Skip to main content

Full text of "Die Frauen und ihr Beruf"

See other formats


Google 



This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct 

to make the world's books discoverablc online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 

to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 

are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the 

publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prcvcnt abuse by commcrcial parties, including placing technical restrictions on automatcd qucrying. 
We also ask that you: 

+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain from automated querying Do not send aulomated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc 
translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attributionTht GoogX'S "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct andhclping them lind 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of 
any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe. 

Äbout Google Book Search 

Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs 
discover the world's books while hclping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll icxi of ihis book on the web 

at |http : //books . google . com/| 



Google 



IJber dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Realen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfugbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 
Das Buch hat das Urheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nu tzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in partnerschaftlicher Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nie htsdesto trotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu veihindem. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google-MarkenelementenDas "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch fiir Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser We lt zu entdecken, und unterstützt Au toren und Verleger dabei, neue Zielgruppcn zu erreichen. 
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter |http: //books . google .corül durchsuchen. 



1 _.«. . 




• • • t 



39834X 



* , 



K" 



K I 






T ■ V«. 



♦.' -' 







I 



f 






f-- 



i 

■*■■ 




•'.f 



.V 



■*J^'*. 



4i 



*. .* 



1 • 



.f 



■V 



•.< 









■•: '- 



• • ■ . 



i 






Die 



/rauett ttub i^r iBentf 



i>on 



cittife ^äc^neir. 



silierte. teDeutenD tiermelirte unD tierlbefferte Sluflane. 



1872. 



2 ? :! . ■:! 



3)lotto: 

/,3^r foat (SVLÖ9 felbcr vüljveu, 
2lu8 ©Urem 9ii(^t8 bcfrei'u; 
^auu fottt 3^r un8 aBaUtüieu 
Unb foUt »eacbctt fcinl" 



.«Intel. 



„Si^mücfe bie 6(f»ßn^elt nocb mit enoorbneu (Mabeu 

beS ®eifte§, 
^ie^e berbleiben allein bi8 ju ber Urne bei ^irl 

Ovib. 



Ucbevfc^uug§vc6t in frembe Spvacbcu vorbehalten. 



^etn Jlnbenften 



etitcr 



tiortreffltr^eu iMutter 



genjibmet 



DOtt t>tx »erfttfferln. 



Dormort 

jur erften aiuflage. 

S)ie nad^fotgenben Stattet erl^eben feinertei 2ln* 
fprud& barauf, für eine päbagogifd^e ©d^rift ju get 
ten: tl^r einjiger 3tt)e(f ift bcr, anjuregcn unb ein 
ungefäl^re^ Qibeal beffen au^ufteHen, roa^ bie grau 
ber l^eutigen S^xt für fid^ erftreben foHte. Wtnn mx 
\m^ erft f (ar über bie ©nbpunfte einer grage finb, 
bie man l^eute fo tebl^aft l^in unb ^er erörtert, bann 
toirb e^ ber eigenttid^en ©rjiel^ung ein Seid^te^ fein, 
bie SBege auftufinben, weld^e bdl^in fül^ren. S)aB 
bie roeibtid^e 6rjiel)ung im Slugenblidf bie ©emütl^er 
fo lebl^aft befd^äftigt, beweift am beften, wie tief man 
beren 3Känget füljtt unb wie jugteid^ bie Ueber* 
jeugung ermad^t ift, bajs eine l)öl;ere ©ntroidfctung 
ber meiblid^en Gräfte burd^aug notl^roenbig unb jeit* 
gemäjs fei. 6^ fd^eint un^, bajs biefer g^ortfd^ritt 
feine l^auptfdd^lid^fte ^flanjftätte in bem gebilbeten 
3Jiittetftanbe finben mu^, unb non beffen SSerl^ätt* 
niffen finb mir bei unferer Setrad^tung üornel^mlid^ 
ausgegangen. 



VI 



Sffiir- glauben nämlid^, bie f)ßd^fte unb f(^önfte 
Slufgabe ber grau barin ju finben, ba^ fte ba^ 
^ftotl^roenbtge mit bem ©d^önen, ba^Oeiftige 
unb ajlaterielle ju einem ^armonifd^en ©anjen 
t)erbinbe^ unb finb jugteid^ überjeugt, bafe nur inner=^ 
l^atb biefe^ 2Birfen^ atte i^re natürlid^en Äräfte ju 
il^rer t)ölligen ©ntroidfelung gelangen fönnen. Qm 
3Kittelftanbe ift baju bie näd^fte SKöglid^feit gegeben, 
unb bort vereinigen fid^ aud^ lieute nod^ fo viele 
gefunbe Elemente ber SBeibtid^leit, baJ3 von il^m ju* 
näd^ft bie SSerfafferin auf ein rid^tigeS SSerftänbnife 
l^offen barf. 

3)löge ba^ Meine 2öerf fo freunblid^ aufgenom* 
men werben, afe eä au^ innerfier Ueberjeugung unb 
bem tebl^afteften SBunfd^e entfprungen ift, etroa^ 
wirf lid^ ®ute^ }u 'förbem unb anjuregen, unb mögen 
feine 3Rängel ber Ungeübtfieit einer roeiblid^en geber, 
nid^t ber ©efinnung ber 3Serfafferin angered^net 
werben, meldte ftet^ von bem für ein grauenl^ers 
fo er^ebenben ©ebanfen geleitet rourbe, i^r ©efd^led^t 
einft auf ber möglid^ften Stufe feiner SSottenbung 
}u erblidfen. Qn biefer 3uverft($t fei e^, ber g^rauen^ 
melt vorne^mtid^, ju freunbtid^em 3Serftänbnife unb 
©ntgegenfommen an'g §erj gelegt. 

C. 6. 



Donoort 

jur jTDetten Sluflage. 



■\^K^>^y^\^\r^^ 



SHe freunbli($e 2lufna^me, raeld^e unferm Keinen 
ffierf e atebalb naä) feinem ©rfd^einen ju %^dl n)urbe 
unb in fut^er 3^it eine roieberl^otte Sluftage nötl^ig 
mad^te, f($eint un^ ben beften Sewei^ baför ju 
liefern, bag fid^ roirHid^ in unfrer grauenroelt no^ 
in genügenber 2lnjal^I jene gefunben (Stemente t)or* 
finben, an roeti^e bie SSerfajferin in bent 3Som)ort 
jur erften Slnflage appeUirte. ©eroife fommt biefer 
tafd^e @rfotg t)iel weniger beren eignem SSerbienfte 
ate t)ielmel&r bem Umftanbe ju, bajs e^ in ber %^at 
ein Sebürfnife ber Qdt ju fein fd^eint, anregenbe 
SBorte über bie SBid^tigfeit einer befferen weiblid^en 
©rjiel^ung ju t)emel^men. (£infid^töt)oIIe unb begabte 
©räiei^er werben e^ t)ietteid^t nid^t uerfd^mäl^en, in 
bem ©inne fortjuwirfen, welcher, wie wir un& 
überjeugt ju l^aben glauben, Slnf lang bei ber grauen== 
wie bei ber SRännerwelt gefunben i)at 



VIII 



'\^\,^\^^.^\f^^j^./'^- ■^■N^i.y* 



• 2)aB bie SJerl^ättniff e Wtan^t^ von bem l^ier 
Slu^gefprod^encn — foll e^ eine praftifd^e 3tnn)en^ 
bung ftnben — in einer ober ber anbern SBeife 
mobificiren werben, t)erfennen wir nid^t, aber im 
grojsen ©anjen glaubt bie 3Serfafierin nid^t ju t)iel 
angeftrebt unb geforbert ju l^aben. 

9li($t burd& bieÄritif, fonbem auf 5ptit)attt)egen 
mußten wir öfter ein Sebenfen barüber l^ören, bafe 
fid^ unfer ©d^riftd^en ni($t über ba^ religiöf e @Ie* 
raent in ber ©t^iel^ung Derbreitet l^abe. dagegen 
bemerfen mir gotgenbe^: ©inmal lag eine fold^e 
@rn)äl^nung aujjer^alb ber SCenbenj unfrer 3lu^^ 
ffil^rung, roetd^e fid^ mel^rmit ben ©nbjielen ber 
©rjiei^ung, ate mit ben 3JlitteIn baju befd^äftigt, 
unb jum gleiten glauben mir burd^ ben beftänbigen 
^inroei^ auf bie Slu^bilbung ber ^Pflid^t treue, 
einer roeifen©etbftbefdE)ränfung, be^Sd^ön* 
l^eit^gefül)U, ber inneren SBal^r^ eit unb ber 
9Jlenfd^enIiebeben -Inbegriff aller aiettgiofität unb 
©otte^furd^t genugfam geprebigt ju l^aben. ©ic^ 
weiter jbarüber ju t)erbreiten l^ielt bie SJerfafferin 
nid^t für fd^idflid^ in einer Qtit, mo ba^ ftreitenbe 
©lement in ben religiöfen fragen mieber mel^r aU 
je in ben 3Sorbergrunb getreten ift — ba bod^ if)v 
^üd^lein feiner ganjen S^affung nad^ SlUen gehören 
foH, ot)ne Unterfd^ieb be^ S)efenntniffe8 ober ber 



IX 



©lauben^rid^tung. ®ie religiöfe ©rjic^ung fd^eint 
eine ©ad^e ju fein, toeld^e man bent Seroufetfein 
unb ber SSejümmung jeber einzelnen gamilie über* 
laffen foH. 

2)ur($ bie fteunblid^e äufnal^me unb ben rafd^en 
©rfolg il^re^ Süd^lein^ ermutl^igt, übergibt bie SSer* 
fafferin, unter $Rennung it)re^ Jlamen^, biefe jweite 
Sluflage mit gefteigertem S5ertrauen ben ^änben ber 
grauenmelt. ^^nm, meldte oieHeid^t nid^t mit Slttem 
eittoerftanben finb, maä unfre Ueberjeugung un^ 
leierte, rufen mir ju: 5ßrttfet ältte^ unb ba^ S3efie 
bel^altetl 

Slm ©d^Iuffe fü^tt fid^ bie SSerfafferin gebrungen 
ber SSertagigl^anbtung , meldte burd^ i^re befannte 
unb uneigennfigige 3;i^ätigfeit nid^t ba^ 3Benigfte 
}ur fd^neffen Verbreitung oorliegenben SBerfd^en^ 
beigetragen l^at, ifiren freunbUd^en S)anf au^ju* 
ipred^en. — 

Sarmftabt im ;3anuar 1856. 

£uire Büd^ner. 



DortDort 

jur brttten Sluftage. 



^r\^\^\y\r\^\. 



®a eine britte Sluflage unfere^ fleinen 2Berf d^en 
notl^roenbig geroorben, l^at e^ bie äSerfafyerin für gu 
gehalten, noä) einige ©äj^e l^injujufügen, vod^i 
wie fic l^offt, 5ut aSemoUftänbigung be^ ©angen bei 
tragen, ol^ne beffen 3uf ammenl^ang ju beeinträd^tiger 
3Rit größerem 3laä)bxud unb au^fül^rtid^er afe frül^ei 
l^aben wir befonber^ auf bie 3JiängeI be^ weibtid^e: 
Unterrii^töraefen^ l^ingebeutet, weit ble^ eine^^rag 
ift, wellte jeber gebitbeten g^rau, je weiter fte i: 
i^rer eignen ®ntn)idfelung fortfd^reitet, um fo mel^ 
jur ^erjen^fad&e wirb. 3Bol^t füllten wir t)oEf oninter 
ba^ wir biefen roid^tigen ©egenftanb nid^t erfd^öpfen 
genug bel^anbelt l^aben, voa^ weber ber SRaum biefe 
33tätter, nod^ unfere eigene fd^wad^e Äraft geftatte 
l^aben würbe. ©^ gilt un^ aud^ l^ierin l^auptf äd^Iid^ nu 
barum, eine Slnregung jum Sefferen ju geben. 3Bi 
, frül^er muffen mir auf bie 3flad^fid^t unferer Sefe 



XI 



■*/■ f *»/■ <^r*^»^ 



unb Sefertnnen bauen unb fie abermate erfud^en, 
tncl^t bie ©efinnung bet ©d^reiberin unb ba^ tief^ 
gefül^lte 33ebürfnt^ eineiS befferen, roeiblid^en Untet^ 
rt(^t^, n)et(^e^ fie t)ermod^te, fi(^ barüber au^jufpred^en, 
ju betfidfid^tigen, atö mit il^rer päbagogifd^en gallig:' 
feit reiften ju rooffen. 

3lu(^ ber Slbfd^nitt über ,,bie ©rjiefiung ber 
toeibtii^en 5Dienftboten" ift auiS ber ßrfenntni^ oon 
einem gleid^ wid^tigen unb emften Sebürfniffe ^x\X^ 
fprungen, auf beffen affgemeine Slnerfennung geroi^ 
aud^ balb bie 2:i^at folgen wirb. 

©0 möge ba^ 3fleue mit gteid^er greunbtid^feit, 
töte ba^ f (^on S9ef annte, aufgenommen toerben, 2Jtand^e 
erfreuen, mand^e^ %yxXt anregen unb 3fliemanb t)er=^ 
(e^en. 

5Darmftabt, SRärj 1860. 



DortDort 

jur üietten Sluflage. 



'SHit einetn erflärtid^en ©efül^t von Sffiel^niutl^ 
unb gteube nel^men roir naä) einem ^txtxaum von 
jTDölf Saluten, unfer KeineiS, ]^albt)er9effene^ 93ud^ 
lüieber jur i^anb, um eine t)ierte Sluflage beffetben 
üotjubeteiten. — 

©^ mag jum 33^eit bie Ungunft äußerer 3Set^ 
l^ättnifye — ber mehrmalige SSed^jel be^ aSettagä, 
meldtet fi(^ aber jefet in ben beften §änben beftnbet — 
©d^ulb batan gemefen fein, baj5 fi(^ ba^ Qfntereffe 
be« 5ßubli!um'^ bafür t)erringerte; anberntl^eife l^at 
man fid^ feitbem jo lebl^aft mit SKHem befd&äftigt, 
voa^ fi(^ auf bie Sejiel^ung, bie Stellung, mit einem 
SBotte, auf ba^ ganje SSefen bet grau bejiel^t, e^ 
ift fo vid 3;reffli^e^ unb ©ebiegene^ barübet gefagt 
motben, bals in biefet ^od^flutl^ leidet ba^jenige 
üertoren gelten mod^te, voa^ juerft mit fd^üd^ternem 
ginget an biefe gragen getül^rt l^atte. — S5a^ 
^nteteffe ber aSerf äff etin kMt an biefem ©egenftanbe, 



xm 



^v>v^ ^v^-^xy^ ** *v ^vr* ^ 






roax injioifd^en nid^t allein ba^ ©teid^e gebtieben, 
t8 loat t)on ^CLt)t ju Qal^r geroad^fen unb fie barf 
fid^ ba& 3^^^^^ geben, bafe fie nid^t allein tl^eoretifd^ 
JU u)irfen fud^te, bafe fie feitbem aud^ unermüblic^ 
auf bem practifd^en ^t\be gearbeitet, unb fid^ be* 
mfil^te SKand^eS t)on bem, roaS fie ate rii^tig unb 
Tofinfd^eniSroertl^erfannt, in ba^Seben rufen ju Reifen. 
2)abet aber enoui^S il^r bie fefte Ueberjeugung, bajj 
aud^ nur SJiejenigen, fei t^ SJiann ober grau, ju 
einer enblid^en unb bef riebigenben Söf ung ber grauen^ 
frage berufen finb, weld^e fie auf bem Soben ber 
SBtrf Ud^f ett ftubirt, roeld^e bie 5Ißänget ber 6r* 
jiel^ung unb beÄ SSäirfung^freife^ ber grauen bi^ 
ju il^rer SBurjel t>erfoCgt, unb auf tl^atfäi^lid^e 
(Srfal^rungen geftüfet, il^e Sfteformen t)on unten l^er=^ 
auf beginnen. — 

Qnbem wir nun f etbft in biefer SBeife ber SBirf ^ 
lid^feit nal^e ju treten un^ bemül^ten, überjeugten 
toir un3, wie ba^, wa« wir frül^er au^gefproi^en, 
oft nod^ fd^ärfer unb nad^brüdHid^er mtt betont 
Toerben bürfen, unb feigen un^ bal^er um fo weniger 
Detanlafet ju tl^eilroeifen ©treid^ungen ju fi^reiten, 
als mir §eute nad^ ben großen Semitl^ungen, bie 
allerorten gemad^t werben, aud^ fd^on mieber 
etl^öl^te gorberungen an bie 5Cüd^tigfeit unb 
bie ©elbperjiel^ung beS ©efd^ted^teS fteHen bürfen. 



XIV 



'^/>/X/X»X^\ '\/\^\ r\ f\/\ -^ 



3u9tei(^ aber bütfen wir ttid^t üerfd^roetgen, 
tüie wir fetbft infolge eigner ©rfal^rungen unb 
^Prüfungen, aud^ eitttge unferer perfönlid^en ^nfid^tett 
geänbert unb mobificirt l^aben. &^ ift bie^ nantenttid^ 
ber gaU bejügtid^ ber weibüd^en ©noerb^frage, wo 
wir anerfennen muffen, bajj e^ weit öfter eine 3lot^^ 
roenbigfeit für ajidb^en ber ^ö^eren ©tänbe ift, fid^ 
fetbftftänbig ju ernähren, atö wir bie^ frül)er 
geglaubt, lieber biejenigen Seruf^arten, weld^e in 
fotd^em gatte fid^ nad^ unferein befd^eibnen ©rmeffen, 
atö bie 3w^*^äfeigften barbieten, l^aben wir un^ 
in neufter 3^^ ^ einer befonbren Keinen ©d^rift*) 
auÄgefprod^en, unb t)ern)eifen ©otd^e barauf, bie 
fi(^ etwa 9tatl^ barüber erl^olen möd^ten. — 

^n Uebereinftimmung mit bem ©efagten ergibt 
e^ fid^ t)on fetbft, bafe mir ein Äapitel ber frül^eren 
Sluflagen: SSerf eierte Sftid^tungen, l^inmegf allen liejsen, 
bagegen mürben, mie bei ber britten Sluflage aud^ 
f(^on gefd^el^en, vm neue Äapitel l)injugefügt. 

S)ie übrigen, fd^on befannten 3lbf(^nitte finb 
forgfftttig überarbeitet unb bebeutenb t)ermel^rt mor^ 
ben unb fo l^offen mir, ber l^eutigen Seferin, mieber* 
um eine mittfommne unb auf ber §öl^e ber Qdt 



*) Ucbcr tt>cibttd^c ©erufßartcn. 2öa8 fottcit toix 
»erben ? i)on 8uifc «üd^ner. 2)armflabt, kaxl Äö^Icr 1872. — 



XV 



flel^enbe ©abe mit unferem Süd^lein ju bieten, ba^ 
juerft in befd^eibnen ©imenftonen erfi^einenb, notl^* 
loenbigenoeife mit ber wad^fenben Sebeutung be^ 
©egenfianbe^, an Umfang junel^men mu^te. 

2Jlit bemfetben 3Sertrauen, mit bem voix e^ ju=» 
erfi ber beutfd^en grau, bem beutfd^en SWäbd^en in 
bie §anb gelegt, tl^un wir eiS an^ §eute, benn 
loit finb un^ bewulst, in unferer ©efinnung für fie 
bie ©leid^e geblieben ju fein, finb un^ bemujjt, baj5 
wir, wenn meffeid^t au(^ mand^mal irrenb, nur 
nad^ befter unb wärmfter Heber jeugung bo^ 2S a 1^ r=' 
Saftige unb ba^ SBeibtid^e, jugteid^ aber aud^ 
bag SUlenfd^tid^e für fie anftreben. 

SJlßge e^ un^ gelingen, aud^ §eute lieber nad^ 
langer S^rennung, warme greunbinnen für unfere 
SSnfid^ten ju gewinnen, möi^ten mir ein Söenige« 
baju beitragen, bie nod^ immer befte^enbeSaul^eit, 
ben Qnbifferenti^mu^ juüberwinben, bereiner 
|öl)eren ©ntwidlung be^ eignen ©efd^led^t^ nod^ fo 
rtelfad^ l^emmenb im SBege ftel^t, bamit ehblid^ ein* 
mal bie grau nid^t immer nur ba^ eigne §erj, 
fonbern ba^ $erj ber SRenfc^^eit in il^rem SSufen 
f(i^lagen fü^lel — 

3)armftabt, Sluguft 1872. — 

ffnife ißfid)ner. 



3n^att0tiet3et(^nt|g. 



1. ©Ictd^fecrec^ttgung bc« SWäbd^eu^ mit bcm Änafecn in 

ber (Sr^icl^ung 1 

2. @egcn ber Slrbeit 11 

3. Ueber bic ©rjiel^utig für baö $au« 15 

4. 2)te ^anbarbcit 34 

5. 2)ie geiftige @rjicl^ung 46 

6. 2)a« gcfcUige Mcn 65 

7. 2)cr 2)amcnfaffee 82 

8. 2)ic Snftitutc 89 

9. Ucber bcn tveiblid^en Unterricf;t 101 

10. 2)ic ?el^rerin 131 

11. Scfcn iiub- 33ortefen 155 

12. 2)ic W^)t ber ©ctbflcriiicl^uug 167 

13. (grjiel^ung lüeiMid^cr 2)icnflboten 175 

14. S)ie @l^c 202 

15. 2)te Untoerl^eiratl^ctc 220 

16. S)ic tt)cibri*c Äranfcn^ftcgc 283 

17. 2)tc aWuttcr unb ©attin 241 

1^. 2)a« SBeib 260 



in htt @rjie^ung. 

^08 anbve @t]6)U<ift fann unb barf feiner 9latut unb 
feiner fc^Onen Seftitnmung nad^ mit betn 9)>l&nnn^n nie 
bie SG3 i f f e n f d^ a f t / aber burd^ boS Slilebium b«r 5DarfteIlung 
!ann e8 mit bemf erben bie ©abrbeit t^eilen. — 

. Sc^itler. 

92iemaiib fann mit Seftimmtbeit fagen, xotKif ein ^avLpU 
fä(^U(^r Unterfd^ieb, ober ob überbauet ein Unterfd^ieb, 
3»ifd^en bem (Sbaralter unb ben gf&^igleiten beS ÜRanned 
unb ber grau fein tt)&rbe, loenn bie 9latur ber Sedieren flcb 
fo frei b&tte entfalten bürfen, »ie bie bei !Dlanne8, unb 
teinett anbern f&nftlid^en ®(^Iiff bekommen b&tte, alS burd^ 
bie ä^erb&Itniffe ber menf(bUd^en @efeafd^af t abfotut bebingt 
ift, unb beiben @efd^te(^tem in gleid^em Wta^t gegeben toirb. 

©tuartgnm. 

md (Btmte für ben erften ^(ugenbKd mit Sted^t fo 
crf<l^cmctt, ate ob bie beiben Ttotto% (tm Singang 
l>iefed 33uc]^ fid^ cinanber üoöftdnbig toiberfpräd^en. 
3)oc^ ift bem nid^t fo ; toir ftctten l^ter nur bie 8lu«fj)rüd^e 
t>on jioet SRSnnem nebeneinanber, bie ju t^erfd^iebenen 
3eiten (ebenb, üon »erfd^iebenen SJerl^öftniffen auögel^enb, 
bodf aSeibe ba^ ©Icid^e für ba^ toeibfid^e Oefd^ted^t be^ 
an^pmöfm. ,/S>k SBal^rl^eit" verfangt ©dritter für bie 
grau, bie Sa^rl^eit im gül^Ien, SBiffen unb Den= 
fen, »te pe bem SRanne aud^ loermitteft toirb, mit einem 

^ie §rauen unb ibr Seruf. 4. Sluflage. i 



SSorte: S)a^ 2»cnfci^(i(^e, nx^t allein ba^ fpecififd 
SB3etbIt(^e, ein SBort unter bem man fi(^ getüöl^nKd^ et 
t»a« j^öd^ft UnHare« unb Slflgemeine^ üorftellt. ®an 
folgerichtig fmp]t fi(^ baran ber ©d^Iuß be^ fj)äterei 
!Denfer«, tüenn er au^f priest, baß erft, toenn bie grai 
biefe ,,ntenf(^fi(^e" ßnttüidfung em^jfangen, toefd^e mai 
il^r im S)ur(^fd^nitt bi^ je^t »erfagt l^at, ftd^ ein enb 
gültige« Urtl^eil barüber au«f))red^en läßt, tüo bie ©renjei 
il^rer SSefäl^igung unb il^rer barau« entfpringenben S9e 
fd^äftigung ju fud^en finb. 

©old^e Orenjen finb bem äWarate aber and) geftedft 
aud^ er fann nid^t me^r tüoHen unb üottbringen, a(« bat 
äWenfd^fit^e, aber innerl^alb beffeften toirb ganj ol^n 
3tüeife( fid) fein SBiffen unb fein Seiften unenbti^ »er 
tiefen unb ausbreiten, tüenn bie il^m äJ^nlid^ gebilbet 
grau/ jur SBirtfamfeit gfeid^^rmaßen befal^igt unb be 
ret^tigt, al« ©e^üffinan feiner Seite fielet. 5)ie Un 
terfd^iebe ber Oefd^fed^ter foHen, ja fie bürfen barun 
getüiß nid^t aufgel^oben, ober migad^tet toerben, müßt 
\a bann bo(^ bie SBelt ber l^öd^flen Sinfeitigfeit »erfaßen 
aber man foß ber grau nid^t länger toeigem, baS ji 
tl^un unb ju üben, tooju fie il^re Sefäl^igung auSreid^enl 
beriefen l^at, toeil fie eine grau ift, ebenfo toie mai 
einen äWann möglid^ft baran loerl^inbem foüte, 3)ing 
ju tl^un, bie er f(^ted^t tl^ut, unb bie man il^m einfad 
unb blinbling« nur barum überläßt, toeit er cii 
aWann ift. — 

5Riemanb toirb e« leugnen^ baß bie geiftige, toie bie pl^ti 
pfd^e Sonftitutiott ber grau öiclfac^ üon ber beS SKannei 
unterf(^ieben unb ffirftere l^äupg burd^ Sefeteren bebing 
toirb. 3lHe SSeftrebungen biefe SJerfd^ieben^eiten ju »er 
neinen, unb allen grauen baS nämlid^egelb ber SSSirf 
f amfeit erringen ju tooüen, auf bem ber Wtaxm fid^ be 



' r^ ^ ^S^\^x^ *■ . 



»cgt, toerben »ol^f au(^ in ber 3wf»nft fo flut »ie lernte 
alö unrici^tig unb üieffac^ tl^örid^t bejci(^nct »erben müf= 
fen. 3cbe vernünftige grau fann 9touff eau*« äu«f j)rud^ : 
Je ne refuse pas ä une femme, mais aux femmes 
les facultes de rhomme! rul^ig beiftimmen, benn e^ 
fonn und ja nur ]^au))tfäd^li(i^ barunt ju tl^un fein, un= 
fer eigentlici^e«, öjeibltd^e« ®ebiet, freiließ in einer ganj 
anbem Slu^bel^nung, A% bied 6i^ je^t ber S^Q getoefen, 
me((i^e^ aber aud^ bann bem bed SDtanned getDig nid^t 
naci^^el^t, ju bel^au^ten. ^ielfac^ l^at ber äRaun fid^ 
Arbeitsgebiete angeeignet, bie unbeftritten ber S^au ge= 
^i>ren foüten; mit einer SKenge t)on focialen unb ge= 
meinblic^eh ?Pfli(^ten ift er betraut, öon benen er felber 
oft ganj aufrtci^tig unb einfad^ erflärt: -Sa, baüon öer= 
ftel^e \is\ nid^t«, ba« muffen bie grauen beffer »iffen! 

®ie tüiffen e« in ber Jl^at aud^ oft beffer, aber toeber 
fragt man fle, nod^ läfet man fle'getuäl^ren, tt)ei( man 
fi(ä^ eben einmal baran getoöl^nt l^at, fie »onSlÖem toa« 
be« Seben« (Smft l^eißt, auSjuf^fießen , unb fie bann 
(ä^öjaci^, unflar, un juüerfäffig ju nennen, »o 
ie emften änforberungen nic^t genügen. 

3)a« unermeglid^e älrbeitSgebict: ber SBa^rl^ett, 
unb ber SWenfd^Iid^feit, bieS foüte beiben @ef(^led^= 
tem gleid^erraafeen gel^ören unb ^at man einmal biefen 
©runbfa^ anerfannt, fo »irb bie grau gerne bem SKanne 
ben Sta4eil übertaffen, ber feiner größeren })l^^fif(i^n 
Äraft, feiner Sefäl^igung baS äbftracte ju erforfci^en 
unb JU crfaffen pfommt, fot»ie im S)ur(^fd^nitt bie Sen= 
ferag beS großen ottgemeinen SRäbertuerfö ftaatlici^en Seben«. 
Sieben biefem SReid^ liegt ein anbere«, ebenfo auSgebel^nt, 
in feiner ärt, toie 3eneS. — UeberaÖ ba, »o e« auf 
feinere Säeobaci^tungSgabe, auf eine ibeeöere 3luffaf= 
fung, ein tt)ärmereS tiefere^ ßingel^en in baS (Sinjelne 



unb Steine anfommt, njtrb ba« §auj)tgebiet njeiSIid^et 
SEl^Jtigfeit aud^ in ber Sotge ju fud^en fein. 

Saßt jebem ba« ©eine! 3öjei gleit^bered^tigte 3Befen= 
l^eiten [teilen SWann unb grau l^eute einanber jur ©eite, 
jebe^ gfeid^befäl^igt ^nv l^öci^ften ffinttüidefung feiner 3n= 
biöibnafität, unb ber gro^e ^l^ifofojj]^, türic^er eine 3 u (i € 
ft^affen unb ntit ben rei(^ften ®aben be« ^erjen« unb 
©eifteö au^f(^müden fonnte, njoöte mit feinem oben ge= 
nannten Slu^fprud^ getüiß nur ben Unterfd^ieb bet 
©efd^Ied^ter, aber feine Unterorbnung ber iJrau unter 
ben SKann anbeuten. 

(Sbenfotuenig fonnteer »ollen, baß ber einen grau, 
toeI(^e in l^öl^erem @rabe al« bie SKel^rjal^f, bie Se= 
fäl^igung be^ äWanne^ befi^t, ber SBeg abgef]perrt »erbe, 
biefe Sefäl^igung au^mbifben; unb anerfanntermagen, 
giebt e^ ja au(^ fein ©ebiet be« menfd^fid^en ääiffen^, 
ober be^ menft^fit^eri ©(^affen^, auf toet(^em nid^t eine 
ober bie anbere grau f(^on in frud^barer SBeife tl^ätig 
getoefen toäre. 

i)ie SEl^atfad^en aber, toefd^e fo l^aufig unb felbft bei 
ben grauen ben (Stauben an eine toirfli^e Snferiorität 
M ^eibe^ l^ertjorrufen, liegen barum feine^toeg^ in einer 
quantitativen SJerfd^iebenl^eit ber SSegabung, fonbern nur 
in einer mangetl^aften (Srjiel^ung M toeibli($en ©efd^ted^t^, 
totl^t beinal^e jeben (Srnfi be« Seben^ außer ätugen läßt 
unb glaubt, baß eine confequente S)urd^bilbung unb gort= 
enttoidtelung nur ba^ Srbtl^eil be^ äfeanne« fein bürfe. 
SDer SKangel an (Snergie, ©etoiffenl^aftigfeit unb ^flid^t= 
treue, toeld^en toir fo l^äufig bei ber grau, unb befonber« ber 
grau unferer S^agc finben, berul^t f einetoeg^ nur auf f d^n)ä= 
d^eren ©eifte^gaben ober einer angeborenen glatter^aftig= 
feit, fonbern üietmel^r in bem faft burd^gängigen äWangel 
be^ äetoußtfein^, baß fie einen beftimmten Seben^beruf ju 



erfüllen ^abe, unb bag t)on ber SSJeife, in ber fie e« t^ut, il^r 
gangem fünftige« @IM unb i^re 3uftieben^eit abl^ängen. 

SDie SEugenben be« Sl^arafter« muffen beiben ®e= 
fd^Ied^tern gleichmäßig einge^jtägt »erben; benn auf Bei= 
ben jugleici^ berul^t ba« bürgerliche unb ^äu^licj^e äBol^(=: 
crgel^en. S33a« ber ©taat unb bie ©efeflfc^aft t)om 
9Kanne forbern, ba« Sfämlid^e forbern ba« ^au« unb 
bie ©efeflfc^aft üon ber grau, unb auf ben (enteren 
©runbtagen aHein ift eine freiere (Snttüictefung be« tt3eib= 
(ic^en SBefen« mögfid^. 

Stber t»ie fann bie« gefc^el^en bei ©runbfä^en, toclift 
ju beul SKanne fjjrec^en: ,,3^u mußt arbeiten, ringen, 
ftreben, be« Seben« Srnft erf äffen!" unb ju ber grau: 
,,S)u jarte« ääefen bift geboren, potti\^ ;;u fein, ju tän= 
beln, Joitette ju mad^eij, Sfaioier ju f^ielen, frangöfifcj^ 
5U pfaubem", unb toie bie ganje Slmment»ei«l^eit unferer 
t)orne]^men SWütter unb @out>ernanten l^eißt. J?eibertfl 
biefer Jon nic^t me^r blo« einl^eimifc^ in ben l^öc^ften 
SRegionen ber ©cfeöfc^aft ; ben größten Jl^eit be« äRittet 
ftanbe« burd^toel^t biefe i^imjjerlid^e ^arfummoral, felbft 
in ben »etmögenberen 33ürgerftanb ift fie eingebrungen, 
unb tüd^tige äRütter, j)flid^tgetreue $au«frauen, bie frei 
fmb üon ben SJorurtl(|ei(en unferer mobernen ©efcflfd^aft^ 
ergaben ftcl^en über bereu Jl^or^eiten, finben fi^ nur nod) 
in ber äugerfien SWinorität. 

Staul^ere Qtittn unb ©itten geigen un« ein anbere« 
Silb. SBenn bie ©jjartaner i^re SWäbd^en mit ben Sna= 
ben friegerifc^e Uebungen, g^mnaftifc^e * ©piele treiben 
ließen, um baburd^ für ein fünftigeö ©efc^Iec^t fräftige 
ÜKütter ju erjielen, tote lag bie« richtig im @eift eine« 
5SoIfe«, ba« auf ben Ärieg angetoiefen unb für biefen er= 
jogen, för»)erli(i^e ^aft unb ©tärfe über SlKe« fcJ^ä^en 
mußte. S« enttoicfeften pd^ baburc^ in ber grau l^eroifd^e 



1 

Jugcnben ttici^t M ^erjcn«, fonbern bc^ Serftanbc«, 
tDct^c il^rcn ^(a^ in ber ©efd^id^tc errungen, unb t>on 
unferem fernen ®tanbj)unft au^ gefeiten, nid^td 85erle^en= 
be^ me^r l^aben. 

SBir ȟnfd^en biefe Sinfeitigfeit fhrengerer SEugenben 
ni(6t jurüd, »ir tüoöenntel^r, »oüen Harmonie jtoifd^en 
beti järteren unb ftärferen, ben geijiigcn unb Btperft^en 
(Sfcmenten, afcer biefe fann fid^ nur in fräftigen, (eben^ 
frifd^en Staturen entt»icte(n, unb biefe toteberum geoeil^en 
nur auf bem ©oben einer emften (Srjie^ung, tote fle oud^ 
beut SKanne geboten tüirb. 

Stuf biefem getbe bürfen tüir eine völlige ©feid^ftet 
lung beiber ©eft^Ied^ter f orbern, nici^t in SlCleni toa^ ge=: 
lel^rt, fonbern inberärtunb ääeife, »ie e« geleiert »irb. 

S)ie meiften iJrauen l^aben toeber Siebe nod^ (Sl^rfurd^t 
für il^ren Seruf, toeil er il^nen feiten in feinem toal^reu 
Sid^te erf(^eint, toeif fie, fäfftg unb unfäl^ig ju emftem 
§anbeln, an ber Dberfläd^e ^aften bleiben, unb i^r 
fd^toat^e^ äuge ju toenig geleiert toirb, ben ^eifigenfd^ein 
ju erbfiden, ber jebe treue ^flid^terfüttung umftra^tt unb 
öerfd^önert. 2)er ^aU l^ingegen toeig in ben meiften 
Satten t)on frül^er 3ugenb an, ba§ er irgenb einen be= 
ftimmten Seruf mit (Smft erfütten mug, unb in benjeni^ 
gen Seben^ftettungen, toetd^e il^n t)on Se^terem frei 
j^red^en, pnben ^ir andtf bei bem männlid^en ©efd^led^t 
Immer am ^äufigften jene oberfläd^fid^en, nid^t^fagenben 
@efd^ßj)fe, bie, ä^nfid^ fo loiefen grauen, ein tl^atfofe^ 
Seben ba]^infd^(e]pjje% (£« ift a(fo nur ber ^intoei^ auf 
bejümmte ^flid^ten, eine beftimmte Jl^ätigfeit, toa« bic 
menf(^(id^e (Snergie unb Süd^tigfeit bei beiben ®efd^(ed^= 
Um ertoedft. 

äWan fage bem äWäbd^en, toie man e^ bem finaben 
fagt, üon frül^efter 3ugenb an: S)u barfft nid^t b(o« 



,XXV/V V/.^ N/\'N'^ 



Slumc fein, tocld^c gcDanfcnlo« i^rc'n fügen S)uft au^ 
fhömt, fonbem bu fottft jur iJrud^t »erben, baran bie 
SBelt Il^eil unb ©etotnn l^at. S)ie (Sefammtl^eit ^t 
ein Slnred^t an bid^, fo gut tüie an ben SKann, erfülle e« 
auf beinern @e6tete unb bu 6ift ein eben fo nü^Iic^e^ 
@(ieb ber (SefeHfd^aft, a(« er. SBo fann nun biefe« @e=: 
biet ^unäd^fl anberd liegen, atö in ber (Erfüllung ber 
i^äu^Iic^en ^flid^ten in i^rer t^oUften 3(udDe^nung, atö 
in bem öemfe ber fjrau ate SWutter unb a(« (grjie^erin, 
aber toir fajf en bief e ^fßd^tcn l^eute imtoeiteftenSinne 
be« SBorte^ auf. 3)ie tjerl^eiratl^ete fjrau ^t biefe 
lugenben t)orerfl unb in ben meiften fjätten audfd^{ieg= 
Ixif innerl^alb il^rer eignen ^äudlid^teit ju üben; bie 
grau aber, »etd^e burd^ bie (Sl^e nid^t gebunben, ober 
toieber frei getoorben ifl, l^at ganj bie gteid^en ^flid^ten 
gegenüber ber menfd^tici^en ©efettfd^aft. 8lt(e fmb i^re 
Äinber, toelc^e ber Crjiel^ung, ber "ißflege, fei fie geifti^ 
ger ober leibtid^er Slatur, ber Sei^ütfe bebürfen, unb 
ebenfo toerben im ^au^l^alte be« Seben« eine 2Wenge 
t}on 3)ingen fd^lec^t, ober gar nic^t getlf^an, loeil bie ^anb, 
bie naturgemäß baju berufen toaxt, eine täffige, unnü^e, 
Dbcr jurürfgeftogene ift.^ 

aber fo loie jebe ?}flanje il^r beftimmte^ Srbreid^ 
brandet, unb nur aU beffen l^ö^ere« ^robuct erfd^eint, fo 
muß bie ganje erfte Silbung be« SWäbd^en« banad^ ftre= 
ben, ben öoben üorjubereiten, auf bem bie eigentl^ümtic^e 
Slütl^e ber SBeiblid^feit pd^ entfalten fann. 3)iefer ©oben 
aber liegt nic^t bort, too ber glugfanb ber £)berfläd^{id^= 
feit fid^ ausbreitet, fonbern auf bem gelfen ber ^fiid^t unb 
be« Smjle«, too bie männlid^e (Sr jie^ung meiftend lour jett, 
muß er gefud^t toerben. 3)ie loal^re unb ganje 8ludbil= 
bung ' einer Srau ift n)al^r(i(^ nid^t (eid^t; aber fie toirb ju 
taffig begonnen unb ju frü^e abgebrod^en. Äein ffiunber, 



ba§ eine SKaffc t)on' unfertigen @cfd^ö<5fen entftc^'cn mug^ 
bie in feiner $infic^t ütoa^ (eiften fönnen,. toeber in 
ben SJorfommniffen be« ^avL^i)aM, nod^ in fleiftiger 9ii(i^ 
tung, unb bod^ berul^t einjig unb allein auf bereu SSerBin- 
bung bie SKöglid^feit ber ©rfüHung M njeibli^en öeruf^ 
nac^ aUen Seiten l^in. 

Sie fönnen aber bie moratifd^en S^ugenben be^ SD?cn= 
fcj^en fiäf ^armonifd^ enttoideln, o^ne bie Sitbung be* 
@eifte« unb — fo Diel unfere SKäbd^en aud^ l^eut ju Sage 
(erneu ntüffen, e« gefd^ie^t bafür nod^ tauge nid^t genug^ 
toeit e^ nur ftücftoeife gefd^ie^t. 

Srft eine ©d^ule, ^ann ein Snftitut, ober eine gort= 
bilbung^fd^ute, ober auä^ einige ^rit)atftunben, unb mit 
©rreid^ung be« 15 — 16ten 3a^re« ift bie geiftige ®rjie= 
^ung be« jungen SKäbd^en« tJoKenbet. 3n bem alter, loo 
ber SJerftaub erft anfängt ju reifen, n)o ba« Semen erft 
einen ^ö^eren 9ieij~ getoinnt unb bamit ber uiäd^tigfte 
ipebet toirb, jur toirllid^en SSertJoKfontninung ber grau, ba 
^ört bie (Sr^ielf^ung auf. Senige Oa^re reid^en l^in, bie 
halbreifen ©eifter n)ieber bi« ;;ur Unnjiffenl^eit ber erften 
©d^ulja^re jurücffinfen ju laffen, unb t)on einem f^^äteren 
9tad^^olen fann nur feiten bie Siebe fein. Sßun liegt barin 
ein großer SJorjug be« Änaben t)or bem SKäbd^en, ba§ er 
geioö^nlid^ bi« in'« Jünglingsalter unter SSeaufftd^tigung 
unb nac^ einer feften Siegel lernt ; barauS entioidfelt fic^ 
ber (Srunb feiner f<5äteren öilbungSfä^igfeit, nid^t au« 
feinen größeren ©eifteSgaben. SBir tooKen nid^t mit bem 
SKanne um feine gad^ioiffenfd^aften redeten, ^aben je^t 
aud^ l^ie unb ba grauen angefangen, fid^ einige baöon 
jujueignen, fo toerben bem großen ®anjen gegenüber bod^ 
fold^e gäHe immer in ber SWinorität bleiben; aber bie 
allgemeine Silbung, bie menfd^lid^ frei unb tü(^tig mad^t^ 
barf ber grau unter feiner Sebingung üorentljalten n)er= 



> ^» *vy* ^^ ^N ^N ^v^v ,^ ^ ^^ * 



bcn. S^ ijl gcXötg ein unl^altbarcr ®runtfa§, ben Ana- 

bcn 6to§ barum lernen ju taffcn, mett er f^5äter ®e(b bamtt 

t)erbient, unb bem SKäbd^en bie SSitbung tjorjuentl^alten, 

»eil oft junäd^p fein greifbarer SSortl^eil für e« barau«^ 

entf^}ringt ^a^ bie ®^nafien bem Änaben bieten, eine 

attgemeine SSorbitbung für feinen fünftigen, ö)iffenfd^aft= 

iiäfcti ijber fonftigen öeruf, ba« müßten ä^nlid^e 8e^r= 

änjlatten bem SKäbd^en »erteilen, inbem e^ bort bi« jum 

a(i^tjel^nten 3a^re eine geiftige ^udbilbung aud einem 

@.uffc pnpfinge, bie e« auc^ »irflid^ bere^tigte, fid^ ba^ 

^öbicat: gebitbet, beilegen ju taffen. äöenn bi^ jn 

biefem älter ein geregelte« &men fortgefetjt loirb, ba^ 

feine^joeg«. bie gonje 3^it in Änfpru^ nimmt , fonbem 

mi^ ^oum (ä^tfür bie gtei(i^^eitige ^äu^lid^e 3(udbilbui\g, 

raib fomit loeber bem Äör<5er fd^abet, nod^ ben ®eift ju 

^|od^ l^inouffc^ranbt, bann ^at ber Se^tere eine beftimmte 

3li|S^tung emj^fangen unb ift im ©tanbe, l^ierauf für fid^ 

tociter ju bauen unb ju lernen. a)a« äd^te SBeib ift für 

unfcre ^tit unbenfbar ol^ne geiftige SSilbung, e« giebt für 

fie feinen anberen ^alt gegenüber ben S^^or^eiten unb 

S^toäd^en i^re« ©efd^le^t«, beffen (ange Jl)aten{ofig= 

feit unb Äeußertic^feit ben beften S3en)eig bafür liefern, 

ba^ e« bie loa^re S3ilbung nod^ nid^t gefunben i)at 

3Ba« fi)nnen un« jene jungen Sinber nü(jen, bie au« 
ber ©d^ule ^erau« nid^t eilig genug in'« Seben treten 
ßnnen, ol^ne ä^nung eine« l^ö^eren Serufe«, eine« ernfte= 
teil Streben«? äu« i^ren Steigen »irb nur feiten bie tüd^- 
H^ SKutter, ba« äc^te SBeib ^eroorge^en. SDrunfentjcm 
©lanje ber öaH^ unb @efenfd^aft«fäle, fd^toeben fie, »ie 
ta Jraume, burd^ i^re 3ugenb ; aber too^l feiten birgt 
^J^ unter bem flattemben ©etoanbe ba« ftarfe ^erj, bie 
l^iefd^toingte ©eele, bereu bie grau bod^ fo fel^r, fo 
^t^toenbig bebarf. SBie lieblid^ raufd^en einige Oa^re 



/ 



11 

ba^in, (ctd^tbcfd^u]f|tutibt)oI][@(anj; aber bic ©cctic n 
fici^ änberti , ba« lüirflid^e 8e6en Ko<5ft an btc ipfot 
S33ic SSidc n)trb c« bann jum Äomj>fc mit flci^ 6e 
pnbcn? 335tc SSicIc finb bann feinen geredeten 8[nf^}rü( 
getoad^fen? Di bie Sl^e ober ba« 800« ber Untrer 
rat^ieten biefe l^eiteren ©eftalten ertoartet, nur biejci 
grau fann i^ren l^ö^eren Setendjtoed ^rfüBcn, xoti 
bte (Srjie^ung bie SRittel baju an bie ^anb gegeben, i 
biejenige (Srjiel^ung {ann toeber (Smft noc^ %ü(i)ti{ 
t)er(eil^en, ber e« felber baran fel^lt, unb loer ben 8eb( 
töeg ber meiften toeiblid^en Staturen t^erfolgt, toirb pni 
ba^ i^nen mit rid^tiger öilbung äüe« gegeben »äre, tt 
renb i^nen, ol^ne biefelbe, Sitte« genommen ifl. O, 
roßgen Äinber, euren ^ro^finn unb eure $eiterleit m 
ten toir um feinen $rei« ber aBett eud^ rauben, il^r | 
9iofen itf« §aar flechten unb ba« toeige ©emanb traj 
aber barunter bie Stüftung ber ^Ua9 ät^ene! 



©efleti Der Arbeit 

arbeit für «Ue. 

I^cr Xaü^man, njel^er beftimmt ift, bic iJrauentüdt 

^üöj/kit unb @enu§fu(j^t jucrlöfcn, ^et§t Arbeit unb 
^ättflfcit. £), ba§ fie cud^ Allen aufetiegt toäre, 
bi« in bie l^öd^ften ©pi^en ber ©efettfd^aft unb bcr Ser= 
fctnemng, ba§ Ättc ba« Setougtfein begeifterte : SBir fmb 
©lieber einer grogen Äette, muffen 81 1 ( e toirfen unb ftre= 
Jen, unb feine barf mit leerer §anb au« biefem Seben 
treten! 

SHeij, ©d^ön^eit, Steid^t^um Dürften nimmermehr ent= 
iinbcn öon einem Seben, ba« ben Ontereffen ber SJitbung, 
ber })raftifci^cn Z^ätiafeit unb ber SWenfci^enliebe geweift 
i(t. ®« frage bod^ deiner SBa« fott id^ t^un, n)o liegt 
mein aSirfung^frei«? 3(^ bin ja fein 3»ann! £), überaü 
ftoet bie »eiblid^e ^anb, ba« toeibtid^e ^erj, ber n)eib= 
fi<^ @eift bie red^t^ Stelle, too fie t^ätig fein fönnen, 
Wlb fie fid^ nur felbft baju befähigt l^aben, aber bie 
$«!b ift teiber oft fc^njad^ unb ta^m, ber @eift beirrt, 
^ ^erj arm unb Wein! 

©eitbem biefe Blätter jum ©rftemnal erfd^ienen unb 
^^ iSd^o in ber 93ruft benfenber tjrauen ju wedfen t)er=: 
Htcn, ifl in ber 2^at, um mit bem 3)ic^ter ju reben, 



12 

,,ciii anber Ecnfen unb einatibcr gü^Ien in bic SBc 
gefommen!" 3nbcm man anfing fid^ nad^ pajfcnben 8( 
fd^äftigungen für bie grauen umjufe^en, tl|at [xif tj>i 
mit (Sinemmalc ein (B6:^ati üon Strbeit auf, tourt 
man fid^ Aar über bie grogten SKängel innerl^alB m 
ferer focialen ©inrid^tungen, unb me^r unb me^r 6rid 
bie Ueberjeugung fid^ SSal^n, ba§ biefe SKänget nur buri 
grauen^anb t>erbeffert tüerben fönnen, unb ba§ meiblid 
önteüigenj unb Sefä^igung t)orjug«meife baju ben 
fen finb jenen ©d^at? feinerer, bra(i^ liegenber ärbc 
5U ^eben unb ber SKenfci^^eit nu^bar ju mad^en. - 
S)er äÄann arbeitet bie SBelt im ®roben unb @ro|e 
l^erau«, aber um bie Sßunben toieber ju Reiten, bie feir 
•^oliti! gefc^Iagen, bie Srgebniffe ber 3Biffenf<^aften, bi 
er angehäuft, für bag ^5raftifd^e unb tägliche Seben j 
t)ertt)ert^en, um bie fociaten gragen ^n enttoirrcn,- toü^ 
l^eute ba^ Srgebnig einer melf^r^unbertjä^rigen ©nttoid 
(ung finb — baju n)irb er M feinen Singer« ber %xa 
nic^t me^r entbehren fönnen; toir meinen aber natürlii 
nur jener grau, bie ju ernjter Arbeit, aucf^ ben cn 
ften SBiöen unb gleiß mitbringt. — 

2)ie Sl^ätigfeit be« 2Kanne« mirb i^m, in einer ob( 
ber anbem SBeife t)on Äugen entgegengebrad^t, bie 2^^ 
tigfeit ber grau mu^ aii^ eignem, innerem 3)ran 
fi^ entn)icfeln, il^re 33efäl^igung toirb gen)ö^nlid^ äb( 
i^re SSefc^äftigung entfd^eiben. 2ln bem!Drang nun fel^ 
e« feiten, boc^ n)o^{ an ber §anb, bie il^n rid^tig leite 
ober i^n auf alle SBeife ju toedfen fud^t, too er pieüeid 
nid^t t)or^anben lüäre. 3lber toeit eö eine SKaffe öo 
grauen gibt, für bie bie Sonne auf= unb niebergel^ 
olf^ne baß ber ©d^toeiß eine« Sagioerf« auf tl^rer ^ir 
5U <5erten brandete, muß e« il^nen jur erften morali 
fd^en ^flid^t gegen fid^ felbft gemad^t loerben, ju ax 



13 

betten unb t^tig ju jein. Sonnte bod^ meine Stimme 
ix^ bort^in bringen, mo SWüßiggang unb ©enugfud^t fic^ 
auf fetbenen ^olflern lüiegen, fönnte fie biefen überfät= 
tigten unb übermüt^igen iJrauen gebieten: arbeit für Sitte 
Uta) Arbeit t)or allen für eud^, bamit grauentoürbe unb 
gräucnjlolj unter tn&f neu ertoad^e, ba§ ii^r gefunbet 
Ott Oeifi unb ©eele, t>a^ ber ganje ^ol^te Slp^^arat eurer 
©cefenfd^merjen unb eingebitbeten Seiben, bie nur bem 
äMügiggang entf^}ringen, jertrümmert lüürbe. 

aber an jene Pforten anju^50(^en toax lange tjergebend, 
^eute toäre e« eine S3erle(jung ber SBal^r^eit, toottten 
toir nici^t anerfennen, toie grauen felbft ber l^öc^ften 
©tänbc ^lif mit nxirmftem ©fer rühren, im 3ntereffe 
ber gefammten äWenfd^^eit tl^ätig ju fein, unb nament= 
liil Stat^eil JU nehmen an einer Befreiung be« eigenen 
@cf(!^te(^t^, t)on fold^en SSefd^ränfungen, bie fid^ nod^ il^rer 
^B^cn Slu^bilbung unb i^rer grei^eit be^ Sm>erb^, 
entgegcnfefecn. 2rofe bem greifen toir eud^ glüdflid^ t)or 
Sitten, i^r grauen be« SKittelftanbe^, bie i^r burc^ bie 
©eburt fd^on an jenen *ißla^ geftettt feib, toetd^er jur 
€nttoidfelung atter eurer ^äfte ber jtoedfmägigfte ift — 
au^ euren Sftei^n junäd^ft mu§ eine beffere grauenmelt 
I||eri)orge^en, »enn i^r eure Slufgabe begreift unb grünb= 
iiii jener Sttad^äfferei ber uomel^mcn ©täube entfagt, bie 
eud^ JU oft gefangen nimmt. 

©enügenbe ©lüdtögüter ober Dome^mer ©tanb, pe 
ükrl^ebcn eud^ nid^t ber "ißflid^t )5ra!tifd^ ju loirfen, unb 
eien fo loenig jtoingt tnä^ t>a& bittere Soo^ ber Slrmutlj, 
bell geiftigen ©ütern ju entfagen. ©o bleibt e^ eud^ 
öorb^alten, ba« loal^re SKenfd^t^um in eud^ ju entn)i= 
ätln unb ju öerför^jem ; benn nur cax^ bem SJerein px<ä= 
tifd^r unb geiftiger S^^ätigfcit ertoäc^ft ber ed^te, l^ar^ 
tnottifd^e SDleufd^. ©tettt euc^ auf biefe ©tufe, unb bann 



14 

ifi bie grau in Sa^r^cit ein ^öijere^ SBefcn, nid^t m 
Ünre^t eine ^one ber ©Aö^^fung genannt. SKi^mutl 
SSetfämmung, eingebitbete ^anf^eit, Scic^tfinn, SJcrnad 
läffigung ber ^eifigflen ^flici^ten; alle biefe Uebel qriftire 
nid^t me^r ben toeiblidjen SBefen gegenüber, toetd^en äi 
beit ba« ^eitigfte £)^}fer i^rer ®otte^t)erel^rung getoorbei 
unb bie freunbtid^en @enten, bie fie begleiten: aSJol^i 
lüotten, 5Räd^ftenliebe, ^Jreunbtid^feit unb ^iterfeit^ f 
geben ©d^ön^eit, SReij unb älnmut]^ bi« in'« ^öd^fte «1 
tcr, ber t^erl^ciratl^eten grau unb bem e^elofen SKäbc^e 
in gleichem SKage. 

333e(d^ ein traurige« SSilb- bietet fid^ un« bar, men 
mir einen Slidt in jene gamilie werfen, too bie grau x\)\ 
^flid^t nid^t fennt, unb mo $ergnügung«fud^t unb ©cijie^ 
arniut^ ba« @ce<5ter führen, ober einen 33ticf auf ba 
altembe SKäbc^en, bie am Aufgang ber Sugcnbial^re fteb 
unb bie nid^t« ju beginnen tt>ei§; feine Än^alt^j^unfi 
fennt, auger in jener äugerlid^en ®efettfd^aft«mett, bi 
il^rer nid^t me^r bebarf, i^r meber ©d^meid^elcien no( 
^ulbigungen ntcl^r f))cnbet! 3)ie eine begebt bie gröbfi 
^erfünbigung gegen bie i^r ant^ertraute gamitie^ bi 
Änberc gegen bie menfd^tid^e ©enoffenfd^aft, auger bt 
nod^ ©rögeren gegen fld^ fetbft. SBenn aber ein t^ätige 
?eben bie ^öd^fte $fKd^t einer uerl^eiratl^eten grau ifi, j 
ift ein fold^e« in nod^ l^ö^erem ®rabe ^flid^t für t>a9 d^i 
lofc SKäbd^en, ja ber ©etbfterl^altung^trieb forbcrt e« uii 
gebieterifd^er Stotl^toenbigfcit. 

Saffet t^r grauen ben ©egen ber Slrbcit aufeuc 
nieberflnfen, gel^t i^m entgegen mit frol^em unb iöiüiga 
©inn ! 3n i^rer fc^önften ©eftalt tritt fie eud^ entgegei 
bie ))^^fifd^en Äräfte enttoidfetnb, ben @eift befruchten 
unb fo eud^ gegeben jur Srtöfung t)on allen I^or^ette 
unb ©d^toäd^en ber meiblid^en 5Ratur! 



Utbtt Me Sraie^uttg für Das ^mQ. 

@bel i^ei|t iebe gform, xotld^t bem^ 
tt>aS feinec 92atuc nat^ Mo| bient, 
(blo^eS ÜRittd ift) bcüS @e^c&ge b<r 
@e(tft)'t5nb{gteU oufbrü({t. (Sin ebler 
@dfit beenfigt fld^ nid^t bomit, felbft 
frei au fein; ec muft %Qe8 um ^<ff Iftx, 
a\x<f) baS Seblofe, in {^cei^eit fe^en. ~ 

eo^iUec. 

™ctm tt)ir nun bie t)on bct ^ftid^t gebotene 
SE^fittgfeit ber grau betrad^ten, fo tommentoir 
gletd^ bei jenem fünfte an, ber, mte oft aud^ fd^on t)on 
ben tielfa^jien Seiten befrrod^en, boc^ nie ööHig feftge= 
fieOt koutbe, to(l^renb er getoig eine ber toid^ttgften 
Seiten be^ ScBen« übcr^au<5t, nid^t allein be^ toeiMtd^en, 
Berührt. 

(So liegt in ber Statur ber ®ad^, unb toir finben cö 
fofi Bei ottcn Sölfem toieber, auf toetdftcr Äulturfhtfe fie 
nun fiel^en ober fiel^en mod^ten, bag bie Keinen, täglid^ 
toiebet^renben ©orgen um ben ^au^l^alt bem n)ei6:= 
Ixifm, atö bem fd^toäd^eren Sil^eile ber ä3et)ö(Ierung, ju- 
faÜcn, »fil^rcnb fid^ ber SWann ben fd^toereren arbeiten 
miterjic^it. 3)ie^ SSerl^ältni^ iji junatürßd^, um fid^jes 
maü Snbem )u tonnen, unb aQe f d^on aufgefteUten 2]^eo= 
tien t)on ber (Smanci))ation bed SBeibed, toerben ed nid^t 
bol^in bringen, bag ber ÜRann ju $aufe {od^ ober näl^e. 



16 

töä^renb bic grau braufien auf ber S3anf M 9tid^ter« 
9tcd^t f<5rtd^t ober bic Äanjcl bcfteigt. S8 fel^ft jtoar 
nid^t unb Befonberö l^eute uid^t an Seuten, bie ungemein 
geiftreid^ ju fein glauben, tomn fte berartige go{gerun= 
flen au8 ben legitimen S3eftre6ungen, ba^ Soo^ ber grauen 
JU Derbeffem, abftra^iren. ®anj gen)ig giebt c« 2Wän- 
ner, bie beffer jum Soi) afö jum 9tid^ter taugten unb 
ebenfo getoig gibt e^ grauen — man benfe nur an bie 
SWetl^obiftenprebigerinnen — bie t)on ber Äanjel ^erab 
nid^t minber betoegtic^ unb jünbenb ju ben^erjen i^rer 
^örer f^^red^en fönnten, aö mand^ berühmter Äanjetreb=: 
ner, aber eine.folc^e grau lüürbe fid^erlid^ feinen SWann 
^eiratl^en, -ber nur S^atent jum ©d^neiber befä^e. — @o 
lange bie S^e befielt, n)irb innerl(;a{b berfelben bie 8lr- 
teit^t^eitung in ber oben gefd^itberten SBeife aud^ be= 
fte^en unb e« ift- bie erfte ^flic^t ber Sl^efrau, ben i^r 
batjon gebü^renben Äntbeit auf fid^ ju nel^men. 6^ iji 
barum eine totale SSerfennung unferer ^tit, loenn man 
glaubt, bie grau, toenn aud^ nur bie gebilbete grau, 
t)on ben ^flid^ten ber $äu«lid^feit frei fprcd^en ju bür» 
fcn. SKan entzöge il^r, loie über^au<5t bem tocibtic^en 
^inbc, mit ber ^äu^lid^feit ben eigentltd^en 93oben tl^rcr 
Äraft. @anj getoig !ann ba^ tüd^tige SBeib aud^ nod^ 
auf anbem ©ebieten loirffam fein, bie außerhalb bejfen 
liegen, loaö man früher i^re „Spl^ärc" nannte, bie SRel^r- 
jal^l aber loirb immer, fotoeit loir ^eute bie mcnfd^lid^en 
Ser^ältniffe ju überfe^en t^ermögen, i^rcn ^(nH)tmtrs 
Jungöfrei^ im $aufe pnben, unb jebenfall« toerbcn bic 
tüchtigen grauen, toeld^c in njcitercn Ärcifcn ettöo^ 
leiften foHcn, tjorjug^iocifc au« bem $aufe l^cröorgcl^cn. 
3n feiner ftiHcn Umgränjung, bei feinen tocd^fetnben 
^flid^ten, entfaltet bic toeiblic^e Seele fid^ am tool^lt^a- 
tigften, unb »er i^r SBefen rid^tig erfennt,. lägt fie i^ren 



17 

pnxdt nel^men, j?oti bem füllen §erb, auf toeld^em bic 
l^ciligc glamme be« ipaufe^, »oti bem SSeiüußtfctti ber 
^fßd^t etit^ünbet, uon ber greube an ber ätbeit genäl^rt, 
em^)orlobert. , aber bann muffen SKütter unb Söd^ter 
lieber im 2RitteI<5unft ber J^äu^ttdben SJefd^äftigungen 
ftel^en, bann bürfen biefe nid^t, toie e^ je^t fo ^äufig 
gefci^ic^t, nur ben 2)tenft6oten übertaffen bleiben. 

(So farni 9tiemanb leugnen, bag in ber ©egentüart 
baö 3nnere be« Familienleben^ fid^ immer unerqutcflid^er 
geftattct, — too l^ört man nid^t bie geredete Ätage bar^^ 
über? — unb bei ben gcfteigerten Slnfjjrüd^en unb 93e- 
bürfniffen ber grauentuelt ift e« für mk SKänner faft 
nid^ mel^r mögticf^, fid^ eine eigene ^äu^Ud^feit ju griln- 
ben. 2Wan fü^It e^ red^t mol^I, too ber SKangel liegt;, 
»er ^toeifelt nod^ baran, ba§ bic Untüc^tigfeit ber ijrau 
in il^rem l^äuötid^cn Seruf, il^r QDrang nad) äui^eren 
3erftreuungen bic l^auptfäd^Iid^fte OueKe fo öietcr Unju- 
friebcnl^eit unb SKigftimmung ift? 2Kan ftreitet barum 
^in unb l^er, toa^ ber eigentliche iBeruf ber J^ran fei, 
ob geifttge äluöbilbung ober nur l^äu^lid^c Slrbeit. S)ie= 
fcr (Streit ift ein müßiger; nur bie Bereinigung 
biefer beiben Elemente entfprid^t bem SBefen ber grau, 
toic unfere ^dt fie »erlangt, ja entf^jrid^t ber tüeiblid^en 
Statur überl^oupt, bie toeniger auf Siefe angetüiefen ift,^ 
al^ barauf, bie ibeale (Seite be^ Seben« ju enttüicfeln,, 
unb leiblid^ei^ unb geiftige^ SBofylbel^agen ^ugleic^ in bem 
fireife, ben fie aU alleinige ©ebieterin bel^errfd^t, gebei= 
^en ju laffen. Qnx erften (Stufe biefcr ^crrfd^aft ge= 
loijgt fie nur burd^ fraftifd^e 3lu«bilbung, unb^ 
biefe ift il^r t)on SSemunft unb *ißflid^t ^unädjft geboten. 
So tüirb mand^e grau l^ier aufrufen: @8 ift nid^t unfere 
erfte ^flid^t ju lochen, ju nä^en unb ju bügeln! äSir 
tooUen me^r fein, tooHen S^eil l^aben an ben geijligen 

^ic g-raucn unb li^r Seruf. 4. Sluflagc. 2 



18 

©ütern be« geben«, »offen un« glei(^ bem 2Kanne an 
aäJiffenfd^aft unb Äunft erfreuen! a)ie« SSertangen i% 
cinfetttg geftefft, tlf^örtc^t unb getüiffenloö. Unferfefl= 
ftelf^enber^tanb^junft ift anä} l^ierin lüieber.ber, baj bic 
grau, eben fo tüie ber SWann, einen beflimmten mtx^ 
j?on ^pid^ten, einen emften SSeruf ju erfüffen ^at, über 
toelc^en ^inau« erft il^re SSered^tigung anfängt, fl(^ an 
ben l^öl^eren (Senüffen M Seben« ju erfreuen! — Aber 
aud^ jene grauen, bie j?orauöfid^t(ic^ ^pattx feinen eigenen 
$au«|a(t begrünbcn unb auf n)iffenf4aftlid^e ober !önft= 
lerifd^e ©ebiete übergel^en njerben, fie foHten fid^ bem 
niemals ganj entjie^en »offen, benn bie geübte )5rafttfc^e 
S:tlätig!eit ijl auc^ für bie ganje geiftige Snttoidelung 
t)on toefentlid^em entfd^eibenbem Jiut^en. — 

3]^r fofft ja bem SKanne ijöffig gteic^bered^tigt jur 
©eitc geftefft njerben! ©leid^bered^tigt an iebem affge= 
meinen geiftigen ®ut, aber auc^ gleich t^erpflid^tet jur 
tägtid^en Slrbeit! 3Bo gibt e« benn über^au})t toirßtd^ 
geiftige« (Sd^affen, toelt^e« fid^ nid^t erjt burd^ einen 
Serg^ öon mcrterieffen @d^n)ierigfeiten, üon formeffem SBuft 
l^nburd^ arbeiten mu§? SBel^e Sleußerlic^feiten ^at ber 
Äünftler nid^t täglid^ ju befeitigen, n)ä^renb er feine 
©eftatten bitbet, fei e« nun mit "^infel, äÄeißet ober 
gcber? njeld^e- !{einlid^=(angn)eitigen Stnlf^ängfel fü^rt ber 
Seruf be« ärjte«, be« Seigrer«, be« 9iic^ter0 mit jeber 
neuen Sonne i^m l^erauf! SBirb nid^t bamit bie fd^cin- 
bar rein med^anifd^e 2Kü^e, toeld^e ber grau jufafft, 
i?offftänbig aufgen)ogen, ba ein S^eil be« ©eiftigen ja 
l^ier aud^ bi« jum SKed^anifc^en l^erabfinft? 3fft nxift 
unfer ganje« Seben ein Äam<5f mit ber SWaterie, unb 
ioiff bie grau fid^ bem aHein entjiel^en? SBarum hjiJtt 
fie nit^t il^r befd^eibene« Zl^eit an ber ©rfüffung be^ 
^lanbtoerfdmäßigett "ißflid^ten tragen, »eld^e i^r bie S3efrie= 



Ji 

bigung bcr Kr^jcrltd^cn Scbürfniffc be« 2Kcnfd^en aufer- 
legt? Der SQSeifc nimmt bic SSJelt ^ic jle x% untet- 
mirft fi(i^ i^rcn ^}]^^ftfcl^cn ©efefeen unb mac^t fic^ baburd^ 
allem geipig frei ; ber Zi^ox Beflagt ben äÄateriali^mu^, 
öertöirft il^n unb tjerfäHt i^m bamit nur immer tiefer. 
— ÜDie SRaterie ^at nod^ SRiemanb ungcftraft t)erad^tet; 
fic rä^t fic^ furchtbar, unerbittlich! aber man !ann fle 
fibcrtoinbcn, iä^^men, inbem man il^rc unabn)ei«baren 
Sebürfniffc erforfc^t, i^ren SSoraudfetjungen entf^^rid^t. 
^axm beginnt ber njal^re, bauembe Sieg be« ©eiftcd, 
mib gotbene grüd^te lohnen bem Uebertoinber. SBenn 
bie grau i^rc täglichen ^flid^ten in biefem Sid^tc betrad^- 
tct, fönnen fle i^r nid^t mel^r unerträglid^ fein. Slber 
bie ffirjiel^ung mu§ SRürffic^t barauf nel^men unb i^r bie 
SWittel pr Uebertoinbung jener in bie ^anb geben. Unb 
toeld^c anbere Bunten biefe fein, aU üotlflänbige 
Äettntnig beffen, toa^ t)on ber tJrau mit 9ted^t in 
icbem 8cbcn«t)er^ä{tnig geforbert n>erben lann? (So fällt 
utt« fd^toer nieberjufd^reiben, unb bod^ mug e« offen ju- 
gejlanbcn »erben: toenn toir burd^au« n)ä^ten müßten 
jtoifd^ grijttgcr unb ^jraftifd^er Sludbitbung ber ^Jrau, 
unb c« l^inge t)on biefer JJrau, »ic e« fo oft ber ^aü 
ijl, ba« SBol^I unb SBel^e einer fjamilie db^ mir toä^ften 
ttttbcbingt ba^ 8 entere, benn ber @eift mug ja boc^ 
tjergel^ unter bem ®d^mu^ unb S)rangfa{ ber äUItäg- 
li^ifeit, toenn eine toeife, orbnenbe §anb biefe nid^t ferne 
Hten fonn, töä^renb ein reinlid^er, freunblid^er ^avi^= 
Wt tocnigjlen^ baö Einbringen be« ©eifte« J?on Singen 
^ iutä^. 9htr bem materiellen SBo^lfein fann 
W3 gcijitge Sel^agen entfjjringen. S« toirb alfo für 
ba« junge äWäbd^en be^ SKittelftanbe«, t)on rein j>ra!ti= 
c^ ©eitc au9 betrad^tet, öiet not^toenbiger fein, ba§ 
ie bie ganje ©tufmlciter ber l^äu^lid^en SSefd^äftigungen 



20 

grütiMid^er erlerne afö bie ®ca(a auf bem ^icrno, ba^ 
fie el^er ju fod^en a(d in frcmben 3^119^^ ä^ ^^^^^ ^^ff^f 
beffer ein $embe ju näl^en, aU eine feine ©titfcrei ju 
fertigen t>erfte^e. 

aber biefe auöfd^tießcnbe fBa^t jtoifd^en bem Sine» 
unb bem Slnbern follte nid^t mel^r nötl^ig fein; bic bei« 
ben (Slemente, toeld^e fid^ fd^einbar feinblid^ iti bicSBeft 
tl^eilen, ' füllen fid^ in ber grau frieblid^ vereinigen mib 
bem tägtid^en Seben bie Ärone ber ©d^önl^eit erobern. 
S)ie SKöglid^feit l^ierju fann nid^t beftritten »erben, t^ 
gibt unb gab tceiblid^e SBefen, bie eine fold^e ©tufe er? 
ftiegen ^aben, unb toa« für (Sinjelne möglicf^ mar, ift 
e« an^ für SSiele, ja big ju einem gemiffen @rabc für 
Me. — 

®cit bem äWäbd^en eine tüd^tige äWutter ober Er- 
jiel^erin, bie baö, toa« fie leieren foH, anii fefbft grünb^ 
lid^ tjerfte^t — mit gutem Seif^jiel öorangel^t; Icl^rt e* 
^flid^tcn fennen, too e« bi« je^t nur Sänbclei et= 
blicfte, gebt il^m einige rul^ige Saläre ber SnttDidEelung 
mel^r, mad^t ba« Äinb nid^t fd^on mit 15 ober 16 Sahi- 
ren jur jungen S)ame, (a^t il^m 3^^^; P^ äu§crli(i^ 
unb innertid^ auf eine gcmiffe Stufe be^ Sönnenö unb 
Seiften^ ya ftcHen — unb e« ift 3üle« erreid^t. 

,,I)ie SBett finbct man fertig, toie fte ift, aber bie 
SSege mup man fud^en", fagt Sial^el, unb mcl^r fott 
ja bie (Srjiel^ung über^au^Jt nic^t tl^un tooßcn. ^dgf, 
bem Äinbe ben SBeg, gebt feiner 5Ratur ben rid^tigcn 
Slnftog, feinem ®eifte ba« fidlere gunbament, unb e« gej^t 
feinen $fab fo rul^ig unb fo ftd^er, toie bie 5Ratur in 
il^rer ganjen organifd^en ®nttoi(fe(ung üict^anpt — 
3ebe« SKäbd^en miffe von früher Äinbl^eit an, bog c^ 
bie l^äu^tid^en Sirbetten erlernen mn% toie fein 8(SC 
unb ba§ e« nid^t freigefprod^en xoirb jum münbigen 



11 

SWciifd^cn, cl^^ c^ bic 5ßpi(!^tcit fennen fletemt ^at, todd^c 
tie Sfeatur il^m 6efttmmt, unb c8 t»trb gerne unb freu= 
big bem fic^ uittcrjie^en, toa^ Slffe lernen unb (elften 
muffen. 

S)ainit ip nod^ lange nid^t gefagt, bag alle n)eibfi= 
<!^en SBefen fxä} ganj einerlei enttoirfctn mtigten. Sln= 
lagen, STatente, Serl^ättniffe toerben in ber fpäteren @nt= 
töideüing il^r Siedet gettenb mad^en, eö »irb nad) lüie 
tjor grauen geben, h)e(d^e mit grö§erer Liebhaberei fid^ 
ben J^äuölid^en ^flid^ten unterbieten, toä^renb änbere 
mel^r nod^ getftigen SSefd^äftigungen ftreben, aber bie 
Se^r jeit mu§ barum bod^ für eine 3ebe bagetoefen 
fein, bie ^raftifd^e ebenfo tool^l, mie bie geiftige. QDie 
Serfd^iebenl^eit be« 9tefuttat« barf und nid^t irren. ®er 
3tt)edf, toeld^er erreid^t njerben foH, ift bie innere unb 
äußere ^eil^eit ber ^xan, bie nur burd^ richtige (£r= 
fcnntnig unb Erfüllung i^re« SJerufed gewonnen tt)irb. 
3jl biefe crretd^t, il^r Har gemad^t, bann toirb bie poe= 
tifd^e, geiftreid^c grau nie ber'ißrofa jur Seute werben, 
JDcit fie bie äWittel in ber §anb l^at, fie ju be!äm}}fen, 
arab bie tJrau, h>ctd)e ftd^ me^r jum ^raftifd^en neigt, 
tüirb, im genauen SJeXDußtfcin ber geifligen Sorberun= 
im, xoüd^t il^re gamitie an fie ftetten barf, unb burd^ 
eine (Srjie^ung, bie fie befä^igf, benfetben geredet ju 
toerDen, nie jener einfeltlg <5ra{tif^en SRid^tung verfallen, 
töeld^e ein glud& für älU ift, bie in i^rer ätmofjjl^äre 
atl^men muffen. 

3)abei mu§ nun nod^ ganj befonberö betont njerben, 
töte l^eute bie ^u^Iid^en "ißflid^ten bei Seitem nid^t me^r 
in bem 9Wa§e au^gebel^nt unb jeitraubenb finb, a(« bie« 
früher ber gaff getoefen. 9?od^ cor jtöanjlg biö breigig 
Sauren ging eine öietbefd^äftigte grau in ber %^at faft 
«ans in i^rem ^auö^alt auf, n)eil fie eine äftenge oon 



22 

2)iii8en felbfi äufccrcitcn mn^tt, tßdiit il^r l^cutigcn 
lagcg burdb bie gcfteigertc 3iibujtric p^ unb fertig in 
ba^ $aud gelbra(i^t ti^etbett, uttb ed ti^ttQid^ eine nut|(ofe 
Beitüerfcfftoenbung toäte, tooHte fte [\ä^, »ie in frül^eren 
Reiten ^jerföntid^ bantit pia^tn. Metbing« fmb auif 
bie ^uölid^en Sebütfniffe gcftiegen, a6et ttoljbem ifi e^ 
l^eute unenbliji^ t)iel teici^tet, unb, man ntöfi&te faft fagen^ 
antüfanter, einen ^auöl^att ju lenfen, a(g bie« frül^er 
ber %aU geioefen. Uebetbie« liegt e« nur an ben grauen 
fe(6ft, ober fagen »ir liefcer, an einer tjernünftigen 6rs 
jiel^ung berfetkn, [xif bie ^uölici^en ©efd^afte rwif mel^r 
ju tjereinfad^en bur(j^ Senutjung ber toirflid^ jj»edent= 
f^)re(f>enben ^auöl^aüung^ntafci^inen, bie man jeljt fo üiel- 
fad^ erfinbet, unb bie t)er^(tni^mä§ig noc| fo toenig 
knu^t »erben, loeit pd^ im ,S)ur(j^fd^nitt bie toeibtiti^e 
9Zatur nur au§erorbentIi(i^ fd^loer t)on gejool^ntcn ^xn- 
gen, toir möd^ten eg faft Sd^Ienbrian nennen, loöfagt. 
2)oci^ loerben toir unö ü6er biefe ©auöl^altungömafd^inen 
an einem anbern Drte nod^ au^fül^rti^er verbreiten. — 
9tun meinen ^tiüif SSiefe, nad^ ber SSerl^eiratl^ung 
tiefen fid^ bie ^uölid^en ®ef(i^afte nod^ lange erlernen. 
2)em ift nid^t fo- SSir »oKen ganj batjon abfeilen, loie 
nötl^ig unb »ünfdjentoerti^ e« oft »äre, bag ba« 2Rab= 
d^en aud^ fd^on bei feinen @(tern l^ierin titoa^ leiften 
fönnte, loir tooKen un« nur einen foIdCfen ^an^^ait loers 
gegenwärtigen, in loetd^en bie junge §rau eingiel^t mit 
aßen 3lIufionen einer ^joetifd^en 3whiJift/ mit träumen 
»om fd^önften @iM, unb in »etd^er bie raul^e ^anb 
ber SBirflidCffeit in fürjefter grift bag bunte ©etoebe ber 
^l^antafte fd^onung«to« jerrei^t. 3ebe« SDing, aud^ ba« 
^(einfte, loitt gelernt unb geübt fein, ©o lange bie« 
nid^t ber %aü ijt, bel^errfci^t p« un«, unb bie geringfien 
S3errid^tungen »erben, toenn tjernad^täfflgt, ju ben 



23 

f(]^mcrj(i(]^Pen ©orncn, bie in jeber SKinute ba unb bort 
eine SBunbc reiben. SSJie abtx fann eine ungeübte ^av!t>, 
XDÜi^t ^ijci^jtcn^ gcfcmt l^at, einen Jl^eetifd) mit Slnjlanb 
^erjuri^ten, im ©tanbe fein, nun im eignen ©aufe ben 
Süben ju bereiten, auf töeld^em SBol^Ifein, Sel^aglid^feit, 
©d^önl^eit im innigflen Vereine ertoad^fen foKen? @ö 
ijl troftio«, in toel^em 3«^^^^^ ^^^ ^ft t^^^I einigen 
3a^ren ber @^e bie feinften, jierlicj^ften 2Räb(f>en »)ieber= 
ftnbet. Unfd^ön, tjertoa^rloft in aUen ^äu«ti(^en Se^ie^^ 
jungen) offenbaren fie überall ben üWangel an ^)ra!tif^er 
©etoanbtl^eit, an rid^tiger Sintl^eilung, an ©ac^fenntnig, 
unb felbft ber befle 3BilIe, baö l^ingebenbfie ®eftreben 
reiben oft nid^t auö, fd^on in ben erften Sauren ber 
(Sl^e, »efd^e ja gerabe bie fd^önften, ^joetifd^ften fein 
foHen, jene« SBol^Ibe^agen, jenen ^rieben l^ertjorjurufen, 
bie in einer lool^Igeorbneten ©äu^Iid^feit fo jauberl^aft 
»ir!cn. 

ÜKod^te boc^ jebe« SKäbd^en loiffett, ba^ felbft bie 
nod^ fo ^raftifd^ Sluögebitbete i^re rechte Slot^ l^at, njenn 
fie il^ren eigenen ^au^l^alt allein übernimmt; toie mug 
e^ erft toerben, tocnn bie junge grau mm erftenmal, mit 
bem Äod^bud^ in- ber $anb, in ber äüä^/t erfd^eint unb 
i^re Sjperimcntc beginnt! ©in Äod^bud^ ift ein treffe 
lid^eö S)ing für ©old^e, bie ju fod^en tjerftel^en, aber 
allein barau^ lernen fann eg 9?iemanb, ebenfotoenig toie 
berjenige Deconom eine (ixnic erhielt, ber feinen Sldfer 
nur nad^ Sudlern bejlellt. SBel^e barum bem (Satten 
unb ben Äinbern, toeldje jal^relang bie t?erunglüdtteu 
8iefultate einer ju fj)ät erlernten SSeiöl^eit t^erjel^ren 
muffen! 

SRan loirb entgegnen, e^ gibt tüdCftige SKägbe genug^ 
toetc^e biefem 2Range( abl^elfen. Slber njetd^e Senjanbt= 
nig e« mit einer ^au^l^altung l^at, bie allein t?on ben 



24 

§al^i jteiten ter Xienjt^ctcn oSbongt, ifl J^tnlongdc^ U 
foma, unt mt tiele ^u^balnnigen gth t9 hn 9Ktttel 
ftcaiu, in ttncn man nur über ein etn^iged StenfM 
d»en }n verfügen im 3tante '\% todd^ bann nnmBglti 
alle Cbtiegen^eiten ted ^ou^^fmd alletn jn erfldc 
remtag. Unt^ n>ie fte^t e^ Denn metß mit btefen arme 
©efcbcpfen fclbft. SBie feiten pntct pc^ Gtne^ bic catfy 
ter ^enntni^ ter gröberen arbeiten, noc^ bic^gäl^igfe 
beft^t, ein ^oudu^efen fo ^n beforgen, Ate ed notl^ei 
big i)l. 3Bie follte ed benn au(i$ in tl^ren bürftiga 
bcfAranften S?cr^^altniffen für fie mcglit^ getoefen feil 
ft6 bie 6infi6t unb ben Drbnung^um onjueigna 
ti>e(Ae ber eignen ©ebietcrin mangeln unb beren 61 
jic^ung i^r bcA fo t>ic( feicbter biefe ^^atte »erleide 
fonnen. 

Sine ^au^^altung, rcdiit auf bie Talente ber 2)ien{ 
boten angctticfcn ift, crfcbcint un^ immer »ic ein @(i^i 
auf fturmbeioegter <£ec Siknn ba^ Sienftmobt^n 31 
fäfligertoeifc gut fod^en fann, fo igt man gut, ijl fxe bo 
fctbft rcinlicb unb orbnuug^Iicbenb, bann jcigt ti fi< 
and} im ^ou^^^alt u. f. ». aber trenn bic5 nun nid 
ber §aU, unb er x\t c& fo l^anftg, toie bann? SBo i 
bie fcjle $anb be« Steuermann^, ber unbefümmcrt u; 
feine ®e^ü(fen ba^ 9iubcr kntt unb tia9 ©d^iff feine 
fid^cm, ruhigen ®ang tjortoärt^ fül^rt? ®ic« muß b 
Stelle ber ©auöfrau fein, bort muß fie fte^n, unöe 
rücft, unerf^rocfen unb ftarf. 6« ifl babei nid^t nöt^i 
bag fie «üe« fctbft t^uc, i^re^anb inatteömifd 
— im @egent^ci{, fie »irb 3ebcm fein @ef Aäft, ^tt>t 
feinen 3Beg antoeifcn unb nur barauf aci^tcn, t>a^ bc 
9tcd^te jur redeten ^txt geft^l^e. aber baju mug f 
t^a^ Serftdnbnig babon l^aben, muß jebc arbeit fc(b 
lennen, mug genau toiffen, toie bad §tabenoerf bc^ ^oui 



25 

]^a(t^ in einanbcr ju greifen ^at, unb nid^t erft in ber 
9iot]^ unb bem iBrang be^ äRoment« tDirb bie« gut unb 
rid^tig erlernt. 3ebe3 9)Jäbd^en trage bie 93aft^ baju 
in ft^, unb e« loirb i^r ein iüifU^ fein, barauf ben 
Zmptl ber l^äu^tici^cn äwf^i^benl^eit auhubauen. üDeffen 
Säulen finb: Drbnung, 9tein(id^feit, ®})arfamfcit unb 
rid^tige ©intl^eilung ! 3Bo eine biefer ©äufcn fe^It, ba 
mangelt eine n)id^tige @tü^e im ^u^lid^en @e(äube^ tDC 
fie aufgerichtet fielen, ba »öI6t ein fefte« 2)a(i^ fid^ bar= 
über l^in, fei e3 nun öon @tro](; ober glänje e^ üon 
@oIb, unb bie g^au, »eld^e barunter toaittt, ift nid^t 
äßagb, fonbem ^riefterin! — 

Wani^t ^äbagogen tooKen 6e^au))ten, e^ fei getoagt, 
baö gebitbete äRäbd^en mit l^äuölid^en 2)ingcn ya bc= 
fd^äftigen, toeil boburc^ il^r @inn leidet ro^ unb gemein 
toerbe. SBir fragen: »arum? unb tonnen barin toieber 
nur jenen franfl^aften 93egriff üon ber SScflimmung M 
SBeibeö erblidten, todä^tx »ili, ba§ c« nur blühen, nur 
glänjcn, nur Staffage im Scben fein foK, fein icben= 
bigeö toirffamc« ®lieD be^fctbcn. öefle^^t nid^t bie 
^öd^jle, »al^rfte Sebcn^funft barin, aud^ ba^ Unreinfle be= 
rühren ju fönnen, ol^ne fic^ fclbft ju befubefn? 3)at}on 
jctod^ ift l^ier nid^t einmal bie Siebe, unt> toir be^au^)tcn, 
bag eine ^üd^e fo n^enig« gemein unb unäft^etifd^ ift, 
ate ein ®efcttfc^aft«falon, ja, baß fie in vieler §infid^t 
oft reiner unb »ürDiger fein fann alö biefer. 

S^ fommt ja nid^t auf bieÜDingc fclbft an, fonbem 
nur auf ben ©cbanfcn, »elcben tt>ir bamit üerbinbcn. 
(Sine tjerftänbige, »ürbigc äWutter, »eld^e il^re S^öd^tcr 
felbft in ben ^öuölid^en Slrbeitcn ju unterrid^ten im 
©taube ift, ^ält fd^on burd^ il^re bloße ®egcntoart unb 
i^r Seif})iel jeben ©ebanfen an @emeinc3 ober Unter- 
georbnete« fem,; unb toa^ ben babei unoermeiblid^en 



26 



^ V^^f-W ^^V*^^ V X/N^^/Vi-^^V 



SJcrfcl^r mit ben ®ienjt6oten betrifft, fo ftnb bc« 2Rab:= 
d^enö flciftigc öilbung unb bcr baburd^ gctücrftc fcinctc 
©inn ^ifon allein genügenb, e« t)or jeber ju toeit ge^ 
triebenen SJertrauIid^teit ju bel^üten; unb au|erbcm toirb 
fie jenen Umgang eben fo tool^I erfemen muffen, njie 
aKe« Uebrige. 

S33ie fann übrigen« au4 eine 93efd}äftigung gemein 
fein, »efd^e ju bem fc^önften 9tefu(tate fü^rt, unb ja 
eigentfid^ nur getrieben loirb, um biefe« 9iefu(tat ]^er= 
beijufül^ren? SJir verlangen feinetoeg«, bafe ba« Wlät- 
d^en aUe bie groben arbeiten fetbft t^un fott, für toctd^c 
e« eine ©el^ülfin fid^ t?erf(j^affen fann. Seiber gibt e« 
eine große Slnjal^t öon grauen unb äRüttem, bie ben 
$au^)tnad^brudf auf biefe Slrbeiten bei ber Srjiel^ung 
legen. 9JJan lä^t bie jungen äWäbd^en äKorgen« bie 
SSetten mad^en, bie SSöben auftoafd^en u. bg(. Siad^l^er 
mad^en fie £oi(ette unb rül^ren ben ganzen Üag nid^t« 
me^r an, toaö unenbfid^ »erfel^rt ift. gür bie grobe 
arbeit, loeld^e man in einer SBod^e gefernt l^at, pnben 
fid^ immer $änbc genug, aber bie feineren unb mitl^in 
fd^toierigften ©efd^äfte beö ^auöl^alt« augjufü^ren, bie« 
braud^en felbft bie jarteften ginger nid^t ate eine ge= 
meine ober ^erabjie^enbe Sefd^äftigung gu fd^euen. 5fl 
bie Slrbeit be« Silbl^auer« gemein, ber erft burd^ un= 
fägtid^ mü^fame, med^anifd^e äJorbereitungen ben 3War= 
morblodf jubereiten muß, barau« er \päUx bie ©eftalt 
eine« ®otte« formt? ift e« bie be«2RaIcr3, ber erft feine 
garben mifd^en, feine feintoanb rid^ten muß, e^e ber 
fd^affenbc ®eniu« an'« 3BerI gel^t? ®a«felbc ©efe^,^ 
JDcIt^c« Ueberioinbunft be« rein Jed^nifd^en »erlangt, el^e 
bie Strbeit be« ^joetifd^en (Seifte« beginnt, toieber^oft fic^ 
bei jeber fflefd^äftigung be« äRenfd^en, ber fleinften, toie 
b^ größten — Joarum nid^t aud^ bei ber Erfüllung ber 



27 

l^äuölid^cn ^fKd^tcn? Unb »ir nennen einen tDol^Igeorb^ 
neten, üoHfommnen ©au^l^alt ebenfo gut ein Äunfttoerf, 
afö eine SKarmorjtatue, ein (Sentäfte ober eine ©^mf 
))l^onie, unb bie grau, toeld^e eö l^erjleHt, fielet an 3Scr= 
bienfi feinem Äünftfer nad^. SBa« bem furjfid^tigen S3(icf 
afö eine gemeine Sefc^äftigung erfd^eint, l^ebt un« grabe 
über bie -Jliebrigfeit unb ^^Jrofa l^inau^. äber^e« muß 
3ebermann einleud^ten, bag ein fofd^e« Äunftoerf nicj^t 
auö einem SRici^tö entfielet, bag eine tüd^tige SSorfd^ule 
baju gel^ört, eigner guter SBitte, eigne Srfenntnig beffen, ^ 
»a« Siot^ tl^ut. S)ie bloge ©efeUfd^aftötoumure ift o^ne 
jeben ißut^en in ftüd^e unb $au«. Die grajiöfefte S:än= 
jerin betoegt fxif ^)lum^) unb fd^wetfäHig um ben Äod^- 
|erb, toenn fie jum erjlenmaf batjor ftel^t unb er il^r 
frember ift, atö bie üertoideftenJouren einer Ouabriflc; 
bie getüanbtejlen ginger auf bem ^iano bringen o^nt 
Uebung faum bie Keinfte med^anift^e ^ülfefeiftung in ber 
ftüd^e, ober am Släl^tifd^, ober im 33ügc(;jimmer ;%u 333ege. 
Der ©d^onl^eit^finn, toeld^er in ber ®efettf(i^aft fi(j^ offen= 
Barte, wirb erjiicft im @(j^mu^ be^ 5mtag(eben^, unb 
fetten öon biefen loeiblid^en ä[be^)ten toiebergeioonnen, bie 
ju \pat ba« @oIb ber arbeit fu(ffcn lernen, burd^ bie 
bringenbe Slotl^ioenbigfeit baju angetrieben, nid^t burd) 
bie milbe (eitenbe $anb einer t?ernünftigen Srjiel^ung. 
~ Sie anber« ifi eg mit bem 2Räbd^en, toüift^ fd^on 
in bie Sl^e bie Äenntnig beffcn mitbringt, toa^ üon \i)x 
geforbert toirb. gaft jebe 3ungfrau, fei fie aud^ nod^ 
fo flatterl^aft, loirb biefeö Sanb mit gefleigerten ®efü^= 
ten, mit einer äl^nung toenigften«, bat?on fd^Iießen, ba§ 
i^r nun ^öl^erc ^flid^ten beüorfte^en. 3lk ift für ein 
miblid^eö SBefen ber SKoment günftiger, pd^ auf eine 
böigere ©tufe aufjufd^toingen, eine ernftere Sinlel^r in 
fid^ felbfl ju l^alten, unb toie ^ufig gelten bie beften 



28 

SSorfäge einjig unb allein an bcr Süd^tigfeit ber jungen 
grau ju ®runbe, tt>ie fid^ benn über]^au^>t l^ier, ein^ 
au(i^ in jeber anbcrn Sejiel^ung jutrcffenbeö ffiort ®u^ 
toto^^ antoenben läßt: ,,2)ringen in ber erften ^txt ber 
&)t, einer fo entfd^eibenben für bie 3"f"^ft^ «^^^ ^^^ 
©d^meid^efeien beö ®atten, nur bie Erfal^rungen einer 
fünftKd^ feftgel^altenen, fid^ nur ib^Kifc^ gebenben SBelt, 
nid^t^ ate Sflufionen auf bie junge grau ein, fo !ann 
ettoag im Meinte t?erfe]^(t »erben, »otjon fid^ bie fd^ümme 
ernte fpäter jeigt!" — 

SJorerft fliel^t bie ©rajie t)on einem §erbe, too atte 
Sebingniffe ju i^rer pflege fehlen. SStber »ie gerne 
tüeilt fie ba, tt)o bie geübte, t?erftänbige Jpanb ber §au^= 
frau il^r eine »ol^nli^e Stätte bereitet. SBer ^t noc^ 
nie in ein fo(d^e« ^auö geblidft, ol^ne ben ftitten ^anUx 
be« SBol^Ibel^agen^ ^u em})fiinben, tDefd^er bort alle @egen= 
ftänbe umflieft? SBir treten ein, tt>ir fragen nid^t bar= 
nad^, tDeld^er Slrt finb bie ©erät^e, bie e« f d^müdfen, ob 
fie einfad^ ober ^)rä(^tig finb, bieö gilt äffle« glcid^, toir 
fül^Ien nur mit innerer greube: (£ö gfönjt bie SBanb, 
e« fd^immert baö (^emad^! unb freunblic^e, jufriebene 
©efid^ter f d^auen un3 an, Jparmonie toe^t felbft an^ bem 
Äleinften unö entgegen, unb toir toiffen, bag äd^te« 
©d^ön^eit^gefü^I unb beffen Safi«, <)raftifd^e Süc^tig^ 
feit, bort i^ren SBo^nfi^ erbaut l^at. ' 

aber nod^ einen ^unft muffen wir grabe l^ier in 
SSetrad^tung ^ie^en, nämlid^ ben immer me^r über^nb 
nel^menben geizigen $od^mut^ ber grau. @ar SJiele 
unter un« bünlen fid^ ju gut für jebc ^)ra!tifd^e S3cf^äf= 
tigung, unb bod^ »irb ba« geben immer fd^toieriger, 
immer complicirter, unb nur burc^ ©^)arfam!eit unb 
Drbnung ifl nod^ bie e^ijlenj »on taufenb unb aber 
taufcnb gebifbeten gamilien mögßd^. ©id^erlid^ gibt e« 



29 

»ielc t5^<^uen, bcren SitteHigenj fie aUerbing« baju 6es 
fä^igt^ ii)xt^dt fceffer amutocnben, atö ntit^od^cn unb 
Sßä^cn, »cnn man bic ®ad^e nur fo obcrfläcffliA be= 
trad^tct. Slber »arum foK il^re größere ^ntcKigenj fic 
ton bcr Ser^jflid^tuwg einer Sel^rjeit freif})re= 
(^en? aBenn in festeren 3a^ren fic^ bie Scr^ättniffe 
eine« toeifclicffen SBefen« in einer ober ber anbern 233cife 
feflgeftellt l^aben; toenn fie leine naiveren ^flicfften ba= 
burc^ üerfe^t unb [lif bann einer nur geifligen S3ef(i^äf= 
tigung ober einer ^unft jutoenbet, fo iat fic getoiß ba^ 
größte Stecfft baju. aber e« ift Sl^atfaci^e, baß bie itt= 
teHigenten grauen fid^ ebenfo gern tjerl^eiratl^en tooHen, 
toie bic bummen, unb bann liegt il^ncn bie ^u^tid^c 
^flid^t unbcbingt am näd^ften. (£ine^ folgt i^itx au^ 
bcm änbem, unb grabe bic intelligente, bie mit l^öl^erem 
®c^i3n^eit^gcfü]^I begabte grau muß l^ier ein S3eif})ie( 
geben. Sl^r ®eift fann pe öom $raftif(i^en unmöglid^ 
freif^jrec^en, benn e^ fielet gefd^rieben : 2Bo üiet gegeben 
ijt, ba toirb aud^ t)iet gcforbert! ÜDic begabten grauen, 
toeld^e in bet SlHtäg(i(^!eit untergel^en, finb meift burc^ 
i^re eigene Untü(^tig!eit felbft baran ©d^utb. 

SBir bürfen l^ier an ^ötber(rn'^ SBorte im 
§ljj>erion erinnern: „Saufenbma( l^abe id^ in meiner 
§erjen«freube gelad^t über bie SWenfd^cn, bie fid^ ein= 
bilben, ein erl^abener (Seift fi^nne unmögttd^ toiffen, tt)ie 
man ein (Semüfe zubereitet. ÜDiotima tonnte tool^i ^ur 
rechten ^dt red^t ^erjlid^ ton bem geuerl^erbe f})red^en, 
rnib e« ift getoiß nidCftö eb(er al« ein eble« äRäbd^en, 
baö bic »o^Itl^ätigc glamme beforgt unb, äl^ntid^ ber 
9latur, bie l^ierjcrfreuenbc ©peife bereitet!" D, getoiß 
feine geiftig nod^ fo l^odbfte^enbe grau brandet fi^ bcr 
mc(i^anifdC>en Slrbeit ju f(^ämen, »efd^e il^rem ©efd^Ied^t 



30 

im großen ^an^^ait M 2e6en8 jnget^eift ift, unb grabe 
i^rc gefteigerte Snteüigenj »irb fte baju kfäl^igen, bie 
äußeren !I)inge ganj anber« aufjufaffen, aU bic arme 
2Ragb, toetcffer in i^rer bürftigen ^ümati) nie bic SWittet 
geboten toaren, JReinlid^feit unb Drbnung in unferem 
Sinne ju erlernen. ÜDie Jalentc einer begabten grau 
toerben un3 erft bann reit anerfennenötoertl^, toenn fie 
e« nidbt tjerfd^mäl^t, biefetben aud^ imSntereffe beötäg= 
lid^en Scben« nu^bar ju mad^en. jDie SBelt !ann am 
Snbe befiel^en ol^nc ©ebid^te, ol^ne SWufif unb Janj, 
toenn e^ fd^on eine traurige S23e(t fo toäre, aber fle 
fann nid&t beftel^cn ol^ne bic Sefriebigung bcr täg(i(j^cn 
Sebürfnijfe,^ unb eö ift nid^t mögti^ unb toirb nid^t 
möglid^ toefben, bie materieße Slrbeit in ber SBcifc üon 
ber geiftigen ju trennen, baß Srflerc nur ben Unbefä- 
bigten, festere nur ben 3ntettigenten jufäflt. ©arum 
pcl^c iebc §rau an i^jrcm ^lai^c, unb getoiß toirb bie 
geiftreid^ffe, bic gebitbetfte §rau aud^ ben fd^önften ©au3- 
balt organifiren, fobatb fte bic nötl^igen SSorfenntniffe 
baju befifet unb ^ f(ar über il^rc $pid^ ift. S)em 
®enic tooKen toir l^iermit feinen 2Beg üorfdCfreibcn, aber 
man üergeffe nid^t, baß eö gleid^ bcr SKoe nur alle ]^un= 
bert 3a]^re einmal blül^t, unb baß nid^t jebe grau, totU 
d^er einmal ein geiftigeö ^robuct gelungen, jtd^ nun 
bered^tigt glauben barf, jener ^)raftifdCfen ^flid^t unge= 
[traft au« bem SBcgc ^u gelten. ' 

3m l^ödbften @rabc aber l^at ftd^ biefe«, l^icr fd^on 
öiel frül^cr Slu«gcf))ro(^ne, toäl^rcnb ber beiben Kriege, 
bic unfer SSatcrfanb betrafen, beioäl^rt unb bctoal^rl^eitct. 
Sltö c« ga(t, bie ^öd^fte mcnfd^Iid^c ^flid^t gu üben, bie 
SBunben toieber ju l^cilen, bic bic ®d^(a(^tcn gcfd^Iagen, 
bie Seibenben gu erquidten unb ju Pflegen, ba traten 



alle Xakntt unb fd^bncn fünfte in ben ^intcrgrunb, ba 

»ar nur eine Slrt t)on grauen am ^ial^, unb tourben 

fie im toal^ren ©innc M SBorte^ ju ©ngetn ber aWenfci^= 

\ltit, bie mit ^)raftifc^em ©inn, ^)raftifd^e 

tu d^ti gleit t}crbanben. !Da tl^at e« ber guteSBifle 

nid^t aüein; ^unberte brängten [lif l^erfcci jur ©ülfe, 

aber nur SBenige »aren au^ertoäl^tt, benn eigentlidb 

kaud^bar tonnten bod^ nur biejenigen fein, toeldbe bie 

feineren, l^au^Iid^en ^fßd^ten in ber SBeife geübt, »ie 

ttir eö oben gefd^itbert; ober ©old^c, bie fid^ im ®e= 

ft^äftöleben ©ejoanbtl^eit unb organifatorifd^e Sl^ätigfeit 

angeeignet Ratten, »äl^renb organifatorifd^eö 2a(ent fid^ 

grabe l^äufig bei 3enen jeigte, bie geiftig l^od^ enttoidfelt 

unb filnftlerifd^ tl^atig, bod^ frül^er einmal bie ))raftif(i^c 

©d^ule burd^gemad^t l^atten. — Slber nid^t im Kriege 

allctii, aud^ im ^rieben, namentUdCf bei unfern l^eutigen 

Srauenbeftrebungen braud^en toir toeibtid^e ^äfte, bie 

^uorganifiren t?erfte]^en, bie ba« Steine nid^t gering 

atzten, toeil fte toiffen, bag ba« ^öl^ere au« il^m er= 

toä(]^ft, unb nur au« bem ^aufe, fotoie toir e« tjer- 

fte^en, fönnen fo(d^e grauen l^ertoorgel^cn. 333ie man 

aber fd^on tängfl mit ber SorfteHung gebro(i^en l^at, ba§ 

ber Dichter, o^ne ju lernen unb ju ftubiren, ol^ne an 

^ JU arbeiten, nur burd^ eine l^ö^ere Intuition, burd^ 

einen „göttfid^cn SBal^nftnn", ju feinen Serfen bcfäl^igt 

toerbe, fo mu§ man aud^ cnblid^ bie Slnnabme befeiti- 

gcn, r>a% ber ]^äu«Iid^e ©inn unb bie ]^au«Iid^e gertig^ 

^t eine bem toeiblid^en ®ef(i^tcd^t „angeborne 3bee" 

fei unb über fie tomme, toic ber l^eitige ®eift in ber 

*a(^t. — 

Unb l^at nid^t felbfl bie geiflreic^fte grau oft SWo- 
Jnentc innerer 2Rut^tofig!eit, ift il^r §erj benn immer 



32 

fccfriebigt üon ben Erfolgen, tüel(^e bem Sl^rgcij, ber 
SiteOett fci^meici^eln ? D nein, e« gt6t getoiß im 8e6en 
fajt jeber gefcilbeten grau Slugenblicfe, too bic Heinftc 
^jraftifd^e §ü(fe, bie fie älnbern ju leiften vermag, i^r 
mel^r icert^ ift, al^ trgenb ein geiftiger ßrfotg. 3n ben 
©tunben be^ B^'^ti^d^, ber ©d^toäci^e ift e^ oft ein un= 
fd^ä(j6arer Sroft, nad^ nted^anifd^en SDtngen greifen, ein 
augenblicfnd^e^ SRefultat feiner Ül^ätigfeit t?or äugen 
l^aben unb fid^ felbft fagen ju fönnen: 233enn au(^ mein 
befte« unb l^öd^fte« Streben unerreid^t bleibt, fann id^ 
bod^ nod^ SBol^Ifein unb Sel^agen um mid^ l^er ücrbrei^ 
ten, fann bie mir MdCfftftel^enben begtüdfen unb erfreuen; 
tt)a« brandet eö ber 233elt, toa« brandet eö äußerer Sln= 
erfennung, um jufrieben unb mit fid^ felbft in Drbnung 
ju fein. -— 

3a, il^r grauen, in ben l^äu^tid^en ^flid^ten befi^t 
il^r eine Slnregung, eine Quelle ber Äraft, bereu ber fo 
l^äufig t?on eud^ beneibete SDJann getoöl^nlid^ entbel^rt. 
©dbeitem feine Seftrebungen, toie troftlo« unb öerlajfen 
ftel^t er ba; benn fie entl^atten bie Summe feine« SBiffen^ 
unb Sonnen«. Slber mdt^ Utiit im §aufe ein ftitte«, 
frieblid^e« ge(b, auf ba« tj^r eud^ felbft nad^ ben ^r^ 
teften Säufd^ungen jurüdfjiel^en, auf bem il^r toirfen unb 
fd^affen unb tttca^ Süd^tige« fein fijnnt. 3m3lu«ru]^en 
be« ©eifte« bei ben l^äu^Iid^en ©efd^äften finbet biefer 
Sugteid^ feine grifd^e, feine ®})ann!raft toieber, unb ba« 
toa« il^r für l^erabjie^enb ober enttoürbigenb l^attet, gibt 
eud[) im (Segentl^eil bie tierbraud^te Sraft jurüdE, gleid^ 
jenem ^Riefen, bem bie l^eiligeSSerül^rung berSKuttercrbe 
immer toieber neue ©tärfe öerliel^. 

SHfo Uebertoinbung ber ^rofa, bamit ba« tüfrKid^e 
9leid^ ber ^oefie beginne! Unb fo fd^ließen toir biefe 



33 

©etra^tnng mit ©cüctt*« »al^ten unb innigen 
Sorten : 

2)ad $ubli!um atö ^utor unterri^ten 

9Rit ®tx^ unb Snmut^ ifl gtDar f^toer : 

3ebo4 fein j^aud bon allen feinen ^flxqttn 

9(ld äJ^utter unb al« ^rau unb täali^ unterri^ten 

^ur4 Sott unb $eif)}te(, ba9 i^ mi^xl 



X)ic i^rauen unb i$t aScruf. 4. 3luf(ag(. 



2)te ^anhaxbtlt 




©ic jlftet am ^<tbe im ©lanje beS geuerg 
5Dre^enb ber SEBoIIc ©cfplnnft, meer<>ur»urnc8, 
aSunber bcm %viUid, 

• $omer. 



^ir bürfen nicä^t üon ben ^jraftifd^en ^flid^ten bcr 
^rcm ju ben geiftigen üfccrgel^en, ol^ne aud^ jcnc^ 
Sl^eifö tüciblid^er Sefd^äftigung ju ertoäl^nen, ber fd^on 
ju $omer'ö ^dUn in l^ol^en Sitten ftanb — tüir meinen 
bie Sunftfertigfeit mit ber ©^inbel nnb 9tabel. 3)ie 
gortfd^ritte ber 3nbuftrie lommen auif ber heutigen 
grauentoett auf biefem ©ebiete ju ®ute, unb toir brau? 
4en nici^t me^r, gleid^ jenen ©ried^innen unb ben grauen 
ber alten ©ermanen, fefbft ba« äBebefd^iff ju regieren 
imb bie ©etüänber für bie ©enoffen be^ ^aufe« ju be= 
reiten. Unfere ©anbarbeit l^at längft bie Sebeutung unb 
bie ^eitigfeit tjerloren, »eld^e jene ijrauengemäd^er um= 
gab, in benen fetbjj bie Königin, umringt üon il^ren 
bienenben SRägben, fic^ einer Sefd^äftigung l^ingab, 
toefd^e bie Sefriebigung eineö ber erften menfd^tid^en 



35 

33cbürfniffc cr^cifcä^tc. Stber bie ÄunPfcrtigfcit, todift 
^atta« gefeiert unb bcf(i^ü^tc, fönnen toir barum aud^ 
l^eutc nod^ ni(i^t cntbcl^ren, unb jtc mu§ unbcbingt tii 
bcn Ärci« bcr 2)mge aufgenommen toetben, tottift jjebc^ 
3Ääb(]^cn erlernen fott; benn fie fcilbet einen i)'6if\t tüic^= 
tigcn Jl^eil ber ^)raftif(i^en Slu^bilbung. !I)te ©au^frau, 
XDtlä^t nid^t ju naiven »erjlel^t, ift ekn fo ü6e( baran 
mit Srfüttung tl^rer ^flic^ten, aö ^Diejenige, toelc^e öom 
tod^en unb fonjligen ^äuölid^en ©efd^äften nid^t« toeig. 
©ie 9D?ög(ic^teit einer Sntfaftung be« ed^ten ®d^ön= 
l^eit^finne« bulbet nirgenb« einen SKanget, unb felbft bie= 
jenigc Jpanb, toeld^e unter günftigen Serl^ältjtiffen üie(= 
leidet f^)äter nur nod^ bie 9fabe( berül^rt, um eine !ünft= 
lid^e (Stidterei ju fertigen, ^at für und burd^auö feinen 
SBertl^, toenn fie ni(^t eben fo erfal^ren ift in jenen 
^anbarbeiten, toefd^e jur SSefriebigung ber notl^toenbigflen 
Sebürfniffe erforberlic^ finb. Slber aud^ abgefel^en bat?on, 
ijl bie Üngeübtl^eit einer toeibtid^en §anb in biefen 
©ingen für jebe Sinjelne felbft i)'6ii\t beftagendtoert^. 
Sßic^tö mad^t ab^ngiger t)on Slnbem, ate »enn toir 
nid^t im ©tanbe finb, ben Meinen Sebürfniffen ju genü= 
gen, toetd^c bie toeiblid^e Äleibung unb ber i^r entf))re= 
c^enbe ©inn für bad ©dCfone unb ^itxliiit erjeugt. 3)ic 
^ai)l ber grauen unb SKäbd^en, toeld^e bafür auf il^rc 
eigenen ^änbc angetoiefen ift, übertoiegt getoig in großer 
3a]^I biejenige, für toetd^e frembe Slrbeit in 3lnf})rud^ 
genommen n)irb, unb ed mad^t immer ben jjeinlid^ften 
©nbrudf, toenn man fielet, toie ein toeiblid^ed SBefen nur 
ungefd^icft ober gar nid^t mit ber9tabe( umjugel^en toeiß. 
Sben toeil ben grauen für bie $anbarbeit ein nid^t p 
beftreitenbed Jalent angeboren ift, eben toeif biefe, toenn 
oud^ auf ber unterften ©tufe ber Äünfte ftel^enb, bod^ in 
i^rer Slrt fic^ bi« jum Äunfttoerf erl^eben !ann, barf fie 

3* 



36 



^^N^S.^^^ 



t}on einer nadb tDiröid^er ©urci^bilbuiig fhrebenben grau 
getoig nie t)ema(i^(äffigt »erben. Slber and) fle.muf auf 
einer fofiben ©runblagc beml^en. 

2)cn feinen Strbeiten niu| ein tüci^tiger Untertoei* 
im SRä^en unbStriden toranöge^en, unb.^onbe, totläft 
biefc Sefd^äftigung orbentli(i^ geübt l^aben, frnb in boi 
meijlcn gäßen and) ju jebcr anbem Slrbeit gefd^idft. 
®el»ig fann ein gut geleitete«, fleißige« Ätnb bi« jn 
bem ^üpnntt, »o feine l^inreid^enbe Äör))erfraft beffen 
Sinfil^mng in bie ftrengcren ]^äu«(i(i^en arbeiten erlaubt, 
olle ©(i^tDierigfeiten ber 3laM übertounben l^aben. ffi* 
ift freilid^ l^eute nod^ ein l^öd^ft beffagentoert^cr aWanget 
ber »eibüd^en SJoItefd^ute einerfeitö, bag innerl^alb ber^ 
felben ber Unterrid^t in ben unerläglid^en »eiblid^en 
^anbarbeiten ©triefen, Slawen, gficfen unb 
@to^)fcn gonj fe^It. änbererfeit« »irb in ben 3nfti- 
tuten unb l^ö^eren STöt^terfd^ufen bie ©anbarbeit too^t 
geleiert, aber l^äufig in ber nad^Iäffigften äBeife, unb e« 
tjerlaffen gegenwärtig Joufenbc t)on jungen SRäbd^en 
ber befferen ©tänbe bie©(j^u(e, ol^ne ba§ fieim©tanbe 
»ären einen ©trun^jf ju ftritfen ober einen ©oum ju 
mad^en. ©ie Knnen ein wenig ^äfcln, ein wenig fcjton= 
niren, Frivolite ober Point-lace ntad^en, üielleid^t andi 
ein bi^d^en Ja<)ifferie — bie« ift Me«, unb biefeü»äb= 
d^en fotten bann a(« junge grau bie Äinbertoäfd^c ju- 
^neiben, bie Äfeiber unb ba« SBeigjeug il^re« (Satten, 
bwie bie eigene Äteibung im ©tanbe l^alten, mit einem 
aBorte, biefen ganjen wid^tigen H^eit be« ^au«flanbe« 
beforgen, o^ne ba§ fie ba« SDiinbefte baüon tjerftelj^en. 

!ßa«®ilb, wcld^c« wir l^ier bejügüd^ be« wo]^(]^aben= 
ben ^au«wefen« entworfen l^aben, geftaltet pd^ nun no^ 
ungleid^ trauriger, je tiefer wir in ba« SJoII l^inab ftei^ 
gen. S)ort fonn wenigjlen« ein bejal^Ite« 9?a^mäbd^en, 



37 

fönnen ©d^ncibcr unb ©c^neiberin nac^^elfcn, aber »ic 
ftc^t c« \>a, w ättc« unb «ttc« attein auf bic SEüc^tig= 
feit bcr %xan, bcr lochtet anfommt? 

iDton iatm fid^ mit t^oUent Stecht itic^t genug barüber 
tDunbcrn, toic tätige man in 3)cutf(i^Ianb — anbrc Sänber, 
töic ^ollanb, bic ©c^toeij, fjranfreici^, auc^ Gnglanb jum 
Il^cil — ftnb un3 barin toeit t}orau«, biefc toiiftiQt Seite 
be« toeiWic^cn Serufe« in ^)Sbagogif(i^cr $)infit^t tJoff= 
flänbig überfeinen unb üemad^Iäfftgt ^t. ©8 ifl eine« 
ber crfreulid^ftcn JRefuItate ber SSeftrebungen jur SSer= 
beffcrung M toeiblic^en Sofe«, ti>ie man gegenwärtig 
allerorten ben Singer auf biefen tounben fjied unferc^ 
Äutturleben« legt unb fid^ beftrebt, einfttt>eilen toenigften« 
lofalc äenbenmgen l^erüorjurufen, in ber Hoffnung, ba§ 
biefc ate ein affgemeineö ^rinci^) angenommen unb in 
aftcn toeibIi(inen (SifuUn, t}ome^m ober gering, in 
nic^t ju femer ^cxt burd^gefü^rt toerben. 

©a« ^rinci)) lägt ^lä^ in toenigen SBorten jufammen= 
f äffen: 3)er ^nbarbeitunterri(int mu§ innerhalb ber 
^Sd^ufe eben fo obfigatorif^ gemad^t toerben, toie 
jeber anbereUnterrid^t^jtoeig aud^, t9 barf feine toeib= 
lid^c ©d^ulc me^r e^iftircn, in ber er nid^t f^ftema= 
tifd^ geteert toirb. — SSir fagen, f^jlematifd^, benn 
ftuc^ in ber ärt be3 Unterrid^t^ l^crrfdbte bi3 t>or Äur= 
jem unb l^crrft^t t}iclfad^ nod^ eine ^^a^xm^^it unb 
Sifffür, toic fie größer nid^t gebat^t toerben fann. Seiber 
gel^ört ganj t)omc]nm(i(^ bic ©cfd^idflid^fcit in ber ^anb= 
arbeit gu ben 3)tngen; tocld^e ©d^ulmänner; toie Saicn 
aud& ^aupg aö eine ber ^^angeborenen 3been" bc^ toeib= 
K(^en ©cfd^Ied^tö ju betrachten <)flegen. 

©0 gut aber toirb e3 und nid^t; aud^ biefeö muffen 
töir grünblid^ unb met^obif d^ lernen, unb toie ber 
SRenfd^ nait unb bfog jur Grbe fommt, um oon Srauen= 



38 

l^anb befleibet ju »erben, fo tnu§ biefc ^atib baju er- 
logen unb angeleitet »erben. 3nt grauen Slöcrtl^ran 
piegen bie ©öttinnen jur Grbe nieber, ^allaö ätl^e 
tont Dl^m^j, grau $ulba an^ SBaf^aH — um bie 
Grbentöd^ter il^re Äunftfertigfeit ju leieren; l^eute l^abcn 
benfenbe grauen, unb aud^ SKänner, SKetl^oben für bcri 
^anbunterridbt feftgeftefft, nad^ benen er in jeber ©(i^ule 
geleiert »erben foffte. ^ndf über bie bringcnbe 9?ot]^= 
»enbigfeit biefer gorberung.beftel^t faunt no^ ein Qtm^ 
fei, aber nod^ feilten bie l^immlifd^en Gräfte, um fie jur 
SBal^rl^eit unb SBirflid^feit ju mad^en.*) , 

So fann allen benfenben grauen nid^t genug an ba« 
^erj gelegt »erben, fid^ im 3ntereffe i^rer eigenen 
STöt^ter fo»oI;I, afö ber Stöd^ter be3 SJoße«, um biefe 
»id^tige grage red^t eingel^enb ju fümmem. SBaö nü^en 
un« aße nod| fo fd^önen 9tebenöarten über ben „eigent- 
lid^en" 33eruf ber grauen, »enn bie gäl^igfeit für biefen 
SSeruf nid^t in aßen ©d^id^ten be« »eiMid^en Seben« 
l^erangebilbet »irb, unb namentlid^ eine fold^ »efenttid^e 
(Seite beöfelben, ein "ißunft, cor bem »ir Stile gleid^ 
finb, unberücffid^tigt bleibt. 

Um aber bie grage ganj ju erfd^ö)3fen, muffen »ir 
nod^ l^injufügen, »ie bei einer befferen 3)ur(^fü]^rung 
unb Sinfül^rung be^ ^anbarbeitunterrid^t«, baneben au^ 
ber ^difntnvLnttxxiö^t ganj anber^ berüdfjid^tigt »erben 
mügte ate bi^l^er. Sluc^ er bilbet einen unentbel^rlid^en 
Unterrid^t«j»eig ber »eiblid^en SSoIf^fd^uIe ber ä^^ft^^f^- 
SBir möd^ten »etten, baß aud^ in biefer Äunft ^aüa^ 

*) 3n 2)eutfd&ranb ifl in jünoflcr 3ett burd^ bie «cmü* 
l^ungen ))on ^ri^at^erfcnen unb ©tabtt^orjlänben bereits an 
))erf$tebenen Orten bie gan^ ^ortrefflid^e ^anbarbeitmet^obe 
ber beibcn ©d^meflern 5Rofalte unb SIgnefe ®d^a Uenfelb 
etngefüf^rt, »eld^e al9 Lehrerinnen in )6erlin ge»ic!t l^oben. 



39 

Ätl^cnc cinfi il^rc löd^tcr untcrtoic«, ttjcnn toir t}on bcn 
jicrfid^cn ©tidfcretcn lefcn, unb bcren hmftrcic!^ t>cr= 
fd^tungcnc ©triebe ](feutc tioc^ bettjunbcrn unb nad^a^mcn^ 
mit bcnen bic ©tiec^imtcn bic 9tänbcr bcr fünfüerift^ 
jugcfc^nittcncn ©ctoanbcr ücrjicrtcn. 

©ti ^iH>tcrtoerb«jtt)cig bcr arbeitcnben tociblid^cn 
Äfaffc B^cl^t nun bod^ bcfanntlid^ im anfertigen t>on 
SBäf^e unb fileibung^ftüden; eben fo befannt aber ift 
e« anä), toic ücr^ältnigmägig SBenige unter i^nen e^ 
ücrjiel^en, bie iBcHeibung^flüäe rid^tig gujuf(^neiben unb 
ber ^fon anju))affcn, für toelc^e fie beftinunt finb. 
Gbenfo l^äufig fe^ft t^ biefen Arbeiten an ber redeten 
@enauigfeit unb ^ünttlic^feit. 2Bie mand^edmal man 
imn auc^ in bem %aU ift, fid^ über fold^e gebanfenlofe 
arbeit gu ärgern — foßte e« un3 boc^ ni(|t SBunber 
nel^men, toenn toir überlegen, toie feiten ba« Sluge ber 
grauen, felbft in ben l^ö^eren Äfaffen, an rid^tige« SWag 
unb an ein SSerjtänbniß ber formen gewöhnt toirb. 
SBie fel^r ber Änabe für feinen ted^nifd^en Seruf bief^ 
äuSbitbung bebarf, ift allgemein anerfannt; in jeber 
©tabt, felbfi auf bem Sanbe befinben fic^*$anbtt)erfer= 
fd^ulcn, jeber SRaurer^ ober 3intmermann^Ie^rling femt 
fo öicl jeid^nen, ate für feine Slufgabe not^toenbig ift; 
ba« aWäbd^en aber, toe((^e^ ^eute für eine gro§e, mor= 
^gcn für eine Heine, für eine magere ober eine bi(fe"ißer= 
fon SBSfc^c ober Äleiber anzufertigen i)at, fie^t fi(^ jur 
Jlu^bitbung bafür toieberum auf bie allgemeine unb 
grunblofc SJorfteßung ton ber i^r „angebomen 3bee" 
t)cru)iefen, unb anftatt ber ©ad^e auf ben ®runb gu 
gelten, ertönen (ante klagen über bie fa^rfaffige, geban= 
fenlofc ärt ber SBeiberarbeit. — S* giebt SWänner, 
toeld^c ftd^ il^rc ^emben t>om ©d^neiber gufd^neiben laffen, 
toeil fte bel^au^Jten, bie t^rauen üerftänben bieö burd^au^ 



40 

nid^t, unb fic \)abm aud^ 9lcd^t; a6cr toarum tct 
fic c« Tiid^t? 2Ratt foOtc tMiif einmal fo cl^rRc 
objcctfe fein, bic toasten Urfat^cn cinjufcl^en un 
2Ri§ft(mb bur(^ eine jtocrfcntf))rcd^cnbc äu«BiIbui 
^tugciunaßc« unb gonncnfinneö abjul^clfen, tooj 
®runb fcl^r leidet fd^on in SSoH^finbcrgärtcn tw 
gröbcffd^cn aWctl^obc gdcgt tocrbcn fönntc, unb 
Bereit«, too fold^c befleißen, gelegt n>trb, ol^nc bc 
biefe S3afi3 burd^ bie SJoltef^uIe tocitcr bcnufet 
^el^ren n>ir t>on biefen f^seciettcn änbeutungen ; 
allgemeinen g^^age jurüdt, fo finben n>tr, toxt b 
fd^aftignng mit ber^anbarieit in bem beutfd^cn fj 
ieben fletö eine ]^ert>orragenbe Stoffe ^pkltt, joit t 
biefem gelbe immer no(^ bem größten glcig u 
größten SE^ätigfeit begegnen nnb toie faft WItni 
Qti)M, ben e^rlid^cn @tridtftmm)3f ber aWäm 
gegenüber nod^ in ©d^ufe ju nel^men. (S« ift au( 
3»eifel bie tocnigft anfhengenbe arbeit unb begünfl 
meiflen ben$ang fo üiefer grauen jur Träumerei un 
gctoiffen ©leid^gültigfeit ernfteren Sefc^äftigungen 
über; aber barum möd^ten toir aud^ nirgenb« m 
^rau ein gebieterifd^e« $alt jurufen, ate bei ein 
fd^äftigung, bie, in ben ©renjen ber 9iotl 
big feit l^errlid^ unb ad^ten«tt)ert^, barüber l^im 
einer toal^ren $(age unb Satamität toirb. SDcr ^ 
U\)ütt un3 t>or jenen grauen, bie nur nod^ ®i 
il^re mi)= ober ©tidtarbeit flohen unb über bem 
jeug äffe« Uebrige t}ergeffen. (gr bel^üte unö öoi 
toeibIi(^cn gfeiß, ber, unbeHlmmert um bie m 
nnferer 3nbuftricffen, ftd^ abmül^t, effenkngc ®! 
ergnben, toeld^c »bie 2Kaf d^inc ml biffiger unb 
liefert. SBa9 baaegen eine SKafd^ine ni^t bieten 
5ut gcnäl^tc« SBctfecug, eine toeige ober bunte ® 




litt Jjaffenbc« Äfcib, barauf fofftc in bicfcr Stid^tung bic 
iDcibß(^c SBirffamfcit fid^ bcfd^ränfcn unb bic gcl^ätcltcn 
Bor^ängc unb gcfhicftcn 2)c(fen u. f. to. unfern SDlüttcrn 
inb ©rogmüttcrn übcriaffcn, beten gefc^toäd^tc« äuge 
trab mattere ^anb mit me^r Stecht biefen @))iefereien 
fu^ jutDenben barf. 

aSenn äffe bie 3eit, toeld^e für üßffig nufelofe $anb= 
wbciten öerfc^toenbet toirb^ ju nüfelid^en SDingen, jnr 
SuÄitbung be« ®eifle«, jur gertigfeit in ben toirMid^ 
[(^önen Äünflen, jur STl^atigfeit im $att«n>efen öert»en= 
)et toürbe, u>ir fönnten erftaunlit^e 8tefultate erleben. 
iKon raube bo(^ ni(^t bem ©eijtigen bie 3^'^ »elc^e 
M ^raltif c^e ungeftraft frei lä^, man ftrebe immerfort 
iiad^ bem ^öl^cm, o^ne ba3 Steine ju »erachten; bann 
»erben unfere SKäbd^tn getöiß nie biefen geifttöbtenben, 
(ongtoeiligen arbeiten »erfaffen, toetd^e ber ©efunb^eit 
[droben unb bem ©eift me^r aW jebe anbere med^anifd^e 
Öefd^ftigung ben ©tem^sel töbttid^fter gangetoeile auf= 
Orödfen. 

SBir lönnen jebod^ biefe SSetrad^tungen über bie 
fraftifd^cn ^flid^ten ber iJrau nid^t abfd^liegen, ol^ne ju= 
Dor beren »id^tige^ moralifd^e (Seiten in'« äuge gefaßt 
jtt l^aben. G« ift gar nid^t ju läugnen, baß eine gere= 
jette, med^anifd^e ^efd^aftigung and^ ben größten ein= 
Äiuß auf bie geiftigen Sigenfd^aften ber ^xan getoinnt. 
5« enttoidtelt fid^ barau« Ätar^eit, ©inftd^t, ein ric^ti= 
y» S)cnlen, u>o toir fonft »o^I oft nur ba« ©egentl^eit 
jefunben Ratten. Äein ©efd^äft ift me^r baju geeignet, 
Die ©gentlf^ümtid^Ieit ber grau, bie e« betreibt, u>iber= 
jufpicgetn a(« ba« Äod^en. S« ift bie« feineöweg« eine 
fo gciftlofe «rbeit, toie man fic^' gerne toorftefft ; e« gel^Srt 
Dajtt me^r ©etoanbt^eit, ©efd^irf, ©ebulo unb Ueber= 
tegnng al« ju iebem anbem ^äu^tid^en ©efd^äft unb öor 



42 

aDen 35ingcn ein vernünftige« SRa^l^aften, ol^nc toeld^* 
nie eine gute @^eife gebeizt. 9Ba« bem äKanne M 
©tubiunt ber Sogif, erfeftt un« grauen faft eben fo gut 
bie ^)raltifd^e SBiffenfd^aft ber eblen Äod^lunft, unb m 
bel^au^Jten aDe« ©mfte«^ bag bie ätt^df)xttii)tit unb Uii= 
fi(^er^eit fo mand^er unferer talenttoßen grauen nnr 
barau« entf<)ringt, bag fle nie baran getoöl^nt tooren, 
eine ©aci^e mit 9tu^e anjufaffen, mit @ebu(b ^rtju^ 
fül^ren unb il;r mit toeifer SKägigung bie Qtxt ju tl^ter 
Sntttjidelung ju laffen. 35ie finge ^ouöfrau, tßdijt 
i^ren ^ubbing ober ^d^en nadf atten 9tegetn ber ftunjl 
pd^ entfalten unb geftalten (ägt^ bürfte mand^er gcipt= 
reid^en SRitfd^ttjefter, bie il^r @eijle«))robuft nic^t fd^nett 
unb nid^t unreif genug auf bie öffenttid^eSafel bringen 
lann, ein nad^a!^mentoertl(|e« SSorbilb fein. 

Slber e3 ift aud^ nod^ 6efonber3 im 3ntereffe ber 
Humanität, ba§ ttjir t>on ber grau ^jraftifd^eäu^bitbung 
verfangen. S)ie neuefte ^dt ^at ba« 800« ber biencn- 
ben unb arbeitenben Älaffe, gegenüber ben tociblic^ 
ärbeitgeberinnen oft in S3etra^t gejogen unb mit 8ied^t 
toirb bie §ärte unb Ungered^tigfeit, ber toir l^ier fo 
l^äufig begegnen, blo^geftettt unb gegeigelt. 

Slber toir fragen un«, ttjie fommt e« benn/ba§ bie 
jarteften ttjeiblid^en ®efd^iJ)3fe fo bänfig in biefem $unft 
ben entfteHenbpen gestern verfallen? ®ie, bie über eine 
rü^renbe Ttnfit S^l^ränen »ergießen, bie für atte« $0^ 
unb ©d^öne fd^toärmen, toarum erblidten toir fie pKl^iif 
^axt, anf)3md^g»oH im SSerfel^r mit ben Untergebenen 
unb S)ienft(eibenben? @ntf)3ringt biefe !S)i«^arraoirie 
lebiglid^ an« einer falten, egoiftifd^en unb »erbilbeten 
©ee(e, iff bie ©ntmütl^igfeit, bie pd^ greunben unb 
Äinbern gegenüber ju erfennen gibt, bloße ^eud^cfei unb 
©d^önt^uerei ? SBa« fmb ba« für toed^felnbe @efd^ö})fe, 



43 

bic uji« in il^rcm @ni|>fan9jtmmcr butd^ il^rc grcunb- 
fid^fcit Bcjaubcrn unb un« in bcr Äüd^c, im iBügeIjim= 
mer, bcr armen SKagb ober 5Rä^erin gegenüber, ba« Slut 
tjor (Sntrüjhxng fcd^en mad^en? 2)ie toal^re^ ed&te $cr= 
jenötilbung beflfeen fle freilid^ mift, benn biefe Setüä^rt 
p^ attentl^alben, aber fie ftnb bod^ nid^t fo fc^Iimm ttjie 
fie fc^cinen. ©3 ift gett)i§ ^äupger Unfenntniß bcr ©ad^e 
otö innere ^rte, bic fie ju fotd^en Ifjäpd^en 8luö6rü= 
d^cn ücrfeitet. S3ic foff bic grau, »ie foff baö junge 
^äbd^cn geredet fein, 3)ienflleiftungen gegenüber, toon 
bcrcn Ausübung fie faum eine ä^nung l^at? 3)ic $anb, 
toeld^c e« em<)funben, tüie üielüKü^e e« loflet, ein^emb 
ju naiven, tüirb feiten toiberftrebenb bcr armen Stä^erin 
ben Solf^n bafür l^injäl^Ien, fie »irb im ©egent^eit bic 
Arbeit nad^ il^^rem toal^ren SBertl^ bctol^nen, benen gegen= 
über, toefd^c ben "ißrei^ bcr Slrbeit If^erabjubrüdten fud^en 
unb baburd^ eine bcr größten ©raufamfeiten an ber 
arbeitenben Slaffe bcgel^en^ 3n biefem SSerlf^ältniß fönnte 
bic %xavi unenblid^ üiet ju einer vernünftigen focialen 
SnttDidfefung beitragen, toenn fie aud^ i^rerfeitö ben 
SBcrtl^ ber medbanif(^en Slrbeit burd^ ben ibr ent- 
fjjrc^enbcn ioi)n toieber auf ba« rid^tigc unb i^r 
gebülf^renbe 2Ka§ jurüdfjufü^ren fud^te. ®o gebrüdtt unb 
im SSScrtl^ gefunfen ttjie bic toeiblid^e $anbarbeit, ift 
im SugenblidE ttjol^t faum nod^ eine anbere; bamit in^ 
gleid^ »irb bic SWorafität ber arbeitenben töciblid^en 
Älaffc am meiften untergraben. 

SEBir tocrben un« in einem befonbem Äa^jitet über 
bieSSerfud^e »emel^men (äffen, bur^ toeld^e man in ben 
legten 3a]^ren fid^ bemül^tc unb fortttjälf^renb bemül^t, 
bic n>eiblid^e§anbarbeit toieber einigermaßen entf)3red^enb 
ju bclol^nen. S« ift gettjiß nid^t mel^r al« red^t unb 
billig, bag biejenigen, toeld^e ben tool^I^abenben grauen 



44 

einen fo großen X^dl x^xtt SSer^fKc^tungcn ainc^mei 
t)urd^ if^xt arbeit aud^ be« 8e6cn3 5Rotlf^burft getoinnci 
toer finanjicff nici^t im ©tonbe ift, bicfe arbeit amri 
l^emb nadfe il^rem Sertl^ ju bejal^Ien, toir fagcn m 
annäl^ernb, ber fottte eben fein Sebürfnig burc^ eigi 
Jl^ätigfeit befriebigen. 

^iilt affein bie SRenf d^fid^feit, aud^ bie ©elbfiad^tut 
M ®efdb(ed^te« erl^eifd^t e«, ba§ bie ttjeiblic^e ärbi 
Dott ben grauen junäd^ft richtiger getüürbigt unb itUHf 
toerbe. 2)ie ®))arfamfeit, toeld^e fid^ hierin offc 
bart, ift fd^Iet^t am ^tai^^ unb bürfte bei ber loUel 
unb anberen äußeren 3)ingen beffer angetoenbet fei 
S)ie« äWigüerftänbnig toieberl^olt ftd^ in aßen gättc 
ti>o bie ^)raftif(^ untoiffenbe grau frembe ^ülfc in 81 
^pxvLtif nimmt. SBer nic^t felbft ju fod^en toerftebt, lai 
feiner Äöd^in nic^t üorfd^reiben, toie »iet fie t)erbraud^ 
barf; ttjer feine Obee t}on einer geregelten ^au^^altu 
l^at, fann nie ben Umfang ber l^äu^fid^en Sebürfni 
überfeinen unb toirb immer $ier ober bort ungerecht fei 
tDo feine ungefd^idte ^anb einzugreifen t}erfudnt. 

3)iefe Unfenntnig bat fc^on mand^er ^auöfrou, 1 
nur nad^ ©^sarfamfeit trat^tete^ ben SJiuf einer ©eijij 
t)erf(^afft ober fie aud^ toirflit^ bajugemad^t; biefc B 
fenntnig fü^rt taufenb änbere ju einer SSerfd^tocnbm 
toor ber fie fid^ entfefeen toürben, toenn fie ))töfetidn i 
aflen ibren golgen t)or ibnen ftünbe. 5luf biefcr II 
fenntnig beruht, l^offen toir e3 jum SSeften M tot 
lid^en ©efd^Ied^t«, getoiß bie ^älfte, ja ba« meifte t 
jener 9tei]^e Heiner Sebrüdfungen^ ttjeld^e ba« Sebcn 1 
arbeitenben Älaffe oft jur $ötte mad^en. SDie Seifhraj 
Slnberer tenn man bann nur fd^äften, toenn man bei 
SBertlf^ ju beurtl^eiten üerfte^t. 5lber n>a« toeig ba« \va 
2Rabd^en, ba« faft nie eine Stabef berül^rt, ba« nur 



45 

•cn Xa^ f)mm lebt, tüic »icl ©tunbcn faucrn %td^t^ 
:n feiner iBafftoifettc Heben? SBa« ttjei^ e« aö junge 
ftau, n>ie fd^toer e3 oft beut einzigen 3)ienjhnäbd^en 
oirb, ba« feine Serl^äftniffe i^m üießcid^t ju l^atten er= 
outen, ollen Slnforberungen ju genügen, bie eine au« 
Infenntni^ l^immel^o^e $rätenfion an baSfelbe fteßt? 
5on biefem ©tanbpunft au« betrad^tet, fottte fd^on aHein 
Bi §inbtidt auf bie SKenfd^Iid^feit, fe(6ft ba« ]f>od^gebo= 
enfic gräutein nid^t freigef^srod^en ttjerben t>on einem 
öfjiel^ung^cur«, ttjie ttjir i^n ^ier für bie 3Kitte(!taffen 
Bi ©inne l^aben. 

@« toürbc mand^e unferer anf)3rud^«t>otten 35amen 
•or fld^ felbft erfd^redfen, ttjenn fle'« toü^te, »ie l^art^ 
«rjig, toie farg pe pc^ benen gegenüber jeigt, toefd^e il^r 
>en S3Iunientej>^3id^ bereiten, auf beut fle läffig burd^*« 
leben n>anbelt. 35ie Reiten finb t>orüber unb toerben 
licä^t ttjieberfel^ren, in benen bie §au«frau im Greife 
^rcr 5Kägbe toebte unb f))ann, aber bie fd^Iid^te 6in= 
alt, bie Humanität, ttjefd^e in jener ©itte tag, fle f ottten 
jurüdffommen. Unb fle würben e3, fobalb ba« SDienft= 
tttSb^cn, bie iBüglerin, bie SRal^erin nid^t ©clacinnen, 
fonbem ©epifinnen in bcm ^aufe toären, »o bie 
§att«frau, bie STöd^ter fid^ nid^t fd^euen unb im ©tanbe 
frab, überall felbft mit ^anb anjulegen, toc pe förbemb 
eingreifen, ein S3eifi)iel gebenb, imjjonirenb burd^ il^re 
Mo|c ©egentoart unb Äenntnig ber ®a(^e, unt milben 
Siime« fmb, »eil „bie äRülf^fal be« Srtoerben«" il^rem 
®cijie ftet« gegennjärtig bleibt. 



®te ßeiftige ersie^tttift 

jtenntniffe iinb ble einside 9Ra^l; 
bie man fl(^ t>(rf(!^affen fann, toenniiuni 
fte ni(!^t ^at, t0la(!^t ift j^raft, unb j^raft 
Ift 2iac2. - giftig eL 

* aSeffereS flnb' id^ hid^t, toie i<l^ aud^ ta>&^U, 

3112 in Wntx ^oxm bie f(j^5ne ®ee(e I 

yenn toir un« »orl^in bemül^ten, bie fd^i5nc fjonn 
ber §äuö(i(^fcit in il^rcr crreid^Sarcn SSoHfornmcn^ 
l^eit gu fd^ifbcrn, fo uiüffeutoir jcfet au^fül^rcn, toiebiefe 
gorm ftd^ boci^ ia crft gauj geftaltet, tüo ber öcrHS- 
renbc ^anö) geiftiger Silbung ttje^t. SBir l^akn getoiffcr= 
tna^en cuitici^)irt, inbem tüir fagten, baß ber eci^te ®(!^öti- 
l^eitgfinn fid^ nur auf einer gebiegenen, materiellen Sajtö 
entfalte; benn toie toal^r bieö aud^ ift, mu§ bod^ no(^ 
ein ^^ttt^f mug no^ bie fd^öne ©eete ^injutreten, 
ol^ne toeld^e bie fc^önfte gorm inl^altlo^ unb ol^ne SBert^ 
Bleibt. — 

S)iefe innere ®d;[6n]^eit fann aber ebenfo nur au3 
einer gebiegenen geiftigen S3ilbung entf<)ringen, gleid^toie 



47 



1^ N^>.A^ s^ N^ s^ ^« 



bic äugcrc fd^ßnc %oxm ber ^)raftif d^en Äenntnijfe 6cbarf. 
®cr angeborene järtere, tocibtid^e 3nfttn!t genügt nid^t 
aflein, unb toic oft man an(^ fc^on bie natütUd^e @ütc 
auf Äojien ber S3i(bung gelobt If^at, fo reid^t fie bod^ 
feine^toegd baju a\i9, bie mögtid^ft »ottenbete grau für 
unfcre ^txt ju enttoidteln. 9}ian I;at l^äupg bie änfid^t 
au^gef))rod^en, bag ba« SCBiffen ber grau t^ren l^öd^jlen 
äieij abftreife, bag fie reiner, einfacher, natürtid^er fü^= 
len tt)ürbe, loenn man fie nur i^rer ungefünftetten ^tn- 
hing^art übcrtaffe. S)iefe Slnfid^t ift fd^on barum fatfd^ 
»eil bie geiftigen Einlagen unläugbar »orlftanben pnb, 
biefc aber ju il^rer (Snttoidtelung notl^toenbig ber Stalf^- 
rung unb Silbung bebürfen unb fid^ nur ju gerne bem 
©emeinen unb 5ltttaglid^en, ber 3ntrigue unb ber Äfatfd^= 
fuc^t jutoenben, fobalb man i^nen benSBegjum@r(jge= 
ren unb ©d^öneren abfd^tiegt. ©elbfi bie befte grau 
toirb in ben Sleußerungen il^rer @üte immer einfeitig 
bleiben, toenn i^r jebe geiftige Slu^bifbung unb (äinfid^t 
mangelt. 

S}ir fönnen un^ l^ier nid^t fd^arf unb nad^brüdEIid^ 
genug gegen ben nod^ immer gangbaren ©tauben an bie 
;;toeiMid^en 5Raturfinber" auöf<)red^en, obgteid^ fie in ben 
mobemen 9tomanen, fetbft bei ben beften ©d^riftfteßem 
nid^t aufl^ören l^in unb ^er ju f^jufen. @ott bettjal^re 
unö in ber toirtlid^en Sltttag^toelt toor einer ^ufigen 
öerü^rung mit i^nen! 

SBal^r^aft Iä^<)ifd^ Hingt e^ , toenn ber granjofe 
SKid^efet bem jungen SWanne, ber pd^ eine J?ebenggefä^r= 
tin fud^t, ben toeifen Siat^ giebt: S)u toirft S)ir S)eine 
grau felbfjt erjie^en! — -Sn ber Sl^at ift e« eine )3oe= 
tifd^e Siebting^üorfteKung junger SKönner, fld^ bie®attin 
fetbft ju bilben, aber bie Erfahrung le^rt unö oft genug, 
ba^ e^ faum eine gröbere Säufd^ung im Seben ber 9Ser- 



48 

^dxat^ctm gibt, aU eben bicfc. 35a^ Umgcfcl^rtc ges 
\^it% ber aWann tüirb erjogcn; fd^on nac^ tocnig 
•Salären ift bcr ttjcife SKcntor ber <B)ßiAiaU \>t& elemen- 
taren SBefenö getüorbeu; toeld^e«, bi« ba^in getoo^nt, jtc^ 
bßnbüng« gelten ju lajfen, gctöig ju feiner ^txt feine« 
Seben^ toeniger erjiel^bar ift al« ba, »o bie junge Siebe 
be^ ©atten jebe ST^orl^eit für einen göttlid^en Ginfatt «nb 
jebe Ungezogenheit für bie reinen 5leugefungen eine« uns 
t}erborbnen $erjen« nimmt. 5lu«na^meu gibt e« ^a natura 
tic^ immer, aber bie 9tegel l^aben ttjir nid^t ju fd^töorj 
gefd^ilbert, unb toenn am 6nbe fd^on bie „9taturgattin= 
neu" nid^t immer ju ben tiebengtoürbigften i^rc« ®es 
fd^Ied^t« gel^ören, fo geftaltet pd^ bie ^rage ungemein 
emfter, bejüglid^ ber „Siaturmütter", bie bei ber 
Srjiel^ung ber eignen Sinber genjöl^nlid^ eben fo plaw: 
unb überiegungölo« toerfal^ren, afö bieö meiji bei t^nen 
ber gatt gettjefen, unb ttjeil fle nie fetbft eine ©ac^ 
grünbtid^ unb orbentlid^ gelehrt ttjurben, überzeugt ftnb, 
bag ,,6r jiel^en" braud^e man aud^ nid^t ju fernen, ©reis 
fen toir aber eine (Stufe tiefer, fo liegt ja eben eine ber 
^au^Jtfd^toierigfeitcn unferc« ^äu^Iid^en 8eben3, ber Ser« 
felf^r mit ben S)ienftboten, in biefer Unerjogenl^eit M 
toeiblid^en SBefen^. Onner^alb biefer ®))^(ire fd^toarmen 
ttjir burrf^au« nid^t für bie „ttjeiblid^en 9?atur!inber", ob^ 
gleid^ fie ba leiber nod^ ^äufig genug in ^joetifd^fter Ur* 
ftjrüngiid^feit gefunben ttjerben. 

Setrad^ten toir bod^ bie S)arfteßung beö beutfd^en 
ttjeiblirf^en 2Befen« an ben beiben "ißolen unferer tjater* 
länbifd^en S)id^tung, id unferem untergänglid^en S5oß^ 
e^3o«, ben Stibetungen, unb bei ältüater ®oet^e. 3)ort 
fel^n toir bie ^öd^fte 2But^ unb S3egier ber Seibenfc^of* 
ten entfeffelt, burd^ ba« elementare ©id^gel^enlaffen ber 
beiben grauen, S^riem^ilbe unb iBrun^ilbe. ^ Sie mit 



49 



s./'.y^^ ^ ,rvx>-rv ^ 



bem jattcften ©(i^melj untgebnc Jungfrau, fie tüirb jum 
toöt^bcti aSJcibe, \^x SBefen gum witben ©trome, ber 
Sitte« fortreißt, ti>a« urfprünglic^ milbe, jart, engelhaft 
an \\c gctocfcn, toeil i^r ungcbänbigtc« ^crj feinen 
äuget be3 SSerftanbe«, ber Uebertegung annimmt. S^riem- 
^^iibe mSßxi, ö>o 3i)^igenie bie Stare, SDiilbe, bie fang 
®e^)rüftc, ba« Sarbarifd^e, ba« (SIementarc fid^ unter= 
U)irft, bie tüilb auflobernbe Seibenfd^aft befänftigt unb 
bel^errfc^t, ö>eil fie bie $^rrfc^aft über fi^ felbft ge- 
lernt. — Sag bie SSebürfniffe be« 19. 3a^r^unbert« 
aber 3}>^i8eniett unb nid^t S^rieml^ilben erl^eifd^en, be- 
barf faum ber näheren Segrünbung, unb toenn unfere 
S)i<i^ter ju aßen ä^iten gern in ben nieberen ®<)]^ären 
be« Seben« ober bei me^r ^jrimitiüen SSiJHern i^re ti?eib= 
fidlen Sbeale gefud^t unb ou^gebilbet ^aben, fo betueift 
bie« nur/tüie rein, toie unüerborben bie ®ee(e ber 3ung= 
frau au« ber ^anb ber Statur ^erüorgeI|t. ,,®ie ent= 
fatten/' nac^ 3ean ^auf« SBort, „bem §immel tüie 
Slütfyen, aber mit ben toeigen Äno«pen toerben fie in 
ten Srbenfd^mutj getreten unb liegen oft befubelt unb 
crbrürft in ben Sajjfen eine« §ufe« !" 

9?un ^anbelt e« fid^ aber nid^t barum, S)irf>teribeale 
jtt erjiel^en, fonbern Staturen, toeld^e im ©tanbe finb, 
im toirflid^en 3)rängen be« Seben« unerfd^üttert baju= 
jle^cn. 3)er 3)id^er jeigt un« feine ®efta(ten im Äam^jf 
mit ben großen, tragifd^en Sonflicten be« Seben«, unb 
^n je^er tagen bie l^^öc^ften ®i^)fel feine« Siuf^me« ba, 
too e« il^m gelang, burc^ ba« bloße SSorfianbenfein ber 
tcinften ©d^önl^eit einer ttjeiblid^en Seele bie gä^renben 
Elemente ber Seibenfd^aft ju überioältigcn unb ^u oer:: 
f%en. 

Xa« täglid^e Seben jeigt un« ein anbere« S3ilb. Sie 
Stoffe ju ®retd^en, ju ©afuntala'«, p einer 3<)]^igenia 

J)ic grauen unb i^t Seruf. 4. 2luf(aflc.* 4 



50 



-^ 



unb Slrttigone finben fid^ töo^I nod^ überall jcrjhcut, imb 
tDO große ÜKomente au eine toeiblid^ Seele l^rantreten, 
ba fönnen »ir aud^ l^eute l^ier unb bort, öieHetd^t gonj 
in unferer 5Räf|e, jenen äu^bruct toeiblid^er Sugenb unb 
Oröße erblicten, ber un^ in ben ©ebilben be« .Did^ter« 
entjürft. Slber ber große ÜKontent, ber ba« ^erg ö6cr 
fid^ l^inau« l^ebt unb ba« größte £)^)fer, bic l^öd^fte 8ei- 
ftung nur aU ben natürlid^ften äuöfluß ber inneren 
SBal^r^eit unb ©rf^ön^eit l^erüorruft, biefer SRomeitt 
fomntt in ber 2Birf(id^feit fetten ober nie t>or, fo toie ber 
S)irf>ter i^n träutpte, unb toie toir il^n nac^em))flnben. 

Unau«61eiblirf> bagegen fmb bie Keinen Sßomente, bie 
nagenbe Sorge unb änforberung jebe« toieberlel^renben 
S^age«, bie jal^Hofen unBebeutenben D))fer, toetd^ in 
Sltomen nad^ unb nad^ ben ganjen Sieid^tl^uni erfd^ö})fcn, 
ber, auf einmal gefpenbet, bie SBelt in ©etounbemng 
terfe^t ^ben n)ürbe unb fo oft faum t)on bem Städ^fl^ 
fle^enben gen)ürbigt toirb. ÜDannfommen bieäugenblift, 
toetd^e bie tteißen Slütl^enfnog^en in ben ©taub treten, 
unb äRoraliften ad^feljudenb t?on ber fd^ttjad^en unb jer- 
bred^tid^en Statur M SBeibe« reben taffen. 

Sa, jart ift fie toirtlid^ unb ttjeid;, eben fo l^äupg 
(eid^tfinnig unb flatterl^aft, aber barum brandet fle frSf= 
tiger ©tilgen, bie in i^r felber n)urjeln, unb bie bloje 
med^anifrf^e Slrbeit reid^t baju lange ni^t au«, bie g ei jlige 
S^ätigfeit unb ba« g e i ft i g e 3ntereffe attein mad^en jle in- 
nertid^ frei unb ftarf. SBir n?otten barum jtoar im Jlttges 
meinen feine ©elel^rfamfeit für bie %xa\i, aber j^e Sil* 
bung, toeld^e toirflid^ reine ^erjen^güte tjerleil^t, toeil fte 
ben (Seift aufgeHärt unb üorurt^eiI«frei gemad^t l^at. S)a^ 
jufätlige SBol^tooffen, bie jufäUige ®üte ^abennur 
einen fel^r geringen SBertl^; ju feiner ©tunbe be^S^age« 
e« t)ergeffen, {iebeüoff unb geredet ju fein gegen 3ebet« 



51 



^y^ *'v/"V' \^x* v^Vi'N- > irv V V 



latin, ba« ctft ift ber toai)xt Slu^brucf eiuc^ toirKid^ 
Uten $crgcn«. aber toic ml auci^ l^cutigen STageö für 
ic Silbung bcr grau gcfd^ie^t, ^t flc fc^on ^äupg 
tcfcö 3i^t errcid^t? SttH)fängt baö SBeib aud^ toirfltd^ 
Ic 33ilbung ju einem ^ö^eren ä^erf ? ®ibt fte t^er 
5ec(c bie JBürbe, il^rem ®eift bie SlufHärung, bie aßein 
ad ^rj crteuci^ten unb befrud^ten fönnen urtb ed ba- 
urd^ ju betotigter ®üte, ju uuunterbrod^enem 2Bo]^I= 
»Ben befähigen? » 

@ö ' bleibt in biefer $infid^t nod^ üiel ju toünf d^en 
nb t)ie( ju tl^un übrig, unb bied fann ftd^ aud^ nur 
ann änbem, toenn bei ber toeiblid^en §eranbilbung einjig 
nb allein biefer l^öd^fte ^toti in'd Sluge gefaxt, jeber 
Jebanfe an äußeren ®Ianj unb äußeret ^ral^fen aufge= 
eben n>irb. S)enn: ,,SBenn ii^ Serge üerfefeen fönnte 
nb »ügte alle ®e^eimniffe unb i)Jxtti aße (Srfenntniffe 
nb l^ätte ber Siebe nid^t, fo tt)äre id^ ein tönenb @rj 
nb eine fiingenbe ©d^eße!" Slber toa^ fmb fie benn 
ft me^r al^ eine Hingenbe ©d^eße — jene l^albgebit 
eten 3)amen, bie t>on äßem (ättuad unb t)on 5Wid^td 
ttoa« Sfted^ted toiffen, bie nie einer ©ad^e auf ben@runb 
el^en, fonbem fid^ nur fo t>iel barum befümmern, um 
berfläd^tid^ barüber fd^ttjafeen ju fönnen. 3)iefen gegen= 
:ber^ muffen tüir ber 3tnfi(|t t>ic(er SWänner beiftimmen, 
ie ein einfad^e^, natürlid^eg, tuenn aud^ ungebilbeted 
Wäbd^en ben ®eifheid^ften feinet ®efd^Ied^td üorjiel^en, 
ber eö iji burd^au^ irrig, tt)enn man annimmt, ba§ 
Irf^jrünglid^feit unb 9taiüetät burd^ bie Sludbitbung bed 
Seifted Dertoren gingen. SBo bied gefd^iel^t, liegt ber 
Jel^ier an ganj anbern (Srjie^ungdmängetn, bie toir an 
iner f))äteren ©teße ^ert>ori^eben t^erben, l^ier aber möd^= 
cn toir nod^ bad Urtl^eif einer geiftooBen franjöfifd^en 
Bd^riftfteßerin, bedgräulein ton ©cuber^, anführen, 



52 



V/Na/Na/X^S^yV^S ^ 



bic öor jiDei^unbert 3a^rcn gdcbt unb bcren SBotte fvif 
leibet i^telfa^ ^eute ncd^ eben fo betoäl^ten atö b(miatt.. 
,,!Die €d^tt)ierigfeit Sttoa« ju lüiffen unb nid^t für jelel^ 
gel^atten ju werben, l^at il^ren ®runb nid^t in bem, too* 
eine grau iceiß, fonbetn in bet Untoiffenl^ett ber 
Uebrigen. S)ie (Sigent^ümtid^feit ber Äenntniß tji \>ai, 
toa^ labet exicedt. Sd^ fennc nid^t«, toa« unfcrm ©c^ 
fd^Ied^t me^r jut ©d^anbe gereid^t, aU bag eine ghfoit 
nid^t t)er<>fli(^tet \% ßtttja« ju fernen, äu« biefem 
©runbe lüünfd^te id^, ba^ il^r aud^ loerfcoten toäre ju 
f))red^en, unb ba^ man [ie nid^t fd^reiben Icl^rte, beiw 
icenn fie bie« 93eibeg t^un foH, fo mug tl^r bann anij 
Sißeö jugängtid^ gemacht n^crben, toa« ben ®eifi oufHärt^ 
ba« Urt^eit bilbet unb [ie gut f))red^en unb fd^reiben 
feiert. @ibt eö tüol^I ettoa« .<?e(tfamere^ ate bie Srjic* 
l^ung ber grauen. Motetten foßen fie nid^t fein, akt 
gfeid^ttjol^t erlaubt man i^nen Slße^ ju ftubiren, tocA 
jur Äotetterie gehört unb »erbietet i^nen bic Äenntniffe, 
ttjcld^e bie lugenb befeftigen unb ben ®eift befd^äftigen. 
SD?an.fd^i(t fie in il^rer Sugenb, icenn fie nid^t faubet 
finb, icenn fie fic^ nid^t ^übfd^ fleiben, toenn fie nid^t 
gut tanken. !Diefelbe ^erfon aber, icefd^e toerbunben \% 
big JU i^rem lobe ein oefunbeö Urtl^eit ju ^aben, toel^ 
biö JU i^rem legten ^eufjer f))red^en mu^, toirb in 
nid^tö untcrrid^tet, icag fie in ben ©tanb fegt, angenel^w 
ju f^>red^en ober angemeffen ju ^anbeln." — 

S)aö 9?äd^fte, loa« bie geiftige Srjie^ung ber Sro» 
anftreben mu^, ift ba^, gebiegene Äenntniffe mit 
ßinfad^^eit unb Siebentoürbigfeit be« S^arafter« ju »er^ 
binben, il^r §erj ju erjiel^an. !Durd^ rid^tige^ 2)enkn 
lernt man aud^ rid^tig em^>finben, unb e^ ift ba« fa(- 
fd^efte aßer 93orurt]^ei(e, njenn man glaubt, ba^ »eiblid^ 
Äinb fei in biefer ^infid^t anber« ju be^anbeln, aW ba« 



53 

närmiidit. 3cnc« müffc man feinem ©erjen, b. ]f>. einem 
unffarctt afnftinfte folgen (äffen, nnb tiefe« allein t>er= 
nttnfttfl benfen teilten, tt>ei( „ber SRann mel^r bem 
Serflanbe folgen fotte." — S« fommt ja Iffoffenttid^ batb 
'^it ^dt, too fotd^ attBacfne« "iß^rafentoerf aU üfcertoun- 
bencr ©tonb^^nnft gilt. S)ie ^erjen aller 2Äen= 
feigen, SBetb ober EÄann, foHen erjogen nnb gebitbet 
toerben burd^ bcn ®eifi, alle ©eifter befmd^tet nnb 
t>erebelt toerben, bnrc^ ba« ^rj, toie anc^ nnfere ©inne 
fxdcf toed^fetftoetfe corrigiren, erjie^en nnb ergänzen. — 

Huf ein 83i«(i^en mel^r ober n)eniger SBiffen fommt 
«« babet toenigcr an ate baranf, toie toir e« toiffen nnb 
toa« btefe« SBiffen au« un« gemad^t i)at 9Äan ^abe 
nod^ fo mcf gelernt, e« gibt immer 3emanb, ber nod^ 
me^r toeig; man farni fe^r gelel^^rt nnb bod^ fel^r eng= 
l^erjig, fel^r büc^ertoeifc nnb bod^ aBer SJorurtl^eile öoll 
fein. 3)ie grau ^t im Semen üielfad^ einen grogen 8Jor= 
j\ug üor bem äRanne ; er mu§ mit feinem ©tubium immer 
einen getoiffen äußeren ^toti »erbinben, bie ^Jrau in ber 
Siegel, »eld^e fid^ nid^t entfc^ieben einem lej^renben ober 
gelehrten Seruf toibmet, barf mand^e j)ofltit)en Detail« 
toieber öergeffen, fobalb fie nur ben allgemeinen 3n^(t 
berfetben fic^ angeeignet \^at, fie barf biegorm ^erfd^la^ 
gen unb brandet nur ben ®eift be« Dinge« in fid^ auf- 
junel^raen. ®o ifl fie gebilbet, ol^ne geleiert ju fein; toir 
erblidkn fie mit SBol^lbe^agen unb greube auf ber ^l^e= 
reu gcifttgen ©tufe, unb bie (Sinfa^^eit unb S3efd^eiben= 
l^eit, ti)et(|c bie mit feinem ©efd^madt begabte tJrau flet« 
gieren, öcrmeiben e« ben ^fab ju jeigen, auf bem jene 
©tttfe erreid^t »orben ift. 

6« tt>äre Sermeffen^it, fagen ju tooHen: Die« unb 
3ene« barf unb braucht eine grau nid^t ju n)iffen unb 
IVL fernen. latente, Liebhaberei, SJerl^ättniffc 



54 



Bnncn barübet allein Bcjlitranen. SBol^I aBcr totrb c« 
erlaubt fein, eine $?inie }u ^iel^en unb }tt fogen, bar^ 
unter bürfen bie ^enntniffe leinet ÜRäbd^ oxa ben 
fogenaunten gebilbeten ©tauben jiel^en Bleiben. 

SBir ^aben natürlid^ babei nur bie ernfierett ©egen^ 
flänbe im äuge, bie befd^eibeneren aber gebiegencn Äennts 
niffe, bie toir l^eute fo ^aupg aW äfd^enbrobel^ in 
ben ^intcrgrunb gebrängt pnben, toSl^renb bie jtoljcn 
©alonbdmen toie SDJufif/Sjirac^n, 3^^^^/ M ^"8^ 
bül^rlid^ l^ertjorbrängen ju gtanjen unb ju ^jral^Icn. 

aber ein ©i^d^en franjöftfd^ ^)Iaubem unb einci»^ 
fd^teti^t p^Kfirten unortl^ogra^l^ifc^n 35rtef fd^retben, Sißt^ 
unb I^alberg \pkltn unb bie ^oen unfercr Siteratut^ 
faum ben 9?amen nad^ fennen, ba^ ifl bie jhaftöürbigft^ 
3erfr*(ittening, bie grenjenlofefte Sertoirrung, toeld^eic^ 
ber toeibtic^e 93ifbung«gang an^ehn faKen fann. SBa^ 
unfren SWäbd^en juerft 9^otl^ tl^ut, ifl eine ganj grünb== 
lid^e ^enntniß ber SBettgefd^id^te unb i^rer 5IWutter=^ 
^pxadjt, ber ®eogra))l^ie, ber allgemeinen 9?atttrgefefec= 
unb ber flaffifd^en Literatur be« Satertanbe«. SBerni:^ 
nid^t mel^r geiemt, nid^t me^r geleiert n)erben fonn — 
gut, e^ genügt toenigpen^ 9?ad^ben!en ju toedten, Älar^^ 
l^eit ju geben, bem ®eipe eine beftimmte gärbung jn 
»erleil^en. SBa« l^ilft e^, xmin nid^t ba« geifüge ^^ 
bürfnig nad^ SWel^r, »enigpen« nad^ Sr^attung be« ©e^^ 
lernten gen)edEt, toenn nid^t bie SDlöglid^fcit gegeben iji, auf 
ein pd^ere^, innere« tJu^^öittc^t toeiter jU bauen unb an 
ba« Erlernte anjuhtü^jfen, bamit jene« 9iefuttat erreid^t 
»erbe/ baß felbji bie üietbefd^aftigte %xcm in ben Salären, 
too bie ©orgen um ^Jamilien unb ^au«l^a(t am größten 
flnb, bod^ fein l^iil^ere« Vergnügen, feine beffere ^tx^ 
fteeuung fennt atö bie, ein gute« %ud^ jur ^anb ju 
»el^men, ®eifi unb ^erj an il^m }u prten unb fld^ bie 



55 



r r- ^ As^* .^s.r\rN^vy* ^ ^.r- 0* 



ttotl^tgen Äcnntniffe ju crl^alteit, »etd^e fie befähigen;. 
ü^rcn Äinbcrn aud^ f<)ätcr geiftig jur ©eite ju fte^en! 
(Sin oBerfläd^Iid^ct, unenttDidelter ^crftanb l&at ja gar 
nid^t btc gä^igfeit, fid^ am ©d^önen unb 93effeten jn 
erqutden, et muß ber ptattcjlen 8ltttäg(i(i^feit an^ctm fa(= 
Icn ober fann fid^ ^öc^ften« nod^ an einem mitte(mä6i= 
gen ätoman erfreuen, unb ber Se^jteren Uefcer^^anbnat^me 
fceiöcifi oxsi bejlen unb traurigften, lüie groß ftet« ba« 
5SerIangen nad^ fotd^er SSaare ift. 

grcmbe ©jJrad^en unb fünfte ^a6en nur bann SBert^, 
toenn fie auf ber gebiegenen 93aftö ru^en, »etd^e toir 
^orl^in angebeutet ^aben. ©etüig fottte man ba, lüo e« 
^ie SSerJ^äftniffe ber (Sttem unb bie Slntagen be« 3Wäb= 
<]^en« erlauben, e^ nid^t »erfäumen, e^ tüenigftcn« äRufif 
imb eine frembe ©^>rad^e erlernen ju taf[en. Seiber [inb 
aber bie älnforberungen, n^etd^e man \t%i gerabe an jene 
ffunft fteHt, fo enorm geworben, baß fie faum me^r §um 
^u^gebraud^ taugt, ©ie tjerfd^Ungt faft jebe« anbere 
geizige 3ntereffe unb n^irb baburd^ eben fo fe^r jur 
©etßct, ate fie ja an fid^ eine ber unfd^ä^jbarften %<^txi 
ber ^immtifd^en ift. 2Ran barf eö o^ne ^e^erei be= 
^au^)ten, baß pe fid^ afö Srjiel^ung^mittet Diel ju breit 
mad^t unb eine ^t\X in Slnfprud^ nimmt, ttjeld^e ba« 
aWäbd^en, Joenn e« fid^ bamit begnügen loottte, einfädle 
5|5iecen jn f<>.ie(en, tjiei beffer unb nüfetid^er anmenben 
Knute. 2Bo nid^t ein große« latent tjor^anben, ba ift 
e« gctoiß 3:i^or]^eit, be« ÜCagö fünf bi« fed^« ober aud^ 
nur bret ©tunben am ^iano jujubringen, bloß um ber 
©ati^faction ttjitten, bie ginger ©prünge.unb Saufe ju 
lelfften, bie ein genialer Som))onift üieHeid^t nur erfanb, 
um feine 9iac^al^mer ju ijerf<)otten. SSem bie äRufif 
^jen^fad^e ift, loer fie treibt, um baburd^ ber ©eele 
ein SWittel be« S(u«brudt« ju kilf^en, n)e(d^e« bie ©))rac^c 



56 



*NJV's.^i-/Nyv/\. "^yv^^ ^s^v/v/s./ 



i^r nid^t mel^r gctDäl^rt, bcm ifl tl^r ©egen immer yxt 
•^av!t>, burd^ toetd^en SWeifter er tl^r aud^ ^uftige. SBom 
jebe^ SWäbd^en in biefem ©inne ber 9Jhtflf ftmbig »Ste 
in einfad^er, anfrrud&^fofer SBeife, nid^t vm bamit in ber 
Oefettfd^aft ju gtänjen, toer möd^te bie« tobeln ober »er^ 
töerfen? Denn bie SWufl! ift ol^ne ^age gerabe bic 
ffunft, n)e(d^e ber njeibltd^en Statnr am meiften cntf<)rid|t 
unb jnfagt; bo})pe(t befkgen^toert^ ifte« aber, bagmon 
biefem ^aifc eine fo groge Sorltebe^jutoenbenb, fcci bem 
Unterri^te gett)ö^nttd^ in ber ))tan(ofeflen unb mtt)crfiän= 
i>tgften SBeife ux^Jü/xt. SBeil bie tocnigflen filtern ober 
SJormünber felbft grünbtid^ äRnfU t)erfte^en, mad^ fic 
bejügtid^ ber SSal^I ber Seigrer oft bie gröbjten gcl^lcr 
unb S^aufenbe toon Äinbem lernen Ätat)ier \pitkn unb — 
fingen, mit einem großen änftoanb an ®elb nnb ^6t, — 
i)^ne Stefnttat, benn öon ben SKnflHel^rem \>ox ättcn:=: 
tonnte man fagen, nnb !ann e« n)o^l and^ nod^, obgleid^ 
4Biele« barin beffer gettjorben : ®iete pnb berufen, ober — 
ißjenige au^erioä^lt! 

aßenn ein Äinb toirtlic^ SDlufif lernen foH, fo xm^ 
bamit oor allen Dingen frül^ begonnen tt)erben, mit benc- 
fed^^ten, längften« pebenten 3a^re. 3e toeid^cr bie ^an^' 
ift, je leidster übertoihbet fie bie ted^nifc^en ©(^toicrigfeiss- 
ten, außerbem ttjirb ba« Äinb nid^t t>on tjom^erein crmübet^ 
benn man ttjirb e^ anfänglid^ nid^t länger al« fünf 9Ri^ 
Tinten üben laffen, bann je^n äRinuten u. f. to., bi« e^ 
^en^ijfermaßen in bie ©ad^e hinein getoad^fen ift. (Sineir 
anbem SSorjug bieten bie jefet immer ^upger toerbenbeii 
^laoierfc^uten, oorauögefefet, ba§ biefetben gut organiflrt 
unb geleitet flnb. Da^ 8emen mit gleid^saltrigen ©e* 
f pielen eifert ba^ Äinb an unb ermübet e3 toeit toeniger, 
aW tt)enn e« eine ganje ©tunbe lang neben einem »iel^ 
leicht red^t langweiligen 8e^rer lernen fott- unb bamt 



57 

toicbcr meistere läge (ang fic^ fctbft übcrtaffen Utxbt. 
9n bcn crflcn gtoet bt« btci Se^tjol^tcn bürftc ein Äinb 
nie aDem ü6en, fd^on barum nic^t, toetf eine SSierteI= 
ffatnbe UeBung unter Slufftc^t il^m mel^r nü^t ald eine 
©tunbe, in ber e« 6i« jiir Uebcrreijung feiner unb ber 
^örer SJcröen für fid^ allein Hinnjert. — Serfäl^rt man 
in fold^er SBeife, fo toirb man fidler pnben, toie ein 
Äinb mit 10 — 11 3al^ren, too man e« getoö^nlid^ erft 
anfangen (Sgt, fd^on fo gut im 3«9e i% vm mit mä§i= 
gcr Änfhengung, ettoa einer ©tunbe Uebung am SEa^e, 
in feinem 16. ober 17. 3al^re ganj l^üBfc^ unb fo me( 
ate man für ba« $au^ brandet, muftfatif^ ou^gebitbet 
ju fein, aßir ^ben l^ierbei natürlid^ (eine befonberen 
latente im äuge, fonbem fold^e Äinber, bie eben genü= 
flenb ©el^ör, ©eW^tnig unb guqjfinbung für 3»ufif 
l^ahm, um pe mit ffirfofg fic^ anjueignen ; anberc fottte 
man felbfteerflänbfic^ gar nid^t bamit quälen. — SBa^r= 
^aft entfefelid^ unb nid^t genug ju tabetn aber iji t», ein 
Heine« jatent burd^ übermäßige« Ueben über fein Slioeau 
l^inou« lieben gu toollen, toie bann aUxf^anpt ba« unocr= 
nunftige Ueben t)on 5—6 ©tunben am Sage nur fold^en 
^efiattet fein fottte, toelc^e bie äWufU ju il^rem eigent« 
lid^ ©eirufe enoäl^fen, ganj barin aufgellen unb t^eo= 
rctifd^ ©tttbien bamit tjerbinben. 

Da« übertriebne med^anifd^c Ueben fann nur 
Stöbflnn unb ©ebanfentofigfeit erjeugen; e« gerrüttet 
bie 9?ert)en, e« tobtet bie ©ebanfen, e« erftidtt in einem 
jugenbKd^en ®eiftc jebe« anberc lebhafte 3ntereffe, mit 
<inem SBorte, ein junge« ÜÄäbd^en, ba« olffuc befonberen 
Seruf jur äRufif bie §ä(fte be« Sage« am Ätaüier ju= 
brinat, muß fonft irgenbtt)o Schaben erteiben, erften« bei 
ber »u«übung feiner ^flid^ten unb gleiten« bei ber att= 
gemeinen äu«bitbung feine« ®eijte« unb Serftanbe«. 



58 

©oßte man cttwa ben (£inn)anb crl^cBen, bag fic t^r 
Ä(at)ictf^)ie( f))ätct boc^ öcmenbcn fönnc aU 2d)xmn 
ober Srjic^crtn, fo mu^ man barauf bic Slnttoort gc6cn, 
fic fottc bann cot aUen 5)inöcn SÄctl^obc lernen, bic 
»trb i^r in fold^em gaße ttjirHtd^ nüften, nnil^renb ba« 
eigne fcrißante ®^>iet bod^ nur Surjfid^tige kjlid^t. 

SBrr tüieberl^oten e^, für ben ^auögebrauc^ flenügt 
eö üoßfommen, ttjenn ein SDläbd^en pd^ tägKd^ eine, 
^öc^ften« p>tx ©tunben mit ber 3Kufif befd^äftigt, ol^ne 
jene ffenntniffe ju üemad^Iäffigen, n)e(d^c bem 2Wäb4en 
erft mit Stecht ben 9?amen einer „®e6iibeten" ertoerben. 
(£« ift nid^t« troftfofer at« eine ©efeafd^aft^öirtuofin, 
^er atte nöt^igen Segleiterinnen einer mufifalifd^en S3i(= 
bung fehlen. äWit- ben fünften ift e« n)ie mit ben ^u«= 
Kd^en 93efd^äftigungen ; n)ie beren f)ö^txt Sfütl^e aud^ 
nur au« tüd^tigen, ^>raftifd^en Äenntniffen l^ercorge^t, fo 
mn^ bie fiunft au« einer toa^r^aft gebitbeten ©ee(e, 
einem feinen ©efc^madf l^erüormac^fen, el^e fie e8 bean= 
f))rud^en barf, älnbere betoegen ju ttjottcn. S95a« aber 
, onft fann biefe ßig^nfd^aften tjerlei^en afö bie Scfannt= 
d^aft mit ben ernfteren 93i(bung«mittetn? 5)ie ©efd^id^te 
»edft. ben ®inn filr ba« SBal^re, bie Haffifd^e Literatur 
bie Siebe unb 93egeifterung für baö ©d^iJne. S95ir bürfen 
l^ier mit JRed^t auf jene altert itafienifd^en SDluftffd^uien 
jurüdttoeifen, bie i^re ©d^üier mit ber größten Strenge 
in allen 3^^^9^^ ^^^ allgemeinen SBiffen« unterrichten 
ließen, ioojDurd^ e« attein möglid^ tourbe, baß Sänger 
jener 3eit, ju unferem jetzigen Sr^aunen, nid^t nur im 
©tanbe toaren, ^o^e ©taat^ämter ju erlangen, fonbem 
oud^ fie aufzufüllen. 

©ie bfoße ®^>ie(erei unb ^nftetei muß ernfttid^ au« 
ber ffirjiel^ung verbannt ttjerben, fonft fann nie 33effere« 
.erreid^t »erben. 




59 

Da« i)alit Äönncn unb ^atbcSBiffen aller mög= 

Itd^ctt ®mgc ijt ju öcrbcrbtt^; ^^t^ ^^6 ^<^^ ^^ "^^ 
länger bufeen foHte. Qm ©egenfa^ jur SKufif, too 
(oxdif SEBenige« fd^on erfreut, follte man eine frembe 
(Bpxaifc nie tel^ren, toenn fle nid^t grünbtid^ erlernt 
ii>erben fann. 3)aju ntu§ fd^on mit bem Äinbe begon= 
nen, unb ber Unterrid^t muß jahrelang fortgefeftt ttjerben. 
Siele Qitcxn, bie i^re Äinber mit breij^^n ober toierje^n 
-äal^ren nod^ anfangen laffen, ,,ein n)enig ^anjöfifd^ ju 
lernen" unb nad^ jn^ei bi^ brei Sauren n^ieber bamit 
aufhören, »ergeuben ®e(b unb ^tit o^ne SRufeen. 3n 
eben fo »ielen SWonaten ift ba« mü^fam Srternte tüieber 
öergeffen, toenn nid^t großer gleig unb Sieb^^aberci jur 
©ac^c öor^anben finb. aber grünbtid^ erlernt getüä^rt 
bie Äenntnig frember ©prad^en gett)i§ einen unenblid^en 
«ort^eil. 

2Bie bie fünfte mel^r geeignet finb, baö®emüt^«= 
leben ju erttjedten, fo ttjirft ba^Stubium ber®:()rad^en 
für ben ©etji belebenb unb ermunternb. 3nbemeöben 
ganjen ®eift einer fremben Station burd^ bie Äenntnife 
i^irer Literatur erfd^tiefet, »ermittelt e« ber %xan bie 
reid^fie S3ilbung«quette felbfl ba, ttjo ibrer ä^n^t bie 
leid^tt SSetoeglid^feit fe^lt, ttjeld^e ba« frembe Sbiom toie:^ 
berjugeben im ©taube ijt. 8e^rt ba« äWäbd^en (Spxa- 
4en, aber le^rt pe grünblic^, benn ©tüdftoerf iji ^ier 
eben fo »ertoerflid^ tok auf jebem anberen ®ebiet! Äann 
bie« nid^t jiattpnben, bann mu§ man e« unterlaffen, ba^ 
mit ba« al« notl^toenbig Slnerfannte unb ®eforberte nid^t 
barunter leibe. 

aaSir fül^len e«, baß e« faft eng unb befdljränft er= 
f(i^int, immer nur fo auf ba« 9?ot^tt)enbige ju bringen, 
aber tote fann ber ä^frtttterung in ber toeiblid^en 6r= 
jie^ung anber« entgegengearbeitet werben? ©ei ber^ei« 



60 

bed äBiffen^ civiä^ nod^ fo Hein, er mug gottj au^ 
tDerbeti, ober totr »erben immer am ObcrflSc 
^ften bleiben, niemal« flaren ®eifte« tocrben, 
güden^aftiglcit be« toeiMid^enSBiffen« fommt einji 
aßein bal^er, ba§ man un« lücfen^aft belehrt, 
meiften männlicj^en Seigrer Italien e« nid^t fitt ber 
totxtii, ii)xt toeiblid^en S'i^i^W ^^^ ^^^ ®^^ 
©ef^id^te, ber Literaturen auf juHären. (S« ift bie< 
bing« fd^toierig Äinbem gegenüber, bie mit ben 
jel^nten, fünfzehnten 3al^re fd^on ber ©d^ule entti 
finb. aber auti^ bie JJacta toerben un« in ber 
jerbrödtelt mitget^eilt, unb too ber rid^tige 3' 
men^ang fe^lt, ba fann toon feiner grünblic^e 
bung bie 9tebe fein. Die Äinbergärtnerei, n>et(^ 
man fle migt^erftel^t, fj)ietenb belehren tox\i, toie! 
fid^ häufig im ©ro^en in ber toeiblid^en ßrji 
fte gibt einjelne Silber ftatt eine« gtogen um 
ben Panorama'«, unb anber« bürften Pd^ ®c 
unb Literatur nie t>or ben SSlidten be? äRäbd^ei 
rollen, totnn fte (Sinbrudt madfyen fotten. SBie 
müßte e« toerben, toenn tt)ir folc^e Se^ranftalten b 
tt)ie toir fte frül^er fd^on angebeutet, too nad^ eii 
ftimmten Siegel, in einem ®uffe, bie SSilbu 
SWäbd^en« geförbert toürbe. -Sn bem 3citraum toon 
tan bi« jum ad^tjel^nten 3al^re lägt fid^ o^ne gro 
ftrengung unenbli^ toiel lernen, toenn nid^t gefpie 
bem gelernt toirb, toobei toir öorau^fefeen, ba^ 
emiger 8e^rern)ed^fel flattpnbet ober, too bie« bei 
baß ber Siad^folger genau ba fortfal^re, too feit 
ganger geblieben. !Die Sel^rgegenftänbe, tt)etd^e toi 
$in genannt, im Serein mit ber franjöftfd^en @ 
fönncn in biefem 3^itraum j)ollftänbig abfoltoirt 
unb laffen nod^ 9iaum genug jur Srlemung t>on 



61^ 

arbeiten unb jur ä(n(eitung in bcn l^äuötid^en @c- 
fti^&ften. 

SBir fefeen in SSemg auf ba« granjöfifd^e Dorau^, 
bag bie momentane Jlnimofität, toeld^e \x^ gegen ba^ 
Crlemcn btefer ®^)tad^e gettenb mad^te, »ieber ber ge- 
ffinberen Settad^tung getoid^en, toie lüir bamit nur in 
ben gleid^engel^Ier üerfattentoürben, ben man ben tjtan- 
jofen ibejüglid^ be« ßttemen^ ber beutfd^en (Bpxaäft fo 
häufig jum SJortourf mac^t. Ueberbem ^at ba« ©tubium 
ber fronjöflfd^ ®))rad^e anbere erjielf|(id^e SJortl^eite, bie 
toir in einem f^>äteren Sapxtd na^er bargefegt l^aben^ 
abgefel^en bacon, ba§ 3eber, toetd^er orbentti^ beutfd^ 
unb franjöflfd^ »erfte^t, nid^t allein ba« Sngttfd^e, fott= 
bem auä) bie rein romanifd^en ^pxaifcn mit groger 
Scid^tigfeit fid^ aneignet. 

Unfere SKäbd^en toürben fo n)eit weniger angefhengt 
toerben, aU e« jeftt gefd^iel^t, unb ätHe«, loa« man jum 
Stuften toon lumfiunben ünb g^mnaftifc^en Hebungen 
geftenb* gemaci^t, nämtid^ a(« ©egengetoi^t gegen ba« 
oiete ©igen be« äRäbci^en« im ©d^utjimmer, bie« toürbe 
burd^ bie Setoegung in Äüd^e unb $au« in ben f<)äte= 
reu Salären, too bie lumerei nid^t me^r an il^rem "^(afte 
iji, t)ottpänbig erfeftt »erben. Sin fo gebitbete« 2Käb- 
4en toirb nie in 93er(egen]^eit fein, fid^ »eiter fort ju 
bitben, toeit e« bie niJtpigen 8lnhtü))fung«))unfte befiftt; 
ate aKutter fann e« feiner fpäteren ^flid^t ©enüge (ei= 
jlen, al^ Untoerl^eiratl^ete o^ne große Slnftrengung fid^ bie 
toeitere äu«6i(bung ertoerben, toetd^e e« ju einem fetbft=^ 
jiänbigen SBirfen befähigt, älber toa« bie $au))tfad^e 
bleibt, bie geregelte, geiftige ßrjie^ung, im l^ö^eren 
wenfc^Iic^en ©inne aufgefaßt, tt)irb jugteid^ ^erj unb 
®emütlfl ber grau enttoidteln, unb nid^t ber ®rab be« 
3Biffen« toirb bann bie toa^re loeiblid^e S3i(bung«ftufe 



62 



x^v/v*w^ 



bejeid^ncn, fonbcvn jene grau ftel^t am l^öci^Pcn, beten 
®eift in t^oruvtl^eifölofefter äRitbe, beten $ctj in tctnjiet 
®üte etglänjt. 3l6et n>it muffen batan feftl^alten, ba§ 
biefe ßigenfd^aften ettnngen n)etben fönncn ol^ne bic 
3nt^at Don ©^tad^en nnb ^nften, jebot!^ ntemafö o^ne 
einen tiefen SSlicf in bie Stl^aben^eit bet ©cfd^ic^tc unb 
bet 9?atutgcfe^e, ol^ne einen 2tunf ctu« bem SJotn un- 
fetet üatetlänbift^en ^oefie. — 3fn biefet S93cife toitb 
neben ben gemüt^iid^n Sigenfci^aften anif bet ©efd^marf 
gebilbet, unb ein äRäbd^en, ba« unfete Haffifi^cn 2)td^ter 
fennt nnb Hebt, ttjitb ftd^ öon fetbft üon altem Zmicp 
ten nnb ©d^teci^tcn in bet Sitetatnt abn>enben. SDie Sec^ 
tute ift füt bie gtau ein ju »id^tige^ göttbi(bun8«=^ 
mittet, aW bag man fic nid^t mit allet ©ttenge auf ben 
ted^ten SBeg leiten müßte. 6« ift bic etfte ^pid^t einer 
äRuttet obet ßtjie^etin, biefelbe bei bem jungen 9Kab= 
d^en atteö ßntfteö ju übettüad^en ; benn butd^ baö Scfen 
fd^tec^tet 93üd^et fann bie befte Stjie^ung triebet jer- 
nid^tet n)etben.' S3i^ bet ®eift fid^ ju einet getoiffen 
Steife enttt)idte(t, muß. man aßeö fetn litten, toa« i^n 
ftöten fann, unb befonbet^ jene jimj)et(id^en, übetfd^töSng- 
iid^en ^oefien unb monbfd^einl^aften gtauenibeale, »omit 
bic neuete S^tit unö nut ju teid^tid^ üctfotgt. ©enti- 
mentatität unb gtitjotität muffen n)it t)on bet »ciblid^en 
•Sugenb gleichmäßig entfetnen; jene gotbüctjietten Säub- 
eren: 3)en gtauen genjibmet, taugen il^ncn ebenfö toenig 
afö bie ftanjöfifd^en unb tjiele beutfd^e Stomane; fie 
btaud^en ftifd^ete unb gefünbete Soft. SBit möd^ten ba- 
mit feinetoeg^ bet jüngeten gtauenttjcft aöe Siomane 
t?otent^a(ten, im ©egent^eit, ein gutet Sioman ift oft 
geeignetet, ben l^ö^eten ibeellen ©inn anjutegen unb 
gute SSotfä^e ju etttjedten, a(8 l^unbett motatif^e Sots 
Icfungen. S)a« gtauenauge fott fid^ batan getoöl^nen, 



63 

ba« ScBctt im S3i(t)c bcr 3)ici^tung tDicbcr ju crfcnnen, 
toetm c^-aud^ oft trübe unb fci^auerttd^ ftc^ jeigt, aber 
bcn ©(i^tnufe fotoo^I »ie ba^ @d^to5ci^Ii(i^e in ber 8ite= 
rotur ttiug man i^rem änge mögti^ft iceit unb lang 
cntrüdcn. 

SBenn toir üorl^in ber geiftreid^en grauen gebacä^ten, 
bie fici^ ^öufig J^äu^lid^er arbeiten fd^dmen, fo Wnnen 
»ir biftfe Setrad^tung nid^t fd^Uegen, ol^ne ber tugenb= 
l^aften $au«mütter unb ^au^töd^ter ju gebenfen, n)e(d^e 
mit berfelben SJerad^tung auf jebe geiftige 93efd^äftigung 
l^erabfe^en. 8luf fte pa^t tjoüfommen jene« SBort t>on 
SUfabet^ t>on ©tägemann: ,,SD?an üerad^tet gar ju 
gerne, »ad man nid^t üerftei^t unb tDoran man eben 
barum nid^t glaubt. äBenn 3emanb irgenb ein latent 
nid^t l^at, fo ift er immer e^er geneigt, ben (inti)Vi[xa^= 
mud bed anberen bafür ju tabetn ober täd^erlid^ ju fin= 
ben, ebe er fid^'ö gefte^t, bag i^m ber ©inn bafür ab= 
gelten fönne!" Sie mug biefen gefd^äftigen SDlartl^a'd 
gegenüber eine l^öl^er ftrebenbe %xavi mit bemüt^iger 
SKiene jeben l^öl^eren Sluffd^ioung unterbrüdten unb ge= 
tDiffermagen um SSerjei^ung bitten, "baß fie fid^ nod^ für 
me^r intereffirt atö ben ©tridtftrum^>f, ba« 5)ienftmäb= 
c^en unb ben ©onntagdbraten. 9Kit ioetd^ bünfel^aftem 
^od^mutl^ fann eine fotd^e gute ^audfrau bie Sld^fetn 
judfen, tt)cnn »on einem guten 93ud^e ober einem fonfti= 
gen geifiigen 3ntereffe bie Siebe ift, loie t>eräd^t(id^ fann 
fie fagen: baju l^abe iä) feine ^titl ober: barüber fann 
eine grau nid^t fpred^en! Slber fie l^aben ^tit fiir bie 
Heintid^fien ^ebanterien beg ^auöl^att«, ^ben ^dt für 
ben getoöl^nlid^ften Sioman, l^aben ^txt für enbtofe ®affe= 
rnib Ä(atfd^t>ifiten. — SSJa« fott biefe ©egenfö^e anber« 
t)crmitteln al« bie S3i(bung? SDenfelben 9ief))eft, toetd^en 
toit bem äRäbd^en cor bem ^äudlic^en SBirfen beibringen 



64 

tooütn, ntüf[en tDtr il^m oud^ Dor ben getftigen 8efd 
tigungcn einflößen. SSSie bie grau etfiere« oI« 
©ummc il^ter nä<^ften ^pid^ten, fo nmg jte bie Ie|t< 
atö i^r ^i3d^fte8, ctoige« ®VLt Wa^, ba« l 
SKad^t bjer Srbe i^r entrei|en barf. 3Rit biefem ®tci 
))unft ift für bie ^xan Stße« ettcid^t unb i^r bet S 
jur Stufe ber l^öd^ften ntotattfcä^en SSoIIfonnnenl^it 
bol^nt, bann fte^t fie bem 3Kanne üBHig gleid^bcreci^ 
jur Seite unb e« gitt toon i^r toie Don t^^m: 
. ,,®ein ©(^icffd fc^afft fic^ felbfi ber äWonn!" 



2)ad gefeUige itf>tn. 

O, »le flnben fl(^ bie ÜWenfd^en barein, 
i^i* Seben täglich unb freiwillig an 3trm^ 
feligteiten gu Mrft^wenben, toenn oft ein 
^alDcS ^a^r^unbert baju ge^drt, fie mit 
liJefd^inacf genießen gu lernen, n>enn \ü 
unenblit^ t>iel belel^renbe unb unf(^ulbige 
Qienüffe t)or ii^nen liegen, na^ benen ber 
(SJeift fc^mad^tet. 

(^lifabet^ )9on @t&gemann. 

yictc toetben cinttjenbcn, »o foll bic ^üt baju i)tx^ 
fommeit, ba^ SKäbd^cit in ber öorgebad^tcn 333cife 
\ltiii ^äu^Itt^ unb öctftig au^jubttbcn? 3)ic Slnt- 
xt ift fc^r cinfad^. ©iefc jttjci 5)tnge (äffen ftd^ nid^t 
Jin in ber Srxiel^ung fel^r tool^t vereinen, fonbern 
i) burd^'^ ganjc geben ^inburcj^fül^ren, aber ein3)ritte^ 
:f nid^t mel^r ^injufommen, benn biefe« S)ritte t)er= 
fingt jebe^ anbere 3fntereffe; totx fld^ i^m ergeben^, 
n nur noci^ in ber Dberfläd^Kd^feit n)urje(n, mu| fein 
cj f(!^tt)ad^ unb feinen ®eijt aller SJorurt^eite tooö 
eben kffen. SBir meinen Da« Uebermagbe« ge- 
iligen Serfel^rö. 

S?on ben 3^^^^ ^^ üomel^nien SBett reben ttjir l^ier 
^t. äUe« ju ©agenbe bejiel^t fici^ immer n^ieber auf 

SDie i^rouen unb i^r Seruf. 4. Slufloge. 5 



66 

jene (Stänbe, too ätbcit unb geijttge« Seben fld^ bte ^onb 
rei(i^en; bcnn auf beten inniger SJereinigung bcru^ bie 
ganje SBol^Ifa^tt ber SWittemaffen. gür ui^crn äRittd-- 
^anb gibt e^ aber nad^ Singen unb dnnen nur rtodf eine 
atettung, biefe l^cigt mäk^x jur ©nfad^^it, «ücBt^t 
ju geiftigen ©enüffen, SaScgtoerfunj bcr »iberfic^ 3tciii^ 
al^ntung^fud^t ber t)omel^men Sitten unb ©ebrSut^r 
bie atte unfere SJer^attniffe auf ben Äoj)f flcttcn. Wxc 
an bcr ©))i$e bcr ©d^aar, bi^ immer tocitcr DortoSrW 
brängt^ immer t^er^nügung^-^ immer genugfü(!^ttger ^ 
jcigt, je ttjcniger bie ScrJ^attniffe biefe SSegterben rei^t* 
fertigen, ftc^t bie grau, biefe^ eitfe, flatterl^aftc, Icid^t^ 
nige SSJefen, überall bann, too i^rc eblcre Statur nii^t 
gctt)C(ft, i^r 3)rangen nad^ einem il^r jufagenben ®tanb= 
j)un!t nic^t ri(i^tig geleitet ift. 

SBir benfen nic^t boron^ gegen bie ©cfelK^feit ükc-- 
ijanpt ju gelbe ju jie^cn, tool^t aber gegen jene Säue 
unb ©oirecn, gegen jene bunt jufammengctoürfelten 
(SefeUfd^aften, wld}^ bie ttjcnigften il^rer Oäftc befricbi- 
gen, aber SDiejcnigen immer lieber auf ^ Steuc onloden^ 
bie in il^rer ®eifte«armutl^ pd^ entfefeen Dor jebcm Äbcnb, 
bcn fie in il^rer eigenen ©efeUfd^aft jubringen foHen. 

S)ad junge SRäbd^en, bad nod^ l^alb atö ftinb in bie 
©efcttfc^aft^fcile eintritt, ba« öon ni^t« träumt oI« Zta^ 
jen unb fc^önen ^(eibem, 8(nbetem unb ^big^ngen, 
für biefe^ gibt e« natürtid^ fein Semen, fein Streben iaii 
l^öl^erer Slu^bilbung me^r; e^ tDiQ nur genießen, fu(|t 
nur nadf lauten ^tx^ttcunn^m, unb toenige dolore rei- 
d^en l^in, bie beften Anlagen, bie f^önften ^iMf^&Mm 
auf immer ju jerfUJrcu. SKan benft üiettetd^t, e^ fei 
einerlei, ob ein SRäbd^en ntit fünfjel^n ober cixttyäfi 
Salären jum erftenmat einen SaUfaoI betritt. ®mi 
ift biefe^ nid^t einerlei. ®er toeibtid^e Sl^rofter ent- 



67 

toiddt ftc^ grabe in btefer Se6en9))ertobe mit retgenber 
^i^tUiQÜit, unb yiiift^ ifi mäfx baju geeignet, i^m 
feine notürlid^e ^(atter^aftigteit^ feinen ^ang jur (Sd^tDät- 
merei unb barand entf)>ringenb }ur Süge jn benehmen, 
<d9 in biefem 9((ter eine fortgefe^te, emfte 8efd^Sftignng. 

Wtan !ann bem jungen 3R3b^en aud^ koS^renb biefer 
j^it 3^tftreuntigen unb Setgnilgungen bieten, bie feinem 
ftttet unb feinem nod^ Iinb(i(^en ®inn entf)>re(j^en unb 
jttgletd^ bie^reube an ben fUderen ©enüffen bed Seiend 
•emecfen, ßatt e6 für bie f))Stere (Sinfül^rung in bie äß^tt 
mit ftinberitöden^ Sinbermadferaben unb ber ganjen 
9Riniaturau^a6e M grogen, gefeOfd^aftlici^en 2^rei6end 
<inßn>ei(en }u entfd^abigen. 

(Sin toal^rer SRigflanb ja nod^ mel^r ein ®runbü6e( 
bed beutfd^n 3Rabd^enIe6en9 , ift ber @e6raud^ fie im 
15ten ober 16tendal^r einen Sinter taug eine gemifd^te 
STanjftunbe (efud^en ju laffen. äSad würben toir baju 
fagen, menn S)ergleid^en nid^t Bei m^, too^I a6er in 
^ranlreid^ gefd^äl^? SBir tBnnen nid^t mit Seflimmt^^ 
lieit itl^anptm, bag biefer @e6raud^ ftd^ ü6eratl ftnbet, 
namentlid^ ift und biefe« nid^t Bejüglid^ 9}orbbeutfd^(anbd, 
too man bie äRSbd^en ü6er]^au)>t \p&ttx in bie ©dfedfd^aft 
einfäl^rt, Ibefonnt. du Sübbeutfd^Ianb jebod^ J^errfc^t 
an tielett Orten bie (Sitte, namenttid^ in ben $ami(ien 
bc« aWitteli unb fcefferen Sürgerftanbe«, i^re löd^ter 
nad^ ber Konfirmation, unb biefe erfolgt bei und in ber 
%egel nad^ bem 14ten da^re, einen tointerUd^en Zan^^ 
cnrfud burd^mad^ ^u (äffen, in »etd^em fie anfängtid^ 
allein^ bann toenn bte ^nfangdgrünbe übertounben flnb, 
mit jungen §errd^en^ fagen toir befferftnaben oon 16 — 17 
dal^ren jufammen tanjen. S)iefe Z^njübungen ftnben 
natürtid^ bcd «benb« ftatt, ed mn^ befonbre Toilette 
bafür g^mad^t fein; foftfpiefige Souquetd »erben ben 

5* 



68^ 

Dämd^en burd^ bic ^rrd^cn gcfcftidt, bie bann Za^ 
über Peinig t?or bcn auöcxtDä^ttcn Schönheiten g enflei 
parabe ma^en, unb i^nen begegnen, toenn ftc in bi 
9?ä^ftunbc ge^en, »efd^e bie genjöl^ntic^e unb für bi 
not^toenbige S'onöerfation unb bie §erjen^rgic^ungeT 
befte ßrgänjung ber Sanjftunbe bilben. S)a6 bie „ft^öni 
erfte ^dt ber jungen Siebe" fid^ unter fofc^en Sufpicic 
fd^r frül^e melbet unb fc^on im SWarj ober kpxxi erblü^ 
anfiatt im SDiai, entfpri^t ber 9?atur ber ®a<^c. 8etb< 
aber fo(gt nur ju oft bem frühen ?enje, naif ^eine' 
unöergfeid^lid^em SBort „ein grünangeftrid^ner SBintci 
3)em Änaben fd^abet e« t)iellei(i^t»eniger; er mag, toen 
er fonft fleißig ift, bie gute, tjertorne ^dt, lieber ein 
Idolen, benn bafe in biefer Jangftunbe^eit tvenig ob« 
nid^t« gelernt toirb, toirb jeber Se^rer jugeben, ba 
3Wäb(^en inbeffen l^oft fie feiten me^r ein, fommt fefte 
toieber grünblid^ über ben Srud^ l^inau«, ber buri 
biefe ju frü^e Sinfüt^rung in bie 2Be(t be« ©efatter 
unb ber (SiteHeit, be^ erregten ©efül^fö in il^rer ganje 
inneren (Snttoitflung erjeugt toirb. 

Sei beiben ®ef^(ed^tern iebod^, bleibt felbft im beflc 
galle, ethe getoiffc Stafirt^eit jurürf , in ber ^dt b( 
eigentlichen Sugenbfüde unb 3ugenb(raft, too ber S3erfe( 
ber beiben ©efd^fed^ter , loo 2anj, ®ang unb @j3ie 
burd^ pl^ijflfd^eu unb geiftigen ©d^toung gleid^mäßig b- 
(ebt »erben, ba ifl man i^rer bereite überbrüffig. 

3unge SDJänner über jtoanjig 3al^re tanjen fau: 
mel^r, unb toenn man ein eb^nfo a(te8 SDtäbd^en frag 
ob fie einen S3aH befuc^en toirb, fo antioortet fie ad^fe 
;^ucfenb; fie tanje nid^t gerne mit Knaben! — 

9?un gibt e« atterbing^ üiete Sftern, bie über biefc 
SWißbraud^ üemünftiger.e 3lnfid^ten gewonnen ^aben, n( 
ment(icf) ^infid^tlid; t^rer 2öcl)ter, ttjarum fie mit be 



69 

©öl^n^n anbcrö t)crfal^rcn, toixt> bal^in motit)irt, bafe bie 
jungen 8cntc einige Sournurc im Umgang mit jungen 
SWäbcl^en erlernen müßten. S)ie8 toürben fie aber ganj 
ebcnfo unb nod^ beffer lernen, toenn bie SItem in be= 
freunbetcmSrcifc öfter mit il^ren jungen i?euten jufammen= 
fomen, unb fte in l^armfo« einfad^er SBeife unter i^ren 
^ugcn toerfe^ren tiefen ; e« tüürbe f aum mel^r f oftcn, al« 
bie Janjfluttbe, bie Souquet^ unb »a^ nod^ Sltle^ baran 
i^angt. 

Seiber feigen »ir bie Sorfid^t vernünftiger Sttem 
j)ft beeinträd^tigt burd^ ba^ 83cifj)icl ber Slnberen; ein 
«injigeö Sanjflunbmäbd^en bringt ben ganjen Ärei^ il^rcr 
greunbinnen in äufregung, toenn biefelben bie Ian3= 
^hittben aud^ nic^t befud^n. $)offen »ir rcc^t fel^r, baß 
<inc burc^gel^^g emftere SÖiäbc^enerjiel^ung, eine 6r= 
jic^ung, bie nic^t einzig unb allein bie S^c ;^um QitU 
ipunft ^at, bcnn bamit Rängen, bod^ alle biefe äfeißbräud^e 
jufammen, aud^ barin auf befferc SBege leitet. — ©oc^ 
(inb »ir »eit baöon entfernt, bamit aud^ jugleic^ 
^en Unterrid^t im Siaujen J?ertöcrfen ju tootten, man 
foH i^m nur bie rid^tige3«it antoeifen. ällte ^j^^fifd^en 
Gräfte muffen mögtid^ft frül^e enttöidfelt »erben, bamit 
baburd^ fpäter bie geiftige (Snttöidtelung nic^t gel^emmt 
Jöirb. 3Bie bie toeid^e $)anb be« Äinbe^ bie te^nifd^en 
©d^toicrigfeiten in ber SJiufif fd^netl übertoinbct, fo 
fd^miegt fid^ bie ßlaflicität bc^ finbtid^en Körper« am 
Icid^teften in bie r^t^imifd^en Senjegungen be^ Sianje«, 
unb tDtrb t^m bie Slnmutl^, »eld^e baburd^ erjeugt 
iDerben foll, natürlid^. Slu^erbem toirb mit 10 — 11 
Solaren ba8 SJergnügen mit ber ganjen $armlofig!eit 
betrieben, bie e« J?erbient unb fann man ol^ne ©efal^r 
att(j^ einmal l^ie unb ba äRäbd^en unb Änaben fid^ ju= 
fammen ^erymfd^tüenfen laffen, üorau^gefe^t, ba§ man 



70 

ktbe %f^ük niijt tote gtoergaTttge -$altou))))en |^etau^ 
jiafflrt. 3n gtoei SSBintem, ju »cld^r 3a^re«jcit o^|iic=f 
l^in toentgcr geturnt tottb, fönnen fte in folci^cr SBcife 
genug tanjen fernen, um für il^rgonje« Seben bauiit 
auöjurei(^en. — So t>iel bleibt gctoiß, ein burci^geHftetc«^ 
ad^^el^njiä^riged äRabii^en tritt gan} anber^ in bieSMt^ 
ate jene l^inaufgefc^raubten jungen Xamm, bie etgentlid^ 
no^ in bie Sinberftube gehören, dn biefem SIter ifl 
ber ganjc Stolj bergrau in il^m ertoad^t, ber bei bem 
l^alben Rinbe noc^ faft im Sd^fummer liegt, unb biefer 
®to(j mug in ber toeiblic^en 9?atur mit aUen SRittela 
gel^egt unb gejjflegt tt>erben, benn' er ift x^x befte^ firb? 
tl^eil, unb er allein t>cxttU)t bad 9en}u|tfem tDeiblid^er 
ajSörbe unb Sraft. SDiefer Stolj ip ber grau ba^ 
^oQtoerl il^rer S^^^^ ^^'^ ^ft ^u n^eic^en^inneigung^ 
unb jebe Sd^meid^elei, jebe Sodung ber Sitelfeit l3raPt 
))on ber ®eele ob, bie il^n gan^ beft^t. Mais c'est 
la flatterie qui courbe si bascestetes ardentes 
et legeres, fagt @. @anb mit nur ju großer S3e- 
red^tigung. S)arum fotJen toir biefe Sd^meiii^dei t)on 
ben Clären unferer SKäbd^n fern galten, bi« pe part 
genug pnb, pe ju üerpel^en. 

5ÖJit bef d^eibencr , aber toütbiger Slnmutl^ tritt ba^ 
üerpänbige, burd^gebilbete SWäbd^n in bie »eiteren ©e? 
feUfd^apgfreife. S« l^at nid^t nötl^ig, erp ätte« übn ber 
@efettf(i^aft ju emj3fangen, burd^ biefe ttxoa^ ju ioerbcn,. 
benn e« fü^tt pd^ bereit« ai^ »irfenben Sl^eit ber ©e- 
fammtl^it, fennt l^öl^ere greuben, beffere ©enüffe unb- 
toirb immer toieber j?on ien rauf d^enbpen Vergnügungen, 
in bie tool^lgeorbnete ^äu«tid^feit, in ber e« erjogen, mit 
innerer greube unb 3ufriebenl^eit jurücHe^ren. S« f^rid^t 
t)on fetbp unb ip uuöermeiblid^, ha^ für jebe« SKäbc^en^ 
fobalb e« in ba« gefeHige Seben eintritt, ein. ^>aar Sahire 



71 

grögcter Unru^ fommcn, in benen c3 weniger a(« öors 
^er unb nad^l^r ft(^ fe(6fl leben tann! ®rabe barum 
ifi ed aber fo toid^tig, e^ etfi bann ^inaud ge^n ya 
laffcn, toenn e« bereit« eine getoiffe geiftige -Steife er^ 
langt ^at. 

Sd iDÜrbe eben fo t)erfe]^rt fein, ein SRäbd^en ganj 
t}on ben getoö^nßc^en, gefeOigen Vergnügungen jurüdf- 
jtt^Itcn^ ate toir e« tjerfelbrt pnben, e« ju frül^ unb i^n 
t)ie( barin einjufül^ren. @ott behüte und t)or jenen alt? 
Hngen jiDäntd^, bie ben S^nj unb ein muntre« @)>iet 
üeracl^ten unb bie SRafe bei einem l^citeren S^erj 
rümj)fen. SRatürtid^e unb einfaci^e SBefen erfreuen fi($ 
mit jfeed^t an ben greuben ber ©efeHigfeit, »ir eifern 
nur bagegcn, ba§ man pe jur ^aupt^aä^ ma(^. 

Aber au§erbem mu^ bie grau aud^ Erfahrung unb 
Seobad^tungdgabe gewinnen, fo gut toie ber iÖJann, 
unb biefe« fann fie nur brausen, im S3er!el^r mit ber 
3Be(t. S)iefe (Sigenfd^aften »erben ol^ne aflen 9?aci^tl|eit 
encici^t für jebe« ÜRäb^en, ba« feinen feften Sinfer unb 
$)a(tpunft in feinem ^aufe unb feiner gcifligen Silbung 
l^at. Die SBelt bitbet e« bann, aber üerbirbt e« nid^t. 
3)0(1^ toie muß e« gelten mit 3enen, bie nur gtänjen 
unb gar SHt^t« leiten f önnen ? Som ©efeflf d^aft«n)irbe( 
fortgeriffen, finben flc fld^ nad^ furjer S>^\t fieuer= unb 
ratl^Io« auf offener See. SDJit jebem SSSinbe treibt bort 
bie große SJiaffe »on Stauen unb SWäbd^en bal^in, bie 
Äräm^)fe unb SÖiigräne befommen, toenn fie für ben 
äbenb feine ©infabung l^aben, bagegen bie ttjunberbarfte 
©efunbl^eit bepfeen, fobalb e« fid^ um einen SaH ober 
eine ©efeUfd^aft^ l^anbeft unb i)inge mitmachen, toelc^e 
felbp bie ftärfften 9?trt3en einer an Sl^ätigfeit getoö^nten 
grau erfd^üttem toürben. @« ift überl^aupt merftoürbig,. 
toic SWäbd^en, bie bei feiner Su^barfeit ermübeten^ 



72 

))Iö^(t(^ in ber @^e an 9}ert)enf(i^n)äc^e unb aUen ntö 
(^en Uebcin jn teibcn anfangen nnb fanm bic leidet 
^än^lid^c 3lrbcit »ertragen. S)ie $i^ in ber Äüd^e 
im Sügct-jimmer ftnb unerträglich^, »ä^irenb bie ^ 
eine« Sattfaafö gar nid^t« bebeutet, unb Untuji an 
arbeit, Unmut^ barübcr laffen faum mel^r bte licbti 
@efid;ter erfennen, »efd^e fo freunblid^ unter bem S 
ntenfranj in ben Socfen ^ertoorfäc^eüen. SBie i)ie( 
jufrieben^eit, »ie Joiel Unbel^angen »o^nt oft in 
pxädciÜQ auögeftatteten SBol^nung junger Söefeute, 
an^ feinem anbern ®runbe, aW »eil bie grau SRi 
fein unb Sftid^t« JoorftetJen fann, a(« bic öergnügungöf 
tigc ©afonbame. 

S)em t5i^ict)en, tt)e(d^en eine geregelte, jtoifc^en ge 
gen iJreuben unb materiellen ©argen get^eittc Sü^ä 
feit loerlei^t, fommt fein anbrer gleid^. S)er angebo 
üDrang nac^ Sefd^äftigung fann -auf eine ä^^ttang 
bem gefeüfd^aftlid^en äRüßigganö übertoud^ert tocr 
aber er ftirbt nid^t. SBie ein mal^nenbe« @efj3enft ' 
er oft |)töfelid^ i)or ben Süden ber in eitlen SSergnüf 
gen erfd^Iafften unb blafirten grau, inmitten ber i 
fd^enben greuben regt e« fid^ oft toie 6fel in il^rem 
nem, e« ift il^re ©träfe, ba§ fie jutoeilen c« füllten n 
(ie fei 9tid^t3, atö bie bunte ©eifenblafe, bie im n 
ften aJioment öerge^it, ol^ne eine ©^>ur ju ^linterta 
Unb bie« glauben toir feft, jum Seften ' unfere« 
fd^led^teö; im äWoment, ttjo toir bie« nieberfd^rei 
würben too^l Saufenbe gern bie Äränje ber (Site 
au« ben Soden jiel^en, unb toürben gerne ^ur Sinf 
J^eit unb SC^ätigfeit ^urüdfej^ren, toenn fie e« nur m 
fangen loügten. Slber untoiffenb unb unerfal^ren mii 
fie loeiter treiben auf bem gefettigen ©trome, unb 
Jafter, atte ®ebred)en, toeld^e biefe blafirte, l^inau 



73 



* *% *-k ^ *\ -xy* •^ 'S 



f(^tatt6tc ©cfcttigfeit mit fic^ bringt, pxaQtn fid^ tcid^t 
jenen Don 9{atur koeid^en $er}en unb S^araheren ein, 
loeld^en bie Qrjieiffung t)erfäumte, ben inneren $alt i^u 
t)er(ei^en. 

SÄan fagt mit 9ted^t, n)enn eine grau fe^terl^aft unb 
lafter^Ktft, fei ftc eö immer in ^fö^erem @rabe, al« ber 
ÜRann. iRatürftc^! ®rabc jene ffiigenfd^aften be« ®e= 
jnüt^e«, »elc^c bei ber grau t)orbcrrfd^en unb fie befäl^i= 
Qm, im §ö^ej)unft il^rer ©nttüidelung baö menfci^Iic^ 
©d^önftc jtt erreid^cn, grabe jene ©igenfd^aften rufen in 
i^rcr anbertoeiten ©ntfattung ben traurigften Sontraft 
^ert>or g^n ba3, toa« fie »erben fönnte. 

®in mann, fei er anä^ not^ fo obcrfläd^Iid), \)at bod^ 
fletDÖ^nltd^ nod^ eine ernftere 33efc^äftigung, bie i^n in 
llnfprud^ nimmt, ©ei ber nur in ber ©efeflfd^aft Ie= 
benben grau pnben »ir bie^ niemals. 

©tet« ben Keinlid^ften öntereffen ber ßitelfeit unb be^ 
ßgoi«mu3 l^ingegeben, Joerfmft ein berartiger »eiblid^er 
(S^rafter jule^t in eine fotd^e (Srbärmfid^feit be« ®tre= 
Un^, baß man fid^ nur mit bem tiefften äWitteib baüon 
abtoenbcn fann. 

ÜDer »eiblid^e ®eift, toeniger f d^arf unb burd^bvingenb, 
ate me^^r mit ben feinften gül^IfäDen ber ßm^jfinbung be= 
^abt, »irb um fo gefä^rtid^er, afö i^m, eben in feiner 
unüoHenbeten Slu^bitbung, l^albe I^atfad^en, ^albe @r= 
fal^rungen genügen, um eine ©efd^id^te, ettoa« gertige^ 
iarau« ju mad^en. ©o entfteben nun jene tügenl^aften, 
leid^tfertigen SBefen, bie unbefümmert barum, ob unb 
toie t)iet fie f(^aben, ba^ ^öd^fte toie ba« ©emeinfte in 
i>en Sereid^ i^rer ^nn^t jiel^en. Äeine« l^ö^eren 8luf= 
fd^toung^, feine« tieferen SJerftänbniffe« fä^ig, gel^t jum 
großen %^dl an^ il^rer SÖiitte jene erbärmlid^e, niebrige 
^efinnung l^erüor, toeld^e bie moberne ©efellfc^aft fo 



74 



öiclfad^ burci^brtTigt unb (l^araftetiftrt, unb beten faulet 
^auif auf 3fa^rc ^finau« bie ebriften ScPretungen tjer« 
nid^ten fann. @« tft un« (eib um bie grau, toelc^ nut 
für bie l^äuölid^en Serrid^tungen erjogen toirb, aber brei= 
faii^eö 2Kit(eib ^aben »ir mit berjeuigen, bie nur in 
ber ©efeüfci^aft eine ©teile einjunel^men toeig. On bei 
Ä(ein(ic^fett ber 2eben«anfd^auung begegnen fld^ freiließ 
Seibe; ber SRanget an emfler, geiftiger Sefd^äftrgung, 
ober minbefien^ an 9tefj3eft t)or i^r, rufen bie nomli^ 
aRänget be« ^erjen« unb ©emütl^e« l^ert>or. Dh in ei* 
ner genjßl^ntic^en Äaffeet)iftte ober im glanjenb erfeuc^ 
teten Salon geflatft^t toirb, bleibt ^^ in feinen Solgen 
ganj gleid^. SDer moralifd^ 935ert^| fold^ grauen ijl 
ber nämfid^e. 

aiber SfJid^t« üeröbet mel^r ben ®eift unb Joertroifnet 
mel^r ba« ^erj, a(« biefe« forttoäl^renbe ^afd^n mi^ 
äußeren SSergnügungen. S)ie befte ®ee(e mu§ babei ober= 
fläd^Iid^ unb gepnnungSfo« toerben. 2)ie fd^öne Umgang^ 
form, für jeben gcbilbeten SDienfd^en unerlägfidfe, ijt bann 
nid^t mel^r SWittel, fonbem nur noc^ 3^^^J ^^^^ ^^^ 
fer ma^tt birgt ftd^ bie aWittelmäßigfeit, bie Untoiffen^ 
^cit, bie 9?iebrig!eit ber ©efmnung unb ge^t trium^^is 
renb ooran, toäl^renb ba8 toirfli^ ®ute Joergeffcn am 
SBege fte^t. @^ ift eine ber erflen @rjie^ung«^)Pi(^ten, 
bem SKäbd^en jene« gtäni^enbe ^l^antaftebilb ,,@efeHfd^ft", 
ba« bie jungen ^erjen fo magifd^ anfad^t, in feiner toa^* 
ren ©cflalt ju jeigen. 

Conservez, si vous pouvez, les inter^tß qni voua 
attachent a la societ^^ mais cultivez les sentiments 
qui vons en separent! Die ©efedfd^aft niöellirt ältte«, 
fie fann in i^rem Äreife nur ba« bufben, toa^ il^r nie 
tt)iberfj3rid^t, [xdy e»ig fügt, etoig fd^miegt, jeber Start» 
l^eit ober SWobe beö Sage« ^«Ibigt, nur glänjen unb 



75 

genießen toiD. -Sebe ernjtete Prüfung il^rer Elemente 
muß {te aufd (Sntfd^tebenfle juriidioeifen, tctxl bte^ il^t 
lob fein toürbe, unb xoer biefem SÄcfod^ ganj bienen 
toiH, muß il^m unfcebingt feine fceften ©efü^Ie unb Utbcx^ 
Beugungen opfern. 

«Bct bie ©efcKigfeit unb bie ©efettfd^aft finb fd^toer 

tjon einanber ju trennen, unb eö »ürbe fci^toterig fein^ 

eine bcflinunte ©ränjiinte jtoifd^en beiben ju jiel^en. äuc^ 

hierin ip, toie in allen 3)ingen, ber toal^r^aft gebilbete 

SKenf^ fi^ felbH ©efeg. SDiejenigc grau, »eld^ Seffe? 

xe« in ft^ trägt, toirb bie ©efedfd^aft nid^t fliel^e«, aber 

berniod^ nie beren ©claötn fein. Sic toirb jene ©efeHig? 

ttit Jjfiegen, todc^c, entfernt üon bcr täglid^en Sergnü^ 

gmigdfud^t^ un« nid^t jtoingt, mit 3ebem ju »erfel^ren,. 

Äcr er oud^ fei, toeil toir um jeben ^reid ©enoffen ber 

?uji braud^cn; fie toirb iljire greunbe oerftänbig toof^kn^ 

b»T^ i^iren eignen ^ö^ieren ^anitt bem Äreife, in bem 

fie lebt, aud^ ein l^ölf^eö geiftigeö ©epräge aufbrüdfen 

«nb JU i^rer 3wf^i^benl(|eit nid^t M ©c^toarmeö ber 

HcutDcIt bebürfen. 

333a« ha& ©efellfd^aftöleben biSl^er an bem gamilien- 
k^' jjerbrod^en, ba« muß burd^ eble, öerjtänbige grauen 
lieber gut gemad^t toerben. 

6« toirb toal^rlid^ für unfern SWittelflanb, unb be^ 
fonber« bcn $ö^|eren, ^tit, jener (inbifd^en SRad^al^munj 
^ großen SBelt ju entfagen, toetd^e il^rerfeit^ »enig^ 
Pm« mit ifrem gefefligen treiben ^äupg bie nöt^ige 
Ö^jltgc Silbnng gu »erbinben im ©taube ift, loeit \\)x 
ärit unb äRittel baju nid^t fehlen, aber nun fe^e man 
unfcrc SRäbd^en an, beren SItern uid^t ju beu 9teid^en 
ööb Sorne^men gehören, toie fie pd^ oft tooc^enlanj 
Äimül^en, um fld^ eine Toilette ju oerfc^affen, »etd^c 
H ber einer üornel^men, eleganten ©ame annäl^ert. ß^ 



76 



'Vi"v^\/%i^'\^ 



mug tüirfid^ fd^Icd^t (efteUt fein um ben getftigen Drang 
■ctnc^ SÖiäbd^en«, baö feine SKugcfhinben nur jur ^e^ 
friebigung einer, feinen Sermtniffcn nici^t cntf})red^nbcn, 
•äußeren ßiteWeit t>ertt)enbet, tcdit^e e^ t3orgie](>t, eine ge« 
ftirfte Äante an^ bem Äfeibe l^erDorfel^en ju (äffen, fitatt 
^en @eip weiter ju bilben unb mit unüergänglid^ ®a- 
ben JU fd^müden. ®ie äußeren Sebürfniffc ber grauen 
ftnt) auf eine unleibtid^e $ö^e geftiegen. Um il^nen ju 
genügen, toirb ©tubium, i?ectüre, tuerben bie l^äu^Iid^cn 
^45fK(|ten J?ema^(äfftgt, unb jn^ar bloß beöl^atb, fei- 
netoegg aber »eii e« an ber nötl^igen ^tit baju fe^ß. 
•ß« ift getoiß ebenfo läc^crlid^, ate Derberblici^, in ber 
Toilette über feine SJer^ältniffe l^inauöju gelten unb fi<^ 
felbft abjuquälen für einen äußeren ^Ixtttx, »clever ber 
reid)en S)ame burd^ bienenbe $)änbe l^rgerici^tet toir^ 
unb mithin feine ^tit für emftere S)inge raubt SBcrm 
man in unfren Greifen l^eute fo pufig eine ganj un- 
gered^tfertigte 6(eganj unb Dftentation in ber ÄleiDung 
erblidt,. bann l^ört man gar oft entfc^ulbigenb fagen: 
«d^, fie mad^t fid^ Me« fetbft! Slber barin liegt ja eben 
bie SSerfel^rtl^eit, baß man bem toirflid^ ©d^önen unD 
©Uten bie ^dt raubt, um fie für äußeren 2^anb ju ter- 
geuben. S)en!t bod^ an ®öt^e'« fd^öne« SBort: iginc« 
f^icft fid^ nid^t für Sitte! Slber ^;eute fott fid^ im tag-' 
li^en Seben Sitten für Sitte fd^idfen, unb' ba« ifl ein 
fd^timmeö ©ing. 3n biefer öejiel^ung ^aben bie 3Bn- 
fter unb äWobejcitungen t)iel auf bem (^etoiffen unb jn 
t)eranttoorten. 2Kan toirb freilid^ entgegnen, baß SRie« 
manb gejn^ungen ift, fie ju l^atten, unb pd^ nad^ i^ncn 
JU rid^ten, aber e« liegt eine getoaltige SSerfül^rung ffit 
iJrauen unb äWäbd^en barin, mit $ülfe, ber i^nen ge^ 
botenen 9Kufler unb Slnleitungen, i^re (Sarberobe ol^ne 
©nbe umzuarbeiten unb um^uftürjen, aU ob e^ ni(^t^ 



77 

3Bi(^tiflcrc« auf bcr SBelt gäbe, toic biefe« bcfiänbige 
®(^neibcrn unb ^erumbüftcfn. — SBcit nun aber biefe 
Stattet ol^ne ä^^^M ^"^ ^^^^ fl^^^ß^ gefc^äftlid^e unb in= 
bujkteHc SSebeutung l^aben, tft eö nur ber gefteigcrtc Smft 
W ber grau, tcet^er au^ ^ier bie fd^äbüc^en Sinflüffc 
ncutraliffren, fic öon $u^fu(i^t unb SWobetl^orl^eit ju= 
tütf^aften mu§. — 

3Kobcn, für ben Salon unb bie Squijjagen erfun= 

ben, jiel^t bie ©efd^matffofigfeit \a, »ir fagen e« unüer- 

Wen, ber 2)rang, für mel^r ju gelten a(« man xft, auf 

We ©trage unb in'« ^au«. @o fd^toinbet bie Uebereinpini= 

^i Jtoifd^en ben äußeren unb ^äu^lic^en SSer^ältniffen 

immer mc^r. Ilie grau M SWittetflanbe«, »etd^e in 

intern ^ufe o,^nc toid^tige aibl^altung immer fo gefteibet 

fein foHte, bag bie (Sinfad^l^eit il^rc« Änjug« fie in i^rer 

^fKd^terfüDung unterflü^t, aber babei bod^ fo nett urtt 

<^iänbig erfci^einen tä|t, baß fie Sebermann emjjfangen 

wib o^ne befonber« S:oi{ette ju mad^en, auf bie ©trage 

8%n lann — biefe grau toirb immer feltner. ^n 

$ftufe ^äupg unorbentlid^ unb nad^fäfflg, üertoenbet man 

nid^t e^er Sorgfalt auf bie S:oilettc, atö bi« man ficfy 

öor ben Singen ber SBelt jeigt; bann raufd^en f oftbare 

©toffc, fliegen bie ©j)i§en, uno »er ber ftattlid^en 3)ame 

tegcgnet^ »eiß toa^r(i4 nid^t, ob er eine ^od^geborne 

®räfin ober eine grau ober Jod^ter au3 ben fotiben. 

SRittclHaffen öor ftd^ l^at. 2Bir fönnen e« un« nid^t 

öerfagen an biefer ©teHe ben aften griec^ifd^en ©id^ter 

©imonibe«, ber tor länger afö jttjeitaufenb 3a^ren bie 

Srauen, ju unferm großen fieibtoefen, in nid^t gerabe 

fel^r fd^meid^ef^dfter SBeife befungen i)at, ju citiren. Sr 

tagt t)on ber ^ufefüd^tigen: 

,,2)od6aWand^c flammt Dom blanfen, mä^uumnjattten ^o^^ 
„2)ic i^ält ftd^ SWagbarbeiten fem unb i^arte Wlü^'nl'' 



78 



4,^^m<Ll, ia bretmal öfter? toäfc^t fie iebett Xag ' 
f,^i(ff blani unb Ü6ert6auet fld^ mit <Satbenbuft. 
«,^e9 jßaareS reid^e %mt tragt fte etotg jjktt, 
^,Unb Äluttien gießen il^ren ©chatten br^üoer Bin. 
„mn mntx mUid arfo ifl ein fotd^e« XBeib 
„%üx ^nb're, boc^ tin Uebel il^rem eignen SOiann, 
^^tßenn er tein ^errfc^er^ ober (@ce)>tertr&ger x% 
y,Der fein ©emüt^ an ^old^txlti erfrenen mag!" 

5IKtt ber übevtriebenen Äoflbatfett bc« «njug« ft^fel^ 
bct fld^ bie grau junäc^fl öon i^rctt ^)raftif<l^cn ^ffi<l^' 
ten ab. Qnttoeber mug fie im $aufe unf(^5n erfd^etneiif 
ober f!e fann nid^t unge^inbert bad StSbertoer! bed ^tt^ 
]^a(td übermad^n, tann nid^t, too ed nötl^tg totrb, felbft 
^anb an(egen. ^ber bted ift nod^ lange ntd^t XKed; ber 
®(an}; tt>e(d^n man nad^ Singen jur @d^au trägt, foK 
aud^ im $auje, mtnbeftend äugerlid^, aufredet erl^^ 
ten toerben. m ifl toal^rl^ft lomtfd^, oft in bütger(i(^ 
^au9^(tungen jene Some^mt^uerei }u txUtdtn, bie auil 
nic^t entfernt in bie »er^äftniffe »)agt. Äcfibate a»8W 
unb jicrlic^e 9fipj)c«gegenflänbe flnb fcl^r fd^8n, fel^r a» 
i^rem $(a^ in @aIon9 unb ©efeQfd^aft^jimmem, toeld^e 
nur ju bicfem ^totdt geöffnet »erben. S)ic 3^"^^^ 
jebod^, toe(d^e nid^t jum Sefud^, fonbem )um täglid^ 
@ebraud^ beflimmt ftnb, foKten aud^ bemgemSg etnge^ 
xii^Ut fein. SBie manc^ed SBo^njimmer trifft man l^eut 
}u 2:age fo überfütit mit Sltbumd unb foftbarem Unfiim, 
ba§ man nid^t toeig, too bie 2eutc eine S^affe, ober ein 
@Ia3 ^inftctten, too i^re arbeit ^(a^ pnbct, ja, tote jte 
ed toogen fi5nnen, bort i^re ^inber um fid^ ju l^aben. 
^bcr man brüdft fid^ lieber, fo lange fein öefud^ ba ifjt, 
in einem fleinen (Sd(d^en jufammen, man legt ftd^ bie 
läd^erlid^ften (Sntbe^rungen unb Unbequemlid^teiten auf, 
um ja nic^t bei einem el^rltd^en S^äbjeug ober einer 
ÜKa^fjeit überrafd^t ju loerben. 23 gibt eine ©orte »on 



79 

1 

$au9frauen, bie mit Slngft unb @orge btefen äußeren 
^d^cin aufrecht, crl^aftcnb, töcntgftcn« bal^inter not^ tinu 
flcnna^ctt il^re ^flic^t erfüllen. S)iefe muffen toit tl^re« 
t>erle]^rtcn Strebend tocgcn befäd^efn, ba fie fid^ natür= 
lid^ nid^t mit greil^eit unb ©c^agKd^feit in einem Äteife 
bas)egen, bem bad ©(eid^getoic^t fe^It. SDtan migioerftel^e 
4tnd ^ier nid^t! S)te ^oudgefd^äfte foKen ftd^ feinedtoegd 
^u breit matten, aber man fott fie in einfad^en bürger= ^ 
lid^ Äreifcn eben fo »enig mit Slengfüid^feit t)erfterfen, 
ia jid^ il^rer getoiffermagen fd^ämen, toeit e« nic^t t)or= 
nc^m ift. a»an lann felbft ba« ©etööbnlid^fie mit %n= 
ftoib unb ©efd^mod au^fü^ren unb brandet fomit bad 
%ge {eined }ufaQig (Srfcl^einenben }u fc^euen. 

aber jene ^auöfrauen, bei benen ber äußere @Ianj 

Äur ein janunerti(^e« innere verbirgt, Joerbienen foüiel 

SRitlcib, aW iJabel. Um ber äußeren 9le<>räfentation ju 

^«ttügen, um in einer ©oiröc bie feinflen ©peifen, bie 

'^ejlcn SSeine auftifd^en ^u fönnen, ober auc^ nm faft 

%(id^ @äfle bei ft^ }u l^aben, enblid^ um in glänjenber 

34)i(ette }u erfd^inen, bafür gibt man fld^ oft 9}{onate 

laug "beinahe einem ^a(ben junger $reid. WUcai iliät 

hinter bie Souliffcn biefer gtanjenben 8lu§enn)ett — toetd^e 

j)firftigfeit^ »etd^r @eij bcl^errfc^en bort ba^ ijelb unb 

rufen ein Unbel^agen ]^rt)or, burd^ baö e« t|ottfommen er* 

Äärlid^ toirb, toie man immer toieber nad^ Singen ftrebt, 

4un ba« innere (SIenb ju »ergeffen. (Bdfkiit^^ äßeifejeug, 

fd^ted^te Äfic^c, Änirfcrei an ben S)ienftboten unb ben 

uötl^igfien SebcnöbeDürfniffen, bie« ift bie Äel^rfeite ber 

[d^inuncmbcn äWebaiHe. S)ann fü^lt fic^ ber SÖiann an 

jebem anberen Orte too^ter, al« am eignen $erbe, unb 

toir begreifen e« JooHtommen, toie bie Äinber, bei aller 

äußeren "iPölitur, nur rc^ unb gemein beuten unb em= 

^finben fönnen, unb ebenfo flatterhaft, ebenfo t)ergnü= 



80 



V- V v^ v^ \rf %* V- \ ■ 



gung^füd^tig »erben, »ie bie SRütter, bie fo fci^tec^t 
^flid^t an i^nen erfüllen. 

^6er nid^t genug, bag biefe Siid^tung bie %a 
untergräbt, jie untergräfct ou^ bie bürgerlti^e ©efeflfi 
Säre e« eine einzelne Äfaffe, bie berfetten öutbigt 
töürbe balb genug bem Siit^terftu^fe'ber fiäd^erlid^Wf 
fallen fein, aber ^30{^^>enäl^n{i(i^ ftredft jener <BtfftD 
feine arme burd^ ade ®c^i(^ten ber @efettf(i^aft. 
SBenigen unter allen ©täuben pnb faji ju jäl^Ien, tt 
ben SKutl^ unb bie Stec^ttid^feit fcefi^en, ganj il^ren 
^ättniffen gentäg ju (e6en. 9?un ift aber getoig 
aSirt^fc^aft öerä^tlic^, U)o bie ätuögaben fi<^ xd^t 
ben Sinna^men rid^ten. SBenn eö bfog läd^erfic^ 
nac^ Snnen ya barben, um nadfy Singen ju gtänja 
ift e« ein S)iebfta^t an ber arbeitenben Älaffe, ( 
?ujcu« JU treiben, ben man el^rlic^ertoeife nici^t be 
ten fann. 

$ier alfo, il^r »erl^eiratl^eten S^^uen, ifi einer 
^uncte, tt)o i^r toal^r^aft nufebringenb für bie menfd 
©efellfc^aft »irten fönnt. SBenn eud^ bie ^u< 
33ef(^rän!ung ju enge erfd^eint, toenn il^r gerne 
®anje tl^ä^g fein möchtet, l^ier beginnt euere toirl 
^flid^t nad^ äugen, ^ier feib i^r Wienerinnen ber 
fammtl^eit, n)enn eure Siebtid^feit fic^ baüor entfefet, 
Soften S)erer ju glänjen, bie für ^\i6) arbeiten unb 
ren Äinber ben @rtrag biefer ätrbeit bcbürfen. 
fann un^ bie geijtreid^fte, bie fd^önfte unb lieben«) 
bigfte grau fein, toenn toir »ijfen, bag ber arme ^ 
toerfer, ber Kaufmann, »ergeben« an il^re Sl^üre po 
um ben too^tüerbienten So^n ju empfangen. SBie 
jiel^t ftd^ unfer §erj jufammen beim Slnbtit! biefe« 
borgten Sujcu«, biefer Slugenfeite, toefd^e faum ba« c 
lid^^e innere verbirgt. Unb tooju bient biefe §o^ 



unb @rBannU(^feit, bie eine Generation nad^ ber anbern 
Sufammcn mit bcm SBol^tftanb ber ^>robucirenben Ätajfen 
xuinirt, tooju, al9 um ber jämmertid^ften @ite(feit ®e= 
Tiügc ju leiften? 

üDa« §crj, »efd^e« e« üfcer fid^ bringt, auf Soften 
jeiner flctfeigcn SRebenmenfci^en ju fd^toelgen, ber S^arat= 
ter, beffen SRed^ttic^feitöfinn nid^t (ieber jeben äußeren 
Janb t3on pd^ »irft, al« bdg er ben Serbienft S)effen 
f^malert, ber pd^ für i^n abmüht, fie fönnen beibe nidbt 
mc^r gut unb fd^a^toertl^ fein, aud^ »enn ber ®eift 
feinen größten B^uber barüber au^jubreiten toußte. SBeg 
wit biefer banalen 2iebentoürbigfeit, bie nur läd^eln 
to unb immer (äd^eln unb nic^t^ ift, aU eine leere 
$^rafc o^ne (S^xtüiti) unb @e^a(t. 

3l^r grauen, »erbet l^armonifd^ itt Slüem, fo aud^ 
iit eueren Ginnal^men unb 8lu8gaben ! ©ringt Uebcrein= 
jfimmung in euer l^äu^üd^e^ unb äußeret Seben, unb 
We gute ^au^frau, bie gute SWutter, ba« tüd^tige 2)?äb=: 
^ töerben aud^ X«glcic| bie beften Bürgerinnen fein, 
njbcm pc bie 9ted^te i^rer SKitmenfd^en ad^ten unb über 
Wc fogenannte „gute ©efeüfd^aft" nid^t bie bürgerlid^e 
niittircn! 



^w grauen «nb i^r »entf. 4. Stutlage. ^> 



2)er 2)amettlaffee. 

//SBic man nur fo leben mag? 
,,^u macj^ft bir gar feinen guten £«0^ 
^in guter Slbcnb lommt feran, 
SBenn id^ ben gamen 5tag getban!" — 

(®öt^e.) 

ber gej)tagten beutf^en grauentoett fo überaus toi^ 
ttg, bag mati i^m aud^ nod^ gar ein befonbrcö fial>itc( 
tüibmet?" fo toirb üieBeid^t mancä^c ettH)piibU(i^e geferiu 
entrüftet fragen, unb boBei aller ber froren, gemüt^Ii^ 
©tunben gebenfen, bie fie im Greife r>on lieben ^reun^ 
binnen bei bem buftenben ©d^älc^en 3Koffa t>erbringt. — 
©ie \)at mift ganj Unred^t mit il^rer ßntrüftung, bcira 
fie merft fd)on im SSoran«, ta^ bag ^apitd fd^ti)erli(| 
^nm befonbren Sobe nnb ber SSerl^errlid^ung ber „urge^ 
mütl^Ii^en, bentfd^en S'affeeDifite" bienen foll. 

SBir antworten il^r aber f d^nell gefaßt, bag toir gar 
nid^t baran benfen ba« „Saffeeftünbd^en" angreifen ju 
tooBen. @« l^at feine loolle, ja fogar feine l^iflorif^ 
öered^tignng, e« ift üon ben größten ©id^tem unfcrer m- 
tion befnngen nnb ge))riefen loorben, e« vereinigt ben ga= 
miltenfreiö fo belf>ag(id^ an ber Safeimnbe nnb loo jtoci 
greunbinnen ftd^ il^re tiefften ^erjen^ergießnngen einanbcr 



^ 



83 

^itjutl^cilen l^abcn, mo ein paar $au3frauen einmal 
^n jlittcr ©tunbe bie ^^reuben unb Seiben ilf>re^ $au^= 
uub gamilienftonbe^ flegenfeitig au^taufd^en möd^ten, ober 
«in paar alte 3)amen, bie be« Stbenb« nid^t md)x an«= 
Sofien, i^r ®))iel^en jufammen mad^en, ba gibt e^ ge= 
Öttöig feine angenehmere 3wt^öt; afö ben arabifd^eh ä^^«' 
iertranf, ber bie 3"«g^n löft unb bie ^l^antafie beflügelt. 

SBir l^aben e« l^ier mit einem anbem geinb be« 
toetblid^en ®ef(^ted^t3 ju tlfjun, ben man burd^aud nid^t 
»lit bem „Saffeeftünbd^en" üertoet^fetn mug, »ir meinen 
i>en „töolfflconbitionirten, regelred^ten 3)amenfaffee". dl^n 
Ääl^er ju befd^reiben unb bie SSortoürfe gu ti)ieberl(^o(en, 
^ie man fd^on oft gegen i^n gefd^teubert, looburd^ er 
1^^ inbeffen gar ni^t in feiner Sjiftenj beirren lägt, 
ift feinetoeg« unfere äbfid^t — loer gerne f(atf(^t, finbet 
^^ju immer ©etegen^eit, aud^ o^ne ,,3)amenfaffee" — 
^ir miJd^ten nur einmal re(^t nad^brüdflid^ ^ertjor^eben, 
^ieöiete, fd^öne gute ^dt, loie bie beften Sageöftun^ 
^en bamit üergeubet »erben. 

S)ie mittelafterlid^e ©itte beö äu3gelf>en«, be^ ge« 
eiligen SJerfel^r«, gtoifd^en bem aKittag= unb äbenbläuten 
|at fid^ nirgenbd fo beftänbig erl^atten, afö in !S)eutfd^= 
lanb unb üor^ugtoeife unter ben grauen ber befferen 
©täube, benn bie arbeitenbe grau l^at feine ä^it fi^ P 
biefen ©tunben, auger am ©onntag, ju Vergnügen. 
Sie fo Siele« in unferem geben ift aud^ biefe ©itte 
mannid^fad^ jur Unfitte geworben. — S« fd^eint un« 
toenigfien« eine ärt üon Unfitte p fein, n>enn iugenb= 
lid^e grauen unb 3Käbd^en, nod^ in ber SSoBtraft beö 
Scbend, ftd^ jur beften £ag3- unb ärbeit^jeit in eine 
entfpred^enbe Toilette »erfen, ben ®tridfflrumj)f ober eine 
anbrc leidste, nod^ nid^t« fagenbere arbeit in bie Safd^e 
ftedfen, um fid^ in einen „©amenfaffee" ;^u begeben 



84 



unb bort brei bi^ öier ©tunbcn lang in bcr imfru^ts 
batftcn unb oft unerquidflid^ftcn SBcifc tl^rc @ä>anfctt 
unb 9?cutgfeitcn au^^utauf(!^en, »ä^rcnb Serge üon 
^iftn unb ©ügigfciten loor il^nen aufgehäuft flehen. 

SBad l^at nun btefe ärt üon (Sefettigfeit für einen 
3toe(f unb toer amüfirt fid^ babei? Sigentlid^ Sites 
manb, aber man tft einmal an biefen ©^tenbrtan ge^ 
»öl^nt; unb fo ge^t e« mit ©rajie loeiter in ba« Un- 
enblici^e; bie jungen SWäbd^en fangen bamit an; bic 
jungen grauen fe^en e« fort unb ber ,,3)amenfaffec'' 
»irb ju einer ni(|t mel^r abjufd^üttelnben ©etool^nl^eit 
ii^ in'« l^o^e älter l^inein, nur bamit immer langioeU 
liger, fc^aaler unb abgeftanbner. • 

aber ^offen loir, bag aud^ feine Sage gejäl^tt finb ; 
je mel^r bie grauen pd^ emfter, igebiegener Slrbett ju- 
»enbeu; je »eniger 3eit »erben fie für fold^c nu^tofe 
3eitt)erf d^toenbung l^aben. §eute f d^on ift e« fold^en grauen, 
bie fid^ ernfWid^ befd)äftigen, nid^t möglid^ einige SRafe 
in ber SBod^e, um t>ier \Ü)x be« 9?ad^mittagö au«juge^ 
unb brei biö üier ©tunben lang bei Kaffee, ^d^en unb 
Sonüerfation jujübringen. S'ommt man bann in ber 
Raffte be« Slbenb« na^ $aufe, fo ift biefer ganj cbcnfo 
verloren, toie ber9?ad^mittag; maniftmübe, abgefpannt, 
unluftig nod^ etloaö anzufangen, atö lf>ö(^ften« ein leidet 
ju lefenbeö S3ud^ in bie ^anb ju nel^men unb gel^t 
gälffuenb unb unjufrieben ju S3ett, mit bem SJorfafe, fo« 
balb nid^t loieber, toa« aud^ bie Slnbem fagen mögen, 
„mit ben SBöIfen ju Reuten". 

SBie fönnen aber 3Rütter, bereu Äinber gerabe in 
ber ©tunbe au« ber ©d^ule fommen, too bie ^ama in 
bic „Saffeemfxte" ge^t, befleißen? (Srabe jefet »äre fie 
t^nen am Stotl^ioenbigflen, um bie aufgaben ju über? 
load^, mit il^nen ju f^>ielen, einen ©^>ajiergang mit 



85 

i^neti ju mad^en -r- ftc ftclfft t9 ani/ fel(^r ti)o^( ein, fie 
tü^lt, »a« tl^rc ätiDcfcnl^cit ättc« nad^ fic^ jicl^cn fann, 
f,bcr i>crtofinfd^te Äaffcc!" aber man i)at ]ifon fo oft 
ftbgefagt, man fc^int fld^ auc^ einmal toieber ettoa« än= 
bete« JU fehlen unb ju l^ßren, flc mu§ fort! „STOon 
öittg mc^t muffen", fagt Statl^an, toir i^abin e« f(^on 
in ber Sttcraturfhinbe gelernt, aber tooö imfet alle 
Ski«l^eit ber SBelt üor bem SKad^tgebot „be« S)amen= 
bffee"? SBenn fic nad^ ^aufe fommt, liegen bie Äinber 
im ^ttt, ober toerben l^inein gelegt, ber ®atte ^t jxd^ 
in feinen Älub, ober, man »er jeil^e un« ben fübbeutf d(^en 
«tt«bradt „in'« 2Birt^«^au«" verfügt, fte ftfet attein unb 
H nun öotte SWuße über bie ©emütl^Iid^feit be« „!SDa= 
oienfeffee" nad^jubenfen. 

3ebo(^ ntd^t allein für bie grau unb SWutter, aud^ 
fö^ bie Unöerl^eiratl^ete, ift biefe ärt ber ©efettigfeit 
«ine 3eitt)erf d^ioenbung jur unredl^ten ©tunbe, jur ©tunbe, 
^'c nod^ irgenb einer »trflid^en, einer pe felbft för= 
bethben, ober für «nbre nüfetid^en 2^ätigfeit getoibmct 
fein fottte. — 2Wan ifl gegentoärtig faft überall barauf 
icbac^t, ^njiitutionen ju f^affen, burd^ toeld^e ben grauen 
<^nf üexfd^tebne SBetfe Sele^irung, ober geiftiger ®enu§ 

2 Acten »irb, aber toir fürd^ten, bie „Soncurrenj" ber 
'affeet)ifite »irb biefe ©elegenl^eiten öfter nid^t jur öotten 
©citung fommen laffen. — 3nbeffen flnb toir getoig 
bie Seiten, bie gefetttge Sefriebigung, toelc^e barin liegt, 
angreifen ju »oDen, toir toünfd^en nur, man möd^te fie 
in eine befferc 3^it, »on bem Siad^mtttag auf ben äbenb 
verlegen, unb bie iDtanner baju ^eran ju jiel^en fud^en. 
äßenn bie grauen bamit ben älnfang mad^en, toenn fte 
fu^ ttn\tiiii baran galten bie dtad^mittag«^ unt erften 
Xbenbffatnben, einen (urjen ®)>a)iergang ober 9(u«gang 
abgcred^net, ju ^ufe ju fein, fo toäre bamit ben 9Kän= 



86 

ncm ein großer SSortoanb genommen, i^ire ÄBcnbe aui^ 
fern »on jn §aufe jujubringcn. 

@« tft eine burc^au« nnerfrenli^c Zl^atfad^e, baß 
an fielen Orten t>er gefelligc SSerfel^r jtöifd^en 3Raii= 
ncm unb grauen immer me^r atnimmt, ti>a« für beibc 
Il^eile getoig fein SSortl^eil ift. SDlan fud^t e» burd^ bo^ 
crl^öl^te folittfd^e Seben in Deutfd^Ianb ju erflaren, akr 
bieö ip nid^t ftid^l^altig, benn in Sänbem, loo toeit me^r 
f olitifci^eö Seben b^rrf^t, unb oiel länger ^errfd^tc al^ 
bei unö, ift bic^ nitbt bcr %a(i. 3fn grantreid^, (&!g= 
lanb, 93elgien, ^ollanb, tl^eiltoeife aud^ in bcr ©d^tocij, 
bringen bie äWanner il^rc Slbenbe in bcr gamilic, ober 
in ©efellfd^aft ber grau im greunbe^freifc ju. 3)iefem 
3iele muffen aucb tt)ir jufteuern. 

S3on ber pebenten Slbenbftunbc an fann unb foDte 
jebe 2Kutter unb §au^frau, ol^nc befonbre Slb^altung, 
im ©tanbc fein, il^r ^an^ rul^ig auf einige ©tunben ju 
öerlaffen, loenn pe nid^t felbft greunbc bei fic^ pe^t. 
Son biefer ©tunbe an ift jebem äWenfc^en, äWann ober 
grau, toenn er ben Sag über fleißig gearbeitet, ein gc^^ 
fettige« Slugrul^cn nid)t aHein erlaubt, fonbcm auc^ toir!= 
iid^er unb nac^^^altiger ©enuß. — STOan rül^ntt fo gerne 
im (Segenfa^ gu anbem Sanbem ben ^äu^lic^en ©inn 
ber beutfd^en grauen, aber mit einigem Unred^t. ^eine 
grau ge^it fo oiel unb fo ju jeber Sageögeit au«, toie 
bie beutfd^e. — (£« ift bei un« nid^t« ©elteneö fd^on 
be« ajiorgenö um 9 Ul^r S3efud^ ju bcfommcn ünb bie« 
ae^t ben ganjen 2ag über fo fort. 3fn ben oben genonuten 
Räubern Ifjat man bafür feine beftimmten fefteingc^altnen 
©tunbcn, ja Sage. 3)ie granjöfin emj)fängt an einem 
beftimmten Sag in ber SBod^c unb ift in fd^öncr Soi- 
lettc in ben üblid^en ©tunben für jeben i8efu(^ bereit, 
an ben fed^« übrigen Sagen üerfd^toinbet fie unb toenn 



87 

• 

Ite feine (Saton= ober äWobebame iji, toa^ fie bo(^ fc(bft= 

t)ctftänbü<i^ m^t-aile ftiib, arbeitet fie re(^t tüd^tig 

uub ungeftört^ üom äVorgen bid gum älbenb^ tDO bann 

töieber bic ©efettigfeit mel^r ober toeniger in il^r JRec^t 

tritt. — SBäl^renD bcr gafd^ingSjeit erreid^t biefc ii^xtn 

^^tpvmct, im Uebrigen aber nnb abgefe^n öon einem 

tier bi« fed^«toö(]^cntlid^cn Sonbaufent^alt im ©ommer, 

leerlauft bo« Seben ber franjöfifd^en gran ungleid^ ein= 

förmiger nnb »enigcr abtoed^felnb al« ba« bcr S)eutfd^en 

unb )oor oUen Singen l(^at fte feine Sl^nung t>on bem 

äwber eine« ,,S)amenfaffee". Da« englifc^e grauenle= . 

^«i ^at fel^r öiel Sle^^nlid^e« bamit, nur toibmet man ber 

^etoegung in freier 2uft mel^r ^dt, im Uebrigen jebod^ 

ßmmert fic^ bie (gnglänberin fel^r eingel^enb um ^au« 

wnb ßinber, unb toenn fie aud^ grabe in ber Äüd^e unb 

W ben fonftigen ^äu«Iid^en ©efd^äften nid^t foüiel mit= 

!)tlft, ate bie beutfd^e grau, leiflet fie bagegen fel^r tid 

^tt ber 9?abel, mad^t, toenn fie nid^t grabe ju ben 9tei= 

^tti gehört, i^re eignen Ä(eiber, foioie bie ber Äinber 

f«IBfl unb \)alt il^re 3eit »o^I gu 5Ratlf>e. ßbenfotoenig 

Torfen »ir un« uerj^el^Ien, bag bie englifd^en grauen, 

toenn fie fid^ emften Sefd^äftigungen unb ©tubien l^n= 

geben, barin burd^fd^nitt(i(^ eine ^öl^ere ©tufe erreid^en, 

ate bie beutfd^e grau, ba fid^ il^r Seben loeit tocniger 

jcrf})littert burd^ eine ungeeignete ßlnt^eilung ber ^r= 

kxt^ unb ber äRußeftunben. 

9?irgenb« fonft al« in 5)cutfd^Ianb, l^at bie grau Sfal^r 
(tü9, 3(ä)x ein, foüiet ^erftreuung unb Vergnügung ; jebe 
SDeütfd^e, bie im äu^lanb, in mittleren SScr^^äftniffen ge= 
lebt })at, toirb un« beiftimmen. Sanbf artl^ien unb S)amen= 
faffee*«, fotool^I in, ate auger bem ^aufe, gibt e« nur bei 
un«; Il^eater unb Soncerte nirgenb« fonft in fo(d^' reid^er 
güBe unb burd^ bie niebren greife Sebermann jugdnglid^. 



88 



3m äbtbetrad^t ftSit» teffen toaxt t& gaotB 
groged Opfer^ loenn oud^ b'te beutfd^e @rau t^ 
ftunben auf Den Hhtüü t>eTle9te unt) ben S^ag 
beit iDtDmete, gletc^ bem 9Rann, bamtt bomi : 
bra^tem lagctocrf Scibc ftd^ in glctd^cm gcfel 
bürfntg begegnen tonnten. äBürbe btefe ©efeUt^ 
au(^ fo einfach etngeri^tet, tote bei ben romoni] 
fern, too bie ©etoixtlf^ung eine ^föti^ji untcrgeorb 
\pidt, fo ntügte bem geiftigen Reiben 2)eutf(i^Ii 
fol(!b unge}tDungner Sereinigung ein unenblic^e 
cnoäd^fen, iebcnfattö aber »äre e« fein gerii 
bienfl ber beutf^en grauen, toenn pe ber „Sa 
entfagenb, toenigjiend ben Serfud^ mad^ten, c 
Art ber ©efettigfeit l^enjorjurafen, babei ®öi 
feu ®prud^ bebenfenb: 



ff 

ff 



Sage« «rbett, «benb« ©äfte, 

®ei mein fünftig S^ubertDort!" — 




35te Sttflttutc. 



% 



?(Jlan merft bie Abfielt unb ma» ift \>frs 
ftttnmt. (^5t1)e. 



ad^bcm ti)ir un3 fd^on mit fo großer SSorticbc für 
bag gamiltentcben au3gef})roci^cn; fann c« faum 
'>ctounöem, »enn »ir gegen Die ^nftitut^erjiel^uiig red^t 
fiele« einjuiDcnben ^aben. S« ifl 3Kobefad^e bei fielen 
amilien unb gel^örte namenttid^ frül^er jum guten 2on, 
?ß man baö SKäbd^en, »enn bie ©d^u(jeit unb erfte 
i-ummunion vorüber fmb, nocf) ein ober jtoei 3a]^re in 
'H Snftitut fci^icft, um bort bie (ejjte §anb an feine 33i(= 
Ung legen ju taffen. ©amit toirb aber teiber nur ju 
äupg ber @runb ju feiner ©erbitbung gelegt. Die 
leiten unfrer 3nftitute fmb mel^r barauf eingerichtet, 
tne S)ame, aU ein äd^ted 3Beib ju er}ie^en. 9{un tooden 
)ir freili4 nid^t üerfenncn, baß au^ bie Onftitute öie(= 
ic^ in ben legten darren, too man ftd^ fo allgemein 
lit ber Srage, einer fad^gemäßeren iJrauenerjiebung be= 
i^äftigt, eine Sanbelung jum Sefferen, ©infad^en unb 
tatürtid^eren genommen l^aben. äRand^e ii^xtx Wanf^i 
>crben fid^ inbeffen niemate gan^ abftreifen laffen. Sd 
legt in ber 9?atur be« 3nftitut«, bag eine beftimmte 
leget, ein ®efe6 l^errfd^en muß, bem alle ä^^fll^^fle gleid^= 



90 / 

mägig unterworfen pnb. Eine freiere unb urf^>rün8li(|e 
Sntfaltung beö jugenblid^cn ®eifte« »irb aber babutd} 
fd^on t)on Domiffercin beeinträd)tigt, um fo mel^r, dÜ eö 
ben SScrflel^ern eine« jeben Snftitutö barum ju t^un fein 
muß, an bem ÜRäbd^en, ba« tl^nen übergeben »ur^e, ein 
f i d^ t b a r e « 9tefu(tat ^erüor jubringen. 3)a« anftdnbige, 
ttjo^tgefittete grauenjimmer foll fogleid^ jebem äuge ent= 
gegen(euci^ten, unb fo »erben ben armen ÄiuDem oft nur 
äußere gcrmen aneriogen unb angefünfteU, toeld^c ein 
folc^ »o^lerjogcne« äRäbd^en, ba« frifd^ au« bem 3n|ti- 
tute anfommt, nid^t feiten jüm unerträgüc^^ften SSJcfen 
auf ber SSett mad^en. 

Sluf eine SSitDung be« Sl^arafter«, loelc^c grabe in 
biefem älter fo loid^tig ifl^ toirD im 3fnftitut mitunter 
»0^1 aud^ gefeiten, aber in ber Siegel finb bie SKSbc^en, 
toenn fte baffelbe betreten, fc^on in einem älter, too eine 
tiefergel^enbe Sintoirfung auf benfelben, bod^ feiten me^r 
©tatt pnbet, aud^ ift c« eine ber grijßten Ungerecbtig= 
feiten, bie e« gibt, baß man in ber Siegel t)on ber Qn? 
flitutötorftel^erin »erlangt, fxe fotte in einem, bi« jtoei 
3a^ren, alle« gut mad^en unb änbern, »a« eine man= 
get^afte l^äu«(id^c (Srjiel^ung in fünfje^in 3a]^ren oer= 
brcd^en l^at, oter loa« felbft eine forgfältige Snttoidtlung 
nid^t JU ©tanbc bringen tonnte, ©obalb ber nioelKrenbe 
3toang be« Onflitut« oorüber x% treten bie nattirliti^en 
anlagen loieber in il^re atten ^^6^tt ein; benn fie jlnb 
toeit öfter unterbrüdtt, al« oerebelt unb oerbeffert, unt) 
leiber mit il^nen jugleid^ gar mand^e natürlid^e Siegunj 
be« ®eifte« unb ©emütl^e«. aber aud^ ganj abgefe^ien 
baöon, loerben bie Iicben«tDürbigften Sigenfd^aften eine« 
toeiblid^en SSefen« in ben ©d^atten geftellt burd^ ein affec= 
tirte« unb gefd^raubte« Senel^men, toeld^e« nur ju l^äufig 
ba« ÜRerhnal einer tDo]^Ibi«cif tinirten 3nftitut«erjiel^ung 



9 t 



y \^v^x • XXX yx * 



^. (Siebjcl^Tis ober ad^t^^l^njal^rigc junge ©amen, toetd^e 
tmt \)ottenbetcr ©ftd^enueig^ieit unb bem beften Slnftanb 
üier atte möglid^en ®ingc ju f})red^en tüiffett, finb unter 
ÄJen Umpänben Icici^crlic^, Slnberc bic toie ©tatuen 
Wjle^en unb gar nid^t« reben, l^öci^ft langtoeilig - 
wib biefc fcciben 5Ri(!^tungen ruft ba^ 3nfiitut nur ju 
0^ l^ertjor. 

3)a l^eigt e« bann getoöl^nnd^ fc^nett geläufig: bieg 

äföe« »irb ba« 2c6en »ieber abfd^Ieifen unb in Drbnung 

^tingcn! toir Bnnen aber nid^t einfel^en, ujefel^alb mau 

f^fiematifd^ crft irgcnb ettoa« in einer jungen ®ee(e nac^ 

^}ntx falfc^en Stiftung l^injiel^en muß, um eö bann mit 

^ntx ttjo^Ifcilen ^l^rafe, bie nur feiten Siedet beinah, 

"ti^ toieberum felbft ju überlaffcn unb abzufertigen. — 

- SJetrad^ten t»ir über^u})t rul^ig unb üorurt^eitefrei 

^^ ©erl^ältniß ^toifd^en 3nfHtut«Dorftelf>ern unb tl^ren 

^Sgtingen, fo toiffen toir nid^t, tuen toir am meiften 

Su bctlagen ^aben. SDa« ganje SSer^Itnig ip an ftd^ 

^^in ffia^jrc«, fein 5RatürItd^e«. Da« ffinb foO ftd^ in 

^em 3n|ittut toie ju §aufe füllten, aber felbft ba« befte, 

^ol^Ietngerid^tetfte 3nftitut n)irb il^m erft burd^ bie ®e= 

^ol^n^eit jur ^imatl^ unb fobafb e« fo »cit mit fet= 

y\em $erjcn gefommen, iji bie ©d^eibcftunbe fd^on nal^e. 

^benfo l^at bie ©orftel^erin bie bepe Slbfic^t bem ffinbe 

SDhitter ju fein, aber ftc müßte ein §erj l^aben, tt)ie ba« 

^ItaQ, toottte fle alle bie ©d^aaren, bie • il^r toä^renb 

einer langen 8eruf«t^ättgfeit anvertraut toerben, mit 

gteid^ auSbauember 8tebe umfaffen, baju fommt nod^ ber 

Umjianb, ba§ fie toeit öfter in ber Sigenfd^aft be« ®eelen= 

orjte«, aW bem ber järtlid^ liebenben 9Wutter, ben i^r 

ant>ertrauten Äinbem gegenüber tüirb [teilen muffen, njenn 

fie bie übernommene ^f(id^t erfüllen n)itt. — SBa^rl^aftig, 

e« gel^ört üon Seiten ber Srjiel^er unter fold^en S5er= 



92 



^^ältniffen, feien fic nun 3Kann ober §rau, eine 
befonbre SSegabung M S^aracter«, ei^e tiefe Ontelligcnj, 
unb eine faft übermenf^Kci^e ©etbftbe^errfd^ung baja, 
um allen Slnforberungen, tüetd^e ba« äBefen be« 3npi= 
tut« an pe ftettt, geredet ju »erben, o^ne ®(^aben an 
ber eignen ©eele ^u nehmen, olfjue ^^eud^ierifd^, fetbflifi^, 
t^rannifd^ ober gleid^gültig ju toerben, unb ben übers 
nommenen, fo l^eiligen unb fd^ioeren Seruf, nid^t mit 
läd^elnber äRiene, al« btoge« ©efc^äft fortjufül^ren, - 
SBir l^offen, bag 9?iemanb bie ftrenge Dbjectiöitat unfcrer 
äuffaffung bejtoeifelt; toir »ollen einzig unb allein bie 
Slif pen anbeuten, an toeld^en felbft bie beflen ßrjie^ier 
nur ju Iei(^t ©d^iffbrud^ (eiben fönnen, eben toeit bie 
Slufgabe ju üief innere SBiberf})rüd^e in ft(^ birgt. SBol^ts 
^aft fd^redtlid^ aber geftaltet fid^ ba« S3itb, »o mittel^ 
mäßige unb geioiffenlofe Staturen an ber ®))i^ fold^cr 
3nftitutionen pelzen, ober aud& bie ©eele jenen ©droben 
genommen i)at, toeld^en toir Dben anbeuteten. SBcr fennt 
nid^t bie ©efd^id^te fo oieter 3nftitute, bie lange atö 
oortrefftid^ galten, unb pd^ enblic^ ate toa^re SKarters 
l^ö^Ien für bie äögßnge, al3 ^flanjpätten aller nüJgfis 
d^en SSerirrungen entl^üttten. äud& mit ber größten Sor« 
fid^t bei ber äutoa^t fönnen Sltern ober SJormünbcr 
getäufd^t toerben, um i^^ren äRißgriff bann ju f<>ät ju 
bereuen. — SBir l^aben l^ier felbftioerftänblid^ jumcijl 
fold^e Onftitute im Sluge, bie nur Internat pnb. Sie 
finb bie proteftantifd^en Älöfter unfere« 3a]^r^iunbert« 
unb gauj ebenfo »ertoerftic^, »enn nid^t loertoerflid^, 
al3 ^bie fatl^olifd^en ^(ofterfd^ufen, bie natürlid^ einer 
meibtid^en Sntloidtlung, »ie toir fie ^tntt forbem, no(| 
^emmenber im äßege fte^en, aber loo man n)enig{iend 
im ©orau« toeig, toa« man ^n erwarten ^lat. — Ueber^ 
bem ^lat bie Ätofterfd^ule fid^ bod^ einem getoiffen i)tt= 



93 

aebradbtett ©d^cma ju utttcmcrfcn unb fielet fic, toeun 
aud^ unter gciftKci^eT, bod^ immerl^in unter einer ^öl^eren 
?luffx^, »ä^rcnb ba« protepantifc^c 3fnftttut ober tlo= 
fter, ber fraffcflen SBiHfü^r ^rei« gegeben ip. — SQStr 
jagen barum ganj entfd^ieben! gort mit S3eiben! ®o 
lange berarttge Qnftitutionen beftel^en unb öon ben 61= 
tem benu^t toerben, legen fie einer l^öl^eren SnttoicHung 
bc« tocibfid^en SBefen« unb üornel^mli^ be^ tüeiblid^en 
E^racter^, ba« größte $>enimni§ in ben SBeg. 

9Jttr foI(i^e totihl\6:ft ßrjiel^ung^anpatten bürften nod^ 
9«bulbet toerben, burc^ toetd^e ber freifte, öffcntlid^e @ei[t 
^inburd^fhömt, bie getüiffermagen, tüie ein offen Qufge= 
f<|lagne« ^uä^ ju jet)er ©tunbe bem Singe be« 33eobad^= 
ter« jugängtid^ fmb. SBie foH bie« gefd^el^en? loirb möu 
pteDeic^t fragen unb toir anttoorten barauf ganj einfad^, 
inbcm man (eine gefci^loffnen Internate in länblid^er 
ä6gef(i^ebenl^eit, ober in ganj großen ©täbten mel^r but= 
bct, unb ikitt^aipt alle größeren 3fnftitute einer gemif(i^ten 
äöff4t«commifpon öon tü(i^tigen äWännern unb ^xantn 
witcmtrft. Die lotrflid^ guten 3fnpttute, too eine i)er= 
nfeiftige JReget, unb feine SSittfül^r l^errf^t, toürben ba= 
W nur getoinnen, benn ba« ®ute braucht bie Slugen ber 
Oeffentlic^feit nie ju fd^euen, nur ba« Untoa^re unb 
^a« ^eud^tcrifd^e. 

Sine ber beften Sontrotten bleibt e« überbem immer, 
tocmi mit einem größeren Internat, ein (S^ternat, fei e« 
öud^ nod^ fo fteiU; öerbunben ift; bie S'inber, ujeld^e 
%lid^ au« unb eingel^en, ol^ne in ba« 3nftitut ju ge= 
^örcn, pnb tote eine SSentilation, bie immer frifd^e ?uft 
Jttfftl^rt, unb, abgefel^en üon allem Uebrigen, bie täglid^e 
SÄonotonie ba« ftöpertid^en ?eben« unterbred^en. SBenn 
öum fid^ überlf>au})t bie Slrt be« Dafein« in einem gro= 
|en, abgefc^toffnen Snftitute üorfteBt, fo muß man finben, 



94 

baß c3 eine geltnbc Strt üon STOart^rium tji, tt 

man über ein Ieben«frif(i^e3, muntere« Äinb öon 15 

ren üerl^^ängt, ba« ftd^ j)Iö^Iid^ ti)ic unter einer < 

gtocfe eni})finbet, nac^bem e« bi« balffin getoöl^nt 

fid^ ungebunben gelten ju laffen. 9?od^ baju ge 

bie« in einem SHter, too einerfeit« ba« Seben fxdj 

mäd^tig unb ungefiüm in aQen älbem regt, anben 

eine forgfältige Uebertoad^ng be« ^b^pfci^en öo 

^öd^ften aSJid^tigfeit ijl. SBie fid^ eine 2»utter ol^nc 

genbe 9totl^ti)enbigfeit grabe in biefem Sllter öon 

^inbe trennen, e« fremben $änben überlaffen fat 

un« t)on jel^er unbegreifUd^ getoefen. — 9?un i 

man aber nod^, »ie ba« beutfd^e 9Käbd^en, bur 

allgemeine ©itte be« ®(^u(befuc^«, t>on Äinbl^ci 

baran gemöl^^nt ift, fid^ frei unb allein braugen 

^u belegen, »ie e« in beftänbigem SSerfel^r mit x 

binnen, Sertt>anbten, unb namentüd^ mit ber 9?ata 

— ttjal^rlid^, e« muß einem folc^en ^inbe ju Tbit^ 

»ie bem SSogel, ben man in einen Ääfig f d^iebt, u 

©itter l^inter il^m f perrt. %nx feine Siationalität 

3nftitut«Ieben fo fd^toer ju ertragen, a(« für bi 

fere; bie Heine granjöfin barf ja ol^nebem (einen ( 

aBein über bie ©trage gel^n, ebenfo bie ötatieneri 

®j)anierin, — bie mögen fid^ im Stofter fd^on el^er 

gen, »o fie ®efj)ielinnen, einen £umme(})ta^ ui 

reiche Slbioed^felung fatl^olifc^r gefte unb geierta 

ben. Slud^ bie ßnglänberin entbel^rt üerl^älnigmäf 

niger in bem 3nftitut, ba fie bal^eim bod^ bi« ju a 

3al^ren in ber nursery, ber Äinberftube bleiben mu 

getoö^ntid^ ju $aufe unterrid^tct toirb, mitl^in au 

bem enttt>idte(nben SSerfel^r beutfd^er ©d^ultinber 

einanber, nid^t« »eiß. 2lud^ fie finbet erft im 3 

©efpietinnen be« Semen« unb ber ^^x^ttmnn^. 



95 

SRec^t etgentlid^ tft barum aud^ bad dnftttut ein 

>ci un« fremblänbifd^ eingebürgerte« 3)infl, »eld^e« füt 

•ad beutfc^c Seben nur in einer Sejiel^nng })a6t, unb 

;rabe burd^ bicfe ift in ben letzten Salären ben 3nfti= 

Uten aud) »irHi^ großer Sorfd^ub geleiftet toorben, 

co^bem man fid^ |o öielfad^ bagegen au^fprid^t. — 2Bir 

lüffen l^ier an ba« im t>origen Äa})itet über bie ju 

ro^e SJergnügung^tuft ber beutfc^en grau, ©efagte an= 

tiüjjfen. ©0 fd^ön in Deutfd^lanb ber freie SSertel^r ber 

Htiber untereinonber, fo liegt aud^ Diel ä^^t^^wenbe« 

arin, »enn er nid^t »eife übertoad^t unb geregelt toirb. 

Durd^ baö öiele ätuögel^en ber SDZütter am 2age »erben 

ibcx ^äufig bie äRäbd^en aud^ fd^on frü^e baran ge= 

oö^nt; nun fommen fie ineinätlter, »o man nid^t red^t 

x>ei§, iDol^in mit i^nen. 3)er „Sadfpfd^" mad^t 3ln= 

!^>rfi^e; bie il^m nod^ nid^t ^ufommen unb ift aud^ tei= 

öex Oft ber STOutter über ben ^op\ getoad^fen; bie ®d^ul= 

Äcit ift JU Snbe, öiel ju frülfj, toorüber ti)ir un« f})ater 

'^^ au«f^)red^en toerben, bei ben 3Kägben unb Äinbem 

"^oim man pe nid^t aßein bal^eim laffen, mitgeben ift anä^ 

tto^ ni(^t jtatt^aft — alfo, fort in ein Snftitut! SDa 

Hmcdtt man benn ein bi^d^en Höfterfid^e« Seben, lernt 

fo öiet, ober fo loenig, a(3 eben mögfid^ ift, unb feiert 

^^ $aufe jurüdf, um fo fd^neß eö nur gel^t ba« SSer= 

läumte nad^jul^oten, benn man ift jefet crwac^fen, ift reif 

{fit ben ,;S)amenfaffee", ben S3aB u. f. to. u. f. to. 

©0 ^lat atteö im Seben feine gute unb feine ®(^at= 
teufcite, aber »enn »ir Iffier aud^ ettoaö fd^t^arj gematt, 
fo l^at bie beutfd^e ©itte bod^ il^re großen SJorjüge, unb, 
toir toieberl^olen ed, ben eben gerügten äRängeln abju= 
Wfcn iji fel^r (eid^t, toenn vernünftige SWütter e« ernft= 
li(^ tooüen, »enn vernünftige SSäter fid^ eingel^enber um 
^iß geiftige Snttoidtlung il^rer Söd^ter filmmem unb überaß 



^96 _ 

fol^c tüciblid^c ?cl(^ranftaltcn eittfid^cn, in bcncn'fdbfl= 
ücrftänblic^, ol^itc ba§ lange bamad^ ß^ctgt tont), tiic 
aWäbc^en rcgelmagig bi« jnm ad^tjcl(^ntcn dolore fottlet- 
ncn, ol^nc nebcnl^er burd^ ^anjd^en, Äaffcc'^, Sl^cr «nb 
ßonccrte ijerprcut nnb crmübct ju toctiJcn. 6« ton 
ja feine %xa^t fein, bag ein nur cinigemiaßcn gftnjitg ge^^ 
ftaltete« f^amtlienlcben eine einfache unb natütli^e fint^ 
faltung M jugenblid^en ©eific« »eit bcffet julö^. Bör 
ti)o alle ^äfte gleid^mägig geübt nnb in »nfprnd^ 9C=^ 
nomnien »erben, ti)o ba« ÜRäbd^en feine ^flii^ten mii^ 
nad^ ber Ul^r eint^eifen, fonbem überall gefällig, l^elfcnb^ 
tl^ätig beif]pringen mug, too fd^on frfi^e ba^ firenge itt^ 
nen mit ^äuölid^en Sefd^äftigungen abtced^fett unb bcir 
freiere, gefettige SSerfe^r be« gamilienleben« unmerfii^ 
bie leidste Umgangsform anbilbet, »eld^e im Snftitut iic- 
fünftltd^er 33efd^rän(ung angelernt ttjirb, ba muffen fl(^ 
o^ne 3^^ifcl üielfeitigere unb weniger fieife, »eniger rni^ 
belffolfene 9faturen enttüidteln. @in nid^t geringer SRaij^ 
ti)di beS Snftitutleben« ift übrigen« nod^ ber, ba§ baffctte 
baS junge SKäbd^en üon bem äugeren gefettigen Serfcl^r 
grabe in ben ^fal^ren abf daliegt, ttjo bie ^^antafie am 
lebl^afteften bamit befd^äftigt ift, pd^ benfelben fo reijetib 
toie möglid^ auSjumalen. 3)a« junge äRäbd^en, »eld^e« 
in feiner gamilie aufwäd^ft, fielet jene Singe, mlä)t 
bort fo jauber^aft »irfen, in ber dtaf^t unb in il^rcr 
»irflid^en ©eftalt. SBenn fie anä) nod^ nid^t in bie @c= 
fettfd^aft förmlid^- eingeführt ift, fo tritt fte bod^ burc^ 
ben SSerfelffr im §aufe felbft aflmälig in biefelbe ein, ge^ 
toöl^nt fid^ an ben Umgang mit SKännem unb ijl toebcr 
überrafd^t nod^ geblenbet, »enn fte f^jäter aö jur ©efell- 
fd^aft gel^iJrig angefe^en toirb. SKäbd^en, im 3npitut 
erjogen, bringen aber getoö^nlid^ bie loerfel^rtejlen ?ln- 
fid^tcn unb 3been über bie SBelt mit in biefelbe — 



97 



-»•v^^^*- 



Siomone, btc in cbiem regelrechten önftitute natürltti^ 
t>crj>önt pnb, toerbcn o^ne äu«»a]^I l^eiml^ gekfen, 
\mt) bte junge S)ame öcrbtrgt ^äufig, »enn fte boö Ön^ 
|Kt«t üerlä§t, unter i^ren gefegten formen eine ffirrcgt= 
i^eit ber $|antafte^ unb eine fünftltci^ juxüäge^oltene in- 
nere Sieijbarfcit, xodä)t fic leidet o^nc SBciterc« bem cr= 
te» Beßen äÄonne in bte arme führen, ber i^r l^ulbi- 
(enb entgegentritt 

.Sel^e Sel^rerin fönnte aber anii bod ^uge einer 

K>a4fanten unb jSrtßd^en SD'httter erfe^n, todäiit Untge^ 

>uiig bie ©efettfd^aft gteic^gearteter unb guter ®ef(^»i= 

tex? SBo fönbe ^d} bie reine ätmofpl^äre »ieber, »etd^e 

^eu f^omitienfreid burd^ioel^t, xoo in Weiterer UngejtDun- 

(eiii^eit {hrenge unb ongenel^me Arbeit $anb in $anb 

^^fyn, ttjäl^tenb eine tjeniünftige ©efeHigfeit ben ®eift 

^idtü unb anregt? Sine fol^ gamiüenerjiel^ung foßte 

^^W ein §rauengef(i^Ied^t j^eronBilben, »ie e« fd^tid^= 

^c:^ unb liebendioürbiger gen?ig faunt gebadet toerben !cmn 

*tib tootten bann bie ßiftem ba« öiele ®elb, nadi^t^ 

?iiic 3njiitut«erjie^ung in ben nteiften gäHen toftet, bod^ 

^^ fii^öncr unb »ibcbiger 3Beife für bie Zoöi^Ux öertoen^ 

fee«, fo fottten fte mit bem er»a4fenen SWäbd^en, beffen 

^iftung pc jum rechten SSerftänbni^ beföl^tgt, Heine 

^fen unternel^n. $at fte ettuad t)on ^nftgef(i^i(]^te 

gdernt, fp »irb fic bann auci^ Äunftoerte feigen, ift fte 

^ttttflfolifd^, bebeutenbe Äünpler ^ören; l^at fie nid^t aöein 

8iteraturgef(i^id^te gel^ört, fonbem au^ unfere 3)ici^ter 

toitfiid^ gelefen, fo möge pe bie ©tätten betreten, an 

kenen «ufere Oeijie^^eroen gctoanbelt ober i^ren ©inn 

|fe $oejte fiärlen unb Bepgeln bei bem Stabtirf großer 

«ab eid^abner Sßaturfd^önl^eiten. — SBelci^ ein ®enu§ 

ffit ßltem unb Äinber in f old^em ©inne, atö ebetfie« 

8ilbttttgtotttet, gemeinf(i^aftlid^ bie f(i^i5ne SBelt lernten 

^ gftauen unb il^T äSetuf. 4. SlufCaee . 7 




98 

ju lernen, ober mit il^nen Die Sugenbeinbrüde ju »i 
berl^olen, — bie^ fmb bann äci^te geiertage be« ®eiflc 
bem einerlei bc^ ätttag^^ unb S9eruf«teben«. 

S)o(i^ feigen »ir trofe aller unferer 8lu«ftellungen fei 
tool^l ein, ba| bie 3nftitute nid^t gonj ju entbcl^ren, bag < 
eine äKenge öon gäHen gibt, in benen man bem 2Räbc^( 
jeittoeife, ober an^ für längere 3«t eine frembe $eimal 
geben mug. ®ett)ig ftnb biejenigen SJeronlaffnngen b 
tranrigflen, too ber J^eimifd&e ^erb felbji nid&t mel^r b 
richtige ©tätte für bie l^erantoad^fenbe Oungfrau ifit, oU 
fie frü^e ber (Sltem beraubt tourbe. Um fo me^r irai 
man aföbann fud^en, fte an einen Ort ju t)erj)flauja 
in eine Umgebung }u bringen^ »elci^e mögttd^ß ba9 $ad 
erfefet. 3Kan fottte barum immer fold^en Keinen 3i 
fiituten ben SSorjug geben, n>o eine ober mel^rere gebi 
bete grauen reiferen altera nur einen Keinen Ärei« W 
©d^ufebefo^lnen, l^öd^ften« 8—10 2»äb(i^cn, um fi' 
l^er öerfammeln unb too biefelben mel^r bie Stellung w 
S^öd^tcm, ate bie )Don ^ö%ün%m einnel^men. gür be« 
fci^e SSer^ältniffe fd^eint un« gar nici^t^ geeigneter ju fei 
als toenn in ©täbten, bie gute Se^ranftolten bieten, xti, 
xtift oiele fold^er änftalten ju finben toärcn, »o ob 
aud^ bie Tlähäftti, namentlici^ @old^e, bie auf löngeri 
älufentl^alt angetoiefen ftnb, in ben J^äudltc^en 2)ing 
unterri(i^tet unb auögebilbet toürben. S)ann foim fid^ jö 
fd^en (Srjie^erin unb ä^öKi^fl ^*^ »irftid^ mütterlich 
. S5cr^ltni§ l^erau^bilben unb liegen jtd^ ja aud^ S^ 
fpiele bafür in genügenber ^aj)i anführen. — SB 
fold^en Keinen änftalten nod^ ^inbemb im SBege jtd 
tfl ber ®elb<)unct. grauen, bie ben Säeruf ber Srjiel^eT 
ertoäl^len, finben babei in ber Siegel aud^ üncn Zif 
t^reö Seben^untermte« ; bie niebrigen ^enfion^preifc aJ 
nötl^tgcn fie oft, mel^r ©d^ülerinnen aufzunehmen, c 



99 

eigentKci^ für bic ©ad^c gut tjt, t»ct( fic fonft nid^t U- 
ftel^n Knncn, ober an ben Sinbcrn fnaufcm muffen, ©ier 
ifl eö nun ©ad^e ber SItcrn unb Sormünber f old^c 
Beine anhaften genügcnb ju untcrflü^en unb nid^t ein 
l>aar ^funbcrt V^akxn wegen bie SSorftel^crin ju nötl^i^ 
i% eine größere Slnjal^t »on 3öglt«8^" ^^' P<^ ^"fj"= 
«el^men, aW fle menfd^Iid^ertüeife überfe^en fann. 3)te 
ttcfffid^c erjtc^erin unb ^)äbagogtfd^e ©d^riftfteHerin ZU 
«ette §om6crg fagt in il^rer tüd^tigen ©d^rift über 9)?äb= 
^CTjiel^nng, tote fie an fid^ felbft bie grfal^rung ge= 
w^t, ba§ bie atterl^öd^fle ^ai)l öon ©d^üferinnen, bie 
flc allein ju überfeinen »ermod^t, fid^ l^öd^jten« auf fed^^^ 
j«^tt bciaufen. SBir glauben, bag aud^ btefe ^ai^t nod^ 
Jtt biet ifl für ein t5amilien=3npttut, »ie toir e^ 
^ier im ©inne l^aben, toäl^renb ein ^enflonat, »efd^e« 
M an eine l^öl^ere Jöd^terfd^ule anfd^Iiegt, fd^on el^er 
eine größere Jlnjal^t öon B^üxiQm aufnel^men fann, 
^gen ber öietfad^ babei befd^äftigten unb l^elfenben ^äfte, 
^ic man freitid^ forgfam übertoad^en unb genau !en== 
^«t muß. ©enbet man aber bie äKäbd^en nod^ auf ein 
Sttl^r toeg, um ©j)radnen, namenttid^ ba8 granjöfifd^e 
Jtt lernen, fo bieten bafür trefftid^e Önftitute be« (Stfag 
We befle ©etegenl^eit. — 

älod^ üiete« — SKad^tl^eilige« toie ©ünftige« — ließe 

H bem über bie Snftitute ©efagten, beifügen, aber tüir 

filttuben, bie allgemeine Jfteform be^ toeibtid^en Srjielf^ung^s 

^en8, an bie man enbtid^ bie §anb ju legen emfttid^ 

<uif5ngt, toirb fd^on öon felbft öietfad^ »eränberte 3«= 

ßiibe unb Ser^ttniffe f d[>affen. Sine SKenge öon 3n= 

Stuten toerben baburd^ überpffig »erben, unbbieSIei= 

>«iben üorjugtoeife burd^ äu^länberinnen benu^t ttjer= 

^«i. ©agegen toerben öietfac^ Stf^Ie für ertoad^fene 9Käb= 

^ entftel^en muffen, bie nad^ t?oIlenbeter ©d^uljeit fid^ 



irgenb einem beftimmten Berufe toibmen toi 
Gelegenheit bafür an einem anbetn, atö 

Sbie bem aber anä) fei, toir fönnen ni 
l^iet ju conftatiren, baß in ben testen jel^n Siai, 
tige dnftttnte entftanben finb, mit trefflid^ 
nen, bie nac^ Äröften fiä^ bemül^en bie äJ 
eben bem ^nfionat on^ften muffen, fo ö 
tt«8«)^tf Jtt befeitigen, bie mit groger ^ 
fd^ierigc^ ämt tjcrtoatten, unb benen man x 
jugenblic^e Seelen übergeben fann. 9ti^t^ 
bleibte« nnfere SKeinung, bag ba« Onftiti 
im ^ttoerben foQte, too e« eben nid)t anbe 
ifl. — 3eber öetpänbigen äKntter, bie h 
meffnen ^udUci^teit nnb einer @tabt le 
genügenbe Sel^rmittel }ugäng(t(^ finb, un« 
©ptt idi meine Soci^ter einem Snftitut ü 
nid^t? »ürbcn toir bal^r o^ne Sefinnen anö 
jie^en ©ie 3^re 24)4ter felbft!" 



Uelin Dm lueililiitnt Untmrii^t. 

(iptlttlliitr'miliifDiiB 18if6 3al)r»iuibevt.} 

6(1 ^ „Dil [c mtirtg, Koa [ti 

UiKtn, tri d. letbUAlsfElliitc DtKr nui6«Rf' 
Mc ItunFifrclIofcit, Fummr um »cltimmh 
i<lt,etniiu[Atclt,ei6tcb(t[unDOil>= ■ 
nuns in liN «it be) ffilnnil. Arin Un^ 
inrldfl batf Spitr jtin, am »mlailm tic 
lliiuniat ttt dpaiiD |d [d^t leifiteubn, 
bnccgl^cn, flatitt^aftcn, luoi SbIcI unb 
Xdibtlii fb fltntialw mStStna. fcol ab«( 
lA t>i( nUgcBKinne eikniK bei 3.EÄtETrr; 
llctung unblBSbtlKuli^uHn. 

«ttmiDti. 

.nen benn unfre S^ter tnuner tu^ müfi getnta?" 
lirb vieQeic^t manii^e SSutter beim ^tn imlted 

anflnifen — „fie fi^ ja ben ganjen 3)ag 
1 ^ät^eni unb auf ben S^ulfatalogen finb Un^ 
gegenflänbe veijeti^net, bernt Slam» teil famn 
I, gefi^ioeige beim, bug fflic fetbp barüber belehrt 
wären!" 

^ i|l loa^t, bte 3RSb(^ toetben ^tigen SooeS 
n Singen unterrid^trt, von benen man frü^ 
m^e; aitx in ber ^aufitfai^e (e^(t boc^ imfei; 
bae toti bem trefflit^en, alten ^bogogen eiU= 
^eute (eiber no^ immer fo \tift Äed&t, aU bie« 

feiner 3^t ber gall geteefen fein mag. !Cag 
1 im tUlgemetnen me^r Skrt^ auf tü^ige ^au: 
lg legt, uS fc&i)n, \\t eine erfreulii^ X^atfat^ 
nfß, cag bie neuere 3^t au(^ Gern oeiHic^n 
Gebiete beS Siffotö erf<^tof[en ^, tpel<^ fonfl 



102 

faft nur ben gaci^gele^rtcn jugänglij^ toaren, aber bex 
Unterricht fetfcft — »irb meift immer nod^ in ber 
alten, fal^rläffigen 33Beife Betrüben. Unfere 3Käb(^en 
njerben fort unb fort ungrünblid^, oberfläd^U <3^ 
unb o^ne reci^ten (Srnft unterrichtet. 

' (S« x\t nic^t unfre äbftd^t l^ier bie »erf ci^iebenen SD^c- 
tlf^oben unb Slnpd^ten über bie befte 2lrt be^ »eibtic^cn 
Unterrici^tg Iritifiren ju tooKen, toir Ratten un« nur ein^ 
fac^ an bie JRef uttate unb fragen: auf toeld^er 333iffen^=^ 
ftufe fielen bie 3Wäbd^en in ber Siegel, toenn bie 3^/^ 
M Unterrichte, ^anble eö fid; hierbei nun um 3nfii^ 
tute, gortbiIbungg= ober l^ö^ere Söci^terfd^ulen, ate aM^ 
gelaufen betrad^tet toirb. 3)a6 toir ^ier toeber 3So(&=^ 
noc^ @(ementarfd^u(en^ fonbern nur bie l^ö leeren tt)ci6==^ 
(ici^en S3ilbung«anftalten im Singe l^aben, üerfle^t ftd^ -^ 
con felbft. §at man i^nen bort nici^t bloß eine ge»iffe 
©umme öon Äenntniffen mü^fam aufgepfro^jft, ober fmb 
i^nen biefelben in einer SBeife ju eigen gemacht, ba^ 
ein ®anjeg barau« entftanben, »etd^e« ben Äeim unb 
bie SWbgliC^feit geiftiger gortenttoidelung in ftc^ trägt? 
3ft i^r aSiffen ni^t bloßer ©ebä^tnißfram, ober ift ^ 
gleif4 unb 33ein getoorben? 

®inb fie auci^ flar über bie 3)inge, toetd^e manftr 
leierte, ober l^ören »ir nur fd^öne ^^rafen toieberflingen,. 
bie mit mel^r ober weniger @efd^i(f ju Sage geförbert 
»erben? — 3)iefe fragen finb in^attef(i^»er genug unb 
jte brängen fid^ jebem SJemünftigen t)on felbft auf. SBie 
lautet aber bie Stntioort? Sie liegt nid^t »eit; bie jun- 
gen 3)amen bringen fie un^ allerorten felbji bei naiverer 
Sefanntfd^aft entgegen unb fte flingt, leiber, oft trofilo^ 
genug. 338er ©elegenl^eit l^at junge SWäbd^en an^ ter« 
fc^iebnen Steilen ©eutfd^lanbe fennen ju lernen unb ei- 
nen tieferen SSlid in bie Äenntniffe ju toerfen, »elc^ 



103 

/Je f\^ »Ki^wnb einer ©c^utjeit »on 8, 9 ober 10 Qai}= 
5?^ erttorbcn ^abeti, finbet l^äupg eine feöene Ueberein= 
^'tumung mangelhafter Sete^rung unb barauö entfprin^ 
l^Hber Unflar^eit be« SBiffen«, ober.aud^ mitunter eine 
^tfd^iebene Unwiffenl^eit ühtxl}a\xpt. 3Bir »otten bamit 
^cj^ fagen, ba§ fie nic^t ettoa in ben öerfd^iebenartigften, 
^ bieHeici^t ^ie unb ba in feljr überflüffigen !Dingen un= 
^Vrid^tet »orben toären, bag fie nid^t birfe ßefte öoH 
^^tooHer Slttffägc (grül^Iing^empfinbungen, Äirc^^of«= 
-ianfen ober eine äb^nblung über bie @rünbe ber ©= 
Cfeit u. f. ». u. f. ».) ja, tjietteic^t audfe ein felbft= 
^Tfaßte« ©ebid^t in il^ren ©(^ulmaj)j)en aufbewahrten, 
^6 fie nic^t ein fi^ unb fertige« Urt^eil über ©dritter 
ti SJtunbe führten unb eröärten, fie tonnten nur noc^ 
^öt^e lefen unb toa« bergleid^en me^r ift. 

Ate ein $auj)tfe^Ier in ber Drganifation unferer 
teiflen S^öd^terfc^ulen ift e« i^eröorju^eben, bag man 
^m ju üieie ^ääftx auf einmal (e^rt. äSie manchmal 
ül^imen eö aiu, ober ältere grauen, njie fie in i^rer 
fngenb aUerbing« xoeit weniger gelernt, al« ba« jüngere 
iJefd^lec^t, »ie pe aber ba« ©elernte tiel grünblic^er in 
(b aufgenommen, ja, toie fte je^t nod^ in @eogra)>^ie, 
Jefd^id^te u. f. ». mand^mal beffer Sefd^eib wüßten, 
l« bie Jöd^ter unb Snfelinnen. Die« erflärt ftd& öoa= 
änbig al« rid^tig unb wal^r, wenn man überlegt, wie 
ftt eine iWenge t)on Singen gelehrt werben — benfcn 
)ir nur an bie ®j)ra(^en, bie Staturwiffenfc^aften u. f. w. 
- weld^c frül^er auf ben®(^ulj)länenfel^lten; bie« wäre 
un gewig fein ®d^abe, wenn im Ser^ältnig bamit aud^, 
ie Unterrid^t«jeit gewad^fen wäre. !Diefe jebod^ 
it bi« Iffeute, namentlid^ in ©übbeutfd^lanb biefelbe ge= 
lieben, wi« ))or ac^tjig unb l^unbert dal^ren, unb nun 
oUen in nid^t mel^r 3^it boj)^elt fo öiete gäc^er über= 



104 

xo&iÜQt tDerben, atö frül^er. @d tfl ))(atterbtiigd wm&g- 
It(i^, ba^ babet @rf))riegtid^e^ ^eraud !omme; tt)ei( gu^^ 
)ote( in }u htrjer 3^tt gelernt merben foQ^ toixh XLii^t^ 
mti)x grünblid^ gelernt unb )»ix meinen unbebingt, tnoit 
foQte, überall, m man bie Unterrid^td^ett nid^t loetlSs^ 
gern !ann ober n)ill, ben Se^rftoff toieber befc^Siftiv 
benn beffer wenig unb gut, ate t>\d unb fc^Ict^t. SBa^ 
nü^t e^ j. 39. t»enn in einer @d^u(e, bie mit ber ülUid^ 
Sonftrmation^jeit aufhört, bad ^ranj^öftfd^ unb (Sniß' 
f^e jugteid^ geleiert toirb? 6^ Reifet bie« nur SSBaffcrin^ 
ein ©ieb f(^ö<)fen, benn toenn bie ©d^terin bie @d^e:= 
»erlägt, öerjiel^t fie öon beiben (Bpxaä^m bod^ laum mel;r= 
ate ba« ä. S. 6. unb i)at anbere« SBid^tigere« batfis== 
ber »erfäumt. — 

O, e^ ttjirb längerer 3ßit bebürfen, bi« bie S3ilbmi8«== 
fel^ler, njeli^e fol(^e einfeitige ßnttoidEluug ber SRSb== 
c^fd^ule fd^on feit einer Steilf^e J?on Sfol^ren ai|ge== 
ba^nt unb ausgeprägt l^at, n)ieber befeitigt finb ; bid )nv^ 
bie Oberfläd^lid^teit ausgemerzt l^aben »erben, bie ba== 
burd^ Dielfad; bei ber je^t lebenben S^auemoelt er^==' 
jeugt »urbe. — 

©0 toagen ttir benn ju it^aviptm, bog mcifl nu^r 
ber ©d^ein ber Silbung an ben 8luSgangS<)f orten foP 
aller unfrcr l^öl^eren toeiblid^en Snftitute unb ©^ufoi ju 
fmben ift unb nod^ baju l^äufig mit einer unongene^nteir 
^rätenfion öerbunben. ©elbft ber (Sintourf, bag cS fiberoB 
toirflid^ gebilbete grauen gäbe, fann l^ier nid^t gelten 
S)ie ftrebenben unb benfenoen i^rauen fo^ol^t unfrer ott 
frül^erer Za%t, ))erban!en i^re grünblid^re ^ilbuttj} ntt 
in ben feltcnften gäHen ber Selel^rung, bie fte in bet 
©d^ule emj)pngen. Sntxoeber toarb il^ncn biefctbe buri^ 
glüdlid^e ^äuSlid^e Ser^ältniffe tjermittett, ober fte ^ 
ben fie ftc^ erft fpäter burd^ eigne Äraft unb SlnflreB^ 



105 



X/\ ^ A ji^y" 



Sung moorben, mit mand^em t)ortt}urf^t>oIIen ^MUid 
<ut<j^ ber fd^Ied^t genügten Sd^utjett unb mand^em fatt:= 
teil ®ifim^ttop^ bcd früher Scrfäumten na^ju^oten. 
3>iefc S^ctfjjtctc lönnten ben l^mßngüd^cxi Sett>ei3 ticfcrn, 
^f ber gelter feinc^tocg« in bcr xodiüäftn 9latur übcr= 
|jgi}>t ju fud^ ift, too$I a6cr barin, ba§ man bicfer 
S'^atttr nid^t auf bic rid^igc SBcife cntgcgcntommt. 

(8« ip iba^r, bag bcr mxbüiit @eift »on ftd^ felbji, 

£^t<i^ JU einer getoiffen Dterpd&lid^fcit hinneigt, flatt nun 

^iefc nm fo entfd^iebner burd^ (grnft unb ®rünblt(^= 

"^ ^ it )u befiluq3fcn, gel^t man im ©egentl^eit bei bem Un= 

*^^icrid^t meip nod^ rcd^t barauf ein unb fudf^t ben 9Wäb= 

^en fo toict e« möglid^ jcbe« eigene 5Kaci^benfen unb jebe« 

^^efere UeBcrtegen ju \paxm. farni aber ein Äinb je tau= 

^^ lernen^ tocun man e« forttoä^renb am ®ängettanb 

^'•l^rt? ©0 toiegcn oud^ bei ber grau ba« ©efü^teteben 

^Hb bie Äcgfomfeit ber $l^antafte in ber SRegcI öor ; an= 

^^Qtt nun bicfctt anlagen burd^ eine forgfältige unb tooi)U 

^eorbnete geifiige SnüDidßung ein ]^ei(fame^ @egengen)ic^t 

djj fe^, ö>a« bann ben Srfteren grabe i^rcn größten 

^eij tjertei^t, fteigert man fte im ©egent^eil abfid^tlid^ 

^ub geffijfentfid^ burd^ einen einfeitigen unb oberflä(^= 

lid^en Untcrric^ft. Sebermann tot\% baß bie gtauenna= 

tur ta& große SEalent befifet grembe« raf d^ auf jufaff en unb 

in teid^tcr^ anf^)red^enber gorm ju re^probuciren, foHte 

Uum olfo biefe gefä^i^c @abc nid^t el^er ju befd^rän= 

ien fttd^en, inbem man grabe bei ben 9){äbd^en unnad^- 

fiäfüidf ottf (if^xliäfUit unb ®en)iffenl^aftigfeit 

im Semen bringt? Statt beffcn bitbet man nur t)or= 

^ug^ioeife ba9 ©ebäd^tniß au9, belafitet ed mit einem 

^om )oon nur l^olb ober gar nid^t Derftanbnen S)ingen 

unb ruft fo ganj natürfid^ertoeife unb befonber^ bei be= 

*jabteren 3?aturen jene fd^öne ^l^rafeologic l?ert?or, ^in= 



t06 



* ^/X^ W^X 'XXV^X^VXV^X • ' 



tet toc^ev »cnig genug ftcdft unb bie toir fo ^äu 
bei jüirgcren unb älteren 3)amen ju bexiounbern @e 
genl^eit l^aben. !Die^ nennt man benn fd^Iie§(td(f „i 
bie ttjetblic^e SRaim eingel^en/' unb bie äRäb(|en toei 
(ic^ etjiel^en. greilic^ ift eö ein (Singel^en, aber in 
ner »erfebrten Siic^tung, bei njeld^er man trofe mann 
faci^ auögeflprocfcner befferer (Sinftti^t, nod^ faft überall 
äKäbAenerjiel^ungganftalten fort be^arrt. t5o(gIi(i^ e 
be^rt bie »jeiblid^e Silbung beinal^e immer einer f e|l< 
gebieg enen ®runb(age unb gleid^t fie einem 33Imn 
beete, »eld^e« aüerbing^ oft in bunten garben ^rar 
aber bie SJIütl^en, bie e« ;^ieren, tourjeln niti^t int 
SSoben, fonbem fie finb nur ^ineingeftedt unb in fui 
i^rift liegen fie entfärbt unb öerwelft uml^er. aber ) 
©^timmfte ift, ba§ auf biefe SSSeife bie toa^re @emüt 
entnjidtung nid^t einmal gefiJrbert toerben !ann, baß i 
©entimentalität unb Ueberfj)annung babei ju il^rem ^e 
fommen. !Die ©ntttjicftung üon Äoj)f unb ^erj n 
miteinanber gelten — erft bann ift eg un^ erlaubt i 
»a^rer S3ilbung ju reben. — 

Ein 2l^ei( ber ©c^ulb liegt an ben l^öd^ft furjf 
tigen Slnfid^ten, toelti^e öie(e (l(tem noc^ ^inftd^tlid^ 
geiftigen Slu^bilbung il^rer SiJd^ter feft^alten, aber 
no^ größerem I^ei( liegt fie an ber häufigen Unfdl 
feit ber ilel^renben felbft, fotool^l njeiblic^en ate mäxr 
d)en ®efd^(ed^tö. — SBenn ber Unterricht be^ Ana 
toie e« fd^eint, meift burci^ ^a^^^tit^ftit gefeitet »er 
muß, fo erl^eifd^t im ©egentbeil ber be« SWäbc^en«, i 
rer unb Lehrerinnen, bie felbft grünblic^ unb \ 
lüiffenl^aft,^aber jugteid^ aud^ üietfeitig unterric 
finb. -Sn bie @inje(nbeiten ber SBiffenfd^aften braue 
unb foßen ja unfre SDiäbd^en nic^t eingeioei^t »jeri 
aber ba« Elementare l^ijl^erer Unterrid^tögegenpä 



107 



müffm fic eben fo grünblid^ lernen, »ie ber Änabe^ 

tütm biefc Sciebmng i^nen nü^cn foß, unb folgüd^ 

mu§ bie^ ber Seigrer aud^ feiner feit« grünblici^ ju un= 

tcrrid^ten öerfte^fen. ffiin gad^gete^rter toürbc unD tann 

pc^ felbficerftönblidb bafür allein niii^t ^ergeben, baruui 

foöte ber ffrauenle^rer toenigften« einen I^eil ber 

5ä<]^r, in »e^em ba« SKäbc^en nnterrid^tet »erben 

foU, umfaffen unb untereinanber auf eine jtoedmägige 

2Bcife tjcrbtnben fönnen. SJur fo fann geleierte ^eban- 

t^ie beim töetbliti^cn Unterrid^t öermieben unb bod^ ge- 

^iffenl^fte ®rünblid^!cit ge))flegt »erben. SBo finben fi^ 

^^er nun fotd^e grauenlel^rer ? SBo ftnb bie ^erfönlid^- 

feiten, »eld^c auger il^rem (Sj)ecialfa(i^ nc6^ fo üiet aß:: 

Steine 33ilbung befi^en, bag fte im ©tanbe finb, mit 

Seicj^tigleit, @rnft unb ®ett)iffen^aftigfeit, bcn 

^eiblic^en Unterrid^t, nic^t b(o« me^anifd^ mit bem er= 

x^txi, fceficn Sud^ in ber $anb, fonbern fo p leiten, ba§ 

^^ toirötd^ ein 9tefultat babei erjieUtoirb? SBir fom= 

^en fpäter auf biefe ^Jrage jurürf, unb fagen für je^t 

^r fo met, baß, toenn jeber Seigrer, alfo aud^ ber 

Snobcnlc^rer, immer in be« SBorte« tjoCifter Sebeutung 

^in gebilbeter, b. ^. ein öorurtl^eifölofer, geiftig frei 

ttittoirfelter SKenfd^ fein foKte, ein toixtiidi tüchtiger 

Stottcnlel^rer, ober eine Scl^rerin, gar nid^t anber« ge= 

^^t »erben fönnen, toenn fie il^ren ©c^ülerinnen äd^te 

Silbung t>ermitteln foCien. 

Siner ber größten Siad^t^eile ber männlid^en 5^«^= 
Wbung ifl e« getoig, bag fic nur ju häufig in einer 
^oDifl ctnfeitigen SRid^tung »erläuft; ja, ba§ fogar biefe 
^it^tung eine 3^Wang für jeben (Sinjelnen confequent 
^^el^ten unb jebc ä^rfpUtterung nad^ anberen ©citen 
)^^ ferngehalten »erben mu§, »enn ber SWann auf ber 
^on i^m er»ä]^lten Sa^n Süd^tige« leiften fott. (So ifl 



108 



dagegen ber fd^öne Sorjug ber toüblxi^n Säiümi, ba| 
fie fid^ mdi allen @etten l^tn ausbreiten barf, bog fi 
baS, toad i^r an STtefe ber @elel^rfamlett a!bat% bitrc 
l^mtonif (i^e ^brunbung auf S n)ol(|(t^uenbfte erfe^ ion 
IKber eS ifl grunbfalf(i^^ barauS ju f^tiegen, bag banti 
oud^ bic Slrt bed Unterrt(i^td 6et ben SKäb^en eh 
IKnbcre fein muffe, a(S ki ben Knaben. (£d fonn n 
ber 3^^* ^^^ S3e(e^rung fein, un« nur ein ©tüd 9i 
bung fi| unb fertig auf ben Seben^eg mitjngeben, » 
man ettoa einen ®j3eife=9Sorratl^ auf eine 9tei|e mitnimni 
^6er grabe fo toirb fe^r I;ättftg ber »ciMt^e Untcrrid 
betrieben. 2Ran gibt ben grauen bei beren Selel^nm 
bie bod^ fo unenblic^ »ici^tig für il^re fj)ätere, gei^i 
<Sntn>id(ung ift, gemöl^nUd^ nur bad 9tefuttat ein 
©ad^e, aber ni(^t beren änfangSgrünbe unb Sn 
tüicflung. SBir fernen eine ÜRenge üon SDingen, t 
töir in fürgerfter ^xi^i toieber öergejfen l^aben, tijeil j 
t)or unferem geiftigen Äuge getoiffermagen nur in b 
Suft f^toeben, ba toir nie beren Urfad^ unb inner 
^ufammenl^ang erfal^ren. ÜRit Sicbcntoerf unb Äc 
^eriid^em toirb unfer ®eifl bcfd^tocrt, aber ben Äer 
baS SBcfcntlic^e eine« ©cgenftanbe« mad^t man i^ 
feiten Har. 

SJiele äKänner toerben nun bel^au^Jten, bie ^au 
foöten banfbar bafür fein, baß man e« i^nen fo lei» 
mad^e, fie l^abcn aber in ber Xlfat n>enig*^@runb baj 
benn für ba« b(o« mcd^anifd^c Semen »erben bie g 
ftigen Äräfte eben fo fe^r angeftrcngt, ja faft nod^ mel 
ate toenn man fte »on frill^ auf baran gewöl^nt, folgere 
nnb gett)iffen]^aft ju benfen unb j^u lernen. 6« fa 
nid^t« Ungtoectmägigere« geben, at« taQ Unterrid^ten 1; 
Ijerer ©egcnfiänbe ol^ne eine genaue elementarifc 
^afi«. @o baut pd^ ol^ne inneren ^aü unb ä^f^w 



109 



' «rx^ V^ Sn WV> *- « \^- 



men^ong bie SBiffen^ntauet unfered ©efd^Iec^te^ auf, o^ne 
tü(^ge ©runblage, . unb barum ifl fie f o l^Suftg fd^on 
^on twml^reut burd^töci^ert unb unftd^er. @tntge dal^re 
bcr 3erßrcttung, be8 9?id^t(emenö jcrftörcn flc fajl öon 
©rraib au«^ rnib biqcntge grau, 6ci »cld^er in reiferen 
3%m bcr Iriet nad^ geiziger Sefd^aftigung unb 2:^ä= 
tigkit tDteber ertoad^t, nmg ))on 9ieuem anfangen anfju- 
imm, ol^ne nte^r bie t^nfd^e unb Stafücität be^ ju- 
pblid^en @et{ie^ ^u 6efi^. 

Sir f^red^en l^ier ben @d^mer^ unb ba^ Seib einer 
SWoige jitoigercr unb älterer grauen au«, bie fid^ bei 
iten f|)ätercn ©tubien f orttoäl^renb bemül^cn muffen, SSer- 
fotted na(i^}n]^o(en, unb bie oft nad^ ben ©c^ulbüd^em 
'^tn ÄnoBcn ober jüngeren Srüber greifen, nur um ftd^ 
^ Kar ütcr bie einfad^flcn ©runbjüge beö ®egenjian= 
^€9 )u mai^tti, mit bem fte fic^ Befd^äftigen. SlQein nid^t 
^ tJraucn finb t»a]^r^>eit«Iie6enb unb getöiffcnl^aft ge= 
% um auf biefen el^rtid^en @tanb))unlt gurüdCjuie^ren, 
^ Steten tt)irb bie« oud^ ^pattv burd^ anbre ^flid^ten 
^ ^er^Üniffe nnmöglid^ gemad^t. 

SBenn toir ben burc^fd^nittUd^ tüd^tigen (Slementar- 
ß«tcrrid^ bet SSoßöfd^uIen eine« großen Jl^etle« öon 
5)aitf(^|lanb betrachten, f o ift e« un« unbegrciflid^, toeg= 
^ man fid^ biefen nic^t bei bem Unterrid^t ber @(e=^ 
)>ttnte I^S^erer Unterrid^t«gegen{l&nbe jum SOtnfier nimmt. 
Sir jene @d^ulen bilbet man bie Se^rer met^obifd^ an^, 
icjftglid^ l^ö^erer ^nfialten, bie bo^ minbeflten« eine eben 
fo toid^tige Hufgabe }n erfüllen ^oben, fteUt man an bie 
%er unb Sd^^rerinnen bie Slnforbermtgen fe^r Diet ge- 
^er. iBBoBttcn biefe bann nur »enigften« i^rerfeit« ein= 
fe^ ttie fie fid^ fetbfl unb ber ©^ülerin bie älufgabe 
«id(|teni^ »enn Se^tere Ilar unb beutlid^ begreift, 
^ fie bcnn eigentlich lernen fott. 2)ie meijlen Äinber 



m 

icrnen im ®runbc gern, unb tocnn in ein 
über gaul^cit unb 9?a(i^Iäffig!cit bcr @ 
»irb, fo ift in ben mciften gätten bie ä 
rid^t^ baran f(i^ulb. 3fc jufammcn^ö 
grünblici^cr, je t?erftänblid^er ein ( 
(el^rt tüirb, um fo mel^r feffelt er bie \ 
ber Semenben. 2Ran fjjome fte unter toe 
jum eignen Staii^benfen unb Üeberlegen ax 
ben bie fci^iüierigfte Slrbeit liebgewinnen. ■! 
e^ Iffingegen ben Sernenben mad^en ttjiH, i 
mac^t man e^ il^nen in ber STI^at. 3ebe n 
bie ©eifleöfräfte ju bilben, jebe Uebung, 
3»edE l^at, bie ^^antafie unb bie ®eiüan 
brud JU entti)i(fe(n, ift öertoerflid^. SBebi 
ÜRäbd^en foHten je etnjaö lernen, nod^ f 
mata*« fc^riftftd^ bearbeiten, »eld^n fie n 
ibrer geiftigen ©nttüidlung nod^ ni^t g 
e« ijl eine unfäglid^e Ouat für ba« @ 
tjerftonbene 3)inge, feien fie nun »eltlid^e 
fen 3nl^a(t«, fi(5 einjujjrägen unb feftji 
bie med^onifci^e gertigfeit, toelci^c ton t 
f(]^tie§Ii(^ barin ertoorben toirb, ift für i^ 
flige Sntti)i(ftung oft toeit me^r ein $inb£ 
görberung. 9Wd^t minber unjtoerfmägig 
ober $eramoad^fenbe fd^rifttid^ Setra^tur 
gleid^e onfteHen ju lajfen, bencn fie no(i^ 
töad^fen fmb, ober fie Sm^jfinbuftgen ai 
f(i^ttbem gu laffcn, toel^c fie natürlid^ert 
nid^t^ ober' nur fe^r bunfel gel^abt l^aben 
fcebarf eö nid^t cttoa fafl ber ^Jeber eine 
4)bcr a)td^terö^ um „ben Unterfd^ieb jtoifd^ 
itlib (E^oroftcrgröge" feftjufteHen, ,,bie 
GentimentalttSt^' gu erforf(i^en, ober auci^ 




111 

m ®rabc geliebter Sttern", roeld^e Da^ glücffici^e Äino 
iio(^ frifd^ unb flcfunD bei ftc^ fielet, ju f d^ilbern ? !Dief e 
9ctf))ielc frab au« bem Seben gegriffen, unb toir tönn= 
tm fic noiff um SJiele »ermel^ren. S« ift toirfCid^ ebenfc 
Wf(i^ oI« traurig, toeun man einen Stic! auf folc^e 
t)eric^rtc Jl^cmata'« ju ©c^ulauffäfeen »irft, bie leiber 
IäJI überall ou ber S^ageöorbnüng fmb, unb gegen toeld^e 
Ws flcnug bic gefunbe SJemunft ber ©d^üler unb 
©<i^Merinnen mit ©trömen öon S^l^ränen <)roteftirt. @ie 
^^% löcnn fie' el^rlid^ fein tooHen, ent»eoer fd^Ie^te 
arbeiten (iefem ober fi(i^ ton Srtoaci^fenen l^elfen laffen. 
Ob öeibe« bem ^xoti, eine gefunbe geiftige Sntmidlung 
^jubal^nen, entf^)re(i^eub ift, fann Oebermann felbft 
«ntfd^iben. 

äußerbem ifi aber auä) nid^t« fo fel^r geeignet in 
«iner aKobd^erjie^ungöanftatt ben S^rgei|\ unb bie Si= 
tclfeit aufjuflac^eln, alö bie Bearbeitung tjon berartigen, 
«nongemeffenen aufgaben. Sine fuc^t bie änbere an 
Hänen ^^frafen ju überbieten unb bie ^l^antajte n>irb 
«uf ftofieu beö Serftanbe« unmäßig gefteigert. 3)ieie== 
öligen ©cgenftönbe, n>el(i^e in einer tüd^tigen ©d^ute ge= 
le^rt »erben fotten, fo toie bie Sinbrücfe unb 2tnf(i^auun= 
i% toeld^e bad junge SDtäbci^en x>VLxd} if)x eigne« Seben 
«njjfängt, bieten genugfamen ©toff ju fc^rifttid^en 2lr= 
Wtcn bar, unb eine fold^e Slrbeit n>irb jugleid^ immer 
^ fid^erften Säetoei« liefern, ob fie il^ren Oegenftanb 
ftU(j^ Har unb beutlid^ erfaßt l^at. S9ei j)ofitit)en Singen 
W^ft man mit fd^önen 9ieben«arten nid^t burc^ unb 
We »eiblid^c 3ugenb fott ja nid^t ju ©d^riftfteHerinnen 
fonbem ju cinfad^en, toal^r^aft gebilbeten ÜRenfd^eu er- 
jogcn tocrben. Der Unterrid^t fann nie unb nir= 
fieib« ©elbftjmedf, er fann immer nur Da« äWittel ju 
«incr l^ö^eren, getftigen SnttoicEtung fein. — 



112 

@ine anbre gtoge ©d^attenfeite unfrer meif) 
^ieJ^ungdanjialten, i{i auger ber Üngrünbti<i^Iett in 
famntenl^angloftgfeit aud^ ttod^ bie mangeinbe dti 
aliftang be« Untcrtid^tö. Sciber ifl bic @^i 
oft fo gxog, bä§ c« bcm Setter faum tnögli«]^ i 
Set^gen ber @tn}e(nen }u folgen unb ed ijl l^uj 
feine ©d^ulb, toenn er gegen bie SJorfd^rift be 
Ouintilian ^nbeln mvL% ber ba fagt: „(Sx 
Seigrer toirb ^ nid^t mit einem größeren ®äfm\ 
(ajien, aö er 6en>äitigen fonn!" 2)o(i^ fann ui 
äiädCfid^t nid^t l^inbem, ben großen äRan^I itnb bei 
ben, toetd^er barau^ em&d^ft l^rioorjul^eben. (Sin 
gi6t ed me(e ^äUe, too biefe (Sntfd^u{bigung nid 
reid^t unb anbemtl^eil« iji ba« gaftmn felbft f 
Semenben jn traurig, ate bag eö übergangen 
bürfte. Sei allem 9tef})e!t, toeld^en manbemfd^u 
Säeruf be« Seigrer« fd^ulbtg x% barf man bod^ ni 
feigen, ba§ ber Seigrer für bie ©dfyule ba ift, v 
©d^ttte nid^t »egen be« Seigrer«. 3eber feiner < 
l^ot ba« g(eid^e ^ed^t auf ^elel^rung. $at nun i 
toenig begabte«, ober toenig enttoidfelte« Ätnb in 
ften ©tunbe nid^t red^t begriffen, um loa« e« [v 
belt, fo ijt e« natürlid^ in ber folgenben unftar, 
britten öertoirrt unb in ber vierten ööüig una 
fam, toeit ber ©egenftanb t)on bem bie Siebe ift, j 
Sfaffung«t>ermi5gen gar nid^t mel^r qciftirt. 9luf biefi 
enttoidelt fld^ öiel gaul^eit unb Unaufmerffamfc 
nid^t »or^efommen toäre, toenn ber Seigrer, ober t 
rerin in t^rem ttnterrid^t nid^t toeiter gingen, e^e 
iwKfoninicn überjeugt, ob aud^ jeber i^rer ©d^üli 
©d^ülerinnen, il^re Aufgabe rid^ttg aufgefaßt unb bi 
l^ot S« i^ ia fe(bftoerftSnba4r bag bie erjie Süc 
mer eine jtoeite, größere nad^ fid^ jiel^en mug. 




J13 

^i Änabencmftalten ifl bicfc eben avL^t^pxoä^tnt Älagc 
^ jtt l^fig gered^tfertigt, »ie üiel tne^r ift fie e« ben 
^''Sbd^cnfci^ulnt gegenüber, loo nnr jn oft bet ©runbfa^ 
5^ft: ,,gür bie 3»äbd^en ifl ba« gnt genug, bie brau= 
4^ c^ nii^t fo genau ju »tffen!" — 

Q^ ijl getoi§ nici^t letci^t, ben Sel^terberuf in bicfcr 

®etfe jtt erfüHen, aber bod^ nur für ben Slnfdng. Der 

®cifl einer ©ci^ufc »irb einjig unb aHein burd^ ben 

^^xtc l^orgerufen unb fepgefteüt, il^m fügen fid^ bie 

®ti^iller, ober ©d^üterinnen oon fefbfl. S)er berühmte 

^^ago l^ielt aU junger SWann eine naturtoiffenfd^ftlici^e 

^'^^lefung Dor jungen Seuten. ©ein 3lubitorium toar 

|w jiemlici^ unbefannt, er toäl^Ite fid^ alfo biejenige $er= 

P^Ii(|leit au^, bereu ^l^^fiognomie bie geringfte 3nteHi= 

fl^S befunbcte. An biefe toenbete er fid^ ganj befonber« 

"^b f(^Io6 au^ ben Änttoorten unb bem äJJienenf j>iel be^ 

U^^geu SKenfc^en, ob il^n biefer aud^' rid^tig tcrftel^e. 

*^l^ il^m bieö gelungen, »ar er jufrieben, benn er fonnte 

JJ^xt überjeugt fein, ganj getoig für ben intelligenteren. 

*^^eil fein^ ä^^öTfcr/ Har unb öerjlanblid^ ge^ug getoefen 

J* fein. 2)icfer Heine 3w8 foöte allen, toeld^e teuren, 

i^'t Slid^tfd^nur bienen. ©etoö^nlid^ mad^t man e« um= 

.fl^lcl^rt unb fo finben fld^ faft in jeber ©d^ule einige 

^«l^üler unb ©d^üferinnen, bie atö SKufter geften, au« 

r^en Seiftungen fid^ aber burd^au« lein ©d^luß auf bie= 

^igen ber^ebrigen jiel^en lägt. Der (Sintoanb, baß 

^^ö^bte Äinbcr burd^ bie toeniger 33egabten bann aUju 

\^^x jurüdtgel^alten toürben, lann nid^t tool^f gelten. 3)a« 

äufatnmenifernen mit Änbern ift ju üort^eil^ft, al« baß 

^ burd^ biefen Heinen 5Äad)t]^eiI fe^r beeinträchtigt toürbe 

^ ougerbem ift ja ber Se^rer nid^t gejtoungen, ©oldbe, 

i>eren Seiftungen ju toeit au^einanber liegen, gleid^jeitig 

JU untenid^ten. — 

tHe grauen unb i^t a9entf. 4. 3tuf(age. S 



114 

@e^^n tt>tt nun auf unfer ^auptargument iixt&d, bog 
nmiiä) bie @runblage be^ toeMci^en Unterrid^ 
burc^auö eine ©ebiegenere toerben nui§, fo frringt mti 
üor aßen ÜDingen bie SSemaci^Iäffigung im Sticrncn bei 
9Kutterfj)rac6e in bie Äugen. äWan legt faji in allci 
unfern toeiblid^en Stjiel^ung^anPalten immer nur ba 
^auptnac^brud auf bie Silbung beö ©t^K, ober 6efft 
gefagt auf bie 9i out ine im @t^(, benn felbjberpaub 
(i(^ fann ein toirMid^ gebilbeter ©t^I nur auf ber werait 
niß J?on ber Sonjiruction beö ©afeeö berul^cn. 2)ami 
fie|t eö aber gar betrübt au^. 

SBir muffen e« fe^r bejtoeifeln, ob e« in S)cutf^Iaiil 
üiete jungen Damen gibt, bie nac^ S^ottenbung il^rer Un 
terrid^tS.^eit im ©tanbe fmb, il^r eigne«, fd^önc« ©eutfd 
nac^ ^rinci^jien ju unterrichten. S5ie gerne blitfen toi 
naferüntpfenb auf bie franjöfifc^e Sifbung l^erab, ait 
fo Diel mug man bod^ ben franjöfifd^en ©outjemontei 
(äffen, bag, toenn fie aud^ geiüö^nlid^ fonji nic^t üie 
toiffen, fie toenigften« in ber ©efc^id^te il^re« Sanbe« un 
ber ©rammatit il^rer ©^jrad^e ganj grünblid^ unterrid^tc 
finb unb ^iefetbe aud[; toieber ju unterrid^en tjerfte^ei 
Sbenfo bie Snglänberinnen. S)a bie englifd^e (Sramma 
tif faum eine folc^e genannt toerben !ann, unterrid^tt 
man in @ng(anb in fielen ^öl^eren toeibfid^en Silbung^ 
anftalten bie ©d^üferinnen im Satein, um il^nen eine 
richtigen S3egriff üon bem fogifd^en S3au unb ^n^aw 
menl^ang einer @})rad^e ju geben. 2Bie oberfläd^Iid^ nimir 
man eö ^ingegen bamit in üDeutfd^Ianb. Sfjur toenij 
gebilbete junge S)amen finb im ©tanbe bie rid^tige Sinei 
l^fe eine« ®a^e« ju mad^en unb ift e« ^ie unb ba ein 
mal ber gaU, bann — l^aben fie e« meift in ber fr an 
jöfifd^en ©tunbe gelernt! — 

SKit fo mangelhaften 3?ortenntniffen toirb bann be 



115 



H X^ NXN^'N^ >i^ V 



tecrxiij^t in fremben Sprachen begonnen. SBie e8 oft 
i>ÄBci jugel^t, barüber l^öre man bie t)crjtoeifIung«t)oHc 
Stimme engfifci^er unb franjöfifci^cr Sekret, toelc^e fid^ 
l^äufig noi) gcnöt^igt feigen, il^ren Schülerinnen, bie ein= 
mien et^niologtfd^en öegrtffe beijnbringen, bie il^nen 
^ erflären muffen, toa« ber SKobu« eine« 3^ittoorte8, 
ttnb toa« eine einfädle nnb jnfammengefetjte ^tit ift. !5)a§ 
^t^in bie f^ntaftifd^e Änöbilbung fo gnt »te nici^t ejci^ 
fcf forni fL^ 3ebermann fetbft öorftellen. 3Wan fann 
f^ aber anif öorfteKen, toic oberflädblid^ nnb nngrünblid^ 
•^«f biefe SBeife bie frembe @<)raci^e erlernt toirb. 

SSif befifeeri eine reid^e nnb too^Igeorbnete ®<)rad^e, 
^^« fic^ in il^rer Sonftruction tjtelfad^ an bie alten ©prad^en 
^'^^^nt, fönnte man atfo nid^t minbeftenö »erlangen, bag 
^bcutfd^en 2Käbd^en, ©rammatif über^anpt, an ber 
®^ammatif il^rer ÜRutterf<)rad^e erlernten? So gefd^iel^t 
^^für in ber legten 3^^* an mand^en Drten aUerbing« 
^% cd^ frül^er, aber bod^ nod^ lange ni(f>t genng. SBa« 
^}^ ©prad^getoanbt^eit übt, fte^t in nnfren toeib= 
"^cn äitbung^anftalten immer nod^ öiel jn fe^r im 35or= 
^^J^mib. S)er natürlid^e 3wf^i«»^^tt^^«Ö ^^^ ®<)rac^e 
^iSt ben ©d^ülerinnen meift ein 9tät^fel nnb grabe bie 
^ttoiilung beffelben, toürbe i^r 3ntereffe toecten, il^re 
^fmerffomfeit feffeln, toä^renb fo, toie bie „SDentfd^c 
PlJta^jinnbe" je^t getoöl^ntid^ betrieben toirb, fie faft in 
1^^ «njlatt ein ©egenftanb M ©d^reden« ift. 

3Rit bcm ©efd^id^t^unterric^t ift e« nun faum 
Nfcr BefieHt. Slud^ baüon lernen bie äjtäbd^en in ber 
^^gä foum cttoa« mel^r, ate Slnecboten nnb einige unju= 
loumici^gcnbc Sinjel^eiten fennen. Die« fommt ba= 
^% toeil man aud^ l^ier nur feiten an einem geregelten, 
^(»er'fidlttid^cn gortfd^reiten feftpt. $eute nimmt 
^ 8e^rer, ober bie ?e^rerin ein Stüd römifd^e ©efd^id^te 

8* 



116 



« A>^/\ *v 



t)ox, in öier SBoc^cn ein ©tüd bcutfci^e unb ir 
l^albcn Sal^r 6cfinbctt ftc ftd^ mit il^rcn ©d^ülerinn 
in ©ric^cnlanb, ober 6ei ben Sreujjügen. Äan 
cttöa« gtünbli^e« gelernt nnb Srenbe an ber ® 
getoedt tt)erben? SBirb biefer Unterrid^t auditiva 
ober bort grünbfid^er betrieben, fo ift e« bod^ fa 
meine SWanier, ganje ®j)0(i^en DöKig jn überft 
fünf jig, ja l^unbert Sa^re ijerfd^toinben in imfen 
d^enanftalten an« bem öereic^ menfci^Iid^er fiennt 
in reiferen Salären erft, flnben ©(i^üterinnen, ba 
renb biefer ^dt and^ noti^ ettoaö gefti^el^en if 
.^SBeltgefd^id^ten für ^ö^ere Stöd^terfd^nten/' in 
in biefer naiüen SBeife ganj nad^ ©utbünlen tabiL 
gemad^t toirb, finb fd^on längft« bnrd^ beffere \ 
biegenere Se^rbüd^er erfe^t. S)ie SKetl^obe jeboi 
toeld^er j. 33. früher bie Sefnd^erinnen ^öl^erer % 
»on (Snglanb fanm me^r ju ttjiffen brandeten, afö t 
einmal ein Sönig $einric^ regierte, ber fed^ö graue 
unb eine Königin (Slifabetl^, bie ber fc^ottifd^en l 
ÜKaria ben Äo^f abfd^tagen lie§, — biefe bauert I 
fielen fold^er Slnftalten nod^ fort. 2)ag biefet 
§einrid^ aber augerbem ber erfte fatl^olifd^e güi 
ttjeld^er fid^ entfd^ieben üon bem ^a^j^e loöfagte 
ber ©rünber ber je^igen englifd^en ©taat^fird^e 
baoon l^ören üiele biefer ©d^ülerinnen nic^t«, obg 
boc^ bebeutenb loid^tiger ift, aW bie ©efd^id^te \ 
fed^g grauen unb gar manche junge Dame rebc 
cnglif^, ol^ne eine Sll^nung baoon ju l^aben, b( 
®<)racf)e fid^ burd^ bie SJermifd^ung beö angelfä 
mit bem normannifd^en 3biom gebitbet, unb »et 
fd^id^tlid^e (Sreignig biefe SSermifd^ung l^erbeigefül 
6« ift getoig ein fel^r bebeutenber unb nid^i 
i^ertjorjul^ebenber SKangel, baß man in unfern 



117 



f<^nlen t>ic beutfd^c ®cfc!^id^te, nic^t Icl^rt, t»%cnb 
tu bcr©c^U)etj faft jebcv 33 au er njun 9 e, in ben pxott- 
ftÄ^xxtifcf^en Äantoncn tocnigjienö, feine ©(^toeijctgcfd^id^te 
^^ t>m Ringern l^crjuerjäl^Ien tocig. 

2Ba§ mufe man aber baju fagen, baö e^ junge 2Räb= 
!^^^ix an^ ben gebilbcten ©täuben gibt, bie, biö ju 
i^xre-r Sonfirmation, in ber l^ö^eren Söd^terft^ule nid^t ein 
^^^a*8^^i"<^t ^ ^^ beutfc^en ©efti^id^te unterrichtet tourben? 
^eim toir nun aud^ ^offen, baß fo(c!^e gäüc nur fel^r 
»^"t-einjelt bajle^en, fo ifl bod^ @runb genug um ju fürd^= 
^^^^ baß bie ^oi^l ber beutfd^ett Jungfrauen gering ift, 
®^t<^e einmal bie ®efc!^i(^te il^reg SSaterfanbe^ ol^ne Un= 
^^^J^bred^ung, in orbentlid^em ^n^ammtni^anQ 
^^%enb ber ^dt i^reg Unterrid^tS gel^ört ^ben. 

5)er ©efc^ici^t^unterrid^t fann nur bann lebenbigeö 

^,yitereffe erioerfen unb Sinken bringen, toenn er feine 

"^cJen läßt, nid^t ganje 6})oc^en unb Sauber überfj)ringt 

»^b babei mä^iift auf bie geiftige gnttoirfrung M «olfe« 

^"^mt, i)on »eld^em grabe bie 3iebe ift. Diefer lefete 

PUnft toirb nun getoö^ntid^ faft ganj übergangen. S)ie 

•^^^gcÄ SWäbd^en ^ören toeit me^r t)on ben fabelhaften 

■^^aten be« St^efeu« unb $erfute« u. f. to. erjäl^len, atö 

^^ß man ibnen nur eine Sl^nung beizubringen tjerfuc^te, 

^on bem l^o^ien SBert)^ ber gried^ifd^en SSilbung, ober ber 

Ttaatlid^en ®röße 3iomö. ÜRit @efd^i(i^t«f))ietereien toirb 

^ie 3eit l^erumgebrac^t, mit einigen ©etailg unb 3er= 

brodelten S^atfad^en, ftatt baß man i^nen jene allge= 

meine, überfid^tlid^e DarfteHung ju geben üerfud^t, 

"mläit, befonberö in ber ©efd^id^te, jebem betaiüirten 

Singel^en tjorauSgel^en muß. 2Kan befd^ulbige unö l^ier 

ja nid(|t M §afd^en^ nad^ ©elel^rfamfeit. SJir pnb ba= 

i^on ttjeit entfernt, ti>ir ijerlangen nur freie S3ilbung 

unb ©eifte^enttoidflung für unfer ©efd^led^t, unb biefc 



m 

tarnt nur bann cttoorbcn unb gcförbert tocrbcn, t^c^m 
man üon Slnfang an bcn Scrncnben bic 3)tngc in il^rer 
DoHflänbigen unb natüttid^cn ©eftalt üotfill^rt. 

S)te S)etaifö, toeld^e frcilici^ für bcn 2lugcn6Kd amü- 
fantcr unb gcntcgbarer finb, fann man gctroji hatetm 
©efbjtftubium überfaffen, fobalb bic %xtnU an bcr @c^ 
fd^i(i^tc crtöcdt unb ba« SJcrjiänbniß bafür crfc^fojfen ift 
?lber nur burd^ ©rünblid^fcit, ^n^ammtni^an^ 
unb eine tjcrftänblid^e SrHärung »ber öcrfd^i^encn gc^ 
f^id^tli^cn S3cgriffc fann bicfcö gefci^e^en. D\n^ 
biefc S?orauöbi(bung ift jcbc^ f}>ätcrc ©clbjlfiubiuni fcif^ 
unmögtid^, benn bic Scfcrin toirb forttoä^rcnb auf eir^^ 
iOlcnge i^r frcmbcr SSorauöfcfeungen unb SScnennunge^'*^ 
ftogen. S)ic meiftcn grauen fd^rcrfen Dor Uebcrtoinbmrß 
biefer ^nbemiff e jurürf unb nel^men lieber einen 9it^ ' 
ntan, ai^ ein bctel^rcnbeö ©cfci^ici^t^tücrf jur §anb, ber^^"^ 
un3 hoä) bie neuere ^tit fo tjiete üortrefflid^e unb 
gentein t>erftänbti(]^e gebra(i^t ^at (Sin groger S^l^cit bicfi 
grauen toürbe getoig ba^ ernftere S3u^ Dorjiel^cn, toci^' 
fie e^ ju lefen öcrftänbcn, toenn il^ncn ni^t i> i< 
meiftcn SJorauöfcfeungcn, bie jcbcr ©(^riftftcHer, tocld^^^ 
für ©cbilbetc fd^reibt, not^toenbiger SBcife mad^en mu^^ 
fremb toären. 

S)arum fürd^ten fie pd^ oft Dor j[ebcr emjleren icc- 
ture unb icbem ernfteren ©ef^jräd^, nid^t, toeit ii^rer 
9?atur ber Smft über]^au^)t fcl^It. I)arum toerben mv= 
beme, nad^ ber Slle ücrfagte ©efc^ic^töromanc öon rec^^ 
fingen grauen unb SWäbd^cn mit fo großem (Sifer gctc- 
fen, toeit biefe i^r gefd^id^tlid^eö 3ntereffe tocnigftcnö eiiri- 
germagen befriebigen, unb fte ftc^ nid^t babei ansujiren' 
gen brandneu. 

Sbenfo toie bie @efd[)id^te nur crfprieglidb gelehrt wer- 
ken fann in adgemeiner, ^ufammcnl^ängenbcr 



"Dorfictttttig irab in SJcrbinburtg mit bcr Sulturgcjd^ici^te 
^cr Söffer, efienfo cmccft ber geogra^l^ifd^c Unterricht nur 
bann Icbenbige« 3ntereffe, tocnn er jlc^ Dorjug«ö>eife an 
-bic ^]^^jlf^cn.9Ser]^ä{tniffe'ber Sänbcr I^ält, an bie g3e= 
fonberl^ett i^rer Sagen unb Sobcnfcefd^affcnl^eit uitb ber 
ioxcm^ entf^)ringenbcn Sefd^äftigung ober ©nttoidtung 
-be« fle beiüo^nenben SSoffe«. 2)ie ßintl^eilung ber iSänber 
unb i^re ©renjen, bie Sage unb SSenennung ber SWeere, 
Sfüffe unb ©ebirge tft balb gelernt, unb gel^ört eigentlici^ 
in ben (Slementorunterri^t. , Sluc^ toer^en biefe S)inge 
-burd^ ben ©ebraud^ ber harten beut ©ebäc^tnig forttoä^= 
rcnb auf0 5Äeue einge^)rägt. Statt nun baran, tüie eben 
ertoäl^nt, Dorjugtoeife ben Unterricht ber })]^^fifc]^en ®eo= 
.gra}>l^ie anjufnü^)fen, fegt man noci^ ml ju ^upg ben 
'^avLptmtxtl) auf betaiüirte S3efc!^rei6ungen ber einjelnen 
©täbte ober ©egenben eine^ Sanbeg. Sil« 06 e8 ben 
©d^ülerinnen ben gerinften Sinken gen)ä^rte, bie ®in= 
töol^nerjal^I toon einer SKenae t)on ©täbten ju fennen, 
unb todäft ^aujjtftragen, wird^en, ^lä^e unb ®})ajier= 
gänge fte l^aben. S)aö finb Stebenbinge, bie im ®efd^id^t«= 
unterrici^t fxäf bei jeber bebeutenben ®tabt t)on felbft er= 
^cben, aber bag jte oft jur ^au^tfaci^e gemad^t toerben, 
betocift loieber nur, toie fel^r unfern meiflen loeiblid^en 
Silbung^nftalten ba« rege geiftige Seben fel^It, unb e« 
ftcl^t boci^ gefci^rieben : !Cer ^ndf^iabt tobtet, aber ber 
@eift maci^t lebenbig! 

3)er jugenbli^e loeibKci^e @eift ift eben fo toenig träge 
unb fd^Iaff, afö ber männKd^e, er fel^nt ficfe naturgemäß 
na^ Stal^rung unb aßad^öt^um gteid^ bem^ör^)er, aber 
•er bebarf auci^, gleid^ biefem, baju einer frifci^en unb (eben= 
bigcn Äojt. g« gibt fein beffereö SRittel, il^n abjuftumpfen, 
al6 ber bIo§ med^anifci^e Ünterrid^t, ba^ btofe 3lu«»en= 
biglemen, ba^ fated^i^muöartige (Sintrici^tern t?on Dingen, 



120 



bic tl^m toebcr Har> noci^ anf<)rcc^etib, ober nid^t { 
fmb, feine tJäl^tgfeiten ju enttoidefn. — S)erjenige 
rid^töjtöeig nun, x»e((3^er lool^I am geeignetftcn i 
(Seift ber griffe in einer toeibüd^en Se$Tjanfta(t 1 
^^urufen unb ju fträftigen, ift getoiß ber naturto 
f (i^aftlid^e. ^ni} i^at man il^n bereite in öielen 
tuten unb gortbilbung^fci^uten eingeführt, nur üii 
abermal« über bie getoö^nlid^e Unjulänglid^feit bie^ 
terrid^t« geMagt n>erben. 6« »erben bie 5Äaturtoiff< 
ten bort l^äupger noc^ aK SKobefad^e, afö ein 
cefpon an bie äfnforbenmgen ber 3^it betrachtet, i 
bem nötl^igen Srnfl betrieben. 9ktürtid^ genügt e 
hierin bie grau nur in bie ^au^Jtjüge ber SBiffe 
nic^t in beren 3)etaifö einjufül^ren. S)od^ jum Serfi 
biefer ^au^)tjüge gel^ört bie nämlid^e elementare 
Deren and^ ber ^abt bebarf, unb bie il^m natürli 
Sintoenbung Joermittett n)irb. 9?id^t fo bei ben W 
SWel^r at« in irgenb einem anbern ä^^^Ö ^^^ Unt 
n?irb baran faft nur gefj)ielt unb getänbeft, unb 
njirflid^ gelernt. Sluf ba« SSorjeigen einer dkttx 
fd^ine, eineö $aarri5]^rd^en8, einiger ©teine, eini 
trotfnetcr ^flanjen unb einer 3luf jä^Iung ber 8ini 
Älafftpcationen befd^ränü fid^ in ber Siegel, nja« 
ben Katalogen oft pom^j^ft genug atö "iß^^f, 2 
(ogie unb Sotanif angefünbigt fe^en. aBo^t nm 
ttirb mel^r geleiftet. S)od^ fd^eint eö un«, at« ot 
für Die geiftige (Sntloidflung ber grau eine grünbl 
ge^enbe SSele^rung über bie ©efe^e ber Statur m 
ter SSebeutung loäre. Sluf biefem ®ebiete pnb 
richtige« 3)enfen, gettjiffenl^afte ©rünbli 
unb ftare Sluffaffung gau/j uncrtäpd^. 51« 
(Srammatif, bie jebod^ immer eine etttja^ trodfene ! 
fc^aft bleibt, ift bei bem Unterrid^t be« toeiblid^ 



121 



> - r 'S'X^x'^^" 



f^ltt^tö getoi§ nid^t« fo fcl^r geeignet, ben SJerftanb unb 
^a« 5affmig«t)crmögen fietig ju ent»i(feln, al3 baS 9Set= 
ttouttoerben mit ben @efe<jen ber un3 umgebenben SBelt 
unb ber ffiinblid in beten ^armonifti^e SSertinbung. aber 
^o(^ au§erbem toirb ber grau il^re Heine SBelt, in ber 
fie fo fc^r berufen ift, auc^ ^jraftifd^ ju toirfen, baburd) 
^oert^ unb interef[anter. 

5ÖIe«, tpa^ fle in ^u«tici^en S)ingen i^ Wöffen uuD 

3tt öcrarbcitctt bat, iji ^emifci^en unb j)^^fi(alifd^en ®e= 

f^N untertoorfcn, unb bei jeber ©^jeife, toeld^e fie jube= 

^^tttet, bebarf Jte bie »erfd^iebenen Sr^eugniffe ber ^flan= 

^- ober Sl^iertoelt. S)oci^ fonberbarer S35eife finb toir 

3^faucn über nit^tö f^Iec^ter orientirt, aö über bie S)inge, 

W benen toir täglich umgel^en, unb e« liegt barin ber 

^«fie gjetoei«, toie fel^r no(J^ bie Art unfere« Unterricht« 

«nb bie gel^r^egenpnbe abftracter 9iatur finb. 5Run h)er= 

^^ toir gewiß ni^t be^au))ten tooHen, baß man aüein 

^ttrc^ baö ©tubium ber Sb«nie (önne fod^en lernen, 

ttjib burd^ ba« ber ^i^^fif, toie man feine äBol^nung rein 

9(tlt u. f. tt). aber bie grauen njürben fid^ gewtg in 

^^^Xen S)ingen f}>arfamer unb vernünftiger einri^ten, 

^^tin fie einige rid^tige Segriffe i)on biefen 3Biffenf^af= 

^ l^atten. Slud^ toürbe Die med^anifc^e S3cfd^äftigung 

^^ grau bebeutenb an 9teij unb 3ntereffe getoinnen, 

^cim fie an il^r ijergteid^en fann, ttja« fie üon ben na= 

^Önclid^cn ©efe^en unb ©rfd^einungen gelernt l^at, unb 

]^n fie fielet, toie pd^ biefe im Äieinften unb Unfd^ein= 

^^trjien ebenfo, »ie im ©roßten offenbaren. 333ir grauen 

^fiffm un« oft red^t fc^ämen, ttjenn toir bie geh)ö^nlicb= 

fkcn (grft^einungen, bie un« jeben Sag tor Singen jtel^en, 

^cber un3 felbft nod^ änbern ju erflären vermögen, unb 

tiefer SWangel pnbet feinen ®runb eben fo too^l in ber 

Uwöiffenl^eit, in toetc^er und l^äupg ber Ünterrid^t über 



122 



^ /K»%^k^v^>y\ ^VÄ ^^^ /VN /v* 



bte aUematürlid^flten S)mge er^tt, tme in bcr U»fSI^0' 
teit unb Unluft, einer ©aci^e auf ben @rmtb }u gd^ 
unb fie ftd^ felber }u maä^n, toeU unfere 2)enlfraft nicf^t 
oe^i^rig enttoidtelt ifl. @erabe für biefe 9lu9£tlbmig im 
kleinen, für btc rtci^tige UeBerlegung px(ätx]äjin Söingc 
unb bann im »eiteren Sinn für bie ©cfunbl^Wpflege, 
für eine Joemünftige ^nbtxzitnnQ unb äufamwenfWIimg 
ber @peifen, eine rationelle ^inber))flege unb (Srjiel^img 
fann bie ^rau burc^ nid^t^ fo fel^r befäl^igt »erben, ci9 
bnr^ einen gebiegenen natur»iffenf(i^aftlid^en Unterrid^t. 
äRan erfennt bied cmii täglid^ me^r an, unb f^on tm? 
mdi e« t)on iöüd^em, »eld^c [i^ bemül^cn, ben grauen 
bie ganje ©umme praftifd^r, toiffenfd^afttit!^ (grtantf- 
niffe munbgered^t ju mad^en, unb S?ie(en fd^nmibelt ber 
Äo^f t)on ©tofftoed^fel, 8iebig*fd^er gfeifc^brfil^e unb ^'' 
mifd^en S33afd^rece^)ten. Aber bieö ifi bod^ nod^ (ttUje 
ba« 9iec^te nid^t. ®ö ift »iebemm nur ein junt W" 
»enbiglemen fertig ©emad^te^, toeld^^ öiel J^äufiger wt- 
»irrt afö aufttärt. äWan l^öre unb überjcnge fid^, »ie 
biefe S)inge oft aufgefaßt, angetoenbet unb »iebergegeien 
»erben, unb man »irb und beiftimmen. Sitte ^jopulor 
natur»iffenfd^aftlid^en SSüd^er, »ie Har unb fagtic^'P^ 
aud^ gefd^rieben fein mögen, fönnen ber grauen»elt rxsx 
bojm »al^rl^aft nü<jen, föniten fie nur bann »irffid^ i^- 
lehren unb aufflären, »erai fie bie ju il^rem ®erflanbiii§ 
nct^»enbige SJorbilbung beptjt. Ol^ne bie crfien Segriffc 
ber SKatl^ematif, ©eometrie unb SKed^anif, ol^nc bie Äeiwt^ 
nig ber attgemeinen 9?aturgefe<je fönnen »ir un3 feine 
rid^tige SJorftettung toon ber S3e»egung unfere« Planeten? 
Softem« bilben, fönnen »ir fein ^l^^flfalifd^cö ober (^ 
mifc^e« öud^ mit SRu<jen unb 9Serftänbni§ (efen, fei t& 
aud^ noc^ fo f (ar unb beftimmt abgefaßt. ■ SBer M @^ 
gentl^eit glaubt ober U^auptd, betrügt f\ä) felbfl Äi<i^t 



123 



« «% iK^ ^^ ^V^ ^ ^ 



tDmiger notl^^toetibig tft und bte ^enntntg t^on ben aQge= 
meinen unb toid^tiflftcn p^^fiotogif^cn SSorgängen 
^ ^fianjcn-, »ie M 2l^terför))cr«. S« (»ot nur fcl^r 
Brägen ^ertl^, ob ein ÜRäbc^en bie ^flanjen mit i^ren 
ütteimftj^ 92amen ju benennen unb na^ ber ^oi^i ber 
@taubfaben etnjutl^eden tt>eig. 316er ed i^ fel^r toid^tig 
{ör fie, ba§ ftc toiffe, töie ft(| biefeI6c cnttoitfelt, emäl^rt, 
fott)»flanjt, U)ic fie innerlid^ organifirt iji unb »ic flc be= 
wijt toirb. S)aö Stömlic^ gilt Don ben tl^ierif^en Äör= 
fttiL ®ann crfl, tocnn bie grauen mit fold^en öor(ennt= 
mffen ücrfc^ finb, Knnen »ir fagen, Da§ bie ))oputäre 
iiatumiffcnf(i(^ftti(]^e Literatur oud^ i^nen jugängliiify ge= 
^^t i% ba§ fic @enug, öclej^rung unb eine (lru)eitc= 
nmg i^red ©cfld^tdfrcifc« au« i^r fd^öj)fen. Dieje ^ox= 
iitbung mufe üj^ncn aber natürlich, gleid^ bem finaben, 
^^ Den ©d^ufunterrid^t tjermittett werben. 

3n biefer SSBeife »irb gen)ig am ©c^önften bie freie 
^ub torurt^eitefofe Snttoicflung be« wjeiblid^en ®eifteö 

|k flcförbert, fo bem tfeinigfcit«fmn unb ber Sngl^erjigtcit, 
^fc^en ba« ®efd^(ed^t bei mangelhafter öilbung fo leidet 
^attt, cntgegengetotrft. B^^^^iii ftettt ber grau bie 
Tojliofe unb ^armonifd^ Sl^ätigfeit ber 9?atur ba« fcbönftc 
ttttb cr^fcbenbftc SSorbitb flir ba« eigene ©d^affen unt 
Saiten »or äugen. Siner unangcnel^men ©ele^rfamfeit 
^rb fie baburd^ ganj getoiß nid^t tjerfaüen ; e« toirb im 
^gcnt^eit ein toirflid^ gebilbete« äWäDd^en aud^ bie 

! % ^auöfrau unb SRutter ttjerben, üorau^gefe^t, baß 
fie bie Hfäuölic^en ©efd^äfte gleid^faü« grünbli(^ erlernt 
H ©n cnttoidfelter SSerfianb, enttoicfeltc« 9iad^ben(en 
^ Ueberlegen gleid^en ber ©onne, bie Sil le«, ba« ©roßte 
^ic bad ffleinfte, gteid^mäßig mit i^rcr äBärme erfreut. 
% gciftige (änttoidflung«ftufe be« SRenfd^en ift immer 
^ 2»a6 für bie ärt unb SBcife feiner praftifdbcn I^ä= 



124 

tigfcit. ©0 rok eine grau bcnft, fptid^t unb f( 
fo toirb fie SKuftf ober jcbe anbete fünft betrciw 
fod^t, ftri(ft unb näl^t fie, fo fül^rt fie i^ren $ö 
unb erjie^t fie il^re Äinber. 3e 6effer unb grün 
unfere äRäbd^en lernen muffen, je getoiffenl^after 
tü(i^tigere ^auSfrauen unb ÜRtitter »erben fie fein, 
ten bieg bod^ befonber« bie SWänner reti^t einfei^c 
i^re forttoä^renbe öeforgnig tjor ju groger ©etel^rj 
ber ^rau babur^ jerftreut toerben. 

. ^aäfhtm totr nun bie ^au^jtgegenftänbe ong 
^aien, toef^e totr bei beut ^öl^eren toeibßc^en Um 
tjome^mltd^ berüdfici^tigt feigen möd^ten, milffen ö 
ftel^en, bap noäf jtoei ä^^ifl^ feilten, toetd^en m« 
tüöl^ntici^ in ben ttjeiblic^en Sitbungöanftalten eine 
^ol^en äSertl^ beifegt unb einen grogen %\)dl be 
lüibmet. SBir meinen ben Unterrici^t in ben mo 
®<)rad^cn unb ber fd^ijnen Literatur. Sejüglid^ ber 
ben ®j)rac^en l^aben toir un« bereite an einer 
©teile au^ef^rod^en, unb fottjol^l bereu Stufen, al 
bereu notl^toenbige Sefd^ränfung, »o fie 2Bid^tig( 
ten ©(Ratten fteüen, bargetl^an. S35ir »oüen nu 
Ijinj^ufügen, bag bie SKäbc^en bie fremben (Spraifi 
fd^neüer unb mit Die( nad^l^altigerem Sflni^tn lemei 
uxif ttjenn man fie jugleid^ in il^rer SKutterfprad^e ; 
tic^ unterrichtete. 5fti^t^ vergißt fi(i^ fo fci^neH ol^i 
(i(^e Hebung, aU eine frembe ©^3rad^e, toenn fi 
me(i^anifd^ erlernt ift. 

SBa« nun ben, in feiner aWäbdbenfcf^uIe mel^r 
ben 8iteraturunterri(]^t betrifft, fo ift e« im ©anjer 
5U beffagen, aU erfreulid^, bag bamit tiele fd^ön 
nutjlo« Joerloren ge^t. S)ie äftl^etifc^e unb titer 
SSilbung beginnt für bie jungen SKäbcJ^eit Joiel ju 
unb ift loeit me^r baju geeignet, bie greube an 






125 

mjlra ©tubium ju unterbrürfcn, at« i^rc geiftigen gäl^ig^^ 
leiten }u enttoidteln. WItan follte ed bo(!^ einmal re^t 
ilierlcgcn^ toic man bic 3ugenb nm i^rc f(!^önftcn unb 
mn|len greubcn bringt, inbcm man fie mit bcn 6rjeng= 
nijfen unfcrcr ßaffifd^cn Sitcratur fc^on ju einer 3^^^ 
Wrout mad^t, »o fle naturgemäß nod^ fein SSerftänb= 
«ig bafür l^aben tonnen, unb lomif^ ift e« fogar, biefc 
J5pr Keinen 13—14 ober löjä^rigen W&oi^tn fritifd) 
Beleuchten ju toottcn. ^um rid^tigen SSerflänbniß beffen, 
»a« imfre 2)id^ter mit i^rer beften unb reifften^aft 
jefi^affen, gel^ört bod^ unfrerfeit« auci^ eine getoiffe Sieife 
be^ ©eijie« unb ber Silbung. 3)ie (Srfal^rung unb. baö 
Sertrotttfein mit ben SJorgängen ber SBelt unb M ii= 
ien« Knnen fie ^ufig andj »eniger ©ebilbeten jugänglid) 
ma^cn — aber für l^albe Äinber ^at gen^iß feiner bie= 
ftt ®ro§en gebid^tet, unb t)on Sinbem »ottten fie auc^ 
nid^t berflanben fein. S^e toir aber ©dritter j. 33. nur 
^tfcmt JU begreifen vermögen, »erben un« bie beften 
Säerfe bereit« in ber ©(i^ule jur Seierfaftenmetobie unD 
^ muffen 3a^rc barüber ^inge^en, el^e loir »ieber jum 
'deinen, unbefangenen ©enufe feiner 3)id^tungw jurü(ffeb= 
^en Bnnen, e^c »ir ba« fijc unb fertige Urt^eil be« 8eb= 
^«8 über i^n t)ergeffen unb ju einer felbftänbigen S3e= 
^^eitung fällig »erben. 

3n biefer SJeife loirb loieber nur bie "ißl^antafie unt 
We ^rätenfion, aber feineötoeg« ber ©efc^madt unb ba« 
richtige ©efül^I ent»idtelt, unb toa« nod^ fd^limmer ift, 
fe^r oft iene t)erberbli^e Sefefud^t l^erüorgerufen, bie fei= 
ne^toeg« nad^ guten ^üLä^txn, fonbern nur nad^ 9{oma= 
«en unb Stel^nlid^em greift. S)amit erftärt fid^ auc^ bie 
S^toärmerei fo öieler jungen Damen für fd^toäd^tid^e 
fejeugniffe ber mobemen 8^ri(, benn nur i^r D^r ift 
burd^ ben %aU mefobifc^er öerfe tertoö^nt, ber redete 



126 



.y^'x^x^v^K**^^* v^s<'^^<^ * 



®tnn für ba^ äßal^re unb ©d^dtte okr (eraedk»eg9 in 
t^nen gcKfbct. — 3)oci^ ftnb totr getoife nid^t fo cng^ 
jtg, bic Pflege bcr ^oefic ganj unb gar ou« bcm todfe 
litten ©d^uljttmner verbannt fe^en }u tDoÖen. SKonies 
rette nur aud^ l^ierin eine naturgemSge Sntmidlung ))or. 
Sie bie SSötfer in t^rer ^nb^eit jucrjl bcm (Sb(nA freus 
big (aufd^ten, fo finb eö üome^mtic^ e]pifd^ Did^tmigen, 
Stomanjen unb SaHaben, toüift bie Sugcub ju erfrcora 
Bestimmt unb tl^r angemeffen finb. äUe« SCbftracte liegt 
il^r ja fern, nur am Soncreten farni fte fid^ (cbenöfrifc^ 
entlüidfdn unb erqutden. 3BeI(^ ein retd^er ®d^a$ bet 
Literatur entfaltet ftd^ aber gerabe auf biefem gelbe jut 
SluSttjal^l für ben vernünftigen Seigrer! SBorum folltc 
$omer ben jungen SRäbd^en nid^t ebenfo jugängltd^ mib 
Derftänblic^ fein, toie bem Änaben? SBie ÜRand^e Icfen 
i^n au8 eignem antrieb ju §aufc mit ben örübcm unb- 
erfreuen fid^ njal^r^aft baran. SBie fd^i5n unb reid^ if 
aber erft bie f^üDe ej)ifd^er ©id^tungen, bic toir auf bcm 
mittelalterlichen S3oben be« ^eimatl^lanbeö ftnbcn, SSKe 
SSiele unter unö ^ben benn bie 5Ribelungen, Oubrun, 
ben ^arjiöal u. f. to. toäl^renb ber Unterrid^t^jeit otev 
aud^ für ftd^ gelefen? äBarum bleiben biefc ©d^ä^^ 
meift unberül^rt? unb fte^en bem Sel^ret ber Siterotur 
nid^t noc^ augerbem ber Sib, ^errmann unb SDorotl^ 
unb bie SSaHaben unb SRomanjen ®öt^e'«, ©d^iHer*« unb 
Urlaub'« JU ®ebot? 2Bir nennen ^ier nur bo« ©orjüp 
li(^fte unb 9?äd^ftliegenbfte, benn barin alletn ift fd^on 
Stoff genug Dorl^anben, baö f oetifd^e Sntcreffc unb ben 
Oefd^madt be^ jungen SRäbd^en« bi« jum 15—16. Sahire 
unb nod^ toeiter l^inau« ju ertoedfen unb ju näl^rcn, unb 
jttjar ol^ne bie gefäl^rlid^en fritifd^en Sommentare unb 
Einbiegungen, o^ne bie p^ilofo^)^tfd^en ^^rafen junger 
Sleft^etifer. S)ann erft fommt bie ^dt, too bie »eifc=^ 



127 



I^e dngenb fUif mit Statin unb toal^rem Vergnügen 
^ il)ril unb Srama erfreuen fann unb tDtrb^ unb too 
jie mif fo((i^er ®or6t(bung ntd^t etn>a bte frtttfd^e $r(U 
tenfwü, tool^t aber ben gefunben ®inn unb rid^tigen @es 
f^mod beft^t, ber fte ton fe(bft t)or bem ®enttmentalen 
vxb &fitoi(Sfli6^ behütet. 

^ie afl^ettfd^ SStlbung fann natärüd^ertDetfe nur 
^ beginnen, utenn ber 93erftanb ftc^ bt^ ju einem ge^^ 
Äiffen @rabe enttoicfelt ijat, [a, fic ift getoiffcrmaßen erfi 
bie §9(^jle 8(üt^e bed ©eifted, ed ift a(fo burd^aud Der^ 
%t in unfern totiUiäitn Unterrid^tdanftalten, biefelbe 
^t aOein 3U frül^ anzufangen, f onbem fie barin aud^ ju 
itm getDiffen Sbfc^(ug bringen ju tocOen. äßir muffen 
«tiermold toieberl^clen, toa^ tcir fd^on öfter gefagt: an- 
iftijinen foK ber Untenid^t, bad (Srbreid^ jubereiten, ben 
^en @amen einflreuen, aber um @ottedn)iOen ni(^td 
^f(^(iegen, nid^td fertig machen tooütn unb am äBenigs 
to auf bem @ebiete be^ @efd^mad(d unb ber ®d^i3n^ett. 
Sine jtoedEmagige, einfädle SDarfteQung ber beutfd^eniSi= 
tetatnrgefd^id^tc, eine Ueberfid^t i^rer ©rjeugniffe ift au= 
fi^ bemjienigen, toa^ tcir bereitd^ oben angebeutet l^aben, 
äUed, toa« unfere SKäbd^fc^ulcn braud^en, ba« Ucbrige 
bleibe getrofi einem reiferen älter überlaffen. 

SBer unfern SBorten bi« ba^in gefolgt, toirb un« nun 
flcteig beifiimmen, toenn toir toieberlf|o(en, toa« toir bereite 
^ter oben gefagt, bag ein befferer toeiblid^er Unterrid^t 
^ttr(^« feiner gat^gelel^rten, feiner ^l^ilologen, nod^ 
^^ibfoi^^, fonbern nur öielfeitig unb grünblic^ 
jeülbeter SKenfd^en bebarf, feien e« nun JKänner ober 
ütouen. ffija« bie ?eftteren betrifft, fo flnb (eiber bic 
^iBüd^en Sel^rerinnen in öielen gällen, in golgc ber 
t)ott un« gerügten SRängef, felbft noc^ ju ungrünblic^ 
aöilbet unb an bic (Srt^eifung eine^ ungenauen, ober= 



fläd^Itci^en Untertici^td getDö^nt. ^ier tarn mt btsri^ 
greifenbc Stcfoipm crfl bann jiattfinbcn, »crni bei »ci6* 
lic^c Untcnic!^t übcr^au^)t t)on üorn l^crcin anbert fl»- 
gegriffen toirb. ' 

Slber bie aWänncr? ^hm bicfe betrad^tcn ba^ Uuter^ 
rid^ten an toeiblid^en ßrjiel^ungöanftaltcn in bet 9tf^ 
nur ate ein Unterfommen für einige Saläre, K« pe ein^ 
ilfirem gad^ftubium angemeffnc anbertueitige @teHunj9t=^ 
fnnben l^aben. ®ie mögen fel^r üorjügfid^ft ^ebiger ob* 
^^ilclogen fein, aber baraud folgt noc^ lange ni^t, ba@ 
fie anä) tüchtige JKäbd^enlel^rer pnb. IDabci lönncntti«^ 
bie Senterlung nid^t unterbrücfen, ba§ gerabe bie Scfl^ 
unterrichteten unter il^nen, getoöl^nlic^ baö Unterrid^tgeSec» 
an Änabenanftalten üorjiel^en, toeil bie ©cgenftobt^ 
bie bort geleiert toerben, ilfinen felbft geläufiger pnb. ®i^ 
jenigen, toel^e fid^ beut toeiblid^en Unterrid&t jmoenbeit/ 
finb Ifiäufig junge JKänner, ttjetd^e felbfl nod^ in bflci 
Salären i^^rer geiftigen (Snttoicflung [teilen unb bencn bi< 
öorjügtid^ftcn Unterricä^t^gegenftänbe, toeld^ totr geriMt:^ 
nteift felbft fo fem liegen, bag fie biefelben niti^t tao^i 
anber« aföin oberfläc^ljd^fter äScife lelfiren liJnnen. ®«P 
niön fid^ alfo ilf^rerfeit« Iniit Eifer auf bie Siteratur »irft^ 
al« ben geläupgften unb Seigrer toie Schülerinnen ttW 
nieiften anf|)rec^enben Oegenjianb, uttb nebenbei einen 
S^eil ber ßeit mit äuöarbeitung |)]^itofo^>lf|ifdHP^I«tif(^ 
9luf fä(je l^inbringt, ift ganj natürlich. Einen anbem J^H 
ber 3eit füHt bie franjöftfd^e Oouüemante au« unb nur 
ein Heiner SReft berfelben toirb auf jene S)inge terwen- 
bet, toelcj^e bie ßrftcn fein foHten. ®o. ift f d^nell ber 
romantifd^e ßauberfrei« gefd^loffen, ju ttjeld^em fid^ gc= 
toölfinlid^ noc^ eine gelinbe ©d^toärmerei ber ©(i^ületin 
^r ben Selfirer gefettt, too aber öon einem emjMit^en 
Semen, einer naturgemäßen ©nttoirflung ber Oeifte^fräfte 



129 

bm mäfx bic 8tcbe ift. !Cic« ifi Icibcr bic ©cfd^ic^te 
»Jielcr aitpaltc«, in tocld^cn jä^rliti^ ^unbcrtc t)on aRab= 
<^ fogcnauntcwcifc l^cratigcbilbct tocrben, mögen fie [xd^ 
wm änjiitute, Sortbitbung^fd^ulcn ober ^ö^ere Zo^S^Ux- 
Wttlen nennen. S)oc^ muß ben Sefeteren pgeftanben 
iöctbcn, baß fle in fielen ©täbten Deutfti^Ianb« noc^ 
«ß Bcjien otganifirt finb unb üielc ßltem fie mit SRec^t 
^«tt Snjiituten üorjicl^en, toenn e« ba« ©lüdt toill, bag 
^ g^iff^ni^^^ft«^ wnb feinen l^ol^en Semf f(i^äfeenbcr 
&^m i^nen üorjie^t. 

SBir {jteifen mit bem Dfcengefagten feine ^crfonen 
ftn; nur eine unjtoedtmäßifle ßinrid^tung unb ftnb übers 
J^flt^ ba§ gcrabc jene Seigrer unb 8e^;rerinnen, bie fx(S) mit 
Sniji unb ©etoijfen^ftigfeit ber toeiblid^en S3i(bung an= 
^^mcn^ und am meiflen beifiimmen. ®ie »erben e^ ge^ 
^i§ jum Il^eil fc^on an fi4 felbft erfal^ren Ifiaben, tok 
Mtocr e« ift, ben Unterrid^t t)on Schülerinnen fortjufe= 
to, bic für ein etnfie« Semen unb Streben bereit« burd^ 
TOüd^tigc SSorgSnger t)erborben ftnb. 

Sin großer SEl^eil ber ©d^ulb liegt getoiß auc^ an 
icr 3wfl>Iitterung unb bem äßanget be« inneren 3w= 
fammen^ang«, ber fic^ bei unfern toeibti(^en Unterrid^t«= 
«iflalten geltenb ma^t, tueil e« nod^ überatt an bem 
ein^ettlid^n ®efid^t«|)unlt fel^ft, l^inftti^tlid^ beffen, toa« 
bem tociblid^cn Ocfd^lec^te bei feiner 6rjielf|ung 9totl^ 
t^ttt. Siele toollen für e« faum mel^r aU bie not^toen^ 
bigfle SSelel^mng, änbere möd^ten e« tjiefmöglid^fl bem 
SKanne g(ei(i^PeKen; man f^jrid^t öon toeibfic^en ätfabe^ 
mien unb Unit>erfttäten unb vergißt, baß un« cor allen 
Dinooi tüchtige ©ernten not^toenbig finb. 

ÜRan fann e« bann f^jäter fetner grau t)orfd^rei6en;. 
für toie öiete, ober toie toenige Dinge fie fid^ intereffiren 
foK; aber toa« fie lernt, muß fie grünbli(^ lernen unb 

®ie Tratten unb ii^T 99eruf. 4. Stu^age. 9 



m 

il^tc ©(i^uljeit l^t unbebtngt bot ^totä, i^rcn ©c 
)u enüüt(te(n unb il^r eine @tunb{age ))on $emtl 
uttb Segriffen ju t>€rmtttetti, auf bereit gunbomi 
toeiter bauen fann, fc ml fie mag unt) fann. (&i 
bamit leine ©elel^rfamfeit, nur bie SD?ögfi<!fy!cit f 
Gnttoidtung für ftnfer ©efd^Ied^t geforbcrt, u 
tjl unö unb SEoufenben beutf<!fycr t5^<Jtt«i rf« 6 
(S^merj, ju fe^en unb an un^ felbjl ju em^>ftebc 
toir fap überall auf ungenügenbe Ärdfte, : 
nügenbe ©inrid^tungen unb ein falfd^c« S 
c i p angettjiefen flnb. 

2Röge cg barum balb beffer in unfern toetl 
Unterri(i^töattftalten, möge äße« Unflare, Unj 
mäßige unb SRed^anifd^e barauö »erbannt tr 
bamit man auf feine mel^r bag SBort beö S)id^tet 
n)enben fann:* 

„^al^re lang fd^öijjfen »ir fc^on in baS ©icb 

unb brüten bcn*@tein au§; 

3lber ber (Stein »irb nid^t trarm, ober baö 

@teb njtrb nid^t öottl" 



I 
r 

1 



2>ie Se^reriti- 

,^M<tn fucä^ €mcr6«3tDeige für bie ijrauen auf — 
btc 8auf6a]^n ber ßrjid&erin tft btejentge, bie 

^i^ borcrfi gcl^ört. SJie Statut ^at bie grauen getoiffer 

wagen bagu beflimmt; fte finb ßrjiel^erinnen, toeil fte 

ätottcr fmb/' 

,;Äe]^ren töit im neunjel^nten Sal^rl^unbert ju ber 

^Uen 2]^eorie ücn ber Inferiorität ber grau prüdt? 

vaben fte toeniger SRed^te, ober weniger gälf^igfeiten al^toir? 
wt bie ©efefifc^aft ein geringere« 3ntereffe baran, fie 
^^ nnterri(i^tcn ? unb erl^eifd^t e« ni(i|t bie ©ered^tigfeit 
^abe barum, toeit ilf^re |)]^^fifc^en Äräfte geringer finb, 
fA ^ bie SSortl^eiJc einer mit ben aKännern gemein= 
'^<^ftlid^ guten Äu^bWbun^ ju geben?" ^ 

„'S)a^ griJßte Sebürfnig ber ®efellf(i|aft toar immer 
**^b iji j^eutc, melfir ate je, bie SJerbefferung berSitten, 
^iib ba« bcjle SRittel bie« ju erreid^en befte^t barin, ben 
pf auen eine gute Srjiel^ung ju geben, bamit ber 9Kann 
'^;«e $>äu«li^feit liebe, unb ba« Äinb bei ber 3»utter 
?^^t aKein 33efriebigung feiner för^jerlic^en SSebürfniffe, 
'^ttbem (m(Si bie SWa^rung be« Oeijte« pnbe!" 

3ulei9 0tmon. 

@8 Pub nun gcrabe jttjölf Qal^re l^er, feit toir ba« 
^^ftej^enbe Äa<)itet niebergefd^rieben, unb toir muffen e« 
Jjcubig ancrfennen, toie feitbem iKand^e« gefd^el^en 
H^ ben toeibftd^en Unterrid^t ju »erbeffern, unb man 
^^tucntlid^ fein ^au^jtaugenmerf ben ©deuten juge^ 



j32 

töcnbet, in gofgc bcffcn an t>CT:f(J^icbcnen Orten ^Bl^^ 
Söd^tcrfd^ulcn cntftatibcii fttib, bic in trcfftid^cr S35cif 
nad^ bcn t)on un« angebcutctcn Stid^tungcn l^m 8a^^ 
bred^en. 

Dcnnod^ fonnten toir un3 nid^t cntfd^licßcn, ouc^ 
nur ein SBort t)on bem ju ftrcid^en, tt)a^ toir bomatS 
gcfagt, benn crft nod^ ju öcrcinjelt toirft ba« ®utc uit^ 
Scjjere, nod^ ift ba« Unjtotdtmäßige unb UnÖarc bei 
SBcitcm üortüiegcnb unb bic gragc ift boc^ mct ju cmft^ 
ate baß toir nur einen ©d^ritt jurüdEtt)eid^en bürfter»^ 
el^e fte überaß in il^rcr üotten S3ebeutung ancrfonnt ifl* 
SKit il^r auf« 3nnigjle üerbunben unb öcrflod^tcn obei:^ 
ift bic ebenfo toid^tigcgrage, in toic toeit bcn g^^ouen 
ba« 6rjie]^ung3= unb Unterridf^t^fac^, t)orjug«toeifc i^rc# 
eigenen ©efd^Ied^te«, a(« SrtDcrb^gcbict unb aö cbelflcT 
SJcruf, neben jenem ber äWutter, in unfcrem SSaterloÄbe 
jurüdtäuerobern unb für fie ju it^axcptm ifi. Seiner 
fragen finb gar nid^t t)on einanbcr ju trennen, ti>a^ 
man (eiber ju oft unb aud^ ju gern überfielet. Ungenügcnt>^ 
toeiblid^e ©deuten muffen not^tücnbigcrtoeife mangelhafte, 
tüciblid^e 8e](>rfräftc erjeugen, unb e« ift ein graufamc^^ 
üorfd^nelle« Urt^^eil, bie i^el^rfraft ber ijrau afö eine ge= 
ringere, tüie bie be« äW^nneö ^^injufteHen, el^c man ti?r 
©elegenl^eit geboten l^at, fid^ in ber gleid^en SSJeife, wie 
er, ^afür au^jubilben. S)ie SJafi« ju biefer Slu^bilbung 
mvL% notl^ioenbigertoeife burd^ ben erften tjorbereitenbeii 
Unterrid^t, burc^ bie SJoI!«= unb Stöd^terfc^ule gelegt 
werben, fo lange bic« nid^t burd^gel^cnb« gefd^ie^t, iP 
lein grünblid^e« SSefferioerben, eine cnbgültige Sntfd^eibunj 
unmöglid^. 

e« l^anbelt ftd^ a(fo in beiben gallen tceit mcl^r um 
geftftcKung eine« burd^greifenben ^ r i n c i ^> « , eine« ®ii= 
lenfen« in 3Bcge, bie aud^ tüirflid^ jum crtpünfc^tcn 



m 

^ielc führen, al« um nur localc Scrbefferuugcn. S)ie 

^oif^en ftiib OTcificn« Ö^^iflt^ anjuncl(>mcn, tocnn fic 

felbjl ettood fflcffcrc^ ju SBcge gebrad^t, ba« muffe nun 

<mii üBcrall fo fein, unb fie berul^igen fid^ batet, toä]^= 

^^b man bo^ immer bad @anje im Singe kl^alten 

4inb für biefe« »irfen unb fhebcn muß. 3n biefem 

'Siime fonnen toir nid^t uml^in, baö toeiblic^e Unter= 

nd^tttoefcn in ©eutfci^Ianb, tro^ ber eben ertoäl^nten 

^^befferungcn, nod^ al« fe^r mangelhaft ju bejeic^ncn, 

"^^t gutem ober bie Ȋu^bilbung jener grauen, bie fld^ 

^?n Crjiel^ung^fad^ toibmen unb bie boc^ toalfirlic^ feine 

■^t^ulb babci trifft, benn SBo unb SQ3ie foKen fie benn 

■J^clegenl^cit finben, »effere« für ftd^ ju t^un? iWan 

^^erlege nur, toie toenig äufmerffamfeit man nod^ bi« 

^K ^jem überall ba, too bie ©ci^ut unb SrjiejSiung«^ 

^^&n jur (grijrterung famcn, in ©tänben=, iD?agiftratö= 

j^nb 8e^rert)erfammtungen, bem toeiblid^en ©d^ultoefen 

f^enfte, toie e^ in ber 5Regel nur ganj oberpci^Ud^ 

P^b nebcnl^ bel^anbelt tourbe. ß« ift ba« l^au^Jtfäd^s 

^^«% Serbienji ber feit 5—6 Salären in ÜDeutfd^Ianb 

■^^tjlanbenen grauentjereine, baß fie fid^ eingelf^enbcr ba= 

^it befd^Sftigt, unb fid^ bemül^t Ifiaben, bie Ocbred^en 

^^ SWängcI ber toeiblid^en ©c^ute ju öerbeffem, eine«= 

^^eiW, inbem man biefelben offen barlegte, anbemtl^eil« 

^Urd^ ©rünbung t)on ©deuten »erfd^iebener 8lrt: %on= 

^Ubung«fd^ulen, ©etoerbefd^ulen, $)anbel«fd&ulen, §ac^= 

Id^ulcn, 9?ä]^fd^ulen u. f. to. SBie trefflic^ nun auc^ 

^iefe Semül^ungen finb, fönnen fie bod^ nur aU ^aKiatit}= 

mittel, ate Uebergang^ftabien betrad^tet toerben. SBoju 

^ben bie fd^on befle^cnbe ©d^ule, mit großem äuftoanb 

•iitt ®elb unb ^aft, eine jtoeite <B6:ink fe(jen? ©u^en 

toir jefet, too bie ^ad^t in g(uß ift, mit aßen Gräften 

iol^injutoirlcn, baß bie t)om ©taat unb ber ©emeinbe 



auögel^cnbe 5IKäbd^cnf(i^ttIe, ton Oben ix^ Untm in k 
äBeife tcfottnirt tocrbe, um öernünftigcn ättfprüc^ 
getet^t ju toerben. &ft b'atm fönnen im ä(nf4iug 
fie, l^öl^crc Silbung^anjlaltcn, mögen biefeifcen rarr f 
n3iffenf.^aftltd^e, getöetbüd^e ober foufmännifti^e Sent) 
^toeige vorbereiten/ mit loal^rem Sinken befud^t toerbi 
Sine toirtlid^ fad^gemäße äu^bilbung biefer i)bi^ 
®d^tt(en fann überhaupt crft bann ftattpnben, tocrni i 
rid^tige Summe t)on äJorlermtniffen mitgcbrad^t xoii 
unb man nid^t erft nod^ in jenen ätaflalten, toie bi 
It^t gef^iel^t, elementare gäc^er mit oufnel^men muß. 

Um aber ba^in ju gelangen, l^at man mit al 
Sntf(i^ieben^;eit unb <)rinci|)icn bie ausgetretene gal 
ftra^e ju »erlaffen, auf toetd^er bie allgemeine, J^öl(l< 
toie niebere 5^<wtenbilbung fid^ feit mel^r atö ^nbi 
Salären fortbetoegt. ^ören toir, toie barüber [i6) ei 
toeibüd^e ©timme in ber erjten ^älfte be« vorigen 3al 
l^unbertS au^f^jrid^t, fo toerben toir gerne geftel^en, b 
toir feitbem unenblid^ t)ie( gewonnen, aber auc^ jugei 
muffen, toie e« tro(jbcm immer noc^ bie alten äJ( 
finb, benen man getoo^n^eitSmäßig folgt: 

„aWan fielet in bem ©ebanfen, eö fei ju unferi 
llnterrid^te genug, toenn man unS bie Su^flabcn i 
fammenfegen unb biefelben, ^utoeilen fd^Ied^t gern 
nad^malen leiert. S)arauf \)iit man nnS eine granjöfi 
um eine frembe @|)rad^e in baS ©ebäd^tniß ju faffi 
ba toir boc^ bie 3Kutterf|)rad^e nid^t rec^t t>erfte^< 
Unfer SSerftanb toirb burd^ feine SBiffenfc^aft geübt u 
man bringt unö, auger einigen, oft übel genug a 
einanbcr l^ängenben ©runblelf^ren ber ^Religion nid^t« U 
ja, aud^ biefe toerben meiftentl^eilö mel^r bem ©ebädf 
niffc, afö bem SScrjtanbe eingeprägt, ^enn man t 
@4u(e tjerlägt, fo »erlägt man, xoofem ic^ etma e 



135 



■S^-^s^-^S^k 



©cfcctbud^ au^nel^me, ^n^kidi aße Sudler. Ober, toerni 

man je cttoa« lieft, fo ift e« ein tä^)<)if ci^cr ober närrifii^er 

äioman, ujobwrci^ bie üorlf|in eitlen ^erfonen unfered 

®cfc^(ed^t« no^ mel^r in il^rer ©itelfeit beftärft toerben. 

3)ic ©d^riften, bie jur ^erbeffernng be^ SSerftanbe« 

ober Siüen« ttm» beitragen fönnten, bünfen unö ^u 

f4ö)er, ju unterftSnb(i(i^, ju troden, ju emftl^aft. Unb^ 

bi^ man unfere ©eele niemat« jum JRati^benfen gewöhnt 

^<^t, fo toirb e^ un« fauer, folc^e Sudler, bie mit Ueber= 

^«9wng gelefen fein tooQen, ju üerftejiien, fo baß toir fie 

toieiier öon un^ toerfen, toenn toir fie fanm in bie 

Öänbe genommen l^aben!" — Sängft, 'längft ift bie 

$«nb, locld^c biefe SBorte fd^rieb, jn ©tanb getoorben, 

^6er fic legen ijieute noc^ lante« 3^w8^^§ hat)on ai, toie 

^^^d^lafflg unb unöeranttoortlid^ man öon jelf^er bie 

ä^iftigc ®ilbung be« toeiblid^en Oefd^Iec^te« betrieben 

^t, unb xoie tief unb fd^merjlic^ fc^on feit lange benfenbe 

otoucn biefe SSernad^läffigung em^funben ^;aben. S)ie 

v<ui)>tfd^lb baöon trifft o^ne ^totiid ben ©taat unb 

^um S^ieil oud^ bie ®emeinbe, xoobei toirjebod^ nid^t 

^ii^g^fen bürfen, toie eben leiber ba« ©emeinbeleben in 

^^tfd^lanb faft ganj unterbrüdft toar unb erft loieber 

^mSiig aufzuleben beginnt. — * SBir toieberlf^olen, toad 

wtoot^jerfonen, 3hCÄuent)ereine unb l^ie unb ba au(^ ein= 

U^tgjjolle ©tabtöorfiönbe yax Hebung be« xoeiblid^cn 

^c^ttltoefen^ tl^un fönnen, gefc^ie^t mit Sifer unb gleig^ 

burd^gteifenb aber t^ermögen lf|ier boc^ nur allgemein 

^Itige unb fiaotlid^e ©efefee, toie (Sinrid^tungen ju toirfen. 

äÄc^r unb mel^r bemül^en ftd^ tüchtige ^äbagogen, 

Stauen toie äßönner, bie fogenannte toeiblid^e %oxU 

iifeung^fd^ule, bie Ärüdfe, an ber ba« öierjelfiniäl^rige, 

m ber ©(^ule entlaffene SWöbd^en, nod^ ein« bi« jtoei 

Sa^re mü^fam n>eiter ^infte, um bann al« fertig ge= 



136 



•>/l^VxyN< V<I^-^^>^W ^ WV 



BKbete junge 2)ame aufzutreten , }u kfeitigen mtb jie 
in ber §orm t)on Dbcrflaffcn mit ber iöd^terfd^ulc in 
tcr SBeife orgonifd^ ju tjetbinben, ba^ ein fortlaufenbec 
Untcrtid^t bi« jum 16. Oal^te crjielt toirb. 3lfit 
Seid^tigfett ftnben ftd^ bte meiften @(tem barein unb bte 
jungen äRabc^en felbft feften mit bem größten 8ep 
gnügen tl^re ©(i^utjett toeiter fort. S)a« iBeif}>ieI, ttd- 
^e« t>on feieren l^ö^eren Söd^terfti^ulen au^e^t — wx 
nennen unter ben ^orjüglid^ften bte ©d^ulen Don ^' 
mm, mn, Erefeft, S)üffeIborf, bie berliner Sictoria- 
f(^u(e, bte 3luguftafd^u(e, loel^e jugleid^ Sel^rerimtem 
©eminar ifi, ü. f. to. — fängt benn aud^ atter Orten 
<txi, fic^ geftenb ju mad^en. an SKuflem fel^ft e« wi« 
alfo nid^t, toenn il^nen nur bie redete SRad^ifcmng ni(^t 
fel^Ite, unb mi5ge man namentlid^ an ben ftäbtifi^ 
^ölfieren StiJd^tcrfd^uIen beftnitiö mit ber Oetool^n^t 
ired^en, für ben l^öl^eren Unterrid^t tjorjug^tocife J^eo* 
logen anjufleHen. %üx unfere ^tit unb bereu Sebittf* 
Tiiffe l^at biefe mittelalterlid^e ©etool^nl^eit burd^u^ 
feinen ©inn mel^r unb fann bod^ ttjol^t nur auf iertfn 
iprimititjen ä^P^'^^ ^^^ Sftäbd^enfd^ulen jurüdfiefü^tt 
toerben, too ' bie Söd^ter ber ^roteftanten, bem Äfoflp 
unterridbt üerlufiig gelf^enb, burd^ Äated^i^mu^fc^ulen to 
bm neuen ©laubenölel^ren unterrid^tet tourben. Sciber 
l^at bie Stöd^terfd^ule bi^ l^eute biefen ^Sl^arafter t»et 
Äated^i^mu^fd^ule nod^ nid^t ganj abgeftreift; toie bcnn 
aud^ im ßufammenl^ang bamit bie mobemen grauen 
einer SWenge tjon Ertoerbg^toeigen unb gertigfeiten »et- 
luftig gegangen finb, bie fte frülf^er im Älojter gelernt 
unb ausgeübt Ratten, ja l^eute nod^ unb namentlid^ '^ 
fatl^ofifd^en Säubern ausüben. S« muffen l^elttc ber 
grau S3efd^äftigungen, unb jtoar Ifiäufig unter bem Sor- 
tourf ber 6manci|)ation§fud^t, jurüdfgeforbert werben, 



137 

>c(^c üimn im SKittcfaltcr ganj unbeflrittcn gcl^iJrten. 
lamcn toir üon bicfen nur tic bciben SBiti^ttgPcn: tic 
Jranfcnl)f Icflcunb ^^^ ffitjtcl^ung unb Sclcl^rung 
c« toctMii^en ©cfc^lcd^t«. — 3cbcnfall« »äre c«, l^tn= 
ic^tlid^ bed Satteren am $Ia^e l^ier einmal bad $er= 
lältmß bcr j)totejlantifd^cn ju bcr fatl^olifd^cn Scl^rerin 
la^ itf« Süige ju faffen. — SBal^renb bcr ©taat e« 
>i« ba^in confcquent öcmeintc, grauen ju einer l^öJ^eten, 
'ffentlic^eu ficl^rt^tigfeit an j)rotePantif(i^ett 5IKäbc^en= 
(i^ulcn i^eranjujiel^en, toälfirenb fie nad^ unb nad^ nur, 
(nö jtoar ^u^)tfäd^Iid^ burd^ ftäbtifd^c Sel^örben, ,^u 
ittigcn untcrgeorbneten 3^^^8^/ @Iementar=^anbar6eit= 
inb ©^jrad^unterrid^t jugetaffen tourben, bagegen eine 
elbftftänbigc ©teKung atö ?e^rerin i^nen nur an 
Wöatfd^ulen gemattet ip, feigen toir bie fat^otifd^e 
^ulf d^toefter , getoö^nlid^ bie ,,SngIifd^en gräulein" 
'nbel^inbert ba^Ämt berSJoIf^tel^rerin in fatlf^olifd^en 
Semeinben ausüben, tooM aKerbing« ju Bemerfen ijt, 
^1 bie fatlfiolifd^e ©emeinbe baö 9ied^t l^at, für i^rc 
Kobd^enfd^ulc jtüifc^en Sel^rerin unb Seigrer ju toäl^Ien. 
Boiler nun biefe unb anberc Snfonfequenjen? ®inb 
ftoucn nid^t fä^ig SJoß^Iel^rerinnen ju toertien, fo fint) 
i^ erjien^ bo4 geujiß e6enfo unfähig, ober noc^ 
^nfa^er ju Onftitutöüorftel^erinnen; unx> fragen toix 
ottter, ift bie fötl^olifc^e grau l^ifl^er begabt a(« bie 
'^otcftantifd^e, bag man fie jur SJolföIebrerin mad^t, 
«li 3ene nid^t, ober l^ält man bie Selebrung bcr 
^oKfd^en JKäbd^en für weniger xoidbtig, a(ö bie ber pxc= 
Wtifc^en? SSir bcfint)cn un« l^icr einem S)iJemma 
l^genfibcr, xocld^cö anberc Staaten fd^on längft über- 
"»Äibcn l^aben unb beffen bcftänbigcö SJor^anbenfein in 
J^eutfd^Ianb fid^ nur erffären läßt, burdb Die mittel- 
Jtcrlic^en Slnfc^auungen unb ©ctoo^n^citen, in benen 



138 

matt bet SRötd^ettBtlbuttg gegettüber txtl^ad) ttod^ befongm 
ift. 2Bic fagtc boc^ bcr alte, bicbcre ©edciiborf in feinem 
,,S^;rifteitftaat" über bie grauetierjic^ung bed üwtg» 
Sa^r^utibert«: ,,(£in fel^r SBenifleö gefd^ic^t tti M 
SWägbteiitfd^ulett unb bleibet gemeinlicö nur bei bem 
aüerunterften ®rabe ber Sated^ifation." SBir l^oBm 
jebod^ gett?i§ nic^t bie äbfid^t bie fat^oIi{(i^e ©(j^ule te 
bie ^rpteftantifd^e, bie ©d^ulfd^toefter über bie ^irotej^an^ 
tif d^e (£Iementar=8e^rerin ju fteKen ; man toürbc un« in 
^o^em ®rabe migüerfte^en, toenn man bieö aime^me» 
»oüte. S33ir f äffen tebigtid^ ba« ^rinci^) itf« Slugc, 
unb htü))fen baran ben frommen SBunfd^, in einer. f(|o^ 
nen unb nidbt aKjufemen S^^fw^ft Stauen bei ber 6011^ 
feffionen, auf confeffton^lofen Seminaren ju röd^ 
tigen SJolf^le^reritmen l^erangebilbet ju fe^en. 

aOtan merft eö unferer beutfc^en Stauenjugenb aller 
©täube oft nur ju fe^r an, baß i^nen in ber ©d^ttie^ 
infofem cö nid^t eine "»ßritjatf^ule ift, faft gang M 
ttjeibtid^e SJorbilb unb ber toeiblic^e Einfluß fe^len^ 
®« ift unbered^enbar, toie förberlic^ eö j. S. auf bie mh^ 
lid^e Sanbjlugenb »irfen müßte, toenn fie burd^ bett 
Unterrid^t in täglid^e Serül^rung mit einer l^ö^er enttoirfet 
ten f^rau gebrad^t , unb il^r aud^ in l^öudlid^en unb 
toirt^fd^aftiid^en £:ingen burd^ bie Se^rerin fötmte Vxp 
»eifung unb 8eif|)iel gegeben toerben. ffi« muß freilid^r 
toenn tt?ir fold^e 83lidfe in bie ä^fw^f^ tl^wn, babei tratet» 
ftcllt toerben, baß aud^ bie SSoltelebrerin bann nic^t al* 
eine bloße Sel^rmafd^ine abgerid^tet fei, fonbem mit i^ 
Äenntniffen, ßrfa^rungen auf bem ©ebiete bc^ i)&a9p 
lid^en SScrufe« üerbinben muffe, ßbenfotoo^l man ge* 
gentoärtig bamit anfänat, bie SJolf «leerer in ädferböWr 
Dbftr unb @emüfe=Äit(tur, SBeinbau u. f. to. ju m 
terrid^ten, müßte bie SJolföle^rerin aud^ xavo^ 



139 



iftß(^cn ©ingen J>ractif(i^ imb crfalfircn fein, unb für 
bft« tmUiift Ätnb De« SSoIfc« in Sanb unb ©tabt, ba« 
©(eid^ Iciftctt, toad 3encr fiür bcn ^aben. — S« fann 
H getot^ Stiraionb me^ir im Smfte glauben, baß bie 
SMcttfd^ljlctt toirftid^ «^ogen »erben lönne, inbem man 
«nfeitig nur ben ÜSann bilbct, erjie^t unb förbert, 
«öl il^m ol^bonn ba« Sleigetoici^t fd^mutjtger, unti)iffen= 
^, eitler, oberfläd^lid^er, fofetter SBeiber an bie güge 
Jtt hängen, gür aiU ©d^id^ten ber ©efellfd^aft fann 
^^ imr bie eine SBa^rl^eit gelten, baß beibe 2:|S;eile 
^^ mcnfd^Iiti^ett ©efd^Ied^te«, gleichmäßig ju »erftänbigen, 
^«ifenbcn unb arbeitfamen SSJefen enttoicfelt tcerben muffen, 
ö«nn bie äKenfc^l^eit toirfUc^ ju i^rem SReci^te, ju i^rer 
öonjien gntfaltung gefangen foK. 

3)oci^ feieren toir t)on biefer Keinen äbfci^toeifung ^u 
i>« Jö^terfd^ute jurüd, fo Hingt e« üießeid^t red^t ^art, 
dkt bo<^ fönnen ttjir un« ber SBal^me^mung nid^t ent= 
Wlagen, toic unfere jungen aWäbd^en t>on 15, 16 3a]^= 
^ feinetoegö immer bie fußen, l^olben Engel ftnb, 
^^t man fid^ fo gerne unter il^nen üorfteKt, fonbem 
Äfig in ^ol(|em ®rabe l^erbe, anmaßenb unb abfj)rc= 
<^b. ' ©omi erßären bie äÄütter, fle fönnten e« mit 
bon iDläbd^en ju $aufe nid^t mel^r aud^atten, e« muffe 
N, miter frembe älenfd^en, too e« fid^ jufammennel^men 
l^nc, unb ©ergleid^en mel^r. SDa muß benn boc^ ettoa« 
W fein in ber ©rjie^ung, toenn man, tüie ju einem 
®ctoaltmittet feine lefete ^uflud^t jum -änftitute nimmt, 
^en fanfter ©d^liff nun aßerbing« bie raupen (Stfen 
«ttoo« ab^>ofirt, toä^renb unter ber glatten Dberpäc^e 
8ftoö]^ttü4 biefelben gelfiler ^aften bleiben unb mit in 
bie (gi^c genommen toerben, too e« fid^ bann jeigt, toa« 
ber SKongel an bem feineren STacte be« ^erjenfi, ber 
Kebcnötoürbigen »efd^iben^eit unb felbfttofen ®üte, bie 



140 



^\^\^K^^^-^ «"x^^yx. 



bcr a(i^tc Äcni ieber grauentugcnb fein muffen^ bÄc 
tct. — SBir glauben, baß bic ©d^utb butd^« m 
allem, aber bod^ üielfacä^ bie ©ci^ufe trifft, too bcr man 
Hält Seigrer — totr geftel^en gerne äu^nal&men ju • 
fe^r oft be« rid^tigen Sparte« entbel^rt, unb tocnig o\ 
gar fein Oefd^itf bep^t, jenen 3^P^^^ i^^ f^^ 
©cJ^idHic^fcit^gefü^t ju entttjirfeln, toeld^e« bei bem ^ero 
toad^fenben SKäb^en geipflegt unb . befcftigt toerbcn nu 
/,SBir ^aben ja auc^ faunt ein SRed^t bie ertixil^nten ( 
genfd^aften t)on bem äWanne ju t)erfangen; toeil ol 
ber gerügte iKanget in ber Statur ber (Baä:^ lic 
fann er aud^ 9?iemanben t)erle(jen unb iji man um 
mebr ba;^u beredf^tigt auf eine Slbänberung, auf eine ( 
»eiterte ßinfül^rung toeibiid^er Sel^rträfte in bie ÜRäbc^ 
fd)iule JU bringen, toorin un^ avidi:i üiele t>erfiänbtj 
?e^rer unb ^äbagogen beiftimmen. 

SBie toid^tig inbeffen jene järtere Pflege be« (S( 
mütbe^, ber Smipfinbung ift, aud^ barüber ^errfc^t feil 
ätceifel; man fud^t fie in ber 9tegel auf bem SJege be 
religiöfen 6inn)irfung ju erreid^en. ®o pnben toir i) 
faft allen ©d^ul^jrogrammen für toeiblid^e ©rjie^ungö 
anftalten einen ^auptnad^bmdt auf biefe« äRittel^gelej 
unb jtoar in befonberer Sejie^ng auf ba« ©efc^led^i 
t>on bem man i?orau^fe§t, bag. eö für biefe Sinttjirfmi 
tjorjugtoeifeem^jfänglid^ unb baburd^ bilbung^fa^ig fei. - 
9tun ftnb toir tDeit ta'oon entfernt, an biefer ©teile eit 
S)igcuffton barüber ju eröffnen, biö ju toeld^em @ral 
nü^lid^ unb ber ßrjiel^ung förberlid^ bie religiöfc ©i 
tüirfung ber ©d^ule fein mac^, ober nid^t; toir tooUti 
nur ^ertoorl^eben, ba^ biefe Sintoirfung bcö retigiöfi 
©inne«, ^on bem man fo üiel in 3J?äbd6enfd^ulen \pxii 
unb bie man für fo not^toenbig ^tt, bann aud^ folg 
rid^tig bei ber ßrjiel^ung be« ^aben müßte angetocnt 



141 



<^ ^^k^^M.^k>^^^^^\^«^>h 



J^^bcn. SSJarum auc^ ^icr, bei bicfem toic^tigften ^unctc, 

*«i bcr flttlid^en ffirjiel^una bc« ©cmüt^c«, bic ©efc^Icd^ 

f^ mit ücrfci^icbnem SRaßc mcffcn? SBir »erlangen 

tmtner »ieber für bie grau ba« allgemein ,,ÜWenfd&Ii(i^e", 

J"<^t^ befonber« Qnxt^tQtmat^M, toa9 fte t)on bem großen 

®^^8e ber SK^fd^lfieit^enttoidflung abfonbert. SBarum 

f*^*^ tie beten, toä^renb ber äßann benft? »arum nur 

^^^flnben, too er Ifianbelt? toarum glauben, »o er ^>rüft 

J^ »emcint? 3Ran ifat bereite burd^ biefe toppdtt SSud^- 

f"9Xiuig in ber ffirjiel^ung eine ungel^eure Äluft auf= 

9^^x|fen, jtoifc^en ben beiben ©efd^lec^tem, man muß jie 

J^ liberbrüden fu(i^en, inbem man beibe Il^eile ben 

^>^i(i^en SBeg fü^rt, beiben SC^eilen bie fei ben fitt^ 

"^W unb moralifd^ änfd^auungen bur^ bie (Srjie]^= 

^?^8 beibringt. SRur fo fann, namentli(i^ in ber ßbe, 

^>^e »irflid^e unb »alfire, eine t^atfäd^lid^ etlflifd^e lieber^ 

öii|ünunung be« ©emüt^eö er jielt toerben. — 3n granf- 

teid^ feigen toir, in golge ber Bigotterie, in ber man 

bic grauen ju erl^alten ftrebt, biefe Äluft am »eiteften 

on^gebel^nt; bie meiften JKänner bef})ötteln bort, toa9 

ben grauen, in tounberlid^em ®emifd^ öon ©lauben unb 

Aberglauben für l^eilig gilt; in ßnglanb bagegen toalfirt 

man jheng bie gorm. äeußerlid^ toenigften« ge^en SWann 

unb grau bie gleid^en SBege — S)eutfc^lanb mit feiner 

in allen S)ingen freieren, inbiöibuetten äuffaffung toürbc 

grabe baö 8anb fein, um mit biefem toid^tigen ©rjiel^ung«^ 

$ebet bie redete JKitte ju treffen. SBir, toie gefagt, cnt= 

l^alten un« jeben Urt^eite, too biefelbc liegt, toieberlf|o(en 

nur benSBunfd^, baß fiefür beibe ©efd^led^tcr ben= 

felben äu^gang^^junct ne^me, unb fönnen im §inblid( 

auf bie Söd^terfc^ulen ba« ©eftänbniß nid^t unterbrüdEen, 

tüie bie Scmül^ungen, ba« toeiblid^e Oemütl^ burd^ bie 

Tcitgiöfe Sintoirfung ju bilben unb ju enttoidfeln, fe^r 



142 



« ■\^k^^L^^k^h^M A^^ ^r 



^uftg umDttIfam ikiU unb toix ed für imenblu 
famer Italien n)ürbnt, btefed 3tet burd^ ben Stnf 
ba« Sorbttb gcbitbctcr, fcinfül^Icnbcr groncnju ex 

Sßett entfernt flnb n>tr j[ebodb t)on ber (linfc 
ben Unterrid^t unb bte Selel^rung ber SRöbti^cn, ( 
unb atlein f^rouen^nben an^ertraueu }tt 
SSetbe ©efd^Ied^ter foflen bafür jufammentotrfen, 
Dielen göKen bürfte an einer größeren änftolt boö 
fid^e S)irectoriat bem xociUx(fyai üorjujiel^cn fern 
ber SSorau^fetjung nömlid^, bog biefcr SKonn 
biefcn SJcruf gcbitbeter fei, fein einfettiger Sl^eolc 
^Jlitologe. Sfn ganj ä^nlid^r SBeife ober foB 
töieberum grauen, too e« eben ^jaffenb erfti^cin 
an ^abenfd^ulen Dertt)enben, toie bie^ au4 Bei 
SImerüa mit gutem Srfolge gefd^iel^t — (Sin 
(id^er ©egengrunb tiegt nid^t Dor; bo^ SEal 
lehren, ju unterrichten, ifl angeboren, toii 
Slnbere aud^ unb bag e^ pd^ nici^t einfeit 
an bie 5IW&nnerfeeIe l^eftet, genugfam ertoiefen. ä 
aber im Sntereffe ber ©efammt^eit liegt, irg( 
Salent ju ^)flegen , ju förbem unb ju erfennen 
e^ baö Scl^rtaifent ber einzelnen önbiöibuen m 
jeber Sinfeitigfeit gegen ba« ®ef(^Ie<i^t babei ab; 
ein toiröici^ guter unb feffeinber Seigrer muß bi 
^jrobuctiüer 9tatur fein; er mug ba«, toa9 er fe 
lernt, in einer SSJeife toiebergeben fönnen, bag 
©(^ü(er ben (Sinbruc! mad^t, atö ob er eben S 
badete« t)or il^m au^ftröme -unb bem toirHid^ tata 
Seigrer bietet ftd^ aud^ im äugenblid be« gel^rc 
SRenge öon Derfd^iebenen formen unb SBenbung 
burd^ tijeld^e er feinen- ®^genftanb, »enn er auc 
oft bagetoefen, immer neu beleben fann. 

S)iefe @abe ber 9ieprobuction befi^en nun bie • 



143 



' Vi* N« ^i^%« ^tf N<r>v N^ S« ^^ V 



\ 



in oonj bcfonbercm ®rabc unb tocnn fte l^eutc noc^ 
W8 ^^i i^ncn, ate bloger SJicd^oniömuö^ alö ©cbäc^t- 
niffad^ crf^cnit, fo liegt c« cinfad^ barin, bofe fic nicht 
jeim^ burd^gcbilbct fbib , um i^rcn Se^jrftoft toic einen 
jefd^tffnen S)tamanten na(^ aßen Seiten ^in bli^en 
ttub (endeten ju laffen unb bod^ babei öar unb toa^r 
p bleiben, — SSäer aber biefcr »icbtigen groge t)or= 
ttrt^eit«fret mit un^ gefolgt, t»irb fidler jugefte^en, Dag 
?^rfcä^c, toie toir fic l^ier eben d^aracterifirt, nid^t eben 
itn lleberPufe, aud^ im männltd^en Sager öorl^anben finb, 
tttib man ba^er um fo tceniger ein tüd^tige«, njeiblid^eö 
^filföcur^)« tocrfd^mä^en foOte. älud) in S)eutfd^(anb 
#t cö Lehrerinnen, »eld^e i^re gäl^igfeit unb Siid^tig= 
Wt jur ©cnüge erliefen unb toir taffcn ben Sintoant) 
bur^oug nid^t gelten, bag bie« eben befonberö beöor= 
Pgte Siaturcn feien , bie nid^t baju bered^tigten einen 
^Iu§ auf ba^ ganje (Sefd^led^t ^u jiel^en. 

3n ber Sl^at finb e« l^eute nod^ meiftentl^ilö, unb 
»i^t im Se^rfad^e aKein, betjorjugte 9iaturen, Die fid^ 
^f jleilen, mül^famen ^faben, burd^ autobibactifd^e S3c= 
M^migcn ju einer l^öl^eren 33i(bung unb Seiftungö= 
fä^figfeit hinaufgearbeitet ^aben. 2Kit toeld^en 3)rad^en 
^ Ungeheuern aber l^atten fie nidbt ju täntj^fen, biefe 
älteren grauen S)cutf dblanb^ , bie fid^ l^eute abmül^en, 
^ längeren ©efd^Ied^te fanftere SBege ju erfämpfen unb ju 
«feen, todd^e eö auf einen ^öl;eren ©d^aupla^ ber 3ntelli= 
jenj unb erufter Sil^ötigfeit fül^ren fotten ! ©agu geleerte in 
^et V)(it mü)X ate getoö^nlid^e ^aft. 3lbcr bie nad^ il^ncn 
bmmen, fie tocrben bie griidftte biefcr Slnftrengungcn gc= 
Jtiegcn, unb oud^ baö fleinere Salent. S)ie geringere iöe= 
fä^igung totrb fraft ber ©rjiel^ung unb ber »eränberten 
&ien«t)cr^Itniffe bann gonj baffelbe leiften, tooju diente 
4erbing« nod^ melfadb eine befonbere 33egabung gel^ört. 



144 



'\^^^^^ ^fc^v^v's^^.^vj'vy^^^K 



®anj gctotg totrb c^ (ängcrc 3^^^ ^^^^ 
Stlbung^fc^Icr , toeld^c burd^ bic fcitl^e 
(Snt)Dtde(ung ber äKäbti^enfti^u(e erjeugt tt 
befeitigt finb^ bid tt>ir bic Dbcrflät^Iid^ft 
^aben )Derben, bte baburd^ t)te(fa(!^ bei it 
^rouentoclt l^cröorgcrufen tourbc. — @ 
aber l^cute naii einem äWaPab um, ut 
töie mangelhaft bie äu^biWng ber gx 
i% bie fi(^ bem Sel^rfad^e toibmen, ober 
toerben, fo geben un^ bafür bie ^rüfu 
man fte nnterxüirft, ober benen fte fid^ fr 
jiel^en, too^I bie fid^erfte äluöfunft. S5ir 
man in feinem 3^^^3^ ^^^ Q^'^W^ beutfci^e 
toefend fo loeit l^inter ben gorberungen be 
geblieben ift, ate in ber S^amenorbnung 
S^ ift fd^toer bat)on ein flare^, beutlid^e^' 
loeil in jebem ©taat unb ©täätd^en b» 
anbere SSeftimmungen i^txx^di^tn. 

9?nr bie aögemeinften 3^9^ '^^ff^^ M 
ben a33unf(^ au^fjjred^en , bag äl^nlic^ t 
S)ingen aud^ l^ierin beftimmtc unb jtD( 
fformen unb ^Regeln gef^affen werben. 

2lm beften georbnet- finb unftreitig i 
ber grauen, fd^on feit einer 9iei^e x^oi 
^reupen, loo eö ja aud^ allein bi^ üor ^rje: 
Seminare gegeben l^at. Sluf biefen ac 
werben 6(ementar=8el^rerinnen auögebilbet 
fold^e toieberum an äKäbd^enfd^ulen an« 
Sjcamen, toeld^e^ biefe äKäbd^en ju mad^en 
werfen fid^ bann anA nod^ freiwillig üie 
fid^ il^re öitbung an anberen Orten en 
Doc^ ift bie öeftimmung getroffen, c^ag fei 
biefeÄ Sjcamen cor bem 18. -Sa^re mad^e 



JL45 

weitete ©licbcnmg finbct nid^t ©tott, c« fei bcnn bei 
6ol<^, bic f^wter eine fettftflänbige ©d^ute begrünberi 
tPotleiL @te l^en fxä) nod^ einem (»abagogifd^en S)t^ 
^(ttotium ju miter^ie]^ SBad bad (Spornen fe(6{l 
ittrifft^ fo tunfa^ ed }unäd^fi bie ^(ementarfac^er^ 
Sxanjöftfd^ unb Snglifd^, ^äbagcgil, 9ie(igion^ unb 
in neuejier 3ßit ouc^ $anbarbeit. S)ie atfo ©eprüfte 
bim bomt frül^ ober f^ät ^äf il^rem Berufe tx>ibmen^ 
oj^ne ä)eikr burc^ ^fungen beläftigt }u toerben. äU^ 
^e @(]^attenfeite biefe^ (Spmend muffen ti>ir nad^ bem 
Botgiiit umftc^tiger ^ßöbagogen emäl^nen^ bag man 
ie}üg(t4 ^^ 9te(tgton Diel ^u l^ol^e äbf)>rü(^e an bie 
Sonbibotinnen flettt. SWan fagt, e^ fei ein l^afttoeg^ 
%ologif(i^ C^amen^ toeld^e^ fle a6ju(egen l^aben unb 
J»ob»rA, toie mcax »erftd^ert^ il^re geifügen unb för)5er= 
fi<iN fitapc oft öfcermägig angejirengt loerben. SBir 
'^erfen bic« kfonber« barum^ toeil man oft iti^anpttt, 
bif jungen SDJäbti^ feien gar nici^t im ©tanbe, foI(^e 
Änjircngenbe ©tubien ju matten, ol^ne il^re ©efunbl^eit 
Jtt untergraben. SBir glauben bie« gerne, fragen aber 
^ bagegen , toamm muffen fie benn f d^on für ba« 
«eben unb feine änforberungcn fi$ unb fertig gebilbet 
«u, in einem älter, »o ber junge äKann erft anfängt 
fe feinen f})ätcren S3eruf ju arbeiten? unb toanun t>tx= 
Ä^jt mon üon ber loeiblid^ Sel^rerin gelehrte Äennt= 
^% auf bem ©ebiete ber Sl^eologie, bie nur für ben 
oftd^mann ge^iören unb bie jie fjjäter gar nid^t einmal 
lieber öertoertlffen fann? — 

i5« toirb auöii eine ärt t)on ©efunbar=(Sjamen in 
Wtt|en abgelegt, an ben beiben Slnjialten, too Sr= 
Siegerinnen gebilbet tperben, bie aber bort erfi nad^ 
b«i ncueßen Seftimmungen mit bem 20. dal^re ge- 
M\t unb entlaffen toerben. 3Bir fe^en alfo, loie man 

®ie grauen imb il^r »eruf. 4. «uftage. 10 



146 



in 'ißrcußcTi bicfem ^uncte fd^on lange eine gctoiffc S 
mcrffamfeit gefd^enft l^at, tooiti nod^ ju bcmericn 
baß bei allen Seminaren bcr ®ebran($ etngefül^rt 
bie fiij auöbitbenben Sel^rerinnen an(^ practifd^ 
nntertöeifen, inbent fte unter ben Singen ber Seigrer 
ßlementarfiaffen unterrichten. — 

Unenblid^ weniger atö in SRorbbeutfd^Ianb fbi 
tüir in ©übbeutfd^fanb für bieSlu^bilbung üon Sel^rcriti 
unb Srjiel^erinnen getl^an. 2Kan übertägt bic^ (ebij 
bent ^VL^aU unb bem Sintoirfen mel^r ober toen 
günftige'r SSerl^ältniffe. 6^ folgt barau«, ba§ auä) 
Nigrerinnen -Spanten nur ein fel^r bürftige^ unb ui 
naue§ fein fann. Sigenttid^ toirb e« Don fiaatötoc 
aud^ nur üon ^Denjenigen »erlangt, bie eine ©d^ufe ( 
ein 3nftitut grünben woHen. !S)ie Prüfung t)on ^a 
2lr6eit= Lehrerinnen gel^örtgteid^fatt« er ji ber jüngjien i 
an unb ift feit ^rjem nur erft in 95aben unb SBürti 
Berg ntetl(|obifd^ georbnet. — 3lngeeifert inbeffen bi 
bie 3lu«be]^nung, toetd^e t>ie Slu^bilbung t)on loeibtic 
ßrgiel^erinnen genommen l^at, ift e^ in b.en legten j 
Sahiren äRobe, ober fagen toir (ieber ©ebraud^ geioort 
ba§ felbft fold^e 9Räb(|en, bie toenigften« für ben Slug 
btid nid^t baran beulen, fid^ bem Sel^rfa^e ju loibui 
il^r Sjramen ablegen, toenn fie bie ©d^ule Derlafi 
dagegen liege fi^ nun an unb für fid^ getoiß nie 
einioenben, unb würben toir e« für eine fel^r gute 6 
rid^tung l^alten, toenn jebe^ SKäbd^en na(^ ber eige 
lid^en SSoHenbung ber ©d^uljeit mit einem Slbganj 
jeugniß , äl^nlid^ bem SKaturität^jeugnig ber juni 
SKänner, entlaffen toürbe. 

S)aß aber für alte ju ^rüfenben baö ß^amen t 
©leid^e ift — für ©d^ülerinnen üon 15 — 16 Sal^r 
für reifere S)amen, bie ein 3nftitut grünben, ober] 



JI47 

5tttbcrc, btc ©.ouücrnontcn »erben teilen — bie« ifi 

foiiöi glaublich, unb betoetfi nur bie 3ii(^tigfett unferer 

^^caxpimz f ^'^ ^^^ ^'^^ Ö^J^S öerattete tJomt mit 

i)em gefleigcrten Sebürfntß ber ©egentoart im greKften 

Sßtbcrfirud^ fielet. Ungenügenb toie biefe ©nrid^tung 

ifl i(A ßjcamcn felBji; öorerfi töirb in feinem Slementar^ 

fftti^ ejominirt, man bcnfe — bie meiften biefer ejcami^ 

bitten SKäbd^en »erben Srjiel^erinnen, ^ütföte^rerinnen^ 

^^nc jeben SRad^tcei^ barüber, 06 fte für ben @tementar= 

»ntcrrid^t nur entfernt fällig fmb; bie 3njtttut^t)or= 

[tcl^erin grünbet eine ©d^ute mit jjomjjl^aftem Programm, 

^6 jie bann aber in richtiger SBeife ben ®(^reib= , Sefe- 

iittb ben fo toid^tigen SRed^enunterrid^t ju übertoad^en 

toeig, bie« bleibt unentf^ieben. 5Run lüunbere man fid^ 

Äoc^, baß fo taufenbfac^ ungenau, oberfläd^Iid^ , ol^ne 

5ßcgd unterrid^tet toirb. aber nod^ mel^jr; eine getoiffe 

Garantie für bie Süd^tigfeit ber fünftigen Sel^rerin 

^Ürbe e« immer nod^ fein, toenn fie toenigfien« in 

^abagogif unb ©d^ulfunbe grünblic^ qaminirt lüürbe, 

^ber aud^ baüon finbet ftd& erft jeftt ein teifer Slnfang, 

^on bem äRangel einer practifd^en 93eiüei^fü^rung gar 

^i<^t ju reben. ßbenfotoenig tüirb nad^ 3^id^nen unb 

^mibarbcit gefragt; auf granjöfifd^, Snglifd^, 2)eutfd^, 

Religion, Äird^engefd^id^te , ^rofangefd^id^te, Literatur, 

cm Biöd^en ©eograjjl^ie unb Siaturfunbe, barauf befd^ränft 

P^ biefe« fogenannte ®efunbar=6pmen, bcm fein ^rimar= 

%mcn t)orau«gebt. 

3)er l^ier gefd^ilberte äw^^^^^ l^errfd^t fo jiemlid^ 
j^^ctall im ©üben unfere« SSatertanbe« , nur x^on ben 
wt^if^en Sel^rerinnen , ben englif(^en gräutein unb 
^^ulfd^toejiem toirb ein (S(ementar=Spmen »er langt, 
^«W fle^ attein ba« fd^öne «orred^t ^aben, al« SSoIf«^ 
^%mnnen angefteKt ju »erben unb ju toirfen. 



J48 

<Sd borf tool^I bie Hoffnung au^ff^rod^ )ßadmr 
bag biefer 3u{itt^ ^i^ längfte 3^t geboisert, «nb ))i| 
bie @tn^t S)eutf(l^{aiib'd on^ ^ietin ein eit^^iil^ 
©efe^ l^etDotruft, ein @efe|, beffen Sbi^fft^ftm^ ftc bie 
3ufunft ber bentfc^ ^ou bie ted^te Sefäl^tgimg |p 
(Srjie^etin im DoOfien Untfong bed Sorte« etm^^I« 
t^erbüvgt^ anberentl^eild i^r ond^ bie fDlb^i4^ fß, 
biefe Sefä^isung an ber redeten Stelle m&imxt 
unb )n betätigen. SBir lönnm bormtf ^itooeifen, m 
tDeit t)oran und bie fleinen gemtonifd^en ^a^^bcixih- 
ber, ^oKanb unb bie ®<li^i, m biefer Sqi^biäig. 
fd^on ftnb, nament(i(^ gilt bie« ^en ^öonb, beffen C|pr 
ntengefe^ un« al« bad Sefie l>oin äOden, bie »Dir hssxm 
gelernt, erf d^eint. S« pnbet bort eine breifad^ ©fieberwig. 
be« iSjcamen*« jiatt, atö: $ütf«= ober ttnterle^rerin, ©w- 
Demante, unb ©ci^ufoorpe^erin. S)aö unterjie (Sjorneit 
ift ba« ber Untertel^rerin, toeld^ fie in feinem gaK wt 
bem 18tcn 3al^re ablegen fann, umfotoeniger ate i» 
^oöanb bur(i^fd^nittli(3^ ber ®d^ulbefu(i^ fo lange fortge* 
fefet toirb, unb erft in biefem Süter bie Äon^rmation 
vorgenommen toirb. 

üDiefe« erfte Sjamen umfaßt bie Sfementarfäci^iV 
toäl^renb bei bem jloeiten Sjamen, bem ber Srjic^ctts, 
no4 bie fremben ©jjrad^n, unb bie §anbatbeiten ba}« 
lommen. 

Da« britte (Sjcamen enblid^, ba« ber ©d^ut^Sor' 
fte^erin, barf nid^t oor bem 23ten 3a]^re abgefegt wer- 
ben unb ift natürti(i^ in aßen ^t&txq^ umfaffenber unt> 
grünbüAer, afö bie beiben erften Prüfungen. S« fonmjt 
^ier nid^t barauf an, näl^er aufjujäl^Ien, in toeld^ 8«- 
d^em e^aminirt toirb, in toelc^en nic^t, toir l^ben e^ 
nur mit ber fe^r vernünftigen unb fad^gemägen Drgani' 
fation biefer Prüfungen ju tl^un. — ^Dagegen gewinnt 



JI49 

^TUi aber axuff bic ate ©(J^utSJorficl^crin ®cto rüftc ba« 
^e<j^ auf eme Hnfielbntg t)oii Seiten ber Q)emetnben, 
*^ti beten j^onben belanntltd^ in ^oQanb bie Semattung 
^ aanjen Unterrid^tftoefen« fiegt. 3n bcn legten 3a]^= 
^tn ^t ^oHanb unenbti^ ^iel füt bie Slu^ilbung bed 
töeib^m Unterricä^t« getl^on; trefffid^c löd^terfd^ulen, 
bie nid^t mel^r toie fonfi^ be^ $au)>tna(^bru(f auf bie 
firtcrming frcmber ©prägen fegen, finb gegtfinbet, bret 
8ei^nnens®emtnare errid^tet, unb jugfeic^^ bie fel^r 
^fe SJepimnmttg getroffen toorben, bag eine ge^)rüfte 
?el^n mtnbefienö naif Ä6Ianf eine^ Saläre« i^ren 
wuf «tdüben muß. 3*^9^ P^ fönger bomit, fo l^at 
fie fi^^ fobalb [xt in ^)ractif^e S^ätigfeit tritt, einer 
iieuen Prüfung ju unterwerfen, toeil man annimmt, unb 
wit Keci^t, fie möge nad^ mel^rjäl^riger 3^treuttng burd^ 
öttbrc S)inge, einen S^eit ber not^toenbigen }>ofitiüen 
^omtniffe toieber eingebüßt ^ben, toobei nod^ ju bemerk 
H baß felbftoerftänblid^, toic bie« aud^ früher fd^on 
^ Sau getoefen, ber Unterrid^t an ben äWäbd^enfd^ukn 
^^tfäd^Iid^ bur^ grauen ert^eilt toirb. SBie mange(= 
^^\t ijl bie« Sitte« bagegen bei un« eingerid^tet, tt>o ein 
Ißjäl^rige« SRäbd^en burc^ bie einmalige, unjuIängUc^e 
Pfüfimg ba« 9ted^t ertüirbt, töie, too unb toann fie 
^fflf al« gejJrüfte Sel^rerin aufzutreten. S)aß man fot 
^«i firäften mit ^tift mißtraut, il^nen feine l^öl^erc 
^rtl^ätigfeit anöertrauen !ann unb mag, ift ganj in 
^ Orbnung, aber wen trifft bie ©d^ulb fold^er aKiß= 
^er^Itnijfe? 

Xebnlic^ toie bie l^ottänbifd^en (Sinrid^tungen bieten 
ftu^ bie ber ©d^toeij ber Sel^rerin einen el^remootten 
^ ott^nbigen Srtoerb^jtoeig. Slid^t in atten, aber in 
Wirten Äontonen finb ^rimar= unb ®efunbar=2e^rerinnen 
1^ angeffettt, bie t)or^er burd^ entfjjred^enbe Prüfungen 



150 



il^rc %ai)idtxt betoicfen^ utib rüjSg fd^rcitet bi 
fitanttf(i^c Z^txl ber ©d^toetj fortn)ä|rctib in (Src 
feinet tociWtd^cn ©d^utoefen« üorati. 3fn aHcn 
Sxd^terfd^ulcti fmb JJtaucn atigcfteKt, aud^ für bcr 
Untcrttd^t, nid^t aKctn an bcn StementarHaffcn^ 
§anbatbcit unb ®^)rad^cn. 

SSor jcl^n Salären fd^on l^attcn toir Ocicgi 
33 cm eine foId^S ©d^nle fennen ju lernen, bie 
ftcrl^aft gelten fonnte unb ^au))tfä(i^tid^ burd^ 
Äraft getragen tourbe. 3^r »erbienfboßer S)ire( 
ben SSerfnd^ gentad^t, tt>ie toeit bieg ntögtid^ fei 
gelang xi^m fo gut, ba§, atö toir bie Slnftatt fem 
ten, neben nur fünf männüd^en Seigrem, 20 Sei 
an il^r toirften. Seber Ätaffe jtanb eine Klaffe 
fetbpnbig Dor, mit ber SSerjjflid^tung aßen l 
in il^rer Ätaffe ertl^etlen ju fönnen. — S)ie br 
flaffen biefer ©d^ule, in bie fein äWäbd^en Dor bei 
beten 16. Saläre aufgenommen tourbe, bilbeten 
minar für Sel^rerinnen, fonjol^t für primär- aW 
funbar=Se]^rerinnen, unb an biefen ertl^eilte ber 
felbft ben $au^>tunterrid^t; bie S^tigfeit ber t 
gen Seigrer erftrerfte pd^ nur auf Sieligion, , 
Sied^nen unb gran^jöfifd^, jur Unterjtüfeunc 
Ätaffentel^rerinnen. @« toar burd^au« niqt b 
jener ©d^ule, fogenannte, geleierte grauen ju 
tool^I aber bie il^r anvertrauten äWäbd^en für j[ 
neren Seben^beruf fällig ju mad^en; üorerft pe 
tigen grauen unb SKüttem unb befähigten Sei 
l^eranjubitben, fobann il^nen bie SDtögtid^feit ju g 
mit festeren, emfteren ©tubien, an eine grünbüd 
unb SSorbitbung anfnü))fen ju fönnen. SBie tt 
bei bie Sluöbilbung für ben „loeiblid^en S3eruj 
Sld^t getanen toirb, betoeift jene 95eftimmung 



151 

ßrüfungen^ toomii jebe (Sanbtbatm bed ^rtmar^ unb 
€d ©ehtn^at'Spmend, ein t)on i^r gefertigte^ $embe, 
in ^or @ttünt|)fe utib eine SBeißftiaerci üorjulcgen 
gL — 3nbem bie Älaffenlel^rerin ba« toar, toad fie nad^ 
er Sftftd^t be^ Director'« fein fottte, bie äWutter i^rer 
ttaffe, toax e« i^r oud^ möglid^^ nid^t allein unterrid^= 
!nb, fonbem ond^ er jie^Iid^ auf Jebe einjelne ®d^üle= 
in einjutöirten unb mod^te bie« um fo mel^r, ate bic 
iurd^fd^nittöjal^I ber ©d^ülerinnen 24 — 30, l^öd^ftenö 
^6 SKöbd^en betrug. S)ie fd^öne unb toürbige ©tettung, 
oeld^e bie gel^rerin an ber ©d^ule einnahm, toor e« and^ 
umeift, toa^ ben ®eift be« cinträd^tigften ^u^ammtn^ 
oirkn« ^eröorrief; fie too^nten ben toöjjentfid^cn @d^ul= 
bnfereujen bei, gaben i^re Slaffenberid^te unb mad^ten 
?orf(^täge, too il^nen ©old^e aU j>affenb erfd^ienen. du 
ige ber Sel^rerinnen Ratten ftd^ ju einem ^o^en ®rabc 
eö SBiffen« aufgef(^tt>ungen. I)er l^ö^ere naturti)i|fen= 
ii^aftUd^e Unterrid^t anbem ©eminar: ^^^ftt, S^emie, 
Jotanif u. f. t». tourbe bamal« öon einer I)ame ert^eitt, 
ic in biejen %äiitxn üon ben ^rofefforen ber Uniüer*» 
tat ejcaminirt toorben toar; fie felbft toar üon frül^er 
fugenb an, eine ©d^üferin ber Slnjialt getoefen, an ber 
c nun toirftc. — 33efonber« angenehm jeboc^ fünfte man 
d^ baburd^ berührt, ba§ man l^ier eine SSoIföfd^utc 
n beften ©iraie beö äBorte« öor fid^ ^atte. 

3n ben ®eminar=SIaffen faß neben bem ftäbtifd^en 
Käbd^en bie Säuerin in il^rem öeibfamen änjug, unb 
»ei Unterle^rerinnen, bie bet ben Slementarflaffen t^ätig 
»aren, trugen bie f(^öne Dberlänbertrad^t. — 

SBir toottten e« nid^t unterlaffen, biefeö lebenbige 
Jeifjjiel toeiblid^er Sel^rtl^ätigfeit in unferer 3tä^t ju 
löäl^nen, el^e toir auf ämerita ^inbeuten, too fic^ aud^ 
jfanntli^ fd^on feit längerer ^th bie Unterrid^t«fä^ig= 



152 



^^i^S^^f*^ 



fett ber ^ouen an (Slementarfd^nlen, fo tme an fflitctm 
mtb l^öd^fien Sd^nlon^atten bmSl^rt nnb <M goiügait 
ertoicfcn ^at. — 9n einem fo rafd^ anfPrebmbcn 8«*e, 
ba^ gar ntc^t Gräfte genug t>eT(ran(^n fomi, nm§tes 
Die Ueinlid^en Unterfc^iebe, bie man ki und u^ ^iit 
fotd^en unb anbem S)ingen }ta}if(^en ben ®^ltäftm 
maift, t)on feKfi loegfallen. 2Ber etUHid tetfien. fonUr 
3Rann ober ^rau, fmbet bafür9taum unb fo iber^^ 
in afatcrifa bie ^ai)l ber Se^rcrinnen bei SBcitcm bK 
ber Seigrer, burd^ trefffiji^e 9tormaI=®(i^uIen, ober ®* 
minare iji für bie Sludbilbung ber SJoItelel^rerinnen je^ 
forgt, »ie überl^auft in ben nörblid^ ©taaten tet 
Union ba« Unterrid^^toefen in üieter Sejtel^ung gerate^ 
ntuflerl^aft genannt »erben fann. — Sieben ben toeiMi- 
<^en 9?onna(fd^u(en^ ejifüren l^B^erc öitbungdon/laltai 
toie (Suro))a Seine oufjutoeifen l^at, in benen fotoö^I bie 
cjacten, afö bie ttaffifd^en SBiffenfd^aften ebenfo grfinbli^ 
geteert toerben, toie bei un^ an ©^mnaften unb Uniwr- 
fitätcn. e« ift namenttid^ ba« berül^mte SSaffor^eoDcge, 
toetd^e^ jäl^rtid^ ^unberten oon grauen eine Silbung imb 
SSetel^rung »ermittelt, toie man pe bi^ber al9 nur für ben 
SWann erreid^bar l^ielt. SBetd^ g^üd^te biefe SePrebira- 
flen tragen, betoeiji bie änfialt felbft, an toetd^er in 
größerer änja^t weibtid^e, afö männlid^ ^rofefform 
loirfen unb jutjerläffige Serid^terfiatter erjäl^Ien un^ be^ 
tounbemb, toie fle an^ bem SKunbe twn grauen oet= 
loidfelte ©äge ber SRat^ematif erftären, J)ber bie gried^i* 
fd^en ©d^ri^fiteller nad^ bem Original erläutern ^Brten. 
®oId[)e 33eifj)iete foHten genügenbe 39etoeife ablegen 
X)on ber Silbung«fa^igfeit ber grau, foHten abJcr nament= 
tid^ enbtid^ bajin führen, bag man in S)eutfd^Ianb jene 
Sel^rerinnen, bie ftd^ tro§ ber Ungunft ber Serl^Mtniffe 
gu fy>^tt 2üd^tig!eit aufgefd^toungen, nid^t mebr oon 



153 



toat^kDeaen ju einer imtergeorbneteit Z^ätigtett ))erbammt, 
bog fte mtr im @tanbe ftitb in ^rtüatfd^nkn il^re 
(raft ottä^mä^ unb oft ju )erf)>(tttem. S)ie 3^^^ 
ammd^t föne fein^ too onc^ totr unfere Saffar=(So(l[eged, 
nfte toeiblid^ @^mnafien unb ga(^fd^u(en ^aben n>er= 
Q^ aicc fie foOen unb fönnen nur in beut gefunben 
3obm einer tüd^tigen @^uIt>or6ereitung träftige ä93ur= 
tin fd^(agen, unb ber Kinftigen Sel^rerin t)or SHem 
nt§ biefe SorBereitung gegeben n>erben. 31^ biefelbe 
ier torent^Iten unb bann f)>^tttfc^ fagen: <3t\)t dl^r 
K>^(^ bie toeiblid^ 92atur ifl fo(d^n Slufgaben nid^t jje= 
men! . biel ifi nid^t rebüd^ gebadet. 

2)abei iß nod^ n>o^( }u bebenten, toie ber @taat^ in=' 
em er in größerer Änja^I grauen al« Lehrerinnen an= 
«Bt unb üertoenbet, er bamit toteber nur einer ^flic^t 
ere(j^ toirb gegen einen X\)ül feiner ©taatöange^öri:: 
% bie baburd^ Grtoerb unb Seben^unter^It pnben; 
>te er fid^ toiebcrum felbft baburd^ bereid^ert, inbent er 
ttt @d^a^ geifliger ^äfte ju ^eben unb jn Dertoert^en 
^t, ber fo (ange bra4 unb unbenu^t gelegen. 

Sber toir jtoeifeln gar nid^t baran, baf alle SBünfd^e, 
ic toir l^ier audgefjjrod^en, nur fragen ber ^dt finb, 
5§ man emfitid^ ^anb an ba^ SBerf legen^ unb ber 
noxi öolle Sel^rfreil^eit garantiren toirb, fo toeitate 
^ il^re Äräfte reid^en. SKan beftreitet, baß ber n)eib= 
i^e ®etji genügenbe 2iefe ju abftracten unb toeitgel^en^ 
^% toiffenfd^aftlic^fen gorfc^ungen \)cibt unb man muß 
^ ber 3rit übertaffen, ben 33eti>ei^ bafür ober bagegen 
i? «bringen, aber baß er genügenbe 33iegfam!eit befi^t, 
^'^ Siefultate ber SBijfenfd^aft in pd^ aufjunel^men, ju 
^«breiten, unb ju re))robuciren in Harer, gefälliger gorm, 
^^^ ifl bereite l^intängli(^ ertoiefen, aud^ in I)cutfd^tanb, 
iwib toir toüßten au« biefem @runbe feine auDre S3e= 



154 



fd^räntung ber mibliä^m Sel^tfretl^ett aufjuflellen, ali 
bic ©tänjc, xottä^tx icbc« önbtütbuum burd^ feine u 
türitd^e Segabmtg untcrtootfen iji. 3n bcn legten 34 
ten flnb in S)eutfd^Ianb l^öufig grauen ntel^t ober u 
niger öffentltd^ al« Sel^rerinnen, ober 9tebnertnnen auf 
getreten. Sei grauen-Sonferenjen^ in 33ilbung0=®ercina 
pir grauen unb an ben in ben legten Salären gcgrfin 
beten S^ceen für !Damen, loo im herein mit äRaimen 
fortlaufenbe, einen ©egenflanb erf(^öj)fenbe SSorträge üic 
Stteratur, ©efd^id^te^ Äunflgefd^ic^te u. f. to. g^alto 
toejben. — 2Ba« hierin einzelne Pioniere ober SoriSw 
p^it, bie Slße mel^r ober weniger äuto^ffiibacten ftnb 
ieijien, toerben SKe^rere nod^ totxt beffer öoHbringen \^ 
baib fte meti&obifd^ baju üorgebilbet flnb. — ©d^Iiefa 
toir atfo mit ber frol^ au^gefjjrod^nen Hoffnung, in v&ii 
fier äitfaJift ber l^öl^eren toetblid^en S^ätigfeit eine 8w 
eröffnet ju fe^en, ju ber fte re^t eigentlid^ üon ber 31« 
tur beftimmt flnb, unb öon ber fie nur burd^ bie eigen 
tl^ümlid^e Sntioidttung unfere« beutfd^en @taat«= unb &t 
fellfd^aftöleben« fo lange jurüdf gehalten tourben! — 



ßefeii nnh »orlefen. 



,,^tt toicft tele bie %litM, @ift, 
,,3Rit bem Sutfcc ledtenf" 

SHÜcCert. 
//^fi ^ottefi bu beine gfrcube btan; 
/,^n haben fle anbre IBmte branl 
/,X>aS tft nun beine ^teube btani'' 

9tü(Cett. 



^ Wir l^abcn l^ier nod^ eine ©che be« toctbßd^cn 

, '' geben« in ben Äreiö nnfcrer SSetrad^tungen jn 

ji^i^en, loeld^e gonj Befonber« toid^tig in ben Ue6ergang«= 

i%en üom Ätnbe jnr önngfrau tji, unb beten SSer= 

Mtog l^onfig bie traurigjicn folgen für ba« f}>ätere 

«ebmgafter na^ fid^ jiel^en !ann. S« iji nid^t genug, 

^ man bie l)^^ftfc^en Gräfte be« 2Käbd^en« unb eine 

äö)C(fmä6ige Äör^)eripPege, burd^ O^mnaftif, ©jjajiergel^cn, 

®(^toimmen, ©d^Iittfd^u^taufen unb ftäftige Öeben^ntittel 

Jujiarferiunb ju enttoidefn fud^t, eine gefunbe geiflige 

^iat, muß ftd^ mit ber lör^jerlid^en vereinigen, um grauen= 

Naturen ju erjiel^en, bie oud^ innerlid^ gefunb unb un= 

^crborben ftnb. @« ifi nid^t immer ber 55öK, baß in 

^em gcfunben Äörjjer aud^ eine gefunbe ©eele tool^nt 

^nb pe untergrabt nur ju oft, trofe cÄer SDtittel, bie öugcrs 

^td^ angetoenbet »erben, üon innen l^erau« bie blül^enben 

5ßangen unb bie gütte ber jugenblid^en Srfd^cinung. 



J[56 

äBad nü^t e^ m^, bur^ bte ^l^^fiotogen auf 9 ©enonjie 
bariiber Betel^rt }u toerben, tote bte nert)5^ ^t^fi^f^ 
9{ei}BatIett fo meler grauen^ bu^ eine ))emünftige Stix^ 
^er))flege in ber ^inbl^ett unb dugenb fömtte ondgetot- 
tet ti>erben, tüte bamit aud^ jugtetd^ fo mele Serfc^toieiu 
l^eit unb ^l^ontaflerei, )>a, n)o man mit 9?ed^t eine gefunbe, 
vernünftige Sebenöouffajfung ertoarten tönntc, m\äftm 
ben müßten, namentlici^ a6er jene^ un6efriebigte 3^r 
93angen unb ©(^mad^ten, toeld^e^ ftd^ oft Bid in bad f))St»e 
Seben^Iter beö loeiBIid^cn ©efd^Ied^teö fortfeftt 

2Bir glauben), bag ber SBurm, toet(i^er fo mon^ 
grauenleben für immer »ergiftet, unb jerjiörenb üiet 
feine frifd^e ötütl^e l^infbeift, ber fold^e grauen, cje 
fte nur nod^ ben redeten (Srnft bed Seben^ fennen gdentt, 
mit ftd^ unb ber ffielt entjioeit, ber fte Slnf^)rü(|e unb 
Hnforberungen an ba^ getoö^nlid^e ÜRenfd^entood ffeQen 
Iä§t, toeld^em biefe^ nur in ben feftenflen gSKen ent« 
fjjri^t, unb ber enblid^ ben ©d^melj reiner unb taift^ 
SBeiblid^feit oiel öfter, al« man e« benft, Bereit« in ber 
Änofjje crftidEt, ba§ er oft erjeugt toirb, burd^ bie wi^ 
frü^te unb toa^ofe Secture oon Süd^cm, bic für fc 
toac^fene nod^ ju f(^ted^t unb »erberblit^, in ber ^ 
ber Ougenb unb beö.Äinbe« gerabeju, loie ein jerflöreirbtf 
®ift loirlen. — 

@« ift eine merhoürbige, aber t^tfSd^Iid^ (Srfc^- 
nung, ba§ oft bie nämlid^en Sttem, toeld^e auf bie 1?^ 
fifd^e Pflege il^rer Sod^ter jebe crbenHid^ ©orgfalt WP 
n>enben, ftd^ um bereu geifitge unb getnütl^tid^e (Stttfol- 
tung faum befümmem. SBenn fte nur l^übfd^ unb je^ 
funb ift, toenn il^re äußere firfd^einung il^r itur bolb j» 
einer guten ^artie oerl^ilftf bann mag eö um ba« 3i^ 
nere beftettt fein, toie e« tooKe. — SKan fel^e ftd^ einmal i» 
feinem eigenen Sefanntenfreife um, man erinnere pd^ ^ 



157 



bie frftl^ (Befd^i^ fo mond^ev ^genbfreunbtn, unb 

vm loirb e9 ganj itatfttßd^ fmben, bag nur ju l^änflg 

biefe triftigen mtof)>en tro^ tj^re^ frifd^en S^n^fel^end 

\w itttitüiif cmgefiedt unb Dertdl)))>dt ftnb, el^e fle nur 

i« Ua Sdben l^inmt^eten. Unenbßd^ n)ent8 ÜRütter 

itnimem fU^ bantm, lote tl^re l^tronnxid^fenben Z&dfUx 

il^ fceie Qüt cMfWim. SBenn bie ftletne nur il^re 

^iftici:Aütm gemalt, tüchtig geturnt unb (Slatm ge- 

^, DieDeid^ caat) im gün^gen Sau eine Slufgabe cat 

etiler ^^onborBett t)oIIe»bet f^at, bann mag fie t^fun, \dcA 

k toilL 9htr jn oft (ebient bad SRSbd^ fid^ bamt 

feiner ^eiieit, um fid^ ton bem Zoiletttn^ ober ©d^reib^ 

tifd^ ber SKoma beu erflen befhn SRoman gu Idolen, ftd^ 

mit in . eine entfernte (Ed(e }urüd^}iel(|fn unb beff en 

x^olt mit großem ißol^tbd^agen }u ))erfd^(ingen. 

!Die Kinber finb bornm nid^t }u tabe(n ; e^ ifl ein 
8¥0§ed Vergnügen fir ein gen>edte«, ))]^taflek)oIIed aRSb:= 
^, fläf in biefe ))oetifd^ &e(t ))oI( ungefonntem ®d^mer j 
^ kife geol^n^ @(üd( l^inein jn (eben unb l^inein }u 
bSsonern, abix (eiber genießen ed nur bie SBenigfien un^ 
geßraft. !Sennod^ iß ed eine fd^toere, oft t)er}n}eifette 
%tfga(e ben (E(tem, bad ©d^äbtid^e biefer Seetüre Kar 
gtnad^; felbft g(m) gefd^eibte Seute fmb in biefer 
^iiel^nng unjngongßd^. Sd ifl il^nen }u unbequem, fid^ 
fortioufenb barum ju belümmem, n>ad i^r ^nb treibt, 
)Q)b fo mSgen fle ed nid^t begreifen, toetd^ ungeheuerer 
®(^aben bem äRSbd^en oud ber l^afligen, ungeregelten 
fetfire erioSdMi, bie feine ^^antafie unnotürtid^ frii^ 
fmgt nnb bie (SnttoidCtung bed gefunben Serftanbed in 
i*em gaHe l^emmt. ®anj getoi| läßt fid^ minbeften« 
iie^ftc »eibßt^er SSerfd^roben^it unb SSerfe^rt^eit 
«if ho» t»rjeitigc Scfen üon Siomancn unb fonjKgen un= 
8e«8iieten Süd^ jurüdtfü^ren. 2»an ^ütet feine Äin= 



bcr üor [d^ted^tcr ©efcKfd^aft, ofccr mit unBcflxeifßi^ 
©ebanfcnlofiglcit (äßt man flc oft Saläre lang un6cöHw|l 
in ber noä) üerberblid^eren ©efellfd^aft t>on un^x^enbea 
$ü^em, toeld^e bem ^a))a unb ber Tlcatta n>o^( nt(|U 
mcl^r fd^abcn, aber bie SReinl^eit einer jugenblici^cn ©ei* 
auf immer untergraben fönnen. 3)ie meinen iDiütterfW 
ftd^, toie in t)ie(en anbem SDtngen anä^, jmar oft bmdd 
betoußt, baß fie e« toerl^üten foßten, aber eineötl^eiö fuÄ 
fie ju fd^toad^, ben Sitten be« Xöi^tttiita^ um Ttam 
(i^enö Sud^ ju toibetftel^en, unb fie trösten fid^ unb fe 
f orgte SBamer mit bem treff tid^en Slrgument : „SÜ^, W 
Äinb üerfte^t e« ja nod^^gar nid^t, toa« e« lieft!" «i* 
gejeid^net, tooju lieft e« bann bie Singe iibcrl^au^Jt? unfc 
toirb e« auf biefe SBeife nid^t ganj getoiß balb. üerjW^ 
lernen, toaö eö noc^ gar nid^t toiffen fofftc? 3^'*®^ 
finb fie ju bequem, bem (efeluftigen SWöbd^en für ciiK 
3|)affenbe Jüectüre ju forgen, unb laffen e8 lieber unBc^ 
f^jrod^en l^ingel^en, toenn fie, ol^ne ju fragen, bie ungc« 
porigen Süc|er jur §anb nimmt. SDrittenö finb fie M 
oft fo gebanfenfoö unb jerftreut, e« gar nid^t ju bemct= 
fen, too il^r S3ud^ be« Sage« über ^infommt unb w 
eö mit ibnen liejl. 

@« braud^en bie« nun nod^ feineötoeg« fritoolc obft 
unpttlid^e Sudler ju fein, fein SRoman, üieffeid^t bet 
einjige SBatter (Scott aufgenommen, taugt für ba« ältet 
t)on 12—16 Sfal^ren. S)ie erjte unauöbleiblid^e golge 
ber 5Roman(ectüre in biefem Sllter ift oor atten fingen 
biefe, baß fie j[ebe« emftere geiftige (Streben, jebc Sfe 
ftrengung, bie 9?ad^benfen erforbert, bem äWäbd^en wp 
leibet. S)ie loenigften tooffen bann nod^ emfüid^ lernen/ 
toenn fie bie (Süßigfeit gefd^medft l^aben, mit unglüdff«^ 
liebenben §e(binnen ju toeinen unb mit glüdflid^en Sräuta 
3U fd^toärmen. 3)ieö mag un« öebermann auf« SBött 



159 



{Mm: (m9 aQen Stotnonen, felBjl tt>emt ed bte-fheng:: 
jittGci^ imb mit genug l^oudbadener Sßet^l^ett ))er6rämten 
SBeric bmtfd^cr unb fd^toebtfd^cr ©d^riftfleHcrmncn finb, 
^ber ba« ^tobuct einer j)uritanif<i^en engßfd^en gebet, 
^ie Siei^njial^riac lieft mit Sntereffe nur bie 8iebe«= 
tcr^tmffe unb feebe^fcenen l^erouö; aUe& UeBrige, fei 
timi^xtoä^ fo morolifd^ unb lel^rreid^, gel^t \pwcto9 
Ott i^irem unreifen, nod^ unenqsfänfllid^en S5erjiänbni§ 
Jwrftber. SBa« nun bie für bie ^ugenb üielgepriefenen 
®efd^i(i^t«romane betrifft, fo möd^ten t»ir l^ier an ben 
ltt%rud^ öonSKid^etet erinnem: „SKcine Sod^ter toirb, 
t^ fle üoHflänbifl erjogen ifl, nie einen ©efd^ici^töromon 
lefm, toeil baburd^ nur ber ©cfd^mad für toiröid^e ®e= 
Wiftt t)erIoren gel^t!" Da« ift ein toal^re«, tüd^tige« 
Sott, unb toenn toir oBen SBalter Scott au^nal^men, 
fo gefc^al^ bie« nur, »eil SKäbc^en, bie im jarten älter 
3ß. ©cott jerne (efen eö tool^t aud^ ungefkaft tl^un 
dürfen. Die mobemen beutfd^en ©cfc^id^töromane ]^in= 
Vim, toe^e gegenö>ärtig faft jebeö ^an9 üfcerflut^en, 
Äe fönten in ben $anben öon jungen Seuten nie ge= 
fttnben töerben. SBenn bie ätlten barau« eine üerlel^rte 
^ entflellte ©cfd^id^t^bctel^rung f d^ö^)fen tootten, fo mö= 
jm pe flA biefe unfd^utbigc Unterl^altung gönnen, bie 
Sugcnb aber foffte man um OottetoiKen batoor be]^ü= 
ten. Durd^ fotd^c unb äl^ntid^e SBerfe toirb baö toaste 
Serjlänbnig, ber toal^re Sinn für Oefd^id^tc nur erftidft, 
^^t geförbert unb fo baö SKäbc^en fd^on in frül^cr 3u= 
pi^ um ein geiftige« ®ut betrogen, auö bem jte in reifes 
^Qi Saljfren unenbfid^en ®enu§ fc^öpfen fönnte. 

gafl ebenfo üer^It e8 fic^ mit ben dafpfd^en ^ro= 
^ttcten unferer Literatur. SKit nur toenigen Slu^nal^men 
flc^^ören fie nid^t in bie $)anb unreifer Sinber ; anäf ^ier 
lefctt fie nid^t baö ©d^öne, nur ba^ Unterl^altenbe unb 



wo 

Setbenfd^aftlid^e l^erau^. „^xt foUen isir ed oBer na? 
d^en/' fiagen mcoui^e aKütter, ,^te kfmfitl^« Wb^ 
äfm üon ben Süd^ent jitrüti^^ten, bte fU^ bens bo^ 
etmna( in bem ^oufe Befmbeit?'' Wim H^ getotg aat 
beßen, toenn man in biefem SaQe an ben dmicii 9af 
fitanb nnb an bad Sl^tgefül^I ber pmgm iKfib^ a|^ 
i)ellirt. Sßir l^aBen eine nortt^iäft iDhttter gelaimt, ii 
beten Keiner SSibtiotl^I fid^ vxifi» @eringered aU @iß/x 
unb ®oet^e kfanb. ®te fagte il^rer t)ierje]^nji%tgair 
))l^ntafteüotl[en unb t3on SefetDutl^ entbrannten SM^ 
nur bad Sine: ,^iefe S9ü(!^er taugen mit wenigen ftti^ 
nal^men nod^ nid^td fih: S>i(i^, mein ftinb, iif tofinfd^, bd 
2)u biefelben erft lennen lemfi, totm S)u fie oud^ tjerß^ 
unb tooi^ren ®enug ba))on l^en !annfi. 5äf f erliege fit 
nid^t toeg, aber id^ t)erlajfe mid^ barauf, bag !S)u n)^er bieft 
^üiftt, w>(S} ein anbere^ in bie ^anb nimmfl, todi^ id^ S)tr 
nid^t erlaube!" ®ie Sudler blieben unberührter, al« »eatt 
fie l^inter ©d^Io^ unb Stiege! gelegen J^otten. ®a§ bte|e 
nämlid^e ^rau ftd^ }ug(ei^ bemühe, ber STod^ter fiit 
eine paffenbe Jüectüre ju forgen, »crfiel^t fid^ üon feftPr 
unb gtoar toor bieö ju einer ßüt, \oo man mit gnta 
^)o)>ulären ©d^riften, intereffanten ^eifebefd^rcibungenwi^ 
faglid^en Oefd^id^tötoerfen nod^ nid^t fo toofjl »erfotgt 
tüor, al« l^eutigen Sage«. 

äte i^r tinb ba« 18^-19. Sal^r erreid^t ^attc,b« 
lieg fie berfelben bie SBal^t il^rer Sectöre unbeBUmnett 
frei; fte fonntc eö rul^ig tl^un, baö tN^oIe toor bicjer 
nun toon felbft jutoiber, unb il^r einfad^cr, gebi(betcr@Cf 
fd^madf t)ertt>arf bo^ Untoal^re unb Un))aftcnbe cai^ eignß 
aKad^ttooBHommen^eit. S)ie ^oi)t ber SKöttcr, »dAe fi> 
vernünftig l^anbeln, ift leiber nid^t grog, üieKeid^t geW 
eö biefem fd^Iid^ten äBort, mand^e berfelben auf bie@^ 
fal^r aufmerffam ju mad^en, toor ber fie mit ein »eni} 



161 



■V /N ^v xx^v/N-^v^ »v ^k^v^ »x y* 



Äd^fomleit unb Strenge i^r Äinb fo töol^t bel^fiten förm= 
ttn. (Jincn jtt>citcu unb t)ie( fd^tocreren Somutf al3 
bte fd^IecJ^ten Süd^cr, treffen bie ^feutigen Leitungen unb 
^d bamtt ))er6unbne SeuiIIeton=Unn)efen. @^ l^af un^ 
fc^on xoaf^xt Sorge gemad^t, toie l^ier eine Umlel^r jum 
©efferen ju crjielen fei. — Tlan mu§ eö burd^au« ju 
ettöedcn unb ju förbem fud^, ba§ bie jungen 2)täbd^n 
bic ßeitungen (efcn unb baburd^ bie ©egentixirt tjerflel^en 
ainb bie ©efd^id^te be« S:age« mit 3ntereffe t>erfolgen 
lernen. 3a, e8 mug 6ei einem guten ©efd^id^töunterrid^t 
«in $au^>tgefid^t«})unct fein, bie ©d^üterinnen für ba« 
Äcrftäncnil unb baö Sntereffe an ber 3^'twng t)oriu= 
Jbcrctten. grauen, bie in il^rer Sugenb fein !Eage^=3our= 
nat tefen, tl^un e^ a(t, getoöl^nlid^ erft red^tnid^t, tüenn 
man fd^on faum Begreifen fann, toie e« möglid^ ijl, ;\u 
-c^pircn, o^ne forttaufenbe fienntni^ ber geiftigen ®trö= 
nmngen innerhalb bereu bie !urje ®j)anne unfere« S)afeind 
Id^ enttüidelt. Seiber führen t)iele gebilbete fjrauen ein 
b(d^ unbegreiflid^e« Äuflemleben imb fo (ange bie^ ber 
§aH, fann man bod^ an^ toa^rlid^ nid^t erwarten, baß 
bie grauentoett einen tjoüen unb ganzen äntl^eil an ber 
(Snttoidttung unb ben gortfci^ritten ber menfd^Iid^en ®e= 
feÖfd^oft nehmen toirb. 

SEBir glauben bal^cr, ba§ eö ganj unb gar ^flid^t ber 
€Item ift, il^re Äinber fd^on jeitig an baö ?efen ber S^i^ung 
JU getoöi^nen, mit i^nen barüber ju fjjred^en unb il^nen 
3u erflären, toaö fie nod^ nid^t üerflel^en. Ueberbemfinb 
gegemoärtig bie £age«b(ätter fo biüig, bag tool^t faum 
eine gebilbete gamilie ejriflirt, bie fic^ nic^t ein ©otd^e« 
\fMt — aber, ba ift nun ba« unglüdflid^e geuiüeton, o^nc 
toetd^e« felbfi ba« Keinfte ^iaü nid^t mel^r befielen fann, 
ober glaubt befleißen ju fönnen unb biefe Sodffpeife t)er= 
fel^It bann aud^ i^re SBirfung nid^t. S)a« Feuilleton 

^U grauen unb i^r Seruf. 4. ÄufCage H 



_J.62 

toirb gelcfen, bic« ift fielet, ob aber aud^ bet toic^tigete 
ber ^jolitifd^c Z^tü — biefc %xaQt bleibt l^äufig unent^ 
fd^ieben. Snbeffen toäre bie« toieberum ©a^e ber ffiüern, 
bicö jtt ergrünben, toa« fie aber nid^t üer^inbem löimen^ 
ift bie 9?atur beö geuitteton, unb l^ier muffen toir mit 
aller Dffenl^eit, felbfl auf bie Oefal^r l^in l^eftig angc^ 
griffen ju »erben, geftel^en, toie biefer beKetrtjiifd^ 
Zl^eil l^äupg ®ef Aid^ten fo fd^lü^jfrigen 3n]^altö bringt, 
Situationen unb Seben^Derl^ältniffe barftefft fo getoagtet 
ärt, baß beforgte ©Itern mit 9ted^t biefe Slätter i^ircn 
Äinbem entreißen unb e« Dorjie^en, fie gar feine ^iu 
tung lefen ju fe^en aU fold^e, bie mit berartigem ®ifte 
Derfe^t finb. SSor einem fd^led^ten 8ud^e fann man 
feine Sioc^ter büten, aber nid^t t)or biefem troj)fentöcifc 
eingeflößten Dpium unb tooHte man bagcgen eintöenben, 
bie ä^itwngen Ratten anbre 3^^*^ ^"^ B}^i^f ^^^ ^ 
ättäbd^enpenfionaten gelefen ju »erben, fo ift tool^l mit 
^täift bagegen ju bemerfen, baß grabe baö Feuilleton 
nid^t bie üRänner, fonbern öornel^mtid^ bie grauen unb 
bie jungen Seute anjulodten beftimmt ift, unb baß Die 
^aben biefe ©efd^id^ten ebenfotoenig ju ©efid^t befonu 
men follten, alö i^re ©d^toefiern. So ift ja gar nid^t 
notl^toenbig, fold^e^ 3^^9 i^ fd^reiben unb ju brucfen 
unb toürbe e8 nid^t angenommen, fo lauteten fic^ bie 
Sd^riftfteller fd^on öon felbft, bie ©ränjen ber @(^i(f= 
lid^feit unb be« Slnftanbö ju überfd^reiten. SBa« »it 
^ier t)on ber Sugenb fagen, gilt ganj in berfetben SBeifc 
t)on bem SSolfe; aud^ in ben geringen ©täuben »erben 
gegenwärtig bie 3^itungen gelefen unb muß eö jebcm 
^olföfreunb, ber eine potitifd^e Snttoidflung feiner Station 
erftrebt, barum ju tl^un fein, baß e^ gefd^el^e, toieaber 
nun ber geringe 2Kann ^Refpect befommen fott cor ben 
gebilbeteren filaffen, bie oft in fold^en geuilleton=@C5 



fd&id^ten in bcr kjicr^aftcficn äBeifc bargeftcHt fmb, bieg 
begreife tocr lärm. SJomc^mlid^ cm^jörenb aber ift e«, 
romn foI(i^e Srgal^tungen unb Stomatie au9 tDetbltd^en 
gebcru ^crrül^ren, toenn grauen ftc^ in ber äuömalung 
üon Singen gcfoDen unb cor bic Slugen i^re« ®efd^Ied^= 
tc« bringen, bie fie felbfi ju lefen, erröt^en müßten. 

Schreibt in Sudler, ö>a« 3l^r tüoüt, man fann fte 
jid^ fem litten, nid^t aber ba« fliegenbe S3(att, tüelci^eß 
jcber nenc SEag in $unberte tjon $äufem, in Saufenbe 
oon $)anben bringt. SebenfaK« foüte bie ä^^^ung, tote 
Die« oud^ bei einigen ber gafl, fo eingerid^tet fein, ba§ 
man unbefd^abet be« übrigen önl^att«, baö ^euiüeton 
l^in»egfd^neiben taten ; nod^ beffer freiließ toäre e«, baff e(be 
überl^aupt in anflänbigem Sione ^n f)alttn. 

(Sin anbere« äuStunftgmittel befte^t für forgfid^e 
gltem barin, mit il^ren ftinbem baö Sageöblatt laut 
üorjulefen, toie e« fld^ aud^ für jebe toerftänbige iDiutter 
in i^o^em ®rabe enqsfel^Ien toirb, »ielmögüd^ft mit ben 
l^eronmad&fenben Söd^tem gute Sucher gemeinfd^afttic^ 
]\t lefen. 

SDiefer Sorfd^tag erinnert unö jugteic^ an einen 
anbem SWangef ber toeiblid^en Sitbung, ber fid^ oft fe^r 
ftörenb geltenb mad^t unb um fo auffaöenber hervortritt, 
je me^r eine junge S)ame anfd^einenb too^I erjogen ift. 
SJarum giebt eg fo toenig grauen unb ÜWäbc^en, loetc^e 
ongencl^, fliegenb unb auöbrud^öon toor(efen? (Sine ber 
angenel^mjicn ®aben für ben gamilien- ober greunbe^frei^ 
finbet fid^ nur fetten auögebitbet, toä^renb faft jebe^ junge 
SRäbd^cn Slaüier fpieten ober fingen fann. So toäre bod^ 
öiel natürlid^er, ba§ man erji fpred^en (ernte, e^e man 
fingt, obgcfel^en batoon, bag für einen toirflic^ augbrud«= 
üoöen ®efang bieö bie erfte SSorbebingung ift. 3)ennod^ 
giebt eö unter einem S)u^enb jüngerer unb älterer 35amen 

11* 



IM 

oft !aum @tne^ bte eine ®ette rul^tg, unbefangen mtb 
mit ber tid^tigen Betonung l^eruntcrtefen lann, ol^tie, 
enttoeber anjuftogen ober affectirt ju fein. (Srröt^cnb 
teid^t man ba« ^ud^ bet Siad^barin, bie e« tanm beflfer 
mac^t. Un^ bändet, gut, b. ^. t)erftänb(id^ unb ungenirt 
toorlefen ju fönnen, fei bei einenl gebitbeten iDienfd^ 
eben fo unerläßlid^ aU tid^tig gu fpred^cn. 3)tc fel^Ienbe 
Uebung ift too^I in ber SRegel bie §au^)turfad^ bicfc^ 
SKangete, nid^t minber ber Umftanb, ba§ bie jrnigöi 
Seute eben barum ju feiten gut tjorlefen l^ören. 2)ir 
Sefefrön^d^en, too mit t)ertl(^eilten 9toüen gelefen m'tr 
l^elfen bem Uebet nur toenig ab. Srfl muß man flic§eii^ 
^;ofa oorlefen fönnen, el^e man fic^ an bie gebunbene 
©prad^e toagt, unb bie äßeiften lernen bort nic^t mit 
@t^d)mad lefen, fonbern nur bectamiren. Ueber bie txt 
btefer S)ecIamation, über ba« falfd^e ^atl^o«, baö babet 
getoöl^nlid^ in Slntoenbung fommt, breite fid^ fd^ioeigent 
bie 35ede ber 3)u(bung. SBir tootten nur baran erinnern, 
t>a^ für baö ©anje burd^ biefe Scfeübungen toenig ge^ 
toonnen toirb. S)ie §au})troIIen fallen fd^tieglid^ bo(^ 
immer, unb ^toar mit bem größten SRed^t, an bie jtoei 
oDer brei guten Sefer, toeld^e in ber 9tegel ben flcm 
biefer SJereinigungen bilben. 

(Sine toeit ^»edtmäßigere Uebung für bie jungfn 
2Käbd^en toürbe eg fein, toenn bie SDtutter fte an gemüt^ 
lid^en SBinterabenben im traulid^en SBol^njimmer nm fu^ 
tjerfammelte unb fie bann ber ^eil^e nad^ ein gute« Su^ 
laut öorlefen müßten unb ber SJater ober bie SKutter 
i^nen aud^ einmal il^rerfeit« ein ©ebid^t ober eine ©teflc 
avi^ einem ®rama mit bem rid^tigen äuöbrudf vortrügen. 
®a barf im Sntereffe ber ertoac^fenen ilKäbd^en aud^ 
fc^on einmal ein 5Roman mit untertaufen; in folc^ 
SBeife gel^ört, t)on erftärenben Semerfungen unb ®efpra(^» 



165 

gleitet, fd^abet er aud^ bcr Sicrje^tiiä^rigcti nid^t«. 

^iJ tongc c« aber bie meiften grauen üorjie^en, i^re 

«f^bc m Il^ces unb Äaffecfränjd^cn gujubritigcn, ftatt 

Jtttcn fo reinen unb beglüctcnben ®enu| ju fud^en, toers 

^^ %ö6^ittä^ta in einer Scfe fauern unb bie ungeftörtc 

^^t bajtt benu^en, mit fliegenber §aft unb fieberl^eigcn 

öligen bie 8tomane ju tjerfc^Iingen, bcren fic ^bl^aft 

^ben lönnen, »erben aber ftottem unb ftammeln unb 

CT fti^eu jurüdjiel^n, toenn fie brei sufammen^ängenbe 

oeilcn taut üortefen [oKen. ®ut ju lefen ift ein ^ä^'i- 

^9, ^crrKd^e« SEalent unb tjerbient getoiß nid^t weniger 

^fflege al« bie iDiufif, »erbient fte um fo me^r, a(« ftc^ 

^^^ ju einem gewiffen @rabe jeber Oebilbete biefcn SSor= 

5^8 aneignen fann. S)ie größere geiftigc @m<)fänglic^= 

^^it, bie gütte unb 33iegfamfeit be« Drganö »erben na= 

^ttriid^ aud^ l^ierin, toie bei jebem anbem Salent, bie 

dtiJßere ober geringere 8eiftung«fälf|igfeit beftimmen. 

3n frül^crer 3cit, atö ©efang unb Slaüier noc^ 
^ic^t in ber ©efeüfd^aft febe anbre Unterl^altung abfor^ 
Wirten, toar e^ toielfad^ ©ittc, Dafe ^Jrauen unb aud^ junge 
tlKabd^en in gemif(^ter ©efeflfc^aft ©ebic^te beclamirten. 
<S^ toar bieö in ber fogenannten fentimentalen S^jod^c^ 
v^te bie neuertoad^te ©id^thinft anfing i^ren 2riumj>^jug 
t)urd^ Deutfd^tanb ju l^alten, too Ätopftocf, ü)?attl)iffen, 
^'6ltt) unb ©dritter mit ^ingcbenber Slnbad^t jtoifd^en 
Xaffen= unb ©läfergeflirr öon ben rofigen kippen flcffen. 
SBir toürben e3 je^t äugerfl fomifd^ finben, »enn 
eine junge S)ame im SSaÜfleib ftd^ l^infteHte unb S(nge= 
fid^t^ »on S)amen unb §errn ein fentimentaleg ©ebid^t 
vortrüge. Slber toeld^ grenjcnlo^ bumme unb un})affenbe 
JBorte »erben oft t)on jungen $erm unb 3)amen jufam- 
men gefungen unb toar bie 3bee nid^t l^übfd^, bei einer 
gefettigen SJereinigung bie ^oefie ebenfotool^f ju berü(f= 



166 






fid^tigcn, al« il^te l^immlifc^e ©d^tücfter? Sine föl(|c 
SBiebercereinigung im ©innc etncö emften, gcbicgenca 
©efd^made« toürbc tDal^rtid^ aud^ unfern l^eutigcn ®c^ 
ellfd)aftcn nid^t jum ©d^aben gcrcid^cn, bcnn toanmt 
oHtc ba« latent ba« SSorIcfenö fici^ ntd^t ebcnfotoo^l 
geltcnb ntad^en bürfcn, ate baö Salcnt bc« oft nur je 
genannten 9?orfingen«. S)ann müßten freilid^ unfere jutt- 
gen Seute beiberici ©efd^Ied^t^ au(| im ©tanbe fein, ni(^t 
dtoa nur ein t>orl^er einftubirte^ Oebid^t, benn bartn 
liegt oft ba« ©emad^te unb Unnatürliche, toorjutragcri, 
fonbern fie müßten rid^tig unb unbefangen auö jebem 
^^vLÖi^t öortefen fönnen, ba^ i^nen gercid^t toürbe. 

3n ber ©d^ule lernen toir l^äufig nur bie Su(i^' 
ftaben fennen, in ber gamilie follten toir mit ®ef(i^marf 
lefen unb t>or(efen (emen, toie toir e« überl^au^Jt ei- 
gentlid^ nur bort erringen fönnen, baö, n>aö ber Unter- 
vid^t un^ gab, mit ©efd^madf unb Orajie auf Seben au- 
^utoenben. @anj gewiß aber foHtc ber gamtftenfceiö fcic 
fc^ütjenbe ©d^rante fein, innerhalb bereu ba3 toeiblidbe 
@ef(^(ed^t nid^t nur <)l^^ftfd^ enttoidfelt, nidjt nur bor 
fd^lec^ter ©efeUfd^aft betoal^rt, fonbern t)or ben nod^ fci^' 
iid^eren Sinflüffen einer un^)affenben Secture bewahrt 
toirb. S)ann erft toirb aud> eine gefunbe ©eele in 
bem gefunben ^öxptv tool^nen. — 



^ic $f(i(^t Der (seiafterjic^unfl. 

®or bie Xrcfftici^rcit febtcn beu (Sd^icciö bie 
unfterblic^cn @etter. 

iDer ift ßut tjor «Uen, ber fclbft iebwebe« 

erttnnet, 
Sinnenb im @cift, toaü t&nftig ibm S^effe; 

rung ft&affc gum (5nb' auel 

tJefiob. 

J|iö bcnft gettjiß heutigen Jagcö fein ®ebtlt)cter mel^r 
baran, bic Scl^auptung ju t)erncmcn, baß bie 
8anje ^ortcnttoid (ung ber äKenfd^^eit (eibiglid^ auf beten 
Srjie^ung unb 33ilbung beruht. a)ieg ift feine 
Heue SBal^rl^eit, aber in i^rcr ganjen 93ebeutung ijl fte 
hjo^I nod^ ju feiner 3^it fo tief aufgefaßt unb begriffen 
h)ort)en unb fo toirb getüiß au(^ baöSBie, »elc^cö bem 
l^ö^eren 3^^^^ entgegenfü^rt, t)on aüen Seiten ftet^ beut= 
[i(^er erfannt unb enttoidfelt toerben. 

auf ben S^furgifd^en ©tanbpunit, ber ein ganjeg 
SSoIf nad^ ber ©d^ablone erjiel^en tüiü, »erben tdxx n^ol^t 
^offentli^ nie mel^r jurütffommen unb ftd^erlid^ ifl nur 
leite änftd^t unferer ^tit unb ber fortgefd^rittencn, fttt- 
lid^en Snttoirflung tüürbig, n^efd^e ftet« bei ber @r= 
jie^ung bie 3nbit)ibua(ität beö (Sin^^elnen im 
äuge bcl^äft. 



JJS8 

S)arum mu^ aber aud^ fotüol^t bic öffcntlid^, aU bie 
^äu^lici^e ©rjtcl^ung jucrjl barauf l^intüirfen, baß bcr Sfai- 
jelnc fid^ fdbft afö 3fnbit)ibuum fd^ä^cn (cmcunb 
l)ag ber SErieb in i^m Icbctibtg toitb, an feiner Snttoii^ 
(ung t^ätig mitjutoirfen. — 

©elften toir un^ in ber ©efd^id^te ber alten unb neuen 
3eit um, too jtnben n)ir ein fd^önere^ SSorbilb befSoK^ 
erjiel^ung, ate in ber Slt^enienfifd^en, bie jebeni Sinjelnen 
bie äRögtid^feit einer freien, geiftigen Snttoirflung bot? 
6ot? aaSenn fid^ bort auf einem Keinen gled (grbe äfle^ 
Dereinigt fanb, toa^ bie gried^ifd^e Äunft Oroße^ leiftete, 
»0 bie ^l^itofopl^ie in offenen ©deuten geteert »utbe 
unb baö ®pid ber Sül^ne o^ne Unterfd^ieb allen 33ürgem 
ju £^ei( tourbe — toenn fid^ bort atfo eine Silbunj 
geltenb mad^te, üon ber toir ^eute fein Seifpiel mel^t 
^aben unb nac^ bereu Sbeal SDid^ter unb ®e(el(^rte atter 
fotgenben ^cittn bie $änbe tjertangenb auöftredften, fo 
ifl bod^ nid^t ju »erfennen, baß unfere ^dt fo toiete Sit 
bnng«mitte( faft aüer Orten aufgel^äuft l^at, um bcn 
SDteiften, »enn fie ernfltid^ n^oBen, bie SKöglid^Ieit ber 
©etbftbilbung ju getoä^rteiften. ®aß toir aö beten 
fd^önfte ^xn^t toieberum nur bie ^öl^ere, moralifd^e Sm- 
pfänglid^feit, bie reinfte Humanität begrüßen f önnen, »er- 
Pe!|t fid^ tjon felbft. — 

So toie alfo jeber Sinfic^töDoHe ben gortfd^ritt ber 
SKenfd^l^eit in ber ßnttoidflung be« SDtenfd^en fte^t, 
fann er too^I nid^t anberö, afö aviäf umgefel^rt, bie Ser^ 
bred^en, bie Safter unb Sedier, »elc^e bie 2Renf(^^eit 
befleden, nidbt in bereu urf})rünglid^er SSerberbtl^cit, in 
einer angeborenen ©uc^t jum Söfen ju erbürfen, fonbem 
er tt)irb fie lebig(ic^ in inbitoibueHen Slnlagen unb nsrf 
noc^ mebr ift, in ben SSerl^ältniffen fuc^en, untct 



169_ 

cn 6influ§ fid^ cnmcbcr t»er Sinjclitc, ober ganjc 

^i^ten einer 9et)ö(ferung entmirfelt ^ahtn. 

SJerbammung be« %t\)ltx^, aber objcctbe 

urt^eitung be^ gel^Ienben, nat^ äBaßgabe ber Ums 

not unb SScr^äftniffe, unter benen feine 3nbitoibuali= 

f\ä) enttoidfette, biefe« muß nadj unferer bcfd^eibenen 

!fi(i^t, l^eutc ba« Programm jebe« äd^tcn än^änger« 

* Humanität fein. IDaß man biefen @runbfa^ ^aufig 

ßbeutet unb »erfennt, baß man eine SJer^errlic^ung 

^ ©c^leci^ten überhaupt barin erfennen n^ill, ja, ba| 

^ aubcrerfeit« SKanc^c unb nid^t feiten bie ^oefic in 

en SBcrfen baö SSerbred^en mit bem SSerbrec^er 

abe(n fud^t, felbft biefe Slbirrung fann i^m »on feiner 

reren SBa^r^eit unb Srefflic^fcit nid^t« rauben. ®ic 

icrete Srfd^einung ^at o^ne ä^^^f^I ^^^ 9ted^t, auc^ 

icret beurt^eilt ju »erben, e^c man ein a$erbammung^= 

^ei( über fie au«f})ri(^t. S« muß fid^ natürlid^er^eife 

fer Orunbfa^ auf aüe Ser^ältniffe unb Sejic^ungen 

Sebenö antoenben taffen; eö gilt eben fo too^l für 

Keinften gel^Ier al^ bie gröbften SSergel^ungen , unb 

Srfteren finb eö eigentlich, ton toeld^en toir l^ier ju 

en l^aben. 

Sir fd^reiben für unb über bie gamitie unb e^ ift 
; unfere Aufgabe ju jeigen, t»ie neben ber not^tDcn= 
m 2o(eranj ber ffiinjelnen unter einanber, f«^ ber 
iic^e Smft beö 3nbit)ibuumg, ber Srieb nad^ feiner 
ticn, ^ijl(^eren gortenttoidtung geltenb machen niug. 
nn e« gibt Heinere SSergel^en, Heinere geiler, bie in 
n: tägüd^cn äßieberl^olung oft graufamcre unb ab- 
utid^ere folgen nac^ fid^ jie^en, ai^ ein einfacher 
Dtfd^Iag, unb toir ^ben bie größten SSerbred^er unb 
cbred^crinnen nic^t immer auf bem ©c^affot ober in 
Oa^rbüd^ern ber ßriminaliften ju fuc^en. — 



no 

(Set und aber bad innere fxM äSenfd^ unb fetne 
$ant)Iungdtx>etfe noi) fo utif(ar unb bunM, 'Mr loäben 
beiDe tjerftel^en lernen, fobalb toxx erfal^rcn, unter tod^ 
SSer^ältniffen unb Sejie^ungen e« fid^ cnttoidelte. Tont 
savoir, c'est tout comprendre , jagt ein fleijhci(|et 
granjofe, unb getoig, fönnten n>ir genau bcn @ang wt-- 
folgen, »eld^en bie ©rjie^ung toon taufcnbcn fogcnairat 
,,9Bo^ferjogenen" genommen, tüir n^ürben un« toeit oftn 
in bem %aü fc^en, betoeinen unb beltagen ju muffen, 
a(g baß toir t>erbammen bürfen. 

Slber ift bamit ber Sugenb unb ber ©ittlic^fcit ©c^ 
nüge geleiftet? ©inb beibe bamit gufrieben gcjldlt, 
tücnn toir und faft täglid^ genötl^igt fe^en, bie a(te Cnt- 
f d^ulbigung ju n^ieberl^olen ; ,,ä3ad fonnte aud bem äBcnfd^ 
S3effered n^erben bei biefer ßrjiel^ung, biefem S9eif})iel, 
bei fo vieler SSernad^Iäffigung, bad ®ute ju toerfen unb 
ju Jjflegcn?" ®ad aber ift bie toa^re Srbfünbe, miif 
fid^ fortjjftanjt öon ©efc^Iec^t ju ©efd^feci^t, bag e« ncA 
ju l^äufig mißfannt toirb, toad man ber l^erantoac^fcnbo» 
Generation fd^ulbig ift. SDtan glaubt getoö^nfic^, e« 
fei genug, bie Äinbcr t)on bem ätnbftd grober Saftet 
entfernt ju l^alten; afö ob ed genügen fonnte, fie aUehi 
öor ©iebftal^I, 9iaub unb 2»orb fic^er ju fietten. 3)er 
täglid^e ätnblid beö Seid^tfinnd, bed B^xn9, ber Äofet- 
tcrie, ber Unorbnung, ber SSergnügungdfuc^t unb ber 
Dbcrfläd^Iid^Ieit, loirfen fie nic^t gleid^faüd bemoraliflrcnt 
auf bad iugenblid^c ©emütl^? 3Bad nü^en bie fd^önftei 
moralifd^cn 9teben unb Jüe^ren ber dlttm unb ffirjie^>er, 
toenn nid^t baö 8eif<)iel be« ®uten unb ©d^onen 
l^injutritt! 

®iefe Srften finb ed alfo toomebmlid^, benen bie 
^füd^t, an ber eigenen ffortenttoidtung uncr= 
müblic^ JU arbeiten, nid)t bringcnb genug an baö ^etj 



171 

ilegt toerbcn fann; Sftem, todd^e fici^ mit t^ren ÄinDcm 
\ifi, nod^ einmal mitcrjic^cn, fmb fic^ [eften Hat 
6er bcn ganjcn Umfang i^rer ^flid^ten. SBev nur 
nige Srfai^rung in ber SEBcit gcmad^t, ^at e« gctüi§ 
^tt ^unbcrtmat gefeiten, toic f^ftematif^ in Sinbcm 
ird^ bic ®ebanIen(o)lgfcit unb Dberfläd^Iic^fcit i^rcr 

Mtx, bic fehlerhaften anlagen auf Soften ber Seffcren 

>t gefliffentlid^ enttüitfelt unb gefteigert n^erben. 

9hin fonrait aber für jeben 3Kenfc$en eine ßdt, too 
c (gntfd^utbigung „er ifi f c^Ied^t er jogen /' nid^t mel^r 
id^^faltig ifl. SBa3 fragt ber Staat unb t»a« fragt 
e ©efeUfd^aft barnad^, toie unb n>o er erjogen tourbe. 
5ic mac^t itm feI6er Derantnjortlid^ für fein £^un unb 
Ktnbetn unb ^t baö tJoDfornmenfle 9ied^t baxu. @o 
%ft toir nun in biefem %aU bie nieberen (©d^id^ten 
ner S3et)ölferung bebauern muffen, benen faft immer 
ber aud^ jebeö äWittel fe^It, ftc^ über fid^ felbft auf,:^u= 
oren, unb bie toeit öfter an^ 3)umm]^eit unb Sigenfinn, 
te au« So^^eit fehlen, fo toenig fönnen toir diejenigen 
a« ben l^ö^eren ©täuben entfd^ulbigen, »eld^e, n^enn 
•r Serjianb eine getüiffe Sieife erlangt l^at, benfclben 
■i^t antoenben, fid^ i^re *ißflid^ten gegen fic^ unb änbere 
XX ^u mad^en. 

SReben ben ©runbfaj^ ber Humanität unb Soleran^ 
ug fid^ bal^er fe^r ernftüd^ bieSlufforberung ber©e(bft= 
jie^ung (teilen, tüenn (Srflerer nid^t bloß p einer 
lid^müt^igen ^^rafe »erben foÖ unb anftatt ftttlid^ 

Ij^eben, nur tiefer ^inabjiel^t. 

©elbft für ben in feiner 3ugenb SBol^tgeleiteten ift 
>» bringenbe $flid^t unb e« muß bie befte unb fd^önfte 
ntc^t einer tüd^tigen Srjiel^ung fein, baß ber äRenfc^ 
e mübe tüirb, an fid^ fetbft ;^u beffem unb ju arbeiten. 
>ie üiet me^r ift fie e« jebod^ für ben ©d^ted^terjogcnen. 



172 



-» ^^ ii-»_i*. ^\ ^v^'yyv/N ^N y 



obg(ct(^ totr nic^t Dcrfcnncn^ »ie fel^r er fid^ mif Iftet 
»icber im SRad^t^eit fccfinbet. S)o(^ toürbc btcfer 3la^ 
tbcit lange ntd^t fo gro§ fein, ober ift e« in ber I^ot 
nid^t, toenn bie ©efeafd^aft ftarf unb fittlt* genug Wt, 
nid^t ben g^^I^ ^wö^cid^ mit bem gel^Ienben cntfcä^ulbigen 
§u »oüen. 

©etoiß toäre mand^er SWann, manche grau auf bem 
aSege be« ^eid^tfinnö ober ber $fli(^tüergcffcnl^eit uw? 
gefeiert, mand^eö junge SBäbd^en l^ätte fid^ »eranlafet ge^ 
fmt, einmal emftlid| über fid^ nad^ jubenfen , o^ne tie 
fogenanntcn „guten greunbe", berenäÄoral fo betoegliil 
ift, »ie eine Säinbfal^ne, unb bie nur in Sntrüfhmg ge» 
ratl^en, toenn einäRenfd^, ber nid^t ju il^rerOcfeÜ- 
fd^aft gel^ört, et»a« getrau, ober einen gel^Ier bcft^tf 
»eld^en jle unter il^ren Slugen taglid^ feigen fönnen, oW 
3lnfto§ ober äergemi^ baran §u nehmen. S)iefer ärt 
j?on ,,£oIeranten" l^at Seber, bem e^ für fid^ unb anbete 
emftii(^ um ben gortfd^ritt im Outen ju t^un i% 
grünbtid^ ju mißtrauen unb ebenfo ben fogenomrten 
„gutmüt^igen Seutcn", bie e^ an^ lauter Outmütl^igkit 
für i^re $fBd^t l^alten, für ba« Unredfit unb feine folgen, 
für SSemad^täfftgungen, toeld^e oft ba^ ®Iüdt einer gonjen 
gamilie mit bem Sßuin bebrol^en, immer nur entfii^uls 
bigenbe SSorte §u l^aben. S)a« ift freilid^ biejcnige ®Mt- 
müt^igfcit, toeld^e ftd^ ftet^ am breiteften ma^t mib 
barum am meiften in bie äugen fällt, aber in ber VfOi 
gar feine ift, benn toa^re @üte pnbet ftd^ immer nur 
vereinigt mit Smft, SJerftanb unb fttttid^en ©runb^ 
fä^cn. S)er »al^re 9Kcnf4enfreunb toirb jebcrjeit mit 
?iebe ben iJe^Ienbcn J?on bem gel^Ier trennen, aber biefen 
Se^tercn nie befd^önigen tooHen. S)a^ cmfte, jümcnbe 
SBort, toetd^e« eine fittlid^ fü^tenbe ©efefifd^aft über bie 
gebier, bie ftc beftedfen, »ernel^men läßt, toirb immer 



173 



y ^"^r^^ •^>^<^v w >y«' ■ 



bic befle unb .»irffarnftc 3wte(3^ttt)eifung für ben %t^= 
(enben fein. ®te ntaci^t ftd^ l^ltngegen jur äRttfd^uIbigen 
^ Scid^tftnntgcn unb ^fltd^tüergcffcnen, toenn fic bic= 
fclicn bur(^ eine loje äWorat in il^rem Zi)\xn unb Sreiben 
tto(i^ efceii fo fc^ir beflärft unb förbert, ate bic« bereit« 
burd^ eine fc^Ied^te Srjiel^ung gefd^e^en ift. 

Sic muß bie« um fo me^r, aU getoiß fein ÜRenfci^, 
au« ben l^öl^eren ©täuben toenigften«, fid^ bamit ent= 
Wufbigen fann, er ^be nie et»ag SSeffereö gefe^en ober 
gehört. UeberaH brängen fid^ bem SKenfd^en bie Sit= 
bungömittet auf, bereu er bebarf, überatt pnbet er ba« 
(lodere S3eif^)iet, ba« il^n jur Jiad^eiferung aufforbert, 
tocim e« il^m anö:^ in feiner näd^ften Umgebung »erfagt 
Wieb. 9?eben einer nid^t ^jflid^tgetreuen ^au^frau unb 
3Kutter, neben einem leid^tfinnigen, oberfläd^tid^en 2Wäb= 
<^cn, flehen Slnbrc, bie il^re ©d^utbigfeit reblid^ erfüllen, 
bic atö SRufler ebler SBeibtid^feit gelten fönnen, unt> bie 
gerne ben emfttid^ Strebenden l^etfenb bie $änbe reid^en. 

©0, in gleicher 2Beife, toie ber atl^enienfifd^e ®e= 
Wmadf ftd6 bitbete unb fd^ärfte an ben erhabenen S'unft= 
toer!en, toeld^e fid^ täglid^ feinem finnlid^en unb geiftigen 
äuge barboten, ftettt bie Snttoidfetung beö menfd^tic^en 
toen« unb ©eifteö, cor bem nid^t ganj Siol^en unb 
Ungebilbeten eine Sieil^e fo er^bener ©eftalten auf, bag 
Deren S3etrad^tung allein genügen fann, ben ©d^toad^eu 
Sraft ju geben unb ben fittlid^ ©d^toantenben ju ^ö^eren 
Sefül^Ien ju begeiftern. Sin ernfter, nad^benfenber S3tirf 
lUein auf unfre großen ^eroen ber Did^tfunft muß ge= 
lügen, ein l^öl^ere« ©treben ju ertoedfen. SBie l^aben 
)iefe3Wänner an pd^ gearbeitet, toie ernft l^aben jle e« 
nit i^rer eigenen menfd^tid^en Stu^bilbung genommen, 
>^ne toefd^e e« il^nen nie möglid^ getoorben toäre, fo 
Sro§eö ju (eiften. 



174 



aBoÖten xoix alfo bod^ ftct^ il^t groge« Scifpiel wr 

äugen ^bcn unb ber l^crrltd^en SBorte »on SBtl^eta 

üoit ^umbolbt gcbenten: 

„2)cnn an bcr SKcnfd^beit reichem Xtiippi^ n?cbet, 
9iur »er au§ innrer Äraft ftd^ frei erl^ebet!" 



Sräie^ung toeidlic^er ^itnftbotvx. 



3Rotto: @c(!^ mal fe<!^ ift fec^ unb breigt^ 

nb bie $rau ift lieberli(p, 
Q)e^t bo(^ ma Gintec fic^! — 



„»ittia frib i^r, o JJ-reunb, gu ben guten SGöirtbcn ju afi^Ic«, 
,,^ie mit mc^tigen VTenfc^en ben ^auS^alt ut fahren bebac^t ftnb, 
,,^enn i^ f)aU wo^t oft gefe^"» ^^% mau 9iinber unb ^ffibf, 
„®o wie @(^afe, genau bei %au\6) unb $anbc( betrad^tet; 
/,91ber benSRenfc^eu, ber aOeS erW/ menn er tac^tig unb gut ift, 
,,Unb bec atleS gerftreut unb jerftSrt burc^ falf^cS beginnen, 
,,^iefen nimmt man nur fo auf ®(&(t unb SufaD in*0 ^au8 ein, 
„Unb bereuet su jp&t ein übereiltes @ntf(^lie|en I — '' 

^errmann unb Dorotljee. 

yenn ivir in ben üor^erge^cnbcn Äa|)ttc(n un^ t)or= 
jug^töcifc mit ber Silbung unb ben 3fntereffen 
^ ^ö^eren filaffen befd^äftigt, ift e^ H)o^( nur Q^tdit, 
n^ au(i^ einmal um bie Srjiel^ung^Der^älniffe ber äRäb- 
len aud bem Solte gu fümmern, beren ^äu^tic^e 
iubilbung, beren SSorbereitung für ben S3eruf ate $au^= 
;au unb SDtutter no(i^ Slüed ju n>ünfd^en übrig lägt. 
^ttd^ ^ier tritt unö ein Serl^äftnig entgegen, toMjt^ 
uf ^ 3fnnigfte mit ber fati^gemägen Srjie^ung beg 9Käb= 
lend aud ben U)ol^(l^abenben ^(af[en }ufammen^ängt. 

^oben »ir ed in einem früheren ^apitti f^arf ]^er= 
or, töie bie ungenügenbe geiftige äuöbilbung ber grau 
u4 tinr ungenügenbe Se^rfräfte erjeugen fann, fo finben 



176 



»yv/v^.^'V'N''\./*v^* ^i 'V.^ '^ 



tüir nn% i^xtx einige (Stufen tiefer unb auf j)ractij(l^ 
@c6iete, ganj bcmfclben %aüt gegenüber. aBo empfangt 
meiftentl^eite bie Sfeod^ter be« Sotfe^ i^re änleitung in 
ben ^u^tic^cn arbeiten, bie Srjiel^ung jur Orbnung, 
5ReinIt(^feit unb ^ünfttid^fcit? 

S)ie« gefd^iel^t, ober foHte »enigften« gcfc!^e]Sien, berat 
e« ift ^ufig nid^t ber %aü, inbem fte ate S)tenenbc in 
ein feinere« $au« eintritt. Sorbereitet bafür iji fte nur 
burd^ bie SSoIföfd&uIe, bie il^r ein Keine« SKag öon 
Äenntniffen »ermittelnb , toenigjicn« tl^r jBcnfcermögen 
bi« ju einem getoiffen ®rabe enttoidtelt, too fic aber be^ 
jügtid^ be« l^äuötid^en S3erufe« abfolut gar nid^t«, oft nid^t 
einmal ben Untertoei« in ben notl^njenbigflen ^anbarbeiten 
emjjfängt. SBir feigen, ba« 9Käbc!^en ift burci^au«, töeira 
fte ettoa« Seffere« lernen foH, auf ben SSerfel^r mit bcr 
^öl?er enttoidelten Srau angetoiefen, tote biefe toteberum 
ba« äWäbd^en mö^t entbel^rcn fann, um tl^r att ©cl^ütfin 
in atten ^toti^m be« ^au^l^alt« unb bcö-^amiltcntebenö 
jur ©eite ju ftel^en. 3ln unb für fid^ tfi ba« SSer]^att= 
nig burd^au« fein unnatürltd^e«, ja ein mcnfd^Iid^ fd^önc^, 
toenn nur bie Sel^rmeijlerin immer felbjl im ©tanbe 
toäre, ba« aud^ toirftid^ ju (eieren, toa« fie forbcrt ; iml) 
toenn anbrerfeit« bie I2emenbe nur aud^ immer ben guten 
SBillen, bie ÜDemutl^ unb Sefd^eibenl^eit mitbräd^te, jn 
lernen unb fi(^ belehren ju laffen. 8luf einanbcr anges 
liefen, fid^ gegenfeitig nid^t entbel^ren fönncnb, unb bwi 
tet« miteinanber unjufrieben, l^t biefe« SJcrl^Itnig ^ 
ernfte al« fomifd^e ©eitcn angenommen unb toir l^ben 
nur bie toeife I2el^re barau« ^u jiel^en, bag toir aud 
I;ier c« abermat« mit einer ©eite be« toeibtid^ Seien« 
ju tl^un ^ben, bie öoUftänbig nur burd^ bo« ^r- 
faltige unb SSerfcl^rte bel^crrfd^t toirb, uttb too ein« 
t)ernünftige Slbl^ülfe red^t fcl^r an ber 3^it toäre.- 



177 



"k /^ /V\ ^ »-X^VN^w^ 'V/N^S ^ 



SBo ftnb jcmal« ^au^fraucn bei einer gemütl^fidfeen laffe 
%l^et ober ftaffee vereinigt getoefen, ol^ne ba§ bie unber:: 
metbltd^e fttage über bte 3)ten{lboten babet laut unb mit 
ungetDÖ^^nüd^ Sifer bt^cutirt »orben toäre? 3)er 
<9egen{taiib iß mit ber 3^it fo anrüd^ig getoorben, bag 
«d {<mm eine ^xovl mel^r gibt, bie flc^ ni^t gelegent(td^ 
über biefc Art ber Unter^ialtung luftig mad^t unb fte 
i)ffentlid^ bedaooutrt. 

SRid^t«Dejiott)eniger — Serjei^iung, liebe Seferinnen, 
i»o e« mit Änflanb gefd^el^en !ann, »irb biefer ®to6= 
-fcttfjer fit^ immer »ieber üon eurem ^erjen (o«(öfen, 
um bei gleid^geftimmten ©ee(en Serjiänbnig unb ein 
t>ertt)anbte« ffid^o gü finben. !Dem ftitten 3w^örer unb 
Scobad^ter, töeld^er toei§, ba§ jebe« Ding, toie läd^erlic^ 
e« auif [feinen mag, bo(^ immer feinen tieferen @runb 
]^t, ^udt ed babei xoo\fi mitunter fci^erjl^aft um bie 
iWunbwiufel, aber er tac^t ni(^t, f onbem bentt : S^ mu§ 
toä) ettoa« an ber ©ac^e fein! Unb er l^at Siedet — 
«« ijt ni(^t aHein ettüa^, fonbem fe^r üiet an ber ®a(^e, 
unb eben toeif fo »iet baran ift, fd^eint eö faft unbe- 

S:eif(id^, ba§ man fid^ i^r gegenüber immer nur mit 
(agen, nie mit 2:i^aten abfinbet. 
Scibcr ift eö loa^ir, ba§ ein red^t tüd^tige^ !Dienft= 
mäbd^en gar fetten ju finben ijl, unb toetm ed auc^, 
trofe ber üietfad^en Srouenüerberbniß in S3ejug auf ^än^ 
üdft S)inge, bod^ immer nod^ eine älnjal^l Don ®oldben 
gibt^ bie fd^on im ©tanbe toären, ein braüeö äRäbd^en 
ju ben l(|(iud(id^en älrbeiten anzuleiten, fo mad^t fid^ ba:= 
bei gar läufig bad gute, alte ®))rüc^toort gettenb: äßad 
^an^d^en nid^t (emt, Itmt $an9 nimmermel^r! @^ tft 
unenblid^ fd^loer, oft unmdgüd^, ein 3)?äbd^en, ba^ )}on 
Äinbl^cit auf nur ©d^mu^, Unorbnung unb Unrcgct 
mSgigleiten aller älrt um fld^ ^er gefeiten l^at, an bad 

5Die gfrauen unb i^r SBeruf. 4. Sluflage. 12 



178 

©cgentl^cit »ort allen btefcn löbtid^cn Dingen ju genjö^ncn. 
SWtt benäRüttern be^SSoIfe^ ift e« letber oft eienfo 
fd^Ied^t befteüt, »ie mit ben äRüttem ber l^öl^eren ©täube, 
nur mai^t fi^ biefet SKangel bort oft noc^ fül^ftarer, 
unb ift ^äupg üon noä^ f^Iimmeren ijolgen begleitet, 
alö bei ben Sedieren. S)ie ©ö^ne lä^t man unbcbingt 
ettoa^ lernen, fie fommen in bie Seigre, unb toenn bort 
für il^re Slu^bilbung aö 9Kenfc^en freiließ aud^ fo gut 
toie nid^tö gefd^iel^t, fo lönnen fie boc^ il^r Srob fclbjfe 
ftänbig »erbienen, unb loenn fie brao unb inteHioent 
finb, fann au« bem tüd^tigen ^anbtoerfer mit ber 3^it 
nod^ SlKe« toerben. Aber anii für il^re geifiige8ltt«= 
biCbung gefc^iel^t, ÜDanf ber üorangefd^rittenen $tt= 
manität, feit ben legten Sauren unenbtic^ öiel. @cl6jl 
in ben Öeinften ©täbten bitben fic^ $anbtoerfers unb 
ijortbitbung^fd^ulen für bie jungen Seute au« ben nicb« 
rigcren ©täuben, unb bie jüngfte ^dt i^at in ben SJolÖ* 
bilbungöJjereinen einen ^ebef gefd^affen, ber fl^crti(^ 
nic^t o^ne SSirfung bleibt; aber toa« gefd^ic^t bagegen 
für bie SWäbd^en ber genannten klaffen? 

Slußerbem, ba§ fie in ben meiften beutfd^en ©taaten 
einen annäl^ernb guten ©(^utunterrid^t genießen, bei^ in= 
beffen (eiber ba« @ittlid^feit«gefü^l auc^ nod^ lange nic^t 
genügenb enttoicfelt — fo gut toie nid^t«. Sbenfo fcljr 
toie ber Änabe barauf angewiefen, fid^ na(^ ber Äonfir^ 
mation, oft fd^on t^orl^cr feinen 8eben«unter^a(t gu er= 
toerben, ift ba« SBäbd^en nur in ben fettenften gäDcn 
baju befähigt. ÜDa« ßinjige faft, toa« bie ^rit)attool?I' 
t^ätigfeit bi« jefet für biefelben getl^an, befte^t in 9?ä^ 
unb ©tridf deuten, aber bamit ift bem äWanget einer 
tüd)tigen Srjiel^ung nod^ lange nid^t abgeholfen, um fo 
toeniger, at« fie t)on ®ott unb 9ted^t«toegcn, toenn pc 
orDentü^e ÜRütter l^ätten, ©triden, glidtcn unb getoöl^ns 



r79 

« 9?ä^cn jn ^ufe lernen müßten, »eil afcer bie 
tter ebenfo fc^Iec^t erjogen tDurben, ate bic Söd^ter, 

ouf fie ballet ntd^t ju ^loffen i% muß al6 einjige« 
tcl bic ©d^ute eintreten, »a« benn aud^, ÜDanf 
Semü^migeii, bic fid^ je^t lebl^aft bafür geltenb 
jcn, »ol^I nid^t mcl^r lange auf jtd^ toirb twarten 
lt. — * afean ge^ic einmal in eine fold^e SRä^fd^uIe 

bctrad^te bie 2Räb(^en üon 14 bi^ 15 3a]^ren. ®ie 

unbel^olfener unb ungefc^idfter, aW bie meiften Äinber 

10 3a]^rcn in ben ^ö^eren ©tänben. iJaft bie 2Be= 
ten unter i^nen l^aben je eine SRäl^nabel in ber $anb 
*t, unb ebcnfo ungebitbet unb unenttt)icfe(t fmb pe 
Bejug auf eigene« Jiad^benten, auf ^ünfttid^feit unb 
nung. 2Bie üicl nun ^infid^ttid^ ber ßnttt)icfetung 
„Stad^benfen^" unfercn SSotfefd^uIen tro§ il^rerSJor- 

nod^ jur 8afi gelegt toerben bürfte, fönnen t»ir ^ier 
; nä^er erörtern; toir »oHen un« nur einfad^ an 
^rahifd^en ©genf^aften l^attcn, bie bei einem 2Wäb= 

enttoidtelt toerben muffen, t»enn e« fid^ red^t= 
fen burd^ bie333e(t bringen unb eine tüd^tige ^au6= 

unb 9Kutter toerben fott. 

g« ift getoiß üom l^öd^ften äBertl^, baß bie jüngfte 
mit i^ren großen gortfd^rittcn aud^ ben beutfd^cn 
ixen üotte Oetoerbefreil^eit gegeben ^t, aber e« toirb 
ri tt)enig nü^en, fo lange fte nid^t, üon Äinbl^eit an, 
treuere ^fli(|terfüllung unb 3i^^^^f^fPöf^it gewöhnt 
)en. Sei bem großen ÜRangel an ©efellen, ber jld^ 
ttugenbtidE bei fo t)ieten Oetoerben fül^Ibar mad^t, 
n toir fd^on mand^en ÜKeijler gefragt, toarum er 

9Käbd^en »ertoenbe, unb mel^r ate einmal bie3lnt= 
: gel^iJrt: ÜRan fann nid^t üiel mit il^nen anfangen, 
iinb p unjuJ?er(äff[g; toir fönnen nid^t bei jeber 
rid^tung baneben fte^en unb il^nen SlHe« in bie $anb 

12* 



180 

geben! 9ft bie« nid^t genau biefettc Älage, bte man 
taufenb unb aber taufenbmat üon ben ixpptn bet $aud= 
frau üemimmt? SRun mag man übrigen« in Scjug 
auf bte bürgerliche (Stellung ber grauen f^)CcuKren fo 
t)iel man tooUt, unb über biefen ©egenftanb bie fd^önflen 
3ufunft«traume ^ben, fo t)iel bleibt getoife, ba§ bie 
Slufgabe ber ©egentoart immer no(3^ juerjl bortn 
ju beftel^en l^at, fte ju ^)flid^tgetreuen $au«frauen miD 
ÜKüttem in a((en ©täuben l^cranjubtlbcn. $on 
biefer Safi« auöge^enb, läßt fl(i^ bann mit Seiji^tigfeit 
eine 9iei^e ^^raftifd^er SrtDerböjtoeige ergreifen, bie Ijieutc 
ben i^rauen ^u))tfä(i^(i(^ no(^ an^ bem oben angegebenen 
©runbe unjugängtici^ finb. S)ie SBud^t eifemer 9lot^ 
toenbigfeit l^at un« jtoar l^inreid^enb barüber bclcl^rt, »ie 
eine getoiffe Slnjal^I »on S^i^^^u^ untt)iberrufli(i^ ber 6^= 
(opgteit üerfaHen unb fid^ burd^ fetbftjiänbtge Arbeit et-- 
näl^ren müfifen. Siid^töbeftotoeniger barf man fxif nidbt 
beirren taffen unb muß, namtntix^ bei ben geringen 
©täuben, feft barauf l^alten, ba§ bie ^u^Iid^en, »ci^ 
tid^en Sugenbcn üorerft, aU ®runb= unb SdEftein jebe« 
anbem 33erufe«, getoerft unb auögebilbet »erben. 3tt 
biefen Greifen ganj üorjugßtoeife toürben- 4oir e« fßt 
einen üiel größeren, focialen gortfd^ritt l^aften, »emi e« 
babin fäme, baß ber Heine 33ürger unb ^anbtoerfer, bai 
ber Arbeiter fo J?iet üerbienen Knute, um feine fforniße 
adein ju emäl^ren unb bie grau il^re^afte bem^au^ 
unb einer orbentlid^en Srjie^ng il^rer Äinber toibmen 
»ürbe. Staturgemäßer unb fd^öner toürbe ftd^ in biefer 
2Beife getoiß ba« I2eben ber unteren ©täube cuttoitfeb, 
njenn ber junge 9Äann , ber eine Seben^gefäl^rtin fuc^, 
fie an^ ber 9ieil^e toirtl^fd^aftlid^er löd^ter feine« ©tanbe^ 
toä^Ien fönnte, al« baß er, toie bie« jegt fc^on fajl über- 
all, namentlich iu gabriforten ber %aä ift, in ber grau 



tmr einen SRebengefetten gewinnt, ber felbft »erbicnt, babei 
ibcr nid^t bcn (etfcflcn S3cgriff \)at t>on feinen eigent= 
[i^cn ^flicj^ten. SBir flehen l^ier ganj getoig einer BnU 
tntfrage »on l^öd^fter 3Bi(3^tig{eit gegenüber, muffen nn« 
iber an biefer ©teile anf il^re bloße Änbeutnng be= 
fc^ränfen. — 

Sajie fd^on em>äl^nt, ifl e« biö je^t nod^ ol^ne ^toti^l 
Da« befte (gnt»icftnng«niittel für bie Eöd^ter be« Sottet, 
al« bienenbe ©el^ütfin in ein frembe« ^au6 einzutreten. 
auf beut Sanbc l^errfd^t, felbft bei reid^eren ^auem= 
fauiilicn, allgeuiein ber ®ebraud^, ju biefem Se^ufe bie 
345(i^tcr auf einige Saläre in bie ©tabt ju fd^iden, unb 
c« buimt t>ielfa(^ »or, ba§ ®d^t»eftem babei abtoed^feln 
unb bie Äeüeren »ieber nad^ $aufe jurücf feieren, um 
au(^ bcn jüngeren bie Sort^eile einer ßrjiel^ung pju= 
ti)enben, todift nid^t« fofiet, fonbem bei ber nod^ üer= 
bicnt toirb. — 

SBir »erben fud^en bei unferer ÜDarjleüung beiben 
Steilen, ber ^rfd^aft, toie ben Dienenben, geredet ju 
toerbcn, unb inbem »ir unö »orerft ben ?e^teren ju= 
»cnben unb ben 3»P<^w^ '^^'^ arbeitenben grauen genauer 
betrad^tcn, ^irb unö üorerfi ber 9K a n g e 1 beö ÜRateriat^ 
entgegentreten, an toeld^em biefelben bal^eim §u i^rem 
näd|ft(iegenbften »eiblid^en S3eruf Knuten l^erangebitbet 
»erben. — SBir ne^imen ein Dienftmäbd^en, üertangen 
natüxlidi öon il^m, ba§ e« unfere ^immtx in Drbnung 
^atte, bie Äüd^e unb SBäfd^e ^jünftlic^ beforge, fid^ ma= 
niertit^ bene^ime unb »a« bergleid^en mel^r ift. ÜDiefe 
änforberung ift, »enn man bo^ einmal ein^ ober jioei 
3)ienftmäbd^en l^at, getoig nid^t übertrieben, aber in »ie 
oielen gäHen »irb fte jur ^nfcitttniidt erfüllt? ?ciber 
mir in »enigen, unb an^ biefem 3^*^f<>^f^ '^^^ ^^^= 
nünftigen Anforderung mit ber ungenügenbeuÜDienftteiftung 



entfj)innt ftc^ l^au^Jtfäc^Iid^ jener e»ige äRägbefrieg, in 
bem beibe Steile bie ©ef^kgenen pnb; benn ba« ÜRab= 
d^en begreift unfere Änf^)rü(^e oft ebenfo toenig, toic m 
nic^t begreifen, ba§ jxe fo unorbentlid^ unb nati^Iaffig 
fein fann. aber ber Slerger fo ntand^cr ^au^frau ^at 
fid^ getüi§ fd^on oft in 9Kitteib »ertoanbelt, toenn fie fid| 
einmal fragt: 9a, too l^ättc aber anif baöOretci^cn unt 
Ißieöd^en bie Drbnung, Steintid^feit unb $ünftli(i^fcit lernen 
foHen, bie id^ nun einmal burd^auö in meinem $anfe 
»erlange? — treten toir einen Slugenblid l^ercin in bie 
$ütte ber Slrmutl^, unb überzeugen toir un«, toelc^e S3e^ 
griffe t)on ben eben genannten, unerläßtid^en Sigenfd^aften 
©retd^en ober 8ie«(^en au^ biefen SRäumen mit in unfere 
ffio^nung bringen tonnten. 3ft e« mögßd^, fd^cuem unb 
jju^en 3tt lernen in bem f(einen ©tübd^en unb ber etenben 
Äammer, toeld^e oft t>on 6 — 8 ^erfoncn jufammen be* 
tool^nt toerben, unb too in ber SRegct eine fd^mugige 
äWutter ben ^errfd^erftab fül^rt, um eben fold^e 3lfd^cn= 
bröbel üon Söd^tem, toie fie felbft ift, l^erantoad^fen ju 
taffen? aber felbft, toenn in biefen ^Räumen t)crgleid^^ 
toeife Steintic^feit l^errfd^t, fo ift bie^ bod^ eine ganj 
anbere Slrt »on SReinltd^teit, afö man fie in ben l^öl^eren 
©täuben getoo^nt ift, and) fel^tt e6 ja meift an ben 
äWitteln, fie p banb^aben, an ben SJefen, ben Sürjlcn, 
ber ©eife u. f. to., bie baju boc^ o^ne S^age unerlaßfi^i 
finb. — 2»it bem SBafd^en ner^ält eg fid^ ebenfo. ffia« 
!ann ein SÄäbd^en baöon lernen, too bie imtt faum 
me^r an SBei^jeug unb Kleibern befigen, a(^ toa« fte 
auf bem Seibe tragen? ÜDa^ toirb am Slbenb auöge^ 
jogen unb getoafdben -— toie grünbüd^ fann fid^ 3feber^ 
mann üorftetten, in ber Jiad^t getrodnet unb am anbem 
SBorgen natürtid^ ungebügett toieber angezogen. — arme« 
Sieöd^en! ba^ mit fe(^«;^e]^n 3fa^ren unb einer fold^ 



183 

Ibttug nun in bic Äinbcrfhifcc einer ,,gcbilbeten 
", bie t)iellei(i^t nur bie angenehme ©etool^nl^eit 
ebnung fennt; ftc afcer fetbfi ebenfo toenig ju l^anb= 
»erflel^t, eintritt unb feine fünfte beginnen foü. 
®c^ten unb gerechten Etagen eignet fie ftd^ nad^ 
ad& ein öiö^cn SRoutine an, aber üon einem ^)ünft= 
unb toirflid^ erfprie§Ii(^en Arbeiten fonn nur feiten 
ebe fein. 3m günfligflen gatt toerben bie armen 
5j)fe gut breffirt, aber entwidtelt, ergogcn, bagu an- 
t, i^re arbeit mit eigenem 9?a(^ben{en unb t)er= 
ger Sintl^eifung ju »errichten, — bie« gefd^iel^t 
Tfelten, unb finbet feine ©d^iüierigfeit ebenfo fc^r 
m SKangel an toirftid^ tüd^tigen ^au^frauen, al« 
)orgerücftcn Sßter ber ÜDienftmäbc^en. S« ift un^ 
) f^toierig, 3Räb(^en üon 17 — 18 Salären, bie in 
er unb praftifdber ^infld^t faft ebenfo unenttoidelt 
toie Äinber, nun in einem SHter, too fie bereit« 
nj anbere ÜDinge benfen, no(^ ju erjie^ien, unb jxoar 
jie^en unter bem Drang üon ©efd^äften, bie nun 
I burd^au« ieben lag erfüllt toerben muffen, ba« 
^en mag baüon ettoa« »erftel^en ober nit^t. 3fn 
orbentti^cn ^au«^a(tung tagt fl(^ übrigen« in biefer 
bt immer nod^ et»a« t^un, aber »ie üiel orbent= 
^au«l^a(tungcn gibt e« benn? ÜDie immer me^r 
xnbnel^menbe Älage über bie S3erf(^(ed^terung ber 
tboten, brid^t juglcid^ ben ©tab über laufenbe üon 
Tauen unb gibt un« einen öegrtff öon ber inneren 
jrren^eit fo Dieter $au«^altungen, cca^ bencn eine 
: t>on fd^muftigcn, untoiffeuDen unb biebifd^en äWägbcn 
rgel^t, unb aud^ nod^ mit 8ob enttaffen toerben, 
)tc $au«frau gar nid^t tQtx% toie e« eigenttid^ mit 
2Ragb befteUt ift. (Sin großer S^eil biefer a»äb= 
©äre toa^rfd^cintic^ ^jünftlic^, juüerlaffig, fittUd^ 



184 



unb treu geiöotben, »oenn er »on frül^ auf unter eine 
orbentltc^e Seitung gefommen, toerni man an i^r ffil^ige^ 
fü^I a^3^3eatrt, el^e e^ »öllifl erftidt ift unb fic gebart 
i)ixttt, toie man arbeiten mu§, um an ber arbeit groibe 
unb il^ren nie auöbleibenben 8o^n ju em^)frnben. 

e^ ift Kar — l^ätten toir beffere l^öl^ere Sifbwtg«^ 
anflalten, fo ȟrben toir aud^ beffere Sel^rerinncn ^Jaben, 
l^ättcn toir tüd^tigere ©auöfrauen, fo müßten auc^ unfcre 
toeiblid^en Dienflboten beffer gerat^en. S)a3 äergcrtid^Pe 
bei ber ©ad^e bleibt e« aber, baß toenn eine gute ^u^ 
frau fid^ enbtid^ mit SKül^e unb ®(i^tt>eig ein orbcntlid^c^ 
SBäbc^en erlogen \)at, fte feiten bie grüd^te baöon gc? 
niegt, fonbem erleben muß, toie baö SBäbd^n eine« fc^ö^ 
nen Sage« mit feiner neugebacfnen 3Bei«j^eit jid^ einen 
anbem S)ienft fud^t unb bie Se^rmeifterin im (Sti(!^ 
läßt. SBie oft fommt e« öor, baß grauen, bie fid^ fe^ir 
toenig um il^r $au«tt)efen fümmem, für einige il^ater 
l^öl^eren Sol^ne« ein Sfeäbd^en lapttn, ba« eine braJ)e 
^auöfrau 3fa]^relang avi^ Untoiffenl^eit unb Dummheit 
herausgearbeitet, ba« fle ju einem SRenfd^en gemacht 
^at unb toe(d^e« fie nun ju ^alttn, aai) nid^t ba« {(einfte, 
red^tlid^e äWittel befi^t, fonbem babei lebigßd^ auf 
bie ®emüt^«treue il^re« 3*58^^9^ angetoiefen ift. 

9Kan fann e« nid^t läugnen ba« gegentoärtige Set? 
^ättnip oon ^errfd^aft unb Dienftbote, ift, genau betrat^ 
tet, ein fe^r l^äßfid^e«, beinal^e unfittüd^e« geworben, 
an bem ber ßinjetne, aud^ »enn er e« nod^ fo tooljl 
meint, bod^ faft nid^t« §u änbem vermag. 

2Ran fül^It fid^ mand^mat »erfud^t bem gegenüber, 
bie 3wftänbe ber ©ctaoerei unb ber g^ubaCität, in fo 
loeit fte fid^ auf ba« l^äuötid^e Seben bejogen, at« ©tütfc 
liefere ju ^^reifen. SBo nid^t eben fd^fecbte unb graufame 
5IKenfc^en bie Ferren toaren, bittete fid^ faft immer, 



185 



Dtf(^ ben (efel^tenben unb btenenben ^au^genoffen, 
e bcjümint toorcn, Scbcn^Iang bei cinanbcr p ücrMci= 
% ein SSerl^altnig ber ^n^ammen^tliMQkit, gcgenfeir 
ger Streue unb Snl^ängUc^feit an^, tt>e((^ed unenblic^ 
löner, rü^irenber unb ptttit^cr toax, a(6 bic gegentoär- 
jcn Sqiel^ungen jlüif^en $err unb ^ec^t, j»ifd^en 
(agb ttttb ©ebicterin. 2Ran bebcnfc nur, toie »ir un^ 
««feit« mit einer getöiffen Älug^eit unb ^nxüd^aU 
tng allen gefeQfd^aftlic^ Elementen gegenüber, bie und 
i<^t BIutdDertoanbt ftnb, benehmen; xok man oft äuger^: 
^ 3al^re{ang mit ben nämlichen ÜKenfc^en Derfel^rt, 
me fie bod^ im eigem(i(^en @inne ju fennen, n>a]^renb 
ir im öoflflen ©egenfaftc bagu, ein nie Dörfer gcfe^^ne«, 
tftc^er ztapfoi)ltti^, burd^aud unbelannted SBefen in 
ifere intimfien l^Sudßd^en SSejie^ungen aufnehmen; b^te 
it ^ttfig geuBtl^igt ftnb i^m unfer unbebingteö S3er= 
lucn ju fdjenfen, il^m unfer Sigent^ium, ja »a« no(^ 
ifyc, bic ©orje für unfere Äinber ju übcr(affen. ^äU 
I toir nun bie ©etoißl^eit, ba§ biefe S)ienerin un« auf 
il^re Ij^inau« »erbunben bliebe, ba§ fie »oirflici^ mit 
:ettbc unb Äntl^eil unfre arbeit, unfrc ©orgen tl^ifte, 
e bann anäf toir bagegen i^r jebed menfc^Iic^e dnte- 
fe fd^cnften — nun »o^t, e« tonnte pd^ bann ein 
nßd^ ®er^^ältni§ ber ?iebe unb Ereue enttoideln, 
c tt)ir e« Oben gefcä^itbert, unb e« gibt SäHe, bie 
ilic^ fel^r fetten ftnb, tt>o ed gefc^ie^t. 

3n ber »ortDiegenben SKe^rja^t aber, feigen toir ein 
tänbige« @d^ unb kommen ber bienenbcn Äräfte, 
((^eö oft na4 au§en ^in bie unangenel^mftcn folgen 
t, nat^ innen eine beftänbige Unbc^aglid^feit unb Un= 
xiebenl^eit erjeugt. 5Rur in feltnen gällen fie^t fid^ 
^lerrin burd^ bie Seiftungen i^rer Wienerin befriedigt 
b f^aUn toir »or^in bejüglid^ beffen, Silligteit unb 



J[86 

Solcranj bcfürtüortct, fo tji bod^ auf bcr onbern Seite 
ittd^t ju (äugnen, tDte fo((^e Setrad^tungen oQerbhtgd 
ba« ©entütl^ ber $errin mtlbcr fttntmcn, jic jur ©cbulB 
ermahnen miJgeii, iDte aber bamit bte ®ac^e an fid^ nii^ 
bcffer toirb, unb bie Arbeit benti bod^ fo toie fo, gct^iäi 
»erben ntn§. 

©0 fann man ftd^ !aum üertounbcm, toenn jii^ 
nac^ unb nad^, ftatt gegenfeitiger ®efü^(e bcr Ankauf 
lid^feit, eine ärt üon geinbfd^aft jtotf(i^ beibcn Sbeita 
erzeugt, bie bereite je^t fd^on in ba^ gefä^rttd^ ©tobinat 
eine^ ÄIaffen=^affe« au^juarten beginnt, iebaifafl^ ofe 
in faft allen gamitien eine fte^enbe ^(agc unb Solo^ 
mität getoorben ift. 

Um aber ganj geredet ^u fein, lotrb man bod^ tto^l 
jugefte^en muffen, ba| bei biefen llDifferenjen bie @eKes 
tenben unb 3<^^f^^^^^^ unenblid^ mel^r geftraft finb, aö 
bie Slnbem unb baß, toenn irgenbtoo bie Ätage bec 
^au^frauen im allgemeinen gerecht, fte eö bejüglic^ i^itet 
©ienftboten ift unb fte fd^toer unter 9KSnge(n bcr SJoIfr 
bitbung unb ber Slrbeit^oer^ättniffc (eibcn muffen, gc^ 
gen bie man ju lange blinb getocfen ifi. 

SBenn in früheren ^tittw ein ÜDienfibotc t>on tet 
^errfc^aft Jial^rung, aSo^nung, ÄCeibung unb »eitct 
nic^t^ erlieft, fo toar eö am Snbe in ber Jürbnuiig; 
baß bie ^errfd^aft il^n unterrid^tete, anxoic^, unb fut 
bie J?on il^r getoünfd^ten S)ienftleiftungen erjog. M 
SJer^äftniß ift feitbem ein total änbere^ gctoorben; man 
fauft bie arbeit, toie jebe anbre SBaare aud^, unb ter 
Slrbeitenbe l^at bie üoHfommenfte ^reil^eit feinen ÄrtiW 
überall anzubieten, too e^ il^m gefällt, unb einen mögfiAP 
l^ol^en 8o^n bafür ju erjielen. 

S)ieg ift ganj in ber Drbnung unter ber Sorau«^ 
fe^ung, baß bie Slrbeit ettoa^ toert^ fei, baß man fic 



J[87 

jciraud^n fönnc unb ganj gctoig t?crtangt man $eute 
Don einem tüd^rfgen Slrbeitcr Siele«, toa« er früher 
nic^t ju tDiffen brauchte unb toofür man i^n aucb beffer 
ietol^nen mag. — 

@anj ä^nlid^ aber, »te bejügtid^ anberer Dinge, 
bie grauen ber ](;ö^eren Älaffen im attl^ergebrac^ten 
©t^lcnbrian ftetfen geblieben finb, fo ifl e« auc^ mit 
bm grauen be« bienenben ©taube«. Sie mad^en bie 
!bft)rü(^e unb go^^^ungen, toie fie naturgemäß im 
Kiiifiang mit ben öcränbertcn focialen Serl^äftniffen ftc^ 
oittöirfelt l^aben, aber il^rc I2eiftung«fäl^igfeit ift nod^ ganj 
biefetbe, toie üor ^unbert unb jtoei^unbert Salären. 

äBie gut unb lobentoert^ »ir e« nun aud) .flnben, 

tocim eine ^auöfrau ein brat?eg Dienftmäbc^en erjiel^t, 

fo ^at man bod^ eigentUd^ $eute fein äted^t me^r biefe« 

}u berlangen; bie ^au^frau ^at im ©egent^eif ba« Siedet 

für i^r fci^tDere« @elb, rceüe äBaarc, b. ^. orbenttid^e 

3)ienjlteiftung ju f orbern. Daß fie aber er ji eben foü 

unb nebenbei, »enn »ir Ißebenöunter^alt unb 12o^n nur 

ttngefäl^r berechnen, eine jä^rlid^e Sluölage t)on 2 — 300 g(. 

öiat^cn muß, bic^ ift boc^ eigentlich ju üiet t)erlangt. — 

?)oj^ taffen toir e^ babei bett)enben — fragen »ir nur 

ij)eticr, toie foM fie erjiel^en, »o jebe« ÜRittel ber ©träfe 

il^r fe^It? too oft fcbon ein fcbarfe« SBort ^inreid^t, ba« 

mbanfbare äRäbd^en ben Dienft fünbigen ju (äffen unb 

©0 nun abcrmafg jebe« ÜWittel fe^tt, fie ju Ratten. 

5Rein e« finb gauj unfeiblic^c äwf^änbe, in bie toir 
}icx l^ineingeratl^en finb unb gegen toeld^e felbft bie befte 
^xau »ergeben« anfäm^jft. — SBir finb toa^r^aftig bie 
Jcfeten, ein l^arte« Urt^eif über bie Äinber be« SJoHe« 
m^jufjjred^cn, aber e« muß bod^ einmal offen gefagt 
»erben, baß fid^ unter ber tt)eiblic^en 3ugenb bejfelben 
une ©efbftüber^ebung, ein SWangef an gutem SBiÜen et= 



188 



'■• -^L^fc^V^ .^vyv ^vy» 



toa^ ju (ernen, unb eine Unban!6atfett enttDic&tt l^okn, 
ber e^ ^od^ an ber ^dt ift ju ftcuern. Seijict unb lernt 
juerft eitoa«, unb bann ergebt änfj5rü(i^e! 

Seiftet unb lernt ettoa« — f^toerc«, tnl^alttei^ 
SBortl 233ir finb ben ^au^frauen gcre(i^t gctDorbcn, bes 
nen man tl^atfäd^Ud^ mit Surer Srjie^ung ju mel jn^ 
mutzet, aber nun tretet 3^r l^ert)or 3^r armen, mib 
erl^ebt laute ^(age, bag man Sud^ fo (ange ))ergeffeit 
unb t)txah[dumt, bag man aud^ in Suren Reifen immer 
nur auf bie @ntn)t(t(ung unb Srjiel^ung bed SDtamie^ 
bebac^t toar, unb @uc^ in 9to]^l^eit, ©d^mu^ unb Dumw? 
^eit ftecfen unb ju laufenben »erberben lieg! — 

aSJa^rfid^, e« ift eine ber ]^ö(i^ften aufgaben unfcrer 
Sage, bie SWittel unb SBege ju pnben, um bcn eben 
gefäilberten SWi^ftänben abhülfe ju fc^affcn, bie niift 
allein eine Sefferung in ber Sage ber unteren, mMiiöi 
klaffen, fonbern aud^ im Sntereffe unferer eigenen ^^ 
(id^en 3wfriebenl^eit ju betoirfcn im ©taube tt)ärc. SSW 
hierin t?on 2Rännem unb grauen ber l^öl^eren ©täube 8e= 
fd^iel;t, ift ein Äa})ita(, ba« il^nen felbft toieber bie reit^ 
itd^ften äittfc'^ trägt; Denn je me^r »ir tt)ünf(3^en mfiffen, 
Die grau aud^ in geiftiger ^infid^t gebifbet unb l^od^jics 
^enb JU erbUdfen, um fo mel^r toirb e^ eine Sebcn^agc 
für fie »erben, in ben toeibUd^en Dienftboten il^rc^ ^an^ 
fe^ Oel^ülfinnen ju befifeen, benen fie aud^ gern unb mit 
3ut)erfid^t einen S^eil ber ©orgen il^reö $au«l^alt« «nb 
i^rer ffinber übevlaffen barf, unb an benen pe, tocnn e^ 
erft einmal gepttete unb mit feinerem ©inn begabte SKots 
^en flnb, getoiffermagen greunbinnen befl^t, bie mit 
treuem $erjen il^r fd^toere ^dttn, bie ja in feinem $anfe 
ausbleiben, übertoinben unb tragen Reifen. Sin an^ong^ 
(id^eS, l^ingebenbeS 3)ienftmäbd^en ift ein ©d^a^, ber gar 
nid^t genug ju toürbigen ift, unb eS fönnten i^n 8iek 



j89 

fccfi^en, toenn bcr ungel^cure SJorratl^ toeiblid^er ^äfte, 
bcr in aßen ©tänbcn, unb bcfonber^ in ben niebcm 
Älaffen, brad^ unb xol^ balicgt, angebaut unb fuftiöirt 
toürbe. S)a« SBic liegt nid^t ferne; öorcrfl muffen f^ 
natürlid^ bie öffentlid^e Slufmettfamfeit, bie ©orge t)on 
Staat, ©cmeinbe unb Vereinen, ebenfo eifrig ber ^ebung 
unb ber §eranbilbung be« toeiblid^en Steile« ber Set?öne= 
rung jutDenben, a(^ man bie^ jegt mit bem männlid^en 
Il^eife ju Ü^nn beginnt. SQäie toeiblid^e SSoIKIe^rerinnen, 
»eld^e fc^on bem Äinbe nüfelid^e Äenntniffe beibringen, in 
il^m ben ®inn filr Orbnung unb 9ieinlicbfeit ertoedf en fönn= 
ten, baju unenblid^ üiet beitragen toürben, l^aben »ir bereite 
an anbrer ©teile genügenb l^ertorgel^oben; nid^t toenigcv 
cntfd^ieben l^aben toir ba« Serlangen au^geffrod^en unb c^ 
ate eine $aut)tt)fltd^t ber ©d^ule betont, baß innerl^atb 
bcrfelben ba^ toeiblid^e Äinb bie not^toenbigen ^äuötic^en 
$anbarbeiten erlerne. SBeiterl^in l^offen »ir, e^ toerbe 
in ber ä^funft, in ä^nli^er SBcife toie für bie Änaben, 
bie obligatorifc^e ijortbilbung^fd^ute aud^ für bie SlWäb= 
(^en gefd^affen toerben, bamit SJerftanb unb SDenteermögen 
nid^t auf ben unterften ©tufen ber (Snttoidflung t>erblei= 
ben, unb fd^on gibt e« in ®üb=!Deutfd^(anb Sanbge= 
mein ben, toeld&e $anb an biefe« SBerf legen unb gort^ 
bilbung^fc^ulen für bie fonfirmirten SRäbd^en ju errtd^ten 
jtrcben. Stuf fofd^en ©runbtagen tie^ fid^ benn fd^on 
weiter bauen, unb tiefen fid^ änjtalten grünben, in tt)e(= 
d^en bie äRäbd^en aud^ in ben l^äuölid^en arbeiten un= 
terrid^tet toürben, in benenfteeine iti^xitit burd^mad^= 
ten, um bann auc^ ate toirfltd^e ©el^ülfinnen einer 
$au«frau, für bie geteiftete arbeit, einen red^t gu= 
ten iuo^n ju beanfjjrud^en. — SRan fann $eute um 
fo cl^cr l^öl^cre Stnf^jrüd^e an bie Seiftungen einer >Diene= 
rin jtellen, ate eine äWenge öon groben, fd^ioeren Slrbeiten, 



190 



bic fic frübct jä t5crri(i^ten Ratten in ^ol^t, bcr pet 
maßigeren Sinrid^tung ber Käufer, bcr »erbeffcrten ®es 
rät^f^aften, eitbüci^ ber 33ebürfniffe, toeld^c jefet bie Sb^ 
buftrie befriebigt, tooi^renb bie^ frül^er im ^ufe gef(%e5 
l^en mußte, ^intDegfaUen, unb baS !Dienen unb ^ 
fen, ftatt be« fonftigen Stuftoanbe« an Äör})crfraft, 
mel^rent^eite größere Snteüigenj »erlangt. SBottten e6 
bod^ aud^ nur bie ^au^frauen fe(6fl bcffcr einfe^^en fe 
nen, toie fe^r fie bie ^äu«Iid^c Slrbeit »ereinfad^en ßw 
ten, bur^ ben ©ebraud^ jener $au^]^altung«mas 
fd^inen, bie jid^ afö tt)irfß^ ^>raftifd^ ert»iefen ^bcn, 
unb benen man nur nod) au« -Snbotenj, unb übel m^ 
ftanbner Sequemfid^leit bic £pre üerfc^Iicßt. 

@d^on t)or jtoötf 3a^>ren, alö bicfe« Sl^ema juerjl 
t)on un« be^anbelt tourbc, ^atte man eben »eil ba« Sc« 
bürfniß brängte, in Snglanb, in ber ©d^toeij, angefojis 
gen Srjiel^unggftätten ju grünben, in toeld^en SWobi^ 
ber unteren klaffen, Ställen, ©tridten, SBafd^en, SSügeüi, 
©dienern unb einfädle« Äod^en erlernten. — äcl^nlit^ie* 
tourbe in Deutfd^lanb feit ber Sieöolution öon 1848, 
nac^ toeld^er man ja überl^aujjt erft anfing, ben SSolfe 
öer^äftniffen größere Slufmerffamleit ju fc^enlen, in wx^ 
fd^iebnen ©täbten öerfud^t; an^ nod^ frül^crcr ^tit W 
tirte in ©otl^a unter ber protection einer mcnfd^ 
freunblid^en gürftin, eine 2Kägbe=?lnjlaIt, t>on l^o^er 
})raftifd^er Irefflid^feit, toa« fd^on an^ bem Umjionbe 
^ert?orge^t, baß fid^ in bemfefben Jpaufe bie Äleinünbet» 
Setoa^ranftalt befanb, unb mit 3ener »erbunbcn im* 

@ar mand^e $erfud^e, bie man bamatö bei uit9 
gemad^t, pnb leiber toieber gefc^eitert, benn oud^ bic 
älrt unb 233äfe toie man folc^e Dinge anfaßt, nra§ 
gelernt, erprobt fein, aber ba« rüjüge SSorange^ va^ 
ferer g^aueusSJereine ^at in ben legten ^a^rcn au(^L 



191 



auf bicfem ©cbictc 9?aci^al^mcn«tDcrt^>c« unb 3Sorttcff(i= 
d^ed gef(^affen. 

3c mcl^r flc fid^ au^fcrciten, je mcl^r fönnte oud^ 
baför gcfd^cl^cn, unb o^nc grage ifl feine ©eprcBung 
jener SJereine fo ^jotjulär unb fo tocnig bcm SJor= 
tDurf ber (Smanct)>aticn^fu(^t ou^gefe^t, afö IDtejenige, 
tüd^ttge !Dtenerinnen l^onjubilben, nur foQte bann and^ 
bad U)et6(td^e $ai^ßfum fu^ etma^ lebl^after, namentti^ 
mit Oettmrtteln bei biefcn 33cntül^ungen Betl^eiligen, bie 
)a>QifäiaftXQ fc^toierig unb oft unbantbar genug ftnb. 

3n jeber ©tabt, grog ober Hein, fönnten fotd^e 
Silbung^nftaften befielen, bie aüerbing« jtoeiertei S^a= 
rafter tragen ȟrben. 

Die ärmftc Älaffe toirb eine Äfeinigfeit, toenn au^ 
nur ben Seben^unterl^aft t?erbienen muffen, toenn bie 
SItem fld^ baju oerfle^en foBen, ba« SRäbd^en frei ju 
geben, ftatt e^ nac^ ber Sonfirmation in eine gabrif ju 
ft^idcn, ober ^\x fonfttger, lo^nenber Slrbeit ya uxmn- 
ben. Sttoa« beffer fte^enbe Seute mögen, unb bie« ift 
^od^ nur ju bcförbern, fein Sllmofen emjjfangen, unb 
taffen ba« Äinb nur bann fotd^e änftaften befud^en, toenn 
e^ eine Äleinigfeit beja^It. i)k^ ift fd^on an unb für 
fic^ ein großer Sort^ieil, benn toa^ bie Seute bega^ilen, 
{(^S^en unb nügen fte auc^. 

S« finb un« jioei Slnftalten nä^er befannt getoor= 
ben, in benen beibe ^rinci^jien vertreten finb — ©d^on 
um 1867 (ernten toir in Mpii^ eine feit längerer ^dt 
ieftel^enbc SWägbc Slnftatt fcnnen, bie un« bamal«, 
nad^ unferm Srmeffen, afö fel^r ^jraftifd^ cingerid^= 
tet erfd^ien. äud^ l^ier toar ein SSoIf«=Äinbergarten 
bomit öerbunben, ber bie täglid^c SSerpflegung für 
Äiuber unb Se^rerinnen au« ber Slnftalt en^)png, toai)- 
tenb bie SHii^i^ jeitioeifc barin tl^ätig nxiren. Die 



W2 

äRäbd^en too Junten in ber Shiftalt, xoa^ cmäf mäffiyx 
umgel^en x% benn nur burd^ bte S^renmmg t>on t^ 
rollen Umgebung, lägt ftc^ nad^l^aUtg auf {!e enooitlen. 
SBcnn totr un^ xtd^t cntfinncn, bcticf bercn QoijH etoa 
^n>an}tg. ®te traten na(i^ ber Sonftrmation ein, nnb 
3ebe mugte eine getoiffe, fel^r einfad^ ober foßbe IbSp 
ftattung an Skibem unb ^äfd^, fotoie einen j^oler 
ilafd^engetb t)on ju $aufe mitbringen. 2)ad erfle 1^ 
3al^r gel^örten fte ganj ber älnflatt an unb towüim in 
Sldem unterrid^tet, toaS in einfaci^en, bfirgerltd^ j^ 
l^altungen )}or{ommt. 9[n ben 92ad^mittaaai loitrbe ge^ 
nä^t, geflidft unb gelernt. Sie l^atten nod^ Sted^-, &^, 
®c^rctbc= unb 9ieIigion^unterrid^t. — yiai) htm er^oi 
falben dal^re n)urben fte l^alBtagemeife in \oiift Samu 
iten au^geiie^en, bie mit ber älnftatt in Oegiel^ung ^ 
ben unb fid^ für biefelbe intereffirten. S)ort tontben Pe 
bann benü^t jum äBafd^en, (Bdftatm, }um ^fen in 
ber f üc^e u. bergl. SDiefe autoärtige Arbeit tonrbe te 
ja^lt; ein Xi)tii taioon ^d an bie ^nflalt, einen anbets 
S:^eil belam ba^ ÜRäbd^en, bamit fte cati) je|t fc^os 
üerbiente. 

S)ie übrige $ä(fte M 3lrbeit«::Iage« gel^orte ber j 
tlnftalt, n)ie benn über^u))t einige 3R5bd^ immer für 
bie laufenbe Slrbett ba fein mußten. 

äto^i grauen, bie unter bem SSercin8=ßomitö jtai-' 
ben, leiteten bie Slnftalt unb »ol^nten barin, 6ine wx 
SJorfte^erin be^ ©angen, ertl^cifte t>en ^anbarbeitunterriit, 
führte bie Sudler u. f. to., bie Slnbre toar bie eigentlid^ 
$au«^>ä(terin unb l^atte nament(id) ba« Äüd^en=®et)arte5 
ment JU »ertoalten. 

i)k ganje Sinrid^tung n>ar reinlid^, ober bnr(^^ 
einfad^ unb bem 3^edf entf^>red^enb. 3^^ -So^re blei- 
ben bie ÜRäbd^en in bem ^aufe; unb n>äl^renb biefer 



193 

^tt durften fte nur j|eben äKonat einmal am @ontag 
JKac^ittag nad^ $Kiufe. SSax il^re 3^^^ aibgelonfen, fo 
Jbemül^ man ftc^^ fit in guten Rufern in SDienft 
^tt bringen. — 

ffitr toiffcn nid^, ob bic änfiolt ©eute no(^ fo be^ 
^!Üft, l^offen e« aber, benn aud^ nod^ in öer Srinne^ 
ntng erfd^int fte und atö burd^ond ^ractifd^ unb )}er= 
nftnftig eingerid^tet S)ag fte übrtgend nid^t unbeDeutenbe 
äßittd in Xnf)n:nd^ nimmt, tfjt felbftoerftönttic^. 

(Sine glcid^fato öftere 3nftitntion ift ber ^mbur»» 
get fJröbeUSJerein, tocld^er befferc Äinbermäbd^en, ober 
rid^tiger gefagt, ^amilien?^inbergärtneriimen audbtlbet, 
toeld^c Dorcrjl nad^ bem g^öbef fd^en ©^jtem in allen 
©fielen unb Sefd^äftignngen untenoiefen n)erben, bie fic^ 
fftr ba« ftinbcöalter öon 2—8 3a^ren fc^idEen, baurit fie, 
tDO« fo unenblid^ toidj^tig ift, ba« i^nen anvertraute 
Äinb ju unterl^aften, ju. befd^äftigen, feine erften, finb- 
lid^en ^Jragen rid^tig jn beantworten toiffen. Sd ifl gar 
nic^t ju ermeffen, toeld^e Äeime bed @uten barin liegen, 
»enn auf fold^e SBeife üon ben Äinbern ber ©nflu§ 
bummer abergläubifd^er unb rol^er ÜBägbe abgel^alten 
»irb. ©(eid^jettig em^jfangen biefe SKäbc^en Unterrid^t 
in ber Äörj)cq)flege ber kleinen, inbem fie abtoed^fetno 
bad Äinber=$)oft)itaI, bie ^x'xppt unb Äinbergarten be= 
fud^cn, in toefd^ gelterem fie fic^ aud^ j)ractifd^ mit ben 
obenertt)ä]^nten Se^rmittcln befd^öftigen. Spland^e anbre 
33ilbungde(cmentc, toeld^e bicfen gamilien^jffinbergort- 
ncrinnen jugefü^rt toerben, fteöen fie inbeffen bod^ eine 
@tnfe l^öl^r, atö bad eigentlid^e, einfädle ^inbermäbc^en 
vaü) mad^en fie aud^ barum nur reid^eren gamilien ju= 
gättglid^. — Die Hamburger änfialt afö SSorbitb be= 
nu^eitiD, tourbe nun t)or t>ier Salären in Serlin ba« 3^= 
ftitut für Äinbermäbd^en aufgeti^an, loeld^ed mel^r ba^in 

1DU grauen unb i^r S3eruf. 4. Stuflage. j3 



J94 

trad^tet, ba^ Sebürfnt§ 6ürgcr(id^er fj^^inilicn ju Bcfrtcs. 
bigen unb auc^, toa« in Hamburg nid^t gef(i^ic^t, c« gc? 
ftattet, bag ältere SRäbd^en, bereit törjjerfraft enttotdelt 
tft, fd^on bei ©äuglingen ^ülfrcid^e $anb leifien. 2)iefe 
änftalt, bie babei ^am)tfäd^Iid^ bic »eitere äu«6ilbung 
ton aSaifenmäbd^en im äuge l^atte, fing Hein an unb 
befd^ränfte fid^ anfänglich auf einen nur l^albjäl^rlic^en 
Surfu^, bantit bie äWäbd^en fdll^er an'« Serbienen fo^ 
men. ®o (an^e fie temen, tt)irb üon ben ÜWäbd^en ein 
Heiner, monatlid^er Seitrag gejal^tt. 3nbeffen enttoicfelte 
fid^ bie Slnftaft fo rafd^ unb fo fegen^reid^, if^xt SBo^(= 
t^at tourbe fo fd^neö aud^ t)on benen, bie baburd^ cuif ftn^ 
gen, getoürbigt, bag fie ba(b ben einjährigen Surfu^ 
einführen fonnte. ÜBäbc^en bie nod^ länger bleiben tooBen, 
toerben felbftüerftänblid^ nid^t toeggef^idft. Die ®d^ä= 
lerinnen »erben nad^ ber Sonfinnation, alfo mit 14 — 15 
3al^ren angenommen, aber fte recrutiren fid^ au« allen 
8eben«attem, ja, bie SJorftel^erinnen l^atten bie ©enugs 
t^uung, baß eine junge %xa\x au« ber Sürgerflaffe, bie 
SKutter eine« breijä^rigen ^aben fic^ aufnehmen ließ, 
um ju lernen, toie fie il^r Äinb erjiel^en unb befd^äf= 
tigen foüe. 

i)'H ©d^üferinnen bleiben in i^ren l^äu«{id^en 8}er= 
l^ältniffen, finb aber Sage« über üoÜftänbig befd^äftigt. 
3)ie3Korgenftunben bringen fie abtoed^felnb in einer Ärippc, 
einem Äinberfpital, einem SSo(f«=Äinbergarten, ober einem 
Äinbergarten für bie l^ö^eren ©täube ju, too fte jjractif^ 
t^ätig finb. SDer 9?ad^mittag ift ber ©d^ule unb bcm 
Unterrid^t gemibmet; getoö^ntid^ brei ©tunben umfaffenD. 
Dort lernen fie f^ftematifd^ bie ^^röbeffd^en 33cfd^äfti= 
gung«5 unb Setoegung«fmeie, tttoa^ ^äbagogif, Statur- 
hinbe, ba« ©ingen öon ffinberliebern, SJorlefen unb @r= 
jä^fen, enblid^ ^anbarbeiten. 



j95 

aWan Begreift, bag berarttg auöaebilbete äRäbd^en, 
e au(J^ bie Hamburger 8amitien=Äinbergättnertnnen 
^r gefud^t unb im SSorau« bepeüt flnb, el^e jte nur 
i ©4u(e öerlaffen l^aben. ®ie jerftreuen fiti^ nac^ 
en Stiftungen unb oft toeit über !I)eutfd^(anb'« ©rän^« 
i l^inau«; bie ©teflen fe6(ft »erben il^nen öermit= 
t burd^ bie S?orjtanb«= ober Sd^u^bamen, toefd^e 
&I nod^ in ber gerne in mütterlicher Sejiel^ung ju 
ten bleiben. 

SBtr fönnten bag ©efagte no^ manni^fa^ t5ert)oII= 

;Ttbigen burd^ bie 2)arfteflung ä^nlid^er Qnfiitute, xoxt 

namentlid^ in (Sngtanb in ben festen Salären in 

1x6^ trefflid^er 2Beife gegrünbet xourben, aber e^ toürbe 

it 9taum biefer Slätter ju fe^r überfd^reiten. 

2Ran !ann e« \<x !aum bestoeiflen, bag Snftitute 
n fold^er ®emeinnü§igfett, toenn fie nur erft 
Unat befielen unb ben Setoei« geliefert l^aben, toa^ 
ju (eiften üermi^gen, in jeber ©tabt unb jebem ®täbt= 
m 9?ad^a^mung finben muffen. SBir hoffen e« um fo 
il^r, afö t% für fold^c Slnftalten, too^r '^äufig nid^t ml 
'ifx <x\% be^ @rünbung«fa})itafö bebürfen totrb, inbem 
in öielen gäöen J^robucirenber 9?atur fein fönnten, 
er müßten. S)a^ SWaterial, an bem bie Äinber ler= 
n foöen, toürbe il^nen üon Sinken geliefert toerben, bie 
d^ule müßte jugkid^ eine 9?ä^:^, Süge(= unb 2Bafd^an= 
;tt fein unb felbft eine Slrt t)on Äoft^au« ließe fic^ 
^r leidet bamit t?erbinben. 933er ȟrbe nid^t gerne einem 
[d^en änftitut Slrbeit jutoenben unb biefe nid^t aud^ 
mc im 3ntereffe beffetben angemeffen unb anftän= 
g bejal^Ieu? ßg gibt j. 93. ^äl^fd^ufen, in benen bie 
rbeit faft nur jur $ä(fte nad^ i^rem xoa^ren S33ert^ 
jal^It xoirb. I)a3 ift fe^r t)er(el^rt; benn fold^e 3ln= 
:Itcn bürfen am aöertt>enigften baju bienen, ben 9lr= 

13* 



J96 

beit«Ip^n herunter ju brüde«. 5)ild^t iei?c? SWäbd^, 
tocld^e« eine berartige ©d^ute bcf u(|t, tritt nad^r in fremtc 
!Dienfte. Siete. unb grabe @p((%e, bie für fc^toere |>att«= 
arbeit auf bic Dauer ju W^ad^ ftnb, tpeiibcn 3ia$erin= 
nen unb barum barf i^nen bie ©d^ule ^tnter feiner S)e= 
bingung bie arbeit, ttjeld^e fie barin, ertemen, boburc^ 
toieber entöjert^fen, inbem pe ben JJol^w bafür loerringGEt. 
®in aJiäbd^n, toefd^^ nun tttoa jtt>ei bis brei 
3ai^re lang eine fotd^e Sel^rjeit afö $au^ ober Äinber= 
mäbcben burci^gemad^t, fann bann au(| einen entf)>rec^= 
ben Sol^nfafe für i^re !Dienfte t>er(angen unb ifl bann 
gßtt)i§ im ©taube ben änforberungen, felbji einer jtreH= 
gen ^auöfrau, ju entf})rei^n; benn töie ganj anber« 
toirb fte au^ berfetben l^erüorgel^n, afö ou« il^rem arm- 
liefen SSaterl^au^. 3n jeber gamifit ttyürbe man fxii 
glürflic^ fügten, ein fo gebilbetc« ÜKÄbd^en für fid^ ju 
geiüinnen, unb e^ erwartet pe b(^jitt jebenfaK^ ein beffe= 
re^ Soo3, atö löenn fte unptctnierti(jb, fd^mu^ig unb un^ 
»iffenb in bie fremben ©ienfte tri:tt u^b bic arbeiten, 
bie man mit Sted^t t)on i^r t)er(angen !ann, nur »om 
Slbfel^en, meift unorbentlid^ unb ungrünblid^ erlernt, 
©outen, toie toir e^ l^offen unb toünfd^en, toirfßc^ in 
ber 5$oIge oiele folc^er Slnftalten gegrünbet toerben, fo 
l^at man nur red^t fel^r barauf ju fel^n, bag man ba- 
id in feine Uebertreibungen verfällt, bie SKäbd^n nid^ 
ju l^od^ l^inauf fd^raubt, unb fid^ über|^attj)t bei ber ®n- 
rid^tung oielmögltd^ft nadb ben localen SSerl^äftniffen unö 
93ebürfniffen rietet. %ix(t>tt fid^ bann unter ben ©d^üle- 
rinnen Sine ober bie Slnbre mit ^eroorftcd^enber Segabwng 
für ein l^öl^ere^ ©ebiet, fp fann man fie bemfelben ju= 
führen unb »irb auf biefe äBetfe getoi§ öfter @elegcn= 
^eit l^aben, ein Salent ber 9tiebrigfeit ju entreißen. — 
SJon großer äBid^tigfeit bei foI(j^n Qnftitutionen ijl ^ 



197 

ütarbied ou^ ttttmer , ba^ bte Sotftel^fev berfelben ncd^ 
IStigere 3rit in SScjie^fuiig liiit ten ^m iJ^nen ßrjogcnctt 
Mritet ; ba§ fie il^nen bie @te0eit loetmitteln, (Srfunbtguitg 
über i^ Seri^Iten etnjie^en unb ütol^^mpt Sl^eil neunten 
an beten f)>fttetein äBo^l rnib SSel^ 

SRtt beY SirfftQung ^oidftt ünb ä^tilid^er %ufg^6en 
eröffnet ^^ ber gebilbeten S^aüentt>elt ein unenb(id> 
f^öne« nnb fegen«m(^e« g^Jtt) bcr gBirffantfeit, fät 
toeld^ed fle getroft fd^n einige SDanicn-Äaffee'« unb ©})ie(= 
fränj^^ bdtan geben fann. — 

3)od& finb n>ir mit ber (grßrtetüng ber ganjjen ^tage 
nod^ nid^t }u Snbe, benn, )9>ir glauben fannt, ba^ a H e 
crjie^ungwebürftigen ÜKäbd^en ber geringen klaffen in 
befonbren Änjlalten fönnen gebilbet toerben. Sorerjl iji 
jn l^offen, ba§ eine t>erbefferte «ufiage öon SWüttern 
in jenen {Regionen, fd^on felbfitt)erftanb(id^ aud^ »ieber 
beffere 5Cö(^ter l^eranjiel^n toirb. Umfomel^r aber, lüäre 
bann bÄ« ju errei(!^n, »a^ toir nod^ Dorfd^tagen möd^ten, 
nSmlid^, e« foOten fkb an aBen Orten tfid^tige $au«frauen 
au^ bem bürget! id^en @tanbe jitfammentbun unb fic^ gegen^ 
feitig wpflid^trti, orbentlid^e S)ien|hnSbd^en ju erjie^, 
gegen geringen ioi)n. (&^ mug auc^ ben geringeren fßott^ 
Haffen burd^au« ba« Cerftäiibniß bafür beigebrad^t toerben, 
tt>ie gen}iffe Snfprüdfte nur gegen gctüiffe Setftungen !5nnen 
ctl^oben »erben. ®ie flnb feit unbenHid^er ^dt baran 
getoö^nt, il^re Änaben, toenn fte fein Sel^rgetb jal^Ien 
fSnnen, ein 3al^r länger in bie Se^re gelten ju laffen; 
man mug fie baju anju^atten fud^en, für bie 2Räb(^en 
ein ®Iei5^e^ ju tl^un, inbcm man bei nod^ unmünbigen 
ÜRäbd^ nid^t tftit biefen, fonbem mit ben (SItem ben 
Sertrag fd^ße^t, toornadb fie 3 — 4 Saläre lang hei ge= 
ringer Vergütung in einem orbentfid^en §aufe ju bienen 
unb am ©d^Iuffe berfcfben eine Art ßjcamen abjutcgen 



J98 

l^abcn, um bann gctotff ermaßen toic ber Änabc ftcige: 
fprod^cn ju »erben. Stamentlid^ für SBaifenmäod^len 
liege fic^ biefe^ SJcrfal^ren geXüiß mit Srfolg antoenben. 

Die erjie^enbe $au«frau toürbe für i^re SKül^c ein 
SWäbd^en ^aben, unb boc^ nur einen geringen So^n ju 
jagten t?er})fli(i^tet fein unb bie Prüfung , toefd^e ba« 
äWäbd^en am Snbe il^rer Sel^rjeit ablegte, toürbe eine 
©arantie bafür bieten, baß man fie aud^ »iröic^ ju 
tüd^tiger, pflid^tgetreuer Slrbeit angehalten ^at, m^ 
übrigen« ja im 3ntereffe jeber ^au^frau liegt, bie fw^ 
felbft um i^re Slrbeit befümmern mu|. 

SBir muffen un« burd^au« ber toeibfid^en SSofföKatfc 
toirffamer annehmen, aU bie« bi«^er gefd^el^en, trog ber 
i^einbe, bie un« entgegen»ir!en, trofe Sttbrifen, Saßet 
unb anbern Ungeheuern, bie auf ba« l^eranwad^fenbe 
äWäbd^en lauern, benn toenn toir aud^ jefet unfere SSot- 
f^Iäge ]^au})tfäd^Iid^ im ^inbfirf auf ba« bienenbe SScr- 
^äftnife, in löetd^e« fie ^n ben ^öl^cren Älaffen treten, 
geltenb gemad^t, fo ift biefe (Bai^t nod^ in »iel l^ij^ercm 
@rabe eine tjrage ber Äuttur unb ber Humanität. 9lie= 
manb jtoeifelt mel^r baran, baß e« eine natürlid^e ^flic^t \ 
be« gebilbeten Steile« ber Stationen ift, fid^ um ba« 
fittlid^e unb fociale SBol^I unb SBe^e ber unteren ©tanöe 
ju befümmern, unb jtoar nid^t me^r, toie man fonft 
glaubte, burd^ ©rünbung t?on aüen mögtid^en 3Bol/(- 
t^ätigfeitöanftatten , fonbern burd^ bereu Srjiel^ung unb 
(Snttoirftung. ©an^ getoiß toirb fic^ ba« urfprüngli(^ 
?eben be« ä^olfe« toeit fc^öner geftalten, toenn man bie 
gefunben Seime, bie in i^m liegen, enttoidtelt unb J)fiegt, 
ftatt, bag man für jebe« Sinjelne feiner ©ebrec^en fc 
fonbere §ofpitä(er grünbet. 6« gefd^ie^t l^ierin unenoßti 
üiel, ja oft ju üiel unD bod^ lange nid^t genug, »ci( 
— fetten r>a« 9ied^te gefcbie^t. @« muß in ber menfc^ 



li(bm Statur begrünbct liegen, ta% fotoo^f ber Sinjeliie, 
töte bic ©cfeÖf^aft fid^ jahrelang lieber mit '»ßafliatit?= 
«littcln l^erumfd^Iagcn, el^e man fi(i^ ju einer gründlichen 
thitnil^imß ^ liebelt entf daliegt. Sc auA l^ier; n)ir 
l^aben ünt SRaffe t>on f(nftattat, bie c9 fcrnfni fK^fi^ 
unb fjrauen, ^>flid^tlofcn äWüttcrn gefliffentlid^ erlcid^tern 
i^ilft, in i^rem nid^t^nu^igen ©c^tenbrian fortjuteben. 
IDie Äinber be« SSolH ^Ö ein ©cgenjtanb be« 2Kit= 
leib^, ber am meiften in bie Singen fällt, toerben ))on 
bcr ©eburt an big jum fed^^ten unb ftebenten Sal^r au^ 
«iner Slnftalt in bie anbere geliefert unb bann — ibrem 
©t^idfal übcrlaffen. S)er Unglüdflic^ftcn unter i^nen 
nehmen pd^ fj)äter bie 9iettung«bäufer an, aber erfl toenn 
fte üertoal^rloft finb, bamit aud^ toirflid^ ettt)ag ju 
retten ifl. 2)aö Sluffinbcn unb ?o3mad^en folcber Äinbcr 
auß ben l^äuölic^en SSer^ältniffen l^at außerbem nod^ 
^äufig feine fe^r unangenehmen, ja ba« ©efü^l t5er= 
le^enbe Seiten, benn t^ gibt Sltern, bie, tüie fc^led^t 
(ic aud^ finb, boc^ järtlid^ an ii^ren Äinbern l^ängen. 
3)arum toürbe e^ getoiß erf^jrießlid^ fein, bie $au^b^l= 
dingen ber untern ©tänbe, fo öiel ate möglidb, ju re= 
formiren, aU bie Äinber auf einen fremben Soben ju 
öer^)ftanjen. gür Die ^erantoad^fenbe »eiblid^e Qugeno 
jebod^ fe^en toir un^ t)ergeben« nad^ einer »irflid^en 
9tettung3anftalt um, unb bod^ ijt fie ^äufig in bem Sllter 
^»ifc^en Äinb unb Sungfrau ebenfo großem -SJerberben 
au^gefe^t, toie ber bülflofe Säugling. 2)er beftc ©c^ilo 
für bie Sittli^feit eine« äRäbd^en« ift ba« SetDu^tfein, 
fre ^abe etwa« Süd^tige« gelernt unb toerbc bd gleig 
unb Orbnung^liebe aud^ immer eine lol^nenoe 33efcbäf= 
tigung finben. SineüBenge öon SJerfud^ungen treten an 
ben fleißigen, t^ätigen ÜMenfc^en gar nid^t ^eran, unb 
toenn fie fommen, bann ift er ftärfer il^nen ju toiberftel^en, 



200 



aW bcr Untüchtige unb %ank, bcffen ÄrSftc unb ieffen 
Stad^benfeit nie geü6t unb enttDtcfeU nMtrben. ^ Dm 
)}cnie1^m, n)ie 6ei bem niebttg gebonten^ äRäbd^ ^ 
grabe ber 3^it))nnlt, tt)o e$ aud bem ^nbe^Iter l^ou^ 
tritt , ber toic^tigfte , unb tft ed am meifien geboten^ t^ 
burd^ ^orberung einer treuen ^fitd^terfiiUbtng unb nfif^ 
lieber S^&igleit twr SSerirTungen unb S^roumereien ju 
f^üfeen, bte btefe« »rtcr mit fi^ bringt, bic oft fo füg 
befi^i^irtgt toetben sub bod^ ben ftei« fftr eiii ptcr 
Joerfe^fte« Seben in fW^ tragen. 

3Die« »ürbe benn nun eine 33effcrung«anfte(t im 
nja^ren Sinne be« SBSort« fein, tt>enu gebcffert »ürb«, 
e^e äffleö »erborben ift unb iDiejenigen, bie auf i^ter 
^änbeSlrbcit angetoiefen ftnb, au^ ju arbeiten Icrn^ 
ten. 2)ie Äinber be« Soöe« xoürben bann mit töt^- 
tigen, j)fKci^tgetreuen2Wüttern befd^enft, bie il^fnen mel^r 
nü|en n}erbni, aW aße Stettuug^^ufer, ÜDiabmiffenon' 
ftaften unb £rij5j)en in ber ffiett. SBir jinb toeit entfernt 
ben 9?u^en unb ba^ ©d^öne fold^er a^nftaften, bef onbet* 
ber Äinberbetoal^ranflalteu unb Äri^>pcn, 
mit biefen Sorten läugnen ju nwUen, aber e« toürbe no4 
f(^öner unb jtoedEmä^iger fein, toemt man bie grau ber 
niebern ®tänbe ju i^rer natürlichen ^flid^t jurfidtteitcte, 
unb i^r bie (grfüBung berfelben beffer mögfid^ machte, 
ate baß man i^r bicfelbe gn mi abnimmt aber auc^ 
bem fleißigen Arbeiter unb $anb»>er(er ift e« ju gönnen, 
»enn er eine $au^frau bep^t, auf toelc^e unfer altbe= 
fannte«, nur ju »a^re« äWotto, feine Slntt)enbung fmbet. 
S« ift getoip feine ju tü^ne ^^auj5tung, »enn m 
fagen, baß bie Raffte, ja too^f nod^ ein größerer I^ei( 
oerarmter Sürger, bie« namenttid^ bur^ bie ©d^ulD 
fd^mu^iger, nad^Iäffiger grauen getoorben finb. Der 
ÜWann »irb gern ben 8o^n feiner Sl^ätigfeit innerl(fal6 



20| 

ancT »tcr SBänbc genießen, tocnn c^ brtnncn be^aglid^ 
mb faubcr i% jiatt baß er unmittelbar au« bcr aBert 
lott ttfö 33icrt>au« läuft. 3)en niebcm tiaffen tüd)tige 
pau^fraucn, ©d^toeftem unb äWütter gefcen, Reifet jle 
wirft id^ cnnjorl^ebcn in einen l^ö^ern ^ei« be«2Wen= 

Qn ber cngjien ^ütte, »ie in ben flattlid^ften $äu= 
fem mit glSnjenbcn @j)iegelf(]^ei6en ift e« immer bie 
$aiib bcr 5^au, »etd^e ben ©oben Bereiten muß, auf 
^em gamilienglüd! unb SWrgertiigenb emj5orblül^en foMen. 
Senc Knnen fid^ nid^t fefber Reifen, benn e« fel^It i^nen 
äUe« bajtt, bic SBKtteJ, bie äteleitung unb bie 3nteni= 
Bttij. an Uli« ifl e« bal^er, für fie m l^anbefn, mit 
3Bort, mit ^ott ttnb — bem »eiffiel! 



Sie e^e* 

@ro§e @unft 

Sat c8 \)or @ott unb aRenfd^eu. Äeirae Mit 
xf^tUrCi über aUe SSBiaeHt. Sebem, 
®er'8 anerfennL fid^'g anjueignen toeifi, 
aScild^afft e8 ©mtf unb »ful^e. »ottbcftanb 
Grwfinfi^tcr 2cbcn8aüter fiitb toir il^m, 
@o »ic ber gufunft b5(^fte »tlbec fd^utbig. 
9118 allgemeines ÜWenfc^enöut \>erorbnet'8 
®er ßlmmel felbft, unb lies bem OJlütf, bet Äü^n^eit 
Unb Jtitter Steigung Kaum fl(^'8 ju erteerben! 

^oHte eg mögüd^ fein, (itvoa^ über bie grauen ju 
fd^reiben, ol^ne einen ^unft ju berül^ren, ber, man 
mag bagegen fagen toa^ man tt)itt, immer ben ©reim- 
pnntt be^ njeiblid^en Üeben^ bilben tt)irb? ß« ijl eine 
tDunberbare Srfd^einung , baß grate in neuerer ^Ai fo 
mand^e geiftig ^od^fte^enbe grauen gegen ein SSanb )px^ 
teftiren, njetd^e« bod^ am Snbe bie äSenigften t>on i^nen 
entbehren möd^ten. äBenn ber 3Rann t?on feinem freieren 
®taubj)unft au§ bie ©itten bal^ingegangener ciüiUprtei 
Aktionen ^)reif t unb ben Setöeig barin ju pnben glaubt, 
Daß bie S^e leine^njegg üon ber ©ittlid^feit burd^oui 
geboten fei unb ©taat unb äWoral aviä:^ ol^ne biefctti 
befte^en fbnnen, fo mag er für fid^ üietteid^t SRedbt ^abcu 
Slber eö toäxt fd^timm für bie grau unfrer ^dt, tom 



203 

* X X <- /N, '^ rN ^ ^ i>N #N ^ ^S^ 

^t allgemein gültig totxUn foQte. gut fte 
grabeju Degrabation in jeber ^infic^t fein, 
caudben nur auf ben (Stanb)>unft ^inju6(iden, 
:auen jener ^Rationen einnal^men, um biefe 
: völlig gerechtfertigt ju l^alten. Die gan^e 
4e Stellung ber grau, i^re ^ö^cre S3i(Dung 
unb atfein au^ ^er^^amilie unb aud ber i^r 
liegenben S^e If^erüorgegangen. „Die grau 
^ engen Umfreife^, einer bürgerlichen gorm, 
ölumenftab biefe reinen, njeigen Stützen in 
6 beg Scetc« frieci^en. Sin ÜKann fann ein 
fein unb wenn er nici^t« mel^r in feine Slrme 
l^at, feine Sruft an ben ganzen SrbbaH 
igleid^ er ni^t t?iel me^r baüon umarmen 
m @rabf;ügel beträgt, aber eine SBeltbürgerin 
efm, bie burd^ bie Srbe ;\iel^t, o^ne Stnja« 
al^ 3wfcä^auer unb ol^ne Stnja^ ju fein al^ 
" fagt 3ean ^aul mit großer SBal^r^eit, unb 
aud^ feitbcm in fortfd^reitcnber Snttt)id(ung 
td^en 3"ftänbe, bie Stellung ber grau, gegen= 
kfammt^eit, üie(fat^ geänbert, i^r in gotge 
abeit gefteüt fmb, bie man früher nod^ nic^t 
b erfannte, tt)ie je^t, unb »enn tt)ir aud^ 
ber ÜReinung finD, ta^ ta^ »eibtid^e ®IM 
aüein in ber S^e ju pnben fei, fo muß bod^ 
grauen^erj offen jugefte^en, baß eg in feiner 
)ttenbung nirgenb« fd^öner erblül^e. S^ ifl 
u bcred^nen, toie tief ba« toeiblic^e @efc^(ed^t 
nftitution ber G^e njieber ^erabfmfen njürbe. 
©ränje be^ mobemcn gamilienleben^ garan= 
:u i^re frciefte Snttoicfelung in bcm il^r natur= 
enjiefenen Greife; fie ift befd^ränft unb bod^ 
»errt, ©attin unb nid^t ©flamn, unb fo (önnen 



204 



toix un^ leine anbete gorm benfen, toeld^e [ie bcin! 
fo tooHfomttien ebenbürtig unb ftei ju ©eite fleU 
benn anäf babuvd^ bie ©teüung jener grauen t>or 
toirb, bie bur^ eigenengleißf burd^ eigene 
unb ßr»erfc«fä^igfeit fid^ eine una6^ngtg( 
jtfiem grünben. 

^gtfu toir jebod^ foeben, bag bie ^xaa ai 
©attin beut SWanne toollfomnien frei unb ebenbfit 
Seite ftel^e, fo ift bieg freifid^ l^eute ftod^ loieCfi 
ri^tig unb niel^r auf ben ibeeDen @efi(i^t«}>unft t 
ju bejiel^en , auf ben ffenH)unft be^ Äußutf ottf( 
ber unfäugbar einft in il^rer ate l^eilig begrünbel 
ftitution lag. ß« ifl unenblic^ toiel ©d&öne« unb 
JU Ounflen ber ßl^e geltenb gemad^t »orben, toaö 
au^ toal^r unb rid^tig ifl unb fein fönntc, e« aber 
barum nid^t fein fann, tt)ei( menfd^Iid^e gormen ui 
rid^tungen, »eld^e biefetben ba(b einerfeit^, ate ei 
^l^eiligte« Sanb, balb anbererfeitö aI3 einen i 
ja fogar ate einen Jaufd^ ober Sauf betrachte 
SIemente beigeniifd^t ^aben, bie im Sauf ber Sal^rl^ 
fid^ ftettentoeife ju ben fd^reienbften a33iberf^)rüd^ 
ben bemüt^igenbften 33ebrüdtungen, toe((^en Se^terei 
bie j^xau unterworfen ift, enttoidteft unb bi« jt 
birecten (Segcnfa^ mit ben gortfd^ritten ber Stt>i 
geweigert l^ben. ©o l^at e^ in neuerer ^tit 
Stimmen gefel^It, toeld^c biefe, ganj im S33iberf^)r 
bem innerflen SBefen ber ßl^e ftel^enben, SWifetjerl^ 
auf jubedfen pd^ bemül^ten, unb am rüdffid^töfofeften 
töol^I in jjranfreid^ gefd^e^en, too eine ©efe^gebun^ 
fogar bie ©d^eibung aufl^ob unb bie %xavi bli: 
bem SBillen unb ben Sefel^Ien be« äWanne^ unti 
felbft ben ^eftigfien SBiberftanb red^tfertigt unb t> 
Srrtl^ümer erflärt, in tt)e(d^e man bort ^infic^tl 



205 



uijCtt Snftitut« verfallen ift. 3l6cr oud^ in !Deutfc^= 
tob gab ed f(^on feit (angc unpatt^eiifd^c SSeobac^ter, 
eld^e ed über bem fttttid^eit unb ibeeUen ^nfe^en, ba^ 
;c @^e toerbient, nid^t »ergeffen, toie öiel Sio^^e« unb 
(rutaied i^r noc^ au« rau^^eren Qa^r^unberten beige= 
tifd^t blieb. $ören lüir barüber nur eine ©teile auö 
npptV^ S3ud^ über bie S^e, »efd^e« fd^on t?or balb 
unbcrt 3al(^reu gefd^riebcn ift: ,,!Da bie SBeiber ebenfo 
ut 3Renf(ä^en finb, ate bie SWänner, unb i^nen g(ei(^e 
teerte gebühren, tonnte e« too^^I an Sorfd^lägen festen, 
cibe SÄenfd^enöaffen auf gleichen guß ju fe^en? ®ie, 
ie 3Wütter ber beflen äfeenfd^en, bie äHe«, xoa^ grofe 
nb ebel »ar, jur SBelt brad^ten unb erjogen, fottten 
tnmertoäl^renb mit beut fd^toär;\eften Unbanf betol^nt unb 
id^t t)iel beffer bel^anbett »erben, afö ob fie ©ee(en= 
erfäufem in bie $änbe gefallen tt)ären, inbem fie ju 
^ben^tänglid^er Sciaöerei t?erurtl^eilt, nur in fo »eit 
lürftid^ finD, aö fie an gute ober böfe Ferren fonimen? 
Sott benn bie jtoeite, fo el^rioürbige Slaffe beö 3Wenfd^en= 
.efd^Icd^t« ett)ig in ber SBiege bleiben, immer mit ^picU 
eu^ unb finbifdben 5Räfd^ereien unterl^alten njerben, foü 
ie immer ber Sl^on fein, ber feinen ®d^öj)fer nid^t fragen 
•arf : toa3 mat^ejl bu? überall o^ne toefentlid^e ®ü(tig= 
cit ? ÜDie @eift(id^en fagen : meine 83 r ü b e r ! unb fterben 
»ei§t: Dcrfammelt njerben ju feinen SSätern!" SBir 
e^ au« fold^en, üielleid^t ettoa« ftarf aufgetragenen 
Borten, bag bie fogenannte Smanci^)ation«ibee ber ^Jrauen 
e^r alten !l)atum«, bag fie üielfad^ begrünbet ift, unb 
>Q% fd^on früher, al« ^eute, unter ben äWännem fic^ 
ebl^afte äJertl^eibiger fold^cr grauenred^te, bie mit t?er= 
lünftigen unb geredeten gorberungen im SinHang fielen, 
tttfget^n b^ben, ja, e« ift eine t^atfäd^Iid^ unb faft 
nerhoürbige Crfd^einung, tt)ie bie 8JorIäm})fer für eine 



206 



S3efferung W g^^^it^ntoofe^ fid^ gegenwärtig ncc^ ja^l- 
reid^er unter bem ntännUd^en, afe bem weibfid^en ®cs 
fd^Ied^te t?ertreten fhAen. SBie fönnte bie^ aud^ anber« 
fein ? 3" ^i^^^ ^^^ ^^'^ Setl^argie t>erbamnit, nal^ni bie 
^xau X)on ®efd()(ed^t ju ®efd^(ed^t töiUcnfo« bie i^r übcr^ 
lieferten 3uftänbe an, tüie oft aud^ bie Sinjefne in ber 
bitterften äBeife unter ge»o^n^eitÖni5|igen, re^tlic^en uitb 
gefefelic^en 3?erl^ä(tnif[en litt, bie il^rer ganjen ntoDerncn 
SteÖung jutöiberüefen. SBir f^)red^en l^ier n^t allein wn 
ben i^rauen ber l^öl^eren ^(affen, njir f^jred^en toou aücn 
grauen, ba aüe gteid^ntäßig benfetben Oefe^en t>er= 
fallen finb. 

©anj genjig tft e§ barum eine fd^one unb lüürbige 
3lufga6e, ber ntan firf) in aüen cit?ilifirten Sänbern ju 
unterbieten beginnt, baö njeiblid^e ©efd^Ied^t an^ bcm 
tl^eillüeife römifd^ überlieferten, t^eitoeife niittelalterli(^ 
germanifd^en SSuftc ^erau^äuarbeiten, unter bem feine 
natürlid^en, menfc^lid^en SRed^te vergraben finb, unb Die, 
töir bürfen e^ uncerl^olen au^f^^red^en , eben toeil m 
bie @^e unb bie iJ^^milie fo unenbfid^ ^odi ftetten, bie 
S^e unb bie ijamilie l;äufig ju einer ^öUe auf (Srbcn 
machen. 

aSenn man ^eute noc^ mannid^fad^ berStnfid^t l^ulbigt, 
ber 3wft^^^ ^on Unmünbigfeit, in bem fid^ tie grau in 
fielen Sejiel^ungen red^t(id) befinbet, fei nid^t aöein ber 
3art^eit il^re^ 2Befen§ angemeffen, fonbern muffe fogar 
banfbar loon i^x anerkannt »erben, fo l^aben bie grauen 
alle Urfad^e, fotc^e un^^eitige Sd^onung mit Sntfd^ieben= 
Ijeit jurücfjutoeifen. ®anj öoräugönjeife aber ^aben bie 
SWütter, bie i^re Äinber unter ©c^merjen geboren, ein 
natürlichem 9ied^t, baß i^nen anbre 2lnf^)rüc^e an ben 
Sefi^j be« Äinbe« fonjoftl, toie ber äRitnjirfung bei beffen 
(Srjiel^ung, afö bie feitl^er befte^enben, garantirt toerben. 



207 



^«N/N^^fX«^ 



£o toenig aber ein Äinb (aufen lernt, »enn man e^ nic^t 
ittf bie gü§e fiellt, aud^ auf bie ©efa^r ^in, baß e^ manc^^ 
«al foöc, fo toenig fottten nod^ irgcnb »elc^e 3(u^= 
:a^in«gcfe^e ju ©unften ber grauen ejriftiten. Sbenfo 
jenig aber auö) bürfte fie im vernünftigen SWitgebrauc^ 
e« SJermögen^, ober be^ Slrbeit^ertrage^ ge^inbert 
»erben. — 

3Bir toiffen fel^r »o^t, »ie mi fd^on ilWanner unter 
»id^tfinnigen unb üerfd^wenberifcften grauen mögen ge= 
ufbet ^aben, aber e^ wirb je^nfad^ aufgetöogen burd^ 
a« 8eib unb ben ©d^merj ebler grauen, tüchtiger 
Mütter, bie, o^ne Sd^u^ burd^ ba« ©efefe, fi^ oft iet>en 
ufeeren 5IKitte(^ beraubt fe^en, bie gered^teften, t^euerften 
Bünfd^e i^re^ eigenen ^erjeng ober i^rer Äinber be= 
ciebigen ju fiJnnen, ober bie mit offenem Singe ben Stuin 
f;re^ ^aufe^ ^ereinbred^en feben, ol^ne i^m ßin^lt ge^ 
'ieten ju fonnen, — Die erfd^ütternbften Jragöbien cr= 
•liefen tt)ir nid^t immer auf ber S3ü^ne — fie f})ie(en 
Id^ nur JU oft in ber 6nge be^ $aufeö unb ber furjen 
Spanne eine« grauenteben« ah. 

Sl^re barum Sitten, bie ol^ne jeglid^en frivolen 9?eben= 
lebanfen, nur geleitet burc^ ba« ®efü^l ber @ered^tig= 
eit, baran arbeiten, baß aud^ ber grau bie ganje SBo^t 
^at be« ®efe^e« jugetoenbet, baß fie au« bem ^wftanbe 
eubaler Slbbängigfeit unb finbifd^er Unmünbigfeit, in 
>em fie fic^ no^ mel^r ober weniger befinbet, erlöft 
Derbe. — gorbem »ir aber für bie grau bie ®leid^= 
lettung vor bem ®efe^, fo forbern toir aud^ für pe bie 
Beranttt)ortlid)(eit vor bem ®efe6. Srft bann 
oirb fie bem ÜWanne ganj ebenbürtig jur Seite fte^en, 
oirb fte fic^ ooHftänbig al3 Bürgerin einer ftaatUd^en 
Sefammt^eit füllen lernen, »enn fie für i^r 2^un unb 



208 

Saffen gonj. cknfo t>eranttt)ortIid^ gcmad^t toixt, m 
ber Wlann, toenn fte bte gletcj^e. $ärte bed ®efe^ed usfi 
be3 9ted^te3 ju ertragen ^at, löo fie e« wrieftt SBir 
glauben, bag e^ für bie S^orofterbttbung ber %m 
t>Qn ^o^er SlSii^igleit toäre, totxm fie toügte, ba| pe 
für aUt i^x^ ^anblaingeit gon^ ebenfjo ein^i^^en ^ak, 
töie bie^ in größerem Umfang bei ben UnDerl^rot^etoi 
fd^on ber gitt ift, e« »ürbe pe in »?ir{f«nfter Seife 
bem 3^w^^rf^i^ zitier erträumten SSirffid^Ieit entrüdten, 
in ber gar SSiete nur Slnf^)rüd^e unb feine ^icj^ten 
tennen. — 

©ans 9^^^6 ^^^^ ^i^^ ^^^ e^elid^e Ser^ältnig »eber 
an SBürbe, nod^ an ^ciligfeit üertieren, toenn e« wn 
jtoei SBefen gefd^Ioffen toirb, »eld^e fid^ betougt fiJib, 
bag fie nid^t einer l^ergebrad^ten ©emol^nl^eit, ni^t iem 
3uge ber Seibenfd^aft allein folgen, fonbern auf ®runt 
gegenfeitiger Siedete unb ^flid^ten gemeinfci^aftüd^ eine 
neue ff eine äBelt begrünben, bereu Sfctfgaben ^flid^t- 
getreu ju erfüllen, fie ^eibe ber Völlen menfd^Iid^en Äraft 
unb Süd^tigfeit bebürfen. 3e länger unb eingeljfcnbcr 
man bie menfc^Iid^en SSer^äftniffe beobad^tet, je me^ir 
mug man barüber ftaunen, tt)ie ba« allertoic^tigfte 
©efcbäft be^ ganzen Sebeni?, ba« ^eira%n, mit ber Or 
fc^reden^ften Uutöic^tigfeit be^anbelt toirb. Siamentfici 
aber gefd^iel^t bieö t)on ©eiten ber griiuen, unb bic Dber= 
fläd^lid^feit ber tpeiblid^en (Sr^iel^ung räci^t fid^ juerft an 
ben SKännern baturd^, bag bie meiften SffiäDd^en bei Der 
SSer^eirat^ung nur eine l^öd^ft unflore SSorftcDung bown 
^aben, toeld^e ernften SSer^ifüd^tungen, toeld^e ununter- 
brochene Slufgabe t>on ©elbftberläugnung unb Siojd^benfen 
fie bamit auf fic^ nehmen. Uebrigend ijl e« bei ben 
a)iännern oft ebenfo — ba« @rnft$aftejie , toaS beibc 
2;^eile barüber }u ^ören befommen, ift läufig nitr oie 



209 

3^raurcbc, unb auf bicfe tocrtocnben fic, toic man fagt, 
in Der Stcgel nid^t bic germgjlc 8ufmer!fantfeit. 

3)ag eine, im »a^^rften ©irnie beöSBotte«, glüdtic^e 
üi^t xmx benf6ar ifi ^totfc^en }tDei SRenfd^, rotl^t auf 
^tet^ @tufe geifliger unb gemüt^(i(^ SnttDidHung 
jtel^en, tt>irb 9iiemanb 6eftreiten, unb ed folgt barou^, 
t»ie eine ilWenge t>on S^en unbefriebigt ober unglüdftd^, 
ganj einfaci^ barum fein muffen, toeil bie Seutc einanber 
ttiii^t toer [teilen, toeil pe bie i[)erf(l^iebenartigflen, gei= 
fügen Sebür^iffe, bie J&erfd^iebenartigjicn ßntpfinbungen 
ü6cr eine unb biefetbe @a^e ^ben. 33eibe mögen in 
il^rer Slrt gut unb trefflic^ fein, aber e^ fe^tt icbe« ^öl^cre 
SJcrfiänDni§ unb e^ mu§ flc^ barau^ jule^t enttoeber 
etoigcr $aber ober traurige ®Ietd^gü(tigfeit ergeben. 

®iefe Ungleid^artigfeit ber ?(nfd^auung ift ein fo ]^er= 
loorfpringenber ^unft, baß er fe^r too^^l, befonberö üon 
©eiten ber SKänner, t>or ber ^od^jeit berüdftd^tigt loerben 
fßnnte, toenn man fici^ beutli^ Kar mad^en tooHte, toeld^e 
golgen flc^ barau^ ergeben muffen. Ungleic^artigfeiten 
be^ Sl^arafter^ unb bc« 2em})erament« finb fd^on loeit 
fd^ioerer ju erfennen, e^e man in ben intimften 85e= 
jtel^ungen jufammen gelebt, aber oud^ ftc toerben oft fd^on 
ifange t>or ber &ft ertannt, inbeffen toie gar t>ie(e anbere 
Srfenntniffe anä^, mit aügemeinen JRebeniJarten, toie: 
bie« loirb ftd^ fpäter fd^on au^gleid^enl bie geute fotten 
nur erft einmal auf einanber angeioiefen fein u. f. lo., 
bei ©eite gefd^oben. 

@an} getoig loürbe e« loeit me^r gtüdtUd^e (S^en 
geben, toenn bie 3Jer(obung«jeit, toie fie bei ben ger= 
monifd^en SSöIfem Sitte ift, mel^r eine ^rüfungöjeit 
toäre, a(9 bag fte gteic^ aU binbenb betrachtet toirb, 
unb man pd^ leidster üon ber lächerlichen gurd^t frei 
mad^en Knute, eine SSertobung toieber aufjubeben, fobalb 

®le (Stauen unb i^r SBeruf. 4. ?luflage. 14 



210 



v^^«^s_^,^^^ ^ 



ftc fid^ ate nidft befriebigcnb ]^crau«gcftcttt. 9?od^ Scjfcr 
freilid^ ate bie 3Ser(obung »äre e«, tocnn jungen Seuten 
beiberici ®cfd^(cd^t« me^r ©degcnl^eit geboten toürbc, 
flc^ in üemünftigerer SBetfe, a(« nur auf Sauen unb 
in großen ©efellfd^aften fennen ju (emen. äBoÜte man 
bagegen geftenb mad^en, baß öfter S9raut(eute, bie fit^ 
3al^relang (iebten unb fannten, bod^ in ber (gl^e nic^t 
gtüdlid^ »urben, fo mag bereu SSrautjeit, infofem M 
3Kißgef(^id nid^t toon äußeren SSer^ältniffen herbeigeführt 
toirb, too^( aud^ reid^ genug an ©türmen geiöefen fera* 
unb man fd^eute ftd^ tool^I oft nur, ba^ löfenbe SBort 
auöjufpred^en. 

aajie toiel inbeffen aud^ äußere Umjlänbc ;^ur 8er- 
l^inberung be« e^elid^en ©lürfe^ beitragen, bie^ !ann ge^ 
toiß nid^t beftritten »erben, unb um fo gebotener mu^ 
e« too^I erfd^einen, biefe überall ju befämjjfen, loo eine 
SÄöglid^feit toortiegt. SBie bie« eine^t^eifö gefd^el^en fann 
bur(^ bie SSefeitigung üerafteter ©efefee, burd^ M 
©d^affen t?on befferen red^tUd^en ä^^P^w^'e«/ ^«^c« ö?ir 
xjorl^in fd[)on angebeutet. — 6in anberer, enormer 3Kt6= 
ftanb aber, ber nur ju oft ben erften ®runb ju 3)i«^ 
l^armonien in jungen ^au^l^attungen legt, fönnte gleijd^ 
fall« (eic^t burd^ eine tjerftänbigere (Srjie^ung unb Sin= 
»irfung befeitigt »erben. 3)ie meiften jungen Seute 
fe^en e« ju toenig ein, »ie fie, toenn fie ben eigenen 
§au«ftanb grünben, immer um eine ober jtoei ©tufen 
toeiter unten anfangen muffen, a(« e« i^re feitl^erige 
Üeben«gett)o^n]^eit mit fid^ ixaä!fU, ©etoö^nlid^ toünfc^en 
unb fud^en fie fo fortjuleben, aU fie e« bi«^er getoö^nt 
getoefen, unb bie« ift, felbft in reid^en SJerl^ältniffen, 
feiten burd^fü^rbar. 2Bie bie SItem, fo muffen fid^ aud^ 
bie ^inber erft in bie ^öljt arbeiten, el^e fie fic^ bie 
®efriebigung aller ber SSebürfniffe geftatten bürfen, bie 



fic ju ^aufc gcl^abt. SDSenn ein junge« SWäbd^en fid^ 
taglid^ ber (gquipage il^ret (Sttent kbrente, fo toirb fie 
»0^1 ate junge grau e« (emen muffen, ju guße ju 
gelten, trenn il^r SRann nic^t ebenfo temtögenb ift, ate 
ber ^a^)a, unb ber junge ®atte, ber bi« bal^in ein flotter 
Eatoalier gett>efen, toirb fxif je^t einge^enb um 2Birt]^= 
fd^aftöred^nungen unb ^auömietl^en ju fümmern l^aben. — 
©el^en beibe Jl^eile bie« nic^t ein, fo entfjjringen eben 
borou« bie leit^tfuinigen, überfd^utbeten $au«]^a(tungen, 
bic man tool^I nid^t mit Unred^t alö bie mobernen be= 
jeid^net, tt)ei( man in ber Sl^at in biefer SSejiel^ung 
frül^er fofiber unb einfad^er badete. — SSerfel^It fld^ bagegen 
nur ber eine Zl^eil gegen bie ^rofa beö ?ebcn«, an bie 
man im 8icbe«raufd^ fo ungern benft, unb leiber ifl bieö 
(>fter, n>cil fle bieSBelt ju toenig fennt, bie junge ijrau, 
bann mu§ unausbleiblich enbfofer Unfriebc barau« ent- 
fielen, obgleich ed aud^ burd^au« nid^t an ÜRännem 
fel^Ü, bie fld^ einbilben, fle fönnten in ber Sl^e genau 
fo fortleben, toic in i^rem SunggefeHenteben, too fle i^re 
ganje ffiinnal^me für fld^ aKein toertoenbeten. Sittgemein 
ift bie fitage, bag gegentoärtig ju tocnig ge^eiratl^et 
»erbe, toeiif e3 ju fd^toer fei, einen eigenen $)au«ftanb 
JU grünben; bem fönnte aber fel^r tool^I abgcl^olfen »erben, 
»enn matt bie ?lnf^)rüd^e ber jungen Seute beibcriei @e= 
fd^Ied^tS toieber auf ein temünftigeö SKaß jurücffül^rte 
unb baS junge SKäbd^en fo erjöge, ba§ fic eine ttx= 
jltanbige grau unb SRutter loerben fann, anftatt eine 
bto^c 2Robepuj)^)e au8 il^r ju mad6en. Durd^au« laffen 
toir ben (Sintoanb nid^t gelten, bag ba8 Semen, Die 
JU l^od^ gefieigerte äuSbilbung, njet^e man ben grauen 
JU geben ftd^ bemül^e, pe ben l^äuStid^en ^flid^ten fremb 
mad^e unb entjöge — bie« ift einfadfe nid^t loal^r! S)ie 
Toiletten, bie S3ergnügung«fud^t, bie innere 

14* 



212 

^o^I^eit unb Dberf läd^üd^fcit, bie flnb Schuft 
baran, tüenn jtc il^rc ^flid^t irid^t feimen nod^ ü6cn — 
nt(^t bie Sudler, au« benen fönntcn fic l^öcä^jicti« (cmcn, 
baß fie eine 9?utt fmb, 6ef(agcn«tr)ertl^e ©efd^öpfe, nic^t 
tüerti;, baß ber l^eilige SRame : 3Jiutter an il^x Ol^r tonet, 
unb toirflid^ nur ber „%i)on", an^ beut bie Saune, mifi 
allein beö eigenen 9Kanne6, jebeß il^m beliebige ©ebilbe 
formt! — 

ßbenfo ip e« ein Srrtl^um, anjunel^men, baß bie 
geftcigerte S3ilbung ber grau fte felbft über bie ^ 
^inaug emanct)>iren lönne, ol^ne baß baburd^ ber jartejk 
^aud^ il^re« SBefen« l^intoeggetöifd^t tt)ürbe. Die Sc^ 
ctamationen t>on ber freien Siebe, iüie pe un8 öon gromt 
reid^ l^erüberfommen, toie fie je^t anii mitunter in SS[ine= 
rifa laut toerben, »oburd^ ber ganjen gegemoärtigen 
grauenbemegung unenblid^ gefd^abet toirb, fönnen wo« 
mentanen änHang pnben, aber jebe jartfül^Ienbe grau 
muß fie mit Sntfd^ieben^eit jurüdtoeifen, ni(^t ettoa ou« 
^ruberie, fonbem weif biefe Qbeen »irßid^ bem pttUd^ 
©efül^t jutoiberlaufen. Slud^ unfre l^eiligjlen unb reitt= 
ften 5Reigungen bebürfen einer gefd^foffcnen Sonn, eineö 
äußeren ^alte^)unfteg, »enn fie nid^t in*3 9tegettofe avL9^ 
laufen follen. 

Die 9lrt unb SBeife, tt)ie man bie (gl^e in ^xoxd- 
reid^ abf daließt, red^tfertigt beinahe eine 5Re«ction »ie 
bie Obengenannte; bei un« l^ingegen, in ben mittleren 
©täuben toenigften«, beruht pe nod^ auf gonj ojiberen 
ptttid^en 9Sorau§fe§ungen. Sie ip faP immer ba« (Sr^ 
gebniß einer freien SBal^I, feiten pnbet in bicfcn Äe= 
gionen ein bestimmter Svoan^ Patt, unb ber ungel^in^ 
berte SSerfe^r jtt)ifd^en SSerfobten läßt aud^ ^ier no^ 
eine ßrfennung beö Ungfeid^artigen ju. Daß bie 6^ 
3u einem unmoratifd^en Qnftitut ^erabpnfen fann, unb 



213 



^^^V^v>s^*^/-«*»y ^ ■ 



jtoar burd^ bic SSBctfc, in tocld^cr man fic oft abfd^Iießt, 
)a& fielet ottger ^agc, aber bie^ fann man bem Önftitut 
m ftii^ Jit(^t gut 8ap (egen. 3jl c^ bic ©d^ulb eine« 
m fl4 I<utteren unb reinen ©efäged, n)enn ed getrübt 
>bet auöetnanbergef})rengt »irb bur^ bcn untoürbigcn 
)jifytU, tx^üdioi man il^m gibt? !Dag unfre mobeme 
ISft (m(ff im SRittelftanbe fd^on t)on tooml^erein oft ent= 
m\ft toirb, tocil fo S3ie(e beren 3l(tar naiven, bie un= 
einen unb gleid^gültigen ^ergeni^ fmb, »er fönnte bie« 
Supcn? Aber »ir fragen nod^mat«: loo liegt bie 
Sd^ulb? Da« Snftitut ber (£f)t toirb, aud^ na(^ 93e= 
eitigung ber SKigjiänbe, bie loir t>oxi)in genügenb be= 
oitt, immer nod^ augerbem, loie alle menf^(id^cn 6in= 
ic^tungcn, feine mangel^ften ©eiten l^aben, nid^t«befto= 
»eniger mn§ e« t)on benen, bie in baffelbe eintreten, 
eilig gehalten toerben, namentfid^ inSejiel^ung ber 816= 
d^Ii^ttttg berfelben. Sl^atfäd^Iid^ emiebrigt fid^ bie gran 
iir ^agb, toefd^e in biefelbe eintritt lebiglid^ um ba= 
urd^ eine äußere Seben^fteflung ju gewinnen, feftner um 
tmer^tb berfelben ba« SRag i^rcr ^flid^ten ju erfüllen! 

Aber ba« georbnete Familienleben fann nur an^ ber 
einen unb gtüdKid^en &}t ^eroorgel^en, bie ©efettfd^aft 
;d^ nur auf bem S3oben ber gamilie erl^alten, ber ©taat 
;d^ nur freier entioidfeln burd^ ben^aud^, ber au« bem 
hmem be« $aufe« l^erüor bie Deffentlic^feit belebt unb 
nrd^bringt. 

S)ie &)t auf il^re ®runb^)rincij)ien jurtidfjufül^ren, 
II neuer ^ciligteit ju ertoedfen, bie« ift unb muß in 
er ®egentt)art eine ber erften Slufgaben be« »eiblid^en 
Jcfd^Ie^t« fein, an il^m ift e«, jene gorm, ber bic 
eutige grau gctoiffcrmaßen bie äWöglid^feit il^rcr freieren 
mttoidtelung ücrbanft, in jcber SBeife ju ücrflären unb 
II burd^bringen mit bem ©tral^l ber fittlid^ften £raft. 



215 



-^^>-'>*-'^>^*^ -^ •^•t^'». 



a SWann gar nid^t befielen fönnen, o^nc ftd^ ju fra= 
«, ob biefer SWann auA nur entfernt beut ÖDeate, baö 
pd^ Don Der ÜKänntid^feit entworfen l^aben, entfprid^t. 
tti^r^^aftig, biefe infttnctioe, fd^toäc^fid^e ^oefie genügt 
d^t mel^r unfreräBirflic^feit gegenüber; toir muffen ba3 
ribltc^e 3beal in einer ^ö^em $^afe ber Srfenntnig 
1^, toenn e« toirttic^ baju beftimmt ift, fegenörett^ 
f bie ©egentoart einjutoirifen. 

SBag foH un« biefe unHare, unoerjltanbcne ®e^n= 
^t, Die nur nad) Sc^attenbilbem ^afd^t unr> in etoi- 
c Ünjufriebenl^cit Die t^önemen ©ö^enbilber jerfciblägt, 
>alb fie Deren ^of;(^eit erfannt i:iat, um bie $anO fo= 
jtd^ nac^ einem Ruberen au^juftrecfen. äBenn ba« matte 
rrj fid^ fatt gequält, Dann fommt Die 3bee t)on ber 
nancijJation ber grau, Dann toirb ber SWann oerfd^mäl^t, 
fachtet unb bod^ immer toieber geliebt, unb angebetet, 
b Dor lauter ©el^nfud^t unb Siebe unb ^)oetifd^en Sd^ids 
cn t)erfatten fold^e Staturen grabe jutefet in ben aröb= 
:i Sgoiömu«, oljne e^ felbft ju toiffen. 3ener Siebe, 
Ic^e Die grei^eit oerlangt, mit i^rem ®egenftanb ya 
d^feln, wie e« i^r gcfäUt, toetc^e fpric^t : „aföic^jung 
X, liebte id^ Diefen äWann, aber ic^ \)abt mid^ geirrt, 
ncr oerfte^t mid^ beffer, i^m will id^ angel^ören" — 
icr Siebe ift freilid^ Die 6^e läftig unb unbequem, unb 
lö ba^ ®d)(immfte ift, fie ^at einen ©d^ein oon 33e= 
d^tigung für fic^ ; Denn eif ift leidet unD oerjeil^lid^, ta^ 
i Sugenb fic^ täufd^e, toenn aud^ unoerjei^lid^, Dag 
Ic^e 3rrt^ümer barau^ ertoad^fen. ©ie Seljauptung, 
tg bie ®)t unmoralifd^ »erbe, fobalb fie nid^t mel^r 
if gegenfeitiger Steigung beruhe, Ijat eine große SBal^r^ 
tit für fic^, aber bie unmoralifd^en Sonfequenjen, toeld^e 
Jö einer toillfürlid^en Sluf^ebung Derfelben entfielen mü6= 
n, toürben nod^ weit größer fein. 2)arum ^>rüfet, e^e 



214 






!Die 6^e c^ren aH bic ^|ö(^jie ©tufe unfrc« 
@Iüc!c^ unb bod^ fie entbel^ren lönnen mit 
jufriebenent §erjen, ba^ foKte ber Sulmi= 
nation^jjufnft jebet äd^ten tociiliä^txt St= 
fenntniß fein. S)enn in bie Pforte be^ Sempel«, 
bcm man fid^ mit S^rfurd^t na^en foHte, ftürjt man niti^t 
mit leibenfd^aftlid^er 0aft; nid^t ber 9taufd^ einer ©tunbe, 
fein niebrige^ SKotit) be^ S^rgeije« ober ber ©iteffeit 
fü^re nn^ an feine @d^»ette. SBie SKänner benfen bei 
il^rer 3Bal^( für'^ ?eben, fann un^ gar nid^t fümmcm. 
§ier an biefem *>ßunfte, ift bie %xan Königin allein; 
Dag SReid^ ber Siebe unb ber Steigung ift il^r unbefc^rän!= 
teg ©ebiet unb »ie fie eö geftattet, fo toirb e8 fein. 
®ie gibt i^r ^ödbfteö ba^in nnt) ^at ein 3iec6t, ba« 
§öd^fte bagegen ju forbern. 

S)ie fittlid^e SBürbe unb geiftige ©efbftftänbigfeit bc« 
aäJeibeö finb baju berufen, bie Sl^e nid^t überflüffig ju 
mad^en, fonbern fie neu p abeln unb ju erlf^eben. 3)ie 
aSal^I il^reö ^erjen« ift für ba« 9Käbd^en ein fo tt)id^ti= 
ger SJloment, er entfd^eibet fo l^äupg über ba^ gan^e @(ücf 
i^reg Sebeng, bafe loir »erlangen, fie fott frül^ barübcr 
Har gemad^t toerben, toa^ i^re geiftige Siatur bebarf, unb 
xoa^ il^r entf^)red^enb ift. Sine fpätere (Sinfül^rung in 
bie ©efeöfc^aft, eine längere S)auer beg ÜnDlic^en älter« 
tüirb aud^ l^ier bie beften Solgen ^aben. SBir »ollen ge= 
njiß feine altflugen, aber loir tooHen felbftbeiöußtc 3Rab= 
d^en, bie ni^t bloß unter ber ^errfd^aft einer ju frü^ 
erregten "iß^antafie ftel^en, fonbern »irflid^ lieben fön= 
neu, toeil fie nie ju liebeln lernten. 

2)ie meiften äWänner mögen freilid^ jene jungen Äin= 
ber jjoetifd^er finben, bie ba^ ©efül^l il^rer eignen innc= 
ren $)altungglofigfeit jebem äWanne in bie Sinne fü^rt, 
ber fid^ il;nen nähert ; bie fid^ einrebcn, baß fie o^ne ei= 



215 



rfVrV. rf^N^N^-^^^-S^*^ ^WN«\ 



ncn SWann gar nid^t beftel^en tonnen, o^nc fid^ ju fra= 
flcn, ob bicfer ÜÄann aud^ nur entfernt bem 3beale, ba^ 
pe ft(^ öon ber SKännlid^feit entworfen l^aben, entfpric^t. 
SBa^r^ftig, biefe inftinctioe, fd^mäc^Iid^e *?}oefie genügt 
ni(^t me^r unfrerSBirMic^teit gegenüber; toir muffen ba« 
toeibfidffc Sbeal in einer ^öl^em $^afe ber (grtenntniß 
fu^, »enn e« toirftid^ baju beftimmt ift, fegen«reid§ 
auf bie ©egentoart ein^utoirfen. 

SBa« foll un« biefe unHare, unoerflanbene ®ebn= 
fuc^t, oie nur nad) ©c^attenbilDem ^afd^t unb in eö)i= 
gcr Ünjufrieben^eit bie t^önemen ©ö^enbitbcr jerfd^tägt, 
fobalb pe beren ^o^I^eit erfannt b^t, um bie ^anb fo= 
glei(^ nac^ einem Slnberen au^juftrecfen. SBenn ba^ matte 
^n^ fic^ fatt gequält, bann fommt bie 3bee üon ber 
Smanci})ation ber grau, bann toirb ber SKann oerfd^mä^t, 
t)eracbtet unb bocb immer toieber geliebt, unb angebetet, 
unb oor lauter ©el^nfud^t unb Siebe unb ^>oetifd^en Sd^id* 
falen oerfallen fotd^e 9?aturen grabe jute^t in ben aröb= 
Pen (Sgoiömu«, o^ne e« fetbft ju toiffen. 3ener i!iebe, 
loeld^e bie greil^eit oerlangt, mit ibrem ©egenftanb ju 
toed^feln, »ie e« ibr gefällt, »eld^e fj>rid^t: „a(«icbiung 
n>ar, liebte idb S)iefen SKann, aber id^ b^be mid^ geirrt, 
3ener oerftel^t mid^ beffer, il^m njiH id^ angel^ören" — 
jener Siebe ift freilid^ tk S^e (äftig unb unbequem, unb 
xoa^ ba« ©cblimmfte ift, fte \)at einen ©d^ein üon Be- 
rechtigung für ficb ; benn e^ ift leicht unb oer jei^Iid^, M^ 
bie 3ugenb pc^ täufd^e, toenn aucb unoerjei^lid^, t>a^ 
folc^e 3rrtbümer barau« ertoad^fen. S)ie 8e^au^>tung, 
X>a% bie S^e unmoratifd^ »erbe, fobalb pe nid^t mebr 
auf gegenfeitiger Steigung berul^e, i)at eine groge 3Ba^r= 
beit für pd^, aber bie unmoralifd^en Sonfequenjen, ttjeldl^e 
au« einer toilltürlid^en Sluf^ebung Dcrfetben entpeben mü6= 
ten, »ürben nod^ »eit größer fein. 2)arum prüfet, ebe 



i 



216 

il^r eud^ bttibct, utib lernt cuc^ »ertragen, lernt cnc^ 4e» 
fd^ränten, bted ift aucb eine SBal^rl^eit unb jebenfaQ^ fttt- 
ti^er ate bie erfte. Dag alle SEäufd^ungen te« ^cr» 
^en^ ftd^ bamtt ntd^t aufl^eben laff en, bag e^ inuner nj}(^ 
unbefrtebtflte unb unglücfüd^e S^en geben toirb, on^ 
xotxm fle mit grSgtcr SSorfic^t unb au« reinfter SReigung 
gefd^toffen toerben, fte^t auger grage, aber biefe« ift bet 
glud^ ber UnöoIIfonintenl^eit, »elc^er auf allen nienf(l^= 
li^en Sinrid^tungen ru^t. Saufd^ungen treffen ba« $etj 
überall mit gteid^er ©d^toere, in unb auger ber &)t, unb 
bie SKängel, »eld^e fte l^ier unb bort offenbart, reid^en 
nid^t au3, um e« ju red^tfertigen, bag bie toeiblid^e ^no 
an einer ©c^ranfe rüttelt, bie il^r fonfl fo groge äJot? 
t^eile fid^ert. 

pflegt mit aller Äraft im ^er^^en ber grau ba« @e= 
fül^I il^rer toeiblic^en SBürbe, bie« toirb i^r in allen &= 
ben«Iagen bie fid^erfte ©tül^e fein. ©oUten unfre 2)?äb= 
d^en barum toenig })oetifd) erfd^einen, toeil ba« lichte 
äSeig i^rer Unfd^ulb unb äfungfräulic^feit öerflärt toit& 
burd^ bie ©onne jene« Stolpe«, t>en toir leiber nur ju 
^äufig in ber xoeiblid^en Sruft üermiffen? 

Um übrigen« bie ^a6:ft aud^ üon i^rer rein pra!= 
tifd^en ©eite aufjufaffen, fo muffen toir jugefte^en, bag 
atterbing« in ber (Sl)e neben ben SSortl^eilen, bie fie ber 
grau nad) äugen l^in getoäl^rt, eine getoiffe 23efd)rän- 
fung liegt, ©^on mancher l^oc^fliegenbe, toeibtid^e @eift 
mag fid^ an il^ren Wtantxn bie Sauget abgeftogen ^aben, 
mand^ fd^öne« Satent baran ju ©runbe gegangen fein. 
Um fo notl^toenbiger ift e«, ba« 2Kät>d^en fc^on frü^ 
über bie 93ebeutung biefer engeren ©ränje aufjuflären. 
S)ie üerl^eirat^ete grau übernimmt ^flid^ten, üon benen 
t>ie unüerl^eiratl^ete natürlid^ feine Sl^nung befi(jt. aber 
bie Srftere l^at feinen ©c^ein ton 3ied^t taju, pd^ bie= 



217 

fen jtt cntjicl^en unb boc^ bie SSortl^cifc eine^ @l^e6un= 
be« bejt^cn ju tooflen. 3Bcr in ber Sl^c feine ©d^ut 
bigtett nicä^t tl^un, flc^ ntd^t bem 9?äcbften unterbieten 
»in, »>d(^c« angefotbett toirb, 6tetbc nnüetl^eiratl^et. Slber 
bicfen ^unft überfeinen bie meiften grauen. ®er SKann 
toirb öotti ®efe<§e angetotefen, feine gamilie onftänbig 
jtt ermatten; für bie grau gibt e« fein fold^e« ®efe^, 
ober il^re moralifc^e ?Jer})flidntung, ba^ »aö ber SWann 
«noirbt, im ^aufe mögtic^ft tofic^tgetreu ju »ertoalten, 
ift borum ntc^t minber gro^. weine Oenialität, fein %a= 
tcnt, feine ^ol^eit be« ®eifte« fann pe t)on biefer einfa= 
d^en ^ßflid^t freifj)rednen; fie ^at fein JRed^t baju, fid^ 
glürflic^ unb frei ju mad^en auf Äoften S)erer, beren Se= 
gtüdung unb SBol^Ifa^rt i^r anvertraut ift. Die grau, 
meldte im SJetoußtfein biefer erfüllten ^flid^t nid^t il^re 
^öd^fte Sefriebigung finben fann, barf bie @^c nid^t ein= 
ge^en, ober fie toirb fid^ einer großen ©ünbe gegen il^re 
gamilie unb bie ©efeKfd^aft fd^ulbig mad^en. 

Sbenfotoenig fönnen toir einer grau ba« Siecht juge= 
Pelzen, fic^ burd^ SSernad^Iäffigung il^rer ^flid^ten batü= 
ber JU tröften, baß fie in ber (g^e nid^t bie Siebe unb 
ba« @Iüdf gefunben, toeld^e« fie bort gehofft, gragt ber 
Staate fragt bie ©efeUfd^aft banad^, ob ber SWann glüdf= 
Uif ober unglüdflidb öer^eirat^et ift? D nein, er muß 
barum bod^ feine ^flid^ten erfüllen. !Da« SWämlid^e gilt 
oon ber grau, unb toa^rüd^ feine iwc^ fo l^erbe £äu= 
fd^ung be« Seben^ fann ein S)afein ganj »erh^üften, tuet 
d^e^ ber ^flid^t unb ber Slrbeit getoei^)t ift. S« fmb nur 
bie fd^toad^en, nur bie uneblen Staturen unter unferem 
©efd^Ied^tc, loeld^e im Seben unb in ben SRomanen biefe 
etoige Äomöbie t)om unt?erftanbenen unb getäufd^ten 
f>erjen aup^ren. SBo^I fmb bie Säufd^ungen beö 
|)erjen3 in SBal^r^eit bie fd^merjlid^ften 3^9^^^^ ^^^ 



218^ 

tüeittid^en Sebenö, aber ftc bürfen t9 itid^t ju (Srunbc 
rtd^ten. 

3a, bic Siebe ift bie ©runbfage unfere« SBefen« unb 
mad^t un^ groß unb ^errlic^, aber bte Siebe ift uiicr= 
meßlic^ unb nid^t immer bem einen ÜÄa.nne nur fott 
biefe« Siebeöbebürfnig jicfe erfc^Iiefeen. ©lüdlid^ })reifc 
fid^, »er bie äd)te, bie toa^re Siebe gefunben, aber ^cr^ 
jen, bie fie empfhiben fönnen, [teilen nie tereinfatnt, 
aud^ toenn im einzelnen Siebe^bunbe fie tl^nen »erfagt 
bleibt. S)a« ^erj ber ^rau muß eö lernen, in ber ©ruft 
ber SRenfd^l^eit ju fc^Iagen, unb bie gfügel ftnb il^r 96= 
geben, toeld^e fie über jebe Säufd^ung emj)orl^eben. 

S33ir fagten t)or!^in, in ben mittleren ©täuben fei e« 
feiten, baß man ein SKäbd^en grabeju ju einer $eirat^ 
jtöinge. SSeniger feiten ift jebod^ ber äußere ©rang ber 
SSerl^ättniffe, ber ein 5D?äbd^en nur ju bäufig bie G^c 
fd^tießen läßt, um baburd^ eine SJerforgung ju pnben ober 
eine SebenöfteUung ju getoinnen. S)aju gefeilt ftd) eine 
3Waffe unvernünftiger SKütter unb Kanten, bie bem 9}Jäü= 
c^en fc^on al« ^inb einrebet, e« gäbe für fie gar fein 
anbere« ®Iüdf, alö innerl^alb ber S^e, unb (ein SKittel 
unJoerfud^t laffen, um fie in biefelbe einjufül^ren. 3Bie 
t>ertt)erflid^ unb bemütl^igenb ijugleic^ biefe SKetl^obe ift, 
brauchen toir nid^t ttjeiter auöeinanberjufet^en; biefe 9tic6= 
tung betoeift abermals nur, toie nötl^ig ber SBelt eine 
beffere ©eneration üon ÜWüttern fein »ürbe. 

S)er 3^^"9/ ^^ff^w ^^^ S^^^t ertoä^nten, »irb aber 
am fid^erften baburd^ befäm^>ft, baß man bem ü)iäb^cn 
burc^ bie (Srjie^ung bic 5D?ittel ju eigner ®elbflftänbig= 
feit in bie $anb gibt. Sin äRäbd^en, »eld^e^ nid^t^ ge^ 
lernt unb nur eine ÜRaffe üon Sebürfniffen l^at, muB 
ficb frcitid) banad^ fernen, eine fidlere Seben^fteHung ju 
erringen. O^^ne ben äRann ift eö eine tjoHftänbige SJufi, ed 



21V^ 

fu(j&t i\)n atfo ju befi^cn um jeben ^^reiö. ®ort liegt Die 

xsyaijxt ©emeinl^eit ber @^e, gegen bie jeDe^ beffere tDeib= 

üd^e $erj fld^ empören muß. ®ie Untüchtig feit Der 

grau ift e«, toa^ jte tl^atfäc^Iid^ jur ©flaöin $erabu)ür= 

bigt, tnbem fie biefelbe ju einer S^e jtoingt, bie nid^t 

l^ö^ere Steigung, nid^t ba« ®efü^t toa^rer äd^tung, fon= 

bem nur bie Slngft um bie fünftige SJerforgung f^Iießt. 

Unb ba^ ift ed, toa^ bem äßanne jumeift bie Sld^tung 

üor bem toeiblid^en ©efd^ted^te raubt. SWac^t fid^ bie 

grau jur leidsten Seute eine« 3eben, ber fid^ i^r nal^t, 

bann ift fie nic^t mel^r bie ©cbieterin, fonbern ber ©pietbaÜ 

beö männlichen ©efd^Ied^t«. SBo ift jener fc^öne ®(aube 

l^ingefommen, ba§ bie ^iJc^jlte ®unft be« Sebenö bie ®unft 

einer eblen grau fei ? 2Ba« liegt bem SWanne baran, ob er 

tugenbl^aft unb geredet, rein unb toürbig fei, baju befähigt, 

ein äd^te« toeibüc^eö $erj ju befi^jen unb ju beglüdfen? ©ei 

er nod^ fo gemein, nod^ fo niebrig, noc^ fo untöal^r unb ia= 

flerl^aft, er fd^eut fid^ nid^t, feine $anb nad^ ben ©c^önften 

unb Sieblic^ften unfeve« ©efc^Icc^t« au^juftredfen, unb SJiele 

fd^aubem nidbt bacor jurüd, bie 3l^rige l^inein ju legen. 

©tärfcrc unb felbftbemugtere grauen muffen mx ber SBelt 

erringen, bamit ein neuer §aud^ ber Segeifterung t)on 

ber SSürbe unb bem fficrt!^ be« SBeibe« fie burd^bringe 

unb üerebic. 3)er ÜRann foK bem äBeibe ebenbürtig n)er= 

ben an lugenb unb fefter ®efinnung, innerer aBa^r^eit 

unb menfd^Iid^em ©tolje, el^e er baran benft, fie ju be= 

p^en. Sin äd^ter bcutfd^er ©änger ruft ber grau ba« 

ju, »a« fie nie üergeffen foflte: 

Unb brum bem ©(^tcc^ten, geigen, 
2)em Öügner unb bem Änec^t, ' 
(Srgebt eud^ nid^t ju eigen, 
2)ann fiegt ton fclbfl ba« Siedet. 



2)ie Uttöer^eirat^ete- 

®lti<!9 t)on unbeor&n}tem @c^nen 
SEBie entfetnt toon träger 9iuV 
^üffe fldb mdn IBeben be^nen, 
SEßie ein ^tront bem Wlttn ^u. 

Äüdert 
^(^ n>ul3te, ba^ eg®IiU( unb jtlar^it inunb 
£ur(^ unS felbft gibt. 

9tabel- 

lipo bliebe benn nun ber ©d^teden be^ el^etofcn 
©tanbe« für fold^e toetblid^e 3iaturen, bie fic^f im 
Seben fetbft ju l^elfen toiffen unb fidler unb feft auf eige- 
nen güßen fte^en? 2Bie managt grau, bie in unbebac^^ 
ter @ile ben S^ebunb gefc^Ioffen, toürbe oft gerne mit 
ber alten 3ungfer tauften, bie il^ren befferen ©efü^jloi 
unb Ueberjeugungen treu, fid^ lieber felbft genügen (ie§, 
ate ba§ fie ol^ne 3ieigung ober au3 falter Serec^nmig 
an ben Slltar trat. Sin jebeö Seben^Ioo« l^at feine Sei* 
ben unb fj^^uben, unb ein SRäbd^en, ba« feine Slufgafce 
öerfte^t, feine träfte benü^t unb entiotdeft <|at, löitD 
anif nad^ außen immer eine ebenfo el^renJooHe unb ge* 
ad^tcte ©teHung finben, loie fie bie l^od^ftel^enbfte grau 
fi^ nur toünfc^en fann. @ö toäre fogar red^t fc^Iimm, 
loenn alle äRäbd^en fid^ »erl^eiratl^eten; man erinnere 
fid^ nur an fo tjiele ältere S)amen, bie im »a^ren 
Sinne beö SSortö in einer äWenge t>on gamilien ate bie 



221 



icroH ^lelfenbcn unb fd^üftenbcn ®enicn gar itic^t txd^ 
^rt i»erben Mnntcn. 

2)ad (Sinjtge, tcad ber Derl^ettatl^eten $rau ju be= 
ibcn tji unb öon bem SKäbd^en »obl am Sitterjlcn 
tbe^rt »)irb, ijt tiid^t bic 8te6e bc^ ©attcn, nic^t bic 
(td^crte ScbcnöftcHung, c« ift bcr füge 3?amc bcr ÜÄut= 
:, tDCld^en be« SKäbd^cit^ D^r niemals öcrnimmt. Da« 

c«, toa« ba« toeiBItd^e ^crj am fd^mcrjüd^flen öcrs 
:6t — bte grcube eine« Äinberumgang« unb beffen 
[gcjiörten SSefife. 

Unb l^icr ein SBort an eud^, tl^r grauen, bie tl^r 

oft erbarmungslos ba« SWäbd^en beurt^etlt, bem ein 
ibereS 8ooS al« cud^ jugefaöen. ffiaS eu(^ frifd^er unb 
ieoottcr crl^ält, baö ift nici^t oieüeid^t euer größerer 
erfianb ober euer ItebetJoKere« ^erj, fonbem ber un= 
wibige ^avübtx ber Äinberioelt, bie tuicf umgibt. SBie 
ele öon tnä) toaren grämlid^ unb oerfnöc^ert, falt unb 
ifrcunbli(i^ getoorben, xok fo manche unter euren un? 
r^eirat^eten aKitfd^to^ftem, loenn biefer ^anitx eud^ 
fc^It l^ätte! ®a« ift ber toa^re unb gered^tfertigtc 
^mcrj be« el^elofen ©tanbe«, bag bie 5D?utterfreube unb 
:« äWutterglütf i^m fehlen. ® an jlid^ fehlen? Onein! 
ie tcrfagte Siebe, toetd^e bie SBunbe fc^Iägt, fann pe 
iä^ »ieber feilen. 3fn ber Äinbertoelt rinnt ber 8orn, 
r Ctoige ijrifd^e unb ©efunbl^eit üerlei^t, unb bie un- 
rl^ciratl^ete grau ift fe^r tool^I im ©taube, fid^ ber 
itgcnb eben fo unentbel^rli^ Ju machen, toie bie eigene 
tetter. Slbcr um biefe« ju erreid^en, muffen fie ibre 
ilbung, il^r SBol^ttooHen, il^r geläuterter ©efd^mad bem 
cantoac^fenben ©efd^Iec^te nal^e ftellen; ate 8efd^ü<5e:= 
t, ate (Srjiel^erin unb greunbin beffelben erringt fie fxd) 
fttttcrred^te, unb il^re SÖiül^e toirb reid^Iidfe belol^nt burd^ 
n unouSbleiblid^en Segen jeber (iebe^ollen SCi^ätigfeit. 



222 

Unb bieö ift eö nod^ ntci^t aUetn. laufenb SBaifen, icai' 
fenb Äinber ber Slrmutl^ ftrecfen ^ütfefle^enb tl^re Ätmc 
nad^ jenen Ätnberlofen an«, bie fo l^äujtg an Äa^en unb 
®d^oo§!^ünbc^en t^r SBol^IiDoIIen üerfc^toenben unb il^tc 
trbifc^en @üter nur gut Sefriebigung tjon Saunen unb 
ßitelfeiten benü^en. !I)iefe Äinber fönnen eud^ ganj uub 
unget^eilt gehören, ikhct fie, bitbet fle ju tüchtigen @(ic= 
bern ber ©efeUfc^aft, unb i^^r tl^ut me^r a(8 bie toir!= 
Itd^e äWutter, üon ber e§ ja fein SSerbienft genannt »)er= 
ben !ann, ba§ fie ba« eigene Äinb fiebt unb erjtel^t. 

Sa, ba« ©efül^I ber Smütterlic^feit muß im ^erjen 
jebe^ SWäbc^en« getoetft unb gepflegt, mit geiziger S3i(= 
bung, mit praftifc^er Sü(^tig!eit üerbunben »erben. So 
fte^t eö bann gewappnet ba, gegen jeben inneren geinb 
unb brandet bie Sage nid^t ju für^ten, üon benen e« ^eißt, 
fie gefallen un« nic^t. 2Bie foHten Sitterfeit unb @ra= 
metei 5Raum finben in einem ^erjen, ba« für ba^ attgc= 
meine ©Ute fc^Iägt, toie fcnntcn fte einen ®etft t)erDü= 
ftem, ber fic^ nü^tic^ ju befd^äftigen unb alleS ©d^öne 
ju genießen unb ju fc^äfeen toeig? 

Slber um biefeö ^ki ju erreichen, mu^ man auc^ ba« 
jüngfte SWäbc^en barauf l^intoeifen, bag eö t?iet länger alt, 
aU jung fein toirb. !l)ie Äunft, mit ad^tje^n Sauren ^u 
gefallen, ift f(ein, aber ber 3^^^ unfereg 2eben« 
ge^it ba^in, erft bann in reinfter ®d^ön^>eit 
JU glänjen, toenn bie.SRofen auf ben SBangcii 
anfangen ju erbleichen. 

SBelc^e traurigen golgen bie Il^atlofigfeit be^ »cifc- 
(id^en ©efc^Ied^tö in fpäteren Oal^ren für baffelbe l^at, ip 
genugfam befannt, »ir brauchen fie nid^t aufjujä^ilci!. 
Slber gar nid^t ju berechnen ift eö, toelc^e toic^tige %oU 
gen für bie Ümgefitaltung be« focialen 2eben^ eö ^aben 
njirb, njenn alle biefe rul^enben ffräfte in Setoegung gc= 



223_ 

fe^t »ütbcn. SBir fagten e« üor^tn fc^on, ba§ bie S^e 
immer eine getotffe Äefd^ränfuitg in fic^ fcftließe, unb 
üon ber grau unt SWutter, meldte innerhalb i^re« ^au= 
fe^ i^re ^flid^t erfüllt, fönnen toir eine unmittelbare Sin= 
tüirtung auf bie ©efammt^eit minbeften« nic^t forbern, fie 
gehört juerft unb cor aflen fingen bem ^aufe an. 

Slnberö ift e« mit bem ÜRäb^en. S« fennt feine 
©d^ranfe für feine Sl^ätigteit, al3 biejenige, toelc^e bie 
SBeiblid^feit il^m jie^t, unb innerhalb berfelben toad^fen 
unb erweitern fid^ feine Slufgaben, üon Sag ju lag. 
6« ift faft tDunberbar ju nennen, toie eö ben ä^^^Ö^^'^ff^^ 
mel^r unb me^r gleich ®(^uj)j)en ton ben Slugen fällt, 
bag man eine unenOlicb lange ^dt ^inburc^, tüdjtige unb 
eble Gräfte nuftloö üerfommen unb t>erberben lieg, bie 
fo erfolgreich im 3ntereffe ber ganzen ©efeUfd^aft tjer- 
tcenDet »erben fönnten. ©o fam, toa« fommen mugte; 
»ie au^ ber red^tlid^en, fo aud^ an^ ber geiftigen unb 
^)raftifc^en Unmünbigfeit toerben bie grauen unferer Sage 
erlöft burd^ Seftrebungen, bie ganj befonber« bal^in ge= 
rid^tet fmb, ber grau, bie im el^elofen ©tanbe lebt, 
unb bie in golge beffen, in getoiffem Sinne, fofem fie 
nid^t Den arbeitenben klaffen angel^örte, nur ju oft für 
eine l^alb Sluögeftoßne, ober für ein fel^r überflüffige^ 
SBefen galt, toürbige unb lol^nenbe ©ebiete ber S^^ätig= 
feit ju erringen. 

3a]^len unb I^atfat^en l^aben e« bi« jur ©enüge 
eriDiefen, bag ein l^ol^cr ^rocentfaft üon grauen, in man= 
d^en Säubern mel^r, in 3lnbern weniger, unüerl^eiratl^et 
bleiben muß, ganj befonber« aber h)irb bie« in 2)eutf^- 
lanb in ben näc^ften Sa^rjel^nten ber gaU fein, in 
golge ber mörberifc^en Kriege, toeld^e toir burd^gemac^t 
^aben. ®o fd^toinbet unter bem 3^^^9^ ^^^ 9Jot^n)en= 
Digfeit toon Sag ju Sag mel^r ta^ SJorurt^eil, ber Äa= 



224 



»*>*N> 4-^t '. 



ffen= unb @tanbc«gcift, bcr c« mit fccm SBcfen «nb ter 
Stellung eine« gebitbctcn SIRäbt^^n« ^vA bcti bcffcien 
©tänben, für gan/i untjcrciitbar l^iett, bag fic fid^ burd| 
eigne ätkit nnb äCnftrengung eine feftflflänbige ©tellimg 
unb ©ubfiftenj grünbete. 

Dl^ne ba| bamit bie SBürbe ber (Sl^e im ©ering- 
ften angetaftct toäre, fd^winbet in toeiterer tjolge beffen, 
mel^r unb mel^r bie franß^afte unb l^afKge @e^nfu(^, 
bieferte unter jeber Sebingung abjuf (abliegen, unb tnbön 
ba« ^erj fid^ fd^on frül^e an bie SJorftellung getoö^Ht, 
bag il^m mögtii^ertoeife bie Sefriebigung bur^ bie SieBe 
üerfagt bleiben fann — ein ®emüt^«jupanb, ber b«tA 
ernfte unb üon fid^ felbft abjiel^enbc Arbeit, bebeutenb 
unterftü^t ift, toirb fein unrul^ige« ^ßod^en nid^t mel^r fc 
öiele grauenteben nuftloö vergiften, fo mand^ btül^enic 
©efunbl^eit untergraben. 

3e fd^ärfer biefe 9tid^tung fid^ enttoidtelt, je me^ 
grauen burd^ fid^ felbft unabhängig »erben fennen, je 
me^r ift aUerbingö ju erwarten, bag pe mand^e« foge= 
nannte "ipoetifd^e abftreifen, unb an bejfcn ©teKe rul^ige 
©id^erl^eit unb ^larl^eit treten toerben. @3 mag bem 
SKanne bann toirtlic^ fd^toerer toerben, fold^ grauen 
ju umtoerben, unb ju freien — um fo bejfcr aber aud^ für 
i^n! Sin biefer ©teHe mag aber auc^ jugtcic^ baran erin- 
nert toerben, toie feinetoeg« unb ju allen ^ixiva ber 
ganje ®d^tt)er^>unft beö toeiblid^en Sebenö inncrl^olb ber 
@^e gefud^t tourbe, tüie ganj befonberö erft in bcn legten 
3a^r^unberten fic^ biefe Slnfid^t enttoidtelt l^ot. SWon 
barf fid^ nur bie ä^^f^^^^^ ^^^ aWittelaltcrö jurfirfru- 
fen, 0)0 eine SWenge öon reid^en ober üome^imcn grauen 
jiid^ freitoiHig in Die Älöfter jurüd jogen, um hinter beren 
fd^ü^enben SKauem, fid^ nid^t ber Srägl^cit ober bem 
Sl^ceti^muö ^injugeben, fonbern ^nji unb SBijfenft^ 



225 

ju l)flegcn, jtd^ bem Scl^ramtc, ber Äraitlcnj^pcgc, bet %üx' 
forgc für bic armen ju toibmen. — Slbgcfc^en üon bem, 
loa« bie ©(i^iöärmerei be^ 3^üalter« baju beitragen mod^te, 
»ar alfo bo(|^ ein 3"f^Ä^ onerfannt, ber neben ber (g^e 
für toQftanbtg berechtigt unb il^r ebenbürtig galt unb 
iRiemanb ^|at bie« fd^öner anögebrüdft, ate ®öt^e, toenn 
er öon feiner ©d^toefter Sornelia fagt, baß fte il^m 
immerbar weniger geeignet erfd^ienen, einen ^au^ftanb ju 
grünben, fonbetn ate bie Slebtiffin einer fd^önen, für a&= 
gemeine ^xocdt tätigen ©emeinfd^aft j\u toirten. 

S« toar nnferer 3^^^ aufbehalten folc^e ®emein= 
fd^aften neu ivü^ geben Ju rufen, Zl^ätigfeiten unb 35e= 
fc^äftigungen für bie grau jurüdfjuforbem, benen fte' einft 
im Stofter obgelegen unb bereu fle üielfad^ mit bem ^io= 
ftcr terlufüg gegangen ift. aber nid^t mel^r hinter bum^)fen 
SRauern fott bieft Zl^ätigfeit fid^ bergen, nid^t mel^r burd^ 
augere, einengcnbe formen, burd^ binbenbe ©elübbe 
fott fie il^re Trägerinnen üon bem großen ®anjen ab= 
f(^ticßen, fonbcm. in freier Sntfaltung i^irer Äraft foKen 
fte ft^ rül^ren unb regen bürfen. — 3m frifd^en Öe= 
triebe be« Sebenö, ol^ne fid^ burd^ iJormeln ju binben, 
bur(^ SSorurtl^eile befd^ränfen ju (äffen, fott bergeftalt 
ber unüer^eiratl^eten ^au ein S)afein jubereitet toerben, 
ba« i^r einc^tl^eifö unabl^ängigen Sebenöunterl^alt, anbem= 
tl^ife ©elbfibefriebigung, unb burd^ biefe ©lüdf unb 
Stulpe »erteilt. — 

Die Äran!en})flege, ber Seruf ber 8e^re= 
rin unb Srjiel^erin im toeitejten Sinne, be« 8lrj= 
te« für Äinber unb grauen, bie Pflege ber Äünfte, 
toiffenfc^aftlid^e ©tubien, bie SSefd^äftigung mit getoerbIi= 
d^en Arbeiten unb faufmännifd^en Dbttegenbeiten — 
biefe« ganje toeite gelb ber arbeit, unb üietteid^t nod^ 
me||r ift $eutc bcn grauen aufgetl^an, ober toirb e« in 

5Dic grauen unb i^t ©ctuf. 4. Auflage. 15 



226 

furjcr grift für fie fein, neben fold^en ©ebieten unb St? 
iDerbd^toetgen, bte fte fd^pn 6efef[en ^oben, bte ^ii in 
natütUd^ftev Seife an^ intern näti^ften l^äu^üc^en Sraift 
ergeben^ unb bte nod^ tcett «el^r^ atö e^ bi^ je^ gefd^id^ 
t)on i^nen fönnten audgenü^t tDerben. — ^^cä^xivb, ^ 
ift ein &mä $eute jung unb im SoUgefä^I fein» traft 
bajuftel^en, ^ineinjugreifen in bad neu ©ebotne unb fxif 
tüd^tig }u machen für ben ^am)}f van bad 3>afetn. 

(Sine Seit Don ©orge^ SIenb unb ^mmer fe^ 
mx t)or unfern S(i(fen ^xümi\äfiDi}^n, toma mx in 
bie B^^^ft ^^ tt)eibtt(^en @efd^(ed^ted fc^aueu^ ba^ 
enblid^ ben ^ofen ju erreid^n f^eiitt^ tt)o aud^ i](^ bie 
®en>ä^r t>oücn, menft^emDÜrbigen S>afeind geboten toirb, 
geboten nid^t burd^ ^^antafterei, l^o^Ie Wn^pvä^t unb 
finbifd^e Sräume, fonbcm burd^ arbeit, fjicif unb 
2:ü(^tig{eitl ^toax fel^It ed ctud^ ^eute noc^ ntd^ «n 
einer genügenben ^atfl i>on Sßiberfad^em, toetd^e Iteiet 
ba6 eben @efagte ald ^l^ontafieret beuten, atö beffen 
3Babr^eit oneriennen mi^d^ten, aber fie toerbcn ntel^t unb 
me^r toiberlegt burd^ bad X)rängen ber 9h)t]^u>enbig!teit< 
3Kcm barf e^ freitid^ nid^t überfe^en, toic biefer iB)ibtr= 
flanb l^öufig aud ber i$urd^t entf))ringt, bad %omitiadii^ 
ben fönne unter fold^en Seftrebungen leiben, c« fönnc 
ftd^ ber jungen ^rauentoelt eine @ud^t ncK^ ©evoimir 
ein ft(^ So^Iöfen pon ben ^flicbten bed $anfed hmJUf 
tigen, toeld^e« toieberum auf äfrrtoege filieren, toeld^ed bie 
toeiblid^e Slotur entarten machen fönnte. — SBir bürfen 
ed ni^t terfc^koeigen, ba^ xoxx früher felbfit äl^ic^ 
iBefürd^tungen gelegt, unb koir ^aben bomotd in bieföt 
3)Iättem benfelben ^udbrudF gegeben, inbeut »ir M 
junge SRäbd^n bringenb koamten, flc^nid^t ol^^ne 9lot^ 
ben Slnforberungen ber ganiilie ju entjiel^n. — Aber 
»ir leben in einer ^txt, too^ bie nadttc 2BirHt(i^leit um 



227 



y-^r^r^^^ ^/ \/\y s^ 



ttli^ unt fc^onmig^lßd auf i^rc Slnerfennuitg trinflt, 
au(^ iDtt fotmten un^ berfeI6en niij^t länger ent= 
m. 9Kan mug ed etngeftel^en, bag bad B[amt(tenle:= 
unenbfic^ aiü @ti^i)ned aber aud^ unenbltc^ txd dam- 
DoHe« itt ft^ birgt, unb feine traurigften Srfd^ei^ 
gen fc^en »ir üerfi5rj)ert in jenen überflüfftgen, ober 
^ obgeflorbnen, meiblid^en ®pxoi(\tn, bie nic^t me^r 
>effen Stol^men f äffen, ober fiil^ barin in ijolge man= 
ber Sefd^fttgungen jum Sterben ungtädlii^ füllen. 
itt gefeUen fid^ benn nod^ in un^äl^Iigen fällen @nt^ 
iing, 9ia^rung^forge unb bie (dcl^rlid^en Semül^ungen, 
i ts>ai)xm SSer^Itniffe ben Äugen ber Deffentlid^tett 
verbergen. D, man nntg mit aüen biefen gactoren 
len, um ed grabeju a(d eine Srlöfung ber nrvotxi^i^ 
eten groucntDett ju begrüßen, bajg man bicfe ^vi= 
De offen beleud^tet unb ha^ man i^nen bie Wftö^üä}' 
gibt, fw^ benfetben für bie äjainn\t ya cntjie^n. — 
um mögen tcoir bo(!^ unfere frühere SQSamung nod^ 
lai tDieber^oIen unb bem jungen äRäbc^en av!^ $er$ 
t, bag ed feine ^eimat^Iid^e Stätte möglid^ft lange 
vüpUf too nii^t bie SZotl^toenbigfeit e^ I^inau^brängt, 
bie Slu^bilbung eineö bcfonbren, latente« feine 
^ Äraft in Slnfjjrud^ nimmt. 
Ueberbem erlaubt e« bie ßlafticität ber grauen^ 
X fel^r tool^f, ba§ fie mit mäßigen l^äußlid^en ^fli(i^= 
in glüdtic^er äBeife ©tubien unb eruftere S9ef(^äf= 
igen Derbinbet; ja loir ittfanpitn, baß iD^äb^en, 
tt burd^ eine Sieil^e üon dal^ren l^nburd^, ein 
er SJilbungögang geftattet ifl, bie ßbelfkeine il^re« 
^led^te« repräfentiren. Sluf pe pa^t xtaif »ie üor 
Dtddter« SSort: 

„Senn bie ^o\t fclbfl ji(^ fc^mädt, 
„<Sd^mü(ft (le and^ ben ©ortcnl" 

15* 



228 

(Sd^mücft i^n burd^ @eift unb ©rajtc nidbt einen fttr= 
Jen ^rü^Iing nur, fonbem eht gonje^ Scbcn long. — 

@d tft gar nid^t gu läugnen, bag bie ^cavpt]6fmt^ 
rtgfeit ber S^^uenfrage, in bcr (gntf(^eibung gtj>felt, ob 
man bie Sod^ter ganj ebenfo, tote bcn ©ol^n, in frühen 
3a^ren, für eine fettftftänbige SebenöfleDung J^cranjic^en 
unb fertig niad^en, ober 06 man fie üorerjt für ba^ ^^ 
unb bie (Sf)t erjie^en foß. 3a, »enn eine gütige 5^ 
un« im ©orauö fagte, ob ba« SKäbd^en l^cirat^^cn toirb, 
ober nid^t, ober toann bie« gefd^el^en foll, unb 06 fic 
bann aud^ af« grau unb eüentueü aU SBittioe ganj 
fidler ift, biö an i^r Seben^enbe »erforgt ju fein. — 
©0 einfad^ biefe ijragen tauten, fo fomi)Iicirt ifl i^re 
?öfung. 2Bir ^aben fo toeit nnfer (ginfcl^ett reid^t, fd^n 
an anbem ©teilen bie tl^eiltoeife änttoort barauf gegc? 
ben, inbem toire« mit ber größten Sejlimmtl^cit betont, 
bag jebe« ÜRäbd^en, üomel^m ober gering torerji ju 
feinen !^äu«(id^en unb toeiblic^en "^pic^ten angehalten »er^ 
ben muffe, aber in nac^brüdflid^erer äBeife, ate bie« feit= 
ber gefd^eben. SBer toirflidb für bie fd^toiertgcn Änf^ 
gaben be« ebelid^en Seben« genügenb vorbereitet ijl, bcr 
ift e« audb jugleid^ für eine ÜRenge anberer ©rtoerbdjtoeige 
im SlHgemeinen, unb ^t mit 18, 20 Oal^ren, ober auc^ 
fpäter noc^ lange 3ßit ftd^Sinem berfelben in«befonbrc 
ju toibmen unb ibn fld^ anjueignen. — $at aber 
ein SRäbd^en ba« obenertoäbnte Lebensalter erreicht, fo 
mu§ geiüi^ nid^t il^r fernere« ®t\6:fxd bem bfinben ©piel 
be« ä^fi^n« überlaffen, fonbem emftlidb mit i^r barü= 
ber JU 9tatl^e gegangen toerben, »ie fie il^r Seben fxii 
geftatten toiÜ. 

Sefonbere Steigungen, g^^ig^iten, namentfid^ aber 
bie äußeren SJer^ältniffe toerben bann ba« entfd^eibenbc 
Söort ft)red^en. ®inb Se^tere nid^t fe^r günftig, fo ift 



e^ ^oi^ citct Zi^ox\)txt feie ^änbe in fccn ©(i^oß j^u Ic= 
gen, ba« SKäbc^cn, neben bem öieüeid&t noci^ bret biö 
üicr l^erantoad^fenbe ©d^toeflem [teilen, Joon benen Sine 
genügt, bie l^ändlic^en ^fli^ten neben ber rüftigen 2Wut= 
ter au^jnfüHen, auf einen 2Rann »arten unb bie befle 
3ugenbieit ungenü^t für fie »orübergel^en ju laffen. ®ie 
taffe jt(i§ bann nic^t beirren, burd^ ©pötter unb ®d^ön= 
rebner, fonbem toäl^te flc^ benjenigen Seruf, ber i^r am 
metjicn^jufagt unb bem fie fi(| get»a(^fen fü^It. ©oute 
fic btefen bann fj)äter bod^ no^ mit ber ßl^e »ertaufd^en, 
nun toir finb bann feft überjeugt, bag ein SWäbd^en, ba« 
an regetmägige Slrbeit unb Pflichterfüllung gemö^nt ift, 
immer nod^ eine je^nmal tüd^tigere grau gibt afö bie= 
jcnige, bie „in füßer SBeibtici^feit", bei $u(5 unb STanb nu(j= 
(oö bal^eim geblieben. — Siegen bie SSer^ättniffe aber gün=: 
füg, fül^It bie 2od^ter nid^t ganj befonbre Steigungen unb 
latente in pd^, benen fie fid^ toibmen möcbte, o, bann 
bicifee fie rul^ig an ber Stätte ibrer ®eburt, bann lebe 
unb arbeite fie für bie i?amitie, bi« ein ®atte fie ^eim=: 
ffl^rt, ober ber Ärei« fid^ auflöft, bem fie angehörte. 
Sie, bie bi^ bal^in eine gute ©d^teefter unb lod^ter ge= 
tuefen, fie toirb bann aud^ im ^^öl^eren Seben^alter unb 
in au^gebel^nteren ©ränjen, genügenbe arbeit, eine il^r 
jttfagenbe 23efc^äftigung finben. 

Diefen reiferen grauen aber, bie nac^ außen bin 
in gefiederten SJerl^äftniffen leben, il^nen fällt üorerft bie 
©orge für il^re SKitfd^toeftern ju unb il^nen muß e« eine 
l^eilige ^flid^t fein, mitzuarbeiten an bem SBerfe, 
ba^ 3;enen gleid^faKö bie ©arantie eines toürbigen, üor 
5Rot^ unb Entbehrung gcfc^ü^ten Dafeinö bieten foK. 
gern üor aKem fei @u^ barum jen^r (SgoiSmu«, ber 
^tntt nod^ fo tjiete grauen fennjeid^net, toetdbe „bie 
äRül^fal be« ßrh^erbenö, ben ©d^merj beS ßntbe^renS", 



230 



\.\ \ ^ ' 1 - * rt /"vyvi^ '^ -V/^ ' 



xdäft fennenb, fid^ auf i^re unongctajietc „SBci6U<i^feif' 
ftetfen, unb ^od^tnütl^tg über bte (Smanct))aticndfü(l^ttgen 
Vddfün, toetd^e bcr Sirfltd^fcit m'« Slugc fcl^, unb 
äRittet unb 9Bege auffud^en, benen ya Reifen, bie sn^ 
tcr ä^ftänbcn leiben, bie fic nid^t Derfii^ulbct l^be«. — 
9Jod^ aber ^aben toir ber fel^r großen ^^t toon junge? 
ren unb älteren iWäbd^n ju gebenfen, bie m ^oufc 
notl^toenbig, ja ganj unentbe^rtid^ finb, bie benr SSol^Ie bcr 
gamitie i^re üotte Slrbeitöfraft toibmen, unb babet boc^ 
ber unfid^erften ä^^'^^ft entgegengehen. (Sollten fte nun 
be« btogen ©rtoerb« toitten, einer ^ö^eren ^flid^t ent|tts 
gen, fottten barum altembe Sltern unb Semanbte, oer? 
toaifte ©efd^tpifter, i^rer näd^ften ©tötjen, il^tc^ ^xt^ 
unb i^rer pflege beraubt »erben? ober ^t nkan ««^ 
TDieberum ein 9ied^t barauf k)on il^nen )tt Derlangen, 
baß fie fort unb fort, toie bie^ fd^on älltlKotifad^ gefd^ 
l^en, bie Djjfer be« $aufeö, ber gamitic »erben foflcn? 

(Sg ift bie« eine fe^r emfle §rage be^ toeiblid^ 
Sebenö, ein Sonflict, ber fid^ niel^r unb mc^r mit bcr 
gefteigerten (Srtoerb^tl^ätigfeit ber ^xan l^erau^ellen vm% 
aber aud^ i^m glauben toir begegnen ju fötmen, inbem 
man Dorjug^toeife fotd^en ^xanm alle jene 8ef d^Sftigungcn 
3utoenbet, bie fid| mit bem Seben im §auf e »ercinboren (offen 
•iPriüatunterrid^t, baö ftunbentoeife arbeiten auf Süreou'«, 
namentlid^ aber ba« ganje ©ebiet ber feineren ^anborbeitcn 
— muß il^nen Oelegenl^it geben, ftd^ aud^ ^u ^oufe 
nüfetid^ unb einträgftd^ ju befd^äftigen. 

jDarum ift e« namentlid^ üon ^ol^er 3Bid^tig!eit, ba§ 
biefe« te^tere Slrbeit^gebiet geregett, ba§ e« miiglic^ji bcr 
(Bptcniaiion be« Kaufmann« unb Ärbettgeberß cntjogcn 
toerbe, aber auc^ ebenfo notl^toenbig, baß bei ber Äud= 
füt^rung fold^er älrbeiten jcbe falfd^e ©d^m bei Seite 
gelegt toevbe, baß man fic^ offen ju feiner Arbeit bc= 



m 

&ime, ftd^ fomerabfc^lccf^ im ®intte ber ^ffoctatton 
untereinander »erbinbe, unb fo bie gd^etme ßoncur= 
tcnj »erl^inbere, »etd^e btefe arbeiten fo furd^tbar im 
£o^ne ^rabgebrüdt l^at. Sßan mng nament(i(6 iDenen, 
bie mit offnem SJiflr unb nur im öntercffe ber iJrauen 
arbeiten, aud^ offenen ®inne^ unb mit Vertrauen entge^ 
^enlommen. Whn tont nad^ oen gemad^ten Serfuc^ 
i^of^, bag bie Sertauf^ftetlen für todUx^ tanb^ 
arbeit, toem beres ctae gr9^e Knjal^I begrünbet lö^rb, 
ijarin einige Drbnung fdfeaffen, bag fie bie Uebergang^ 
ftaoten }u meibtid^en ®enoffenf(^ften bilben toerben, n^etd^ 
Den im $aufe arbeitenben g^^Äuen in bo^em @rabe ju 
®utt fommen fönnen, burc!^ geregelte, unb ter Slrbeit^ 
jcit entfpred^enbe Söl^ne. — ^ben »ir eö aber foebcn 
otd eine ^ö^ere $f{i(!^t ber Unt>er^irat^eten bejeid^- 
net, ^ bem $aufe nid^t jn entjie^en unb bem äußeren 
örtoerb nac^juge^cn, infofern Pe bort nic^t entbehrt 
toerben tann, fo erf^eint ed un^ gleichfalls aU eine \^zu 
lige ^id^t ber ©Item, bog fie — bie löc^ter, toeld^e im 
.fioiife mit Derbienen, mit erringen i^elfen, bnrd^ rebtid^ 
^nfe^ung i^rer älrbett^aft, meldte ben SESo^lftanb beffel- 
bcn bnrc^ ibren gleiß mit ^eroorriefen — • ba§ fie biefen 
£inbem bei ber Srbt^ertl^eihtng ben fd^ulbigen So^n nid^t 
tcrent^alten, bag fie, bet>orjugt unb entf))red^enb bafür 
entfdbäbigt nyerben ufib nid^t, loie bieS fo oft gefd^ie^t, 
bod alternbe äRäbd^en, nad^ bem S^obe ber @(tern, »o 
fie ni^t^ mel^r lernen, nichts me^r anfangen tann, auf 
bie Unterfht^ung bon Srübern, bie ba9 (Srbe mit il^r 
t^eilen unb fd^mälern, ober üon Sertoanbten angewief en ift. 
äd^, bon toie »ielen Seiten toir and^ nun fd^on baö 
fjrauenlooö beleud^tet, »ie rüdffu^tölo« toir il^nen felbft 
bie eigne Iragl^eit unb griöolität oft Dorgeioorf^ ^a= 
ben — eö bleiben immer nod| bunfie, untjerfd^ulbetc 



232 

©teilen genug barin^ bic nur butd^ unabläffige« ärtcU 
ten an fid^ fclbft unt für Die Slnbern, fönncn aufgehellt 
»erben. — SBir füllten t)ieflei(i^t, el^e tcir biefe« fiopU 
tcl fc^Iiefeen, noi} naiver auf bic 33eruföarten eingeben, 
»cld^e fid^ namcntlid^ für grauen ber l^öl^eren ©täiiDe 
eignen, aber eineöt^eifö ift barüber in biefen 33Iätteni 
fc^on SWand^eö gefagt, anbemtl^eite toürben bie (Sinjet 
^eiten ^ier üiel ju »eit führen. SBir »ertoeifen barum 3)ie= 
jenigen, toelc^e ft(j^ näheren 3tat^ tüünfc^en, auf ein Heiner, 
üon un^ foeben erfd^ienene^ SBerfc^en, »eld^e« biefe grage 
naiver be^anbelt, unb beffenSitel unten angegeben ifl *) 

ßl^e »ir jebod^ üon biefem Sl^ema fc^eiben, erinncm 
tt)ir nod^ einmal, bie com ©d^idfal betoorjugten unb burc^ 
einen befonberen*33eruf nid^t gebunbenen grauen, an bie 
Sorge für unfere ärmeren SWitf^töeftem, bie l^äupg eben fo 
f rf^toer alö toir, unter bem gtud^e einer fd^Iedfeten ober gar fcU 
ner ©rjie^ung leiben, eine aufgäbe, bereu SÖic^tigfeit xoir in 
einem frü]{^crenÄa^>itel fd^on au^fü^rlid^er befprod^enl^abcn. 
3)a« ?ooö biefer grauen f önnen toir il^ren gebilbeten unb t>er= 
mögenben SWitf d^xoejiem nic^t bringenb genug an'^ ^erj^ tegenl 

SBir tonnten aud^ l^ter nur anbeuten, nur anregen, aber 
ba« Oefagte muß l^inlänglid^ jeigen, toie unenbli^ »iel c^ 
für bie toeibtirf^e ^anb ju tlj^un gibt, toelt^e nid^t in träger 
Sfiul^e erfd^Iafft unb toel^e Oueflen ber SSefriebigung jenen 
^erjen ftrömen, bie nid^t in felbftfüd^tiger Sinfeitigfeit unb 
^ätte fid^ ben SSebürfniffen ber 3Wenfrf>l^eit Dcrfd^Iießcn. 

9tod^ einmal rufen »ir'ö mit aller ^ad^t bem 

alternben äRäbd^en ju, toa« ©ötl^e'ö 3^)]^igenia 

mit *frf>merjlid^fter SBebmutl^ au^f^)rid^t: 

Sin unnütz lieben ift ein frül^er 2ob! 

*) aJlentor. Sag foUen »tr »erben? Ueber »cib* 
Uc^e «erufSarten, t>on Smfe «üc^ner. 2)armflabt, ^arl ÄB^Icr. 



,,@ott fegne {S;vl^, bie i^i bei Xag unb ^lad^t 
/,^e hänfen pflegt, bie bon bem @turm @ef&aten, 
Mt i^r an biefen »etten tröftenb »ad^tl — 
„^r erbe ©egenfann'« (in^ nic^t »eroettenP 

(SRitteii^auS.) 

y^zxm xoxx aud^ üor](;in bie SlBfid^t au«gef^)toc^en, 
un« nic^t eingelj^enber über bte »erfd^iebnen (Sr= 
njer6^= unb 33eruf«jtoeige , toeld^e ben ^Jrauen jefet ju= 
gänglid^ gemad^t toerbcn^ ju verbreiten , fo etfrf^eint unö 
boc^ ber Obengenannte a(« fo überau« toid^tig, baß tütr 
e8 für gered^tfertigt If^alten, ilf^m in einem 33uc^e, baö in 
aBen Slnforberungen, bie e« an bie grauentoelt Pellt, fid^ 
bemül^t ftet« ben „rein menfd^tid^en" ©efid^tö^junft ein= 
jul^alten, einige 333orte ju »ibmen. 

©0 lange bie SBett ftel^t, fo lange ^jl^^fifd^er ©d^nterj 
itnb Äranf^eit bie menfd^tid^e ©efeHfc^aft ^eimfud^ten, 
xbax man barauf bebad^t, i^nen burd^ bie ^eittrafte ber 
Siatur ju begegnen. SKit ^eiligem ©d^auer lourben 3ene 
betrad^tet, toel^e biefe SKittel fannten unb anjutoenben 
njußten; unb too mit bem toad^fenben Äutturjuftanb eine« 
SSoIfe« fid^ J3üetifd^=religiöfe ißorftellungen enttoidfelten, 
tt)urbe ber ^eilfunbige unter ben ©d^ufe eine« befonbren 
®otte« gefteöt. Slber niemafö tüurbe biefer ®ott gebadet, 



234 



ol^ne Ergänzung burd^ eine toeiBtid^e Oottl^eit, bie i^n 
unterflüfete, bie feine SWittel »irffam ju mad^en fid^ be= 
ftrebte. Sieben Sl^Hejjio^ flral^It $^gcia im @(aii^ 
'ett)iger ©efnnbl^eit^ unb il^re »eici^e $anb »olljie^t be« 
SJater« ®cbote. ©ie legt fid^ fü^Ienb auf bie brennen^ 
b« ©timcn, fie linbcrt ben ©d^merj ber gefd^Iagcncn 
äBunben , i^nr Vbnb i^d^t bem ©terbenben neuen 2e= 
benöatl^em ein. 

SBie in ber SW^t^e, fo im Sebcn; tuuncttor, tDcra 
aud^ oft mit (raffem Aberglauben »ermifd^t, erj^ielt ft(!^ 
m S3orfteÜung üon ttjeifen grauen, »etd^en bie SRatur 
i^ve gel^eimften Gräfte offenbart, bie pe in tounberborer 
SBeife gegen lob unb Äranf^eit anjutoenben toußtcn. 
Sluö ©d^luc^ten unb ^ö^Ien, in benen fie oft fid^ ber- 
gen mußten, jum S)anf für ilj^re SBol^lt^aten, mcl^r berai 
einmal aU $eje »erfolgt unb verbrannt, fanb bie ihiiijt 
beö Reiten« unb Pflegen« eine gefid^ertere ©t&tte im 
Umfrei« ber Älöfter, toeld^e in biefer ©infid^t toä^renb 
ber fd^toeren ^txt beg 2RttteIa(ter«, ber aWenfd^^eit bie 
treueften, aufopfernbften jDienfte geteiftet ^at 3a, e« 
bitbeten fid^ befonbre Siitterorben , bie l^aujjtf&d^Ud^ nur 
ben ^)sütä l^atten bie Äranfen ju )>Pegen unb ju fd^ü^en. 
aBetteifemb mit bem SWanne in biefen eblen Sejhebun' 
gen, ftanb neben i^m bie grau, bie gteid^ i^m, um öurcb 
feine anbere ^pid^t be^inbert ^u toerben, bie ®^etopg!eit 
getoäl^ft, ben @(^(eier genommen l^atte. 3lber pe »ar 
nid^t nur ^pegerin, pe toar anö^ §ei(!unbige, unb fie 
bereitete in il^rer Ätofter-Ofpcin bie SWtttel, toelcbe bie 
geleierte ©d^toefter, ber Slrjt be« Ätoperö, »orgefd^rie- 
ben. S)ie Deformation, bie Aufhebung fo »ieler Ätoftcr, 
enblid^ eine toeitere ^tx^töxnm berfelben burd^ bie große 
franjöpfd^e ^Reootution, unterbrad^ fold^e S^^atigfeiten unl> 
33emül^ungcn, ja brachte pe tl^eittoeife in 9SergePen^>eit. 



235 



SRan 9(auBte, bag Wt9, toa^ j^nx $)et(ung etned ibfan= 
!cn not^enbig fei, burd^ bie ©etel^rfamfcit unb bie ©or= 
fc^riftcn be« ärjte« fic^ t)on felbft »erftel^c, man quälte 
unb marterte i^n, fiatt feine Seiben ju erteid^tcm unb 
toie toiet eine Itnbe, forgfame grauenl^anb l^ier auöjugtei? 
c^en vermöge, tourbe toenig bead^tet unb berürfjid^tigt. 
Sie fetbft gingen i^reg frönen SSorred^t« unb Sixtente« 
in bem eignen Setougtfein üertuftig ; fie toußten faft nid^t 
me^r, toelt^e (ebenbige Ouelle il^re« 3nnem ^ier t)cr= 
fd^üttet lag, ba fte nur bann an ben 2xxg trat, too bie 
gamilie, too bie näd^fien ahgel^örigen befonbrer äufmerfr 
famfeit unb Pflege beburften. SWan »ar fcft überjeugt, 
baß man nur fd^toer im ©tanbe fein toerbe, biefelben 
Siebeöbienfte aud^ gremben ju ertoeifen, benn man »er- 
banb mit ber Äranfenjjflege gett)i?]^nßd^ bie SSorfteHung 
beö (gfetö, be^ äbfd^eu'0, »eld^e nur bie gamitientiebe 
gu übertDinben vermöge. 

©0 fonnte e« ftd^ nidbt feilten, ba§ erftenö bie Sraii= 
!enj)flege eine l^öd^ft mangelhafte, ton ben unfinnigftcn 
SSorurl^eilen entftettte fein mugte, toie toir bieg l^eute 
noc^ (eiber gu l^äufig beobad^ten lömten, unb t>a^ fie 
jttjeiten« üoüftänbig in bie $änbe rol^er, un»iffenber imb 
ungebilbeter iWcnfd^ überging, bie einjig unb aüein 
einen Snoerb barau« mad^ten unb oft in ben S^mifien, 
too man fid^ il^rer bebienen mußte, eine fd^timmere "ipiage 
toarcn, a(« bie ffranlC^eit felbft. ©tauben fie aber in 
ber $rit)atj)flege »cnigften^ immer nod^ unter einiger (&5n= 
trolc, fo toar i^re 3Bir!famfeit, ober ift eö nod|, Doc^ oft 
eine toal^r^af t entfe^ftd^e in ^ofpitälern, Sojoretl^en u. f. to. 

3e mel^r jldfe bann aber im rationellen gortfd^rei^ 
ten ber ärjtlid^en SBiffenfd^aften, bie Siot^toenbigfeit l^cr= 
ouöfteHte, bie fiunft beö Strjte« burd^ eine vernünftige 
unb jtoedmäßige Pflege gu unterftüfeen, ja, wie er oft 



236 

nic^t« »citer öcrinag, al« ben Ätan!]^eit8^)Toce6 bcr 5Ra? 
tur in ©(j^ranfen gu l^alten, unb ju forgen, ba§ bicfelbc 
fcäftigft unterftüfet, baß i^^r in jebem älugenblidE baö gc? 
boten »erbe, toa« i^r öcränbertcr ä^ftanb bebatf, um in 
normale SSer^ältniffe jurüdjulel^rcn — ?uft, Steinfic^feit, 
entf^)rerf>enbe Stal^rung unb bic ritj^tige geiftige 6tnn)tt= 
fung auf ben Äranfcn, ba mußte er fid^ »o^I nad^ einer 
^ülfe umfel^en, bie bie« ju leiften »ermo^^te, Die me^r 
bieten lonntc atö bie getoö^nfid^e SBärterin. SBicber foBte 
biefe §ülfe perft au^ ööfterlid^en ©emeinfc^aften bei= 
Dorge^en; bie barm^erjige ©d^ioefter/ bic SDiafoniffm, 
fie übernal^men ba« ^flegeamt , fie betoiefen auf« SJeue, 
tote e« eine« ber fd)önften unb tiebeöottften ©citen be« 
mütterlichen Serufe« ber grau au«mad^t , ben Seibenben 
JU tröften unb gu erquiden, ben Äranlen burd^ Pflege 
i^eilen ju ^etfen unb bem Seben gurüdjugeben. 

33alb fonnten fie ntd^t mel^r entbehrt toerben; i^re 
^oüfi touc^«, aber bod^ noc^ lange nid^t genug, um bem 
SSebürfniß aud^ nur annä^ernb ju genügen, unb —-»)ietreff= 
lid^ CLu6^ ba« SBirfen biefer geiftlid^en ©enoffenfd^afien 
fein mag, fie ließen unb laffen fic^ nid^t mel^r einfügen 
in ben ®eift be« Qal^rl^unbert«, fie vermögen nur no^ 
SBenige in ba« SSereid^ einer Sl^ätigfeit gu jiel^cn, bie 
burc^ mittetalterlid^c gormen attju fel^r bef^ränft ift. 

Slber nod^ lange ^ielt man trofe bem an bem frü= 
^eren SJorurtl^eil feft, bie Äran!en^)flege al« et»)a« Umer= 
georbnete«, für toeld^e ganj geringe Gräfte genügten, ju 
betrad^ten unb xodx überzeugt, baß nur religiöfe ©d^toar^ 
merei e« ben ^öl^ergebitbeten möglich mac^e ol^nc fid^t= 
baren ßntgett, fic^ tiefem Berufe üoH 3lufoj)ferung unt 
Sntfagung ju »ibmen. 

Sa loar e« einer eblen grau öorbel^alten mit einem 
©daläge, mit einer S^at ber feltenften 2)tenfrf>en(iebe biefc 



237 

orfiettung ju tcmici^tcii, unb ber 9tamc »on Miss 
ightingale totrb bafür nod^ nad^ Sal^r^unbertcn in 
tt erftcn SfJci^en ©crjcnigcn glänjcn, btc ate SBo^t 
ater bc« ÜKcnfrf^cngcfti^Iet^tö bejcic^nct tocrbcn. ®te, 
ib btc ©efal^rtttmen, btc flc mit t^ircm ©cifte befeuerte, 
: fcetoiefett e^, tüä^renb eine« niötberifd^en ^ege«, toa« 
r @eniu« be« reinen aWcnfd^t^um« ju (eiften vermag, 
ne ©d^Ieier, ©etübbe unb Drbcn«Heib. — 

3^r Seifpiel toirfte fort, unb aU ein trauriger 
ürgerhieg aud^ Deutf d^Ianb« @auen »ertoüflete, ba tou§te 
iäj bie beutf(j^e grau, toa« i^re näd^fte ^flid^t, i^r 
Ic^fler l^eiligfter SSeruf toax, — ©eitbem ift bie Äran= 
t^iflege toieber ein l^öl^^ere«, ein töeil^eüolle« ämt getoor- 
n, bie götttid^e lod^ter M ®otte« , ber mit fd^ü^en= 
r $anb bie iobe«}5feiIe abtoel^rt unb abflumj)ft. — 

9tacl^ jtoci großen 9tid)tungen ^in feigen toir jefet 
efe grauent^ätigfeit mit au§erorbentIi(^em Äuffd^tounge 
^ enttoirfeln unb ausbreiten, feigen toir bie (Srjiel^ung 
»erjenigen vorbereiten, toe((be jld^ il^r l^ingeben tooüen. 
« l^anbelt fid^ babei erftenö um eine äu«bilbung für 
ene, bie nur frei toi 11 ig, nur in 3^iten großer Slot j^, 
i Ärieg, (£j)ibemien u. bergt, al« Pflegerinnen t^ätig 
: fein beabfi^tigen, unb im Uebrigen in il^ren getoo^n- 

II SSerl^ältnijfen »erl^arren. 3^^^^^"^ ^^^f ""^ ^^^^ 
: ungteid^ toid^tiger, um bie SluSbilbung, fotoie um bie 
eftfteüung be« aSirfungSfreifcö ber 8eruf«}5f(ege = 
nnen, b. •^. jener grauen, »etd^e bie Äranfen^)f(ege 
« (SrtoerbSjtoeig, aW bauemben SebenSberuf 
greifen. 9teu toie ber ®eban!e finb oud^ no(^ bie 3n- 
tutionen, burd^ toeld^e btefc grauen. für il^r ämt er= 
gen, burd^ bie fie üertoenbet unb befolbet toerben. 6« 
ib babei große ©d^toterigfeiten ju übertoinben, i^nen 
n nötl^igen 3ufömmen](;ang, ba8 Stegetmäßige, bie 3)i«= 



238 

ci<)tin ju geben, o^ne toeld^e eine fotd^e ©emeinfd^aft ni(!^t 
fccftel()en fann, unb bod| bobei bie ^)crfönlici^e ^reü^it bcr 
(Einzelnen fo iDentg a(^ mogtid^ ju 6ef(^r&nten. $$on 
bem ©mnbfafte ou^ge^enb, ba| o^nc itgenb eine bcfon= 
bere ©(oubenöric^tunfl biefer Semf gonj menfd^lit^ anf= 
gefaßt »erben tonne, getragen bnr(j^ fefte ©tttftd^teit, 
^fli^ttreue unb aufo^)fernbe Siebe, brausen biejcnigen, 
bie fic^ i^nt toei^en, »eber üon Sltem, ©efc^töiftem unb 
SSaterl^au^, nod^ öon lieben greunben unb gciftigen ober 
fonftigen unfd^ulbigen Sebenögcnüffcn ju ft^eiben. Sr 
tjerbürgt il^nen babei eine e^renüolle.bürgerlidie ©teüung 
unb neben bem niJtl^tgen Sebenöiuiteri^^It , äIter«t)crfor= 
gung unb eigne Iiebek)oIIe Pflege in ^ranf^eit^fSHen. 
SBeil er aber fü überau« »id^tig «nb fo fel^r in'8 8e= 
ben eingreif enb, ift e« tm^ ber ©ouptbef^rebungen berjes 
nigen Snftitution (SlUce=®eretn), »elc^e am fretflen fic^ 
in bem eben enoä^nten rein menfti^Iic^ ©inne ju ent= 
loideln fhebt unb bereits in oBen Steifen jCeutfd^fanb^ 
eine Slrt üon 3Kuftergültigfeit ertoorbcn ^at, ben tjon 
i^T gebilbeten Pflegerinnen eine möglid^ft grünblic^e, 
toiffenfd^aftlic^ äuSbilbung ju geben, bamit fle i^re 
S^ätigteit geifkig ganj ju burd^bringen, fie im erfprie§= 
lid^ften ©inne OMöjuüben Dcrftel^en. SBeld^e« S3crf<)ie(, 
loeld^e ilttregung bann »on fold^en Pflegerinnen an«ge= 
^en, toie fie bobur^ auf gomiUen, ja auf ganje @e= 
meinben, benn tomel^mlic^ auf bem i!anbe ift il^re ^ülfe 
t)on l^öc^fter ^otl^toenbigteit, ein»irfen toerben, bie« ijl 
leidet ju bered^ne», töcnn man nur einige SSorfteüung 
bai)on l^at, loie toenig nod^ bie Siegeln einer üernünfti^ 
gen ®efunbl^eitö<)flege befannt finb ober bead^tet »erben, 
^(cid^ fegen«rcid^ muß ba« SBirfen ber S3eruf«j)flegerin= 
neu an aßen öffentttd^en Äranfeuanjlaltcn »erben, bie 
üielfac^ nod^, nur oon SKännerl^änben bebient, mit Äu«= 



239 

nannte einer oft unDerftänbigen ^au^^älterin , jeber 
feineren, ttcbcöoüercn (Borge, !(einer Sufmerffamfeiten 
nnb t)or allen SDingen jener pünftlic^en 9tein(i(i^teit ent= 
beirren, »ie fie nur grauen yn ban^^aben loerfte^en, bie 
nid^ unter, ben rol^eften äJorbebingongen be^ Seben^ 
anferjogen fmb. — 

Si iß barum t)on fo groger Sid^tigfeit, bag ge^ 
rabe Samten ovA ben bef[eren @tänben, ton feinerer 
Silbuiig, fi<!^ biefem Berufe toibmen; ^e ti>erben bann, 
tDenn ouc^ mit @o(c^ k>on geringerer ^raft ^nfanraien^ 
arbeitenb, bo<j^ innner bem dnftitnt ber ßranten)>flege 
feinen . ^ö^ren S^aracter retten, ed nid^t toieber in ben 
früheren Sc^Ienbrian unb ®c^mut} ^urüdtftnfen laffen. 

323a8 ber erfte Ärieg be^ legten dal^rje^nt« in 
!Deutfc^(anb i^erft ^ert)orgerufen, bied ^at bie gtoeite, 
fc^iDerete ^rftfung, loel^e mir yi beftel^fen Ratten, befe- 
fiigt unb in oberem ÜRage beförbert. Slucb bie beut^ 
f(^n Srauen l^aben neben ben iDJännern i^re @<^la(j^ten 
gefc^Iagen, i^^ren greitoiUiaenbienft get^on, in ber Sorge 
für bie SSeoürfniffe be^ Äriege«, in ber aufo<)fcrnben 
Pflege ber Seibenben. 323a8 aber aud^ Saufenbe unb 
iaufenbe geiel^, ol(^He ^^\\t\ gebührt ber SSorrang 
Öenen, meiere bie ©c^reden be« Äriege« unb ber ©d^Iad^t 
ni(^t fci^euenb, ben @)>ibemien trofeenb, bem 3wge ber 
^ere al« leiftungöfä^iae, geregelte ©emeinfd^aften 
folgten, gleid^ Engeln beö xx&tit^ unb ber Siebe; ebenfo 
I)enen., bie bo^^eim ber eigentlichen Pflege fid^ tDib= 
menb, über 3a^r unb Zag, bei Sag unb bei 9?ad^t an 
ben Setten ber Äranfen i^re ^ülfe barbrad^ten. 

ätu« tl^ren Steigen toerben toieberum bie barm^er= 
jigen ©d^toeftern be^ ^rieben«, bie33eruf«^)f(egerin= 
nen ftc^ »erftärten, unt> toir tonnen nur toünfd^en unb 
^offen, bag bie« in groger Slnja^I gefd^el^^e. — SKäbc^en 



240 



'X'VX^V V% " 



ober %x<mtn reiferen älter«, nicl^t unter 25 Salären, 
üon fräfttgcr ©efunbl^ett unb mit ^^raftifd^em S^Ient 
— töic lönnten fie, toenn feine nälf^ere ^flid^t flc binbct 
unb bie iRotl^toenbigfeit fie barauf l^intöeijl, ftc^ einen 
SBirfungös^ einen SrtöerB^jtceig ju »äl^Ien, tüte tonnten 
fie jugleid^ bem öebürfniß il^re« ^erjen« fc^öner genü= 
gen, at« in ber S[u«ü6ung be« ^flegeomt«, in ber nur 
t^eiltoeife befd^ränfenben ©emeinfd^aft »on ©leic^toir- 
fenben unb unter ber freunblic^en Dbl^ut gebilbeter grauen 
unb SWänner. 2Bie ft^toer aud^ ber SSeruf, er ifl nic^t 
ininber lol^nenb, burd^ bie l^äuftge Siebe unb S)anttarfeit 
3)erer, benen i^re §anb tool^Igetl^an , unb mit 3)enen 
aud^ no(^ in gefunben lagen ju »erfel^ren, fie fein B^ang 
unb fein ©elübbe ab^It. — 

aWöge eö unfern SBorten gelingen, mand^ ^au, 
bie nod^ unentfd^ieben jtoifd^en ber Sal^I eine« 33erufc« 
f(^iüanft, bafür ju gewinnen, unb möge fie bann bei 
beffen Sluöübung, immer feften SWutl^e« unb unbeirrt 
.burd^ bie ©d^töierigfeiten, töeld^e jeber S3eruf mit fiä^ 
bringt, be« 3)id^ter8 SBort gebenfen: 

„O, ©Ott, bein reinfler 2)ten|i ift Bier, 
„2)cr ©otte^bienjl ber ebtcn aJlenfd^enperjenl" — 



Sie ffftatttv ttttH Gattin. 



Sie SBeiber flnb, »enn fte gut flnb, eS im I^Sci^ften @iabe ; 
Pc unb bag englüc^e 3*«« ^aben bann einerlei <ötem^>cl — 
bie gfigut eine« ©ngeW. Scan ^aul. 

„& ftammt aud^ @ine, )»on bei SBiene, atülcflic!^ ifl, 
,/2Ber bie empf&ngt, benn fle allein ift tabcttoSl 
,,^ntc^ fie txU^t unb meieret flcl^ fein SebenSgut, 
„%U loitb ile liebenb, mit bem tiebenben @ema^I, 
„Unb ibt entf» riefet ein f*Jne8, rü^mlid^eS ©efti^leci^t. 
„©on atten SBeibem ftra^let fle in ßerrlic^teit, 
„^nn einet @Sttin bolbet ^tii umneufet fie ringS. 



„||8 freut fie nie ju nfeen unterm SGßeibertJOlf, 

"leoeSluft ju rcbcn l> 
ber unb terft&nötgf 
„t)ie 3eu8 ben 3R&nnem gn&big jum »cltft »erlci^t I'' 



„^0 2ebe nur )»on StcDeStuft ^u reben ^at; 

ni 



©0 fnb bie beftcn SBeiber unb terft&nöigßcn, 

öcnft t>er 
©imonibcS. 



Hpenti toir unö nun ba« Sitb einc^ ^amilicnlefeen^ 
ücrgegcntoartigen, tücld^e« auf ^rincijjten berul^t, 
töic tt)ir fie ju cntt»idtcln un^ Bemül^ten, fo muß ftd^ 
■Sebcr mit freubtgcm ©toljc Qt\iei)tn, ba§ eö 9tt(^t« gibt 
auf Srbcn, toa« rü^rcnbcr unb crl()c6enber ju ber ©eetc 
be« ^enfd^cn fj^red^en fönnte. S)er 9WitteI})unft biefe« 
®emä(be« ift bie grau in be8 SBorte« fd^önfter 95e= 
beutuug; fie erfd^afft bann eine neue fBttt ber Äraft 
unb ber ©d^önlf^eit, bie nad^ aßen Siid^tungen ^'m \f)xt 
beglüdenben ©tral^Ien auöfenbet. (Sin iKann, »enn i^n 
aud^ bie l^öd^ften Sugenben befeelen, fann biefe^ "iparabieö 
niemate grünben, »enn eine untüd^tige ^xan il^m jur 

©le g-rauen unb i^r Scruf. 4. Sluftage. 16 



242 

Seite fte^t. 3n bie $)anb be« SBeibeö ifl c8 gelegt, ben 
SKann unenbtid^ ju l^efeen, ober unenbtid^ l^crabjujiel^eK. 
3ur "ipriefterin bc« reinen 2)tenf(i^ent^um« berufen, tritt 
bie ^xau am ^äu^Iid^en $erb an ben älltar, an. beffen 
©tufen fie fraft il^rer eigenen inneren ©d^öni^eit nic^t^ 
Unreine«, nic!^tö Uniüal^reö, nic^tö Unebte« butben barf. 

aber unfd^ön ift äße«, toa« nid^t im innigjien 3«= 
fammen^ange untercinanber ftel^t, unb fo tüiro eö bie 
crfte (Sorge eine« Ij^armonifd^en, toeibtic^en SBefen« fein,' 
biefe Harmonie aud^ auf il^re ganje Umgebung überju= 
tragen. jDaö materielle äBol^tfein im ^aufe, bie fid^evc 
33e^g(id^feit in ben eigenen SRäumcn pnb bie erften S3e= 
bingniffe ju einem gtücfüd^en unb innigen Familienleben. 
S)er aWann unb bie Äinber muffen t)ün ber feflen Ueber= 
jeugung burt^brungen fein, bag e« nirgenb« beffer, niv= 
genöö angenehmer ift, afö im eigenen -^aufe, unb ber 
finnüAe (Sinbrücf mu§ l^afb baju beitragen, bie ©eijler 
an jener ©teile feftjufKtIten, »o bie 33Iume il^re« ®lMt^ 
am fid^erften erblüht. 3n ben meiften Ratten ifl bie 
i^rau fetbjl baran ©d^ulb, toenn ber SKann fein S5er= 
gnügen nac!^ Slußen fud^t. @« ift faft unbenfbar, bap 
eine üebentoürbige i?rau bur^ ben S^nitx, ben fle über 
fic^ fetbft unb il^re §äu«Iid^feit ju verbreiten tt)ci§, nicftt 
Den SWann bauernb an fid^ unb ba« ijamilienlcben ju 
feffeln toügte. 

3u gleid^er ^dt bie geiftige ©ei^ülfin i^re« ©atten, 
bie geiftige ©tü^e i^rer Sinber, bie geizige Anregung 
in einem engeren iJreunbe^freife, erringt fte fid^ eine 8e- 
beutung, gegen »elc^e alle Srfolge be« Sl^rgeijc« unt 
ber gitetfeit nid^t« me^r bebeutcn. S)iefe« ^jk tarn 
überall mit ben einfad^ftcn SWitteln unb in ben cinfad^ften 
SSer^ältniffen erreid^t toerben. S)ie loal^re ©d^onl^eit fce-; 
Darf ttjeber be« 9tei(i^t]^um«, noc^ be«®Ianje«; berStoff 



243 

ktümmcrt fie ntdbt, nur bic ^otm, bie man i^m ju 
geben toA% unb ber ®eift, ben bicfe aü}mt 3)ag ift 
c« ikUxifavi^ßt, toa« bte toa^rl^aft gcbtlbeten ©elfter 
d^arafterifitt, ba§ bie etnfarf^fte ßrfd^einung i^nen ftet« 
aud^ bie angemeffenfte ift. 8a§t jenen ®eifte«amten, bie 
nid^tö l^aben, ate ein bi^d^en äußern ©rf^ein, il^re fd^önen 
ÄIciber, il^re foftbaren 3itttmer, il^re auögefu(^ten ©Jjeifen! 
3ener Ueberflug, ben be« ?eben^ 9?otl^burft nid^t er- 
l^eifdbt, erfauft bagegen einem ebten ©eifle fo reine, 
geiftige ©enüffe, baß toir bie änbern um il^ren äußeren 
^upi8, ber oft nid^t einmal fd^ön genannt »erben tann, 
gett)iß nid^t beneiben bürfen. 

3)arum muß aber auc^ eine vernünftige SDhitter 
am meiften bamad^ trad^ten, ben ©inn für (Sinfac^l^eit 
unb jBefd^eibenl^eit in il^ren Äinbern ju ertoedfen* ©ie 
muffen fd^on frül^e ben ©c^ein vom SBefen trennen lernen, 
ol^ne barum baö Sine um bcö Slnbcren »illen ju üer= 
ad^ten. aber jumeift töirb ber jebem SKenfd^en ange= 
borene Irieb nad^ @enuß unter ber §anb ber gebilbeten 
äKutter pd^ tjerebeln, inbem fie feine ©ctegenl^eit »er- 
fäumt, i^n feine SSefriebigung in l^äuSlid^en greuben, 
in Meinen Slufmerffamteiten fftr ätnbere finben ju laffen. 
S33er frü^e baran getpö^nt ifl, ®Iüd unb ^nfck'ttni^tit 
innerhalb ber ^äuölid^en ©ränjen ju befifeen, verfällt 
fetten jener Unfolibität, jener materiellen ©cnußfud^t, an 
ber fo Diete SWänner unb tJ^^uen ju ©runbe gelten, 
unb bereu erfter Äeim fo oft fd^on in ber ßrjie^ung 
be« Äinbe« gelegt loirb. S)ie ijamilienfepe finb e« in«- 
bcfonbere, loetc^e bie SJhttter l^eiüg l^atten muß; benn 
fie t)ome](;mIic^ ernjedfen fd^on im Äinbe ben ©inn für 
ba« ©d^ßne unb ©eorbnete. 2Rit ben geringften SWitteln 
fann ba fo üiet erreid^t toerben ; feiten fmb bie SSerl^ält- 
niffe einer gamilie fo befc^ränft, baß fie nid^t il^rc ßcincn 

16* 



244 



ß^*\A\^\^\y^\f\^'\A\^'\A /v/v. 



U unb Sonnentage ^a6en fönnte. Einige ölumen, 
eine Keine ^anbarbeit, ein Äut^en reid^en an^, einer 
befonberen Scranlaffung einen l^öl^eren Slnftrid^ ju ttt- 
teilten, frenbeflralj^tenbe ©efic^ter Ij^eröorjurnfen. I)abnt(i^ 
»irb bie 8uji crtoedt, SKnbere ju beglüdEen, bie greube 
am gcfl burd^ bie fd^öne, äußere t?prm ju erl^ö^en, unb 
fo jiel^t fid^ eine ununterbrod^ene Steil^c unfc^ulbiger 
©cnüffe burd^ ba« Seben jener ^nber, bie fo glücflic^ 
finb, eine forgfame, unermübfid^ unb l^ö^erftrebenbe 
SRutter ju befiften. 3)iefe Pflege be« Oemüt^^Ieben* 
jielj^t fajl unmerttid^ ein l^öl^ere« geijlige« ißanb um biefc 
^eitere junge SBelt unb bereitet jenen ^ö^cren fittlid^en 
SinHang öor, ber bie ©lieber einer fo l^erangebilbeten 
Samitie at8 (Srioad^fene auf« 3nnigfte »erbinbet, toie 
fel^r aud^ bie ßl^araftere au^einanberftreben mögen. 

S)ie eitle, öergnügungöfüd^tige ^rau ^at natürlich 
feine 3cit baju, il^ren Sinbern in tiefer SBeife ^u leben, 
unb l^ier rufen toir mit üoßjler ©ered^tigung an^: 2Bie 
t)iele SWütter giebt e«, loeld^e ben SWutternamen faum 
tjerbienen! aber »enn e« eine ©d^rnarf^, eine @rnieb= 
riguna für bie loeiblid^e Statur gibt, fo iji e« biefe. 
äße Äcime be« ®uten toerben in ber jugenb(i(^en ©ruf! 
befejiigt burd^ bie änl^ängtid^fcit an ba« ^u« unb bie 
@It«n, äße Äeime be« Outen fönnen erftidft toerben 
burc^ bie ©leid^güttigfeit gegen 33eibe.' (£ine ^eim at^ 
be« ^erjen«, il^r aWütter, fd^ulbet il^r eurem Äinbe 
ebcnfottjol^l , tt)ie bie ^)^^fifc^e Pflege, bie geiftige 6r= 
jiel^ung, unb »enn il^r bie beiben ?e^teren t)iellei^t er= 
ifaufen fönnt, bie Srftere fann nur eure eigne $anb 
»erteilen! 

9lber aud^ bie träge ober bie untüd^tige grau ijl 
baju ebenfo toenig befähigt, toeil fie e« nid^t anzufangen 
loeig, loeil fie gar feine redete 3bee Don bem ^at, toa^ 



245 

il^rc eigentliche ^flid^t ift. SÄag fie üon 9?atur nod^ fo 
gut, mag fie no(j^ fo t>erftänbig fein, nur bie Älarl^eit 
über ba«, tua^ fte fott unb i^ren Äinbern fd^uloet; ftetlt 
fte auf ben redeten ©tonbjjunft. 

ffi« ift, toenn man genau beobachtet, oft erfd^rerfenö, 
toie t>er^Itni6mä6ig toenig junge grauen unb äWütter 
€d gibt, bie für i^ren SÄutterberuf gefd^idEt ftnb, unb bie 
im ©tanbe toaxm, fid^ in fc^öner unb rtd^tiger SBeife 
mit i^^rem Äinbe ju befd^äftigen. 3c länger man bie 
menfdblid^en SSer](|ä(tniffe betrad^tet, um fo me^r muß 
man biefen großen aWangel einfel^en lernen, ber baburc^ 
um fo fühlbarer ttjirb, ate e^ eine (eiber nid^t geringe 
2lnja^( t)on SKüttern gibt, n)e(d^e e« mit i^ren "SPfüd^ten 
jiemlid^ (eid^t nehmen, fid^ jcbenfaK^ aber fefi t)on ber 
Ueberjeugung burd^brungen fügten, totxi fieSKütter finb, 
tjerftänben fie aud^ SKütter ju fein. ®o leben fie bin, 
o^ne befonbre^ Diad^benfcn, o!^ne ben geringften päba= 
gogifd^en Segriff, felbft o^)ne ben aBunfd) fid^ tttoa^ ber- 
artige^ anjueignen unb babei nodft ^unbert Siebenbinge 
unenblid^ \)bi)ex ftcHenb, a(3 i^^re Srjie^ung^pflid^t. Slber 
SBe^e bem, ber e« »erfud^en ttJoKte, fie barüber aufjur 
Hären, er toürbe nur bie gefränfte änttoort l^ören, e« 
fäme nid^t^ in ber SBett i^rer äufo^jferung unb i^rem 
erjiebfid^en latente gfeid^, baö toie ber l^eiftge ®eift ol^ne 
bef onbre Slnftrengung über fie gelommen, einjia unb aßein, 
toeit fie ein Äinb l^aben. „@^ ift mein Äinb" unb, 
„eine SKutter tjerftel^t bie« am Seften!" fold^e 
Sleugerungen ertönen täglid^ t)on ben Üpptn junger 
grauen, bie fid^ aber burd^au« riid^t flar barüber finb, 
ba§ i^fr Äinb nid^t eine ^nppt, fonbem ein SBcfen ift, 
tt)e(d^e« t)om Sage ber ®eburt an, ben 3lnfj)rud^ l^at, 
^)]^^fifd^, toie moralifd^ für fein eigne« SBobl unb 
Sefte erjogen ju ttjerben. — 



246 



V«u \- *'^/Xj'WS/V^^/>-'V^S^V 



Saö bie ^J^^fi^c Sel^anblung be^ Äinbc« angelet, 
fo tüirb auf bcn Programmen für unfre Söd^tcrfd^ulcn ber 
3ufunft, juüerfid^tlid^ bie ®efunb]^eit«j)flege nic^t üer= 
geffen fein unb fo ioeit bie^ eben ftattl^aft auc^ bie Pflege 
unb Se^nblung be« Äinbe^ babei inbegriffen werben. 
Sßid^tttjeniger tt)icl^tig aber ift e^^bag eineSKutter e^ üerfte^t 
fic^ mit i^rem Äinbe ju befd^äftigen, e^ ju enttoideln 
unb ju unterl^alten, toot)on eben ^unberte unb ^unberte 
nic^t ben minbeften Segriff ^ben. Sine äWenge üon 
Äinberunarten entftel^en au^ pvixtx Jangeioeife unb bie 
SWutter toirb unfaglid^ gequält, ttjeil fie enttoeber ju 
trage, ober ju ^jl^antafiefoö ift bem Äinbe eine t)eränberte 
SSorftetlung für fein S})ie( ju geben, il^m ein 5Reue« 
t)orjuf(^(agen, ober e^ im befien %aät burd^ eine (Sr= 
jö^Iung, ein Siebd^en, ein paax feffetnbe iJragen, fo fange 
ju befd^ttjid^tigen, big feine fleinen ©ebanfen fid^ toieber 
anberö tool^in ioenben. Dft ^ijrt man iunge SKüttcr fa= 
gen: 2)ie3 mad^t mid^ ju mübe, id^ tt)ifi 5HIe« tl^un, 
nur nid^t mit ben Sinbem f))ie(en! unb toir muffen ge= 
fte^en, bag un^ bieg gerabeju, tt)ie ein Siätt^fel . anmu= 
t^et. SBie ^errlid^ fagt 9t a ^ e (, bie bod^ felbft nie tin= 
ber befaß: ©in Äinber=Umgang l^at aud^ ben SSorjug beinab 
nic^tö äWenfd^tid^c^ an fid^ ju ^ben, toie ein ©türf 
©arten erfreut'« unb beffer — unb läßt einen rul^ig!" — 
3ft benn bie fonft l^eitre, frifd^e grau fo aüer eignen 
Äinblid^feit t)er(uftig gegangen, baß fie fid^ nid^t in bie 
eignen Sinber jurüdEjuüerfet^en, ftc^ a(« Äinbmit i^nen 
ju freuen t^ermag? lieber SInbere möd^ten e« fd^on 
tl)un, aber fie fönnen e« nid^t, e« faßt il^nen einfach 
nicbt« ein; roa^ fie felbft gelernt ^ben, ift i^nen nur 
fo mec^anif(^ beigebrad^t, bag fetbft bie 5Wutter(iebe e^ 
nic^t 5u inf})iriren, ju beteben unb für baö Äinb fru(^t= 
bar 5U mad^en t^erfte^t. 



247 



>^%*%^Nr . 



Da l^abcn tuir too^f mand^tnal aufgerufen: SBa« 
foüen un« Äinbetgärten, bie, — infofetit e8 nic^t SSoIf«= 
finbergärten fmb, töe((i^e fid^ toie einSJefe über ganj 
5)eutf (^laub ausbreiten foüten — bie SKutter nur erfl red^t 
unfähig mdd^en für i^re ^fltt^terfüHung unb toieberum 
nur jene Sequemlid^feit unb Sräg^eit förbem Reffen, 
oon n)e((^er n)ir oben mit Sebauem tabelnb gefprod^en. 

aSal^ir^aftig,. toa« un^ nötl^iger fd^eint, afö 3fene, 
bic^ töären SKuttergärten, too bie junge grau e« 
(emcn (önnte, mit Äinbern ju t)erfe^ren, jum eignen 
unb xl}xtx Steinen Stutzen. SBir fagten fc^on in 
bcm Äaj)itel über bie ©rjie^ung toeiblid^er 2)ienftboten, 
M^ bie Äinbermäbd^en unb gamiIien=Äinbergärtneriunen, 
»cld^e einen Segriff üon bem SSerfel^r mit Äinbern l}a= 
ben, fo fe^r gefu(^t ftnb, bag man fie a(« eine 933o^(= 
tl^at in einem t^aufe betrad^tet. 5Wun — e« (ann nid^t 
jebe grau fid^ ein folc^e« 9Käb(^en üerf^affen, bie SSer= 
^ältniffe erlauben \a ju oft nur eine einzige Dienerin, — 
fie felbft aber !ann fid^ mit Seid^tigfeit aneignen, xoa^ 
fid^ al« ein SKangel bei il^r l^erau^ftellt, fofern fie nur ben 
guten SBiHen baju ^at. — ^toax toirb man un^ fd^nett 
ben ßintoanb entgegenfteKen, bag eine t^ielbefd^äftigte ^xaii 
burd^au^ feine 3eit ba^u ^abe, fi(^ ®tunt>cn(ang ^in3U= 
fe^en unb mit il^ren Ä(einen gröbeCfd^e (Bpkk ju trei:= 
ben, ju fingen u. f. to. Die« foß fie au(^ gar ntd^t, fie 
foH fid^ nur burd^ bie 3lnf(^auung fold^er unb äl^nlid^er 
SKet^^oben, burd^ baö Sefen guter Äinberbü(^er unb j)affen= 
ber }5äbagogif(^er ©d^riften felbft reif unb fä^ig ma- 
chen, bem Äinbe aud^ beim ®^ie( unb in ber (Srl()o(ungg= 
ftunbe SBegtoeiferin unb Leiterin ju fein. Die ^nt, bie 
eine SWutter barauf »ertt)enbet, fommt i^r jel^nmal tt)ie= 
ber ein, »enn fie nid^t in aßen il^ren ^u^Iidjen @e= 
fd^äften geftört toirb unb umlagert ift t)on Keinen, fd)rei= 



248 



««X^ A/V< 



enbcn Unget^ümcn, bic eine Unart nad^ ber änbern auf= 
führen, ganj einfad^ begl^alB, toeit i^nen bie ^dt (ong 
n)irb. '£>k aUx an^junüften, bie« mu§ fd^on bem Ilein= 
ftcn Äinbe gelehrt njerben unb toad^fen fie l^cron, fo 
mug e« ba« $au))taugenmerf ber ältutter fein, fte nid^t 
träge ftc^ in @dfen unb auf Stühlen l^eruutbrücfen 
ju taffen. „(Bpkte ober arbeite, aber tl^ue ettoa«!" bie« 
fd^eint unö eine ber erften, aber leiber oft fel^r t>ernac^= 
iäffigten Srjie^ung^majcimen ju fein unb barauf l^at 
bie ÜKutter um fo mel^r unabläffig ju ad^ten, old fie 
jum Srjie^en immer 3eit l^aben muß, il^r mütter= 
lid^e« Sluge o^ne Unterbred^ung bie Siegungen be« 
Äinbe« ju beobad^ten l^at. ^k^ man e« aber jtatt 
beffen »or bie Äinber ju ((einen SKobeaffen ]^erau«= 
juftaffiren, ben äußeren SÄenfd^en aufjuj)u^ unb ben 
Qntoenbigen barüber ^u t)ergeffen, ba ^at man frei= 
lid^ (aum ein Stecht mit bem ^eili^en 5Wuttemamen be= 
grüßt JU toerben. — 2Ba« fotd^e junge SKütter bei bem 
{(einen Äinbe üerfäumen, bie« ttjirb pd^ bei bem (Sr= 
toad^fenen in toeit l^öl^erem ®rabe toieberl^olen unb toa^r= 
(id^, e« gibt faum ein traurigere« Si(b auf @rben, a(« 
toenn SWutter unb Äinb einanber geiftig nic^^t me^ir 
t)erftel^en unb mit unfäglid^em ©d^merj !^aben Die« fc^on 
Saufenbe üon SÄüttem empfunben, aber too^I nur 3Be= 
nige toerben fo e^rtid^ fein, fid^ barüber fetbp fRed^en- 
fd^aft JU geben, fid^ ju erinnern, toie ba« Äinb fic^ ei= 
gent(id^ immer bei feiner SKutter (angtoei(te unb unbc« 
friebigt füllte. — ÜDann vergiften Siferfu(^t, 83itter(eit 
gegen Slnbre, ju benen ba« Äinb fid^ toärmer l^ingejo- 
gen fü^(t, ba« Seben fo((^er SÄütter, fie ttjerfen bie eigne 
@d^u(b auf Slnbre, tüä^renb fie fid^ bod^ fagen müßten, 
baß nur in ben feltenften 3lu«na^)mefäIIen eine SKutter, bie 
immer im nja^ren ©inn be« äBorte« SKutter toax, bie 



249 

@ett)a(t über il^r Äinb verliert, toeit biefe an unb für 
fid^ eine ganj unnjiberftel^Iid^e x\t. — 

grü^ unb fpät muß fie barum Mdtxt'^ SBort ein= 
geben! fein : ;,8eid^t l^at bir ®ott ein Äinb üerlie^n, aber 
fd^toer ift'« ju erjieVn!" 

ß^ ip burd^au« (ein erfreutid^e^ ä^^^^^ unferer 
3eit, ba§ gegenwärtig bie jungen grauen fo t)iel me^r 
Zi^tü an äußeren gtänjenben ^tx^ixtnnnicn ne^^men, t>a^ 
fte aiinüäi,' toie in granfreici^ me^r unb mel^r bie $au})t= 
rotte in ber ©efettfd^aft fj)ielen. @« ertlärt fid^ einer= 
feit^ burdb ba« fo fe^r frü^e, für ©efunb^eit unb S^a= 
rafter üie( ju frül^e ^eiratl^en Ui ben reid^eren Staffen. 
3)ie ungenoffenen greuben ber 3ugenb fotten nad^ge](|o(t 
ttjerben, in einer Spod^e, bie bereit« Die ernfteften 3ln= 
fprüd^e an "»ßflid^terfüttung erl^ebt — bieö t^erträgt fid^ 
nic^t miteinanber, unb am SBenigften mit 2)em, toa« njir 
öon einer beutf(^en SDtutter ju erttjarten bered^tigt 
finb. ®ie finb bann ©d^mettertinge, ftatt Sieh en, aber 
biefe attein ,,finb tabettoö", »ie ber alte gried^ifd^e 3)ic^= 
ter fagt, ber aud^ nod^ für unfere ^dt gefungen. — 
©ie 5Kutter l^at nid^t attein erjiel^lid^e, fie l^at aud^ 
bürgerliche $flid^ten für il^r Sinb. Sie muß jeben 
2ag beffen eingeben! fein, bag ber Sob ben Äinbern ben 
SSater, ber geioöl^nlid^ aud^ J«g(eid^ ber Srnä^rer ift, 
rauben !ann unb fie at^bann 33eibe« jugleid^ feiti muß, 
$ater unb äKutter — nja^rlid^, ba« fd^toerfte Slmt 
auf Erben. SJir fottten ben!en, fd^on biefe eine 33e= 
trad^tung attein, müßte l^inreid^en, eine 9)?utter mit raft= 
(ofem @rnft an il^rer eigenen SBeiterbilbung, an ber ßnt= 
toidftung i^re« SBefen« arSeiten ju laffen, unb jebe 2)ün= 
!el]^aftig!eit über i^re eigne l^ol^e ®ortrefftid^!eit unb Un= 
fe]^tbar!eit in ben^intergrunb ju brängen. S« müßte aud^ 
jugleid^ S)ieienigen »ibertegen, unb e« finben fi(| bereu 



250 






genug, felBft unter ben SSätetn, »eld^e bie ^xanm ge^ 
Pijfent(i(ä^ unb gerne in xl^xtm ©ci^metterling^bafein, il^rer 
un6egreif(id^en ©id)er]^eit über fld^ felbft beftärfen unb 
5U erhalten fud^en. 

,,55ür bie tjorjüglid^fte grau toirb 2>ieienige ge^(= 
ten, toelci^e i^ren Äinbern ben SSater, toenn er abgebt, 
ju erfefeen im ©tanbe ift"! biefe^ trefflid^e a33ort ®ö= 
tl^e-ö foßte jebe SWutter tief in i^r $erj graben; unb fo 
leben, bag fie eine berattige grau n)erben (ann. — 

9tun töoßen totr getüi^ ni(^t bel^au^Jten, ba§ e« niti^t 
mit SKütter gäbe, toeld^e nur il^ren Äinbern leben unb 
ben bejlen SBitten ^aben, fie ju tüd^tigen SKcnfd^en ju 
erjie^en; aber bie ^ai^i S)erer ift tr)eit geringer, bie 
il^ren Äinbem au6:f geiftig nal^e [teilen, unb befel^alb auc^ 
im f})äteren Seben^atter no(^ auf fie einjutoir^fen »ermögen. 

@« ift (aum in SBorten auöjubrürfen, toie l^eilig 
unb umfaffenb ber 93eruf einer äd^ten 3Rutter ip. S)ie 
gan^e ä^^^^f^ ^P ^^ ^^^^ $anb gegeben! Sin ganjeö 
@efd^(e(j^t !ann unter il^ren Rauben erniebrigt ober fitt= 
(ic^ neugeboren tt)erben. 9Bie ein tiefer, nieberfd^met= 
ternber ^ortourf laftet e« auf ber ©eele benfenber grauen, 
bag i^r ®efc^(ed^t fo feiten ben ganjen Umfang feiner 
Sebeutung begreift, bag e^ in furjfid^tiger SSerblenbung 
fo oft bie Snge feinet feirtung^freife^ bettagt, ba^ l^cute, 
xoo toir an ber ©(^tt)eüe einer neuen ^tit ftel^en, bie 
meiften grauen in träger ^ul}t, in fd^toinbelnben SSer= 
gnügungen ober im blopen $au§l;a(tung«fd^(enbrian ein 
Seben zubringen, ba^ ber ebelften Seftrebung gctoeil^t 
fein foßte. 

Sluf ber geiftigen S^ätigteit ber grau inner^K^l^ 
ber toeibüc^en ©rängen beruht i^re ]^au))tfäd)(id^e, ttt- 
nünftige ßmanci^^ation. 3nbem fie erjie^t, bilbet, an= 
regt, (eiftet fie Sebeutenbere^, a(« ttjenn fie fold^e öffcnt= 



251 

lid^e äemter t>crtöa(tct, töcfd^c in golgc bcr 93erü^run= 



gen, bic fic mit 



id) bringen, au(^ für bie unt)er^eirat!^etc 



grau ftd^ nid^t fd^iden toürben unb fid^ ber SSer](|cira= 
treten üon felbft »erbielen. Slber bie SWütter ^ben 
®o^ne unb biefe gelten ^inau^ in*^ Seben, tüirten im 
©taate, in ber ©efeÖfd^aft/ unb t)on il^ncn toirb eö |^u= 
meift abl^ängen, toie 93eibe fid^ gepalten. 93iö jum 3üng= 
ling^alter gel^ören biefe ©öl^ne \l}xim ganj an, fein ®e= 
fe§, teine ©anb eine« SKäd^tigen fann fie il^nen unb 
i^rcm ©nflug entjie^en, unb an il^nen ift e«, in bie 
(Seelen ber Sünglinge bie triebe ju einem neuen unb 
fräftigeren Seben ju legen. 

®(eid^ jener f^^artanifd^en SKutter, bie i^ren ©o^n 
lieber tobt ah e^rio« tcieberfel^en tooKte, mug ba« SBeib 
bie SJerad^tung aüeg ©emeinen unb ©c^ted^ten, bie Siebe 
j^um SJat ertaube fo tief in i^re®ö^ne ^^flanjen, i^re 
eigne, beffere ©efinnung mug fo maßgebenb für fie toer= 
ben, bag ein ©oj^n lieber a6e Verfolgung unb ©d^mad^ 
ber 3Be(t, at« bie SJerat^tung feiner eignen SKutter er:^ 
tragen toürbe, unb genji^ l^jaben bie beutfd)en 55i^öuen it)x 
reblid^ K^eil gel^abt, an ben glorreichen Säm^jfen für 
ba« beutfd^e SSaterlanb, ioie fie bie jüngfte 3eit gefeiten. 
— $abcn tt)ir e« nid^t ju allen 3^^^^^ beobachtet, tt)ie 
groge äßänner in ber 9tegel au« ber $anb einer unge= 
ttjü^nüd^en SDJutter ^erijorgegangen finb? 6« brandet 
aber (eine augergettjö^nlid^en -äKütter me^r ju geben, fie 
fönncn fid) Stile gleid^ tt)erben an ödster ©efmnung unD 
einem »erebelten ©treben. S)ie jarten Seime be« ®e= 
mütl;« fehlen feiten in einer toeiblidl^cn ©eele, fie finb 
nur oft mangelhaft enttt)idelt ober ganj erftidt, toeil il^nen 
nie ein l^öl^ere« unb beffere« ^itl geftedtt tt)irb. -önbem 
bie %xavi fic^ felbft cerebelt, ift fie bereit« ba« SBerf^eug 
unb bie !Jriebfeber für einen l^öl^eren moralifc^en 9[uf= 



252 

fc^iDung. SSom SlRannc t)er(angen töir bie Il^at, bic 
grau toirft am ^äufigften burd^ i^re ©rfd^cinung; biefe 
ßrfd^einung muß alfo auti^ ettoaö tocrt^ fein. 

eine ÜRutter, bie ba^ 3bea( i^rer ^flid&ten red^t 
öor Singen ^at, toirb immer ftrebfam, immer unermüb- 
lid^ f(^affenb bleiben unb nie ermatten in ben fteincn 
©orgen unb 3Kül(|en be« Jage«; benn fie toeife e« ja, 
bag au« biefer mül^famen SKofaif ba« cr^abcnfte Situ 
fid^ geftaltet. SBit reid^ gelohnt ift i^rc ©orgfalt, toenn 
fie ©ö^ne l^inau« in'« Seben fd^iÄ, toa^rl^aft unb ge= 
red^t, furd^tlo« unb treu. Slber bann mug fie freiließ 
fetbft bie äBa^rbcit über aüc« lieben unb t>or ädern nie^ 
mal« i^re Äinber jene abfd^eutid^e Äfug^eit teuren, bic 
fid^ au(^ t)or bem ©d^Ied^teften beugt, nur um il^m tttoa^ 
abzugewinnen, unb bereu nur bie Untmffenl^eit unb bie 
S^arafterlofigteit bebarf. ®o wirb fie äKänner avA 
il^ren ©öl^nen bilben, feine Äried^er unb ©c^meid^ler 
— a)Jänner, bie üorurtt;ei(«frei, »oJjiItpoHenb unb gütig 
il^rem ?eben«beruf entgegengel^en unb il^n in biefem ©innc 
erfüllen. ®ebt ber ©efeüfd^aft üiele fo(d^er®ö^ne unD 
bie 3lrmutl(| tt)irb treuere gürfpredber, bie Arbeit toär= 
mere greunbe, bie ©ered^tigteit fräftigere ©tüjjcn ^;abcn 
a(« bisher. S3re(^t ber S)umm^eit, bem SJorurt^eil traft 
eurer eignen Silbung fd^on im Äinbe bie ©jpige ah, 
unb bie SBelt gel^ört eud^ unb eurem Streben. 3^r 
^abt fie eud^ bann auf etüig erobert, nid^t geroolttl^atig, 
tüie. bie Slmajone, fonbern al« ber l^öl^ere ®eniu« ber 
3Menf(^l^eit mit bem untoiberftel^lid^en ©d^töerte ber totih^ 
lid^en SBürbe unb traft! 

Slber me!^r nod^ a(« auf ben l^erantöad^fenben ©o^n 
burd^ i^ren geiftigen ßinflug, tDirft fie auf bie 24)t^tet 
burd^ i^r ganje« 33eifj>ie(. äSirb biefe ^od^müt^ig auf 
bie !^äu«Iid^en ^ftid^ten l^erabfel^en bürfen, bie i^re feine, 



253 



' y ^ß >■' ' • -^ \ß .f-^.. 



gebilbetc SKuttcr fo forgfant unt> treu öerrit^tet? SBirb 
jebc 9fiegung ber (£itc(teit, bcr 'ißu^fut^t, ber Äofcttcric 
nic^t bie Singen nieberfc^Iagen muffen üor ber jkengen 
SinfaA^eit ber geliebten äHutter? ffeinUebel Ift für ein 
l^cranmc^fenbc^ SKabd^en me^r ju fürd^ten, ai« ba^ 
einet fti^toad^en unb eitlen SKutter, bie e^ nici^t erwarten 
fann, bi« fie ba« Siöd^terc^ möglid^jl fd^ön aufgej)u§t 
unter bie äWännertoelt ^inau^fül^ren (ann. Die tJtau, 
»cld^e i^rer eignen SBürbe nic^t bettjußt ift, fann fie aud^ 
in ber !Jod^ter nid^t ^>f legen, unb bie (äc^elnbe Serac^tung, 
mit ber fo üiete SRänner ba« »eiblid^e ©efc^Ied^t betrad^= 
ten, tuirb burd^ biefen SWangel nur ju fe^r gerechtfertigt. 
aber fe(bp jene S^^öu, bie an fic^ (eicbtfertig unb 
fofett ift, müfete fd^on ta« äKuttergefü^I mit ftarfer $anb 
üon bem Äbgrunb jurüdfreigen, neben beift pe einl^ertanjt. 
So SRand^e glauben, e« fei 3^it, fid^ jufammen ju ne^= 
men, fobalb i^re Söd^ter ertoad^en pnD. D nein, bann 
ift e^ fd^on t)iel ju fj)ät. 2)a« Äinb ift »ie eine "SPflanje, 
c« ent»icfe(t fid^ Der 3ltmof})^re gemäß, in ber eö at^= 
mct. Äeine fj)ätere Strenge (ann n)iet>er gut mad^en, 
»a« bcr frül^e, toemt auc^ untjerfianbene %x&X\d t)on 
niebrigen unb oberfläd^Iic^en fingen in il^m »erborben 
^rat. gür ba« ÜRäDd^en in^befonbere gibt c« faft tein 
töi^tigcre« Srjie^ung«mitte(, ate ba« öeifj)iel. ©eine 
(ei^t erregbare 5Ratur nimmt bie guten toie bie fd^(ec^= 
ten ©nbrücfe mit überrafd^enber ©d^neüigteit in ftc^ 
auf, unb »o ber Sol^n einer untoürbigen SÄutter nur 
barbt unb entbel^rt, ba ttjjrb bie Sod^ter fc^on ju ®runDe 
gerichtet. SBie mand^en Stein toirft bie SBelt auf eine 
\xi\tXit unb leid^tfinnige tjrau, unb fragt man bann nad) 
il^rcr iKutter, nadf^ ben SSer^ältniffen, in benen fie il^re 
Äinbl^ieit unb crfte 3ugenb t^erlebte, fo t)ertt)anbe(t unfere 
entrfijlung ftd^ ^äupg in ein tiefe« 2RttIeib. 



254 



v/^,x^•^ *■ v/ \ ■ V . \ ^x'V/vyxyx *• 



aSir ixanä^m nid^t« tociter ju fagen. 6« ijl un- 
(äugbar, bag bic grau bic Äraft befifet, fic^ unb i^r ®c= 
fd^Iec^t üon ädern Untöürbigen ju crlöfen; c^ tji ebenfo 
unläugbar, bag e« 3cit toitb, bicfe ^aft ju nüfecn! 

Unb töie ganj anberg müßte {x6) nun unfer gefeHige« 
Seben unter ber Dbl^ut üon grauen gefialten, .toetd^e bcn 
äKutl^ befifeen, eö neu einjurici^ten in Üebereinpimnmrig 
mit i^ren ^^ecuniären SSer^ältniffen unb jugleid^ cntf^jrec^D 
einen geiftigen änforberungen. äBeil bte äc^te @aftfremii>= 
c^aft immer me^r au^ unferm Seben fd^ttjinbet, baruin 
mad^t bie ©efeüfd^aft fi(^ fo breit, njeld^e nur nod^ in 
Dftentation unb Uebertreibung il^re Srl^olung finba 
SBenn SKütter unb ©(^toeftern Sag für Siag tl^re äbentc 
in langtöeiligen 3)ament)iftten jubringen, ttjo foH man 
benn.bie ©ö^n^unb ©atten anberö fu(|en, atö im SBirtl^^ 
^aufe? kommen bann bie beiben ©efd^ted^ter einmal jii= 
fammen, fo ift e^ auf glänjcnben 33äHen, ober bei einem 
brillanten unb um fo langnjeiligeren 3Diner, unb fragen 
tt)ir nad^ bem toirfUd^en Vergnügen, ba« l^inter fo ml 
Slnmagung unb ©(anj fic^ pnben foßte, fo antwortet man 
meift mit einem ©ä^nen unb Sld^fefjudfen. ©ic^erlii 
toürbe eö unenblic^ t)iel baju beitragen, Daß toieber ^)affen-- 
bere unb glüdtlid^ere @^en gefd^toffen tüürijen, t»cnn man 
einen leidjteren unb ungejtoungneren SSerfe^r ber jungen 
Seute beibertei ©efc^Iec^t^ im l^äu^lic^en Äreife beförberte. 
Sluf 33ällen unb in ©efeüfd^aften, tt)o man einanber nur 
im gefttagöf (eibe begegnet, ba lernt man ftd^ nid^t fennen. 
3n i^rem eignen $aufe, in il^ren eignen gamilien-- 
t^er^ältniffen fottte ber junge SKann bie grauentoeft xtAi 
oft fe^en, um fid^ ein ri^tige« Urtl^eil über fie ju bilben, 
unb ebenfo fottte er feinerfeit« betoeifen muffen, ba§ er 
mc^r ift aU ein getoanbter Sänjer, unb eine beffere Unter- 
]^a(tung ju führen unb ju fd^ä^en toeig, aU fte auf Soden 



255 

unb in großen ©efeüfc^aftcn in ber 9icge( an ber 2agcg= 
ovDnung ift. 6inc« ber lädfeerlici^ficn gcfeüfci^aftli^en 
9Sorurt$ei(c, töctd^em gegenwärtig bie t)emtfnftigften @Item 
tjerfaßen, befte!^t genjig barin, bag fte e« mit ängftlid^er 
@4eu üermeiben, jungen äKännern i^r $au^ ju öffnen, 
um ja ni(^t ben ©d^ein auf fi(j^ ju jiel^en, jte fud&ten 
baburc^ il^re Söd^ter, tt)ie man fid^ augjubrüdcn })fiegt, 
an ben 5Wann ju bringen. ®o((i^e« ©eHatfd^e foüte 
il^nen bod^ tt)irflid^ gteid^güttig fein, n)o eö ftd^ um 3^= 
fünft unb 8eben«g(ü(f ber Äinber ^anbett ; oft f ennen in 
gotge beffen bie SItern (aum ben jungen 3Rann, ober 
bie Qungfrau, bie fie aU Äinb nun bei fic^ aufnehmen, 
ober bem fie il^r giebfte^ überfaffen. Slnbrerfeit« toir^ 
baburd^ ben SRännem ba« ^eirat^en nur nod^ gef(iffent= 
(id^ crfd^ttjert, unb fte toasten oft gegen S33unfc^ i^re 
grauen au^ Reifen, bie il^nen eben leichter jugänglidb 
flnb, aW 3ene, in bie fte eigentlich gel^oren. 

2)ie öffentlichen ^eirat^ögefud^e finb »iel ju ja^treidb 
getüorben, al« bag man no(^ an ©c^erj unb 9D?^ftifica= 
tionen glauben (önnte; aber toelc^ anftänbigeö SKäbd^en 
»irb barauf eingeben, toäl;renb fie üietlei^t benfelben 
SKann, ber fid^ in ber 3^itung annoncirte, toenn er @e= 
legcnl^eit gel^abt ^ätte, fic^ i^r ju na^eu, gerne jum 
(Satten getoäl^It. 

aaSir toieber^olen e^, mit ben ©efeßfd^aftgmenfd^en ift 
auf ber SBett nid^tö SScmünftigeö mel^r anzufangen. Slber 
fel^t bod^ bagegen jene^ toirt^tic^e ^au^ an, too man ju 
jeber ©tunbe eintreten unb immer ftd^er fein fann, eine 
freunbltd^e 33etoilItommung, ein t)erftänbige^ ©efpräd^, 
eine gern gebotene Srfrifd^ung ju finben. 3n biefer $in= 
ftd^t bürfen toir tool^l bie gute a(te ^tit beftagen, in ber 
man einer fold^en ©efeßigfeit getoife t)iet l^äufiger begeg= 
nete, t»o bie größere Sinfadb^eit eine ©aftfreunbfd^aft 



256 

ol^ne Dfientation möglich machte, unb man aud^ mi 
fc^etbcnen ' SRittelit bicfem ttienfd^(t(i^ftcn aller 2 
®enügc (etjien fonntc. aber, fe^en tüir ab öon ben gr 
@a(on«, »eld^e in reichen Käufern fid^ an beflim 
älbenben ben ^efud^em öffnen, tuie üiele fjöwtiten 
e« benn nod^, too auc^ unctngefabcn ber SSefudber frc 
Ii(^ empfangen tt)irb unb fld)er tft, einige angen 
®tunt>en ju »erleben? @ö {iegt bie« t)ie( toenige 
SKangel be« gefeßigen ©inne«, benn biefer mad^l 
(eiber nur ju fej^r breit, a(« üietael^r in ber Unfäl^i 
in toeld^er fi(^ bie meifien ©äufer befinben, i^r 3nner 
jeber ©tuuDe ben Süden offen ju l^alten. 2Benn e€ 
gent)« ßaj)})t unb [id^ f dulden tt)itt, ba mu^ man bie ®t 
beö Sefud^^ ganj genau öorl^er ttjiffen, bamit erft * 
gel^örig vorbereitet ift; ober aud^ ber Su^ru^ nad^ 21 
nimmt bie ^^ecuniären ^Kittel fo fel;r in Slnfprud^, ba^ 
im C^aufe burdfeauö ganj befd^ränft unb jurücfgejoger 
muß, unb bie 3lu«übung einer ber fc^önften 5Kenf 
pfli^ten jur Saft »irb. 6^ foüten nur einmal einige 
nünftige grauen ben äRutl^ l^aben, il^re S3ett)irt](|ung 
S^oiiette i^ren Ser^ältniffen gemäß einjurid^ten. 9Bie 
öfter fönnten fie fid^ bann ba« Vergnügen »erfd^affen, 
greunbe bei fid^ ju feigen. (Sine gute SBirt^fd^afterin 
ben Sonbitor unb Äu(^enbädter entbel^ren; toa^ fte 
eigener §anb bereitet, mit ©efd^macf arrangirt l^at 
burd^ eine anregenbe, gebilbete Untert^altung ju tt>i 
ioeiß, übertrifft bod^ tt)al(|rl)aftig bie foftbarften aber ft 
Slbenbgefettfd^aften. SBer un8 nid^t um unferer t 
toiüen auffud^t, ttjem e« nur barum ju tl^un ift, 
fd^önen Ä(eiber ju jeigen, auögefud^te ®}3eifen ju geni 
unb JU flatfd^en, Der bleibe fem üon unferer ©d^ti 
33ei fold^en Orunbfäfeen läßt fid^ felbft mit ben 8? 
jien unb 3}ome!^mften unbefangen üerfel^ren. Sin 3 



257 

gibt, toa^ er fcmn, etfci^eint f o, loic c^ fernen Sctl^ätaiff en 
angemeffen ift. 2)a« ßinfad&jte, toa« fi^ inner^att bev 
©ränjen be« ©d^önen unb änftänbigen ^ätt, fielet bem 
Äüfibarfieu üöttig ebenbürtig yax ©eite. aber jene« un= 
finnige Sßettrennen, in ml6^ (Siner ben SInberen an 
gein^eit unb ©teganj ju übertreffen trod^tet, fül^rt nn= 
t)emteib(i(]^ in ben tiefjien äbgrunb. SBie fid^ nanient= 
lid^ gan) unb gar nici^t biefe^ ^afci^en unb SDrängen 
mit ben ^flici^ten einer ®attin t>erträgt, l^oben »ir f d^on 
an anberer ©teße bargelegt, l^aben bargetl^an, in toetd^ 
graufanier SBeife fd^on oft burd^ eine t)ergnügung«= 
füd^tige unb eitle ^rau bcd Slnfel^en, bie Sl^re unb ba^ 
Sebcn il^re^ ©atten untergraben toorben. 

3Kan (ann e^ ber tjerl^eiratl^eten §rau nid^t oft ge= 
nug tt)ieber]^o(en, bag bie SSetoegung, toeld^e nion $cute 
im vernünftigen ©inn a(^ grauen«®monci})otion be= 
jeid^net, fie in il^rer ©teöung ate ®attin unb SWutter 
nur in fotoeit berührt, alö bie gefeftlid^en Unred^tlid^ 
(eiten, benen fie nod^ unterworfen ift, l^intoeggcröumt 
toerben foßen. 3n moratifd^er SSejiel^ung fann fld^ 
barin nid^t« änbem, i^r ^flid^tenfreiö bleibt gonj ber= 
fetbe in feiner äuöbe^nung, toic in feiner Sefc^ränhing. 

2)ie natürlid^e S^l^eilung ber arbeit erl^eifd^t e«, baß 
ber ®attin bie ©orge für baö $au^ unb bie Hamide 
jufällt, unb baß fie pd^ berfetben, »o eben nid^t bie 
SRot^toenbigfeit be« Srtoerb^ bie grau mit in Wx^pxn&i 
nimmt, mit aller Äroft toibmet. S)aß tpir unter biefer 
©orge bie geiftige, ganj ebenfotool^f tote bie materielle 
t)erftel^en, bebarf faum nod^ ber 3Bieberl^otung. SBir 
muffen bie^ um fo mel^r betonen, al^ gerabe unter ber 
jüngeren grauemoelt ftd^ mand^eö 9Wift)erfiänbni6 be= 
jüglid^ i^rer l^eutigen ©tettung ju ber grauenfrage 
geltenb mad^t. 3Rit bem Weinen Uebermut^, ber l^aupg 

S)le grauen unb ll^r SSeruf. 4. aufläge. 17 



258 

bic Sct^citatl^etc gegenüber bet Unöerl^ettatl^etcn ferai= 
jetd^nct, möci^tcn pe fic^ gerne toieberuni ben 8ötDenan= 
t^etl 6et biefer gragc jtd^em unb bie Folgerung barau« 
jiel^en, ba§ ber ®atte tcenig Sieci^t uie^r l^abe, feine 
oberfte ©cbietcrf d^aft gettenb ju niad^en. ®ie ftnb leidet 
geneigt, fic^ über ©ctoeret ju beßagen, too hoäf nur 
Die Semunft unb bie ^flid^t M äRannc«, al« Sor= 
ftel^er ber ?famttie, ba« entfd^eibenbe SBort f^rtd^t. 2)ie 
Sl^e ifi eine S3ef(i^rän!ung, bie Un^erl^eiratl^ete tjl 
freier unb ungebunbner in t^rem Sl^un unb 8af[en, 
atö bie ®attin — bie^ borf bieSetjtere nun unb nim= 
memiel^r üergeffen. — ®en)i§ foü bamit nic^t gefagt 
fein, bag fte ft(i^ nid^t aud^ toarmen $erjen8 für bie 
jeftige iBetcegung intereffiren, baß fte nid&t mit bafür 
tl^ätig fein unb l^etfen fotte, too il^re l^äuötid^en unb 
mütterlid^en ^flid^ten eö ol^ine ©d^äbigung erlauben. 
S)agegen ^aben fie um nid^tSdamn, fonbem ©attin, 
greunbin, be« 2Kanne« im toal^rften ©imte M 
SSorte« ju werben, immer nur baöSinenid^t ju t}er= 
geffen, »a« toal^rl^aft SWotl^ üint, unb toa« griebri(^ 
ö. ©attet in feinem 8aien=St)angetium ben grauen fo f c^ön 
an'«$erj legt, fte erinnemb, toie SÄaria unb nid^t5Kar= 
tl^a afö bie Sefte il^reö ©efd^tec^t« befunben »urbe: 

„2)od^ (ginS ifl notl^. S^hdBt toafd^en, näl^en, flridtcn, 
„Seforgcn unijerfatj'nc, fräffge @u^^en; 
„9'Hit fid^ bem ©dftenbrian ber @itte fd^idtcn 
„Unb jicl^*n au8 Ätnbcrn artige ©lieber^u^^enl 

„SKögt 3br ba8 Mc^ aud^ (gud^ treu bcflcificn: 
„SScräd^tli^ bod^ unb tobt bleibt (gucr (Streben. 
„SöoHt 3i^x, un^ ebenbürtig, 2Wenfd^cn l^eißcn, 
,,2)Wi6t ©ciflcr S^x, mit un3 im ©eifle Üben. 

„SBoIIt 3^r (gud^ frei i)on l^öd^jten 2Wenfd^enstt)ccfen, 
„@agenb „bai)on tjerfte^n »ir nichts" erachten, 



259 

,,@o toirb man mit (gud^ f^ielcn unb jld^ ncdcn, 
,/@(^oo6f a^cn gteid^, @uc^ fl r e i d^ c I n unb — ö c r a d^ t c n !" 

SBic Tlax'xa, fo muß audft bie toal^rl^aft gcbtibetc 
grau an il^rcm eigenen $erbe eine ©tätte be= 
reiten, n)o ber geifheid^e unb geleierte 3Rann, ber fid^ 
\ä^oxt lange mit Sdel öon unferem mobemen gefetlf(i^aft= 
tid^en SErei6en abgenjenbet l^at unb il^m bie Sinfamfeit 
feiner t)ier SBänbe üorjiel^t, gerne unb mit Sel^agen 
feine ©ebanlen augtaufdbt unb fid^ ju neuem ©(Raffen 
anregt. 3)ie grau muß ba« geiftige äRittetglieb bilben 
jtoifd^en ben $oIen ber ©elel^rfamfeit unb ber a23iffen= 
f^aft unb ate Trägerin be« 3bealen bie ©egenfäfee t)ev= 
mittetn, fo n)ie bie ©rajien im S^iat^e ber ©ötter nie= 
mal^ »ermißt »erben burften. 

3n biefem Sid^te ftettt fid^ un« ^eute ba« SSitb ber 
»irflid^ emanci^)irten, ber toal^r^ft freien grau bar: 
gteid^ ^^gmafion'^ ©tatue ergfül^enb im Setüußtfein ber 
eigenen inneren ©c^ön^eit, au^ il^rer ©tarrl^eit jum etöigen 
Seben ftdft em^jor ringenb burd^ ben Räuber ber S^tig= 
!eit, ber geistigen Silbung unb ber fttttid^en firaft! 



17 



& fd^aut auf tu<Sf, ibr ^tauwr 
&offenb baS SSoterlanbl 

ftlnlcl. 
5Die ^oUtiC unfeter %aat, ift nit!^ «e^r 
btc bct tctflanflenen 3A9t^unb(tte — Gt« 
jie^na; Slrmni« unb ^onCen^flcge, f odole 
ä^erbenecungen bet mannififcu^ften Statur, 
^bfteEung bec j(nege, bieS flnb ^eute i^c 
toic^tiaften Aufgaben unb ^t toirb bei be? 
ren Sofuna bie $&lfe bet grauen nii^t 
entbehren tonnen. 

(^ofe^^ine IButUec.) 

hx SKanc^e mögen j[e^t am ©c^Iuffe unfcrcr Se- 
trad^tungen aufrufen: „(S3 tfl ein fd^öne«, a6cr un= 
erretd^bare« 3bcal, toclt^c« ^tcr öor un« aufgepcllt toirb!" 
3a, eg ift ^eute noc^ ben meiftcn grauen gegenüber 
ein blogeg 3beal, aber toa^ finb wir benn unb m^ 
lönnen toir toerben o^neben Olauben an ba8 3bea( 
unb baö ernfte Streben banac^? S)a8 3bea( ijl bic 
geuerfäule, toetc^e öor un« ^ergel^t burd^ ba« S)unfel 
be« Seben^, bie SJerl^eigung be^ $ö^eren unb S3efferen, 
bie ftete 9lufforberung, na^ i^m ju ringen mit allen 
Äräften. S)ie ibeale 9luffaffung il;re« eigenen ©etbft ift 
baju beftimmt, bie tjrau jum Sbeale ber äKenfc^l^eit ju 
erl^eben. SBir finben bie« ^eute nic^t mel^r in jener 
bämmemben 3b^IIenn)e(t, bie im geijligen ©d^fummer 



261^ 

fxd} läd^elnb Sfumcnfränje toinbet, fonbern auf jener 
^ö^crcn ©tufe ber (STittüirfelung, ^o bie l^öd^fte (Sinfa(^= 
])tit, bie (ätnfalt unb ^armlofigfett be« Sinbc« toieberunt 
bie legten unb natürTid^ften Slütl^en eine« gebilbeten 
®eijite« unb eine« reici^en ©entüt^e« finb. S)iefe golbene 
3cit, t)on ber bie S)id^ter fingen, ntug juerfl fic!^ bem 
SBeibe erfd^fiegen, an feiner f)anb geleitet e« bie 2Renfci^= 
I)eit in neue, terflärte ^äunie. 

6« gibt feine anbre Speere in ber ganjen ©efd^ic^te 
öer aWcnfd^l^eit, in toelc^er fo aUgentein, in fold^ unt= 
faffenbem ©innc bie Stellung be« SBeibeö ju ber übri= 
gen fte umgebenben SBelt betrad^tet unb erörtert toorben 
»örc. S)ie gtauenfrage l^at eine fold^ j^ert)orragenbe 
SBid^tigfeit unb S3ebeutung getoonnen, fie ift fo ntäd^tig 
in ben SSorbergrunb unfere« l^eutigen Seben« getreten, 
ba§ fie ftd^ ni^t nie^r abtoeifen, nid^t ntej^r mit 3ronie 
unb ©or!a«mu« J^intoegtäd^eln läßt, ©ie batirt aud^ 
ni d^t t)on ®eftern unb 85orgeftern unb toürbe SKorgen 
nodb fein, »enn man fie aud^ $eute nod^ jurüdtjubrängen 
toerfud^te. Üangfam unb aÜQtma6:i ift fie gelommen unb 
]^ot fie fid^ fortenttöidtelt, ^at fie »ie alle gefettfd^aftlid^en 
aBonbtungen, bie ©tabien ber (Spltation, be« Ünt)erflan= 
be«, be« ^rebigcn« in ber SSäüfte burd^gemad^t, bie un= 
jertrennlid^ fmb öon bem auftreten neuer -Öbeen unb 
i>em Sam^jfe für biefelben. 

„3fi*« SKenfd^ntoerf, fo toirb e« untergeben, ijl*« 
(Sotteömerf, fo loirb e« beftel^en!" ÜDicfe« ^^errlid^e SBort 
ber fflibel bürfen toir aud^ l^ier amoenben. 6« ifi ba« 
aSBort, toeld^e« alle« 9?eue, ba« in bie Srfd^einung tritt, bem 
fubjectiten (Srmeffen ber ^dt^mo^tn entrüdtt; e« t)er= 
Xüeift auf ben rul^igen, objectiten SWa^ftab ber ©efd^id^te, 
bie in i^^rem gleichmäßigen ®ange SÜIe« jermalmt, loa« 
unioal^r, lügenhaft unb überlebt ift, bagegen unabioei«lid^ 



262 

jebc 3bec befielen lägt, »elc^c bie innere ©efunb^eit 
ber SBal^rl^eit in fid^ Krgt, toelc^e fid^ (eben«fräftig fort= 
enttoidfelt, trog ber Slu^tüüc^fe unb ©efa^ren, bic l^aufig il^r 
gortfd^reiten aufl^alten, Beeinträd^tigen, unb begleiten. — 

Si^ ju biefent ©tanbpunfte aber, toeld^er baö Un= 
gefunbe unb Uebertriebene auöftögt, ba« Sered^tigte gelten 
lä|t, finb toir $eute in ber tjrauenfrage gelangt, unb 
mit jenem l^umanen unb objectitoen ©inne, toelc^er ote 
ein aKerfmal unferer gegenwärtigen geijligen Sntnjttflung 
bejei(i^net werben fann, wirb biefe tjrage, toetc^e auf« 3n= 
nigfte mit ben übrigen Problemen unferer foctalen 
Serl^ältniffe jufammen^ngt, öon allen Seiten betraci^tet 
unb biöcutirt. SBa« man nod^ t)or je^n big jtoölf 3a^ 
ren öielfad^ aU unausführbar öerfpottete — bie Äntoen^ 
bung gleid^en SrnfteS nämlid^, gleid^er Süd^tigfeit bei 
ber Srjie^ung beö 9Käbd^en8, toie bei ber bed ^aben, 
unb bie barau« folgenbe allgemein menfci^Ii(3^e 
©leic^fteHung ber beiben @efd^(ed^ter, ift balb feine leere 
ijorberung mel^r, fonbern fie toirb me^r unb me^r att 
beredet igt anertannt. — 

3liä)t ju üertoed^feln mit biefer grage, ijl jene Sin- 
bre, in toie tüeit alöbann aud^ bie grau öolljlänbig 
bie gleid^e SSefc^äftigung mit bem 9Kanne tl^eifen 
foH. Slbfid^tlid^ unb unabfid^tlid^ ^t man biefe golge^ 
rung üielfad^ migüerftanben unb migbeutet, o^ne ba§ 
unö bieg jemals ernftlid^ erfc^redtt ^ätte. S)ie gorberum 
gen unb ätufgaben, tüelc^e ber ©taat unb bie Oefellft^aft 
an ben äRenf^en [teilen, fmb fo umfaffenber, fo maraiig^ 
faltiger Siatur, fie ftnb nod^ fo toenig öoHpänbtg bur6 
tüchtige träfte auögefüHt, baß beibe ©efc^Ied^ter friebli* 
nebeneinanber ba8 ungeheure tjelb ber Slrbeit, ber mater= 
ic(Ien,tDie ber geiftigen, toerben ausbeuten fönnen. „9iamn 
für 9l(Ie l^at Die Srbe!" fagt ©dritter, unb fo (äffe man 



263 

benn and) bcr grau bcn Staunt, bcn fte cinjunel^mcn 
berechtigt i\t, fobolb fte il^n au^jufüHen öerftel^t, unb 
beffen Slu^nüfeung il^r einc^tl^eiö burcj^ bie Slot^toenbigi 
feit be« (Srt»erb« geboten ijl, anbernt^eifö burd^ i^r ^c6)t, 
al« ein mit gleichen ©innen unb Gräften begabte« aBe= 
fen, toie ber SWann, fid^ felber naturgemäß ju entfalten 
unb au^juleben. ®o getoig unb nja^rl^aftig aber bie etoige 
Äraft ber Dtatur ber ^Regulator unfereö ganjen S)afein« 
ift, fo geti)i§ toirb aud^ pe bie Oränjen unb SKarIfteine 
fe^en, too bie Oebiete be8 SKanne«, too bie ber grau 
öorjugtoeife liegen unb ju fuc^en finb. SBir fönnen 
nid^t« babei tl^un, aU in vernünftiger SBeife aufflären, 
nac^l^etfen unb erjie^en unb loie bie Sorurtl^eite üon 
■Sal^r^unberten l^intoegfc^toinben, toie ©c^ranfen, bie man 
für unüberjieiglic^ l^ielt, am Snbe öon felber fallen, fo 
toirb ftd^ auc3^ im ©roßen unb Oanjen bie 2^1^ eilung 
ber arbeit jtoif(i^en 2Kann unb SBeib toollsie^cn, toie 
bie« bereit« innerhalb ber gamilie, unb ber iBefd^rän= 
lung burc^ bie g^e, ber gall ifi. 

Sbenfo muffen toir e« ber ^dt überlaffen, in toie 
toeit bie grauen tl^ätigen äntl^eil nehmen follen an bem 
^)olitif(^en geben il^re« befonbren SSaterlanbe«, ob fie ba= 
rauf l^injuarbeiten l^aben, ftd^ ba« öffentlid^e ©timm^ 
unb SBal^lrec^t ju ertoerben. 3ebenfall« ift bie« eine grage, 
bie auf beutf^em ©oben nid^t gelöft unb au«getragen 
toirb, bie in Säubern il^re (Sntfd^eibung fmben muß, too 
ba« iJffentlid^e unb politifc^e Seben fd^on feit lange in 
anbrer SBeife alle ©c^ic^ten be« Soße« berührt unb 
burd^bringt, al« bie« bei un« ber gall getoefen. SBie e« 
un« fd^eint, l^aben toir bi« je^t noc^ feine Urfad^e un« bafür 
ober bagegen ju erl^itjen, nur bem einen Sintoanb miJd^ten 
toir begegnen, ben man gerne al« einen großen ®egen= 
trunn>f au«fpielt, nämlid^ ber S3el^au))tung, ba| bie grau. 



264 

Ml6)t bad ©tttnuircd^t crt»irbt, bann aud^ bcr SBcl^rjjflt^t 
(Scnügc Icijlcn muffe. SBir glaufcen, ba§ bcr Ic^tc 
Stieg eö genugfam erliefen, toie btc grau, aud^ ol^nc 
birect an ben Äänn>fen Sl^etl ju nehmen, i^re ®ÜTger= 
})flid^t in reid^em 2Ra§e oudgeübt, toie fie uncrfd^rodten, 
bem lob unb allen Oefa^ren trofecnb, raftlog arbeitete, bic 
Sunben lieber ya i^zikn, todd^t bie ©d^Iaci^t gef dalagen; 
tt)iß flc bal^eim mutl^ig unb in freuen auöl^ielt, t>er eignen 
©d^merjeu unb Irübfal nic^t ad^tcnb, nur barauf bebaAt, 
nadd allen Stid^ungen l^in, ju trö jten, ju Reifen, ju ermuntern. 

2Bal^r[i(^, e« loäre ben 5Mnnem fd^Ied^t gefagt ge= 
locfen, toenn fie biefe ©d^utj^ärmee ntd^t hinter ji^ ge= 
l^obt, toie aud^ bie grauen fic^ auö jener ^tit bie Seigre 
nid^t mögen entgegen laffen, ba^ fie, in bem älter ber 
3ugenb unb Sraft, i^ren greitoiltigenbienfl, tl^un 
muffen, auf bem Oebiete ber ^)raftifd^en,'*ber ^u8-- 
lid^en Äün^e, bamit bie ^dttn fc^toerer SRotl^, aud^ bic 
rid(|tigen, geübten Ääm})fer in il^nen ftnben. — 

3m fiebrigen fönnte bie groge beö loeiblid^en ©timm- 
red^t^ fd)nell il^re ßrlebigung pnben, toenn bie aWänner ficb 
cmftüd^er mit ben ängelegenl^eiten ber grauen unb ij^rcr Sage, 
fotoiemit beren gered^tfertigten SBünfd^en befd^äftigen tooü^ 
ten. S)ie (ange ^emad^Iäffigung atter 3ntereffen be« toeib= 
(id^en f eben^ innerhalb be8 gefe^Iid^en SBirfen^, ift \^anpt= 
fäd^tid^ ©d^ulb, bagbie grauen baran Sl^il ju nel^men toün= 
fd&en. — ©ieSKänner lönnten alfojebem berartigen SSerIan= 
gen fd^nell bie ©^)ifee abbred^en, burd^ il^re eigne toarme 
Xl^cilna^me on bem SBol^t unb SBel^e beö ö)eib(id^en @e= 
fd^led^tg, unb in biefem ©inne auf fie cin^utoirfen, folltc 
ganj befonber« eine ber $au^>tauf gaben ber beutfd^en 
grau bilben. 

Dl^ne perfönlid^ auf ben ©d^au^jlaft ju treten, mügte 
flc ba^eim ben 3nbifferentigmu8 i^rer @atten, i^rer 



265 

©öl^Tic^ t^rer ©ruber »trffamcr ju 6clänn>fen fud^en, 
müßte fte im Ontereffe ber eignen Jöd^ter, ftd^ eingel^ent), 
ad^ ! unenblid^ öiel einge^enber, afö bie« biß je^t gefti^ie^t, 
um bie SKängel unb ©d^attcnfeiten beö toeibtid^en 3)a= 
fein« befümmem, unb fie ^encn an*« ©erj legen, bie 
il^ ja feine g^emben, bie bie SSäter, bie S3rüber, bie 
fünftigen ©atten biefer Zöd^ttx finb. — 

2Ba«'nü^t e8 unß neue Oefetje ^eröorjurufen, toenn 
baß ©efd^Iec^t felbj! in feiner Il^eilna^mloftgfeit t)er= 
^arrt, tüenn nic^t Sitte mithelfen an bcm SBerfe einer öe= 
freiung, toeld^e« bie tjrau mal|r^aftig nici^t t^rer eigen= 
tl^ümlid^en Sphäre entrücfen foH, tücld^e« nur biefe ©p^ärc 
in il^rem ganzen Umfang, in i^rer üollen öebeutung ju 
enttoideln ftrebt. — 2Bir glauben, toie fd^on gefagt, 
baß e«, tüenn man in jenem ©inne oorge^t, toenn auc^ 
bie SKännertoelt bie Siotl^tüenbigfeit t)on Steformen ber 
©efefee, ber (ärjiel^ung, ber gefeflf(^aftli(^en SSer^ältniffe, 
bie baß toeiblic^e ©efc^Ied^t nod^ fd^äbtgen, einfielet, ei= 
neß „meiblid^en ©timmred^teß" aud^ für bie golge gar 
nid^t bebürfen toirb, unb toieber^olen, baß eß überhaupt 
eine Il^orl^cit loäre, toemt toir unß je^t in 3)eutfd^Ianb 
bamit befd^äftigen, änftrengungen bafür mad^en looHten. 

Unferc l^eutige Slufgabe ift öorerfi unb t)or aßen 
(Bingen, bie (Srjiel^lici^e, nad^ allen ©eiten unb 9?id)= 
tungen l^in, aber bamit toir fie tjerfolgen, bamit tt)irbengin= 
gcr auf bie toirflic^ tounben fünfte unfereß focialen Üebenß 
legen fi)nnen, bürfen unb muffen toir verlangen, baß man 
unß grauen nid^t länger öon bem ffirtennen ber SSirftic^feit 
außf daließe, baß man fid^ an6) unfereö 9tat^eß, aud^ 
unferer Erfahrung, aud^ unferer 11^ at bebiene, too 
eö irgenbJüie baß SBoi^I ber SD?enfd^^eit erl^eifd^t. 

SSon ber Il^eitnal^me an ber Sertoaltung aller öffent= 
lid^en -Önftitutionen, tücld^e ber Snttoidflung, ober ben 



266 

Seiben ber Oefellfd^aft entgegenfommen, feilten bte grauen 
ntc^t länger auögefc^toffcn fein, ja fic bürfen e« nici^t, 
toenn mon fortfäl^rt auf ben 2Begen ber Humanität tooran= 
jugel^en, bie man je^t eingef^Iagen. ÜÄan totrb fid^ üon 
S^ag ju S^ag ntel^r überjeugen, baß man ol^ne grauenl^anb 
unb grauentl^at gar nid^t im ©tanbe fein toirb, ein nur 
annä^emb SSottfommne^ unb 3ö>ctfentfj)red^enbed ju Iei= 
ften, bag man namentlid^ ben öebürfniffen be« toeibli^ 
d^en ®efd^Iec!^te8 felbft gegenüber, fic^ burc^auö ber Srau= 
cnl^ülfe t)erfi(i^em mug. Unb bieö foHte untoeibti^, e^ 
follte emancipirt fein, njenn tjrauen mitt^tig finb bei 
ber öeauffid^tigung ber Äran!en= unb 8lrmenj)flege, ber 
2Baifen, ber Spulen, ber @efängniffe,ber ^of})itäIer, toenn 
fie ein SBort mitreben bürfen, in aßen ben S)ingen 
bie pd^ auf ba« 2Bol;I i^re« eignen ©efc^lec^te« bejtcl^en? 
$aben nic^t aud^ einft bie SRömer, biefe« potjefte unb 
mäd^tigfte Sulturöoß ber alten SBelt il^re beiltgfien 3n= 
tereffen ben $änben üon tjrauen anvertraut? S)ie un= 
nal^bare Sürbe ber römifd^en 9Katrone, ba« geheiligte 
atnfel^en ber S3eftalin — fte bilbeten einen ber fefteften 
Orunbpfeiler biefe« njeltbel^errfd^enben ©taated unb fein 
äerfall begann, aß ba« Slnfel^en ber tjrauen ba^infd^toanb 
in Ueppigfeit unb 8eben«genu§. Sagt un8 tjrauen ti^äü^ 
gen Slnt^eil nel^men an allen jenen 3ntereffen be« ®e= 
meintüo^Ieö, bie nur bann i^re menfd^Ud^e Sefriebigung 
ftnben fönnen, toenn bie beiben getrennten -Snbitoibuen, 
tüefd^e bie SKenfd^^eit au^mac^en, pd^ miteinanbcr jum 
tl^ätigen (Singreifen toerbinben. Sagten toir aber an 
t)ie(en ©teilen unfereö f (einen SBerfeß, bag bie toer^|ei= 
r atmete tjrau t)orerft unb allein bem ^aufc unb 
ber tjamilie angel^ören muß, fo möd^ten toir biefen $fli^ 
ten gegenüber bod^ aud^ il^r allgemeine« 9ted^t, ate S5eiB 
betonen, möd^ten namentlid^ ben SBunfd^ au^pxtd^tn, ba§ 



267 

ditcre grauen, bereit Äinbcr ertoad^fen unb üerforgt, ober 
bie finberlog unb SBttttocn ftnb, fic^ red^t toarmcn $er= 
jen« um SlHeö annel^men möditm, toa8 unfer ©efd^Ied^t 
berül^rt, benn grabe ber SRatl^ t)on [old^en grauen, toelci^e 
bie ©d^ule ber (S^c burd^gemad^t, mithin um tykk Sr= 
fal^rungen retd^cr ftnb, a(8 bie Unöerl^eiratl^eten, toirb 
in öielen gätten öon ^o^er SBid^tigfeit fein. S)amit tDä= 
ren toir benn an jenem fünfte be« toeibüd^en Sefcen^ 
angelangt, ben man gar nic^t entfc^ieben genug befäm^ 
^)fcn fann — toir meinen ben Önbifferenti^muö, 
»etd^en §eute nod^ bie meiften nid^t aHein einer 93etDe= 
gung entgegentringen, toeld^e ftc^ birect auf i^r ©ef^Ied^t 
bejiel^t, fonbem mit bem fie überl^au^>t bie SBcIt an fid^ 
üorüBer gleiten laffen. äud^ bie grau fott, unb mug fid^ 
eine Ueberjeugung l^erau^bilben, aud^ fie foll il^re ©teKung 
nel^men ju ber pe umgebenben SBelt, ganj ebenfo toie 
ber 9Kann! — S)er groge glorentiner toeijl in feinem 
unfterblid^en SBerfe, in feinem SBeltgerid^t, einen ber 
tieften ^öUenfreife benen an, bie ftd^ ju feiner ^ax= 
t\^d l^alten, feine eigne 9Keinung l^abcn. SlBer ganj 
getoig toirb ba« grauengefd^Ied^t nid^t früher bie grüd^te 
einer vernünftigen (Smancipation ämten, nid^t frül^er 
bie Stellung einel^men, ju ber e^ berufen ift, fo lange 
cö nur (äinjelne für pd^ arbeiten unb fämpfen läßt, 
fo fange fic^ nid^t Sine an bem SBerfe bet^eiligen, toet 
d^eö Sal^rl^unbertlange SSernad^föffigungen, in ©nttoidt^ 
lung unb ^eranbilbung i^reö ©efd^ted^teö, befeitigen foII. 
9?i(^t Sitte fönnen tl^ätig eingreifen, aber Sitte fönnen ein 
toarme« $erj bafür in pd^ fd^Iagen mad^en, fönnen burd^ 
cntgegenfommenbe^ SSerftänbniß ^Diejenigen ftütjen unb 
förbem, loetc^e bie ^aft i^reö gebend baran fe^en. 

3n üiel größerer Slnja^I al8 biö jet^t müßten in 
golge beffen grauen=SSereine in S)eutfd^Ianb entftel^en, 



bic mit $ülfe benlenbct SWänncr ftd^ nantentlid^ bamit 
befd^äfttgtcn bic 3«^^"^^ ^^ tücibtid^eti arbeite, Sol^n^ 
»nb (grjtel^ungdtocrl^ältniffe ju crgränbeii unb blog ju 
legen. So ifi feine«i»eg8 bie §aut)taufgabe btefer SSer= 
eine nur irgenb eine neue 3nftitution ju grünben unb 
fid^ bamit ju begnügen, fonbem mit Jpülfe biefer 3npi= 
tutiünen unb burc^ biefelben, bie riij^tigen ©rfal^rungen 
ju [ammetn; au« biefen ©rfal^rungen afigemeine ^rinci= 
pien fotool^I, »ic aud^ too^Ibegrünbeten Sabel, abjujiel^en, 
unb bann mit fold^en SBaffen in ber $anb auf baö 
groge Oanje einjutoirlen. 

ffi« ip öiel ®ute8 in iJDeutfd^lanb gefd^affen ti)or= 
ben; toir i^ahtn gaci^s, ®e»erbe= unb ^anbelöfd^ulen ge= 
gtünbet; S^ceen unb Äunpfd^ulen für eine ^öl^cre S)urc^= 
bilbung gefd^affen, tt)ie aud^ $anbarbeit=@c^ulen unb 
f)anbarbeit=9ieformen. SKan l^at SSerfaufösSentralfteDen 
für toeiblid^e ^anbarbciten aufgetl^an, 5Rä^mafd^inen= 
©efeKfd^aften l&aben fl(i^ gebilbet, bie Srjiel^ung öon Sin= 
bergärtnerinnen toirb eifrigft gefiJrbert, Äinbermäbc!^en= 
Qnftitute entftel^en, unb bie Sereine jur f)eranbi(bung 
t3on Sronfenpflegerinnen breiten fid^ mit überrafd^enbet 
©d^neHigleit au«, ©d^toer unb müi^fam aber, toie e« 
immer ift, fold^e SInftalten ju fd^affen, bie toegen il^rer 
9ieu^eit bie ganje Ungunft ber Sorurtl^eile erft bur(b= 
jufämpfen ^aben, in gleid^em ÜKaße t>erfd(|toinbenb 
würbe i^re äBirfung auf ba« allgemeine fein, tt>enn man 
au« il^nen nid^t allgemeine Siegeln unb gorberungen ab= 
ftrai^iren tooHte. Slu« biefen Orünben ift e« aber auc^ 
fo überau« toic^tig, baß toir äße gemeinfam toorangel^en, 
un« gegenfeitig förbem unb belel^ren. S)arin toirb aber 
nod^ t)iel gefünbigt unb gefel^It; nod^ fel^It e« ganj be= 
fonber« an bem regen 2lu«taufd^ untereinanber, an bem 
neiblofen 3ntereffe, mit einem SBorte, an bem Sorp«= 



269_ 

geift unter Den grauen felbft, t>er ftc einjig unb aUetn 
im S)ienfte Der ®ac^e, ber 3fbee, alle für Sine, 
unb S i n e für Sl 1 1 e, mügte l^anbeln unb fäm^)fen [äffen. 
3nimer nocj^ befc^ränft man fi(^ in feinem eignen SBirfen 
üiel 3u fe^r auf ben felbfigefd^affnen, Keinen Äteiö unb 
meig e« nid^t, ober toiü e« nic^t toiffen, toa^ ber SRad^bar 
brüben t^ut, unb toa« njir ettoa t>on i^m (emen fönnten. — 

9^ament(i(j^ aber l^aben toir barauf ju merfen unfre 
^aft unb unfre 5IKittet nici^t ju fe^r ju jerfplittcm; 
3lIIe« ü)a« in ba« ®ebiet be« (Srjie^Ii^cn einfci^lägt, 
muß barum, fotoeit man e« nur üermag, bem ©taat 
unb ber ©emeinbe jugetoiefen »erben. !l)ie ©d^ule ift 
ba, fie e^iftirt, tüir l^aben nur bafür ju forgen, baß fie 
i^re ©d^uibigfeit in ber rici^tigen SBeife t^ue. darüber 
^inaug bleibt un^ ned^ für lange 3a^re ](^inau8 genug 
3u t^un unb je me^r man fic^ ber ganzen ®rö§e biefer 
Aufgaben bewußt ift, je me^r fie un8 in bem ©inne 
^ugänglid) »erben muffen, toie loir e8 oben au^fü^vlid^ 
angebeutet, j^e »eniger »erben »ir bem äRamte feine fo= 
genannten i^cici^tüiffenfc^aften, feine S^eologie unb 3uri8= 
f rubenj ftreitig machen »oßen, außer bem Seruf be« 3lrj= 
te«, Don bem »ir überzeugt finb, baß er in tjielen gällen Don 
grauen in fegcnöreid^fter SBeife fann ausgeübt »erben. — 

3m großen Oanjen »irb, baüon flnb »ir fejl burd^= 
brungcn, baö SBeib bie Oebiete feiner $au<>tt^ätig!eit 
immer in ben ^Regionen fud^en, für bie e8 ganj befon= 
berg gefd^affen unb geeignet ifl, unb bie immer fd^öncr 
au^jubilben, immer lebenbiger ju burc^brtngen, ben ei= 
gentlid)en ©d^»erj)unft feiner Smancipation ou^ac^cn. 

S)ie it>ea(e ©eite be« Seben^ foU unb »irb fort= 
»ä^renb burd^ bie grauen repräfentirt »erben, »a« aud^ 
©jjöttcr, 3»eifler unb ängjMic^e ©emüt^er bagegen fogen 
mögen, benn bebürfnißtofer a(8 ber SKann, biegfanier 



m 



272 



SBir Pe^en im öegrtff bicfe 3^^*^ mcnfd^ftd^ 
ju öcrtoirfltci^cn; ftc tücrben crfd^cincn, [obalb man bem 
2Bei6e feine Urfprüngtid^Ieit jurücfgegeben, fobalb man 
il^m bie fd^toere Sinbe üon bem äuge genommen, toclc^e 
bcr SÜHgüerftanb langer Sal^rl^unberte au« Untoiffen= 
l^eit, Sefd^ränftl^eit, ganatiömu« unb 2:räg= 
^eit gteid^ einem eisernen Sanbe um feine ©time getooBen! 

9ti(^t jeber grau ifl e« t)er(ie^en, gegen bcn 2Bi§= 
braucj^ im ®ro§en ju gelbe ju jiel^en, aber ber SffiiB= 
brauch unb bie Ungereci^tigfeit finben fld^ überatt, über= 
all fel;lt e* an bem großen unb toarmen ^erjen, n)e(= 
d^eg allein bie SBelt ju übertoinben oermag. 3n eurer 
reinen unb jloljen ©ruft, il^r grauen, ba mug e8 fdbla= 
gen, unb e8 toerben SBunber burd^ baffetbe gefd^e^en! 

geber unb SBort finb eud^ gegeben, fo gut toie bem 
SKanne! ©d^reibet, rebet, erjiel^et imÜDienfte ber 5Kenfd)^ 
l^eit! SSergeßt e« nid^t, ba§ felbjl euer Meinftcö unb kr- 
fc^eibenfte« SBirfcn ein ber SWenfd^l^eit geleifteter Sribui 
ifi! SSor bem äuge, ba8 in*8 SSerborgene fielet, ip Die 
größte unb bie Heinfte arbeit fld^ gteid^. S)ie ©efinnung, 
bie pflichttreue, mit ber fie auögefül^rt toirb, geben ibv 
allein bcn SBert^! 

S)ie ©tunbe ift ba unb bcr SSJeg geöffnet, ber tu 
grau ju i^rer ^öd^flen ©nttoidfetung ^l^ren foü! ^imn, 
l^inan bie glänjcnbe $ö]^e, baß unfere« ©ötl^e 2Bon 
ftd^ erfütte: 

2)a^ eioig Söetblic^e jtel^t un§ l^inan! 



Dcucf non ^unbectftunb & >:ßrieS in £ei)})ig. 






V 






%: 



I ^ 



*'0. 



. * 



■ • 



■ . • 
■ • '■ * . ■ ' ' ■ 



« 



.V»' 



> . 



■"*'