Skip to main content

Full text of "Die Frauen in der socialen Bewegung"

See other formats


This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project 
to make the world's books discoverable online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 
to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that 's often difficult to discover. 

Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the 
publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 

We also ask that you: 

+ Make non-commercial use of the file s We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attribution The Google "watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can't off er guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner 
any where in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. 

About Google Book Search 

Google's mission is to organize the world's Information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world's books white helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll text of this book on the web 



at |http : //books . google . com/ 



► 



The Arthur and Elizabeth 

SCHLESINGER LIBRARY 

on the History of Women 

in America 





dby Google 



dby Google 



► 



dby Google 



dby Google 



dby Google 






Xaura SSiarl^oIm 



/ - 



Die 5rauen 

in ber 

focialen ^erDegunö- 



mains 1900 
Derlag »on iranj JSirc^ljeim. 



jby Google 






^rudC t)on 9|o§. 3folf III. @ö^nc, 9y?otna. 



dby Google 



6dte 

I. @tn 33U(f nac§ xM' unb öortoöttö 1 

II. S)cr Urgrunb bcr fjroucnfroge 17 

in. 3)te grau im aJitttelaltcr 29 

IV. 3)er Söcg on« (gnbe 43 

V. Slu« Sf^otö ober güae? 57 

VI. ©cifttöe SBcrt^e 73 

VII. @inb ttJtr — ober jtnb totr ntc§t? 89 

VIII. S)0!g ©mpftnben ber ÜJlütter 117 

IX. S)a« S!öci6 unb bie ÜJlobe 129 

X. @§e, (Söltbat, ^ßroftitutton 147 

XI. ÜJluttcr unb ^nb 169 

XII. !J)ie ©otteigmuttcr 181 



dby Google 



dby Google 



I. 
€lii Blick nacb rück- und DcriDärts, 



aWar^oIm, Me grauen t. b. foc. «etüegung. 



dby Google 



dby Google 




J§, \ä) öor einigen Sorten ba§ le^te 93uci^ l^erau^gob, 
ba§ mir ju öeröffentüd^en vergönnt lüurbe, — ben 
crften Seil „3"^ $jt)ci^oIogie ber ^S^a\^" — ha fd^Io^ id^ i^n 
mit ben jtoei ®eftd^t§pun!ten : bie D^iotmenbigfeit be§ ^arien= 
fu(tu§ unb ber religiösen Kongregationen. 3e^t, mo i^ mid^ 
micber über bie Sage ber grauen äußern barf, fann id^ an= 
fnüpfen, mo id[) bamal§ \k^en blieb. 6§ t)aben fic^ bie @r» 
fa^rungen biejer brei 3at)re baämijd^en gelegt, bie nid^t fpär= 
lid& maren, unb fte I)aben mic^ in bem, tt)a§ bamal§ ^a\i tt)ie 
eine gingebung über mid^ fam, befeftigt unb beftörft. S)er 
unbegrenzte SBert be§ ffultuö ber l^iligen Jungfrau unb 
93lutter für ba§ ffieib aller ©tänbe unb in einer bei »eitern 
größeren, aud^ räumlid^en ^u§bet)nung al§ bi^l^er, ift mir 
fütt)o!)I au§ religiöfen tt)ie aurf) au§ pji)df)olDgifd^en ©rünben 

1* 



dby Google 



immer mel^r uiib im einzelnen bcutlid^cr jum Sewu^tfcin gc» 
fommen. Sbcnfo ifl mir bie immer jici^tbarer unb beutfid^er 
merbenbe UnlöSborfeit ber fogenonnten Srauenfroge flor ge« 
morben, — e§ fei benn, ba^ fie toieber gclöft »ürbe, mie fte 
fd^on einmal gelöfl toorben mar, mit §ilfe ber religiöfen 
Kongregationen. 

Son freibenferifd^er unb proteftantifd^er Seite i[t längft 
ber Stuf nod^ ber greil^eit ber gfrou erl^oben morben unb ge» 
mi^ unter ben mirtfd^oftlid^en unb geiftigen ©ejid^t^punften, 
mie fie fid^ bort auSbilben mußten, mit gutem ®nmbe. S)ie 
gfreil^eit, b. I^. bie Sfolierung ber Sfrau, mar eine ffon= 
fequenj, bie gebogen merben mu^te unb fid^ gor nid^t um« 
ge^en liefe. 5Run finb aud^ fat^olifd^e S)amenftimmen in 
biefen Suf eingefallen, maS foft mie eine Slnftedfung ausfielet. 
®enn ba§ ^rinjip ber (Semeinfamfeit unb @in^eitlid^!eit, ba§ 
ber iJat^oIijiSmuS ift, fd^Iiefet bie Sfolierung au§. 

S5ßa§ oerfte^t man in unferer 3cit unter grei^ ei t? 3n 
geiftiger §inftd^t : ju benfen, maS man miH. Sßer aber öffcnt* 
lid^ rebet unb brudfen lö^t, tt)a§ er miH, unb babei öielleid^t 
ber ^ajeftät ber fa})italiftifd^en JRinge ober ber Waieftät ber 
8anbe§fürften, ober anberen l^eimlid^en ober offenen 9Ka* 
jeftöten, bie bie SWad^t fid^ ju reöand^ieren l^aben, ju nal^e» 
tritt, — bem gc^t e§ bö§. S)ie Q^reil^eit ^ierju merben nid^t 
öiele S^rauen beanfprud^en ; auf bem Sfolierfd^emel mirb 



dby Google 



c§ toebcr ben Sufcrinncn mit her burd^brmgcnbcn ©tintme, 
nod^ mit bcm cmig plätfd^cmbcn SBaffcrfaßc bc§ unouf^dt« 
famcn ®cf(^tt)äfec§ beifügen. 

3tn materieller §inpd^t oerftel^t man unter ^reil^eit: ]\ä) 
jelbft ju öerforgen, fid^ felbft ^u öerteibigcn, ]\6) felbft burd^= 
pfe^en, fid^ felbft ju bepten u. f. tt). ®a§ ftnb Singe, 
tt)oju bie för|)erli(i^e Sefd^affenl^eit be§ 5Ranne§ i^n fd^on öon 
Oeburt an beflimmt unb befähigt l^at. ®ie förperlid^e ©e= 
fd^affenl^eit be§ 3Beibe§ l^at boju ebenfo beutlid^ 9?ein gejagt, 
tDie fie beim SKanne 3a gefogt. S)ie Äulturtüelt l^ot bann 
nod^ eine Seilte fittlid^er ^[nforberungen l^injngefügt, bie mei* 
tere 99efd^rän!ungen finb. 3c einfad^er unb t)rimitit)er bie 
Suftänbe, befto geringer ift biefe Ungleid^^eit jmifd^en SKann 
unb aSeib, benn befto gleid^artiger finb bie Sebingungen 
tl^rer grnö^rung, SSerforgung unb ©elbftbel^auptung, — - je 
tomplijierter biefe SSerl^ältniffe , befto ungleid^artiger toerben 
bie ®pf)'dxm unb bie SBefen^bet^ötigung öon 9Jlann unb 
SBeib. 

5Run aber feigen wir ttJieber eine ©leid^^eit, refp. eine 
©leid^artigfeit jmifd^en 5Jiann unb grau l^eröortreten. ®§ 
ift für fie feit 3a^rje!^nten in öerfd^iebenen Säubern agitirt 
tt)orben. ©ie !^at öielfad^ mit reöolutionären ^Bewegungen in 
Sufammenl^ang geftanben, j. 95. in Su^Ianb, unb feit einigen 
Salären legt man ftd^ aui) für fie in S)eutfd^lanb mit allem 



dby Google 



yiad^brud xn'§ 3ßug. SSic ftimmt nun biefe Setoegung mit 
bcn eben genannten gntmidlungSgefe^en jufammen? 3ft pe 
eine fortfdfirittlid^e, ober ift fie eine rücfläufige Bewegung? 

3Sorau§ entfpringt fie? tool^in fül^rt pe? maS mitt pe? 

Tlan Witt un§ grauen fortreijsen ju ettt)a§. ©el^en mir 
nid^t mit, fo ftel^t fiinter un§ ber 5Rott|ftanb, ber un§ t)or» 
tt)ärt§ jmingt. Unb 5Rot]&ftänbe ftnb öortianben, craffe, an» 
fd^einenb unentrtnnbore. 5luf bem fünfte, too unferc 
aKütter unb ®ro§mütter jicfi jiemlid^ tt)ot|Ikfanben, fönnen 
xoxx nid^t ktiarren. @ine gro^e n)irtf(i^aftlid)e SBSonblung gel&t 
ie^t mirflid^ t)or pd^. S5So fommen toir babei p [teilen? 

®ie ffird^e, bie auf ber ©d^öjjfungSgefd^id^te al§ auf ber 
erften ©runbrealitöt baut, le^tt mit i^r: ®u fottft ßinber 
geboren unb beinern 3Kannc untertl^an fein. ®a§ greibenfer« 
tum letirt, bafe SWann unb SQSeib gleid^ finb. 3« bem fd^önen 
Sanbe be§ ^ettSmuS, Sd&toeben, lel^nte man pd^ t)or ein paar 
Salären gegen ben bem l^od^entmidtelten pttlid^en ©efül^I an^ 
ftögigen Sa^ bei ber gl^eeinfegnung : „bie jtoei fotten ein 
fjfleifd^ fein" auf unb »erlangte, ba§ er au§ bem S:rauung§« 
formular entfernt toürbe. 

SBenn 9Kann unb SBeib gleid^ finb, muffen a)iann unb 
aSßeib audfi gleidfte grei^eit tiaben, barin l^at ba§ greibenfer« 
tum SRed^t. SBenn in ber Bereinigung üon 3Wann unb SBeib 
ba§ SCBeib nid^t mel^r bie gmjjfangenbe, ber 9)iann nid^t mel^r 



dby Google 



bcr ©ebenbe, lucnn fte il^m alfo nid^t mc^r untcrtl^an i% 
bann jinb jic nid^t mtf)x 6tn gfleifd^, barin l^at bie ^ictiftcrci 
Ked^t. aSenn baS SBeib, öerl^ciratet ober unücrl^ciratet, bie 
gäl^igfeü l^at, feine perfönlid^e greil^eit ju bel^aujjtcn, b. 1^. pd^ 
felBft ju öerteibigen, pd^ jcIBft burd^5ufe|en, in ber Offenpöe 
ju ftel^en — la, bann l^at bie Äird^e Unred^t, wnb tüir fön« 
nen toieber nad^ 93eIieBen §reibenfer ober ^ietiften toerben. 

5Wun ober x\i, — unb ba§ lel^rt nid^t nur bie ©d^öpfungS» 
gefd^id^te, ba§ lel^rt bie grfal^rung jebeS SageS, — bo§ SBeib 
fo ftarf unb unentrinnbar bem angeborenen S^^önge feiner 
9latur unterworfen, ba§ e§ il^n nid^t umgel^en fonn. 3n 
jeber ^eu^erung feine§ ftörperS, in jeber SRegung feiner 
©eele ift e§ öon bem ©efeje feiner 93eftinimung abl^öngig 
unb e§ borrt l^in unb trodfnet ein unb öerfümmert, — mie 
93eifpiele fattfam bemeifen, — menn e§ bem entzogen ober 
barau§ l^inauSgefto^en toirb. 

©0 pnben mir bie 5Iuffaffung öom SBeibe im 5lltertum 
unb nod^ bei ben Orientalen. ®arouf fam bie ffird^e — unb 
fie, bie jum erften 9KaI bie befannte grbe in einer einzigen 
großen, alle§ umfaffenben Drgonifation bereinigte, fie, bie 
bie greil^eit be§ ©Haöen, ben ©d§u^ be§ 2:iere§ brad^te, pe, 
bie bie §üterin be§ ffinbe§ mürbe unb 5IKutter unb ffinb bem 
3ntereffenf})ie( ber SSatergemalt entzog, inbem pe ®ott felbft unb 
feine ©ebörerin über i^m aufrid^tete, pe bradfjte aud^ bie gröfet« 



dby Google 



8 

möglid^c greil^cit bc§ SBcibeS, t)om Spange feiner 5Ratur, 
— in ber Heiligung al§ Sraut K^rlfti. S>cm irbifd^en 3Kannc, 
ober bem l^immlifd^en ftönigc untert^an, — barin liegt ber 
ganje Snl^alt beS SBeikS. 

@§ erl^ob fid^ ein jiemlid^eS ©efd^rei, al3 id^ öor einigen 
Salären in meinem „Sud^ ber gfrauen" bie ^leujserung tliat: 
be§ SCßeibeS Sniialt fei ber SWann. ®amal§ fannte td^ bie 
.Seigren ber Äird^e nid^t fo gut, je^t mi^ td^, ba§ id^ mid^ in 
biefen SBorten in Uebereinftimmung mit il^nen befinbe, ba^ 
id^ jumeift baburd^ ^nfto| erregte, inbem idf| mit einer, in 
iinferen 2:agen nid^t gern getiörten ©eutlid^feit , bie Seftim« 
inung be§ SCßeibeä auf il^re (Srunbform unb auf bie SQßortc 
nad^ bem ©ünbenfatt jurüdffütirte, ba^ alfo bei mir ginfid^t 
tourbe, au§ ber @rfat|rung be§ SebenS gewonnen, maS (ängft 
al§ ®ebot bageftanben l^atte. Unb oon biefer Untermerfung, 
üon biefem ununterbrod^enen ^ufnetimcnmüffen aud^ in geiftt« 
ger unb fcelifd^er §infid^t, baS au§ bem 3ufammenleben mit 
bem 3Jianne folgt, befreite eben bie ffird^e ha^ SBeib, ba§ 
feine greitieit bemal^ren unb fid^ feiner 5Roturbeftimmung ent« 
^iel^en moßte, inbem e§ fie in ben @d^u^ be§ tiimmlifd^en 
Sräutigamg ftettte. 

®ie t|ier berührten fünfte unb (Segenfä^e bürfte man 
nod^ bie ibcette Seite ber gfrouenfragc nennen. 3Jiit i^r fing 
fie eigentlid^ an, al§ fte jid^ nod^ ganj auf bie Sourgeoifte 



dby Google 



9 

unb bie l^öl^eren ftrcife bcjti^ränftc. 3ejt wo ]\t immer beut« 
(td^er !a))italtfttfd^ unb ))roIetarifd^ mirb, mo auf ben g^rauen« 
fongteffen noi^ mel^r in 2j)tletten» qI§ in Siebeentfaltung ge« 
mod^t tt)irb, toälirenb auf ber anberen ©eite bie gmerbSfragc 
bo§ aipl^a unb Omega ift, wirb e3 ju einer 9lotroenbigfeit, 
fld^ ilirer praftifd^en Seite unbebingter jujuwenben. SSiel fommt 
babei junäd^ft nid^t l^erauS, benn ber Sodfout unb So^fott 
toirb auf geiftigem wie auf materiellem @ebiete nad^ Sebarf 
gleid^ fd^arf öon ben „?lrbettgcbcnt" gegen 9Jlann unb SBeib 
geübt. 2}n biefem fünfte geniest ba§ SBeib burd^auS bie 
„greil^cit", bem SJlanne „gleid^" ju fein, — wie id^ felbft 
erfal^ren. 

S)a§ öerl^eiratete SBeib wirb immer ba§ ©d^idffal beS 
aJlanneS teilen. 3n aßen Sejie^ungen, bie mit ber ^u§en« 
melt jufammenpngcn , fann c§ für fie gar feine wirflid^e 
gfrei^eit, b. f). Sfoliert^eit unb Seru^cn auf fid^ felbft geben. 
2BaS ben 5Kann trifft, mug aud^ fte treffen, wofür er ftcl|t, 
barin wirb aud^ fie l^incingejogen. 3c me^r folibarifd^ fie 
mit bem Satten ju fein öermag — unb ba§ ganje SSefen 
be§ weiblid^en ®IüdCä befielet in bem 2Bert biefe§ (Satten ■— 
befto öoHer wirb ftd^ am gut veranlagten SBeibe bie 99(üte 
feines SBefenS, fein ®eift, feine Seele, feine ©infid^t unb 
2BeItfenntni§, feine Energie im §anbeln unb Ertragen ent« 
falten. ®ie ööttige Entfaltung alle§ weibli(^en S3ermögcn§ 



dby Google 



10 

bringt erft bie SWutterfd^aft. S^ol^cr finb bic Sd^uljal^rc für 
bie ft)Qtcrc gnttoidflung bc§ SSBcibeS rcd^t glcidfegiltig, toöl^renb 
fie im ©urd^fd^nitt ber SWänncr ilire ftarfen ©puren ]()intcr* 
laffen. g§ ift fobiel tt)ic ntd^t§, tt)Q§ bQ§ SBeib tl^eoretifd^ 
lernt, — il^re ©d§ule pnb baS fieben unb bie ^önbe beffen, 
in bie fte gerät; ilire ^aftt)robe ift bie ©röjse ber Aufgaben, 
bor bie fte gefteüttüirb unb bie fid^ nid^t auf il|r petfön* 
Iidf|e§ 3d^ bejielien. ®a§ tteibgebliebene SBeib l^ot nur eine 
ganj geringe ©jpanfiongfraft für feine eigenen Sntereffen, 
b. 1^. toa^ fidft auf feine ^erfon allein bejiel^t. 6§ tt)irb 
baöon tt)enig aufgerüttelt unb ermübct fd^neU im ftampfe für 
ftd^ felbft. S)enn biefe Sntereffen finb gar nid§t feine 3n« 
tereffcn. ©eine eigenen gang jjerfönlid^cn Sntereffen finb bie 
©emeinfd^aft mit Satten unb ffinbern, unb auf biefem ®e» 
biete übertrifft e§, ttjenn e§ nötig tt)irb, ben 9Kann an 5lu§» 
bauer, Umfid^t unb bem SKute, ber nid^t§ öerloren gibt unb 
bor nid^t§ jurüdffdfjredt. 

®ie§ einfädle ©ebiet ift alfo nid§t baSjenige, loo 
bic ©d§tt)ierigfeiten fid^ pufen. S)a§ ift bie Stellung 
ber unberlieirateten grau, ©ie ift bie eigentlid^e grauen« 
frage. 

®er 3^otftanb be§ berl^eirateten S5ßeibe§ wirb immer nur 
au§ bem 3^otftanbe be§ 5!Kanne§ entfjjringen unb geliört in 
bie§ ffapitel. 



dby Google 



11 

^nber*» mit ber flto^cn 3^^^ ^^tcr, bie nid^t ju Derlei» 
raten ftnb, für bie fid^ niemanb finbct, ber i^r ©d^idfjal auf 
jid^ nimmt. Sie finb in allen 2:eilen ber jiöUifterten SBelt 
öor^anben, in ber jjroteftantifci^en am jatilreid^ften. Sie mer» 
bcn ein ©egenftanb ber Ausbeutung unb AuSnuJung, unb 
jmar beftel^t babci gar fein fo großer Unterid^ieb, ob fie bcn 
befijenben ober bejtjlofen fflaffcn angel^ören. 3n ben lejteren 
wud^ert man il^re 5lrbeit8traft unb 5Rot gegen ben geringft» 
möglid^en Sol^n au§, in ben effteren benu^t man fie jur 
^ro^Kigierung fa})italiftifd^er ®efid^t§pun!te, mag in ber mo« 
bernen grauenberoegung beutüd^ ju 2:age tritt. S)a§ einzelne 
SBeib mit feiner natürlidfien Unbefriebigung unb geringen @r« 
fatirung unb Urteil^fraft ift ja nod^ öiel geeigneter als ber 
2Kann, fid^ t)on allerlei Xl^eorieen unb SSorfpiegelungen, t)on 
jeber Uebertünd^ung feiner inneren Seere einnetimen ju laffen, 
unb ba ben grauen ber l^iftorifd^c 93Iidf unb in ben meiften 
gällen bie l^iftorifd^en ffenntniffe, bie fid^ freüid^ nid^t auS 
©d^uHe^rbüd^m ermerben laffen, abgeben, fo finb fie ganj 
aufeer ©tanbe, bie fturjlebigfeit unb SSiberfinnigfcit gemiffer 
Se^ren, mit benen man fid^ i^nen in „gelefenen" 3eitfd^riften 
unb 5i^auen»S3erfammIungen aufbrängt, ju beurteilen, ßine 
Drganifierung ber unöerl^eirateten fjrauen ift aber troj allem, 
ma§ barüber gcfd^ricben unb gerebet morben, bis je^t nid^t 
gelungen. 



dby Google 



I 

@3 gab einmal eine fold^e Drgonifternng, erprobt inxd^ bie . I 

©rfa^rung öon mehreren ^unbert Satiren, unb in ganj gleid^» 1 

artiger SBeife bie bamal§ befannte, jiöiliperte SBelt umfafjenb. j 
@ic erftredte jtc^ t)on ben l^bd^ften geiftigcn Seiftungen, beren 

ba§ SBeib fä^ig mor, bi§ ju ben gcringften §anbarbeiten, ju | 

benen e§ gebrandet werben fonnte. Sie na^m bie Sarbaren» 1 

roeiber, beren SSorfa^rinnen nodfi ben ffarren auf ber SJöIfer« i 

manberung gebogen, unb er^og fie in menigen ©enerationen ' 
3u S)id^tcrinnen unb Oelel^rten, ju milben unb gewanbten 

Vertreterinnen öon Silbung unb guten gormen. Unb fie er= | 

reid^te bie|e§ mit jenen Söc^tern nodfi l^albmilber Stämme in . 

ber gntfagung unb Selbftbetierrfd^ung be§ ff(ofterIeben§, — ' 

toalirlid^ ein Setzen öon ber Silbfamfeit unb Senffamfett be§ I 
aSeibeö, ba§ fpäteren Sitten ebenfo fe^r gefelilt l^at, mie bie 
Sefä^igung unb ber innere 35eruf ber ßrjiclier. 

SBenn man Silbung, (Seift unb Sinflu^ ber grauen 8uju§ 

nennen mitt, fo mar bie§ nur bie Sujuäfeite. Sänger al§ bicfe ' 

furje 99lüte unb burdfigteifenber a(ö fie aber roirfte bie burd^ | 

bie ffird^e geleitete Drganifation ber meiblid^en ^r» i 
beit, bie erft öon ber Deformation unb bem breijsigiäl^rigcn 

ßrieg jerftört mürbe. ®ie gl^enot unb ber Ueberflu| an un» ' 

öerl^eirateten grouen mar ba§ gonge SJlitteloIter ^inburd^ ntd^t | 

Heiner al§ gegenmärtig, — mie fid^ überl^aupt i^rem inneren i 
SBefen nad^ bie 5)inge gar nid^t fo ftarf öeränbem, mie öon 



dby Google 



13 

9Jeu]^cit§6afci&em bc^oujjtct wirb. ®cr ffirc^c, ber bic gc« 
fammte ^rmcnpftege oblag, fiel c§ bamal§ anl^cim, bic Ucber« 
pffigcn unb Ißal^rungSlofen ju öerfotgcn. Unb eine cin^eit« 
lic^e, bic ganje befannte @rbc umfaffenbe Drgonifation , mic 
fie mar, organifterte pc nun bic Arbeit ber S^öucn, ber 
Weberinnen, ber Sud^fc^ererinncn, ber ©tirferinnen u. f. m. 
in feflen gleid^artigen SSerbänben, unter »eibUd^er Oberleitung 
unb meift in gorm öon ßongregationen, bie noä) nid^t ganj 
geifllid), aber aud^ nid^t mebr »eltlid^ maren unb ben Sir» 
beiterinnen aufeer bem SSerbienft, ©d^u^, SBol^nung unb jenes 
3Ka§ öon Seauffid^tigung gemalerten, o^ne ba§ fie bem ©d^id» 
fal unferer gfabrifmäbd^en preisgegeben gemefen mären. 5lud) 
für bie lebigen cltemlofen 5!Käbdecn oline befonbere SrroerbS* 
befd^äftigung mar in ben großen Seginenöerbönben geforgt. 
Unb fraft ber 5Ratur ber Drganifation , ou§ ber fie ent= 
f})rungen maren, ftanben biefe Kongregationen unb Serbänbe 
miebcr in ben öerfd^iebenen Sänbem in 9Serbinbnng unb ber 
ober bie arme SReifenbe fanb überatt ©d^u^, SRat, Arbeit unb 
SBeiterbeförberung. ®a§ fd^rerflid^e @Ienb be§ l^üflofen 3u= 
grunbegel^enS mar im !DlitteIaIter jmor eine SQBirfung öon 
®})tbemieen, Krieg, Hungersnot, Ucberfd^memmungen u. bergl., 
aber e§ mar nid^t, mie je^t, bie Q^olge öon menfd^Iid^er SSer» 
l^ärtung, gieriger Ausbeutung unb ungenügenben 95orfe^run= 
gen. ®ie Sitten änbem fid^, bie iJormen med^feln, baS 



dby Google 



14 

SBefen bleibt. 3n ber alten gform fann e§ nid^t me^r wie« 
berfeliren, aber eS fd^afft ftd^ neue ^u§brucf§formen. 

3ene burd^ bie ßrfalirung bewährten Drganifotionen ju 
erneuen, wirb früher ober fpätcr eine 9?otroenbigfeit werben, 
ßmeut aber fönnen fie in lejter Snftanj boc^ nur werben 
burc^ bie §änbe, bie fie gefd^offen l^aben. 6§ mu§ eine 
oberfte Seitung t)on gang immaterieller 93efd^affen]^eit üorl^an* 
ben fein unb burd^ aUe fü^renben §änbe gelten, bamit biefen 
Organifationeu ber Sl^araftcr ber ©emcinfamfeit gewol^rt 
bleibt. SBo bie SCßerfttiätigfeit oufl^ört, ba fängt immer fd^on 
bie 5Iu§wu^erung an. g§ !onn ba^er immer nur bie ßird^e 
unb bie Äird^e in i^rer ^öd^ften irbifd^en grfd^einung, bcm 
^apfte, fein, ber fold^e ffongregationeu unterfteUt finb. ®a» 
für ju Wirten l^ei^t für bie grau: für i^re 'iöd^ter, 'Bä^wt^ 
ftern, aJiütter unb ffinbcSfinber wirfen. (Sf)t nid^t ba§ SBeib 
unter ben Sd^u^ ber ffird^e, ben e§ nic^t ou§ eigenem 9BiI* 
len öerlorcn, unb unter bo§ 93ilb ber l&immlifd^en Wutter, 
ber §üterin be§ göttlid^en ^inbe§ unb attcr ^inber, 5urüdf= 
feiert, efjer fann ber 9lotftanb be§ SBeibe§ in feelifd^er unb 
materieller ^^infid^t nidE|t gebämpft unb nic^t beenbigt werben. 

®egen biefe 3tMttf)x aber beftel&t in unferer Seit eine 
ftarfe ^uftel^nung. ^an fürd^tet eine ©ebunbenbeit , mon 
wiH ftd^ feiner Selbftbeftimmung nic^t begeben. 3um Seil 
finb ba§ SSorte, bie im SSege fielen; jum %di ift — aud£) 



dby Google 



15 



bei ben gfrouen — ein 35ebürfm§ innerer Unabl^ängigfeit 
toiröid^ unb ftarf öorl^anben. 3)iefe Strömung ift eine 9te» 
alität. Um tt)a§ e§ pd^ ^anbelt, ift : ju unterfud^en unb feft« 
juftetten, wogegen fte ftd^ auflel^nt unb tt)a§ fie anftrebt, 
weld^eS bie inneren ©ebürfniffe finb unb tt)o bie ^inber« 
niffe il^rer SSermirfiid^ung liegen, gin großer S^itcibfd^nitt ift 
— ni(i^t nur öu^erftd^ unb in einer ^af)xz^afjH au§gebrücft, 
aud) innerftti^ unb in feinem Iiiftorifd^en Serlauf — ju gnbe. 
@in großer unb neuer S^itabfd^nitt jiel^t Iieran. 9Bo ftel|t 
ba§ SBeib an ber 3a]^rl^unberttt)enbe? 



dby Google 



dby Google 



II. 
Der argrund der Srauenrrage. 



SWarl^otm , bic gröucn i. b. foc. Scnjcßunö. 



dby Google 



dby Google 




(a^ e§ eine grauenfroge giebt, ^ann \a niemonb leug- 
nen, id^ 06ft am toenigften, feitbem ic^ nun feit ^el&n 
Salären fäm})fenb unb beförnpft — unb tt)te bcfämpft ! — bie 
terfd^icbenen Seiten ber Stellung ber grau mir unb anbeten 
flar äu mad^en öerjud^t. @8 mug bod^ etmaS geben, tt)a§ öiele 
grauen boju brängt, fi(i^ mit ben eigenen ^ngelegenl^eiten beS 
SöeibeS ju befaffen. @§ fommt l^ierbei junäd^ft gar nid^t etn= 
mal auf bie SBeife an, tt)te fie e§ tl^un - bie ift Ja oft bunt 
imb fragtt)ürbig genug — fonbern ba^ fie e§ tl^un. Unb e§ 
fiub ja nid^t blo^ bie „SWalplocierten" al§ Qfrauen, bie barin 
einen großen Sifer feigen. 5)a§ ift bod^ eine ^e5nlid[)feit mit 
i^ren 9Jlitfdf|tt)eftem öom Drben ber Unöerl^eirateten ober 
©d^Iec^tüerl^eirateten, bie ju benfen geben fönnte. 6§ märe mir 
gemife fefir t)ie( beffer im Seben gegangen, menn idf| mid^ mit 
ber gfrauenfrage nid^t fo eifrig befaßt unb ftatt beffen 9?o* \ 

öettctten unb SRomane gefd^rieben l&ätte, mie ba§ frülier ©itte 

2* 



dby Google 



20 



tt)ar. Unb c§ gc^t ftd^cr öicicn meiner 9Jlitfd^tt)cfteru cbenfo, 
ba§ fie bei ber gfrauenfrage meber Seibe fpinnen, nod^ ftd^ 
in ©cibe fleiben, menn and) einige ffongrefelerinnen barin 
öoranleuc^ten. SBarum tl^un fie eä benn nur, marum (äffen 
fie benn nic^t öon ber Sac^e? 

SBenn ba§ ffieib fo ftarf unb perfönlid^ ^eroortritt xm\> 
l^eröorjutretcn gebrängt mirb, wie in unferer Seit, fo ift ba§ 
immer ein S^ic^cn großer ßnegt^eit unb l^cftiger ©öt^rung 
im ©efeHfd^aftäförper. Swnäd^ft mol^I baöon, bafe iebeä 3n« 
biüibuum mit aUer ffraft für ftd^ felbft ftd^ an^ufpanncn gc» 
jmungcn mirb. %n ben kämpfen um bie SQSagenburg in ber 
Sölfcrmanberung nal^mcn and) bie SBeiber teil, unb fie traten 
c§ ju il^rcr unb il^rer ffinber ©elbftöcrteibigung. Sie traten 
e§ einfach, roeil fie mußten. 3ft bie gro^e Erregung, hie 
fieut^utage burd^ bie gfrauenmelt get|t, etmaS ^cl^nlid^eS? 
kämpfen fie om 6nbe aud^ im lejtcn (Srunbe, weil pe 
muffen? SieHeid^t gar nid^t, um etmaä ju erringen, »ie 
e§ fortmäl^renb tici^t: um ©tubium, 3ledf|te, Stellungen unb 
bergleid^en, fonbern um etma§ ju öerteibigen, ein Ie|te» 
(Sut, mie beim ffampf um bie SBagenburg ? 

Sie miffen nur nidf|t immer, um maS fie fämpfen — ja 
t)iele öon ben eifrigften erfal^ren e§ überl^aupt nie; ba§ 3i^ 
gel^t im (Setümmel öcrloren. 

Um bie§ 3iel fianbelt e§ fid^ alfo, unb babei fommen mir 



dby Google 



21 

3u bcrgragc: ift bic Frauenbewegung eine materielle ober 
ift fte eine ge ift ige ^ngelegenl^it? 3Slan ift im ganzen barin 
üBereingefommen, ba^ pe eine motcrieHe angelegenl^t fei — 
fie entft)tinge au§ »irtfd^aftlid^en äJerfd^iebungen, bie in t)er» 
änberte Sebürfniffe l^ineinbröngen. ®iefe IBebürfniffe erft 
finb e§, bie einen geiftigen ^uifd^Iag geben — man »iH 
geijüge ®üter erringen, um materieller Vorteile unb 5ßor« 
redete baburd^ teill^aftig )u merben. äJon ber gfrau al3 ^rjt, 
ate Surift, alS ^rofeffor u. f. w. ift üiel bie SRebe; merf» 
toürbigertDeije l^at man Don ber gfrau al§ Sanfbireftor unb 
$5rfenmann nod^ gar nid^t reben l^ören, mol^I au§ ben beften 
®rünben — biefe $Iä^e merben nid^t fo mir nid^t§ bir nid^t^ 
l^ergegeben. ^ber aud^ in ben ermöl^nten erftreben§merten 
^Berufen l^anoett e§ ftd^ um ba§ ®emid^t unb ^njel^en einer 
materiell unb gefeEfd^aftlid^ gut funbirten Stellung, jtläger, 
beffer, glüdHid^er al§ SBeib fann feine als ©oftor ober $ro» 
feffor »erben — nur auf birefterem SBege angefel^ener, als 
es fonft auf bem Ummeg burd^ ben et)entuellen @atten mög» 
Kd^ möre, aud^ befd^öftigter unb nä|Iid^er als el^emalS beim 
®a]^eimft|en als alte Jungfer. @ie mill fid^ alfo im legten 
®nmbe ftärfer felbft em<)finben — fid^ ftärfer il^rer felbft 
bemüht merben. 2)aS ift baS geiftige ajloment. 

%ber marum mill nun bie gfrau fid^ ftörfer il^rer felbfl 
bemu|t merben, fid^ ftärfer felbft empfinben? SBiU fie baS 



dby Google 



22 

als pl^tififc^cS SBcfcn, jur grrcic^ung ^^pfd^er gjpanfionen ? 
S)a§ fonn mon eigentlich nirf|t jagen, obgleid^ ja aud^ biefe 
©eite ftar! l^eröorgetreten ift in ber ^Bewegung für bic foge= 
nannte „freie Siebe". ®ie grauen, bic baran \\ö) beteiligten, 
waren fici^tbar gefül^rt, nid^t fül^renb, unb l^aben aud^ in einer 
befonberen ^uSnuJung biefer greil^eiten gar nid^t mel^r al§ 
anbcre pd^ ^eröorgetl^an. Unb fd^UeJUd^ ift aud^ bicfe 95e» 
»egung rafd^ lieber jufammengefunfen ; eigentlid^ bicnte fie 
für etioaS ganj anbereS, alS maS in il^rem Programm ftanb. 
Unb »er l^ötte nid^t oft mit grauen gefprodften, bic toirflic^ 
befricbigte (Sattinnen unb SDMtter unb geliebte ©enoffinnen 
geliebter 3Wänncr »aren — unb bod^ »aren fte nid^t 5ufrie= 
ben! Sie entbefirten ettt)a§ unb feinten fid^ nad^ ettt)a§, baS 
fie gar nid&t fo genau ju bejeid^nen wußten, "©agegen 
brürften fie fel^r lebl^aft au§, bag fte beffen mübe maren, maS 
fie l^atten, obgleid^ fte e§ [a öon ganzem ^erjen fd^äjten. gs 
mar alfo aud^ »iebcr nid^t ettt)a§ 9Ratcriette§, maS il^ncn db^ 
ging, e§ war aud^ nid^t eine fcelifd^e Unbefriebigung — e§ 
war ein geiftigeS gntbe^ren. 

3Ba§ entbel^rten fie alfo ? Sie entbcl^rten ben 2lu§bau ber 
ganj unmateriellcn Seite il^reS SBefenS. S)a aber bic fie 
umgebenbe SBeltanfd^auung eine materielle war, fo glaubten 
fte, e§ fei bie materiefle Seite geiftiger SBerte, bie ju erftrcben 
war in ber öeränberten Stellung ber grau al§ SRcd^tS« 



dby Google 



23 

l)erjon, als freies Snbiöibuunx u. f. to. SBaS fül^Iten btefe 
^xamn olfo? ©ie fül^Iten pd^ itv il^rcr ©efci^ränfungolS 
irbifd^e SBefen öcrunreci^tet unb tootttcn barouS l^inouS. 

Um biefem ©efiil^I ju ftewern, toicS man nun bie gtonen 
einerfeitS auf bie Hebungen ber Steligion l^in, anber|cit§ auf 
bie 5u erringenbe Steilheit beS SnbiöibuumS. SUlit beibem 
mürbe nic^t öiel erreici^t, benn beibe§ mar feine So jung ber 
g^rage. ®ie grauen tooflten nid^t nur felig merben, ober 
frei merben, fie tooHten fid^ aud^ in ber ganjen ^uSbel^nung 
il^rer gäl^igfeiten felbft empfinben unb jum Semu^tfein fom« 
men. Unb jmar in ber ^uSbe^nung il^rer meibUd^en geiftigen 
gäl^igfeiten. 

S)iefe Wuffaffung ber ©ad^e fönnte nun mand^en SBiber« 
^ptnä) finben, aber fie ^ai bie burd^ bie ßrfal^rung gemad^te 
^robe für ftd^. SBenn mir nämlid^ in jene SBad^StumSjeit 
Surüdffel^en, bie baS SWittelalter mar unb auf bie ein SRüdf« 
fi^Iag erfolgte, fo finben mir bie grau bort in einer gefeH» 
fd^aftlic^en Stellung unb geiftigen Setl^ättgung, nad^ ber fte 
fid^ Jejt mül^felig abringt, unb smar eben in einer ©tettung 
unb Set^ätigung al§ geiftigeS SOSefen, bie i^r feitbem berloren 
gegangen. 

©ie erl^ielt biefe ©teHung unb SSetl^ätigung burd^ unb 
unter ber grjiel^ung ber ^rrf|e. 3ti ber öier^unbertiäl^rigen 
2)efenfme, in ber bie ffird^e ftd^ feitbem befanb, l^at jie frei* 



dby Google 



24 

lid^ nid^t mcl^r für bic fjrauen tl^un fönnen, waS fte bamafö 
für fic t^at, uitb mu&te ft^ auf ba§ notiocnbigftc befd^ränfen, 
tote bic SBirfung§frcife ber iejigen gfrauenorbcn jeigen. Da« 
ma% a\% fic ba§ ganjc gciftigc Scbcn il^rcr 3cit umfaßte unb 
führte, gab fic bcn grauen eine @rjicl^ung unb 2lu§6ilbung, 
bic ftc nid^t nur neben, bic jtc in oielcn gfätten über bie, 
bcn geiftigen Sntcrcffcn unb Stubien - ber Uniöerjalität mit 
einem SBortc — mcl^r abgeneigten TOänner ftellte unb eine fo 
gro^e ^njal^I im öffentlid^en unb politijd^en geben auSge» 
jeid^neter grauen l^eröorbrac^te, mie fie feitbem nic^t me^r ge- 
fe^en worben ift. 

5)ie grauen Iftaben, fraft i^rer 9latur a(§ SQ8eib, einige 
Seiten ber Scibftfofigfeit unb Eingabe, eine Sä^igfeit beS geft» 
^a(ten§ unb 2Biberftanb(eiften§, bie ber SRann nid^t l^at. Unb 
fraft i^rer bei meitem größeren ^ngefpanntl^eit im ®efd^(ed^t§(eben 
l^aben fte aud^ al§ natürlid^e§ @egengeu)id^t bagegen im Durd^> 
fd^nitt eine bebeutenb größere Hinneigung unb Sebürftigfeit 
}um Ueberirbifd^en al§ ber SOtann. Diefe beiben Seiten 
l^at bie j^ird^e in il^rer ßigenfd^aft al§ d^r^iel^erin ^ufammen» 
5ufaffen unb ^u entmidteln gemußt, nid^t nur in Stüdfid^t auf 
bie l^immlifd^en 2lngelegen]^citen, moöon ba§ 9lonnenIeben 
3eugni§ ablegt, fonbern aud^ ganj befonberS in ^i^fid^t auf 
öu^erfte Sntmidelung ber geiftigen gä^igfeiten be§ äBeibed in 
Stubien, in geiftiger $robu!tion unb in jener praftifd^en unb 



dby Google 



25 

tpeltUd^en Xüc^tigfeit, bie auf ber gleid^mägigen ^itSbllbung 
Don ®etft unb ßl^araftcr bcrul^t. 

^er gon^e $i(bung§tnl^alt i^rer 3sit mar ben f^rauen be^ 
3DtitteIalter§ ^ugänglic^ unb feineSmeg^ benen aUetn, ble ftd^ 
bem geiftlid^en Seben mibmeten, fonbern aQen gfrauen ber ba> 
maligen gebUbetcn Äfaffcn, worauf bann jene SRcl^c gciftig 
l^croorragcnber TOüttcr l^erborging, bic wir in jener 3eit 
tt)ie in feiner anberen ju bcruunbern Iftoben. 

S)ie gciftige §öl^e unb ötfentlid^e ©ebeutung, bie baS SBcib 
}. %. im S^italter ber j?reu))äge innel^atte, ift mä^ unb nad^ 
Derloren gegangen. 9ud^ ber ßinflug ber gfrauen ging biefen 
SBeg unb gel^t i^n größtenteils aud^ nod^ l^eute, unb loir 
fe^en eine peinlid^e 2lrbeit§teilung jmifd^en bem SBeib, ba§ 
„gefaßt", unb bem SBeib, ba§ „benft". S)a8 bejeid^net eine 
Verarmung unb Ser^aßlid^ung be§ SBeibeS, an ber frühere 
Seiten unfd^ulbig waren, fd^on traft il^rer größeren ®efü^I§« 
tntenfitat, toäl^renb wir je^t in weiten @d^td^ten ber foge« 
nannten ©ebilbeten jene fc^Iaffe <?äUe wa^rnel^men, bie ba§ 
fidlere 3«^^^ beS 9liebergange§ ift. 5l6er wa§ mad^t ba§? 
9leue ©d^id^ten brängen nad^ unb nel^men bie leerwerbenben 
päje ein unb für fie l^anbelt e4 pc^ barum, fic^ Dor ber, öon 
ben ^bwirtfd^aftenben l^interlaffenen ^nftedung )u bewal^ren. 

©eSl^alb fommt e§ jeft barauf an, nid^t mit ben Keinen 
3eiträumen unb mit ben fingerlangen Sftaßftäben ju meffcn. 



dby Google 



26 



an bic man ftd^ nur aüjufe^r gewöhnt ^at. 9Jic^t um SRücf» 
blitfe unb SScrgleid^e auf fünfzig Sa^rc ^anbclt c§ fid^, fon= 
bcm um icne großen 9lu§bli(!c unb S^fammenfnüpfungcn, bic 
alle flcincn (Scgcnfä^c unb „gnungcnfc^aftcn" belanglos 
mad^en. SOßarum fürd^tcn wir un§ fo fel^r, einmal um fünf* 
l^unbcrt Saläre jurücfjufci^auen? 6ine Unmenge foftbarcr ftraft 
ift feit §unbcrten öon Salären einem boc^ in lejter §anb jttjerf* 
lofen unb unfrurf|tbaren ®Iauben§gegrübeI öon ber einen unb 
ber ^bwel^r beSfelben Don ber anberen Seite geopfert worben ; 
wäl^renb ber 3^it l^at fid^ bie Sage be§ SBeibeö öerfd^Ied^tert ; 
feine jejigen SSerfud^e, pd) felbft ju l^etfen, l^aben nod^ ju 
nid^tS gefül^rt unb fönnen aud^ ju nid^t§ fül&ren. 3d^ fann 
nid^t finben, bag SBiffen unb ©lauben in einen roirflic^en 
Äonflift burd^ bie Seigren ber fat^olifd^en ffirc^e geraten. 3m 
©egenteil, e§ tritt nur j[ene§ Hare ^uSeinanberl^alten jener 
beiben ®ebiete ein, ba§ auc^ bem SBeibe erft ben fcften 
Soben unter ben ^ü^en unb ba§ (Sefü^I ber Qfrei^eit giebt. 
Unb bie§ JJreimcrben einer 5Kenge gebunbener unb emicbrigter 
Gräfte wirb alSbalb aud^ bie gormen l^eröorrufen, in benen 
biefe fid^ fonfolibieien unb frud^tbar »erben fönnen. 3)ie 
geiftigen Stnpulfc werben bie materielle ©eftaltung mit fid^ 
fül^ren. Unb bann wirb fic^ aUerbingS bie materielle Sage 
ber Sfi^au aHmöl^Iid^ unb bi§ in ben ®runb Iftinein öeränbem. 
3lber ba§ ift eben nur möglid^, wenn eine al§ überftar! em= 



dby Google 



27 

|)funbenc 1)M^W^ wwt> materielle ©ebunbenl^t Jene innere 
^Befreiung erfäl^rt, loie jie in ben ©mnblel^ren unb ber ur» 
alten erjiel^erifd^en $ra£i§ ber ffird^e entl^alten ift, bie eine^ 
meiten Spielraumes bebürfen, um p jener unDerfümmerten 
©eltung ju fommen, bie il^en bie ©egenftrömung ber legten 
^ol^rl^unberte bertt)el^rte unb bie fidler in neuen unb uner« 
»orteten SSilbungen l^ertiortreten »irb. 

3ltterbing8 wirb man bann biefe SBilbungen gar nid^t als 
ein Siüdfgreifen auf alte Sfonnen betrad^ten; |te werben gan^ 
neu unb auS jtd^ felbft geboren erfd^einen unb aud^ fo em* 
pfunben werben, falls baS loirHirfie Seben in il^nen ift, baS 
freüid^ }u allen Seiten ein unb baSfelbe war. 



«^1^ 



dby Google 



dby Google 



III. 
Die trau Im mittelalter. 



dby Google 



dby Google 




[^ toirb immerfort bie grage aufgeioorfcn, ob bic grau 
5ur griDcitcrung i^rcr Scfugniffe xolttiid^ ueranlagt 
jci? Unb bicfc grage ift gar nid^t Icirf|t ju beantmorten. 6§ 
pnb nämlirf) feine SSemeifc aufjubringen, bie rerf|t burd^» 
fc^Iagenb wären. @§ l^aben [a nun fd^on eine SWenge grauen 
ftubiert unb alle möglid^en Serufe ergriffen, aber auögejeid^net 
l^ot fid^ babei feine fo, ba§ mirflid^ mit il^r Staat ju marfien 
tt)äre. ®ie beiben einzigen, bie nid^t nur mit il^ren Seiftungen, 
fonbem aud^ al§ 2inbit)ibuaUtäten ^ert^ortraten unb ba§ @e« 
1)räge be§ meiblid^en ©eifteS in ftarfem ®rabe befa^en, bie 
SRuffinnen Sonja ÄomoIemSfa unb 3Warie Safc^fir^em 
nal^men ein fo frül^eS unb trauriges 6nbe, ba^ oud^ baburd^ 
ba§ 95üb il^rer Seiftungen unb il^reS SBefenS üermint mirb. 
3m ®urd^fd^mtt leiften bie gfrauen, bie au§ i^rem Jheife 
l^crDortreten, maä ftubierte unb ju einem SSeruf auSgebilbete 
ajlänner mittlerer ®ute aud^ leiften unb jeid^nen fid^ ebenfo 



dby Google 



32 

ircniai biird^ gigenort be§ SffiefcnS, @eiftc§ unb gl^arafterS 
nua mic ber 2)urd^frf|nitt ber ftubierenben Sugcnb l^eutjutage. 
3)üi ifi ia nid^t jum ^erjäerreifeen, aber e§ ift langioeilig unb 
bie longtoeiligc grau ift fd^led^tcr gcftcttt al§ ber langweilige 
Wiuin, 6e|onber§ wenn fie babei geiftige unb jociale ^rä« 
tcnfioiien mac^t. ^ud^ it)a§ bie fd^reibenben S)amen un|crer 
3eit ougel^t, wirb man nid^t eigentlirf) behaupten tonnen, baft 
mm )\d^ bei il^nen amüftert, wie man noc^ l^eutjutage bei 
bell Q?rief= unb SOtcmoirenDerfafferinnen au» ben Seiten be§ 
3efuitenftil§ unb be§ 9iofofo t^ut. 

gä ^at ja auc^ 2)amen gegeben, bie \\d} auf bem ©ebiete 
ber pDlitifd^en unb religiöfen ifonfuiionSmac^erei fogar mit fe^r 
gxofeem grfolg berjud^t l^abeii wie 9Jlme. 95Iat)at§ft) unb Winnie 
SJefaiit, aber auf biejem (gebiete ^aben ja aud^ 9Ränncr mit 
ganj ft^wac^er ober gar feiner Begabung bie größten 8or* 
beerten geerntet, man benfe nur an bie jal^ttofen ©eftcnftiftcr 
tiiib polttifd^en gü^rer in beiben ^emifpl^ären, bereu 9Jamen 
gleid) Sdnbe füllen fönnten. 

5L^aä wir eigentUd^ an ben geiftig ftrebenben unb öffent* 
lid) jic^ ^eröort^uenben fjrauen unferer 3eit wal^mel^men, ift, 
bal fie getreulidt) l^inter ben 9Jlännem, bie auf biefen fünften 
giifucr finb, ^ertoffeln unb bereu „Sruppe" burd^ eigene 
Srniicagruppen öerme^ren. ©ie ^alkn SSerfammlungen, ganj 
Wie bie SKönner; fie bilben fic^ ju Sauerrebnern ou§, ganj 



dby Google 



33 

tt)ic bie SKönncr ; fte fafjcn in ftrcng parlamcntarifd^cn formen 
93c?d^IüHe, ganj toic bic SKönner; ftc Italien SWoffcnauSpöe 
unb 3Waffenfeftcffen ab, ganj loie bic SDMnnex ; unb e§ fommt 
bei att bcm ganj ebenfo öicl ober fo wenig ^erau§ wie bei ben 
Dielen SereinSoerjammlungen, bie ifire Sßorbilber finb. ^attjo^ 
lijc^erjeitS toirb ja öielfoc^ geforbert, mulier taceat in 
ecclesia, unb ba§ ^at tt)enig[ten§ jur golge gehabt, bofe bort 
leifer unb weniger gefprod^en wirb. 3m ganjen ift ba§ SBilb 
einförmig unb o^ne ^erjpectiüe unb nmn fommt ju ber grage: 
ift e§ bod^ ni(ftt§ mit bem ber grau eigentümlichen 93eruf 
über bie ©renken i^rer näd^ften ©etl^ötigung al» SBeib f)inau§, 
wirb fie, wenn fie benfelbcn üerlöBt, einfach 9Kajrf|inenbcftanb= 
teil be§ @roPetricbe§ wie ber 3Wann aurf| in ben aUermeiften 
QfäHen unb aflermeiften berufen? 

aSenn wir un§ in bicfem Safirl^unbert umfel^en, jo muffen 
wir fagen: 3a! SBenn wir un§ aber ein §crj faffen, einen 
Sprung um fünf« ober fed^^i^unbert 3a^re rücfwärtS ii)\in 
unb un§ bort ol^ne Sangigfcit unb Vorurteil umfd^auen, 
bann werben wir aufrufen: 5^ein! 

Soweit rü(!wärt§ aber muffen wir, um bie ^ul§fc^läge, 
weld^e noc^ in un§ Hopfen, unb bie Kultur, öon ber wir 
nod^ äe^ren, ju füllen unb ju faffen. 

2)ie grage in unferer 3ßit ift: TOad^t ba§ SSeib, inbem 
e§ au§ feiner ©ppre heraustritt, bem TOanne nur nad^, wa§ 

«Kar^olm, bii Qfrauen i. b. foc. Sewcguitg. 3 



dby Google 



!•■' f 



34 



er aud^ mad^cn fann, läfet c3 alfo ganj t)on i^m fid^ beftim» 
mcn unb mirb e^ don i^m geleitet — ma§ aUeS bod^ nur 
eine ^rt öon 2)reffur unb feiner unmürbig märe — ober f)ai 
e§ eine eigene weiblid^e ©elbftänbigfett oud^ über feinen ®e» 
f(^Ied^t§beruf unb bie baöon ou§gel^nben ginflüffe l^inauä? 

3d& bin, ebe i^ bie fatl^olifd^e SBelt unb fatbolifd^e Äultur 
nä^er fennen lernte, geneigt geipefen, ba§ ju öemcinen. 9iun 
if! ba§ etipa§ anbere§. 3d^ fel^e mit oBer S)eutlid^!eit unb 
bi§ in§ ©etail, bag bie ganje ^Befreiung be§ SBeibel öon ber 
ftird^e geleitet unb geförbert loorben ift. 2)ie ffird^e f)ai fd^on 
fel^r früb mit ben S^^ouen fid^ öerbunben, um ben tt)ilberen 
Sebürfniffen unb 5:rieben be§ ÜKanne§ ein S^ü ju fefeen, unb 
ein großer Seil ber Kulturarbeit be§ Mittelalters ift öon i^r mit 
§ilfe ber grauen unb mit ibnen jufommen Derrid^tet morben. 

©el^r früb fdfton, unter ben Dttonen, bemerfen mir ein 
au§erorbentUd^e§ ^eruortreten ber grauen. S)ie Spod^e Otto§ I. 
ift auSgejeid^net burd^ eine fold^e Keilte beruorragenber grauen, 
tt)ie mir fic fpöter nid^t leidtjt betfammenfinben. SSon feiner 
©cbmeftet S^oSroita an, über bie faft unjäl^ligen 5lebtiffinnen 
unb 9lonnen meg, bie jum Seil burd^ innere ©ntjüdfungen, 
jum größeren Seil aber burrf) it)ren ®eift, ibre bol&e, bie 
meltlid^en Scanner bei meitem überragenbe Silbung, i^rc gute 
95orurteil§loftgfeit unb il^rc gro&e abminiftratiöe ^Begabung fid^ 
auSjeicbneten, ju ben meltlid^en grauen mit ber ftaifcrin 



dby Google 



35 

^beH^ctb an ber ®<)ije, iDcId^c bic ®cf al^ren, SJebröngniffc, 55er* 
folöungen mit j[cncm guten 9Rut ertrugen, ber nid^t nur ein 
3«^en innerer Srömmigfeit, fonbem aud^ ba§ S^id^en jener 
maleren ginftd^t ift, bie ed^te SSilbung al§ einc§ i^rer beften 
%e{ultate Derlei^t, feigen mir fieaUe gleid^mägig als jtultur» 
trägerinnen unb Stufen Don jtird^e unb Sleid^ t^tig. @ie 
vermittelten jipifd^en jener unb biefem, ftc maren Beraterinnen 
in ber ^olitif, fad^funbig, energijd^, juöerloifig unb öon bei* 
ben ©eiten beftänbig gefut^t. Unb fie waren öor attem, »aS 
man fonft feiten ]o jol^Ircid^ beifammen fielet unb tt)a§ wie« 
berum ein 3^ugniB t)on organifc^ getoorbener BUbung unb 
lüirflic^er ©infid^t ift — fie »aren gute gfrauen. 

3Bo e§ fold^e gfrauen an ben l^öd^ften @teUen giebt, ba 
fann man natürlid^ barau§ fd^Iie^en, ba$ fte jal^Ireit^ in atten 
i^Iaffen maren; benn baS @ute fommt mo^I t)on unten, mie 
€l&riftu§ au§ ber §üttc unb ber ^rmut al§ ewigeä Seifpiel 
fani; aber bie öerberWit^en ginfiiiffe fe^en wir immer uon 
x)6en fommen, luie eS fid^ fd^on an ben fd^redüd^en SSßeibern 
ber 9Merott)inger, an Dtto§ ^ad^folgem unb bi4 tnS ancien 
regime unb weiter jeigte. Unb weld^e grauen waren nid^t 
bie beiben SKarfgräfinnen öon SoScana, bie ®regor VII. 
3uflud^t unb @tä|e boten, aI3 alle§ gegen i^n war. j^einem 
tücitlid&en ©roften gel^örte ©anoffa, wo §einrid^ IV. ©uße 
if}at, fonbern einem aHeinftel^enbeu SBeib. ®ie l^iclt ben 

3* 



dby Google 



36 

$apft in bcn fd^mcrftcn Stunben, unb mit i^rer 5>ilfe ftcgte 
bie ifird^e. SOßieber ift pe nur ein Seifpiel mit Flamen für 
bie un^ä^Iigcn 9iamcnIofcn, bic mit gleid^cr geftigfcit, mit 
bcm gleici^cn großen Slicf unb öcr^ältniSmä^ig nid^t gc= 
ringerer S3ilbung, qI§ grauen unb ÜJlütter S^it unb ffraft 
fanben, in§ ^ttgemeine ju mirfen. 

9lun foUte man meinen fönnen, e§ |ei ber SBert unb bie 
Süc^tigfeit ifirer üKänner gemcfen, bie jie anleiteten unb- 
il^nen bie Sid^tung miefen. So ftanb e§ aber in ben afler= 
meiften gäHen nic^t ^ie üKänner, benen ba§ ffrieg§^anb=^ 
merf meniger greube marf)te, maren für bieje fultiöierten unb 
enttt)icfelten 3^rauen gar nid^t ju f)abtn] fie Ratten ftd^ mit 
ifiren feineren unb friebU(f)eren Steigungen in biefer milbcu 
SGßelt gar nic^t behaupten fönnen. 6ie beöölferten bie iflöfter 
unb führten jene großen Kulturarbeiten be§ Urbarmad^en^^ 
S3rücfenfd^Iagen§ unb SöegeanlegenS au§, bie fomo^I in ber 
äufeerlid^en SBelt, mie in ben ©e^imen i^rer ©c^üIer, ber 
lieben, mUben, ju erjiel^enben Sugenb, fo fel^r öon nöten 
maren. (£§ mar i^r 93eifpiel, ba§ bie grauen ftörfte unb 
jur ^ad^eiferung mitrig — nic^t ba§ S3eifpiel ber refp. SSäter 
unb ©Regatten. 

Unb al§ bann bie 3cit ber Äreujjüge fam, meldte bie 
bamaügen §auptlänber guropaä öor innerer Serjieifd^ung 
bema^rten unb ifinen eine ber relatiö längften gpoc^en in* 



dby Google 



37 

iicren J^riebenS öcrfd^afftcn, meldte Aufgaben fielen ha nid^t 
ben bal^eimbleibenben grauen ju ! SSom SefteHen be§ gfcIbeS 
W§ ju ben l^öd^ften ©taatSgefd^äften, ben SSemaltungSarbeiten 
unb ber Oefonomie lag il^nen baS meifte ob. 

3n feiner fpäteren Seit l^at pd^ ber ©egenfaj jmifd^en 
bem S)rang ber grouen nad^ ©ejtttung unb ftultur unb bem 
SBel^orren ber 9Känner bei einer nur möglid^ft leidet ^u miU 
bemben 93orbarei jo beutlid^ gezeigt, grft aI8 bie ®eiftli(i^» 
feit gegen 6nbe be§ SKtttelalterS, nat^ ber großen SReorgani« 
fation, bie i^r ®regor VII. gegeben, ^u öerfaHen anfing unb 
geiftlid^e ^frünben in ouSgebel^ntem ®robe SerjorgungS* 
anftalten würben, al§ bie gro^e ftulturarbeit ber ftlöfter in§ 
Stotfen geriet, ba öerfielen aud^ bie grauen. ®ie großen 
^fönlid^feiten öerfd^manben, ber S3Iirf würbe enger, ba§ 
SSergnügen am ftleinen trat in ben SSorbergrunb, ber Xaumel 
be§ aSSo^ebenS unb ®enuffe§ ri§ fie nod^ weiter al§ bie 
!Dlänner fort. Sie würben SDlü^iggängerinnen. Unb baS 
fann ba§ SBeib — fo feltfam e8 fitngen mag, unb foöiel 
SBiberfprud^ id^ öielleid^t babei pnben werbe — öiel weniger 
ertragen aI8 ber 9Kann. 

95on Dielen Seiten wirb al§ ßinwenbung gegen biefe 
Sid^tfeiten öorgebrad^t: baS 9JlitteIaIter war jugleid^ baä 3cit» 
alter einer ^§fefe, wie bie SBelt fie feitbem nid^t wieber 
gefeiten l&at. ®a§ tft wal^r, man l^at eine fold^e 9l3fefe wie 



dby Google 



88 

bamalS nid^t mel^r wtebergefc^en. Mt f^wtcre crfd^cint bo* 
gegen matt unb man möci^te jagen l^fonnen; benn eS fef^It 
i^r ein Clement, ba§ in ben fü^Ieren aWenfd^en einer fpäteren 
3ett gleid^fam nur nod^gebunben öorl^nbenmar — Jene poef ie» 
burd^brungene 3ntenfität, bie alle« burd^giül^te unb 
in le^ter ^nb oUeS in ®enu^ umjd^uf. äBir ^ören, bog 
bie Wärt^rer in ben Vugenblicfen ber ^öd^ften Dualen biefe 
aH ®enu$ em)}fanben. S)iefer ®enug mar iener l^od^fte 
©elbftgenufe ber inneren Befreiung öon allen bebrücfenben 
Sanben, mie fie in ber ©ebunbenl&eit be§ t5^«i)^S fo überaus 
jal^Ireid^ unb fd^mcrjbereüenb entl^alten fmb. 3)er ftörpcr 
mar nid^t übermunben, aber er mar fo eins mit ber Seele 
gemorben, fo öon ber ©eele burd^brungen, bafe ftörper unb 
Seele pfammen pd^ bereits als jenen oerflörten'Scib em« 
pfanben, oIS mefd^r bie irbifd^e (Seftalt ouferftel^n fott. 
SDaS intenfiüfte Sd^gefü^I, bie ^öc^fte gnergie ber SebenS* 
tl^ätigfeiten ift anä) ber ^öd^ftc ©enuft. Unb iener 5IRomeiit 
beS l^öcl^ften SelbftempfinbenS ift aud^ ber SRoment ber 
äu^erften ©otteSnäl^ unb biefcr jubeloolle ®enu6, öon bem 
granj öon 5lffip bie äußeren 3«d^en trug, mar in jenen 
Seiten beS glüi^enben KmjjfinbenS unb ber lebenbigen 95or- 
fteHungSfraft aufS migcrfte begel^rt. S)ie l^eüige ®ifabet^ 
ift ganj erfüllt öon biefcr gclebten unb meiblid^en ^oefie. 
2)ie mciften unb befonberS bie jnroteflantifd^en (Sefd^id^t* 



dby Google 



39 

fd^reiber l^aben eine ganj falfd^e auffaffung öon i^rer 9l8fefe. 
®ie l^eilige ©Hfabetl^ mar eine Snbrünftige in oüzm, 
oI§ 93clerin, al§ ©attin, aI8 ffiol^It^öterin. 2)iefelbc Siebe, 
rot toie baS $Iut unb ber 9ßein, glül^te in allem, maS fte 
t^Qt unb burd^glü^tc aflcS mit jener wo^ltl^ätigen aBärme, 
beren otte« geben bebarf. SBenn fte einen ÄuSfätigen in 
bog (S^bett legte, fo glaubte fte bamtt bem Sanbgrafen boS 
SSefte 5U ermeifen, waS fte ermeifen tonnte. S)enn biefer 
SuSfä^ige toar nid^t ein mibertoärtiger unb faulenber ffran« 
!er, er mürbe in il^rem S5orfteEung§Ieben ber ^err Sbriftu^ 
fetbft, ben fie betten burfte unb bem fie ben beften $Ia^ 
gab, ben fie i^aik. Unb ber Sanbgraf fagte e§ felbft aud^ 
fo auf. „5Rä# ©Ott," fagte fte felbft, „mar t^r ber Sanb» 
graf ba§ 8iebfte auf biefer SBelt." gr mu^te aud^ i^re ^attb 
galten, menn fie 9Iad^t§ neben bem Sette betete. 3lwc oon 
felbft jur ©ebetsftunbe ju ermad^en, traute fie fid^ nid^t ^u. 
S)arunt mu^te bie SKagb fte beim gu^ ^iel^en, um fie ju 
meden. £a fonnte e§ benn t)orfommen, ba^ bie 39lagb fid^ 
jmifd^en ben trügen nid)t auMannte unb ftatt i^rer ben £anb<* 
grafen beim gufe fa^te unb medfte. 6r unb fie waren ein 
|unge§ $aar üoü junger Siebe unb e§ mar ber Ueberflu^, 
ber über baö Srbifd^e l^inau§ging, ben fie jebe 9?ad^t im 
©cbet bem §immel barbrod^te. 3^r war bie überirbifd^c 
SBelt fo gegenwärtig unb lebenbig, fo oertraut unb immer 



dby Google 



40 

anmefenb, ba^ \xd^ aUeS 2trbi|(i^e bamit burc^brang unb jene 
gan^ in biefer entl^alten unb beibe beftönbig in einanber an- 
n)e{enb tparen. Unb ganj natürlid^ ftarb für fie bie gan5e 
irbifci^e SGßelt, aI8 il^r bcr geliebte ®atte fo jung auf bcm 
Äreujjug ftarb. „Xot ift nun für mic^ bie SBelt unb il^re 
tJreube", rief fie au§, ba i^r bie 9lac^rid^t gebrad^t würbe. 
Unb fie Der^arrte lange o^ne X^rönen unb ^luSbrüd^e be§ 
3ammer§ in jener inneren grftarrung, in ber fid^ alle iJä^ig« 
feiten Derfagen unb auS ber bie großen Umfd^Iöge l^erDor» 
ge^en. fjortan »ar fie nur nod^ öon einem SBunfd^ er» 
füllt, biefe faltgeroorbene 6rbe, öon ber \\dj atte i^re ©inne 
abgemanbt Ratten, ju öerlafjen unb in bie §eimat ber 
fiiebeSwärme einjuge^en, in ber iöre ©eele immer ge» 
.^lü^t l^atte. 

©ine anbere, faft l^eilige §frau au§ berfelben 3eit, aber 
-au^ anberem Stoffe al§ bem ber unfd^ulbSooÜen jugenblid^en 
SBeiblid^feit ber gUfabet^, war 39lanca öon goftüien, 
Subiöig be§ ^eiligen frü^öermittmete üKutter, bie mit ber un« 
überminblid^en 3ö^igfeit unb Umfidfit be§ SBeibeS unb ber 
SKutter X^ron unb Sebcn i^rel 8o^ne3 gegen bie ?(nfätte 
unb 9Jacl^ftettungen ber franjöfifc^en ©ro^en öerteibigte unb 
behauptete in einem Sa^rje^nte langen ununterbrochenen 
Kampfe Sd^ritt um (Bd^xitt, S>a3 fieben biefer grauen war 
Doli unenblid^er Sd^redfen, ©emüt^abewegungen unb ©efal^ren. 



dby Google 



41 



^Jtan l^a^c pe megen i^rer grömmlgfeit unb toot)! mc^r nod^ 
toegcn i^rer, bem ©mpfinben ber 3ßit öorau^eilenben 5Ser« 
fetnerung. glifabct^^ Santc, (Sertrub, »urbc au§ ®cut» 
fc^en^a^ öon bcn Ungarn erfd^Iagcn. Si^rc Serioanbte, bie 
l^ciUge §cbn)ig, l^atte jene unbegrenzte ^errfd^aft über i^ren 
ySlanxi, ba§ fie i^n in fpäteren Sauren jum Serjid^t auf ba3 
©attenred^t bemog, — boc^ unter ber SorauSfefeung ber 
Äeufd^^eitöbeobad^tung für bclbe Stelle. S>a§ war in jener 
Seit unb unter ben l^albmilben ^olen feine ffleinigfeit 
unb forberte öcw 9Kann in ber Äuffaffung feiner SBürbc 
unb feine§ Seci^tS eine größere Selbftüberminbung al§ 
t)on ber burd^ Diele ©eburten überangeftrengten unb ge» 
alterten grau. Unb er liebte fie, mie ber Sanbgraf feine 
glifabet^, — trojbem bo§ beibe feine bequemen grauen 
waren. ®enn mel^r al§ burd^ bie finnlid^e SSerfül^rung werben 
ftarfe unb tüd^tige SJlänner burd^ jene ®Iut ber Seele 
Derfü^rt, in ber bie ©inne mit ju ®Iut unb ©cele 
werben. 

@§ fommt barauf an, öor weld^c Aufgaben ba§ SBeib 
gcfteHt wirb. 9Jie f^at e§ ^ö^ere unb an^ l^ö^eren ®efid^t§« 
fünften ju löfen gehabt al§ in jener 3cit, bie man „bie 
bunflc" genannt ^at. 9iie l^at e§ fo au^erorbentlid^e Sö^ig» 
feiten unb fo unbegrenzte gntwidfelung^möglid^feiten gezeigt 
wie in jener ftultur« nub 3^i()ntung§arbeit, \>a e§ bod^ thm 



dby Google 



42 



erft feit ein paar Sa^r^unbcrtcn ber ^Barbarei entronnen war. 
SBenn eä jejt nidjt weiter fommt unb in armfeligen SScr» 
fud^cn jur ®elbftbetf)ätigimg ftcrfcn bleibt, )o !ann ba§ nic^t 
an i^m aflein liegen. 



^ 



dby Google 



IV. 

Der Wed ati's €nae. 



dby Google 



dby Google 



9^ ^at nt!c^ oft frappiert, toie naf)c fid^ imjerc SKober« 
mn mit bcm ©til unb Son au§ ber 3ctt be§ fec^* 
je^nten unb fiebje^ntcn 3a^rl)unbert§ begegnen. 3cf) jage 
bQ§ nid^t, um i^nen ein Kompliment ^u mad^en; icö meine 
e§ nirf)t eigentlid^ al§ Kompliment. ^I§ §ouptmann unb 
©enoffen, überhaupt ber Naturalismus, oor je^n Sauren 
auftaud^ten, erinnerten fie 5. 99. red^t ftar! in Sprad^e unb 
^Huren an ben ^^©impIijifftmuS" öon ©rimmelSJ^aufen ; aud^ 
t^re i^rifc^e mar biefelbe 5lrt öon J^rifd^e unb i^r ®eift mar 
berfelbe ®eift unb fie lieferten gan^ äl^nlid^e documents hu- 
mains, mie biefe fid^ fo ja^Ireid^ unb öon fo eigentümlid^er 
Sefd^affen^eit in jenem Sud^e au§ ber 3ßit ber breigigiäf)* 
rigen ffriegSöermUberung finben. 

Später mürben ja bann bie 93ctreffenben öiel ^öfifd^er 
unb manierlid^er, mofür ber So^n nid^t ausblieb; eS mar 
biefelbe SBanblung, bie ja aud^ bie fd^Icfifd^e S)id)terfrf)u(e 
burd^mac^te, bis if)r ber redete acfjtungSmerte S^pf gemad^fen 
mar. 



dby Google 



46 

%i^ »enn man einige ber ^eröorragenbften ©treitfd^rif» 
ten jener 3^tt lieft, !ann mon gon^ oergcffen, ba| in^wifd^en 
faft öierl&unbert 3al^re öoH „eminenten" SortJc^ritteS öer« 
ftoffen pnb. 9Kan möd^te glauben, pe feien erft geftem, ftatt 
in ber 3cit ber SRenaiffance unb be§ ©umoniSmuS gefd^rie« 
ben: biefelbe laute ©prod^e, boSfelbe onfallSmeife SSorgel^en, 
biefelbe Saftif unb fogar biefelben Slrgumente, »ie l^eu^u» 
tage. Unb man fängt on, barüber 5U meland^olifieren, toie 
tpenig fld^ bod^ eigentlid^ auf biefer 6rbe Derönbert, mit 
meld^er fd^önen 9legelmögigfeit biefelben Srfd^einungen dSk 
paorl^unbert ober (xiartaufenb 2to]^re n)ieber!el^ten, unb mie 
l^errlid^ tveit e§ ber menfd^Iid^e ©eift gebrad^t l^at, ftd^ in bie 
tihtnbe um fid^ felbft 5U bre^en, mte bie jungen, jta^en um 
il^ren Bä^roani. Unb gan^ Don felbft fte^t einem bann 
^ürer'ä Wb „üKeland&oIia" öor Slugen, unb man fragt fid^, 
ma§ ftd^ tool^ eigentlid^ SDürer babei gebadet l^at, al§ er 
biefen maffiöen 9Jlannsfört)er, ber ba mit auSgefjnicijten 93ci* 
nen, ben Rop^ au^ bie gfauft geftü^t, bafi^t, in ein grauen* 
^immergetoanb ftedfte unb mit otterl^anb Slttributen beS S38i[« 
fen§, refp. ber S^orfd^ung umgab? @§ tann i^m ja nid^t 
ttal^egelegen l^aben, bie erfte Emanzipierte, fold^erma^en gu 
t)erfinnbilblid^en ; baS, tt)a§ i^m in beflommenem {^erjen lag 
bai^ufteHen, war fid^tbar bie auäwcglofe ©rubelet, — bie 
"SSergrübelung. 9für mic^ l^at ba§ SBilb immer einen !omi« 



dby Google 



47 

^d^en ^eiflang gel^abi: bteje SanbSfned^t^geftalt al§ ©rübler, 
^crfuleS, bcr „fpii^^t", aber nid&t om Slodten ber Ompl^ale! 
^ä) ^ah mid^ immer gefragt: marum fjai ber gute ®ürer 
m in biejem l^od^berü^mten S3ilbe fo öergriffen? ober ift er 
t)ienei(i^t beSwegen fo l^od&berül&mt geworben? — SBarum 
fott ^erfule§ bcnfen? SSfie fann ^erfiilcs benfen? (Sinb 
bie Sltl^Ieten überl^aupt öon bcn ©öttem bafür beftimmt 
unb auSgcftattet, ju benfen? 3ft nid^t t>it^ 93ilb öieBeid^t 
ein 2lu§brucf üon S)ürer'§ eigener 3)Manä^o\it, nad^bem er 
fid^ in eine ©adfgaf|e öerirrt, au§ ber er fic^ nidbt »ieber 
]^erau§finbcn tonnte? ©agt e§ nid^t einfach in feiner alle» 
goriftcrenben unb antififierenben ^umaniftifd^en ©elel^rtl^eit: 
toie follen wir mit unjerer ungenügenben ©eiftigfeit unb 
übcrmäd^tigen gleifd^Iid^feit bie Mi)tl be§ SBeltallS löfen 
fönnen, an benen Ifterumjufnabbem wir nun einige Sal^r» 
l^unberte »erbommt fein werben. 

S)a8 wnr bie neue 3cit, bie anbrad^. 

^l§ ^nbant baju fielet jene anbere berül^mte SRabierung : 
9iitt«r, Sob unb Teufel. S)a§ war bie alte 3eit; l^ier war 
feine ©pur öon l^umaniftifd^er ©elel^rfamfeit unb antiüfieren« 
bem @9mboU8mu§. ®ie§ war ba§ Seben fd^lec^t unb red^t, 
mie e§ jcber lebt: ber jumffampf gerüftete 9leiter§mann mit 
bem feften, gefdftloffenen, fül^nen ^rofil, ba8 man nodf) bei 
oberbat^erifd^en 39auem trifft, auf bem einfamcn SBeg in bem 



dby Google 



48 



bujiHcn ^olj, auf bcm fd^naubcnbcn SRo§, mit bcm gcäng« 
ff igten 5>unb: bie Siere toittern bie 5Räl&e bcr @efal&r unb 
reagieren barauf jebe^ in feiner SGßeife. 9leben i^m reitet 
auf einer ©d^inbmä^re Äönig Xob mit bem ©tunbenglafe 
unb fud^t i^m wie einSube tt)a§ Quf jufdiwajen ; J^inter il^m 
ti'o&t qI§ toilber 66er ber 3:eufel. ^ber ber Seiter mürbigt 
jic fdne§ S3Ucfe§. @einc2Kicne fagt: 3(^ grüble nic^t, bo§ 
^ob' ic^ gar nic^t ni)tig. 3cf) mei^, mag id^ mei§. 9Dtad)t 
cuc^ nid^t (öd^erUd)! 

Unb hierbei fäHt mir ber ©egenfa^ jmifd^en ber S^xt 
Dor ber fogenannten Slenaiffance unb naä) \f)X ein, — ber 
(HegenfaJ in ber ^uffaffimg be§93öfen. 2)a§ gan^e 9JlitteN 
Qiiti betrachtete ben 3:eufel al§ eine im ©runbe fomifc^e tJigur ; 
tr arbeitete \\ä) immer unnü^ ah unb ^alf fc^IiegUc^ boc^ 
lüir am 9^eid()e (SotteS mitbauen, ©elbftänbig mürbe er 
crft nad) ber 9lenaif)ance ; er ftieg feitbem in ber ^d^tung 
ber ^Kenfd^en unb mürbe ein großer unb mächtiger §err, an 
beii man fid^ öerfaufte mie an einen dürften. @r befam 
feinen §arem öon §ejen, mic bie dürften i^re 5Jlaitreffen 
inib er regierte bie SBelt, bi§ er aHmä^Iid^ ju Sujifer, bem 
lS)eifte ber fflarl^eit, ber ba§ 93öfe al§ 6rfenntni§ rnill, aDan« 
cicrle. SBir fönnen biefe burd^ge^enbe ^tik öerfolgen, bi§ 
nur in unferem Söl^rl^unbert ber bürgcrlid^en §)eud^elet ba§ 
^yjQiiomen ber 3:eufel§mäfd^e refp. ber TOofirenmäfd^e finben. 



dby Google 



49 

b. ^. ba§ 93öfe in ®ut ju öemanbcin. 6§ gibt feit öielcn 
So^rjel^nfen eine ganje l^iftorifd^e ffiafd^anftalt, in ber Xibe* 
riu§, KaftgulQ, 9lcro, 8ucretia 93orgio unb anbete un§ naiver* 
ftel^enbe l^iftorifd^e $erfonen ju großen nnb guten Seelen 
gereinigt merben. Überl^au^t fonftituierte fid^ ba§ SSöfe befon« 
ber§ in ber ©id^tung in ^ermanenj. S)q§ 99öfe würbe ba^ 
(Sefd^eibte, unb ba§ ®ute baS Summe, ^m prä^ifeften 
^at ba§ ber fd^mebifd^e ©id^ter ^Imauift, ber felbft „fein 
©uter" war, mit ben aSBortcn au§gebrüdft: 

„SBarum ift ber Söfe flug, 

SOßarum ift ber ®ute bumm, 

SBarum ift afleS ein Sumpen?" 
3a, — barum! wie fott benn aUeä anberS al8 ein ®e« 
lump fein, wenn ber 93öfe ber ®efd^eibte unb ber ®vik ber 
einfälttge ift? 

Unb barin liegt ber gan^e ®egenfafe jmifd^en bem ®eifte 
beS 9!KitteIaIter§ unb bem ®eifte ber fogenannten ^ieujeit, bie 
mit bem §umani§mu§ fam, b. % bie ben ®eift be§ Reiben* 
tum§, in bem aKerbingS ba§ S3öfc ba§ Sieghafte mar, neu 

Qfür bie S^arafteriftif jener SBred^ungSjeit finb ®ürer unb 
ßranod^ fel^r ergiebig. Sefetercr fd^ilbert fd^on mit großem 
Sntereffe unb großem SBeobac^tungöftnn bie inbiöibueU 93öfen, 
mä^renb bie ®uten a(§ Snbiöibuen bei i^m öerfd^minben unb 

9.T?arl6oIm, bie ^fraucn i. b. foc. ^Bctoeöung. 4 



dby Google 



50 

nur nod^ eine t9))t(d^e, fanfte unb antififierenb regelmö^ige 
aWaSfc ersten, ffiürer gel^t nid^t fo loeit. gr bleibt bei 
ber ©fepfiö [teilen. 

SBeld^ ein ^uSbrudf Don S)e§tiIufioniert]^eit unb ffeptifd^er 
@rmübung liegt nid^t in ben l^ogem, garten (Sejid^tcrn jener 
beiben gel^amifd^ten ftaufterren, bie bie 3Ründ^ener alte ^» 
nafotl^ef bejtjt. ®iefe beiben fci^Ianfen, rittermö^igen SWönner 
finb lauter flnod&en, Seltnen unb ©elbftbemu^tfein, gel^ärtet 
auf langen, gefal^röollen Seifen unb in fül^nen, weitfd^auen» 
ben §anbel8gefd6äften, — bie ^l^nl^erren beS gegentoärtigen 
internationalen ftapitaliSmuS — aber il^r falter unb trüber 
99Ii(f fagt: »oju ba§ alle§? ©ie befijen bie ganje ©Übung 
unb Verfeinerung i^rergeit, fte finb nod^ nici^t jene ftumpf- 
ftnnig aufgeblafenen fRid^ter unb jene ^au^tleute mit ben 
f>eftia(ifd^en 93erbred)ert)]^t)ftognomien, bie ftranadft eine ma^rc 
Sreube fanb mit feiner ganjen realiftif d^en ftraft ju malen; 
aber fle »anbem bod^ mit biefen biefelbe ©tra^c, eS gibt 
feine anbcre mel^r für fie. 

Unb tt)te l^at fid^ ber grauenttipuS in berfelben Seit öer» 
änbert! ^lan malte ba§ SQSeib frül^er nic^t nadft; aber wie 
abfd^redfenb l^äfeUd^ finb bie nodften JJrauenförper, bie ®ürer 
nad^ ber 9Jatur ftubierle, — oerfümmerte, erfd^Iaffte fförpcr 
t)on ewig in ben §äufem unb engen ©trafen eingefd^Ioffenen 
SürgerStöd^tern. Unb ob e§ nun eine goa, ob e§ eine 



dby Google 



51 

SWoria, ob c8 eine ßucretio ift, — bo§ ÜKobeü bleibt immer 
boSfelbe, imb immer l^ot e§ biefelben »afferblaüen, i^attm, 
böfcn 9lugen einer gen3o]^n]&eitSmQ6igen Sänferin. ftronad^ 
öcrjid^tct in ber Sd^ilberung bc3 SSBeibeS, mo er fte nid^t al§ 
birfc ajlatrone, feifenbe ^(te unb fd^notternbe ©nie barftettt, 
auf jeben Äu§brucf, — er gibt nur nod^ bie glatte unb 
glonjige, regelmäßig pbjd^e Dberfläd^e, mie man pe ^eute 
nod^ in ben illuftrierten üKobejeitungen trifft. 

®ie ^luffoffung öom SSBeibe, ber ©Urf auf ba§ SÖßcib 
fd^eint fid^ bamal§ mit einem <3d^Iage geänbert ^u l^aben. 
Ober l&atte baS SBeib fclbft fid6 mit einem Schlage geänbert? 
SBir finben mit ©rftaunen in ben älteren graucnbilbern ber 
Äölnifd^en 9Keifter j. 53. eine ganj inbiöibuett aufgefaßte 
^arte tteiblic^e ßieblic^feit, — eine ©efcelt^eit nnb Snnigfeit, 
jugleid^ eine ®elifateffe ber gfarbc, bie öon feiner fpäteren 
Seit übertroffen morben unb bie beibe öon einer jmeifad^en 
Verfeinerung jeugen, öon ber Verfeinerung be§ gemalten 
©egenftanbeS unb öon ber Verfeinerung be§ SKaler». 

SBeibeS ift fpäter in ber gleid^cn 3a»^tÖeit unb Vefeelt^eit 
nid^t mel^r miebergefel^rt, — bcibe§ mar S^ußni^ einer ffui» 
turl^öl^c, bie alfo nid^t mieber erreid^t morben ift. 

^ud^ in ben Vriefen ber g]^arita§ $irff)eimer au§ jener 
3eit finbet man nod^ ben alten ®ei[t ber l^eiteren ®cnüg« 
famfeit, jene Verfeinerung be§ gmpfinbenl, bie Veobad^tung 



dby Google 



52 

bcr 5Ruanccn unb bie gäl^igfeit, fie toieberjugcben, bic bcm 
feelifd^en ©clbftftubium be§ 3WitteIaItcr§ entftammen; aber je 
größer bcr &)anta^^ ©ele^rtl^eit wirb, bcftomel^r tritt anä^ 
fd^on an ©teile bc§ concifen lateinifc^en ^u§brucf§ bie 3flo§= 
feH^aftigfeit unb ©efpreigt^eit ber gried^ijd^en SÄl^etprif, — 
jener felben em}i]^atifd^en SÄ^etorif, bie mit ber Seöolution 
unb bem Siberali§mu§ mieber auferftanb unb l^errfd^enb ttjurbe, 
ebenfo mie bie ®ötter @ried^cnlanb§, für bie bie §umaniftcn 
fid^ begeifterten, burd^ ©oetl^e unb ©dritter toieber i^ren ®in« 
jug in bie beutfdfte Siteratur hielten unb öon il^nen al§ 
„l^eiterer ©egenfa^'' jum ßl^riftentum befungen ttjurben. 

Unb gleid^^eitig mit biefen @rfdf)einungen finben tt)ir aud^ 
bie ©pottgebidftte unb ©pottbilber auf ba§ SÖßeib: fie lä^t 
ben 2Kann auf aUm SSieren fried^cn unb reitet auf i^m al§ 
fred^e 3Jlegäre, ober fie rid^tet fid^, auf bem gl^ebrud^ mit 
einem Xiermenfd^en ertappt, l^od^mütig unb l^erauSforbcrnb 
auf mit bergfrage im l^arten 93Iirf : fann id^ nid^t t^un, toaS 
id^ miß? 

3tn fold^en fleinen Anfängen finb bie ßeime ber grauen« 
emanjipation ju furfjen, menn e§ aud^ nod^ gute SBBeile l^atte 
xmb einige Sal^rl^unberte ttjöl^rte, e^e bie SSerl^ältniffc auf ben 
^unft geraten maren, ba^ fie fjeröortreten unb um fid^ grei^ 
fen fonnte. ^ber aud^ il^re anbere unb ftärfer betonte ©eite 
jeigte firf) fd^on bamal§: bie geleierte grau tritt auf, c8 gibt 



dby Google 



53 

bereits t»or ©tubenten bojierenbc gfrauen an einigen italicni» 
^tn Uniöerfitäten, e§ gibt eine 9Kenge Obenbic^terinnen unb 
^iod^al^merinnen l^umaniftifd^er 3i^etori!, fogai* in ben SReli* 
gtonSftveit mifd^te fidf) eine geleierte ©cutfd^e iinb tourbe öon 
Sutl^er grob abgemeiert. Unb ganj ebenjo mie ie^t fann man 
bcn 3tt)C(f unb ben 9lu|en biefe§ Auftretens ber grauen nid^t 
einfel&en, eS entfpringt meber für fie nod^ für anbere ttroa^ 
barauS, ba§ braud^bar unb bauerl^aft märe, — e§ ift ^laä)- 
al^merei be§ ©ebal^renS ber SKänner. Aud^ bie Königin SU» 
fabet^ k)on Snglanb, bie nid^t l^eiraten moHte unb auf il^re 
®ele^rfamfeit pd^ft eingebilbet mar, fid^ jum ftirrf)en^aupt 
marf)te unb fid^ mit ben SSerbienften i^rer SJlinifter mie mit 
falfd^en paaren unb Salinen auSftaffierte, mar ber SSoIIblut» 
tt)pu§ einer gmanjipierten unb bejeid^nete bamit fd^on ben 
©oben, au§ bem bie ganje moberne grauenbemegung mU 
fpringen follte. 

2ßaS gefd^a^ nun eigentlidf) bamals, ba& mir im (Seifte 
ber ^Jlenfd^en jenen entjc^eibeiiben unb faft plö^lidfjen Um- 
fd^mung eintreten fe^en? ein Umfd^mung, ber nad^ bem breifeig» 
jährigen Äriege in grfc^öpfung auszurotten ober eine rüdf» 
läufige ©emegung, bereu Sulturbenfmäler unS nod^ überatt 
umfielen, anzutreten fd^ien, fid^ in ber franjöfifd^en SReöoIu« 
tion aber gang ebenfo })Iö^lide, mit ganj berfelben Anlef^nung 
an baS römifc^e unb gried^iid^e §eiben= unb SR^etorentum, 



dby Google 



toicber l^cröorftürjte, ein ganjcS Sal^r^unbert mirtfd^Qftlid^ unb 
geiftig prägte, in ©(fjittcf § SRl^ctorü, in (Soetl^c^S fflafjtjität 
jid^tbar gipfelte, eine ©turmflut öon re^tl^abenjd^ct ßiteratiir, 
gerabe mie um bie 3eit bcr SReformation, ^eröorbrad^te unb 
jejt mieber unb anfd^einenb bebeutenb beutlid^er atte ffenn« 
jetd^en öon Snuattung unb @rfd^öpfung öerrät. 

2)ie ffultur be§ 2KitteIa(ter3 toax eiul^eitlid^ gettiefen. 
Sie l^atte SSöIfer unb ©tämme unb Snbiöibuen öon jel^r öer« 
fd&iebener ^lufnal^mefäl^igfeit unb fel^r öerfd^iebener ©urd^« 
brungenl^eit ober ®urd^bringbarfeit öom Cl^riftentum jufam» 
mengefagt unb zusammengehalten, unb baburd^ jene aujser» 
orbentlic^e iQö^t ber Verfeinerung ber Seften eneid^t, neben 
unb unter ber eine gefäl^rlid^e SBilbl^eit unb ^Barbarei lagerte, 
bie nod^ loeitercr Sa^rl^unberte jur Sö^niwng beburfte. 3)er 
^umoniSmuS brad)te bie erften unorganifd^en Elemente in 
biefc ffiinl^eit unb fümmerte pd^ aud^ nid^t um ba§ Drganifd^c. 
6r trug au§ ber an fid^ felbft ^u ©runbe gegangenen ©ried^en« 
unb JRömermelt ©preng* unb Sluftöfungöftoffe l^erbei, fo öiel 
er fonnte, unb freute ftd^ il^rer jerfe^enben SBirfung. S)ie)e 
S^reube an ber jerfe^enben SBirfung l^aben mir feitbem 
ben ®eift ber Sal^r^unbcrte bel^errfd^en feigen, ©ie l^errfdit 
nod^. S)ie fiird^e l^otte qu§ bem ©eifte, au§ bem fie ^eröor« 
ging, jene S^äl^igfeit empfangen, einen lebenbigen DrganiS» 
mu§ ju fd^affen in übernatürlichem unb natürlid&em Sinne, 



dby Google 



55 

in ber Drbnung ber SSer^ältniffc ber TOcnjd^cn unter cinanbcr 
unb in ber Drbnung berfelben mit ber übcrjtnnlid^en SBelt. 
®iefe SSerl^ältniffc liefen fid^ bcSorganijteren, ober fie liefen 
pd^ au§er il^r »cber in einer aBeltanfdftouung, nodö in einem 
»irtjd&aftlid^en Softem toiebcr ouf bauen. S)ie ungel^euere gr« 
fal^rungSmenge, bie ber äWenfd^l^eit in bcn legten Sa^rl^un« 
berten jugefloffen, tt)irb hoä) fd^Iie|Iid^ ber jhrd^e mieber gu 
^uk lommen. 6inen größeren ^uSbrucf ber ©eSorganijie« 
tting, — einen 3lu8bru(f, ber in feinen ^^afen unb feinen 
fd^redttid^en inneren ftömpfen sugleid^ etn)Q3 9^ü^renbe§ f)ai 
— I^ot bie SBeft faum frül^er gefe^en, al8 je^t in 5Rie|fd^e'S 
^Pofol)]^ie. 5lod^bem über ein Sa^rl^unbert lang mit ®ut unb 
Söfe pxafü]6) unb tl^eoretifd^ gfangbatt gef})ielt baä Söfe oI& 
gut, ba§ ©Ute ai% böfe angef))rod^en unb ausgegeben morben^ 
ftnb toix in biefem SSerjtt)eif[er in §elbenpofitur beim „3en* 
fcitS üon @ut unb 53öfe" angelangt. ®er SBeg toar inter* 
effant unb lel^rreic^. ^ber er ift ju 6nbe. 



*i^ 



dby Google 



dby Google 



V. 

üus Roth oaer Sülle? 



jby Google 



dby Google 




)a^ ifennjeid^en biefeS Sal^rl^unbcrtfd^rttffeä ift für bie 
gfrau ein öanj bcfonberS prägnantes unb lä^t an 
^eutlidbfeit nid^td ^u münfd^en übrig. SSl^eigt: .^SSerforge 
bid| felbft. ©teile bid^ fo, ba| bu auf bid^ felbfi angc» 
wiefen bift, bann fannft bu mad^en, roa% bu »ittft: bid^ 
üerl^eiratl^en, ober bid^ nid^t öer^eiratl^en, glüdKid^ ober un» 
glüdtlid^ merbcn ; überl^aupt tttoa^ werben, ober nid^t§ werben, 
— baS gel^t bann 5Riemanb an al§ bid^. 9lur ergreife bei 
Seiten einen SBeruf, bamit bu feine ©orge l^aft, ober beinen 
Slngel^örigen feine Sorge maci^ft. Sie t^un fd^on genug, — 
unb t^un ftd^ mand^ntal fc^on ^uöiel, — »enn fte bie 3WitteI 
ju beiner grünblic^en 5(u8bübung in einem beftimmten g^id^e 
aufbringen, — fei bieS Qfad^ nun fföd^in, ober Sel^rerin, 
ftinbergärtnerin, ober ^ei^tin, ober SSud^l^alterin, ober irgenb 
eins Don jel^n anberen gföd^ern. ®u l^aft bein ^^a^, bu 
fannft etwa§ gan^ Seftimmted, unb je grünblid^er bu ba§ 
fannft, befto beffer mirb eS bir gelten, ^unftum." 



dby Google 



60 

Unb ba§ glaubeil bie armen ®iiigcr unb "ba^ glauben 
t)ie jumeilen no(f) ärmeren Altern unb fd^arren unb fd^aben, 
bamit bie nöt^igen ^Ulittel ju ber me^r ober »enigcr foft» 
fpleligen ÄuSbilbimg aufgebradfjt merben. Unb je bcfjer ba§ 
töläbd^en h^^abt ift, befto !oft)>ieUger ift i^re ^uSbilbung, 
unb menn fie bann enblidf) in i^r Qfad^ übergel^en miü, bann 
ift gerabe in bcm ^^ mel^r Angebot üI§ 5Rad^frage. Unb 
t)on il^rer Sd^mefter ober SBafe erfäl^rt fte jum Sroft, bo& 
aud^ in bem gad^, morin bieje fic^ auögebilbet \)at, mel^r 
5lngebot al§ 9larf)irage ift. Unb nun muffen fie beibe cö 
fc^on al§ ein ®lüdE betrad^ten, toenn jte überl^au|)t nur einen 
^lajf erl^alten, — fei e§ aud^ „öorläufig" o^ne 2ol^n, ober für 
einen §ungerIo^n. ®enn ju jel^ren l^aben fie öon nichts ; 
il^r Weines grbt^eil ift tbm für bie ^uSbilbung l^ingegangen 
unb bie SItern moHen fie nid^t me^r „fi^ttern", e§ ift fd^on 
genug, menn fie fte allenfalls ju §aufe fd^Iafen laffen. 

Unb nun beginnt ber Äampf umS ®afcin mit ber 
Goncurrenj. 

Unb mag fann nun fo ein „auSgebifbeteS" jungeS 
üKäbc^en? @S fann fein j^aä) ! ^ber babei finb bie ^unbert 
anbercn 3)inge öerfäumt roorben unb mußten Derfäumt 
merben, bie fonft jur ^uSbilbung eine§ SKäbd^cnS gel^örten — 
unb einfach immer baju gehören mcrben. SBeffen bie grau 
bebarf — baS ift bie 95ielfeitigfeit. Unb bie SBiel» 



dby Google 



61 

feitigfcit ift Utnfid^t. ©ic tnu^ üfleS 5KögIid^e fönitcn. ©ie 
mu6 eine gefd^irfte §anb unb einen fidleren ©lief für alle§ 
9)iögli(i^e l^aben, au§ allen möglidften fficinigfeiten Stufen 
jiel^cn fönncn, fid^ in otten ntöglid^cn ©ingcn eintl^cilen. 
fönnen. ®arauf berut)t bie @|)arfamfeit; unb bie ®pax^ 
famfeit ift faftifd^ ba§ einzige 5KitteI, um fid^ in Dielen gäBen 
einigermaßen bie unöerfd^ulbcte SSerarmung fem« unb- 
ben guten Wnif) aufred^terl^olten ju fönnen, ber me^r al§ 
ein beftimmteS gad^ eine ©arantie bafür ift, baß e§ mieber 
beffer gef)en mirb. 

^ber, »ie gefagt: eine SWenge älterer unb iüngerer 
ajläbd^en muffen fclbftftänbig werben unb eine anbere, 
nid^t fleinerc ^njal^l älterer unb jüngerer SWäbd^en m ollen 
felbftftänbig werben, ol^nc baju burd^ bie äußeren Umftänbe 
ge^mungen ju fein. 93eiben 2:eilen ift eineS gemeinfam: bie 
Unluft, äu §aufe ju fi^en. 9Jion fagt bicfe Unluft fei bie 
golge einer mirtfd^aftlid^en 3tt)ang§lage. 3d^ glciube ba§ 
nid^t ganj. härtere tt)irtfd^aftlirf)e StoangSlagen, al§ j. 93. 
auf ben breißigjäl^rigen ßrieg unb bie 5Woj)oleonifd&en Kriege 
folgten, l^at eS bod^ faum gegeben, unb bcnnod^ blieben bie 
3:öd^ter bamalS einfad^ ju §aufe in il^ren verarmten ga» 
mtlien, faH§ fie nid^t ju einer oft gleid^ gebrürften Sjiftenj. 
ttjcgöerl^eiratet mürben. ^nberfeit§ mirb je^t jur ©elbft»^ 
ftänbigmad^ung ber grauen ftarf agitiert, unb babei laffen. 



dby Google 



62 

ft(i^ qI§ Xriebfeber niä^t feiten gan^ befttmmte !a|)ttaltftif(i^e 
Snterefjen ttJa^rncl^mcn. ®ie Arbeit ber Qfrau iDtrb in oHen 
tBerufen, bic jtc^ il^r erfd^Iic|en, immer billiger ju l^aben 
jein, als bie beä 2Kanne§, fd^on beSwegcn, ba ber 9Kann, ob 
t)er]^eiratet ober unöerl^eiratet , unter ber SSorauSfe^ung Qfa» 
milienerl^alter ja fein, arbeitet, »äl^renb biefe SSorauS» 
je^ung für bie ermerbenbe gfrau iebenfaHö nid^t in ^n» 
jd^Iag fommt, »enn fie aud^ foftifd^ oft öorl^anben ift. 3n 
■alle bic SScrufe, in meldten ber 2Kann unjulänglid^ bejal^It 
unb bem^ufolge ge^mungen ift, unverheiratet 5U bleiben, 
toerben fidler mit ber 3^it immer größere üKengen oon 
grauen übergeben, mofem fie nidfjt fd^on burd^ 9latur unb 
Heberlieferung alljufel^r auSgcfc^Ioffen finb, tt)ie beim 2KiIitär« 
t)ienft, afüöen gifenbal^nbicnft, in ber SWarine u. bergl. 

gfür biefe Strömung ift gnglanb ba§ SSorbilb; fie ift 
<xu§ ben bortigen SSerl^ältniffcn l^eröorgegangen unb breitet 
fid^ glcid^jeitig mit bem Vorbringen bc3 englifd^en ginfiuffeS 
unb ber englifd^^internationalen fapitaliftifd^cn ®efid^t8}iunftc 
<xu§. Sie mar bebeutenb früher al§ bei un8 in ben ffanbi« 
naöifd^en i^önbern unb Jlu^Ianb oorl^anben unb griff in 
S)eutfd^Ianb eigentlid^ erft in ben legten Starren in ben 
bürgcrlid^en Greifen um fid^. 3n ©nglanb entfprang ftc 
aus einer ganj beftimmten unb notmenbigen aSorauSfe^ung — 
iorauS, ba^ englanb ein ffoIoniaHanb ift. 51I§ foId^eS ift 



dby Google 



63 

e§ QCjtDungcn, eine fel^r öro|e ^njal^I feiner tüc^tigften unb 
lebenSfröftigflen jungen 3Jlänner feinen Äolonien obaugeben. 
S)tefe jungen SKönner bleiben aUerbingS jum grojsen Xeil 
in SSerül^rung mit bem §eimatlanbe, aber nur ein fel^r Keiner 
leü öon i^nen heiratet, ober l^eiratet Sbd^ter be§ 9Kutter« 
lanbeS. ©arauö mu^te natürlid^ nad^ unb nad^ ein flarfeS 
Ucbertoiegen beS »eiblic^en glementS in gnglanb l^eröor- 
gel^n, bo§ f^liepd^ barouf angemicfen mar, fid^ felbft ju 
emöl^rcn, ju befd^fl^n, ju amufieren, öorroärtS ju bringen, 
fo gut eS fonnte. ®a§ babei bie fpe^iell meiblid^en inneren 
unb äujseren ftennjeid^en unb gigenfd^aften nid^t befonber§ 
Qtf^tq/t »erben tonnten, ift ja beutlid^, unb baS SBort Dom 
„britten (Sefd^Ied^t", baS meber 9Jiann nod^ SQBeib ift, l^at 
fid^ längft ausgebreitet, ©ine ©igenfd^aft aber behält bie 
fjfrau immer übrig, toie fel^r fte fid^ aud^ fonft oertoanbelt — 
ba§ ift bie Slbpngigfeit. 

SBenn man fid^ burd^ ben äußeren (Sd^ein nidfjt täufd^en 
lö^t, tt)irb man immer finben, ba^ bie felbftönbigften ^^^rquen 
eigentlid^ bie gl^efrauen finb. ®ie g^amilie ift ein f(eine§ 
tReid^, beffen »irflid^er Sel^enfd^er bie §au§frau ift. SSon 
bem §au81^enn fann man meift fagen tt)ie öon bem ffönige: 
„il r^gne, mais 11 ne gouverne pas." ^ber e§ giebt 
grauen, bie ben $rei§ biefer ©elbflänbigfeit nid^t mel^r jaulen 
tüotten; unb nid^t me^r moHen l^ei^t oft, aud^ nid^t mel^r 



dby Google 



64 

fönncn. 3n unjcrer !^\i ber gequälten Heroen unb überan« 
geftrengten ^öfte ift anä) auf ber @|)inbeljcit€ ba§ öon ben 
gltem l^interlaffene l)^9rtfd^e grbe oft gering unb jener Snftinct 
übenoiegt, ber rät, e§ gan§ für ^ attdn gufammen^ul^alten. 
®ie Unabl^ängigfeü ber grau unb 9Kutter fommt nur 
baburd^ 5U ftanbe, ba^ ber 9Kann bie ^bl^öngigfeit ber 
äußeren SebenSbejiel^ungen auf fxd^ nimmt, bie 3lb]^ängigfctt 
Don $IaJ, Stellung, Seruf, bie il^m oft gar nid^t gut be« 
fommt. ®iefe ^b^ängigfeit nun l^at aud^ bie ertoerbenbe 
Qfrau auf ftc^ ju nel^men : ob fie al§ Arbeiterin in bie Qfabrif 
gel^t, ob fie al§ Sabnerin im ®efd)äft ftel^t, ob fie al§ 95ud^« 
l^alterin unb ffaffiererin, al§ ßel^rerin ober Aerjtin ober 3o^n« 
ted^niferin, aI8 ÜKalerin ober ©d^riftfteHerin tl^ätig ift — fie 
ift immer öon i^ren Auftraggebern abl^ängig, mu^ fid^ tl^ren 
$Ia^, alfo beren ©emogenl^cit, ju erl^alten fud^en unb fjot 
baju in ber Segel feine anberen ÜKittel al§ — Qfügfamfeit 
3e ftärfer aber . bie ffonfunenj mirb, bie fid^ bie grauen 
unter einanber mad^en, befto mel^r gfügfamfeit toirb öon il^nen 
öerlangt werben, unb ju befto grö^rer gfügfamfeit merben 
fie miUig fein, fd^on toeil fie eine bebeutenb geringere gallig« 
feit l^aben, fic^ ju organifieren unb jufammenpl^alten alö bie 
5Jlänner. ®a§ berul&t nid^t allein auf Ungefd^ult^cit unb 
mangelnber gntmidfelung ; ber SKangef an Sufammenl^alten 
unter einanber liegt — ganj im (Segenfa^ jur S)i§pofition 



dby Google 



65 

bc§ 2KanncS — im SBefen ber meiblid^en 9latur, ba§ auf 
eine ganj aiiberc ^rt 3u|öinmen^alten, ba§ mit bcr gamilie, 
angelegt ift. Unb bie Statut lagt ^ä^ nun einmal nic^t 
fpotten. 

©(fllieglid^ aber ift bie SBal^I eine§ 95crufe§ ein SKittel 
unb nid^t ein 3mecf. 2Kan fprid^t in unferer S^xi fel^r Diel 
Don ber Eingabe an einen 23eruf unb t^ut, al§ ob ba§ bcn 
ganzen üRenfd^cn mit Sefd^lag belegen fönnte. S)a§ ift bod^ 
eine ®a^t, bie i^re jtt)ci Seiten ^at. SSon ber einen jud^t 
man baburc^ eine ^rt 3^öng§öorftelIung auszubreiten, als 
ob eä ba§ 8d^önfte für einen 9Kcnfd^cn Jei, ganj in Jeinen 
^la^ unb grtücrb aufzugellen, ma§ freilid^ ben meiften Arbeit* 
gebern fel^r toiHtommen märe. SSon ber anbercn mirb bamit 
eine ganj bebcutenbe ^euc^elei getrieben. ®ie ^Dlänner in i^rer 
größeren ©erufSgemol^nl^eit unb ©elaffenl^eit laffen biefe fd^önen 
SSBorte — SBorte fein, ^ud^ ber Xüd^tigfte unb ^rbeitSluftigfte 
mirb in feinen SerufSpfiid^tcn nid^t ben 3wec! feines S)afeinS 
feigen. ^nberS ift eS mit ber grau, bie auf biefem ®ebiet 
nod^ 9^euling ift. S)ie grauen mit il^rer größeren ßnegbar* 
feit unb Steigung ju gjtremen verfallen gern in jmei ®ru})« 
t)en: in bie, bie überl^aupt faul finb unb anbere für fid^ ar- 
beiten laffen, unb in fold^e, hit fid^ über baS DJiag i^rer 
ßräfte anftrengen. ®iefe le^teren finb meift in bem ®rabe 
befd^eiben in il^ren gorberungen, roie fte öerfd^menberifd^ mit 

^JHax^olm, bie Sraiicn f. b. foc. ScttJCöiuiß. 5 



dby Google 



66 

i^rer ffraft finb, unb il^ncn tüirb, ju tücld^cr ftlaffe fic au(3^ 
gel^ören, bte Arbeit leidet ^unt alleS t)er|d^Iingenben SebenS« 
jtüerf, fotüic fte felbft junt (Segcnflanb bcr SluSnu^img 
»erben. 

Slber bie Arbeit ift nie Seben85tt)e(f. ©elbft bie ^öd^fte 
gorm ber wirbelt, bie fd^öpferifd^e 3njt)iration, ift e§ nid^t. 
3n i^r tüirb ber SKenfd^ au8 fid^ ]^erau3 entrüdft unb ba§ 
aBerfjeug eine§ l^öl^eren Antriebes, ber au§ il^m rebet unb il^n 
jid^ felber jurüdfgiebt, tt)enn bie begnabeten ^ugenblirfe oorbei 
pnb. S)i&fer Suftanb bulbet feine Unterorbnung unter an- 
bere SRüdffid^ten unb S^Jedfe, benn er ift jelbft bie Unterorb* 
nung unter bie ^öd^ften SRüdffid^ten unb Smedfe. Sie grauen, 
bie biefen Suftanb fannten — ber ol^ne gro^e gntfagungcn 
unb Säuterungen nid^t ^u erreid^en ift — l^at bie ffird^e mel^r« 
fad^ unter bie §ei(igen öerje^t unb bie 1^. Sl^erefe ift \üo% 
aud^ literarifd^, eine§ ber lebenbigften Seifpiele bafür. ^Äbcr 
einen fleinen gfunfen jenes großen geuerö l^aben öiele grauen, 
unb öon biefen öielen bie meiften in ber erften Sugenb. Unb 
biefer jelbe Iieilige Sunfe ift e§, ber t)iele grauen einem Seruf , 
b. 1^. bem 8elbftänbigfeitöbrange, jutreibt. 

SQßir bemerfen in ber 2BeIt jejt ^mei ganj entfd^icbcne 
Strömungen — fo entjd^ieben, »ie pe feiten unb nur in 
großen S^itabftänben ^erbortreten — unb fie werben bcibc 
auf il^re öu^erfte ©pi|e ge^en. ®ie eine ift bie : alle§ unter 



dby Google 



67 

materiellen ®efid^t§t)unften unb ju materictten S^tdm auf= 
^ufaffen. 5lud^ jic, »ic bic grauenbciüeöung, ^at i^ren beut« 
lid^en Urft)rung in gnglanb, unb jie prebigt bie Slrbeit unb 
ben griüerb mit il^ren öufeerften folgen : ber SSerjffaöung unter 
Arbeit unb ©riüerb. ^ber biejem immer ungeftümcr werbcnbcn 
©ränge ber materiellen ^uSnuJung aller ®üter ber 6rbe in 
fürjcftcr §rift flutet eine anbere ©trömung entgegen, bie ganj 
inbiöibualifttfd^ ift unb auf ein gcfteigerteS ©id^jelbftempfinben, 
©id&felbftleben, ©id^fclbftburti^jejen Iiinbrängt. 5)iefe Strö» 
mung, nid^t nur für einzelne Seöorjugte unb Segabte, fon« 
bem für aüe, für ben Arbeiter, für ben @f(aöen, für ba§ 
aSeib unb ba§ ffinb, für bie ffleinen im Seifte unb im 
ficben brad&te juerft ba§ g^riftentum in bic SBcIt, unb fie 
mu6 iebeSmal »ieber — lüo fie nid^t ©ecfmantel für auf» 
ftrebenbe materielle fflaffenintereffen ift, lüie in ber fran^öfi« 
fc^en Seöolution — biefe felbe SRid^tung einfd^Iogen. 

3um erftenmal aber feigen tt)ir e» in ber ©efd^id^te, ba^ 
ba§ SBeib jmifd&en biefe beiben Strömungen gefteHt unb öon 
beiben ummorben mirb. 2)a§ jeigt, tt)el(^ eine ungeheuere 
ffieränberung in ber ^uffaffung öon ber S3ebeutung ber grau 
öorgegangen ift. S)ie materialiftifd^e Strömung meiS, ba& 
fie fi(^ in jiüeifad^er ^infid^t uid^t bel^aupten fann, raenn e« 
if)r nid^t gelingt, ben giuflu^ unb bie ^rbeit^fraft be§ 2Bei» 
beS in i^ren 3)ienft ju fteHen. 5t)r entgegen flutet eine 

5» 



dby Google 



68 

ftarfe inbiöibualiftifd^c" Strömung unter ben grauen, unb 
tt)Q§ fte miU, ift Setl^ätigung. S)ic grau fängt fd^arcn« 
meife an, bie biSl^erigc getool^ntefte Frauenarbeit, bic §anb« 
arbeit, ju öerlaffen. S)ic 5Wafd)inen jinb nur ein S:ei( be§ 
®runbe§ bafür. 9lud^ bie ^afjllofen funftöoHen ober gef(^ma(f= 
(o|en §anbarBeiten, über benen nod^ unfere 3Kütter in il^rer 
3ugenb unb unferc unverheirateten "Tanten tage= unb mod^en* 
lang, jahraus jqtirein gebeugt ft^en fonnten, ^ören anl — ju* 
gleidi mit il^nen bie ©infd^Iäferung be§ ®eifte§, bie au8 bicfcr 
^rt ©efd^äftiguug folgt. S)ie je^ige tt)eibli(j^e 3ugenb miU 
nid^t mel^r fi^en, fte ujill fid^ bemegen. 2)er junel^menbe 
5KangeI ber §eirat§möglid^feiten für bie 9Känner brängt aud^ 
eine 5)lengc ber tüd^tigften unb lebenSfäl^igften grauen au§ 
i^rem natürlid^en Serufe l^inauS. gine gro^e Slnja^I öou 
i^nen fängt frü^ an, mit biefem Umftanbe ju red^nen. Mcr= 
bing§ mirb aud^ eine immer größere ^njal^I 93eruf§fraucn 
ficf) fpäter mit 2Rännern gleid^en 95crufe§ öerel^elid^en, mic c» 
je^t fd^on oft bei tobten, TOalem u. f. to. öorfommt. 1)a« 
burd) njerben ganj neue Sntereffen« unb SebenSgemcinfd^aften 
gefctjaffen, bie nid^t me^r einer Dbtiage, fonbem einem jufam» 
mengelegten Sefi^ entfpringen. Sd^Iie&Iid^ finb aße tüd^tigen 
grauen im ftanbe, ba§ nötige §auäftalt§= unb ^läl^merf ju 
üerrid^ten, ol^ne ein SSiertel il^re§ 2then^ in ^üd^e unb 9^äl)* 
jimmer öerbrad^t ju ^aUn. Unb bei ^uncl^menben 95et^äti= 



dby Google 



69 

gung^möglid^feiten merbcn aud^ immer j\Q^Ireid^erc gfrauen 
cinfel^en, tüoran e§ je^t nod^ fe^r mongclt: bo^ man jie öon 
bcr ©eitc, njo ble f^rouenbemcgung infccmcrt lüurbc, nl§ 50^ittcl 
5um 3ttJerf betrod^tcn möd^te, unb merbcn bie «Sad^c umfel^ren 
«nb ben Sß^edf jum 9KittcI mad^cn. 2)a8 frellid^ ift eine ©od^c 
be§ 3ufammenjc^(nffc§ unb Sufa^ninen^ö^te^ , gegen ben pd^ 
ba§ SBcfeu ber grau immer auffel^nt, au^er in einer ?5^orm, 
jener, bie nid^t einem ^lotftanbe, fonbem einer güHc ent= 
ypringt unb nid^t materieller, fonbem immaterieller ^atur ift. 

%l^ bie fflöfter jur SeformationSjeit aufgel^oben würben, 
entftanb jum erften 9KaI eine groje, ber gegenmärtigen äl^nlid^e 
9lot unter ben gfrauen. 6§ maren auf einmal ju uiele 
grauen ba. gür bie meiften gab e§ niemanb, bcr fie öcr« 
forgen moüte. Sie fonnten fro^ fein, menn fid^ Männer 
fanben, bie fie l^eirateten. unb burften babei nid^t öiel mäfeln 
unb mäl^Ien. S)a »irb mand^e fid^ entfd^Ioffen ^aben, mie 
eine befannte 2)ame mir in einem mitteilfamen 5lugenblidf 
öon il^rcm SWanne fagte: „id^ nal^m il^n mit Rängen unb 
SBürgen." 

TOer für bie größere ^njal^I biefer 50^äbd^en [teilten fid) 
— ganj mie ^eutjutage — feine ^eiratsfanbibaten ein. Unb 
fid^ felbft ju ernäliren, öermod^ten fie aucf) nid^t. 3f)r „^^aä)" 
xoax bei bem plö^Ud^en Umfd^Iag ber SJerl^ältniffe — unb 
fold^e plöpd^e Umfd^Iäge finb nid^t feiten — au§ ber ^obe 



dby Google 



70 

gcfommen. Sic tonnten ^afamcnte ftidfen unb ^Itarbcrfen 
unb feine Spieen anfertigen, — aber man f^aüe ja bie geift« 
(id^en (Seroänber unb ®eräte in ber l^alben 2BeIt abgefd^afft. 
®ie fonnten fcf)ön unb funftöoü fingen, aber je^t galt e§ al§ 
gröpercS Scrbienft, wenn aüe§, rid^tig ober faljd^, öor allem 
aber funftloS im ßl^oruS burd^einanber fang. %\xS) in bcn 
ftlöftem ^atte e§ eine Arbeitsteilung gegeben ; ju ben l^unbcrt 
]^äu§Ud^en ftleinigfeiten, in benen ein arme§ ÜKäbd^en fic^ 
nüjlid^ mad^en fann, toaxm fie nid^t angel^alten tt)orben; jum 
ffinbcrunterrid^t moflte fte aud^ feiner mel^r l^aben, — obgleid^ 
ba^ i^r „gfad^" xoax, — benn bie ftinber foflten nid^t mel^r ben 
„geiftlid^en", fonbern ben weltlid&en ©d^ulunterrid^t genießen. 

©0 blieb Dielen nid^t§ übrig, aI8 i^iren Unterl^alt auf ber 
Strafe unb in ben „gfrauenl^äufem" ju fud^en, tt)enn fie e» 
nid^t Dorjogen, i^rem (Selübbe treu, fid^ in ben öerlaffenen, 
unb üerfaHenben fflöftern auf ben 5lu§fterbeetat fejen ju laffen. 

Sold^e Supönbe fönnen il^rem SBefen nad^ mieberfommen, 
wenn aud^ unter ganj anberen äußeren SorauSfeJungen. SCBie 
bamoI§ eine 9!J?enge fd^ujfofer f^^rauen ^inauSgetoorfen mürbe, 
um fid^ öereinselt burd^jubringen, fo gel^t eS je^t mit jebem 
neuen Sal^rgange ber jungen flüggen 93rut. Siele, fel^r Diele, 
fön neu gar nid^t allein fliegen unb lernen e3 nie. Slnberc 
fud^en bie materielle Selbftänbigfeit nur al§ 2)UtteI jur freien 
feelifd^en SBetl^ätigung. 3u bem Stotd, mie f§ il^nen Dorge« 



dby Google 



71 



rebct xoxxb, gur bloßen ntatericKen Unab^ängigfcit, futi^en fic 
nur ganj SSereinjelte. 2)ic 5!Keificn fomntcn mit einer gülle, 
mit einem Ueberflu^, mit etmaS mel^r a(8 bcr Sorge um baS 
täglid^e 93rot. ^ber il^re Slirfe merben feftgebannt unb feft» 
genagelt auf baS täglid^e ©rot — ba§ Inappt töglid^e 55rot, 
baS bejfere tägliti^e 93rot, baS feine täglid&e Srot auf eci^tem 
^orjellan, in ©pi^enunterrörfen unb ©efottetage, bei 6^am* 
jMgner unb Siqueuren unb 'Jlöfd^ereien, — aber immer ba§ 
töglicj^e 93rot, bis fie nid^t*^ anbereS me^r feigen unb l^ören. 
Unb babei öerlangt eS fie nad^ ganj anberen 2)ingen, 
nid^t nad^ biefen mobemen gormen ber ©flaoerei. 9Wan 
treibt fie in bie felbftänbig mad^enben grmerbsftcllungen au§ 
9lot unb fie ftürjen fid^ l^inein in einem ®efü^( innerer gütte, 
baS ju fid^ felbft fommen unb ftd^ aufleben mill. 9Ba8 ift 
baS für eine giiHe, für ein ®rang nad^ Senjegung, für ein 
Sebürfniö ju feigen, ju urteilen, ju njögen, ba§ nid^t bIo§ 
in ben Stauen, baS }e^t fd^on in ben jungen SWäbd^en öor« 
l^anben ift? 3ft e3 ctmaS öon bem gleid^en 2)rang, ber bie 
Qftaucn beS 9WitteIa(ter§ fo unternel^menb, fo energifd^, fo 
wcitblidfenb unb öon ©eele burd^glül^t mad^te? 



dby Google 



dby Google 



VI. 

6el$flae Werfe* 

9C 



dby Google 



dby Google 



[n einer Seit, wo bie mirtfd^aftlid^cn ftänU)fe — b. 1^, 
bie ®ier m^ bent 93ejl^ unb bcr Ausbeutung ber 
Sei(^tum8quellen bcr grbe unb bie Slbmel^r bagegen — 
einen jener feltenen §ö]^en« unb ftrijenpunfte erreid^t l^aben 
mie iejt, fteigert fid^ an^ im gleid^en ÜKa^e tt)ie nad^ ben 
materiellen bie SRod^froge nati^ ben geiftigen äBerten. 
®enn ber materielle äBert ift; an ^ä) tobt unb nici^tS; erft 
bie geiftige SBertung mad|t il^n ^u ettoad. 

®iefe 9}a(]^frage nad^ ben geiftigen alterten ift bal^er 
aud^ am ftärfften auf ber Seite be§ materiellen SäefiJeS unb 
Sep^l^ungerS. Unb p)ax jeigt fie fid^ barin, bog man bort 
bie geiftigen SBerte entmeber befi^en ober oemid^ten xoxU. 
©ie foUen ben materiellen SBerten bienftbar gemad^t »erben, 
ober fie foflen nid^t ejiftiren. 

5ßun gibt eS eine 5lu§brudf8form beS geiftigen SBcrte^, 
bie am rafd^eften umfejbar ift, am toeiteften reid^t unb am 
grünblid^ften burd^bringt — baS ift baS SB ort. 9luf bie 



dby Google 



76 



mü bem SBort «egabten ifl benn audf ein immer ftörferer 
»eWlog Oriegt roorbtn, unb mir iinben, baß fie fic^ foft alle 
biefe§ ganje Sa^r^ibett ^inburd) auf ber Seite ber mote= 
netten fficrtungen befunben ^oben. 

®te« mar möglid), fofonge bie materietten S&ertungen 

unter bem ®echnantel ibeetter 3ntereffen arbeiteten, ©ie 

Iiterarif(^e Ueberprobuctton, bie boS ipeciette fiennjeir^en 

fol(^ Seiten ift, trot f(^on einmal ftülier ouf, in ber ]d- 

genannten »enaiijancejeit, m aud) ber Sefe^unger mit atten 

Mitteln gefteigert unb burc^ eine Siterotur bei geifligen 2luf= 

ru^rä genö^rt mürbe. S)ie Seute lafen ft<^ in ben «ufru^r 

unb bie gm»)örungen unb enblid) in ben breipigjäljrigen 

«rieg hinein, ^mati machten bie überreich gemorbenen 

ffourleute ber freien 9lei(^8ftäbte bie 93onfier§ für bie Wege» 

rifc^n Unteme!)mungen oon gfreunb unb gieinb, unb oI§ ein 

So^r^unbcrt bei ©ii^rerfenS Borfiber unb fie felbft borüber 

oerarmt unb gebro(%en moren, - ba ^otte \iä) ein gons 

gleichartiger «BfoIutiSmuS auf ben ?»ö^en unb eine me^r 

t)erf(^iebenarfige Seibeigenf c^aft in ben liefen t)on goj^ 

gurojw ausgebreitet. ®ie literarifd^e Ueber})robuftion ober 

toar öerf(i^rounben. Sßon ben ja^ttofen SBedfern, »ufern, 

Ißoremtfem, grjä^Iem, war Wemanb übrig geblieben, ou§ 

bem einfädln ®runbe, weil Wemanb feine Stimme me^r 

erleben burfte. g§ gab auf einmal feine Stteratur unb e§ 



jby Google 



11 

gab feine 2:alentc me^r. Unb maS nod^ merf lüürbiger mar : 
c§ gab aud^ fein Sefebebürfni^ , mel^r. 5luf eine gpod^c, tt)i> 
^He lefen fonnten, ober pd& öorfefen (äffen fonnten, folgte ein 
3al|r^unbert, mo ^ientanb mel^r lefcn ju fönnen f^ien, ober 
fid^ öorlefen lie^, al§ bie §öfe unb bie dürften. SBer ein lite* 
rarif(^e§ Xalent fein moHte, mu^le ^u il^rer Unterhaltung 
]6)xt\Un unb bi(^ten, literarifd^e Segabungen für bie ©pl^äre 
ber Sürger unb 53auern gab e§ feine mel^r. 

gin Snl^rl^unbert fpäter mar e§ auö mit bcm ^bfo(uti§mu§- 
unb bie SReöoIution 50g l^eran. ®er ©elbftanb l^atte fid| fo- 
meit gefräftigt, um gum jmeiten SDtal öerfud^en ^u fönnen^ 
bie Sßelt^errfd^aft anzutreten, ©ap beburfte er ber freien 
©emegung, unb e§ mürbe bie g^reil^eit prodamirt. Sine 
uner^rte, juerft ed^te, nat^l^er immer mefjr gemachte 33e» 
geifterung lief um bie ganje 35ßelt, unb bie näcf)fte gfolge 
roar — ber D^afoleonijd^e 3mferiali§mu§, ber mieber auf 
einige 3a^re ein ^bne^men ber Siteratur, menigftenS in 
granfreidi, f)erbeifiil|rte. W)zx bieSmal gingen bie reöoIutio= 
nären aSogen, no(^ ftärfer aufgemül^It burd^ bie materiellen 
Sntereffen @nglanb§, bebeutenb l^öl^er al§ jmei Sal^rl^unberte 
früher, unb unter ber SJorfömpferfi^aft einer noc!) nie gefel^enen 
^Injaf)! literarifd^er ®enie§ unb 2:alente mürbe ber Smferta* 
Ii§mu§ plus ^bfoIuti§mu§ nod^ einmal gebrod^en, unb bie 
SBogen roßten ein ganjeS Safjrl^unbet lang in immer fd^mäd^er 



dby Google 



78 

werbenbcn Setwiutionen unter einer gewaltigen, balb fd^toel» 
lenben, balb etma^ ebbenben literarifd^ ^odfePutl^ au^, 

S)a8 ift baS 99ilb beS Sal^tl^unbertS , baS jefet ^ur 
%ige gegangen ift. 

58on jmei großen Sleüolutionen toar ber ^bfoIutiSmu^ 
eingefaßt, — einer geiftigen, bie in ben langften unb ^er« 
ftörcnbften ftrieg, ben guropa gefeiten, auslief unb bcn ^b= 
joluti§mu3 gebar, unb einer materiellen 3fieöoIution, bie 
bem 3lbjoIuti8mu8 ben ®arau§ mad^te, um bcm ^mperiolis« 
mu§ al§ S)c(!mantel ber toeltumflammernben ^lutofratic unter 
^tt)ei 9lapolcon§ im ^errjc^^aft ju öerl^elfen, nad^bem fte \xä^ 
^elbft burc^ ginfül^rung beS SBal^Ireci&tS unb einer öeränberten 
^ejc^gebung bie 5JlögU(^!eit ber größten Ausbreitung unb 
«influ^na^me öerjc^aftt. 

®er Kapitalismus t)erträgt einS nici^t — er »erträgt 
^i^t afö SEßcltbc^err^^er jt^tbar ju »erben; er mu§ \\d) 
*>etfcn hinter Äcöolution ober Imperialismus. 

ftommt bo^ ein jol^cr Scttpuntt, jo ift er jugleid^ 
^^imer qu^ ein 93re^ungSpun!t für bie geiftigen «ßertl^e. 



®§ gibt je^r jelten mirflic^ grofee Sinter, iene 3njpirirten, 

^^ für aUe 3citcn reben unb t)on feinem S^itgeift in i^rem 

'äfften SBejcn ju beeinflufjen ftnb, benn fte pnb jelbft ein 



dby Google 



79 

Slu§pu§ jener Duette, au8 ber atte Offenbarung flammt unb 
bie fi(^ öon Seit ju S^t öffnet, um burd^ einen irbifd^en 
SKunb ben SKenfd^en il^r eigenfteS 9Befen, i^re irbifd^»un» 
irbifd^e Statur in jener mannen Ueberfütte mitjutl^eilen, bie 
au§ bem Urgrunb afler SBärme ftammt. 

§at aber eine 3wt ber materietten ®ier einen fold^en 
®i(^ter al§ il^ren großen Sontraft in i^rer SKitte, fo mirb 
aud^ um il^n ber l^ei^efte ftam})f ftel^en; benn er reprafentirt 
ben l^öd^ften geiftigen SBert, mit bem bie materiette SBertung 
il^r grfd^Ieici^en ber aScItl^cnfd^aft berfen fönnte unb mit 
bem fie e§ berfen mill. 

Unb bann merben mir auf grben Sufd^auer t)on etmaS, 
tDa§ ein ^bglanj be§ Streits ift jmifci^en bem gngel bc§ 
Sid^tS unb bem ®ei[t ber ginfterni^. 

S)ann micberl^olt fid| mieber jene erfte SSerfud^ung beS 
erften 2Renfd^en})aare8, bie ein ©ebid^t ©otteS maren, ein 
f!cifd^gcmorbcne§ ©ebid^t jenc§ großen SaterS atter Did^ter, 
ber ba§ SBeltatt bid^tcte, bie gan^e ^errlid^e unb uncrgrünblid^e 
©d^öpfung, öon ber jeber irbifd^e ®id^ter, ber au8 feiner 
§anb l^erabftnft, nur ein attcrfleinfteS S^eild^en nad^bid^tet. 

S)ann micberl^olt fid^ jene erfte SScrfud^ung, mo ©atan, 
ber S)ieb ®otte3, jenem erften SKenfd^enpaar fid^ aufbrängte 
mit einem fleinen materietten ®ut, einem Gipfel, in ben er 
einen geiftigen SQßert tiineinlog. 



dby Google 



80 



Unb bann jinb mir ntd^t nur Saugen cinc§ ber cntfd^eibenb* \ 

ftcn Srcd^ungSpunfte, fonbem mir finb oud^ SKitftrcitcr bei \ 

bcmfclben. j 

SBirb er ber SSerlodhing unterliegen? mirb er ber 9Scr» ' 

lotfung nid^t unterliegen? | 

Sitte materietten ffämpfe gelten unter geifiiger S)e(fung | 

bor pd^, unb bie ^Berufenen be3 SBort^, bic ©id^ter unb j 

SDenfer, joHen fte becfen. ' 

®ie 5)enfer ^oben ba§ aud^ getl^an. @§ gibt feinen I 

^l^iIofot)l^en, bon beffen @t)ftem nid^t auf bem SJorber« ober i 
§intertt)ege eine 53rüdfe jur ^errfd^aft ber materiellen SBerte 
^ttt gefd^lagen merben fönnen. unb biele waren nur bie 

l^oprenben 2)enfer beS 9WateriaIi§mu§. I 

S)ie ®id^ter finb getDö^nlid^ bie Segel^rlid^n ber @rbe. 
©eit einem Sal^rl^unbert jtnb \xt ganj ft)eciell auf getniffe 
gigenfd^aften gejüd^tet Sorben. Sl^re gm})fänglid^feit unb 

Smpulftöität wirb burd^ Steige geftad^elt. 9!Kan lägt fic crft | 

erfolglos fein, bann grfolg l^aben, bann entjiel^t man il^n | 
il^nen toiebcr unb fd^reibt ha^ atte§ auf Sed^nung ber 
SBanbelbarfeit, be§ aä) ! nur attp fd^afSgebuIbigen ^ublifum§. 

grauengunft, befonberä Isolier S)amen, ift ein notwenbigeS i 

Sngrebienj, um tl^re 6itel!eit gel^örig gu [tad^eln unb fte | 

nad^giebig unb gefd^meibig ju mad^en. ^u§ 5Rot in Uebcr* j 
Pu^ unb au§ Ueberflu^ in ^ot geworfen ^u werben, tl^ut 



dby Google 



81 

tfinen autf) ]^f)x gut, — fie empfangen barau§ md) unb naci^ 
bie rid)ti0en Snfpirationen, iDa§ für (Stoffe unb Xfiemata 
ber „Seitgeift" verlangt unb iDa§ für tt)el(f)e er ablelint. 

2Bte aber, »enn ba§ alle§ einmal nid^t§ l^ilft? SBcnn 
unter ben Dielen berufenen, bie fo l^anbtierlid^ finb, \x6) ein 
3lu§enDäf)Iter befinbet, ber fidf) gar nid^t l^anbtieren lä^t? 
3^r fto^t il^n in %t]^ — er fe^t l^art gegen l^art ; if)r fud^t 
ifin 5u öerlorfen J— er I)ört gar nid^t f)in; il^r reijt feine 
gitelfeit — er l^at feine; if)r locft mit grauengunft — er 
liebt voo er tt)iß ; i^r fud^t ü)n ju bred^en — er bleibt l^eil ; 
il^r iagt xtjn in SerjiDeiflung — er bleibt ganj öergnügt. 
3)enn ifir feib gar nidf)t ba für if)n, i^r g^imäre ber g^i* 
mären. @r l^ört eure SSerfud^erftimme nidf)t; er fann fie 
gar nid^t l^ören. @r f|at ber inneren (Stimme ju laufd^en^ 
bie au§ ber Xiefe ber Sd^öpfung ju ii)m fprid^t. Sei ben 
anbem mifd^t ;fidt) alle§ au§ Süge unb SBa^r^eit, grfjt^eit 
unb Uned^t^eit, ©elbftfud^t unb Segeifterung; fie finb ein 
getrübtes unb trübenbe§ SBaffer. ^ber er ift felbft ein 
flarer Duett unb ein f)eil!räftiger Xrunf, unb n)eil er feinem 
„S^t^Ö^ip" angel^ört, fann er burd^ biele Reiten ftrömen 
unb trönfen. 

3ft aber ein (Söldner ba, bann fommt für bie 93eft^er 
ber materietten SBerte unb ifire Wiener ber böfe ^ugenblidf, 
tüo fie ben geiftigen 2Bert leugnen. (Sie berfud^en erft 

Maxf}olm, bie Qfraiicn i. b. foc. öctoeguiiß. q 



dby Google 



82 

nod^ eins, ©tc ftcücn il^m falfd^c QtVjtiQt SBcrte entgegen 
— Reine ©eifenblafen, bie alSbalb jerpla^en — immer fleinere 
unb unreinere geiftige SQBerte in immer rafd^erer gfolge, bi§ 
bie gro^e 8eere eintritt. Unb mcnn nid^tä mel^r ba ift al§ 
er, ber öergebUdft Serfud^te, allein, bann leugnen fie nid^t 
mel^r fein S)afein, bann leugnen fie ben äBert be§ 
ge ift igen SQBertel ©ie erflären il^n für unnüj, für 
eine ßinbilbung; fie conftituiren ftd^ brutal al§ ben einzigen 
»irflid^en SBert unb fteDen ba§ golbene ftalb auf mit ber 
gforberung: fniet nieber unb Met an! Unb bie §errfd^r 
ber SBelt fnieen nieber, geiftftd^e unb »eltlid^e, unb beten ba§ 
golbene ffalb an unb gebraud^en il^re ganje Wad^t, um afle§, 
maS unter i!)nen ftel^t, ju jiDingen c§ anjubeten. Unb fie erflären 
ha^ golbene ffalb für bie malere Offenbarung be§ ©eiftes. 

?lber bann fommt bie gro^e Sred^ung. S)enn ba§ geiftige I 
Seben berträgt e§ nid^t, feiner SUufionen beraubt ju toerben. 
<5§ tüitt l^errfd^en, nid^t ©flaöe fein. Unb an bem Scifpiel | 
iene§ einen Ungebrorf)enen fe^en §unberte, bafe man bepmegen 
nid^t gebrodjen ju toerben brandet, meil man ben materiellen 
tKöd^ten Söiberftanb leiftet. Sie ergeben fid^ au§ it)rer 
ffried^erei, fie ftredfen i^re fd^merjenben gebeugten Siüdfen gerabe, 
unb ba§ Seiben loirb nun gefud^t toie ba§ SBo!)lIeben einft 
t)on il^nen gefudf)t lourbe. 



dby Google 



83 

5luf einem fold^en ^unft öciptöcr Sred^ung finb wir je^t 
ongcfommcn, unb mcrfiDÜrbigermeije [teilen wir gleid^jeitig 
am ffreiijiDeg, mo jiDei Snl&rl^unberte, ein fd^eibenbe§ unb ein 
!ommenbe§, \\6) begegnen. ®ie geiftigen SBerte bon anbert« 
l^alb Sal^rl^unberten l^aben abgemivt}d§aftet, — eine ununter= 
broc^ene ^bna^me ber berufenen be§ SBortS finbct öon Sal^r 
ju 3a]6r in fteigenbem ^Kofee ftott. 8ie jeigt pd^ in 3tt)eier= 
Ici SBeife : in ber SRafd^l^eit, mit ber bie literarifd^en Xalente 
fid^ Derbraudien unb öerbraud^t werben, unb in bem aöge« 
meinen ©infen be§ geiftigen 9Zit)eau§. Sie materiellen S^Jedfe 
ber geiftigen ^robuttion fd^einen mit immer größerer ®eut« 
lid^fcit burd^. Siegt baS nn einer ^bnaf)me ber Begabungen, 
wie man jejt bielfad^ glauben madtjen wiH? 

Ober ift e§ ein Srrtum, ba& überf|au^)t bie Begabungen 
einem größeren ©d^wanfen unterworfen finb ? ©inb fie nid^t 
üielmel^r aud^ auf fünftferijd^em ©ebiet unb ba f|)ejieß auf 
literarifd^em immer in ganj gleirf)em TOajse ba ? S)ie 3fä^ig= 
feit, ju fc^reiben, befte^t bod^ junädtift barin, etwa§ mitju^ 
teilen ju fiaben. SBe^ ba§ ^erj öoü ift, be^ gef|t ber TOunb 
über. IRand^er ift mit ben Salären baju gefommen, eine 
öu^gejeid^nete geber ju füfiren, ber in berSugenb nid^t öer= 
mod^te, brei jelbftempfunbene unb felbftgebad^te ©äjc jufam« 
tnenjubringen — warum? weil er nodt) nid[;t§ ju jagen 
f)atte. 



dby Google 



84 

S)cr %u§crtDä^ltc ift feiten, bie 93erufenen finb immer ba. 

SBie aber, tüenn ba§ ^crj öon nid^tö mel^r öoß ift? 
SBenn bie materiellen, nur öQ"ä SBenigen ju @ute fommen= 
ben 3^etfe einer ö^^PiQ^^ SSred^ung, wie bie be§ ^uf flärung§= 
jeitalterS gemefen, fo [tarf burd^fid^tig tüerben, ba^ fein ^erj 
ate bog ber 93efi^enben, bie niemals felbcr S)id&ter unb 
hinter finb, mef)r für fie fd^lägt? SSßenn bie geiftigen 
SBerte für abgefegt .erflärt »erben muffen, meil fid^ feine 
broud^baren Seute mel^r ftnben, fie in ßfeingelb au§jus 
münjen? 

®ann fef)en mir, ha^ ba§ innerfte SBefen be§ materieflcn 
2Bert§ eine 6t)imäre ift — er fann nid^t mel^r faufen. 
6§ giebt etma§, maS er aufl^ören mn^, faufen ju motten, 
— meil eö nid^t bejal^Ibar ift: ber geiftige SBert. 

SRur ba§ medf)anifc^ §ert)orgebrad)te lä^t fid^ faufen. 
SBa§ organifd^ entfielt, ift feinem 2Befen nad^ niii^t fäuftid^. 
g§ ift nid^t einmal jerftörbar. 

^n biefem Srrtum: ba& baö organifd^ ^eröorgebrad^te 
fid^ faufen, fidt) uerfffaöen, \\d) rein materiett öermerten lieg, 
ging bie alte 2Belt ju ©runbe. 2)a§ (J^riftentum fonftituiertc 
jum erften Wal bie ?l6folut^eit be§ geiftigen SBertS, bie 
greit)eit be§ befeelten geiftigen Se6en§. 

SBir ftel^en mieber auf bemfelben ^unft; mir fte^en 
mieber an einem fold^en Anfang. 5)ie geiftigen SQßerte fani« 



dby Google 



85 

mein fid) loicber in fid^ felbft unb jiel^en \xd) auf pd^ felbft 
jurüdf. 

©amit ift nud^ bie gragc für blc 5Jiänner entfd^icbcn. 
®ie 3ugenb »irb neue Oueßen ber 93egel[terung finben — 
unb e§ finb nie bie alten ©dfjläud^e, auf bie e§ anfommt. 
®er neue SBein roill junge @d)Iäud)e l^aben. 

^6er bie grauen? auf »eld^er (Seite fotten bie grauen 
bleiben? 

6§ giebt immer eine 9leif)e (Sebanfen, bie nur bie beften 
SWänner benfen, bie fie aber nid^t auöfpred^en, tueil fie e§ 
nid^t für ber TOül^e »ert galten unb über!)aupt munbfaul 
finb. Senn bie beften SJlänner finb gerne ©d^meiger; aud^ 
6]^riftu§ tt)ir!te nid^t burd^ öiele§ Dieben. ®iefe ©ebanfen 
nun fangen bie begabteren grauen auf unb formen fie in 
il^rer iDeiblid^en SBeife unb roerben fo ein unfd^ä^bareS 
9JiitteIgIieb. 2)enn jlDifd^en ben beften ^Jiännern unb ben 
burd^fd^nittlid^ begabten beftel^t eine Ifluft, bie le^tere bie 
©ebanfen jener über^iaupt nid^t benfen ober meiterfpinnen 
iä^i. ^ber fie gelangen ju il^nen burd^ ba§ 5)tebium ber 
toeiblid^en SSermitllung, — toie grauen bie crften Sotin» 
neu ber ^J[uferftef)ung maren unb ben Süngern bie Dlad^rid^t 
baDon brad^ten — unb öon i^nen gelten fie bann weiter ju 
allen Uebrigen. 



dby Google 



86 

I 

i 

SBir jel^en bälget audft ein§ in iinfercr Seit ganj bejon« 

ber§ beutlid^ l^cröortreten : tuir feigen, tuic ftar! auf bic , 
fjraucn angcleöt mirb bon bcr ©eite, in bereu Rauben 

ftd^ bic materiellen SBerte befiuben. 9Son tt)o ging bie fo« I 

genannte graucnbetoegung au§? S5on ba, wo bie toirt« j 

fd^aftlid^en S^ftäube eine gro^e ^ujal^I grauen bcm cnt» 1 
riffen l^aben, toa^ hoä) immer bem SBcibe ba§ natürlid^ftc 

ift: äBeib ju fein, SJhitter ju fein — fiebenSiödrme in fid^ | 

ju empfangen, Sebenämörme au§ fid^ ju gebären. 9Son j 

ßnglanb au§ mad^te bie |$rauenben)egun9 bie älunbe: ein . 

©port unb 3citt)ertreib für bie ®amcn her 93cfi^enben, — ^ 

eine erfd^redfenbe 9tottt)enbig!eit für bie Sd^weftern, Xöd^ter ' 

unb japofe grauen ber Sefi^Iofen. SSer in biefer 53ciDe= | 

gung an unb für fid^ nid^t fd^on ba§ §eil unb ben gort» t 

fd^ritt unb bie 93etptigung ber 5Renfd^enU)ürbe be§ SQBeibe§ 1 

erblicfte — ber mürbe niebergelrampelt; junäd^ft als ab* ' 

fd^redfenbeS gjempel gefd^al^ ba§ ben grauen, bie il^re Se« ^ 

gabung in biefen ®ienft nid^t [teilen moflten. 5Run ift eine ] 
3eit ba, mo bie 93efi^er ber materiellen äBerte tro^ aller 
angemanbten autoritatiöen 5Jiittel bie iperrfd^aft über bie 

IRaffen ber Wänner ju Derlieren anfangen. ®a§ Icjte | 
3n)ang§mittel, ba§ fie nun anjumenben ]\d) bemül^en, ift ber 

6influ^ ber grauen auf bie TOänner unb al§ weiterer ^ 
(Stad^el bie ffonfurrenj ber grauenarbeit mit ber SWänner« 



dby Google 



87 

arbeit. 35Bie intx^ auf freibenfcrifd^cr, bonn ouf proteftan« 
lij(3^er, wirb nun aud^ auf fat^olifd^er ©citc mit 9kd^bru(f 
für bic gfrauenbciücgung gearbeitet. Unb bod& l&at bic grau 
in ben fatl^oUfd&en Sänbern jc^on au§ alter Überlieferung 
unb in biefer oflgemein l^enfd^enber ^uffaffung eine SReibe 
6rti)erb§3tDcige inne, bie öon ben grauen be§ 5Korben§ erft 
im iJoufurrenjfampfc ben SKännern abgerungen werben 
mußten unb bie ber roeiblid^en Anlage öon 9iatur au8 ent« 
fpred^en, oud^ in fletneren Orten ftd^ mit bem gamilienleben 
öereinen laffen. 21I§ Sabnerinnen, 95er!äuferinnen, Äellne» 
rinnen, im lofalen ^oftbienft 2C. toie man e§ in gronfreld^ 
unb 93aiern finbet, l^ot man nod^ öor ein paar Sal^rje^inten 
bic grauen im nid^tfat^olifd^en 5Rorben nid^t öermonbt ge- 
feiten. 3ejt aber foHen fie au6) in geiftiger ^infid^t il^re 
^reffion auf bie ftörrifd^ merbenben IRänner ausüben, — 
burd^ bie Verbreitung ber grauenbemegung in fapitaliftifd^» 
abfolutiftifd^em 3ntercffe. ©ie toerben fid^ ba§ ju überlegen 
l^aben. gür bie ^errfd^aft ber materiellen SSerte ift ©l^ri« 
ftu§ nid^t auferftanben, l^at IRaria ben göttlid^en ©ol^n nidf)t 
im ©taue geboren, l^at er fid^ nic^t ju ben SSerlaffenen unb 
aSerttJorfenen, ju ben ©ünberlnnen unb ©l^ebred^erinnen 
fd^üjenb unb entfül^nenb geneigt, l^at er nid^t bie SBi^egier 
unb ©el^nfud^t be§ 2Beibe§ nod^ ben geiftigen SBerten tiöl^er 
gefteHt al§ aUe materielle ®efd^äftig!eit — war er nid)t ber 



dby Google 



88 

crftc unter bcn SJlännem, ber ftc^ Don grauen tiefer ber« 
fte!)en Ue§, q(§ i^n bie SMönner feiner 3^it öerftanbcn, ber 
fid^ öon grauen in ben Xob geleiten lit^, al§ il^n bie 9Jlän« 
ner feiner ^di Derliefeen, ber fid^ — be§ XobeS Überwinber 

— t)or grauen feigen (ie^, el^e il^n eine§ 9Ranne§ ?luge fal^, 

— ber, felbft ber größte geiftige SSert, ben unmittelbar* 
ften, tiefften unb unerfd^ütterlid^ften SBiberl^all fanb in ber 
cntl^ufiaftifd^en ©eele öon grauen. 




dby Google 



VII. 

$lna u)lr - oaer sind u>lr nlcbt? 



dby Google 



dby Google 



p§ fommt für jebcn IRenfd^en, in bcm einiger Snl^alt 
2? t[t, irgcnb wann einmal ber Xag, loo er fid^ an ben 
ffopf fa^t unb fragt: bin id^ ober bin id^ nid^t? 

Slber !anm getl^an, ift bicfe Qfrage aud^ fd^on öergeffen. 
Srgenb ein eintrieb öon au^en, eine ^Irbeit, eine SerpfKd^« 
tnng, ein ©enufe, eine 5lufgobe, brängt pd^ öor unb fd)reit: 
x6) fann nid^t Worten! Unb ber SDBirbel, ber l^inter ^Den 
^erfegt, padft einen »ieber unb fäl^rt mit einem weiter. 

Unb bie 3cit öergcl^t unb wieber fommt ber Xag, roo 
man eine§ 9Korgen§ wie au§ einem befonber§ tiefen ©d^Iaf 
fo befonberS »od^ wirb. 9Kan wirb gleid^fam nad^ langer 
3eit jum erften IRal ganj w a d^. 9Kan ftcbt auf unb jiel^t 
fid^ on unb gel^t auS, als l^ätte man nid^t§ anbereS ju tl^un. 
Unb brausen ftel^t ein l^eDer ©onnentag mit blauem §immel 
unb l^ol^er Suft unb SQBärme unb Sad^en unb man meint: 
einen fold^en Xag l^ötte man nod^ gar nid)t gefeiten. ^KeS 
ift fo neu, al§ f el^e man e§ jum erften 9KaIe ! kleine ff inber 



dby Google 



92 

Tüerben an un§ öorbeigefafjrcn ober getragen, arme Einher 
unb reid^c ^inber, unb mir je^ien bic meldten fleinen 
®efid^ter an unb fie fommen un§ alle fo eigen unb 
fcf)ön unb rü!)renb öor, al§ fällen mir lauter gnglein ]^erum= 
ji^en. 

6in Äinb fc^reit unb mir munbern un§, mie fein unb 
f)0(i) unb öi(po§ ba^ ©timmd^en ift, aber in biefem l^ol^en, 
^ilpofen (Stimmdf)en ftedt ]ä)on ein ganjer fferl, ber mei^, 
ma§ er mill, unb ma§ er nict)t mitt. ®ie jungen 5D^äbd^eu 
feigen aud^ gar nic^t öiel anber§ au§ al§ biefe Heine puppen, bie 
fie fpajieren fü^iren, e§ finb biefelben runben, frifd^en, finb= 
lid^en (Sefid^ter, bie fpäter nur öermittem unb alt merben. 
Unb mie bie Säume il^re feinen bünnen Smeige in ber ^uft 
öeräfteln unb mie bie Sid^ter in ben grünen aSBeflcn be§ 3fluffe§ 
babinrollen unb mie bie Sterne ha\itt)t, röt(ic^=öioIett unb rauchig 
— e§ ift gar nid^t jum ©attfe^en. 5ülan ge!)t unb gel^t 
unb fd^aut unb fd^aut unb frf)aut firf) immer neugieriger, oI§ 
fel^e man atte§, ma§ bod^ täglid^ ju feigen mar, jum crften 
Wal Unb aKe» ift fo über|d^mänglid^ unb unau^fpred^Iid^ 
fd^ön. Unb nod^ etma§ — e§ ift fo feltfam lieb, fo l^eimelig, 
fo na^ — fo na^, mie mir e§ gar nid^t miffen, bafe e§ un§ 
je frül^er gemefen: fo na!|, al§ motte e§ unfer merben unb 
un§ gepren, al§ motte e§ in un§ ein^ie^ien unb nid&t nte^r 
au^er un§ fein. Unb jugleidf) merfen mir, mie eine eigene 



dby Google 



93 

SRül^rung un§ ergreift tDir fül^Ien unfer ^erj fIo^)fen, wir 
frören e§ flopfen unb iDunbern un§, iDarum e§ fo flopft. 
Unb auf eintnol mögen wir nid^t mc^r gelten, lüir mögen 
and^ nitf)t mel^r bie fleine Unrnl^e ber 93en)egung jiDifd^en 
unä unb bie ^u^enmelt — biefe nod^ au^en geiuanbte 3n* 
nenmelt — legen, ^an fe^t fic^ l^in unb fd^aut unb fü^It 
— unb fangt auf, loie ein ®ur[tiger, ber lange gefd^mad)« 
tct; unb man fdE)aut unb fdf)aut unb emf)finbet unb em^)fin= 
bet, fd^aut unb empfinbet Unfagbare§. Unb über allem 6m= 
|)finben fü^lt man : id^ bin ! id^ bin ! 3n biefem ^ugcnblirfe 
fü()lt man ganj unb gar bi§ in bie gingerf^)ijen unb bi^ 
in bie gu^jel^en unb bi§ in bie feinften gafern feine§ SBe^^ 
fen§: id^ bin! 

S)iefe ^ugenblidEe ju empfinben f)ab^n faft atte 5Kenfd^en 
ein innerfteS SSerlangen; fie ftnb ber ©runb ber ©onntags^ 
au^flüge ber Arbeiter unb armen Seute in bie frifd)e ^atur 
ber Umgebimg ber ©ro^ftäbte; fic burdfjträumt [ber 93auer, 
lüenn er innel^ält mit ®raben unb pflügen unb unbett)e(3lid^ 
unb tt)ie abmefenb baftel^t, ba^ man, wenn feine erfige 
^ropinie fid^ gegen bie Suft abjeidönct, au§ ber gerne glaubt, 
eS fei ein 93aumftumpf, ber bort auf feinen SBurjeln in ber 
grbc ftef)t. Unb biefe ?lugenblirfe fud^en bie 9}eid)en unb 
5Räd^tigen p er{)afd)en, tt)enn fie mit SBIi^juggefdiminbigfeit 
bie fd^önften ©egenben ber @rbe burd^jagen. 



dby Google 



94 

Slbcr jtc l&ängcn gar nid^t an bcn fd^önften (Segenben. 

6§ i[t ein unfid^tbarer ©trid^ gejogen jftijd^cn aller 
§errltd^!ett ber ©d^öpfung unb bem, ber ftc mit eiligem gufe 
betritt. Me§ tt)a§ fd^ön unb l^errlid^ ift auf ßrben, fann 
gefauft unb gepad^tet merben, aber benen gel^ören, bie e§ 
faufen unb pad^ten, tl^ut c§ ntd^t. Zubern wegnehmen, 
benen e§ öon ber 9iatur jum ßrbe gegeben, fönnen jte e§ — 
aber e§ fid^ ^u ©igen mad^en, ba§ ift nid^t bie ^aä^t be§ 
Äaufpreife§. 3a, bIo6 e§ befi^en moHen, nimmt i^m ben 
feinften 2)uft unb ba§ eigenfte SBefen. Unb menn ®u e§ erreid|t 
l^aft unb e§ ®ein ift, bann fd^aut e§ ®id^ an mit tobten 
unb leeren ^ugen, ba^ eä ®ir falt burd^ ba§ ^erg gel^t unb 
®id^ ein 6fel fa^t, al§ ftänbeft ^n plöpd^ am fetten Xage§« 
lid^t jmijd^en lauter fd^Ied^tgemalten Souliffen. Unb bie 
§errlid^!eit ber ©d^öpfung ftirbt um ®id^ l^erum unb ®u 
jagft meiter, nad^ anberen ßinbrüdfen, nad^ neuen ©d^önl^etten, 
nad^ ^^tJaläftina unb ju ben $t)ramiben unb nad^ 3nbien unb 
3apan, jagft um bie 6rbe, um ju füllen: xä} bin! — unb 
füp e§ nid^t. 

®er pd^fte ®enu&, ben c§ für ben 5ülenfd^en gibt unb 
bem er mit allem nad^trad^tet, mag er beginnt, ift ber ®enu^, 
fidf) ba fein ju füf)Ien! ^tx ganje 3tt)edf beS menfc^« 
lid^en Seben» ift bie gmpfinbung: id^ bin! 



dby Google 



95 

3n jenen 3^itcn, mo bie Sntcnfttät be§ Seben§gefül^I§ 
befonberS ftar! unb bie Seben§!raft ber TOcnfd^en befonber§ 
cnergifcf) toat, öerlegte pd^ biefelbc mit il^rem öotten ©d)tt)cra 
punft l^inüber in bie Unfterblid^feit, b. 1^. bie Unenbli(i§» 
feit, ßin S^riicfberlegen ber ScbenSbauer auf bie ßnblid^* 
feit biefeS ®Qfein§, rote fic feit einem ^o^rl^unbert in fe^r 
großen unb gerabe ben gebilbeten unb „benfcnben" Greifen [tQtt= 
gefunben — unb in fel^r großen Äreifen biefer Äreife be» 
beutenb mel^r em^)funben al§ gcbacf)t roorben ift, — ift eine 
@rfd^einung, bie in ber 9Jlenfci^l^eit§entroief(ung faft öereinjelt 
boftel^t unö nur an bie fogenannten SerfaÜS^eiten be§ ^Iter* 
tum§ ft(^ anlel^nen fann , — bie boc^ roieber in ber SJlenfd^» 
1^eit§ge}(^id)te nur ein Heiner 33rud^t!^eil finb. 

g§ gel^ört ein unerhörtes unb innerfteS ^bfterben ber 
Seben§fraft baju, um fein ©ofein beftf)rän!en ju rooKen, — 
um fein S)afein aud^ nur auf biefe 2BeIt befd^rönfen ju 
njollen. S)ie§ roar bod^ bie lonbläufig geroorbene $]&iIofopf)ie 
biefeg 3af)r!)unbert§, bie befonberg burc^ bie Selletriftif [torf 
verbreitet rourbe. (Sro^e Siebter l^aben fid^ i^r fiergelie^en, — 
unb e§ gibt nid^t§ ©uggeftiöereS al§ bie SSorte ed^ter 'Sid^ter. 
aSon il^nen nai)xm fid^ bann bie §eerfd^aren uned^ter ©id^ter, 
bie bie breiten 33ettelfu^)pen in ben großen SSoIf§!üdf)en juberciten. 

^Iber bieg 33ebürfniö, fid) auf biefe SBelt ju be^« 
fd^ raufen, entfprang ^ugleid^ bem ©efül^I, auS biefer 



dby Google 



96 

aSelt üerbröngt gu fein. g§ mar ein ©egenfd^Iag gegen ben 
meitöerbreiteten ^ieti§mu§ be§ öorigcn Sal^rl^unberti, ber 
wieber eine fümmerlid^e ©egenbemegung gegen ben SlbfoIutiS« 
niu§ mar. ^n biefem ©egenfd^Iag, ber öor aHen S)ingcn 
ba§ 5Red^t an biefe Sßclt au§fprad^, nal^men bod^ fd^Iiepd^ 
aHe fjeröorragenben S)id)ter unb ©enter, alle geiftigen gül^rer 
bie)e§ unb jum 3:l)eU be§ öorigen Sal^rl^unbertö tl^eil unb 
mit gutem ©runb; bcnn biefe SBelt mar unerträglid^ gc« 
morben unb fie mugte jurüdfcrobert merben, bamit micber 
5Renfd)en, nid^t Höflinge unb Sofaien, auf if)r leben 
tonnten. Hie Rhodus, hie salta! Unb mäl^rcnb ber $ie- 
ti§mu§ au§ ber fd^rectlid^cn geiftigen SSertümmerung bie 
Ortl^obojie unb S)e§poti§mu§ feit bem brei^igjäl^rigen Äcieg 
unb frül)er gebrad^t unb bie jufammen mit bem Sßort 
cujus regio ejus religio an^ ben ^immel öcrrammelten, 
menigften§ nod^ oben ein ©udflöd^Iein in aller Untertl^änigteit 
unb Serfto^Ien^eit ju öffnen fud^te, mobei er ^mar nid^t an 
ben ^immel, aber bod^ an bie ^öfe gelangte, fd^Iugen bie 
freieren unb männlid^eren ©eifter bie§ ©udflod^ einfad^ ju in 
bem rid^tigen @efüf)I, baß man nad^ bem §)immel fd^auen^ 
aber nid^t f (fielen muffe, ©o marb bie greibenterei eine 
frud^tbare ©egenbemegung, bie bie l^eHen ^öpfe an fid^ 30g. 
Unb ber ^ampf ftanb um biefe SBelt mö^renb ^unbert 
Sauren. Unb fie mürbe jurücferobert, aber mem? Wan 



dby Google 



97 

^attc feine gonje ffraft naä) ^ier concentriert, man ^aik 
refolut bie größere unb ol^nnnggrcid^ere ^älfte feine§ 8eben§ 
abgefc^nitten, um bie fleinere unb pofitiöere mit allem 9lad^« 
brucf für bie geroubten irbifd^en ®üter einfe^en ju fönnen. 
3tber au§ biefen jurüderoberten irbifd^en ©ütern bilbete jtd^ 
xQ]ä) ein neuer materieHer 3ting, ber bann felbft mit ^ie« 
ti§mu§ unb 5lt^ei§mu§ a\§, jeinen beiben tJIügeln pm ^n^ 
griff üorging. 

Unb l^iermit finb wir auf einen ^unft ber SSereinfad^ung 
gefommen, ber mieber — naä^ Sal^rl^unberten — ben ^u§* 
blid freigiebt. 

®a§ mir auf biefen $unft ber 3Sereinfad)ung gelangt 
finb, ift ber gro^e SSorjug unferer Seit — er ift e§, ber 
unfere 3ßtt fo lebenSmert mad^t; benn nun fönnen bie 
©egenfä^e nid^t nur, fie muffen fid^ fd^eiben unb e§ ergel^t 
nun an jeben Sin^elnen nid^t nur bie ^ufforberung : ent- 
fd^eibe bid^! — e§ miegt nid^t nur jeber (äinjelne je^t — 
fonbem er fann fic^ aud^ entf(^eiben, meil er bie Sage über* 
blicfen fann. 

Unb ba§, loofür er fid^ entfd^eibet, ift über bie Sauer 
feine§ ®afein§. 2öie leben mir in unferer S^tt tt)ie 
leben bie ^Uermeiften, mie finb fie gejmungen ju leben ? 

ao^ar^olm, bie grauen i. b. foc. Sctocgung. 7 



dby Google 



98 

g§ fd^cint, bag bie fbrpcrlid^cn Seiben unb ©cbredilid^« 
fetten, troj ber nie gefel^enen §ö]^e, auf ber bie §eil!unfl 
fid^ rül^mt ju flel^en, in nie gelegenem 5Ka§e zugenommen 
l^aben. 3ugleid^ fd^eint e§, bog btefe förperlid^en Seiben in 
l^ol^em ®rabe auS feclifd^en 3uftänben entfpringen unb 
feelifd^e ©törungen jnr 9=oIge l^aben. 3n ben unteren Klaffen 
fielet man jene l^tmmelfd^reienben 9)torbtl^atcn, bie 6Item an 
il^ren eigenen Keinen Äinbern unb näd^fte SSemanbte an 
cinanber begcl^cn unb bie jumeift au§ ber SSertoilberung 
burd^ ^rmut^ unb 9?ot^ entfpringen. ®iefe (Sräueltl^atcu 
jd^reien' nid^t fo jel^r jum §immel gegen bie, bie pe öerübten 
unb burd^ bie SRedjtSppege il&re tt)oI)Ibemefiene ©träfe bafür 
leiben, al§ gegen bie, bie fie mittelbar öeranlo^ten, in= 
bem füld^e guftänbe unentrinnbarer ^rmutl^ unb ^otl^ gc= 
f d^a ff en würben, benen man bann burd^ „pl^ilantl^ropifd^c 
©eftrebungen" ab^utjelfen fud^t, mäl^renb man jugtcidi jene 
einzig möglid^c Armenpflege öerl^inbert, bie, um berSeelen 
tt)illen ausgeübt, au§ ber §anb berer fommt, bie felbft frei= 
wiHig allem irbifd^en 9Befi| entfagt. 

3n ben fogen. l^öl^eren Klaffen, mo bie iJäl^igfcit jum 
Seiben unb ber innere grieben geringer ift, l^at bie 3er= 
rüttung bei meitem me^r um fid& gegriffen. S)ie „9lert)en= 
]^eir'«»AnftaIten üerme^rcn fid^ in§ Unenblid^e unb fönncn 
bod^ ben Subrang nid^t faffen; mf^ irgenb f)abtn tann, ift 



dby Google 



99 

tt)cmgften§ jrf>on einmal in einer „9lert)enl^cil" « ^nftalt ge= 
toefen, unb e§ finbcn |id^ immer ©önncr unb 3Bof)(tl^Qtcr, 
bie c§ ben mcniger bemittelten „©ebilbeten" ermöglid^en, 
h)enigften§ ba^in 'mal einen ^u§Pug ju mad^en. ^leröen* 
leibenb finb ganje Klaffen ber SSeööIferung, öon ber §oute« 
finonce bi§ ju ber fleinen Scftrerin unb ©ud^l^alterin, — 
5untal bie freien Berufe fteHen ba§ größte Kontingent, unb 
n)er nid^t ner^enleibenb i[t, ift tüenigftenS nert)ö§. SBa§ ift 
nun ba§ für eine ^'ranfl^eit? ©inb e§ bie zerrütteten 9lert)en, 
biefe gefälligen ©edmöntel für geiftige unb pl^^fifd^e «Störungen 
— ober finb e§ bie gequölten ©eelen? 

Unb tüenn e§ bie gequölten ©eelen finb — unb e§ lä|t 
fid^ für ben ükrwiegenben Xeil gar nid^t leugnen, ba§ bie 
geiftigen unb pt)i)fifd^en Störungen au§ ber Unbefriebigung 
unb bem Sd^mad^ten ber Seele entfpringen, — marum finb 
bie Seelen unbefriebigt? tüoüon finb bie Seelen gequält? 

2Bir tüiffen au§ ben erften Saljr^unberten be§ S^ri[ten= 
tum§, baß bie SBüften beüölfert maren oon Sd^aren üon 
©infieblern. TOänner unb grauen, Sunge unb ^Ite oerlie&en 
aUeö, maS fie l^atten, um in milben Sinfamfeiten — benn 
olle lieblid&en ©egenben maren öon 5!Jienfd^en beöölfert unb 
nid|t mel^r einfam — ein fümmerlid^e§ unb unfid^ere§ S)afein 
5U fül^ren. Siele traten e§, um eine Sd^ulb abjubü^en. 

7* 



dby Google 



100 

SBir mifjcn and} auö bcm Mittelalter, bafe Sönige unb 
Surften unb i^re ©cma^Unnen fid^ in Älöfter jurüd^ogcn, 
i^re ßl^en — unb jmar moren bie§ metft glücöid^e @^en — 
aupöftcn, aHc§ mcggabcn, roa^ pe l^atten, unb il^re legten 
ScbenSjal^re in ^Inbad&t unb Sctrad&tung verbrachten. ÜKand^* 
mol gefd^a^ ba§, um eine ©d^ulb abjubüpen, aber öiele 
Ratten, fo menig mie jene ginjiebler, eine befonberc unb 
fd^mere ©d^ulb auf fid^ gclabcn. g§ mar eine aflgemeine 
5Bu&e ber Sünbcn. 3e^t gcfd^iet)t fo ettt)a§ gar nid^t ntel^r. 
2Beber alte nod& junge ficute, n)eber grauen nod^ 2Ränncr 
5iel)cn ftd^ mel^r in SBüften unb ginfiebeicieu jurütf unb 
feine Könige unb gürften legen il^re meltlid^en ©efd^öfte 
nieber, um fid^ jur SuBe unb SSetrad^tung in ftlöftcr unb 
Sinfamfeiten 5U öergraben. SBeber fie nod| il^rc ©emo^Iinnen 
t^un ba§ me^r. Unb ba fold^e antriebe nid^t me^r bon oben 
fommen, fo t^un bie $Reid)en unb SSorne^men e§ aud^ nidji 
mel)r unb bie Firmen tonnen e§ fd^on beStoegen nid^t tl&un, 
meil ba§ ginficblerleben unter ba§ @efe^ toegen SSagabonbage 
unb 5lrbeit§fd^eu faflen mürbe unb bie meiften Slöfter auf* 
geI)oben finb. ©0 mie e§ nod^ ber ^eil. granj öon ^Ifftfi 
mad^te, ber üon feinem SSater unb feinem bürgerlid&en S3erufe 
lueg in bie Serge lief unb fid^ in ben S^^ifc^cnpaufen feine§ 
6infieblerle6en§ mit feinen ^nl^ängem ala freimittiger J^anfen» 
pfKeger in einem ffranfenl^aufe inftaüierte, — ba§ gel^tl^cut» 



dby Google 



101 

jutagc nid&t me^r. §eute muß man Jür qIIc§ examiniert 
unb approbiert fein, darüber ift mon aflerfeit§ einig. 

3ft aber be^megen ba§ innerfte @mpfinbcn öon 3ung 
unb ^It, §o(l& unb 9iiebrig, ^Ärin unb JReid^ fo mefentlid^ 
anber§ geworben? ©inb bie 5^ert)en^eilan[talten, bie bie 
Seelen^eilanftalten abgelöft l^oben, eingrfa^ für Älofter unb 
ginfiebelei ? ©inb bie ^netppfuren geeignete 9Jlittel jur 2lb* 
bü^ung ber ©ünben unb entfpringt au§ aller Xfierapie be§ 
ftörper§ jene innere Befreiung ber ©eelen, bie ba§ eine 
grofee 3iel mar, ba§ oHe frül^eren 3al^rl)unberte über fid) 
aufftedtten? 

aSBir feigen einen großen 3wg burd^ oHe Seiten glcid^= 
möfeig gc^en, in ben ungleid^artigften Wurden, mit ben öer* 
fd^iebenartigften OJlitteln, aber immer ju bemfelbcn 3iel : ,3 u f i d) 
felbft ju fommen. ®ie jyiud^t in bie äBüfte, bie ^b* 
bü^ung ber ©ünben, bie Surüdgejogenfieit in ein ^(ofter — 
e3 maren aUeS feine 3tt)ede unb 3iele. ®§ maren alle§ nur 
bie aSBege unb 9)KtteI, um ju fid^ felbft ju fommen. Me 
^ikn f)dbm e§ öerftanben, 9I6Ieitungen für bie Störungen 
5U fd^affen, bie biefem ©rang im SSege ftanben. 3u atten 
Seiten fannte man bie Srfranfungen ber Seele — jene tief« 
ften unb fd^merften grfranfungen, bie barin befteijen, au§er 
jid^ felbft öerfe^t ju fein unb nid^t ju fid^ felbft fommen ju 
fönnen — unb ^u allen Seiten ging bie Äonjentration aller 



dby Google 



102 

SBiüenSfräfte, bie in ben 93uBen fid&tbaren unb öorbilbUd&cu 
^)(u§bruct fanb, bü^in, unter ^JUifopicrung afle§ 9iebcnfäd^* 
Ud)en bicfem centralen ^unft ©enejung ^u berfd^affen. 3cbe 
3eit erfanb ]\^ baju eigene üJlittel. SBeldje ÜJlittel l^at un* 
fere S^xi baju erfunben? 

Unferc 3eit boftert fleißig an bcn Körpern ^erum, unb 
e§ ift bod^ feine förperlid^c ffranf^eit. ®a§, tt)a§ bic 3Wcn* 
jd^en unjerer S^xi quält, maS jene großen Störungen im 
ginjelbefinben mie im SlHgemeinbefinbcn l^eröorruft, — ba» 
ift bic ©efangenfd&aft ber ©eelen. 

3m ^Mittelalter fanb biefe ®efangenfd|aft ber ©eelen 
il^ren unmittelboren unb bejeid^nenben 9lit§brudC im «Sünben« 
betüuptfcin. 3Wan hü^k etma§ — biefe ©uge mar ba& 
ajiittcl ber Befreiung, b. % ba§ aJiittel ju fid^ felbft ju 
fommen. ®iefe§ 3ujid^fcIbftfommen mürbe einem bann \f> 
m, i>ö6 man immer me^r ju jid^ felbft fommen mottte, b. f). 
immer mel^r ftörenbe§ läftigeS ^ugenmerf abftreifcn moHte, 
©0 ging bie ©u^e aümölig öon ben groben unb greifbaren 
©ünben ju ben immer feineren unb oerborgencren über; 
man fd^ritt öormört? in einen 3uftanb immer feinerer, un» 
geftörterer, au§rul)enberer 93etrad)tung. S)iefen 3wftanb in 
jeiner Sörtl^eit unb Süge ^n fd^ilbern, fanb man im frül^eren 
^Mittelalter ben ^u§brud ber ®otte§liebe. 9Jlan fe^te baju 
bie gfleifd^eSliebe in einen für un§ gretten unb übertriebenen 



dby Google 



103 

Äontroft, meil man nod^ nid^t bie gä^igfeit \)aik, Nuancen 
au§jubrürfcn. 9Kan legte fid) jene in unfcrer Seit unau§* 
fül^^rbaren gntfagungen auf, meil nton eben bie ftorfe unb 
robufte $^t)fi§ l^atte, bie fid) ju foIrf)en Seiftungen brängte, 
um il^re SeiftungSfäl^igfeit ju betl&ätigen. Seine ©ouern* unb 
Arbeiterfrau mürbe jejt nad^ bem SÖßodjenbette mit bloßen 
gü^en, feiner SCBittenmg ad&tenb, über weite [teinige Serg« 
mege il^ren ffird^gang ju mad^en üermögen, ober in ©d^nee 
unb @i§ mit bloßen gü^en fo regelmäßig l^erummonbern 
fönnen, ba§ fie im Sauf eine§ 3a^re§ nod) nid^t einmal bie 
Sol^Ien an ein paar ©d&ul^en abgenu^t. ®a§ mad^te fo 
l^ol^en ©amen wie ber I)ei(. ^ebwig unb ber l^eil. @Iifabetf| 
im breijel^nten Sa^rl^unbert feine ©d^mierigfeiten. ®ie eine 
mürbe fiebenjig Sa^re babei alt unb bie anbere ftarb fo 
\tuf), meil fie fid^ mit jener Snbrunft, bie ben jungen 
Seelen eigen ift unb ganj ber Sugenb angel^ört, öon 
biefer grbe, auf ber bie Saft unb Dual be§ Srbifd^en i^r 
aKjufrül^ aufgelaben morben, megfel^nte. 6ie flog jenem 
aBerl^öd^ften ®enu& be« 93eifid^felbftfein§, bie ba§ 93ei=®ottfein 
ift, au§ allen angefpannten Gräften ju. 

SDBenn mir aber bie l^eüigen Silber, bie al§balb auf jene 
3eit folgten, betrad^ten, — jene Sunft, bie nad) bem großen 
9laturHebenben, bem ^eil. granj öon Affifi, i^ren Einfang 
nal^m, — bann fel)en mir tiefer, al§ SSorte e§ oermitteln 



dby Google 



104 

fönnen, in bie (Seelen jener !^di unb jetjen, mie notje fie 
nid^t nur un§ unb unfercm nagenbflen 3Ser(Qngen ftefieu, i 

fonbern ba^ fic aud^ l^otten, tt)a§ unferc ©eelen quält, i 

nid)t ju l^oben. 

üBetrod^ten mir bie geforntc ^orträtfunft unfcrer S^it I 

jd^eiben mir aüe^ au§, ma§ $ofe, ®efu(i)tl)cit, ©üpd^feit \ 

unb fd^Ied^ter ©efd^madt ift, — mag finben mir in ben ®e= i 

fid^tern ber JJrauen? SJlübigfeit ober ^nfpannung, ba§ cnt= 
^egenfommenbe Säd^eln be§ ©id^beIiebtniQd^en§ ober bie be= 
objid^tigte ^nmut, ju ber ©d^önfeinmoüen öerpflid^tct — mit j 

einem SBort: ^bfid^t. Ober jene oft fd^on gan^ frül^ txn^ j 

tretenbe Snttäufd)ung ber feinften unb gütigften ©eclen, bie 
ttid^t§ me^r beabfidljtigen mögen. Unb )el)en mir nun jene I 

§rauengefid^ter au§ bem öierjel^nten unb fünfjefinten 3a]^r= 
t)unbert an, für bie unfere je^ige (S))rad^e feine SBorte tjat, 
um bie milbe unb ^eitere 9iatürlid^feit, bie SBo^Iigteit 
i)er ©eele au^jubrüdfen. 1 

Unb bie 5[Ränner))ortröt§ unferer Seit? 3ebe ^uöftettung | 

in jebem Sanbe bietet jo eine 5Dlenge — faffen mir nur ben , 

SinbrudE ber legten 5et)n 3al)re jufammen. ®o finb bie 
^roJent)aften unb Srutalen, bie ©atten unb ©elbftjufriebe« I 

neu unb Slafirten. ®a finb bie Überangeftrengten mit bem j 

®e))räge eine§ metjr ober meniger anä^ P^t)fifd^ entmidfelterx i 

Seiben§. S)a finb bie verfeinerten, unbefriebigten, refignierten 



dby Google 



JOS 

(Sepd^ter, — üon ben ^ebantcn unb bcu burd^ unßefunbe 
^lal^rung unb Seben^mcifc ©ebunfcnen nid^t ju rebcn. ^Iber 
üKe bicfe ©cjid^ter l^oben ctmaS ©cmeinfamc^. ©ie l^abcn 
ettt)a§ eingebüßt. g§ ifl il)nen ettt)a§ ücrioren gegangen. 
Sie finb nid^t ba§, n)Q§ fic tjätten fein fönnen. Unb 
jeber finbct fid^ bamit ab, mie er üermag. ^ber bieje§ 
^tc^t»@etn, tt)a§ er l^ätte fein fönnen, öerfürjt bem 5[Ranne 
bie SebenSfraft. ^m SBeib (ö^t e§ mefentUd^ bie ©eele 
Derfümmem. 

95on ben 6jpanfion§mögUd)!eiten ber ©eele l^ängt bie 
©rl^altung be§ IförperS ah, (Sine jufammengebrürfte ©cele 
fdiafft einen franfen 8eib. Unb tt)a§ bie menfd^Iid^e 
Seele üor attem öerlangt, ba§ ift: fid^ betl^ätigen unb fid^ 
auSrul^en. 

@ie tt)tH uttifaffen fönnen unb auffangen fönnen, mag 
ber ®i)bp\ex be§ ^H§ il^r ju eigen gegeben, inbem er fie fid^ 
felber gab al§ einen Srud^teil feiner Sd^öpfung unb (Sd^öpfer= 
fraft : bie ©d^önl^eit biefer SBelt in ©onne unb Segen, groft 
unb §i^e, Xag unb 5Rad^t. ©ie tt)iü fie anfd^auen fönnen, 
bi§ fie gang üon il^r burd^brungen mirb unb jebe 9luance 
erfaffen unb genießen fann. Sie roitt Seit baju I)aben. SDenn 
bamit fommt fie 5U fid^ felber unb rul^t in fid^ felber au§. 
^ber bie ganje 8eben§orbnung unferer S^ii ift fo, bafe nur 
bie aUertoenigften 5Kenfd^en 3ßtt l&aben für ftd^ felbft. Unb 



dby Google 



106 



ba jie bafür nid^tS fönnen, reiben fie fid^ auf unb bie ge«» 
quälte Seele jeört am ßörper. 



SBeld^er unfercr 9JiaIer jie^t eine Sanbfd^aft nod^, toie bie 
dJlaUx be§ aJiittelalterS jie fallen? Unb bod^ l^aben mir Je^t 
8anbfd^a{t§maler, bie nid^t§ anbereS malen a(§ Sanbfd^aften, 
toäl^renb fo ein mittelalterlid^er 2Ka(er gleirfj aHe§ l^ineinmalte, 
moöon ie^t fünf, fed^§ ©pecialiftcn ftd^ nähren: Sanbfd^aft, 
^rd^iteftur, Porträt Snterieur, ®enre, ftoftümftubie, ©tili» 
leben 2C. ^ber wie rein war ber Slidf eines fold^cn alten 
9Jleifter§, ber nod^ feine garben felbft fod^tc, wöl^renb feine 
grau öietteid^t ben gjad&ä jur ßeinmanb ]pannl SSBenn er 
öor bie ©tobt ging ober jum Senftcr l^inauä über bie ©tabt* 
mauer fd^aute, bann fal^ er aud^, luaS war. 6r fa^ ejact. 
Unb jugleid^ faf| er ben feinften §aud^ ber Qferne, ben ffi^c« 
flen ®uft be§ erften gfrül^IingS fonnte er malen. ®r fal^ 
alles mit ^nbad^t unb ©emiffcnl^aftigfeit an, bcnn er fa)^ 
überall ®ottc§ §anb unb f üpe ®otte§ ^Itl^m in ber 5tatut. 
®iefen gricben, biefe SRul^e, ba§ feigen unferc SRaler nid^t 
metjr. Sie fagen: fie folgen bie Semegung; aber fie feigen 
in ber ©etüegung nid^t ben I^rifd^en Sl^i^t^muS, fte feigen bie 
Unrut)e. Unb fie fönnen nid^ts bafür, benn fie ftnb felbft 
in Unruhe. Sie piaqtn fid^ ab im ftambf um^S S)afein, 



dby Google 



107 

wenn pe unbcfannt finb, unb jie werben mcifl immer aufge* 
löfler unb t)erfd)tt)ommener, Je berül^mter fie werben. 

Unb bod^ t[l ba§ 93Ub ber (ebenblgfte ^u§brudf be§ un^ 
mittelbaren @cin§; ber SWaler fann eine SWenge S)inge fagen 
unb wirb eine 5Kenge Singe fagen, weil er nici^t rcflef* 
tiert. @r fagt fte einfad^ in ber ^rt, wie er fie jiel^t 
unb barftellt. Unb feine ^rt ^u feigen unb baräufteflen^. 
tft wieber bie allgemeine ^rt ju feigen unb auf juf äffen, 
©aö aSBort gc^t in unferer Seit burd^ foöiele ©iebe, ba^ 
meift ba§ SBid^tigfte barin jurüdbleibt. 

9Kan wirb einwenben: wa§ l^ilft un§ ba§ afle§? SSorbet 
ift öorbei! g§ nu^t un§ nid)t§, in§ SWittelalter surüdfäu=^ 
fd^auen. S!)a§ SWittelalter ging ju ®runbc, weil e§ fid^ über» 
lebt I)atte. SBir mad^en un8 burd^ fold^eS Su^üdffd^auen nur 
untüd^tig für bie Slnforberungen unferer S^it. 

3d^ bin ber Meinung, wir mad^en un§ baburd^ tüd^tig 
für bie Slnforberungen unferer 3eit. 

6§ ift noc^ gar nid^t fo au§gemad^t, ba§ ba§ 9KttteIaIter 
ju ©runbe ging, weil e§ fidfe überlebt l^atte. 6§ l^atte fid^ 
gar nid^t überlebt, benn e§ lebt nod^ l^eute in unferem eige* 
nen 93lut unb Saft. Me§, wa^ Seben ift, ift gontinui« 
iäl 9liemanb tann feine SBurjeln abl^auen. Slber freiließ 
— lebenbig, S^eifd^ unb Slut ift e§ aud^ nirgenbwo 



dby Google 



108 

cinber§ me^r al§ in un§, ben ))]^t)jtfd^en ^ad^fommen 
iinb Srben feiner Kulturarbeit am 93oben unb an ben 
©eelen. 

Unb fo emppnben, fo bcnfen, fo anfd^aucn tüie jene 
^ro^en SeiftungSföl^igen be§ 9!KitteIa(ter§, — ba§ fönnen mir 
nici^t nteör. ®cnn bie ßontinuität ift nid)t ba§ ©el^arren. 
^Iber ben ^u§brud finben für unfer eigenes Senfen unb 
^mpfinben unb ^nfd^auen, bo§ bod^ nur ein Strom ift, ber 
t)on jener Seit bi§ lieute ftrömt, tüie er au§ ben älteften 
Seiten in^§ iölittelalter [trömte, mä^renb nnunterbrodjen bie 
Ufer meci^feln unb ber ^u§blirf fid^ änbert, ba§ fönnen 
mir. Unb bamit mir e§ fönnen, muffen mir ba§ SSermögen 
nnb ben entfc^eibenben SÖßiHen l^aben, ba§ abjufd^ieben, ma§ 
un§ l^inbert. 

®a§ aber, ma§ un§ ^inbert, i\t bie 6 in genommen» 
l^eit unferer ©eelen — ■ la pr^occupation. grül^er nannte 
man e§ aud^ 93efeffenl^eit. 

®ie§ äBort ift je^t fel^r öerpönt. Unb bod^ gibt e§ fein 
ünbereS, ba§ fo erfd^öpfenb ba§ auSbrüdfte, ma§ bie ©eelen 
unferer Seit quält unb bie „^lerüenleiben" in ben meiftcn 
gfäHen l^eröorruft. ®ie p]^t)fifd^en Störungen zögern bann 
aud^ nid^t, fid^ einjufinben. 

9[Ba§ ift Sefeffen^eit? ein ®ienftbarfeit§t)erpltni§, in bem 
ba§ 5Serfügung§red^t über fid^ felbft aufgel^oben ift. 



dby Google 



109 

3m SKitleloIter nannte man biefe Sefi^crgreifcr bie un* 
reinen (Seiftet, bie ©cnbboten be§ böfen 3fetnbe§, bcr bie 
93efef|enen fid& felber raubte. 

3)a§ gel)t je^t anä) nod^ nid^t öiel anbcr§ ju. ^ur 
nennt man ben alten Söfetüid^t je^t lieber ben Sid^tbringer 
unb begeigt itjm al§ fold^em @I)re unb Vertrauen. 

^ber auf bie öerfd^iebenen formen öon @atani§mu§ unb 
„l^öd^fter ^ufflärung" tüotten tt)ir un§ gar nid^t einlafjen. 
3)ie, meldte ein reine§ ßmpfinben l^aben, fallen barauf bod> 
ni(i)t I)erein. Unb e§ l^aben immer meit Söiel^rere ein 
reines ©mpfinben, a(§ man in biefer Söelt annimmt. 

5Iber aud^ bie rein Smpfinbenben tonnen einer Sefeffen* 
^eit anl^eimfaEen, — bie einfad^ barin beftel)t, ben Slidt ju 
lange auf einen $unft gu rid^ten. 

®ie§ ift bie Überanftrengung, bie burd& unfere gegen* 
märtige 8eben§tueife unb SebenSauffaffung gleid^ begünftigt 
roirb. 

©d^on bie bi§ jur Überanftrengung geleiftete Arbeit 
wirb eine SSejeffenl^eit, — man fann feine ©ebanfen nid)t 
Don if|r Io§mad^en ; man fann fie nid^t mel^r I)inl)aben, Iüd 
man mitt; fie gelten um einen ober ein paar fünfte in 
bie Stunbe. ®ie religiöfen Übungen I)aben batjer aud^ ^u^ 
näd^ft baju gebient, bie Seele öon biefem ©id^feftrennen ab=- 
julenfen unb if)x i^re ©efd^meibigfeit ju bemal^ren. 



dby Google 



110 

S)er fogcnannte ftampf um'§ ©afein ift in unfcrcr 3cit 
t)ic §am)tqueHc bcr Sefcffenl^citcn, b. I). bcr Scelcnfron!» 
I)citcn. 95ie(c fönncn pd^ feinen tngftigungen, bie teil§ 
^ittiärifd^, teils reett ftnb, nid^t entjie^en; unb jene, bencn 
eS beffer gel^t, verfallen leidet bem gmerbgl^ungcr, ber ben 
®enu^, b. ]^. bQ§ Sufid^felbftfottimen, auSfd^Iie^t; benn ber 
•®enu^ — unb oUe ©enüffe faffen fid^ äufommen in ben 
®enu6 be§ 93eifid^felbftfein§ — verlangt nad^ SRu^e unb ?Ser« 
jDcilen. 

®ie ©eele aber, bie fid^ felbft empfinbet, üerlongt nac^ 
mer Keinen SBeile aud^ ftd^ in allen anberen ju cm= 
))finben. 

Um ba§ äu fönnen, mu§ fie bie materiette Seite beS 
©ofein§, bie fid& in bem nun üergangenen So^rl^unbert fo 
ungepm unb unöerl)üllt Ijerüocbrängte mie nie frül^cr (alfo 
■aud^ bie Arbeit), fid^ unterorbnen, nid^t fid^ öon il^r unter« 
orbnen laffen. ®er SBibcrftanb, ben fie babei ju leiften ^at, 
ift gar nid^t einmal ber 2Biber[tanb gegen eine JRealitöt, fon» 
bem ber SBiberftanb gegen eine ©uggeftion, gegen eine 
StüangSöorftedung. S)ie 3tt)cing§öorftettungen be§ 3JUt« 
telalterS fleibeten fid^ in förperlid^e ©eftalten unb ergriffen 
in biefer fonfreten Slnfd^aulid^feit öon bem 5Kenfd^en Sefi| 
-— mad^ten if)n befeffen; bie SroangSöorfteHungen unferer 
3eit finb bic@ebanfen, bie il^m öorbo^iert unb eingerebet 



dby Google 



111 

toerben unb burd^ bie fo J^ortitörfig unb Don fo Dielen ©eiten 
— mon nennt boS eine „ Seiten jd^auung" ober aud^ eine 
„2ßeltanj(^auung" — auf il^n angelegt mirb, ba§ er, er 
toei^ ni(!)t tote, fie nod^benft, alfo Don il&nen eingenont« 
men, Don il^nen Befeffen toirb. 6§ gicbt gor feinen mote« 
riellen S^^öng, ber fo fidler unb nod^brüdfUd^ mirfen fönnte 
toie ber geiftige Stoong ; unb e§ giebt toieber gor feinen gei= 
ftigen S^^ong, ber Don ou^en l^er eine ttJirfftc^e ^errjd^oft 
ausüben fönnte ; um ju l^errfd^en, ntu^ er \\d) in bie ©eelen 
einfd)leld^en, in fte einniften, Don il^nen 93e|i^ nel^men, fie 
befeffen mad^en, jur SttJöngSDorftellung werben. Um 
eine fold^c 3^ön0§öorftcIIung ju bred^en, ift mond^mol nur 
ein einziges ^uftoad^en nötig toie ba§ eingangs gefd^ilberte. 
©inb mir auf ben ^unft gefommen, un§ erft einmal an ben 
ftot)f ju faffen unb ju fragen: bin id^ — ober bin id^ nid^t? 
bann ift aud^ fd^on ber Einfang gemad^t, bann fängt ber 
93ann an entätoei ju gelten. Unb auf biefen ^unft fommen 
mir Me unb mel^r al§ einmal. @§ ift nid^ts meiter nötig, 
otö ber täglid^en ^retmül^le unferer §anblungen unb ®e= 
banfen entronnen ju fein, um ftille gu merben in abftc^t§= 
Iof«r SSerfenfung in ba§ gflüftem beS SaubeS unb ba§ 93Iin= 
fen ber ffeinen SCBeKen unb ba§ 93lau be§ unergrünblid^en 
frcunblid^en §immel§. 

@inb mir aber erft angelangt, bei unS felbft ju fein, 



dby Google 



112 

un§ jclbft p empfinben, bann fül^Ien tt)ir un§ aud^ im felbcn 
DJtoment nid^t mel^^^ ol§ ein befd^ränftc^ unb gcBunbcne^ 
©elbft. SSit finb l^inauSgel^oben au§ ber fd^rctflid^en ©nge 
unjcre§ bunflen, gebrürften S)Qfein§. SBir finb frei geworben 
öon jener inneren ©infamfett, bie allen befangenen ©eelen 
bie Sruft jufammenfd^nürt. Unb unfere Seele ftrömt au§^ 
unb n)it( mit leben mit anberen Seelen. ®ar nid^t mit 
ben befonber§ ^ol^cn unb au^ermäl^Iten, fonbern mit bencn^. 
bie gebrütft unb gebunben finb, mie mir maren, mit ben 
fleincn berfto^enen ffinbern, mit ben armen, ^ilflofen SBöd^^ 
nerinnen, mit ben Wißl^anbelten unb Sufurjgefommencn, bie 
nad^ SBärme Derlangen. S)a§ ift nid^t SWitleib, ein SBort, 
ba§ burd^ ben ©cbraud^, ber in biefem Sal^rl^unbert })]&ilo=' 
fopl^ifd^ unb Humanitär baöon gcmad^t morben, einen miber^ 
mörtigen 33ei!(ang erhalten — ba§ ift mebcr mein 8eib, nod^ 
®ein Seib, nod^ unfer 3«fantmenleiben. S)a§ ift, meil mir 
un§ leben fül^len in jeber ©eele, bie lebt, unb meil mir 
un§ um fo intenfiöer leben fül^len, je intenfiöcr mir anberen 
l^elfen fönnen ju leben. 3Jlit jeber Seele, bie mir bem %o't> 
entreißen — bem ^ob be§ inneren unb äußeren Sterbend 
— entreißen mir un§ fefbft immer auf § Steue bem 3:obe. 

S)arum ^aben mir nid^t§ baöon, mit benen jufammenju^^ 
l^otfen, bie e§ felber marm unb mol^lig l^aben. SBir muffen 
bann an bie benfen, bie frieren unb Derlaffen finb untv 



dby Google 



113 

frieren felbft babei. 25Bir motten SBärme »cden unb SBo^l* 
fein ausbreiten, um c3 felber »arm unb mol^Iig ju l^abcn. 
Unb bie grauen, bie feinen eigenen §erb gefunben unb 
fein eigenes ftinb an il^rer Sruft ju »armen l^oben, — bie 
finb bie juerft ^Berufenen baju. 6§ mirb fic bann nid^t 
mel^r frieren unb fic »erben nid^t mcl^r einfam fein, ^tnn 
atte aSarme ift nur eine — aUe SBärme ift l^immlifd^e 
SBärme. 

greili^, »ie fottcn fie baju gelangen? ju bicfer Setl^ä* 
tigung finb fo gut »ie aUe SBege öerfpent. @3 ift eine 
faft unüberfteiglid^e ßluft befeftigt ^»ifd^en bcnen, bie ju 
geben »erlangen, um felber p leben, unb bencn, bie ju 
empfangen bcbürfcn, um leben ju fönnen. 3n einer 
fd^redßid^en })erfönUci^en unb ftfaffcnöercinfamung bre^t ftc^- 
jcbeS aScfen um \xä) felbft. Sogar in ben näd^ftcn unb in» 
timften Sejiel^ungcn, benen ber iHcbe jmif^en 5fJlann unb- 
SGßeib, l^at baS unmittelbare ©id^öcrftcl&en, ©id^incinanbcr- 
fül^lcn oiclfa(i^ aud^ ba aufgcl^ört, »o bie natürlichen 93e* 
bingungen bafür gegeben finb. 2Bo nid^t ber 2)afein§fampf 
unb bie S)afcin«?Iaft in il^rcn fd^merftcn g^ormen, »ie in ben 
fogenanntcn unteren fi^Iaffcn, 3Kann unb SCßeib jufammen» 
l^alten, tritt bicfe gntfrembung — öon ber j. 93. bie gan^e 
SSeÜetriftif überfliegt — fofort l^erüor. Sie »irb aKgcmeiner^ 

äWarl^olm, bie Öfraueu i. b. foc. »ctoegung. g 



dby Google 



114 

je l^ö^cr bie öufeerc ©tcllung bcr SJctrcffcnben ift. g§ gtcbt 
ßl^clcutc, Sitht^paaxt, bie nur bann einiö pnb, tüenn fte ji^ 
gemeinfam über einen ©ritten ftürjen, um i^n ju fd^äbigen 
unb gegen il^n ju l^e^en. 2Bo8 bie affeftiöen ©efül^Ie ni(i^t auS» 
löfen tonnen, bo§ bcmirfen bie beftruftiöen : man finbet fid^ 
pfammcn, mon fd^Iie^t greunbfd^aften, man öerliebt ftd^ in 

einanber ou§ 9leib auf boS befc^eibcne ®Iü(f öon 

ÜKenfd^en, bie genügfom in unb öon il^rer gcgenfeitigen Siebe 
leben. S)a§ barf nid^t jugeloffen werben ; e§ wirb enH)funben 
xok eine Scleibigung beS fittlid^en ©efül^lS unb e3 tt)irb öer» 
folgt oIS tt)örc c§ eine jol(!)c. SCßaS 9lie^f(!)e bie Umwertung 
atter SQßerte nonnte, ift in unferer 3cit foftifd^ ein bie gon^e 
Äulturmelt umfd^nürenber Ming geworben : burd^ eine jum 
©t)ftcm auSgebilbete unb bis in'§ S)etail bur(i^gefü^rte unb 
geglieberte §euc^elei l^oben bie oHgemeincn morolifd^en SBerte 
unb bie SJejeid^nungen für biefelbcn einen anberen ©inn al§ 
ben il^nen eigentümlichen erl^olten. ^n bem ©ebraud^ ber» 
felben in biefem untergefd^obenen unb toxxnpim ©inn er» 
fcnnen fid^ bie ^Beteiligten Wie an gcl^eimen 3cid^^n; man 
gebrandet bie moralifd^en SBertbefttmmungen wie ber 3falfd^= 
fpieler gejeid^nete Sparten. @in Srieb ju §a§ unb ©d^aben= 
Mt 8u 3erftörung unb Verfolgung l^at wie eine gcl^etme 
?lnftedfung burd^ bie gange SQßelt um ftd^ gegriffen unb biefc§ 
©ift frigt fidft weiter öon ©eele ju ©eele mit jener ^u§= 



dby Google 



115 

breitungSfroft, bic bic ^f^d^ifd^cn ©cud^en nod^ bor bcn p^^ 
fifd^cn borau§ l^oben. SBcr aufmcrffamer juficl^t, wirb in 
ben metften gfamilicn ba§ eine ober anbete SWitglieb öon 
biefer ©eud^e angeftctft finben: ber fted^enbe Slidf, bie ge« 
f:ponnten 2\pptn, eine beftänbigc ©cfrönftl^eit unb onflage« 
luftige ©ereijtl^eit jinb bie erften ßennjeid^en boöon. gür 
W]t ©eelen blül^t fein grü^Iing, fie burd^märmt feine Sonne, 
fte rül^rt feine 5iot unb gewinnt feine ®äte. 3lber i^re 
Sippen fliegen über Don guten Slbfid^ten unb 8iebe§bet^eue= 
rungen unb fie finb immer im "IRtä^t, mit allem, maS fte 
Offenem unb SerftetfteS tl&un. Sfolirt öon aüem, luaS menjd^« 
lid^ unb frol^mütig, mitfü^Ienb unb mitwärmenb ift, wiffen 
fie fid^ mit ©leid^gefinnten unbermerft jufommenjuflnbeu unb 
5U berbinben unb geben in 8eben§« unb ßunftauffajfung unb 
für bie moralijd^cn SBertmeffer oft genug ben 3:on an. 6§ 
finb bie Sefejfenen unjerer Seit unb fie öerbienten eine 
eigene pftjd^ologifd^e Unterfud^ung. SSir treffen fie unter 
Sungen unb Eliten, bom 93adffifd| jur SKatrone, öom jungen 
SBeltmann unb grömmler bi§ ju ben ölteften ©reifen oHer 
<5tänbe, unb wie jcbc Seit il^re eigentümlid^en Srfd^einungen 
unb porofttären SebenSjerftörer l^at, — fo bie unfere in 
i:^ncn. 

^ber e§ ift oud^ genug, fie ju fennen unb bie ganjc 
©eföl^rlid^fcit biefer — tt)ie id^ fie nennen möd^te — lebenS* 

8* 



dby Google 



116 

ncibif(i^cn ©cctc ift ju 6nbc. Unb erft mcnn fic crlannt 
unb bur^jd^aut ift, fonn ba§ focialc ginigunöStoerf jioif^cn 
ollcn toormcn unb cjlwnfiöen ©eclcn beginnen. gS ift nod^ 
otteS ju tl^un. gS ift nod^ faft nichts begonnen. 9lber »ic 
foDen mir ju anbeten fommen fbnnen, el^e mir ju unS felBft 
gefommen flnb? 6rjt »enn mir in unS bie gfeffeln gefprcngt 
l^aben, mit benen eine burd^ bie Sal^r^unberte getoad^fenc, 
rein materielle Slnfd^auung beS SebenS unS umfd^nürt — 
öon ber nid^t MoS fjreibcnferei unb Stl^ciSmuS, öon ber 
alle Konfef[bnen tüie öon einem gel^eimen i?reb§ burd^« 
freffen finb — erft tüenn mir in aHen gingerffilen 
fül^Ien: SBir jtnb! — erft bann fönnen mir Slnberen bei* 
ftel^ ju fein, b. 1^. ieneS innere SJel^agen be§ ®afein§ 
ju genießen, an baS j e b e r ÜKenfd^ ein SRed^t l^at unb au§ 
bem alle§ ®ute quittt. 



dby Google 



vni. 
Das empfinden der IRüner. 



dby Google 



dby Google 



?Ss^?ii?ii?i iiiiiii^{ii{ii ji»i^f^ii{iS{ji;?^ 



)a^ SSerl^ältntS 5tt)if(i^en ffllutter unb ffinb ^ot immer, 
unb bcfonber§ feit ber d^riftlid^cn S^itrcd^nung, im 
SSorbcrgrunbe bc§ 3ntercffc§ geftanbcn. S)aS SSerl^ältni^ 
amifd^en ffllonn unb SBetb ift mcit neueren ®atum§, infofern 
eS ber 5lft einer freien ©elbftbeftimmung jmeier Sicbenbcr ift, 
mie man etma feit einem Sol^rl^unbert bie ©ad^e ouffafet, 
ol^ne ba§ fie fid^ in il^rem SBefen bebeutenb öeränbert l^ätte 
ober bem „SRed^t be§ §erjen§" in unferer 3cit ein Diel 
größerer Spielroum eingeräumt morben ttJäre afö frül^er. 

®a§ Serl^ältni^ jtDifd^en 9)knn unb 2Beib ift im ®runbe 
einfad^; ba§ gegenfeitige Sntereffe erforbert fo fel^r, gut 
jufammenjul^alten, ber notürlic^e Snftinft be§ SRed^ten unb 
©eeigneten toirb bei einigermaßen gefunb öeranlogten 3nbi« 
öibuen bie SBal^I fo cntfd^ieben bebingen unb beftimmen, boß 
eine geftörte 6^e bereits eine gorm ber Selbftjerftörung ift 
urtb aud^ fo em^funben mirb. ^ud^ bie beeinfluffenbe Um« 
gebung, fofern fie au§ ®(tem unb anberen Sermanbten be« 



dby Google 



12Ö 

ftc^t, wirb Qii§ bcm jelben 3nflin!t boS Sufornmenbringcn 
l^ctcroöcncr Elemente nid^t gcrabe ju i^rcr f))cjtcttcn Aufgabe 
tnad^cn. S)ic unglüdflid^c &)z tft ollerbingS baS ßtcBIingSflnb 
ber moberncn Siteratur; unb aud^ ein ©id^ter, bcr nid^t 
n)entgftcn§ einmal gcjd^icben ober feiner gfrau boöongegangcn 
ift, l^at gor fein ^Infel^en. ^ber unfere mobeme Siteratur 
arbeitet ja fi)fteniatifd^ an ber ®ej)refpon ber 8eben§inftlnftc ; 
unb ba bod^ im ®runbe bie Seigre nid^tS unb ba§ Seifpicl 
^Ile» ift, muffen eben bie S)id^ter l^übfd^ öoranleud^ten. 

aSiel feiner, fornpligirter unb gel^eimnißooller al§ bie Sc«* 
^ie^ung öon 3Kann unb SCßeib ift baS SSerl^ältni^ jtoifd^en 
5Kutter unb ©ol^n. 2)urd) ba§ Scrpitnijs ber l^immlifd^cn 
^Mutter jum gbttlid^en ©ol^n ift e§ für alle Seiten über ba^ 
SJloteriette l^inauSgel^oben, jugleid^ ganj irbifd^ unb gong über« 
irbifd^. @ttDa§ oon ber ©enitrij unb ber ©olorofa fällt 
über jebe SWutter, bie im Staube ift, ftd^ beS 9Ht)fterium§ 
be§ irbifd^=übcrirbifd^en UrfprungeS iebe? ftinbeS bemüht ju 
»erben. Seit 9Jlaria fam, ift göa nid^t mel^r ganj unb bIo§ 
nur ßöa. dagegen ftel&t in einer großen ^Injal^l öon aRüttcm 
baS ganje Seben biuburd^ ©tttjaS tüie ein bcftönbiger ©trcit 
jmifd^en Söa unb 5Karia. gin§ ber ftärfften materiellen 
©efül^le ber SRütter ift ba§ öom 99efi^ il)rer ftinber. ©ic 
gel^ören il^nen unb fie mollen barauf nid^t öer^id^ten. ©ie 
wollen il^re ßinber regieren unb mö:} intern ©inn lenfen. 



dby Google 



121 

SSiel beutlid^cr al§ bte SotergciDoIt, bie loirflid^ fel^r im 
©d^ttJtnben tft, ntad^t ftd^ in unjeter 3cit bic ^MuttcrgelDalt, 
unb itoax in otten ftloffen, geltenb. ©ie loollen il^re ftinber 
nid^t feieren loffen, a\xä) mcnn bicfc ba§ 9IIter baju crrcid^t 
l^abcn. Sie unterwerfen fid^ bcm ntünbigcn ©ol^n, in ben 
S)ingcn, bie er oI§ SHonn cntfd^eiben inu§, nid^t, fonbern ftc 
fud^en i^n fo lange tt)ie möglid^ in Untermürfigfeit ju l^olten. 
S)a§ ifl öietteid^t baS beutlid^fte unb jugleid^ ba§ gefäl^rlid^fte 
Seid^en, ba§ eS eine fjrauenbeibegung 'giebt. SCßer bi§ in 
feine eigene ftinbl^eit jurüd^ufd^ouen unb bamit eine SReil^e 
runbl^enim beftnblid^er gleid^^eitiger grfd^einungen ju öer« 
gleid^en öermog, luer bann au§ feiner iJIaffe weiter blidft, auf 
bie ftloffen unter unb über il^m, ber wirb ouS bem Souf 
eine§ längeren ßcbenS nid^t nur eine große SWenge Seifpiele 
gcfamntelt l^aben, er wirb oud^ mit grftaunen bemerfen, baß 
fie oEe eine große ©leid^artigfeit aufweifen unb befonberS in 
:proteftontifd^en Säubern beutlid^ bejeugen, baß bie ?lutorität 
beS SSaterS ftd^ im SSerbleid^en unb bie ?lutontät ber 3Kutter 
fid^ in einem felbftbewußten SBad^Stl^um beflnbet. 

3)ie Frauenbewegung entfprang au§ bem ®eift unb ben 
SSerl^ältniffen ber Sourgeoifie, — man fönnte aud^ fagen: 
ber ©roßfaufmannfd^aft mit il^ren Sejiel^ungen unb il^rem 
SDrurf mä) oben unb nad^ unten, ©ie batirt mit il^ren 
Slnföngen Dietteid^t gegen bie SDWtte be§ ^al^rl^unbertS, fte ge» 



dby Google 



122 I 

l^ört gan^ befonber§ bem angeifäd^fif^en unb bamd) bem I 

norbgermanlfd^en Stamme an. ^ber jener S)rang nad^ , 

oerftärfter 3Kntteroutorität tft älter, ©eine entfd^iebenften j 

^Trägerinnen [teilen -- ober ftänben, wenn fie nod^ lebten — ' 

^oä) in ben ©iebjigen, fte l^aben fd^on eine ffllüttergcneration I 

in i^rcn ^nfd^auungen ei^ogen unb man finbet flc im j 

93ouem]^ou§ toie auf ben ^öd^ften ^lä^en. ] 

@§ ift ein Scbürf ni^ nad^ perfönlid^em §crt)ortreten unb ' 

§errjd^en in biefen grauen gewefen, ba§ nod^ gor nid^t öon I 

„3been" geleitet unb bal^er fo bcbeutenb burd^grcifenber loar. | 

Unb fte gleid^en beSl^alb aud^ feine^megS imtn großen, öon , 
ber ffird^e erlogenen unb geleiteten SDlüttem be§ 9RitteIaIter§, 

bie bie l^öd^ften Sugenben in il^re ©öl^ne unb SjJd^tcr pflanjten- ' 
3n il^nen lebte ber ®eift ber Untcrorbnung unter eine ®e* 
meinfd^aft, »öl^renb in unjäl^Kgen einflu^reid^en SWüttem 
ber (SegenttJart ber (Seift ber ßigenfud^t unb be§ ©igenflnnS 

lebt. \ 

®§ ift eine eigentpmlid^e grfc^einung, ba^ bon ber | 
SRenaiffance ab ber ginflujs ber SWutter Don bem 6inPu§ 
ber ©eliebten, l^äufig aud^ öon bem einer einnel^menben 

(Sattin abgetöft tourbe. Sin ben fSfürftenl^öfen legten baöon { 

bie SWoitreffenroirtl^fd^aft unb bie morganatifd^en ®^en 3eug» j 
ni^ ob. S)ie erften S^iä)^^ ber grouenbeioegung aber mod^ten 

ftd^. eben barin bemerflid^, bo^ bie 5Mfitter loicber bie §err« \ 



dby Google 



123 

jc^aft ergriffen. Sine gonje Stetige europäifd^er ^oUtifer jum 
93eift)tel bcfa§ in il^ren alten 9Hüttem bie SSorfömpferinnen 
ber graucnrcd^te, eben fo tt)ie öiele ber erften fd^riftfteüernben 
grauenred^tlerinnen, bie fid^ gegen bie männlid^e Dber^o^eit 
auflel^nten, nid^t nur ©ottinnen, fonbem SWütter maren. ®ie 
el^elofen grauenrerfitlertnnen rürften erft l^inter bem SRürfea 
unb unter ber SDetfung biefer ^ionierinnen ein. 

SBa§ biefer Bewegung alfo öon Einfang an ju ©runbe 
gelegen ju l^oben fd^eint, mar ba§ Sebürfnijs nad^ erl^öl^ter 
SKuttergemalt unb einem §erabfe^en ber SSatermad^t. ®ie 
9Wütter begrünbeten auf il^ren intimeren Sufammenl^ong mit 
bem ^nb burd^ ©d^ttjangerfd^aft unb ©tiKen aud^ einen 
naiveren Slnfprud^ auf bie fjrud^t il^reS ©d^o^e§. SDiefe ^uf* 
f affung, on fid^ gang moterieH, ba§ ffinb nur al§ ein blojs 
p]^t)ftfd^e§ ^robuft betrad^tenb, ge^t beutlid^ l^inter ba§ ßl^ri* 
ftentum unb beffen (Seift jurürf unb offenbart fid^ al§ einen^ 
SluSfd^Iag altnorbifd^en §eibentüm§. SQßir muffen un§ erin* 
nern, bajs bie norbifd^en unb norbgermanifd^en SSöIfer ein 
öiel iüngereS ßl^riftentum l^aben alö bie füblid^eren. @& 
giebt gro^e Sänberftredfen, tt)o e§ beim Eintritt ber SRenatf=^ 
fance erft brei« bi§ öierl^unbert Saläre alt mar. aSon ha ah 
begegneten fid^ bie älefte gried^ifd^«römifd^en §eibentum§, bie 
ber §umani§mu§ ausbreitete, mit bem nod^ !eine§meg§ erlo* 
fd^enen ^eibnifd^en (Seift ber SSorjeit. ®a§ SBcib, be§ 



dby Google 



124 I 

©d^u^cS bcr fatl^olifd^cn ßird^c unb i^rcr auf 6rfa]^= I 

Tung unb ftcnntni^ fu^enben Scitung beraubt, würbe nod^ 
^nb na^ in feinen gmpfinbunöen unb ^Infd^auungen mieber j 

^eibnifd). 

®a§ germaniftiöe ^eibentoeib »ar ein ftarfgeiftige§ 25Beib. I 

^cr reinfte ^uSbrucf be§ alten §eibentum§, bie ®bba, ift 1 

tJoH öom erbitterten ffam^fe be§ 8Beibe§ gegen ben SKann; j 

unb jene beftönbige ^Ibwefenl^eit ber 9Ränner auf IfriegSjügen ' 

unb ©eefal^rten, bie allen norbgermanifc^en SSölfern eigen« ' 

tümlid^ toar, gab ben SWüttern ganj bon felbft eine burd^^ i 

greifenbe SKad^t über bie aufioad^fenben Söl^ne. ftamen bie i 

UKänner bann enblid^ öon il^ren i?rieg§« unb SCßanberfal^rten 
i^eim, bann waren fie gewöl^nlid^ il^ren grauen entfrembet ' 

unb wenig jur greube. ?lber biefe ©törfe beS SBeibeS, bie 
fid^ bamalS unb je^t wieber in beut SBebürfnife nad^ SKutter« 
gemalt au§gefprod^en l^at, ift eigentUd^ feine ^leu^erung gei* 
ftiger ffraft, fonbem eine Sleu^erung geiftiger ©d^wäd^e. ©ie i 

berul^t im ©runbe auf bem Umftanbe, ba§ bie SKütter nie , 

<auf]^ören fönnen, in i^ren ffinbem Jfinber $u feigen. 

6§ giebt zweierlei ^rten SJlfltter: jene, bie man bie in« 
t)ifferenten, unb jene, bie man bie lebl^aften nennen fönnte. ( 

®ie erfteren liegen i^rer Aufgabe mit rul^iger ©leid^mütigfeit | 

ob unb finb oiefleid^t bie beften in ber SBartung unb Pflege 
beS ffinbeS wö^renb ber erften SebenSia^re. S)a8 ^nimalifd^e 



dby Google 



125 

übcmicöt bei il^ncn unb bie iJIcinen gebcil^cn babci. ©pätcr^ 
menn bic Ätnbcr ötöger toerbcn «nb jid^ fclbft l^clfcn fönnen, 
lafjcn bie SDlütter eS l^ingel^en. Sie l^aben il^r (Sef^öft öoH* 
brod^t unb nel^mcn feinen intcnftöcn Slnteil mel^r an x^ntn. 
S)o8 ftinb, wenn eS miebcrfommt, jinbet immer ein ttJormcS' 
gcfd^en, einen guten SJifjen unb eine frcunblid^ ftreid^elnbc 
§anb ; aber bie SDlutter ^ot nid^t bie geiftige ßjponfion, um 
fid^ »eiter an feiner gnttüidfelung intim ju beteiligen; oft 
fel^It il^r aud^ bie pl^tjftfd^e iJraft. 9Inber§ ftnb bie tempera« 
mentöoUen SRütter, falls fie biefe§ 2:emt)eromcnt in il^rer 
aKutteraufgobe fonjentricren. gür bie erften Saläre be§ ffin» 
be§ taugen fie nid^t t)ieC fie „beaufftd^tigen" lieber bteSBär«^ 
terinnen. ^bcr toenn baS Jfinb eine Stufe gciftiger 5Reg* 
famfeit erlangt l^ot, bonn interefftren fie fid^ bofür. ©ie 
legen auf ba§ geiftige Seben bc8 ffinbcS Sefd^Iog. öiele 
gWütter befonber§ auf ba§ bcr ©öl^ne. ©ie leiten fie, mo* 
beln fie, galten fie jum SScrtrouen on : fie wollen fie 
„erjiel^en". S)o8 ift il^r Sl^rgeij unb il^r aKod^tmittcI. 

Unb l^ier fpoltet fid^ baS mütterlid^e Sem^eroment loieber 
in jttjei SRid^tungcn. ®ie einen jinb me^r Setrod^terinnen. 
©ie wunbern unb freuen pd^ über bie ©ntwidfclung einer 
fold^cn Keinen ©ccle unb möd^ten nur immer mitfolgen wie 
bei bem SBod^Stum eines SoumeS. S)ie anberen finb gefö^r« 
lid^er. ©ie finb bie „Scitcrinnen", fie woHcn bie SRid^tun^ 



dby Google 



126 

«öcbcn unb bie lociblid^c ßnergie ift nid&t öcriegen um 3»öng§= 
mittel. SBcibc ober — unb ®q§ ift ein eigcntümlid^er Swg^ 
t>cn iebc TOuttcr an pd^ fclbft crfal^rcn fann, tüenn pe nur 
tDitt — SBcibc untcrfd^ö^cn baS ftinb unb inSbcfonbcre bcn 
©ol^n. ©eine innere ffintmitfelung als TOenfd^ unb angel^en^ 
ber aWann gel^t faft immer rafd^er, af§ pc glauben, ©ie 
l^alten il^n nod^ für ein ßtnb, tüenn er fd&on Jüngling ift, 
für einen noci^ ju beptenbcn Jüngling, menn er Wann ift. 

Unb bie ftnaben laffen pe gern fpäter aI8 nötig au§ 
l)em Md^tn l^erauS unb in bie §ö§d^en l^inein. ^tnn 
jebe SKutter !ann pd^ fd^mer entfd^Iie^en, in i^rem ffinb 
nid^t mel^r ba§ Heine j?inb ju feigen. 9lur tüo einS auf 
t)a§ anbcre folgt unb ju einer ©d^ar loirb, fä^t pe pd& 
burd^ biefen Umftanb belel^ren. Unb ba pngt eö bod^ aud^ 
fel^r Don il^rcr ^er^enSgüte ober öon il^rer eigenen ®rfd^ö})fung 
ch, tük Diel pe baöon gelten lä^t. 

3d^ barf ba§ mol^I jagen, ol^ne bie öeretirten SDiütter ju 
Mnfen, — benn mir gel^t e§ auä} nid[)t anber§. 3n meiner 
IßorPeEung, tüenn id^ an meinen 93uben benfe, ift er immer 
nur ein ganj Keines unb ber §ilfe bebürftigeS ftinb. Unb 
mir !ommt e§ mand^mal öor, al§ ob ber ©d^lingel auf feine 
DJlama etmaS (lerunterpel^t. 

3m SÖHttelalter tl^at man bie SBuben mit peben, ad^t 
3at)ren auS bem §au§, jum öomel^meren ©utSnad^bar, jum 



dby Google 



127 

Pfarrer ober in eine geiftlid&c ©d^ule. 2Rit öierjel^n Solaren 
ritten fie fd^on mit über bie ^I))en. ©ic lernten frül^ auf 
fi(^ jettft vertrauen unb mürben in SGßinb unb SBetter unb 
©efal^ren jeitig geftöl^It. 3e^t jijen jie, menn fie nid^t gerabe 
befonberer ,,5lQd^l^iIfe" bebürfen unb beSl^alb in eine ^nftult 
gegeben »erben, fofern bie Altern in einer ©tobt tüo^nen, 
5U §Qufe bei SKutter bi§ jur Uniöerfität ober bem ^ol^« 
ted^nifum. ®er SJater fümmert fid^ nid^t um fie: bie SKutter 
.^leitet" bie gi^iel^ung. 3d^ bin ba mel^r für bie ©itten be§ 
gWittelalterS. 




dby Google 



dby Google 



i 



IX. 

Das Wtib una ak modt. 



ajior^olm, bie fjfrouen i. b. joc. «ewegunQ 9 



dby Google 



dby Google 



^?Ss?i$^^?^^?i;?is^^?is?is?i$?is?is?s^ 




^ST^^ t)at bie 95effcibung öfter§ einen ^uSbrutf be3 
^^^ ffunftpnneS genannt. 2Ba§ mir aber nod^ nirgenb« 
Xüo aufgefto^cn, baS ift — bajs man bie 95effeibung einen 
^u§brurf ber SebenSanfd^auung genannt ptte. 3d) 
Qlaube, bietet ®ejid^t§pun!t ift gar nid&t ju öerad^ten. 2Bir 
fennen atte ben gangbaren ^uSbrudf: Äfeiber mad^en Seute; 
ta^ ift aud^ rid^tig genug für ben auf§ ^leu^ere gerichteten 
@inn. SBitt man bie ©ad^e aber ein bi^c^en tiefer auffaffen, 
jo !ann man auc^ fagen: 0eiber machen Sl^ara !t er e, unb 
ba§ fann jeber ^J^enjc^, refp. iebe S)ame, bie auf fid^ ad^t 
Qiebt, an fid^ felber erfal^ren. 

9lel^men ttjir eine tool^lgefleibete ®ame üom @nbe biefe§ 
3at)r]^unbert§ — nel^men mir einfad^ un§ felbft, menn mir 
ausgel^en, um SSifiten ju mad^en, unb fangen mir mit ben 
gü^en an. SBir l^aben Reine, runbe, bemeglid^e grauenfü^e, 
bie ftedfen mir in lange, enge, platte, fpi^fd^näbelige englifd^e 
©d^ul&e, bie un§ bie !S^^zn einflemmen, bie Spanne ^u» 

9* 



dby Google 



132 

fammcnbrücfcn, bag mx fframpfjtel&en unter ber ©ol&Ic bc» 
lommen, bic gcrfe tüunbfd^eucrn unb un§ ju bem SWarfd^fd^ritt 
ber langen, bünnbeinigen englifd^en 2Kiffeö jtoingen. 2Bir 
l^oben eine fräftlge, ftämmige 3:aine, bie un§ geftattet, er= 
quicflid^ bi§ in ben TOagen l^inunter ^tcm ju jiel^en; bie 
fd^nüren wir fd^ön feft unter bem 95ruftforb ein, fo ba§ bie 
SSetrac^ter aufgcforbert werben, il^re ©ebanfen in erbaulid^er 
SBeiie auf ba§ menfd^Iid^e ©erippe im allgemeinen unb unfer 
inmenbigeö Totengerippe im befonberen ju lenfen; benn ein 
jd^ön aufgepu^te§ (Serippe !ann man gerabe fo bünne lun 
bie Saille mad^en, ba e§ bort nid^tö anbere§ l^at, al§ bie 9BirbeI* 
faule. Unferen runben ooHen Qfrauenl^al^ jwängen wir in 
ben engften unb l^öd^ften 9Jlüitärfragen — je l^öl^er befto 
fc^öner — fo ba^ ba§ ffinn fc!)arf barüber l^eröorftel^t 
unb wir nid^t wiffen, wie wir beim Sefen ober @ffen ben 
Äopf gefenft galten follen. Uufere (Slac^l^anbfd^ul^e flemmen 
un§, ba^ wir fd^reien fönnten, wenn wir unfere ©d^Ieppe in 
ber einen unb unferen SRegenfd^irm in ber anberen §anb 
balancieren muffen. 5luf bem Äopfe unter bem fd^weren 
^lumagen^ut ^aben wir in unferer fd^önen Qfrifur einige 
§aamabe(n, bie fid^ bamit Vergnügen, un§ langfam ein 
Süfd^el ju ftraff gefpannter §aare auszureißen, unb unfer 
enger ffleiberrorf fann un§ bei jebem unabgemeffenen Sd^ritte 
äum gatten bringen. 



dby Google 



133 

Scanner, bie in biefe Qufrid^tige SBcfd^rciftung jufättig 
einen 93li(f werfen, werben mitIeib§üoII erfci^rocfen fagcn : baS 
ift ja eine ^Wärter, ^ber bie ©emarterte wirb mit läd^cln« 
bcnt aWunbe antworten: D nein, ba§ ift eine ^nnel^mlid^« 
feit. Unb pe lügt gar nid^t. SBcnn fte )o rcd^t fd^ön unb 
mit guten, mobemen Satiren gepult, jpajieren gel&cn unb ftd^ 
anberen jeigcn !ann, bann l&at fie eine angenel^me ßmpfin» 
bung; jte ift mit fid^ juf rieben. SBenn man jung ift — unb oft« 
malS wenn man nid^t mel^r jung ift — ift mon mit fid^ um 
fo jufricbener, je öl&nlid^er man fid^ im Spiegel einem 3Kobe« 
journalbilbe finbet. Unb l^at man e§ gar erreid^t, einem 
SieblingSbilbc ä^nlid^ ju feigen, bann ift man nid^t gerabe 
gefü^oS gegen bie ffunft ber berül^mteften SKaler, bod^ man 
fielet etwas auf fte l^erab. 

„SBic leibet bie (Scfunbl^eit bei fold^ einer SSeßeibung!" 
jammern bie ^ler^te unb bie Seformtrad^töerfünberinnen. 

2ld^, ob bie ©efunbl^eit fo babei leibet — ba§ laffen wir 
ba^ingeftellt. 3Kan fagt jwar: §offart leibet ^in, aber 
öud^: ©taut friert nid^t, unb weld^c§ junge ^Köbd^en ^ötte 
nid^t fdfton im 95aIIf(eib bie bebenfUd^ften ^bfül^Iungen fraft 
ber inneren greubigfeit glüdflid^ überftanben. @o fann man 
aud^ fagen: ®Iegan^ mad^t nid^t !ranf. ©d^Iiefelid^ äwingt 
bie beengenbe ©d^bn^eit bicfer Toilette bod^ baju, fie nad^ 
t)oH6rad^ten Sil^aten ju §aufe fd^Ieunigft auSjujie^en. S)er 



dby Google 



134 

©efunbl^eit fd^abct fie öiettcidftt nx^t, aber pe fd^abet bem 
Kljorofter. 

61&e id^ aber ouf biefcn fd^mierigen $unft fomme, möchte 
id& nodft ettt)Q§ länger bei ben weiteren öu^eren gigenfd^aften 
unferer mobernen 2:oiIette öertoeilen. 

©eit einigen 3ol^rl^unberten fönnen toir an allen 3:rad^ten» 
barftettungen feigen, ba^ bie grau immeri irgenbmo öon il^rer 
ftleibiing eingefd^nürt mürbe. Srgenbtöo mu|te man pd^ 
flemmen unb brürfen laffen im ©ienfte ber @d^önl&eit§» ober 
fagen mir aud^ ber S^itauffaffung. ®ie 5[Kobe unferer Sage 
aber unterfd^eibet pd^ baburd^ mefentlid^ öon ben aWobeu 
frül^erer 3:oge, ba§ mir un§ je^t — überall flemmen unb 
brüdfen lajfen muffen: am §alfe merben mir Janft ftrangulirt, 
unter ben Sftippen merben mir ftramm eingefd^nürt, um bie 
Seine minbet pd^ mie eine immer enger merbenbe ©d^Iinge 
bo§ ftleib, unb um bie 5lrme unb bo§ ^rmlod^ f^wnnen bie 
neuen 5lermel fo feft, bag un§ bie ÜKu§feIn be§ Ober« unb 
Unterarmes fd^merjen. 2Bie eS ^^önben unb fjü^en ergelit^ 
l^abe id^ fc^on oben ermäl^nt. 

2Ba8 ift baS atteS für ein feltfomer SluSbrurf be§. 3eit« 
geifteS, mäl^renb jugleid^ fo Diel für bie gfreil&eit ber grau 
gerebet imb gefd^rieben mirb? 

6§ ift mirflic^ eine eigene ^aä^t mit ber iefeigen grauen« 
fleibung. SBetrad^tet mon fic ol^ne jene tief eingemui^elte 95e« 



dby Google 



135 

iDunberung fflr bo§ SKobepumal, bic mir alle em})ftnben 
unb öon bcr cigcntUd^ nur bic SBenigcn auSöenommcn flnb, 
bic wegen förperlid^er §inbemiffc ben ©ebonfen fol^rcn loffcn 
muffen, ftd^ auä) nur einigermaßen einem ÜKobejournoIöor» 
büb anjuäl^neln, fo muß man fagen: bie l^eutige graueu- 
fleibung ift ein g-uttcral. SBie ftimmt bo§ mit ber §rouen« 
betuegung, bie fid^ eben ou§ ben gfutiero(en befreien miÜ? 
SBa§ für ein ®eift regiert benn cigentlid^ al§ obcrfter unfere 
3eit? 

Unb baron !önnen mir gleid^ bic grage fd^Iießen: wie 
wirft bie Toilette auf ben gl^arafter, bejw. in biefem galle: 
wie wirft eine fo f^ftcmatifd^ burd^gefül^rtc ginfd^nürung auf 
ben ßl^arafter ber grau? 

3eber weiß: wenn e§ mid^ l^ier jwicft unb ba jwarft unb 
bort flemmt unb anberSwo reißt, bann werbe id^ böfe. Sdft 
fann gar nid^t anberS, alö böfe werben. Slber für bie mo= 
bem gefleibete ®amc liegt bie ©ad^e nid^t fo einfad^. SBorauf 
fott fie benn böfe werben/ wenn pe fid^ gefällt? 3luf fid^ 
felbft fonn fie nid^t böfe werben, ba pc bod^ mit fid^ ^ufrie» 
ben ift. Unb böfe wirb fie, baö fann fie nid^t öcr^inbern. 
©ie gerät in einen Suflcmb öon 6m})örung. ®iefelbe fd^Iägt 
junöd^ft nad^ innen. Unb ba§ fd^abet ber ©efunbl&cit. SBenn 
fie aber eine SDßeile nad^ innen gewurmt l^at, bann will fie 
aud^ nod^ oußen wurmen. Unb bann wirb man reizbar. 



dby Google 



136 

S)ic ftinber fd^reien aud^ fo Diel, unb bcr g^el^err ftcl&t einen 
fd^icf an. SBa§ l^at ber für einen ®runb, midft fd^ief an« 
jufel^en? 3)ann fel&e id^ i^n oud^ fd^ief an! ®er ß^el^err 
tncrft bo§. ^nd^ er ift mit einem SBurm nad^ ^aufe ge= 
fommen, ben er milb gefonnen in feinem 95ufen begraben 
tooHte. ^ber fold^e SSIidfe öon feiner befferen C>ölfte Iä§t er 
ftd& nid^t gefallen. Unb al§ba(b enttüirfelt fid^ eine ^äu^Iid^e 
©cene. Unb bie Äinber öerfried^en fid^ l^enlenb nnb ft^en 
in ben 35ßinfeln unb grübeln über il^re erften jerftörten 
SHufionen. 

^u§ fleinen SReijungen fommen gro^e Neigungen. SÖSer 
felbft fo Diele Opfer bringt, um einem Sbeale nal^e ju fom= 
men, mirb frittUd^ gegen anbere. SWan [teilt ^ol^e ^nforbe= 
tungen an bie äufeere unb bie innere ©d^ön^eit feiner 5Äit= 
fd^meftern unb finbet, t>a^ fte meit entfernt finb, biefen ^n« 
forberungen ju genügen. 3Kit ben ®ienftmäbd^en, bie aud& 
ein bi^d^en fefter um §al§ unb SaiUe gefd^nürt finb, aU 
il^rem feelifd^en ®Ieid&gett)id^te gut t^ut, fommt man leidet in 
SBiberfprud^ unb fd^mer jur Uebereinftimmung. 

SSßegen il^rer Saunenl&aftigfeit, 3:ürfe, grunblofen 93o§]^eit 
unb plöp(^en ©timmung§umfd^(äge l^at man bie grau öon 
alterSl^er: ba§ ©efä^ be§ Söfen genannt. 9Kand^e pl^ilo« 
fopl^irenbe Scanner betrad^ten fie nod^ l^eute in einem Der« 



dby Google 



137 

borgcnen §cräen§tr)infel qI§ ein gclcgentlid^ fügeS, licbeS ®cfä^ 
bcS 93ö|cn. Sic pten ft(^ nur, c§ mcrfcn jti laffcn. lieber 
fid^ felbft finb fic in ber ^fijd^ologie fd^on Diel weiter öorge» 
fd^rittcn. 95creit§ ber bänifd^e ©id^ter §oIberg warf öor 
einem Sal^rl^unbert bie ^frage auf : „3Kan fagt wol^l : Seppe 
trinft! 5lber warum trinft Seppe?" Dlun, für biefe Heine 
männlidfte ©d^attenfeite finb bcnn aud^ bie triftigften DoIf§« 
pf9d^oIogifd)en, focialpolitifd^en unb pft)d^oIogifd^cn grflärungen 
abgegeben worben. 3lber nod^ l^at niemanb bie Qfrage auf« 
geworfen: 9)Jan fagt wotjl, bie grau ift bö§. ^ber warum 
ift bie g-rou bö§? 

^l^^fifd^e ©d^merjen wirfen auf bie ©eele jurürf. fförper= 
Ud^e ßinfd^nürungen öerengen ba§ ®emütt) unb verbittern 
ba§ §erj. SBer fd^ulbIo§ leibet, wirft bie ©d^ulb auf anbere. 
©d^on fel&r weit jurüdf fönnen wir an ben Srad^ten ber 
grauen wol^rnel^mcn, ba§ fie pl^tififd^ unter benfelben leiben 
mußten. SBo^er famen biefe 5:rad&ten? Sie würben öon 
ber SKobe gebrad^t. SQSol^er na^m bie 9Kobe fie? 3a, wo 
famen biefe Eingebungen l^er? Sie entfprangen nid^t ou§ 
bem @d^ön^eit§gefü^I, benn fic wiberfprcd^en bemfelben fel)r 
Ifeäufig unb feljr rüdtfid^tSloS ; ja, fie finb mmu^maf, j. 93. 
um bie aSBenbe beS üorigen unb in ber TOitte biefe§ Sal^r« 
l^unbertS, ganj farrifaturenl^aft. 95equemlid^!eit§rürffid^tcn waren 
nie für bie SJlobe öortjonben ; Diel lieber ging fie jeber 3türf« 



dby Google 



138 

pd^t auf baä SBcqucmc f^nutftrocfS jutoiber. ©ic folgte 
einem ganj Ibeftimmten beutlid^en ®efe^, baS pd^ um ba§ 
SEBol^Iergcl^cn, 9lu§fe]^cn, (Jmpfinben ber Untemorfenen gar 
nid^t fümmerte. SBa§ tüor fie alfo ? ©ie mar ein ^uSbrutf 
unb Hennjeid^en ber Unterm er fung unb fd^mücfte fid^ 
immer aud^ mit ben äußeren Sctd^^n be§ Strange 3, bem 
Unbequemen unb bem Ungefunben. 

S^orum entftanben bic SKoben aud^ immer an ben 
©teilen, tüo bie §errfd^aft lag unb Don mo au§ fie au§» 
geübt mürbe. 

3m fleinen !ann man ba§ leidet um fid^ l^erum beobad^ten. 
3ebe Qfrau, bie ©elbftänbigfeit ^ot, f dalägt ber SKobe ein 
©d^nippd^en. SBenn mir bie über bie Citren ftängenbe gfrlfur 
nid^t ftel^t ober nid^t gefällt, bann fe^e x6) eben mein §aar 
in einem ffnoten auf bem SBirbel auf. Unb menn id^ einen 
§al§ l^abe, ber mit feiner Semegung fogt: ba§ bin id^! na, 
bann fällt e3 mir gar nidftt ein, tl&n in einen 5[KiUtär!ragen 
gu ftedfen. SSarum fofl id^ mir bie ^ermel bi§ an bie fjinger- 
f})i^en jicl^en, menn id^ feine bannen ©törfe ju ^rmen l^abe ? 
3ebe grau mit Snbiüibualität mirb fid^ gegen bie über il&re 
^erfon ausgeübte ^errfd^aft ber SKobe auflel^nen imb mit il^r 
einen ©eporatfrieben fd^liegen, bei bem pe nid^t bie Unter« 
liegenbc bleibt. Unb biefe ^bmeid^ung öon ber §erbe mirb 
il^r gleid^ einen Keij öerleil^en. 



dby Google 



139 

©d^on im SKittelalter floötcn bic S5u6l)rebtgcr über bie 
SWoben, aber pe eiferten babei nic^t fotüol^I gegen bie bem 
menfd^Iid^en fförper ongetl^one &ma\i, wie gegen bie ^rod^t 
ber ßleibung. ®iefe ^rad^t: bie ©d^önl^eit ber Stoffe, bie 
Äül^n^eit unb gleganj be3 ©d^nitteS, ber ®e[d^madf ber 
Sorben unb 3^^^«^^ ^^ö^^ au|erorbentIid^, wie wir nod^ l^ente 
auf ben jol^Ireid^en Reuigen» unb S)onotorbUbem, j. 95. ber 
Äölnifd^en unb Slämifd^en TOeifler, feigen fönnen. Sugleid^ 
l^atle bie bamolige ftleibung eine ©ebiegenl^eit unb ®auer« 
Ijoftigfeit be3 ©toffe§ unb ber gfarben, unb einen SRei^ ber 
gfQrbenjufammenfteEungen, wie fie fpäter nid^t mel^r öorfamen. 
2Bir finben gleid^ in ber näd^ften ^eriobe bie lieber trei- 
bung unb Don ba ab ba§ ^unel^ntenbe Slbbleid^en, biS 
enblid^ eine ^riobe ber gfurd^t oor ber garbe !am, bie bid[}t 
l^inter un§ liegt unb in ber wir nod^ ftedfen. 

S)ie weiblid^e fileibung im ^Mittelalter war burc^gängig 
an ©ruft unb Vermein fel^r eng onliegenb. ®er §al§ war 
frei, bie Saille war bod^gegürtet unb lie^ aEen wid^tigen 
Organen be§ weibli(^en Äörper^ bie ungel^inberte ^u§» 
bel^nung unb Bewegung. 

9Kit ber Senaiffance, bem Urnfturj be§ 9KitteIaItcr§, ber 
SReformation, ber 5ReIigion§ret)oIution üon oben in gnglanb, 
ben Hugenotten unb ber 95art]^oIomäu§nad^t in granfreid^, 
!am eine burd^greifenbe aSeränberung in bie ffleibung, be« 



dby Google 



140 

jonberS bic weibficl^e. 3wnäd^ft würbe )tc unanftänbig. S)ie 
Äennjeid^en bcr ©d^wangerfd^aft tüurbcn auf alle grauen, 
ü\i^ bic jungen Tläh^tn, burd^ ben SWobefd^nitt ou^gebel^^nt, 
— bie Sracftt ber SWänner mar notürltd^ bem entfpred^enb. 
®ie Anfänge be§ fte^enben ^eere§, bie 8anb§!ned^te, führten 
baju jene ge})ujften unb gebaufd^ten, jerl^adCten unb jerfd^Ii^ten 
Srad&ten öon toller ^apagcienbuntl^eit ein , in benen fid^ bie 
gef})reiate gitelfeit unb bie greube an ber 3crftörung in ber 
9Ki^]^anblung be§ guten @toffe§ jeigte. Sie 95ruft bcr 
grauen mürbe in bie §ö]^e gefd^nürt, fred^e Haltung öer* 
einigte fid^ mit ber 95etonnng ber 3Kutterfd^aft. ®ie gfrommen 
bagegen üermieben um fo metir bie bunten unb frol^cn garben, 
jogen jid^ büfter unb fd^marj an, ebenfo mie i^rc Qfrauen 
unb %'6d)kx, ®a§ ©d^marje tritt überl^aupt l^eröor, mie 
nid^t früher, .unb mirb ba§ ^uSrufungSjcic^cn für eine ernfte 
unb ftttlid^c ©efinnung. 

3m legten Viertel be§ 16. 3a^r^unbert§ ^at fid^ ber 
Umfd^Iag beutlid^ öoE^jogen unb bie neue 5:rad^t gcbilbet. 

®ie Sd^nebbe unb ber äleifrodf l^aben pd^ einge« 
funben. ffatl^arina üon 9)Zebici prangte in ©d^nebbe unb 
^Reifrorf ebenfo gut mie Slifabetl^ üon gnglanb, bie beiben 
gül^rerinnen üon Äatl^olici§mu§ unb ^roteftantiömuä : berax 
eS l^anbelt fid& gar nid^t um ^Religion. ®ie neue ©taotS« 
form brürfte fid^ in ben mciblid^en ^runffoftümen a(8 unge* 



dby Google 



141 

I)cuerc ©cfd^tDoUcnl&cit quS. S)ic 3)amc im SRcifrorf braud}te 
öor aUcm ^Iq^. ©ic ift eine fd^tDcrfäHige SDiafd^ine, bie 
öerlangt, bo^ man überall qu8 bem SSJege gel^t. ®ic lange^ 
breite, tief l^inobreiciienbe ©ciinebbe öerliinbert jte, fid^ ju 
bürfen, ber SReifrorf öerl^inbert fie, pcii rofd) unb leidet ^u 
bemegen, bie gerooltige, fd^roere ©d^Ieier^oube \\6) umjufel^eu. 
@o fegelt fte öoriüärtS — bQ§ erfte ©pmbol beS ?lbfo(uti8mu§. 

SlBbalb ober fängt bie ©rfinebbentaiUe — anfangt noc^ 
fcl&r geräumig — nid^t nur an, ftd^ ju öerlängern, 
fonbern aud^ ju öerengen. ®ä§ SBeib wirb einge» 
f d^nürt. ginige Sal^rjel^nte weiter — unb fte wirb 3Bcfpe. 
2Ber im SDiufee be glunt) unb anberen 5Jlufeen bie Sd^nür» 
leiber unferer Ururgro^mütter fiel|t: fleif, l^art, mit langen 
unbeweglid^en frfimiebeeifernen ^Iand^ette§ — unbarml^erjig 
wie ba§ Softem, ba§ über allen lag — bem fann e§ grauen, 
©aju bie l^ol^en ©tödfel unter ben ©d^u^en! @§ wirb 
feine Stüdtpd^t mel^r genommen, Weber auf bie Trägerin 
biefer $rad^t, nod^ auf bie Seben, bie fie in bie SBelt ju 
fe^en l^at. Sie foH reijenb fein, ba§ ift bie ganje Aufgabe 
beS BeibeS. 

®ie SReöoIution brad^te bie ftarrifatur — ber Slntifc. 
©iel^t man bie 5JlobebiIber jener S^ii, fo glaubt man, bie 
ÜJlänner feien aufgepu^te Soßl^äuSIer unb bie grauen lädier» 
lid^ geworbene ©öttinnen. ^(8 SaUfoftüm war ja bie antifc 



dby Google 



142 

^rociit gonj \ä}ön, ober q(§ tägliciie ftlcibung, au§ bunßcn 
©toffcn mit langen Vermein — jum crflcnmal ftcdftc bic 
grau in einem unter ben ^rmen jugebunbencn @Q(fe. 

Unb langfom fängt ber SRcifrotf mieber an l&eröovju- 
fci|(cici|cn : qIS ffrinoline. gr fommt mit Soui§ ^IftÜipp, er 
breitet ficii gewaltig au§ unter bem bürgerUd^cn 3mperiali§mu§ 
ber ^eriobc 9iapo(eon§ III. 9iie mar bie Reibung ber grauen 
]o gottticriaffen f)ä^l\6) mie jur ^uffd^mungöjeit ber puang« 
ftarfen Sourgeoifie. S)ie §aare glattgelerft unb über SBuIfte 
geftriciien, bie XaiUe ebehfo glatt geftredft unb unten feftge= 
jci)nürt, bie bütenförmig offenen 5lerme( unb ber trid^ter* 
förmig nacf) unten ficii ermeiternbe ^od\ Unb SSorfid^t mar 
nötig, toenn man fid^ fefete, fonft fd^Iug ber bemegUc^e Xrid^ter 
im ^albbogen nad^ oben auf, unb ba§ tierbot borf) ber 
mnftanb. 

Später ging e§ bann pbfc^ l^äfelid) meiter, bi§ mir um 
bie 3a]^rlf)unberttt)enbe an bie ©rfjlangenl^aut gelangten. 
®iefe ift je^t jur erreid^barften 9Sott!ommenf)eit entmidfelt. 3)a§ 
3bea( jener Greife, meldte bie SWobe fd^affen, ift: ba§ S^^eib 
al§ ©d^Iange. S)ie§ ift ber SDtobett)pu§ in ben englifd^en ÜJlobc* 
blättern — unb bie englifd^e ÜJlobe l^at ja feit So^ren ber 
franjöfijd^en, bie fd^malen Ruften l^aben ben breiten Ruften 
ben Olang abgelaufen. SSieHeid^t l^aben bie englifd^en Sd^neiber 
bie ©d^Iangenoorliebe au§ Snbien l^erübergebrac^t. 3d^ fol^ 



dby Google 



143 



nculid^ fold^ ein ÜKobcfupfer. S)cr on bcr @rbc fd^Icppcnbe 
3tod breitete ftd^ freiSrunb roie bie SRinge, roeld^e bie ©d^Ionge 
am Soben fd^lögt. 'S)Qnn fteigt pe [teil in ein paar 
Siegungen, meldte bie unerläfelid^ften Umriffe ber weiblid^en 
©eftalt bejeiciinen, empor unb roiegt il^r ganj ffeineS ^öpf» 
d^en mit bem fpitien §aarfnöpfci|en auf l^albftrangulirtem §alfc. 
@Iatt mie bie |)aut ber @d^lange fpannt überall ba§ ^leib. 
5Rur ein§ I)at bie @ci|(ange nici|t, roa^ ba§ SBeib l^at: ^wei 
^rme jum galten. S)arin ift bie neue Serfudfterin ber alten 
öom Stamme bcr SrfenntniS über. 

5lber niemanb, al§ man un? biefe 9Wobe aufjmang, l|at 
un§ gefragt ob mir aud^ ©d^langen fein moUen? 

SCßo^u id^ biefen furjen UeberblidC über bie TOobeent» 
tt)idf(ung ber weiblid^cn Xradftt fd^rieb ? Um auf einen ^u«« 
gangSpunft ^u fommen, ber nid^t mel^r bie ^obe ift, aber 
in bem bie 9Wobe fid^ fo beutlic^ unb gar nid^t megbi^putirbar 
jeid^net, mie faum in einer anberen 3eiterfd^einung. 3d) 
fügte oorlfein: fie fei ber 'Äu§brudC unb ha^ ^ennjeic^en ber 
Unterwerfung unb fc^müdfc ftd^ immer aud^ mit ben 
äußeren S^^^^^ ^^^ 3tt)ange§. Selten nur ^at fie fid^ mit 
fo ftd^tbaren unb unbequemen 3ßtd^en be§ 3n)ang§ gefd^müdft, 
mie gerabc gegenmärtig. SBir muffen fd^on auf bie Seiten 
bc§ 5lbfo(uti§mu§ jurüdCgel^en, um etma§ ^el^nlid^eS ju finben. 



dby Google 



144 

Unb bod^ l^atten bamoIS bie Stuft, bte Unterarme unb bie 
Seine freie Bewegung — nur bie SKitte, jene wid^tige 
Sebcnämitte, war feft jufammengefd^nürt; benn 9iiemanb toax 
e^ gcflattet, felbftfüd^tig an eine gefunbe 9iaci|!ommenf(^aft 
ju benfen. ÜRon l^atte nur mit allem, moS man war unb 
liatte, ben ^ugen be§ l^ofien Sanbe§!ierm unb l|o^er 9Sor» 
gefegter ju Beilagen. ®ie ganje SBelt war eine fünftUd)e 
SBelt geworben : tan^enbe unb löc^elnbe ^orjeUanfiguren ! 
ÜJlan burfte nid^t weinen, man burfte nirfit flagen, man 
burfte nirfit auffd^reien. Man tankte unb läd^elte fid^ in bie 
SReöoIutton l^inein. 

§eute mad^t man ba§ nirfit mel^r fo grajiöö. 3)ie gineffe 
ift ganj bal^in. SDian i[t fauer unb prübe, ober man ift 
gemein. ®a§ fommt eben baoon l^er, wo ber %on ange« 
geben wirb. Sine grauenweü, bie öon ben Clären bi§ 
an bie gingerfpijen unb an bie Sufejel^en in einem gutteral 
fterft, bietet eine amujante Sttuftratbn ju — ber Qfreil^eit 
ber grau. SDZan fann [id^ nid^t einmal in feinen eigenen 
ffleibern rühren, aber man bet^euert auf aßen SScrfammlungen 
ba§ mäd^tige Umfid^greif en ber Frauenbewegung. 9Wan 
ift fo fittlid^, ba^ man prf) bi§ l^inter bie Clären unb in 
langnarfifd^Ieppenbe ffleiber öer^üßt, aber jugleirf) becoUetirt 
man firf) auf ben SäUen bis unter bie ^rml^öl^Ien unb an jene 
biScrete ©teße, bie fonft nur ber ©äugling ju feigen unb 



dby Google 



145 

511 foffen befommt. aGßcm ju ©efoUcn gefd)ie]^t benn ba§ 
Me§? 

grcüicii: man rabclt aud^ in ^ump^ojcu l^cnim, man 
ixti)t eine Sloufe gleid^ über ba§ §emb unb fielet an^, bo^ 
e§ (Sott erbartn! meber irie 5J^ami nod) toie SBetb. ®ie 
grei^eit ^ot bie grau. Sobolb fte ©efd^mocf, ^nmutl), 
^aft, Sßeibfein ablegen miH , t)at pe aße mögltd^en grei^ 
f)eiten. ©ie mufe ftcf) bann nur boju öerflel^en, brütet ®efci^Ied)t 
ju fein. 3ene§ biitte @efc^(ecf)t oon spinsters unb ^rbeit§= 
bienen, — ba§ mef)r ober tueniger gut be^oftlte, genäfirte 
unb gefleibete, unt)eriönliti&e Sßerfjeug, — ba§ ficf) oon 
©nglonb, jemem Stammboben, qu§ über bie gonje 2BeIt 
ausbreitet. S)ay ift bie ber grau gemattete gorm, in bie 
feciale Semegung einzugreifen, menn fie nid^t fo fttuirt ift, 
um fie in großer Toilette al§ (Sport au§ ganj uneigen« 
nü^igen „f)umanitären" 3ntereffen ju betreiben. 



^ 



Vlax^olm, bie t^raucit i. b. foc. ©enjegung. 10 



dby Google 



dby Google 



X. 

€be, Cöiibar» prosnrurioti. 



10" 



jby Google 



dby Google 



> 




ir feigen auf eine )e^x feltfame SBetfe burd^ atte 
Seiten biefe ©reit^eilung gelien. ©ie tft jd^on in 
^anj frül^et Seit, lange öor bem S^riftentl^um, beruflid^ ge= 

> regelt. ®ie Sal^I ber cölibatären grauen ift aUerbingS im 
Altertum nod^ fefir gering unb fte bienten, wie j. 93. bie 
SSeftalinnen, ouöfd^Iie^Iid^ ffult5tt)ecfen. gbenjo bienten bie 
^roflituirten, tt)ie mir fie l^eute nennen, religiöjen 9Serric^= 
tungen fomol^I bei ben europäifc^en wie bei ben afiatifd^en 

^ 9}öl!ern be§ ^JltertumS. @§ ift ju öermutl^en, baS ba§ für 

fie innerl^alb ber 2eben§formen i^rer 3ßtt eine öorteid^afte 
nnb gefd^ü^te ©tettung getoefen fein wirb. SebenfattS l^at 
bie d^riftlid^e SBelt bie ^roftitution au§ bem ^(tertume 

V überfommen, fie l^at fte einfad^ in ben ©tobten unb on ben 

©teilen großer Sülenfc^enjufammenfiüffe , wie §afenp(ä^e 
u. bergl. öorgefunben unb fie t^at fie ebenfo wenig ouäge» 

> rottet, wie bie on benfelben Orten ausgeübten ©el^eimculte. 
93ielme]^r brang beibe§ in fte ein, wed^felte nur feine äußeren 



dby Google 



150 

gformcn unb fra^ in ber neuen SBeltanfd^QUung unb unter 
ben neuen SSöIfem l^eimlicii um ftd^. Unb öon jenen frül^en 
Seiten an bi§ auf ben Iieutigen Xa% bead^tete man bQ§ niciit 
befonber§. SDtit ber ^roftitution bejd^äftigten ftd^ mol^I bie 
SDiogiftrate ber ©tobte immer fciion balb na6) einer neuen 
Stäbtegrünbung unb erliegen nü|Iid^e SSerorbnungen über 
bie „Qfräuleinl^äufer" in für bie ©d^reibfd^eu jener S^it 
gonj aufföEiger 5Wenge. S)ic ]^ot)en ©omen ber ©efeUfdioft 
»aren aucii in jener 3cit gar nid^t fo prübe mie jejt, \k 
intereffirten fid^ ganj offen für ba§, maS bei biefen „%amm" 
öorging, motion j. 33. bie SJid^tungen ber l^ol^en 9lonne 
SRI^oStoita, ber ©d^toefter ^aifer Dtto'§ I., beutlid^eS SeugniS 
geben, dagegen jog, foöiel mir befannt i[t, bie ftirrfie biefe 
feciale @rfd^einung toenig in ben ftreiS il^rer 5lufmerffam!eit, 
ebenfo mie fie feinen auSgefproc^enen ftampf gegen bie ®e» 
l^eimculte führte, ba biefe, ganj mefenSöerfd^ieben öon bem 
immerfort auftaud^enben unb fofort öon i^r befämpften ©eften» 
mefen, fid^ nid^t bireft gegen bie Seigren ber ffird^e auflel^nten, 
fonbern el^er beftrebt maren, firf) in fte tiineinjufd^meljen. 
9Jod& in fo fpäter 3eit tote unter Submtg XIV. finben toir 
mit ^roftitution§]^onbIungen jufammen^ängenbe ßultl^anb» 
lungen in ber ^ofgefeUfc^aft ausgeübt unb eine 93rüdfe bilbenb 
5u ber unterften |)efe ber Seöölferung , bie an ben SQSällen 
unb in ben |)intergaffen ber SRefibenj mol^nte. S)ie ge» 



dby Google 



151 

l^cimnl^öoBe §al§banböej(i^id)tc, bicS ©lorfcnjcid^cn bcr Ke» 
öolution, in bcr eine ffönigin, eine S)imc unb ein Karbinal 
in bic intimfte Scjiel^ung ju einanber gcbraciit waren unb 
beren gfäben nod^ gnglonb ^inüberliefen, beutet gleid^fattS 
auf einen fold^en Suf^mmen^ong. 3n ben gäßen, tt)o btefe 
©el^eimculttionblungen entberft rourben, wie unter bem, 
t)on tlftnen perfönlid^ umfponnenen unb, wie berid^tet wirb, an 
i^nen tl^eilnel^menben Subwtg XIV. r^tat c'est moi! fielen 
fic unter bie bürgerlid^e Suftij -- foweit boS eben möglid^ 
war. 3n ben ©erid^t^octen ftnb benn oud^ bic wenigen, auf 
bie§ bunfle ©cbiet bcjüglid^cn ^ufflärungcn ju fuc^en. 

3m anittcloltcr ftelltc fid^ bie grage: Zölibat ober 
^roftitution ? mit einer Sd^ärfe, wie fic fic crft wieber in 
Ic^ter 3cit angenommen i)ai. @§ war einfad^ eine S5cr- 
forgungSfrage bcr grauen. 3n bcr ganjen germanijd)en 
aSBeit fd^ieb bie gf)c biefc bciben gnbpunfte fd^arf öon 
einanber. ®urc^ eine uucnblid^e ^njaf)! öon Stiftungen war 
für bie Unterbringung ber unöere^clid^ten Söd^ter aUcr 
klaffen oorgeforgt unb bie Älaffenfc^eibung würbe auc^ in 
einer Seilte ftlöfter, bie fid^ nur au§ i^ren eigenen Greifen 
ergänzten, ftreng aufred^tcrl^alten. S)ie ^roftituirten i^rer« 
feit§ waren in grauenfiäufern untergebracht, benen ein SBirt^ 
üorftanb, unb fte fi3nnen e§ nid^t fd^Ied^t ober armfelig ge» 
^abt tjäbtn, ha bie ©itte Ijerrfd^te, faiferlid^e unb anberc 



dby Google 



152 

C>5efanbte unb fonfltge ^erfonen oon ^ol^cr foctalcr Stellung 
auf Soften bc§ ©tabtföcfeB in biefen Käufern ju betoirtl^en 
unb freijul^alteit, roorüSer bie Sted^nungSbüd^er ber Seici|§« 
unb §Qnfefläbte au§fü^rlicf|e Mubrüen nufroeijen. ^ur ben 
großen polttifd^en unb jocialen Sinffuß ber in granfreid^ unb 
Stauen frei unb unabl^ängig reftbirenben Kourtifanen er= 
rcid^ten bie ^roftituirteu in ben germanifd^en Säubern nid^t. 
2)0« 3:empcrament mar i^nen ba^u nid)t günftig. 

3D^it ber burc^ bie 9ieIigion§friege unb ben brcifeigiäl^rigcn 
J?rieg über ganj Suropa ^ereingebrod^enen SSerarntung l^örten 
bann bieie 35erforgung§anftaIten fafl oollftänbig auf. S)tc 
fflöfler öerid^toanben ebenfo mie bie Q^rauenpufer. ®te 
ft^engebliebenen Söd^ter unb ba§ 8pe(unfen=, (SeftnbeU unb 
^u^öUermefen trat an bie ©teile, gn ber gefd^ic^tUc^en 
(?nttt)idttung betrad^tet, fanf öon ba ah bie ^roftitution in 
jene namenlofe 55erad^tung, in ba§ Untermenfrfilid^e Iierab, 
tt)Oöon anftüubige grauen überfiaupt gar feine 9lf)nung l^atten 
unb erftaunt^unfd^ulbig auffallen, ober aud^ nicberja^en, ttjenn 
au§ einem ^errenjirfel eine mieljernbe ^Infpielung ^crübcr= 
ffang. S)ie ßluft jnjifd^en ber grfaf)ren^it ber 5Ränner unb 
ber Unerfal)ren^eit ber Q^rauen mürbe im nun oer== 
gangenen 3al)rl)unbert mirflid^ ju unnatürlich, ©ie offen« 
bartc me^r burd^ ^eurfielei plump öerficiftertc Sio^eit a(^ 
aEe Seid^tfertigfeit früherer 3a^rl)unberte jufammen. 



dby Google 



153 



9lun ftnb bicfc 9^ragen tüicber brennenb getoorben. 
SBoS mad^cn mir mit unferen unöcrJorQten Xöciitern unb mic 
ftcucm mir ber inbirecten unb birecten ^roftitution ? S)ic 
grauen intcreftiren fic^ je^t fe^r für biefc fjragcn. Unb pe 
l^abcn an^ mirflic^ ®runb baju. Sie ge^cn pe boc^ nöl^er 
an q(§ bic Scanner — ba§ mufe eingeräumt werben. 

3m legten ®runbe finb beibe fragen eine einjige. Sie 
fommen beibe qu§ ber Unöcrforgtl^eit. @§ bcftef)t nur ein 
fflaffenunterfd^ieb jmifd^en ben Unoerjorgten, unb beffen 
©renken finb oud) pießenb. 

35ßa§ bisher jur ^Ib^ilfc gerebet, gefd^rieben, geleiftet unb 
geplant morben, fönnen mir übergeben. @§ ift, a\^ ob man 
eine fumpfige ©egenb burd^ 'Megung oon Tümpeln ju 
brainiren t)erfurf)en mollte. 

6§ f)aben benn aud^ bie meiften „Autoritäten" auf 
tDiffcnfd^aftüd^em unb prafttjd^em ©ebiet fd^on erflärt, ba& 
gegen bie ^roftitution nid^t§ ju mad^en fei. ®amit fd^cibet 
alfo biefe iJrage für bie gebilbete Wenfc^fieit einfad^ mieber 
au». S§ bleibt nur noc^ bie anbcre toegen ber unöerforglen 
^öd^ter. g§ ^anbelt fid^ barum . . Q^rau ober Jungfrau? 

®ie§ fönnte eine fonberbare S^rage fd^eincn unb eine 
Qfrage, bie in unferer 3fit gar nid^t gefteUt loerben fann ; 
bie überfiaupt ju feiner Sdt gefteHt merben fonnte. Unb 



dby Google 



154 

bo(^ ift fie geftellt toorben, unb biefc groge ^at ba§ ganjc 
ÜKittelalter be^errfd^t. gtn grojser %txi tion fpäter aB 
^eiligen öercl^rteu grauen l^at jid^ gegen bie @]£)e, b. (). 
gegen eine SSerblnbung, ju ber gltern, SSemanbte ober S5or« 
münber fie jmingen toodten, oufgelefint unb e§ öorgejogen, 
ftd^ bem §immel ju meinen, fei e§ bi§ in ben 5ERärtt)rertob. 
Selbft gegen eine erjmungene SBerbinbung mit einem SWanne, 
ber i^r Siebe entgegentrug unb ben jie jum K^riftentum gu 
be!el|ren öermod^te, i)at ftd) bie l^eilige Käcüia gefträubt unb 
ging lieber mit it)m jufammen in ben ^ob. 2öq§ ift bie§ ? 
6ine ^ufle{)nung gegen einen 3 »^ n g. TOe ^at bie grau 
ba§ erfte aöer Sleci^te, ba§ 9leci|tan fid^ felbft, mel^r 
geltenb gemacht, irie ju jenen Seiten be§ glül^enben ®Iauben§. 
3a, auf ber grei^eit ber Selbflbeftimmung ift bie ganje 3bec 
ber tod^e aufgebout, unb tia \oax e§ felbftoerftänblid^, ba& 
biefe greitjeit nidjt al§, eine enblic^e, befd^ränfte, irbifdfje, 
fonbern al§ eine unenblid^e, unbefd^ränfte unb überirbifd^e 
aufgefaßt merben mu^te unb aufgefaßt marb. ®a§ ift ein 
mid^tiger Umftanb, t)tn icbc§ 2Beib fic^ gemärtig l^alten 
füllte, benn barouf beru!)t bie ganje S^ragtoeite feiner })er« 
fönlic^en iJrei^eit. ^id^t al§ ein enblic^e§, irbifc^eS SBefen 
ift e§ frei, benn in ber ©nblid^feit ift otte§ burc^ unjälilige 
unb oerfd^iebenartige 93anbe unter einonber öerfnüpft unb 
öermidfelt, üon einanber abl^ängig unb öon einanber beein= 



dby Google 



155 

ftu^t. 91I§ ein cnblid^eS, materielles 3Befen ift fte gebunben^ 
als ein unenbliciiett, immaterielle^ SDBejen fann fie gar nid)t 
gebunben werben; fobalb fie fid^ auf biefen Soben ftellt, ift 
fie frei. 3f)ren Seib tann man tobten, il^rer Selbftbeftim* 
mung — ber Seele, bie ba§ Seben ift — fann man nic^t 
^abl^aft werben. 

S)ie§ ift ber erfte ^uögangSpunft. S8on ben Urjeiten be§ 
©l^riftentumö an fteUte fid^ an iebe§ SBeib bie Qfrage: millft 
bu bem ^immel ober ber @rbe bienftbar werben? Unb je 
fd^rerflid^er bie 3"Pänbe auf @rben, je peinigenber bie Dual 
be§ S)afein§ mar, befto leidster warb bie S'^age entfci^ieben. 

3e|t befinben mir un§ mieber in einer S^it anfd^einenb 
unlösbarer ©egenfä^e. Unb ber gro^e ®egenfa^ treibt ben 
großen ©egenfa^ l^eröor. SBieber mitt ha^ SSJeib frei werben 
Don einem unerträglid^en S^^ang, ber feine ganje 5Waterialität 
gefangen l^ält. Unjä^Iige junge 5Jlübd^en füt)Ien ein bunf(e§ 
©rauen, wenn fie bie g^en il^rer gltern, ©efd^wifter, 
greunbinnen betrad^ten. 3ft baS 5ltte§, wa§ ba§ Stben ju 
bieten ^at? 3ft ba§ bie Siebe? ift ba§ ba§ ©lüdf? ©ott 
id^ !ümmerlid)e, fd^Iec^tgenä^rte Sinber gebären, bamit fie ba§ 
glenb eines gebeugten unb geplagten ®afeinS fortfe^en? 
Sott ic^ aUe ^age mit bem elenben ©rofc^en red^nen unb 
bod^ nid^t bamit ]^au§t)alten fönneu? Sott id^ ben SWann, 
ben id^ nel^me, weil er fid^ eben eingefunben, frül^jeitig altern 



dby Google 



156 

unb fd^Iaff tocrben unb mid^ ebenfo frcubloö altern feigen 
unter bem emigen 2:riebrab töglid^er med^anifd^er 5Wül^en? 
goE mein ©eift \x6) gar nid^t aufrid^ten, meine SSruft gar 
nid^t ausat^mcn fönnen? Unb nid^t nur bie in ben ge« 
brürften ©teüungen unb ben 9Zieberungcn be§ SebenS fragen 
)o. 5lud^ junge ÜJlöbd^en au§ ben Jlreifen ber Sep^enben 
unb „©lürflid^en" fragen baSfelbe. ^ud^ um fid^ l^erum 
feigen fte jene Debe ber ©eelen, bie nid^t allein bie 53c» 
gleiterin ber ^Irmutl^ ift. 5Rand^e§ junge ^rinje^d^en fd^aut 
ebenfo fragenb unb befümmert in*§ Seben l^inein. Unb tuic 
t^erbreitet ift biefe Stimmung nid^t in ben klaffen, bie ben 
Sd^ein be§ ©lanje^ mit taufenb l^eimlid^en ©ntbcl^rungen 
aufredet erl^alten, tt)o bie Xöd^ter bem gortfommen ber @ö{)ne 
geopfert werben, mo man fid^ täglid^ mit 6!el jum Umgang 
mit reid^en $art)enu§ unb oft jur (Sf)z mit i^nen gejmungen 
fief)t? Me§ fteftt lieber auf einem ^unft, tt)o e§ nid^t 
ujeiter ge^t, mo fid^ ba§ Materielle öom immateriellen 
fd^eiben mu^. 

2)a fommt e§ auf ein ginjigcS an, — auf J?Iürl)eit. 
S)ie Seiten ber größten 3nbrunft maren in ber Sd^eibung 
be§ Materiellen oom Smmaterieflen aud^ immer bie Seiten 
ber größten fflar^eit. @§ fann fein SBeib fidft öerftanbeö* 
gemöp unb nüd^tern entfd^eibcn, ob fie grau merben ober 
Jungfrau bleiben xoiU, voo nid^t thtn jene äußeren §inber- 



dby Google 



157 

niffe öorl^anbcn jtnb, bic bcn nüchternen SSefd^Iu^ ^iemlid^ 
felbftöerftänblid^ mad^en. ®ie mciften laffen c§ auf^§ %b^ 
märten anfommcn. Sic märten erft auf bie ßiebe, bann auf 
blc gute ^rtie, bann überl^aupt nur auf eine ^rtie. ©ie 
übertreiben erft il^re ^nfprüd^e unb [timmen fie nad^ unb 
nad^ bi§ unter'ä auläfftge SRa^ l^tnab. Snjmifd^en erlernen 
fie bie§ unb ba§, um fid^ etma aud^ felbft öerforgen ju fönnen. 
^ber e§ fd^medft i^nen alle§ unterbeffen immer fd^aler unb 
il^r ©emütl^ mirb immer bitterer, bi§ fte enblid^ reftgniren. 
Unb bann ift bie alte Sungfer fertig, bie man je^t anfängt 
„ba§ iungfräulirfje 2Beib" ju nennen. 

^ber bie „alte Jungfer" ift nid^t fo fd^Ied^tmeg „ba^ 
iungfräulidfie SBeib". ®ie t)]&t)fild)e Unberül^rt^eil ift nid)t 
iene§ Sendeten ber ©eele, ba§ nur bort öorl^anben ift, 
mo bie SBünfd^e nid^t auf t)]^t)fifc^en iöJegeu roanberten. ®a§^ 
gcjmungene gntfagen ift nirfjt ber l^erjl^afte unb freie gnt= 
fd^Iu^, ber nur ienen SSIidf burd^märmt, ber nid^t ermartungö« 
öoß unb lodfenb öon 5!Kann ju 9Jlann geglitten. ®ie ©eele 
ift nid^t mel^r rein, unb fte ift für nid^t§ beflerft morben^ 
unb barauS entft)ringt bie grfigfeit unb ©d^ärfe ber alten 
3ungfer. 

Unb fie fül^It, bafe il^r Unred^t gefrfjel^en. Unb e§ ift 
il^r Unrcd^t gefd^el^en. gin ganj allgemeine^ Unred^t, ba§ im 
©eift ber Seit unb i^rer Umgebung gelegen, ift an i^r öer* 



dby Google 



158 

übt loorben. Sie ift burd^ bic allgemeinen ^nfd^auungen, 
bie Säter unb 3Jlüttec, Dnfel unb 3:anten unb il^ren ganzen 
ÄreiS bel^errfd^ten, auf falfd^e SBege gelotft toorbcn. Sie ift 
baju erlogen loorben, \xä) auf § SSartcn unb SlSmarten ju 
t)erlegen unb ju tl^un, mie bie SJleiften. Unb fie ^at ben 
9}leiften nod^gea^mt, meil pe e§ nid^t bcffer tuu^te. Unb fie 
l^at babei üvoa^ jugeje^t, tt)a§ il^r allerperJönlid^fteS SSefen, 
i^r innerfteS gigentum mar, unb e§ ift berloren gegangen, 
unb nid^t einmal burd^ eigene ©d^ulb, nur meil fie e§ nid&t 
beffer mu^te. 

2)ie meiften mad^en ftd^ biefen inneren 3uftanb nid^t flar 
unb fönnen i^n ftd^ aud^ gar nid^t f(ar macfien. ^ber fie 
empfinben i^n. Unb e§ fri^t fid^ nid^tS fo tief unb nagt fo 
unabläffig, mie ba§, ma§ ba§ SBeib empfinbet unb nid^t an%^ 
brüdfen !ann. Unb ba§ gel^t gar nid^t blofe fo mit ben 95c= 
gabten unb ^eröorragenben. ©iefe finben eben fd^on SBorte 
— mofür l^ätten fie fouft foöiel gelefen, — ob nun bie rid^= 
tigen ober unrid^tigen ? ^ber fte, bie fid^ burd^ nid^t§ au8= 
seidenen, bie ganj (Semöl^nlid^en, bie nur ba§ eine ober an« 
bere fleine ©efd^idf l^aben, ba§ gute ^crj ober bie marme 
§anb, bie Säl^igfeit ju pflegen, bie ®abz mit ffinbern ju 
t)er!e]^ren, bie (SeföHigfeit, ®ienftmittigfeit ober anbere gigen« 
fd)aften, bie nad^ au^en mol^ttl^un, aber ber eigenen ©eele 
nod^ öiel mel^r mol^ltl^un, biefe fül^Ien: ba§ mar aße§ ^u 



dby Google 



159 

nid^t§! unb if)r 99Udf fagt c§. Unb fagcn pc einmal etmaS, 
fo ift e§ ettt)a§ gong @igcntümlid^c§. SJlir ift e§ mand^mal 
begegnet, ba& geiftig ganj übcrfe^ene unb für bumm gel^ol^^ 
lenc 5Wäbd^en unb f^rauen fo tiefe S)inge auSfprad^en, ba§ 
ein Sid^t baöon ausging, tuo man lange öergcbenS nac^ fiid^t 
gejud^t. 

@§ liegt etma» über unferer ganjen 3cit, in faft ber ge= 
famtcn Selletriftif unb in ben ^ugen einer großen 3ö^^ öon 
50lenfd^en : ba§ ift bie ^roftfofigfeit. Sie ift ba§ notmenbige 
JRefuItat eine§ öerfel^rten ^u§gang§)}un!te§. liefen öerfel^rten 
^u§gang§j)unft entberft ber ©injelne meift ju fpöt ; im beften 
gall fann er nod^ ein neue§ innere^ Seben für ftd^ aufbauen, 
— ein neue§ äuBere§ fetten. @§ l^anbelt ficfi barum, biefen 
t)er!e^rten ^u§gang§punft für bie SSielen ^u finben unb ju 
bejetd^nen, bamit er öermieben werben fann. 

S§ gibt eine ^njabl junger Wobeien, bie, mic man fagt, 
„jum heiraten gefd^affen finb", bie bie Siebe be§ 5!Jlanne§ 
ober ben 53efil3 öon JJinbern nidftt entbel^ren fönnen, ol^ne 
baran ju fränfeln unb fid^ banad^ ju üerje^ren. SBo ber 
natürlid^e 53eruf fo beutlid^ \px\ä)i — unb locnn mir nur 
nid^t in falfdfjcr ©d^am !ünftüd[} feftgel^alten merben, fo miffen 
tt)ir ba§ fd^on fel^r frü^ unb beutUd^ — ba foll man il^m 
aud^ nod^geben unb in ®otte§ Flamen auf ben 3!Mann mar» 
tcn; bie natürlid^e ^njiel^ung, bie au§ bem 3:em|)erament 



dby Google 



160 

fommt unb jum 3:cTnpcrQntent ]>rid^t, rotrb \\6) bann in bcu 
mciften gällen ani) geltcnb ntod^en. W)tx c§ gibt öicic junge 
ÜKäbd^cn, in benen biefeö ftarfe ®ejc^Icd^t§empfinben fd^Ium« 
mcrt, oft fo tief fd^Iummcrt, bo^ c§ ol^ne !ünftli(i)c Scijmittel 
nie gcmecft tuürbe. 3n biefent SRangel ift ber ffeim für ba» 
3ern)ürfni$ in mand^en (5^en ju fucfjen. 3ungc aJläbd^eu 
mit fo fül^Icm 3:empcramcnt finb l^äufiger al§ man glaubt, 
barübcr roiffen mir grauen unter un§ am befteu SScfd^eib. 
Unb nod^ eine britte ©attung gibt c§ : bie, beren ©inne eigent= 
1x6) nur ein SReflej — unb ein fd^moc^er — il^rer Seele jinb, 
bie gefd^affen finb ju allen SSerfen ber Siebe, aber am toe^ 
nigften bod^ ju benen ber J)]^t)fi|d[)en Siebe. 

®ie $ft)d^ologie be§ 5!KitteIaIter§ roax in biefem gatt öiel 
feiner alö bie unfere; tt)ir nehmen einf ad^ an, ba& atte 5IJläb' 
d^en jum heiraten gefc^affcn finb. ®e]^t^§ nid^t, fo muffen 
fie öerjid^ten. ^ber e§ l^anbelt fid^ gar nid^t um ein S5er= 
aid^ten. g§ l^anbelt fid^ mirüid^ um bie S)i§t)ofition. S)ar= 
über mu^te man in fo meit jurürfüegenber 3eit, — al§ bie Seiben» 
fd^often nod^ fo öiel ftärfer unb ba§ 93Iut nod^ fo üiel reid^er mar, 
— fo gut SSefd^eib, ba§ jur ^ufnal^me in ja^Ireid^e SSerbänbe 
l^albgeiftlid^en ßl^arafterS blo^ bie gl^elofigfeit, nid^t bie fflaufur 
unb ftrenge Uebungcn, erf orberlidf) mar. Unb e§ ging ganj gut, bi§ 
umfid^greifcnber ©eftengeift ber löorbote einer allgemeinen auf= 
lel^nung mürbe, in ber bann bie ©eifter bie Seiber reöoltierten. 



dby Google 



161 

3c^t tan» man äberl^Qul)t nid^t mcl^r rcc^t öon unbän« 
bigcm SBIut fpred^en. 6§ ift faft ju feiten getporben. ©c^on 
bie ßtnäl^rung ift nid^t mel^r bonad^, unb bie Sügenoftgfeiten 
ber ©egenmart ftommen meift au§ SReijtnitteln mit fd^orfem 
©timulanjge^alt. 

* 

2ßir fönnen bie ®ad)t nod^ bei einer anbeten Seite faffen. 
g§ i)at ^ä) unb e§ mirb fid^ für eine gro^e ^njal^I gf^ouen 
immer um jene jmei äu^erften fünfte l&anbeln: ^roftitution 
ober gölibat. ®ie Qfrauenred^tlerinnen l^aben ja feit einem 
Sol^r^el^nt Diel über bie ^roftitution in ber g^e ol^ne Skit 
gerebet, unb pe lieben üon bem ©tonbjjunft, au§ bem bie 
Sfrauenbetuegung l^eröorgcgangen, ja aud^ nid^t Unred^t. 9iur 
bie (Sf^t al§ ©aframent fann ein ©d^u^ fein junäd^ft gegen 
ba§ unbefonnene gingel^en, bann aud^ gegen bie Dualen einer 
mibermärtigen Serbinbung, inbem fie ba§ ©d^toergetpid^t ber» 
felben in^§ Ueberfinnlid^e, felbft in jene Slufopferung be§ ma* 
terieHen 3c^§ öerlegt, burd^ bie allein in ben äu^erften grol- 
len ba§ feelifd^e 3d^ fid^ ju retten öermag. @§ giebt jal^I« 
reid^e g^en, in benen bie gl^egatten fid^ mirflid^ gegenfeitig 
fd^led^t mad^en unb l^erabtoürbigen, ganj nad^ unb mä) unb 
gemütlid^ unb mit gegenfeitiger gintüilligung, tt)obei fie fe^r 
barauf galten, ba^ fie toiröid^ ba§ SSeifpiel einer nad^al^menS* 
werten bürgerlid^en &)t geben unb e§ aud^ fd^Ue^Iid^ glau» 

%Jlaxf)olm, bie gtoucii i. b. foc. Söcttcgung. 11 



dby Google 



162 

bcn. S)icfc felbftjufricbene SScrfumpfung fommt gcmö^nlid^ 
erft an bcn ftinbern ju Xage, bie in einem fd^mammigcn 
aeugem unb öerfd^mommenen Snnern bie Sputen baöon ju 
tragen p^tQtn, — loenn nid^t in md) fd^Iimmeren unb oft 
gemeinfd^äblid^en gigenfd^aftcn. 

Sei einer großen S^^ o"f berujlid^e ©teHungen ange= 
tüiefencr 30läbd^en aber [tettt \xä) bie Qfrage ganj nadt unb un» 
öerpm, unb jle fönnen jd^on frol^ jein, ttjenn e§ bei einem 
Siebl^aber bleibt, ber bie 3uWüffe ju il^rem ^ungerlolftn be== 
forgt. ®ie SBol^Igeflelbetl^eit, bie alle Stellungen erforbern 
unb bie ben SBunfd^ nad^ SSeffergeöeibetl^eit fel^r rege mad^t, 
lel&rt fte bie erften ^nfprüd^e, unb ein Slidf auf ba§ elegan= 
tere ftleib einer ffottegin legt in il^re ^ugen ben mannen 
©lanj, ben junge unb alte §erren leidet für eine SiebeSöer» 
l^ei^ung nel&men. ®ie Xempcramentloferen finben babei ben 
Solang, benn in unferen 3:agen fd^euen bie meiften, an ftd& 
fd^on überangeftrengten 3Jlänner bie ©rfd^ütterungen einer ^eig« 
blutigen Siebe; eine gemlffe (Sutmütigfeit unb ©leid^gültigfeit 
jie^en fie öor — gerabe baS, ma§ fte an ber ©attin mit 
gnttäufd^ung ma^rnel&men. 

aber e§ giebt aud^ öiele SJläbd^en, bie biefen SBeg, — 
biefe grgöi^ung be§ fd^Ied^tbejal^Iten SerufS, — nur mit einem 
inneren SBiberftreben betreten, unter bem Selb ober ©eele, 
ober beibeS, gebrod^en merben. 



dby Google 



163 

Unb ttjo finbcn fic einen ©ci^u^, tt)o eine Suftud^t? 
Äeine. 

@]^c, ^roftitution unb Kölibat finb bie brci gformcn, bxe 
e§ für ba§ Seben ber grauen öon ^Iter§ l^er gegeben l^at. 
Sm Altertum ^atte bog SBeib fein ©elbftbeftimntungSred^t in 
<jtten brei fünften. @rft ganj allmälig unb auc^ nod) nic^t 
tjottftänbig ^at e§ btefe§ — aud^ mcl^r anfd^einenbe al§ mir!* 
lid^e — ©elbftbeftimmungSred^t erl^alten, benn bieUmftänbe jinb 
bie l^ärteften Treffer. 6S borf pd^ je^t jur @^e beftimnten, 
€§ beftimmt pd^ aud^ in öielen tJäHen felbft jur ^roftitution. 
^Iber tüie fielet e§ mit bem Kölibat? 

„g§ ttjirb fein 3!Kenfd^ fte öerl^inbem, alte Sungfem ^u 
tt)crben", antwortet man. 

®ett)ö]^n(i(f| fe^r rid^tig, — aber ba§ alte Sungfemtum 
ift fein Kölibat, ift feine freie SSorauSbeftimmung über fid^ 
fclbft. «uf bem ©ebiete be§ gölibats al§ ®elöbni§ finb ben 
grauen eigentlid^ nur jmci au§übenbe Serufe eingeräumt: 
al§ grjiel^erinnen, mie bie Snglifd^en gräulein, bie ©d^ul« 
fd^meftem u. f. to., unb al§ Sarm^erjige ©d^meftem. @§ 
fommen bann nod^ bie flrit))}en» unb bie Jlinberbemal^rungSs 
anftalten l^iuäu. ®8 liege fid^ eine unenblid^e grmeiterung 
ber Arbeit ber cöfibatären Qfrouen auf focialcm ®ebiet benfen, 
— eine Srmeiterung, bie bie 53emegung, ba§ ©ingreifen, bie 
octibe §ilfe geftattet, bie auffud^t, nid^t wartet, bag fie 

11* 



dby Google 



164 

oufgefud^t tpitb. ©cl^r öicic fjrouen, bie alle gäl^igfeiten 
baju bep^n, btc cinfönnigc unb fd^mere täglici^c Arbeit im 
®tenfie bc§ 5läd^ftcn mit jener fjreubigfeit ju tl^un, bie fid^ 
l^eute beim ©d^Iofengel^en fd^on auf ba§ SKorgen freut, unb 
bereu SebenSgeuug barin Befielet, il^re bom moteriell ©inn« 
lid^eu loSgelöfte Sörtlid^feit in Qfrierenbe unb ©arbenbe über» 
ftrömen ju laffen mit ber 5Ral^rung, bie fie il^nen reid^en, mit 
ber SBartung, bie fte il^nen angebei^en laffen, mit ber ©id^cr« 
l^eit, bie fie um bie ärmften (Sepeinigten unb ©el^e^tcn be§ 
Seben§ fd^Iagen mie einen tüarmen SJlantel, — fel^r biele biefer 
Qfrauen loiffen nid^t, mol^in mit fid^. Sie finb nid^t gefd^f* 
fen für bo§ ©tiHefi^en, fonbern für bie SSeroegung. ©ie 
tpürben nid^t nur imbefriebigt bleiben, fie mürben aud^ fü()= 
len, i^re ffräfte nu^Io§ öergraben ju l^aben in ber befd^au» 
lid^en Stille flöfterlid^er 3urii%8ögen]^eit, — il^re ^nbad^t, 
il^re 3nbrunft mill fid^ betl^ätigcn nod^ jenen SBorten be^ 
©otteSfol^neS: tt)a§ i^r getl^an l^abt an ben ftleinften auf 
^rben, ba§ l^abt i^r mir getl^an. Unb für biefe giebt e§ faft 
feine Drgonifationen, bie ber gegenroärttgen focialen Soge ber 
§ilf§bebürftigen unb ber §ilfebringenben angemeffen unb au§ 
il^r entfprungen finb. 

3d^ gloube, l^ierin liegt ein ^auftgrunb ber UnlöSborfeit 
ber grouenfrage — nid^t in einem Sanb unb in einem ober 
ein paax ©täuben, fonbern in allen Säubern unb ©täuben. 



dby Google 



165 

Unb hai fic auf bicfen ^unft ju liegen fommt ift eine ganj 
■natürlid^e gfolge öon guftänben, bie fo nal^e l^lnter un« [teilen, 
baS fte rwä) l^eute fortmtrfen unb binbcn, obgleid^ pe inner« 
lid^ foft gebrod^en finb. ®iefe 3uftänbe entioitfelten fid^ gleid^« 
jcitig mit bcm ^bfolutiSmuS, entf|)rangen au§ bemfelben Seit« 
:punft unb berfelben SQSui^el wie er, brad^tcn in berfelben 
©egenftrömung auä) bie gfrouenbetoegung, unb jmar in ben« 
felben fflaffen, au§ benen bie ©egenftrömung l^eröorging, — 
crft gebilbet unb al§ geiftige gforberung unb geiftiger SBert, 
tt)ie bQ§ SSürgertum auftrat, bann proletarifd^, al§ focialer 
9lotftanb unb 93robfrage mit ben breiten ©d^ic^ten, nac^bem 
bie ©elbbourgeoifie felbft p einer Qform be§ ^bfoIuti§mu§ 
|id^ auSgebilbet l^otte. 3nbem er oHe SebenSfunftionen an 
|id^ jog unb al§ öon pd^ auSgel^enb erüärte, brod^te ber^b« 
foIuti§mu§ in einem biSl^er nid^t gelaunten ®rabe bie — 
ipenn id^ fo fagen fann — Serfriöatifirung be§ gin^elnen. 
Wt öffentlid^en gfu^^^^onen fd^rum})ften ein, — jeber @in« 
^elne, »er er aud^ mar an geiftiger Sebeutung ober focialer 
©tettung, öom ^bel abtuärtS — mürbe bem „l'ötat, c'est moi!" 
gegenüber $rit)ati)erfon. S)iefer 3w[tanb liegt fo nal&e l^inter 
un§, — benn toaS ift ein fleineS ga^rl^unbert — ba^ er 
nod^ in unjäl^Iigen formen unb öerfd^iebenen Serfleibungen 
weiter toirft. 

SSon ber Deformation ab warb bie grau öoUftänbig in 



dby Google 



166 

bie gfamilic jurüdfgctüicfen, bic größere Änjal^l bcr öffentlid^en 
Organifationen, bcnen fie frülfter ongcl^örcn fonntc, gingen 
unter bem fd^redflid^en ffrieg§ia]ör]6unbert aud^ auf fatl^olifd^er 
Seite ein. S5ßQ§ \\6) bamalS nod^ l^iclt, rig bie gro^e SRe* 
Solution mit il^rcn Ausläufern äufammen, bie gleid^ fomol^I 
bell AbfoIutiSmuS au^ @rben tuie im §immel abfegte. 9iun 
gab e§ für bie grau auf beiben ©eiten aber oud^ gar md)t& 
mel^r als bie Qfamilie, bie bie il^r jugemiefene Selaftung ein« 
fod^ nid^t auf bie S)auer tragen fonnte unb, nad^bem e§ 
mit bem lanbe§]^errlid)en 3)rud ^iemltd^ öorbei roar unb fid^ 
überall freiere SSetuegung regte, aud^ nid^t tragen wollte. 
Unb fo entftanb bie fjrauenfrage, nid^t al§ ber 5luSbrudf einer 
freien 93ett)egung, benn bann l^ätte fte fid^ aud^ bie entjfred^enben 
fSformen gefd^affen, tuäl^renb fie nod^ gar feine eigenen gormen 
l^at, fonbem einfad^ als eine Reibung in einer unertröglid^en 
Beengung. Sie grau mar gamilienglieb unb aud^ gar nid^ts 
meiter; ber priöatefte 3:eil eineS |)riöaten ©ebilbeS, abhängig 
t)t)n ber gamilie, beöormunbet öon ber gamilie, auS ber einen 
gamilie in bie anbere gamilie übergel^enb bei ber SSerl^eira* 
tung, an ber gamilie l^aften bleibenb ol&ne SSerl^eiratung. 
9lu§ biefcm 3ii^fcl entfd^lüt)fte fie nie, au^er menn fie al§ SSer» 
lorene auSgefto^en mürbe. 3n ber gamilic aber fönnen bie 
überfd^üffigen SWitglieber nur gejd^ä^t merben, fo lange fie 
fid^ nüjlid^ mad^en, unb je^t, mo bal^eim meber mel^r gebadfen 



dby Google 



167 

flebraul, gcfd^ncibcrt, Qctoafd^en unb mand^mal auä) faft nid^t 
mt\)x gefod^t tpirb, ift e§ mit il^rcr 9lüJItd^feit öorbei. 8ic 
flnb läftig geworben unb boci^ in xtjxtx unb il^rer Slngd^öri« 
gen S)cn!tr)cife nod^ immer ebcnfo [tot! roie frül^er ein aller« 
priöatefter Seil bcr gfamüie. Sojen jie pd^ baöon ob, leben 
fie für ^ä) allein, ober muffen fie für ftd^ aEein leben, fo ge« 
rötl^ ein großer Seil üon i^nen unter bie S)eclafprten. SJliet^en 
jte fid^ in anbem gamilien ein, j. 93. roenn fie il^rer 5lu§« 
bübung ober bergt, obliegen, fo ftefien fie mieber unter ber 
SSeöormunbung einer Sfamilie. @§ ift immer baSfelbe; e§ 
gibt feine Drganifationen für bie öeränberten 93ebürfniffe, bie 
tl^nen mirflid^ entffräd^en. 

3m 5!KitteIalter gob e§, tt)ie ertt)ät)nt, eine gro^e ^njal^I 
folc^er Drganifationen für bie öerfc^iebenen Jllaffen au§ ber 
fjamilie ausgetretener iJrauen. Sie entfprad^en ben Sebürf» 
niffen unb ber Senfmetfe jener 3^^t; fie finb nun faft alle 
erlofd^en unb fönnen nid^t mieber fommen. ^ber anbere finb 
nottoenbig getüorben unb fönnen fommen. Unb gmar fold^e 
finb nottoenbig, bie ben afleinftel^enben grauen eine fefte 
Drganifation, b. f^. einen feften 3ufammenl^alt geben, i^nen 
bie grei^eit ber äußeren Semegung, ben gontact mit ber 
^u^enmelt öoüftänbig laffen unb fie augleidf) in biefem Sontact 
5U fd^ü^en unb ju ftü^en vermögen. 5Rur toer an fein eigene^ 
gortfommen nid^t jeben Sag unb jebe ©tunbe ju benfen l^at, 



dby Google 



168 

fonn \xä) o^m pfammenQcfd^nürtcS §crj unb ängftlid^ fargcnbe 
§anb bcm ©ienftc 2lnbcret l^ingcbcn. S)ic größte %nia^l 
bcr gfraucn öerfümmcrt, tuenn man bie Ouellcn il^rcr SBärme, 
bie Ausübung bc§ ntüttcrlid^cn S8cruf§, i^nen jufd^IieBt. ^ber 
ba§ SBeib ift nid^t nur ^Kutter im 9fleifd^; ba§ ift fogar 
red^t loenig. Unb anbrcrfcit§ l^clfcn feine aBörmeftuben unb 
^Jad^tafple unb aSoMüd^en unb SOSeil^nod^t^befd^eerungen bem 
9lotftanb jener fogen. unterften ©d^id^tcn ber Seoölferung 
ah, in benen e§ aud^ SBöd^nerinnen unb ©öuglinge, 5Mütter 
unb ftinber, ^ilftofe unb SSerlaffene gibt, für bie atte bie 
aKutter ®otte§ i^ren ©ol^n im ©taue gebar. 



dby Google 



XI. 

mutter UM Kind. 



dby Google 



dby Google 



|a§ ffinb tft ba§ größte grIebntS be§ S5Betbc§. g^td^t 
fomol&I al§ Qu^erc§ gricbnis, mic oicic meinen. £)te 
äußeren Scränberungen, bie e§ mit jid^ bringt, bte öon öicien 
Qfrauen imb in dielen §au§[tönben al§ eine greube unb eine 
Sereid^erung, in nodi oiel jat|Ireid|eren anbeten aber al§ eine 
Saft ober eine ©orge empfunben »erben, finb bod^ fd|Iie6Iid^ 
eben ^eu|erlid^!eiten, menn fie a\i^ oft tief eingreifen unb 
tiefe ©puren l^interlaffen. S§ ift ein inneres 6rlebni§ üon 
fo feiner unb ftiüer unb foft ungreifbarer 55e)d^affenl^eit, bafe 
bie aflemteiften gar nid^t baüon töiffen unb töören fie aud^ 
ganj baüon erfüllt. 

9Kan fann mit Seid^tigfeit beobad^ten, ba^ ba§ ^nb bie 
SSeränberung in ba§ SBefen ber grauen bringt. S)ie junge 
grau, e^e fie TOutter getöorben, unterfd^eibet fid^ »enig ton 
bem iungen TOäbd^en öor ber gl^e. 6in bi§d^en mel^r ©lonj 
im 55üdf, ein bi§d^en metir Söte an ben Sippen, ein etmaS 
anberer 5lu§brudf unb ein bi§d^en Srftaunen baju — ba§ ift, 



dby Google 



172 



toaS bic unöerl^cirateten ©d^toeftcm unb bic Sotffifti^c tl^r 
obgucfen unb ncugtcrig bcfid^cm. ?lnbcrc Scute intercfpercn 
jid^ überl^aupt für bicfc ßrfd^cinungcn ni(5t bcfonbcr§, unb 
€f)c eine SBclt- unb ßcbcbame ober eine galante grau au§ tl^r 
toirb — fatt§ i^r g^rgeij ober t^re 5Reigungen bal^in ftreben 
— öergcl^t nod^ ötel 3ßit. 

^cr bte junge ^xan mit i^rem ffinbe auf bem 3lrm — 
bie tiat einen anberen ^M, ein anbereS Säd^eln, eine anbete 
©eele. 

S)urd^ ba§ Äinb entfd^etbet ftd^ ba§ innerfte SJäefen im 
SBeibe. 3l^r oerborgenfter gonb fommt jum SJorfd^ein. Sie 
toirb gut ober fie tt)lrb böfe; fie mirb etroaS 93eftimmte8, 
iDöl^renb fie öorl^cr ctroa§ Unbeftimmtc§ toar, ba§ über fid^ 
felbft im Snnerften nod^ nid^t 95ef(i^eib wu^te. 

®§ giebt grauen, bie mit ftinbern gebeil^en unb mit benen 
bie ffinber gebei^en, i^re eigenen unb frembe. Sie oerftel^en 
fid^ unter einanber fo unbegreiflid^ gut unb l^altcn jufammen 
auf eine ganj eigene SJäeife. 6in biSd^en Srei ober ein 
©tüdfd^cn ©rot an^ ber §anb einer fold^en gfrau fd^medft ben 
ffleincn beffer al§ ff ud^en unb Sedferbiffen au§ anberer §anb i 
nimmt eine fold^e ein ffinb auf ben ^rm, fo fd^reit e§ nid^t 
länger unb mirb oergnügt bei il^r. 6§ giebt aber aud^ 2Küt» 
ter, bei benen i^re eigenen flinber feine§tt)cg§ gebei^en. Sie 
regen fid^ gegenfeitig auf, e§ ift ein beftänbige§ ©efd^rei unb 



dby Google 



173 

®t^appti, bQ§ fficinc mirb frül^jcitig böfc unb cnttöirfclt jic^ 
5U einer 5piage, über bte bann befiänbig gefeufjt mirb unb 
allerlei ©trafen ücrl^ängt werben. 

Sffienigcr entf(i^ieben tfl ba§ SScr^öItniS öon ffinbem unb- 
iungen TOäbd^en. g§ giebt fold^e, bei benen fein ffinb blei» 
ben toitt unb bie anä) fein natürlid^eS SDSefen mit Äinbern 
l^aben; aber e§ giebt aud^ fold^e, bie mit bem erften beften 
Säugling, ber in il^re §önbe fommt, fofort ju l^antieren 
wiffen. g§ giebt rotwangige, frifd^e junge TOöbd^en, bie fid^ 
jtDifd^en fleinen Äinbern aufpluftern wie bie §enne ^mifdien 
il^ren ffud^Iein. ©ie finb bie geborenen Pflegerinnen öon 
ftinbem, bie SWütter an ber ©eele, unb jie nel^men leidet bie 
gntttJidfelung, ba^ }ebe§ l^ilfgbebürftige ^nb il^nen mie i^r 
eigenes ffinb wirb, ©el^r fiöufig jinb freilid^ fold^e junge 
5!Käbd^en nid^t unb pe toad^fen aud^ nid^t oft in großen 
©tobten unb feiten in ben ^öl^eren klaffen. 

S)aS fleine ffinb bringt ettt)a§ ganj eigenes mit fid^, tt)o- 
f|in e§ fommt: e§ fd^eibet jtoifd^en gut unb böfe, e§ treibt 
beibeS l^eröor. S)arum ift e§ ba§ gro^e innere griebnis beS 
SQBeibeS; benn e§ erlebt fid^ felbft im ffinbe. g§ lernt fid^ 
felbft fennen unb e§ toirb fid^ felbft offenbar, e§ fommt gum 
grieben ober jum Unfrieben mit fidi unb e§ überfd^aut fid^ 
felbft nad^ öortoärtS unb nad^ rüdöuärts, bi§ in feine eigenea 
Hrfprünge, al§ e§ felbft ein ffinb toar. 



dby Google 



174 



^ä) fanntc eine grau, btc mit biel Sffiillen unb gutem j 

9Jlut jt(i| il^ren eigenen fiebenStüeg gefud^t unb gefunben l^atte. j 

©ic l^attc babei il^rer SJlutter immer mit ^ärtUd^feit unb S5er= j 

el^rung angel^angen. Sie tourbe felbft 9Kutter, unb toie fte I 

nun i^r fleine§ ffinb jtoifti^en ben §önben l^attc unb neben ( 

fid^ ouftöod^fen foft, ba fiel i^r nad^ unb nad^ unb immer j 

jd^toerer bie ®rfenntni§ auf § §ei^, bafe il^re eigene SOtutter j 

il&r feine gute SJlutter, fonbern ein Ouälgeift gemefen mar. | 

Unb il^re eigene SOtutter manbte fid^ öon i^r ab, benn fte I 

füllte, bal fie nun burd^fd^aut merben mürbe. 6rft menn j 

mir jelber TOutter finb, miffen mir Sefd^eib über unfere eige= j 

nen 9Kütter. §aben fie un§ ein mütterlid^e§ ®ut mitgegeben, j 

auf bem mir bei unferen ffinbern meiterbauen fönnen, ober \ 

muffen mir atte§ neu lernen unb einen neuen gaben in bie 
3ufunft anfpinnen? 

®ie 5luffaffung über ba§ <f inb l^at in unferem Sa^rl^un« 
bert fid^ mefentlid^ üermanbelt. 6rft je^t mürbe ba§ Äinb 
ctma§ 93efonbere§, eine eigene ©attung. SSon ßnglanb fam j 

un§ ber Segriff „^abt)" l^erüber — »ab^üeiber, SSab^^üte, ; 

tßab^magen, SSab^einrid^tungen u. f. m. ffleine ffinber bc» 
lamen il^re eigenen Toiletten, bie mit feiner anberen ffleibung 
Sle^nlid^feit l^atten ; gro^e SKäbd^en gingen in furjen JRödfen, 
bie faum über'S Unie reid^ten, bi§ fie jmölf unb breijefin 
Saläre alt maren. ifleine 93uben mürben in 9Käbd^enrörfe ge« 



dby Google 



175 

ftccit bi§ jum öierten unb fünften Saläre, Keine 9Käbd^en 
liefen mit bloßen Seinen über ^od^gefnöpften Stiefeln unb 
mit fo furzen ffleibd^en, al§ tt)ären'§ Suben. S)a§ Sllter wirb 
tjermifd^t, ba§ ©efd^Ieti^t toirb öermifd^t — e§ finb ia ffinber! 

©el^en wir aber ]&inau§ auf § 8anb, tt)o nod^ alte Sitten 
l^errfd^en, ba ftnben toir nid^t§ bergleid^en. SBenn ©onntagS 
3ur Äird^e gegangen wirb, bann toanbern bie Keinen 90täb* 
^m mä)t mit fKegenben paaren unb narften Unieen, fonbern 
mit aufgeftetften Söpf^n, langen Söcfen, farbigen ©d^ürjen 
unb ffopftüd^ern ba^cr, genau fo angezogen wie i^re 2Rutter, 
unb bie Änaben in langen engen §ofen ober l^ol&en Manfen 
©tiefein, in runben SBämfem unb runben^üten unb filber« 
!nöt)ftgen SBeflcn, genau wie il^re SSäter, unb fe^en ebenfo 
cmft^aft unb bebäd^tig au§ wie fte. Sie finb feine ^dbt)^, 
fie finb fleine SJlänner unb grauen, bie fid^ geitig ber S5er« 
antwortlid^feit einer fold^cn 2eben§fteIIung bewußt finb. 

3d& woHte meinen ©o^n aud^ in ffniel^ofen unb lange 
©trumpfe, ©eemannSbloufe unb 3Katrofenmü^e fleiben, weil 
td^ ba§ fo in ber Erinnerung l^atte unb e§ ntd^t beffer wufete. 
^ber ba !am id^ fd^ön an\ ®r ^atte e§ anber§ gefeiten unb 
wu^te e§ beffer. 6r wollte ein „red^ter Sauer" fein unb 
rul^te nid^t el^er, al§ bis id^ il^m an^ feineS 93ater§ oerfd^Iif» 
fenen Kleibern SD8am§ unb lange §ofen l^ergerid^tet l^atte, 
baju gel^örten nod^ Sergfd^ul^e unb ein grüner §ut. 



dby Google 



176 

5luf unjäl^ligen SBUbcm f rül^crer S^ten pnb bie ftinber au§* 
noI^mSIoS tt)ic bie gmad^fcnen angcjogen. SBar bte aRänner« 
trod^l lci(i^t bequem unb f(i^ön wie im 15. unb 3lnfang be§ 16. 
3a]|r]^unbert§, fo ftnb au(i^ bie S^ungen gut onge^gen unb ber 
ganzen fört)erli(i^en glaftijitäl ift Saum gegeben ; bie TOöbd^en 
tooren bebeutenb gebunbener — waren bie Xrad^ten überlaben 
unb anft)rud^8t)ott, jo brandet man nur SSelaäquej' Infanten 
unb 3nfantinnen ju belrad^ten, ' um an ben mül^Ifteinrunben 
ftrinolinen unb breitabftel^enben ^errenrbcfen ju feigen, tt)a§ 
eS ]ä^Dn für bie Äinber eine jd^toere unb frül^ ju lemenbe 
ßunft toar, ju ret)räfentieren. Unb U)iK man in bie ^eife 
niebcrfteigen, wo man ftd^^S bequemer maciit, fo feigen wir bei 
ben ^oKänbern, ba^ aud^ l^ier bie fleinen aRöbd^en §auben 
unb lange 9löcfe trugen unb wie fleine 3Rütter auSjd^auten, 
wöl^renb bie 55uben il&rcn raud^enben, trinfenben unb fld^ 
gelegentUd^ t)rügelnben SSötem auf's ^aax glid^en. 

grül^er f)at man im Äinb, fobalb e§ ben 9lrm ber aRut« 
ter üerlaffen, ben toerbenben SWann unb ba§ werbenbe SBeib 
gefetien unb fie jeltig baran gewöhnt, l^ineinjutreten in bie 
gu^fpuren i^rer SSorfal^ren. Seit einigen Sal^rjel^nten ftnb 
für bie Äinber bie Segriffe 2Kann unb SBeib üertoifd^t wor» 
ben. 3a, man fie^t c§ nid^t gern, wenn fie barauf aufmerf» 
fam werben. 9Ran ^ält fie unb erjiel^t fie al§ eine befonbere 
(Sattung. ©ie finb „ffinber". 



dby Google 



177 

©er crfic Urfprung bicfer Sluffoffung gel^t tüol^l auf 9louf= 
feau jiirücf. Unb er bejeid^ncl eine SReaftion gegen bic aü« 
mälig unnatürlid^ gemorbene Slu^ftofficrung, toeld^c bie ffin« 
ber mit bcn ßrtöad^fenen teilen mußten. 5Dlan benfc an ben 
fed^Sjöl^rigen TOojart mit gepubertem ^oupet unb ben Segen 
on ber ©eite, an bic fleinen befoHetierten grjl^erjogtnnen in 
fpijer ©d^nebbentaiüe unb Sieifrod, mit 33Iumen, ®t)i^cn unb 
^uber in ^od^gctürmtcr §rifur unb l^o^cn Stöcfelfd^ut^en, über 
bie pe fielen. ®ic merbenben 9}länner unb grauen a(§ ga= 
lantc ffaüaliere unb Derfül^rerifd^e SJiarquifen — ba§ mar 
fretlid) ein 6nbpun!t ber Sinie, über ben e§ nid^t meiter 

Iber maren fie beämegen menigcr Äinbcr? SSielleid^t 
fogar mcl^r al§ unfere großen ^aht)^ in lofen 6rftftng§fleib« 
d^en unb mit nacften 55einen. 

„3^ bin nod^ ein fftnb/' fagcn bie Singer al§ gnt= 
fd^ulbigung für öieleö, ma§ fid^ nur burd^ ba§ unöerant« 
tüortlid^e Stöifd^enftabium entfrfjulbigen lä^t. ®iebt e§ ieboci^ 
ein foId^e§ S^ifti^enftabium ? 9Kon ift je^t jiemlid^ allgemein 
geneigt, ba§ ju bejal^en. 

S)a§ ^nb ifl fein Stt^if^^^nftabium ; e§ ift eine ßinl^cit 
com erften 3:age feiner ©eburt an bi§ jum legten 3:agc, mo 
c§ al§ ®rei§ ftirbt. Unb e§ ift eine gin^eit, ju bercn inner» 
flem SBefen mir feinen ©d^Iüffel l^aben, ba§ un§ ein ©el^eim« 

Wlax\)olm, bic ^^roitcu i. b. foc. SBetoegimg. \2 



dby Google 



178 

ni§ ift, bis e§ jid^ fclber offenbart fein öanjcS Seben ]^in= 
bur(i^. SJlir crjäl^Ile eine junge SJluttcr, al§ fte i^ren erftge» 
borenen ©äugUng mit ben Säuftd^en auf ber ©ruft unb ben 
Seind^en bi§ an bie g^äuftd^en l^craufgejogen, ben gcfd^Ioffenen 
^euglein unb bcm offenen fd^reienben SOtäuld^cn baliegen fa!|, 
fei itir ber ®eban!e gefommen — unb fte mar bod^ in bem 
Slugenblidf gett)i^ nid^t befonberS jum S)en!en aufgelegt — : 
bie§ ift eine fleine ^erfon. Unb oftmals fpäter, menn fie il^r 
©öl^nd^en bei ber Arbeit ober beim ©pielen fa)^, ba !am i^r 
tt)ieber ber (Sebanfe: bieS ift eine fleine ^erfon, öon ber id) 
nid^t öiel roei^. Unb menn fie i^n gelegentlid^ im @ifer ab^ 
ftrafte unb er e§ fid^ gebulbig gefatten lie^, unb fie ]&inter= 
l^er einfal^, ba6 ba§ ffinb unöerbiente ©träfe empfangen unb 
bod^ ftittgefd^ttJiegen, bann fagte fie fid^ mieber: bie§ ift eine 
fleine ^erjon, bie i^r eigenes Seben lebt. Unb bann ging 
nad^ unb nad^ baS ganje begriff (id^e (Sebäube öon SSererbung 
unb ^npaffung unb ^el^nlid^feit unb bergleid^en flöten, unb 
fie fagte fid^: bie§ ift eine fleine Seele, bie mir anöertraut 
ift, ein geliehenes, unfd)öJbareS (Sut, baS öon mir geforbert 
tt)erben toirb. 

Unb l^ierin l^aben mir baS gan^e SÖSefen ber 9Kutterfd^aft. 
S)em SBeib ift eS gegeben, ©eelen mit gleifd^ unb 95Iut ju 
umfleiben; unb mel^r als öon irgenb jemanbem auf 6rben 
toirb bie Seele beS ffinbeS öon ber Sfflutter geforbert werben. 



dby Google 



179 

fie, bie baju gefd^offcn unb berufen toor, e§ mit aflent SBe» 
fenllid^cn auSjurüflen auf ben SBeg in'§ geben. 

9Kan l^ol — aud^ »ieber erfl fett einem Sol^rl^unbert ober 
weniger — eine gro^c ©entimentolität bei bem SBort SJlutter 
entfaltet. 6§ mirb ein mafirer Äultu§ mit bem SWutterbegriff 
getrieben, unb öiele grauen finb auf biefem fünfte fel^r !i^* 
lid) getöorben. ©ie üerlangen bc§megen aflein fd^on SSerel^« 
rung, meil fie SWüttcr finb. ©efül^löolle S)id^ter unb eine 
gro^c ©efd^enflitteratur unterftü^en fie barin nad^ Gräften. 
2)tc§ ift bod^ eine ficine Uebertreibung. 6§ finb bie ber ^ci« 
ligen Jungfrau abgeriffenen ©emönber, mit ber profane 
grauen fid^ fd^müdfen unb fd^mürfen laffen. 

3ebe 3Jiutter giebt i^rem Äinbe ein öerl^ängniSöoIIeS 6rbe 
mit in i^rem gleifd^ unb ©lut: Jene ©umme öon Srrtum 
unb ©d^ulb, bie ftd^ öon ©eneration auf ©eneration unöer« 
meiblid^ übertrögt. £)iefe Saft öon ©d^ulb unb Srrtum, bie 
um fo mannigfaltiger unb öertoidfelter ift, je ^öl^er bie SItern 
gefeEfd^aftlid^ unb geiftig ftcl^en, bürben mir bem ^nbe auf. 
SBir felbft Iftaben eben fold^ eine Saft empfangen, e§ fragt 
fid^, ob fie in un§ gemad^fen ift, ober fid^ in un§ öerringert I)at. 

@§ giebt SWcnfd^en, bie f)ahm eine §aut, an ber faft fein 
Sd^mu^ haftet, ©elbft üon einer @ifenbal^nreife fommen fie 
fauber jurüdf, unb ein menig SBaffer genügt il^nen, um loie» 
ber fo mei^ unb blan! ju merben, mie öortjer. ^n anberen 

12* 



dby Google 



180 

l^oftel aUcä. SebeS fto^lcnftäubd^en färbt fie grau unb 
fd^mu^ig; fie muffen ftd^ öfter mafd^cn al§ anbere unb feigen 
bod^ nie red^t rein au§. S§ giebt aud^ Seelen, bie ber 53e« 
ficdfung fo unjugänglid^ finb, tt)ie mancher fförper. ^uc^ ba§ 
Erbteil öon ©d^ulb unb Irrtum, ba§ jeber 5Jlenfd^ auf feine 
2ebcn§reife mitempfängt, l^at über fie geringe 5Rod^t. ©ie 
ftofeen e§ ab, gemö^nlid^ immer ftärfer, je felbftänbiger fie 
fid^ entmidfeln, fie öerringcrn e§ unb bringen in i^rer ^erfon 
i^ren ®rben jene ßrneucnmg unb ©efunbung, in ber ftd) 
bie ©enerotionen öerjüngen unb ol^ne bie eine ganj anbere 
^luSrottung über bie menfd)Iid^en @efd)Iec^ter ergangen fein 
ttJürbe, al§ XDxxlixä) ergangen ift. @d^uIblo§ finb fie be§= 
megen aud^ nod^ lange nid)t, gel^Ier begeben fie immer nod^ genug. 
6§ giebt Q^rauen, bie finb toie biefe §aut unb biefe @ee= 
(en. Sie finb bie mirflid^en SOtütter; fie l^aben ben fidlem 
Xaft unb ben feinen Sinn unb jene @lf|rfurd^t öor bem Un= 
befannten, ba§ ein jebe^ Sinb ift, — unb bie fid^ in ber 
fd^onenben §anb auSbrüdft, bie aber fel^r feft mirb, menn 
etn)a§, tt)a§ biefe Naturen al§ ba§ 935fe ftb^t, jum SSorfd^ein 
fommt. ®^ giebt aber aud^ ÜWütter, bie i^r Äinb mit bem 
©lidfe betrad^ten unb nac^ bem (Srunbfa^e bel^anbeln: S)ie§ 
ift mein Äinb! b. fj. idj fann bamit mod^en, mag id^ mifl, 
ober: feine grjie^ung ge^t mid^ allein an. 2)arin jeigt 
firf) fd^on ein 5}Za& öon Sd^ulb unb Irrtum. 



dby Google 



XII. 

Die 6otte$muiun 



dby Google 



dby Google 



|a§ ®ogma öon ber unbcfledften Empfängnis DJlariä 
ift etn§ ber iüngften in ber ffird^e. @§ gel^t öon ber 
t8orau§)e^ung au§, bo^ bie Seine bcn 8ol^n (Sotte§ ni^t 
ol^nc ©ünbe, ntd^t ganj unb gnr o!)ne bie 93elaftung öon 
©d^ulb iinb 3rrtum l^ätte empfangen fönnen, ttJenn pe nic^t 
f(i|on oöne bie fortgeerbte Saft öon ©d^ulb unb Irrtum ge» 
toren »orben märe. 

3m Seben ber @otte§mutter ift ein 3«9 überliefert, ber 
immertüät)renb mieberfel^rt, — er ift bie §auptlinie i^re§ 
2Befen§ unb eigentlid^ bie einzige, bie fd^arf fjeröortritt. 
©tcfer 3^9 iP ba§, tt)a§ ben 5Renfci^en am fd^merften fäüt 
unb tt)a§ befonber§ ben grauen unferer Seit fcl^r fdjmer fällt, 
— bie Unterwerfung, goft Me laffen mir un§ bie Unter» 
merfung ab^mingen unb abbrängen unb geben nid)t mel^r 
nad^, al§ mir bringcnb gejroungen finb, ober fallen fdjlaff 
^ufammen. S)a§ entfpringt aud^ nid^t immer au§ 95o§]^eit 
ober Unöerftanb, — e§ entfpringt einfad^ oft au§ SWangel 



dby Google 



184 

an bcficrcr ginftd^t. 9Bir grauen bebürfen etneS SSorbilbeSr 
ba§ mir nid^l öon 9J?ännern ^crl^olen, ba§ au§ unferer aRttte 
gefommen ifl, ba§ SBetb war, mic tt)ir, ba§ 9Ruttcr war, 
wie wir, — ba§ alle Jene ^üflojiöfeiten emt)funben ^ot, 
bic wir cmpfunben l^aben unb bie nur grauen empfinbcn 
tonnen; wir bcbürfen eine§ SKilempfinbenö, bem wir alle^ 
jagen fönnen, wa§ fonfi öerfd^wiegen bleibt unb üer)(i^wiegcn 
bleiben mu^, unb wir bebürfen einer Helferin, bie alle^ litt, 
was wir erleibcn tonnen, bie über aEc§ fieiben fiegte, mie 
wir barüber ju jiegen un§ fel^nen, bie ba§ Filter überwanb^ 
bie ben 2:ob überwanb, bie ewig bie junge TOutter bleibt 
mit il^rem tleincn ßinb auf bem 9lrm, — ba§ SQßeic^fte imb 
©ütigfte, voa^ c§ giebt, ba§ fleijd^geworbene Erbarmen unb 
bie fjöd^fte ©d^önl^eit: bie ftiHenbe SDlutter — ber 33orn ber 
©naben für alle Äinber unb bie l^immlifd^e SSerflärung aDer 
9Kütter. 

©ic, bie öon ber Saft ererbter ©d^ulb frei war, fie 
tonnte, waS un§ allen fo fd^ioer föEt, — fie machte bie Unter» 
werfung ju einem freiwilligen 5ltt, ju einer §anblung ber 
^öd^ften @inftd^t. H§ il)r, ber Unberührten, ber @ngcl bic 
aRutterfd^aft öerl^iefe, ba antwortete fie: \6) bin be§ §cnn 
ÜKagb, unb al§ i^r ber göttlid^c ©oI)n in feiner 55lütc ben 
fdörecflid^ften ber Xobe ftarb, ba wiffen wir öon feinem SBort 
bc§ lauten 3ommer§. 5luf jenen beiben ^unfien, wo ba§ 



dby Google 



185 

SBctb pd^ am ^eftigften ängftigl unb fträubt, (ciftcle fie iene 
Unlcrttjcrfung, bie btc Jiöd^fte grei^etl ifl. ®enn »er fid^ 
bct (ScBurt unb bcm Xobc untertöorfen, für bcn gtebt e§ 
gar feine anberen mirflid^en ^engfligungen unb ©d^rerfen 
mel^r. SBir grauen fürd^ten un§ gemötinlid^ öor öicl ju 
öielen fleinen fingen, bor öiel ju üielcn ntenfd^Iid^en SDro^« 
ungen unb mir toerben Kein unb öngftlid^ babei unb rennen 
ben gcfürd^teten 2)ingen bann erfl red^t in ben Sad&en. §aben 
mir un§ aber einmal ganj unb gar unb allem untermorfen, 
roa§ unfcre ©eftimmung mit fid^ bringt, bonn finb mir ba* 
mit in eine ©egiel^ung jur ©ottc^mutter getreten, bie fid^ in 
i^ren folgen jeigen mirb. 

£)ag für un§ felbft. «Mber ba§ ffinb unfereö Sd^o^ee? 
®ieS fleine ©el^eimniä, bem mir Seben geben bürfen, bem 
mir, miffentlic^ unb unmiffentlid^, fo oft Unred^t t^un merben 
unb beffen Seele öon un§ geforbert merben mirb. S)ef|en 
Seele mir felbft öon un§ fprbern merben, menn mir feigen, 
t>a^ e§ mißrät. 3d^ l^abe Q^rauen gefannt, bie fid^ feine 
Sö^ne münfd^ten, meil fie fa^en, ba^ fie fo leidet mißrieten. 
3d^ ^abe felbft grauen gefannt, bie fid^ feine ^inber münf(^= 
ten, meil fie nid^t mußten, mie fie erjiefjen. 3n Sitten, mo 
eine allgemeine Drbnung alleä umfa^ unb eine gleid^artige 
©ntmidfelung ^tte eingliebert, tl^ut fid^'S leiditer für ben @in= 
jelnen. 5lbcr in Seiten, mo fo SSiele in eine 5luPöfung unb 



dby Google 



186 

SRatlopgfcit l^incinöerjc^t pnb, für bie fie nid^tS fönncn unb 
bie fic mel^r bunfcl empfinben, a(§ tDirflid^ burd^id^auen, toaS 
follcn jtc tl^un? Sotten jic in bcn crften Sd^immcr bc§ 
tt)erbcnben ®cfd^öpf§ jd^on bie ©d^atten i^rer ^engftigunöen 

werfen? ©ie feigen bie f)immlifd^e SKutter mit il^rem 

ffinb auf bem ^rm unb fte bringen i^r eigene^ nod^ unge* 
boreneS ffinb il&r bar — ber 9)iutter atter SJlütter — fte ftetten 
e§ in il^ren ©d^u|, bamit etroa§ öon bem Meid^tum il^rer 
SBärme e§ uml^ütte, ettt)a§ oon ber gütte il&rer Siebe e§ be= 
ftra^Ie unb bie Saft öon Sd^ulb unb 3rrtum ftd^ öeningere, 
ber ®rud öon Ungeiöi^^eit unb Sefümmerni§ fid^ l^ebe öon 
ber irbifd^en 9Hutter unb ben kleinen, bie fte umftel^en, unb 
bem nod^ ungeborenen ffinb. ®iefe erfte Uebung mirb i^nen 
gegenioärtig bleiben unb ffinber ftnb fo empfänglid^ für baö 
Ueberirbifd^e, mie ©ro^e e§ nid^t me^r finb. ©ie fud^en e§ 
.tt)ie i^ren Urquett. 



•^1?» 



dby Google 



dby Google 



dby Google 



dby Google 



dby Google 



dby Google 



dby Google