eii 
folgende  Käfer  beobachtet:  Niidobius  Icntus,  Plcf^adcrus  vulncratus 
und  Cylistosoma  lineare.  —  Tn  de-ii  I'rassfigureii  habe  ich  keine  Ab- 
weichimgen  von  Eichhoffs  n.  a.  Beschreibiingen  benierkt.  —  Nach 
KiCHHOFF  trifft  man  den  Käfei  in  Mittelenropa  zum  ersten  nial 
Kier  legend  im  Mai.  Nach  Loevendal  schwärnit  er  in  Däneniark 
Mitte  Mai  und  die  Jimgkäfer  entvvickehi  sich  im  Juli,  ansserdem 
trifft  man  aber  wieder  im  vSeptember  andere  neuerdings  ausge- 
schliipfte  Imagines.  —  Bei  uris  schliipf en  die  Imagines  wenigstens  in 
einigen  Fällen  iim  den  August  herum  aus,  und  die  Art  kann  auch  als 
Larve  iiberxvintern.  Funddaten  der  I.arven:  24.  IV— 27.  \'III.  der 
rup])en:  27.  VIII,  der  Imagines:  24.  IV — 4.  XI. 

Da  der  Käfer  sehr  sekundärer  Natur  ist  und  meist  nur  an 
Stiimpfen  lebt,  besitzt  er  kaum  forstwirtschaftliche  Bedeutung. 
In  den  von  mir  näher  untersuchten  Limen  traf  ich  ilin  nur  zxveimal: 
in  einem  Gebiet  in  Karjalohja  \varen  1  ^,1%  von  den  Kiefernstumi)fen 
und  in  einem  Gebiet  in  Ruovesi  12,5  %  von  den  Fichtenstiimpfen 
von  deni  Käfer  bef alien. 

Die  Art  ist  jedoch  bei  uns  z  i  e  m  1  i  c  h  h  ä  u  f  i  g  und  iiber  den 

siidlichen  und  mittleren  Teil  des  Landes  verbreitet.     Der  nord- 

lichste  mir  bekannte  Fundort  ist  Siikajoki  (Om).^ 

B  i  o  1.-  und  I)  a  t  e  n  a  u  f  z  e  i  c  h  n  u  n  g  e  n  : 

Ab:  Karjalohja,  4.  XI.  1902!   -   Kirclulorf.  27.  VIII.  1912.  zalilr.  L., 

P.  u.  Im.  an  einem  1  ^  !■>  m  hohen,  27  cm  dck.  F.-Stf..  zus.  mit  Ips  dupL.  Hyi.  puli., 

Xyl.  Iin.,  Cylist.  Iin.,  Parom.  parall.,  Pleg.  vuln.,  Epur.  py^m..  Siid.  leni.,  Qmd. 

laev.  u.  Tetr.-  u.  Acanth.  aed.-U  etc.in  J   trocknem  \Valde'.  -  1.  IX.  1914,  Frassfig. 

mit   Im.  an  einem  l  ^  j.i   ra  hohen,  40  cm  dck.  Stf.  cinci  im  vorigcn  \Vinter  gefäll- 

ten  F.,  zus.  mit  Hyi.  palL;  in  den  Gängen  des  Ips  lar.  lebten:  Crypt.  piis.,  Pleg.  tuin. 

(L.  u.  Im.),  Xud.  lent.  (P.  u.  Im.)  n.  C\list.  lin.-Y'.\  -  Pfanrhof.  3-8.  X.  1917.  Im. 

an  Kiefem-Stf.!   -  Lohja.  VI.  1914.  junge  u.  alte  Im.  unter  der  Rd.  eines  am 

Erdboden  lieg.   Kiefem-Balkens   (I.mt).    -   Sammatti,  24.   V.   1880.  unter  F.- 

Rd.   (J.  Sg). 

N:  Heisin  ki.   Kulosaari.  24-  1\     1913,  L.  n    jungc  u.  alle  lm.  an  .nu  in 

23  cm  dck.  F.-Stf  ,  zus.  mit  Ehio.  p\cm..  R/ti:,  disp.  \\.'Phlocon.  pus.\  -  Ky  r  k- 


^      Zu  den  auf  p.  2G<>  P-l  l    vnireliihrten  Provinzen  (iige  icii  noch  Tb  hinzu 

39 


filO  •  U.  Saalas. 

slätt,  Oitbacjia,  17-  V.  1913,  lm-  an  eincm  50  cm  dck.,  frischeii  F.-Stf.,  zur.  mit 
Dryoc.  aut.,  Qiied.  laev.,  Nud.  lait.,  Piss.  harc.-l^.  etc! 

St:  E  u  r  a  i  o  k  i,  Vuojoki,  22-  VIII.  1913,  Im.  an  einem  22  cm  dck.  F.-Stf., 
zns.  mit  Crypt.  pus.,  Epur.  pygm.  u.  Phlocon.  pus.  u.  fertigen  Frassfig.,  deren  Wände 
voUkommen  zerfressen,  dcren  Im.  schon  teils  \veggezogen  waren,  tonang.  an  einem 
24  cm  dck.,  berindeten  F.-Balken,  zus.  mit  Ips  siit.,  I.  typ.,  Hyi.  glabr.,  H.  pnJl., 
Xyl.  Un.,  Nud.  Icnt.,  Phloi-on.  pus.  etc! 

Ta:  Ruovesi,  Viheriäisenneva,  2—5.  VI.  1916,  Frassfig.  an  F.-Stf.! 

Tb:  Vilppula,  Vuohijoki,  13.  IX.  1916.  Frassfig.  mit  jungen  Im.  an  den 
steh.  Stm.  von  2  umgebr.  F.,  zus.  mit  Ips  snt.\ 

KOn:  Kosmo  se  ro,  14.  VII.  1896,  unter  Kiefern-Rd.  (B.  P.). 

(Binige  andere  Datenauf zeichntmgen) . 

Weitere  Verbreitung:  Grösster  Teil  von  Europa, 
Nordasien  bis  Ostsibirien. 


Ips  suturalis  Gyll. 
Tomicus  nigritus  Gyll. 

Nördlinger:  Ntr  I,  1856,  p.  18  u.  Ntr  II,  1880,  p.  29-30.  -  Eichhoff: 
Eur.  Borkenk.  1881,  p.  243-245,  f.  78-79.  -  Henschel:  CGF  1885,  11,  p.  534. 
-  JuDEicH  u.  Nitsche:  MF  1889,  2,  I,  p.  500.  -  Loevendal:  EMd  1889,  2,  p. 
60  u.  DB  1898.  p.  160-163,  f.  58.  -  Nusslin:  LF  1905,  p.  194-195;  Ed.  II,  1913. 
p.  278-279.  -  TrEdl:  EBl  1907,  3,  p.  55.  -  Kleine:  EBl  1909,  5,  p.  48-  -  Bar- 
BEv:  TrEF  1913,  p.  199-200.  -  Saalas:  Kaarnakuoriaisista  1919,  p.  347-350, 
f.  56.  -  Spessivzeff:  Medd.  fr.  Statens  Skogsförsöksanstalt  1922,  Hf.  19,  N:r  6, 
p.  485. 

Oft  habe  icla  Larven,  Puppen  und  Iniagines  dieses  Käf ers  in  ein 
iind  denselben  Frassfiguren  gefunden. 

Nach  TrEdl  lebt  dieser  Käfer  hauptsächlicli  an  der  K  i  e  f  e  r 
{Pinus  silvestris)  und  ausserdeni  atich  an  Picea  excclsa,  Pinus 
cembra  und  P.  austriaca.  Nach  Schaufuss  (K1wK  II,  1916,  p.  1250) 
lebt  er  auch  noch  an  La-rix  europaea.  Bei  uns  lebt  er  an  unseren  bei- 
den  gemeinen  Nadelbäumen,  an  der  K  i  e  f  e  r  etwas  häufiger  als  an 
der  F  i  c  h  t  e.  Dei  Käfer  sclieint  hauptsäclilich  an  stehenden  Bäu- 
meri  zu  leben  und  kann  auch  wenigstens  halbabgestorbene  Fichten 
und  Kiefern  angreifen.  Jedoch  wurde  er  auch  an  einem  Kiefer- 
stumpfe,  an  einigen  stehenden,  umgebr ochenen  Fichtenstämmen, 


Die  Fichtenkäfer  Finnlaiuls.  {ji  \ 


au  ciner  liegenden  lachte  imd  au  ciuc-iu  bLiiudeUu  iMcliteuljulkcu 
gefunden.  Die  Bäuuie  \vareu  gewöliulich  zieuilich  schlank,  die 
Fichten  8 — 24  cm,  die  Kiefer  <j — 20  eui  dick.  Aiu  li  ist  der  Käfer  au 
Kiefernpflanzen  geseheu  wordeu.  V.r  ist  nicht  von  den  verschiede- 
neu  Waldtypen  abhängig;  uiau  trifft  ihn  so\vohl  in  niehr  oder  \veniger 
trockneu  Wälderu  als  auch  in  Bruch-  und  Reiserniooreu.  Aui 
besteu  scheint  er  in  voni  Feiier  verheerten  Wäldern  an  schwarzen, 
brandgeschädigten  Stämmen  zu  gedeiheu.  Als  Begleiter  des  Kä- 
fers  habe  ich  an  den  Fichten  am  öftesten  Ips  laricis  und  PHyogcfies 
chalcographus,  an  den  Kiefern  Myelophilits  pinipcrda.  Rhagimii  in- 
qiiisitoy  und  Acaiiihocinus  aedilis  gefunden.  —  Der  einzige  Käfer- 
feind,  den  Kleine  keunt,  ist  Plegaderus  saucius. 

EiCHHOFFs  Beschreibmig  derFrassfigurenstimmt  vollkommen 
mit  meinen  Untersuchungen  uberein  (Tafel  XXVI,  Fig.  318).  Die 
Anzahl  der  von  der  Rammelkammer  auslaufenden  Muttergänge  ist 
1  — i.  Ihre  Lange  ist  bis  65  mm,  ihre  Breite  etwa  1 ,4  umi.  Auch  darin 
stimmt  die  Beschreibung  Eichhoffs  mit  meinen  Beobachtungen 
uberein,  dass  mau  oft  Muttergänge  sehen  kann,  die  vonkeiner  Ram- 
melkammer ausgehen.  Diese  können  bis  52  mm  lang  sein.  —  Nach 
EiCHHOFF  sch\värmt  der  Käfer  inlMitteleuropaiuiMai,  unddielma- 
gines  schliipfen  im  Juli  oder  August  aus;  in  diesen  ^lonaten  trifft 
mau  jedoch  auch  wieder  neue  Anfangsstadien  der  Frassfiguren.  In 
Dänemark  griindet  der  Käfer  nach  Loevendal  seine  ersten  Frass- 
figuren gleichfalls  im  Mai.  Auch  bei  uus  kann  man  bisweilen  schon 
im  Mai  schwärmende  Käfer  beobachten.  Alleni  Anschein  nach 
schwärmt  er  jedoch  ge\vöhnlich  crst  im  Juni.  und  die  Jungkäfer 
sind  im  August  ausgewachsen.  Wahrscheinlich  ist  die  Generation 
bei  uns  im  allgemeinen  l-jährig.  Fimddaten  der  Laiven:  2(>.  \'I-  7. 
IX,  der  Puppen:  U.  VII— 17.  VIII,  der  Imagines:  1.  V— K».  XII. 

Loevendal  hält  den  Käfer  fiir  ziemlich  i)rimär  und  den  \Väl- 
dern  schädlich,  obgleich  er  keine  sjK-zielleu  l";ille  iiber  von  ihueu 
verursachte  Verheerungen  nennt.  Es  scheint,  als  ob  der  Käfer  bei 
uns  in  den  brandgeschädigten  Bäumen  einige  Bedeutuughätte,  in- 
dem  er,  wenigstens  zusammen  mit  anderen  Insekten,  das  Absterbcu 
der  vom  Feuer  geschädigten  Bäume  befördert.  —  M()glich  ist  es  auch. 


(512  U.  Saalas. 

dass  er  Baumpflanzen  beschädigt,  denn  ich  fand  ihn  an  6— 7-jähri- 
gen  Kiefernkulturen  an  jlingst  abgestorbenen  Pflanzen.  —  Zweimal 
habe  ich  dcn  Käf er  an  Fichten  in  nieinen  näher  tmtersiichten  Linien. 
gefunden:  bei  Setäaho  in  Kivijärvi  waren  4,8  %  aller  stehenden,  ab- 
gestorbenen, iiber  fi  cm  dicken  Fichten,  und  bei  Pulinanperä  in  dem- 
selben  Kirchspiel  8.3  %  ähnhcher  Fichten  von  Ips  suinralis  bef al- 
ien. Auch  in  3  näher  nntersuchten  Gebieten  fand  ich  den  Käfer 
an  den  Kiefern  und  zwar  an  11,8  u.  8,3  %  aller  stehenden,  abgestor- 
benen Bäume  und  an  5,3  °o  ^-l^er  vStiimpfe. 

Die  Art  ist  bei  uns  ziemlich  häufig  und  bis  lyappland 
hinauf  verbreitet.  Die  nördlichste  Fundorte  sind  Muonio  (LKem) 
und  Nuortjaur  (LT).^ 

B  i  o  1.-   und   D  a  t  e  n  a  u  f  z  e  i  c  h  n  u  n  g  e  n  : 

Ab:  Sammatti,  Haarijärvi,  7.  IX.  1914,  zaiilr.  L.  u.  Im.  an  einigen  steh., 
brandgesch.  Kiefern,  deren  Wipfel  noch  griin  waren! 

N:  T  u  u  s  u  la,  13.  V.  1913,  Anfangsstad.  der  Frassiig.  an  einer  8  cm  dck., 
steh.,  abgest.  F.,  zrus.  mit  Crypt.  pus.,  Anth.  4-punct.,  Seman.  und.  u.  Melan,  ruf.-l^.l 

IK:  Mu  o  la  a,  5.  VI.  1866,  Im.  fliegend  (J.  Sg).  —  Vierustenkangas,  14  — 
17.  VII.  1916,  Frassfig.  mit  alten  Im.  u.  L.  oder  Im.,  L.  u.  P.  (cinige  Frassfig.  in 
welchen  noch  keine  L.  -«aren),  an  6—20  cm  dck.,  steh.,  abgest.,  +  brandgesch. 
Kiefern,  teils  in  4-  trocknem  Walde,  teils  im  Reisemioor;  in  einem  näher  untersnch- 
ten  525  ha  grossen  Gebiet  waren  8,3  %  von  alien  steh.,  -\venigstens  6  cm  dck.,  ab- 
gest. Kiefern  von  dem  Käfer  befallen!  —  Im.  an  der  Basis  von  6  — 7-iährigen  Kic- 
fernpflanzen  in  Kulturen! 

St:  Y  1  ä  n  e,  Klooti,  1.  VIII.  1917,  Frassfig.  mit  alten  Im.,  L.  (sehr  wenige), 
P.  u.  jungen  Im.  (sehr  zahlr.)  an  einer  18  cm  dck.,  steh.,  abgest.,  sehr  schwarzen 
Kiefer,  zus.  mit  Myel.  pin.,  in  einem  24.  VII.  1914  brandgesch.  Walde;  eine  Thanas.- 
L.  lebte  wahrscheinlich  in  den  Frassfig.  des  Ips  sitt.l  —  Kankare,  10.  VIII.  1917, 
Frassfig.  mit  alten  Im.,  einigen  L.  n.  P.  n.  zahlr.  Jungkäf.  an  einer  7  en)  dck.,  steh. 
brandgesch.,  an  der  Basis  sch\varzen  Kiefer,  zus.  mit  Anth.  4-punct.-l^.,  im  Reiser- 
moor!  —  Eurajoki,  Vuojoki,  22.  VIII.  1913,  Im.  an  einer  24  cm  dck.,  lieg.  F.- 
Balken,  zus.  mit  Ips  lar.  (tonang),  /.  typ..  Hyi.  olabr.,  H.  palL,  Xyl.  Iin.,  Nud.  levt., 
Phln:on.  pus.  etc,  in  4    trocknem,  gelichtetem  F.-Walde! 

Ta:  Juupajoki,  Hyytiälä,  26—27.  V.  1916.  Frassfig.  an  einem  15  cm 
dck.  F.-Stf.!  —  Kangasala,  Ohtola,  24.  VII.  1922,  Im.  in  einem  brandgesch 
Wald  an  einem  F.-  u.  einem  Kiefern-Stf.! 


^     Zu  den  auf  p.  266  Bd  I  angefiihrten  Provinzen  fiige  ich  noch  KPoc  u. 
Ks  hinzu. 


Die  Fichtenkäfer  1-innlaiids.  (H',i 


Tb:  Kori)ilahti,  yu>k<\.  .'».  \I1.  VM'2.  lm.  an  ciiur  8  tm  dck.,  stch., 
abgcst.  F.,  unter  (.Uiniur  Rd..  zus,  init  Pit.  cluilc.  u.  Sphaer.  atcr,  in  cincni  im 
\'orsommcr  1911  vom  Feuor  vcrhocrtt-n  Walclc,  im  Rfiscrmoor!  —  K  i  v  i  j  ii  r  v  i, 
Setiiaho,  17-  IX.  lOKJ,  Frassfic*.  an  15  cm  dck.,  steh.,  al)g(st.  F.!  —  PidinaniHTi, 
18.  IX.  191().  Frassfig.  an  15  cm  dck.,  stch.,  abgost.  F.! 

Kb:  Soan  lahti,  Havuvaara,  6.  VI.  1913,  A-nfangsstad.  der  l-rasslig.  (dic 
Muttergänge  höchstens  17  mm  lang)  an  einer  20  cm  dck.,  lieg.  F.  mit  griincn  Nadchi, 
zus.  mit  Ips  typ.,  Pit.  chalc.  Hyi.  palL,  Crypt.  piis.,  Xvi.  Un.,  Glischr.  4-pust.  ctc, 
an  einem  trocknen  Abhang;  dic  Frasslig.  der  vcrschied.  Borkenk.  \vin  durchein- 
ander  den  Stm.  entlang!  —  Korpiselkä  Kokkari  8.  VI.  1913,  lm.  an  einer 
10  cm  dck.,  steh.,  abgest.,  brandgesch.  F.  in  einem  \Valde,  der  9  —  10.  VI.  1911  vum 
Feuer  verheert  \var!  —  Ilomantsi  Huhus,  20-  VI.  1913,  Frassfig.  mit  alten 
Im.  u.  L.  an  einigen  11  —  18  cm  dck.,  einzchi  steh.,  brandgesch  F.,  zus.  mit  Pit. 
chalc,  Polygy.  subop..  Silv.  uiiid.  Sphaer.  ater,  Sud.  letit.  u.  Melan.  acum.-.  Asein. 
str.-  u.    TArt«rts.-L.! 

Om:  Jakobstad,  Kallby,  17.  VIII.  1913,  L-,  !'•  u.  alle  u.  junge  lm.  an 
einigen  13—21  cm  dck.,  steh.,  abgest.,  brandgesch.  F.  in  einem  i  trocknen,  vom 
Feuer  verheerten  Walde!  —  Zahlr.  Im.  an  einer  9  cm  dck..  halbabgest.  V.  mit  etwas 
griinen  Xadeln,  zus.  mit  Anth.  4-piinct.-L.,  in  derselben  Gegcnd,  in  einem  gelichte- 
ten,  ziemlici}  feuchten  Walde! 

LT:  Nuortjaur,  Ketola,  27.  VI.  1899.  unter  F.-Rd.  (B.  P.). 

(Einige  andere  biologische  und  Datenaiifzeichnungen) . 
\Veitere     Verbreitung:     Nor-I-    nnd    Miit,-1.-iir(.iK!. 
Nordasien  bis  Amurländer. 


Dryocoetes  autographus  R.\tz. 

R.\TZEBUR4i:  FIns  1837,  1,  p-  160-161.  u-  Naditr.  p.  41.  -  Xördlinger: 
StEZ  18-48,  p.  240,  f.;  Xtr  I,  1856.  p.  24  u.  Xtr  II.  1880,  p.  33.  -  Kellner:  VVrz. 
d.  Käfer  Thiiringens,  Gotha  1873.  p.  145-  -  Henschel:CGF  1877.  3.  p-  330-331.  f. 
-  Altum:  Forstzool.  lU,  1881,  P-  308-  -  Eichhoff:  Flur.  Borkenk.  1881  p. 
261-262.  -  Lindemann:  DZ  1881,  25,  p-  236-237.  -  Cbolodkonvsky:  HR 
18S9.  23.  p.  267.  -  Judeich  u.  Xitsche:  MF  1889,  1.  p-  555.  -  Loevendal:  EMd 
1889.  2,  p.  67  u.  DB  1898,  p.  175-176-  -  Hopkins:  Ins.  Life  4.  18i>2,  p-  258;  W. 
Va  Agric.  Exp.  Sta.  Bull.  31,  p-  137.  BuU.  32,  1893.  p.  211;  BuU.  56.  1899.  p.  445: 
Canad.  Ent.  26.  1894,  p.  279-  -  Sch\vakz:  Proc.  Ent.  Soc.  \Vash.  3.  1895.  p-  143 
w.  Harriman  Alaska  Exp.  8,  1904,  Ins.  1,  p.  185.  -  Xi  sslin:  LF  1905.  p.  203:  Ed. 
II,  1913,  p.  283-284.  -  LuisEwnz.  ChFl  1906.  p-  91  u.  93-94  (L.).  -  Felt: 
X.  Y.  State  Mus.  Mem.  8.  2,  liK)6.  p  336    -  Tid  bl:  EBl  1907.  3,  p.  69.  -  Fuchs 


614  U.  Saalas. 

Fortpfl.  rindenbr.  Borkenk.  1907,  p.  47.  —  Kleine:  EBl  1909,  5,  p.  49.  -  Barbey: 
TrEF  1913,  p.  70—71  u.  147,  f.  71.  --  Hess:  Forstschutz  1,  1914,  p.  269.  —  Saalas: 
Kaarnakuoriaisista  1919,  p.  281-285. 

In  denselben  Frassfiguren  habe  ich  dann  und  wann  Larven, 
Puppen  und  Imagines  zusammen  angetroffen. 

Nacli  Tri^dl  lebt  dieser  Käfer  hauptsächlich  an  der  F  i  c  h  t  e, 
ist  jedocli  selten  auch  an  Abies  pectinata,  Larix  enropaea  und  Pinus 
strobus  angetroffen  worden.  —  Bei  uns  f  and  man  ilin  meines  Wissens 
nur  an  der  F  i  c  h  t  e.  Nach  meinen  Anzeichnungen  sammelte  ich 
den  Käfer: 

an  lebenden  Bänmen   1  mal 

an  stehenden,  abgestorbenen  Bäumen        16 

an  liegenden  Bäumen  5       , , 

an  stehenden,  umgebrochenen  Stämmen  10 

an  Stiimpfen  — 71 

an  Balken       3 

an  Spähnen 1        ,, 

Der  Käfer  ist  ein  sehr  typischer  Bewohner  dei  untersten  Teile 
des  Stanimes.  Oft  dringt  er  auch  sehr  tief  unter  den  Erdboden  den 
Wurzeln  entlang  ein.  Besonders  gern  lebt  er  an  Stiimpfen,  kommt 
aber  recht  oft  auch  an  den  Basalteilen  von  stehenden  Bäumen  vor. 
In  den  verhältnismässig  sehr  seltenen  Fällen,  wo  ich  den  Käfer  an 
liegenden  Bäumen  traf,  waren  3  Bäume  mit  den  'Wurzeln  voni 
Sturm  aus  der  Erde  gerissen,  1  Baum  war  gefällt,  und  die  Käfer 
lebten  in  dem  niedersten  Teile  des  Stammes.  (tJber  den  fiinften 
Baum  habe  ich  keine  Auf zeichnungen) .  Als  ich  den  Käfer  an  berin- 
deten  Balken  f  and,  lagen  diese,  wenigstens  in  2  Fällen*  dicht  am  Erd- 
boden, auf  feuchtem  Sand,  und  der  Käfer  lebte  zahlreich  an  dem  un- 
teren,  gegen  den  Boden  gerichteten  Teil  des  Stammes.  Als  ich  den 
ICäfer  einmal  an  Fichtenspähnen  fand,  war  der  Baum  etwa  vor  1  ^/o 
Jahren  gefällt  worden,  und  die  Käfer  hatten  sicli  sicher  erst  n  a  c  h- 
d  e  m  der  Stamm  behauen  worden  war,an  den  vSpähnen  niedergelas- 
sen.  Die  letztgenannten  lagen  dicht  am  Erdboden  mit  den  berinde- 
ten  Teilen  nach  unten.  Die  Hauptsache  fiir  den  Käfer  scheint  also 
zu  sein,  dass  der  Teil  des  Baumes,  welchen  er  besiedelt,  sich  feucht 
genug  erhält.  —  In  der  Literatur  findet  man  einige  Angaben,  nach 


Die  Fichtenkäfcr  l-innlaiuls.  f;i5 

\velchen  der  Käfei  aiich  an  licgenden  Stämmen  ja  sogar  au  Zutigcn 
leben  soll  (vergl.  z.  B.  Eichhoff  und  IvINDKmann).  Wc'il  der  Käfer 
jedoch  friiher  mit  Dryococtcs  hcctographtis  verwechselt  vvorden  ist, 
ist  es  sehr  wah.rscheinlich,  dass  die  letztgenanntcn  Angaben  aiif  Dr. 
hcdographus  zu  beziehen  sind  (vergl.  Dr.  hcctographus,  p.  ()20).  - 
Der  Käfer  gedeiht  an  Bäumen  und  vStiinipfen  von  sehr  verschiedencr 
Dicke.  Die  von  uiir  gemessenen  iBäumen  vvechselten  von  5 — 05  cni. 
Ausserdem  f  and  ich  den  Käfer  an  2  Fichtenpflanzen.  —  Die  veischie- 
denen  Waldtypen  scheinen  keine  Bedeutinig  fiir  den  Käfer  zu  haben. 
Er  ist  in  J_  trocknen  Wäldern,  an  Bruchniooren  und  an  Fjeldabhän- 
gen  gefunden  worden.  An  brandgeschädigten  Bäumen  ist  er  nicht 
selten. 

Dryocoetes  aiitographus  geliört  zu  unseren  allersekundärsten 
Borkenkäfern.  Er  bef ällt  die  Bäume  manchmal  viel  später  als  andere 
Ipiden.  So  z.  B.  habe  ich  ihn,  nachdeni  Ips  typographus  den  Bauni 
längst  verlassen  hat,  an  den  Stämmen  angetroffen.  1.  \'II.  H» Hi 
fand  ich  in  Korpiselkä  (Kb)  soeben  angefangene  Frassfiguren  an 
Fichten,  die  schon  im  vorigen  Sommer  von  Ips  typograpkus  getötet 
waren.  7.  VII.  191 6  fand  ich  in  Soanlahti  (KL)  Lar\-cn  und  Puppen 
an  den  Stiimpfen  von  Fichten,  die  im  vorigen  Wintef  gefällt  waren , 
die  jedoch  wahrscheinlich  schon  1 914  abgestorben  vvaren.  —  Nur  ein- 
mal  habe  ich  neu  gegriindete  F^rassfiguren  des  Käfers  an  einer  leben- 
den  Fichte  gefunden,  deren  Krone  noch  ganz  griin  \var;  an  diesem 
Baume  lebte  jedoch  schon  friiher  Tetropitim  jiiscmn  und  Dcndrocto- 
nus  micans.  —  An  den  Stiimpfen  solcher  Fichten,  die  im  ^^' inter 
gefällt  wurden,  scheint  sich  der  Käfer  im  allgemeinen  schon  im 
f olgenden  Friihling  anzusiedeln. 

Da  der  Käfer  ein  Be\vohner  nur  von  den  unlt-rL-n  Stammteilcn 
und  den  Wurzeln  ist,  tritt  er  niemals  an  den  Stämmen  allein  auf . 
an  Stiimpfen  dagegen  kann  er  oft  f ast  allein  tonangobend  leben. 
Folgende  Käfer  habe  ich  am  öftesten  in  seiner  Gesellschaft  ange- 
troffen: Xyloterus  lineatus,  Hylastcs  palliahis,  Ips  typograpkus, 
Rhagium  inqiiisitor,  Tetropiitm  sp.,  Hylastcs  glabratiis,  Hylccoäus 
llabellicornis,  Hylobius  sp,  etc.  —  Den  eiuzigen  Käferfeind,  den 
Kleine  kennt,  ist   Epuraca   rujoviarginata.     Ich  fand  bei  uns  in 


6 K) U.  Saalas. 

seinen  Gängen  Epuraea  pygmaea,  Quedius  laevigatus  und  Aleocha- 
rinen-h2i.x\Q\\. 

Die  von  mir  untersnchten  Frtissfiguren  stimmten  in  der  Haupt- 
sache  mit  LoevEndals  Beschreibung  iiberein.  Die  Muttergänge 
sind  gewöhnlich  verzweigt;  am  öftesten  ist  ihre  Hauptrichtung  längs- 
gehend,  bisweilen  jedoch  auch  schräg  oder  querstehend.  vSie  ver- 
laufen  gewöhnlich  mehr  oder  weniger  in  den  inneren  Schichten  der 
Borke,  sind  jedoch  bisweilen  ganz  und  gar  sichtbar  wenn  man  die 
Rinde  ablöst.  Eigruben  habe  ich  in  keiner  von  mir  untersnchten 
Frassfigur  gesehen.  Die  Larvengänge  verlaufen  immer  ganz  wirr 
durcheinander,  einander  vi  el  mehr  beriihrend  als  bei  den  Frassbil- 
dern  des  Dr.  hectographiis. 

Nach  EiCHHOFF  und  Fuchs  schwärmt  der  Käfer  in  Mittel- 
europa  zum  ersten  mal  gewöhnlich  im  ]\Iai  und  zuni  zweiten  lual  im 
Juli  oder  August.  Bei  de  nehmen  eine  doppelte  Generation  an.  Die 
Generationsverhältnisse  kommen  in  den  von  mir  gemachten  Beob- 
achtungen  nicht  ganz  klar  zum  Vorschein.  J  edoch  kann  man  aus  ih- 
nen  erkennen,  dass  der  Käfer  ein  Spätsch\värmer  ist,  der  unter  nor- 
malen  Verhältnissen  meist  im  Juni  oder  Anf ang  Juli  neue  Frassfigu- 
ren  anlegt.  Doch  kann  man  bis\veilen  noch  im  September  Eier 
legende  Weibchen  antreff en.  Die  gewöhnlichste  Puppenzeit  ist  im 
Juli  oder  Anf  ang  August,  obgleich  man  auch  noch  so  spät  im  Herbste 
wie  im  Oktober,  Larven  finden  kann.  Der  Käfer  kann  also  augen- 
scheinlich  in  jedem  Stadium  iiberwintern.  Funddaten  der  Larven: 
8.  II—?,.  X,  der  Puppen:  7.  VII— 3.  X,  der  Imagines:  8.  11—18    X. 

Wenn  der  Käfer  an  Stumpfen  oder  an  den  Basalteilen  von 
abgestorbenen  Bäumen  auftritt,  kann  er  natiirlich  keinen  Schaden 
verursachen,  imd  er  gilt  in  der  forstentomologischen  Literatur 
gewöhnlichftir  ganz  unschädlich.  Judeich  und  Nitsche  behandlen 
jedoch  die  Art  zusammen  mit  anderen  fiir  die  Kulturen  schädlichen 
rindenbriitenden  Borkenkäfern,  ohne  irgend  \velche  Fälle,  in  denen 
gerade  diese  Art  Schaden  angerichtet  hätte,  zu  nennen.  —  Wie  schon 
oben  gesagt,  habe  ich  bei  uns  den  Käfer  an  Fichtenpflanzen  ange- 
troffen.  Wie  primär  und  wie  häufig  er  an  diesen  auftritt,  kann  ich 
nicht  angeben.  —  In  einigen  von  mir  ausfiihlicher  untersnchten  Ge- 


Die  Fichtenkäfer  Finnlands  i;i, 


bieten  trat  der  Käfcr  iu  lUL-iiieii  JJnicii  auf.  In  dcii  verschiedencn 
Gebieten  war  die  Prozentzalil  der  von  dcni  Käfer  besicdelten  l^ichten- 
stiimpfe  folgende:  76,9,  33,3,  11,1,  11,1,  4,(i  luid  an  den  stehenden, 
abgestorbenen  Fichten:  G,2,  3,8. 

Bei  uns  ist  die  Art  se  hr    häufig  und  bis  Lappland  hiuauf 
verbreitet.     Die  nördlichsten  Fundorte  sind  Muonio  und  Pallastun- 
turi (LKem),  Tuuloniajoki  (LT)  und  Lujaur  (Llm).^ 
B  i  o  1.-   und   D  a  t  e  n  a  u  f  z  e  i  c  h  n  u  n  g  e  n  : 
Ab:  Karjalohja,  Kirchdorf,  14.  VI.  1912,  Im.  an  zahlr.  29-32  cm  clck. 
F.-Stf.,  unter  dck.,  zähcr  Rd.,  zus.  mit  Hyi.  flab.-\..  ctc,  in  J    trockiicm  \Valde! 

-  2.  IX.  1913,  Im.  an  frischen  F.-Stf.,  zus:  mit  Xyl.  Un.,  Hyi.  //«fc.-L.,  Epiir.  pygm. 
ote!  —  10.  VI.  1917,  Im.  an  den  Stf.  einiger  im  vorigen  \Vinter  gefällten  F.,  tcil> 
an  der  Oberfläche,  teils  sich  in  die  Rinde  der  Basis  cxler  der  \^'urzeln  einbohrend, 
zus.  mit  Hyi.  ctiii.  v.  Xyl.  lin.\  —  Lohjantaipale,  18-  X.  1914,  Im.  an  linem  45  cm 
dck.,  zieml.  frischen  F.-Stf.,  unter  Rd.;  in  den  Gängen  des  Dr.  aut.  lebten  L.  voi\ 
Qiied.  laev.  u.  Aleocharini  s-<^.\  —  Karkali,  5.  VIII.  1918,  P.,  alte  u.  junge  Im.  ai; 
tler  Basis  einer  25  cm  dck.,  steh.,  abgest.  F.,  zus.  mit  Polyqr.  polygr.  etc!  —  Pfarr 
hof,  3.  X.  1917,  Frassfig.  mit  jungen  L.,  alten  L.,  P.,  jungen  Im.  oder  alten  Im.! 

-  Sam  m  a  1 1  i,  Haarijärvi,  7.  u.  25.  IX.  1914,  Im.  an  einem  65  cm  dck.,  steh.. 
nmgebr.  F.-Stm.,  zus.  mit  Ips  typ.,  Epxir.  pygm.,  E.  ang.,  Ptin.  si(bpil.,Rhiz.  disp. 
etc!  —  Sonnilampi,  20-  VI.  1917,  Im.  in  einem  Graben  am  Sandboden  kriechend! 

N:  H  e  1  s  i  n  k  i,  Kulosaari,  24.  IV.  1913.  Im.  an  einer  20  cm  dck.,  steh..  von 
Polyoy.  polygr.  getöteten  F.!  —  8.  II.  1914,  L.  u.  lm.  an  einem  40  cm  dck.  F.-Stl.' 

-  Kyrkslätt,  Oitbacka,  17-  V.  1913.  Im.  an  der  Basis  u.  den  \Vrz.  eines  50 
cm  dck.,  frischen  F.-Stf.,  zus.  mit  Ips  laric,  Piss.  /laic.-L.,  Hyi.  abict.-L.  etc! 

Ka:  Sippola,  Pfarrhof.  25-26.  IX.  1916,  L..  junge  u.  alte  Im.,  in  den 
berindeten,  am  Erdboden  lieg.,  mit  der  Rd.  nach  unten  gerichtetcn  Spähnen 
einer  vor  1  ^2  Jahre  gefällten  F.  n.  an  der  Basis  u.  den  \Vrz.  steh.  F.-Stm.! 

St:  S  ä  k  y  1  ä,  Kolva,  6  VIII.  1917,  Frassfig.  mit  alten  Im.  u.  einigen  L.  u. 
P.  an  einera  47  cm  dck.,  frischen  F.-Stf.,  zus.  mit  Hyi.  flab.,  Xyl.  Iin.,  Tetrop.-l..; 
7  Im.  der  Epur.  pygm.  in  den  Gängen  von  Dryoc.  aut.\  —  Y  1  a  n  e,  Valasanta,  7. 
MII.  1917,  zahlr.  alte  Im.  u.  junge  L.  an  z\vei  auf  fcucbtem  Sande  des  Seeufers  lii^- 
genden,  berindeten  F.-Balkcn,  an  der  unteren  Seite,  unter  Rd.! 

Ta:  J  u  u  pajoki.  Korkeakoski,  10.  VI.  1916.  Im.  zahlr.  m  irAiinunu  mu 
7-8  Uhr  Nachm.ittag;  an  abgeschälten  Kiefcm-Balkcn!  — 'HvNniälä,  19.  VI.  1916. 
Kanz  kleine  Anfangsstad.  der  Frassfig.  an  der  Basis  des  steh.  Stm.  einer  9  cm  dck.. 


'      Zu  den  auf  p.  266  Bd  I  angefiihrten  Provinzen  fiige  ich  nocli  Ka.  KL  n 
Sb  hinzu. 


618 U-  Saalas. /__ 

vom  Schnee  umgebr.  F.,  ziis.  mit  Hyi.  pall.  u.  Xyl.  lin.\  —  24-  VH.  1916.  Anfangs- 
stad.  der  Frassfis;.  an  der  Basis  von  kleinen  F.-Pflanzen.  —  Ruovesi,  Vihe- 
riäisenneva,  2  —  5.  VI.  1916,  zahlr.  L.;  junge  u.  alte  Im.;  an  den  nieisten  Stf.  nur 
L.  u.  alte,  schon  verlassene  Frassfig.;  in  einein  3,64  ha  grossen,  näher  untersuchten 
Gebict  \varen  76,9  %  von  alien  4:  frischen  F.-Stf .  von  dem  Käfer  befallen!  —  Heinä- 
lamminmaa,  29.  VII.  1912,  lm.  u.  Heine  L.  an  einer  22  cm  dck.,  schräg  lieg.  F., 
deren  Wrz.  in  der  Erde  waren,  zus.  mit  Ipstyp.  (alte  Frassfig.),  Olisth.  siibstv. 
(L.),  Nud.  lent.  (L.  n.  P.)  u.  kleinen  Pyirh.-l..\ 

KL:  Soanlahti,  Remssinkorpi,  7.  VH.  1916,  L.  u.  P.  an  den  Stf.  von  im 
vorigen  Winter  gefällten,  jedocli  wahrscheinlich  1914  abgestorbenen  F.;  in  einem 
1,750  ha  grossen  Gebiet  waren  4,0  %  von  alien  F.-Stf.  von  dem  Käfer  befallen! 

Tb:  Vilppula,  Vuohijoki,  24.  VII.  1912,  Im.  an  einer  32  cm  dck.,  mit 
den  Wrz.  aufgerissenen,  lieg.  F.  mit  noch  griinen  Nadeln,  zus.  mit  Ips  typ.  (L.,  P. 
u.  Im.,  tonang.)!  —  12.  IX.  1916,  ent\veder  Anfangsstad.  der  Frassfig.  oder  Frassfig. 
mit  L.  u.  Im.  an  einem  28  cm  dck.  F.-Stf.,  zus.  mit  Epitr.  borcella  etc.!  —  K  e  u  r  n, 
Asunta,  17.  VII.  1912,  L.,  P.  u.  Im.  an  einem  20  cm  dck..  steh.,  in  einer  Höhe  von 
5  m  umgebr.  F.-Stm.,  zus.  mit  Ips  typ.,  Pleg.  viiln.,  Rhiz.  disp.  etc!  —  Pihlaja- 
V  esi,  Peuramäki,  22.  VII.  1912,  L-,  P-  u.  lm.  an  den  Wrz.  von  kleinen,  steh.,  brand- 
gesch.  F.  in  einem  1909  vom  Feuer  verheerten  Wälde! 

Kb:  S  o  a  n  1  a  h  t  i,  Havuvaara,  6-  VI.  1913,  einige  Im.  1/3  8  Uhr  Xachmittag 
bei  schönem  Wetter  fliegend!  —  Korpiselkä,  Aittapuronkorpi,  30.  VI — I.  VII. 
1916,  Anfangsstad.  der  Frassfig.;  auch  alte  Frassfig.  mit  nur  einigen  Tm.;  Anfangs- 
stad. u.  a.  an  der  Basis  einer  32  cm  dck.,  leb.,  anscheinend  gesunden  F.,  zus.  mit 
Dendr.  mic,  Hyi.  glabr.,  H.  pall.  u.  H.  cunic.  u.  an  steh.  F.,  die  im  vergangenen 
Sommer  von  Ips  typ.  getötet  wai:en;  in  einem  näher  untersuchten  60  ha  grossen 
Gebiet  waren  6,2  %  von  alien  steh.,  abgest.  F.  u.  33,3  %  von  alien -F.-Stf .  von 
dem  Käfer  befallen!  —  Eno,  Uimaharju,  24-  VI.  1913,  einige  Im.  I/28  Uhr 
Nachmittags  fliegend! 

OK:  Suomussalmi,  Kirchdorf,  26.  VII.  1914.  Im.  an  einer  8  cm  dck., 
steh.,  abgest.,  sehr  harzigen  F.,  zus.  mit  Hyi.  glabr.,  Pit.  chalc,  Pit.  fenn.,  Kiss. 
pii.,  Piss.  harc,  Epiir.  nifomarg.,  Laeni.  ab.,  Qued.  laev.  etc!  —  28-  VII.  1914,  lm. 
an  den  Wrz.  eines  40  cm  dck.  F.-Stf.  im  Bruchmoor! 

Ob:  Rovaniemi,  Peuraniemi,  20.  VII.  1913,  Im.  an  einer  22  cm  dck., 
steh.,  abgest.  F.  mit  alten,  schon  verlassenen  Frassfig.  des  Ips  typ.  (tonang.),  in 
J    trocknem,  gemischtem,  gelichtetem  Walde! 

LKem:  Kittilä,  Kirchdorf,  22.  VII.  1913,  lm.  an  einem  32  cm  dck.  F.- 
Stf.,  zus.  mit  Dryoc.  hect.,  Hyi.  glabr.,  H.  pall.,  Xyl.  Iin.  u.  Tetr.-  u.  Rliag.  jnqti.-h. 
etc!  —  Pallastunturi,  4.  VITI.  1913,  1  Im.  an  einer  17  cm  dck.,  lifeg.  F.,  zus.  mit 
Dryoc.  hect..  Hyi.  glabr.,  Polygr.  punct.  u.  Tetrop.-,  Rhag.  inqu.-  u.  Pytho  depr.-L,. 
et;.,  zieml.  hoch  am  Fjeldabhange! 

LT:  Tu  ui  oma  joki,  23.  VI.  1899.  unter  F.-Rd.  (B.  P.). 


Die  Fichtenkäfer  rinnlands.  (;10 


(Zahlreiche  andere  biologischc  uiul  Datenaiifzeichnungen). 
W  e  i  t  e  1  c  V  e  r  b  r  e  i  t  ii  n  g   nacli  verschiedenen  Aiigabeu: 
Grösstcr  Teil  von  luiropa,  Kaukasien,  v^ibiricn  iind  Japan. ^ 

Dryocoetes  hectographus  Reittek. 

,       Saalas:  Kaarnakuoriaisista  1919,  p.  285-290,  f.  S3-37. 

Von  dieseni  Käfer  habe  ich  alle  drei  Kntxvicklungsstadicn: 
Larven,  Puppen  und  Imagines  in  denselben  Frassfiguren  znsanmien 
gefunden. 

Uber  die  Selbständigkeit  der  Art  ist  sich  Reittek,  der  ihn  aus 
Transbaikal  und  Ostkarpaten  beschreibt-,  nicht  ganz  im  Klaren. 
Er  sagt  nänilich:  ,,Vielleiclit  Rasse  des  vorigen  {Dr.  autographus)." 
—  Eggers,  der  die  Freundlichkeit  hatte,  u.  a.  nieine  Dryococtcs- 
Arten  zu  untersuchen,  schied  eine  grössere  Anzahl  hcdographcn  von 
Dr.  autographus  ab.  Auch  er  bezweifelte  die  Selbständigkeit  der 
letztgenannten  Art.  Er  äussert  dariiber  (EBl  1914,  p.  298):  ,,Icli 
vermutete  nun  hierin  geschlechtliche  Unterscliicdc  und  bat  Herrn 
cand.  forest.  Röhrl  in  Miinchen  uni  Untersuchung  von  je  8  Stiic-k 
Dr.  autographus  und  hectographus  aus  Finnland  und  Perni.  —  Das 
Resultat  entspracli  aber  nicht  meiner  Yernuitung,  von  den  1 5  unter- 
suchten  Stiicken  waren  11  cT  und  nur  4  Q,  beide  Geschlechter  aul" 
beide  Formen  verteilt.  —  Und  doch  glaubt  auch  Röhrl  nicht  an  die 
Artberechtigung  von  hectographus,  da  die  Kauniagen])latten,  die  er 


'  Es  ist  mir  nicht  möglich  zu  sagen,  in  \velchfm  Masso  dicsc  Angaben  aucfi 
die  soeben  ausgeschiedene  Dr.  hectographus  miteinheziehen.  Nach  nianchen  Anga- 
ben ist  Dr.  autographus  auch  in  Nordamerika  gefunden  \vorden.  Nach  Schnvaine 
(Canadian  Bark-Beetles  II,  Ottava  1918.  1>-  131)  ist  der  amerikanische  Kiiter  eine 
verschiedene,  sehr  nahestehende  Art:  Dr.  americanus  Hopk. 

-  Bcstimmungs-Tabelle  der  Borkenkäfer.  Ed.  II,  1913,  p.  76-  *Halsscliild 
mit  doppelt  feinerer  (als  bei  autographus),  gedrängter.  vom  gekömter,  hintcn  schup- 
pig  punktierter  Skulptur,  die  Punkte  vor  dem  Schildchen  dicht  reibeisenartig  und 
nicht  freistehend,  Absturzder  Fliigeldeckcn  mit  feinen,  \vcitUiufig  gercihten  Punk- 
ien besetzt,  der  Nahtstreif  seicht,  aber  deutlich  vertieft.»  -  Von  Dr.  autographus 
sagt  R.  dagegen  u.  a.:  ».Vbsturz  der  Fliigeldeckcn  mit  weitläufig  gercihten,  grosscn, 
aber  ganz  flachen,  pupillierten    Tunk-ten.  der    Nahtstreif  da.selbst  kaum  vertieft.» 


620  ^__ U.  Saalas. 

von  sämtlichen  Käfern  präparierte,  bei  beideii  Foinien  niclit  die  ge- 
ringsten  konstanteii  Unterschiede  zeigen.  —  Es  bleibt  also  die  Fiage 
of  f  en,  wie  man  die  verwandtschaftliche  Beziehung  der  Ae(:/ogra/)Äws- 
Form  zu  Dr.  autographus  zu  deuten  hat.  Geschlechtform  imd  ört- 
liche  Rasse  scheidet  aus.  Es  könnte  sich  aber  vielleicht  um  eine  ab- 
weichende  Forni  der  zweiten  Brut  handein."  —  Durch  näheres  Stu- 
dieren  dieser  beiden  Käfer,  und  insbesondere  der  en  Biologie  imd  Ver- 
breitung,  habe  ich  mich  davon  iiberzengen  können,  das^.  sie  zwei  gute, 
von  einander  deutlich  unterschiedene  Arten  sind.  vSchon  die  äusse- 
ren  Merkmale  sind  so  detithch,  dass  man,  nachdem  nian  sie  kennen 
gelernt  hat,  niemals  dariiber  unschliissig  sein  kann,  zu  welcher  Art 
ein  jedes  Exemplar  gehört.  Ausserdem  ist  die  Lebensweise  beider 
Käfer  voneinander  sehr  verschieden,  wie  unten  dargelegt  ist. 

Wie  Dryocoetes  autographus,  so  ist  auch  Dr.  hectographus  ein 
fast  auschliesslicher  Bewohner  der  Fichte.  Er  ist  jedoch  ein 
beinahe  ebenso  typischer  Bewohner  von  liegenden  vStäni- 
ni  e  n  wie  Dr.  autographus  ein  Bewohner  von  Stiimpfen  oder  Basal- 
teilen  der  stehenden  Stämme  ist.  Dies  geht  sehr  deutHch  aus  meinen 
näheren  Aufzeichnungen  hervor.  Ich  habe  nämlich  Dr.  hectographus 
gefunden: 

an  stehenden,  abgestorbenen  Fichten  ...     2  mal 

an  liegenden  Fichten   19       ,, 

an  Fichten  stiimpfen      1       ,,  % 

Ich  kann  noch  liinzufiigen,  dass  der  Käfer  nur  ganz  verein- 
zelt  an  den  stehenden  Bäumen  und  an  dem  einen  Stumpfe  auftrat. 
I  m  m  e  r  wenn  ich  ihn  in  reichhcheren  Mengen  f  and,  lebte  er  an  He- 
genden  Stämmen,  von  der  Basis  bis  zur  Nähe  des  Wipf  els.  Obgleich 
ich  ziemlich  reichliche  Mengen  beider  Arten  gesammelt,  und  oft 
zahlreiche  Exx.  von  demselben  Bauni  aufbewahrt  habe,  f  and  ich  doch 
nur  3  mal  beide  Arten  an  demselben  Stämm,  und  auch  in  diesen  Fäl- 
len  alleni  Anschein  nach  an  verschiedenen  Teilen  des  Stanimes.  — 
Die  Stämme,  welche  Dr.  hectographus  vorzieht,  sind  mittelgross,  ob- 
gleich er  an  9 — 40  cm  dicken  angetroffen  worden  ist.  Der  Käfer 
scheint  ziemlich  frische  Bäume,  deren  Nadeln  noch  griin  sind,  anzu- 
greifen.     Wenn    der    Baum  im  Winter  fällt,  greift  der  Käfer  ihn 


Die  iMchtenkäfcr  Finnlands.  (;21 


schon  im  folgciukn  Soiniiicr  an.  Ani  bcstcngcdeihtc-r  un Stannncii 
niit  zienilich  dicker  Rinde,  z.  B.  an  solchen  Bäumen,  die  in  Bruch- 
niooren  oder  an  Fjeldabhängen  liegeii,  obgleich  cr  anch  in  L  trock- 
nen  Wäldeni  vorkoninit.  Ivinnial  habe  ich  den  Käfer  an  dcn  I — 2 
cm  dicken  Zvveigen  einer  liegendcn  Fichte  gefnndcn.  —  Ausnahms- 
weise  kann  die  Art  auch  an  der  K  i  e  f  e  r  vorkommen.  K.  ().  lu.r- 
viXG  hat  sie  nänilicli  iu  Kittilä  (LKem)  an  diesem  Banm  beobachtet, 
nnd  auch  ich  fand  sie  in  Knnsanio  (Ks)  nnter  der  Rinde  eines  liegen- 
den,  37  cm  dicken  K  i  e  f  e  r  n  stanmi.  Nnr  einmal  habe  ich  den  Käfer 
an  einer  Fichte  f  ast  allein  tonangebend  angetroffen.  Sonst 
kani  er  ininier  zusammen  mit  anderen  Käfern  --  jedoch  oft  sehi 
zahlreich  —  vor .  Die  allerhäufigsten  Begleiter  sind  Hylastes  glabia- 
iHs  und  Polygraphus  punctifrons.  Der  Käfer  scheint  sich  f  ast  gleich- 
zeitig  mit  diesen  an  den  Bäimien  niederzulassen.  Recht  oft  trifft 
raan  auch  Hylastes  palliatus  zusammen  mit  ihm.  In  den  Mutter- 
gängen  von  Dr.  hedographus  habe  ich  Plegadcrns  vulncraius  imd  Epit- 
raea  angustula  sowie  auch  ganz  kleine  Larven  von  Pytho  dcprcssus  ge- 
funden. 

Die  Frassfiguren  (Tafel  XXI\',  Fig.  306—307  u.  Tafel  XX\'. 
Fig.  310)  des  Käfers  sind  von  ziemlich  \vechselnder  Gestalt,  schei- 
nen  jedoch,  sich  einigermassen  von  denjenigen  des  Dryocoetes  auto- 
graphiis  zu  unterscheiden.  Die  IMuttergänge  sind  gewöhnlich  nicht 
SO  verzweigt  und  unregelmässig  wie  diejenigen  des  Dr.  aiUographus, 
sondern  verlaufen  meist  in  der  Längsrichtung  des  Baumes.  Das  Ein- 
gangsloch,  dessen  Durchmesser  1,8 — 2  mm  ist,  entspricht  Nr  10— O 
in  EiCHHOFFs  vSkala  (p.  IV).  Unter  diesem  befindet  sich  oft,  jedoch 
nicht  immer,  eine  kleine,  unregelmässige  Rammelkamnier.  deren 
Durchmesser  etwa  4 — 6  mm  ist,  oder  ein  kurzer,  in  der  Querrichtimg 
des  Baumes  verlaufcnder  Zneig.  Von  diesem  geht  oft  nur  ein  Mut- 
tergang  in  der  einen  oder  anderen  Richtung  des  Baumes  aus.  \\'enn 
die  Rammelkammer  fehlt,  liegt  das  p:mgangsloch  gercftle  an  dem  ei- 
nen Ende  des  Mutterganges.  Oft  jedoch  gibt  es  in  den  Frassfiguren 
■1  Muttcrgänge,  die  gevvöhnlich  in  entgegengesetzten  Richtungen 
veilaufen.  Bisweilen  kann  mau  in  einer  Frassfigur  3  Muttergänge 
finden.     Die  IMuttergänge  befinden  sich. im  Baste,  beriihren  jedoch 


622  U.   SaalA;:;. 

gewöhnlich  auch  etwas  den  Splint.  Die  Lange  jedes  Mutterganges 
ist  gewöhnlich  etwa  15 — 25  mm,  seine  Breite  etwa  1,5 — 2,5  mm. 
Sie  sind  meist  gleichbieit  und  regelmässiger  als  bei  Dr.  autographus. 
Bisweilen  kann  man  jedoch  an  ihren  Rändern  irgend  einen  kleinen 
Zweig  oder  Auslänfer  bemerken.  Dann  und  wann  können  sich  an 
den  Rändern  der  ■Muttergänge  besondere,  deiitliche  Eiergruben  be- 
finden.  Am  öftesten  findet  man  jedoch  gar keine  solche,  sondern 
die  Larvengänge  beginnen  direkt  an  den  Wänden  des  Mutterganges 
sehr  unregelmässig,  bald  an  einer,  bald  an  einer  anderen  Stelle.  vSie 
sind  jedoch  gewöhnlich  von  Anfang  an  vorieinander  getrennt  und 
nicht  SO  wirr  durcheinander  wie  die  Larvengänge  des  Dr.  autogra- 
phus. Sie  verlauf en  am  öftesten  ganz  und  gar  im  Bast,  zuerst  in  der 
Ouenichtimg,   biegen  aber  später  oft  nach  der  Längsrichtung  um. 

Aus  meinen  allerdings  ziemlich  spärlichen  Beobachtungen  iibei 
die  Brutverhältnisse  des  Käfers  ersieht  man,  dass  er  im  Juni 
schwärmt  und  dass  die  Entwickiung  gewöhnlich  im  August  beendigt 
ist.  Jedoch  kann  man  auch  noch  im  September  Larven  f inden.  Die 
jungen  Imagines  scheinen  in  denselben  Bäumen,wo  sie  sich  entwickelt 
haben,  zu  uberwintern,  und  halten  sich  hier  bis  zur  Schwärmezeit 
des  folgenden  Jahres  auf.  —  Funddaten  der  Larven:  4.  VIII — 20. 
IX,  der  Puppen:  4.  VIII— 7.  VIII,  der  Imagines:  21.  IV— 5.  XI.  — 
Da  dieser  Käfer,  sowie  auch  Dr.  autographus,  den  grössten  Teil  des 
Jahres  als  Imago  gefunden  wurde,  wird  somit  Eggers  —  auch  an 
sich  ziemlich  gesuchte  —  Annahme,  dass  beide  Tiere  zu  derselben 
Art  gehören,  dass  es  sich  aber  bei  Dr.  hectographiis  um  eine  abwei- 
chende  Form  der  zweiten  Brut  handelt,  wiederlegt.  Se;hr  oft  habe 
ich  beide  Arten  ganz  gleichzeitig  zahlreich  in  denselben  Gegenden, 
jedoch  an  verschiedenartigen  Bäumen  gefunden. 

Als  ein  Bewohner  von  f  ast  ausschliesslich  liegenden  Stämmen 
kann  der  Käfer  gewöhnlich  keine  forstwirtschaftliche  Bedeutung 
haben.  —  In  ften  Gegenden  von  Mittel-  und  Nordfinnland,  wo  ich 
den  Käfern  am  meisten  angetroffen  habe,  stellte  ich  keine  statis- 
tische  Berechnungen  an.  In  meinen  näher  untersuchten  Linien  be- 
nierkte  ich  ihn  nur  einmal,  nämlich  in  Remssinkorpi  in  vSoanlahti, 
VYO  5,0  "  ^  aller  liegenden  Fichten  von  ihm  angegriffen  \varen. 


Die  !•  ichtenkäfcr  l'ii:iilands.  623 

Die  Art  ist  bei  iins  dnrchaiis  z  i  c  m  1  i  c  Ii  s  c- 1 1  c-  ii  iiiul  incist 
iiber  die  nördlicheren  und  niittlercn  Teile  des  (iebietes  verbreitet. 
1  )ie  nördlichsten  niir  bekannten  Fundorte  sind  Pallastunturi  ( LKem) 
und  Nuortjaur  (LT),  (^bgleich  die  Art  im  vSiiden  selir  selten  ist,  ist 
sie  jedoch  in  verscliiedencn  Teilen  von  AI,  in  Lohja  (Ab)  und  Ijci 
Helsinki  (N)  gefunden  worden.^ 

I'  u  n  d  s  t  e  11  e  n  : 

AI:  »Alandia»  (Lmi).  -  Föglö,  13.  VII.  lOOlJ  (K.  F.).  -  L  c  m  1  a  n  d. 
l;V    \11.  1906  (R.  F.).  -  E/ckerö. 

Ab:  Loh  j  a,  16  VI.  1920  (HÄ.  Lg).  -  Kaikuma,  l'.!  \  l  1918,  fertige  Frass- 
fig.  mit  zahlr.  Im.,  fast  allein  tonang.,  am  Stra.  eincr  23  cm  dck.,  lieg.  ¥.,  zus.  mit 
Crypt.  hisp.,  an  der  Basis  aiich  Hyi.  pall.  u.  1  Ex.  von  Dryoc.  atit.,  in  frischcm  \Vald( 
(R.  Kr.  u:  Verf.!).  -  K  a  r  j  a  1  o  h  j  a,  21.  VI.  1918  (R.  Kr.). 

N:  Helsinki  (K.  Ekman).   -  21.  IV.  1914  (W.  Hn). 

St:  Y  1  ä  n  e,  7.  IX.  1882  (J.  Sg).  -  S  a  k  y  1  ä,  Kolva,  6.  VIII.  1917.  Frassfig. 
mit  meist  jungen,  jedocli  auch  alten  Im.,  L.  u.  P.  (in  den  meistcn  Muttergängon  1 
alte  Im.),  an  einer  18  cm  dck.,  schräg  lieg.  ¥.,  tonang.,  eus.  mit  Polygr.  puiict.,  Hyi. 
ulabr.,  Crypt.  hisp.  u.  Pleg.  vuln.;  P.  vuln.  lebte  in  den  Gängcn  von  Dr.  Iiect.,  von 
einigen  Frassfig.  desselben  Borkenkäfers  zxveigten  sich  fcinc  Cr.  A/s/^.-Gänge  ah; 
in   fri>chem  Walde! 

Ta:  H  a  u  s  i  ä  r  V  i,  12.  \'l.  1910  (G.  St.).  -  H  a  t  t  u  1  a  u.  l.  e  m  p  a  a  1  a 
\.\.  \Veg.).  -  Ruovesi,  25.  VI.  187-i  (J.  Sg).  -  Lyly,  1.  IX.  1905!  -  Karhu- 
järvenmaa,  31.  VII.  1912,  Im.  an  einer  26  cm  dck.,  lieg.  F.!  -  Hcinälamminmaa. 
20.  IX.  1912,  L.  u.  Im.  an  einer  9  cm  dck.,  schräg  lieg.  F.,  zus.  mit  Polygr.  punct 
n.  Epiir.-L.^.  -  Sti.atsforst  von  Pohja,  3.  VIII.  1920,  zieml.  junge  Im.  an  cincr  lifg. 
F.!  -  Juupajoki,  Kolmikoura,  7.  VIII.  1916.  L..  P.  u.  Im.!  -  K  o  r  |>  i  1  a  h.  t  i, 
5.  XI.  1900! 

KL:  J  a  a  k  k  i  m  a  (J.  Sg).  -  Kirja  v  a  1  a  h  t  i  (B.  P.).  -  S  o  a  n  1  a  li  t  i. 
Rem.'^sin korpi,  6.  VII.  1916,  Ar. fan gsstad .  der  Fra?sfig.  an  cii.er  15  cm  dck.,  lieg.. 
ganz  fri-chen  F.,  zus.  mit  Hvl.  glabr.  u.  Polygr.  pimct..  in  fri^cI^em  \VaKle! 

Oa:  Kuortane,  7.  VI.  1898! 

Tb:  \"  i  1  p  p  u  1  a,  Vuohijoki,  24  VII.  1912,  Im.  ;.m  \Vipfcl  einer  40  cm  dck., 
lieg.,  dickrindigen  F.  mit  teils  ncch  griincn  Nadeln,  zus.  mit  Hyi.  glabr.  u.  //.  pall 
(die  beiden  letrtgen.  tonang.)!  -  Korpilahti,  Kuusanmäki,  3.  VII.  1912, 
zahlreichc  Anfangsstad.  der  Frassfig.,  meist  je  mit  3  Im.,  an  einer  28  cm  dck..  schräg 
lie-:  1"  mit  griinen  Xadeln,  zus.  mit  Hyi.  glahr.  (Anfangsstad.  der  Frassfig.).  Piss. 
harc-L.  u.  Qncd.  laet:,  in  .}    trcckmm,  gemischtem  Walde!  -  J  ä  m  -  ■    \."  '""k. 


'     Zu  (Un  auf  p.  266  Bd  I  angefiihrten  Provinzen  fiige  icli  noch  Ab  hinzu 


f>24  U.  Saalas. 

4.  \'I.  1902!  --  8.  VII.  1912,  Im.  an  den  1-2  cm  clicken  Zwg.  einer  lieg.  F.,  zus. 
mit  Hyi.  oJabr.,  Polygr.  iithop.  u.  P.  punctA 

Kb:  S  o  a  n  1  a  h  t  i,  Havuvaara,  6.  VI.  1913,  Im',  um  I/2  8  Uhr  Nachmittag.'^ 
fliegcnd!  —  Korpiselkä,  Tolvajärvi,  14-  VI.  1913,  Im.  an  einer  26  cm  dck., 
in  einer  Höhe  von  2  m  nmgebrochenen  F. ,  zus.  mit  Hyi.  glabr.  (alle  Stadien,  tonang.), 
Nud.  lent.,  Qued.  laev.  u.  Pytho  depv.-  u.  Epur.-l^.l  —  Aittapuronkorpi,  30.  VI.  1916, 
lm.  kam  fliegend  an  eine  soeben  gefällte  F.!  —  Nurmes,  22-  VII.  1875,  unter 
F.-Rd.  (J.  Sg). 

OK:  Hyrynsalmi  (W.  Hn).  —  Suomussalmi,  Kirchdorf ,  28-  VII. 
1914,  5  Im.  an  einer  18  cm  dck.  F.  mit  abgebr.  Wipfel,  zus.  mit  1  Dryoc.  auL,  Hyi. 
glabr.,  H.  palL,  Epur.  ang.,  Qued.  laev.,  Anaspis-l^.  etc,  in  gelichtetem  Bruchmoor! 

Ob:  Rovaniemi,  :Muurola,  14.  VIII.  1913,  Im.  an  einer  22  cm  dck.,  lieg. 
F.  mit  griinen  Nadeln,  zus.  mit  Flyl.  glabr.,  Polygr.  punct.  u.  Rhag.  inqu.-  u.  Mo- 
«or/;.-L.! 

Ks:  Kuusamo,  Poussu,  19.  VII.  1914,  Im.  an  einer  37  cm  dck.,  lieg.  Kie- 
fer  mit  teils  noch  griinen  Nadeln!  —  22.  VII.  1914,  2  Im.  an  dem  Wipfel  einer  20 
tm  dck.,  lieg.  F.,  zus.  mit  Hyi.  glabr.  (tonang.),  Polygr.  punct.,  Crypi.  hisp.,  Cryph. 
sait.  u.  Piss.  harc.-V.,  im  Bruchmoor! 

KK:  Oulanka,  Kivakkavaara,  14-  VII.  1914,  Im.  an  einer  18  cm  dck.. 
steh.,  abgest.  F.,  zus.  mit  Hyi.  glabr.,  H.  pall.,  Polygr.  subop.  u.  Rhag.  inqu.-  u. 
Tetfop.-l^.  etc,  am  unteren  Abhange  des  Fjeldes! 

LKem:  Kittilä,  13.  VII.  1895,  an  einer  Kiefer  (K.  O.  Elfving).  -  Ala- 
kylä, 11.  VIII.  1913,  Im.  an  einer  18  cm  dck.',  lieg.  F.,  unter  Rd.,  zus.  mit  Hyi. 
glabr.,  Crypt.  hisp.  u.  Monoch.-,  llianas.-  u.  einer  kleinen  Elateriden-l^.l  —  Kirch- 
dorf, 22.  VII.  1913,  Im.  an  einem  32  cm  dck.  F.-Stf.,  zus.  mit  Hyi.  glabr.,  H.  pall., 
Dryoc.  aut.,  Xyl.  Iin.  u.  Tetr.-  u.  Rhag.  inqu. -'L.l  —  Kätkätunturi  (R.  Kr.).  —  Te- 
pasto,  30.  VII.  1913,  Im.  an  einer  23  cm  dck.,  lieg.  F.,  zus.  mit  Hyi.  glabr.  u.  Polygr. 
subop.,  an  einem  -h  trocknen,  gelichteten  Waldabhang!  —  Pallastunturi,  4.  VIII. 
1913,  L.,  P.  u.  Im.  an  einer  17  cm  dck.,  lieg.  F.,  zus.  mit  Dr.  aut.  (nur  1  Im.  gefun- 
den),  Hyi.  glabr.,  Polygr.  punct.,  Epur.  borc.lla,  E.  laev.,  E.  angust.  (direkt  in  einigen 
Muttergängen  von  Dr.  hect.  beobachtcfl,  Xyl.  Un.,  Piss.  harc.-V.,  Teir. -h.,  Rhag. 
iiiqu.-^-  u.  kleinen  Pytho  depr.-I^.  (in  den  Muttergängen  von  Dr.  hect.),  zieml.  hoch 
am  Fjeldabhange  u.  Im.  an  einer  25  cm  dck.,  lieg.  F.,  zus.  mit  Hyi.  glabr.  u.  Po- 
lygr. punct.l  -  Pallasjärvi,  6.  VIII.  1913,  Tm.  an  einer  20  cm  dck.,  hoch  lieg.  F., 
zus.  mit  Hyi.  glabr.,  Polygr.  punct.,  P.  subop.,  Kiss.  pii.  u.  Pyth.  depr.-,  Harm. 
und.-,  Laem.  ab.-  u.  Qued.-l^.l 

LIm:  C  h  i  b  i  n  ä  (J.  Sg).    -   J  e  k  o  s  t  r  o  f  f  (W.  Hn). 

LT:  Nuortjaur,  Ketola,  27-  VI.  1899,  unter  F.-Rd.   (B.  P.). 

W  e  i  t  e  T  e     V  e  i  b  r  e  i  t  u  n  g  :       Einzige     mir      bekannte 
Funclorte:    Nördl.    Schweden,    Siebenbiirgen,    Ungarn,  Gouverne- 


Die  Fichtenkäfer  Finnlands.  G'2ri 

inent  von  Perui  ii.  Transbaikal.   \Vahrschc'iiilicli  jedocliim  })aläark- 
tischen  Gebiete  weiter  vorbreitet. 

Xyloterus  lineatus  Ou\ . 

Warnköxig:  kb  18:3(),  10,  p.  8().  -  Ratzeburg;  Fliis  l«;j7  1,  u.  IGb,  1.  14, 
f.  10-11  II.  Nachir.  p.  43,  (Abbilcl.  der  L.  u.  P.);  Ed.  II,  1839,  1,  p.  199-201.  - 
Nördlinger:  StEZ  1848.  9,  p.  24.5.  —  Goureau:  Ins.  nuis.  aux  forets  1867,  p.  85. 

-  Picht:  kb  1870,  52,  2.  p-  231 -2*^3.  -  Hartig:  AUg.  Forst-  u.  Jagdzcit.  1872, 
48,  p.  132-133.  -  Beling:  Tharand.  forstl.  Jahrb.  1873,  3C,  p.  (17-44.  f.  I,  H). 

—  Xey:  Ber.  Elsass-Lothr.  Forstvereins  1879,  p.  47.  —  Xördlinger:  Ntr  II,  18W), 
p.  37.  -  EiChhoff:  Eur.  Borkenk.  1881,  p.  300-303,  f.  107.  -  Henschel:  CGF 
18ho,  11,  p.  534.  -  Beling:  Tliarand.  forstl.  Jahrb.  1887.  37,  p.  140-143.  -  Ju- 
deich  u.  Xitsche:  1889,  2,  I.  p.  (540-544).  f.  142,  7,  177,  A.  B.  -  Nev:  Bcr.  iib. 
d.  14.  Vers.  d.  Elsass-Lothi.  Forstver.  1889,  {>■  37.  —  Hopkins:  W.  Va  Agri;.  Exp. 
Sta.  BuU.  31,  p.  134;  Bull.  32,  1893,  p.  210;  Bnll.  35,  1894,  p.  298;  Bull.  St,  1899,  p. 
444-449;  Canad.  Ent.  26.  1894,  p.  278;  USAEB  48,  1904,  p.  16.  -  Hubbard: 
USAEB  7,  1897,  p.  28.  -  Loevexdal:  DB  1898,  p.  191-193.  f.  78-79.  -  Leist: 
AZE  1902,  p.  25.  -  Elfving:  Finska  Forstf.  Tidskr.  1904.  20,  p.  53  u.  1905.  21. 
p.  40.  -  Ccrrie:  USAEB  53,  1905,  p.  71.  -  Leisevvitz:  ChFI  1906  p.  102-103 
(L.).  -  Nusslin:  LF  1905.  p.  207  f.  151;  Ed.  II.  1913.  p.  263,  f.  231.  -  Tredl: 
EBl  1907,  3.  p.  71  -  Fall.  u.  Cockerell:  TAE  1907.  o3,  p.  217.  -  Janka:  CGF 
1908,  p.  40.  -  Neger:  Centr.  Bakter.,  Par.  u.  Infelct.  II,  Abt.  20,  1908.  p.  (279- 
282);  NZLF  1908,  6,  p.  (274-280);  Ber.  Deut.  bot.  Ges.  1910.  28,  p.  ■^56,  f.  1  a.  - 
Kleine:  EBl  1909,  5.  p.  49.  .-  Barbey:  TrEF  1913,  p.  86-89,  216  u.  299,  f.  71  - 
72  -  Trägärdh:  SvS  1914,  p.  106.  -  Hess:  Forstschutz  I,  1914,  p.  284-287,  f. 
139-140.  —  Richter:  Forst\viss.  Centralbl.  1918,  p.  241-244.  -  Sedlaczek: 
CGF  1918  (Sep.  p.  7-31).  -  Saalas:  Kaarnakuoriaisi.sta  1919,  p.  275-281,  f.  32. 

Sehr  oft  habe  ich  in  denselben  Frassfigurcn  Larven,  Puppen 
und  Imagines  dieses  Käfers  durcheinander  gefunden. 

Der  Käfer  ist,  wie  bekannt,  ein  typischer  Nadelholz  be- 
\volmer.  Nach  TriIdl  lebt  er  am  häiifigsten  an  Picea  excclsa.  Abi  es 
pcctinata  und  Pinus  silvcstris,  seltener  an  Larix  curopaea,  Piniis 
montana,  P.  cembra  und  P.  strobus.  —  Bei  uns  lebt  er  fast  gleicli  häu- 
f ig  an  F  i  c  h  t  e  n  \vie  an  K  i  e  f  e  r  n.  Kinnial  fand  ich  ihn  auch  in 
Karjalohja  (Ab)  an  einer  liegenden  Lärche  {Larix  europaea). 
Nach  meinen  Beobachtungen  lebt  er  am  liebsten  an  stehenden  Stäni- 
men,  obgleich  er  auch  an  liegenden  Stämmen,  an  Stum]">fen  und  an 

40 


626  U.  Saalas. 

berindeten  Balken  recht  oft  vorkoiiinien  kann.  Er  scheint  niittel- 
grosse  und  dicke  Stänime  vor  halb  schlanken  vorziiziehen,  obgleich 
er  auch  bisweilen  an  letztgenannten  lebt.  An  sehr  schlanken  Stäm- 
men  und  an  Zweigen  kommt  er  iiberhaupt  niemals  vor.  Die  Dicke 
der  von  mir  gemessenen  Fichten  scliwankte  von  10 — G5  cm,  die  der 
Kiefern  von  10 — 40  cm.  Am  zahlreichsten  lebt  der  Käfer  an  dem 
Basalteil  des  vStammes.  Kr  kommt  sowohl  in  mehr  oder  weniger 
trocknen  Wäldern  als  aiich  in  Bruch-  und  Reisermooren  vor.  An 
dickrindigen  Bäumen  gedeilit  er  gleich  gut  wie  an  dlinnrindigen. 
An  brandgescliädigten  Bäumen  trifft  man  ihn  oft.  In  lebenden, 
vollkommen  gesunden  Bäumen  habe  ich  ihn  nie  gefunden,  doch  f  and 
ich  ihn  ausnahmsweise  an  halbabgestorbenen  Fichten  und  Kiefern. 
Hauptsächlich  scheint  er  jedoch  schon  abgestorbene  Bäume  zu 
bewohnen.  Oft  gelangt  er  erst  im  folgenden  Somnier,  nachdem  der 
Baum  getötet  worden  ist,  an  demselben  an.  So  z.  B.  sah  ich  im  Soan- 
lahti  Revier  (an  der  Grenze  von  KL  u.  Kb)  in  den  letzten  Tagen  des 
Juni  und  in  den  ersten  Tagen  des  Juli  1916  Anfangsstadien  von 
Frassfiguren,  in  welchen  sich  die  Larven  noch  nicht  entwickelt  hat- 
ten,  an  zahlreichen  Fichten,  die  nachweislich  schon  1915  abgestorben 
waren,  und  an  welchen  man  jetzt  alte,  schon  verlassene  Frassbil der 
von  Ips  typographus  und  frischen  Nachf rass  desselben  Käfers  ebenso 
wie  begonnene  Frassfiguren  des  Hylastes  palliatus  mit  Eiern  und 
ganz  kleinen  Earven  bemerken  konnte.  Dagegen  habe  ich  auch  an- 
gefangene  Frassgänge  in  den  stehenden  Stämmen  oder  Stiimpfen 
von  im  vorigen  Winter  vom  Sturm  umgebrochenen  oder  gefällten 
Fichten  und  in  einer  liegenden  Fichte  zusammen  mit  soeben  ange- 
fangenen  Brutgängen  von  Ips  fypographtis  beobachtet.  - —  An  stehen- 
den Kiefern  habe  ich  den  Käfer  bestiramt  schon  in  demselben  Som- 
mer,  in  dem  der  Baum  abgestorben  war,  gefunden.  So  z.  B.  traf 
ich  in  Muolaa  (IK)  15.  VII.  1916  angefangene  Frassfiguren  in  Kie- 
fern, aus  denen  Myelophilus  piniperda  in  demselben  Sonmier  weg- 
gezogen  war,  und  in  welchen  noch  zahlreiche  Larven  von  Acantho- 
cinus  aedilis  lebten. 

Die  Ursache,  warum  sich  der  Käfer  an  die  von  Ips  typographus 
getöteten  Fichten  erst  im  f  o  1  g  e  n  d  e  n  Sommei  macht,  wohingegen 


Die  Fichtenkäfer  Finnlands.  627 

er  die  von  Myelophilns  piniperda  getötenen  Kieferii  schon  in  d  e  ni- 
s  e  1  b  e  n  Sommer  befällt,  beruht  meiner  Ansicht  nach  aiif  der  ver- 
hältnismässig  sekundären  Natnr  des  Xyloterus  lineatus  iind  der  ver- 
schiedenen  Schwärmezeit  der  drei  Käferarten.  Zur  Zeit,  wo  Xylo- 
terus lineatus  —  wie  unten  gezeigt  wird  —  scbwärmt,  ist  die  Schwär- 
mezeit  der  Myelophihis  piniperda  schon  nieist  vorbei,  oder  sie 
schwärnit  gerade  noch,  daher  X.  lineatus  reichlich  schon  angegriffene 
Kiefern  vorfindet;  zu  dieser  Zeit  h  at  Ips  typographus  dagegen  noch 
nicht  geschwärnit,  weshalb  A',  lineatus  in  den  Fichtenwäldern,  wenn 
er  an  den  von  Ips  typographus  angegriffenen  Bäumen  auftritt,  solche 
Stämme  besiedehi  muss,  an  \velchen  der  letztegenannte  Borkenkäfer 
schon  im  vorigen  Sommer  gelebt  hat. 

An  den  Bäumen,  in  deren  Holzkörper  sich  Xyloterus  lineatus 
aufhält,  trifft  man  meist  andere  Insekten,  besonders  Borkenkäfer, 
unter  der  Rinde.  Au3nahmsweise  kann  er  jedoch  auch  allein  tonan- 
gebend  an  den  Fichten  vorkommen.  An  der  Fichte  sind  Hylastes 
palliacus  und  Ips  typographus  die  t3'pischsten  Begleiter.  Ersteren 
habe  icli  81  mal,  letzteren  74  mal  zusammen  mit  ihm  gefunden  (die 
Anzahl  der  untersuchten  Stämme,  an  denen  H.  lineatus  lebte,  war 
etwa  115).  Von  den  iibrigen  Begleitern  an  der  Fichte  seien  f  olgende 
ervvähnt:  Rhagium  inquisitor,  Tetropium  sp.,  Dryocoetes  autographus, 
Pityogenes  chalcographus  und  Polygraphus  sp.  \^on  den  an  der  Kie- 
fer  aufgetretenen  Begleitern  will  ich  nur  Blastophagus  piniperda, 
Acanthocinus  aedilis  und  Hylastes  palliatus  nennen. 

Als  Feinde  des  Xyloterus  lineatus  nennt  Kleine  die  finnischen 
Arten  Epuraea  angustula^,  E.  laeviuscula  und  Rhizophagus  depressus 
und  Hypophloeus  castaneus  F. ,  der  nie  in  Finnland  gefunden  worden 
ist.  Ich  habe  bei  uns  in  seinen  Gängen  beide  obengenannten  Epu- 
raea-Arien  nebst  ihren  I^arven  imd  ausseidem  auch  Plegaderus  vul- 
neraius,  PL  saucius,  Phloeonomus  pusillus,  Placusa  tachyporoides  imd 
die  Thanasimus  {fonnicarius})-'La,ive  gefunden. 

In  den  Frassfiguren  (Tafel  XXV,  Fig.  314),  die  sogenannte  Lei- 
tergänge  sind,  habe  ich  keine  Abweichungen  von  den  Beschreibun- 


^     Bei   K.  steht:  anqustata  Er.:  dies  ist  jedoch  auEfcnschcinlich  t-in  Druck- 
fchler. 


628  U.  Saalas. 

gen  in  der  Literatur  (z.  B.  bei  Eichiioff  und  Loevendal)  bemerken 
können.  Uber  die  in  den  Gängen  waclisenden  ,,Ambrosiapilze"  nnd 
das  Verhältniss  des  Käfers  zu  diesen,  sind  in  Finnland  keine  näheren 
Untersnchungen  angestellt  worden.  —  Nach  Eichhoff  gehört  der 
Käf  er  zu  den  Fruhschwärmern  und  f  liegt  in  Mitteleuropa  gewöhnlic]i 
schon  im  März  oder  Anfang  April.  Die  ersten  Nachkommen  sind 
schon  im  Juni  oder  Juli  fertig,  und  zu  derselben  Zeit  findet  man 
auch  frisch  angelegte,  neue  Frassbilder.  Nach  Loevendae  scliwärmt 
der  Käfer  zum  ersten  mal  in  Dänemaik  gewölinlicli  in  der  zweiten 
Hälfte  des  Aprils.  Auch  in  der  Umgebung  von  Stockholm  in  Schwe- 
den  schwärnit  er  nach  Trägärdh  schon  im  April.  —  Bei  uns  fällt 
die  Sch\värmezeit  nach  zahlreichen  Beobachtungen  gewöhnlich  in 
den  Zeitraum  von  Mitte  April  bis  in  die  ersten  Tage  von  Juni.  Die 
Anfertigung  der  Muttergänge  nimmt  eine  verhältnismässig  lange 
Zeit  in  Anspruch.  Die  Larven  verpuppen  sich  und  die  Jungkäfer 
schliipfen  gewöhnlich  im  Juli  oder  August  aus,  obgleich  man  auch 
noch  später  Larven  und  Puppen  finden  kann.  Die  Imagines  liber- 
wintern  wahrscheinlich  zum  grössten  Teil  in  den  Leitergängen  an 
denselben  Stellen,  wo  sie  ausgeschliipft  sind.  Funddaten  der  Lar- 
ven: 26.  VI—IS.  VIII  (u.  25.  IX),  der  Puppen:  5.  VII— 18.  VIII  (u. 
25.  IX)  und  der  Imagines:  13.  IV— 4.  XI. 

Der  technische  Schaden  welchen  dieser  Käfer  verursacht,  ist 
sehr  beträchtlich,  und  zusammen  mit  anderen  im  Holze  lebenden 
Käfern  bewirkt  er  zum  grossen  Teil,  dass  z.  B.  stehende,  abgestor- 
bene  Bäume,  wenn  man  sie  nicht  zeitig  genug  verwendet;  als  Nutz- 
holz  unbrauchbar  werden  und  meist  nur  zu  Brennholz  taugen.  —  Sehr 
oft  traf  icli  den  Käfer  in  den  von  niir  näher  untersuchten  Ionien. 
Die  Prozentzahl  der  von  dem  Käfer  zerstörten,  verschiedenartigen, 
wenigstens  6  cm  dicken  Fichten  in  den  verschiedenen  Gebieten  war 
folgende:  Anstehenden,  abgestorbenen Fichten:  53,1,  50.0, 40,0,  35,2, 
33,3,  30,4,21,!,  8,3,  3,8,  anliegenden Fichten: 25,0,  9,1,4,3,  anFich- 
tenstiimpfen:  22 ,2 ,  6,0.  In  einigen  Gebieten  waren  25,0,  9,4  und  2 ,9 
%  allerstehenden,  abgestorbenen  Kief ern  von  dem  Käfer  angegriffen. 

Bei  uns  ist  die  Art  sehr  häufig  und  f  ast  iiber  das  ganze 
Gebiet  bis  Lap]3land  hinauf  verbreitet.     Die  nördlichsten  mir  be- 


Die  l-ichtenkäler  lianlands  (')29 


kannteii  Inindorte  sind  Pallastunturi  (L^eitl),  Tscharniinjarga  bei 
Inarisee  (LI)  niul  Nuortjanr  (LT).^ 

B  i  o  1.-  n  n  d  D  a  t  e  n  a  u  f  z  e  i  c  h  n  u  n  g  e  n  : 

Ab:  Karjalohia,  4-  Xl.  1902!  -  Kirchdurf,  5.  VI.  1912,  lm.  im  Hz. 
(.'iiuT  17  cm  (Ick.,  harzigen,  steh.  F.,  deren  unteren  Zwg.  trocken,  die  oboren  noch 
griin  waren,  zus.  mit  Ips  typ:,  Pit.  ckalc.  u.  Crypt.  hispA  —  2-  IX.  1913,  Im.  im  Hz. 
oiniger  friscUeu  F.-Stf.,  zus.  mit  Hyi.  flab.-l..,  Dryoc.  aut.,  Eiir.  pygm.  etc!  —  1. 
IX.  1914.  fertige  Frassfig.  mit  Im.  an  den  Stf.  von  im  vorigen  \Vinter  gefällten  F.! 

—  10.  VI.  1917,  Anfangsstad.  der  Frassfig.  in  einem  F.-Stf.!  —  Lohjantaipale,  8- 

VI.  1918,   Im.  sich  soeben  in  das  Holz  einbohrend,  in  Kiefem-Stf.!  —  Pukkila,  19. 

VII.  1918,  Anfangsstad.  der  Frassfig.  mit  Im.  u.  Eiem  an  dem  steh.,  13  cm  dck. 
Stm.cinorvom  Schnee umgebr.  Kiefer,  zus.  mit  Myel.  pin.,  Hyi.  ater,  Ple^-  t'M/«.etc.!  — 

—  Linhamairi,  26-  VI.  1918,  Frassfig.  meist  mit  nur  altem  Im.,  einige  auch  mit 
einigen  L.,  an  einem  21  cm  dck.,  lieg.  Stm.  von  einer  Larix.  eur.,  zus.  mit  Hyi.  pall., 
Rhiz.  disp.  etc,  in  frischem  \Vakle!  —  Pfarrhof.  22-  VII.  1917,  Frassfig.  an  dem 
Stm.-Ende  einer  Kiefer,  zus.  mit  Mycl.  pinip.;  3  Im.  von  P/eg.  sane.  in  der  Mvin- 
dung  von  A':v/.  /j'».-Gängen!  —  8-  X.  1917,  fertige  Frassfig.  mit  zieml.  jungen  Im.  an 
einem  F.-Stf.!  —  Sammatti,  Haarijärvi,  25.  IX.  1914,  L.,  P.  u.  lm.  an  einem 
65  cm  dck.,  steli.,  hoch  umgebr.  F.-Stf.,  zus.  mit  Ips  typ.,  Dryoc.  aut.,  Tetr.-L.,  Hylec. 
flab.-l^.  etc;  in  den  Gängen  des  Xyl.  Iin.  wurden  Epitr.  ong.,  E.  laev.,  Phloeon.  pus. 
u.  Plac.  tachyp.  beobachtet! 

^f:  Tuusula,  Tuulentupa,  13.   IV.  1918,   Im.  schwärmend   (Lmi). 

IK:  Mu  o  1  aa,  Vierusten  kangas,  14  —  17.  VII.  1916,  Anfangsstad.  der  Frass- 
fig. an  Kiefern,  an  \velchen  Myel.  pinip.  in  demselben  Sommer  gelebt  hatte,  aus 
denen  er  jedoch  schon  weggezogen  war,  ziis.  mit  Acanth.  aerf.-L.;  in  einem  525  ha 
grossen,  brandgesch.,  näher  untersuchten  Walde  wären  0,6  %  von  alien  leb.  (oder 
halbabgest.)  u.  9,4  %  von  alien  steh.,  abgest.  Kiefern  von  dem  Käfer  angegriffen! 

—  Kosenjoenkangas,  18  VII.  1916,  in  einem  7^/2  ha  grossen,  brandgesch.  Gebiet 
waren  25  %  von  alien  steh.,  abgest.  Kiefern  von  dem  Käfer  angegriffen! 

St:  S  ä  k  y  1  ä.  Kohva,  6-  VIII,  1917,  Frassfig.  mit  alten  Im.  u.  kleinen  L., 
an  einem  47  cm  dck.  F.-Stf.,  zus.  mit  Hyi.  flab.-L,.,  Dryoc.  aut.,  Tetr.-l...  etc!  — 
Eurajoki,  Vuojoki,  22-  VIII.  1913,  an  einem  24  cm  dck.,  berindeten  F.-Balken, 
zus.  mit  Ips  lar.,  I.  sm/.,  /.  typ..  Hyi.  glabr.  u.  H.  pall.\ 

Ta:  Hollola,  Tiirismaa,  4-  VI.  1913,  Im.  an  einer  24  cm  dck.,  lieg.  F., 
mit  Anfangsstad.  der  Frassfig.  von  Hyi.  pall.  u.  Ips  typ.l  —  E  v  o,  26-  IV.  1897, 
Im.  reichlich  schwärmend;  4.  V.  1898,  Im.  sch\värmend;  12.  VIII.  1912,  L.,  P.  u. 
junge  Im.  (K.  O.  Ei-FVIng).  —  9.  V.  1883,  Im.  sch\värmend;  19.  V.  1889,  Anfangs- 
stad. der  Frassfig.  (Im.  nur  et\va  6  mm  in  den  Splint  eingednmgen)  (J.  E.  FuRU- 


^     Zu  den  auf  p.  266  Bd  I  angefiihrten  Provinzen  fiige  irh  ncclx  IK  liinzu. 


630  ^'-  Saai.as. 

HJELM).  —  6-  VI.  1875,  Im.  schvvärmeml  (E.  \Vrede).  —  Ruovesi,  Viheriäisen- 
neva,  3.  VI.  1916,  Anfangsstad.  der  Frassfig.  an  steh.  F.,'nur  vvenige  Muttergänge 
waren  schon  verz\veigt;  in  einein  nälier  untersuchten  Gebiet  \varen  40,0  %  aller 
steh.,  abgest.  oder  halbabgest.  F.  von  dem  Käfer  befallen!  —  17.  VIII.  1916,  an 
denselbcn  F.  in  den  Frassfig.  soeben  ausgeschliipfte  Im.;  in  dcn  Gängen  des  Xyl. 
Iin.  wurde  eine  Pleg.  viiln.-lm.  gefunden! 

KL:  S  o  a  n  1  a  h  t  i,  Remssinkorpi,  6.  VII.  1916,  Anfangsstad.  der  Frassfig.; 
in  einem  näher  untersuchten,  1,750  ha  grossen  Gebiet,  wo  der  F.-Wald  1911  vom 
Sturm,  später  von  Borkenkäfern  verheert  war,  waren  21,1  %  von  alien  steh.,  ab- 
gest. F.  u.  6,0  %  '^'oi^  alien  F  -Stf.  von  dem  Käfer  angegriffen!  —  Kuikkajärvi,  11. 
VII.  1916.  Anfangsstad.  der  Frassfig.  in  einem  umgebr.  F.-Stm.,  Frassfig.  mit  Im. 
u.  L.  oder  mit  alten  u.  jungen  Im.,  L.  u.  P.  an  im  vorigen  Sommer  abgest.,  steh. 
F.  u.  in  den  steh.  Stm.  von  umgebr.,  frischen  F.;  in  einem  236  ha  grossen  Wald,  der 
1911  vom  Sturm,  spätei  von  Borkenkäfern  verheert  \var,  \varen  35,2  %  von  alien 
steh.,  abgest.  F.  von  dem  Käfer  angegriffen! 

Tb:  Korpilahti,  Moksi,  5-  VII.  1912,  L.,  P.  u.  Im.  an  einer  18  cm  dck., 
steh.,  brandgesch.  F.  in  einem  im  Vorsommer  1911  vom  Feuer  verheerten  Walde, 
zus.  mit  Hyi.  pall.  (alle  Stadien)!  —  Jämsä,  Niinimäki,  9.  VII.  1912,  L-,  P-  u. 
Im.  an  einer  20  cm  dck.,  lieg.  F.  mit  griinen  Nadeln,  reichl.  von  der  Basis  bis  zum 
Wipfel  (keine  anderen  Ipiden)!  —  V  i  1  p  p  u  1  a,  24.  VI.  1916.  Anfangsstad.  der  Frass- 
fig. an  einer  im  vorigen  Winter  vom  Schnee  umgebr.  Kiefer,  zus.  mit  Frassfig.  mit 
jungen  L.  von  Myel.  pin.,  M.  min.  u.  Hyi.  pall.l  —  Vuohijoki,  25-  IX.  1912,  grosse 
Mengen  von  Im.  an  einer  40  cm  dck.,  lieg.  F.,  deren  Rd.  zum  grösstcn  Teil  schon 
abgefallen  \var!  —  Kivijärvi,  Set äahon korpi,  17.  IX.  1916,  in  einem  1,48  ha 
grossen,  näher  untersuchten  Gebiet  waren  33,3  %  von  den  steh.,  abgest.  F-,  4,3  % 
von  den  lieg.  F.  u.  22,2  %  '^on  den  F.-Stf .  von  dem  Käfer  befallen.  —  Pulinanperä, 
18.  IX.  1916,  in  einem  2,52  ha  grossen,  näher  untersuchten  Gebiet  \varen  8,3  % 
von  alien  steh.,  abgest.  F.  u.  9,1  %  von  alien  F.-Stf.  von  dem  Käfer  befallen! 

Sb:  Kuopio,  Puijo,  30.  VI.  1913,  Im.  an  einer  35  cm  dck.,  steh.  F.,  deren 
niedere  Zwg.  noch  griin  waren,  zus.  mit  Anfangsstad.  der  Frassfig.  von  Hyi.  pall. 
u.  Polygr.  sttbop.]  in  der  Miindung  eines  Xyl.  /jm. -Ganges  lebte  eine  Epur.  laev.-lm.l 

Kb:  Soanlahti,  Aittapuronkorpi,  30.  VI. -1.  VII.  1916,  Anfangsstad. 
dei  Frassfig.  an  im  vorigen  Sommer  von  Ips  typ.  getöteten,  steh.  F.;  in  einem  60 
ha  grossen,  1911  von  einem  Sturm  u.  später  von  Borkenkäf.  verheerten  Walde  wa- 
ren  53,1  %  von  alien  steh.,  abgest.  F.  von  dem  Käfer  angegriffen!  —  Korpi- 
selkä,  Tolvajärvi,  13.  VI.  1913,  Im.  an  einer  19  cm  dck.,  steh.  F.,  zus.  mit  Hyi. 
pall.  (Anfangsstad.  der  Frassfig.),  Epur.  ang.  u.  E.  pus.,  in  ±  trocknem  Vv'alde!  — 
Riekkala.  3.  VII.  1916,  Anfangsstad.  der  Frassfig.  an  im  vorigen  Sommer  abgest., 
steh  F.;  in  einem  150  ha  grossen  Gebiet  -vvaren  30,4  %  von  alien  steh.,  abgest.  u. 
25,0%  von  alien  lieg.  F.  von  dem  Käfer  angegriffen!  —  1 1  o  m  a  n  t  s  i,  Oinasvaara, 


Die  Ficliteiikäfer  Mnnlaiids.  OJJl 

17.  VI.  1913,  Anfangsstad.  der  Frassfig.  (Muttergän^e  u.  Eiergruben)  an  cincr  23 
cm  dck.,  umgcbr.  F.,  zus.  niit  Anfangsstad.  der  Frassfig.  von  Hyi.  pallA 

OK:  Suomussalmi,  Kirchdorf,  28.  VII.  1914,  Im.  (teils  soeben  aus- 
geschliipfte)  an  cinem  16  cm  dck.,  steh.  Kiefcm-Slm.;  in  dcn  Gängcn  lebte  Epitr. 
laev.  (L.  u.  Im.)  u.  Thanas.  (/orm/f.?)-I..! 

Ob:  Ke  mi,  Laurila,  15.  VIII.  1913,  Im.  an  eincm  19  cm  dck.  F.-Stf.,  zus. 
mit  Ips  typ..  Hyi.  glabr.,  H.  puli.  u.  /)j\('(.  emt.  etc;  in  dcn  Gängcn  des  Xyl.  Iin. 
\vurdc  Epiir.  ang.  (Im.)  gefundcn! 

Ks:  K  u  u  sa  m  o,  23.  V.  189(),  Im.  schvvärmend  (K.  O.  Elfving).  —  Poussu, 
19    \'II.  1914.,  Im.  an  einer  37  cm  dck.,  lieg.  Kicfcr  mit  griinen  Xadeln! 

LKem:  Kittilä,  Pallastunturi,  4-  VIII.  1913,  L.,  P.  u.  Im.  an  einer  17 
cm  dck.,  lieg.  F.,  zus.  mit  Hyi.  glabr..  Dryoc.  aiit.,  Dv.  hect..  Polygr.  punct.,  Tetrop.- 
u.  Rhag.  inqtt.-h.,  kleinen  Pytho  depy.-l^.  etc;  in  dcn  Gängen  des  Xyl.  Iin.  wurde 
1  Epiir.  ang. -lm.  angctroffen;  am  Abhange  des  Fjeldes! 

LI:  Inari,  Tscharminjarga,  10.  VIII.  1899,  an  einer  Kieier  (B.  P.). 

LT:  Nu  o  rt  i  a  u  r,  Ketola,  29.  VI.  1899,  an  einer  F.  (B.  P.). 

(Zahlreiche  andere  biologiselle  und  Datenauf zeichniingen) . 
WeiteTe    Verbreituug:    Grösster  Teil  von  Europa, 
Kaukasus,  Sibirien,  Nord  mongolien  u.  Nordanierika. 


Lucanidae. 

Ceruchus  chrysomelinus  Hoch\v. 
C.  tenehrioidcs  Fabr.,  tarandus  Panz. 

Mulsant:  Lamellic.  1842,  p.  593,  t.  3,  f.  6  (L.).  -  Erichsox:  ID  1848,  3,  p. 
945  (L.  nach  Mulsant).  —  Laboulbene:  AF  1858,  HI,  6,  p-  840-  —  Perris:  Lv 
1877,  f.  165-166.  -  Mulsant:  Ann.  agr.  Lyon  1870,  IV,  3,  t.  IH,  f.  6-  -  Kalten- 
bach:  Pfl  1874,  p.  688. 

tJber  die  Lebensvveise  dieses  Käfers  sagt  Kaltenbach:  ,,Herr 
Zenker  f  and  diesen  seltenen  Käfer  in  einem  alten  Stamnie  von  Car- 
pinus  hetulus;  nach  Gyllenhal  \vird  er  in  Schweden  aucli  im  Holze 
morscher  Pinns-hxteTo}  gefunden."  Nach.  Erichson  lebt  er  an  der 
F  i  c  h  t  e.  Nach  N.  Arnold  (Cat.  Ins.  Mohil.  1902,  p.  :^1 )  dagegen 
ist  er  in  Mittelrussland  in  ganz  verfaulten  vStämmcn  von  E  i  cli  e  n 


Kaltenbach  rcchnct  auch  die  FiclUf  zur  Gattung  Piiiii':. 


632  ^-  Saalas. 

gefimden.  vSchaufuss  sagt  (KhvK  II,  1 91 6,  p.  1255) :  ,Jn  rotfaiilem 
B  tl  c  h  e  n-,   Tänne  n-  und  F  i  c  h  t  e  n  holze." 

Bei  uns  ist  die  Art  in  f  auleni  F  i  c  h  t  e  n-  und  K  i  e  f  e  r  n- 
holz  gefunden  worden.  Einmal  f  and  nämlich  J.  Sahlberg  zahl- 
reiche  Larven  und  Imagines  in  dem  Holzkörper  eines  sekr  morsclien 
Fichtenbalkens,  der  in  eineni  Stapel  lag.  J .  Carpelan  und  V.  Sand- 
ström haben  sie  in  Ruovesi  und  Juupajoki  in  verf aulten  Stämmen 
von  Fichten  und  Kief  ern  gefunden.  Kinmal  f  and  J .  Sahlberg  auch 
Imagines  im  Inneren  einer  Briicke,  die  durch  Senkung  des  Sees  hoch 
iiber  die  Seeoberfläche  gehoben  war.  —  Nähere  Kenntnis  liber  die 
Lebensweise,  die  Generationsdauer  etc.  hat  man  niclit.  J.  Carpe- 
lan (Notulae  entomologicae  1921 ,  1 ,  p.  1 7)  nimmt  an,  dass  die  Gene- 
rationsdauer wenigstens  2-jährig  ist.  —  Funddaten  der  Larven: 
4—5.  VII,  der  Imagines:  29.  VI— 2.  IX. 

Die  Art  ist  s  e  h  r  s  e  1 1  e  n.  Sie  ist  nur  in  Siid-  und  Mittel- 
finnland  am  nördlichsten  bei  Ilmajoki  (Oa),  Pililajavesi  (Tb)  und 
Suistamo  (KL)  gefunden  \vorden. 

F  u  n  d  s  t  e  1 1  e  n  : 

Ab:  Vihti  (Mäkl.).   —  »Staatlialterschaft  von  Turku»  (Mm). 

N".  »Nyland  ia»  (E.  Lundenius). 

St:  Y  1  än  e  (C.  Sg).  —  Yläne,  Im.  an  den  Balken  einer  durch.  Senkung  des 
Sees  hoch  iiber  die  Seeoberfläche  gehobenen  Briicke  (J.  Sg).  —Yläne,  4  —  5-  VII. 
1877,  L.  u.  Im.  an  einem  sehr  morschen  F.-Balken,  der  in  einem  Stapel  lag,  im  Hz. 
(J.  Sg). 

Ta:  Hattula,  14.  VII.  1904  (A.  Weg.).  -  Orivesi,  29-  VI.  1898!  - 
Juupajoki,  15.  VIII.  1920  (V.  Sandström),  9.  IX.  1920  (J.  Carpel.\n).  - 
Ruovesi,  15.  VIII.  1920  (J.  Carpelan). 

KL:  Suistamo,  10.  VII.  1884  (Hm). 

Oa:  Ilmajoki,  1884  (Hm). 

Tb:  Pihlajavesi! 

KOn?:  »Karelia    r  o  s  s  i  c  a»  (Gf .). 

•W  e  i  t  e  r  e  V  e  r  b  r  e  i  t  u  n  g  :  Schweden,  die  Ostseelän- 
der,  Gebirgsgegend  von  Mitteleuropa. 


Die  Fichtenkäfer  Finnlands.  633 

Scarabaeidae. 
[Serica  brunnea  ly] 

Ratzeburg:  FIns  18"J9,  1.  p-  40.  -  Erichson:  ID  1848,  3,  p-  697  (L.  u.  P.). 
-  Schioedte:  NT  1874,  III.  9.  p.  317-320,  t.  10,  f.  12-15  (L.  u.  P.)  -  Lefi  vre: 
AF  (6)  111,  1883,  Bvill.  p.  XXXLIII.  -  X.vmbei-:  M  et  M6, 1895,  p.  33.  -  Esche- 
RicH  11.  Baer:  NZLF  1910,  J>.  156  —  Sorauer:  Handbiich  d.  Pflanzenkrankh. 
III.  1913,  p.  579.  —  Hess:  Forstschutz  I,  1914.  p.  337.  —  Linnaniemi:  Kertomus 
tifhohyöiit.  esiint.  Siiomessa  v.  1915  —  1916.  1920,  p.  11  —  12  (Berättelse  över  ska- 
ded).  upptr.  i  Finland   1915-1916,  1920,  p.  11). 

Aus  Finnland  sind  mir  die  friiheren  Entwickliingsstadieii, 
ebenso  wenig  wie  sonstige  biologische  Beobachtungen  bekannt. 
Ich  habe  die  Art  hier  hauptsächlich  darum  beriicksichtigt,  \veil  sie 
nach  SoRAUER  seit  einigen  Jahren  in  Schlesien  zahlreiche  1 — 2-iäh- 
rige  F  i  c  h  t  e  n  pflanzen  durch  Benagen  der  Rinde  der  Wurzehi 
und  sogar  durch  das  Zerfressen  von  feineren  Wurzehi  zerstörte.  — 
Funddaten  der  Imagines:  4.  VII — 9.  \'III. 

Die  Art  ist  in  Siid-  und  ^Nlittelfinnland  z  i  e  m  1  i  c  h  h  ä  u  f  i  g. 
Die  nördlichsten  mir  bekannten  Funde  stammen  aus  Jyväsk^^lä  (Tb) 
und  Iisalmi  (Sb). 

Biol.-   und   Datenaufzeichnungen: 

AI:  B  r  ä  n  d  ö,  30.  VII.  1884  (D.  A.  \V.). 

Ab:  Karjalohja,  8-9.  VIII.  1899! 

N:  Sibbo,  4.  VII.  1910.  zahlr.  Im.  im  Rasen  (G.  St.). 

IK:  Käkisalmi,  19.  VII.  1866  (J.  So).  -  Pyhäjärvi,  7.  VII.  1920 
(G.  St.). 

Ta:  Kuhmoinen,  16-  VII.  1882   (K.  Eg). 

Sa:  Mäntyharju,  22  —  30  VII.  1915,  Im.  massenhaft  auftretend  im 
Rasen,  Abends  (K.  M.  L.). 

Tb:  J  y  V  äs  ky  1  ä,  7  —  10.  VII.  1913,  hunderte  Im.  am  ,^bend  im  Rasen 
auf  einem  Hof!   -  Vilppula,  14-  VII.  1917!     ' 

Sb:  Iisalmi,  16.  VII.  Ih78  (J.  Sg). 

\V  e  i  t  e  r  e  \'  e  r  b  r  e  i  t  u  n  g  :  Grösster  Teil  von  Euro])a, 
\Vestsibirien. 


634  U.  Saalas. 

Melolontha  hippocastani  Fabr. 

KoLENATi:  Melet.  Ent.  V,  184(),  p.  24.  -  Desmarest:  AF  (2),  IV,  1849, 
Biill.  p.  LI.  —  Taschenberg:  Naturgesch.  \virbellos.  Thiere  1865,  p.  17—27-  — 
DucoNDRH:  Bull.  Soc.  Amis.  Se.  Rouen,  1866,  1,  p.  43.  —  Schioedte:  NT  1874, 
III,  9,  p.  313-314  (L.).  —  Katter:  Ent.  Nachtr.  1875,  1,  p.  90-91,  p.  130;  1.  c. 
V,  1879,  P-  158  —  159.  —  Schönfeldt:  Ent.  Nachr.  1876,  2,  p.  126-  —  Möllinger: 
Ent.  Xachr.  1878,  4,  p.  103-  —  Hemmerling:  Isis  1879,  4,  p.  242—243.  —  Sandahl: 
ET  1887,  8,  p.  187-190,  204-205,  f.  1-3,  5.  -  Brorström:  ET  1888,  9.  p.  10. 

-  Schöyen:  ET  1888,  9,  p.  15-16.  -  Kraatz:  DZ  1888,  32,  p.  363.  -  Bergsöe: 
EMd  1890,  2,  p.  121-127.  -  Lampa:  ET  1892,  13,  p.  1-17;  1896,  17,  p.  175-176; 
1902,  23,  p.  98-99;  1903,  24,  p.  52.  -  Richtsfeld:  111.  Wochenschr.  Ent.  1896, 
1,  p.  244.  —  Köppen:  111.  Wochensclir.  1897,  2,  p.  350.  —  BlImmel:  111.  Wochenpchr. 
1897,  2,  p.  528.  -  Boas:  Dansk  Forstzoologi  1898,  p.  132-133-  -  MCller:  Zool. 
Garten  1893,  39,  p.  25D-255.  -  Bothe:  111.  Wochenschr.  Ent-  1899,  4,  p-  267-  - 
Tarnani:  Horae  Soc.  Ent.  Ross.  1900,  34,  p-  XLIV-L.  -  Silautief:  Bull.  Soc- 
Sc.  Nancy  (3)  IV,  1903,  p-  120-124-  -  Bourgeois:  Cat.  Ccl.  Vosges  1904,  4,  p. 
302.  -  Elfving:  Finska  forstf.  Medd.'l904,  20,  p.  39-41  u.  66-67;  1905,  21,  1, 
p.  38.  -  Matusovitz:  Rovart.  Lapok.  1905,  12,  p-  156-161,  p-  19-  —  Rothe: 
FZB  1906,  p.  65.  -  Prsemeckij:  Trudy  Cesn.  opytn  del  Ross.  1907,  19,  p.  1-66. 

-  Golovianks:  Trudy  Cesn.  opytn  del  Ross.  1909,  p.  1-56-  —  Wanach:  BZ  1910, 
54,  p.  141-144.  -  Barbey:  TrEF  1913,  p.  378,  431,  469,  489,  502,  524,  536,  547 
u.  595. 

Die  lyarven  stimmeii  niit  Schioedtes  Beschreibimg  iiberein. 

Uber  die  Lebensweise  der  nahestehenden  Melolontha  vulgaris 
L-,  deren  lyarve,  wie  bekannt,  ein  sehr  gef ährlicher  Wiirzelzerstörer 
ist,  ist  sehr  viel  geschrieben  worden.  Dagegen  ist  in  den  meisten 
Arbeiten  tiber  M.  hippocastani  nur  ktirz  gesagt,  dass  ihre  Biologia 
mit  der  von  M.  vulgaris  f ast  genan  iibereinstimmt.  Barbey  kennt 
M.  hippocastani  an  den  Wnrzeln  von  Quercus,  Fagus  silvatica,  Be- 
tula,  Populus,  Tiliä,  Acer,  Fraxinus,  Carpinus  betulus  und  Rohinia 
pseudo-acacia.  Nach  Schöyen  haben  die  Larven  in  Norwegei] 
Pflanzen  verschiedener  Bäume  beträchtlich  geschädigt,  besonders 
jedoch  F  i  c  h  t  e  n  pflanzen,  vor  alien  diejenigen  von  Picea-Arten, 
Abies  pectinata  und  A.  balsamea.  —  In  Ost-Preussen hat  die  Larve 
in  F  ö  h  r  e  n  kulturen  grosse  Verheerungen  angerichtet  (vergl. 
Boas).  —  Nach  Sandahl  haben  die  Larven  in  Schweden  n.  a.  Ro- 
s  e  n  und  F  u  c  h  s  i  e  n  zerstört.     Bei  uns  in  Finni  and  kommt  M. 


Die  Fichtenkäfer  1-iiinlands.  635 


vulgaris  garnicht  vor.  —  Elfvings  Aufsätze  eiithalten  eine  zieiulich 
ausflilirliche  Bcschreibimp;  iiber  die  Lebensvveise  von  M.  hippocas- 
tani  in  Finnland,  eine  IMenge  Einzelbeobachtiingen  imd  eine  Ta- 
belle  iiber  die  Generationsdaner.  Nach  E.  hat  die  Larve  in  Evo 
u.  a.  1882  zahlreiche  (5 — 7-jährige  L  ä  r  c  h  e  n  pflanzen  u.  1 88(3  nias- 
senhaft  K  i  e  f  e  r  n  pflanzen,  deren  Wurzeln  sie  abgebissen  hatte, 
zerstört.  1 902  wurden  Pflanzen  von  Kiefern,  Fichten, 
L  ä  r  c  h  e  n,  Abies  sibirica,  A.  balsaniea  und  besonders  Piniis  bank- 
siana  in  den  Pflanzenschulen  zerstört.  Auch  in  den  Pflanzen- 
schulen  der  forstlichen  Ubungsstation  der  Universität  bei  Korkea- 
koski hat  der  Engerling  mehrmals  bedeutende  Verheerungen  ange- 
richtet. 

Die  Flugzeit  des  Käfers  wecliselt  nach  Ei-Fving  in  verschiede- 
nen  Jahren  ziemlich  stark.  Gevvöhnlich  fällt  sie  jedoch  in  die  zvveite 
Hälfte  des  Mai.  Die  Beobachtungcn  zeigen,  dass  i884,  1889,1894 
und  wahrscheinlich  1 879  in  Evo  besonders  reichliche  vSchwärmejahre 
waren.  In  diesen  Jahren  dauerte  die  Flugzeit  auch  länger  als  in 
den  anderen  Jahren.  Jedes  5.  Jahr  ist  also  ein  Schvvärmejahr  und 
die  Generationsdaner  beträgte  5  Jahr.  Dies  stimmt  mit  einigen  in 
Deutschland  geniachten  Beobachtungcn  iiber  M.  hippocastani  iiber- 
ein.  Nach  BoAS  und  Lampa  solien  die  Flugjahre  in  Dänemark  und 
Schweden  gevvöhnlich  jedes  4.  Jahr  eintreffen,  so\\ie  auch  in  Mit- 
teleuropa  bei  M.  vulgaris.  —  Funddaten  der  Imagines:  1.  V — 16. 
VII.   (13.  VIII.). 

Die  Art  ist  in  Siid-  und  iMittelfinnland  h  ä  u  f  i  g.  Die  nörd- 
lichsten  bekannten  Fundortc  sind  Saarijärvi  (Tb),  Kuopio  (Sb)  und 
Kontiolahti  (Kb). 

B  i  o  1.-    und    D  a  t  e  n  a  u  f  z  e  i  c  h  n  u  n  g  e  n  : 

Ab:  Lohja.  7.,  15.,  20.  u.  28.  VI.,  5.  vri.  1915.  b.  VI.  u.  13.  VIII  1916, 
3.  VI.  1917,  3.  VII.  1918  u.  16.  VI.  1920  (H.,  H.\.  u.  P.  H.  Lg).  -  N  a  g  u,  24.  VI. 
1909  (Frey).  -  Taivassalo,  16.  VII.  1884  (D.  A.  \\\). 

N:  Kyrkslätt,  18.  VI.  1913  (H.4.  Lg).  -  Sibbo,  17.  \'.  1920  u.  24. 
VI.  1911  (G.  St.).  -  Helsinki,  1.  V.  1915  (H.^.  Lg). 

IK:  Mu  o  laa,  7.  VI.  1866  (J.  Sg). 

St:  Pomarkku,  10-  VI.  1884  (D.  A.  \\.). 


(536  ^-  y  A  ALAS 

Ta:  U  r  3  a  1  a,  14.  V.  1911  (G.  St.).  -Hausjärvi,  16.  VI.  1894  (G.  St.). 
-  Loppi.  31.  V.  1919  (J.  LiSTo).  -  Kalvola,  27.  V.  u.  2-  VI.  1917  (J.  Listo). 
E  VO,  zahlreiche  Beobachtungen,  siehe  oben,  vergl.  Elfving. 

Kb:  E  n  o,  12.  VII.  1875  (J.  Sg). 

Verbreitung   in    Fin  n  la  n  d: 
.  Ab  N  Ka  IK  St  Ta  Sa  KL  .  Oa  Tb  Sb  Kb 

.Weitere  Verbreitung:   Nord-  und  Mitteleiiropa. 


Nachträge    und    Berichtigungen  zu  Bd  I.  p.  256—259 

und  279-528. 

Notiophilus  bigiittatus  (p.  256  u-  279—281).  OK:  Paltamo,  15.  VIII. 
1911  (G.  St.). 

Tachyta  nana  (p.  256  u.  281  —282).      OK:  Suomussalmi  (Sorsakoski). 

-  LKem:  Kittilä,  Pallastunturi,  23-25.  VI.  1905! 

Pterostichus  oblongopunctatus  (p.  256).     IK:  Sakkula   (Gm). 
Calathusmicropterus  (p.  256)-  OK:  Kajaani  u.  Suomussalmi  {W.  H:n) 
Agonum  MannerheAmi  (p.  256  u.  285—288).     P-  285  Zeile  5  u.  6  von  unten 
lies  Dej.  statt  De  Geer.  -  Ka:  \Viipu  ri,  5.  VII.  1920  (G.  St.).  -  Lyykylä,  5. 

VII.  1920,  2  Im.  unter  Rd.  von  Pvunus  padus,  im  Bruchmoor  (R.  Kr.).  —  IR:  P  y- 
h  ä]  ä  rv  i,  8.  VII.  1920  (G.  St.)  u.  23.  VII.  1921  (A.  Weg.).  -  Touvila,  9.  VII. 
1920,  1  Im.  unter  F.-Rd.,  im  Bruchmoor   (R.   Kr.).   -  Ta:  Hattula,  20-25. 

VIII.  1913,  im  Bruchmoor  (A.  Weg.).   —   OK:  Suomussalmi   (Sorsakoski). 
Agonum  quadvipunctatum    (p.   256  u.   288—290).    K.    Dorn   sagt   briefUch 

(Leipzig,  7.  II.  1923)".  »Ich  fing  ihn  einmal  nur  bei  uns,  aber  zu  hunderten,  an  einer 
W  a  1  d  b  r  a  n  d  s  t  e  1 1  e  unter  Rinde  diirrer  F  i  c  h  t  e  n  im  März  bei  Frost- 
vvetter.»  —  Ab:  Uusikaupunki,  häufig  an  Wänden,  am  Tage  an  den  Schatten- 
•seiten  (H.  Söd.).  -  N:  H  e  1  s  i  n  ki,  30.  V.  u.  10.  X.  1915  u.  4-  XII.  1917  (G.  St.). 

-  Ka:  Kotka,  4.  VII.  1920,  Im.  an  F.-Klaftem  (R.  Kr.).  -  IK:  Mu  o  la  a, 
Mikkelinjärvi,  17-  VII.  1916,  Im.  an  einem  brandgesch.  K  i  e  f  e  r  n-Stf.!  —  Ta: 
Lempäälä,  27.  IV.  1921  (A.  \Veg.).  -  KL:  S  o  r  t  a  v  a  la.  S-  VI.  1919  (G. 
St.).   -   OK:  Kajaani  (\V.  Hn). 

Dromius  agilis  (p.  256  u.  290  —  291).  K.  Dorn  sagt  brieflich  (Leipzig,  7. 
II.  1923):  »Bei  uns  an  L  a  u  b  b  ä  u  m  e  n,  namentlich  E  i  c  h  e  n  besonders  häu- 
fig.» —  N:  Esbo,  Hagalund,  25.  IX.  1921,  3  Im.  an  einer  steh.,  abgest.,  etwas 
mrsch.  Tiliä  cordatal  —  Helsinki,  Malmi,  26-  IX.  1920,  1  Im.  an  einer  leb. 
K  i  e  f  e  r!  -  Ta:  H  a  t  t  u  1  a,  17.  I\  .  1905  u.  25.  V.  1910  (A.  \Veg.).  -  OK:  Ka- 
jaani   u.    H  V  r  V  n  s  a  1  m  i  (V,'.  Hx^. 


Die  Fichtenkäfer  Finnlands.  (537 

Dromius  ntargimiiKS  (p.  291  '293)-  K.  Doun  saf^t  bricflicli  (Leipzig,  7. 
II.  1923):  »Auch  bci  luis  im  Hcrbst  u.  Friihjahr,  an  vt-rschiedenen  Bäumen,  einmal 
in  Anzahl  aus  dom  Laiibf  von  jungcn  stehenden  E  i  c  h  c  n  geklopft,  in  Gcsell- 
schaft  von  Pogonochaerus.»  —  Ab:  K  a  r  j  a  1  o  li  j  a ,  7.  1 .  1909,  1  Im-  auf  dcm  Schnee 
boi  l"  C  (R.  F.). 

Dromius  feiiestratus  (p.  256  u.  293-  294).  N:  M  e  1  s  i  n  k  i,  K).  XII.  1916, 
4  XII.  1917  u.  3.  IV.  1918  (G.  St,).  -  Ka:  \V  i  i  pu  ri,  3.  IV.  1920  (G.  St.).  - 
Ta:  H  a  1 1  u  l  a,  5.  VII.  1910,  26-  IV.  1911  u.  28.  VI.  1912  u.  H  ä  m  c  e  n  li  n  n  a, 
IV.  1907  (.\.  Weg.). 

IDromius  quadrinotatus  Panz.] 

Perris:  HPM  (1862)  1863,  1,  p.  45i-459,  f.  502-509.  -  Biricht.  1862, 
75  (L.). 

Nach  Ganglbauer  (KM  I,  1892,  p.  408)  findet  man  diesen 
Käfer  insbesondere  unter  F  i  c  h  t  e  n  rinde.  Perris  beobachtete 
die  Laive  an  Pinus  pinaster  (fnaritima)  in  den  Gängen  von  Pis- 
sodes  iiotatus.  —  Bei  uns  hat  man  keine  Beobachtungen  iiber  die 
Lebensweise  dieser  äusserst  seltenen  Art  genvacht. 

Kinziger  Fund: 

N:  H  e  1  s  i  n  k  i,  Mjölö,  1894  (B.  P.). 

W  e  i  t  e  r  e  V  e  r  b  r  e  i  t  u  n  g  :  Ein  grosser  Teil  von  Eu- 
ropa, Kleinasien. 

Phloeocharis  subtilissima  (p.  295—296)-  Ab:  Turku,  Ruissalo,  13.  VII. 
1918,  2  Im.  an  einem  grossen,  trocknen  am  Erdboden  licg.  Z\vg.  der  Qiierctts  robur, 
unter  Rd.!  —  Karjalohja,  Kukkasniemi,  19-  VII.  1918,  1  Im.  an  einer  23  cm 
dck.,  leb.   Sorbus  aiiciiparia\ 

Olisthaents  niegac ephahis  (p.  296—298).  LI:  Utsjoki,  Mantojärvi,  5- 
VII.  1922,  Im.  an  einer  20  cm  dck.,  sleh.,  abk-cst-  Kiefer,  etwa  200  m  hoch  am 
Fjeldabliangc! 

Olisthaerus  substriatus  (p.  256  u.  298  —  307)-  IK:  Pyhäjärvi,  Touvila, 
u-  a.  9-  VII.  1920  u.  24.  VII.  1921.  zahlr.  lm.  an  lieg.  F.,  unter  Rd.  (R.  Kr.). 

Acnilia  inflata  (p.  256  u.  307  -309).  AI:  H  a  m  m  a  r  1  a  n  d,  16-  VI.  1921 
(G.  St.).  —  Ab:  Turku,  Ruissalo,  11.  VII.  1918.  1  Im.  an  einer  E  i  c  h  e  (Qiiercus 
robur),  unter  Rd.  eines  Zvvg.,  der  am  Erdboden  lag!  —  Y  1  ä  n  e,  Raasijärvi,  3.  VIII. 
1917,  1  Im.  an  Asp  en- (Po^m/ms  <»'emtt;a-)Klafterhölzern.  die  mit  Schwämmen 
bewachscn  waren,  u.  2  Im.  in  einem  Pipioporus  betidintis,  der  an  einem  Birkenstumpf 
vvuchs!  -  IK:  Sakkula  (W.  Hn).  -  Ta:  Pälkäne.  Spätherbst  1920.  1  Im. 
an  einem    K  i  e  f  e  r  n-Stf.,  unter  Rd.  (H.  Söu.).  -  Ruovesi,  22.  VII.  1920,  2 


638  U.  Saalas. 

Im.  in  braunen  Sch\vämmen  am  Stm.  einer  steh..  abgest.  Alnus  incanal  —  Sb: 
Kuopio,  Pixijo,  28.  VI.  1915,  1  Im.  an  einem  sehr  mrsch.,  lieg.,  mit  Hans.  ab. 
be\vachs.  F. -Stm.,  im  Bruclmioor! 

Phyllodrepa  melanocephala  Fabr. 
Phyllodrepa  hrunnea  Payk. 

Diesen  Käfei  hat  R.  Krogerus  einmal  an  einem  F  i  c  h  t  e  n- 
stumpfe  angetroffen.  Nach  J.  Sahlberg  (EC,  Brachel,  I,  1876, 
p.  223)  ist  er  selten  an  Schv/ämmen  iind  iinter  der  Rinde  von  L  a  u  b- 
h  ö  1  z  e  r  n.  Später  f  and  er  ihn  einmal  an  E  i  ch  e  n  schwämmen. 
—  Auch  nach  Schaufuss  (K1wK  I,  1 91 6,  p.  156)  lebt  die  Art  unter  . 
Baumrinde  und  an  vSch.wämmen.  —  Bei  nns  ist  sie  ä  ti  s  s  e  r  s  t  sel- 
ten.    Fundstellen: 

Ab:  Turku  (C.  Sg.  u.  E.  J.  B.).  —  Ruissalo  (Clayhils).  —  Karjalohja, 
Pipola,  -.i-i.  VIII.  1889,  in  Eiclienschwämmen  (J.  Sg).  -  N:  Helsinki  (»Mus. 
Helsing.»).  -  IK:  Pyhäjärvi,  Touvila,  9.  VII.  1920,  1  Im.  an  einem  F.-Stf. 
(R.  Kr.).  -  Ta:  Ruovesi,  Pekkala  (J.  Sg).  -  Tb:  Korpilahti,  21.  IX. 
1903  (J.  Sg). 

Weitere  Verbreitung:  Nord-  u.  Mitteleuropa. 

Phyllodrepa  ioptera  (p.  309—310).  K.  Dorn  sagt  brieflich  (Leipzig,  7.  II. 
1923)'.  »Ph.  ioptera  hat  sehr  mannigfache  Lebensweise,  z.  B.  in  W  e  i  d  e  n  s  c  h  w  ä  m- 
m  e  n,  aber  auch  in  morschem   Fichtenholze  in  der  Ebene  vvie  im  Gebirge.» 

—  AI:  S  u  n  d,  27.  VI.  1919  (H.l.  Lg).  -  Ab:  U  u  s  i  k  a  u  p  u  n  k  i,  u.  a.  in  Schaf- 
ställen,   z\vischen  Abfall  (H.  Söd.). 

Phloeonomus  lapponicus  (p.  256  u.  312  —  314).  AI:  Jomala,  4.  VII. 
1919  (H.  Lg).  -  Ab:  Turku,  Ruissalo,  10.  VII.  1918,  5  Im.  an  einem  vor  4  Jahr 
aus  Böhmen  importierten  Stm.  einer  praxinits.,  unter  Rd.!  —  LI:  Inari,  Kaamas- 
joki,  28-  VI.  1922,  3  Im.  an  Kie  f  e  r  n-Balken  u.  -Brennhölzem! 

Phloeonomus  piisillus  (p.  256  u.  315-317).  AI:  Jomala,  1.  VII.  1919 
(P.  H.  Lg).  -  Ab:  Karjalohja,  Puklcila,  19.  VII.  1918.  1  Im.  an  einem  13  cm 
dck.,  steh.,  umgebr.  Kiefern-Stm.,  in  den  Gängen  von  Myelophihis  piniperdal  — 

—  N:  E  k  e  n  ä  s,  Hagen,  23-  VIII.  1918,  1  Im.  an  einer  25  cm  dck.,  steh.  Kiefer 
in  den  Gängen  von   Myelophihts  piniperdal 

Xylodionms  concinniis  (p.  256  u.  317—318).  AI:  Geta  u.  Finström 
(W.  Hn).  -  IK:  S  a  k  k  u  1  a  (W.  Hn).  -  Ta:  H  a  u  s  j  ä  r  v  i,  21.  HI.  1913  (G.  St.). 

—  Pälkäne,  H  a  u  h  o  u.  L  a  m  m  i,  iiberall  beim  Sieben  vom  Abfall  in 
K  u  h-,  P  f  e  r  d  e-,  S  c  h  w  e  i  n-  und  S'c  h  a  f  s  t  ä  1 1  e  n;  auch  in  K  e  1 1  e  r  n  (H. 
Söd.). 


Die  Fichtenkäler  Finnlands.  639 


Anthophagiis  omuliutis  (]).  2r)()).     Ta:  S  ä  ä  k  s  m  ä  k  i,  21).  VII.  1917  (G.  St.). 

Eiidcctiis  Giraiidi  (p.  ;M9-iV20).  K.  Dorn  sagt  bricllich  (Leipzig,  7.  II. 
1923):  »Im  Altvatergebirge  uiul  in  Rhön  unter  A  h  o  r  n  rinde,  die  von  einem  be- 
stimmtcn  Pilzmycel  iiberzogen  ist.»  (vergl.  auch  Entomol.  Jahrbuch  191(>,  p.  5). 
—  Var.  Whitei  Sharp,  ist  von  B.  Poppius  auf  der  Halbinsel  Kani  n  angetroffen. 

Coryphiitm  angusticolle  (p.  256  u.  320  —  321).  K.  Dorn  sagt  brieflich  (Leip- 
zig, 7.  II.  1923):  »In  der  Diibenor  Heidc  manchmal  häufig  in  K  i  e  f  e  r  n  ästen,  die 
am  Boden  liegen.»  -  Ab:  T  u  r  k  u,  17.  XI.  1918  (G.  St). 

Nudobius  lentHS  (p.  256  u.  321  -324).  N:  T  i  k  k  u  r  i  1  a,  3.  X.  1920,  1  Im 
an  einer  steh.,  abgest.,  mrsch.  Sorbus  ancuparia\  —  IK:  Sakkula,  1914  (H.\. 
Lg).  -  Pyhäjär^vi,  7-  VII.  1920  (G.  St.). 

Baptolinus  longiceps  Fauv. 

Diesen  Käfer  hat  J.  vS Ahlberg  bei  uus  einnial  an  einem  alten 
F  i  c  h  t  e  n  stumpf  angetroffen.  Ich  f  and  ihn  einnial  an  einem 
K  i  ef  e  r  nstumpf.  —  Auch  in  Schweden  ist  er  nach  A.  Jansson 
(ET  1921,  42,  p.  189)  untei  der  Rinde  von  morschen,  feuchten  Nadel- 
holzstiimpfen  und  Balken  beobachtet  \vorden.  Bei  uns  ist  er  s  e  h  r 
s  e  1 1  e  n.     Fimdstellen: 

Ab:  Karjalohja,  Haapajärvi,  7-  VI.  1912,  Im.  an  einem  alten  F.-Stf. 
(J.  Sg).  -  21.  VIII.  1919  (G.  St.).  -  L  o  h  j  a,  28.  VI.  1915  (H.  Lg).  -  N:  K  y  r  k- 
slätt,  17.  VI.  1913  (HÄ.  Lg).  -  IK:  Pyhäjärvi,  Toiivila,  7.  u.  8.  VII.  1920 
(G.  St.).  -  Ta:  T  e  i  s  k  o  (J.  Sg).  -  Tb:  Ke  u  r  u.  Hirvilampi,  19.  VII.  1912,  1  Im 
an  einem  dicken  Kiefeni-Stf!  (Friiher  lälschlich  als  B.  pilicornis  bestimmt;  vergl. 
Bd  I,  p.  327). 

Weitere  Verbreitung:  Mitteleuropa,  Nordamerika. 

Baptolinus  affinis  (p.  328-330).  Ta:  Turku,  Ruissalo,  11.  VIII.  1917, 
1  Im.  beim  Sieben  von  morschem  Holz  u.  von  Folypihis  caudicitntsSz\\\\ixmTnen 
an  der  Basis  einer  leb.  E  i  c  h  e  [Qiiercus  robur).  —  Ta:  Juu  p  a  joki,  Hyytiälän- 
maa,  19-  VI.  1916,  Im.  an  einem  F.-Stf.! 

[Philonthus  discoideus  Gkav.| 

Rev:  ELC  1887,  p.  14-ll>,  PL  L  f.  9-10  (L.). 

Nach  ScHAuruss  (KhvK  I,  1916,  p.  196)  ist  dieser  Käfer  unter 
der  Rinde  von  F  i  c  h  t  e  n  stumpf  en  angetroffen  \vorden.  —  We- 
nigstens  bei  uns  ist  er  kein  Bauminsekt,  sondern  lebt,  wic  schon  J. 
Sahlberg  (EC,  Brachel.  I,  1876,  p.  18)  sagt,  in  altem  M  i  s  t. 
W.  HELLliN  hat  ihn  zalilreich  in  S  c  h  w  e  i  n  e  h  ii  r  d  e  n  gesammelt. 


640  U.  Saai.as. 

In  Finnlancl  ist  er  n  i  c  h  t  s  e  1 1  e  n  in  den  siidliclien  und  mittleren 
Teilen  des  Gebietes.  —  Biol.-  u.  Datenaufzeichnnngen: 

AI:  Lo  h  j  a,  10.  VI.  1918  (HÄ.  Lg)  u.  25.  VIII.  1920  (P.  H.  Lg).  -  Kar- 
jalohja, 25.  VIII.  1899!  -  Wihti,  18.  VIII.  1917  (HÄ.  Lg).  -  Un  s  i  kau- 
punki, zahlreiche  Im.  m  Sch\vcinehurden  (W.  Hn).  —  N;  S  i  b  b  o,  3.  u.  4.  X. 
1920  (G.  St.). 

Verbrcitung  in   Finnland: 

AI  Ab  N  Ka?.  St  Ta  ...  Oa OK  .  .  Ob : 

Weitere  Verbreitimg:  Fast  iiber  die  ganze  Erde. 

Philonfhus  splendidulus  (p.  330—332).  Schaufuss  sagt  (KhvK  I,  1916, 
p.  196):  »Unter  d.  Rinde  feuchter  E  i  c  h  e  n  strimke,  auch  in  H  a  m  s  t  e  r  b  a  u- 
t  e  n  u.  im  N  e  s  t  e  d.  W  i  e  d  e  h  o  p  f  e  s  u.  von  Roger  einmal  b.  Formica  rufa 
gefangen.»  —  Ab:  L  o  li  j  a,  Torholn,  4  Im.  an  abgest^  Asp  e.n  {Populiis  tremula), 
unter  Rd.  (R.  Kr.). 

Qtiedius  xanthopiis  (p.  332-333).  Schaufuss  sagt  (KlwK  I,  1916,  p- 203): 
»Unter  d.  Rinde  alter  F  i  c  h't  e  n  stöcke  u.  in  Keller  n.»  —  Ab:  Karjalohja, 
.7.  T.  1909,  1  Im.  auf  dem  Schnee  bei  1°  C  (R.  F.). 

Queduds  laevigatiis  (p.  334—338).  Ab:  Lohja,  Torhola,  einige  Im.  an 
abgest.  As  pe  n  (Populus  tremula),  untei  Rd.  (R.  Kr.). 

Mycetoporus  Inaris  (p.  256  u.  339).     Ab:  Lohja,  9.  VII.  1917  (H.  Lg). 

Bolitobius  pulchellus  (p.  256  u.  339).  J.  Raubal  sclireibt  (Banska  Bystrica, 
29.  VI.  1920):  i>B.  pulchellus  ist  ein  fast  regulärer  Be\vohner  von  Pappelnpil- 
zen,  von  Picea  exc.  mir  absolut  unbekannt.»  —  LI:  Inari,  Ivalojoki,  23.  VII. 
1894  (J.  Sg). 

Conosoma  pubescens  (p.  256  u.  340-3414.  Nach  H.  Riehn  (EMt  1912,  1, 
p.  85  —  95)  ist  diese  Art  ein  regelmässiger  Bewohner  von  E  r  z-  und  Kohlen- 
b  e  r  g  w  e  r  k  e  n.  —  Ab:  T  u  r  k  u.  Ruissalo,  12.  VII.  1918,  1  Im.  an  einem  85  cm 
dck.,  ganz  mrsch.  'Ei  ch  e  ■n-{Qiiercus  robtir)  SH.,  beim  Sieben  von  Rd.,  u.  1  Im. 
beim  Sieben  von  mrsch.  Hz.  im  Inneren  einer  leb.  Eiche!  —  Karjalohja,  Pi- 
pola,  20.  VI.  1919,  1  Im.  am  Stm.  einer  leb.  Eiche,  in  mrsch.  Hz!  —  Lohja,  Tor- 
hola, einige  Im.  an  abgest.  Asp  e  n  {Populus  tremula),  untef  Rd.  (R.  Kr.).  —  IK: 
Pyhäjärvi,  Touvila,  9.  VII.  1920,  1  Im.  an  einem  F.-Stf.  (R.  Kr.). 

Hypocyptus  seminuhim  (p.  256  u.  341—342).  Schaufuss  sagt  (KlwK  I, 
1916.  p.  213):  »In  \V  a  Ui  h  o  1  z  u.  unter  \V  e  i  d  e  n  g  e  b  ii  s  c  h,  unter  S  c  h  i  1  f.» 
-  AI:  Jomala.  5-  VII.  1919  (HA.  Lg).  -  Ta:  Urjala,  28.  XI.  1910  (G.  St.). 

Gyrophaena  strictula  (p.  256  u.  343).  Nach  A.  Jansson  (ET  1918,  p-  14) 
ist  die  Art  in  Scluveden  bci  Hjälmarn  an  Fonies  {Polyporus)  fomeniariusSchvfäm- 
men,  die  an  Birken  ■vvachs.en,  angetroffen  -\vorden,  ^vurde  jedoch  öfter  an  E  i  c  h  e  n- 
s  G  li  w  ä  m  m  e  n  gefunden.     Auch  in  Ostgötland  hat  er  sie  an  den  letztgenannten 


Die  Fichtenkäfer  Finnlar.d?^.  ()41 


Scluvämmcn  in  grusscn  .Mfiiycn  bcobachtet.  —  Ab:  Turku,  Ruissalo,  lU.  \'ll. 
1918.  1  Im.  an  einem  Se  h  \v  a  m  m  e  an  der  Olicrflöchc  eines  E  i  c  h  e  n-Stf.!  - 
l.").  \1I.  1918.  3  Im.  an  Sch\v;immcn ,  die  an  einem  fiO  cm  dck.  F.ichen-Stf.  \vuchsen! 
N:  K  yrkslätt,  22.  IX.  1907  (A.  \Veg.).  1K:  Sukkula,  Kivii  irmi.  U. 
^■I.  19£0  u.  Pyhäjärvi  (W.  Hn). 

riiicusa  depressa  (p.  257  a.  344-347).  AI:  Jomala,  4.  VII.  1919  (Ha. 
Lg).  —  Ab:  Karjalohja,  Kirchdorf,  2.  IX.  1917,  1  Im.  an  ciner  37  cm  dck., 
steh.,  ab^est.  F.,  in  dcn  Gängen  von  Polygraphits  polygraphus\  —  N:  Ekenäs, 
23.  \T1I.  1918,  einif^e  Im.  an  steh.,  abgest.,  18—40  cm  dck.  Kiefern,  \venigstens 
1  in  einem  Garg  von  Myclophilus  piniperdal  —  Ta:  Ru  ovesi,  Viheriäi  sen  neva, 
5.  ^'I.  1916,  3  im.  an  ciner  18  cm  dck.,  steh.  F.,  in  den  Gängen  von  Ips  duplicaius\ 

—  Juupajoki,  Hyytiälänmaa,  23.  VII.  1920,  2  Im.  an  einem  15  cm  dck.,  am 
Erdbod.  lieg.  Kiefern-Balken,  in  den  Gängen  von  Ips  duplicatns\  —  .Sb:  K  u  o  p  i  o, 
Puijo,  28.  VI.  1915! 

Placusa  tachyporoides  (p.  347  —  348).  Schaufi'ss  sagt  (KhvK  I,  1916,  p. 
220):  »Oft  zahlreich  unter  N  a  d  c  1  h  o  l  z  r  i  n  d  e,  v.  Heyden  im  Winterlager 
unter  Birkenrinde  angetroffen.»  A.  Jansson  (ET  1918,  p.  14)  kennt  die 
Art  aus  Sch\veden  an  L  a  u  b  h  o  l  z  s  c  h  w  ä  m  m  e  n ,  u.  a.  an  Polyporns  fomen- 
tariits  an  der  Birke.  —  Ab:  Tu  rku.  Ruissalo,  12.  ^'U.  1918,  1  Im.  an  einem 
Polypnlus  caudicinus  (—  sulphureus)  am  Stm.  eir.er  grosscn,  leb.  Eiche  {Querctis 
robur)\  -^  N:  Tenä  la,  Lappvik,  24.  VIII.  1918,  2  Im.  an  einigen  leb.,  teihveise 
geschälten  Sch\varzerlcn  {Alnus  glutinosa),  unier  Rd.  am  Rande  der  ge- 
schälten   Stellen ! 

Placusa  atrata  (p.  257  u.  348-349)-     AI:  J  o  m  a  1  a,  4.  VH.  1919  (P.  H.  Lg). 

-  N:  Helsinki,  25.  IV.  1918  (P-  H.  Lg)  u.  20.  X.  1918  (G.  St.).  -  IKlMuo- 
1  a  a,  16.  VII.  1920  (G.  St.).  -  Ta:  P  ä  1  k  ä  n  e.  1920  u.  1921,  z.dUr.  Im.  an  K  i  e- 
f  e  rn-Slf.,  unter  Rd.  (H.  Söd.).  -  Tb:  Vilppula,  24.  VI.  1916.  1  lm.  an  einer 
vom  Schnee  umgubr.  K  i  e  f  e  r,  in  den  Gängen  von  Hylastes  palliatui\  —  Kb:  K  o  r- 
p  i  s  e  1  k  ä.  Kivivaara,  1  u.  2.  VII.  1916,  4  Im.  an  einem  45  cm  dck.,  lieg.  B  i  r  k  e  n- 
Stm.,  in  dcn'Gängen  von  Scolytus  Ratzeburgil 

Cyphea  ctirtula  (p.  257  u.  350).  Ab:  Karja.lohja,  Karkali,  5.  \TII. 
1918,  1  Im.  an  eincr  25  cm  dck.,  lieg.  Populus  tremula,  im  \Vipfel,  unter  Rd.!  — 
Lohja,  19.  VI.  1920  (H.  Lg).  -  Torhola,  24-26.  VI.  1920,  einige  Im  an  mrsch. 
Populus  tremula,  unter  Rd.  (R.  Kr).  —  N:  Pc  rna  (R.  Kr.).  —  Ta:Kuore- 
vcsi,   18.  IX.  1918.  1  S  (J-  Sg). 


41 


642  ''    Saalas. 

Thectura  cuspidata  Er. 

Perris:  HPM  (1853)  1863,  1,  p.  40-41,  f.  16  (L.  u.  F.).  -  Extr.  Kraatz: 
ID  1858,  2,  p.  194.  -  Ganglbauer:  KM  II,  1895,  p.  292  (L.  u.  P.  nach  Perris). 

Diesen  Käfer  habe  icli  einmal  an  einei  stehenden,  abgestcrbe- 
neii  F  i  c  h  t  e  zusaranien  mit  Ips  typographus  und  /.  suturalis  ge- 
sammelt.  Nach  Perris  wurde  er  mit  der  Larve  und  Puppe  unter 
K  i  e  f  e  r  n  rinde  in  den  Gängen  von  Ips  laricis  gefunden.  Sonst  ist 
er  ein  t^^pischer  Bewohner  von  Laubhölzern  (vergl.  z.  B. 
Sahlberg:  EC,  Brachel.  I,  1876,  p.  128).  Ich  habe  ihn  an  einer 
halbabgestorbenen  A  s  p  e  [Populus  tremula)  in  den  Gängen  von 
Trypophloeus  Grothi,  an  einem  brandgeschädigten  B  i  r  k  e  n  stamnie 
in  feinen  Gängen  einer  Dipteren-ho-rve ,  sowie  auch  unter  E  s  c  h  e  n- 
{Fraxmus),  Erien-  {Alnus)  und  E  i  c  h  e  n-  {Qucrcus  robur) 
Rinde  gefunden.  Haimmarström  f  and  ihn  einmal  an  B  a  u  m- 
s  c  h  w  ä  m  m  e  n.  —  Die  Art  ist  bei  uns  nicht  selten.  —  Biol.- 
u.  Datenaufzeichniuigen: 

Ab:  Turku,  Ruissalo,  10-  VII.  1918,  Im.  an  einigen  vor  4  Jahren  aus 
B'Jhmen  importierten  Eschen-Stm.!  —  11.  VII.  1918,  Im.  an  einem  am  Erclboden" 
lieg.  liichen-Z\vg.,  unter  Rd.!  —  Y  1  ä  n  e,  Kankare,  1.  VIII.  1917,  5  Im.  an  einer 
28  cm  dck.,  dicht  am  Erdboden  lieg.,  brandgesch.  Birke,  in  den  Gängen  einer  klei- 
nen,  weissen,  schlankeri  Dipteren-l^a.r\'c\  —  N:  Helsinki,  Pasila,  10.  X.  1920, 
6  Im.  an  einer  25  cm  dck.,  halbabgest.  Aspe,  wenigstens  einige  in  den  Gängen  von 
Trypophlo  tr.  Grothi  beobachtet!  -  Ka:  R  ä  i  s  ä  1  ä,  20.  VI.  1902!  -  St:  Y  1  ä  n  e. 
Huvitus,  9.  VIII.  1917,  1  Im.  an  Erlcn-Brennholz!  -  KL:  P  ä  1  k  j  ä  r  v  i.  1884, 
an  einem  Baumsch\vamm  (Hm).  —  Kb:  Ilomantsi,  Huhus,  20.  VI.  1903,  lm- 
an  15  —  18  cm  dck.  F.  mit  Ips  typogr.  u.  I.  siitur.  (friiher  fälschlich  :.ls  Dadobia 
tmmevsa  bestimmt;  vergl.  Bd  I,  p.  363)! 

Ausserdem  in  der  Provirz  AI  gefunden. 

Weitere  Verbreitung:  Nord-  und  Mitteleuropa. 

Homalota  plana  (p.  257  u.  350-351).     AI:  J  o  m  a  1  a,  4.  VII.  1919  (H.  Lg). 

-  Fin  st  röm,  3.  VII.  1919  (P.  H.  Lo).  -  N:  Heisin  ki,  20.  X.  1918  (G.  St.). 

—  Tikkurila,  3.  X.  1920,  1  Im.  an  einer  steh.,  abgest.,  mrsch.  Sorhus  aucu- 
pana\  -  IK:  Muolaa,  16-  VII.  1920  (G.  St.).  -  Ta:  Hauho,  VIII.  1920,  an 
K  i  e  f  e  r  n  balken,  u.  Pälkäne,  an  einem  K  i  e  f  e  r  n-Stf.  u.  an  einem  berin- 
detcn   Kiefembalken.  (H.  Söd.). 

Leptusa  angusta  (p.  257  u.  352-354).  Nach  P.  Gusmann  (EBl  191i),  15, 
p.  67)  ist  die  Art  in  Mitteleuropa  unter  K  i  e  f  e  r-  und  E  i  c  h  e  nrinde  angetroffen 
worden.     A.  Janssox  (ET  1918,  p.  15)  fand  sie  in  Schweden  an  einer  mit  Polypo- 


Die  richtenkäfer  Finnlands.  643 

n(s  foinentar  i  us  he\\n.chiicncn  Birkr.  Ab:  Y  1  ii  n  e,  Kankare,  10-  VIII.  11U7, 
1  lm.  an  einer  steh.,  brandgcsch.  B  i  r  k  c,  untcr  Rd.!  —  N:  E  k  e  n  ä  s,  Hagen,  23- 
VIII.  1918.  2  Ini.  an  Stiimpfcn  von  Schwarzcrlen  {Alnus  glutinosa),  untcr 
Rtl.  n.  in  braunen,  dicht  \vaclisenden  Schwammen!  —  Helsinki,  Huopalahti, 
•J.  X.  1920,  1  Im.  au  eincm  Birken-Stf.,  unter  Rd.! 

I.cptusa  haemorrhoidalis  (p.  257  u.  351  —  355):  Nach  Schaufuss  (KhvK  I, 
1916.  p-  222)  auch  unter  E  i  c  li  e  n  rinde.  —  AI:  Geta  (\V.  Un),  Eckerö,  F  i  n- 
ström  u.  Saltvik  (HA.  Lg). 

Phymatura  brevicoUis   (p.   356).     Ta:  Loppi,   27.   V.  1919   (J.   Listo). 
Atheta  aequata   (p.  356-357).     Schaufuss  sagt   (KhvK  I,   1916.   P-  227): 
»Unter  d.  Rinde  u.  im  Holze    faulendcr    Baumstöcke,    bcsouders    Buchen    u 
Ei  r  he  n.»     K.   Dorn  dagegen  sagt  bricflich    (Leipzig,   7.   IL   1923):   »Typischcs 
Rindentier.     Einmal  in  Anzahl  unter  Ficktenrinde  bci  Leipzig.» 

Atheta  arcana  (p.  357  —  359).  Nach  A.  Jansson  (P:T  1921,  p.  180)  auch  in 
Sch\vedci:  untcr  der  Rd.  cincr  mrsch.  Kiefer  gefunden.  —  Ab:  Karjalohja, 
Karkali,  5.  VIII.  1918,  5  Im.  an  einer  25  cm  dck.,  lieg.  Populus  tremifla,  unter  Rd.! 
—  Tb:  Saa  ri  j  ä  rv  i,  Pyhähäkki,  23-  IX.  1916.  1  Im.  an  einer  25  cm  dck.,  licg. 
mrsch.,  mit  Hans.  ab.  be\vachs.  F.,  untcr  Rd.,  im  Bruchmoor! 

Dadobta  immersa  (p.  362-364).  Nach  A.  Jansson  (ET  1918.  39,  p.  197 
u.  199)  in  Sch\veden  an  Birkc  u.  A  s  pe  {Populus  tremula)  beobachtet.  —  Ab: 
Turku,  Ruissalo,  21.  X.  1917  (G.  St.)  u.  12.  VIL  1918,  1  Im.  an  einem  85  cm 
dck.,  ganz  mrsch.  E  i  c  h  e  n-  [Qiiercus  robur)  Stf.,  beim  Sieben  von  Rd.!  —  Ka  r- 
j  a  1  o  h  j  a.  Kukkasniemi,  19.  VII.  1918,  2  Im.  an  einer  23  cm  dck.,  leb,  Sorbus 
aucuparia,  unter  loser  Rd.!  -  N:  H  e  1  s  i  n  ki,  2-  V.  1894  (G.  St.).  -  Pasila,  24. 
IX.  1921,  1  Im.  an  einer  steh.,  lialbabgest.  Aspc  [Popuhts  tremula),  zus.  mit  Try- 
pophloeus  GrothV. 

Phloeodi-onia  concolor  (p.  364).  K-  Dorn  sagt  brieflich  (Leipzig,  7.  IL  1923): 
'>Ph!.  concolor  fand  ich  im  Harz  unter  F  i  c  h  t  e  n  rinde  (nicht  seltcn)  und  E  b  e  r- 
e  s  c  h  e  n  rinde.  -  N:  H  e  1  s  i  n  k  i,  15.  IV.  1917  (W.  Hn).  -  Tb:  Akaa,  28.  X. 
1917  (G.  St.). 

Phloeopora  iestacea  (p.  257  u.  364—367).  Nach  Schaufuss  (KhvK  I,  1916. 
p.  234)  lebt  die  Art  u.  a.  auch  unter  Buchen  rinde.  —  AI:  H  a  m  m  a  r  1  a  n  d, 
26.  VII.  1919  (H.  Lg.).  -  Ab:  K  a  r  j  a  1  o  h  j  a,  Pukkila,  19.  VII.  1918,  1  im.  an 
dcm  steh.  Stm.  einer  13  cm  dck.,  vom  Schnee  umgeknicktcn  Kiefer,  in  dem  Gang 
der  Myelophihis  pinipcrda\  —  Lohja,  Torhola,  2  Im.  an  abgest.  Populus  tremula, 
unter  Rd.l  -  N:  H  e  1  s  i  n  k  i.  Kulosaari,  23,  IX.  1920,  1  Im.  an  einer  28  cm  dck., 
steh.,  abgest.  F.,  in  dem  Gang  von  Polygraphns  polygraphtts\ 

Plilo:opora  nitidiventris  (p.  367).  Ab:  Sammatti  (J.  Sg) .  -  N:  H  e  1  s  i  n  • 
ki.  Malmi,  20.  X.  1918  (G.  St.). 

Phloeopora  angustiformis  (p.  257  u.  367-368).  —  N:  Helenin  k  i,  Schiess- 
bahn  bei  Huopalahti,  18   IX.  1920  u.  24.  IX.  1921,  et\va  10  Im.  an  einigcn  kleinen 


644  r.  Saalas. 

brandgesch . ,  mit  DaJdinict  corcentrica  bewachs.  Birken!  —  Pasila,  10-  X.  1920, 
2  Im.  an  eincr  25  cm  dck.,  steh.,  halbabgest.  Aspe  {Populus  tremula)\  —  Kb 
Korpiselkä,  Kivivaara,  1.  u.  2-  VIT.  1916,  Im.  an  einer  45  cm  dck.,  lieg. 
B  i  r  k  e,  in  den  Gängen  von  Scolytus  Ratzcburgil 

Stichoglossa  corticina  (p.  369).  K.  Dorn  (Kracher's  Entomol.  Jahrbuch 
1923,  p.  119)  beobaclitete  die  Art  auf  der  Diibener  Heide  bei  Leipzig  23.  VLT. 
1922  in  den  Ergates-  iind  Spondylis-Gängen  in  verschiedenen  Stiimpfen. 

Stichoglossa  prolixa  (p.  257  u.  369-370).  N:  Heisin  ki,  Degerö,  21.  V. 
1916  (W.  Hn).  -  St:  K  a  r  k  k  \i,  20-  VI.  1914,  unter  der  Rinde  von  A  s  p  e  n  {Popii- 
lus  trenmla)  (W.  Hn).  —  OK:  Sotkamo  (Enw.).  —  Llm:  Kannan  la  h  ti, 
24.  VI.  1913  (W.  Hn).  -  LI:  Pa  t  s  j  o  k  i  (B.  P.).  -  LT:  Lu  1 1  o  j  o  ki  (B.  P.). 
Euplechis  Kavsteni  (p.  257  u.  371  —  373).  K.  Dorn  sagt  brieflich  (Leipzig,  7. 
II.  1923):  i>Bci  uns  ganz  besonders  häufig  in  rotfaulen  E  i  c  h  e  n,  femer  in  Lin- 
den, R  ii  s  t  e  r  n  usw.,  oft  zusammen  mit  Lasiits  bninneus,  docli  sicher  ohne  ge- 
genseitige  Be  iehungen.»  —  Ab:  Turku,  Ruissalo,  10-  VII.  1918,  1  Im.aneinem 
steh.,  mrsch.,  40  cm  dck.  Stm.  einer  E  i  c  h  e  [Qiiercus  robur),  unter  Rd.!  —Ylä  n  e. 
Kankare,  2-  VIII.  1917,  2  Im.  an  einer  28  cm  dck.,  lieg.,  etwas  brandgesch.  B  i  r  k  e 
{Betula  veniicosa)  u.  10.  VIH.  1917,  2  Im.  an  steh.,  brandgesch.  Birken,  unter 
Rd.!  —  Sb:  Kuopio,  Puijo,  28-  VI.  1915,  Im.  an  einer  15  cm  dck.,  sehr  mrsch., 
mit  Hans.  ab.  bewachs.  Fichte,  im  Bruchmoor! 

Biblopoms  bicolor  (p.  374).  Ab:  K  a  r  3  a  1  o  h  j  a,  Pfarrhof,  30-  VI.  1918,  1 
Iin.  an  einem  'Er\en-{Alnus  iiicaua)  Stf.,  beim  Siebcn  von  Rd.!  —  N:  Hei- 
sin ki,  10.  IV.  1921  u.  21.  XI.  1920  (G.  St.). 

Tyrus  tmicronahts  (p.  375).  Ab:  Turku,  Ruissalo,  11.  VH.  1918,  1  Im.  an 
einem  40  cm  dck.,  lieg.,  mrsch.  E  i  c  h  e  n-{Querctis  robur)  Stm.,  im  Hz.!  —Lohja, 
22.  VI.  1920,  2  Im.  an  einer  gross.,  abgest.  B  i  r  k  e,  unter  Rd.  (R.  Kr.).  —  U  u  s  i- 
k  a  u  p  u  n  ki,  1916,  unter  Rd.  (H.  Söd.).  -  Ta:  L  o  p  p  i,  18.  V.  1919  (Listo).  - 
Lammi,  1921,  3  Im.  an  K  i  e  f  e  r  n-Stf.,  unter  Rd.  (H.  Söd.).  -  Hattula, 
6.  VII.  1907  (A.  Weg.). 

Neiiraphes  coronatus  (p.  257  u.  375 — 376)-  K.  Dorn  sagt  brieflich  (Leipzig,  7. 
II.  1923):  »Bei  uns  im  Harz  von  Petry  entdeckt,  auch  von  anderen  gefunden.  P. 
siebte  ihn  aus  Moos.  Ich  fand  ein  einziges  Stiick  in  einem  Gesiebc  aus  Fichten- 
holz  und  dem  umliegenden  Moos  am  Brocken  (vergl.  Ent.  Rlitteil.  1914,  p-  99)».  — 
A.  Frisendal  (ET  1917,  38,  p.  300)  hat  in  Schweden  zahlreiche  Exemplare  beim 
Sieben  von  feuchtem  Abfall,  Rinde  nnd  morschen  Stiimpfen  sowie  auch  einigc 
Exempl.  bei  Formica  mfa  (im  Spätherbst  1917)  gefunden.  Auch  in  Norvvegen-  ge- 
sammelt.  -  Ta:  A  ka  a,  16  VI.  1919  (J.  Sg)  -  OK:  Ka  j  a  a  n  i,  1.  VI.  1917  (W. 
Hn).  —  Ks:  K  u  u  s  a  m  o,  Oivanginjärvi.  friih  im  Friihling  1917  beim  Sieben  (Frey). 
Stenichiius  collayis  (p.  257  a.  377):  E.  C.  Rosenberg  (EMd  1913,  10,  p.  51) 
fand  in  Dänemark  1  Im.  in  einem     :M  a  n  s  e  n  e  s  t  in  einer  hohlen  Fichte.   —  Ab: 


Die  Fichtenkäfer  Finnlands.  645 

Turku,  Ruissalo,  VI  \'U.  1918.  2  Im.  an  eincr  grosscn,  lei).,  inncn  hohlen  uiul 
f^anz  mrsch.  E  i  c  h  e  (Qttenus  rohui'),  im  Innercn  vcjn  Hz!  —  Ka:  \V  i  i  p  u  r  i  (G. St.). 
Steiiich)ius  exilis  (p.  377-379).  Ab:  K  a  r  j  a  l  o  h  j  a,  10.  VI.  1917,  1  Im.  an 
i-incm  11  cmdck.,  1  ' '2  m  hohcn  E  r  1  c  n-(.^/«MS  gliUinosa)  Stf.  mit  altcn  Dryocoe- 
Ics  rj/)u-Gängen!  —  U  ii  s  i  k  a  u  p  u  n  k  i,  1917-1920,  einigc  Im.  an  Kiefern- 
u.  Bi  rken-Stf.,  xinter  Rd.  u.  am  Erdboden  im  \Valde  u.  Garten  (H.  Söd.).  — 
N:  Helsinki,  25.  IV.  1915  (G.  St.).  -  St:  Karkku.  20.  VI.  1914,  an  einer 
Popuhis  tremulu.  unter  Rd.   (\V.  Hn). 

yAnisotoma  axillaris  Gyll.] 

Nach  ScHAUFL'ss  (KhvK  I,  1916,  p.  288)  lebt  diest-r  Käfer  ini- 
ter  K  i  e  f  e  r  n-,  F  i  c  h  t  e  n-  iind  E  i  c  h  e  n  rinde  inid  nach  Gus- 
MANN  (EBl  191 9,  1 5,  p.  70)  im  vSaftfluss  von  B  i  r  k  e  n  stitmpfen.  — 
Bei  uns  sind  meines  Wisscns  keine  Beobachtimgen  uber  das  Aiif- 
treten  des  Käfers  speziell  an  Fichten  gemacht.  Nach  Sahlberg 
(EC,  Clavicorn.  1 889,  p.  36)  kommt  er  an  B  a  u  m  s  c  h  w  ä  ni  m  e  n 
imd  S  c  h  1  e  i  m.  p  i  1  z  e  n  an  niorschen  vStiinipfen  vor.  Ich  habe 
ihn  an  stehendeu  K  i  e  f  e  r  n  und  Kiefernstumpfen,  an  einer 
Schvvarzerle  {Alnus  glutinosä)  und  an  einem  Fomcs  fomenta- 
riiis,  der  an  eineni  B  i  r  k  e  n  stamme  wuchs,  beobachtet.  —  Fund- 
daten  der  Iniagines:  6.  VI — 14.  IX.  —  Die  Art  ist  bei  uns  h  ä  u- 
fig.  Die  nördlichsten  bekannten  Fundorte  sind  Ouhi  (Ob)  und 
Kuhmonienii  (OK).  Aiisserdem  von  F.  vSahlbekg  in  ,,La])ponia" 
gef uuden.  —  Biol.-  u.  Datenaufzeichnungen: 

AI:  Eckerö,  19.  VI.  1919,  an  cinem  Zaune,  unter  der  Rd.  von  Xadelhöl- 
zern  (\V.  Hn).  —  Ab:  Karjalohja,  Pukkila,  23-  VI.  1915,  zahlr.  Im.  an  einem 
dickcn  Kiefem-Stf.,  unter  loser  Rd.,  mitten  im  Mulm  u.  in  Pilzen,  zus.  mit  Anis. 
Iiumer.,  A.  glabra  \\.  Af;ath.  seminulA  —  Haapajärvi,  14-  IX.  1886  (J-  Sg).  —  N: 
T  e  n  a  1  a,  Lappvik,  24-  VIII.  1918,  1  Im.  an  einer  17  cm  dck.,  steh.,  abgest.  Alin^ 
olutinosa,  unter  Rd.,  im  PilzmycclI  —  IK:  P  e  r  k  j  a  r  v  i,  \Vierustenkangas,  15.  VII. 
1916,  1  Tm.  an  cir^er  18  cm  dck.,  steli.,  brandgcsch.  Kiefer,  iinter  Rd.,  an  der  Basis 
des  Slm.:  -  Oa:  Kuortane,  6.  VI.  1898'.  -  Ta:  Ruovesi.  Siikakangas,  16. 
Vni.  1916.  9  Im.  an  cinem  45  cm  dck.  Kiefeni-Stf.,  in  cinem  an  der  Oberfläche 
\vachserden,  beinahe  ganz  zerfressenen  Schlcimpilze,  zus.  mit  Anis.  hiimer.,  A. 
fylabra,  Aspid.  orbi:.  u.  Sphind.  dtibA  -  Kb:  Ilomantsi,  jMöhkö,  18-  VI.  1913, 
an  (Ur  Unterfläche  von  grossen  Fomes  foinenlaritts-Sc\iv:ämmcn,  an  Birken-Stm.! 
—  OK:  Kuhmonienii,  Kuumo,  26  VI.  1921!  -  (Zahlrcichc  andcrc  Daten- 
auf  zcichnim  gen ) . 


646 U.  Saalas. 

Verbreitung  in    Finnland: 

AI  Ab  X  Ka  IK  St  Ta  .  KL  KOI  Oa  Tb  Sb  Kb  KOn  .  Om  OK  .  .  Ob  .  . 

LKem? 

Weitere  \>Tbreitimg:  Nord-  u.  Mitteleiiropa,  Sibirien. 

Anisotonui  ^u,o>a  ip.  379-380).  Nach  A.  Jansson  (ET  1918,  39.  p.  198) 
ist  die  Art  in  Sch\veden  an  S  c  h  w  ä  m  m  e  n,  die  an  E  i  c  h  e  n-Stf.  wuchsen,  an- 
getroffen  \vorden.  —  Ta:  R  u  o  v  e  s  i,  Siikakangas,  16-  VIII.  1916,  6  Im.  an  einem 
Schleimpilz,  der  an  einem  45  cm  dck.  K  i  e  t  e  r  n-Slf.  \vuchs,  zus.  mit  Anis. 
hitmer.,  A.  axilL,  Aspid.  orbic.  u.  Sphind.  dnb.\ 

Anisotoma  castanea  (p.  381-382).  Vaternahm  (ZWI  1918,  13,  p.  300,  1. 
2)  beschrieb  die  Larve  nach  Perris.  Er  sagt  dazu;  »Ich  selbst  fand  einmal  eine 
Larve  von  castanea  iinter  der  Rinde  eines  gefäUten  Buchen  stammes;  Perris 
fand  das  von  ihm  beschriebene  Stiick  in  Reticularia  hortensis  Bull.  (Champignon 
der  Familie  Vescelaups)  mit  einer  Imago  zusammen.»  Nach  A.  Jansson  (ET  1918, 
39,  p.  198)  ist  die  Art  in  Sch\veden  an  Schvvämmen,  die  an  Eichen-Stf. 
\vuchsen,   angetroffen   worden. 

Agathidium  nigripenne  (p.  382  —  386).  Nach  A.  Jansson  (ET  1918,  39,  p. 
197)  lebt  die  Art  in  Schvveden  hauptsächlich  an  A  s  p  e  n  {Populus  tremtila).  Auch 
an  B  i  r  k  e  n  stiimpfen  fand  er  sie  bis\veilen,  niemal  dagegen  an  Nadelhölzern .  — 
Ab:  Lohja,  VI— VII.  1920,  zahlr.  Im.  an  Populus  tremula;  auch  an  Birken  (R. 
Kr.).  —  Karjalohja,  Karkali,  5-  VIII.  1918,  11  Im.  an  einer  25  cm  dck.,  lieg. 
Populus  tremula.  teils  unter  Rd.,  teils  an  der  Oberfläche  des  Stm.,  einige  in  Kopula! 
-  IK:  Pyhäjärvi.  Touvila,  24.  VII.  1921.  zahlr.  lm.  unter  F.-Rd.  (R.  Kr.). 

Agathidium  seminulum  (p.  257  u.  386  —  387).  Ab:  Karjalohja,  Puk- 
kila, 23-  VI.  1915,  1  Im.  an  einem  dicken  Kiefem-Slf .,  unter  loser  Rd.!  —  OK:  S  u  o- 
mu  SS  a  Imi  (W,   H  n).    —   KPoc;  Vuokkiniemi   (W.  Hn). 

Agathidium  badium  (p.  257  u.  387  —  388).  N:  Heisin  k  i,  Oiilunkylä,  20. 
IV.  1912  (W.  Hx).  -  Ka:  R  ä  i  s  ä  1  ä,  20.  VI.  1920  (M'.  Hellin). 

Agathidium  roiundatum  (p.  383-390).  Nach  Schaufuss(  KUvK  I,  1916,  p. 
290)  lebt  die  Art  gelegentlich  im  H  a  m  s  t  e  r  b  a  u. 

[Agathidium  mandibulare  Stlrm.] 

Schioedte:  XT  1862,  III,  1,  p.  229-230.  tab.  10,  f.  17-20  et  1864.  3,  tab. 
2,  f.  1  (L).  -  Ganglbauer:  KM  III,  1899,  p.  241  (L.  nach  Schioedte).  -  Vater- 
nahm:  ZWI  1919,  14,  p.  283,  f.  1  (L.  nach  Schioedte). 

Nach  ScHAUFUSS  (K!wK  I,  1916,  p.  290)  lebt  dieser  Käfer  un- 
ter F  i  c  h  t  e  n  rinde,  nach  Gusmann  (EBl  1919,  15,  p.  70)  im  Saft- 
fluss  von  Birken  stiitnpfen.  —  Bei  nns  hat  ihn  J.  Sahlberg  in  ei- 


Die  1- ichtenkäf er  Finnlands.  !i4'i 


nem  Fichtcmvalde  gefunden.     Kr  ist   äiisserst    s  e  1 1  e  n.   — 
Fund.stc41en: 

Ab:  K  a  r  3  a  l  o  11  j  a.  30.  VL  1911  (W.  H.s).  -  LKm?:  >.L  a  p  p  o  n  i  a»  (rach 
J.  Sg.:  CCF).  -  LIm:  Porjcguba,  8-  IX.  1870.  in  cincm  F.AValdel  -  LV: 
K  u  s  o  m  e  n.  21.  VI.  1913  (W.  Hn). 

Weitere  Verbreitimg:  Nord-  u.  Mitteleuroyia. 

Agathidium  arcticmn  (p.  390)  LI:  Inari,  Syysjärvi,  30.  VI.  1922,  3  Im. 
an  einem  45  cm  dck.,  schr  mrsch.  K  i  e  f  c  r  n-Stf .,  im  Hz.! 

Sacium  pusilluni    (p.    258   u.    391-392).     KL:  S  o  rt  a  v  a  1  a,    23     VIII. 
1917,  2    Im.  am  Abend  fliegend  in  der  Nähe  von  F.-Balken  (G.  St.).  —  Tb:  K  i  v  i- 
järvi,   Saarela.    17.    IX.    1916.    1    Im-    an  einer  steh.,  20  cm  dck..  von  Pjssorfts 
harcvniae    getötenen    F.,    unter    Rd.  u.  20.  IX.  1916,  1  Im.  unter  Rd    •  i"'  r  ^t..h 
abgest.  F.! 

Orthoperus  ptinctulatus  (p.  258)-     N:  Helsinki,   6-  XII.   1919   \G.   6t.,. 

Pteryx  sutnralis  (p.  393-395).  K-  DoRN  sagt  brieflich  (Leipzig.  7-  IL  1923): 
»Ganz  besonders  im  Innern  von  ganz  morschem  Holz  (Nadel-  u.  Laubholz).  Unter 
Laub  diirfte  er  auch  bei  uns  nicht  vorkommen.*  E.  C.  Rosenberg  (Ent.  Meddel. 
1913.  10,  p-  53)  land  einige  Exemplare  in  Mausenestern  an  alten  F.-Stf 
-   Ab:   Karjalohja,    Kärkelä,   z^i-chen   Sägespähnen    (W.   Hn). 

Scaphosoma  agaricinum  (p.  258  u.  395-396)  Ai:  Eckerö.  16  VII. 
1919  (HA.  Lg).  -  Ab:  T  u  r  k  u.  Ruissalo.  11.  VII.  1918.  1  Im.  an  einem  vor  4  Jahr 
aus  Böhmen  importierten  Ei  c  he  n  balken,  unter  Rd.  u.  13.  VII.  1918,  4  Im.  an 
Eichen  schw  ä  mmen  !  -  Lohja.  Torhola,  VI -VIII,  zahlr.  Im.  unter 
\s'p  e  n-(Popiihis  trenmla)  Rinde  (R.  Kr.).  -  N:  Helsinki,  Huopalahti.  18. 
IX.  1920,  1  Im.  an  einem  Sch\vamm  (nach  Liro  \vahrschcinlich  Inonolus  hispidus) 
der  am  Stm.  einer  mrscb.  B  i  r  k  e  \vuchs!  —  St:  Y  1  ä  n  e.  Huvitus,  6  VIII.  1917. 
1  Im.  an  Birkenklafterhölzem,  zus.  mit  Ditoma  crenatal 

Platysoma  depanatuni  (p.  258  u.  396-397).  Von  R.  Krogerus  in  Ka  u. 
IK  u^efunden.  Räisälä.  22-  VL  1920,  an  Populus  tremula  (\V.  Hn).  -  Ta: 
H  a  u  h  o  u.  Lammi  (H.  SöD.).  -  Hausjärvi  (G.  St.). 

Cylistosoma  litieare  (p.  258  u.  397 - 400).  AI:  J  o  m  a  1  a  (H.  Lg).  -  S  a  1  t- 
V  i  k  (HA.  Lg).  -  Ab:  K  a  r  j  a  1  o  h  j  a.  Härjänvatsa,  24-  VL  1917,  1  Im.  an  einer 
lieg.,  18  cm  dck.  F.,  in  den  Gängen  von  Ips  typA  -  Pfarrhof,  22.  VII.  1917,  Im. 
untei  Kiefern-Rd..  in  den  Gängen  von  Myelophilus  pinipcrda\  -  Lohjantai- 
pale. 8.  VI.  1918.  2  Im.  an  einem  25  cm  dck.  Kiefem-Sti,  in  den  Gängen  von  Myel. 
piii.  u.  3  Im.  an  einem  23  cm  dck.  Kiefem-Rilkcn,  in  der  Muttergängen  von  Ips 
t\pozraphus\  -  Kirchdorf,  28.  VII.  1918,  Im.  an  einer  lieg.  F.,  in  den  Gängen  von 
Ips  typ.\  -  Kb:  Korpiselkä.  Kirchdorf,  29.  VL  1916.  Im.  an  einem  60  cm 
dck.  Kiefem-Stf.,  in  den  Gängen  von  Myel.  piti:. 


(U8  l'.  Saalas. 

Cylistosoma  angustatum  (p.  400).  Xach  Schaufuss  (K1wK  I,  1916,  P-  305) 
lebt  der  Käfer  iinter  der  Rindc  von  N  a  d  e  1  h  o  1  z,  B  ii  c  h  e  n  und  E  i  c  h  e  n . 
—  Ab:  Karjalohia,  Suurnienii,  19  VI.  1918,  1  Tm.  an  einem  K  i  e  f  e  r  n- 
Bilken!  -  Särkijärvi,  2G-  VI.  1918,  1  lm.  an  einem  Ki  e  f  e  r  n  Sft.!  -  N:  S  v  a  r  t  ä, 
1.  VII.  1917,  1  Im.  unter  K  i  e  f  c  r  n-Rd.!  -  Helsinki,  Tammisto,  4.  VI.  1919, 
1  Im.  an  einer  steh.,  abgest.  F.!  —  Elimäki,  Mustila,  12-  VIII.  1918,  1  Im.  an 
einer  11  cm  dck.,  steh.,  abgest.  Kiefer,  zus.  mit  Myel.  pin.  u.  miii.\ 

Paromalus  parallelopipedus  Herbst. 

In  Bd  I  (p.  400 — 401  u.  a.)  ist  von  Paromalus  flaviconiis 
Herb.st  die  Rede.  Dies  beruht  atif  einer  Fehlbestimmung.  Wie 
H.  IviNDBERG  in  einer  vSitzung  des  Entomologischen  Vereins  zu  Hel- 
sinki gezeigt  hat,  gehören  alle  in  Finnland  angetroffenen  Paromalus- 
Exemplare  zu  parallelopipedus.  Er  hat  mir  anch  2  P.  parallelopi- 
pedus-'Exemp\a.re  aus  Marbnrg  und  Bosnien  und  11  P.  flavicornis- 
Exeniplare  aus  Herzegovina,  Gonobitz,  Leipzig  u.  a.  Orten  vorge- 
legt,  welche  bindend  beweisen,  dass  seine  Auffassung  richtig  ist.  — 
Alle  in  Finnland  iiber  ,,P.  flavicornis"  gemachte  Beobachtungen  be- 
ziehen  sich  also  auf  P.  parallelopipedus. 

(P.  258  u.  400-401).  Uber  P.  parallelopipedus  sagt  Schaufuss  (KhvK  I, 
1916,  p.  310):  »Namentlich  unter  N  a  d  e  1  h  o  1  z  rinde  auf  Kosten  d.  Borkenkäfers 
Hylurgops  palliatus,  auch  unter  d.  Rinde  fauler  Eichen.»  —  AI:  Jomala, 
Saltvik,  Hammarland  (Lg).  —  Ab:  Lohja,  Torhola,  1  Im.  an  eirei»  ab- 
gest. Populus  tremula,  unter  Rd.  (R.  Kr.).  —  N:  Elimäki,  Mustila,  12.  VIII. 
1918,  1  Im.  an  einer  H  cm  dck.,  steh.  Kiefer,  im  Muttergang  von  Myelophilus 
minorl    —   KL:  Sortavala   (R.   Kr.). 

Plegadcnis  samius  (p.  258  u.  402  —  403).  Ab:  Karjalohja,  Pfarrhof, 
22.  VII.  1917,  18  Im.  an  einem  kleinen  Kiefem-Balken,  die  meisten  in  den  Frassfig. 
von  Myelophilus  piniperda,  3  Exx.  in  den  Gängen  von  Xyloierus  lineatusl  —  Puk- 
J^ila,  19.  VII.  1918,  1  Im.  an  einem  Kiefern-Stm.,  im  Gang  von  Myel.  pin.l  —  N: 
Ekenäs,  Hagen,  23-  VIII.  1918,  2  Im.  an  einer  steh.,  25  cm  dck.  Kiefer,  in  den 
Gängen  von  Myel.  pin.\  -  Ka:  S  i  p  p  o  1  a,  Pfarrhof,  25.  IX.  1916,  1  Im.  an  einer 
19  cm  dck.,  steh.,  jiingst  abgest.  F.! 

Plegaderns  vulneraius  (p.  258  u.  403-410).  Ab:  Karjalohja,  Pfarrhof, 
22.  ^  II.  1917,  10  Im.  an  einem  kurzen  Kiefern-Balken,  in  den  Frassfig.  von  Mye- 
lophilus  piniperda\  -  IK:  P  e  r  k  j  ä  r  v  i,  Vennäänojanperä,  18.  VII.  1916.  2  Im. 
an  einer  15  cm  dck.,  steh.,  brandgesch.,  abgest.  Kiefer,  in  den  Gängen  von  Hylastes 


1  »ie  l'icliteMl<;ifor   linnl.inls.  (j4;) 


pu/ii(Uiis\  '  Sf.  S  ii  lv  y  l  a,  Kohva,  6-  VHI.  IIUT,  2  lm.  an  tim-r  18  cm  dck.,  soliräg 
lieg.  F.,  in  dcn  Gängcn  von  Dyyoco^tes  hectographnsl  —  Ta:  R  u  o  v  esi,  Vilicriäisen- 
neva,  17.  VIII.  1916,  1  Im.  an  einer  15  cm  dck.,  stch.  F.,  im  (iang  \o\\XyloieYus 
lincatusl  —  Kb".  Korpiselkii,  Kirclulorf,  29.  VI.  1916,  Im.  an  einem  60  cm 
dck.  Kiefeni-Stf.,  in  den  Gängcn  von  Myelophilus  pinipcrdal  —  Aittapuro,  1.  VII. 
1916,  1  Im.  an  ciner  32  cm  dck.,  191,5  ab^-cst.,  steh.  F.,  in  einem  N  a  c  h  f  ra  s  s- 
Gang  von   Ips  typographHs\    -     Ks:   Kuusamo  (Frey). 

Dictyoptents  Aurora  (p.  258).     IK:  M  n  o  1  a  a  u.  S  a  k  k  u  1  a,  1914  (H.  Le). 

Platycis  miniita  (p.  258  u.  412—413).  Schaufuss  sagt  (KlwK  I,  1916.  p. 
356):  »Vorwiegentl  auf  E  i  c  h  e  n,  an  X  a  d  e  1  h  o  1  z  s  t  r  ix  n  k  e  n,  bisvveilen  auf 
N  e  s  s  e  1  n  u.  U  m  b  e  U  i  t  e  r  e  n  b  1  ii  t  e  n .»  -  Ab:  L  o  h  j  a,  7-  VIII.  1916,  20. 
u.  27.  VIII.  1917.  5.  IX.  1918.  8.  VIII.  u.  5.  IX.  1919  (H.V  u.  P.  H.  Lg).  -  Ta: 
Loppi  (Lmi)  u.  Turenki  (L.  Fröjdm.\n). 

Lygistopterus  sanguineus  (p.  258  u.  413  —  415).  K.  Dorn  sagt  brieflich 
(Leipzig,  7.  II.  1923):  »Larven,  Puppen  u.  Käfer  habe  ich  namentlich  1922  oft  an- 
getroffen  an  F  i  c  h  t  e  n-  u.  K  i  e  f  c  r  n  stiimpfen,  ausserdem  an  L  i  n  d  e  n  stiimpfen 
friiher.  Larven  fard  ich  vom  Juni  bis  Juli.»  In  Kracher's  Entomol.  Jalubuch 
1923.  p.  118  —  119  sagt  er  u.  a.:  »—  —  auch  der  Käfer  auf  den  Stiimpfen,  melir 
noch  aber  in  Bliiten,  besondcrs  von  Achillea  und  Umbclliferen.»  —  Ab:  Ka  r  j  a- 
1  o  h  i  a,  Kirchdorf;  8.  VITI.  1915,  1  Im.  an  einem  42  cm  dck.,  sehr  mrsch.  F.-Stf.! 
—  Ta:  Hollola,  Kirchdorf,  10.  VT.  1921,  1  Im.  an  liner  lO-jährigen,  Icb.  Kiefer, 
bei  Sonnenuntergang!  —  Ob:  Pello  (L.  Mcnsterhjelm).  —  Ks:  Kuusamo 
(Montell).  —  LI:  In  a  ri,  Törmänen,  14.  VII.  1922,  1  Im.  im  Kiefer\vald' 

Absidia  pilosa  (p.  258  n  416  —  417).  OK:  Suomussalmi  (\V.  Hn).  — 
LF:  Ponoj  (\V.  Hn).  —  Li:  Inari,  Kaamasjoki,  Palovaara,  28-  VI.  1922.  Iin. 
an  Birkcn!  —  P.  417  Zeile  14  von  unten  lies  LE  statt  LIm. 

Rhagonycha  elongata  (p.  258  u.  417-418).  Ta:  Hollola,  Kirchdorf,  10. 
\  I.  1921,  3  Im.  an  lO-jährioen,  leb.  Kiefeni,  bei  Sonnenuntergang!  —  OK:  Puo- 
lanka, Väyrj-lä,  18-  VI.  1921,  Tm.  mit  dem  Streifretz  an  trocknem  Rasen!  — 
P  a  1 1  a  m  o,  Uura,  15.  VI.  1921,  4  Im.  an  Kiefern-Stm.,  im  Harz!  -  Ob:  P  t-  11  o 
(Munsterhjelm).  —  LI:  Inari,  Kaamasjoki.  Palovaara,  28-  VI.  1922,  Im.  äus- 
serst  zahlrcich  besondcrs  am  Gipf.l  (\,'^  Gobire'<'=;  ;in  lellinen  lebenden  liirkcn  und 
Kiefem! 

Rhagonycha  atra  (p.  258)-     Ks:  Kuusamo  (Frey). 

Malachius  hipustulatus  (p.  422—424).  Schaufuss  sagt  (KKvK  I,  1916,  p. 
385):  »Käfer  auf  B  lii  t  e  n,  Larve  in  W  a  1  d  h  o  1  z  u.  in  \V  e  i  d  e  n .»  —  P.  424 
Zeile  17  von  oben  lics  \..  statt  Im. 

Däsytes  obscurus  (p.  258  u.  425—426).  Von  J.  Sahlberg  oft,  bis\Veilen  in 
grossen  Mengen  an  j  u  n  g  e  n  K  i  e  f  e  r  n  angctroffen .  —  Ab:  Karjalohja, 
Kirkonkvlä,  28    VII.  1918,  1   Im.  an  der  Obcrflächc  eir.es  mrsch.  F.-Stf.'    -    Sb: 


650  X*-    S  A  ALAS. 

Ku  opi  o  (K.  M.  L.)-  -  OK:  Paltamo,  Uura,  15-  VI.  1921,  1  Im.  an  einer  steh. 
Kiefer,  im  Harzl  —   LKem:  Kittilä  (Sandman). 

Dasytes  coeruletis  (p.  426).  AI:  S  a  1 1  v  i  k,  1.  VII.  1919  (P.  H.  Lg).  -- 
Eckerö   (J.  Sg). 

Dolichosoma  lineare  (p.  426—430).  N:  E  1  i  m  ä  ki,  JNIuätila,  12.  VIII.  1918, 
zahlr.  Im.  mit  dem  Streifnetz! 

Haplocnemus  nigricornis  (p.  258  u.  430).  Nach  Schaufuss  (K1wK  I,  1916, 
p.  392)  lebt  die  Art  vorzugsweise  aufbliihenden  Kiefern  und  F  i  c  h  t  e  n . 
—  AI:  Fin  Ström  (Weuri,ander).  —  Ab:  Kaarina,  Ispoinen,  22-  X.  1917 
(Ha.  Lg).  -  Lohja,  17.  VI.  1915,  17.  VII.  1916,  25-  VII.  u.  20.  VIII.  1918,  8. 
VII.  1920  u.  a.  (H.,  HÄ.  u.  P.  H.  Lg).  -Uusikaupunki  (\V.  Hn).  -  N:  T  e- 
n  a  1  a,  Lappvik,  24.  VIII.  1918  u.  8-  VIII.  1921,  Im.  mit  dem  Streifnetz  in  Fichten- 
u.  Kiefern\vald!  —  K  y  r  k  s  1  ä  1 1,  5.  VI.  1919  (HÄ.  Lg).  -  Helsinki,  Mei- 
lahti, IX.  an  Kiefern  (J.  Sg),  18.  Xl.  1917  u.  9.  IV.  1919  (G.  St.),  19.  V.  1915 
(Ha.  Lg)  u:  5.  IX.  1915  (H.  Lg).  -  S  i  b  b  o,  18.  XI.  1917.  25-  VII.  u.  21.  XI.  1918, 
9.  IV.  u.  21.  VII.  1919  (G.  St.).  -  Ta:  Ka.n  ga  sa  la,  19.  VII.  1918  u.  10-  VIII. 
1920  (Kallio).     • 

Haplocnemus  tarsalis  (p.  258  u.  430—431)  Ab:  U  u  s  i  k  a  vi  p  u  n  k  i  (H. 
Söi).).  —  N:  Helsinki,  Huopalahdensuo,  im  Herbst  mit  dem  Sieb  zwischen 
Moo>  in  fcuchtem  F.-Walde  (J.  Sg).  -  Ta:  U  r  j  a  1  a,  12.  IX.  1915  u.  22.  V.  1921 
(G.  St.).  —  LI;  Inari,  Törmänen,  14.  VII.  1922,  1  Im.  mit  dem  Streifnetz  am 
Ra  sen! 

Thanasimus  rufipes  (p.  258  u.  435  —  437).  Ab:  Y  1  ä  n  e,  Raasijärvi,  3-  VIII. 
1917,  1  Im.  an  einer  18  cm  dck.,  steli.  F.  mit  Anfangsstadien  von  Polygr.  polygr.- 
Gängen,  an  der  Oberfläche  der  Rd.!  —  KL:  S  o  a  n  1  a  h  t  i,  Remssinkorpi,  6-  VII. 
1916,  2  Im.  (v.  femor.)  an  einer  38  cm  dck.,  steh.,  lialbabgest.  Birke  mit  Scol. 
i?rt/^.-Gängen,  an  der  Oberfläche  der  Rd.!  —  Tb;  Kivijärvi,  Saarela,  16-  IX. 
1916,  1  Im.  (v.  femor.)  unter  F.-Rd.!  —  Sb:  K  u  o  p  i  o  (G.  St.).  -  Kb:  Korpi- 
s  el  k  ä,  Aittapuro,  30.  VI.  1916,  1  Im.  (v.  femor.)  an  einer  28  cm  dck.,  190-jährigen, 
leb.  jedoch  et\vas  kränkelnden  F.  mit  Tetr.  fusc.  u.  east.  tonang.,  an  der  Oberfläche! 
—  LI:  Kyrönkylä,  26.  VL  1922,  1  Im.  (a.  cmstviacus)  an  einem  am  Erdboden  lieg. 
Kiefern-Balken!  —  Utsjoki,  Kirchdorf,  3.  VII.  1922,  2  Inv.  (a.  austriactis)  an 
Kiefern! 

Thanasimus  formicariits  (p.  437—440).  Literatur:  Sedlaczek:  CGF 
1918  (Sep.  p.  6.).  —  Böving  u.  Champlain:  Larvae  of  North  American  Beetles  of 
the  Family  Cleridae.  Washington  1920,  t.  50.  f.  103  u.  t.  52,  f.  111  (Abbild.  der 
L.).   -  Eckstein:  FZB  1921.  43,  p.  57-62. 

Thanasimus  sp.  (p.  440-445).  K.  Dorn  sagt  brieflich  (Leipzig,  7.  IL  1923): 
»Vor  einigen  Tagen  fand  ich  unter  R  ii  st  e  r  rinde  [Ulmiis)  eine  Anzahl  Thanasimus- 
Larven  von  verschiedener  Farbe  und  Grösse.     Ob  sie  sonstige  Verschieden heiton 


Die  Fichtenkäfer  Finnlands,  651 


uufxvoisun,  ha  he  ich  nucli  niclU  iiachgesclien.  Hier  ist  luir  jormicariiis  nacligcsviesec 
\vorden.  Rufipes  kommt  erst  in  Kiefennvahluiigeii  vor  (Diiheiier  Heide).  Diii 
Riisterrinde  \var  stark  bcsetzt  mit  Scolytus  scolytus-Lzxxcn.n 

Calitys  scabra  (p.  25H  u.  445-450).  Ab:  Turku  (\V.  Mn).  Ta:  Ha  l- 
tiila,   12.   VI.   1907   (A.   \Vi:(,  )  OK:    Kajaani,  an   eincr  stcli.,  abgest.    F., 

unUr  Rd.    (W.   Hn). 

Ostama  grossiim  (p.  451-454).  Xi.ch  Sch.vl-i-uss  (KhvK  I,  1<J1G.  ]>.  412) 
kbl  die  Art  untcr  der  Rirde  von  T  a  n  n  e  n-  und  F~  i  c  h  t  e  n  s  t  ö  c  k  c  n.  —  Tb: 
Kivijärvi,  Saarela,  16.  IX.  191H.  1  Im.  ur.ter  F.-Rd.  u.  17.  IX.  1916,  1  Im. 
an  einem  23  cm  dck.,  mrsch..  sttli.  Rivkcn-SlTn  ,  nnter  Rd.,  zus  mit  r/)/.s-  irraiii- 
boides\ 

Ostoma  ferrui^ineum  (p.  258  u.  454  —  461).  Nach  H.  Riehn  (EMt  1912,  1, 
p.  85  —  94)  ist  der  Käfcr  so\vohl  als  Larve  als  auch  als  Imago  ein  regelmässiger 
Be  r  g  \v  e  r  k  s  b  e  \v  o  h  n  e  r.  Er  hat  die  Larve  beschrieben.  —  LI:  Inari, 
Syysjärvi,  30-  VI.  1922,  1  Im.  an  einem  dicken,  lieg.,  mrsch.  Kiefem-Stm.! 

Thymalus  limbatus  Fabk. 

Chapuis  u.  Cand  ze:  MSL  1853,  8.  p.  417-419,  tab.  2,  1.  6  (L).  -  Albk: 
AF  1841.  10,  p.  XIX  (P.).  -  Thomson:  SkC  1862,  4,  p.  187-188.  -  Ganglbauer: 
K.M  III,  1899,  p.  436-437  (L.  nach  Chap.  u.  Cand.).  -  Xambeu:  M  et  INI.  16  nicTii  , 
2  fasc.  (AL  1909,  56)  p.  17  (L.).  -  Peyerimhoff:  AF  1915,  84,  p.  21. 

Dis  fruheren  Entwicklungsstadiensiiid  aus  Finnland  iioch  niclit 
bekannt.  Die  Imago  ist  einmal  von  Hakan  Lindberg  in  Eckeiö  an 
einem  F  i  c  h  t  e  n  stumpfe,  unter  der  Rinde  angetroffen  worden. 
Nach  J.  Sahlberg  (EC,  Clavic.  1889,  p.  1 14)  lebt  sie  nntei  der  Rinde 
von  F  a  u  b  h  ö  1  z  e  r  n.  Aach  nach  ausländischen  Angaben  kommt 
der  Käfer  sowohl  an  N  a  d  e  1  h  ö  1  z  e  rn  als  auch  an  I^  a  ii  b  h  ö  1- 
z  er  n  und  an  verschiedenen  B  a  n  m  s  c  li  w  amme  n  \'or.  Nach 
Chapuis  u.  Candeze  ist  die  Farve  unter  der  Rinde  eines  B  i  r  n- 
b  a  n  m  e  s  gef unden  vvorden,  und  nach  Ganglbauer  lebt  der  Käfer 
an  alten,  mit  vS  c  h  w  ä  m  m  e  n  bevvachsenen  Striinken  von  B  u- 
c  h  e  n,  T  a  n  n  e  n  und  F  i  c  h  t  e  n.  Peyicrimhoff  kennt  den 
Käfer  aus  Nordafrika  an  folgenden  Schwänmien:  Schizofhyllmn 
communc  Fr.,  Polyporus  bifoniiis  Kl.  u.  P.  vcrsicolor  Fr.  an  Qncr- 
cus  suhcr  F.;  P.  versicolor  an  Alnus  glutinosa  Gaertn.;  Lcnzitcs 
quercina  V\i.  an  Qucniis  coccijcra  F.;  P.  versicolor,  P.  lucidusVv.., 
Hexagonia  nitida  DuR.  u.  jNIont.  u.  Tramctcs  cxtcnuata  IMont.  an 


(552  t  ■    ^AALAS. 

Ouercus  Hex  h-  —  Bei  uns  ist  die  Art   äusserst  selten.     Fund- 
stellen: 

AI:  »A  1  a  n  d  i  a»  (J.  Sg).  -  E  c  k  e  r  ö,  21.  VII.  u.  21.  VIII.  1919  (HÄ.  Lg). 

-  Ab:  P  a  r  g  a  s  (O.  M.  R.).   -  N:  T  u  u  s  u  1  a  (Blank).  -   St:  Y  1  ä  n  e  (C.  Sg). 

-  Oa:  Waasa   (Coll.  Was.). 

Weitere  Verbreitung:  Nord-  u.  Mitteleuropa,  Mittelmeergebiet, 
Nordafrika. 

Ipidia  4-maculata  (p.  259  u.  461-466).  IK:  Pyhäjärvi,  7.  VII.  1920 
(G.  St.).  -  Touvila,  24.  VII.  1921  (R.  Kr.).  -  Ta:  Hattula,  27.  V.  1911,  5  u. 
27.  VII.  1905  (A.  Weg.). 

Epiimea  nana  (p.  259  u.  466-467).  N:  Helsinki  (W.  Hn).  -  IK: 
Pcrkjärvi,  15-  VII.  1916,  1  Im.  in  eincm  Zimmer!  —  KL:  S  o  a  n  1  a  h  t  i, 
Kiiikkajärvi,  11.  VII.  1916,  1  Im.  an  einer  24  cm  dck.,  lieg.  F.,  im  Muttergang 
von  Ips  iypographus\ 

Epuraea  rufomarginata  (p.  259  u.  467—468).  Nach  Schaufuss  (KhvK  I, 
p.  427)  lebt  die  Art  u.  a.  »auch  am  P  i  1  z  f  1  n  s  s  e  v.  E  i  c  h  e  n  u.  auf  B  1  ii  t  e  n 
{Salix  capyea).i,  -  N:  H  e  1  s  i  n  k  i,  10.  XII.  1916  (G.  St.).  -  IK:  Pyhäjärvi 
(G.  St.).  —  St:  Y  1  ä  \\  e,  Huvitus,  9-  VIII.  1917,  1  Im.  an  einem  A  s  p  e  n-(Popiilus 
treniula)  Brennholz!  —  Ta:  Ruovesi,  Siikakangas,  30.  V.  1916,  1  Im.  an 
der  Unterseite  eines  Fomcs  fomentarius  an  einer  Birke!  —  Tb:  Kivijärvi, 
Saarela,  16.  u.  17.  IX.  1916,  17  Im.  an  einer  20  cm  dck.,  von  P/ssorfes /irt)cy;nV?e 
getöteten  F.l 

Epuraea  variegata  (p.  259  u.  468-469).  AI:  Eckerö,  22.  VII.  1919  (H. 
Lg).  —  Ab:  Karjalohja,  Lohjantaipale,  8.  VI.  1918,  1  Im.  an  einem  46  cm 
dck.,  frischen  F  i  c  h  t  e  n  s  t  u  in  p  f  e  mit  reichlich  ausfliessendem  Safte,  ohne 
Ipiden-Gänge!  —  Ka:  R  ä  i  s  ä  1  ä  (W.  Hn). 

Epuraea  boreella  (p.  469—471).  Ta:  Ruovesi,  Viheriäisenneva,  5.. VL 
1916,  1  Im.  an  einer  18  cm  dck.,  steh.,  abgest.  F.,  in  den  Gängen  von  Ips  duplicatiisl 

—  Tb:  Vilppula,  12.  IX.  1916,  1  Im.  an  einem  28  cm  dck.  F.-Stf.,  zus.  mit 
Dyyoc.  aut.\  -  Kivijärvi,  Saarela,  16-  IX.  1916,  1  Tm.  an  einem  13  cm  dck. 
Kicfern-Balken,  in  den  Gängen  von  Ips  acuminatus,  u.  19.  IX.  1916,  1  Im.  an  einer 
18  cm  dck.  F.  mit  Ips  typogr.  tonang.!  -  LI:  I  n  a  r  i,  Riutula,  25.  VI.  1922,  4  Im. 
an   Kiefem-Balken,  in  den  Gängen  von   Ips  acuminatus\ 

Epuraea  angustula  (p.  259  u.  471-474).  Nach  Sainte-Claire  Deville 
(RE  1906,  p.  20  u.  22.  u.  Ab.  1909,  31,  p.  135-136)  lebt  die  Art  in  den  Gängen  von 
Xyloterus  lineatus  an  F  i  c  h  t  c  n  ur.d  T  a  n  n  e  n  und  in  den  Gängen  von  Xyloierus 
domesticiis  an  B  u  c  h  e  n  und  B  i  r  k  c  n .  —  Ab:  Lohja,  28.  VIII.  1915  (P.  H.  Lg). 

-  YI  än  e,  Uusikartano,  5.  n.  10.  VIII.  1917,  4  lm.  an  einer  18  cm  dck.,  lieg.  AUms 


Die  Fichtenkäfer  Finnlaiids.  (553 

incaiia  mit  Xylot.  sign.,  X.  dom.  u.  Anisandr.  disp.  (\vcnigstens  2  Exx.  direkt  in 

den  Gängen  von  Anisandnis  dispar  beobachtet)!    —   N:  Helsinki  (Listo).  — 

Ka:  S  i  |i  p  o  1  a,  Pfarrhof,  25-  IX.  1916,  1  Im.  an  cincr  \vahrscheinlich  im  vorifjcn 

\Vintei"  umgcfallenen,  18  cm  dck.  F.,  zus.  mit  verschicd.  Ipiden! 

Epuraea  pygmaca   (p.  47.")  -470).     Ab:  K  a  r  ]  a  1  o  h  )  a,    Lohjantai])aU-,  8 
i 
^  I-  1918,  4  Tm.  an  eincm  46  cm  dck.,  frischcn  F.-Stf.  mit  rcichlich  auslliessendem 

Satte  u.  ohnc  Ipidcn-Gänge!   -    St:  Säkylä,   Kohva,  6-  VHI.  1917,    7    Im.  an 

einem  47  cm  dck.,  frischcn  F.-Stf.,  in  den  Gängen  von  Dryocoetes  autographus\ 

Epuraea    pitsillä    (]).    477^478)-     KariaU)h)a,    Lohjantaipale,    8-    VI. 

1918,  1  Im.  an  einem  46  cm  dck.  F.-Slf.  mit  reichlich  ausflicssendem  Safte  u.  ohne 

Ipiilen-Gänge,  u.   1   Im.  an  einem   Kiefern-Stf.,  in  einem   Myel.  pinip. -Ga.r\%\    — 

IK:  -Mu  o  la  a,  Perkjärvi,  16-  VII.  1916,  1  Im.  an  eincr  lieg.  Kicfer,  in  einem  Ips 

«tin».-Gang!    -  Ta:  Korkeakoski,  10.  VI.  1916,  Im.  um  7-8  Uhr  abends 

fliegend  u.  an  geschälten  Kiefem-Balken !    —   Juupajoki,  Hyytiälänmaa,  26- 

\'.  1916,  Im.  an  einem  frischen,  18  cm  dck.  Kiefern-Stf.,  zus.  mit  Hylastes  ater  u. 

//.  opacusl  —  8.  VI.  1916,  6  Im.  an  einem  60  cm  dck.  Kiefern-Stf.,  in  den  Gängen 

von  Hylastes  palliatus\  —  Tb:  Vilppula,  24.  VI.  1916,  7  Tm.  an  einer  vom  Schnee 

umgebrochenen  Kiefer,  in  den  Gängen  von  Hyi.  pallA  —  13.  VII.  1917,  1  Im.  an 

einem  Kiefem-Brennholz,  in  dem  Gang  von  Myelophilus  miiior\   —  Kb:  Korpi- 

selkä,  Aittapuro,  30.  VT.  1916,  Im.  an  einer  30  cm  dck.,  1915  abgest.  F.  mit  Ips 

typ.   tonang.! 

Epuraea  abietina  (p.  259  u.  478).  AI:  Jomala,  6.  VII.  u.  S  a  1 1  v  i  k,  9. 
VII.  1919  (H.  Lg).  -  Ab:  k  a  r  j  a  1  o  h  j  a,  6.  VII.  1920  (H.8..  Lg).  -Lohja,  29. 
VII.  1915  (H.  Lg),  27.  VII.  1918  u.  14.  VII.  1919  etc  (HA.  Lg).  -  Turku,  Ruis- 
salo (G.  St.).  -  N:  Elimäki,  13.  VIII.  1918,  1  Im.  mit  dem  Strcifnetz!  -  Ta: 
Kalvola.  5-  VI.  1917  (J.  Listo).   -  KL:  Kirja  valahti  (B.  P.). 

Epuraea  oblonga  (p.  479).  Nach  Schaufuss  (KhvK  I,  1916,  P-  428)  ist  die 
Art  u.  a.  auch  auf  Sambucus-Blnten  angetroffen  \vorden.  —  Ab:  L  o  h  j  a,  28.  VII. 
1915  (P.  H.  Lg)  u.  5.  V.  1918  (HA.  Lg).  -  Karjalohja,  Kirchdorf,  7-  VI.  19lö. 
1  Im.  an  einem  45  cm  dck.  F.-Stf.,  zus.  mit  Hyi.  flabell.\  -  N:  S  i  b  b  o,  20.  V.  1916 
(G.  St.).  -  Helsinki,  6.  V.  1915  (HA.  Lg).  -  Malmi,  30.  V.  1915  (G.  St.). 
—  Ta:  Juupajoki,  Hyytiälä,  26-  V.  1916,  Im.  am  Stf.  einer  im  voiit.;en  Jalnv 
gefällten   Kiefer! 

Epuraea  thoracica  (p.  259  n.  480-487).  AI:  Jomala,  4.  VII.  191?  (P. 
H.  Lg).  —  St:  Säkylä,  Kohva,  6.  VIII.  1917,  2  lm,  an  F.-Klaftcrhölzem,  die 
eine  %venigstens  in  einem  Ips  lypograplius-Gang'.  —  Ta:  Juupajoki,  Hyytiälän- 
maa, 23.  VII.  1920,  1  Im.  an  einem  15  cm  dck.,  dicht  am  Erdboden  lieg.,  berindeten 
Kiefem-Balken,  in  einem  Ips  duplicatus-Gang\  -  LI:  In  a  ri,  Kyrönkylä,  13  \'li 
1922,  1  Im.  an  einer  30  cm  dck.,  steh.,  abgest.  F.! 

Epuraea  laeviuscula  (p.  259  u.  487-490).  AI:  Eckerö,  18-  \1I  PtP.) 
(H.\.  Lg).   -  Ab:  Loh  ja,  5.  IX.  1918  (P.  H.  Lg).   -   Jalassaari,  18-  \T.TI    1918 


G54  l'    Saalas 

(HÄ.  Lg).  -  Ta:  Hausjärvi,  20.  V[.  189-t  (G.  St.).  -  KL:  S  o  a  n  1  a  h  t  i, 
Remssin korpi,  6-  VH.  191G,  1  Im.  an  ciner  26  cm  dck.,  1915  abgest.  F.,  in  leerem 
Xachfras  s-G  a  n  g  des  Ips  typographus\  —  Kb;  K  o  r  p  i  s  e  1  k  ä,  Riekkala, 
3.  VII.  1916,  1  Im.  an  einer  42  cm  dck.,  steh.,  1915  abgest.  F.,  in  eincm  Nacli- 
f  ra  s  s-G  a  n  g  von  Ip<^  iypA  —  Aittapuro,  1.  VII.  1916.  2  Im.  an  ciner  32  cm  dck., 
1915  abgest.  F.,  in  den  X  a  c  h  f  ra  s  s-G  ä  n  g  e  n  von  Ips  typ.l 

Epuraea  Deiibeli  (p.  490—491).  Auch  in  Schlesien  gefunden  (vcrgl.  Schau- 
Fuss,  KhvK  I,  1916,  p.  428). 

Glischrochihis  4-pustidatus  (p.  259  u.  491—495)-  Von  Sedlaczek  (CGF 
1918, 1).  4  — ,  24  — )  an  K  i  e  f  e  r  n.  T  a  n  n  e  beobachtet.  —  Nach  Schaufuss  (KUvK 
I.  1916,  p.  445)  ist  der  Käler  u.  a.  einmal  unter  fauler  \V  a  1  n  n  s  s  rindo beobaclitet 
\vorden.  —  Ab:  Karjalohja,  Karkali,  5.  VIH.  1918.  1  Im.  an  einer  25  cm  dck., 
lieg.  Populus  tremula,  im  Hauptgang  des  Xyloteriis  signatus]  —  IK:  P  y  h  cä  j  ä  r  v  i 
(R.  Kr.).  -  Kb:  Korpiselkä,  Kirchdorf,  29-  VI.  1916,  1  Im.  an  eincm  60  cm 
dck.  Kiefern-Stf.  in  einem  Gang  von  Myelophihis  piniperdal 

Pityophagus  ferrugineus  (p.  496  —  497).  Ab:  Karjalohja,  Kirchdorf, 
9.  VI.  1915,  1  Im.  an  einem  F.-Stf.! 

Rhizophagus  granäis  (p.  259  u.  497-499).  IK:  P  y  h  ä  j  ä  r  v  i,  7.  VII.  1920, 
(G.  St).  —  Touvil  ,  9.  VII.  19.0.  12  Im.  in  den  Gängen  von  Dendv.  inic.,3.VL  ciner 
abgest.  F.  (R.  Kr.).  —  Kb:  Korpiselkä,  Aittapuro,  30.  VI.  1916,  einige  Im.  an 
einer  22  cm  tlck.,  leb.  F.,  in  den  Larvenhöhlen  von  Dendr.  'mic-,  im  Bnichmoorl 
Rhizophagus  ferrugineus  (p.  499—502).  Ab:  Karjalohja,  Pukkila,  19. 
VII.  1918,  1  Im.  an  einer  vom  Schnee  umgebr.,  13  cm  dck.  Kicfer,  tief  an  der  Basis, 
in  einem  Gang  von  Hylastes  aterl 

Rhizophagtis  dispar  (p.  503—506).  Sedlaczek  bespricht  die  Art:  CGF 
1918  (Scp.  p.  7-).  -  Ab:  Turku,  Ruissalo,  11  u.  12.  VII.  1918,  Im.  an  eincm 
Eichen-  [Quercus  robur)  Stf.  u.  an  einem  am  Erdboden  lieg.  Eichen-Zwg.!  — 
Karjalohja,  Pfarrhof,  8-  X.  1917,  1  Im.  an  einem  am  Erdboden  lieg.  F.-Zwg., 
in  einem  alten  Phthorophloeus  spimilosus-Gans,\  —  Linhamari,  26.  VI.  1918,  3  Im. 
an  einer  lieg.  Larix  europaea,  in  den  Gängen  von  Hylastes  palliatusl  —  Yläne, 
Raasijärvi,  3-  VIII.  1917,  Im.  an  \spen- [Populus  tremula)  Klaftcrn  u.  an  an  Bir- 
ken-Stm.  wachsenden  Piptoporus  hetulinusS(::\\wÄTan\ti\\\  —  N:  Helsinki,  24- 
IX.  1921,  Im.  an  kleinen,  brandgesch.,  mit  Daldinia  concentrica  bewachs.  Birken! 

—  KL:  Soan  lahti,  Remssinkorpi,  6.  u.  7.  VII.  1916,  lm.  an  steh.,  19-38  cm 
dck.,  halbabgest.  u.  abgest.  Birken,  in  den  Muttergängen  von  Scolytus  Ratzeburgil 

—  Kuikkajärvi,  11.  VII.  1916,  1  Im.  an  einer  19  cm  dck.,  steh.,  abgest.  Birke,  in 
einem  Xyloteriis  signatus-0?iX\g\ 

Rhizophagus  bipustulatus  (p.  259  u.  507).  Sedlaczek  bespricht  die  Art: 
CGF  1918  (Sep.  p.  4-).  -  AI:  S  a  1 1  v  i  k  (HA.  Lg).  -  Ab:  T  u  r  k  u,  Ruissalo,  10. 
VII.    1918,  6  Im.  an  pin<-m  \i.r  4  Jplir  nn'^  B''hmcn  in-']-iortierten  Fpchen-(Frff 


Die  I-iclitenkäfer  Finnlaiids.  655 


xinns)  B.ilken,  untcr  Rd.!  -  Hu.  VI.  VII.  1918,  Im.  aa  cincm  E  i  c  h  c  n-{Qu:nus 
rohur)  Stf.  u.  an  einem  am  Rrdbcxlcn  lieg.  Eichcr.-Zwg.!  —  K  a  r  j  a  1  o  h  j  a,  8-  VI. 
1918,  1  Im.  an  Klafterholz  von  Alnus  gntinosa,  unter  Rd.!  —  Lohja,  28-31. 
XII.  1910,  1  Im.  auf  Schncc  (R.  F.).  -  N:  Esbo,  Hagalund,  25-  IX.  1921.  1 
Im.  an  einer  mit  Scluvämmen  bcwachs.,  et\vas  mrsch.  Lind  e  {Tiliä  cordala)\  — 
Helsinki,  Huopalahti,  18-  IX.  1920,  Tm.  an  klcinen,  .steh.,  brandgesch  ,  mit 
Daldinia  concentrica  bewaclis.  B  i  r  ke  n!  —  Pasila,  10.  X.  1920,  1  Im.  an  eincr  20 
cm  dck.,  steh.,  abgest.  Eric  (Alnus  incana),  zus.  mit  Dryocoetrs  alni\ 

Rhizophasns  parvulus  (p.  259  n-  508).  Nach  Schaufuss  (KlvvK  I,  l'.»l(), 
p.  450)  ist  die  .\rt  in  den  Gängen  von  Hylastes  palliatus  beobachtet.  —  Sedlaczek 
(CGF  1918,  Sep.  p.  7-)  fand,sie  an  Kicfern.  -  A.  Jansson  (ET  1918,  p.  14) 
fand  in  Scluvcden  den  Käfer  sehr  zahlreich  an  Fomcs  {Polyporus)  foinentariiis- 
Sclnvämmen,  die  an  Birkenstämmen  \vuchsen,  immer  nur  in  dem  Gespinnst  einer 
ge^vissen  Dipicren-l.a.T-vc.  —  AI:  J  oma  la,  4.  VII.  1919  n.  Salt  vi  k  (HÄ.  Lg). 
-  Ab:  Turku,  Ruissalo,  10-  VH.  1918,  Im.  an  cinem  vor  4  Jahren  aus  Böhmen 
importierten  F^  s  c\\  e  n-{Fraxinus)  Stm.,  unter  Rd.!  —  Karjalohja,  Lohjan- 
taipale, 8  VI.  1918,  2  Im.  an  einem  46  cm  dck.  F. -Stf.  mit  reichlich  ausfliessendem 
Safce  n.  olmc  Ipiden-Gänge!  —  Y  1  ä  n  e.  Kankare,  10-  VIII.  1917,  2  Im.  an  steh., 
brandgesch.,  mit  Daldinia  concentrica  be\vachs.  Birken! 

Silvanus  unidentatus  (p.  508  —  509).  T  u  r  k  u,  Ruissalo,  10.  u.  11.  VII.  1918, 
zahh".  Im.  an  vor  4  Jahren  aus  Bähmcn  importierten  Ei  c  h  e  x\-{Qneycus)  Balkcn 
n.  1  Im.  an  einem  ähnlichen  E  s  c  h  e.n-(/->rtA-i«KS)Balken,  untcr  Rd.! 

Dendrophagus  crenatiis  (p.  259  u.  510-513).  IK:  T  e  r  i  j  o  k  i,  10.  IV.  1905 
(XiKiTiN).  -  Ta:  Ha  1 1  u  la,  12.  IV.  u.  14.  V.  1906  u.  a.  (A.  \Veg.).  -  J  u  u  p  a- 
j  o  k  i,- Hyytiälänmaj) ,  30.  VII.  1920,  1  Im.  an  einer  steh.,  zieml.  schlanken,  et\vas 
mrsch.  Kiefcr,  unter  loser  Rd.!  -  Ks:  Kuusamo,  3.  VII.  1918,  (A.  Weg.).  — 
LI:  I  n  a  r  i,  Riutula,  27.  VI.  1922,  1  lm.  an  einem  am  Erdboden  lieg.  Kiefem-Stm.! 
—  (Zahlreiche  andere  neue  Fur.de  in  verschied.  Geger.den,  hauptsächlich  unter 
F.-Rd). 

Cucitjus  cinnaberinus  u.  haematodcs  (p.  514  —  516)-  K.  Dorn  sagt  bncllich 
(Leipzig,  7.  H.  1923):  »In  Schlesien  lebt  Cucujus  cinnaberinus  unter  Eichen- 
rinde,  haematodcs  unter  Fichtenrindc  (vergl.  Gerhards  Kafer  Schlcsiens  1910, 
p.  197).»  -  Ab:  Lo  h  i  a,  Torhola,  26-  VI.  1919.  4  L.,  die  \vahrscheinlich  zu  C.  cin- 
»dberittits  gehörtcn,  an  einer  lieg.  Populus  trcmula,  unter  Rd.  (R.  Kr.). 
P.  518  Zeile  14  von  unten  lies  LT  statt  ST. 

Laemophloeus  abictis  (p.  259  u.  518-524).  Auch  in  Schwedcn  (Jämtland^ 
Ragunda)  gefunden  (vergl.  Frisendahl:  ET  1917,  38.  p.  300).  -  Ka:  Sip  pola_ 
Pfarrhof.  25  IX.  1916.  2  Im.  an  einer  22  cm  dck.,  steh.,  abgest.  F.  mit  Polygr 
subop  tonarg.,  in  den  Polygr-Gängev,  zus.  mit  Lado  Jclskii  u.  Laein.  ali.'.  —  Ta. 
ITn  '  <  :■  1  V  Pelkola,  15.  V).  1921,  1  Im.  zn^    p^"   p.,lv„y   <nl...h   ,>    t,i,„rt    iR    Kk  V 


65(i 


r.  Saalas. 


Laemophloeus  alternans  (p.  259  u.  524  —  528)-  Auch  in  Sch.\veden  (Örebro) 
gefunden  (vergl.  Jansson:  ET  1921,  42.  P-  197).  -  Ka:  Sippola,  Pfarrhof, 
25-  XI.  1916,  21  Im.  an  einer  22  cm  dck.,  steh.,  abgest.  F.  mit  Polygr.  subop.  tonang., 
in  den  Po/v'g''.-Gängen,  zus.  mit  Lado  Jelskii  u.  Laem.  ab.\  —  St".  Y  1  ä  n  e,  Elijärvi, 
8.  VIII.  1917,  1  Im.  an  einer  32  cm  dck.  F.!  —  Ta:  J  u  u  p  a  ]  o  k  i,  Hyytiälänmaa, 
30.  VII.  1920,  1  Im.  an  einer  steh.,  schlank.  F.,  in  den  F"rassfig.  von  Cryphalns 
saltnariusl  —  Ruovesi,  Pohja,  29-  VII.  u.  3-  VHI.  1920,  7  Im.  an  einer  steh., 
zieml.  schlanken  F.,  in  den  Frassfig.  von  Polygraphus  polygraphusl 


Berichtigungen  zu  Bd  II. 


Seite    112    Zeile      7    von    oben   lies    ,,Selat030mus"    statt    ,,SelaloEomus". 

,,Prosternon"       ,,      ,,Prosiernon". 
unten     ,,     ,,substriatus"        ,,       ,,subsriatus". 
oben   fehlt,,(Tafel  XXI,  Fig.  288)". 
unten     ,,      ,,(Tafel  XXI,  Fig.  287)". 
oben      ,,      ,,(Tafel  XXI,  Fig.  285-286)". 
,,      ,,(Tafel  XXI,  Fig.  284)". 
lies    ,,oblongoguttata"   statt  ,,oblongoguttat' 


,,   116   , 

,   17   „ 

„   184   , 

,   10   ,, 

„   362   , 

3   „ 

„   407   , 

5 

,,   412   . 

,   10   ,, 

„   427   , 

,   18   ,, 

693   , 

8   ,, 

C*  Larvenbestimmungstabellen. 


4-2 


Ubersicht  der  Familien. 

1   (90)    Larve  frcilcbend. 

'2  (77)    Körper  gestreckt  oder  Icicht  gekrummt  (im  Ictztcn   Falle  sind  die  Beine 
immer  vorhandcn). 

3  (4)    Tarsen   mit   z\vei   Klauen.      Die    Aussenlade  der  Maxillen   zweigliedrig, 

beweglich.  Die  Innenlade  klcin  oder  fehlend.  Labnim  fchlt.  Das  9- 
Abdominalsegment  mit  2  Cerci,  die  gewöhnlich  lang  uiul  schlank,  bis- 
weilen  kiirz  und   zaplenförmig  sind Cäräbidae   (p.  666). 

4  (3)    Tarsen  mit  einer  Klauc  oder  Klaue  fehlend.     Bci  einigen  sind  die  Beine 

rudimentär  oder  fehlcn  vollkommen. 

5  (16)    Labrum  fehlt  oder  ist  mit  dem  Clypeus  vervvachsen  (höchstens  durch  eine 

äusserst  undeutHche  Naht  von  diesem  getrennt).  Clypeus  getrennt  oder 
mit  der  Stirn  verwachsen.  Vorderrand  des  Clypeus  oft  gezähnt.  Ma- 
xillen oft  mit  einer  be\veglichen,  ein-  oder  zu-eigliedrigen  Aussenlade  ver- 
sehen . 

6  ^fi)    Die  Aussenlade  der  Maxillen  fehlt  oder  ist  nur  eingliedrig.     Die  Innenlade 

fehlt  oder  ist  vorhandcn. 

7  (14)    Mandibeln  von  gewöhnlicher  Gestalt,  sicheliörmig  oder  dick  und    kräftig, 

oft  gezähnt.     Kopf  nicbt  besonders  klein. 

8  (13)    Labrum   fehlt.     Der    Körper   ist   nicht   besonders   plattgedriickt.     Kopf 

nicht  breiter  als  der  Prothorax. 

9  (12)    Das  9.  Abdominalsegment  mit  2  ein-  oder  zweigliedrigen,  schlanken  oder 

zapfenförmig  divcrgierenden   Cerci. 

K)  (11)  Die  Körpersegmente  nicht  stark  und  deutlich  gefaltet.  Von  den  Ladan 
der  Maxillen  ist  entweder  die  äussere  zu  einem  eingliedrigen,  be\veglichen 
oder  die  inncre  zu  einem  mit  dem  Stipcs  venvachscnen  Stiick  entwickelt 
Staphylinidae  (p.  668). 

11  (10)  Meso-  und  Metathorax  und  die  Abdominalsegmente  oben  querfaltig; 
die  Seiten  des  Abdomens  in  zaMieiche  \Viilste  geteilt;  die  Vent- 
ralsegmente  zeigen  ein  quer  oder  konzentrisch  gefaltctes  Mittelfeld;  diese 
Felder  bilden  eine  Art  »Bauchfiisse».  Prothorax  oben  vcrhornt  Mandi- 
beln und  ^L'lxillen  vorgestreckt .     Maxillarlade  papillenaitig 

Histeridae   (p.  671). 


G60  n    Saat-as. 

12  (9)    Das   9.    Abdominalsegment   ohne   Cerci  oder   Hakenfortsätze,    klein    und 

\veich.  Maxillen  und  Labium  in  einen  halbkreisförmigen  Mundausschnitt 
an  der  Unterseite  des  Kopfes  eingefiigt.  Hinter  deih  Ausschnitt  stossen 
die  Epikranialhälften  einer  Gularsutur  entlang  aneinander.  Kopf  mit 
parallelen  Seiten.  Körpt-r  weich,  oft  mit  fcinem,  samtartigem  Filze 
iiberzogen.  Canthahdae,  partim  (Cantharini  und  Malthinini)  (p.  673). 

13  (8)    Labrum  vorhanden,  von  dem  Clypeus  jedoch  durch  keinerlei  Quernabt 

gesondert.  Clypeus  mit  der  Stirn  verschmolzen.  Körper  ausserordent- 
lich  flach  gedriickt,  lederartig.  Kopf  äusserst  breit,  wenigstens  so  breit 
\yie  der  Prothorax.  Das  9-  Abdominalsegment  mit  kurzem  Körper  und 
grossen,  verhornten  Fortsätzen.  Das  zuriickziehbare  Analsegment  an 
der  Unterseite  zvvischen  dem  8-  mid  9-  Abdominalsegment  hervortretend. 
Cucujidae,  partim  (Dendrophagus,  Cucujus  u.  Pediacus)  (p.  684). 

14  (7)    Mandibeln    stachel-    oder   fast    borstenförmig,    vorgestreckt.      Kopf    sehr 

klein,  kurz,  liornig,  flach  gedriickt.     Thorakal-  und  Abdominalsegmentc 

mit  hornigen  Schildern.  

Cantharidae,  partim  (Lycini  u.  Lampyridini)  (p.  673). 

15  (6)    Aussenlade  der  Maxillen  deutlich  2-gliedrig,  palpenförmig;  Innenlade  breit 

3-eckig,  mit  Stipes  zusammengewachsen.  Stipes  der  Maxillen  ausser- 
ordentlich  lang,  mit  dem  gleichfalls  langen,  schmalen  Mentum  zusammen- 
gewachsen.  Maxillen  und  Labium  unter  dem  Kopfe  \veit  nach  hinten 
geriickt.  Körper  schmal,  langgestreckt,  meist  fast  ganz  verhornt.  (Nur 
bei  Adelocera  sind  die  Körpersegmente,  mit  Ausnahme  des  verhornten 
Kopfes,  Prothorax  und  9-  Abdominalsegment,  mehr  häiatig  als  homig). 
Elatendae    (p.   694). 

16  (5)    Labrum  abgetrennt.     Clypeus  abgetrennt  oder  mit  der  Stirne  verwachsen. 

17  (18)    Am  9.  Abdominalsegment  befinden  sich  zwei  2-gliedrige,  schlanke  Cerci. 

Sowohl  Aussen-  als  Innenlade  der  Maxillen  ausgebildet  und  mehr  oder 
weniger  aneinander  gewachsen,  entweder  gespaltet  oder  die  Spitze  der 
Aussenlade    ausgefranzt       Liodidae     (p.    670). 

18  (17)    Das  9.  Abdominalsegment  ohne  2-gliedrige  Cerci. 

19  (74)    Das  9.  Abdominalsegment  hinten  nicht  besonders  lang  vorgezogen;  es  ist 

unbewaffnet  oder  mit  2  oder  mehreren  Zähnen,  Stacheln,  Hornhaken  u. 
s.  w.  versehen ;  oft  befindet  sich  in  der  Mitte  nur  ein  nach  oben  gekriimmtes, 
kleines  Horn. 

20  (73)    Prothorax  nicht  besonders  breit  scheibenartig,  nie  1^/2  mal  so  breit  \\ie 

die  mittleren  Abdominalsegmente.  Beine  meist  •wohl  entwickelt;  nur 
bei  einigen  Cerambyciden-havven  sind  sie  rudimentär  oder  verschwunden. 
Das  Analsegment  bildet  keine  direkte  Fortsetzung  des  Abdomens. 

21  (72)    Körper  ohne   Pfeilspitzhaare   und    ohne   von    langen    Haaren    gebildetem 

Schweif  am  Hinterende. 


Die  Fichtenkäfer  Finnlands.  661 


'12  (23)  Stis;mon  tulnilös,  tl.  li.  sie  hcfiiKlcii  sich  an  der  Spitze  ciner  kleinen,  cylin- 
(Irischen  Papille.  Ent\vocU'r  sind  die  Thorakal-  und  Abdominalsegmente 
mit  6  —  8  Längsreihen  von  borstentragenden  Hcckem  oder  Körnchen 
\'crschen  und  das  9  Abdominalsegment  2-lappig  geteilt  oder  befinden 
sich  nur  an  dcm  9-  .\bdominalsegment  olien  2  grosse  Höcker  und  an  der 

Spitze    2    Hakcnfortsätze 

tiitidulidae,  partim  (Epuraea,  Qlischrochilus  u.  Pityophagus)  (ji.  679) 

"23  (22)     Stigmen   nicht  tubulcs. 

24  (71)    Abdomen    ohr.e     Längsreihen     von   grossen,    bedomten    oder   mit   cineni 

riesigen  '  Stachel  versehcnen   Tuberkeln. 

25  \70)    Bauchsegmentc  ohne  mit  verhornten  Zähnen  besetzten,  grossen  »Pseiido- 

podien».     Oft   mit    Kletternäpfchen. 

26  (59)    Körper  vveichhäutig  oder  höchstens  schwach  lederartig. 

27  (30)    Das  9-   Abdominalsegment  in  2  dreizähnigen   Lappen  endcnd.     Ocellcn 

jederseits  2.  von  denen  der  eine  grösser  als  der  andere  ist. 

28  (29)    Körper   oben    mit   in  Querrcihen  angeordneten    Haarstreifen,  die  oft  in 

ganz  kleine  Hcckcrchen  eingeiiigt  sind;  ohne  besondcrs  kiirze,  fast  mikro- 
skopische  Härchen     .    .    .  hitidulidae,  partim  (Rhizophagus)  (p.  679). 

29  (28)     Körper  oben  init  in    Querreihen  angeordneten,  dicht  nebeneinander  ste- 

henden  dickeren  Haaren  und  ausserdem  \venigstens  an  den  Seiten  und 
namentlich  auf  dem  9-  Abdominalsegment  mit  äusserst  kurzen,  fast  mikro- 
skopischen    Härchen Colydiidae,  iiartini  (Cerylon)  (p.  690). 

30  (27)    Das  9.  Abdominalsegment  nicht  in  2  dreizähnigen  Lappen  endend. 

31  (32)    Das  zuriickziehbare  Analsegment  z%vischen  dem  achten  und  neunten  Al)- 

dominalsegment  hervortretend.  Das  9.  Abdominalsegment  nach  hinten 
hervorragend,    flachgedriickt,    mit   2   langen    Hakenfortsätzen   versehen. 

Das   8-    Abdominalsegment    sehr   gestreckt 

Cucujidae,  partim  (Laemophloeus)  (p   684). 

32  (31)    Das    Analsegment    unter   dem    9-    Abdominalsegment    belegen.     Das    8. 

Abdominalsegment   nicht    besonders   gestreckt. 

33  (38)    Das  Anhangsglied  der  Fiihler  ausserordentlich  gestreckt,  viel  länger  oder 

(bei  einigen  Melandryiden)  nur  wenig  kiirzer  als  das  Endglied.  Dieses 
in  einer  oft  riesigen  Borste  endend. 

34  (35)     Körper  gestreckt,   fast  drehnind.     Das  9.   Abdominalsegment  oft   mehr 

oder  weniger  verhornt,  mit  2,  4  oder  6  Hakcn  oder  Zähnen  versehen. 
Fiihler  ausserordentlich  kurz.  immer  mit  viel  längerem  Anhangsglied 
als  Endglied Cisidae  (p.  688). 

35  (34)     Körper  kiirzer,  leicht  flachgedriickt  oder  nach  hinten  ctwas  verschmälert 

mit  seitlich  flach  verbreiterten  einzelnen  Segmcnten.  Das  9-  Abdominal- 
segment \vcich,  nicht  verhnmt. 


6g2  U.    S  A  ALAS. 

36  (37)  Mandibeln  an  der  Aussenseite  ohne  Höcker.     Das.9.  Abdominalsegment 

hiilten  abgerundet,  unbewehrt  oder  (bei  Zilora)  höclistens  mit  2  kleinen, 

nahe  aneinander  stehenden  Hakenfortsätzen  versehen 

....  Melandryidae,  partim  (Orchesia,  Abdera  u.  Zilora)  (p.  707). 

37  (36)    Mandibeln  an  der  Aussenseite  mit  einem  Höcker.     Das  9.   Abdominal- 

segment   hinten    mit    2    ziemlich   kleinen,    vveit   auseinander  stehenden 

Hakenfortsätzen  versehen 

Tenebrionidae,  partim  (Boletophagus)  (p.  71-2). 

38  (33)    Das  Anhangsglied  der  Fiihler  viel  kiirzer  als  das  Endglied  oder  fehlend. 

39  (56)    Maxillen  und  Labinm  unter  dem  Kopfe  belegen,  mehr  oder  weniger  nach 

hinten   geriickt. 

40  (55)    Thorakal-  und   Abdominalsegmente  ohne  kleme,  verhomte  Zähnchen. 

41  (44)    Das  9.  Abdominalsegment  unbewaffnet. 

42  (43)    Mandibeln  verhonit,  an  der  Aussenseite  mit  einem  Höckei.     Lippentaster 

kurz,  konisch,  2-gliedrig.  Körper  ohne  Wimper-  und  papillenförmige 
Haare Tenebrionidae,  partim  (Diaperis)  (p.  712). 

43  (42)    Mandibeln  nicht  verhornt,  von  fleischiger  Konsistenz.     Lippentaster  aus- 

serordentlich  klein,  schwer  erkennbar.  Körper  mit  Wimperhaaren  (bei 
Corticaria  auch  mit  kurzeren,  papillenförmigen,  verkehrt  konischen 
Haaren) LathridHdae  (p.  687). 

44  (41)    Das  9.   Abdominalsegment  hinten  mit  grösseren  oder  kleineren  Haken- 

fortsätzen oder  Lappen  versehen.  Mandibeln  mehr  oder  \veniger verhornt. 

45  (48)    Stipes  der  Maxillen  fast  der  ganzen  Lange  nach  mit  dem  Mentum  ver- 

wachsen . 

46  (47)    Die  Epikranialhälften  des  Kopfes  oben  hinter  der  Epistoma  in  einer  langen 

Epikranialsutur  aneinander  stossend.  Körper  reichlich  behart;  die  Haare 
ent\veder  lang  und  -vveich  oder  starr.  Das  9.  Abdominalsegment  verhornt, 
entweder  mit  2  kräftigen,  weit  auseinander  stehenden  Hakenfortsätzen 
oder  mit  2  kurzen,  nebeneinander  stehenden  stumpfen  Hömem  versehen. 
Cantharidae,  partim  (Malacfiiini  u.  Dasytinae)  (p.  673). 

47  (46)    Die  Epikranialhälften  des  Kopfes  oben  durch  das  bis  zum   Hinterrand 

reichende  Epistoma  voneinander  getrennt  und  nur  in  einem  Punkte  ein- 
ander  beriihrend.  Körper  entweder  kurz  und  fein  oder  länger  und  sehr 
spärlich  behaart.  Das  9.  Abdominalsegment  ent\veder  weich  und  nur 
mit  2  ganz  kleinen  Homhaken  versehen  oder  zum  grössten  Teil  verhornt 
und  in    2  zweispitzigen  Lappen  endend    ....    Ostomidae  (p.  677). 

48  (45)    Stipes  der  Maxillen  von   dem  Mentum  getrennt. 

49  (54)    Anhangsglied   der    Fiihler   vorhanden.     Das   vorletzte    Fiihlerglied    nicht 

besonders    lang. 


I>ie  Fichtenkäfer  Finnhuuls.  (jG^ 

50  (51)    lX\s  9-  Abdomiiuilsoi^inoiil  in  2  hrcitcn,  kurzon  Lappen,  die  jc  an  der  Inncn- 

(cke  mit  cincm  nach  innen,  an  der  Aussenccke  niit  eincm  nach  oben  ge- 

krinnmten  haken(onni^-n  Zahn  bcsotzt  sind,  endend 

fiitidulidae,  partim  (Ipidia)    (p.  G71J). 

51  (50)    Das  9-  Abdominalsegment  mit  2  einfachen,  nach  oben  gekriimmten  Ha- 

ken  f  o  rt  sät  zcn  vcrsehen . 

52  (53)    Die     Hakenfortsätzc    des  9.    AbdominaLsegmcnts   gross.    Zwischen   ilmen 

befindet  sich  am  Hinterrand  ties  Segments  eine  kleine,  von  verhornten 
Rändern    oder   \'orsprungen    begrenzte    Grube 

Colydiidae,  partim  (Colydiinae)  (p.  090). 

53  (52)    Die    Hakenfortsätzc    des  9-  Abdominalsegments  sehr  klein,  ganz  neben- 

einander  stehend,  nach  oben  inid  voni  gekrummt.  Hinterrand  des  Seg- 
ments ohne  JNIittelgrube.  Melandryidae,  partim  (Serropalpus)  (p.  707). 

54  (49)    Fiihler  ohne  Anhangsglied.     Das  vorletzte  Fiiblerglied  viel  länger    und 

dicker  als  das  Endglied.  Körper  sehr  schlank  und  walzenförmig,  nach 
vom  und  hinten  deutlich  verschmälert.  Das  9-  Abdominalsegment  in 
2  starken  Homhaken  endigend.  Die  Ausrandung  zwischen  den  Haken 
mit  einem  kleinen,  von  \Lrhornten  Rändeni  begrenzten  Einschnitt. 
Mordeflidae,  partim  (Anaspidini)  (p.  705). 

55  (40)    Wenigstens  einige  von  den  Thorakal-  und  Abdominalsegmenten  mit  klei- 

nen, verhornten  Zähnchcn  bcsetzt.  Entvvcder  sind  die  Zähnchen  zahl- 
reich  und  versvorren  oder  sind  sie  auf  Meso-  und  Metathorax  und  auf  den 
2  ersten  Abdominalsegmenten  in  je  einer  Querrcihe  angeordnet.  Im 
ersten  Falle  ist  der  Körper  breit,  -_\_  flachgedruckt,  im  letzten  fast  dreh- 
rimd,  lang.  Das  9.  Abdominalsegment  in  2  Halanfortsätzen  endend. 
....   Melandryidae,  partim  (Stenotrachelus  u.  Xylita)  (p.  707). 

56  (39)    Maxillen  und  Labium  am  vordcren  Teile  des  Kopfes  in  eine  Ausrandimg 

des    Kraniums  eingefiigt. 

57  (58)    Das  9.  Abdominalsegment  auf  der  Oberseite  mit  einem  verhornten  Schild, 

der  in  2  grossen  Haken fortsätzen  endet,  versehen.  Kopf  flach.  Beinc 
\vohl    entvvickelt C/eridae  (p.  676). 

58  (57)    Das   9.    Abdominalsegment   ohne   verhornten     Schild,    unbc\vaffnet   oder 

höchstens  mit  einem  oder  z^^'ei  Zähnchen  oder  kleinen  Haken  versehen. 
Körper  dick  und  fleischig.  Kopf  mehr  oder  \vcniger  in  den  Prothorax 
oingezogen,  oft  tief  bis  nahe  an  den    Vordcrrand  des  Kopfes  eingcsenkt. 

Beine  kurz  oder  mchr  oder  wenigcr  rudimentär,  oft  fehlerd 

Cerambycidae  (p.  713). 

59  (26)     Körper    verhomt    oder    \venig5tens    von    stark    Icckrartiger    Konsistcnz. 

Ma.xillen  meist  mehr  oder  weniger  knieförmig  gekriimmt. 

60  (65)    Körper   mehr  oder  vveniger  flachgedriickt.     Das.   9.   .\bdominalsegment 

in  2  grossen  Ha  ken  fortsätzen  endigend. 


g(54  V.  Saalas. 

61  (62)    Das  8-  Ventralsegmcnt  ohne  Querreihe  von  kleinen,  verhornten  Zähnen. 

Körper  verhältnismässig  kurz  und  dick,  ruir  vorn  et\vas  mehr  flachge- 
driickt,  spärlich  mit  langen  Haaren  bewimpert,  und  ausserdem  mit  äus- 
serst  kurzen,  mikroskopischen ,  rauhen  Härchen  besetzt.  Clypeus  deut- 
lich  getrennt.  Beine  nahe  aneinander  stehend.-  Die  Hinterhaken  slär- 
ker  oder  schwächer  nach  oben  gekrummt.      Mycetophagidae  (p.  688). 

62  (61)    Das  8-  Ventralsegment  hintcr  dem  Vorderrand  mit  ciner  Querreihe  von 

kleinen,  verhornten  Zähnen  versehen.  Körper  lang  und  sehr  flach  ge- 
driickt.  Clypeus  mit  der  Stirn  verwachsen.  Beine  weit  voneinander 
stehend. 

63  (64)    Das   9-   Abdominalsegment   auf  der   Oberseite    mit   einer   bogenförmigen 

Querreihe  von  Zähnen.  Am  Hinterrand  des  9.  Abdominalsegments  be- 
findet  sich  zwischen  den  riesigen  Hakenfortsätzen  eine  Grube,  die  auf  der 
Unterseite  von  einer  verhornten  Scheibe  begrenzt  ist.  Kopf  schmäk-r 
als  der  Prothorax.  Das  8-  Abdominalsegment  nicht  länger  als  die  vor- 
hergehenden Pythidae  (Pytho)   (p.  703). 

64  (63)    Das  9.  Abdominalsegment  ohne  Querreihe  von  Zähnen  und  ohne  Grube 

zwischen  den  Hinterhaken.  Kopf  breiter  als  der  Prothorax.  Das  8. 
Abdominalsegment  viel  länger  als  die  vorhergehenden  Körper  ausser- 
ordentlich  flach  gedriickt Pyrochroidae  (p.  705). 

65  (60)    Körper  fast  drehrund. 

66  (67)    Das  9.  Abdominalsegment  hinten  zugespitzt,  mit  2  nahe  aneinander  ste- 

henden     Hakenfortsätzen     versehen 

Tenebrionidae,  partim  (Arrhenoplita  u.  Bius)  (p.  712). 

67  (66)    Das  9.  Abdominalsegment  hinten  mehr  oder  wcniger  abgerundet. 

68  (69)    Das   9.    Abdominalsegment   viel  breiter  als  lang 

Tenebrionidae,  partim  (fiypopfi/oeus)  (p.  712). 

69  (68)    Das  9-   Abdominalsegment  so  lang  wie   breit 

Alleculidae  (Mycetochara)  (p.  711). 

70  (25)    Auf  der  Unterseite  der  2  — 5.  Abdominalsegmente  befindet  sich  je  ein  Paar 

mit  verhornten  Zähnen  besetzten,  sehr  hervorragenden  Klettemäpfchen 
oder  »Pseudopodien».  Auf  der  Riickenseite  des  Meso-  und  Metathorax 
und  dem  15.  Abdominalsegmente  befindet  sich  jederseits  eine  mit  kleinen 
Zähnchen  besetzte  Kletterfläche.  Das  9-  Abdominalsegment  hinten  mit 
2    Hakenfortsätzen    versehen.    .    .    .  Oedemeridae  (Calopus)   (p.  703). 

71  (24)    Auf  den  1—8.  Abdominalsegmenten  befinden  sich  je  6  grosse,  entweder 

reichlich  bedornte  oder  mit  einem  kräftigen  Stachel  versehene  Tuberkeln, 
die    6    Längsreihen     bilden.     Körper    bunt    gefärbt.     Beine    lang,   nach 

aussen  gcrichtet.     Die  Schienen  .länger  als  die   Schenkel 

Coccinellidae  (p.  692) 


Die  Fichtenkäfer  Finnlands.  665 


7*2  (21)  Körper  .ui  der  Oberseite  ;  usscronlentlich  rciclUicli  mul  tlicht  brhaart, 
11.  a.  mit  gcgliederten  Pfcilspit zhaaren  versehen.  Am  Körperende  bcfin- 
dct  sich  ein  Schvvcif  von  langen  Haaron.  Körper  xvalzi-nfrirmig,  vcrhornt 
Kopf  ziemlich  klcin,  gencigt   .    .  Dermestidae  (Megatoma)  (p.  69;j) 

73  ('20)    Prothorax  sehr  gross  und  breit,  fast  scheibenartig,  wenigstens  1  ^j^  mal 

oft  sogar  mehr  als  doppelt  so  breit  wie  die  mittleren  Abdominalsegmento 
Kopf  horizontal,  in  den  Prothorax  zuruckziehbar.  Beine  fehlen  voUkom 
mcn.  Das  Analsegment  vortretend,  scheinbar  oin  zehntes  Abdominal- 
segment  bildend.     Labialtaster  rudimentär.     .    .  Buprestidae   (p.  698). 

74  (19)    Das  9-  Abdominalsegment  in  einer  langen,  nach  liinten  gerichtetcn  Horn- 

spitze  vorgezogcn  oder  (bei  ganz  jungen  Larvcn  von  Hylecoetus)  scheiben- 
artig ersveitert.      Kopf  fast  kugelig.     Fiihler  ausserordentHch   kurz. 

75  (76)    Beine  wohl  ent\vickelt.     Prothorax  gross,   stark  gebuckelt.     Das  Anal- 

segment unter  das  8-  Abdominalsegment  geriickt.  Das  9-  Segment  bildet 
einen  honiigen,  ausserordentHch  langen  Nachschiebcr  mit  etwas  nach 
oben  gebogener,  z\veigeteilter  Spitze Lymexylidae  (p.  700). 

76  (75)    Beine  sehr  knr?,    zapfenförmig,    ^jlu/.    fleischig,    ohne   viihornte    Klauen 

Mordellidae,    partim  (Nordellini)  (p.  705). 

77  (2)    Körper  C-förmig  gekriimmt,  dick,  wcicii  und  fleischig. 

78  (89)    Beine  vorhänden. 

79  (88)    Beine  wohl  entwickelt,   mit   klauenfönnigcm   Tarsenglied. 

80  (85)    Nur  die   innere   Maxilla rlade  ent\vickclt.     P'äidcr  kurz.  höchstens  '  ^  so 

lang  \\\e  die  Mandibeln,  oft  viel  kiirzer. 

81  (82)     F'i'ihler  et\va   ^  I2  so  lang  wie  die  Mandibeln,  deutlich  4-gliedrig.      Kopf 

deutlich  längcr  als  breit,  klein,  tief  —  bis  nalie  an  den  Vorderrand  —  in 
den  Prothorax  einziehbar.  \Venigstens  4.  Ocellen  jederseits.  Labnim 
sehr  gross.  Dif  .Xbdnminalsegmente  ohne  Stacheln  nnd  Zähnchen. 
Bostrychidae  (p  700). 

82  (81)    Fiihler  ausserordentlich  klein,  kaum  sichtbar,  nur  2-gliedrig.     Kopf  \vo- 

nigstens  so  breit  wie  lang,  oft  fast  kugelig,  garnicht  oder  nur  wenig  in  ilen 
Prothorax  einziehbar.  OccUen  fehlen  oder  jederseits  nur  1  Ocellus. 
Labrum  nicht  besondcrs  gross. 

80   (84)    Die   Thorakal-   und   Abdominalscgmente  ohne  kleine   Stachtln 

Ptinidae  (p.  701) 

84  (83)    \Venigstens     einige     Thorakal-     oder     Alxiominalsegmente    mit    kleinen 

Stacheln   be.setzt Anobiidae  (p.  701) 

85  (80)    Beide    Maxillarladen    ent\vickelt    und    voneinandcr    nuliv    (hIct    \\enigiT 

getrcnnt.     Fiihler  etvva  so  lang  \vie  die  Mandibeln,  4-glii-(lrig. 

86  (87)    Die  mittleren  Beine  am  grösstcn.    Analöffnunglängsverl  .nfend.    Maxilleii 

mit   getrcnntcn    Laden Lucanidae  (p    719) 


666  U.  Saalas^ 

87  (86)    Bcine  von  vorn  nach  hintcn  allmäblicli  an  Grösse  zunehmend.     Analöff- 

nimg  quer-  oder  längsgehend.     Die  beiden  Maxillarladen  mehr  oder  we- 
nigcr  zusammenge\vachscn Scärabaeidae  (p.  720). 

88  (79)    Beine  ausserordentlich  kurz,  zapfenförmig,  ganz  fleischig,  ohne  verhomte 

Klaucn.     Das  9-  Abdominalsegment  hinten  in  eine  Hornspitze  veiiängert, 

niit  zahlrcichen   Zähnchen   bcsetzt , 

Mordellidae,  partim  (Mordellini)  (p.  705). 

89  (78)    Beinc  fehlen  voUkommen.  Anthribidae,  Curculionidae  (p  718)  u.  Ipidae. 

90  (1)    Die  Larve  lebt  in  einem  cylindrischen,  nach  vom  verengten,  den  Hinter- 

körper   umhiillenden,    festen    Sacke,    welchen    sie    mit    sich   henimträgt. 
Chrysomelidae  (Cryptocephalini)  (p.  718). 

Carabidae. 

Der  Kopf  vorgestreckt.  Die  Mtindteile  vorgestreckt.  Die 
Mandibeln  geschlossen,  innen  vor  der  Basis  mit  einem  Zahn.  Der 
unbewegliche  Carda  der  Maxillen  ist  klein.  Der  kräf tig  entwickelte 
Stipes  ist  nach  voin  gerichtet.  Die  Atissenlade  der  Maxillen  zwei- 
gliedrig,  beweglicli.  Die  Innenlade  klein,  eingliedrig  oder  fehlt. 
Labrum  fehlt.  Cl^^peiis  am  Vorderrand  mit  grösseren  oder  kleine- 
ren  Zähnen  versehen.  Kopf  jederseits  mit  6  Ocellen.  Die  Tarsen 
mit  zwei  Klauen  (Dies  ist  der  Fall  bei  alien  von  mir  an  Fichten  ge- 
fundenen  I^arven  sowie  auch  bei  den  meisten  anderen  Carabiden- 
larven;  einige  liaben  jedoch  auch  nur  eine  Klaue).  Abdomen  mit 
ausgezogener,  zur  Lokomotion  dienender  Afterröhre.  Das  9.  Ab- 
dominalsegment mit  2  Cerci,  die  gewöhnlich  lang  und  schlank,  bei 
Dromius  dagegen  kurz  und  zapfenförmig,  sta.rk  divergierend  sind. 

ijbersicht  der  Arten: 

Tarsen  mit  2  Klauen.  Mandibeln  vorgestreckt,  wenigstens  dreimal  so 
lang  wie  die  Breite  an  der  Basis. 

1  (6)     Klanen     einfacli.      Kopf    nicht     viel    länger  als   breit.     Cerci   lang   luid 

schlank.     Abdomen  in  der  Mitte  nicht  erweitert. 

2  (o)    Kopf  etwas  breiter  als  der  Prothorax,  vor  den  Ocellen  veren gt,  liintcr  dcn- 

selben  leicht  erweitert,  an  der  Basis  zu  einem  kurzen,  sehr  schmalcn  Haise 
stark  eingeschniirt.  Vorderrand  des  Clypeus  in  der  Mitte  nach  vorn  zu 
zweilangen,  divergierenden,  an  der  Wurzel  aussen  gezähnten  Hörnern  ver- 
längert.  Ocellen  ziemlich  weit  hinter  den  Fuhler\vurzeln  befindlich.  Stipes 
der  Maxillen  lang  und  schlank.  -  Aussenlade  klein,  Innenlade  fehlt.  Das 
letzte  Glied  der  Lippentaster  sehr  lang.     Cerci  sehr  lang,  beweglich,  lang 


1'H.-   licliteiikäfer  l-innlamls.  667 

hewinipcil       (liotiophilusj. 

Kopf  sch\varz  orzlarbig,  mit  gclbeu  Clypeushörncrn.  Die  Riickenschildcr 
des  Thorax  und  des  Abdomcns  sämllicli  dunktl  crzfaibig.  Ccrci  5  mal 
SO  lang  wie  das   9.   Abdominalscgment  .    .  fiotiophHus  biguttatus   !• 

3  ('2)    Kopf  nielu  breitcr  als  doi"  Prothorax,  hintcr  den  Ocellcn  nicht  erxveitcrt, 

an  der  Basis  entvveder  ganiicht  oder  zu  cinom  schr  brciteil  Haise  ein- 
gcschniirt.     Clypeus   kurz.     Cerci   unbewcgHcb. 

4  (5)    Vorderrand    des    Clypeus    fiinfzähnig.     Innenlade    der    Maxillen     felill. 

Kopf  hintcn  nicht  eingeschniirt.  Cerci  leicht  nach  innen  gekriimmt, 
mit  schwachcn,  knotig  höckerartigen,  wimpertragenden  Er\vciterungen 
(Nach  Perris)     Tachyta  nana  Ctyi.i,. 

5  (4)    Vorderrand  des  Clypeus  feingesägt  und  mit  einer  hervorstehenden  Mittel- 

partie  versehen.  Kopf  hinten  leicht  eingeschniirt.  Eine  kleine,  schmal 
konische  Innenlade  der  Maxillen  vorhanden;  diese  mit  einer  in  die  Spitze 

eingcfiigten,  kräftigen   Borste  versehen      (Agonumj. 

Die  hervortretende  Mittelpartie  des  Clypeus  etwa  '^'5  von  dem  ganzun 
Vorderrand  bctragend,  breit  ausgerandet,  ohne  besonders  weit  hervor- 
stehende  Seitenzähre  und  ohne  Ausbuchtungen  in  der  Mitte.  Anguli 
frontales  gleichförmig  gerundet,  ohne  merkbare  Scitenccken.  Kopf 
hinten  zicmlich  stark  verjiingt..  Die  kräftige  Cervikalfurche  scheidet 
das  hinterc  Viertel  dei  Epikraiiienhälftcn  ab.     Cerci  et\va  3  nial  so  lang 

\vie  die  Brcite  des  9-  Abdominalscgments  (Bd  I,  T.  1,  F.  1-  2) 

?  Agonum  Mannerheimi  Dej. 

6  (1)     Klauen    vor  der  Basis  stark  gezähnt.     Kopf  schr  gross,  fast  rechtcckig, 

viel  länger  als  breit,  hinten  nicht  eingeschniirt.  Cerci  kurz,  nicht  länger 
als  das  9-  Segment,  unbeweglich,  zapfenförmig,  sehr  stark  divergiercnd. 
Abdomen  nur  \venig  länger  als  der  Kopf  und  der  Prothorax  zusammi.'ii- 
genommen,  in  der  Mitte  deutlich  ervvcitert.  Innenlade  der  Maxillen 
fehlt.  Clypeus  in  der  Mitte  2-zähnig,  die  stumpfen  Seitenecken  desselben 
sind  kaum  weniger  vorgezogen  als  die  beiden   Mittelzähnc.  (Dromius)^ 

7  (8)    Weisslich  gelb,   Kopf  und  die  Schilder  des  Thorax  und  des  Abdoniens 

blass  rostrot  und  unregelmässig  bräunlich  gefleckt.  Kopf  fast  parallelseitig. 
Fiihler  so  lang  wie  die  Mandibeln,  ihr  2.  Glicd  fast  so  lang  \vie  das  1., 
jedocli  schlanker,  das  3-  et\vas  länger  und  r  n  der  Spitze  mit  einem  kleinen 
Anbangsglied  versehen;  das  Endglicd  kaum  kiirzer  jcdoch.  vicl  schlanker 
als  das  3.   (N'ach  Schioedte)     Dromius  agilis   F. 


'  -Mit  dieser  Beschr«ibung  stimmen  allerdings  nicht  alle  Dromitis-Xrtcn 
vollkommcn  uberein.  Die  Cerci  der  Dr.  quadrinotatus  P.\NZ.-Larve  sind  nach 
Perris  länger,  nach  innen  gebogen. 


068  f.    S A ALAS. 


8  (7)  Die  Schilder  des  Thorax  und  des  Abdomens  blass  graubiaun  und  unregel- 
mässig  grau  gcfleckt.  Kopf  hinter  den  Augen  allmählich  deutlich  ver- 
jiingt.  Das  3.  Fiihlerglied  so  lang  \vie  das  1.  und  2-  zusammengenom- 
men,  das  4-  ^/ö  so  lang  \vie  das  3 Dromius  sp. 


Staphylinidae. 

Der  Kopf  ohiie  Labrum.  Der  Vorderrand  des  Clyneus  ge- 
zähnelt  oder  abgerundet.  Die  Flihler  niit  Anhangsglied.  Die  Kau- 
lade  der  Maxilleii  eingliedrig,  beweglich  oder  mit  dem  Stipes  ver- 
wachsen.  Das  9.  Abdominalsegment  mit  zwei  schlanken,  grösseren 
oder  kleineren  Cerci,  die  gewöhnlich  2-gliedrig  und  beweglich,  selteii 
]  -gliedrig  sind,  versehen.  Das  Analsegment  als  Nachschieber  dic- 
nend.  Die  wohlentwickelteii  Beine  mit  eingliedrigem,  klauenförmi- 
gem  Tarsiis. 

U  b  e  r  s  i  c  h  t  der   A  r  t  e  n  : 

1  (8)    Kopf   vorragend,    hinten   halsförmig  eingeschniirt,   mit   hinterständigem 

Hinterhauptlcche.  Clypeus  am  Vorderrande  gezähnt.  Fiihler  am  Vor- 
derrand der  Stim  eingefiigt,  4-gliedrig.  Die  Mundteile  vorragend.  Man- 
dibeln  sichelförmig,  ungezähnt.  Maxillen  mit  kleiner,  dem  Stipes  frei 
eingefiigter  Lade.  Cerci  2-gliedrig.  Analsegment  schräg  nach  unten 
gerichtet. 

2  (7)    Vorderrand  des  Clypeus  mit  11  Zähnen;  der  kleine  Mittelzahn  ist  jeder- 

seits  von  einem  grossen,  scharfen  Zahn  begrenzt;  nach  aussen  von  diesem 
befinden  sich  jederseits  \vieder  4  kleine,  ziemlich  stumpfe  Zähne,  die  all- 
mählich gegen  den  Aussenrand  kleiner  werden.  Maxillartaster  4-gliedrig: 
Labialtaster  3-gliedrig.  Keine  Wimperborste  ist  gegen  die  Spitze  ver- 
dickt  und  vielfach  gespaltet. 

3  (4)    Basalglied  der  Cerci  gerade,  nur  et\vas  länger  als  das  Endglied.     Kopf 

grösser  als  der  Prothorax,  et\vas  länger  als  breit.  Körper  langestreckt, 
depress,  sehr  stark  glänzend;  Kopf  und  die  vordere  Partie  des  Pronotums 
rostrot;  die  Dorsalsegmente  des  Abdomens  jederseits  vor  dem  Stigma 
mit  einem  kleinen,  rundlichen,  sch\varzen  Fleck.  fiudobius  lentus  Gra\-. 

4  (3)    Basalglied  der  Cerci  nach  innen  ein  \venig  gekriimmt,  reichlich  doppelt 

SO   lang  \vie  das  Endglied (Baptolinus). 

.")  (6)  Kopf  kiirzer;  seine  Lange  von  der  Basis  bis  zur  Spitze  der  Zähne  des  Cly- 
peus 1^/5  mal  SO  gross  wie  die  Breite  des  Kopfes.  Die  Wimperborsten 
sind  gröber und  zahlreicher(Bd  I,  T.  H,  F. 17)  Baptolinus pi/icornisPAYK. 


Die  Fichtenkäicr   linnlands.  fiB9 


G  (5)  Kopf  Uinger;  seine  Lange  von  der  Basis  bis  zur  Spilzc  der  Zahnc  dcsCly- 
peus  1  "is  mal  so  gross  \vie  die  Brcite  des  Koplcs.  1  )ic  \\'iniiHMl)(.rstcn  sind 
feiner  und  spärlicher  (Bd  T.  T.  II.  F.  18-19)  BaptoUnus  affinis  Pavk. 

7  (2)    Vorderrand  des  Clypeus  mit  9  Zähnen;  der  Mittelzahn  und  die  3  seitlichen 

Zähne  auf  jeder  Seite  ziemlich  klein  abcr  scharf,  die  den  Mittelzahn  um- 
gebenden  Zähne  f!;rösser.  Maxillartastcr  3-glicdrig,  Labialtaster  2-glied- 
rig.  Am  Abdonien  befinden  sich  \Vimperborsten,  die  gegen  die  Spitzc 
zn  verdickt  und  vielfach  gespaltet  sind.     Die  Wimperborsten  des  Protho- 

rax  nicht  gegen  die  Spitze  verdickt (Quedius). 

Kopf  gross,  etwas  länger  als  breit.  Prothorax  deutlich  kiirzcr  als  der 
Kopf ,  breiter  als  lang.  Nachschieber  etwa  1  ^  '3  - 1  ^2  mal  so  lang  vvie  das 
letzte  Abdominalsegment.  Cerci  den  Nachschieber  deutlich  iiberragend, 
ihr  Basalglied  nicht  gegen  die  Spitze  keulcnförmig  verdickt.  etwa  2  -  '4 
mal  SO  lang  und  breit  wie  das  Endglied.  Die  \Vimperborsten  des  Abdomens 
dicht  stehend  und  grob;  die  meisten  gegen  die  Spitze  stark  verdickt 
und  vielfach  gespaltet  (Bd  L  T.  II,  F.  20).  Quedius  laevigaius  Gvll. 

8  (1)    Kopf  hinten  nicht  halsförmig  eingeschniirt.     Die  Mundteile  mehr  oder 

weniger  zuriickgezogen.  Fiihler  seitlich,  uber  der  Basis  der  Mandibeln 
eingefiigt,   3-gliedrig.     Maxillarlade   mit   dem    Stipes  vervvachsen. 

9  (14)    Nachschieber  lang  und  tubenförmig.     Cerci  gross  und  kräftig,  stark  ver- 

homt.  Clypeus  ungezähnt.  Kopf  jederseits  mit  5-6  kkinen  Ocellen. 
Fiihler  verhältnismässig  lang  und  schlank. 
K)  (13)  Kopf  mit  fast  parallelen  Seiten  und  fast  rechtwinkligen  Hinterecken. 
Cerci  deutlich  2-gliedrig,  mit  einem  langen,  kräftigen  Basalglied  und 
einera  von  diesem  deutlich  abgesonderten,  kleinen.  schlanken  Endglied. 
Das  Anhangsglied  der  Fiihler  sehr  klein.  Körper  linear,  depress,  hiuter 
der  Mitte  leicht  erv\'eitert,  mit  kleinem,  sehr  kurzem  9.  Abdominalseg- 
ment      (Olisthaerus). 

11  (12)    Körper  etvvas  grösser  und   parallelseitiger,   weniger  nach   vorn   vercnj^i. 

Prothorax  so  breit  wie  Meso-  und  Metathorax.  Die  Thorakalsegmente 
mit  mehr  abgerundeten  Seiten.  Cerci  etwas  heller,  kaum  dunkler  ai- 
der  Ruckenschild  des  9-  Abdominalsegments;  ihr  Endglied  et%vas  knrzer, 

1/5  so  lang  vvie  das  Basalglied   (Bd  I,  T.  I,  F.  3) 

Olisthaerus  megacephalus  Zett. 

12  (11)    Körper  etvvas  kleiner,  nach  vorn  mehr  verengt.     Prulhorax  etwas  schmä- 

ler  als  der  Meso-  und  Metathorax.  Die  Thorakalsegmente  mit  vveniger 
abgerundeten  Seiten.  Cerci  dunkler,  schwarzbraun,  deutlich  dunkler 
als  der  Riickenschild  des  9.  Abdominalsegments;  ihr  Endglied  etwas  län- 

t?.-r,  ^'4  so  lang  als  das  Basalglied   (Bd  I.  T.  I,  F.  4-12) 

Olisthaerus  substriatus  Gvll. 


(570  U.  Saalas. 

13  (10)     Kopf  mit   stark  abgerundeten   Seiten    und    Hinterecken.     Cerci  anschei- 

nend  l-gliedrig  (jedenfalls  ist  das  EndgUed  nicht  deutlicb  von  dem  Basal- 
glied   abgesondert) .     Das  9.   Abdominalsegment   verhältnismässig    gross. 

Das  Anhangsglied  der  Fuhler  meist  sehr  lang  und  kräftig 

(Omaliini,    mehrere    Arten    an    der  Fichte^. 

14  (9)    Nachschieber  verhältnismässig   kurz  und   breit.     Cerci   gewöbnlich   sehr 

klein  und  schlank,  ■wenig  verhomt.  Das  9-  Abdominalsegment  gewöhn- 
lich  sehr  klein  und  schmal.  Das  8-  Abdominalsegment  oft  in  der  Mitte 
des  Hinterrandes  verhornt  und  höckerartig  zugespitzt.  Clypeus  oft  mit 
einigen  kräftigen  Zähnen  versehen.  Kopf  jederseits  mit  einer  grossen 
Ocelle.  Fiihler  meist  kurz  und  dick,  oft  mit  riesigem  Anhangsglied  vei- 
sehen ...     (Aleocharini,   mehrere   Arten  an  der  Fichte^. 

Liodidae. 

Der  Kopf  leicht  geneigt,  hinten  nicht  eingeschnlirt.  Die  Ober- 
lippe  deutlich.  Die  Maxillen  zuriickgezogen,  mit  stark  entwickel- 
tem  Articulationsmembran.  Die  Aussen-  und  Innenlade  der  Ma- 
xillen mehr  oder  weniger  zusammengewachsen,  entweder  mit  5- 
spaltiger  Spitze  oder  die  Aussenlade  an  der  Spitze  erweitert,  lang  ge- 
franzt,  mit  gefiederten  Spitzenfranzen.  Die  Mandibeln  mit  einer 
raspelartigen  Mahlfläche  und  einem  starken,  gekriimmten,  dornen- 
förmigen  Zahne  vor  derselben.  Am  9.  Abdominalsegmente  befindeii 
sich  2  zweigliedrige,  schlanke  Cerci,  deren  2.  Glied  bei  Anisotonia 
ausserordentlich  lang,  borstenförmig  und  geringelt  ist.  Das  Anal- 
segment  als  Nachschieber  dienend.  Die  Beine  wohl  entwickelt,  mit 
eingliedrigem  Tarsus. 

Ubersicht  der  Arten: 
1  (4)  Cerci  lang  und  schlank,  -vvenigstens  4  mal  so  lang  \vie  das  9-  Abdominal- 
segment, fein  pubescent;  ihr  zvveites  Glied  sehr  lang,  borstenförmig  gerin- 
gelt, ohne  Endhaar.  Innenlade  der  Maxillen  scharf  zugespitzt,  am  Innen- 
rande  spärlich  mit  Dornen  besetzt;  Aussenlade  an  der  Spitze  ervveitert, 
aussen  und  innen  langgefranzt;  die  Spitzenfranze  gefiedert.  Mandibeln 
mit  scharf  zweizähniger  Spitze,  in  dem  Basaltcil  nach  innen  sehr  stark 
crweitert,  eine  mit  kurzen  Dömchen  dicht  besetzte  Mahlfläche  bildend; 
vor  derselben  befindet  sich  innen  ein  scharfer  Zahn.  Körper  gestreckt, 
nach  hinten  allmählich  vereiigt,  mit  kurzen  Börstchen  besetzt,  blass,  die 
verhornten   Partien   braun.      Kopf  quer  rundlich   ....  (Anisotoma) 


Die  Ficlitenkäfer  Finnlands.  (;71 

'2     (3)    Oberlijipc  qucr,  an  dcn  Seiten  gevundet,  vorn  leicht  abgerundot.      Jvoji; 

nur   luilb   so   bn-it   \vie  der   Pn^thorax    (Nach   Sciiioedti) 

Anisotoma  glabra   \\v<. 

o     ci)    Obcrlippe  vorn  nicht  abgerundet.      Kopf  ^/s  so  l)a:it   w\o.  der  Prothorax 

Anisotoma  castanea    Herbst/' 

4     11)  Ccrci  kurz  und  verhältnismässig  dick,  höchstens  1  ^^o  malso  langwie  das 

letztc  Abdominalsegment,  ihr  2-  Glied  höchstens  etwas  länger  als  das  1., 

nicht  geringelt,  mit  eincm  langen  Endhaar  versehen.     Spitzo  der  M;ixillar- 

lade    5-spaltig.     Mandibcln    fast  wie  bei  Anisoi<-ma    .    .  (Agathidium). 
.")     (8)    Cerci  deutlich  kiirzer  als  das  9.  Abdominalsegment.     Das  1.  Glicd  kurz 

und  dick,  1  ^,'2  mal  so  lang  wie  breit,  etwas  gekriimmt.     Das  2.  Glicd  so 

lang,  jedoch  nur  etwa  ^/a  so  breit  wie  das  1.  Glied. 
fi     (7)    Körper  grösser,  oben  kastanienbraun  und  weisslich  geringelt,  ctvvas  kiirzer 

behaart    (Bd    I,  T.  II,  F.  23-26)    .    .    .  Agathidium  nigripenne  V. 

7  (fi)     Körper     kleiner,     oben    einfarbig    \vcisslich    gcU>,    ct%vas    länger  beliaan. 

?  Agathidium  badium  Ek. 

8  (5)    Cerci  et\va  1^/2  mal  so  lang  vvie  das  9-  Abdominalsegment.     Basalglied 

lang  und  schlank,  fast  cylindrisch,  2  ^/2  mal  so  lang  \vie  breit;  das  2.  Glied 
etwas  länger,  ^/2  so  breit  wie  das  Basalglied.  Oberscite  \vie  bei  A.  nigri- 
penne   (Bd   I,   T.   II.   F.  27) Agathidium  sp. 


Histeridae. 

Der  Kopf  vorgestieckt,  ohiie  Ocellen.  Die  Mandibeln  vorge- 
streckt,  sichelförniig  gekrlininit,  am  Inneniand  nieist  niit  einem 
Zahn  versehen.  Die  vorgestreckten  Maxillen  mit  grossem,  cylin- 
drischem  Stipes,  dem  Tastenträger  angefiigter  papillenartiger  Lade 
und  drei-  bis  viergliedrigem  Taster.  Stipes  der  Unterlippe  vorge- 
zogen,  niiteinander  verwachsen.  Ligiila  fehlt.  I.abialpalpen  zwei- 
oder  dreigliedrig.  Clypens  mit  der  Stirn  verwachsen.  Labrum 
fehlt.  Fiihler  iiber  der  Basis  der  Mandibehi  eingefiigt,  ihr  zweites 
Glied  mit  ein  bls  drei  papillenförmigen  Fortsätzen;  das  Endglied 
schlank,  stiftförmig.  Prothorax  oben  verhornt.  Meso-  imd  Meta- 
thorax  sovvie  die  Abdominalsegmente  oben  querfaltig.  Die  Seiten 
des  Abdomens  in  zalilreiche  Wiilste  geteilt.     Die  \'entralsegmente 


'      Perris"  Bjschreibunp  iiber  die  A.  cns/rti/ca-Larve  stand  nicht  zu  meiner 
Verfiigung. 


(i7'2  ^  •  Saalas. 

zeigen  ein  quer-  oder  konzentrisch  gefältetes  Mittelfeld.  Stigmen 
zvveispaltig.  Das  9.  Abdominalsegment  mit  2  Cerci,  die  entweder 
lang  imd  schlank,  zweigliedrig,  oder  klirzer,  mit  mehr  oder  weniger 
verwachsenen  Gliedern  versehen  sind.  Analsegment  zti  einer  kurzen 
nnd  dicken  Aftervvarze  ausgebildet. 
U  b  e  r  s  i  c  h  t   der    A  r  t  e  n  : 

Körper  langgestreckt.     Mandibeln   innen   mit  einem   starken    Zahn. 

1  (4)    Maxillartaster  3-gliedrig.     Labiallaster  2-gliedrig. 

2  (3)    Cerci  lang  und  schlank,  deutlich  2-gliedrig.     Die  beiden  Glieder  von  fast 

gleicher  Lange,  das  Endglied  viel  shclanker  als  das  Basalglied.  Kopf 
unbedcutend  breiter  als  lang,  oben  jederseits  mit  einer  Längsfurche,  die 
von  der  Fixhler\vurzel  bis  zur  Mitte  des  Kopfes  hinanreicht,  versehen; 
unten  jederseits  mit  einer  entsprecbenden,  etwas  kiirzeren  Längsfurche. 
Vorderrand  des  Clypeus  in  der  Mitte  mit  4  unregelmässigen,  ziemlich 
grossen  Zähnen.  Das  2-  Glied  der  Maxillartaster  ebenso  dick  und  etwas 
länger  als  das  1.;  das  3-  viel  schlanker  uild  fast  1  ^/a  rnal  so  lang  \vie  das 
2.  Die  miteinander  verwachsenen  Stipites  der  Unterlippe  bilden  ein 
nach  vonie  stark  erweitertes  Stiick,  das  etwa  ^/2  so  lang  wie  das  Stipes 
der  Maxillen  ist.  Das  2.  Glied  der  Labialtaster  fast  l^ji  ""^al  so  lang 
wie  das  Basalglied.  Die  Abdominalsegmente  mit  tiefen  Querspalten 
nnd  dicht  stehenden,  kleinen,  nur  unter  dem  Mikroskope  wahrnehmba- 
ren,  dunklen,  stachelartigen  Zähnchen,  die  auf  dem  1  Segmente  in  2, 
auf  den  2—8-  Segmenten  in  3  Querbändern  angeordnet  sind.  Auf  den 
1^8-  Ventralsegmenten  bcfindet  sicli  jederseits  eine  mit  mikroskopischen, 
stachelartigen  Zähnchen  versehene  »Pseudopodie».  Die  Zwischenräume 
zwischen  den  Pseudopodieii  mit  einer  Doppeli'eihc  von  wirr  durcheinander 
stehenden  Zähnchen  (Bd  l,  T.  Il,  F.  28—29).  Cylistosoma  lineare  Er. 
o  (2)  Cerci  kurz.  Die  Zähne  am  Vorderrand  des  Kopfes  undeutlich.  (Nacli 
Perris) (Paromalus). 

4  (Ij    Maxillartaster  4-gliedrig.      Labialtaster  3-gliedrig.     Cerci  sehr  kurz,   ko- 

nisch,  undeutlich  2-gliedrig.  Körper  vorn  wenig  verscbmälert.  Abdo- 
men  fast  iiberall  mit  sehr  kleinen,  dicht  stehenden,  nur  unter  dem  Mik- 
roskope wabrnehmbaren  Höckerchen,  die  je  mit  einem  sehr  kleinen,  ge- 
raden    Dömchen    versehen    sind,    besetzt (Plegaderus)    ■ 

5  (6)    Körper  etwas  kleiner,  im  Ganzen  bis  6  mm  lanj,.     Cerci  kiirzer,  etwa  1  ^2 

mal  so  lani,  wie  breit   (Bd   1,  T.  III,  F.  32— &8) 

Plegaderus  vulneratus   Panz. 

I'     fö)    Körper  etwas  grösser,  bis  8  mm  lang.     Cerci  etwas  länger,  doppelt  so  lang 
\vie  breit  (Bd  I,  T.  III,  F.  31)   ...    .  Plegaderus  saucius  Erichs. 


Die  l"ichtenkäfer  l'iiinliiiuls.  (i7: 


Cantharidae. 

Die  Larveii  siiid  von  sehr  verschiedentr  (jestalt.  Der  Körper 
gestreckt,  oft  niehr  oder  weniger  ausgeflacht.  Die  Beine  \vohl  ent- 
wickelt,  mit  eingliedrigem  Tarsiis,  ziemlich  weit  aiiseinander  ste- 
hend.  —  Die  niir  bekaimten,  an  der  Fichte  lebendcn  Larven  kann 
man  in  3  Haiipttypen  teilen. 

Zii  dem  ersten  Typus  gehören  die  Larven  von  Lycini  und 
Lampyridini  {Lygistopterus  und  Lar,ipyris).  vSie  sind  leicht  durch 
ihren  sehr  kleinen,  kurzen,  hornigen,  flach  gedriickten  Kopf,  die  vor- 
gestfeckten,  diinnen,  sehr  scharfen,  stachel-  oder  fast  borstenförnii- 
gen  Mandibeln,  den  besonders  oben  ausgeflachten  Körper,  die  oben 
je  mit  einer  Hornschiene  versehenen  Thorakal-  und  Abdominalseg- 
mente  sowie  durch  die  je  mit  3-hornigen  Schildern  versehenen  Vent- 
ralsegmente  charakterisiert. 

Zu  dem  zweiten  Typus  gehören  die  I^arven  von  Cantharini 
und  Malthinini.  vSie  haben  einen  gestreckten,  weichen,  mattbrau- 
nen  Körper,  der  entweder  mit  feinem,  samtartigem  Filze  iiberzo- 
gen  oder  mehr  oder  \veniger  kahl  und  sehr  spärlich  behaart  ist.  Das 
9.  Abdominalsegment  ist  klein,  hinten  mehr  oder  weniger  abgei uu- 
det, nicht  verhornt  und  ohne  Hakenfortsätze.  Kopf  vorgestreckt, 
verhornt,  flach,  mit  parallelen  Seiten,  oft  viel  länger  als  breit,  ohne 
Labruni,  jederseits  mit  1  Ocelle.  Die  Mandibeln  vorgestreckt, 
stark,  sichelförmig  gckriimmt,  mit  einem  starken  Zahn  in  der  ISIitte. 
Die  Maxillen  und  das  1  ,abium  sind  in  einem  halbkreisförmigen  Mund- 
ausschnitt  der  Unterseite  des  Kopf  es  eingefiigt.  Hinter  diesem 
Ausschnitte  stossen  die  beiden  Epikianialhälften  einer  Gularsutur 
entlang,  die  etwa  ^/g  so  lang  wie  der  Kopf  ist,  aneinander.  Die 
Maxillen  mit  sehr  langem,  riesigem  Stipes  und  einfacher,  eingelenk- 
ter  Lade.  Mentum  gros,  länglich  4-eckig.  IJgula  felilt.  Analseg- 
ment  mit  einem  saugnapfähnlichen  Nachschieber. 

Zu  dem  dritten  Typus  gehören  die  Larven  von  Malachiini  und 
Dasytinac  {Malachius,  Haplocncnius  und  Dolichosomä).  vSie  haben 
\vie  die  vorigen  einen  gestreckten,  weichen,  matten  Körper,  doch  ist 
das  letzte  Abdominalsegment  verhornt,  entvveder  mit  2  kräftigen, 

43 


6/4  ^'-    S  A  ALAS. 

weitauseirxander  stehenden,  Hakenfortsätzen  oder  mit  2  kurzen,  ne- 
beneinander  stehenden,  stumpfen  Hörnern  verselien.  Der  Körper 
ist  entweder  lang  und  vveich  oder  reichlich  starr  behaart.  Der  Kopf 
ist  gestreckt,  veihornt,  flach,  mit  mehr  oder  weniger  parallelen  Seiten 
und  jederseits  mit  wenigstens  4  Ocellen,  die  jedoch  bisweilen  nn- 
deutlich  sind,  versehen.  Ivabrum  vorlianden.  Die  Mandibeln  an 
der  Basis  breit,  innen  mit  eineni  grossen  Mahlzahn  bewaffnet.  Die 
Maxillen  und  das  lyabium  unter  dem  Kopf  belegen;  ihre  Basis  ist  niclit 
weit  von  dem  Hinterrand  des  Kopf  es.  vStipes  der  Maxillen  und 
Mentum  gross  und  gestreckt,  oft  mehr  oder  weniger  miteinander 
ver\vachsen.  —  Durch  ihre  Körperform,  das  verhornte,  mit  2  Ha- 
kenfortsätzen versehene  9.  Abdominalsegment  u.  s.  w.  erinnern  diese 
Larven  an  die  Cleriden-ha.rven,  sie  unterscheiden  sich  jedoch  leicht 
von  diesen  dadurch  dass  die  Epikranialhälften  des  Kopfes  oben  an 
dem  hinteren  Teile  einer  langen  Epikranialsutur  entlang  aneinan- 
der  stossen,  so  dass  Epistoma  nicht  den  Hinterrand  erreicht.  (Bei 
den  Cleriden-J^Sirven  stossen  die  Epikranialhälften  oben  nur  in  einem 
Punkte  aneinander). 

Ubersicht   der   Arten: 

1  (4)    Kopf  sehr  kurz  und   klein,   hornig.   flach   gedriickt.     Mandibeln    vorgc- 

streckt,  dunn,  sehr  scharf,  stachel-  oder  fast  borstenförmig .  Körper  be- 
sonders  oben  sehr  flach.  Alle  Thorakal-  und  Abdominalsegmente  oben 
mit  einer  Homscniene,  unten  mit  drei  hornigen  S>..hildern. 

2  (3)     Kopf  nicht  vollkommen  in  das  Prothoraxscgment  zuriickziehbar.     Man- 

dibeln fast  borstenförmig,  schwach  gebogen,  am  Vorderrand  dei  Stini 
unmittelbar  nebeneinander  cingelenlct,  so  dass  sie  sich  nicht  gegen,  son- 
dern  nur  auseinander  bevegen  können.  Die  Maxillarlade  nur  durch 
eine  kleine  Hornleiste  angedeutet.  Die  Abdominalsegmente  mit  hornigen 
kegelförmig  -vorragenden  Seiten schwielen;  das  9-  Segment  ganz  hornig, 
gross,  mit  einem  Paar  gegeneinander  gekriimmten,  dicken,  an  der  Spitze 
abgennidcten  Hörnern.  Oberseite  des  Körpers  und  Beine  schön  sch\varz, 
matt;  Untcrseito  vveisslich,  mit  schwarzen  Flecken.  Das  letzte  Abdo- 
minalsegment, mit  Ausnahme  der  zwei  se  vvarzen  Hömer  brennend 
gelbrot     Lygistopterus  sanguineus  L. 

3  (2)     Kopf  in  das  Prothoraxsegment  vollkommen   zuriickziehbar.     Mandibeln 

weit  Uuseinander  eingelenkt,  vorgestreckt,  sicbelförmig  gebogen,  mit 
den  Spitzen  gegeneinander  gerichtet,  in  der  Ruhe  gekrevizt:,  einfacii,  sehr 


Die  Fichtenkäfer  Finnlands.  675 


scliarf.  Die  Ahdomiiialsefimcntc  ohnc  kcKclförniig  vorragcnde  Seiten- 
sclnvick-n.  Das  letzte  Scgnicnt  fast  halbkrcisförmig,  olme  HciriuT.  Kör- 
per  braun  mit  ctvvas  dunkleren  Hornschildem .  Lampyris  nocti/uca   L. 

4  (1)  Kopfvon  nomialer  Grösse.  Mandibeln  von  normalcm  Bau,  \vic  es  scheint, 
ziim  Kaucn  ciiigcrichtct.  Körpcrsegmcntc  fleischig,  die  1—8-  AhcUi- 
minalsegmente  ohnc  stark  verhornte  Schilder. 

r>  (81  Das  letzte  Abdominalsegment  nicht  verhornt,  ohne  Ha  ken  lori  sat  ze^ 
Kopf  parallelseitig,  kaxim  bre'ter  als  lang  oder  vicl  längcr  als  breit,  jcder- 
scits  mit  1  Occlle.  Mandibeln  stark,  sichelförmig  gekriimnit,  niit  einem 
starken  Zahn  in  der  Mitte.     Körper  matt,  braim. 

){  (7)  Kopf  nicht  länger  als  breit.  Der  ganzc  Körper  mit  feincm,  sammtarti- 
gem  Filze  iiberzogen,  dichter  oder  spärlicher  behaart    .    (Cantharini)^ . 

7  ((5)  Kopf  sehr  schmal,  viel  länger  als  breit.  Körper  ohne  sammtartigcn  Uher 
zug,   sehr  spärlich  behaart.     Die  Segmentation  sehr  tief.     (Malthinini). 

H  (5)  Das  letzte  Abdominalsegment  verhornt,  mit  2  kräftigen,  weit  auseinander 
stehenden  Hakenfortsätzen  oder  2  kurzen,  nebeneinander  stehenden, 
stumpfen  Hörnem  versehen.  Kopf  dcutlich  breitcr  als  lang,  jederscits 
mit  -vvenigstens  4  Occllen,  die  bis\veilen  jedoch  nndcutlich  sind. 

9  (12)     Die   Hinterhörner   hakenförmig,   spitz,   \veit  auseinander  stehend. 

10  (11)    Kopf  und  der  ganze  Körper  oben  und  unten  mit  kurzen,  braunen,  feinen 

aber  starren,  ziemlich  dicht  stehenden  Haaren  besctzt,  die  mit  etvvas  Iän- 
gercn  untermischt  und  nur  auf  dem  letzten  Segment  ur.d  an  den  Beinen 
von  glcichcr  Lange  sind.  Farbe  sclimutzig  gelbbraun  bis  gedämpft  zin- 
noberrot.  Kopf  matt  schwarz,  vorn  braun.  Auf  dem  Prothorax  an 
jeder  Seite  der  Mittellinie  eine  breite,  dunkle,  braune,  vorn  zugespitztc, 
von  hinten  bis  in  die  Nähe  des  Vorderrands  reichende  Längslinie.  Auf 
Pro-,  Meso-  und  Metathorax  jederscits  an  dem  Basalteile  ein  mondför- 
miger,  dufikelbrauner  Längsmankel  Beine  dunkelbraun.  Das  letzte 
Abdominalsegment  schwarzbraun  mit  etvvas  hcUcren  Hakenfortsätzen. 
Ocellen  4  (3  in  einer  Querlinie  angeordnet  und  1  hinter  diesen)  .... 
Malachius    bipustulatus    L. 

11  (10)     Körper  mit  feinen,  sehr  \veichen  Haaren,  die  oben  kurz  uiul  spärlich,  an 

den  Seitcn  sehr  lang  und  viel  dichter  sind.  Körper  ziegelrot,  die  Thora- 
kal-  and  die  8  ersten  Abdominalsegmente  einfarbig;  Bcine  rot  mit  brau- 
nen Klauen;  Kopf  rostrot,  jederseits  in  der  Gegend  der  Ocellen  mit  einem 
grossen,  sch\varzen  Mankel;  das  letzte  Abdominalsegment  schxvarz,  mit 
rostrotcn  Hakenspitzen.  Ocellen  jederseits  5  (Bd  I,  T.  H'.  F.  45—49) 
^    Haplocnemus    nigricornis     V 


^   An  der  Fichtc  wurtlen  2  oder  3  zu  dieser  Gruppe  gehörende  Arten  gefunden. 


(576  ^  •  Saalas. 

12  (9)  Die  Hinterhörner  kurz,  mit  abgerundeten  Spitzen,  ganz  nebeneinandcr 
stehend.  Körper  sehr  lang,  fein  und  dicht  behaart,  rötlich  gelb\veiss; 
Der  Kopf,  ein  grosser,  luiregelmässig  3-eckiger  Riickenschild  jederseits  auf 
Prothorax.  ein  kleinerer,  mehr  oder  veniger  rundUcher  jederseits  auf 
Meso-  und  Metathorax,  die  Oberseite  des  9.  Abdominalsegments  so%vie 
auch  die  Hinterhörner  verhornt,  rotbraun.  In  der  Mitte  des  9-  Abdomi- 
nalsegments nahe  am  Aussenrand  befindet  sich  jederseits  eine  helle,  aus- 
serordentlich  dicke,  röhrenförmige  Borste,  deren  ganz  abgestnmpfte  Spitzc 
ringsum  gefranzt  ist  (Bd  I,  T.  III,  F.  39 --14)  ?   Dolichosoma  lineare  F. 


Cleridae. 

Der  Körper  gestreckt,  weich,  fein  und  weich  behaart.  Das  9. 
Abdominalsegment  auf  der  Oberseite  mit  einem  verhornten  Schild, 
der  in  2  Hakenfortsätzen  endet.  Der  Kopf  gestreckt,  verhornt, 
f  lacli.  Die  Epikranialhälf ten  oben  durch  das  grosse,  bis  an  den  Hin- 
terrand  des  Kopfes  reichende  Epistoma  voneinander  getrennt,  so 
dass  sie  nur  in  einem  Punkte  aneinander  stossen.  An  der  Unterseite 
ist  der  Kranium  bis  ^/4 — ^/g  seiner  Lange  ausgerandet.  Die  Epi- 
kranialhälften  sind  durch  eine  schmale  Gularpartie  voneinander 
getrennt.  Labruni  vorhanden.  Die  Mandibeln  kräftig,  stark  ge- 
kriimmt,  am  Innenrand  mit  einem  Zahn  versehen.  Die  Maxillen 
und  das  Labium  am  Vorderrande  des  Kopfes,  vor  der  Kranienaus- 
randung  belegen.  Cardo  der  Maxillen  verhältnismässig  gross,  nicht 
kleiner  als  Stipes,  mit  welchem  die  Kaulade  zusammengewachsen 
ist.  DieBeinewohlentwickelt.  Das  Analsegment  mit  einem  Nach- 
schieber  versehen.  Habituell  erinnern  die  Larven  an  einige  Cantha- 
1'iden-J^a.rven',  unterscheiden  sich  jedoch  von  diesen  leicht  durch  den 
Bau  ihres  Kopfes  (vergl.  jx  674). 

Die  einzige  bei  uns  an  der  Fichte  gefundene,  hierher  gehörende 
Gattung  Thanasimus  liat,  mit  Ausnahme  des  Kopfes  und  der  Tho- 
rakal-  und  Abdominalplatten,  einen  mehr  oder  weniger  röthchen 
Körper  (gewöhnlich  lebhaft  rot,  bisweilen  rötlich  Weiss  oder  bläulich 
rot).  Die  Abdominalhaken  sind  spitz,  nach  oben  gekriimmt,  auf 
der  Oberseite  ohne  Höckerchen.     Ocellen  jederseits  5. 


Die  Fichtenkäfer  Finnlands.  67' 


U  b  e  r  S  i  c  h  t   der   A  r  t  e  n : 

(2)  Die  bcidcn  HDrnfortsätze  des  letztcn  Alulominalscgments  «eiter  ausein 
andcr  stehond;  Zxvischenraum  zvvischcn  ilincn  wenigstens  doppelt  so  brcit 
\vie  jedcs  Honi.  Die  Hömer  länger,  melir  nach  hinten  gerichtct,  am 
Basalteil  ziemlich  gerade,  vor  der  Spitzc  plötzlicli  nach  oben  gekriimmt. 
Kopf  grösser  und  brciter.  Die  Seitcn  seicht  abgerundet,  nach  vorn  un- 
bedcutcnd  verengt;  ihre  grösste  Breite  nahe  der  Mittc.  Abdomcn  an 
den  5  —  6-  Segmenten  am  breitesten.  Die  7—8-  Segmente  allmählich 
unmerkhch  schniäler.  Das  8-  Segment  et\va  doppelt  sn  breit  wie  der 
Kopf   (Bd  I,  T.  IV,  F.  50-52)    ...    Thanasimus  formicarius  L. 

(1)  Die  beiden  Hornfortsätze  des  letzten  Abdominalsegments  nähcr  anein- 
ander  stehend;  Z\vischenraum  z\vischen  ihnen  Icinm  «so  breit  wie  jedcs 
Horn.  Die  Hömer  kiirzcr,  etwas  nach  innen  gebogen,  von  der  Basis 
nach  der  Spitzc.  allmählich  nach  oben  gekriimmt.  Kopf  klciner  und 
schmäler;  die  Seiten  seicht  abgerundet,  von  hinten  nach  vorn  deutlich 
verengt;  ihre  grösste  Breite  %veit  hirtter  der  Mitte  IMe  7  —  8-  Abdominal- 
segmente  kaum  schmäler  als  die  5 --6-  Segmente,  verhältnismässig  kurz 
und  breit;  das  8-  Segrrient  etwa  2  ^'2  rnal  so  breit  \vie  der  Kopf  (Bd  I, 
T.  IV,  F.  53  — 56) '■    Thanasimus  rufipes  Br.ahm. 


Ostomidae. 

Der  Körper  gestreckt,  dick  iindfleischig,  spärlich  behaart;  bei 
Calitys  ist  der  Prothorax  und  das  9.  Abdominalsegment  oben  mit  ei- 
ner  verhornten  Scheibe  versehen.  Da.s  9.  Abdominalsegment  2- 
lappig  oder  mit  2  sehr  kleinen  Hakenfortsätzen  endend.  Die 
meisten  Abdominalsegmente  oben  tmd  unten  mit  mehr  oder  weniger 
deutlichen  Kletternäpfclien  oder  Querspalten  versehen  (bei  Ostoma 
die  G  ersten  Abdominalsegmente. oben  und  imten  mit  Kletternäpf- 
clien). Der  Kopf  vorgestreckt,  mit  der  Basis  im  Prothorax  ein- 
senkbar,  bei  Calitys  und  Ostoma  herzförmig,  hinter  der  Mitte  am  brei- 
testen. Die  Epikianialhälften  oben  durch  das  bis  an  den  Hinterrand 
reichende  Epistoma  voneinander  getremit,  nur  in  einem  Pimkte 
aneinander  stossend.  An  der  Unterseite  des  Kopfes  stehen  die  Epi- 
kranialhälften  weit  auseinander  durch  eine  breite,  bei  Ostoma  sehi 
kurze,  bei  Calitys  etwasUingere,  in  der  Längsrichtung  deutlich  drci- 
geteilte  Gularpartie  getrennt.     Die  ]\Iaxillen  und  das  Labium  untei 


678  U.  Saalas. 

clem  Kopf  e  belegen,  weit  nach  hinten  gezogen.  Cardo  und  Subnien- 
tum  sehr  kurz.  Stipes  selir  lang,  fast  der  ganzen  Lange  nach  mit 
dem  Mentum  verwachsen.  Kaulade  mit  Stipes  verwachsen.  Die 
Mandibeln  dick,  mit  2-zähniger  Spitze  und  am  oberen  Innenrande 
mit  wenigstens  einem  riesigen,  breiten  Zahn.  Labram  vorhanden. 
Die  Beine  wohl  entwickelt. 

Habituell  erinnein  die  Larven  von  Ostoina  etwas  an  diejenigen 
einiger  Ceramhyciden  [Rhagium,  Lcptura);  sie  nntcrsclieiden  sich 
jedoch  leicht  durch  die  nach  hinten  geriickten,  mit  dem  Mentum 
verwachsenen  Maxillen  (bei  alien  Cerambyciden-l^arvtn  sind  die 
Maxillen  am  Vorderrand  des  Kopfes  vor  einer  Ausiandung  des  Kra- 
niums  belegen).  —  Von  den  Melandryiden-1.3.rve-n  (u.  a.  Zilorä), 
an  die  sie  auch  habituell  stark  erinnern,  unterscheidet  sie  sich  durch 
den  kleinen  Cardo' und  den  grossen,  von  der  Basis  an  breiten,  gerade 
abgestutzten,  parallelseitigen  Stipes  der  Maxillen.  (Die  Mclan- 
dryiden-I^arven  haben  knieförmig  gekriimmte  Maxillen  mit  einem 
grossen  Cardo  und  einem  an  der  Basis  schräg  abgestutzten  Stipes) .  — 
Von  den  A^itiduliden-J^Sirven  unterscheidet  sich  die  Ostcmidcn- 
Larven  durch  den  mit  dem  Mentum  veTwachsenen  Stipes  der  Ma- 
xillen. 

UbersichtderArten: 

1  (2)    Prothorax  verhornt.     Das  letzte  Abdominalsegment,  mit  Ausnahme  der 

vordersten  Partie,  stark  verhornt,  hinten  2-lappig  vorgezogen;  die  Lap- 
pen  sind  parallelseitig,  an  der  Spitze  in  2  dreieckige  Zähne  gespaltet;  die 
Scheibe  des  Hornschildes  etwas  niedergedriickt,  von  einer  quer-ovalen 
Leiste  begrenzt.  Die  1—8-  Abdominalsegmente  seitlich  in  der  Mitte 
höckerartig  vorgezogen,  mit  einigen  sehr  langen  Haaren  besetzt  (Bd  I, 
T.   V,  F.  57-63) Calitys  scabra  Thunb. 

2  (1)    Prothorax  und  das  letzte  Abdominalsegment  nicht  verhornt.     Das  letzte 

Abdominalsegment  fast  halbkreisförmig,  am  Hinterrande  mit  2  nahe  an- 
einander  stehenden,  nur  ganz  kleinen,  nach  oben  gebogenen,  breit  ko- 
nischen  Hörnchen.  Die  1  —  8.  Abdominalsegmente  seitlich  leicht  abge- 
rundet,    kurz    und  spärlich  behaart (Ostoma). 

3  (4)     Körper  dicker  und  gröber,  4"' /a- 5  mal  so  lang  \vie  breit.     Meso-  und 

Metathorax  und  die  1-6.  Abdominalsegmente  3  mal  so  breit  wie  lang. 
Wangen  (an  der  Aussen-  und  Unterseite  des  Kopfes)  mit  Iciirzen  Borsten 
dicht  besetzt.     Mentum  breiter  als  lang,  mit  et\va  15  kurzen,  Avirr  durch- 


Die  Fichtenkäfer  Finnlands.  (579 

ciiiaiidcr  stelicMulfii  Borsten  licsctzt.  »Tuberu  scaiisoria»liuIicr.  Dicklcinon, 
homförmif/on     Fortsätze    aiit'  ckm   9.   Abdomiiuilscgment   ctwas  grösser 

(Bd  I.  T.  VI,  F.  76-79) Ostoma  grossum  L. 

4  (3)  Körpcr  schUinker,  el\va  (>  nial  so  lang  vviu  breit.  JMcso-  und  IMctatludax 
iind  die  1—6-  Abdominalsegmente  doppclt  so  breit  wie  lang.  Wangen 
niit  langen,  feinen  Borsten  schr  spärlich  besctzt.  Mentum  länger  als 
breit,  mit  4  langen  Borsten  versehen.  »Tubera  scansoria»  niedriger. 
Die  kleincn  hornförmigen  Fortsätze  auf  dcm  9-  Abdominalsegment  etvvas 
kleiner  (Bd  I,  T.  VI,  F.  66—75) Ostoma  ferrugineum  L. 

Nitidulidae. 

Die  Larveii  zeigen  grosse  Verschiedenheiteii.  Ganglbatjer 
(KM  III,  1899,  p.  442—443)  charakterisiert  sie  iiiir  auf  folgende 
\Veise:  ,,Körper  spärlich  bevvimpert.  Der  Kopf  quer,  mit  nach  vorn 
gerichtetem  ]\Iiind,  schwach  gesondertem  Clypeiis  und  freier  Ober- 
lippe,  die  Ocellen  variabel,  die  Fiihler  unmittelbar  hinter  der  Basis 
der  Mandibeln  eingefiigt,  kurz,  viergliedrig,  mit  einem  kleinen,  unter 
dem  Endgliede  eingefiigten  Anhangsgliede,  die  Maxillen  mit  mässig 
breiter  Lade  und  kurzem,  dreigliedrigem  Taster,  die  Lippentaster 
sehr  kurz,  z\veigliedrig,  das  untere  Abdominalsegment  einfach  oder 
in  verschiedener  \\'eise  ausgezeichnet,  auf  der  Unterseite  mit  sehr 
kurzem  Analsegment,  die  Beine  ziemlich  kuiz." 

Die  unten  beschriebenen  Laiven  könnte  maii  in  3  verschiedene 
IVpen  einteilen. 

Zu  dem  ersten  Typus  gehört  Ipidia  4-notata.  Sie  hat  einen  ge- 
streckten  Körper  ohne  Höckei  und  Körner  auf  den  Thorakal-  und 
Abdominalsegmenten.  Das  letzte  Abdominalsegment  endet  in  2 
breiten,  kurzen  Lappen,  die  je  in  der  Innenecke  mit  einem  nach 
innen,  in  der  Aussenecke  mit  einem  nach  oben  gekriimniten  liaken- 
förmigen  Zahn  besetzt  sind.  vStigmen  niclit  tubulös.  Kopf  vorge- 
streckt.  Epistoma  bis  zum  Hinterrand  des  Kopfes  reichend  so  dass 
die  Epikranialhälften  oben  nur  in  einem  Punkte  aneinander  stossen. 
Unten  stehen  die  Epikranialhälften  \veit  auseinander  und  liaben 
fast  parallele  Innenränder.  Die  Gularregion  dadurch  äusserst  breit. 
Cardo  der  Maxillen  klein  und  schräg  gegen  den  Stipes  gestellt.  Die- 
ser  an  der  Basis  sehr  schmal,  am  Endteil  breit  und  mit  einer  breiten 


680 r.  Saalas. 

Kaiilade  verseheii.  Mandibeln  an  der  Basis  mit  einer  riesigen  Mahl- 
fläche. 

Zii  deni  zweiten  Typus  gehören  Epuraea,  Glischrochilus  und 
Pityophagus.  vSie  sind  dadurch  sehr  charakteristisch,  dass  die 
Stigmen  tubiilös  sind,  d.  h.  sich  an  der  Spitze  einer  kleinen,  C3'lind- 
rischen  Papille  befinden.  Die  Epikranialhälften  oben  nur  an  einem 
Punkte  aneinander  stossend,  unten  am  Hinterrande  des  Kopfes  win- 
kelförmig  nach  innen  gezogen,  aneinander  stossend  oder  wenigstens 
einander  sehr  nahe.  Bei  Epuraea  sind  die  Thorakal-  und  Abdo- 
minalsegmente  mit  6 — 8  I,ängsreilien  von  borsttragenden  Höckern 
oder  Körnchen  versehen  iind  das  9.  Abdoniinalsegment  2-lappig  en- 
dend.  Bei  Glischrochilus  und  Pityophagus  sind  die  Thorakal-  und 
die  8  ersten  Abdominalsegmente  oben  ohne  Höcker;  nur  auf  dem  9. 
Abdoniinalsegment  befinden  sich  oben  2  hornige  Höcker  und  hinten 
2  Hakenfortsätze.  Die  Mandibeln  sind  wenigstens  bei  Epuraea 
und  Glischrochilus  von  sehr  eigenartiger  Gestalt:  am  Innenrande  hin- 
ter  der  Spitze  mit  zahlreichen  gefiederten  Lamellen  oder  vStacheln 
versehen . 

Zu  dem  dritten  T^^pus  gehören  die  Larven  von  Rhizophagus. 
Ihre  Stigmen  sind  nicht  tubulös.  Die  Epikranialhälften  unten yon- 
einander  entfernt.  Das  letzte  Abdoniinalsegment  auf  der  Scheibe 
jederseits  mit  einem  konischen  Höcker  und  hinten  2-lappig  geteilt, 
jeder  lyappen  mit  einer  3-zähnigen  vSpitze  versehen.  Auf  den  Thora- 
kal- und  den  8  ersten  Abdominalsegmenten  befinden  sich  Ouerreihen 
von  feineii  Borsten,  die  gewöhnlich  je  in  einen  sehr  kleinen  Höcker 
eingef  iigt  sind.  Die  Mandibeln  mit  riesigem  Mahlzahn,  dessen  Malil- 
fläche  mit  ganz  kleinen,  in  Reihen  angeordneten  Zähnchen  reichlich 
besetzt  ist.  An  der  Ausrandung  des  Mandibels  gibt  es  einen  beweg- 
lichen,  starken,  etwas  einwärts  gekriimmten  Stachel. 

Ubersicht  der  Arten: 

1  (2)  Das  letzte  Abdoniinalsegment  hinten  mit  einer  kleinen,  ovalen  Ausran- 
dung, die"  durch  2  nach  innen  gebogene,  hakenförmige  Zähne  fast  ganz 
geschlossen  ist.  Ausser  diesen  Zähnen  befindet  sich  auf  den  hinteren 
Lappen,  die  diese  Ausrandling  begrenzen,  in  der  Aussenecke  jederseits 
ein  nach  oben  gekriimmter  Zähn.  Die  Thorakal-  und  Abdominalseg- 
mente oben  ohne  Höcker  oder  Kömcr.     Auf  dem  9    Abdominalsegment 


Die  Fichtcnkäfcr  Finnlands.  (581 


liinter  dein  \'ordcrraiHl  eine  fciiie,  vorlujrnte  Querleistc.     StiRnii'!!  nicht 

tubulös.     Einfarbig  goldgolb   (Bd   I,  T.   \"n,   F.  89-88) 

Ipidia    4-maculata    Qlenö. 

2  (1)    Das  letztc  Abdominalscgnicnt  init  hintcn  offiMier  Ausmnchiiig  oder  oline 

Ausrandung.  Ent\vcdcr  tragcn  die  Thoralcil-  and  Abdominalsegmcntc 
oben  zahlrciche  Höckcrchen  oder  Könichcn  oder  ist  das  letzte  Abdomi- 
nalsegment  oben,  ausscrhalb  der  Endlappen,  mit  2  dcntlichcn  Hnrk(M-ii 
versehen.     Köipcr   \vcisslichbraun  — braun. 

3  (12)    Stigmen  tubulös,  d.  h.  sic  befinden  sich  an  der  Spitze  ciner  kleinen  cy- 

lindrischen  Papille.  Die  Epikranialhälften  des  K&pfes  unten  hinter  der 
Mundteilen  aneinander  stossend  oder  \venigstens  nach  innen  \vinkel- 
förmig  vorspringend  und  hier  einarder  sehr  nahe. 

4  (9)    Auf  der  Dorsalseite  der  Thorakal-  und  der  8  ersten  Abdominalsegmente 

befinden  sich  jederseits  drei  oder  vier  Läng'sreihen  von  borsttragendcn 
Höckem  oder  Kömchen.  Die  ganze  Obcrs.^ite  niit  krustigem  Uberzuge 
bedeckt.  Am  Innenrand  der  Mandibcln  befinden  sich  hinter  der  Spitzt 
einige  gefiederte  LamcUen  oder  scharfe,  stachelförniige  Zähnchen.  IShi- 
xillarlade  hinter  der  Mitte  stark  eingeschniirt,  mit  fast  kugelartiger,  am 
Spitzieil  iiberall  mit  sehr  kurzcn.  hakenförmigen  Borsten  V)edecktcr  Eiul- 

partie      (Epuraea)^ . 

.■>  (6)  Die  1—8-  Abdominalsegmente  auf  der  Oberseite  jederseits  mit  3  Läng>- 
rcihcn  von  je  eir.e  Borste  tragenden  Hcckern.  Die  Reihen  bestehen  aus 
nur  1  Höckerchen  an  jedem  Scgment,  vor  dero  Hinterrand  desselbcn.  (Nur 
ausnahmsv.eise  kann  vor  dicsem  noch  ein  ausserordentlich  kleines  Höcker- 
chen stehen) .  Die  Höcker  der  z\vei  inneren  Reihen  (die  den  2-  und  3-  Reiher. 
der  folgenden  Arten  entsprechen)  sind  sehr  Idein,  die  der  äussersten  bu- 
trächtlich  grösser.  Das  9-  Abdominalsegment  auf  der  Scheibe  jederseits 
mit  einem  Höcker  und  an  dem  Aussenrande  nur  mit  einem  ausserordent 
Heh  kleinen  Höckerchen.  Die  Hakenfortsätze  kurz  und  dick,  nach  oben 
und  auch  et^vas  nach  innen  gekriimmt  (Bd  T,  T.  VII,  F.  89—90)    .    .  . 

Epuraea    angustula     Sn  km 

6  (5)  Die  i— 8-  Abdominalsegmente  jederseits  mit  4  Längsreihen  von  je  eim 
Borste  tragenden  Höckem,  von  denen  die  der  1.  (innersten)  Reihe  jedoch 
äusserst  klein  sind.  Die  1 .  und  3.  Reihe  bestehen  aus  2  Höckem  an  jedem 
Segment,  die  2.  aus  einem  Doppelhöcker  und  einem  einfachen  Höcker 
und    die  4.    (äusserste)   Reihe  aus  3   Höckem   an  jedem  Scgmtnt.     Di» 


^  Ausscr  den  in  diescr  Tabelle  besprochenen  .\rtcn  fand  ich  an  der  Fichtc 
auch  einige  andere  Epuraea- tKvtcu,  die  sich  von  diesen  durch  die  Beschaffcnheit 
der  Riickenhöcker  u.  s.  w.  unterschieden.  Weil  ich  nicht  sai^eu  kann,  zu  \vclchen 
Arten  sie  <>(li(")n'n    sind  sio  hier  nirhf   beri"ick'^ic)i1iui   \vnril.ii. 


682  U.  Saalas 

Höcker  der  2.  und  4-  Reihe  sind  viel  grösser  als  die  der  1.  und  3-  Reihe 
(mit  Ausnahme  der  hinteren  Höcker  der  3-  Reihe  bei  E.  laeviuscula). 

7  (8)    Die    Höcker   der  2.  Reihe  (von  innen  gerechnet)  sind  am  grössten,  viel 

grösser  als  die  der  4-  Reihe.  Das  9-  Abdominalsegment  schmäler,  ihre 
Hintcrhaken  schlanker,  doppelt  so  lang  wie  breit,  gerade,  nach  hinten 
und  oben  gerichtet.  Die  seitlichen  Höcker  des  9-  Abdominalsegments 
viel  kleiner  als  bei  der  folgenden  Art.  Heller,  schmutzig  rötlichgelb  (Bd 
I,  T.  VIII,  F.  95-103) Epuraea  thoracica  Tourx. 

8  (7)    Die  Höcker  der  4.   (äussersten)  Reihe  wenigstens  so  gross  wie  die  der  2. 

Reihe.  Das  9.  Abdominalsegment  breiter,  seine  Hinterhaken  viel  dicker, 
nicht  länger  als  die  Breite  der  Basis,  mit  etwas  nach  innen  gekriimmten, 
nach  oben  gebogenen  Spitzen.  Die  seitlichen  Höcker  des  9.  Abdominal- 
segments viel  grösser  als  bei  der  vorigen  Art.  Dunkler,  schmutzig 
rotbraun  (Bd  I,  T.  VII,  F.  91—94)   .    .    Epuraea  laeviuscula    Gvll. 

9  (4)    Die   Thorakal- und  8  ersten  Abdominalsegmente  auf  der  Dorsalseite  ohne 

Höcker.  Nur  auf  dem  9.  Abdominalsegment  befinden  sich  oben  2  homige 
Höckerchen-*^  und  am  Hinterrande  2  aufwärts  gekriimmte,  hakenförmige 
Fortsätze. 

10  (11)    Die  zwei  homigen  Höckerchen  auf  der  Oberseite  des  letzten  Abdominal- 

segments rostrot,  klein  und  sich  hinter  der  Mitte  des  Segments  befindend. 
Das  1.  Abdominalsegment  bei  den  älteren  Exemplaren  oben  ohne  ver- 
hornte  Riickenplatte.  Die  hinteren  hakenförmigen  Fortsätze  an  der 
Innenseite  in  der  Mitte  mit  einem  kleinem  Zähnchen.  Die  Lar\-en  des 
ersten  Stadiums  unterscheiden  sich  von  den  älteren  Larven  u.  a.  dadiirch, 
dass  das  1.  Abdominalsegment  auf  der  Oberseite  eine  braune,  verhornte, 
in  der  Mitte  unterbrochene  Riickenplatte  hat,  die  Abdominalsegmente 
jederseits  spitz  vorgezogen  und  mit  einer  langen  Borste  versehen  sind, 
sovvie  auch  dadurch,  dass  die  hakenförmigen  Fortsätze  an  der  Spitze 
zvveigeteilt  und  mit  2  langen  Endborsten  versehen  sind.  Mandibeln  innen 
mit  einem  breiten,  grossen  Mahlzahn,  der  konzentrisch  fein  gefranzt  ist; 
Ausrandung  der  Mandibeln  hinter  der  Spitze  mit  gefiederten  Lanaellen; 

Rand  der  Spitze  gezähnelt  (Bd  I,  T.  VIII,  F.  104-107) 

Qlischrochilus   4-pustulatus     L. 

11  (10;    Die  beiden  hornigen  Höcker  auf  der  Oberseite  des  letzten  Abdominalseg- 

ments gross,  nach  hinten  gerichtet,  glänzend,  braunrot;  sie  befinden  sich 
am  Vorderrand  des  Segments.    DiesSegment  ist  leicht  verhomt.     DieHa- 


^  MjöBERG  sagt  (AZ  1906,  3,  6,  p.  4)  iiber  diese  Höcker  der  jungen  Glischv. 
piistulatus-L.a.rve:  «apicalsegmentets  stigmapar  tydhgt  eleveradt.»  Er  glaubt  also 
dass  es  auch  an  dem  letzten  Segment  des  Körpers  Stigmen  gäbe! 


Die  Fichtenkäfer  Finnlands.  68U 


kciilortsätze  innon  ..Ime  Zalm   (Bd  I,  T.  XUI,   F.   108- lÖU)      

Pityophagus    ferrugineus    L 

12  (3)    Stigmcn    nicht    tubulös.      Dic    Epikranialhallten    an    der    Unlerseitc    des 

Kopfes  hinten  \vt;it  voneinander  getrcimt.  Die  Thorakal-  und  die  8 
ersten  Abdominalsegmente  höchstens  mit  ganz  kk-incn,  1  Haar  tragendcn 
Höckcichen.  Das  9.  Segment  auf  dem  Kiicken  mit  2  ctvvas  abgestutzten, 
konischcn,  hohen  Höckcrchcn,  an  den  Seiten  mit  je  2  Zähnchen,  hinten 
durch  eine  tiefe,  am  Boden  genmdete  Ausramlung  in  2  dreizähnige  Lap- 
pen  geteilt.  Mandibcln  innen  an  der  Basis  der  »Pars  scissoria»  mit  eincm 
starken,  etwas  einwärts  gekriimmten  Stachel.  Die  Lada  der  Maxillen 
ziemlich  lang,  nach  innen  etwas  gekrummt,  mit  scbarfer  Spitze,  an  der 
Innenseite  ausgeflacht,  mit  kurzen  Borsten  reichlich  besetzt,  aussen  kon- 
vex,  nur  an  der  äussersten  Spitze  mit  einigen  kurzen  Haaren  hesotzt. 
Hinter  der  Fiihler^^urzel  mit  2  ungleich  grossen  Ocellen    (Rhizophagus). 

13  (18)    Der  :Mittelzahn  der  dreizähnigen  Endlappen  des  9-  Abdominalsegme•nt^- 

sitzt  höher  aLs  die  seitlichen  Zähne. 

14  (15)    Die  Thorakal-  und  die  1—8-  Abdominalsegmente  mit  2  Querreihen  von 

etwa  6  —  8  langen,  rötlichen  Borsten,  die  auf  kleinen  aber  deutlich  sicht- 
baren  Höckerchen  stehen.  Die  3-zähnigen  Endlappen  breit;  der  Mittel- 
zahn  kegfclformig,  ein  \vinziges,  abgerundetes  Anhangskegelchen  tra- 
gend;  er  ist  grösser  als  die  beiden  seitlichen  an  der  Spitze  deutlich  ausgc- 
randeten  Zähne.  Von  den  beiden  letztgenannten  ist  der  innere  Zahn  nur 
\venig  länger  und  nicht  nach  innen  gezogen.  Dadurch  ist  die  Ausrandung 
z\vischen  den  Hinterlappen  hinten  offen,  nicht  schmäler  als  in  der  Mitte 
(Bd  I,  T.  VIII,  F.  110-114)    ....    Rhizophagus  grandis    Gvll. 

15  (14)    Die  in  2  Querreihen  gestcUten  Borsten  aui  den  Thorakal-  und  den  1—8. 

Abdominalsegmenten  stehen  auf  keinen  ode^  nur  aui  äusserst  niedrigcn, 
kaum  \vahrnehmbaien  Erhöhungen.  Auf  den  Abdominalsegmenten  sird 
die  quergestellten  Borsten  der  vorderen  Reihc  vicl  kiirzer  als  die  der  hin- 
teren  Reihe. 

16  (17)    Der    mittlere    Zahn   der   Endlappen   ist    kurz,   von   der   Seite  betrachtct 

kaum  länger  als  breit,  deutlich  kiirzer  als  der  innere  Seitenzahn,  ct\vas 
länger  als  der  äussere.  Beide  Iftztgenannten  Zähne  an  der  Spitze  ausgc- 
randet.  Der  innere  Zahn  ist  beträchllich  nach  innen  gebogen,  so  dass 
die  Ausrandung  zwischen  den  Hinterlappen  an  der  Miindung  um  die 
Hälfte  schmäler  als  in  der  Mitte  ist.  Die  Höcker  auf  der  Scheibe  des  9- 
Abdominalsegments  von  der  Seite  betrachtct  viel  breiter  als  lang  (Bd 
I,  T.   rx,  F.  115-116) Rhizophagus    ferrugineus  Pavk. 

17  '10)    Die  Zähne  der  Endlappen  lang  und  spitz;  der  mittlere  Zalm  länger  als 

die    beiden    iibrigen,  von  der  Seite  betrachtct  mehr  als  doppelt  so  lang 


684  ^'-  Saalas. 

\vie  breit.  Der  Innenzahn  ist  nicht  nacli  innen  gebogen;  dadurch  ist  die 
Ausrandung  z\vischen  den  Lappen  hinten  vollkommen  offeii.  Die  Höcker 
auf  der  Scheibe  des  9.  Abdominalsegmeuts  von  der  Seite  betrachtet 
deutlich  länger  als  bjeit   (Bd   I,   T.  IX,   F.  117-118) 

Rhizophagus    dispar    Payk 

18  (13)  Der  mittlere  konische  Zahn  der  dreizähnigen  Endlappen  des  letzten  Ab- 
dominalsegments  sitzt  tiefer  als  die  Seitenzähne.  Die  letztgenannten 
sind   aus^erandet    und  länger  als  der  Mittelzahn    (Xach  Perris)     .... 

Rhizophagus    nitidulus    F. 

Cucujidae. 

Die  lyarven  zeigen  selir  grosse  Verschiedenheiten,  so  dass  sie 
sich  kaura  in  allgemeinen  Ziigeii  charakterisiren  lassen.  Der  Körper 
i.st  gestreckt,  die  Beine  wohl  entwickelt  und  sehr  weit  auseinander 
geriickt.  Das  zuriickziehbare  Analsegment  nieist  auf  der  Untei- 
seite  zwischen  dem  8.  und  9.  Abdominalsegment  liervortretend.  Das 
9.  Abdominalsegment  sehr  verscliieden  ausgebildet:  bei  der  mir  mi- 
bekannten  Silvanus-l^axvQ  sehr  klein  und  schmal,  ohne  Fortsätze, 
bei  den  mir  bekannten  unten  beschriebenen  Larven  mit  einem  kur- 
zen  Körperteil  und  mit  grossen,  verhornten  Fortsätzen  versehen. 
Die  hier  beschriebenen,  mir  bekannten  Larven  lassen  sich  in  2  Haupt- 
typen  einteilen. 

Zu  dem  ersten  Typus  gehören  Dendrophagus,  Cucitjus  und  Pe- 
diacus.  Sie  werden  charakterisiert  durch  den  ausserordentlich  flach- 
gedriickten  Körper,  der  von  lederartiger  Konsistenz  ist,  durch  den 
auff allend  breiten  Kopf ,  der  wenigstens  so  breit  wie  der  Prothorax 
ist,  und  durch  den  langen,  sclilanken  Fiihler,  die  bei  Pediacus  nur 
etwas  kiirzer,  bei  den  iibrigen  länger  als  der  Kopf  ist.  Der  Clypeus 
mit  der  Stirn,  die  Oberlippe  mit  dem  Clj^peus  ohne  deuthche  Quer- 
naht  verschmolzen.  —  (Habituell  erinnein  diese  Larven  sehr  an  die 
Pyrochroa-l^arven,  unterscheiden  sich  jedoch  leicht  u.  a.  dadurch, 
dass  bei  den  letztgenannten  Labruni  deutlich  vom  Clypeus 
getrennt  ist,  dass  das  Analsegment  unter  dem  Körper  des  9.  Abdo- 
minalsegmeuts steht,  und  dass  das  9.  Ventralsegment  an  dem  Vor- 
derrand  mit  einer  Ouerreihe  von  kleinen  Zähnchen  bewehrt  ist  u.  s.  w-. ) . 


Die  Fichtcnkäfer  Finnlands.  68ä 


Zii  dein  zweiteii  Typus  geliöien  die  Lacnwphlocus-l,a.i\i:n.  Sic 
habeii  eine  sehr  gestreckte,  dickliche,  nicht  depresse,  pcrlschiiin- 
artige,  nach  vorn  iiiid  liinten  deiitlich  versclmiälerte  Körperforni. 
Der  Kopf  klein  i\nd  schiiial.  Die  Epikranialhälften  oben  und  unten 
\veit  voneinander  getrennt,  einander  nicht  beriihrend.  Das  8.  Ab- 
doniinalsegnient  sehr  gestreckt,  das  9.  kurz,  mehr  oder  \veniger  ver- 
hornt,  sehr  flach  gedriickt,  mit  "2  langen  Hakenfortsätzen  versehen. 

U  b  e  r  s  i  c  h  t  der  A  r  t  e  n  :  ^ 

1  (6)    Körper  flach  nicdcrgcdriickt,  mit  fast  parallelen  Seiten,  von  ledcrartiger 

Konsistenz.  Kopf  viel  breiter  als  lang,  wenigstens  so  breit  wie  der  Pro- 
thorax. 

2  (5)    Das  8-  Abdominalsegment  nicht  ebenso  oder  hcchstens  1^/2  nial  so  lang 

wie  das  7.,  an  der  Hintereckc  mit  einem  oder  zwei  konischon  An- 
hängern.     Fiihler   ohne    Anhangsglied. 

3  (4)    Fiihler  sehr  schlank,  mehr  als  doppelt  so  lang  \vie  der  Kopf,  das  2.  Glied 

fast  doppelt  so  lang  \vie  das  1.,  das  2-  und  3-  fast  von  glcicher  Lange.  Die 
1  —  8-  Abdoniinalsegmente  höchstens  4'/4  "^^^  so  breit  wie  lang.  Das  8- 
Abdominalsegment  am  Hintervvinkel  jederseits  mit  einem  konischen  An- 
hang,  der  etwa  ^/a  so  lang  wie  das  iibrige  Segment  ist.  Das  9-  Segment 
ganz  kurz,  ringförmig,  mit  2  langen,  divergierenden,  aufrecht  stellbaren 
Fortsätzen,  die  mit  einer  langen  Borste  enden.  Das  Analsegment  sehr 
lang,  etwa  1  ^,'2  mal  So  lang  \vie  das  8-  ScRmcnt,  rach  hintcn  konisch 
verengt  (Bd  I,  T.  IX,  F.  119)   .   .   .  Dendrophagus  crenatus  P.\vk. 

4  (3)    Fiihler  kiirzer,  nur  \venig  länger  als  der  Kopf,  ihr  crstes  Glied  gestreckt, 

das  2.  schlanker  und  el\vas  länger,  so\vie  das  1.  gegen  die  Spitze  zu  Icicht 
er\veitert;  das  Endglied  schlank,  griffelförmig,  et\va  -'3  so  lang  als  das  2. 
Die  1—8-  Abdominalsegmente  et\va  doppelt  so  breit  wie  lang.  Das  8. 
Segment   unbcdeuter.d  länger  als  das  7.,   mit  zahnförmig  ausgezogenen 


1  In  dieser  Obersicht  fehlt  die  mir  unbckannte  SilvanuS  unidentatus  F.- 
Larve.  Nach  Perris  ist  das  9.  Abdominalsegment  ohne  Anhänge  oder  Hornhakcn, 
nur  mit  einigen  Haaren  besetzt,  schmal,  abgerundet.  Der  Körper  nach  hinten 
ein  wenig  verschmälert,  depress.  Kopf  quer  elUptisch.  vorn  et\vas  angesch\vollen. 
Die  Thorakalringe  etvvas  schmäler  oder  \venigstens  nicht  breiter  als  der  Kopf,  jeder- 
seits mit  zvvci  kliinen  \\'imperhaarcn  bestezt.  Die  Abdomginalsemente  jederseits 
mit  einer  kleinen  \Vulst  und  z\vei  oder  drci  et\vas  rötlichen  Haaren.  Das  erste 
Abdominalsegment  verhältnismässig  sehr  kurz,  das  2-  et\vas  länger,  jedoch  kurzer 
als  die  folgenden.  Diese  von  der  Grösse  der  Thoraxsegmente,  vom  5-  an  allmälilich 
schmäler. 


686  U.  Saalas. 

Hinterecken  vcrselien.  Zvvischen  dem  oberen  iind  iinteren  Hinterrand 
ilesselben  treten  innerhalb  der  Hinterecken  jederseits  2  domenförmioc, 
iibereinander  bcfindliche  Fortsätze  hervor,  von  denen  der  untere  gross, 
der  obere  klein  und  pfriemenförmig  ist.  Das  ganz  verhornte  9-  Abdo- 
.  minalsegment  klein,  nur  halb  so  breit  wie  das  8-  und  hinten  in  2  lange, 
leicht  aufwärts  gekriimmte,  nach  hinten  mässig  divergierende,  dornen- 
förmige  Fortsätze  avisgezogen,  an  deren  Wurzel  sich  ein  kleinerer, 
domenföriniger  Zahn  befindet  ....  CUCUJUS  cinnaberinus  Scop."- 
f)  (2)  Das  8-  Abdominalsegment  viel  länger  als  die  iibrigen  Segmente,  an  den 
Hintervvinkeln  ohne  Anhänge,  an  der  Spitze  eingeschnixrt  und  veihornt. 
Die  1  —  7.  Abdominalsegmente  werigstens  doppelt  so  breit  -vvie  lang.  Das 
vollkommen  verhornte  9-  Abdominalsegment  besteht  aus  einer  kurzen, 
qiieren  Basalpartie  und  einem  von  dieser  schräg  nach  hinten  aufsteigen- 
den,  sehr  kräftigen,  kurz  hinter  der  Mitte  in  2  divergierende  Gabeläste 
geteilten  Y-förmigen  Fortsatz.  Das  Analsegment  zwischen  dem  8-  und 
9-  Abdominalsegment  vollkommen  zuriickziehbar.  Fiihler  etwas  kuizer 
als  der  Kopf,  mit  einem  kleinen  Anhangsglied  an  der  Spitze  des  2-  Gliedes. 

(Pediacus). 

Das  8-  Abdominalsegment  2  ^/2  mal  so  lang  wie  das  7-  Segment,  etwa  1  -^  7 
mal  so  lang  wie  die  Breite  der  Basis  (Bd  I,  T.  IX,  F.  120-121)    .    .    . 

Pediacus  fuscus     L. 

(>  (1)  Körper  nicht  ausgeflacht,  sehr  gestreckt,  dicklich,  perlschnurförmisf. 
Die  mittleren  Abdominalsegmente  am  längsten  und  breitesten;  von  hier 
an  ist  der  Körper  nach  vorn  und  hinten  deutlich  verengt.  Kopf  klein, 
nicht  breiter  als  lang,  um  mehr  als  ^/s  schmäler  als  der  Prothorax;  oben 
mit  2  bis  an  den  Scheitel  reichenden,  nach  hinten  konvergierenden  Längs- 
furchen.  Die  1—7-  Abdominalsegmente  an  den  Seiten  gerundet,  um 
''^,'3—^/4  breiter  als  lang.  Das  8.  Abdominalsegment  gestreckt,  nach 
hinten  ziemlich  stark  und  fast  geradlinig  verengt,  deutlich  ausgeflacht. 
Das  9.  Abdominalsegment  mit  kurzem  Körper  und  2  langen,  gegen  die 
scharfe  Spitze  aufwärts  gekriimmten  Hakenfortsätzen.  Weisslich.  Kopf 
sowie  auch  das  8-  und  9.  Abdominalsegment  mehr  oder  \veniger  verhomt 

(Laemophloeus). 

7  (8)  Kopf  und  Hinterteil  des  8-  Abdominalsegments  leicht  verhomt,  blass  röt- 
lichgelb;  das  9.  Abdominalsegment  viel  stärker  verhomt,  bedeutend  dunk- 
ler  rostrot.     Seine  Hakenfortsätze  etwas  länger  imd  schlanker  als  bei  der 


^  Mit  dieser  scheint  die  Larve  des  CucUJUS  haematodes  Er.  in  den 
meisten  Punkten  iibereinzustimmen.  Nach  Erichson  ist  jedoch  das  8.  Abdominal- 
segment um  die  Hälfte  länger  als  die  iilirigen  und  der  obere,  kleine,  kegelförmigc 
Fortsatz  am  Hinterwinkel  des  8-  Abdominalsegments  2-gliedrig. 


Die  Fichtenkäfer  Finnlands.  687 


folgenden  Art,  mchr  V-förniij^.  Das  8.  AlKloniinalsegment  länger,  et\va 
1  /a  mal  so  lang  \vie  das  7.  uiul  et\va  1  '3  mal  so  lang  \vic  an  der  Basis 
breit.  Das  1.  Fiihlerglicd  länger,  et\va  1  /s  mal  so  breit  wie  lang  und 
ct\va  3  kiirzcr  als  das  2-  Glicd;  das  2.  Glied  schlanker,  etwa  1  /2  mal  so 
lang  \vic  breit  (Bd  I,  T.  IX,  F.  122-124).  Laemophloeus  alternans  Er. 
(7)  Das  9-  Abdominalscgnient  niclit  stärker  verhomt  und  nicUt  dunkler  als 
der  Kopf  und  das  8.  Abdominalsegment  gegen  die  Spitze  zi^.  Seine  Ha- 
kenfortsiitze  cin  Avenig  kiirzer  als  bei  der  vorigen  Art,  mehr  I'-fr)rmii>.  Das 
8-  Abtlominalsegment  kiirzcr,  etvva  1  /s  mal  so  lang  \\'\q  das  7.  Segment 
und  et\va  1  /g  mal  so  lang  vie  an  der  Basis  breit.  Das  1.  Fiihlerglied 
kiirzer,  mchr  als  doppelt  so  breit  \vie  lang,  ,2  so  lang  \vie  das  2.  Glied. 
Das  2.  Glied  dickcr,  ct\va  1^4  mal  so  lans;  \vie  breit  (Btl  I,  T.  IX.  I". 
125  —  128) Laemophloeus  abietis  \\  axk. 


Lathridiidae. 

Die  Larven  von  Lathridius  und  Corticaria  wurden  vom  Gangl- 
BAUER  (KM  III,  1839,  p.  767)  in  f olgender  Weise  charakterisiert: 

,,Der  Körper  weichhävitig,  mit  Wimperhaaren  besetzt.  Der 
Kopf  vorgestreckt,  mit  nach  vorn  gerichtetem  Munde.  Die  Fiihler 
dreigliedrig,  mit  einem  Anhangsgliede  neben  dem  Endgliede.  Die 
Oberlippe  deutlich.  Die  Mandibeln  nicht  verhornt,  sondern  von 
fleiscliiger  Consistenz,  an  der  Spitze  mit  zwei  kleinen,  verhornten 
Zähnchen  oder  nach  innen  gerichteten  Borsten.  Die  Kiefertaster 
zienilich  lang,  dreigliedrig.  Die  Lippentaster  äusserst  klein,  schwer 
erkennbar,  zweigliedrig.  Das  neunte  Abdominalsegment  einfach. 
Das  Analsegment  als  Nachscliiebei  dienend.  Die  Beine  zienilich 
schlank." 

Bei  den  mir  vorgekommenen  Arten  ist  der  Prothorax  oben  mit 
2  braimen,  et\vas  verhornten  Schildern  versehen.  —  Die  Corticaria- 
Larven  sind  dadurch  sehr  charakteristisch,  dass  sie  ausser  den  gros- 
sen,  einfachen  \Vimperhaaren  noch  mit  kiirzeren,  papillenförmigen, 
veikehrt  konischen  Haaren  besetzt  sind. 

Ubersicht    der    Arten: 

1  (2)     Körper   mit   langcn,    einfachen    und    kurzen,    papillenförmigen,    verkehrt 

konischen  Haaren  besetzt  (Bd  II,  T.  I,  F.  1—4)    .    .    .  (?  Corticaria  sp  ) 

2  (1)    Körper  nur  mit  langcn,  einfachen  Haaren  besetzt   .    .  (?  Lathridius  sp  ). 


088  U.  Saalas. 

Mycetophagidae. 

Die  Ivarven  wurder  von  Ganglbauer  (ICVI  III,  1899,,  p.  822) 
in  folgender  Weise  charakteiisiert: 

.,,Der  Körper  linear,  spärlich  bewimpert.  nnd  ausseidem  mit 
änsserst  knrzen  Härchen  besetzt,  anf  der  Oberseite  mit  niehr  odcr 
niinder  ausgedehnten  dunklen  Qneibinden.  Der  Mimd  nach  vorn 
gerichtet.  Epistoni  nnd  Oberlippe  gesondert.  Die  Fiihler  kurz, 
dreigliedrig,  ihr  zweites  Glied  unter  dem  Endgliede  mit  einem  klei- 
nen  oder  anf  ein  Höckerchen  reducirten  Anhangsgliede.  Die  Mandi- 
beln  kurz,  mit  zvveizahniger  Spitze.  Die  Maxillen  nicht  tiber  die 
iNIitte  des  Kopfes  nach  hinten  reichend,  mit  wenig  breiter  Lade. 
Die  Kiefertaster  dreigliedrig.  Die  Lippentaster  klein,  zweigliedrig. 
Das  neunte  Abdominalsegment  hinten  in  zwei  hakige  Fortsätze  aus- 
gezogen.  Das  Analsegment  an  der  Unterseite  des  neunten  Abdomi- 
nalsegmentes  befindlich.  Die  Beine  die  Seiten  des  Körpers  iiber- 
ragend,  ihre  Schenkel  nnd  Schienen  mit  ziemlich  zahlreichen  Börst- 
chen  besetzt." 

Ubersicht  der  Arten: 

Kopf  jederseits  mit   5  in   2   Querreihen  angeordneten   Ocellen.     Das  2. 
Fiihlerglied  2/2  —  3  rnal  so  lang  wie  das  1. 

1  (2)    Das  letzte  Abdominalsegment  sehr  kurz,  die  Hinterhaken  stark  nach  oben 

gerichtet  (Bd  II,  T.  I,  F.  5-6)    .   .   .   Mycetophagus  fulvicollis   F. 

2  (1)    Das  letzte  Abdominalsegment  verhältnismässig  länger,  schräg  nach  hinten 

gerichtet,    ziemlich  schwach  nach  oben  gekriimmt   (Bd   II,   T.   I,   F.   8) 
Litargus  connexus   Geoffr. 

Cisidae. 

Der  Körper  gestreckt,  fast  drehiimd,  ziemlich  weichhäutig, 
f  ein  nnd  spärlich  behaart.  Das  9.,  oft  anch  das  8.  Abdominalseg- 
ment oben  mehr  oder  weniger  verhornt  oder  \venigstens  mit  einer 
verhornten  Querleiste  hinter  dem  Vorderrand  versehen.  Das  letzte 
Segment  trägt  ausserdem  2  (bei  einigen  Arten  4  oder  6)  verhornte 
Hakenfortsätze  oder  Zähne.  Der  Kopf  sehr  ge\völbt,  mehr  oder  we- 
niger  kngelig.     Die  Fiihler  von  sehr  auffallendem  Bau,  sehr  klein 


Die  I"ichteiikäfer  Finnlands.  (')89 

imd  hinter  der  olitte  der  Mandibelbasis  belegen,  :^-gliedrig,  ilir  An- 
hangsglied  viel  läuger  als  das  Endglied  des  Fiihlers;  letztgenannter 
trägt  an  der  Spitze  eine  riesige,  lange  Borste,  die  wenigstens  so  lang, 
oft  viel  länger  als  der  ganze  Fiililer  ist  (IvINDEMANNs:  ,,Antennes 
rameiises"). 

Fiihler  von  etwa  gleicher  Gestalt  haben  von  den  hier  in  Be- 
traclit  konimenden  I^arven  nur  einige  Melandryidcn-l^aTven.  Diese 
haben  jedocli  leiclit  niedergedriickte  (nicht  drehrnnde)  Körper  und 
weiches,  oben  nicht  verhorntes  letztcs  Abdominalsegment,  ohne 
Haken  oder  Zähne  (nur  die  Zilora  Larven  haben  2  kleine  Haken,  ihi 
Anhangsglied  ist  jedoch  etwas  kiirzer  als  das  Kndglied  der  Fiihler). 

Ubersicht  der  Arten: 

1  (10)    Das  letzte  Abdominalsegment  mit  nur  2  hakunförmi^en  Fortsätzen  oder 

Zähnen. 

2  (3)    Das  letzte   Abdominalsegment  von  der  Seite  betrachtct  von  der  Basisan 

steil  bogenförmig  abfallend,  oben  mit  einer  grossen,  stark verhornten 
Platte  besetzt.  In  der  Mitte  dieser  Platte  befinden  sich  2  ziemlich  nahe 
aneinander  stehende,  kleine,  breit  3-eckige  Zähne.  Ocellen  jederseits  2 
(Bd  II,  T.  I,  F.  19) Rhopalodontus  perforatus  '.vi  i 

3  (2)    Das   letzte  Abdominalsegment  von  der  Scitc  betrachtct  vun  der  Basis  'ui.-. 

zu  den  Hinterhaken  fast  \vagerecht,  dann  plötzlich  senkrecht  abfallend 

4  (7)    Das    letzte    Abdominalsegment  verhältnismässig  schwach  verschmälert. 

Die  hakenförmigen  Fortsätze  weit  auseinander  -stehend.  mit  nach  voni 
gekriimmter  Spitze. 
ö  (6)  Die  Hakcnfortsätze  lang  und  schlank,  von  der  Seite  aus  gesehen  viel  länger 
als  breit.  Die  Querleiste  an  der  Basis  des  9-  Abdominalsegment  s  sehr 
grob  und  rauh.  Jederseits  2  Ocellen,  die  ganz  nebeneirander  anderBa.«is 
der  Alandibeln  stchen  (B(.l  II,  T.  I,  F.  9-13)    .  Cis  Jacquematii  y\\\-\  . 

6  (5)    Die  Hakcnfortsätze  ganz  kurz,  scharf  nacli  voni  gekriimmt,  von  der  S--U( 

betraclitet  nicht  länger  als  breit.  Die  Querleiste  an  der  Basis  des  \). 
Abdominalsegments  kiirzer  urd  feiner,  vveniger  erhaben.  Jederseits  3 
Ocellen,  von  denen  2  ganz  nebeneinander  an  der  \Vurzcl  der  Mandibcln, 
der  dritte  von  diesen  entfemt,  hinter  der  Basis  der  Fiiblcr  stchen  (B<I  II. 
T.  I,   F.  17-18) 1  Cis  quadridens  Mv^  } 

7  (4)    Das  letzte  Abdominalsegment  nach  lunten  stark  ver.schmälert;  die  haken- 

förmigen Fortsätze  nebeneinander  stehend,  lang  und  sclilank.  na;h  olien 
gekriimmt,  von  hinten  betrachtct  V-förmig  gestellt. 

8  (9)    Jederseits  3  Ocellen,  von  dercn  2  ganz  nahe  aneinander  an  der  \Vurzel 

dor  AI,'inflil>('li!  -tt  hin    <li  r  drittf  von  diesen  cntfernt.  hinter  der  Basis  der 

41 


690  U.  Saalas. 

Fuhler.  Die  Hakenfortsätze  etvvas  dickcr  als  bei  der  folgenden  Art.  Die 
Querleiste  am  Vorderrand  des  9-  Abdominalsegments  etwas  stärker  (Bd 

II,  T.  I,  F.  21—22) ?  Ennearthron  laricinum  Gyll. 

9  (8)  Jederseits  5  Ocellen,  von  denen  4  eine  gebogene,  schräg  na  h  liinten  ge- 
richtete  Querreihe  bilden,  der  5-  sich  allein  liinter  diesen  befindet.  Die 
Hakenfortsätze  etwas  schlanker  als  bei  dei  vorigen  Art.  Die  Querleiste 
des  9.  Abdominalsegments  etwas  feiner  (Bd  II,  T.  II,  F.  24  —  33)  .  .  . 
Cis  punctulatus    Gyll. 

10  (1)    Das  letzte  Abdominalsegment  mit  mehr  als  2  hakenförmigen  Fortsätzen 

oder  Zähnen  (am  Hinterrand  des  Segments  stehen  2  hornige,  Icurze,  rost- 
rote,  etwas  aufgebogene  Zähne  ganz  nahe  aneinander;  ausserdem  befin- 
den  sich  auf  dem  Segmente  noch  2-4  Zähne  oder  Haken).     Jederseits 

3  Ocellen  in  einer  leicht  gebogenen  Querreihe;  zwei  von  diesen  sind  ein- 
ander  genähert,  der  dritte  ist  v.'eiter  von  diesen  ^    entfernt. 

11  (12)    Ausser  den  beiden  einander  genäherten  Zähnen  am  Hinterrand  des  letzten 

Abdominalsegments  befinden  sich  auf  der  Oberseite  des  Segments  noch 

4  von  der  Seite  betrachtet  breit  3-eckige,  scharfspitzige  Zähne,  die  weit 
auseinander  entfernt  und  von  dcncn  die  vorderen  vicl  kleiner  als  die  hin- 
teren  sind  (Bd  H,  T.  I,  F.  23)   ...   .  Ennearthron  cornutum  Gyll. 

12  (11)    Ausser  den  beiden  einander  genäherten  Zähnen  am  Hinterrand  des  letzten 

Abdominalsegments  gibt  es  noch  2  andere,  et\vas  grössere,  an  den  Hintcr- 
ecken  des  Segments  weit  voneinander  stehende,  von  der  Seite  betrachtet 
breit  3-eckige,  nach  oben  gerichtete  Hakenfortsätze  (Bd  II,  T.  II,  F. 
35—39) Cis   bidentatus    Oliv, 


Colydiidae. 

Nach  Ganglbauer  (KM  III,  1899,  p.  840)  sind  die  Colydii- 
^('-M-Iyarven  ,,mit  gestrecktem,  grösstenteils  weichhäutigem  Körper, 
spärlich  bewimpeTt.  Der  Kopf  vorgestreckt,  mit  nach  vorn  gerich- 
tetem  Munde.  Der  Clypeus  mit  der  Stirn  verwachsen,  die  Oberlippe 
frei.  Die  Fiihler  knrz,  dreigliedrig,  fast  immer  mit  einem  Anhangs- 
gliede  neben  dem  EndgHede.  Die  Mandibehi  hornig,  meist  mit  zwei- 
zahniger  vSpitze.  Die  Maxillarlade  mit  dem  Stipes  verwachsen.  Die 
Kiefertaster  dreigliedrig,  die  lyippentaster  zweigliedrig.  Das  neunte 
Abdominalsegment  mit  zwei  aufgebogenen  Hornhaken  oder  hinten 
zweilappig,  unten  mit  dem  als  Nachschiebei  dienenden  Analseg- 
ment.     Die  Beine  ziemlich  kurz,  mit  klanentörmigem  Tarsus." 


Die  Fichtenkäfer  Finnlands.  691 

Die  an  der  Fichte  lebeiiden  Colydiidcn  gehören  zwei  verschie- 
denen  Unterfamilieii  an:  Colydiinac  und  Ccrylinac,  deren  Larven  von 
zvvei  zienilich  verschiedenen  Typen  sein  solien.  Von  den  vorigcn 
sind  mir  nur  die  Larven  von  Lado  Jelskii  \Vank.  und  Ditoma  crcnata 
F.  bekannt.     Die  Ccfylinae-ha.Tven  kenne  icli  nicht. 

Bei  den  Co/v^wna^-Larven  endet  das  9.  Abdoniinalsegment  iii 
2  einfachen,  nach  oben  gekriinimten,  hakenförmigen  F'ortsätzen. 
Zwischen  den  Haken  befindet  sicli  am  Hinterrande  des  vSegments 
eine  kleine,  von  verhornten  Rändern  oder  Vorspriingen  begrenzte 
Grube.  Der  Kopf  ist  jederseits  niit  5  Ocellen  veiselien.  —  Habitnell 
erinnern  diese  Larven  etwas  an  die  Larven  von  Anaspis.  Die  letzt- 
genannten  sind  jedocli  viel  gestreckter,  nach  vorn  und  hinten  mehr 
verschmälert  und  ausgeflacht,  sie  haben  jederseits  nur  1  Ocellus,  das 
2.  Fiihlerglied  ist  viel  länger  und  dicker  als  das  Kndglied,  das  An- 
hangsglied  der  F^uhler  fehlt  u.  s.  w. 

Nach  Perris  ist  das  9.  Abdominalsegnient  bei  der  Ccrylon- 
Larve  hinten  durch  einen  tiefen  Ausschnitt  in  z\\ei  Lappen  geteilt 
und  die  Lappen  sind  hinten  dreizahnig,  niit  2  oberen  und  1  tiefer  sit- 
zenden  Zähnen.  Kopf  jederseits  mit  zwei  ungleich  grossen  Ocellen. 
Durch  die  3-zahnigen  Hinterlappen  und  die  Zahl  der  Ocellen  erin- 
nern diese  Larven  an  die  Rhizophagus-hs,rven,  unterscheiden  sich  je- 
docli u.  a.  von  diesen  dadurch,  dass  der  Körper  bei  Ccrylun  so\vohl 
mit  längeren,  zienilich  steifen  und  oben  auf  den  vSegmenten  in  je  2 
Ouerreihen  dicht  nebeneinander  stehendeii  dickeren  Haaren  als  aucli 
\venigstens  an  den  vSeiten  und  namentlich  auf  dem  9.  Abdoniinal- 
segment mit  äusserst  kurzen,  fast  mikioskopischen  Härchen  ver- 
sehen  ist. 

IMd  e  r  s  i  c  h  t   der   A  r  t  e  n  : 

1  (J)    Da.s  9.  Abdominalsegment  in  2  einfachen,  nach  oben  gekriimmten,  haken- 

förmigen Portsätzen  endend.  Z\visclien  den  Haken  befindet  sich  am 
Hinterrande  des  Segments  eine  kleine.  von  verliornten  Rändem  oder  Vor- 
spriingen begrenzte  Grube.  Kopf  jederseits  mit  a  Ocellen,  3  in  eincr  vor- 
deren,  2  in  einer  binteren  Querreihc. 

2  (;i)     Körper  et\vas   niedergcdruckt.     Ani    Hiiiterrandi-  des   !>.    Abdominalseii 

nients  2\vischen  den  wenig  angcdiuikelten  Hornhakcn  eine  kleine  Aus- 
randuno,   die   unten   von  einer  schuppinarligen,    mit    mehr  oder  \veniger 


(^,92  L'.  Saalas. 

cingebuchteter  Spitze  versehenen  Scheibe  begrenzt  ist.  ?^Ieso-  und  Me- 
tathorax  uivd  das  1.  und  9.  Abdominalsegment  oline  verhornte  Queiieiste. 
Das  8-  Abdominalsegment  gleichfarbig  mitdem  vorhergehenden  Segmente; 
das  9.  rötlich,  an  den  Seiten  und  an  der  Spitze  et\vas  dunkler  (Bd  II,  T. 
m,    F.   50) Ditoma  crenata  F. 

'3  (2)  Körper  fast  cylindrisch,  nur  der  Kopf  etwas  ausgeflacht  und  die  Thorakal- 
segmente  leicht  gedriickt.  Zvvischen  den  Hornhaken  am  Hintenar.dc- 
des  9.  Abdominalsegments  eine  von  oben  sichtbare  keilförmige  Grube, 
deren  Oberrand  ■  braun  gefärbt  ist  und  an  deren  Unterseite  sich  eine  3- 
eckige,  braune  Schuppe  befindet.  Meso-  und  Metathorax  sowie  das  1. 
und  9-  Abdominalsegment  hinter  dem  Vorderrand  je  mit  einer  feinen, 
verhornten  Querleiste.  Kopf  und  die  zwei  hintersten  Abdominalseg- 
mente  oben  leicht  verhomt  und  niehr  oder  \veniger  orangengelb  gefärbt 
(Bd  II,  T.  III,  F.  41-49) Lado  Jelskii  \Vask. 

4  (1)  Das  9-  Abdominalsegment  hinten  durch  einen  tiefen  Ausschnitt  in  2  Lap- 
pen  geteilt,  oben  an  der  Basis  der  Lappen  jederseits  mit  einem  Hocker- 
chen,  die  Lappen  hinten  dreizähnig,  mit  2  oberen  und  einem  tiefer  sitzen- 
den  Zähnen.  Kopf  jederseits  mit  2  ungleich  grossen  Ocellen.  Körper 
von  schwach  lederartiger  konsistenz,  an  den  Seiten  des  Kopfes,  der  Tho- 
rakal-  und  der  8  ersten  Abdominalsegmente  jederseits  mit  6  langen,  ziem- 
lich  steifen  Haaren,  auf  dem  Riicken  der  Thorakal-  und  der  8  ersten 
Abdominalsegmente  mit  je  2  Querreihen  dicht  nebeneinander  stehender, 
ziemlich  dicker,  stumpfer,  stark  nach  hinten  gebogener  Haare;  wenig- 
stens  an  den  Seiten  und  namentlich  auf  dem  9-  Abdominalsegment 
deutlich  mit  äusserst  kurzen,  fast  mikroskopischen  Härchen  dicht 
bekleidet  (Nach  Perris) Cerylon  histeroides  F. 

Coccinellidae. 

Nach  GANGI.BAQER  (KIVI  III,  1899,  p.  942)  sind: 
,,I)ie  Larven  freilebend,  liäufig  biint  gefärbt,  an  der  Ober- 
seite  iiieist  mit  behaarten  Warzen  oder  dornförmigen,  oft  verästelten 
Fortsätzen  versehen.  Der  Kopf  geneigt,  mit  schräg  abwärts  gerich- 
tetem  Munde.  Die  Beine  ziemlich  lang.  Die  Schienen  länger  als 
die  vSchenkel,  gegen  die  Spitze  allmählich  verschmälert.  Die  klaiien- 
förmigen,  stark  gekriimmten  Tarsen  klein,  an  der  Wurzel  meist  ge- 
zähnt  oder  erweitert." 

Ubersicht    der    Arten: 
1     (2)     Körper    gedrungen.     Beine    verhältnismässig    lang.     Die    Thorakalseg- 
mente  jederseits  mit  einem  grossen,  rundlichen,  glänzenden,  unbewehrten 


Die  l"ichteukäfer  Tinnlands.  69;i 

FIcckc.  Dii'  8  crsten  AhdominalsegniiMite  jt-dtTsc-ils  mit  3  Krosseii,  zicni- 
licli  llaciion  TulK-rkcln,  dit-  luit  klfincn  Donu-n  bu\vfhrt  sind.  K(')riH  r 
ascUgrau,  Beine,  Ko^d  zum  grössten  Teil,  die  gUinzcnden  Fleckc  dci  Tlm- 
rakalsegmcnte  sovvic  aiich  die  meisten  Tuberkelii  der  Abdomin;  Iscgmcnte 
uiui  das  9.  Abdominalsegmcnt  sch\varz.  Nur  die  2  äusscren  Tid)erkelii 
des  1.  Scgmcnts  uiid  der  iuisserste  Tuberkcl  des  4    and  (>.  Scgnii  nts  gclb- 

lich     Mysia  oblongoguttat     L. 

2  (1)  Körper  mehr  gestreckt.  Beine  et\vas  kiirzer.  Die  Thorakalscgmente 
jederseits  mit  einem  grossen,  glänzeiulen  Fkxke,  iler  an  dcn  Rändem  mit 
grösseren  und  kleineren,  je  mit  1  Haar  cndenden  Stachcln  verschen  ist. 
An  den  Sgiten  sind  die  Stacheln  am  grössten  und  steUen  am  dichtesten. 
Ausserdem  befindet  sich  ausserhalb  der  glänzenden  Flächen  des  Meso- 
und  Metathorax  jederseits  ein  grosser  Stachcl.  Die  8  ersten  Abdominal- 
segmente  \ederseits  mit  3  Tuberkeln,  die  je  mit  einem  grossen  und  kräfti- 
gen,  schräg  nach  hinten  gerichteten,  konischen  Stachel  versehen  sind, 
besetzt.  Die  meisten  Stacheln  sind  2  —  3  mal  so  lang  \vie  breit,  mit  eini- 
gen  kleinen  Zähnchen  und  ziemlich  rciohlichen  Haaren  besetzt.  Nur  die 
äusscren  Stacheln  sind  bcsonders  an  den  kinteren  Segmenten  bedeutend 
kleiner.  Körper  schwarzbraun,  Beine  und  Kopf  grösstenteils,  die  glän- 
zende  Fläche  und  die  Stacheln  der  Thorakalscgmente  so\vie  auch  die 
meisten  Tuberkeln  und  Stacheln  der  Abdominalsegmente  schvvarz;  nur 
die  2  äusscren  Tuberkeln  und  Stacheln  des  1..  sämtliche  des  4-  und  die 
.  äusserste  der  5  —  7.  Abdominalsegmente  gclb.  mit  mehr  oder  \venigcr 
bräunlichen   Stachelspitzen (Coccinellidae  ap.) . 


Dermestidae. 

Die  Larven  v/urden  von  Ganglbauer  (KM  IV,  1904,  p.  4)  in 
folgender  \Veise  charakterisiert: 

,,Die  Larven  in  verschiedenartiger  Weise  imd  oft  sehr  eigent- 
tumlich  behaart,  mit  ziemlich  kleinem,  mit  dem  Munde  nach  unten 
gerichtetem  Kopf  e  und  ziemlich  gleichlangen  Abdominalsegmentcn. 
Der  Thorax  und  das  Abdomen  mit  mehr  oder  minder  verhornten 
Ruckenschildern  oder  das  Abdomen  ausgedehnter  bis  vollständig 
verhornt.  Das  Analsegment  vortretend  und  als  Naclischieber  die- 
nend  oder  uicht  vortretend  Oft  auch  das  9.  Abdominalsegment  in 
das  8.  zuriickgezogen." 


94  ^'-  Saalas. 

t)  b  e  r  S  i  c  h  t   der   A  r  t  e  n  : 

Körper  ziemlich  \valzenförmig,  etwa  4^/2  mal  so  lang  wie  breit.  Anal- 
segment  ohne  Nachschieber.  Das  9.  Abdominalsegment  unbe\vehrt,  an 
der  Spitze  mit  einem  Sch\veif  langer  Haare.  An  der  Oberseite,  die  un- 
beschuppt  ist,  befinden  sich  zahlreiche  langc,  abstehende,  borstenförmige 
Haare,  die  unter  dem  Mikroskope  wie  mit  schmalen  Blättchen,  Nadcln 
Oder  Dörnchen  besetrt  erscheinen.  Ausserdem  findet  man  an  den  kinteren 
Teilen  der  Segmente  kiirzere,  nach  hinten  nnd  innen  gerichtete,  anschei- 
nend  gegliederte  Pfeilspitzhaare,  die  mit  einem  dicken  pfeilspitzartigen 
Stachel  versehen  sind (Megatoma). 

1  (2)    Alle  Thorakal-  und  Abdominalsegmente  tragen  Pfeilspitzhaare  an  ihren 

hinteren  Teilen.  Diese  sind  auf  den  mittleren  Körpersegmenten  am 
reichlichsten;  auf  den  hintersten  Segmenten  bilden  sie  nur  kleine  Biischel. 
Die  borstenförmigen  Haare  auf  den  Thorakalsegmenten  etwas  spärlicher 
und   kiirzer  als  bei  der  folgenden   Art    ....   Megatoma  undata    L. 

2  (1)    Die  Thorakalsegmente  ohne  Pfeilspitzhaare.      Diese  sind  auf  den  ersten 

Abdominalsegmenten  sehr  spärlich,  auf  den  mittleren  allmählich  reich- 
licher  und  bilden  aui  den  4  letzten  Segmenten  riesige,  dichte  Biischel,  die 
den  grössten  Teil  der  Segmente  bedecken.  Die  borstenförmigen  Haare 
auf  den  Thorakal?egm'enten  et\vas  reichlicher  und  länger  als  bei  der  vor 
hergehenden  Art  (Bd  II,  T.  IV,  F.  51-61).  Megatcma  pubescens  Zett. 


Elateridae. 

Der  Körper  schmal,  langgestreckt,  drehrund  oder  mehr  oder 
minder  abgeplattet,  wenigstens  oben  meist  mit  hornigen  Schildern. 
Bei  den  Larven  von  Adelocera  sind  jedoch  nur  der  Kopf,  der  Protho- 
rax  und  das  9.  Abdominalsegment  verhornt,  die  iibrigen  Körper- 
segmente  eher  häutig  als  hornig.  Das  letzte  Abdominalsegment 
hinten  entweder  zugespitzt  oder  flachgedruckt  mit  verschiedenartig 
gezähnelten  oder  gedornten  Seiten  und  oft  mit  2-spaltiger  Spitze. 
Der  Kopf  vorgestreckt,  hornig,  oben  und  unten  flach.  Der  Clypeus 
mit  der  Stirn  verwachsen,  mit  mehr  oder  weniger  gezähneltem  Vor- 
derrand.  Die  Epikranialhälften  unten  weit  voneinander  entfernt, 
mit  fast  parallelen  Innenrändern.  Die  Maxillen  und  das  Labium 
unter  dem  Kopf  e  weit  nach  hinten  geriickt.  Stipes  der  Maxillen 
äusserst  lang,  mit  dem  gleichfalls  langen,  schmalen  Mentum  zusam- 


Die  iMclitenkäfer  Finnlands.  695 

inengewaclisen.     Die  luiienlade  der  Maxillen  breit  dreieckig,  mit 
dem  Stipes  veTwachsen,  die  Aussenlade  2-gliedrig,  tastenförmig. 

Durch  den  verhornten,  sclimalen  Körper  ahnein  diese  Larven 
etwas  denjenigen  der  Tenebrioniden,  nnterscheiden  sich  jedochleicht 
von  diesen  u.  a.  durch  den  flachgedriickten  Kopf ,  das  Fehlen  des 
Ivabrunis,  den  langen,  geraden  Stipes  und  die  2-gliedrige  Aussenlade 
der  Maxillen. 

il  b  e  r  s  i  c  h  t  der   A  r  t  e  n  : 

1  (4)    Kopf,  Prothorax  und  das  Ictzte  Abdominalsegmcnt  hornig,  im  iibrigen 

eher  häutig  als  hornig.  Das  letzte  Abdominalsegment  halb  elliptisch, 
lang  behaart,  mit  einem  gerundeten  Aiisschnitt.  Unterhalb  dieses  Seg- 
ments  befindet  sich  ein,  mit  zwei  bogenförmigen  Haken  endendcs  Pseu- 
dopodie      (Melocera). 

2  (3)    Kopf  und  Prothorax  kastanienbraun,  mit  einem  gelblichcn  Vorder-  und 

Hintersaume.  Meso-  und  Metathorax  und  die  8  ersten  Abdominalseg- 
mente  glänzend  gelb,  mit  einem  lichtrötlichen  Tone  am  Riicken  und  am 
sehr  fein  gestreiften  Hinterrande.  Das  letzte  Abdominalsegment  hinten 
mehr  eingeschniirt,  an  der  breitesten  Stelle  et\va  2  /2  mal  so  breit  vie 
vor  den  Hinterlappen .  Dies  Segment  hart,  hornig,  ein  vvenig  ausgehöhlt, 
stellenweise  runzelig  und  oben  z\veifurchig,  mit  4  kleinen  je  1  Haar  tra- 
genden  Hcckem  zvvischen  den  Furchen,  jedcrseits  von  et\va  6  Zähnen 
umrahmt,  die  von  vorn  nach  hinten  hingrösser  \verden  und  deren  letzter 
in  ZNvei  Teile  geteilt  ist,  von  denen  der  eine  nach  aussen  gerichtet,  der  an- 
dere  als  Einrahmung  des  tiefcn,  ziemlich  gerundeten  Ausschnitts  nach 
innen  gebogen  ist  (Bd  II,  T.  V.  F.  62-63)  .  Ade/ocera  fasciata  L. 

3  (2)    Der  vorigen  sehr  ähnlich;  etvvas  breiter,  mehr  niedcrgcdriickt  uad  liellcr, 

rötlichgelb  gefärbt.  Das  letzte  Abdominalsegment  hinten  vor  den  Hin- 
terlappen etwas  breiter,  an  der  breitesten  Stelle  etvva  2  5  so  breit  \vie 
hier.     Der   äussere   Zahn'  der   Hinterlappen   breiter   3-cckig,   der  innere 

Zahn  nicht  so  stark  nach  innen  gebogen  (Bd  II,  T.  V,  F.  64) 

?  Adelocera  conspersa  Gyli.. 

4  (1)  Körper  hornig;  \vcnigstens  die  Riicken schikkr  sanUHclier  Abdominalsofr- 

niente   homig.     Analsegment  ohne   bogenförmige   Haken. 

5  (16)    Das  letzte  Abdominalsegmcnt  platt,  cnt\veder  mit  einem  Ausschnitt  oder 

mit  einem  (iriffel  am  hintercn  Ende.  Körper  biconvex,  mehr  oder  \veni- 
ger  abgcplattet,  im  Verhältnis  zur  Lange  breiter. 

6  (15)    Das  letzte  Abdominalsegment  am  Hinterende  mit  einem  Ausschnitt,  der 

an  jeder  Scite  von  einem  z\veizahnigen  schvvanzförmigen  Eappen  umgebcn 
ist 


696  U.  Saalas. 

7  (10)     Der  Ausschnitt  des  9-  Abdominalsegments  klein,  hinten  nahezu  odcr  ganz 

geschlossen,  von  etwas  geringerem  Breitendiirchmesser  als  die  Basis  eines 
jeden,  denselben  einrahmenden  zvveiz  hnigen  Lappens.  Der  äussere  Zahn 
diesel"  Spitze  aufwärts  gebogen,  deutlich  länger  und  spitzer  als  der  innere. 

8  (9)     Der   Ausschnitt  des   9-    Abdominalsegments   mcist   quer   elliptisch.     Die 

beiden  Zähne  der  Hinterlappen  ganz  glatt,  iiicht  mit  Warzen  besetzt  und 
niclit  knorrig  erweitert.  Die  Thorakalsegmente  oben  ziemlich  fein  und 
weitläufig  punktiert;  die  8  ersten  Abdominalsegmente  im  vorderen  Teile 
ziemlich  stark  queminzelig  und  stellenweise  reichlich  punktiert,  nament- 
lich  in  der  Mitte  zwischen  Seitenrand  und  Riickenhöhe.  Oberseite  braun- 
gelb,  stark  glänzend.  Kopf,  Prothorax  und  das  9-  Abdominalsegment 
dunkler  gefärbt,  gelbbraun  bis  kastanienbraim.  Unterseite  gelbweiss 
mit  blass  bräunlichgelben,  stärker  glänzenden,  hornigen  Schildern  resp. 
Hornflecken  der  ersten  acht  Abdominalsegmenten.  Denticollis  linearis  L. 

9  (8)    Der    Ausschnitt    des    9-    Abdominalsegments    kreisförmig    gerundet,    im 

Grunde  eckig.  Der  innere  Zahn  der  Hinterlappen  meist  kurz,  dick  und 
knorrig;  die  inneren  Zähne  beider  Seiten  so  nahe  gegeneinander  tretend, 
dass  entweder  garkein  oder  nur  ein  ganz  geringer  Z\vischenraum  z\vischen 
ihnen  verbleibt.  Die  Abdominalsegmente  feiner  und  weitläufiger  punk- 
tiert. Gleichmässig  bräunlichgelb,  glänzend,  die  Bauchseite  fast  gleich 
gefärbt  \vie  die  Oberseite,  wenig  heller.  Kopf  und  Prothorax  dunkler, 
rotbraun  oder  rotgelb. Athous  SUbfusCUS  Mill. 

10  (7)    Der  Ausschnitt  des  letzten  Abdominalsegments  grösser,  hinten  mit  brci- 

terer  Öffnung,  die  \venigstens  '^jz  so  breit  wie  der  Ausschnitt  ist. 

11  (12)    Die  Hinterlappen  des  9-  Abdominalsegments  breit  4-eckig,  nicht  in  2  fast 

gleich  grosse,  kräftige  Zähne  geteilt.  Am  Innenrand  der  Lappen  befin- 
det  sich  ein  breiter,  flacher,  ganz  abgestumpfter,  nach  oben  und  innen  ge- 
richteter  Zahn,  an  der  Aussenecke  ein  ganz  kleines,  stumpfes  Zähnchen 
und  an  dem  Hinterrand  2  etwas  grössere,  scharfe,  kegelförmige  Zähne, 
von  denen  der  innere  nach  hinten,  der  äussere  schräg  nach  oben  gerichtet 
ist.  Die  Abdominalsegmente  besonders  ain  vorderen  Teile  ziemlich  dicht 
und  grob  punktiert,  mit  Querrunzeln.  Körper  oben  und  unten  kastanien- 
braun  (Bd  II,  T.  V,  F.  65) Elateridae  sp. 

12  (11)    Die  Hinterlappen  des  9.  Abdominalsegments  in  2  grcsse,  kräftige  Zähne 

geteilt. 
lo  (14)  Der  Ausschnitt  des  9-  Abdominalsegments  länger  als  breit,  kaum  breiter 
als  jeder  Hinterlappen,  mit  sehr  breiter  Öffnung,  die  etAva  ^/4  so  breit  wie 
der  Ausschnitt  ist.  Beide  Z^ähne  mit  scharfer  Spitze,  der  innere  et\vas 
kleiner,  nach  hinten  und  innen  -gerichtet,  mit  nach  oben  gekiiimmter 
Spitze,  der  äussere  nach  hinten  gerichtet,  mit  hoch  nach  oben  gekriimm- 


Die  l'"ichtenkäfer  I'innlaiids.  Gil, 


ter  S])itzc.  Die  Alxlominalsegmentc  am  vortlercn  Tcik-  ziemlicli  griil> 
uiul  (licht  punkticrt.     Einfarbig  braiingtlh  (Bd  H,  T.  \',  F.  66)    .... 

Corymbites    >]>. 

14  (13)  Der  Ausschnitt  des  9.  Abdominalsegmcnts  brciter  als  lang,  etvva  1  ^  2—'l 
mal  SO  breit  wie  jeder  z^veizahnige  Hinterlappen.  Die  öffnung  verhält- 
uismässig  schmal,  ctwa  ^  3— "'/ö  mal  so  breit  \vie  der  Ausschnitt.  Der 
äussere  Zalin  stumpf  und  kiirzcr  als  der  nach  innen  gerichtete  innere. 
Oben  kastanienbraun  mit  braungclVieii  Hinterrändem  des  Meso-  und 
Metathorax  so\vic  der  8  ersten  Abdominalsegmentc,  an  den  Seiten  und 
unten  blassgelb.  Die  1—8.  Abdominalsegmente  in  der  vorderen  Hälfto 
mit  sehr  grossen,  dichten,  in  wcllenförmigen  Querrunzeln  zusammenflios- 
senden  Punkten  (Bd  II,  T.  VI,  F.  68-71).   Harminius  undulatus  Dva. 

15  (6)    Das  letzte  Abdominalsegment  am  Hinterrande  mit  einer  griffelförmigen 

Spitze  mit  4  gerundeten  Ausbuchtungen;  der  Rand  des  Hinterendes  cin 
wenig  erhaben.  Körper  glänzend,  oben  und  unten  rotbraun;  Kopf  und 
Thorakalsegmente  dunkler.  Die  Thorakalsegmente  und  die  8  ersten 
Abdominalsegmente  oben  fcin  und  sehr  weitläufig  punkticrt  .... 
Me/anotus  rufipes  Herbst. 

16  (5)    Das  letzte  Abdominalsegment  au.sgebaucht,  kegelig  oder  paraboloidisch. 

ohne  grubenförmige  Luftlccher.  Körper  drehrund,  verhältnismässitr 
schmal. 

17  (18)    Das  letzte  Abdominalsegment  abgestumpft  kegelig,  am  Ende  abgewölbt, 

sich  der  Cylinderform  nähemd,  ohne  Stachelspitze.  Kopf  oben  gevvölbt. 
Körper  fein  punktiert.  Schwärzlich  braun,  stark  metalli^ch  glänzend. 
aalförmig Sericus   brunneus    L 

18  (17)    Das  letzte  Abdominalsegment  ausgebaucht   kegelig  oder  paraboloidisch. 

mit  eincm  kurzen  Endstachel.  Kopf  mehr  ausgeflacht.  Punktiening 
der  Rixckenschilder  der  Abdominalsegmente  gleich  gross  und  ziemlicli 
gleichmässig  iiber  die  ganze  Fläche  verteilt.  Bauchschilder  sehr  scicht. 
nicht  dicht  aber  ziemlich  gleichmässig  und  am  Vorderrandc  nicht  dichter 
oder  stärker  punktiert.  Blass  Ijräunlichgelb;  Kopf  dunkler  als  der  iibrige 
Körper;  das  letzte  Abdominalsegment  immer  gleicli  \vie  die  anderen 
Hinterleibsglieder  gefärbt.  Hintersäume  des  Meso-  und  Metathorax 
und  der  8  ersten  Abdominalsegnii-nti-  dunkler  gefärbt  \vodiirch  die  T.arve 
quer    geringelt    erscheint (Elater). 

11>  (22)  Das  letzte  Abdominalsegment  mit  vsenigcr  starkcr  Ausbauchung.  Die 
Färbung  et\vas  dunkler  bräunlichgelb. 

20   i21)     Die    Abdominalsegmente    ziemlich    groh   und    dicht    puiiktint 

Elater  nigrinus     \'.\\k 


(;98  l^-  Saalas. 

21  (20)    Die    Abdominalsegmente,    besontlers   das   Ictzte,    feiner   und  weitläufigcr 

punktieit    (Bd   II,   T.   V,   F.   67) Elater  tr/stis    L. 

22  (19)    Das  letzte   Abdominalsegnient   mit  et\vas  stärkerer  Ausbauchung.     Die 

Färbung  et\\-as  blasser  braungelb.     Die  Punktierung  der  Abdominalseg- 
mente   cbenso    lein    und    \veitläiifig    wie    bei    E.    tristis        

Elater   erythrogonus     Mj  ll. 

Buprestidae. 

Der  Kopf  horizontal,  ir.  den  Prothorax  ziiiiickziehbaT,  am  \^or- 
derrand  verliornt,  hinteii  fleischig.  Die  Fiihler  sehr  Idein.  Die 
Mandibeln  sehr  kurz  und  kräftig,  von  oben  betrachtet  fast  3-eckig. 
Die  Maxillen  sehr  klein,  mit  2-gliedrigen  Tastern.  Das  Labitim  mit 
breitem,  häutigem  Mentum  und  vortretender,  breiter,  dem  I^abrum 
ähnlicher  Lingaa.  Die  Labialtaster  unentwickelt,  durch  ein  Paar 
f leischige  Vorspriinge  an  der  Unterseite  der  Lingua  angedeutet.  Cly- 
peus  abgegrenzt,  Labrum  vorhanden.  Beine  ganz  verschwunden. 
Prothorax  besonders  gross  und  breit,  den  Kopf  einschliessend,  we- 
nigstens  1^/2  nial,  oft  sogar  mehr  als  doppelt  so  breit  wie  die  mitt- 
leren  Abdominalsegmente,  oben  und  unten  mit  lederartiger  oder  gra- 
nuHerter  Scheibe.  Das  Analsegment  vortretend,  nach  hinten  ge- 
\ichtet,  scheinbar  ein  zehntes  Abdominalsegment  bildend;  die  öff- 
iiung  bildet  einen  grosser  lyängsspalt  an  der  Spitze  desselben. 

ijbersicht  der  Arten: 

1  (12)    Metathorax  ohne    Kletterhöcker    (»Verrucae  ambulatoriae»). 

2  (3)    Scheibe  des  Prothorax  oben  und  unten  lederartig,  matt,  nicht  granuliert. 

Prothorax  sehr  breit  und  flacli,  \vcnigstens  doppelt  so  breit  wie  die  mitt- 

leren    Abdominalsegmente.     Diese    so    lang    \vie    breit.      Die    Spitze    der 

MandJbeln  4-zähnig  (Bd  II,  T.  VI,  F.  77-80  n.  T.  VII.  F.  81-82)    .    . 

?    Dicerca  moesta    F. 

o  (2)  Scheibe  des  Prothorax  oben  und  unten  4  granuliert;  mit  kleinen,  wirren, 
quer  gestellten,  braunen  Zähnchen  besetzt.  Die  Spitze  der  Mandibeln 
3-zähnig. 

\  (5)  Die  granulierte  Fläche  des  Prothorax  oben  und  unten  dcutlich  breiter  als 
lang.  Prothorax  sehr  breit,  \venigstens  doppelt  so  breit  \vie  die  mittle- 
ren    Abdominalsegmente.     Mesothorax  fast  doppelt   so  breit  wie  das   1. 

Abdominalsegment  (Bd  II,  T.  VI,  F.  74) .•    ■    • 

Buprestis  sp.  (rustica  L.  oder  haemorrhoidalis  Herbst). 


Die  l-ichtenkäfer  Fiiinlands.  VM) 


5  (4)  Die  f^ranulierte  FlacliL-  des  Prothorax  obcn  und  unten  nicht  breiter  als 
lang.  Prothorax  verliältnismässig  schmälcr,  nicht  doppelt  so  brcit  \vie 
die   mittlcren   Abdominalsegmcnte. 

•>  (7)  Die  granulierte  Fläche  des  Prothorax  oben  fast  kreisrund,  z\vischen  den 
Furchen  ebenso  dicht  granuliert  \vie  ansserhalb  derselben.  Die  untere 
granuUerte  Fläche  nur  \venig  länger  als  breit,  niit  geradlinigen  Seiten 
(Bd  II,  T.  VII,  F.  83-91) Melanophila  acuminata  Deg. 

7  (6)    Die  granuUerte  Fläche  des  Prothorax  oben  viel  länger  als  breit;  zwischen 

den  Furchen  bedeutend  spärlicher  granuliert  als  ausserhalb  derselben 
\venn  nicht  ungranuliert . 

8  (9)    Die  granulierte  Fläche  des  Prothorax  oben  1  ^ '2  nial  so  lang  \vie  brcit, 

nach   vom   verengt,  mit  geradlinigen  Seiten,  z\vischen  den  Furchen  spär- 

lich  granuliert.     Die  untere  granulierte  Fläche  doppelt  so  lang  wie  breit, 

von  vom  nach  hinten  fast  gleichbreit  (Bd  II,  T.  VIII.  F.  102-103)    .    . 

Phaenops  cyanea     F. 

9  [S)    Der  Zwischenraum  z\vischen  den  beiden  ein  V  bildenden  F^urchen  auf  der 

Oberseite  des  Prothorax  ungranuliert.  Die  untere  Furche  ist  in  der  Mitte 
nur  von  einem  sehr  schmalen,  granulierten  Rande  begrenzt. 

10  (11)    An   den    Aussenrändem  der  oberen  Furchen  befindet  sich  jederseits  eine 

schmale,  von  vom  nach  hinten  reichende  granulierte  Fläche,  die  nach  hin- 
ten zugespitzt  ist.  An  der  Unterseite  des  Prothorax  befindet  sich  an  dem 
Vorderende  der  Mittelfurche  eine  kleine,  granulierte  Fläche,  die  et\vas 
breiter  als  lang,  hinten  abgerundet  ist;  der  Hinterrand  des  Segments  ist 
n\  der  Mitte  nur  schmaY  granuliert:.  Die  Unterlippe  ist  verhältnismässig 
schmal,  nach  hinten  deutlich  verschmälcrt ,  mit  "i-lappigcr  Spitze  (Bd 
II,  T.  VI,  F.  75  — 76) Buprestis  novemmaculata  L. 

11  (10)    Die  Aussenränder  der  oberen  Furchen  nur  vom  et\va  bis  zur  Mitte  dersel- 

ben granuliert.  Die  vordere  granulierte  Fläche  an  der  Unterseite  des 
Prothorax  schmäler.     Unterlippe  breiter  und  nach  hinten  \venigcr  v<r 

schmälert  als  bei  der  vorigen   Art   (Nach   Perris) 

Buprestis  octogutiata     l. 

12  (1)    Metathorax    mit    4    halbkugeligen     Kletterhöckcrn    (»Vcrruoac    ambula- 

toriae»),  von  denen  jederseits  1  an  der  Oberseite  und  1  an  der  Unterseite 
belegen  ist.  Prothorax  verhältnismässig  schmal,  nur  1^2  n^al  so  breit 
\vie  die  mittleren  Abdominalsegmente,  oben  und  unten  ohne  granulierte 
ixler  matte  Flächen.  Mandibeln  mit  4-zähniger  Spitze  (B<1  II,  T.  VIII, 
F.    93-100) Anthaxia  4-punctata    \. 


7()()  U.    S  A  AL  AS. 

Lymexylidae. 

Der  Kopf  kngelig,  glatt,  poliert,  mit  nach  unten  gerichteteni 
Munde.  Die  Epikranialhälften  oben  von  der  Mitte  des  Kopf  es  bis 
ziun  Hinterrand  einei  Epikranialsutur  entlang  einander  beriihrend, 
unten  durch  die  bis  zum  Hinterrand  des  Kopf  es  reichenden  Maxillen 
getrennt.  Die  Fuhler  äusserst  klein.  Der  Körper  leicht  gekriimmt. 
Der  Piothorax  gross,  stark  gebuckelt.  Die  Beine  wobl  entwickelt, 
mit  C34indrischen,  nach  unten  gerichteten  Huften.  Das  Analseg- 
ment  untei  das  8.  Abdoniinalsegment  geriickt.  Das  9.  Abdominal- 
segment  bei  der  einzigen  finnischen  Gattung  Hylecoetus  einen  horni- 
gen,  langen  Nachschieber  mit  kegelförmiger  Basis  und  langem,  etwas 
nach  oben  gebogenem,  zweispitzigem  Ende  bildend.  Nur  bei  ganz 
jungen  Larven  ist  dieses  vSegment  kiirzer,  niehr  scheibenartig  (Bd 

II,  T.  IX,  F.  104—114) 

Hylecoetus  flabellicornis  Uddm.  u.  dermestoides  I.^ 


Bostrychidae. 

Die  Larven  gleichen,  oberflächlich  betrachtet,  denjenigen  der 

Lamellicornien.     Der  Körper  ist  kurz,  fleischig,  C-förmig  gekriminit, 

mit  stark  gewölbter  Riickenseite,  flach  gewölbter  Bauchseite,  nach 

vorne  verdickt.     Die  Beine  wohl  entwickelt.     Die  Thorakal-  und 

Abdominalsegmente  ohne  vStacheln  oder  Zähne.     Der  Kopf  klein, 

tief  in  den  Prothorax  einziehbar,  deutlich  länger  als  breit.     Die  Fiih- 

ler  kurz  aber  deutlich,  4-gliedTig,  etwa  ^/a  so  lang  wie  die Mandibeln. 

Jederseits  wenigstens  4.  Ocellen.     Labrum  ausserordentlich  gross. 

Die  einzige  Gattung  ist  Stef>hanopachys. 

Die  einzige  Art: 

Die    ersten    Körpersegmente    deutlich    verdickt.     Jederseits    6    Ocellen. 

Labialtaster  1-giiedrig,  in  die  Spitze  des  Labiunis  eingefligt.     Mandibeln 

von  der  Seite  betrachtet  nur  mit  einer  Spitze  (Bd  H,  T.  X,  F.  115—120) 

Stephanopachys  elongatus  Payk. 


Vergl.  näher  p.  172  —  176. 


Die  Fichtenkäfer  Finnlands. 


Ptinidae. 

Auch  diese  Larveii  gleichen  habitiicll  einigeriuassen  deii  La- 
mellicornien-hsirYen.  Körper  kurz  iind  fleischig,  C-förniig  ge- 
kriimnit.  Die  Beine  wohl  entwickelt.  Die  Thorakal-  und  Abdomi- 
nalsegmente  olme  Stacheln  oder  Zähnchen.  Der  Kopf  wenigstens  so 
breit  wie  lang,  mit  nach  unten  gerichteteni  Munde^  garnicht  oder  niir 
\venig  in  den  Prothorax  einzielibar.  Die  Fiihler  sehr  klein,  kauni 
sichtbar,  nur  2-gliedrig. 

I)  i  e  e  i  n  z  i  g  e  A  r  t  : 

Der  ganze  Körper  mit  sehr  langen,  feinen,  gelben  Haaren  reichlich  be- 
setzt,  weisslich,  Kopf  gelb  mit  braunem  Vorderrand.  Von  der  Seite  be- 
trachtet  bildet  der  Hinterrand  (niederer  Rar.d)  des  Mandibels  mit  dem 
Hinterrand  des  Kopfes  eine  gerade  Linie.  Die  Maxillartaster  3-gliedrig, 
die  Labialtaster  2-gliedrig.  Anus  3-spaltig:  von  det  Mitte  der  quergestell- 
ten,  \vinkelig  nach  imten  gebogenen  Spalte  aus,  geht  eine  andere  lango 
Längspalte  nach  unten,  die  das  Analsegment  in  2  Tcile  tcilt  (Bd  II,  T. 
X,   F.    123) Ptinus  subpilosus   Stirm. 

Anobiidae. 

Oberflächlich  betrachtet  sind  die  Larven  dieser  so\vie  die  der 
beiden  vorhergehenden  Familien,   den  Lamellicornie7i-har\en  sehr 
ähnlich.     Der  Körper  ist  kurz  und  fleischig,  C-förmig  gekriimmt. 
Die   Beine  wohl  ent\vickelt.     Ktliche  Thorakal-  und  Abdominal- 
segmente  mit  kleinen  Stacheln  besetzt.     Der  Kopf  wenigstens  so 
breit  wie  lang,  mit  mehr  oder  vveniger  nach  unten  gerichteteni  Munde, 
oft  fast  kugelig,  nicht  oder  unbedeutend  in  den  Prothorax  einzieh 
bar.     Die  Fiihler  sehr  klein,  kauni  sichtbar,  nur  2-gliedrig. 
U  b  e  r  s  i  c  h  t   der   A  r  t  e  n  : 
1  (12)    N'on  der  Seite  betrachtet  bildet  der  Hinterrand  (niederer  Rand)  des  Man- 
dibels   mit  dem  Hinterrand  des  Kopfes  eine  gerade  Linie.     Metathorax 
und    \venigstcns  die  (>  ersten  .\l)dominalsegmente  auf  der  R ucken seite  so- 
vvic  auch  (bei  alien  anderen  Arten  als  bei  Atiobium  siriatum)  das  9-  Abdo- 
minalsegment   auf    jcder    Seite    mit    hakenförmigcn    Stacheln    versehen. 
Anus  3-spaltig:  von  der  Mitte  der  quergestellten,  \vinkelig  nach  unten  ge- 
bogenen Spalte  aus  geht  eine  andere  lange  Längsspaltc  nach  unten,  die 
.1;.^    \ii;il'^<"nirni    in    2  Tcile  teilt. 


702  ^-   S  A  ALAS. 

2  (5)     Kopf  dicht  punktiert,  hinter  dem  Vorderrand  mit  einem  flachen  Grul)chen. 

Dic  Thorakalsegmente  kaum  dicker  als  die  Abdominalsegmente.  Kopf 
oben  rötlich,  deutlich  diinkler  als  der  iibrige  Körper.  Maxillartastcr 
3-gliedrig .    (Ernobius). 

3  (4)    Metathorax  imd  die  8-  ersten  Abdominalsegmente  in  der  Mitte  des  vorde- 

ren  Abschnittes  mit  kleinen,  nach  hinten  gekriimmten  Stacheln.  Die 
Zahl  der  Stacheln  nimmt  von  1.  bis  zum  8-  Abdominalsegmente  allmähliclx 
ab  (an  dem  7.  Segment  befinden  sich  etwa  20—25,  an  dem  8-  etwa  10  — 
15  Stacheln).     Das  Griibchen  hinter  dem  Vorderrand  des  Kopfes  tiefer, 

qiiergestellt.     Körper  schlanker   (Bd   II,  T.  X.,   F.  124-132) 

Ernobius  explanatus  :\Iaxn 

4  (3)     Metathorax  imd  die  8  ersten  Abdominalsegmente  in  der  ISIitte  des  vorderen 

Abschnittes  mit  kleinen,  nach  hinten  gerichteten  Stacheln.  Auf  dem 
7.  und  dem  8.  Segment  ist  die  Zahl  der  Stacheln  sehr  gering,  ctwa  6  —  10. 
Das  Griibchen  hinter  dem  Vorderrand  des  Kopfes  flacher,  nmdlich. 
Körper  etwas  dicker,  kleiner,  höchstens  6  mm  lang.  Ernobius  abietis  F. 
r>  (2)  Kopf  unpunktiert,  hinter  dem  Vorderrand  ohne  quergestellte  Griibchen. 
Die  Thorakalsegmente  deutlich  dicker  als  die  Abdominalsegmente,  oft 
sehr  gross,  hocli  gewölbt  Die  Maxillarpalpen  3-  oder  4-gliedrig.  I\Ie- 
tathorax  und  die  1—6.  Abdominalsegmente,  bis\veilen  auch  das  7. 
Segment  auf  der  Riickenseite  mit  kleinen  Stacheln  versehen  (Anob/UfTJ). 

6  (11)     Die  Maxillartastcr  3-gliedrig.     Die  Thorakalsegmente  sehr  hoch  gevvölbt. 

7  (10)    Das  9-   Abdominalsegment  auf  jeder  Seite  mit  hakenförmigen   Stacheln 

versehen . 

5  {[))     Körper  dicker.     Die  mit  Stacheln  versehenen  Beulen  an  den  Seiten  des 

9.  Segments  nicht  besonders  hoch.      Kopf  bedeutend  dunkler  als  der  iibrige 

Körper Anob/um  pertinax  L. 

!>  (8)  Körper  ct\vas  schlanker.  Die  mit  Stacheln  versehenen  Beulen  des  9.  Ab- 
<lominalsegments  sehr  hoch  gewölbt.  Kopf  weiss,  mit  Ausnahme  des 
vorderen,  dunklen  Teils  fast  von  derselben  Farbe  \vie  der  iibrige  Körper 
(Bd  n,  T.  XI,  F.  139-143)  ....  Anobium  Thomson!  Kr.\atz 
(\vahrsclieinlich  auch  A.  rufipes  Fabr.) 

10  (7)    Das   9.    Abdominalsegment   ohne    Stacheln         Anobium  striatum    Ol. 

11  (6)    Die  Maxillartaster  4-gliedrig.     Die  Mandibeln  an  der  Innenseite,  an  dem 

oberen  Rand  der  Aushöhlung  mit  eir.em  scharfen,  nach  innen  gerichteten 
Zahn.  Die  Thorakalsegmente  \venio;er  gewölbt  (Bd  II,  T.  XI,  F.  134 
—  137)  Anobium  emarginatum  Duft. 

12  (1)    Von  der  Seite  betrachtet  bildet  der  Hinterrand  (nicdercr  Rand)  des  Kopf(,> 

nicht  eine  gerade  Linie  mit  dem  Hinterrand  (niederem  Rand)  des  Mandi- 
bels,  sondern  ist  deutlich  nach  unten  eebuchtct.     Xur  Metathorax  un.i 


Die  iMchtenkäfer  Finnlands. 


die  5  crstcn  Abdomiiuilscgmcntt.'  luif  der  Riickenseite  so%vie  aucli  das  9- 
Abdoniinalsegment  aul  jedcr  Soite  mit  hakenförmigen  Staclielii  verseheii. 
Anus  quergestellt,  oline  Längsspaltc.  iMandilicln  mit  2  siluiiien  Spitzen. 
(Bd  II,  T.  XI,  F.  145     152)   ....  Dorcatoma  dresdensis  Hi.ri.st 

Oedemeridae. 

Der  Körper  gestreckt,  fleischig,  dick;  die  Thoiakalsegmentc 
gewöhnlich  breiter  als  das  Abdomen.  Die  ersteii  Körpersegniente 
oft  aitf  dem  Riicken  mit  2  in  der  Mittellinie  getiennten,  mit  kleineii 
Zähnchen  oder  Stacheln  versehenen  Kletterllächen.  An  einigen  der 
vorderen  Bauchsegmente  befindet  sich  oft  ein  Paar  grosse,  flei- 
schige,  mit  kleinen,  verhornten  Zähnen  besetzte  Höcker  odei  Pseitdo- 
podien.  Der  Kopf  in  der  Regel  breit,  auf  dem  vorderen  Teil  der 
Stirn  flach  gedriickt,  gewöhnlich  ziemlich  frei  vorgestreckt.  Die 
beiden  Epikranialhälften  oben  liinter  dem  Epistoma  einander  be- 
riihrend.  Die  Beine  wohl  entwickelt.  Die  Thorakalstigmen  befin- 
den  sich  auf  einer  Art  dreieckiger  Papille,  die  ein  Bestandsteil  des 
Protliorax  zii  sein  scheint. 

Die  einzige  Art: 

Auf  dem  Riicken  des  Meso-  und  Metathorax  und  der  5  crsten  Abdominal- 
segmente  jederseits  hinter  dem  Vorderrande  ein  deutlicher  Kletterhöcker, 
der  mit  kleinen  Zähnchen,  die  et%va  2—3  ver\vorrene  Querreihen  bildcn, 
versehen  ist.  An  der  Unterseite  der  2  —  5-  Abdominalsegmentc  je  ein 
Paar  grössercr  Kletterhöcker  oder  Pseudopodien,  die  mit  et\vas  grösseren 
Zähnchen  als  die  Kletterhöcker  der  Riickenseite,  versehen  sind.  Hinter 
dem  Vorderrand  des  9  Abdominalsegments  2  niedrigc  Hcckcr  und  am 
Hinterrand  desselben  2  grosse,  homige,  aufwärts  gckriimmte  Haker. 
Z\vischen  den  Haken  ein  seichtes  Griibchen  mit  brauncn,  verhornten 
Rändem.  Prothorax  fast  doppelt  so  breit  wie  lang,  et\\a  1  ^5  mal  so 
breit  \vie  die  mittleren  Abdominalsegmentc.  Rechte  und  linke  Rlandibcl 
von  gleicher  Gestalt,  mit  breit  2-zahniger  Spitze  (Bd  TT,  '1  XTI.  F.  \'\'.\ 
-156) Calopus  serraticornis    I. 

Pythidae. 

Nur  die  Larvcn  der  Gattinig  Pyiho  sind  mir  bekannt. 
Der  Körper  flach  gedriickt,  von  lederartiger  Konsistenz.     1  >c  r 
Kopf  vorgestreckt,  schmälcr  als  der  Protlunax.     Clypens  mit  der 


704  '  U.  Saalas. 

Stinie  verwachsen;  Labnim  deutlich  abgesondert.  Die  Fiihler  und 
(lie  Beine  ziemlicli  lang,  die  letztgenannten  weit  auseinander  ste- 
hend.  Das  8.  Abdominalsegment  nicht  länger  als  die  vorhergehen- 
den.  Das  9.  Abdominalsegment  auf  der  Oberseite  in  einer  bogen- 
förmigen  Ouerreihe  von  Zälmen,  hinten  in  zwei  weit  auseinander 
stehenden,  riesigen,  gezähnelten  Hakenfoitsätzen  endend.  Am 
Hinterrande  des  9.  Segments  befindet  sich  zwischen  den  Hakenfort- 
sätzen  eine  Grnbe,  die  an  der  Unterseite  von  einer  verbornten  Scheibe 
begrenzt  ist.  Das  9.  Ventralsegment  hinter  dem  Vorderrand  mit  ei- 
ner Ouerreihe  von  kleinen  Zähnen. 
UbersichtderArten: 

1  (4)    Am  Innenrand  der  Hakenfortsätze  des  9-  Abdominalsegments  2  Zähne, 

von  etenen  der  vordere,  näher  an  der  Basis  stehende  lang,  hornförmig 
nach  innen  gekrummt  und  wenigstens  doppelt  so  lang  als  der  äussere  ist. 
An  der  Oberseite  desselben  Segments  etwa  8  —  10  in  einem  unregelmässigen 
Bogen  angeordnete  Zähne  von  verschiedener  Grösse. 

2  (3)    Die  in   dem   genannten   Bogen   stehenden   Zähne  gross,   ge\vöhnlich    10, 

bisweilen  jedoch  12.  Unterhalb  der  Grube  zwischen  den  Hakenfortsätzen 
des  9-  Abdominalsegments  eine  vorgeschobene  Schuppe,  die  so  lang 
wie  breit  ist  und  deren  Hinterrand  abgerundet  oder  eingebuchtet  ist. 
Auf  den  1  —8-  Abdominalsegmenten  befindet  sich  keine  deutliche,  sch\varze 
Längsleiste  an  beiden  Seiten  der  Mittelfurche.  Beine  verhältnismässig 
lang  und  schlank.  Körper  grösser  und  verhältnismässig  breiter,  leder- 
artig,  braun  oder  graubraun  (Bd  II,  T.  XII,  F.  164  u.  T.  XIII,  F.  165- 
177) Pytho  kolwensis  C.  Sahlb. 

3  (2)    Die  in  dem  Bogen  auf  dem  letzten  Abdominalsegment  stehenden  Zähne 

klein,  gewöhnlich  8  an  der  Zahl.  Unterhalb  der  Grube  zwischen  den 
Hinterhaken  eine  Scheibe,  die  etwa  4  mal  so  breit  vvie  lang,  nicht 
schuppenförmig  vorgeschoben  und  deren  Rand  fast  geradlinig  ist. 
Auf  den  2  —  7.  Abdominalsegmenten  befindet  sich  auf  jeder  Seite  der 
Mittelfurche  eine  deutliche,  dunkle,  feine  Längsleiste,  die  et\va  -^/e  des 
Segments  einnimmt.  Beine  kiirzer.  Körper  schmäler  und  gewölbter, 
etwas  weichhäutiger,  gelblich  weiss,  viel  heller  als  bei  der  vorigen  ^Bd 
II,  T.  XIV,  F.  183-190) Pytho  abieticola  J.  Sahlb. 

4  (1)    Die  Zähne  am  Innenrand  der  Hakenfortsätze  des  9-  Abdominalsegments 

klein,  beide  von  fast  gleicher  Grösse.  An  der  Oberseite  desselben  Seg- 
ments et\va  12  (bisweilen  14)  in  regelmässigem  Bogen  angeordnete  Zähne 
von  fast  gleicher  Grösse.  Unterhalb  der  Grube  zwischen  den  Hinterha- 
ken des  9-  Abdominalsegments  befindet  sich  eine  Scheibe,  die  etwa  5  mal 


Die  richtenkäfer  Finnlands.  705 


SO  breit  \vie  lang,  unU  dcrcn  Rand  fast  gerailliuig  ist,  und  die  nicUt  schup- 
penförmig  vortritt.  Auf  dcn  8  ersten  Abdominalsegmenten  befindet  sich 
auf  jeder  Seite  der  Mittelfurche  eine  deutliche,  dunkle,  leine  LängsU-istc, 
die  an  den  2  —  7-  Segnienten  et\va  ^'3  der  Segmente  einnimijit.  Beinc 
verhältnismässig  kiirz  und  stark.  Körpcr  lederartig,  bedeutend  heller 
als  bei  P.  kolnerisis  (Bd  IT.  T.  XTl,  F.  157-160).  Pytho  depressus   I. 

Pyrochroidae 

Der  Körper  ausseroidentlich  flacli  gedriickt,  von  ledeiartiger 
Konsistenz.  Der  Kopf  frei,  vorgestreckt,  breiter  als  der  Prothorax. 
Clypeus  mit  der  Stirne  verwachsen.  Labrum  abgetrennt.  Fiihler 
lang.  Beine  lang,  weit  auseinander  geriickt.  Das  8.  Abdoniinal- 
segment  verhornt,  viel  länger  als  die  vorhergehenden.  Das  9.  Ab- 
doniinalsegment  verhornt,  niit  nach  aiissen  vorgezogenen  Vorder- 
ecken  nnd  in  2  grossen  Hakenfortsntzen  endend.  Das  9.  Ventral- 
segment  hinter  dem  Vorderrand  niit  einer  Ouerreihe  von  kleinen 
Zähnen.  Das  Analsegment  unter  dem  Köiper  des  9.  Abdominal- 
segments  belegen.  —  Oberflächlich  betiachtet  erinnern  diese  Larven 
an  einige  CMCw/i^^M-Larven  (vergl.  p.  684). 

Die  einzige  Art: 

Fiihler  et\va  doppelt  so  lang  \vie  die  Älandibeln.  Prothorax  etwa  1  ^ '2 
mal  SO  breit  wic  lang,  et\va  so  lang  abcr  deutlich  schmäler  als  der  Kopf. 
Das  8.  Abdominalsegment  so  lang  wic  breit,  et\va  1  /ö  mal  so  lang  \vie 
das  7.  Segment.  Die  Hinterhömer  des  9-  Segments  lang  und  schlank, 
mehr  als  doppelt  so  lang  wie  der  Körper  des  Segments,  deutlich  nach 
innen  gebogen,  nicht  mit  Höckcrn  besetzt  (Bd  II,  T.  XIV,  F.  191)  .  . 
Pyrochroa  pectinicornis  1. 

Mordellidae. 

Die  Larven  der  Mordelliden  sind  von  2  voneinander  vollkoni- 
nien  abweichenden  Typen,  die  fast  nichts  Genieinsanies  haben  nnd 
die  deshalb  je  fiir  sich  behandelt  werden  miissen. 

Zu  dem  ersten  Typus  gehören  die  Larven  der  Unterfamilie 
Mordellini.  Ihr  Körper  ist  dick,  fleischig,  oben  stark  gewölbt,  un- 
ten ausgeflacht.  Der  Kopf  rimd  mit  nach  unten  gerichtctem  Munde. 
Das  letzte  Abdominalsegment  mit  zahlreichen  Zähnchen,  die  hinten 

45 


706  V.  Baalas. 

grösser  tind  dichter  siiid,  besetzt,  und  iiach  hinten  in  eine  Hom- 
spitze  verlängert.  Die  Beine  äusserst  kurz,  zapfenförmig,  durchweg 
fleischig,  schräg  nach  hinten  gerichtet,  mit  wenig  bemerkbaren  An- 
sätzen  zu  Gliederung.  Die  Fiihler  sehr  kurz;  das  Anhangsglied  fast 
SO  lang  wie  das  Endglied.  —  Diese  lyarven  erinnern  änsserlich  ein- 
wenig  an  die  der  Holzvvespen  {Sirices). 

Zu  dem  zweiten  Typus  gehören  die  Larven  der  Unterfaniilie 
Anasfidini.  Ihre  Körper  ist  sehr  schlank  und  walzenförmig,  in 
der  ]Mitte  am  breitesten,  nach  vorn  und  hinten  deulich  verschmälert, 
oben  ziemlich,  unten  etwas  weniger  gewölbt.  Das  letzte  Abdomi- 
nalsegment  2-spaltig,  mit  2  langen,  nach  oben  stark  gekriimmten, 
verhornten  Hakenfortsätzen  besetzt.  Die  Ausrandung  zwischen 
den  Haken  im  Grunde  mit  einem  kleinen,  mehr  oder  weniger  deut- 
lichen  Einschnitte,  dessen  Ränder  breit  verhornt  sind.  Das  letzte 
Abdominalsegment  mit  feinen,  langen  Haaren  etwas  dichter  als  die 
iibrigen  Segmente  besetzt.  Am  Aussenrand  des  Segnients  sowie 
auch  an  der  oberen  Seite  desselben  befinden  sich  einige  mehr  oder 
\veniger  deutliche,  kleine  Höcker,  die  je  ein  Haar  tragen.  Die  Beine 
von  gewöhnlicher  Beschaffenheit,  ziemlich  fein,  mit  verhornten 
Krallen,  fein  und  sparsam  behaart.  Die  Fiihler  ziemlich  lang,  den 
Labrum  deutlich  iiberragend.  Das  2.  Glied  lang,  etwa  so  lang  wie 
das  1 . ;  das  Endglied  klein  und  sehr  diinn,  mit  einer  sehr  langen  End- 
borste  versehen;  Anhangsglied  ist  nicht  vorhanden.  —  Ausserlich 
erinnern  diese  Larven  etwas  an  die  Colydiidcn-h^LTxen,  unterscheiden 
sich  jedoch  leicht  von  dies^n  (vergl.  p.  691). 

Ubersicht    der    Arten: 

1  (4)    Körper  dick,  fleischig,  oben  stark  gevvölbt.     Das  letzte  Abdominalsegment 

hinten  in  eine  Honispitze  verlängert.  Beine  äusserst  kurz,  durch\veg 
fleischig,    zapfenförmig (Mordellini). 

2  (3)    Körper  etwa  7  mal  so  lang  wie  breit.     Der  hintere  Homstachel  schlank, 

mit  kurzer,  2-geteilter  Spitze.  Beine  kurz,  5-gliedrig;  die  GUeder  sehr 
kurz,  (juer,  gegen  die  Spitze  zu  allmählich  kleiner.  Unter  der  Fiihler- 
basis,  ganz  nahe  an  der  Einfiigung  der  Mandibeln,  befinden  sich  jederseits 
zwei  (nach  Schioedte)  oder  drei  (nach  Perris)  Ocellen.  (Nach  Schioedte 
und    Perris) ^.    .   Tomoxia  biguttata  Gyll. 


Die  Fichtenkäfer  Finnlands.  TO'; 


3  (2)    Körper  et%va  4  —  5  m;il  so  lang  \vie  brcil.     Der  luntcrc  Hornstacliel  ab- 

gestutzt,  nichl  2-spitzig.  Bcinc  kurz,  deutlich  nur  in  2  Glieder  getcilt. 
Unter  der  Fälilcrbasis  ganz  nahe  an  der  Einfiihgung  der  Mandibeln  3 
nahc  aneinandcr  in  einer  Querreihe  stehende  Occllen  (Bd  II,  T.  XI\', 
F.  192-194) Mordella  maculosa  Nakzin. 

4  (1)    Körper  sehr  schlank,  nach  vom  und  hinten  deutlich  verschmälert.     Das 

letzte  Abdominalsegment  2-spaltig;  die  Ausrandung  zwischen  den  Hin- 
terhaken  mit  einein  Einschniite,  dessen  Ränder  breit  verhomt  sind,  am 
Aussenrand  des  Segments  sov^de  an  der  Oberseite  desselben  befinden  sicii 
einige  mehr  oder  weniger  deutliche,  klcine  Hccker.  Beinc  von  \^c\\öh\\- 
licher   Beschaffenheit (Anaspidini). 

5  (6)    Die  Hccker  am  Aussenrand  iind  an  der  oberen  Seite  des  letzten  Abdo- 

minalsegments  zicmlich  gross  und  deutlich.  Am  Innenrand  eines  jedcn 
Hakenforts  tzcs  befindet  sich  nicht  \veit  von  der  Basis  ein  deutlichcs, 
mit  cinem  Härchen  versehenes  Zähnchen.  Der  Ausschnitt  der  Ausran- 
dung z\vischen  den  Hakenfortsätzen  et\vas  deutlicher  (Bd  II,  T.  XI\', 
F.    197-199)     Anaspis   sp. 

6  (5)    Die  Höckcr  am   Aussenrand  und  an  der  oberen   Seite  des  letzten  Abdo- 

minalsegments  klein  und  undeutlich.  Die  Hakenfortsätze  am  Innen- 
rande  ohne  Zähnchen.  Der  Ausschnitt  der  Ausrandung  sehr  klein  umd 
undeutlich  (Bd  II,  T.  XIV,  F.  196) Anaspis  frontalis  L. 


Melandryidae. 

Die  I/arven  sind  von  sehr  \vechselnder  Gestalt  und  haben  nur 
wenige  gemeinsame  Charaktere.  Der  Körper  ist  gestreckt,  länger 
oder  kiirzer,  cylindrisch  oder  mehr  oder  minder  ausgeflacht,  fleischig, 
\veich  oder  (bei  einigen  Aiten)  mit  lederartiger  Kör]:>erbedeckung. 
Der  Kopf  geneigt,  oft  fast  kugelig.  Die  Maxillen  knieförmig  ge- 
krtimmt.  Die  Maxillarlade  ziemlich  breit,  mehr  oder  weniger 
schräg  abgeschnitten.  Bei  einigen  Arten  befinden  sich  an  der  Ober- 
seite des  Körpers  auf  einigen  Segmenten  klcine  Hccker  oder  Zähn- 
chen. Das  9.  Abdominalsegment  unbewehrt  oder  mit  2  grösseren 
oder  kleineren  Hakenfortsätzen  versehen.  Die  Beine  \vohl  ent- 
wickelt,  mit  zapfenförmigen,  abwärts  gerichteten  Hiiften. 

Die  mir  bekannten  unten  erwähnten  Larven  kcinnte  mau  in 
4  Typen  teilen. 


708  U      S  A  ALAS. 

Zu  dem  ersten  IVpus  gehören  die  Larven  der  Gatttmgen  Orchc- 
sia,  Ahdera  nnd  Zilora.  Sie  haben  einen  verhältnismässig  kurzen, 
leiclit  niedergedriickteii  Körper  und  erinnern  habituell  zunächst  an 
die  Ostoma-  und  an  einige  Ceranihyciden-  (z.  B.  Rhagium- nnd  Lep- 
tura-)  Larven,  unterscheiden  sich  jedoch  leicht  von  eisteren  wie  auf 
p.  678  gezeigt  ist,  von  letzteren  u.  a.  dadurch,  dass  die  Maxillen  unter 
dem  Kopfe  eingefiigt  und  nach  hinten  bis  an  die  Nähe  des  Hinter- 
randes  geriickt  sind  (bei  alien  Cerävibyciden-I^SLrYena  sind  die  Maxil- 
len am  Vorderrande  des  Kopfes,  vor  einer  Ausrandimg  des  Kra- 
niums  eingefiigt).  Das  Anhangsglied  der  Flihler  ausserordenlich 
gestreckt,  wenig  kurzer  ja  sogar  länger  als  das  Endglied.  In  dieser 
Hinsicht  erinnern  die  Larven  etwas  an  den  C?'s?^<?«-Larven,  von 
denen  sie  sich  jedoch  leicht  unterscheiden  (vergl.  p.  689).  Das  letzte 
Abdominalsegment  mehr  oder  weniger  halbkreisförmig,  unbewehrt 
oder  (bei  Zilora)  mit  2  ganz  kleinen  Hornhaken  besetzt. 

Zu  den  Larven  des  zweiten  Typus  gehören  die  Xylita-l^oxxQVi. 
Sie  sind  auf  folgende  Weise  ausgezeichnet:  Körper  sehr  lang,  fast 
drehrund,  mit  hochgewÖlbteni  Prothorax.  Auf  Meso-  und  Metatho- 
rax  sowie  auch  auf  den  2  ersten  Abdominalsegmenten  befindet  sich 
je  eine  Querreihe  von  kleinen,  verhornten  Körnchen.  Das  9.  Abdo- 
minalsegment mit  2  Hakenfortsätzen. 

Zu  dem  dritten  Typus  gehört  die  Larve  von  Stenotrachehis  ae- 
neus.  Sie  hat  einen  sehr  breiten,  ausgeflachten  Körper.  Meso- 
und  Metathorax  und  die  6  ersten  sowie  auch  das  9.  Abdomi- 
nalsegment oben  mit  zahlreichen  ganz  kleinen,  wirr  durcheinander 
stehenden,  verhornten  Höckerchen  besetzt.  Das  9.  Segment  in  2 
hakenförmigen  Spitzen  endend. 

Zu  dem  vierten  Typus  endlich  gehört  die  Larve  von  Serropal- 
pus  harhatus.  vSie  ist  dick  und  hochgewölbt,  am  Abdomen  an  den 
Seiten  etwas  zusammengedriickt,  zwischen  den  Körpersegmenten 
ziemlich  stark  eingeschniirt,  gelblich,  vom  schwach  lederartiger 
Konsistenz,  mit  2  kleinen  Hakenfortsätzen  am  9.  Abdominal- 
segment. 

Ubersicht  der  Arten: 

1   (18)    Oberseite  ohne  vvirr  durcheinander  stehende  Höckerchen;  höchstens  be- 


Die  richtenkäfer  ^illnland^.  7(»!t 


findet  sich  auf  clcm  Moso-  uiul  Mftathorax  sowie  aucli  auf  dcn  2  erstcn 
Abdomiiialsegmenteu  eine  Qucrreihe  von  kleinen  Höckcrn. 

2  (9)    Das  letzte  Abdominalscgment  ohne  hakenförmigc  Spitzcn.     Körper  et%vas 

(jedoch  nur  sehr  leicht)  flachgedriickt,  ctwa  5-6  mal  so  lang  •wie  breit, 
mit  \veicher  Bedeckuiig.  Kopf  1  ^/a  mal  so  breit  wie  lang,  jederseits 
niit  5  Ocellen,  die  in  2  Reihen  (3  in  einer  vorderen  und  2  in  einer  hintercn) 
angeordnet  sind.     Stigmen  mit  2  öffnungen. 

3  (fi)    Epistoma  etwa  -/3— 3/4  der  Lange  des  Kopfes  einnehmend.     Kopf  hinten 

gerade  abgestutzt.  Das  letite  Fiihlerglied,  das  eine  Endborste  trägt, 
sehr  kurz,  kaum  längpr  als  breit.  Ober-  und  Unterseite  ohne  Klctter- 
höcker (Orchesia). 

4  (5)    Das  Anhangsglied  der  Euhler  deutlich  länger  als  das  Endglied.     Dieses 

mit  einer  äusserst  kurzen,  konischen  Endborste,  die  kaum  so  lang  \vie  das 
Endglied    ist,    versehen Orchesia  micans  Payk. 

5  (4)    Das  Anhangsglied  der  Fuhler  ct\va  so  lang  \vie  das  Endglied.     Dieses  mit 

einer  kurzen  Endborste,  die  reichlich  so  lang  \vie  das  Endglied  und  schlan- 
ker  als  bei  O.  micans  ist,  versehen  (Bd  II,  T.  XIV,  F.  200-202)  .  .  . 
Orchesia  fasciata  P.vvk. 

6  (3)    Epistoma  nur  et\va  I/2  der  Lange  des  Kopfes  einnehmend.     Kopf  hinten 

mehr  oder  weniger  tief  z\veilappig.  Das  letzte  Fiihlerglied,  das  eine  End- 
borste trägt,  lang  und  schlank,  wenigstens  doppelt  so  lang  wie  breit  .  . 
(Abdera). 

7  (8)     Kupf  hinten  tief  2-lappig.     Das  Anhangsglied  der  Fiihler  so  lang  \vie  das 

Endglied.  Die  Endborste  des  letzten  Gliedes  kaum  länger  als  das  Glied. 
Meso-  und  Metathorax  und  die  7  ersten  Abdominalsegmente  oben  sowie 
auch  die  6  ersten  Ventralsegmente  unten  je  mit  2  deutlichcn  Kletter- 
höckem Abdera  flexuosa    Pavk. 

8  (7)    Kopf   hinten    undeutlich   2-lappig.     Das    Anhangsglied   der    Fiihler   viel 

länger  (et\va  1  ^/2— 2  mal  so  lang)  als  das  Endglied.  Die  Endborste  des 
letzten  Gliedes  sehr  lang.  fast  doppelt  so  lang  \vie  das  Glied.  Ober-  und 
Unterseite  des  Körpers  ohne  deutliche  Kletterhöcker  (Bd  IT.  T.  XI\', 
F.    203—204) Abdera  iriguttata  Gvi.l. 

9  (2)    Das    letzte    Abdominalsegment    in   2   hak.nt.umi.vn    S-])i)zrn    ciKlitr.-iul. 

10  (17)    Körper  weiss  oder  rötlich  %veiss. 

11  (14)    Oben  keine  Reihen  von  kleinen  Höckeni.     Kuipcr  ctvas  flachgedriickt, 

zicmlich  kurz,  etwa  5—6  mal  so  lang  wie  breit.  Kopf  verhältnismässig 
wenig  gewölbt.  Prothorax  nicht  besonders  grösser  als  die  iibrigen  Seg- 
mente.  Körperbedeckung  \veich.  Kopf  jederseits  mit  5  in  z\vei  Reihen 
angeordneten  Ocellen,  von  denen  3  m  der  vorderen  und  2  in  der  hinteren 
Reihe     stehen.      Das    letzte    Abdominalscgment    verhältnismässig    klein 


710  ^-  Saalas. 

und  kurz,  niit  2  sch\vaclicn,  nahe  aneinander  stehenden,  nach  hinten  und 
oben  gericliteten  Hornspitzen  versehen.  Stigmen  nur  mit  einer  Spalte 
(Zilora). 

12  (13)    Das   letzte   Abdominalsegment   halbkreisförmig.     Die    Hornspitze   etwas 

kleiner,  direkt  von  dem  Segment  aufsteigend.  Der  Hinterrand  des  Seg- 
ments  zuischen  den  Hömem  fast  geradlinig  (Bd  II,  T.  XV,  F.  219  — 
223  u.  T.  XVI,  F.  224—225) Zilora  ferruginea  Pavk. 

13  (12)    Der  Aussenrand  des  letzten  Abdominalsegments  in  der  Mitte  zwischen 

dem  Vorderwinkel  und  der  Hornspitze  einen  stumpfen  \Vinkel  bildend. 
Die  Hornspitze  etwas  grösser  und  je  auf  einer  breit  vorgezogenen  Erliö- 
hung  des  Segments  stehend;  der  Hinterrand  bildet  daher  zwischen  den 
Hörnem  eine  stumpfwinklige  Einbvichtung  (Bd  II,  T.  XVI,  F.  226  — 
227) Zilora  elongata  J.  Sahlb. 

14  (11)    Auf  dem  Meso-  und  Metathorax  sowie  auch  auf  dem  1.  und  2-  Abdominal- 

segmente  befindet  sich  hinter  dem  Vorderrand  eine  Querreihe  von  klei- 
nen,  nach  hinten  schräg  gerichteten,  braunen  Hcckem.  Körper  fast 
cylindrisch,  sehr  langgestreckt,  etwa  9  —  10  mal  so  lang  wie  breit. 
Prothorax  hochgewölbt,  beträchtlich  grösser  als  Meso-  und  Metathorax. 
Kopf  hochgewölbt,  fast  kugelig.  Körperbedeckung  ziemlich  weich. 
Stigmen   mit  2  Öffnungen (Xylita). 

15  (16)    Die  Hinterhörner  des  letzten  Abdominalsegments  weit  auseinander  ste- 

hend. Das  Segment  etwa  doppelt  so  breit  -wie  der  Abstand  zwischen  den 
Hörnerspitzen.  Am  Hinterrande  des  Segments  zvvischen  den  Hömem 
ein  tiefer,  schmaler  Einschnitt,  dessen  Ecken  braun  gefärbt  sind.  Kopf 
jederseits  mit  5  Ocellen,  die  in  2  Reihen  angeordnet  sind,  die  vordere  mit 

3,  die  hintere  mit  2  Ocellen  (Bd  II.  T.  XV,  F.  205-206) 

Xylita  buprestoides    Payk. 

16  (15)    Die  Hinterhörner  des  letzten  Abdominalsegments  stehen  nahe  aneinander 

und  sind  am  Hinterrande  einer  ausgezogenen  Spitze  des  Segments  einge- 
fiigt.  Das  Segment  ist  etwa  4  mal  so  breit  wie  der  Abstand  zwischcn 
den  Spitzen  der  Hörner.  Hinterrand  des  Segments  z\vischcn  den  Hör- 
nem ohne  Einschnitt.  Die  jiingeren  Stadien  haben  jederseits  5  Ocellen, 
die  so  vAq  bei  der  vorigen  Art  angeordnet  sind.  Bei  den  älteren  Stadien 
sind  die  Ocellen  mehr  oder  weniger  vprschwunden  (Bd  II,  T.  XV,  F.  208 
-216) Xylita  livida    C    Sahlb. 

17  (10)    Körper  gelblich,  von  schwach  lederartiget  Konsistenz,  mit  äusserst  f  einen 

Nadelrissen  bedeckt.  Protborax  trapezförmig,  mit  spitz  gerundeten 
Seiten,  deutlich  breiter  als  Meso-  und  Metathorax.  Mandibcln  mit  ein- 
facher  Spitze.  Ocellen  fehlen  (vvenigstens  nicht  pigmentiert).  Das  letzte 
Abdominalsegment  zwischen  den  kleinen,  nach  vorn  gekrummten  Hinter- 


l.>ie  FicliUiikiiki   Iniul.ii  »is.  •  1  1 


hakcn   (.'iiilach  ausjjcnuulet.     Stignu-n   nur  niit   1   öffnung 

Serropalpus  barbatus  Scmai.l. 

18  (1)  Moso-  und  Mftathorax  und  die  6  ersten  Abdoiniualsi-^iiHntr  ani  doii  Schei- 
bcn  mit  zahlreichcn,  ganz  klcinen,  brauneii,  durcheinandcr  stchciuk-ii 
Hcckern  besetzt.  Kiirper  breit  und  flachgedriickt,  elwa  4  nial  so  lang 
\vie  breit.  Das  lotzte  Abdominalsegnicnt  halbkrcisfcirmig,  in  2  langen, 
naoli  hinten  gerichteten  und  aufv,arts  gokrunimtei\  hakenförmigen  Spitzcn 
endigend;  die  hintere  Hälfte  des  Segments  und  die  Basalteilc  der  Hakon 
mit  kleinen,  nmden  Höckerchen  rcichlich  versehen.  Ocellen  fehlcn  bci 
den  niir  vorliegenden  Exemplaren.  Stigmen  mit  2  öffnungen  ... 
Stenotrachelus  aeneus  P.vyk, 


Alleculidae. 

Der  Köiper  sehr  langgestreckt,  fast  drehruiid,  von  ledeiartiger 
Konsistenz,  mit  den  Tenebrioniden-l.aryen  sehr  nahe  verwandt  und 
in  alien  wesentlichen  Teilen  iibereinbtinmiend,  z.  B.  darin,  dass  die 
Maxillen  knieförniig  gekriimmt,  der  Clypeus  und  das  Labrum  abge- 
sondert,  das  2.  Flihlerglied  viel  länger  und  dicker  als  das  stiftförmige 
Endglied,  die  Beine  ganz  nahe  aneinander  eingefiigt  sind  u.  s.  \v. 

Die    einzige    Art: 

Körper  strohgelb.  Kopf  et\va  so  breit  \vie  lang,  mit  fast  parallelen  Sei- 
tcn.  Die  Epikranialhälften  oben  in  einer  Sutur,  die  et\va  1/2  so  lang 
\vie  das  Epistoma  ist,  aneinander  stossend.  Die  Älandibcln  et\va  I/2  so 
lang  vie  der  Kopf,  ihre  Spitze  innen  mit  einem  kleinen  Zahn.  Das  2. 
Fiilxlerglied  etwa  1  -/s  mal  so  lang  wie  das  1.,  sehr  dick,  gegen  die  Spitze 
ervveitert.  Das  3-  Glied  et\va  I/5  so  lang  wie  das  2-,  sehr  schlank.  Ocel- 
len jederseits  2.  von  denen  der  vordere  viel  grösser,  unregelmässig  läng- 
licli,  quergestellt  ist,  der  hintere  ganz  neben  diesem  steht.  Die  Beinc 
von  vorn  nach  hinten  alhnählich  kleincr.  Die  Schicnen  an  dem  Innen- 
rande  z\vischen  der  Mitte  und  der  Spitze  mit  3  langen,  starken  Stacheln 
und  die  Vorderschienen  ausserdem  mit  2  ganz  kurzen  solchen  verse- 
hen. Das  letztc  Abdtmiinalsegment  so  breit  \vie  lang,  nach  hinten  ziem- 
lich  rasch  verschmälert  und  mit  abgerundcter  Spitze,  unbewaffnet.  Das 
letzte  Ventralsegment  ct\vd  ^jö  so  lang  \vie  das  letzte  Abdominalseg- 
nicnt, hinten  gerade  abgestutzt.  Nachschieber  lang  und  schlank,  fast 
cylindrisch.  Stigmen  rund,  je  in  eine  liinglichc  r,nd)c  gistiikt  (Bd  II. 
T   XVT    1".  230-234) Mycetochara  obscura  Zett. 


712  U.  Saalas. 

Tenebrionidae. 

Die  hier  in  Betracht  koiumenden  Larven  sind  sehr  gestreckt, 
fast  cylindrisch  oder  nach  hinten  etwas  verschmälert,  nur  unten  etwas 
ausgeflacht,  von  lederartiger  oder  weichliäutiger  Konsistenz.  Dei 
Kopf  geneigt.  Clypeus  iind  Labrum  abgesondert.  Die  Epikranial- 
hälften  oben  am  Hinterkopfe  einander  in  einer  kurzen  Epikranial- 
sutnr  begegnend,  bisweilen  mehr  oder  weniger  ziisammengewachsen. 
Das  2 .  Fiihlerglied  viel  länger  und  dicker  als  das  Endglied.  Die  Ma- 
xillen  knieförniig  gekriimmt.  Die  Beine  ziemlich  kurz,  nahe  anein- 
ander  stehend,  mit  konischen,  nach  innen  schräg  gerichteten 
Hiiften.  Die  Vorderbeine  nm  wenig  grösser  oder  kleiner  als  die 
hinteren  Beine.  Die  Abdominalstigmen  rundlich.  Die  Mandibeln 
an  der  Aussenseite  mit  einem  Höcker  odei  ohne  Höcker.  Das  9.  Ab- 
dominalsegment  hinten  entweder  abgerundet  oder  in  1  oder  2  Spitzen 
endend.  —  Äusserlich  ahnein  diese  Larven  ein\venig  den  Elateriden- 
Larven,  unterscheiden  sich  jedoch  in  vieler  Hinsicht  von  ihnen 
(vergl.  p.  695).  Mit  den  Alleculidai-ha.iYen  sind  sie  sehr  nahe  ver- 
wandt  (vergl.  p.  711). 

Ubersicht  der  Arten: 

Vorderbeine  nur  wenig  grösser  oder  kleiner  als  die  hinteren  Beine.  Ab- 
dominalstigmen   rundlich. 

1  (4)    Mandibeln  an  der  Aussenseite  mit  einem  Höcker. 

2  (3)    Stirn  jederseits  nicht  in  eine  Spitze  ausgezogen.  Das  1.  Fiihlerglied  solang 

wie  das  2.  Fiihler  mit  starkem  Anhangsglied.  Stirn  eingedriickt.  Mandibeln 
innen  mit  einem  Zahn  an  der  Basis.  Das  letzte  Abdominalsegment  am 
Ende  mit  2  dornförmigen  Anhängen   .    .  Boletophagus  reticulatus  L. 

3  (2)    Stirn  jederseits  zvvischen  Fiihler  und  Mandibel  in  eine  Spitze  ausgezogen. 

Das  1.   Fiihlerglied  sehr  kurz.   Fiihler  ohne  Anhangsglied      

Diaperis  boleti  L. 

4  (1)    Mandibeln  an  der  Aussenseite  ohne  Höcker. 

5  (12)    Das  letzte  Abdominalsegment  hinten  einspaltig  oder  gerundet. 

6  (7)    Das  letzte  Abdominalsegment  schmal  zugespitzt.   Vorderrand  des  Kopfes 

jederseits  iiber  der  Basis  des  ]SIandibels  mit  einem  dreieckigen  Vorsprung. 
Kopf  jederseits  mit  1  Ocelle  .    .    .    Arrhenoplita  haemorrhoidalis    F. 

7  (6)    Das  letzte  Abdominalsegment  hinten  gerundet,  ohne  Spitzen  oder  Höcker, 

einfach  halbkrcisförmicj,  schmäler  als  das  8.  Alle  Segmente  breiter  als 
la"g (Hypophloeus). 


Die  l'ichtcnkäfer  Finnlaiids.  7i;j 


8  (9)     Daslctztf  Fiililorj^lied  sclilank,  (kiitlicli  laiif,'cralsl)reit.     01)crseitc  iiberall 

braun  ur.d  rot  geringelt.  Fiililcr  vcilrillnismässig  diinn.  Ohcrseitt- 
vcrhältnismässig    hell.     (Nach  Seidlitz)    ,   Hypophloeus  fraxini  Kk, 

9  (8)    Das  Ictzte  Fuhlerglicd  sehr  kurz,   kauni  längc-v  als  hrcit. 

10  (11)    Obcrseitc    fast    einfarbig    liellljraun,    undcutlicli    geringelt.     Körper    vii-1 

grösser Hypophloeus  sp.  (suturalis  Payk.?). 

11  (10)    Oberseitc  iibcrall  deutlich  braun  und  mt  giiingclt.  diiiiklfr.      KT.rpcr  vid 

kleiner,   höchstens   5^/2   nim  lang Hypophloeus  linearis    V . 

12  (o)     Das    letzte    Abdominalsegmcnt  z\vcispaltig,  in  2  grossen  hakon fömiigcn 

Spitzen  endend.  Am  Ausscnrande  des  Scgmentos,  am  Basalteil  des  Hakens 
jederseits  oin  winkelförmig  vorgezogener,  grosser  Hccker.  Die  Innon - 
ränder  der  Haken  bilden  öinen  et\va  90-gradigen  Winkel  und  sind  in  der 
Mitte  mit  einem  scichten  Einschnitt  versehcn.  Die  2  letzten  Abdominal- 
segmente  rasch  und  fast  geradlinig  nach  hintcn  verschmälert.  Ober- 
seite  kastanienbraun,  mit  breiten  rötlich\veissen  Querringeln  am  Vorder- 
und  Flinterrand  der  Segmente  versehcn.  Unterseite  rötlich  wciss.  Geel- 
ien bilden  jederseits  einen  grossen,  quergestellten  Komplex,  der  aus  2 
Ocellen  zusammengesetzt  zu  sein  scheint,  der  beiden  älteren  Exemplaren 
jedoch  schwer  zu  entdccken  ist  (Bd  II,  T.  XVI,  F.  235-237  u.  T.  XVII, 
F.  238-243) Bius  thoracicus  F. 

Cerambycidae. 

Der  Körper  gestreckt,  dick,  weicli  und  fleischig,  nach  vorn  cin- 
wenig  verbreitert.  Der  Kopf  mehr  oder  weniger  in  den  Prothorax 
eingezogen,  bei  einigen  Arten  nur  mit  dem  Hinterrand,  bei  anderen 
tief  bis  zur  Nähe  des  verhornten  Vorderrands  dCvS  Kopfes.  Bei  ei- 
nigen Arten  ist  der  Kopf  mehr  breit  als  lang  —  bisweilen  gerade  so 
breit  wie  der  Prothorax  — ,  bei  anderen  mehr  lang  als  breit.  \Venig- 
stens  im  letztgenannten  Falle  ist  der  Kopf  immer  so  tief  in  den  Pro- 
thorax eingesenkt,  dass  nur  der  Vorderrand  frei  bleibt.  Clypeus 
und  Labrum  getrennt.  Die  Mandibeln  kurz  und  kräftig.  Die  Ma- 
xillen  und  das  Labiuni  in  eine  Ausrandung  des  Kraniums,  im  vor- 
deren  Teil  des  Kopfes  eingefiigt.  Die  Fiihler  äusserst  klein.  Die 
Beine  bei  einigen  Arten  wohl  entwickelt,  jedoch  ziemlich  klein,  weit 
auseinander  stehend.  Bei  anderen  Arten  sind  sie  ausserordentlich 
klein  und  rudimentär,  bei  anderen  wiederuni  ganz  verschwuiiden. 
Die  meisten  Abdominalsegmente  mit  verhornten  oder  lederartigen, 


714  1--  Saalas. 

mehr  oder  miiider  hervortietenden  Kletterhöckern  oder  -flächen. 
Das  9.  Abdominalsegment  unbewaffnet  oder  mit  1  oder  2  verhornten 
Höckern  oder  kleinen  Zähnen  versehen.  Anus  gewöhnlich  Y-for- 
mig.  —  Ausserlich  eriiinern  die  mit  breitem  Kopfe  und  wohlent- 
wickelten  Beinen  versehenen  Laiven  (z.  B.  Rhagium,  Leptura  und 
Tetropium)  an  diejenigen  der  Ostomiden  und  einiger  Melandryiden 
(vergl.  p.  678  u.  708).  Die  mit  langem,  tief  eingesenkten  Kopfe  ver- 
sehenen Larven,  deren  Beine  verscll\^alnden  sind  (z.  B.  Acantho- 
cinus  und  Monochamiis),  erinnern  wiederum  etwas  an  die  Bupresti- 
den-1/d.rven,  unterscheiden  sich  jedoch  leicht  von  diesen  u.  a.  durch 
die  grossen,  wohl  entwickelten,  2-gliedrigen  L,abialpalpen  sowie 
auch  dadurch,  dass  der  Prothorax  nie  so  gross  und  scheibenförmig 
ist  wie  bei  den  Buprestiden  und  dass  das  Analsegment  nicht  ein 
scheinbares  zehntes  Abdominalsegment  bildet. 
Ubersicht  der  Arten: 

1  (22)    Kopf  breiter  als  laiig,  mehr  oder  weniger  in  den  Prothorax  eingesenkt. 

Beine  deutlich,  jedoch  oft  sehr  klein. 

2  (3)    Nur  die  6  ersten  Abdominalsegmente  mit  Kletterhöckern  (»Tubera  scan- 

soria»)  versehen.  Diese  in  zahlreiche  kleine,  fast  runde,  konvexe,  glatte 
Teilchen  (»Areas»),  die  in  quergestellten  Reihen  angeordnet  sind,  aufge- 
löst.  Das  9.  Abdominalsegment  oben  vor  der  Spitze  mit  2  ziemlich  nahe 
aneinander  stehenden,  kleinen,  konischen,  auhvärts  gerichteten,  braunen 
Höckern  versehen.  Kopf  transversal,  gross,  kaum  schmäler  als  der  Pro- 
thorax. Die  Epikranialhälften  oben  voUkommen  getrennt  und  nach 
hinten  divergierend .  Epistoma  vor  der  Mitte  durch  eine  Querfurche 
geteilt Oxymirus  cursor  L 

3  (2)    Die   7  ersten   Abdominalsegmente  oben  und   unten   mit   Kletterhöckern 

versehen . 

•i  (15)  Das  9.  Abdominalsegment  unbewaffnet  oder  in  der  JNIitte  vorgezogen  und 
einen  kurzen  Dorn  tragend. 

5  (10)  Kopf  gross,  transversal,  so  breit  oder  nur  wenig  schmäler  als  der  Protho- 
rax. Die  Epikranialhälften  des  Kopfes  oben  voneinander  vollkommen 
getrennt,  nach  hinten  divergierend;  Hinterrand  des  Kopfes  tief  \vinkel- 
förmig  eingeschnitten.  Labrum  verhältnismässig  gross,  halbkreisför- 
mig,  1  ■'■/a— 2  mal  so  breit  wie  lang.  Die  Spitze  der  jMandibeln  quer  aus- 
gerandet,  mit  vorgezogenen,  scliarfen  Unterwinkeln.  Fiihler  äusserst 
kurz,  den  Vorderrand  des  Clypeus  nicht  iiberragend.  Beine  verhältnis- 
mässig   lang,     wenigstens    doppelt     so    lang     wie    die     IMaxillartastcr 


1  )u'    !■  ichUiikali.-r   J- iiiiilaiKls.  (  1") 


{]  (7)  Dio  Klettcrhöckcr  clcr  Abdominalsegmente  glatt,  in  zahluichc,  zicmlicli 
nuulc,  konvexc  Teilchen,  die  in  Querreihen  angcordnct  sind,  aufgclöst. 
Kopf  einwenig  schmäler  als  der  Prothorax.  »Area  posterior  Hyp<jsto- 
matis»  linear,  sehr  schmal.  Mandibeln  -'5  so  lang  \vie  der  Kopf,  in  ilirer 
Höhlung  im  Grundc  ein  doppelter  Kiel.  BciiK'  3-4  nial  so  laiif,'  \vic'  die 
Maxillartaster.  Leptura  s.  st.  (rubra  L.,  sanguinolenta  1- ,  dubia  Scop.j. 

7  (6)    Die  Kletterhöcker  der  Abdominalsegmente  Icderartig,  in  zahlreichc  kleine, 

konvcxe,  iinregelmässige  Teilchen  aufgelöst.  Kopf  sehr  gross,  ct\va  so 
breit  wie  der  Prothorax.  »Area  posterior  hypostomatis»  viereckig,  mehr 
oder  wenigcr  quadratisch.  R'Iandibel  fast  uni  die  Hälfte  kiirzer  als  der 
Kopf.  Im  Boden  der  Höhlung  der  Mandibeln  ein  einfacher  Kiel.  Beine 
doppelt   so  lang  \vie  die  Maxillarpalpen (Rhagium). 

8  (9)    Das  letzte  Abdominalsegment  hinten  abgenindet,  ohnc  Spur  von  ciicm 

Dom.  Kopf  rostgelb  bis  rostbraun,  so  breit  wie  der  Prothorax,  doppelt 
so  breit  -vvie  lang,  sehr  flach  gedriickt,  abgeplattet,  vorn  mit  einem  Fron- 
talgriibchen;  die  Seiten  vorn  mit  einer  kurzen  Randleiste  versehen,  imter- 
halb  derselben  hinter  der  Basis  der  Mandibeln  deutlich  gerunzelt.    .    . 

Rhagium  inquisitor    l. 

9  (8)    Das   letzte    Abdominalsegment  oben  in  der  Mittc  vorgczogcn  und  einen 

kurzen  Doni  tragcnd.  Kopf  rostgelb  bis  rostbraun,  etwas  schmäler  als 
der  Prothorax,  ct\va  1^/4  mal  so  breit  \vie  lang,  leicht  niedcrgedriickt; 
die  Seiten  gleichmässig  gcrundet  und  in  sanftcr  Rundung  in  die  Vorder- 
ccken    iibergehend,  vorn  mit  Frontalgriibchen .  Rhagium  mordax  Deg. 

10  (.5)    Kopf  klein,  viel  schmäler  als  der  Prothorax.     Die  Epikranialhälften  des 

Kopfes  oben  nicht  voUkommen  getrennt,  nach  hinten  divergierend;  Hin- 
tcrrand  des  Kopfes  nur  seicht  eingebuchtet.  Labrum  sehr  klein,  fast 
kreisrund,  so  lang  \vie  breit.  Mandibeln  mit  breit  und  gleichmässig  ab- 
gerundeter  Spitze.  Fiihler  verhältnismässig  lang,  den  Vorderrand  des 
Clypeus  iiberragend.  Beine  sehr  kurz,  hcchst  unbedeuttMid  längcr 
als    die    Maxillartaster (Callidiens). 

11  (12)    Körper  ziemlich  spärlich  kurzbehaart.    Die  Kletterhöcker  der  Abdominal- 

segmente hoch  gewölbt  und  besondcrs  hinten  schmal,  fein  lederartig,  in 
der  Qucrrichtung  durch  eine  dcutlichc  Furchc  tief  2-geteilt,  in  der  Längs- 
richtung  durch  zahlreichc  Furchen  gctcilt.     Prothorax  doppelt  so  breit 

\vie  lang,  viel  breiter  als  die  hinteren   .\bdominalscgnicntc 

Caenoptera  minor  i.. 

1-2  (11)  Körper  reichhch  behaart.  Die  Klettcrhöckcr  der  Abdominalsegmente 
flach,  ziemlich  breit,  fein  lederartig,  durch  undeutliche  Furchen  in  ein ige 
unregelmässige  Flächcn  geteilt. 

13  (14)    Körper  gelbbraun,  mit  feinen    \veiclien    goldgelben  Haaren,  die  an  dcm 


71G  t'-  Saalas. 

vorderen  Teil  des  Körpers  besonders  lang  und  dicht  sind,  reichlich  besetzt. 
Prothorax  sehr  quer,  melir  als  doppelt  so  breit  wie  lang,  nahe  der  Mitte 
am  breitesten,  mit  stark  abgerundeten  Seiten,  viel  breiter  als  die  mittleren 
Abdominalsegmente.  Die  Kletterfläche  des  Prothorax  so  breit  wie  lang, 
vorn  undeutlich  begrenzt  (Bd.  II,  T.  XVII,  F.  250-254  u.  T.  XVIII, 
F.    255—257) Callidium  coriaceum  Payk.^. 

14  (13)    Körper  gelblich  weiss,  spärlicher  und   besonders  am  vorderen   Teil  des 

Körpers  kiirzer  behaart.  Prothorax  nur  etwa  1  ^/4  mal  so  breit  wie  lang, 
vor  den  Hinterwinkeln  am  breitesten,  von  hier  an  nach  vorn  deutlich 
abgerundet  verschmälcrt,  unbedeutend  breiter  als  die  mittleren  Abdo- 
minalsegmente. Die  Kletterfläche  des  Prothorax  deutlich  begrenzt, 
vorn  Hinterrand  bis  zur  Nähe  des  Vorderrands  des  Segments  reichend, 
1 1/2   mal  so  breit  wie  lang,  vor  der  Mitte  mit  einer  deutlichen,  citronen- 

gelben  Querbinde  versehen   (Bd.  II,  T.  XVIII,  F.  260-263) 

Semanotus    undatus   L 

15  (4)    Das  9-  Abdominalsegment  hinten  vor  der  Spitze  mit  2  kleinen  Hcckcrn. 

(Bisweilen  sind  bei  Teiropium  die  beiden  Höcker  zusanimengewachsen; 
der  gemeinsame  Höcker  hat  dann  jedoch  immer  2  von  vorn  und  hinten 
betrachtet  wahrnehmbare  Spitzen).  Die  Kletterfläche  des  Prothorax 
längsrunzelig.  Die  Kletterhöcker  der  Abdominalsegmente  ledei'artig. 
Die  Spitze  der  Mandibehi  quer  ausgerandet,  mit  vorgezogenem,  scharfem 
Unterwinkel.  Fiihler  äusserst  kurz,  den  Clypeus  nicht  iiberragend 
(Spondyliens). 

16  (19)    Die  2  Höcker  auf  dem  9-  Abdominalsegment  ganz  nebeneinander  stehend; 

ihr  Zwischenraum  kleiner  als  der  Durchmesser  eines  jeden  Höckers.  Bis- 
weilen  sind  die  Höcker  +  zusammengewachsen.  Labrum  2^\z  mal  so 
breit  wie  lang,  fast  kreisförmig.  Die  Kletterhöcker  der  Abdominalseg- 
mente nicht  netzartig.  Kopf  2  ■'■/4  mal  so  breit  wie  lang.  »Area  poste- 
rior  hypostomatis»  3-eckig.  Beine  1  I/2  mal  so  lang  wie  die  Maxillar- 
taster.      Die     Abdominalstigmeii    riind (Tctropium). 

17  (18)    Die    Kletterhöcker   der   Abdominalsegmente   lederartig.     Das   9-    Abdo- 

minalsegment oben  hinter  der  Spitze  mit  2  Hcckern  versehen.  Die 
Höcker  Idein,  konisch,  aufgerichtet,  sehr  nahc  ancinander  stehend  (Nach 
Schioedte)     Tetropium  castaneum  L. 

18  (17)    Die     Kletterhöcker    der    Abdominalsegmente    \vcniger    lederartig.     Die 

beiden  Höcker  des  9.  Abdoniinalsegments  ein  wenig  kiirzer  (Nacli 
Schioedte) Tetropium    fuscum    F. 

19  (16)    Die  2  Höcker  ouf  dem  9-  Abdominalsegment  etwas  \veiter  auseinander 


Hierlier  gehören  vielleicht  auch  anderc  Ccill id iiim- kxtcn. 


'  Die  Fichtenkäfer  Finnlands.  717 

stehend;  der  Z\vi«cl)cnraum  z\vi^chen  ihnen  grösscr  als  der  Durclimcssir 
eines  jeden  Höckers.  Labrum  kaum  brciter  als  laiig,  mchr  oder  \vcnigcr 
3-cckig.  »Area  posterior  hypostomatis»  lincar.  Die  Kletterhöckcr  der 
Abdominalsegniente    undcutlich    netzartig. 

20  (21)    Labmm  fast  3-eckig,  so  lang  \\ie  breit,  voni  zugcspitzter,  vvcniger  konvex. 

an  der  Basisniedergcdriickt,  mit  \venigen  grossen  Punkten  und  am  Spitzen- 
teil  mit  ziemlich  kurzen  Borsten  besetzt.  Beine  fast  so  lang  wie  die  Ma- 
xillartaster;  Schienen  konisch,  nicht  länger  als  die  Schenkel;  Tarsenglie- 
der  deutlich  länger  als  die  Schienen,  spitz,  hinter  der  Spitze  mit  ganz  klei- 

nen   Höckeni  versehen  (Bd.  II.  T.  XVH,  F.  248-24")) .    . 

, Criocephalus  rusticus  L. 

21  (20)    Labmm  ein  wenig  breiter,  nicht  so  deutlich  3  eckig,  mit  mehr  abgerun- 

deter  Spitze,  mchr  konvex,  mit  groben,  querstellten  Punkten  und  zicm- 
licli  kurzen  Borsten  versehen.  Beine  1  ^l^  mal  so  lang  wie  die  Maxillar- 
taster;  Schienen  konisch,  1  ^,'2  mal  so  lang  wie  die  Schenkel;  Tarsenglicdor 
schlank,   so  lang  \vie  die   Schienen,  schr  scharf.    flsemum  striatum   L. 

22  (1)    Kopf  länger  als  breit,  tief  bis  nahe  an  dcn  Vorderrand  in  den  Protliorax 

eingesenkt.  Beine  voUkommen  fehlend  (sie  sind  höchstens  ausserordent- 
lich  klein,  rudimentär,  viel  kiirzer  als  das  letzte  Glicd  der  Maxillartastei) 

(Lamiini). 

Die   Kletterfläche  des  Prothorax  längsrunzelig   (nicht  gekörnelt). 

23  (24)    Das  9.   Abdominalsegment  hinten  in  der  Mitte  mit  einem  verhomten, 

braunen,  scharf  en  Höcker  versehen.  Die  7  ersten  Abdominalsegmente 
oben  und  unten  mit  ziemlich  kleinen,  hohen,  fast  glatten  Kletterhcckem , 
die  in  der  Mitte  von  einer  breiten,  tiefen  Furche  geteilt,  an  jeder  Seite  in 
5—8  Flächen  abgesondert  sind.  Kopf  1  ^'4  mal  so  lang  \vie  breit  (Bd.  II. 
T.  XIX,  F.  271-273) Pogonochaerus  fasciculatus  Deg. 

24  (23)    Das  9-  Abdominalsegment  unbewaffnet. 

25  (26)    Die    Kletterhöckcr  der   Abdominalsegmente   an    beiden    Seitcn   von   der 

Mittellinie  in  4—5  fast  dreieckige  Teilchen  aufgelöst.  Die  Abdominal- 
stigmen  rund.  Anus  3-spaltig.  Kopf  1^,3  mal  so  lang  wie  breit  (Bd. 
II,  T.  XIX,  F.  268-270) Acanthocinus  aedilis  L. 

26  (25)    Die    Kletterhccker  der  Abdominalsegmente  in   zahlrcichc,  klcine,  runde, 

konvexe  Teilchen  aufgelöst.  Die  Abdominalstigmen  grösser,  oval,  senk- 
recht.  Anus  quergestellt;  der  Unterrand  durch  eine  kurze  Mittclfurche 
zvveigeteilt.  Kopf  1  ^ '5  mal  so  lang  \vie  breit  (Bd.  II,  T.  XIX,  F.  265 
—267)    ....    Monochamus  sutor   L.  und    4-maculatus  Motsch. 


718  L'.  Saalas. 

Chrysomelidae. 

Die  einzige  hierher  gehörende  Gattung  ist  Cryptocephalus.  Die 
Larven  der  Cryptocephalini  sowie  auch  die  der  Clytrini  sind  dadurch 
charakteristisch,  dass  sie  zusammengekriinimtin  einemcylindrischen, 
nacli  vorn  verengerten,  festen  Sacke  stecken,  welchen  sie  mit  sich 
herumtragen,  weil  sie  niir  die  vordere  Körperhälfte  äus  demselben 
heiausstecken  können.  Von  den  Clyira-l^aiven  unterscheiden  die 
Crvptocephalus-l^arven  sich  durch  den  flachen,  plattgedriickten 
Kopf. 

Die  einzige  Art: 

Körper  gelblich,  matt;  Kopf  diinkel  braun,  oben  aiisgeflacht,  Stirn  matt, 
mit  etwas  hervorgezogenen  Räiidem;  Prothorax  glänzend;  Beine  braun- 
gelb  mit  dunkleren  Spitzen  (Nach  Xambeu)    .  Cryptocephalus  pini  l.. 


Curculionidae. 

Die  Larven  sind  niehr  oder  minder  weich,  fleischig,  dick  wal- 
zenförmig,  faltig  gekriinmit,  mehr  oder  wemger  behaart.  Kopf 
ziemlich  kugelig,  hornig,  abwärts  gerichtet.  Ocellen  fehlen  meist 
voUkommen.  Mandibehi  kräftig.  Fiihler  äusserst  klein  und  we- 
nig  entwickelt.  Beine  verkiimmert;  sie  fehlen  vollkommen  oder  sind 
höchstens  in  der  Form  von  rundHchen  Höckern  vorhanden. 

Von  den  Larven  der  Ipiden  unterscheiden  sich  die  Curculioni- 
den-hdirv&a.  in  keiner  wesentlicher  Hinsicht,  daher  man  nicht  auf 
grund  genereller  Merkmale  die  Larven  dieser  beiden  FamiHen  von- 
einander  unterscheiden  kann.  Die  Larven  der  verschiedenen 
Curculioniden-QsLttnngen  sind  auch  im  allgemeinen  einander  sehr 
ähnhch. 

tjbersicht  der  Arten: 

1  (4)    Epistoma  hinten  in  der  Mitte  mit  deutlicliem,  sch\varzbraunem,  feincm 

Längsstreifen,   der   eine    gerade    Fortsetzung   der   Epikranialnaht   bildet, 
versehen.     Kopf  kastanienbraun,   stark  verhornt. 

2  (3)    Labrum  mit  deutlich  3-lappiger  Spitze,  jeder  Lappen  breit  abgerundet_ 

Mandibeln   oben  in  der  Mitte  mit  2  deutliclien,  hintei"einander  stehenden 
Gruben.      Kopf  jederseits  mit  einer  deutlichen,  mit  der  Epikranialnaht 


Die  Fichtenkäfer  Finnlands.  71!» 


zicmlich  parallel  laufendcn    F"iirclic.     Die    Fuss\viilstc   zicmlich   nichlicli 

und     grob    behaarl Hylobius  abietis    L 

'S  (2)  Labruni  mit  breit  abgerundcter  Spitzc,  nicht  3-lappig.  Mandibeln  oben 
in  der  Mittc  nur  mit  cincr  zicmlich  undeutlichen  Gnibe.  Kopf  jcdcrseits 
in  der  Nähe  der  Epikranialnaht  nur  mit  ciner  kloinen,  ninden,  mit  einem 
Haar  versehcnen  Grube  (ohne  Längsfurchc).  Die  Fuss\viilste  ausscr- 
ordcntlich    fcin    und  spärlich  bchaart.    Pissodes  harcyniae    -Herhst.1 

4  (1)    Epistoma   ohne   dunklcn    Längsstreifen   in   der    ^htte.     Ko]>f,    mit    Aus- 

nahnio  des  dunkUn  \'orderrands  und  der  Mundteilc,  hell,  %veisslicli  odev 
rötlich  gelb,  ziemlich  sc.h\vacli  verhornt. 

5  (8)     Kopf  rötlich  gelb,  deutlich  dunkler  als  der  iibrige  Körper,  von  vorn  be- 

trachtet  kurz  oval,  unbedcutend  längcr  als  breit,  sehr  gevvölbt.  Clyi>eus 
und  Labrum  sehr  schmal.  Clypeus  etwa  ^/e  so  breit  vvie  der  Kopf,  kaum 
doppelt  SO  breit  wie  lang.  Labrum  etwa  1  ^'■^  m.il  so  bnit  uir  lain-  mit 
sehr  langen   Borsten   reichlich  besetzt. 

6  (7)    Die  Abdominalsegmente  einfarbig,  seitlich  olme  dunkk-  Mankeln    .    .    . 

Eremotes  ater  L 

7  (6)    Die  1—8.  Abdominalsegmente  jederseits  je  mit  einem  grossen,  schwärz- 

lichen    Mankel Eremotes  elongatus  Gmi. 

8  (5)    Kopf  -vveisslich  gelb,  nicht  dunkler  als  der  iibrige  Korper,  tief  in  den  Tro- 

thorax  eingesenkt,  von  vorn  betrachtet  länglich  oval,  et\va  1  ^,'4  mal  so 
lang  (vom  Hinterrand  bis  zum  Vorderrand  des  Epistomas  gerechnet)  als 
breit,  flacher  ge\völbt.  Clypeus  und  Labrum  viel  breiter.  Clypeus  et\\M 
^;3  so  breit  \\\e  der  Kopf,  mehr  als  3  rnal  so  breit  \vie  lang.  Labrum  2  ^  2 
mal  so  breit  wie  lang,  mit  kurzen  Borsten  besetzt.  Körper  besonders 
vorn    dick   und    hochge\völbt Magda  f is  vio/acea  L. 

Lucanidae. 

Die  Larvx-n  sincl  dick,  fleischig,  C-förmiggekrihnmt,  mit  wohl 
eiit\vickelten  Beinen.  Die  niittleren  Beine  am  grössten.  Nach 
Erichson  (ID  III,  1848,  p.  934)  unterscheiden  sie  sich  von  den 
meisten  Scarabaeiden-Larven  n.  a.  dadiirch,  dass  Anus  cin  Längs- 
spalt  ist  und  dass  sie,  mit  Ausnahme  der  Larve  des  Lucamis  cerviis, 
keine  Querfalten  auf  den  Körpersegmenten  haben.  Diese  sind  ge- 
\vöhulich  gleich  dick.  Die  Fiihler  sind  so  lang  wie  die  Mandibeln. 
4-gliedrig,  das  1 .  Glied  ziemlich  kurz.  das  4.  klein,  zugespitzt.    La- 


^     Hierhcr  gehören   auch  andcre   /'/s-s.'f/<\>- Arten. 


720  U    Saalas. 

brum  gerundet.  Die  Mandibeln  am  Innenrande  stuinpf  gezähnelt, 
am  Grunde  mit  einer  Mahlfläche.  Die  j\Iaxillen  mit  getrennten  La- 
den,  die  am  Innenrande  bewimpert  und  in  eine  Spitze  atislaufend 
sind,  die  innere  etwas  kurzer  als  die  äiissere.  —  Von  den  Larven  der 
Bostrychiden,  Ptiniden  und  Anohiiden,  die  etwas  an  diese  erinnern, 
unterscheiden  sie  sich  u.  a.  leicht  dadurch,  dass  die  beiden  Laden  der 
Maxillen  ausgebildet  sind,  sowie  auch  dadurch,  dass  die  Fiililer  so 
lang  wie  die  Mandibeln  sind.  (Bei  den  Bostrychiden  etc.  ist  nur  die 
eine  Lade  ausgebildet  imd  die  Fiihler  sind  viel  kurzer  als  die  Mandi- 
beln). 

DieeinzigeArt: 

Kopf  gewölbt,  glatt,  gelb  oder  rotgelb,  einzeln  behaart.  Labrnna  leder- 
artig,  rostrot.  Die  Mandibeln  hornig,  lang,  schwarz,  mit  zvveizähniger 
Spitze.  Die  MaxiUartaster  mit  4  an  Dicke  abnehmenden  Gliedem.  An 
den  Fuhlern  ist  das  2.  Glied  das  längste,  an  der  Spitze  et\vas  verdickt; 
das  3-  Glied  nm  die  Hälfte  kleiner  als  das  2-  Körper  halb  walzenfömiig, 
nach  hinten  schmächtiger,  schmntzig  \veiss,  hinten  schiefergrau.  Die 
Thorakalsegmente  ziemlich  glatt  und  mit  langen  Haaren  besetzt;  die  6 
ersten  Abdominalsegmente  wie  chagriniert  und  kurzhaarig.  Beine  an 
der  Spitze  et\vas  stachelborstig,  die  Klauen  an  jedem  Fusspaar  nach  hin- 
ten allniählich  kleiner,  diejenigen  der  Hinterbeine  fast  verschwunden 
(Nach    MuLSANT  und   Erichson).   Ceruchus  chrysomelinus  Hochw. 

Scarabaeidae. 

Die  lyarven  sind  fleischig,  dick,  C-förmig  gekriimmt,  mit  woh] 
entwickelten  Beinen.  Die  Beine  allmählich  an  Grösse  zunehmend. 
Der  Kopf  ist  mehr  oder  weniger  kugelig,  mit  dem  Hinterrande  im 
Prothorax  kaum  eingesenkt.  Die  Fiihler  sind  ziemlicli  lang,  meist 
wenigstens  so  lang  wie  die  Mandibeln,  4-gliedrig.  Augen  fehlen  ganz. 
Maxillen  zurlickgezogen,  gross,  polsterförmig,  mit  kräftigen  Stacheln 
und  Dornen  versehen,  mit  2  Laden,  die  mehr  oder  weniger  zusam- 
mengewachsen  sind.  Mandibeln  stark,  am  Boden  der  Innenseite 
mit  einem  grossen,  von  vortretenden  Rändern  umgebenen  Mahl- 
zahn;  der  linke  und  rechte  Mandibel  ungleich.  Clypeus  deutlich  ge- 
trennt.     Labrum  gross,  den  Mund  von  vorn  her  deckend. 


\)ie  1-ichtenkäfor  linnlands  72 1 


Von  den  Ivarven  der  Bostrychidcn,  Ptiuidcn  uiid  Anohiidcu  iin- 
terscheiden sie  sich  in  ähnlicher  \Veise  \vie  die  Larven  der  Lucauidci. 

U  b  e  r  s  i  c  h  t  der  A  r  t  e  n : 
1  {'!)  Die  Laden  der  Maxillen  vollkommen  zusammcngewachsen.  Analöllnun^- 
quergestellt .  Stridulationfläche  der  Mandibeln  zwischen  »Pars  mandu- 
catoria»  und  »Pars  scissoria»  belegen,  quergestellt,  ungeordnet,  grob  ^ni- 
nuliert.  Körper  etvvas  spärlicher  behaart.  Die  Börstchen  zuiscluii 
den  Haaren  an  der  Spitze  des  Abdomens  länger.  Hpistoma  doppelt  so 
breit  \vic  lang.  Kopf  gelblich,  Clypeus  und  Labnim  rötlicli.  Die  \'()r- 
dervvinkel  des  Kopfes  sch\varzbraun,  die  Mandibeln  braun,  mit  sch\var2en 
Spitzen  (Nach  Schioedte  und  Erichson).  Melolontha  hippocastani  \.. 
'1  (1)  Die  Laden  der  JNIaxillen  bis  in  die  Nähe  der  Mitte  abgesondert.  Anal 
öffniing  längsgehend.  Stridulationsfläche  der  Mandibeln  vor  deni  Con- 
dylus  hypopharyngeus  belegen,  oval,  fein  granuliert.  Klauen  im  Grunde 
etwas  fleischig.  Körper  dichter  behaart,  ausserdem  aber  aiif  dem  oberen 
Teile  des  Riickens,  sow'eit  die  Querfalten  reichen,  mit  kurzen,  aufrechten 
Börstchen  besetzt.  Spitze  des  Abdomens  mit  dichteren  längeren  Haaren^ 
und  unter  denselben  mit  kiirzeren  Börstchen  besetzt.  (Nach  Schioedte 
und     Erichson) Serica   brunnea  L. 


4(i 


Nachtrag  zu  dem  Literaturverzeichnis. 

in  Bd  I  p.  529—5431- 

Barbey,   a.     Traitc  d'entomologie   forestiere.     Paris  et   Nancy   1913,  XIV-|-624 

p.,  350  fig..,  8  pl. 
BöviNG,    A.    G.     Larvae   and  pupae  of  social  Beetles.     Zool.   Se.  Contr.  of  No\v 

York  Zool.  Soc.  HI,  7,  1921.  p.  195-222,  10  pl. 
BövixG,  A.  G.  and  Champlain,  A.  B.     Larvae  of  North  American  beetles  of  the 

family  Cleridae.     Proceed.  of  the  U.  S.  National  Mus.  1920,  57,  N:o  2323, 

p.  575-649,  pl.  42-53. 
Champion,  G.  C.     Another  note  on  the  habits  of  Melanophila  acnminata  De  G. 

Ent.  Monthl.  Mag.  L\',  1919,  p.  177-178. 
Craighead,    f.   C.     Biology   of  some  Coleoptera   of  the  families  Colydiidae  and 

Bothrideridae.     Proceed.    of   the    Entom.    Soc.    of   \Vaschington    1920,    22. 

N:o  1,  p.  1-13,  2  pl. 
DoRN,  K.     Ein  Sammelbericht  aus  der  Rhön.  Entomol.  Jahrbuch  1916,  P-  1—6. 
DouGALL,  Mac-.     The  Biolog'y  of  the  Genus  Pissodes.     Proceed.  oi  the  Roy.  Soc. 

of  Edinburgh  1899-1901,  23,  p-  319-358. 
EcKSTEiN,    K.     Beiträge    zur    Kenntnis   des    Hausbocks,    Hylotrupes   bajulus    L. 

Zeitschr.  fiir  Forst-  u.  Jagdvvesen  1920,  LII,  p.  65-89,  11  fig. 
— ,,—    tJber  die  Lebens\veise  von  Thanasimus  (Clerus)  foimicarius  Latr.  Forst\viss. 

Centralbl.  1921,  43,  p.  57-62. 
Emden,  Frits  van.     Versuch  einer  Aufstellung  von  Gattungsbestimmungstabellen 

der  Carabidenlarven    (Col.).     Snpplenienta    Entomologica    1919,    8,    p.    1  — 

33,  49  fig. 
— ,,—    tJber  Leben,    Fang   und    Konservierung  der  Carabidenlarven,   nebst  einer 

kurzen  Bestimmungstabelle  ihrer  in   Mitteleuropa  vorkommenden  Gattun- 

gen.     Entomol.   Jahrbuch  1921,  p.   121-137,   12  fig. 
Escherich,  k.     Die  angc\vandte  Entomologie  in  den  Vereinigten  Staatcn.     Berlin 

1913.  196  p.,  61  fig. 


1  Mele  von  den  im  Bd  I  mit  (*)  bczeichneten,  Arbeiten,  die  mir  danialsniclit 
im  Original  zur  \'crfiigung  standen.  habc  ich  späterhin  zu  gesicht  bekommen. 


l^ic  Fichtenkafer  Finnlands.  72ii 


Esc}ii:rkii,    K.      Forstcntomolo^nsclu'      Stivifzii^X'     im     Uruakl     vt)ii     Bialouiis. 

BialiAvics   in  doutschcr  Vonvaltung  1917.  2,  p.  97  —  115,  fig.  29  —  47. 
— ,,—  Die  Generation  des  grossen  brauncn  Kiissclkäfcrs  (Hylobius  abiotis).  For.st- 

wiss.  Centralblatt  1920.  42,  p.  425-431. 
Harold.  F'.     Prioniis  coriarius  F.,  in  Fp]nr^^  Forest.  Ent.  Monthl.  Mag.  LI,  191"i. 

V  ;mo. 

Meli-Tn,  W.  \'(_Tänderungen  in  dt-r  Kcnntnis  der  Insektenfaima  Finnlands  bis 
zum  Jalii'  1921,  Coleoptera.  Notuluc  Entomologicac  1921,  1.  ]'  (>2— 04. 
92-96. 

— ,,—  Skalbaggfaunan    i   barrhögar.     Notulae   Entonnjlcgicae   1922,   2,   j).   93- 

— ,,—     Die     Insektenfaima     der     Ficlitennadelhautcn.       Notulae     Entomologicac 

1923,  3.  p.  45-51. 
Hknriksen,    k.     Danmarks   Fauna.     Biller   II      Pragtbillcr   og   smcldcrc    (Serri- 

comia   I).     Kobenhavn   1913,   114  p.,   130  fig. 
FIess,  R.     Der  Forstschiitz.     Leipzig  u.  Berlin  1914.     4  Aufl.,  Bd  I,  537  p.,  250  fig. 
Jansson,  Anton.     Intressantare  Coleoptera  och  lltmiptera  ht-teroptcra  iakttagna 

i  Skedevi  sccken,  Östergötland .     Entomol.  Tidskr.  1918,  39,  p.  195-201. 
-,,—   Die   Arthropodenfauna   der   Eichhörnchenrester.     Entomol.    Tidskr.    1919, 

40,  p.  75-92. 
.,—  Colecpterologiska  bidrag.  2.  Skalbaggfaunan  i  barrliögar.     Entomol.  Tidskr. 

1920,  41.  p.  91-96. 
Kemner,  n.  a.     De  ekonomiskt  viktiga  vedgnagande  Anobiderna.     Meddcl.   Xr 

108  fr.  Centralanst.  för  försöksväs.  pä  jordbruksomrädot.     Entomol.  avd. 

Nr  19.     Stockholm  1915.  45  p-,  33  fig. 

-  ,,—   Nägra  nya  eller  mindre  kcända  skaded]ur  pä  fniktträd  jämte  en  biologisk 

öfversikt  av  fruktträdens  gren-  och  stamskadedjur:  Mcdd.  Nr  133  fr.  Central 
anst.  för  försöksväs.  pä  jordbruksomrädet.  Entomol.  avd.  Nr.  25.  Stock 
holm  1916,  21  p.,  12  fig. 

-  .,—    Zur  Kt-nntnis  der  Entwicklungsstadion  und  Lebensvv^ise  der  schwedischen 

.    Cerambycidcn   I   (Lamiinae).     Ent.   Tidskr.   1922,   43.   p.   81-138,   38  fiu". 

Krause,  Anton.  Die  Rammelkammer  des  grossen  XValdgärtners  (Blastc- 
phagns  piniperda  L.).  Zeitschr.  fiir  Forst-  n.  Jagd\ves.  1922,  54,  p.  28-30, 
fig.  1-2. 

Krogerus.   R.     Coleoptera  uti  döda  asiinr  i    I.njo  trakten.     Notulae   Entomolo- 
gicac 1921.  1,  p.  51-52. 
..-   För  provinsema   Karelia  ladogensis  (Kl.)  och  Isthmus  karelicus  (IK)  ny.i 
eller  annars  intressanta  Coleoptera  irsamlade  juli  1920  och  1921-     Noful.i. 
Entomologicac  1921,  1.  p.  113-115. 

KiHNT,   P.     lUustriertc   Bestimmungs-Tabelkn   der   Kiifer  IVut-chlands.     Stutt 
gart  1913,  1138  p  ,  10,3.50  fig. 


724  ^  •    S  A  ALAS. 

Lampe,  V.     Intcressante  Käferfunde  aus  Teriioki  (IK)  und  Umgebung.     Xotulac 

Entomologicae  1922,  2,  p.  22-24- 
LiNNANiEMi,    W.    M.     Kertomus   tuhoeläinten    esiintymisestä    Suomessa   vuosina 

1915  ja  1916-     iSIaataloushallituksen  tiedonantoja  N:o  CXXXI.     Helsinki 

1920,  XXVII   -|-   232  p-    —   Berättelse  över  skadedjurens  uppträdande  i 

Finland    lUKler    ären    1915    cch    1916-     Lantbruksslyrelser.s    meddelandcn 

X:o  CXXXI.     Helsingfors  1921-     XXVII  -\-  227  p. 
Lucas,  R.     Catalogus  alphabeticus  genemm  et  subgenerum  Coleopterorum  orbis 

termrum  totius  I.     Berlin,  XXXI  -f   696  p. 
Mj  ÖBERG,  Eric.     Om  vara  skadliga  Pi?sodes-arter.     Entomol.  Tidskr.  1909,  30, 

p.  243-264,  13  fig- 
.MuNRO,   J.   \\'.     The  genus  Hylastes  Er.,  and  its  importance  in  lorestr\-.     Proc. 

R.  Phys.  Soc.  Edinbourgli  1917,  20,  p.  123-158,  pl-  VII-IX. 
MuNSTER,   T.     Coleoptera   i   granbarhauger.     Et   bidrag   til  skogbundens   fauna. 

Norsk  Entomol.  Tidsskrift  1922,  N:o  3,  p.  1-8. 

—  „—   Tillaeg    til   Norges    koleopterfauna.     Norsk   Entomol.    Tidsskrift    1922,    1, 

p.  118-135. 
Peyerimhoff,  P.  de.     Notes  sur  la  biologie  de  quelques  coleopteres  phytophages 

du  Nord-Africain.     Ann.  Soc.  Ent.  Franc.  1911,  80,  p.  283-314  u.  1915 

84,  p.  19-61. 
Reineck,   g.     Auf  Abies-Arten  lebende  Coccinelliden.     Er.t.   Blätt.    1918,  14,  p 

349-350. 

—  „—  Die      Insekten     der    Mark    Brandenburg.    2.    Coleoptera.     Cerambycidae. 

Beiheft  der  Deutsch.  Entom.  Zeitschr.  1919,  p.  1-92,  21  fig. 
Richter,  H.     Uber  Lebensweise  und  Bekämpfung  des  Nutzholzborkenkäfers  (Xy- 

loterus  lineatus  OI.).     Forstwiss.  Centralbl.  1918,  p.  241-244. 
Ritchie,  W.     Bionomics  and  forest  impostance  of  Myelophilus  minor  Htg.  Trans. 

Royal  Society  of  Edinburg  1917,  Bd  52,  1,  10,  p.  213-234,  2  t. 
RouBAL,  J.     ITier  Koleopteren-Biozönose  des  Holzes  von  Feldahom.     Entomol. 

Jahrbuch  1919,  p.  143-145. 
Rye,  B.  g.     Fortegnelse  over  Danmarks  Biller,   Kobenhavn   1906,  166  P- 
Saalas,     Uunio.      Kuusissa     tavattavista     kovakuoriaisyhdyskunnista.     Suomal. 

Tiedeakatemian  Esitelmät  ja  Pöytäkirjat  1916,  1917,  2,  p.  1-20- 
— ,,—   Kaarnakuoriaisista   ia  niiden  aiheuttamista  vahingoista  Suomen   metsissä. 

(Deutsches  Referat:  Uber  die  Borkenkäfer  und  den  durch  sie  venirsachten 

Schaden  in  den  Wäldem   Finnlands).     Acta   Forestalia   Fennica   1919,   10. 

VIII   +   415  p.,  2   Karten,   13  Taf. 
— ,,—   Ytimennävertäjien     aiheuttamista     vahingoista     Snomen     mäntymetsissä. 

Acta  Forestalia  Fennica  1920,  14,  7,  p.  33-38. 


Die  Fichtenkäfer  Finnlands. 


Sa.m.as,   Ik^MO.      Havii]niissainino    elävistä,   teknillisesti    vahingollisista    hyöntei- 
sistä.   Tapiu  i;>20,  ra,  p  115    119. 

ScHAUFuss,  C.     Cal\ver's  Käferbuch.     (>.  Aufl.  191G,  1390  pag.,  58  Taf.,  254  fiR. 
ScHEiDTER,   Fr.      Obcr  die  Bekäinpfung  des  grosseu  braunen   Riisselkäfers   (Hy- 

lobius   abietis).     Forstvviss.    Centralbl.    1915,    37,    p.    113-125,    270-284- 
Slhnkider-Orelli:  Beitriige  zur  Biologia  des  pilzziichtenden    Kälers  Hylecoetus 

dermestoides.     Mitteil.  d.  Sc.h\veiz.  Entom.  Gesellsch.  1920,  13,  p.  64-67- 
ScHOYEN,  W.   M.     Insekt-  og  sopskade  p.  a  gran-  og  furukongler.     Tidsskr.   for 

Skogbnig  1914,  22,  p.  216-224- 
Sedlaczek,    \V.     Studien    an    Fangbäumen    ziir    Bekämphing    der    Borken-    und 

Riisselkäfer.  Centralbl.  ges.  Forstvves.  1918,  p-  1—31- 
Seidlitz,    g.     Naturgeschichte   der   Insekten    Deutschlands.     Colcopt.    V,    2.    [>■ 

969-1206   (Pythidae).     Leipzig   1920- 
Sharp,   \V.    E.     Melanophila   acuminata    DeG.   in    Berkshire.    Ent.    Monthl.    ^lag. 

UV,  1918.  p.  244-245 
SniMEL,  R.      jnnipcrus  communis  als  Sterbeqiiartier  verschiedener  Borkenkäfer- 

männchen?     Entomol.   Blätt.   1918,   14,  p.  288-291- 
Spessivtseff,    Paul.     Beitrag    zur    Kenntnis   der    Borken käferfauna    Scluvedens. 

n.  Ips  duplicatus  Sahlb.  Ent.  Tidskr.  1921,  42.  p.  221-223. 
— ,,—   Bestämningstabell     över    svenska     Barkborrar     (Bestimmungstabelle    der 

sch\\'edischen  Borkenkäfer).     Mcddel.  fr.  statens  Skogsförsöksanstalt  1922, 

19,  6,  p.  453-492,  74  fig. 
SxvAiNE,  J.  M.     Canadian  Bark-Beetles.  II.  A  preliminary  classification,  with  an 

account  of  the  habits  and  means  of  control.     Dom.  of  Canada  Dcpart.  of 

Agricult.  Entomol.  branch.  1918.     Techn.  BuU.  N:o  14,  143  p-,  4  fig.  u.  31  pl. 
ToRKA,  V.     Pogonochaerus  fasciculatus  De  Geer,     Zeitschr.  fiir  Forst-  u.   Jagd- 

wesen  1907,  39.  p.  674-676- 
Tr.^g.^rdh,   Ivar.     Jättebarkborrcn     (Dendroctonus   micans    Kug.).     Skogsvärds- 

för.  Tidskrift  1916,  14,  p.  484-486- 
— ,.—   V'ära  vanligaste  barkborrar  och  deras  gängsystem.     Statens  Skogsförsöks- 

anstalts  Flygblad  N:o  8,  1917,  28  p-,  27  fig. 
—  ,,  —  Tallviveln  (Pissodes  pini  E.),  en  allmän,  mcn  i  värt  land  hittills  föga  beaktad 

skogsinsekl.     Statens   Skogsförsöksanstalts    Flygblad    N;o    12,    1918,    6   p., 

7  fig. 
— ,.—  Tallbocken  (Monochamus  sutor  L.).     Eln  viktig  teknisk  skadegörare  bland 

langhorningarna.     Medd.    fr.    Statens    Skogsförsöksanstalt,    H.    15    (Skogs- 

värdsför.  Tidskr.)  1918.  p.  221-232  (Deutsch.  Rcl    Der  Srliii^f.rbock    p. 

XXVI-XXVUl),   7  fig. 
— ,,—   Skogsinsekternas  skadegörelse  under  är  1916-     Medd.  fr.  Statens  Skogsför- 
söksanstalt. H.  15.  1918,  p.  69-116  (Deutsch    K-t    Dir  Schädigungen  der 


7-2G  ^  •  Saalas. 

Forstinsekten  in  1916,  p.  VII-X),  17  lig.   -  Do  1917.  M.  fr.  St.  Sk.,  H. 

16,  Nr  4,  1919,  p.  67-109  (Deutsch.  Ref.  p.  109-114),  14  fig.  -  Do  1918, 

M.  fr.  St.  Sk.,  H.  18,  Xr  6,  1921,  p.  281-311  (Deutsch.  Ref.  p.  311-314), 

15  fig. 
TrägArdh,   I.     Skogsentomologiska    bidrag    I.     5.    Tallblomvivehi    (Anthonomus 

varians  Payk.)  Medd.  fr.  Statens  Skogsförsöksanstalt,  H.  19,  Nr  3,  1922,  p. 

376-381  (Deutsch.  Ref.  Der  Kiefernblumenstecher,  p.  383-384),  fig.  9-11 
— ,,—   Tallbocken.     Skogen;    utgiven  av  Svenska  Skogsvärdsföreningen  1923,  10, 

Flygblad  27,  p.  33-38,  fig-  1-4. 
TrEdl,  Rudolf.     Notizen   iiber  Flugzeiten  der  Borkenkäfer.     Ent.  Blätt.   1908, 

4,  p.  137-141. 
Verhoeff,   k.  W.     Ueber  Larventypen  der  Coleopteren  und  die  Auflösung  der 

alten    Malacodermata.     Zeitschr.   f.   wisserisch.    Insektenbiol.    1923,    18,   p- 

115-125. 
Weise,    J.     Die   Entwicklung  von   Scyninus  abietis   Payk.     Deuts^ch.   Ent.   Zeit. 

1919,  p.  185-186. 
Welander,  a.     Barkborrens  förmäga  att  döda  friska  granar  experimentclt  bt- 

visad.     Skogswärdsför.  Tidskrift  1916,  14,  p.  520-526. 
Wheeler,  W.  m.     Notes  on  the  habiets  of  European  and  North  American  Cucii- 

jidae.     Zool.  Scientific  contributions  of  the  New  York  Zoological  Soc.  1921. 

III,  5,  p.  173-183. 
Wolff.     Aufforderung  zur  Mitarbeit  an  der  Erforschung  der  Biologie  des  grossen 

und  kleinen  Waldgärtners.     Entomol.  Mitteil.  1920,  9,  p.  227-247. 


Erklärung  der  Abbildungen. 


TAFEL    I. 

Fig.  14.  Corticaiid  sp.  I.  a  r  v  c  (?).  —  Fig.  1.  Larvc  von  oben  ^^\.  —  Fig.  2- 
Linker  Fiihlcr  von  unten  ^'^  ^.  —  Fig.  3-  Ausscnccke  eines  Abclominalseg- 
ments  von  oben  ^'^/^.  —  Fig.  4.     Rechtes  Vorderbein  schräg  von  aussen  ^jy 

Fig.  5-7.     Mycetophagus  fulvicollis  F.   —  Fig.  5-6      L  a  r  v  e.    —  Fi^.  5.     Hin- 
tcrteil  des  Körpers  von  der  Seitc  ^^l^  —  Fi^,-  ()•     Fiihler  40'^. 
Fig.  7.     Puppe  von  oben      Z^- 

Fig.  8.  Litargus  connextis  Geoffr.  Larvc.  Hinterteil  des  Körpers  von  der 
Seite  ^Z^. 

Fig.  9-16.  Cis  Jacquemarti  Mell.  —  Fi^,.  9  —  15.  La  rv  e.  —  Fig.  9.  Hinter- 
teil des  Körpers  von  oben  *0/j^.  _  pig.  IQ.  Hinterteil  des  Körpers  von  der 
Seite  *^ly  —  Fig.  11.  Hinterende  des  Körpers  von  hintem  *"  j.  —  Fig.  12- 
Kopf  von  der  Seite  «7/^.  _  pig.  13.  Abdominalstigma  ^^'jy  -  Fig.  U. 
Linker  Mandibcl  schräg  von   aussen  ^^"^[y     Fig.   15-     Derselbe  von  iniu-n 

107/ 
1 

Fig.  16-  Puppe  von  oben  '^^'y 
Fig.  17-18.     Cis   quadridens   Mell.     La  rv  e    (?).    —    Fig.    17.     Hinterteil  des 

Körpers  von  der  Seite ^^/j.  -  Fig.  18.  Vorderteildes  Kopfes  von  der  Seite  ^'/j. 
Fig.  19     20.     Khopalodontus    perforaius    Gyll.     Fig.     19.     La  rv  e.     Hinterleil 

(les  Körpers  von  der  Seite  '^^'y 

Fig.  20.     Puppe.     (?)   Hinterteil  des   Körpers  von   oben  **"  y 
Fig.  21     22.     Ennearthron  lariciimm  'SIeli..     Larve(?).   —  Fig.  21-     Kopf  von 

der  Seite  *^ly  —  Fig.  22.     Hinterteil  des  Körjjers  von  der  Seite. 
Fig.  23.     Ennearthron   corniiUim    Gyll.     La  rv  e.     Hinterteil  des    Körpers   von 

der  Seite  ^^iy 

TAFEL  U. 

Fig.  2A-34.  C/s  ^»«(^»/«/»s  Gyll.  -  Fig.  24-33-  La  rv  e.  -  Fig.  24.  Larve 
von  oben  ^^'y  —  Fig.  25-  Kopl  von  unten  ^^'y  —  Fig.  26-  Kopf  von  der 
Seite  ^^ly  —  Fig.  27.  Hinterteil  des  Körpers  von  der  Seite  ^jy  —  Fig.  28. 
Letztes  Abdominalsegnient  von  hinten  ^^  y   -   Fig.  29.     Linker  Mandibel 


72,s  t'.  Saalas. 


60, 


schräg  von   unten   ""j^. 

Fig.  31.     Derselbe  von  innen  ^^jy  —  Fig.  32-     Stigma  des  7.  Abdominal- 

segments  210'^.    _   Fig.  33.     Linkes  Hintcrbcin  von  hinten  ^^j.^. 

Fig.  34.  Puppe  von  oben  l^/j. 
Fig.  35-40.  Cis  bidcntalus  Oliv.  -  Fig.  35—39  La  rv  e.  —  Fig.  35  Kopf 
von  der  Scite  ^^l-y.  —  Fig.  36.  Oberrand  des  9.  Abdominalsegments  von 
hiilten  ^^  y  —  Fig.  37.  Hinterteil  des  Körpers  von  der  Seite  "^^  ^  —  Fig. 
38.  Hinterteil  des  Körpers  von  oben  ^^  ^  —  Fig.  39.  Stigma  des  4.  Abdo- 
minalsegments. 

Fig.  40-     V  \\  p  p  e  von  oben  1^/^. 

TAFEL    III. 

Fig.  41  —  49.     Lado  Jehhii  \Vaxk.     La  rv  e.    —   Fig.  41.     Larve  von  oben  ^^j^ 

—  Fig.  42.  Hinterteil  des  Körpers  von  der  Seite  ^^/j^.  —  Fig.  43-  Kopf 
von  unten  1^2;_^  _  pig  44  Stigma  des  7.  Abdominalsegments.  —  Fig.  45. 
Linker  Mandibel  schräg  von  unten  ^^^/j.  —  Fig.  46.  Rechter  Mandibel 
von  oben  ^^i^  —  Fig.  47.  Ocellen  der  linken  Seite.  —  Fig.  48.  Linkes 
Hinterbein  von  vorn  ^^^j-^-  —  Fig.  49.  Letztes  Abdominalsegment  von 
liinten  ^^-^ 

Fig.  50.     Ditoma    crcnata    F.     Larve.     Hinterteil   des    Körpers   von    oben   ^^/j^. 

TAFEL    IV. 

Fig.  51  —  61.  Megatoma  pubescens  Zett.  Larve.  —  Fig.  51.  Larve  von  oben 
8;'j.   —  Fig.  52.     Ocellen  und  Rand  des  Fiihlergriibchens  der  rechten  Seite. 

—  Fig.  53.  Kopf  von  oben  ^5/^.  —  Fig.  54.  Rechtes  Hinterbein  von  vorn 
*"/j.  -  Fig.  55.  Rechter  IMandibel  von  oben  80/^_  _  pig.  55.  Linkes 
Stigma  des  7.  Abdominalsegments,  Haare,  leere  Haargrubchen  und  Skulptur 
der  Haut  ^^j^  —  Fig.  57.  Hinterteil  des  Körpers  von  der  Seite  ^/j.  — 
Fig.  58.  Ende  eines  Kopfhaares  ^^^/j.  —  Fig.  59.  Ende  eines  Haares  des 
8.  Abdominalsegments  ^^'/j.  —  Fig.  60.  Ende  eines  Pfeilspitzhaares  des 
8.  Abdominalsegments  ^^"/j.  —  Fig.  61-    Maxillen  und  Labium  von  uriten  ^^1^ 

TAFEL    V. 

Fig.  62-  63.  AcJclocera  fasciata  L.  Larve.  Fig.  62.  Letztes  Abdominalseg- 
ment von  oben  ^^j^  —  Fig.  63-    Letztes  Abdominalsegment  von  der  Seite  ^^/^. 

Fig.  64.  Adeloccra  conspcrsa  Gvll.  Larve  (?).  Letztes  Abdominalsegment 
von   oben   ^^U. 

Fig.  65.     Elateridac   sp.?     Larve.     Letztes    Abdominalsegment   von    oben    '^l-^ 


Die  Fichtenkäfer  Finnlands.       .  7  29 

Fig.  66.     Corymbitcs  sj),?     Larvc.     Letztcs   AlKlominalscgnuiit   von   obcn    ^"^. 
Fig.  67.     Eldhi  /»/s7/.s  L.     I,a  rvc  (?).    Lctztcs  Abdominalscgnunt  von  obcn  -^  ^ 

TAFEL  VI. 

Fig.  68     73.     Harniinius  itiiditlaiiis  De  Geer.     Fig.  68-71-     La  rv  o.    -    Fii;. 

08      l.arve  von   obcn  ^!^.    —    Fig.  69-     Kopf  von   unten  20  j.    -    Fig.   70. 

Letztes  Abdominalsegmcnl  von  oben  ^0/^     _    pig.  71.     Linkts  Hintcrboin 

von  vorn  ^^  ^. 

Fig.  72-73.     Puppe.    —    Fig.  72.     Puppe  von  obon  ^/j.    —   Fig. 

73-     Hintcrende  von  unten  '^^!y 
Fig.  74.     Buprestis  sp.  {rustica  L.  oder  hacmorvhoidalis  Herbst).     La  rv  e.     Die 

Thorakal-  ur.d  ersten  Abdominalsegmente  von  oben  (schematisch). 
Fig.  75     76.     Buprestis    novemmaculata    L.     La  rv  e.    —    Fig.    75-     Mittelpartie 

des  Prothorax  von  oben  ^  \.    —   Fig.  76.     Mittelpartie  des  Prothorax  von 

unten  ^ \. 
Fig.  77-80.     Dicerca  moesta  Fahk.     Larvc  (?).   —  Fig.  77.     Rechter  Mandibel 

von  unten  ^1^.   —  Fig.'  78^     Derselbe  von  oben  '^t^.   —  Fig.  79      Dcrsclbe 

von  aussen  ^ \—  Fig.  80      Derselbe  von  innen  25/^. 

TAFEL   VII. 

Fig.  81     82.     Dicerca  moesta  F abr.     Larve(?).     Fig.  8L     Larve  von  oben  ^'j. 

—  Fig.  82.     Linke  Alaxille  von  unten. 

Fig.  83  —  92.  Melanophila  acmninata  De  Geer.  —  Fig.  83— 9L  La  rv  e.  — 
Fig.  83.  Larve  von  oben  5/^.  —  Fig.  84-  Linker  Fiihler  '^^'i^.  -  Fig.  85. 
Linke  Maxille  von  unten  ^°',\-  Fig-  86-  Prothorax  von  unten  ^i^.  — 
Fig.  87.  Teil  der  obcren  Scheibe  des  Prothorax  in  der  Gcgend  der  Längs- 
furchcn.  —  Fig.  88.  Rechter  Mandibel  von  unten  2"' j.  —  Fig.  89.  Derselbe 
von  oben  '^'  y  —  Fig.  90-  Derselbe  von  innen  2' ^.  —  Fig..9L  Derselbe 
von    aussen  ^'/j. 

Fig.   92-     P  u  p  p  e   von   oben  "^  j^. 

TAFEL  VIII. 

Fig.  93  101.  Anthaxia  quadripxinctatal..  -  V\^AW>-\m.  L  a  r  v  e.  -  Fig.  93. 
Larve  von  oben  ^'j.  —  Fig.  94-  Maxillen  nnd  Labium  von  unten.  —  Fig. 
95.     Linker  Mandibel  von  oben  ^^\y  —  Fig.  96-     Derselbe  von  unten  "^^  \. 

—  Fig.  97-  Derselbe  von  aussen  ^^\-^.  —  Fig.  98-  Derselbe  von  innen 
^^  y  —  Fig.  99.  Thorakalstigma.  —  Fig.  100.  .Mulominalstigma  des 
1.  Segmcntes  (Vergr.  \vie  99). 


730  ^'-  Saalas 

Fis^.   101-      Puppe  von  oben  ^/j. 
Fig.  102  —  103.     Phacnops  cyanea  F.     L  ti  rv  e.  —  Fig.  102-     Prothorax  von  oben 
'/,.  —  Fis-.  103-     Prothorax  von  unten  '^/j. 

TAFEL    IX. 

Fig.  104.  Hylecoctus  dcvniestoides  L.  La  rv  e.  Hinterteil  des  Kthpers  von  der 
Seite  20/^. 

Fig.  105  —  114.  Hylecoetus  flabellicornis  Uddm.  La  rv  e.  —  Fig.  105.  Hinter- 
teil des  Körpers  von  oben  ^/j^.  —  Fig.  106.  Hinterteil  des  Körpers  von  der 
Seite  20/^.  _  Fig.  107.  Labiuni  von  unten  67/^.  __  pig.  108-  Abdominal- 
stigma  des  4.  Segments  ^67/^^.  _  pig.  109-  Maxille  ^'' ! ^.  -  Fig.  HO.  Kopf 
von  oben  ^^/j.  —  Fig.  111.  Linker  Mandibel  schräg  von  unten  ^'ly  — 
Fig.  112.  Derselbe  von  oben  ®'/-^.  —  Fig.  113-  Derselbe  von  innen  ^'  y 
—  Fig.   114-     Linkes  Hinterbein  von  innen  ^'^/j. 

TAFEL  X. 

Fig.  115  —  121.  Stephanopachys  elongatus  Payk.  —  Fig.  115  —  120.  La  rv  e.  — 
Fig.  115.  Kopf  von  oben  ^/^.  —  Fig.  116-  Vorderteil  des  Kopfes  von  der 
Seite  ^'i-^-  —  Fig.  117.  Rechtes  Hinterbein  von  aussen  ^ly  —  Fig.  118- 
Maxillen  und  Labium  von  unten  ^l-^-  —  Fig.  119-  Linker  Mandibel  von 
oben  ^/j.   —  Fig.  120.     Derselbe  von  innen  ^/j. 

Fig.    121-     Puppe.     Prothorax  von   oben  ^^/j^. 

Fig.  122.     Stephanopachys  stibstriatus  F  AYK.     Puppe.     Prothorax  von  oben  ^*^j^. 

Fig.  123.     Ptinus  subpilosus  Sturm.     La  rv  e  von  der  Seite  ■'^/j. 

Fig.  124  —  133.  Emobitts  explanatus  Mannh.  —  Fig.  124  —  132.  La  rv  e.  — 
Fig.  124.  Larve  von  der  Seite  ' I y_.  —  Fig.  125.  Kopi.von  oben  ^^/j.  — 
Fig.  126.  Kopf  von  unten  ^^/j.  —  Fig.  127.  Hinterende  des  Körpers  von 
lunten  ^0/^.  _  pig.  i28.  Maxille  ^'^/i.  -  Fig.  129.  Hinterbein  ^'/j.  - 
Fig.  130.  Linker  Mandibel  schräg  von  aussen  ^''l-^.  —  Fig.  131-  Derselbe 
^•on  oben  '*'^/^.  —  Fig.  132.  Die  Umi^isse  des  Vorderteils  des  Kopfes  und 
des  Mandibels  von  der  linken  Seite. 

Fig.   133.     Puppe  von   oben   "^/j^. 

TAFEL   XL 

Fig.  134  — 138.  Anobium  emarginatum  Duft.  —  Fig.  134  —  137.  Larve.  — 
Fig.  134.  Larve  von  der  Seite  '/j.  —  Fig.  135.  Linker  Mandibel  von  oben 
■'"^/i;  —  Fig.  136.  Derselbe  schräg  von  aussen  ^'^jy.  —  Fig.  137-  Linke 
Maxille  von  unten   '^/j^. 

Fig.  138.     P  u  p  p  e  von  oben  "/j. 


Die  Fichtenkäfer  rinnlands.  7:{i 


Fig.  139     144.     Aiiobiiini    Thomsorti    Kkaatz.     —    Fig.    139  —  143.     L  ;i  r  v  e . 

Fig.  139-     Maxillcn  uiul  Labium  von  unten  ^^!^.  —  Fig.  140      Linker  Man- 
ilibel  von  oben  ^'^'y   —  Fig.  141-     Derst-lbe  schräg  von  aussen  ^^  .^    _   p-jo 
142.     Linker  Fiihlcr  von  oben  ^^"^/j.   —   Fig.  143.     Alxlominalstigma  3*^°'^. 
Fii;.   144.     Pnppe  von  oben    "^ 

Fig.  145  —  152.  Donatomo  dresdeusis  Herbst.  La  rv  e.  —  Fig.  145  Larve 
von  der  Seite  'j^  -  Fig.  146.  Mittelbein  ^2/^  _  pig  ^^'j  Xopf  von 
unten  35;^.  _  pig.  148.  Linker  Fiihler  300^  _  pjg  ^j^q^  Linker  Mandibel 
von  aussen  52/^  _  pjg  159.  Derselbe  von  unten  ^2 ^^  _  pig.  151.  \'or- 
(lerteil  des  Kopfes  von  oben  35;^.  _  pig.  152.  Die  Umrisse  des  Vordertcils 
des  Kopfes  und  des  Mandibels  von  der  linkcn  Stitc. 

TAFEL   XIL 

Fig.  153  156.  Calopiis  serraticomis  L.  Larve.  —  Fig.  153-  Larve  von  oben 
^'"ix-  —  Fig-  154.  Larve  von  der  Seite  3.5/^.  _  pig.  ^55.  Rechter  ilandi- 
bel  von  innen  ^^  .^  _  pjg  jgg  Pseudopodie  des  zvveiten  Abdominalseg- 
ments  schräg  von  innen  ^^/,. 

Fig.  157-163.  Pytho  depressus  L.  -  Fig.  157-160-  Larve.  -  Fig.  157. 
Larve  von  oben  */^.  —  Fig.  158-  Rechtes  Hinterbein  20/^  _  pjg  159 
Letztes  Abdominalsegment  von  oben  ^/j.  —  Fig.  160-  Letztes  Abdominal- 
segmcnt  von  hintcn  ^',. 

Fig.  161-163-  Puppe.  -  Fig.  161.  Puppe  von  oben  ^  j.  - 
Fig.  162.  Rechte  Hälfte  des  Prothorax  von  oben  ^^\.  —  Fig.  163.  Hintcr- 
teil  des  Körpers  von  unten  ^L. 

Fig.  164.     Pytho  kolivensis  C.  S.\hlb.     Larve  von  oben  ^  j. 

TAFEL  XIII. 

Fig.  165-180.  Pyt/ia  koluensis  C.  S..\hlb.  —  Fig.  165-177.  Larve.  -  Fig. 
165.  Kopf  von  unten  1"^'^.  —  Fig.  166.  Letztes  Abdominalsegment  von 
oben  8/j.  -  Fig.  167-  Letztes  Abdominalsegment  von  unten  8'^.  —  Fig. 
168.  Letztes  Abdominalsegment  von  hinten  ^/i.  —  Fig.  169-  Zahnreilie 
des  letzten  Ventralsegments  von  vom  ^'j^  —  Fig.  170.  Hinterbein  von 
vom  13/^.  _  Pig  j-j  Linker  Fiihler  von  imten  32^.  _  Pig.  172.  Abdo- 
minalstigma  des  7.  Segments  '5'^.  _  pig  173  pig  Unken  Ocellen  und  Ba- 
sis  der  Fiihler  32/^.  _  pig  174  Rechter  Mandibel  von  unten  25;^^.  _  pjo. 
175.  Linker  Alandibcl  von  unten  25;.^.  _  pig.  I7p.  Rechter  Mandibel  von 
innen  ^j,.  —  Fig.  177.     Linker  Mandibel  von  innen  25 


7;3-j  '  U.  Saalas. 

Fig.    178-180.     Puppe.    -    Fig.    178.     Puppe   von   obcn  3/^.    _ 
Fig.   179.     Hinterteil  des    Körpers  von   unten    ^^j^.    —    Fig.    180.     Rechte 
llälfte  des  Prothorax  von  oben  ^/^. 
Fig.  181-182.     Pviho  abietuola  J.  Saiilb.     Puppe.    —   Fig.  181-     Puppe  von 
oben  ^  ^.    —   Fi'-..   182-     Puppe  von  unten  ^1-^. 

TAFEL     XIV. 

Fig.  183  —  190.  Pytho  abicticola  J.  Sahlb.  La  rv  e.  —  Fig.  183-  Larve  von 
oben  '*/j.  —  Fig.  184.  Kopf  von  unten  ^1^  —  Fig.  185-  Letztes  Abdomi- 
nalsegment    von   oben    ^/j^.   —  Fig.  186-     Rechtes  Hinterbein  von  vorn  ^  ,. 

—  Fig.  187.  Rechter  Mandibel  von  unten  ^O/^.  —  Fig.  188.  Linker  Man- 
dibel  von  unten  ^°/-^.  —  Fig.  189-  Rechter  Mandibel  von  innen  ^^  y  — 
Fig.   190.   Linker  Mandibel  von  innen  ^^ly 

Fig.  191.     Pyrochroa   pectinicornis   L.     Larve.     Hinterteil   des    Körpers. 

Fig.  192-195.     Mordella  maculosa  Naezen.     Fig.   192-194.     Larve.    -   192. 
Letztes  Abdominalsegment  von  oben  ^^ly  —  Fig.  193-     Gegend  des  linken 
Fiihlers  ^^jy  —  Fig.  194-     Linkes  Hinterbein  von  aussen  ^^,'j. 
Fig.  195.     Puppe  von  der  Seite  ^^jy 

Fig.  196.     Anaspis  frontalis  L.  Larve.  Letztes  Abdominalsegment  von  oben  ^^/j^. 

Fig.  197  —  199.  Anaspis  sp.  Larve.  —  Fig.  197.  Letztes  Abdominalsegment 
von  oben  ^^!  y  —  Fig.  198-  Ende  des  letzten  Abdominalsegments  von  der 
Seite  ^^ly    —   Fig.  199.     Rechter  Fiihler  von  oben  ^^jy 

Fig.  200-202.  Orchesia  fnsciata  Payk.  Larve.  -  Fig.  200.  Kopf  von  oben 
^^  y  -  Fig.  201.     Linke  Maxille  von  unten  ^0/^.  _  pig.  202.     Linker  Fiihler. 

Fig.  203  204.  Abdera  triguttata  Gyll.  Larve.  —  Fig.  203.  Linke  Maxille 
von  unten  ^''/j^.  —  Fig.  204.     Rechter  Fiihler  von  der  Seite. 

TAFEL   XV. 

Fig.  205-207.     Xylita  huprestoides  Payk.    -   Fig.  205-206.     Larve.    —   Fig. 

205.     Letztes  Abdominalsegment  von  der  Seite  ^^/j.  —  Fig.  206-     Dasselbe 

von  oben  ^^jy 

Fig.   207.     P  u  p  p  e.     6.    Abdominalsegment  von   oben   ^^jy 
Fig.  208-218.     Xylita  livida  C.  Sahlb.  -  Fig.  208-216.     Larve.  —  Fig.  20hi. 

Larve  von  der  Seite  ^ly  -  Fig.  209.     Larve  von  oben  ^ly  -  Fig.  210.  Letztes 

Abdominalsegment  von  der  Seite  23/^.  _  pig.  211.     Dasselbe  von  oben  "^  y 

-  Fig.  212.  Kopf  von  unten  23/^.  _  pig.  213.  Rechtes  Hinterbein  von 
vorn  23/^.  _  Fig  214.  Linker  Mandibel  von  innen  ^^ly  —  Fig.  215.  Rech- 
ter Mandibel  von  unten  ^^ly  —  Fig.  216.  Abdominalstigma  des  7.  Segmcn- 
tcs  ^  ,. 


Die  Fichtenkäier  Finnlands.  738 


Fi};.  "217  -  *218.  Puppe.  —  Fig.  217.  Piii)])r  von  dhon  ''  ^ .  — 
Fig.  218.  (>.  Abdominalscgment  von  obcn  '^'^\. 
Fig.  219—223.  Zilora  ferruginea  Payk.  Larvc.  —  Fig.  219-  Larvc  von  oben 
■'  1-  —  Fig.  220-  Kopf  von  der  Seite  ^^/j.  —  Fig.  221.  Abdominalstigma 
ties  7.  Sogmentes  "^/j.  -  Fig.  222.  Bein  28/^.  _  Fig.  223-  Rechter  Man- 
dibol  von  nnten  ^^  ,. 

TAFEL  XVI. 

Fig.  224-225.  Zilora  ferruginea  P.\yk.  Larvc.  —  Fig.  224.  Letztes  Abdo- 
minalscgment von  oben  ^/^.  —  Fig.  225.     Dasselbe  von  der  Seite  ^/j. 

Fig.  226-229.  Zilora  elongata  J.  Sahlb.  -  Fig.  226-227.  Larvc.  -  Fi--. 
226-  Letztes  Abdominalscgment  von  oben  ^'j^.  —  Fig.  227.  Dassellie  von 
der  Seite  ^l^ 

228-229.     P  n  p  p  e.  -  Fig.  228-     Puppe  von  oben  '/j.  -  Fig.  229. 
Prothorax  von  oben  ^/^. 

Fig.  230  —  234.  Mycetochara  obscura  Zett.  La  rv  e.  —  Fig.  230.  Kopf  von 
der  Seite  ^^/j.  —  Fig.  231-  Körpererde  von  unten  ^"^'j^.  —  Fig.  232  Linker 
Mandibel  von  oben  ^^/j.   —  Fig.  233.     Linkes  Hinterbein  von  aussen  ^'j^. 

—  Fig.  234-     Linkes  Vorderbein  von  aussen  ^/j^. 

Fig.  235-237.     Bius  thoracicus  F.     La  rv  e.   -   Fig.  235.     Kopf  von  oben  *'/,. 

—  Fig.  236.     IMaxille  ^\.   -  237.     Ocellcn  4'/^. 

TAFEL  XVII. 

Fig.  238-246.  Bnis  thoracicus  F.  -  Fig.  238-243.  La  rv  e.  -  Fig.  238. 
Larve  von  oben  8/      _  Fig.  239.     Letztes  Abdominalscgment  von  oben  ^'  \. 

—  Fig.  240.  Dasselbe  von  der  Seite  *'/j.  —  Fig.  241.  Linker  Mandibcl 
von  unten  ^3/  _  pjg  942.  Linkes  Hinterbein  von  aussen  ^"^li-  —  Fig. 
243-     Linkes   Vorderbein   von   aussen  *'/i- 

Fig.  244—246.     Puppe.    —    Fig.  244.     Puppe  von  oben   ^"  j^. 
Fig.  245.     Hinterteil  von  der  Seite  ^*^/j.   —  Fig.  246-     ,,Lamina  motoria" 
des  4.  Abdominalsegments  ^"/j. 

Fig.  247.     Caenoptera  niinor  L.     Puppe  von  oben  '  j^. 

Fig.  248  — 249.  Criocephalus  rxtsticiis  L.  Larve.  —  Fig.  248  Clypeus  und 
Labrum  ^^:-,-   —  Fig.  249.     Mittelpartie  des  Kopfes  von  unten  ^^\ 

Fig.  250  —  254.  Callidiiim  coriaceum  Pavk.  Larve.  —  Fig.  250  6  -\bdo- 
minalsegment  von  oben  ^'/^.  —  Fifj.  251  Linkes  Hinterbein  von  vorn 
^•^'j.  —  Fig.  252-  Linker  Mandibel  von  innen  ^^ly  —  Fig.  253  Dcrsclbe 
von  aussen  ^  j.   —  Fig.  254.     Derselbe  von  unten  ^^^/j. 


734  U.    S  A  ALAS. 

TAFEL  XVIII. 

Fig.  255  —  259.  Callidhim  coriaceum  Payk.  —  Fig.  255—257.  La  rv  e.  —  F^ig. 
255.  Larve  von  oben  ^■^.  —  Fig.  256.  Kopf  von  oben  ^^/j^.  —  Fig.  257. 
Kopf  von  unten  ^^ly 

Fig.  258-259.     P  u  p  p  e.  -  Fig.  258.     Puppe  von  oben  5/^.  -  Fig. 

259.     Stacheln  des  1.  Abdominalsegments  von  der  rechten  Seite  ^^~ U. 

Fig.  260-264.     Scmanotus  tmdahts  L.   -  Fig.  260-263.     Larve,    -  Fig.  260. 

Larve  von  oben  '/j^.   —   Fig.  26L     6.  Abdominalsegment  von  oben  ''/,.    — 

Fig.  262.     Linkes  Hinterbein  von  innen  10'/^.    —   Fig.  263.     Labrum  ^^'-^. 

Fig.  264-     P  u  p  p  e.     Mit  Stacheln  versehene  Höcker  des  Prothorax 
von  der  Seite  ^^'  \. 

TAFEL  XIX. 

Fig.  265  —  267.     Monoclmmtts   quadrimaculatus   Motsch.     Larve.    —    Fig.   265 

Kopf  von  oben  6/^^,   _  pig.  266.     Anus  l^/^.   -  Fig.  267.     Oberer  ,,Tuber 

scansorium"  des  6.   Abdominalsegments  ^^l^- 
Fig.  268  —  270.     Acanthocinus  aedilis  L.     Larve.    —    Fig.   268.     Anus  '^  y    — 

Eif^.  269-     Prothorax  ^^jy    —    Fig.  270-     Oberer  ,,Tuber  scansorium"  des 

6.  Abdominalsegments  ^^U- 
Fig.  271—273.     Pogonochaenis    fasciculatus    De    Geer.     Larve.    —    Fig.    271. 

Larve  von  oben  ^/j.  —  Fig.  272.     Kopf  von  oben  2'/^.  _  Fig.  273.     Maxille 

und   Labium  ^3/^ 
Fig.  274.     Eremoies  ater  L.     P  u  p  p  e  von  oben  ^^/j^. 

TAFEL   XX. 

Fig.  275.     Hylecoetus  flabellicornis  Uddm.     Larvengänge  an  einem  30  cm 

dicken  Fichtenstumpfe,  im  Holzkörper.  —  Karjalohja,  27.  VIII.  1912.  —  ^,'7. 
Fig.  276.     Hylecoetus  dermestoides  L.     Larvengänge  unter  Birkenrinde,  an 

einem  15  cm  dicken  Stamme.   —  Jämsä,  9.  VII,  1922.   —  ^/t. 
Fig.  277.     Stephanopachys    elongains    Payk,     Larvengänge    an    stehenden 

Kiefern  und  Fichten.   -  Vilppula,  13.  IX.  1916  ixnd  Suomussalmi,  21.  M. 

1921.  -  I/.2. 
Fig.  278.     Anohium    Thomsovi    Kraatz.     Larvengänge    im    Stamme    einer 

kbenden,  35  cm  dicken  Flchte.   -   Karjalohja,  19-  VIII.  1914-   —  ^/s- 
Fig.  279.     E>nobitis    explanatiis    Mannh.     Larvengänge    an    einer    11    cm 

dicken,   stehenden,   abgestorbenen    Fichte,   unter  der   Rinde.    —    Ruovesi, 

Lyly,  19.  IX.  1912.  -  ^r 


Die  Fichtenkäfer  Finnlands.  y^fi 


Fig.  280.     Anohium  cuuiyoiiiatu»!   Drir.      I.  a  r  v  c  n  f,' ä  n  g  t-  in  der  Riiulf  liiur 

55  cm  iUckc'11,  U-hciuUn  iMchtc.  Kriiru,  Hirvilampi, '2;5.  VH.  1912.  —  ^/a. 
Fig.  281     282.   X viita  buptcstoidcs  Payk.    L  a  r  v  e  n  g  ä  n  g  e  im  1  lolzkörjier  fincs 

50  cm  dicken  Fichterstumjift-s.  —  Kärkölä,  Markkola,  20-  XV.  1912-  -  ^'3. 
Fig.  283.     XvHta  iivida  C.  S.\hli!.     L  a  r  v  c  n  g  ä  n  g  c  im  Holzkörper  eines  lic- 

gerdtn,  morschen   Fichtci  stammcs.    —    Karjalohja,   Karkali,   12.  ^'T.    i;)12. 

-^■^■ 

lAFEL   XXI. 

Fig.  284.     Pasioioxinu  1  m    idscicitlatus    De    CiEER.     La  rv  c  n  g  ä  n  g  e    m    cii.i m 

Fichtenzweige.  —  Suomussalmi,  28-  VII.  1914-  —  ^'7- 
Fig.  285     286.     Moiituiiavuts    qitadrimaculatus    Motsch.     L  a  r  v  e  n  g  ä  n  g  f    an 

eiiicm   12  cm  dicken,  liegendcn   Fichtenstamme.    —    Fig.   285-     Gänge  im 

Holzkörpcr.   —  Fig.  286-     Gänge  unter  der  Rinde.   —  Vilppula,  Rajala,  28 

IX    1912.   -  ^7- 
Fig.  287.     Scmanotus  undatus  L.     L  a  r  v  e  n  g  ä  n  g  e  an  einer  13  cm  dicken,  ste- 

henden,  abgcstorbenen  Fichte.   —  Hyrynsalmi,  Oravivaara,  30-  VII.  1914. 

—    ^  7- 

Fig.  288.  Oxyniints  citrsoy  L.  L  a  rv  e  n  g  ä  n  g  e  an  einem  ziemlich  schlanken, 
niorschen   Fichtenstamme.    —   Karjalohja,   Karkali,  28-  VIII.  1914-   —  ^,'7. 

Fig.  289.  Tetropium  sp.  La  rv  en  gänge  an  einem  Fichtenstamme.  —  Hy- 
rynsalmi, 30.  VII.  1914.  -  2;. 

Fig.  290.  Pissodes  harcyniac  Herbst.  L  a  r  v  e  n  g  ä  n  g  e  und  P  u  p  p  e  n  \v  i  e- 
gen  unter  der  Rinde  einer  35  cm  dicken,  stehenden,  halbabgestorbenen 
Fichte.   -   Karjalohja,  :SIakkarjoki,  1.  IX.  1913.   -  ^^s- 

TAFEL  XXII. 

Fig.  291.      fhndroctonus  micans  Kuc.     Teil  eines  F  r  a  s  s  b  i  1  d  e  s  mit  den  I'  u  [>- 

p  e  n  \v  i  e  g  e  n  am  Stamme  einer  39  cm  dicken,  lebenden  Fichte.  —  Kittihi 

Kinisjärvi,  12.  VIII.  1913-   -  ^k- 
Fig.  292.     Carphohorus  rossicns  Sem.     Frassbilder  am  Stamme  einer  9  cni 

dicken,  etwa  250-jährigen  Fichte.   —  Saarijärvi,  Pyhähäkki,  22.  IX.  191(1 

—    ■*  ;i 
Fig.  293     294.     K  issop/iagu;  pilusus  Raja.  -  Fig.  293     Frassbild   in  Fichten- 

rindc.  -  Helsinki,  Kulosaari,  lH.  V.  1912.  -  *  5-  -  Fig.  294-     Anfangssta- 

dien   der   Frassbilder  am   Stamme  einer   15  cm  dicken,   stehcr.den    Fichte. 

Soiinlahti,  Remssinkorpi,  7.  VII.  1916-   —  ''7 
Fig.  295.     Pnly^rapfius  stihopacus  Thoms.      Frassbilder  in  der  Rinde  i-i:  ei 

21   cm  dicken,    steher.den    Fichte.    —    Ruovesi.    Heinälimminmaa.   20    IX 

1912  ^,i). 


73(5  U.  Saalas. 


TAFEL  XXIII. 


Fig.  296  298.  Polv^raphus  punctifyons  Thoms.  —  Fig.  296.  Anfangssta- 
(1  i  u  m   eines   F  r  a  s  s  b  i  1  d  e  s  an  einer  14  cm  dicken,  liegenden  Fichte. 

-  Ruovesi,  17.  VIII.  1916.  -  3/4.  -  Fig.  297.  A  n  f  a  n  g  s  s  t  a  d  i  e  n 
»1  c  r    F  r  a  s  s  b  i  Id  c  r  an  einem  16  cm  dicken,  liegenden  Fichtenstammc. 

-  Kuusamo,  Poussu,  19.  VII.  1914.  -  ^ji.  -  Fig.  298-  F  r  a  s  s  b  i  1  d  c  r 
an  14  u.  9  cm  dicken,  liegenden  Fichtenstämmen.  —  Kivijärvi,  Saarela,  17. 
IX.  1916.  -  4/7. 

Fig.  299.  Polygraphxis  polygraphus  L.  Frassbilder  am  Stamme  einer  18 
cm  dicken,  stehenden  Fichte.     Kivijärvi,  17.  IX.  1916.    —  ^/t- 

Fig.  300-301.  Hylastcs  glahyatiis  Zett.  —  Fig.  300.  Frassbilder  am 
Stamme  einer  18  cm  dicken,  liegenden  Fichte.  —  Saarijärvi,  Pyhähäkki, 
22.  IX.  1916.  —  3/io.  —  Fig.  301-  Frassbilder  in  der  Rinde  einer 
liegenden  Fichte.    —    Keuru,  Hirvilampi,  20.  VII.  1912.    —  ^'lO. 

TAFEL    XXIV. 

Fig.  302.  Polygraphus  subopaciis  Thoms.  Frassbilder  am  Stamme  einer 
20  cm  dicken,  steherden  Fichte.   —  Kittilä,  Aakenustunturi,  26.  VII.  1913. 

Fig.  303.  Cryptuygiis  hispidulus  Thoms.  Frassbilder  in  der  Rinde  einer 
25  cm  dicken,  liegenden  Fichte.  —  Karjalohja,  Karkali,  16-  VIII.  1912.  —  ^/s- 

Fig.  304—305.  Cyyphalus  saUuayius  Weise.  Frassbilder  an  den  Zweigen 
einer  30  cm  dicken,  lebenden  Fichte.  —  Fig.  304-  A  n  f  a  n  g  s  s  t  a  d  i  e  n 
der  Frassbilder  mit  Zentralkammern  (die  Nadeln  waren  an  diesem 
Zweige  noch  ganz  griin).  —  Fig.  3C5.  Fertige  Frassbilder  mit 
Zentralkammern  und  unregelmässigen  Larvengängen  (der  Zweig  war  ganz 
und  gar  verdorrt).   —  Kuusamo,  Ukonvaara,  10   VII.  1914-  —  ^/s- 

Fig.  306--307.  Dyyocoetes  hcctogyaphiis  Reitt.  —  Fig.  306.  A  n  f  a  n  g  s  s  t  a  d  i  u  m 
eines  Frassbildesan  einem  28  cm  dicken,  liegenden  Fichtenstammc 
(in  diesem  Frassbild  lebten  3  Imagines).  —  Korpilahti,  Kuusanmäki,  3-  VII. 
1912.  —  2/3.  —  Fig.  307.  Frassbild  am  Stamme  einer  9  cm  dicken, 
umgebrochenen  Fichte.  —  Ruovesi,  Heinälamminmaa,  20   IX.  1912.  —  ^/s- 

Fig.  308  —  309.  Pityop'itIionis  fennicus  Egg.  —  Fig.  308.  F  ra  s  s  b  i  Id  e  r  am 
Stamme  einer  8  cm  dicken,  stehenden  Fichte.  —  Paltamo,  Jormua,  31-  VII. 
1914.  —  ^/3.  —  Fig.  309.  Frassbilder  am  Zweige  einer  9  cm  dicken, 
stehenden  Fichte.  —  Suomussalmi,  Kirchdorf,  25.  VII.  1914.  —  "^/a- 

TAFEL  XXV. 
Fig.  310.     Dyyocoetes  hectogyaphus  Reitt.      Frassbilder  ia  der  Rinde  einer 
18  cm  dicken,  liegenden  Fichte.  -  Säkylä.  Kolva,  6-  VIII.  1917.  -  ^/3. 


Die  Fichtenkäfer  Finnlands.  '737 


Fig.  311  —312.  Pityoc^cncs  chalcographus  L.  —  Fif^.  311-  Anfangsstadien 
cl  o  r  F  ra  s  s  1)  i  Id  c  r  in  der  Riiide  einc-r  12  cm  dickcii,  licgcndeii  Ficlitc 
-  Karjalohja,  Pfarrliof,  10-  VI.  1917.  -  '"ly^.  -  Fig.  312.  N  a  c  h  f  ra  s  s 
in  der  Rindc  einer  20  cm  dickcn,  stchendcn,  abgestorbenen  Fichtc.  —  Kär- 
kölä, Markkola.  22.  IV.  1912-  -  ^,'7. 

Fig.  313.  Pityophthorus  fennicus  Egg.  Frassbilder  in  der  Rinde  ciner  14 
cm  dickcn,  stchenden  Fichte  (die  Frassbilder  sind  grösstenteils  im  Inncren 
der  Rinde  belegen;  an  der  unteren  Seite  der  Rinde  sind  nur  Endcn  von  Lar- 
vengängen  sowie  einige  kurze  Strecken  der  Multcrgänge  sichtbar).  —  Karja- 
lohja, Pukkila,  24.  VIII.  1912.   -  ^Is- 

Fig.  314.  Xyloterus  lineatus  Oi.iv.  Frassbilder  am  unteren  Stammteil 
einer  40  cm  dickcn  Fichte.   —   Karjalohja,   Kirchdorf,  1.  IX.  1914.   —  ^h- 

Fig.  315.  Ciypturgus  cinereus  Herbst.  Von  Ips  typographits-Gä.ngcn  sich  ab 
z\veigende  Frassbilder  in  der  Rinde  einer  19  cm  dicken,  stehenden 
Fichte.   -   Kivijärvi,  Saarela,  18-  IX.  1910.   -   ^V,. 

TAFEL    XXVI. 

Fig.  316.     Pityogenes  Saalasi  Egg.     Frassbilder  an  den   Zvveigen    einer  22 

cm   dicken,    stehenden,    abgestorbenen    Fichtc.    —    Kuusamo,    Paanajärvi, 

Mäntyniemi,  16.  VIT.  191^.   -  ^k- 
Fig.  317.     Ips  typographus  L.     F  r  a  s  s  b  i  1  d  e  r  in  der  Rinde  einer  19  cm  dicken, 

liegenden  tichte.  —  Kuusamo,  Poussu,  22.  VII.  1914-   —  ^jö- 
Fig.  318.     Ips  sutiiralis  GYi.h-     F  r  a  s  s  b  i  Id  e  r  am  Stamme  einer  11  cm  dicken, 

abgestorbenen,    brandgeschädigten    Kiefer.    —    Muolaa,    Mikkelinjärvi,    17. 

VII.  1916.  -  1/3- 

TAFEL   XXVII. 

Fig.  319.  Ips  duplicatus  C.  Sahlb.  Frassbilder  in  der  Rinde  einer  18  cm 
dicken,  stehenden,  abgestorbenen   Fichte.   —  Ruovesi,  5-  VI.  1916-    —   '■/j 

TAFEL   XXVIII. 

Fig.  320-  321.  Von  Borkenkäfern  (hauptsächlich  Ips  typographus)  \)Qi\\\enc  Tich- 
ten  in  einem  1911  von  heftigem  Sturm  geschädigten  \Valde  in  Remssinkorpi 
(Revier   Soanlaliti). 


47 


Register.^ 


*  Ab  DE  RA   ....11292,709 

*  abieticola,    Pytho    

...  (1140)  II  258.  704 

abietina,  At II  5 

abietina,  Ep.1 478,  II 653 
abietinus,  Em.  II  192 
abietis,  Cryph.  II  552 
abietis,  Em.  Il  192,  702 
abietis,  Hyi.  II  447,  719 

*  abietis,    Laem 

...  I  518,  II  655,  687 

abietis,  Micr II  3 

abietis,  Scymn.  ...  11  97 
abietum,  Cort.  ...  II  16 
Absidi.\  I  416,  Il  649 

*  ACANTHOCINUS         

II  420,  717 

AcMAEOPs  II  364 

ACRULIA      

...1307,  528.  II  637 
acuminata,  Die.  II  147 

*  acuminata,  Mel 

...  1  138.  II  155,  699 
acuminatus,  Ips  II  497 
Adalia   ...   II   (89).  90 

*  Adelocera  II  106,  695 

*  aedilis,   Acanth 

...  I  138,  II  420.  717 
aeneum,  Call.  ...  Il  393 


aeneus,  Sei II  112 

aeneus,  Sten.11322.  711 
aequata,  Ath 

1  356,  II  643 

affine,  Enn II  Ö9 

affinis,  Abd II  292 

affinis,   Bapt 

...  I  328,  11  639,  669 

affinis.  Sei II  114 

agaricinum,    Scaph.    ... 

1  395,  II  647 

Agathidium     

...  1  382,  II  646,  671 
agilis,    Dr 

...  I  290.  11  636,  667 
Agonum    

...  1  285,  II  636,  667 

Agriotes    11   119 

Aleocharini    

1371,  11  670 

AUeculidae   

II  324,  664,  711 

alni,  Cis  Il  54 

alpina.  At II  5 

alternans,  Bapt.  1  328 
alternans,    Laem 

...  I  524,  II  656,  687 
Anaspis  ...  Il  277,  707 
Anatis  11  93 


ancora,  Tetr.  ...  II  282 
Ancylochira  ...  Il  150 
angulicollis,  Epis.  II 189 
angusta,    Lept 

I  352,  II  642 

angustatum,  Cer.  II  86 
angustatiim,    Cyl 

I  400,  II  648 

an  gu  sticolle ,    Cor 

I  320,  II  639 

angusticollis,  Ern.  II 191 
angustiformis,    Phl.     ... 

I  367,  IX  643 

*  angustula,    Ep 

...  1  471,  Il  652,  681 
Anisotoma   

...  I  379.  II  645,  670 

annulatus,  Scot.  II  321 

Anobiidaelll89,665,701 

»jAnobium   .  II  206,  702 

Anopleta    1    360 

*  Anthaxia  II  163,  699 
Anthonomus  ..  II  472 
Anthophagus      

1  318.  11  639 

Anthribidae  11  434,  666 

Anthribus  II  434 

Aphidecta II  89 

apicata,  OI I  342 


^     I — II.  Bd.  —  Die  Sterne  (*)  vervvcisen  auf  Abbildungen  der  Larven  oder 
Puppen,  die  Krcuze  (t)  auf  solche  der  Frassbilder. 


7?,9 


appendiculata,    Mel.    ... 

TI   155 

arcana,    Ath 

1  357.  II  643 

arcticum,    Agath 

I  390,  II  647 

Arrhenoplita     

Il  330.  712 

AsEMUM  ...  II  380,  717 
aspcratus.  Cryph.  Il  553 
ASPIDIPHORUS    ...    II   42 

*  ater,  Erem 

1 140, 141.  II  469,  719 

ater.   Hyi II  521 

ater,  Sph 11266 

Atheta  ...  1356,  11643 
AthousI1(131),140.696 

Atomaria   II  5 

atra,  Rhag.  1  418.  II  649 
atrata,  Pl.  I  348,  II  641 
Aurora.  Dict 

...  I  410,  528,  II  649 
autographus,  Dryoc.  ... 

I  139,  11  613 

axillaris.  Anis.  II  645 
axillaris,  Hall.    .  Il  284 

badia.  At 117 

badium,  Agath 

...  I  387.  II  646,  671 
bajulus,  Hyi.  ...  II  410 

*  Baptolinus      

.-I  325,  II  639.  668 
barbatus,    Serr 

...  I  128.  II  313,  711 

Baudii,  Con 11  277 

BiBLOPORusl  374,  II 644 
bicolor.Bibl.  1374,11644 
bidens,  Pit Il  o74 

*  biilcntatus,  Cis     

II   55,   690 


bidentatus,  Pit.  II  574 
bifasciatus,  Lit.  .11  39 
biguttata,  Tom 

H  271,  706 

biguttatus,  Not 

...  1  279.  II  636.  667 
binotatus,  Hall.  II  283 
bipustulatus,  Mal 

...  1  422,  II  649,  675 
bipustulatiis,    Rhi/.      .. 

1  507,  Il  654 

*  Bius   II  340,  713 

Blastophagus  II  483 
boleti,  Diap.  Il  328.  712 
boleti.  Gyr I  34S 

BOLETOPHAGUS      

Il  327,  712 

BOLITOBIUS   

I  339,  II  640 

boreella,   Ep 

1  469,  II  652 

Boslrychidae    

II  179,  665,  700 

bothnica,  Ad.  ...  II  90 
Brachyderes  .  II  444 
Brachytarsus  II  434 
brevicollis,  Phyni 

1  356.  Il  643 

brevipcnnis,  Hom.  1  357 

Bruchus  Il  186 

brunnea,  Phyll.  II  638 
brunnea,  Ser.  II  633.721 
bnmiieus.    Ser 

II  118.  697 

Buprestidae  

II  147.  665,  698 

*  BUPRESTIS      

II  150,  698.  699 

buprestoides.  Sp.  11349 

*tbuprestoides,  Xyl 

...  I  140,  II  299,  710 


*  Caenoptera     

1128,11373,715 

Calathus  I  284,  Il  636 

*  CalitysI  445,11 651. (;7,S 

*  Callioium  II  393,  716 

*  Calopus  ...  11  230,  703 

Campylus II  143 

Cantharidae    ...    1   410, 

II  649,  660,  662.  673 
Canth  ARINI  1418,  II675 

Cantharis   1   416 

capitatus,  Str.    .  II  442 
Carabidae      

I  279,  Il  636,  659,  666 

Carida   II  292 

carinatus.    Lado    II    77 

carinatus,  Latr.  ...  II  9 

t  Carphoborus    .  Il  504 

carpini,  Trip.  ...  Il  224 

Cartodera  II  365 

castanea.    Anis 

...  I  381,  Il  646,  671 
castaneum,    Tetr 

1 138,  II  382.  387,  716 
castanipes,  Mel.  II  121 
Cerambycidae  

II  349.  663,  713 

Ceruchus  .  Il  631,  720 

cervinus,  Pol.  ...  11  440 

Cerylon  ...  h  84,  692 

t  chalcographns,    Pit.    ... 

I  132, 137. 139.  II  562 
chloropus,  Erem.  II  469 
Chrysomelidae 

II  432.  666,  718 

thrysomelinus,    Cer.    ... 

II  631,  720 

cincta,  Lept.  ...  II  369 

t  cinereus,  Crypt.  II  549 

cinnaberinus,  Cuc 

...  I  514,  II  655.  686 


740 


*  Cis  ....  II  43,  689.  690 
Cisidae  II  43,  601.  688 
Cleridae     

I  435,  II  650,  663,  670 

Clerus  I  435 

Clinochara  ...  II  288 
Coccinellidae    

II  89,  664,  692 

coeruleus,    Das 

I  426,  II  650 

coUaris,  -Sten 

1  377,  II  644 

Colydiidae     

II  75,  661,  663,  690 

comptus,  Cis  Il  44 

CONALIA  II  277 

concinnus,  Xyl 

I  317,  II  638 

concolor,  Phl 

I  364,  il  643 

conglomerata,  Ad.  Il  90 

CONINOMUS  Il  9 

CONITHASSA     Il    9 

*  connexus,  Lit.  11  39,  688 
CoNosoMA  I  340,  II  640 

*  conspersa,    Ad 

II  106,  695 

constrictus,  Latr.  II  9 
CoNURUs  I  340 

*  coriaceum,  Call 

•  ••I  129,  II  396,  716 
coriarius,  Prion.  II  350 

*  cornutum.Enn. II 70,690 
coronatus,    Neur 

I  375,  II  644 

*  CorticariaII16,33,687 
corticina,  Stich 

I  369,  Il  644 

Cortodera  ...  II  365 
coryli,  Str.  II  441,  442 
Corylophidae  1 391,  II 648 


CORYMBITES        

11110,  115,  697 

CORYPHIUM    

I  320,   II  639 

crenata,  Dit.  II  75,  692 
crenatum,  Pter.  ...  II  2 
crenatiis,   Dendr 

...  I  510,  Il  655,  685 
creiiicoUis,  Cort.  II  26 
Criocephalus      

II  377,  717 

Cryphalus  II  552' 

Cryptocephalus     

II  432,  718 

Cryptophagidae  ...  II  1 
Crypturgus  ...  II  541 
Cucujidae I  508, 

II  655,  660,  661,  684 
Cucujus    

...  I  514,  II  655,  686, 
cunicularius,  Hyi.  Il  523  1 
Curculionidae   

II  436,  666,  718' 

cursor,    Oxym j 

...  I  140,  II  361,  714 
curtula,    Cyph 

1350,11641 

cuspidata,  Thect.  II  642 
cyanea,    Phaen 

H  161,  699 

Cylistosoma    

...  I  397,  II  647,  672 
Cyphea  .  1  350,  Il  641 

Dadobia  I  362,  11  643 
Dasytes  1  425,  II  649 
decoratus,  Pog.  II  430 
decumanus,  Hyi.  II  525 
Dendroctonus  II  493 

Dendrophagus  

...  I  510,  II  655,  685 


dentata,   Cal.    ...   I   445 

dentatus.  Cis II  53 

Denticollis  II 143,  696 
deplanatum,  Plat 

I  396.  II  647 

depressa,    Plac." 

I  344,  II  641 

*  depressus,    Pytho    

...  T  140,  Il  233,  705 
depsarium,  Tr.  H  351 
Dermestidae 

1198.665,693 

♦tdermestoides,  Hyi 


Il  169,  700 

Deubeli.    Ep 

1  490.  II  654 

Dexiogyia   I  369 

DiACANTHUS    ...    11    112 

DiAPERis  .  H  328.  712 

*  DicERCA  .  II  147,  698 

DiCTYOPTERA     ...     I    413 

Dictyopterus      ... 

...  1410,528,11  649 
dilatipennis,  Cort.  II  21 

Dinaraea    I    356 

Dinoderus  II  179 

discoideus,  Phil.  II  639 

*  dispar,   Rhiz 

...  T  503,  H  654.  684 

*  DiTOMA  Il  75,  692 

*  DOLICHOSOMA    

...  I  426.  II  650,  670 

DoLOPius   TI   119 

domesticum,  An.  TI  215 

*  Dorcatoma  II  225.  703 
Dorytomus   ...    II  466 

*  dresdcnsis,    Dorc 

Il  225,  703 

Dromius   

...  I  290,  II  636,  667 
t  Dryocoetes  ...  II  613 


741 


(hibia,  Lcpt.  TI  369,  715 
duplicata,  Ma'^d.  TT  479 

t  duplicatus,    Ips    

r  139.  IT  600 

*  Rlatkr  ...  II  124,  697 
Elateridae     

II  106.  145,  660,  694 

elongata,  Rhag 

I  417,  II  649 

*  eloiii^ata.  Zil.  II  318,  710 
elongatulus,  Cis  .  Il  43 
clongatiis,    Ereiii 

...  1  141.  II  466.  719 
♦felongatus,    Steph 

Il  179.  700 

*temarginatuTn,  Anob.  ... 

...  1  128,  Il  208,  702 
Enicmus  II  9 

*  Ennearthron  II  69,690 

Entypus  II  68 

epibata,  Crioc.  II  379 
Episernus  II  189 

*  Epuraea  

I  466,  528,  II  652,  681 

*  Eremotes  II  466.  719 
Eridaulus   Il  46 

♦tERNOBius    11    191,    702 

Ernocharis II  324 

Eros  I  410 

.  ciythrogoniis.  El 

II  124,  698 

Etheothassa  .  I  317 
Eucnemidae  ...  II  146 
EuDECTus  1  319,  Il  639 
EUMICRUS  11  13 

EUPLECTUS     

1  371,  II  644 

exilis,  Sten.  1377,  11645 

*texplanatus,    Eni 

...  I  127,  II  195,  702 


*  fasciata,  Ad.  11108,  695 

*  fasciata, Orch. 11289.709 
*|fasciculatus,    Pog 

1130,139,11424,717 
f«'moralis,  Tlian.,  I  4;!5 
fcmnrata,  Cort.  II  365 
fenestratus,  Dr 

1  293,  II  637 

f  fennicus,   Pit 

I  132,  Il  5r>8 

Peronia   I  283 

ferrugatus,   Puli.   IT  95 

*  ferniginca,    Zil 

II  314,  710 

fernigineum,  Ccr.  Il  86 
*|fernigineum,   Ost 

...  I  454,  II  651,  679 
*tferi"ugineus,  Rliiz 

...  1  499,  n  654,  683 

*  ferrugincus,  Pit 

...  I  496,  II  654.  683 
♦fflabellicomis,  Hyi 

...  1  138,  TI  172.  700 
flavicomis.  Par 

I  400,  II  648 

flavomaculata,   Biipr.... 

II  153 

flavopunctata,  Bupr.  ... 

TT   1.5'.^ 

flcxnosa,    Abd 

IT  294,  709 

*  formicarius,  Than 

...  I  437,  TI  650.  677 
foveola,  Cort.  ...  II  21 
fovcolatiis,  Sph.  II  2(57 
fraxini,  Hyp.  II  333,  713 

*  fnmtalis,     Aiiasp 

II  277,  707 

fronticomis,  Rlu)i>.  II  68 

*  fiilvicollis,  Myc 

II   36,   688 


fungicola.  En.   ..    TI  14 

fusciila,  Mcl II  31 

fuscuni,  Tctr 

1 138.  II  385,  387,  71(; 
»useus.  H..11.   ...  TI  284 

*  fuscus,  Ped.l  516,II68C) 

Gabrieli,  Sph.    .  II  267 

Gabrius   I  330 

Gaurambe   T  454 

gibbosa.  Mcl.  ...  II  29 
Giraudi,  Eud 

T  319,  II  639 

glabra.    Anis 

...  I  379,  Il  646,  671 
t  glabratus.   Hyi 

I  136,  n  525 

*  Glischrochilus 

...  I  491,  II  654,  682 
globicoUis,  Scl.    .  II  114 

*  grandis,  Rhiz 

...  I  497,  II  654,  683 
griseus,  Acantli.  IT  423 
*tgrossuni,  O.st 

...  I  451,  II  651,  679 
Gyllcnhali,  Piss.  II  457 
Gyrophaena    

1  343,  TT  640 

Hadkai'i.k    II   43 

haeinatortes,   Cuc 

...  I  515,  IT  655,  686 
liacmorrhoidalis,     Arrh . 

TI  330,  712 

*  hacmorrhoidalis,    Bupr. 

rr  151.  698 

luieniorrhoida  lis,     Lcpt . 

I  354.  II  643 

Hallomenus    .   IT  283 

Halyzia   II  94 

Haplocephala    II    330 


^42 


*  Haplocnemus      

...  I  430,  II  650,  675 

f  harcyniac,  Piss 

...  T  130,  II  460,  719 

*  Harminius  II  131,  697 
Harmonia    II   93 

t  hectographus,  Diryoc.  ... 

I  135,  II  619 

Henoticus  Il  1 

hippocastani,  Mel 

TI  634,  721 

liirtus,  En II  9 

t  hispidulus,  Crypt.  II544 

Histeridae     

I  396,  II  647,  659,  671 
histeroides.Cer. 1184,692 

HoLOBus I  342 

"  holosericeus,  Pr.  II  116 

HOMALOTA      

...  1350,  (357),  II  642 

humilis,   Plac.    .    I   344 

t  Hylastes  II  521 

*tHYI.ECOETUS  II 169,  700 

Hylesinus  II  483,  521 
Hylobius  ti  445,  719 
Hyi.otrupes  ...  ii  410 
Hylurgops    ...    TT   525 

Hylurgus  II  483 

Hypocoelus  ...  II  146 
Hypocyptus     

1  341,  II  640 

Hypophloeus 

Il  331,  712 


immcrsa,    Dad 

I  362.  II  643 

impressum,  Cer.  TT  88 
impressiis,  Sei.  .  II  110 
Inaris.Myc.  1339,11640 
incanus,  Brach.  II  444 
indigator,  Rliag.  II  355 


inflata,   Acr 

...  I  307,  528.  II  637 
inhabilis,  Ath.  ...  I  360 
innotata.  Meg.  H  100 
inquisitor.    Rhag 

1138, 11(353).  355.715 
ioptera.    Phyll 

I  309.  Il  638 

Ipidae  II  480,  666 

*  IpiDiAl461,11652,  681 
t  Ips 1  (491),  II  581 

ISCHNOGLOSSA      .     I    369 

*  Jacqiiemarti,    Cis    

II  47,   689 

Jaquetnarti,    Cis    II    47 

*  Jelskii,  Lado  Tl  77,  692 

Karsteni.   Eupl 

I  371.  II  644 

t    KiSSOPHAGUS      II      499 

*  kohvensis,    Pytho    

...  I  140.  11  244.  704 

laceiata,  Cort.  ...  Tl  28 

*  Lado  TI  77,  692 

*  Laemophloeus    

...  I  518,  II  655,  686 
lacvigata,    Xyl.    TT   299 

*  laevigatus,    Qued 

...  I  334,  II  640,  669 

*  laeviuscula,  Ep 

...  I  487.  II  653.  682 
lamed,  Pach.  ...  II  363 
Lampyris  T  415,  II  675 
lapponiciis,  Phl 

T  312.  TI  638 

*  laricinum,  Enn 

II   72,   690 

laricis,    Ips    

...  I  138.  139,  II  608 


lateritia,  Cort.  ...  Il  21 
Lathridiidae    

...  TT  8,  35,  662,  687 
Lathridius  TI  8,  15,687 
lentus.    Nud 

...  I  321,  n  639,  668 
I^eptura   

I  141,11366,371,715 
Leptusa  I  352,  II  642 
limbata,  Lept.  TT  369 
limbatus,  Thyni.  II  651 

*  lineare,    C\d 

-  ...  1  397,  II  647,  672 

*  lineare,    Dol 

...  I  426,  TT  650,  676 
linearis,  Cort.  ...  TI  17 
linearis,    Dent 

II  143,  696 

linearis,  Hyp 

II  337.  713 

linearis.  Phyll.  .  I  310 
lineatocribratus,  Cis   ... 

II  46 

t  lineatus.  Xyl 

...  I  133,  138.  n  625 

LioDES  T  379 

Liodidae    

T  379,  TT  645.  660,  670 

*  LiTARGUs  ...  II  39.  688 
*tlivida.  Xyl 

...  I  140.  TI  304,  710 
longiceps.  Bapt.  II  639 
longicoUis.  Cort.  II  24 
longicomis,  Em.  II  191 
longulus,    Hyp 

Il  331,  336 

Lucanidae     

II  631.  665.  719 

luridum,  Tetr.  ...  Il  382 
Lygistopterus   

...  I  413,  TI  649,  674 


743 


Lymexylidae     

Il  169,  665,  700 

*  nuculosa,    Mord 

Il  272.  707 

Magdalinus  ...  II  474 
Magdalis  II  474,  719 
Malachius   

...  1  422.  II  649,  675 
Malt«ininiI418,II675 
mandibularc,  Ag.  11  646 

*  Mannerheimi,  Agon.   ... 

...  I  285,  II  636,  667 
marginatus,  Dol.  II  119 
marginellus,  Dr 

I  291,  II  637 

*  megacephalus,  Olisth.    . 

...  1  296.  II  637.  669  i 

*  Megatoma   II   98,   694; 
Melandryidae    

n  282,  662,  663,  707 
mclanocephala,      Phyll. 

II  638 

mclanogrammus,  Str.  ... 

Il  441 

*  Melanophila  

•Il  155.  (161).  699 
Mel.\nophthalma  II 29 
melanostictus,    Pol.    ... 

n  440 

Melanotus  II  121,  697 

Melolontha  II  634,721 

t  micans,   Dendr 

1  130,  II  493 

micans,  Orch .  1 1 285,  709 
micans,  Pol.   ...   11  439 

MiCRAMBE    II   3 

micropterus,    Cal 

I  284,  II  636 

MiCROSAURUS  ...  I  332 
microtomus,  Ern.  II  191 


*  minor,   Caen 

1 128. 139.  Il  373,  715 

minor,  Myel 11  489 

minor,  Orch.   ...  II  288 

minuta,  Plat 

I  412,  Il  649 

minutus,   En.    ...   II  11 

*  moesta,  Die.  II  147,  698 

mollis,  Ern II  205 

mollis,  Pol Il  439 

moniliconiis,  Phl.  I  311 

*tMONOCHAMUS    

Il  411.  717 

mordax,  Rh.  II  353,  715 

*  MORDELLA    II   272.    707 

Mordellidae 11 

271,663.665,666,705 

mncronatiis,    Tyr 

I  375,  Il  644 

*  MVCETOCHARA        

II  324,  711 

Mycetophagidae   

1136,664,688' 

*  Mycetophagus    

II  36,  6881 

Mycetoporus ' 

1  339,  II  640 

Myelophilus  II  483 
myrmecobia,  Ath.  1  360 

Myrrha   II  94 

Mysia  11  91,  693 

nana,  Ep.  I  466,  H  652 
nana,  Tach 

•  ••  1281,  II  636,  667 
Nematodes  ...  Il  146 
Neuraphes  1 375.  II  644 
niger,    Pytho    

I  140.  II  258 

nigricornis,   Hapl 

.  •  I  430,  II  650,  675 


nigrinus.    El 

II  129.  697 

"  nigripenne,  Agath 

-.1  382.  II  646,  671 
nigritus.  Ips  ...  11  610 
nitida,  Magd.  ...  II  475 
nitidiventris,   Phl 

I  367,  II  643 

Nitidulidae  I  461, 

II  652,  661.  663,  679 
nitidulus,   Rhiz 

I  502,  II  684 

nitidum,  Anob.  II  224 
noctiluca,   Lamp 

I  415,  Il  675 

NosoDEs   I  445 

notatus,  Piss.  ...  II  452 

NOTIOPHILUS       

...  I  279,  II  636,  667 

novemmaculata,    Bupr. 

II  153,  699 

NUDOBIUS       

...  I  321,  II  639,  668 

obesus,  Str.  II  441,  442 
obliterata,  Aph.  II  89 
oblonga,    Ep 

I  479,  Il  653 

oblongoguttata,  Mys.  ... 

II  91.   693 

oblongopunctatus,  Pter. 

I  283,  II  636 

obscura,  Myc 

II  324,  711 

obscurus,    Das 

1  425,  II  649 

ocellata.  An.  ...  II  93 
octodecimguttata,  Myrr. 

II  94 

octoguttata,  Bupr 

II  154.  699 


744 


Oedemeridae 

II  230,  664,  703 

Oligota  I  342 

Olisthaerus    

...  I  296,  Il  637.  669 
Omaliini  I  371,  Il  670 
omalinus,  Anih 

I  318,  II  639 

Ophonus    I    283 

orbiculatus,  Asp.  II  42 

*  Orchesia   II  285,    709 
OrthoperitsI392,I1647 

*tOsTOMAl451,lI651,678 

Ostomidae     

I  445,  II  651,  662,  677 
Othismopteryx  II  77 
Otiorrhynchus  II  436 

ovalis,  Pog II  430 

ovatus,  Otiorrh.  Il  438 
ovatus,  Po}?.  ...  Il  430 
Oxymiris    II  361 

t  OxYMiRus  II  361,   714 

Pachyta  Il  363 

palliatus,    Hyi — 

1 132, 136, 138,  II  533 
parallelopipedus,     Par. 

(I  400),  Il  648 

Paromalus  

...  I  400,  II  648.  672 
parvula,  Ep.  ...  I  467 
parvulus,   Rliiz 

I  508,  II  655 

*  pecliiiicoriiis,  Pyr 

II  270,  705 

*  Peuiacus  I  516,  11  686 
Peltis    1    451 

*  perforatus,   Rhop 

II  66,   689 

pertinax,  Aiiob 

11206,(215),  702 


*  Ph.\enops  n   161,   699 
Philonthus     

1  330,  II  639 

phlegmatica,  IVIagd.     ... 

II     474 

Phloeocharis     

I  295.  U  637 

Phloeodroma     

1  364,  II  643 

Phloeonomus      

I  311,  II  638 

Phloeophthorus    ...... 

Il  480,  499 

Phloeopora 

I  364.  H  643 

Phloeostiba  .  I  312 
PhthorophloeusII  480 
Phyllodrepa  

1  309,  II  638 

Phymatura      

I  356,  Il  643 

piceiis,  Hyi II  445 

picipes,  Otiorrh.  II  437 
piliconiis,    Ath.    I    361 

*  pilicornis,     Bapt v 

I  325,  II  668 

pilosa,  Abs.I416,  T1649 

f  pilosus,   Kiss 

I  130.  II  499 

pilosus,  Pol II  440 

pinastri,  Hyi.  ...  II  451 

pineti.  Hyi 11  445 

pini,  Crypt.  II  432.  718 

pini,   Ern II  204 

pini,   Piss Il   455 

pinipcrda,  Myel.  II  483 

piniphilus,  Piss.  II  464 

t  PissoDEs     II  452,  719 

t  Pityogenes   ...  II  562 

*  PiTYOPHAGUS     

...  I  496,  II  654,  683 


f  Pityophthorus  II  558 
Placusa  I  344,  II  641 
plana,  Horn.  1  350,11642 
Platycis  I  412,  H  649 

Platynus    I   285 

Platysoma  1 396,  II  647 

*  Plegaderus     

...  I  402,  II  M8,  672 

*tPOGONOCHAERUS        

II  424,  717 

poligraphus,  Pol.  II  506 

polonicus,  Crioc.  Il  379 

POLYDROSUS    ...    H  439 

t    POLYGRAPHUS     .    II    506 

t  polygraplius,    Pol 

I  131.  II  506 

Prionus  II  350 

procerulus,  Hyp.  II  146 

prolixa.  At II  7 

prolixa,  Stich 

I  369.  H  644 

Prosternon  ...  II  116 
proximus,  Ips  

I  137,  Il  605 

PselaphidaeI371,lI644 
pseudophonus  i  283 
Pterostichus      

I  283,  U  636 

Pteryngium  ...  Il  2 
PteryxI393.528,I1647 
Ptinidae  II 186,  665,  701 

*  Ptinxjs 11186,701 

pubescens,  Aiith.  II  473 
pubcscens    Cou 

I  340,  II  640 

*  pubusct-ns,  Meg 

II    100,694 

pubescens,  Oph.  I  283 
pulchellus,   Bol 

I  339.  II  640 

pulicarius,   Hyp.   I  341 


745 


PULLUS  Il  95 

punctata,  Bupr.  II  151 

*  punctulatus,  Cis  

II  59.   690 

punctulatus,  Orth 

..........   I  392.  II  047 

t  punctifrons,    Pol 

I  135.  II  511 

pusilla.  Ep.  1477,  Il()53 
pusilluni,  Sac 

I  391,  II  (U7 

piisillus,  Crypt.  II  541 
pusillus,    Phl 

I  315,  II  638 

pygmaca.  Ep , 

I  475,  II  653 

*  Pyrochroa  II  270.  705 
Pyrochroidae     

...    n  270.   604,   705 
PythidaeII233,  664,  703 

*  Pytho   ....  II  133.  704 

*  quadridens,    Cis    

IT   51,   689 

quadridens,  Pit.  II  578 
quadridcntulus.Cis  II 06 

*  quadrimaculata,       Tpid. 

...  I  461,  11  652,  681 

*tqiiadrimaculatus,    Mon . 

...  1  134,  n  411.  717 

quadrinotata.Ipid.  1461 

quadrinotatus,       Drom. 

II  637,  667 

*  (juadripunctata,     Anth. 

I  127,  139.  Il  163,  090 
quadripnnctatum,      Aq. 

I  288.  II  636  i 

quadripustulatus, Crypt.  ; 

II  433 

*  quadripustulatus,  Gl.  ... 
1  491,11654,082 


*  QUEDIUS     

1  332.  528.  II 640,  669 

roptans  Phl.  ...  1  364 
reticulatus    Bol 

II  327,  712 

Rhagium  II  353,  715 
Rhac.onycua  I 

I  417,  II  649 

KniNosiMus  ...  II  268 
t  Rhizophagus  

.  .  T  497,  II  654.  683 
rhododactylus,    Phthor. 

n  480 

*  Rhopalodontus      

II   66,   689 

Rhyncolus    ...   II   466 

t  rossicus,  Carph.  II  504 

rotundatum,  Agath.    ... 

1  388,  II  646 

rubra,  Lept.  II  366,  715 
ruficoUis,  Rhin.  II  268 
nificomis,  Pseud.  I  283 
ruf  ipcs,  Anob.  II 216. 702 
rufipcs,  Mel.  II  121.  697 

*  rufipes,  Than 

...  I  43-5.  II  050,  077 
nifomarginata,    Ep.    ... 

I  467,  II  652 

ru^icollis,  Lathr.  II  8 
nigosus.    En.    ...    Il    13 

*  rustica,  Bupr 

II  150,  698 

*  rusticus,    Crioc 

...  I  141,  II  377,  717 

t  Saalasi,  Pit.  ...  II  571 
Sacium  ...  1  391,  II  647 
Salpingus  II  266 

t  saltuarius,  Crypli 

.  •  T  132.  137.  II  .553 


sanguincus,    I-yg 

...  I  413,  Ii  049,  674 
sanguinolenta,  Lept.   ... 

II  367.  715 

sanguinolcntus,  Cuc.   ... 

I    514 

sartor,  Mon II  411 

*  saucius.  Pleg 

•  I  402  II  648,  672 
scaber,  Otiorrh.   II  436 

*  scabra,    Cal 

. ■•  I  445,  TI  651,  678 
Scaphidiidae  1 395, 1 1 647 
Scaphosoma     

T  395,  II  047 

Scarabaeidae    

IT.  633,  666,  720 

SCOTODES 11321 

Scydmaenidae 

I  375.  II  644 

ScYMNiJS  11  (95),  97 
Selatosomus  ...  Tl  110 

*tSEMANOTUS    

...  II  (396),  404, 
seminulum,  Agath.  . 

T  386,  II 

'^eiuinulum,    Hyp.    , 

I  341,  II 

.scpicola,    Orch.    TI 
septcntrionis,    Acm. 

II 

scptentnonis  Ot.  II 
Serica  ...  Il  633, 
Sericus  ...  II  118, 

*  scrraticornis,   Cal. 

II  230, 

serratus,  Hen.  . 
Serropalpus II 313. 
scxdcntatus.  Ips  II 
Sn.VANUs  

...  1  .508,  II  055,  685 


716 

646 

640 
288 

364 
436 
721 

097 

703 
UI 
711 
581 


74G 


similat3,  Md.  ...  II  30 
singularis,  Ot.  II  437 
sjaelandicus,Cor.  II 116- 
Sphaeriestes  ...  II  266 
sphaerothorax,    Sei.    .•• 

II  114 

Sphindidae  ..■:.  II  42 
spimilosus,  Phth.11480 
splendidulus,  Phil 

1  330,  11  640 

Spondylis  II  349 

Staphylinidae    

I  295,  Il  637,  659,  668 
Stenichnus  I  377,11644 
stenographus,  Ips  II  581 
Stenotrachelus     

II  322,  711 

*tSTEPHANOPACHYS      

Il  179,  700 

Stichoglossa  

I  369,  II  644 

striatum,  Anob 

II  (206),  215.  702 

striatum,  Asem 

11  380.  717 

stdatus,  5err.  .  II  313 
strictula,  Gyr 

I  343,  11  640 

Strophosomus  II  441 
subfuscus,   Ath 

II  140   696 

t  subopacus,   Pol 

1  131,  II  515 

*  siibpilosiis,  Ptin 

Il  186,  701 

*  substriatus,    Olisth.     ... 

•  ■    I  298,  II  637,  669 

*  substriatus,Steph.]I184 
subtilissima,    Phl 

I  295,  Il  637 

sutor,  Mon. 

•  •  I  134,  Il  413,  717 


suturalis,  Ep.  ...  I  480 
suturalis,    Hyp 

II  334,  336,  713 

f  suturalis,   Ips    

I  133,  II  610 

suturalis,    Pter 

...  I  393,  528,11  647 
suturalis.  Puli.    ..  II  96 

tachyporoides,  Plac.   ... 

I  347,  II  641 

Tachys    I   281 

Tachyta  

...  I  281,  II  636.  667 
tarandus,  Cer.  ...  II  631 
tarsalis,  Hapl 

I  430,  II  650 

tenebrioides,  Cer.  II  63i 
Tenebrionidae  

II  327,  662,  664,  712 
tenebrosus,  Hyi.  II  525 
tenuicollis,  Epis.  II  190 
tessellatus,  Cor.  II  116 
testacea,  Lept.  II  366 
testacea,  Plil 

I  364,  II  643 

Tetratoma  ...  II  282 
t  Tetropium    ...    I    128, 

133,  138,  11  382,  716 

*  Thanasimus     

...  I  43ij,  Il  650,  677 

Thectura  II  642 

*tThomsoni,    Anob 

...  I  128,  II  218,  702 

*  thoracica,  Ep 

1480,528,  11653,682 

*  thoracicus,  Bius 

II  340,  713 

Thymahjs  II  651 

ToMicus  Il  581 

ToMoxiA  .  II  271,  706 
tortrix,  Dor.    ...   II  466 


Tragosoma    ...   II  351 

Trichopterygidae 

I  393,  II  647 

trifasciata,  Orch.  11  289 

*  triguttata,  Abd 

II  296,  709 

.  Tripopitys    .  ...  Il  224 

*  tristis,   El.  II   126,  698 
t  typographus,    Ips    

1133,137,139,  II  584 
Tyrus  ...  I  375,  I]  644 

undata,  Meg.  II  98,  694 

*tundatus,    Sem 

...  I  129,  n  404,  716 

*  undulatus,   Harm 

n  131,  697 

unidentatus,  Silv 

...  I  508,  II  655,  685 

validirostris,  Piss.  II  458 
varians,  Anth.  .  II  472 
variegata,     Ep 

I  468,  II  652 

variegatus,  Anthr 

II  434 

varius,  Anthr.  .  II  434 
violacea,    Magd.    I   130, 

134,  139,  II  475,  719 
violaceum,  Call.  II  395 

*  vulneratus,    Pleg 

..I  403,  II  648,  672 

xanthopus,   Qued 

...  I  332,528,  II  640 

Xylechinus    .    Il    499 

*tX YLITÄ  ...  II  299,  710 

Xylodromus    

I    (311),    31v,    H  638 
t  Xyloterus    ...    II   625 


*     ZiLORA 


II   314,  710 


TAI' ia,  I. 


'f  "A  20  T  / 

Auctor    ik'1. 

1-4.     Cortkaria  sp.  (?).  —  5-7.     Mycetophagus  fulvicollis  F.  -  8-     LiUtr- 

gus  comiextis  Geoffr.  -  9-16-     Cis  Jacqiiemarti  UEi.h.  -  17-18.    C.  quadridens 

Mell.  (?).   -  19-20.     Rhopalodonttis  perforaiiis  Gvll.   -  21-22.     Enncarthron 

laricinmn  Mell.  (?).  —  23-    E.  cormiiiim  Gyll. 


'[\\V\'A,     II. 


Auctor  del. 


24—34.     Cis  (yimciiilatits  Gyli..  —35—40.     C.hidcnlcttus  OxAV. 


TAFEL    III. 


Auctor  (k'l. 


41—40.     I. (ido  Jelskii  W.\NK.  —50.      Ditomu  crcnatn  T\p.k. 


TA1'I".I,     I\'. 


Auctor  dcl. 


51 -(il       MrL;(il<iiiiii  piih(<iiiii!i  Zktt. 


tai-i-:l  V. 


iM\  /  ! // 


*  Auctor  ik-l. 

02— 03.     Adelncera  fasciata  Gyll.    —   6-4.     A.  conspersa  Gyi.i..    (?).    —   05. 
Elatcridae  sp.  —  00.     Corynihites  sp.  (?).  —  07-     Elater  Iristis  L.  (?). 


tai'I-:l  VI. 


Aiictor  (Irl. 
OS^-TiJ-     Hdimiiiiiis  jiii(/ii/(itns  Dn  Gker.    —   7-t-     Bttj^rcstis  sj).   [rusticn  L. 
rnler //rtr»)M)-»7).i/(/r(//.s- Hbst).   —  7ö— Vfi.      il.  iiniu  vivun  ii/ata  \,.   —  77-  SO.      Diirira 
viuisia  Fai!R.  (?). 


TAI' lvi,  \1I. 


Auctor  dcl. 
81—82.     Dicirca    moesta    Fabr.    (?).    —    83—92-      Melauopliila    luitiniiitita 
De  Gker. 


TAl-l-L  \1II. 


/ 


\ 


95 


93 


iO'» 


(^ 


^100 


'°2  ^otjV^.__ 


Auctor  dcl. 
93  —  101.      Authaxia    quadriincicidata    L.     —      10'2  — 103.      Pliacnops     cyanea 


Fabr. 


TAFlvI,    IX. 


Aiictor  (k'l 
10-i.     Hylccoeius  dcrmestoidcs  h.  -105-114.     H .  flabclliconiis  Vdvm. 


TAl'1'L    X. 


r^ 


ni 


n% 


%   «'^'^4. 


#^ 


"X 


r 


19,5 


1^5 


( 


Auctor  dcl. 
115  —  121.      Skphanopachys  eloni^cittts  1'ayk.    —   122-      Sl.  siihsli  iatns  Pavk. 
—  123-      Plinits  siihpildsiis  Sturm.  —  124  —  133.     Ernobius  cxpUiuatits  Mann. 


1iö 


TAI-1'I,    XI. 


Aiicloi'  dcl. 
l;}4  — l:?)S.     Atiiihiiim    cniatiihintiiiii    Dtft.     —     l;}!)     144-      .1.      llutmsoni 
Kraatz.    —   14-"i  — l.l^i.      Dorcatoma  dnsdoi^i^  Uv.Kv.i^T. 


TAl-l'!.    XII. 


fr-3 


^— t'i 


^— t' 


t^\^^ 


r^. 


r^r^ 


'^ 


t 


,'  ,/■ 


16a 


160     '^ 


Auctor  (kl. 
153  — lo(>-     Cd/opus   scrraticnrnis  L.    —    l/»7  — 1(>!^.      l^ylho  c/rpnssus   L.    — 
lli-i.      P.  kolmcnsis  C.  Sahlb. 


TAI"!'!,   XIII. 


1W '^'~~ 


Aiictor  (U'l- 
105-180.      Pyilio  kohvcnsis  C.  Saiii.i-,.  -  181-182.     P.  ahidicolu  |.  Saiii.b. 


TAI' ia,    XIV. 


^9      p^Ot  ^^0, 


Auctor  dcl. 

183  —  100.     Pytho  nhicticuld  J.  S.milu.   —  191.       Pyrochroa  pectinicornis  L. 

—  192—195.     Mordcllii  nuicitlosa 'Saf.z.  —  196.     Anaspis  jrontnNx^..  —  197  —  199. 

Aiinspissp.  —  '2(M)-20'J.     Ok hcsiii  fascialn  Va\k.  -   20:5-204.     Ahdrrii  Uii^uttiila 

(VVLL. 


'rAl']'!.   X\' 


"^  r  ^  ■  '^ 


■     ^10 

/ 

h 

-,-- 

./S 

4t. 

O^ 

i     - 

X    m 

•21'J 


Aiictor  dcl. 
205-207.     Xylild  huprcstoidcs  Payk.  -  208-218.     A',  lividit  C.  Sahlb.  - 
223.     Zilora  fcrnii^inca  Payk. 


r\i'\'\i  x\  I. 


Auctor  «lei. 
224— 225.     Ziloni  lernit^iuea  Payk.  —  22fi  — 22!).     X.  elongatu  J.  Saiii.ii.  — 
230—234.     Mycetochara  obscura  Zett.  —  235—237.  —  J->ius  Ihorackus  F. 


TAFEL  XVII 


Auctor  dcl. 
238-240.     Biusthoiaciciis  Vabr.  -247.     Cacnoptcra  minorl..  -  248     249. 
Criocephalus  nisiicus  L.   —  250— 254-     Callidium  coriacetim  Payk. 


TAFEL  XVIII. 


l 


?\ 


^-^59 


4^4U\U>!" 


2;j;»     2")').     Ctilhdiiiin   coriaceitm    Payk. 


tus  L. 


Auctor  del. 
iGO— '2r>4.      Scmaitotus     uiula- 


TAI' EI.  XIX. 


367 


Auctoi   dcl. 
265—267.     Monochamus  quadrimaculatus  Motsch.  —  268—270.      Acaalho- 
cinus  aedilis  L.  —  271—273.     Pogonochaenis  fasciculalus  De  Geer.  —  274.   Eremo- 
tes  ater  L 


TA1'KI,  XX. 


278 


:76 


279 


280  281  282  283 

275.  Hykcoetus  flabcllicornis  Uddm.  —  27(>.  H.  dcnnestoides  L.  —  277- 
Stephanopachys  elou:(itus  P.\YK  —278.  A  noh inm  T/iotusoiii  Kraatz.  -279.  Er- 
nobius  explanatus  Mannh.  —  280-  Atiobium  cmargi)iatuiti  Dvft.  —  281—282. 
Xvlita  bup>isin:\h>  P.\VK.  -  28o.      X.  Ii.  ida  C.  S.Mii.B. 


TAFEL  XXI. 


•2s;+ 


285 


286 


287 


288 


28i) 


290 


284.  Pogonochaertts  fasciculatus  De  Geer.  —  285  —'286.  Monochamus 
quadriinaculatus  Motsch.  —  287-  Semanotus  undatus  L.  —  288-  Oxyniin(s  cuisor 
L.  —  289.     Tetropiumsp.  —  290.     Pissodes  harcyuiacHERBST. 


TAFia,  XXII. 


J 


291 


294 


V-4 


j\:h 


\M 


% 


292 


293 


29ö 


291.      Dendyoclonus     micans    Kug.    —    292.     Carphoborus   rossicus   Sem. 
29o— 2!)4.      f\issophagus  pilostis  Ratz.   —  295.     Polygraphus  sitbopacus  Thoms. 


TAl-1'L    XXIII. 


296 


297 


29!) 


300 


301 


296-298       Polvi^raf^hKS  pumtifiu  »s  Thoms.   -  299-     /'•  polyqraphits  L. 
300-301.     Hylastcs  i^labratus  Zett. 


302 


304 


805 


306 


307 


303 


3US 


r.i' 


309 


302.  Polyi^raphus  suhopacus  Thoms.  —  303-  Crypiurgus  hispidulus  Thoms. 
—  304:-305.  Cryphalus  saltnariits  \Veise.  —  306-307.  Dryocoetes  hectographus 
Reitt.  —  308-309.     Pityophthoms  fennicus  Egg. 


TAi-i:i.  xx\- 


310 


t?    f~4;l|u 


^jm^HA 


^^•i* 


'^3^^^^-' 


.s  11 


i  r.i 


■  .'f    ...     (' 


\)V1 


314  3IÖ 

:?1((       Di-yncnetcs  hectnsrafylius  Reitt.  —311-312.     Pityoiiiues  chalco«raphus 

L.   —  313.      Pityophthnrus  fennicus  Kr.c;.    -  314.      Xyitcrus  lincatus  Oliv.   -  315. 
Cfyptiiiniis  cinercus  Herbst. 


TAFEL    XXM. 


rs     > 


?^JSr^r^^«    : 


TAin-i.    x\\n 


319 


:Uit       Ips  dupluatus  C.  Sahi.b. 


TA1-1'I<    XXMll 


r 


:<.-% 


•^:^i^r 


■?**%fe 


^.,: 


k^-^-  _  .'^r 


•■  •«■ 


■i   II.  » 


'■'_>  «■$*.*    , 


«M4/ 


» V,:  -.^ 


:^w»