Skip to main content

Full text of "Die Gartenkunst"

See other formats


•-fT^     i 


«*<:   .-^ 


^.t^ 


^-V.«* 


'^,>  >^ 


<i«..  rt^ 


'  \. 


"■    ^■     ^ffft 


*        1     ^       » 


v^-^ 


%  .4      >  i 


Die 


Gartenkunst 


Zeitschrift 


für 


Gartenkunst  und  verwandte  Gebiete. 

Herausgegeben 
von   der 

Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst. 


Schriftleitung  R,  Hoemann, 

Gartenarchitekt    in    D  üsse  Idor  f -G  rafenberg. 


Vierzehnter  Jahrgang 

1912. 


^^ 


tAKV 
NBW  YOHK 
BOTANiCAi. 
OAKttliM, 


Selbstverlag  der  Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst. 
Kommissionsverlag  der  Königl.  Universitätsdruckerei  H.  Stfirtz  A.  G.,  Würzburg. 


Alle  Rechte  vorbehalten. 


Druck  der  Königl.  Universitätsdruckerei  H.  StürU  A.  G,  WOrzburg. 


1  n  h  a  1 1. 


Seite 


I.  Mitarbeiter. 

Amman     Gustav,    /^lirich     113,    129, 

175.  190.  333 
Arnold,  R.,  Franklurt  a/M  .  .  253,  254 
ArntZjW.,  München  137,  147,  165,297,  312 

Beitz,  Georg,  Cöln 373 

Brandes,  Gustav,  Bremen     .     .     .     ■   1 19 

Creutz,  Dr.  M.,  Cöln 49 

Ehlinger.  Fidel,  Cöln 375 

Encke,  Fritz,  Cöln 127,  230 

von  Engelhardt,  W  ,  Düsseldorf  .  .  227 
Faulwetter,  Hermann,  Münster  30,  43,  73 
Foeth,  Hermann,  Cöln       .     .     .    157,  202 

Habich,  R.,  Rostock 134 

Hardt,  E,.  Düsseldorf 237 

Hartnauer,  R.,  Leverkusen  ....  58 
Heick,  G  ,  Kerpen  ...  22,  295,  318 
I  leicke,  K.,  Frankfurt  a/M.  15,  26,  28, 

61,  65,  94,   I2S,  161,  259,  349,  383 

Heinricy,  B.,  Düsseldorl 24 

Hoemann,  Reinhold,  Düsseldorf  144, 
181,  193,  214,  217,  221,  233,  250, 
257,   269,   278,  28:;,   292,  291,  301, 

326,  340,  354,  381 

Hoftmann,  Pforzheim 97 

Kania,  Dr.  H.,  Berlin 205 

Koenig,  Herm.,  Hamburg     ....  335 

Maaß,  Harry,  Lübeck 369 

Mertens,  Gebr.,  Zürich 317 

Müller,  Geisenheim 265 

Neuhaus,  Dr.,  Münster 321 

Nose,  R.,  Krefeld 33 

Pallmann,  Dr.  Kurt,  Berlin  ....  70 
Röhne,  Marius,  Kopenhapen  .  117,  215 
Rothe,  R.,  Northeast     .  83,  268,  316,  332 


Schubert,  Wilhelm,  Wiesbaden 
Schulz,  Otto,  Göteborg  .  .  . 
Singer,  Wolfgang,  Kissingen  . 
Stachle,  Hildesheim      .... 

Ulrich,  F.,  Berlin 

Weiler,  Prof,  Dr.,  Aachen  . 
Winkelhausen,  Kurt,  Hamburg 

Zahn,  F.,  Steglitz 

Zobel,  Victor,  Darmstadt      .    . 


94 
85 
245 
222 
230 
308 
21 

381 


II.  Sachregister. 

'Aconitum 82 

Alpengarten 217 

'Anchusa  italica  Dropmore  ....  268 
'Antirrhium   und  sein  Wert   für   die 

Gartenausschmückung  ....  316 
Ausbildung     der    Gartenarchitekten, 

künstlerische  .  233,  254,  308,  336,  382 


'Ausstellungsgarten,  unser 
Ausstellungswesen,  das  gärtnerische 
Ausstellungen     und    Baufach,    inter- 
nationale, in  Leipzig  1912 

Cyclamen  und  Chrysanthemum 
Friedhofskunst  in  tialle  a/S. 
„  in  Hamburg- 

Ühlsdorf  1912 

Frühjahrsgartenbau     in    Stutt 

gart  Mai  1913 

Gartenbau  in  Breslau  1913  20, 

Gartenbau     zum     Regierungs, 

Jubiläum  des  Deutschen  Kai 

sers 

Gartenbau,    internationale     in 

Petersburg 

Gartenkunst  in  Berlin  1912 
„  in  Eberswalde 


317 
230 

315 
192 
219 

20 

204 
96 


48 

284 

127 

84 


Seite 

Gartenkunst  der  Gruppe  Bran- 
denburg in  Berlin     ....  292 
Gartenkunst  in  Paris  ....  300 
„  Wollin  i/Pom.      .  192 

Kunst  und  Gartenbau  in  Frank- 
furt a  M.  1915      .     .     ■     316,  368 
Orchideen  im  Herrenhause  in 

Berlin 332 

Park-  und  Gartenplänen  in  Cöln    64 
'des  Verems  für  Feuerbestattung 

in  Mainz 177 

Baum  an  der  Straße,  der  ...  127 
'Blumenschmuck  unserer  Gärten, 

Winke  für  .  .  .28,  61,  94,  125.  161 
'Brühl,  im  Schlofspark  zu  ....  375 
Bund  deutscher  Baumschulbesitzer  .  236 

'Corvey-  Schloß 253 

'Dachgärten  für  ein  Warenhaus  einer 

Grof3stadt 202 

Dahlem,  staatl.  Fachprüfung     ...  267 

'Dahlien 94 

Diclytra  spectabilis  D  C 30 

'Dralitkörbe,  deren  Verwendung  bei 

Pflanzen 383 

'Eisenhut 82 

•Erfolge  der  Gartenstadtbewegung  .  349 
•Erinnerungen  an  die  Studienreise  der 
D.  G.  f.  G.  nach  Frankreich    278, 

301,  326,  340,  354 
Fachprütung  in  Dahlem  .....  267 
'Frauenrosenhof  in  der  F"lora  zu  Cöln  58 
Friedhofsgestaltung,  Gedanken  über  239 
Frostschäden  des  vergangenen  Win- 
ters        250 

'Garten,  ein  moderner 49 

Gartenanlagen,    künstlerische    Richt- 
linien für  die  Unterhaltung  der    .  245 
Gartenbau,  Einigungsbestrebungen  im 

48,  83 
Gartenbau-Gesellschaft  Wien  ...  96 
Gartenbau- Woche,  erste  Deutsche,  in 

Bonn 128,  145,   164,  221 

Gartenbau-Woche    1913,    Reichsver- 
band für  den  Deutschen  Gartenbau  348 

'Gartenhaus,  vom  333 

'Gartenhäuser  und  Gartenmöbel  .  .  85 
'Gartenheim  für  ein  Kinderhospital  .  369 

Gartenkunst 297 

Gartenkunst,  Geschichte  der,  als  Lehr- 
fach       265 

'Gartenkunst  im  Mittelalter  .  30,  43,  73 
'Gartenkunst  und  Landhausbau  „Der 

Landsitz" 21 

Gartenkunst   und    Gesundheitspflege     36 
Gartenkunst   in    ihrer   Stellung    zum 
Kunst-    und   Kulturleben   unserer 

Tage 222,  227 

Garten-Monumentalität 88 

'Gartenstadtbewegung,  Erfolge  der  .  349 
'Gartenstadt,  eine  alte,  Soest  .     ■     ■     33 
'Gartenstadt    in    der  Großstadt,    die 
Landauerstraße     in     Berlin -Wil- 
mersdorf       70 

'Gärten  im  Bergischen  Lande  .  .  .  157 
'Gärten  und  Schlösser  von  Sanssouci  205 
Gärtnerlehranstalt     in    Oranienburg, 

der  Verbleib  der 267 

Gärtnerlehranstalt  in   Dahlem,  Fach- 
prüfung     267 

Gedanken  über  Friedhofsgestaltung.  239 
Gehölzmaterial,  Sichtung  des     .  236,  259 


Seile 

Gesellschaftsrelsen,  gärtnerische  nach 

London 127 

Goethe   Rudolf,  Denkmal  in  Geisen- 
heim      20 

'Göschke,  Franz 219 

Granatbaum  und  Oleander   .     .    318,  382 
'Gutsparkanlage,  eine  mecklenburgi- 
sche             134 

Hagenbecker  Tierpark  in  Berlin  .     .   144 

'Harpaiium  rigidum .-331 

Hauptversammlung  der  D.G.f  G.  84,  266 

Heicfekräuter 161 

Heimatpark  in  Jütland 300 

1  ieiniatschutz,  der  Deutsche  Bund  für  127 
„             Internationaler      Kon- 
greß für 218 

Kohlensäure,  Pflanzendüngung  mit  .  367 
Kurse    für  Gartenarchitekten  an  der 

Kunstgewerbeschule  in  Düsseldorf    47 
'Landauerstraße    in  Berlin- Wilmers- 
dorf      70 

'Laubengänge,  eine   praktische  Ver- 
kleidung für 191 

Lilien 30 

Naturdenkmalschutz 368 

'Naturschutzparkbewegung,    die 

Deutsche 65 

Naturschutzparke:  Alpengebiet     .     .  145 
Harz,  ein  großer  im    ...     .  252 

jütland 3ro 

Lüneburger  Heide,  in  der  .     .  ,382 

Schweiz 332 

Wuhlheide 267 

Zehlauerbruch     (Ostpr.),     ein 

neuer 204,  300 

Oleander  und  Granatbanm  .  .  318,  3''2 
Oranienburg.  Verbleib  der  Lehranstalt  267 
Parkausschuß  Groß  Berlin  ....  252 
'Parkpolitik  und  Gartenbau  in  Posen  15,  26 
Park-  und  Gartenvorbilder  im  Walde  295 
Pflanzendüngung  mit  Kohlensäure  .  321 
Pflanzenwelt  in  der  Wuhlheide,  zur 
Erhaltung  der  heimatlichen      .     .   267 

Pflox 125 

'Photographie  von  Blumen  und  Pflan- 
zen am  Standorte 321 

Primeln 61 

Proskau,  kgl.  Lehranstalt    .     .     .47,     64 
•Rathausgarten  in  Kopenhagen 

117,  163,  215 
•Renaissance- Gärten,  italienische:  V. 
die  römischen  Villen      .  137,  147,  165 

Romperit .373 

Rosen 214 

•Rothenburg  o.  d.  T 372 

Sommerstauden    .......  291 

'Sanssouci,  Schlösser  und  Gärten  von  205 
'Soest,  eine  alte  Gartenstadt    ...     33 

'Schloß  Corvey 253 

'Schlösser  und'Gärten  von  Sanssouci  205 
Schüiergärten   auf  Westend-Charlot- 
tenburg     268 

•Schweizergärten,  aus  alten  ....  175 

Straßenbäume  in  Düsseldorf  im  Som- 
mer 1911  .     .  ....     24 

Studienreise    der    D.  G.   f.  G.  nach 

Frankreich ,  84,  267 

'Studienreise  nach  Frankreich,  Erin- 
nerungen an    .  278,  301.  326,  340,  354 
Studium  für  Gartenarchitekten  an  der 
technischen  Hochschule  zu  Aachen   180 


')  Die  mit  *  bezeichneten  Aufsätze  sind  mit  Abbildungen  versehen. 


IV 


Seite 

•Tenassengarteii,  ein  moderner  .       119 
•Trianon,  aus   den  Gärten   von  Ver- 
sailles und  Trianon  .     .     .     •  ii3'   '29 
Vegetation  des  letztvergangenen  De- 

zenitsers 22 

Verband    deutscher    Gemüsezüchter  J92 
•Versailles    und    Trianon,     aus     den 

Gärten  von 113,  229 

•Volksgarten,  ein  neuzeitlicher      .     .  237 
•Volkspark,     ein    neuer     in    Frank- 

.       l'urt  a/M 381 

•Weifjtaune,  spanische,  ein  Wortf.die  218 
Wuhlheide,  zur  Erhaltung  der  Pflan- 

zciuvelt  in  der 267 

Wettbewerbe:  Berlin-Britz  Rosenpark  384 
Dresden -Siid,    der  Terrainge 

sellscliaft  in       ....  128,  236 
'Franklurt    a/M.,    Ausstellungs- 
park und  allgemeine  Garten- 
bau-Ausstellung in   267,  268, 


283, 

M5. 
219, 

145. 
128, 


368 


•Hamm   i/VV.,   Rmganlage 
181,  1931 
Mahlsdorl-Eriedhof  .     .     . 
•iVlainz,  Urnenhain      .    20, 
•Parkring  'rempellioierfeld 
•Piorzheun  Friedhof  .     .  47,  97, 
Roßlau,  Schillcrplatz  .... 
Tietz,  Leorhard,  Cöln     •     ■     ■ 
Zentraltriedhof  in  Plauen  i'V.  .     .     . 
Zoologischer  Garten,   der  —  ein  nn 

gelöstes  Problem 19° 


384 
219 
177 
I 
284 
384 
19 
316 


III.  Abbildungen. 

Abies  Pinsapo  ...■••■  218 
Aconitum  Napelhis  var.  bicolor  .  .  83 
Anchusa  italica  Dropmore  ....  268 
Anemone  ncmorosa  ....  324 

Antnrhinum 3^5 

Ausstellung  Posen    .     .       17.  18,  27,    28 

Bagatelle  Paris 280-284 

Brühl-Schloliipark 375—380 

Chanips  Elysees  in  Paris  .  .  .  .279 
Convallaria  Polygonatum      .         .     •  323 

Corvey  Schloßpark 253-257 

Dahlien 94—96 

Drahtkörbe  für  Pflanzen 383 

Eisenhut 83 

Gärten  und  Parke  etc. :  Ausstellungs- 
gärten der  Gebr.  Mertens  in 
Zürich      .     .     .     ^    .     .  317-322 
Dachgarten  eines  Cölner 

Warenhauses  .  .  .  203,  204 
Frauenrosenhoi  in  Cöln  .  58-62 
Gut  „zur  Schulp",  Zürich  174—177 
Landsitz  in  Holstein  .  .  21  26 
Rathausgarten  in  Kopen- 
hagen .  .  .  117—119,  216—217 
Rittergut  Groß  Vielen     .  133-137 

Sanssouci 205—215 

Schlofspark  Corvey  .  .  253—257 
Schloßpark  Brühl    .     .     .  375—380 

Trianon 129—132 

Versailles  .  .  113—116,  357—368 
Volksgarteu  in  Dülkcn  .  237-239 
Volkspark  in  Frankfurt  a  M.  .  381 
Hausgärten:    Feinhals  in 

Cöln-iMarienburg      .      49—57 
des    Herrn    D.    in   R. 

(Bergische     Gärten)  160—162 
des    Herrn    H.   in    B. 

(Bergische     Gärten)  164—165 
des  Herrn  .].  in  Apen- 

rade 120  —  126 


Seite 

Hausgarten  des  Herrn  St. 

in  G.  157 -1.59.  162—163 

Vorgärten     in    Berlm- 

Wilmersdorf   ...       68,  69 
Zeck-Rostock      ...  138 

Pariser  Gärten: 

Champs  Elysees     .     .  279 

Bagatelle 280—284 

lul.  Polin 301-31^2 

ätadtgärtnerei     .     •     •  302-303 
Boi  de  Boulogne     .     •  303 

Pre  Catelan    ....  304 

Jardin  de  Lu.Kembourg  305-3" 
"Arboretrum  vonCroux 

fils.  Chatenay       .     ■  3'^9^3+o 
des  Herrn  Vilmorin   .  341 

Chantilly     .     •    .  342  -  348,  3'5 
desi  lerrn  Halimbourg- 

Boursonne  ....  354—3.56 
Rosengarten  de  l'Hay 
Renaissancegärten     (Rö- 
mische Villen): 
Villa  Negroni      .     .     ■  140.    '4i 
Villa  Medici   142,  143,  15,3,    154. 

173 
Villa  Madame     .  147  —  149.    151 

„       Pia 150 

im  Vatikan    .     .     .     .15° 
Albani   ....••   152 


Borghese  . 


167-171 


„       Doria  Pamphili  .  171,  173 

Im  Quirinal     155,  156,  165,  166 

Fontana  di  Trevi    ....  172 

Gartenheini  Kinderhospital    .     .  369-37' 

Gartenstadt  Hellerau     ....  349—354 

Gartenhäuser    . 333—338 

Garten  Lauben      ...     86,  93,  191,  192 

Garten-Möbel 87,  90,    92 

Garten- Tore  85,  88.    89 

Gaultheria  Shallon 322 

Göschke,  Franz  Portrait 220 

Harpalium  rigidum 33' 

Hausgärten,  siehe  Gärten! 

Holtz  W.,  Portrait 146 

Kopenhagen  Rathausgarten  117     119. 

216-117 
Matten  aus  Tonkinstäben  .  .  191,  192 
Naturschutzpark  Lüneburger  Heide  65,  66 

Oxalis  acetosella 324 

Palatin '66 

Parke,  siehe  Gärten  ! 

Posen,  Stadttheater 15 

Rothenburg  o.  d.  T 3/2—374 

Sanssouci 205  —  215 

Soest 33-42 

Trianon ■     •     •   129     132 

Versailles      ...    113— 116,  357     368 
Volksgärten,  siehe  Gärten! 
Volksparke        „  „      '• 

Weißtanne,  spanische 218 

Wettbewerbe:     Ausstellung     Frank- 
furt a  M.     .     271-277,  285-290 
Hamm -Ringanlage     183—189. 

194 — 202 
Mainz-Urnenhain     .     .        177     179 
Pforzheim-Friedhof      .     .    98—109 
Tempelhofer   Feld   Park- 
ring              2—14 

IV.  Bücherschau. 

1   Escales,  Dr.  R.:    Jahrbuch  der  tech- 

I         nischen  Sondergebiete      ....     19 

Les  Jardin  de  le  Nötre,  Ouvre  inag- 
nifique 63 

Kosmos,  die  Pflanzen  und  der  Mensch  128 


Seite 

von    Pückler-Muskau:    Andeutungen 

über  Landschaftsgärtnerei .  .  64,  384 
Scott  Baillie  Honses  and  Gardens  .  384 
Schneider,   Camillo:    Handbuch    der 

Laubholzkunde 192 

Schultze-Naumburg :     Kulturarbeiten 

Band  6,  Das  Schloß 63 

Vie  ä  la  Campagne 144 

Zeitschnflensrhau      ...  -    316,  384 

V.  Personalnachrichten. 

Barth,  Erwin,  Lübeck  .  ....  20 
Bleyer  in  Branitz      ......  300 

Boese,  Alfred,  Cottbus 146 

Braband,  Hermann,  Hannover  .  .  368 
Brahe,  Fr  ,  Mannheim       .        20,  64,  284 

Bromme,  M.,  Erlurt 220 

Caron,  Karl,  Berlin 236 

Diermayer,  Ma.\,  München  .  .  47,  384 
Drobegg,  Franz,  Würzburg       ...     47 

Durschnabel,  Breslau 332 

Eberth,  Erich,     Dresden        ....  236 

Flügel,  Robert,  Cöln 316 

Freudemann.  Felix,  Charlottenburg  .  368 
Glogau,  Arthur,  Hannover  ....  368 
Goeschke,  Franz,  Kissingen  .  .  .  219 
Häberlein.  Josef,  Triesdort  .     .         .192 

Heicke,  K.,  Frankfurt  aM 112 

liemkes,  Karl,  Berlin   ......     64 

Hoemann,  Reinhold,  Düsseldorf  .     .    84 

Holtz,  W.,  Altona 146 

Ilsemann,  Budapest 316 

Jahnke,  C.  G.  Gustav,  Aachen  .     20 

Keßler.  Fr.,  Brandenburg     ....  368 

Kloß.  Leo,  Berlin 236 

Koch,  Baumgarten  i  Schi 384 

Kreiß,  Fr 284 

Kurzmaun,  Breslau 316 

Kube,  Posen 368 

Lange,  Willy,  Dahlem 20 

Ledien,  Franz,  Dahlem 192 

Lemoine,  Victor,  Nancy 47 

Löther.  Karl,  Stuttgart 192 

Maaß,  Harry,  Hamburg 84 

Maedge,  Fr.,  Hamburg 236 

Martens,  Kolberg 47 

Michaelis,  Werner,  Cottbus  .  •  ■  -146 
Müller,  Hubert,  Langsur       .     .     84,  220 

1   Nußpickel,  Coburg H2 

Ortmann,  H.   ].,  Kopenhagen    .     -     ■  3>6 

Piel,  H.,  Düsseldorf 146 

'   Rimann,  K..  Proskau 112 

Rothe,  Richard,  Nordhaest  ...  384 

Schall,  H-,  München 64 

Schinnabeck,  Josef,  Weihenstephan  .  192 

Schneider,  Ernst,  Görlitz 47 

Schröder,  Wilhelm,  Mainz  ....  64 
Schnitze,  Otto,  Hannover     ....  368 

Schwarz,   losel,  Bonn 252 

Schwerdtfeger,  Karl,  Hügel  ...  220 
Späth,  Hellmuth  Ludwig,  Berlin  .  64 
Sperling,  Oskar,  Schönau  .  .  .  -  164 
Stapel,  Hermann,  Darmstadt  ...  64 
von  Strebel,  Hochenheim  ....  252 
Thierolf,  Hans.  Hannover     ....  112 

Tonndorf,  Breslau 332 

Ulrich,  A.,  Oppeln 64 

Veitsh,   lames.  H.,  London  ....  220 

Veiten,  Franz,  Spever 47 

Wanner,  Georg,  Stolp  1  P.   .     .    316.  332 

Weiß,  Max.  Berlin 316 

Wilms,  Otto,  Gelsenkirchen  .  .  .332 
Winkelhausen,  Kurt,  Hamburg     .     .  384 

Zabel,  Hermann,  Gotha 164 

Zahn,  Fritz,  Dahlem 20 


DIE 

GÄßTENKUNSr 
19 


JANUAR  12- 


DEUTSCHE  GESELLSCHAFT 

PL8R  GARTENKUNST/  E V 
W  JÄHDGÄNG/HBFT  NE  1 


Januarheft  1912. 


Zahn-Steglitz:  Wettbewerb  Parkring  Tempelhofer  Feld.  —  Heicke-Frankfurt:   Parkpolitik  und   Gartenbau  in 
Posen.  —  Bücherschau.  —  Verschiedene  Mitteilungen.  —  Personalnachrichten.  —  Mitteilungen  der  Geschäftsstelle. 

Nachdruck  nur  mit  Angabe  der  Quelle  gestattet. 

Die  Zeitschrift   erscheint  monatlich  zweimal.   Mitglieder  der  Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst  erhalten  sie  kostenfrei.   Preis 

im  Buchhandel  16  Mk.   pro  Jahrgang.    Veröffentlichte  Manuskripte  verbleiben  Eigentum  der  Gesellschaft.  Zeichnungen  und  nicht 

abgedruckte  Manuskripte  werden  nur  auf  Wunsch  und  Kosten  des  Einsenders  zurückgesandt. 

„Selbstverlag  der  Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst  E.  V.    Sehirmherr:  Se.  Königl.  Hoheit  Grossherzog  Ernst  Ludwig  von  Hessen  u.  b.  Rhein." 

Kommissionsverlag  der  Königl.  Universitätsdruckerei  H.  Stürtz  A.  G.,  Würzburg.     -^— — ^— _^___^_ 


Deutsche  Gesellschaft  für  Gartenkunst  E.V. 

Zur  Vereinfachung  des  Geschäftsganges 
bitten  wir  dringend  folgendes  beachten  zu 
wollen : 

1.  Geschäftsstelle  und  Kasse. 

Geschäftsführer  der  Gesellschaft  ist  G. 
Beltz,  Cöln-Merheim.  An  diesen  sind  alle  Zu- 
schriften und  Zahlungen  in  Sachen  der 
Gesellschaft  zu  richten. 

2.  Jahresbeitrag. 

Der  Jahresbeitrag  —  zur  Zeit  M.  16.— 
ist  spätestens  bis  zum  1.  April  jeden  Jahres 
mittels  Zahlkarte  (Überweisungskarte)  auf 
das  Postscheck-Konto  der  Deutschen  Ge- 
sellschaft für  Gartenkunst,  Konto -No.  680 
Postscheckamt  Cöln  einzuzahlen  (Gebühr 
5  Pfg.).  Die  Einzahlungen  auf  Scheckkonto 
werden  von  jedem  Postamt  angenommen. 
Die  im  Auslande  lebenden  Mitglieder  werden 
um  Einsendung  durch  Postanweisung,  wie 
bisher,  ersucht.  Am  1.  April  noch  nicht 
eingegangene  Jahresbeiträge  werden  auf 
Kosten  der  Säumigen  durch  Postauftrag 
erhoben  (vergl.  §  9  der  Satzungen). 

3.  Gruppen. 

Behufs  Teilnahme  an  den  Sitzungen 
der  bestehenden  Gruppen  wolle  man  sich  an 
nachstehende  Schriftstellen  wenden,  welche 
auch  Anmeldungen  zum  Beitritt  in  die  Ge- 
sellschaft entgegennehmen.  Gruppe  Bayern : 
H.  Schall,  Königl.  Hofgärteninspektor, 
München,  Residenz.  Gruppe  Brandenburg : 
Hans  Martin,  Gartenarch.,  Berlin- O  27, 
WaUnertheaterstr.  3.  Gruppe  Frankfurt 
a.  M.:  H.  Müchler,  Stadt.  Gartenverw., 
Frankfurt  a.  M.,  Luisenstr.  115.  Gruppe  Ham- 
burg: Holtz,  Stadtgärtner,  Altona,  Waid- 
mannstr.72.  Gruppe  Hannover:  Braband, 
Stadtobergärtner,  Hannover-Herrenhausen. 
Gruppe''  Ostpreussen:  Kaeber,  Stadt. 
Gartendirektor  Königsberg ,  Tragheimer 
Ausbau  99/100.  Gruppe  Pommern:  Henze, 
Stadt.  Obergärtner,  Stettin,  Falkenwalder- 
straße  124.  Gruppe  Rheinland :  W.  N  ö  r  r  e  n- 
b  e  r  g ,  Städtischer  Obergärtn.,  Cöln-Nippes, 
Nelkenstr.lO.  Gruppe  Sachsen-Thüringen : 
Pouch,  Gartentechniker,  Halle  a.  d.  Saale, 
Friesenstr.  20/1.  Gruppe  Schlesien-Posen: 
Erbe,  Stadt.  Friedhofinspektor,  Breslau  XII, 
Oswitzerstr.  Gruppe  Südwest:  Petersen, 
Dir.  des  Gartenbau-Instituts  Weinheim  a.  d. 
Bergstr.  Gruppe  Westfalen:  H.F.Laub  er, 
Stadt.  Obergärtner  Dortmund,  Humbold- 
straße 60  a. 

4.  Schriftleitung. 

Alle  die  Schriftleitung  der  Gartenkunst 
betreffenden  Mitteilungen,  Manuskripte, 
Zeichnungen  u.  s.  w.  sind  an  Gartenarchitekt 
R.  Hoemann,  Düsseldorf  -  Grafenberg,  BöckHn- 
straße  18   zu  richten. 


5,  Druck  und  Versand. 

Der  Druck  und  Versand  der  Gartenkunst 
erfolgt  durch  die  Königl.  Universitätsdruckerei 
H.  Stürtz  A.  G.,  Würzburg.  Um  die  regelmäßige 
Zusendung  der  Zeitschrift  zu  gewährleisten, 
sind  Adressenveränderungen  alsbald  der 
Druckerei  und  der  Geschäftsstelle  mitzu- 
teilen. Beschwerden  über  unregelmäßige 
Zusendung  der  Zeitschrift  sind  zunächst 
stets  an  das  zuständige  Postamt  zu  richten. 

6.  Anzeigen. 

Alle  den  Anzeigenteil  betreffenden  Zu- 
schriften sind  an  Haasenstein  &  Vogler,  A.-6., 
Frankfurt  a.  M.,  Schillerplatz  2,  alleinige  An- 
zeigenannahmestelle,  zu  richten. 

7.  Lichtbildersammlung. 

Die  Sammlung  der  für  Vortragszwecke 
geeigneten  Lichtbilder  der  Gesellschaft  wird 
durch  die  Geschäftsstelle  verwaltet. 

Das  Verzeichnis  der  Lichtbilder  und 
die  Bedingungen  für  die  Entleihung  werden 
auf  Wunsch  durch  diese  zugesandt. 

8.  Bibliothek. 

Die  Bibliothek  der  Gesellschaft  wird 
durch  Gartendirektor  Heicke^  Frankfurt  a.  M. 
verwaltet.  Bücherverzeichmsse  werden  auf 
Wunsch  von  ihm  versandt. 

Alle  der  Schriftleitung  der  „Garten- 
kunst" zugehenden  neuen  Bücher  werden 
der  Bibliothek  einverleibt.  Sie  werden  mit 
ihrem  Titel ,  Angabe  des  Verfassers  und 
Verlegers  hier  aufgeführt.  Besondere  Be- 
sprechung bleibt  nach  Auswahl  vorbehalten. 


Neuangemeldete  Mitglieder. 

Berryhill  Nursery  Company  in  Harris- 
burg-Pa.,  Pennsylvania  N.  S.  A. 

Steinhardt,  Hans,  Gartenarchitekt,  Aachen, 
Junkerstraße  73. 

Soyen,  Josef,  Gartentechniker,  Aachen, 
Thomasstraße  25. 

Brukiseh,  C,  Obergärtner,  Haus  Meister, 
Cronberg  im  Taunus. 

Schröder,  W.,  städt.  Gartendirektor,  Mainz. 

Thiem,  Oskar,  Gartenarchitekt,  Mannheim, 
Dammstraße  21. 

Moennich ,  H. ,  Güstrow  in  Mecklenburg, 
Hafenstraße  5. 

Gerhartz  &  Glesen,  Gartenarchitekten, 
Cöln-Rhein,  Norbertstraße  9. 

Ahlers,  W.,  Gartentechniker  bei  Fa.  W. 
Cossmann  Nachf. ,  Frankfurt  -  Main- 
Rödelheim. 

Jacobs,  Karl,  Gartenarchitekt,  Steglitz- 
Berlin,  Fichtestraße  9. 

V.  Karatejew,  Nicolai,  Oberst,  St 
Petersburg  (Rußland),  Newstadtscaja- 
straße  7  W.  12. 

Ehlnger,  Fidel,  Gartenarchitekt  der  Fa. 
Rausch&Reinhard,  Cöln,  Lübecker- 
straße 6/L 


Adressen-Änderungen. 

Stehr,  A.,  Hamburg,  Hudtwalckerstr.  22/11, 
(früher  Elebecken). 

Otto,  Ernst,  Landwirt,  Breslau,  Mathias- 
straße 118/11  bei  Klapper  (früher  Görliu). 

Jobst,  Ernst,  Dortmund -Wambel,  Renn- 
bahn (früher  Dortmund,  Wilhelmstr.  49). 

Kessler,  Geo  E.,  Kansas  City  ofBces  (Mis- 
souri) 1112-1113  Waldheim  Building 
(früher  407  FideUty  Trust  Building). 

Jung ,  Willy ,  gartentechnisches  Büro, 
Frankfurt  (Main),  Heddemheim - Dillen- 
burgerstraße  83  (früher  Schöneberg). 

Veiten,  Friedrich,  Obergärtner,  Groß- 
Lichterfelde,  Augustapi.  2  (fr.  Kreuznach). 

Fuchs,  E.,  Gartenarchitekt,  Wilmersdorf- 
Berlin,  Schrammstr.  9/II  (fr.  Wilmersdorf, 
Augustastraße  35). 

Krauss,  Egbert,  Gartenarchitekt,  Frank- 
furt (IVlain)  -Rödelheim,  Eschborner-Land- 
straße 77  (früher  Aachen). 

Potente,  G.,  kgl.Hofgärtner,  Wildpark-Pots- 
dam-Charlottenhof (fr.    Charlottenburg). 

Stabe,  Gemeindeobergärtner,  Friedenau, 
Lefevrestr.  17  (früher  Lefevrestr.  3). 

Nörrenberg,  städt.  Obergärtner,  Cöln- 
Nippes,  Steinbergerstraße  26/U  (früher 
Nelkenstraße  10). 

Bund  der  Gärtner,  Geschäftsstelle  K. 
Maurer,  Cossebaude  (Eibtal),  (früher 
Stetzsch-Chemnitz,  Sa.). 

Rothmund  Andreas ,  Stadtgärten-Ober- 
inspekt.(fr.Stadtgärten-Inspekt.)München. 

Multerer  Otto,  städt.  Garteninspektor  und 
Fachlehrer  an  der  städt.  gewerbl.  Fort- 
bildungsschule für  Gärtner  München 
(früher  Garteningenieur  und  staatl.  gepr. 
Obergärtner). 


Gruppe  Hamburg-Schlesw.-Holstein. 

Am  8.  Dezember  1911  hielt  die  Gruppe 
im  Hamburger  Hauptbahnhofe  eine  gut 
besuchte  Sitzung  ab. 

Der  neue  I.  Vorsitzende,  Herr  H.  Maaß, 
eröffnete  die  Sitzung  mit  einigen  Be- 
grüßungsworten. 

Der  Punkt  1  der  Tagesordnung  betr. 
Erlaß  eines  Rundschreibens  mit  der  Auf- 
forderung zu  regerer  Beteiligung  an  die 
Gruppenmitglieder  wurde  nach  längerer 
Aussprache  genehmigt. 

Der  Punkt  2,  welcher  eine  Propaganda 
nach  außen  hin  betraf,  wurde  gleichfalls 
eingehend  erörtert.  Ferner  wurde  be- 
schlossen, die  Bezeichnung  „Hamburg- 
Schleswig-Holstein"  unserer  Gruppe  gemäß 
einem  früheren  Beschlüsse,  wo  erforderlich, 
zu  berichtigen. 

Bei  der  Erörterung  über  eine  ev.  Be- 
teiligung der  Gruppe  an  der  Ausstellimg 
für  Friedhofskunst  1912  in  Ohlsdorf  waren 
die  Herren  Prof  Beuhne  und  Architekt 
H.  Grage  seitens  der  Ausstellungsleitung 
erschienen.  Di_e  beiden  Herren  gaben  zu- 
nächst einen  Oberblick  über  die  Grund- 
gedanken und  Ziele  sowie   auch   über  die 

(Fortsetzung  Seite  6.) 


DIE  GARTENKUNST 


AlUinlgt  Anzeigen- Annahme:  Haasenstein  &  Vogler  A.-G.,  Frankfurt  a.  M.,  Schillerplatz  2  und  deren  sämtliche  Filialen. 

.    Anzeigenpreis:  25  Pfg.  die  Einheitszeile  oder  deren  Raum;  Beilagen  nach  Obereinkunft.    =— =^=== 

Coniferen 

(ca.  200 Sorten),  insbesond.  nächst. Varietäten 
in  schönen  Pflanzen  mit  festen  Ballen,  als: 

lOOAbiesconcoloru.violacea  100— 350cm  hoch 

200    „     Nordmanniana        150-500  „      „ 

200    „     in  12  fein.  Sorten  100-450  „      „ 

löOCedrusDeodarau.Llbani  150— 850  „     „ 

350Chamaecyparls  Lawsonl  150—500  „     „ 

400      „    Lawsonl,  24  Sort.  100— 400  „      „ 

600      „    pisiferau.plumosa-Sorten 

100—500  „     „ 

200Juniperus  Sabina  60—100  „     „ 

lOOPiceaEngelmanniargent.  160— 300  „      „ 

100  „  exc.pyramid.compact.lOO- 180  „     „ 

200  „  pungens  150—300  „     „ 

200,,  „  argenteau.glaucalOO— 350  „  „ 
1000  „  „  in  20  fein.  Sort.  80—400  „  „ 
IßOOTaxus  baccata,  br.Pflanz.  50 — 150  „      „ 

200    „       „     elegantlssima  50 — 150  „     „ 

200    „       „    erecta  60—150  „     „ 

200    „        „    hibernica 

(fastiglata)  50—180  „     „ 

200    „        „    hibernica  fol. 

aur.  var.   50 — 160  „     „ 

400    „        „    pyramidalis     50—130  „     „ 

600    „    in  8  Sorten  50—280  „      „ 

200Thuya  occidentalls,  breite 

Pflanzen  300—600  „      „ 

2000  „  in  30  bess.  Sort.  50—450  „  „ 
ferner  4000  Buxus  unformiert  in  8  Sorten 
50 — 150  cm  hoch,  1000  Kirschlorbeeren 
in  Sorten,  breite  Pflanzen,  60—200  cm, 
außerd.  extrastarke  Alleebäume,  Ziersträucher, 
dabei  viele  Solitärs  und  feinste  Sorten,  Obst- 
bäume, Ziergräser,  Rosen  etc.  und  stehen  wir 
auf  Anfragen  mit  billigsten  schriftlichen 
Offerten  sowie  mit  Preisverzeichnissen 
gerne  zu  Diensten. 

S.  &  J.  Rinz,  Hoflieferanten 

FRANKFURT  a.  M. 

Baumschulen  in  Oberursel  a.  Taunus. 

Zum  Besuche  unserer  Baumschulen  in 
Oberursel,  welche  ab  Frankfurt  mit  der 
Elektr.  Straßenbahn  Linie  Nr.' 24  Oberursel- 
Hohemark,  Haltestelle  Motorenfabrik  in  ca. 
30  Minuten  bequem  zu  erreichen  sind, 
laden  höflichst  ein. 


Baumschule 

D.  Foscharshy 

LanbegaSt    Dresden 

Coniferen 

mit  vorzüglichen  Ballen 

Ziersträucher 

Allee-  und  Zierbäume 
Obstbäume 

Hauptpreisverzeichnis 


SO.Jahrgang 


^'iSS^^^^.     kos'enlo. 


o^Asn 


IJJÄl, 


zu  Dlen<t«n 


Thür.  Grottensteine 

zur  Anlage  von  Grotten,  Ruinen,  Winter- 
gärten,   Felsenpartien,    Wasserfällen, 
Böschungen. 

Preislisten,  Skizzen  u.  Referenzen  gratis  u.  franko. 

Otto  Zimmermann  •  l^oflieTertint 

Greussen  1.  Thar. 


G^^        ^CVl      I  ^^  uarteiibau-Etal 

.    G-    CILIC.    Boskoop. 


Grarteubau-CtabliNMeuient. 

(Hollanb.) 

Hauptkontor,  Wohnung  u.  Postadr. :  Gouda  beim  Bahnhof. 

■    Spezialkultur:  Extra   grosse  Rhododendrons    «•■"■» 

Mk.  2.—,  3.—,  5.—,  6.—,  8.—,  10.—,  20—,  30.—,  40.—,  50.-  bis  100.—  in  grosser  Anzahl. 
Auch  auf  Stamm  kultiviert  mit  Kronen  2  Meter  hoch. 


Polyantha- Rosen,  f rächt-  und  zollfrei  Grenze. 

OrltianS'Rose,  Neuheit  1909,  Pelargoa^enrot,  10  St.  -  -     _     . . 

9  Mk.,  100  St.  75  Mk. 
Hme.  Taft,  Neuheit  1909,  dunkelblutrot. 
Jessie,  herrliche  neue,   hellrote  Polyantha  -  Rose,   zu 

denselben  Preisen" 
Mr».  W.  CntbDSh,   Polyanth-Neuheit  1907,   herr- 


lich, schon  rosa,   Baby-Roubler,  10  St.  6  Mk., 

100  St.  50  Mk. 
Maman  IiaTassenr,  Neuheit  1907,  leuchtend  rosa, 

Sport  von  Madame  Norbert  Levasseur,  10  St. 

6  Mk.,  100  St.  40  Mk. 
Andere    weisse    Poly.inthen    als:    Jeanne    d'Arc, 

Wllite  Pet  usw.  selbe  Preise. 


liandscliaft«  •    and    Handelsgrärtnerelen    Üblichen  Rabatt. 

Für  andere  Boskooper  Spezialkulturen  bitte  Preise  zu  verlangen. 


man  bitt<t  bei  Bestcliunden  sieb  auf  „Die  6dmnkun$t"  zu  bezieben. 


B.  Müllerklein,  Karlstadt  (Bayern) 

Ba.u.KKi.soli.u.lexi.     ===== 

offeriert: 
Obstbäume,  Fruchtsträucher 

Rosen,  Zier-  und  Alleebäume 

Ziersträucher  und  Schlingpflanzen 
Coniferen,  Stauden 

Reichhaltige  Sortimente!  -  Hauptlcataloo  u.  SpezialOfferte  zu  Diensten. 


DIE  GARTENKUNST 


Alleinige  Anzeigen-Annahme:  Haasensteln  &  Vogler  A.-6.,  Frankfurt  a.  M.,  Schlllerplatz  2  und  deren  sämtliche  Filialen. 

■    I  ==   Anzeigenpreis:  25  Pfg.  die  Einheitszeile  oder  deren  Raum;  Beilagen  nach  Obereinkunft  = 


Wir   liefern   seit   mehr   als   80    Jahren 
als  Spezialit.1t  alle  Sorten 

Kyanisierte  Baumpfähle,  Rosenpfähle  und  Reb- 
pfähle, Gartenpfosten  etc.,  sowie  kyanisierte 
Hölzer  zu  Frühbeetkästen,  Gewächshäusern  usw. 

Die  Dauerhaftigkeit  dieser  kj'anisierten, 
d.  h.  mit  Quecksilbersublimat  nach  staat- 
licher Vorschrift  imprägnierten  Hölzer 
wird  allgemein  anerkannt. 

Katz  &  Comp.  Nachfolger,  Mannheim. 

Imprägrnieranstalten  in  Baden,  Bayern  u.  Württem- 
berg.   Lieferanten  vieler  Staatsbehörden,  Stadt- 
gärtnereien tisw. 
Man  verlangt  Offertenanttr  Angabe  von  Langen  a.Stärken. 


/Sfe\ 

suchen 
etüios 


I  aod  finden  es  am  besten  I 

darcK  eiu  zweckent- 
I  eprecbende»  Inserat  am  I 

richllgen  Platze.  Kosten- 
I  lose  Vorscbl&ge  hat  tur  I 
Sie  die  älteste  Annoncen- 
Ezpeditiou  Haasensteln 
[  *  Vogler  A.  0.,  Frank- 
furt/H. Sohillerplitz  2. 


Man  bittet  bei  Bestellungen  sich  auf 
„Die  Gartenkunst"  zu  beziehen. 


i»i.  ^ 


Koniferen 

Omon'kafi'cht-en 

Rhododendron 

En'caceaen 


Man  verlange 
neue  illusfr.  Prei'slisl"e 


G.D.B6hlje 

Baumschulen 

'estersreäe'/o. 


Mai  bis  Oktober  1913. 

„Im  Anschlüsse  an  bie  von  öer  Kgl,  Haupt-  unö  ResiÖenz- 
staöt  Breslau  unter  öem  Protektorate  Sr.  Kaiserl.  unö 
Königl.  Hoheit  öes  Kronprinzen  öes  Deutschen  Reiches 
unö  Kronprinzen  von  Preussen  veranstaltete  Ausstellung 
::  zur  Jahrhunöertfeier  öer  Freiheitskriege".  :: 

Geschäftsstelle:  Breslaul,  Breitestrasse  25. 

städtische  Gartendirektion. 


Verzinkte  Drahtkörbe  „Excelsior^' 

D.  R.  G.  M.  No.  468,101 

ztim  Zusammenhalten  der  Wurzelballen  von  Pflanzen 
imd  für  andere  Zwedie  geeignet,  sind  die  besten,  halt- 
barsten und  preiswertesten  Drahtkörbe,  die  es  gibt. 
Vertreter  Rudolf  Bedau,  Magdeburg-West,  Kl.  Lindenallee  4. 
Man  verlange  Prospekt  von 

Ludwig  Luckhardt,  Cassel 

^^^=   stahl-  und  Metallwarenfabrik.   


200  Morgen  in  Kultur 
10.000  Wildrosen  (Spezialität) 
Starke  verpflanzte  Zier- u.  Alleebäume 
Heckenpflanzen  ::  Hadelhölzerj 
Rosen,  Schlingpflanzen,  Ziergehölze 
==  Kataloge  kostenfrei  =^ 

]VIiillex>,  Baumschulen, 
Langsur  bei  Trier. 


Kieler  Baumschule 
Friedrich  Repenning,  Kiel. 

Obstbäume 

In  allen  Formen. 

Alleebäume 

Bhorn,  Planianen,  Rotdorn,   Ulmen,  Casianea 
oescQ,  [linden. 

Trauerbäume 

ZIergehSize,  ZIerstrdudter,  Stauden  und  Soniferen 
in  pielen  Sorten. 

Rosen 

hodistdmmige  und  niedrige. 
Cactus,  Dahlien  in  reichster  Huswahl. 


StarkeAlleebäume 

Grosse  "V  orrate  von  Linden.  Ulmen, 
Ahorn  na w.  in  prn  chtvoUer,  ver- 
pflanzter "Ware,  mit  scbönen  Kronen, 

SträuAer  DDd  baumartiie  Gebölze 

iu  all.  Stärken  il  ),roBer  Sonenauswalil 

Obstbäume. 

Sehr  grosse  Vorräte  in  allen  Grössen 

und      Formen,     namentlich     starke 

Spaliere  und  PjTamlden. 

Coniferen 

mit  lesten  Ballen 
in    allen    Sorten    und    Grossen.    — 

Taxus  baccata 

In  all.  Formen  u.Grö6en  Spezi allnzltar. 

Man  verlange 
unser  neoestfs  Preisverzeichnis.  — 

Bei  grösserem  Bedarf 
und  Waggon- Ladungen    besonderes 
Yorzucsangehot  mit  blllinsten  Preisen. 

LT 250  Morgen  Baumschulen I 


JJimm&C9Baumsftiulen 
Elmshorn  i.  nols^ein 


XIV,  1 


DIE  GARTENKUNST. 


Wettbewerb  „Parkrin 

Vun  F.  Zah 

Im  August  des  Jahres  wurde  von  der  „Temi)el- 
hofer  Feld  Aktiengesellschaft  für  Grundstücksver- 
wertung" ein  Preisausschreiben  erlassen,  das  nunmehr 
durch  Spruch  des  Preisgerichtes  seine  Erledigung  ge- 
funden hat.  Auf  die  Bedingungen  näher  einzugehen 
erübrigt  sich,  da  diese  auf  der  3.  Umschlagseite  des 
Septemberheftes  v.  J.  abgedruckt  sind.  Nur  muß  er- 
gänzend eingefügt  werden  der  im  Norden  an  den 
Parkring  angrenzende  Kirchplatz,  da  diesem  eine  be- 
sondere Bedeutung  für  das  Bild  der  Anlagen  zufällt. 
Es  ist  dies  das  zweite  Preisausschreiben,  das  in  diesem 
Jahre  seinen  Ausgang  nahm  von  der  gleichen  Stelle 
(vergl.  Jahrgang  XIII  Heft  3  und  4  Rüdesheimer 
Platz). 

Die  vielumstrittene  Frage  der  Bebauung  des 
Tempelhofer  Feldes,  die  scharf  geführten  Debatten,  in 
denen  für  die  Freihaltung  des  Feldes  gekämpft  wurde, 
kehren  nochmals  in  die  Erinnerung  zurück  und  un- 
willkürlich drängt  sich  der  Gedanke  auf,  ob  die  für 
den  Parkring  bestimmte,  ob  die  im  Gesamtbebauungs- 
plan (Abb.  i)  sonst  frei  gehaltenen  Flächen  für  die 
dichte  Bevölkerung  genügend  Erholungsplätze  und  Frei- 
flächen abgeben.  So  lange  der  größere  östliche  Teil 
des  Feldes  seinen  jetzigen  Charakter  behält,  wird  seine 
unmittelbare  Nähe  ausgleichend  wirken  können.  Sonst 
könnte  nur  ein  Platz  gewaltiger  Ausdehnung,  der  vor 
allem  auch  dem  Spiel  und  Sport  genügend  große  zu- 
sammenhängende Flächen  bietet,  eine  notwendige 
Forderung  erfüllen. 

Ehe  ich  mich  mit  den  einzelnen  Arbeiten  be- 
schäftige, sei  der  persönliche  Eindruck,  den  die  ge- 
samten Einsendungen  auf  mich  gemacht  haben,  wieder- 
gegeben. Wenn  dieser  sich  nicht  in  allen  Punkten 
mit  dem  Ergebnis  selbst  deckt,  wenn  ich  in  meiner 
kritischen  Besprechung  zu  einem  anderen  Resultat 
komme,  so  ist  das  eben  darin  begründet,  daß  nur 
eine  Ansicht  ausgesprochen  wird,  während  die  des 
Preisgerichtes  ein  Kompromiß  aus  den  hier  sicher  oft 
gegenteiligen  Ansichten  der  Preisrichter  ist.  Es  wird 
daher  auch  niemand  in  meinen  Worten  eine  Kritik  am 
Preisgericht  erblicken  können,  selbst  da  nicht,  wo  ich 
einen  anderen  Standpunkt  vertrete. 

Unter  den  54  Einsendungen  ist  keine,  der  man 
unbedingt  den  ersten  Preis  geben  würde,  wie  es  z.  B. 
bei  dem  Schilleri)ark  der  Fall  war.  Mängel  haften  fast 
allen  Arbeiten  an.  Hier  ist  es  bei  sonst  guter  Durch- 
führung und  Durchbildung  der  Architekturen  das 
Gartenkünstlerische,  dort  kann  man    dies  als  fast  ein- 


g  Tempelhofer  Feld". 

n.  Steglitz. 

wandsfrei  bezeichnen ;  dafür  aber  hat  das  architek- 
tonische Können  versagt.  Die  ganze  Art  des  Preis- 
ausschreibens war  zugeschnitten  auf  gemeinsame  Arbeit 
von  Architekt  und  Gartenkünstlcr,  dieser  wiederum, 
obwohl  von  mir  an  zweiter  Stelle  genannt,  mußte 
eigentlich  die  führende  Rolle  übernehmen,  denn  das 
gartenkünstlerische  Moment  ist  hier  vorherrschend,  das 
architektonische  nur  ein  innerhalb  desselben  be- 
deutungsvoller und  wichtiger  Teil. 

Unverkennbar,  selbst  da,  wo  das  Inkognito  nicht 
gelüftet  ist,  sind  die  nur  von  Architekten  stammenden 
Arbeiten.  Am  sichersten  sind  diese  Arbeiten  kenntlich, 
wenn  versucht  wurde,  der  Forderung  des  Programms 
nachzukommen,  daß  ,,das  Gesamtbild  des  Parkreviers 
im  wesentlichen  ein  landschaftliches  sein"  soll.  „Schlän- 
gelwege" in  neuer  und  verbesserter  Auflage  waren  dann 
das  Ergebnis. 

Mit  herzlicher  Freude  habe  ich  konstatiert,  daß 
des  Gärtners  landschaftliche  Entwürfe  durchweg  be- 
deutend höher  standen,  als  ihnen  von  gegnerischer 
Seite  nachgesagt  wird.  In  den  Bepflanzungsangaben 
traten  zuweilen  unausführbare  Vorschläge  auf,  so  z.  B. 
in  ,, Heimische  Bäume".  Hier  beabsichtigen  die  Ver- 
fasser Kiefern  und  Wacholder,  unterpflanzt  mit  Heide- 
kraut, Heidelbeer-  und  Preißelbeerfelder  in  den  Park 
hineinzuzaubern.  Auch  fanden  sich  hierbei  Arbeiten,  an 
deren  Verfassern  die  letzten  Jahre  der  Entwickelung  der 
Gartenkunst  scheinbar  spurlos  vorübergegangen  zu  sein 
scheinen'. 

Weiter  fiel  mir  bei  dem  eingehenden  Studium, 
das  ich  als  Kritiker  für  durchaus  notwendig  erachte, 
auf,  daß  bei  einer  großen  Anzahl  von  Arbeiten  eine 
Verkennung  des  Maßstabes  sich  zeigte,  daß  nament- 
lich über  die  Breitenausdehnung  mancher  Verfasser 
einer  Täuschung  sich  hingegeben  hat,  so  daß  ein  starkes 
Zerschneiden  die  Folge  war.  Am  besten  und  an- 
sprechendsten sind  die  Arbeiten  bei  denen  die  Flächen 
zusammengehalten  sind,  Einfachheit  und  Ruhe  Grund- 
satz gewesen  ist. 

Und  noch  ein  anderes  gab  mir  zum  Nachdenken 
Anlaß :  Die  Verschiedenheit  der  zeichnerischen  Dar- 
stellung. Hier,  wie  z.  B.  bei  dem  ersten  Preis,  die 
einfachste  Darstellungsweise,  zu  einfach  fast  für  den 
Grundplan,  und  die  klare  Zeichnung  der  Schnitte 
und  Ansichten.  Dort  geradezu  ein  Aufwand  von 
malerischen  Mitteln  ein  Vortäuschen,  (anders  kann  ich 
es  in  vielen  Fällen  nicht  bezeichnen),  von  Wirkungen, 
die  niemals    erreicht,    niemals  eintreten    werden.     Ein- 


^EW  YORK 
BOTAMc,  L 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  1 


ft:n^ 


XIV,  1 


DIE  GARTENKUNST. 


fache,  klare  Daistellungsweise  sollte  bei  allen  Wett- 
bewerben Vorschrift  sein.  Wenn  das  Herauskehren 
der  malerischen  Wirkung  auf  dem  Pai)ier  weitere  Fort- 
schritte macht ,  behaupte  ich ,  wird  die  künstlerische 
Durcharbeitung  leiden,  immer  mehr  verflachen  und 
ein  Wettbewerb  schließlich  nur  Bildchen  von  Anlagen 
liefern,  deren  Ausführung  in  der  Wirklichkeit  geradezu 
eine  Enttäuschung  sein  kann.  In  den  Bedingungen 
hieß  es :  ,,Für  die  Veranschaulichung  von  garten- 
künsterischen  Einzelheiten,  plastischen  oder  architek- 
tonischen Anlagen  sind  kleinere  perspektivische  Skizzen 
erwünscht."  Zu  diesen  kleineren  Skizzen  kann  man 
doch  unmöglich  solche  von  fast  i  '  2  m  Länge  und 
entsprechender  Breite  rechnen.  Selbst  in  der  Voraus- 
sicht etwa  zu  streng  zu  erscheinen,  möchte  ich  hierin 
einen  Verstoß  gegen  die  Bedingungen  erblicken,  aus- 
geübt in  der  Absicht,  durch  Größe  des  Formates  auf- 
zufallen und  dadurch  sich  immer  wieder  in  Erinnerung 
zu  bringen. 

Aus  dem  gleichen  Grunde  habe  ich  auch  aus 
dem  Protokoll  zu  meiner  Freude  erfahren,  daß  die 
Modelle  von  der  Beurteilung  ausgeschlossen  waren, 
und  nur  herangezogen  werden  sollten,  wenn  Unklar- 
heiten in  der  Zeichnung  es  notwendig  machten.  Trotz 
vielfach  gehorter  gegenteiliger  Ansicht  halte  ich  dies 
Vorgehen  für  durchaus  korrekt,  da  in  den  Bedingungen 


besonders  angegeben  war:  ,, Modelle  werden  nicht 
verlangt." 

Noch  einen  Satz  aus  den  Bedingungen  möchte 
ich  zitieren,  um  eine  Frage  ihm  anzuschließen.  Dieser, 
gleichzeitig  der  letzte  der  Bedingungen,  lautet:  ,,Im 
übrigen  gelten  die  Grundsätze  für  das  Verfahren  bei 
Wettbewerben,  die  vom  Verband  deutscher  Architekten- 
und  Ingenieurvereine  aufgestellt  sind." 

Die  Deutsche  Gesellschaft  für  Gartenkunst  hat 
ebenfalls  Wettbewerbsbedingungen  aufgestellt.  Daß 
sie  ausgeschaltet  sind,  bedaurc  ich,  und  zwar  um  so 
mehr,  da  es  sich  um  ein  Preisausschreiben  vornehm- 
lich gartenkünstlerischer  Art  handelte. 

Nunmehr  mögen  die  preisgekrönten  Arbeiten 
folgen,  denen  ich  nur  wenige  Worte  zum  Geleit  mit- 
geben möchte. 

Dem  Entwurf  ,,Stadtpark"  von  Regierungs- 
baumeister Bräuning-Templin  wird  vom  Preisgericht 
folgende  Note  gegeben : 

,, Gartenkunst  und  Architektur  sind  in  diesem 
Projekt  gleich  gut.  Es  vereinigt  Großzügigkeit  und 
Einfachheit.  In  zahlreichen  Schnitten  und  Architektur- 
zeichnungen sind  die  stimmungsreichen  und  poetischen 
Gedanken  des  Verfassers  klargelegt." 

Wenn  ich  auch  der  Großzügigkeit  und  Einfach- 
heit bedingungslos  zustimme  für  den  großen  Spielplatz, 


fAimiifiMnifK»><vluUm 


Wettbewerb  „Parkring  Tempelhofer  Feld".     Kennwort  „Stadtpark". 
Verfasser:  Regierungsbaumeister  Bräuning,  Templin. 


I.  Preis. 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  1 


I.  Preis.    Verfasser:  Regierungsbaumeister  Bräuning,  Templin.    Bahnhof  B  (nördlich)  vom  grofsen  Wasserbeclien  aus. 


i  /  ^ 

_JUL 


Btiitke  K. 


I.  Preis.    Verfasser:  Regierungsbaumeister  Bräuning,  Templin.     Brücke  II  im  Zuge  der  Straße  8. 


J^^SS 


-^m::^ 


Grojjer    Jpielplafz    u  .  lln^^rlCl.fl1ftJhc»he.. 


I.  Preis.    Verfasser:  Regierungsbaumeister  Bräuning,  Templin.    Spielplatz  mit  Halle 


XIV 


DIE  GARTEKNUNST. 


den  Teich  und  die  Lindenalleen  zwischen  Straße  7 
und  9,  so  möchte  ich  eine  Einschränkung  machen  für 
die  weiteren  Anlagen  bis  Straße  13  a,  wo  uns  zugängig 
durch  Schlängelwege  ein  Birkenwald  mit  Kaskaden 
und  Brücke,  eine  Wiese  mit  Erlen  und  eine  mit  Baum- 
gruppen und  Feldblumen  geboten  wird. 

Da  schriftliche  Erläuterungen  fehlen,  sind  einige 
aus  dem  Grundplan  nicht  ersichtliche  Höhenangaben 
vielleicht  erwünscht.  Die  Zahlen  beziehen  sich  auf  die 
Höhe  der  Ringstraße  =  +  0.  Spielplatz  — 5,5-  Da- 
zwischen bis  zur  Straße  die  Wege  in  gleichen  Hohen- 
abständen  (Abb.  S.  2),  Blumengarten  zwischen  Teich 
und  Straße  7  auf  —  5,5,  vierreihige  Lindenallee 
—  3,25.  Der  landschaftliche  Teil  — 4,5  und  an 
Straße  9  die  Terrasse  —  1,5- 

,,Hoch  und  Tief".  Von  königl.  Baurat  Ernst 
Spindler,  Berlin.  „Die  Anordnung  des  Teiches  und 
die  Gestaltung  des  Kirchplatzes  ist  gut.  Zu  loben  ist 
die  einheitliche  Behandlung  des  Parkgeländes,  wobei 
die  Flächen  nicht  mehr  zerteilt  sind,  wie  notwendig. 
Gut  ist  auch  die  Lage  der  Spielplätze." 

Die  Böschungen    nach  der  3,50  m   tiefer    als    die 


Straße  Hegenden  Anlage  in  der  Nähe  des  Aussichts- 
pavillons erscheinen  mir  zu  steil,  auch  bedürfen  wohl 
die  Wege  zwischen  den  Straßen  7  und  9  einer  kleinen 
Korrektur,  wenigstens  in  der  Beurteilung  nach  dem 
Grundplan. 

Tempelhof  II.  Von  Prof.  Seeck,  Berlin  und 
Gartenarchitekt  P'reye,  Charlottenburg.  „Am  Grund- 
plan werden  gelobt  die  gute  Anordnung  der  Gewässer- 
flächen und  die  Einführung  der  Straften  in  das  Park- 
gelände, getadelt  wird  die  zu  große  Zerstückelung  der 
Rasenflächen  durch  die  vielen  Ouerwege. 

Die  Preiszuertcilung  wurde  in  der  Hauptsache  be- 
dingt durch  die  guten  architektonischen  Lösungen." 

Von  den  Ouerwcgen  erscheinen  mir  sehr  erwünscht 
als  kürzere  Verbindungen  der  Weg  im  südöstlichen 
Teil,  der  Straße  2  und  15  miteinander  verbindet;  sowie 
die  Verlängerung  von  Straße  23  südlich  der  mittleren 
Brücke  und  2 1   nördlich  derselben. 

„Die  Krone  von  Tempelhof".  Von  Garten- 
architekt Hensel,  Schöneberg.  „Der  Entwurf  ist  in 
gartenkünstlerischer  Beziehung  in  jeder  Hinsicht  als  ge- 
lungen zu  bezeichnen. 


-v.Ö^C 


••  ••*."*. 


n.  Preis.     Kennwort  „Hoch  und  Tief''.     Verlasser:  Kgl.  Baurat  Spindler. 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  1 


Baurat  Spindler,  Berlin.     Brücke  im  Zuge  der  Straße  7. 


Zu  bemängeln  ist,  daß  der  Verfasser  darauf  ver- 
zichtet hat,  die  aus  den  zweckhchen  Forderungen  sich 
ergebenden  architektonischen  Motive  zu  verwerten." 

Daß  der  nördliche  Untergrundbahnhof  nicht  frei- 
gelegt ist,  erscheint  mir  als  der  Hauptfehler,  denn  schon 
aus  rein  praktischen  Gründen  sollte  man  jede  Gelegen- 
heit ergreifen,  mit  dem  Tageslicht  zugleich  Luft  den 
Bahnhöfen  zuzuführen. 

Diese  Arbeit  möchte  ich  im  allgemeinen  als  die 
am  besten  gelungene  bezeichnen  und  nur  bedauern, 
daß  der  Verfasser  für  die  Architekturen  nicht  einen 
geeigneten  Architekten  als  Mitarbeiter  gehabt  hat.  Er 
selbst  aber  hätte  auch  dann  die  Führung  haben  müssen; 
daß  er  großzügiger  Leistungen  fähig  ist,  hat  er  gezeigt 
durch  diese  Arbeit,  der  ich  einen  anderen  Preis  ge- 
wünscht hätte. 

Ziehe  ich  am  Schluß  meiner  Betrachtungen  das 
Fazit,  so  erscheint  mir  der  erste  Preis  zu  hoch  bewertet. 
Gartenkünstlerisch  hat  er  ebenso  viele  Mängel  als  der 
Henselsche  Entwurf  architektonische.  Da  eigentlich 
kein  Schlager  unter  den  Arbeiten  war,  die  vier  preis- 
gekrönten als  fast  gleichwertig  angesehen  werden  können, 
wird  die  Wahl,  welche  zur   Ausführung   kommen    soll, 


schwierig  sein, 
sehen  Entwurf, 
reuen  haben. 


Entscheidet  man  sich  für  den  Hensel- 
wird  man  sicher  die  Wahl  nicht  zu  be- 


*)  Der  Grundplan  Abb.  2  ist  vom  internationalen  Illustra- 
tionsverlag, die  übrigen  Bilder  und  Grundpläne  sind  vom  Herrn 
Gartentechniker  Pflüger,  Steglitz  autgenommen. 


Hoch  und  tief.  II.  Preis. 
Verf.:  k.  Baurat  Ernst  Spindler,  Berlin. 
Bei  Aufstellung  des  vorstehenden  Entwurfes  war 
der  Gesichtspunkt  maßgebend,  eine  Promenade  zu 
schaffen,  die  von  den  Spaziergängern  auf  möglichst 
langen  Strecken,  ohne  die  Straße  kreuzen  zu  müssen, 
ungestört  benutzt  werden  kann.  Das  führte  dazu,  einer- 
seits einen  großen  Teil  des  Parkes  tief  zu  legen  und 
unter  den  Straßen  zu  unterführen,  zweitens,  diese  tief 
liegenden  Teile  alle  aneinander  zu  reihen,  und  schließ- 
lich mit  einer  einzigen  Steigung  in  Terrassenform,  in 
den  hochliegenden  Parkteil  überzuführen.  Hierbei  er- 
gab sich  die  Notwendigkeit,  den  Promenadenweg  auch 
unter  der  Straße  ,,7",  trotz  der  größeren  Breite  der 
letzteren,  durchzuführen.  Dieses  ist  geschehen  mittelst 
einer  großen  Bogenöftnung,  deren  Beleuchtung  im  ]\Iittel- 
punkte  durch  ein  großes  Oberlicht  aus  Elektro-Prismen- 
glas  unterstützt  wird.  Dasselbe  liegt  zwischen  der 
Straßenbahn,  und  gestattet  durch  seine  feste  Konstruk- 
tion ein  Betreten.  Die  Gesamtordnung  hat  den  großen 
Wert,  daß  sie  von  allen  Punkten  weite  Ausblicke  bietet 
und  somit  nicht  nur  den  Spaziergängern,  sondern  von 
den  Brücken  etc.  aus  auch  den  schnell  vorüber  Hasten- 


XIV,  1 


DIE  GARTENKUNST. 


Ö&IfcÄ!^ 


iL  Preis.     Verfasser:  Kgl.  Baurat  Spindler,  Berlin.     Die  Kirche  am  Weiiier. 


den  Jeinen  wohltuenden  Eindruck  hinterläßt.  An  der 
Stelle  de.s  weitesten  Ausblickes,  und  zwar  an  der 
Straße  ,,6",  ist  ein  Aussichtspavillon  angeordnet.  Die 
Spielplätze  sind  so  disponiert,  daß  sie  außerhalb  des 
Promenadenverkehrs  liegen.  Die  beiden  kleineren  Spiel- 
plätze liegen  nebeneinander,  aber  getrennt  durch  einen 
Übersichtsvveg.  Eine  vierfache  Baumreiche,  hinter  der 
Abrundung  des  einen  Spielplatzes,  gibt  gleichzeitig  Ge- 
legenheit für  Spiel  im  Schatten.  Bedürfnisanstalten  sind 
an  den  entsprechenden  Stellen  untergebracht.  Die 
Brücken  und  Bauwerke  sind  aus  Beton  gedacht,  und 
dementsprechend  gestaltet. 

Zusatz  zum  Erläuterungsbericht.  Dem  nach  Berlin 
zu  gelegenen  Untergrundbahnhofe  ist  eine  große  offene 
Bogenhalle  vorgelegt  mit  dem  Zwecke,  nicht  nur  dem 
von  der  Kirchenterrasse  oder  Brücke  her  sich  dem 
Beschauer  bietenden  Bilde  ein  starkes  architektonisches 
Relief  zu  geben,  sondern  auch  einen  geschützten  Auf- 
enthaltsort zu  schaffen,  von  dem  aus  sich  der  Verkehr 
der  Kahnfahrer  oder  Schlittschuhläufer  entwickeln  kann, 
und  gleichzeitig  dem  Publikum  oder  einer  Musikkapelle 


Raum  zu  bieten.  Auch  wird  der  Ausblick  vom  Perron 
der  Untergrundbahn  durch  diese  Halle  hindurch  noch 
interessanter  werden.  Über  besagter  Bogenhalle  liegt 
in  Straßenhöhe  eine  wesentliche  Verbreiterung  des  Bür- 
gersteiges, von  wo  die  Fußgänger  das  Leben  und 
Treiben  auf  dem  Wasser  in  Ruhe  und  ungestört  be- 
obachten  können. 


„Tempel  ho  f."     Ein  3.  Preis. 

Verf.:  Professor  Seeck    Berlin  und  Gartenarchitekt  Frej'e, 
Charlottenburg. 

Bei  dem  vorliegenden  Projekt  wurde  von  dem 
Gesichtspunkte  ausgegangen,  daß  die  für  Parkzwecke 
zur  Verfügung  stehenden  Streifen  möglichst  mannig- 
faltig und  zusammenhängend  ausgebildet  wurden,  ohne 
die  notwendigen  Verkehrsverbindungen  zu  beein- 
trächtigen. Deshalb  sind  einige  Parkteile,  um  sie  zu 
größeren  Komplexen  vereinigen  zu  können,  tiefer  als 
das  Straßenniveau,  und  die  Straßen  selbst  an  diesen 
Stellen  als  Brücken  darüber  hinweggeführt.  (Über- 
sichtsplan Nr.   5,  8,    12.) 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  1 


IL  Preis.    Verfasser:  Kgl.  Baurat  Spindler,  Berlin.    Brücke  bei  Straße  8. 


Hierdurch  wurde  zugleich  die  MögHchkeit  zur 
Terrasscnbildung  gegeben,  welche  im  Zusammenhang 
mit  den  Brücken  und  notwendigen  Treppen  kräftige, 
architektonische  Motive  in  die  Gesamtanlage  hinein- 
tragen. Die  Architekturen  geben  außerdem  die  Mög- 
lichkeit, diejenigen  Straßen,  welche  am  Park  ihr  Ende 
erreichen,  wirkungsvoll  nach  der  Stadtseite  hin  abzu- 
schließen.    (Übersichtsplan  Nr.  6,   lO,   15,) 

Die  im  Programme  geforderten  Spiel-  und  Sport- 
plätze sind  vorgesehen  (Übersichtsplan  Nr.  3,  10,  15), 
und  so  angelegt,  daß  sie  benutzt  werden  können,  ohne 
das  promenierende  Publikum  zu  stören.  Für  Schmuck- 
plätze, sowie  für  ruhige  und  schattige  Sitzgelegenheit, 
ist  in  reichstem  Maße  Sorge  getragen. 

Die  im  Programm  geforderte  Wasserfläche  von 
5000  qm  ist  in  dieser  Größe  zu  einem  landschaftlich 
gehaltenen  Teiche  zusammengefaßt  (Übersichtsplan 
Nr.  1 1 ),  bei  welchem  eine  Terrassenanlage  (Übersichts- 
plan Nr.  13)  im  Zusammenhang  mit  der  Brückenüber- 
führung (Übersichtsplan  Nr.  1 2)  die  architektonische 
Wirkung  der  dahinterliegenden  Kirche  steigert.  Der 
Wechsel  von  strengem  und  landschaftlichem  Charakter 
ist     aus     dem    Übersichtsplan     ersichtlich    (Blatt     i.). 


welchem  auch  Erläuterungen  über  die  einzelnen  Park- 
und  Architekturteile  beigegeben  sind. 

Für  Aufstellung  von  Skulpturen  mit  und  ohne 
Zusammenhang  mit  der  Architektur  ist  reichlich  Ge- 
legenheit gegeben. 

Die  architektonischen  Teile  sind,  wo  irgend  mög- 
lich zu  praktischen  Zwecken  ausgenutzt  (Übersichts- 
plan Nr.  I,  3,  4,  8,  15.  Unterkunftshallen,  Geräte- 
räume, Aborte,  Umkleideräume  an  Spielplätzen  etc.). 
Der  Untergrundbahnhof  (Nr.  14)  am  Sportplatz  erhält 
einseitiges  Licht  von  der  Seite  des  großen  Teiches 
aus.  Der  andere  Untergrundbahnhof  (Nr.  2)  erhält 
Beleuchtung  von  beiden  Seiten. 

,,Die  Krone  von  Tenipelhof".  Ein  3.  Preis. 
Verf.:  Gartenarchitekt  A.  Hensel,  Schöneberg. 
In  dem  vorliegenden  Projekt  ist  die  Lösung  ver- 
sucht, unter  Berücksichtigung  der  gestellten  Aufgabe 
einmal  eine  geschlossene  einheitliche  Parklandschaft 
zu  schaffen,  andererseits  den  Charakter,  welchem  das 
gesamte  Tempelhofer  Feld  vor  seiner  Erschließung 
entsprochen  hat,  soweit  wie  möglich  durch  Schaffung 
weiter   Spiel-    und   Rasenflächen  zu    erhalten.     Hierbei 


XIV,  1 


DIE  ÜARTENKUNST. 


II.  Preis.     Verfasser:  Kgl.  Baurat  Spindler-Berlin.     Der  Spielplatz. 


wieder  ist  danach  getrachtet,  den  Beschauer  über  die 
Abmessungen  des  Parkes  zu  täuschen,  d.  h.  den  Park 
gegenüber  der  Wirklichkeit  grüßer  und  breiter  er- 
scheinen zu  lassen.  Diese  Wirkung  soll  erzielt  werden, 
vor  allem  durch  scharfe  Kontraste  der  einzelnen  Pflanzen- 
gruppen, ferner  sollen  hohe  und  breite  Baummassen 
Teile  einzelner  Häusergruppen  verdecken  und  somit 
den  Blick  über  weite  grüne  Flächen  lenken.  Weiter- 
hin sind  einzelne  Vorgärten  und  auch  große  Baum- 
kronen auf  Bürgersteigecken,  von  einzelnen  Punkten 
aus  gesehen,  in  das  Parkbild  einbezogen. 

Soweit  dies  in  Betracht  kommt,  ist  eine  stärkere 
Auszeichnung  im  Hauptplane  erfolgt. 

Dieser  einheitliche  Zusammenschluß  der  einzelnen 
Parkteile  wird  weiter  ermöglicht  durch  die  gesamte 
Niveaugestaltung.  Es  ist  hierbei  angenommen,  daß 
durch  den  gesamten  Baukomplex  von  Süden  nach 
Norden  eine  Mulde  früher  bestanden  hat,  die  nunmehr 
an  diesen  Stellen  erhalten  geblieben,  und  als  land- 
schaftliche Parkpartie  ausgebildet  ist.  (Wallartige 
Behandlung  mit  Stützmauern.)  Durch  die  Schaffung 
dieser  Situation,  indem  dadurch  die  übrigen  Teile  höher 
liegen  und  als  weite  zusammenhängende  Flächen  aus- 
gearbeitet sind,  wird,  abgesehen  von  dem  praktischen 
Vorteil  eines  ziemlich  gleichen  Auf-  und  Abtrages,  der 
einheitliche  Zusammenhang  besonders  stark  hervor- 
gerufen. 


Den  innigen  Zusammenschluß  aber  sollen  nun 
die  Hauptwege  bilden.  Hierbei  ist  folgendes  Prinzip 
beachtet;  Diejenigen  Parkteile,  welche  auf  Straßen- 
niveau oder  höher  liegen,  begleiten  zwei  seitliche 
Alleen,  bei  den  tiefer  gelegenen  Partien  hingegen  ist 
eine  Allee  an  der  äußeren  Peripherie  auf  Straßenhöhe 
vorgesehen,  während  die  jenseitige  Allee  als  Parkweg 
fortgesetzt  in  sanfter  Kurve  durch  die  Tallandschaft 
führt.  Die  obere  Allee  umzieht  den  gesamten  Park- 
gürtel, hier  öffnen  sich  dem  Beschauer  bei  einem  Rund- 
gang die  einzelnen  Parkszenerien  in  abwechslungsreicher 
Folge  und  zeigen  ihm  gleichzeitig  den  der  Gesamt- 
disposition entsprechenden  Aufbau.  (Blumenpartien, 
Wiesenflächen,  Wasserpartien,  Ruheplätze  etc.)  In 
folgendem  sei  nun  kurz  erläutert,  in  welcher  Weise 
der  Versuch  gemacht  ist.  Die  einzelnen  Parkglieder 
unter  sich  organisch  zu  verbinden.  (In  dem  beige- 
gebenen Situationsblatt  sind  die  entsprechenden  Be- 
zeichnungen eingetragen.) 

Die  Teile  A  und  B  vermittelt  die  regelmäßige  An- 
ordnung der  Grünflächen,  der  dichte  Bestand  der  Baum- 
gruppen und  in  deren  Lichtung  Springbrunnenanlagen. 

A  und  B  ist  verbunden  durch  die  Betonung  der 
beiden  Achsen  in  3,  der  Erfrischungshalle. 

B  und  C  durch  den  offenen  Hallenbau  des  Unter- 
grundbahnhofes inmitten  der  Rasenflächen.  C — D  in 
dem  direkten  Zusammenhang  durch  Cberbrückung  der 


10 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  1 


Wettbewerb:  „Parkring  Tempelhoter  Feld".     III.  Preis.     Kennwort  Tempelhof  II 
Verfasser:  Professor  Seeck,  Berlin  und  Gartenarchitekt  Freye,  Charlottenburg. 


HI.  Picib.     \'urlassoi  :  Tiolej-^or  .Sceck,  lici  lin   und  Gartenarchitekt  Freye,  Charlottenburg. 
Untergrundbahnhof  I  (südlich).    Standpunkt:  Weg  am  runden  Spielplatz  westlich  vom  Bahnhof 


XIV,  1 


DIE  GARTENKUNST. 


11 


Hl.  Preis.     Verfasser:  Professur  Seeck,  Berlin  und  Gartenarchitekt  Freye,  CliarluttuJibui g.     l'nteigrunclbahnhof  11  (nördlich). 

Standpunkt:  Weg  unterhalb  der  Kirchenterasse  am  Weiher. 


Straße,  ausgebildet  als  Tallandschaft.  D — E  durch 
die  Erweiterung  zu  einer  Platzanlage  mit  kräftigen 
Platanen  als  Baumart  scharf  umgrenzt. 

Bedingt  erscheint  diese  Lösung  durch  die  starke 
Verschmälerung  des  Teiles  D,  sowie  die  Erweiterung 
durch  den  keilförmigen  Einschnitt  der  Straße  an  dieser 
Stelle  (der  eine  Baum,  welcher  zur  Verbindung  des 
ovalförmigen  Platzes  nötig  ist,    steht   auf  einem  Insel- 


g^- 


perron).     E— F  durch  die  zum  Hau]jt-Akzent    der 
samten  Parkanlage  ausgebildeten  Pappelgruppe. 

F— G  — H  ist  organisch  verbunden  durch  den  Bach- 
lauf und  die  Teichpartien.  H — J  durch  die  Gesamt- 
disposition der  beiden  Teile  im  allgemeinen  und  im 
besonderen  durch  die  Anordnung  der  Treppen  und 
Terrassenanlage  (siehe  Bild  I — 2)  mit  Einbeziehung 
der  Kirche  in  die  Landschaft. 


III.  Preis.    Verfasser:  Professor  Seeck,  Berlin  und  Gartenarchitekt  Freye,  Charlottenburg. 
Doppelbrficke  im  Zuge  der  Straiäe  5  westlich  der  Kirche. 


12 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  1 


III.  Preis.     Verfasser:  Professor  Seeck,  Berlin  und  Gartuiuu  rniukt  l'icyc,  Charlottenburg.    Einbogige  Brücke. 


III.  Preis.     Professor  Seeck,  Berlin  und  Gartenarchitekt  Freye,  Charlottenburg.     Brunnentempel  im  südöstlichen  Teile 
des  Parkringes.     Ab^chluli  der  Achse  der  Straße  13  a  und  der  schmalen  östlichen  Verbindungsanlage. 


XIV,  1 


DIE  GARTENKUNST. 


13 


Zur  eingehenden  Orientierung  sei  aul  die  bei- 
gegebenen Schnitte,  speziell  den  Längsschnitt  hin- 
gewiesen. 

Nach  den  obigen  Ausführungen  ergibt  sich  für  das 
vorliegende  Projekt  die  Ausführung  der  Brücken  wie 
folgt :  Untergrundbnhnhof  A  tritt  nach  außen  nicht  in 
Erscheinung. 

Untergrundbahnhof  B  ist  als  offene  Säulinhalle  ge- 


dürfte für  die  Durchlüftung  der  gesamten  Bahnanlage 
genügend  gesorgt  sein.  Auch  die  beiden  notwendigen 
Brücken  im  Zuge  der  Straße  5  sind  in  einfachen  Formen 
ausgeführt,  beide  als  Glieder  eines  Straßenzuges  in 
Material  und  Konstruktion  harmonierend.  Hier  sowohl, 
wie  bei  der  gesamten  Parkanlage  ist  der  Schwerpunkt 
gelegt  auf  die  Verwendung  der  Pflanze  im  allgemeinen, 
auf  den   Baum   als  Material   für  den  Aufbau  im   beson- 


Wettbewerb  „Parkring  Tempelhofer  Feld".    III.  Preis.     Kennwort  „Die  Krone  von  Tempelhof' 
Verfasser:  Gartenarchitekt  Hensel,  Schöneberg. 


dacht  und  zwar  derart,  daß  der  eigentliche  Bahnsteig 
nach  Osten  wohl  noch  im  Zuge  der  Straße  2,  aber 
außerhalb  der  Parkbreite  gelegt  ist.  Es  wird  damit 
bezweckt,  bei  der  Anordnung  der  freien  Durchsicht  und 
der  so  erzielten  innigen  Verbindung  der  beiden  Park- 
teile, jedes  störende  Element,  wie  Stationshalle,  Kiosk, 
stehende  Wagen  während  des  Aufenthalts,  zu  beseitigen. 
Die  Ausführung  des  in  ruhigen  Linien  gehaltenen  Hallen- 
baues ist  in  Eisenbeton  gedacht.  Durch  die  Einord- 
nung dieses  offenen  Bahnhofbaues  ohne  jegliche  Fenster 


deren.  Bei  den  gegebenen  Abmessungen  ist  jede  Über- 
lastung von  masivem  Bauwerk  vermieden  und  nur  da 
verwendet,  wo  es  der  organische  Zusammenhang  mit 
dem  Städtebilde  erfordert. 

Die  vom  Verfasser  gewollten  starken  Akzente  in 
der  Gesamtdisposition  sind  von  dem  geeignetsten 
Material  des  Parkes  —  dem  lebenden  Baume  —  ge- 
bildet. 


14 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  1 


m 


.Mmm 


?'■•: 


III.  Preis.     Verfasser:  Gartenarchitekt  Ileiibel.  Schöneberg.     Blick  von  der  Spielwiese  auf  die  Pappeln  und  Strafae  8, 

die  ßürgerwiese  und  den  Pavillon  im  Hintergrund. 


111.  Preis.    Verfasser:  Gartenarchitekt  Hensel,  Schöneberg.    Blick  vom  Wege  unterhalb  der  Kirche  auf  die  Terrasse 

am  nördlichen  Untergrundbahnhot. 


XIV,  1 


DIE  GARTENKUNST. 


15 


Parkpolitik  und  Gartenbau  in  Posen. 

Von  Heicke,  Frankfurt  a.  M. 

Wer  durch  die  Ostdeutsche  Ausstellung  191 1  zum 
ersten  Male  nach  Posen  geführt  worden  ist,  hat 
wahrscheinlich  gleich  mir  seine  bisherigen  Vorstel- 
lungen von  dieser  vielbesprochenen  Stadt  erheblich 
ändern  müssen.  Posen  —  damit  habe  ich  immer 
den  Begriff  einer  freilich  eigenartigen,  aber  in  ihrer 
neuzeitlichen  Entwickelung  etwas  zurückgebliebenen 
Stadt  verbunden ;  das  letztere  trotz  oder  vielleicht  ge- 
rade wegen  der  bekannten  unausgesetzten  Bemühungen 


zehnten  genommen  hat,  nicht  äußeren  Einflüssen  allein 
zuzuschreiben  ist ,  daß  vielmehr  eine  große  Summe 
von  innen  herauskommender  Triebkraft  die  eigentliche 
Ursache  ist.  Wieviel  dabei  die  politischen  Gegensätze 
zwischen  der  deutschen  und  polnischen  Bevölkerung 
und  der  sich  daraus  ergebende  Wettbewerb  auf  allen 
Gebieten  mitwirkt,  kann  hier  nicht  untersucht  werden, 
ist  auch  für  die  Feststellung  des  tatsächlichen  Fort- 
schrittes nicht  von  Belang. 

Die  l-'ortschritte  in  allen  Zweigen  neuzeitlicher 
Kommunalpolitik  und  Kommunalwirtschaft  liegen  in 
Posen  wie  wohl  an  wenigen  anderen  Orten  oftensichtlich 


Das  neue  Stadttheater  in  Posen.    Architekt:  Professor  M.  Littmann,  München.    Aufnahme  von  Jafie,  Posen. 


des  preußischen  Staates,  die  Stadt  durch  alle  erdenk- 
lichen Maßnahmen  zu  fördern  und  voranzubringen. 
Solche  künstliche  äußere  Hilfe  pflegt  man  gewöhnlich 
einem  Gemeinwesen,  dessen  Entwickelung  aus  eigener 
Kraft  von  innen  heraus  vor  sich  geht,  nicht  aufzu- 
drängen. Nun  liegen  die  Verhältnisse  ja  so,  daß  die 
Staatsfürsorge  in  erster  Linie  die  Förderung  des  Deutsch- 
tums, weniger  diejenige  der  Stadt  Posen  an  sich  im 
Auge  hat,  allein  die  letztere  hat  doch  ihren  Nutzen 
davon  und  wenn  die  Entwickelung  der  Stadt  nicht 
stille  steht,  so  mag  mancher  das  in  der  Hauptsache 
der  Staatsfürsorge  zuschreiben.  Aber  eine  flüchtige 
Umschau  an  Ort  und  Stelle  selbst  muß  auch  dem 
oberflächlichen  Beobachter  die  Erkenntnis  verschaffen, 
daß  die,  fast  möchte  ich  sagen,  „amerikanische"  Ent- 
wickelung, die  die  Stadt  wirklich  in  den  letzten  Jahr- 


zutage  und  müssen  unsere  Bewunderung  für  die  Männer 
erwecken,  die  unter  äußerst  schwierigen  Verhältnissen 
solches  zustande  gebracht  haben.  Denn,  wenn  man 
näheren  Einblick  in  die  Verhältnisse  gewinnt,  sieht 
man,  daß  die  sich  regenden  Kräfte  in  vieler  Beziehung 
nicht  fördernd,  sondern  hemmend  auf  den  zielbewußten 
Fortschritt,  oder  richtiger  gesagt,  auf  die  Richtung  des 
Fortschrittes  gewirkt  haben  und  daß  hierbei  die  natio- 
nalen Gegensätze  sich  oft  störend  bemerkbar  machen. 
Die  neuzeitliche  Entwickelung  hat  Verschiebungen 
auf  allen  Gebieten  zur  Folge  gehabt  und  der  Umstand, 
daß  die  Statistik  heute  2,7  Prozent  der  Posener  Be- 
völkerung ohne  eigentliche  Berufstätigkeit  angibt,  gegen 
8,8  Prozent  im  Jahre  1882,  redet  eine  sehr  deutliche 
Sprache;  für  Nichtstuer  scheint  in  Posen  kein  Raum 
zu  sein. 


16 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  1 


Das  äußere  Bild  der  Stadt  entspricht  dem  geschicht- 
lichen Werdegang.  Die  ersten  Anfänge  sind  in  der 
.,,Sclirodka"  und  der,,  Dominsel"  auf  dem  ostlichen  Warthe- 
Ufer  zu  suchen.  Diese  Stadtteile  sind  als  alte  Stadt- 
bilder recht  fesselnd,  aber  im  Gemeinwesen  sind  sie  gegen- 
wärtig von  geringer  Bedeutung.  Der  eigentliche  Schwer- 
])unkt  liegt  und  lag  immer  in  der  Altstadt,  die  mit  ihrem 
am  Ringe  gelegenen  Rathause,  einem  der  schönsten  Werke 
italienischer  Renaissance  diesseits  der  Aljjcn,  entstand, 
als  deutsche  Kolonisten  und  Zuwanderer  im  13.  Jahr- 
hundert in  die  Ostmark  strömten.  Ihre  heutige  Gestalt  ent- 
spricht noch  im  wesentlichen  der  Form  des  alten 
Grundrisses.  Sie  entwickelte  noch  einige  Vorstädte 
Sand,  Wallischei,  Gerberei  u.  a.  und  bewahrte  lange 
ihren  deutschen  Charakter.  Dieser  ging  erst  verloren, 
als  im  15.  Jahrhundert  das  polnische  Reich  seinen 
Aufschwung  nahm,  in  erfolgreichen  Kriegen  den  Einfluß 
des  deutschen  Ordens  brach  und  dem  deutschen  Gemein- 
wesen damit  den  Rückhalt  nahm.  Die  Stadt  machte 
in  der  Folge  alle  die  wechselvollen  Schicksale  des 
polnischen  Reiches  mit,  und  eine  Wendung  trat  erst 
wieder  ein,  als  Posen  an  Preußen  kam  und  eine  fünf- 
zigjährige, auch  äußerlich  sich  sehr  bemerkbar  machende 
Entwickelung  wieder  vorwiegend  deutschen  Charakter 
erlangte. 

In  dieser  Zeit  wurden  die  verschiedenen  bisher  selb- 
ständig gebliebenen  Stadtteile  zu  einem  Gemeinwesen 
zusammengeschlossen,  die  alten  Verteidigungswerke  ge- 
schleift und  neue  Straßen  und  Plätze  angelegt,  die 
den  Kern  der  an  der  Westseite  der  Altstadt  entstehenden 
Neustadt  bildeten.  Von  1828  an  wurde  der  Bau  der 
neuen  Festungswerke  betrieben,  die  erst  im  Jahre  1872 
fertig  wurden,  von  1876  an  aber  wieder  durch  neue 
Außenwerke  verstärkt  wurde  und  mit  ihren  Rayon- 
beschränkungen einen  starken  Einfluß  auf  die  bauliche 
Entwickelung  der  Stadt  übten.  Dieser  machte  sich  be- 
sonders dadurch  fühlbar,  daß  die  im  Süden,  Südwesten 
und  Westen  entstehenden  neuen  Vororte  von  der  eigent- 
lichen Stadt  und  teilweise  auch  unter  sich  getrennt  blieben, 
ein  Übelstand,  zu  dessen  Verstärkung  auch  die  breite 
Zone  der  in  nordsüdlicher  Richtung  an  der  Westseite 
der  Stadt  vorbeiführenden  Eisenbahnanlagen  beitrug. 
An  Garten-  und  Grünanlagen,  Baumpflanzungen  u.  dgl . 
war  die  Stadt  Posen  bis  dahin  ziemlich  arm,  insbesondere 
innerhalb  der  Umwallungen,  in  der  eigentlichen  Stadt 
war  wenig  Raum  dafür  übrig  geblieben  und  nur  die  neuen 
Stadtteile  aus  der  Zeit  nach  der  Besitzergreifung  durch 
Preußen  weisen  einigen  bescheidenen,  gärtnerischen 
Schmuck  auf,  der  auf  Veranlassung  und  Betreiben  eines 
Verschönerungsvereins  entstanden  war.  In  dieser  Be- 
ziehung hat  erst  die  allerjüngste  Zeit  Wandel  ge- 
bracht, als  durch  Niederlegung  der  südlichen  und  west- 
lichen Befestigungswerke  die  neueste  Phase  in  der  bau- 
lichen Entwickelung  Posens  eingeleitet  war.  Die  Ver- 
handlungen zwischen  der  Stadtgemeinde  und  dem 
preußischen  Staate  über  diese  bedeutsame  Angelegen- 
heit begannen  in  den  letzten  Jahren  des  vorigen  Jahr- 
hunderts.    Im  Jahre   1S98    wurde    von    dem  damaligen 


Stadtbaurat  Grüder  ein  Bebauungsplan  aufgestellt,  der 
reich  mit  ausgedehnten  Grünflächen  durchsetzt  war,  aber 
leider  von  den  maßgebenden  staatlichen  Behörden  nicht 
angenommen  wurde,  weil  er  nach  Abzug  aller  Anlagen 
und  Straßen  nur  21 '/z"/«  der  auf  ca.  121  ha  geschätzten 
Gesamtfläche  der  niederzulegenden  Festungswerke  als 
nutzbare  Baufläche  ergab.  Die  Verhandlungen  zogen 
sich  noch  einige  Jahre  hin,  bis  sie  im  Jahre  1903  zum 
Abschluß  gelangten,  und  vom  Kaiser  selbst  bei  seiner 
Anwesenheit  in  Posen  am  3.  September  jenes  Jahres 
den  Vertretern  der  Stadt  die  Botschaft  verkündigt 
wurde,  daß  die  Befestigungswerke  auf  dem  linken 
Wartheufer  mit  Ausnahme  des  starken  Kernwerkes  Fort 
Winiary  im  Norden  nunmehr  endlich  fallen  sollten,  um 
Raum  für  die  neuzeitliche  Entwickelung  der  Stadt  zu 
schaffen. 

Der  neue  Bebauungsplan,  der  von  dem  Geh.  Ober- 
baurat Stubben  aufgestellt  wurde,  sieht  eine  Ringstraße 
mit  auskömmlicher  Promenadenanlage  auf  dem  Gelände 
der  alten  Wälle  vor.  An  einigen  Stellen,  so  am  ZoUern- 
platze,  mit  dem  der  Straßenzug  im  Südosten  beginnt, 
beim  Schillerplatz,  der  3'/2  ha  groß  im  Südwesten  sich 
von  außen  an  die  Ringstraße  anlegt,  am  Berliner  Tor, 
wo  eine  3  ha  große  Anlagefläche  mit  Monumentalbauten 
umstellt  ist,  und  an  anderen  Orten  erweitert  sich  die 
Ringstraße  zu  ansehnlichen  Gartenflächen.  Im  übrigen 
machte  aber  der  hohe  Preis,  den  die  Stadt  für  das  ihr 
überwiesene  Gelände  zahlen  mußte,  eine  wesentliche 
Einschränkung  im  Umfange  der  Grünanlagen  gegen- 
über dem  erwähnten  Grüder'schen  Plane  notwendig 
und  es  konnten  im  ganzen  einschließlich  vorhandener 
alter  Friedhöfe  im  Umfange  von  rund  8  ha  nur  rund 
i47o  ha  für  öffentliche  Anlagen  verwendet  w'erden,  ab- 
gesehen von  dem  aus  Privatbesitz  von  der  Stadt  mit 
Hilfe  des  Staates  käuflich  erworbenen  Göthepark,  der 
auch  an  die  neue  Ringanlage  angrenzt. 

Die  starke  bauliche  Ausnützung  des  Geländes 
wird  etwas  gemildert  durch  den  Umstand,  daß  Reich, 
Staat,  Gemeinde  in  der  Errichtung  von  Monumental- 
bauten wetteifern,  die  im  Grünen  stehen.  Unter  ihnen 
fallen,  wenn  man  vom  Bahnhofe  herkommt,  das 
Residenzschloß,  das  Gebäude  der  Ansiedelungskommis- 
sion, die  kgl.  Akademie  und  das  neue  Stadttheater 
besonders  auf.  Diese  Bauten  liegen,  ergänzt  durch 
einige  Villen,  alle  an  einem  rechteckigen,  nach  der 
vorbeiführenden  Berliner  Straße  offenen  Platze ,  bei 
dessen  Umwandlung  in  eine  schlichte  aber  großzügige 
Gartenanlagc  Gartendirektor  Kube  äußerst  geschickt 
mancherlei  Schwierigkeiten  zu  überwinden  verstanden 
hat.  Insbesondere  das  Theater,  ein  Werk  Max  Litt- 
manns, dessen  Spiegelbild  von  einer  davor  angeordneten 
ruhigen  Wasserfläche  zurückgeworfen  wird,  ist,  seiner 
künstlerischen  Bedeutung  entsprechend,  hierbei  von  Kube 
wirkungsvoll  zur  Geltung  gebracht  worden.  Auch  in 
sonstiger  Beziehung  hat  Kube  bei  der  Lösung  der  ihm  im 
Zusammenhange  mit  der  Stadterweiterung  zugefallenen 
neuen  Aufgaben  eine  glückliche  Hand  gezeigt,  und  es  hat 
sich  hier  offenbar  das   Beispiel  Hannovers    wiederholt, 


XIV,  1 


DIE  GARTENKUNST. 


17 


dessen  Gaitenanlaj^cn  zur  Zeit  der  Berufung  Trips  im 
Jahre  1892  von  ganz  untergeordneter  Bedeutung  waren, 
unter  seiner  Leitung  aber  einen  schnellen  und  in  vieler 
Hinsicht  bedeutungsvollen  Aui'schwung  nahmen;  auch 
hier  in  Posen  hat  die  Entwickelung  der  Gartenanlagen 
ihren  Ursprung  zwar  in  den  örtlichen  und  zeitlichen  Um- 
ständen genommen,  aber  der  Einfluß,  den  die  künst- 
lerische Befähigung  des  technischen  Leiters  auf  ihre  Aus- 
gestaltung nimmt,  ist  in  jeder  Einzelheit  unverkennbar. 

Rein  äußerlich  sind  für  die  Entwickelung  des  öffent- 
lichen Gartenwesens  in  Posen  folgende  Zahlen  von 
Interesse  :  hn  Jahre  1S80  wurden  zum  ersten  Male  eigene 
Aufwendungen  in  Höhe  von  1612  Mk.  dafür  gemacht. 
Im  Jahre  1898,  als  die  Anlagefläche  auf  rund  7  ha  und 
die  jährlichen  Aufwendungen  dafür  auf  57i8oo  Mk.  an- 
gewachsen waren,  wurde  eine 
selbständige  Gartenverwaltung 
eingerichtet,  deren  Arbeitsge- 
biet sich  ständig  erweiterte. 
Im  Jahre  1910  belief  sich  der 
Ausgabeetat  bereits  auf  rund 
260000  Mk.  Und  dabei  ist  von 
den  in  Aussicht  genommenen 
Aufgaben  selbst  der  nächst- 
liegende Abschnitt,  die  garten- 
mäßige Ausgestaltung  des  Pro- 
menadenrings an  Stelle  der 
niedergelegten  Festungswerke 
erst    zum    Teil    durchgeführt. 

Die  Ziele,  welche  sich  die 
gegenwärtige  Posener  Stadt- 
verwaltung gesteckt  hat,  gehen 
aber  erheblich  weiter.  Sie  ist  in 
ausschauender  Fürsorge  seit 
einigen  Jahren  bemüht,  geeig- 
nete Ländereien  in  der  Umge- 
bung zu  erwerben ,  sie  anzu- 
pflanzen und  aufzuforsten,  um 
nach  und  nach  der  Verwirkli- 
chung des  Planes,  einen  Wald- 

und  Wicsengürtel  um  die  ganze  Stadt  herum  zu  schaf- 
fen, näher  zu  kommen.  Auf  diesem  Gebiete  waren  und 
sind  zum  Teil  noch  die  Folgen  der  verfehlten  Grund- 
stückspolitik früherer  Zeiten  gut  zumachen.  Posen  besaß 
einst  in  seinen  die  Stadt  umgebenden  acht  Kämmerei- 
dörfern ein  Areal  von  über  10,000  Morgen  erblich  ver- 
pachteten Ackerlandes,  dazu  beträchtliche  Wiesen-  und 
Weideflächen.  Dieser  wertvolle  Besitz  ging  infolge  von 
Ablösungen  im  Laufe  der  Jahre,  bis  auf  einen  kleinen 
Rest,  verloren.  Das  Ablösungskapital  wurde  größten- 
teils zur  Deckung  von  Fehlbeträgen  der  laufenden  Ver- 
waltung benutzt.  Der  im  Jahre  185 1  auf  55  ha  zu- 
sammengeschmolzene, unbebaute  Grundbesitz  wuchs 
zwar  nach  und  nach  wieder  etwas  an,  aber  erst  die 
Bildung  eines  besonderen  Grunderwerbsfonds  im  Jahre 
1905  ermöglichte  ein  zielbewußtes  und  planmäßiges 
Vorgehen.  Der  Erfolg  ist,  daß  im  Jahre  1910  wieder 
gegen  310  ha  städtisches  Gelände,  abgesehen   von  den 


mit  Schul-  und  Verwaltungsbauten  besetzten  Grund- 
stücken ,  vorhanden  war  und  weitsichtige  Projekte, 
wie  die  erwähnte  Schaffung  eines  Wald-  und  Wiesen- 
giirtels  in  ernsthafte  Erwägung  gezogen  werden  konnten. 
Er  soll  im  Norden  der  Stadt  mit  den,  vor  der  Aus- 
führung stehenden  Anlagen,  des  20  Hektar  großen 
Schilling-Spiel-  und  Sportparkes  beginnen  und  seine 
Fortsetzung  über  die  anschließenden,  pachtweise  be- 
nutzten, etwa  30  Hektar  großen  Glacisanlagcn  des 
Forts  Winiary  und  einige  seit  sechs  Jahren  in  Aui- 
forstung  befindliche  Geländeparzellen,  nach  dem  im 
Nordwesten  der  Stadt  gelegenen  unlängst  eingemein- 
deten Vororte  Solatsch  finden.  Dieser  soll  zu  einer 
mit  Parkanlagen  und  Waldflächen  von  fast  300  Morgen 
Umfimg   ausgestatteten  Eigenheimsiedelung  entwickelt 


Ehrenhof  der  Ostdeutschen  Ausstellung  in  Posen  1911.    Aufnahme  von  Heicke,  Frankfurt. 


breiten  Park-  und  Anlagenzug  von  fast 
Länge  nach  durchzogen  sein. 


werden  und  wird  von  einem,  stellenweise  bis  200  Meter 

Kilometer,  der 
Die  Ausführung  dieser 
Anlagen  nach  Kubes  Plänen  ist  bereits  größtenteils  be- 
werkstelligt. 

Südwestlich  und  südlich  von  Solatsch  stehen  der 
Stadt  ausgedehnte,  eigene  Ländereien  zur  Verfügung, 
die  jetzt  teilweise  als  städtische  Gärtnerei  und  Baum- 
schule benutzt  und  in  Zukunft  der  Fortsetzung  des 
Wald-  und  Wiesengürtels  nach  Süden  hin  dienen  werden. 
Diese  Teile  werden  dann  Anschluß  an  eine  Promenade- 
straße nach  dem  südwestlichen  Vororte  Gurtschin  er- 
halten, in  dessen  Umgebung  Friedhöfe  und  eine  im 
Staatsbesitz  befindliche,  unter  Rayonbeschränkung 
liegende,  also  der  Bebauung  entzogene  Fläche,  die 
Schaffung  ausgedehnter  Grünanlagen  gesichert  erscheinen 
lassen. 

Das  letzte  Glied  dieses  in  großem  Bogen  von  der 


18 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  1 


■ 

Bl 

^^H 

■K^l 

MPm 

H0HHf   ' 

-  j^^J^^im^äsT' 

>V<»'.*       V.         M» 

itaL^ 

'^^rifl^^k    ^' 

' '  A^9^                   ^I^HIM^PII^HHk^ 

^^^^^^^^^^^^^, 

^^I^^K 

Ausstellung  in  Posen  1911.     Der  Turm 
Architekt  Professor  Pölzig,  Breslau. 


der  oberschlesischen  Eisenindustrie. 

Aufnahme  von  Heicke,  Frankfurt, 


Warthc  im  Norden  zur  Warthe  im  Süden  die  Stadt 
umspannenden  Grüngürtels  bildet  der  ca.  80  ha  große 
Eichwald,  über  den  in  einem  besonderen  Aufsatze  schon 
bei  früherer  Gelegenheit  in  dieser  Zeitschrift  berichtet 
worden  ist.  Wen  Zahlen  interessieren,  der  mag  die 
Bedeutung  dieses  Werkes  ermessen,  wenn  mitgeteilt 
wird,  daß  die  Entfernung  des  Gürtels  vom  Mittelpunkt 
der  Altstadt  im  Norden,  etwa  2  Kilometer,  im  Westen 
und  Süden  4  Kilometer  und  seine  ganze  Länge  rund 
12  Kilometer  betragen  wird. 
Ich  glaube  auch  nicht  den 
Rahmen  eines  sachlichen  Be- 
richtes zu  verlassen,  wenn  ich 
die  Überzeugung  ausspreche, 
daß  der  Fachmann,  dem  hier 
Gelegenheit  geboten  ist,  seine 
Kräfte  an  einem  Werke  von 
mehr  als  alltäslicherBedeutung 


wesen,  die  mich  zu  der  Fahrt 
nach  demOsten  veranlaßt  hatte. 
Wie  die  Stadt  Posen  selbst, 
so  hat  auch  diese  Ausstellung 
meine  Erwartungen  weit  über- 
troffen, und  das  will  viel  be- 
sagen, wenn  man  bedenkt,  daß 
ich  unmittelbar  von  Dresden 
kam.  Nicht  als  wenn  die  Po- 
sener  Ausstellung  mit  der  Dres- 
dener hätte  in  Wettbewerb 
treten  können;  dazu  waren  bei 
beiden  die  Voraussetzungen, 
aus  denen  sie  hervorgegangen, 
und  die  Verhältnisse,  unter  de- 
nen sie  zustande  gekommen 
waren ,  zu  sehr  verschieden. 
Aber  trotz  des  nachhaltigen 
Eindruckes,  den  die  Dresdener 
Ausstellung  auf  mich  gemacht 
hat,  kam  die  Posener  voll  zur 
Geltung. 

Es  darf  als  bekannt  vorausge- 
setzt werden,  welche  Gesichts- 
punkte für   diese   Ausstellung 
maßgebend   waren.     Es  galt,  die 
h.  der  Pro- 
Posen  und 


und    ihr    Programm 

Leistungsfähigkeit  des  deutschen  Ostens,  d. 
vinzen  Ost-  und  Westpreußen,  Pommern, 
Schlesien  auf  gewerblichem,  industriellem  und  landwirt- 
schaftlichem Gebiete  zu  zeigen,  und  was  da  vorgeführt 
wurde,  war  überraschend  vielseitig,  reichhaltig  und 
fesselnd  in  seinen  Einzelheiten  wie  auch  in  der  Zu- 
sammenfassung zu  einem  wirkungsvollen  Gesamtbild. 
(Fortstzg.  folgt.) 


zu  betätigen. 


die  Aufgabe  er- 


folgreich bis  zu  Ende  durch- 
führen wird,  nachdem  die  bisher 
vorliegenden  Anfänge  gezeigt 
haben,  daß  er  zur  Durchführung 
dieser  Aufgabe  die  erforder- 
lichen Fähigkeiten  mitgebracht 
hat.  Sein  Organisationstalent 
und  sicheres  Schönheitsgefühl 
hat  Kube  auch  bei  der  gärt- 
nerischen Ausgestaltung  der 
Ostdeutschen  Ausstellung  be- 
währt und  ihr  seien  hier  eben- 
falls noch  einige  Worte  gcwid- 
met.    Sie  ist  es  eigentlich  "e- 


1      •                   ,      ,     . 

4^1            C     *1 

1       f 

1         !H^V*  H 

% 

Ausstellung  in  Posen  1911.     Blick   aus  dem  Ehrenhof 
Aufnahme  von  Heicke,  Frankfurt. 


in  die  Ausstellung. 


XIV,  1 


DIE  GARTENKUNST. 


19 


Bücherscliau. 

Dr.  R    Escales,  Jahrbuch  der  technischen  Sondergebiete. 

i.  Jahrijang  1910.  München,  Lehmanns  Verlag.  Das  Jahrbuch 
der  technischen  Sondergebietc  stellt  eine  Übersicht  über  die 
Unterrichtseinrichtungen  der  einzelnen  technischen  Fächer, 
ihre  Kachzeilschriften,  Fachkalender,  wissenschaftlichen  Ver- 
suchsstationen U.S.W,  dar  und  ist  bestimmt,  jedem,  der  sich 
für  einen  Lebensberuf  entscheiden  und  zu  sonstigen  Zwecken 
über  die  Verhältnisse  in  den  einzelnen  technischen  Berufen,  insbe- 
sondere über  die  Aussichten,  welche  sie  auf  berufliches  Fort- 
kommen bieten ,  über  die  Anforderungen ,  die  in  bezug  auf 
die  Ausbildung  gestellt  werden  u.  a.  unterrichten  will,  das 
Wissenswerte  darzubieten. 

Ein  solches  Buch  ist  gewifi  geeignet,  eine  bestehende 
Lücke  auszufüllen,  und  sein  Erscheinen  kann  daher  als  zweck- 
mäßig begrüfjt  werden.  Auch  darf  man  erwarten ,  daß  Un- 
Vollkommenheiten ,  die  dieser  ersten  Ausgabe  naturgemäß 
noch  anhaften,  mit  der  Zeit  verschwinden  werden  und  daß 
sich  das  Jahrbuch  schnell  zu  einem  zuverlässigen  Berater  in 
der  an  sich  schon  schwierigen  Materie  entwickeln  wird. 

Was  besonders  den  Abschnitt  über  den  Gartenbau  an- 
betrifit ,  der  von  dem  Oberlehrer  Loeckermann  an  der  Kgl. 
Lehranstalt  für  Wein-,  Obst-  und  Gartenbau  in  Geisenheim 
bearbeitet  worden  ist ,  so  ist  da  eine  gewisse  Einseitigkeit 
unverkennbar,  die  sich  schon  in  der  Überschrift  des  Ab- 
schnittes ausprägt:  Wein-,  Obst-  und  Gartenbau.  Dem  Geisen- 
heimer  Oberlehrer  mag  diese  Reihenfolge  geläufig  sein,  sie 
entspricht  aber  nicht  den  wirklichen  Verhältnissen.  Und 
während  der  Ausbildung  der  Obst-  und  Weinbau-Fachlehrer, 
ferner  der  Verhältnisse  in  Weinbau-  und  Kellerwirtschaft  sehr 
ausführlich  gedacht  wird,  ist  von  Gartenbau  an  sich  wenig 
und  von  Gartenkunst,  namentlich  von  ihrer  Bedeutung  auf 
kommunalem  Gebiete  ,  nur  ganz  nebenher  die  Rede.  Auch 
rein  äußerlich  kommt  dieser  Mangel  in  der  Behandlung  der 
Lehranstalten  zum  Ausdruck.  Dahlem  steht  zwar  an  erster 
Stelle,  wird  aber  mit  ganzen  acht  Zeilen  erledigt,  während 
auf  Geisenheim  sechsundzwanzig  und  selbst  aufKöstritz  noch 
sechszehn  Zeilen  entfallen.  Auch  kann  man  nicht  allem ,  was 
im  einzelnen  gesagt  ist,  ohne  weiteres  zustimmen;  wenn  es 
z.  B.  heifit :  „Was  die  Spezialisierung  für  das  Fach  anbetrifft, 
so  sollte  diese  im  allgemeinen  erst  nach  beendetem  Besuch 
der  Lehranstalt  angestrebt  werden",  so  müßte  danach  voraus- 
gesetzt werden,  daß  die  Lehranstalten,  wenigstens  die  höheren, 
gleiche  Ziele  verfolgen  und  gleiche  Ausbildungsgelegenheit 
bieten,  so  daß  es  ziemlich  gleichgültig  wäre,  welcher  Anstalt 
der  Ausbildung  Suchende  sich  zuwendet.  Das  trifft  aber  doch 
gar  nicht  zu,  es  ist  vielmehr  sehr  wichtig,  daß  schon  die 
Wahl  der  Lehranstalt  unter  Berücksichtigung  des  Spezial- 
gebietes,   dem  man  sich  zuwenden  will,  getroffen  wird. 

Im  Abschnitte:  Garten-,  Obst-  und  Weinbau  kann  also 
noch  mancherlei  verbessert  werden ;  und  die  anderen  Ab- 
schnitte können  hier  füglich  übergangen  werden.     Heicke. 


Verschiedene  Mitteilungen. 
Zur  Tagesgeschichte. 

Ein  Wettbewerb,  aus  dessen  Veranstaltung  und  Verlauf 
manches  zu  lernen  ist,  ist  kürzlich  von  der  Firma  Le  o  n ha rd 
Tietz  A.-G.  in  Cöln  zur  Erlangung  von  Plänen  für  einen 
großen  Warenhausneubau  ausgeschrieben  und  entschieden 
worden.  Die  Preise  waren  hoch,  die  Aufgabe  interessant  und 
die  Beteiligung  an  dem  Wettbewerbe  daher  sehr  stark.  Das 
Preisgericht  wurde  gebildet  durch  drei  Künstler  von  Ruf  und 
zwei  sozusagen  Warenhaus-Spezialisten.  Im  Verlaufe  der 
Bewertung  fiel  die  künstlerische  Beurteilung  den  Künstlern 
und   die  Beurteilung,  ob  den  Bedürfnissen  des  Warenhauses 


genügt  sei,  den  Warenhauskundigen  zu.  Eine  solche  Besetzung 
des  Preisgerichtes  ist  vorbildlich.  Wenn  es  sich  um  die  Prüfung 
von  Anlagen  handelt,  die  bestimmten  Zwecken  dienen  sollen, 
genügt  es  jedenfalls  nicht,  nur  Künstler  heranzuziehen,  sondern 
es  müssen  dem  Preisgericht  durchaus  Leute  zugesellt  werden, 
die  aus  wirklicher  Erfahrung  die  zu  erfüllenden  Bedürfnisse 
kennen.  Wenn  es  sich  um  die  Erlangung  eines  Kurparkes 
handelt,  kann  nur  ein  im  Badebetrieb  usw.  und  wenn  es  sich 
um  einen  Friedhof  handelt,  nur  ein  im  Friedhofswesen  prak- 
tisch Erfahrener  ein  richtiges  Urteil  über  die  Zweckmäßigkeit 
des  Entwurfes  fällen.  Die  größte  künstlerische  Befähigung 
kann  über  den  Mangel  an  praktischen  Erfahrungen  nicht  hin- 
w'eg  helfen.  Nur  die  Befolgung  des  Grundsatzes  zur  Beur- 
teilung von  Sonderanlagen  auch  auf  dem  Sondergebiet  wirk- 
lich Sachverständige  heran  zu  ziehen,  kann  davor  bewahren 
das  ganze  Wettbewerbswesen  resp.  seine  Ergebnisse  in  Ver- 
ruf zu  bringen. 

An  dem  Tietz'schen  Wettbewerb  war  weiter  zu  beachten: 
Alle  Entwürfe  wurden  vor  dem  Zusammentritt  des  Preisge- 
richtes durch  einen  in  dieser  Beziehung  besonders  kundigen 
Herrn  in  bezug  auf  die  Erfüllung  der  baupolizeilichen,  der 
für  den  Bau  von  Warenhäusern  besonders  erlassenen  und  der 
durch  das  Preisausschreiben  gestellten  Vorschriften  geprüft. 
Der  schriftliche  Bericht  hierüber  wurde  den  Pieisrichtern  vor- 
gelegt. Außerdem  nahm  de r  Herr,  der  diese  Prüfung  besorgt 
hatte,  an  den  Sitzungen  der  Preisrichter  teil  um  Auskünfte 
über  die  Grunde  etwaiger  Beanstandungen  geben  und  auf  be- 
sonders wichtige  Umstände  hinweisen  zu  können.  Wenn 
etwas  nachahmungswert  ist  bei  großen  Ausschreibungen,  so 
ist  es  eine  solche  Vorprüfung.  Die  zeitraubende  Kleinarbeit 
z.  B.  Nachprüfung  der  Berechnung  von  Bodenbewegungen, 
von  Kostenanschlägen,  kann  niemals  gründlich  durch  die  Preis- 
richter geleistet  werden,  schon  deshalb  nicht,  weil  die  Preis- 
richter, auf  die  es  ankommt,  in  den  seltensten  Fällen  ort- 
ansässig und  mit  den  örtlichen  Verhältnissen  vertraut  sind. 
Nur  eine  gründliche  Prüfung  aller  Vorfragen,  die  weit  mehr 
Zeit  in  Anspruch  nimmt,  als  wie  den  Preisrichtern  zur  Ver- 
fügung steht,  kann  eine  gerechte  Prüfung  sein. 

Ist  nun  bei  dem  so  gut  vorbereiteten  Wettbewerb  Tietz, 
wo  alle  Maßregeln  getrotten  schienen  um  eine  gerechte  Preis- 
zuerkennung  zu  sichern,  das  Ergebnis  zufrieden  stellend  ge- 
wesen? Nach  meiner  Meinung  leider  nein.  Die  Firma  Tietz 
is  nicht  in  den  Besitz  eines  voraussichtlich  ausführbaren  Planes 
gelangt  und  die  ausgefallenen  Mitbewerber  sind  mit  Recht 
unzufrieden  mit  der  Entscheidung  des  Preisgerichtes.  Der 
erste  Preis  (auch  der  zweite)  ist  einem  Entwurf  des  Professors 
Kreis,  Leiter  der  Kunstgewerbeschule  in  Düsseldorf,  zuerkannt 
worden.  Alle  Einsendungen,  im  ganzen  161,  sind  öffentlich 
ausgestellt  gewesen.  Auch  für  das  Laienauge  zeichnete  sich 
der  erstgekrönte  Entwurf,  trotz  der  großen  Menge  der  Ein- 
sendungen, ich  möchte  fast  sagen  sofort  aus.  Ich  habe  auch 
keine  Aufaerung  vernommen,  weder  mündlich  noch  durch  die 
Zeitungen,  die  den  künstlerischen  Wert  einer  anderen  Ein- 
sendung höher  gestellt  hätte.  Aber  der  Entwurf  entspricht 
nicht  den  in  Cöln  geltenden  baupolizeilichen  und  auch  nicht 
den  Bestimmungen,  welche  bei  der  Errichtung  von  Waren- 
häusern zu  beachten  sind.  Die  Hauptfront  überschreitet  die 
in  Cöln  höchstzulässige  Höhe  um  2  m  und  im  Grundriß  sind 
die  Abstände  zwischen  den  Treppen  grüfser,  als  wie  sie  nach 
den  Warenhausbestimmungen  zulässig  sind.  Den  Preisrichtern 
war  dies  bekannt,  sie  waren  aber  in  der  Lage  trotzdem  dem 
Entwurf  den  ersten  Preis  zuzuerkennen,  da  das  Preisaus- 
schreiben rücksichtlich  der  angezogenen  Bestimmungen,  einen 
Satz  enthielt  in  dem  Sinne  „Begründete  Ausnahmen  sind  zu- 
lässig, soweit  das  Preisgericht  sie  für  genehmigungsfähig  hält". 
Nach  meiner,  zwar  nicht  maßgebenden,  aber  durch  die  gleiche 
Meinung  vieler  Sachverständigen  gestützten  Ansicht,  ist  es 
ausgeschlossen,  daß  die  durch  den  Entwurf  beanspruchten 
Ausnahmen  genehmigt  werden. 

Die  Firma  Tietz  kann  die  Kosten  des  Wettbewerbes 
tragen,   welchen  Nutzen  sie  aus  ihm  zieht,   ist  in   erster  Linie 


20 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,   1 


ihre  Sache  und  für  die  Allgemeinheit  nur  insoweit  von  Belang, 
als  es  EinfUifj  auf  die  Wertschätzung  von  Wettbewerben  hat. 
Sehr  viel  schwerwiegender  für  die  Allgemeinheit  ist  die  mangel- 
hafte Lösung  der  Rechts-  oder  Gerechtigkeitsfcage. 

In  schwerem  Ringen  hat  sich  unsere  Kunst  wieder  zu 
der  Erkenntnis  durchgerungen,  dafi  Schönheit  und  Harmonie 
auf  dem  Verhältnis  der  'J'eile  beruhen.  Sobald  eine  künst. 
lerische  Lösung,  die  ihr  durch  Raum,  verfügbare  Mittel  oder 
sonstwie  gezogenen  Grenzen  erheblich  übersclireitet,  fällt  sie 
daher  als  ganzes. 

Die  ausgefallenen  Mitarbeiter  an  dem  Wettbewerbe  Tietz 
haben  daher  ein  Recht  zu  behaupten,  dali  die  erstgekrönte 
Arbeit  aus  dem  Wettbewerb  hätte  ausscheiden  müssen,  vjinn 
die  Auffassung  der  Preisrichter  in  bezug  auf  die  Genehmigungs- 
möglichkeit der  beanspruchten  Höhe  usw.  etwas  engherziger 
gewesen  wäre  und  weiter,  dafi  auch  ihnen  bei  gleicher  Hin- 
wegsetzung über  die  baupolizeilichen  Bestimmungen  bessere 
Lösungen,  wie  sie  solche  erreicht  haben,  möglich  gewesen  wären. 

Die  dritte  Folgerung  aus  dem  Beispiel  ist  daher:  In  den 
Bedingungen  für  einen  Wettbewerb  dürfen  Sätze,  welche  eine 
verschiedene  Auffassung  über  die  Grundlage,  auf  welcher  sich 
die  Lösungen  aufzubauen  haben,  zu  lassen,  nicht  enthalten 
sein.  Wohl  gemerkt,  ich  rede  nur  von  den  Grundlagen.  Die 
Möglichkeit  verschiedener  Lösung  der  gestellten  Aufgaben 
soll  nicht  beeinträchtigt  werden.  Der  Ausgangspunkt  mul3 
aber  für  alle  Bewerber  der  gleiche  sein  und  über  diesen  Aus- 
gangspunkt dürfen  Zweifel  nicht  möglich  sein.  Beitz. 

Für  das  Rudolf  Goethe-Denkmal  in  Geisenheim  sind  bereits 
über  3000  Mark  beim  Vorsitzenden  des  Denkmal-Ausächusses 
eingegangen,  wodurch  die  Ausführung  des  Denkmales  ge- 
sichert ist.  Für  die  Ausführung  ist  eine  Mindestsumme  von 
5000  Mark  in  Aussicht  genommen.  Viele  Obst-  und  Garten- 
bauvereine haben  in  anerkennenswerter  Weise  „Bausteine" 
hierzu  eingesandt,  viel  mehr  aber  stehen  der  edelen  Sache 
für  den  verdienten  Pomologen  und  Gärtner  leider  noch  fern! 
Man  möge  wohl  berücksichtigen,  dass  die  Verwirklichung  des 
Denkmals  von  der  gesamten  Gärtnerwelt  ausgeführt  werden 
soll,  Obst  und  Weinbau  sowie  die  landwirtschaftlichen  Vereine 
die  dem  verstorbenen  Ökonomierat  Goethe  näher  standen, 
haben  sich  durchweg  sehr  freigebig  gezeigt.  Auch  die  ehe- 
maligen Schüler  von  der  Geisenheimer  Lehranstalt,  welche  den 
Plan  zuerst  fassten,  beteiligen  sich  in  lobenswerter  Weise  an  der 
Aufbringung  der  Kosten.  Die  letzten  hundert  Mark  sind  aber 
schwerer  einzutreiben,  als  die  ersten  tausend  Taler,  weshalb 
der  Denkmalausschuss  auch  an  dieser  Stelle  die  gute  Sache 
in  wohlwollende  Erinnerung  bringt  und  gerade  zur  Weihnachts- 
zeit, wo  jeder  Mensch  freundlicher  zum  Geben  gestimmt  ist, 
an  die  Goethe- Verehrer  und  Gartenbauvereine  appelliert  eine 
Ehrenschuld  abtragen  zu  wollen.  Wenn  wir  die  bedeutenden 
Männer  des  Gartenbaus  ehren,  dann  ehren  wir  uns  selbst ! 

Buhl,  Unna, 
Vorsitzender  des  Denkmal-Ausschusses. 

Friedhofskunst -Ausstelinng    Hamburg-Ohlsdorf   1912.    Die 

von  den  Vereinen  Heimatschutz  im  Haniburgischen  Staats- 
gebiet und  Kunstgewerbeverein  zu  Hamburg  veranstaltete 
Ausstellung    wird    im    Juni    nächsten   Jahres    auf   Ohlsdorfer 


Gebiet,  zwei  Minuten  vom  Bahnhof  entfernt,  eröffnet  werden. 
Die  Finanzdepntation  hat  die  dem  Bahnhof  gegenüberliegende, 
von  einer  Tannenschonung  umrandete  Wiese  für  die  Aus- 
stellung zur  Verfügung  gestellt.  Die  unternehmenden  Vereine 
wenden  sich  nur  an  solche  Künstler  und  Kunsthandwerker, 
die  in  Hambung  geboren  oder  ansässig  sind.  Der  Ausstellung 
liegt  ein  grösseres  Programm  zugrunde,  das  für  die  all- 
gemeinen Interessen  und  für  die  der  Hamburger  Künstler  und 
Kunsthandwerker  im  besonderen  von  Bedeutung  ist.  Für  die 
Beschickung  sind  die  näheren  Bedingungen  von  der  Geschäfts- 
stelle Hamburg  5,  Steintorplatz,  Museum  für  Kunst  und  Ge- 
werbe, kostenlos  zu  beziehen.  Die  Liste  der  Anmeldungen 
soll  bereits  am   15.  Januar  geschlossen  werden. 

Preisausschreiben.  Der  Verein  für  Feuerbestattung  in 
Mainz  erläf3t  ein  Preisausschreiben  zur  Erlangung  von  Plänen 
für  einen  Urnenhain  nebst  dazugehörigen  Kolumbarien  etc. 
Eingeladen  sind  Künstler,  die  im  Grossherzogtum  Hessen,  in 
Hessen-Nassau  und  in  der  Rheinprovinz  ihren  Wohnsitz  haben. 
Ausgesetzt  ist  ein  i.  Preis  von  500  M  ,  ein  2.  Preis  von  300  M. 
und  ein  3.  Preis  von  150  Mk.  Ausserdem  sollen  eventl.  einige 
Entwürfe  zum  Preise  von  100  M.  angekauft  werden.  Die 
Pläne  sind  bis  zum  15.  März  1912  einzureichen.  Die  Unter- 
lagen versendet  der  Verein  für  Feuerbestattung  in  Mainz 
kostenlos.  Da  es  sich  bei  Anlage  dieses  Urnenhains  um  eine 
ebenso  neue,  als  interessante  moderne  Frage  handelt,  die  noch 
ihrer  künstlerischen  Lösung  harrt,  so  dürfte  diesem  Preis- 
ausschreiben das  weitgehendste  Interesse  entgegengebracht 
werden. 

Eine  große  Gartenbau-Ausstellung  ist  seitens  der  Stadt 
Breslau  für  das  Jubiläumsjahr  1913  beschlossen.  Sie  findet 
im  Anschlüsse  an  die  von  der  Kgl.  Haupt-  und  Residenzstadt 
Breslau  unter  dem  Protektorate  Sr.  Kaiserl.  und  Königl.  Hoheit 
des  Kronprinzen  des  Deutschen  Reiches  und  Kronprinzen  von 
Preußen  veranstaltete  „Ausstellung  zur  Jahrhundert- 
feier der  Freiheitskriege"  im  alten  schönen  Scheitniger 
Parke  statt.  Die  Gartenbau-Ausstellung  wird  alle  Zweige  der 
Gartenkunst  und  des  Gartenbaues  umfassen.  Trägerin  ist  die 
Stadt  Breslau.  Die  Dauer  ist  vom  Mai  bis  Oktober  1913  in 
Aussicht  genommen.  Einladungen  und  Progranmie  werden  in 
Kürze  versandt  werden.  Die  Geschäftsstelle  ist  vorläufig: 
Städtische  Garten-Direktion,  Breslau  I,  Breitestraße  25. 


Personalnachrichten. 

C.  Q.  Gustav  Jancke.  Gartenarchitekt  in  Aachen  verschied 
am  7.  XII.  191 1  im  66.  Lebensjahre 

Erwin  Barth,  bisher  Stadtgärtner  in  Lübeck  wurde  zum 
städt.  Gartendirektor  in  Charlottenburg  einstimmig  gewählt. 
Herr  Barth  hat  diese  Wahl  angenommen. 

Fr.  Brahe,  Gartenarchitekt  in  Mannheim  erhielt  vom  Land- 
wirtschaftsniinisteriuni  den  Titel  „Kgl.  Garteninspektor". 

Willy  Lange  und  Fritz  Zahn,  Dozenten  der  kgl.  Gärtner- 
lehranstalt in  Dahlem  wurden  zu  königlichen  Gartenbaudirek- 
toren ernannt 


Mitteilungen  der  Geschäftsstelle. 


Die  Mitglieder  werden  an  die  Entrichtung  des  Jahres- 
beitrages bis  spätestens  zum  i.  April  gemäß  §  9  der  Satzungen 
erinnert.  Eine  Zahlkarte  ist  dieser  Nummer  beigefügt.  Bis 
zum  I.  April  nicht  eingegangene  Beiträge  werden  durch  Nach- 
nahme unter  Zuschlag  der  Kosten  erhoben. 

Um    die   regelmäßige    Zusendung    der   Zeitschrift 


zu  gewährleisten .  sind  Adressenveränderungen  alsbald  der 
Druckerei  und  der  Geschäftsstelle  mitzuteilen.  Beschwerden 
über  unregelmäßige  Zusendungen  der  Zeitschrift  sind  zunächst 
stets  an  das  zuständige  Postamt  zu  richten.  Die  Mitglieder 
werden  um  die  genaue  Beachtung  dieser  und  der  andern  auf 
der  Umschlagseite  2  mitgeteilten  Bestimmungen  ersucht. 


Für  die  Redaktion  verantwortlich:  Gartenarchitekt  R.  Hoeraann,  Düsseldorf-Grafenberg.    Selbstverlag  der  Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst. 

Druck  der  Königl.  Universitätsdruckerei  H.  Stürtz  A.  G.,  Würzburg. 


DIE  GARTENKUNST 


Alleinigt  Anielgen-Annaiime:  Haasenstein  &  Vogler  A.-G.,  Frankfurt  a.  M.,  Scliillerplatz  2  und  deren  sämtliclie  Filialen. 

—=======-   Anzeigenpreis:  25  Pfg.  die  Einheitazeile  oder  deren  Raum;  Beilagen  nach  Übereinkunft. 

Koniferen  mit  Baiien,  ^'"rd^i^iÄt.'"' 

Schultze  &  Pfeil,  Rathenow.    Etablissement  für  Forstwirtschaft. 


^/i 


UNSERE 


4?jährigeSPEZIALIUTm 

GEWÄCHSHAUS-&T^a,Trnr:Ä.rrrMnM.TrM 


HEIZUri6S-/lMl/16Eri 

bietet  die  beste  Gewährfür  Sdchgemässe  Beöienunq  und 

einwandfreien  Betrieb. 

METALLWERKE  BRUNO  SCHRAMM  G.M.B.H. 

ILVERSGEHOFEN-ERFURT. 


Olaldparkdebölze 

bis  3  mfr.  hodi,  2x  oerpflanzf,  per  %o  90  m. 

Ruil.Sussinann,HiPsc!ibepgi.$cbi. 


Haasenstein 
&l/og/er/f'6 


Ohne  den  Punkt  können  Sie  diesen 
Buchstaben  nicht  lesen;  genau  so 
unverständlich  sind  Ihre  Inserate, 
wenn  Sie  sich  nicht  fachmännische 
Reklame-Kenntnisse  kostenlos  da- 
durch sichern,  daß  Sie  die  Ver- 
öffentlichung Ihrer  Anzeigen 
Haasenstein  &  Vogler,  A.  0., 
Franklürt  a.M..  Schilkrpl.  2.  übertragen. 


Schaum  &  Van  Toi;  Baumschukn 

BoskOOp-Holland    empfehlen 
Rhododendron,  Azalea,  Magnolien,  Kirschlorbeer,  Buxus 
Taxus,  Blautannen,  Hex  Schlingpflanzen,  Treibpflanzen, 

Coniferen  etc. 
=   Katalog  auf  Anflüge.  = 


H.  Lorberg,  Biesenthal  i.  Mark. 

Baumschulen.     '" — ^^^-.^^-^     Fernsprecher  51. 

Strassenbäume  -"'^^-^r' 
Ziergehölze  ...a  Coniferen  'IZll 

Obstbäume  in  allen  Gattungen  und  Stärken. 


man  bittet  bei  Bestelluiiden  sieb  auf  „Die  Gartenkunst"  zu  bezieben. 


Schnitt"  und  Schmuckstauden, 

Alpenpflanzen,  Freilandfarne,  Heidekräuter, 

Wasser-  und  Sumpfpflanzen  — —  Edeldahlien. 

Spezialität:  Samen  und  Sämlinge  von  Primula  obconica, 

Arends'  Ronsdorf  er  Hybriden". 

=-===^=  Preisliste  auf  Anfrage.  - 

Zur  Besichtigung  meiner  Kulturen  lade  höflichst  ein. 

Georg  Arends,  Ronsdorf,  Rheinland. 


DIE  GARTENKUNST 


(Fortsetzung  von  Seite  2). 

wirtschaftlichen  Grundlagen  der  Ausstel- 
lung. An  diese  Ausführungen  knüpften 
sich  lebhafte  Erörterungen,  die  zu  dem 
Ergebnis  führten,  daß  eine  Fühlungnahme 
der  Gesellschaft  mit  der  Ausstellungsleitung 
beiderseits  als  wünschenswert  bezeichnet 
wurde.  Man  beschloß  zunächst  weitere 
Mitteilungen  der  Ausstellungsleitung  abzu- 
warten und  dann  die  Erörterung  über 
diesen  Gegenstand  in  der  nächsten  Sitzung 
fortzusetzen. 

Zum  Schluß  fand  eine  Aussprache  über 
die  Witterungseinflüsse  des  letzten  Som- 
mers auf  die  Baumpflanzung  statt. 

Stehr. 

Gruppe  Schlesien-Posen. 

Die  Gruppe  Schlesien -Posen  hielt  am 
Sonnabend  den  28.  Oktober  1911  eine 
Sitzung  in  Breslau  ab.  Anwesend  waren 
23  Mitglieder  und  1  Gast. 

Nach  Begrüßung  der  Erschienenen  und 
Verlesung  des  Protokolls  wird  zur  Er- 
ledigung der  Tagesordnung  geschritten. 

1.  Eingänge. 

a)  Die  Verträge  mit  dem  neuen  Schrift- 
leiter der  Gartenkunst  Herrn  Hoe- 
mann  und  der  Verlagsbuchhandlung 
Kgl.  Universitätsdruckerei  H.  Stürtz 
A.  G.  in  Würzburg,  werden  bekannt 
gegeben. 

b)  Die  vom  Hauptvorstand  beabsichtigte 
Überweisung  unserer  in  der  Lausitz 
wohnenden  Mitglieder  an  die  neu  zu 
bildende  Gruppe  „Königreich  Sachsen" 
ruft  eine   lebhafte  Diskussion  hervor. 

Das  Ergebnis  dieser  Aussprache  war 
die  einstimmige  Annahme  folgenden 
Antrags :  Die  Ausschußmitglieder  wer- 
den ersucht,  ihr  Votum  für  den  Weiter- 
bestand der  Verhältnisse,  soweit  sie 
sich  auf  die  Gruppe  Schlesien  beziehen, 
abzugeben,  der  Teilung  der  Gruppe 
Sachsen-Thüringen  aber  zuzustimmen. 

c)  Von  dem  der  Gruppe  übersandten 
Bericht  der  hiesigen  Fortbildungsschule 
wird  dankend  Kenntnis  genommen. 
Herr  Heinze  soll  ersucht  werden 
in  einer  der  nächsten  Sitzungen 
Näheres  über  den  Unterricht  in  der 
Gärtnerfachklasse  mitzuteilen. 

d)  Die  Zeitungsnotiz  über  die  in  Aussicht 
genommene  Gartenbauwoche  in  Bonn 
wird  ihrem  Inhalt  nach  zur  Kenntnis 
gebracht.  Die  Absicht,  auf  diese  Art 
eine  enge  Fühlung  unter  den  Fach- 
verbänden und  Vereinen  herbeizuführen 
wird  freudig  begrüßt. 

2.  Sodann  sprach  Herr  Garteninspektor 
Dannenberg  über  „Die  Gartenkunst  in 
der  Hygiene-Ausstellung  zu  Dresden". 

An  der  Hand  reicher  Bilder  und  Plan- 
materials schilderte  der  Vortragende  in 
anschaulicher  Weise  die  Entstehung,  Vor- 
bereitung und  die  Entwickelung  des  hoch- 
bedeutsamen Unternehmens  and  verstand 
es  in  geschickter  Weise  auch  denen  einen 
Überblick  davon  zu  verschallen,  die  nicht 
selbst  die  Ausstellung  hatten  besuchen 
können.  —  Lebhafter  Beifall  lohnte  den 
Redner. 

3.  Schließlich  referierte  Herr  Garten- 
direktor R  i  c  h  t  e  r  in  kurzer  und  markanter 
Weise  über  den  Stand  der  Arbeiten  für 
die  Jubiläumsausstellung  Breslau  1913. 

Vor  allem  ging  er  auf  die  Tätigkeit  des 
engeren  Arbeitsausschusses  ein  und  teilte 
mit,  daß,  sobald  die  Vorarbeiten  genügend 
weit  gediehen,  die  Heranziehung  von  Fach- 
männern aus  Stadt  und  Provinz  noch  er- 
folgen soll.  Wie  die  wirksamste  Werbe- 
tätigkeit die  von  Mund  zu  Mund  sei,  so 
bäte  er,  diese  Propaganda  eifrig  zubetreiben. 

4.  Verschiedenes. 


Mit  Interesse  wurde  das  bei  der  Gruppe 
eingegangene  Winterprogramm  der  Gruppe 
Brandenburg  entgegengenommen.  An- 
geregt dadurch  wurde  die  Ausfüllung 
unserer  Sitzungsabende  mit  Vorträgen  ein- 
gehend besprochen.  Es  wurde  der  Wunsch 
laut,  auch  einmal  der  Gesellschaft  Fern- 
stehendere zu  Vorträgen  zu  gewinnen  und 
übernahm  es  der  Vorsitzende,  diesbezügl. 
mit  geeigneten  Personen  —  etwa  Herrn 
Professor  Poelzig,  Bauinspektor  Berger 
und  Behrendt  zu  verhandeln. 

Für  diesen  Winter  meldeten  die  Herren 
Dannenberg  (Verwendung  von  Schling- 
pflanzen und  ihre  Einwirkung  auf  Gebäude), 
Hanisch  (Standesfrage),  Schmidt 
(Dürrgoy),  Krafft  (Salzbrunn),  Buchwald 
(Moorkultur). 

Nächste  Sitzung  16.  Dezember. 

Erbe,  Schriftführer. 


Gruppe  Westfalen. 

Am  Mittwoch  den  8.  November  hielt 
die  Gruppe  ihre  Herbstversammlung  in 
Essen  an  der  Ruhr  ab;  zu  derselben  waren 
auch  die  Mitglieder  der  Gruppe  Rheinland 
eingeladen;  erschienen  waren  27  Mitglieder. 

Als  Treftpunkt  war  der  städt.  Saalbau 
im  Essener  Stadtgarten  gewählt.  In  dem 
mit  Lorbeerbäumen  geschmückten  Ver- 
sammlungsräume hatte  Herr  Gartendirektor 
Linne  eine  kleine  Planausstellung  arran- 
giert, um  den  Teilnehmern  die  in  den 
letzten  Jahren  ausgeführten  und  in  der 
Ausführung  begrifTenen  Gartenanlagen  der 
Stadt  Essen  zu  erläutern. 

Nach  einem  gemeinschaftlichen  Früh- 
stück begann  die  Besichtigung  der  ver- 
schiedenen Anlagen.  Herr  Gartendirektor 
Linne  führte  uns  zunächst  durch  einige 
Wohnstraßen,  in  denen  die  Stadtverwaltung 
die  Anlage  und  Unterhaltung  der  Vor- 
gärten übernommen  hatte.  Durch  den 
Wegfall  der  sonst  üblichen  hohen  Ein- 
friedigungen und  der  abwechslungsreichen 
Bepflanzung,  verbunden  mit  den  auf  Rasen- 
streifen stehenden  Straßenbäumen,  war  ein 
recht  angenehmes  Straßenbild  geschaffen. 
Über  den  „Haumannshof",  einer  neueren 
Anlage,  mit  zwei  großen  langgestreckten 
Rasenbahnen,  die  vielleicht  später  dem 
Spiele  dienen  sollen,  führte  uns  Herr 
Linne  zu  den  neuen  städt.  Krankenhaus- 
anlagen. Das  zur  Anlage  bestimmte  Terrain, 
an  einem  Abhänge  gelegen,  hat  einen 
Höhenunterschied  von  ca.  21,00  m,  doch 
war  derselbe  sehr  geschickt  durch  die 
Verteilung  der  einzelnen  Pavillons  und 
durch  Terrassierung  der  Gartenanlagen 
überwunden.  Vom  Verwaltungsgebäude 
bot  sich  ein  schöner  Blick  über  die  Haupt- 
achse, welche  durch  eine  großzügige  Par- 
terreanlage geschmückt  war.  Die  gesamten 
Gartenanlagen  sind  von  Herrn  Garten- 
direktor Linne  ausgeführt. 

Weiter  führte  uns  der  Weg  zur  Krupp- 
schen Kolonie  „Margarethenhof.  Diese 
Stiftung  soll  mit  den  Jahren  zu  einem  be- 
sonderen Stadtteil  ausgebaut  werden.  Die 
zum  größten  Teil  in  einfacher,  aber  recht 
geschmackvoller  Architektur  ausgeführten 
Einfamilienhäuser,  zu  welchen  je  ein 
kleines  Gärtchen  gehört,  sind  für  einen 
verhältnismäßig  geringen  Preis  vermietet. 

Herr  Obergärtner  Seh  wert  feger 
führte  uns  sodann  durch  die  Kiupp'schen 
Waldungen.  Auf  gut  gepflegten  Rasen- 
wegen ging  es  durch  ältere  und  jüngere 
Bestände,  welche  im  Sommer  wohl  Jeden 
zur  Erholung  einladen  könnten,  wenn  sie 
der  öftentlichen  Benutzung  freigegeben 
wären,  so  aber  ist  der  Eintritt  der  Essener 
Bevölkerung  noch  versagt  und  hohe  Stachel- 
drahteinfriedigungen schützen  vorläufig  den 
Besitz  vor  unerlaubter  Betretung. 


Das  nächste  Ziel  unserer  Wanderung 
bildete  die  neue  Stadtgärtnerei  und  die 
Baumschulen ,  wo  Herr  Gartendirektor 
Linne  überall  Erläuterungen  und  Auf- 
klärungen gab.  Ein  großes,  in  freier  Lage 
befindliches  Terrain,  war  dieser  Anlage  zu- 
gedacht und  zum  größten  Teil  in  Kultur, 
die  Menge  des  Pflanzenmaterials  ließ  auf 
einen  großen  Verbrauch  schließen,  zumal 
mehrere  größere  Neuanlagen  ihrer  Voll- 
endung entgegengehen. 

Von  hier  aus  ging  es  weiter  zu  der 
Krupp'schen  Kolonie  „Alfredshof  I  und  II" 
dem  Genesungsheim  und  „Altenhof"  mit 
ihren  großzügigen  Anlagen. 

Diese  Kolonien  mit  ihren  einfachen, 
soliden  Häuschen,  umgeben  von  kleinen 
Hausgärten,  machten  noch  im  Spätherbst 
einen  guten  Eindruck  auf  den  Besucher. 
Im  Sommer  müssen  dieselben  ein  wirklich 
herrliches  Stück  Natur,  durchzogen  von 
einem  ruhigen,  behaglichen  Leben  bilden. 
Nun  trennten  sich  die  Teilnehmer  in 
zwei  Gruppen,  um  einer  Einladung  des 
Herrn  Obergärtner  V  e  e  r h  o  f  f  zur  Besich- 
tigung der  Gärtnerei  auf  Hügel  zu  folgen, 
wohingegen  die  anderen  Herren  die  An- 
lagen am  „Bernewäldchen  und  Brünighaus- 
hof"  besichtigten,  die  mit  ihren  neu  ein- 
gerichteten Spielplatzanlagen  manches  In- 
teressante boten. 

Näheres  über  die  Gärtnerei  und  Garten- 
anlagen auf  Hügel  zu  sagen,  erübrigt  sich 
wohl.  Ein  jeder  Fachmann,  der  Gelegen- 
heit hatte,  Hügel  zu  besuchen,  wird  er- 
staunt gewesen  sein  über  den  Reichtum 
an  Pflanzenmaterial  in  den  Gewächshaus- 
anlagen, der  vorzüglichen  Kultur  und  der 
Sauberkeit  sämtlicher  Anlagen. 

Der  Abend  führte  sämtliche  Teilnehmer 
in  das  Versammlungslokal  zurück,  wo  nach 
einem  gemeinschaftlichen  Abendessen 
einige  Vereinsangelegenheiten  besprochen 
wurden. 

Der  Vorsitzende,  Herr  Garteninspektor 
Schmidt  eröffnete  die  Sitzung  und  dankte 
Herrn  Gartendirektor  Linne,  sowie  den 
Essener  Herren  für  die  liebenswürdige 
Aufnahme  und  Führung  durch  die  Essener 
Anlagen ,  welche  den  auswärtigen  Teil- 
nehmern so  manches  Lehrreiche  und 
Sehenswerte  geboten  hätten. 

Einige  Mitteilungen  des  Hauptvor- 
standes, die  Fragebogensache,  sowie  die 
Frage  „Auswüchse  im  geschäftlichen  Leben" 
wurden  sodann  besprochen,  wozu  außer 
dem  Vorsitzenden  die  Herren  Garten- 
direktor Linne  und  Gartenarchitekt 
Stüting  das  Wort  nahmen. 

Als  nächster  Tagungsort  wurde  Gelsen- 
kirchen gewählt,  um  die  neuen  Gewächs- 
hausanlagen der  Stadtgärtnerei  im  Betriebe 
kennen  zu  lernen. 

Ein  gemütliches  Beisammensein  beschloß 
den  recht  interessanten  Versammlungstag. 
Schmidt.    Lauber. 


:  GeliLÖlze  : 

■  extra  schöne,   gut  kultivierte,   ver-  ■ 

■  pflanzte  starke  Sträucher,  in  vielen  J 
B  älteren  und  neueren  Sorten  ■ 

■  o/o  Mark  24.—  bis  Mark  30.—.  ■ 
3    Voniferen.   ■ 

l  Rosexx  Z 

■  Hochstämme,  Trauerrosen  (sehr  hoch),  ■ 

■  Kletterrosen.     Parkrosen.     Polyantha-  J 

■  Gruppen  u.  Sortimentsrosen  lt.  Katalog.  ■ 

S  Pctcr   Lambert,    Trier.  S 


DIE  GARTENKUNST 


Alleinige  Anzeigen-Annalime:  Haasenstein  &  Vogier  A.-G.,  Franicfurt  a.  M.,  Schillerplatz  2  und  deren  sämtliclie  Filialen. 

=   Anzeigenpreis:  25  Pfg.  die  Einheitszeile  oder  deren  Raum;  Beilagen  nach  Übereinkunft. = 


Ein  öffentlicher  Wettbewerb 

zur  Erlangung  von  künstlerischen  Entwürfen  für  die  Anlegung  einer 

Ringpromenade  um  die  Altstadt  mit  anschliessendem 

Fluchtlinienplan  in  Hamm  in  Westfalen  wird  hierdurch 

unter  deutschen  Gartenarchitekten  und  Städtebauern  ausgeschrieben. 

Es  stehen  folgende  Preise  zur  Verfügung: 

ein    I.  Preis  3000  Mark 

„    n.      „       2000 

„  m.      „       1000 

für  Ankäufe  1000 

Die  Wettbewerbsunterlagen  können  vom  Stadtbauamt 
Hamm  gegen  postfreie  Einsendung  von  15  Mark  bezogen  werden,  die 
bei  Einsendung  von  vollständigen  Entwürfen  zurückerstattet  werden. 

Das  Preisgericht  besteht  aus  den  Herren : 

1.  Stadtgartendirektor  Encke,  Cöln, 

2.  Geheimen  Baurat  Professor  Ewald  Genzmer,  Dresden, 

3.  Geheimen  Oberbaurat  Professor  Hofmann,  Darmstadt, 
4-.  Königlichen  Baurat  Meyer,  Soest, 

5.  Oberbürgermeister  Matthaei,  Hamm,  ] 

6.  Stadtbaurat  Krafft,  Hamm,  seitens  der 

7.  Stadtverordneten-Vorsteher,  Geheimen  Justizrat  (  Stadt  Hamm. 
Windthorst, Hamm,  od.  dessen  Stellvertreter,  j 

Die  Einsendung  der  mit  einem  Kennwort  versehenen  Entwürfe 
hat  bis  zum  15.  April  1912  abends  7  Uhr  an  das  Stadt- 
bauamt zu  erfolgen.  Die  eingegangenen  Entwürfe  werden  nach 
Veröffentlichung  der  Preisverteilung  öffentlich  ausgestellt. 

Hamm  in  Westfalen,  im  Dezember  1911. 

Der  Magistrat. 

Krafft,  Stadtbaurat. 


DDaana 

a  a 

o  o 

□  □ 

o  o 

a  o 

a  D 

a  a 

a  a 

a  a 

D  o 

a  a 

a  a 

a  a 

a  o 

a  a 

D  a 
aaaana 


Königl.  Lehranstalt} 
fUrObst-  U.Gartenbau  j 

Proslcau  bei  Oppeln.      j 

Zweijähr,  höherer  u.  einiShr.  nIeOerer  Lehrgang.  ■ 

Ueber  200  morgen  Areal,  alte  Bestände  und  Neuanlagen,  wissen-  S 

schaftliche    und    technische  Abteilungen    sichern    grQn&lichste    AuS'  ■ 

biiaung.    —   Ansehnlidier  StipenSientonSs.    —    Aufnahme  nur  EnBe  S 

Mürz  —  Anlang  April.    Prospekte  und  Auskunft  durch  die  Direktion.  S 


Daaoaa 

o  o 

a  □ 

a  a 

a  o 

a  D 

a  a 

a  a 

a  a 

a  D 

a  o 

o  a 

a  o 

□  o 

a  o 

a  a 

a  a 
aaaaaa 


man  bittet  bei  Bestelluitdett  $icb  auf  „Die  6artenKun$t"  2U  bezieben. 


gegründet 
—  1884- 


J.  H.  F.  Luders^  Lübeck  A, 

Spezialfabrik  von  Pflanzenkübeln. 

Einfache  Gartenkübel  in  allen  Grössen  aus  Kiefern-  und  Eichen- 
holz, sehr  gediegenes  Fabrikat.  Bessere  KObel  für  Innenräume. 
===^    Balkon-  und  Efenkaisten  billig:.   ^== 


Lieferant  zahlreicher  Hofgärtnereien,  Botanischer  Gärten,  Stadtgarten- 
verwaltungen ,     Handelsgärtnereien    und    grösserer    PrivatgUrtnercien. 

Stets  lobende,   unaufgeforderte  Anerkennungen. 
=    Man  verlange  Preisliste.  = 


0 


® 


lAÄAAAAAAAAAl 

Herrn.  A.  Hesse 

grösste  resp.  reichhaltigste 

Baumschulen 

Weenep 

(Provinz  Hannover) 

Beschreibender  Katalog 
(über  300  Seiten  stark)  auf 
Anfrage  gratis  u.  franko. 


£KAA 


© 


® 


Man  bittet  bei  Bestellungen  sich  auf 
„Die  Gartenkunst"  zu  beziehen. 


Spezialität  grosse  Sdiauptlanzen, 


Betrifft: 

Tempelhofer  Wettbewerb. 

Die  Zeichner  der  Entwürfe 

„Civibus«,  „Huleisen", 
„Wiesengrund",  „Branden- 
burg", „Tempelhof", 

wollen  sich,  wenn  sie  auf  eine  Stellung 
in  einem  fuhrenden  Gartenbau-Betriebe 
Norddeutschlands  reflektieren,  melden 
unter  Nr.  198  an  das  Geschäftsamt  für 
die  Deutsche  Gärtnerei  in  Erfurt. 


•iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiitiiiiitiiiiimiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiim 

=          Zur  Erteilung  des  Unterrichts  im  s 

I        Zeichnen  und  Malen  | 

=    an  einer  höheren  Gärtnerlchranstalt  wird  : 

=    ein  : 

Hilfslehj^ei?  I 

z    gesucnt.     Gewünscht   wird  gärtnerischer  5 

E    Fachmann.derauch  in  verwandten  Fächern  s 

s    unterrichten  und  sich  an  der  Leitung  des  s 

§    praktischen  Betriebes  tieteiligen  l^ann.  5 

=           Bewerbungen  sind  unter  Angabe  der  H 

s   Gehaltsanspriiche    mit    Lebenslauf     und  s 

z    amtlich  beglaubigten  Zeugnisab  chriften  5 

s    unter  I..  2B00  bis  zum  1.  Februar  an  die  s 

s    Oeschäftsstelie  dieser  Zeitschr.  zu  richten.  = 

■illllllllllUIIIIIIIUIIIIIUUlllllllUUllllllllUIIIIIIIIIIIUIUIIIIIIIlUR 


DIE  GARTENKUNST 


t^^^^^r-S^^-^r;^^ 


^  Preisausschreiben.  ^ 

wXnsitz"[m  Grofshirzogtum  Hessen,  in  Hessen-Nassau  und  ,n  de  Rhe-n- 
provinz  haben,  werden  zur  Beteiligung  eingeladen.  Es  sind  folgende  f  reise 
ausgesetzt:  ,„„  „     , 

1.  Preis 500  Mark 

2.  , 300     „ 

8 150     ,. 

Ausserdem  sollen  einige  weitere  Entwürfe  auf  Antrag  des  Preisgerichts 
zum  Preise  von  100  Mark  für  jeden  Entwurf  angekauft  werden. 

Die  Pläne  müssen  bis  zum  15.  März  1912  eingereicht  werden.  D'«  Unter- 
lagen sind  unentgeltlich  vom  Verein  für  Feuerbestattung  m  Mainz  zu  beziehen. 


JACBETERAMS 

588  Morgen  Baumschulen, 
Obstbäume  Ziergehölie! 
Rosen,  ^y^  Beerenobst. 

Inhaber  dKX  i?nllustrierter 
KaiserpreisesX.*<3lalog  gratis. 


SOHNE.GELDERNk 

60  grosse  Gewächshauserl 

Palmen.  LortGerbäume.     r 
Zier-  u.  I  i   11  Dekorations-J 
pflanzen!  |  1 1  aller  Art. 

GrössteUlw  Billigste' 
Auswahl.  JL   Preise. 


^ 


I  Mischungen  sowie  einzelne  Gräser  durch  direkten  Import  u.  grossen  Abschiuss  billigst! 
I  "XXche  ZusammensteUung  von  Mischungen  nach  Klima-  und  Bodenverhältnissen. 
■  =====  Offerten  und  Muster  sofort! 

[joha 


Grassaaten  engros. 

I  sowie  einzelne  Gräser  durch  direkten  Import  u.  grossen  Abschit 

che  ZusammensteUung  von  Mischungen  nach   Klima-    und  Bodenv 
=====  Offerten  und  Muster  sofort  l  ■  — 

Johannes  Barttelsmann,  Samen-Grosshdlg.,  Hamburg  19. 


-do  Inserenten  profitieren  durch  die  wirkungs- 
vollen Insertions-Vorschläge  der  Annoncen- 
Expedition  Haasenstein  &  Vogler  A.-G.,  in- 
dem sie  deren  Kunden  werden;  denn  hier- 
durch ersparen  sie  Zeit,  Mühe,  Geld  und 
verbilligen    ihre    Reklame  -  Budgets    um   viele 

FRANKFURT  a.M.,  Schillerpl.  2,  Telefon  468. 


PquI  HQUher  sS. 

Tolkewitz-Dresden  10. 


Empfiehlt  zu  erfolgreichen 

Bekämpfung  von  Baumschädlingen 

und  Krankheiten 

Haubers  Baumkarbolineum 

1 höchst  konzentriert,  daher  billig !    — 

In  der  Spezial- Abteilung  für 

Gartenbau-Bedarfsartikel 


sämtliche  Gartenwerkzeuge  und  Geräte 

in  anerkannt  vorzügl.  Qualität,  besonders 

Spritzen,  Freistellleitern,  Messer, 

Seheeren,  Spaten  usw.  

Zuverlässige  Bezugsquelle  iür  sämtliches 

Pflanzmaterial. 


Besudi  der  ausgedehnten  Baumsdiulen 

(80  ha.)  stets  erwönsdit. 

Kataloge  gratis  und  hanko. 


r 


Blleebäume 

Linden,  Ulmen,  Platanen  n.  a.  m. 

Caxu$  baccata 

Massenvorräte  aller  Grössen. 

Cbuya  occldentalis 

für  Hecken  und  zur  Dekoration 

sowie 

Banmschulartikel 
aller  Art. 


Man 

verlange 

Haupt-Katalog 

und 

Engrosliste. 

Spezlalofferten 

für   Wagenladungen 

sofort  zu  Diensten. 


Foi^sreckerBaumschulen 
Jnh.H.Wendland,Ki€l. 


DIE  GARTENKUNST 


Alleinige  Anzeigen-Annaiime:  Haasenstein  &  Vogler  A.-G.,  Frankfurt  a.  M.,  Schillerplatz  2  und  deren  sämtliche  Filialen. 

=^==^=^=   Anzeigenpreis:  25  Pfg.  die  Einheitszeile  oder  deren  Raum;  Beilagen  nach  Übereinkunft. 


Schriften  der  Deutrdien  gefelircfiah  für  ggrtenkunlt. 

Im  Verlag  der  Kgl.  Uniuersitätsdruckerei  uon  H.  Stürtz  R.  Q.  in  Würzburg 
ist  erschienen: 

@artenkun[tbeRrebungen  •  •  * 
auf  lozialem  Gebiete. 


«       4       «       «       4 


Drei  Vorträge. 


68  Seiten  Oktauformat  mit  33  Abbildungen. 
Preis  pro  Exempl.  M.  1.—. 

Die  Allgemeine  Zeitung  in  Hünchen  schreibt  über  die  Publikation: 


D.  Unter  dem  Titel  Gartenkunst- 
bestrebungen auf  sozialem  Gebiete 
hat  die  Deutsche  Gesellschaft  für  Garten- 
kunst ein  Heft  herausgegeben,  das  soeben 
im  Verlage  von  H.  Stürtz  in  Würzburg  er- 
schienen ist.  Es  enthält  drei  Vorträge,  die 
im  vorigen  Jahre  in  Nürnberg  auf  der 
Hauptversammlung  der  genannten  Gesell- 
schaft gehalten  worden  sind.  Der  ihnen 
gemeinsame  Grundgedanke  ist  der,  die 
Möglichkeiten  nachzuweisen,  durch  die  der 
moderne  Mensch  wieder  in  die  Lage  ver- 
setzt werden  kann,  sich  des  Genusses  eines 
Gartens  zu  erfreuen,  der  neben  seinen 
hygienischen  und  wirtschaftlichen  Vorteilen 
auch  ästhetische  Befriedigung  bietet.  Die 
Gartenkunst  -  Gesellschaft  bezweckt  also, 
„breiten  Schichten  ein  Gut  von  hoher  sozi- 
aler und  kultureller  Bedeutung  wieder  zu 
gewinnen"  und  alle  Bestrebungen  zu  unter- 
stützen, „die  auf  Hebung  der  Gartenkultur 
gerichtet  sind",  wobei  sie  besonders  die- 
jenigen fördert,  „welche  dem  Garten  am 
vVonnhause  und  der  Verschönerung  seiner 
nächsten  Umgebung  gewidmet  sind".  Von 
diesem  Sinne  sind  demgemäss  die  drei 
Vorträge  geleitet. 

Der  erste  ist  von  H.  Kampf fmeyer 
(Karlsruhe)  über  „Gartenstadt  und  Garten- 
kunst'' gehalten.  Ausgehend  davon,  dass 
es  sehr  wohl  möglich  und  bereits  durch 
Erfahrung  erprobt  ist,  der  heute  verbreite- 
ten unsinnigen  und  willkürlichen  Preis- 
steigerung der  Grundstücke  wirksam  ent- 
gegenzutreten, zeigt  er  die  Möglichkeit  der 
Begründung  von  Gartenstädten.  Die  Idee 
dazu  ist  in  Deutschland,  England,  Schweden 
und  Russland  fast  zugleich  entstanden  und 
in  England  (in  der  Gartenstadt  Letchworth) 
auch  bereits  verwirklicht.  Die  hier  erzielten 
Erfolge  haben  auf  den  Fortschritt  der 
deutschen  Unternehmungen  günstig  gewirkt. 
Das  Wesentliche  bleibt  die  Gemeinnützigkeit 
der  Bodenhaltung  und  das  enge  Zusammen- 
halten von  Gartenstadt  und  Gartenkunst. 
Inwieweit  die  erstere  in  allerlei  Villenorten 
und  dergleichen  längst  vorhanden,  ist  dabei 
unerörtert  geblieben,  ebenso  die  Frage,  wie 
die  Eigenart  der  Gartenstadt  mit  dem  Be- 
triebe des  modernen  Lebens  zu  vereinigen, 
und  wie  sie  vor  allem  den  Interessen  der 
wirtschaftlich  schwachen  Bevölkerung  nutz- 
bar zu  machen  ist.  Beides  ist  in  den  folgen- 
den zwei  Vorträgen  beantwortet. 

Der  eine,  von  F.  Zahn  (Steglitz),  be- 
titelt „Die  Gartenstadt",  behandelt  deren 
gartenkünstlerische  Gestaltung.  Unter  dem 
entschieden  richtigen  Gesichtspunkte,  dass 
wir  gegenwärtig  noch  nicht  mehr  erreichen 
können,  als  höchstens  die  allmähliche  Über- 
leitung zur  Gartenstadt,  zeigt  er,  wie   in 


diesen  Kompromisszeiten  innerhalb  von 
Villenorten,  Arbeiterkolonien  und  der- 
gleichen sich  das  landschaftliche  Element 
malerisch,  individuell  und  naturgemäss  be- 
handeln lässt.  Die  Ausführungen  sind  durch 
zahlreiche  Abbildungen  unterstützt,  zu  denen 
die  westlichen  Ortschaften  bei  Berlin  die 
Vorbilder  geUefert  haben.  Hier  finden  sich 
gute  Beispiele  und  schlimme  Gegenbeispiele 
in  Fülle.  Einzelne  Dinge,  wie  die  Baum- 
pflanzung, die  Häuserberankung,  die  Grup- 
pierung der  Landhäuser,  die  Anordnung 
von  Kolonien  am  Wasser  werden  besonders 
eingehend  behandelt.  Auch  in  diesem  Vor- 
trage ist  auf  die  Höhe  der  Preise  nicht 
genügend  Rücksicht  genommen.  Das  Bei- 
spiel des  Luisengartens  in  Magdeburg,  auch 
einzelner  Privatstrassen  in  Berlin,  hätte 
neben  anderem  die  Aufmerksamkeit  des 
Vortragenden  darauf  lenken  müssen,  dass 
infolge  der  dort  herrschenden  Unerschwing- 
lichkeit  der  Kauf-  und  Mietspreise  die  von 
ihm  empfohlenen  Kolonien  doch  immer  nur 
für  die  begüterten  Klassen  bewohnbar  sind. 
Ganz  anders  liegt  die  Sache  bei  den 
Arbeiterkolonien,  von  denen  der  dritte  Vor- 
trag handelt,  gehalten  vom  Garteningenieur 
F.  Hanisch- Breslau.  An  einer  langen 
Reihe  hervorragend  interessanter  Beispiele 
zeigt  er,  wie  man  in  grossen  Industrie- 
bezirken durch  Anlage  von  Gartenstädten 
dafür  gesorgt  hat,  die  Arbeiter  an  die  Stätte 
ihrer  Tätigkeit  zu  fesseln,  ihr  Interesse  mit 
dem  des  Ortes  zu  verknüpfen,  und  auf  Mo- 
ralität  und  Familienleben  in  günstiger  Art 
einzuwirken.  Als  Beispiele  dienen  u.  a.  die 
Kolonien  Emmagrube,  Huldschinsky,  das 
Borsigwerk,  die  Gärten  im  Waldenburger 
Kohlenrevier,  die  Arbeiterhäuser  der  Farb- 
werke Höchst  a.  M.  und  der  FüUner'sche 
Volkspark  zu  Warmbrunn.  Wir  erhalten 
sehr  interessante  Aufschlüsse  über  die  An- 
lage der  Vierfamilien  Wohnhäuser,  der  Garten- 
bepflanzung  und  damit  zusammenhängender 
Dinge  und  lernen  an  der  Hand  zahlreicher 
Pläne  und  Abbildungen  die  Vorzüge  der 
einzelnen  Kolonien  gegeneinander  ab- 
schätzen. Ein  Bedauern  bleibt  uns  nur  in- 
sofern, als  diese  grossen  Vergünstigungen 
in  absehbarer  Zeit  doch  nur  einer  verhält- 
nismässig geringen  Zahl  von  Arbeitern  zu- 
gute kommen  können,  während  die  Arbeiter 
der  grossstädtischen  Betriebe  und  die  Heim- 
arbeiter der  Grossstadt  zu  allermeist  auf 
dergleichen  verzichten  müssen.  Ihnen  hilft 
die  Gartenstadtbewegung  noch  lange  nicht, 
denn  was  sie  etwa  an  Wohnungszins  sparen, 
verbrauchen  sie  reichlich  wieder  infolge  der 
Verkehrsschwierigkeiten,  wofern  letztere 
nicht  überhaupt  unüberwindlich  und  für  den 
Lebenserwerb  direkt  hinderlich  sind. 


Erstklassige 

garfentechnische 
=  Firma  == 

sucht   für    bald    oder 
später   einen  tüchtigen, 

flotten 
Zeichner 

(Techniker),  der  besonders 
im   Zeichnen   der   Perspek- 
tiven Fertigkeit  besitzt. 

Stellung  dauernd. 

Angebote  unter  No.  A  182 
an     Haasenstein    & 
Vogler  A.-G.,  Frank- 
furt am  Main. 


/^ffona  -Cffens  e  e 

f(r<hlfekfurer)  aus  "Jfoiz. 

zur/üusstuttunji  des  hartem 

•^üfafog  frei'- 


•X\ll\\%\\\\\W%\\\\\\\\\W 


Man  bittet,  bei  Bestellungen 
sidi  auf  „Die  Gartenkunst" 
«)  K)     zu  beziehen.    «>  fo 


•\\\\\\\xv%\\\\\\\\\\\\\%\« 


10 


DIE  GARTENKUNST 


Alleinige  Anzeigen-Annahme:  Haasenstein  &  Vogler  A.-G.,  Frankfurt  a.  M.,  Schillerpiatz  2  und  deren  sämtliche  Filialen. 

'■I       II  =   Anzeigenpreis:  25  Pfg.  die  Einheitszeile  oder  deren  Raum;  Beilagen  nach  Übereinkunft.  i 


Westfalen. 


3.  VJ.  Beisenbusdi,  Dorsten, 

Ältestes  Spezialgeschäft  in  Blumenzwiebeln. 

=:  Eigene  Kulturen  in  Holland.  — 

Grosse  Spezialität  in  Treib-  n-Freiland-Talpen  in  vorziigiiclien  Qualitäten  zn  konkurrierenden  Preisen. 

Mannheim  1907.  Für  die  Bepflanzung  des  Friedrichspl Atzes  u.  der Aagafttaanlage  mit  spätblühenden  Garten- 
tulpen wurden  mir  die  grosse,  preassische  Staatsmedaille,  sowie  grössere  Oeldpreise  zuerkannt 

=========  Kataloge  auf  Wunsch.  =====^=^== 


I 

» 


St&dtgarten-   and  Friedhofs  -  Verwaltungen ,  grösseren  Privatgärtnereien  mache  auf  Anfrage  gern  vorteilhafte 

Spezial- Angebote. 


..I- 


f-      -•».1* 


LAND 


Areal  1S0O  Dlorsen 

Baumschulkatalog 

postfrei  zu  Diensten. 


L.  Späth, 

Baumschule 
Baumschulenweg-Berlin 


CU'ossblättrige  Ulmen 

mehrmals  verpflanzte  tadellose  Stämme, 
18—25  cm.,  St. -Umfg.  Vorrat  mehrere 
1000  St. 

Conif  eren, 

extra  starke  Pflanzen   mit   festem  Ballen 
empfiehlt 

G.  D.  Böhlje,  Baumschulen, 

Westerstede  in  Oldenburg. 


===  Tla.iii^iia.g'ei?  Gi^ottensteixie  === 

zur  Anlage  von  Wintergärten,  Ruinen,  Grotten,  Felsenpartien. 

Anfertigung  von  allen  Naturholzarbeiten.    Bracken,  Pavillons,  HAbel  etc. 

Skizzen  von  ausgeführten  Arbeiten  stehen  zur  Verfügung. 

Spanische  Korkrinde  50  Kilo  ab  Lager       9.80  Hk. 

Norwegische  Birkenrinde  50  Kilo  ab  Lager 16.50    „ 

Gespaltene  und  geschnittene  Schindel  zum  Decken  von  Pavillons 

stets  auf  Lager. 

J.  Gottfried  Mehler,  Hamburg  15 

Rotebaum-Chaussee  63. 


Extra  starke  Park-  u.  AUeebäume 

auf  weite  Entfernung  verpflanzt. 

=  Grosse  Coniferen  (Taxus  bis  4  m  hoch).  = 

Starke  Ziergehölze  und  Sträucher. 

—  Hochstämmige  u.  niedrige  Rosen.  — 

Pflanzen  für  moderne  Hecken  und  Gärten. 

Man  verlange  illustrierten  Katalog. 


Bei  grösserem  Bedarf  und  Waggonladung  Vorzugspreise. 

Gr.  Fi^a.li.113.,  Baumschulen, 
Elmshorn  in  Holstein. 


zur  Zierde  und  Nutzung, 
mit  amtlicher  Analyse  für  höchste  Reinheit  imd  Keim- 
fähigkeit, unübertroffen,  fachmännisch  zusammengestellt. 
Den  Mitgliedern  der  D.  G.  f.  G.   stehen  Sonderofierten 
====    und  Muster  sofort  zu  Diensten.  = 

Julius  Monhaupt  Nachfolger,  Breslau  I. 

iSämereien.  Standenkulturen. 


Körner  &  Brodersen 

Inhaber:  Gustav  Körner 
Gartenarchitekt  und  Landschaflsgärtner 

Fernsprecher  85    STEGLITZ    KömerstraBe  12 
■  ■  GARTEN-  UND  PARKANLAGEN   ■■ 


Druck  der  Königl.  UaiversitätsdruckereJ  H.  Stürtz  A.  G.,  W'Urzburg. 


Ausgegeben  am  5-  Januar  1912. 


DIE 

GAßTENKUNSr 

lO 


JANUAR 


12 


DBUTSCHB  GB5ELL5CHAFt 
PIBR  GAßTENKUNST/  EV 
W  JÄHIX3ANG/HBFT  m  2 


2.  Januarheft  1912. 


Inhalt:  Winckelhausen-Hamburg:  Gartenkunst  und  Landhausbau.  —  Heick-Kerpen  bei  Cöln:  Die  Vege- 
tation des  letztvergangenen  Dezembers.  —  Hein  ricy -Düsseldorf:  Die  Straßen  und  Bäume  Düsseldorfs  im  Sommer  1911.  — 
Heicke-Frankfurt:  Parkpolitik  und  Gartenbau  in  Posen.  —  Winke  für  den  Blumenschmuck  unserer  Gärten.  -  Faulwetter- 
Bee-Croft:  Die  Gartenkunst  im  Mittelalter. 


Nachdruck  nur  mit  Angabe  der  Quelle  gestattet. 


Die  Zeitschrift  erscheint   monatlich  zweimal.   Mitglieder  der  Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst  erhalten  sie  kostenfrei.   Preis 

im  Buchhandel  16  Mk.   pro  Jahrgang.    Veröffentlichte  Manuskripte  verbleiben  Eigentum  der  Gesellschaft.  Zeichnungen  und  nicht 

abgedruckte  Manuskripte  werden  nur  auf  Wunsch  und  Kosten  des  Einsenders  zurückgesandt. 


„Selbstverlag  der  Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst  E.  V.    Schirmherr:  Se.  Königl.  Hoheit  Grossherzog  Ernst  Ludwig  von  Hessen  u.  b.  Rhein." 

Kommissionsverlag  der  Königl.  Universilätsdruckerei  H.  Stürtz  A.  G.,  Würzburg.     


Deutsche  Gesellschaft  für  Gartenkunst  E.V. 

Zur  Vereinfachung  des  Geschäftsganges 
bitten  wir  dringend  folgendes  beachten  zu 
wollen : 

1.  Geschäftsstelle  und  Kasse. 

Geschäftsführer  der  Gesellschaft  ist  G. 
Beltz,  Cöln-Merheim.  An  diesen  sind  alle  Zu- 
schriften und  Zahlungen  in  Sachen  der 
Gesellschaft  zu  richten. 

2.  Jahresbeitrag. 

Der  Jahresbeitrag  —  zur  Zeit  M.  16.— 
ist  spätestens  bis  zum  1.  April  jeden  Jahres 
mittels  Zahlkarte  (Überweisungskarte)  auf 
das  Postscheck-Konto  der  Deutschen  Ge- 
sellschaft für  Gartenkunst,  Konto-No.  680 
Postscheckamt  Cöln  einzuzahlen  (Gebühr 
5  Pfg.).  Die  Einzahlungen  auf  Scheckkonto 
werden  von  jedem  Postamt  angenommen. 
Die  im  Auslande  lebenden  Mitglieder  werden 
um  Einsendung  durch  Postanweisung,  wie 
bisher,  ersucht.  Am  1.  April  noch  nicht 
eingegangene  Jahresbeiträge  werden  auf 
Kosten  der  Säumigen  durch  Postauftrag 
erhoben  (vergl.  §  9  der  Satzungen). 

3.  Gruppen. 

Behufs  Teilnahme  an  den  Sitzungen 
der  bestehenden  Gruppen  wolle  man  sich  an 
nachstehende  Schriftstellen  wenden,  welche 
auch  Anmeldungen  zum  Beitritt  in  die  Ge- 
sellschaft entgegennehmen.  Gruppe  Bayern : 
H.  Schall,  Königl.  Hofgärteninspektor, 
München,  Residenz.  Gruppe  Brandenburg : 
Hans  Martin,  Gartenarch.,  Berlin- O  27, 
Waünertheaterstr.  3.  Gruppe  Frankfurt 
a.  M.:  H.  Müchler,  Stadt.  Gartenverw., 
Frankfurt  a.  M.,  Luisenstr.  115.  Gruppe  Ham- 
burg: Holtz,  Stadtgärtner,  Altona,  Waid- 
mannstr. 72.  Gruppe  Hannover:  Braband, 
Stadtobergärtner,  Hannover-Herrenhausen. 
Gruppe  Ostpreussen:  Kaeber,  Stadt. 
Gartendirektor  Königsberg ,  Tragheimer 
Ausbau  99/100.  Gruppe  Pommern:  Henze, 
Stadt.  Obergärtner,  Stettin,  Falkenwalder- 
straßel24.  GruppeRheinland:  W.Nörren- 
b  e  r  g ,  Städtischer  Obergärtn.,  Cöln-Nippes, 
Nelkenstr.lO.  Gruppe  Sachsen-Thüringen : 
Pouch,  Gartentechniker,  Halle  a.  d.  Saale, 
Friesenstr.  20/1.  Gruppe  Schleslen-Posen : 
Erbe,  Stadt.  Friedhofinspektor,  Breslau  XII, 
Oswitzerstr.  Gruppe  Südwest  :Petersen, 
Dir.  des  Gartenbau-Instituts  Weinheim  a.  d. 
Bergstr.  Gruppe  Westfalen:  H.F.Laub  er, 
Stadt.  Obergärtner  Dortmund,  Humbold- 
straße 60  a. 

4.  Schriftleitung. 

Alle  die  Sohrlftleltung  der  Gartenkunst 
betreffenden  Mitteilungen,  Manuskripte, 
Zeichnungen  u.  s.  w.sind  an  Gartenarchitekt 
B.  Hoemann,  Düsseldorf •  Grafenberg,  Böcklin- 
Straße  18  zu  richten. 


5.  Druck  und  Versand. 

Der  Druck  und  Versand  der  Gartenkunst 
erfolgt  durch  die  Königl.  Universitätsdruckerei 
H.  Stürtz  A.  G.,  Würzburg.  Um  die  regelmäßige 
Zusendung  der  Zeitschrift  zu  gewährleisten, 
sind  Adressen  Veränderungen  alsbald  der 
Druckerei  und  der  Geschäftsstelle  mitzu- 
teilen. Beschwerden  über  unregelmäßige 
Zusendung  der  Zeitschrift  sind  zunächst 
stets  an  das  zuständige  Postamt  zu  richten. 


6.  Anzeigen. 

Alle  den  Anzeigenteil  betreffenden  Zu- 
schriften sind  an  Haasenstein  &  Vogler,  A.-G., 
Frankfurt  a.  M.,  Schillerplatz  2,  alleinige  An- 
zeigenannahmestelle, zu  richten. 


7.  Lichtbildersammlung. 

Die  Sammlung  der  für  Vortragszwecke 
geeigneten  Lichtbilder  der  Gesellschaft  wird 
durch  die  Geschäftsstelle  verwaltet. 

Das  Verzeichnis  der  Lichtbilder  und 
die  Bedingungen  für  die  Entleihung  werden 
auf  Wunsch  durch  diese  zugesandt. 

8.  Bibliothek. 

Die  Bibliothek  der  Gesellschaft  wird 
durch  Gartendirektor  Heicke,  Frankfurt  a.  M. 
verwaltet.  Bücherverzeichnisse  werden  auf 
Wunsch  von  ihm  versandt. 

Alle  der  Schriftleitung  der  „Garten- 
kunst" zugehenden  neuen  Bücher  werden 
der  Bibliothek  einverleibt.  Sie  werden  mit 
ihrem  Titel,  Angabe  des  Verfassers  und 
Verlegers  hier  aufgeführt.  Besondere  Be- 
sprechung bleibt  nach  Auswahl  vorbehalten. 


Neuangemeldete  Mitglieder. 

Herzog,  Hugo,  Gartenarchitekt,  Warns- 
dorf  (Böhmen). 

Fink,  Martin,  Frankfurt  a.  M.,  Darmstädter 
Landstraße  23. 

Sehablltzki,  Fritz,  Frankfurt  a.  M.,  Würz- 
burgerstraße 20/IIL 

Nlekelsen,  L.  0.,  Anlagsgärtn.,  Kristiania 
(Norwegen)  66.  Bogstadveien. 

Wernicke ,  Hermann ,  Gartenarchitekt, 
Breslau  XIII,  Augustastraße  76. 

Ross,  Gerhard,  Gartentechniker  bei  der 
Fa.  Brons,  ßurgdamm  bei  Bremen. 

KÖUe,  Hans,  Stadtgärtner,  Potsdam-Wild- 
park, Neue  Luisenstraße  26. 

Pflüger,  Walter,  Gartenarchitekt,  Steglitz- 
Berlin,  Schildhornstraße  99. 

Freiherrlich  Heyl  zu  Herrnsheim'sche 
Sehiossgärtnerei,  Worms,  Rhein. 

Bergfeld,  Rudolf,  Gartenarch.,  Bremen- 
Horn,  Horner  Chaussee  23. 

Stadtgartenverwaltung  Marienbad 
(Österreich). 


Adressen-Änderungen. 

Vogt,  P. ,  Dipl.  Gartenmeister,  Kray  im 
Rheinl.  Landhauskolonie  (früher  Gelsen- 
kirchen). 

Winkler,  K.,  städt.  Friedhofmspektor, 
Halle  a.  S. ,  Südfriedhof  (früher  Stettin, 
Stralsunderstraße  38. 

Niemetz,  W.  F.,  Budapest  V,  Kälmän 
utcza  14  sz.  (früher  Temesvär). 

Vieregge,  R. ,  Hofgartenassistent,  Char 
lottenburg  5.  Schloß  (fr.  Potsdam -Klein 
Glienicke,kgl.Pfaueninsel,Schweizerhaus 

Chastö,  E. ,  Wilmersdorf  bei  Berlin, 
Mainzerstr.  20  (fr.  Augustastr.) 

Cyrenius,  Henry,  Gartentechniker,  Braun 
schweig,  Herderstr.  14  (fr.  Bertramstr.  66) 

Seydier,  Herrn.,  staatl.  dipl.  Gartenmeister, 
Königsberg  i.  Pr.  4,  Weißgerberstr.  22  a  II 
(fr.  Königsberg  i.  Pr.  1,  Wagnerstr.  10) 


Personalnachrichten. 

Otto  Krüpper,  staatl.  dipl.  Gartenmeister, 
bisher  Leiter  der  Landschaftsgärtnerei  der 
Späth'schen  Baumschulen ,  verließ  am 
1.  Januar  1912  diese  Stellung  auf  eigenen 
Wunsch. 


An-  und  Verkäufe 
erreichen  Sie  am 
besten  durch  ein 
zweckmUßiges  In- 
serat.    Derartige 
Vorschlage      hat 
für  Sie  kostenlos 
Haasenstein  &  Vogler 
A.e.,  Frankfurt  LH., 
Sohlllerplat!  ?. 


Jeder  Gartenbesitzer,  welchem  sein  Garten 

Freude  bereiten  soll,  dünge  mit  unserer 
Seit  Jahren  bekannt  als  der 
grossartigste  Dünger  für 
li   Blamea,  Käsen,  Reben,  Obst, 

^MM^^i^^HMMa   Gemüse,  Kohl,  Kartoffeln  etc. 

Lager  in  Bonn,  Schalke,  Berlin,  Riesa,  Stettin  etc. 

Drucks,  frei.    Max  Wlede  &  Co.,  Bremen  G. 


Man    bittet  bei  Bestellungen  sich  auf 
„Die  Gartenkunst"  zu  beziehen. 


DIE  GARTENKUNST 


Alleinige  Anzeigen-Annahme:  Haasenstein  &  Vogler  A.-G.,  Frani(furt  a.  M.,  Scliiiierplatz  2  und  deren  sämtliche  Filialen. 

=^=====   Anzeigenpreis  :  25  Pfg.  die  Einheitszeiie  oder  deren  Raum;  Beilagen  nach  Übereinkunft.    = 


B.  Müllcrklcin,  Karlstadt  (Bayern) 

:^====     'BsLvma.sc'kxvM.lGia.     ==== 

ofFeriert: 
Obstbäume,  Fruchtsträucher 

Rosen,  Zier-  und  Alleebäume 

Ziersträucher  und  Schlingpflanzen 
Coniferen,  Stauden 

Reichhaltige  Sortimente!  -  Hauptiotalog  u.Spezialoiferte  zu  Diensten. 


WOOfXi 


-de  Inserenten  profitieren  durch  die  wirkungs- 
vollen Insertions-Vorschläge  der  Annoncen- 
Expedition  Haasenstein  &  Vogler  A.-G.,  in- 
dem sie  deren  Kunden  werden;  denn  hier- 
durch ersparen  sie  Zeit,  Mühe,  Geld  und 
verbilligen    ihre    Reklame  -  Budgets    um   viele 


FRANKFURT  a.M.,  Schillerpl,  2.  Telefon  468. 


Schnitt"  und  Schinuckstauden, 

Alpenpflanzen,  Freilandfarne,  Heidekräuter, 

Wasser-  und  Sumpfpflanzen  ^^  Edeldahlien. 

Spezialität:  Samen  und  Sämlinge  von  Primula  obconica, 

Arends'  Ronsdorf  er  Hybriden". 

■  Preisliste  auf  Anfrage.  ■■ 


Zur  Besichtigung  meiner  Kulturen  lade  höflictisl  ein. 

Georg  Arends,  Ronsdorf,  Rheinland. 


Faul  Hauber  ä 

Tolkewitz-Dresden  10. 


Empfiehlt  zu  erfolgreichen 

Bekämpfung  von  Baumschädlingen 

und  Krankheiten 

Haubers  Baumkarbolineum 


—   höchst  konzentriert,  daher  billig!   — 
In  der  Spezial- Abteilung  für 

Gartenbau  -  Bedarf  sarti  kel 


sämtliche  Gartenwerkzeuge  und  Geräte 

in  anerkannt  vorzügl.  Qualität,   besonders 

Spritzen,  Freistellleitern,  Hesser, 

Scheeren,  Spaten  usw. 

Zuverlässige  Bezugsquelle  für  sämtliches 

Pflanzmaterial. 


p q 

Besuch  der  ausgedehnten  Baumschulen 

(80  ha.)  stets  erwflnsdif. 

Kataloge  gratis  und  franko. 

a 


Hlleebäume 

Linden,  Dirnen,  Platanen  o.  a.  m. 

Caxu$  baccata 

Massenvorräte  aller  Grössen. 

Cbuya  occldentalis 

für  Hecken  und  zur  Dekoration 

sowie 

Baumschalartikel 
aller  Art. 


Man 

verlange 

Haupt-Katalog 

und 
Engrosliste. 


SpezialOfferten 

für   Wagenladungen 

sofort  zu  Diensten. 


l^psreckepBaumschulen 
Jnh:H.Wendland,Kiel. 


DIE  GARTENKUNST 


Alleinige  Anzeigen-Annahme:  Haaaenstein  &  Vogler  A.-G.,  Frankfurt  a.  M.,  Schillerplatz  2  und  deren  sämtliche  Filialen. 

=^====   Anzeigenpreis:  25  Pfg.  die  Einheitszeile  oder  deren  Raum;  Beilagen  nach  Übereinkunft    ======= 


F.  C.  Heinemann  ■>  Erfurt  37. 

Samenkulturen.     —     Hoflieferant  Sr.  Majestät  des  Deutschen  Kaisers  und  Königs  von  Preussen. 

In   diesem  Jahre   ist  die  Ausnutzung  auch   des   kleinsten   Platzes    ihres  Gartens    durch    Anbau    von  _ 

Gemüse  bei  der  grossen  Teuerung  aller  Nahrungsmittel  dringend  geboten. 


V<;rlangen  Sie  deshalb,  bevor  Sie  Ihren  Bedarf 
einkaufen,  erst  meinen 
UV   neuen,  reichlllnstrierten  ■•■ 


Srcnheit! 


Sonimcrtanne. 


JNenheit ! 


No.  80302.  Artenilsla  saccornni  viridis.  Diese  ,, Sommer- 
tanne", ein  einjähriges  Sommergewächs,  eignet  sich  vorzüglich  als 
Einzelpflanze  sowohl  wie  als  Topfpflanze,  sowie  zu  Gruppen  und  Ein- 
fassungen, ähnlich  wie  Kochia  trichophylla  die  Sommerzypressc,  — 
Samen   ä  Portion  50  Pfennig. 


für  1912, 


welcher  kostenfrei  versendet  wird.  —  Über  600  Ab- 
bildungen   und    auf   200   Gross  •  Quartsciten   enthält 
mein  Katalog   ausser  den 

besten  Blumensämereien 

die  reichhaltigsten  Sortimente  erprobter, 
feinster 


Gemüsesamen 

wie    sie   noch   von    keiner  Seite 
angeboten  worden  sind. 

Interessenten 


Sorten, 

besser 


werden  darin  die  neuesten  und  gesuchtesten 

Gemüsearten  auch  besonders  für  den  feineren 

Tisch  finden. 


Besonders  empfohlen: 

Lathyrüs-Sortiment, 

enthaltend  die  besten  grossblumigen,   langge- 
stielten, farbenreichen  Sorten  (Spencer-Type), 

die  alles  übertreffen. 
Ich  führe  nur  anerkannte  Sorten  der  englischen 
Lathyrus- Gesellschaft,  zu  deren  Vize-Präsidenten 

meine  Firma  gehört. 


Handels-  und  Privatgärtner  erhalten 
—   die  üblichen  Rabattsätze.   — ^ 


HEIZUNGSANLAGEN 

IN  NUR 

ERSTKLASSIGER 
AUSFÜHRUNG 


GUSTAV  RÜDER 

G.  m.  b.  H. 
LANGENHAGEN  4 

VOR  HANNOVER 

Telefon  1276  a  Telegr.:  Röder 

Amt  Hannover     ^  Lingenhagen-Hann. 


GEWÄCHSHAUSBAU 

WINTERGÄRTEN 

VERANDEN 

FRÜHBEETFENSTER 


man  bittet  bei  Besteiiutideit  sieb  auf  „Die  Gartenkunst"  2u  bezieben. 


H.  Lorberg,  Biesenthal  i.  Mark. 

Baumschulen.     "^ — ^v-^«^^— ..y     Fernsprecher  51. 

Strassenbäume  'r^t'^-Ktir^ 
Ziergehölze  u.d  Coniferen  'IZ!Z. 

Obstbäume  in  allen  Gattungen  und  Stärken. 


■fiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiitiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiu 

s  Zur  Erteilung  des  Unterrichts  im  = 

1  Zeichnen  und  Malen  | 

S  an  einer  höheren  Gärtnerlehranstalt  wird  = 

=  ein  : 

1  HilfsleliJt>er>  | 

=  gesucltt.    Gewünscht  wird  gärtnerischer  § 

=  Fachmann, derauchinverwandtenFächern  = 

=  unterrichten  und  sich  an  der  Leitung  des  s 

I  praktischen  Betriebes  beteiligen  Icann.  = 

5  Bewerbungen  sind  unter  Angabe  der  = 

=  Gehaltsansprüche    mit    Lebenslauf    und  5 

5  amtlich  beglaubigten  Zeugnisab-chriften  = 

s  unter  I,.  2  500  bis  zum  1.  Februar  an  die  = 

s  Geschäftsstelle  dieser  Zeitschr.  zu  richten.  = 

liiiiuiiiininiiiiiuiinnniuiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiJi 


XIV,  2 


DIE  GARTENKUNST. 


21 


Gartenkunst  und  Landhausbau. 

Der  Landsitz. 

Idealentwurf  mit  8  Skizzen  von  Gartenarcliitekt  Kurt  Winkelhausen.  Hamburg. 
Lage :  Südliches  Holstein  —  an  Cliaussee  nach  Hamburg  —  all  e  Biichenwaklungen  —  großer  .See  —  Ackerland  —  Gelände  leichtabfallend  nach  SO. 


I.IBRAKY 

NEW  YORK 

BOTANICAL 

OAKDaN. 


Der  alte  Waldbestand  ist  erhaltm.  Auf  dem  Gc- 
ländeknick  erhebt  sich  das  Landhaus  mit  Terrassen, 
von  t,'rüßen  Rasenflächen  umgeben.  Das  Haus  lehnt 
sich  an  den  südlichen  Teil  des  Waldes  und  fügt  sich 
an  dieser  Stelle  günstig  in  die  vorhandene  Landschaft 
ein.  Die  Anfahrt  erfolgt  auf  einem  breiten  Fahrweg, 
der  in  seinem  ersten  Teil  einen  Pläntcrwald  durchquert, 
um  dann  am  Lustgarten  vorüberführend,  durch  eine 
leicht  beschattete  Lindenallee  direkt  auf  das  Portal 
des  Hauses  zurückzuführen.  Der  Lustgarten,  ein  besserer 
Ausdruck  als  der  gebräuchliche  fremde  Repräsentations- 
garten, bildet  einen  geschlossenen  Teil  für  sich.  Die 
Zweckmäßigkeit  dieses  Sondergartens  liegt  in  der  Ent- 
fernung vom  Wohnhause.  Die  günstige  Eingliederung 
und  der  Übergang  zur  lockeren  Baumpflanzung  in  diesem 
Parkteil  ist  zu  beachten.  Ein  in  SchwertHlien,  Paeonien, 
Canna  und  Fun- 
kien gebettetes 

Wasserbecken 

mit    Wasser- 
speier (Abb.  2) 
wird  von  Hain- 
buchenhecken 

umschlossen, 
Rüstern  umrah- 
men das  Ganze, 

wohlgeptlegte 

Rasenflächen 
und  Wege  laden 
zum  Lustwan- 
deln ein.  Das 
Gartenhaus(Ab- 
bildg.  i)  gibt  den 
erwünschtenAb- 
schlufinachNor- 
den ,  es  dient 
als  Wohnraum 
und  wird  mit 
dem  Wohnhaus 

durch  einen 
Pfadweg,  der  un- 
gezwungen 
durch  die  blumi- 
ge Wiese  läuft, 
verbunden. Nach 
der  entgegenge- 
setzten Seiteöft'- 


Abb.  I.    Das  Gartenhaus  von  Winkelhausen,  Hamburg. 

Material:  Backstein,  rauh  verputzt,  blaugrau  getönt;  rotes  Pfannendach;  Tör-  und  Fenster- 
rahmen weiß  lackiert.  Inneneinrichtung;  Wände  ,, Ultramarinblau",  Decke  ,, Lichter  Ocker". 
Korbmöbel  und  Bastteppiche.  Pflanzung:  Wildrosen;  Rosa  canina,  rugosa.  rubiginosa  ;  Tee- 
hybride:  Gruß  an  Teplitz ;    an  der  Mauer  ;   Sonnenblumen,  Malven,  Lilien,  Tritomen,   Primeln. 


net  sich  ein  freier  Blick  über  Rasenbahn  und  See  in  die 
angrenzenden  Feldmarken.  Eine  Anlegestelle  für  Ruder- 
und  Segelboot  und  ein  Sitzplatz  am  Wasser  (Abbildg.  3) 
waren  hier  erforderlich.  Die  geräumige  Reitbahn  mit 
Sprunggarten  und  der  von  dieser  durch  eine  Baumreihe 
(Platanen)  getrennc  Tennisplatz  dienen  dem  Sport.  Die 
Wiese  auf  der  anderen  Seite  des  Fahrweges  wird  von 
einem  Bach  durchflössen  an  dem  Vergissmeinnicht,  Minze, 
Sumpfdotterblumen  in  grossen  Mengen  lustig  blühend 
ihren  natürlichen  Standort  finden.  Reich  bepflanzte 
Staudenrabatten  und  von  Lianen  umsponnene  Pergolen 
(Abbildg.  4)  umsäumen  die  Terrassen.  Die  südliche  gibt 
mit  ihrer  Stützmauer  und  Treppenanlage  dankbare 
Motive.  Ein  kleiner  Rosengarten  von  Taxushecken  um- 
säumt liegt  hart  an  der  Terrasse  in  unmittelbarer  Nähe 
des  Hauses.    Zwischen  Bach  und  Waldwiese  führt  weiter 

südlich  ein  brei- 
ter Weg  nach 
der  offenen  Gar- 
tenlaube (Ab- 
bildg. 5),  an  die 
Grenze  des  Par- 
kes, vorüber  an 
einem  lauschig 
gelegenen  Wei- 
her, der  mit  See- 
rosen bewachsen 
und  mit  Gold- 
fischen bevöl- 
kert ist.  Dahin- 
ter folgt  von 
Wald  umgeben 
der  Tummel- 
platz für  Reit- 
und  Wagenpfer- 
de—  diePferde- 
koppel  —  wo- 
selbst auch  die 
Kühe  ihren  zeit- 
weiligen Som- 
meraufenthalt 
nehmen  und  die 

große  Fläche 
beleben.      Vom 
Wohnhaus  führt 
eine    Allee  rot- 
blühender   Ka- 


22 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  2 


staiiicii  nach  den  Wirtschaftsgebäuden.  Die  Ställe,  Kut- 
scherwohnung und  Gärtnerei  bilden  eine  Gebäudegruppe, 
der  ein  von  Mauern  unischlcssener  Hof  vorgelagert  ist 
(Abbildgn.  6,  7,  8).  V.m  großer  Obstgarten  und  ein  Ge- 
müse- und  Küchengarten  umgeben  diese.  Ein  mehr- 
fach unterbrochener  Umfassungsweg  verbindet  alle  diese 
Teile  des  ausgedehnten  Besitzes  und  schafft  eine  von 
abwechselnden  Bildern  reiche  Promenade.  Die  wenigen 
We^e  sind  breit  und  können  befahren  werden. 


Die  Vegetation  des  letztvergangenen 
Dezembers. 

Von  Q.  Heick,   Kerpen  bei  Köln. 
Es  sind  manche  Anzeichen  vorhanden,  die  darauf 
hindeuten,  daß  wir  einem  wärmeren  Zeitabschnitt  ent- 
gegengehen.    Man  hat    die  Bemerkung   gemacht,    daß 


Idealentwiirf  zu  einem  Landsitz  in  Holstein.     \'on  Winkelhausen,  Hamburg. 


die  Vogelzüge  sich  verändern,  daß  manche  Winter- 
vögel mehr  nach  Norden  drängen  und  manche  Vögel 
aus  wärmeren  Gegenden  zu  uns  herüberkommen,  dazu 
noch,  daß  einige  Zugvögel,  Stare,  Edelfink  und  andere 
sich  anschicken,  den  ganzen  Winter  bei  uns  zu  bleiben. 
Man  dürfte  auch  den  vergangenen  heißen  Sommer  als 
ein  solches  Anzeichen  ansehen,  wenn  nicht  in  Betracht 
zu  ziehen  wäre,  daß  er  etwas  unvermittelt,  plötzlich 
gekommen  ist.  Dagegen  nehmen  doch  unsere  Winter 
nach  und  nach  an  Strenge  ab,  und  so  zeigt  der  dies- 
jährige Dezember  in  der  Vegetation  ein  noch  unge- 
wohntes Bild. 

Für  die  Gartenkunst  ist  das  Vordringen  einer 
wärmeren  Temperatur  nicht  ohne  Bedeutung  und  wohl 
zu  beachten,  denn  man  wird  sich  bei  der  An-  und 
Bepflanzung  in  mancher  Weise  danach  einzurichten 
haben.  Dabei  wird  es  aber  auch  nicht  uninteressant 
und  unwichtig  sein  zu  sehen,  wie  sich  die  Vegetation 
draußen  in  diesem  Winter  verhält 
und  wie  sich  manche  Topf-  und 
Kübelpflanzen  zu  ihm  stellen. 

Da  stehen  draußen  noch  Evo- 
nymus ,  Yucca ,  Phormium  tenax, 
Agaven,  einige  härtere  Kakteen,  Lor- 
beer, Oleander  und  was  sonst  einen 
kleinen  Nachtreif  nicht  übel  nimmt. 
Und  dabei  sahen  diese  Pflanzen  recht 
frisch  und  lebenslustig  aus ,  denn 
ihnen  bekommt  der  Aufenthalt  in 
der  frischen ,  wenn  auch  mitunter 
kalten  Luft  besser,  denn  in  den  Über- 
winterungsräumen. Am  auffälligsten 
erscheint  das  Aussehen  der  Trade- 
scantien.  Tradescantia  viridis,  ze- 
brina  und  flaminosa  myrtiflora  stehen 
vom  Sommer  her  im  freien  Lande, 
wo  sie  ein  überaus  üppiges  Wachstum 
entfalteten.  Das  Wachstum  haben  sie 
allerdings  eingestellt,  das  üppige  Aus- 
sehen aber  beibehalten.  Und  gerade 
diese  Hängepflanze  ist  gegen  einen 
leichten  Frost  doch  sehr  empfindlich. 
Im  übrigen  sollte  man  sie  im  Garten 
mehr  verwenden,  die  grünen  wie 
buntblättrigen  Arten,  es  lassen  sich 
reizvolle  Bepflanzungen  und  Deko- 
rationen damit  schaffen,  zumal  ihr 
üppiges  Wachstum  die  Wirkungen 
erleichtert. 

Daß  die  Rosen  noch  im  De- 
zember blühen,  hat  man  an  günstig 
und  geschützt  gelegenen  Stellen  in 
letzter  Zeit  schon  hin  und  wieder 
beobachtet.  Das  waren  dann  aber 
meistens  Blüten,  die  schon  ganz  oder 
halb  geöffnet  aus  den  Herbsttagen 
in  den  Dezember  hinüber  gekommen 
waren.      Jetzt    aber    gab    es  Rosen, 


XIV,  2 


DIE  GARTENKUNST. 


23 


die  noch  im  Dezember  aus  kaum 
Farbe  zcii^enden  Knospen  frisch  er- 
blüht waren,  daß  dies  an  den  wider- 
standsfähigen geschah,  ist  wohl  er- 
klärlich. Aber  auch  an  Chrysanthe- 
mum maximum  gab  es  Blüten,  die 
sich  erst  im  Dezember  aus  Knospen 
entfalteten.  Und  ganze  Beete  voller 
Reseden  konnte  man  sehen,  som- 
merfrisch aber  duftlos;  die  Malvcn 
hatten  neue  Triebe  und  Blüten  ge- 
bracht, die  noch  im  Weihnachts- 
monat erfreuen  konnten;  einzelne 
Goldlackblüten  gab  es  zu  schauen, 
und  eine  Menge  formen-  und  farben- 
schöner  Ringelblumen,  die  jetzt  das 
Auge  mehr  erfreuten,  als  sie  es  im 
Sommer  tun  konnten.  Ich  hätte 
gewifJ  noch  blauen  Stauden-Ritter- 
sporn bekommen,  wenn  ich  die  kno- 
spenreichen Triebe  nicht  schon  vor- 
her abgeschnitten  hätte.  Und  wer 
weiß,  was  in  den  Gärten  noch  alles 
an  Gartenblumen  blüht.  Aber  auch 
der  Asparagus  Sprengeri  fühlt  sich 
noch  wohl  im  Freien. 

Und  wie  sieht  es  draußen  aus } 
Der  Naturfreund  und  Gartenkünstler 
besonders  farbenbunte  Ilcrbstfärbun 
durch  die  eindringliche  Wirkung  der  glühenden  Son 
nenstrahlen,  erwartet  haben.  Aber  die  leuchtend 
sten  Farben  fehlten  ganz  ,  oder 
waren  schnell  dem  herbstlichen 
Braun  unterlegen.  Die  blutroten 
Flecken  und  Klexe,  die  sonst  so  auf- 
fällig aus  dem  satten  Grün  an  Evo- 
nymus  europeus  hervorleuchten  und 
diesen  Waldstrauch  vor  vielen  aus- 
zeichnen, waren  diesmal  nicht  zu 
sehen.  Die  Rotbuche,  die  sonst  im 
herbstlichen  Sonnenschein  geradezu 
in  Rot  flammt,  konnte  sich  nur  zu 
einem  Braunrot  aufschwingen:  die 
Sonnenstrahlen  hatten  das  die  roten 
Farbentöne  erzeugende  Phytorhodin 
zu  sehr  angegriffen  und  dieses  nicht 
zur  rechten  Entwickelung  gelangen 
lassen.  Auch  manches  Gelb  gelangte 
nicht  zu  solcher  Leuchtkraft,  wie  es 
nach  normalen  Sommern  hervortritt. 
Ich  kenne  eine  Ahornallee  die  sonst 
im  Herbst,  wenn  auch  nur  für  kurze 
Zeit,  zumal  wenn  das  milde  herbst- 
liche Sonnenlicht  durch  die  Laub- 
kronen flutet,  zu  einem  Feenpalast, 
zu  einer  goldenen  Märchenhalle  wird. 
Wie  rasch  war  in  diesem  Herbst  die 
matte  Gelbfärbung  vorüber.    Auch 


Abb.  2.     Das  Wasserbecken. 

Material:    Zementbeton  mit  Sandsteinverkleidung.     Pflanzung:   Schwertlilien,   Canna,  Funkien, 

Paeonien.     Vasen    mit    Hortensien.     Laubengänge  weinberankt. 


wird    eine 
hervorgerufen 


die  Brombeeren  hatten  mit  ihrer  Herbstmalerei,  die 
sonst  mit  zu  dem  schönsten  gehört,  was  die  herbst- 
liche Natur  hervorbringen  kann,  mit  der  Verschwendung 
an   leuchtendem  Gelb,    an  Rot  das    wie  Blut    über  die 


Abb.  3.     Der  Landungssteg  und   Sitzplatz  am  Wasser. 
Materi.nl   wie   bei  Bild   2.      Holzwerk  weif3  lackiert.      Rückwand   und   Truhe    mit  Ornamenten. 
(Truhe  dient  zum  Aufbewahren  von  Ruder-  und  Bootsmaterial.)    Blumenkästen  mit  Pelargonien. 


24 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV.  2 


Abb.  4.     Die  Pergola. 

Material:  Zementbeton.    Bepflanzung:  Sehlingsosen,  Crimson  Kambier, 

Clyrinen,  CIcmatis;  Rab.itten  mit  Phlox,   Malven,  Margareten.  Nelken, 

Begonien,   Astern,    Georginen. 

Biäller  rinnt,  mit  den  schönen  Bronzet'arben,  gespart. 
Zwar  kleideten  sich  die  Birken  schon  früh  in  Gelb, 
daß  die  Blätter  wie  Goldstücke  an  den  Zweigen  hingen, 
aber  dieses  Truggold  fiel  schon  ab,  ehe  der  Herbst 
kam.  Dagegen  blieb  manches  braune  Herbstlaub  ün- 
gew(')hnlich  lange  an  den  Zweigen  haften,  und  so  zeigte 
manche  Waldpartie  noch  im  Dezember  ein  herbst- 
liches Aussehen.  In  den  Gärten,  in  denen  fleißig  ge- 
sprengt und  gespritzt  worden  war,  ist  ja  vielfach  die 
bunte  Herbstfärbung  wie  sonst  hervorgetreten,  ja  auch 
schon  noch  feuriger  erglüht. 

An  geschützt  gelegenen  Stellen  brachte  der  De- 
zember schon  an  den  Weidenzweigen  die  silbrigen 
Kätzchen,  noch  nicht  vollkommen,  aber  doch  reizend, 
als  ob  sie  die  lauen  Frühlingsvvinde  spürten.  Und 
überall  erblühten  die  Maßliebchen,  so  daß  der  Weih- 
nachtstisch mit  diesen  voll  erblühten  Frühlingsblumen 
geschmückt  werden  konnte.  Das  schönste  aber  waren 
einzelne  Kornblumen  im  Felde,  so  edelgeformt,  so  tief- 
blau, wie  sie  der  Juni  nicht  hervorbringt.  Daß  um 
diese  Zeit  im  Garten  die  Stiefmütterchen  vereinzelt 
blühen,  sofern  sie  sich  schon  im  Herbst  erschlossen, 
ist  fast  allgemein;  aber  das  Ackerstiefmütterchen  im 
Dezember  frisch  erblüht  zu  sehen,  kann  nur  ein  Winter- 
monat wie  der  aus  191 1  hervorbringen.  Und  noch 
manches  war  an  Blumen  zu  sehen.  Neben  den  eigent- 
lichen Frühlings-  und  Sommerblumen  auch  solche,  die 
noch  der  Herbst  geliefert. 

Jeder  Gang  ins  Freie  brachte  L'bcrraschungen. 
Daß  das  Geißblatt  schon  mit  zartem  Grün  bedeckt 
war,  ist  nicht  einmal  hoch  anzuschlagen,  da  dieser 
Rankstrauch  überhaupt  sehr  früh  treibt.  Aber  daß 
die  Lärche  schon  Frühlingsgedankcn  hatte,  sich  an 
vielen  schon  alle  Zweige  mit  den  feinen  grünen  Nadel- 


büschelchen schmückten,  das  war  denn  doch  zu  wunder- 
bar. Und  grün  waren  die  Graswege,  die  man  ja  auch 
in  die  Gärten  einführen  will,  und  grün  die  junge  Saat 
.Ulf  den  Feldern  .  .  .  Und  wie  wunderbar  die  Fär- 
bungen am  Himmel,  die  Berge,  Höhen  und  fernen 
Wälder.  Wie  wechselte  der  Kiefernwald  sein  Kleid, 
heute  schwarz,  morgen  dunkelgrün,  dann  violettblau. 
Welche  wunderbaren  Reize  kann  so  eine  Winterland- 
schaft aufweisen,  auch  wenn  sie  nicht  durch  den  Schnee 
als  eine  charakteristische  Wintcrlandschaft  gekenn- 
zeichnet ist. 

Die  Erkenntnis  der  Winterschönheiten  in  der 
Landschaft  ist  bei  vielen  erwacht,  und  so  meine  ich, 
stände  noch  aus,  auch  die  winterliche  Gartenschönheit 
herauszulocken,  und  damit  noch  ein  Gebiet  für  die 
Gartenkunst  zu  erobern. 


Die  Straßenbäume  Düsseldorfs  im 
Sommer  1911. 

Von  Stadtobergärtner  B.  Heinricy,  Düsseldorf. 

Nach  der  außergewöhnlich  großen  Hitze  und 
Trockenheit  des  vergangenen  Sommers  dürfte  es  von 
allgemeinem  Interesse  sein,  einmal  eine  Aussprache 
über  die  Erfahrungen  herbeizuführen,  welche  während 
dieser  Zeit  mit  der  Widerstandsfähigkeit  der  Straßen- 
bäume in  den  großen  Städten  gemacht  wurden.  Ich 
hatte  bereits  in  den  Nummern  3  und  4  des  Jahrgangs 
1908  die  meiner  Meinung  nach  besten  Straßenbäume 
mit  ihren  wichtigsten  Eigenschaften  und  nach  ihrem 
Gebrauchswert    in    einem    längeren    Artikel    näher    be- 


Abb.  5.     Oft'ene  Gartenlaube. 

Gartenlaube    berankt    mit    Pfeifenkraut.        Rabatte     mit     Doronicum, 

Pyrethrum,   Cornopsis,   Rudbeckien,   Malven,   Phlox  und    Herbstastern. 

Hecken  von  Taxus  baccata. 


XIV,  2 


DIE  GARTENKUNST. 


25 


handelt  und  möchte  nun  diese  Ausfüliiungen  mit  den 
in  diesem  Sommer  gemachten  Erfahrungen  ergänzen. 
Vielleicht  regt  diese  Arbeit  dazu  an,  der  Frage  der 
Straßen])llanzungen  mehr  Interesse  entgegenzubringen, 
als  es  im  allgemeinen  der  Fall  ist ,  denn  die  Schädi- 
gungen ,  welchen  diese  Bäume  fortwährend  ausgesetzt 
sind  und  ihre  unzureichenden  Lebensbedingungen  in 
den  befestigten,  von  Häusern  eingeschlossenen  Straßen 
erfordern  die  äußerste  Aufmerksamkeit  und  Beobach- 
tung der  städtischen  Gartenbeamten  während  des 
ganzen  Jahres, 

Hier  in  Düsseldorf  ist  es  in  erster  Linie  die  Krim- 
linde, Tilia  euchlora  (K.  Koch)  oder  T,  dasystila  (Loudj, 
welche   schon  früh- 
zeitig ihr  Laub  ver- 
lor. Die  Sjunnmilbe 

hat,  unterstützt 
durch  diellitzerück- 
strahlungen  und  den 
Staub  der  Straßen 
ihr  Zerstörungswerk 
verrichtet,  das  bis- 
her mit  keinem  Mit- 
tel verhindert  wer- 
den konnte.  Dem 
gleichen  Schicksal, 
wenn  auch  nicht  in 
so  hohem  Grade, 
\erfielen  die  hollän- 
dische Linde,  Tilia 

vulgaris    (Hayne) 
oder  T.  intermedia 
(D,C,)  und  die  klein- 
blättrige     europäi- 
sche    Linde     Tilia 

parvifolia  (Ehrh.l 
Dagegen  haben  sich 
die  amerikanische 
Silberlinde  T.  alba 
(Ait)unddie  ungari- 
sche Silberlinde  T, 

tomentosa  (AInch,)  gut  gehalten.  Sie  stehen  jetzt,  Mitte 
Oktober,  noch  in  gutem  Laubschmuck  und  werden 
daher  in  Zukunft  als  beste  Linden  für  Straßenpflanzungen 
in  Betracht  kommen. 

Eine  eigentümliche  Erscheinung  habe  ich  l)ci  den  hol- 
ländischen Ulmen,  Ulmus  hollandica  (Hrt.),  beobachtet. 
Während  diese  in  den  sehr  feuchten  Sommern  von 
1909  und  1910  bereits  Ende  August  fast  entlaubt 
waren,  haben  sie  in  diesem  Jahre  ihren  Blattschmuck 
bis  in  den  Oktober  hinein  erhalten.  Den  Grund  hier- 
für glaube  ich  darin  suchen  zu  können,  daß  die  günstige 
P'rühjahrswitterung  eine  gute  Au.sbildung  der  Triebe 
und  Blätter  zur  Folge  hatte,  die  dadurch  widerstands- 
fähiger gegen  die  schädlichen  Einflüsse  der  Straße 
wurden.  Noch  wesentlicher  scheint  mir  der  Umstand 
zu  sein,  daß  die  Spinne,  welche  den  frühzeitigen  Laub- 
fall des  Ulmenlaubes  mit  verursacht,   in  der  trockenen, 


nachttaufreien  Zeit  dieses  Sommers  nicht  den  geeig- 
neten Nährboden  für  ihre  Weitercntwickelung  finden 
konnte  und  das  Laub  deshalb  von  den  nachteiligen  Ein- 
wirkungen dieser  Schädlinge  verschont  blicl).  Von  ande- 
ren Ulmenarten  stehen  Jetzt  gegen  Ende  Oktober  noch  in 
fast  vollem  Laubschmuck  die  Ulmus  campestris-Varie- 
täten  Ulmus  praestans  fSchoch),  Ulmus  campestrisuKinu- 
mentalis  (Rinz)  und  Ulmus  VVheatlayi  (Ilortj.  Dieselben 
haben  sich,  da  sie  hier  schon  seit  6  Jahren  eingeführt  sind, 
gut  bewährt,  und  ich  glaube  auch,  daß  sie  für  dieStraßcn- 
pllanzungen  der  großen  Städte  eine  wichtige  Rolle 
spielen  werden,  und  daß  besonders  Ulmus  praestans 
die  Ulme  der  Zukunft   werden  wird.     Sie  hat  schönen, 


Abb.  6.     Obst-  und  Gemüsegarleii  mit  Schöpfsteile. 
Rabatten  mit  Tausendschönchen,   Mohn,   Glockenblumen,  Rittersporn.    Kübel  mit   Kirschlorbeer. 


schlanken  Wuchs  und  eine  feste,  sattgrüne  Belaubung. 
Auch  die  Kastanien  Aesculus  Hippcoastanum  (L.  Aesc  ) 
Hippoc.  flore  pleno  (Hrt.)  und  Aesculus  rubicunda  (Loisl.) 
haben  sich,  abgesehen  von  den  unter  sehr  ungünstigen 
Verhältnissen  stehenden  Kastanien  der  Königsallee,  recht 
gut  gehalten,  Ihre  allmähliche  Entlaubung  setzte  erst 
Ende  September  ein  ;  und  wenn  man  berücksichtigt,  daß 
die  Kastanien  mit  zu  den  ersten  Frühlingsbäumen  gehören, 
so  haben  sie  sich  recht  lange  im  Laubschmuck  gezeigt. 
Einen  vollen  Erfolg  haben  wir  in  diesem  Jahre 
wieder  mit  den  kontinentalen  Baumarten  gehabt.  Die 
Platane  Platanus  orientalis  (L.),  die  Akazien  Koliinia 
PseudacaciaBessoniana  (Hort),  R.  Ps.  monoph\  IIa  (Dick), 
der  Götterbaum  Ailanthus  glandulosa  (Desf.),  Catalpa 
Bungei  (Hort),  Cataljia  sjieciosa  (J.  A.  Warder)  und 
(jleditschia  triacanthos  L  stehen  sämtlich  noch  in 
vollem,  unversehrtem  Grün. 


20 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  2 


Ein  alter  Be- 
l<nnntcr,  derBeig- 
ahorn  AcerPseii- 
doplatanusL.,hat 
wieder  gezeigt, 
daß  auch  er  zu 
unseren  wider- 
standsfähigsten 
Straßenbäumen 
gehört,  ebenso 
auch  der  Silber- 
ahorn Acer  dasy- 
carpum  (Ehrh.). 
Bedingung  für 
beide  ist,  daß  sie 
schon  eine  ange- 
messene Stärke 
in  der  Straße  er- 
langt haben,  ehe 
dieselbe  bebaut 
wird,  denn  jung 
nachgepflanzte 
Bäume  dieser  Ar- 
ten   kommen    in 

geschlossenen 
Straßen    nicht    mehr  auf.       Von    den    gebräuchlicheren 
Straßenbäumen  seien  noch  die  amerikanischen  Eichen 
Quercus  rubra  L.  und  Qu.  palustris  Dur  genannt;   sie 
stehen  ebenfalls  noch  in  vollem  Laubschmuck  und  kön- 


Abb. 
Mauer  mit  Schlingrosen. 


nen  daher  mit  Er- 
folg zur  Anpflan- 
zung in  Straßen, 
wo  sie  in  gewach- 
senem Boden  ste- 
hen ,  emjjfohlen 
w'erden. 

Wenn  ich  nun 
zum  Schluß  auf 
dasGesamtergeb- 
nis  zurückkom- 
me, so  muß  ich 
sagen  ,  daß  die 
Straßenbäume  in 
Düsseldorf  sich 
im  Sommer  191 1 
mit  wenigen  Aus- 
nahmen besser 
gehalten  haben, 
als  in  den  Vor- 
jahren. Es  geht 
hieraus  wohl  her- 
vor, daß  die  Hitz- 
entwickelungund 
die  Trockenheit 
nicht  immer  die  Ursachen  des  frühen  Laubfalls  sind, 
sondern  daß  die  Schädlinge  einen  ganz  bedeutenden 
Anteil  an  der  frühzeitigen  Entlaubung  der  Straßen- 
bäume haben ,  und  diese  konnten  sich  eben,  wie  ich 
vieliach  beobachtet  habe,  in  der  trockenen  und  staubi- 
gen Straßenluft  des  vergangenen  Sommers  nicht  in 
dem  Maße  ausbreiten,  daß  sie  für  die  lange  Erhaltung 
des  Laubes  verderblich  wurden. 


7.    Eingang  zum  Obstgarten. 

Rabatte  mit   Sciileierkraut,   Edeldisteln,   Spierstrauch. 
Einfassung   mit  OxaHs. 


Abb.  8.     Gartenlaube   mit  Strohdach. 
Holzwerk  braunlackiert.     Rabatten    mit  Sommerbhimen. 


Parkpolitik  und  Gartenbau  in  Posen. 

Von  Heicke.   Frankfurt  a.  M. 
(Schluß.) 

Das  Ausstellungsgelände  befand  sich  im  Stadtteil 
St.  Lazarus  westlich  vom  Hauptbahnhof  und  gliederte 
sich  in  drei  Teile.  In  dem  dem  Bahnhof  zunächst  gele- 
genen Teile  beherrschte  der  von  Prof.  Pölzig-Breslau  ent- 
worfene Turm  der  Oberschlesischen  Eisenindustrie  alles 
andere;  ganz  aus  Eisen,  Ziegelstein  und  Glas,  ohne  irgend 
welche  schmückenden  Zutaten ,  lediglich  durch  seine 
aus  der  Konstruktion  sich  ergebenden  Abmessungen 
und  Gliederungen  wirkend,  stellt  dieser  aus  sechzehn- 
eckigem Grundriß  sich  zu  52  Meter  Höhe  erhebende 
Turm  eine  bauliche  Leistung  von  starker  Eigenart 
dar.  Er  ist  als  dauerndes  Werk  errichtet  und  wird 
künftig  der  Stadt  Posen  als  Wasserturm  dienen  und 
in  seinem  obersten  Geschoß  den  4000  Kubikmeter 
fassenden  Wasserbehälter  aufnehmen. 

Durch  einen  schmalen  Verbindungsweg  zwischen 
alten  Friedhöfen  hindurch  gelangte  man  zudem  nächsten 
Teil  der  Ausstellung ,    der  auch  den  Haupteingang  an 


XIV,  2 


DIE  GARTENKUNST. 


27 


der  Auguste- Viktoriastraße  enthielt.  Betrat  man  die 
Ausstellung  von  hier  aus,  so  gelangte  man  nach  Durch- 
schreiten des  eigentlichen  Eingangsgebäudes  in  den 
Ehrenhof,  der  mit  einem  schönen  Brunnen  und  einfach 
gehaltenen  Gartenanlagen,  Lorbeerbäumen  und  dgl. 
geschmückt  und  allseitig  von  Ausstcllungsbauten  um- 
schlossen war.  Dem  Eingange  gegenüber  fiel  der  Blick 
durch  die  Offnungen  einer  Pergola  über  ein  weites 
Blumenparterre,  dessen  saftig  grüner  Rasenteppich 
wirkungsvoll  durch  das  Rot  breiter  Geranienbeete  einge- 
säumt war.  Es  war  dies  eine,  wie  auch  die  beigegebenen 
Bilder  erkennen  lassen,  in  jeder  Beziehung  gelungene 
eindrucksvolle  Lösung.  Ihre  gute  Wirkung  beruhte  vor- 
nehmlich in  der  geschmackvollen  Verwendung  gärtneri- 
schen Schmuckes  und  sie  zeigte,  was  mit  ganz  ein- 
fachen Mitteln  bei  geschickter  Ausnutzung  der  Ver- 
hältnisse sich  erreichen  läßt. 

Der  die  linke  Seite  des  Ehrenhofes  begrenzende 
Bau  enthielt  die  Ausstellung  der  Selbstverwaltungskörper. 
Man  sah  da  an  einer  reichen  Folge  von  Beispielen,  was 
die  Stadtverwaltungen  des  Ansstellungsgebietes  im 
Städtebau  und  in  der  Schaffung  von  Park-  und  Gartenan- 
lagen während  der  letzten  Jahre  geleistet  oder  für  die 
nächste  Zukunft  vorbereitet  haben.  Unter  der  Fülle  der 
Darbietungen  fesselten  namentlich  die  Entwürfe  des 
Wettbewerbs  für  die  Erweiterung  des  Zoologischen 
Gartens  nebst  den  Plänen  für  die  geplante  Ausstel- 
lungs-  und  Festhalle  in  Breslau ,  in  der  die  Aus- 
stellung 1913  abgehalten  werden  soll.  Der  Schöpfer 
dieses  Projektes,  Stadtbaurat  Berg,  hat  es  verstan- 
den, seinen  eigenartigen  Gedanken  für  die  Herstellung 
dieser  Halle  in  einer  langen  Reihe  von  Darstellungen 
fesselnden   und  überzeugenden  Ausdruck  zu  verleihen. 

Beim  weiteren  Durch- 
schreiten der  Ausstellung, 
deren  viele  Einzelheiten  wir 
hier  übergehen  müssen,  ge- 
langte man  auch  zu  einer  klei- 
nen Dorfanlage,  die  das  Ge- 
biet des  für  den  Osten  bedeu- 
tungsvollen ländlichen  Sied- 
lungswesens berührte.  Die  An- 
lage war   von  der  Deutschen 

Kleinsiedclungs  -  Genossen- 
schaft Ostrowo  vorgeführt, die 
sich  insbesondere  die  Ansiede- 
lung deutsch-russischer  Rück- 
wanderer in  der  Ostmark  zur 
Aufgabe  gestellt  hat.  Um  eine 
Art  Dorfanger  mit  Laufbrun- 
nen, Turn-  und  Tummel|)latz 
waren  gefällige  Häuschen,  Ar- 
beiterwohnungen, Krug,  Dorf- 
kirche usw.  in  solider  Aus- 
führung und  vollständiger  Aus- 
stattung grujipiert.  Jedes  Haus 
war  von  einem  Gärtchen  um 
geben,  und  das  Ganze  wirkte. 


wie  es  so,  von  einer  Anzahl  Akazienbäume  belebt  und 
eingerahmt,  dalag,  höchst  stimmungsvoll. 

Weitere  Teile  der  Ausstellung,  unter  ihnen  auch 
eine  kleine  Kunstausstellung  und  das  von  der  Breslauer 
Firma  Andres  u.  Co.  erbaute,  in  seiner  äußeren  Form 
gefällige  und  im  Innern  praktisch  und  zweckmäßig 
eingerichtete  Palmcnhaus  für  die  Stadt  Posen,  das  den 
Kern  einer  nach  und  nach  zu  erbauenden  Gruppe  von 
Pflanzen- Schauhäusern  bilden  soll,  befanden  sich  in 
dem  als  dritter  Abschnitt  in  das  Ausstellungsgebiet  ein- 
bezogenen botanischen  Garten. 

Dieser,  ursprünglich  eine  Baumschule  des  Verschö- 
nerungsvereins, war  1903  in  den  Besitz  der  Stadt  über- 
gegangen und  in  einem  Umfange  von  ca.  7  ha  zu  einer  An- 
lage umgewandelt  worden,  die  neben  ihrem  Zwecke  als  Er- 
holungsstätte vorzugsweise  der  Förderung  des  Verständ- 
nisses und  Interesses  für  Gartenbau  und  Gartenkunst 
dienen  sollte,  die  bis  dahin  unter  der  Posener  Bürger- 
schaft wenig  Würdigung  gefunden  hatten.  Zu  diesem 
Zwecke  sind  reichhaltige  Sortimente  der  verschiedensten 
Pflanzengattungen,  Nadelhölzer,  viele  Stauden,  Wild- 
rosen, Moorpflanzen  und  anderes  angepflanzt  worden. 
Ein  Teil  des  Geländes  ist  in  regelmäßiger  Form  ge- 
halten, mit  dekorativen  Nadelhölzern,  Rosen  und  Blumen- 
beeten ausgestattet.  Hier  hat  auch  die  inzwischen 
nach  außerhalb  verlegte  städtische  Gärtnerei  für  die 
Anzucht  des  bei  der  Ausschmückung  der  öffentlichen 
Anlagen  verwendeten  Pflanzenmaterials  bestanden;  an 
ihre  Stelle  tritt  nun  unter  Ausnutzung  der  vorhandenen 
Gewächshäuser  die  oben  schon  erwähnten  Schauhäuser- 
anlage. 

Die  Hinzunahme  des  botanischen  Gartens  zur 
Ausstellung  war,    abgesehen  von  der  dadurch  gegebe- 


Dorfanlage   der  Deutschen  Kleinsiedelungsgenossenschaft   Ostrowo   auf  der  Ostdeutschen 
Ausstellung  in  Posen  191 1.    Aufnahme  von  Heicke,  Frankfurt  a.  M. 


28 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  2 


neu  und  für  verschiedene  Zwecke  nutzbar  gemach- 
ten Erweiterung  des  Ausstelhingsgebietes,  insofern 
besonders  wertvoll,  weil  dadurch  dem  Ausstellungs- 
besucher, wenn  er  vom  vielen  Schauen  ermüdet  und  ab- 
ges])annt  war,  eine  willkommene  Gelegenheit  zu  ruhiger 
Sammlung  geboten  wurde.  Außerdem  half  der  Garten 
im  Verein  mit  den  erwähnten  für  die  Ausstellung  be- 
sonders von  der  städtischen  Gartenverwaltung  ge- 
schafl'enen  Schmuckanlagen  über  den  sonst  fühlbaren 
Mangel  an  anderweitiger  gartenbaulicher  Betätigung 
hinweg.  Denn  was  sonst  hie  und  da  an  Erzeugnissen 
und  Leistungen  aus  dem  Gebiet  des  Gartenbaus  vor- 
geführt war,  war  so  bescheidener  Art,  daß  es  Anspruch 


Dorfanlage  der  Deutschen  Kleinsiedelungs-Gesellschaft  Ostrowo  auf  der  Ostdeutschen 
Ausstellung  in  Posen  191 1.     Aufnahme  von  Heicke,  Frankfurt  a.  M. 


auf  Beachtimg  kaum  erheben  konnte.  Es  darf  aber 
wohl  gehofft  werden,  daß  auf  diesem  in  der  näheren 
und  weiteren  Umgebung  Posens  offenbar  noch  stark 
vernachlässigtenGebiete  die  mustergültigen  Leistungen 
der  städtischen  Gartenverwaltung  bald  eine  erzieherische 
und  anregende  Wirkung  ausüben  werden. 


Winke  für  den  Blumenschmuck  unserer 
Gärten. 

Von  Heicke,  Frankfurt  a.  M. 

Hoemanns  Streifzüge  durch  Park  untl  Garten 
geben  Anlaß,  sich  mit  einzelnen  Fragen  dei-  Pflanzen- 
verwendung näher  zu  beschäftigen.  Unter  ihnen  ist 
die  des  Blumenschmuckes  unserer  Gärten  eine  der 
wichtigeren ,  namentlich  nachdem  man  davon  abge- 
kommen ist,   im  sogenannten  Teppichbeet  den  Angel- 


und  Kerni)unkt  der  Blumensclimuckfrage  zu  sehen. 
So  gar  lange  ist  das  noch  nicht  her,  und  es  hat  auch 
ziemlich  schwer  gehalten ,  die  auf  ein  totes  Gleis  ge- 
ratene Teppichbeetmanie  zu  überwinden.  Heute  ist 
sie  so  gut  wie  ausgerottet  und  man  begegnet  dem 
Teppichbeet  nur  noch  höchst  selten.  Das  erscheint 
eigentlich  sehr  merkwürdig,  wenn  man  bedenkt,  daß 
die  auf  Neubelebung  der  Gartenkunst  gerichteten  Be- 
strebungen von  einer  ausgesjjrochenen  Abneigung  gegen 
die  zwanglose  Verwendung  von  Naturformen  im  Garten 
begleitet  waren  und  strenge  Gesetz-  und  Regelmäßig- 
keit bevorzugten.  Da  sollte  man  meinen,  die  neue 
Richtung  hätte  gerade  an  dem  Teppichbeet  anknüfifen 

und  es  weiter  entwickeln  müs- 
sen, anstatt  dieses  letzteÜber- 
bleibsel  früherer  Parterrekunst 
zu  beseitigen. 

Allein  es  war  der  Tep- 
pichgärtnerei ebenso  ergangen, 
wie  manchem  anderen  Zweige 
der  künstlerischen  Gartenge- 
staltung, sie  war  verflacht  und 
—  wenige  Ausnahmen  bestäti- 
gen die  Regel  —  zu  einer  ein- 
tönigen und  geistlosen  Spielerei 
geworden.  j\lan  rufe  sich  nur 
ins  Gedächtnis  zurück,  zu  wel- 
cher Verarmung  in  der  Blumen- 
verwendung wir  gelangt  waren ; 
die  Zeit,  wo  einige  Coleus- 
und  Alternantheren,  Iresinen, 
Echeverien  ,  Mesembryanthe- 
mum  und  Pyrethrum  fast  den 
ganzen  Bestand  großer  Gärt- 
nereien bildeten  und  als  einzige 
Blütenpflanzen  —  denn  die  ge- 
nannten wurden  ausschließlich 
ihrer  farbigen  Blätter  wegen 
gezogen  und  mancher  mag 
ihre  unscheinbaren  Blüten  gar  nicht  gekannt  haben  — , 
neben  Lobelien  und  Aggeratum  notgedrungen  gelitten 
wurden,  weil  man  eben  Pflanzen  mit  blauen  Blättern  nicht 
hatte,  —  diese  Zeiten,  sage  ich,  sind  noch  nicht  lange 
vorüber.  Der  Genügsamkeit,  welche  in  diesem  armseligen 
Pflanzenrüstzeug  lag,  stand  sonderbarerweise  die  Sucht 
nach  immer  verschmitzteren  und  gekünstelteren  Beetfor- 
men gegenüber  ;  sie  fand  schließlich  in  den  sogenannten 
..plastischen  Teppichbeeten"  ihren  Höhepunkt.  Plastik 
und  Teppich !  Wir  alle  haben  wohl  ausnahmslos  die 
Sache  mitgemacht,  ohne  den  Widersinn,  der  in  dieser 
Wortverbindung  liegt,  zu  fühlen. 

Wie  eine  erlösende  Oftenbarung  wurde  es  dann 
freilich  empfunden ,  als  Behrens,  Länger  u.  a.  uns  die 
gute  Wirkung  schlichter  Viereckformen  wieder  zum 
Bewußtsein  brachten.  Da  war  denn  nun  schnell  das 
Kind  mit  dem  Bade  ausgeschüttet;  das  Teppichbeet 
wurde  als  ein  Merkmal  der  Rückständigkeit  gemieden 
und    verschwand    fast    überall    aus    den    Gärten.     Aber 


XIV,  •> 


DIE  GARTENKUNST. 


29 


mit  Unrecht.  Denn  zweifellos  liegen  in  ihm  beachtens- 
werte künstlerische  IMöglichkeiten,  und  da  es  aiisge- 
.schlossen  erscheint,  daß  wir  auf  die  Dauer  mit  den 
einfachen  Rechtecken  und  ihrer  einfarbigen  Bepflanzung, 
zu  denen  als  Gegenstück  inzwischen  ja  schon  die  Bunt- 
heit der  Staudenrabatten  und  Staudenmauern  aut ge- 
kommen ist,  die  Verwendungsmclglichkeiten  unserer 
Pflanzenschätze  im  Blumengarten  erschöpfen  werden, 
so  darf  angenommen  werden,  daß  Te])pichbeet  und 
Teppichgärtnerei  demnächst  ihre  künstlerische  Wieder- 
geburt erleben  werden. 

Aber  noch  ein  anderer  Umstand  hatte  die  restlose 
Erledigung  der  Tcppichbccte  gefördert.  Mit  der  An- 
knüpfung an  den  Hausgarten  der  Biedermeierzeit  war 
auch  die  Blumenliebhaberei  wieder  erwacht.  Im  Rahmen 
des  Teppichbeetes  konnte  die  im  Gemüt  wurzelnde 
Blumenliebe  nicht  befriedigt  werden,  seine  formale 
Schönheit  und  kalte  Pracht  genügte  nur  dem  Auge. 
Das  Teppichbeet  läßt  keine  fortschreitende  Entwicke- 
lung  der  Pflanzen  zum  Knospen  und  Blühen  zu;  es 
muß  mit  Fertigstellung  der  Bepflanzung  an  sich  eigent- 
lich vollendet  sein  und  die  Pflege  hat  sich  darauf  zu 
beschränken,  das  Wachstum  der  Pflanzen  durch  Be- 
schneiden in  solchen  Grenzen  zu  halten,  daß  Zeichnung 
und  Form  des  Beetes  nicht  verwischt  werden. 
Deshalb  wurden  in  der  Teppichgärtnerei  auch  nur 
solche  Pflanzen  bevorzugt,  welche  einen  zwergförmigen 
oder  rasenartigen  Wuchs  haben,  und  daher  die  geringe 
Anzahl  der  zur  Verwendung  gelangenden  Arten. 

Für  die  Fülle  unserer  schönen  Blütenpflanzen  ist  also 
in  der  Teppichgärtnerei  kein  Raum ,  namentlich  nicht 
für  die  reichen  Schätze  unserer  Sommerblumen,  Stauden 
und  Zwiebelgewächse,  deren  Schönheit  man  sich  heut- 
zutage in  keinem  Garten  mehr  entgehen  lassen  will. 
Selbst  wenn  also  unsere  Annahme  zutrifft,  daß  man 
sich  in  der  Gartenkunst  demnächst  auch  wieder  der 
vorübergehend  in  den  Hintergrund  getretenen  Teppich- 
beete zuwenden  wird,  darf  doch  bestimmt  erwartet 
werden,  daß  ihre  Rolle  eine  beschränktere  und  ihre  Ver- 
wendung künftig  weit  mehr  als  in  der  Vergangenheit 
an  bestimmte  Voraussetzungen  gebunden  sein  wird, 
die  in  den  jeweiligen  Umständen  und  örtlichen  Ver- 
hältnissen liegen.  In  der  Hauptsache  wird  das  Blumen- 
schmuckbedürfnis, wie  das  ja  nur  natürlich  und  einer 
gesunden  Entwickelung  entsprechend  ist,  seine  Be- 
friedigung in  der  Verwendung  der  schönen  Blüten- 
pflanzen suchen,  deren  uns  ja  für  alle  erdenklichen 
Fälle  eine  überreiche  Auswahl  zu  Gebote  steht. 

In  ihrer  Verwendung  hat  man  neuerdings  offen- 
sichtlich Fortschritte  gemacht,  wenn  auch  nicht  be- 
stritten werden  kann ,  daß  den  meisten  deutschen 
Gärtnern  noch  die  Treffsicherheit  für  vorteilhaft  wir- 
kende Blunienzusammenstellungen  abgeht,  die  man 
in  englischen  Gärten  bewundern  kann.  Namentlich 
hinsichtlich  der  Farbenwirkung  gilt  dies.  Aber  es  wäre 
falsch,  hierbei  eine  zu  große  Ängstlichkeit  an  den  Tag 
zu  legen.  Begangene  Fehler  lassen  sich  auf  diesem 
Gebiete  leicht   verbessern  und    im  hellen  Sonnenlichte 


darf  eine  Farbe  neben  einer  anderen  auch  schon  ein- 
mal schreien;  nur  fluchen  soll  sie  nicht,  wie  mir  mal 
eine  holländische  Dame  gesagt  hat.  Was  dem  deutschen 
Gärtner  aber  eine  gewisse  Schwerfälligkeit  gibt,  das 
ist  seine  unbewußte  Neigung  zu  systematischer 
Ordnung  und  Pedanterie,  eine  Eigenschaft,  die  ja  zu 
mancherlei  gut,  aber  der  Betätigung  künstlerischen 
(jeschmackes  oft  hinderlich  ist.  Der  deutsche  Gärtner 
jjflanzt  z.  B.  Staudenrabatten,  der  Engländer  „flower 
borders",  mit  anderen  Worten,  jener  glaubt  auf 
solchen  Rabatten  nur  echte  Stauden  zusammen- 
stellen zu  dürfen  und  erschwert  sich  dadurch  die 
vSache  unnötig;  denn  es  ist  nicht  leicht,  nur  mit 
Staudengewächsen  den  ganzen  Sommer  hindurch  einen 
fortgesetzten  reichenBlütenflor  in  gutenFarben-,  Größen- 
und  Massenverhältnissen  zu  unterhalten.  Dieser  wählt 
einfach  „Blumen"  ohne  Rücksicht  auf  ihre  botanische 
Zugehörigkeit  und  füllt  die  zeitweiligen  Lücken  im 
Staudenflor  durch  passende  ein-  und  zweijährige  Ge- 
wächse, Kalt-  und  Warmhauspflanzen  aus. 

Im  kleinen  I lausgarten  mag  es  oft  angehen,  daß 
es  mit  der  Ausfüllung  solcher  Lücken  nicht  so  genau 
genommen  wird.  Dem  Besitzer,  welcher  seine  Lieb- 
linge kennt,  bereitet  es  wohl  ebenso  viel  Freude  und 
Genuß,  deren  allmähliches  Hervorsprießen,  Wachsen, 
Knospen  und  endliches  Blühen  zu  beobachten,  wie 
einem  anderen  die  mit  Sorgfalt  und  Überlegung  durch- 
geführte fortdauernde  und  lückenlose  Blumenjiracht 
seiner  Rabatten.  In  großen  Gärten,  namentlich  auch 
in  öffentlichen  Anlagen ,  wünscht  man  meist  alle 
Plätze,  wo  Blumenschmuck  angebracht  erscheint,  jeden- 
falls aber  die  bevorzugtesten  Stellen,  vom  Frühling  bis 
in  den  Herbst  hinein  in  einem  fortlaufenden,  gut  abge- 
stimmten Flor  zu  sehen  und  da  ist  es  nicht  angängig, 
die  Entwickelung  der  Pflanzen  bis  zum  Eintritt  der 
Blüte  an  Ort  und  Stelle  vor  sich  gehen  zu  lassen; 
sie  müssen  vielmehr  in  der  Gärtnerei  einer  geeigneten 
Behandlung  unterzogen  werden ,  so  daß  sie  erst  kurz 
vor  dem  Erblühen  an  ihren  Bestimmungsort  verbracht 
werden  und  dort  an  die  Stelle  von  inzwischen  bereits 
abgeblühten  anderen  Arten  treten  können.  Nur  ein 
gewisser  Bestand  kann  an  Ort  und  Stelle  dauernd 
ausgepflanzt  bleiben. 

Man  wird  bei  diesem  Verfahren  mancherlei  Er- 
fahrungen machen ;  denn  bei  weitem  nicht  alle  F'rei- 
landstauden  lassen  sich  im  vorgeschrittenen  Stadium 
verpflanzen,  wie  ja  überhaupt  die  Verwendung  unserer 
Blütenpflanzen  im  allgemeinen  und  diejenige  der  Stauden 
im  besonderen  manche  Schwierigkeiten  bereitet ,  die 
man  bei  der  bequemen  und  einfachen  Anwendung  der 
Teppichbeet]iflanzen  nicht  kannte.  Und  die  ott  ge- 
hörte Anschauung,  daß  die  Stauden  das  dankbarste 
und  anspruchloseste  Material  für  den  Blumenschmuck 
unserer  Gärten  seien,  zumal  sie,  einmal  an  Ort  und 
Stelle  gebracht,  dauernd  und  ohne  besondere  Pflege 
alljährlich  durch  immer  reicheren  Blumenflor  erfreuen, 
ist  nur  zu  sehr  geeignet,  manche  empfindliche  Ent- 
täuschung zu  bereiten. 


30 


DIE  ÜARTENKUNST. 


XIV, 


Es  ist  nun  nicht  der  Zweck  dieser  Zeilen,  allge- 
meine Betrachtungen  über  solche  und  andere  hierher 
gehörige  Dinge  anzustellen,  mit  denen  dem  Fachmanne 
nichts  neues  gesagt  wird  und  die  dem  Liebhaber  nichts 
nützen  können ,  sondern  es  soll  damit  Anregung  ge- 
geben werden  zu  Mitteilungen  über  geeignete  und 
wirkungsvolle  Maßnahmen  in  der  Verwendung  des 
Blumenschmuckes  in  unseren  Gärten  in  kurzgefaßter 
knapjjer  l'orm.  Diese  können  in  zwangloser  Reihen- 
folge monatlich  einmal  an  dieser  Stelle  veröffentlicht 
werden  und  dürften  eine  gewiß  vielen  willkommene  Be- 
reicherung des  hihalts  unserer  Zeitschrift  bilden.  Sie 
sind  als  Ergänzung  zu  Iloemanns  Streifzügen  gedacht, 
sollen  aber  zum  Unterschied  von  jenen  nicht  an  die 
gelegentlichen  Wahrnehmungen  anknüpfen,  welche  man 
im  Laufe  des  Jahres  in  Parks  und  Gärten  zu  Zeiten 
macht ,  wo  die  betreffenden  Sachen  draußen  bereits 
in  Blüte  stehen,  sondern  sie  sollen  dann  zur  Sprache 
gebracht  werden,  wenn  die  Zeit  bevorsteht,  in  der  die 
erforderlichen  Maßnahmen  zu  ihrer  Vorbereitung  ge- 
troffen werden  müssen.  Jeder,  der  die  Mitteilungen 
sich  zunutze  machen  will,  ist  dann  noch  in  der  Lage, 
sich  bei  seinen  Anschaffungen  oder  bei  der  Pflanzenan- 
zucht darauf  einzurichten. 

Diciytra  spectabilis  DC. 

Die  unter  dem  Namen  „Fliegendes  Herz"  bekannte  Staude 
wird  wegen  ihrer  eigenartig  reizvollen  Erscheinung  neuer- 
dings wieder  stark  bevorzugt.  Sie  gehörte  schon  zu  dem  Be- 
stand der  alten  Bauern-  und  Hausgärten  und  ist  in  unserer 
Erinnerung  untrennbar  mit  deren  Bild  verknüpft,  sodaß  wir  uns 
kaum  denken  können,  daß  sie  ein  Fremdling  in  unserer  Flora 
ist.  Sie  hält  im  Gegensatz  zu  vielen  anderen  Stauden  lange 
auf  dem  gleichen  Standorte  aus  und  wird  dann  immer  schöner, 
namentlich  als  einzelne  Pflanze  auf  der  Staudenrabatte.  Trotz 
ihrer  zierlichen  Erscheinung,  die  gerade  hierbei  besondersgut  zur 
Geltung  kommt,  läßt  sie  sich  aber  auch  im  Park  mit  ausgezeich- 
neter Wirkung  in  lockeren  Gruppen  vor  Gehölzrändern  ver- 
wenden ;  und  in  größeren  Anlagen  kann  man  mit  ihr  sogar 
zur  Verwendung  in  großen  Massen  übergehen.  Dabei  ist  sie 
sowohl  für  sich  allein,  wie  auch  in  Verbindung  mit  anderen 
Stauden  von  vorzüglicher  Wirkung.  Foerster  empfiehlt,  sie 
im  Halbschatten  mit  Primeln,  in  der  Sonne  mit  Schwertlilien 
(mit  Ausnahme  der  gelben)  zusammenzupflanzen. 

Wenn  man  sie  nicht  dauernd  an  ihrem  Standorte  belassen 
kann,  empfiehlt  es  sich,  sie  im  Januar  in  geräumige  Töpfe 
einzupflanzen,  wobei  mit  Lehm  und  Sand  und  einem  Zusatz 
von  Hornspähnen  vermischte  Mistbeeterde  benutzt  wird,  hält 
sie  kühl  und  luftig  im  kalten  Kasten  bis  Mitte  März,  um  sie 
dann  im  freien  Lande  einzusenken.  Gegen  Nachtfröste  müssen 
die  bald  hervorkommenden  jungen  Triebe  geschützt  werden. 
Vor  der  Blüte,  die  je  nach  der  Witterung  Ende  April  oder 
Anfang  Mai  eintritt ,  werden  sie  an  ihre  Verwendungsstelle 
gebracht,  damit  die  Pflanzen  vor  dem  vollen  Erblühen  noch 
Zeit  haben,  ihre  Blattstellung  der  Beleuchtung  ihres  Stand- 
ortes entsprechend  einzustellen,  was  gerade  bei  dieser  Pflanzen- 
art  von  besonderer  Bedeutung  für  die  gute  Wirkung  ist. 
Nach  der  Blüte  pflanzt  man  sie  auf  nicht  zu  schwerem  Boden 
aus,  gießt  noch  einige  Zeit,  bis  sie  einziehen,  und  überläßt  sie 
dann  der  Ruhe,  bis  man  sie  wieder  verwenden  will.      H. 

Lilien. 

Unter  den  Lilien,  deren  wir  für  die  Verwendung  im 
Blumengarten  eine  große  Anzahl  schöner  Arten  haben,  ist  zur 
Zeit  die  Japanlilie  Lilium  speciosum  Thbg.  eine  der  belieb- 
testen.     Da    der    größte    Teil    der    im    Handel    angebotenen 


Zwiebeln  frisch  aus  Japan  eingeführt  wird,  kommen  sie  meist 
erst  im  Dezember  und  Januar  in  unsere  Hände.  Sie  werden 
dann  in  14  —  16  cm  großen  Töpfen  eingepflanzt,  die  man  aber 
zunächst  nur  halbvoll  füllt  und  mäßig  feucht  an  frostfreien, 
kühlen  Orten  aufbewahrt.  Erst  wenn  die  Zwiebeln  zu  treiben 
beginnen,  etwa  von  Mitte  März  an,  gießt  man  mehr  und  füllt 
die  Töpfe,  wenn  die  Triebe  ca.  10  cm  lang  sind,  bis  zum 
Rande  mit  etwas  schwerer  Erde  an.  Wenn  keine  Fröste 
mehr  zu  erwarten  sind,  kommen  sie  auf  ein  sonniges  Beet, 
wo  sie  regelmäßig  gegossen  werden  und,  wenn  sie  gut  durch- 
gewurzelt sind,   gelegentlich  auch  einen  Dungguß  erhalten. 

Sie  kommen  in  der  Regel  im  August  oder  September 
zur  Blüte  und  werden,  wenn  man  sie  nicht  auf  regelmäßige 
Beete  mit  geeigneter  bodenbedeckender  Unterpflanzung  bringt, 
in  größeren  Trupps  zwanglos  im  Halbschatten  verwendet. 

Ähnlich  verfährt  man  mit  anderen  importierten  Lilien- 
arten, z.  B.  mit  der  schönen,  aber  für  mein  Gefühl  neben  der 
vorhergenannten  etwas  protzig  wirkenden  Goldbandlilie,  Lilium 
auratum  Lindl.  Man  kann  diese  Japanlilien  natürlich  auch  ins 
freie  Land  pflanzen;  dann  muß  man  sie  aber  sehr  tief  pflanzen 
und  den  Boden  im  Winter  stark  decken.  Trotzdem  gehen 
sie  häufig  ein;  es  ist  also  sicherer,  sie  im  Topf  zu  kultivieren, 
zumal  sie  dann  bei  sachgemäßer  Behandlung  auch  in  den  fol- 
genden Jahren  wieder  gute  Blumen  bringen. 

Von  anderen  Lilien  kann  man  bei  mildem  Wetter  jetzt 
im  Winter  die  Zwiebel  noch  mit  gutem  Erfolg  in  das  Freie 
auspflanzen,  z.  B.  von  Lilium  croceum  Chai.\,  die  im  Juni 
und  Juli  ihre  schönen  safranfarbigen  Blumen  trägt,  ferner  von 
l,.  tigrinum  Gawl,  deren  leuchtendrote,  dunkelgefleckte  Blu- 
men im  Juli  und  August  erscheinen,  und  von  der  Ende  Mai 
und  Juni  blühenden  L.  monadelphum  M.  B.,  deren  Blütenfarbe 
schwefelgelb  bis  tiefgoldgelb  ist.  Sie  müssen ,  wie  auch  die 
meisten  anderen  Lilien,  ungefähr  25  cm  tief  unter  die  Erde 
gebracht  werden. 

Diese  wie  alle  Lilien  sind  hervorragende  Zierden  unse- 
rer Blumengärten,  sie  sind  auf  der  Staudenrabatte,  wie  auch 
an  anderen  Stellen  von  vorzüglicher  W'irkung.  Wer  sich  mit 
der  Eigenart  der  einzelnen  Sorten  gut  vertraut  gemacht  hat, 
kann  mit  ihnen  auch  sehr  wirkungsvoll  arbeiten,  indem  er 
nur  aus  Lilien  gebildete  lockere  Gruppen  im  Rasen  anordnet; 
dabei  ist  zu  beachten,  daß  die  Blütezeit  der  verschiedenen  Arten, 
die  in  größeren  und  kleineren  Trupps  verwendet  werden, 
nicht  die  gleiche  ist  und  also  spät-  und  frühblühende  in  guter 
Auswahl  zusammengestellt  werden  müssen,  sowie  auch,  daß 
sie  in  bezug  auf  die  Belichtung  verschiedene  Anforde]  ungen 
stellen  und  diejenigen,  welche  mit  Halbschalten  vorlieb  neh- 
men ,  in  den  Hintergrund  einer  solchen  Gruppe  zwischen 
niedriges  Gehölz,  die  volle  Sonne  verlangenden  mehr  im  Vor- 
dergrund und  freigestellt  angeordnet  werden  müssen!  Auch 
soll  man,  um  die  Schönheit  der  Blumen  recht  zur  Geltung  zu 
bringen,  mit  solchen  Gruppen  ziemlich  nahe  am  Wege  bleiben, 
am  liebsten  den  Weg  durch  eine  solche  Lilienpflanzung  hin- 
durchgehen lassen.  H. 


Die  Gartenkunst  im  Mittelalter. 

Kunstgeschichtliche  Studie  mit  37  Abbildungen. 
Von  Herm.  Faulwetter,  Bee-Croft,  County  Oak,  Crawley-Sussex. 
Einleitung. 
DiegroßeWiedergeburt,  die  unseregesamte  deutsche 
Kunst  auf  allen  ihren  Gebieten  in  den  letzten  Jahrzehnten 
erlebt  hat,  wurzelt  in  dem  Erwachen  der  Sehnsucht  nach 
einer  bodenständigen  nationalen  Kultur.  Diese  Rück- 
kehr zu  einer  völkischen  Kultur  kann  nach  einer  Zeit, 
in  welcher  der  Deutsche  kritiklos  die  Kunstauffassung 
anderer  Nationen  zu  der  seinigen  machte,  als  ein  Sich- 
wiederfinden des  deutschen  Volkes  bezeichnet  werden. 


XIV,  2 


DIE  GARTENKUNST. 


31 


In  hervorragendem  Malx;  hat  die  deutsche  W  t)  h  - 
n  u  n  t;  diese  nationale  Wiedergeburt  erfahren  ,  indem 
zunächst  die  Bauweise  des  Hauses  im  allgemeinen  und 
ferner  aber  auch  die  Innenausstattung  der  Wohnräume 
eine  grundlegende  Umwandlung  durchmachten,  welche 
die  Pflege  und  Weiterentwicklung  der  ursprünglichen 
deutschen  Volkskultur  im  Auge  hat. 

Etwas  später,  aber  dafür  um  so  stürmischer,  ist 
dann  auch  für  den  deutschen  Hausgarten  die  Forde- 
rung nach  einer  gesunden  Kunstauffassung  laut  ge- 
worden. Der  Anstoß  zur  Änderung  der  künstlerischen 
Gartenauffassung  ging  von  denjenigen  aus,  die  sich  bereits 
mitten  in  dem  neuen  Werdegange  befanden,  von  den  Archi- 
tekten, die  bei  der  Durchführung  ihres  neuen  Baustiles 
die  Notwendigkeit  nach  einer  in  ihrem  Sinne  gestalteten 
Umgebung  ihres  Werkes  am  ehesten  empfinden  mußten. 

Vielleicht  weil  die  Anregungen  von  dieser  Seite 
kamen  und  auch  nicht  immer  in  sehr  taktvoller  Weise 
verfochten  wurden,  entbrannte  zwischen  den  Architekten 
und  den  Vertretern  des  bisherigen  Gartenstils  ein  heftiger 
Kampf,  der  mit  allen  seinen  Unerquicklichkeiten  jahre- 
lang in  fast  allen  gärtnerischen  Fachblättern  und  Kunst- 
zeitschriften geführt  wurde.  Die  Unzugänglichkeit  der 
Gärtnerwelt,  die  hierbei  zunächst  zutage  trat,  und  das 
zähe  Festhalten  an  dem  einmal  bestehenden ,  wenn 
auch  vielleicht  zu  Unrecht  bestehenden,  Gartenstil 
dürfte  wohl  seine  Begründung  in  erster  Linie  darin 
finden,  daß  der  Gärtner,  auch  selbst  wenn  er  Garten- 
kunst 1  e  r  war ,  zunächst  den  allgemeinen  künstleri- 
schen Fragen  ziemlich  fremd  gegenüberstand.  Es  war 
ihm  so  kurzerhand  ohne  weiteres  nicht  möglich,  dem 
Architekten  zu  folgen ;  und  es  wurde  ihm  dies  vor- 
läufig besonders  schwer  gemacht,  weil  die  Architekten 
und  Berufskünstler,  die  für  eine  dem  Zeitgeist  ent- 
sprechende Gartengestaltung  die  Lanze  einlegten,  in  den 
meisten  Fällen  die  für  die  Gartenkunst  gesteckten  Grenzen 
weit  überschritten.  Die  auf  den  in  jener  Zeit  stattfinden- 
den Kunst-  und  Gartenbau-Ausstellungen  vorgeführten 
„Musterbeispiele"  mußten  mit  all  ihren  Fehlern  und  Un- 
möglichkeiten dem  Gartenkünstler  von  Fach  zunächst 
ein  abschreckendes  Beispiel  für  die  neue  Richtung  sein. 

Von  dieser  Seite  konnte  eine  Gesundung  der 
Gartenkunst  nicht  erwartet  werden.  Aber,  erst  einmal 
aufgerüttelt ,  begannen  nun  auch  die  Berufsgärtner, 
neue  Wege  zu  suchen  und  zu  beschreiten,  um  die 
Grundlagen  zu  einer  zeitgemäßen  Gartengestaltung  zu 
finden.  Die  Bahnen ,  die  nun  beschritten  wurden, 
waren  nicht  immer  gleichartig,  auch  nicht  immer  un- 
abhängig von  denen,  die  von  den  Berufskünstlern  ge- 
wiesen waren ;  sie  haben  jedoch  in  neuerer  Zeit  zu 
einem  Ziele  geführt,  das  dem  ursprünglichen,  nach 
einer  deutsch-nationalen  Kunstauffassung  verlangenden, 
schon  in  erfreuliche  Nähe  gerückt  ist. 

Mit  einer  Wiedergeburt  der  deutschen  Kunst,  die 
eine  Weiterentwicklung  im  Sinne  des  gegenwärtigen 
Zeitgeistes  sein  soll,  muß  naturgemäß  ein  eingehendes 
Studium  der  altdeutschen  Kunst  und  Kultur  als  grund- 
legendes Moment  verbunden  sein. 


Auf  fast  allen  Kunstgebieten,  wie  z.  B.  bei  der 
Herstellung  von  Möbeln,  hat  die  kunsthistorische 
Forschung  mit  großem  Eifer  reiches  Material  zur  zeit- 
gemäßen Weiterbildung  nach  moderner  Auffassung  zu- 
sammen getragen.  Hierbei  hat  die  Zeit  des  deutschen 
Mittelalters  eine  ganz  besondere  Würdigung  er- 
fahren, weil  sie  eine  Epoche  des  deutschen  Volks- 
wescns  darstellt ,  in  der  fremdländische  Einflüsse  am 
allerwenigsten  zur  Geltung  kamen. 

Leider  liegen  für  das  Studium  des  Gartens  aus 
diesem  urdeutschen  Zeitabschnitte  die  Verhältnisse 
denkbarst  ungünstig,  denn  der  Wandel  der  Zeit,  der 
in  und  nach  dem  Mittelalter  unsagbare  Wirren  über 
die  deutschen  Lande  brachte ,  hat  von  dem  damals 
Bestehenden  nichts  mehr  der  Verwüstung  und  dem 
Verfalle  preisgegeben,  als  die  deutsche  Landschaft  und 
mit  ihr  den  Garten. 

All  die  Liebe,  die  unsere  Vorfahren  für  die  Natur- 
schönheit gehegt  haben,  ist  für  uns  verloren  gegangen. 
Wir  wissen  nichts  von  ihr,  und  ganz  allgemein  glaubt 
man,  dem  ^Mittelalter  die  Empfindung  für  Naturschön- 
heiten gänzlich  absprechen  zu  können. 

Das  Mittelalter  ist  für  die  kunstgeschichtliche 
Forschung  nicht  leicht  zugänglich;  ganz  besonders 
aber  liegt  das  Wesen  des  Gartenbaues,  zumal  der 
Gartenkunst,  in  tiefes  Dunkel  gehüllt  vor  uns.  Die 
Hausgärten  unserer  Altvordern  sind  längst  verfallen; 
erhalten  geblieben  sind  uns  nur  einige  wenige  Burg- 
und  Schloßgärten.  Diese  sind  aber  schon  deshalb  für  uns 
von  zweifelhafter  Bedeutung,  weil  doch  wohl  mit 
Sicherheit  angenommen  werden  muß,  daß  sie  im  Laufe 
der  Zeit  mehr  oder  weniger  tief  einschneidende  Ver- 
änderungen erfahren  haben.  Ebenso  steht  es  mit  der 
Literatur.  Die  Klosterbrüder,  denen  es  im  Mittelalter 
fast  ausschließlich  ob  lag,  über  die  Verhältnisse  ihrer 
Zeit  der  Nachwelt  zu  berichten ,  haben  sich  ganz  all- 
gemein auf  die  Beschreibung  ihrer  Klostergärten  be- 
schränkt. Die  klösterlichen  Gartenanlagen  waren  aber 
in  erster  Linie  der  Heranzucht  und  Pflege  von  Arznei- 
und  Küchenkräutern  gewidmet,  und  deshalb  behandeln 
die  Beschreibungen  dieser  Gärten  auch  meistens  darauf 
bezügliche  Themata.  Sicherlich  befanden  sich  im  mittel- 
alterlichen Klostergarten  auch  Teile,  die  rein  als 
Schmuckanlagen  ausgebildet  waren,  aber  die  Kenntnis 
von  diesen  ist  nur  gering.  Trotz  dieser  Sachlage 
müssen  die  Klostergärten  mit  zu  dem  Studienmaterial 
herangezogen  werden,  denn  einmal  wird  möglicherweise 
aus  ihnen  manche  Eigentümlichkeit  des  mittelalterlichen 
Hausgartens  erklärt  werden  können ,  dann  muß  aber 
auch  in  Erwägung  gezogen  werden,  daß  der  Nutzgarten, 
als  welchen  wir  den  Klostergarten  zu  betrachten  haben, 
der  Vorläufer  des  Ziergartens  gewesen  ist. 

Diese  wenigen  Quellen,  so  wertvoll  sie  auch  sind, 
reichen  bei  weitem  nicht  aus,  um  Aufschluß  über  das 
Wesen  der  Gartengestaltung  im  Mittelalter  zu  geben. 
Wir  müßten  uns  mit  dem  Geringen  zufrieden  geben, 
wenn  der  Forschung  nicht  noch  ein  Weg  offen  geblieben 
wäre;    das    ist    das   Studium    von   bildlichen    Dar- 


32 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  2 


Stellungen,  und  glücklicherweise  besitzen  wir  aus 
dem  Mittelalter  eine  ganze  Reihe  von  Abbildungen, 
die  uns  über  den  Garten  Aufschluß  geben  können. 
Diese  Bilder  sind  nicht  etwa  in  der  Absicht  entstanden, 
Gartenanlagcn  zu  schildern,  aber  die  alten  Meister 
haben  vielfach  gern  die  Gelegenheit  ergriffen ,  ihre 
Personen  in  den  Garten  zu  setzen,  und  berichten  uns 
so  in  beredter  Weise  von  vielen  Einzelheiten  im  Garten. 

Diese  Überlieferungen  müssen  uns  bei  der  Suche 
nach  den  Wesenheiten  des  deutschen  Gartens  von 
größtcin  Werte  sein. 

Die  Resultate,  die  auf  diese  Weise  zustande  kommen, 
werden  nicht  in  allen  Fällen  Zeugnisse  von  tatsächlich 
bestehenden  Gärten  darstellen,  sondern  der  Garten  als 
Hintergrund  eines  Bildes  z.  B.  von  Albrecht  Dürer 
oder  Ilans  Memling  wird  oftmals  aus  der  Phantasie  des 
Meisters  entstanden  sein.  Das  dürfte  jedoch  für  den 
hier  verfolgten  Zweck  ohne  jede  Bedeutung  sein,  denn 
zweifellos  spiegelt  sich  auch  in  diesen  Phantasiegärten 
die  Auffassung  der  damaligen  Zeit  wieder.  Ja,  man 
darf  sogar  von  der  Überzeugung  ausgehen,  daß  diese 
Darstellungen  den  von  der  künstlerischen  Fähigkeit 
des  Meisters  geläuterten  Gartenstil  nach  mittelalter- 
licher Auffassung  zur  Anschauung  bringen. 

Wenn  hier  der  Ausdruck  Gartenstil  angewandt 
wird,  so  kann  er  naturgemäß  nur  bis  zu  einer  gewissen 
Einschränkung  eine  Bedeutung  nach  der  heutigen  An- 
schauung haben,  und  zwar  dahingehend,  daß  mit  Sicher- 
heit eine  gewisse  Gleichartigkeit  in  der  Anlage  und 
Behandlung  der  Gartenfläche  festgestellt  werden  kann. 

Das  Bewußtsein  einer  einheitlichen  architektoni- 
schen Gliederung  im  Garten  scheint  für  Deutschland 
im  Mittelalter  gänzlich  gefehlt  zu  haben.  In  den  meisten 
Fällen  beherrscht  aber  doch  die  Beaclitung  einer  domi- 
nierenden Symmetrieachse  die  gesamte  Komposition 
des  Gartens.  Ganz  besonders  trifft  das  bei  denjenigen 
Meistern  zu,  die  am  Ausgange  des  Mittelalters  tätig 
waren.  An  diesen  ist  deutlich  ein  Einfluß  der  süd- 
europäischen Kultur  wahrzunehmen,  und  es  erscheint 
daher  notwendig,  auch  die  italienischen  Meister  in  das 
Studienfeld  hineinzuziehen. 

Nach  Lage  der  ganzen  Verhältnisse  war  es  nicht 
möglich,  die  Grenzen  des  geschichtlichen  Mittelalters 
—  vom  Verfall  des  römischen  Reiches  bis  zum  Beginn 
des  Humanismus  —  innezuhalten.  Die  Grenzen  mußten 
zum  Ausgange  des  Mittelalters  etwas  erweitert  werden, 
um  aber  doch  einen  bestimmten  Abschluß  zu  erzielen, 
ist  die  Zeit  um  1 560  als  Wendepunkt  der  Kultur  fest- 
gelegt worden. 

I.  Historisches. 

Die  ältesten  Angaben  über  Gartenanlagen  finden 
sich  in  den  uns  erhalten  gebliebenen  Bruchstücken  der 
poetischen  Literatur  des  Mittelalters.  Sie  stammen  aus 
Zeiten,  welche  wir  in  bildlichen  Darstellungen  nicht  ver- 
folgen können. 

Einer  großen  Vorliebe  scheinen  sich  die  Rosen- 
gärten erfreut   zu    haben,    von   denen    der  Rosengarten 


der   Königin   Krimhild    zu    Worms   aus    der    deutschen 
Heldensage  das  bekannteste  Beispiel  darstellt.    Es  muß 
aus  vielem    vermutet    werden,    daß   derartige  Rosarien 
auch  später  noch  bestanden  haben.     Sie   dürfen  nicht 
mit  den  heutigen  Rosenpflanzungen  verglichen  werden, 
sondern     scheinen    haujjtsächlich     in    rosenumrankten 
Wandelhallen    oder   Gängen    bestanden    zu    haben,    in 
deren  Inneren  das  ritterliche  Tournierfeld  gelegen  war. 
*)  ,,Der  Rosengarten  bezeichnet  im  Mittelalter  den 
Inbegriff  aller  Lust    und  Wonne.     (Grimm,  Deutsches 
Wörterbuch).  ,,Im  Rosengarten  sein"  ist  ein  sprichwört- 
licher Ausdruck  für  Behagen  und  Fröhlichkeit    (Uhland, 
die    deutschen  Volksbücher,    4.  Liebesliederj.    In    der 
Heldensage  ist  er  der  Schauplatz  von  Tournieren,  am  be- 
kanntesten die  Zweikämpfe  im  Rosengarten  der  Krim- 
hild bei  Worms.    (In  dem  Gedicht  ,,Der  Rosengarten" 
aus  der  zweiten  Hälfte  des   13.  Jahrhunderts,  her.  von 
W.  Grimm,   1836.J     Die    häufig    vorkommende  Erwäh- 
nung als  Tournierplatz    läßt   darauf  schließen,    daß    er 
nicht,    wie    wir   es    nach    modernen    Anlagen    gleichen 
Namens  vermuten  könnten,    mit  Rosenstöcken  besetzt 
war  oder  Spaliere  an  Wegen  entlang  den  Garten  durch- 
querten.   Es  muß  zum  wenigsten  in  der  Mitte  ein  freier 
Raum    gewesen    sein,    der    von    einrahmenden    Rosen- 
spalieren seinen  Namen  erhielt.    Er  wird  identisch  ge- 
wesen  sein    mit    dem  Teil   des  Gartens,    den  bildliche 
und  literarische  Darstellungen  als  den  wichtigsten  und 
anmutigsten  schildern:  ein  blumendurchwirkter  Rasen- 
platz mit    einem  Brunnen    in    der  Mitte,    oft    auch    als 
,,wisgart"  (Wiesengarten)  Grasgarten  bezeichnet.    Boc- 
caccio erzählt   in    der  Einleitung  zum  dritten  Tag  des 
Dekamerone :  höheren  Beifall  noch  als  alles  übrige  ver- 
diene eine  Wiese  in  der  Mitte  des  Gartens  von  zartestem 
und  so  dunkelgrünem  Grase,  daß  es  beinahe  schwarz  er- 
schien. Mit  tausenderlei  bunten  Bl'imen  war  sie  durchwirkt 
(dipinto)  und  rings  umschlossen  von  grünenden,  kräftigen 

Orangen-  und  Zitronenbäumen In  der  ]\Iitte  des 

Gartens  stand  ein  weißes  Marmorbecken,  worin  eine  Figur 
auf  einer  Säule  einen  Wasserstrahl  hoch  emporschleu- 
derte. Das  aus  dem  Becken  überquellende  Wasser  wird  in 
,, verborgenen  Rinnen"  unter  dem  Rasen  fort  in  „schön 
und  künstlich  angelegte"  Kanäle  geleitet,  die  rings  um 
die  Wiese  herumführen." 

Auch  H.  Jäger**)  weiß  von  dem  Bestehen  mittel- 
alterlicher Gärten  zu  berichten :  ,,Karl  der  Große  gilt  zwar 
als  einer  der  ersten  Einführer  geregelter  Gartenkulturen, 
allein  was  wir  darüber  wissen,  ist  wenig  und  erstreckt 
sich  nicht  auf  Schmuckgärten.  Der  Mönch  Angilbert 
(Angelbertus) ,  am  Hofe  Karls  des  Großen  erzogen, 
nachmals  Abt  von  Cantula  (Saint  Riquir)  in  der  Pi- 
cardie,  erwähnt  in  einem  noch  erhaltenen  Bruchstück 
eines  lateinischen  Epos  die  Gärten  Karls  zu  Aachen  und 
Ingelheim  am  Rhein,  dessen  Kaiserpfalz  merkwürdiger- 
weise spurlos  verschwunden  sein  soll."  (Oberst  von  Co- 
hausen,  hat  die  Lage  des  einstigen  Gartens  nachgewiesen). 

*)  A.  Grisebach,  ,Der  Garten",  S.  3. 

")  H.  Jäger.  „Gartenkunst  und  Gärten  sonst  und  jetzt". 

(Fortsetzung  folgt.) 


Für  die  Redaktion  verantwortlich:  Gartenarchitekt  R.  Hoemann,  Düsseldorf-Grafenberg.    Selbstverlag  der  Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst. 

Druck  der  Königl.  Universitätsdruckerei  H.  Stürtz  A.  G.,  Würzburg. 


DIE  GARTENKUNST 


Alleinige  Anzeigen-Annahme:  Haasenstein  &  Vogler  A.-G.,  Franlcfurt  a.  M.,  Scliillerplatz  2  und  deren  sämtliche  Filialen. 

=^==^==   Anzeigenpreis:  25  Pfg.  die  Einheitszeile  oder  deren  Raum;  Beilagen  nach  Übereinkunft. 


Grassaaten  engros. 


Mischungen  sowie  einzelne  Gräser  durch  direkten  Import  u.  grossen  Abschluss  billigst! 

Fachmännische  Zusammenstellung   von   Mischungen   nach   Klima-    und   Bodenverhältnissen. 


Offerten  und  Muster  sofort! 


Johannes  Barttelsmann,  Samen-Grosshdlg.,  Hamburg  19. 


KÖNIGL.  UNIVERSITÄTS DRUCKEREI 

HSTÜRTZAfi 

^VÜRZBÜRG 

BUCH-UND  STEINDRUCKEREI 

LITHOGRAPHISCHE  KUNST-ANSTALT 

BUCHBINDEREI 

HERSTELLUNG  MODERNER  PLAKATE/ DIPLOME/KATALOGE 
PROSPEKIE/GESCHÄFTSPAPIERE/PREISLISTEN /KÜNSTLERISCHE 
EINBKNDE/WISSENSÜIAFTLICHE  TAPELN/ETC.  GEGRÜNDET1830 
<A  600  ARBEITER/38  SCHNELLPRESSEN/ÜBER  50  HILFSMASOilNEN 
■ ENTWÜRFE  U.  KOSTENANSCHLÄGE  ZU  DIENSTEN 


Gartenarchitekt 


durchaus  tüchtiger  Fachmann,  allererste 
Kraft,  der  auf  allen  Gebieten  praktisch 
und  theoretisch  zu  arbeiten  versteht,  femer 
imstande  ist,  ein  altes,  guteingeführtes 
Geschäft  in  grosser  Stadt  der  Provinz 
Sachsen  selbständig  ;.  zu  leiten  per 
1.  Februar  1912,  ev.  später 


gesucht. 


Herren,  welche  über  Kapital  verfügen, 
können  ev.  später  als  Teilhaber  eintreten. 
Ausführliche  Offerten,  wenn  möglich  mit 
Photographie      und      Gehaltsansprüchen 

unter  N.  196  an  Haasenstein  & 
Vogler  A.  G. ,  Frankfurt  a.  M. 


Geliölze 

extra  schöne,   gut  kultivierte,   ver- 
pflanzte starke  Sträucher,  in  vielen 
älteren  und  neueren  Sorten 
o/o  Mark  24.—  bis  Mark  30.—. 
— — —  Conifereu.  

Rosen 

Hochstämme,  Trauerrossn  (sehr  hoch), 
Kletterrosen ,  Parkrosen ,  Polyantha- 
Gruppen  u.  Sortimentsrosen  lt.  Katalog. 

Pctcr   Lambert,    Trier. 


Kieler  Baumschule 
Friedrich  Repenning,  Kiel. 

Obstbäume 

in  allen   Formen. 

Alleebäume 

Bhorn,  Piantanen,  Rotdorn,  Ulmen,  Sastanea 
oesca,  (iinden. 

Trauerbäume 

ZiergehSIze,  Zlersträudier,  Stauden  und  Conlferen 
In  Dielen  Sorten, 

Rosen 

hodistdmmige  und  niedrige. 

Zactus,  Dahlien  in  reichster  Elusicahl. 


Koniferen 

Omori'kafichten 

Rhododendron 

En'caceaen 


Man  verlange 
neue  illustr.  Prei'slisl'e 


Q.D.B6hlje 

•Baumschulen 

'esterstede'/o. 


1»  .VvW''- ■''.'» ^•' 


Man  bittet  bei  Bestellungen  sich  auf 
„Die  Gartenkunst"  zu  beziehen. 


/Sie», 

suchen 
etuos 


I  and  fiodea  es  am  besten  I 

durch  ein  zweckent- 
I  sprechendes  Inserat  am  I 

richtigen  Platze.   Kosten- 
I  lose  Vorschläge  hat    tUr  I 

Si»  die  älteste  Annoncen- 

)  Espedltion  Haasenstein  ' 

A  VoEler  A.  0.,  Frank- 

_l  furt;>.  Sohillerplttz  2.      _ 


Gartentechniker 

(ehem.  Dahlemer)  sucht  per  sofort 
oder  später 

=^=^=  Stellang  =^== 
in  einem  gartentechnischen  Betriebe. 
—  Probezeichnungen  zu  Diensten.  — 

Gefl.  Angebote  unter  F.  14071 
an  Haasenstein  &  Vogler  A.  Q., 
Frankfurt  a.  M.  erbeten. 


Wir  liefern  seit  mehr  als   30   Jahren 
als  Spezialität  alle  Sorten 

Kyanisierte  Baumpfätile,  Rosenpfähle  und  Reb- 
pfähle,  Gartenpfosten  etc.,  sowie  kyanisierte 
Hölzer  zu  Fröhbeetkästen,  Gewächshäusern  usw. 

Die  Dauerhaftigkeit  dieser  kyanisierten, 
d.  h.  mit  Quecksilbersublimat  nach  staat- 
licher Vorschrift  imprägnierten  Hölzer 
wird  allgemein  anerkannt. 

Katz  &  Comp.  Nachfolger,  Mannheim. 

Impräernieranstalten  in  Baden,  Bayern  u.  Württem- 
berg.   Lieferanten  vieler  Staatabebörden,  Stadt- 

gärtnereten  usw. 
Man  vtrtangi  Offtrtm  anttr  Angabe  von  Längen  a.Slärktn. 


DIE  GARTENKUNST 


Alleinige  Anzeigen-Annahme:  Haasenstein  &  Vogler  A.-G.,  Frankfurt  a.  M.,  Schillerplatz  2  und  deren  sämtliche  Filialen. 

==   Anzeigenpreis:  25  Pfg.  die  Einheitszeile  oder  deren  Raum;  Beilagen  nach  Obereinkunft.  = 


Ein  öffentlicher  Wettbewerb 

zur  Erlangung  von  künstlerischen  Entwürfen  für  die  Anlegung  einer 

Ringpromenade  um  die  Altstadt  mit  anschliessendem 

Fluchtlinienplan   in  Hamm  in  Westfalen  wird  hierdurch 

unter  deutschen  Gartenarchitekten  und  Städtebauern  ausgeschrieben. 

Es  stehen  folgende  Preise  zur  Verfügung: 

ein    I.  Preis  3000  Mark 

„    n.      „       2000 

„  m.    „     1000 

für  Ankäufe  1000 

Die  Wettbewerbsunterlagen  können  vom  Stadtbauamt 
Hamm  gegen  postfreie  Einsendung  von  15  Mark  bezogen  werden,  die 
bei  Einsendung  von  vollständigen  Entwürfen  zurückerstattet  werden. 

Das  Preisgericht  besteht  aus  den  Herren: 

1.  Stadtgartendirektor  Encke,  CÖIn, 

2.  Geheimen  Baurat  Professor  Ewald  Genzmer,  Dresden, 

3.  Geheimen  Oberbaurat  Professor  Hofmann,  Darmstadt, 

4.  Königlichen  Baurat  Meyer,  Soest, 

5.  Oberbürgermeister  Mattliaei,  Hamm,  1 

6.  Stadtbaurat  Krafft,  Hamm,  seitens  der 

7.  Stadtverordneten-Vorsteher,  Geheimen  Justizrat      Stadt  Hamm. 
Windthorst,  Hamm,  od.  dessen  Stellvertreter.  , 

Die  Einsendung  der  mit  einem  Kennwort  versehenen  Entwürfe 
hat  bis  zum  15.  April  1912  abends  7  Uhr  an  das  Stadt- 
bauamt zu  erfolgen.  Die  eingegangenen  Entwürfe  werden  nach 
Veröffentlichung  der  Preisverteilung  öffentlich  ausgestellt. 

Hamm  in  Westfalen,  im  Dezember  1911. 

Der  Magistrat. 

Krafft,  Stadtbaurat. 


Spezialität  grosse  Sdiaupllanzen. 


QODaaa 


Q 
Q 
D 

a 

D 
Q 

n 

Q 
Q 

a 

D 

a 
o 
□ 

D 
D 


□ 

a 

Q 

a 

D 
Q 

a 
a 
n 

Q 

□ 

Q 

o 

D 

a 
o 


Königl.  Lehranstalt} 
f  ürObst-  u.  Gartenbau  1 

Proskau  bei  Oppeln.      [ 

Zweijähr,  höherer  u.  einiähr.  niederer  Lehrgang.  S 

morgen  Areal,   alte   Bestände  unö  Neuanlagen,  wissen-  S 

unö    technische  Abteilungen    sichern    grünölidiste    Aus-  S 

Ansehnlicher  Stipenölenfonas.    —    Aufnahme  nur  EnSe  8 

März  —  Anfang  April.    Prospekte  und  Auskunft  &urdi  &ie  Direktion.  S 


ODODaa 


DDonaa 


D 

a 

Q 
D 
D 

□ 

D 
D 
D 
D 
□ 

□ 
D 
D 
D 


oaonoD 


man  bittet  bei  Bestellungen  sieb  auf  „Die  6artenKunsf'  zu  bezieben. 


3 


gegründet 
—  1884  — 


H.  F.  Luders^  Lübeck  4^ 

Spezialfabrik  von  Pflanzenkübeln. 

Einfache  Gartenkübel  in  allen  Grössen  aus  Kiefern-  un<J  Eichen- 
holz, sehr  gecdiegenes  Fabrikat.  Bessere  Kübel  für  Innenräume. 
-    Balkon-  und  Efenkasten  billig.   ==^= 


Lieferant  zahlreicher  Hofgäruiereien,  Botanischer  Gärten,  Stadtgarten- 
verwaltungen ,     H.indelsgiirtnereien    und    grösserer    l'rivatgärlnereien. 

Stets  lobende,  unaufgeforderte  Anerkennungen. 

=    Man  verlange  Preisliste.  


SfarkeAlleebäume 


Grosse  Vorräte  von  Linden.  Ulmen, 
Ahorn  usw.  in  prachtvoller,  ver- 
I'Üanzter  Ware,  mit  schönen  Kronen. 

SträDdier  oni!  baomartise  Gehölze 

in  all.  Stärken  u.  j^roßer  Sonenauswahl 

Obstbäume. 

Sehr  grosse  Vorräte  in  allen  Grössen 

und     Formen,     namentlich     starke 

Spaliere  und  Pyramiden. 

Coniferen 

mit  festen  Ballen 
In    allen    Sorten    uud    GrSssen.    — 

Taxus  baccata 

in  all.  Formen  u.  Größen  Spezialkultur, 

Man  verlange 
unser  neuestes  Preisverzeichnis.  — 

Bei  grösserem  Bedarf 
und  Waggon- Ladungen    besonderes 
Vorzugsangebut  mit  billigsten  Preisen. 

1—250  Morgen  Baumschulen. -J 


J.Tlinm&CSMumsitiulen 
Elmshorn  i.  Holstein 


DIE  GARTENKUNST 


Alleinige  Anzeigen-Annahme:  Haasensiein  &  Vogler  A.-G.,  Frankfurt  a.  M.,  Schillerpiatz  2  und  deren  sämtliche  Filialen. 

=^====   Anzeigenpreis:  25  Pfg.  die  Einheitszeile  oder  deren  Raum;  Beilagen  nach  Übereinkunft. 


Schritten  der  Deutrdien  gelenFchatt  für  ggrtenkunlt« 

Im  Verlag  der  Kgl.  Uniuersitätsdruckerei  uon  H.  Stürtz  R.  Q.  in  Würzburg 

ist  erschienen: 

6artenkunftbettrebungen  *  ♦  ♦ 
auf  fozialem  Gebiete. 

Drei  Vorträge. 

68  Seiten  OI<tQuformat  mit  33  Abbildungen. 
Preis  pro  Exempl.  M.  1. — . 

Die  Allgemeine  Zeitung  in  München  schreibt  über  die  Publikation: 


D.  Unter  dem  Titel  Gartenkunst- 
bestrebungen auf  sozialem  Gebiete 
hat  die  Deutsche  Gesellschaft  für  Garten- 
kunst ein  Heft  herausgegeben,  das  soeben 
im  Verlage  von  H.  Stürtz  in  Würzburg  er- 
schienen ist.  Es  enthält  drei  Vorträge,  die 
im  vorigen  Jahre  in  Nürnberg  auf  der 
Hauptversammlung  der  genannten  Gesell- 
schaft gehalten  worden  sind.  Der  ihnen 
gemeinsame  Grundgedanke  ist  der,  die 
Möglichkeiten  nachzuweisen,  durch  die  der 
moderne  Mensch  wieder  in  die  Lage  ver- 
setzt werden  kann,  sich  des  Genusses  eines 
Gartens  zu  erfreuen,  der  neben  seinen 
hygienischen  und  wirtschaftlichen  Vorteilen 
auch  ästhetische  Befriedigung  bietet.  Die 
Gartenkunst -Gesellschaft  bezweckt  also, 
„breiten  Schichten  ein  Gut  von  hoher  sozi- 
aler und  kultureller  Bedeutung  wieder  zu 
gewinnen"  und  alle  Bestrebungen  zu  imter- 
stützen,  „die  auf  Hebung  der  Gartenkultur 
gerichtet  sind",  wobei  sie  besonders  die- 
jenigen Ibrdert,  „welche  dem  Garten  am 
Wohnhause  und  der  Verschönerung  seiner 
nächsten  Umgebung  gewidmet  sind".  Von 
diesem  Sinne  sind  demgemäss  die  drei 
Vorträge  geleitet. 

Der  erste  ist  von  H.  Kampffmeyer 
(Karlsruhe)  über  „Gartenstadt  und  Garten- 
kunst" gehalten.  Ausgehend  davon,  dass 
es  sehr  wohl  möglich  und  bereits  durch 
Erfahrung  erprobt  ist,  der  heute  verbreite- 
ten unsinnigen  und  willkürlichen  Preis- 
steigerung der  Grundstücke  wirksam  ent- 
gegenzutreten, zeigt  er  die  Möglichkeit  der 
Begründung  von  Gartenstädten.  Die  Idee 
dazu  ist  in  Deutschland,  England,  Schweden 
und  Russland  fast  zugleich  entstanden  und 
in  England  (in  der  Gartenstadt  Letchworth) 
auch  bereits  verwirklicht.  Die  hier  erzielten 
Erfolge  haben  auf  den  Fortschritt  der 
deutschen  Unternehmungen  günstig  gewirkt. 
Das  Wesentliche  bleibt  die  Gemeinnützigkeit 
der  Bodenhaltung  und  das  enge  Zusammen- 
halten von  Gartenstadt  und  Gartenkunst 
Inwieweit  die  erstere  in  allerlei  Villenorten 
und  dergleichen  längst  vorhanden,  ist  dabei 
unerörtert  geblieben,  ebenso  die  Frage,  wie 
die  Eigenart  der  Gartenstadt  mit  dem  Be- 
triebe des  modernen  Lebens  zu  vereinigen, 
und  wie  sie  vor  allem  den  Interessen  der 
wirtschaftlich  schwachen  Bevölkerung  nutz- 
bar zu  machen  ist.  Beides  ist  in  den  folgen- 
den zwei  Vorträgen  beantwortet. 

Der  eine,  von  F.  Zahn  (Steglitz),  be- 
titelt „Die  Gartenstadt",  behandelt  deren 
gartenkünstlerische  Gestaltung.  Unter  dem 
entschieden  richtigen  Gesichtspunkte,  dass 
wir  gegenwärtig  noch  nicht  mehr  erreichen 
können,  als  höchstens  die  allmähliche  Über- 
leitung zur  Gartenstadt,   zeigt  er,   wie  in 


diesen  Kompromisszeiten  innerhalb  von 
Villenorten,  Arbeiterkolonien  und  der- 
gleichen sich  das  landschaftliche  Element 
malerisch,  individuell  und  naturgemäss  be- 
handeln lässt.  Die  Ausführungen  sind  durch 
zahlreiche  Abbildungen  unterstützt,  zu  denen 
die  westlichen  Ortschaften  bei  Berlin  die 
Vorbilder  geliefert  haben.  Hier  finden  sich 
gute  Beispiele  und  schlimme  Gegenbeispiele 
in  Fülle.  Einzelne  Dinge,  wie  die  Baum- 
pflanzung, die  Häuserberankung,  die  Grup- 
pierung der  Landhäuser,  die  Anordnung 
von  Kolonien  am  Wasser  werden  besonders 
eingehend  behandelt.  Auch  in  diesem  Vor- 
trage ist  auf  die  Höhe  der  Preise  nicht 
genügend  Rücksicht  genommen.  Das  Bei- 
spiel des  Luisengartens  in  Magdeburg,  auch 
einzelner  Privatstrassen  in  Berlin,  hätte 
neben  anderem  die  Aufmerksamkeit  des 
Vortragenden  darauf  lenken  müssen,  dass 
infolge  der  dort  herrschenden  Unerschwing- 
lichkeit  der  Kauf-  und  Mietspreise  die  von 
ihm  empfohlenen  Kolonien  doch  immer  nur 
für  die  begüterten  Klassen  bewohnbar  sind. 
Ganz  anders  liegt  die  Sache  bei  den 
Arbeiterkolonien,  von  denen  der  dritte  Vor- 
trag handelt,  gehalten  vom  Garteningenieur 
F.  H an isch- Breslau.  An  einer  langen 
Reihe  hervorragend  interessanter  Beispiele 
zeigt  er,  wie  man  in  grossen  Industrie- 
bezirken durch  Anlage  von  Gartenstädten 
dafür  gesorgt  hat,  die  Arbeiter  an  die  Stätte 
ihrer  Tätigkeit  zu  fesseln,  ihr  Interesse  mit 
dem  des  Ortes  zu  verknüpfen,  und  auf  Mo- 
ralität  und  Familienleben  in  günstiger  Art 
einzuwirken.  Als  Beispiele  dienen  u.  a.  die 
Kolonien  Emmagrube,  Huldschinsky,  das 
Borsigwerk,  die  Gärten  im  Waldenburger 
Kohlenrevier,  die  Arbeiterhäuser  der  Farb- 
werke Höchst  a.  M.  und  der  Füllner'sche 
Volkspark  zu  Warmbrunn.  Wir  erhalten 
sehr  interessante  Aufschlüsse  über  die  An- 
lage der  Vierfamilien  Wohnhäuser,  der  Garten- 
bepflanzung  und  damit  zusammenhängender 
Dinge  und  lernen  an  der  Hand  zahlreicher 
Pläne  und  Abbildungen  die  Vorzüge  der 
einzelnen  Kolonien  gegeneinander  ab- 
schätzen. Ein  Bedauern  bleibt  uns  nur  in- 
sofern, als  diese  grossen  Vergünstigungen 
in  absehbarer  Zeit  doch  nur  emer  verhält- 
nismässig geringen  Zahl  von  Arbeitern  zu- 
gute kommen  können,  während  die  Arbeiter 
der  grossstädtischen  Betriebe  und  die  Heim- 
arbeiter der  Grossstadt  zu  allermeist  auf 
dergleichen  verzichten  müssen.  Ihnen  hilft 
die  Gartenstadtbewegung  noch  lange  nicht, 
denn  was  sie  etwa  an  Wohnungszins  sparen, 
verbrauchen  sie  reichlich  wieder  infolge  der 
Verkehrsschwierigkeiten,  wofern  letztere 
nicht  überhaupt  unüberwindlich  und  für  den 
Lebenserwerb  direkt  hinderlich  sind. 


Erstklassige 

gartenfedinisdie 
=  Firma  == 

sucht    fUr    bald    oder 
später  einen  tüchtigen, 

flotten 
Zeichner 

(Techniker),  der  besonders 
im   Zeichnen   der   Perspek- 
tiven Fertigkeit  besitzt. 

Stellung  dauernd. 

Angebote  unter  No.  A  182 
an     Haasenstein    & 
Vogler  A.-G.,  Frank- 
furt am  Main. 


/^tfüiici  -Cffens  e  e 

/^Ivfhitek füren  aus  JfoiT. 

zurflusstatfun^  da  Wartens 

'Jiafulog  frei' 


• 


»\\\\\\\\\\\\\\\\\w\\\\w 


Man  bittet,  bei  Bestellungen 
sich  auf  „Die  Gartenkunst" 
«D  «>     zu  beziehen.    «3  f^ 


•wwwxxxxxwwwwwww« 


DIE  GARTENKUNST 


Alleinige  Anzeigen-Annalime:  Haasenstein  &  Vogler  A.-G.,  Frankfurt  a.  M.,  Schillerplatz  2  und  deren  sämtliche  Filialen. 

■  ■  ■  I  Anzeigenpreis:  25  Pfg.  die  Einheitszeile  oder  deren  Raum;  Beilagen  nach  Obereinkunft.    ' 


Westfalen. 


3.  ^Q.  Beisenbusdi,  Dorsten, 

Ältestes  Spezialgeschäft  in  Blumenzwiebeln. 

:=  Eigene  Kulturen  in  Holland.  rr 

Grosse  Spezialität  in  Treib-  n.Freiiand-TalpeD  invorzügliclieiißnalitäten  za  konkurrierenden  Preisen. 


JHannheim  1907.  Für  dieBepflanzung  des  Friedrichi^platzes  u.  derAagnstaanlage  mit  spätblühenden  Garten- 
tulpen wurden  mir  die  grosse,  preussiHche  ^taatsmedaille,  sowie  grössere  Oelrtpreise  zuerkannt 

=======  Kataloge  auf  Wunsch.  ========^= 

St&dtgarten-   und  Friedhots -Verwaltungen,  grösseren  Privatgärtnereien  mache  auf  Anfrage  gern  vorteilhafte 

Spezial-A  ngebote. 


t 


AUS- 


<'* 


UAHD 


Areal  1300  Kloreen 


ßaumschulkatalog 

postfrei  zu  Diensten. 


L.  Späth, 

Baumschule 
Baumsehulenweg-Berlin 


(irossblättrige  Ulmen 

mehrmals  verpflanzte  tadellose  Stämme, 
18—25  cm.,  St.-Umfg.  Vorrat  mehrere 
1000  St. 

Coniferen, 

extra   starke   Pflanzen   mit   festem  Ballen 
empfiehlt 

G.  D.  Böhlje,  Baumschulen, 

Westerstede  in  Oldenburg. 


I 


Extra  starke  Park-  u.  Alleebänme 

auf  weite  Entfernung  verpflanzt. 

=  Grosse  Coniferen  (Taxus  bis  4  m  hoch).  == 

Starke  Ziergehölze  und  Sträucher. 

—  Hochstämmige  u.  niedrige  Rosen.  — 

Pflanzen  flir  moderne  Hecken  und  Gärten. 

Man  verlange  illustrierten  Katalog. 


Bei  grösserem  Bedarf  und  Waggonladung  Vorzugspreise. 

G,  Fpa.li.i3a.,  Baumschulen, 
Elmshorn  in  Holstein. 


lllustr.  Pra  ehr  werk 

sämtlitherTiiubenrassen. 

100  farbige  Bildertafeln 

mit  über  ^00  nach  dier  Fiatur 
aufgenommenen  Darstellungen 
nebst  Musterbeschreibungen 
von  E.  Schachtzabel-Halle  VS. 

Preis  M.12.- 

Jeder  Züchter  und  Liebhaber  sollte  dieses 
epochemachende,  erstklassische  Standard  Werk 
über  unsereTaubenrassensein  Eigen  nennen, 
zu  beziehen  durch  die 

Känjgl.Univer5itätsdruü(ErEi  H.Stürti  A.G.Würzburg. 


man  bittet  bei  Bestellungen  sieb  auf  ,»Dle  6artenKun$t"  zu  bezieben. 


Kflllorpräser  iil  Erassaflnio-Mlsclinopa 

zur  Zierde  und  Nutzung, 
mit  amtlicher  Analyse  für  höchste  Reinheit  und  Keim- 
fähigkeit, unObertrolfen,  fachmännisch  zusammengestellt. 
Den  Mitgliedern  der  D.  G.  f.  G.   stehen  Sonderofiferten 
=    und  Muster  sofort  zu  Diensten.  = 

Julius  Monhaupt  Nachfolger,  Breslau  I. 

Sämereien.  Standenkulturen. 


Druck  der  Königl.  UniTenltätsdnickerei  H.  Stüiti  A.  G.,  Würzbuig. 


Ausgegeben  am  16.  Januar  1912. 


GÄDT 


VtA 


19 


r\r\ 


-      '^     - 


DBUrSCHB  GB5ELLSCHÄFT 

PlßR  GAßTHNKUNST/ B V 
XIV  JÄHDQÄNG/HBFT  ND  3 


1.  Februarheft  1912. 


Inhalt:  Nose-Krefeld:  Soest,  eine  alle  Gartenstadt.  —  H  eicke- Frank  fart:  Gartenkunst  und  Gesundheits- 
pflege. —  Faulwetter-Münster  i.  W.:  Die  Gartenkunst  im  Mittelalter.  —  Personalnachrichten.-  Zur  Tagesgeschichte.  — 
Hoeman  II -Düsseldorf:  F.inigungsbcstrebungen  im  deutschen  Gartenbau. 


Nachdruck  nur  mit  Angabe  der  Quelle  gestattet. 


Die  Zeitschrift   erscheint   monatlich  zweimal.   Mitglieder  der  Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst  erhalten  sie  kostenfrei.   Preis 

im  Buchhandel  16  Mk.   pro  Jahrgang.    Veröffentlichte  Manuskripte  verbleiben  Eigentum  der  Gesellschaft.  Zeichnungen  und  nicht 

abgedruckte  Manuskripte  werden  nur  auf  Wunsch  und  Kosten  des  Einsenders  zurückgesandt. 

„Selbstverlag  der  Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst  E.  V.    Schirmherr:  Se.  Königl.  Hoheit  Grossherzog  Ernst  Ludwig  von  Hessen  u.  b.  Rhein." 

"  . Komniissiüns\ erlag  der  Ivonigl.  Universilätsdruckerei  H.  StüiU  A.  ü.,   Würzburg. 


Deutsche  Gesellschaft  für  Gartenkunst  E.U. 

Zur  Vereinfachung  des  Geschäftsganges 
bitten  wir  dringend  folgendes  beachten  zu 
wollen : 

1.  Geschäftsstelle  und  Kasse. 

Geschäftsführer  der  Gesellschaft  ist  G. 
Beit7,  Cöln-Merheim.  An  diesen  sind  alle  Zu- 
schriften und  Zahlungen  in  Sachen  der 
Gesellschaft  zu  richten. 

2.  Jahresbeitrag. 

Der  Jahresbeitrag  —  zur  Zeit  M.  16.— 

ist  spätestens  bis  zum  1.  April  jeden  Jahres 
mittels  Zählkarte  (Überweisungskarte)  auf 
das  Postscheck-Konto  der  Deutschen  Ge- 
sellschaft für  Gartenkunst,  Konto -No.  680 
Postscheckamt  Cöln  einzuzahlen  (Gebühr 
5  Pfg.).  Die  Einzahlungen  auf  Scheckkonto 
werden  von  jedem  Postamt  angenommen. 
Die  im  Auslande  lebenden  Mitglieder  werden 
um  Einsendung  durch  Postanweisung,  wie 
bisher,  ersucht.  Am  1.  April  noch  nicht 
eingegangene  Jahresbeiträge  werden  auf 
Kosten  der  Säumigen  durch  Postauftrag 
erhoben  (vergl.  §  9  der  Satzungen). 

3.  Gruppen. 

Behuft  Teilnahme  an  den  Sitzungen 
der  bestehenden  Gruppen  wolle  man  sich  an 
nachstehende  Schriftstellen  wenden,  welche 
auch  Anmeldungen  zum  Beitritt  in  die  Ge- 
sellschaft entgegennehmen.  Gruppe  Bayern : 
H.  Schall,  Königl.  Ilofgärteninspektor, 
München,  Residenz.  Gruppe  Brandenburg: 
Hans  Martin,  Gartenarch.,  BerlinO  27, 
Wa(lnertheaterstr.  3.  Gruppe  Frankfurt 
a.  M.:  H.  Müchler,  Stadt.  Garten verw., 
Frankfurt  a.  M.,  LuisenstralSe  115.  Gruppe 
Hamburg -Schleswig-  Holstein:  Stehr, 
Gartenarchitekt,  Hamburg  89,  Hudtwalcker- 
straüe  22.  Gruppe  Hannover:  Braband, 
Stadtobergärtner,  Hannover-Herrenhausen. 
Gruppe  Ostpreussen:  Kaeber,  Stadt. 
Gartendirektor  Königsberg,  Tragheimer 
Ausbau  99/100.  Gruppe  Pommern:  Henze, 
Stadt.  Obergärtner,  Stettin,  Falkenwalder- 
straße  124.  Gruppe  Rheinland :  W.  N  ö  r  r  e  u- 
berg,Städtischer  Obergärtn.,  Cöln-Nippes, 
Nelkenstr.IO.  Gruppe  Sachsen-Thüringen : 
Pouch,  Gartentechniker,  Halle  a.  d.  Saale, 
Friesenstr.  20/1.  Gruppe  Schlesien-Posen : 
Erbe,  Stadt.  Friedhofinspektor,  Breslau  XU, 
Oswitzerstr.  Gruppe  Südwest :  Petersen, 
Dir.  des  Gartenbau-Instituts  Weinheim  a.  d. 
Bergstr.  Gruppe  Westfalen:  H.F.Laub  er, 
Stadt,  Obergärtner  Dortmund,  Humbold- 
straße 60  a. 


4.  Schriftleitung. 

Alle   die   Schriftleitung   der  Gartenkunst 

betreffenden  Mitteilungen,  Manuskripte, 
.Zeichnungen  u.  s.  w.  sind  an  Gartenarchitekt 
?..  Hoemann,  Düsseldorf-  Grafenberg,  Böcklin- 

str,^:  I     :  ichten. 


5.  Druck  und  Versand. 
Der  Druck  und  Versand  der  Gartenkunst 
erfolgt  durch  die  Königl.  Universitätsdruckerei 
H.  Stürtz  A.  G..  Würzburg.  Um  die  regelmäßige 
Zusendung  der  Zeitschrift  zu  gewährleisten, 
sind  Adressenveränderungen  alsbald  der 
Druckerei  und  der  Geschäftsstelle  mitzu- 
teilen. Beschwerden  über  unregelmäßige 
Zusendung  der  Zeitschrift  sind  zunächst 
stets  an  das  zuständige  Postamt  zu  richten. 

ö.  Anzeigen. 

Alle  den  Anzeigenteil  betreffenden  Zu- 
schriften sind  an  Haasenstein  &  Vogler,  A.-G., 
Frankfurt  a.  M.,  Schillerplatz  2,  alleinige  An- 
zeigenannahmestelle, zu  richten. 

7.  Lichtbildersammlung. 

Die  Sammlung  der  für  Vortragszwecke 
geeigneten  Lichtbilder  der  Gesellschaft  wird 
durch  die  Geschäftsstelle  verwaltet. 

Das  Verzeichnis  der  Lichtbilder  und 
die  Bedingungen  für  die  Entleihung  werden 
auf  Wunsch  durch  diese  zugesandt. 

8.  Bibliothek. 

Die  Bibliothek  der  Gesellschaft  wird 
durch  Gartendirektor  Heicke,  Frankfurt  a.  M. 
verwaltet.  Bücherverzeichnisse  werden  auf 
Wunsch  von  ihm  versandt. 

Alle  der  Schriftleitung  der  „Garte^^ 
kunst"  zugehenden  neuen  Bücher  werden 
der  Bibliothek  einverleibt.  Sie  werden  mit 
ihrem  Titel,  Angabe  des  Verfassers  und 
Verlegers  hier  aufgeführt.  Besondere  Be- 
sprechung bleibt  nach  Auswahl  vorbehalten. 


Neuangemeldete  Mitglieder. 

Müller,  Assistent  für  Gartenkunst  a.  d.  Kgl. 
Gärtner-Lehranstalt,  Geisenheim  a.  Rhein. 

Schmidt,  Ernst,  Rittergut  Briesnitz  bei 
Crossen  a.  d.  Oder. 

Schutzeich,  Jac,  Techn.  Büro,  Aachen. 

Groß-Liehterfelde,  Gemeindevorstand. 

Maurer,  Erich,  Gartenarchitekt,  Baum- 
schulen weg-Bcrl  in,  Kiefholzstr.  248. 

Hein,  Johann,  Landschaftsgärtner,  Buda- 
pest VII,  Thököly-Ut  109. 

Wolter.  Ernst,  Rostock,  Augustenstr.  123. 

Straubing,  Stadtmagistrat. 

Erichson,  H.,  Landschaftsgärtner,  Rostock, 
Satower  Chaussee  11. 

Sehröder,  Karl,  Dipl,  Ing.,  Heidelberg, 
Philosophenweg  1. 

Gebr.  Mohr,  Langelohe  bei  Elmshorn. 

Sander,  Eduard,  Baumschulen,  Esrngen 
bei  Tornesch  i.  Holst. 

Köllen,  A.,  Baumschulen,  Niendorf  bei 
Hamburg. 

Mollenkopf,  K.,  Hamburg  23,  Hammer- 
brockstraße  19 II. 

Hoffmann,  Paul,  Gartentechniker,  Beilin 
bei  Zehna  i.  Mecklenburg. 

Diedler,  M.,  Stadt.  Garten-Inspektor,  Glo- 
gau  (Stadtmagistrat  Glogau). 


Adressen -Änderungen. 

Ramcke,  John,   Gartenarchitekt,   Breslau, 

Alexanderstr.  5  hpt.  1.    (fr.  Dockenhuden 

bei  Blankenese). 
Meyer,  Carl,  Düsseldorf,  Stadt.  Gartenanit, 

Pionierstr.  .56  (fr.  Alleestr.  25) 
Rebhuhn,    Stadtgartendirektor,    Bukarest- 

Cismigin  (fr,  Pepiniere). 
Kube,     Gartendirektor,    Posen,     Frieden- 

str.  12  (fr.  Sapieha-Platz  10b). 
Tribius.  F.  W..  üartentechnik  ,  Halle  a.S., 

Albrechtstr.  lö  (fr.  Sülzhayn) 
Rohscheid,  städt.  Garteninsp.,  Nordhausen 

i.  Th.  (fr.  Obergärtner). 
Winkler,  F.,  Heidelberg  (fr.Reval.Rußld.). 
Kessler,   Fr.,  Brandenburg,  Magdeburger- 

str,  28a  (fr.  Altstädtermarkt). 
Nlcol, Stadtobergärtner,  Magdeburg,  Hohen- 

staufenring  2  1  (fr.  Ludolfstraße). 
Winkelhausen ,    Kurt ,    Gartenarchitekt, 

Niederlüßnitz    bei    Dresden,     Borstr.   27 

(früher  Charlottenburg). 
Timmann,  H.,  Gartentechn.,  Zollenspicker, 

Eibteich  178  bei  Hamburg  (fr.  Charleroi). 
Lohse,  Knud,    Hellerup  Dänemark,  Ester- 

vej  4  (früher  Glostrup). 
Voigt,  H.,  Mainz,  Josefstr.  76  (fr.  Lehrte). 
Worch,    Landschaftsgärtner,  Leutzsch  bei 

Leipzig,  Hauptstr,  34  (fr.  Rückmarsdorf). 


Gruppe  Bayern. 

Die  Gruppe  Bayern  hielt  am  15.  Dez. 
1911  eine  Sitzung  ab.  Herr  Landesökonomie- 
rat  Heiler,  welcher  die  Anwesenden  be- 
grüßte ,  sprach  zunächst  sein  Bedauern 
darüber  aus,  daß  im  Jahre  1911  so  wenig 
Sitzungen  unserer  Gruppe  stattgefunden 
haben.  Er  hofft,  daß  im  kommenden  Jahre 
mehrere  Anträge  von  den  Mitgliedern  ge- 
stellt werden,  um  hiedurch  auch  häufigere 
Zusammenkünfte  einberufen  zu  können. 

Es  wurde  beschlossen,  für  die  Errich- 
tung des  Denkmals  für  den  Fürsten  Pückler 
einen  Gruppenbeitrag  von  20  Mark  zu 
zeichnen. 

Die  vom  Hauptvorstand  eingegangenen 
Schriftstücke  wurden  bekannt  gegeben  und 
einer  kurzen  Besprechung  unterzogen. 

Der  im  September  1911  geplante  Aus- 
flug nach  den  herrlichen  Besitzungen  des 
Herrn  Baron  von  Riederer  in  Schönau  in 
Niederbayern  mußte  leider  unterbleiben. 
Dieser  Ausflug  soll  im  kommenden  Jahre 
nachgeholt  werden. 

Den  wichtigsten  Punkt  der  Tagesord- 
nung bildete  die  Besprechung  über  die 
Herstellung  eines  Entwurfes  betr.  der 
Normierung  der  Emheitspreise  in  der  Land- 
schaftsgärtnerei. 

Die  hiefür  aufgestellte  Kommission  hat 
bereits  einen  diesbezüglichen  Entwurf  aus- 
gearbeitet, der  nunmehr  sämtlichen  Mit- 
gliedern der  Gruppe  I^yern  zur  Äußerung 
zugehen  wird. 

(Fortsctziinf;  Seite   8). 


DIE  GARTENKUNST 


Alleinige  Anzeigen- Annahme:  Haasenstein  &,  Vogler  A.-G.,  Frankfurt  a.  M.,  Schillerplatz  2  und  deren  sämtliche  Filialen. 

=====    Anzeigenpreis:  25  Pfg.  die  Einiieitszeiie  oder  deren  Raum;  Beilagen  nach  Übereinkunft.    = 


B.  MüUcrklcin,  Karlstadt  (Bayern) 

======     Ba\»Mn.scln\ilen.     === 

offeriert: 

Obstbäume,  Fruchtsträucher 

Rosen,  Zier-  und  AUeebäume 

Ziersträucher  und  Schlingpflanzen 
Coniferen,  Stauden 

Reichhaltige  Sortimente!  -  Hauptl(atalog  u. SpezialOfferte  zu  Diensten. 


Faul  Hauber  ä 

Tolkewitz-Dresden  10. 


ICgOW 


-de  Inserenten  profitieren  durch  die  wirkungs- 
vollen Insertions-Vorschläge  der  Annoncen- 
Expedition  Haasenstein  &.  Vogler  A.-G.,  in- 
dem sie  deren  Kunden  werden;  denn  hier- 
durch ersparen  sie  Zeit,  Mühe,  Geld  und 
verbilligen    ihre    Reklame  -  Budgets    um    viele 


FRANKFURT  a.M.,  Schillerpl.  2.  Telefon  468. 


Alpenpflanzen,  Frellandfarne,  Heidekräuter, 

Wasser-  «nd  Sumpfpflanzen  ^^  Edeldahllen. 

Spezialität:  Samen  und  Sämlinge  von  Primula  obconica, 

Arends'  Ronsdorf  er  Hybriden". 

-^^_^_=   Preisliste  auf  Anfrage. 
Zur  Besichtigung  meiner  Kulturen  lade  höflichst  ein. 

Georg  Arends,  Ronsdorf,  Rheinland. 


Empfiehlt  zu  erfolgreiclien 

Bekämpfung  von  Baumschädlingen 

und  Krankheiten 

Haubers  Baumkarbolineum 

—    höchst  konzentriert,  daher  billig!    — 
In  der  Spezial- Abteilung  für 

Gartenbau-Bedarfsartikel 

!  sämtliche  Gartenwerkzeuge  und  Geräte 
[in  anerkannt   vorzügl.  Qualität,   besonders 
I       Spritzen,  FrelstelUeitern,  Messer, 
Scheeren,  Spaten  usw. 

Zuverlässige  Bezugsquelle  für  sämtliches 

Pflanzmaterial. 


Besuch  der  ausgedehnten  Baumschulen 

(80  ha.)  stets  erwünscht. 

Kataloge  gratis  und  franko. 

>  r 


Hlleebäume 

LindeD,  Ulmen,  Platanen  n.  a.  m. 

Caxu$baccata 

Massenvorräte  aller  Grössen. 

Cbuya  occidentalis 

für  Hecken  und  zur  Dekoration 
sowie 

Baunischalartikel 

aUer  Art. 

Man      y 
verlange    V 
Haupt-Katalog 
und 
Engrosliste. 

SpezialOfferten 

für    Wagenladungen 

sofort  zu  Diensten. 


ronsreckerBauntschuien 
iJn[i:H.Wendland,Ki«l. 


DIE  GARTENKUNST 


Alleinfge  Anzeigen-Annahme:  Haasenstein  &  Vogler  A.-G.,  Frankfurt  a.  M.,  Schillerplatz  2  und  deren  sämtliche  Filialen. 

=   Anzeigenpreis;  25  Pfg.  die  Einheitszeile  oder  deren  Raum;  Beilagen  nach  Übereinkunft.    ==^===^^=== 


Coniferen 

(ca.  200 Sorten),  insbesond.  nächst. Varietäten 
in  schönen  Pflanzen  mit  festen  Ballen,  als: 
lü(»Abiesconcoloru.vlolacealOO— .SSOcmhoch 
200    „     Nordmanniana        l.')0-.500  „      „ 
200    „     in  12  lein.  Sorten  100-4.50  „      „ 
Xi'iOCedrusDeodarau.LlbanI  150— .3.50  „      „ 
:i50Chamaecyparis  LawsonI  1.50-500  „      ,, 
400      „     LawsonI,  21  Sort.  100-400  „      „ 
500      „    pisifera  u.plumosa-Sorten 

100-500  „      „ 
200Juninerus  Sabina  60—100  „      „ 

lOOPIceaEngelmanniargent.  150— 300  „      „ 
JOÜ  „  exc.pyramid.compact.lOO— 180  „      „     j 
20»  „pungens  150-300  „      „ 

200,,    „  argenteau.glaucalOO-350  „      „ 
1000  „     „     in  20  fein.  Sort.  80—400  „      „ 
1500Taxu8baccata,br.Pflanz.50— 150  „      „ 
200    „        „     elegantissima  50— 150  „      „ 
200    „        „    erecta  60—150  „      „ 

200    „        „     hibernica 

(fastigiata)  50—180  „      „ 
200    „        „    hibernica  fol. 

aur.  var.  50—160  „  „ 
400  „  „  pyramidalis  50—130  „  „ 
500    „    in  8  Sorten  50—280  „      „ 

200Thuya  occidentalls,  breite 

Pflanzen  300—600  „      „ 

£000  „  in  3U  bess.  Sort.  50—450  „  „ 
ferner  4000  Buxus  unformiert  in  8  Sorten 
50—1.50  cm  hoch,  1000  Kirschlorbeeren 
in  Sorten,  breite  Pflanzen,  00—200  cm, 
außerd.  extrastarke  Alleebäume,  Ziersträucher, 
dabei  viele  Solitärs  und  feinste  Sorten,  Obst- 
bäume, Ziergräser,  Rosen  etc.  und  stehen  wir 
auf  Anfragen  mit  billigsten  schriftlichen 
Offerten  sowie  mit  Preisverzeichnissen 
gerne  zu  Diensten. 

S.  &  J.  Rinz,  Hoflieferanten 

FRANKFURT  a.  M. 

Baumschulen  in  Oberursel  a.  Taunus. 
Zum  Besuche  unserer  Baumschulen  in 
Oberursel,  welche  ab  Frankfurt  mit  der 
Klektr.  Straßenbahn  Linie  Nr,  24  Oberursel- 
Hohemark,  Haltestelle  Motorenfabrik  in  ca. 
30  Minuten  bequem  zu  erreichen  sind, 
laden  höflichst  ein. 


Man   bittet   bei  Bestellungen  sich  auf 
„Die  Gartenkunst"  zu  beziehen. 


Baumschule 

0.  Poscharshy 

Laube  gast  nresL„ 

m 

r         Coniferen 

i                mit  \in/UgiicIicn   IJ.iiU-ti 

Ziersträucher 

Allee-  und  Zierbaume 
^       Obstbäume 

S 

Hau])tprelsverzeichnis 

«Sl^'^-'^'Ä    äO.iahro.nii 

-äJä^^^^     kostenlos 

tu  Diensten 

jÜbI 

^■mii  M' 

DDODOD 

D 

D 

a 

O 

a 

a 

Q 

D 

a 

a 

a 

a 

a 

D 

a 

a 

a 

a 

a 

a 

a 

a 

a 

D 

a 

a 

a 

D 

a 

a 

D 

a 

aDDDDD 

Königl.  Lehranstalt! 
fürObst- U.Gartenbau  1 

■ 

Proskau  bei  Oppeln.       | 

Zweijähr,  höherer  u.  einjähr.  niederer  Lehrgang.  S 

Uebcr   200   [Tlorgen   Areal,    alte   Bestände  unb  Ncuanlagen,  wissen-  S 

schaflliche    unö    tcdinisdic  Abteilungen    sichern    grünölithste    Aus-  S 

bildung.    —    Ansehnlidier  Stlpeniienfon&s.    —    Aufnahme  nur  Ende  S 

März  —  Anfang  April.    Prospekte  un5  Auskunft  öurdi   öle  Direktion.  ' 


ODOODa 


a 
a 
a 
a 
a 
o 
a 
a 
a 
a 
a 
o 
a 
a 
a 
a 


o 
a 
o 
o 
o 
a 

Q 

o 
o 
a 
a 
a 
a 
a 
a 
a 


DODDOO 


Körner  &  Brodersen 


Inhaber:  Gustav  Körner 
Gartenarchitekt  und  Landschaftsgärtner 

Fernsprecher  85    STEGLITZ    Körnerstraße  12 
■■  GARTEN-  UND  PARKANLAGEN   ■• 


Verzinkte  Drahtkörbe  „Excelsior" 

D.  R.  G.  M.  No.  468,101 

zum  Zusammenhalten  der  Wurzelballen  von  Pflanzen 
und  für  andere  Zwedie  geeignet,  sind  die  besten,  halt- 
barsten tmd  preiswertesten  Drahtkörbe ,  die  es  gibt. 
Vertreter  Rudolf  Bedau.  Magdeburg-West,  Kl.  Lindenallee  4. 

Man  verlange  Prospekt  von 

Ludwig  Luckhardt,  Cassel 

:^=^=   Stahl-  und  Metallwarenfabrik.    == 


.\i-eHl  1300  morsen 


Baumschulkatalog 

postfrei  zu  Diensten. 


L.  Späth, 

Baumschule 
Baumsehulenweg-Beplin 


Koniferen 

Omorikafi'chfen 

Rhododendron 

Ericaceaen 


Man  verlange 
neue  illuslr  Prei'slisfe 


G.D.B6hlj'e 

Baumschulen 

;'Wesrersrede%x 


^■^M.if'Jii^-X'^ 


Grossblättrige  Ulmen 

mehrmals  verpflanzte  tadellose  Stäinme, 
18-25  cm.,  St. -Umfg.  Vorrat  mehrere 
1000  St. 

Coniferen, 

extra   starke   Pflanzen    mit   festem   Ballen 
empfiehlt 

G.  D.  Böhlje,  Baumschulen,  bis  3  mtr.  ho*,  2~  oerpiianzt,  per  Voo  9o  m. 

Westerstede  in  Oldenburg. 


Olaldparkgeboize 

is  3  mtr.  hoch,  2  -  oerpilün:t,  per  "/oo  90  IT 

Rud.Sussmann.Hipschbergi.scM. 


DIE   GARTENKUNST 


Alleinige  Anzeigen- Annahme:  Haasenstein  &  Vogler  A.-G.,  Frankfurt  a.  M.,  Schillerplatz  2  und  deren  sämtliche  Filisiaii. 

=======    Anzeigenpreis:   25  Pfg.  die  Einlieitszeile  oder  deren  Raum;  Beilagen  nach   Übereinkunft.  = 


Koniferen  mit  Baiien,  ^'"„Td  p"iu:"'t.'"' 

Schultze  &  Pfeil,  Rathenow.     Etablissement  für  Forstwirtschaft. 


"> 


UNSERE 


4FjährigeSPEZIALITATin 
QEWÄCHSHAUS-&T.')iMTrDr.nDTrMDBnTrM 


HEI2Uri6S-flNlilGEM 

bietet  die  beste  Gewährfür  Sdchqemässe  Beöienirnq  und 

einwandfreien  Betrieb. 

METALLWERKE  BRUNO  SCHRAMM  G.M.B.H. 

ILVERSGEHOFEN-ERFÜRT. 


v,_ 


Schaum  &  Van  Tol^  Baumschulen 

BoskOOp-Holland    empfehlen 
Rhododendron,  Azalea,  Magnolien,  Kirschlorbeer,  Buxus 
Taxus,  Blautannen,  Hex  Schlingpflanzen,  Treibpflanzen, 

Coniferen  etc. 
=    Katalo;;  auf  Anfrage.  = 


,    ^^,    CILIt    Boslcoop».      (Hollanö.) 

H.iuptkoiitor,  Wohnung  u.  Postad 

Extra 

10.—,  20—,  »U. 


■    Spezialkultur: 

Mk.  J.— ,  :i.  — ,  5.  —  ,  8.-,  S.- 


Gouda  beim  Bahnhof. 

grosse  Rhododendrons 


40.  —  ,  50.—    bis  100.—  in  grosser 


.\uch  .luf  Stamm  kultiviert  mit  Kronen  2  Meter  hoch. 

Polyantha- Rosen,  fracht-  unö  zollfrei  Grenze. 


ahl. 


Orl^ailN-Ro8e,  Neuheit  1909,  PelargoDienrot,  10  St. 

9  Mk.,  100  St.  75  Mk. 
nme.  Taft,  Neuheit  1909,  dunkelblutrot. 
JeNsle,   herrliche  neue,   hellrote  Polyantha  -  Rose,   zu 

tlensetben  Preisen^ 

Mrs.  W.  Ontbnsh,   Poly.inth-Neuheit  1907.   herr- 


lich, schim  rosa,   Baby-Roubler,  10  St.  0  Mk., 

100  Sl.  60  Mk. 
Manian  Lavassoar,  Neuheit  1907,  leuchtend  rosa, 

Sport  von  Matlame  Norbert  Levasseur,   10  St. 

6  Mk-,  100  St.  40  Mk. 
.Vndere     weisse    Polyanthen    als:     Jeanne    d^Arc, 

White  Pet  usw.  selbe  Preise. 


I<an«lNrharts.    und    HandelsKttrtncreien    Üblichen   Rabatt. 

Für  andere  Boskooper  Spczialkulturen  bitte  Preise  zu  verlangen. 


■ 

I 


Extra  starke  Park-  u.  Alleebänme 

auf  weite  Entfernung  verpflanzt. 

==  Grosse  Coniferen  (Taxus  bis  4  m  hoch). 

Starke  Ziergehölze  und  Sträucher. 

—  Hochstämmige  u.  niedrige  Rosen.  — 

Pflanzen  für  moderne  Heclien  und  Gärten. 

Man  verlange  illustrierten  Katalog. 


Bei  grösserem  Bedarf  und  Waggonladung  Vorzugspreise. 

G.  Fr*ali.]xi,  Baumschulen, 
Elmshorn  in  Holstein. 


jSaumcfuUau 

I^Tlienstedtin  (jc^tem) 

latiet  (SacIeHfUiiftfcc  utiD  ^'•floniemtebDnbet 
*um  53efu*  Vdnet  1<aumf*iilcn   l)iJfilcf)ft  tin.  - 

««  fln»  ante  Tiortäte  in  aacii  gaiidbaren 
toub-  iinb  -?;abeltiol5niattTialicii  in  bf. 
foiibiTB  ftarCcc  uiib  gut  oerfdjiutet  3.'are 
»ocrälig  —  yoionber»  iitadie  i*  auf  fcbr 
ftatfc  'Bäume  für  v2ttaf|<n-,  väolitait.  u. 
Mtuppcn-Tflan^un,),  fonjic  auf  fdiöif 
iSrenipiaro  in  O'onifeercn:  <21blo*,  T^icca, 
Sliultt  u^^  Xi\x,\xi  in  oetfcbicl'ontn  Butten 
iinb  y-iöbon  bis  \\i  3  \\\  auftncrrtam,  -Miid) 
laru*  baccata  unb  T3ui;u«  für  »Letten, 
pflanjun,!  flnb  in  (irofter  Clusroabl,  fcbon 
l.'ll«  für  >5C(fc  oeftDniticn  u.  bis  ju  2ä«  em 
;:  AiJbe  »otbanbcn.  ;;    .: 

;V(elne  ■»auinfsbulen  liegen  nabc  am  })abnbof 
«lein.Jlottbef  unb  finb  in  lo  -n<!lnuten  »ont 
Jlifonacr  y^auptbabnbof  }u  crreiiften.  -   -    -= 


DIE  GARTENKUNST 


Alleinige  Anzeigen-Annahme:  Haasenstein  &  Vogler  A.-G.,  Frankfurt  a.  M.,  Schillerplatz  2  und  deren  sämtliche  Filialen. 

======   Anzeigenpreis:  25  Pfg.  die  Einheitszeile  oder  deren  Raum;  Beilagen  nach  Obereinkunft.  = 


F.  C.  Heinemann  -s-  Erfurt  37. 

Samenkulturen.     —     Holflieferant  Sr.  Majestät  des  Deutschen  Kaisers  und  Königs  von  Preussen. 

In    djesetn  Jalire    ist  die  Ausnutzung   auch    des    kleinsten   Platzes    ihres  Gartens   durch    Anbau    von 
Gcnif'se  bei  der  grossen  Teuerung  aller  Nahrungsmittel  dringend  eeboien. 


\.i langen  Sie  ilrslialli.  bevor  Sie  Ihren  Bedarf 
einkaufen,  erst  mt-iiicn 
gjV    neuen.  reirhillUNtrirrten    "MI 


für  1912, 


\\oUhf.i  kostenfrei  verseodtt  wird.  —  über  600  Ab- 

ljiUliiiif;<n    und    auf   200   Gross  ■  Quartsoiten    enthält 

nifin   Kat.ilo^    ausser  den 

besten  Blumensäniereien 

die  reichhaltigsten  Sortimente  erprobter, 
feinster 

Geinüsesamen  -  Sorten, 

wie    sie    noch    von    Iteiner    Seite    besser 
angeboten  worden  sind. 

Interessenten 

wer.li-n   .l.irin  die   neuesten  und  gesuchtesten 
Gemüsearten  auch  besonders  für  den  feineren 

Tisch   fn  den 


Neuheit  I 


j^ommcrtanne. 


Nenlieit ! 


N...  K0303.  Arteiiii«!»  sacoornin  viridis.  Diese  „Sommer- 
tanne" ,  ein  einjähriges  Soruinctgewäths,  eignet  sich  vorzüglich  als 
Einzelpflanze  sowohl  wie  als  Topfpflanze,  s«»wie  zu  Gruppen  und  Ein- 
fassungen, ähnlich  wie  Kochia  trichrtphylla  die  Sommerzypresse.  — 
Sann-n    :t  Tortion  50  Tfcnnig. 


Besonders  empfohlen: 


Lathyrus-Sortiment, 

enthaltcMul  tlif   besten  grossblumigen,    lanRge- 
stielten,   farbenreichen  Sorten  (Spencer-Type), 

(He  alles  übertrcflFeu. 
Ich  führe  nur  aiu-rkanntc  Sorten  der  englischen 
Lathyrus-Gesollscbaft,  zu  deren  Vizc-PrapMcntL'n 

meine  Firma  gehört. 


Handels-  und  Privatgärtuer  erhalten 
die  üblichen  Rabattsätze.         ■ 


xJ 


Gustav  Röder  g  m  b  h 

Langenhagen  4  bei  Hannover 


Telaphonamt  Hannover  1276. 


Moderne  Gewächshaus -Bauten 
Wintergärten  »  Veranden 
♦ «  •  Centralheizungen  •  •  • 
Warm  Wasser  —  Dampf. 


Partie  aus  dem  Königlichen  Berggarten  Herrenliansen-Haiiiiovei' 


Prämiiert  auf  allen  beschickten  Ausstellungen. 
Letzte  Auszeichnung:  ..Gold.  Medaille  lubiläuins-AusstellungCassel  1906". 

„Goldene  Medaille  Gartenbau- Ausstellung  Duisburg  1909". 
Feinste  Referenzen.   Älteste  und  grösste  Fabrik  der  Provinz  Hannover. 


Gelnölze 

extra   schöne,   gut  kultivierte,   ver- 
pflanzte starke  Striuichcr,   in  vielen 
älteren  und  neueren  Sorten 
°,o  Mark  24.-   bis  Mark  SO.—. 
€!oiiifereii.   

Rosexi. 

Hochstämme,  Trauerrosen  (sehr  hoch), 
Kletterrosen .  Parkrosen .  Polyantha- 
Gruppen  u.  Sortimentsrosen  lt.  Katalog. 

Pctcr   Lambert ,    Trier. 


Praktische  Neuheit! 

.Zerlegbarer 

Hofz'Pflanzenkübel  „Perfekt" 

mit  eisernen  Winkelsehienen.    D.  R.  G.  M. 
jederzeit  leicht  und   schnell    auseinandernehmbar. 
Wesentlicbe  Vorteile.    Grösste  Haltbarkeit. 

Man  verlange  illustr.  Preisliste.  =^= 

Joh.  Fuchs,  ^SÄSu*?;  Frankfurt  a.  W.  I, 

Oberlindau  17. 


XIV,  3 


DIE  GARTENKUNST. 


33 


Soest,  eine  alt 

Von  R.  Nose.  städt.  Garteninspektor,  Krefeld. 

Das  Ziel  und  die  Grundzüge  der  Gartenstadtbe- 
wegung sind  heute  so  sehr  Allgemeingut  geworden,  daß 
es  sich  hier  erübrigt  näher  darauf  einzugchen,  doch  soll 
nicht  unerwähnt  bleiben,  daß  es  last  den  Anschein  hat, 
als  werde  das  Wort ,, Gartenstadt"  Mode  und  ein  Schlag- 
wort für  jeden  Stadtteil  mit  Baunireihen  in  den  Straßen 
und  mit  Vorgärten.  Wie  weit  solche  Stadtteile  vom 
Ziel  entfernt  sind,  zeigen  die  Anfänge  der  Gartenstädte 
wie  Hcllerau  bei  Dresden  und  Margarcthenhöhe  bei 
Essen  und  andere  augenfällig ;  denn  dem  meist  nur 
repräsentativen  Vorgarten  der  Großstadt  stellt  gerade 
die  Gartenstadt  denjenigen  Garten  gegenüber,  der 
gleichzeitig  behaglich  und  wohnlich  ist  und  der  auch 
so  Haus  und  Straße 
schmückt. 

Mit  den  ersten 
Anregungen  zurGar- 
tenstadt  kamen  auch 
die  Vorbilder  von 
England  herüber, 
aber  schon  hat  man 
beim  Hausbau  diese 
Vorbilder  verla.ssen 
und  angeknüjjft  an 
die  jeweilige  bürger- 
liche Bauweise  der 
Gegend  aus  der  er- 
sten Hälfte  des  vori- 
gen Jahrhunderts. 
Auch  bei  der  Pla- 
nung der  Straßen, 
Plätze  und  Gärten 
hat  man  den  glei- 
chen Weg  betreten, 
obgleich  dies  für  die 
Gärten  noch  am  we- 
nigsten  gilt.      Dies 

mag  seinen  Grund  neben  den  oft  verschiedenen  Lebens- 
bedürfnissen unserer  Zeit  vor  allem  auch  darin  haben, 
daß  so  wenig  Gärten  in  ursprünglicher  Form  und  Lage 
zur  Straße  auf  uns  gekommen  sind,  um  sie  studieren 
zu  können  und  ihre  Vorzüge  kennen  zu  lernen.  Was 
nämlich  die  Kriegszeiten  noch  verschont  hatten,  fiel 
in  den  70er  und  80er  Jahren  dem  plötzlichen  Aufblühen 
der  Städte  zum  Opfer,  und  nur  in  Orten,  die  weitab 
liegen  vom  heutigen  Strom  des  Verkehrs,  oder  wo 
sonst  durch  besondere  Veranlassung  nicht  jene  fieber- 
hafte Bautätigkeit  einsetzte,  finden  wir  noch  Gärten 
und  Gartenstraßen  aus  alter  Zeit  als  Reste  einer  alten 
Gartenkultur. 


Tu  iüiii^H . 

5w 

m 

^■^ z 

-^^ 

.^^^^M^^^ 

Abb.  I.    Soester  Patrizierhaus  am  Steingraben  mit  Vorgarten. 


e  Gartenstadt. 

Mit  Abbildungen  von  F.  Bauer,  Magdeburg. 

Es  sei  hier  als  Beispiel  nur  die  Gegend  am  Main 
von  Aschaffenburg  hinauf  bis  nach  Thüringen  genannt, 
wo  in  Städten  wie  Aschaffenburg,  Miltenberg.  Wert- 
heim, Dettelbach,  Würzburg  und  Bamberg  außer  den 
Bauten  aus  alter  Zeit  noch  mancher  gute  Garten  er- 
halten ist,  besonders  aus  der  Barockzeit.  Aber  auch 
in  den  heute  noch  mehr  ländlichen  Teil  Westfalens 
finden  wir  noch  alte  Gärten,  Straßen  und  Plätze  in 
ursprünglicher  Schönheit  erhalten,  .so  in  Paderborn, 
Münster  und  Soest,  wenn  freilich  auch  hier  die  Art 
der  Gestaltung  gegenüber  der  in  den  Orten  am  Main 
weit  einfacher  und  ländlicher  ist. 

Besonders  Soest  macht  heute  noch  den  Eindruck, 

als  seien  die  Häuser 
in  Gärten  gebaut, 
deren  Mauern  die 
Straßen  begrenzen. 
Noch  ist  die  Stadt 
mit  dem  alten  Fe- 
stungswall aus  dem 
Mittelalter  umgeben, 
der  mit  alten  Lin- 
denalleen bestanden 
ist    und   der   so    zu 

einem  herrlichen 
Spaziergang  für  die 
Bewohner  geworden 
ist.  Auf  der  Außen- 
seite des  Walles 
blickt    man  in    den 

alten  Wallgraben 
mit  Obstbäumen  auf 
dem    Wiesengrund, 
auf    der    Innenseite 
sehen  aus  den  Gär- 
ten die  schmucken 
weißgetünchten 
Fachwerk- Häuser  hervor    und   die    vielen  Kirchen  und 
Kapellen  mit   ihren  Türmen  beleben  das  Bild. 

Betrachtet  man  nun  den  nebenstilunden  Plan  von 
Soest,  so  sieht  man  scheinbar  ein  regelloses  Gewirr 
von  Straßen  und  Gassen  besonders  im  Innern  der 
Stadt ;  aber  bald  erkennt  man  aus  diesem  Gewirr  die 
durchgehenden  alten  Verkehrsstrassen,  die  nur  etwa 
einer  Kirche  wegen  ihre  Richtung  verändern,  oder,  um 
einen  Platz  zu  bilden.  Weiter  von  der  Mitte  der  Stadt 
entfernt,  nach  dem  Wall  zu,  sieht  man  noch  große,  un- 
bebaute Flächen ;  sie  alle  sind  meist  Gärten,  in  denen 
einzelne  Häuser  liegen  und  deren  begrenzende  Wege 
zwischen    Gartenmauern    mit    herüberhängendem    Efeu 


LIBRARY 
NEW  YORK 
BOTANICAL 

aARDCN. 


34 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  3 


XIV,  3 


DIE  GARTENKUNST. 


35 


Lageplan  Nr.  i   zu  den  Abbildungen  i  und  2. 

oder    Farnen    oft    den    Gartenwegen    gleichen    vor 

Toren    anderer   Städte.       Abbild.    Nr.   2       

[Lagepl.  l].    Hier  hat  man  ganz  den  Ein- 
druck einer  Stadt  in  Gärten. 

Diese  Erscheinung  innerhalb  der  mit- 
telalterlichen Festungswälle  läßt  die  Ver- 
mutung aufkommen,  daß  diese  Garten- 
flächen einstmals  zur  Blütezeit  der  Stadt 
im  Anfang  des  15.  Jahrhunderts  wohl  alle 
alle  bebaut  gewesen  sind ,  aber  daß  sie 
beim  Niedergang  der  Stadt  und  Verar- 
mung der  Bevölkerung  leer  und  feil  wur- 
den. Wohlhabende  Familien  mögen  sich 
hier  dann  große  Gärten  angelegt  haben, 
die  lange  Zeit  in  ungeteiltem  Besitz  blie- 
ben. Abb. Nr.  I.  [Lagepl.  I  und  Abb.dazuJ. 
Der  Verlauf  der  Geschichte  der  Stadt 
Soest  bestätigt  das  auch.  Als  Hansastadt 
war  Soest  im  Mittelalter  durch  den  Han- 
delsverkehr mächtig  aufgeblüht ,  wovon 
heute  noch  die  vielen  Kirchen  und  Ka- 
pellen mit  ihren  Kunstschätzen  zeugen, 
so  daß  die  Stadt  den  Neid  des  Herzogs 


von  Cleve  und  des  Erzbischofs  von  Cöln  erweckte. 
Nach  wechselndem  Glück  ging  die  bekannte  Soester 
Fehde  zwischen  den  vorgenannten  Fürsten  und  dem 
Rat  der  Stadt  Soest  um  die  Mitte  des  15.  Jahrhun- 
derts zu  Ungunsten  der  Stadt  Soest  aus,  ihr  Gebiet 
wurde  dem  Erzbistum  Cöln  einverleibt  und  der  blü- 
hende Handel  erlosch.  Soest  blühte  nicht  wieder  auf, 
und  die  zerstörte  Stadt  blieb  verödet.  Später  ent- 
völkerte der  30jährige  Krieg  fast  ganz  die  Stadt 
und  die  einst  blühende  Hansastadt  wurde  allmählich 
im  Volksmunde  das  größte  Dorf  Westfalens,  wie  es 
auch  heute  noch  scherzweise  genannt  wird. 

Jetzt  waren  große  Flächen  in  der  Stadt  leer  ge- 
worden, die  einst  bebaut  waren,  und  so  konnten  jene 
großen  Gärten  innerhalb  der  alten  Festungswälle  ent- 
stehen. Hierzu  mag  noch  gekommen  sein,  daß  die 
Bevölkerung  sich  jetzt  mehr  dem  Ackerbau  und  Gar- 
tenbau zuwandte ,  da  Handel  und  Gewerbe  nicht 
mehr  blühten.  Erst  seit  den  <Soer  und  90er  Jahren 
beginnt  Soest  sich  wieder  langsam  zu  entwickeln, 
da  mehrere  Schulen  für  den  Kreis  dort  errichtet 
sind  und  auch  wegen  seiner  Lage  an  der  Bahnlinie 
Cöln  —  Elberfeld — Berlin.  Heute  hat  Soest  etwa 
1 7  500  Einwohner. 

Beim  Durchwandern  der  Stadt  wird  der  inter- 
essierte Beobachter  auf  Schritt  und  Tritt  herrliche 
alte  Städtebilder  antreffen,  bei  denen  im  Inneren  der 
Stadt  der  Gartenschmuck  weniger  mitwirkt  als  in  den 
äußeren  Stadtteilen  an  den  Wällen.  Die  gebogenen 
Straßen  werden  wirkungsvoll  durch  einen  Kirchturm 
abgeschlossen.  Abb.  Nr.  4.  [Lagepl.  3],  oder  ein  von 
Bäumen  umrahmtes  Haus  schließt  die  Straße  ab. 
Abb.  Nr.  6  [Lagepl.  5].  Die  gute  Wirkung  einzelner 
großer  Bäume  hinter  den  Gartenmauern  zeigen  die 
Abbildungen  Nr.  8  und  9  [Lagepl.  6  und  j].     Auch 


den      Vorgärten    sieht    man    in    sachlicher 


Anordnung 


zu 


Abb.  2.    Zwischen  den  mauerumfriedigten  Gärten  der  Uelliks-G;isse  in  Soest. 


36 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  3 


Abb.  3.     Wohnhaus  mit  Vorgarten  an  der  Wallburger  Straße  in  Soest. 


Haus  und  Straße  und  behaglich  eingerichtet.  Abb. 
Nr.  I  [Lagepl.  1 1,  Nr.  3  [Lagepl.  2]  und  Nr.  5  Lage- 
plan 4|.  Wie  gut  ein  einzelnes  Haus  schon  durch  An- 
lehnung einer  aus  Bäumen  geschorenen  Laube  wirkt, 
zeigt  Abb.   7. 

Diese  wenigen  guten  Beispiele  alter  Gartenkultur 
sollen  jedoch  nur  anregen  zum  weiteren  Studium  in 
Soest,  denn  fortwährend  wird  sich  hier  dem  aufmerk- 
samen Beobachter  etwas  Interessantes  bieten.  All- 
gemein wäre  es  zu  wünschen,  daß  die  Gartenkultur 
in  unseren  alten  Städten  mehr  als  früher  studiert  würde. 
Wie  segensreich  das  Studium  guter  alter  Vorbilder 
sein  kann,  hat  sich  auf  allen  Gebieten  der  Archi- 
tektur gezeigt. 

Besonders  lohnend  wird  ein  Besuch  Soests  auch 
für  den  Freund  alter  christlicher  Kunst  sein,  indem  er 
in  den  Kirchen  und  Kapellen  dort  schätzenswerte  Ar- 
beiten finden  wird. 


Einrichtung  eines  Genesungsheims  betrach- 
tet, in  welchem  Personen  zur  Wiederer- 
langung ihrer  vollen  Gesundheit  zunächst 
einige  Zeit  mit  leichten  Gartenarbeiten  be- 
schäftigt werden.  Ja,  man  braucht  soweit 
noch  gar  nicht  zu  gehen ;  denn  schon  als 
Hilfsmittel  zur  Anzucht  von  Pflanzen,  die 
bestimmt  sind,  Krankenräumc  mit  Blumen 
auszustatten,  spielt  es  eine  Rolle  in  der 
Gesundheitspflege . 

So  oder  ähnlich  scheint  die  Auffas- 
sung der  Veranstalter  der  Dresdener  Hy- 
giene-Ausstellung gewesen  zu  sein;  denn 
rius  allen  Gebieten  menschlicher  Tätigkeit 
war  das  Material  zusammengetragen,  wel- 
ches sich  den  Augen  des  Beschauers  dar- 
bot. Da  mußte  es  nun  etwas  auffallen, 
daß  man  dem  Gartenbau  an  sich  so  gut 
wie  gar  keinen  Raum  im  Rahmen  der  Aus- 
stellung gewährt  hatte,  und  es  hatten  die- 
jenigen, welche  sagten,  die  Dresdener 
Ausstellung  habe  dem  Gartenfachmann 
nichts  geboten,  nicht  so  ganz  unrecht.  Ich  denke 
in  diesem  Zusammenhange  freilich  nicht  an  die  sonst 
auf  Ausstellungen  übliche  Betätigung  des  Gartenbaues 
in  der  Entfaltung  prunkvollen  gärtnerischen  Schmuckes. 
Dazu  war  meines  Erachtens  weder  Gelegenheit  noch 
Anlaß.  Der  Große  Garten  mit  seinen  Bäumen  bot, 
soweit  er  in  die  Ausstellung  einbezogen  war,  Grün 
genug  zur  Umrahmung  der  Bauten  und  schattige  Wandel- 


Qartenkunst  und  Gesundheitspflege. 

Rückblicke  auf  die  Dresdener  Hygiene- Ausstellung. 
Von  Heicke,  Frankfurt  a.  M. 

Wer  im  vergangenen  Sommer  die  weiten  Hallen 
der  Dresdener  Hygiene- Ausstellung  durchwanderte,  kam 
angesichts  der  Fülle  der  verschiedenartigsten  Gegen- 
stände, die  dort  aus  allen  Gebieten  zusammengebracht 
waren,  unwillkürlich  zu  der  Frage;  „Was  gehört  eigent- 
lich nicht  zur  Hygiene.^"  Und  in  der  Tat  gibt  es  nur 
wenige  Dinge,  die  nicht  in  irgend  eine  Beziehung  zur 
Hygiene,  zur  Gesundheitspflege,  gebracht  werden  können. 
Ein  Kulturhaus  mit  Pelargonienpflanzen  z.  B.,  das  an 
sich  nichts  damit  zu  tun  hat,  gewinnt  sofort  eine 
gewisse  Bedeutung,    wenn    man  es  als  Bestandteil  der 


Lageplan  Nr.  2  zu  Abb.  3.  (Soest.) 


XIV,  3 


UIE  GARTENKUNST. 


37 


gänge  für  die  Besucher  —  man  denke  nur 
an  die  wundervolle  Allee  mit  den  Hauten 
der  fremden  Staaten!  Und  was  an  Fläche 
sonst  übrig  war,  wurde  bei  dem  herr- 
lichen Sommerwetter  so  vollkommen  von 
dem  Gedränge  der  Besucher  am  Tage  so- 
wohl, wie  an  den  schönen  Abenden  einge- 
nommen, daß  für  weiteren  gärtnerischen 
Schmuck,  Blumenbeete  usw.  kein  Raum 
übrig  blieb. 

Aber  in  anderer  Beziehung  hätte  der 
Gartenbau  weniger  stiefmütterlich  behan- 
delt sein  müssen.  Es  kommt  ihm  in  der 
Gesundheitspllege  eine  grol.NC  Wichtigkeit 
zu.  Man  braucht  nur  im  Zusammenhange 
mit  den  Bestrebungen  auf  dem  Gebiete 
der  Wohnungsreform  daran  zu  denken, 
daß  das  eigene  Heim  gerade  um  deswillen 
seinen  besonderen  Reiz  und  seine  hohe 
Bedeutung  hat,  weil  der  fast  überall  damit 
verbundene  Garten  die  Wohnverhältnisse 
an  und  für  sich  gesundheitlich  verbessert 
und  den  Bewohnern  Gelegenheit  zu  gesunder  Beschäfti- 
gung im  Freien  und  zu  geistig  anregender  Berührung 
mit  der  Natur  \erschaft't.  Deshalb  hätten  auf  der  Hygiene- 
Ausstellung  unbedingt  Beispiele  von  geschmackvoll  und 
zweckmäßig  angelegten  Hausgärten  u.  dgl.    vorgeführt 


gends  mehr 


Lageplan  Nr.' 3  zu  Abb.  4  (Soest). 


Abb.  4.     Blick  aus  der  Paulistra&e  nach  der  Kirche   (Soest). 


werden  müssen,  und  ihr  Fehlen  bildete  eine  Lücke  in 
der  sonst  so  weitgehenden  Vollständigkeit. 

Selbst  plan-  und  bildmäßige  Darstellungen  solcher 
Gärten  waren  nicht  vorhanden;  ich  habe  wenigtens 
nichts  Derartiges  gefunden.  Und  doch  gehörten  sie 
ebenso  dazu,  wie  die  zahlreichen  Grundrisse  von  Land- 
haussiedelungen, Einzelwohnhäusern  usw.  Die  Hygiene 
will  ja  heute  nicht  erst  heilen,  wenn  Erkrankungen  da 
sind,  sondern  sie  erblickt  ihre  Hauptaufgabe  im  Vor- 
beugen, und  da  ist  der  Garten  am  Hause  als  Aufent- 
halts- und  Betätigungsgebiet  für  die  Großstadtmenschen 
ein  sehr  wichtiges  Mittel,  dessen  Bedeutung  sonst  nir- 
unterschätzt  wird. 

Hier  hätte  man  also  in  Dresden  Gartenbau  und 
Gartenkunst  in  engster  Beziehung  zur  Hygiene  zeigen 
müssen  und  auch  zeigen  können ;  denn  soviel  uns  be- 
kannt ist,  war  man  in  den  Fachkreisen  geneigt,  sich  an 
der  Ausstellung  zu  beteiligen,  ist  aber  durch  die  hohe 
Platzmiete  abgeschreckt  worden.  Man  wird  gewiß  die 
Berechtigung  einer  angemessenen  Platzmiete  auf  solchen 
Ausstellungen  nicht  in  Abrede  stellen  können ;  aber 
verlangt  werden  muß,  daß  die  Platzmiete  nicht  sche- 
matisch berechnet,  sondern  nach  den  verschiedenartigen 
Verhältnissen  abgestuft  wird.  Wenn  die  auch  in  Dresden 
reichlich  in  allen  Branchen  vertretene  ,,  Ausstellungsindu- 
strie" —  man  weiß  ja,  was  darunter  alles  verstanden  wird, 
—  hohe  Platzmiete  bezahlen  mußte,  so  war  das  ange- 
bracht; denn  viele  dieser ,, Aussteller"  ziehen  mit  ihren 
Artikeln  von  Ausstellung  zu  Ausstellung, 
durch  deren  Verkauf  viel  Geld  und  haben 
sonderen  Unkosten. 

Wenn  aber  ein  Garten  vorgeführt  werden  soll,  so 
sind  die  Kosten  für  den  Aussteller  ganz  erhebliche; 
denn  er  muß  ihn  mit  allerbestem  Material  ausstatten ; 
dieses  und  die  Herstellung  und  Unterhaltung  des  Gartens 
kosten   erhebliches   Geld    und    am  Schlüsse    ist  in   der 


verdienen 
keine  be- 


38 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  H 


Abb.  5.     Vorgarten  am  Wiesenfriedhot  in  Soest. 

Regel  wenig  wieder  davon  zu  verwerten.  Es  ist  eine 
Aufgabe  unserer  in  Bildung  begriffenen  ständigen  Aus- 
stellungsausschüsse, die  Veranstalter  von  Ausstellungen 
rechtzeitig  und  nachdrücklich  auf  diese  Verhältnisse  auf- 
merksam zu  machen,  damit  künftig  an  der  Platzmiete  die 
Beteiligung  nicht  scheitert.  Wie  man  in  Dresden  zu  rech- 
nen verstand,  dafür  nur  ein  Beispiel:  Eine  Künstlerin  hatte 
für  eine  Plastik  auf  einem  Postament  von  etwa  ','2  qm 
Bodenflächc  200  Mark  Platzmiete  bezahlt.  Um  die  Wir- 
kung des  vor  der  kahlen  Wand  stehenden  Bildwerkes  zu 
heben,  wollte  sie  ihr  zwei  in  kleine  Kübel  gepflanzte  Thuja 
als  Hintergrund  beigeben.  Dafür  sollte  sie  unter  Berech- 
nung der  Bodenfläche,  welche  die  Kübel  einnahmen,  und 
der  Wandfläche,  welche  die  Thuja  bedeckten,  weitere 
200  Mark  ,, Platzmiete"  zahlen  ! !    Dies  dürfte  genügen. 

Und  damit  die  Beanstandungen  vorweg  genommen 
werden,  sei  auch  auf  eine  Sache,  die  in  Dresden  das 
erfolgreiche  Ausstellungsstudium  erschwerte,  aufmerk- 
sam gemacht.  Nicht  nur  das  Photographieren  war 
verboten,  es  war  nicht  einmal  gestattet,  zur  Unter- 
stützung des  Gedächtnisses  flüchtige  Skizzen  zu  machen! 
Die  nächste  größere  Ausstellung  wird  wohl  gar  noch 
das  Notizenmachen  verbieten.  Das  Abzeichnen  mit 
Maßnehmen  mag  ja  in  manchen  Fällen  zu  unbefugter 
Nachbildung  ausgestellter  Gegenstände  benutzt  werden 
—  aber  das  Verbot  des  Skizzierens  und  Photogra- 
phierens  erschwert  nicht  nur  das  Studium  der  Ausstel- 
lungen, sondern  unterbindet  auch  die  Berichterstattung 
und  darauf  sind  doch  auch  Ausstellungen  heutzutage  an- 
gewiesen. Meist  liegt  diesem  Verbot  auch  nicht  die  Rück- 
sicht auf  die  mögliche  Nachbildung  ausgestellter  Gegen- 
stände, sondern  öde  Geldmacherei  zugrunde,  indem  das 
Recht  zum  Photographieren  an  eine  einzelne  Firma  ver- 
pachtet wird,  die  nun  um  so  mehr  Pacht  zahlt,  je  strenger 
alle  anderen  ausgeschlossen  sind.  Das  ist  geradezu  Unfug! 

Nun  könnte    man   ja    sagen,    es   besteht  die  Mög- 


lichkeit, Bilder  zu  kaufen  und  zu  reprodu- 
zieren! Aber  jeder  weiß,  daß  selten  eine 
Aufnahme,  die  geschäftsmäßig  für  den  allge- 
meinen Bedarf  hergestellt  wird,  so  ausfällt, 
wie  derjenige  sie  gebraucht,  der  von  be- 
stimmten Gesichtspunkten  aus  das  Ausstel- 
lungsstudium betreibt  oder  Bericht  erstat- 
ten will.  Wo  man  das  Photographieren  ver- 
pachtet hat,  sollte  man  deshalb  doch  überall 
den  Vorbehalt  machen,  daß  zu  Zwecken 
der  Berichterstattung  auch  anderen  die  Ge- 
nehmigung erteilt  wird,  wie  es  z.  B.  seiner- 
zeit in  Mannheim  1907  und  dieses  Jahr  auch 
in  Posen  der  Fall  war.  Oder  man  mache 
es  wie  die  Frankfurter  I.  L.  A.  Auf  ihr 
konnte  man  gegen  eine  mäßige  Gebühr 
Karten  bekommen,  die  für  den  Tag  der 
Lösung  zum  Photographieren  berechtigten ! 
Jedenfalls  liegt  auch  hier  für  unsere  Ausstel- 

.   __     ^      lungsausschüsse  Anlaß  zur  Betätigung  vor, 

um  eingebürgerte  Mißstände  zu  beseitigen. 
Das  was  die  Ausstellung  nun  eigent- 
lich zum  Nachweis  der  engen  Beziehungen  zwischen 
Gartenkunst  und  Hygiene  bot,  mußte  man  zu  suchen 
und  zu  finden  verstehen.  Wer  flüchtig  die  vielen  Hal- 
len   durchlief,  fand  nichts  oder  nur  zufällig  etwas. 

Jede  der  Gruppen,  in  die  sich  die  Ausstellung  glie- 
derte, enthielt  gewissermaßen  als  Kern  eine  sogenannte 
wissenschaftliche  Abteilung.  In  ihr  waren  die  wirklich 
wertvollen  Objekte  in  guter  systematischer  Anordnung 


Lageplan  Nr.  5  zu  Abb.  6  (Soest). 


XIV,  3 


DIE  GARTENKUNST. 


39 


zusammengestellt  ,  während  die  weiten 
Räume,  welche  diese  Kerne  umgaben, 
mehr  oder  weniger  entbehrliche  oder  we- 
niger interessierende  Industricvorliiiirungen 
enthielten.  Hatte  man  das  erst  herausge- 
funden, so  gelangte  man  schnell  und  ohne 
weiteres  Suchen  zu  denjenigen  Sachen,  auf 
die  es  einem  in  erster  Linie  ankam.  Unil 
abgesehen  von  jener  eingangs  erwähnten 
Lücke  bot  die  Ausstellung  auch  dem  Gai 
tenfachmann  eine  große  Menge  hoch 
interessanter  Vorführungen. 

Am  bedeutsamsten  in  dieser  Bezie- 
hung war  die  Gruppe  „Ansiedelung  und 
Wohnung",  die  in  ihrer  Unterabteilung 
,, Städtebau"  in  mehreren  Kojen  das  öf- 
fentliche Gartenwesen  der  Städte  zur  An- 
schauung brachte.  Zunächst  verdienen 
da  Lrwähnung  die  statistischen  Über- 
sichtspläne von  38  deutschen  Städten, 
die  interessante  Vergleiche  über  das 
Größenverhältnis  der  öffentlichen  Anlagen 
und  sonstigen  Freiflächen  zur  Einwoh- 
nerzahl,   Größe    des   Stadtgebietes    usw.    ermöglichten. 

Diese  Statistik  war  um  so  wertvoller,  als  sie  bei 
allen  beteiligten  Städten  auf  gleicher  Grundlage  sich 
aufbaute :  Für  die  Stadtpläne  waren  gleicher  Maßstab 
(1:15000)  und  die  Anwendung  gleicher  Farben  für 
Grünanlagen  (grünj,  bebaute  (braun)  und  freie  Flächen 
(weiß),  Wasser  (blau)  usw.  vorgeschrieben.  Vom  Stadt- 


Abb.  6     Baumumschattetes  Haus  in  der  Lavanen-Gasse. 


mittelpunkt  aus  waren  Kreise  von  i,  2,  3  und  4  Kilo- 
meter Radius  geschlagen.  In  kleinen  Kreisen  am 
Rande  der  Pläne  war  nun  dargestellt,  wieviel  von  den 
durch  die  einzelnen  Kilometerkreise  eingeschlossenen 
Flächen  bebaut,  mit  Anlagen  bedeckt  ist  oder  sonstige 
Freiflächen  enthält.  Es  seien  hier  einige  Angaben 
herausgegriffen.  Es  haben  nachgewiesen  innerhalb  eines 
Kreises  vom  Stadtmittelpunkt  aus  von 


Bremen    .    .    . 

Breslau     .     .     . 

Charlottenburg 

Chemnitz  .     .     . 

Cöln      .... 

Dortmund     .     . 

Dresden    .     .     . 

Düsseldorf    .     . 

Elberfeld  .     .     . 

Essen    .... 

Frankfurt  a.  M. 

Görlitz  .... 

Hamburg.     .     . 

Hannover      .     . 

Karlsruhe      .     . 

Mit  Einschluß  der 
die  Kreise  einschne 
denden      Nachbarge 
meinden  . 

Leipzig 

Magdeburg 

Münclien  . 

Potsdam  *) 

Saarbrücken 

Stettin  .     . 

Stuttgart  . 

Wiesbaden 


') 


I  km 


2  km 


8,9 ".  0 

9 ";  0 

i7o 


9.5% 

12%. 

13  7» 


6"/o 
14 ",  0 

1,6"  0 


12 ",  0 

9,8% 
7,67» 
16  »/o 

3> 

247» 

17,8  7o 

15  °/0 
4  7" 

13",» 

10  ",0 

13.5  > 

18,2  7o 


20,9  °  0 

24 "/(. 
20  7o 

18  "o 

4  9  0  o 

16  «10 

9»/o 

7  "/o 


3  km 


14  7» 
6,2  7o 
II 70 

14  "/o 
4°" 
19  > 
15.9°« 
18  7o 
5  7o 
10% 

10  ",0 

13,570 
14  > 

13,1 7» 


29.4  7o 

26.5  "0 
16  7o 
16  7o 

.33°» 
4 1  »0 

1070 

237« 

13 "/» 


4  km 


147» 
1370 

6,9  »0 

10  7o 
II 7" 

4  7« 

12  »0 
13,57« 

4.5  "/o 
157» 

13,5  7« 

17  0, 0 

9.8  0,0 


31,8  »/■> 


23  "/o 
12,1  7o 

11.570 

44  »'0 

13°/» 

28''o 

1470 


Lageplan  Nr.  5  zu  Abb.  6  (Soest). 


')  Hierbei  kommen  di 
")  Darunter  viel  fisk 


II  "0 

7% 

e  ausgedehnten  kgl.  Hofgärten  zur  Geltung! 
alisches  Forstgelände ! 


40 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  8 


der  Gesamtfläche  des  von  den  Kreisen  umschlossent'n 
Gebiets  als  mit  Grünanla^'en  liedeckt.  die  der  Offent- 
liclikeit  zugänglich  sind. 

Außerdem  enthielt  diese  Abteilung  eine  reich- 
haltige Sammlung  von  Plänen  und  bildlichen  Dar- 
stellungen von  städtischen  Gartenanlagen  der  ver- 
schiedensten Art.  Allgemeine  Beachtung  fand  die 
Ausstellung  der  Stadt  Cöln  mit  Enckes  in  den  letzten 
Heften  der  Gartenkunst  zum  Teil  veröffentlichten  neuen 
Schöpfungen  und  Entwürfen ,  dem  Klettcnberg-,  dem 
Herkules-  und  Vorgebirgspark,  ferner  dem  aus  einer  all- 
täglichen Schmuckanlage  geschaffenen  Spielplatz  auf 
dem  deutschen  Ring,  der  besonders  deshalb  interessant 
ist,  weil  er  in  einer  Form  gehalten  ist,  die,  ohne  der 
Zweckbestimmung  der  Anlage  Abbruch  zu  tun,  die  aus 
den    wohlhabendsten    Kreisen    Cölns    bestehende    An- 


Abb. 


Kastanienbeschattete  Ilausterrasse  in  Soest. 


Wohnerschaft  mit  der  anfänglich  ihren  lebhaften  Wider- 
spruch erregenden  Spielplatzanlage  ausgesöhnt  hat. 

Düsseldorf  hatte  u.  a.  den  neuen  Spielplatz  auf 
dem  Hansaplatz  mit  lauschigen  Seitenkabinetten  und 
großer  vertiefter  Mittelfläche  ,  zu  der  Freitreppen  und 
Rampen  in  den  Achsen  der  Zugangsstraßen  hinabführen, 
reichem  Blumenschmuck  u.  dgl.  in  einem  Modell  aus- 
gestellt, das  nur  ein  Viertel  der  Anlage  darstellte  und 
die  Ergänzung  zum  Ganzen  durch  Spiegel  erzielte. 

Die  Görlitzer  Anlagen  waren  in  sehr  guter  Dar- 
stellung und  Reichhaltigkeit  vorgeführt;  München  hatte 
seine  neuesten  Schöpfungen  (Luitpoldpark  mit  Terrassen- 
anlagen und  anderes),  Frankfurt  seinen  Ostpark  mit 
zahlreichen  Aufnahmen  des  Betriebes  auf  den  großen 
Spielwiesen,  Wiesbaden  die  Kuranlagen  mit  ihrer  Er- 
weiterung, einen  Ubersichtsplan  der  für  die  Kurstadt 
besonders  wichtigen  Waldanlagen  und  einige  ausge- 
zeichnete Aufnahmen  aus  den  älteren  Anlagen,  Chem- 
nitz die  Küchwald-  und  Schloßteichanlagen  ausgestellt. 


Berlin  war  mit  dem  Schillerpark,  Leipzig  mit  zahl- 
reichen Anlagen,  König  Albertpark  u.  a.  vertreten. 
Auch  von  der  bekannten  Hamburger  Gartenbaufirma 
Jacob  Ochs  waren  zw^ei  ihrer  Schöpfungen,  die  Stadt- 
parks in  Schleswig  und  Hamburg- Fuhlsbüttel  vorge- 
führt. Posen  hatte  ein  großes  Modell  der  neuen 
Stübbenschen  Stadterweiterung  mit  ihren  ausgedehnten 
Anlagen  ausgestellt,  das  in  sehr  übersichtlicher  Weise 
die  geplanten  Maßnahmen  veranschaulichte.  Ferner 
waren  zu  sehen  Pläne  und  Ansichten  amerikanischer 
Anlagen  und  Parksysteme  aus  der  Sammlung  des 
Dr.  Hegemann,  Gartenstädte  (Hohlerweg  bei  Darmstadt, 
Gartenstadtgesellschaft  Neumünster,  Gemeinnützige  Bau- 
gesellschaft Stuttgart]  und  vieles  andere,  das  einzeln 
aufzuführen,  der  Raum  dieser  Zeitschrift  nicht  gestattet. 
Die  Abteilung  ,, Bestattungswesen"  war  beschickt 
mit  Friedhofsplänen  von  Bauer -Magde- 
burg, Grosmann-Berlin,  Grässel-München, 
den  Entwürfen  für  den  neuen  Friedhof  in 
Bremen-Osterholz,  reizvollen  Bildern  aus 
dem  alten  Nikoleifriedhofe  in  Görlitz,  dem 
Frankfurter  Waldfriedhofe  bei  Oberrad  und 
manchen  anderen  bekannten  Friedhofsan- 
lagen der  letzten  Jahrzehnte  (Hamburg- 
Ohlsdorf,  Leipzig-Südfriedhof  u.  a.).  Auch 
das  eigenartige  Projekt  A.  v.  Thierschs  für 
einen  Friedhof  in  München-Schwabing  mit 
reicher  Architektur  und  ausgedehnten  un- 
terirdischen Gruftanlagen  war  dabei  und 
fand  viel  Beachtung. 

In  der  Gruppe  ,, Spiel  und  Sport"  be- 
gegnete man  ebenfalls  lehrreichen  und  fes- 
selnden Vorführungen.  Neben  dem  Gör- 
litzer Sportplatz  am  Neiße- Viadukt,  der 
mit  geschickter  Ausnutzung  der  günstigen 
Lage  entworfen  ist ,  war  besonders  be- 
achtenswert eine  Anlage  der  deutschen 
Sportbehörde  für  Athletik,  dargestellt  in 
Modell  und  Plänen  zu  einem  Sportpark  von 
G.  Demmler,  Marienfelde  -  Berlin  ,  und  vor  allem  die 
überaus  reizvolle  Spielplatz-Anlage  des  Braunschweiger 
Tennisklubs :  neun  Tennisplätze,  zum  teil  umrahmt  und 
getrennt  durch  kleine  Heckengärten  und  Spalicranlagen, 
eingebaut  zwischen  die  hainartigen  Baumbestände  eines 
alten  Parkes,  —  ein  Beispiel,  wie  man  Tennisanlagen 
wirklich  schön  gestalten  kann. 

Die  Anlage  ist  im  Jahre  1907/08  von  der  Ver- 
einigung Braunschweiger  Tennisklub  E.V.,  dem  Landes- 
verband für  das  Herzogtum  Braunschweig,  hergestellt. 
Die  Stadt  Braunschweig  gab  dazu  auf  unbestimmte 
Zeit,  unkündbar  bis  1930,  eine  Parkfläche  im  Bürger- 
park gegen  eine  Anerkennungsgebühr  von  jährlich 
5  Mark  her.  Einen  reizvollen  Bestandteil  der  Anlage 
bildet  ein  Rokokoschlößchen,  das  vordem  am  ent- 
gegengesetzten Ende  der  Stadt  gestanden  hatte.  Es 
wurde  zur  Erhaltung  seines  historischen  Wertes  von 
der  Vereinigung  angekauft,  abgebrochen  und  als  Klub- 
haus   im    Bürgerpark    wieder    aufgebaut.      Seine    Ein- 


XIV,  B 


DIE  GARTENKUNST. 


41 


liclitiiny  und  Anpassung  an  den  neuen 
Zweck  war  durch  eine  Anzahl  Innenauf- 
nahmen dargestellt. 

In  der  Großindustrie  iiat  man  die  Be- 
deutung der  Seßhaftinachung  tüchtiger 
Arbeiterstämme  längst  erkannt.  Wo  nicht 
soziales  Verständnis  und  humane  Anschau- 
ungen zur  Verbesserung  der  Lebensbedin- 
gungen der  Arbeiterbevülkerung  ange- 
trieben haben ,  hat  die  Erkenntnis  des 
eigenen  Nutzens  zur  Schaffung  von  Ar- 
beitcrkolonien,  zu  Gartenstadt-ähnlichen 
Siedelungen,  zur  Schaft  ung  von  Krholungs- 
einrichtungen  u.  dergl.  geführt  und  überall 
ist  die  Verschönerung  der  Umgebung  mit 
Gartenanlagen  als  nützlich  und  zweck- 
mäßig erkannt  und  angewandt  worden. 
Nicht  immer  in  Formen,  die  dem  heuti- 
gen Geschmack  und  Stand  der  Garten- 
kunst entsjjrechen.  Die  (jartenanlagen  des 
Heimes  der  Harpener  Bergbau-Aktienge- 
sellschaft in  Dortmund  in  der  Abteilung 
„Arbeiterschutz-  und  Arbeiterwohlfahrts- 
einrichtungen" durften  eher  als  Gegenbeispiel  ange- 
sehen werden.  Eine  sehr  zweckentsprechende  und  da- 
bei geschmackvolle  Anlage  bildete  die  vom  Dresdener 
Hochbauamt  ausgestellte  Krenkel-  und  Joh.  Meyer-Stif- 
timg.Mereii  terrassiertes  Gelände  an  einer  Seite  und  an 
den  beiden  Ecken  der  Gegenseite  mit  Gebäudegruppen 
besetzt  ist,  während  der  übrige  Raum  zu  Gartenanlagen 


Lageplan  Nr.  6  zu  Abb.  8  (Soest). 


Abb.  8.    Haus  und  Scheune  mit  baumpflanztem  Gartenhof  am  Grand-Weg. 


verwendet  worden  ist :  geräumiger  Kinderspielplatz  mit 
beiderseitigen  Rasenbahnen  in  der  Mitte  und  im  übrigen 
eine  Anzahl  ganz  kleiner  Gärtchen ,  von  denen  jedes 
gerade  Raum  für  eine  Laube  mit  kleinem  Rasenplatz 
enthält,  gegen  den  Einblick  aus  den  Nachbargärtchen 
geschützt  durch  eine  entsprechend  angeordnete  Strauch- 
pflanzung. 

Auch  die  Arbeiter-Gartenstadt  ,,i\Iarga"  der  Ilse- 
Bergbau-Aktiengesellschaft,  entworfen  vom  Architekten 
G.  von  Mayenberg,  Dresden,  von  der,  außer  den  Plänen 
ein  großes  Modell  in  der  gleichen  Abteilung  ausgestellt 
war,  darf  mit  ihremWaldgürtel,  ihren  reichlichbemessenen 
Flächen  für  Gärten,  Anpflanzungen ,  Spielplätze  usw. 
als  eine  mustergültige  Anlage  bezeichnet  werden. 

In  der  Abteilung  ,, Arbeiterversicherung"  bildeten 
die  Lungenheilstätte  Hohwald  des  Landesversicherungs- 
amtes für  das  Königreich  Sachsen  und  das  Genesungs- 
heim Schirmeck  der  Landesversicherungsanstalt  Elsaß- 
Lothringen  mit  seinen  von  Hochwald  im  Rücken  ab- 
geschlossenen Anlagen  auf  terrassenartig  ansteigendem 
Gelände  gute  Beispiele  für  zweckmäßige  und  schöne 
Anlagen  zu  Nutz  und  Frommen  der  arbeitenden  Klassen. 

Daß  die  großen  und  kleinen  Bäder-  und  Kurorte 
in  der  Schaffung  von  Anlagen  wetteifern,  die  neuzeit- 
lichen Anforderungen  Rechnung  tragen ,  brauchte  die 
Dresdener  Ausstellung  nicht  erst  zu  beweisen.  Wer 
die  neuen  Anlagen  Nauheims  gesehen  hat,  und  andere 
ähnliche  kennt,  weiß,  daß  man  auch  auf  diesem  Ge- 
biete, trotz  mancherlei,  durch  Überladung  charakteri- 
sierter Anlagen,  auf  guten  Wegen  wandelt. 

Wirklich  hervorragende  Gartenanlagen  sah  man 
schließlich  in  der  Abteilung  ,, Krankenfürsorge".  Die 
von  Baurat  Seeling  entworfene  Abteilung  für  Geburts- 
hilfe des  Stadt.  Krankenhauses  in  Charlottenburg  mit 
ihren  schönen,  durch  Pergolen  abgeschlossenen  Garten- 


42 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  3 


Abb.  9.     Gartenbesitzung   an  der  Paulistrafie  in  Soest. 


holen  zwischen  den  Bauten,  die  (jartenanlagen  des 
städtischen  Versorgungshauses  in  Frankfurt,  die  von 
Prof,  Bonatz  in  Stuttgart  und  K,  Bonatz  in  Straßburg 
herrührenden  Erweiterungsanlagcn  des  Straßburger 
Bürgerspitals,  dessen  schöne  Sondergärten  durch  die 
Baugruppen  eingerahmt  und  mit  Baumreihen  umsäumt 
sind,  die  malerische  gruppierte  Anlage  des  auf  ansteigen- 
dem Gelände  errichteten  medizinischen  Universitäts- 
viertels in  Tübingen,  die  Hamburger  Krankenhäuser 
in  Barmbeck  und  St.  Georg  von  Baurat  Ruppel  und 
noch  manche  andere  beweisen,  daß  man  in  den  letzten 
Jahren  mit  bestem  Erfolg  dazu  übergegangen  ist,  die 
Umgebung  der  großen  Krankenhäuser  nicht  nur  mit 
gärtnerischen  Verschönerungsanlagen  zu  umgeben,  die 
den  Baugruppen  als  dekorativer  Rahmen  dienen,  sondern 
daß  man  der  Zweckbestimmung  solcher  Anlagen  in 
immer  ausgesprochenerer  Weise  Rechnung  zu  tragen 
versteht.  Als  ganz  besonders  gutes  Beispiel  mag  in 
dieser  Beziehung  zum  Schluß  noch  auf  die  geradezu 
mustergültigen  Anlagen  Enckes  am  Krankenhaus  im 
Köln-Lindcnthal  hingewiesen  werden. 

Wir  können  bei  allen  diesen  Anlagen  hier  nicht 
weitgehende  Beschreibung  der  Einzelheiten  bringen, 
es  würde  das  zu  w-eit  führen,  kann  auch  vielleicht  im 
Laufe  der  Zeit  durch  eingehendere  Darstellung  einzelner 
der  genannten  Anlagen  in  unserer  Zeitschrift  nachge- 
holt werden.  Worauf  es  hier  ankommt,  ist  in  großen 
Zügen  eine  Übersicht  des  Zusammenhanges  zwischen 
Gartenkunst  und  Hygiene  zu  geben  und  für  diejenigen, 
welche  sich  für  die  Materie  näher  interessieren,  die 
hauptsächlichsten  Musteranlagen  zu  nennen,  damit  man 
weiß,  wo  Gelegenheit  geboten  ist,  sich  über  Einzel- 
heiten zu  unterrichten. 

Zum  Schlüsse  unseres  Berichtes  mag  endlich  noch 
erwähnt  werden,  daß  auch  die  außerdeutschen  Länder, 
soweit  sie  in  Sonderausstellungen  in  den  Bauten  an  der 


Allee  der  fremden  Staaten  ihre  Fürsorge 
für  die  Erhaltung  der  Gesundheit  ihrer 
Bevölkerung  zur  Darstellung  gebracht  hat- 
ten ,  gegen  die  einschlägigen  deutschen 
Einrichtungen  nicht  zurückstehen. 

Das  dem  deutschen  Reiche  verbün- 
dete Österreich-Ungarn  hatte  in  seinem 
Pavillon  mancherlei  vorgeführt,  was  unsere 
Aufmerksamkeit  fesselte;  u.  a.  z.  B.  die 
Walderholungsstätte  in  Hütteldorf,  wo  in 
mustergültigen  Anlagen  während  der  Som- 
mermonate zahlreiche  Kinder,  die  unent- 
geltlich mit  der  Straßenbahn  hinaus  und 
wieder  heim  befördert  werden,  Unterkunft 
und  Ver[)flegung  und  unter  fachkundiger 
Aufsicht  Gelegenheit  zu  Spiel  und  gesun- 
der Beschäftigung  finden.  Die  Anlage  ist 
zweckmäßig  mit  Turn-  und  Spielplätzen, 
Hallen  und  Baracken,  die  auf  dem  hüge- 
ligen Gelände  malerisch  in  Gartenaniagen 
verteilt  sind,  ausgestattet. 

Reich  und  gut  beschickt  war  auch  die 
Sonderausstellung  Japans,  das  als  Land  einer  traditionellen 
Gartenkultur  auch  Krankenanlagen  und  Erholungsstätten 
mit  schönen  und  geschmackvollen  Gärten  auszustatten 
versteht.  In  ausgedehntem  Maße  scheint  nach  dem, 
was  man  in  dem  japanischen  Pavillon  sehen  konnte, 
die  Fürsorge  für  die  sportliche  Jugendbetätigung  auf  gut 
und  schön  gehaltenen  Spielplätzen  bei  den  Japanern  be- 
trieben zu  werden.  Die  Ansichten  aus  Gärten  und  Park- 
anlagen   ließen    erkennen,    daß    man  nicht    nur   Haus- 


Lagepian  Nr.  7  zu  Abb.  9 


XIV,  3 


DIE  GARTENKUNST. 


43 


gärtchcn  vdii  licschriinklcni  Unit'angc  iiiui  mit  Miiiialur- 
landschaften  aus<jcfüllt,  sondern  auch  reizvolle  Anlagen 
für  die  allgemeine  Benutzung  zu  schaffen  weiß.  Dabei 
fiel  die  tadellose  Ausführung  der  fast  als  kleine  Kunst- 
werke anzusprechenden  Modelle  und  anderen  I'ormen 
der  Darstellung  besonders  vorteilhaft  auf. 

Alles  in  Allem  muß  man  feststellen ,  daß  das 
Studium  der  Hygiene-Ausstellung,  abgesehen  von  ihrer 
künstlerisch  hochwertigen  Aufmachung  in  allen  ihren 
Teilen,  jedem  Gartenfachmann  reichhaltige  Gelegenheit 
zu  anregendem  Studium  bot,  und  daß  wohl  noch  kein- 
mal in  gleicher  Weise  dem  aufmerksamen  Beoliachter 
in  fast  lückenloser  Reichhaltigkeit  ein  Bild  von  den  viel- 
seitigen Beziehungen  zwischen  Gartenkunst  undGesund- 
heitspllegc  geboten  worden  ist. 


Die  Gartenkunst  im  Mittelalter. 

Kunstgcscliii'htliche  Studie  mit  37  Abbildungen. 

Von  Herrn.  Faulwetter,  Münster  i.  Westf. 

(Fortsetzung.) 

Der  Garten  der  mittelalterlichen  Burgen  war  nach 
Jäger  nur  klein  und  für  uns  ohne  Bedeutung.  ,,Im  all- 
gemeinen können  wir  annehmen,  daß  nur  die  Fürsten 
und  einige  der  größten  Landbesitzer  Ziergärten  hatten, 
und  auch  diese  waren,  weil  wir  die  Tiergärten  aus- 
schließen müssen,  nicht  groß.  Die  Gärten  der  Burgen 
in  ganz  Mitteleuropa  haben  wir  uns  ganz  klein,  nur 
auf  den  kleinen  Raum ,  den  sogenannten  Zwinger, 
zwischen  den  Burgmauern  beschränkt  zu  denken. 
Manche  waren  außer  mit  einigen  Rosen  und  Würz- 
kräutern und  einer  Laube  auch  mit  beschnittenen  Hecken 
und  Figuren  von  Fichten-,  Taxus-  und  Wacholder- 
bäumchen  geziert,  sonst  nur  Wirtschaftsgärten.  Viel- 
leicht gab  es  hier  und  da  auch  Springbrunnen,  wenn 
es  die  Höhe  der  Lage  zuließ.  Konrad  von  Würzburg 
(1287)  schildert  in  dem  Gedicht ,, Engelhard  von  Burgund" 
einen  solchen  Zwingergarten,  zu  dem  kein  anderer  lun- 
gang  vorhanden  war,  als  durch  die  „Kemnate".  Der- 
selbe hatte  „lichte  bluomen  und  gras",  und  ein  Baum 
beschattete  die  Liebenden  ,,mit  wünnelicher  blüetc". 
Dazu  ,,dic  bluomen  und  die  rosen  rüt".  Der  Raum  auf 
den  Burgen  war  überall  zu  klein  für  Gärten,  auch  fehlte 
den  Männern  aller  Sinn  dafür." 

Weiter  als  in  den  beiden  vorstehenden  Zitaten 
reichen  die  Kenntnisse  der  älteren  Gartenschriftsteller 
nicht  aus;  sie  stehen  ganz  allgemein  viel  zu  sehr  unter 
dem  Einfluß  des  landschaftlichen  Gartenstils,  um  sich 
eingehender  mit  den  alten  Gärten  zu  befassen.  Aber 
auch  selbst  in  der  neueren  Zeit,  die  aus  den  eingangs 
vorgebrachten  Gründen  größeres  Interesse  für  das  Ver- 
gangene zeigen  soUtc,  hat  sich  das  Gesichtsfeld  in 
dieser  Richtung  nicht  wesentlich  erweitert. 

Mayer  und  Ries*)  führen  in  dem  Kapitel  über  ,,die 
Gärten  des  Mittelalters"  zunächst  das  schon  Bekannte 


')  Mayer  und  Ries,  Die  Gartenkunst  in  Wort  und  Bild. 


vcjii  den  Burg-  und  .Scliloßgärten  auf  und  fügen  weiter 
eine  kurze  Besprechung  der  klösterlichen  Gartenan- 
lagen an : 

,, Während  des  Mittelalters  waren  die  Kloster  die 
Träger  der  Kultur,  was  auch  dem  Garten  zustatten  kam. 
Die  Mönche  bekümmerten  sich  nicht  nur  um  den  prak- 
tischen, sondern  auch  um  den  wissenschaftlichen,  bota- 
nischen Teil.  Innerhalb  der  Klostermauern  konnte  man 
dem  Garten  schon  etwas  mehr  Platz  einräumen,  als 
in  der  Burg  und  im  städtischen  Hause  möglich  war. 
Im  Grundriß  des  Klosters  von  St.  Gallen  liegt  er  neben 
dem  Friedhof  der  Mönche.  In  vielen  Klöstern  erinnert 
seine  Anlage  an  das  Peristyl  des  römischen  Hauses. 
Der  viereckige  Garten  ist  allseitig  umgeben  von  ge- 
wölbten Säulengängen.  Er  wird  durch  zwei  sich  kreuzen- 
den Hauptvvege  in  vier  große  Felder  zerlegt.  Am 
Kreuzungspunkt  der  Wege  steht  ein  Wasserbecken  mit 
Springbrunnen  oder  der  Brunnen  ist,  wie  in  Maulbronn 
auf  einer  der  vier  Seiten  in  den  Garten  vorgebaut.  An 
den  Seiten  ranken  Rosen,  Wein,  Epheu  und  Geisblatt 
zwischen  anderem  Gesträuch.  Die  Felder  verbleiben 
als  Rasen  mit  Obstbäumen  oder  nehmen  Gemüsebeete 
auf.  Auf  den  Rabatten  stehen  Blumen,  Gewürz-  und 
Arzneikräuter.  Im  St.  Gallener  Plan  ist  für  die  Mitte 
des  kleinen  Klosterhofes  ,,Savina  Sefibaum"  einge- 
schrieben (Juniperus  Sabina)." 

,,Alle  diese  Gärten  waren  mehr  oder  weniger  regel- 
mäßig, ,,geschachzabelt",  d.  h.  wie  ein  Schachbrett  ein- 
geteilt. Einzelne  derselben  hatten  bereits  Wasserkünste 
und  gemusterte  Beete  im  Sinne  der  späteren  Parterre- 
anlagen. Das  waren  offenbar  vereinzelte  Versuche  auf 
Grund  der  Mitteilungen  älterer  Schriftsteller  oder  auf 
Grund  der  noch  einigermaßen  erhaltenen  Reste  antiker 
Gärten." 

Wenngleich  auch  diese  Beschreibungen  von  dem 
äußeren  Aufbau  und  selbst  von  einzelnen  Teilen  der 
Gärten  berichten,  so  reichen  sie  doch  nicht  aus,  um 
über  den  inneren  Zusammenhalt  genügend  Aufschluß 
zu  geben.  Zur  Erreichung  dieses  Zieles  muß  der  all- 
gemein übliche  Weg  gerade  umgekehrt  beschritten 
werden,  indem  zunächst  die  Einzelteile  des  Gartens 
für  sich  an  Hand  eines  möglichst  reichen  Illustrations- 
materiales  behandelt  werden  und  dann  erst  die  Ge- 
meinschaft derselben,  die  Gartenkomposition,  betrachtet 
wird. 

II.  Eingang  und  Umzäunung. 

Bei  einer  entwickelungsgeschichtlichen  Behandlung 
des  Gartens  spielt  die  Umgrenzung  des  Gartengeländes 
eine  bedeutsame  Rolle,  weil  der  Gartenzaun  wohl  ge- 
rade so  alt  ist  wie  der  Garten  selbst.  Das  Wort 
,, Garten"  stammt  sogar  von  der  ersten  und  notw'endig- 
sten  Arbeit  des  Gärtners,  die  darin  bestand,  das  Grund- 
stück mit  Ruten  oder  Zweigen  zu  umgeben,  um  es 
nach  außen  abzuschließen.  So  wurde  der  Zaun  und 
mit  diesem  ganz  besonders  der  Eingang,  das  erste 
Architekturstück  der  Gartenanlage,  welche  sicher  in 
manchen  Fällen    auch  für    die  weitere  Gestaltung    des 


44 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV.  3 


Ganzen  als  Anlchnungsbasis  \on  Bedeutung  gewesen 
sein  mag.  Es  sei  hierbei  an  das  im  vorigen  Abschnitt 
von  Meyer  und  Ries  über  die  Bedeutung  des  Brunnens 
Gesagte  erinnert. 

Für  den  mittelalterlichen  Garten  ist  die  Umgren- 
zung noch  insofern  von  besonderer  Wichtigkeit,  weil 
bei  der  Beschränkung  auf  einen  engen  Raum  der  die 
Grenze  bildende  Zaun  oder  die  Mauer  fast  in  allen 
Fällen  einen  Hauptbestandteil  des  Gartenbildes  aus- 
machten. Aus  diesem  Grunde  ist  auf  seine  Ge- 
staltung in  hohem  Maße  Bedacht  genommen  worden, 
und  es  erscheint  daher  berechtigt,  aiis/.us[jrechen,  daß 
die  Gartenkunst  des  Mittelalters  es  wohl  beabsichtigt 
und  auch  verstanden  hat,  den  Zaun  oder  die  Mauer 
dem  Garten  organisch  anzugliedern. 

Die  Zäune  sind  naturgemäß  den  Mauern  vorauf 
gegangen  und  zwar  zunächst  die  sog.  Krippgeflechte, 
die  aus  mehr  oder  weniger  starken ,  oft  noch  verästelten 
Baum-  und  Strauchzweigen  hergestellt  wurden.  Sie  dienen 
in  erster  Linie  dem  bloßem  Zweck  und  werden  nur  in  selte- 
nen Fällen,  da  wo  sie  mit  dem  Eingangstor  in  Verbindung 
treten,  etwas  reicher  ausgestattet ;  trotzdem  sind  sie 
schön  und  oft  von  geradezu  malerischer  Wirkung.  Der 
Krippzaun  kommt  sowohl  für  den  kleinen  Hausgarten 
als  für  die  größere  Gartenanlage  in  Anwendung,  wie 
aus  den  Beispielen  i,  2  und  3  hervorgeht.  Sämtliche 
3  Abbildungen  sind  Ausschnitte  aus  Darstellungen  von 
Albrecht  Dürer,  der  ein  viel  zu  genauer  Beobachter 
und  gewissenhafter  Zeichner  war,  als  daß  er  den  wirk- 
lichen Tatsachen  entgegen  ein  imd  dieselbe  Form  auf 
verschiedene  Gartentypen  verallgemeinert  haben  würde. 

Man  wird  nicht  fehlgehen,  wenn  man  die  gefloch- 
tenen Zäune  im  wesentlichen  für  die  Nutzgärten,  also 
für  Kräuter-  und  Baumgärten,  als  primitivste  Einfrie- 
digung ansieht.  Eine  Ausnahme  machen  darin  aller- 
dings die  Gärten  der  Klöster,  die  eingeschlossen  in 
den  Mauern  eines  mit  reicheren  Mitteln  ausgestatteten 
Gemeinwesens  liegen. 

Schon  vor  Dürers  Zeiten,  um  die  Wende  des  13. 
und  14.  Jahrhunderts,  sind  neben  den  geflochtenen 
Zäunen  auch  schon  solche  aus  soliden,  sauber  gear- 
beiteten Bretterwänden  im  Gebrauch  gewesen,  wie 
u.  a.    aus    einem  Altarbilde   von   Johann   Koernicke 


(erw'ähnt  14461  ,, Christus  am  Ülberg"  hervorgeht. 
(Abb.  5).  Ich  habe  gerade  dieses  Beispiel  hier  heraus- 
gegriffen, weil  Koernicke  als  Modernist  für  das  Mittel- 
alter gilt,  der  um  1470  gemeinsam  mit  einem  anderen 
westfälischen  Meister  (Meister  des  Altars  in  der  Wiesen- 
kirche zu  .Soest)  die  neue  realistische  Strömung  der 
westfälischen  Malerei  einleitet.  Vielleicht  ist  deshalb 
auch  die  achteckige  Grundform  der  Gartenfläche  (Garten 
Gethsemane)  besonders  interessant  und  beachtenswert! 
Auch  Abb.  23  weist  die  feste  Bretterplanke  auf. 

Merkwürdigerweise  scheinen  Hecken  als  Einfrie- 
digungen im  Mittelalter  zu  fehlen  oder  doch  nur  wenig 
üblich  gewesen  zu  sein;  mir  ist  es  trotz  eifrigen  Suchens 
nicht  gelungen,  auch  nur  einmal  die  Hecke  im  Bilde 
nachzuweisen.  Eine  Erklärung  hierfür  dürfte  in  der 
damals  herrschenden  allgemeinen  Unsicherheit  liegen, 
gegen  welche  eine  Hecke  nicht  genügenden  Schutz  ge- 
währen konnte.  Wohl  finden  sich  in  Gedichten  Hecken 
erwähnt,  aber  genauere  Beschreibungen  fehlen,  und  es 
darf  vermutet  werden ,  daß  unter  dem  mittelhoch- 
deutschen ,,hak"  auch  die  schon  oben  erwähnten  ge- 
flochtenen Gehege  zu  verstehen  sind.  In  dem  mittel- 
hochdeutschen Gedichte  „die  Nachtigall"  heißt  es  an 
einer  Stelle  : 

Vor  dem  hüse  ein  baumgarte  lak, 

daiumb  gieng  ein  vester  hak, 

da  mit  er  bevridet  was. 

Die  Einfriedigung  wird  ausdrücklich  als  fest  be- 
zeichnet und  scheint,  wenn  nicht  ganz  aus  totem  Strauch- 
geflecht, so  doch  aus  einem  festen  künstlichen  Zaun- 
gerippe bestanden  zu  haben,  an  welches  lebende  Hecken- 
pflanzen gesetzt  waren. 

Zu  eigenartigen  Bildungen  hat  die  Verw^endung 
des  Holzmateriales  beider  Gestaltung  des  Einganges 
geführt.  Im  allgemeinen  können  drei  Haupttypen  unter- 
schieden werden,  die  wahrscheinlich  spezifische  Eigen- 
art gewisser  Gebiete  sind. 

In  Süddeutschland  scheint  allgemein  das  große 
meist  einflügelige  Tor  gebräuchlich  gewesen  zu  sein, 
wie  es  in  den  Abbildungen  5,  6,  15  und  23  zur  Dar- 
stellung gelangt.  Selbst  wenn  der  Zaun  nur  geringe 
Höhe  erreicht,  erhebt  sich  das  Tor  mit  zwei  starken 
Pfeilern  zu  einer  Höhe  von  über  2  m  empor  und  trägt 


3..     - 

HEILlbE    FAMILIE   IN 


NAZAP.ETH 

Abb.  1.  Holztor  mit  einem  Flügel. 


'^-iJ^-/-  ^f 


-^^Ä 


CHRlbTUi»    AM 
ÖLBERG 

Abb.  2.  Holztor  mit  Krippzaun. 


^, 


ABSCHIED  v.o.  MUTTER. 
Abb.  3.  Geflochtener  Zaun. 


Sämtliche  3  Abbildungen  nach  Darstellungen  von  A.  Dürer. 


XIV,  3 


DIE  GARTENKUNST. 


45 


ABSCHIED  V.D.MUTTER. 


Abb. 


Joh.Kmmccks  ? 

BiSTUSAMÖtatH«. 


Einflüf;eligcs  llulztor  und  Bretterzaun. 
Nach  dem  CVigiiial  gezeichnet. 


DIE  jA'JGENPL 

MARIA.       '-3 

.\bb.   (.     Ilolzspalier  auf  einer  Rasenbank.     Nach  A.  Dürer. 


oben  die  oft  schön  verzierte  Cbcrdacliung.  Beim  Steintor 
wird  das  Dach  durch  den  Bogen  (meist  Rundbogen) 
ersetzt  (Abb.  7  und  13).  Ursprünglich  rührt  der  dach- 
artige Überbau  des  Ilolztores  wohl  von  der  Befestigung 
der  Burgeingänge  her;  für  das  Gartentor  war  er  ent- 
behrlich, aber  man  mag  ihn  beibehalten  haben,  weil 
man  sich  im  Augenblicke,  in  dem  man  ihn  unterschreitet, 
eines  Gefühls  des  Geborgensein  nicht  erwehren  kann. 
Aus  dem  alleinstehenden  Torgerüste  in  Abbildung  8, 
welches  der  Torflügel  vollkommen  entbehrt,  geht  deut- 
lich hervor,  daß  man  sich  dieses  Symboles  des  Geborgen- 
scins  wohl  bewußt  war  und  es  auch  auszunützen  ver- 
stand. In  dem  \()rliegenden  Beispiele  dient  der  Über- 
bau geradezu  als  eine  Aufforderung,  indem  er  zum 
Durchschlüpfen  reizt  in  den  dahinter  liegenden  Wirts- 
hausgarten.    Diese  symbolische  Anwendung    des  Tor- 


URi6TL'5    IM    ÖLBERb. 


gerüstes  in  der  Gartenkunst  ist  bis  in  unsere  Zeit  er- 
halten geblieben.  Das  bekannteste  Beispiel  dafür  dürft(' 
wohl  in  den  ganz  ähnlichen  zahlreichen  Holzgerüsten 
über  den  Wegen  der  Schmuckanlage  von  Peter 
Behrens  vor  dem  Restaurant  , .Jungbrunnen"  auf  der 
Internationalen  Ausstellung  in  Düsseldorf  1904  zu 
sehen   sein. 

Der  zweite  Typ  des  Garteneinganges  ist  insofern  von 
besonderem  Interesse,  als  er  eine  gewisse  geographisch 
bedingte    Eigenart    in    den    Gartengewohnheiten    des 
Mittelalters    zu    beweisen    scheint.     Abbildung    9  zeigt 
diesen    Garteneinlaß  —  als   Tür   kann    man    ihn    nicht 
eigentlich    bezeichnen    -   in    einer   Skizze    aus    einem 
Altarbild  von  Hermann  tom  Ring  zu  Münster  in  West- 
falen,   welches    die    Auferstehung    darstellt.      Die    Ein- 
richtung, welche  aus  einem  festen  Balkengefüge  besteht, 
läßt  nur  durch  Übersteigen  der  bei- 
den Querhölzer  in  das  Innere  des  ein- 
gefriedigten Raumes  gelangen;  hier- 
bei bieten  die  beiden  davor  und  da- 
hinter   in    die    Erde    eingelassenen 
Baumklötze  eine  Erleichterung.    Die- 
ser Einlaß  ist    noch    heute    auf  den 
Viehweiden  im  Westfälischen  häufig 
anzutreffen ,    da  er  das  Ausbrechen 
des  Viehes  durch  ein  von  unbefugter 
Hand    oder  durch  Zufall  geöffnetes 
Tor  unmöglich  macht.    In  dem  vor- 
liegenden Altarbilde  ist  er  in  die  Ein- 
friedigung des  Gartens,    in  dem  Jo- 
seph von  Arimathia  Jesum  bestatten 
ließ ,    eingefügt  ,    und    wir    müssen 
daraus  den  Schluß 

GgrANGENNAWME     ChRÜTJ. 


EX    DONATl'OME    R      ET   NOB     DM     ANTONy     NAGEL     tA^TMEOR,ALUN     tCCLESIAP.UM 
MiNOENSiS    ET     Oi[NiABuP«CsEN5l3     CANONICI       COLLElaUM      iOCIETATiä    3£.Si 

MONAiTiRy      PObbiDE       A°   I0OO.   Zb-fWJÖ. 

Abb   6.     Einflügehges  Holztor   mit  Bretterzaun.     Nach  dem  Original   gezeichnet. 


ziehen ,    daß    auch 

für  Gärten  im 
Mittelalter  diese 
Art  des  Tores  üb- 
lich war,  weil  sich 
der  Maler  zu  sei- 
ner Verwendung 
im  Bilde  berech- 
tigt sah. 


46 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  3 


\<ö\-\l    AUF   DER 

Flucht. 


Abb. 


Torbogen  aus  Stein.    Skizze 


„Die  heilige  Familie  in  Nazaretli' 


nach    dem  Holzschnitt 
Dürer  ..Marienlebeii"- 


Der  dritte  Typ,  der  zugleich  aus  den  ])rimitivsten 
Verhältnissen  entstanden  zu  sein  scheint,  kommt  unserer 
heutigen  Gartentür  in  der  Form  am  nächsten.  Wie 
Abbildung  lO  zeigt,  wurden  die  Flügel  durch  Stricke 
oder  gedrehte  Zweige  an  die  Pfosten  angebunden. 

Bedeutend  günstiger  als  das  Holzmaterial  hat  die 
Verwendung  des  Steines  die  Gesamtwirkung  des  mittel- 
alterlichen Gartenbildes  beeinflußt.  Das  Holz  scheint 
mehr  in  dem  außerhalb  der  Stadt  liegenden  Gelände 
zu  Einfriedigungszwecken  verwendet  worden  zu  sein, 
während  in  der  Stadt  und  auf  der  Burg  die  Steinmauer 
den  Garten  umschließt.  Diese  wurde  teils  aus  gehauenen 
Steinen,  teils  aus  roten  Backsteinen  errichtet,  das  letztere 
vielleicht  auch  zur  Erhöhung  des  Farbenreichtums. 
Oft  wurde  die  Mauer  mit  Zinnen  gekrönt ,  die  augen- 
scheinlich weniger  zu  Verteidigungszwecken  als  zur  Errei- 
chung eines  ernsten,  gemessenen  Hintergrundes  für  den 
üppigen,  lachenden  Blumenflor  dienen  sollten  (Abb.  12). 

Das  Mauerwerk,  das  lediglich  als  architektonisches 
Schmuckwerk  im  Garten  verwendet  wurde ,  wird  an 
anderer  Stelle  eingehende  Behandlung  finden. 

III.  Die  Wege. 
Die    Wege    des    mittelalterlichen    Gartens    haben 
noch    nicht   die  Bedeutung    für   die    künstlerische    Ge- 
staltung  des    Gartens    gehabt ,    die 


ihnen    von    vielen 


Gartenkünstlern  unserer  modernen  Zeit  beigemessen 
wird.  Wohl  decken  sie  sich  häufig,  ob  zufällig  oder 
willkürlich,  das  ist  nicht  zu  entscheiden,  mit  den  Auf- 
teilungsachsen der  ganzen  Gartenfläche,  aber  eine  rein 
ornamentale  Aufgabe,  wie  sie  von  ihnen  im  Haus- 
garten von  heute  oft  erfüllt  wird,  hatten  sie  wohl  nicht. 

Die  an  vielen  Orten  in  der  Literatur  ausgesprochene 
Ri'hauiilung,  die  Wege  seien  im  Mittelalter  stets  gerad- 
linig geführt  worden ,  muß  nach  dem  vorliegenden 
Material  als  ein  Irrtum  bezeichnet  werden.  Wie  die 
Beispiele  in  den  Abbildungen  14  und  15  beweisen, 
hat  man  in  Gärten,  die  auf  weniger  kleinen  Raum 
beschränkt  waren,  auch  geschwungene,  wie  wir  heute 
sagen  würden  ,, landschaftliche"  Wege  angelegt,  die  nach 
meiner  Meinung  das  Gefühl  des  Lustwandeins  viel  deut- 
licher empfinden  lassen,  als  es  die  im  Sinne  strenger  geo- 
metrischer Linien  angelegten  Wege  gestatten.  Den  Ein- 
druck des  Lustwandeins  hat  aber  der  Meister  des  Liebes- 
gartens in  Abbildung  i  5  unzweifelhaft  erwecken  wollen. 

Aus  mannigfachen  Darstellungen  und  Schilderungen 
geht  hervor,  daß  die  Wege  besonders  in  intimen  Garten- 


Abb.  9.    Festgefügter  Garteneinlali. 


Mfai-IANN     TOM     RiNG 
AUFEP^STEHUNG- 

M0N5TEP..  i52i-97. 
(Original  im  Landesmuseuni  Münster.) 


AU55CHNITT     AU5    tlN£M    KUPFER 
VON     J.IM.60&EL. 

Abb.  8.     Eingang  ohne  Torflügel  (1.5,50). 
(Münchener  Kupferstichkabinet ) 

platzen  gänzlich  gefehlt  haben.  Man  hat  sie  absichtlich 
vermieden,  vielleicht  aus  dem  Bedürfnis  heraus,  in  den 
Mußestunden,  die  der  Geselligkeit  unter  freiem  Himmel 
bei  Gesang,  Spiel  und  Tanz  gewidmet  waren,  möglichst 
wenig  in  der  Bewegungsfreiheit  behindert  zu  sein.  Die 
Plätze  in  den  Abbildungen  13,  17,  20  und  25  stellen 
so  im  wahrsten  Sinne  des  Wortes  Gemächer  der 
,, Wohnung  im  Freien"  dar.  Die  Behandlung  der  Wege 
zeigt,  daß  die  Gartenkunst  des  Mittelalters  viel  mehr 
auf  den  inneren  Zusammenhalt  des  Gartenbildes  Be- 
dacht genommen  hat  als  auf  die  äußere  Wirkung, 
welche  in  der  modernen  Gartenkunst  leider  häufig 
sensationell  in  den  Vordergrund  tritt.  In  der  Nähe  des 
Hauses  mögen  die  Wege  mit  Stein- 
platten belegt  worden  sein;  Belege 
habe  ich  dafür  nicht  zu  erbringen 
vermocht,  wenigstens  nicht  für  den 
deutschen  Garten,  bei  ausländischen 
Meistern  sind  sie  häufig  zu  finden. 
(Abb.   18  u.  32.) 

(Fortsetzung  folgt.) 


XIV, 


DIK  ÜARTENKUNST. 


47 


Personalnachricilten. 

Schneider,  Ernst,  bisher  Garteninspektor  in  Görlitz,  wurde 
zum  stSdtischcn  Gartendirektor  ebendortselbst  befördert. 

Diermayer,  Max,  bisher  Garientechiiiker  der  k.  b.  Hof- 
gärtenVerwaltiiiig  in  München,  wurde  dort  zum  k.  bayr.  Hof- 
gäeten-Ingeuicur  befcJrdert. 

Lemoine,  Viktor,  in  Nancy,  wolil  einer  der  erfolgreichsten 
Pflanzenzüchter  unserer  Zeit,  starb  im  Dezember  des  Vor- 
jahres im  Aher  von  84  Jaliren. 

Martens,  städtischer  Gartendirektor  in  Kolberg,  erhielt 
das  goldene  Verdienstkreuz  des  grofiherzogl.  mecklenburgi- 
sehn  Ilausordcns. 

Veiten,  Franz,  Teilhaber  der  Firma  K.  F.  V'clteu  in  Speyer 
erhielt  den  Titel  ,,Ökonomicrat". 

Drobegg,  Franz,  StadtobergJirtuer  in  Würzburg,  wurde 
zum  Stadtparkinspektor  ernannt. 


Zur  Tagesgeschichte. 

Kurse  für  Gartenarchitekten  an  der  Kunstgewerbeschule 
in  Düsseldorf.  Durch  den  Spezialausschufs  der  selbständigen 
Gartenarchitekten  ist  ange- 
regt worden .  darauf  hinzu- 
wirken, diese  Kurse,  die  im 
vergangenen  Sommer  in  Düs- 
seldorf stattgefunden  haben, 
bei  einer  etwaigen  Wieder- 
holung in  die  Monate  Januar 
und  Februar  zu  verlegen. 
Nach  Mitteilung  der  Kunst- 
gevverbeschule  soll  dieser 
Anregung  für  das  Jahr  1913 
stattgegeben  werden. 

Friedhof  -  Wettbewerb 
Pforzheim.  Der  Termin  zur 
Ablieferung  der  Projekte  zum 
Neubau  einer  Einsegnungs- 
halle mit  Krematorium  und 
Leichenräumlichkeiten  für 
den  Friedhof  auf  der  Schanz 
war  ursprünglich  zum  16.  De- 
zember 191 1  festgesetzt, 
wurde  jedoch  auf  Ansuchen 
mehrerer  Beteiligten  bis  zum 
3.  Januar  rgia  abends  6  Uhr 
verlängert.  Es  haben  sich 
im  ganzen  455  Interessenten 


Abb 


chen  in 
von 


7    ■-'-  ^ 

Kräutergarten     au>    Brun^cmwIck. 

LiBfROEA^TJ    OISTILLANDI   Ot    SlMPL'CIP'Ji 
^TRASSRURC.  C-RÜNINGER      150,i 
Abb.   10.     Primitives  Gartentor  und  Krippzaun  (Ausschnitt) 


die  Unterlagen  eingefordert. 
Am  Samstag,  den  6.  und 
Montag,  den  8.  Januar  1912 
fand  in  Gegenwart  des  Herrn 
Bürgermeisters  Schnitze,  ei- 
niger Stadträte  und  einiger 
Herren  des  Hochbauamtes 
und  der  Stadtgärtnerei  die 
Eröflnung  der  eingegangenen 
Arbeiten  statt,  wobei  sich  er- 
gab, dafi  82  Entwürfe  recht- 
zeitig eingereicht  worden 
sind.  Es  soll  nunmehr  eine 
eingehende  Vorprüfung  des 
gesamten  Materials  erfolgen 
und  darnach  das  Preisrichter- 
kollegium zu  einer  gemein- 
samen Sitzung  einberufen 
werden.  Man  hofl't,  bis  An- 
fang oder  spätestens  Mitte 
Februar  die  umfangreiche 
Arbeit  beendet  zu  haben. 
Nachdem  das  Urteil  gefällt 
ist,  sollen  die  Entwürfe  eine 
Zeitlang  öffentlich  ausgestellt 
werden.  Hoffmann. 


einer  mittelalterlichen  Bilderhandschrift 
Boccacio  Theseise. 


Madonna 

MIT    DER 

Meekkatze. 


1-Ian5  Baldung. 

german.  mu5eum  -  nürnberg. 

Abb.  II.    Gartentor  mit  Krippgeflecht  (Ausschnitt). 


Königliche  Lehranstalt  für  Obst-  und  Gartenbau  zu  Proskau. 

Seit  dem  i.  April  1910  ist  das  Internat  aufgehoben,  und  dafür 
ein  ansehnlicher  Stipendienfonds  zur  Unterstützung  würdiger 
und  bedürftiger  Schüler  eingesetzt  worden.  Ein  vollständiger 
Umbau  der  meisten  Lehrsäle  und  Laboratorien  ist  erfolgt. 
Der  Neu-  und  Umbau  der  Gewächshäuser  konnte  letzthin  be- 
endet werden.  Die  in  den  Gewächshäusern  befindlichen  Pflanzen 
entwickeln  sich  aufs  beste. 

Eine  wesentliche  Bereicherung  hat  der  Lehrplan  in  land- 
schaftsgärtnerischen Fächern,  auf  die  stets  grofser  Wert  gelegt 
worden  ist,  erfahren.  Die  Anzahl  der  Zeichenstunden  wurde 
wesentlich  erhöht.  Es  ist  ein  Architekt  gewonnen,  der  für 
das  3.  und  4.  Semester  Vorlesungen  über  Gartenarchitektur 
hält.  Im  Winter  treten  weitere  Stunden  für  den  L'nterricht 
in  Gartenarchitektur  hinzu,  und  dem  Entwerfen  von  Gartenplänen, 
sowie  dem  Perspektivzeichnen,  wird  besondere  Aufmerksamkeit 
gewidmet.  Ebenso  werden  Sondervorlesungen  von  einem 
Friedhofsspezialisten  über  Friedhofsgestaltung  und  Friedhofs- 
wesen gehalten.  Die  Vorarbeiten  für  einen  Ausbau  der  übrigen 
Unterrichtsfächer   und   für  Verbesserungen   anderer   Art    sind 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  3 


in  Angi'itT  genommen.  So  wird  die  „Station  für  gärtnerische 
Pflanzenzüchtimg"  im  Frühjahr  ihre  pral<tischcn  Arbeiten  in 
Angritt'  nehmen,  und  das  neuerbaute  Wurzelbcobachtungshaus, 
das  in  seiner  Bauart  von  der  Bauart,  die  bisher  meist  üblich 
war,  abweicht,  besetzt  werden.  Gemiisel^ulturen  unter  Glas 
nach  holländischem  Muster  werden  im  Frühjahr  aufgenommen, 
und  die  Park-  und  Zieranlagen  durch  llinzut'ügung  neuer  Teile 
ergänzt  werden.  Zur  Erntezeit  wird  auch  die  grolje  und  gut 
ausgestattete  Obst-  und  Gemüseverwertungsstation  ihren  prak- 
tischen Betrieb  und  ihre  Versuchstätigkeit  aufnehmen.  Die 
Umgestaltung  der  feldmäßigen  Obst-  und  Gemüsekulturen, 
sowie  der  Baumschulen  ist  ebenfalls  vorbereitet.  Die  Auf 
nähme  neuer  Schüler  erfolgt  nur  noch  im  Frühjahr. 

Eiae  Gartenbauausstellunj;  zum  Regierungsjubiiäum  des 
Kaisers,  hi  der  letzten  Sitzung  des  Gesamtpräsidiunis  der 
deutsclien  Gartenbaugesellschaft,  zu  deren  Präsidenten  jetzt 
Geheimrat  Fr.  H.  Thiel,  der  frühere  Ministerialdirektor  im 
Landwirtschaftsministerium,  gewählt  worden  ist,  wurde  ange- 
regt, im  Jahre  1913  gelegentlich  des  25jährigen  Regierungs- 
jubiläums unseres  Kaisers  eine  große  nationale  Gartenbauaus- 
stellung zu  veranstalten. 


Einigungsbestrebungen  im  deutschen  Gartenbau. 

Außerordentlich  umfangreich,  außerordentlich  vielseitig 
und  außerordentlich  wichtig  ist  das  Gebiet  des  Gartenbaues. 
Dementsprechend  sind  auch  die  Berufsklassen,  denen  der  Garten- 
bau, Erwerb  und  Existenzmöglickeit  bietet  in  viele  Sonder- 
gruppen geteilt,  je  nachdem  die  Tätigkeit  der  Einzelnen  sich 
auf  das  eine  oder  andere  Gebiet  erstreckt.  Es  ist  ganz  natür- 
lich, daß  sich  hier  Vereinigungen  gebildet  haben,  die  nun 
irgend  ein  Sondergebiet  dieser  großen  Gesamtheit  umfassen 
und  im  Besonderen  bearbeiten.  Es  werden  hierbei  bald  wirt- 
schaftliche, bald  lachliche  oder  auch  son.stige  Interessen  dieses 
Sondergebietes  vertreten.  Es  ist  auch  auf  diesen  Sonderge- 
bieten tüchtiges  und  anerkennenswertes  geleistet  worden.  Ich 
erinnere  an  die  bedeutenden  Leistungen  des  Verbandes  der 
Handelsgärtner  Deutschlands  auf  wirtschaftlichem  Gebiete,  an 
die  rührige  und  wertvolle  Arbeit  des  deutschen  Pomologen- 
Vereins  auf  dem  Gebiet  des  praktischen  Obstbaues,  an  die 
unermüdliche  und  erfolgreiche  Arbeit  der  deutschen  Gesellschaft 
für  Gartenkunst  auf  dem  Gebiete  der  Gartengestaltung,  an  die 
energische  zielbewußte  Arbeit,  die  der  Bund  der  Baumschul- 
besitzer in  so  kurzer  Zeit  zu  leisten  wußte,  ich  erinnere  an 
die  fleißige  Arbeit  die  von  Spezial  -Vereinen  auf  dem  Ge- 
biet der  Rosen-  und  Blumenzucht  etc.  geleistet  wurde.  Sehr 
vieles  ist  in  diesen  Sonder- Vereinen  geleistet  worden  und 
die  Vereinigungen  haben  sich  aus  den  jeweiligen  Verhältnissen 
heraus  entwickelt,  sie  sind  gesund  und  lebensfähig  und  deshalb 
daseinsberechtigt. 

Hierbei  ist  es  aber  gar  sehr  zu  verwundern,  daß  es 
keine  Stelle  gibt  im  deutsclien  Gartenbau,  wo  alle  diese  Sonder- 
bestrebungen  in  einem  Knotenpunkt  zusammenlaufen.  Es  ist 
höchst  erstaunlich,  daß  der  Gartenbau,  der  so  viele  Existenzen 
ernährt,  der  eine  so  große  Bedeutung  in  unserem  wirtschaft- 
lichen Leben  hat,  so  schlecht  und  so  mangelhaft  als  Gesamtheit 
nach  außen  hin,  der  Regierung  und  der  Allgemeinheit  gegen- 
über vertreten  ist. 

All  die  genannten  Gruppen  und  Vereinigungen,  auch  nicht 
die  größten ,  können  für  sich  allein  das  Recht  in  Anspruch 
nehmen,  die  berufenen  Vertreter  des  Gartenbaues  zu  sein,  alle 
vertreten  mehr  oder  weniger  Sonderinteressen  und  eine  aus- 
gleichende Zentralstelle  als  zuständige  Vertreterin  der  Gesamt- 
interessen des  Gartenbaues  der  Regierung  und  der  Allgemein- 


heit gegenüber  gibt  es  nicht.  Auch  die  Einrichtung  einer 
Gartenbaukammer,  analog  der  Landwirtschaftskammer  ist  bis- 
heran  nicht  gelungen. 

Die  Folgen  dieser  Zerrissenheit  sind  denn  auch  allent- 
halben zu  sehen,  man  beachte  z.  B.  die  Schutzzollgesetze  für 
den  Gartenbau.  Ist  es  möglich,  Lasten  und  Vergünstigungen 
ungleichmäßiger  zu  verteilen,  als  dies  jetzt  der  Fall  ist?  Man 
betrachte  ferner  einmal  das  große  und  wichtige  Gebiet  des 
Ausstellungswesens.  Welche  Zerrissenheit  und  Planlosig- 
keit in  Bezug  auf  Veranstaltung  und  Durchführung  herrscht 
auf  diesem  Gebiet,  wie  einseitig  werden  hier  Sonderinteressen 
vertreten,  ohne  Rücksicht  darauf  zu  nehmen,  was  andere 
Gruppen  unternehmen  und  vorhaben.  Zum  Beweis  dessen 
ist  es  nur  nötig  die  Tagesgeschichte  zu  studieren.  Breslau 
kündete  im  vergangenen  Monat  eine  große,  nationale  Garten- 
bau-Ausstellung unter  dem  Protektorate  des  Kronprinzen  an,  aus 
Anlaß  der  Jahrhundertfeier  der  Freiheitskriege.  Soeben  lese  ich, 
daß  in  demselben  Jahre  in  Berlin  eine  große  nationale  Garten- 
bau-Ausstellung gelegentlich  des25Jährigen  Regierungsjubiläums 
unseres  Kaisers  stattfinden  soll.  Leipzig  plant  seit  längerer  Zeit 
eine  ganz  bedeutende  internationale  Baufach-Ausstellung  für 
dasselbe  Jahr,  in  welcher  Park-  und  Gartenanlagen  in  um- 
fassender Weise  beteiligt  sein  sollen  und  bis  das  Jahr  zu 
Ende  ist,  erleben  wir  vielleicht  noch  mehr  derartiger  Projekte. 
Ist  es  nicht  otTensichtlich,  daß  die  Durchführung  all  dieser 
Projekte  nebeneinander  nicht  möglich  ist,  ohne  daß  man  sich 
gegenseitig  schädigt! 

Ich  erinnere  ferner  an  unser  Fachschulwesen,  welches 
sehr  reformbedürftig  zu  sein  scheint,  ich  erinnere  an  die  ver- 
schiedenen Handelsgebräuche,  welche  einer  einheitlichen  Re- 
gelung harren  usf.  Wenn  man  auf  die,  in  Folge  dieser  Zer- 
splitterung entstandenen  Unzuträglichkeiten  näher  eingehen 
wollte,  so  könnte  man  wohl  ein  kleines  Buch  schreiben. 

Daß  man  nun  allgemach  einzusehen  scheint,  daß  ein 
solcher  Zustand  der  Zersplitterung  einer  so  großen  und  wich- 
tigen Erwerbsklasse  unwürdig  ist,  daß  er  ihren  Interessen  und 
ihrem  Ansehen  schadet,  erscheint  wohl  als  Keim  einer  Ge- 
sundung. 

So  haben  denn  Vertreter  der  „Deutschen  Gesellschaft  für 
Gartenkunst",  des  „Deutschen  Pomologen-Vereins",  des  „Bundes 
der  Handelsgärtner  Deutschlands",  des  „Verbandes  der  süd- 
deutschen Handelsgärtner",  des  „Bundes  der  deutschen  Baum- 
schulenbesitzer" und  der  ..Fachpresse"  nach  öfteren  Vorbera- 
tungen am  6.  Januar  d.  J.  in  Bonn  unter  dem  Vorsitze  des 
Freiherrn  v.  Solemacher  getagt,  um  den  Versuch  zu  machen,  diese 
Einigkei 
führen. 

Um  das  Vorhaben  zu  verwirklichen  ist  zunächst  eine 
„Gartenbauwoche"  in  Bonn  geplant  und  zwar  für  die  Zeit  vom 
8.— 13.  Juli  d.  J.  Die  großen  Vereine  werden  während  dieser 
Zeit  ihre  Jahres- Versammlungen  in  Bonn  halten  oder  wo  dies  nicht 
möglich,  doch  Vertretungen  nach  dort  senden.  Am  11.  Juli 
findet  dann  eine  gemeinsame  Tagung  all  dieser  Verbände  statt, 
es  soll  dies  sein  „der  erste  deutsche  „Gärtnertag".  Hier  soll 
die  erwünschte  Annäherung  der  verschiedenen  Berufsgruppen 
angebahnt  werden  und  über  die  gemeinsamen  Interessen  eine 
Aussprache  stattfinden.  Hoffentlich  mit  einem  praktischen 
Endergebnis. 

Den  Gruppenvorständen  unserer  Gesellschaft  ist  das  aus- 
führliche Protokoll  der  Bonner  Vorversammlung  zugegangen 
und  somit  ist  den  Mitgliedern  der  Gesellschaft  in  den  nächsten 
Gruppensitzungen  Gelegenheit  gegeben,  zu  dieser  höchst  wich- 
tigen Angelegenheit  Stellung  zu  nehmen  und  durch  rege  und 
tätige  Mitarbeit  das  für  den  Gartenbau  so  bedeutsame  Vorhaben 
zu  fördern.  Reinhold  Hoemann. 


Fttr  die  Redaktion  verantwortlich:  Gartenarchitekt  R.  Hoemann,  Düsseldorf-Grafenberg.    Selbstverlag  der  Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst. 

Druck  der  KOnigl.  Universitätidruckerei  H.  Stürtz  A.  G-,  Wflrzburg. 


DIE  GARTENKUNST 


Alieinige  Anzeigen-Annahme:  Haasenstein  &  Vogler  A.-G.,  Frankfurt  a.  M.,  Schillerplatz  2  und  deren  sämtliche  Filialen. 

==^^==    Anzeigenpreis :  25  Pfg.  die  Einheitszeile  oder  deren  Raum;  Beilagen  nach  Übereinkunft. 


SisrkeAlleebäume 

iirüss*>  \  üirlitp  \on  Liiult'ii.  t'lmt'n, 
Ahorn  us»\v.  in  i»r.  rhtvoUer,  ver- 
)  Ilno7ter  Ware,  mil  arh^npii  Krnnpn. 

l\mM  unil  tiaumartioe  Eeliölze 

in  all.Siiukcn  u  l  n.ßorSdi  ifiuui'-wahl 

Obstbäume. 

Sehr  grciSB"  VnrrHif  iu  nlli'ii  Grössen 

und      Fi>rnioii,     iiainenülch     btarke 

Spaliere  und  Pyramiden. 

Coniferen 

mil  it'SitMi  Unilfti 
in    allfn    Sfuti'u     und    Clro-^sen.    — 

Taxus  baccata 

in  all.  Formen  u.  Grüßen  Spozialkultur 

Mau  vorlanyo 
unser  uouest'-s  Prt'is\)>rzeiohnis.  — 

Bei  (jrüPserem'Iiednrf 
und  Wr^^ou  ■  l.aduiip'n    liest'n<l«>res 
V'»r7iii;'*nni:'»i«"t  niii  billigsten  ProNfn. 

1—250  Morgen  Baumschulen. —I 


J.Timm&€9.Baumsrtiulen 
Elmshorn  I.  Holstein 


© 


AAAAAAAAAAAI 


" 


Herrn.  A.  Hesse 

grösste  resp.  i'eichlialtjgste 

Baumschulen 

Weener 

(Provinz  Hannover) 

Beschreibender  Katalog 
(über:{(M)Seiten  stark)  auf 
Anfrage  gratis  u.  franko. 


\l 


Grassaaten  engros. 


Mischungen  sowie  einzelne  Gräser  durch  dlrel<ten  Import  u.  grossen  Abschluss  billigst! 

l-acbiiKiniiisclic    Zu'amnienstellung   von    Mischungen    nach    Klima-    und    Bodenverhältnissen. 
- —-  r         Offerten  und  Muster  sofort! 

Johannes  Barttebmann,  Samen-Grosshdlg.,  Hamburg  19. 


Man  bittet  bei  Bestellungen  sich  auf 
„Die  Gartenkunst"  zu  beziehen. 


Qarfenarchifekf, 

25  Jahre  aU,  ov.,  stalllichi-  Erscheinung,  Einj.- 
'^eiw..  mililärfrci,  guter  Disponent,  gewandt  im 
In  (.werfen  und  Perspektivezeichnen,  bisher  in  aller- 
ersten  Geschäften   Norddeutschlands    tätig,    SUOht 

passenden  Wirkungskreis  für  Büro  etc. 

Offerten  unter  T.  H.   136  an  Haasenstein  & 

Vogler.  A.-G.,  Hamburg  erbeten. 


Gartenarchitekt, 

I.  Kraft,  tüchtig  in  Entwurf  und  Per- 
spelctive,  künstlerisch  veranlagt,  lang- 
jähriger, selbständiger  Leiter  grösserer 
Betriebe,  sucht  passende 

dauernde  Stellung. 

Gefällige  Angebote  mit  Gehalts- 
angäbe  unter  H.  141  an  Haasenstein 
&.  Vogler,  Dresden,  erbeten. 


I  £)lllllllllllllllllllllltllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllMIIIMIIIU 

I  Erstes  Haus   für  Gartengestaltung  | 

=  und    Gartenarchitektur    Norddeutsch-  |  ■ 

i  lands  stellt  einen  zeichnerisch  befähig-  | 

!  I  ten   I-Ierrn    mit  und    ohne  Vorbildung  1 

'  i  ein  als  1 


I         Gründliehe  Ausbildung    durch   an-  | 

I  erkannten    Künstler.     Nur    praktische  | 

I  Betätigung.  Ersatz  für Gartenbauschiile  | 

I  oder  Kunstgewerbeschule.  | 

i         Ofterten  imter089iJ  an  llaaHpn-  I 

f  stein  &  Vogler,  .*.-«.,  Krank-  | 

i  fort  a.  n.  I 

niiiiiiiiiiiiilliillilitliiiliiMiiiiniMiitiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiMiniiiHiic 


DIE  GARTENKUNST 


(KorlwtJUnK  von  Seite  2). 

Ilerr  Siaütgiii tendirektor  Heiler  macht 
weiterhin  die  Anregung,  daß  einige  der 
Mitglieder  in  den  nächsten  Sitzungen  Vor- 
träge halten  sollen,  ähnlich  wie  dies  auch 
bei  ö::a  anderen  Gruppen  bereits  üblich 
ist;  ÖM  Grnppensitzungen  sollen  dadurch, 
anregender  werden. 

Der  vom  kgl.  Hoflieferanten  Herrn 
Ilaninielbacher  erstattete  Kassenbericht 
weist  einen  Kassabestand  von  127,01  Mk.  aus. 

Der  Vorsitzende:         Der  Schriftführer: 
gez.  Heiler.  gez.  Schall. 


Gruppe  Brandenburg. 

Der  letzte  große  Vortragsabend  lÖH 
fand  am  13.  Dezember  statt.  Herr  Schrift- 
steller Oskar  Bolle  sprach  über„Mftrkische 
Park-  und  Landschaftsbilder"  und  führte 
die  große  Versammlung  an  Hand  zahl- 
reicher Lichtbilder  in  natürlichen  Farben 
durch  unsere  sumpfige  und  sandige  Mark. 

Redner  schilderte  und  zeigte   nicht  nur 
die   bekannten   Punkte   und    Ausflugsorte,  ' 
sondern  in  die  abgelegensten  Teile  Brandes- 1 
burgs    führte    er    uns.     An    die    frohe  und  ; 
heiter   stimmende    Havel    und    die    ernste  1 
und    melancholische    Spree.      Nach    Klein-  I 
Machnow  mit  seiner  alten  Burg.     Dann  in  { 
die    Altmark    nach    Tylsen,    Krumke    und  j 
Flechtingen,  nach  Tamscl  in  der  Neumark,  , 
ferner    nach    Wustrau,     Weyenburg    und 
Flechtingen  in  der  Prignitz.     Gartenkünst- 
lerisch   schön    und    anziehend  wirkten  die 
Bilder    aus    der    Uckermark,    Wolfhagen, 
Boitzenburg  und  Wiesenburg  im  Flamming. 

Her  Bolle  hat  sich  als  Vorsitzender 
der  „Vereinigung  zur  Förderung  des  Inter- 
esses für  Märkische  Natur  und  Heimat" 
in  Berlin  einen  Namen  gemacht  und  durch 
seine  guten  Bilder  den  Berlinern  manche 
Gegen'd  erschlossen  und  damit  die  Wege 
für  eine  zielbewußte  Heimatschutzbewegung 
ebnen  helfen. 

Wir  sind  Herrn  Bolle  für  diesen  Vor- 
trag in  unseren  Reihen  ganz  besonders  zu 
Dank  verpflichtet  und  können  nur  wünschen, 
daß  seine  Bestrebungen  weiter  von  Erfolg 
gekrönt  sein  mögen.  Martin. 


Gruppe  Hamburg  -  Schleswig  -  Holstein. 

Am  12.  Januar  1911  hielt  die  Gruppe 
im  Vereinszimmer  des  Hamburger  Haupt- 
bahnhofs eine  Sitzung  ab. 

Der  Vorsitzende ,  Herr  H.  M  a  a  ß ,  er- 
griff zum  ersten  Punkt  der  Tagesordnung 
das  Wort,  um  das  Verfahren  mehrerer 
Zeitschriften  zu  tadeln,  die  in  unlauterer 
Weise  größeren  Firmen  gegenüber  das 
Maß  der  textlichen  Empfehlung  und  vor- 
zugsweise künstlerischen  Kritik,  sowie  den 
Ausschluß  der  Platzkonkurrenz  von  dem 
Umfange  einer  in  Auftrag  zu  gebenden 
Anzeige  abhängig  machen.  Die  lebhaften 
Erörterungen  über  diesen  Gegenstand 
führten  zum  Beschluß,  dem  Hauptvorstand 
in  Cöln  alle  Fälle  dieser  Art  zur  weiteren 
Verfolgung  zu  übermitteln.  Auch  wurde  i 
beschlossen,  mit  der  Gruppe  Hannover! 
betr.  derartiger  Mißstände  Fühlung  zu 
nehmen  und  Material  nach  dort  zu  über- 
weisen. 

In   der  F"rage^    in   welcher   Weise   die  I 
Baumschulen    als    Bezugsquelle    für    das  j 
gärtnerische  Baumaterial  den  Forderungen 
der  neuzeitlichen  Gartengestaltung  besser  \ 
gerecht  werden  könnten,  führte  Herr  St  ehr 
aus,  daß  in  der  Beschaffung  des  passenden 
Gehölzmaterials     bei     ganz      bestimmten 
Formenkoinpositionen  sich  Schwierigkeiten 
■   ■'■'   machten.     In   erster  Linie  sei   das 


Material  für  umfangreichere  Heckenbil- 
dungen und  fertige  Hecken  schwer  zu  be- 
schaffen, andereiseits  haben  aber  die  Baum- 
schulen zu  viele  Gehölzsorten  in  verschie- 
denen Altersstadien  vorrätig,  die  weniger 
begehrt  würden  und  daher  auch  nicht 
genügend  Absatz  fänden.  Man  trat  nach 
den  sehr  eingehenden  Erörterungen ,  an 
denen  sich  die  Herren  Maaß,  Koop- 
mann,  Frahm,  G  rissen,  Holtz  u.  a. 
beteiligten,  der  Aulfassung  bei,  daß  Be- 
sprechungen seitens  der  Konsumenten  im 
Rahmen  der  Gruppenversammlungen  über 
neuzeitliche  Ciestaltungsfragen  häufiger  not- 
wendig seien,  damit  die  produzierenden 
Baumschulen  Gelegenheit  hätten,  den  Be- 
darf an  Pflanzen   eingehend    zu  studieren. 

An  Stelle  des  wegen  anderweitiger  In- 
anspruchnahme zurücktretenden  Kassierers 
wurde  Herr  Reger  gewählt. 

Nach  Verlesung  eines'  eingegangenen 
Schreibens  schloß  dann  der  Vorsitzende 
die  Sitzung. 

Die  nächste  Versammlung  findet  voraus- 
sichtlich am  9.  Februar  1912  im  Hamburger 
Hauptbahnhof  statt.  .S  t  e  h  r. 


Gruppe  Hannover. 

Die  Gruppe  Hannover  der  Deutschen 
Gesellschaft  für  Gartenkunst  hielt  am 
7.  Januar  1912  in  Hannover,  Restaurant 
„Haus  der  Väter"  eine  aus  allen  Teilen 
der  Provinz  gut  besuchte  Versanunlung 
ab.  Nachdem  der  Schriftführer  den  Jahres- 
und Kassenbericht  bekannt  gegeben  hatte, 
erfolgte  die  Neuwahl  des  Gruppenvor- 
standes mit  folgendem  Resultat: 
Gartenarchitekt  Roselius,  Bremen,  I.  Vor- 
sitzender. 
Stadtgarteninspektor  S c h  u  1 1 z e,  Hannover, 

II.  Vorsitzender; 
Stadtobergärtner     Braband,     Hannover, 

I.  Schriftführer; 
Stadtgarteninspektor  Isermann,  Minden, 

II.  Schriftführer. 
Stadtobergärtner   Braband    erstattete 

sodann  ein  Referat  über  Friedhofsfragen, 
in  welchem  derselbe  verschiedene  Fragen 
des  Friedhofswesens  zur  Besprechung 
brachte.  Der  Vortragende  schilderte  die 
Entvvickelung  der  Friedhöfe  aus  den  Kirch- 
höfen der  Vorzeit,  jenen  intimen  Anlagen 
mit  einer  ausgesprochenen  Friedensstim-  : 
mung,  die  unseren  neueren  Friedhöfen! 
fehlt.  Durch  allzu  starke  Betonung  der  [ 
Wirtschaftlichkeit  wird  schon  bei  der  An- 
lage der  Friedhöfe  das  Schöne  und  Male- 
rische zurückgedrängt.  Redner  verwies 
auf  die  Entwickelung  der  .Städte,  wo  sich 
bei  Ausbildung  der  Bebauungspläne  und 
Straßenbilder  ahnliche  Verhältnisse  bemerk- 
bar machen.  Der  Tiefstand  der  künstleri- 
schen Kultur  macht  sich  aber  nirgends 
mehr  bemerkbar,  als  auf  einem  Gang  durch 
die  Reihegrabfelder  der  Friedhöfe,  wo 
heute  fast  ausschließlich  Grabdenkmäler 
zur  Aufstellung  gelangen,  die  ihren  Ur- 
sprung in  rein  äußerlichen  Empfindungen 
haben  und  alles  Gemüt-  und  Stimmungs- 
volle, wie  wir  es  auf  den  Friedhöfen  der 
guten  alten  Zeit  sehen  und  empfinden  ! 
können,  entbehren.  Eine  durchgreifende  | 
Wendung  zum  Besseren  kann  nur  erreicht 
werden  durch  eine  Hebung  des  allgemeinen 
Geschmackes.  Belehrende  und  aufklärende 
Vorträge  in  volkstümlicher  Weise  würden 
angebracht  sein  und  am  ehesten  zu  dem 
ersehnten  Ziele  führen.  Reiches  Bilder- 
material illustrierte  und  ergänzte  die  Aus- 
führungen des  Vorsitzenden.  Besonders 
eingehend  behandelte  derselbe  den  Wert 
des  Pflanzenrahmens  für  den  einzelnen 
Grabstein.      An    der    Hand    verschiedener 


Photographien  wurde  nachgewiesen,  daß 
die  Einrahmung  des  Grabsteins  durch 
Baum  und  Strauch  für  die  ästhetische 
Wirkung  unerläßlich,  ja  geradezu  Be- 
dingung ist.  Redner  knüpfte  an  diese  Tat- 
sache die  Forderung,  daß  auch  der  gärt- 
nerische Beamte  des  Friedhofs  bei  der 
Beurteilung  der  Grabdenkmal-Entwürfe  zu- 
gezogen und  gehört  wird,  damit  in  gemein- 
samer Arbeit  mit  dem  Architekten  die 
malerische  und  stimmungsvolle  Wirkung 
der  alten  Friedhöfe  au<'.h  unseren  neueren 
Friedhofsanlagen  zu  teil  wird. 

Redner  berührte  sodann  in  seinen  Aus- 
führungen die  zur  Zeit  die  Fachkreise 
interessierende  Frage,  ob  jeder  Garten- 
architekt berufen  ist,  über  Friedhofsfragen 
sachverständig  zu  urteilen.  Nach  eingehen- 
der Begründung  faßte  Redner  seine  Aus- 
führungen über  diesen  Punkt  in  folgende 
Sätze  zusammen  :  Die  einzige  Schönheit 
des  täglichen  Lebens  ist  Zweckmäßigkeit. 
Unsere  Friedhöfe  sind  Zweckanlagen.  Des- 
halb muß  bei  ihrer  Anlage  zunächst  die 
Zweckmäßigkeit  und  erst  dann  das  schön- 
heitliche Moment  betont  werden.  Zweck- 
mäßig wird  aber  nur  derjenige  eine  Fried  hofs- 
anlage  gestalten  können,  der  die  vielseitigen 
Anforderungen  eines  Friedhofbetriebes 
kennt  und  mit  seinen  Einzelheiten  ver- 
traut ist. 

Redner  ging  sodann  noch  kurz  auf  die 
Frage  der  Bestattungsmöglichkeit  der 
Aschenüberreste  minder  bemittelter  Per- 
sonen ein  und  leitete  damit  zu  einer  recht 
lebhaften  Debatte  .über. 

Der  zweite  Referent  Herr  Gartenarchi- 
tekt Roselius,  Bremen,  sprach  über 
das  Thema  :  Vorschläge  zur  intensiveren 
Gruppenarbeit. 

Redner  forderte,  daß  die  Mitglieder  der 
Gesellschaft  sich  viel  mehr,  als  bisher  ge- 
schehen, an  den  Arbeiten  der  Gesellschaft 
beteiligen  sollten.  Die  Mitglieder  der  ein- 
zelnen Städte  pp.  sollten  unter  sich  engere 
Fühlung  halten  und  zur  Besprechung  von 
ästhetischen  und  geschäftlichen  Fragen  des 
öfl;eren  zusammenkommen.  Er  forderte 
gemeinsame  Arbeit  —  keine  Trennung 
zwischen  dem  beamteten  und  dem  Privat- 
Garten-Architekten  —  mit  dem  gemein- 
samen Ziele,  das  Ansehen  unseres  Berufes 
in  jeder  Hinsicht  zu  heben  und  zu  fördern. 

Nach  angehender  Debatte  beschloß  die 
Versammlung,  den  Anregungen  des  Refe- 
renten entsprechend  im  begonnenen  Jahre 
4  Gruppensitzungen  abzuhalten  und  zwar 

im  März  in  Bremen, 
im  Juni  in  Braunschweig, 
im    September    in    Lüneburg    (an- 
schUeßend    Besuch    des   Natur- 
schutzparkes in  der  Lüneburger 
Heide), 
im    November    oder    Dezember    in 
Hannover. 
Die  Einladungen  sollen  stets  14 Tage  vor 
dem  Termin  in  den  Händen  der  Mitglieder 
sein.    Die  Sitzungen   sind    durch    kleinere 
Vorträge  und  Planausstellungen  interessant 
zu   gestalten.     Einladungen    sind    dazu    an 
interessierte  —  der  Gesellschaft   nicht  an- 
gehörende Personen  —  zu  erlassen. 

Unter  Verschiedenes  wurden  die  Zu- 
schriften des  Hauptvorstandes  bekannt  ge- 
geben. 

Nach  gemeinsamen  Mittagessen  besuch- 
ten die  Mitglieder  nachmittags  die  Aus- 
stellung des  Vereins  hannoverscher  Archi- 
tekten im  Künstlerhaus  und  fanden  sich 
nach  einem  Spaziergang  durch  die  Eilen- 
riede am  Abend  in  Knickmeyers  Restau- 
rant zu  einem  soliden  Abschiedstrunk  zu- 
sammen, r.rlset^ung  Seite»'. 


DIE  GARTENKUNST 


(Kortsetzunn  von  Seite  8), 

Gruppe  Rheinland. 

Am  Sonntag,  den  17.  Septcniber  1011 
fand  in  Soest  i.  VVestf.  eine  Gruppensitzuog 
statt.  Vormittags  11  Uhr  vereinißten  sich 
18  Mitglieder  der  Gruppen  Riieinland  und 
Westfalen  im  Hotel  Vosswinkel  in  Soest. 
Im  Garten  des  Hotels  unter  einer  prächti- 
gen alten  Linde  begrüßte  der  Vorsitzende 
die  erschienen  Mitglieder.  Während  einer 
kurzen  Rast  von  der  zum  Teil  weiten 
Reise  wurden  Ansichtskarten  und  Pläne 
von  Soest  zur  Besichtigung  und  Orientierung 
herumgereicht.  Auch  wurde  eine  Samm- 
lung von  meisterhaft  aufgenommenen  Pho- 
tographien der  städtischen  Garten-  und 
Waldanlagen  der  Stadt  Bielefeld,  welche 
der  Stadtgärtner  Meierkamp  mitgebracht 
hatte  besehen  und  bewundert.  Am  Vor- 
und  Nachmittag  fanden  Besichtigungen  der 
Stadt  Soest  statt.  Der  Weg  führte  durch 
malerische  Straßen,  vorbei  an  alten  Patri- 
zierhäusern über  alte  Stadt  wälle  mit  schöner 
Aussicht  in  die  Landschaft.  In  fast  allen 
Straßen  schob  sich  zwischen  die  Häuser 
das  Grün  der  Gärten  oder  einzelner  Bäume, 
teilweise  direkt  an  die  Straße  tretend,  teil- 
weise über  lange  Mauern  schauend,  welch 
letztere  durch  alte  Eingangstore  und  Garten- 
häuschen  unterbrochen  war.  Vom  Turme 
der  Pctrikirche  aus  genossen  wir  einen 
schönen  Ausblick  auf  die  alte  prächtige 
Stadt  mit  ihren  Kirchen,  Wällen  und  Mauern 
und  weit  hinaus  in  die  fruchtbaren  Soester 
Berge.  L'eberall  und  überaus  reich  fanden 
wir  auf  unsern  Wanderungen  Anregungen 
und  treffliche  Motive  für  den  Gartenkünst- 
ler, Architekten  und  Städtebauer.  Die  Be- 
sichtigung dauerte  bis  zum  Eintritt  der 
Dunkelheit.  Sämtliche  Teilnehmer  waren 
vom  Gesehenen  befriedigt  und  werden 
noch  oft  und  gern  an  die  Stunden  in  Soest 
zurückdenken. 

Nach  dem  gemeinschaftlichen  Mittag- 
essen im  Hotel  Vosswinkel  fand  eine  kurze 
Sitzung  statt.  Der  Vorsitzende  und  Herr 
Gartenarchitekt  Hömann  erstatteten  Be- 
richte über  die  Generalversammlungen  in 
Frankfurt  und  Dresden.  Die  Fragebogen 
über  eine  Statistik  städtischer  Gartenan- 
lagen wurden  besprochen  und  Probeexem- 
plare verteilt.  Der  Vorsitzende  forderte 
auf,  etwaige  noch  notwendige Aenderungs- 
antrage  dem  Hauptvor.stand  der  deutschen 
Gesellschaft  für  Gartenkunst  einzureichen. 
Ferner  teilte  Herr  Direktor  Encke  mit, 
daß  die  Neubearbeitung  der  Broschüre 
„Bäume  an  der  Straße"  vorgenommen  wer- 
den soll.  Er  bat  alle  Mitglieder  um  fleißige 
Mitarbeit  und  um  Einsendung  von  Material 
an  den  Vorstand.  Herr  Direktor  Weß- 
berger- Aachen  berichtete  über  das  Stu- 
dium für  Gartenarchitekten  an  der  Tech- 
nischen Hochschule  zu  Aachen. 

Nörrenberg. 


Die  Gruppe  Rheinland  hielt  am  10.  De- 
zember eine  Sitzung  in  Cöln  ab. 

In  der  Sitzung  waren  32  Herren  an- 
wesend. Der  Vorsitzende  eröffnete  die 
Sitzung  um  '/i4  Uhr  und  begrüßte  die 
Erschienenen. 

Da  der  elektrische  Strom  zur  Erzeugung 
des  Lichtes  für  den  Vortrag  mit  Licht- 
bildern zunächst  noch  anderweitig  benutzt 
wurde,  mußte  Punkt  1  der  Tagesordnung 
zurückgestellt  werden.  Der  Vorsitzende 
stellte  nunmehr  Punkt  2  der  Tagesordnung 
zur  Besprechung:  Besprechung  des  von 
der  Hauptversammlung  der  Gruppe  Han- 
nover zur  Bearbeitung  überwiesenen  An- 
trages „Auswüchse  im  geschädlichen 
Leben".  Nach  lebhafter  Aussprache  an 
■welcher  sich  die  Herren  Encke,  Rein- 
hard, Scholl,  Beitz,  Böhm  beteiligten, 


wurde  folgender  Antrag  mit  großer  Stim- 
menmehrheit angenommen:  Die  Gruppe 
Klu;inland  ist  der  Auffassung,  daß  die  Be- 
handlung der  Frage  „Auswüchse  im  ge-  j 
schiiftlichen  Leben"  nicht  recht  geeignet 
erscheint  zur  Behandlung  in  der  Deutschen 
Gesellschaft  für  Gartenkunst.  Sie  lehnt  es 
deshalb  ab,  als  Gruppe  Material  zu  sam- 
meln, sondern  überiäßt  dies  dem  Ermessen 
ihrer  Mitglieder. 

Der  Vorsitzende  besprach  die  neuen 
Verträge  mit  dem  Schriftleiter  der  Garten- 
kunst Herrn  Gartenarchitekt  Hömann- 
Düsscldorf  und  der  Firma  Königl.  Univer- 
sitfltsdruckcrei  H.  Stürtz  A.  G.  Würzburg. 
Direktor  Encke  hob  besonders  hervor, 
daß  durch  die  neuen  Verträge  ein  schon 
oft  geäußerter  Wunsch  der  Mitglieder  er- 
füllt würde,  weil  die  Zeitschrift  vom 
1.  Januar  ab  nunmehr  Utägig  erscheinen 
werde.  Ferner  gab  der  Vorsitzende  der 
Versammlung  Kenntnis  von  der  Teilnahme 
zweier  Mitglieder  des  Hauptvorstandes 
(Gartendirektor  Freiherr  von  Engelhard 
und  Gartenarchitekt  Hömann)  an  eine 
von  der  Regierung  einberufenen  Sitzung 
in  Geisenheim,  in  welcher  ein  Entwurf 
für  die  Umgestaltung  der  Lehrpläne  der 
dortigen  Gärtnerlehranstalt  beraten  wurde. 
Hierauf  teilte  Herr  Gartendirektor  Encke 
mit,  daß  eine  Studienreise  im  nächsten 
Sommer  und  zwar  nach  Frankreich  vor- 
bereitet werde  und  daß  der  Vorstand 
schon  mit  der  Ausarbeitung  des  Programms 
begonnen  habe.  Herr  Beitz  teilte  mit, 
daß  zu  dieser  Reise  im  Gegensatz  zur 
Reise  nach  England  die  Unterstützung  eines 
Reisebüros  herangezogen  werden  soll  und 
bittet  die  Anwesenden,  die  eventl.  Teil- 
nahme an  der  Reise  so  früh  wie  möglich 
mitzuteilen.  Durch  die  Herren  Garten- 
architekten Scholl  und  Reinhard  wurde 
angeregt  1.  mit  einer  der  nächsten  Gruppen- 
sitzungen die  Ausstellung  und  Besprechung 
von  Wettbewerbsentwürfen  der  letzten 
Jahre  zu  verbinden.  Nach  einer  Aussprache 
"über  die  Möglichkeit,  Zweckmäßigkeit  und 
dem  Nutzen  einer  solchen  Ausstellung 
wurde  beschlossen,  am  2-5.  Februar  in 
Düsseldorf  eine  solche  Ausstellung  mit  der 
nächsten  Sitzung  zu  verbinden.  Zur  Teil- 
nahme sollen  die  Mitglieder  durch  ein 
besonderes  Rundschreiben  aufgefordert 
werden. 

2.  Die  an  der  Düsseldorfer  Kunstge- 
werbeschule stattfindenden  Fortbildungs- 
kurse für  Gartenarchitekten  in  die  Winter- 
monate zu  verlegen,  da  hierdurch  die  Teil- 
nahme erleichtert  und  die  Teilnehmerzahl 
wahrscheinlich  erhöht  würde. 

Der  Vorsitzende  teilte  hierauf  mit,  daß 
die  Wiederholung  der  Kurse  noch  nicht 
gesichert  sei,  daß  der  Vorstand  die  Mög- 
lichkeit der  Verlegung  jedoch  prüfen  werde. 

Die  Besprechung  über  den  Schaden, 
welche  der  trockene  Sommer  an  den 
Pflanzen  verursacht  hat,  ergab  einen  leb- 
haften Meinungsaustausch ,  an  welchem 
sich  die  Herren  Encke,  Beitz,  Böhm, 
Reinhard  und  Nose  beteiligten. 

Nachdem  nunmehr  der  Strom  zur  Er- 
zeugung des  Lichtes  für  die  Lichtbilder  zur 
Verfügung  stand,  begann  Herr  Obergärtner 
Scherer  seinen  Vortrag:  ,,Farben- 
photographie  mit  Farbraster- 
Platten". 

Der  Vortragende  gab  zunächst  eine  ge- 
schichtliche Übersicht  über  die  Entwicke- 
;  lung  der  Farbenphotographie,  erklärte  dann 
die  Beschaffenheit  der  Autochromplalte  von 
Lumiere  und  die  Vorgänge  bei  der  Auf- 
nahme, Belichtung  und  Entwickelung  der 
Platte.  Hierauf  zeigte  Herr  Sc  her  er 
eine  große  Anzahl  der  farbenprächtigsten 
Bilder,  welche  zum  größten  Teil  vom  Vor- 
tragenden  selbst    angefertigt    waren    und 


welche  allgemeine  Bewunderung  und  Er- 
staunen erweckten.  Die  von  Herrn 
Scherer  aufgenommenen  Bilder  zeigten 
Parkbilder  in  Herbststimmung,  Blumen- 
und  Staudenbeete  aus  Gärten,  städtischen 
Anlagen  etc.  Außerdem  wurden  noch 
Lichtbilder  wiedergegeben,  welche  durch 
die  Firma  Lumiere  aufgenommen  waren 
und  welche  die  F"arbenwirkungcn  im  Ge- 
birge und  Südeuropa  in  prächtigster  Weise 
wiedergaben.  Durch  reichen  Beifall  wäh- 
rend und  nach  dem  Vortrage  dankten  die 
Anwesenden  Herrn  Scherer  für  die  ge- 
nußreiche Stunde,  welche  er  ihnen  bereitet 
hatte.  Herr  Direktor  Encke  sprach  den 
Dank  der  Anwesenden  noch  in  warmen 
Worten  aus  und  schloß  um  7  '/<  Uhr  die 
Sitzung.  Nörrenberg. 


Gruppe  Schlesien-Posen. 

Die  Gruppe  Schlesien -Posen  hielt  am 
Sonnabend  den  16.  Dezember  1911  im 
Deutschen  Haus  zu  Breslau  eine  Sitzung  ab. 

Anwesend:  53  Personen. 

Der  Vorsitzende  eröffnete  die  Sitzung, 
begrüßte  die  Versammlung  und  im  beson- 
deren den  als  Gast  erschienenen  Direktor 
der  Königl.  Gärtnerlehranstalt  Schindler, 
sowie  den  Vortragenden  des  Abends  Herrn 
Regierungs- Baumeister  und  Stadtbauin- 
spektor Behrendt.  Nach  Verlesung  und 
Genehmigung  des  Protokolls  der  letzten 
Sitzung  dankte  Herr  Direktor  Schindler 
für  die  ihm  gewordene  freundliche  Be- 
grüßung. Er  verspricht,  getreu  der  Tra- 
dition Proskau's  dafür  zu  sorgen ,  daß 
auch  in  Zukunft  der  gartenkünstlerischen 
Ausbildung  der  ihm  anvertrauten  Schüler 
die  größte  Bedeutung  beigemessen  werden 
soll.  Der  Ausbau  des  Lehrplanes,  der  die 
von  der  Hauptversammlung  in  Görlitz 
gestellte  Forderung  nach  iVlöglichkeit  be- 
rücksichtigt, beweist  dies. 

Darauf  ergriff  Herr  Stadtbauinspektor, 
Regierungs -Baumeister  Behrendt  das 
Wort  zu  seinem  Vortrag:  „Neuzeitliche 
Bestrebungen  im  Städtebau". 

Der  Redner  führte  nach  einleitenden, 
die  Beziehungen  des  Städtebaus  zur  Garten- 
kunst berührenden  Worten,  in  überaus 
fesselnder  und  anschaulicher  Weise  etwa 
folgendes  aus: 

Der  Städtebau  in  neuzeitlicher  Auffas- 
sung ist  von  dem ,  was  unsere  Vorfahren 
mit  soviel  Glück  geübt  haben,  genau  so 
weit  verschieden,  wie  unsere  heutigen  Groß- 
städte mit  ihren  hunderttausenden  von  Be- 
wohnern, mit  ihren  technischen  und  Ver- 
kehrseinrichtungen, mit  ihren  wimmelnden 
Geschäftsbetrieben  und  Industrien  sich  von 
jenem  stimmungsvoll  besaglichen  Bilde  ent- 
fernen, das  selbst  die  größten  Handels- 
städte noch  bis  in's  19.  Jahrhundert  hinein 
geboten  haben.  Damals  war  es  neben  dem 
geringen  Raumbedarf  die  Forderung  für 
die  Stadtverteidigung,  die  die  Planung  und 
den  Bau  beeinflußte.  Gegenüber  diesen 
Gesichtspunkten  fehlten  alle  diejenigen,  die 
heute  von  maßgebendem  Einfluß  sind.  — 
Erst  das  ungeahnte  Wachstum  der  Städte 
im  Laufe  des  19.  Jahrhundert  und  die  bei 
allen  Kulturnationen  eintretende  Wandlung 
—  die  aus  Ackerbau-  Handels-  und  In- 
dustriestaaten machte,  hat  andere  Bedin- 
gungen diktiert.  Das  Zusammenströmen 
der  Massen  hatte  die  ÜberfOllung  der  Städte 
zur  Folge  —  die  durch  die  Wohndichtig- 
keit gefährdete  Gesundheit  und  Sittlichkeit 
verlangte  gebieterisch  Abhilfe.  Die  junge 
Wissenschaft  der  Hygiene,  erweitert  zur 
Volkshygiene,  wies' die  Wege,  und  heute 
gilt   als  Devise  des  Städtebaus  der  Satz, 

(FortseUung  Seite  W. 


10 


DIE  GARTENKUNST 


(Fortsetzung  von  Seite  0). 

der  an  der  Spitze  des  populären  Katalogs 
der  Hygi'  iie-Ausstellung  in  Dresden  stand, 
,i>erjenigen  Nation  gehört  die  Zu- 
kunft, welche  die  gesundesten  und 
w  iderstandsfähigsten  Individuen  be- 
sitzt". 

i)ieser  Satz  in  seiner  weit  ausgreifenden 
Bedeutung  als  soziale  Forderung  ist  be- 
zeichnend für  den  augenblicklichen  Zug 
all  unserer  Bestrebungen. 

Er  ist  es,  der  dem  Städtebau  unserer 
Tage  sein  Gepräge  gibt  und  ihn  von  den 
Bestrebungen  früherer  Zeiten  so  durchaus 
grundlegend  unterscheidet. 

Als  Grundbedingung  eines  gesunden 
Lebens  haben  wir  heute  die  Schaffung  ein- 
wandfreier Wohnungen,  die  Schaflung  ein- 
zelner Häuser,  wie  ganze  Siedlungen  er- 
kannt. 

Unter  Städtebau  verstehen  wir  in  diesem 
Sinne  heute  nicht  Straßenbau  sondern 
Hausbau. 

Die  heiße  Arbeit  der  letzten  Jahrzehnte 
auf  dem  Gebiete  der  öflentlichen  Gesund- 
heitspflege, der  Volkswirtschaft  und  der 
Technik  hat  sich  um  die  Lösung  dieses 
Problems  bemüht. 

Den  Erfolg  hatten  zum  erstenmale  die 
beiden  Städtebauausstellungen  in  Berlin 
und  Düsseldorf  im  vergangenen  Jahre 
der  breitesten  Öffentlichkeit  vorgeftihrt. 

Sie  haben  gezeigt,  wie  sich  aus  dem 
Streit  der  Meinungen  allmählich  eine  An- 
zahl von  grundlegenden  Leitsätzen  heraus- 
gebildet haben,  deren  Befolgung  eine  all- 
gemeine Besserung  der  Zustände  und  eine 
steigende  Entwickelung  des  modernen 
Städtebaus  verspricht. 

Da  ist  es  zuerst  die  Aufstellung  eines 
der  Entwickelung  voraus  eilenden  Bebau- 
ungsplanes —  weiter  das  Hand  in  Hand 
Arbeiten  von  Baupolizei  und  Städtebau, 
ferner  die  Gliederung  in  Wohn-,  Geschäfts- 
und Verkehrsstraßen,  die  Sonderung  der 
Industriegebiete  und  im  Anschluß  an  diese 
die  Schaffung  von  Arbeiterkolonien,  alles 
wichtige  Punkte,  Punkte  von  großer  Be- 
deutung für  die  moderne  Städteentwicke- 
lung. 

Sodann  sprach  der  Vortragende  noch 
über  die  Mietshäuser  —  gab  Vorschläge 
über  die  Baublockgestaltungen  und  betonte 
die  Wichtigkeit  der  Wald-  und  Wiesen- 
gürtel für  die  aufwärtsstrebende  Großstadt. 
Mit  diesen  wesentlichen  Forderungen,  die 
schon  eine  schier  überwältigende  Fülle 
vielseitiger  Aufgaben  darstellen ,  ist  die 
Reihe  der  Bedürfnisse  noch  nicht  erschöpft. 

Mit  freudigem  Stolz  kann  der  jetzige 
Städtebauer  die  ungealmte  Erweiterung 
seines  Arbeitsgebietes  begrüßen  —  trotz- 
dem muß  er  sich  aber  vor  dem  über- 
legenen Können  in  sich  abgeschlossener 
Kulturptrioden  beugen.  Man  braucht  nur 
in  Breslau  sich  die  herrlichen  Städtebilder, 
die  die  Domstraße  mit  Kreuzkirche  und 
Dom,  sowie  der  Ritterplatz  bietet,  anzu- 
sehen, und  man  wird  es  verstehen,  daß  es 
da  gar  viel  zu  lernen  gibt.  Jedenfalls  hat 
man  aber  die  Bildung  von  Formen  zumal 
für  unsere  Großstädte  als  ein  Problem  be- 
wußt erkannt,  aber  eine  Lösung  dieses 
Problems  ist  erst  zu  erwarten,  wenn,  was 
wir  als  Charakteristikum  großer  Kultur- 
perioden anzusehen  gewohnt  sind ,  eine 
gleichgerichtete  Tendenz  aller  der  Momente 
die  unser  Geistesleben  bewegen,  eine  ein- 
heitliche Weltanschauung  im  ailerweitesten 
Sinne  sich  herausgebildet  hat. 

Wir  wissen  aber  auch,  daß  diese  künst- 

!;  n  Bestrebungen  —   sollen  sie  von 

j^ekrönt    sein    —    getragen     sein 

11  von  dem  starken  Gefühl  der  All- 

:.heit.    ■- 


i       „Und   dann  erst  werden  unsere  Städte 
:  wieder    zum    Ausdruck    architektonischer 
''  Kultur  werden"  sagt  einer  unserer  besten 
neueren  Schriftsteller  auf  diesem  Gebiete, 
A.  E.  Brinkmann,   „wenn   sie  aus  sich 
i  heraus  von  sich  arbeiten  und  jeder  Bürger 
j  in  ihnen   sein  Heim  erkennend   auch   ver- 
i  antwortlich  für  ihre  Erscheinung  sich  fühlt". 
i       Eine   lebhafte   Debatte   schloß    sich    an 
die  ausgezeichneten  Ausführungen,  in  denen 
Oberinspektor    Erbe -Breslau    über    die 
Verwendung  der  alten  Friedhöfe  mmitten 
der  Städte   sprach,   Gartening.  Hanisch- 
Carlowitz     Vergleiche     zwischen     Frank- 
furt   a.   M. ,    Cöln    und    Breslau   zog   und 
1  Gartendirektor     Sehne  i der- Görlitz     die 
großzügigen     dortigen    Projekte    besprach 
und   Garteningenieur   Ahrens    über   den 
von    Baurat    Genzmer   aufgestellten   Be- 
bauungsplan Hirschbergs  berichtete.  Garten- 
inspektor   Dannenberg    berührte    dann 
noch    unter   Hinweis  auf  die   Gartenstadt 
Hellerau- Dresden,   die   als  Gegenbeispiel 
gelten  könne,  die  Gartenstadtfrage. 

Sodann     machte     Herr    Gartendirektor 
Richter   Mitteilung  von   dem   Stand  der 
Vorarbeiten  für  die  Gartenbau-Ausstellung 
j  Breslau  1913  und  forderte  zu  reger  Werbe- 
tätigkeit   für    die    Beschickung   auf   —    In 
I  gleichem  Sinne  äußerte  sich  Oberinspektor 
j  Erbe,  der  im  besonderen  für  die  bei  der! 
Ausstellung   geplante  Abteilung  für  Fried- 
hofskunst Interesse  weckte.  j 

In  der  am  10.  Februar  wieder  im 
,, Deutschen  Hause"  stattfindenden  nächsten 
Gruppensitzung  .werden  Garteninspektor: 
{Dannenberg  über  „Verwendung  von' 
Schlingpflanzen  an  Gebäuden"  und  Garten- 
techniker Bu  ch  wald  über  ,,Moorkultur" 
sprechen. 

Herr  B  u  c  h  vv  a  1  d  fragt,  wie  es  mit  den 
über    die    Beamten    in    den    Kolonien    ge- 
faßten Beschlüssen  steht;  dieser  Punkt  soll 
;  in   der   nächsten  Sitzung  noch   einmal   be- 
sprochen werden. 

I       Zu  Kassenrevisoren  wurden  die  Herren 
{Borchers  und  Seidel  ernannt.  | 

!       Zum  Schluß  wird  auf  Antrag  beschlos- 
j  sen ,    jedes    Jahr    eine    Sitzung    in    Ober- 
]  Schlesien    und    eine    in    Nieder -Schlesien 
j  stattfinden    zu    lassen.      Für    Oppeln    und 
Proskau  wird  eine  solche  für  den  nächsten 
Sommer  auf  Anregung  des  Herrn  Garten- 
inspektor   Ul  brich-Oppeln    in    Aussicht 
genommen.     Die  schon  erwähnte  Februar- 
sitzung soll  jedoch  in  Breslau  abgehalten 
werden. 

Schluß  11  Uhr. 


Zur  Frühjalirspflaiizung 

empfehlen  wir  unsere  bekannte, 
reichhaltige    Sammlung   von 

Stauden     zwecke, 

iinseru  grossen  \'orräte  von 

Solitair- Koniferen 

mit  festem  Ballen  in  diversen  Grössen, 

Starke  ZiBF-  u.  DBchstroucliBr 

in  bcschiiinklLT  aber  crlc-scncr   W'^ilil, 

eine  Auswahl  starker,    P  D  ||  n  I  7  O 

mehrmals  verpflanzter  U  O  II  U  1 A  O  , 

Hochstämme  und  Pyramiden, 

Schlingrosen  Zeu.T 

in  kerngesunder,    kräftiger  Ware. 

Goos&Koenemann 

Staudengärtnerei  und  Baumschulen 

Niederwalluf  am  Rhein. 

Hauptverzeichn.  u  En-gtoslistefreia.  Anfrage. 


Gartenarchitekt, 

Absolvent  einer  höheren  Lehranstalt, 
in  allen  gartentechnischen  Arbeiten 
erfahren,  tüchtig  im  Entwurf  und 
Perspektive  sacht  Stellung  für 
Büro  und  Aussendienst.  Probezeich- 
nungen gerne  zu  Diensten.  Gefäll. 
Offerten  unter  D.  14ÜOä  an  Haasen- 
stein  &,  Vogler  A,  G.,  Frankfurt  a.  M. 


Kieler  Baumschule 
Friedrich  Repenning,  Kiel. 

Obstbäume 

in   allen   Formen. 

Alleebäume 

Hhorn,   Plantanen,   Rotdorn,   Ulmen,  Eastanea 
pesca,  Linden, 

Trauerbäume 

Ziergeti&lze,  Ziersträudier,  Stauden  und  Coniferen 
In  pielen  Sorten. 

Rosen 

hodtstdmmlge  und  niedrige. 

Eadus,  Dahlien  in  reichster  Auswahl. 


Gartenarchitekt,  I.  Kraft 

====^  gesucht.  ==== 


Nur  Künstler  mit  reifem,  hervorragenden  Können  und  prak- 
tischer Erfahrung  wollen  sich  melden.  Offerten  mit  Angabe 
der  Qehaltsansprüche,  Lebenslauf  und  Beifügung  einer  Photo- 
graphie befördert  unter  W.  924  Haasenstein  &  Vogler, 
Ä.  G.,  Frankfurt  a.  M. 


DIE  GARTENKUNST 


II 


Alleinige  Anzeigen-Annahme:  Haasenstein  &  Vogler  A.-G.,  Frankfurt  a.  M.,  Schillerplatz  2  und  deren  sämtliche  Filialen. 

=====   Anzeigenpreis:  25  Pfg.  die  Einheitszeile  oder  deren  Raum;  Beilagen  nach  Übereinkunft.    —  == 


Schriften  der  Deutfchen  Qelellldiah  für  gartenkuntt. 

Im  Verlag  der  Kgi.  Uniuersitätsdrucl<erei  uon  H.  Stürfz  fl.  Q.  in  Würzburg 

ist  erschienen: 

Gartenkunftbeftrebungen  *  ^  * 
auf  [ozialem  Gebiete. 

Drei  Vorträge. 

68  Seiten  Oktauformat  mit  33  Abbildungen. 

Preis  pro  Exempl.  M.  1.—. 

Die  Allgemeine  Zeitung  in  München  schreibt  über  die  Publiliation: 


D.  Unter  dem  Titel  Gartenkunst- 
bestrebungen auf  sozialem  Gebiete 
hat  die  Deutsche  Gesellschaft  für  Garten- 
kunst ein  lieft  herausgegeben,  das  soeben 
im  Verlage  von  H.  Stürtz  in  Würzburg  er- 
schienen ist.  Es  enthält  drei  Vorträge,  die 
im  vorigen  Jahre  in  Nürnberg  auf  der 
Hauptversammlung  der  genannten  Gesell- 
schaft gehalten  worden  sind.  Der  ihnen 
gemeinsame  Grundgedanke  ist  der,  die 
Möglichkeiten  nachzuweisen,  durch  die  der 
moderne  Mensch  wieder  in  die  Lage  ver- 
setzt werden  kann,  sich  des  Genusses  eines 
Gartens  zu  erfreuen,  der  neben  seinen 
hygienischen  und  wirtschaftlichen  Vorteilen 
auch  ästhetische  Befriedigung  bietet.  Die 
Gartenkunst -Gesellschaft  bezweckt  also, 
„breiten  Schichten  ein  Gut  von  holier  sozi- 
aler und  kultureller  Bedeutung  wieder  zu 
gewinnen"  und  alle  Bestrebungen  zu  unter- 
stützen, „die  auf  Hebung  der  Gartenkultur 
gerichtet  sind",  wobei  sie  besonders  die- 
jenigen fördert,  „welche  dem  Garten  am 
Wohnhause  und  der  Verschönerung  seiner 
nächsten  Umgebung  gewidmet  sind".  Von 
diesem  Sinne  sind  denigemäss  die  drei 
^  Vorträge  geleitet. 

Der  erste  ist  von  H.  Kampffmeyer 
(Karlsruhe)  über  „Gartenstadt  und  Garten- 
kunst'' gehalten.  Ausgehend  davon,  dass 
es  sehr  wohl  möglich  und  bereits  durtfh 
Erfahrung  erprobt  ist,  der  heute  verbreite- 
ten unsinnigen  und  willkürlichen  Preis- 
steigerung der  Grundstücke  wirksam  ent- 
gegenzutreten, zeigt  er  die  Möglichkeit  der 
Begründung  von  Gartenstädten.  Die  Idee 
dazu  ist  in  Deutschland,  England,  Schweden 
und  Russland  fast  zugleich  entstanden  und 
in  England  (in  der  Gartenstadt  Letchworth) 
auch  bereits  verwirklicht.  Die  hier  erzielten 
Erfolge  haben  auf  den  Fortschritt  der 
deutschen  Unternehmungen  günstig  gewirkt. 
Das  Wesentliche  bleibt  die  Gemeinnützigkeit 
der  Bodenhaltung  und  das  enge  Zusammen- 
halten von  Gartenstadt  und  Gartenkunst 
Inwieweit  die  erstere  in  allerlei  Villenorten 
und  dergleichen  längst  vorhanden,  ist  dabei 
unerörtert  geblieben,  ebenso  die  Frage,  wie 
die  Eigenart  der  Gartenstadt  mit  dem  Be- 
triebe des  modernen  Lebens  zu  vereinigen, 
und  wie  sie  vor  allem  den  Interessen  der 
wirtschaftlich  schwachen  Bevölkerung  nutz- 
bar zu  machen  ist.  Beides  ist  in  den  folgen- 
den zwei  Vorträgen  beantwortet. 

Der  eine,  von  F.  Zahn  (Steglitz),  be- 
titelt „Die  Gartenstadt",  behandelt  deren 
gartenkünstlcrische  Gestaltung.  Unter  dem 
entschieden  richtigen  Ge.sichtspunkte,  dass 
wir  gegenwärtig  noch  nicht  mehr  erreichen 
können,  als  höchstens  die  allmähliche  Über- 
leitung zur   Gartenstadt,   zeigt   er,   wie   in 


diesen    Kompromisszeiten    innerhalb    von 
Villenorten,     Arbeiterkolonien     und     der- 
gleichen  sich   das  landschaftliche   Element 
malerisch,  individuell  und  naturgemäss  be- 
handeln lässt.    Die  Ausführungen  sind  durch 
zahlreiche  Abbildungen  unterstützt,  zu  denen 
die  westlichen  Ortschaften  bei  Berlin  die 
Vorbilder  geliefert  haben.    Hier  finden  sich 
gute  Beispiele  und  schlimme  Gegenbeispiele 
in   Fülle.     Einzelne   Dinge,   wie  die  Baum- 
pflanzung, die  Häuserberankung,  die  Grup- 
pierung  der   Landhäuser,    die  Anordnung 
von  Kolonien  am  Wasser  werden  besonders 
eingehend  behandelt.    Auch  in  diesem  Vor- 
trage   ist    auf  die    Höhe   der   Preise   nicht 
genügend  Rücksicht  genommen.     Das  Bei- 
spiel des  Luisengartens  in  Magdeburg,  auch 
einzelner    Privatstrassen    in    Berlin,    hätte 
neben   anderem    die   Aufmerksamkeit   des 
Vortragenden  darauf  lenken  müssen,  dass 
infolge  der  dort  herrschenden  Unerschwing. 
lichkeit  der  Kauf-  und  Mietspreise  die  von 
ihm  empfohlenen  Kolonien  doch  immer  nur 
für  die  begüterten  Klassen  bewohnbar  sind. 
Ganz   anders  liegt   die  Sache    bei   den 
Arbeiterkolonien,  von  denen  der  dritte  Vor- 
trag handelt,  gehalten  vom  Garteningenieur 
F.   Hani seh- Breslau.     An   einer   langen 
Reihe  hervorragend  interessanter  Beispiele 
zeigt    er,    wie  man    in    grossen    Industrie- 
bezirken durch  Anlage  von  Gartenstädten 
dafür  gesorgt  hat,  die  Arbeiter  an  die  Stätte 
ihrer  Tätigkeit  zu  fesseln,  ihr  Interesse  mit 
dem  des  Ortes  zu  verknüpfen,  und  auf  Mo- 
ralität  und  Familienleben  in  günstiger  Art 
einzuwirken.    Als  Beispiele  dienen  u.  a.  die 
Kolonien   Emmagrube,    Huldschinsky,   das 
Borsigwerk,   die  Gärten  im  Waldenburger 
Kohlenrevier,  die  Arbeiterhäuser  der  Farb- 
werke  Höchst  a.  M.  und  der  Füllner'sche 
Volkspark  zu  Warmbrunn.    Wir  erhalten 
sehr  interessante  Aufschlüsse  über  die  An- 
lage derVierfamilien  Wohnhäuser,  der  Garten- 
bepflanzung  und  damit  zusammenhängender 
Dinge  und  lernen  an  der  Hand  zahlreicher 
Pläne  und  Abbildungen  die  Vorzüge   der 
einzelnen      Kolonien     gegeneinander     ab- 
schätzen.   Ein  Bedauern  bleibt  uns  nur  in- 
sofern,  als  diese  grossen  Vergünstigungen 
in  absehbarer  Zeit  doch  nur  einer  verhält- 
nismässig geringen  Zahl  von  Arbeitern  zu- 
gute kommen  können,  während  die  Arbeiter 
der  grossstädtischen  Betriebe  und  die  Heim- 
arbeiter der  Grossstadt  zu  allermeist   auf 
dergleichen  verzichten  müssen.    Ihnen  hilft 
die  Gartenstadtbewegung  noch  lange  nicht, 
denn  wassieetwa  an  Wohnungszins  sparen, 
verbrauchen  sie  reichlich  wieder  infolge  der 
Verkehrsschwierigkeiten,    wofern    letztere 
nicht  überhaupt  unüberwindlich  und  für  den 
Lebenserwerb  direkt  hinderlich  sind. 


Erstklassige 

garfenfechnische 
=  Firma  = 

sucht    für    bald    oder 
später   einen   tüchtigen, 

flotten 
Zeichner 

(Techniker),   der   besonders 
im    Zeichnen    der   Perspek- 
tiven Fertigkeit  besitzt. 

Stellung  dauernd. 

Angebote  unter  No.  A  182 
an     Haasenstein    & 
Vogler  A.-G.,  Frank- 
furt am  Main. 


Her?oo.rr?iese 

RLTQoiPi-QTTtNStt 
flre(Jr)ITe.KTUI?eN 

aus  Hocz  zuß 

flUbbTRTTUNG 

KOTnLOfcFRei 


Thüringer  Grottcnsteinc 

zur  Anlage  von  Groucn,  Ruinen.  FoUenpartien,  WintM- 
gärten,  Weg-,  Beet-  und  Grlibcr-Einf.issungen.       :: 

■:  Naturholz -Gartenmöbel 


Sessel,    Bank.-.    Tisthe,    Lauben,     Itiiicken.    N'irtholilcn, 

Futtcrstiindcr  usw.   Moderne  weiss  lackier«  DicIcnmöKl. 

Kat.>lnge  fu'i.  Billitpte  Bczugs.iuelle. 

C.  H.  Dietrich,  Hoflieferant, 

Clingen  9  bei  Greussen. 


12 


DIE  GARTENKUNST 


Alieinige  Anzeigen-Annatime:  Haasenstein  &  Vogler  A.-G.,  Frankfurt  a.  M.,  Schillerplatz  2  und  deren  sämtliche  Filialen. 

...  Anzeigenpreis:  25  Pfg.  die  Einheitszeile  oder  deren  Raum;  Beilagen  nach  Obereinkunft.    ==^==== 


Gegründet  1850.  Höhenlage  ca.  500  m  U.  d.  M. 

W.  Rall,  Eningen,  ua.,  württbg. 

Kgl.  -wiirtt.  lind  legi,  bayer.  Hoflieferant. 

Obst-  und  Gehölz -Baumschulen. 

Speziolitöten: 
Obstbäume    Allee-  u.  Zierbäume 

in    allen  J'"ormcn 

Beerenobst 

Rosen 
Lorbeeren 


Ziersträucher 

Schlingpflanzen 

Coniferen 

Stauden 


Gemüse-,  Blumen-  u.  Grassämereien. 

lllustr.  Kataloge  gratis  u.  franko. 


Spezialität  grosse  Schauptlanzen. 


Bekanntmachung. 

Auf  1.  April  ds.  Js,  ist  die  Stelle  eines 
Frledhofverwalters  für  den  Hauptfriedhof 
der  Stadt  Karlsruhe  neu  zu  besetzen.  Dem 
Beamten  soll  neben  der  Aufsicht  über  den 
Verkehr  auf  dem  Friedhof  die  Unterhaltung 
der  gärtnerischen  Anlagen  des  Friedhofs 
unter  der  Oberleitung  der  städtischen 
Gartendirektion  übertragen  werden.  Es 
wird  deshalb 

gartentechnische  Yorbildang 

verlangt.  Bei  befriedigender  Dienstleistung 
kann  Einreihung  in  den  Gehaltstarif,  An- 
spruch auf  Ruhegehalt  und  Hinterbliebenen- 
versorgung nach  den  Bestimmungen  des 
städtischen  Beamtenstatuts  in  Aussicht  ge- 
stellt werden.  Bewerber,  welche  die  Fähig- 
keit besitzen,  einer  grösseren  Friedhofs- 
anlage vorzustehen,  werden  aufgefordert, 
ihre  Bewerbung  unter  Darstellung  ihres 
Lebenslaufes  und  ihrer  Vorbildung,  unter 
Beifügung  von  Zeugnisabschriften  und  unter 
Angabe  ihrer  Gehaltsansprüche  bis  spä- 
testens zum  15.  Februar  ds  Js.  beim  Stadt- 
rat einzureichen. 

Karlsruhe,  den  20.  Januar  1912. 
Der  Stadtrat. 
Dr.  Horstmann. 

Lacher. 


I'"" ■ ■■■■■■■■■■.■■■■■■■ mimim 


KUNSTGEWERBESCHLILE  MIT  BESONDERER 
ARCHITEKTUR-ABTEILUNG  ZU  DUSSELDORF 

BIrGINN  DES  SOMMlrR-SEMtSTEKS:  ANFANG  APRIL,  DES  WINTER- 
SEMESTERS: ANPANG  OKTOBER.  GESUCHE  LIM  AUFNAHME  IN  DIE 
BESONDERE  ARCI IITEKTUR-ABTEILUNG  UNDGARTEKKUNSTKLASSE 
SIND  bis  /^UM  n.FEP.KUAR,  BZW. ,  ^  AUGUST  SCHRIHLICH  EINZUREI- 
CHEN. AUENAHMEBEr:)INGUNGEN  HIERFÜR  UND  FÜR  DIE  ÜBRIGEN 
KLASSEN  SIND  AUS  DEM  PROSPEKT,  DER  KOSTENLOS  VERSANDT 
WIRD,  ZU  ERSEHEN 

DER  DIREKTOR:  PROFESSOR  ¥1  LH  ELVI  KREIS 


llllllllllllllllll 


llllllllllllll 


lllllllllllllllll 


•»«♦♦«* 


* 


'•*••**• 


H.  Lorberg,  Biesenthal  i.  Mark. 

Baumschulen.      '~v^^..^-v.~^^^^     Fernsprecher  51. 

Strassenbäume  -■■p"--^. ""Orders  stark 

^^*i  ».»w  wx^n  IS*».»  %,*■■■  ^^  j^,j  breiten  Kronen. 


Ziergehölze  und  Coniferen 

Obstbäume  in  allen  Gattungen   und  Stärken. 


in  reicher 
Auswahl. 


zur  Zierde  und  Nutzung, 

mit   amtlicher  Analyse  für  höchste  Reinheit  und  Keim- 

fähiglieit,  unübertrofTen,  fachmännisch  zusammengestellt. 

Den  Mitgliedern  der  D.  G.  f.  G.   stehen  Sonderoßerten 

=^    und  Muster  sofort  zu  Diensten.    — 

Julius  Monhaupt  Nachfolger,  Breslau  I. 

jSämereien.  Standeuknltnren. 


man  bittet  bei  Bestellungen  sieb  auf  ,,Dle  Gartenkunst"  zu  bezieben. 


===  T]:i.ÜK>i]:v^er>  Gi^ottensteixie  === 

zur  Anlage  von  Wintergärten,  Ruinen,  Grotten,  Felsenpartien, 

Anfertigung  von  allen  Naturholzarbeiten.    Bracken,   Pavillons,   Möbel   etc. 

Skizzen  von  ausgeführten  Arbeiten  stehen  zur  Verfügung. 

Spanische  Korkrinde  50  Kilo  ab  LBger       11.50  llk. 

Norwegische  Birkenrinde  50  Kilo  ab  Lager 16. 50     ,, 

Gespaltene  und  geschnittene  Schindel  zum  Decken  von  Pavillons 

stets  auf  Lager. 

J.  Gottfried  Mehler,  Hamburg  13 

Rotebaum-Chaussee  63. 


Druck  der  Königl.  Universitätsdruckerei  H.  StUrtz  A.  G.,  Würzburg. 


Ausgegeben  am  1.   Februar  Ii*12. 


GÄßT 


VrA 


19 


r\r\ 


^ 


.  ^^   . 


PlBR  GAßTBNKUNST/ BV 
W  Ji\HDQÄNG/HBFT  Wi  4 


2.  Februarheft  1912. 


Inhalt:  Dr.  M.  Crautz-Cöln  a.  Rh.:  lün  moderner  Garten.  —  R.  Har  tnauer-Le  ve  rkusen  a.  Rh.:  Der  Frauen- 
Rosenhof  in  der  Flora  zu  Cöln.  —  Heicke-Fran  k  fürt  a.  M. :  Winke  für  den  Blumenschmuck  unserer  Gärten.  —  BOcherschau. 
—  Personalnachrichtcn.  —  Zur  Tagesgeschichte. 


Nachdruck  nur  mit  Angabe  der  Quelle  gestattet. 


Die  Zeitsclirift   erscheint   monatlich  zweimal.   Mitglieder  der  Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst  erhalten  sie  kostenfrei.   Preis 

im  IBuchhandel  16  Mk.   pro   Jahrgang.    Veröffentlichte  Manuskripte  verbleiben  Eigentum  der  Gesellschaft.  Zeichnungen  und  nicht 

abgedruckte  Manuskripte  werden  nur  auf  Wunsch  und  Kosten  des  Einsenders  zurückgesandt. 


„Selbstverlag  der  Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst  E.  V.    Schirmherr:  Se.  KBnigl.  Hoheit  Grossherzog  Ernst  Ludwig  von  Hessen  u.  b.  Rhein." 

Kommissionsverlag  iler  Königl.  Universiliitsdruckerei  H.  Slürtz  A.  G.,   Würzburg.     ^^^^^—^^—^^—^-^—~ 


Deutsche  Gesellschaft  für  Gartenkunst  E.V. 

Zur  Vereinfachung  des  Geschäftsganges 
bitten  wir  dringend  folgendes  beachten  zu 
wollen : 

1.  Geschäftsstelle  und  Kasse. 

GeschüftsfUhrer  der  Gesellschaft  ist  G. 
Beltz,  Cöln-Merhelm.  An  diesen  sind  alle  Zu- 
schriften und  Zahlungen  in  Sachen  der 
Gesellschaft  zu  riciiten. 

2.  Jahresbeitrag. 

Der  Jahresbeitrag  —  zur  Zeit  M.  16.— 
ist  spätestens  bis  zuni  1.  April  jeden  Jahres 
mittels  Zahlkarte  (Überweisungskarte)  auf 
das  Postscheck-Konto  der  Deutschen  Ge- 
sellschaft für  Gartenkunst,  Konto -No.  680 
Postscheckamt  Cöln  einzuzahlen  (Gebühr 
5  Pfg.).  Die  Einzahlungen  auf  Scheckkonto 
werden  von  jedem  Postamt  angenommen. 
Die  im  Auslande  lebenden  Mitglieder  werden 
um  Einsendung  durch  Postanweisung,  wie 
bisher,  ersucht.  Am  1.  April  noch  nicht 
eingegangene  Jahresbeiträge  werden  auf 
Kosten  der  Säumigen  durch  Postauftrag 
erhoben  (vergl.  §  9  der  Satzungen). 

3.  Gruppen. 

Behufs  Teilnahme  an  den  Sitzungen 
der  bestehenden  Gruppen  wolle  man  sich  an 
nachstehende  Schriftstellen  wenden,  welche 
auch  Anmeldungen  zum  Beitritt  in  die  Ge- 
sellschaft entgegennehmen.  Gruppe  Bayern : 
H.  Schall,  Königl.  Hofgärteninspektor, 
München,  Residenz.  Gruppe  Brandenburg: 
Hans  Martin,  Gartenarch.,  Berlin-O  27, 
Wal,lnertheaterstr.  3.  Gruppe  Frankfurt 
a.  M. :  H.  Müchler,  Stadt.  Gartenverw., 
Frankfurt  a.  M.,  Luisenstraße  115.  Gruppe 
Hamburg  -  Schleswig  -  Holstein :  S  t  e  h  r, 
Gartenarchitekt,  Hamburg  39,  Hudtwalcker- 
straUe  22.  Gruppe  Hannover:  Braband, 
Stadtobergärtner,  I  lanno ver-Herrenhausen. 
Gruppe  Ostpreussen:  Kaeber,  Stadt. 
Gartendirektor  Königsberg,  Tragheimer 
Ausbau  99/100-  Gruppe  Pommern:  Henze, 
Stadt.  Obergärtner,  Stettin,  Falkenwalder- 
Straße  124.  Gruppe  Rheinland :  W.  N  ö  r  r  e  n- 
berg,Städtischer  Obergärtn.,  Culn-Nippes, 
Nelkenstr.lO.  Gruppe  Sachsen-Thüringen : 
Pouch,  Gartentechniker,  Halle  a.  d.  Saale, 
Friesenstr.  20/1.  Gruppe  Schlesien-Posen : 
Erbe,  Stadt.  Friedhofinspektor,  Breslau  XII, 
Oswitzerstr.  Gruppe  Südwest :  P  e  t  e  rs  e  n, 
Dir.  des  Gartenbau-Instituts  Weinheim  a.  d. 
Bergstr.  Gruppe  Westfalen:  H.F.Laub  er, 
Stadt.  Obergärtner  Dortmund,  Humbold- 
straße 60  a. 


4.  Schriftleitung. 

Alle  die    Schriftleitung   der  Gartenkunst 

betreftendcn  Mitteilungen,  Manuskripte, 
Zeichnungen  u.  s.  w.  sind  an  Gartenarchitekt 
R.  Hoemann,  Düsseldorf  -  Grafenberg,  Böcklin- 

'!■■:  'ij   IJ-    /v.    li.  hten. 


5,  Druck  und  Versand. 

Der  Druck  und  Versand  der  Gartenkunst 
erfolgt  durch  die  Königl.  Universitätsdruckerei 
H.  Stürtz  A.  G.,  Würzburg.  Um  die  regelmäßige 
Zusendung  der  Zeitschrift  zu  gewährleisten, 
sind  Adressenveränderungen  alsbald  der 
Druckerei  und  der  Geschäftsstelle  mitzu- 
teilen. Beschwerden  über  unregelmäßige 
Zusendung  der  Zeitschrift  sind  zunächst 
stets  an  das  zuständige  Postamt  zu  richten. 

6.  Anzeigen. 

Alle  den  Anzeigenteil  betreffenden  Zu- 
schriften sind  an  Haasensteln  &  Vogler,  A.-G., 
Frankfurt  a.  M.,  Schillerplatz  2,  alleinige  An- 
zeigenannahmestelle, zu  richten. 

7.  Lichtbildersammlung. 

Die  Sammlung  der  für  Vortragszwecke 
geeigneten  Lichtbilder  der  Gesellschaft  wird 
durch  die  Geschäftsstelle  verwaltet. 

Das  Verzeichnis  der  Lichtbilder  und 
die  Bedingungen  für  die  Entleihung  werden 
auf  Wunsch  durch  diese  zugesandt. 

8.  Bibliothek. 

Die  Bibliothek  der  Gesellschaft  wird 
durch  Gartendirektor  Heicke,  Frankfurt  a.  M. 
verwaltet.  Bücherverzeichnisse  werden  auf 
Wunsch  von  ihm  versandt. 

Alle  der  Schriftleitung  der  „Garten- 
kunst" zugehenden  neuen  Bücher  werden 
der  Bibliothek  einverleibt.  Sie  werden  mit 
ihrem  Titel,  Angabe  des  Verfassers  und 
Verlegers  hier  aufgeführt.  Besondere  Be- 
sprechung bleibt  nach  Auswahl  vorbehalten. 


Neuangemeldete  Mitglieder. 

Franke,  Louis,  Garten-  und  Blumengesch.- 
Inh.,  Breslau  V,  Gartenstraße  19. 

Janeke,  Wolfgang,  Staatl.  dipl.  Garten- 
meister, Kgl.  Pfaueninsel-Potsdam. 

Linke,  Robert,  Gartentechniker,  Bonn, 
Alexanderstraße  17. 

Buerbaum,  Josef,  Gartenarchitekt,  Düssel- 
dorf, Oststraße  51. 

Eipper,  E.,  Landschaftsgärtner,  Konstanz, 
Bodensee. 

Mazgay,  Gartenarchitekt,  Streatham-Ave- 
nue  Sefton  Park,  Liverpool,  England. 

Bergmann,  Frz.  jr.,  Gärtnereibesitzer, 
Düsseldorf,  Klosterstraße  94. 

Leupold,  Fritz  Hans,  Gartenarchitekt, 
Cliarlottenburg,  Goethestraße  13  I. 

Behrend,  Obergärtner,  Berlin-Rummels- 
biirg,  Feuerwehrdepot. 

Spandau,  Magistrat  der  Stadt. 

Ludewig  &  Nagel.  Landschaftsgärtnerei, 
Woltersdorf  bei  Erkner-Berlin. 

Kroetke,  Felix,  Hamburg,  Norderstr.  431  r. 


Adressen  -  Änderungen. 

Schwarz,  Jos.,  Staatl.  dipl.  Gartenmeister, 
Bonn,  Kasernenstraße  60  b  I  (fr.  Kreuz- 
straße 6). 

Puseh,  W.,  Gartenarchitekt,  Berlin  N  6.5, 
Lüderitzstraße  21  (fr.  Müllerstraße). 

Dietrich,  M.,  Zehlendorf-Mitte,  BerUner- 
straße  12  pt.  (fr.  Berlin  N  58). 

WUm,  York,  Steglitz-Berlin,  Kleiststr.  43, 
(fr.  Kleiststraße  38). 

Hörold,  Dr.  R.,  Gartenarchitekt,  Berlin  N 
31,  Brunnenstraße  84  I  (fr.  Müllerstr.  49). 

Ahliseh,  Louis,  Landschaftsgärtner,  Berlin 
SW  61,  Gneisenaustr.  54,  (fr.  Berlin  S  53). 

Kausen,  W.,  Gartenarchitekt,  Köln,  Hansa- 
ring 43  (fr.  Werderstraße  28). 

Buchert,  M.,  Cunnersdorf  im  Riesengebirge 
(fr.  Hirschberg). 

Reinhardt,  M.,  Gartenarchitekt,  Düssel- 
dorf, Marschallstraße  38  (fr.  Immermann- 
straße  24). 

Laßbeck,  Paul,  Gartenbauing.,  München  19, 
Nymphenburgerstraße  172  (fr.  Nördl. 
AufTahrtsallee). 

Vogt,  P.,  dipl.  Gartenmeister,  Kray-Rheinl. 
Landhaus-Kolonie  (fr.  Gelsenkirchen). 

Sehall,  Heinrieh,  K.  B.  Hofgärtenober- 
inspektor, München -K.  Residenz  (fr.  K. 
Hofgärteninspektor). 

Klose,  H. ,  Gartenarchitekt  und  Baum- 
schulenbesitzer, Darmstadt,  Dieburgerstr. 
(fr.  Wiesbaden,  Rüdesheimerstr.). 

Winkelhausen,  Kurt,  Gartenarchitekt, 
Frankfurt  a.  M.,  Bürgerstr.  (fr.  Hamburg). 

Gärtner-Verein  Flora,  Essen,  z.  H.  des 
Herrn  Stadtobergärtner  Carl  Rübenkamp, 
Goethestr.  88  (fr.  z.  H.  d.  P.  Meurer). 


Gruppe  Brandenburg. 

Zur  ersten  Sitzung  im  neuen  Jahre  ver- 
sammelte sich  eine  große  Zahl  von  Mit- 
gliedern und  Gästen  am  17.  Januar  im 
großen  Saal  des  „Papierhauses"  zu  Berlin. 
Eine  reichhaltige  Tagesordnung  galt  es  zu 
erledigen,  da  die  Gruppe  zugleich  auch  ihre 
Hauptversammlung  abhielt. 

Leider  hat  der  Tod  schon  wieder  Ein- 
kehr gehalten!  Am  4,  Dezember  1911  ver- 
starb plötzlich  Herr  Gustav  Neumann, 
Gartentechniker  bei  der  Gemeinde  Zehlen- 
dorf und  treues  Mitglied  unserer  Gesell- 
schaft. Zu  Ehren  des  im  Alter  von  "nur 
31  Jahren  Verstorbenen  erhob  sich  die  Ver- 
sammlung von  ihren  Plätzen. 

Alsdann  nahm  Herr  Gartenarchitekt 
Großmann  das  Wort  zu  seinem  Vortrage : 
DiePflanze  im  neuzeitlichen  Garten. 
Der  Ansicht,  daß  die  moderne  Kunstauf 
fassung  jeden  Gegenstand,  wenn  er  auch 
Nutzzwecken  dient,  durch  seine  zweck- 
mäßige, organische  Gliederung  ästhetischen 
Genuß  bieten  läßt,  konnte  Herr  Großmann 
nicht  beipflichten.  Es  ist  immi^r  irgend 
eine  besondere  Eigenschaft  über  die  eigent- 
liche Zweckbefriedigung  hinaus,  die  uns 
einen  Gegenstand  schöner  als  den  anderen 

(Fortsetzung  Seite  Ä). 


DIE  GARTENKUNST 


Alleinig«  Anzeigen-Annaiime:  Haasenstein  &  Vogler  A.-G.,  Frankfurt  a.  M.,  Schiilei  platz  2  und  deren  sämtliche  Filialen. 


Anzeigenpreis:   25  Pfg.  die  Einheitszeile  oder  deren  Raum;  Beilagm  nach  Ub(.>reinkunft. 


B.  Müllerklein,  Karlstadt  (Bayern) 

:======     B£ti;txYi.sclii;ile]:i  == 

offeriert : 

Obstbäume,  Fruchtsträucher 

Rosen,  Zier-  und  Alleebäume 

Ziersträucher  und  Schlingpflanzen 
Coniferen,  Stauden 

Reichhaltige  Sortimente!  -  Hauptkataiog  u. SpezialOfferte  zu  Diensten. 


Die  Deutsche  Gartenstadtgeseiischaft 

ist  eine  Propaganda-Gesellschaft.  Sie  erblickt  ihr  Hauptziel  in  der  Gewin- 
nung des  Volkes  für  die  Begründung  von  Gartenstädten. 

Eine  Gartenstadt  ist  eine  planmässigr  gestaltete  Siedlung  auf  wohl- 
feilem Gelände,  das  dauernd  im  Obereigentum  der  Gemeinschaft  erhalten 
wird,  derart,  dass  jede  Spekulation  mit  dem  Grund  und  Boden  unmöglich 
ist.  Sie  ist  ein  neuer  Stadttypus,  der  eine  durchgreifende  Wohnungsreform 
ermöglicht,  für  Industrie  und  Handwerk  vorteilhafte  Produktionsbe- 
dingungen gewährleistet  und  einen  grossen  Teil  seines  Gebietes  dauernd 
dem  Garten-  und  Ackerbau  sichert. 

Das  Endziel  einer  fortschreitenden  Gartenstadtbewegung  ist  eine 
Innenkolonisation,  die  durch  planmässiges  Begründen  von  Gartenstädten 
eine  Dezentralisation  der  Industrie  und  damit  eine  gleichmässigere  Ver- 
teilung des  Gewerbelebens  über  das  Land  anstrebt.  Solche  Siedlungen 
werden  das  städtische  Leben  gesünder  und  vielseitiger  gestalten  und  der 
sich  angliedernden  Landwirtschaft  die  Kulturwerte  und  das  technische 
Rüstzeug  der  Stadt,  sowie  die  Vorteile  des  direkten  Absatzes  vermitteln. 

Die  Gesellschaft  ist  bemüht,  derartige  Siedlungen  durch  besondere 
Gründungsgesellschaften  ins  Leben  zu  rufen,  öftentliche  Körperschaften  für 
die  Verwirklichung  ihrer  Ziele  zu  gewinnen,  sowie  alle  Bestrebungen  mit 
verwandten  Zielen  zu  fördern.  Dazu  gehört  vor  allem,  die  Begründung 
von  VVohnsiedlungen,  Gartenvorstädten,  Industriekolonien  und  die  Er- 
weiterung bestehender  Städte  im  Sinne  der  Gartenstadt. 


Eine  zusammenfassende  Darstellung  über  das  bisher  in  Deutschland 
praktisch  Erreichte  gibt  das  soeben  erschienene,  überall  mit  grossem  Inter- 
esse aufgenommene  Buch  „Die  Deutsche  Gartenstadtbewegung" 
(Preis  2  Mk.  von  der  Geschäftsstelle,  Adolf  Otto,  Berlin -Schlachtensee  zu 
beziehen). 

Der  Jahresbeitrag  wird  durch  Selbsteinschätzung  bestimmt,  beträgt 
aber  bei  unentgeltlichem  Bezüge  der  Monatsschrift  „Gartenstadt"  mindestens 
Mk.  5.—.    Anmeldungen  und  Beiträge  an  Adolf  Otto,  Berlin-Schlachtensee. 


Schnitt"  und  Schinuckstauden, 

Alpenpflanzen,  Freilandfarne,  Heidekräuter, 

Wasser-  und  Sumpfpflanzen  ^^  Edeldahlien. 

Spezialität:  Samen  und  Sämlinge  von  Primula  obconica, 

Arends'  Ronsdorf  er  Hybriden". 

-  Preisliste  auf  Anfrage.   =^ — 

Zur  Besichtigung  meiner  Kulturen  lade  höflichst  ein. 

Georg  Arends,  Ronsdorf,  Rheinland. 


o|o 


Foul  Hauber 

Tolkewitz-Dresden  10. 


Baum- 
schulen 


Empfiehlt  zu  erfolgreichen 

Bekämpfung  von  Bauraschädlingen 

und  Krankheiten 

Haubers  Baumkarbolineum 

—   höchst  konzentriert,  daher  billig !    — 
In  der  Spezial- Abteilung  für 

Gartenbau- Bedarfsartikel 

sämtliche  Garten  Werkzeuge  und  Geräte 

in  anerkannt   vorzügl.  Qualität,   besonders 

Spritzen,  Freistellleitern,  Messer, 

Scheeren,  Spaten  usw.  

Zuverlässige  Bezugsquelle  für  sämtliches 

Pflanzmaterial. 


^  V 

Besudi  der  ausgedehnten  Baumsdtulen 

(80  ha.)  stets  erwOnsdit. 

Kataloge  gratis  und  franko. 


Hlleebaume 

Linden,  Ulmen,  Platanen  n.  a.  m. 

CaxH$  baccata 

Massenvorräte  aller  Grössen. 

Cbuya  occidentalis 

für  Hecken  und  zur  Dekoration 

sowie 

Baainschalartikei 

aller  Art. 


Man      L 
verlange     V/ 
Haupt-Katalog 
*  und 

Engrosliste. 

Spezialofferten 

für    Wagenladungen 

sofort  zu  Diensten. 


FoPsretRerBaumSQhulen 
Jnh:H.Wendland,Ki€l. 


DIE  GARTENKUNST 


Alleinige  Anzsigen-Annahme:  Haasenstein  &  Vogler  A.-G.,  Frankfurt  a.  Nl.,  Schillerplatz  2  und  deren  sämtliclie  Filialen. 

=   Anzeigenpreis:  25  Pfg.  die  Einheitszeile  oder  deren  Raum;  Beilagen  nach  Obereinkunft.  = 


F.  C.  Heinemann  -s-  Erfurt  37. 

Samenkulturen.     —     Hoflieferant  Sr.  Majestät   des  Deutschen  Kaisers  und  Königs  von  Preussen. 

In    diesem    lalire    ist   die  Aiismit/ung   auch    des    kloin'^tin    Platzes    ihres  Gartens    durch    Anbau    von 
Gemüse  bei  der  grossen  Teuerung  aller  Nahrungsmittel  dringend  geboten. 


\VrljnKPn  Sie  (U-shalh,  bevor  Sie  Ihren  Bedarf 
einkaufen,  erst  meinen 
IEC   neuen.  reichilliiHtrierleii    -^ti 


für  1912, 


weh  lu  r«kostenffei  versendet  wird,  —  über  GOO  Ab- 

l>i|.Uint'' II    und    :nif   1,'fK)    Gross- Quartsciten    enthält 

mein  Katalog    ausser  den 

besten  Blumensämereien 

die  relclihaUlgsten  Sortimente  erprobter, 
(einster 

Gemüsesamen  -  Sorten, 

wie    sie    noch    von    keiner   Seite    besser 
angeboten  worden  sind. 

Interessenten 

wen'cn  d.irin  die  neuesten  und  gesuchtesten 
Gemilsearten  auch  besonders  für  di-ii  feineren 

Tisch   tloden, 


Neiili*>UI 


l^oinnicrtanne. 


Neuheit! 


N<i.  80302.    Arteniisia  saccornin  virlilis.   Diese  ,, Sommer- 

tanne" ,    ein    einjähriges    Sommergewächs,    uiynct    sich    vorzüglicli    als 

Einzelpflanze  sowohl  wie  als  Topfpflanze,  snwic  zu  Gruppt^und  Ein- 
fassungen,   ähnlich   wie    Kochiii   trichophylhi   die   Sommerzy presse.  — 
Samen    ä   Portion  50  Pfennig, 


Besonders  empfohlen: 

Lathyrus-SortimeDt, 

enthaltend  dli-   besten  grossblumigen,    Kmugc- 
stielten,   farbenreichen  Sorten  (Spencer-Type), 

die  alles  übertreffen. 
Ich   fülirc  nur  ;inerkannlr  Sorten  der  englischen 
Lathyrus-Gesellschafl.  zu  deren  Vize-Präsidenten 

meine  Firma   gehört. 


Handels-  nnd  Privatgärtner  erhalten 
die  üblichen  Rabattsütze.    


.Jf 


Geliölze 

extra  schöne,   gut  kultivierte,  ver- 
pflanzte starke  Sträucher,  in  vielen 
älteren  und  neueren  Sorten 
%  Mark  24.—  bis  Mark  30.—. 
Oonifcren.  

Rosen. 

Hochstämme,  Trauerrosen  (sehr  hoch), 
Kletterrosen ,  Parkrosen ,  Polyantha- 
Gruppen  u.  Sortimentsrosen  lt.  Katalog, 

Peter  Lambert,   Trier. 


1. 1-  U  U  IL  B  I 


Praktische  Neuheit! 

Zerlegbarer 

HolZ'Pflanzenkükl  „Perfekt" 

mit  eisernen  Winkelschienen.    D.  R.  G.  M. 
Jederzeit  leicht   und   schnell    auseinandernehmbar. 
Wesentliche  Vorteile.    Grösste  Haltbarlieit. 

Alan  verlange  illustr.  Preisliste.   ;=== 

Joh.  Fuchs,  'oÄrSu':;  Frankfurt  a.  M.  I, 

Oberlindau  17. 


XIV,  i 


DIE  garii:nkunst. 


49 


Ein   moderner   Garten. 

Von  Dr.  M.  Creutz,  Culn  a.  Rli. 


Aus  k-lcinen  Baueingärten  mit  beschnittenem  Buchs, 
aus  alten  unge|)llegten  Parks  leuchtet  ein  verblichener 
Glanz  von  alter  Herrlichkeit.  Dort  schlummert  die 
Schönheit,  um  zu  neuem  Leben  erweckt  zu  werden. 
Für  das  moderne  Auge  ist  diese  alte  Schönheit  wie 
eine  fremde  Welt,  die  längst  verschollen,  wie  die  Men- 
schen, die  sie  schufen.  Nur  das  ewige  Wachstum  der 
Natur  hat  sie  herübergerettet.  Die  Menschen  selbst 
haben  wenig  zu  ihrer  Erhaltung  beigetragen.  Sie  über- 
trugen Grunewaldmaniercn  in  die  feine,  stille  Kultur 
der  alten  Parks  und  beschrieben  die  marmorne  Schön- 
heit ihrer  Statuen  mit  gleichgültigen  Namen.  Nur 
wenige  sahen  den  verblichenen  Glanz  der  alten  Vor- 
nehmheit. Den  meisten  schien  die  Natur  auf  weiten 
Reisen,  wo  sie  in  üppiger  Fülle,  in  glänzenden  Aspekten 
sich  bot,  anziehender,  wie  die  alte  Kultur  eines  be- 
scheidenen Fleckchens  auf  heimatlichem  Boden.  Erst 
die  neuere  Zeit,  die  mit  der  Leichtigkeit  des  Reisens 
einen  gewissen  Überdruß  am  Fremden  gezeitigt,  wendet 
sich  wieder  mit  neu    erwachender  Liebe  dem  eigenen 


Boden  und  seiner  kulturellen  Ausgestaltung  zu.  Die 
moderne  Kunst  und  ihre  frische  Verquickung  des 
Lebens  mit  künstlerischen  Dingen  hat  auch  den  modernen 
Garten  wieder  in  ihre  besondere  Obhut  genommen  und 
mit  großer  Begeisterung  die  Schönheit  der  alten  Gärten 
und  Parks  zu  beleben  gesucht. 

Was  die  alte  Gartenkunst  seit  dem  i6.  und  17.  Jahr- 
hundert mit  der  Darstellung  der  Erscheinungswelt 
der  Renaissance  durch  die  Malerei  neuentdeckte,  war 
die  Liebe  zur  Wiedergabe  des  Lichtes ,  jenes  kost- 
baren Fluidums,  das  die  Dinge  unserer  Umgebung 
lebendig  macht.  Mit  dem  Schwinden  des  Goldgrundes 
der  mittelalterlichen  Malerei  und  dem  Auftauchen  des 
blauen  Himmels  wuchs  die  Liebe  zur  freien  Natur 
und  damit  auch  zu  den  gärtnerischen  Anlagen.  In 
Italien  machte  sich  zuerst  diese  Vorliebe  bemerkbar 
in  einer  glücklichen  Natur,  die  alle  Vorbedingungen 
in  reicher  Fülle  bot.  Die  Barockzeit,  die  das  Licht 
ganz  besonders  zu  lieben  begann,  mußte  naturgemäß 
durch    den   Himmel    und    die    Sonne    gefesselt  werden. 


LIBRAkY 
NEW  YORIt 
BOTANICAL 


Professor  Jos.  M.  Olbrich   und  Professor  M.  Lau^ci 


lus  Feinhals,  Cöln- Marienburg.    Kin^aiit; 


50 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  4 


XIV,  4 


DIE  GARTENKUNST. 


51 


Alle  Zaubermittel  der  Natur  wurden  damals  herangezogen,  das 
Licht  zu  bannen.  Schattige  Laub^ängc,  durch  deren  Blätter- 
gewirr das  Licht  hereinfiel,  dunkle  Baummassen,  die  sich 
zum  Himmel  erhoben,  um  ihn  noch  leuchtender  erscheinen 
zu  lassen.  Die  großen  Anlagen  Lc  Notres  wurden  zu  wah- 
ren Zaubergärten  des  Lichtes.  Wie  die  Spiegel  des  Schlosses 
zu  Versailles  die  Sonne  auffingen  und  festhielten ,  so  spie- 
gelten jetzt  die  großen  Wasserbecken  das  Licht  wieder  oder 
ließen  es  in  den  tausend  Perlen  der  Springbrunnen  nieder- 
rieseln und  erglänzen.  Das  Zeitalter  des  Sonnenkönigs  er- 
scheint wie  ein  Sprühfeuerwerk  von  Glanz  und  Licht.  Nüch- 
terner, nordischer  taucht  dann  mit  der  Lehre  des  Malers 
William  Kent  der  englische  Garten  auf  in  malerischem 
natürlichen  Aufbau,  scheinbar  willkürlich  in  seinem  Wachstum 
und  doch  von  feinster  künstlerischer  Durchdringung.  Mit  dem 
Fürsten  Pückler-Muskau  entsteht  dann  allmählich  der  moderne 
landschaftliche  Garten  in  volkstümlich  romantischer  Art,  der 
durch  Lenne  mit  wissenschaftlicher  Gründlichkeit  etikettiert 
wurde. 

Aus  diesen  Elementen  einer  reichen  Vergangenheit  setzt 
sich  der  moderne  Garten  zu  neuer  Einheit  zusammen,  aus  archi- 
tektonischen und  malerischen  Motiven  in  ihrer  sinngemäßen 
Vereinigung  von  reizvollster  Schönheit.  Zu  den  modernen 
Gartenkünstlern ,  die  mit  feinsinnigem  Verständnis  die  An- 
regung der  Alten  aufnahmen ,  ohne  sie  in  toter  Weise  zu 
kopieren,  gehören  mit  in  erster  Linie  Josef  M.  Ol  brich  und 
Max  Laug  er,  die  auch  den  hier  abgebildeten  Garten  des 
Hauses  Feinhals  in  Cöln  geschaffen  haben. 

0 1  b  r  i  c  h  war  für  die  Gartenkunst  stets  mit  großer  Be- 
geisterung tätig.  Mit  gleicher  Liebe  umfaßte  er  das  kleinste 
Unscheint)are,  wie  das  große  Ganze.  „Als  erstes  Element  der 
zukünftigen  großen  Einheit  empfand  ich  die  Blume,  klein  und 
unscheinbar  zwar  zu  dem  großen  weiten  Rahmen,  doch  mächtig 
und  bestimmend  in  Vereinigung  mit  gleichem.  So  ward  mir 
das  Beet  als  zweites  Element  gegeben.  Neben  der  Blume  sah 
ich  die  Staude,  den  Strauch,  den  Baum ;  neben  Blüten  bunt- 
gefärbte Blätter.  Alles  künstlerische  Einheiten  für  den  zu- 
künftigen Plan !"  sagt  er  selbst  in  einem  Vortrage,  den  er  vor 
einer  Versammlung  „Deutscher  Gartenkünstler"  gehalten  hat. 
In  seinem  Garten  trat  überall  neben  der  streng  architektonischen 
Einteilung  der  Beete  ein  starker  Sinn  für  den  malerischen  Hinter- 
grund des  natürlichen  Baumwuchses  und  eine  echt  wienerische 
Freude  an  bunter  Blumenpracht  in  Erscheinung.  Zu  Cöln 
schuf  er  in  der  Flora  den  Frauenrosenhof,  ein  kleines  romanti- 
sches Bauwerk  aus  rotem  Sandstein  mit  reizvollen  Durchblicken, 
von  Epheu  umrankt,  ein  kleines  MärchenschlofJ,  wie  eine  jugend- 
liche Schöne  sich  im  Wasser  spiegelnd.  Für  das  Haus  Fein- 
hals gab  er  die  Andeutung  des  Gesamtplanes  in  engstem  Zu- 
sammenhange mit  der  von  ihm  geschaffenen  Architektur.  Das 
eigentliche  Gartenland  lag  nach  Südosten.  Auf  die  Hauptfront 
des  Hauses  führt  eine  breite  Allee  zu,  die  aus  Ulmen  gebildet 
wurde.  Taxus  und  Rhododendren  begleiten  den  Weg,  als 
festlicher  Dekor  für  Gast  und  Besucher.  Eine  Rampe  faßt  die 
Allee  ein,  in  wuchtiger  Geschlossenheit  das  blühende  Wachs- 
tum bändigend.  Vor  dem  Hause  öffnet  sich  ein  weiter  Platz 
mit  epheuumrankten  Brunnenanlagen,  die  aus  bauchigen  Misch- 
krügen das  Wasser  in  niedrige  Becken  rieseln  lassen.  Hier 
war    es    Olbrichs    Lieblingsidee,    daß    aus    den   tiefliegenden 


.*A  vt-'&^^is-   ca."  tnrtoitoöje»   U"otnMu.M  ^. 


Lageplan 
des  Gartens  Feinhals,   Köln- Marienburg. 


2o 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  4 


I 


P 


XIV,  4 


DIE  GARTENKUNST. 


53 


Becken  einmal  die  Hunde  trinken  könnten,  wie  er 
überhaupt  in  derartigen  kleinen  fürsorglichen  Momen- 
ten unerschöpflich  war.  Nach  links  hin  öffnen  sich 
kleinere  von  niederer  Mauer  umrankte  Gärtchen  mit 
zahlreichen  Moosgewächsen  und  Schlingpflanzen,  die 
hier  mit  botanischer  Gewissenhaftigkeit  hervorsprie- 
ßen. Diese  Anlage  ist  wie  ein  weiterer  Ausbau  des 
Hauses  festgefügt  durch  Mauerwerk  und  Treppen, 
wie  kleine  hängende  Gärten ,  die  besonderen  Lieb- 
linge des  Hauses.  Von  der  Gartenseite  übersieht 
man  dann  den  wundervollen  Zusammenhang  zwischen 
Architektur  und  s/ärtnerischer  Anlage.     Die  Grenzlinien 


in  Licht  und  Sonne  die  hellen  Wege,  der  weite  Rasen, 
das  weite  Wasserbecken,  dessen  Spiegel  alles  zu  einer 
Linheit  umfaßt.  Am  Rande  des  Beckens  stehen  unter 
Buchen  helle  Bänke  und  Tische  und  es  gewährt  einen 
heiteren  Anblick,  wenn  hier  eine  bunte  Gesellschaft 
Platz  nimmt  und  sich  im  Wasser  widerspiegelt.  Die 
ganze  Anlage  ist  von  natürlichem  Baumwuchs  um- 
geben, der  durch  einige  Pappeln  in  glücklicher  Weise 
unterbrochen  und  gegliedert  wird.  Darüber  hinaus 
öffnet  sich  ein  weiter  Blick  nach  Süden  zum  Vor- 
gebirge hin.  Diese  Anlage  ist  von  Max  L  äuger  in 
feinsinniger  Weise  bis  in  alle  Einzelheiten  ausgestaltet. 


Garten  Feinhals,  Cöln-Marienburg :   Sitzplatz  mit  Brunnen. 


des  Grundstückes  laufen  nicht  ganz  parallel,  so  mußte 
die  Einfahrtsallee  etwas  seitlich  gelegt  werden.  Auf 
diese  Art  konnte  eine  einheitliche  Achse  für  Allee, 
Haus  und  Garten  und  durch  seitliche  Abtrennung  eines 
Rosengartens  eine  symmetrische  Gesamtanlage  ge- 
schaffen werden.  Der  Rosengarten  war  Olbrichs 
Lieblingsidee,  wie  ja  sein  Haus  in  Darmstadt  in  Rosen 
eingebettet  liegt. 

Auch  das  Haus  Feinhals  steht  in  vollster  Har- 
monie zur  gärtnerischen  Anlage.  Die  Architektur  selbst 
öffnet  sich  der  freien  Natur  in  den  Baikonen,  dem 
Säulenportikus,  der  Anlage  von  Terrassen,  die  all- 
mählich zum  Garten  hinüberleiten.  Taxus,  Buchse,  Lor- 
beer und  Blumen  kommen  heran,  steigen  zur  Terrasse 
empor,  leuchten  herab  von  Fenstern  und  Baikonen. 
Alles  erstrahlt  hier  in  wiedererwachter  alter  Schönheit, 


Den  Rasen  umfassen  schattige  Lindenalleen,  die  in 
der  Art  der  Lindenalleen  kleiner  Rheinstädte  kasten- 
förmig beschnitten  werden.  Dahinter  bilden  Buchen- 
hecken einen  malerischen  Abschluß.  Aus  einem  kleinen 
schattigen  Walde  mit  weichem  Moosboden  bietet  sich 
dann  ein  herrlicher  von  Blattwerk  umrahmter  Aus- 
blick auf  Haus  und  Garten.  Im  Rosengarten,  der  für 
sich  abgeschlossen  liegt,  wachsen  Pyramiden  von  Rosen 
empor.  Hier  ist  noch  alles  im  Wachsen  und  Werden, 
wie  der  Garten  überhaupt  erst  in  mehreren  Jahren  in 
voller  Schönheit  stehen  wird. 

Aber  in  seiner  Gesamtanlage  ist  er  schon  heute 
eines  der  schönsten  Dokumente  eines  starken  künstleri- 
schen Wollens  der  neuen  Gartenkultur. 


54 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  4 


;^ 

iLi& 

r^^BB|Lv|ip 

^ 

^-^ 

ih 

1 

^^H 

^     ■ 

i  ^^m . 

1"^ 

[ 

'^^•i&tfH^H 

■^  * 

%^ 

^•«s 

a 

SK'V  iTJMr'f^Mil 

#i^ 

^, 

Professor  Max  Läuger:    Garten  Feinhals,  Cöln-Marienburg.     Blick  in  den  Garten. 


XIV,  i 


DIE  GARTENKUNST. 


55 


a 


-o 


pq 


3 

c 

V 


c 
o 

u 


a 

s: 


o 


3 


5ü 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  4 


O 


3 

e 

V 


o 
U 


CS 

.3 
u 
b 

u 

r    ■i-f 
U 

o 


3 
J 

X 

C3 


.U 

"S 


XIV, 


DIE  GARTENKUNST. 


ot 


Professor  Max  Läuger :    Garten  Feinhals,  Cöln-Marienburg.    Blick  in  den  Garten. 


58 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  4 


Der  Frauen-Rosenhof  in  der  Flora 
zu  Cöln. 

Von  R.  Hartnauer,  Dipl.  Gartenmeister,  Leverkusen  a.  Rh. 

Eins  der  letzten  vfillendeten  Gartenkunstvverke, 
welche  uns  Olbrich  hinterlassen  hat,  ist  der  1906  ent- 
standene Frauen-Rosenhof  in  Cöln. 

Hier  hat  Olbrich  noch  einmal  versucht,  seiner 
Gartenidee  Geltung  zu  verschaffen.  Der  Künstlertraum 
der  Farbengärten  sollte  seine  Verwirklichung  finden  in 
einem  weißen,  roten  und  gelben  Garten  und  dem 
eigentlichen  Rosenhof.  Leider  waren  die  Lagever- 
hältnisse derart  ungünstige,  daß  der  rote,  weiße  und 
gelbe  Garten  schon  im  Jahre  1907  keine  Auferstehung 
erlebte ,  man  hätte  sonst  schöne  alte  Bäume  zum 
Opfer  bringen  müssen.  Nur  der  eigentliche  Rosenhof 
blieb  bestehen  und  ist  aus  Pietät  gegen  den  von  der 
Höhe  seines  Schaffens  durch  den  Tod  abberufenen 
Künstler  bis  heute  unverändert  erhalten  geblieben. 

Die  Grundidee  der  Olbrichschen  Farbengärten : 
„Künstlerische  Steige- 
rung durch  Einheit  der 
Farbengebung"  ist  auch 
hier  verwirklicht.  Zum 
roten  Mainsandstein  des 
Gebäudes  und  der  Gar- 
ten- und  Ufermauern 
in  Cyklopenbauart  ist 
das  rötliche  Laub   der 

Tee  -  Hybrid  -  Rose 
„Gruß  an  Teplitz"  als 
Grundton  gewählt  wor- 
den. Drei  solcher  Ro- 
senrabatten mit  Buchs 
eingesäumt,  eine  Spitz- 
pappel, einige  Rosen- 
hochstämme bilden  den 
Garteninhalt.  An  den 
Mauern  klimmen  Crim- 
son-Rambler,  Clematis 
und  wilder  Wein.  Eine 
Gartenlaube  mit  einem 
Ausblick  nach  dem 
Weiher ,  eine  Boots- 
treppe daneben  kom- 
men als  Gartenarchi- 
tekturen dazu.  Auch 
der  den  Garten  be- 
grenzende Klostcrgang 
mit  seinen  Fensterbo- 
gen bildet  ein  wuch- 
tiges architektonisches 
Moment  von  eigenem 
Reiz.  Durch  die  Fen- 
sterbogen des  60  cm 
tiefer  als  das  Garten- 
niveau liegenden  Klo- 
sterganges   sollte    man 


Professor  Olbrich:   Grundplan  des  Frauen-Rosenhofes  in  Cöln. 


auf  die  blühende  Rosenpracht  schauen.  Ein  reizvolles 
Bild  fürwahr,  wenn  Sonnenstrahlen  durch  die  Bogen  in  den 
halbdunklen,  schattigkühlen,  ernsten  Raum  hineinfluten. 
Alles  bis  auf  die  kleinste  Einzelheit  in  der  Be- 
pflanzung  ist  genau  nach  den  Weisungen  Olbrichs  aus- 
geführt worden.  Überall  erkennt  man  die  starke 
künstlerische  Eigenart  Olbrichs,  den  feinen  Künstler- 
sinn, der  sich  der  malerisch-architektonischen  Effekte 
wohl  bewußt  ist,  der  mit  der  Farbe,  der  Licht-  und 
Schattenwirkung  und  der  Wasserspiegelung  rechnet. 
Nur  eins  kann  nicht  vollkommen  befriedigen:  Die  Lö- 
sung der  Gartendetails.  Abgesehen  davon ,  daß  die 
Sohle  des  Bogenganges  zu  tief  liegt,  um  selbst  in  auf- 
rechter Stellung  über  die  Rosenbeete  hinwegzusehen, 
ist  auch  die  Wahl  der  Art  ,,Gruß  an  Teplitz"  wegen 
ihres  starken  Wuchses  und  der  Vorliebe  für  kräf- 
tige, lange  Schosse ,  an  deren  Spitze  die  schönsten 
Knospen  sitzen,  verfehlt.  Hier  war  wohl  der  rötliche 
Frühjahrsaustrieb,  der  so  schön  mit  dem  roten  Sand- 
stein   harmoniert,     allein    ausschlaggebend.       Gänzlich 

verfehlt  ist  die  Lage  der 
dem  Hofe  nach  Süden 
vorgelagerten  Halle  mit 
dem  Bogengang,  welche 
erst  der  Sonne  in  den 
heißen  Mittagsstunden 
den  Zutritt  gestattet, 
so  daß  zwischen  den 
hohen  Mauern  eine  glü- 
hende Hitze  entsteht, 
die  durch  die  Rück- 
strahlung der  roten 
Steinwände  noch  ge- 
steigert wird.  Durch 
den  Abschluß  jeglichen 
Luftzuges  kann  man  des 
Ungeziefers  nicht  Herr 
werden  und  bei  länge- 
ren Regenperioden  sie- 
deln sich  aus  gleichem 
Grunde  Meltau,  Rosen- 
rost und  Rosenaste- 
ronia  an. 

Aber  auch  künstle- 
risch ist  die  im  techni- 
schen Sinne  verfehlte 
Gartenfrage  nicht  völ- 
lig befriedigend  gelöst. 
Drei  einförmige  Rosen- 
beete, einige  Spitzpap- 
peln und  an  den  Wän- 
den einige  Spaliere  und 
Schlinggewächse  er- 
schöpfen die  Garten- 
idee. Wohl  vermögen 
die  Rosen  in  voller  Blüte 
den  Beschauer  auf  den 
ersten  Blick  zu  bannen 


XIV,  4 


DIE  GARTENKUNST. 


59 


nf-K^^-KAv;l-u^k^s^kjH^^-^7V^^Mm'^u^AAV^^■VOkl^^^K0^^()^H>KICH 


60 


DIE   GARTENKUNST. 


XIV,  4 


Professor  Olbrich :    Der  Frauen-Rosenhof  in  Cöln.     Aufnahme  von  R.  Hartnauer. 


und  ich  könnte  mir  das  rote  Blumenfeld  aus  Vertretern 
der  hier  sehr  geeigneten  Levavasseur-Klasse  sehr  an- 
mutig vorstellen,  aber  die  formale  Gliederung  des 
Gartens:  drei  Streifen  und  an  den  Mauern  schmale 
Randstreifen  wirkt  doch  auf  die  Dauer  eintönig.  Schon 
die  Bezeichnung  Rosenhof  ließe  viel  eher  eine  andere  Lö- 
sung im  Sinne  eines  Klosterhofes  mit  einem  Laufbrunnen 
in  der  Mitte,  oder  einer  der  Örtlichkeit  entsprechenden 
Skulptur,  etwa  einer  Madonna  im  Rosenhag,  zu. 

Bei  der  Behandlung  des  Raumes  als  Hof  wäre 
auch  die  Frage  technisch  besser  gelöst  worden,  denn 
die  Rosenanpflanzung  hätte  gänzlich  unterbleiben  können 
bis  auf  die  Bekleidung  der  Wandflächen ;  der  Künstler 
hätte  es  in  der  Hand,  durch  Verwendung  von  in  ge- 
deihlicher Lage  gut  vorkultivierten  Topfgewächsen : 
Rosenbüschen  und  Hochstämmen,  Lilien,  Glocken- 
blumen und  anderen  Pflanzen  stets  ein  anmutiges 
Gartenbild  hervorzuzaubern. 

Der  Frauenrosenhof  ist  daher  ein  interessantes 
Beispiel  für  den  Gartenarchitekten. 

Olbrich  ist  zwar  in  seinem  Rosenhof,  abgesehen 
von  den  eingangs  erwähnten  Dispositionsfehlern  und 
der  Unkenntnis  des  lebendigen  Materials  bezw.  dessen 


Ansprüchen  an  den  Standort,  seinem  Ideal  nahe  ge- 
kommen; er  hat  es  aber  nie  erreicht  und  hätte  es  auch 
wahrscheinlich  später  nie  erreichen  können,  weil  er  ein 
zu  hervorragender  Baukünstler  war,  um  im  gleichen 
Maße  Gartenkünstler  sein  zu  können.    (.?!  Die  Schrift). ) 

Das  Studium  des  lebendigen  Materials  erfordert 
eben  längere  Zeit  und  ein  tiefergehendes  Eindringen 
in  die  Elemente  der  Naturwissenschaften,  ein  ]\Iitleben 
mit  der  Pflanze. 

Der  Baukünstler  fügt  Stein  auf  Stein  zum  fest- 
geformten Kunstwerk ,  der  Gartenkünstler  muß  sich 
darauf  beschränken  durch  die  Festlegung  architekto- 
nischer Hauptpunkte  und  die  individuelle  Behandlung 
eines  jeden  Bausteines  — ,  mit  dem  wir  einmal  die 
Einzelpflanze  vergleichen  wollen  — ,  seinem  Werk  die 
Hauptwesenszüge  zu  verleihen  und  muß  das  übrige 
der  Zeit  und  der  lebendigen  Naturkraft  überlassen,  die 
er  wohl  im  einzelnen  Falle  mal  unterbinden  darf,  mit 
der  er  jedoch  in  jedem  Falle,  sei's  in  der  Kunstform 
sei's  in  der  Naturform,  rechnen  und  im  Einklang 
bleiben  muß. 

Der  Architekt  hat  sich  des  Gartens  bemächtigen 
wollen,  als  die  Gartenkunst  zur  Schablone    war,  es  ist 


XIV,  4 


DIE  GARTENKUNST. 


61 


Professor  Olbrich:    Der  Frauen-Rosenhof  in  Cöln.    Aufnahme  von  R.  Hartnauer. 


ihm  nicht  gelungen,  weil  er  die  Kenntnis  des  lebendigen 
Materials  nicht  im  Handumdrehen  erlernen  konnte. 

Der  Gartenkünstler  kann  aber  weit  eher  so  viel 
von  Architckturkcnntnissen  sich  aneignen  als  er  für 
seine  Gartenentwürfe  braucht,  ohne  sich  allzuweit  von 
seinem  Gebiete  zu  entfernen. 

Gelingt  es  beide  Künstler  zu  gemeinsamem  Wirken 
zu  vereinen,  kann  der  Erfolg  nicht  ausbleiben.  Im 
andern  Falle  halte  ich  den  oben  angegebenen  Weg  für 
den  gangbarsten ;  nicht  dem  Architekten,  sondern  dem 
Gärtner  gehört  der  Garten.  (Er  gehört  dem ,  der  ihn 
künstlerisch  gestalten  kann,  gleichgültig  welchem 
Spezialberuf  dieser  Künstler  angehört.  Die  Schriftleitg.) 

Der  Frauen-Rosenhof  ist  ein  Beweis  hierfür. 


Winke  für  den  Blumenschmuck 
unserer  Gärten. 

Primeln. 

Die  Gattung  der  Primeln  liefert  uns  für  die  Aus- 
schmückung des  Gartens  eine  große  Anzahl  ausge- 
zeichneter Arten  und  Formen.  Viele  von  ihnen  ge- 
hören zu  dem  Bestand  unserer  ältesten  Gärten,  und 
man  kann  sich  nicht  leicht  ein  Hausgärtchen  draußen 
auf   dem  Lande  denken   ohne    seine  Primeln  und  Au- 


rikelstauden ;  aber  auch  in  keinem  neuzeitlichen  Garten 
möchten  wir  sie  missen.  Sie  bilden  einen  untrennbaren 
Bestandteil  der  Gartenschönheit,  die  vor  unserem  Geiste 
lebendig  wird,  wenn  die  Gedanken  zum  kommenden 
Frühjahr  vorauseilen.  Primeln  bilden  die  reizvollsten 
Erscheinungen,  mit  denen  der  Frühling  sein  Kommen 
ankündigt,  und  Primeln  begleiten  seinen  Verlauf  bis 
zum  Übergang  in  den  Hochsommer  hinein. 

Schon  beinahe  gleichzeitig  mit  Schneeglöckchen 
und  Crocus  entfalten  die  kurzstengeligen  Primula 
acaulis- Sorten  ihre  zunächst  noch  zwischen  den  Laub- 
blättern geschützt  sitzenden  Blüten,  die,  einfach  oder 
gefüllt,  in  reinweißen,  gelben,  rosa  oder  karminroten 
Farbentönen  im  Sonnenlicht  weithin  leuchten.  Ihnen 
gesellen  sich  bald  die  Erstlinge  der  neuerdings  mit 
Recht  sehr  in  Aufnahme  gekommenen  Primula  denti- 
culata  grandiflora  zu,  die  unter  ihren  Spielarten  solche 
von  köstlich  zarter,  lila-blauer  Blütenfarbe  zeigt.  Wenn 
der  April  ins  Land  zieht  und  auf  den  Wiesen  die 
gelben  Schlüsselblumen  der  Primula  officinalis  —  die 
übrigens  auf  jeder  Parkwiese  sich  leicht  ansiedeln 
läßt  —  erscheinen ,  dann  entfalten  im  Garten  die 
zahlreichen  Primula  elatior-Formen ,  die  mit  ihrem 
wechselvollen  Farbenspiel  in  jedem  Bürger-  und  Bauern- 
garten heimisch  sind,  ihre  Blüten ;  unter  ihnen  ist  un- 
streitig eine  der  schönsten  die  sattgelbe  großblumige 
Vierländer-Primel.     Neben    ihr    strahlt  das   leuchtende 


62 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  4 


Karminrosa  der  aus  den  ostasiatischen  Gebirgen  stam- 
menden, nicht  ganz  leicht  zu  behandelnden  Primula 
rosca  grandiflora.  Die  gleichfalls  in  Ostasien  heimische 
Primula  Sieboldi  ist  mit  zahlreichen  großblumigen  For- 
men vertreten,  die  wieder  durch  besondere  Zart- 
heit ihrer  weißen,  rosa  und  schieferblauen  Blüten  sich 
auszeichnen,  und  die  Gesellschaft  der  Aurikeln  beteiligt 


Professor  Olbrich:  Der  Frauen-Rosenhof  in  Cöln.    Aufiialunc 


sich,  wenn  auch  mit  vornehmer  Zurückhaltung,  an  dem 
allgemeinen  Farbenwettstreit. 

Das  dauert  durch  den  ganzen  April  hindurch  bis 
in  den  Mai  hinein,  und  den  Beschluß  bildet  die  eigen- 
artige Primula  japonica  mit  ihrer  Folge  immer  neuer 
aus  dem  abgeblühten  Blütenstande  hervorsprießender 
Quirle.  Wer  dann  noch  sich  der  leichten  Mühe  unter- 
zieht, Aussaaten  der  edlen  Primula  obconica  zu  ver- 
schiedenen Zeiten  vorzunehmen,  der  kann  diese  Art, 
die    ja    eigentlich    eine    Gevvächshauspflanze    ist,     den 


ganzen  Sommer  hindurch  an  schattigen  Stellen  des 
Blumengartens  in  schönster  Entwickelung  haben  und 
so  den  Primelfior  bis  in  den  Herbst  hinein  verlängern. 
Viele  Primeln,  namentlich  die  heimischen  Acaulis- 
und  Elatior-Sorten  sind  außerordentlich  anspruchslos 
und  dauern  da,  wo  sie  einmal  festgewurzelt  sind,  jahr- 
zehntelang aus,  ohne  irgendwelcher  Pflege  zu  bedürfen. 
Will  man  sie  in  reinen  Farben  erhalten 
—  und  nur  ihre  reinen  klaren  Farben 
sind  schön  — ,  so  müssen  sie  durch 
Teilung  nach  der  Blüte  vermehrt  wer- 
den, da  Samenaussaat  unreine  Farben 
ergibt.  Insbesondere  die  schöne  Vier- 
länder-Primel läßt  sich  rein  und  echt 
nur  durch  Teilung  fortpflanzen,  eben- 
so wie  die  hübsche  dunkelblaue  Pri- 
mula acaulis  coerulea  und  andere. 

Gewisse  Schwierigkeiten  in  der  An- 
zucht und  Kultur  macht  die  schöne 
Primula  rosea  grandiflora ,  die  zwar 
vollständig  winterhart,  aber  gegen  die 
Sonne  während  der  heißen  Jahreszeit 
sehr  empfindlich  ist  und  einen  gewis- 
sen Feuchtigkeitsgrad  des  Standortes 
verlangt.  Wo  die  volle  Sonne  sie  auch 
nur  einige  Stunden  des  Tages  im  Hoch- 
sommer trifft,  geht  sie  unfehlbar  zu- 
rück. Man  sollte  versuchen ,  sie  auf 
feuchten  Parkwiesen  zwischen  dem  Gras 
einzubürgern.  Auch  zur  Bepflanzung 
des  Randes  von  Wasserläufen  und  Tei- 
chen eignet  sich  diese  schöne  Primel 
sehr  gut.  Sie  läßt  sich  leicht  durch 
Samen  vermehren ,  dessen  Aussaat 
naturgemäß  unmittelbarnach  der  Reife- 
zeit, also  im  Juni  erfolgt.  Um  indessen 
die  jungen  Pflänzchen  vor  den  Ein- 
wirkungen von  Hitze  und  Trockenheit 
möglichst  zu  schützen,  verschiebt  man 
die  Aussaat  zweckmäßig  bis  zum  Fe- 
bruar-März des  folgenden  Jahres.  Bis 
dahin  ist  freilich  die  Keimfähigkeit  des 
Samens  etwas  zurückgegangen,  aber 
das  spielt  bei  dem  reichen  Samen- 
ertrag, den  schon  wenige  Pflanzen  lie- 
fern, keine  Rolle,  und  die  aus  dieser 
Aussaat  gewonnenen  Pflanzen  holen 
die  früher  ausgesäten  bis  zur  Verwen- 
dungszeit im  Frühjahr  des  darauffolgenden  Jahres  voll- 
kommen in  der  Entwickelung  ein.  Man  säet  in  Schalen 
in  ein  Gemisch  von  sandiger  jMistbeet-  und  Haideerde 
und  bedeckt  den  Samen  nicht  mit  Erde,  sondern  mit 
Moos  oder  einer  Glasscheibe.  Nach  der  Keimung  ge- 
wöhnt man  die  Pflänzchen  vorsichtig  an  Luft  und  Licht, 
und  verstopft  sie  in  Handkästen,  die  bei  6 — lo"  mög- 
lichst schattig  bis  Ende  Mai  gehalten  werden.  Dann 
kommen  die  Pflanzen  auf  halbschattige  Beete  ins  Freie 
oder  unter  die  Schattenhalle. 


Hartnauer. 


XIV,  4 


DIE  GARTENKUNST. 


63 


Ähnlich  kann  auch  die  schone  Primula  denticulata 
vermehrt  werden,  nur  fällt  die  Sorte  bei  der  Aussaat 
in  ihren  Farben  nicht  <janz  rein  aus,  was  aber  nicht 
schadet ;  denn  die  hellen  und  dunklen  Farbentöne  (last 
weiß,  hellblau,  violett)  sind  mehr  oder  weniger  alle 
sehr  schön.  Primula  rosea  grandiflcira  fällt  bei  Aus- 
saaten vollkommen  rein  aus. 

Die  Primula  Sieboldi  gehören  wegen  ihrer  lang- 
andauernden  schönen  Blüte  zu  unseren  besten  Früh- 
jahrspflanzen.  Sie  werden  am  schönsten  an  halbschat- 
tigem Standorte  in  lockerem,  mit  Laub  und  1  laidcerde 
durchsetztem  Boden  ausgepflanzt,  wo  ihre  Wurzeln  fast 
queckenartig  das  Erdreich  durchziehen  und  oft  an  Stel- 
len neue  Sprossen  zum  Vorschein  kommen,  wo  man  sie 
gar  nicht  vermutet  hat.  Legt  man  also  Wert  darauf, 
die  Farben  getrennt  zu  halten,  dann  muß  man  die 
Standorte  der  verschiedenen  Sorten  durch  Schiefer- 
platten  genügend  gegen  das  Hineinwuchern  der  Nachbarn 
schützen.  Die  Primula  Sieboldi  werden  am  schönsten, 
wenn  sie  mehrere  Jahre  an  solchen  Standorten  unge- 
stört verbleiben  können.  Das  Verpflanzen  kurz  vor 
der  Blüte,  das  bei  den  anderen  Primeln  leicht  ist  und 
ihre  Verwendung  für  die  wechselnde  Bepflanzung  der 
Blumenbeete  gestattet,  vertragen  sie  nur,  wenn  man 
sie  im  Herbst  vorher  schon  in  Töpfe  gepflanzt  hat, 
die  im  kalten  Kasten  überwintert  werden.  Zum  Ein- 
pflanzen verwendet  man  in  jeden  Topf  einen  oder 
mehrere  der  Keime ,  welche  sehr  an  die  der  Mai- 
blumen erinnern  und  ebenso  wie  diese  bei  der  Ver- 
mehrung beachtet  werden  müssen.  Vermehrung  durch 
Samen  ist  leicht ,  man  muß  dann  aber  auch  wieder 
die  falschen  Farben  durch  mehrjährige  Beobachtung 
aussondern. 

Die  Verwendung  der  Primeln  im  Park  und  Garten 
ist  eine  vielseitige.  Als  Einfassungspflanzen  für  Blu- 
menrabatten eignen  sich  besonders  die  Acaulis-  und 
Elatiorsorten.  Fast  alle  lieben  sie  Halbschatten,  lassen 
sich  aber  auch  auf  Steinpartien  mit  Vorteil  verwenden, 
nur  sollte  man  sie  da  möglichst  nach  der  Nordseite 
bringen ;  für  die  Staudenbeete  sind  sie  zur  Frühjahrs- 
zeit ganz  unentbehrlich,  und  am  Rande  lichter  Gehölz- 
partien im  Parke  kommen  sie,  in  großen  Trupps  an- 
gepflanzt, vorzüglich  zur  Geltung.  Als  Winterschutz 
lieben  sie  eine  Decke  aus  trockenem  Laub  oder  Fich- 
tenreisig. He  icke. 


Bücherschau. 


Prof.  Schultze-Naumburg,  Kulturarbeiten.  Bd.  6:  Das  Schloß. 

Herausgegeben  vom  Kunstwart.  Georg  D.  W.  Callway,  Mün- 
chen. Die  Reihe  der  von  Schultze  -  Naumburg  bearbeiteten 
Bände  der  Kulturarbeiten  setzt  sich  langsam  zwar,  aber  be- 
ständig fort.  Es  liegt  uns  der  Band  6:  Das  Schlofs  vor,  ein 
ansehnliches  Buch  von  dreihundert  Seiten.  Es  fesselt  vorzugs- 
weise durch  die  reiche  Fülle  seiner  guten  Bilder.  Es  sind 
deren  über  zweieinhalbhundert!  Sie  stammen  aus  allen  Teilen 
unseres  Landes  und  viele  sogar  von  außerhalb  seiner  Gren- 
zen, aus  Ungarn,  Frankreich,  der  Schweiz  u.  s.  w.    Ihre  Aus- 


wahl zeigt  wieder  das  besondere  Gefühl  des  Verfassers  für 
die  schlagende  Beweiskraft  guter  Abbildungen.  Er  spricht 
auch  hier  wieder  mehr  durch  Bilder  wie  durch  Worte,  und  der 
Text,  welcher  zwischen  den  Bildern  fast  verschwindet,  scheint 
eigentlich  nur  dazu  zu  dienen,  hier  und  da  kurz  auf  das  hinzu- 
weisen, was  die  Bilder  dem  Leser  sagen  sollen,  wie  z.  B.  in 
den  ersten  Abschnitten  über  den  Übergang  vom  malerischen 
mittelalterlichen  Burgbau  zu  dem  eigentlichen,  aus  der  italieni- 
schen Renaissance  hervorgegangenen  neuzeitlichen  Schlosse, 
dessen  Eigenart  vorzugsweise  in  seiner  klaren  Grundriß- 
disposition  und  zweckvollen  Raumausnutzung  liegt. 

In  besonderen  Abschnitten  werden  ferner  Einfahrten, 
Schloßhöfe  und  Freitreppen  behandelt  und,  was  uns  hier  vor- 
zugsweise interessiert,  auch  die  weitere  Umgebung,  die  Gärten 
mit  ihren  Terrassen,  Parterres,  Wasscranlagen  u.  s.  w.  Es  ist 
erfreulicherweise  im  Laufe  der  Zeit  überflüssig  geworden,  mit 
besonderem  Nachdruck  auf  die  Gesichtspunkte,  welche  Schultze- 
Naumburg  in  diesen  Abschnitten  über  die  gartenmäßige  Behand- 
lung der  Umgebung  von  Gebäuden  aulstellt  und  an  Hand  guter 
Beispiele  aus  der  Wirklichkeit  belegt,  hinzuweisen,  und  Schultze- 
Naumburg  selbst  scheint  mit  dem  Erfolg  seiner  z.  B.  in  den 
„Gärten"  (Bd.  2  der  Kulturarbeiten)  geübten  scharfen  Kritik  an 
den  Entartungen  und  Entgleisungen  der  „Landschaftsgärtnerei" 
zufrieden  zu  sein ;  denn  wie  er  sich  im  vorliegenden  Bande 
bei  seinen  Bilderbeispielen  auf  die  Wiedergabe  mustergültiger 
Werke  beschränkt  und  auf  die  Beibringung  von  ,, Gegenbei- 
spielen" verzichtet,  so  Iäf3t  er  auch  im  Text  die  Kritik  fast 
ganz  zurücktreten  gegenüber  der  Schilderung  des  stimmungs- 
vollen Reizes  alter  Schioftgärten  und  ihrer  Nutzanwendung 
auf  die  Schöpfungen  der  Neuzeit.  Wir  sehen  da  in  zahlreichen 
Bildern  die  Terrassenanlagen  von  Sanssouci  und  St.  Cloud,  von 
Veitshöchheim  und  Charlottenhof,  vom  bischöflichen  Schlosse  in 
Fulda  und  von  Meudon  wiedergegeben ;  wir  begegnen  trefflichen 
Beispielen  von  Heckengärten  und  Laubenwänden,  zum  Teil  mit 
gut  angeordneten  schönen  Bildwerken,  aus  den  kaiserlichen 
Privatgärten  am  neuen  Palais,  aus  dem  Park  von  Schönbrunn 
und  dem  Garten  des  Schlosses  Rohnstock  i.  Schlesien,  aus 
Schwetzingen  und  Würzburg;  wir  finden  eine  grof'se  Auswahl 
mustergültiger  Gartenbauten,  wie  Pavillons,  Eingangspforten, 
Gartenumwehrungen  und  anderes,  für  die  ebenfalls  die  schon 
genannten  Anlagen  die  Fundgrube  abgegeben  haben.  Und 
allen  Bildern  sieht  man  an,  daß  sie  nicht  ängstlich  und  mit 
Vorbedacht  der  Wirkung  ausgetüftelt,  sondern  mit  sicherem 
Griff  frisch  aus  der  Wirklichkeit  herausgeholt  sind,  weshalb 
sie  auch  so  beweiskräftig  und  sprechend  wirken.  Man  legt 
das  Buch  mit  Befriedigung  aus  der  Hand  und  greift  oft  und 
gern  wieder  darnach.  H. 

Les  Jardins  de  Le  Nötre,  Oeuvre  magnifique.  Unter  diesem 
Titel  findet  sich  in  Nr.  127  der  Monatsschrift  „La  Vie  ä  la 
Campagne",  welche  unter  der  Leitung  von  Albert  Maumene 
im  Verlage  von  Hachette  &  Co.  in  Paris  erscheint,  ein  Aufsatz 
über  die  Kunst  le  Nötres  Dieser  Aufsatz  verdient  nicht  nur 
im  Hinblick  auf  die  geplante  Studienreise  nach  Paris,  sondern 
wegen  seines  sachlichen  Inhalts  Beachtung.  Er  hält  nicht  das, 
was  seine  Titel  nach  deutschen  Begriffen  vermuten  läßt,  d.  h. 
er  gibt  keine  Schilderung  der  Le  Nötreschen  Gärten,  abgesehen 
von  einigen  guten  Bildern,  aber  entschädigt  dafür  reichlich 
durch  die  geistreiche  Beleuchtung,  in  die  er  die  Gärten  von 
Versailles,  als  den  Ausdruck  echt  französischen  Geistes  durch 
die  Gartenkunst,  rückt.  Der  Aufsatz,  geschrieben  von  R.  de 
Pasille,  gibt  eine  Zusammenstellung  der  Äufierungen  von 
Schriftstellern  und  Künstlern  der  Gegenv/art  über  die  Kunst 
Le  Nötres,  die  die  tieferen  Gründe  für  das  Wiederaufleben 
dieser  Kunst  der  gesetzmäßigen  Ordnung  entschleiern  sollen. 
Dieses  Wiederaufleben  ist  in  Frankreich  Jüngern  Datums  wie 
bei  uns,  zum  Teil  wohl,  weil  der  Einfluß  der  beiden  großen 
Dichter  Victor  Hugo  und  Musset  bei  den  Franzosen  viel  weiter 
in  die  Jetztzeit  hineinreicht,  als  der  Einfluß  der  Romantiker 
bei  uns.  Der  Grundgedanke  des  Aufsatzes  ist:  „Der  Park 
von  Versailles  ist  mehr  als  nur  eine  Schule  für  Gärtner,   er 


04 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  4 


ist  der  Wiederschein  französischen  Geistes  (du  gcnie  de  la 
France),  elienso  wie  die  Keden  von  Bossuet,  die  Philosophie 
Descartes,  die  Werke  von  Corneille  und  Moliere.  Wenn  die 
Gärten  Le  Notres  nichts  ausdrückten  als  den  Geist  ihrer  Zeit, 
so  würde  der  Geschmack  nicht  zu  ihnen  zurückkehren,  es 
geschieht,  weil  sie  Werte  enthalten,  die  ewig  dauern."  Alle 
Äuf3erungen  finden  sich  in  dem  Gedanken  zusammen,  dafi 
die  Formen  der  Gartenkunst  nicht,  wie  es  äußerlich  scheinen 
könnte,  durch  die  Mode  bestimmt  werden,  sondern  aus  den 
Gedanken  und  Gelühlen  ihrer  Zeit  heraus  entstehen. 

Die  neuzeitlichen  Bestrebungen  in  der  deutschen  Garten- 
kunst lehnen  sich  nur  scheinbar  an  die  Werke  Le  Nötres  an 
und  beruhen  im  wesentlichen  auf  andern  Gedanken  und  Ein- 
flüssen. Das  Schlagwort  „Nur  regehnaüig",  was  eine  Zeitlang 
zu  drohen  schien,  ist  zu  unserm  Heile  auch  schon  einer  besseren 
Einsicht  gewichen.  Als  Werk  wahrer  Kunst  wird  der  Park 
von  Versailles  aber  Wert  haben,  so  lange  er  bestellt.  Das 
Kennenlernen  dieses  Werkes  wird  daher  nicht  den  unwich- 
tigsten Teil  der  Studienreise  nach  Paris  im  Juli  bilden.  Das 
tiefere  Erkennen  desselben  wird  durch  das  Lesen  der  besagten 
Studie  in  La  Vie  ä  la  Campagne  sehr  gefördert  werden. 

B  e  i  t  z. 

Hermann  Fürst  von  Pückler-Muskau,  Andeutungen  über 
Landschaftsgärtnerei.  Wohlfeile  Neuausgabe  unter  Leitung 
von  Th.  Lange.  Leipzig,  Hans  Friedrich  1911.  Bezugspreis 
gebunden  IVI.  7,50.  —  Es  mag  ein  Zufall  sein,  dafa  zu  gleicher 
Zeit,  wo  man  sich  anschickt,  dem  Altmeister  deutscher  Land- 
schaftsgartenkunst an  der  Stätte  seiner  letzten  groljen  Schöp- 
fung ein  Denkmal  zu  setzen,  eine  Neuausgabe  seiner  „An- 
deutungen" herausgekommen  ist.  Aber  auch  in  anderer  Be- 
ziehung ist  es  zeitgeniäfs,  durch  diese  neue  Auflage  an  den 
alten  Pückler  erinnert  zu  werden;  auf  dem  Gebiete  der  Garten- 
kunst ist  er  einer  der  Großen  und  wird  es  für  die  Zukunft 
bleiben,  wenn  auch  im  Kampf  der  Tagesmeinungen  sein 
Bild   zeitweise    etwas   in   den   Hintergrund   gerückt   erscheint. 

Wenn  man  das  Buch  aufschlägt,  berührt  es  einen  eigen- 
artig, in  der  Einleitung  Worte  zu  finden,  die  ebensogut  heute 
anstatt  vor  fast  achtzig  Jahren  gesprochen  sein  könnten. 
Pückler  sagt  da ,  daß  in  Deutschland  noch  selten  eine  allge- 
meine verständige  Verbindung  des  Nützlichen  und  des  Schö- 
nen angetroffen  werde ,  worin  England  uns  beinahe  um  ein 
Jahrhundert  vorausgeeilt  sei;  er  ist  der  festen  L'berzeugung, 
„daß  in  der  Kunst  eines  würdigen  und  gentlemanartigen 
Lebensgenusses,  besonders  in  bezug  auf  Landleben  sowie  des 
allgemeinen  Komforts,  verbunden  mit  voller  Befriedigung  eines 
edlen  Schönheitssinnes  ....  England  uns  noch  lange  ein  un- 
erreichtes Vorbild  bleiben  wird."  Köiinten  diese  um  das  Jahr 
1820  niedergeschriebenen  Worte  nicht  ebensogut  in  der  Ein- 
leitung eines  der  allerneuesten  Werke  über  Gartenkunst,  Land- 
hausbau und  ähnliche  Fragen  enthalten  sein?  Und  haben  nicht 
tatsächlich  Muthesius  und  andere  mit  ähnlichen  Wendungen 
auf  die  Vorbildlichkeit  der  englischen  Wohnkultur  und  Garten- 
kunst in  den  letzten  Jahren  hingewiesen?  Und  die  Kritiken 
eines  Schnitze -Naumburg  über  Anwendung  mifsverstandener 
Naturmotive  und  unpassender  sogenannter  Naturbauten  in  den 
Gärten  finden  wir  in  gleicher  Schärfe  auch  schon  in  Pücklers 
grundlegendem  Werke. 

Es  kann  nicht  der  Zweck  dieser  Zeilen  sein,  näher  auf 
den  hihalt  des  Buches  einzugehen  oder  gar  eine  kritische 
Würdigung  von  Pücklers  darin  niedergelegten  künstlerischen 
Anschauungen  zu  geben.  Ihre  Bedeutung  für  die  Entw-icke- 
lung  der  Gartenkunst  ist  uns  Älteren  geläufig  und  den  Jüngeren 
hat  Camillo  Schneider  ja  erst  vor  nicht  langer  Zeit  die  Wich- 
tigkeit Pücklers  und  seiner  Schöpfungen  ins  Gedächtnis  zurück- 
gerufen. (Vergl.  Gartenkunst  1908.)  Wir  möchten  Schneiders 
Mahnung  hier  nachdrücklich  wiederholen    und  unterstreichen 

Manches,  was  Pückler  schuf  und  dachte,  mag  im  Wandel 
der  Zeiten  sich  überlebt  haben  1  Das  ändert  nichts  an  der  Tat- 
sache, daß  seine  Schöpfungen  als  Beispiele  künstlerischer 
Landschafts-  und  Gartengestaltung  in  Deutschland  heute  noch 


nicht  wieder  übertrolfen  sind.  Und  wer  Gartenkunst  üben 
oder  über  Gartenkunst  sprechen  und  schreiben  will,  der  kann 
und  darf  an  Pückler  und  seinen  Werken  nicht  achtlos  vorbei- 
gehen, wie  es  z.B.  A.  Griesebach  getan  hat,  der  in  seinem 
Werke  „Der  Garten ,  eine  Geschichte  seiner  künstlerischen 
Gestaltung"  für  Pückler  kaum  drei  Zeilen  übrig  gehabt  hat. 
Es  mag  freilich  manchem  bei  anders  gearteten  Anschauungen 
unbequem  und  nicht  leicht  sein,  sich  mit  ihm  abzufinden ;  aber 
übersehen  und  totschweigen  läßt  Pückler  sich  nicht! 

Es  kann  Jedem,  der  ernsthaft  bestrebt  ist,  sich  eine  von 
wechselnden  Tagesmeinungen  unbeeinflußte  Anschauung  über 
Gartenkunst  zu  bilden,  nicht  dringend  genug  empfohlen  werden, 
des  f^ürsten  Pückler  „Andeutungen  über  Landschaftsgärtnen  i" 
ebenso  oft  zur  Hand  zu  nehmen,  wie  die  bekannten  guten 
Schriften  der  neuesten  Zeit.  Das  Studium  der  letzteren  wird 
seinen  Blick  schärfen  für  die  Verfehlungen  und  Irrgänge,  die  der 
Gartenkunst  so  wenig  wie  jeder  anderen  erspart  geblieben 
sind,  während  Pücklers  lichtvolle  und  fesselnde  Ausführungen 
das  dauernd  Wertvolle  erkennen  lassen  und  vor  Einseitigkeit 
und  Verengung  des  Gesichtsfeldes  bewahren.  He  icke. 


Personalnachrichten. 

Brahe.  Fr.,  Gartenarchitekt,  Königl.  Preuß.  Gartenbau-In- 
spektor, Mannheim ,  wurde  durch  den  König  der  Belgier  in 
Anerkennung  der  verdienstvollen  Mitwirkung  am  Gelingen  der 
Brüsseler  Weltausstellung  mit  dem  Ritterkreuz  des  Kronen- 
ordens ausgezeichnet. 

Hempkes,  Karl,  übernahm  am  28.  12.  11  die  Leitung  der 
Abteilung  „Landschaftsgärtnerei"  der  Firma  L.  Späth,  Baum- 
schulenweg bei  Berlin. 

Schall,  H.,  Königl.  bayr.  Hofgärteninspektor  in  München, 
wurde  zum  Königl.  bayr.  Hofgärtenoberinspektor  ernannt. 

Schröder,  Wilhelm,  städtischer  Gartendirektor  in  Mainz, 
wurde  vom  Großherzog  von  Luxemburg  durch  Verleihung 
des  Ritterkreuzes  II.  Klasse  mit  der  Krone  des  Militär-  und 
Zivildienstordens  „Adolfs  von  Nassau"  ausgezeichnet. 

Späth,  Hellmuth  Ludwig,  Sohn  des  Kgl.  Landesökonomie- 
rats  F  L.  Späth .  den  Teilnehmern  an  unserer  Englandreise 
als  Führer  wohl  noch  in  bester  Erinnerung,  ist  nach  an  der 
Berliner  Universität  bestandenem  Doktor-Examen  in  die  Baum- 
schule von  L.  Späth  als  Prokurist  eingetreten.  Damit  tritt  die 
sechste  Generation  in  das  1720  von  Christoph  Späth  begründete 
Unternehmen  ein. 

Stapel,  Hermann,  stadtischer  Garteninspektor  in  Darm- 
stadt, wurde  zum  Kgl.  Gartendirektor  ernannt. 

Ulbrich ,  A.,  S'adtgärtner  in  Oppeln,  wurde  zum  städti- 
schen Garteninspektor  ernannt. 

Zur  Tagesgeschichte. 

Königl.  Lehranstalt  für  Obst-  und  Gartenbau  in  Proskau. 

Am  Sonnabend  den  13.  Januar  d.  Jrs.  wurden  in  Proskau 
unter  dem  Vorsitze  des  Oberregierungsrats  Grafen  von  Stosch 
aus  Oppeln  die  Staatsprüfungen  abgehalten.  Es  bestanden  die 
Prüfung  die  Kandidaten :  städtischer  Gartentechniker  Kopplow 
aus  Düsseldorf  als  staatlich  diplomierter  Gartenmeister,  städti- 
scher Gartentechniker  und  Betriebsleiter  Sallmann  aus  Breslau 
als  staatlich  diplomierter  Gartenmeister   und  Gartenbaulehrer. 

Ausstellung   von  Park-  und   Qartenstadtplänen    in  Cöln. 

Die  Verwaltung  der  Stadt  Cöln  veranstaltet  von  Mitte  Februar 
bis  Ende  März  im  Hause  Kaiser-Wilhelm-Ring  33  eine  Aus- 
stellung von  Park-  sowie  Gaitenstadtplänen  und  -Modellen. 
Eine  große  Anzahl  deutscher  Städte ,  Baugenossenschaften, 
Gartenstadt-Gesellschaften  etc.  haben  ein  reichhaltiges  in-  und 


Für  die  Redaktion  verantwortlich:  Gartenarchitekt  R.  Hoeinann,  Düsseldorf-Grafenberg;.    Selbstverlag  der  Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst. 

Druck  der  Königl.  Universitatsdruckerei  H.  Stürtz  A.  G.,  Würzburg. 


DIE  GARTENKUNST 


Alleinige  Anzeigen- Annahme:  Haasenstein  &  Vogler  A.-G.,  Frankfurt  a.  M.,  Schillerplatz  2  und  deren  sämtliche  Filialen. 

a.  =   Anzeigenpreis:  25  Pfg.  die  Einheitszeile  oder  deren  Raum;  Beilagen  nach  Übereinkunft.  = 


xaumtfuileiu 

^JUenstedtm  (Tcutiem) 

labet  lüartontüiiftUc  unb  TMlamcnlielidafoi 
)um  ?efud)  uMiu't  3?üuiiif(l)ulon   IjöfliiDft  ein.  - 

S«  (liib  fliKe  l'ovcälc  in  aUcii  oanabaren 
L'aub-  iinb  -?Jabclbeiviirtii'itallfii  in  bc- 
fonbota  ftarfcr  nnb  <sM  bcifclnilior  Tönte 
»orcätia  -  yoi"onbcii>  niflflK'  irti  unf  febr 
ffarto  'Säume  für  enuftcn  ,  eolilcir.  u. 
flItupBcn  ■  "Pfliuuuniv  (oumo  auf  icbonc 
Urcmplato  iii  (fonifcorcn:  «Mblo»,  TPlci-a, 
Tbuja  nnb  S.ituo  in  rcrfibtcbfnon  iocton 
nnb  jSöbon  bi«  \\\  }  m  oiifin.itiaui.  -^lud) 
Jajn»  baccatii  unb  "i'u^n»  für  »jcctcn. 
pflon^tunii  flnb  m  (iri>6.T  ?lu8UMbl,  frtjon 
iiWi  lür  .»Seite  ncfibnilicn  n.  bis  iu  2öü  cn\ 
;:  iSbbi'  ocv,ii.nbcn.  ::    .; 

THAm  =3aunii"rt)ulcn  liegen  mibe  om  aiaOnbof 
ftlcin-JIbttbel  nnb  finb  in  l"  -Minuten  vom 
Olltonaec  Maubibubnboi  so.  eiTeirt>cn. 


Zur  Frühjaiirspflanzung 

cnipfcliliii  wir  uiisiro  Ixjkannte, 
reichhaltige   Sammlung   vnn 

Stauden  zweci!!, 

unsere  grossen  Vorräte  von 

Solitair -Koniferen 

mit   festem    Mallfll    in   div.  rsrn   (irös^t-n, 

Starke  Zicp-  u.  DechstPäuctiEP 

in  beschränkter  aber  erlesener  Wahl, 

L-inc  Auswahl  starker,    P  Q  1|  n  I  7  o 

iiiehrnials  verpflanzter  U  Ö  li  ü  1  iL  u  , 

Hochstämme  und  I'yiamiden, 

Schlingrosen  °„":„Sr 

in  kern{;esunilcr,    kräftiger  Ware. 

Goos&Koenemann 

Staudengärtnerei  und  Baumschulen 

Niederwalluf  am  Rhein. 

Hauptuerzeichn.  u.  En-grosliatefreia.  Anfrage. 


.\rrnl  l:iO<l   llorueii 


Baumschulkatalog 

postfrei  zu  Diensten. 


L.  Späth, 

Baumschule 
Baumschulenweg-Berlln 


Abner's  Fräzisions-Rasenmähcr 

„Perfection" 


unübertroffen  in  -^^ 


Schnitt,  Schnelligkeit  u.  Dauerhaftigkeit! 
Für  grosse  Flächen  wie  feinste  Parterres 

Im  Gebrauche  fast  aller  Kaiserl.  und  Königl. 
Hofgärten,    vieler   Stadt.    Verwaltungen    usw. 

Bei  nur  etwa  richtiger  Behandlung  ist  „Perfection"  auch  der  dauer- 
hafteste Mäher  der  Welt. 

Fast  sämtliche  grösseren  französischen  Städte  benutzen  seit  Jahr  und  Tag 
auch  nur  „Perfection"  wegen  der  Schnelligkeit  der  Arbeit  und  dem  uner- 
reichten Schnitt  und  speziell  wegen  der  Dauerhaftigkeit. 

Sehr  lobende  Atteste  von  Königl.,  Grossherzogl.  und  Stadt.  Garten- 
Direktionen,  zum  Teil  für  10  jährige  Dauerhaftigkeit,  liegen  hier  vor. 

Weltausstellungen  Brüssel  und  Turin  höchst  prämiiert. 

Ablier  &  Co.,  G.  m.  b.  H.,  Ohligs  36  (Rheinland). 


,to»«»"""»/#,. 


V. 


fornehme 


\  flolz-OörtenbänlRe  / 

%  fürPart?j:Kuranlaöea/    , 

^       Verlangen  Sie  Kafabg  G.      ^ 

man  bittet  bei  Bestelluttden  sieb  auf  „Die  Gartenkunst"  zu  bezieben. 


Extra  starke  Park-  n.  Alleebänme 

auf  weite  Entfernung  verpflanzt. 

Grosse  Coniferen  (Taxus  bis  4  m  hoch).  =^=-- 

Starke  Ziergehölze  und  Sträucber. 

—  Hcchstäniniige  u.  niedrige  Rosen.  — 

Pflanzen  für  moderne  Hecken  und  Gärten. 

-— -^    Man  verlange  illustrierten  Katalog.  


■ 

l 


Bei  grösserem  Bedarf  und  Waggonladung  Vorzugspreise. 

G.  Fr>a<l:i.]m,  Baumschulen, 
Elmshorn  in  Holstein. 


DIE  GARTENKUNST 


(Fortsetzung  von  Seite  2). 

erscheinen  läßt.  Vom  Kunstgarten  ver- 
langt Redner  mehr  als  lediglich  Zweck- 
erfüllung;  eine  gewisse  Stimmung  mut  über 
ihm  lagern.  Beim  Wohngarten  das  Trau- 
liche, Wohnliche;  beim  Prunkgarten  das 
Steife,  Gemessene.  Die  Form  und  der 
geistige  Inhalt  eines  Kunstwerkes  müssen 
im  Einklang  stehen  mit  dem  Material  und 
Zweck.  Dies  sei  besonders  zu  betonen, 
weil  früher  im  landschaftlichen  Garten  die 
Zweckmäßigkeit  zu  wenig  beachtet  wurde, 
im  allerneusten  Architekturgarten  ihr  viel 
zu  viel  Bedeutung  geschenkt  wird.  Wir 
müssen  den  guten  Mittelweg  einhalten  und 
nicht  von  einem  Extrem  ins  andere  fallen! 
Dem  Garten  soll  man  immer  ansehen,  daß 
er  gepflanzt  und  nicht  aus  Architektur  und 
Pflanzen  zusammen  g  e  b  a  u  t  ist!  Die  Pflanze 
muß  im  Garten  den  Ton  angeben!  —  Bitter 
beklagen  sich  unsei'e  bescheidenen  deutschen 
Waldbäume,  wenn  sie  von  exotischer 
Pracht  umgeben  sind,  wenn  sich  Blumen- 
gruppen in  gemischter  Gesellschaft  befinden. 
Wenn  wir  uns  nicht  beschränken  immer 
und  immer  wieder  die  gangbarsten  Markt- 
pflanzen zu  verwenden,  sondern  unseren 
Pflanzenschatz  benützen,  um  immer  neue 
Gartenmotive  nach  künstlerischen  Grund- 
sätzen zu  entwickeln,  dann  werden  wir 
auch  mehr  und  mehr  der  Gartenkunst  die 
Anerkennung  und  Bedeutung  verschaffen, 
die  ihr  zukommt!  — 

Die  Verwendung  der  Pflanze  im 
Garten  ist  einzig  und  allein  Frage 
künstlerischen  Taktes.  Alle  Regeln 
und  Theorien  sind  vom  Übel!  Der  w^hre 
Gartenkünstler  wird  die  rhythmische  Gesetz- 
mäßigkeit der  Landschaft  ahnend  erkennen. 
Es  kommt  durchaus  nicht  auf  Naturwahiheit 
an!  Die  Zusammenstellung  der  Pflanzen 
muß  nur  überzeugend  den  Zweck  und  die 
gewollte  Idee  verkörpern !  Herr  Großmann 
gab  folgendes  Beispiel  zum  Besten:  Auf 
einem  Wege  gelangt  man  zu  einer  in  der 
Mitte  befindlichen  platzartigen  Erweiterung 
desselben  mit  architektonischer  Bank  oder 
Figur  als  Abschluß.  Rechts  und  links  der- 
selben stehen  Magnolien  herrlich  leuchtend, 
sich  abhebend  von  der  dunklen  Fichten- 
wand. Magnolie  und  Fichte  sind  einander 
ganz  fremd  und  doch  wirkt  das  Bild  über- 
zeugend wahr,  da  weiter  nichts  beabsichtigt 
ist,  als  die  leuchtende  Pracht  der  Mag- 
nolien-Blüten durch  den  dunklen  Fichten- 
hintergrund noch  zu  steigern.  Nehmen  wir 
nun  die  gleiche  Fichtenpflanzung  und  setzen 
anstelle  der  Bank  eine  Waldhütte!  Sofort 
wird  das  Bild  peinlich  und  unwahr  wirken, 
obwohl  das  Motiv:  Fichte  und  Magnolie 
das  gleiche  geblieben  ist.  Die  Lehre  von 
der  Ökologie  kann  also  nicht  helfen!  Der 
Gartenkünstler  muß  nur  immer  und  immer 
wieder  beobachten!  Er  muß  das  Gesetz- 
mäßige, das  Charakteristische  eines  jeden 
Organismus  studieren  und  das  Beobachtete 
in  seiner  Kunst  verwerten.  Er  wird  finden, 
daß  eine  jede  Aufgabe  ihrer  besonderen, 
speziellen  Lösung  harrt,  daß  keine  Regeln, 
keine  Wissenschaft  und  keine  Modeschlag- 
wörter ihm  helfen  können !  Aus  sich  selbst 
heraus  suche  ein  jeder  seine  Aufgaben  zu 
lösen.  Suche  ein  jeder  seine  Eigenart  in 
seine  Gartenschöpfung  zu  legen.  Zeige  er, 
mit  welchen  Augen  er  speziell  die  Pflanze 
betrachtet  und  wie  er  ihre  Eigenschaften 
künstlerisch  bewertet  und  verarbeitet,  dann 
werden  auch  unsere  Gärten  Reichtum  an 
Motiven  erlangen,  sie  werden  sein  ein 
Werk  aus  einem  Guß:  eine  künstlerische 
Offenbarung!  — 

Reicher  Beifall  zeichnete  Herrn  Groß- 
mann für seinetiefenipfundenen  Worte  aus. 

Zur  Erstattung  des  Jahresberichtes  für 
1911  nahm  der  unterzeichnete  Geschäfts- 
tuihrer  das  Wort.    Aus  dem  Bericht  ist  zu 


entnehmen,  daß  die  Gruppe  veranstaltete: 
1  Hauptversammlung  mit  Vortrag,  8  ordent- 
liche Sitzunjgen,  von  denen  3  mit  Vorträgen, 
.')  mit  Besichtigungen  verbunden  waren. 
Als  besondere  Veranstaltungen  fanden  3 
große  Vortragsabende  im  Kunstgewerbe- 
Museum  mit  Lichtbildern  statt.  Die  Ein- 
nahmen belaufen  sich,  einschließlich  des 
Bestandes  von  86  Mark  von  1910  und  der 
dankenswerten  Unterstützung  mit  200  Mark 
durch  den  Hauptvorstand  auf  1012  Mark. 
Die  Ausgaben  erreichten  die  Höhe  von 
876  Mark.  Die  stattgefundene  Prüfung  der 
Kasse  und  Bücher  ergab  die  Richtigkeit 
der  Führung.  Dem  Geschäftsführer  wurde 
Entlastung  erteilt  und  durch  den  Vor- 
sitzenden Herrn  Weiß  der  Dank  derGruppe 
ausgesprochen.  Durch  die  Spende  von 
200  Mark  wird  es  der  Gruppe  erleichtert, 
für  die  Hebung  des  Verständnisses  für 
Gartenkunst  in  der  breiten  Öffentlichkeit 
einzutreten!  Diesem satzungsgemäßenZweck 
der  D.  G.  f.  G.  glaubt  die  Gruppe  Branden- 
burg an  Hand  ihrer  vergangenen  und  kom- 
menden Veranstaltungen  ein  gutes  Stück 
nahe  gekommen  zu  sein !  Die  Vorteile  der 
Gruppe,  daß  sie  ihre  Mitglieder  gegenüber 
anderen  Gruppen  beieinander  hat,  wiegen 
die  Schwierigkeiten  und  Kosten  guter 
„Schlager-Veranstaltungen"  namentlich  bei 
der  Fülle  von  Veranstaltungen  jeglicher 
Art  in  der  Reichshauptstadt   nicht  auf!  — 

Die  Neuwahl  des  Vorstandes  führte  zur 
Wiederwahl  des  bisherigen  Vorstandes 
durch  Zuruf  Der  Wahlleiter,  Herr  Garten- 
baudirektor Zahn  sprach  dem  Gesamt- 
Vorstand  namens  der  Gruppe  den  besten 
Dank  für  seine  rege  Tätigkeit  aus.  Sämt- 
liche Wahlen  wurden  dankend  angenommen. 

Der  Vorstand  setzt  sich  folgendermaßen 
zusammen : 

1.  Vorsitzender,  Herr  Stadtobergärtner 
Weiß;  Stellvertreter,  Herr  Obergärtner 
Ulrich  und  Herr  Garteninspektor  Halb- 
ritter; Geschäftsführer  der  Unterzeich- 
nete; Stellvertreter  Herr  Gartenarchitekt 
Alfred  Strenger. 

Beisitzer:  Herr  Gartenarchitekt  Groß- 
mann, Herr  Gartenarchitekt  Haller- 
V  o  r  d  e  n ,  Herr  Garteninspektor  Keßler, 
Herr  Gartendirektor  Lesser  und  Herr 
Landschaftgärtner  W  u  1  f f 

Als  Vertreter  im  Ausschuß  wurden  die 
drei  Vorsitzenden,  die  Herren  Weiß, 
Ulrich  und  Halbritter  gewählt. 

Der  Haushaltsplan  für  1912  wurde  ge- 
nehmigt; es  sind  darin  besondere  Ausgaben 
für  große  wirksame  Vorträge  vorgesehen. 
Des  Weiteren  wurden  Mitteilungen  gemacht 
über  die  Vorarbeiten  zur  Gartenkunst- 
Ausstellung.  Den  Vorsitz  im  Ausstellungs- 
Ausschuß  hat  Herr  Gartendirektor  Lesser 
übernommen,  als  sein  Stellvertreter  wirkt 
Herr  Garteninspektor  Halb  ritt  er,  als 
Schatzmeister  Herr  Wendt  und  als  Schrift- 
führer der  Unterzeichnete.  Die  Ausstellung 
wird  alle  bisher  dieser  Art  gebotenen  über- 
treffen und  unter  besonderer  Feierlichkeit 
bei  Anwesenheit  der  Spitzen  der  Behörden 
eröffnet  und  während  ihrer  Dauer  von 
einer  ganzen  Anzahl  Veranstaltungen,  wie 
großen  Vorträgen  usw.  begleitet  sein.  Zur 
Bewältigung  der  Unkosten  für  vorerwähnte 
und  für  ausgiebige,  weitreichendste  Propa- 
ganda und  Reklame,  die  nicht  der  Gruppe, 
wohl  aber  der  Gesellschaft  für  Gartenkunst 
dienen,  wird  der  Hauptvorstand  uns  hoffent- 
lich seine  Unterstützung  nicht  versagen! 
Der  Presse  wird  sich  ein  besonderer  Presse- 
Ausschuß  annehmen. 

Zur  literarischen  Umschau  nahm  wieder 
der  Unterzeichnete  das  Wort  und  wies 
kurz  auf  die  große  Anzahl  ausgelegter  z.  T. 
neu  erschienener  Werke,  Bücher  und  Zeit- 
schriften hin.    Zum  allgemeinen  Bedauern 


mußte  festgestellt  werden,  daß  der  neue 
Umschlag  der  „Gartenkunst"  ganz  und  gar 
nicht  den  gewünschten  Beifall  fand.  Un- 
deutlichkeit  der  Schrift,  sowie  das  eigen- 
artige Mittelstück  und  die  unnütz  getrennte 
Jahreszahl  1912,  die  zur  Verwechslung  mit 
der  Heftnummer  führt,  gaben  den  Anlaß 
zur  Bemängelung.  Die  Farbe  des  Um- 
schlages macht  sich  beim  Lesen  der  Be- 
richte usw.,  namentlich  bei  empfindlichen 
Augen  unangenehm  bemerkbar. 

Zum  Schluß  wurde  das  vorläufige  Pro- 
gramm der  Gartenbauwoche  zu  Bonn  zur 
Kenntnis  gebracht.  Wir  können  diesen 
Bestrebungen  nur  allen  Erfolg  wünschen! 

Die  Gruppe  Brandenburg  wird  den 
200.  Geburtstag  Friedrich  des  Großen  mit 
einem  Festvortrag  am  7.  Februar  im  Kunst- 
gewerbe-Museum zu  Berlin  feiern.  Herr 
Dr.  Kania  spricht  über  „Potsdamer  Gärten 
und  Architektur  zur  Zeit  Friedrich  des 
Großen  als  Dokumente  der  Kunstge- 
schichte". Mit  dem  Vortrag,  der  von  Licht- 
bildern begleitet  wird,  ist  eine  reichhaltige 
Ausstellung  von  Plänen,  Bildern,  Skulpturen 
usw.  verbunden. 

Eine  gutbesuchte  Nachsitzung  im  „Dess- 
auer Garten"  beschloß  den  Abend. 

Martin,  Geschäftsführer, 
Berlin  O  27,  Wallnertheaterstraße  3. 


Gruppe  Südwest. 

Für  das  kommende  Vereinsjahr  hat  die 
Gruppe  folgendeVeranstaltungen  in  Aussicht 
genommen: 

Ende  Februar  Pforzheim:  Gruppen- 
hauptsitzung.  Geschäftsbericht,  Wahl  des 
Vorstandes.  Besichtigung  der  Ausstellung 
für  den  Krematoriums- Wettbewerb  Pforz- 
heim. 

Ende  April  Offenburg:  Sitzung,  Spa- 
ziergang nach  Ortenberg,  Lichtbilder-Vor- 
trag des  Herrn  Unger- Heidelberg  über 
Japan. 

Juli:  Gartenbau-Woche  Bonn. 

Ende  September:  zweitägige  Tour  an 
den  Bodensee,  Mainau ,  Friedrichshafen, 
Überlingen,  Ittendorf. 

Ferner  ist  eine  Sitzung  in  Dürkheim 
in  der  Pfalz  in  Aussicht  genommen. 


Für  Sonntag  den  25.  Februar  1912  vor- 
mittags '/s9  Uhr  erhielten  wir  eine  Ein- 
ladung nach  Pforzheim  lediglich  für  die 
Mitglieder  der  Deutschen  Gesellschaft  für 
Gartenkunst  zur  Besichtigung  der  Entwürfe 
für  den  Krematoriums  -  Wettbewerb  dort- 
selbst  unter  freundlicher  Führung  eines 
der  Herren  Preisrichter.  (Die  öffentliche 
Ausstellung  der  Entwürfe  findet  erst 
später  statt.) 

Die  Gruppe  ladet  daher  eine  zu  einer 
Tagung  am  24.  und  25.  Februar  in  Pforz- 
heim. Samstag  Abend  den  24.  Februar 
gemütliches  Beisammensein  im  Hansahotel. 
Vorausbestellungen  auf  Zimmer  ebendort- 
selbst  an  Herrn  Stadtgarteninspektor  H  o  f  f- 
m  a  n  n  erbeten. 

Sonntag  den  25.  Februar  früh  ',59  Uhr 
Besichtigung  der  Plan  -  Ausstellung  unter 
Führung  eines  der  Herrn  Preisrichter. 

Um  11  Uhr  Gruppenhauptsitzung  im 
Hotel  Sauter.  Besprechung  der  einge- 
gangenen Entwürfe.  Referent  Herr  Stadt- 
garteninspektor Ho  ff  mann.  Geschäfts- 
bericht.    Wahl  des  Vorstandes,   Verschie- 

(FortKttung  Seite  7). 


DIE  GARTENKUNST 


Ailainigc  Anzeigen- Annahme:  Haasenstein  &  Vogler  A.-6.,  Frankfurt  a.  M.,  Schillerplatz  2  und  deren  sämtlich«  Filialen. 

=^=======   Anzeigenpreis :  25  Pfg.  die  Einheitszeile  oder  deren  Raum;  Beilagen  nach  Übereinkunft.    ■=  ==■ 


(Fortsetzung  von  Seite  6  . 

denes.  Um  V»2  Uhr  gemeinschaftliches 
Mittagessen  ebendortselbst  (trockenes  Ge- 
deck Mk.  3.—,  Vorheranmeldung  gleichfalls 
erbeten). 

Nachmittags  gemeinschaftlicher  Ausflug. 
Abends  gemütliches  Beisammensein  bis 
zur  Rückfahrt. 

Zu  dieser  äußerst  interessanten  Sitzung 
laden  wir  unsere  sämtlichen  Mitglieder, 
vornehmlich  aber  die  der  angrenzenden 
Gruppen  freundlichst  ein  und  bitten  um 
eine  recht  zahlreiche  Beteiligung  und  vor- 
herige Anmeldung. 

Der  Vorstand : 
Ähren  s.    Petersen. 


ß  § 

g  ^^^  Gesucht  ^^^  9 

gwird   zum   baldigen  Antritt  für  das  9 

n  Geschäftszimmer  der  städt.  Garten-  g 

H  direktion  ein  tüchtiger  ■ 

I  Qartentechniker  9 

g  (Absolvent  einer  Kgl.  Lehranstalt),  der  3 

S  im    Anfertigen    von   Grundriss-   und  S 

K  Perspektiv- Zeichnungen,   Modellen  m 

Q  usw.  Gutes  leistet.  Zeichnungen  sind  Ö 

S  erst     auf    Verlangen    einzusenden,  a 

^  Der    Monatslohn    beträgt     anfangs  m 

g  Mk.  l.'iO.— ,  bei  guter  Leistung  nach  9 

a  dem    1.   Jahre   mehr.     Rücken  von  S 

JS  2  zu  2  Jahren.  1 


6       Gesuche  nebst  Zeugnisabschriften 

güber  die  bisherige  Tätigkeit  sind  zu 
.    richten  an  die  städt.  Gartendirektion 


Qt    Leipzig,  Zwelnaundorferstr.  104. 


ieH<2»<2M(2X<2XeMQH<3XQXeMeX(SX(2J( 


Jeder  Gartenbesitzer,  welchem  sein  Garten 

Freude  bereiten  soll,  dflnge  mit  unserer 
Seit  .lahren  bekannt  als  der 
grossartigste  Dünger  für 
II   Blamen,KaseD, Reben, Obst, 

^^__^_^  Gemüse,  Kohl, Kartoffelnetc. 

Lager  in  Bonn,  Schalke,  Berlin,  Riesa,  Stettin  etc. 

Drucks,  frei.    Max  WIede  &  Co.,  Bremen  G. 


MEFPM-rpiESE 
ALTQNA-OTTEMXEE 

F\F?LHITEKTUF?EN 
MUX  HOLZ  ZUF7 
RUSSTMTTUNEd 

DES  &P\FPTENS| 
KMTBLOb  FffEI 


StirkeAlleebäume 

(;ros«e  Vorrät«»  von  Linden.  Ulmen, 
Ahorn  usw.  In  iir«chtvoller,  ver- 
l-flanzter  Ware,  mit  schönen  Kronen. 

Sträudier  und  baumartige  Geliölze 

in  all. Starken u.>j.ruÖerSorienauswahl 

Obstbäume. 

Sehr  grosse  VorrHto  in  allen  Grössen 

lind      Furmen,     namentlich     starke 

Spaliere  und  Pyramiden. 

Coniferen 

mit  festen  Ballen 
in    allen    Sorten    und    Grössen.    * 

Taxus  baccata 

in  all.  Formen  u.Griißen  Spezlalktütur. 

Man  verlange    ■ 
unser  neuestf's  Preisverzeichnla.  — 

Bei  grösserem  Bedarf 
und  Waggon- Ladungen    besonderes 
■VorzngBangebnt  mit  billigsten  Preisen. 

I—  250  Morgen  Baumschulen.  -J 


J.Timm&C9Baums(tiulen 
Elmshorn  i.nolsfem 


Koniferen,  Ziergehölze, 
Alleebäume,  Heister, 

Forstpflanzen,  Heckenpflanzen, 

offerieren  preiswert  und  zuverlässig 

Schultze  &  Pfeil,  Rathenow. 

Forst-  und  Garten-Etablissement. 


^■iiiiiiHiimiiiiMiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiit: 

I    Janger  Gartenarchitekt,     f 

s  in    jeder   Beziehung   künstlerisch    be-   i 

I  fähigt,   vielseitig   im    Entwurf,    guter  | 

]  I  Perspektivzeichner                                    | 

i  —  kaufmännisch  gebildet,  —  1 

I  sucht  Engagement,  evt.  auch  später  i 

=  Beteiligung.                                          i 

I  Offerten    unter     Sl.    14  266    an   1 

I  Haasenstein  &  Vogler.  A.-G.,  Frankfurt  a.  M.   | 

t)iiiiiiiiiiiiitiiiiiitiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiitii^ 


Grösserer  landschaftsgärtn.  Betrieb 
in  Süddeutschland  wünscht  mit 

Gartenarchitekt, 

welcher  in  perspektiv.  Zeichnungen 
Vorzügliches  leistet,  zur  Lieferung 
der  jeweils  benötigten  Perspektiven 
In  Verbindung  zu  treten. 

Gefl.  Angebote  unter  V.  476  an 
Haasenstein  &  Vogler,  A.-G.,  Karls- 
ruhe erbeten. 


Gepründet1850.  Höhenlageca.  500  m  U.  d.  M. 

W.  Rall,  Eningen,  u/k..  wQrttbg. 

Kgl.  wUrtt.  und  kgl.  bayer.  Hoflieferant. 

Obst-  und  GehBIz-Baunischulen. 

Spezialitäten: 

Obstbäume  i  Allee-  u.  Zierbäume 

in   allen  Formen 


Beerenobst 

Rosen 
Lorbeeren 


Ziersträucher 

Schlingpflanzen 

Coniferen 

Stauden 


Gemüse-,  Blumen-  u.  Grassämereien. 


Illustr.  Kataloge  gratis  u.  franko. 


Grossblättrige  Ulmen 

mehrmals  verpflanzte  tadellose  Stämme, 
18—25  cm.,  St. -Umfg.  Vorrat  mehrere 
1000  St. 

Coniferen, 

extra   starke   Pflanzen   mit   festem  Ballen 
empfiehlt 

G.  D.  Böhlje,  Baumschulen, 

Westerstede  in  Oldenburg. 


Herrn.  A.  Hesse 

grösste  resp.  reichhaltigste 

Baumschulen 

Weenep 

(Provinz  Hannover) 

Beschreibender  Katalog 
(über  300  Seiten  stark)  auf 
Anfrage  gratis  u.  franko. 


® 


Thüringer  Grottcnstcinc 

zur  Anlagt^  von  Grotten,   Ruinen,   Fclw?nparlicii,    \\'ir.lirf 
;:         gärten,  Weg-,  Beet-  und  Grübcr-Eiiil".-I5*ungen.       ;; 

==  Naturholz  -  Gartenmöbel  ===^= 

Sessel,     Bankc,    Tisclie,     Lauben,     Brü.kon,     Ninhöhlen. 

Futterstänjer  usw.    Moderne  weiss  lackierte  Dielenmübel. 

Kataloge  frei.  Billigste   Heiugsquelle. 

C.  Ä.  Dietrich,  Hoflieferant, 

Clingen  9  bei  Greussen. 


DIE  GARTENKUNST 


Alleinige  Anzeigen-Annatime:  Haasenstein  &  Vogler  A.-G.,  Frankfurt  a.  M.,  Schillerplatz  2  und  deren  sämtliche  Filialen. 

■  I  =   Anzeigenpreis:  25  Pfg.  die  Einheit^zeile  oder  deren  Raum;  Beilagen  nach  Übereinlcunft.    ===^=^=== 


bis  3  ni  hoch,  in  reichhaltiger 
=  Auswahl.  = 

Poph-  und  jllleebäume 

in  grosser  Sorten-  u.  StärUenauswahi 

u.  gut  bewurzelter  verpflanzter  Ware 

von  10—30  cm  Stammumfang. 

Zier>g^eliölze 

und    Heckensträucher    in    aus- 
gewählten Sorten  u.  grossen  Mengen. 

Obstbäume  und  Fruchtsträucher 

in  allen  Formen  unö  vielen  Sorten. 


üosexi 


hochstämm.  u.  niedrig  veredelt 

Interessenten  laöe  freunölirfist  zum 
Besudle  meiner  Baumsdiuien,  Die  von 
Hamburg-Altona  bequem  zu  erreidien 
sind,  ein.  Kataloge  gratis  u.  franko.  Bei 
gross.  Bedarf  a.  Wunsch  Vorzugsofferten. 

J.  F.  Müller 

Baumschulenbesitzer 
Reilingen  (Holstein). 

■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 


Koniferen 

Omon'kaflch^en 

Rhododendron 

Ericaceaerr 


Man  verlange 
neue  illusrr.  Prei'slist-e 


G.D.B6hlje 

Baumschulen 

'e$fersrede7o. 

.'4.V.  ',' 


H.  Lorberg,  Biesenthal  i.  Mark. 

Baumschulen.      ^^.^^^.^^^.^     Fernsprecher  51. 

Strassenbäume  -^ü^^i^tZ::''' 


Ziergehölze  .nd  Coniferen 

Obstbäume  in  allen  Gattungen    und  Stärken. 


in  reicher 
Auswahl. 


zur  Zierde  und  Nutzung, 

mit   amtlicher  Analyse  für  höchste  Reinheit  und  Keim- 
fähigkeit, unübertroffen,  faehmAjiniseh  zusammengestellt. 

Den  Mitgliedern  der  D.  G.  f.  G.   stehen  Sonderofferten 
=====  und  Muster  sofort  zu  Diensten.         .--^  ^^   • 

Julius  Monhaupt  Nachfolger,  Breslau  I. 

tSämereien.  Staudeiiknlturen. 


2!g 

...  -  ■-        "'■ werivoil 

,    'ur  Felspartien   und    steinige   AbhänBe- 
Jiinlpenis    Sabina,   dunkt-lffrün,   .im 
Boden  breit  «aebsend.   Ilülie  resp.  Hreite 
SO-ICO  cm      .     i  ]._  bis   o._   Kronen 
Plnus    montana  und  unoinata 
•^ricdicnJe    Krumbh..Ukiefcr,     50    bis 
7U  cm  lioch      ....      ;',!.—  bis 
1-50  Kronen. 

Offerten   u.  Kataloge 
=   frei.    =  .-- 


man  bittet  bei  Be$tellunden  $icb  auf  „Die  6artenkun$t"  zu  bezieben. 


Spezialität  grosse  SctiaupTlanzen. 


Wir  liefern  seit  mehr  als  30   Jahren 

als  Spezialität  alle  Sorten 

Kyanisierte  Baumpfähie,  Rosenpiähle  und  Reh- 
pfähle,  Gartenpfosien  etc.,  sowie  kyanisierte 
Hölzer  zu  Frühbeetkästen,  Gewächshäusern  usw. 

Die    Dauerhaftigkeit     dieser    kyanisierten, 
d.  h.    mit  Quecksilbersubliinat    nach   staat- 
licher    Vorschrift     imprägnierten     Hölzer 
'  wird  allgemein  anerkannt. 

Katz  &  Comp.  Nachfolger,  Mannheim. 

!  Imprägnieranstalten  in  Baden,  Bayern  u.  Württem- 
berg.   Lieferanten  vieler  Staatsbehörden,  Stadt- 
[  gärtnereien  usw. 

[  Mami4tJai>§*  Offtrttnunttr  Angabt^von  Längen  u.Stärktn. 


Druck  der  Königl.   Universitütsdruckerei  H.  Stürtv.  .\.  G.,  Würrburg. 


Ausj^egcben  am  16.  Fcbni.ir  l'.'li. 


GADT 


VtA 


19 


MffiR2 


12 


-     ^     - 


DEUrSCHB  GB5ELLSCHÄFt 

PlßR  GAßTENKUNST/ B V 
W  JÄHDGANG/HBFT  W.  5 


1.  Märzheft  1912. 


Inhalt:  11  ei  cke- Frank  fürt  a.  M. :  Die  NaturscliutzparkBevvegung.  —  Dr.  Kurt  Ball  mann:  Die  Landauerstrafce 
in  Herlin-Wilniersdorf.  —  Faul  vv'e  tter-M  tlnste  r  i.  W:  Gartenkunst  im  Mittelalter.  —  Richard  Rothe-Nordheast  llar- 
bore,  Maine:  Eisenluit  (Aconitum).  —  Personalnachricliten.  —  Hauptversammlung.  —  Studienreise  nach  Frankreich. 

Nachdruck  nur  mit  Angabe  der  Quelle  gestattet. 

Die  Zeitschrift   erscheint   monatlich  zweimal.    Mitglieder  der  Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst  erhalten  sie  kostenfrei.   Preis 

im  Buchhandel  16  Mk.   pro  Jahrgang.    Veröffentlichte  Manuskripte  verbleiben  Eigentum  der  Gesellschaft.  Zeichnungen   und  nicht 

abgedruckte  Manuskripte  werden  nur  auf  Wunsch  und  Kosten  des  Einsenders  zurückgesandt. 

„Selbstverlag  der  Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst  E.  V.    Schirmherr:  Se.  Königl.  Hoheit  Grossherzog  Ernst  Ludwig  von  Hessen  u.  b.  Rhein." 

—^-^———^-^———     Koiiiiiiissiimsveilag  der  Kunigl.   Uiiivcr.sitätsdruckerei  H.  Stürtz  A.  G.,    Würzburg.     — — — — — ^^^__^_ 


Deutsche  Gesellschaft  für  Gartenkunst  E.V. 

Zur  Vereinfachung  des  Geschäftsganges 
bitten  wir  dringend  folgendes  beachten  zu 
wollen : 

1.  Geschäftsstelle  und  Kasse. 

Geschäftsführer  der  Gesellschaft  ist  G. 
Beltz,  Cöln-Merheim.  An  diesen  sind  alle  Zu- 
schriften und  Zahlungen  in  Sachen  der 
Gesellschaft  zu  richten. 

2.  Jahresbeitrag. 

Der  Jahresbeitrag  —  zur  Zeit  M.  16.— 
ist  spätestens  bis  zum  1.  April  jeden  Jahres 
mittels  Zahlkarte  (Überweisungskarte)  auf 
das  Postscheck-Konto  der  Deutschen  Ge- 
sellschaft für  Gartenkunst,  Konto-No.  680 
Postscheckamt  Cöln  einzuzahlen  (Gebühr 
5  Pfg.).  Die  Einzahlungen  auf  Scheckkonto 
werden  von  jedem  P'ostamt  angenommen. 
Die  im  Auslande  lebenden  Mitglieder  werden 
um  Einsendung  durch  Postanweisung,  wie 
bisher,  ersucht.  Am  1.  April  noch  nicht 
eingegangene  Jahresbeiträge  werden  auf 
Kosten  der  Säumigen  durch  Postauftrag 
erhoben   (vergl.  §  9   der  Satzungen). 

3,  Gruppen. 

Behufs  Teilnahme  an  den  Sitzungen 
der  bestehenden  Gruppen  wolle  man  sich  an 
nachstehende  Schriftstellen  wenden,  welche 
auch  Anmeldungen  zum  Beitritt  in  die  Ge- 
sellschaftentgegennehmen. Gruppe  Bayern: 
H.  Schall,  Königl.  Hofgärteninspektor, 
München,  Residenz.  Gruppe  Brandenburg: 
Hans  Martin,  Gartenarch.,  Berlin- O  27, 
Wal.lnertheaterstr.  3.  Gruppe  Frankfurt 
a.  M.:  H.  Müchler,  Stadt.  Gartenverw., 
Frankfurt  a.  M.,  Luisenstraße  115.  Gruppe 
Hamburg  -  Schleswig  -  Holstein :  S  t  e  h  r , 
Gartenarchitekt,  Hamburg  39,  Hudtwalcker- 
stralie  22.  Gruppe  Hannover:  Braband, 
Stadtobergärtner,  Hannover-Herrenhausen. 
Gruppe  Ostpreussen:  Kaeber,  Stadt. 
Gartendirektor  Königsberg ,  Tragheimer 
Ausbau  99/100.  Gruppe  Pommern:  Henze, 
Stadt.  Obergärtner,  Stettin,  Falkenwalder- 
straßel24.  GruppeRheinland:  W.Nör^en- 
b  e  r  g ,  Städtischer  Obergärtn.,  Cöln-Nippes, 
Nelkenstr.lO.  GruppeSaehsen-Thüringen : 
Pouch,  Gartentechniker,  Halle  a.  d.  Saale, 
Friesenstr.  20/1.  Gruppe  Schlesien-Posen : 
Erbe,  Stadt.  Friedhofinspektor,  lireslau  Xll, 
Oswitzerstr.  Gruppe  Südwest :  P  e  t  e  r  s  e  n, 
Dir.  des  Gartenbau-Instituts  Weinheim  a.  d. 
Bergstr.  Gruppe  Westfalen:  H.F.Laub  er, 
Stadt.  Obergärtner  Dortmund,  Humbold- 
straße 60  a. 

4.  Schriflleitung. 

Alle  die  Schriftleitung  der  Gartenkunst 
betreffenden  Mitteilungen,  Manuskripte, 
Zeichnungen  u.  s.  w.sind  an  Gartenarchitekt 
R.  Hoemann,  Düsseldorf- Grafenberg,  Böcklin- 
straße  18   zu   richten. 


5.  Druck  und  Versand. 

Der  Druck  und  Versand  der  Gartenkunst 
erfolgt  durch  die  Königl.  Universitätsdruckerei 
H.  StUrtz  A.  G.,  Würzburg.  Um  die  regelmäßige 
Zusendung  der  Zeitschrift  zu  gewährleisten, 
sind  Adressenveränderungen  alsbald  der 
Druckerei  und  der  Geschäftsstelle  mitzu- 
teilen. Beschwerden  über  unregelmäßige 
Zusendung  der  Zeitschrift  sind  zunächst 
stets  an  das  zuständige  Postamt  zu  richten. 

6.  Anzeigen. 
Alle  den  Anzeigenteil    betreffenden  Zu- 
schriften sind  an  Haasensteln  &  Vogler,  A.-G., 
Frankfurt  a.  M.,  Schillerplatz  2,  alleinige  An- 
zeigenannahmestelle, zu  richten. 

7.  Lichtbildersammlung. 

Die  Sammlung  der  für  Vortragszwecke 
geeigneten  Lichtbilder  der  Gesellschaft  wird 
durch  die  Geschäftsstelle  verwaltet. 

Das  Verzeichnis  der  Lichtbilder  und 
die  Bedingungen  für  die  Entleihung  werden 
auf  Wunsch  durch  diese  zugesandt. 

8.  Bibliothek. 

Die  Bibliothek  der  Gesellschaft  wird 
durch  Gartendirektor  Heicke,  Frankfurt  a.  M. 
verwaltet.  Bücherverzeichnisse  werden  auf 
Wunsch  von  ihm  versandt. 

Alle  der  Schriftleitung  der  „Garten- 
kunst" zugehenden  neuen  Bücher  werden 
der  Bibliothek  einverleibt.  Sie  werden  mit 
ihrem  Titel ,  Angabe  des  Verfassers  und 
Verlegers  hier  aufgeführt.  Besondere  Be- 
sprechung bleibt  nach  Auswahl  vorbehalten. 


Neuangemeldete  Mitglieder. 

Lehnert,  Prof.  Dr.  Georg,  Privatdozent 
an  der  Königl.  Techn.  Hochschule  zu  Ber- 
lin, Berlin  W.  öO,  Würzburgerstr.  22/1. 

Bernhardt,  W. ,  Gartentechniker,  Cöln- 
Rhein,  Pfälzerstraße  64/1. 

Schädlich,  Paul,  Gartenarch.,  Zürich  II, 
Seestraße  416. 

Seyffert ,  Th. ,  Gartenbau  •  Ingenieur, 
Dresden,  Münchnerstraße  37. 

Möller,  Friedrieh,  Gartenarchitekt,  Essen- 
Ruhr,  Klarastraße  10. 


Vollmer,  Emil,  Gartenarchitekt,  Illenau  bei 

Achern  (Baden)  (früher  Zürich). 
Verein  der  selbständigen  Landsehafts- 
gärtner  für  Leipzig  und  Umgegend, 

1.  Vors.  Otto  Neumann,  Windmühlen- 
straße I     '>. 


Gruppe  Hamburg  -  Schleswig  -  Holstein. 

Die  Gruppe  hielt  am  H.  Februar  litU 
eine  gut  besuchte  Versammlung  unter  dem 
Vorsitz  des  Herrn  Harry  Maaß  ab.  Die 
Tagesordnung  begann  mit  dem  Vortrag 
des  Herrn  Frahm  jun.  über  „Hecken- 
pflanzen". Der  Vortragende  gab  eme  über- 
sichtliche Zusammenstellung  der  für  die 
Bildung  von  Hecken  in  der  Praxis  be- 
währten sowie  der  weiterhin  für  diese 
Zwecke  sich  eignenden  Gehölzarten.  Die 
I  Ausführungen  brachten  viele  interessante 
Einzelheiten  über  die  Verwendungsmög- 
lichkeit der  verschiedensten  Heckengehölze 
I  nach  Lichtbedürfnis,  Herbstfärbung,  schöner 
I  Zierfruchtbildung  und  wertvoller  Blüte. 
Auch  für  die  Vogelpflege  und  den  Vogel- 
schutz wichtige  Gehölze  wurden  genannt. 
Die  sich  an  den  sehr  beifällig  aufgenom- 
menen Vortrag  anschheßende  Erörterung 
ließ  erkennen,  welcher  Wert  den  Hecken 
in  der  neuzeitlichen  Gartengestaltung  zu- 
kommt. 

Ferner  wurde  beschlossen,  den  nächsten 
Versammlungstag  auf  einen  Mittwoch  fest- 
zusetzen, um  den  am  Freitag  behinderten 
Mitgliedern  Gelegenheit  zur  Teihiahme  an 
der  Sitzung  zu  geben. 

Der  Vorsitzende  brachte  sodann  ein 
Antwortschreiben  der  Schriftleitung  auf 
seine  eingesandte  Abhandlung  über  „Aus- 
wüchse im  geschäftlichen  Verkehr  und  in 
der  Gartenkunst"  zur  Kenntnis.  Die  Ver- 
sammlung sprach  ihr  Bedauern  aus,  daß 
gegen  die  Veröffentlichung  des  Aufsatzes 
Bedenken  erhoben  wurden,  daß  das 
Prestige  der  Gartenkunst  aber  eine  Be- 
kanntgabe   desselben    erforderlich    mache. 

Zum  Schluß  wurde  noch  von  dem 
Schriftführer  ein  Zirkularentwurf  verlesen 
und  von  der  Versammlung  genehmigt. 
Die  Herren  Maaß,  Schöne  und  Stehr 
wurden  zu  Preisrichtern  über  die  Aus- 
stellung der  Schülerarbeiten  an  den  Ge- 
werbeschulen gewählt. 

Stehr. 


Adressen-Änderungen. 

Zlegler,  Walter,  Zittau  i.  Sa.,  Prinzen- 
straße 54  (früher  Weberstraße  3). 

Lensch,  A.,  Landschaftsgärtner,  Bornhöfel 
(Holstein)  (früher  Neumünster). 

Gierth,  Hans,  Gartentechn.,  Dresden -A., 
Reinickstr.  7  (früher  Dürerplatz  20). 

Kroetke,  Felix,  Beriin  N.  \V.  7.  Mittel- 
straße 19,  i.  Fa.  Ochs  (früher  Hamburg, 
Norderstraße  43/1  r.). 


Unserem  heutigen  Heft  liegt  ein  Prospekt 
der  Verlagsbuchhandlung  von  Carl  Schnitze 
in  Leipzig  über  die  zweite  Auflage  von 
„Meyer  und  Ries,  Gartentechnik  und^Garten- 
kunst''  bei,  den  wir  der  geneigten  Beach- 
tung unserer  Leser  empfehlen. 


DIE  GARTENKUNST 


Alleinige  Anzeigen-Annahme:  Haasenstein  &  Vogler  A.-G.,  Frankfurt  a.  M.,  Schillerplatz  2  und  deren  sämtliche  Filialen. 

===^===   Anzeigenpreis:  25  Pfg.  die  Einheitszeile  oder  deren  Raum;  Beilagen  nach  Übereinkunft.  = 


B.  Müllerklein,  Karlstadt  (Bayern) 


=====     B£Lvim.scli.ulei:i     ===== 

offeriert: 
Obstbäume,  Fruchtsträucher 

Rosen,  Zier-  und  Alleebäume 

Ziersträucher  und  Schlingpflanzen 
Coniferen,  Stauden 

Reichhaltige  Sortimente!  -  Hauptkatalog  u. SpezialOfferte  zu  Diensten. 


Die  Deutsche  Gartensttidtgesellschaft 

ist  eine  Piopaganda-Gesellschalt.  Sie  erblickt  ihr  Hauptziel  in  der  Gewin- 
nung des  Volkes  für  die  Begründung  von  Gartenstädten. 

Eine  Gartenstadt  ist  eine  planmässig  gestaltete  Siedlung  auf  wohl- 
feilem Gelände,  das  dauernd  im  Obereigentum  der  Gemeinschaft  erhalten 
wird,  derart,  dass  jede  Spekulation  mit  dem  Grund  und  Boden  unmöglich 
ist.  Sic  ist  ein  neuer  Stadttypus,  der  eine  durchgreifende  Wohnungsreform 
ermöglicht,  für  Industrie  und  Handwerk  vorteilhafte  Produktionsbe- 
dingungen gewährleistet  und  einen  grossen  Teil  seines  Gebietes  dauernd 
dem  Garten-  und  Ackerbau  sichert. 

Das  Endziel  einer  fortschreitenden  Gartenstadtbewegung  ist  eine 
Innenkolonisation,  die  durch  planmässiges  Begründen  von  Gartenstädten 
eine  Dezentralisation  der  Industrie  und  damit  eine  gleichmässigere  Ver- 
teilung des  Gewerbelebens  über  das  Land  anstrebt.  Solche  Siedlungen 
werden  das  städtische  Leben  gesünder  und  vielseitiger  gestalten  und  der 
sich  angliedernden  Landwirtschaft  die  Kulturwerte  und  das  technische 
Rüstzeug  der  Stadt,  sowie  die  Vorteile  des  direkten  Absatzes  vermitteln. 

Die  Gesellschaft  ist  bemüht,  derartige  Siedlungen  durch  besondere 
Gründungsgesellschaften  ins  Leben  zu  rufen,  öffentliche  Körperschaften  für 
die  Verwirklichung  ihrer  Ziele  zu  gewinnen,  sowie  alle  Bestrebungen  mit 
verwandten  Zielen  zu  fördern.  Dazu  gehört  vor  allem  die  Begründung 
von  Wohnsiedlungen,  Gartenvorstädten,  Industriekolonien  und  die  Er- 
weiterung bestehender  Städte  im  Sinne  der  Gartenstadt. 


Eine  zusammenfassende  Darstellung  über  das  bisher  in  Deutschland 
jiraktisch  Erreichte  gibt  das  soeben  erschienene,  überall  mit  grossem  Inter- 
esse aufgenommene  Buch  „Die  Deutsche  Gartenstadtbewegung" 
^Preis  2  Mk.  von  der  Geschäftsstelle,  Adolf  Otto,  Berlin -Schlachtensee  zu 
beziehen). 

Der  Jahresbeitrag  wird  durch  Selbsteinschätzung  bestimmt,  beträgt 
aber  bei  unentgeltlichem  Bezüge  der  Monatsschrift  „Gartenstadt"  mindestens 
Mk.  .5. — .     Anmeldungen  und  Beiträge  an  Adolf  Otto,  Berlln-Schlachtensee. 


®^^{ 


Schnitt"  und  Schmuckstauden, 

Alpenpflanzen,  Freilandfarne,  Heidekräuter, 

Wasser-  und  Sumpfpflanzen  —  Edeldahlien. 

Spezialität:  Samen  und  Sämlinge  von  Primula  obconica, 

Arends'  Ronsdorf  er  Hybriden". 

Preisliste  auf  Anfrage.     -         ^-  =^ 

Zur  Besichtigung  meiner  Kulturen  lade  höflichst  ein. 

Georg  Arends,  Ronsdorf,  Rtieiniand. 


Ol3stl>ä.xi]3£ie 

Garten-Geräte  und  Werkzeuge  I 


PaulHauberän 

Tolkewitz-DresdenlO. 


Man  bittet  bei  Bestellungen  sich  auf 
„Die  Gartenkunst"  zu  beziehen. 


o|o 


Blleebäume 

Linden,  Ulmen,  Platanen  n.  a.  m. 

Caxus  baccata 

Massenvorräte  aller  Grössen. 

Cbuya  occtdentalis 

für  Hecken  und  zur  Dekoration 

sowie 

Bauiuschulartikel 
aller  Art. 


Man 
verlange     v; 
Haupt-Katalog 

und 
Engrosliste. 


SpezialOfferten 

für    Wagenladungen 

sofort  zu  Diensten. 


foPsreckerBaumschulen 
Jnh.H.Wendland,Ki€l. 


DIE  GARTENKUNST 


Alieinige  Anzeigen-Annahme:  Haasenstein  &  Vogler  A,-G.,  Frankfurt  a.  M.,  Schillerplatz  2  und  deren  sämtliche  Filialen. 

■  Anzeigenpreis:  25  Pfg.  die  Einheitszeile  oder  deren  Raum;  Beilagen  nach  Übereinkunft.    ===== 


Coniferen 

(ca.  200 Sorten),  insbesond.  nächst. Varietäten 
in  schönen  Pflanzen  mit  festen  Ballon,  als: 
lÜO  Ables  concolor  u.violacea  100—850  cm  hoch 
200    „     Nordmanniana        150-f)00  „      „ 
'200    „     in  12  fein.  Sorten  100-450  „      „ 
löOCedrusDeodaraii.Llbani  160— nso  „      „ 
SSOChamaecyparis  LawsonI  150— TiOO  „      „ 
400      „     Lawsoni,24Sort.  100-400  „      „ 
500      „    pisIferau.plumosa-Sorten 

100—500  „      „ 
200Juniperus  Sabina  60—100  „     „ 

lOOPiceaEngelmanniargent.  150  — 300  „  „ 
100  ,,  exc.pyramid.compact.lOO— 180  „  „ 
200  „  pungens  150—300  „      „ 

200  „    „  argenteaii.glaucalOO- 350  „     „ 
1000  „     „     in  20  fein.  Sort.  80—400  „      „ 
1600Taxusbaccata,br.Pflanz.50— 150  „      „ 
200    „        „     elegantissImaöO— 150  „     „ 
200    „        „    erecta  60—150  „      „ 

200    „        „    hibernica 

(fastigiata)  50—180  „      „ 
200    „        „    hibernica  fol. 

aur.  var.  50 — 160  „  „ 
400  „  „  pyramidalis  50—130  „  „ 
600    „     in  8  Sorten  50—280  „      „ 

200Thuya  occidentalis,  breite 

Pflanzen  300—600  „      „ 

•2000  „  in  30  bess.  Sort.  50—450  „  „ 
ferner  4000  Buxus  unformiert  in  8  Sorten 
50—150  cm  hoch,  1000  Kirschlorbeeren 
in  Sorten,  breite  Pflanzen,  60 — 200  cm, 
außerd.  extrastarke  Alleebäume,  Ziersträucher, 
dabei  viele  Solitärs  und  feinste  Sorten,  Obst- 
bäume, Ziergräser,  Rosen  etc.  und  stehen  wir 
auf  Anfragen  mit  billigsten  schriftlichen 
Offerten  sowie  mit  Preisverzeichnissen 
gerne  zu  Diensten. 

S.  &  J.  Rinz,  Hoflieferanten 

FRANKFURT  a.  M. 

Baumschulen  in  Oberursel  a.  Taunus. 
Zum  Besuche  unserer  Baumschulen  in 
Oberursel,  welche  ab  Frankfurt  mit  der 
Elektr.  Straßenbahn  Linie  Nr.  24  Oberursel- 
Hohemark,  Haltestelle  Motorenfabrik  in  ca. 
30  Minuten  bequem  zu  erreichen  sind, 
laden  höflichst  ein. 


Körner  &  Brodersen 


Inhaber:  Gustav  Körner 
Gartenarchitekt  und  Landschaftsgärtner 

Fernsprecher  85    STEGLITZ    Körnerstraße  12 
■  ■  GARTEN-  UND  PARKANLAGEN    ■■ 


Man   bittet  bei  Bestellungen  sidi  auf 
„Die  Gartenkunst"  zu  beziehen. 


An-  und  Verkilufe 
errcicheu  Sie  .im 
besten   durch  ein 
zweckmäßiges  In- 
serat    Derartige 
Vorschlllge      hat 
für  Sie  kostenlos 
Haasenstein  &  Vogler 
K  6.,  Frankfurt  a.  M., 
Sotilllerplatz  2. 


Verzinkte  Drahtkörbe  „Excelsior" 

D.  R.  G.  M.  No.  468,101 

zum  Zusammenhalten  der  Wurzelballen  von  Pflanzen 
und  für  andere  Zwedie  geeignet,  sind  die  besten,  halt- 
barsten und  preiswertesten  Drahtkörbe,  die  es  gibt. 
Vertreter  Rudolf  Bedau,  Magdeburg-West,  Kl.  Lindenallee  4. 

Man  verlange  Prospekt  von 

Ludwig  Luckhardt,  Cassel 

^^^=   stahl-  und  Metallwarenfabrik. 


5a5S5Hga555H5ESE5H5H5H5E|5H|5S|5H5a5H5a5H5H5H555H5H5j 


am 


Bekanntmachung. 

Ergebnis  des  Wettbetuerbs 
für  Entiuürfe  zu  einer  Leichenhalle  mit  Krematorium  und 
für  die  Eru^eiterung  des  Friedhofs  der  Stadt  Pforzheim. 

Von  den  eingegangenen  82  Entwürfen  sind  folgende  ausgezeichnet 
worden: 

1.  Der  Entwurf  79  ,,Zwei  Riuge",  Verfasser  Architekt  Menzel 
in  Dresden,  mit  dem  I.  Preis  von  4000  Mk. 

2.  Der  Entwurf  71  ,.Die  tvärteu  des  Friedens",  Verfasser 
Gartenarchitekt  J.  P.  Grossmann  in  Berlin  und  Architekt  Georg 
Wtlnsehmann  in  Leipzig,  mit  dem  II.  Preis  von  3000  Mk. 

3.  Der  Entwurf  58  ., Kreuz  im  Kreis",  Verfasser  Architekt 
Theodor  Preekel  in  Pforzheim  und  Gartenarchitekt  Paul  Grotz 
in  Stuttgart  mit  dem  III.  Preis  von  2000  Mk. 

4.  Der  Entwurf  70  ,,Toieiiinsel".  Verfasser  Architekt  J.  A. 
Bohlig  in  Dresden  und  Gartenarchitekt  Karl  Krause  in  Dresden 
mit  dem  Preis  des  Vereins  für  Feuerbestattung  in  Pforzheim 
von  1000  Mk. 

Die  Summe  von  2000  Mk.,  welche  dem  Preisgericht  zum  Ankauf 
von  Entwtirfen  zur  Verfügung  gestellt  war,  soll  für  den  Ankauf  der 
nachfolgenden  4  Entwürfe  für  je  500  Mk.  verwendet  werden: 

1.  Der  Entwurf  59  ,, Friede  den  Teten*',  Verfasser  .Architekt 
Peter  Gracher  in  Düsseldorf  und  Gartenarchitekt  Theodor  Ott 
in  Aachen. 

2.  Der  Entwurf  4  ,,Vita  somninm  breve'*,  Verfasser  Ober- 
baurat Weigle  &  Söhne,  Architekten  in  Stuttgart  und  Garten- 
architekt Lilienfein  in  Stuttgart. 

3.  Der  Entwurf  37  „Vorher'.  Verfasser  Architekten  Hummel 
und  Förstner  in  Stuttgart. 

4.  Der  Entwurf  74  „Droben  auf  dem  Wolfsberg",  Ver- 
fasser Kegierungsbauineister  Friedrich  Decker  in  Dresden  und 
Diplomingenieur  Hans  Herkommer  in  Dresden. 

Die  Entwürfe  werden  vom  21.  ds.  Mts.  bis  6.  März  ds.  Js.  im 
Singsaale  der  Oberrealschule  hier,  Eingang  Simmlerstrasse,  täglich 
von  9  bis  3  Uhr  öffentlich  ausgestellt. 


Der  Stadtrat: 

Habermehl. 


|piB5g5H5H5a5BSH5E5S5H5H5|E5|g5|H5H5H5H5S5H5g5i!5g5H5H5M 


DIE  GARTENKUNST 


Alleinige  Anzeigen-Annahme:  Haasenstein  &  Vogler  A.-G,,  Frankfurt  a.  M.,  Schillerplatz  2  und  deren  sämtliche  Filialen. 

Anzeigenpreis:   25  Pfg.  die  Einheitszeiie  oder  deren  Raum;  Beilagen  nach  Übereinkunft. 


Gegründet  1850.  Höhenlage  ca.  500  m  ü.  d.  M. 

IN.  Rall,  Eningen,  u n,  württbg 

Kgl.  wtirlt.  und  kgl.  bayer.  Hof lleferaat. 

Obst-  und  Gehölz -Baumschulen. 

Spezialitäten: 

Obstbäume  Allee-  u.  Zierbäume 

in  allen  i  orn.cn  ziersträuchep 

Beerenobst  Schlingpflanzen 

Rosen  Coniferen 

Lorbeeren         Stauden 

Gemüse-,  Blumen-  u.  Grassämereien. 

Illustr.  Kataloge  gratis  u.  franko. 


Grossblättrige  Ulmen 

mehrmals  vcrpilanzte  tadellose  Stämme, 
18—25  cm.,  St.-Umfg.  Vorrat  mehrere 
1000  St. 

Coniferen, 

extra   starke   Pflanzen    mit   festem   Ballen 
empfiehlt 

G.  D.  Böhlje,  Baumschulen, 

WcBterstede  in  Oldenburg. 


AUS 
.LAND 


Thüringer  Grottensteine 

lur  Anlage  von  Grotten,  Ruinen,   Kelscnpartien,   Wintt-r- 


Weg-,   Beet-  untl  Grliber-Einf.issungen. 


lur  Anlage 
gärten 

Naturholz  -  Gartcnmöbcl  =^ 

^sd,     Bänke,    Tisclie.     Lauben,     Brücken,     XUthühlen, 
ittersliinder  usw.    Moderne  weiss  Iackii,Tte  Dielenmöbel. 
Kataloge  frei.  Billigste  Bezugsquelle. 

C.  fl.  Dietrich,  Hoflieferant, 
Clingen  9  bei  Greussen. 


,,tlllllllff„,^^ 


Üornehme 

\  Molz-QartenbänlRe  / 


% 


^/.      Verlangen  Sie  Katabg  G,       i^^ 

].  H.  F.  Lüders,  Lübeck  4, 

Spezialfabrik  von  Pflanzenkübeln. 

Einfache  Gartenkübel  in  allen  Grossen  aus  Iviefern-  und  Eichen- 
holz, sehr  gediegenes  Fabrikat.  Bessere  Ktibel  für  Innenräume. 
-  .  Balkon-  und  Kfenkasten  billig.    

Lieferant  zahlreicher  nofjjiirmercicn,  P.nuinischcr  Gärten,  Swdtgarten- 
vcrwaltungen ,     liandelsgärtnereicn    und    grosserer    rriv.iigärlneicicn. 

Stets  lobende,    unaufgeforderte  Anerkennungen. 
Man  verlange  Preisliste. 


gegründe* 
—  1884    - 


DIE  GARTENKUNST 


Alleinige  Anzeigen-Annahme:  Haasenstein  &  Vogler  A.-G.,  Frankfurt  a.  M.,  Schillerplatz  2  und  deren  sämtliche  Filialen. 

Anzeigenpreis:  25  Pfg.  die  EinheiUzeile  oder  deren  Raum;  Beilagen  nach  Ubereinl<unft.  = 


i^M 


Extra  starke  Park-  u.  Alleebäume 

Hilf  weile  Knlfernung  verpflanzt. 

Grosse  Coniiercn  (Taxus  bis  4  m  liocli).  - 

Starke  Zicrgchölzc  und  Sträucher. 

—  Hochstämmige  u.  niedrige  Rosen.  — 

Pflanzen  für  moderne  Hecken  und  Gärten. 

_^i  ^     Man' verlange  illustrierten  Katalog.   =--- 

Bei  grösserem  Bedarf  und  Waggonladung  Vorzugspreise. 

G.  Fralrim,  Baumschulen, 
Elmshorn  in  Holstein. 


Praktische  Neuheit! 


Zerlegbarer 

HolZ'Pflanzenküliel  „Perfekt" 

mit  eisernen  Winkelsehienen.    D.  R.  G.  M. 
lederztit  leiclit   und   sclmell    auseinaudernehmbar. 
Wesentliche  Vorteile.    Grösste  Haltbarkeit. 

-=.=  Man  verlange  illustr.  Preisliste.   ^ -^ 

Jflh.  Fuchs,  'erräÄS::;  Frankfurt  a.  Wl.  I, 

Oberlindau  17. 


Baumscbulkatdlod 


Nr.  23 


Interessant!     ■ 

s 

Viele  Abbildungen,  größtenteils 
photographische   Pflanzenaufnahmen 

Gratis! 

zu  erhalten  von 

Dahs,  Reuter  &  Co. 

Jüngsfelder  Baumschulen 

Post  Oberpleis,  Bez.  Köln. 


Sofy.vmOire/t 


Siaumöi 

fnienstedlm  (jo^teinX 

\<x\>ti      ßart(;ntüni'il>:c      ull^      1.'>flaiiioiuicl>l)at)et  ] 
ium  1)cfu(6  Kinev  l^aumfdiulen  (»dflidift  dn.  — 

es  fint  fliKc  "Borräte  in  allen  gangbaren 
Caut)  un^  Jlabclbolvnatoiialicn  in  uc« 
{onbcvo  ftaifec  iiiib  ßul  »crfrtiiilifr  3arc 
»orräng  —  ^<efonbeva  luadic  i<l)  au*  iobr 
ftarfe  'Säume  für  i2traf)en>  leoUtair'  u. 
(Bcuppi.'n.'pflnnjunA/  foiric  auf  fcliönc 
ifremplarc  in  (Jonifccrcn:  ^biee,  TMcca, 
Sbuja  »itt>  ^oju«  in  veifdilebenen  corion 
uiib  iibben  bis  ju  3  m  oufincrtfom.  'Jlu* 
Soru«  bflccata  unb  ^uru»  fiir  Jöetfe"' 
Viflänjnng  flu»  in  gro§er  -Jtusioabl,  irtion 
i^ils  tiir  Acitc  acfdwilticn  u.  bie  ju  250  ciu 
::    ::  Äöbc  »orlianbcn.  ;:    .: 

"  ;cine  ^auinicl)ulcn  liegen  nobc  om  'Sobnbof 
.«'le(n.,yloubct  unb  finb  in  10  fSinutcn  »om 
JlUonnov  »auptbahnbof  iu  crreicticn.         —  --  j; 


Spezial-Verla^ 
Alle  Sportzwei^e 


für  dlle  VereinsaAiisstellungs -ZwEiJ^E 
-jllusrr.  Katalog  gratis - 
Königl.  Universirärsdruckerei 
H.Sturtz  A.G. Würzburg. 


Man    bittet  bei  Bestellungen  sidi  auf 
„Die  Gartenkunst"  zu  beziehen. 


Zur  Frühjahrspflanzung 

einpfelilen  wir  unsere  bekannte, 
reichlialtige    Sammlung    von 

Stauden  "i^, 

unsere  grossen  Vorräte  von 

Solitair- Koniferen 

mit  festem  Ballen   in  divei-sen  Grössen, 

Starke  ZiBP-  u.  Dechstpsuclier 

in  bcschränkler  aber  erlesener  Wahl, 

eine  Aus\v.->hl  starker,    0  p  h  fl  1  7  O 

mehrmals  verpflanzter  U  C  II  U  1  i  ü  , 

Hochstämme  und  Pyramiden, 

Schlingrosen  "^LS' 

in  kerngesunder,    kräftiger  Ware. 

Goos&Koenemann 

Staudengärtnerei  und  Baumschulen 

Niederwalluf  am  Rhein. 

Hauptverzeichn.  u.  En-groslistefreia.  Anfrage. 


XIV, 


DIE  GARTENKUNST. 


65 


LIBRAKV 
NEW  YOKK 

botanical 

QAKUBXV 


Föhren  und  Wacholder  in  der  Lüneburger  Haide. 


Die  deutsche  Naturschutzparkbewegung. 

Von  Heicke,  Frankfurt  2.  M. 


Die  auf  die  Erhaltung  der  Schönheit  unserer 
Heimat  gerichteten  Bestrebungen,  für  welche  Professor 
Dr.  Ernst  Rudorff  schon  seit  mehr  als  30  Jahren  in 
Wort  und  Schrift  eingetreten  ist,  haben  nach  und  nach 
allgemeine  Verbreitung  und  Zustimmung  gefunden  und 
zur  Gründung  des  Bundes  Heimatschutz  geführt.  Nicht 
minder  hat  die  für  den  Schutz  unserer  Naturdenkmäler 
entfaltete  Werbetätigkeit  des  Professor  Dr.  Conwentz 
in  einer  großen  Reihe  von  Fällen  greifbare  Erfolge 
gezeitigt.  Beide  Bewegungen,  von  denen  die  erstere 
mehr  ästhetisch-schönheitlichen  Beweggründen  ent- 
sprungen ist,  die  letztere  einen  mehr  wissenschaftlichen 
Charakter  hat,  laufen  unter  vielfachen  Berührungen 
nebeneinander  her.  Sie  erfreuen  sich  der  Unterstützung 
aller  derjenigen,  die  erkannt  haben,  daß  die  an  sich 
sehr  zu  begrüßende  Verkehrsentwickelung  und  Entfal- 
tung unserer  wirtschaftlichen  und  gewerblichen  Kräfte 
oft  unter  Nichtachtung  reizvoller  Landschaftsbilder  und 
stimmungsvoller  bodenständiger  Kulturwerke  vor  sich 
gegangen  sind  und  uns  schwere  Einbuße  an  unersetz- 
lichen Werten  gebracht  haben,  die  sich  bei  einiger- 
maßen vernünftiger  Wirtschaftsgebarung  und  verstän- 
diger Rücksichtnahme  auf  die  Interessen  der  Allgemein- 
heit hätten  vermeiden  lassen. 

Man  ist  sich  klar  geworden,  daß  alle  Kräfte  einge- 
setzt werden    müssen    zur  Bekämpiung  der  einseitigen 


Vertretung  nackten  Nützlichkeits-  und  Erwerbsinstinktes 
und  zur  Erhaltung  dessen,  was  an  Schönheiten,  Kultur- 
und  Naturwerten  noch  zu  retten  ist. 

Auch  unsere  Deutsche  Gesellschaft  für  Gartenkunst 
hat  sich  die  Förderung  solcher  Bestrebungen,  die  ja 
ihren  eigentlichen  Zwecken  verwandt  sind,  zur  Aufgabe 
gemacht  und,  wie  die  Vorträge  von  Rob.  jMielke  über 
„Heimatschutz  und  Landesverschönerung"  auf  der  Mann- 
heimer Tagung  und  von  Hoemann  über  die  „Aufgaben 
der  Verschönerungsvereine"  auf  der  Hauptversamm- 
lung in  Görlitz  beweisen,  wiederholt  praktische  Arbeit 
auf  diesem  Gebiete  geleistet.  Daß  wir  neben  der  Be- 
kämpfung von  Maßnahmen,  die  die  Vernichtung  vor- 
handener Schönheiten  im  Gefolge  haben,  auch  solche 
Bestrebungen  beanstanden  müssen,  die,  an  sich  gut 
gemeint,  mit  ungeeigneten  Mitteln  und  in  falsch  ver- 
standenem Verschönerungseifer  die  Schäden  rücksichts- 
loser Verkehrs-  und  Wirtschaftsentwickclung  heilen 
und  ausgleichen  wollen,    liegt    in  der  Naur  der  Sache. 

Als  ein  weiteres  Glied  in  der  Kette  der  auf  prak- 
tische Erfolge  gerichteten  Bestrebungen  auf  diesen  Ge- 
bieten ist  die  Naturschutzparkbewegung  und  insbe- 
sondere die  seit  einigen  Jahren  lebhaft  in  den  Vorder- 
grund getretene  Betätigung  des  Stuttgarter  Vereins 
Naturschutzpark  anzusprechen. 

Unter   Naturschutz[)arken    versteht    man    Gebiete, 


66 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  5 


Aus  dem  Naturschutzpark   der  Lüneburger  Heide:    Am  Weselbach.     (Fhot.  Kofahl ) 


die  dazu  bestimmt  sind,  die  Gesamtlieit  oder  Teile 
der  Natur,  der  Landschaft,  des  Erdbodens,  der  Tier- 
welt oder  der  Pflanzenwelt  vor  jedem  störenden  Ein- 
griffe der  Menschenhand  zu  bewahren.  Sie  sollen  als 
Beispiele  und  gewissermaßen  als  Dokumente  unseren 
Nachkommen  Bilder  von  dem  einstigen  Zustande  ge- 
wisser Gebiete  der  Heimat  in  ty[)ischer  Form  erhalten, 
und  Zufluchtsstätten  für  die  durch  die  Kulturentwicke- 
lung in  ihrem  Dasein  bedrohte  Tier-  und  Pflanzenwelt 
bilden;  unter  gewissen  Um- 
ständen auch  unter  Einschluß 
der  nicht  aus  dem  Rahmen 
der  natürlichen  Entwickelung 
herausgetretenen  menschli- 
chen Betätigung ;  denn  streng- 
genommen gehört  ja  auch  der 
Mensch  zur  Natur,  und  ein 
Bild  ihrer  Entwickelung  auf 
bestimmter  Stufe  kann  erst 
auf  Vollständigkeit  Anspruch 
erheben,  wenn  er  selbst  und 
seine  Werke  darin  nicht  feh- 
len. Nur  müssen  letztere  eng 
und  innig  mit  der  Natur  ver- 
knüpft sein  und  dürfen  nicht 
durch  sprunghafte  Entwicke- 
lung und  Einfügung  fremd- 
artiger Zutaten  aus  dem  na- 
türlichen Rahmen  herausfal- 
len. Um  dies  an  einem  Bei- 
spiel verständlich  und  klar  zu 


niederdeutschen  Heideland- 
schaft ohne  einige  charakte- 
ristische Bauernhöfe  mit  ihren 
Schafherden  und  Bienenstän- 
den und  in  altüberkommener 
Wirtschaftweise  bestellten 
Äckern  nicht  vollständig  sein 
würde. 

Im  allgemeinen  versteht 
man  freilich  unter  Natur- 
schutzpark —  die  Bezeich- 
nung ist  den  bekannten  gro- 
ßen amerikanischen  National- 
parks nachgebildet  und  würde 
vielleicht  richtiger  „Natur- 
schutzgebiet" oder  „Wild- 
land", wie  Rudorff  vorge- 
schlagen hat,  lauten  — ,  Ge- 
biete, in  denen  die  Natur  in 
ihrer  Ursprünglichkeit  unbe- 
rührt und  ohne  Spuren 
menschlicher  Eingriffe  erhal- 
ten geblieben  ist  und  in  die- 
sem Zustand  dauernd  erhalten 
werden  soll.  Solcher  Gebiete 
hat  man  in  Deutschland  be- 
reits mehrere,  allerdings  von  bescheidenem  Umfange;  das 
größte,  das  sogenannte  Plagefenn  in  der  Oberförsterei 
Chorin  ist  ungefähr   i6o  ha  groß. 

Der  Verein  Naturschutzpark*)  erstrebt  nun  an 
mehreren  Stellen  in  Deutschland  und  Österreich  und 
zwar  in  der  norddeutschen  Tiefebene,  in  einem  unserer 
Mittelgebirge    und    in  den  Alpen  Schutzgebiete  zu  er- 


•)  Verein  Naturschutzpark,  Sitz  Stuttgart,  Pfizerstr. 


machen 

sen ,    daß 


sei  darauf  hingewie- 


das   Bild    unserer 


Aus  dem  Naturschutzpark  in  der  Lüneburger  Heide:  Wacholder  und  Heidekraut. 


XIV, 


DIE  GARTENKUNST. 


67 


werben,  die  noch  ihre  charakteristische  l-2ij,'cnart  be- 
wahrt haben.  In  ihnen  soll  die  Natur  in  iiirem  urwüch- 
sigen Zustande  erhalten  und  den  von  der  Gefahr  des 
Aussterbens  bedrohten  Tier-  und  Pllanzenarten  eine 
sichere  Zufluchtsstätte  geboten  werden.  Wenn  der  be- 
absichtigte Zweck  erreicht  werden  soll ,  dann  kann  es 
sich  nicht  um  kleine  Flächen  von  einigen  Hektaren  oder 
Quadratkilometern  handeln  wie  bisher,  sondern  es  muß 
die  Sicherung  ausgedehnter  Gebiete  angestrebt  werden, 
deren  Erwerbung  bei  der  schon  weit  vorgeschrittenen 
dichten  Besiedelung  Deutschlands  und  (Isterrcichs  und 
dem  sich  daraus  ergebenden  hohen  Bodenwerte  nur 
unter  Aufwendung  erheblicher  Mittel  durchgeführt  wer- 
den kann.  Es  begegneten  daher  die  Absichten  des 
Vereins  Naturschutzpark,  der  auf  Betreiben  des  Dr.  R. 
Floericke  und  unter  opferwilliger  und  uneigennütziger 
Mitwirkung  des  „Kosmos'',  Gesellschaft  der  Naturfreunde 
in  Stuttgart,  gemeinsam  mit  dem  Dürerbund  und  dem 
Österreichischen  Reichsverband  für  Vogelkunde  und 
Vogelschutz  am  23.  Oktober  1909  in  München  gegrün- 
det wurde,  bei  aller  freudigen  Zustimmung,  die  ihnen 
in  weiten  Kreisen  entgegengebracht  wurde,  doch  auch 
lebhaften  Zweifeln  hinsichtlich  ihrer  Durchführbarkeit. 

Aber  die  Zweifler  sollten  Unrecht  behalten.  Nach 
der  Gründungsversammlung  in  München,  auf  der  zahl- 
reiche Träger  angesehener  Namen  und  viele  Vertreter 
großer  und  einflußreicher  Vereine  aus  allen  Teilen 
Deutschlands  und  Österreichs  anwesend  waren,  fanden 
im  Anfange  des  Jahres  1910  Besprechungen  und  Sit- 
zungen in  Wien  und  Stuttgart  statt,  bei  denen  die  Or- 
ganisation und  alle  Einzelheiten  einer  großzügigen  Werbe- 
tätigkeit festgesetzt  wurden.  Im  Herbst  desselben  Jahres 
wurde  die  erste  Jahresversammlung  in  Stuttgart  ab- 
gehalten, und  vor  einigen  Wochen  tagten  die  Aus- 
schüsse und  die  Mitgliederversammlung  am  2S.  und  29. 
Oktober  191 1   in  Frankfurt  a.  M. 

Hier  konnte  der  erste  Vorsitzende,  Herr  Gutsbe- 
sitzer Erwin  Bubeck,  und  seine  Mitarbeiter  über  die 
außerordentlich  günstige  Entwickelung  des  Vereins  und 
seiner  Tätigkeit  berichten*).  Die  Mitgliederzahl  hat  in 
dem  zweijährigen  Bestehen  schon  den  Stand  von  12000, 
darunter  der  König  vonWürttemberg  und  zahlreiche  andere 
Fürstlichkeiten  und  über  440  korporativ  beigetretene 
Vereine  mit  etwa  400000  Mitgliedern,  erreicht.  An  Mit- 
gliederbeiträgen (Mindestbeitrag  2  Mark)  gingen  in  dem 
abgelaufenen  Geschäftsjahre  i2400oMark  ein,  einschließ- 
lich der  von  zahlreichen  städtischen  Verwaltungen  in 
Deutschland  und  Österreich  gewährten  namhaften  Bei- 
träge. Dazu  kommt  der  Ertrag  einer  anfänglich  abge- 
lehnten, dann  aber  nach  einem  vom  Landrat  Ecker  dem 
Kaiser  gelegentlich  der  Eibregatta  gehaltenen  Vortrag 
für  Preußen    genehmigten  Lotterie,    deren   erste  Serie 

•|  Der  Jahresbericht  über  das  II.  Geschäftsjahr  wird  von 
der  Geschäftsstelle  des  Vereins  (Pfizerstr.  5,  Stuttgart)  zuge- 
schickt. Daselbst  ist  auch  die  Schrift  „Naturschutzparke  in 
Deutschland  und  Österreich",  welche  über  die  Ziele  der  Natur- 
schutzbewegung ausführliche  Mitteilungen  enthält  und  mit  vielen 
Abbildungen  ausgestattet  ist,  gegen  Einsendung  des  Preises 
von  I  Mark  zu  erhalten. 


dem  Vereinsvermogen  einen  Zuwachs  von  460000  Mark 
brachte  und  deren  zweite  und  dritte  Serie  voraussicht- 
lich eine  weitere  Reineinnahme  von  i  Million  Mark 
bringen  werden. 

Bereits  auf  der  ersten  Jahresversammlung  in  Stutt- 
gart waren  die  Richtlinien  für  die  Vorarbeiten  zur 
Gründung  der  beiden  ersten  in  Aussicht  genommenen 
Naturschutzgebiete,  eines  in  der  Lüneburger  Heide 
und  eines  im  Alpengebiet  auf  österreichischem  Boden, 
festgestellt  worden,  und  es  konnte  bei  dem  günstigen 
Stand  der  Vermögensverhältnisse  an  deren  Verwirk- 
lichung herangetreten  werden.  In  der  Lüneburger 
Heide  wurde  der  schönste  Funkt,  der  Wilseder  Berg 
und  der  angrenzende  Totengrund,  beide  von  hervor- 
ragender landschaftlicher  Schönheit ,  erworben.  Der 
Verein  besitzt  dort  bereits  ein  Gebiet  von  rund  14  Qua- 
dratkilometer Umfang.  Verhandlungen  mit  der  preußi- 
schen Regierung  über  die  Angliederung  von  Forsten  aus 
dem  Besitz  des  Staates  und  der  kgl.  Klosterkammer  in 
Hannover  zur  Erweiterung  des  Schutzgebietes  sind  zu 
einem  günstigen  Abschluß  gelangt. 

Es  darf  danach  der  Naturschutzpark  in  der  Lüne- 
burger Heide  als  gesichert  angesehen  werden;  er  wird 
noch  durch  weitere  Ankäufe  ergänzt  und  erhält  eine 
wesentliche  Bereicherung  dadurch,  daß  es  gelungen  ist, 
mit  den  Besitzern  dreier  sein  Gebiet  berührender  Ort- 
schaften Verträge  abzuschließen,  nach  denen  sie  sich 
verpflichtet  haben,  ihre  Wirtschaftsbetriebe  in  der  alt- 
hergebrachten Weise  weiterzuführen.  Die  Ortschaften 
selbst  mit  ihren  Strohdächern,  ihren  Heidschnucken- 
herden  und  ihrer  Bienenwirtschaft  werden  als  cha- 
rakteristische Denkmäler  altniedersächsischer  Kultur  be- 
stehen bleiben. 

Für  einen  Naturschutzpark  im  Alpengebiet  ist 
ein  Bezirk  in  den  steirischen  Bergen  in  Aussicht  ge- 
nommen. Die  darauf  bezüglichen  Verhandlungen,  die 
wahrscheinlich  zu  einer  Pachtung  auf  ausreichend  lange 
Zeit  führen  dürften,  sind  schon  soweit  fortgeschritten, 
daß  der  endgültige  Abschluß  bald  erwartet  werden 
kann*).  Am  schwierigsten  liegen  die  Umstände  für  die 
Gründung  eines  Schutzgebietes  in  einem  deutschen 
Mittelgebirge.  Wenn  man  sich  die  Verhältnisse  im 
Thüringerwald,  in  der  Rhön,  im  Schwarzwald,  im  Harz 
u.  a.  O.  vergegenwärtigt,  wo  neben  teilweise  hochent- 
wickelter Forstwirtschaft  Bergwerke,  landwirtschaftliche 
und  gewerbliche  Betriebe  bestehen  und  der  Fremden- 
verkehr mit  all  seinen  Begleiterscheinungen  eine  bedeu- 
tende Wertsteigerung  des  Grund  und  Bodens  herbeige- 
führt hat,  Gegenden,  die  außerdem  durch  Bahnlinien  und 
andere  Verkehrsmittel  bis  in  die  entlegeneren  Teile 
aufgeschlossen  sind,  dann  wird  man  verstehen,  daß  die 
Auswahl  und  Sicherung  eines  geeigneten  Gebietes  für 
den  dritten  Naturschutzpark  nicht  leicht  ist.  Immerhin 
hofft  der  Verein,  auch  diesen  Teil  seiner  Aufgabe  zu 
lösen  und  vielleicht  im  bayrischen  Wald  zur  Gründung 
eines  Naturschutzparkes  schreiten  zu  können. 

')  Der  Abschluß  ist  inzwischen,  w-ie  uns  mitgeteilt  wird, 
erfolgt. 


C8 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  ö 


Blick  in  die  Landauerstraße  von  der  Ecke  der  Ahrweilerstralie.    Architekt:    Paul  Jatzow. 


Es  mag  auch  nicht  unerwähnt  bleiben ,  daß  die 
Bestrebungen  des  Vereins  Naturschutzpark,  so  sehr  sie, 
wie  das  schnelle  Anwachsen  der  Mitgliederzahl  und  das 
Zufließen  erheblicher  Geldmittel  erkennen  läßt,  von  der 
freudigen  Zustimmung  weiter  Kreise  getragen  werden, 
doch  in  gewissem  Sinne  Gegner  gefunden  haben,  die 
ihnen  gegenüber  wenigstens  eine  Reihe  von  Vorbe- 
halten erheben.  Wenn  in  seinen  Aufrufen  und  Werbevor- 
trägen von  der  Einführung  fremdländischer  Lebewesen, 
z.  B.  des  südamerikanischen  Sumpfbibers  als  Ersatz  für 
den  heimischen  Biber,  die  Rede  gewesen  ist,  so  kann 
zugegeben  werden,  daß  Einwendungen  gegen  derartige 
Maßnahmen  ihre  Berechtigung  haben.  Prof.  Dr.  Kumm 
hat  auf  der  Vertreterversammhmg  des  Bundes  Heimat- 
schutz in  Danzig  im  Jahre  1910  nicht  mit  Unrecht  be- 
tont, daß  nach  der  biologischen  Forschung  die  einzelnen 
Tier-  und  Pflanzenarten  sich  in  verschiedenen  Gebieten 
und  Verhältnissen  ungleichartig  entwickeln  und  in  ört- 
liche Rassen  und  Standortsformen  spalten,  und  daß 
es  gewissermaßen  auf  eine  Vortäuschung ,  also  in 
streng  wissenschaftlichem  Sinne  auf  eine  Fälschung 
hinauslaufen  würde,  wenn  man  Lokalformen,  die  unter 


anderen  Lebensverhältnissen  entstanden  sind,  in  einem 
Naturschutzpark  einbürgern  wollte.  Er  hat  solche 
und  ähnliche  Maßnahmen  verworfen,  weil  das,  was  da- 
bei herauskomme,  nicht  Natur,  sondern  Unnatur  sei. 
Ich  meine,  daß  man  sich  über  derartige  Einzelheiten 
der  Programmdurchführung  verständigen  kann.  Auch 
braucht  man  nicht  den  Stab  über  das  Naturschutzpark- 
unternehmen zu  brechen,  weil  bei  der  Propaganda  auf 
die  Belebung  des  Fremdenverkehrs  und  den  sich  daraus 
ergebenden  Verdienst  für  Gegenden,  in  denen  die  in 
Aussicht  genommenen  Naturschutzgebiete  liegen,  hinge- 
wiesen ist,  während  gerade  die  Fernhaltung  des  Massen- 
verkehrs den  Erfolg  der  beabsichtigten  Maßnahmen  ge- 
währleisteten. Wie  uns  bekannt  ist,  bestand  für  den 
schönsten  Teil  des  nunmehr  gesicherten  Schutzgebietes 
in  der  Lüneburger  Heide  die  dringende  Gefahr,  daß 
seine  Schönheit  durch  die  Errichtung  von  Sanatorien 
oder  ähnlichen  geschäftlichen  Unternehmungen  ausge- 
schlachtet und  damit  vernichtet  werden  sollte,  und  es 
ist  nur  dem  schnellen  und  tatkräftigen  Handeln  des 
Vereins  ., Naturschutzpark"  zu  danken,  daß  dem  noch 
rechtzeitig  voraebeugt  werden  konnte.     Daß  man  nun 


XIV,  5 


DIE  GARTENKUNST. 


69 


die  in  geschäft- 
lichen Unterneh- 
merkreisen ,  wie 
auch  sonst  in  ahn- 
hchcn  Fällen  sich 
geltend  machen- 
de Gegnerschaft 
und  die  von  ihnen 
wachgerufenen 

Befürchtungen 
weiter  Kreise  vor 

Schädigungen 
durch  den  1  lin- 
weis  zu  entwaff- 
nen trachtet,  daß 
sich  für  sie  doch 
auch  wieder  bei 
dem  ganzen  Un- 
ternehmen Aus- 
sicht auf  geschäft- 
liche Vorteile  er- 
öffnet, kann  nicht 
als  Grund  zur 
Verurteilung  der 
Sache  an  sich 
geltend  gemacht 
werden. 

Auch  ist  die 
Frage ,  wie  und 
in  welchem  Um- 
fange man  nun 
solche  Schutzge- 
biete dem  Be- 
such zugänglich 
machen  und  wie 
man  den  Verkehr 
in  ihnen  regeln 
kann,  noch  nicht 
geklärt,  und  es 
wird  eingehender 
und  sorgfältiger 
Erwägungen  be- 
dürfen, ehe  man 
zu  einer  Lösung 
gelangt,  die  die 
Gewähr  bietet, 
daß  der  eigent- 
liche Zweck  der 
Schutzgebiete  er- 
reicht wird,  ohne 


Haus  Landauerstraße  6  in  Wilmersdorf-Berlin.    Architekt:  Paul  Jatzow. 


die 


doch 


ge- 


sie  vor  der  Bevölkerung,  für  die  man  sie 
rade  in  ihrer  Eigenart  erhalten  will ,  hermetisch  ab- 
zuschließen. Es  werden  sich  zweifellos  auch  noch 
andere  Schwierigkeiten  ergeben  und  zwar  umso  mehr,  je 
weiter  man  in  der  Ausführung  der  Pläne  fortschreitet, 
und  ihre  Lösung  wird  vielleicht  in  mehr  als  einer  Be- 
ziehung nur  unvollkommen  gelingen,  wie  ja  alles,  was 
Menschen  schaffen,  Stückwerk  bleibt.  Wollte  man  aber, 


ehe  zur  Tat  geschritten  wird,  warten,  bis  alle  derartigen 
Fragen  fein  methodisch  geklärt  worden  sind,  dann 
hätte  man  vielleicht  kaum  noch  Gelegenheit  gefunden, 
die  schönen  Erwägungen  in  Taten  umzusetzen,  weil  es 
inzwischen  zu  spät  geworden  wäre. 

Auch  ist  betont  worden,  daß  es  bei  der  Gesamt- 
heit der  Heimatschutz-  und  Naturschutzbestrebungen 
nicht   so   sehr    darauf    ankomme,    einige    größere    der 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  :, 


Zcrstörun<^  entgangene,  unantastbare  Natuireservate  zu 
schaffen,  die  leicht  den  Charakter  von  Schaustücken 
und  Resuchsobjckten  annclimen  könnten,  als  vielmehr 
überall  dem  Menschen,  soweit  es  überhaupt  noch  mög- 
lich ist,  eine  ungeschändete  heimatliche  Natur  wieder- 
zugeben und  ihn  zum  Respekt  vor  ihr  und  zur  Würdi- 
gung ihrer  Schönheit  zu  erziehen.  Ich  meine,  daß  das 
eine  das  andere  nicht  auszuschließen  braucht.  Jeden- 
falls ist  die  Lüneburger  Heide  ein  Naturdenkmal  aller- 
ersten Ranges,  und  es  kann  nicht  bestritten  werden, 
daß  die  dauernde  Erhaltung  ihres  schönsten  charakte- 
ristischen Teiles  in  dem  Umfange,  wie  es  hier  geschehen 
ist,  ein  Beispiel  von  Heimatschutz-  und  Naturdenkmal- 
pflcge  großen  Stils  ist,  wie  man  es  unter  den  heute  in 
Deutschland  bestehenden  Verhältnissen  bis  vor  kurzem 
noch  für  unmöglich  gehalten  hat,  und  man  sollte  den 
Männern,  welche  sich  mit  so  überraschendem  Erfolg 
an  die  Lösung  dieser  Aufgabe  begeben  haben ,  den 
wärmsten  Dank  zollen  und  nicht  über  untergeordneten 
Fragen  das  große  Ziel  aus  den  Augen  verlieren. 

Nachschrift. 

Inzwischen  ist  aus  Heft  2,  Jahrgang  7,  der  Mit- 
teilungen des  Bundes  Heimatschutz  bekannt  geworden, 
daß  das  Kriegsbeil  zwischen  diesem  und  dem  Verein 
Naturschutzpark  begraben  worden  ist.  Der  Schriftführer 
des  letzteren  hat  in  einer  längeren  Erklärung  zu  den  An- 
griffen des  Herrn  Prof  Dr.  Kumm  auf  der  Danziger 
Vertreterversammlung  des  Bundes  Heimatschutz  Stellung 
genommen  und  dargelegt,  daß  die  von  Prof.  Dr.  Kumm 
beanstandeten  Äußerungen  einzelner  Freunde  des  Natur- 
schutzparkgedankens deren  persönliche  Ansichten  wie- 
dergegeben haben ,  für  die  der  V^orstand  des  Vereins 
Naturschutzpark  nicht  verantwortlich  zu  machen  sei ;  er 
hat  des  weiteren  die  Auffassung  des  Vorstandes  über 
die  strittigen  Punkte  klar  formuliert,  und  der  Bund 
Heimatschutz  hat  daraufhin  seine  Stellungnahme  zu  den 
Bestrebungen  des  Vereins  Naturschutzpark  in  einem 
Beschlüsse  festgelegt,  der   folgenden  Wortlaut  hat: 

,,Der  Bund  Heimatschutz,  der  den  Schutz  der  Natur 
nach  §  I  seiner  Satzungen  zu  seinen  vornehmsten  Auf- 
gaben zählt,  hält  die  Einrichtung  von  Naturschutzgebie- 
ten für  durchaus  wünschenswert,  wenn  es  sich  darum  han- 
delt,Gelände  mit  wesentlich  ursprünglichen  Verhältnissen 
zu  erhalten.  Die  Größe  dieser  Reservate  kann  nicht  von 
vornherein  nach  bestimmten  Maßen  festgelegt  werden." 

„Der  Bund  ist  daher  bereit,  die  Bestrebungen  des 
Vereins  ,, Naturschutzpark"  zu  unterstützen,  soweit  sie 
sich  auf  die  Erhaltung  der  ursprünglichen  Natur  be- 
schränken und  von  der  Einführung  von  Pflanzen  und 
Tieren  absehen." 

Damit  ist,  wie  man  wohl  feststellen  darf,  eine 
weitgehende  Übereinstimmung  in  den  Zielen  beider 
Vereinigungen  dokumentiert,  worüber  besonders  die- 
jenigen Befriedigung  empfinden  w-erden,  die  in  offener 
Gegensätzlichkeit  zwischen  beiden  Gesellschaften  eine 
nicht  zu  unterschätzende  Gefahr  für  die  Erfolge  der 
beiderseitigen  Bestrebungen  erblicken  zu  müssen  glaub- 


ten und  ungern  gesehen  hätten,  wenn  daraus  eine  Zer- 
splitterung der  für  eine  gute  Sache  tätigen  Kräfte  ein- 


getreten wäre.*) 


Die  Landauerstraße  in  Berlin-Wilmersdorf 
—  die  Gartenstadt  in  der  Großstadt. 

Eine  ganz  eigenartige  Straße  ist  da  in  Wihnersdorf 
bei  Berlin  entstanden  ;  ein  Werk  der  Berlinischen  Boden- 
gesellschaft. 

Solche  Einheitlichkeit  des  Straßenbildes  war  uns 
bisher  nur  aus  mittelalterlichen  Städten  bekannt  und 
allenfalls  aus  englischen  Gartenvorstädten  und  Land- 
haussiedelungen. Eine  tadellose  städtebauliche  Lösung 
nicht  nur  in  bezug  auf  die  Anlage  der  ganzen  Straße, 
sowie  des  damit  zusammenhängenden  Rüdesheimer 
Platzes,  als  auch  auf  das  Anpassen  der  einzelnen  Häuser 
an  einen  Typ,  den  Typ  eines  bürgerlich-eignen  wohl- 
tuend einfachen  Mietsetagenhauses  an  einer  Wohnstraße. 
Eine  Wohnstraße  im  wahren  Sinne  des  Wortes;  keine 
Schau-  und  Fassadenstraße  mit  Posamentenbesatz. 

Ein  einheitlicher  braungelber  j\Iörtelputz ,  eine 
Farbe  beherrscht  die  Häuserfluchten.  Und  diese  Einheit- 
lichkeit wird  noch  erhöht  durch  die  gleichmäßig  festge- 
setzten Dachlinien  und  Dachneigungen.  Ja,  die  Brand- 
mauern wurden  sogar  in  ihrem  Überstand  einbezogen  in 
die  Dachfläche  durch  Verkleiden  mit  Dachziegeln.  Eine 
selten  schöne  Harmonie,  die  herrlich  ergänzt  wird 
durch  die  bunten  Füllungen  der  fortlaufenden  Blumen- 
baikone und  -erker.  Wie  farbige,  festliche  Bänder 
trennt  der  Blumenschmuck  die  einzelnen    Etagen. 

Das  ist  denn  doch  etwas  anderes  als  die  land- 
läufigen Gitterbalkone  der   üblichen  Mietskasernen. 

Aber  das  Besondere  der  Straße  ist  nicht  das! 
—  Die  Straße  (die  im  Bebauungsplan  nur  26  m  breit) 
ward  durch  baupolizeiordnungsmäßige  Verlegung  eines 
Teil  des  Hofes  vor  die  Straßenfront  zu  einer  42  m 
breiten  licht-  und  luftdurchfluteten,  ganz  eigenartigen 
Straße  gemacht.  In  dieser  umfassenden  Form  ein 
novum !  Aber  selbst  eine  derartige  Breitenabmessung 
ist    für    eine    Metropole    nichts    extravagantes   —   wir 


*)  Der  Fürst  von  Hohenzollern  hat,  wie  uns  mitgeteilt  wird, 
bei  seiner  Herrschaft  Eisenstein  im  Böhmerwald  den  120  ha 
großen  Abhang  zwischen  dem  Schwarzen  See  und  dem  Teu- 
felssee zum  Naturschutzpark  bestimmt.  Bäume  und  Pflanzen 
sowie  jegliches  Getier  sollen  darin  geschont  werden. 

Weiter  kommt  aus  Graz  die  Kunde,  dafs  der  Verein 
„Naturschutzpark"  mit  dem  Grafen  Bardeau  einen  Pachtver- 
trag abgeschlossen  hat,  der  die  Schaffung  eines  Naturschutz- 
parkes in  Obersteiermark  ermöglicht.  Das  eine  gro&e  Fläche 
umfassende  Gebiet  liegt  in  den  Gemeinden  Rohrmoos  und 
Untertal  (Gerichtsbezirk  Schladming)  in  den  Niederen  Tauern. 
Der  vorerst  auf  fünf  Jahre  abgeschlossene  \'ertrag  kann  ein- 
seitig bis  auf  99  Jahre  verlängert  werden.  Der  Pachtschilling 
beträgt  jährlich  12000  Mark.  —  Damit  wäre  der  erste  alpine 
Naturschutzpark  in  den  Ostalpen  geschaffen,  ein  Schutzpark 
in  einem  landschaftlich  hervorragend  schönen  Gebiete,  das  zu- 
dem sehr  leicht  von  einer  Hauptbahnstrecke  aus  erreicht 
werden  kann. 


XIV, 


DIE   GARTENKUNST. 


71 


Abb.    13.      Uluniciiwiebe   und   Brunnen.      Alnuatuiiiuileiei    aus 
„Roman  der  Rose".    15.  Jahrh.    London,  British  Museum. 

brauchen  nur  an  die  Straße  ,, Unter  den  Linden"  oder 
an  die  Boulevards  in  Brüssel  und  Paris  zu  denken. 
Nein,  einzig  ist  die  Anordnung  der  sogenannten  Garten- 
terrassen, die  sanft  ansteigend  ein    Meer  von  saftigem 

Grün  vor  die  Häuser     

breiten.  Gartenterras-     '  ^^ 

sen  in  einer  Breiten- 
abmessung von  13  m, 
nur  unterbrochen  von 
den  dreimal  drei  Gra- 
nitstufen ,  welche  zu 
den  Hauseingängen 
führen.  Dieses  Grün 
der  Terrassen  (die  von 
den  Häusern  durch 
einen  schmalen  Gar- 
tensteg getrennt  sind), 
setzt  sich  dann  weiter- 
hin fort  in  dem  Stab- 
werk ,  an  welchem 
Kletterrosen  male- 
risch sich  bis  zum  er- 
sten Stockwerk  hin- 
aufranken. 

Eine  unerhörte  Ein- 
heit des  Straßenbil- 
des, das  von  dem  Grün 
der  Terrassen  ,  von 
dem  Frieden  des  Grü- 
nen beherrscht  wird. 

Die  Terrassen  sollen 
auch  die  übrigen  Stra- 
ßen des  weiter  zu  be- 


LiEBESSARTEN 

WH.    Ende  desisdahSm 
Abb.  15 


Abb.   17.    Blumenwiese  und  Rosenhecke.     Mauer  und  Bank 

miteinander  vereinigt.     Filippino  Lippi. 

La  Vergine  che  adora  il  ßombino  Gesü,   Florenz. 


bauenden  Rheinischen  Viertels  schmücken,  das  schon 
jetzt  im  Vülksmunde  die  Bezeichnung  ,,Gartenter- 
rassenstadt"  führt. 

Die  Terrassen  wurden  an  Stelle  der  Vorgärten  er- 
richtet. Wen  über- 
kommt nicht  bei  dem 
Wort  „Vorgärten"  ein 
Gefühl  des  Mißbeha- 
gens.? !  —  Diese  kon- 
ventionellen ,  über 
mannshohen  Erbbe- 
gräbnisgitter mit  rie- 
senhaften Steinpfo- 
sten, die  das  Hausge- 
wände  den  Blicken  des 
Vorübergehenden  ver- 
bergen. Wahre  Or- 
gien feierte  das  Guß- 
und  Schmiedeeisen- 
handwerk. Endlich 
zeigte  einer,  daß  es 
auch  mit  einer  ein- 
fachen malerischen 
Blumenbordüre ,  mit 
einer  Bordschwelle 
geht.  Niedrige  Buchs- 
baumhecken sind  für 
andere  Straßen  ge- 
plant, auch  schatten- 
spendende Lauben  vor 
den  Eingängen  und 
vorgeschobenen  Ba- 
stionen. 


London,  british  mjjcum.  p.  iji. 


Rasenbank  mit  steinernem  Unterbau,  Brunnen, 
geschwungene  Wege. 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV 


Die  5,f;irtnerisch  geschmückten  Terrassen  muten 
einen  so  überaus  landschaftlich,  dorftümlich  an.  Diesen 
ICindruck  hebt  noch  der  ent^lische  Landhausstil,  in  dem 
(.lie  Häuser  ge- 
baut wurden.  Tat- 
sächlich hat  ja 
auch  der  Archi- 
tekt der  Straße 
(Paul  Jatzow) 
enylisclu'üarten- 
stadtverhältnisse 
an  Ort  und  Stelle 
studiert  (beson- 
ders im  Hamp- 
stead  und  Letsh- 
worth),  um  sie  auf 
die  Großstadt  in 
durchaus  eigener 
Weise  zu  über- 
tragen. 


Abb.  18.    Blumenwiese,  Gartenmauer,  Steinplattenweg. 
L'Annunziazione,  Florenz. 


Man  glaubt,  hier  nicht  in  der  Millionenmetropole 
zu  sein.  Hier  geht  man  wie  in  einer  Dorfstraße.  Ein 
Kleinstadtidyll    zaubert    die   Landauerstraße   mitten  in 

dieGroßstadt  hin- 
ein, sie  macht 
die  Sehnsucht 
des  Großstädters 
nach  der  Klein- 
stadt zu  einer  ar- 
chitektonisch ge- 
bundenen. Eine 
künstlerische  Il- 
lusion ist  diese 
reizvolle  Schöp- 
fung: hier  wird 
man   in  einer  in 

die    Großstadt 
verpflanzten  Gar- 
tenstadt wohnen ! 
Weit,  weitab 


Leonardo  da  Vinci: 


Abb.  14.     Geschwungene  Wege   im   mittelalterlichen   Garten. 
Mich.  Wolgemut.  1465.  Die  Auferstehung  Jesu  vom  Hofer  Altar. 


Abb.  16.     Blumenwiese.     Die  Bekrönung  der  Mauer  dient  als 
Sitzbank.    Filippino  Lippi.    La  Vergine  in  adoratione.  Florenz. 


XIV, 


DIE  GARTENKUNST. 


73 


von  dem  Weichbilde  der  Metropole  werden  sich  der- 
einst Gartenstädte  erheben.  Denn  das  Problem  der 
Gartenstadtbewegung  ist  immerhin  ernst  ins  Auge  zu 
fassen.  Wie  diese  Bewegung  in  richtige  Bahnen  zu 
führen  sei  mit  Rücksicht  auf  die  deutsche  Riesen- 
metropole —  dies  zu  schildern  würde  hier  zu  weit 
führen.  Jedenfalls  läßt  sich  im  Weichbild  der  Metro- 
pole die  Sehnsucht  nach  Abendfrieden  u.  a.  nur  in  der 
Form  befriedigen,  wie  sie  die  Landauerstraße  z.  B.  zeigt. 

Diesem  Projekt  gegenüber  gab  selbst  das  Mini- 
sterium des  Innern  sein 
starres  Beharren  auf  einer 
engherzigen  Baupolizeivor- 
schrift auf.  Denn  der  Kern 
der  ganzen  einheitlichen 
Straßenanlage  liegt  eigent- 
lich in  der  Befreiung  von  dem 
sogenannten  (lo  m  breiten) 
Bauwich  (diesem  seitlichen 
Abstand  der  Häuser,  der 
auf  je  50  m  in  jener  Gegend 
vorgeschrieben).  Der  Direk- 
torder Gesellschaft,  Georg 
Haberland  (ein  Mann  mit 
autokratischem  Kunstwol- 
len), setzte  dieselben  ge- 
meinsam mit  der  Stadtge- 
meinde beim  Ministerium 
durcli.  [Von  hier  nahm  die 
Zusatzbestimmung  zur  Bau- 
polizei-Verordnung für  die 
Vororte  von  Berlin  (vom 
6.  September  iQii),  welche 
wahlweise  Reihenhaus- 
bebauung zuläßt,  ihren  Aus- 
gang!] 

In  ihrer  Eigenschaft  als 
Gesamtwirtschafts  -  Persön- 
lichkeit statuierte  die  Stadt 

Wilmersdorf    gemeinsam 
mit  der  Gesellschaft  in  der 
Landauerstraße       geradezu 
ein  Exempel  städtischer  Sie- 
delungspolitik  ,    sowie    hervorragender   Städtebaukunst ! 


Abb.  19. 


Dr.  Kurt  Pallmann 


Die  Gartenkunst  im  Mittelalter. 

Kunstgeschichtliche  Studie  mit  37  Abbildungen. 

Von  Herrn.  Faulwetter,  Münster  i.  Westf. 

(Fortsetzung  und  Schluß.) 

IV.  Die  Blumen  wiese. 
Wie  bereits  in  dem  vorhergehenden  Abschnitte 
erwähnt  worden  ist,  war  in  bestimmten  Teilen  des 
Gartens  die  gesamte  Fläche  einheitlich  mit  einem 
Rasen  bedeckt ,  der  jedoch  nicht  eine  Grasnarbe  im 
Sinne  unseres  heutigen  Rasens  darstellte,  sondern  reich 


mit  den  mannigfaltigsten  Blumen  durchsetzt  war.  In 
dem  Gemälde  „der  Paradiesgarten"  glaubt  man  18  ver- 
schiedene Arten  festgestellt  zu  haben.  Die  Abbildungen 
12,  13,  16,  17,  18,  20,  25,  26,  28,  29  und  30  zeigen 
solche  blumendurchwirkten  Rasenplätze,  die  in  erster 
Linie  den   Frauen  als  Lieblingsaufenthalt  dienten. 

An  Sitzgelegenheiten  fehlte  es,  wie  die  Abbildungen 
13  und  30  erkennen  lassen,  oft  gänzlich.  Man  ließ 
sich  zu  Spiel  und  Gesang  einfach  auf  den  Rasen  nieder. 
Besonders  liebevoll  ausgestattete  Blumenrasen 
waren  an  der  Seite  oder 
auch  rund  herum  mit  einer 
grasbedeckten  Böschung  ver- 
sehen ,  die  zum  bequemen 
Sitzen  einluden  (Abb.  12). 
An  diese  Böschung  schließen 
sich  in  den  meisten  Darstel- 
lungen zierliche  Spaliere  an, 
welche  mit  rankenden  Ge- 
wächsen bekleidet  wurden. 
Unter  diesen  nehmen  die 
Rosen  die  erste  Stelle  ein. 
An  die  Stelle  der  Bö- 
schung mit  dem  bekrönen- 
den Spalier  tritt  bei  den 
italienischen  Meistern  viel- 
fach die  Mauer  in  den  Dar- 
stellungen auf,  welche  dann 
durch  Anfügung  eines  stu- 
fenartigen Vorbaues  nach 
Art  der  Bänke  in  den  Wohn- 
häusern als  Sitzgelegenheit 
eingerichtet  ist.  Ein  wun- 
derbares Beispiel  dafür  hat 
Filippino  Lippi  in  seinem 
Gemälde :  „La  Vergine  che 
adora  il  Bombino  Gesü"  zu 
Florenz  gegeben  (Abb.  17). 
In  manchen  Gartenan- 
lagen scheint  der  blumige 
MÜNtHeiM.  KUPFEasT.KABINET.  Rasenplatz  mit  dem  Obst- 
Rasenbank  an  die  Gartenmauer  angelehnt.  oder    Baumgarten   vereinigt 

gewesen  zu  sein.  Wenn- 
gleich diese  letztere  Gartenform  auch  nicht  in  den  Rah- 
men einer  Besprechung  über  gartenkünstlerische  Fragen 
gehört,  glaube  ich  sie  nach  der  oben  dargelegten  Tatsache 
doch  nicht  übergehen  zu  dürfen.  A.  Grisebach*)  sagt 
darüber:  „Der  Umstand,  daß  er  (der  Baumgarten)  eben- 
falls als  Raum  für  Spiele  und  große  Feste  erwähnt  wird, 
läßt  vermuten,  daß  er  oft  mit  dem  Rasenplatz  zusammen 

als  Einheit  empfunden  wurde Jedenfalls  bildete  er 

eine  notwendige  Ergänzung  des  freien  Raumes,  zu  dem 
er  mit  seinen  Baumkronen,  Laubgängen  und  einrahmen- 
den Hecken  als  geschlossene,  und  wie  sich  aus  der 
Anordnung  der  Bäume  ergibt,  regulär  begrenzte  Wand 
in  Gegensatz  trat.  Hier  sind  bereits  primitive  Ansätze 
vorhanden  zu   jenem    bewußten  Kontrast  von  Parterre 


KuPFERSTiCW 

VOM 

MONOGRAM  M  I  bTEN 


t-g 


loco  citato  pag.  6. 


74 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  5 


BEt^LlN.  KUPFERiT  KM5IIMET 
Abb.  20.     Blumenwiese    mit  Rasenbank. 


und  Boskett,  den  der  architektonische  Gartenstil  im 
17.  Jahrhundert  zu  vollkommenster  Wirkung  bringen 
sollte." 

V.  Die  Rasenbank. 

Die  Rasenbank  ist  ein  charakteristisches  Aus- 
stattungsstück des  mittelalterlichen  Hausgartens  und 
schon   aus    diesem    Grunde    in    vielen    Gemälden    und 


Kuf)ferstichcn  häufig  zu  finden.  Die 
alten  Meister  haben  die  Gelegen- 
heit, sie  in  ihren  Gartenbildern  dar- 
zustellen, gern  und  oft  ergriffen  so- 
wohl in  ihren  kirchlichen  als  auch 
in  den  profanen  Werken.  Unsere 
Kenntnis  über  die  Eigenart  und  Be- 
deutung der  Rasenbank  geht  daher 
ziemlich  weit. 

Als  eine  grundlegende  Eigen- 
schaft darf  es  wohl  zunächst  ein- 
mal ausgesprochen  werden,  daß  die 
Rasenbank  des  Mittelalters  mehr 
als  die  Sitzgelegenheiten  des  heu- 
tigen Gartens  ein  architektonisches 
Element  der  Gesamtkomposition 
war,  weil  sie  erbaut  werden  mußte. 
Sie  war  ein  unbewegliches  Archi- 
tekturstück des  Gartens. 

Nach  Art  der  Konstruktion  und 
des  verwendeten  Materiales  können 
zwei  Formen  unterschieden  werden : 
Die  mit  Steinen  und  die  mit  Holz 
unterbaute  Rasenbank.  Die  mit 
Steinen  hergestellte  Bank  hatte  entweder  einen  mas- 
siven Stcinblock  als  Fundament ,  oder  es  war  dieser 
steinerne  Unterbau  zu  einem  Trog  ausgespart.  Häu- 
figer scheint  ein  kastenartiges  Gefüge  aus  Holz  im  Ge- 
brauch gewesen  zu  sein  (Abb.  19,  20,  21  und  24). 
Die  eigentliche  Sitzfläche  bestand  aus  einer  festen 
Grasnarbe,  die  oft  wie  bei  der  Blumenwiese  von  blühen- 


3inPL'^T^   IN  EINEM    KUPFEr^äTiCH 
VOM     MElbTER      E.S. 

ÖERLIN.lCUPFERär.KABiNET 


Abb.  21.    Rasenbank  um  einen  architektonischen 
Brunnen  angeordnet. 


Abb.  22     Gartenbank  und  Rasenbänke.     Liebesgarten 
nach  einem  Holzschnitt   von  H.  S.  Beham,    Nürnberg. 


XIV,  5 


DIE  GARTENKUNST. 


75 


Abb.  25.     ßlumenwiese  mit  Brunnen  und  Rasenbank,    die 

Mauer   durch  Zinnen  bekrönt.     Mittelrheinischer  Meister 

um  1420.     Frankfurter  städt.  Museum. 

den  Kräutern  durchwirkt  war.  Die  trogartige  Aus- 
muldung war  zur  Aufnahme  des  zum  Wachstum  der 
Pflanzendecke  notwendigen  Erdreiches  vorgesehen. 

Die  Grundform  der  Rasenbank  ist  sehr  verschieden. 
In  vielen  Fällen  lief  sie  an  der  Einfriedigung  entlang  wie 
die  Steinbänke  an  den  Mauern  (Abb.  25);  oft  wurden 
sie  aber  auch  um  einen  Tisch  oder  Brunnen  gruppiert 
(Abb.  15,  19,  20,  21)  und  wiesen  dann  in  der  Grund- 
form Teilfiguren  des  Quadrates,  Rechteckes  oder  Acht- 
eckes auf.  Die  Kreisform  habe  ich  nicht  feststeilen 
können. 

Wenn  die  Rasenbank,  ohne  sich  an  die  Umzäun- 
ung anzulehnen,  frei  auf  der  Gartenfläche  errichtet 
wurde,  ward  sie  gern  mit  einem  Holzspalier  nach  der 
Rückenseite  hin  abgeschlossen  (Abb.  4,  22,  27,  28,  29 
und  30).  Es  wäre  irrig,  wenn  diese  Rückwände  ihrer 
Verwendung  nach  mit  der  heute  üblichen  Banklehne  in 
Beziehung  gestellt  würden.  Die  zierlichen  Holzspaliere  der 
Rasenbank  erfüllten  lediglich  dekorative  Aufgaben  und 


Abb.  24.    Rasenbank.    Skizze  nach  dem   Kupferstich   „Maria 
mit  der  Meerkatze"  von  A.  Dürer  um  1500. 


Hermann  tom  Rius 

(HRiiTuS  AM  ÖLBE.R&; 
(mONjT£P-   1521-^7.) 

Abb.  23.     Holztor  und  Bretterplanke  nach  dem  Original 
gezeichnet. 

danach  dürfte  wohl  die  Auffassung,  daß  der  mittel- 
alterliche Garten  in  allen  seinen  Teilen  lediglich  dem 
Prinzip  der  Zweckmäßigkeit  entsprungen  sei,  nicht  mehr 
ganz  aufrecht  erhalten  bleiben. 

In  unseren  modernen  Gärten  kommt  diese  Urform 
der  Gartenbank  leider  nicht  mehr  zur  Verwendung. 
Nach  A.  Griesbach*)  hat  sie  sich  bis  in  das  16.  Jahr- 
hundert in  den  nordischen  Ländern  erhalten,  wo  sie 
dann  auch  von  den  beweglichen  Stein-  und  Holzmöbeln 
verdrängt  wurde. 


loco  cit.  pag.  5. 


Abb.  26.     Blumenwiese  mit  Rasenbank. 
von  Stephan  Lochner  ? 


Madonna 


76 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  5 


Abb.  28.    Rasenbank  mit  rosenumrankter  Spalierlaube.    Madonna  im  Rosenhag. 

Martin  Schongauer  1473- 


Vi.  Spaliere  und  Laubgänge. 
Wenn  irgend  ein  Platz  in  einem 
Wohnräume  oder  Restaurant  oder 
Kaffeehaus  besonders  behaglich  ein- 
gerichtet werden  soll,  so  wird  er 
von  dem  ganzen  Räume  noch  aus- 
drücklich abgetrennt  durch  spani- 
sche Wände,  durch  zierliches  Git- 
terwerk, oft  nur  durch  in  kleinen 
Säulen  hängende  Ketten.  Im  Gar- 
ten wird  dieser  Sonderplatz  durch 
die  Laube  verkörpert,  die  allerdings 
heute  mehr  und  mehr  von  den  oft 
recht  aufdringlichen  Holzgerüsten 
verdrängt  worden  ist,  welche  „die 
Architektur  des  Hauses  in  den 
Garten  vermitteln  sollen". 

In  geradezu  meisterhafter  Weise 
haben  unsere  Altvordern  im  Mit- 
telalter es  verstanden,  ihrer  tiefen 
Empfindung  für  die  Poesie  der  Gar- 
tenlaube Ausdruck  zu  geben.  Ur- 
sprünglich mag  wohl  das  Spalier- 
laubwerk aus  dem  Altertum  mit 
seinen  Weinlauben  übernommen 
sein,  aber  durch  die  große  Beliebt- 
heit und  reiche  Pflege  hat  es  das 
Mittelalter  zu  einem  charakteristi- 
schen Bestandteil  seines  Gartens 
gemacht. 

Die  in  späteren  Jahrhunderten 
häufig  zu  findende  Laube,  welche 
—  ebenso  wie  die  Seitenwände  kon- 
struiert waren  —  ein  aus  Spalier- 
latten hergestelltes  Dach  besaß, 
scheint  im  Mittelalter  noch  nicht 
oder  doch  nur  wenig  bekannt  ge- 
wesen zu  sein.  Am  häufigsten  kön- 
nen die  nischenartigen,  nach  oben 
offenen  Spaliere  der  Rasenbank  an- 


Grund 


Abb.  34.     Teil  eines  architektonischen  Gartens   mit  rekonstruiertem  Grundplan. 


-,j  ^1^D0NNA 


XIV,  5 


DIE  GARTENKUNST. 


77 


Abb.  29.     Maria  im  Rosenhag.     Cöln-Walraf,  Richartz  Museum. 
Stephan  Lochner.    Rasenbank  mit  Spalierlaube. 


getroffen  werden  (Abb.  27,  28,  29).  Das  Dach  konnte 
fortfallen ,  da ,  wie  aus  manchen  literarischen  Schilde- 
rungen hervorgeht,  die  Kronen  der  in  Reihen  ange- 
pflanzten Bäume  sich  wie  ein  Gewölbe  deckend  an- 
einander schlössen.  Wie  aus  Abb.  12  hervorgeht,  wurden 
diese  oft  zimmerartig  behandelt,  indem  in  den  Wänden 
fensterartige  Öffnungen  ausgespart  wurden.  Zur  Be- 
kleidung der  Sjialiere  kamen  kletternde  Sträucher, 
meist  Rosen,  Brombeeren  oder  Wein,  zur  Anpflanzung. 

Das  Lattenwerk  der  Spaliere  ist  in  allen  Fällen, 
wo  es  in  Verbindung  mit  den  Kletterpflanzen  auftritt, 
zierlich  gearbeitet,  damit  es  das  Emiiorklimmen  der 
Gewächse  begünstigt.  Nur  vereinzelt,  wenn  auf  eine  Be- 
rankung kein  Wert  gelegt  wurde,  errichtete  man  fest- 
gefügte Holzgeländer  aus  Balkenwerk.  In  Abb.  13  tritt 
noch  ein  Drahtgeflecht  hinzu,  augenscheinlich  zu  dem 
Zwecke,  um  Hunde  und  dergleichen  andere  Tiere  von 
dem  intimen  Teile  des  Gartens  fernzuhalten.  Aus  dem 
gleichen  Grunde  ist  wohl  auch  das  Bäumchen  auf  dem 
Beete  rechts  im  Bilde  mit  einem  Eisenkorbe  geschützt. 

Der  Laubengang  in  Abb.  12  erinnert  sehr  an  den 
Kreuzgangdes  mittelalterlichen  Klosterhofes,  weicherihm 
seiner  Entstehung  nach  auch  wohl  zugrunde  liegen  mag. 


Die  Laubengänge  wurden  ebenfalls  aus 
zierlichem  Lattenwerk  hergestellt  und  vornehm- 
lich mit  Rosen,  Wein  und  Jasmin  u.  a.  be- 
rankt. Sie  lagen  nicht,  wie  häufig  die  Lauben- 
gänge und  Pergolen  im  modernen  Garten  im 
Inneren  des  Gartenraumes,  sondern  begleiteten 
die  Grenzlinien,  indem  sie  sich  meistens  an 
die  Alauern  anlehnten. 

VII.   Das  Wasser. 

Ein  brunne  durch  den  garten  rann 
lüter  unde  reine, 
kisling  und  griz  steine 
lagen  so  vil  in  der  furh, 
daz  der  brunne  da  durh 
etsvva  in  noeten  dranc 
und  reht  in  schelle  wise  kianc. 
Das  Wasser  hat,  wie  von  jeher  im  Garten 
überhaupt ,   so    auch    in   dem   des  Mittelalters 
eine  bedeutende  Rolle  gespielt,  und  zwar  findet 
man    es  nicht    nur  als  das  zum  Pflanzenleben 
notwendige  Element,  sondern  es  hat  ganz  all- 


MARlA   iM  DEM 


Ausschnitt. 


ERDBEEREN 


Abb.  33.    Rosenspalier  auf  einer  Rasenbank.    Ausschnitt  aus 
„Maria  in  den  Erdbeeren"  um  1430.   Solothurn.   Stadt.  Museum. 


78 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV, 


gemein  dekorativen  Wert, 
der  naturgemäß  in  der  Ge- 
staltung des  Brunnens 
oder  Wasserbeckens,  also 
des  Behälters,  zum  Aus- 
druck gebracht  wrd. 

Wenn  man  berück- 
sichtigt, daß  die  deutsche 
Volksseele  im  Mittelalter 
in  ihren  Äußerungen  nur 
bis  zu  einer  naiven,  aber 
doch  innigen  Ausdrucks- 
weise kommt,  so  darf 
man  es  nicht  als  einen 
Rückstand  bezeichnen, 
daß  die  Wasserkünste  in 
Deutschland  nicht  zu 
einer  solch  prächtigen 
Entwicklung  gekommen 
sind,  wie  es  in  Italien 
und  später  in  Frankreich 
der  Fall  war. 

Hier  wirkt  das  Was- 
ser in  erster  Linie  deko- 
rativ durch  seine  Form, 
die  auf  weit  ausladenden, 
breiten  Terrassenbauten 
in  Kaskaden  zur  Geltung 
kommen  konnte.  Der 
Deutsche  dagegen —  und 
das  ist  besonders  bezeich- 
nend für  seine  Art  —  liebte 
mehr  das  geheimnisvoll 
versonnene  Gemurmeides 
Wassers  in  leicht  plät- 
schernden Brunnen  und  Wasserläufen ,  daß  es  ,,reht 
in  schelle    wise    klanc"   (wie  Schellengeläute    erklang). 

So  hatte  das  Wasser  neben  der  Laube  und  der 
Rasenbank  ganz  besonderen  Anteil  an  der  sinnigen 
Harmonie  des  Gartens  unserer  Vorfahren. 

Die  Wasserläufe  oder  Bäche,  die  wohl  nur  für 
größere  Gärten  angenommen  werden  dürfen,  hatten 
entweder  die  natürliche  gewundene  Form    des  Baches 


Abb.  30.  Blumenwiese   und  Rosenhecke.     Madonna  von 
Francesco  Francia.     1450 — 1518. 


oder  sie  waren  in  gerad- 
linige Kanälegefaßt.  Fast 
stets  standen  sie  mit 
einem  Wasserbecken  in 
Verbindung,  welches  sich 
dann  mit  seinem  Stein- 
rande wenig  oder  gar 
nicht  über  die  Bodenfläche 
erhob.  Waren  die  Wan- 
dungen des  Behälters 
auch  oberhalb  der  Erde 
zu  einem  Bassin  hochge- 
zogen, so  fand  das  Wasser 
durch  nutenartige  Öff- 
nungen hindurch  seinen 
Weg ,  wie  aus  Abb.  1 5 
ersichtlich  ist.  In  dem 
„Paradiesgarten"  ist  der 
Brunnen,  dessen  Wasser 
durch  eine  Holzrinne  fort- 
geleitet wird,  sehr  nied- 
lich als  Vogeltränke  dar- 
gestellt (Abb.  25). 

Boccaccio  berichtet 
im  Decamerone  von  einer 
unterirdischen  Ableitung 
des  überquellenden  Was- 
sers (vergl.  Kap.    i). 

Der  Brunnen .  das 
heißt  das  künstlich  ge- 
speiste Wasserbecken, 
kann  als  eine  später  ent- 
standene Erweiterung  des 
primitiven  Wassertroges 
angesehen  werden ,  wo- 
bei die  Zurückleitung  auf  italienische  Vorbilder  nicht 
unbedingt  angenommen  zu  werden  braucht.  Seine  Aus- 
stattung ist  reicher,  weshalb  er  meistens  in  die  Mitte 
oder  doch  in  den  Schwerpunkt  der  Gesamtkomposition 
gesetzt  wird.  Oft  nimmt  er  die  Stelle  des  Tisches  ein, 
und  um  ihn  herum  werden  dann  die  Rasenbänke 
gruppiert.  Man  vergleiche  die  im  Grunde  ganz  ähn- 
lichen  Darstellungen    in    den   Abbildungen   19  und '21, 


\-^ä* 


n  A  D  0  N  N  A 
Jan     van  £j'C^\.  01^5    KANZLEp.5    RoLIN 

Abb.  32.     Steinplattenweg  in  ornamentaler  Behandking. 


Haus  V/Eiolii. 
KrSu7£Rsarten 


Abb.  35.     Das  Urbild  der  Rasenbankkonstruktion. 


XIV,  5 


DIE  GARTENKUNST. 


79 


,tlf,    H.5.5EHAM  1otl 


Totentanz.. 


Abb.  36.    Blumentopf  auf  einer  Rasen- 
bank. 


Abb.  37.      Vasenschmuck   auf  der 
Rasenbank. 


Abb.  31.     Wandbrunnen  als  Gartenbad.     Susanne  im  Bade.    1526. 
Albrecht  Altdorfer.     Münchener  Pinakothek. 


in    denen  einmal    der  Brunnen,    im    anderen  Falle    der 
Tisch  den  Mittelpunkt  bildet. 

Als  dritte  Form  muß  der  Wandbrunnen  für  den 
mittelalterlichen  Garten  angesprochen  werden,  wie  ich 
ihn  in  dem  Gemälde  von  Albrecht  Altdorfer  ,, Susanna 
im  Bade"  als  Beleg  bringe  (Abb.  31).  Er  stammt  aller 
Wahrscheinlichkeit  nach  aus  dem  Süden,  wo  er  z.  B. 
in  Pompeji  in  vielen  Fällen  nachgewiesen  worden  ist. 
Jedenfalls  war  er  im  späteren  Mittelalter  bekannt  (das 
Bild  Altdorfers  stammt  aus  dem  Jahre  1526)  und  ist 
sicherlich  auch  um  diese  Zeit  bereits  im  deutschen 
Garten  heimisch  gewesen.  Der  Brunnen  in  unserm  vor- 
liegenden Bilde  besteht  aus  einem  im  Boden  liegenden 
Wasserbecken,  welches  durch  Stufen  zugänglich  gemacht 
ist  und  aus  der  Wand  durch  einen  Wasserspeier  gespeist 
wird.  Neben  dem  rein  dekorativen  Wert,  den  das  Wasser 
im  mittelalterlichen  Garten  hatte,  muß  noch  seiner  sani- 
tären Bedeutung  als  Bad  Beachtung  geschenkt  werden. 


Schon  in  dem  Gemälde  von  Altdorfer:  ,, Susanna 
im  Bade",  dient  das  Wasser  des  Gartens  als  Badeein- 
richtung, doch  kann  der  Wandbrunnen  nicht  eigent- 
lich als  Bad  bezeichnet  werden.  Aber  auch  solche 
sind  schon  im  Mittelalter  beliebt  gewesen. 

Im  Hintergrunde  des  Holzschnittes  von  S.  Beham: 
,, Liebesgarten"  (Abb.  22)  zeigt  der  alte  Meister  in 
etwas  drastischer  Weise  das  Badeleben  in  der  Gesell- 
schaft. Ein  geräumiges,  viereckiges,  etwa  i  Meter 
tiefes  Bassin,  durch  Gebüsch  zum  großen  Teil  verdeckt 
und  von  Bäumen  beschattet,  diente  den  Vertretern 
beiderlei  Geschlechts  als  kühlender  Aufenthaltsort  in 
der  heißen  Jahreszeit.  Die  Einrichtung  eines  Freiluft- 
bades, welche  ja  in  jüngster  Zeit  von  vielen  Seiten 
wieder  angestrebt  wird,  muß  bei  den  einfachen  Lebens- 
verhältnissen des  Mittelalters  ganz  besonders  dazu  an- 
getan gewesen  sein,  den  Garten  mit  der  Wohnung  zu 
verquicken. 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  r, 


S  c  li  1  u  15  w  o  r  t. 

Nachdem  in  den  vorhergehenden  Abschnitten  der 
Versuch  durch^'cführt  worden  ist,  an  Hand  des  lite- 
rarischen und  bildlichen  Quelleninateriales  den  Garten 
des  Mittelalters  in  seine  groben  Bestandteile  zu  zer- 
gliedern, bleibt  die  Aufgabe,  die  festgestellten  Wesens- 
züge diese  Einzelteile  mit  denen  der  heutigen  Garten- 
anschauung in  Beziehung  zu  bringen. 

Dabei  muß  von  vornhinein  ausdrücklich  betont 
werden,  daß  die  Ergebnisse  dieser  Studien  einzig  und 
allein  auf  diejenige  Eorm  unserer  gärtnerischen  An- 
lagen angewendet  werden  können,  welche  gegenwärtig 
noch  am  meisten  im  Argen  liegt :  auf  den  deutschen 
Hausgarten.  Es  sei  mit  Freuden  zugestanden,  daß  sich 
die  künstlerischen  Ideen  über  die  Ausführung  von  großen 
öffentlichen  Anlagen  im  Laufe  der  letzten  Zeit  be- 
deutend abgeklärt  haben,  für  den  Hausgarten  müssen  wir 
jedoch  noch  immer  ein  luibeslimmtes  Umherirren  in  der 
Idee  beklagen.  Die  zahlreichen  anerkennenswerten  Ver- 
suche zur  Lösung  dieser  Frage,  die  vielleicht  die  alier- 
schwierigste  der  Gartenkunst  ist,  können  auf  die  Dauer 
die  rechte  Befriedigung  nicht  bringen. 

Der  Bauerngarten,  der  uns  in  mancher  Hinsicht 
dem  Ziele  am  nächsten  gebracht  hat,  ist  in  seiner 
strengen  Anlehnung  an  vereinzelt  noch  bestehende  Bei- 
spiele für  viele  zu  unpersönlich. 

Der  sogenannte  moderne  architektonische 
Hausgarten  unterliegt  gar  zu  leicht  zwei  großen 
Fehlern,  entweder  er  ist  unter  der  Einwirkung  des  seit 
der  Gartenrevolution  bestehenden  architektonischen 
Taumels  entworfen  worden  —  dann  wird  uns  in  ihm 
nicht  recht  warm  —  oder  er  ist  aus  den  Anschauungen 
der  , .großen"  Gartenkunst  entstanden  —  dann  trägt  er 
den  Stempel  der  öflentlichen  städtischen  Schmuckplätze 
und  wird  uns  zur  Karikatur.  Dazu  steht  drohend  im 
Hintergrunde  das  Schema,  welches  im  modernen  Garten 
eine  viel  größere  Gefahr  bedeutet  als  in  den  Reiß- 
brettentwürfen des  landschaftlichen  Gartenstiles. 

Es  wäre  nun  gänzlich  falsch,  den  mittelalterlichen 
Garten  als  Vorbild  hinstellen  zu  wollen  und  ihn  neu 
erstehen  zu  lassen.  Das  würde  einer  Mißachtung  jeg- 
licher Weiterentwicklung  gleichkommen  und  durchaus 
unkünstlerisch  sein.  Wenn  man  aber  bedenkt,  daß  — 
wie  bereits  in  der  Einleitung  hervorgehoben  ist  —  von 
äußeren  Einflüssen  unberührtes  deutsches  Volkstum 
in  ihm  niedergelegt  ist,  dann  muß  seine  hohe  Be- 
deutung für  die  Entstehung  eines  neuen  Gartenstiles 
anerkannt  werden. 

Der  mittelalterliche  Hausgarten,  wie  wir  ihn  in 
den  vorliegenden  Blättern  kennen  gelernt  haben,  stellt 
sich  uns  als  das  Abbild  stiller  versonnener  Freude  dar. 
Ohne  prunkende  Überschwänglichkeit  läßt  er  uns  einen 
tiefen  Einblick  in  die  urdeutsche  Volksseele  tun,  er 
zeichnet  uns  mit  sicheren  Strichen  das  Charakterbild 
derer,  die  mit  ihm  und  in  ihm  lebten.  Deswegen  muß 
er  uns  gerade  so  wertvoll  sein. 

Der  mittelalterliche  Garten  hatte  innige  Bezie- 
hungen zu  der  Persönlichkeit  seiner  täglichen  Besucher 


und  daher  erfüllte  er  seinen  Zweck :  er  war  die  Kulisse, 
die  den  Erholung  Suchenden  die  rechte  Gartenstim- 
mung geben  konnte.  Diese  Aufgabe  des  Hausgartens 
scheint  bei  uns  in  Vergessenheit  geraten  zu  sein. 

Möchten  diese  Zeilen  dazu  beitragen,  diesen  hohen 
Beruf  auch  im  modernen  Hausgarten  wieder  zu  seinem 
Rechte  kommen  zu  lassen,  dann  wird  der  Garten 
nationales  Eigentum  und  dann  erst  wird  man  von  einem 
deutschen  Gartenstil  sprechen  können. 


Die  vorliegenden  Studien  können  noch  keineswegs 
als  eine  genügend  eingehende  Bearbeitung  der  mittelalter- 
lichen Gartenkunst  betrachtet  werden.  Eine  solche 
müßte  als  Tafelwerk  der  Fachwelt  übergeben  werden, 
welches  mit  möglichster  Vollständigkeit  alle  existieren- 
den Gartendarstellungen  aus  dem  Alittelalter  enthält. 
Wie  es  den  Verhältnissen  einer  Abhandlung  in  einer 
Fachzeitschrift  angepaßt  erscheint,  konnten  von  dem 
reichen  Studienmaterial  nur  die  wesentlichsten  Bei- 
spiele zur  Illustration  gegeben  werden. 

Um  die  Mittel  zu  einer  späteren  monographischen 
Bearbeitung  zu  erlangen,  spreche  ich  an  dieser  Stelle 
die  Bitte  aus ,  mich  auf  geeignetes  Material  hinzu- 
weisen oder  mir  dasselbe  zur  Verfügung  stellen  zu 
wollen.  Der  Verf. 

Quellennachweis 
über  das  gesamte  in  der  vorliegenden  Arbeit  verwendete  Material. 


I.  I  Albrecht  Altdorfer 


2     Angelico  da  Fiesole 


1480— 
1538 

'1387- 
1455 


IJ  »  >t 


5- 

Hans  Baidung 

1475- 
1545 

6. 

7- 

H.  S.  Beham 

(1                       a 

1500- 
1550 

8. 


9.  [  Giovanni  Bellini 
IG.    Jacopo  Bellini 

Bernaerdt  von  Orley 

Hieronymus  Bosch 


1427- 

1516 

t  "1464 

1493- 

1542 


1460- 


Susanna  im  Bade.  1526 
(Abb.  31.) 

München,  Alte  Pinakothek. 

Verkündigung. 

Wandgemälde  im  Korri- 
dor des  Dormitoriums 
S.  Marko. 

Der  Reigen   der  Seligen. 

Florenz,  Accademia  delle 
belle  arti. 

Verkündigung.  Von  den 
Sportelli  der  S.  S.  An- 
nunziata. 

Florenz,  Accademia  delle 
belle  arti. 

Madonna  mit  der  Meer- 
katze.    (Abb.  II.) 

Nürnberg.Gerni.  Museum. 

Das  Gastmahl  des  Ver- 
schwenders. 

Totentanz,  1541  Kupfer- 
stich (.Abb.  37.) 

Nürnberg, Germ.  Museum. 

Liebesgarten.  Ausschnitt 
aus  dem  Planetenbilde 
der  Venus.  Holzschnitt. 
(Abb.  22.) 

Nürnberg,Germ.  Museum. 
P.  187. 

Religiöse  Allegorie. 

Florenz,  Uffizien. 

Geburt  Christi. 

Paris,  Louvre. 

Maria  mit  dem  Kinde  u. 
Engeln. 

Hamburg,  Sammlung  Em- 
den. 

Der  verlorene  Sohn. 

Wien,  Sammlung  Figdor. 


XIV,  5 


DIE  GARTENKUNST. 


81 


i3' 

ßurgkmair 

•473- 

Madonna  im  Garten.  1509. 

1531 

Nürnberg,Germ.  Museum. 

14- 

Lorenzo  di  Credi 

1459— 

Thronende  Madonna. 

1537 

Pistoja,  Dom. 

15- 

Albrecht  Dürer 

147 1  — 

Die  heilige  Familie  Holz- 

1537 

schnitt  aus  dem  Marien- 
leben um  1504.  (Abb.  I.) 

i6. 

Madonna.  1518. 

17- 

.. 

Madonna  mit  dem  Zeisig. 

1506. 
Berlin,  Museum. 

i8. 

n                 1) 

Christusais  Gärtner.  Holz- 
schnitt. 

19. 

»                 it 

Maria  mit  der  Meerkatze. 
Kupferstich    um     1=500. 
(Abb.  24.) 

20. 

» 

Kuhea.d.Fkicht.  (Abb.  7.) 

21. 

»                 f 

Christus  am  Ölberg.  Holz- 
schnitt   1515.    (Abb.   2.) 

22. 

t)                   )r 

Die  säugende  Maria,  Kup- 
ferstich. (Abb.  4.) 

23- 

»                   II 

Abschied  von  der  Mutter. 
Holzschnitt     aus     dem 
Marienleben    um    1507. 
(Abb.  3.) 

24. 

1/                   II 

Madonna  am  Baume.  Kup- 
ferstich. 

25- 

Jan  van  Eyck 

1386 

Madonna      am      Spring- 

geb. 

brunnen. 

Antwerpen ,    Kgl.    Ge- 
mäldegalerie. 

26. 

II       II        11 

Madonna     des     Kanzlers 
Rolin.  (Abb.  32.) 
Paris,  Louvre. 

27. 

II                U                  II 

Maria  mit  dem  Kinde  am 
Springbrunnen.   1439. 
Antwerpen,  Museum. 

28. 

Schule  des  J.  v.  Eyck 

Madonna      am      Spring- 
brunnen. 

Berlin,    Kgl.    Gemälde- 
galerie. 

29. 

Hubert  u.  Jan  van  Eyck. 

um 
1425 

Genter  Altar. 

30 

Franzesco  Francia 

1450- 
1518 

Madonna. 

31- 

Gerd  van  Lon 

1505— 

St.  Katharina,  Flügelaltar 

1521 

des     Klosters    Corvey. 
Münster  i.  W.  Landes- 
museum. 

32- 

Fra  Giovanni   da  Fiesole 

1387- 

Christus  am  Ölberg. 

1453 

Florenz,  Museo  S.Marco. 

33 

Hugo  van  der  Goes 

t  1482 

Portinari-Altar. 
Florenz,  Uffizien. 

34- 

J.  M.  Gogel 

um 

Bauerntanz     im     Freien. 

1550 

Kupferstich     um    1550. 

(Abb.  8.) 

München ,    Kupferstich- 

kabinet. 

35- 

Joh.  Koernicke 

um 

Christus  am  Ölberg,  um 

1446 

1446.  Altarbild.  (Abb.  5.) 
Münster  i.  W.  Landes- 
museum. 

36- 

Leonardo  da  Vinci 

1452- 

Verkündigung  Maria. 

1519 

Paris,  Louvre. 

37- 

II             II       1 

Verkündigung  (Abb.   18.) 
Florenz,  Uftizien. 

38. 

Fra  Filippo  Lippi 

1402— 

Verkündigung. 

1469 

London  Nationalgalerie. 

39- 

II                      II                      TJ 

Die    Jungfrau    das    Kind 
anbetend  um  1440. 
Berlin,  Kgl.  Galerie. 

40. 

Filippino  Lippi 

1457— 

Erweckung    des    Königs- 

1594 

sohnes. 
CarmineFlorenz. 

41. 

La  vergine   che  adora   il 

BambinoGesü.(Abb.  17.) 
Florenz. 

42. 

Filippino  Lippi 

La  vergine  in  adoratione. 
(Abb.  16.) 
Florenz. 

43' 

Lorenzo  Lotto 

14  Ro 

Abschied      Christi       von 

geb. 

seiner  Mutter. 
Berlin. 

44- 

Stephan  Lochner 

1442- 

Maria  in  der  Rosenlaube. 

1451 

(Abb.  29.) 
Cöln,  Dom. 

45- 

1,     (?) 

Madonna.  (Abb.  26.) 

46. 

Bernardino  Luini 

1475- 

La  vergine  col  Bambino. 

1.533 

Milano. 

47' 

Magister    Johannes    von 
Gemünd 

um 

Kalenderbild     des    März. 

1470 

Holzschnitt  um  1470- 

Berlin ,        Kupferstich- 

kabinet. 

48. 

Andrea  Mantegna 

1431- 

Madonna    della    Vittoria. 

1S06 

Paris,  Louvre. 

49. 

Quinten  Massys 

1460— 

Maria  mit  dem  Kinde,  um 

1530 

1500. 

Berlin,  Kaiser  Friedrich 

Museum. 

50- 

Israel  von  Meckenem 

■? 

Kupferstich,  Geisberg  397. 
Berlin,        Kupferstich- 
kabinet. 

51- 

Hans  Memling 

1430- 

Die  heilige  Jungfrau   mit 

1495 

dem  Kinde. 
Florenz,  Uffizien. 

52- 

I)            II 

Verlobung     der    heiligen 
Katharina. 
Paris,  Louvre. 

53- 

1;                          K 

Madonna  mit  Stifter. 
(Abb.  34.) 
London  Nationalgalerie. 

54- 

Meister  E.  S. 

? 

Kupferstich,  (.Abb.  20.) 
Berlin,         Kupferstich- 
kabinet. 

55- 

n                II 

Kupferstich,  (Abb.  21.) 
Berlin ,         Kupferstich- 
kabinet. 

56- 

II                II 

Liebesgarten, Kupferstich. 
München,    Kupferstich- 
kabinet.  P.  11.  98.  81.  u. 
99   86. 

57- 

ti                II 

Liebesgarten, Kupferstich. 
Berlin,         Kupferstich- 
kabinet.   B.   V  .   35.  90. 

58. 

Meister  P.  VJ. 

? 

Kupferstich. 

Berlin,         Kupferstich- 
kabinet.  P.  II.  S,  162.  7. 

59- 

Meister  der  Liebesgärten. 

? 

Minnehof. 
Brüssel,  Sammlung  des 
Herzogs  von  Arenberg. 

60. 

Meister  der  Liebesgärten 

Liebesgarten, Kupferstich. 
Berlm.Kupferstichkab. 

61. 

Meister  des  Marienlebens 

um 

Kupferstich.     Berlin,  Kai- 

1470 

ser  Friedrich-Museum. 

62. 

Meister  von  St.  Severin 

c.  1500 

Cöln,    Wallraf-Richartz- 

-1515 

Museum. 

63- 

Meister  der  Veronica 

c.  1420 

Altarbild.    Cöln,  Wallraf- 

(Schule) 

Richartz-Museurn. 

64. 

Meister    des    Sterzinger 

1458 

Gebet  Christi  am  .Ölberg. 

Altars 

Sterzing,  Rathaus. 

65- 

Oberrheinischer  Meister 

c.  1430 

Maria  in  den  Erdbeeren  um 
1430.    (Abb.  33.)     Solo- 
thurn,    Stadt.  Museum. 

66. 

Unbekannter  Meister 

c.  1420 

Der   Paradiesgarten    um 
1420.  (Abb.  25.)  Frank- 
furt a.   M.    Stadt.  Mus. 

67. 

!•                                      » 

c.  1500 

Liebesgarten.  Holzschnitt 
um  1500. 
Nürnbg.Germ.  Museum. 

68. 

If                                      II 

1505 

Kräutergarten  aus  Brun- 
schwick.  1505.  (Abb.  10.) 
aus:     „über     de     arte 
distillandi"     Stra&burg, 
Grünningen. 

82 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  r. 


69. 


70. 


71- 

72. 


73- 

74- 
75- 
76. 

77- 

78. 

79- 
80. 


Unbekannter  Meister 


82. 
83. 

84. 

85- 
86. 


87. 


88. 


89. 


Monogrammist  W.  H. 


Monogrammist  b.  g. 


Lulias  Moser 


Hans  Multscher 


Jacob  Corneliss  von  Oost- 
sanen  (Amsterdam) 


Hermann  tom  Ring 


»  w  " 


Hans  Schäuflein 


81.    Martin  Schongauer 


H.  Ullrich 
Hans  Weiditz 


um 
1500 


um 
1470 


1431 

1437 

1480 — 
1535 


1521- 
1597 


1480 — 
1540 

1450- 
1491 


1535 


1557 


Rogcer  van  der  Weyden  1400 — 
1464 


Michael  Wolgemut 


1465 


Christus  am  Ölberg  u.  Ge- 
fangennahme Christi. 
(Abb.  6.)  aus:  „Ex  do- 
natione   Minden- 

sis  et  Osnaburgensis 
Kodex  in  Münster,  Alter- 
tumsverein. 

Miniatur  aus:  „Romander 
Kose"  (Abb.  13.) 
London, BritishMuseum. 

Holzschnitt.  (Abb.  36.) 

Liebesgarten  Kupferstich 
(Abb.  15.) 
London, BritishMuseum. 

Kupferstich.  B.  X.  47.  17. 
P.  II.  240.  207. 
Wien,    K.    K.    Kupfer- 
stichsammlung. 

Kupferstich,  (Abb.  19.) 
München ,    Kupferstich- 
kabinet. 

Das  Gastmahl  im  Hause 
des  Lazarus. 
Tiefenbronn,  Kirche. 

Auferstehung  Christi. 
Berlin.  Kaiser  Friedrich- 
Museum. 

Christus  erscheint  der 
Maria  Magdalena  als 
Gärtner. 

Cassel,  Kgl.  Gemälde- 
Galerie. 

Auferstehung.     Altarbild. 
(Abb.  9.)    Münster, 
Landesmuseum. 

Christus  am  Ölberg.  Altar- 
bild. (Abb.  23.) 
Münster,  Landes-Mus. 

Liebesgarten,  Holzschnitt. 
Dresden,  Kupferstich- 
kabinet.     B.  97. 

Madonna    im     Rosenhag 

(1473) 

Colmar,   Martinskirche. 

Christus  erscheint  Magda- 
lena.    Kupferstich. 

Liebestoller  Bauer,  Kup- 
ferstich. 
Nürnberg,Ger.  Museum. 

Holzschnitt:  Brettspiel  u. 
Schach  aus  Petracka: 
Trostspiegel,  Augsburg, 
Stej'ner. 

Holzschnitt:  Kräuter- 

garten (Abb.  35.)  ausj. 
Dryander,  Arzeneispie- 
gel,  Frankfurt,  Egenolft'. 

Liebespaar,  Holzschnitt 
aus:  Ain  hipsch  Trage- 
die  von  zwaien  lieb- 
habenden Menschen. 
Augsburg,  Grimm  u. 
Wiesung. 

Der    heilige    Lukas     die 
Madonna  malend. 
München ,     Alte     Pina- 
kothek. 

Die    Auferstehung   Jesu; 
vom  Hofer  Altar  (Abb. 
14.)      München,  Alte 
Pinakothek. 

Christus  am  Ölberg;  vom 
Hofer  Altar. 
München,    Alte    Pina- 
kothek. 


bisenhut  (Aconitum). 

Es  gibt  unter  den  blühenden  Staudengewächsen 
gewis.se  Arten  die,  vermöge  ihrer  Winterhärte  und  An- 
spruchslosigkeit in  bezug  auf  irgend  welche  besondere 
Kultur,  lange  Zeit  nahezu  unbeachtet  ihren  Platz  be- 
haupteten. Zumeist  sind  es  solche,  die  bereits  von 
unseren  Altvordern  gepflanzt,  gehegt  und  gepflegt  wur- 
den ;  Erscheinungen,  die  aber  ihr  dauerndes  Asylrecht 
nicht  etwa  dem  Pietätsgefühl,  sondern  einzig  und  allein 
dem  ihnen  eigenen  hohen  Zierwert  verdanken.  Während 
der  Regime  des  Teppichbeetes  in  die  Bauerngärten  ver- 
drängt, habe  ich  dort  im  Knabenalter  mit  den  meisten 
meine  erste  Bekanntschaft  gemacht.  Zu  ihnen  gehört 
der  Eisenhut  und  hiervon  wieder  vorzugsweise  die  ältesten 
l'ormcn,  als  welche  das  dunkelblaue  Aconitum  autum- 
nale  und  die  in  blau,  violett,  weiß  und  blauweiß  vor- 
kommenden Aconitum  napellus  Varietäten  anzusprechen 
sind.  Alle  besitzen  schöngeformte,  dunkelgrüne  Belau- 
bung von  langer  Haltbarkeit.  Sie  zählen  zu  den  besten 
Hochsommerblühern,  deren  Flor  sich  bei  Aconitum 
autumnale  bis  in  den  Oktober  hinein  verlängert. 
Einen  leichten,  gutgedüngten  Boden  liebend,  entwik- 
keln  sie  sich  am  besten  in  freier ,  sonniger  Lage, 
doch  ist  auch  vielfach  im  Halbschatten  noch  ein  ver- 
hältnismäßig kräftiges  Wachstum  zu  erzielen.  Man 
vermeide  ein  öfteres  Verpflanzen.  Der  Eisenhut,  um 
seine  ganze  Schönheit  zu  entfalten,  will  mehrere  Jahre 
ungestört  bleiben.  Nur  von  älteren  A.  napellus-Pflan- 
zungen  kann  man  einen  reichen  dichten  Blütenstand 
und  die  stattliche  Höhe  von  5  bis  7  Fuß  erwarten. 
Dann  bilden  sie  einen  Hauptschmuck,  der  in  keiner  Stau- 
denzusammenstellung so  leicht  unbewundert  bleibt.  Ganz 
besonders  möchte  ich  hier  deren  Verwendung  im  archi- 
tektonischen Hausgarten  empfehlen.  Die  Camera  wirkt 
bekanntlich  in  Gärten  dieser  Art  Wunder,  während  sie 
in  einer  landschaftlichen  Anlage  sehr  oft  versagt.  Trotz- 
dem lassen  die  meisten  bisherigen  Abbildungen  aus 
den  sogenannten  billigen  modernen  Hausgärten  eine 
auffällige  Armut  an  Pflanzen  und  Blumenschmuck  er- 
kennen. Ich  denke,  der  deutsche  Gartenbesitzer  und 
vor  allen  Dingen  die  deutsche  Hausfrau  verdient  besser 
bedient  zu  werden,  denn  meines  Wissens  liebt  sie  die 
Blumen  ihres  Gartens  nicht  weniger,  als  z.  B.  die 
Amerikanerin.  Das  glänzende  Dunkelblau  der  hohen 
Aconitum  als  Hintergrund,  davor  eine  leuchtend  weiße 
Welle  aus  Phlox  decussata  Frl.  von  Laßberg,  oder 
Mrs.  Jenkins,  und  als  äußere  Randpflanzung  gelbe  An- 
tirrhinums;  dazwischen  vereinzelt  einige  gelbe,  orange- 
farbene oder  auratum  Lilien  eingestreut,  gibt  einen 
Blütenreichtum  und  hochsommerlichen  Farbeneffekt, 
der  gewiß  volle  Befriedigung  auslöst.  Sich  an  eine 
Mauer  oder  dunkelgrüne  Hecke  anlehnend,  werden 
derartige  Pflanzungen  sehr  bald  der  Stolz  der  sie  Be- 
sitzenden. Die  reformatorische  Hausgartenbewegung 
hat  sehr  viel  für  sich;  einen  wirklich  durchschlagenden 
und  nachhaltigen  Erfolg  kann  sie,  meiner  Ansicht  nach, 
aber  nur  erwarten,  wenn  sie  sich  weit  mehr  wie  bis- 
her mit  dem  pflanzlichen  Inhalt  beschäftigt.  Unter  den 


XIV,  5 


DIE  GARTENKUNST. 


83 


Eisenhutgruppe  Aconitum  Napellus  var.  bicolor. (Phot.  Rieh.  Rothe. 


Aconitum  gibt  es  außer  den  hier  erwähnten  eine  ganze 
Anzahl  beachtenswerter  Sorten,  darunter  auch  solche 
in  gelber  Farbe.  Einschlägige  Werke  über  Stauden, 
sowie  die  Kataloge  erstklassiger  Firmen  geben  darüber 
nähere  Auskunft.  Richard  Rothe, 

Northeast  Harbore,  Maine  (U.  S.  o.  A.). 


Zur  Tagesgeschichte. 
Einigkeitsbestrebungen  im  deutschen  Gartenbau. 

In  Eigänzung  meiner  Ausführungen  in  Heft  3  d.  Jahr- 
ganges ist  noch  zu  berichten  ,  daß  in  Bonn  auf  „dem  ersten 
deutschen  Gärtnertag"  die  Gründung  eines  großen  Zweck- 
verbandes (Reichsverband)  aller  der  Vereinigungen  geplant 
ist,  welche  die  Förderung  des  Gartenbaues   zum  Ziele   haben. 

Im  Nachstehenden  kommt  ein  in  Bonn  provisorisch 
skizzierter  Satzungsentwurf  zum  Abdruck,  welcher  am  besten 
über  Zweck  und  Ziele  des  zu  gründenden  Verbandes  Aus- 
kunft gibt. 

Mögen  die  großen  Vereinigungen  sich  nun  in  ihrem  Kreise 
eingehend,  vorurteilsfrei  und  weitblickend  mit  der  Sache  be- 
schäftigen und  möge  die  Einsicht  allerorts  einkehren,  wie 
wünschenswert,  ja  notwendig  ein  solcher  Verband  für  den 
Gartenbau  ist,  wie  segensreich  er  wirken  kann,  wenn  die 
richtigen  Männer  zur  Leitung  des  Verbandes  gefunden  und 
berufen  werden.  Es  müssen  Männer  sein  von  großer  Kenntnis 
und  reicher  Erfahrung,  getragen  vom  Vertrauen  ihrer  Fach- 
genossen, selbstlos  und  treu,  ohne  Sonderinteressen,  dabei 
energisch  und  zielbewußt,  Männer,  die  gewillt  sind,  die  sich 
bietenden  umfangreiche  Arbeit  zu  leisten  zum  Segen  des  Garten- 


baues und  seiner  Vertreter  im   besonderen   und  zum  Nutzen 
der  Gesamtheit  im  allgemeinen.  R.  Hoemann. 

Satzungen  des  Reichsverbandes  für  den  deutschen  Gartenbau  E.  V. 

I.  Zusammensetzung  und  Sitz. 

1.  Der  Reichsverband  für  den  deutschen  Gartenbau 
(R.-V.-D.-G.)  setzt  sich  zusammen  aus  den  Vereinigungen,  die 
sich  satzungsgemäß  die  Förderung  des  Garten-  und  Obstbaues 
(im  weitesten  Sinne)  zur  Aufgabe  gestellt  und  die  im  Reichs- 
gebiete ihren  Sitz  haben. 

2.  Die  Selbständigkeit  der  einzelnen  angeschlossenen  Vei  eine 
wird  durch  den  Beitritt  in  keiner  Hinsicht  beeinträchtigt. 

3.  Es  sind  ferner  zur  Mitgliedschaft  berechtigt:  die  Obst- 
und  Gartenbauausschüsse  der  Landwirtschaftskammern  oder 
ähnliche  Behörden;  staatliche  und  private  Lehranstalten,  Ver- 
suchsstationen und  ähnliche  Institute. 

Persönliche  Mitgliedschaft  ist  ausgeschlossen. 

II.  Zweck  und  Arbeitsgebiet. 

4.  Der  Reichsverband  ist  die  aus  den  Bedürfnissen  der 
Zeit  geborene  Zentralstelle  zur  Vertretung,  Wahrung  und 
Förderung  aller  großen,  gemeinsamen  Interessen  und  Aufgaben 
des  deutschen  Gartenbaues  auf  wirtschaftlichen,  wissenschaft- 
lichen und  künstlerischem  Gebiete. 

5.  Daraus  ergibt  sich  für  den  Reichsverband  die  dreifache 
Aufgabe: 

a)  er  soll  die  Möglichkeit  bieten,  die  einzelnen  Berufs- 
gruppen, die  heute  noch  nebeneinander  hergehen,  einander  zu 
nähern,  damit  sie  sich  besser  kennen,  verstehen  und  achten 
lernen, 

b)  er  soll  für  die  einander  widerstrebenden  Interessen 
der  einzelnen  Berufsgruppen  der  neutrale  Boden  sein,  auf  dem 
ein  Ausgleich  der  Gegensätze  und  weiterhin  eine  Einigung  in 
großen  allgemeinen  Fragen  herbeigeführt  werden  kann. 


84 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  5 


c)  er  soll  dem  ganzen  Beruf  dienende  F"orderungen,  be- 
sonders auf  wirtschaftlicliein  und  gesetzgeberischem  Gebiete, 
rechtzeitig  und  nachdrücklich  vertreten. 

6.  Wichtige  einzelne  Arbeiten,  die  den  Reichsverband 
zunächst  zu  beschäftigen  haben,  sind: 

Das  Versammlungswesen  zu  regeln  (Deutsche  Gartenbau- 
Woche). 

Das  Ausstellungswesen  zu  bessern. 

Die  gärtnerische  Ausbildung  den  Korderungen  der  Neu- 
zeit entsprechend  zu  gestalten. 

Die  Schädlingsbekämpfung  zu  vereinheitlichen. 

Vertretungen  im  Eisenbahnrat  und  anderen  ähnlichen  und 
gesetzgebenden  Körperschaften  anzustreben. 

Auf  Verlangen  Gutachter  und  Schiedsrichter  vorzuschlagen 
und  Schiedsgerichte  zu  bilden. 

Neue  Absatzgebiete  im  In-  und  Ausland   zu  erschlieisen. 

Grofjlieferungsverträge  abzuschließen. 

Verbindung  mit  den  grofaen  ausländischen  Berufsorgani- 
sationen anzubahnen. 

Die  Zwecke  und  Ziele  des  Reichsverbandes  sollen  in  den 
Vereinen  und  der  Fachpresse  (nach  dem  i.  März)  gründlich 
und  weitgehend  erörtert  werden. 

Eine  Gartenkunst-Ausstellung  beabsichtigt  der  Gartenbau- 
verein „Eeronia"  in  Eberswalde  anläfslich  des  25jährigen  Re- 
gierungs-Jubiläums Kaiser  Wilhelm  II.  zu  veranstalten. 


Hauptversammlung. 

Die  diesjährige  Hauptversammlung  der  Gesellschaft  findet 
statt  in  Bonn  in  der  Woche  vom  8.  bis  13.  Juli.  An  sie  schließt 
sich  an  die  Studienreise  nach  Frankreich. 

Die  Veranstaltungen  der  Hauptversammlung  sind  m  enger 
Verbindung  mit  den  sonstigen  Veranstaltungen  der  Deutschen 
Gartenbau  Woche. 

Über  die  Tagesordnung  sind  bis  jetzt  folgende  Bestim- 
mungen getroffen: 

Montag,  den  8.  Juli  1912.  Vorstands-  und  Ausschufe- 
sitzung. 

Dienstag,  den  9.  Juli  1912.  Vormittags:  Öffentliche 
Sitzung  (Vortrag.)  Nachmittags:  Geschlossene  Mitglieder- 
versammlung. 

Mittwoch,  den  10.  Juli  1912.  Vormittags:  Be- 
sichtigungen. Nachmittags:  Öffentliche  Sitzung  in  Gemein- 
schaft mit  dem  Deutschen  Pomologenverein  und  dem  Bund 
der  Baumschulbesitzer. 

Vorträge:  Künstlerische  Richtlinien  für  die  Unterhaltung 
und  Pflege  der  Gartenanlagen  (Singer,  Kissingen);  zeitgemäfse 
Aufgaben  für  den  Liebhaber- Obstbau  (Redner?).  Die  Ver- 
wendung der  Gehölze  in  den  Anlagen  (Heicke,  Frankfurt  a.  M.). 

Donnerstag,  den  11.  Juli  1912.  Erster  Deutscher 
Gärtnertag.  Tagesordnung  und  Redner  werden  noch  festgestellt. 

Freitag,  den  12.  Juli  1912.     Besichtigungen. 

Samstag,  den  13.  Juli  1912.  Beginn  der  Studienreise 
nach  Frankreich. 


Sitzungen  und  Besichtigungen  werden  so  vereinbart  werden^ 
da&  die  Teilnahme  an  den  Sitzungen  der  gleichzeitig  tagenden 
andern  großen  Verbände  möglichst  erleichtert  wird. 

Der  Vorstand. 

Studienreise  nach  Frankreich. 

Die  Studienreise  nach  Frankreich  wird  angetreten  am 
13.  Juli.     Als  Ausgangspunkt  gilt  Köln  bezüglich  Herbesthal. 

Es  wird  darauf  Rücksicht  genommen  werden  ,  daß  sich 
in  Paris  Mitglieder,  die  auf  anderm  Wege  dort  eingetroffen 
sind,  anschließen  können.  Die  Reise  wird  in  besonderm  Maße 
unterstützt  werden  durch  den  neu  gegründeten  Verein  fran- 
zösischer Gartenarchitekten  und  den  Leiter  der  französischen 
Zeitschrift  „La  Vie  ä  la  Campagne"  Herrn  Albert  Maumene, 
Paris 

Zur  Besichtigung  sind  in  Aussicht  genommen: 

Jardin  du  Lu.xembourg  —  Parc  Monceau  —  Parc  des  Buttes 
Chaumont  —  Jardins  de  la  Butte  Montmartre  —  Parcs  du  Tro- 
cadero  et  du  Champ  de  Mars  —  Jardins  des  Tuileries  —  Bois 
de  Boulogne,  Bagatelle  u.  Jardin  d'Acchmatation — Die  städtische 
Gärtnerei  von  Paris  —  ein  oder  zwei  Friedhöfe  —  Versailles  et 
les  Trianons  —  Fontainebleau  —  Saint-Cloud  —  Chantilly  — 
Compiegne  —  Ermenonville  und  Mortefontaine  —  Staatliche 
Gartenbauschule  in  Versailles  —  La  Malmaison  —  Terrasse  und 
Schloß  von  St.  Germain  —  Roseraie  de  l'Hay  (Jules  Graveraux) 
—  Gärtnereien  von  Vilmorin  und  Moser  —  Courances  — 
Vaux  le  Vicomte. 

Weitere  Privatanlagen  werden  zur  Besichtigung  noch  von 
der  Gesellschaft  der  Gartenarchitekten  in  Paris  vorgeschlagen 
werden.  Französische  Gartenstädte  oder  ähnliche  Siedelungen 
existieren  noch  nicht.  Mit  der  Besichtigung  der  Gartenanlagen 
wird  die  Besichtigung  der  schönsten  Stadtteile,  Straßen  und 
Plätze  von  Paris  verbunden  werden.  Der  Besuch  von  Museen 
in  geschlossener  Gesellschaft  ist  nicht  beabsichtigt,  doch  wird 
zwischen  die  Besichtigungen  ein  Tag  eingeschoben  werden, 
über  den  die  Teilnehmer  nach  ihrem  Belieben  verfügen  können. 
Auch  wird  an  diesem  Tage  für  angemessene  Führung  in 
kleineren  Gruppen  gesorgt  werden. 

Weitere  Anregungen  für  die  Reise  aus  dein  Kreise  der 
Mitglieder  sind  willkommen,  werden  dann  aber  spätestens  bis 
I.  April  erbeten.  Der  Vorstand. 


Personalnachrichten. 


Hoemann,  Reinhold,  Gartenarchitekt  in  Düsseldorf,  und 
Müller,  Baumschulenbesitzer  in  Langsur  bei  Trier,  wurden 
durch  das  Ministerium  für  Landwirtschaft ,  Domänen  und 
Forsten  zu  Mitgliedern  des  Kuratoriums  der  Königl.  Lehr- 
anstalt für  Obst,-  Wein-  und  Gartenbau  zu  Geisenheim  a.  Rh. 
berufen. 

JV\aaß,  Harry,  Gartenarchitekt,  bisher  Mitarbeiter  der  Firma 
Schnackenberg  &  Siebold,  Hamburg,  wurde  als  Nachfolger 
Erwin  Barth's  als  Stadtgärtner  nach  Lübeck  berufen.  170  Be- 
werber hatten   sich  um  die  Stelle  beworben. 


Mitteilungen  der  Geschäftsstelle. 


Die  Mitglieder  werden  an  die  Entrichtung  des  Jahres- 
beitrages bis  spätestens  zum  i.  April  gemäß  §  9  der  Satzungen 
erinnert.  Bis  zum  i.  April  nicht  eingegangene  Beiträge  werden 
durch  Nachnahme  unter  Zuschlag  der  Kosten  erhoben. 

g^~    Um    die    regelmäßige    Zusendung    der    Zeitschrift 
zu    gewährleisten,     sind    Adressenveränderungen    alsbald    der 


Druckerei  und  der  Geschäftsstelle  mitzuteilen.  Beschwerden 
über  unregelmäßige  Zusendungen  der  Zeitschrift  sind  zu- 
nächst an  das  zuständige  Postamt  zu  richten.  Die  Mitglieder 
werden  um  die  genaue  Beachtung  dieser  und  der  anderen 
auf  der  Umschlagseite  2   mitgeteilten  Bestimmungen    ersucht. 


Für  die  Redaktion  verantwortlich:  Gartenarchitekt  R.  Hoemann,  Düsseldorf-Grafenberg.    Selbstverlag  der  Deutschen  Gesellschaft  fflr  Gartenkunst. 

Druck  der  Königl.  Universitätsdruckerei  H.  Stilrtz  A.  G.,  Würzburg. 


niE  GARTENKUNST 


Alleinige  Anzeigen-Annalime:  Haasenstein  &.  Vogler  A.-G.,  Frankfurt  a.  M.,  Schillerplatz  2  und  deren  sämtliche  Filialen. 

=    Anzeigenpreis:  25  Pfg.  die  Kinlieit^zeile  oder  deren  Raum;  Beilagen  nach  ÜbLTtinkiinft.  = 


,    Ijl.    ÜLIt    Boslcoop.      (Hollanö.) 

■         ^^"         -^^^^m-^^       Il.uiptk..nU.r,  \V..linimi;ü.  I'..st.nh  :  Gouda  beim  Bahnhof. 

i— ^    Spezialkultur:   Extra    grosse  Rhododendrons    ■— ^ 

Mk.  :;.— .  3.—,  5.—,  6.-,  8.—,  lu.— ,  :;0     .  :lu.— ,  40—,  SO.—  bis  lUO.—   in  grosser  .\ii?.ilil. 
Auch  auf  Stamm  kulti^'iert  mit  Kronen  'l  M«lor  liorh. 

Polyantha- Rosen,  fracht-  unö  zollfrei  Grenze. 


OrI<<UIIN-K«!(C,  Noulu-il  1<(  .9.   ri.br.;..in.-nt 

M  .Mk.,   lun  St.  7i  .Mk. 
nnio.  Tnn,  Neuheit  IWi9,  dunkelblutrut. 
JCNMie,    herrliche  neue,    hellrote    Pulyanth,l  •  Ku 

denselben  Preisen 
."tlrN.  W.  C'utbntih,   rolyanih-Ncuhoit  1907, 


10  St.  lieh,  («hiin  rjx.i,    li.ibv-lyonbler,   10  .St.   Ij  .Mk  , 

100  Sl.  .'.0  Mk. 
MlllllUII  IjnvaKNOUr.  Neuheit  1007,  leuchtenU  ros.-i, 
Sport    von  Mail  ime  Norbert  Ijivnsseur,    10  St. 
^■'    '"  n   Mk  ,    liiO  St.  4"  Mk. 

Andere     weijso    I'oly.'tnlhen     als:     Jcanilo    «rArc. 
Iicrr-  Wllit«*  l*et  u«\v    selbe  Preise. 


I.nndsrhafts-   niitl    HnutleliiK;lirtiierei«n    ttbllrhcn    nabult. 

Kür  ."indere  Ho.skoopei   Spc/ialkulturen  bitte  Preise  zu  verl.incen. 


,!'rj|l;      INDMDUFLIE      \sA 


W)t1NlJN(i/ 
(JEriALTDNIO 


man  bittet  bei  Bestellungen  sieb  auf  ,,Die  6artenkun$t"  zu  bezieben. 


eder  Freund 


9Uibtuctl^ 


■      IrIi.h  iivlieii      WotiiiciK     1i.it 

^^     AnfpriidiiUifGralU  Einpr.imj 

der      mit     t.\     lHunriilifuifii 

tHisycnulkrtoii  Brordiiirc  iilicr  die 

INDIVIDUELLE  WOH- 
NUNGS-Gl:STÄLTUt40 

Ausgabe  durdi  '\i-x\c  Budiluiiid- 
luuo,  wo  foldic  fehlt,  iicflcr»  Ein- 
fciidung  von   lo  Pfy.  Porto  dnrdi 

VERLAGS-AMSTALT 

ALEXANDER   KOCH 

DARM  STADT. 


äjiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiHiininiiiiiiiiiiHiiiiniiu 

j  Jüngerer  Gartenzeichner,  | 

i  gewandt  in  guter  Darstellung,  nament-  | 

=  lieh   Architektur   gesucht.     Schrift-  | 

i  liehe  Bewerbung  mit  Angabe  der  bis-  s 

i  herigen    Tätigkeit  unter  C    l'JOT  an  | 

=  Haasenstein  &  Vogler,  A.-G.,  Frank-  | 

I  fürt  a.  M.  I 

niiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiMiiiiiMiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiitiniiifT 


tilesncht 


zu  baldigem  Kintritt 

jüngerer  Gartentechniker 

für  Büro  und  Aussenarbeit.  Gewandter 
Perspektivzeichncr.  Monalsgeh.  150-.*^. 

Kgl.  Kurgärtnerei.  Bad  Kissingen. 


DIE  GARTENKUNST 


Alleinige  Anzeigen-Annahme:  Haasenstein  &  Vogler  A.-G.,  Frankfurt  a,  M.,  Schillerplatz  2  und  deren  sämtliche  Filialen. 

—    Anzeigenpreis:  25  Pfg.  die  Einheitszeile  oder  deren  Raum;  Beilagen  nach  Übereinkunft.  - 


X-J'''^-^^-^' 


bis  3  in  hoch,  in  reichhaltiger 
=    Auswahl.  = 

Parh-  und  illleBbäuniB 

in  grosser  Sorten-  u.  Stärkenauswahl 

u.  gut  bewurzelter  verpflanzter  Ware 

von  10 — 30  cm  Stammumfang. 

Zie]:>^eh.ölze 

und    Heckensträucher    in    aus- 
gewählten Sorten  u.  grossen  Mengen. 

Obstbäume  und  Fruchtsträucher 

in  allen  Formen  unö  vielen  Sorten. 

==  Rosexi  = 

hochstfimm.  u.  niedrig  veredelt 

Interessenten  laöe  freunölichst  zum 
Besuche  meiner  Baumschulen,  öie  von 
Hamburg-Altona  bequem  zuerreichen 
sind,  ein.  Kataloge  gratis  u.  franko.  Bei 
gross.  Bedarf  a.  Wunsch  Vorzugsofferten. 


J.  F.  Müller 

Baumschulenbesitzer 
Reilingen  (Holstein). 

■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■I 


;  TT  ■SmP*  :' ,  !f 


Koniferen 

Omorikafi'cht-en 

Rhododendron 

En'caceaen 


Man  verlange 
neue  illustr.  Preislisl-e 


G.D.B6hlje 

Baumschulen 

bsterstede'/o. 


i'-v^^^^* ' 


H.   Lorberg,  Biesenthal  i.   Mark. 

Baumschulen.      '•^ — ^..^--^^«.^      Fernsprecher  51. 

Q4-t«occAnKÖii  rt-l  O     verpflanzt,  besonders  stark 
^traSSenPaUme  ,,,,  breiten  Kronen 

Ziergehölze  .»d  Coniferen  ''\^;;^ 

Obstbäume  in  allen  Gattungen   und  Stärken. 


Kiilloriräser  «ni  firaiüiaiiieii-MischflDpe 

zur  Zierde  und  Nutzung, 
mit  amtlicher  Analyse  für  höchste  Reinheit  und  Keim- 
fähigkeit, unübertrofTen,  fachmännisch  zusammengestellt. 
Den  Mitgliedern  der  D.  G.  f.G.   stehen  Sonderofferten 
===^=     und  Muster  sofort  zu  Diensten.     = = 

Julius  Monhaupt  Nachfolger,  Breslau  I. 

Süämereien.  Staudenkulturen. 


Eisenberg -Böhmen. 

Inspektor  Hl.  Ordnung 

cmpfelilen    aus   Hochlage    und    , 

grobkiesigem  Lehmboden  mit  festen 

■Wurzelballcn ,      siehir      anw.ichscnd: 

Sequola  glgant«a    iMammmbaum 

Kaliiomiens),    Seilen:  sehr  rasch,  schein 

pyramidal    wachsend,     80—170   cm    hoch 

4.—  bis  10—  Kl. -.    Werlvori 

für   Felspartien    und    steinige    Abhänge- 
JunJperiis    Sabina,   dunlel^Tün ,    am 
Boden  breit  wacbscnd,  Hübe  rcsp.  lircite 
iO— ICO  cm      .      iL—  bis    2.-   Kronen 
.Plnus    niontana  und  unrinata 
kriechende    Krcmbholzkiefer,     iO    b 

70  cm  lioch      ....      11  1. bis 

1.50  Kronen 

Offerten   u.  Katalase 
frei. 


35 

man  bittet  bei  Bestellungen  sieb  auf  „Die  6artenkun$t"  zu  bezieben. 


Spezialität  grosse  Schauptlanzen, 


Oelxölze 

extra  schöne,   gut  kultivierte,    ver- 
pflanzte starke  Sträucher,   in  vielen 
älteren  und  neueren  Sorten 
%  Mark  24.—  bis  Mark  30.—. 
Conifereu.  

Hosexx 

Hochstämme,  Trauerrosen  (sehr  hoch). 
Kletterrosen .  Parkrosen .  Polyanttia- 
Gruppen  u.  Sortimentsrosen  U.  Katalog, 

Pctcr   Lambert ,    Trier. 


DIE   GARTENKUNST 


Alleinige  Anzeigen-Annahme:  Haasenstein  &.  Vogler  A.-G.,  Franitfurt  a.  M.,  Schillerplatz  2  und  deren  sämtliche  Filialen. 

======   Anzeigenpreis:  25  Pfg.  die  Einheitszeile  oder  deren  Raum;  Beilagen  nach  Übereinkunft.    = 


Schaum  &  Van  Toi,  Baumschulen 

BoskoOp-Holland    empfehlen 
Rhododendron,  Azalea,  Magnolien.  Kirschlorbeer,  Buxus 
Taxus,  Blautannen,  Hex  Schlingpflanzen,  Treibpflanzen, 

Coniferen  etc. 
=    Katalog  auf  Anfrage.  = 


J.  Gottfried  Mehler,  Hamburg  13 

liefert  aus  eigenen  Brüchen  in  Thüringer  Muschelkalk  und  Travertin 

Ränlro      Einfassungen,  Brunnen,  Figuren,   Vasen,  Stufen,  Fussboden- 
-DclllJi.c,    ,,=      ..  ===       Plattenbelag  für  Garten. ^.^^^    , 

"XJV^iTl +<=»!*  <rä  ff  *>n     Teiehanlagen,  Pavillons,  sowie  alle  vorkommenden 
VV  111  Lei  ^cll  LCllj  ==  Grottenbau-  und  Naturholzarbeiten.  == 

Gvmi-i^ci'rtci-ckiftck          Zierkorkrinde,  Birkenrinde,  Silberkies, 
rUlieil^jltJlIlC,        —  Holzschindeln. 


Grossgärtnerei  Henkel,  G.  m.  b.  H.,  Darmstadt. 


Spezialität: 


Verlangen  Sie  unsere  Preislisten  G.  K. 


imow 


-de  Inserenten  profitieren  durch  die  wirkungs- 
vollen Insertions-Vorschläge  der  Annoncen- 
Expedition  Haasenstein  &.  Vogler  A.-G.,  in- 
dem sie  deren  Kunden  werden;  denn  hier- 
durch ersparen  sie  Zeit,  Mühe,  Geld  und 
verbilligen    ihre    Reklame  -  Budgets    um    viele 


FRANKFURT  a.  M..  Schillerpl.  2.  Telefon  468. 


Zur  Stütze  des  Chefs, 

tüartonteoliiiiker  in  dauernde 
Stellung:!  geHucht.  Bedingung:  flotter 
Perspeklivzeichner;  erwünscht  evtl. 
kaufmännisch  gebildet.  —  Angebote 
unter  I».  170»  an  Haasenstein  & 
Vogler,   A.-G.,  Frankfurt  a.  M. 


Kieler  Baumschule 
Friedrich  Repenning,  Kiel. 

Obstbäume 

in   allen   Formen. 

Alleebäume 

Hhorn,  Planfunen,   Rotdorn,   Ulmen,  Gastaneo 
vesca,  üinden. 

Trauerbäume 

Ziergehölze,  Ziersträudier,  Stauden  und  Coniferen 
in  uielen  Sorten. 

Rosen 

hodisfämmige  und  niedrige. 

Cadus,  Dahlien  in  reichster  Auswahl. 


H 


<s> 


o 


Herrn.  A.  Hesse 

grösste  resp.  reichhaltigste 

Baumschulen 

Weener 

(Provinz  Hannover) 

Beschreibender  Katalog 
(überSOOSeiten  stark)  auf 
Anfrage  gratis  u.  franko. 


© 


Baumschule 

0.  Poscharshy 

Laubegast  Dre»de„ 

Coniferen 

mit   vur/üglichen   IJ.ilIcn 

Ziersträucher 

Allee-  und  Zlerbäutnc 
Obstbäume 

Hauptpreisverzeiclinis 

,^_       30, Jahrgang 

^S^     kostenlo» 
zw  Diensten 


lu 


DIE  GARTENKUNST 


Alleinige  Anzeigen-Annahme:  Haasenstein  &  Vogler  A.-G.,  Frankfurt  a.  M.,  Schillerplatz  2  und  deren  sämtliche  Filialen. 

=  Anzeigenpreis:  25  Pfg.  die  Einheitszeile  oder  deren  Raum;  Beilagen  nach  Übereinkunft.    =====^r= 


m 


ftnf 
llllll 


flLTOllfl-OTTtnStt 

6fl(?T£nfli?aiiTtKTui?en 
noBiLien  pnviLLons  tu 

KflTflLöb  fR£l 


Man  bittet  bei  Bestellungen  sich  auf 
„Die  Gartenkunst"  zu  beziehen. 


ffaasensfe/'n 
&l/og/er/l'6 


Ohne  den  Punkt  können  Sie  diesen 
Buchstaben  nicht  lesen;  genau  so 
unverständlich  sind  Ihre  Inserate, 
wenn  Sie  sich  nicht  fachmännische 
Reklame-Kenntnisse  kostenlos  da- 
durch sichern,  daß  Sie  die  Ver- 
öffentlichung Ihrer  Anzeigen 
Haasenstein  &  Vogler,  A.  G., 
FrankfurI  a.M.,  Schillerpl.  2,  übertragen. 


Garten -Möbel 


nach  Entwürfen  erster  Künstler. 


Kataloge 
o  gratis.  ° 


'^1 


Kataloge 
o  gratis.  ° 


RUNGE  &  Co.,  Osnabrück. 


9 


Für   die   Leitung  der  neu  zu  schaffenden  Gartenverwaltung  der  Stadt 
Thorn  wird  zum  1.  April  1912  ds.  Js.  ein 

Gartenarchitekt  gesucht, 

der   den   Nachweis    erfolgreicher   selbständiger  Tätigkeit   in    einer  Komniunal- 
verwaltiing  erbringen  kann. 

Gesuche  mit  Lebenslauf,  Zeugnisabschriften,  Zeichenproben  sind  an  den 
unterzeichneten  Magistrat  zu  richten. 

Nach  einem  Probejahr  erfolgt  Anstellung.     Gehalt  3(j00  Mk.  steigend  in 
fünfjährigen  Raten  ä  200  Mk.  bis  4  600  Mk. 

Thorn,  den  22.  Februar  1912. 


g 
g 
g 
g 
g 
g 


Der  Magistrat. 


9 
S 

ä 

9 

9 
9 
9 
9 
9 


^^  Obergärtner.      . 

Zur  Ausführung  von  Entwürfen  und  Neuanlagen  unter  Überleitung  des 
städtischen  Gartendirektors  wird  zum  1.  April  1912  ein  Obergärtner  ge- 
sucht. Anfangsgehalt  3  000  Mk.,  Endgehalt  4850  Mk.,  zu  erreichen  in  drei- 
jährigen Steigungen  von  zweimal  je  300  Mk.  und  fünfmal  je  250  Mk.  Probezeit 
ein  Jahr,  bei  befriedigenden  Leistungen  alsdann  Anstellung  als  städtischer 
Beamter  auf  dreimonatliche  Kündigung.  Ruhegehalt  und  Hinterbliebenen- 
Versorgung  nach  Massgabe  der  Ortsstatute. 

Besondere  Bedingungen: 

1.  Nachweis  des  Besitzes  des  Zeugnisses  über  die  wissenschaftliche  Befähigung 
zum  einjährig-freiwilligen  Militärdienst. 

2.  Nachweis  des  Bestehens  der  Abschlussprüfung  auf  einer  höheren  preussischen 
Gärtnerlehranstalt  und  der  Diplomprüfung  (Gartennieister)  für  die  Abteilung 
J.Gartenkunst". 

3.  Nachweis  technischer  Fähigkeiten  im  Bureaudienst  und  in  der  Ausführung 
von  Neuanlagen. 

4.  Einreichung  von  selbstgefertigten  Zeichnungen  (Grundrisse,  Aufrisse,  Per- 
spektiven). 

Bewerbungen  sind  unter  Beifügung  einer  Lebensbeschreibung  und  von 
Zeugnisabschriften  bis  zum  15.  März  ds.  Js.  —  zu  Tgb.  Nr.  I.  4  —  an  uns 
einzureichen.  Zur  persönlichen  Vorstellung  ist  eine  besondere  Aufforderung 
abzuwarten. 


Charlotten  bürg,  den  23.  Februar  1912. 


Der  Magistrat. 


DIE  GARTENKUNST 


U 


Alleinige  Anzeigen-Annahme:  Haasenstein  &,  Vogler  A.-6.,  Frankfurt  a.  M.,  Schillerplalz  2  und  deren  sämtliche  Filialen 


=   Anzeigenpreis:   25  Pfg.  die  Einheitszeile  oder  deren  Raum;  Beilagen  nach  Übereinkunft. 


Soeben  erschien  in  unserem  Verlage: 

Litepatupnachweis 

für  Gartenhiinst  u.  EartenUnih 

Strassenbäume  unö  Vorgärten 


von 


J.  Zahn,  Kgl.  Gartenbauöirektor. 


8°.    38  Seiten.    Preis  80  Pfg. 

^  ©1  ©] 

'TT'  ange  Jahre  hat  öer  Verfasser  aus  Fach-  unö 
,JU1  Tageszeitungen,  Büchern  usw.  Notizen  ge- 
sammelt über  öie  verschieöensten  ben  Garten- 
künstler interessierenöen  Gebiete,  moditen  öiese 
nun  rein  künstlerischer  oöer  technischer  Natur  sein, 
ober  Tagesfragen  von  kürzerer  Interessenbauer 
behanbeln  ober  bauernben  Wert  besitzen.  Durch 
bie  von  ber  Schriftleitung  ber  „Gartenkunst"  aus- 
gesprochene Bitte  nach  Literaturnotizen  unb  -Nach- 
weisungen würbe  ber  schon  lange  gehegte  Gebanke 
bes  Verfassers  an  eine  Veröffentlichung  seiner  ge- 
sammelten Literaturnotizen  von  neuem  lebenbig 
unb  biese  würbe  nun  audi  in  ber  „Gartenkunst" 
in  zwangloser  Folge  ausgeführt.  Heute  liegen  bie- 
selben  im  Zusammenhang,  ergänzt  burch  bie  bisher 
nicht  veröffentlichten  Nachträge  vor. 

|3)  |3]  ^ 

Gegen  Einsendung  von  85  Pfg. 
in  Briefmarken   zu   beziehen 

Durch  öie 

Königl.  Universitätsdruckerei 
H.  Stürtz  A.  G.,  Würzburg 

======  Verlags -Abteilung.  = 


}t 

}^ 

m: 
1^ 
y^ 
i< 
yjL 
yjL 
y^ 
y^ 
yjL 
i< 
y^. 
y^ 
i< 
y^ 
y^ 
y^ 
ys. 
ys. 
yji 
y^ 
ys. 
yA 
y^ 
y^ 
y^ 
y^ 
y^ 
y^. 
y^ 
y^ 
y^ 
y^ 
y^ 
y^ 

y^ 
y^ 
y^ 
yi. 

y^ 
y^ 
y^ 
y^ 
y^ 
ys. 


SfarkeAlleebäume 

tiross«  Vürrlltti  von  Llndi-'n.  Ulmen, 
Ahorn  usw.  in  i»rnfhtvoUer,  ver- 
(iflauzter  Ware,  mit  sdulnen  Kronen. 

Sträudier  und  bauinaitige  Oeilze 

in  all.  Starkon  u.  si'oÜerSorlonau^wahl 

Obstbäume. 

s.'hr  griissii  Vorriil"  in  allun  Grössen 

und      Formen,     namentlich      Htarke 

Spaliere  und  Pyramiden. 

Coniferen 

mit  fysLeii  Hallen 
In    allen    Sorten    und    Grössen.    — 

Taxus  baccata 

in  all.  Formen  u.  Größen  SpezialkuUur. 

Mau  verlange 
unser  noiie3t»*s  Freisverzeichnis.  — 

Bei  grösserem  Bedarf 
und  Waggon- Ladun?''n    besunderes 
Vnrzugsangetn.t  mit  billigsten  Pp'i-^en. 

1—250  Morgen  Baumschulen. —I 


JJimm&CSBaumsitiulBn 
Elmshorn!.  Holstein 


Grösserer  landschaftsgärtn.  Betrieb 
in  Süddeutschland  wünscht  mit 

Gartenarchitekt, 

welcher  in  perspektiv.  Zeichnungen 
Vorzügliches  leistet,  zur  Lieferung 
der  jeweils  benötigten  Perspektiven 
in  Verbindung  zu  treten. 

Gefl.  Angebote  unter  V.  476  an 
Haasenstein  &  Vogler,  A.-G.,  Karls- 
ruhe erbeten. 


Areal  IHOO  :nurt;eii 


Haupthatalog 
dBP  Baumschule 


rrseliieiu'ii 


L.  Späth, 

Baumschulenweg-Berlin 

gegründet  I<"i0  ' 

von  Christoph  Spfith. 


12 


DIE  GARTENKUNST 


Alieinige  Anzeigen-Annahme:  Haasenstein  &  Vogler  A.-G,,  Franl(furt  a.  M.,  Sciiillerplatz  2  und  deren  sämtliche  Filialen. 

-  Anzeigenpreis:  25  Pfg.  die  Einheitszeile  oder  deren  Raum;  Beilagen  nach  Übereinljunft.  = 


■e  I — — — ■ &■ 


3 


Westfalen. 


.  W«  Beisenbusdi,  Dorsten, 

Ältestes  Spezialgeschäft  in  Blumenzwiebeln. 

=r  Eigene  Kulturen  in  Holland.  =: 

Grosse  Spezialität  in  Treib-  u.FreilaDd-TulpeD  in  vorzüglichen  Qaalitäten  zu  konkurrierenden  Preisen. 

Ulannlieliu  ltt07.  Für  die  I^epflanzung  des  FrieilricIlHplatzo»  u.  dcrAugUMtaanlage  mit  spätblühenden  Garten- 
tulpen wurden  mir  die  grosse,  preüssisclio  Ntaatsmedaille,  sowie  grössere  Ciieldpreise  zuerkannt. 

—  ^=  Kataloge  auf  Wunsch.  ^— . 

Stadtgarten-   und  Friedhofs  -  Verwaltungen ,  grösseren  Privatgärtnereien  mache  auf  Anfrage  gern  vorteilhafte 

Spezial- Angebote. 


Koniferen  mit  Ballen,  ^'3  Swer't.^"' 

Schultze  &  Pfeil,  Rathenow.     Etablissement  für  Forstwirtschaft. 


"> 


^^/«^ 


UNSERE 


4?jähHgeSPEZIALITATin 

GEWÄCHSHAUS-&T.'^iMTrnr,nnTrMnn..xrM 


HEIZUnCS-flNl/lGEM 

bietet  die  beste  Gewährfür  Sdchgemässe  Bedienung  ixnh 

einwandfreien  Betrieb. 

METALLWERKE  BRUNO  SCHRAMM  G.M.B.H. 

ILVERSGEHOFEN-ERFURT. 


Gustav  Köder  c  m.  b.  h 

Langenhagen  4  bei  Hannover 


Teleplionamt  Hannover  1276. 


Partie  aus  dem  Königlichen  Berggarten  Herrenhausen-Hannover. 


Moderne  Gewächshaus  -  Bauten 
Wintergärten  ♦  Veranden 
« •  •  Centralheizungen  ♦  •  • 
Warmwasser  •  •  ♦  •  Dampf. 

Prämiiert  auf  allen  beschickten  Ausstellungen. 
Letzte  Auszeichnung:  ..Gold.  Medaille  Jubiläums-Ausstellung  Cassel  1 906''. 
..Goldene  Medaille  Gartenbau- Ausstellung  Duisburg  1909". 
Feinste  Referenzen.   Älteste  und  grösste  Fabrik  der  Provinz  Hannover. 


JAC.BETERAMS„ 

588  Morgen  ßaumscliulen 
Obstbäume  Ziergehölze! 
Rosen.  ^/;^ Beerenobst. 


Inhaber  desSJf^niustrierter 
KaiserprsisesXKatalog  gratis. 


SOHNE.GElDERNnr« 

60  grosse  Gewachsiiauserj 
Palmen.  Lorbeertäume. 


Zier- u  I  [ 
pflanzen;;  | 

Grösste  t^ 
Auswahl   ^ 


Dekorations- 
i  t  allerArt. 

^Billigste 
.^   Preise. 


I 


Olaidparkgehölze 

bis  3  mir.  hodi,  2x  i'erp!lan:t,  per  "/oo  90  [R. 

Ru[I.Sussinann,Hirsclibepgi.$cbi. 


SJ*'"*  Der  1.  März  -  Nummer  der   Gartenkunst  liegen   Prospekte  der  Firma  Otto  Olberg,   Gartenbaubetrieb   in   Dresden -Striessen.  sowie   Pro- 
spekte  der  Stahl-   und   Metallwaren -Fabrik  Ludwig  Luckhardt   in  Cassel  und   der  Firma  H.  Wrede    in  Lüneburg   bei.  auf  welche   wir   hiemit 

besonders  hinweisen. 


T1 1,     .!_ 


GÄßT 


VtA 


lO 


MÄPB 


12 


.    ^rx     . 


DEUTSCHB  GB5BLLSCHÄFT 

PIBR  GABTENKUNST/ B V 
W  JÄHDGANG/HBFT  ND  ö 


2.  Märzheft  1912. 


Jiilinit:  Ott  o  Schulz-Göteborg:   Gartenhäuser   und   Gartenmobel.  —  Schuber  t -Wiesbaden :   Garten-Monu- 
mentalität. —  Heicke-Frankfurt  a.  M. :  Winke  für  Blumenzüchter.  —  Kleine  Nachrichten. 


Nachdruck  nur  mit  Angabe  der  Quelle  gestattet. 


Die  Zeitschrift   erscheint  monatlich  zweimal.   Mitglieder  der  Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst  erhalten  sie  kostenfrei.   Preis 

im  Hnchhanilel  16  Mk.   pro   Jahrgang.     Veröflenllichtc  Manuskripte   verbleiben  Eigentum  der  Gesellschaft.   Zeichnungen   und  nicht 

abgedruckte  Manuskripte  werden  nur  auf  Wunsch  und  Kosten  des  Einsenders  zurückgesandt. 

„Selbstverlag  der  Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst  E.  V.    Schirmherr:  Se.  Königl.  Hoheit  Grossherzog  Ernst  Ludwig  von  Hessen  u.  b.  Rhein." 

__— ^— — — — ^—     Kommissionsverlag  der  Königl.  Universitätsdruckerei  H.  Stürtz  A.  G.,  Würzburg.     .^— ^_^^____^^^_ 


Deutsche  Gesellschaft  für  Gartenkunst  E.V. 

Zur  Vereinfachung  des  Geschäftsganges 
bitten  wir  dringend  folgendes  beachten  zu 
wollen : 

1.  Geschäftsstelle  und  Kasse. 

Geschäftsführer  der  Gesellschaft  ist  G. 
Beitz,  Cöln-Merheim.  An  diesen  sind  alle  Zu- 
schriften und  Zahlungen  in  Sachen  der 
Gesellschaft  zu  richten. 

2,  Jahresbeitrag. 

Der  Jahresbeitrag  —  zur  Zeit  M.  16.— 
ist  spätestens  bis  zum  1.  April  jeden  Jahres 
mittels  Zahlkarte  (Überweisungskarte)  auf 
das  Postscheck-Konto  der  Deutschen  Ge- 
sellschaft für  Gartenkunst,  Konto-No.  680 
Postscheckamt  Cöln  einzuzahlen  (Gebühr 
5  Pfg.).  Die  Einzahlungen  auf  Scheckkonto 
werden  von  jedem  Postamt  angenommen. 
Die  im  Auslande  lebenden  Mitglieder  werden 
um  Einsendung  durch  Postanweisung,  wie 
bisher,  ersucht.  Am  1.  April  noch  nicht 
eingegangene  Jahresbeiträge  werden  auf 
Kosten  der  Säumigen  durch  Postauftrag 
erhoben  (vergl.  §  9  der  Satzungen). 

3.  Gruppen. 

'  Behufs  Teilnahme  an  den  Sitzungen 
der  bestehenden  Gruppen  wolle  man  sich  an 
nachstehende  Schril'tstellen  wenden,  welche 
auch  Anmeldungen  zum  Beitritt  in  die  Ge- 
sellschaft entgegennehmen.  Gruppe  Bayern : 
H.  Schall,  Königl.  Hofgäneninspektor, 
München,  Residenz.  Gruppe  Brandenburg; 
Hans  Martin,  Gartenarch.,  Berlin- O  27, 
Wal,lnertheaterstr.  3.  Gruppe  Frankfurt 
a.  M. :  H.  Müchler,  Stadt.  Gartenverw., 
Frankfurt  a.  M.,  Luisenstraße  115.  Gruppe 
Hamburg- Schleswig-  Holstein:  Stehr, 
Gartenarchitekt,  Hamburg  39,  Hudtwalcker- 
stralJe  22.  Gruppe  Hannover:  Braband, 
Stadtobergärtner,  Hannover-Herrenhausen. 
Gruppe  Ostpreussen:  Stadt.  Gartentechn. 
Seydler,  Königsberg  i.  Pr.,  Wagner- 
strake  10.  Gruppe  Pommern:  Henze, 
Stadt.  Obergärtner,  Stettin,  Falkenwalder- 
straße  124.  Gruppe  Rheinland :  W.  N  ö  r  r  e  n- 
berg,  Stadt.  Obergärtn.,  Cöln-Nippes,  Stein- 
bergerstr.  26/11.  Gruppe  Sachsen-Thti- 
rlngen:  Pouch,  Gartentechn.,Hallea. d. S., 
Friesenstr.  20/1.  Gruppe  Sehlesien-Posen : 
Erbe,  Stadt.  Friedhofinspektor,  Breslau  XII, 
Oswitzerstr.  Gruppe  Südwest :  P  e  t  e  r  s  e  n, 
Dir.  des  Gartenbau-Instituts  Weinheim  a.  d. 
Bergstr.  Gruppe  Westfalen :  H.  F.  L  a  u  b  e  r, 
Stadt.  Obergärtner  Dortmund,  Humbold- 
straße 60  a. 

4.  Schriftleitung. 

Alle  die  Schriftleitung  der  Gartenkunst 
betreft'enden  Mitteilungen,  Manuskripte, 
Zeichnungen  u.  s.  w.  sind  an  Gartenarchitekt 
R.  Hoemann,  Düsseldorf •  Grafenberg,  Böcklin- 
straße  18   zu   richten. 


5.  Druck  und  Versand. 

Der  Druck  und  Versand  der  Gartenkunst 
erfolgt  durch  die  Königl.  Universitätsdruckerei 
H.  StUrlz  A.  G.,  Würzburg.  Um  die  regelmäßige 
Zusendung  der  Zeitschrift  zu  gewährleisten, 
sind  Adr-essenveränderungen  alsbald  der 
Druckerei  und  der  Geschäftsstelle  mitzu- 
teilen. Beschwerden  über  unregelmäßige 
Zusendung  der  Zeitschrift  sind  zunächst 
stets  an  das  zuständige  Postamt  zu  richten. 

6.  Anzeigen. 

Alle  den  Anzeigenteil  betreffenden  Zu- 
schriften sind  an  Haasenstein  &  Vogler,  A.-G., 
Frankfurt  a.  M.,  Schillerplatz  2,  alleinige  An- 
zeigenannahmestelle, zu  richteii. 

7.  Lichtbildersammlung. 

Die  Sammlung  der  für  Vortragszwecke 
geeigneten  Lichtbilder  der  Gesellschaft  wird 
durch  die  Geschäftsstelle  verwaltet. 

Das  Verzeichnis  der  Lichtbilder  und 
die  Bedingungen  für  die  Entleihung  werden 
auf  Wunsch  durch  diese  zugesandt. 

8.  Bibliothek. 

Die  Bibliothek  der  Gesellschaft  wird 
durch  Gartendirektor  Heicke,  Frankfurt  a.  M. 
verwaltet.  Bücherverzeichnisse  werden  auf 
Wunsch  von  ihm  versandt. 

Alle  der  Schriftleitung  der  „Garten- 
kunst" zugehenden  neuen  Bücher  werden 
der  Bibliothek  einverleibt.  Sie  werden  mit 
ihrem  Titel ,  Angabe  des  Verfassers  und 
Verlegers  hier  aufgeführt.  Besondere  Be- 
sprechung bleibt  nach  Auswahl  vorbehalten. 


Neuangemeldete  Mitglieder. 

Cremer  Adolf,  Gartentechniker,Köln-Rhein, 
Norbertstraße  9/11. 

Frl.  Ida  Sehröer  per  Adresse -Frl.  Grete 
Kayser,  Warmbüchen  bei  Hannover. 

Dr.  jur.  Steingröver,  Köln,  Goldsteinst.  234. 

Birmes  Engelbert,  Kaufmann,  Krefeld, 
Brockerhofstraße  1. 

Humboldt  W.,  Gartenarchitekt,  Ldschaftsg. 
Bielefeld,  Detmolderstr.  6S. 

Dautz,  W.,  Stadt.  Gartentechniker,  Düssel- 
dorf, Retheistraße  149/11. 

Schlegel,  Stadtgärtner,  Schöneberg,  Post: 
Mariendorf,  Stadtgärlnerei. 

Räger,  Gartentechniker,  Harburg  a.  d.  Elbe, 
Postweg  5  11. 

Besser,  Otto,  städt.  Obergärtner,  Essen- 
Ruhr,  Rüttenscheiderstraße  1-^7/1. 

von  Cleef,  Heinz,  städt.  Gartentechniker, 
Neukölln,  Thüringerstraße  38. 

Emmier,  Curt,  Gartenarchitekt  i.  Fa. 
Julius  Enmiler,  Techn.  Büro  für  Deutsche 
Gartenkunst,  Frankenstein  i.  Schles. 


Adressen-Änderungen. 

Dageförde,  Gärtnereibesitzer,  Berlin  N.  G5, 
Seestr.  118  (fr.  Berlin  N.  20,  ßadstr.  33a). 


Rimann,  Carl,  staatl.  gepr.  Gartenmeister, 
Berlin-Steglitz,  Althoffplatz  6/III  r  (früher 
Proskau  O.-Schl). 
Ossig  Herbert,   Gartentechniker,   Oppeln, 
j      Fesselstr.  7   (früher   Breslau    13    Kaiser- 
Wilhelmstrasse  76). 
Buchert,   M.,   gartentechn.   Büro,   Hirsch- 
berg   i.    Schles. ,    Poststraße   4    (früher 
i      Cunnersdorf). 
I  Janke,   Werner,   Gartentechniker,  Trier, 

Zeughausstraße  1  (fr.  Dresden). 
Jahns,   0.,   Breslau   8,   Neue  Tauenzien- 
I      Str.  51/111  r.  (fr.  Klosterstraße  30). 
!  Sehutzeieh,  Jae.,  Aachen,  Jakobstr.  130. 
JMaass,   Harry,   Lübeik,  Mühlendamm  7 

(fr.  Hamburg). 
Soyen,  Josef,   Gartentechniker,   Aachen, 

Lagerhausstr.  10/11  (fr.  Thomasstr.  25). 
KüUenberg,  H.  R.,  Gartenarchitekt,  Neu- 
kölln ,  Isarstraße  4  (früher  Ri.xdorf, 
Boddinstraße  60). 
Ehrlieh,  Walter,  Gartenarchitekt,  Ham- 
burg 23,  Wandsbecker  Chaussee  26  pt. 
(fr.  Düsseldorf-Oberkassel,  Drakestr.  28). 


Gruppe  Brandenburg. 

Die  200.Wiederkehr  des  Geburtstages 
Friedrichs  des  Großen  (24.  Januar 
1712)  war  die  Veranlassung  zu  einer  wür- 
digen Gedenkfeier,  welche  die  Gruppe 
am  7.  Februar  im  Kunstgewerbe -Museum 
zu  Berlin  veranstaltete. 

Den  schönen,  großen  Saal  hatte  Herr 
Wandt  geschmackvoll  und  vornehm  mit 
Lorbeer,  Tannengrün  und  den  preußischen 
Farben  geschmückt,  8  goldene  Lorbeer- 
kränze zierten  die  Pfeiler.  Ein  reizvolles 
Bild  war  es,  das  durch  das  große  Katheder 
mit  seinem  Blumenschmuck  noch  gesteigert 
wurde.  Dank  vielem  freundlichen  Ent- 
gegenkommen war  es  dem  Unterzeichneten 
möglich,  eine  interessante  Ausstellung  von 
Stictien,  Plänen  und  Skulpturen  aus  Fried- 
richs Zeit  zusammenzustellen. 

Allen  an  dieser  Stelle  nochmals  zu 
danken  ist  mir  eine  angenehme  Pflicht. 

Auf  alles  hier  einzugehen  verbietet 
leider  der  Platzmangel,  doch  einiges  sei 
diesem  Bericht  beigegeben. 

In  einer  Ecke  des  Saales  stand  eine 
große  Bronzebüste  des  Königs  von  Rauch 
nach  dem  Reiterstandbild  Unter  den  Linden. 
Zu  ihr  als  Gegenstück  eine  wohlgelungene 
Bronzebüste  unseres  Kaisers  auf  Marmor- 
sockel von  Professor  Rohloff.  In  zwei 
großen  Glasschrank- Tischen  lagen  die 
besten  Stücke  an  Kupferstichen  und  der- 
gleichen. Besondere  Erwähnung  bedarf 
der  Stich  von  Chodowiecki:  Friedrich, 
die  Parade  in  Potsdam  abnehmend  vom 
Jahre  1777  aus  dem  Besitz  des  Märkischen 
Museums.  Dieser  Friedrich  mit  seinem 
Pferd  macht  die  größten  Ansprüche  auf 
Ähnlichkeit,  nach  ihm  sind  viele  Bilder 
gefertigt   worden.     Weiter   folgten   Stiche 

iForeeUung  Seite  fl.) 


DIE  GARTENKUNST 


-  3 


Alleinige  Anzeigen- Annahme:  Haasenstein  &  Vogler  A.-G.,  Frankfurt  a.  M.,  Schiller  platz  2  und  deren  sämtliche  Filialen. 

==^====   Anzeigenpreis:  25  Pfg.  die  Einheitszeile  oder  deren  Raum;  Beilagen  nach  Übereinkunft.  = 


B.  Müllerklein,  Karlstadt  (Bayern) 

====^=     B£i\m:i.scl:xi;ilen     ===== 

offeriert : 

Obstbäume,  Fruchtsträucher 

Rosen,  Zier-  und  Alleebäume 

Ziersträucher  und  Schlingpflanzen 
Coniferen,  Stauden 

Reichhaltige  Sortimente!  -  Hauptkatalog  u. SpezialOfferte  zu  Diensten. 


<x> 


/  'y^-- 


80  ha. 

In  Kulturen 

Kalaloge 

grilll  u.  franko 


auVer 

7blKei»il[z-j>tesdcu 


Die  Deutsche  Gartenstadtgesellschaft 

ist  eine  PropagandaGesellscha.'t.    Sie  erblickt  ihr  Hauptziel  in  der  Gewin- 
nung des  Volkes  für  die  Begründung  von  Gartenstädten. 

Eine  Gartenstadt  ist  eine  planmässig  gestaltete  Siedlung  auf  wohl- 
feilem Gelände,  das  dauernd  im  ObereigenUim  der  Gemeinschaft  erhalten 
wird,  derart,  dass  jede  Spekulation  mit  dem  Grund  und  Boden  unmöglich 
ist.  Sie  ist  ein  neuer  Stadttypus,  der  eine  durchgreifende  Wohnungsreform 
ermöglicht,  für  Industrie  und  Handwerk  vorteilhafte  Produktionsbe- 
dingungen gewährleistet  und  einen  grossen  Teil  seines  Gebietes  dauernd 
dem  Garten-  und  Ackerbau  sichert. 


Das  Endziel  einer  fortschreitenden  Gartenstadtbewegung  ist  eine 
Innenkolonisation,  die  durch  planmässiges  Begründen  von  Gartenstädten 
eine  Dezentralisation  der  Industrie  und  damit  eine  gleichmässigere  Ver- 
teilung des  Gewerbelcbens  über  das  Land  anstrebt.  Solche  Siedlungen 
werden  das  städtische  Leben  gesünder  und  vielseitiger  gestalten  und  der 
sich  angliedernden  Landwirtschaft  die  Kulturwerte  und  das  technische 
Rüstzeug  der  Stadt,  sowie  die  Vorteile  des  direkten  Absatzes  vermitteln. 

Die  Gesellschaft  ist  bemüht,  derartige  Siedlungen  durch  besondere 
Gründungsgest  llschaften  ins  Leben  zu  rufen,  öffentliche  Körperschaften  für 
die  Verwirklichung  ihrer  Ziele  zu  gewinnen,  sowie  alle  Bestrebungen  mit 
verwandten  Zielen  zu  fördern.  Dazu  gehört  vor  allem  die  Begründung 
von  Wohnsiedlur.gen,  Garten vorstädteii,  Industriekolonien  und  die  Er- 
weiterung bestehender  Städte  im  Sinne  der  Gartenstadt. 


Eine  zusammenfassende  Darstellung  über  das  bisiier  in  Deutschland 
^ÜP     praktisch  Erreichte  gibt  das  soeben  erschienene,  überall  mit  grossem  Inter- 
esse   aufgenommene    Buch    „Die    Deutsche    Gartenstadtbewegung" 
(Preis  2  Mk.   von   der  Geschäftsstelle,   Adolf  Otto,  Berlin- Schlachtensee  zu 
beziehen). 

Der  Jahresbeitrag  wird  durch  Selbsteinschätzung  bestimmt,  beträgt 
aber  bei  unentgeltlichem  Bezüge  der  Monatsschrift  „Gartenstadt"  mindestens 
Mk.  5.—.    Anmeldungen  und  Beiträge  an  Adolf  Otto,  Berlin-Schlachtensee. 


%%^^^^^ 


Schnitt"  und  Schmuckstauden, 

Alpenpflansen,  Freilan^farne,  Heidekräuter, 

Wasser-  und  Sumpfpflanzen  ^^  Edeldahlien. 

Spezialität:  Samen  und  Sämlinge  von  Primula  obconica, 

Arends'  Ronsdorf  er  Hybriden^^ 

—  =   Preisliste  auf  Anfrage. ■- — - 

Zur  Besiditigung  meiner  Kulturen  lade  höflichst  ein. 

Georg  Arends,  Ronsdorf,  Rheinland. 


OIO 


Heckenpflanzen 

Ziergehölze 

I    Rosen  ■  Stauden    ■ 

■  GartenwerliZBuge  u.  Geräte  1 


jpetfottnoW 


Man  bittet  bei  Bestellungen  sidi  auf 
„Die  Gartenkunst"  zu  beziehen. 


oio 


Hlleebäume 

Linden,  Ulmen,  Platanen  n.  a.  m. 

Caxu$  baccata 

Massenvorräte  aller  Grössen. 

Cbuya  occtctentalis 

für  Hecken  und  zur  Dekoration 
sowie 

Baumsciinlartikel 
aller  Art. 


Man 

verlange 

Haupt-Katalog 

und 
Engrosliste. 


Spezialofferten 

för    Wagenladungen 

sofort  zu  Diensten. 


TonsreckerBaumschulen 
Jnh:H.Wendldnd,Kiei. 


DIE  GARTENKUNST 


Alleinige  Anzeigen-Annahme:  Haasenstein  &,  Vogler  A.-G.,  Frankfurt  a.  M.,  Schillerplatz  2  und  deren  sämtliche  Filialen. 

Anzeigenpreis:  25  Pfg.  die  Einheitszeile  oder  deren  Raum;  Bf.ilagen  nach  Übereinkunft.    ==^=== 


l 


Extra  starke  Park-  n.  Alleebäume 

auf  weile  Kiitfernniig  verpflanzt. 

Grosse  Coniferen  (Taxus  bis  4  in  lioch). 

Staike  Ziergehölzc  und  Sträucher. 

—  Ilochstänimige  u.  niedrige  Rosen.  — 

Pflanzen  für  moderne  Hecken  und  Gärten. 

Man  verlange  illusirierlen  Katalog. 


Bei  grössorem  Bedarf  und  Waggonladung  Vorzugspreise. 

G.  Fr>alim.,  Baumschulen, 
Elmshorn  in  Holstein. 


Praktische  Neuheit! 


Zerlegljarer 

HolZ'Pflanzenkübel  „Perfekt" 

mit  eisernen  Winkelsehienen.    D.  R.  G.  M. 
Jederzeit  leicht  und   schnell    auseinandernehmbar. 
Wesentliche  Vorteile.    Grösste  Haltbarkeit. 

==  Man  verlange  illustr.  Preisliste. 

Joh.  Fuchs,  'gÄSSu*^;  Frankfurt  a.  M.  I, 

Oberlindau  17. 


johJVonEhreri 
Baumschulen 

VMIens^edl■en  (Holstein) 

liiti.l<*Snitriilii)iiiU'v  ii.  'J-jl.iiiici'lirluiiUH'i 
jiim  'i'.'tudi  iciiu'r  SiiiMiii.liulcii  Dinl.  «in. 
li-i  jiiib  flulc  Sllovrftte  in  ollen  naiinbnicii 
i:i\iib  Ulli)  liaticKiofsmniciiiilicii  iii  H= 
(oiibcrS  fiiitlci:  iintifliit  »cilrtiiillec  SSJnce 
l'iniiitia.  —  iUeioiid«!!  nMrtie  iifi  oiii  filji 
f:iu[i'  Büumc  für  5tr  jffcn-.Solitui.-- 
iiii>  (Bruppcn-pflanjunj,  itnuic  niif 
irtlÖMC  ;j>ciiivinit  in  «Eonifcrcn:  2(t>ie;, 
piccj,  Hiu'u  II.  Hains  tu  uciidiicü. 

I  Sinlcii  u.  .t'öliJii  biv  jii  :iin  niifiii.ituiiii. 
Sliirti  Hctjcui  bdccata  ii.  Su{U>  für 
^eijenpfl  .«311«^  iiiib  in  niuuci-  Viui.; 

LnHitjl.  iiDon  Icll-J  fiii:  Cxctc  ncirtiiiUlcii 
Uli  f.i-  jn  25U  cm  §öf|e  Doi^onbci 


iä3^ 


Weine  Silin. njcfinlcn  liefen  luifie 
iini  i!iit)ii(|oi  .Wlciiiiolonljel  niii) 
iiiib  in  lu  tWiiTiitfu  i'oin  SII10-- 
iKier.tiiiiipltidtjnfirf  jn  evicidien. 


Spezial-Verla^ 
Obst-&  Gartenbau 


für  alle  VErEins-u.Au55tellung5-ZwE[);e 

-JllustT.  Katalog  gratis - 

Königl.  Universitärsdruckerel 
H.Stürtz  A.G.  Würzburg. 


Zur  Früiijahrspflanzung 

enijifthlen  wir  unsere  bekannte, 
reichhaltige    Sammlung   von 

Stauden     zwecke, 
unsere  grossen  Vorräte  von 

S  o  1  i  t  ai  r  -  Koniferen 

mit   festem   Ballen    in   diversen   Grössen, 

Starke  ZJBP-  u.  DBCtisträucliep 

in  beschränkter  aber  erlesener  AV.ihl, 

eine  .\uswahl  starker,    P  Q  |l  n  1  7  P 

mehrmals  verpflanzter  UüIIUlLOj 

Hochstämme  und  Pyramiden, 

Schlingrosen  "n":„Sr 

in  kerngesunder,   kräftiger  Ware. 

Goos&Koenemann 

Staudengärtnerei  und  Baumschulen 

Niederwalluf  am  Rhein. 

Hauptu:izcichn.u  En-gioslistefreia  Anfrage. 


XIV,  e 


DIK   GARTENKUNST. 


85 


Gartenhäuser  und  üartenmöbel. 

Von  Arcliitckt  Otto  Schulz,  Göteborg.      Text  von  Dr.  Axel  L.  Romdahl 

(Frei   übersetzt). 


Alan  sagt  sich  jetzt  glücklich  los  vcn  jener  Auf- 
fassung des  19.  Jahrhunderts,  gemäß  welcher  ein  Garten 
ein  Stück  oft  planlos  und  gleichgültig  umgestalteter 
freier  Natur  mit  Wiesen,  Gehölzptlanzungcn,  Schiängel- 
wegen  und  pittoresk  gestalteter  Felsanlagen  sein  müsse. 
Man  hat  aufgeräumt  mit  den  fremden  Raritäten,  welche 
den  Garten  jener  Zeit  schmücken  sollten.  Die  chinesi- 
schen Pagoden,  die  griechischen  Tempel,  die  gotischen 
Ruinen  und  vieles  andere  haben  wohl  im  neuzeitlichen 
Garten  ihre  Daseinsberechtigung  verloren.  Alan  strebt 
wieder  nach  einer  wirklich  guten,  bodenständigen 
Gartenkunst.     In  diesem  neuen  Garten  ist  den  Garten- 


möbeln,  den  Lauben  und  Gartenhäuschen  wieder  eine 
andere  Rolle  zugewiesen,  wie  in  der  verflossenen  Epoche. 
Sie  kriechen  heute  nicht  mehr,  wie  früher,  ins  Gebüsch 
und  verstecken  sich,  sondern  stellen  sich  auf,  schlicht 
und  einfach,  an  geeigneten  Stellen.  Sie  bilden  mit 
starren  Linien  Kontraste  zu  den  Laubmassen  und  Rasen- 
flächen ,  zu  dem  krausen  Linienspiel ,  dem  bunten 
Wirrwar  der  Natur. 

Architekturgebilde  —  wenn  wir  dieses  Wort  für 
so  luftige  Schöpfungen  und  Alöbel  dieser  Art  an- 
wenden können  —  sollen  in  erster  Linie  dekorativ 
wirken ,     sollen    durch    Form    und    Farbe    bestimmte 


LIBRARY 
NEW  YORK 

botanical 
QakOjsn. 


Ml    «t^a^s^i  II  1  — i^^^p-^ — -^ — ~   -^^-^» — j 

Fig.  1.     Garteiitor  von  Arcliitekt  Otto  Schulz,   Göteborg. 


fe4 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  G 


Fig.  2.     Gartenlaube  von  Architekt  Otto  Schulz,  Göteborg. 


Ptinkte  einer  Gesamtanlage  hervorheben.  Sie  haben 
weiter  einen  praktischen  Zweck  zu  erfüllen  und  sind 
mit  Hinblick  darauf  klar,  einfach  und  zweckmäfMg  zu 
gestalten.  Nachahmung  von  Pflanzenteilen  (Ästen),  wie 
das  noch  vor  kurzem  üblich  war,  ist  hierbei  ebenso 
verwerflich,  wie  die  Verwendung  jener  lieblosen  Eisen- 
gerippe, womit  uns  auch  heute  noch  die  Gartenrestau- 
rants erfreuen. 

Prüfen  wir  nach  solchen  Gesichtspunkten  sorgsam 
die  hier  abgebildeten  Arbeiten  des  Architekten  Otto 
Schulz,    so  kommen  wir  zu  einem  sehr  befriedigenden 


und  erfreulichen  Endurteil.  Zweck  und  Material  scheinen, 
neben  der  künstlerischen  Idee,  Vorbedingung  für  das 
schöpferische  Gestalten  dieser  Arbeiten  gewesen  zu 
sein,  der  architektonische  Stil  des  Stoffes  und  der  per- 
sönliche Stil  des  Künstlers  geben  den  Werken  gemein- 
sam das  eigentliche  künstlerische  Leben. 

Die  Laube,  ein  Lieblingsmotiv  der  alten  gotischen 
Gärten,  deren  sentimentale  Werte,  die  aus  dieser  Zeit 
mit  ihr  verbunden  und  in  der  mittelalterlichen  Poesie 
so  häufig  in  die  Erscheinung  treten,  scheinen  hier 
wieder    neues   Leben    zu    gewinnen.     Wenn    auch    die 


XIV,  6 


DIE  GARTENKUNST. 


87 


Wiimw 


beiden  hier  ab<;c- 
bildc'ten  Scliulz- 

schen  I.auben 
(FigK'.  2  und  9) 
nicht  mit  jenen 
alten. |^iünt,'estii- 
chenen,  vollstän- 
dig vom  wilden 
Wein  umrankten 

Gartenhäusern 
zu  vergleichen 
sind,  so  haben 
diese  doch  ohne 
Zweifel,  zumal 
wenn  erst  die 
strengen  Kontu- 
ren von  blühen- 
den Ranken  um- 

tlochten  sind, 
etwas  freundlich 
Einladendes,  ha- 
ben ohne  alle  ro- 
mantische Senti- 
mentalität etwas 

Bezauberndes. 
Konstruktiv  sind 

die     Arbeiten 
denkbar  einfach, 
leicht    zu  bauen 
und  zu  unterhal- 
ten. Ein  Gefüge 

von  Latten  gibt 
die  Formen,  es 
ist  verzichtet  auf 
alle  Klügeleien, 
frei  von  jeder  ge- 
suchten Orgina- 
lität ,     mit     den 

Fenstern  glei- 
chenden Öffnungen  in  dem  Spalicrgefüge  nehmen  sie 
den  Eindruck  des  Eingesperrten,  ohne  jedoch  die  räum- 
liche Geschlossenheit  aufzuheben:  sie  stehen  vor  uns 
wie  von  der  Notwendigkeit  geboren ,  und  darum  der 
Rhythmus  in  den  Linien,  darum  das  Folgerichtige  im 
Aufbau,  in  der  Konstruktion,  darum  das  Wesenszeichen, 
das  da  sagt :  Wir  wollen  nicht  mehr  scheinen,  als  wir 
sind;  wir  sind,  wofür  wir  bestimmt  wurden  :  Holzarchi- 
tektur für   das  Freiland,    für  den  Garten. 

Das  Eingangstor  mit  den  grün  umrankten  Bogen 
(f'S-  0  S't't  mit  einfachen  Mitteln  einen  festlichen 
Eindruck  und  erfüllt,  wie  das  Übrige  alle  Ansprüche 
auf  Solidität  und  rationelle  Behandlung. 

Stühle,  Bänke  und  Tische  sind  leicht  und  bequem, 
w'ie  Zimmermöbel,  haben  aber  des  ungeachtet  eine 
kräftige  Haltung,  eine  bestimmte  Selbstsicherheit ;  wo- 
durch sie  im  Freien  nicht  zufällig  auf  ihrem  Platz  er- 
scheinen. Diese  Gartenmöbel,  sie  wirken  nicht  wie 
lose  Zutat,    sie  sind  ein  Glied  in  der  Totalanordnung. 


Fig.  3.     Gartenmöbel.     Aichitekt  Otto  Schulz,  Göteborg. 


Die  künstlerische  Wirkung  beruht  einzig  und  allein 
auf  der  Verbindung  gradliniger  Stützen  und  Stäbe, 
auf  der  rhythmischen  Anordnung  aller  Konstruktions- 
und Zierformen  und  auf  der  nicht  uninteressanten  Ver- 
bindung von  den  Holz-  und  Eisenteilen;  die  schvvarze- 
lackierten  Sockel  und  Stege  bilden  pikante  Gegensätze 
zu  den  weiß  gestrichenen  Pfosten  und  Brettern,  und 
erfüllen  gleichzeitig  einen  sichtlichen,  nicht  zu  unter- 
schätzenden, praktischen  Zweck.  Die  sichtbaren  Kon- 
struktionselemente ,  womit  diese  im  Lattenstil  ausge- 
führten Möbel  zusammengesetzt  erscheinen,  sind  es, 
wodurch  hier  eine  so  starke  Wirkung  erreicht  wird; 
auf  der  klaren  Konstruktion  und  auf  der  sachlichen 
Durchbildung  aller  Teile  beruht  auch  die  praktische 
Gebrauchsfähigkeit,  die  bequeme  Zweckmäßigkeit 
dieser  Möbel. 

Überall,  in  der  Gartenkunst  wie  in  allen  Künsten, 
bemerken  wir  eine  Bewegung,  die  einerseits  mit  der 
Kunst-  und   Kulturlosigkeit,   die   mit   den   neuen  Ver- 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  6 


hältnissen  der  Gesellschaft  des  19.  Jahrhunderts  über 
die  Welt  gekommen  war,  gebrochen  hat,  sich  ander- 
seits aber  bemüht  wieder  in  sichere  Bahnen,  die  zur 
Wiederaufnahme  der  örtlichen  Tradition  führt,  einzu- 
lenken. Auch  von  dieser  Seite  aus  betrachtet  werden 
wir  bei  Vertiefung  in  den  Abbildungen  insbesondere 
bei  dem  Sitzmöbel  merken,  dafi  diese  sich  trotz  des 
ausge])rägten  modernen  Charakters,  glücklich  an  die 
Traditiitn  Ende  des  17.  Jahrliunderts  anlehnen;  hier 
wie  dort  die  Mäßigkeit  in  der  Dekoration ,  in  der 
Formgebung;  und  dies  der  Grund,  weshalb  diese  Möbel 
vorzuziehen   sind    vor    den    mehr   kapriziösen  und  indi- 


ausdehnung  nicht  mehr  dem  Hause  bei-  und  unter- 
geordnet ist,  der  ebenbürtig  neben  dem  Hause  steht, 
oder  gar  ohne  dieses  selbständige  Geltung  hat.  Hier 
waren  oft"enbar  nicht  mehr  bloß  Zweckforderungen  zu 
erfüllen,  hier  genügten  nicht  mehr  Buchsbaum  und 
Taxus  zur  rhythmischen  Gliederung  und  Hecke  und 
Spalier  zum  Raumabschluß.  Hier  stand  man  plötzlich 
vor  einem  Neuen,  Unbekannten.  Und  hier  erhob  sich 
der  Streit.  Alle  Schriften  und  Lehrbücher  der  letzten 
Jahre  handeln  im  Grunde  nur  um  diese  Frage:  Wie 
gestalten  wir  den  größeren,  vom  Hause  unabhängigen 
Garten,  den  Park? 


Fig.  4.     Gartentür  von  Architekt  Otto  Schulz,    Göteborg. 


viduellen ;    im  Freien  dürfen   sie  am  allerwenigsten  als 

Hauptsache  wirken,  sie  müssen,  wie  hier  auf  Interesse 

pochen,    welches    vor    allen    Dingen  auf   Blumen    und 
Vogelgezwitscher  gerichtet  ist. 


Qarten-Monumeiitalität. 

über  die  Gestaltung  des  Hausgartens  ist  heute 
kein  Streiten  mehr.  Nur  ganz  Naive,  oder  ganz  Rück- 
ständige schwören  noch  auf  das  alte  landschaftsgärt- 
nerische Ideal.  Im  allgemeinen  hat  man  sich  geeinigt, 
daß  ein  räumlich-rhvthmisches  Zusammenfügen  der 
notwendigen  Zwcckfordcruiigen  für  den  Hausgarten 
einzig  mögliches  Gestaltungsprinzip  ist. 

Anders  für  den  Garten,  der  infolge  seiner  Raum- 


Jeder,  der  in  der  Praxis  stand,  mußte  sich  mit 
dieser  I-Yage  abfinden;  jeder  tat  es  auf  seine  besondere 
Weise.  Wer  philosophisch  veranlagt  war,  schuf  sich 
eine  Theorie ,  nach  der  er  handelte ,  war  er  aber 
in  Amt  und  Würden,  so  verkündete  er  diese  seine 
fest  gewonnene  Meinung  und  Theorie  in  einem  Heft- 
chen und  seine  Schüler  kämpften  darum  mit  vielem 
Eifer.  Mich  dünkt,  solch  Streiten  um  Gestaltungs- 
fragcn  ist  in  jeder  Kunst  bedenklich.  Ist  man  seiner 
Sache  gewiß,  dann  braucht  es  weniger  Worte  und 
keiner  Philosophie;  man  geht  ans  Werk  und  —  schafft. 

In  den  allermeisten  dieser  Schriften  ist  ein  Wesens- 
unterschied konstruiert  zwischen  ,, Hausgarten"  und 
,,Park".  Für  den  einen  stellte  man  eine  Anzahl  Gesetze 
auf;  für  den  anderen  eine  Anzahl  anderer.  Diese 
Unterscheidung     war    ganz    natürlich,    wenn    man    die 


XIV,  6 


DIE  GARTENKUNST. 


89 


Entvvickelung  der  Dinge,  wie  ich  sie  eben  skizzierte, 
betrachtet.  Aber  ist  denn  überhaupt  ein  solcher  Gegen- 
satz denkbar  zwischen  Gegenständen  desselben  Ge- 
staltungsbereiches ;  müssen  nicht  dieselben  grundlegen- 
den Gesetze  gelten  für  alle  Einzelfälle  einer  Kunst. 
Zwischen  ,, Garten"  und  „Park"  kann  doch  kein  Unter- 
schied bestehen  wie  etwa  zwischen  „Malerei"  und 
,, Plastik",  sondern  höchstens  wie  zwischen  ,, Staffelei- 
bild" und  „Wandbild"  oder  zwischen  ,, Relief"  und 
„Monument".    Um  im  benachbarten  Gestaltungsbereich 


daii  Auge  und  Sinn  des  Beschauers  mit  eins  die 
Gliederung  des  ganzen  erfaßt.  In  der  Architektur  ge- 
schieht das  durch  Achsen,  die  zueinander  in  rhythmi- 
scher Beziehung  stehen;  im  großen,  räumlich  ausge- 
dehnten Garten  kann  es  nur  möglich  sein,  wenn 
ein  Glied  da  ist,  das  alle  andere  Gliederung 
zu  sich  in  Beziehung  setzt,  und  wenn  dieses 
Glied  auf  allen  Punkten  gleich  übersicht- 
lich sich  darstellt,  mit  andern  Worten,  für  den 
, .monumentalen  Garten"  ergibt  sich  als  Notwendigkeit 


f^'g-  5-    Gartentor  von  Architekt  Otto  Schulz,  Göteborg. 


zu  bleiben ;  zwischen  „Hausgarten"  und  „Park"  be- 
steht der  gleiche  Unterschied  wie  zwischen  ,,  Wohnhaus" 
und  ,, Monumentalgebäude".  In  diesem  Sinne  müßte 
man  den  „Park"  füglich  besser  als  ,,mon  um  e  ntal  en 
Garten"  bezeichnen. 

Im  allgemeinen  Kunstbegriff  spricht  man  von 
„Monumentalität",  wenn  es  gelungen  ist,  in  einem 
Werke  eine  Vielheit  von  Erscheinungen  zu  einer  rhyth- 
mischen Einheit  zusammenzufassen.  In  diesem  Sinne 
kann  man  eine  Symphonie  oder  ein  Drama,  ein  Ge- 
mälde oder  ein  Bauwerk  ,, monumental"  heißen.  Für 
alle  räumlichen  Künste  folgt  aus  dieser  Erklärung, 
daß  Monumentalität  nur  dann  vorhanden  ist,  wenn  es 
gelingt,  das  Vielerlei  der  Erscheinungen  so  zu  gliedern. 


die    Einführung    einer    Hauptachse,     der    ,, großen 
Perspektive". 

Und  in  der  Tat,  so  verschieden  die  monumentalen 
Gartenschöpfungen  vergangener  Zeiten  waren,  in  diesem 
einen  stimmten  sie  überein  von  den  italienischen  Re- 
naissancegärten an  bis  zu  den  Gärten  der  Zopfzeit  und 
den  klassizistischen  Gartenentwürfen  S  c  h  i  n  k  e  1  s.  Ja, 
was  soll  man  sagen,  wenn  selbst  F'ürst  Pückler 
diesem  Prinzip  in  all  seinen  Schöpfungen  treu  ge- 
blieben ist.  Stets  hat  er,  wenn  auch  malerisch  frei 
und  verschleiert,  so  doch  darum  nicht  minder  bestimmt, 
die  ,, große  Perspektive"  durchgeführt.  Erst  die  Nach- 
folger Pücklers,  die  alle  Spielereien  und  romantischen 
Seltsamkeiten  ihres  Meisters  wie  ebenso  viele  Dogmen 


90 


DIK  GARTENKUNST. 


XIV,  ß 


Fig.  6.     Gartenmöbel  von  Architekt  Otto  Schulz,  Göteborg. 


hinnahmen,    haben    dieser    einen    größten    Lehre    ver- 
gessen. 

Dabei  bedingt  solch  gemeinsamesGrundprinzip  durch- 
aus noch  nicht  Einförmigkeit  der  Gestahungsgedanlcen. 
Erst  unlängst  brachten  uns  diese  Blätter  Beschreibungen 
alt-italienischer  Gärten,  die  uns  eine  unendliche  Mannig- 
faltigkeit von  Formen  offenbarten.  Wie  verschieden 
sie  sich  aber  darstellten  an  Größe,  Reichtum  und 
Geist,  gemeinsam  war  allen  die  straffe  Entwickelung 
der  Hauptachse,  der  ,, großen  Perspektive".  Oder  man 
denke  an  alte  deutsche  Gärten,  wie  in  ihnen  der 
deutsche  Drang  zum  Besonderen,  ja  zum  Absonder- 
lichen, die  Gestaltung  der  Hauptachsen  führte ;  an  die 
Kaskaden  von  Wilhelmshöhe,  oder  die  Kanal- 
persjjektive  der  Kasseler  Aue,  oder  die  hakenförmig 
eingeschnürte  Lindenperspektive  von  Schwetzingen 
oder  jene  äußerst  geistreiche  Lösung  von  Sanssouci,  wo 
zwei  Hauptachsen,  die  Platanenallee  und  die  über  die 


L  u  d  w  i  g  s  b  u  r  g 
Königsstuh 
Versuch  zu  deuten 


Terrassen  herab- 
laufende Schloß- 
achse gebunden 
werden  in  einem 
alles  beherrschen- 
den Punkte;  dem 

Wasserbecken 
mit  der  gewalti- 
gen      ,,großen 
Fontäne". 

In  den  alten 
fürstlichen  Gär- 
ten der  Barock- 
zeit finden  wir  zu- 
weilen Versuche, 
ganze  Landstri- 
che parkmäßig  zu 
gestalten,  an  den 
Machtbereich  des 
Schlosses  rhyth- 
misch zu  binden. 
Da  war  es  immer 
das  erste,  häufig 
daseinzigeMittel, 
daß  eine  große 
Hauptachse,  die 
meist  schon  als 
Schloßachse  vor- 
handen war,  aus- 
gebildet und  zur 
großen  Perspek- 
tive umgeschaf- 
fen wurde.  Solche 
Versuche  finden 
sich  am  Neuen 
Palais  in  Pots- 
dam,anderSo!i- 
tude  bei  Stutt- 
gart, ganz  aus- 
gesprochen in 
3,  ja,  selbst  die  , .Himmelsleiter"  am 
bei    Heidelberg    ist    als    solch    em 


Das    großzügigste  Beispiel  dieser 


Art  ist  wohl  der  Park  des  englischen  Königsschlosses 
Windsor.  Hier  läuft  eine  Ulmenallee  vom  Schlosse 
aus  drei  englische  Meilen  ins  Land  hinein ,  nicht  wie 
brave  deutsche  Alleen  sich  zur  Torfahrt  schließend, 
sondern  zwei  Doppelzeilen  von  Ulmen  stehen  wie  zwei 
haushohe  Heckenfluchten  zur  Rechten  und  zur  Linken, 
und  lassen  einen  Raum  von  etwa  40  m  frei ,  der 
von  einem  Fahrw^eg  in  der  Mitte  und  breiten  Rasen- 
bahnen an  den  Seiten  ausgefüllt  ist.  Über  Hügel  und 
durch  Täler  läuft  diese  Allee,  die  den  eigentlichen  Park 
darstellt,  zu  beiden  Seiten  eine  Welt  von  Erscheinungen ; 
Weiden,  Wiesen,  Wälder,  Meierhöfe,  kleine  Weiler, 
Forsthäuschen.  Als  ferner  Blickpunkt  steht,  in  den 
Talsenkungen  verschwindend,  auf  den  Hügeln  wieder 
erscheinend,  und  so  ein  wechselvolles  Spiel  gewährend, 


XIV,  0 


DIE  GARTENKUNST. 


91 


ein  mächtiges  pyramidenähnliches  Monument  auf  einem 
Waldhügcl.  Die  „große  Perspektive"  tritt  hier  ge- 
wissermaßen in  Reinkultur  auf.  Man  sieht,  je  mehr 
eine  Anlage  an  Ausdehnung  gewinnt,  je  mehr  Gelände 
in  den  Bereich  des  ,, monumentalen  Gartens"  einbe- 
zogen werden  soll,  um  desto  wichtiger,  notwendiger 
erscheint  die  Durchführung  der  ,, großen  Perspektive", 
bis  sie  schließlich,  liei  Gestaltungen  allergrößter  Art 
als  einziges  Bildungsglied,  dem  Eindruck  völlig  ge- 
nügend, bestehen  bleibt. 

Prüft  man  nun,  von  solchen  Erwägungen  aus- 
gehend, neuere  und  neueste  monumentale  Gartenver- 
suche, so  ergibt  sich,  daß  bei  einer  ganzen  Anzahl 
wohl  die  Einführung  einerübersichtlichsich darstellenden 
Haujjtachse  aus  einer  anderen  Erkenntnis  der  Dinge 
heraus  unterlassen  wurde,  bei  vielen,  sehr  vielen  je- 
doch würde  aucli  solche  Entwicklung  eine  Unmög- 
lichkeit bedeuten.  Das  sind  alle  die  Gärten,  welche 
an  landschaftlich  bedeutenden  Punkten  angelegt, 
dazu  dienen  sol- 
len ,  diese  vor 
Verunstaltung  zu 
schützen,  sie  zu- 
gänglich zu  ma- 
chen, dem  Volke 
aufzuschließen. 
Ihre  Gestalten 
und  Formen  fol- 
gen zumeist  den 
von  der  Natur  ge- 
gebenen Bildun- 
gen ;  häufig  auch 
bestimmen  mehr 
oder  minder  ge- 
schickte Bebau- 
ungspläne die 
Konturen  des 
Gartens.  Es  ist  in 
den  meisten  sol- 
cher F"älle  über- 
haupt unmöglich, 
irgend  eine  ge- 
rade Linie  durch 
die  ganze  Anlage 
hindurch  zu  füh- 
ren, häufig  wider- 
stehen auch  die 
Höhenunterschie- 
de des  Geländes 
jeglichem  Versu- 
che, in  irgend  ei- 
ner Weise  über- 
sichtlich zu  ge- 
stalten. Und  da 
heute  fast  jede 
Stadt,  besonders 
jede  Großstadt 
ihre  Ehre  darein- 


setzt, landschaftliche  Schönheiten  innerhalb  ihres  Häu- 
serbereiches durch  Gartengestaltungen  zu  retten,  und 
auch  viele  Privatleute  ihre  Gärten  inmitten  reichster, 
bewegtester  Natur  anzulegen  bestrebt  sind,  ist  diese 
Art  von  Parkgärten  für  uns  fast  zur  Regel  geworden. 
Wo  nur  ein  Fleckchen  schöner  Natur  sich  noch  dar- 
bot, mußte   ja  in  neuerer  Zeit  ein  Park  entstehen. 

Da  fällt  uns  nun  die  Methode  der  Alten  ein. 
Sie  machten  es  nicht  so :  sie  wählten  ihre  Gelände 
nicht  inmitten  lebhafter  Natur ;  sie  setzten  ihre  Gärten 
in  die  Öde,  in  gleichgültige,  landschaftlich  unbe- 
deutende Bezirke  Man  hat  uns  gelehrt,  das  wäre  eine 
Herausforderung  der  Natur  gewesen,  ein  frivoles  Herr- 
gottspielen des  Sonnenkönigs  und  seiner  Nachbeter; 
wir  sollten  schon  aus  Bescheidenheit  anders  handeln; 
wir  sollten  der  Natur  dankbar  sein,  wo  immer  sie  uns 
Vorschub  leiste.  Aber  liegen  die  Dinge  nicht  viel- 
leicht umgekehrt.  Waren  die  Alten  nicht  vielleicht 
bescheiden,  wenn  sie  ihr  kärgliches  menschliches  Alpha- 


7.    Gartenmöbel  von  Architekt  Otto  Schulz,   Göteborg. 


92 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  6 


bet  nicht  inmitten  der  Kraft  und  des  Reichtums  der 
Natur  stammeln  wollten  und  lieber  hinauszogen  in 
die  Öde,  wo  sie  reinen  Tisch  vorfanden,  und  das  Auge 
keine  Vergleiche  ziehen  konnte  zwischen  natürlicher 
Allmacht  und  menschlicher  Unvollkommenheit.  Und 
sind  wir  nicht  unweise,  wenn  wir  anders  handeln? 
Wieder  fällt  mir  Fürst  Pückler  ein:  Er  wählte  die 
landschaftlich  unbedeutende  Niederung  von  Mus  kau 
und  zog  in  die  Sandwüste  nach  Branitz.  Naiven 
Gemütern  mochte  er  so  als  Zauberer,  als  , .Erdbändiger" 
erscheinen;  er  wußte  wohl,  warum  er  es  tat.  Auch 
dieser  Lehre  haben  seine  Nachfolger  vergessen,  und 
sich  damit  des  wichtigsten  Mittels  zum  Erfolge  beraubt. 


Fig.  8.     üartenbank  von  Architekt  Otto  Schulz,  Göteborg. 


Nichts  ist  bezeichnender  für  die  Auffassung,  die 
sich  eine  Zeit  oder  eine  Persönlichkeit  von  der  Garten- 
kunst gebildet  hat,  als  die  Auswahl  des  Geländes. 
Wo  man  gebunden  ist,  an  bestehendes  anzugliedern, 
muß  sich  jede  Zeit  und  jede  Persönlichkeit  mit  dem 
gegebenen  abfinden :  wo  man  das  Gelände  für  künf- 
tige Gartenschöpfungen  frei  wählt,  da  zeigt  sich  erst, 
wes  Geistes  Kinder  der  Künstler  und  seine  Zeitgenossen 
sind.  Ludwig  XIV.  und  Lenotre  zogen  nach 
Versailles,  Kurfürst  Karl  Theodor  und  Pigage 
aus  dem  einzig  schönen  Heidelberg  herab  in  die 
Sand-  und  Spargelstadt  Schwetzingen,  Fürst 
Pückler  nach  Branitz:  wir  suchen  künstlich  auf, 
wo  nur  ein  Berglein,  ein  Tälchen,  ein  Wässerlein,  eine 
Schlucht  oder  ein  Abhang  in  der  Natur  ist  und  pfropfen 
diesem  unsern    Park  auf. 


Zwei  groß  angelegte  Gartenprojekte,  die  unseren 
beiden  größten  deutschen  Städte  Anlaß  gaben  zu  viel 
umstrittenen  Wettbewerben,  sind  typisch  für  solche 
Auffassung  der  Dinge.  In  Berlin,  der  Stadt  in  der 
flachen  Talmulde,  suchte  man  als  Gelände  die  einzige 
hügelartige  Erhebung  aus,  die  sich  innerhalb  des  Weich- 
bildes fand.  Das  waren  die  „Rehberge",  kahle,  un- 
wirtliche, vom  Winde  zusammengefegte  Dünenbildungen 
aus  reinem  Flugsand,  die  niemals  Vegetation  getragen 
haben  und  erst  zwei  Fuß  hoch  mit  Kom])Ost  bedeckt 
werden  mußten,  um  für  irgend  welche  Pflanzung  reif 
zu  sein.  Und  doch  —  hier  sollte  ein  Park  sein,  nur 
weil ,, Berge"  da  waren.    Daß  diese  Unzahl  von  größeren 

und  kleineren 
Kuppen,  wie  sie 
sich  als  Sanddü- 
nen ty[)isch  ge- 
bildet hatten, 
jede  Monumen- 
talität, ja  über- 
haupt jede  Wir- 
kung von  vorn- 
herein zu  nichte 
machten,    daran 

dachte  man 
nicht.  Und  siehe 
da,  der  preisge- 
krönte und  zur 
Ausführung  be- 
stimmte Entwurf 
Friedr. Bauers 
machte  ,, tabula 
rasa"  mit  allen 
diesen  Dünen- 
köpfen. Er 
schmiedete  die 
beiden  höchsten 
zu  einer  archi- 
tektonischen 
Form  zusammen 
und  ebnete  die 
niederen  zur  gro- 
ßen Volkswiese  ein.  Und  alle  Änderungen ,  die  jetzt 
auf  Drängen  der  ,, Heimatfreunde"  vorgenommen  wer- 
den ,  um  diese  Dünen  und  Dünchen  zu  erhalten  ,  er- 
scheinen mir  als  ebenso  viele  Verschlechterungen  des 
einst  so  überraschend  groi^zügigen  Projektes.  Die  Ab- 
bildungen, wie  sie  die  Zeitschriften  jüngst  von  diesem 
Teil  des  Schi  Her parks  brachten,  unterscheiden  sich 
in  nichts  wesentlichem  mehr  von  jeder  anderen  neueren 
landschaftlichen  Parkanlage. 

Ganz  ähnlich  lagen  die  Dinge  beim  Hamburger 
Stadtpark.  Hier  gab  ein  bestehender,  ziemlich 
unbedeutender  Jungwald  Anlaß  zur  Wahl  des  Geländes. 
Der  höchste  Punkt  des  Stadtgebietes  lag  in  der  einen 
Ecke  des  Parkgrundstückes,  die  entgegengesetzte  Ecke 
füllten  tieffeuchte  Wiesen  aus,  die  sogar  noch  zu 
Teichen     auf    Alsterspiegelhöhe     ausgehoben     werden 


XIV,  ß 


DIE  GARTENKUNST. 


93 


Fig.  9.     Gartenlaube  von  Architekt  Otto  Schulz,  Göteborg. 


sollten.  Diesen  ganz  beträchtlichen  Höhenunterschied 
vermittelte  ein  glockenförmii;  gewölbter  Abhang,  dessen 
natürliche  Achse  etwa  die  Diagonale  des  länglich  recht- 
eckigen Parkgeländes  bildete.  Dazu  kam  noch,  daß 
die  Anfahrtsrichtung  von  der  Stadt  her  auf  die  kurze 
Achse  des  Parkrechteckes  stieß.  An  diesem  Projekte 
haben  sich  unsere  besten  Geister  versucht,  und  man 
darf  heute  sagen,  allen  ist  der  Versuch  miß- 
lungen. Die  Mißgestalt  des  Geländes  widerstrebte 
jedem  Bemühen.    Am  erfolgreichsten  ging  noch  Länger 


vor,  der  unbekümmert  um  Anfahrtsrichtung  und  Gelände- 
bewegung die  dem  Grundstück  gemäße  Längsachse  aus- 
bildete, und  sich  so  eine  große  Wirkung  sicherte.  Aller- 
dings erkaufte  er  sie  mit  ungeheurer  Erdbewegung. 

Es  ist  lediglich  solch  unglücklicher  Geländewahl 
zuzuschreiben,  wenn  der  groß  angelegte  Wettbewerb 
von  igo8  so  kläglich  scheiterte.  Und  auch  der  jetzige 
Entwurf  Schumachers,  der  die  natürliche  Diagonal- 
achse des  Grundstückes  mit  dem  so  oft  gerügten  mitt- 
leren Bruch  des  Geländes  benutzt,  wird  sicherlich  nicht 


94 


DIK  GARTENKUNST. 


XIV,  6 


Einjährige  Dahlienstecklinge.     (Heicke. 


befriedigen.  Wohl  werden  die  Restaurationsbauten  mit  ih- 
ren Terrassen  und  Nebengebäuden  ein  selten  schönes,  mo- 
numentales Werk  ergeben,  aber  der  übrige  Park  wird  ge- 
rade deswegen  um  so  formloser  erscheinen.  Wird  dieses 
Projekt  ausgeführt,  so  wird  es  sich  darstellen  wie  ein  ge- 
waltig grofier  Wirtschaftsbetrieb  mit  etwas 
schöner  Natur  ringsherum.  Aber  es  wird  kein  Stadt 
park  werden,  der  sich  als  modernes  Werk  den  monumen- 
talen Schloßgärten  der  Alten  ebenbürtig  zur  Seite  stellt. 
Und  derselbe  Geist,  der  in  Hamburg  und  Berlin  das  Ge- 
lände wählte,  läßt  auch  heute  noch  immer  eine  L'nzahl  von 


öffentlichen  und  jjrivatcn  Park- 
gärten überall  entstehen.  Viel 
heißes  Ringen  wird  daran  ge- 
setzt, viel  ehrliche  Arbeit  auf- 
gewandt, der  Erfolg  WMrd  mei- 
stens ausbleiben.  Gerade  wir, 
die  wir  von  neuem  anfangen, 
das  Parkproblem  aufzugreifen, 
müssen  mit  dem  einfachsten  be- 
ginnen ;  spätere  Zeiten  mit  ge- 
festigtem Kunstbesitz  mögen 
sich  vielleicht  einmal  an  schwe- 
rere Aufgaben  heranwagen,  die 
Natur  in  all  ihrer  Fülle  heraus- 
fordern. Uns  tut  ein  Gelände 
nach  Art  von  Versailles  und 
B  ranitz  bitter  not.  Wenn  wir 
fürunsere  monumentalen  Auf- 
träge ebensosorglich  nach  Lage, 
Größe  und  Gestalt  ausgewählte 
Gelände  erhielten,  wie  sie  die 
Architekten  schon  längst  für 
ihre  monumentalen  Bauten  be- 
anspruchen :  mich  deucht,  wir 
brauchten  dann  nicht  mehr  über  das  Parkproblem  zu 
philosophieren;  wir  könnten  ans  Werk  gehen  und  — 
schaffen.  Wilh.  Schubert,  Wiesbaden. 


Einjährige  Dahliensteckhuge.     (llcicke 


Winke  für  den  Blumenschmuck 
unserer  Gärten. 

Dahlie  n. 
Der  Übelstand  ist  vielfach  beklagt  worden,  daß  die 
große  Mehrzahl  der  Dahlien  einen  unförmlichen  Büschel 

Stengel  und  Kraut  von  schlech- 
ter, stets  des  Stützpfahles  be- 
düftiger  Haltung  bilden  und 
ihre  Blumen  in  der  Regel  zwi- 
schen den  Blättern  stecken 
bleiben.  Erst  gegen  Ende  des 
Sommers,  wenn  der  ungestüme 
Wuchs  et  was  nachgelassen  hat, 
strecken  manche  Arten  ihre 
Blumen  an  längeren  Stielen  aus 
dem  Blätterwust  heraus,  aber 
gerade  die  schönsten  lassen 
auch  dann  noch  die  Blumen 
mit  dem  Gesicht  nach  unten 
hängen,  so  daß  Blütenform  und 
Farbe  nicht  zur  Geltung  kom- 
men ;  und  wenn  gar  ein  etwas 
zeitiger  Nachtfrost  eintritt, 
^egen  den  die  Dahlien  sehr 
empfindlich  sind,  dann  kommt 
es  nicht  einmal  so  weit ,  und 
resigniert  schneidet  man  das 
schwarzgewordene  Kraut   ab. 


XIV,  6 


DIE  GARTENKUNST. 


95 


Auch  der  wärmste  Verehrer  dieser  Blumenart  muß  des- 
halb zugeben,  daß  die  meisten  Sorten,  mögen  sie  noch 
so  schöne  Schnitt-  und  Vasenbiumcn  sein,  für  die 
Verwendung  im  Blumengarten  und  in  Parkanlagen  un- 
geeignet sind. 

Man  wird  das  immer  dann  am  meisten  bedauern, 
wenn  man  auf  Ausstellungen  die  reichen  Sammlungen 
wunderbar  gefärbter  und  edelgebauter  Blumen  sieht, 
die  die  Züchter  auf  langen  Tafeln  in  mehr  oder  minder 
raffinierter  Aufmachung  vorführen,  meist  nur  eine  aus- 
gesucht schöne  Blume  jeder  Sorte,  kurz  abgeschnitten 
mit  dem  Gesicht  nach  oben  in  einem  Glase.  So  kommen 
die  Blumen  vorzüglich  zur  Geltung,  und  man  läßt  sich 
immer  wieder  verleiten,  schöne  Neuzüchtungen  zu  kaufen 
in  der  stillen  Hoffnung,  es  möchten  doch  einige  darunter 
sein,  die  einem  auch  im  Blu- 
mengarten Freude  machen ; 
aber  man  wird  immer  wieder 
enttäuscht. 

Auch  die  mit  besonderer 
Erwartung  begrüßten  niedrig- 
bleibenden  und  reichblühen- 
den sogenannten  Zwergsorten, 
die  in  den  letzten  Jahren  ein- 
geführt wurden,  haben  nur  teil- 
weise gehalten,  was  sie  oder 
vielmehr  ihre  Züchter  verspra- 
chen. Einige  von  ihnen  tragen 
wohl  die  Blumen  in  trockenen 
Jahren  und  an  sehr  sonnigen 
Standorten  frei  über  dem  Laube, 
aber  auch  sie  sind  nicht  unter 
allen  Umständen  in  dieser  Be 
Ziehung  zuverlässig. 

Noch  ein  anderer  Umstand 
erschwert  die  allgemeine  Ver- 
wendung der  Dahlien.  Sie  fan- 
gen sehr  früh  an  zu  treiben 
und  müssen  so  zeitig  wie  mög- 
lich ,    also  spätestens  anfangs 

Mai  ausgepflanzt  werden,  sie  verlangen  sonnigen  freien 
Stand  und  verhältnismäßig  viel  Platz  zur  Entfaltung 
ihrer  vegetativen  Organe.  Man  ist  also  genötigt,  um 
ihren  Ansprüchen  zu  genügen,  ihnen  verhältnismäßig 
gute  Plätze  im  Blumengarten  einzuräumen  und  hat 
dann  den  größten  Teil  des  Sommers  hindurch  nichts 
als  Kraut.  Auch  lassen  sie  sich  nicht  gut  mit  anderen 
früher  blühenden  Pflanzenarten ,  auf  der  gemischten 
Staudenrabatte  etwa,  zusammenbringen.  Die  Dahlien- 
verwendung  geht  deshalb  gegenüber  dankbareren  und 
weniger  anspruchsvollen  Blumenarten  in  den  Anlagen 
und  im  Blumengarten  zurück  und  beschränkt  sich  auf 
die  Anpflanzung  auf  den  Rabatten  des  Gemüsegartens, 
um  sie  wenigstens  für  den  Blumenschnitt  zur  Hand 
zu  haben. 

Um  trotz  aller  dieser  Mißstände  auf  die  Dahlien 
in  unseren  Anlagen  nicht  verzichten  zu  müssen,  sind 
wir  darauf  verfallen,  sie  im  Topf  zu  kultivieren,  so  daß 


wir  sie  jederzeit  leicht  verwendbar  zur  Verfügung  haben 
und  sie  erst  an  die  endgültige  Vcrwendungsstelle  auf 
Blumenbeeten  und  Rabatten  zu  verbringen  brauchen, 
wenn  sie  bis  zur  Blüte  entwickelt  sind  und  andere,  be- 
reits verblühte  Pflanzenarten  ersetzen  müssen.  Und  um 
nicht  die  auch  geteilt  noch  ziemlich  umfangreichen  vor- 
jährigen Knollen  in  großen  Töpfen  verwenden  zu  müssen, 
haben  wir  unseren  Jahresbedarf  an  jungen  Pflanzen  durch 
Stecklingszucht  beschaftt.  Dabei  ergab  sich  dann  die 
erfreuliche  Wahrnehmung,  daß  diese  in  Töpfen  kulti- 
vierten Stecklingspflanzen  erheblich  niedriger  bleiben 
wie  die  Pflanzen,  welche  aus  in  das  freie  Land  ausge- 
pflanzten vorjährigen  Knollen  erwachsen,  dafS  sie  viel 
weniger  Blätter  und  Stengel  bilden  und  frühzeitiger 
Blumen  bringen,  die  frei  über  dem  Laube  stehen  und 


Einjährige  Dahlienstecklinge  (fleicke). 

ihre  schönen  Farben  und  Formen  zur  Geltung  bringen ; 
daß  also  gerade  all  die  oben  besprochenen  Mängel  in- 
folge dieses  Anzucht-  und  Kulturverfahrens  verschwin- 
den   oder  doch  erheblich  zurücktreten. 

Im  Laufe  der  Zeit  wurde  dann  ermittelt,  daß  sich 
nicht  bei  allen  Sorten  gleichmäßig  dieser  Einfluß  der 
Stecklings-  und  Topfkultur  zeigt  und  es  hat  unter  den 
von  uns  verwendeten  Sorten  eine  Auslese  stattgefunden, 
die  durch  beständige  weitere  Versuche  erweitert  wird. 
Wir  bevorzugen  dabei  naturgemäß  solche  Sorten,  die 
ohnehin  schon  zur  Reichblütigkeit  neigen  und  niedrigen 
Wuchs  besitzen.  Der  Erfolg  unseres  Verfahrens  ist 
aber  so  in  die  Augen  springend,  daß  schon  viele  An- 
fragen nach  der  Bezugsquelle  unserer  reichblühenden 
und  gut  gebauten  Zwergdahliensortcn  an  uns  gelangt 
sind. 

Wir  verwendeten  bisher  vorzugsweise  die  nach- 
benannten Sorten : 


96 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  0 


Edelweiß,  elfcnbeinweiß, 

Zitronenvogcl,  gelb, 

Bertha  Wenzel,  kanariengelb, 

Wolfgang  von  Goethe,  aijrikosenfaibig, 

Konigin  Luise,  zartrosa, 

Ruhm  von  Bearn,  rosa, 

Altkonig,  iMÜlantiosa, 

Füllhorn,  dunkelkarniinrosa, 

Vulkan,  scharlach-orange, 

Feuerregen,  scharlachrot, 

Germania,   leuchtend  rot, 

Granate,  leuchtend  granatrot, 

Carnot,   leuchtend  rot, 

Freigebigkeit,   leuchtentl  rot, 

Bläuling,  lila, 

Brunhilde,  pflaumenfarbig. 
Außerdem  bewähren  sich  anscheinend  für  die 
Topfkultur  die  zum  Teil  noch  unbenannten  niedrigen 
einfachblühenden  Hybriden,  welche  Goos  &  Koenemann 
in  den  letzten  Jahren  in  den  Handel  gebracht  haben, 
hii  März  ]iflanzt  man  einige  Knollen  jeder  Sorte 
in  Töpfe,  stellt  sie  bei  8 — lo  Grad  möglichst  nahe 
unter  dem  Glas  auf  und  schneidet  die  in  kurzer  Zeit 
erscheinenden  jungen  Triebe  ab,  um  sie  alsbald  in 
kleine  Töpfe  in  sandiger  Erde  zu  stecken.  In  ge- 
schlossenem lauwarmem  Kasten  geht  die  Bewurzelung 
innerhalb  dreier  Wochen  vor  sich,  dann  müssen  die 
Pflanzen  sofort  an  Luft  und  Licht  gewöhnt  werden. 
Damit  sie  sich  verzweigen,  entfernt  man  die  Spitze  des 
Triebes  und  benutzt  sie  weiter  als  Steckling. 

Auch  durch  Pfropfen  kommt  man  zum  gleichen 
Ziele;  man  nimmt  dazu  kleine  Knollenteile,  die  in 
kleine  Töpfe  gepflanzt  und  warm  gestellt,  nach  etwa 
14  Tagen  mit  Triebspitzen,  die  zwei  bis  drei  Blätter 
haben,  in  den  Spalt  gepfropft  werden.  Nach  8 — i4Tagen, 
innerhalb  welcher  Zeit  die  Veredlungen  geschlossen  gehal- 
ten werden,  ist  die  vollständige  Verwachsung  eingetreten. 


Die  Weiterbehandlung  der  bewurzelten  Stecklinge 
und  Veredlungen  besteht  in  mehrmaligem  Verpflanzen, 
Schutz  vor  Spätfrösten  und  fiewährung  von  möglichst 
viel  Luft  und  Licht.  Später  senkt  man  die  Töpfe  im 
freien  Land  ein,  gibt  reichlich  Abstand,  damit  sie  sich 
nach  allen  Seiten  gut  entwickeln  können,  verhütet  das 
Durchwachsen  durch  das  Loch  im  Topf,  indem  man 
die  Töpfe  ab  und  zu  heraushebt  oder  im  Boden  dreht, 
gießt  gelegentlich  mit  flüssigem  Dünger  usw.  Mitte  Juli 
wird  man  dann  gut  gebaute  50 — So  cm  hohe  vollblühende 
Pflanzen  haben,  die  man  nun  zur  beliebigen  Verfügung  bis 
in  den  Herbst  hinein  zur  Hand  hat.  Heicke. 


Verschiedene  Mitteilungen. 

Die  Große  Gartenbau-Ausstellung  in  Breslau,  welche  wir 
bereits  erwähntL-n,  ündet  im  Anschlüsse  an  die  von  der  Kg!. 
Haupt-  und  Residenzstadt  Breslau  unter  dem  Protektorate 
Sr.  Kais,  und  Königl.  Hoheit  des  Kronprinzen  des 
deutschen  Reich  es  und  vonPreussen  veranstaltete 
„Ausstellung  zur  Jahrhundertfeier  der  Freiheits- 
kriege" im  schönen,  alten  Scheitniger  Parke  statt.  Sie  wird 
alle  Zweige  der  Gartenkunst  und  des  Gartenbaues  umfassen. 
Trägerin  ist  die  Stadt  Breslau.  Neben  der  Dauerausstellung 
vom  Mai  bis  Oktober  1913  sind  kurzzeitige  Ausstellungen  in 
Aussicht  genommen. 

Der  „Verein  deutscher  Rosenfreunde"  und  die  „Deutsche 
Dahlien-Gesellschaft"  haben  ihre  Mitwirkung  zugesagt.  Pro- 
gramme versendet  die  Geschäftsstelle  der  Gartenbau-Ausstel- 
lung 1913,  Breslau  I,  Breitestrasse  25. 

Das  neue  Präsidium  der  k.  k.  Gartenbau-Gesellschaft  in 
Wien.  In  der  am  18  Februar  unmittelbar  nach  der  ausser- 
ordentlichen Generalversammlung  abgehaltenen  Sitzung  des 
neugewählten  Verwaltungsrates  wurde  Se.  Exzellenz  Ernst 
Graf  Silva  Tarouca,  k.  u.  k.  Geh.  Rat  zum  Präsidenten, 
Hofrat  Univ.-Prof.  Dr.  Richard  Wettstein  von  Wester s- 
heim  zum  i.  und  k.  u.  k.  Direktor  der  k.  u.  k.  Hofgärten 
Anton  Umlauft  zum  2    Viezepräsidenten  gewählt. 

Zum  Generalsekretär  der  Gesellschaft  wurde  k.  k.  Ad- 
junkt Dr.  Kurt  Schechner,  zum  Kassakurator  k.  u.  k.  Sek- 
tionsrat Dr.  Joseph  Ullmann  gewählt. 


Abb.  4.     Einjährige  Dahlienstecklinge  im  Taunuspark  in  Frankfurt  a.  M.    (Heicke.) 


Für  die  Redaktion  verantwortlich:  Gartenarchitekt  R.  Hoemann,  Dosseldorf-Grafenberg.    Selbstverlag  der  Deutschen  Gesellschaft  for  Gartenkunst. 

Druck  der  Königl.  Universitatsdruckerei  H.  Stürtz  A.  G.,  Würzburg. 


DIE   GARTENKUNST 


Alleinige  Anzeigen-Annahme:  Haasenstein  &  Vogler  A.-G.,  Frankfurt  a.  M.,  Sciiillerplaiz  2  und  deren  sämtliche  Filialen. 

=   Anzeigenpreis:  25  Pfg.  die  Einheitszeile  oder  deren  Raum;  Beilagen  nach  Obereinkunft.  = 


•<-J''l*-^^-' 


bis  3  m  hoch,  in  reichhaltiger 
=   Auswalii.  = 

Farh-  und  UllBeböuniB 

in  grosser  Sorten-  u.  Stärkenauswahl 

u.  gut  bewurzelter  verpflanzter  Ware 

von  10 — 30  cm  Stammumfang. 

und    HeckenstrMuclier    in    aus- 
gewählten Sorten  u.  grossen  Mengen. 

Obstbäume  und  Fruchtsträucher 

in  allen  Formen  unö  vielen  Sorten. 

=  Rosexi  ==^ 

hochstämm.  u.  niedrig  veredelt 

Interessenten  laöe  freunölidist  zum 
Besudle  meiner  ßaumsdiulen,  öie  von 
Hamburg- Altona  bequem  zu  erreidnen 
sind,  ein.  Kataloge  gratis  u.  franko.  Bei 
gross.  Bedarf  a.  Wunsch  Vorzugsofferten. 


J.  F.  Müller 

Baumschulenbesitzer 
Reilingen  (Holstein). 

■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■I 


Koniferen 

Omon'kaficht-en 

Rhododendron 

En'caceaen 


Man  verlange 
neue  illustr.  Prei'sli'st'e 


G.D.B6hlje 

Baumschulen 

fe3fersfede'/o. 


\:.^üJii/iMkiii< 


Ai 


H.  Lorberg,  Biesenthal  i.  Mark. 

Baumschulen.      ^^^^.^-^--^^^-^     Fernsprecher  51. 

C-l-nocc^nKÖil  m  £X     verpflanzt,  besonders  stark 


Ziergehölze  .»d  Coniferen 

Obstbäume  in  allen  Gattungen  und  Stärken. 


in  reicher 
Auswahl. 


Kulloriräser  unil  Brasüaiiien-iliiicliyiiieo 

zur  Zierde  und  Nutzung, 
mit  amtlicher  Analyse  für  höchste  Reinheit  und  Keim- 
fähigkeit, unübertFOfTen,  fachmännisch  zusammengestellt. 

Den  Mitgliedern  der  D.  G.  f.  G.    stehen  Sonderoflerten 
==-=;.^-    und  Muster  sofort  zu  Diensten.  ^-----^-. 

Julius  Monhaupt  Nachfolger,  Breslau  I. 


Sämereien. 


Staudenk  nltnren. 


Abner's  rräzIsions-Rasenmäher 

„Perfection" 


unübertroffen  in 


Schnitt,  Schnelligkeit  u.  Dauerhaftigl<eit! 
Für  grosse  Flächen  wie  feinste  Parterres 

Im  Gebrauche  fast  aller  Kaiserl.  und  Königl. 
Hofgärten,   vieler  Stadt.   Verwaltungen   usw. 

Bei  nur  etwa  richtiger  Behandlung  ist  „Perfection"  auch  der  dauer- 
hafteste Mäher  der  Welt. 

Fast  sämtliche  grösseren  französischen  Städte  benutzen  seit  Jahr  und  Tag 
auch  nur  „Perfection"  wegen  der  Schnelligkeit  der  Arbeit  und  dem  uner- 
reichten Schnitt  und  speziell  wegen  der  Dauerhaftigkeit. 

Sehr  lobende  Atteste  von  Königl.,  Grossherzogl.  und  Stadt.  Garten- 
Direktionen,  zum  Teil  für  10jährige  Dauerhaftiglteit,  liegen  hier  vor. 

Weltausstellungen  Brüssel  und  Turin  höchst  prämiiert. 

Abner  &  Co.,  G.  m.  b.  H.,  Ohligs  36  (Rheinland). 


man  bittet  bei  Bestellungen  $icb  auf  „Die  Gartenkunst''  zu  bezieben. 


Spezialität  grosse  Schaupllanzen. 


Gelnölze 

extra  schöne,   gut  kultivierte,  ver- 
pflanzte starke  Sträucher,  in  vielen 
älteren  und  neueren  Sorten 
%  Mark  24.-   bis  Mark  SO.—. 
(yOiiifereii.   

Rosexx 

Hochstämme,  Trauerrosen  (sehr  hoch), 
Kletterrosen ,  Parkrosen ,  Polyantlia- 
Gruppen  u  Sortimentsrosen  It.  Katalog. 

Pctcr    Lambert,    Trier. 


DIE  GARTENKUNST 


(l'ürtsctzutig  von  Seile  2). 

vonGraff,  Ciiningham,  Knobelsdoiff 
und  vor  allem  von  Pesna.  Einen  wunder- 
vollen Stich  nach  dem  bekannten  IJilde 
von  Pesna  1715,  auä  dem  Schlolf  zu  Char- 
lottenbnrg,  darf  ich  nicht  vergessen:  F'ried- 
rieh  als  Kind  mit  der  Trommel  an  der 
1  land  seiner  Schwester  Wilhelmine.  Einige 
Medaillen  zur  Erinnerung  an  die  Gründung 
der  groben  Loge  1732  u.  a.  aus.  der  Samm- 
lung des  Herrn  Martin  sen.  vervoll- 
ständigten diese  Gruppe.  Zwei  Kupfer- 
stiche: der  Tod  Friedrichs  1786  von  Bock 
und  die  Ankunft  im  Elysium  von  einem 
unbekannten  Künstler  sollen  ebenfalls  er- 
wähnt werden. 

War  es  nun  bei  all'  diesem  möglich, 
ein  vergleichendes  Studium  der  verschie- 
denen Porträts  des  grolien  Königs  vorzu- 
nehmen und  die  großen  Unterschiede  in 
den  Auffassungen  festzustellen,  so  kam  in 
der  übrigen  Ausstellung  die  Gartenkunst 
zu  Worte. 

Es  waren  vertreten:  Neues  Palais  und 
Umgebung  1750,  Sanssouci  1740  und  1750, 
ein  Faksimile -Entwurf  für  Sanssouci  mit 
3  Terrassen  1744,  das  Stadtschloß  1750, 
sowie  viele  Stiche  Potsdamer  Stadtbilder 
aus  der  gleichen  Zeit.  Endlich  ein  Bild:  Blick 
auf  Potsdam  vom  Brauhausberge  1772. 
Sämtliches  vorerwähntes  Material  ist  im 
Besitz  des  Märkischen  Museums. 

Einige  Kupferstiche  zeigten  die  Kunst 
des  bert^hmten  Dekorateurs  Koppenhaupt 
aus  dem  Besitz  des  Kunstgewerbe-Museums; 
ferner  verschiedene  alte  Pläne,  geliehen 
von  den  Herren  Nietner  und  Weiß. 
Die  Vereinigung  ehem.  Wildpark-Dahlemer, 
welche  eine  vorzügliche  Sammlung  alter 
Pläne  und  Bilder  ihr  eigen  nennt,  war 
reich  vertreten  und  die  königl.  Gärtner- 
lehranstalt in  Dahlem  hatte  einen  großen 
handgezeichneten  Plan  der  heutigen  kaiser- 
lichen Gärten  zur  Verfügung  gestellt. 

Diese  Ausstellung  erfreute  sich 
eines  regen  Besuchs  und  bildete  eine 
vorzügliche  Einleitung  zu  dem 
Vortrage  des  Herrn  Dr.  Kania 
über:  „Potsdamer  Gärten  und 
Architektur  aus  der  Zeit  Fried- 
rich des  Großen  als  Dokumente 
der  Kunstgeschichte".  Vorher  be- 
grüßte Herr  Weiß  die  Versammlung 
mit  kurzem  Hinweis  auf  die  Bedeutung 
des  Tages  und  dem  Danke  an  alle,  die 
zu  diesem  Gedenktage  und  seinem  Ge- 
lingen beigetragen  hatten. 

Herr  Dr.  Kania  bezeichnete  Friedrich 
als  den  bedeutendsten  Gartenkünstler  des 
18.  Jahrhunderts.  Der  Park  von  Sanssouci 
beweise,  daß  der  große  König  kein  bloßer 
Dilettant,  sondern  auch  auf  diesem  Gebiete 


bilder.  —  Mit  dem  Lorbeer  des 
Kriegshelden  und  Staatsmannes 
wußte  der  alte  Fritz  auch  den  des 
schaffenden  Künstlers,  des  un- 
vergeßlichen Schöpfers  von  Sans- 
souci zu  vereinigen!  — 

Langanhaltcnder  Beifall  durchbrauste 
den  festlichen  Saal  und  lohnte  den  trcfl- 
lichen  Redner!  Ich  darf  wohl  hier  be- 
richten, daß  wir  es  sehr  schätzen,  in 
öffentlicher  \'ersammlung  einen  solchen 
Vortrag,  durchglüht  von  wahrer  und  starker 
Hingabl;  für  die  Werke  unseres  großen 
Königs,  verzeichnen  zu  dürfen. 

Unserem  Vortragenden,  Herrn  Dr. 
Kania  nochmals  besten  Dank.  — 

Die  Spalten  der  „Gartenkunst"  werden 
sich  demnächst  zur  Aufnahme  des  Vortrages 
und  seiner  Bilder  öfl'nen. 

Eine  ungewöhnlich  große  Zahl  Gäste 
und  Mitglieder  und  Vertreter  der  Berliner 
Presse  beehrte  uns,  es  waren  über 
400  Damen  und  Herren  erschienen. 

Martin,  Geschäftsführer, 
Berlin  O.  24,  Wallnertheaterstr 


3. 


Vorsitzender   Gartenarcli.    Fr.   Wirtz, 

Frankfurt  a.  M.-Rödelheim. 
Schriftführer  Gartcnverwalt.  M  ü  c  h  1  e  r, 

Frankfurt  a.  M. 
Schriftführer  Gartenarch.  F.  Hirsch, 

Wiesbaden. 
An  Stelle  des  satzungsgemäß  aus- 
scheidenden, zweiten  Gruppenvertrtters, 
Herrn  Garteninspektor  Bert  hold,  wurde 
Herr  königl.  Gartenbaudirektor  Ph.  Sies- 
mayer-Frankfurt a.  M.  gewählt. 

Berthold.    Müchler. 


Gruppe  Königreich  Sachsen. 

Am  Sonntag,  den  ü.  März  hielt  die  Gruppe 
„Königreich  Sachsen"  ihre  erste  Sitzung  ab. 
Sie  fand  im  Hotel  Sachsenhof  statt;  an- 
wesend waren  17  Mitglieder  und  2  Gäste. 

Die  Vorstandswahl  ergab  folgendes  Re- 
sultat: Gruppenvorsitzender:  Herr  städt. 
Gartendirektor  Hampel,  Leipzig;  Stell- 
vertreter: Herr  städt.  Gartendirektor  von 
U  s  I  a  r,  Dresden ;  Schriftführer  u.  Kassierer : 
Herr  städt.  Garteninspektor  Ackermann, 
Leipzig;  Stellvertreter:  Herr  städt.  Garten- 
inspektor Hebenstreit,  Leipzig;  Ver- 
treter der  Gruppe  im  Ausschuß:  Herr 
Gartendirektor  Hampel. 

Ueber  die  Beteiligung  an  der  Inter- 
nationalen Bau -Ausstellung  (I.  B.  A.i  1913 
in  Leipzig  sprach  Herr  Gai  tendirektor 
Hampel.  Der  Vortragende  berichtet  über 
den  Inhalt  der  Verhandlungen,  welche  vom 
Vorstande  der  deutschen  Gesellschaft  für 
Gartenkunst  mit  der  I.  B.  A.  geführt  worden 
sind  und  gibt  weiter  bekannt,  daß  das 
Direktorium  der  I.  B  A.  den  Vortragenden 
mit  dem  Amte  des  Vorsitzenden  der  Fach- 
gruppe für  Gartenkunst  betraut  hat.  Schrift- 
führer dieser  Gruppe  ist  Herr  Moßdorf 
Leipzig-Lindenau.  In  großen  Zügen  wird  das 
Programm  der  Ausstellung  mitgeteilt;  es 
läßt  jetzt  bereits  auf  eine  außerordentliche 
Reichhaltigkeit  schließen.  In  Kurzem  wird 
es  den  Gesellschaften,  Vereinen  pp.  mit  der 
Einladung  zur  Beteiligung  bekannt  ge- 
geben werden. 

In  der  sich  anschliessenden  Aussprache 
kamallgemeingroße  Verwunderung  darüber 
zum  Ausdruck,   daß   der  Vorstand   der  d. 


angelegt  sind,  und  die  vom  Könige  selbst 
herrühren  zu  unterscheiden.  Der  wirkungs- 
volle Terrassenaufbau,  die  stillen,  vielge- 
wundenen Seitenpfade,  der  sogen.  Irr- 
garten, das  chinesische  Haus  usw.  seien 
Friedrichs  Anregung  entsprungen.  Redner 
zeigte  alles  an  der  Hand  des  S  alz  mann- 
sehen   Planes   und    wohlgelungener  Licht- 


Gruppe  Frankfurt  a.  M. 

Am  10.  Februar  ds.  Js.  hielt  die  Gruppe 
im  Domrestaurant  in  Frankfurt  a.  M.  eine 
Sitzung  ab. 

Nach  Bekanntgabe  verschiedener  Ein- 
gänge brachte  der  Vorsitzende,  Herr 
Garieninspektor  Berthold,  das  vom 
Hauptvorstande  übersandte  vorläuhge  Pro- 
gramm der  Bonner  Gartenbauwoche  zur 
Besprechung.  Herr  Gartendirektor  H  ei  c  k e 
bemerkte  dazu,  daß  es  als  wichtig  er- 
scheine, recht  viele  gärtnerische  Korpo- 
rationen und  auch  Gartenliebhaber  für  die 
Veranstaltung  zu  interessieren.  Herr 
Gartendirektor  Stapel  verspricht  sich 
gute  Erfolge  durch  Übersendung  von  Ein- 
fadungsschreiben  an  die  Verwaltungen 
oroßer  wie  kleiner  Städte.  Der  Gruppen- 
vorstand wird  beauftragt,  das  Erfordei  liehe 
im  Sinne  der  gegebenen  Anregung  zu 
veranlassen.  Eine  längere  Aussprache 
entspann  sich  darüber,  ob  es  beim  Haupt- 
vorstande anzuregen  sei,  mit  der  Haupt- 
versammlung eine  Planausstellung  zu  ver-    

binden.  Vorherrschend  neigte  man  der  |  q.  f  Qo^ne  mit  der  entsprechenden  Gruppe 
Meinung  zu,  daß  die  Gartenbauwoche  ohne-  j  ;„  Verbindung  getreten  zu  sein,  Verhand- 
hin der  Anregungen  genug  bieten  werde  j  lungen  mit  der  Ausstellung  über  Beteiligung 
und  daher  eine  Ausstellung  entbehrlich  ,  g^i  derselben,  unter  bestimmten  Be- 
erscheine. _  I  dingungen,  angeknüpft  hat.  Es  fehlte  auch 
Weiterhin  gab  der  Vorsitzende  das  für  njc^t  an  Stimmen,  welche  mit  diesem  Ver- 
die  Gruppe  für  1912  aufgestellte  Jahres- 1  handeln  über  den  Kopf  der  Gruppe  hin- 
programm  bekannt,  das  wie  folgt  lautet:  i  ^^gg  sjcf,  „icht  einverstanden  erklären 
Am  31.  März:  Besuch  der  Gejsenheimer  [  konnten. 

Als  Ort  der  nächsten  Tagung  ist  Dres- 
den gewählt  worden  und  als  Datum  der 
12.  Mai.  Für  den  Abend  des  11.  Mai  ist 
ein  gemütliches  Beisammensein  beabsichtigt. 
Die  Wahl  geschah  mit  Rücksicht  darauf, 
daß  am  11.  Mai  1887  in  Dresden  die 
Gründung  des  Vereins  deutscher  Garten- 
künstler erfolgte ;  die  d.  G.  f.  G.  an  diesem 
Tage  mithin  das  Jubiläum  ihres  25jährigen 
Bestehens  feiern  kann.  Einen  Punkt  der 
Tagesordnung  soll  die  Besprechung  even- 
tueller Anträge  für  die  in  Bonn  stattfindende 
Haupt- Versammlung  bilden. 

Im  Laufe  der  weiteren  Verhandlungen 
regte  der  Herr  Vorsitzende  an,  zur  Aus- 
führung bestimmte  Entwürfe  in  der 
Gruppenversammlung  zur  Ausstellung  zu 
bringen  und  eine  Aussprache  über  sie 
herbeizuführen. 

Nach  der  Sitzung  vereinigte  ein  ge- 
meinsames Mittagsmahl  die  Teilnehmer  an 
der  Versammlung.  Hieran  schloß  sich  ein 
Spaziergang  um   den   Anlagen  am  neuen 

I  (FortseUung  Seile  7). 


^..t..«..i    ^^..^>....  ^..^..  ..... Lehranstalt,   Besichtigung  von  Schloß  und 

ein  schöpferisches  Genie  gewesen  ist.  Trotz  '  Garten  des  Grafen  von  Ingelheini  in  Geisen- 


mancher  Anlehnung  an  das  Versailler 
Vorbild  trügen  die  Schlösser  und  Garten- 
anlagen Potsdams  doch  ein  eigenartiges 
Gepräge  friderizianischen  Geistes.  Vielfach 
klängen  "auch  Rheinsberger  Motive,  Er- 
innerungen aus  des  Königs  Jugendtagen 
nach.  Interessant  und  neu  war  der  Hin- 
weis des  Redners  auf  englische  An- 
regungen, namentlich  Motive  aus  Hampton 
Court  und  noch  mehr  aus  Castle  Howard, 
die  Friedrich  dem  „Vitruvius  Britanicuo" 
entnommen  haben  dürfte.  Dem  Kenner 
sei  es  ferner  ein  leichtes,  diejenigen  Teile 
des  Parks  von  Sanssouci,  die  nach  den 
Entwürfen   und  Plänen  K  n  o  b  e  1  s  d  o  r  f  f  s  i  Darmstadt,  Besichtigung  der  Gartenanlagen, 


heim  und  der  Besitzung  „Not  Gottes"  bei 
Geisenheini. 

Am  2.  Juni:  Besichtigung  der  Garten- 
anlagen und  möglicherweise  des  Schlosses 
,,Hohenbuchen"  bei  Georgenborn,  Besitzer 
Herr  Baron  von  Kraußkopf. 

Am  1.  September:  Fahrt  nach  Würz- 
burg, Besichtigung  des  Hofgartens  und  der 
städtischen  Anlagen  und  Abstecher  nach 
Veitshöchheim. 

Am  20.  Oktober:  Versammlung  in  Wies- 
baden, verbunden  mit  Ausflug  nach  (.Jagd- 
schloß" und  der  „Platte". 

Am  30.  November:  Zusammenkunft  in 


inbesondere    der    neu    entstandenen,    und 
Ausflug  in  die  Umgebung. 

In  den  Zwischenzeiten  linden  kleinere 
Veranstaltungen  statt. 

Die  nun  folgende  Neuwahl  des  Gruppen- 
vorstandes ergab  folgendes  Resultat: 
1.  Vorsitzender      Garteninspektor      Ber- 
thold, Wiesbaden. 


DIE  GARTENKUNST 


(Fortsetzung  von  Seite  6). 

Hauptbahnhofe  vorbei  zum  Schillerplatze, 
einer  neuen  Anlage  auf  dem  Gelände  des 
ehemaligen  Gohliser  Exerzierplatze?,  durch 
die  Anlagen  am  Kickerlingsberge  und  das 
Roscntal  nach  dem  SchweizerhSuschen, 
wo  der  erste  Sitzungstag  der  neuen  Gruppe 
durch  ein  gemütliches  Beisammensein  ge- 
schlossen wurde. 

Leipzig,  den  7.  März  1912. 

Hampel.    Ackermann. 


Gruppe  Westfalen. 

Zu  der  Generalversammlung  und  ersten 
Sitzung  im  neuen  Jahre  versammelten  sich 
30  Mitglieder  und  Gäste,  sowie  Vertreter 
der  hiesigen  Presse,  am  22.  Februar  im 
„Kölnischen  Hof  zu  Dortmund. 

Der  Vorsitzende,  Herr  Garteninspektor 
Schmidt,  eröffnete  die  Sitzung  um 
4 ',«  Uhr  und  begrüßte  die  Erschienenen. 
Sodann  erstattete  der  Schriftführer  den 
Jahres-  und  Kassenbericht.  Dem  Berichte 
ist  folgendes  zu  entnehmen  : 

Die  Gruppe  hielt  im  Jahre  1911  drei 
Versammlungen  ab  und  zwar  am  9.  Feb- 
ruar in  Dortmund,  am  7.  Juni  in  Bochum 
-  und  Gelsenkirchen  und  am  8.  November 
in  Essen  a.  Ruhr.  Zu  der  letzten  Sitzung 
waren  auch  die  Mitglieder  der  Gruppe 
„Rheinland"  eingeladen.  Seitens  der  Gruppe 
„Rheinland"  erlolgte  ferner  eine  Einladung 
zur  Besichtigung  der  Gartenstadt  Soest  am 
17.  September.  Sämtliche  Versammlungen 
erfreuten  sich  eines  guten  Besuches. 

An  Vorträgen  wurden  gehalten :  Ein 
Vortrag  über  „Dortmund's  Grünanlagen, 
ihre  Entstehung  und  Weiterentwickelung" 
mit  Lichtbildern,  Referent  Herr  Ober- 
gärtner Lauber-Dortmund. 

Ein  \veiterer  Vortrag  über  „Friedhof- 
reform •  Bestrebungen ,  Begräbnisordnung, 
Friedhofsanlage  und  Friedhofsausbau,  Re- 
ferent Herr  Friedhofsverwalter  Si  ecke- 
Dortmund. 

Die  Mitgliederzahl  betrug  am  Jahres- 
anfang 65,  durch  Domizilwechsel,  Austritt 
usw.  verlor  die  Gruppe  10  Mitglieder, 
7  traten  neu  hinzu,  sodaß  die  Gruppe  am 
Jahresschluß  62  Mitglieder  zählt. 

Der  Kassenbericht  schließt  in  Einnahme 
und  Ausgabe  mit  87,24  Mk.  ab;  ein  Bar- 
betrag von  45,.50  Mk.  konnte  in  Vortrag 
gebracht  werden.  Nach  Prüfung  der 
Kassenbeläge  durch  die  Herren  Siecke 
und  Dammann  konnte  dem  Rechnungs- 
leger Entlastung  erteilt  werden.  Hierauf 
wurden  die  Zuschriften  des  Hauptvor- 
standes bekannt  gegeben  und  die  Ver- 
handlungen über  die  Veranstaltungen  der 
Gartenbauwoche  in  Bonn  vorgelesen.  Hier- 
zu ergriffen  die  Herren  Schmidt  und 
Bersch  das  Wort. 

Die  Neuwahl  des  Gruppenvorstandes 
führte  zur  einstimmigen  Wiederwahl.  Herr 
Gärtnereibesitzer  Stoffregen,  welcher 
die  Wahl  leitete,  sprach  dem  Vorstande 
den  Dank  der  Mitglieder  für  ihre  bisherige 
Tätigkeit  aus.  Sämtliche  Wahlen  wurden 
dankend  angenommen. 

Der  Vorstand  setzt  sich  wie  folgt  zu- 
sammen :  Vorsitzender  Herr  Garteninspek- 
tor Sc  1)  mid  t -Dortmund,  Stellvertreter 
Herr  Garteninspektor  a.  D.  Wagen  er- 
Dortmund. Schriftführer  und  Kassierer 
der  Unterzeichnete.  Vertreter  im  Aus- 
schuß: Herr  Schmidt-Dortmund.  Bei- 
sitzer die  Herren  Garteninspektoren  Si  m  o  n- 
Gelsenkirchen  ,  H  e  y  m  a  n  n  -  Duisburg, 
Pick-  Recklinghausen ,  Stadtobergärtner 
Meyerkamp-  Bielefeld ,  Gartenarchitekt 
Barsch-Dortmund. 


I  Herr  Fricdhofsverwalter  Siecke-Dort- 
;  mund  hielt  sodann  ein  Referat  über  die 
Frage;  „Wie  haben  Coniferen  und  immer- 
grüne Pflanzen  den  Sommer  1911  überstan- 
den? Referent  betonte,  daß  der  Schaden 
nicht  allzu  groß  gewesen  sei.  Hier  in  Dort- 
mund hätte  man  Dank  der  guten  Wasserver- 
sorgung wenig  Nachteile  bemerken  können, 
nur  die  Thujaarten  und  von  den  immer- 
grünen Gehölzen  die  Rhododendron  haben 
gelitten.  Letztere  jedenfalls  durch  die  Hache 
Wurzelbildung  und  infolge  des  leicht  aus- 
trocknenden Moorballens.  Auch  die  Hol- 
ländersachen haben  durch  Austrocknen  des 
Ballens  vielfach  gelitten.  Ein  regnerischer 
Herbst  und  der  Lehmboden  haben  die 
Schäden  jedoch  wieder  gemildert.  In  Ge- 
genden nnt  Sandböden  ist  die  Schädigung 
allerdings  größer  gewesen. 

In  der  Debatte  berichteten  die  Herren 
Schmidt,  Meyer,  Kamp,  Dam  mann 
über  die  gemachten  Beobachtungen.  Herrn 
Siecke  wurde  für  sein  Referat  reicher 
Beifall  gezollt. 

Hierauf  hielt  Herr  Garteninspektor  Pi  c  k- 
Recklinghausen  einen  Vortrag  über  das 
Thema:  ,,Der  Baum  an  der  Straße  im 
Industriebezirk."  Redner  ging  von  den 
Veröffentlichungen  über  Straßenbäume  in 
„Möllers  Deutscher  Gärtner- Zeitung"  aus 
und  hob  hervor,  daß  der  Baum'  einen  sehr 
wichtigen  Gegenstand  im  Straßenbilde  dar- 
stelle; einmal  aus  ästhetischen  Gründen, 
dann  aber  hat  der  Baum  auch  einen  hy- 
gienischen Wert.  Viel  zu  wenig  wird  noch 
die  Pflanzung  von  Einzelbäumen  in  Ge- 
schäftsstraßen, Straßenkreuzungen  usw.  an- 
gestrebt. Wo  nicht  eine  Reihenptlanzung 
angängig,  verzichtet  man  auf  die  Straßen- 
bepflanzung  und  doch  könnten  einige  Ein- 
zelbäume ein  ganzes  Straßenbild  wirkungs- 
voll gestalten.  Redner  kam  dann  auf 
die  Pflanzung  der  verschiedenen  Baumarten 
zu  sprechen,  der  Pflanzung  in  Vorgarten- 
straßen usw.  und  wies  endlich  auf  die  ver- 
schiedenen schädigenden  Einflüsse  hin,  wel- 1 
chen  der  Baum  ausgesetzt  sei.  I 

Wie  anregend   dieses  Thema  war,  be- , 
wies  die  äußerst  rege  Debatte,  an  welcher 
sich   die   Herren  Bersch,  Tutenberg,  | 
Dammann,    Schmidt,   Simon,  Lau-, 
ber,  Becker  und  Wiebke  beteiligten. 

Der  Vorsitzende  dankte  Herrn  Pick  für 
sein  interessantes  Referat  und  schloß  den 
offiziellen  Teil  der  Sitzung.  Als  nächster 
Versammlungsort  wurde  für  den  Monat 
März  Bielefeld  gewählt.  Hier  findet  im 
März  eine  Ausstellung  für  Friedhofskunst 
statt,  im  Anschluß  daran  soll  eine  Besich- 
tigung des  neuen  Sennefriedhofes  erfolgen, 
der  im  April  der  Benutzung  übergeben 
wird. 

Nach  einem  gemeinsch.iftlichen  Abend- 
essen versammelten  sich  die  Mitglieder  im 
großen  Saale  des  „Gewerbe- Vfreins",  um 
einen  Vortrag  des  Herrn  Stadtbauinspektor 
Uhlig- Dortmund  „über  Friedhofskunst" 
anzuhören.  Der  Vortragende  ging  von  den 
alten  Friedhöfen  und  ihrer  Grabmalkunst 
aus  und  schilderte  an  der  Hand  vorzüg- 
licher Lichtbilder  die  Friedhöfe  von  Harn- 
burg-Ohlsdorf,  Minden,  Kiel,  Lübeck 
und  Stettin,  welche  er  gelegentlich  einer 
Informationsreise  über  Friedhofswesen  be- 
sucht halte.  Auch  diesem  Redner  wurde  ein 
reicher  Beifall  gezollt. 

Lauber,  Schriftführer. 


Haasenstein 
&l/og/erA'6 


Ohne  den  Punkt  können  Sie  diesen 
Buchstaben  nicht  lesen;  genau  so 
unverständlich  sind  Ihre  Inserate, 
wenn  Sie  sich  nicht  fachmännische 
Reklame-Kenntnisse  kostenlos  da- 
durch sichern,  daß  Sie  die  Ver- 
öffentlichung Ihrer  Anzeigen 
Haasensteln  &  Vogler,  A.  G., 
Frapkfurt  a.M.,  Scliillerpl.2,  übertragen. 


Wir  liefern  seit  mehr  als  30   Jahren 

als  Spezialität  alle  Sorten 

Kyanisierte  Baumpfähle,  Rosenpfähle  und  Reb- 
pfähle, Gartenpfosten  etc.,  sowie  kyanisierte 
Hölzer  zu  Frühbeetkästen,  Gewächshäusern  usw. 

Die  Dauerhaftigkeit  dieser  kyanisierten, 
d.  li.  mit  Quecksilbersublimat  nach  staat- 
licher Vorschrift  imprägnierten  Hölzer 
wird  allgemein  anerkannt. 

Katz  &  Comp.  Nachfolger,  Mannheim. 

Iiiiprägnieranstalten  in  Baden,  Bayern  u.  Württem- 
berg.   Lieferanten  vieler  Staatsbehörden,  Stadt- 
gärtnereien usw. 
Klan  verlangt  Offerten  unter  Angabe  von  Längen  a.Stärken. 


Areal  IHOO  llorecn 


Unserem  heiitigen  Heft  liegt  ein  Prospekt 
der  Verlagsbuchhandlung  von  Carl  Scholtze 
in  Leipzig  über  die  zweite  Auflage  von 
„Meyer  und  Ries,  Gartentechnik  und  Garten- 
kunst" bei,  den  wir  der  geneigten  Beach- 
tung unserer  Leser  empfehlen. 


Haupthatalog 
der  Baumschule 

erschienen 


L.  Späth, 

Baumschulenweg-Berlin 

gegründet  I7iO  

von  Christoph  SpUlh. 


DIE  GARTENKUNST 


Alleinige  Anzeigen-Annahme:  Haasenstein  &  Vogler  A.-G.,  Frankfurt  a.  M.,  Scliilierplaiz  2  und  deren  sämtliclie  Filialen. 


Anzeigenpreis:   25  Pfg.  die  Einheitszeile  oder  deren  Raum;  Beilagen  nach  Übereinkunft. 


Gegründet  1850.  Höhenlage  ca.  500  m  U.  d,  M. 

W.  Rall,  Eningen,  u  a.,  württbg. 

Kgl.  wflrlt.  und  kgl.  bayer.  Hoflieferant. 

Obst-  und  Gehölz -Baumschulen. 

Spezialitäten: 

Obstbäume    Allee-  u.  Zierbäume 

Ziersträucher 

Schlingpflanzen 

Coniferen 

Stauden 


in    .'illcn    l'nrnun 

Beerenobst 

Rosen 
Lorbeeren 


Gemüse-,  Blumen-  u.  Grassämereien. 

Illnstr.  Kataloge  gratis  n.  franko. 


Grossblättrige  Ulmen 

luelirmals  verpflanzte  tadellose  Stamme, 
18—25  cm.,  St. -Unifg.  Vorrat  mehrere 
1000  St. 

Coniferen, 

extra    starke   Pflanzen    mit    festem   Ballen 
empfiehlt 

G.  D.  Böhlje,  Baumschulen, 

Wc8terste«lc  in  Oldenburg. 


A^V 


LLAND 


Thüringer  Grottensteine 

zur  Anlage  von  Grotten,   Ruinen,   Felscnparticn,  AV'tntrr- 
::        gürten,  Weg-,   Beet-  und  Graber- Einfassungen. 

—  Naturholz  -  Gartenmöbel  =— 

Sessel,     Hanke,    Tisihe,     Lauben,     Brücken,     NistluJhlcn, 

Kutterntäniier  usw.    Moderne  weiss  lackierte  Dielennmbc!. 

Kataloge  frei.  Billigste  Bezugsquelle. 

C.  H.  Dietrich,  Hoflieferant, 
Cllngen  9  bei  Greussen. 


Grosse 


Gartenbau-Ausstellung  m  Breslau 

Mai  bis  Oktober  1913 

Im  Ansdilusse  an  öie  von  öer  Kgl.  Haupt-  und  Residenzstadt  Breslau 
unter  öem  Protektorate  Sr.  Kaiser!,  unb  Königl.  Hoheit  öes  Kron- 
prinzen öes  Deutsdien  Reidies  unö  Kronprinzen  von  Preussen  veranstaltete 

Ausstellung  zur  Jahrhundertfeier  der  Freiheitskriege. 

Geschäftsstelle:   Breslau  I,  Breitestrasse  25. 

Fcrn.sprccher  5503. 


»»»'* 


"/.. 


¥erteläM£irIlaMwertisl?un5l' 


Kmno  (miiD! 


G.m.b.H. 
Darmstadt. 


Popnehme 

i  flolz-QartenbänlRe  / 


'k 


"o. 


ang 


Katabg  G      ,vV"* 


'""IIIIIIIII»»»**''"' 


Grossgärtiierei  Henkel,  G. m. b  h,  Darmstadt. 


Spezialität: 


Verlangen  Sie  unsere  Preislisten  G.  K. 


6 
S 
S 

e 
ß 

1 

s 
g 
g 
g 


GMGMgKGMgMgMgKgMSKGMgltGKSMgKgWGKgMgKgKgMgMgMgKgMgKgMgK 


Für  die  Leitung  der  neu  zu  schaflenden  Gartenverwallung  der  Stadt 
Thopn  wird  zum  1.  April  1912  ds.  js.  ein 

Gartenarchitekt  gesucht, 

der  den  Nachweis  erfolgreicher  selbständiger  Tätigkeit  in  einer  Kommunal- 
verwaltung erbringen  kann. 

Gesuche  mit  Lebenslauf,  Zeugnisabschriften,  Zeichenproben  sind  an  den 
unterzeichneten  Magistrat  zu  richten. 

Nach  einem  Probejahr  erfolgt  Anstellung.  Gehalt  3600  Mk.  steigend  in 
fünfjährigen  Raten  ä  200  Mk.  bis  4  600  Mk. 


Thoi'ii,  den  22.  Februar  1912. 


Der  Magistrat. 


ns>MDnsnsMS>nsnonsnsn£)nsMS>ns)K>MS>ns>nsnDHDnDMS>ns>MS>nsitDn£>ns): 


i 
i 

s 

ä 
ä 
ä 

9 
9 
9 


DIE  GARTENKUNST 


Alleinige  Anzeigen-Annahme:  Haasenstein  &  Vogler  A.-G.,  Frankfurt  a.  M.,  Schilierplaiz  2  und  deren  sämtliche  Filialen. 

==^==   Anzeigenpreis:  25  Pfg-  die  Einheitszeile  oder  deren  Raum;  Beilagen  nach  Übereinkunft. = 


StarkeAlleebäume 

(.Jrosse  Vorrato  von  LinJfn.  Ulmen, 
Ahorn  usw.  (n  pMchtvoUer,  ver- 
[  flanzior  Ware,  mit  schönen  Kronen. 

Stiäudiei  UDd  baumartige  beliölze 

111  all.  SUli'ken  u.  groBer  Sortenauswahl 

Obstbäume. 

Selir  grosse  Vorriln*  m  allfu  Grüssen 

und      Formen,     uameutUch     starke 

Spallero  und  Pyramiden. 

Coniferen 

mit  festen  Ballen 
in    allen    Sorten    und    Orüssen.    — 

Taxus  baccata 

In  all.  Formen  u.  Gri^ßeu  Spezialkultur. 

Man  verlange 
unser  noueslcs  Prolsverzoiehnis.  — 

Bei  grösserem  Bedarf 
und  Waggon- Ladungen    besonderes 
Vfirzugsangehnt  mit  billigsten  Preisen. 

l—  250  Morgen  Baumschulen.  -J 


J.Timm&C9  Baumsitiulen  ||l.l 
Elmshorn  i.holstein 


R.  REISS  o  LIEBENWERDA «' 

Fabrik  geodätischer  Instrumente,  Messgeräte  pp. 

ompflohit  als  Spezialität: 

Vermessungs- Instrumente  mit  Patentlibelle 

D.  R.  P.  „Reiss-Zwicky"  K.  K.  Ö.  P. 


iii-. 


Diese  nouo  Llballo  ormögllchl  ©Ino  schnelle 
zuverlässige,  genaue  Morf^onialstellung  aller 
Instrumontol  Die  PatentllboHe  besitzt  kaino 
Justierschrauben  und  braucht  nfomais  be- 
rtclillgt  zu  wordon.  Daher  größte  Gonaulgkolt 
und  Sicherheit  der  Mossungsresultato.  —  Olo 
Libelle  wird  an  nauen.lnstrumonten  geliefert, als 
auch  nachträglich  an  die  Nivolllor-Instrumonte, 
Theodolllo  pp.  angebracht.  öOOlnstrumente  mit 
der    neuen    LIbolle    wurdon    bereits  gellefoit^ 


Spezialprospekt  und 
(llustr.  Hauptl<ateitog 
kostenfrei. 


tlERMANN  ffflESE 

ALTÜNa-OTTENSEE 

ARCMITEKTUREN 
AUS  MOLZ     ZUR 
AU5STA-rTUN(b 
DES     GARTE.NS 
KflT«U3t.   FRE-I 


Man  bittet  bei  Bestellungen  sich  auf 
„Die  Gartenkunst"  zu  beziehen. 


Jeder  Gartenbesitzer,  welchem  si.in  Garten 

Freude  bereiten  soll,  dünge  mit  on«erer 
Seit  Jahren  bekannt  als  der 
grossartigste  Dünger  für 
li   Blumen. Käsen. Reben, Obst, 

.B^^_^_^.^   Gemüse,  Kohl,  Kartoffeln  etc. 

Lager  in  Bonn,  Schalke,  Berlin,  Riesa,  Stettin  etc. 

Drucks,  frei.    Max  WIede  &  Co.,  Bremen  O. 


lllustr.  Prachtwerk 

sämtlitherlciubenrassen. 

100  farbige  Biiderrafein 

mit  über  ■^00  nach  der  Matur 
aufgenammenen  Darstellungen 
nebst  Musterbeschreibungen 
von  E, Schachtzabel-Halle  ys. 

Preis   M.  12.- 

Jetler  Züchter  und  Liebhaber  sollte  dieses 
epochemathende,  erstklassische  Standard  V/erk 
über  unsere  Tauben  rassen  sein  Eigen  nennen, 
zu  beziehen  durch  die 

KönigLUniversitätsdrutkerei  H.Stürti  A.6.Wünburg. 


lOÜOW 


-de  Inserenten  profitieren  durch  die  wirkungs- 
vollen insertions-Vorschläge  der  Annoncen- 
Expedition  Haasenstein  &.  Vogler  A.-G.,  in- 
dem sie  deren  Kunden  werden;  denn  hier- 
durch ersparen  sie  Zeit,  Mühe,  Geld  und 
verbilligen    ihre    Reklame  -  Budgets    um    viele 


FRANKFURT  a.M.,  Schillerpl,  2.  Telefon  468. 


10 


DIE  GARTENKUNST 


Alleinige  Anzeigen-Annahme:  Haasenstein  &  Vogler  A.-G.,  Frankfurt  a.  M.,  Schillerplatz  2  und  deren  sämtliche  Filialen. 

=—=====   Anzeigenpreis:  25  Pfg.  die  Einheitszeile  oder  deren  Raum;  Beilagen  nach  Übereinkunft.    = 


GEWÄCHSHAUSBAU 

WINTERGÄRTEN 

VERANDEN 

FRÜHBEETFENSTER 


«••••«•••«•*•••«•« 


♦♦♦♦•••••♦•♦♦ 


••••*•*••«••»• 


«•*«••«•«••*••< 


Eisenberg -Böhmen. 

iTispektor  M.  Ordnung 

cmptelilen    aus   Hodil.igc    unJ 

grobkicsigem  I^chmbodeii  mit  festen 

■Hurzelballcn  ,      sicli.r      anvi  achsf  nd: 

Sequola  gjgantea    (>faiiimuibaum 

Kaiitomiensl,    Seilen;  sehr  rasch,  schon 

pyramidal   wacbs<-nd,     80—170   cm    hmh 

4—  bis  10  —  Kr. =    Wertvoll 

für  Felspartien  und    steinige   Abhänge: 
Junlperus    Sablna,  dunkelg.iin,   am 
Boden  breit  wachsend,  Höhe  rcsp.  Jiteite 
50—100  cm      .     i  )._  bis  -2.-  Kronen 
Plnus    montana  und  unclnala 
kriechende    Krumbholikiefer,     60    L 

70  cm  hoch     ....      i  j. bi« 

1.50  Kronen. 


ffli  rsaraiog  graris 

II  Runge  &  Co.,  Osnabrück. 


••••«•••«»«•* 


••••«••**  >*••** 


Grassaaten  engros. 


Mischungen  sowie  einzelne  Gräser  durch  direkten  Import  u.  grossen  Abschluss  billigst! 

Fachmännische   Zusammenstellung    von    Mischungen    nach    KUma-    und    Bodenverhältnissen. 
-^^ ---=   Offerten  und  Muster  sofort!  === 

Johannes  Barttelsmann,  Samen-Grosshdlg.,  Hamburg  19. 


Wegen  Verkauf 


einiger  Grundstücke  an  die  Stadt  Wiesbaden  geben  wir  besonders  billig  ab: 
Picea  pniig:en8  nnd  pniig^ens  glanca  

.Solitärs  nr.'l  liriilipiriiJllaii^.Ln  in  allon  'iriissen. 

Tsnea  canad<>ii»iiH  nnd  Tliujopsis  dolobrata 

starke  un-l  extra  starke  l'llanzen. 

Acer,  Tilia  nnd  Robinia.  in  diversen  Sorten, 

^— — — ^—     stark  und  extra  stark.     — ^— ____ 

Platannei,  Aeftcnlns  Hipporastannm 

und  viele  andere  Zierbäume,  l'oniferen  etc. 

=  Preise  auf  Verlangen.  — 

A.  Weber  &  Co.,  ,TZ,  Wiesbaden  G.12. 


Offerten   u.  K&taloge 
=   frei.    ==ra 


® 


lAAAAAAAAAAAl 

Herrn.  A.  Hesse 

grösste  resp.  reichhaltigste 

Baumschulen 

Weener 

(Provinz  Hannover) 

Beschreibender  Katalog 
(über  3(K)  Seiten  stark)  auf 
Anfrage  gratis  u.  franko. 

'▼▼▼▼TT^TTTVi 


0 


© 


0^^  Der  2.   März -Nummer    der   Gartenkunst    liegen   Prospekte    der  Firma   Fritz   Hufeid.    Darmstadt.  Samenhandlung,  sowie   Prospekte   der 
Firma  Otto  Heyneck,  Magdeburg  und  der  Zigarrenfabrik  Gebrüder  Blum   in  Goch  (Rheinland)  bei,  auf  welche  wir  hiemit  besonders  hinweisen 


Druck  der  Königl.  UnivertitiUtsdruckerei  H.  StUrti  A.  G.,  Würsburg. 


Ausgegeben  18.  März  1912. 


GÄßT 


VtA 


19 


APRIL 


12 


.    ^^     - 


DEUTSCHE  GESELLSCHAFT 

PIER  GARTENKUNST/ EV 
W  JÄHDGANG/HBFT  Nß  7 


1.  Aprilheft  1912. 


Inhalt;  Hoffmann -Pforzheim:  Friedhof- Wettbewerb  Pforzheim.  —  Personalnachrichtcn. 


Nachdruck  nur  mit  Angabe  der  Quelle  gestattet. 


Die  Zeitschrift   erscheint   monatlich  zweimal.   Mitglieder  der  Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst  erhalten  sie  kostenfrei.   Preis 

im  Buchhandel  18  Mk.   pro  Jahrgang.    Veröffentlichte  Manuskripte  verbleiben  Eigentum  der  Gesellschaft.  Zeichnungen  und  nicht 

abgedruckte  Manuskripte  werden  nur  auf  Wunsch  und  Kosten  des  Einsenders  zurückgesandt. 


„Selbstverlag  der  Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst  E.  V.    Schirmherr:  Se.  Königl.  Hoheit  Grossherzog  Ernst  Ludwig  von  Hessen  u.  b.  Rhein." 

^ Kommissionsverlag  der  Künigl.   Universilätsdruckerei  H.  Stürtz  A.  G.,  Würzburg.     


Deutsche  Gesellschaft  für  Gartenkunst  E.V. 

Zur  Vereinfadiung  des  Geschäftsganges 
bitten  wir  dringend  folgendes  beachten  zu 
wollen : 

1.  Geschäftsstelle  und  Kasse. 

Geschäftsführer  der  Gesellschaft  ist  G. 
Beitz,  Cöln-Merhelm.  An  diesen  sind  alle  Zu- 
schriften und  Zahlungen  in  Sachen  der 
Gesellschaft  zu  richten. 

2.  Jahresbeitrag. 

Der  Jahresbeitrag  —  zur  Zeit  M.  16.— 
ist  spätestens  bis  zum  1.  April  jeden  Jahres 
mittels  Zahlkarte  (Überweisungskarte)  auf 
das  Postscheck-Konto  der  Deutschen  Ge- 
sellschaft für  Gartenkunst,  Konto-No.  680 
Postscheckamt  Cöln  einzuzahlen  (Gebühr 
5  Pfg.).  Die  Einzahlungen  auf  Scheckkonto 
werden  von  jedem  Postamt  angenommen. 
Die  im  Auslande  lebenden  Mitglieder  werden 
um  Einsendung  durch  Postanweisung,  wie 
bisher,  ersucht.  Am  1.  April  noch  nicht 
eingegangene  Jahresbeiträge  werden  auf 
Kosten  der  Säumigen  durch  Postauftrag 
erhoben  (verg).  §  9  der  Satzungen). 

3.  Gruppen. 

Behufs  Teilnahme  an  den  Sitzungen 
der  bestehenden  Gruppen  wolle  man  sich  an 
nachstehende  Schriftstellen  wenden,  welche 
auch  Anmeldungen  zum  Beitritt  in  die  Ge- 
sellschaft entgegennehmen.  Gruppe  Bayern : 
H.  Schall,  Königl.  Hofgärteninspektor, 
München,  Residenz.  Gruppe  Brandenburg : 
Hans  Martin,  Gartenarch.,  Berlin-O  27, 
Wallnertheaterstr.  3.  Gruppe  Frankfurt 
a.  M. :  H.  Müchler,  Stadt.  Gartenverw., 
Frankfurt  a.  M.,  Luisenstraße  115.  Gruppe 
Hamburg  -  Schleswig  -  Holstein :  S  t  e  h  r , 
Gartenarchitekt,  Hamburg  39,  Hudtwalcker- 
stralSe  22.  Gruppe  Hannover:  Braband, 
Stadtobergärtner,  Hannover-Herrenhausen. 
Gruppe  Ostpreussen:  Stadt.  Gartentechn. 
Seydler,  Königsberg  i.  Pr.,  Wagner- 
straße 10.  Gruppe  Pommern:  Henze, 
Stadt.  Obergärtner,  Stettin,  Falkenwalder- 
straße  124.  Gruppe  Rheinland :  W.  N  ö  r  r  e  n- 
b  e  r  g ,  Stadt.  Obergärtn.,  CölnNippes,  Stein- 
bergerstraße  26/11.  Gruppe  Königreieli 
Sachsen:  Ackermann,  Stadt.  Garten- 
inspekt.,  Leipzig-Anger-Crottendorf,  Garten- 
straße 68.  Gruppe  Sachsen- ThOringen: 
Pouch,  Gartentechn.,  Halle  a.d.  S.,  Friesen- 
str.  20/1.  Gruppe  Schlesien-Posen:  Erbe, 
Stadt.  Friedhofinspektor,  Breslau  XII,  Os- 
witzerstr.  Gruppe  Sfldwest:  Petersen, 
Dir.  des  Gartenbau-Instituts  Weinheim  a.  d. 
Bergstr.  Gruppe  Westfalen :  H.  F.  L  a  u  b  e  r, 
Stadt.  Obergärtner  Dortmund,  Humbold- 
straBe  60  a. 

4.  Schriftleitung. 

Alle  die  Sohriftleltung  der  Gartenkunst 
betrefteuden  Mitteilungen,  Manuskripte, 
Zeichnungen  u.  s.  w.  sind  an  Gartenarchitekt 
R.  Hoomann,  Düsseldorf  -  Grafenbarg,  Böcklin- 

'.traßc  18    zu   richten. 


5.  Druck  und  Versand. 

Der  Druck  und  Versand  der  Gartenkunst 
erfolgt  durch  die  Königl.  Universitätsdruckerei 
H.  Stürtz  A.  G.,  Würzburg.  Um  die  regelmäßige 
Zusendung  der  ZeitschriÜLzu  gewährleisten, 
sind  Adressenveränderungen  alsbald  der 
Druckerei  und  der  Geschäftsstelle  mitzu- 
teilen. Beschwerden  über  unregelmäßige 
Zusendung  der  Zeitschrift  sind  zunächst 
stets  an  das  zuständige  Postamt  zu  richten. 

6.  Anzeigen. 

Alle  den  Anzeigenteil  betreffenden  Zu- 
schriften sind  an  Haasensteln  &  Vogler,  A.-6., 
Frankfurt  a.  M.,  Schillerplatz  2,  alleinige  An- 
zeigenannahmestelle, zu  richten. 

7.  Lichtbildersammlung. 

Die  Sammlung  der  für  Vortragszwecke 
geeigneten  Lichtbilder  der  Gesellschaft  wird 
durch  die  Geschäftsstelle  verwaltet. 

Das  Verzeichnis  der  Lichtbilder  und 
die  Bedingungen  für  die  Entleihung  werden 
auf  Wunsch  durch  diese  zugesandt. 

8.  Bibliothek. 

Die  Bibliothek  der  Gesellschaft  wird 
durch  Gartendirektor  Heicke,  Frankfurt  a.  M. 
verwaltet.  Bücherverzeichnisse  werden  auf 
Wunsch  von  ihm  versandt. 

Alle  der  Schriftleitung  der  „Garten- 
kunst" zugehenden  neuen  Bücher  werden 
der  Bibliothek  einverleibt.  Sie  werden  mit 
ihrem  Titel,  Angabe  des  Verfassers  und 
Verlegers  hier  aufgeführt.  Besondere  Be- 
sprechung bleibt  nach  Auswahl  vorbehalten. 


Neuangemeldete  Mitglieder. 

Löther,  Karl,  Gartenarchitekt,  Stuttgart, 
Tübingerstraße  18/111. 

Nothhaeksberger,  Franz,  städt.  Friedhof- 
verwalter, Pforzheim,  Ebersteinstraße. 

Maus,  Julius,  Gartenbaugesch  ,  Pforzheim. 

Feger,  Friedrich,  Gartenarch.,  Karlsruhe, 
Brauerstraße  8- 

Unger,  Alfred,  Hoflieferant,  Heidelberg- 
Schlierbach. 

Ueyer.  Wilhelm,  Gartenarchitekt,  Berlin- 
Schöneberg,  Stubenrauchstr.  5  a. 

Ginzel,  Kgl.  prinzl.  Hofgärtner,  Camenz. 

Feuerstein,  J.  H.,  Gartenarchitekt,  San- 
Franzisko,  (Calit.),  Cherrj'street  237. 

Böttcher,  M.,  Baumschulen,  Langenhorn 
bei  Hamburg. 

Ortmann,  Albert,  Landschaftsgärtner, 
Nürnberg,  St.  Johannisstr.  48. 

Pöthtg,  K.,  Dresden-A,  Frauenstraße  14. 


Adressen-Änderungen. 

Hertens,  Adolf,  Gartenarchitekt,  i.  Fa. 
Schnackenherg  6c  Siebold ,  Hamburg, 
Schmiliuskystr.  20a  (früher  Krefeld). 


Sttlve,  Fritz  W.,  gepr.  Obergärtn.,  Marburg 
Bezirk  Cassel,  Kgl.  botan.  Garten  (früher 
Syke  bei  Bremen). 

Quantz,  Rieh.,  Stadtgut  Vorwerk  Wils- 
druff,  Post  Wilsdruft"  i.  Sa.  (fr.  Laube- 
gast bei  Dresden). 

Frl.  Thekla  von  Arnoldi,  Abetgethen  b. 
Königsberg  i.  Pr.,  Kronprinzess-Cecilien- 
Schule  (früher  in  Charlottenburg). 


Bekanntmachung. 

Auf  Antrag  der  Gruppe  Sachsen- 
Thüringen  ist  nach  Zustimmung  des  Vor- 
standes und  des  Ausschusses  die  Gruppe 
Sachsen-Thüringen  geteilt  worden  in  eine 
Gruppe  „Königreich  Sachsen"  und  eine 
Gruppe  „Sachsen  Thüringen".  Zu  der 
neuen  Gruppe  „Königreich  Sachsen"  ge- 
hört dieses,  zu  der  neuen  Gruppe  „Sachsen- 
Thüringen"  die  übrigen  Teile  der  bis- 
herigen Gruppe  Sachsen-Thüringen. 

Der  Vorstand  der  Gruppe  „Königreich 
Sachsen"  besteht  aus  den  Herren: 
Vorsitzender:  Kgl.  Gartenbaudirektor  und 
städt.  Gartendirektor  Hampel,  Leipzig- 
Reudnitz. 
Stellvertr.     Vorsitzender:     städt.     Garten- 
direktor von  Uslar,  Dresden. 
Schriftführer  und  Kassierer:  städt.  Garten- 
inspektor Ackermann,  Leipzig-Anger- 
Crottendorf 
Stellvertr.    Schriftführer     und    Kassierer: 
Garteninspektor  Hebenstreit,  Leipzig. 
Vertreter  im  Ausschuß:  Hampel. 

Der   Vorstand    der    Gruppe   „Sachsen- 
Thüringen"  besteht  aus  den  Herren : 
Vorsitzender:  städt.  Gartendirektor  Berck- 

ling,  Halle  a.  d.  Saale. 
Stellvertr.     Vorsitzender:     städt.    Garten- 
direktor Bromme,  Erfurt. 
Schriftführer  und  Kassierer:   Gartentechn. 

Pouch,  Halle  a.  d.  Saale. 
Stellvertr.    Schriftführer    und    Kassierer: 
Stadtobergärtn.   Kießling,    Magdeburg. 
Vertreter     im    Ausschuß:     Berckling, 
Kießling. 

Der  Vorstand. 


Gartenkunst-Ausstellung 
Berlin,  Herbst  1912. 

Das  im  Umschlag  der  „Gartenkunst" 
Nummer  12  v,  J.  veröftentlichte  Programm 
der  Ausstellung  hat  eine  Änderung  er- 
fahren. 

Der  Annahme-  sowie  der  Ausstellungs- 
Ausschuß  haben  in  einer  Sitzung  vom  6.  März 
folgendes  beschlossen: 

Die  Versammlung  hat  sich  Ober- 
zeugt, dafi  der  verfUgbare  Raum 
zu  bescliränlit  ist,  um  die  ursprüng- 
lich beabsichtigte  Gliederung  nach 
Gegenständen  durchzuführen.  Der 
Annahme-Ausschuß  wird  deshalb 
das  Material  nach  Einsendern  grup- 

(ForseUiin^  Seite  8.) 


DIE  GARTENKUNST 


Alleinige  Anzeigen-Annahme:  Haasenstein  &  Vogler  A.-G.,  Frankfurt  a.  M.,  Schlllerplatz  2  und  deren  sämtliche  Filialen. 

=^=^====    Anzeigenpreis:  25  Pfg.  die  Einheitszeile  oder  deren  Raum;  Beilagen  nach  Übereinkunft.    ■  ■    '  '■  ==» 


B.  Müllerklein,  Karlstadt  (Bayern) 

=====     Bci<vimscH.ulenL     ===== 

offeriert: 

Obstbäume,  Fruchtsträucher 

Rosen,  Zier-  und  Alleebäume 

Ziersträucher  und  Schlingpflanzen 
Coniferen,  Stauden 

Reichhaltige  Sortimente!  -  Hauptkatalog  u. SpezialOfferte  zu  Diensten. 


''-r 


i 


riEcken 

Laubenlinden 


^ramiden 

Llflanzen 


@^^^' 


oo 


Die  Deutsche  Gartenstadtgesellschaft 

ist  eine  Propaganda-Gesellschaft.  Sie  erblickt  ihr  Hauptziel  in  der  Gewin- 
nung des  Volkes  für  die  Begründung  von  Gartenstädten. 

Eine  Gartenstadt  ist  eine  planmässig  gestaltete  Siedlung  auf  wohl- 
feilem Gelände,  das  dauernd  im  Obereigentum  der  Gemeinschaft  erhalten 
wird,  derart,  dass  jede  Spekulation  mit  dem  Grund  und  Boden  unmöglich 
ist.  Sic  ist  ein  neuer  Stadtiypus,  der  eine  durchgreifende  Wohnungsreform 
ermöglicht,  für  Industrie  und  Handwerk  vorteilhafte  Produktionsbe- 
dingungen gewährleistet  und  einen  grossen  Teil  seines  Gebietes  dauernd 
dem  Garten-  und  Ackerbau  sichert. 

Das  Endziel  einer  fortschreitenden  Gartenstadtbewegung  ist  eine 
Innenkolonisation,  die  durch  planmässiges  Begründen  von  Gartenstädten 
eine  Dezentralisation  der  Industrie  und  damit  eine  gleichmässigere  Ver- 
teilung des  Gewerbelebens  über  das  Land  anstrebt.  Solche  Siedlungen 
werden  das  städtische  Leben  gesünder  und  vielseitiger  gestalten  und  der 
sich  angliedernden  Landwirtschaft  die  Kulturwerte  und  das  technische 
Rüstzeug  der  Stadt,  sowie  die  Vorteile  des  direkten  Absatzes  vermitteln. 

Die  Gesellschaft  ist  bemüht,  derartige  Siedlungen  durch  besondere 
Gründungsgesellschaften  ins  Leben  zu  rufen,  öftentliche  Körperschaften  für 
die  Verwirklichung  ihrer  Ziele  zu  gewinnen,  sowie  alle  Bestrebungen  mit 
verwandten  Zielen  zu  fördern.  Dazu  gehört  vor  allem  die  Begründung 
von  Wohnsiedlungen,  Gartenvorstädten,  Industriekolonien  und  die  Er- 
weiterung bestehender  Städte  im  Sinne  der  Gartenstadt. 


o(o 


Eine  zusammenfassende  Darstellung  über  das  bisher  in  Deutschland 
praktisch  Erreichte  gibt  das  soeben  erschienene,  überall  mit  grossem  Inter- 
esse   aufgenommene    Buch    „Die    Deutsche    Gartenstadtbewegung" 

(Preis  2  Mk.   von   der  Geschäftsstelle,   Adolf  Otto,  Berlin- Schlachtcnsee  zu 
beziehen). 

Der  Jahresbeitrag  wird  durch  Selbsteinschätzung,  bestimmt,  beträgt 
aber  bei  unentgeltlichem  Bezüge  der  Monatsschrift  „Gartenstadt"  mindestens 
Mk.  5.—.     Anmeldungen  und  Beiträge  an  Adolf  Otto,  Berlln-Schlachtensee. 


Schnitt"  und  Schmuckstauden, 

Alpenpflanzen,  Freilandfarne,  Heidekräuter, 

Wasser-  und  Sumpfpflanzen  — —  Edeldahlien. 

Spezialität:  Samen  und  Sämlinge  von  Primula  obeonica, 

Arends'  Ronsdorf  er  Hybriden". 

-=--^-  -=    Preisliste  auf  Anfrage.  -   .-     ===^^ 

Zur  Besichtigung  meiner  Kulturen  lade  höflidisf  ein. 

Georg  Arends,  Ronsdorf,  Rheinland. 


o(o 


Koxiifepen. 

Zier>g^eli.ölze 

Garten-Geräte  und  Werkzeuge 


Paul  Hauberschüien 

Tolkewitz-DresdenlO. 


Direkte  Hezug.sfiuelle  moderner  RohrmObel 

Firma  Conrad  Asohenbach,  Kleinschmalkalden  in  Tliür. 

=-==  Preisliste  E.  franko  gegen  franko.  .     ^  = 


Blleebäume 

Linden,  Ulmen,  Platanen  n.  a,  m. 

tum  baccata 

Massenvorräte  aller  Grössen. 

Cbuya  occidenfalis 

für  Hecken  und  zur  Dekoration 
sowie 

Baamschalartikel 
aller  Art. 


Man 

verlange 

Haupt-Katalog 

und 
Engrosliste. 


Spezlalofferten 

fUr    Wagenladungen 

sofort  zu  Diensten. 


FoPsreckerBaumschulen 
(Jnh:H.Wendland,Kiel. 


DIE  GARTENKUNST 


Alleinige  Anzeigen-Annahme:  Haasenstein  &,  Vogler  A.-G.,  Frankfurt  a.  M.,  Schilierplatz  2  und  deren  sämtliche  Filialen. 

=^B=====   Anzeigenpreis:  25  Pfg.  die  Einheitszeile  oder  deren  Raum;  Beilagen  nach  Übereinkunft.  = 

Schaum  &  Van  Tol^  Baumschulen 

DoskOOp-Holland    empfehlen 
Rhododendron,  Azalea,  MagnoHen,  Kirschlorbeer,  Buxus 
Taxus,  Blautannen,  liex  Schlingpflanzen,  Treibpflanzen, 

Coniferen  etc. 
=    Katalog  auf  Anfrage.  ^ 


bis  3  m  hoch,  in  reichhaltiger 
=   Auswahl.  = 

Faph-  und  üileBbliumB 

in  grosser  Sorten-  u.  Stärkenauswahl 

u.  gut  bewurzelter  verpflanzter  Ware 

von  10 — 30  cm  Stammumfang. 

Zier>g^e]:xölze 

und    Hecl^ensträucher    in    aus- 
gewählten Sorten  u.  grossen  Mengen. 

Obstbäume  und  Fruchtsträuctier 

in  allen  Formen  unö  vielen  Sorten. 

==  Rosen.  =^= 

Hochstamm,  u.  niedrig  veredelt 

Interessenten  laöe  freunblidist  zum 
Besudle  meiner  Baumsdiulen,  bie  von 
Hamburg- Altona  bequem  zu  erreidien 
sind,  ein.  Kataloge  gratis  u.  franko.  Bei 
gross.  Bedarf  a. Wunsch  Vorzugsofferten. 

J.  F.  Müller 

Baumschulenbesitzer 
Reilingen  (Holstein). 


Koniferen 

Omon'kafichfen 

Rhododendron 

Ericaceaen 


Man  verlange 
neue  illusiT.  Preisliste 


G.D.B6hlie 

Baumschulen 

bstersreäe'/o. 


J.  Gottfried  Mehler,  Hamburg  13 

liefert  aus  eigenen  Brüchen  in  Thüringer  Muschelkalk  und  Travertin 

Röfilrö      Einfassungen,  Brunnen,  Figuren,  Vasen,  Stufen,  Fussboden- 
lJalH\.Cj  =--  Plattenbelag  für  Gärten.  ==-- 

Teiehanlagen,  Pavillons,  sowie  alle  vorkommenden 

^^=  Grottenbau-  und  Naturholzarbeiten.  === 

Zierkorkrinde,  Birkenrinde,  Silberkies, 

=====  Holzsehindeln.  — 


Wintergärten, 
Grottensteine. 


J.  H.  F.  Lüders,  Lübeck  A,  iTm- 

Spezialfabrik  von  Pflanzenkübeln. 

Einfache  Gartenktlbel  in  allen  Grössen  aus  Kiefern-  und  Eichen- 
holz, sehr  gediegenes  Fabrikat.  Bessere  Ktibel  für  Innenräume. 
==^^    Balkon-  nn<l  £fenk asten  billig.    =^^^ 

Lieferant  zahlreicher  Hofgärlnereien,  Botanischer  Gärten,  Stadtgarten- 
verwaltungcn ,     Handelsgäitnereien    und    grösserer    Privatg-irlnereien. 

Stets  lobende,   unaufgeforderte  Anerkennungen. 

Man  verlange  Preisliste.  - 


.x%^^ 


^,,%%l««""t»»f,,,^ 


¥eMälternandweftstonsl 


Q.m.b.H. 
DarmsKadt. 


üopnehme 


\  flolz-QartenbänlRe  / 

%  fürPart^j:KurQnlaöea/ 

^       Verlangen  Sie  Katalog  G.      ^ 


Grossgärtiierei  Henkel,  G.ni.b.H.,  Darmstadt. 

=====  Spezialität:  =^==^= 

m  Mi  i 

Verlangen  Sie  unsere  Preislisten  G.  K. 


DIE  GARTENKUNST 


Alleinige  Anzeigen- Annahme:  Haasenstein  &.  Vogler  A.-G.,  Franlifurt  a.  M.,  Schillerplatz  2  und  deren  sämtliche  Filialen. 

====^==    Anzeigenpreis:  25  Pfg.  die  Einheitszeile  oder  deren  Raum;  Beilagen  nach  Übereinkunft.    ===^=^= 


•••♦♦♦•••••••••••• 


♦*••*••*•• 


•••••••«•• 


Runge  &Co.,  Osnabrück 


•••«••«*••••••««• 


••••••*••••**•«••• 


••«•««•*•*•*«•«••* 


*•««••••«•*•••«••• 


Eitetcberg -Böhmen. 
lii>i„kioi  M.  Ordnung 
ompfrhlin  iiiis  UmliLiK,.  „„j  ^ 
bkicsigeni  rrliinbndf-n  mit  fcstt-n 
■llulliii,  s,l:,r  an».i.  Iisrrd: 
ola  glganlvu  iitan;iii,il.ii„ni 
n»i.  Scheu;  tflir  msili.  s<  li.in 
«acbfcnil,  bC— 170  Lm  li. ,  h 
'  4  -  bis  10-  Kr.  ^=-,-_=.  Wertvoll 
.fUr  Felspartien  und  tttinige  Abhänge: 
JiiniperuB    Subliia,   diinl.l|;ii,n,    .,ni 

liodiii    breit    w.i.  tsend,    Hübe   ri-sp.  lirrito 
5Ü— 100  im      .      a  1.—  lis    ■>.-    K...i,cn 
Plnus    nionlana  und  uncinota 
l:ruxhcnde    Krumbbnlzltioff  r,     iO    bj.-. 
70  cm  hoch      .      .     .     .      ä    I.—  bis 
Li  1.50  Kronen. 

^lOöferteo    u.   Kataloge 
m.\  ^_-  ,   frei. 


•••••••**«•*•*•«•* 


Körner  &  Brodersen 

Inhaber:  Gustav  Körner 
Gartenarchitekt  und  Landschaftsgärtner 

Fernsprecher  85    STEGLITZ    Körnerstraße  12 
■  ■  GARTEN-  UND  PARKANLAGEN    ■■ 


Verzinkte  Drahtkörbe  „Excelsior" 

D.  R.  G.  M.  No.  468,101 

zum  Zusammenhalten  der  Wurzelballen  von  Pflanzen 
und  für  andere  Zwedte  geeignet,  sind  die  besten,  halt- 
barsten und  preiswertesten  Drahtkörbe ,  die  es  gibt. 
Vertreter  Rudolf  Bedau.  Magdeburg-West,  Kl.  Lindenallee  4. 
Man  verlange  Prospekt  von 

Ludwig  Luckhardt,  Cassel 

^^^=   stahl-  und  Metallwarenfabrik.   === 


Preisausschreiben  Ringanlage  Hamm  (Westf,). 

In  das  Preisgericht  ist  neu  eingetreten  der  Gartendirektor  der 
Stadt  Düsseldorf  Herr  von  Engelhardt.  Bei  Stimmengleichheit  ent- 
scheidet der  Vorsitzende. 

Hamm  (Westf.),  den  20.  März  1912. 

Der  Hagistrat. 

Kram,  Stadtbaurat. 


Kieler  Baumschule 
Friedrich  Repenning,  Kiel. 

Obstbäume 

In   allen   Formen. 

Alleebäume 

flhorn,   Plantaneii,   Rotdorn,   Ulmen,  Castanea 
uesca,  [linden. 

Trauerbäume 

Ziergehölze,  Zlerströudier,  Stauden  und  Eoniferen 
In  ülelen  Sorten. 

Rosen 

hodistömmlge  und  niedriiie. 

Cactus,  Dahlien  in  reichster  Buswahl. 


Gewaschenen 


farlenkies 

{liefern  in'^mY/esrerwdld. 

5ffi;'B5and.erAe 
v/orzügiich^M  U.m.O.n. 

\Puelitdt.^^ßHiederieuzlieim 
''ytr  ümOurq  ■  Lahn. 


GelaÖlze 

extra  schöne,   gut  kultivierte,    ver- 
pflanzte starke  Sträucher,   in  vielen 
älteren  und  neueren  Sorten 
%  Mark  24.-   bis  Mark  30.—. 
Coniferen.   

Rosen. 

Hochstämme,  Trauerrosen  (sehr  huch), 
Kletterrosen ,  Parkrosen .  Poiyantha- 
Gruppen  u  Sortimentsrosen  li.  Katalog. 

Pctcr   Lambert,    Trier. 


DIE  GARTENKUNST 


Alieinige  Anzeigen-Annalitne:  Haasenstein  &  Vogier  A.-G.,  Franl<furt  a.  M.,  Scliillerplatz  2  und  deren  sämtliche  Filialen. 

=====   Anzeigenpreis:  25  Pfg.  die  Einheitszeile  oder  deren  Raum;  Beilagen  nach  Übereinkunft.    =^^=^^=== 


l 


Extra  starke  Park-  u.  Alleeliäume 

auf  weite  Entlernung  vcrpfianzl. 

Grosse  Coniferen  (Taxus  bis  4  m  liocli;. 

Starke  Ziergehölze  und  Sträucher. 

-     Hociistätnmige  u.  niedrige  Rosen.  — 

Pllanzen  für  moderne  Hecken  und  Gärten. 

Man  verlange  illustrierten  Katalog.       — = 
Bei  grösserem  Bedarf  und  Waggonladung  Vorzugspreise. 

G.  Fr»ali.nni,  Baumschulen, 
Elmshorn  in  Holstein. 


Silberblautannen 

für  Gruppenpflanzungen 

werden  wegen  Verkauf  einiger  Grundstücke  an  die  Stadt  Wiesbaden 
aussergewohnlich  billig  abgegeben. 

=====  Preise  auf  Verlangen.  ===^^^ 

A.  Weber  &  Co.,  sSn,  Wiesbaden  G.  12. 


Baumschulen  ^ 

y^liens^ed^en(Hol5^eln) 

l,l^clO>lU^Clltlill(Ilov  11.1^1  iiiiaculicblKU'cv 
äum  äieiurf)  (ciiicv  'l>aiimirt)iilcii  (löil,  eilt, 
li"  fini)  fliilc  4<onäic  in  ollen  gnnflfiotcii 
iluiil'  uiib  'JinDclholjtiKilcrlnlieii  lit  be- 
toM^cr■!  itoilcv  iiiibfliit  iiciirfjnüer  tüJiuc 
Houniiq.  —  'iicjoiiön:'  miulic  idi  (inj  tel)i 
fliutc  Säume  für  Strogen-, Sotttaic- 
unb  «ruvpen-pflanjuna,  («Die  niif 
ttlninc  liicnu'liivc  m  doniftren :  Ubit», 
piccJ,  ütiujj  11.  ir><{us  In  ncnttiict. 
Sorten  ii.  tonen  fi;-  in  :i  m  onfineiliain. 
Sliiil)  laEiis  baccata  u.  Sujus  für 
Sicdenffl  ttiiuna  ilnS  in  Bifüef  SUie- 
li)(il)l.  Irtion  lelk-  iiiv  ^ctfc  oeldiniiien 
iiitb  l>i;-  iii  '2'>IJ  I  in  .t>öl)C  Dovftnitbcn. 


Weine  ä*oninidnilcn  licocn  naf)- 
nni  öahnliot  ftiein-Sloiit'et  iiiib 
finb  in  lu  ;Winittfii  noin  SUto= 
ii(ier.Ciiinp!tiiit)n(nit  jit  crrcitSen. 


An-  und  VerküTire 
erreichen  Sie  am 
besten   durch  ein    ' 
zwei-kiiiiiüiges  In- 
serat.     Derartige 
A'orschliige      hat 
für  Sie  liostenlos 
Haasensleiti  &  Vogler 
A.  6..  Frankfurt  a.  M., 
Schlllerplal;  7. 


Zur  Frühjahrspflanzung 

empfehlen  wir  unsere  bekannte, 
reichhaltige    Sammlung    von 

Stauden  zLcke, 

unsere  grossen  Vorräte  von 

Solitair- Koniferen 

mit  festem   Ballen   in  diversen  Grössen, 

Starke  ZJep-  u.  Dßchstrauchep 

in  bcschiänlcler  aber   cilefoncf  W.ihl, 

eine  Auswahl  starker,    P  O  1|  H  I  7  Q 

mehrmals  verpflanzter  U  U  U  U  1  ii  ü  , 

Hochstämme  und  P^Tamiden, 

Schlingrosen  ■p'LSr 

in  kerngesunder,    kraftiger  Ware. 

Goos&Koenemann 

Staudengäi'tnerei  und  Baumschulen 

Niederwalluf  am  Rhein. 

Hauptuerzeichn.  u.  En-groslistefreia.  Anfrage. 


XIV,  7 


DIE  GARTENKUNST. 


97 


Wettbewerb  „Friedhofbauten  und  -Erweiterung"  Pforzheim. 

Von  Hoffmann,  städtischer  Garteninspektor,  Pforzheim. 


LIBRARY 
N^W  YORK 

»•lANICAL 
OAkOcN. 


Friedhofwettbewerbe  sind  seit  einer  Reihe  von 
Jahren  eine  ständig  wiederkehrende  Krscheinun«,'  im 
Kommunalleben.  Sei  es,  daß  das  überraschend  schnelle 
Anwachsen  der  Wohnzentren  die  Bebauungsgrenze  hat  l 
an  die  Mauern  der  Begräbnisstätten  herangedrängt  hatte 
und  dadurch  ein  Auflassen  der  Friedhiife  und  ein  Neu- 
errichten solcher  an  vorgeschobeneren  Punkten  der 
Stadtgemarkung  notwendig  machte;  oder  sei  es,  daß 
sparsamere  Stadtverwaltungen,  die  an  einer  Neu- 
errichtung kostspieliger  Beerdigungs-Institute  nicht 
denken  konnten,  die  bestehenden,  zum  Teil  zu  eng 
gewordenen,  zum  Teil  Großstadtbedürfnissen  nicht 
mehr  angepaßten  Friedhöfe  erweitern  und  umfang- 
reichere Friedhofbautcn  anl"ügen  mußten:  Jedenfalls 
hat  die  neuere  Zeit  ein  Aufleben  der  Friedhofgestaltung 
gebracht,  weiches  die  vordem  kaum  sonderlich  gewür- 
digten Begräbnisstätten  über  Nacht  zu  einem  wohl  zu 
berechnenden  Faktor  im  üemeindehaushalte  gereift  hat. 

Die  Stadt  Pforzheim  hatte  so  manches  nachzuholen. 
Vor  kaum  zwanzig  Jahren  hatte  die  Stadt  mit  ::4000 
Einwohnern  noch  nicht  das  erste  Viertelhunderttausend 
erreicht,  —  und  heute  bemüht  sich  Pforzheim  schon, 
die  Allüren  einer  Großstadt  anzunehmen,  damit  nicht 
mit  dem  ersten  Hunderttausend  der  Eintritt  in  die 
Reihe  der  Großstädte  unvorbereitet  überrascht.  Anders- 
wo geht  es  aber  vielfach  nicht  besser.  Die  Entwickelung 
des  Stadtbildes  und  der  üffentHchen  Einrichtungen 
wird,  —  und  dies  ist  fast  zur  Regel  geworden  in 
deutschen  Industriestädten,  —  von  der  rapiden  Be- 
völkerungszunahme vielmals  überholt.  Man  glaubte  auch 
an  das  Dauern  des  Aufschwunges  nicht,  so  daß  die 
Sparer  lange  Zeit  in  der  Gemeindestube  die  Oberhand 
über  die  weitblickenderen  Elemente  behielten,  die  in 
zweckmäßigen  und  den  Zeitläufen  entsprechenden  Auf- 
wendungen die  beste  Sparsamkeit  erblickten. 

Pforzheim  ist  verhältnismäßig  früh  aus  diesem 
Dornröschenschlummer  erwacht,  und  man  bemüht  sich, 
in  flottem  Tempo  nachzuholen,  was  noch  nachzuholen 
ist.  Mancher  Anschluß  mag  wohl  versäumt  sein ;  aber 
die  großzügigen  Projekte,  die  keiner  werdenden  Groß- 
stadt erspart  bleiben,  die  Flußregulierungs-,  Kanali- 
sations-,  die  Stadtbebauungsarbeiten  etc.  sind  heute 
noch  in  Ausführung  und  verbrauchen  eine  ununter- 
brochene Reihe  von  Millionen. 

—  Da  muß  minder  Notwendiges  zurückstehen  und, 
—  es  ist  ja  zur  Genüge  bekannt,  wo  dann  die  S|)ar- 
samkeit  zuerst  einzusetzen  pflegt. 

Das  städtische  Gartenwesen  hat  sich,  obgleich 
immer  nur  recht  bescheidene  Mittel  zur  Verfügung 
standen,  in  erfreulicher  Weise  entwickelt.  Bis  zum 
Jahre  1907  wurden  die  wenigen  bestehenden  Anlagen, 
die   Friedhöfe,    sowie   die    Allee-    und   Obstbaumpflan- 


zungen vom  städtischen  Tiefbauamte  verwaltet  und  von 
Handclsg;irtnern  im  Nebenamte  unterhalten. 

Im  Jahre  1907  wurde  eine  Stadtgärtnerei  errichtet 
und  für  die  Unterhaltung  der  städtischen  Anlagen  und 
Anpflanzungen  eine  eigene  Verwaltung  als  selbständiges 
Ressort  geschaffen,  der  auch  kurz  darauf  die  Friedhof- 
verwaltung angegliedert  und  in  der  l-'olge  die  Ver- 
waltung  der   Stadt.    Liegenschaften    übertragen    wurde. 

Der  Haujitfriedhof  „Auf  der  Schanz"  besteht  seit 
dem  Jahre  I.S77  und  gilt,  obgleich  die  Aufteilung  streng 
schematisch  bewirkt  wurde,  als  zweckmäßige  und  — 
im  selben  i\Iaße  als  der  Baumbestand  heranwuchs  — 
nicht  unschöne  Anlage.  Das  Ilauptmoment  seiner 
Schönheit  liegt  in  seiner  Lage.  Einen  langezogenen 
Höhenrücken  in  seinem  westlichen  Abschlüsse  be- 
krönend beherrscht  er  die  ganze  Stadt ;  der  pracht- 
vollen Fernblicke  in  die  Täler  und  Höhen  des  Schwarz- 
waldes halber  wurden  seine  schattigen  Alicen  ein  von 
Spaziergängern  gern  besuchter  Ort  —  und  dies  um  so 
mehr,  als  es  sonst  in  der  Stadt  mit  Ausnahme  des 
räumlich  ziemlich  beschränkten  Oststadtparkes  noch  an 
anderen  grösseren  Anlagen  mangelt.  Das  Bedürfnis  nach 
solchen  ist  auch  nicht  so  rege  wie  anderswo,  da  Pforz- 
heim als  die  „porta  hercynia"  gilt,  wo  unmittelbar  vor 
dem  Tore    der    tannenduftende   Schwarzwald    einladet. 

Nachdem  der  F"riedhof  im  Jahre  1908  unter  fach- 
liche Leitung  gestellt  worden  war,  trat  eine  Änderung 
in  der  Bewirschaftung  ein.  Noch  im  selben  Jahre  wurde 
der  bis  zu  diesem  Zeitpunkte  noch  mittelst  Zisternen 
bewässerte  Friedhof  an  des  Rohrnetz  der  städtischen 
Wasserleitung  angeschlossen.  Im  darauf  folgenden  Jahre 
wurden  am  Friedhofe  selbst  Verwaltungsräume  ge- 
schaffen, entsprechend  vorgebildete  Beamte  angestellt, 
das  gesamte  Bestattungswesen  der  neu  geschaffenen 
Friedhofverwaltung  (Stadtgärtnerei)  unterstellt  und  teil- 
weise neu  geregelt. 

Im  Jahre  1908  konnte  keine  unbenutzte  Fläche 
mehr  für  Erbbegräbnisse  verfügbar  gemacht  werden. 
Nach  den  Plänen  und  Vorschlägen  der  Friedhofver- 
waltung  wurden  erstmals  einige  abgelegene  Kinderfelder 
in  Erbbegräbnisanlagen  mit  einem  Kostenaufwande  von 
4500  Mk.  umgewandelt.  Die  Anlage  sollte  ein  Muster 
für  die  weitere  Ausgestaltung  werden  und  ist  es  auch, 
soweit  die  alte  Friedhofordnung  in  bezug  auf  Grab- 
denkmäler und  Einfassungen  nicht  versagte,  geworden. 
Die  Platzkalamität  blieb,  und  derselbe  Vorgang  wieder- 
holte sich  in  den  Jahren  1910  (4700  Mk.)  und  191  i 
(8000  Mk.). 

Im  Jahre  1909  wurde  von  der  Friedhofverwaltung 
in  einer  umfänglichen  Denkschrift  das  Unzulängliche 
der  bestehenden  Einrichtungen  erwiesen  und  vor  allem 
mit  vollem  Nachdrucke  die  Tatsache  festgestellt,    daß' 


98 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  7 


^TAHT  PFORZHE/f^ 


lAGEPtAN 

I  ITemeirerö  Fr/ed/iofbe/rj 


die  im  Besitze  der  Stadt  befindliche  Friedhof-  und 
Reservefläche  bei  dem  raschen  Anwachsen  der  Stadt 
höchstens  noch  bis  zum  Jahre  191 5  ausreichen  wird. 
Der  Richtigkeit  dieser  Nachweisungen  konnte  man  sich 
an  kompetenter  Stelle  nicht  verschließen,  und  der 
Vorschlag  der  Friedhofverwaltung,  ein  an  den  be- 
stehenden Friedhof  im  Norden  anschließendes  Gelände 
im  selben  Ausmaße  wie  das  vorhandene  Friedhofterrain 
(13  ha)  für  die  Erweiterung  anzukaufen,  wurde  an- 
genommen und  durchgeführt.  Der  Ankauf  erforderte 
eine  Summe  von  rund  365000  Mk.  Im  Jahre  1910 
wurde  auch  für  die  westliche  Ergänzung  des  Friedhofes 
nach  einem  Projekte  der  Friedhofverwaltung  die  er- 
forderliche Bausumme  von  74  500  Mk.  bewilligt  und 
die  Arbeiten  sofort  begonnen.  Inzwischen  war  aber  das 
Bedürfnis  nach  Erstellung  ausreichender  Friedhofbau- 
lichkeiten immer  drmgender  und  schließlich  unabweis- 
lich  geworden. 

Im  Jahre  1910  wurde  vom  städt.  Hochbauamte 
gemeinsam  mit  der  Stadtgärtnerei  ein  Vorprojekt  für 
die  Baulichkeiten,  die  Umgestaltung  des  alten  Fried- 
hofes und  die  Anlage  der  künftigen  Erweiterung  auf- 
gestellt   und    dem    Bürgerausschusse    zur    prinzipiellen 


Stellungnahme  vorgelegt.  In  diesen  Entwürfen  waren 
die  Baulichkeiten,  —  wie  dies  seit  jeher  beabsichtigt 
war,  dem  Friedhofe  südlich  (auf  dem  gesetzlichen 
Schutzstreifen)  vorgelagert.  —  Diese  Lage  der  Baulich- 
keiten wurde  aus  sachlichen  Gründen  von  einer  starken 
Minderheit  bekämpft.  Als  geeigneterer  Platz  wurde  die 
Westgrenze  des  Friedhofgcländes  vorgeschlagen. 

Der  Bürgerausschuß  beschloß  am  27.  Oktober  1910 
nach  langem  Für  und  Wider  mit  zwei  Stimmen  Mehr- 
heit, dem  aufgestellten  Projekte  im  Prinzip  zuzustimmen 
und  die  Detailbearbeitung  beginnen  zu  lassen.  —  Der 
Beschluß  wurde  von  den  Vertretern  der  Minderheit 
angefochten,  und  in  der  Folge  beschloß  der  Stadtrat 
demnach,  zur  „Herbeiführung  einer  schiedlichen  und 
friedlichen  Lösung"  einem  allgemeinen  Wettbewerb 
auszuschreiben  und  die  Wahl  des  Platzes  für  die  Er- 
stellung der  Baulichkeiten  den  Bewerbern  freizugeben. 
—  Im  Juli  191 2  erfolgte  die  Publizierung  der  Konkurrenz. 

Der  Friedhofbetrieb  litt  durch  diese  Verzögerung 
nicht  unwesentlich.  Die  im  Jahre  1910  begonnene 
Westerweiterung  mußte  bis  zur  definitiven  Festlegung 
des  Bauplatzes  unvollendet  bleiben  und  die  Beschränkt- 
heit der  Räume  wird  immer  fühlbarer. 


XIV,  7 


DIE  GARTENKUNST. 


99 


cu 


o 


IW 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  7 


(© 


Friedhofwcttbewerb  Pforzlieim:  Gebäudeanlage.     Verfasser  Architekt  Menzel  Dresden. 


Das  Ausschreiben  fordert  Entwürfe  für  den  Neu- 
bau einer  Leichenhalle  mit  Krematorium  sowie  für  die 
Erweiterung  des  Friedhofes  der  Stadt  Pforzheim. 

Die  Wahl  des  Bauplatzes  ist  freigegeben,  doch 
muss  er: 

1.  gute  Zugangs-  und  Zufahrtsmöglichkeiten  von 
der  Stadt  aus  bieten; 

2.  tunlichst  geringe  Erdbewegungen  erfordern  und 
sich  dem  Gelände  vorteilhaft  anpassen, 

3.  möglichst  wenig  Fläche  der  jetzigen  und  zu- 
künftigen Friedhofanlage  einnehmen, 

4.  die  bereits  belegten  Gräberi'elder  tunlichst  un- 
berührt lassen, 

5.  günstige  Erweiterungsmöglichkeiten  der  Bauten 
gewährleisten, 

6.  günstig  im  Stadtbilde  liegen  und  sich  stimmungs- 
voll der  t'riedhofanlage  anpassen. 

Die  Preise  sind  mit  4000,  3000  und  2000  Mk.  nicht 
allzu  reichhch  bemessen,  um  so  weniger,  als  zur  Er- 
zielung einer  einwandfreien  Arbeit  das  Zusammen- 
wirken eines  Bau-  mit  einem  Gartenkünstler  unerläß- 
lich war  und  die  Erfüllung  der  Bedingungen  einen 
beträchtlichen  Aufwand  von  Arbeit  erforderte.  Zudem 
war  die  Aufgabe  der  großen  Niveaudifferenzen  halber 
nicht  leicht  zu  lösen.  Der  Zusatzpreis  von  1000  Mk. 
des  hiesigen  Feuerbestattungsvereins  und  der  für  An- 
käufe   zur  Verfügung    stehende  Betrag    von    2000  Mk. 


machte  es  indessen  möglich,  eine  für  derartige  Wett- 
bewerbe ungewöhnlich  große  Zahl  von  Arbeiten  (8) 
mit  Preisen  oder  Entschädigungen  zu  bedenken. 

Als  Einlieferungstermin  war  der  16.  Dezember 
191 1  festgesetzt.  Auf  Ansuchen  zahlreicher  Bewerber 
wurde  die  Frist  jedoch   bis  4.  Januar   d.  J.    verlängert. 

Aus  dem  Programm  für  die  Baulichkeiten  dürfte 
interessieren,  daß  in  den  5  Baugruppen: 

a)  Gebäude  für  die  Leichenfeierlichkeiten, 

b)  Leichenhalle, 

c)  Verwaltungsräume  sowie  Wohnung  für  Beamte, 

d)  Urnenhalle  mit  Verbrennungsofen  und 
c)  Nebenanlagen 

insgesamt  ca.  140  Räume  gefordert  waren,  die  in 
möglichst  günstiger  Lage  zueinander  gebracht  werden 
mußten.  Eine  günstige  Grundrißdisposition  war  also 
die  erste  und  wohl  auch  die  schwierigste  Aufgabe,  die 
es  bei  Bearbeitung  des  baulichen  Teiles  zu  lösen  gab. 
Der  Umfang  der  Bauanlagen  ergab  sich  daraus,  daß 
die  Einführung  des  Leichenhallenzwanges  beabsichtigt 
ist  und  daß  die  Baulichkeiten  mindestens  bis  zum  Jahre 
1950,  —  eine  gleiche  Fortentwickelung  der  Stadt  voraus- 
gesetzt —  räumlich  genügen  sollten.  Die  Anforderungen 
dürften  also  gegenüber  denjenigen  der  Konkurrenzen  der 
letzten  Jahre  beträchtlich  höher  sein,  und  der  künftige  Ge- 
bäudekomple.x  wird  von  wenigen  Friedhofbauten  Deutsch- 
lands an  Ausdehnung  übertroHen  werden. 


XIV, 


DIE  GARTENKUNST. 


KU 


Die  Wahl  des  Baustiles  war  freigegeben;  es  war 
nur  darauf  hingewiesen,  daß  der  Friedhof  als  städti- 
sches Institut  zur  Beerdigung  von  Verstorbenen  aller 
Bekenntnisse  dient,  daß  Reichtum  und  Aufwand  zu 
vermeiden  und  einfache,  aber  gediegene  F"ormensprachc 
und  ebensolche  Materialien  anzuwenden  sind;  der  llaui)t- 
wert  sollte  nicht  auf  das  mehr  oder  weniger  reiche 
Detail,  sondern  auf  die  Erzielung  eines  ruhigen  und 
würdigen  Eindruckes  und  speziell  auf  die  Gesamt- 
gruppierung und  Wirkung  gelegt  werden. 

Die  Gesamtkosten  sollten  nicht  aus  dem  Rahmen 
dessen  herausfallen,  was  Städte  gleicher  Größe  und 
ähnlicher  Entwickelung  wie  Pforzheim  für  Friedhofs- 
bauten aufzuwenden  pflegen.  —  Letztere  Bestimmung 
hat  sich  als  nicht  vorteilhaft  erwiesen,  da  der  Wett- 
bewerb die  widersprechendsten  Resultate  (zwischen 
480000  Mk.  und  I  500000  Mk.)  brachte.  Jedenfalls 
wäre  es  der  Bearbeitung  des  Projektes  eine  Erleichte- 
rung gewesen,  wenn  der  Bausumme  feste  Grenzen  ge- 
zogen worden  wären. 

Im  Programm  für  die  Friedhofanlage  wurde  den 
Bewerbern  über  die  Geländeaufteilung  und  innere  Ein- 
teilung mit  der  Einschränkung  freier  Spielraum  gelassen, 
daß  vorhandene  und  belegte  Erbbegräbnisse  und  Reihen- 
grabstellen tunlichst  zu  schonen  sowie  die  mit  älteren 
Alleebäumen  bepflanzten  Wegezüge  nach  Möglichkeit 
beizubehalten  sind. 

Die  Gesamtfriedhofanlage  war  so  zu  projektieren, 
daß  dieselbe  bei  einfacher  Belegung  des  neuen  Teiles 
und  einfacher  Wiederbelegung  des  alten  Teiles  bis 
zum  Jahre  1950  ausreicht.  An  geeigneter  Stelle  war 
für  die  Aufstellung  von  Aschenurnen  im  Freien  Vor- 
sorge zu  treffen.  Als  Richtlinien,  und  um  die  vielfach 
beobachteten  Auswüchse  der  Friedhofgestaltung  nach 
Möglichkeit  auszuschalten,  war  der  folgende  Grundsatz 
aufgestellt:  „Der  Friedhof  soll  als  sol  ch  er  zur  denk- 
bar besten  Wirkung  gelangen,  und  der  Zweck  desselben, 
die  praktische  Ausnutzbarkeit,  die  Erreichung  hoher 
Belegungsprozente,  sollen  nicht  unter  dem  Streben 
nach  mit  der  Idee  des  Friedhofes  nicht  in  Einklang 
stehenden  äußerlichen  Effekten  leiden.  —  Das  Gesamt- 
bild soll  eben  mit  den  Mitteln  des  Friedhofes 
selbst  zur  Geltung  kommen." 

Die  Liste  der  einverlangten  Zeichnungen  und 
Schriftstücke  weist  für  die  Baulichkeiten  9  und  für  die 
Friedhofsanlagen  8  Punkte  auf;  der  Lageplan  I  :  looo 
und  der  Grundplan  i  :  500  konnten  jedoch  für  beide 
Wettbewerbsteile  gemeinsam  angefertigt  werden.  Die 
Anzahl  der  einzuliefernden  Zeichnungen  war  fest  um- 
schrieben, und  in  die  Bedingungen  war  der  Grundsatz 
aufgenommen,  daß  Pläne,  die  über  den  Rahmen  des 
Geforderten  hinausgehen,  von  der  Beurteilung  ausge- 
schlossen werden.  —  Er  sei  vorbemerkt,  daß  diese 
Blätter  dem  Preisgericht  tatsächlich  nicht  vorlagen. 

Am  5.  und  6.  Januar  wurden  die  eingelaufenen 
Projekte  geöffnet  und  über  den  Bestand  ein  Protokoll 
aufgenommen.  Es  ergab  sich,  daß  82  Arbeiten,  davon 
81   rechtzeitig,  eingereicht  waren. 


Die  Arbeiten  wurden  sofort  nach  dem  Eintreffen 
zum  Werte  von  80000  Mk.  versichert.  —  Die  sehr 
gründliche  Vorprüfung  der  Entwürfe  wurde  nun  sofort 
begonnen.  Mit  derselben  waren  durchschnittlich  4  Be- 
amte des  Hochbauamtes  und  der  Friedhofverwaltung 
während  fast  6  Wochen  tätig,  und  das  Resultat  ergab 
ein  ca.  190  Aktenseiten  umfassendes  Protokoll,  das 
vervielfältigt  und  in  Buchform  als  Wegweiser  beim  Zu- 
sammentritt den  Herren  Preisrichtern  überreicht  wurde. 

Am  16.  Februar  1912  vormittags  g  Uhr  begann 
die  Tätigkeit  der  Preisrichter  mit  einer  Geländebesich- 
tigung; alsdann  begab  man  sich  nach  dem  Oberreal- 
schulgebäude, woselbst  die  cingekommencn  82  Entwürfe 
in  3  Räumen  aufgestellt  waren.  Ein  Entwurf  (Nr.  70a, 
„Ruhe  und  Frieden  sei  dir  Toter  beschieden")  wurde, 
da  teilweise  zu  spät  eingereicht,  von  der  Beurteilung 
ausgeschieden. 

Von  den  anderen  Projekten  wurden  unter  den 
Zeichnungen  diejenigen,  welche  wesentlich  über  das 
nach  den  Wettbewerbsbestimmungen  hinausgingen,  von 
der  Beurteilung  ausgeschlossen.  Soweit  der  eine  oder 
der  andere  Entwurf  in  seinen  einzelnen  Anordnungen 
unvollständig  war,  behielt  sich  das  Preisgericht  eine 
Entscheidung  für  den  Zeitpunkt  der  eingehenden  Prü- 
fung des  betreffenden  Entwurfes  vor. 

Bei  dem  ersten  Rundgang  schied  man  zunächst  die- 
jenigen Projekte  aus,  die  nach  ihrer  ganzen  Auffassung 
als  verfehlt  angesehen  wurden  und  die  auch  in  Einzelhei- 
ten besonders  Wertvolles  nicht  zu  bieten  vermochten.  Es 
waren  dies  die  Nummern:  26,  45,  34,  38,  30,  66,  15,  43,  78, 
14,  86,  36,  82,  88,  52,  31,41,29,87,67,5,80,69,27,62, 
65,    84,    39,    63,    35,    23,    ",   46,  61,   18,  40,  6a,  84a. 

Bei  einem  zweiten  Rundgang  wurden  diejenigen 
Entwürfe  ausgeschieden,  die  im  einzelnen  Vorzüge 
zeigten,  im  ganzen  aber  nach  der  Seite  der  Lösung 
der  Aufteilung  des  Friedhofgeländes,  des  Grundrisses 
oder  des  Auflaaues  der  Friedhofgebäude  nicht  so  be- 
friedigen konnten,  daß  ihr  Einschluß  in  die  engere 
Wahl  möglich  war.  Im  einzelnen  waren  das  die  Ent- 
würfe: 57.  „Ruhig  und  gemütvoll",  47.  „Auf  der  Schanz", 
25.  .,Pax",  12.  „Ducunt  volentem  fala",  3.  „Macht  und 
Stimmung",  48.  „Am  Berg",  24.  „Höhenbebauung",  8. 
Pforzheimer  Wappenträger  (gez.),  51.  „der  Tod  gleicht 
allesaus",  17.  „MementoMori",  19.  „Pax",  75.  „Sylvester", 
7.  „K.  R.  M.",  64.  „Dies  irae",  72.  „Still  und  ernst", 
44.  „A.  G.  C",  50.  „Den  lieben  Toten",  42.  „Cimitero", 
49.  „Frieden  und  Ruhe",  li.  „Dem  Gedächtnis  der 
Väter",  32.  Drei  verschlungene  Ringe  (gez.),  54.  „Fried- 
hof im  Städtebild",  16.  „Pax",  68.  „Heilige  Hallen", 
85.  „Neuschnee",  20.  „Ehret  die  Toten"  ,13.  „Requiescant 
in  pace",    10.   „Erlösung",   22.   „Friede". 

Es  verblieben  somit  in  der  engsten  Wahl: 

60.  „Für  die  Zukunft",  4.  „Vita  somnium  breve", 
2.  „Pax",  76.  „Jahreswende",  6.  „Angepaßt",  58.  Kreuz 
im  Kreis  (gez.),  37.  „Vorhof",  70.  „Toteninsel",  74.  „Dro- 
ben auf  dem  Wolfsberg",  59.  ,, Friede  den  Toten", 
79.  Zwei  Ringe  (gez.),  I.  Kreuz  mit  Band  (gez.), 
11-  „Herbstsonne,  71.   „Die  Gärten  des  Friedens". 


102 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  7 


s- 
o 


13 


"-1 
n 


O 
a 
•-1 

n 

3 


O 


C 

O 


XIV,  7 


DIE  GARTENKUNST. 


103 


Man  schloli  die  Beratunt,'  nacliinitta<js  5  Uhr  und 
setzte  dieselbe  am  folL;enden  Tage  (17.  II.  191 2)  um 
9  Uhr  Vormittages  wieder  fort. 

Die  Prci.srichter  waren  der  Ansicht,  &M's  unter 
diesen  zur  engeren  Wahl  gestellten  Entwürfen  diejenigen 
den  Vorzug  vor  anderen  verdienen,  die  möglichst  Gleich- 
befriedigendes in  der  Aufteilung  des  Friedhofgeliindes, 
im  Grundriß  und  Aufbau  der  Baulichkeiten  boten.  Bei 
der  Beurteilung  der  in  die  engere  Wahl  gestellten 
Entwürfe  machte  das  Preisgericht  keinen  Unterschied, 
ob  die  Gebäude  an  der  Südseite  oder  Südwestseitc 
])laziert  waren;  dagegen  wurde  die  Situierung  an  allen 
übrigen  Stellen  als  ungeeignet  angesehen. 

Die  in    der    engeren  Wahl    verbliebenen  l'2ntwürfe 
erhielten  im  einzelnen  folgende  Beurteilung: 
Nr.  60.     „Für  die  Zukunft". 

Bei  der  Friedhofeinteilung  wurde  zu  wenig  Rück- 
sicht auf  die  Geländean])assung  genommen.  Die  Ge- 
bäude, an  der  Westseite  gelegen,  stehen  in  losem  Zu- 
sammenhang zum  Gesamtfriedhof.  Der  Grundriß  ist 
knaiip  gehalten,  der  Leichentransport  zu  den  Einseg- 
nungshallen und  von  diesen  zum  Friedhof  jedoch  nicht 
ohne  Verkehrskreuzungen  möglich. 

Nr.  4.     „Vita  somnium  breve". 

Bei  der  Aufteilung  des  Friedhofgeländes  ist  die  Ver- 
bindung zwischen  dem  alten  und  dem  neuen  Teile  in  ge- 
schickter Weise  gelöst.  Der  neue  Teil  selbst  ist  harmo- 
nisch gegliedert  und  paßt  sich  durch  zweckmäßige  Weg- 
führungen dem  Gebäude  gut  an.  Das  Äußere  der  Gebäude 
ist  zu  vielgestaltig  und  z.  B.,  soweit  Leichenhalle  und 
Urnenhallc  in  Betracht  kommen,  recht  aufwandvoll. 
Nr.  2.     „Pax". 

Die  Aufteilung  des  Friedhofgeländes  ist  verfehlt. 
Der  Grundriß  der  Gebäude  nützt  die  Lage  gut  aus. 
Der  Leichentransport  nach  den  Einsegnungshallen  bietet 
Schwierigkeiten.  Die  Lage  der  kleinen  Einsegnungshalle 
ist  unzweckmäßig.  Das  Äußere  ist  einfach  und  reizvoll. 
Nr.  76.     „Jahreswende." 

Die  Aufteilung  nimmt  keine  Rücksicht  auf  die 
Geländeverhältnisse  im  alten  Teil.  Die  Bauanlage,  im 
Süden  des  Friedhofes  gelegen,  ist  wenig  übersichtlich. 
Die  vollständige  Trennung  der  Verwaltungsteile  von  dem 
Friedhofgebäude  nicht  praktisch.  Das  Äußere  bietet 
manches  Interessante;  der  Turm  ist  nicht  begründet. 
Nr.  6.     „Angepaßt." 

Die  Aufteilung  der  Gelände  ist  im  großen  und 
ganzen  zweckmäßig;  nicht  gut  gelöst  ist  die  Platz- 
gestaltung vor  dem  Friedhofgebäude  und  die  Verbin- 
dung der  Gebäudeanlage  mit  dem  Friedhof. 

Der  Entwurf  verlangt  für  Platzherstellung  einen 
großen  Teil  des  Geländes;  seine  Ausführung  erfordert 
zweifellos   schon  darum    einen   recht   großen  Aufwand. 

Die  recht  beträchtlichen  Höhenunterschiede  werden 
durch  diese  Platzanlagen  organisch   nicht  überwunden. 

Die  Architektur  ist  nicht  immer  Friedhofarchitektur. 
Nr.   sS.     „Kreuz  im  Kreis"  (gezeichnet). 

Die  Aufteilung  des  Fricdhofgeländes  kann  im  all- 


gemeinen nicht  als  zweckmäßig  bezeichnet  werden,  da 
einmal  die  Geländeverhältnisse  nicht  genügend  berück- 
sichtigt wurden,  da  ferner  ein  großer  Geländeerwerb  nötig 
wird  und  auch  endlich  auf  die  jetzige  Belegung  zu  wenig 
Rücksicht  genommen  wurde.  Die  Gesamtanlage  mit  Auf- 
fahrt im  Süden  des  Friedhofs  ist  gut  aber  etwas  sehr 
weitläufig.  Die  Lage  der  kleinen  Einsegnungshalle  ist 
unzweckmäfMg.  Die  Architektur  verdient  Lob. 
Nr.  3;.     „Vorhof". 

Die  Aufteilung  des  Fricdhofgeländes  ist  im  neuen 
Teil  im  ganzen  zweckmäßig  und  harmonisch,  doch  ist 
die  Frage  der  Verbindung  zwischen  dem  alten  und 
neuen  Teil  nicht  gelöst,  da  die  beabsichtigte  Beseiti- 
gung der  vorhandenen  Erbbegräbnisse  nicht  möglich  ist. 

Die  Anlage  der  Gebäude  an  der  Westseite  des 
Friedhofes  ist  zu  ausgedehnt  und  erfordert  große  Erd- 
bewegungen. Die  Beziehung  der  Bauanlage  zum  Fried- 
hof ist  an  manchen  Stellen  so  z.  B.  bei  der  Urnen- 
halle recht  gut. 

Der  Grundriß  ist  im   einzelnen    nicht  einwandfrei, 
etwas  höher  als  dieser  stehen  die  Fassaden. 
Nr.  70.     „Toteninsel". 

Die  Aufteilung  des  Geländes  nimmt  auf  die  be- 
stehenden Verhältnisse  keine  Rücksicht  und  verändert 
willkürlich  das  Alte.  Die  Ausführung  würde  deshalb 
zur  Unmöglichkeit  werden.  Der  Entwurf  für  sich  be- 
trachtet bietet  manches  reizvolle  und  interessante  Bild. 
Die  Stellung  des  Bauwerkes  in  dem  bestehenden  Fried- 
hof ist  undurchführbar. 

Der  im  Grundriß  dargestellte  Zusammenhang  der 
beiden  Einsegnungshallen  und  des  Krematoriums  bietet 
wertvolle  Anregungen.  Im  übrigen  enthält  der  Grund- 
riß große  Mängel.  Die  Fassaden  drücken  in  vorzüg- 
licher Weise  die  Zweckbestimmung  aus. 

Nr.  74.     „Droben  auf  dem  Wolfsberg". 

Die  Terrainschwierigkeiten  werden  zwar  durch  die 
großzügig  angelegten  Diagonal wege  und  durch  Trep|)en- 
anlagen  in  den  südlichen  Nebenwegen  überwunden, 
doch  leitet  die  Gesamteinteilung  leider  unter  großer 
Eintönigkeit.  Auf  die  bestehenden  Verhältnisse  wird 
zu  wenig  Rücksicht  genommen.  Der  Verfasser  beseitigt 
zu  viele  Erbbegräbnisse  an  der  Nordmauer.  Die  Bauten 
liegen  an  der  Südseite  des  Friedhofes,  ihre  Anlage  ist 
im  Grundriß  und  im  Äußeren  gut.  Erschwert  ist  der 
Leichentransport  zur  großen  Einsegnungshalle  und  un- 
möglich die  Lage  des  Pflanzenhauses  nach  Norden. 
Nr.  33.     „Herbstsonne". 

Die  Aufteilung  nimmt  auf  die  Geländeverhältnisse 
keine  Rücksicht  und  ist  zu  schematisch  behandelt. 
Die  Situierung  der  Gebäude  an  der  Südseite  bewältigt 
die  Terrainschwierigkeiten  vollkommen.  Die  Lage  des 
kleinen  Einsegnungsraumes  ist  verft'hlt,  der  Leichen- 
transport erschwert.  Der  äußere  Aufbau  hat  schlichte 
Einfachheit  und  manche  Schönheit. 

Nr.   59.     „Friede  den  Toten". 

Die  Aufteilung  des  Geländes  paßt  sich  den  Höhen- 
verhältnissen   an,    ist    im    ganzen    gut    gegliedert    und 


104 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV, 


Jd^/ü^/^jjiMn. 


.^^.•„  ^ü  Warfen  fa  c^rü-^c/u .' 


,'  *>  r 

— ^ 

u^ 

^^^:>:.^o 

Z-J^^ 

:Sl/ 

Friedhofvvettbewerb  Pforzheim:  II.  Preis.     Detailplan  Verf.  Grossmann  und  Wünschmann. 


bietet  im  einzelnen  manches  reizvolle  Detail.  Unnötig  da- 
gegen erscheinen  dieTerrassieningen  in  manchen  Teilen. 

Das  Äußere  der  Bauten,  südwestlich  vom  Fried- 
hof gelegen,  zeigt  eine  hohe  künstlerische  Reife.  Die 
Grundrißgestaltung  hat  wesentliche  Mängel. 

Nr.  71.     „Die  Gärten  des  Friedens". 

Der  Verfasser  nimmt  zwar  an  manchen  Stellen 
auf  das  Bestehende  und  die  Geländebewegung  nicht 
die  genügende  Rücksicht,  weiß  aber  im  übrigen  das  Ganze 
sehr  reizvoll  und  interessant  zu  gestalten.  Die  praktische 
Durchführung  wird  jedoch  manche  Schwierigkeit  bieten. 

Die  Bauanlage  am  Westende  ist  außerordentlich 
ausgedehnt  und  kostspielig.  Der  Weg  zum  Eingang 
der  großen  Einsegnungshalle  ist  zu  lang  und  umständ- 
lich. Die  Gesamtdisposition  und  der  Aufbau  der  Gebäude 
sind  glücklich  gelöst  und  von  großem  malerischen  Reiz; 
doch  wäre  im  einzelnen  eine  größere  Harmonie  erwünscht. 
Nr.  79.    Zwei  verschlungene  Kreise  (gezeichnet). 

Die  Aufteilung  des  Geländes  ist  eine  durchaus 
praktische  und  den  Höhen  gut  angepaßte;  die  Aus- 
gestaltung im  einzelnen  könnte  jedoch  noch  reizvoller  sein. 


Die  Stellung  der  Bauten  an  der  Südseite  über- 
windet trotz  ( —  oder  sollte  es  nicht  vielmehr  „durch" 
heißen.?  d.  V.)  der  Stellung  der  Hauptfront  nach  Westen 
die  Terrainschwierigkeiten  gut.  Die  Grundrißdisposition 
ist  außerordentlich  übersichtlich  und  klar  und  es  ist  in  best  er 
Weise  Rücksicht  auf  spätere  Erweiterung  genommen. 

Die  Verkehrsräume  für  Publikum  und  Personal 
sind  sehr  glücklich  angeordnet,  so  daß  an  keiner  Stelle 
Kreuzung  zwischen  Besucher  und  Betrieb  erfolgt.  Der 
Aufbau  ist  wohl  gelungen,  doch  könnte  er  in  der 
Höhenentwicklung  an  verschiedenen  Stellen  reduziert 
werden.  Die  Südfront  würde  durch  Baumvorpflan- 
zungen bedeutend  gewinnen. 

Nr.    I.     Kreuz  mit  Band  (gezeichnet). 

Die  Aufteilung  des  Friedhofgeländes  nimmt  keine 
Rücksicht  auf  das  Bestehende  und  ist  als  verfehlt  zu  be- 
trachten. Die  Bauanlage  inmitten  des  Friedhofes  ist  un- 
möglich. Besonderes  Lob  verdient  die  Ausbildung  des 
Äußeren. 

In  eingehender  Erwägung  und  Besprechung  aller 
Vor-    und    Nachteile,    nach    mehrmaligem    Rundgang 


XIV, 


DIE  GARTENKUNST. 


l(ß 


und  Veryloich  wurden  noch  6  Projekte  ausgeschieden 
und  unter  den  zur  engsten  Wahl  vcrbhebenen  8  Arbeiten 
die  Preise  durch  einstimmigen  Beschluß  des  Preisge- 
richtes folgendermaßen  verteilt: 

I.  Preis  (4000  Mark):   ,,Zwei  verschlungene  Ringe" 
(gezeichnet). 

II.  Preis  (3000  Mark):   „Die  Gärten  des  Friedens". 

III.  Preis  (2000  Mark):  Kreuz  im  Kreis  (gezeichnet). 
Preis    des   Feuerbestattungsvereins    für    die    beste 

Verbindung  zwischen  Leichenhalle  und  Krematorium 
(1000  Mark):   „Toteninsel^'. 


Als  Verfasser  der  zum  Ankaufe  für  je  500  Mark 
cnii)fohlenen  Projekte  wurden  ermittelt: 

Nr.  59.  Architekt  Peter  Gracher-Dü.sseldorf  und 
Gartenarchitekt  Theodor  Ott-Aachen. 

Nr.  4.  Oberbaurat  Weigle  und  Sohne,  Architekten, 
Stuttgart  und  Gartenarchitekt  Lilienfein,  Stuttgart. 

Nr.  37:  Architekten  Hummel  und  Förstner-Stuttgart. 

Nr.  74:  Friedr.  Decker,  Regierungsbaumeister,  Dres- 
den und  Hans  Ilcrkommer,   Diplomingenieur,  Dresden. 

Schließlich  erklärten  die  auswärtigen  Preisrichter 
in  Übereinstimmung  den  Platz  an  der  Südseite  für  die 


Friedhofwettbewerb  Pforzheim:  II.  Preis.     Ansicht  der  Bauten.     Grossmann  und  Wünschmann. 


Ebenso  sollen  nach  einstimmigen  Beschlüsse  iol- 
gende  Projekte  um  je  500  Mark  angekauft  werden: 

Nr.   59.  Motto:   „Friede  den  Toten", 

Nr.  4.  Motto:   „Vita  somnium  breve", 

Nr.  37.  Motto:   „Vorhof"  und 

Nr.   74.  Motto;   „Droben  auf  dem  Wolfsberg". 

Bei  der  hierauf  erfolgten  Öffnung  der  zu  vorge- 
nannten Kennworten  und  Nummern  gehörigen  Briefe 
ergaben  sich  als  Verfasser: 

1.  Preis:  Architekt  Menzel-Dresden. 

2.  Preis:  Gartenarchitekt  J.  P.  Großmann-Berlin  und 
Architekt  Georg  Wünschmann-Leipzig. 

3.  Preis:  Architekt  Theodor  Preckel-Pforzheim  und 
Gartenarchitekt  Paul  Grotz-Stuttgart. 

Sonderpreis  des  Vereins  für  Feuerbestat- 
tung Pforzheim:  Architekt  J.  A.  Bohlig -Dresden 
und  Gartenarchitekt  Karl  Krause-Dresden. 


Friedhofbauten  als  den  vorteilhaftesten  und  zwar  aus 
praktischen,  künstlerischen  und  wirtschaftlichen  Er- 
wägungen. Sie  empfehlen  jedoch  bei  Erstellung  der 
Baulichkeiten  an  dieser  Stelle  auch  der  Ausgestaltung 
der  gegenüber  den  Friedhofgebäuden  entstehenden 
Privatbauten  alle  Sorgfalt  zu  widmen  und  die  auf  die 
Mitte  der  Bauanlage  führende  Straße  zu  verbreitern 
und  mit  Baumpflanzungen  zu  versehen.  Weiter  erscheint 
es  ihnen  notwendig,  daß  die  Stadt  im  Interesse  der 
guten  Wirkung  des  Friedhofes  auf  die  gute  Gestaltung 
der  Grabanlagen  mit  Grabdenkmälern  tunlichst  durch 
Erlassung  von  Vorschriften  und  Bereitstellung  von 
Musterbeispielen  hinwirkt. 

Die  Briefumschläge  wurden  erst  geöffnet,  nachdem 
das  Protokoll  bereits  im  Stenogramm  fertig  war.  Nach 
dem  Ermitteln  der  Preisträger  wurden  dieselben  auf 
kürzestem  Wege    von  dem  Resultat    verständigt.     Das 


106 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  7 


Protokoll  konnte  den  Preisrichtern  in  Reinschrift  noch 
während  ihres  Besanimenstins  zur  Fertiijung  (Unter- 
schrift) vorgelegt  werden. 

Das  Gesamtergebnis  war,  wenn  eine  subjektive 
Meinung  wiedergegeben  werden  darf,  ein  Durchschnitts- 
resultat. Hervorragende  Arbeiten,  die  weit  über  das 
Niveau  ragten,  fehlten  ganz ;  dafür  waren  mäßige,  zum 
Teil  sogar  ganz  unqualifizierbar  schlechte  Arbeiten 
m(;hrfach  vertreten. 

Die  Arbeil  erforderte  zur  restlosen  Lösung  ein  gut 
verstandenes  Zusammenarbeiten  eines  Architekten  mit 


Fähigkeiten  seines  Mitarbeiters  genau  kennt.  Der  Mit- 
arbeiterwahl sollte  also  doch  wohl  viel  mehr  Gewicht 
beigelegt  werden;  —  in  der  Regel  pflegt  man  ja  diese. 
—  faßt  müßte  man  sagen  wichtigste,  Angelegenheit 
irgend  einem  nebensächlichen  Beweggrund  oder  dem 
Zufall  zu  überlassen. 

Wir  wollen  also  von  vornherein  feststellen,  daß 
die  ]nämierten  Arbeiten  nicht  gerade  die  besten  in 
fricdhoftechnischcr  Hinsicht  sein  müssen.  Man  wird 
wohl  keine  Arbeit  unter  all  den  82  Entwürfen  finden, 
die  ohne  Mängel  ist  und  des  ersten  Preises  unbedingt 


Friedhofwettbewerb  Pforzheim:  II.  Preis.     Ansicht  eines  Gräberfeldes.     Verfasser:  Grossmann  und  Wünschmann. 


einem  Gartenkünstler.  Es  war  aber  nur  ganz  vereinzelt 
zu  finden,  daß  sich  gleich  gute  Kräfte  vereinigt  hatten; 
vielfach  glaubte  der  Architekt,  ohne  Gartenkünstler 
auskommen  zu  können  und  nahm  sich  so  selbst  durch 
eine  ganz  ungenügende  Geländeaufteilung  jede  Aus- 
sicht auf  Beachtung,  die  ihm  bei  einer  auch  nur  aus- 
führungs  m  ö  glichen  Bearbeitung  der  Friedhofanlage 
auf  Grund  seiner  baukünstlerischen  Leistungen  sicher 
gewesen  wäre.  Andererseits  wurden  gute  friedhoftech- 
nische Lösungen  mehrfach  arg  beeinträchtigt  durch 
ungenügende  Bearbeitung  des  baulichen  Teiles.  Jeden- 
falls bleibt  die  Beteiligung  an  einem  derartigen  Wett- 
bewerb für  Bau-  und  Gartenkünstler  ein  großes  Risiko, 
das  nur  dann  geringer  wird,   wenn   jeder  Bew'erber  die 


wert  wäre.  Die  in  die  ,, Grundsätze"  aufgenommene 
und  auch  in  den  Bedingungen  dieses  Wettbewerbes 
enthaltene  Bestimmung,  daß  die  Gesamtsumme  der 
drei  ausgesetzten  Preise  auf  höchstens  drei  Projekte 
entfallen  müsse,  schließt,  wie  wertvoll  sie  auch  manch- 
mal sein  möge,  immerhin  gewisse  Härten  in  sich.  Es 
bestand  jedenfalls  in  Ermangelung  ganz  vorzüglicher, 
gleichwertiger  Leistungen  im  Preisrichterkollegium  die 
Geneigtheit,  vier  Preise  (2  zweite  und  2  dritte)  vor- 
zusehen, und  die  besten  bau-  und  gartenkünstlerischen 
Leistungen  mit  je  gleichwertigen  Preisen  zu  beteilen. 
Die  strikte  Bestimmung  über  die  Verteilung  der  Preise 
verbot  dies,  —  zum  Nachteile  insbesondere  der  garten- 
technischen Mitarbeiter  — ,  und  so  mußten  anerkennens- 


XIV,  7 


DIE  GARTENKUNST. 


107 


108 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  7 


Friedhofwettbewerb  Pforzheim:   Ankauf.     Grabkuppeln. 
Gartenarchitekt  Lilienfein. 


werte  gute  Leistungen  in  Ermangelung  einer  Überein- 
stimmung mit  dem  anderen  Bearbeitungsteile  sich  mit 
mageren  Einkäufen  begnügen  oder  ganz  aus  ausfallen. 
Die  mit  dem  ersten  Preise  ausgezeichnete  Arbeit 
wird  in  Fachkreisen  enttäuschen.  Ausschlaggebend 
waren  die  guten  Dispositionen  in  bezug  auf  Stellung 
der  Gebäude  und  auf  Grundriß.  Die  Aufteilung  des 
Geländes  ist  jedenfalls  praktisch  und  schließt  sich 
gut  den  Höhenkurven  an.  Orientierungsmöglichkeiten 
sind  nur  durch  den  recht  kühn  durch  den  Erweiterungs- 


Friei.lh"l\vettbewerb  Pforzheim:    Ankaut".     Brunnenplatz- 
Gartenarchitekt  Lilienfein. 


teil  geschwungenen  Bogenhauptweg  gegeben.  Die 
Einzelbearbeitung  versagt  gänzlich ;  an  keiner  Stelle 
ist  auch  nur  der  Versuch  zu  erkennen,  interessant  zu 
gestalten  und  Wirkungen  zu  erzielen.  Der  Verfasser 
überläßt  eben  die  Detailgestaltung,  —  wie  er  übrigens 
auch  in  seinem  Erläuterungsbericht  sagt  — ,  einer 
weiteren  Bearbeitung  und  will  nur  Gesamtdispositionen 
geben.  Er  übersieht  aber  dabei,  daß  gerade  bei  der  Frage 
der  Friedhofgestaltimg  das  Arbeiten  mit  den  Mitteln  des 
Friedhofes  selbst  zu  einem  Hauptmoment  wird.  Wett- 
bewerbe sollen  und  können  kaum  fertige,  zur  Aus- 
führung reife  Resultate  ergeben.  Aber  sie  sollen  an- 
regen, Vorschläge  bringen.  Neues  zur  Diskussion  stellen. — 
Alles  dies  tut  die  den  ersten  Preis  tragende  Bearbeitung 
in  bezug  auf  die  Friedhof-Anlage  nicht. 

Die  Hand  des  Architekten  ist  auch  hier  unver- 
kennbar, doch  hat  die  gereifte  baukünstlerische  Leistung 
die  Führung  übernommen  und  die  friedhofstechnische 
Durchschnittsleistung  half  nur  mit.  die  Bedingungen  zu 
erfüllen.  Der  alte  Teil  ist  nur  unwesentlich  verändert, 
die  Architektur  recht  zu  loben.  Der  Verfasser  dieser 
Arbeit  war  der  Einzige,  der  die  Niveaudifferenz  sehr 
zweckmäßig  dadurch  überwindet,  daß  er  die  Gebäude  zwar 
im  Süden,  aber  mit  der  Hauptfront  nach  Westen  errichtet. 
Er  erreicht  damit  eine  in  der  Verlängerung  der  nord- 
südlichen Zugangsstraße  gut  angebrachte  Treppenan- 
lage für  Fußgänger,  sowie  wertvolle  Beziehungen  durch 
die  gemächlich  zur  Friedhofshöhe  ansteigende,  recht- 
winklig auf  den  Hauptbau  zuführende  großzügige 
Straßenanlage. 

Die  ,, Gärten  des  Friedens"  betonen  stark  das 
fricdhofgestaltende  Moment.  Man  hat  hier  eine  der 
wenigen  Arbeiten  vor  sich,  —  und  dies  merkt  auch 
der  Fernstehende  — ,  bei  welchen  Architekt  und  Garten- 
künstler gleich  leistungsfähig  waren  und  ihre  Arbeit  in 
wohlabgewogenem  Verhältnisse  miteinander  verbanden. 
Die  Friedhofanlage  bringt  das  „Mannheimer  Beispiel" 
der  Belegung  mit  seiner  reizvollen  und  interessanten 
Felderaufteilung.  Die  Bauanlage  ist  jedenfalls  hoch- 
stehend, doch  ist  die  erstprämierte  Arbeit  in  bezug 
auf  Grundrißdispositionen  glücklicher  und  manche  andere 
in  bezug  auf  den  Aufbau  harmonischer  und  vielleicht 
auch  individueller. 

ledenfalls  aber  verdient  die  Arbeit  die  Stelle, 
an  welche  sie  der  Spruch  der  Preisrichter  verwiesen  hat. 

Die  mit  dem  III.  Preise  ausgezeichnete  Arbeit  : 
Kreuz  im  Kreis  (gezeichnet)  legt  wie  der  erstprämierte 
Entwurf  sein  Sclnvergewicht  auf  die  baulichen  Lösungen. 
Die  Architektur  hält  sich  an  bewährte  Beispiele  ( —  wer 
die  Münchener  Friedhofbauten  gesehen  hat,  wird  dies 
nur  begrüßen  — ),  und  die  Grundrißdispositionen  holen 
aus  der  südlichen  Stellung  der  Gebäulichkeiten  das 
heraus,  was  eben  zu  erreichen  war,  obwohl  die  Bau- 
anlage etwas  zu  weitläufig  geriet. 

Die  Gestaltung  der  Friedhofanlage  konnte  nur  wenig 
zur  günstigen  Beurteilung  der  Gesamtarbeit   beitragen. 

Der  Preis  des  Feuerbestattungsvereins  von  lOOoMark 
war    für   beste  Verbindung  zwischen   Leichenhalle  und 


XIV, 


DIE  GARTENKUNST. 


109 


Krematorium  bestimmt.  Ein  glückliches  Zusammen- 
treffen hat  diesen  Preis  einer  Arbeit  gebracht,  die  in 
architektonischer  und  friedhofstechnischer  Hinsiclit  mit 
zu  den  Besten  zu  rechnen  ist,  die  aber,  weil  sie  allzu- 
wenig Rücksicht  auf  Bestehendes  nimmt,  kaum  für  die 
Prämierung  hätte  in  Betracht  kommen  können.  Die 
Verfasser  schieben  die  mit  zwei  Vorhöfen  und  einem 
dreifachen,  anspruchslosen  Kup])elbau  überaus  reizvoll 
und  zweckbezeichnend  gestaltete  Bauanlage  tief  in  den 
alten  und  belegten  Friedhofsteil  hinein.  Die  breiten 
Alleen,  die  von  der  Nordfront  der  Gebäude  ausgehen, 
führen  geradewegs  über  Erbbegräbnisse  und  Reihen- 
gräber, über  Baum  und  Strauch  hinweg  und  nehmen 
auch  viel  zu  wenig  Rücksicht  auf  die  Geländehöhen. 
Man  wird  selten  so  viel  schöne  und  interessante  Motive 
mit  einem  so  rücksichtslosen  Hinwegsetzen  über  alle 
Forderungen  des  Programms  und  der  Zweckmäßigkeit 
in  einer  Arbeit  vereinigt  finden  wie  hier.  — 

Die  angekaufte  Arbeit  ,, Friede  den  Toten"  zeigt 
eine  reife,  gut  bearbeitete  Lösung,  die  aber,  abgesehen 
von  dem  lobenswerten  Äußeren  der  Bauten,  nicht 
wesentlich  hervortritt.  Die  Gesamtdispositionen  der 
Friedhofanlage  könnten  größere,  —  ruhigere  sein,  — 
doch  wird  dies  durch  die  gut  durchgeführte  Klein- 
gliederung wieder  einigermaßen  wettgemacht. 

Eine  der  besten  Geländegestaltungen,  —  und  be- 
stimmt die  zweckmäßigste  Friedhofanlage  weist 
das  Projekt  ,,Vita  somnium  breve"  auf.  Hier  konnte 
die  polyforme,  weder  zweckmäßige  noch  sonderlich 
schöne  Bauanlage  kaum  viel  dazu  beitragen,  daß  sich 
das  Preisgericht  zu  einem  Ankaufe  der  Arbeit  ent- 
schloß. Die  Friedhofanlage  weist  viele  Vorzüge  auf 
und  die  gut  gelungenen  Perspektiven  (tempera)  illustrieren 
die  Absichten  des  Verfassers  trefflich.  Eine  bauliche 
Durchschnittsleistung  hätte  jedenfalls  diese  Arbeit  um 
ein  Erkleckliches  in  der  Prämierungsliste  vorgeschoben 

Die  angekauften  Arbeiten  mit  den  Kennworten 
,, Vorhof"  und  „Droben  auf  dem  Wolfsberg"  bieten 
in  fachlicher  Hinsicht  weniger;  die  erstgenannte  weist 
in  der  Gestaltung  des  Friedhofes  immerhin  noch  einige 
Vorzüge  auf,  während  die  letztere  in  gartentechnischer 
Hinsicht  kaum  eine  Lösung,  vielmehr  eine  schematische 
Reisbrettarbeit  bringt. 

Es  wäre  unrecht,  wollte  man  die  immerhin  guten 
und  teilweise  sogar  sehr  guten  Arbeiten  unerwähnt 
lassen,  die  infolge  von  Unstimmigkeiten  in  den  Ge- 
samtdispositionen oder  wegen  Mängel  in  den  baulichen 
Anlagen  nicht  mehr  erreichen  konnten,  bei  einem  rein 
gartentechnischen  Wettbewerbe  aber  jedenfalls  gut 
abgeschnitten  hätten. 

Die  Arbeiten  „Jahreswende"  (Nr.  76)  ist  reif  be- 
arbeitet, scheint  jedoch  mit  den  Niveauhöhen  zu  wenig 
gerechnet  zu  haben.  „Angepaßt"  (No.  6)  bearbeitet 
den  alten  Teil  und  die  Anschlüsse  an  den  neuen  Teil 
so  raffiniert  geschickt,  daß  fast  keine  Exhumierungen 
oder  Beseitigungen  von  Alleebeständen  nötig  wurden. 
Auch  die  Behandlung  des  neuen  Teiles  läßt  auf  einen 
erfahrenen  und  befähigten  Friedhofsfachmann  schließen. 


Friedhofwettbewerb  Pforzheim.      Abschhiss  der  Hauptallee. 
Gartenarchitekt  Lilienl'ein. 


„Den  Heben  Toten"  (Nr.  50)  und  „Der  Tod  gleicht 
alles  aus"  (Nr.  51)  haben  augenscheinlich  denselben 
Verfasser  Die  Arbeiten  wären  recht  gut,  wenn  mehr 
Rücksicht  auf  Bestehendes  genommen  wäre.  Eine 
ganz  vorzügliche  Zeichentechnik  weist  die  Arbeit  „Ge- 
trennt-vereint" (Nr.  88)  auf.  Die  Friedhofanlage  hat 
entschiedene  Mängel ;  ganz  besonders  mißfällt,  wie  mit 
rührender  Konsequenz  alle  30  und  40  m  mitten  an 
den  Wegkreuzungen,  runde,  ovale,   eckige  und  andere 


Friedhofwettbewerb  Pforzheim.    Kindergrabfeld. 
Gartenarchitekt  Lilienfein. 


110 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV, 


Bassins  vorgesehen  sind,  um  die  der  unglüci<liche 
Friedhofbesuchcr  immer  wieder  herumkommen  muß. 
Die  Perspektiven  sind  dagegen  wieder  vorzüghch  aus- 
geführt. 

Gut  sind  ferner  die  Arl)eiten  75  „Sylvester",  62 
„Bergesfrieden"  und  yj  „Ruhe".  Der  Entwurf  „Toten- 
kuit",  Nr.  l4  vereinigt  die  Erbbegräbnisse  zu  einem 
großen  Belegungsblock  inmitten  des  Friedhofes,  bringt 
aber  sonst  recht  günstige  Dispositionen.  Nr.  65  „Zwei 
Ringe"  zeigt  zwei  Varianten,  zwei  Möglichkeiten,  wie 
man  Friedhöfe  in  der  Regel  nicht  anlegen  soll. 

Das  Projekt  „Deimling,  Weber,  Habermehl"  (Nr.  84) 
löst  die  Friedhofsgestaltung  in  einer  ganz  vorzüglichen 
Bearbeitung  rein  landschaftlich  und  gibt  gute  Belegungs- 
vorschläge. „Frieden  und  Ruhe"  (Nr.  44)  ergäbe  auf 
ebenem  Gelände  eine  beachtungswerte  Lösung,  und 
Nr.  (80)  ,,Ouod  Di  bene  vortant"  will  das  flamburger- 
Ohlsdorfer  Beis])iel  auf  die  eng  begrenzte  und  stark 
koupierte  F'Iäche  des  Pforzheimer  Friedhofes  über- 
tragen. 

Originalerläuterung  zu  den  prämiierten  Entwürfen. 

I.   Preis.      Verfasser  Architekt   Menzel. 

Nr.  79      iZwei  verschlungene  Ringe,  gezeichnet.) 
E  r  1  ä  11 1  e  r  u  n  g  s  b  e  r  i  c  h  t. 

Der  Verfasser  ging  davon  aus,  die  Baulichkeiten,  wie  die 
ganze  Anlage  aus  einem  Guf3  zu  gestalten,  einem  Mittelpunkt 
zu  schatten,  dem  sich  alles  andere  unterordnet.  Beim  Friedhof 
ist  es  die  grofie,  geschwungene  Hauptstraüe,  im  vorderen  Teil 
die  in  eine  Masse  zusammengefaßte  Architektur. 

Die  Situation  der  Gebäude  auf  dem  nicht  zu  Grabstellen 
zu  verwendenden  (südlichen)  Teil  des  Areals  an  der  Straße 
scheint  die  glückLichste  zu  sein.  Hier  ist  der  Schlüssel  zur 
ganzen  Anlage,  hier  ist  der  selbstverständliche  Zugang  von 
der  Stadt  zum  Friedhof.  Der  Wagen  verkehr  entwickelt  sich 
auf  der  leicht  ansteigenden  breiten  Strjfse,  der  Fufagänger- 
verkehr  kann  die  imposante  Treppenanlage  benützen,  die  oben 
durch  ein  verschliefibares  Tor  einen  Abschlufs  hat.  —  Zwischen 
beiden  Zugängen  liegt  logisch  das  Verwaltungsgebäude. 

Der  bestehende  Weg  des  alten  Friedhofes  in  der  Achse 
des  Platzes  wird  verbreitert  und  ist  der  Zugang  zur  großen 
geschwungenen  Straße.  Die  wenigen  Grüfte,  die  im  Wege 
liegen,  sind  ohne  Schwierigkeiten  zu  exhumieren.  Die  schon 
oben  erwähnte  Hauptstrafse  durchzieht  das  ganze  Gelände, 
und  wird  von  den  Verlängerungen  der  bestehenden  Achsen 
durchschnitten;  von  hier  aus  entwickelt  sich  die  F"ahrstraße, 
die  als  Peripherie  die  ganze  Anlage  umzieht  und  nach  allen 
Richtungen  Diagonalstraßen  sendet. 

Die  Neuaufteilung  der  Gräberfelder  schliefst  sich  organisch 
dem  Bestehenden  an  und  läßt  trotz  ihrer  Strenge  die  male- 
rischsten Details  entwickeln. 

Die  Straßenzüge  schmiegen  sich  dem  vorhandenen  Terrain 
an,  nur  hinter  dem  Mittelweg  ist  ein  horizontales  Terrain  ge- 
schaffen, die  gewonnenen  Erdmassen  werden  zur  Auffüllung 
vornan  der  Straße  verwendet,  die  oben  notwendige  Stützmauer 
aber  kann  zu  Familiengrüften  ausgebaut  oder  dort  Denkmäler 
angebaut  werden. 

Von  der  oben  liegenden  Straße  sind  interessante  Blicke 
auf  das  tieferliegende  Terrain  zu  schaffen. 

Als  Hauptsachen  wurden  vom  Verfasser  beim  Projekte 
die  Disposition  angesehen,  die  Verteilung  der  Gräberfelder 
und  eine  klare  und  interessante  Wegetührung.  Die  Detail- 
fragen sind  unschwer  auf  Grund  einer  guten  Gesamtdisposition 
zu  lösen  und  sind  auch  Sache  einer  weiteren  Bearbeitung. 

Die  Erbbegräbnisse  entwickeln  sich  entlang  den  breiten 
Wesen.     Der   Urnenhain   ist   im    alten   Teil   unter   dem   alten 


Baumbestand  angeordnet.  Die  Arkaden  im  vorderen  Teil  des 
Friedhofes  sollen  ebenfalls  Urnen  aufnehmen  und  das  archi- 
tektonische Bild  an  der  Straße  ergänzen. 

Kostenzusammensteliung: 
33'63.5  qtn  Gehwege  a  3,00  Mk.  =     100,905  Mk. 
9000  qm  Plätze  und  Fahrwege 

a  6,00  Mk.  =       54,000  Mk. 
14,800  qm  Fläche  der  vorderen  Parkanlagen 

ä  7,00  Mk.  =     103,600  Mk. 

Kosten  der  Friedhofanlage*)  258,505  Mk. 

Richtiggestellte  Kosten  der  Baulichkeiten  etc.        860,000  Mk. 

Zusammen      1,118,505  Mk. 

II.  Preis  Verfasser  Grossmann  und  Wünschmann. 
Nr.  71.  ,  Die  Gärten  des  Friedens.'' 

Erläuterungsbericht. 

Für  die  Gestaltung  des  vorliegenden  Entwurfes  waren 
folgende  Hauptgesichtspunkte  maßgebend. 

Zweckentsprechende  Lage  der  Einsegnungshalle  mit 
Leichenhalle,  Krematorium,  Verwaltungsgebäude  zur  Stadt 
und  zum  Friedhof  —  Organische  Verschweißung  des  alten 
Friedhofes  mit  dem  neuen  Teil. 

Teilung  des  großen  Zentralfriedhofes  in  einzelne  Fried- 
hofsgärten 

Leichte  Erreichbarkeit  der  Gärten  von  der  Gebäudeanlage 
aus  durch  Hauptachsen. 

Gute  Verbindung  der  einzelnen  Gärten  durch  Verkehrs- 
wege ohne  seitliche  Gräber  (Orientierungswege). 

Für   die  Gebäudeanlage   kamen   zwei    Plätze    in    Frage: 

i.  derjenige  am  Südhang, 

2.  der  gewählte. 

Verfasser  hatte  zuerst  im  Auge,  den  am  Südhang  zu 
wählen,  hauptsächlich  wegen  seiner  für  eine  monumentale 
Gesamtanlage  günstigen  Eigenschaften,  und  hatte  bereits  hierfür 
weitgehende  Vorschläge  ausgearbeitet. 

Bei  eingehender  Bearbeitung  ergab  es  sich  jedoch,  daß 
diese  Lage  für  eine  zweckmäßig  praktische  Ausgestaltung  sehr 
viele  Nachteile  hat. 

Zunächst  müßte  die  Straßenbahn  hierher  durch  Neben- 
straßen im  Zickzack  geführt  werden,  während  sie  im  Projekt 
einer  Hauptverkehrsstraße  folgt  und  später  weitergeführt 
werden  kann.  Die  Anordnung  der  Gebäude  am  Berghang 
würde  viel  Erdarbeiten  verursachen. 

Die  Kapellenanlage  würde  ferner  zum  Friedhof  zu  tief 
liegen  müssen  und  die  Friedhofbesucher  wären  gezwungen, 
erst  den  Berg  zu  übersteigen  um  zum  neuen  Teil  herabzu- 
gelangen.  Der  gewichtigste  Grund  ist  jedoch  der,  daß  die 
Kapellenanlage  durch  die  Trennung,  die  der  alte  belegte  Fried- 
hofteil bewirkt,  nicht  zentral  genug  zum  neuen  Teil  liegen  wr;rde. 

Weitaus  günstiger  ist  der  gewählte  Platz.  Die  Gebäude- 
anlage liegt  hierdurch  etwa  10  m  höher.  Sie  wird  in  ihrer 
malerischen  Gruppierung  die  Westecke  des  Bergrückens  be- 
krönen. Die  Einsegnungshalle  beherrscht  ferner  hier  den 
gesamten  Friedhof.  Sie  betont  die  neue  Friedhofhauptachse, 
die  Urnenhalle  ihrerseits  die  Zufahrtsstraße. 

Der  Wirtschaftsbetrieb  konnte  in  mustergültiger  W'eise 
rückseitig  angeordnet  werden. 

Das  Krematorium  wurde  auf's  engste  mit  der  Leichen- 
halle verbunden.  Krematorium  und  Urnenhain  sind  durch  be- 
sonderen Eingang  neben  dem  Haupteingang  zu  erreichen. 

Ein  großer  Vorzug  sind  die  geringen  Erdarbeiten,  die 
eventuell  noch  geringer  werden  könnten,  wenn  der  Arkadenhof 
nicht  vertieft  wird. 

Der  Haupteingang  führt  sowohl  zur  alten,  als  auch  zur 
neuen  Hauptachse. 

Alle  diese  Gründe  lassen  neben  vielen  anderen  die  ge- 
wählte Lage  als  besonders  glücklich  erscheinen,  insbesondere 


•)  Die  Kosten  für  die  Friedhofanlage  sind  viel  zu  niedrig 
angenommen ;  der  doppelte  Betrag  dürfte  entsprechen. 


XIV, 


ÜIK   GAKTKN  KUNST. 


111 


dadurch,  dafi  durch  diese  Anordiuing  die  zweite  1  laiiptiuitgabe, 
die  organisclie  W-rbiiidung  des  neuen  Friedliol'teiles  mit  dem 
alten,  leicht  gelöst  werden  kann.  Einschneidende  Veränderungen 
im  alten  Friedhof  sind  dadurch  völlig  vermieden  worden. 

Der  alte  Friedhof  kann  vielmehr  nach  und  nacli  dem 
Prinzip  der  Teilung  in  einzelne  Gärten  gemäfa ,  wie  vorge- 
schlagen, in  solche  Friedhotsgärten  umgewandelt  werden.  Die 
Erbbegräbnisse  an  den  Hauptwegen  können  dann  nach  und 
nakli  eingezogen  und  durch  solche  innerhalb  der  Gärten  ersetzt 
werden.  Die  Friedhofgärten,  wie  sie  seinerzeit  für  den  Mann- 
heimer Zentralfricdhof  erstmalig  vorgeschlagen  wurden, 
scheinen  dem  Verfasser  als  die  geeignetste.  Aufteilung  nicht 
bewaldeter  Friedhofsflächen  im  Gegensatz  zu  den  sogenannten 
Waldfriedhöfcn,  die  wieder,  wie  im  Münchener  Waldfriedhofe 
erstmalig  gezeigt,  ein  hervorragendes  Prinzip  der  Aufteilung 
bewaldeter  Friedhofsgelände  sind.  Diese  Gärten  sind  gewisser- 
maßen kleine  Einzelfricdhöfe  für  sich. 

Alle  Gräberarten  werden  hier  nach  Art  der  alten  Stadt- 
imd  Dorffriedliöfe  zu  einem  malerischen  Gesamtbild  vereinigt. 

Die  meist  häßliche  reihenartige  Anordnung  der  Erbbe- 
gräbnisse an  den  Hauptwegen  wird  vermieden. 

Durch  geschickte  Verteilung  der  Erbbegräbnisse  in  den 
Gärten  kommen  dieselben  weiter  auseinander  zu  stehen  und 
wirken  für  sich  durch  die  Pflanzenunirahmung-.  Sie  beein- 
trächtigen sich  nicht  in  ihrer  Wirkung  wie  bei  einer  reihcn- 
niäßigcn  Anordnung. 

Die  nicht  belegten  llauptwege  charakterisieren  sich  als 
Orientierungswege. 

Der  Wechsel  zwischen  einfachen  Gräbern  und  den  Monu- 
menten bewirkt  eine  Unterbrechung  der  Eintönigkeit.  Die 
Umpflanzung  der  besseren  Gräber  gliedert  die  Reihengrab- 
flächen noch  mehr  als  bisher  und  bewirkt,  daß  die  Schönheit 
des  Friedhofes  nur  durch  zweckentsprechende  Anordnung  der 
Gräber,  nicht  durch  fremde,  mit  der  Idee  des  Friedhofes  nicht 
im  Einklang  stehende  äußerliche  Effekte  geschaffen  wird. 

Das  Gesamtbild  wird  dadurch,  wie  im  Programm  ge- 
wünscht, nur  mit  den  Mitteln  des  Friedhofes  selbst  zur  Geltung 
kommen.  Die  Hauptwege  außerhalb  der  Gärten  werden  durch 
ihre  ruhigen,  monumentalen  Linien  und  Heckenwände  einen 
wohltuenden  Kontrast  zu  den  meist  malerischen,  gruppierten 
Bildern  in  den  Gärten  bieten.  Die  rationelle  Ausnutzung  kann 
je  nach  den  Bedürfnissen  jederzeit  gesteigert  werden,  wenn 
die  Gärten  nicht  wie  im  beigefügten  Beleglan  vorgesehen,  so 
reich  mit  Pflanzungen  durchsetzt  werden. 

Die  praktische  Belegbarkeit  steht  außer  Frage,  da  diese 
Gärten  vollständig  den  Bedürfnissen  der  jeweiligen  Zeitab- 
schnitte, wo  sie  belegt  werden  sollen,  entsprechend  aufgeteilt 
werden  können.  Die  etappenweise  Ausführung  des  Friedhofes 
ist  gewährleistet,  da  gewissermaßen  Friedhof  an  Friedhof  ge- 
reiht wird.  Die  Belegart  läßt  sich  vollständig  den  örtlichen 
Gebräuchen  anpassen. 

Verfasser  schlägt  die  im  Belegplan  vorgesehene  Belegart 
vor,  die  trotz  rationeller  Ausnutzung  wirklich  malerische  Wir- 
kungen ergibt. 

Den  Gebäudeaniagen  schließt  sich  der  Friedhof  organisch 
an.  Die  Geländehöhen  sind  gut  ausgenützt.  Der  Platz  zur 
Beisetzung  von  Urnen  ist  getrennt  im  Urnenhof  am  Fuße  der 
Urnenhalle,  in  Urnenarkaden  im  Kellergeschoß  des  Wirtschafts- 
gebäudes und  der  Verkaufsräume  am  Nebeneingang,  ferner 
in  einem  Urnengarten  aus  Hecken  und  Urnenhain.  Es  sollen 
jedoch  auch  Urnen  im  Friedhof  beigesetzt  werden  können. 

Es  ist  gedacht,  daß  die  Friedhofsordnung  den  neuen  Ver- 
hältnissen angepaßt  wird;  insbesondere  ist  die  Einrichtung 
sogenannter  Wahlgräber,  d.  i.  ein  Mittelding  zwischen  Erb- 
begräbnissen und  Reihengrab  zu  empfehlen  für  unvermögende 
Leute  besseren  Standes,  ferner  sogenannte  Genossenschafts- 
gräber für  Vereine  etc. ;  desgleichen  überbaute  Grüfte  und 
Leihgrüfte. 

Für  Aufstellung  der  Grabdenkmäler  sind  gegen  häßliche 
Auswüchse  und  Schablonenware  ähnlich  wie  auf  dem  Mün- 
chener Waldfriedhofe  scharfe  Bestimmungen  zu  erlassen  und 


be.stimmten  Grabflächen  bestimmte  Denkmalsarten  vorzube- 
halten. Die  Höhe  der  Denksteine  muß  ebenfalls  der  Genehmigung 
der  Fricdhofvcrwaltung  unterliegen.  Für  Grabsteine  über  i  m 
1  lohe  werden  am  besten  hohe  Genehmigungsgcbühren  gefordert. 

Auf  Einfassung  der  Grabstellen  mit  niedrigen  und  hohen 
Hecken  ist  hinzuwirken.  Die  Grabfläch.en  werden  am  gün- 
stigsten nach  Quadratmetern  verkauft  um  das  gleiche,  schab- 
lonenhafte Maß  der  Grabstellen  zu  vermeiden.  Die  umgrenzende 
Bepflanzungsfläche  bei  den  Gartenstellen  nniß  von  den  Grab- 
stellenbesitzern miterworben  werden. 

Es  ist  dann  eine  Mindestgröße  an  (Quadratmetern  für 
Erbbegräbnisse  festzulegen.  Mausoleen  und  besondere  Denk- 
mäler finden  an  den  Hauptwegen  Platz. 

Bei  der  Bepflanzung  ist  Wert  darauf  zu  legen,  daß  die 
die  llauptwege  abschließenden  Hecken  aus  immergrünen  Ge- 
hölzen bestehen.  Eine  gewisse  einheitliche  Bepflanzung  je 
eines  Friedhofgartens  ist  anzustreben. 

Insbesondere  sollen  schönblühende  Stauden  namentlich  in 
den  Kindergrabflächen  als  Hintergrund  gepflanzt  werden. 

Im  übrigen  soll  jedes  Grab  einen  Hintergrund  aus  Pflanzen- 
grün  erhalten,  das  niedrig  oder  hoch,  je  nach  der  gewollten 
Wirkung  zu  halten  ist.  Die  Gräber  erhalten  zu  diesem  Zwecke 
an  den  zusammenstoßenden  Kopfenden  einen  i  m  breiten 
Pflanzungsstreifen.  An  der  Längsseite  der  Gräber  sollen  keine 
schmalen  Wege  angelegt,  sondern  der  Zwischenraum  mit  Gras 
besät  werden.  Die  Grabhügel  sollen  30  cm  Höhe  nicht  über- 
schreiten und  möglichst  mit  Gras  bei  den  Reihengräbern  besäet 
werden.  Verwahrloste  Gräber  sollen  eingeebnet  und  ebenfalls 
mit  Gras  besäet  werden,  damit  nach  und  nach  die  Gräber  in 
wiesenartige  Flächen  zu  liegen  kommen. 

Hohe  Grabhügel  sind  zu  verbieten.  Die  Anpflanzung  von 
Bäumen  muß  der  Genehmigung  der  Friedhofverwaltung  unter- 
liegen, damit  nicht  durch  zu  starken  Baumwuchs  die  Raum- 
wirkung in  den  Gärten  aufgehoben  wird  und  die  Gräber  zu 
sehr  beschattet  werden. 

Die  einheitliche  Bepflanzung  der  Gärten  muß  durch  be- 
sondere Bestimmungen  festgelegt  werden. 

Alle  diese  Maßnahmen,  deren  Zweckmäßigkeit  das  Publi- 
kum bald  einsehen  wird,  werden  bewirken,  daß  an  Stelle  der 
Schablone,  welche  das  Friedhofbild  der  meisten  Friedhöfe  so 
häßlich  und  abstoßend  macht,  eine  wohltuende  Mannigfaltigkeit 
der  Motive  tritt. 

Die  Friedhöfe  werden  dann  wieder  das  sein,  was  sie 
früher  waren: 

„Die  Gärten  des  Friedens." 
Kostenanschlag. 

Neuer  Teil 319625  Mk. 

Alter  Teil        36625     , 

Kosten  der  Friedhofanlage      .     .     .       356250  Mk. 
Kosten  der  Baulichkeiten    ....       807906     „ 
Gesamtkosten 1164156  Mk. 

Ankauf:    Oberbaurat  Weigle  und  Sühne    und    Garten- 
architekt LiHenfein. 
Nr.  4.  Vita  somnium  breve. 
Erläuterungsbericht. 

Das  alte  und  das  neue  Friedhofgelände  bildet  zusammen 
ein  dachförmig  nach  zwei  Seiten  abfallendes  Areal,  dessen 
von  Ost  nach  West  gerichtete  Firstlinie  zugleich  die  Scheide- 
linie des  alten  und  neuen  Teils  bildet,  so  zwar,  daß  die  Ebene 
des  alten  Teils  gegen  Süden  und  die  Stadt  zu  sich  senkt. 

Nach  Ansicht  des  Verfassers  war  deshalb  die  Gebäude- 
gruppe, um  von  der  Stadtseite  aus  ein  günstiges  Bild  zu 
geben,  in  der  Linie  West-Ost  zu  entwickeln  und  entweder 
auf  der  südlich  geneigten  Fläche  des  alten  Areals,  oder  mindestens 
auf  der  Firstlinie  beider  aufzustellen.  Das  südlich  vorgelagerte 
Terrain  außerhalb  des  eigentlichen  Friedhofes  kam  nicht  in 
Betracht,  weil  die  vor  diesem  entstehenden  vierstöckigen 
Privatbauten  (sind  nur  dreistöckig  geplant  d.  V.)  die  ganze 
verhältnismäßig    niedrig    zu    haltende    Baugruppe    im    Laufe 


112 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV, 


weniger  Jahre  (von  der  Stadt  aus  gesehen)  vollständig  ver- 
decken würden. 

Die  ursprünglich  vom  Verfasser  beabsichtigte  Situierung 
auf  dem  westlichen  Endpunkt  der  Mittelalle  des  alten  Teils 
muf3te  ausscheiden,  weil  die  neue  Belegung  jenes  Teiles  mit 
frischen  Gräbern,  seit  Ausschreibung  des  Wettbewerbes  un- 
aufhaltsamfortgeschritten ist  und  an  eineExhumicrungso  vieler 
Leichen  nicht  zu  denken  ist. 

Diese  Erwägungen  haben  den  Verfasser  veranlaßt,  die 
neue  GebiUidegruppe  auf  dem  westlichen  Teil  des  Firstes 
aufzustellen,  so  daß  ihr  vornehmster  Bauteil,  die  Einsegnungs- 
halle, auf  dem  Schnittpunkt  einer  vorhandenen  Süd-Nord-Allee 
und  einer  neu  zu  schallenden,  der  jetzigen  Grenze  von  altem 
und  neuem  Teil  entlang  zu  führenden  Hauptgruppe  zu  liegen 
kommt.  Von  diesem  Zenlralpiuikte  aus  reihen  sich  die  übrigen 
Gebäude  der  Gruppe  westwärts  aneinander,  bis  zu  der  Zu- 
fahrtsstraße, die  zum  westlichen  Ende  des  Friedhofgebäudes 
führt.  Hier  ist  der  Friedhofeingang  angeordnet  und  ein  größerer 
Platz  geschaffen,  auf  dem  die  Vorfahrt  der  Wagen  und  der 
elektrischen  Straßenbahn  stattfinden  kann.  An  der  Südseite 
dieses  Platzes  ist  eine  Wartehalle  mit  Bedürfnisanstalt  für 
das  Publikum  gedacht. 

An  der  Straße  liegen:  das  Verwaltungsgebäude  mit 
Portier  und  Zugang  für  das  Publikum,  gegenüber  die  Läden 
für  Gärtner  und  Bildhauer,  weiter  rückwärts  Gärtner-  und 
Pflanzenhaus. 

Diese  Anordnung  der  Gebäude  und  Anlagen  läßt  sowohl 
für  die  innere  Kommunikation  als  auch  für  die  perspektivische 
Ansicht  wertvolle  Beziehungen  mühelos  gewinnen. 

Erläuterungsbericht  für  die  Friedhofanlage. 

Bei  vorliegendem  Entwurf  waren  die  gegebenen  Richt- 
punkte folgende: 

l.  Erreichung  einer  möglichst  hohen  Ausnutzung  des  Ge- 
ländes zu  Belegungszwecken. 

IL  Klare  übersichtliche  und  praktische  Wegetührung  unter 
Anpassung  an  das  Gelände  und  die  bereits  bestehenden  Wege, 
sowie  organische  Angliederung  an  die  projektierten  Baulich- 
keiten. 

Durch  die  zentrale  Lage  der  Gebäudegruppe  ist  es 
möglich,  den  alten  und  den  neuen  Friedhofsteil  zu  einem 
organischen  Ganzen  zu  vereinigen.  Als  BindegUed  dient  eine 
Hauptallee,  welche  von  der  Einsegnungshalle  aus  das  ganze 
Friedhofsgelände  der  Länge  nach  in  der  Mitte  durchzieht. 

Die  Mauer  ist  an  drei  Stellen  in  Fortsetzung  der  vor- 
handenen Queralleen  durchbrochen,  wobei  der  Höhenunter- 
schied zwischen  dem  alten  und  neuen  Teil  an  zwei  Stellen 
durch  Stufen,  die  pergolaartig  überbaut  sind,  vermittelt  wird. 
Am  Ende  der  Hauptallee  ist  der  Übergang  ebenerdig. 

Im  alten  Teil  sind  die  Ilauptwege  mit  Ausnahme  der 
oben  angeführten  Allee  beibehalten.  Die  Fußwege  sind,  so- 
weit zweckmäßig,  reduziert,  sonst  beinahe  unverändert  bei- 
behalten mit  Rücksicht  aut  die  bereits  belegten  Erbgräber, 
zwischen  denen  sie  hindurchführen. 

Die  Wege,  welche  den  neuen  Friedhofteil  aufschließen, 
folgen  in  der  Hauptachse  den  Höhenlinien,  so  daß  die  Grab- 
felder auf  ebenem  Wege  bequem  zu  erreichen  sind.  Bei 
Einteilung  der  Belegfelder  wurde  davon  ausgegangen,  daß 
die  Altersklassen  zwar  in  Felder  für  sich  gelegt  werden,  doch 
sollten  diese  Felder  nicht  zu  umfangreich  sein,  um  eine  garteii- 
mäßige  Wirkung  der  einzelnen  Felder  zu  ermöglichen,  soweit 
dies  ohne  Erschwerung  des  praktischen  Friedhofsbetriebes 
möglich  ist. 

Infolge  der  geforderten  hohen  Ausnützung  des  Geländes 
für  Belegungszwecke  mußte  von  umfangreichern  gärtnerischen 
Schmuckanlagen  gänzlich  abgesehen  werden.  Es  werden 
jedoch  die  Hauptallee  mit  ihren  Erbbegräbnissen,  die  an  her- 
vorragenden Punkten  aufgestellten  Grabkapellen  im  Verein 
mit  den  Bauwerken  dem  Friedhof  einen  großzügigen,  stimmungs- 
vollen  Rahmen   geben,   während   die  Reihengrabfelder   durch 


pflanzlichen  Schmuck  als  wechselvoll  schöne  Gärten  und  Haine 
mit  guter  Einzelwirkung  erscheinen. 

Als  Abschluß  der  Ilauptallee  ist  ein  Hochkreuz  gedacht, 
dem    eine   kleine  Schmuckanlage   vorgelagert  ist  (siehe  Bild). 

Auf  dem  Kreuzungspunkt  der  östlichen  Diagonalwege 
ist  eine  Unterstandshalle,  auf  dem  westlichen  ein  Platz  für 
Grabkapellen,  die  vor  geschnittenen  Linden  stehen,  gedacht 
(siehe  Bild). 

Die  Pflanzung  ist  in  der  Hauptsache  aus  einheimischen 
Laub-  und  Nadelhölzern  und  Stauden  gedacht,  ohne  jedoch 
die  guten  Einführungen  an  schönblühenden  und  schöngetärbten 
Pflanzen  gänzlich  auszuschalten. 

In  den  Reihengrabfeldern  sind  als  Trennung  der  ver- 
schiedenen Altersstufen  Hecken  verwendet,  die  teils  geschnitten, 
teils  locker  aus  Blütensträuchern  mit  Einstreuung  von  kleinen 
Bäumen  bestehen.  Auch  innerhalb  der  Felder  sind  ab  und  zu 
Pflanzstreifen  zur  Gliederung  in  kleinere  Räume  eingeschoben. 
Hierdurch  erhalten  die  Felder  gartenartigen  Charakter,  ohne 
daß  die  Übersicht  leidet,  da  in  den  einzelnen  Gärten  stets  je 
eine  Pflanzenart  vorherrscht,  die  dann  als  Orientierungsmittel 
dient. 

Auf  den  ungepflegten  Gräbern  sollen  Blütensträucher, 
Bäume,  Nadelhölzer  und  Stauden  gepflanzt  werden  und  zwar 
sollen  auf  den  Kinderfeldern  locfiere  Bäume  als  Birken,  Lärchen, 
Akazien  usw.,  auf  den  Grabfeldern  für  Erwachsene  größere 
Bäume  Verwendung  finden.  Durch  reichliche  Anwendung  der 
anspruchslosen  und  doch  so  schönen  Stauden  kann  in  den 
Gärten  ohne  grofse  Pflege  ein  dauernder  Flor  mit  stets  wechseln- 
den Farbenbildern  erzielt  werden. 

Der  LJrnenfriedhof  wird  unter  dem  alten  schönen  Baum- 
bestand besonders  stimmungsvoll  gestaltet  werden  können. 
Derselbe  wird  teilweise  als  freier  Hain  ausgebildet,  wo  die 
Urnen  auf  freiem  Rasen  unter  eingestreuten  Birken,  Rosen, 
Rhododendron  und  Stauden  aufgestellt  werden.  Im  anderen 
Teil  werden  kleine  Heckengärtchen  geschaffen,  während  am 
Mittelweg,  den  ein  kleiner  Urnentempel  abschließt,  Hecken- 
nischen zur  Aufnahme  der  Urnen  dienen  sollen. 

Die  belegungsfähige  Fläche  beträgt  66,8°  o  der  Gesamt- 
fläche.*) 

Kostenanschlag. 

I.  Alter  Teil 73904,00  Mk. 

II.  Neuer  Teil 265624,00     „ 

Wasserleitung  u.  Brunnen       .  7000,00     , 

Friedhofanlage 346528,00  Mk.'*) 

Baulichkeiten       570000,00     „ 

Gesamtsumme 916528,00  Mk. 


Personalnachrichten. 


Heicke,  städt.  Gartendirektor  in  Frankfurt  a.  M.  tritt,  wie 
wir  hören,  von  seinem  Posten  als  Leiter  der  städtischen  Garten- 
verwaltung zurück. 

Nusspickel,  Hofgärtner  in  Coburg,  wurde  vom  König  von 
Bulgarien  das  Ritterkreuz  des  Zivilverdienstordens    verliehen. 

K.  Rimann,  bisher  Lehrer  an  der  kgl.  Lehranstalt  für 
Gartenbau  in  Proskau,  wurde  als  erster  Gartenarchitekt  der 
Firma  „Körner  &  Brodersen"  in  Berlin-Steglitz  angestellt. 

Hans  Thierolf,  bisher  in  den  städt.  Garten- Verwaltungen 
von  Wiesbaden  und  Hannover  tätig,  wurde  zum  Lehrer  für 
den  Mal-  und  Zeichenunterricht  auf  der  kgl  Lehranstalt  für 
Obst-  und  Gartenbau  in  Proskau  angestellt. 


•)  In  die  „belegungsfahige  Fläche"  sind  jedoch  die  Feld- 
aufteilungswege etc.  mit  eingerechnet. 

'*)  Die  Kostenaufstellung  dürfte  wohl  viel  zu  niedrig  an- 
genommen sein. 


Für  die  Red.iktion  verantwortlich;  Gartenarchitekt   R.  Hoemann,  Düsseldorf-Grafenberg.    Selbstverlag  der  Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst. 

Druck  der  Königl.  Universitätsdruckerei  H.  Stürtz  A.  G.,  Würzburg. 


DIE   GARTENKUNST 


Alleinige  Anzeigen- Annaiime:  Haasenstein  &,  Vogler  A  -G.,  Franl(furt  a.  M..  Scliiiierplatz  2  und  deren  sämtiiciie  Filialen. 


Anzeigenpreis:   25  Pfg.  die  Einheilszeile  oder  deren  Raum;  Beilagen  nach  Übereinkunft. 


□  aaDGQQGEiaaaaQaoaEiaQaDQDQaa 


Grassaaten  engros. 


Mischungen  sowie  einzelne  Gräser  durch  direkten  Import  u.  grossen  Abschluss  billigst! 

Kachniünnisclie    Zusammenstellung   von    Mischungen    nach   Klima-    und    Bodenverhältnissen. 
Offerten  und  Muster  sofort!  ^=^~- — .^--  ^ 

Johannes  Barttelsmann,  Sameii-Grosshdig.,  Hamburg  19. 


In  unserer  Verwaltung  soll  die  Stelle  des  g 


8 


I   Städtischen  Gartendirektors   g 


g 
g 
g 
g 

l 
g 
g 
g 

I 
g 
g 
g 


alsbald  neu  besetzt  werden. 

Die  Stellung  erfolgt  im  kündbaren  Beamtenverhältnis  mit  Pensions- 
berechtigung, sowie  Witwen-  und  Waisenverso^gung,  durch  ziviirechtlichen 
Vertrag. 

Das  Gehalt  beträgt  5000  Mk. ,  steigend  in  6  Stufen  und  18  Jahren  bis 
zum  Höchstgehalt  von  7800  Mk. 

Privattatigkeit  ist  nach  Massgabe  der  vom  Magistrat  erlassenen  Be- 
stimmungen im  allgemeinen  ausgeschlossen. 

Bewerber,  welche  über  hervorragende  gartenbaukünstlerische  Befähigung 
und  längere  Praxis,  auch  in  der  Verwaltung,  verfügen,  wollen  ihre  Meldung 
unter  Beifügung  eines  Lebenslaufes  und  von  Zeugnissen  bis  zum  15.  April  1912 
an  das  unterzeichnete  Amt  einreichen. 

Frankfurt  a.  M.,  den  22.  März  1912. 

Städtisches  Hochbau-Amt. 


imprägnierte  Ro$cn$täbc  ii"^;;;;:'Bo'„«:S 


H.  Lorberg,  Biesenthal  i.  Mark. 

Baumschulen.      ^ — ^„^^^^^^^      Fernsprechei*  51. 

Strassenbäume  ^"^■■p"^"^'' i^- -»^ers stark 

^^*t   ».»«jsj  wn  ■  >»r  w»>j  1  ■  ■  x^  mit  breiten  Kronen. 

Ziergehölze  .nd  Coniferen  "l^^ 

Obstbäume  in  allen  Gattungen   und  Stärken. 


Bekanntmachung. 


Die  freiwerdende  Stelle  eines 

Friedhofverwalters 

für   den   hiesigen   Hauptfriedliot   ist 
demnliclist  neu  zu  besetzen. 

Gefordert  werden  neben  entsprechender 
gartenteclinischer  Vorbildung 
längere  Friedhofpruxis  u.  Krtahrung 
in  der  Projelitierung  und  Ausführung 
grösserer  Neuanlagen.  D<--r  Betrieb 
ist  der  Stadt.  Gart';nverwaltung  ange- 
gliedert und  umfasst  auch  das  gesamte 
Bestatlungswesen. 

Die  Anstellung  erfolgt  zunäclist 
auf  Probe.  Bei  befriedigenden 
I^eistungen  besteht  Aussicht  auf 
etatsniüssige  Anstellung  mit  Anwart- 
schaft auf  Ruhegehalt  und  Hinter- 
bliebenenversorgung. 

Bewerbungen  sind  unter  Beilügung  von 
Lebenslauf,Zeugnisabschriften  und  kleineren 
Probeskizzen  sowie  mit  Angabe  der  Ge- 
haltsansprüche bis  10.  April  1912  bei 
der  städt.  Garten-  und  Friedhofver- 
waltung Pforzheim,  Lindenstrasse  127 
einzureichen. 

Pforzheim,  den  20.  März  1912. 

Der  Stadtrat. 

QQQooaGaaiaDaBDaQEiEiQgQaQaeaa 


Areal  1800  siorsen 


Haupthatalog 
der  BaumschulB 

erschienen 


L.  Späth, 

Baumschulen  weg-Berlin 

gegründet  I7J0  

von  ChrlBtopli  SpHtli. 


Gartentechniker 


25  Jahre  alt,  staatl.  geprüft,  mit  dem  ich 
in  jeder  Beziehung  sehr  zufrieden  war 

passende  Stellung 

—  für  Büro  und  Aussendienst.  — 
Derselbe  ist  mit  allen  Büroarbeiten 
vertraut,  guter  Korrespondent,  tüchtig 
im  Kntwurf  und  Perspektivzeichnen. 
Oft'erteii  erbittet 

Anton  Rapprecht,  Gartenarch., 

(      Elherfeid,  Augustastr. 


DIE  GARTENKUNST 


(Fortsetzung  vOtl  Seite  2). 

pieren,  behält  sich  aber  die  Aus- 
wahl und  Aufstellung  in  jeder  Hin- 
sicht vor. 

Di(;  Anmeldungen  sind  spätestens  bis 
zum  1.  Mai  1912  an  den  Ausstcll«ngsAus- 
schuli  zu  richten,  zu  Händen  des  Unter- 
zeichneten Martin, 

Berlin  0  27,  Wallnertheaterstr.  3. 


Gruppe  Bayern. 

Die  Gruppe  hielt  am  '24.  Februar  eine 
Versanimhing  ab.  Die  'Jages Ordnung  be- 
gann mit  der  Verlesung  der  letzten  Ein- 
laufe des  Hauptvorstandes.  Die  anwesen- 
den Mitglieder  erklärten  sich  mit  den 
Beschlüssen  einverstanden.  Herr  Hoflief. 
Harn  nielba  eher  erhielt  die  Bioschüre 
über  die  Obstzölle  mit  dem  Ersuchen,  in 
nächster  Sitzung  zu  referieren. 

Die  Gruppe  Südwest  hat  eine  Einladung 
erlassen,  zur  Führung  über  den  Wettbe- 
werb des  Krematoriums  in  Pforzheim.  Für 
die  Einladung  wird  bestens  gedankt. 

Der  Einlauf  über  die  Anregung  der ; 
Gruppe  Schlesien  über  die  in  den  ver- 
schiedenen Gerichtsbezirken  in  Bezug  auf 
die  Berufung  von  Sachverständigen  ge- 
machten Erfahrungen  wurde  Herrn  Koch 
zur  Berichterstattung  übergeben. 

Der  weitere  Antrag  der  Gruppe 
Schlesien,  betreffend  die  Sammlung  der 
wichtigen  Verordnungen  für  die  Benützung 
der  öffentlichen  Anlagen,  Friedhöfe  etc. 
wird  in  der  Gruppe  weiter  behandelt. 

Hoflieferant  H  animel  bacher  hielt 
alsdann  den  angekündigten  Vortrag  mit 
Lichtbildern  über  .seine  Reise  nach  Italien, 
Dalniatien  und  der  Herzogewina.  Die  von 
den  Herren  Buchner  und  Hammel- 
bacher vorgeführten  Lichtbilder  (eigene 
Aufnahmen)  boten  eine  Fülle  anregender 
Landschaftsbilder  in  Verbindung  mit  alter 
Architektur.  Von  gartenkünstlerischem 
Interesse  waren  besonders  die  Bilder  von 
dem  (harten  von  St  Vigilio  am  Gardasee, 
vom  Friedhof  in  Mailand,  Genua  und  Rom, 
von  den  Gärten  der  Villa  Hadrian  bei 
Rom  und  der  Villa  D'Este.  Typische 
Vegetationen  zeigten  die  Bilder  der  Hotel- 
gärten in  Ragusa,  der  Insel  Lagroma,  die 
Zitronengärten  des  Gardasees  und  der  Ol- 
baumplantagen  bei  Torbole. 

Von  guter  Beobachtung  zeugten  auch 
die  Aufnahmen,  Markt  in  Salone,  Straßen- 
leben in  Neapel,  StralSe  bei  Amalfi  mit 
ihren  in  den  Fels  gesprengten  Terrassen, 
bepflanzt  mit  Weinstöcken  und  Ölbäumen, 
dann  wiederum  üppige  Täler  mit  Orangen- 
und  Zitronenhainen,  die  Via  Appia.  Nicht 
zuletzt  seien  genannt  die  Architekturbildei' 
von  Rom,  besonders  eine  malerische  Auf- 
nahme des  Forums,  des  Monte  Piücio, 
Pompeji,  das  reizende  Gärtchen  des  Ar- 
chäologen in  Salone  mit  Fragmenten 
römischer  Ausgrabungen. 

Zur  Nachahmung  ist  die  Gepflogenheit 
des  römischen  Hochadels  zu  vermerken, 
dal.'  die  Privatparks  tagsüber  jedem ,  der 
einen  anständigen  Rock  trägt,  zum  Besuche 
geöffnet  sind. 

Dem  Redner  wurde  von  den  Besuchern 
reicher  Heifall  gezollt. 

Meiler.     Schall. 


Gruppe  Brandenburg. 

Druckfehler-Berichtigung. 

Im  Bericht  der  Gruppe  über  die  Feier 
des  200.  Geburtstages  Friedrich  des  Großen 
sind  einige  Druckfehler  unterlaufen.  Es 
muß   hciii'en  auf  Seite  6  des  Umschlages 


1.  Spalte  in  dei  2.  und  1.  Zeile  l'csne 
statt  Pesna.  Im  :;.  Absatz  derselben  Spalte 
nicht  Koppcnhaupt  sondern  Hoppenhaupt 
und  endlich  im  "i.  Absatz  13.  Zeile  von 
unten  nicht  Britanicuo  sondern  Britanicu«. 
Martin 
Berlin  ()  27,  Wallnertheaterstr.  3. 


Gruppe  Hamburg-Schleswig-Holslein. 

Am  l'.i.  März  fand  eine  gut  besuchte 
Versammlung  statt.  Vorsitzender  Herr 
M  a  a  ß. 

Herr  Hol  sc  her  berichtete  über  die 
Aussteilung  von  Parks  und  Schrebergärten 
zu  Cöln.  Im  Anschluß  an  den  Bericht 
wurde  über  die  Lösung  der  Schreber- 
gartenfrage gesprochen. 

Es  soll  versucht  werden,  die  Aus- 
stellung auf  ihrer  Wanderung  durch  die 
deutschen  Großstädte  auch  nach  Hamburg 
zu  ziehen. 

Das  Programm  der  Gartenbau- Woche 
in  Bonn  wird  bekannt  gegeben. 

Der  Vorsitzende  erstattete  dann  noch 
einen  kurzen  Bericht  über  die  Prämiierung 
von  Schülerarbeiten   der   Gewerbeschulen. 

Die  nächste  Sitzung  findet  im  Mai  statt, 
sofern  nicht  Änderungen  eintreten. 

St  ehr. 

Gruppe  Sachsen-Thüringen. 

Die  Gruppe  „Sachsen -Thüringen"  hielt 
am  25.  Februar  1912  in  Halle  a.  S.  eine 
Sitzung  ab. 

Dieselbe  wurde  um  '/t  11  Uhr  vom  Vor- 
sitzenden eröffnet.  Der  Tagesordnung  ent- 
sprechend wurde  zuerst  der  Kassenbericht 
erstattet,  die  Kasse  von  den  Herren 
W  i  n  k  1  e  r  und  Möllers  geprüft  und  dar- 
nach dem  Kassenführer  Entlastung  erteilt. 
Die  Bekanntgabe  der  Teilung  der  alten 
Gruppe  in  eine  Gruppe  „Sachsen"  und 
„Sachsen-Thüringen"  ergab  die  .Neuwahl 
von  2  Ausschuß -Mitgliedern.  Gewählt 
wurden  die  Herren  Berckling  und 
Kießling.  Von  der  Wahl  zweier  Bei- 
sitzer nahm  man  Abstand.  Bei  Besprechung 
des  Antrages  über  Auswüchse  im  geschäft- 
lichen Leben  kam  man  nach  vielem  Für 
und  Wider  zu  der  gleichen  .Auffassung 
wie  die  Gruppe  Rheinland ,  nämlich  daß 
die  Frage  nicht  recht  geeignet  erscheint 
zur  Behandlung  in  der  Deutschen  Gesell- 
schaft für  Gartenkunst;  es  soll  jedem  ein- 
zelnen überlassen  bleiben,  dazu  Stellung 
zu  nehmen.  Sodann  wurden  die  Verträge 
der  Gesellschaft  mit  dem  Schriftleiter  Herrn 
Gartenarchitekt  H  o  e  m  a  n  n  einerseits  und 
der  Kgl.  L'niversitälsdruckerei  H.  Stürtz 
A.  G.  in  Würzburg  andererseits  der  Ver- 
sammlung wunschgemäß  bekannt  gegeben. 
':  Mit  großem  Interesse  wandte  man  sich 
I  nun  der  Erörterung  des  Themas  zu:  „Der 
1  Baum  in  der  Straße".  Hier  bildete  der 
;  Entschluß,  erstens  die  Herren  Bromme- 
Erfurt,  Kießling-Magdeburg  und  Roh- 
scheid- Nordhausen  zu  ersuchen,  in  näch- 
'  ster  Sitzung  des  Näheren  hierüber  zu 
referieren  und  zweitens  die  heute  hervor- 
gehobenen Verbesserungen  und  gerügten 
Mängel  dem  Hauptvorstande  mitzuteilen, 
das  Ergebnis  der  IJesprechung. 

Auch  der  Bericht  über  die  Vorverhand- 
lungen zur  Gartenbauwoche  in  Bonn  be- 
gegnete großem  Interesse  und  gab  mehreren 
Herren  Veranlassung  zum  Ausdruck  ihrer 
Freude  darüber. 

Punkt  y  der  Tagesordnung,  Sammlung 
von  Material  in  Bezug  auf  die  Berufung 
Sachverständiger  und  Sammlung  von  Be- 
stimmungen über  Benützung  von  öffent- 
lichen .Anlagen  und  Friedhöfen  etc.  Es 
wurde  hierzu   von   Seiten  des  Herrn  Di- 


rektor Berckling  Mitteilungen  gemacht, 
die  man  lür  sehr  beachtenswert  hält  und 
deshalb  dem  Hau|)ivorstande  mitgeteilt 
werden  sollen.  Jedoch  ist  beabsichtigt, 
weiteres  Material  hierüber  bei  den  für  den 
hiesigen  Gruppenbezirk  in  Betracht  kom- 
menden Stadtverwallungen  einzuholen. 
Dem  seitens  des  Hauptvorstandes  ge- 
äußerten Wunsche,  die  Zeitschrift  möge  in 
ihrem  jetzigen  neuen  Gewände  allseitig 
gefallen,  konnten  sich  die  versammelten 
Herren  nicht  anschließen.  Im  Gegenteil 
dazu  hielt  man  die  Veränderung  für  eine 
Verschlechterung  und  billigte  die  von  der 
Gruppe  Brandenburg  gerügten  Mängel. 
Des  weiteren  hielt  man  die  Schrifileitung 
nicht  für  berechtigt  zu  eigenmächtigen  Be- 
merkungen, wie  sie  der  Artikel  in  Nr.  1 
Seite  60  und  61  aufweist.  Dies  bildete 
den  Schluß  der  Verhandlungen.  Nach  ge- 
meinsam eingenommenem  Mittagessen 
fand  ein  Rundgang  durch  den  Zoo  und 
die  Stadtgärtnerei  statt. 


Gruppe  Südwest. 

Unserer  Einladung  nach  Pforzheim  zu 
einer  Gruppensitzung  waren  auch  diesmal 
wieder  eine  stattliche  Anzahl  unserer  Mit- 
glieder gefolgt,  denen  sich  auch  eine  An- 
zahl Herren  aus  den  benachbarten  Gruppen 
und  einige  der  Herren  Preisträger,  wie 
die  Herren  G  ro  ß  m  an  n  -  Berlin,  Archi- 
tekt W  ü  nsch  man  n  -  Leipzig,  Garten- 
architekt Ott -Aachen  und  selbstverständ- 
lich die  Gruppenmitglieder  Lilien  fein 
und  Grotz  angeschlossen  hatten. 

Schon  um  8 '/^  Uhr  versammelten  sich 
die  Teilnehmer  zu  einem  Gang  auf  das 
Friedhofsgelände,  um  den  Platz  vor  der 
Besichtigung  der  Entwürfe  kennen  zu 
lernen.  Es  ist  ein  großzügiger  Gedanke, 
der  hier  zur  Verwirklichung  kommen  soll; 
und  welche  von  den  beiden  Möglichkeiten 
auch  gewählt  werden  mag,  sicherlich  wird 
sie  eine  Verschönerung  der  ganzen  An- 
lage bedeuten.  Herr  Stadtgarteninspektor 
Hoffmann,  sowie  Herr  Friedhofs- Ver- 
walter Nothhaxsberger  und  Herr  städt. 
Obergärtner  Adix  machten  in  liebens- 
würdiger Weise  die  Führer,  uns  mit  allen 
Einzelheiten  eingehend  vertraut  machend. 
Nach  erfolgtem  Rundgang  schloß  sich 
dann  die  Besichtigung  der  Entwürfe  an, 
bei  welcher  Gelegenheit  Herr  Stadtgarten- 
inspektor Hoffmann  die  weiteren  Er- 
läuterungen gab,  in  denen  er  besonders 
an  Hand  der  Pläne  dartat,  aus  welchen 
Gründen  und  Motiven  die  Preisrichter  zu 
ihrer  Entscheidung  gekommen  seien.  Vor 
allem  erfuhren  wir,  wie  weit  die  .Arbeit 
der  Gartenarchitekten  bezw.  die  der  Archi- 
tekten den  Ausschlag  gegeben  haben,  und 
wir  durften  mit  Freuden  konstatieren, 
daß  es,  besonders  auch  bei  den  an- 
gekauften Entwürfen,  die  gärtnerischen 
Arbeiten  gewesen  sind.  Auf  Einzelheiten 
näher  einzugehen  erübrigt  sich  hier,  weil 
an  anderer  Stelle  ein  eingehender  Bericht 
über  das  Preisrichter- Protokoll  veröffent- 
licht wird.  Nach  einer  kleinen  Frühstücks- 
pause traten  wir  dann  gegen  11'/«  Uhr  im 
Hotel  Sauter  zu  unserer  Gruppensitzung 
zusammen,  zu  der  sich  mit  den  Gästen 
etwa  30  Herren  eingefunden  hatten.  Herr 
Hofgärtner  Ahrens  als  Vorsitzender  be- 
grüßt die  Erschienenen,  unter  diesen  vor 
allem  die  Preisträger,  sowie  die  Herren 
aus  den  anliegenden  Gruppen  und  ganz 
besonders  Herrn  Glindemann,  als  Ver- 
treter der  Kgl.  Gärtnerlehranstalt  Geisen- 
heim.  Er  gibt  dann  einen  kurzen  Über- 
blick über  das  verflossene  Jahr,  sowie 
über  die  bereits  bekannt  gegebenen  Unter- 

(Forteeuung  Seite   9). 


DIE  GARTENKUNST 


(Fortsetiung  von  Seite  8). 

nehmungen  für  das  kommende.  Der 
Unterzeichnete  erstaltet  alsdann  den  Kassen- 
bericht, der  von  den  Herren  K  ä  m  m  e  r  1  i  n  g 
und  Hoffmann  geprüft  und  für  richtig 
befunden  wurde.  Dem  abtretenden  Vor- 
stand wird  darauf  Entlastung  erteilt.  Die 
Neuwahl  des  Vorstandes  ergibt  nach 
längerer  Debatte,  hervorgerufen  dadurch, 
daß  Herr  Ahrens  das  Amt  des  Vor- 
sitzenden nicht  wieder  übernehmen  wollte, 
folgendes  Resultat: 

Vorsitzender:  Hofgärtner  Ahrens,  Baden- 
Baden, 
stellvertr.    \'orsitzender:      Gartenarchitekt 

Brahe,  Mannheim, 
Geschäftsführer:  Gartendirekt.  Petersen, 

Weinheim, 
r.isitzer:     Gartenarchitekt    Lilienfein, 

Stuttgart, 
\  ertreter     im    Ausschuß:     Brahe    und 
Petersen. 
Die    gewählten    Herren     nehmen     die 
Wahl  an. 

Der  Unterzeichnete  gibt  sodann  die 
Eingänge  des  Vorstandes  bekannt,  sowie 
die  Tätigkeit  der  Ausschußmitglieder.  Bei 
der  Bekannt|abe  der  Ablehnung  des  An- 
trages Brandenburg  in  der  vorgelegenen 
Fassung,  bedauert  Herr  Groß  mann  die 
erfolgte  Ablehnung  und  bittet,  doch  dahin 
zu  wirken,  daß  der  Vorstand  die  geplante 
Ausstellung  im  Kunstgewerbemuseum  auch 
pekuniär  unterstützen  möge.  Ihm  wird 
darauf  bedeutet,  daß  man  einen  derartigen 
Antrag  einer  Gruppe  sicherlich  unter- 
stützen würde.  Unter  Verschiedenes  wird 
zunächst  bemerkt,  daß  man  nicht  allgemein 
der  Meinung  ist,  daß  der  Umschlag  unserer 
Zeitung  eine  Verbesserung  bedeutet  und 
aller  Beifall  findet,  wie  der  Vorstand 
•meint.  Alsdann  wird  erneut  auf  die  Durch- 
brechung unserer  Wettbewerbsbestim- 
inungen  hingewiesen  und  ihre  Durch- 
brechung bei  dem  Wettbewerb  in  Hamm 
bedauert.  Auch  das  Thema  Auswüchse 
im  Geschäftsleben  wurde  gestreift  und  den 
Ausschußmitgliedern  für  die  diesbezüg- 
lichen Beratungen  manches  Wissenswerte 
mitgeteilt. 

Im  Anschluß  an  den  geschäftlichen  Teil 
referierte  Herr  Stadtgarteninspektor  Hoff- 
mann  alsdann  eingehend  über  den  Fried- 
hofswettbewerb, worüber,  wie  schon  be- 
richtet, an  anderer  Stelle  eingehender 
Bericht  erfolgt. 

Nach  der  Sitzung  vereinten  wir  uns 
dann  zu  einem  gemütlichen  Mittagsmahl, 
um  neue  Kräfte  zu  sammeln  für  die  Dar- 
bietungen des  Nachmittags.  Wenn  auch  das 
Häuflein  schon  etwas  kleiner  geworden 
war,  so  konnten  wir  doch  noch  in  recht 
stattlicher  Zahl  die  Stadt  Pforzheim  mit 
ihren  vielen  Schönheiten  und  Eigenheiten 
durchwandern,  wozu  uns  der  Himmel 
ein  prächtiges  Frühlingswetter  bescherte. 
Abends  versammelten  wir  uns  dann  noch 
einmal  zu  dem  Vortrage,  den  uns  zu  halten 
Herr  Großmann  in  liebenswürdiger 
Weise  sich  erboten  hatte.  Er  legte  vor 
einem  zahlreichen  Publikum,  welches  jetzt 
zum  größten  Teil  aus  Pforzheimern  be- 
stand, einmal  seine  sehon  so  häufig  be- 
kannt gegebenen  Darlegungen  über  moderne 
Friedhofsbestrebungen  dar,  indem  er  ganz 
besonders  auf  die  dortigen  Verhältnisse 
Bezug  nahm,  ohne  zu  unterlassen,  sowohl 
die  jetzigen  Mißstände  als  auch  die  Schön- 
heiten des  Pforzheimer  Friedhofes  ge- 
bührend zu  besprechen.  Reicher  Beifall 
folgte  seinen  anregenden  Ausführungen 
Erst  in  letzter  Stunde  verließen  die  letzten 
Auswärtigen  die  gastliche  Stätte,  und  wir 
alle  können  mit  Genugtuung  auf  die  schöne 
Pforzheimer  Tagung  zurückblicken. 

Petersen,  Geschäftsführer. 


Gruppe  Schlesien-Posen.  ' 

Die  Gruppe  hielt  am  Sonnabend,  den 
9.  März  er.,  abends  7'/..  Uhr,  im  Hotel  zum 
„Deutschen  Haus",  Breslau  1,  eine  Sitzung 
ab.     Anwesend  20  Mitglieder,  1  Gast. 

Die  Sitzung  wurde  durch  den  Vor- 
sitzenden Herrn  Gartendirektor  Richter 
eröffnet  und  geleitet.  Nach  Bekanntgabe 
der  Eingänge  berichtete  der  Vorsitzende 
über  die  im  Jahre  1912  in  Bonn  tagende 
Gartenbauwoche  und  teilt  mit,  daß  Schritte 
getan  seien,  diese  große  Veranstaltung  im 
Jahre  1913  in  Breslau  stattfinden  zu 
lassen. 

Sodann  wurde  die  Prämiierung  von  je 
drei  der  besten  Schüler  der  Gärtnerfach- 
klasse aus  der  Handwerker-  und  Kunst- 
gewerbeschule, sowie  aus  der  städt. 
gewerbl.  Fortbildungsschule  vorgenommen. 
Nachdem  der  Vorsitzende  die  aus  Büchern 
bestehenden  Auszeichnungen  unter  freund- 
lichen Worten  an  die  Prämiierten  verteilt 
hatte,  sprach  der  Fachlehrer  städt.  Ober- 
gärtner Heinze  unter  Vorzeigung  von  in 
der  Schule  gezeichneten  Plänen  kurz  über 
die  Entwicklung  des  Fachunterrichts. 
Darauf  dankte  Direktor  der  städt.  Fort- 
bildungsschule Freter  herzlich  für  das 
Interesse,  was  jährlich  von  seilen  der 
Gruppe  Schlesien-Posen  der  Fortbildungs- 
schule zuteil  wird. 

Im  Anschlüsse  daran  erhielt  Garten- 
techniker Buchwaldt  das  Wort  zur  Be- 
gründung eines  von  ihm  schon  früher  ein- 
mal eingebrachten  Antrags,  der  dahin 
lautet,  daß  für  die  leitenden  Gartenstellen 
in  den  Kolonien  nur  Fachleute  in  Betracht 
kommen  sollten,  die  auch  die  nötige  wissen- 
schaftliche Vorbildung  hätten  und  aus 
unseren  höheren  Gärtnerlehranstalten  her- 
vorgegangen seien.  Es  wurde  beschlossen, 
der  Anregung  Folge  zu  leisten  und  an 
geeigneter  Stelle  im  Sinne  des  Antrages 
vorstellig  zu  werden. 

Den  letzten  Punkt  der  Tagesordnung 
bildete  ein  Vortrag  des  städt.  Garten- 
inspektor Dannenberg  über  „Die  Ver- 
wendung von  Schlingpflanzen  an  Gebäuden 
und  ihre  Wirkung  auf  den  Baustein". 

Redner  stützte  sich  dabei  auf  die  in 
den  letzten  Jahren  erschienenen  Arbeiten 
und  bezog  sich  vor  allem  auf  ein  Referat, 
welches  Generalkonservator  Hager- 
München  auf  dem  11.  Tag  für  Denkmals- 
pflege 1910  in  Danzig  gehalten  hat. 
Diesem  Referat  wiederum  lagen  die  Er- 
gebnisse von  ca.  700  versandten  Frage- 
bogen zu  Grunde.  Vor  allen  Dingen  sei 
darauf  hingewiesen,  daß  man  nicht  unter- 
schiedslos verallgemeinern  dürfe,  sondern 
jeden  Fall,  jedes  Denkmal  und  Bauwerk 
individuell  behandeln  müsse,  individuell 
je  nach  dem  historischen  und  kunst- 
geschichtlichen materiellen  und  ideellen 
Wert,  je  nach  Materialbeschaffenheit,  dem 
Klima  und  der  Lage  etc. 

Ein  Forstmeister  der  bayrischen  Rhein- 
pfalz hat  in  seiner  Antwort  auf  das  Rund- 
schreiben seiner  Auffassung  wie  folgt 
Ausdruck  gegeben : 

„Moose,  Flechten  und  Algen  geben  den 
Mauern  eines  Baudenkmals  den  milden 
verklärenden  Schimmer  des  Alters,  bilden 
den  Edelrost,  der  dem  Stein  den  warmen 
Farbenton  verleiht.  Efeuumrankte  Mauern, 
in  deren  Gefüge  blaue  Blumen  blühen  und 
feinnliedrigc  Farne  winken,  zaubern 
den  Beschauer  zurück  in  das  alte 
romantische  Land.  Entfernt  den  grünen 
Schmuck  des  Gerankes  und  säubert  die 
Mauern  von  wucherndem  Moos  —  ihr  er- 
haltet sie  länger  in  ihrem  Gefüge,  aber  ihr 
tötet  ihre  Schönheit,  die  vordem  ausge- 
gossen war  über  die  ehrwürdigen  Zeugen 
vergangener  Jahrhunderte.  Und  so  ist  denn, 
so  sagt  der  Forstmeister,   meine   persön- 


liche Anschauung  die :  der  Schönheit  den 
Vortritt  zu  lassen  vor  der  Nützlichkeit,  den 
Efeu  und  wilden  Wein  und  das  bunte 
Pflanzengeschiccht  lustig  weiter  grünen  und 
wachsen  zu  lassen  und  nur  den  sprengen- 
den Baumwuchs  aus  dem  Gefüge  derMauern 
zu  entfernen.  Mag  auch  Verfall  und  Sterben 
rascher  fortschreiten,  schöner  und  befrie- 
digender bleibt  das  Bild  ragender  Baudenk- 
male im  grünen  Kleid,  als  mit  Zement 
dauerhaft  verputzt  und  —  verpatzt."' 

Und  wie  hier  in  ästhetischer  Beziehung 
der  Vegetation  an  und  auf  den  Bauwerken 
das  Wort  geredet  wird,  so  sind  es  auch 
die  mannigfachsten  Urteile,  die  davor 
warnen,  den  schädlichen  Einfluß  der  Vege- 
tation gegenüber  den  anderen  natürlichen 
Feinden  des  Bauwerks  zu  überschätzen. 
Prof.  v.  Goebel,  Direktor  des  botanischen 
Gartens  Münchens,  schreibt: 

„Die  Annahme,  daß  Pflanzenwuchs  an 
Mauern  diesen  schade,  halte  ich  für  einen 
Aberglauben,  wenigstens  in  der  allgemeinen 
Fassung,  in  welcher  diese  Meinung  bei  uns 
teilweise  verbreitet  ist". 

Eine  eingehende  Besprechung  widmete 
uns  Herr  Vortragender  der  Berankung  der 
Wandflächen  mit  Efeu,  wilden  Wein  und 
anderen  Schlinggewächsen.  Es  sei  zweifel- 
los, daß  die  Ansicht,  der  Efeu  schütze  durch 
seine  dichte,  immergrüne  Laubdecke  die 
Wände  namentlich  vor  dem  gefährlichen 
Schlagregen,  eine  weiter  verbreitete  sei, 
als  die  Annahme,  er  halte  die  Wände 
feucht  und  sprenge  durch  das  Eindringen 
seiner  Wurzeln  und  Stämme  die  Steine 
und  Mauern. 

Es  wird  stets  darauf  ankommen,  daß 
zumal  dort,  wo  Schlingpflanzen  mit  Sauge- 
wurzeln angepflanzt  werden,  die  Güte, 
Härte  und  Verfugung  des  Baumaterials  eine 
gute  sein  muß.  Die  erforderliche  Über- 
wachung des  Bauwerks  selbst,  wie  der  es 
berankenden  Pflanzen  darf  nicht  aus  dem 
Auge  gelassen  werden.  Ein  gründliches 
Ausschneiden  und  Reinhalten,  Entfernung 
absterbender  Blätter,  verlassener  Vogel- 
nester usw.  ist  zu  beobachten  und  nicht 
zu  versäumen. 

Abschließend  sagt  Hager,  daß  der 
Efeu  unter  dem  entsprechenden  Vorbe- 
halten und  Vorsichtsmaßregeln  gepflegt, 
nicht  allein  zum  Schmuck,  sondern  auch  zur 
Erhaltung  der  Baudenkmale  beitragen  kann. 
Dasselbe  gilt  vom  wilden  Wein,  zumal 
von  den  bei  uns  aus  Japan  eingeführten 
selbstklimmenden  wilden  Wein.  Das  Er- 
gebnis der  meisten  Untersuchungen  ist  ein 
für  die  Berankung  günstiges  —  in  dem  in 
dem  stenographischen  Bericht  über  den 
11.  Tag  für  Denkmalspflege  in  Danzig  (Ver- 
lag der  Zeitschrift  „Die  Denkmalspflege" 
Wilhelm  Ernst  &  Sohn,  Berlin  W.  66)  ver- 
öffentlichten Hagerschen  Vortrag  ist  reich- 
liches Material  zusammengetragen  und 
niedergelegt  worden.  Er  sei  Interessenten 
aufs  wärmste  empfohlen.  Nachdem  Garten- 
inspektor Dannenberg  sich  auf  Grund 
seiner  persönlichen  Erfahrungen  auch  in 
einem  für  die  Anwendung  von  Schling-  und 
Rankpflanzen  an  Gebäuden  freundlichen 
Sinn  geäußert  hatte,  entspann  sich  über 
die  so  interessanten  Ausführungen  eine 
lebhafte  Aussprache,  an  denen  sich  vor 
allen  städt.  Obergärtner  Strehle  und  dipl. 
Gartenmeister  Sali  mann  beteiligte,  letz- 
terer unter  Hinweis  auf  das  mit  Efeu 
stark  berankte  Tillowitzer  Schloß. 
Nächste  Sitzung  13.  April. 
Tagesordnung: 
Vortrag  Buchwald:  Moorkultur. 
Referat  Heinze:   Jahresbericht  der  Den- 

drol.  Gesellschaft. 
Referat  Hanisch:   Gerichtliche   Sachver- 
ständige. 
Dannenberg:  Plan  zur  Ausstellung  1913. 


10 


DIE  GARTENKUNST 


Alleinige  Anzeigen-Annahme:  Haasenstein  &  Vogler  A.-G.,  Frankfurt  a.  M.,  Schilierplatz  2  und  deren  sämtliche  Filialen. 

=======   Anzeigenpreis:  25  Pfg.  die  Einheitszeile  oder  deren  Raum;  Beilagen  nach  Übereinkunft    ==^^^^^=^= 


foerrwü«  Triebe 

CUto-nci  -  O^^enöee 

Kut-ciiog  frei 


Man   bittet   bei  Bestellungen  sich  auf 
„Die  Gartenkunst"  zu  beziehen. 


Haasenstein 
&l/og/er/f'6 


Ohne  den  Punkt  können  Sie  diesen 
Buchstaben  nicht  lesen;  genau  so 
unverständlich  sind  Ihre  Inserate, 
wenn  Sie  sich  nicht  fachmännische 
Reklame-Kenntnisse  kostenlos  da- 
durch sichern,  daß  Sie  die  Ver- 
öffentlichung Ihrer  Anzeigen 
Haasenstein  &  Vogler,  A.  0., 
Frai'Hürla.M.,Scbillerpl.  2.  übertragen. 


SlarkeAlleebäume 


(irosfie  Vorräte  von  Linden.  Ulmen, 
Ahorn  usw.  in  prachtvoller,  ver- 
pflnnzter  Ware,  mit  achünen  Kronon. 

Sträudier  und  baumartioe  Oeböize 

in  all.  SiSrken  u.  großer  SortenauswaU 

Obstbäume. 

Sehr  gros.^t'  Vorräte  in  alU^n  GriSssen 

und      Formen,     namentlich     starke 

Spaliere  und  Pyramiden. 

Coniferen 

mit  festen  Ballen 
in    allen    Sorten    und    Grössen.    — 

Taxus  baccata 

in  all.  Formen  u.  Grüßen  Spextalknltur, 

Man  verianj^e 
unser  neuestes  Freisverzeichnis.  — 

Bei  grösserem  Bedarf 
und  "Waggon- Ladungen    besonderes 
Vorzugsangebot  mit  billigsten  Preisen. 

l—  250  Morgen  Baumschulen.  ~J 


J.Timm&CS.Bau'nsrtiulen 
Elmshorn  i.  Holstein 


Spezialität  grosse  Sctiaupflanzen. 


® 


lAAAAAAAAAÄÄ 


® 


Herrn.  A.  Hesse 

grösste  resp.  reichhaltigste 

Baumschulen 

Weener 

(Provinz  Hannover) 

Beschreibender  Katalog 
(über  3<M)  Seiten  stark)  auf 
Anfrage  gratis  u.  franko. 


© 


ittTtTV^VTVVi 


0 


Coniferen 

(ca.  200 Sorten),  insbcsoiid.  naciist. Varietäten 
in  schönen  Pflanzen  mit  festen  Ballen,  als: 
100  Abiesconcoloru.violacea  100— 3.^0  cm  hoch 
2(M)    ,,     Nordmannlana        150-500  „      „ 
200    „     in  12  fein.  Sorten  100-450  „      „ 
löOCedrusDeodarau.übanl  150—350  „      „ 
.3äOChaitiaecypari8  Lawsoni  150-500  „      „ 
400      „     Uawsoni,  24  Sort.  100-400  „      „ 
500      „    pisifera  u.plumosa-Sorten 

100—500  „      „ 
200Juniperus  Sabina  60—100  „      „ 

lOOPiceaEngelmanniargent.  150— 300  „  „ 
100  „  exc.pyramid.compact.lOO— 180  „  „ 
200  „pungens  150—300  „      „ 

200  „    ,,  argenteau.glauca  100—350  „      „ 
1000  „     „     in  20  fein.  Sort.  80—400  „      „ 
löOOTaxus baccata, br.Pnanz. 50— 150  „      „ 
200    „        „     elegantissima  50— 150  „     „ 
200    „        „    erecta  60—150  „      „ 

200    ,,        „    hibernica 

(fastigiata)  50—180  „      „ 
200    „        „    hibernica  fol. 

aur.  var.  50 — 160  „  „ 
400  „  „  pyramidalis  50 — 130  „  „ 
500    „     in  8  Sorten  50—280  „      „ 

200Thuya  occidentalis,  breite 

Pflanzen  300—600  „      „ 

£000  ,,  in  30  bess.  Sort.  50 — 450  „  „ 
ferner  4000  Buxus  untormiert  in  8  Sorten 
50—150  cm  hoch,  1000  Kirschlorbeeren 
in  Sorten,  breite  Pflanzen,  60 — 200  cm, 
außerd.  extrastarke  Alleebäume,  Ziersträucher, 
dabei  viele  Solitärs  und  feinste  Sorten,  Obst- 
bäume, Ziergräser.  Rosen  etc.  und  stehen  wir 
auf  Anfragen  mit  billigsten  schriftlichen 
Offerten  sowie  mit  Preisverzeichnissen 
gerne  zu  Diensten. 

S.  &  J.  Rinz,  Hoflieferanten 

FRANKFURT  a.  M. 

Baumschulen  in  ObCFursel  a.  Taunus. 
Zum  Besuche  unserer  Baumschulen  in 
Oberursel,  welche  ab  Frankfurt  mit  der 
lilektr.  Straßenbahn  Linie  Nr.  24  Oberursel- 
Hohemark,  Haltestelle  Motorenfabrik  in  ca. 
30  Minuten  bequem  zu  erreichen  sind, 
laden  höflichst  ein. 


Qartentechniker^ 

selbständig  arbeitender  Herr,  der  mit  Ber- 
Imer  Verhältnissen  vertraut  ist  und  zeich- 
nerisch Hervorragendes  leistet,  sofort 
gesucht.  , 

Offerten  mit  Gehaltsansprüchen  erbeten 
L.Späth,  Baumschule,  BerlinBaumschulenweg. 


iiiiiitiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiitiiiiiiiniiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiitiiu 

I  Gartentechniker  1 

I  Mitte  20,  befähigt  in  Plan-,  Grundriss-  | 

I  und  Perspektivzeichnen,    sowie   mit  | 

I  den  erforderl.  Arbeiten  im  Aussen-  | 

I  dienst  vertraut,  sucht  Stellung  für  | 

1  Büro  u.  Aussendienst.  | 

I  —     Antritt  kann  bald  erfolgen.     —  | 

i         Angebote  mit  Gehaltsangabe  an  5 

I  Hermann  Marsehall,  Gartentechn.  | 

I       ^_.=  -=  Meiningen.  -  i 

riiiiiiiiiiiiiitiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiH' 


Man  bittet  bei  Bestellungen  sich  auf 
„Die  Gartenkunst"  zu  beziehen. 


DIE  GARTENKUNST 


11 


Alleinige  Anzeigen-Annahme":  Haasenstein  &  Vogler  A.-G.,  Frankfurt  a.  M„  Schillerplatz  2  und  deren  sämtliche  Filialen. 

=====    Anzeigenpreis:  25  Pfg.  die  Einheitszeile  oder  deren  Raum;  Beilagen  nach  Übereinkunft. 


C^^        iC\  I      I  1^  tiarteubaa-Gtab 

1^      ÜLIt    Boskoop. 
■  ^^  ^^  ^^^        Ilauptkontor,  Wohnuni;  ii.  PosUdr. 


Spezialkultur:   Extra 


Mk.   J.— ,  3.- 


Garteubaa-Gtablistiteinent. 

(Hollanö.) 

Ilaviptkontor,  Wohnung  ii.  PosUdr, :  Gouda  beim  Bahnhof. 

grosse  Rhododendrons    «^^ 

5.—,  6.—,  8.—,  10.—,  20-,  30.—,  40.—,  50.—  bis  lUO.—  in  gros»cr  Anzahl. 
Auch  auf  Stamm  kultiviert  mit  Kronen  2  Meter  hoch. 
'^—'      Hex  aqulfoUa,  aiigustItoHa,  lancifolla  uml  in  bunten  Sorten  sehr  preiswert  abgebbar.    •^— 

Clematis  und  andere  Schlingpflanzen. 

Grosser  Vorrat  Picea  piinf(enüi  Klauca  von  30  cm  bis  170  cm  Hohe,    =====    Preise  brieflich. 

Kalmla  latlfolla.  Japanische  Acers,  welche  in  keiner  .'\nlage  fehlen  dürfen.  Sehr  billig  abgebbar, 

Für  .inderc  Bosko(»pcr  Spezialkulturen  bitte  Preise  zu  verlangen. 


man  bittet  bei  Bestellungen  sieb  auf  „Die  Gartenkunst"  zu  bezieben. 


Gegründet  1850.  Höhenlage  ca.  500  m  ii.  d.  M. 

W.  Rall,  Eningen,  u i,  wörttbg. 

Kgl.  württ.  und  kgl.  bayer,  Hoflieferant. 

Obst-  und  Gehölz -Baumschulen. 

Spezialitäten: 
Obstbäume    Allee-  u.  Zierbäume 


in   allen  Kortnen 

Beerenobst 

Rosen 
Lorbeeren 


Ziersträucher 

Schlingpflanzen 

Coniferen 

Stauden 


Gemüse-,  Blumen-  u.  Grassämereien. 

Illustr.  Kataloge  gratis  u.  franko. 


Grossblättrige  Ulmen 

mehrmals  verpflanzte  tadellose  Stämme, 
18—2.5  cm.,  St.-Umfg.  Vorrat  mehrere 
1000  St. 

Coniferen, 

extra   starke   Pflanzen   mit    festem   Ballen 
empfiehlt 

G.  D.  Bötilje,  Baumschulen, 

Westerstede  in  Oldenburg. 


m 


LLflnD 


^'^^. 


Thüringer  Grottensteine 

zur  Anlage  von  Grotten,  Ruinen,   Felsfii partim.   Winter- 
:;         gärten,  Weg-,   Beet-  und  Griiber-rinfassungca.       :: 

==  Naturholz -üartcnmöbcl  -— - 

,  Sessel,     Bänke,    Tische ,     Lauben ,     Briicken ,     Nistiiöhlen , 

Futtersländer  usw.    Moderne  weiss  lackierte  Dielenmübel. 

Kataictpc  fn-i.  Billigste  Bezugsquelle. 

C.  Ä.  Die  tri  eil,  Hoflieferant, 

Clingen  9  bei  Greussen, 


12 


DIE  GARTENKUNST 


Alieinige  Anzeigen-Annaiime:  Haasenstein  &  Vogler  A.-G.,  Frankfurt  a.  M.,  Schlllerplatz  2  und  deren  sämtliche  Filialen. 

=   Anzeigenpreis:  25  Pfg.  die  Einheitszeile  oder  deren  Raum;  Beilagen  nach  Obereinkunft.    =^==^=^==^^= 


Westfalen. 


3.  VJ,  Beisenbusdi,  Dorsten, 

Ältestes  Spezlalgescbäft  in  Blumenzwiebeln. 

=  Eigene  Kulturen  in  Holland.  = 

Grosse  Spezialität  in  Treib-  u-Freiland-TulpeD  invorzügiiclienöoalitäten  za  konj^arrierenden  Preisen. 

IIaniiheinil907.  Für  dieBepflanzung  des  Fried  riclisplatzesu.derAngnstaanlage  mit  spätblühenden  Garten- 
tulpen wurden  mir  die  grosse,  prenssische  ^taatmmedaille,  sowie  grüssere  <]iel<Ipreise  zuerkannt. 

=--.z=^  =  Kataloge  auf  Wunsch.  - 

Studtgarten-    und  Friedbots- Verwaltungen,  grösseren  Privatgärtnerelen  mache  auf  Anfrage  gern  vorteilhafte 

Spezial-A  ngebote. 


Koniferen  mit  Baiien,  nrapriÄt.""' 

Schultze  &  Pfeil,  Rathenow.     Etablissement  für  Forstwirtschaft. 


^  /2 


UNSERE 


4?jähngeSPEZIALITATln 

QEWÄCHSHAUS-&T.^i.,Trnr:hnTrMP«MTrM 


HEIZUMGS-flNLflGEN 

bietet  Oie  beste  Gewähr  für  sachgemässe  Bedienung  und 

einwandfreien  Betrieb. 

METALLWERKE  BRUNO  SCHRAMM  G.M.B.H. 

ILVERSGEHOFEN-ERFURT. 


Gustav  Röder  c  m.  b.  h 

Langenhagen  4  bei  Hannover 

Telephonamt  Hannover  1276. 

^'    '"^^ 

Moderne  Gewächshaus  -  Bauten 
Wintergärten  ♦  Veranden 
♦  •  •  Centralheizungen  •  •  • 
Warmwasser  ♦  •  •  •  Dampf. 

Kramnert  auT  allen  beschickten  Ausstellungen. 
Partie  aus  dem  Königiiciien' Berggarteu  Herrenhausen-Hannover.       Letzte  Auszeichnung:  „Gold.  Medaille  Jubiläums-AusstellungCassel1906". 

..Goldene  Medaille  Gartenbau- Ausstellung  Duisburg  1909". 
Feinste  Referenzen.  Älteste  und  grösste  Fatirik  der  Provinz  Hannover. 

JACBETERAMS 

588  Morgen  ßaumsdiulen. 
Obstbaume  Zieigehölze' 
Rosen.  ^/;^ Beerenobst 

Inhaber  desx  jMlIustrierter 
KaiserpreisesjL^Katalog  gratis. 


SOHNE.GEIDERN 

60  grosse  Gewachshäuserj 
Palmen.  Lorbeerbäume, 
Zier-u.  1  1   I  I  Dekorations- 
pflanzen.: I  Ji  aller  Art 


AM 
KOSH 


Grösste: 
Auswatil 


Billigste 
Preise. 


\ 


I  Olaldparkgehölze 

;  bis  3  mtr.  hodi,  2x  nerpflanzt,  per  7oo  90  m. 

Ru(I.Sussniann.HiPsclibBrgi.$cM. 


Dei    1.    April -Nummer    der  Gartenkunst  liegt   ein  Prospekt    der  Firma    L    C    Stahl.    Frankfurt  a.   M.  bei.    auf  welchen    wir  hiemit 

besonders  hinweisen. 


Druck  der  Köoig;!.  Univcrsitiätsdruckerci  H.  Stürtz  A.  G.,  Würzburg. 


Ausgegeben  3-  April  1912. 


GÄßT 


VtA 


lO 


APRIL 


12 


^ 


.     ^     - 


DEUTSCHE  GESELLSCHAFT 

PIER  GARTENKUNST/ EV 
WJÄHDGÄNG/HBFT  NR  6 


=  2.  Aprilheft  1912. 


Inhalt:  Gustav  Ammann-Zürich:  Aus  den  Gärten  von  Versailles  und  Trianon.  —  Marius  ROhne-Kopen- 
hagen:  Der  Rathausgarten  in  Kopenhagen.  —  Gustav  Brandes-Bremen:  Ein  moderner  Terrassengarten.  -  Heicke- 
Frankfurt:  Winke  für  den  Blumenschmuck  unserer  Gärten.  —  Encke-Cöln:  Der  Baum  an  der  Straße.  —  Zur  Tages- 
geschichte. —  Bücherschall. 

Nachdruck  nur  mit  Angabe  der  Quelle  gestattet. 


Die  Zeitschrift   erscheint  monatlich  zweimal.   Mitglieder  der  Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst  erhalten  sie  kostenfrei.   Preis 

im  Buchhandel  16  Mk.   pro   Jahrgang.    Veröffentlichte  Manuskripte  verbleiben  Eigentum  der  Gesellschaft.  Zeichnungen  und  nicht 

abgedruckte  Manuskripte  werden  nur  auf  Wunsch  und  Kosten  des  Einsenders  zurückgesandt. 

„Selbstverlag  der  Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst  E.  V.    Schirmherr:  Se.  Königl.  Hoheit  Grossherzog  Ernst  Ludwig  von  Hessen  u.  b.  Rhein." 

Kommissionsverlj^  der  Kilnigl.  Universitätsdruckerei  H.  Stürtz  A.  G.,  Würzburg.     


Deutsche  Gesellschaft  für  Gartenkunst  E.V. 

Zur  Vereinfachung  des  Geschäftsganges 
bitten  wir  dringend  folgendes  beachten  zu 
wollen : 

1.  Geschäftsstelle  und  Kasse. 

Geschäftsführer  der  Gesellschaft  ist  G. 
Beltz,  Cöln-Merheim.  An  diesen  sind  alle  Zu- 
schriften und  Zahlungen  in  Sachen  der 
Gesellschaft  zu  richten. 

2.  Jahresbeitrag. 

Der  Jahresbeitrag  —  zur  Zeit  M.  16.— 
ist  spätestens  bis  zum  1.  April  jeden  Jahres 
mittels  Zahlkarte  (Überweisungskarte)  auf 
das  Postscheck-Konto  der  Deutschen  Ge- 
sellschaft für  Gartenkunst,  Konto -No.  680 
Postscheckamt  Cöln  einzuzahlen  (Gebühr 
5  Pfg.).  Die  Einzahlungen  auf  Scheckkonto 
werden  von  jedem  Postamt  angenommen. 
Die  im  Auslande  lebenden  Mitglieder  werden 
um  Einsendung  durch  Postanweisung,  wie 
bisher,  ersucht.  Am  1.  April  noch  nicht 
eingegangene  Jahresbeiträge  werden  auf 
Kosten  der  Säumigen  durch  Postauftrag 
erhoben  (vergl.  §  9  der  Satzungen). 

3.  Gruppen. 

Behufs  Teilnahme  an  den  Sitzungen 
der  bestehenden  Gruppen  wolle  man  sich  an 
nachstehende  Schriftstellen  wenden,  welche 
auch  Anmeldungen  zum  Beitritt  in  die  Ge- 
sellschaft entgegennehmen.  Gruppe  Bayern : 
H.  Schall,  Königl.  Hofgärteninspektor, 
München,  Residenz.  Gruppe  Brandenburg: 
Hans  Martin,  Gartenarch.,  Berlin- O  27, 
Wallnertheaterstr.  3.  Gruppe  Frankfurt 
a.  H. :  H.  Müchler,  Stadt.  Gartenverw., 
Frankfurt  a.  M.,  Luisenstraße  115.  Gruppe 
Hamburg  -  Schleswig  -  Holstein :  S  t  e  h  r , 
Gartenarchitekt,  Hamburg  39,  Hudtwalcker- 
straße  22.  Gruppe  Hannover:  Braband, 
Stadtobergärtner,  Hannover-Herrenhausen. 
Gruppe  Ostpreussen:  Stadt.  Gartentechn. 
Seydler,  Königsberg  i.  Pr.,  Wagner- 
straße 10.  Gruppe  Pommern:  Henze, 
Stadt.  Obergärtner,  Stettin,  Falkenwalder- 
straße  124.  Gruppe  Rheinland :  W.  N  ö  r  r  e  n- 
b er g, Stadt.  Obergärtn.,  Cüln-Nippes,  Stein- 
bergerstraße  26/11.  Gruppe  Königreich 
Sachsen:  Ackermann,  Stadt.  Garten- 
inspekt.,  Leipzig-Anger-Crottendorf,  Garten- 
straße 68.  Gruppe  Sachsen- Thüringen: 
Pouqh,  Gartentechn., Halle a. d. S.,  Friesen- 
Str.  20/1.  Gruppe  Schlesien-Posen:  Erbe, 
Stadt.  Friedhofinspektor,  Breslau  XII,  Os- 
witzerstr.  Gruppe  Südwest:  Petersen, 
Dir.  des  Gartenbau-Instituts  Weinheim  a.  d. 
Bergstr.  Gruppe  Westfalen  :H. F. Lauber, 
Stadt.  Obergärtner  Dortmund,  Humbold- 
straße 60  a. 

4.  Schriftleitung. 

Alle  die   Schriftleitung  der  Gartenkunst 

betrefienden  Mitteilungen,  Manuskripte, 
Zeichnungen  u.  s.  w.  sind  an  Gartenarchitekt 
n.  Koemann,  Dlisstldorf- Grafenberg,  Böcklin- 

rt'iCe  18   zu   ricluen. 


5.  Druck  und  Versand. 

Der  Druck  und  Versand  der  Gartenkunst 
erfolgt  durch  die  Königl.  Universitätsdruckerei 
H.  Stürtz  A.  G.,  Würzburg.  Um  die  regelmäßige 
Zusendung  der  Zeitschrift  zu  gewährleisten, 
sind  Adressenveränderungen  alsbald  der 
Druckerei  und  der  Geschäftsstelle  mitzu- 
teilen. Beschwerden  über  unregelmäßige 
Zusendung  der  Zeitschrift  sind  zunächst 
stets  an  das  zuständige  Postamt  zu  richten. 

6.  Anzeigen. 

Alle  den  Anzeigenteil  betreffenden  Zu- 
schriften sind  an  Haasenstein  &  Vogler,  A.-G., 
Frankfurt  a.  M.,  Schillerplatz  2,  alleinige  An- 
zeigenannahmestelle, zu  richten. 

7.  Lichtbildersammlung. 

-Die  Sammlung  der  für  A'ortragszwecke 
geeigneten  Lichtbilder  der  Gesellschaft  wird 
durch  die  Geschäftsstelle  verwaltet. 

Das  Verzeichnis  der  Lichtbilder  und 
die  Bedingungen  für  die  Entleihung  werden 
auf  Wunsch  durch  diese  zugesandt. 

8.  Bibliothek. 

Die  Bibliothek  der  Gesellschaft  wird 
durch  Gartendirektor  Heicke,  Frankfurt  a.  M. 
verwaltet.  Bücherverzeichnisse  werden  auf 
Wunsch  von  ihm  versandt. 

Alle  der  Schriftleitung  der  „Garten- 
kunst" zugehenden  neuen  Bücher  werden 
der  Bibliothek  einverleibt.  Sie  werden  mit 
ihrem  Titel ,  Angabe  des  Verfassers  und 
Verlegers  hier  aufgeführt.  Besondere  Be- 
sprechung bleibt  nach  Auswahl  vorbehalten. 


Neuangemeldete  Mitglieder. 

Sehaper,  Frl.  M?,rie,  Berlin  S.  W.  11, 
Königgrätzerstraße  27/1. 

Berkow&ki,  W.,  Obergärtner,  Bonn,  Cob- 
lenzerstraße  35. 

Allinger,  Gustav,  Gartentechniker,  Cöln, 
Engelbertstraße  19. 

Neureuter,  Heinrieh,  Cöln-Riehl,  Riehler- 
straße 223. 

Prazak ,  W. ,  Gärtnermeister,  Bremen, 
Parkallee   109. 

Herne,  in  Westf.,  städt.  Friedhofs-  und 
Gartenverwaltung,  z.  Hd.  des  Herrn  G. 
Ahrens,  Herne  i.  W. 

Nordmann,  B.,  Gartentechniker,  per  Adr. 
Herrn  E,  Engel  mann,  Saffron- Waiden 
Essex  (England). 

Brauweiler,  Max,  Schriftführer  des  Ober- 
kasseler Gärtnervereins  Oberkassel  bei 
Bonn. 

Neumann,  Architekt,  Berlin  -  Tempelhof, 
Friedrich- Wilhelmstr.  23. 


Leupold,  Fritz  Hans,  Garteningenieur, 
Dresden -A.,  Amalienstraße  11/11  (früher 
Charlottenburg). 

Verband  ehemaliger  Proskauer,  z.  Hd. 
d.  Herrn  Oberfriedhofinspekt.  Erbe,  Bres- 
lau 12,  Oswitzerstr.  (fr.  Garteninspektor 
Schneider,  Görlitz). 

Thterolf,  Hans,  Fachlehrer,  Proskau,  kgl. 
Lehranstalt  (früher  Hannover). 

Beurschgens,  Rudolf,  Essen-Ruhr,  Doro- 
theenstr.  27  (früher  Rüttenscheiderstr.) 

Ott,  Theo,  Aachen,  Blücherplatz  32  (früher 
Vogelgasse). 

Winkelmann,  W.,  städt.  Garteninspektor, 
Tilsit,   Villa  Bella   (früher  Gartenarchit.). 

Voß,  Georg,  Hörer  an  der  kgl.  Gärtner- 
Lehranstalt  Steglitz-Berlin,  Fichtestr.  55a/I 
(früher  Grunewaldstraße  6). 

Ossig,  Herbert,  Gartentechniker,  Oppeln, 
Fesselstraße  7  (früher  Breslau). 

Kumpan,  Josef,  Gartenarchitekt,  Ham- 
burg 33,  Stellbergstr.  6  (fr.  Barmbeck). 

Großmann,  J.  P.,  Gartening.  Berlin  W.  10, 
Fnedrich-Wilhelmstr.  14  (fr.  Viktoriastr.). 

Scharnke,  G.,  Obergärtn.,  Berlin-Südende, 
Stephanstraße  1  (früher  Adolfstraße  3). 

Janofske,  Max,  städt.  Obergärtn.,  Görlitz, 
Friedhofverwaltung  (fr.  Konsulstraße). 

Halbritter,  0.,  städt.  Gartendir.,  Neukölln- 
Berhn  (früher  städt.  Garteninspektor). 

Bucher,  Math.,  Gartenbaugesch.  München, 
Schwindstr.  8/1  G. -G.  (fr.  Augustenstr.). 

Bussing,  Karl,  Neesen  bei  Porta  West- 
I      falica  (fr.  Aachen,  Templergraben  79). 

von  Poeppinghausen,  Wiesenbad  i.  Erz- 
gebirge (fr.  Aachen,  Templergraben  79). 

Meyer,  Wilhelm,  Gartenarch.,  Berlin N. 4 
postlagernd  (fr.  Schöneberg  bei  Berlin). 

Schimpf,  R.,  Gartenarch.,  Beriin  N.  O.  18, 
Landsberger  Allee  27  a/III  (früher  Lands- 
berger Allee  156/III). 

Keiser,  M.,  städt.  Garteninspektor,  Katto- 
witz  O.-Schl.,  Bergstr.  3  (früher  Gustav- 
Freytagstr.  17). 

Arnold,  R.,  Gartentechn.,  Frankfurt  a.  M., 
Nauheimerstr.  21/III  (fr.  Frankfurt  a.  M.- 
Bockenheim). 

Thumann,  Rud.,  Garteningenieur,  Palazzo 
Rosati  Sir.  del  Consolato  6,  Rom  (früher 
Sudbrooke-Holme  Lincoln). 

Timmann,  H.,  Gartentechniker,  Bielefeld, 
Göbenstr.  32  pt.  (früher  ZoUenspicker 
bei  Hamburg). 

Albrecht,  C. ,  gartentechn.  Büro,  Berlin- 
Wilmersdorf,  Südwestcorso  18  a  (früher 
Berlin-Friedenau,  Südwestcorso  16). 


Personalnachrichten. 

Halbritter,  Otto,  in  Neukölln,  wurde  vom 
Magistrat  der  Titel  „Stadtischer  Garten- 
direktor" verliehen. 


Adressen-Änderungen. 

Ackermann,  Hans,  städt.  Garteninspekt., 
Leipzig  -  Anger,  Karl  •  Krausestraße  68 
(früher  C.artenstraße). 


(FortteUung  Seile  6.) 


DIE  GARTENKUNST 


Allalnige  Anzeigen-Annahme:  Haasenstein  &  Vogler  A.-G.,  Frankfurt  a.  M.,  Schillerplatz  2  und  deren  sämtliche  Filialen. 

Anzeigenpreis:  25  Pfg.  die  Einheitszeile  oder  deren  Raum;  Beilagen  nach  Übereinkunft.  .. 


B.  Müllerklein,  Karlstadt  (Bayern) 

===^=     Ba.t;tmsc]m;ilen.     ====== 

offeriert: 

Obstbäume,  Fruchtsträucher 

Rosen,  Zier-  und  Alleebäume 

Ziersträucher  und  Schlingpflanzen 
Coniferen,  Stauden 

Reichhaltige  Sortimente!  -  Hauptl(atalog  u.Spezialolferte  zu  Diensten. 


./  /  />^- 


AÜmei 


W 


pJfr, 


jrojbc 


Die  Deutsche  Gartenstadtgeselischoft 

ist  eine  Propaganda-Gesellschaft.  Sie  erblickt  ihr  Hauptziel  in  der  Gewin- 
nung des  Volkes  für  die  Begründung  von  Gartenstädten. 

Eine  Gartenstadt  ist  eine  planmässlg  gestaltete  Siedlung  auf  wohl- 
feilem Gelände,  das  dauernd  im  Obereigentum  der  Gemeinschaft  erhalten 
wird,  derart,  dass  jede  Spekulation  mit  dem  Grund  und  Boden  unmöglich 
ist.  Sie  ist  ein  neuer  Stadttypus,  der  eine  durchgreifende  Wohnungsreform 
ermöglicht,  für  Industrie  und  Handwerk  vorteilhafte  Produktionsbe- 
dingungen gewährleistet  und  einen  grossen  Teil  seines  Gebietes  dauernd 
dem  Garten-  und  Ackerbau  sichert. 

Das  Endziel  einer  fortschreitenden  Gartenstadtbewegung  ist  eine 
Innenkolonisation,  die  durch  planmässiges  Begründen  von  Gartenstädten 
eine  Dezentralisation  der  Industrie  und  damit  eine  gleichmässigere  Ver- 
teilung des  Gewerbelebens  über  das  Land  anstrebt.  Solche  Siedlungen 
werden  das  städtische  Leben  gesünder  und  vielseitiger  gestalten  und  der 
sich  angliedernden  Landwirtschaft  die  Kulturwerte  und  das  technische 
Rüstzeug  der  Stadt,  sowie  die  Vorteile  des  direkten  Absatzes  vermitteln. 

Die  Gesellschaft  ist  bemüht,  derartige  Siedlungen  durch  besondere 
Gründungsgesellschaften  ins  Leben  zu  rufen,  öflentliche  Körperschaften  für 
die  Verwirklichung  ihrer  Ziele  zu  gewinnen ,  sowie  alle  Bestrebungen  mit 
verwandten  Zielen  zu  fördern.  Dazu  gehört  vor  allem  die  Begründung 
von  Wohnsiedlungen ,  Gartenvorstädten ,  Industriekolonien  und  die  Er- 
weiterung bestehender  Städte  im  Sinne  der  Gartenstadt.  , 


Eine  zusammenfassende  Darstellung  über  das  bisher  in  Deutschland 
praktisch  Erreichte  gibt  das  soeben  erschienene,  überall  mit  grossem  Inter- 
esse aufgenommene  Buch  „Die  Deutsche  Gartenstadtbewegung" 
(Preis  2  Mk.  von  der  Geschäftsstelle,  Adolf  Otto,  Berlin- Schlachtensee  zu 
beziehen). 

Der  Jahresbeitrag  wird  durch  Selbsteinschätzung  bestimmt,  beträgt 
aber  bei  unentgeltlichem  Bezüge  der  Monatsschrift  „Gartenstadt"  mindestens 
Mk.  5.—.     Anmeldungen  und  Beiträge  an  Adolf  Otto,  Berlln-Schlachtensee. 


Schnitt"  und  Schinuckstauden, 

Alpenpflanzen,  Freilandfarne,  Heidekräuter, 

Wasser-  und  Sumpfpflanzen  — -  Edeldahlien. 

Spezialität:  Samen  und  SSmllnge  von  Primula  obconica, 

Arends'  Ronsdorf  er  Hybriden". 

'  Preisliste  auf  Anfrage. 

Zur  Besichtigung  meiner  Kulturen  lade  höfiidist  ein. 

Georg  Arends,  Ronsdorf,  Rheinland. 


awbfr 

)>aumsc^uUtt 


Heckenpflanzen 

Ziergehölze 
Rosen  •  Stauden 


f  I  Gartenwerhzeuge  u.  BeratB 


%t|oTntoWl 


Direkte  Bezugsquelle  moderner  Rohrmöbel 
Firma  Conrad  Aschenbach,  Kleinschmalkalden  in  ThQr. 

=====  Preisliste  E.  franko  gegen  franko.  . 


fHIeebäume 

LindeD,  Ulmen,  Platanen  a.  a.  m. 

Caxus  baccata 

Massenvorräte  aller  Grössen. 

Cbuya  occiaenlalis 

für  Hecken  und  zur  Dekoration 

sowie 

Baanischalartikel 
aUer  Art. 


Man 

verlange 

Haupt-Katalog 

und 
Engrosliste. 


Spezialofferten 

für    Wagenladungen 

sofort  zu  Diensten. 


I  FonsreckerBaumschulen 
Jnh:H.WendtdndiKi6l. 


DIE  GARTENKUNST 


Alleinige  Anzeigen-Annahme:  Haasenstein  &  Vogler  A.-G.,  Frankfurt  a.  M..  Schillerplatz  2  und  deren  sämtliche  Filialen. 

"  "       Anzeigenpreis:  25  Pfg.  die  Einheitszeile  oder  deren  Raum;  Beilagen  nach  Übereinkunft. 


«••••••••*••••* 


♦•♦•♦••••►•♦ 


Gaiten-NöbBl 

nach  Entwürfen  erster  KUnstler 


\l 


%1 


>•••••*••*»•• 


\m\ 


iiiiiii 


ami 


11(11« 


liiliiliilllliHlHllI 


Katalog  graMs ! 

Runge  &Co.,  Osnabrück 


••••♦•♦♦•••♦♦♦•♦ 


Grosse 


Gartenbau-Ausstellung  m  Breslau 

Mai  bis  Oktober  1913 

Im  Ansdilusse  an  öie  von  ber  Kgl.  Haupt-  und  Residenzstadt  Breslau 
Lntelöem  Protektorate  Sr.  Kaiserl.  unD  KönigU  Hoheit  öes  Kron- 
prinzen öes  Deutsdien  Reidies  unö  Kronprinzen  von  Preussen  veranstaltete 

Ausstellung  zur  Jahrhundertfeier  der  Freiheitskriege. 
Geschäftsstelle:  Breslau  1,  Breitestrasse  25. 

Fernsprecher  5505. 


Präzisions-Reisszeuge. 

Felnsto  Neusllber-QuallläL  —  Flachsystem, 
Nr.  2830V2.     Inhall:    1    Hondzlrkol.    I    Einsatz- 
zirkel   mit    ZIehfodor    und    Bleieinsatz,    1    Zieh- 
(eder,  t  Heft  zum  Handgebrauch  der  Einsalze, 
1   Schraubenzieher  als  BleibDchs©. 
Stock   12.75  M. 
Nr.   2831.     AüBer  den  Teilen  des   RelSzeuoes 
Nr.  28301/2  noch  Verlängerungsstange  zum  Eln- 
sauzlrkel.)  Fallfedorzirkoi  mItZlohfeder  u.  Blel- 
olnsatz,  sowie  anslall  1=2  Ziehfedern. 
Stock  20,—  M. 
Nr.  2832.     Außer  den  Teilen  des  Reißzeuges 
Nr.  2831   noch  1  Slahlfedcrzlrkel. 
Stück  24.—  M. 

R.  Reiss,  ''/J^^.X  Liebenwerda  81 


man  bittet  bei  Bestellungen  $lcb  auf  „Die  6artenKun$t"  zu  bezieben. 


jSSvon  Ehren 
Baumschulen 

V^liens^ed^en(Hols^eln) 

loSet  waittnliiuiilti  u.  IMlniiJciiücbljabct 
jiim  SJeiutft  feiner  »auni((l)uleii  ^öfl.  tili. 
IS«  (litb  iiutf  4torrüte  in  ollen  floiiübovcii 
Siiiiib  uiib  OfabclliolMnotciinlien  tu  be= 
(onbcrS  (tavici-  inib  !i"t  reilaiilter  -Bait 
lioiiiilla.  —  S■cioll^el5  ma.lie  idi  niif  fe^c 
fiarle  Säume  für:?  truficn-.SoIitaic- 
uttft  «rujjpen-Pfl'in.iunj,  fowic  nuf 
,  frt)iJiteCi-»mpliitetii(£onifcr«n:  ilbits, 
picea,  eiiuia  ii.  Znjus  in  fcrittiicl). 
'holten  u.  .fnihen  biv  .in  3  in  oiitmetliani. 
>iin(l)  larils  baccata  u.  Bujus  für 
BciJenpflJUSunfl  Wt>  in  n'OBtt  «u^-- 
Hitil  irt)on  iell'>  iiif  fii'*«  flcidiniticn 
nnb  bis  äu  250  cm  ^it)e  oot^nnijen. 


a'idnc  äSoumidnilcit  Ilcflcii  naüe 
am  SoIjH^tif  filcin=31oltbc!  unl) 
(inb  in  10  ffliiniittn  oom  5llto= 
nocr$nuplbo^iiIiof  ju  crrciAcn. 


An-  und  Verkaufe    ' 
erreichen  Sie  am 
besten   durch  ein 
zweclfmiißiges  la- 
serat     Derartige 
Vorschläge      hat 
filr  Sie  kostenlos 
Haasensteln  &  Vogler 
A.  6..  Franitfurt  a.  N 
SohlllerplaU  7. 


Zur  Frlihjahrspflanzung 

empfehlen  wir  unsere  bekannte, 
reichhaltige    Sammlung    von 

Stauden  zweck«, 

unsere  grossen  Vorräte  von 

Solitair-Koniferen 

mit  festem  Ballen   in  divcreen  Grvssen, 

Starke  ZJep-  u.  Dechsträuciiep 

in  beschränkter  aber  erlesener  Wahl, 

eine  Auswahl  starker,    P  p  )|  n  1  7  0 

mehrmals  verpHanzter  U  ö  U  U  1  L  ü  , 

Hochstämme  und  Pyramiden, 

Schlingrosen  ■^„"LSr 

in  kerngesundev.    kräftiger  Ware. 

Goos&Koenemann 

Staudengärtnerei  und  Baumschulen 

Niederwalluf  am  Rhein. 

Hauptuerzeichn.  u.  Bn-gi  oslistefreia. Anfrage. 


XIV,  8 


DIE  GARTENKUNST. 


113 


Aus  den  Gärten  von  Versailles  und  Trianon/ 

Von  Gustav  Ammann,  Gartenarchitekt,  Zürich. 
Mit   lo  Onginalaufnahmen  des  Verfassers. 


LIBRAKV 
NEW  YORK 
BOTANICaL 

OAklAiN- 


die 
der 


Versail  Ics. 
Ludwig  XIV.  —  Versailles  —  Trianon  —  drei  Namen, 
uns    die    Geschichte    überlieferte.     Eine    Blütezeit 
Kunst,     die    weit    über    Frankreich     hinaus     ihre 


Kreise  zog.  Ihr  Zentrum  war  Versailles,  jenes  durch 
königliche  Macht  und  Mittel  veredelte  Stück  Boden, 
das  wir  heute  noch  mit  einer  gewissen  l-'hrfurcht  be- 
treten. Noch  stehen  Schloß  und  Gärten  in  wenig  ver- 
änderter Form,  und  wenn  die  sinkende  Sonne  die  letzten 
Strahlen  darüber  wirft  und  der  silbrig  rötliche  Abend- 
hininicl  das  Rot  und  Blau  des  Marmors  zusammen- 
schmilzt zum  Purpur,  die  Baumkronen  sich  tief  über 
die  dunkeln  Wasser  neigen,  so  könnte  man  Schloß  und 
Gärten  dem  Paradiese  vergleichen. 

Von  den  Gärten  und  ihrer  Pracht  zu  erzählen,  die 
mit  feinem  Sinne  heute  noch  gepflegt  und  auch  eifrig  be- 
sucht werden,  ist  ein  Unternehmen,  das  Bücher  füllen 
müßte.  Ihr  Inhalt  ist  so  reich,  ihre  Reize  sind  so  groß, 
daß  das  Wort  versagt  und  daß  selbst  Pinsel  und  Stift 
kaum  imstande  sein  werden,  sie  wiederzugeben.  Für 
den,  der  sich  über  die  Geschichte  der  Entstehung  und 
der  Veränderungen  orientieren  will,  sei  ,, Andre  Perate's 
Versailles  im  Verlage  von  E.  A.  Seemann  1906"  ge- 
nannt, dem  ich  auch  die  Notizen  zu  den  Bildern  meiner 
Kamera  entnehme. 

Von  der  obersten  Terrasse  hinter  dem  Schlosse 
aus,  das  sich  in  den  zwei  mächtigen  Marmorwasser- 
becken spiegelt,  strahlen  die  drei  Mauptachsen  aus; 
die  größte  nach  Westen  zu  hinaus  in  den  unendlichen 

Himmel,  deren 
Pforte  für  das  Auge 
die  Pappeln  bilden, 
die  den  Hügel 
hinter  dem  großen 
Wasserbecken  krö- 
nen ;  nach  Süden 
die    Orangerie    und 

das  Schweizer- 
becken ,  umsäumt 
vom  schweren  Rah- 
men der  Kastanie 
und  nach  Norden  zu 
endlich  die  wasser- 
reichen Terrassen, 
die  im  Neptunbek- 
ken  ihren  Abschluß 
finden. 

Abb.  I.  Wen- 
den wir  uns  zuerst 
der  südlichen  Ent- 


Abb.  I.     Versailles:  Sphinxgruppen  von  Sarrazin  und  Lerambert 
an  dem  Treppenaufgang  der  Südterrasse. 


Wicklung  zu.  Das  Bild  zeigt  den  Übergang  der  obersten 
Terrasse  zur  nächstfolgenden,  die  über  der  Orangerie 
liegt.  Breit  gelagerte  Marmorstufen,  deren  Härte  grüne 
Flechten  zu  brechen  suchen.  Die  Sphinxgrupiie  mit 
dem  kleinen  Liebesgotte  aus  Bronce,  dahinter  die  vom 
Alter  gewundenen  und  knorrig  gewordenen  Granaten- 
bäume. Es  ist  eine  Arbeit  des  Bildhauers  Lerambert; 
die  Gruppe  stand  früher  auf  der  Mauer  des  großen 
Hufeisens,  das  sich  direkt  nach  Westen  zu  an  die 
Springbrunnenterrasse  anlehnt  und  in  dem  1670  der 
Brunnen  der  Latona  erstellt  wurde.  Konnte  sich 
der  Schöpfer  einen  bessern  Platz  gewählt  haben.?  Das 
Grün  der  Buxushecke,  die  sich  an  die  Mauer  lehnt, 
im  Hintergrund  die  ruhigen  Massen  der  Bäume  des 
Parkes  umklammern  den  harten  Stein.  In  die  Horizontale 
des  Steines  und  des  Bildwerkes  ragen  die  geschlossenen 
Krönender  Granaten.  Die  Einfachheit  der  Profile  steigert 
das  Lebender  anmutigen  Gruppe.  Sie  entstand  vor  1670. 
Abb.  2.  Steigen  wir  an  der  Orangerie  die  100  Stufen- 
Treppe  zur  Linken  hinunter,  so  sehen  wir  durch  die 
Lanzen  des  pylonengeschmückten  Tores  den  Spiegel 
des  Schweizerteiches.  Das  Werk  einer  Nacht,  wie  man 
sagt,  dem  Sonnenkönig  beim  Erwachen  eine  Über- 
raschung zu  bereiten!  Wieder  jene  wunderbare  Ein- 
fachheit in  den  blaugestrichenen,  wohl  4  m  hohen 
Lanzenzäunen  mit  den  wuchtigen,  vasengekrönten  Stein- 
pfeilern. Die  goldenen  Troddeln  an  den  Spitzen  der  Lan- 
zen bilden  das  Band,  das  die  Masse  der  Pfeiler  verbindet. 
Abb.  3.    Von  der  Straße  aus  besehen  wir  uns  den 

Eingang  der  westli- 
chen 100  Stufen- 
Treppe.  EinWa.sser- 
graben  mit  Brü- 
stungsmauer trennt 

den  Garten  der 
Orangerie  von  der 
Straße.  Diese  riesige 
Treppe  hat  den  schö- 
nen Rahmen  der 
Bäume  der  Königs- 
gärten, während  die 
östliche  durch  die  et- 
was zerrissene  Linie 
der  Nebengebäude 
verliert,  die  sich  an 
den  südlichen  Flü- 
gel des  Schlosses 
lehnen. 

Abb.  4.       Neben 
dieser       westlichen 


*)  Wir  bringen  diese  Beschreibung  der  Gärten  zu  Versailles  und  Trianon   als  Einladung  an  der  Studienfahrt  der 
D.  G.  f.  G.  nach  Paris  und  Umgebung  im  nächsten  Sommer.  Die  Schriftleitung. 


114 


Dlt:  GARTENKUNST. 


XIV,  8 


Abb.  2.     Versailles 


Blick  auf  den  Schweizerteich   vom  Fuß 
Escalier  der  Cent-Marches. 


stlichen 


Abb.  3.     Versailles:  Eingang  zur  westlichen  Escalier  der  Cent-Marches. 


k 

^^^^^^^^^^^^^ 

^^BHI^p. 

Abb.  4.    Versailles:    Rampe  neben  der  westlichen  Escalier  de  Cent-Marches. 


Treppe  läuft  als  Rampe  ein  Weg  hin- 
unter, auf  welchem  der  König  in  späteren 
Jahren  auf  Rollwagen  die  Gärten  be- 
suchen konnte.  Sehr  schön  zeigt  das  Bild 
die  interessante  architektonische  Behand- 
lung der  Bäume,  die,  mit  einer  Hecke 
unterpflanzt,  weiter  hinauf  ebenfalls  wie 
diese  geschnitten  werden  und  dann  oben 
frei  überhängen.  Wir  begegnen  diesem 
Typus  noch  öfters,  der  eine  größere 
raumbildende  Wirkung  durch  Pflanzen- 
material bedingt  (Klein-Trianon).  Es 
sind  hauptsächlich  Kastanien,  Linden  und 
Weißbuchen,  die  dazu  verwendet  wur- 
den. Es  sei  hier  bemerkt,  daß  wir  die 
schönen,  pflanzUchen  Wirkungen  des  be- 
rühmten Gartens  einem  Gärtner  Lemoine 
verdanken,  der  nach  dem  großen  Fällen 
aller  Bäume  im  Dezember  1774  den 
ganzen  Garten  neu  bepflanzte.  Sein  Name 
soll  neben  dem  des  berühmten  Le  Nötre 
nicht  vergessen  werden. 

Abb.  5.  Es  wird  Abend,  im  Westen 
geht  die  goldene  Abendsonne  unter  und 
verschwindet  zwischen  den  Pappeln  der 
Hauptachse,  gleichsam  ins  Meer  hinab- 
tauchend. Wir  stehen  am  großen  Becken 
des  Apollo.  Schon  hat  ein  tiefer  Schatten 
den  Rosselenker  mit  seinem  Sonnenwagen 
verschlungen.  Scharf  zeichnen  sich  die 
Köpfe  der  vorderen  Pferde  und  Delphine 
noch  in  den  rosigen  Abendwolken,  die 
sich  in  seinem  Spiegel  verkühlen,  bald 
wird  auch  sie  das  Dunkel  der  wachsen- 
den Nacht  begraben,  um  darauf  aufs  neue 
mutig  aufbäumend  mit  dem  werdenden 
Tage  die  siegreiche  Sonne  über  das 
Firmament  zu  führen. 

Abb.  6.  Kurz  bevor  wir  zum  ,, fest- 
gefahrenen Karren"  kommen ,  wie  der 
Volksmund  die  Apollogruppe  humor- 
voll bezeichnet,  sind  zu  beiden  Seiten 
der  Hauptallee  zwei  Sonderhöfe  einge- 
baut, die  je  ein  hoher  Baumkranz  um- 
schließt. Mansart  ist  der  Schöpfer  der 
scliönen  Architekturen. 

Links  Öftnet  sich  nach  einem  kurzen 
Heckenwege  der  Marmorhof  der  ,, Kolo- 
naden". 32  Marmorsäulen  aus  blauem, 
rotem  und  weißem  Marmor  tragen,  ge- 
kuppelt mit  ebensovielen  viereckigen 
Säulen  die  ebenmäßigen  Bogen,  die  ein 
wunderbares  Bildwerk  umkreisen.  Feine 
Flachrehefs  und  Köpfe  schmücken  die 
Innenseite  von  Fries  und  Bogen.  Unter 
jedem  Bogen  steht  eine  Marmorschale, 
der  eine  weiße  Wassersäule  entsteigt. 
Einige  flache  Marmorstufen  ziehen  einen 


XIV,  8 


DIE  ÜARTENKUNST. 


115 


engeren  Kreis  um  den  vertieften  Hof,  in  dessen  Mittel- 
punkt 1699  Girardon's  Raub  der  Proserpina   aufgestellt 
wurde.     Der     zarte 
gleichfalls      belebt 
mit  Flachreliefs  aus 

der  griechischen 
Sage.  Vor  den  dun- 
keln Laubmassen 
ist  hier  dem  Mar- 
mor seine  schönste 
Wirkung    gegeben. 

Architektur   und 
Farbe     des     toten 
Steines,  abgewogen 
mit  dem  so  fein  ge- 
bildeten Auge   der 

damaligen  Zeit 
konnte  besser  der 
Natur  nicht  einge- 
fügt und  durch  sie 
gesteigert  w'crden. 
Abb.  7.  Da.s 
Gegenstück  auf  der 
anderen    Seite    der 

Allee  hat  im  Laufe  der  Zeit  manche  Veränderungen 
erfahren.  Ursprünglich  beherrschten  zwei  prächtige 
Häuschen ,  die  sogenannten  ,,Dome"  den  doppelten 
Kreis    der  Marmorbalustraden.     Ein    Herold    stand    im 


Mittelpunkt  des  Wasserbeckens.     1684  wurde  er  durch 

eine  Marinorschale  ersetzt.     Sie  besteht  wie  die  innere 

weiße    Marmor    des    Sockels    ist      ISalustrade  aus  dunkchotcm  Marmrir.    Min   Kanal  zieht 

sich  auf  ihrer  Brü- 
stung rings  herum, 
aus  dem  dasWasser 
nach  innen  über- 
fließt. Die  raum- 
begrenzende weiße 
Balustrade  steht  vor 
der  Hecke  auf  einer 
Marmorstufe.  Der 
weiße  Marmor  ist 
stärker  inderXatur, 
der  rote  ordnet  sich 
unter,  fügt  sich  in 
den  Raum,  ohne  ihn 
zu  zerstören.  Das 
Ganze  ruht  in  Frie- 
den und  wird  leben- 
dig erst  durch  den 
aufsteigenden  Was- 
serstrahl. Den  Rin- 
gen seiner  fallenden 
Wasser  hat  der  Mensch  gar  edle  Grenzen  bestimmt ! 
Abb.  <S.  Nach  Westen  zu  ist  dem  Wasser  noch 
mehr  Gelegenheit  zum  Spiel  gegeben  worden.  Wo  der 
freie  Raum  vor  dem  nördlichen  Schloßflügel  sich  verengt 


Abb.  5.    Versailles:  Apollobrunnen  von  Tubi  (1670). 


Abb.  6.    Versailles:  Der  Marmorhof  und  Kolonnaden.     In  der 
Mitte  „Der  Raub  der  Proserpina"  von  Girardon. 


Abb.  7.     \'cibiuli<-3.      V  Uli   Ualli.sli  a^i_i 
Springbrunnen. 


116 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  8 


Abb.  8.   Versailles:  Wasserallee  von  der  Nordterrasse  nach  dem  Drachenbecken. 


tj^KhU^^^^^^^^^^^^^^H 

^Ht-  riM 

^^^^^^^^^^^^^^H 

-|dHBV^^^B^- 

mt^ 

■■*■•■    -^Sf-^-'y 

M 

"                                -ii  MB 

F^^ 

•  te^at^.'  ! 

'' '  "^'HHI 

fr^'^'^^^ivi 

■Irf                                           *■ 

'  .aHä 

-  :.    — 

m                  -H 

*3« 

M 

ip    ' 

Abb.   IG     Versailles:  Les  cent  tuyaux. 


durch  schwere  Baummassen  bis  auf  einen 
schmalen  Gan«,  den  die  Baumkronen 
üben  beinahe  schließen,  folgt  auf  das 
Pyramidenbecken  die  reizende  Wasser- 
allee. Der  alternde  König  wollte  durch 
Kinderfiguren  sich  der  Jugend  freuen 
und  Claude  Perrault  hat  diese  reizenden 
Gruppen  entworfen.  In  einem  kreisför- 
migen Becken  stehen  auf  einem  kleinen 
Marmorsockel  je  drei  Kinder  um  eine 
Säule  und  tragen  eine  Wasserschale,  der 
ein  kurzer  Strahl  entsteigt.  Je  7  dieser 
Broncegruppen  stehen  auf  beiden  Seiten 
der  schrägen  Rasenflächen,  die  zum  Nep- 
tunbecken hinunterfallen.  1648  in  Blei 
gegossen  und  vergoldet  wurden  sie  20 
Jahre  später  durch  gleiche  Broncefiguren 
ersetzt  und  haben  nun  herrliche  Patina. 

Abb.  9,  Die  Allee  schließt  unten 
erst  das  kleine  Drachenbecken  ab  mit 
Delphinen  und  Schwänen ,  auf  denen 
Kinder  reiten.  Dann  weichen  die  dichten 
Baummassen  wieder  auseinander.  Zwi- 
schen Rasenböschungen  und  Mauern 
liegt  vertieft  der  große  W^asserspiegel 
des  Neptunbeckens.  Wo  die  Wasserallee 
aufstößt,  lagern  vor  der  vasengeschmück- 
ten Mauer  die  grün  gewordenen  Fluß- 
götter, die  unter  Ludwig  XV.  aufgestellt 
wurden.  Die  Anlage  selbst  ist  eine  Schöp- 
fung Mansart's,  des  Nachfolgers  von  Le 
Nötre's.  Aus  den  Vasen  auf  der  Mauer 
und  aus  dem  Wasser  steigen  44  Spring- 
strahlen gleichmäßig  20  m  hoch  empor, 
während  breite  Fächergarben  aus  den 
drei  Gruppen  der  Flußgötter  hervor- 
brechen. Das  Ganze  wirkt  stark  theatra- 
lisch imd  scheint  mir  ohne  die  Wasser- 
strahlen besser  zu  wirken,  da  diese  den 
Raum  gleichsam  zerstechen. 

Abb.  10.  Mit  welch  einfachen  Mitteln 
die  damalige  Zeit  ihren  Schöpfungen  Ge- 
stalt zu  geben  wußte,  zeigt  ein  Wasser- 
motiv, das  am  Kreuzungspunkte  ver- 
schiedener Alicen  liegt.  Die  Aufnahme 
ist  leider  zu  einem  etwas  ungünstigen 
Sonnenstand  gemacht.  ,,Les  cent  tuyaux" 
ist  der  Ort  auf  den  Postkarten  genannt. 
Ein  erhöhter,  von  einem  Rasenwall  um- 
gebener Wasserspiegel  entsendet  eine 
vielstrahlige  Wassergarbe.  Über  vier  trep- 
penartige Kaskaden  stürzt  sich  das  Wasser 
in  einen  breiten  Graben  von  achteckiger 
Form.  Wie  die  Stufen  der  Kaskaden  ist 
auch  der  Rasenwall  durch  feine  Böschim- 
gen  abgetreppt.  Ein  schmaler  Rasen- 
rand begrenzt  das  Ganze. 

(Fortsetzung  folgt ) 


XIV,  8 


DIE  GARTENKUNST. 


117 


J 


tK3*"J>-'' 


.  ,    ,  , V/ 

nVy  ff«:'.  ,a  ,.  '.'.,  .tX-:  ■■  .,'\,  J'^, 


^...^-^l;^-^"--^-.'-:-' 


i>j?Ji;  :..•**.  .i- 


::  :-:-.i5ii:iV;,,ftiu:si;j 


^^■•^-fc^ 


*sg^ 


E5Ä37 


Rathausgarten  in  Kopenhagen:    Grundrili.    Gartenarchitekt  Glaesel,   Kopenhagen. 


Der  Rathausgarten  in  Kopenhagen. 

Von  cand.  hört.  Marius  Röhne,  Kopenhagen. 

Immer  wieder  sehen  wir  liier  oben  in  den  skandi- 
navischen Ländern  Beweise  der  starken  Entwickelung, 
in  der  die  deutsche  Gartenkunst  sich  befindet ;  und 
obwohl  diese  Entwickelung  sich  in  höchstverschiedener 
Weise  äußert,  fällt  es  doch  dem  fremden  Beobachter 
auf,  daß  etwas  Eigenartiges  sie  zu  durchströmen  scheint, 
etwas  das  dem  Ganzen  sein  Gepräge  oder  einen  der- 
artig nationalen  Zuschnitt  gibt,  daß  man  mit  Recht  von 
deutscher  Gartenkunst  sprechen  kann.  Doch  nicht  nur 
in  unserer  Zeit  hat  dies  sich  geltend  gemacht,  sondern 
sehr,  ja  vielleicht  noch  mehr,  in  früheren  Zeiten.  Einen 
bestimmten  Eindruck  erhält  man  davon,  wenn  man  das 
hinterlassene  Material  studiert  anfangend  bei  Fürst 
Pückler-Muskau  und  Meyer  bis  zu  den  ideenreichen 
und  tüchtigen  jetzigen  Gartenkünstlern  Deutschlands. 
Deutschland  hat  seine  großen  Männer  gehabt  und  hat 
sie  noch,  die  als  Bahnbrecher  für  neue  Ideen  und  neue 
Gedanken  auf  der  Arena  der  Gartenkunst  ihren  Einzug 
gehalten  haben.  Wenn  man  einen  Blick  auf  die  kleinen 
Länder  wirft,  so  erscheint  hier  der  Entwickelungsgang 
der  Gartenkunst  etwas  anders.  Es  sind  ja  dort  die 
Verhältnisse  im  großen  ganzen  viel  kleiner  und  infolge- 
dessen können  die  großen  Ideen  schwieriger  realisiert 
werden,  wenn  sie  auch  in  ihrer  Tendenz  ebenso  genial 
sind  wie  die  der  größeren  Länder. 

Bis  zum  Ende  des  vorigen  Jahrhunderts  stand  die 
Gartenkunst  Dänemarks  auf  keiner  hohen  Stufe.  Man 
folgte  hier,  wie  in  allen  kleinen  Ländern,  dem  Beispiel 
der  großen  Kulturländer,  ohne  daß  das  Resultat  ein 
günstiges  wurde.  Es  ist  dies  auch  verständlich,  denn 
man  brachte  es  nicht  fertig,  das  Importierte  in  die 
vorhandenen  Verhältnisse  einzufügen  und  sinngemäß 
umzugestalten.  Von  einer  heimischen,  das  heißt  natio- 
nalen Gartenkunst  in  Dänemark  kann  daher  kaum  die 
Rede  sein,  ehe  der  Landschaftsgärtner  Edv.  Glaesel 
hervortrat.  Durch  diesen  Gartenkünstler  ist  aber  eine  so 
eingreifende  Veränderung  herbeigeführt  worden,  daß 
Dänemark  mit  einem  Schlage  in  die  vorderen  Reihen 
heraufgerückt  worden  ist. 


Mit  ungestilltem  Interesse  folgt  man  der  raschen 
Entwickelung  der  Gartenkunst  Deutschlands;  da  aber 
die  großen  Kulturländer  wegen  ihrer  großen  Verhältnisse 
leicht  die  kleinen  Länder  unbeachtet  lassen,  so  habe 
ich  gedacht,  es  würde  die  Leser  der  „Gartenkunst" 
vielleicht  interessieren  ein  wenig  von  den  vorzüglichen 
Arbeiten  zu  erfahren,  die  auch  in  Dänemark  in  Er- 
scheinung traten.  Als  Beispiel  soll  der  Rathausgarten 
in  Kopenhagen  dienen. 

Der  ganze  Garten  ist  nicht  besonders  groß  — 
etwa  126  m  lang  und  31,5  m  breit.  Die  eine  Längs- 
seite ist  vom  Rathaus  begrenzt,  während  an  der  anderen 
Längsseite  entlang  eine  breite,  schöne  Straße,  Wester- 
Boulevard,  sich  hinzieht.  Die  Aufgabe  des  Garten- 
künstlers war  es,  innerhalb  diesen  engen  Rahmens  eine 
möglichst  große  Üppigkeit  und  Abwechslung  in  rhyth- 
mischer, organischer  Gliederung  hervorzuzaubern.  Hier 
kann  das  Auge  nicht  weit  ausschauen  —  auch  stehen 
dem  Künstler  keine  großen  Linien  und  Luftperspektiven 
zur  Verfügung  —  hier  ist  alles  in  die  nächste  Nähe 
des  Beobachters  gerückt. 

Wie  es  sich  aus  dem  Grundplan  ergibt,  wird  der 
Platz  erst  von  einem  breiten,  asphahierten  Haupt- 
eingang in  zwei  gleiche  Teile  geteilt.  Bepflanzungen 
und  Laubgänge  teilen  ihn  ferner  in  eine  Reihe  von 
kleinen  Gartenpartien,  durch  einen  Mittelgang  und  zwei 
Außengänge  verbunden,  von  welchen  derjenige  längs 
der  Vorderseite  des  Rathauses  schlechthin  zum  Durch- 
gang bestimmt  ist.  An  diesen  und  den  beiden  Seiten 
des  Haupteinganges  entlang  findet  sich  ein  Säulengang 
von  Arkadenbäumen  (Tilia  grandifolia),  der  nicht  nur 
einen  herrlichen  Rahmen  um  den  eigentlichen  Garten 
bildet,  sondern  diesen  gleichzeitig  sozusagen  fester  mit 
dem  Gebäude  verbindet. 

Durch  zwei  Laubgänge,  von  denen  der  eine  von 
Ampelopsis  hederacea  und  Schlingrosen,  der  andere 
von  Carpinus  betulus  gebildet  wird,  und  worin  zierliche 
weißgestrichene  Bänke  im  Empirestil  aufgestellt  sind  — 
wird  der  Garten  noch  außerdem  in  drei  Partien  geteilt, 
die,  obwohl  verschieden  im  Charakter  und  Wesen,  eine 
harmonische  Gesamtheit  von  außerordentlicher  Wirkung 
bilden.     Da   der    Stil   ein   ausgeprägter  Renaissancestil 


118 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  8 


Abb.  A.    Rathausgarten  in  Kopenhagen  von  E.  Glaesel 


ist,  hätte  das  ganze  Areal  mit  einer  Mauer  umgeben  sein 
müssen.  Das  Geld  reichte  aber  nicht  und  statt  der  Mauer 
hat   man    ein    einfaches  eisernes  Gitterwerk    verwandt. 

Die  Perspektiven  geben  einen  guten  Begrift"  von 
der  großen  Kunstfertigkeit  und  dem  feinen  Takt,  mit 
welchem  der  Künstler  diese  besonders  schwierige  Auf- 
gabe gelöst  hat.  Der  anspruchsvollen  Architektur  des 
mächtigen  Rathauses  entsprechend  ist  auf  dem  kleinen 
Grundstück  etwas  Pompöses  und  gleichzeitig  Einfaches, 
Reines  und  Sympathisches  geschaffen  worden,  das  dem 
verständigen  Beobachter  eine  stumme  Bewunderung  ab- 
nötigt.   Der  Garten  ist  groß  gedacht  und  groß  gesehen. 

Die  Abbildung  A  gibt 
den  Blick  vom  Außengange 
zur  Rathausmauer.  Durch  die 
grünen  Bogen  der  Arkaden- 
bäume sieht  man  die  hübschen 
Partien  mit  ihrem  Reichtum 
an  Gebüschen  und  Blumen, 
deren  natürlicher,  freierWuchs 
einen  anmutigen  Gegensatz  zu 
dem  beschnittenen  Rahmen 
im  Vordergrund  bildet.  Das 
Bild  B  gibt  die  Aussicht 
schräg  über  den  asphaltierten 
Eingang  und  in  den  andern 
Teil  des  Gartens.  Hier  sieht 
man  wieder  die  Arkadenbäume 
mit  einem  bequemen  Sitz  an 
der  linken  Ecke.  Zwischen 
den  Arkadenbäumen  und  dem 
Laubgang  hinter  ihnen  unter- 
scheidet man  zwei  freistehende 
Quercus  pyramidalis  und  ein 
Blumenbeet  aus  sieben  Zirkeln 
zusammengefügt.       Die    Ab- 


Idldung  C  gibt  die  Aussicht 
durch  den  Mittelgang  —  ein 
sehr  hübscher  Anblick.  Man 
sieht  durch  die  Bogen  des 
Laubganges  und  über  die  ova- 
len Blumenbeete  hinüber. 
Licht  und  Schatten  in  Ge- 
meinschaft mit  der  Farbe  der 
Blumen,  Bäume  und  Gebüsche 
nebst  den  Konturen  derselben 
und  ihrer  Umgebungen  beein- 
flussen den  Zuschauer  auf  be- 
sonderer Art  und  Weise. 

Diese  drei  Perspektiven 
geben  den  Einblick  in  das 
Garteninnere  so  ,  wie  der 
Künstler  sich  dieselben  ge- 
dacht hat.  Das  Bild  D  da- 
gegen ist  eine  treue  Wieder- 
gabe einer  des  Partien  des 
Gartens  so ,  wie  diese  sich 
ein  paar  Jahre  nach  der  Her- 
stellung präsentiert.  Wenn  man  nun  diese  kurzen  Er- 
klärungen mit  der  Zeichnung  vergleicht  und  in  seiner 
Phantasie  hinzufügt ,  was  die  Zeichnung  nicht  geben 
kann,  so  hat  man  ein  Bild  von  dem,  was  der  Rathaus- 
garten in  Kopenhagen  sein  wird,  wenn  er  erst  völlig 
ausgewachsen  und  mit  Hilfe  der  Natur  und  der  Kunst 
das  geworden  ist,  was  er  sein  soll.  Und  dann  erst  wird 
der  Laie  sehen  und  verstehen  können,  welch  kleines 
Kunstwerk  von  hohem  Wert  der  Landschaftsgärtner 
Edv.  Glaesel,  der  Schöpfer  des  Gartens,  geschaften  hat. 
Da  wird  man  fühlen,  wie  wundervoll  mächtig  der  kleine, 
einfache  Garten  ist,  und  man  wird  sehen  können,  wie 


Abb.  C     Ratliausgarten  in  Kopenhagen   von  E.  Glaesel. 


XIV,  8 


DIE  GARTENKUNST. 


119 


Abb.  B.    Rathausgarten  in  Kopenhagen  von  E.  ülaesel 


genau  er  in  den  Stil  und  Geist  des  Rathausgcbiiudcs 
hineinpaßt.  Und  was  noch  besser  ist:  man  wird  er- 
kennen, daß  Werke  der  Gartenkunst  —  auch  in  unse- 
rem kleinen,  bescheidenen  Dänemark  —  dazu  berech- 
tigt sind,  neben  den  anderen  Schöpifungen  der  bilden- 
den Kunst  ebenbürtig  genannt  zu  werden. 


Ein  moderner  Terrassengarten, 

Vcin  Gustav  Brandes,  Bremen. 
Das  Wohnen  auf  luftiger  Hohe  hat  stets  einen 
besonderen  Reiz  auf  die  Men- 
schen ausgeübt.  Wenn  das 
Rittertum  in  den  fehdereichen 
Zeiten  des  Mittelalters  sich 
aus  Gründen  der  Sicherheit 
und  der  leichteren  Verteidi- 
gungsmüglichkeit  seine  Bur- 
gen an  solchen  schwer  erreich- 
baren Plätzen  errichtete,  so 
war  später  die  schöne  Aus- 
sicht in  die  umliegende  Land- 
schaft Grund  genug,  sich  auf 
ragenden  Berglehnen  oder 
steilen  Flußufern  anzusiedeln. 
Ist  es  doch  ein  befreiender 
Gedanke,  der  weitgedehnten 
Natur  gegenüber  einen  festen 
Standpunkt  zu  behaupten,  ei- 
nen ruhenden  Pol  zu  haben, 
der  ein  umfassendes  Bild  der 
ganzen  Umgegend,  der  Wun- 
der des  Himmels  und  der  ewig 
wechselnden  Schauspiele  der 
Atmosphäre  dem  Auge  zu 
ungehindertem  Genüsse  dar- 


bietet. Derselbe  Trieb,  der 
die  Touristen  auf  die  Gipfel 
der  Berge  führt,  lockt  die 
Menschen  immer  wieder  zur 
(lauernden  Ansiedlung  auf 
aussichtsreiche  Höhen. 

Es  liegt  auch  ein  gewisses 
stolzes  Herrengefühl  darin,  die 
Schwierigkeiten  solcher  Lage 
zu  überwinden  und  sich  da- 
ilurch  von  der  Menge  abzu- 
sondern; denn  diese  Wohn- 
stätten werden  stets  wenigen 
vorbehalten  sein.  So  führte 
zur  Zeit  der  Renaissance  der 
kraftgcnialische  Individualis- 
mus die  italienischen  Ge- 
schlechter aus  Rom  auf  die 
luftigen  Kuppen  der  benach- 
barten Berge.  Man  fand  Ge- 
fallen an  dem  ungezwungenen 
Aufenthalt  im  Freien,  an  einer 
unbegrenzten  Fernsicht  über  die  majestätische  Eintönig- 
keit der  Campagna,  und  seit  der  Mitte  des  i6.  Jahr- 
hunderts erhoben  sich  in  rascher  Folge  die  berühmten 
Villen  dieser  Großen  mit  ihren  herrlichen,  dem  Terrain 
abgerungenen  Gärten. 

Dem  absoluten  Königtum  Frankreichs  sagte  da- 
gegen mehr  die  Ebene  oder  ein  sanft  geneigtes  Ge- 
lände zu.  Man  fand  das  Wohnen  auf  der  Höhe  zu 
unbequem.  Der  französische  Gartenpalast,  die  große 
architektonische  Schöpfung  des  17.  Jahrhunderts,  hat 
eine    ausgesprochene    Tendenz    zu    horizontaler    Aus- 


Abb.  D.     Rathausgarten  in  Kopenhagen  von  E.  Glaesel. 


120 


IME  GARTENKUNST. 


XIV,  8 


dclniun^.  Das  stolze  Henschcrgefühl  des  Absolutis- 
mus suchte  sich  einen  anderen  Ausdruck  in  dem 
streng  axialen  Aul'lsau  und  in  der  Weiträumigkeit 
seiner  Anlagen,  besonders  in  den  riesigen  Perspektiven 
der  gewaltigen  Gärten. 

Dieser  Geist  ging  dann  auch  auf  Deutschland  über, 
wo  sich  wie  in  Frankreich  aus  jener  Zeit  nur  wenige 
Beisi)iele  einer  Ansiedlung  auf  bedeutender  Höhe  und 
der  damit  verbundenen  schwierigen  Geländegestaltung 
nach  architektonischen  Grundsätzen  nachweisen  lassen. 
Die  bekanntesten  Werke  sind  aus  dem  17.  Jahrhundert, 
der  so  bald  zerstörte  Heidelberger  Schloßgarten  mit 
seiner    unvergleichlichen    Aussicht    und    aus    dem    18. 


jpr^rM^-m^'t^f^^^^^ 


Jahrhundert    Sanssouci,    die     heitere    Schöpfung     des 
großen  Preußenkönigs. 

Im  19.  Jahrhundert  mit  seinem  rückwärtsschauen- 
den romantischen  Geiste  wurden  schön  gelegene  Höhen, 
besonders  in  der  Nähe  der  Städte,  von  der  em])or- 
wachsendcn  Finanzmacht  wieder  vielfach  zu  Wohn- 
sitzen erkoren.  Glaubte  doch  mancher  Industriekapitän 
sich  nicht  besser  ein  feudales  Relief  geben  z>i  können, 
als  wenn  er  sich  in  einer  hochragenden  Ritterburg 
zwischen  „neugotischen"  Möbeln  bewegte.  Von  einer 
künstlerischen  Terrainbewältigung  der  Umgebung  des 
Hauses  war  allerdings  kaum  irgendwo  die  Rede. 
Strebte   man    doch    im    Sinne    des   herrschenden  Zeit- 


irr.  •  ^\\''\v\.  -   ^^ 


'%.o^ 


a!-.: 


■ZAVL 


TTTTTrrr    t 


Parkanlage  des  Herrn  J.,  Appenrade.     Gartenarchitekten:  Schnackenberg^&  Siebold,  Hamburg. 


XIV,  s 


DIK  GARTENKUNST. 


121 


Gartenanlage   ].,  Apenrade:  Ansicht  der  Besitzung  vom  Wasser  aus.     Gartenarcliitckten:  Scluiackenberg  &  Sicbold,  Hamburg. 


geistes  nach  dem  Anschein  einer  zufälligen  Begegnung 
des  Gebäudes  mit  der  freien  Natur. 

In  unserer  Zeit  endlich,  die  die  Menschenmassen 
in  der  engen  L'mklammerung  der  Großstädte  gefangen 
hält,  hat  die  Sehnsucht  nach  dem  verlorenen  Paradies 
der  Natur  die  luftfrischen  Höhen  zu  vielbegehrten  An- 
bau]>lätzen  werden  lassen.  Man  denke  an  die  steilen 
Ufer  des  Rheins  und  der  Mosel,  des  rechten  Eibufers 
unterhalb  Hamburgs,  der  Höhen  von  Loschwitz,  an  die 
jäh  abfallenden  Erdrücken  der  Ostseeküste  oder  an 
die  Hügellandschaften  Norddeutschlands  im  Havelge- 
biet, in  der  Holsteinischen  Schweiz  und  sogar  in  der 
Lüneburger  Heide.  Überall  erheben  sich  auf  sanft- 
gerundeten grünen  Kuppen  und  auf  vorspringenden 
Bastionen  schmucke  Landhäuser,  und  die  zahlreichen 
Terraingesellschaften  sorgen  schon  dafür,  daß  es  nicht 
bei  vereinzelten  Ansiedlungen  bleibt. 

Der  heutige  Gartenarchitekt  wird  damit  verhältnis- 
mäßig oft  vor  die  Aufgabe  gestellt,  ein  mehr  oder 
weniger  stark  ansteigendes  Gelände  durch  eine  zweck- 
entsprechende und  künstlerisch  befriedigende  Gestaltung 
für  die  weitere  Gartenausführung  herzurichten.  Die 
konsequenteste  Lösung  dieser  Aufgabe  ist  die  voll- 
ständige Auflösung  des  Terrains  in  ein  System  von 
Terrassen.  Diese  Behandlung  gewährleistet  vor  allen 
Dingen  eine  innige  Verbindung  von  Haus  und  Garten. 
Ist  es  doch  schon  ungemein  wichtig,  die  aus  der 
Wohnung  übernommene  Gewöhnung  an  eine  Fortbe- 
wegung auf  horizontaler  Ebene  und  an  die  Überwindung 
der  Niveauunterschiede  durch  Treppenstufen  mit  in 
die  Gartenumgebung  hinauszunehmen.  Man  bekommt 
ohne  weiteres  ein  Gefühl  der  Zusammengehörigkeit 
beider  Teile;  aus  der  angenehmen  Benutzbarkeit  er- 
wächst die  Grundlage  für  den  wohnlichen  Charakter 
der  Anlage.  Aus  dem  über  die  Mauern  des  Hauses 
hinaus  fortwirkenden  Gegenspiel  der  horizontalen  und 
vertikalen  Mächte  aber  schöpft  die  Idee  der  Einheit 
des  Gartens  mit  der  zugehörigen  Architektur  ihre 
entscheidenden  Gestaltungsmittel. 

Bekanntlich  nutzten  die  am  weitesten  entwickelten 
Renaissanceschöpfungen  dieser  Art  (Villa  d'Este),  so- 
wie   die    Beispiele    aus    dem    17.    und   18.  Jahrhundert 


(Sanssouci)  die  Situation  zur  Durchführung  einer 
mächtigen  Terrassenkomposition  von  genauer  sym- 
metrischer Gliederung  und  strenger  axialer  Beziehung 
auf  die  Gebäudefront  aus.  Daneben  beschränkte  man 
sich  freilich  in  zahlreichen  Fällen,  zumal  in  den  nor- 
dischen Ländern,  auf  eine  möglichst  vorteilhafte  Aus- 
nutzung der  gegebenen  Bodenverhältnisse,  unter  Ver- 
zicht auf  den  bis  ins  letzte  durchgedrückten  einheitlichen 
Rhythmus  einer  fortschreitenden  symmetrischen  Be- 
wegung. Die  straffe  Einbeziehung  des  Hauses  in  das 
Gesamtkunstwerk  eines  Terrassensystems  ist  hier  aber 
fast  nie  zu  finden.  Im  Norden  war  eben  immer  eine 
mehr  zur  malerischen  Gestaltung  hinneigende  Tendenz 
lebendig,  als  im  Süden,  wo  ein  ungleich  größerer 
Sinn  für  die  ehernen  Gesetze  der  Architektur  vor- 
handen ist. 

Viel  seltener  noch,  als  in  jenen  vergangenen 
Zeiten  einer  großen  Gartenkunst,  wird  ein  derartig 
streng  durchgeführtes  Schema  der  Geländegliederung 
eines  Abhangs  in  der  Gegenwart  angebracht  sein. 
Ganz  abgesehen  davon,  daß  die  Herstellung  umfang- 
reicher architektonischer  Substruktionen  in  Form  von 
Stützmauern  und  Treppen,  sowie  eine  durchgreifende 
Erdbewegung  ungemein  kostspielig  ist,  gestattet  auch  das 
verfügbare  Grundstück  meistens  nicht  eine  beliebige 
Entwickelung  der  Gartenanlage.  Zweifellos  wurde  in  den 
Perioden  der  klassischen  Gartenarchitektur  eine  Örtlich- 
keit  oft  schon  mit  Rücksicht  auf  die  Ausführungsmög- 
lichkeit einer  vorhandenen  Idee  gewählt,  während  heute 
die  Aufgabe  im  allgemeinen  so  gestellt  wird,  daß  aus 
den  gegebenen  Bedingungen  die  Anregungen  für  die 
Gestaltung  zu  schöpfen  sind.  Dazu  kommt,  daß  das 
moderne  bürgerliche  Landhaus  gebieterisch  eine  Orien- 
tierung der  Hauptwohnräume  nach  den  in  hygienischer 
Hinsicht  vorteilhaftesten  Himmelsgegenden  verlangt. 
Diese  Forderung  wird  ohnehin  schon  oft  in  Rücksicht 
auf  die  Ausnutzung  der  schönsten  Aussichten  zu 
mancherlei  Kompromissen  geneigt  sein.  Es  müssen 
also  schon  ganz  besonders  günstige  Umstände  obwalten, 
wenn  eine  einheitliche,  durch  mächtige  Achsen  sym- 
metrisch aufgeteilte  Terrassicrung  im  Sinne  der  ent- 
wickelten Anlagen  der   Renaissance    und    des   Barocks 


122 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  8 


sich  als  angemessen  ergeben  sollte.  In  der  Regel 
wird  sich  die  unsymmetrische  Formierung  als  natur- 
gemäß erweisen.  Im  Gegensatz  zu  dem  strengeren 
Grundrißschema  der  italienischen  Villa  und  des  fran- 
zösischen Gartenpalastes  haben  unsere  heutigen  Land- 
häuser eine  viel  mannigfaltigere,  individuellere  Grup- 
pierung der  Wohnräume,  die  sich  auch  auf  die 
Gartenumgebung  überträgt. 

Die  Kunst  des  Gartenarchitekten  aber  besteht 
darin,  alle  Elemente  trotzdem  zu  einem  festen  unver- 
rückbaren Gefüge  zu  vereinigen,  in  dem  Hervorzaubern 


vorteilhaft,  als  mit  der  Formierung  des  Terrains  be- 
gonnen wurde,  aus  dessen  fertiger  Gestalt  dann  das 
Haus  herauszuwachsen  hatte.  Dieses  ist  ein  Werk  des 
l'^lensburger  Architekten  Direktor  Iluber  und  vereint 
in  glücklichster  Weise  die  bodenständigen  Traditionen 
der  „Wasserkante"  mit  der  Erfüllung  der  Forderungen, 
die  an  ein  neuzeitliches  herrschaftliches  Landhaus  im 
allgemeinen  und  mit  Rücksicht  auf  die  Eigentümlich- 
keiten der  Lage  im  besonderen  zu  stellen  sind.  Bei 
aller  vornehmen  Haltung  wahrt  es  doch  entschieden 
einen  bürgerlichen  Charakter.     Dazu  ist    es    ganz    und 


üartenaalage  J.,  Apenrade:  Terrassen  am  Herrenhaus.     Gartenarchitekten  Schnackenberg  &  Siebold,  Hamburg. 


schöner  räumlicher  Wirkungen  und  in  dem  feinen  Ab- 
wägen der  Massen  gegeneinander  ein  ansprechendes 
Bild  eines  „vermenschlichten"  Stückes  Natur  zu  geben. 
Ein  treffliches  Beispiel  dieser  Art  von  moderner 
Gartenkunst  bietet  die  Parkanlage  des  Herrn  J.  in 
Apenrade,  die  von  den  Hamburger  Gartenarchitekten 
Schnackenberg  und  Siebold  geschaffen  wurde. 
Die  Voraussetzungen  waren  in  mehrfacher  Hinsicht 
außerordentlich  günstig.  Es  handelt  sich  um  eine 
Gegend  von  hohem  landschaftlichen  Reiz.  Malerische 
Höhen,  zum  Teil  mit  prachtvollen  Gehölzen  bedeckt, 
treten  dicht  an  die  Apenrader  Föhrde  heran ,  die 
etwa  lo  km  ins  Land  eindringt.  Auch  insofern  war 
der    Fall    ungewöhnlich    und    für    die    Gartenkünstler 


gar  aus  der  örtlichen  Situation  herausgewachsen. 
Grundriß  und  Fassaden  sind  von  dem  Gedanken  ein- 
gegeben worden,  den  Bewohnern  einen  ungeschmäler- 
ten Genuß  der  schönen  landschaftlichen  Umgebung  zu 
sichern.  Nach  allen  Seiten  öftnen  sich  herrliche  Aus- 
sichten, mag  der  Blick  nun  an  den  dunklen  Wald- 
rändern entlanggleiten  oder  über  den  weitgedehnten 
Spiegel  der  Föhrde  schweifen.  Die  fensterreiche  Haupt- 
fassade mit  den  beiden  geräumigen,  zweischossigen 
Ausluchten  ist  indessen  der  Wasserseite  zugekehrt,  wo 
sie  dem  streng  formierten  Schwerpunkt  der  ganzen 
Gartenanlage  einen  imposanten  Abschluß  gibt. 

Von  dem  Niveau  des  Hausparterres  fällt  das  Terrain 
in  zwei  Absätzen  ca.  ::o  Meter  bis   zu    einem    Strand- 


XIV,  8 


DIE  GARTENKUNST. 


123 


wege.  Zwei  gleiche  gerade,  seitliche  Wege,  etwa  in 
der  Mitte  durch  eine  Treppe  unterbrochen,  führen  von 
den  Hausterrassen  herab  und  schließen  eine  etwa 
45  Meter  breite,  gleichmäßig  gegliederte  Bahn  des  Ab- 
hangs ein.  Um  den  Ausblick  aus  dem  Erdgeschoß 
der  Wohnung,  sowie  von  dem  die  Mitte  dieses  Garten- 
teils durchquerenden  Promenadenweg  nicht  zu  hindern, 
wurde  die  ganze  Fläche  nur  mit  Rasen  bedeckt. 
Durch  diese  Maßnahme,  sowie  durch  eine  abgrenzende 
Baumpflanzung  auf  der  einen  und  den  schon  vor- 
handenen Wald  auf  der  andern  Seite,  erhält  der  Mittel- 


genommen. Zwei  intime  Stätten  von  regelmäßiger, 
architektonischer  Gestaltung  sind  dem  lockerer  ausge- 
bildeten oberen  Park  eingefügt,  ohne  daß  sie  in  dem 
Gesamtbilde  hervortreten.  Die  eine  Partie  umgibt  die 
trauliche  Abgeschiedenheit  eines  Sommerhäuschens, 
die  andere,  ein  Staudcngartcn,  l)ildet  gleichsam  eine 
Vorbereitung  auf  den  erhabenen  Anblick  der  offenen 
See,  den  man  hier  genießen  kann. 

Gewissermaßen  ein  Garten  im  Garten  und  doch 
in  Verbindung  mit  dem  Wf)hngebäude  der  richtung- 
gebende Kern  der  ganzen  Parkanlage  ist  die  Terrassen- 


üartenanlage  J.,  Apenrade:  Rosengailcn  am   Waldrand.     GartfiiarcliitcklLii :  .'^i iiiia(.ktiil)cri^  tV  bicbold,  Hamburg. 


trakt  eine  ausgezeichnete  räumliche  Klarheit  und  damit 
die  Gesamtanlage  ein  festes  Rückgrat. 

Von  diesem  streng  gefügten  Prospekt  führen,  der 
vorhandenen  Höhcngliederung  des  Bodens  folgend,  die 
Wege  in  sanften  Kurven  in  den  vorderen  Teil  des 
Parks,  in  den  die  Anfahrt  einmündet.  In  deren  Nähe 
nimmt  ein  Rondell,  das  die  umgebenden  Bäume  einmal 
zu  einer  hohen  Kuppel  ausbilden  werden ,  mehrere 
Wege  zu  einem  Ruhepunkt  auf. 

Die  hinteren  Partien  des  Gartens  sind  unter  Be- 
nutzung des  Waldbestandes  sehr  einfach  gehalten.  Ein 
einziger  schattiger  Weg  führt  unter  den  Grenzbäumen 
des  Gehölzes  entlang.  Auch  in  diesem  Teil  ist  auf 
klare,  großräumige  Wirkung  ganz    besonders    Bedacht 


komposition  am  Hause.  Eine  Anzahl  mächtiger  Futter- 
mauern, zum  Teil  aus  Bruchsteinen  geschichtet,  und 
breitere  und  schmälere  Stiegen  geben  diesem  liebevoll 
durchgebildeten  Bezirk  ein  stilvolles  Gepräge.  Leider 
können  die  Photograiihien  nur  eine  Andeutung  von 
dem  festlichen  Rhythmus  der  durch  die  Kunst  der 
Gartengestaltung  gebändigten  Erdbewegung  geben,  zu- 
mal auch  die  Aufnahmen  noch  so  gut  wie  nichts  von 
dem  heiteren  Reichtum  der  Vegetation  verraten,  den 
Schnackenberg  und  Siebold  so  vorzüglich  dem  archi- 
tektonischen Prinzip  zu  vermählen  wissen. 

Auf  der  oberen  breiten  Plattform  des  Terrassen- 
gefüges  erhebt  sich,  etwa  35  Meter  vom  Walde  abge- 
rückt,   das  Herrenhaus.     Es    schiebt  eine    auf  gleicher 


124 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  8 


Höhe  liegende  Pergola  vor,  die  bis  an  den  Gehölzrand 
hier  durch  ein  in  schlichten,  kräftigen  Formen  ge- 
haltenes Teehäuschen  einen  markanten  Abschluß  fmdet. 
So  entsteht,  vom  Walde  schützend  umfaßt,  ein  reiz- 
voller, vertiefter,  nach  der  Wasserseite  offener  Rosen- 
garten, der  in  zwei  Stufen  gegliedert  ist.  Die  Grenzlinie 
des  dem  Abhang  folgenden  Gehölzes  ist  so  geführt, 
daß  der  Ausblick  vom  Teehäuschen  auf  die  Föhrde 
gewahrt  bleibt.  Durch  die  Pergola  und  das  archi- 
tektonische Gegengewicht  des  Lusthäuschens  wird  dem 
Herrenhaus  in  geschickter  Weise  seine  Isoliertheit  ge- 


Lichtwark  einen  energischen  Verteidiger  gefunden  hat. 
Auch  die  Zufahrtsallee  zum  Herrenhause  erhält  durch 
diesen  Baumschnitt  einen  eigenartigen,  strengen  Cha- 
rakter. Auf  einer  breiten  Treppe  steigt  man  von  dem 
ersten  Plateau  des  Terrassengartens  auf  eine  zweite 
Hauptstufc  herab,  die  vor  dem  Gebäude  vorüberführt 
und  einen  Umgang  um  den  oberen  Rosengarten  ge- 
stattet. Eine  gerade  durchgezogene  Futtermauer  gibt 
der  ganzen  Formation  am  Hause  den  ruhigen,  breiten 
Abschluß  nach  unten  hin. 

Die  Gartenarchitekten  Schnackenberg  und  Siebold 


Gartenanlage 


Zugang  zum  Herrenhause.     Gartenarchitekten :   Schnackenberg  &  Siebold,  Hamburg. 


nommen ;  es  wird  in  der  ganzen  Anlage  fest  verankert, 
indem  es  seine  räumliche  Funktion  klar  zum  Ausdruck 
bringt.  Eine  ähnliche  Bedeutung  gewinnt  eine  kleine, 
quadratische,  altanartige  Terrasse,  die  sich,  durch 
starke,  hohe  Futtermauern  abgestützt,  neben  der  Vor- 
fahrt an  die  vordere  Hausecke  anlehnt  und  den  Höhen- 
abstufungen vor  der  Hauptfassade  einen  wuchtigen 
seitlichen  Abschluß  gibt.  Um  dem  Obergeschoß  des 
Wohnhauses  nicht  den  freien  Ausblick  zu  nehmen, 
wurden  die  Kronen  der  Bäume  auf  dieser  Terrasse 
oben  gestutzt,  so  daß  sie  ein  dichtes,  flaches  Laub- 
dach bilden,  ein  Verfahren,  das  früher  gern  angewandt 
wurde,  wo  es  galt,  die  Aussicht  in  eine  schöne  Um- 
gegend   zu    erhalten,    und    das    bekanntlich    in    Alfred 


haben  mit  diesem  Park  ein  Werk  geschahen,  das  aus 
den  wirkenden  Geistesmächten  unserer  Zeit  geboren 
und  für  die  Absichten  der  heutigen  Gartenkunst  cha- 
rakteristisch ist.  Die  ganze  Anlage  ist  mit  schonender 
Hand  den  landschaftlichen  Reizen  einer  schönen  Gegend 
eingefügt  und  kommt  damit  den  Bestrebungen  des 
Heimatschutzes  entgegen.  Andererseits  gibt  sich  die 
Gestaltung  durchaus  als  eine  Schöpfung  von  Menschen- 
hand, die  in  der  Erfüllung  der  Bedürfnisse,  die  an 
einen  Landsitz  zu  stellen  sind,  die  in  jedem  Seelen- 
leben wirksamen,  auf  rhythmische  Ordnung  gerichteten 
Energien  zum  Ausdruck  bringt. 


XIV,  8 


DIE  GARTENKUNST. 


125 


Winke  für  den  Blumenschmuck 
unserer  Gärten. 

Phlox. 

„Ein  Garten  ohne  l'lilox  ist  wie  ein  Sommer  ohne 
Gewitter",  so  oder  ähnUch,  jedenfalls  aber  sehr  treffend 
sprach  Karl  Fürster  sich  bei  irgend  einer  Gelegenheit 
über  die  Bedeutung  der  herrlichen  Phlox  decussata  für 
den  Blumengarten  aus.  Und  wer  die  Fülle  der  farben- 
prächtigen, großblumigen  neuen  Arten  dieser  Stauden- 
gattung kennt,   nuiß  ihm  recht  geben. 


Ilire  Anwendung  finden  sie  überall,  wo  Blumen 
im  Park  und  Garten  erwünscht  erscheinen;  für  die 
gemischten  Staudenrabatten  sind  sie  ganz  unentbehr- 
lich; nicht  minder  lassen  sich  ausgezeichnete  Wir- 
kungen mit  ihnen  auf  Beeten  in  gesonderten  F'arben 
erzielen,  und  für  den  Park  gibt  es  für  die  Sommer- 
monate kaum  ein  effektvolleres  Blumenmatcrial.  Man 
kann  sie  ziemlich  dreist  mischen  ohne  Farbendis- 
harmonien befürchten  zu  müssen ;  denn  die  verschie- 
denen Farben  haben  alle  einen  mehr  oder  weniger 
gemeinsamen    Unterton,    der,    zumal    wenn  Weiß    da- 


Gartenanlage  J.,  Apenrade:    Terrassendetails.     Gartenarchitekten:  Schnackenberg  dv  Siebold,  Hamburg. 


Was  waren  es  für  unscheinbare  Gewächse,  jene 
kleinblumigen,  mißfarbenen  Phloxe,  die  noch  vor  weni- 
gen Jahrzehnten  auf  den  Rabatten  des  ländlichen  Haus- 
gartens bescheiden  und  ans])ruchslos  ihr  Dasein  fristeten! 
Und  heute?  Fast  jedes  Jahr  bringt  Neiizüchtungcn 
auf  den  Markt,  die  nicht  nur  neu,  sondern  auch  wirk- 
lich schön  sind.  Großblumige  Riesenrispen  mit  Blumen 
in  der  prächtigstenFarben,  von  rosa  in  den  mannigfaltigsten 
Schattierungen  und  Tönen,  bis  zum  dunkelsten  Ama- 
rantrot und  zartesten  lila,  weiß  und  neuerdings  auch 
bei  einigen  blau  zeichnen  die  großen  Sommerphlo.xe 
aus;  dabei  ist  ein  schöner  Bau,  gute  Maltung  und 
Belaubung,  große  Blühwilligkeit  den  meisten  von  ihnen 
eigen. 


zwischen  gestreut  ist,  selbst  gewagte  Zusammenstel- 
lungen möglich  macht.  Nur  soll  man  auch  bei  ihnen 
nicht  zu  fein  mischen.  Große  Farbenklexe,  mit  breiten 
Pinselstrichen  nebeneinandergesetzt,  wirken  am  besten. 
Bekannt  sind  die  guten  Beispiele  aus  den  Anlagen  am 
Zürichersee,  wo  immer  mehrere  Hunderte  einer  Farbe 
zusammengepflanzt  sind. 

Dazu  kommt  die  lange  Dauer  des  Phloxfiors. 
Man  kann  bei  sorgfältiger  Farbenauswahl  und  An- 
wendung einiger  Kunstgriffe  in  ihrer  Kultur  von  Ende 
Juni  bis  spät  in  den  September  hinein  ihre  Blütezeit 
ausdehnen,  hn  freien  Lande  ausgepflanzt  kommen  sie 
in  der  Regel  etwas  später,  als  wenn  man  junge,  aus 
Stecklingen  gezogene   Pflanzen    verwendet.     Die   letz- 


126 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  8 


Gartenanlage  j.,    Apenrade:   Terrasseiidetail. 
Gartenarchitekten:  Schnackenberg  &  Siebold,  Hamburg. 

teren  pflegen  auch  niedriger  und  gedrungener  zu  bleiben 
und  sind  daher  für  mancherlei  Zwecke,  z.  B.  für  die 
ergänzende  Zwischenpflanzung  auf  Staudenrabatten,  für 
die  Bepflanzung  von  Farbengärten  und  dgl.  besonders 
wertvoll.  Wer  ausgedehnte  Blumengärten  und  Anlagen 
zu  versorgen  hat,  bringt  daher  zweckmäßig  einige  starke 
Büsche  der  in  Aussicht  genommenen  Sorten  im  Herbste 
in  den  kalten  Kasten,  um  sie  im  Februar  nur  etwas  warm 
zu  stellen.  Die  sich  schon  bald  entwickelnden  zarten 
Triebe  liefern  große  Mengen  von  Stecklingen,  die  im 
März-April  in  lehmigsandiger  Mistbeeterde  gesteckt, 
iiri  lauen  Kasten  sich  schnell  bewurzeln  und  dann  in 
Töpfe  gepflanzt  werden.  Um  den  Flor  aufzuhalten 
und  zu  verlängern  wendet  man  das  auch  bei  anderen 
Stauden  übliche  Auskneifen  der  Triebspitzen  an;  auch 
hat  bei  manchen  Sorten  das  zeitige  Abschneiden  der 
zum  Verblühen  neigenden  Stengel  einen  zweiten  Flor 
zur  Folge ,  der  sich  an  den  aus  den  Blattachscln  ent- 
stehenden Seitentrieben  entwickelt. 

Bei  der  großen  Anzahl  der  aus  den  verschiedenen 
Staudenzüchtereien  in  den  letzten  Jahren  hervorge- 
gangenen, ausgezeichneten  Sorten  ist  es  schwer,  die 
richtige  Auswahl  zu  treffen,  zumal  es  auch  hier  heißt; 
das  Bessere  ist  des  Guten  Feind.  Mit  folgenden 
zwanzig,  nach  der  Blütefolge  in  vier  Gruppen  eingeteil- 


tiMi  Sorten,  bei  denen  die  Sorten  mit  besonders  niedrigem 
Wüchse  durch  *  kenntlich  gemacht  sind,  dürfte  man 
selbst   bei    w-eitgehenden   Ansprüchen  auskommen. 

I.  Eclair  cur,  große  Dcjlden,  karminviolett, 
üppiges,  festes  Laubwerk. 

*Früh  licht,  große  geschlossene  Dolden,  ge- 
drungener niedriger  Wuchs,  lichtrosa,  ausgezeichnete 
Gruppensorte. 

Le  Mahdi,  dichte  Dolden,  fast  blau,  bei  Sonnen- 
schein in  violett  übergehend. 

Reichsgrafvon  Hochberg,  eine  der  schönsten 
mit  großer  Dolde,  leuchtend  amarantrot. 

*Tapis  blanc,  ganz  niedrig,  reinweiß. 

II.  *Clara  Benz,  niedriger  gedrungener  Wuchs, 
große  Dolden,  leuchtend  karminrosa  mit  lila  Auge. 

Elisabeth  Campbell,  zartlachsfarbig  rosa  mit 
weifSem  Spiegel,  prachtvolle  Dolden. 

G.  A.  Ströhlein,  sehr  große  Dolden,  brennend 
scharlachrot  mit  dunklem  Auge. 

*Hermine,  einer  der  niedrigsten,  für  Gruppen 
vorzüglich,  weiß. 

Wi  dar,  große  dichtbesetzte  Dolden,  mittelhoch,  vor- 
zügliche Gruppensorte,  violettblau  mit  rein  weißer  Mitte. 

III.  Coquelicot,  blendend  orange-scharlach,  der 
leuchtendste  von  allen. 

*Iduna,  gedrungener  Wuchs,  dichte  kegelförmige 
Dolden,  lachsrosa  mit  weißer  Mitte. 

Ostära,  gute  Gruppensorte  von  gedrungenem 
Wüchse  und  dichter  Belaubung,  atlasrosa  mit  dunkler 
Mitte. 

R  h  e  i  n  g  a  u  ,  eine  der  großblumigsten  Sorten, 
prächtige  Dolden  bildend,  reinweiß;  remontiert,  so  daß 
die  Blüte  bis  in  die  letzten  Wochen  hinein  reicht. 

W  a  n  a  d  i  s  ,  neue  hochwachsende  Sorte  von  aus- 
gezeichneter blauer  Farbe,  die  an  Phl.  divaricata  cana- 
densis  erinnert,  mit  karminviolettem  Auge. 

IV.  Donar,  grofSe  Blumen  in  dichter  Dolde,  kar- 
minrot. 

Frau  Anton  Buchner,  reinweiß. 

Gruppenkönigin,  Dolden  von  20  cm  Durch- 
messer und  15  cm  Hohe  bildend,  gedrungen  halbhoch 
wachsend,  üppiges  Laubwerk,  malvenrosa  mit  pur- 
purnem Auge. 

Iris,   hellviolett. 

Loki,  mittelhoch,  große  Dolden,  lachsrosa  mit 
dunkelkarminrotem  Mittelring. 

Mit  der  Einpfehlung  dieser  Sorten  soll  nicht  ge- 
gesagt sein,  daß  andere  nicht  auch  schön,  für  manchen 
Geschmack  und  Zweck  vielleicht  noch  besser  sein 
können;  aber  angesichts  der  Fülle  der  Sorten  dürfte 
die  Zusammenstellung  nicht    unerwünscht    sein. 

Im  allgemeinen  verlangen  die  Phlox  einen  Stand- 
ort in  voller  Sonne ;  aber  sie  lassen  sich  auch  im 
Halbschatten  verwenden,  namentlich  wenn  man  Steck- 
lingspflanzen aus  Töpfen  verwendet,  die  dann  mit  dem 
Flor   14  Tage  bis  4  Wochen  später  kommen. 

Neben  diesen  großen  Sommerphloxen  spielen  im 
Blumengarten    im    Frühjahre    die   niedrigen    Frühlings- 


XIV.  8 


DIE  GARTENKUNST. 


127 


phloxe  eine  wicliti^e  Rolle;  sie  haben  weni^'er  intensive, 
dafür  aber  um  so  zartere,  ausgezeichnet  in  die  Früh- 
jahrsstimmung passende  Farben,  weiß,  zart  schiefer- 
blau, rosa,  lila  usw.  Die  schönsten  Sorten  sind;  Phlox 
amoena  (April  —  i\Iai)  lilarosa;  Phlox  setacea  lilacina 
(syn.  Wilsoni)  lila  (Mai);  Phlox  setacea  nivalis  (Mai) 
reinweiß ;  Phlox  setacea  verna  (Mai)  lachsrosa ;  Phlox 
pilosa  (Mai)  lilarosa,  halbhoch  ;  Phlox  canadcnsis,  halb- 
hoch (Mai),  zart  hellblau,  an  Vinca  minor  erinnernd,  und 
die  neue  Spielart  Phlox  canadensis  Laphami,  robust  im 
Wuchs,    14  Tage  später  blühend  wie  die  Stammform. 

Diese  Frühjahrsphloxe  eignen  sich  sowohl  zur 
Bepflanzung  ganzer  Beete,  wie  auch  besonders  gut  zu 
Einfassungen.  Zwischen  hohen  Stauden  bilden  sie  ein 
gutes  Material  zur  Bodenbedeckung,  teilweise  lassen 
sie  sich  auch  als  Rasenersatz  auf  trockenen  Böschungen 
verwenden;  Phlox  W'ilsoni  ist  fast  Wintergrün.  Ihr 
schönster  Platz  ist  aber  auf  sonnigen  Steinpartien,  wo 
sie  mit  Ausnahme  der  halbhohen  Phlox  canadensis 
und  pilosa  dichte  Polster  bilden  und  mit  Aubrietia 
und  ähnlichen  an  Schönheit  wetteifern.  Ihre  Ver- 
mehrung wird  am  zweckmäßigsten  im  August  und 
September  durch  Stecklinge  bewirkt,  die  in  mit  Sand 
und  Torf  gemischter  Mistbeeterde  gesteckt  und  im 
kalten  Kasten  überwindert  werden.  Man  stecke  sie 
nicht  zu  dicht,  da  sie  erst  im  Frühjahr  aus  den  Steck- 
lingsbeeten ausgepflanzt  werden  können. 

Zwischen  diese  Frühjahrslilüher  und  die  Sommer- 
phloxe schiebt  sich  der  schöne  reinweiße  Phlox  suffru- 
ticosaSnowdown  ein,  der  im  Juni  und  Anfang  Juli  blüht, 
halbhoch  wird  und  den  Anschlufs  zwischen  beiden 
Gruppen  vermittelt.  Heicke. 


Der  Baum  an  der  Straße. 

Auf  der  Hauptversammlung  in  Frankfurt  war  beschlossen 
worden,  als  Neuauflage  der  Broschüre  über  Baumpflanzungen 
an  Strafaen  ein  durch  Abbildungen  erläutertes  Werkchen  über 
„den  Baum  an  der  Strafae"  durch  unsere  Gesellschaft  heraus- 
geben zu  lassen.  Die  einzelnen  Abschnitte  und  Aufsätze  sollten 
von  versciiiedenen  Autoren  verfaßt  werden,  die  Gesamtredak- 
tion sollte  der  Unterzeichnete  besorgen.  An  alle  Mitglieder 
sollte  die  Bitte  gerichtet  werden,  geeignetes  Abbildungsniaterial 
beizusteuern.  Die  besten  und  zweckentsprechendsten  Photo- 
graphien, durch  nähere  Angaben,  wie  Stralienprofile,  Lage, 
Boaen,  Alter  der  Pflanzung  usw.  unterstützt,  sollten  dann  in 
dem  Buch  Verwendung  finden. 

Die  Änderungen  und  Ergänzungen  der  jetzigen  Aut  lage 
würden  sich  zu  erstrecken  haben  auf  Erfalirungen  über  Be- 
wässerung. Düngung,  Scliädlingsbekämpfung;  auf  Mitteilungen 
über  das  Pflanzen  in  versclüedenem  Alter,  Pflege,  Schnitt,  Art 
und  Befestigung,  Olfenhaltung  der  Baumscheiben,  Einwirkung 
der  Straßenbefestigung,  (Pflaster,  Makadani,  'l'cerung,  Asphalt 
usw.)  sowie  der  Gas-  und  elektrischen  Leitung  auf  die  Baum- 
pflanzung.  auch  Angaben  über  die  Größenentvvickelung  derbislier 
üblichen  Baumarten  und  aut  Vorschläge  für  die  Benutzung 
noch  nicht  als  Straßenbäume  gcbraucliter  GeiiOlzarten.  Dies 
nur  in  groben  Umrissen  das,  was  für  das  neue  Werk  zusammen- 
getragen werden  soll,  ohne  daß  die  vorstehenden  Andeutungen 
etwa  erschöpfend  sein  sollen. 

Zunächst  gilt  es  nun,  Bildermaterial  zu  sammen.  An  alle 
Mitglieder  geht  daher  die  Bitte,  an  die  Geschäftsstelle  (Beitz- 
Cöln-Merheim)  Photographien  einzusenden  von  den  nachstehend 
aufgeführten  Baumpflanzungen. 


1.  Ein-  oder  mehrreihige  alleeartige  Baum- 
pflanzungen. Es  sind  dabei  zu  berücksichtigen  die  Baum- 
arten, der  Reihenabstand  und  die  Entfernung  der  Bäume 
in  der  Reihe,  der  Schnitt,  das  Alter  und  die  Bodenverhält- 
nisse ;  ferner  das  Profil  der  Straßen,  ob  etwa  Straßenbahn- 
dämme, ob  Mittelpromenaden  oder  Uferstraßen,  der  Abstand  von 
den  Häusern,  die  Himmelsrichtung,  ob  offene  oder  geschlossene 
Bauweise,  ob  Vorgärten  vorhanden,  wie  hoch  die  1  läuser  sind  usw. 

2.  Unregelmäßige  Baum  pf  la  nzu  ng.  Reihen, 
Gruppen,  Einzelbäume;  Pflanzungen  in  Beziehung  zu  öffent- 
lichen Gebäuden  usw. 

3.  P  latz  bepfl  anzung.  Ein- oder  mehrreihige  Umpflan- 
zung, hainartige  Pflanzung. 

4.  P  flau  zung  en  an  La  ndst  r  aficn  und  Lan  d  wegen. 

5.  Baumbilder  in  der  Straße,  die  durch  das 
Hineinragen  von  Pflanzungen  innerhalb  der  Pri- 
vatgrundstücke entstehen. 

Um  denjenigen  Mitgliedern,  welche  die  sicherlich  sehr 
fruchtbringende  Sache  unterstützen  wollen,  die  Arbeit  zu  er- 
leichtern, wird  gebeten,  zunächst  nur  Photographien,  welche 
auf  den  Gegenstand  Bezug  haben,  einzusenden  mit  ganz  kurzen 
Angaben,  in  welcher  Hinsicht  die  einzelnen  Abbildungen  inter- 
essant erscheinen.  Glaubt  die  Redaktion  von  den  Abbildungen 
Gebrauch  machen  zu  können,  so  wird  sie  zu  den  einzelnen 
Abbildungen  Erläuterungen  in  obigem  Sinne  erbitten.  Hält 
jemand  einzelne  Pflanzungen  für  wertvoll  für  unseren  Zweck, 
ohne  daß  es  ihm  leicht  ist,  eine  Photographie  zu  liefern,  so 
sind  wir  auch  schon  für  Hinweise  dankbar.  Freilich  ist  die 
Einsendung  einer  Photographie  besser,  sei  sie  auch  nur  klein 
und  nicht  ohne  weiteres  für  den  Druck  brauchbar.  Gegebenen 
Falles  wird  dann  mit  dem  Einsender  in  Verbindung  getreten 
werden  zwecks  Beschaffung  einer  geeigneten  Darstellung. 
Aber  ohne  weiteres  verwendbare  Abbildungen  sind  selbstver- 
ständlich am  meisten  willkommen. 

Im  Interesse  des  Gelingens  unseres  Unternehmens,  das 
jedenfalls  Ihrer  aller  Teilnahme  würdig  ist,  bitte  ich  alle  Mitglieder 
ihr  Augenmerk  auf  die  Sache  zu  richten  und  uns  recht  aus- 
giebig zu  unterstützen.  Zur  Beantwortung  von  Anfragen  stehe 
ich  jederzeit  gerne  zur  Verfügung.        Fritz  Encke,  Cöln. 


Zur  Tagesgeschichte. 

Der  deutsche  Bund  „Heimatschutz"  ladet  zum  zweiten 
internationalen  Kongreß  für  Heimatschutz  ein,  welcher  in  Stutt- 
gart vom  12. — 15.  Juni  stattfindet.  Vorträge  werden  gehalten 
über  den  Stand  der  Heimatschutzfrage,  über  ßauberatung, 
Heimatschutz  und  Fremden- Verkehr,  Heimatscimtz  und  Berg- 
bahnen, ferner  über  Ausnützung  der  Wasserkräfte,  über  Re- 
klame in  der  Landschaft,  über  Fragen  des  Weltnaturschutzes. 
Auch  erfolgt  eine  Vorführung  kinematographischer  und  farbiger 
Aufnahmen  aus  der  Vogelwelt.  Ausflüge  in  die  Umgebung 
schließen  sich  an.  Nähere  Auskunft  erteilt  die  Geschäftsstelle 
des  deutsclien  Bundes  Heimatschutz  in  Meiningen  (Geschäfts- 
führer ist  Herr  Assessor  Fritz  Koch-Meiningen  (S.  M.). 

Gartenkunst-Ausstellung  Berlin  1912.  Das  im  Umschlag 
der  ,, Gartenkunst"  Nr.  72  v.  J.  veröffentlichte  Programm  der 
Ausstellung  hat  eine  Änderung  erfahren. 

Der  Annahme-  sowie  der  Ausstellungs- Ausschuß  haben 
in  einer  Sitzung  vom  5.  März  folgendes  beschlossen:  Die  Ver- 
sammlung hat  sich  überzeugt ,  daß  der  verfügbare  Raum  zu 
beschränkt  ist,  um  die  ursprünglich  beabsichtigte  Gliederung 
nach  Gegenständen  durchzuführen.  Der  Annahme- Ausschuß 
wird  deshalb  das  Material  nach  Einsendern  gruppieren,  be- 
hält sich  aber  die  Auswahl  und  Aufstellung  in  jeder  Hinsicht 
vor.  Die  Anmeldungen  sind  spätestens  bis  zum  i.  Mai  1912 
an  den  Ausstellungs- Ausschuß  zu  richten  zu  Händen  des 
Unterzeichneten      .Martin.  Berlin  ü  27,  Wallnerlheaterstr.  3. 

Gärtnerische  Gesellschaffsreise  nach  London.  Die  k.  k. 
Gartenbau-Gesellschaft  in  Wien  veranstaltet  in  Fühlungnahme 
mit  dem  Verein  der  Gärtner  und  Gartenfreunde  in  Hietzing 
vom  22.  bis  31.  Mai  1912  eine  gärtnerische  Gesellschaftsreise 


128 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  8 


nach  London  zum  Besuche  der  dortigen  „Internationalen 
Gartenbau-Ausstellung".  Diese  Ausstellung  verspricht  die  größte 
bisher  abgehaltene  Schaustellung  gärtnerischer  Kunst  zu  werden. 
Sie  steht  unter  dem  Protektorate  des  englischen  Königspaares 
und  wird  aus  aller  Herren  Ländern  beschickt  werden.  Die 
Reiseteilnehmer  sollen  aber  auch  Gelegenheit  haben  andere 
gärtnerische  Betriebe  und  zwar  nicht  nur  Englands,  sondern 
auch  Hollands,  sowie  Belgiens  und  Deutschlands  sehen  und 
kennen  lernen.  Die  Reisekosten  sind  aufjerordentlich  billig 
bemessen  und  werden  für  Niclitmitglieder  300  Kr.  111.  Klasse, 
450  Kr.  II.  Klasse,  600  Kr.  I.  Klasse  betragen  Zahlreiche 
Stipendien  und  Unterstützungsbeiträge  werden  an  Berufsgärtner 
verliehen.  Gesuche  um  die  Verleihung  eines  Stipendiums  sind 
an  das  Generalsekretariat  der  Gesellschaft  zu  richten.  An- 
meldestellen für  die  Reise  sind  das  Generalsekretariat  der  k.  k. 
Gartenbau-Gesellschaft  in  Wien,  I.,  Kaiser  Wilhelmring  12  und 
das  Stadtbureau  der  k.  k.  Staatsbahnen  in  Wien,  I ,  Kärtnerring. 

Zur  Ausführung;  der  Vorarbeiten  der  Deutschen  Gartenbau- 
woche hat  sich  unter  dem  Vorsitze  des  Herrn  städt.  Garten- 
inspektor Günther  in  Bonnein  Ortsausschuß  gebildet.  Etwaige 
Wünsche  und  Anfragen  sind  zu  richten  an  diesen  Ortsaus- 
schuß zu  Händen  des  Herrn  Garteninspektor  Günther,  Bonn, 
Rathausgasse  16  — •  Telephon  Rathauszentrale  Nr.  20  —  Tele- 
grammadresse „Gärtnertag  Bonn". 

Wettbewerb  zur  Erlangung  von  Entwürfen  für  einen  Urnen- 
hain in  Mainz.  Das  Ergebnis  ist  folgendes:  Es  wurden  2  zweite 
Preise  (je  die  Hälfte  des  zusammengelegten  ersten  und  zweiten 
Preises)  verliehen  an  die  Verfasser  der  Arbeiten  „Über  allen 
Wipfeln  ist  Ruh",  Herrn  H.  Jung,  städtischer  Garteninspektor 
in  Köln,  und  „Hortus  mortuorum",  die  Herren  H.  Foeth,  Garten- 
architekt, und  P.  Recht,  beide  in  Köln.  Der  Entwurf  „Heiliger 
Hain",  Verfasser  G.  Gerstadt  und  Ed.  May,  beide  aus  Frank- 
furt, erhielten  den  dritten  Preis.  Zum  Ankauf  empfohlen 
wurden  die  Arbeiten  „Rosenhag"  von  Otto  Gaedt,  Garten- 
architekt in  Köln,  und  „Flamme"  von  Gebr.  Röthe,  Garten- 
architekten in  Bonn.  Das  Preisgericht  lobt  an  der  Jungschen 
Arbeit  die  großzügige  Behandlung  der  Parkanlage,  die  gute 
Anpassung  an  die  Höhenverhältnisse  und  die  praktische  Aus- 
nutzung, während  die  Lösung  in  architektonischer  Beziehung 
als  weniger  gut  bezeichnet  wird.  Bei  dem  Entwurf  der  Herren 
Foeth  und  Recht  wird  dagegen  gerade  der  glücklichen,  archi- 
tektonischen Durchbildung  und  den  wohldurchdachten  Einzel- 
heiten besonderes  Lob  gespendet. 

Einen  öffentlichen  Wettbewerb  veröffentlicht  die  Terrain- 
Gesellschaft  Dresden -Süd  in  Dresden,  Pragerstr.  35,  in  der 
heutigen  Nummer.  Die  darin  gestellten  Aulgaben  sollen  von 
Architekten  und  Gartenarchitekten  gelöst  werden,  die  ihren 
geschäftlichen  Sitz  im  Königreich  Sachsen  oder  in  den  Pro- 
vinzen Brandenburg  oder  Schlesien  haben.  Das  Preisrichter- 
kollegiuni setzt  sich  aus  folgenden  Herren  zusammen:  Ober- 
bürgermeister Dr.  jur.  et  Dr.  ing.  h.  c.  Beutler ,  Dresden, 
Dr.  Graf  von  Brockdorß',  Charlottenburg,  Stadtbaurat  Professor 
Erlwein,  Dresden,  Regierungsbaumeister  a.  D.  Selmar  Hatzki, 
Berlin,  Professor  Oswin  Hempel,  Dresden,  Graf  Henckel  von 
Donnersmarck,  Koslowagora,  Generalkonsul,  Kommerzienrat 
von  Klemperer,  Dresden,  Gartendirektor  Lesser,  Steglitz,  Ober- 
baurat Stadtbaurat  Scharenberg,  Leipzig,  Bankdirektor  Dr. 
Schiebler,  Dresden,  Architekt  Heinrich  Straumer,  Berlin,  Stadt- 
rat Dr.  Temper,  Dresden,  Stqdtgartendirektor  von  Usler, 
Dresden,  Regierungsbaumeister  Dotti,  Berlin.  An  Preisen  sind 
ausgesetzt:  I.  Preis  5000  M  ,  II.  Preis  2500  M.,  III.  Preis  1500  M., 
IV.  Preis  1000  M.  und  weitere  Preise  und  Ankaufspreise.  Wir 
verweisen  auf  das  Inserat,  aus  dem  alles  Nähere  ersichtlich  ist. 


Büclierschau. 

Die  Pflanzen  und  der  Mensch.  Unter  diesem  Titel  gibt 
die  Kosmos-Gesellschaft  bezw.  die  Franckhsche  Verlagshand- 
lung in  Stuttgart  zwei  Bände  zu  je  10  Lieferungen  ä  i  Mark 
heraus,   die  über  die  Pflanzen  im  Dienste  der  Menschen  han- 


deln und  als  IV.  Abteilung  des  Werkes  „Das  Leben  der 
Pflanze,  ein  Gesamtbild  des  botanischen  Wissens"  gedacht  sind. 
Während  in  dem  einen  Bande  die  V  er  Wendung  der  pflanz- 
lichen Produkte  zu  Genuß-  und  Nahrungsmitteln,  zur  Herstel- 
lung von  Bekleidungsstoflen,  Papier  und  sonstigen  Industrie- 
erzeugnissen, zu  den  Zwecken  der  Heilkunde,  der  Blumen- 
binderei und  vielem  anderem  geschildert  wird,  ist  der  andere 
Band  nach  der  vorliegenden  Inhaltsangabe  bestimmt,  über  den 
Anbau  der  Nutzpflanzen  allgemein  verständlich  zu  orientieren. 
Die  Untertitel  seiner  einzelnen  Abschnitte  lauten  dement- 
sprechend: „Der  Wald  in  Kultur  und  Wirtschaft"  —  „Ge- 
schichte und  Lehren  des  Obstbaues"  —  „Die  Pflanzen  der 
Feldwirtschaft"  —  „Der  Garten,  seine  Entwickelung  zur  neuen 
Gartenkunst."  Dieser  letztgenannte  Abschnitt  —  er  ist  der 
Reihenfolge  des  Inhalts  nach  der  erste  —  fällt  eigentlich  etwas 
aus  dem  Rahmen  des  ganzen  Programms  heraus.  Man  sollte 
annehmen,  daß  in  diesem  Zusammenhange  eher  vom  Pflan- 
zenbau im  Garten,  von  gärtnerischer  Pflanzenzucht,  Kunst- 
gärtnerei und  dergleichen  die  Rede  wäre  anstatt  von  künst- 
lerischen Fragen.  Indessen  mag  das  als  eine  Angelegenheit 
betrachtet  werden,  die  die  Verleger  angeht;  und  wenn  ihnen 
Abhandlungen  über  Gartenkunst  im  I^ahmen  des  Gesamt- 
werkes nützlich  und  angebracht  erscheinen,  so  kann  uns,  die 
wir  die  Förderung  der  Gartenkunst  als  unsere  Aufgabe  be- 
trachten, das  nur  erwünscht  sein. 

Der  Verfasser  dieses  Abschnittes  ist  Willy  Lange,  dessen 
Wesen  und  Art  der  Auffassung  vom  Garten  und  seiner  Kunst 
den  Lesern  dieser  Zeitschrift  nicht  minder  bekannt  ist,  wie 
der  Umstand,  daß  er  bisher  eine  sehr  geteilte  Beurteilung 
und  in  weiten  Kreisen  offene  Ablehnung  erfahren  hat.  In- 
dessen möchte  es  verfrüht  sein,  ehe  das  Werk  abgeschlossen 
vorliegt,  in  eine  kritische  Würdigung  seiner  Ausführungen 
einzugehen;  man  muß  abwarten,  was  er  etwa  Neues  gegen- 
über seinen  bisherigen  Veröffentlichungen  bringen  wird,  und 
kann  dann,  wenn  Anlaß  dazu  gegeben  sein  sollte,  dafür  oder 
dagegen  Stellung  nehmen.  Nur  eines  glaube  ich,  auch  auf 
Grund  der  mir  vom  \'erlag  zur  Verfügung  gestellten  zweiten 
und  dritten  Lieferung  bereits  sagen  zu  dürfen:  Lange  Aus- 
führungen lassen  vielfach  die  gebotene  Objektivität  vermissen. 
Ich  denke  mir,  ein  solches  Werk  wendet  sich  nach  seiner 
ganzen  Anlage  nicht  an  die  Fachleute,  sondern  ist  zu  allge- 
mein-verständlicher Belehrung  von  Leuten  bestimmt,  die  sich 
über  Dinge  unterrichten  lassen  möchten,  die  abseits  vom 
Felde  ihrer  eigenen  Tätigkeit  liegen.  Da  mag  ein  unterhal- 
tender Plauderton  angemessen  sein,  der  sich  angenehm  liest 
und  die  geistige  Aufnahme  des  Vorgetragenen  nicht  zu  einer 
anstrengenden  Arbeit  werden  läßt.  Unangebracht  erscheinen 
in  solchem  Zusammenhange  aber  Auseinandersetzungen  mit 
den  Vertretern  anders  gearteter  Anschauungen  über  moderne 
Kunstfragen  seitens  des  Verfassers.  Willj'  Lange  läßt  seiner 
Neigung  zu  polemischen  Angriffen  auf  Gegner  seiner  eigenen 
Anschauungen  .  deren  Berechtigung  ihm  selbstverständlich 
nicht  bestritten  werden  soll,  in  weitgehendem  Maße  die  Zügel 
schießen,  ohne  zu  bedenken,  daß  die  große  Mehrzahl  der- 
jenigen, für  die  das  Buch  bestimmt  ist,  mit  den  Streitfragen 
die  er  berührt,  wenig  oder  gar  nicht  vertraut  ist  und  des- 
halb von  den  Gegnern,  die  er  angreift,  ohne  daß  sie  die  Mög- 
lichkeit der  Verteidigung  haben,  nicht  als  kompetente  Beur- 
teiler anerkannt  werden  können.  Seine  temperamentvollen 
Ausfälle  mögen  für  den  Kenner  der  Verhältnisse  amüsant  zu 
lesen  sein,  den  unbefangenen  Laien,  der  damit  nichts  anzu- 
fangen weiß,  können  sie  nur  verwirren.  Es  dürfte  sich  daher 
empfehlen,  sie  in  den  noch  folgenden  Abschnitten  einzu 
schränken  und  nach  Möglichkeit  auszumerzen. 

Daß  das  Werk  in  seiner  äußeren  Form  auf  der  Höhe 
steht,  verdient  vollste  Anerkennung  und  ist  bei  der  rühmlich 
bekannten  Tätigkeit  der  Verlagsanstalt  wohl  auch  nicht  anders 
zu  erwarten  gewesen.  Die  Hefte  enthalten  viele  interessante 
Bilder  im  Texte  und  auf  farbigen  und  schwarzen  Tafeln.  Der 
Preis  ist  im  Vergleich  zu  der  ganzen  Ausstattung  als  sehr 
mätMg  zu  bezeichnen.  Heicke. 


Für  die  Redaktion  verantwortlich:  Gartenarchitekt   R.  Hoemann,  DQsseldorf-Gralenberg.    Selbstverlag  der  Deutschen  Gesellschaft  fQr  Gartenkunst. 

Druck  der  KSnigl.  Universitätsdruckerei  H.  Startz  A.  G.,  Würzburg. 


DIE  GARTENKUNST 


Alleinige  Anzeigen-Annahme:  Haasenstein  &  Vogler  A.-G.,  Franl(furt  a.  M.,  Schilierplatz  2  und  deren  sämtliche  Filialen. 

=   Anzeigenpreis:  25  Pfg.  die  Einheitszeile  oder  deren  Raum;  Beilagen  nach  Übereinkunft.  = 


■ 

L 


Extra  starke  Park-  u.  Alleebäume 

aut  weite  Kntlernung  verpllaiizl. 

Grosse  Coniferen  (Taxus  bis  4  m  hoch). 

Starke  Ziergehölze  und  Sträucher. 

—  HocIistSniniige  ii.  niedrige  Rosen.  — 

Pflanzen  für  moderne  Hecken  und  Gärten. 

•-==        Man  verlange  illustrierten  Katalog.    =--;;-— 

Bei  grösserem  Bedarf  und  Waggonladung  Vorzugspreise. 

G.  Fr>ali.]Ki.,  Baumschulen, 
Elmshorn  in  Holstein. 


Öffentlicher  Wettbewerb 
für  Architekten  u.  Gartenarchitekten. 


Zur  Erlangung  von  Entwürfen   für  die  Parzellierung:    und  Be- 
bauung: unseres  in  Dresden  Süd  gelegenen  Geländes,  sowie  für  eine 
Parlianlase  daselbst  wird  hiermit  ein 

:==  Öffentlicher  WettbeiK^erb  z=^=z 

unter  den  Architekten  und  Gartenarchitekten,  welche  ihren  geschäftlichen 

Wohnsitz  im  Königreich  Sachsen  oder   den  Provinzen  Brandenburg  od. 

Schlesien  haben,  ausgeschrieben.    —    Schlusstermin  für  die  Einlieferung 

der  Entwürfe:  6.  Juli  1912,  mittags  2  Uhr. 

Preisg;ericht: 

Oberbürgermeister  Geh.  Rat  Dr.  jur.  et  Dr.  ing.  h.  c.  BeutleP-Dresden, 
Dr.  phil.  Graf  von  Bpoekdorff- Charlottenburg;  Professor  Erlwein, 
Stadtbaurat,  Dresden;  Regierungsbaumeister  a.  D.  Selmar  Hatzky, 
Direktor  der  Berliner  Terrain -Zentrale,  Berlin;  Oswin  Hempel,  Prof. 
an  der  Technischen  Hochschule,  Dresden ;  Graf  Guidotto  Henekel  von 
Donnersmarek,  Koslowagora  O.-Schl.;  Kommerzienrat  von  Klemperep, 
K.  u.  K.  Österr.- Ungar.  Generalkonsul,  Direktor  der"  Dresdner  Bank, 
Dresden;  Ludwig  Lesser,  Gartendirektor,  Berlin;  Stadtbaurat,  Ober- 
baurat Scharenberg,  Leipzig;  Dr.  jur.  Schiebler,  Rechtsanwalt,  stellv. 
Direktor  der  Dresdner  Bank,  Dresden;  Heinrich  Straumer,  Architekt, 
Berlin ;  Dr.  jur.  Temper,  Stadtrat,  Dresden ;  von  Uslar,  Stadtgarten- 
direktor, Dresden;   Regierungsbaumeister  Dottl,   Berlin. 

Ausgesetzte  Preise: 

I.  Preis  Mk.  5  000.—,   II.  Preis  Mk.  2  500.-,    III.  Preis  Mk.  1500.-, 

IV.  Preis  Mk.  1  000.—,    V.  Preis  Mk.  1  000.—  und  Mk.  1  000.—  zum 

Ankauf  von  zwei  Entwürfen. 

Das  Programm  mit  Anlagen  ist  bei  der  unterzeichneten  Gesellschaft 
bis  15.  Mal  1912  erhältlich,  gegen  einen  Betrag  von  Mk.  8.—,  welcher 
nach  Erledigung  des  Wettbewerbes  den  Einsendern  nicht  preisgekrönter 
oder  angekaufter  Entwürfe  zurückgezahlt  wird. 

Dresden,  im  April  1912. 

Terrain-Gesellschaft  Dresden-Süd 

Prageri^itrasse  35,  II.  Ktage  Telephon  17  3H:i. 


man  bittet  bei  Bestellungen  sieb  auf  „Die  6artenKun$t"  zu  bezieben. 


Grassaaten  engros. 


Mischungen  sowie  einzelne  Gräser  durch  direkten  Import  u.  grossen  Abschluss  billigst! 

Fachmännische   Zusammenstellung    von    Mischungen    nach    Klima-    und    Hodenverhältnissen. 


Offerten  und  Muster  sofort! 


Johannes  Barttelsmann,  Samen-Grosshdig.,  Hamburg  19. 


bis  ii  m  hoch,  in  reichhultiger 
=====   Auswahl.  = 

Forh-  und  fllleeböuine 

in  grosser  Sorten-  u.  Stärkenauswahl 

u.  gut  bewurzelter  verpflanzter  Ware 

von  10 — 30  cm  Stammumfang. 

]Zier>g^e]n.ölze 

und    Heckensträucher    in    aus- 
gewählten Sorten  u.  grossen  Mengen. 

Obstbäume  und  Fruchtsträucher 

in  allen  Formen  unö  vielen  Sorten. 

==  I^osen.  :=^ 

hochstämni.  u.  niedrig  veredelt 

Interessenten  laöe  freunölidist  zum 
ßesudie  meiner  Baumsdiulen,  öie  von 
Hamburg-Altona  bequem  zu  erreidien 
sinö.ein.  Kataloge  gratis  u.  franko.  Bei 
gross.  Bedarf  a.  Wunsch  Vorzugsofferten. 

J.  F.  Müller 

Baumschulenbesitzer 
Reilingen  (Holstein). 

!■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 


Koniferen 

Omori'kafichl-en 

Rhododendron 

^■'*     En'caceaen 


Man  verlange 
neue  illuslr.  P^el'sllS^e 


G.D.B6hlje 

Baumschulen 

l'^stersrede'/cx 


nttA'l,' 


DIE  GARTENKUNST 


iKurLsct/unf;  \im  Si-itr  2). 

Gruppe  Sachsen-Thüringen. 

(Jahresbericht). 

I.  Vorsitzender:  Herr  Gartendir.   Berclc- 

li  ng-  Halle, 
lt.  Vorsitzender:  Herr  Gartendir.  Bromme- 

Erfurt. 
1.  Schriftführer:      Herr      Gartentechniker 

Pouch-  Halle. 
II.  Schriftführer:    Herr  Stadt ■  Obergärtner 

•K  i  e  in  i  n  g  -  Magdeburg. 
Ausschußmitglieder:  Herren  Gartendirektor 

Bare  kl  ing- Halle,   Stadt -Obergärtner 

Kieli  1  i  ng- Magdeburg    und    Inspektor 

Ackermann-  Leipzig. 

Die  Gruppe  „Sachsen -Thüringen"  hielt 
im  Jahre  1911  zwei  Sitzungen  in  Leipzig 
ab  und  zwar  die  erste  am  12-  März  und 
die  zweite  am  1.  Oktober.  Neben  der  Er- 
ledigung der  Eingänge  vom  Hauptvorstande, 
sowie  der  Neuwahl  des  Vorstandes,  ver- 
dient aus  der  Märzsitzung  ein  interessanter 
Vortrag  des  Herrn  Gartendir.  Bromme 
über  die  Englandreise  hervorgehoben  zu 
werden. 

Eine  größere  Tagesordnung  brachte  die 
Oktober-Sitzung.  Hier  gab  zunächst  Herr 
Quantz- Dresden  eingehende  Erläute- 
rungen über  die  Hauptversammlung  in 
Frankfurt.  Dann  wählte  sich  die  Gruppe 
in  dieser  Sitzung  obengenannte  drei  Aus- 
schußmitglieder und  stimmte  dem  Antrage 
der  Vereinigung  ehemaliger  Dresdener 
Gartenbauschüler  auf  Teilung  der  Gruppe 
in  eine  Gruppe  „Königreich  Sachsen"  und 
„Sachsen -Thüringen"  zu.  Eine  sehr  ein- 
gehende Besichtigung  des  Leipziger  Süd- 
friedhofes mit  Krematorium  und  Colum- 
barium  beschloß  den  Tag. 


Gruppe  Brandenburg. 

Eine  Monatsversammlung  mit  reicher 
Tagesordnung  fand  am  13.  März  im  „Papier- 
haus" statt. 

Die  Tagesordnung  wies  folgende  Punkte 
auf:  1.  Vortrag  des  Herrn  Obergärtner  Ul- 
rich: „Allgemeine  Betrachtungen 
über  Fri  ed  hofsk  unst",  2.  die  Preis- 
ausschreiben Hamm  und  Britz,  3.  Vortrag 
des  Herrn  Maler  und  Graphiker  Georg 
Wagner  über  ,, Moderne  Kunstschrift 
ten",  4.  Bildung  und  Wahl  eines  Park- 
ausschusses Groß-Berlin,  5.  Geschäft- 
liche Mitteilungen,  6.  Verschiedenes. 

Bevor  in  die  Tagesordnung  eingetreten 
wurde,  widmete  der  Vorsitzende  Herr 
Weiß  dem  verstorbenen  Mitgliede  Herrn 
Stadtobergärtner  Schul tze  einen  Nachruf. 
Die  Versammlung  erhob  sich  zu  Ehren  des 
Toten  von  ihren  Plätzen. 

Herr  Ulrich,  welcher  alsdann  das 
Wort  zu  seinem  Vortrag  erhielt,  schilderte 
seine  Gedanken  über  Friedhofskunst  und 
Friedhofswesen  und  erntete  reichen  Beifall. 
Der  Vortrag  wird  voraussichtlich  in  der 
„Gartenkunst"  zum  Abdruck  kommen. 

Über  das  Preisausschreiben  in  Hamm 
berichtete  der  Unterzeichnete  an  der  Hand 
der  Unterlagen  und  erwähnte  auch  die 
Stellungnahme  des  Gesamt- Gruppen-Vor- 
standes zu  der  Zusammensetzung  des  Preis- 
gerichts, in  welchem  als  Gartenkünstler  nur 
Herr  Gartendirektor  Encke  wirkt.  Der 
Vorstand  konnte  sich  der  Ansicht  des  Herrn 
Encke,  daß  es  sich  hierbei  um  eine  städte- 
bauliche Aufgabe  handle,  nicht  anschließen, 
ebensowenig  die  Versammlung.  Unter  dem 
27.  Februar  ist  dem  Hauptvorstande  in  Cöln 
ein  Gesuch  unterlireitet  worden,  bei  der 
Stadt  Hamm  dahin  zu  wirken,  daß  noch 
ein  Gartenkünstler  in  das  Preisgericht  hinzu- 
gezogen werde.  Die  betreffenden  Schreiben 
wurden  verlesen.  Inzwischen  ist  nun  er- 
freulicherweise  Herr  Gartendirektor  Frei- 


herr V  o  n  E  n  g  e  1  h  a  r  d  t  zugc wählt  worden 
und    die    Bekanntmachung    in    den    Zeit-  j 
Schriften,  in   denen    der  Wettbewerb  aus- 1 
geschrieben  war,  veranlaßt. 

Über  das  Preisausschreiben  zu  einem 
Rosengarten  in  Britz  berichtete  Herr  K  o  h  1  - 
mannslehner,  daß  die  Unterlagen  in- 
folge der  noch  vorzunehmenden  Grenz- 
bestimmungen erst  in  der  nächsten  Zeit 
fertig  gestellt,  und  zwei  auswärtige  Preis- 
richter, ein  französischer  und  ein  belgischer 
Rosenzüchter  hinzugezogen  werden. 

Im  Anschluß  hieran  wurde  erwähnt  und 
für  höchst  unpassend  befunden,  das  Gärtner- 
lehranstalten zur  Ausführung  von  Preis- 
arbeiten herangezogen  werden  und  sogar 
auf  der  Kgl.  Gärtnerlehranstalt  zu  Proskau 
die  Ausarbeitung  eines  Preisentwurfs  unter- 
nommen wurde.  Es  wurde  ausdrücklich 
festgestellt,  daß  die  Kgl.  Gärtnerlehranstalt 
zu  Dahlem  solche  Ansuchen  grundsätzlich 
ablehnt. 

Den  zweiten  Vortrag  des  Abends  hielt 
Herr  Maler  und  Graphiker  Wagn  er  über 
moderne  Kunstschriften.  Redner  gab  zu- 
nächst der  allgemeinen  Ansicht  seiner  Kreise 
Ausdruck,  daß  man  gar  nicht  annehme, 
Gartenarchitekten  interessieren 
sich  auch  für  Kunstschriften!  Er 
freue  sich  aber,  dieses  Interesse  feststellen 
zu  dürfen.  Zu  seinem  und  vieler  anderer 
Bedauern  hätten  aber  die  Gartenarchitekten, 
namentlich  in  öffentlicher  Beschriftung  wie 
Warnungstafeln  usw.,  bisher  gerade  nichts 
hervorragendes  geleistet.  Auch  an  den  im 
Saale  aufgehängten  Plänen  des  Wett- 
bewerbes Hamm  müsse  er  feststellen,  daß 
die  Schrift  gänzlich  verfehlt  und  unpassend 
sei.  —  Dem  Redner  wurde  für  seine  inter- 
essanten Ausführungen  lebhafter  Beifall 
zuteil. 

Die  alte  Berliner  weltbekannte  erste 
Stahlfeder-Fabrik  Heintze  &  Blanckerts 
hatte  eine  reichhaltige  Ausstellung  veran- 
staltet und  all'  ihre  Kunstschriftvverkzeuge 
und  die  verschiedenen  Federn  gezeigt.  Ein- 
fache Korkstiele  bilden  neben  andern  das 
Werkzeug,  mit  denen  sich  die  sehr  ge 
fälligen  und  auch  deutlichen  Schriftzüge 
herstellen  lassen.  Viele  Beispiele  veran- 
schaulichten die  Wirkung  der  Beschriftung 
und  können  diese  Sachen  jedem  nur  emp- 
fohlen werden. 

Zu  Punkt  4  der  Tagesordnung,  Bildung 
und  Wahl  eines  Parkausschuß  für  Groß- 
Berlin  nahm  Herr  Großmann  das  Wort 
und  legte  in  längerer  Rede  Zwecke  und 
Ziele  dieses  Ausschusses  dar.  Letzterer 
wird  sich  mit  dem  Zweckverband  in  Ver- 
bindung setzen  und  seine  Dienste  anbieten. 
Der  Unterzeichnete  berichtete  über  die 
zahlreichen  Versammlungen  in  Berlin,  die 
sich  gegen  das  schlechte  Wohnungswesen 
und  die  wenigen  Spielplätze  und  Grün- 
flächen richteten  und  auf  denen  der  Vor- 
stand der  Gruppe  vertreten  war.- 

In  den  Ausschuß,  der  das  Recht  der 
Zuwahl  hat,  wurden  gewählt  die  Herren 
Großmann,  Klawun,  Lesser,  Martin, 
Zahn  und  Z  e  i  n  i  n  g  e  r ,  welche  sämtlich 
die  Wahl  annahmen. 

1        Zu      den     geschäftlichen      Mitteilungen  j 
wurde   mitgeteilt,   daß   auf  Anregung   der' 
i  Gruppe  Schlesien  hin  Erfahrungen  in  tjezug  ' 
[  auf  die  Berufung  von  Sachverständigen  in  ^ 
den    verschiedenen    Gerichtsbezirken    ge-  j 
1  sammelt,   auf  Mißstände  aufmerksam  und  j 
j  Verbesserungsvorschläge  gemacht  werden 
sollen.     Ferner   soll    eme   Sammlung   der 
I  wichtigsten  Verordnungen  für  die  Benützung 
öffentlicher    Anlagen,    Friedhöfe,    Krema- 
torien  usw.    für   das   statistische  Jahrbuch 
l  veranstaltet  werden.   Angesichts  der  vielen 
i  vorliegenden  Arbeit  und  der  kurzen  Spanne 
'  Zeit,   wird   es   der  Gruppe  kaum  möglich 
'  sein,  die  Angelegenheit  zu  erledigen. 


Ferner  lag  ein  Schreiben  der  ständigen 
Ausstellungs-Kommission  für  die  deutsche 
Industrie  vor,  in  welchem  zur  Beteiligung 
an  der  Baltischen  Ausstellung  zu  Malmö  1914 
aufgefordert  wird. 

Der  auf  den  30.  März  anberaumt  ge- 
wesene Vortrag  des  Herrn  Gartenbau- 
direktor Zahn,  welcher  in  Cottbus  zu 
Gunsten  des  Pückler-Denkmals  stattfinden 
sollte,  ist  bis  auf  weiteres  verschoben 
worden  und  wird  am  Ende  des  Sommers, 
verbunden  mit  einer  Fahrt  durch  den 
Spreewald  stattfinden.  Die  Bekannt- 
machung  hierzu    wird   zur  Zeit   erfolgen. 

Am  3.  April  hält  Herr  Gartendirektor 
Lesser  im  kgl.  Kunstgewerbe -Museum 
einen  öffentlichen  Vortrag  über  „Die 
Volksparks  der  Zukunft"  mit  Licht- 
bildern. Der  Vortrag  beschließt  das  Winter- 
programm 1911  —  12  und  folgen  nun  eine 
ganze  Reihe  sehr  interessant  werdender 
Besichtigungen,  die  demnächst  bekanntge- 
geben werden. 

Um  das  Betriebskapital  der 
Gruppe  zu  stärken  und  somit  das 
weitere  Wirken  und  Gedeihen 
sicher  zu  stellen,  wurde  eine 
Liste  in  Umlauf  gesetzt,  auf  wel- 
cher bis  jetzt  301.00  Mark  gezeich- 
net wurden!  Ein  gewiß  erfreu- 
liches Ergebnis! 

Das  bisherige  Arbeiten  der  D.  G.  f.  G. 
mit  der  Baufachausstellung  zu  Leipzig  1913 
wurde  von  verschiedenen  Seiten  bemängelt 
und  z.  B.  vermißt,  daß  die  Denkschrift  über 
die  Ausstellung  den  Gruppen  bisher  nicht 
zugegangen  ist. 

Neben  vielen  Zeitschriften  lagen  auch 
einzelne  neue  Bücher  aus,  so  das  Zweck- 
verbands-Gesetz,  die  Friedhofskunst-Aus- 
stellung zu  Stettin,  herausgegeben  vom 
Dürerbund  u.  a.,  sowie  die  ersten  Photo- 
graphien vom  Friedhof  in  Stahnsdorf,  welche 
Herr  Meyer  vorlegte. 

Die  Sitzung  wurde  um  11  Uhr  ge- 
schlossen, die  Anwesenheitsliste  stellte  86 
Mitglieder  und  Gäste  fest. 

Martin,  Geschäftsführer, 
Berlin  O  27,  Wallnertheaterstraße  3. 


Man    bittet  bei  Bestellungen  sidi  auf 
„Die  Gartenkunst"  zu  beziehen. 


/  Sic  \ 

suchen 
etwas 


I  und  finden  es  am  besten  I 

durch  Olli  zweckeat- 
I  sprecheüJ-'S   lüsorat  am  ' 

richtigen  iNnizo.   Kosten- 
I  lose  VorschUige  hai    tilr  I 

Sie  die  .Mfest«  Annoncen- 
I  Exoedmon  Haasensteln  I 
jt\>n(iier  A.G..  Frank- 
furt/», SchlllerplAU  z 


DIE  GARTENKUNST 


Alleinige  Anzeigen-Annahme:  Haasenstein  &  Vogler  A.-G.,  Frankfurt  a.  M.,  Schillerplatz  2  und  deren  sämtliche  Filialen. 

=======   Anzeigenpreis:  25  Pfg.  die  Einheitszeile  oder  deren  Raum;  Beilagen  nach  Übereinltunft.    ' = 


/^ffoici-Cffens  e  e 

ßT(hitekfuren  uui  Jfoiz. 

zurftuiskittunij  des  ^aj'tem 

'Jiatütog  frei' 


•liiiiiiiiiiiiiiiiiiiimiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiU 

I  Tiichtigep  Kaufmann  i 

I  mit  guten  Fachlcenntnissen  wird  von  | 

I   ausgedehnter    Landschafts  -  Gärtnerei  | 

I  Süddeutschlands  = 

I  als  Buchhalter  gesucht.  1 

I         Verlangt    werden:     Beherrschung  S 

5   der  amerik.  Buchführung,   Korrespon-  \ 

s  denz,  Stenographie,  womöglich  Schreib-  E 

\  maschine,  sowie  Gewandtheit  im  Ver-  s 

I   kehr  mit  dem  Publikum.  = 

1         Herren,  die  schon  ähnliche  Position  | 

I   inne  gehabt,  militärfrei  und  möglichst  | 

i   mit   süddeutschen   Verhältnissen   ver-  i 

i   traut  sind,   wollen  Zeugnisabschriften  i 

I   mit  Gehaltsansprüchen,  Lebenslaufund  | 

I   evtl.  Antrittstermin  unter  li.   3150  | 

i  senden   an   Haasenstein  &  Vogler,  = 

I  A.-G.,  Frankfurt  a.  M.  | 

niiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiuiiiiiiiiiiiiiin 


Garteütechüiker, 

27  Jahre,  mit  10 jähriger,  gärtnerischer 
Praxis.  Absolvent  einer  königl.  Lehranstalt 
mit    allen    Arbeiten    vertraut,    sucht 

per  sofort  oder  später  Stallang, 

gleich  ob  für  Büro-  oder  Aussendlenst, 
—  ob  Stadt,  oder  gewerbl.  Betrieb.  — 
Offerten  unter  Cr.  14  806  an  Haasen- 
stein &  Vogler,  A.-G.,  Frankfurt  a.  M. 


Gegründet  1850.  Höhenlage  ca.  500  m  U.  d.  M. 

W.  Rall,  Eningen,  uia.,  württbg. 

Kgl.  württ.  und  kgl.  bayer.  Hoflieferant. 

Obst-  und  Gehölz -Baumschulen. 

Spezialitäten: 


Obstbäume 

in  .illcn  Formen 

Beerenobst 

Rosen 
Lorbeeren 


Allee-  u.  Zierbäume 
Ziersträucher 

Schlingpflanzen 

Coniferen 

Stauden 


Gemüse-,  Blumen-  u.  Grassämereien. 

Illustr.  Kataloge  gratis  u.  franko. 


Cirossblättrige  Ulmen 

mehrmals  verpflanzte  tadellose  Stämme, 
18—25  cm.,  St. -Umfg.  Vorrat  mehrere 
1000  St. 

Coniferen, 

extra   starke   Pflanzen   mit   festem  Ballen 
empfiehlt 

G.  D.  Böhlje,  Baumschulen, 

Westerstede  in  Oldenburg. 


AUS 


ۀ. 


LLAHD 


r 


Gesucht  wird  sofort  ein  im  Obst- 
und  GemQsebau  erfahrener 

Gärtner  od.  Arbeiter 

aufs  Land.  Angebote  mit  Lohn-  bezw. 
Gehalts- Angabe  an  Haasenstein  & 
Vogler,  A.-G.,  Altenburg,  unter 
Hr.  ȟ  erbeten. 


Thüringer  Grottensteine 

zur  Anlage  von  <_»rotten,  Ruinrn.   I- elsftip.irticn,   Winter- 
::         gärten,  Weg-,  Beet-  und  GrÄbcr-Einüssungcn.       :: 

=  Naturholz -Gartenmöbei  -== 

Sessel,     Bänke,    Tische,    Lauben,    Brücken,    Nisthöhlen, 


Futterständer  usw.   Moderne  wcim  lackierte  Dielenmöbel. 
Kataloge  frei.  Billigste  Bezugsquelle. 

C.  Ä- Dietrich,  Hoflieferant, 

dingen  9  bei  Greussen. 


Gartenarchiteht 

28  Jahre  alt,  in  allen  Zweigen  seines 
Berufes  gründlich  bewandert,  sucht 
per  1.  Mai  oder  später 

selbständigen,  aussichtsreichen 
z==  Wirkungskreis  == 

bei  Betiörden  oder  in  erstldas- 
sigem  Privatgeschält.  Spätere 
Beteiligung  nicht  ausgeschlossen. 

Ofl".  unter  D.  14  859  an  Haasen- 
stein&Voglep,  A.-G.,  Frankfurt  a.M. 


für  alle  VereinsiLAusstellungs-Zwed« 
•^jllustr. Katalog  gratls- 
Känigl.  Universifätsdruckerei 
H.Sfürrz  A.Gl.  Würzburg. 


Man  bittet  bei  Bestellungen  sich  auf 
„Die  Gartenkunst"  zu  beziehen. 


DIE  GARTENKUNST 


Alleinige  Anzeigen-Annahme:  Haasenstein  &  Vogler  A.-G.,  Frankfurt  a.  M.,  Schillerplatz  2  und  deren  sämtliche  Filialen. 

=  Anzeigenpreis:  25  Pfg.  die  Einheitszeile  oder  deren  Raum;  Beilagen  nach  Übereinkunft. .  = 


tgsslelluiig  neoer  id  aller  Earleflknnsi 

veranstaltet  von  der  Gruppe  Brandenburg  der  Deutschen  Gesellschaft  fUr  Gartenkunst  e.  V., 
im  Königlichen  Kunstgewerbe-Museum  zu  Berlin,  vom  15.  September  bis  13.  Oktober  1912. 


PROGRAMM. 


Die  Gruppe  Brandenburg  der  Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst  beabsichtigt  in 
einer  Ausstellung  die  Entwicklung  und  den  gegenwärtigen  Stand  der  Deutschen  Gartenkunst 
d,urch  eine  Reihe  bildlicher  und  plastischer  Darstellungen  zu  veranschaulichen  und  so  in  der 
Öffentlichkeit  den  Sinn  und  das  Verständnis  für  bildende  Gartenkunst  zu  fördern! 

Der  Bedeutung  dieser  Ausstellung  entsprechend,  dürfen  nur  solche  Darstellungen 
zur  Schau  gebracht  werden,  welche  wirklich  wertvolle  Lösungen  gartenkUnstlerischer  Auf- 
gaben nach  den  verschiedensten  Richtungen  hin  aufweisen.  Da  der  Raum  begrenzt  ist,  wird 
die  Ausstellung  nur  eine  Auswahl  des  Besten  bringen  können.  Es  wird  hierbei  hinsichtlich 
des  Zwecks  auch  besonderer  Wert  auf  die  künstlerische  Form  der  Darstellungen  gelegt. 
Die  Einsendungen  werden  daher  einer  sorgfältigen  Sichtung  unterzogen. 

Die  Ausstellung  wird  sich  teilen  in  eine  historische  Abteilung  und  eine  solche  mtt 
ausgeführter  und  eine  mit  geplanter  Gartenkunst.  Da  der  verfügbare  Raum  zu  beschränkt 
ist,  um  eine  Gliederung  nach  Gegenständen  durchzuführen,  wird  das  Material  nach  Einsendern 
gruppiert  werden.  Der  Annahme  -  Ausschuss  behält  sich  die  Auswahl  und  Anordnung  nach 
jeder  Richtung  hin  vor. 

Die  Anmeldungen  zur  Ausstellung,  an  weldier  sidi  nur  Mitglieder  der  Deutsdien  Gesellschaft  für 
Gartenkunst  beteiligen  dürfen,  werden  baldigst  erbeten.  Sie  sind  spätestens  bis  zum  1.  Mai  1912  an  den 
Ausstellungs- Ausschuss,  zu  Händen  des  Herrn  Gartenarchitekt  Hans  Martin,  Berlin  O  27,  Wällnertheater- 
strasse  3,  zu  richten. 

Es  ist  in  Aussicht  genommen,  die  Ausstellung  als  Wanderausstellung  durch  die  Hauptstädte  der  Gruppen 
der  D.  G.  f.  G.  zu  sdiicken. 

Die  Teilnehmer  müssen  in  einer  kurzen  Erläuterung  die  einzelnen  Ausstellungs -Gegenstände,  deren 
Abmessungen  und  Feuerversicherungswert  angeben.  Wenn  irgend  möglich,  sind  bei  der  Anmeldung  Photo- 
graphien oder  andere  Abbildungen  der  auszustellenden  Gegenstände  mit  einzuschicken. 

Als  Ausstellungs-Gegenstände,  mit  deren  Anmeldung  sich  der  Aussteller  den  im  Programm  festgesetzten 
Bedingungen  unterwirft,  gelten  umrahmte  Pläne,  Schaubilder,  Skizzen,  Photographien  und  Modelle,  soweit  sie 
dem  Zweck  der  Ausstellung  entsprechen. 

Die  Anlieferung  der  Ausstellungs-Gegenstände  hat  nach  zusagendem  Bescheid,  dem 
auch  die  Adresse  des  Anlieferungsortes  beigegeben  wird,  bis  zum  5.  Sept.  1912  zu  erfolgen. 

Über  die  Annahme  entscheidet  endgiltig  der  Annahme- Ausschuss,  dem  Aussteller 
nicht  angehören  dürfen. 

Der  Annahme-Ausschuss  besteht  aus  den  Herren : 
Stadtgartendirektor  Brodersen,  königl.  Gartenbaudirektor,  Berlin, 

Stadfgartendirektor  Encke,  königl.  Gartenbaudirektor,  Cöln,  Vorsitzender  der  D.  G.  f.  G. 

Professor  Dr.  Ritter  von  Falke,   Direktor  der  Sammlungen   des  königl.-  Kunstgewerbe-Museums  zu  Berlin, 
Dr.  Jessen,  Direktor  der  Bibliothek  des  königl.  Kunstgewerbe-Museums  zu  Berlin, 
Professor  Bruno  Paul,  Direktor  der  Unterrichtsanstalt  des  königl.  Kunstgewerbe-Museums  zu  Berlin, 
Potente,  königl.  Hofgärtner,  Wildpark  bei  Potsdam. 

Ulrich,  Obergärtner,  11.  Vorsitzender  der  Gruppe  Brandenburg  der  D.  G.  f.  G. 

Weiss,  Stadtobergärfner,  Vorsteher  des  I.  städt.  Parkreviers  Berlin,  I.  Vors.  der  Gruppe  Brandenburg  derD.G.f.G. 
Zahn,   königl.  Gartenbaudirektor,    Abteilungsvorsteher  für  Gartenkunst   an   der   königl.  Gärtner -Lehranstalt   zu 

Dahlem-Steglitz, 
Zelninger,  Hofgartendirektor  Seiner  Majestät  des  Kaisers  und  Königs,  Potsdam-Sanssouci. 

Die  Aufstellung  sowie  die  Anfertigung  der  Namenschilder  besorgt  der  Ausstellungs -Ausschuss.  Be- 
spannte Wände  zum  Aufhängen  der  Pläne  usw.  sind  vorhanden. 

Das  königliche  Kunstgewerbe -Museum  stellt  die  Räume  frei  zur  Verfügung  und  übernimmt  die  Be- 
wadiung,  Reinigung  und  Feuerversicherung.  Alle  sonstigen  von  der  Gruppe  Brandenburg  für  die  Aussteller  aus- 
gelegten Unkosten  sind  zu  vergüten. 

Nach  Schluss  der  Ausstellung  sind  die  *Ausstellungs  -  Gegenstände  in  der  Zeit  vom  14. — 19.  Oktober 
abzuholen.  Bis  zum  20.  Oktober  nicht  abgeholte  Gegenstände  werden  auf  Kosten  der  Aussteller  verpackt  und 
zurückgeschidtf. 

Für  verlustig  gehende  oder  beschädigte  Gegenstände  kann  Schadenersatz  nidit  geleistet  werden. 

Zur  Erläuterung  der  Ausstellung,  deren  Besichtigung  frei  ist,  wird  ein  Führer  herausgegeben  werden. 


BERLIN,  im  April  1912. 


DER  VORSTAND 

der  Gruppe  Brandenburg  der  D.  G.  f.  G. 


DIE  GARTENKUNST 


Alleinige  Anzeigen- Annalime:  Haasenstein  &  Vogler  A.-G.,  Frankfurt  a.  M.,  Schillerplatz  2  und  deren  sämtiiclie  Filialen. 

===^==   Anzeigenpreis:  25  Pfg.  die  Einheitszeile  oder  deren  Raum;  Beilagen  nach  Übereinkunft.  =- 


Wegen  Verkauf 


einiger  Gnindstücke  an  die  Stadt  Wiesbaden  geben  wir  besonders  billig  ab: 
Picea  pnngens  nnd  pmieenüt  glniica  

Solit^rs  und  Gruppenpflanzen  in  allen  Grössen. 

Tanga  canadensiM  nnd  ThiijopHii«  dolobrata 

starke  und  extra  starke  Pflanzen. 

Acer,  Tilia  und  Robinia,  in  diversen  Sorten, 

^— .^^— —     stark  und  extra  stark.  i 

Platann«,  Aeiscnlnn  HipporaHtaiinni 

und  viele  andere  Zierbäume,  Coniferen  etc. 

======  Preise  auf  Verlangen.  = 

A.  Weber  &  Co.,  sS.  Wiesbaden  G.12. 


Impräflniertc  Rosenstäbe  liJ^SS^^it^- m 


H.  Lorberg,  Biesenthal  i.  Mark. 

Baumschulen.      ^^-^.^^.^-^-.^..^     Fernsprecher  51. 

Strassenbäume  "^nt^rKtr"'' 
Ziergehölze  .nd  Coniferen  'IZ^Z 

Obstbäume  in  allen  Gattungen  und  Stärken. 


„««..."....„„^ 


SlarkeAlleebäume 

<iros«0  VorrUte  von  Liiidt-n.  Ulmen, 
Ahorn  U9W.  in  prachtvoller,  ver- 
l'flanzter  Ware,  mit  schönen  Kronen. 

SträDdier  und  baumartige  Oeliölze 

m  all.  Stärken  u.  groBer  Sortenauswahl 

Qbstbäume. 

Sehr  grosse  Vorräte  in  allen  Grössen 

und      Formen,     namentlich      starke 

Spaliere  und  Pyramiden. 

Coniferen 

mit  festen  Ballen 
In    allen    Sorten    und    Griissen.    — 

Taxus  baccata 

in  alL  Formen  u.  QrOßen  Spezialknltur. 

Man  verlange 
unser  neuestes  Preisverzeichnis.  — 

Bei  grösserem  Bedarf 
und  "Waggon- Ladungen    besonderes 
V\irzuKsangel.n't  mii  billigsten  PrHJsen. 

I—  250  Morgen  Baumschulen.  —1 


ÜJimmÄCSBaumsitiulen 
Elmshorn  i  ^ols^el^ 


Vornehme 

\  flolz-OartenbänKe  / 


Spezialität  gross«  Sdiaupllanzan. 


® 


T' 


'"'""«IIIIIIM»»»**''^' 


Grossgärtnerei  Henkel,  G.  m.  b.  H.,  Darmstadt. 


Spezialität: 


•t 


-=-  Verlangen  Sie  unsere  Preislisten  G.  K.  == 


0 


Herrn.  A.  Hesse 

grösste  resp.  reichlialtigste 

Baumschulen 

Weener 

(Provinz  Hannover) 

Beschreibender  Katalog 
(über3(W)Seiten  stark)  auf 
Anfrage  gratis  u.  franko. 


0 


0 


10 


DIE  GARTENKUNST 


Alleinifle  An2eigen-Annahme:  Hiasenstein  &  Vogler  A.-G.,  Frankfurt  a.  M.,  Schillerplatz  2  und  deren  sämtliche  Filialen. 

II       I  Anzeigenpreis:  25  Pfg.  die  Einheitszeile  oder  deren  Raum;  Beilagen  nach  Übereinkunft.  ■- 


Abner's  Fräzisions-Rascnmäher 


„Perfection 


11 


— unübertroffen  in 

Schnitt,  Schnelligkeit  u.  Dauerhaftigkeit! 
Für  grosse  Flächen  wie  feinste  Parterres 

Im  Gebrauche  fast  aller  Kaiserl.  und  Königl. 
Hofgärten,   vieler  Stadt.   Verwaltungen   usw.. 

Bei  nur  etwa  richtiger  Behandlung  ist  „Perfection"  auch  der  dauer- 
hafteste Mäher  der  Welt. 

Fast  sämtliche  grösseren  französischen  Städte  benutzen  seit  Jahr  und  Tag 
auch  nur  „Perfection"  wegen  der  Schnelligkeit  der  Arbeit  und  dem  uner- 
reichten Schnitt  und  speziell  wegen  der  Dauerhaftigkeit. 

Sehr  lobende  Atteste  von  Königl.,  Grossherzogl.  und  Stadt.  Garten- 
Direktionen,  zum  Teil  für  10jährige  Dauerhaftiglieit,  liegen  hier  vor. 

Weltausstellungen  Brüssel  und  Turin  höchst  prämiiert. 


Abner  &  Co.,  g.  m.  b.  h., 


36  (Rheinland). 


Areal  IHOO  normen 


Haupthotoiog 
der  BaumsGhuie 


erschienen 


L.  Späth, 

Baumschulenweg-Berlin 

— —  gegründet  1J«0  — — ^ 
von  Christoph  Späth. 


Man   bittet  bei  Bestellungen  sich  auf 
„Die  Gartenkunst"  zu  beziehen. 


Gelxölze 

extra  schöne,   gut  kultivierte,  ver- 
pflanzte starke  Sträucher,   in  vielen 
älteren  und  neueren  Sorten 
»/o  Mark  24.—   bis  Mark  30.—. 
Coiiiforeii.   

Rosen 

Hochstämme,  Trauerrosen  (sehr  hoch), 
Kletterrosen,  Parkrosen,  Poiyantha- 
Gruppen  ii.  Sortimentsrosen  lt.  Katalog. 

Peter   Lambert,    Trier. 


Wir  liefern  seit  mehr  als  30   Jahren 

als  Spezialität  alle  Sorten 

Kyanisierte  Baumpfähle,  Rosenpfähle  und  Reb- 
pfähle, GartenpfDsten  etc.,  sowie  kyanisierte 
Hölzer  zu  Friihbeetkästen,  Gewächshäusern  usw. 

Die  Dauerhaftigkeit  dieser  kyanisierten, 
d.  h.  mit  Ouecksilbersublimat  nach  staat- 
licher Vorschrift  imprägnierten  Hölzer 
wird  allgemein  anerkannt. 

Katz  &  Comp.  Nachfolger,  Mannheim. 

Imprägnieranstalten  in  Baden,  Bayern  u.  Württem- 
berg.   Lieferanten  vieler  Staatsbehörden,  Stadt- 

gärtnereien  usw. 
Man  itriange  Otfertennnter  Angabe  von  Längen  a. Stärken, 


.Teder  Gartenbesitzer,  welchem  sein  Garten 
l'reudo  bereiten  soll,  dünge  mit  unserer 
.Seit  .laliren  bekannt  .il.s  der 
grossartigste  Dünger  für 
)■  Blumen.  Käsen, Reben,  Obst, 
.^_^_^_^  Gemüse,  Kohl, KartofTelnctc 
Lager  in  Bonn.  Schalke,  Berlin,  Riesa,  Stettin  etc. 
Drucks,  frei.    Max  WUde&  Co.,  Bremen  G. 


Gewaschenen 

^ar^enkies 


m  liefern  in   . 
1  verschied  \ 
I  Sorten  u 
luorzü/?yic/i 
\pualiriit.j 


.Westerwäld. 
\5andwer}{e 
\  G.m.b.H. 

—jHieäenevzheim 
^r.UmOur^  ■  Ldtiru 


ifiiiiiiiiiiiiiiiiiiininiiiiiniiitiitinniiniiiiiiiiiininniiuiiiiiniiu 

1  Gartentechniker  | 

I  Mitte  20,  befähigt  in  Plan-,  Grundriss-  | 

1  und  Perspektivzeichnen,   sowie   mit  i 

r  den  erforderl.  Arbeiten  im  Aussen-  i 

I  dienst  vertraut,  sucht  Stellung  für  | 

I  Büro  u.  Aussendienst.  [ 

I  —     Antritt  kann  bald  erfolgen.     —  i 

I  .Angebote  mit  Gehaltsangabe  an  | 

I  Hermann  Marschall,  Gartentechn.  i 

I  ' — —          Meiningen.                 ^  | 

.MMMiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiMiiiiiiiiiininuniiiiiiMiiiiiiiiiiiinMiiiiiiT 


Drurli  der  Küiii,;!.  t'nivor^itälsdruckeuM  H.  Stürü  -A.  '»..   W'ürzburij. 


.Xiisgeirtbeii  17.  April  UU2. 


DIE 

GÄßTENKUNSr 


lO  MAI  12 


DBUTSCHB  GB5ELLSCHAFT 

PlBR  GARTBHKUNST/ EV 
WJAHDQÄNG/HBFTJNDQ 


1.  Maiheft  1912. 


Inhalt:  Gustav  Ammann-Zürich:  Aus  den  Gärten  von  Versailles  und  Trianon.  —  R.  Habich-Rostock  i.  M.: 
Eine  mecklenburgische  Gutsparkanlage.  —  W.  A  rn  tz -München:  Italienische  Renaissancegärten.  —  Bücherschau.  —  Zur 
Tagesgeschichte.  —  R.  Hoemann -Düsseldorf:  Hagenbecks  Tierpark  in  Berlin.  —  Personalnachrichten. 


Nachdruck  nur  mit  Angabe  der  Quelle  gestattet. 


Die  Zeitschrift   erscheint   monatlich  zweimal.   Mitglieder  der  Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst  erhalten  sie  kostenfrei.   Preis 

im  Buchhandel  16  Mk.   pro  Jahrgang.    Veröffenthchte  Manuskripte  verbleiben  Eigentum  der  Gesellschaft.  Zeichnungen   und  nicht 

abgedruckte  Manuskripte  werden  nur  auf  Wunsch  und  Kosten  des  Einsenders  zurückgesandt. 


„Selbstverlag  der  Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst  E.  V.    Schirmherr:  Se.  König!.  Hoheit  Grossherzog  Ernst  Ludwig  von  Hessen  u.  b.  Rhein.' 

Kommissionsverlag  der  Königl.  Universitätsdruckerei  H.  Stürtz  A.  G.,  "Würzburg. 


Deutsche  Gesellschaft  für  Gartenkunst  E.V. 

Zur  Vereinfachung  des  Geschäftsganges 
bitten  wir  dringend  folgendes  beachten  zu 
wollen : 

1.  Geschäftsstelle  und  Kasse. 

Geschäftsführer  der  Gesellschaft  ist  G. 
Beltz,  Cöln-Merheim.  An  diesen  sind  alle  Zu- 
schriften und  Zahlungen  in  Sachen  der 
Gesellschaft  zu  richten. 

2.  Jahresbeitrag. 

Der  Jahresbeitrag  —  zur  Zeit  M.  16.— 
ist  spätestens  bis  zum  1.  April  jeden  Jahres 
mittels  Zahlkarte  (Überweisungskarte)  auf 
das  Postscheck-Konto  der  Deutschen  Ge- 
sellschaft für  Gartenkunst,  Konto-No.  680 
Postscheckamt  Cöln  einzuzahlen  (Gebühr 
5  Pig.).  Die  Einzahlungen  auf  Scheckkonto 
werden  von  jedem  Postamt  angenommen. 
Die  im  Auslande  lebenden  Mitglieder  werden 
um  Einsendung  durch  Postanweisung,  wie 
bisher,  ersucht.  Am  1.  April  noch  nicht 
eingegangene  Jahresbeiträge  werden  auf 
Kosten  der  Säumigen  durch  Postauftrag 
erhoben  (vergl.  §  9  der  Satzungen). 

3,  Gruppen. 

Behufs  Teilnahme  an  den  Sitzungen 
der  bestehenden  Gruppen  wolle  man  sich  an 
nachstehende  Schriftstellen  wenden,  welche 
auch  Anmeldungen  zum  Beitritt  in  die  Ge- 
sellschaftentgegennehmen. Gruppe Bayern: 
H.  Schall,  Königl.  Hofgärteninspektor, 
München,  Residenz.  Gruppe  Brandenburg : 
Hans  Martin,  Gartenarch.,  Berlin- O  27, 
VVallnertheaterstr.  3.  Gruppe  Frankfurt 
a.  M. :  H.  Müchler,  Staat.  Gartenverw., 
Frankfurt  a.  M.,  Luisenstraße  115.  Gruppe 
Hamburg -Schleswig-  Holstein:  Stehr, 
Gartenarchitekt,  Hamburg  3^,  Hudtwalcker- 
stralSe  22.  Gruppe  Hannover:  Braband, 
Stadtubergärtner,  Hannover-Herrenhausen. 
Gruppe  Osipreussen:  Stadt.  Gartentechn. 
Seydler,  Königsberg  i.  Pr.,  Wagner- 
straße 10.  Gruppe  Pom.mern:  Henze, 
Stadt.  Übergärtner,  Stettin,  Falkenwalder- 
straßel24.  Gruppe  Rheinland:  W.Nörren- 
berg,  Stadt.  Obergärtn.,  Cöln-Nippes,  Stein- 
berjierstiaße  26/11.  Gruppe  Königreich 
Sachsen:  Ackermann,  Stadt.  Garten- 
inspekt.,  Leipzig-Anger-Crottendorf, Gaiten- 
straße  68.  Gruppe  Sachsen- Thüringen: 
Pouch,  Gartentechn., Halle a. d.s.,  Ftiestu- 
str.  20/1.  Gruppe  Schlesien-Posen:  Erbe, 
Stadt.  Friedhofinspektor,  Breslau  Xll,  Oi- 
witzerstr.  Gruppe  Südwest:  Petersen, 
Dir.  des  Gartenbau-Instituts  Weinheim  a.  d. 
Bergstr.  Gruppe  Westfalen :  H.  F.  L au b e r, 
Stadt.  Obergärtner  Dortmund,  Humbold- 
Straße  60a. 

4.  Schriftleitung. 

Alle  die  Schriftleitung  der  Gartenkunst 
betreflenden  Mitteilungen,  Manuskripte, 
Zeichnungen  u  s.  vv.  sind  an  Gartenarchitekt 
R.  Hoemann,  Düsseldorf  -  Grafenberg,  Böcklin- 
straße  18   zu    richten. 


Neuangemeldete  Mitglieder. 

Koenig  &  Roggenbrod,  Gartenbaugesch., 

Harnburg  I,  Glockengießerwall  18. 
Schalin,  B.,  Schüler  des  Gartentechnikums, 

Köstritz,  Pension  Arnold. 
Kruepper,  Odone,  Gartenarchitekt,  staatl. 

dipl.    Garteimieister,    Berlin    S.  W.   11, 

Dessauerstraße  34. 


5.  Druck  und  Versand. 

Der  Druck  und  Versand  der  Gartenkunst 
erfolgt  durch  die  Königl.  Universitätsdruckerei 
H.  Stürtz  A.  G.,  Würzburg.  Um  die  regelmäßige 
Zusendung  der  Zeitschrift  zu  gewährleisten, 
sind  Adressenveränderungen  alsbald  der 
Druckerei  und  der  Geschäftsstelle  mitzu- 
teilen. Beschwerden  über  unregelmäßige 
Zusendung  der  Zeitschrift  sind  zunächst 
stets  an  das  zuständige  Postamt  zu  richten. 

6.  Anzeigen. 

Alle  den  Anzeigenteil  betreflenden  Zu- 
schriften sind  an  Haasensteln  &  Vogler,  A.G., 
Frankfurt  a.  M.,  Schillerplatz  2,  alleinige  An- 
zeigenannahmestelle, zu  richten. 

7,  Lichtbildersammlung. 

Die  Sammlung  der  für  Vortragszwecke 
geeigneten  Lichtbilder  der  Gesellschaft  wird 
durch  die  Geschäftsstelle  verwaltet. 

Das  Verzeichnis  der  Lichtbilder  und 
die  Bedingungen  für  die  Entleihung  werden 
auf  Wunsch  durch  diese  zugesandt. 

8.  Bibliothek. 

Die  Bibliothek  der  Gesellschaft  wird 
durch  Gartendirektor  Heicke,  Frankfurt  a.  M. 
verwaltet.  Bücherverzeichnisse  werden  auf 
Wunsch  von  ihm  versandt. 

Alle  der  Schriftleitung  der  „Garten- 
kunst" zugehenden  neuen  Bücher  werden 
der  Bibliothek  einverleibt.  Sie  werden  mit 
ihrem  Titel ,  Angabe  des  Verfassers  und 
Verlegers  hier  aufgeführt.  Besondere  Be- 
sprechung bleibt  nach  Auswahl  vorbehalten. 


Kolditz,  E.,  Gartentechniker,  Aachen,  Burt- 

scheiderstr.    14    (früher    Aeschach    bei 

Lindau  am  Bodenseel. 
Böhnlng,  Fritz,  Gartentechniker,  Fellbach 

bei  Stuttgart,  Bahnhofstraße  11  j   (früher 

Waldshut  in  Baden). 
Dr.  Rettich,  München,  Wiedenmairstr.  H4 

(früher  Stuttgart). 


Adressen-Änderungen. 

Sehmöger,  Otto,  Stadtobergärtner,  Char- 
lottenburg, Lohmeverstraße  11  (früher 
Cöln  a.  Rh  ). 

Boese,  Alfred,  Stadtgärtner,  Forst  L., 
Blumenstr.  31  (fr.  Cottbus). 

Manger,  C,  Wilmersdorf,  Augustastr.  60pt. 
Parkeingang  (fr.  Friedenau). 

von  Poeppinghausen,  Ernst,  Riga,  Indu- 
striestr.  1  c  Quartier  9  (fr.  Wiesenbad 
im  Erzgebirge). 

Mollenkopf,  Karl,  Gartentechniker,  Ham- 
burg 39,  Alsterdorferstraße  79/111  (früher 
Hamburg  23,   Hammerbroockstr.  19/11. 

Bernhardt,  W.,  Gartentechniker,  .Crefeld, 
Südstr.  108  (fr.  Cöln,  Pfälzerstr   64/1). 

Richter,  Bruno,  Gartentechniker,  Harburg 
a.  Elbe,  Bremerstr.  68/111  (fr.  Blankenese). 


Studienreise  nach  Frankreich. 

(Siehe  auch  Bekanntmachung  in  No.  5.) 

Die  Vorbereitungen  für  die  Studienreise 
haben  inzwischen  zu  der  Festsetzung  des 
nachstehenden  Programmsgeführt.  Kleinere 
Abänderungen  bleiben  noch  vorbehalten.    - 

Es  ist  wohl  anzunehmen,  daß  die  Reise 
unsern  Mitgliedern  ebensoviel  Anregung 
bieten  wird,  als  seinerzeit  die  Studienreise 
nach  London  und  Umgebung.  Die  Schwierig- 
keiten einer  Reise  nach  Paris  ohne  eine 
sehr  gute  Kenntnis  der  Sprache  und  eine 
sachkundige  Führung  sind  nach  dem  Urteil 
aller  Sachverständigen  noch  viel  größer,  als 
die  einer  Reise  nach  England.  Die  Ge- 
legenheit, eine  Reise  nach  Paris  mitzu- 
machen, die  besonders  das  für  Garten- 
künstler Wissenswerte  berücksichtigt,  wird 
sobald  nicht  wiederkehren.  Es  liegt  daher 
sehr  im  Interesse'  eines  Jeden,  dessen  Zeit 
und  Mittel  es  gestatten,  die  Reise  mitzu- 
machen. 

Die  Teilnahme  an  der  Reise  ist  nur 
Mitgliedern  der  Gesellschaft  gestattet; 
Damen  also  nur  soweit,  wie  sie  persönliche 
Mitglieder  sind.  Die  Kosten  der  Reise 
smd  noch  nicht  festgestellt,  da  über  die 
Wagenfahrten  und  einiges  andere  noch 
Abmachungen  zu  treffen  sind.  Sie  werden 
aber  für  Reise,  Wohnung,  Verpflegung, 
Wagenfahrien  und  was  sonst  noch  bei  den 
Abmachungen  von  Gesellschaftslahrten  üb- 
lich ist  und  bei  der  im  Programm  mitge- 
teilten Dauer,  voraussichtlich  Mk.  3UU. — 
nicht  übersteigen. 

Da,  wie  bekannt,  mit  Rücksicht  auf  die 
Hauptversammlung  und  die  Gartenbau- 
woche in  Bonn  als  Abfahrtstag  Samstag 
der  13.  Juli  festgesetzt  werden  mußte,  war 
eine  Verlegung  der  Reise  auf  einige  Tage 
früher  oder  später  nicht  möglich ,  sooaß 
der  erste  AufenthallsJag  in  Paris,  Sonntag 
der  14.  Juli,  der  französische  Nationalfest- 
tag ist.  Dieses  Zusammentreflen  hat  die 
Zusammensetzung  des  Programms  beein- 
flußt, da  an  diesem  Tage  alle  Betriebe, 
soweit  wie  irgend  möglich  geschlossen  sind 
lind  viele  öffentliche  Gärten  wegen  der 
Überfülle  der  Besucher  nicht  besichtigt 
werden  können.  Es  ist  außerdem  eine 
gleich  günstige  Gelegenheit ,  französisches 
Volksleben  und  französischen  Charakter 
kennen  zu  lernen  kaum  denkbar,  so  daß 
an  diesem  Tage  früh  eine  Fahrt  zu  der 
berühmten,  großen  Truppenschau  in  Aus- 
sicht genommen  ist.  Die  Reihenfolge  der 
andern  Besichtigungen  nimmt  Rücksicht 
auf   mancherlei    Verhältnisse,    deren    Er- 

[Fortactiung  Seite  6.) 


DIE  GARTENKUNST 


Alleinige  Anzeigen- Annahme:  Haasenstein  &  Vogler  A.-G.,  Frankfurt  a.  M.,  Scliillerplatz  2  und  deren  sämtliche  Filialen. 

:b=====   Anzeigenpreis:   25  Pfg.  die  Einheitszeile  oder  deren  Raum;  Beilagen  nach  Übereinkunft.  =~- 


l 


Extra  starke  Park-  n.  Alleebäume 

auf  weite  Entfernung  verpflanzt. 

Grosse  Coniferen  (Taxus  bis  4  m  hoch). 

Starke  Ziergebölze  und  Sträucber. 

—  llochstäniniige  u.  niedrige  Rosen.  — 

Pflanzen  für  moderne  Hecken  und  Gärten. 

Man  verlange  illustrierten  Katalog.   ^^ 


Bei  grösserem  Bedarf  und  Waggonladung  Vorzugspreise. 

G.  Fr»ah.Mn.,  Baumschulen, 

Elmshorn  in  Holstein. 


Öffentlicher  Wettbewerb 
für  Architekten  u.  Gartenarchitekten. 


Zur   Erlangung   von  Entwürfen   für  die  Partei lierung    nnd   Be- 

bannng  unseres  in  Dresden  Süd  gelegenen  Geländes,  sowie  für  eine 
ParUnnla^fe  daselbst  wird  hiermit  ein 

=^=  Öffentlicher  Wettbewerb  == 

unter  den  Architekten  und  Gartenarchitekten,  welche  ihren  geschäftlichen 

Wohnsitz  im  Königreich  Sachsen  oder   den  Provinzen  Brandenburg  od. 

Schlesien  haben,  ausgeschrieben.    —    Schlusstermin  für  die  Einlieferung 

der  Entwürfe:  6.  Juli  1912,  mittags  2  Uhr. 

Preisgericht: 

Oberbürgermeister  Geh.  Rat  Dr.  jur.  et  Dr.  ing.  h.  c.  Beutler-Dresden, 
Dr.  phil.  Graf  von  BpoekdorfT- Charlottenburg;  Professor  Erlwein, 
Stadtbaurat,  Dresden;  Regierungsbaumeister  a.  D.  Selmar  Haizky, 
Direktor  der  Berliner  Terrain  Zentrale,  Berlin;  Oswin  Hempel,  Prot, 
an  der  Technischen  Hochschule,  Dresden;  Graf  Guidotto  Henekel  von 
Donnersmarck,  Koslowagora  O.-Schl.;  Kommerzienrat  von  Klemperer, 
K.  u.  K.  Östcrr.- Unsjar.  Generalkonsul,  Direktor  der  Dresdner  Bank, 
Dresden;  Ludwig  Lesser,  Gartendirektor,  Berlin;  Stadtbaurat,  Ober- 
baurat Scharenberg.  Leipzig;  Dr.  jur.  Sehiebler,  Rechtsanwalt,  stellv. 
Direktor  der  Dresdner  Bank,  Dresden;  Heinrich  Straumer,  Architekt, 
Berlin;  Dr.  jur.  Temper,  Stadtrat,  Dresden;  von  Uslar,  Stadtgarten- 
direktor, Dresden;  Regierungsbaumeister  Ootti,  Berlin. 

AaHgeiiietzte  Preise: 

L  Preis  Mk.  5  000.—,  IL  Preis  Mk.  2  500.—,   IIL  Preis  Mk.  1500.—, 

IV.  Preis  Mk.  1  000.—,    V.  Preis  Mk    1  000.—  und  Mk.  1  000.—  zum 

Ankauf  von  zwei  Entwürfen. 

Das  Programm  mit  Anlagen  ist  bei  der  unterzeichneten  Gesellschaft 
bis  15.  Mal  1912  erhältlich,  gegen  einen  Betrag  von  Mk.  8.—,  welcher 
nach  Erledigung  des  Wettbewerbes  den  Einsendern  nicht  preisgekrönter 
oder  angekaufter  Entwürfe  zurückgezahlt  wird. 

Dresden,  im  April  1912. 

Terrain-Gesellschaft  Dresden-Süd 


Pragerstrasse  35,  II.  Etage 


Telepiion  17  38». 


man  bittet  bei  Bestellungen  sieb  auf  „Die  6artenkun$r'  zu  bezieben. 


Grassaaten  engros. 


Mischungen  sowie  einzelne  Gräser  durch  direkten  Import  u.  grossen  Abschluss  billigst! 
Fachmännische   Zusammenstellung   von    Mischungen   nach   Klima-    und   Bodenverhältnissen. 

-— — i.==— ^=- -       Offerten  und  Muster  sofort!  — --^x--^^ 

Johannes  Barttelsmann,  Samen-Grosshdlg.,  Hamburg  19. 


bis  3  m  hoch,  in  reichlialtiger 
=   Auswahl.  = 

Farh-  und  iHIeeböurne 

in  grosser  Sorten-  u.  Stärkenauswahl 

u.  gut  bewurzelter  verpflanzter  Ware 

von  10 — 30  cm  Stammumfang. 

Ziepg^eHölze 

und    Heckensträucher    in    aus- 
gewählten Sorten  u.  grossen  Mengen. 

Obstbäume  und  Fruchtsträucher 

in  allen  Formen  unö  vielen  Sorten. 


Rosen 


hochstämm.  u.  niedrig  veredelt 

Interessenten  laöe  freunölidist  zum 
Besudle  meiner  Baumsdiulen,  die  von 
Hamburg-Altona  bequem  zu  erreidien 
sind,  ein.  Kataloge  gratis  u.  franko.  Bei 
gross.  Bedarf  a.  Wunsch  Vorzugsofferten. 

J.  F.  Müller 

Baumschulenbesitzer 
Reilingen  (Holstein). 

■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 


Koniferen 

Omorlkafl'ch^en 

Rhododendron 

En'caceaen 


Man  verlange 
neue  illustr.  Preisliste 


G.D.B6hlje 

Baumschulen 

;^sfersrede% 


i,'i''i'i^nv';iii't'aT>*i'' 


DIE  GARTENKUNST 


Alleinige  Anzeigen-Annahme:  Haasenstein  &  Vogler  A.-G.,  Frankfurt  a.  M.,  Schilierplatz  2  und  deren  sämtliche  Filialen. 

======^=   Anzeigenpreis:  25  Pfg.  die  Einheitszeile  oder  deren  Raum;  Beilagen  nach  Obereinkunft. 


•  ••«•«*•••*•••' 


<*•*••«•**•♦♦«' 


•**«••*•*•••*•! 


•  •••*••*♦««•**' 


««•••4 ••••*•«***« 


Garten-Nobel 

nach  EnfMfürfen  erster  KünsMer 


\K 


U 


«•••••••«*«••«*••< 


•«•«*••••••*«••«« 


Vihi  iHi  luiilV,,,  .^,  „ 

:.;.,fi!!!l!ii!llll 
Karalog  graMs  ! 

Runge  &Co.,  Osnabrück. 


johJVonEhreri 
Baumschulen 

VMIensredhen  (Holstein) 

.InbctWiivtciilüiiiilcrii.'tfloiiJcnlltD^citiet 
jum  UJfiiidi  ieiiiev5<aiimirt)iilcii  ^ötl.  ein. 
(f6  jiiib  niilc  SJnvrlilc  in  allen  gniiiibarcii 
üaM-  uiib  9iQbcl^oläiiii>teilolicii  m  l)c= 
foiiber«  ftnttet  imb  flut  uciiitiiilicc  'Siart 
tonälia.  —  i'ciunOcrt  niiirtic  itli  mit  (e^t 
fiiirle  Säume  für  i?ttaft«n-,Solitair- 
unb  (Bruppcn-pflanjuttJ,  iöloic  auf 
ld)öiic  (Jjcmviiuc  m  Conifcrcn :  Jlbtes, 

I  picea,  IJiuja  11.  Cujus  In  ucvfttiicb 
Sorten  11.  .völ)cii  li\-i  Jii  3  m  nutmettjum. 
Sind)  Casus  baaata  u.  Sujus  für 

'  ^«Jenpfl^njung  fiiib  in  sioBet  Sluäs 

iDiitil,  (dient  itUü  für  S}t(it  neidmitten 

iinb  bis  5U  250  cm  ^ib^c  uoifjnnben. 


;U!cltic  SBQumidnilcn  llcaeii  iiofee 
Olli  SJdljntiof  »lftn=3loilt>eI  uiib 
fiiib  in  lu  aünntcii  uom  ?lltO! 
noet.fwuplbn^nliof  jn  encidicii. 


Tüchtiger  Fachmann, 

Leiter    einer    gärtnerischen    Fachschule ,    sucht    ähnliche    passende    Stellung .  als 

Beamter  oder  Lehrer  oder  dergl.     Gefl.  Antragen  unter  H.  S.  1000  befördert 

Haasenstein  &  Vogler,  A.-G.,  Frankfurt  a.  M. 


JACBETERAMS 

588  Morgen  Baumsdiulen 
Obstbäume  Ziergetiöiie! 
Rosen.  CN.Iy.  Beerenobst. 


g/^  588  Morgen 
^H  Obstbäume 
^f    Rosen.  ^ 

^  Inhaber  des^ 
n  Kaiserpreises^ 


Illustrierter 
^Katalog  gratis. 


SOHNE.GELDERN 

60  grosse  Gewädishauserj 
telmen,  Lorbeerbäume. 


ZIer-u 
pflanzen'; 

Grösste : 

Auswahl 


Dekorations- 
::;allerArl. 

Cj  Billigste 
Preise. 


Grossblättrige  Ulmen 

mehrmals  verpilanzte  tadellose  Stämme, 
18—25  cm.,  St.-Umf'g.  Vorrat  mehrere 
1000  St. 

Conif  eren, 

extra   starke   Pflanzen   mit   festem  Ballen 
empfiehlt 

G.  D.  Böhlje,  Baumschulen, 

Westerstede  in  Oldenburg. 


7V8D  qm  GQPtnBPei-BQuiQnd 

feinste  Wohnungslage,  in  lebhat'ter  Industrie- 
stadt Sachsens  (14  000  Linw.),  '/«  Stunde 
per  Bahn  bis  Dresden,  mit  hübschem, 
neuen  Wohnhaus,  drei  Gewächshäusern, 
Brandkasse  12  680  Mk.,  ist  zum  Preise  von 
31000  Mk.  bei  mindestens  6  000  Mk.  An- 
zahlung sofort  ZU  verkaufen.  Gcfl  An- 
fragen unter  I'.  741a  an  Haasenstein  & 
Vogler,  A.-G.,  Dresden. 


StarkeAileebäume 


Uros<Je  Vorrlitp  von  Linden.  Ulmen, 
.\hoi'n  usw.  in  pr.tchtvoUer,  vor- 
l'flanzter  Ware,  mit  schönen  Kronen. 

SträDdier  ddiI  baumartige  Gehölze 

lu  all.  StUrken  u.  yroßer  Sortonauswahl 

Obstbäume. 

Sehr  grosse  YorrHie  la  allen  Grössen 

und     Formen,     uameutlich     starke 

Spaliere  und  Pyramiden. 

Coniferen 

mit  festen  Ballen 
in    allen    Sorten    und    Grössen.    — 

Taxus  baccata 

in  all.  Formen  u.  Größen  Spezi alkultur. 

Man  verlange 
unser  neuestes  Preisverzeichnis.  — 

Bei  grösserem  Bedarf 
und  Waggon- Ladungen    besonderes 
Vorzugsangebot  mit  faHllgsteu  Preisen. 

1^250  Morgen  Baumschulen.  — I 


J.Timm&C9.BaumsitiulBn 
Elmshorn  i.  Holsfein 


XIV,  ü 


DIK  GARTENKUNST. 


129 


Abb.  I.     Trianon  vom  Kanal  aus  gesehen.     Erbaut  von  Mansard  und  Robert  de  Cotte  1687. 


Aus  den  Gärten  von  Versailles  und  Trianon. 


Trianon. 
„Trianon   war  anfangs    ein  Porzellanhäuschen  zum 
Frühstücken,  das  sich  zu  einem  Wohnhaus  vergrößerte 
und    schließlich    ein    Marmorpalast    wurde" ,     schreibt 
Saint-Simon  in  kurzen  Worten  zur  Geschichte  des  Ab- 
legers   vom   Versailler    Stammbaum.       Bis    1668    war 
Trianon  einWeiler; 
1670  baute  Ludwig 
XVI.     ein    kleines 
Schloß  aus  Dclfter 
Fayencen  in  weiß- 
blauen Farben  mit 
vergoldeter  Zierrat. 
Es   war  eine  neue 
Mode,    halb  chine- 
sisch, anlehnend  an 
Berichte  von  Missio- 
naren, mit  holländi- 
schem     Einschlag. 
So  auch  die  Gärten. 
Da    dufteten    Hya- 
zinthen ,    Tuberro- 
sen,  Ranunkeln  und 
Narzissen.       Alles, 
was  an  wohlriechen- 
den    aromatischen 


Von  Gustav  Ammann,  Gartenarchitekt,  Zürich. 
Mit   10  Originalaufnahmen  des  Verfassers. 

Pflanzen  aufzutreiben  war,  mußte  der  Gärtner  in  seinem 
,,Cabinet  de  Parfüms"  vereinigen.  Aber  die  Mode  war 
damals  schon  raschen  Veränderungen  unterworfen  und 
das  so  plötzlich  aufgebaute  Wunderwerk  verschwand 
so  schnell,  wie  es  entstanden  war,  nachdem  es  keine 
zwei  Jahrzehnte  gestanden,  um  bald  darauf  einem  edleren 

Baue  zu  weichen, 
der  nach  Plänen  von 
Mansart  und  Robert 
de  Cotte  erstellt 
wurde.       (Abb.    I.) 

Ganz  italienisch 
aufgefasst,  flachge- 
schossig  und  breit 
gelagert,  zu  ebener 
Erde  liegend  mit 
den  weiten  Garten- 
terrassen sehen  wir 
Groß-Trianon  nf)ch 
jetzt,  wenn  wir  vom 
Querkanal  her  uns 
dessen  nördlichem 
Ende  nähern.  Die 
Reihe  der  großen 
Fenster  unterbricht 
in     der    Mitte     ein 


Abb.  2-     Trianon.     Der  Kanal  von  iler   1  rlanonseite  aus. 


130 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  9 


Abb.  3.     Trianon  von  der  7  bogigen  Säulenhalle  aus  gesehen. 


Abb.  4.     Brunnenpartie  aus  dem  Schlofegarten. 


Abb.  5.     Klein- liianon  mit  Terrasse  vor  dem  tr.uuüsisclicn  lhiili 


Peristyl  von  sechs  Doppelsäulen,  die  nach 
dem  Hofe  führen.  Hohe  Ulmen  und  Ka- 
stanien umrahmen  die  Gebäudegruppe, 
die  sich  im  Kanäle  wiederspiegelt  und 
lassen  die  zarten  Farbentöne  des  dufti- 
gen Marmors  heraustreten  aus  dem 
Wechsel  des  Grünen. 

Nochmals  werfen  wir  den  Blick  zu- 
rück über  die  langgestreckteWasserfläche 
mit  ihrem  Rahmen  massiger  Baumkulis- 
sen (Abb.  2.),  dann  eilen  wir  die  lange 
Allee  hinauf  zwischen  den  Wachthäus- 
chen  hindurch  in  den  quadratischen  Hof. 
Unter  den  Säulen  geradeaus  bleiben  wir 
überrascht  stehen  (Abb.  3).  Diese  Fülle 
der  Blumen!  Das  Blau  und  Rot,  das 
Gelbe  hell  aufleuchtend  und  das  Weiß 
vermittelnd  und  beruhigend.  Breite  Bux- 
baumhecken  umrahmen  die  wohlgeord- 
neten Beete ,  dazwischen  glänzen  zwei 
runde  Wasserspiegel  im  Sonnenschein. 
Der  Marmor  der  den  Garten  umklam- 
mernden Gebäudefiügel  wiederholt  die 
Farbenpracht  in  seiner  Art  und  breite 
Massen  weicher  Baumkronen  schließen 
das  Bild.  Man  kann  sich  kaum  losreißen 
von  all  der  Pracht  und  doch  zieht  es 
einen  immer  tiefer  hinein  in  die  Gärten, 
da  ein  Brunnen,  dort  eine  schattige  Allee, 
dann  ein  Blick  in  die  unendliche  Ferne. 
Nirgends  störende  Grenzen ,  ganz  süd- 
ländisches Gepräge  in  seiner  Vollkom- 
menheit und  Harmonie.  Weit  greift  das 
Gebäude  nach  allen  Richtungen  aus, 
schöne  Höfe  bildend. 

Einen  der  anmutigsten  zeigt  unser 
Bild  (Abb.  4)  mit  dem  Muschelbrunnen. 
Der  Garten  hinter  dem  rechten  Flügel 
vom  Hofe  aus  wird  durch  diesen  und 
durch  die  heckenbewachsene  Mauer  be- 
grenzt. Vor  dem  Tore  liegt  der  Vorhof 
zum  Haupteingang.  Die  Beete  zwischen 
den  Orangekübeln  leuchten  in  gedämpf- 
tem Purpur.  Heliotrop  mit  kleinen  pur- 
liurroten  Begonien  und  Lobelien,  durch- 
drungen von  dem  feinen  Geäst  des  silb- 
rigen Leucophytum  geben  diesen  wun- 
derbaren Ton.  Wie  kostbare  Persertep- 
piche liegen  sie  zwischen  den  weißen 
Kübeln.  Übermütig  strampelt  der  kleine 
Alann  auf  dem  Fische  oben  am  Brunnen 
mit  den  Beinen.  Wie  schön  die  untern 
Becken  aus  dem  Muscheltyp  herausge- 
holt sind  !  Und  trotzdem,  ist  nicht  chine- 
sischer Einfluß  zu  verspüren.?  Langsam 
drängt  er  sich  hier  schon  ein,  auch  bei  den 
Figuren  im  Neptunbecken,  macht  sich 
immer  breiter  in  späteren  Zeiten  und  wir 


XIV,  9 


DIE  GARTENKUNST. 


131 


haben  heute  noch  zu  kämpfen  gegen 
den  geschlängelten  Drachen,  der  sich  in 
verka])pter  Form  in  unseren  Landschafts- 
garten, den  sog.  englischen  Garten  ein- 
zunisten wußte. 

Noch  ein  edler  Sjiroß  ist  dem  Reis 
von  Versailles  entsprungen.  Klcin-Tri- 
anon,  bald  ein  Jahrhundert  später  ent- 
standen ,  treibt  nochmals  eine  schöne 
Blüte,  so  rein,  so  abgeklärt,  daß  wir  es 
als  das  Reifste  wohl  ansprechen  dürfen 
aus  der  ganzen  Entwickelung. 

1762 — 64  wurde  das  kleine  Schloß 
nach  den  Plänen  von  Gabriel  erbaut, 
nachdem  Mme.  de  Pompadour  sie  ge- 
nehmigt hatte.  Sein  Garten  verbindet  es 
mit  Groß-Trianon.  Nochmals  klassische 
Durchbildung  der  Teile  des  Hauses,  ro- 
manische Renaissance,  gerade  aber  durch 
seine  Einfachheit  so  schön.  Seine  Ver- 
bindung nach  dem  französischen  Garten 
durch  Treppen  und  Terrassen  zeigen  die 
verschiedenen  Bilder  (Abb.  5,  6  und  7). 
Durch  sie  ist  das  Haus  verankert  mit  dem 
grünen  Saale  der  Natur.  Jeder  Winkel  der 
Terrasse  ist  ein  Meisterstück  und  die 
Natur  hat  durch  einige  ihrer  schönsten 
Bäume  einen  unvergleichlichen  Rahmen 
geschaffen.  Im  tiefer  liegenden  Teile  ist 
die  raumbildende  Wirkung  der  geschnit- 
tenen Bäume  besonders  markant  (Abb.  8). 

Bild  9  zeigt  die  interessanten  Über- 
schneidungen der  Bäume  im  französi- 
schen Garten  in  der  Querachse. 

Und  kommt  man  aus  diesem  ins 
Grüne  gebetteten  Juwel  hinaus,  dann 
treten  die  letzten  Taten  aus  den  Zeiten 
des  Niederganges  vor  unsere  Augen. 
Wir  kennen  Sie.  Schäferspiele,  Roman- 
tik, Sehnsucht  nach  der  Natur  sind  ihre 
Freude  und  Wünsche  gewesen,  gewun- 
dene Bächlein,  anmutige  Szenerien  mit 
geschlängelten  Wegen  ihr  Ausdruck.  Hie 
und  da  nochmals  ein  Versuch,  klassische 
Bauten  mit  theatralischen  Gartcnbildern 
zu  vereinigen  (Abb.  10).  Mique  baute 
1781  den  Belvedere  auf  einem  Hügel- 
chen, der  sich  in  der  Nähe  der  Schäfer- 
hütten in  den  Teich  hineinschiebt.  Acht 
Sphin.xen  bewachen  die  Stufen  des  Gar- 
tenhauses. Ein  Bächlein  quillt  aus  dem 
Felsen.  In  den  Gärten  von  Versailles  ist 
zum  Glück  nur  die  Partie  des  A])ollo- 
bades  in  einen  englischen  Garten  mit 
Grotten,  Wasserfällen  und  Bosketts  ver- 
wandelt worden.  Sonst  wäre  ihm  viel- 
leicht das  Schicksal  von  Sanssouci  be- 
schieden gewesen! 


Abb.  7.     Klein-Trianon:  Terrasse. 


Abb.  9.    Klein-Trianon:   Französischer  Garten. 


Abb.   10.     Klein-Tiianon:  Belvedere. 


132 


DIK  GARTENKUNST. 


XIV,  9 


Abb.  6.     Klein-Trianon :   Das  Theater. 


Nach  einer  Blütezeit  der  Kunst,  die  ihre  Kraft  in 
einer  neu  belebten  kla.ssischen  Bauweise  gefunden  hatte, 
kam  der  Niedergang,  der  keiner  Entwickelung  vor- 
behalten   ist   und    der    uns   hier    so   deutlich    zum    Be- 


wußtsein kommt,  da  wir  die  verschiedenen  Entwicke- 
lungsphasen   nebeneinander    vergleichen    können. 

Fassen    wir    nochmals     zusammen,    was    uns    die 
Gärten  von  Versailles  und  Trianon  zeigten,    so  fragen 


Abb.  8.     Klein-Trianon:    Der  frai 


XIV,  9 


DIE  GARTENKUNST. 


133 


wir  uns,  was  aus  ihnen  für  die  heutige  Gestaltung  der 
Gartenkunst  zu  verwerten  wäre.  Jetzt  sind  sie  wie 
schon  in  den  letzten  Jahren  Ludwig  XIV.  Gemeingut 
des  französischen  Volkes.  Frei  bewegt  es  sich  darin, 
durch  keine  Gitter  und  unschöne  Absperrmaßregcln 
von  der  Benutzung  der  Rasen  und  Wälder  abgehalten. 
Spielende  Kinder,  strickende  Frauen,  Maler  etc.  be- 
gegnen dem  Besucher  auf  Schritt  und  Tritt.  Es  wird 
Tennis  und  Fußball  gespielt  in  den  grünen  Räumen  und 
auf  dem  Kanal  fährt  statt  der  italienischen  Gondoliere  mit 
den  königlichen  (jästen  das  sich  vergnügende  Volk.  Wie 
gut  sich  doch  die  Anlagen  für  die  neuen  Zwecke  eignen! 
Mit  Ausnahme  der  Marmorfiguren,  die  leider  sehr  beschä- 
digt werden,  ist  die  Anordnung  von  Baum  und  Strauch, 
von  Wiese  und  Blume  so  großzügig  und  frei,  daß  große 
Volksmasscn  sich  drinnen  bewegen  kchinen.  Die  Wege 
sind  breit,  bequem,  ihre  Verteilung  und  Ordnung  in  Ver- 
kehrs- und  Nebenwege  selbst  bei  dem  Riesenbesuch  zur 
Zeit  der  Wasserspiele  praktisch  und  hinreichend. 

So  ist    denn    die  Gliederung    und  Anordnung    der 
Versailler  Gärten  für  tinsere  großen  und  kleinen  Garten- 


schöpfungen direkt  vorbildlich.  Angepaßt  an  die  neuen 
Zwecke  und  Forderungen  ist  auch  ihr  Einfluß  auf 
moderne  Strömungen  unverkennbar.  Ich  erinnere  an 
die  Wettbewerbe  von  Läuger  und  Schumacher  für  den 
Hamburger  Stadtpark  etc.  Auch  selb.st  auf  städtebau- 
lichem Gebiete  sind  Prinzipien  aus  den  Königsgärten  ver- 
wendet worden,  z.  B.  beim  Wettbewerb  für  Groß-Berlin. 
In  Amerika  sind  in  Washington  die  Pläne  eines  L'Enfant 
wieder  hervorgeholt  worden,  der  an  derselben  Quelle  ge- 
schöpft hatte.  Einst  hatte  der  Wille  eines  Herrschers 
jene  großzügige  Anordnung  geheischt,  heute  verlangt  sie 
der  Verkehr  der  Großstadt,  damit  ein  geordnetes  Ganzes 
entstehe.  Hoffen  wir,  daß  auch  uns  klar  wird,  daß  unser 
Weg  in  dieser  Richtung  liegt,  indem  wir  aus  dem 
Wesen  dieser  Schöpfungen  für  unsere  Werke  lernen. 
Zum  Schlüsse  möchte  ich  meines  lieben  Freundes  und 
Reisebegleiters,  Herrn  O.  Krüpper,  freundlich  gedenken 
für  seine  Mithilfe  bei  den  photographischen  Aufnahmen. 
Ist  doch  manches  der  Bilder  mit  seinen  Augen  gesehen  und 
hat  er  doch  manch  schönen  Fleck  in  den  ausgedehnten 
Gärten  aufgestöbert,  der  mir  vielleicht  entgangen  wäre. 


Abb.  I.     Rittergut  Groß-Vielen   bei  Penzlin. 
Parkanlagen:  R.  Habich,  Gartenarchitekt  in  Rostock;     Hausbau:  P.  Korfi',  Architekt  in  Laage. 


134 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  9 


Eine  mecklenburgische  (iutsparkanlage. 

Von  üartcnai-i-hitekt  Richard  Habich.  Rostock  in  M. 

für  die  Gaiteiiaiilugen 

und  Arcliitekt  Paul  Korff,  Laage  i.  M.  für  die  Architekturen. 

Etwas  länger  dauert  es  ja  oft  al.s  anderwärts,  ehe 
.sich  bei  uns  in  Mecklenburg  etwas  Neues  durchsetzt; 
doch  wenn,  dann  muß  es  sich  als  gut  und  tüchtig 
erwiesen  haben.  So  ist  es  auch  der  Gartenkunst  ge- 
gangen,   deren     moderne    Lehren    heute,     durch    ein- 


Ein  Beispiel  dieser  Art  lernt  der,  der  durch  Meck- 
lenburgs Gaue  fährt,  in  der  Nähe  der  kleinen  Stadt 
Penzlin  auf  dem  Rittergute  Groß-Vielen  kennen,  das 
in  einer  annuitigen  Umgebung  liegt,  in  der  Wald  und 
Wiesen  in  buntester  Abwechslung  die  lieblichsten 
Szenerien  bilden ;  bis  an  das  Herrenhaus  heran  drängen 
sich  kräftige  alte  Bäume,  ein  jeder  für  sich  schon  eine 
Zierde  jedes  Parkes.  So  galt  es,  sie  mitzuverwenden 
bei   der  Neuanlage   des  Gartens.     Mitten   unter   ihnen 


Abb.  2.     Parkanlage  des  Ritterguts  Groß-Vielen  bei  Penzlin  i.  M.   von  R.  Habich,  Gartenarchitekt  in  Rostock. 


heimische  Gartenarchitekten  aufs  trefflichste  vertreten, 
ihren  Siegeszug  durch  unser  Land  angetreten  haben. 
Schon  sieht  man  überall  in  den  Städten  die  segens- 
reichen ästhetischen  Folgen  ihrer  Herrschaft,  und  wer 
etwa  Gelegenheit  hat,  die  hie  und  da  über  das  ganze 
Land  verstreut  liegenden  Parkanlagen,  die  die  Herren- 
häuser der  Rittergüter  umgeben,  in  ihrem  heutigen 
Zustand  mit  dem  vor  etwa  20  Jahren  zu  vergleichen, 
wird  überall  seine  helle  Freude  haben  an  dem  auch 
hier  erkennbaren  kräftigen  und  erfolgreichen  Vorwärts- 
streben auf  der  Bahn,  deren  Ziel  ,,das  Schöne"  ist. 


steht  das  Herrenhaus,  in  dem  einfach-ruhigen  Stil  der 
mecklenburgischen  Gutshäuser  vom  Architekten  Paul 
Kor  ff -Laage  in  JMecklenburg  umgebaut.  Die  Auf- 
gabe, die  dem  Garten-Architekten  hier  erwuchs,  war 
so  bald  gefunden :  es  galt,  einen  Übergang  zu  schaffen 
vom  Wohnhaus  zur  natürlichen  Umgebung,  und  das 
konnte  am  besten  unter  dem  Gesichtspunkte  geschehen, 
daß  der  Ziergarten  gleichsam  als  erweitertes  Wohn- 
haus zu  gestalten  sei.  Wie  gut  das  gelungen  ist,  zeigt 
zunächst  Bild  5.  Dem  vornehm-einfachen  Herrenhaus 
ist    an    der  SO. -Seite   eine    in   heiterem,    leichten,    ge- 


XIV,  9 


DIE  GARTENKUNST. 


135 


Abb.  3.     Rittergut  tjiubA'iulcn ;  llcrrculiauo  und  l'ark. 
Gartenarchitekt  R.  Habich  in  Rostock   und  Architekt  P.  Korfl"  in  Laage. 


fälligem  Stil  geschaffene  Veranda  vorgebaut,  gewisser- 
maßen  um    den  Übergang  von   den  Wohnräumen   des 
Winters    zu    denen    des    Sommers,    vom    Inneren    des 
Hauses  zum  Garten  anzudeu- 
ten ;    dann  folgt    eine    offene 
Terrasse  aus  Zyklopenmauer- 
werk, und  von  ihr  schließlich 
führen  Treppen  hinab  in  den 
Garten  und  zur  großen  Ter- 
rasse,  die  den  Abschluß  der 
Anlage,    sie  zu  einem  festen 
Ganzen  fügend,  bildet. 

Von  hier  aus  schweift 
nun  der  Blick  zurück  über  die 
von  Taxushecken  umrahmten 
Rasenflächen,  überall  an  den 
schönen  alten  Bäumen,  wie  der 
mächtigen  Kastanie  vor  der 
offenen  Terrasse  (Bild  5),  ei- 
nen Ruhepunkt  findend,  über 
die  Rasenböschung  bis  an  die 
Veranda  und  zur  Linken  bis 
an  die  in  gleichem  Stil  ge- 
haltene Pergola,  die  nach  SW. 
zu  die  offene  Terrasse  fort- 
setzt (Bild  3  und  6).  Ein  über- 
aus glücklicher  Gedanke,  die 
Anlage  dieser  Pergola,  sind 
dadurch  doch  die  konstruk- 
tiven Schwierigkeiten,  die  sich 
durch  die  rechtwinkelige  Form 


der  Anlage  —  an  der  SW.- 
und  SO. -Front  des  Hauses  — 
ergaben ,  auf  das  trefflichste 
gehoben :  der  ganze  Raum  ist 
so  in  zwei  Teile  geteilt,  und 
wenn  im  nächsten  Sommer 
Schlingpflanzen  mit  ihren  bun- 
ten, weithin  leuchtenden  Blü- 
ten das  helle  Weiß  der  Pergola 
nur  noch  hie  und  da  werden 
durchschimmern  lassen,  dann 
ist  sie  dem,  der  die  ganze  An- 
lage von  der  großen  Terrasse 
aus  genießt,  die  Vorbotin  des 
hinter  ihr  beginnenden  farben- 
prächtigen Reiches  der  Blu- 
men :  Rose  an  Rose  soll  hier 
im  Sommer  an  der  SW. -Seite 
des  Hauses  ihren  duftenden 
Kelch  erschließen  und  mit  ih- 
ren herrlichenFarbendasAuge 
des  Besuchers  entzücken. 

Und  überall  im  Südteile 
findet  der  Erholungsuchende 
lauschige,  liebliche  Ecken  und 
Winkel,  in  denen  es  sich  gar 
schön  am  lauen  Sommerabend 
sitzen  und  träumen  läßt :  An  einer  mächtigen  weitverzweig- 
tenLinde  vorbei,  deren  gewaltige  Krone,  weithin  Schatten 
spendend,   zum  Ausruhen  unter  ihrem  Schutz  auf   der 


'at^istmggtk. 


Abb.  4.     Rittergut  Grofi- Vielen:  Parkpartie. 
Gartenarchitekt  R.  Habich  in  Rostock  und  Architekt  P.  KorlV  in  Laage. 


13G 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  9 


Abb. 


Rittergut  üroß-Vielen  bei  Penzlin. 


Parkanlage  von  R.  Habich,   Gartenarchitekt  in  Rostock;    Haus  und  Architekturen  von  P.  KorfT,  Architekt,  Laage  i    M. 


Bank,  die  um  sie  her  gezogen  ist,  einladet,  führt  uns  der 
Schritt  von  der  Veranda  zu  einer  idylUschen  Steinbank 
am  murmehiden  Wandbrunnen,  der  wieder  beschirmt  ist 
von  den  schützenden  Zweigen  einer  prächtigen  Tanne, 
die  dem  heblichen  Winkel  den  schönsten  Abschluß 
gibt  (Bild  4).  Lenken  wir  dann  unseren  Schritt  zu- 
rück über  die  Terrasse,  so  wird  er  immer  wieder 
stocken  bei  den  entzückenden  Durchblicken,  die  wir 
zur  Linken  genießen.  Deren  einen  hat  unser  Bild  fest- 
gehalten :  Zwei  Teiche  hintereinander,  ihr  Verbindungs- 
bach durch  eine  in  dem  heiteren  Stil  der  Veranda 
gehaltene  Brücke  überwölbt,  führen  mit  ihrer  Um- 
gebung dem  Beschauer  eine  echt  mecklenburgische 
Landschaft  vor  Augen :  Wasser  und  Wald  und  Wiesen 
in  reichster,  buntester  Abwechslung,  ein  Bild  von  un- 
beschreiblicher Anmut  und  Schönheit  bietend.  Dann 
aber  werden  wir  schwanken,  welchem  von  den  beiden 
Plätzen  wir  den  Vorzug  geben  sollen,  dem  am  plätschern- 
den Brunnen,  oder  dem  unter  dem  Schatten  jener  alt- 
ehrwürdigen Platane,  vor  deren  mächtigem  Stamm  die 
Terrassenmauer    kurz  vor    ihrem    westlichen  Abschluß 


zurückweichen  mußte.  Auch  hier  wieder  schweift  der 
schönheitstrunkene  Blick  des  Naturfreundes  weithin 
über  eine  echt  mecklenburgische  Landschaft  (BUd  7). 
Doch  wir  wollen  hinabeilen,  hinter  den  ersten  Teich, 
den  Blick  über  die  ganze  Anlage  zu  genießen  (Bild  1). 
Hell  leuchtet  das  Haus  herüber  im  Schein  der  warmen 
Sommersonne,  weiß  herausscheinend  aus  dem  dunklen 
Grün  der  umgebenden  Baumwipfel,  durch  den  Zier- 
garten mit  seinem  architektonischen  Schmuck  organisch 
der  umgebenden  Landschaft  eingegliedert.  Und  kehren 
wir  dann  schließlich  in  das  Haus  zurück,  so  wenden 
wir  auf  der  offenen  Terrasse  noch  einmal  tun,  um  den 
zweiten  jener  wunderbaren  Durchblicke  zu  genießen 
(Bild  2) :  Kulissenartig  schieben  sich  die  Bäume  des 
Parkes  vor  und  treten  wieder  zurück  ;  zwischen  ihnen 
hindurch  schweift  der  Blick  bis  in  die  ferne  Weite, 
bis  an  jenen  Hügel,  der  im  Hintergrunde  dem  Bilde 
einen  malerischen  Abschluß  gibt. 

Ungern  wird  der  Besucher  scheiden,  und  beim 
Fortgehen  wird  er  noch  einmal  den  Blick  zurück- 
wenden zu   der  Vorderfront    des  Hauses  (Bild  3),   das 


XIV,  9 


DIE  GARTENKUNST. 


137 


selben  Gartenarchitekten  angelegten  Hausgarten  Zecck 
in  Rostock  i.  M.  beweisen.  Bei  dieser  Anlage  handelte 
es  sich  vor  allem  darum,  den  Garten  so  zu  gestalten, 
daß  er  zu  jeder  Zeit  eine  gemütliche  Sitzgelegenheit 
aufweist,  auch  so,  daß  ein  Aufenthalt  in  ihm  selbst  bei 
Regenwetter  möglich  ist.  Daß  die  Plätze  dabei  un- 
beobachtet sein  müssen,  war  ein  selbstverständlicher 
Wunsch  des  Auftraggebers,  und  er  ist  trotz  der  Schwie- 
rigkeiten, die  sich  seiner  Ausführung  in  einem  an  der 
Straßenfront  liegenden  Garten  entgegenstellen,  auch 
durchgeführt  worden.  Man  sieht  eine  Sommerlaube 
aus  weißem  Lattenwerk,  von  dem  sich  später  Laub 
und  Blüten  der  Clematis  vitalba  wirkungsvoll  ab- 
heben werden.  Auch  hier  ist  es  der  Kunst  des  Gar- 
tenarchitekten gelungen ,  den  Garten  zu  einem  schö- 
nen, anmutigen  Aufenthaltsort ,  der  dabei  auch  allen 
praktischen  Zwecken  vollauf  genügt,  zu  gestalten. 
Dr.  phil.  M.  Wiegandt,  Schwerin. 


■-•^ife 


Abb.  6.     Rittergut  Grofs-Vielen.     Die  Pergola. 
Architekt  Paul  Korfl"  und  Gartenarchitekt   Rieh.  Ilabich. 


ihm  hier  in  seiner  vorneh- 
men Einfachheit,  umrahmt 
von  alten  Bäumen,  rechts 
einer  Kastanie,  links  einer 
Linde,  und  verschönt  durch 
eine  in  gleichem  ruhigen  Stil 
ausgeführte  Fassade  ent- 
gegentritt. Eine  kurze  Lin- 
denallee führt  uns  durch  die 
Tordurchfahrt  und  von  dort 
zwischen  alten  strohgedeck- 
tenHäusernhindurch  hinweg. 

Die  ganze  Anlage  ist  das 
gemeinsame  Werk  des  Ro- 
stocker Gartenarchitekten 
Richard  Hab  ich,  für  die 
Architekturen  des  Architek- 
ten Paul  Korff,  Laage  i.  IM. ; 
sie  ist  eine  erfreuliche  Probe 
mecklenburgischer  Tüchtig- 
keit auch  auf  diesem  Gebiete. 

Nun,  daß  diese  Tüch- 
tigkeit sich  auch  in  kleine- 
ren Anlagen  bewährt  hat, 
möge  zum  Schluß  noch  ein 
Bild    aus    dem    von    dem- 


Italienische  Renaissance-Gärten. 

Von  Wilhelm  Arntz,  München. 

V.  Die  römischen  Villen. 

Die  echte  Renaissance  tritt  in  Rom  in  den  Hinter- 
grund. Sie  wird  heute  nur  noch  durch  zwei  ruinöse 
Villen  vertreten.  Alle  übrigen  gehören  der  Spät- 
renaissance, d.  i.  dem  Übergang  zum  Barock,  und 
diesem  selber  an.  Das  Barock  ist  es  ja,  was  zusammen 
mit    der  Antike  Roms  Charakter  bestimmt.     Mit  der 


p-  . .     - 

i 

*    ■   ■    y — 

=> — 

'**f  j 

% 

•■ 

,   '#" 

r 

>,  - 

^2^ 

L^^^B^ 

'y*fi 

*r^>2 

.  .»    ■ 

>?. 

^m, 


^  ■L.'sii 


'        ^. 


":^ 


Gartenarchitekt  R.  Habich  in  Rostock  und  Architekt  l'aul  KortV  in  Laage. 


138 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  9 


Abb.  8.   Haiisgarten  Zeck,  Rostock:  Gartenhaus.    Gartenarchitekt  R.  Habich,  Rostock. 


furchtbaren  Plünderung  der  Stadt  durch  die  deutschen 
Jjnndsknechte  im  Jahre  1529  war  hier  die  Renaissance 
zu  Ende.  Als  dann  die  Energie  der  Päpste  neues 
Leben  in  der  verwüsteten  Metropole  der  Welt  auf- 
sprossen ließ,  da  war  es  von  einem  anderen  Geiste 
erfüllt.  Andere  Menschen,  andere  Zustände,  eine  andere 
Kunst.  Noch  wirkte  anfangs  die  Renaissance  mächtig 
nach.  Und  gerade  dieser  Epoche  gehören  die  wert- 
vollsten Schöpfungen  an.  Dann  aber  reifte  das  Barock 
zur  Selbständigkeit  und  unterschied  sich  von  seiner 
Mutter  fast  noch  stärker  als  diese  von  der  Gotik.  Im 
Kirchenstaate  brachte  es  eine  solche  Fülle  von  Bau- 
werken hervor,  daß  das  Frühere  dahinter  zurücktritt. 
Es  hatte  sich  eine  schwer  zu  schildernde  Atmosphäre 
gebildet,  die  für  Jahrhunderte  typische  Atmosphäre 
des  Kirchenstaates.  Die  Kirche  beherrschte  das  ganze 
Staatswesen,  das  ganze  öffentliche  Leben,  nicht  im 
Sinne  des  Christentums,  sondern  eines  egoistischen 
Absolutismus.  Sie  durchtränkte  alles  so  mit  ihrem 
Charakter,  daß  man  heute  noch  selbst  vor  profanen 
Bauwerken,  ja  in  den  Villen,  ihren  Weihrauch  zu  spüren 
vermeint.  Ein  ausgesogenes,  elendes,  zu  tierartiger 
Primitivität  und  Götzendienerei  herabgedrücktes  Volk. 
Darüber  die  prassende  Oberschicht  des  hohen  Klerus, 
der  Kardinäle  und  ihrer  Dynastien  mit  ihren  Hof- 
staaten von  Künstlern,  Gelehrten  und  Trabanten.  Es 
ist  wohl  einzig  in  der  Geschichte  der  Menschheit,  wie 
hier  die  Verwalter  eines  edlen  Rcligionsgedankens 
diesen  selber  so  verkannt,  ja  verachtet  haben,  daß  er 
ihnen  nur  dazu  diente,  Macht  und  Mittel  zu  einem 
materiellen  Höhenleben  zu  liefern.  Aber  es  war  bei 
ihnen  nicht  mehr  der  im  Grunde  erhaben  ernste  ur- 
sprüngliche Lebensdrang  der  Renaissance.  Über  ihrem 
Genießen  und  Schatten  lag  eine  gewisse  Schalheit  des 


Übersättigten,  der  Nüchternheit  der 
neuen  Zeit,  die  weitschweifige  Öde 
der  Gr()ßensucht  mit  ihrer  Massen- 
produktion. Und  doch  trotz  allem 
für  uns  Menschen  von  heute  so  viel 
Bewundernswertes,  sogar  Schönes 
und  wirklich  Großes !  Es  waren 
eben  Menschen,  die  zwar  heuchel- 
ten, aber  doch  in  ungehemmten 
Zügen  das  Leben  genossen ,  die 
zwar  gelehrte,  theoretisierende  Un- 
terhaltungen liebten ,  aber  immer 
noch  genug  Frische  und  freudige 
Kraft  hatten,  um  ihren  Sinnen  zu 
vertrauen  und  sich  hinzugeben,  und 
darum  auch  künstlerisch  wirksam 
zu  sein. 

Schon  früh  findet  sich  hier  die 
Gewohnheit,  da  man  der  unsicheren 
Verhältnisse  und  Intriguen  wegen 
die  Stadt  nicht  für  längere  Zeit 
verlassen  konnte ,  w^enigstens  des 
Abends  in  die  Vignen,  die  Wein- 
gärten, hinauszuziehen,  dort  Spiele 
und  Gastereien  zu  veranstalten,  um  zum  Schlafe  wieder 
in  den  Stadtpalast  zurückzukehren.  In  einer  solchen 
Vigna  war  es,  daß  Alexander  VI.  Borgia  sämtliche  ihm 
hinderlichen  Kardinäle  beim  Mahle  vergiften  wollte,  aber 
durch  einen  Irrtum  selber  an  seinem  Anschlage  zugrunde 
ging.  Meist  war  wohl  ein  kleines  Gebäude,  das  Kasino 
(=  Häuschen),  vorhanden.  Berühmt  war  die  Farnesina, 
das  Kasino  in  der  Vigna  des  Bankiers  Chigi,  mit  seiner 
prächtigen  Loggia.  Glänzende  Feste  wurden  dort  ab- 
gehalten am  Tiberufer.  Doch  sie  entstammt  schon 
der  reifen  Renaissance,  ebenso  die  große  Villa  Madama. 
Nach  dem  Sacco  di  Roma,  der  unmenschlichen  Ver- 
wüstung, war  wohl  vieles  zerstört.  Als  die  Stadt  dann 
neu  erblühte,  größer  als  je  seit  den  Tagen  der  Kaiser, 
die  politischen  Zustände  sich  festigten  und  dadurch 
ein  pompöses,  gesellschaftliches  Leben  sich  entwickeln 
konnte,    wetteiferte    man    bald    in    der  Verschöneruns' 


und  Vergrößerung  der  Vignen,  in  der  Erbauung  glänzen 
Kasinos,    in  der  Anlage  und  Ausschmückung  aus 


der 

gedehnter  Gärten.  Diese  erhielten  eine  Bedeutung, 
wie  früher  nur  in  den  Zeiten  der  römischen  Kaiser. 
Aber  die  Art  ihres  Gebrauches  blieb  dieselbe  wie  bis- 
her. Man  wohnte  und  schlief  im  Stadtpalaste  und  nur 
des  Morgens  und  des  Abends  belebten  sich  die  Gärten. 
Die  Mächtigsten  nur  bauten  sich  außerdem  für  die  glühen- 
den Sommermonate  die  großen  architektonischen  Land- 
villen in  Frascati,  Tivoli,  Albano,  Castelgandolfousw.,  um 
dort  dann  für  längere  Zeit  zu  wohnen.  So  bildete  sich 
der  Unterschied  zwischen  Landvilla  und  Vorstadtvilla,  für 
die  man  besser  die  Bezeichnung  Vigna  beibehalten  hätte. 
Beide  folgen  getrennten  Richtungen  der  Entwickelung. 
Aber  zu  einer  wirklich  konsequenten  Ausbildung  der  Ty- 
pen scheint  es,  wenigstens  nach  dem,  was  uns  erhalten 
ist,  nicht  bezw.  nur  vereinzelt  gekommen  zu  sein. 


XIV,  9 


DIE  GARTENKUNST. 


139 


Eines  allerdings  hat  sich  bei  beiden  zugleich  so 
entwickelt,  daß  es  für  Rom  kennzeichnend  geworden 
ist.  Das  ist  die  Art  der  Anordnung  und  Verbindung 
des  Kasinos  mit  seiner  näheren  Umgebung,  den  Terrassen. 
Sic  geht  aus  von  Raffaels  Villa  Madama,  auf  die  wir 
später  noch  näher  eingehen  werden.  Während  in 
Florenz  und  Genua  u.  a.  a.  O.  das  Kasino  zumeist 
vollständig  frei  auf  einer  Terrasse  steht,  ist  es  hier 
ganz  an  deren  Rand  oder  meist  noch  darüber  hinaus 
vorgeschoben  und  mit  dem  Untergeschoß  in  sie 
hinein  versenkt,  sodaß  die  Talfassade  auf  der  nächst 
unteren  Terrasse  aufsteht.  Die  Fassade  erhält  dadurch 
meist  eine  im  Verhältnis  zu  ihrer  Breite  unschöne 
Höhe.  Doch  wird  dieser  Nachteil  einigermaßen  ge- 
mildert durch  die  in  der  Höhe  des  Untergeschosses 
beiderseitig  anschließenden  Terrassengärten.  Die  ein- 
fache Klarheit  der  Beziehungen  der  Baumassen  zum 
Boden,  wie  wir  sie  z.  B.  bei  der  Petraia  in  Florenz 
gesehen  haben,  geht  verloren.  Durch  die  höhere,  zu- 
meist geschlossene  Talfront  (d.  i.  ohne  I^oggia)  er- 
möglicht man  eine  palastartige  Wirkung,  auf  große 
Entfernung  sichtbar.  Dann  aber  erzwingt  man  wiederum 
durch  die  Einfügung  zwischen  die  langgestreckten 
Terrassen  eine  starke  Betonung  der  Horizontalen  und 
eine  fühlbar  wirksame  Verbindung  mit  der  Unterlage. 
Das  Gebäude  ist  förmlich  in  sie  eingespannt.  Etwas 
Ähnliches  fand  sich  zwar  schon  bei  Michelozzos  Villa 
Medicea  in  Fiesole,  doch  da  als  Ausnahme  und  durch 
die  anders  unüberwindliche  Steile  des  Geländes  bedingt. 
Hier  aber  war  es  durchaus  nicht  immer  sachlich  not- 
wendig. Wenn  man  die  Entwickclung  der  gesamten 
Barockarchitektur,  wenigstens  in  Rom,  verfolgt,  kann 
man  erkennen,  daß  solche  Anordnung  ein  künstlerisches 
Ideal  ihrer  Zeit  erstrebt:  Die  Herstellung  einer 
Bild  fläche.  Bei  den  anderen  Typen  wird  das 
Kasino  in  der  Ansicht  von  der  unteren  großen  Terrasse 
aus  durch  die  obere  Terrasse,  auf  der  es  steht,  stark 
überschnitten,  es  tritt  infolgedessen  zurück,  und  ver- 
liert dadurch  auch  an  Herrschkraft.  Hier  aber  tritt 
es  mit  der  hohen  Terrassenmauer  in  eine  Fläche,  die 
quer  durch  das  ganze  Gesichtsfeld  zieht.  (Durch  das 
hinzugekommene  Untergeschoß  gewinnt  es  aufSerdem 
an  Kraft  und  beherrscht  unmittelbar  auch  die  große 
untere  Terrasse.)  Die  Bildwirkung,  die  Raumwirkung 
ist  dann  eine  ähnliche,  wie  z.  B.  in  Villa  Lante  in 
Bagnaia,  wo  die  Zweiteilung  mit  den  beiden  Kasinos 
dieselbe  Bildfläche,  nur  noch  viel  schöner,  herstellte  ; 
denn  da  wurde  die  unbedingt  nötige  ergänzende  Tiefen- 
wirkung durch  die  mitten  durchgehende  I  lauptachse 
in  idealer  Weise  herbeigeführt.  Hier  ist  die  Fläche 
oft  zu  hart  abschließend,  z.  B.  bei  Villa  Doria.  Bei 
anderen  wieder  ist  die  Tiefe  hergestellt  durch  eine 
Abstufung  der  seitlichen  Terrassen  nach  rückwärts, 
durch  Türmchen,  welche  über  der  Rückseite  des  Kasinos 
stehen  u.  a.  (Man  vgl.  auch  die  Schilderung  des  Auf- 
ganges zum  Laghetto  in  Villa  Falconieri !)  Wer  weiß, 
daß  die  Renaissance  und  ihr  Nachfolger  ihre  Erfolge 
nicht  einem  blinden  instinktiven  Darauflosschaftcn  ver- 


danken, sondern  strengen,  konsequenten  Studien,  oft 
allzu  theoretisch,  wer  weiß,  daß  ein  Lionardo  da  Vinci 
für  seine  Malerei  zu  einem  überragenden  Naturwissen- 
schaftler und  Techniker  geworden  ist,  daß  der  Bild- 
hauer Michelangelo  kraft  seiner  Studien  die  konstruk- 
tiv und  statisch  unerhörte  Aufgabe  des  Baues  der 
Peterskuppel  löste,  der  wird  sich  über  all  das  nicht 
wundern.  Am  abhängigsten  von  dem  glücklichen  In- 
die-Fläche-bringen  und  gleichzeitiger  Hervorbringung 
der  Tiefe  war  die  Bildhauerei.  Michelangelo  übertrug 
ihre  Grundsätze  auf  die  Malerei  (in  der  Sixtin.  Kapelle), 
gleichzeitig  ging  der  Maler  Tizian  einen  ähnlichen 
Weg.  Was  kann  es  wundernehmen,  wenn  schließlich 
auch  die  Architektur  ihnen  nachfolgte?  Auch  in  der 
Kunst  gibt  es  keine  Willkür  und  Regellosigkeit,  kein 
blindes  Daraufloswollen,  für  den  Menschen  der  Gegen- 
wart noch  weniger  als  für  den  vor  400  Jahren.  Es  ist 
darum  kein  Zufall  und  keine  nutzlose,  „unkünstlerische" 
Theoretisiererei,  wenn  so  echte,  tiefe  Künstler  wie 
Marees  in  der  Malerei  und  Hildebrand  in  der  Plastik  auf 
solche,  für  die  Schönheit  gesetzartigen,  Notwendigkeiten 
zurückkamen    und  ihnen  neues,  frisches  Leben  gaben. 

In  Frascati,  Tivoli  und  Bagnaia  sahen  wir  den 
Höhepunkt  der  monumentalen  Villenkomposition.  Eben- 
falls war  er  angebahnt  durch  Villa  Madama.  Die 
andern  römischen  Villen,  die  Vignen,  neigen  zu  einer 
auffälligen  Abweichung  davon.  Sie  verzichten  auf 
eine  monumental  organische  Gesamterscheinung.  Nur 
die  engere  Umgebung  des  Kasinos  erhält  einen  ein- 
heitlichen architektonischen  Gedanken.  Die  übrigen 
Teile  gliedern  sich  an,  mehr  oder  minder  wie  es  ge- 
rade der  Zufall  bringt,  und  in  sich  nicht  mehr  organisch, 
sondern  summarisch,  ,, geometrisch"  gegliedert.  Es 
war  mir  lange  unklar,  ob  das  als  ein  Versagen  der 
Gestaltungskraft  aufzufassen  sei  oder  eine  andere  Ur- 
sache habe.  Denn  man  sieht  ja  kurz  darauf  Lenötre 
aus  noch  gewaltiger  ausgedehnten  und  vollständig 
ebenen  Besitzungen  relative  Einheiten  erzwingen.  Aber 
auch  in  der  nächsten  Umgebung  finden  wir  die  präch- 
tigen Beispiele  einer  kraftvollen  Gestaltung,  in  Rom 
selber  an  der  Villa  Madama.  Es  ist  also  wohl  anzu- 
nehmen, daß  man  bei  den  Vignen  auf  eine  straffere 
Durcharbeitung  und  Zusammenfassung  einfach  keinen 
Wert  legte.  Warum  — ,  das  würde  hier  zu  weit  führen. 
Immerhin  ist  es  schon  auffällig,  wie  z.  B.  bei  der  Villa 
Doria  eine  große  Kaskade  seitlich  in  größerer  Ent- 
fernung und  ohne  jede  Beziehung  zum  Kern  der  Be- 
sitzung angelegt  ist,  wie  in  der  Villa  Medici  das  sum- 
marisch, rhythmisch  gliedernde  Element  das  organische 
zurückdrängt,  und  wie  es  im  Garten  des  Quirinals 
ausschließlich  herrscht.  Nur  in  der  leider  vernichteten 
Villa  Negroni,  die  eine  der  schönsten  gewesen  sein 
muß,  kann  man  einen  größeren  architektonischen  Ge- 
danken erkennen  (Abb.    i    u.   2). 

Es  wird  neuerdings  behauptet,  die  Gärtender  italie- 
nischen Renaissance  seien  „geometrisch",  erst  die  des 
Barock  und  die  französischen  architektonisch  gewesen. 
Das  scheint  mir  eine  recht    gewagte,    tatsachenfremde 


140 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  9 


Behauptung      zu 
sein.    Einmal  ist 
der  Ausdruck  ge- 
ometrisch unhalt- 
bar.    Man   sollte 
ihn  endlich  über 
Bord  werfen,  oder 
ihn  auf  seine  tat- 
sächliche Bedeu- 
tung reduzieren; 
denn  eine   archi- 
tektonischeKom- 
position ,     deren 
einzelne    Glieder 
flächig  aufgeteilt 
sind ,     ist     noch 
lange  nicht  geo- 
metrisch, ebenso 
wie  ein  Gebäude 
mit  rhythmischen 
Unterteilungen ; 
denn  als  Ganzes 
und  in  der  Anord- 
nung   bleibt    sie 
immer  räumlich. 
Die  Renaissance- 
villen ,  sogar  die 
der     Frührenais- 
sance, waren  im- 
mer räum  liehe 

Schöpfungen. 
Wohl  aber  er- 
streckt sich  die 
bei  ihnen  für  die 
Einzelheiten  ge- 
brauchte flächig 
rhythmischeGlie- 
derung  in  der 
Spätrenaissance 
im  Barock  auf 
ganz  große  Glie- 
der, sowie  im  Oui- 
rinal,  aut  die  Ge- 
samtheit selbst, 
—  wohlgemerkt 
gleichzeitigneben 
emer  streng  ar- 
chitektonischen 
Gestaltung  der 
Landvillen  und 
des  Schwerpunk- 
tes der  meisten 
Vignen.  Geome- 
trisch sind  schließ- 
lich nur  solche 
Anlagen,  die  auf 
dem  Papier  ohne 
jede       räumliche 


XIV,  9 


DIE  GARTENKUNST. 


141 


VEDVTA  DEL  GIARDINO  DELL  EMINT\>IG     ClARDINALE   PAOLO   iAVELLI  PERETTI   VERSO     5ANTA    MARIA    MAC-GIOPE 


jAspeao  Jfl  P.xLnt.%!at^fch 


Architcnura  Jet  CmuiI.'  Boimnico  Rvitiirui ■      iTtitrart^ 


n.it^'^tM^  j*i « 


Abb.  2.     Ansicht  der  Villa  Negroni  (früher  Savelii  Perretti)  nach  einem  Stich  von  Falda. 


Vorstellung  entstehen.  Die  gleichförmig  rhythmische  Auf- 
teilung eines  Raumes  oder  einer  Fläche  hat  einen  großen 
Reiz,  wenn  sie  sich  innerhalb  der  notwendigen  Grenzen 
hält.  Auf  ihr  beruht  die  große  Schönheit  der  italienischen 
Paläste  sowohl  der  Frührenaissance,  wie  auch  der  Spät- 
renaissance und  auch  des  Barock.  Sie  war  damals  sogar 
ein  anerkanntes  Gesetz.  In  den  Gärten  wurden  große 
Felder  in  Quadrate  oder  Rechtecke  aufgeteilt.  Aber 
die  waren  keine  Flächen,  sondern  Räume,  nicht  bloß 
durch  Wege  gebildet,  (der  Gärtner  gestaltet  ,, architek- 
tonisch" bekanntlich  auf  die  höchst  einfache  Weise, 
daß  er  gerade  Wege  macht,  womit  für  ihn  alles  ge- 
tan und  erreicht  ist),  sondern  umgekehrt  als  gechlos- 
sene  Räume  gedacht  und  durch  ihre  Heckenwände 
dann  zugleich  den  Wegen  eine  starke,  perspektivische 
Raumwirkung  verleihend.  Sie  hatten  meist  Eingänge 
an  jeder  Seite,  trugen  wohl  Blumenbeete  und  hatten 
als  lebendigen  Inhalt  einen  Brunnen  (Abb.  12  u.  13). 
Erst  um  die  Zeit  Lenotres  wurden  hier  in  den  ausge- 
dehnten Quartieren,  wo  man  für  so  zahlreiche  Einzel- 
räume keinen  Bedarf  mehr  hatte,  im  Gegenteil  große 
massive  Laubmassen  erstrebte,  die  Wege  zu  den  be- 
vorzugten Trägern  der  architektonischen  Aufteilung 
dieser  nun  an  sich  ganz  neutralen  massigen  Glieder 
der  Gesamtkomposition.  (Wobei  wieder  zu  berück- 
sichtigen ist,  daß  diese  großen  Laubmassen-Quartiere 
selber  einen  Raumwert  darstellen). 

Die  Verwendung  der  Pflanzen  beschränkt  sich  in 
der  Hauptsache  auf  die  bekannten  Arten.  Zwar  hatten 
die  Blumen  sicher  eine  starke  Bereicherung  erfahren. 
Im    übrigen    blieben   die    Orangenspaliere,    die    Vasen- 


pflanzen, Buchshecken,  Alaternus-,  Laurus  tinus-  (=  Len- 
tagine),  Lorbeerhecken  und  die  großen  Hecken  aus 
Steineichen.  Zypressen  sind  ziemlich  selten  verwendet. 
Die  Dickichte  bestehen  zumeist  aus  Steineichen,  nicht 
aber  wie  Tuckermann  meint,  als  freies  Walddickicht, 
sondern  immer  noch  in  Höhe  von  4 — 6  m  flach  ge- 
schnitten, was  man  noch  heute  überall  sehen  kann. 
Nach  den  alten  Stichen  scheint  es ,  daß  dann  im 
16.  Jahrhundert  langsam  die  Schätzung  freiwachsender 
Bäume  erwachte,  so  daß  man  hier  und  da  einzelne 
Reihen  oder  Alleen  von  ungeschnittenen  Steineichen 
abgebildet  sieht.  Auch  versuchte  man  damals,  die 
Pinien  für  Alleen  usw.  zu  verwerten,  selten  mit  wirk- 
lich guter  Wirkung.  Dann  erst  begann,  im  17.  Jahr- 
hundert, die  reichliche  Verwendung  von  Hainen,  von 
geschlossenen  freiwachsenden  Gehölzmassen.  Man 
suchte  Abwechslung  durch  verschiedene  Arten.  Pinien- 
haine, Steineichenhaine,  sogar  Rottannendickichte.  Letz- 
tere befremden  uns.  Offenbar  liebte  man  sie  als  Er- 
innerung an  die  schattigen  kühlen  Gebirgswälder. 
Schon  in  der  Villa  Madama  war  eine  regelmäßige 
Pflanzung  von  ,,Abeti"-Tannen  vorgesehen.  Sie  er- 
reichen aber  nie  ihre  natürliche  Schönheit.  Die  Sucht 
nach  Originalität  brachte  jetzt  auch  laubabwerfende 
Gehölze  herein,  sogar  solche,  die  im  Charakter  gar 
nicht  paßten,  wie  in  Villa  Borghese  eine  Ulmenallee. 
Der  Sinn  für  das  Pittoreske,  das  IMalerische,  für 
die  anscheinend  regellose  Schönheit  der  außermensch- 
lichen Natur  war  erwacht.  Er  äußert  sich  nicht  in 
Landschaftsnachahmungen  in  den  Gärten,  obwohl  es 
mir  wichtig  scheint  darauf  hinzuweisen,   daß  Tasso  in 


142 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  9 


seinem  um  1575  entstande- 
nen „Gerusalemmc  liberata" 
den  Garten  der  Armida  als 
eine  Idcallandschaft  schil- 
dert. Man  be.schränkt  sich 
darauf,  in  lirunnen  aus  Grot- 
tenstein, in  Ruinen,  in  Bauern 
und  Schäferfiyuren  der  Phan- 
tasie solcherart  gerichtete 
Nahrung  zu  geben.  Doch 
gehen  auch  davon  die  An- 
fänge bis  in  die  Frührenais- 
sance zurück.  Man  machte 
einen  Unterschied  zwischen 
städtischen  und  ländlichen 
Gärten ,  beide  architekto- 
nisch, aber  im  Material  und 
der  Formenausführung  ver- 
schieden, die  einen  strenger, 
die  andern  nachlässiger,  in 
unbewußtem  Tasten  nach  der 
malerischen  Freiheit. 

Die  einzelnen  Villen  oder 
vielmehr  ihre  Herren  such- 
ten sich  durch  Kuriosa  zu 
überbieten,  sowohl  durch  be- 
sondere Gaumenleckereien, 
wie  durch  bequeme  Einrich- 
tungen ,  Seltenheiten  oder 
närrische  Spielereien.  So  ist 
auf  einem  Plan  der  Villa 
Borghese  hingewiesen  u.  a. 
auf  die  Ställe  und  Diener- 
schaftsgebäude, einen  origi- 
nellen Weinkeller ,  einen 
Schneekeller,  zwei  Theater 
(d.  s.  Wasserspiele),  ein  klei- 
neres Kasino  (später  Coffee- 
house  genannt,  auch  in  an- 
dern Villen),  Wein-undObst- 
gärten,  dreierlei  ausgedehnte 
Vogelherde,  einen  \\'ildpark 
für  Hasen,  Rehe,  Rot-  und 
Damwild,  mit  verschieden- 
artigen Gehölzen,  ein  recht- 
eckiges Wasserbecken  für 
Enten,  Schwäne  und  anderes 
Wassergeflügel,  einen  Ge- 
fiügelhof  mit  Truthühnern 
und  Pfauen,  einen  Gazellen- 
hof, ein  Singvogel-  oderPa- 
pageienhaus,  einen  Schild- 
krötenhof ,  einen  Löwen- 
zwinger usf.  Aber  all  das 
regellos  zerstreut,  ohne  auch 
nur  den  blassen  Gedanken 
etwa  das  eine  oder  andere, 
geschweige  denn  alles  schön- 


XIV,  9 


DIE  GARTENKUNST. 


143 


heitlich  in  das  Ganze  einzu- 
ordnen. Man  hatte  eben, 
übersättigt  wie  man  war,  am 
Zwanglosen,  Regellosen  auch 
seine  Freude.  ]"Is  kündet  sich 
hier  wohl  schon  die  Geistes- 
richtung an,  die  in  der  Folge, 
vor  allem  aber  im  19.  Jahr- 
hundert im  Garten  alles  für 
schön  fand,  was  ohne  Sinn 
und  Ordnung,  ,, natürlich" 
(wie  hat  man  der  Natur  un- 
recht getan  !)  war,  was  nur 
ja  keinen  starken  überlege- 
nen Willen  zeigte,  und  die 
schließlich  die  für  alles  Dar- 
stellen gültigen  natürlichen 
Kunstgesetze  ganz  verlor. 

Das  war  doch  eine  stol- 
zere, kraftvollere,  menschen- 
würdigere Zeit,  die  die  Villa 
Madama  hervorbrachte. 
Dieser  schon  so  bald  wieder 
zerstörten  Schöpfung  sei  im 
folgenden  ein  breiterer  Raum 
gewährt,  da  sie  bisher  in  der 
Gartenkunstliteratur  allzu 
nebensächlich  oder  gar  nicht 
betrachtet  wurde. 

Inmitten  der  unruhigen 
Zeitläufte  zu  Anfang  des  16. 
Jahrhunderts  beauftragte  der 
Kardinal  Giulio  de'  Medici, 
der  spätere  Papst  Clemens 
VII.,  den  auf  dem  Gipfel 
seines  Ruhmes  stehenden 
Raffael,  der  kurz  zuvor  die 
reizende  Villa  Farnesina  aus- 
gemalt, wahrscheinlich  auch 
gebaut  hatte,  ihm  am  Nord- 
hange des  Monte  Mario  über 
dem  Tibertal  vor  Porta  An- 
gelica ,  also  nicht  gar  weit 
vom  Vatikan,  eine  Villa  zu 
bauen  von  bis  dahin  uner- 
hörter Pracht  und  Größe. 
(Die  großartige ,  ebenfalls 
erst  neuerdings  wieder  ge- 
würdigte Villa  Imperiale  bei 
Pesaro  ist  so  wesensver- 
schieden, daß  sie  zum  Ver- 
gleiche kaum  in  Betracht 
kommt).  Aber  Raffael  starb, 
37jährig,  während  des  Baues. 
Seine  Schüler  unter  der  Bau- 
leitung von  Giulio  Romano 
setzten  die  Arbeit  fort,  nach 
seinem  Gedanken.  Schon  im 


If^-^P-'"^^-^?^?^^ 


2 

CQ 

c 
o 
> 


E 

<u 


< 


144 


DIK  ÜARTKNKUNST. 


XIV,  !l 


neunten  Jahre  nach  des  Meisters  Tode  aber,  eben  bei 
dem  schon  genannten  Sacco  di  Roma,  als  der  Papst 
gewordene  Bauherr  in  der  Engelsburg  eingeschlossen 
war,  und  in  der  Stadt  und  im  Vatikan  die  Lands- 
knechte hausten,  viel  schlimmer  als  einst  die  Vandalen, 
wurde  das  halbfertige  Werk  ebenfalls  verwüstet  und 
in  Brand  gesetzt.  Zwar  begann  Klemens  VII.  gleich 
nach  dem  Kriedensschluß  mit  dem  Wiederaufbau  durch 
den  ausgezeichneten  Baumeister  Antonio  da  Sangallo 
d.  Jung.  Aber  er  starb  bald  und  damit  war  es  ganz 
zu  Ende.  Das  Werk  verfiel  nach  und  nach,  versank 
unter  Ackerboden  und  Walddickicht.  Nur  ein  Flügel 
des  Gebäudes,  notdürftig  gegen  den  Verfall  geschützt, 
ein  leerer  Terrassengarten  und  davor  ein  großes  Was- 
serbecken mit  mächtigen  Nischen  sind  uns  erhalten 
geblieben.  Es  kann  einen  tief  erschüttern,  wenn  man 
in  diesem  verlassenen  Bau  die  große  stolze  Loggia 
betritt  mit  ihren  unerschöpflichen  feinen  und  phantasie- 
vollen Malereien  von  unerhörter  Freudigkeit  und  An- 
mut, wenn  man  dann  in  den  verödeten  Garten  hinaus- 
tritt, über  die  hohe  Treppe  hinabsteigt  zu  dem  Wasser- 
becken vor  den  mächtigen  Nischen  und  hinaufschaut 
zu  der  wuchtigen  Halbruine  mit  den  großen,  doch  so 
edlen  und  weichen  Formen.  Selbst  wenn  man  gar 
nichts  von  der  Villa  wüßte,  man  müßte  es  hier  fühlen, 
fühlen  mit  tiefem  Schmerz,  daß  der  Menschheit  da 
etwas  selten  Großes  und  Schönes  vorenthalten  blieb. 
(Fortsetzung  folgt.) 


ßücherschau. 


Vie  ä  la  Campagae   ist   eine  Zeitschrift   in    der   Art   des 

„Country-Lite",  welche  im  Verlage  von  Hachette  &  Co.  in 
Paris  erscheint  und  von  A.  Maumene  und  G.  Gibault  redi- 
giert wird. 

Diese  interessante  und  gut  ausgestattete  Halbmonats- 
schrift brachte  am  15.  März  ein  für  den  Gartenarchitekten  und 
Gartenliebhaber  besonders  interessantes  Heft,  welches  aus- 
schliefjlich  den  Schmuck  der  alten  Gärten  („La  Decoration 
des  anciens  Jardins")  behandelte.  In  geistreicher  Weise  wird 
hier  die  Frage  erörtert,  warum  die  dekorativen  Architekturen, 
die  Kunstwerke  der  Plastik,  die  Gartenmöbel,  seien  sie  nun 
zu  Nutz-  oder  zu  Zierzwecken  errichtet,  die  notwendigen  Er- 
gänzungen des  regelmäßigen  Gartens  des  18,  Jahrhunderts 
bilden.  Es  wird  ausgeführt,  wie  diese  architektonischen  Ele- 
mente geeignet  erscheinen,  den  Charakter  des  Gartens  zu  be- 
stimmen und  wie  sie  von  gröfatem  Einfluß  auf  seine  ganze 
Physiognomie  sind.  Eingehend  wird  die  Terrasseuanlage  mit 
ihren  Mauern,  Treppen,  Rampen,  Bailustraden  etc.  behandelt, 
es  folgt  eine  Abhandlung  über  die  dekorative  Bank,  ihre  Form 
und  Aufstellung.  Dann  finden  wir  ein  ausführliches  Kapitel, 
über  die  künstlerische  Verwendung  des  Wassers,  wie  es  ver- 
wandt wird  im  Brunnen,  im  Becken,  im  Bassin,  in  der  Kas- 
kade, in  der  Fontaine  usf.  Ein  weiterer  Absatz  behandelt 
den  figürlichen  Sclnnuck,  die  Einzelstatue,  die  Figurengruppe, 
die  Gnomen,  die  Sphinxe  und  die  Tiergruppen,  die  orna- 
mentalen Vasen  in  der  köstlichen  Art,  wie  sie  bisher  uner- 
reicht nur  die  Kunst  des  i8.  Jahrhunderts  hervorbrachte. 

Weiterhin  folgt  eine  Abhandlung  über  Sonnenuhren  und 
dann  lesen  wir  ein  wichtiges  Kapitel  über  Pergolen,  Lauben- 
gänge, Lauben  und  Spalierwerk.  All  diese  geistreich  ver- 
faßten Abhandlungen  sind  trefflich  illustriert  durch  eine  Fülle 
guter  Abbildungen,    es    sind    ihrer    fast  200.     Es    ist   hier   mit 


großem  Aufwand  und  seltnem  Fleiß  ein  außerordentlich  reiches 
Anschauungsmaterial  zusammengebracht,  so  daß  auch  dem- 
jenigen, der  die  Sprache  nicht  beherrscht  in  dem  vorzüglichen 
Bildermaterial  reiche  Anregung  gegeben  wird. 

Unsere  Gartenbauschulen  sollten  sich  dies  gute  Bilder- 
werk für  ihre  Sammlungen  beschaffen,  es  wird  nicht  leicht 
wieder  eine  so  gute  Sammlung  von  Gartenarchitektur  der  klassi- 
schen französischen  Gartenkunst  des  18.  Jahrhunderts  geboten. 

Man  muß  dem  Verlag  und  dem  Schriftleiter  für  die 
Herausgabe  dieses  wertvollen  Dokumentes  über  französische 
Gartenkunst  zu  Danke  verpflichtet  sein.  R.  Hoemann. 


In  der  letzten  Zeit  sind  folgende  Bücher  eingelaufen, 
deren  spätere  Besprechung  vorbehalten  bleibt: 

Bergfeld,  Bremen,  Der  Naturformgarten. 

Karl  Diehl,  P'einde  und  Freunde  des  Obstbaues,  Natur- 
wissensch.  Wegweiser  A/24. 

Dürer-Gesellschaft,  Neuzeitliclie  Friedhof-  und  Grabmal- 
kunst, bearbeitet  von  Th.  G    Thiel,  Bremerhaven. 

Arthur  Glogau,  Vorgarten-  und  Balkon-Ausschmückung. 

Verlag  Alex.  Koch,  InnenDekoration,  Heft  I  und  II. 

Paul  Keller,  Der  Ziminergarten.  — •  Die  Rose. 

Naturwissensch.- techn.  Volksbücherei,  Dr.  Bastian 
Schmid,    Bilder   aus   dem  Vogelleben,   von   Dr.  J.  Gengier. 

—  Wie  unsere  Ackererde  geworden  ist,  von  Dr.  E.  Blanck. 

—  Wetterkunde,  von  E.  W  ernicke. 

August  Siebert,  Wie  lege  ich  einen  Garten  an?  Ein 
neues  Gartenbuch.  Nach  Rogers  Gartenbuch  im  Auftrage 
der  Gesellschaft  für  Heimkultur  e.  V.  herausgegeben  von  kgl. 
Landesökonomierat  Aug.  Siebert,  Prof  Wilhelm  Schö- 
I  er  mann  und  Garteninspektor  O.  Krauts. 

Westdeutsche  Verlagsgesellschaft  m.  b.  H.,  Wiesbaden, 
Wie  wohnt  man  im  Eigenhause  billiger  als  in  der  Mietswoh- 
nung, von  Bauinspektor  F.  Flur.  —  Das  englische  Landhaus, 
von  Professor  Arthur  Wienkoop. 


Zur  Tagesgeschichte. 
Hagenbecks  Tierpark  in  Berlin. 

Karl  Hagenbeck,  dieser  tatkrättige,  weitsichtige  und  ener- 
gische Praktiker  auf  dem  Gebiete  der  Tierhaltung,  ist  im  Be- 
griffe in  Berlin  auf  der  Jungfernheide  sein  neuestes,  großzügig 
aufgefalates  Tierparkunternehmen  durchzuführen,  nachdem 
ihm  hierbei  weitgehende  Unterstützung  der  Behörden,  vor 
allem  der  Stadt   Berlin  zugesagt  wurde. 

Man  muß  Respekt  vor  der  Tatkraft  dieses  weitschauen- 
den Mannes  haben  und  man  kann  dem  großangelegten  Unter- 
nehmen nur  Erfolg  wünschen ,  der  wohl  auch  sicher  zu 
erwarten  ist ,  wenn  ein  Mann  wie  Karl  Hagenbeck  an  die 
Ausführung  eines  solchen  Planes  geht. 

Die  Aufgabe,  die  Hagenbeck  sich  hier  stellte,  ist  eine  in 
mehrfacher  Beziehung  hoch  interessante.  Sie  ist  interessant 
für  den  Zoologen  und  Tierpfleger,  der  hier  seine  Tiere  oft 
abweichend  von  der  Ausstellungsvveise  der  zoologischen  Gärten 
vorführen  und  zeigen  will.  Ebenso  interessant  ist  di^  Aufgabe 
für  den  Architekten,  der  hier  ganz  eigenartige,  nicht  täglich 
vorkommende  Lösungen  zu  suchen  hat,  in  denen  die  ver- 
schiedensten praktischen  Zwecke  in  eine  künstlerisch  befriedi- 
gende und  einwandfreie  Form  zu  bringen  sind.  Besonders 
interessant  aber  wäre  diese  Aufgabe  für  den  Gartenkünstler, 
der  gemeinsam  mit  dem  Architekten  zu  Rate  gezogen  werden 
inüßte  und  gemeinsam  mit  diesem  zu  Schäften  hätte.  Gerade 
die  Lösung  der  Aufgaben,  die  dem  Gartenarchitekten  hier  er- 
wachsen oder  doch  erwachsen  könnten,  scheint  mir  ebenso 
wichtig,  wie  die  Lesung  der  bautechnischen  und  baukünst 
lerischen  Fragen.  Das  schwierige  Problem  des  Tierparks  und 
zwar  des  schönen  Tierparks  ist  wohl  bis  heute  immer  noch 
nicht  vollkommen  gelöst. 


XIV,  9 


DIE  GARTENKUNST. 


145 


All  die  zoologischen  Gärten,  die  ich  im  Laufe  der  Jahre 
im  In-  und  Auslande  sah.  konnten  in  schönheitlichcr  Beziehung 
nicht  befriedigen,  den  Stellingcr  Park  kenne  ich  leider  nicht 
aus  eigener  Anschauung,  aber  nach  allem,  was  ich  von  Urteils- 
fähigerSeite  gehört  und  nach  den  vielen  Abbildungen  aus  diesem 
Park,  die  ich  gesehen,  ist  auch  er  kein  Tierpark,  der  in  seiner  Ge- 
staltungsart künstlerischen  Ansprüchen,  die  nicht  einmal  hoch- 
gespannt  zu  sein  brauchen ,   irgendwie  gerecht  werden  kann 

Und  doch,  davon  bin  ich  fest  überzeugt,  müssen  sich 
auch  für  diese  Aufgaben  Lösungen  finden  lassen,  die  sowohl 
den  praktischen,  wie  auch  den  scliönheitlichen  Anforderungen 
und  zwar  ohne  dati  man  hierbei  an  üppige  und  kostspielige 
Prachtentfaltung  denkt,  völlig  Rechnung  tragen. 

Wenn  man  ernstlich  nachdenkt  über  das  Problem  der 
künstlerischen  Gestaltungsart  eines  großen  Tierparks,  so  er- 
geben sich  sofort  die  mannigfaltigsten  Gestaltungsmöglichkeiten. 
Diese  sich  für  den  jeweiligen  Zweck  ergebenden  Gestaltungs- 
arten der  einzelnen  Parkteile  zu  einem  organischen  harmoni- 
schen, rhythmischen  Ganzen  zusammenzufassen,  wäre,  so  dünkt 
mir,  die  gemeinsame  Aufgabe  des  zielbewußten  Zoologen  in 
Verbindung  mit  je  einem  hervorragend  befähigten  Bau-  und 
Garten-Künstler.  Wenn  man  dem  Gedanken  nachgeht  die 
beiden  letztgenannten  Künstler  zu  finden,  und  es  lohnt  sich 
wohl  der  Mühe  sie  sorgfältig  auszusuchen,  denn  die  besten 
sind  hierzu  gerade  gut  genug,  so  erscheint  hierzu  der  sicherste 
und  bequemste  Weg  die  Ausschreibung  eines  Wettbewerbes. 
Im  allgemeinen  bin  ich  kein  sehr  großer  Freund  des  Wett- 
bewerijs  und  neige  der  Ansicht  zu,  daß  man  sich  dieses  Mittels 
viel  zu  häufig  und  unnötig  bedient,  und  so  ist  dies  Verfahren 
schon  mancherorts  und  nicht  mit  Unrecht  in  Mißkredit  ge- 
kommen. Überall  jedoch,  wo  die  Auffassung  über  die  je- 
weiligen Gestaltungsmöglichkeiten  noch  nicht  geklärt  und  ge- 
reift ist,  wo  man  nach  neuen  Ausdrucksmöglichkeiten  sucht 
und  wo  wie  im  vorliegenden  Falle  diese  Ausdrucksmöglich- 
keiten  sehr  verschiedenartig  sein  können  und  sein  werden, 
da  erscheint  mir  ein  Wettbewerb  und  zwar  als  Ideenwettbe- 
werb, doch  außerordentlich  zweckmäßig  und  förderlich.  Die 
Erfahrung  hat  dies  überall  bestätigt,  ich  erinnere  nur  an  die 
Friedhof-Gestaltung,  bei  welcher  der  Wettbewerb  gemeinsam 
mit  anderen  Umständen  eine  völlige  Umwandlung  der  früheren 
Anschauungen  bewirkt  hat. 

Ich  bin  überzeugt,  daß  auch  ein  Wettbewerb  zu  einer 
großzügigen  Gestaltung  eines  Tierparks  ganz  neue,  beachtens- 
werte Ideen  und  Auffassungen  auf  diesem  Gebiete  zeitigen 
wird,  Ideen,  auf  die  der  Ausschreibende  alleine  schwerlich 
kommen  dürfte.  Es  steckt  noch  soviel  gesunder  Idealismus 
in  unserer  Künstlerschaft,  daß  man  wohl  auf  eine  rege  Be- 
teiligung an  der  Lösung  eines  solchen  Problems  rechnen  kann. 
Vor  allem  aber  würde  ein  solches  Ausschreiben  den  Aus- 
schreibenden, hier  also  Karl  Hagenbeck  auf  solche  Kräfte  auf- 
merksam machen,  die  für  den  vorliegenden  Zweck  eme  be- 
sondere Begabung  und  Befähigung  zeigen.  Solche  Kräfte 
kennen  zu  lernen,  um  sie  seinem  Projekte  dienstbar  zu  machen, 
ist  sicherlich  eine  außerordentlich  lohnende  Aufgabe,  lohnend 
auch  dann,  wenn  durch  diese  Methode  der  Beginn  der  Aus- 
führungsarbeiten um  einige  Zeit  hinausgeschoben  würde. 

Die  Bedeutung  eines  solchen  Unternehmens  rechtfertigt 
es  wohl,  diesen  Gedanken  einmal  ruhig  und  vorurteilsfrei  zu 
prüfen.  Die  Durchführbarkeit  erscheint  mir  nicht  übermäßig 
schwierig,  zumal  bei  Aufstellung  eines  diesbezüglichen  Pro- 
gramms führende  Verbände,  wie  die  Deutsche  Gesellschaft  für 
Gartenkunst  und  der  Bund  deutscher  Architekten,  sicherlich 
bereitwilligst  ihre  Hilfe,  sofern  sie  gewünscht  sein  sollte,  zur 
Verfügung  stellen  würden,  wenigstens  glaube  ich  dies  an- 
nehmen zu  dürfen. 

Wenn  es  auf  diese  Weise  gelänge,  eine  wenn  auch  nicht 
direkt  brauchbare,  so  doch  entwickelungsfähige,  künstlerisch 
befriedigende  Lösung  für  dies  schwierige  Problem  zu  finden, 
wenn  es  vor  allem  gelänge  die  richtigen  Künstler  zu  finden, 
welchen  die  Lösung  dieser  Aufgaben  anvertraut  werden  kann, 
dann  wäre  dies  Resultat  so  wertvoll  und  so  befriedigend  und 


lohnend,  daß  es  mit  der  für  den  Wettbewerb  auszuwerfenden 
Summe  und  mit  dem  vielleicht  entstehenden  Zeitverlust  sicher- 
lich nicht  zu  teuer  erkauft  ist.  R.  Hoemann. 

Erste  deutsche  Gartenbau-Woche  vom  7.  bis  13.  Juli  in 
Bonn.  Der  deutsche  Gartenbau  hat  in  seinen  verschiedenen 
Spezialgebieten  große  Erfolge  in  den  letzten  Jahren  zu  ver- 
zeichnen. Mit  diesem  kulturellen  Fortschritt  hat  jedoch  die 
wirtschaftliche  Bedeutung  und  Würdigung  des  deutschen  Garten- 
baues nicht  gleichen  Schritt  gehalten.  Wenn  auch  größere 
Vereine  und  Verbände  sich  die  Aufgabe  gestellt  haben,  die 
einzelnen  wirtschaftlichen  und  kulturellen  Gebiete  der  Gärtnerei 
wirksam  zu  heben  und  zu  vertreten,  so  fehlte  vor  allem  in 
großen  wirtschaftlichen  Fragen  die  Einmütigkeit  des  gesamten 
deutschen  Gartenbaues.  Diese  Zersplitterung  der  Kräfte  hatte 
zur  Folge,  daß  der  deutsche  Gartenbau  im  wirtschaftspoliti- 
schen Leben  nicht  die  Stellung  einnimmt,  die  ihm  auf  Grund 
seiner   Entwickelung   mit   vollem  Recht  zukommt. 

Eine  über  das  ganze  Reichsgebiet  sich  erstreckende 
Organisation,  die  alle  großen  Sondergebiete  des  Gartenbaus 
umfaßt,  dürfte  vor  allem  dazu  berufen  sein,  die  wirtschaft- 
lichen Interessen  der  Gärtnerei  nachdrücklich  und  erfolgreich 
zu  vertreten. 

Vier  der  größten  Berufsorganisationen,  der  Verband  der 
Handelsgärtner  Deutschlands,  die  Deutsche  Gesellschaft  für 
Gartenkunst,  der  Deutsche  Pomologen- Verein  und  der  Bund 
deutscher  Baumschulenbesitzer  haben  sich  verbunden ,  um 
diesen  Einigungsgedanken  greifbare  Gestalt  zu  verleihen.  Aber 
auch  eine  Reihe  weiterer  Verbände  und  Vereine  haben  sich 
zu  dieser  gemeinsamen  Arbeit  zustimmend  erklärt. 

Im  luli  dieses  Jahres  wird  in  Bonn  die  Erste  deutsche  Gar- 
tenbau-Woche stattfinden,  in  der  eine  Reihe  von  Verbänden 
und  Vereinen  zu  gleicher  Zeit  tagen  werden.  Die  Krönung 
dieser  Veranstaltung  wird  eine  große  gemeinsame  Versamm- 
lung und  Kundgebung,  der  Erste  deutsche  Gärtnertag,  bilden. 
Die  wichtigsten  Aufgaben  des  deutschen  Gartenbaues  auf 
wirtschaftlichem  und  kulturellem  Gebiet  sollen  an  diesem  Tage 
zur  Besprechung  gelangen. 

Die  Gartenbau-Woche  beginnt  am  7.  Juli  und  endigt  am 
13.  Juli  d.  J.,  während  am  11.  Juli  der  Erste  deutsche  Gärtner- 
tag abgehalten  wird. 

Für  die  vorbereitenden  Arbeiten  und  für  die  während 
der  Gartenbau-Woche  stattfindenden  Veranstaltungen  hat  sich 
ein  Ortsausschuß  gebildet,  dessen  Vorsitz  Freiherr  von  Sole- 
macher, Königl.  Kammerherr  in  Bonn  übernommen  hat. 

Alle  Anfragen,  Anmeldung  der  Teilnehmer,  Wohnungs- 
nachweis sind  an  den  Vorsitzenden  des  Arbeitsausschusses, 
Herrn  Garteninspek  tor  Günther  zu  Bonn,  Rathaus- 
gasse 16  zu  richten. 

Für  alle  Fragen,  die  die  Presse  angehen,  ist  ein  besonderer 
Prefsausschufä  und  als  dessen  Vorsitzender  Herr  Obstbau- 
inspektor Wagner  in  Bonn  gewählt  worden. 

Wettbewerb  Ringanlage  Hamm  i.  W.  Das  Preisgericht 
für  den  Wettbewerb  der  Hammer  Ringanlage  hat  getagt  und 
die  ausgeworfenen  Preise  verteilt.  Es  ergab  sich  hierbei  eine 
völlige  Übereinstimmung  der  Preisrichter.  Das  Ergebnis  ist 
im  Inseratenteile  veröffentlicht.  Die  Gartenkunst  wird  dem- 
nächst die  preisgekrönten  Arbeiten  zur  Kenntnis  ihrer  Leser 
bringen.  R.  H. 

Wettbewerb.  Die  Stadt  Mahlsdorf  b.  Berlin  schreibt 
einen  öffentlichen  Wettbewerb  unter  den  in  Deutschland  an- 
sässigen, reichsdeutschen  Architekten  und  Gartenkünstlern  zur 
Erlangung  von  Entwürfen  zu  einem  Friedhof  und  einer  Fried- 
hofskapelle aus.  Als  Preise  sind  rund  2500  Mk.  ausgeworfen. 
Die  näheren  Einzelheiten  sind  im  Inseratenteile  ausführlich 
zur  Kenntnis  gebracht.  R.  H. 

Der  Naturschutzpark  im  Alpengebiet.  Über  den  vom  Verein 

Naturschutzpark  (Sitz  Stuttgart)  geplanten  Alpenschutzpark 
ist  zu  berichten,  daß  der  Verein  gemäß  Beschluß  der  General- 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  9 


Versammlung  vom  29.  Okt.  v.  J.  in  Frankfurt  a.  M.  am  i.  Januar 
die  Pachtung  einer  Fläclie  von  ca.  40  Quadratkilometern  aus 
dem  Besitze  des  Grafen  Bardeau  in  Öblarn  in  Steiermark 
angetreten  hat.  Das  Gelände  ist  von  Schladming  an  der  Bahn- 
linie Innsbruck- Wien  im  malerischen  Ennstale  in  zwei  Stunden 
zu  erreichen.  Es  schließt  im  Süden  mit  dem  gewaltigen  Gipfel 
des  Hochgolling  (2868  m)  in  den  niedern  Tauern  ab.  Eine  Ver- 
gröfierung  nach  dem  Salzburgischen  hinüber  ist  leicht  möglich. 
Vor  Schladming,  welches  als  Ausgangspunkt  für  den  Besuch 
der  nördlich  gelegenen  Dachsteingruppe  bekannt  ist,  steigt  man 
in  südlicher  Richtung  im  Ober-  und  Untertale  an  rauschenden 
Wasserläufen  entlang  aufwärts:  die  Gemeinde  hat  sich  bereit 
erklärt,  den  Weg  vom  Ein- 
gang der  Stadt  bis  zum 
Schutzgebiet  bequem  herrich- 
ten zu  lassen.  Ein  besonderer 
Reiz  des  Gebietes  ist  sein 
Reichtum  an  Seen,  deren  be- 
deutendster der  Riesachsee 
(2275  m)  ist,  in  dessen  Nähe 
sich  der  romantische  Riesach- 
fall befindet.  In  der  Nähe 
des  Sees  gewährt  ein  ein- 
faches, aber  wohnliches  Jagd- 
haus den  Besuchern  Unter- 
kunft. Weiter  höher  gelegen 
ist  der  Klaffersee  im  Klaffer- 
kessel ,  einem  grofsartigen 
Hochgebirgstal ,  in  dessen 
Nähe  sich  noch  sechs  kleinere 
Seen  befinden.  Die  Berg- 
hänge, welche  fast  kahl  und 
nur  stellenweise  mit  Busch- 
werk und  Latschenfeldern  be- 
standen sind ,  bieten  vielen 
seltenen  Tieren  und  Pflanzen 
ein  sicheres  Heim.  Die  Seen 
bergen  eine  formenreiche 
Kleinlebewelt ,  durchziehen- 
des Wassergeflügel  macht 
mit  Vorliebe  in  ihrer  welt- 
abgeschiedenen Einsamkeit 
Rast;  die  seltensten  Alpen- 
tiere :  Murmeltier ,  Alpen- 
mauerläufer,Steinadler,Stein- 
und  Schneehuhn  und  andere 

fühlen  sich  dort  heimisch,  Alpenrosen,  Gentianen  und  andere 
charakteristische  Vertreter  der  Hochgebirgsflora  wuchern  un- 
gestört an  den  Hängen.  H. 


Stadtgärtner  W.  Holtz. 


Personalnachrichten. 

W.  Holtz,  Stadtgärtner  in  Altona,  starb  am  28.  März  d.  J. 
im  Alter  von  last  66  Jahren  nach  längerer  Krankheit. 

Am  22.  Mai  1846  zu  Sternberg  in  Mecklenburg  geboren, 
erlernte  er  die  Gärtnerei  im  Grofaherzoglichen  Schlofagarten 
zu  Schwerin    und    war  in   der  Folge   als   Gehilfe   in   Potsdam 


und  im  Botanischen  Garten  zu  Marburg  tätig.  Nachdem  er 
seiner  militärischen  Dienstpflicht  beim  Jägerbataillon  Nr.  14 
genügt  hatte,  in  dessen  Reihen  er  auch  den  Feldzug  1870  71 
mitmachte,  fand  er  im  Botanischen  Garten  zu  Hamburg  An- 
stellung. Dort  wurde  Holtz  1873  Obergärtner  der  Baum- 
schulen, Freilandkulturen  und  Kulturen  für  Schulzwecke,  eine 
Stelle,  die  er  bis  1881  bekleidete.  Dann  hielt  er  sich  6  Jahre 
in  Nordamerika  auf,  wo  er  sich  mit  Obst-  und  anderen 
Freilandkulturen  beschäftigte.  Im  Frühjahr  1888  wurde  von 
der  Altonaer  Baukommission  die  Errichtung  der  Stelle  eines 
Stadtgärtners  in  Altona  beschlossen.  Unter  60  Bewerbern 
erhielt  W.  Holtz   diese  Stadtgärtnerstelle   und   trat   sein   Amt 

am  I.  Mai  18S8  an,  das  er 
bis  zu  seinem  Tode  inne- 
hatte. Zahlreiche  Neuanlagen, 
die  nach  seinen  Entwürfen 
ausgeführt  wurden,  sind  ein 
Zeugnis  von  der  vielseitigen 
Tätigkeit  dieses  pflichteifri- 
gen Mannes.  Vor  allem  ist 
ihm  die  gartenkünstlerische 
Gestaltung  des  Kaiserplatzes 
gelungen. 

Anläfslich  der  Enthüllung 
des  Kaiser  Wilhelm  -  Denk- 
mals am  18  Juni  1898  wurde 
er  vom  Kaiser  dekoriert. 

Garteninspektor  Holtz  war 
neben  einem  umsichtigen, 
kenntnisreichen  Fachmann 
und  einem  pflichttreuen  Be- 
amten ein  Mann  von  grofser 
Herzensgüte  und  Bescheiden- 
heit. Jeder,  der  ihm  näher 
trat,  lernte  ihn  schätzen  und 
achten. 

Den  Bestrebungen  der 
Deutschen  Gesellschaft  für 
Gartenkunst  brachte  der  Ver- 
storbene stets  warmes  Inter- 
esse entgegen. 

Die  Gruppe  Hamburg- 
Schleswig  Holstein  ist  ihm 
zu  grofsem  Dank  verpflichtet; 
denn  sie  hatte  in  ihm  jahre- 
lang einen  äufserst  gewissen- 
haften I.Schriftführer.  Sein  Andenken  wird  sicher  von  allen, 
die  ihn  gekannt  haben,  hoch  in  Ehren  gehalten  werden.       K. 

Boese,  Alfred,  bisher  in  Cottbus,  wurde  als  Stadtgärtner 
nach  Forst  i.  L.  berufen. 

Michaelis,  Werner,  kgl.  Gartenmeister,  wurde  Nachfolger 
des  Alfred  Boese. 

Fiel,  H.,  städtischer  Obergärtner  im  Gartenamt  der  Stadt 
Düsseldorf,  feierte  am  i.  April  sein  dreifsigjähriges  Dienst- 
jubiläum. Bei  dieser  Gelegenheit  wurde  dem  verdienstvollen, 
allseits  beliebten  Beamten  dei  Amtstitel  „städtischer  Garten- 
inspektor" verliehen. 


Studienreise  nach  Frankreich. 


Im  Inseratenteile  der  vorliegenden  Nummer  veröffentlicht 
der  Vorstand  der  D.  G.  f.  G.  das  vorläufige  Programm  dieser 
Reise  mit  erläuternden  Bemerkungen. 

Das  Programm  ist  das  Ergebnis  einer  sehr  sorgfaltigen 
und  mühevollen  Arbeit  des  Vorstandes  und  dürfte  in  der  vor- 
liegenden F'orm  wohl  den  weitgehendsten  Anforderungen  ge- 
nügen. 


Die  Reise  verspricht  den  Teilnehmern  gleich  grofäe  Be- 
friedigung,  wie  die  seinerzeit  so  gut  verlaufene  Englandreise. 

Der  Geschäftsleiter  unserer  Gesellschaft,  Herr  G.  Beitz- 
Cöln-Merheim,  ist  zu  jeder  gewünschten  Auskunft  gerne  bereit. 

Es  liegt  im  Interesse  jedes  einzelnen  Teilnehmers  ebenso 
sehr  wie  im  Interesse  des  Ganzen,  wenn  die  Anmeldungen 
zu  der  Reise  möglichst  rechtzeitig  erfolgen.  R.  H. 


Für  die  Red.lktio 


verantwortlich:  G.irtenarchitekt   R.  Hoemann,  Dclsseldorl-Gr.ilenberg:.    Selbstverlag  der  Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst. 
Druck  der  Königl.  Universitätsdruckerei  H.  Stürtz  A.  G.,  Würzburg. 


DIE  GARTENKUNST 


Alleinige  Anzeigen-Annahme:  Haasenstein  &  Vogler  A.-G.,  Frankfurt  a.  M.,  Schillerplatz  2  und  deren  sämtliche  Filialen. 


Anzeigenpreis:   25  Pfg.  die  Einlieitszeile  oder  deren  Raum;  Beilagen  nach  Übereinkunft. 


Schnitt"  und  Schmuckstauden, 

Alpenpflanzen,  Freilandfarne,  Heidekräuter, 

Wasser-  und  Sumpfpflanzen  —^  Edeldahlicn. 

Spezialität:  Samen  und  Sämlinge  von  Primiila  obconica, 

Arends'  Ronsdorf  er  Hybriden". 

Preisliste  auf  Anfrage. 
Zur  Besiciitigung  meiner  Kulturen  lade  iiöflichst  ein. 

Georg  Arends,  Ronsdorf,  Rheinland. 


do 


CK) 


llll 


Das  Preisgericht  hat  einstimmig:  beschlossen: 
Von  den  6".)  eingegangenen  Entwürfen  erhält  den 
I.  Preis  Mk.  3  000.—  der  Entwurf:  „Bürgersinn,  schmücke  die  Stadt 
mit  des  Ringwalls  grünendem  Kranze;  weiser  Lenker  Besehluss 
preiset  das  fernste  Geschlecht".    Verfasser:  Regierungsbaumeister 
a.  D.  Dr.  ing.  Dondorff  in  Hamm,   Architekt  Neuhaus  in  Cöln   und 
die  Gartenarchitekten   Rud.  Rausch  und  Karl  Reinhard,   in   Firma 
Rausch  &  Reinhard  in  Cöln; 
II.  Preis  Mk.  2  000.—  der  Entwurf:  „Stadtwappen".    Verfasser:  Archi- 
tekt Paul  Bender  und  Gartenarchitekt  C.  Krauss  in  Dresden; 
III.  Preis  Mk.  1000.—  der  Entwurf:  „Denkt  an  die  Zukunft".   Verfasser: 
Stadibauineistcr   Dipl. -Ing.   Förster    in   Hamm,    Gartenarchitekt  H. 
Foeth  und  Architekt  P.  Recht  in  Cöln; 
Zum  Ankauf  von  je  Mk.  500.—  werden  bestimmt:  der  Entwurf  „Für  Arm 
und  Reich".   Verfasser:  Gartenarchitekt  Hermann  Foeth,  Architekt 
Peter  Recht  in  Cöln  und  Stadtbaunieister  Dipl.  Ing  Förster  in  Hamm  u. 
der  Entwurf  „Um  die  Altstadt".    Verfasser:  Stadtbauingenieur  Brocke  in 
Essen  und  Gartenarchitekten  Hoddenkamp  und  Petznlek  in  Essen. 
Sämtliche   eingereichten   Entwürfe   werden    vom    26.   April   bis  ein- 
schliesslich  9.  Hai  im   Saale  des  Bürgerschützenhofes  hierselbst  nach- 
mittags  von  3 — 8  Uhr  ötTentlich  ausgesteltt. 

Die  Verfasser  der  nicht  preisgekrönten  bezw.  angekauften  Entwürfe 
werden  ersucht,  bis  zum  10.  Mai  1912  dem  hies.  Stadtbauanit  anzugeben, 
wohin  die  Entwürfe  gesandt  werden  sollen ;  andernfalls  werden  die  Ver- 
fasser durch  Öffnung  der  Briefumschlage  festgesellt. 


Hamm  (Westf.),  den  20.  April  1912. 


Der  Oberbürgermeister. 

i.  A.:  Krafft.  Stadtbaurat. 


lllustr.  Prachrwerk 

sämtlicherliiubenrassen. 

100  farbige  Bildertafeln 

mit  über  ^00  nach  tler  Natur 
aufgenommenen  Darstellungen 
nebst  Musterbeschreibungen 
von   E. Schachtzabel-Halle  ys. 

Preis   M.  12.- 

Jeder  Züchter  und  Liebhaber  sollte  dieses 
epochemadiende,  erstklassische  Standard  VIerk 
über  unsere  Taubenrassen  sein  Eigen  nennen, 
zu  beziehen  durch  die 

Königl.Universitätsdruikerei  H.Stürti  A.O.V/ürzburg. 


Katalog« 

Oratlt 

und 

franko 


jifRili,.  ; 


rlEckeiij 

uaubenlinden 


Konifex>en 

Ziepg^ebölze 
Obstbäume 

Garten-Geräte  und  Werkzeuge  I 


IPaul  Hauherschülen 
Tolkewitz-DresdenlO. 


iSir 


Direkte  Kezugsiiuelle  modemer  Rohrmöbel 

Firma  Conrad  Asctienbach,  Kleinschmalkalden  in  Thür. 

— -        -^  Preisliste  E.  franko  gegen  franko   ^^-       -^ 


l^m^^^^^i 


Rlleebäume 

Linden,  Ulmen,  Platanen  d.  a.  m. 

Caxu$  baccata 

Massenvorräte  aller  Grössen. 

Cbuya  occidentalis 

für  Hecken  und  zur  Dekoration 

sowie 

Baaiusclialartlkel 
aller  Art. 

Man 


verlange    ^ 
Haupt-Katalog 

und 
Engrosliste. 


SpezialOfferten 

für    Wagenladungen 

sofort  zu  Diensten. 


FopsFeckerBaumschulen 
Jnh:H.Wendland,Ki6l. 


DIE  GARTENKUNST 


(FortseMung  von  Seite  2). 

örterung  2u  weit  führen  würde,  ist  aber 
90  angeordnet,  daß  den  Teilnehmern  ein 
möglichst  umfassendes  Bild  der  franzö- 
sischen Gartenkunst  vermittelt  wird  und 
ihnen  auch  die  schönsten  und  wichtigsten 
Stadtteile  und  Gebäude  von  Paris  gezeigt 
werden. 

Programm. 
Samstag,  den  13.  Juli  1912.  Reisetag! 
Abfahrt  vormittags  9.'»  Uhr  ab  Cöln-H. 
Ankunft  Paris -Nord  abends  6.^"  Uhr. 
Per  Wagen  zum  Hotel.  Abendessen. 
Sonntag,  den  U.Juli  1912.  Französisches 
Nationalfest!  Morgens  6'/«  Uhr  ab 
Hotel  per  Wagen  zur  großen  Truppen- 
Revue,  nachher  zurück  durch  den  Park 
von  Monceau  (Besichtigung  2  Stunden). 
Mittagessen  12'/,  Uhr.  2  '/«  Uhr  Weiter- 
fahrt. Besichtigung  des  Parkes  Buttes 
Chaumont  und  des  Friedhofes  Pere 
Lachaise. 
Montag,  den  15.  Juli  1912.  Vormittags 
Besichtigung  des  Schlößchens  Bagatelle 
bezw.  der  Anlagen,  der  Roserie  usw. 
Besichtigung  der  Gärten  des  Mr.  Jules 
Potin.  Nachmittags  eingehende  Besich- 
tigung des  Bois  de  Boulogne  und  des 
Parkes  von  St.  Cloud. 
Dienstag,  den  16.  Juli  1912.  Stadtbe- 
sichtigungs-  Rundfahrten.  Vormittags 
8  Vs  Uhr  ab  Hotel  zur  Kirche  Notre 
Dame.  Besichtigung  des  Jardin  du 
Luxembourg.  Weiter  über  Place  St. 
Michel  zur  Besichtigung  des  Palais  de 
Justice  und  der  hl.  Kapelle.  Mittagessen 
12'/j  Uhr.  Um  2  Uhr  Weiterfahrt  über 
die  großen  Boulevards,  an  der  Oper 
vorbei,  über  den  Place  de  la  Concorde, 
durch  die  Champs  Elysees,  über  die 
Kaiser  Alexanderbrücke  zum  Besuche 
des  Invalidenhotels.  Anschließend  Be- 
such der  Kapelle  und  des  Invaliden- 
domes mit  dem  Grabe  Napoleon  I.  Um 
4  Uhr  ab  dort  zur  Besichtigung  des 
Parkes  und  der  Anlagen  des  Trocadero. 
Besteigung  des  Eifelturmes,  Abendessen 
7'/»  Uhr. 
Mittwoch,  den  17.  Juli  1912.  Tagesaus- 
flug per  Wagen  zur  Besichtigung  der 
Roseraie  de  l'Hay,  des  Alpinen  Garten 
bei  Vilmorin,  der  Gärtnerei  Nomblot- 
Bruneau.  Mittagessen  in  Robinson. 
Besuch  des  Etablissements  Croux  fils, 
zurück  nach  Paris.  Abendessen  7  Uhr. 
Donnerstag,  den  18.  Juli  1912.  Vor- 
mittags per  Bahn  nach  Chantilly,  wo- 
selbst Ankunft  gegen  11 7^  Uhr.  "Mittag- 
essen 12  Uhr.  Um  1  '/s  Uhr  Besichtigung 
des  Schlossesderberühmten  Parkanlagen 
(von  le  Nötre)  und  Gärten  aus  dem 
17.  Jahrhundert.  Gegen  5  '/a  Uhr  Rück- 
fahrt, an  Paris  gegen  G'/a  Uhr.  Abend- 
essen 7  V,  Uhr. 

Freitag,  den  19.  Juli  1912.  Morgens 
Wagenfahrt  nach  Auteuil.  Dort  Besich- 
tigung der  Stadtgärtnerei  und  der  Treib 
häuser  der  Stadt  Paris.  Weiterfahrt 
nach  Versailles.  Besuch  der  Ecole 
Nationale  d'Horticulture.  Mittagessen 
1  Uhr.  Um  2 '/s  Uhr  kurze  Besichtigung 
des  großen  Schlosses,  insbesondere  des 
berühmten  Spiegelsaales,  von  hier  aus 
herrlicher  Gesamtüberblick  über  die 
großen  .  und  prächtigen  Parkanlagen. 
Hierauf  eingehende  Besichtigung  der- 
selben. Gegen  5  '/s  Uhr  Rückfahrt  zur 
Stadt.    Abendessen  7  '/s  Uhr. 

Samstag,  den  20.  Juli  1912.  Vormittags 
wiederum  Fahrt  nach  Versailles.  Vor- 
mittags Besuch  der  Etablissements 
Truffaut  und  Moser.  Mittagessen 
1  V«  Uhr.  Um  3  Uhr  kurze  Besichtigung 
einiger  Gemächer  des  großen  Trianon 
und  gründliche  Besichtigung  der  Parks 


der  beiden  Trianon.     Gegen   5  '/i   Uhr 

Rückfahrt  zur  Stadt. 
Sonntag,  den  21.  Juli  1912.   Besichtigung 

der  Privatanlagen  von  Vaux-Ie-Vicomte 

und  Cüurances. 
Montag,  den  22.  Juli  1912.  Tagesausflug 

nach  Fontainebleau. 
Dienstag,   den   23.   Juli   1912.     Ausflug 

nach  Maimaison  und  St.  Germain. 

Mit  diesem  Tage  soll  die  geschlossene 
Gesellschaftsfahrt  abgeschlossen  werden, 
da  voraussichtlich  der  größte  Teil  der  Teil- 
nehmer eine  längere  Reise  mitzumachen 
nicht  in  der  Lage  ist.  Es  werden  jedoch 
für  sich  länger  Aufhaltende  noch  weitere 
Besichtigungen  vorgeschlagen  werden. 
Der  Vorstand. 


Gruppe  Brandenburg. 

Der  letzte  große  Vortragsabend  im 
Winterhalbjahr  1911—12  fand  am  3.  April 
im  Kgl.  Kunstgewerbe-Museum  statt.  Herr 
Gartendirektor  Lesser  behandelte  das  sehr 
zeitgemäße  Thema:  ,,Die  Volksparks 
der  Zuk  unft. " 

Wir  hatten  die  Ehre,  das  Ehrenmit- 
glied der  Gesellschaft,  Herrn  Wirklichen 
Geheimen  Rat  Exzellenz  von  Becker  zu 
begrüßen,  ferner  u.  a.  die  Herren  Geheimer 
Medizinalrat  Prof  Dr.  Ewald,  Vorsitzender 
des  Waldschutzvereins  Groß-Berlin,  Stadt- 
baurat Kiehl,  Neukölln,  Prof  Förster, 
Friedenau.  Weiter  Vertreter  des  Mini- 
steriums für  öffentliche  Arbeiten  und  der 
staatlichen  Stelle  für  Naturdenkmalpflege, 
des  Magistrats  und  der  Stadtverordneten- 
Versammlung  zu  Berlin,  sowie  der  Vorort- 
gemeinden. Auch  waren  vertreten  der 
Deutsche  Sport-Klub,  der  Bund  der  Deut- 
schen Architekten,  Großindustrielle,  der 
Berliner  Lehrerverein,  Verein  Berliner 
Volksschullehrerinnen  und  viele  andere. 

Die  Presse  hatte  einen  Stab  von  Bericht- 
erstattern entsandt.  Es  waren  wohl  280  Per- 
sonen anwesend. 

Redner  betonte,  daß  die  Spielwiesen  in 
den  künftig  anzulegenden  Parks  den  größten 
Raum  einnehmen  sollten,  damit  dem  großen 
Bedürfnis  nach  Spiel  und  Sport  in  voll- 
kommener Weise  Rechnung  getragen 
würde.  Die  bisherigen  öffentlichen  Parks 
seien  zwar  im  Geist  der  früheren  Zeit 
richtig  angelegt  worden,  doch  stecke  die 
nsue  Zeit  neue  Ziele  und  Anforderungen, 
wie  überall,  so  auch  auf  dem  Gebiete  der 
Parks!  Man  solle  sich  endlich  auf  den 
Zweck  besinnen,  den  wirkliche  Volksparks 
zu  erfüllen  haben.  Große  Spielwiesen, 
schattige  Baumgänge,  Flächen  für  Wasser- 
sport, Licht-  und  Luttbäder,  Turnplätze  und 
Unterkunfthäuschen  zum  Genuls  alkohol- 
freier Getränke  und  noch  viele  andere  gute 
Einrichtungen  müssen  vorhanden  sein,  wenn 
der  Volkspark  seinen  Zweck  erfüllen  soll. 

Es  wird  wohl  keinen  der  zahlreichen 
Zuhörer  gegeben  haben,  der  nicht  ebenso 
wie  Redner  gern  solche  Ideal -Parks  mög- 
lichst bald ,  namentlich  in  und  um  Berlin 
sehen  mochte;  der  lebhafte  Beifall  bewies 
das.  Aber  manches  Hindernis,  wie  die 
aufzubringenden  Gelder  und  die  Besserung 
der  Volkserziehung  und  dergl.  wird  erst 
zu  überwinden  sein.  Von  den  Lichtbildern 
brachten  einige  die  bekannten  Pläne  und 
Ansichten  aus  Nordamerika ,  sowie  An- 
sichten aus  Cöln,  Frankfurt  a.  M.  u.  a.  Aus 
Berlin  leider  nur  zwei  Bilder  des  preis- 
gekrönten Entwurfs  zum  Schillerpark  von 
Bauer.  Hierher  gehörten  Aufnahmen  von 
dem  ungeheuren  Tunimel  und  Leben  auf 
den  Berlin -Treptower  Spielplätzen,  wo, 
soweit  als  nur  irgend  möglich  Spielplätze 
zur  Verfügung  gestellt  werden.  Es  sei  dem 
Berichterstatter  hierbei  erlaubt,  zu   einem 


Besuch  dieser  wenig  bekannten  Statten  an 
Sommernachmittagen,  vor  allem  Sonntags 
aufzufordern. 

Martin,  Geschäftsführer, 
Berlin  O  27,  Wallnertheaterstraße  3. 


Gruppe  Rheinland. 

Die  Gruppe  hielt  am  Sonntag,  den 
2.5.  Februar  1912  eine  Sitzung  in  Düssel- 
dorf ab. 

Die  Versammlung  war  stark  besucht. 
Es  waren  über  50  Mitglieder  und  Gäste 
anwesend. 

Punkt  1  der  Tagesordnung:  der  stell- 
vertretende Schriftführer  erstattet  Jahres- 
und Kassenbericht. 

Dem  Kassierer  wird  Entlastung  erteilt. 

Die  Wiederwahl  des  Vorstandes  erfolgt 
durch  Zuruf 

Punkt  2.   Die  zum  erstenmale  angeregiu 

[  Ausstellung     von    Wettbewerbsentwürlen, 

deren    gemeinsame    Besichtigung    und    die 

Aussprache  über  dieselben  nimmt  mehrere 

Stunden  in  Anspruch,  da  das  Material  sehr 

j  reich  war.   Es  zeigt  sich,  daß  der  Versuch 

i  sehr  gut  ist,  da  eine  derartige  Ausstellung 

i  ungemein  anregend  wirkt,  und  einen  sehr 

lebhaften  Meinungsaustausch  herv<  rruft. 

Es  wurden  u.  a.  besprochep : 
■  Wettbewerb  Friedhof  Heidelberg,  Rausch 

&  Reinhard. 
'  Wettbewerb  Plauen  Stadtpark,  Günther- 
Bonn. 
Wettbewerb         Wiesbaden,        Kurgarten, 

Günther- Bonn. 
Wettbewerb        Wiesbaden,        Kurgarteii, 

T  i  1  s  n  e  r  -  Düsseldorf 
Wettbewerb  Ulm,  Münster,  Gebr.  Röthe- 

Bonn. 
Wettbewerb Lthe, Stadtpark,  Gebr.  Röthe- 

Bonn. 
Wettbewerb   Hamburg,   Stadtpark,   Gebr. 

Röthe-Bünn. 
Wettbewerb  Dortmund,  Platz,  Gebr.  Röthe- 

Bonn. 
Wettbewerb  Dortmund,' Platz,  Ti  Isner- 
Düsseldorf 
Wettbewerb  Lüneburg,  Wallanlage,  Gel>r. 

Röthe- Bonn. 
Wettbewerb       Lüneburg ,       Wallanlage, 

Ti  Isner-Düsseldorf 
Wettbewerbßreslau,Zool. Garten,  Rausch 

&  Reinhard  (Ditzel  Hamburg). 
.Wettbewerb   Tempelhof,    Parkring,   Nuß- 
[        baum-Köln. 

Wettbewerb  Tempelhof,  Parkring,  Istas- 
j       Köln. 

j  Wettbewerb  Tempelhof,  Parkring,   Ehr- 
lich, Hamburg. 
Wettbewerb  Bremen,   Friedhof,  Rausch 

&  Reinhard. 
Wettbewerb  Rüdesheimer  Platz,  Tilsner- 

Düsseldorf 

Herr  Röthe  erläuterte  außerdem  noch 
einige  Piojekte  aus  engeren  Wettbewerben, 
ferner  Herr  Schödder,  Iserlohn,  sein 
Projekt  zu  dem  dortigen  Friedhof,  dem  er 
das  des  Herrn  Hannisch,  Stettin,  gegen- 
überstellte; ersteres  wurde  besonders  be- 
züglich der  Lösung  der  Kapellenanordnung 
und  deren  Umgebung  durch  Herrn  Garten- 
direktor E  n  c  k  e  noch  besprochen. 

Der  vorgeschriebenen  Zeit  wegen  ver- 
zichtet Herr  Gartendirektor  von  Engel- 
hardt  auf  die  Erledigung  des  Punktes  3, 
den  von  ihm  zu  erstattenden  Bericht  über 
den  Arbeitsplan  der  Gartenkunstklasse  an 
der  Kunstgewerbeschule  zu  Düsseldorf 

Zum  Punkt  Verschiedenes  verweist  der 
Vorsitzende  auf  die  Bonner  Gartenbauwoche 
im  Juli  ds.  Js.  Dank  an  die  Aussteller 
und  die  Herren,  die  das  Aufhängen  der 
Pläne  besorgt  hatten. 

(Forteet^uug  Seitr  7... 


DIE  GARTENKUNST 


Alleinige  Anzeigen-Annahme:  Haasenstein  &  Vogler  A.-G.,  Frankfurt  a.  M.,  Schillerplatz  2  und  deren  sämtliche  Filialen. 

Anzeigenpreis:  25  Pfg.  die  Einheitszeiie  oder  deren  Raum;  Beilagen  nach  Übereinkunft.    =   '  


(Kortsetxung  von  Seite  ti.) 

Es  erfolgt  alsdann  noch  eine  Aussprache 
über  das  bevorstehendi-  Hammer  Preis- 
ausschreiben und  werden  die  Bedingungen 
von  verschiedenen  Seiten  bemängelt,  von 
anderen  Seiten  jedocli  be:ont,  daß  man 
bei  Ausschreiben  den  Bewerbern  möglichst 
viel  Freiheit  lassen  solle;  anderseits  wird 
wiederholt  geltend  gemacht,  daß,  wenn 
schon  Bestimmungen  erlassen  werden,  es 
notwendig  sei ,  daß  Bewerber  und  Preis- 
richter sich  auch  au  dieselben  halten  sollen. 

Nächster  Versammlungsort :  unter  den 
vorgeschlagenen  Städten  Köln,  Essen, 
Hamm,  wurde  die  erste  gewählt. 

Der  stellvertretende  Schriftführer: 
gez.  Reinhardt. 


RLTONfl-oTreNsee 

flf?<>1IT€.KTUr?eM 
aus  HOUZ  ZUR 
/«»UbbTRTTUNG 
DCb    &Rr?T£lN5 

HftT«(.06  FRCI 


Man    bittet  bei  Bestellungen  sich  auf 
„Die  Gartenkunst"  zu  beziehen. 


/Sie 

suchen 
etuos 


I  aad  fiuden  es  am  bestoa  I 

durch  ein  rweckeot- 
I  sprechendes   Inserat   am  i 

richtigeo  Pinizo.    Kosioa- 
I  lose  Vorsrhl.igo  hat    tür 
810  dip  aiiesii'i  Annoncen- 
I  Exooditiim  Haasenstein  i 
,  *  Voller  A.  G..  Frank- 
furt/M. Sohillerplatz  2. 


Verzinkte  Drahtkörbe  „Excelsior 


66 


D.  R.  G.  M.  No.  468,101 

zum  Zusammenhalten  der  Wurzelballen  von  Pflanzen 
wurden  zu  tausenden  an  Stadtgärtnereien  und  Parkyer- 
waltungen  geliefert.  Langjähr.  Haltbarkeit  garantiert. 
Vertreter  Rudolf  Bedau,  Magdeburg-West,  Herderstrasse  41. 
Man  verlange  Prospekt  von 

Ludwig  Luckhardt,  Casscl 

^^^   Stabl-  und  MctaJlwarcnfabrik.  ■ 


=M 


Wettbewerb. 


Zur  Erlangung  von  Entwürfen  für  einen 

Friedhof  u.  einer  Fpledliofshopelle  in  Motilsdorf  b.  Berlin  0 

wird  ein  öffentlicher  Wettbewerb  unter  den  in  Deutschl.ind  ansässigen  reichs- 
deutschen  Architekten  und  Gartenkünstlern  ausgeschrieben. 
Für  Preise  sind  ausgesetzt  2  500  Mk.  und  zwar: 
ein  1.  Preis  von  1200  Mk. 
„    2.      „        „        700    „ 
„    3.      „        „        300    „ 
und  für  Ankäufe   300    „ 
Auf  einstimmigen  Beschluss  des  Preisgerichts   kann   die  Verteilung  der 
Preise  auch  in  anderer  Weise  erfolgen,  jedoch  wird  in  jedem  Falle  die  ausge- 
setzte Summe  von  2  500  Mk.  zur  Verteilung  gebracht. 
Das  Preisrichteramt  haben  übernommen: 

1.  Herr  Gemeindevorsteher  Wlenprecht,  MahlsdOPf  bei  Berlin  O, 

2.  „  Gartenbaudirekior  Brodepsen,  Berlin, 

3.  „  Regierungsbaumeister  a.  D.  Schulz,  Berlin-Niedersehönhausen, 

4.  „  .'\rchitekt  und  higenieur  Qottheiner,  Waismannslust-Nordbahn, 

5.  „  Regierungsbaumeister  a.  D.  Fanten,  Berlin-Pankow, 

0.      „      Gemeindeverordneter  Bauunternehmer  Albert  Schmidt,  Mahlsdorf. 
7.      „      Gemeindeverordneter,  Gärtnereibesitzer  Paul  Plehwe,  Mahlsdorf. 

Im  Falle  einer  der  Herren  Preisrichter  verhindert  sein   sollte,   tritt   an 
seine  Stelle  nach  Wahl  des  Gemeindevorstehers  zu  Mahlsdorf 
Herr  Regierungsbaumeister  a.  D.,  Gemeindebaurat  Bühring,  Berlin-Welssensee, 
„     kgl.  Gartenbaudirektor  Fritz  Zahn  in  Berlin-Steglitz. 

Die  mit  Preisen  bedachten  und  angekauften  Arbeiten  gehen  in  das  un- 
eingeschränkte Eigentum  und  Verfügungsrecht  der  Gemeinde  Mahlsdorf  über. 

Bezüglich  der  Auftragserteilung  für  die  weitere  Bearbeitung  und  Aus- 
führung des  Bauvorhabens  behält  sich  die  Gemeinde  Mahlsdorf  ausdrücklich 
freie  Entschliessung  vor. 

Der  Erfolg  des  Preisausschreibens  wird  in  denselben  Blättern  bekannt 
gegeben,  in  denen  vorstehende  Veröffentlichung  erfolgt  ist. 

Sämtliche  Entwürfe  werden  nach  der  Entscheidung  des  Preisgerichtes 
eine  Woche  lang  im  Sitzungssaale  des  Rathauses  in  Mahlsdorf  ausgestellt. 

Bewerber,  deren  Entwürfe  weder  mit  einem  Preise  bedacht  noch  an- 
gekauft sind,  haben  keinerlei  Ansprüche  auf  Vergütung  ihrer  aus  Anlass  der 
Bewerbung  aufgewendeten  Arbeiten  oder  Auslagen. 

Die  Unterlagen  für  die  Entwürfe  sind  durch  die  Kasse  der  Gemeinde 
Mahlsdorf  bei  Berlin  O  gegen  porto-  und  bestellgeldfreie  Einsendung  von 
3.—  Mk.  zu  beziehen,  die  dem  Verfasser  bei  Einsendung  eines  Entwurfes 
zurückvergütet  w-erden. 

Die  mit  Kennwort  und  mit  geschlossener  Adresse  des  Verfassers  unter 
gleichem  Kennwort  versehenen  Entwürfe  sind  spätestens  am 

1.  Juli  1912 
an   den   unterzeichneten   Gemeindevorstand   zur    porto-   und    bestellgeldfreien 
Beförderung  aufzugeben. 

Der  Post-  bezw.  Eisenbahnstempel  dieses  Tages  ist  massgebend. 

Später  aufgegebene  Entwürfe  werden  vom  Wettbewerb  ausgeschlossen. 

nahlsdorf  bei  Berlin  O,  den  11.  April  1912. 

Der  Gemeindevorsteher. 

Wlenprecht. 


DIE  GARTENKUNST 


Alleinige  Anzeigen-Annahme:  Haasenstein  &  Vogler  A.-G.,  Frankfurt  a.  M.,  Schillerplatz  2  und  deren  sämtliche  Filialen. 

■     '    =   Anzeigenpreis:  25  Pfg.  die  Einheit-:zeile  oder  deren  Raum;  Beilagen  nach  Übereinkunft.  ■ 

5chaum  &  Van  Tol^  ßaumschulen 

DoskOOp-Holland    empfehlen 

Rhododendron,  Azalea,  Magnohen.  Kirschlorbeer,  Buxus 
Taxus,  Blautannen,  Hex   Schlingpflanzen,  Treibpflanzen, 

Coniferen  etc. 
=    Katalog  auf  Anfrage.  = 


J.  Gottfried  Mehler,  Hamburg  13 


liefert  aus  eigenen  Brüchen  in  Thüringer  Muschelkalk  und  Travertin 

Rönlro      Einfassungen,  Brunnen,  Figuren,  Vasen,  Stufen,  Fussboden 

JJdilJVCj     ^-^.^^^  plattenbfilafi'  für  Gärten.  , — ^^_ 

Wintergärten,  l±LTo!te"n 
Grottensteine 


plattenbelag  für  Gärten. 

Pavillons,  sowie  alle  vorkommenden 
Grottenbau-  und  Naturholzarbeiten.  ^^-= 

Zierkorkrinde,  Birkenrinde,  Silberkies, 

:-.-^ Holzsehindeln. 


J.  H.  F.  Lüders,  Lübeck  4,  ^Tmi' 

Spezialfabrik  von  Pflanzenkübeln. 

Einfache  Gartenkübel  in  allen  Grössen  aus  Kiefern-  und  Eichen- 
holz, sehr  gediegenes  Fabrikat.  Bessere  Kübel  für  Fnnenräume. 
-  Balkon-  und  Kfenkastcn  billig.   — 

Lieferant  zahlreicher  Hofgärlnereion,  Botanischer  Gürten,  Sladtgarlen- 
vcrwalninsjen ,     llandelsgärtnereien    und    grösserer    Privatgiirtnercien. 

Stets  lobende,   unaufgeforderte  Anerkennungen. 

===    Man  verlange  Preisliste.  ^ 


Körner  &  Brodersen 

Inhaber:  Gustav  Körner 

Gartenarchitekt  und  Landschaftsgärtner 

Fernsprecher  85    STEGLITZ    Körnerstraße  12 
■  ■  GARTEN-  UND  PARKANLAGEN   ■■ 


Imprägnierte  Rosenstäbe ».  w;;:;;:";^;;;:^: 


H.  Lorberg,  Biesenthal  i.  Mark. 

Baumschulen,      ^v.-v^-^-^^^^     Fernsprecher  51. 

Strassenbäume  "T^itrrrKt^r 
Ziergehölze  „„^  Coniferen  »„'*'," 

Obstbäume  in  allen  Gattungen  und  Stärken. 


Eisenberg -Böhmen. 
Inspektor  M.  Ordnung 
cmpfchlcD    aus   llochlage    und 
groLkicsigem  Ixhmboden  mit  festen 
M'urzclb.illi  n  ,      siclitr      .nrwarhscnd: 
Sequola   gigantea    (Mammuibaum 
Kalilornuns),    Sellt-n;  sehr  rasrli,  jchün 
pyramidal  wachsend,     80— l"u  im   hoch    i 
''  4.—  bis  10—  Kr.  .-    Wertvoll 

fiir  Felspartien  und    steinige   Abhänge  : 
Juniperus    Sablna,   dunkclipiin,    am 

Boden  bri-it  wacbsond,    Hühc  rcsp.  Bri-ile 
60— 1(jO  cm      ,      i  ].-  bis    2.—  Kronen 
.Plniig    montann  und  unclnata  ■ 
kriechende    Kninibholikiefcr,     &0   bis*  ^ 

70  cm  liocb      ....      ä  I. bis 

1.50  Kronen. 

Oiterten   u.  Kataloge 
frei. 


Gartenarchiteht 

28  Jahre  alt,  in  allen  Zweigen  seines 
Berufes  gründlich  bewandert,  sucht 
per  1.  Mai  oder  später 

selbständigen,  aussichtsreichen 
Wirkungskreis  ::==: 

bei  Behörden  oder  in  erstklas- 
sigem  Privatgeschäft.     Spätere 

Beteiligung  niclit  ausgeschlossen. 

Off.  unter  D.  14  859  an  Haasen- 
stein &  Vogler,  A.-G.,  Frankfurt  a.M. 


Man  bittet  bei  Bestellungen  sich  auf 
„Die  Gartenkunst"  zu  beziehen. 


Kieler  Baumschule 
Friedrich  Repenning,  Kiel. 

Obstbäume 

in  allen  Formen. 

Alleebäume 

Hliorn,   Plantanen,   Rotdorn,   Ulmen,  Gastancc 
oesca,  (linden. 

Trauerbäume 

Ziergetiöl:e,  Zierstrdudier,  Stauden  und  Conücrcn 
In  Dielen  Sorten. 

Rosen 

hodisfämmige  und  niedrige. 

Cadus,  Dahlien  in  reichster  Auswahl. 


DIE   GARTENKUNST 


Alleinige  Anzeigen-Annahme:  Haasenstein  &  Vogler  A.-G.,  Frankfurt  a.  M.,  Schillerplatz  2  und  deren  sämtliche  Filialen. 

=======    Anzeigenpreis:   25  Pfg.  die  Einheitszeile  oder  deren  Raum;  Beilagen  nach  Übereinkunft.    ===^= 


Coniferen 

(ca.  200 Sorten),  insbesonti.  nächst. Varietäten 
in  schönen  Pflanzen  mit  festen  Ballen,  als: 
lOOAbiesconcoloru.violacea  100— 350cni  hoch 
200    „     Nordmannlana        1. 50 -500  „ 
200    „     in  iLMVin.  Sorten  100-4.50  „      „ 
löOCedrusDeodaraii.LibanI  150—3.50  ,,      „ 
3t>0Chamaecyparls  Lawsoni  150-500  „ 
400      „     Lawsoni,  24Sort.  100-400  „      „ 
600      ,,    pisifera  ii.plumosa-Sorten 

100-500  „      „ 
200Juniperus  Sabina  60—100  „      „ 

lOOPiceaEngelmannlargent.  150  — 300  „  ,, 
100  ,,  exc.pyramid.compact.lOO— 180  „  „ 
200  „pungens  150—300  „      „ 

200,,    „  argentea  u.glaucalOO— 850  „      „ 
1000,,    „    in  2U  fein.  Sort.  80— 400  „      „ 
15OOTaxusbaccata,br.Pflanz.50 — 150  „      „ 
200    ,,        ,,     elegantissima  50 — 150,,      ,, 
200    „        „    erecta  60—150  „      „ 

200    „        „    hlbernica 

(fastigiata)  50—180  „      „ 
200    „        „     hibernica  fol. 

aur.  var.  50—160  „  „ 
400  „  „  pyramidalis  50—130  ,,  „ 
500     „     in  8  Sorten  50—280  „      „ 

200Thuya  occidentalis,  breite 

Pllanzen  300—600  ,.      „ 

2000  „  in  .30  bess.  Sort.  50—450  „  „ 
lerner  4000  Buxus  unforniiert  in  8  Sorten 
50 — 150  cm  hoch,  1000  Kirschlorbeercn 
in  Sorten,  breite  Pflanzen,  60— 'JOO  cm, 
außerd.  extrastarke  Alleebäume.  Ziersträucher, 
dabei  viele  Solitärs  und  feinste  Sorten,  Obst- 
bäume. Ziergräser,  Rosen  etc.  und  stehen  wir 
auf  Anfragen  mit  billigsten  schriltlichen 
Offerten  sowie  mit  Preisverzeichnissen 
gerne  zu  Diensten. 

S.  &  J.  Rinz,  Hoflieferanten 

FRANKFURT  a.  M. 

Baumschulen  in  Oberursel  a.  Taunus. 

Zum  Besuche  unserer  Baumschule.n  in 
Oberursel,  welche  ab  Frankfurt  mit  der 
Elektr.  Straßenbahn  Linie  Nr.  24  Oberursel- 
Hohemark,  Haltestelle  Motorenfabrik  in  ca. 
30  Minuten  bequem  zu  erreichen  sind, 
laden  höflichst  ein. 


.    Ijl.    ÜLIt    BosKoop.      (Hollanö.) 

^i^^*         ^^^  Hatiptkontnr.  Wnlinunfiu.  r<»sta(lr. :  Gouda  beim  Bahnhof. 

■■i"™^    Spezialkultur :   Extra    grosse  Rhododendrons    ^^— 

Mk.  2.—,  a.~,  5.—,  6.-,  8.—,  10.—,  20-,  .H).—,  40,  —  ,  50.—  bis  100.—  in  grosser  Anzahl. 

Auch  auf  Stamm  kultiviert  mit  Kronen  2  Meter  hoch. 

Hex  aqnifolla,   ailKH^tl'olla,  lanclfolla  und  in  bunten  Sotten  sehr  preiswert  nbf^ehbar.  ' 

Clematis  und  andere  Schlingpflanzen« 

Grosser  Vi^rr.it  Picea  pungens  glauca  von  30  cm  bi$  170  cm  Höbe.  =    Preise  brieflich. 

Kalmla  latlfolla,  Japanische  Acers,  wetciio  in  keiner  Anlüge  fehlen  dürfen.  Sehr  bilüi;  abgebbar. 

Für  andere  Boskooper  Spczialkulturen  bitte  Preise  zu  verlangen. 


man  bittet  bei  Bestellungen  $icb  auf  „Die  Gartenkunst''  zu  bezieben. 


Gewaschenen 

rarlenkies 

Westermld. 
\5andwerHe 

G.m.b.H. 
%edeneuzheim 
'l\r.Umt>vrq-Lähn. 


yliefern  m 
\ver5Chied\ 
\Sorferiu 
li/orzüp'/chJ 


1  Beteiligung  | 

§    an    reeller,    nachweislich    aufwärts-    -- 
"     strebender     Gartenarchitekturfirma, 
deren  Inhaber  hervorragender  Fach- 


gesucht, 


\ 

g 
g 
g 
g 
g 
g: 


9 
S 

9 


eventuell  auch  Blumengeschäft;  be- 
vorzugt Berlin  und  Wiesbaden. 

Ofterten  unter  91.  »543  an 
Haasenstein  &  Vogler ,  A.-G., 
Frankfurt  a.  M. 


£Rubtucll, 


10 


DIE  GARTENKUNST 


Alleinige  Anzeigen-Annahme:  Haasenstein  &,  Vogler  A.-G.,  Frankfurt  a.  M.,  Schillerplatz  2  und  deren  sämtliche  Filialen. 

-»  ■  I       =    Anzeigenpreis:  25  Pfg.  die  Einheit- zeile  oder  deren  Raum;  Beilagen  nach  Obereinkunft.    ====== 

■<g &• 


Westfalen. 


3.  V7.  Beisenbusch,  Dorsten, 

Ältestes  Spezialyeschäft  in  Blumenzwiebeln. 

=  Eigene  Kulturen  in  Holland.  =: 

Grosse  Spezialität  in  Treib-  u.Frelland-TalpeDinYorzügliclienöüalitäten  za  konkurrierenden  Preisen. 

Mannheim  1907.  Für  dieBepflanzung  des  Fried richsplatzes  u.  dcrAngnstaaniage  mit  spätblülienden  Garten- 
tulpen wurden  mir  die  groisse,  prenssisclie  HtaatNmcdaille,  sowie  grössere  Geldpreise  zuerkannt. 

-=^=^^-  =  ^ -^=^  -==  Kataloge  auf  Wunsch.  =-j= ^ — 

Stadtgarten-    und  Friedhofs- Verwaltungen,  grösseren  Privatgärtnereien  mache  auf  Anfrage  gern  vorteilhafte 

Spezial- Angebote. 


*PWt*WTTWW^^'TWTTT1'  ^'y^^fp'i^^^'i^^j^  V'j^'y'i^^^i'y '$*'!>  V'y'i'T'T'i^'i^V'i^T'I^TVTTTT^TVVT'T'VTTT'P  VT' VTTV^^ 


Gustav  Röder  g.  m  b.  h 

Langenhagen  4  bei  Hannover 


Telephonamt  Hannover  1276. 


Moderne  Gewächshaus -Bauten 
Wintergärten  •  Veranden 
•  ♦  •  Centralheizungen  •  •  • 
Warmwasser  •  •  ♦  •  Dampf. 

Prämiiert  auf  allen  beschickten  Ausstellungen. 
Partie  aus  dem  KönigUchen'-Berggarten  HerrenhansenHannover.       Letzte  Auszeichnung:  „Gold.  Medaille  Jubiläums-Ausstellung  Cassel  1906". 
•  ~  „Goldene  Medaille  Gartenbau- Ausstellung  Duisburg  1909". 

Feinste  Referenzen.   Älteste  und  grösste  Fabrik  der  Provinz  Hannover. 


A\V 


^^,,ti»iimiH,,,^^^ 


¥ertef 


KflUiD  DmiD 


;iandwerlistansl 

Q.m.b.H. 
Darmsl'adt. 


l}opnehTne 

\  Holz-QartenMnlRe  / 


% 


^      Verlangen  Me  Katalog  u.     , 


Areal  1800  noreen 


Hflupthatalog 
der  Baumschule 

erschienen 


L.  Späth, 

Baumsehulenweg-Berlin 

— ^—   gegründet  liäO  —^— 
von  Christoph  SpHth. 


Grossgärtuerei  Henkel,  G.  m.  b.  H.,  Darmstadt. 


Spezialität: 


I. 


Verlangen  Sie  unsere  Preislisten  G.  K. 


Thüringer  Grottcnsteinc 

>  lur  Anlage-  von  Grotten,  Ruinen.   FeUenp.irtien.   Winter- 
]  ::         gärten,   Weg-,   Beet-  und  Gräber-Einfassungen.       :: 

-^=  Naturholz  -  Gartcnmöbel  == 

I  Sessel,     Bankc,    Tische,     Lauben,     Brücken,     Nisthöhfnn. 

Futterst'ander  usw.    Moderne  weiss  lackierte  Dielenmöbel. 

Kaulüge  frei.  Billigste  Beiugsquelle. 

C.  Ä.  Dietrich,  Hoflieferant, 

I  dingen  9  bei  Greussen. 


Der  1.  Mal -Nummer  der  Gartenkunst  liegt  ein  Prospekt  der   ersten  deutschen  Stahlfederfabrik  von  Heintze  &.  Blanckertz- Berlin  bei, 

auf  welchen  wir  hiemit  besonders  hinweisen. 


Druck  der  Königl.  VniversitStsdruckerei   H.   StUrti  .^.  G  .  Würjburg. 


Ausgegeben  3.   Mai  1912. 


bAßT 

lO 


VtA 


MAI 


12 


-    ^-^     - 


DBUTSCHB  GB5ElLSCHAFt 

PIBR  GARTENKUNST/ EV 
XIV  Ji\HDQÄNG/HBFT  NU  lO 


2.  Maiheff  1912. 


Inhnlt:  W.  Arntz-München:  Italienische  Renaissancegarten.  —  Hermann  Foeth-Cöln:  Garten  im  bergischen 
Lande.  Ileicke-Frankfurt:  Winke  für  den  Bhitnengarten.  —  Tagesgeschichte.  ~  A  dolf  Erkes- A  achen:  Zum  Rathaus- 
garten in  Kopenhagen.  —  Personalnachrichten. 


Nachdruck  nur  mit  Angabe  der  Quelle  gestattet. 


Die  Zeitschrift   erscheint    monatlich  zweimal.    Mitglieder  der  Deutschen  Gesellschaft   für  Gartenkunst  erhalten  sie  kostenfrei.    Preis 

im  Huchhandel  16  Mk.   pro  Jahrgang.    Veröffentlichte  Manuskripte  verbleiben  Eigentum  der  Gesellschaft.  Zeichnungen   und  nicht 

abgedruckte  Manuskripte  werden  nur  auf  Wunsch  und  Kosten  des  Einsenders  zurückgesandt. 


„Selbstverlag  der  Deutschen  Gesellschafl  für  Gartenkunst  E,  V.    Schirmherr:  Se.  Königl.  Hoheit  Grossherzog  Ernst  Ludwig  von  Hessen  u.  b.  Rhein." 

Kommissionsverlag  der  Künigl.  UiüversiUitsdruckerei  H,  Stürtz  A.  G.,   Würzburg.     


Deutsche  Gesellschaft  für  GlartenkunstE.V. 

Zur  Vereinfachung  des  Geschäftsganges 
bitten  wir  dringend  folgendes  beachten  zu 
wollen : 

1.  Geschäftsstelle  und  Kasse. 

Geschäftsführer  der  Gesellschaft  ist  G. 
Beitz,  Cöln-Merheim.  An  diesen  sind  alle  Zu- 
schriften und  Zahlungen  in  Sachen  der 
Gesellschaft  zu  richten. 

2.  Jahresbeitrag. 

Der  Jahresbeitrag  —  zur  Zeit  M.  16.— 
ist  spätestens  bis  zum  1.  April  jeden  Jahres 
mittels  Zahlkarte  (Überweisungskarte)  auf 
das  Postscheck-Konto  der  Deutschen  Ge- 
sellschaft für  Gartenkunst,  Konto-No.  680 
Postscheckamt  Cöln  einzuzahlen  (Gebühr 
5  Pfg.).  Die  Einzahlungen  auf  Scheckkonto 
werden  von  jedem  Postamt  angenommen. 
Die  im  Auslande  lebenden  Mitglieder  werden 
um  Einsendung  durch  Postanweisung,  wie 
bisher,  ersucht.  Am  1.  April  noch  nicht 
eingegangene  Jahresbeiträge  werden  auf 
Kosten  der  Säumigen  durch  Postauftrag 
erhoben  (vergl.  §  9  der  Satzungen). 

3.  Gruppen. 

Behufs  Teilnahme  an  den  Sitzungen 
der  bestehenden  Gruppen  wolle  man  sich  an 
nachstehende  Schriftstellen  wenden,  welche 
auch  Anmeldungen  zum  Beitritt  in  die  Ge- 
sellschaft entgegennehmen.  Gruppe  Bayern : 
H.  Schall,  Königl.  Hofgärteninspektor, 
München,  Residenz.  Gruppe  Brandenburg : 
Hans  Martin,  Gartenarch.,  Berlin- O  27, 
Wallnertheaterstr.  3.  Gruppe  Frankfurt 
a.  M. :  H.  Müchler,  Stadt.  Gartenverw., 
Frankfurt  a.  M.,  Luisenstraße  115.  Gruppe 
Hamburg  -  Schleswig  -  Holstein :  S  t  e  h  r , 
Gartenarchitekt,  Hamburg  39,  Hudtwalcker- 
straße  22.  Gruppe  Hannover:  Braband, 
Stadtobergärtner,  Hannover-Herrenhausen. 
Gruppe  Ostpreussen:  Stadt.  Gartentechn. 
Seydler,  Königsberg  i.  Pr.,  Wagner- 
straße 10.  Gruppe  Pommern:  Henze, 
Stadt.  Obergärtner,  Stettin,  Falkenwalder- 
straße  124.  Gruppe  Rheinland :  W.  N  ö  r  r  e  n- 
berg,  Stadt.  Obergärtn.,  Cüln-Nippes,  Stein- 
bergerstraße  26/11.  Gruppe  Königreich 
Sachsen:  Ackermann,  Stadt.  Garten- 
inspekt.,  Leipzig-Anger-Crottendorf,  Garten- 
straße 68.  Gruppe'Saehsen- Thüringen: 
Pouch,  Gartentechn., Halle a. d.s.,  Friesen- 
str.  20/1.  Gruppe  Schlesien-Posen:  Erbe, 
Städt.  Friedhotinspektor,  Breslau  XII,  Üs- 
witzerstr.  Gruppe  Südwest:  Petersen, 
Dir.  des  Gartenbau-Instituts  Weinheim  a.  d. 
Bergstr.  Gruppe  Westfalen :  H.  F.  L a u  b  e  r, 
Städt.  Obergärtner  Dortmund,  Humbold- 
straße 60a. 

4.  Schriftleitung. 

Alle  die  Schriftleitung  der  Gartenkunst 
betreftenden  Mitteilungen,  Manuskripte, 
Zeichnungen  u.  s.  w.  sind  an  Gartenarchitekt 
R.  Hoemann,  Düsseldorf  -  Grafenberg,  Böcklin- 
Straße  18   zu   richten. 


5.  Druck  und  Versand. 

Der  Druck  und  Versand  der  Gartenkunst 
erfolgt  durch  die  Königl.  Unlversitätsdruckerei 
H.  Stürtz  A.  G.,  Würzburg.  Um  die  regelmäßige 
Zusendung  der  Zeitschrift  zu  gewährleisten, 
sind  Adressenveränderungen  alsbald  der 
Druckerei  und  der  Geschäftsstelle  mitzu- 
teilen. Beschwerden  über  unregelmäßige 
Zusendung  der  Zeitschrift  sind  zunächst 
stets  an  das  zuständige  Postamt  zu  richten. 

6.  Anzeigen. 

Alle  den  Anzeigenteil  betreftenden  Zu- 
schriften sind  an  Haasenstein  &  Vogler,  A.-G., 
Frankfurt  a.  M.,  Schillerplatz  2,  alleinige  An- 
zeigenannahmestelle, zu  richten. 

7.  Lichtbildersammlung. 

Die  Sammlung  der  für  Vortragszwecke 
geeigneten  Lichtbilder  der  Gesellschaft  wird 
durch  die  Geschäftsstelle  verwaltet. 

Das  Verzeichnis  der  Lichtbilder  und 
die  Bedingungen  für  die  Entleihung  werden 
auf  Wunsch  durch  diese  zugesandt. 

8.  Bibliothek. 

Die  Bibliothek  der  Gesellschaft  wird 
durch  Gartendirektor  Heicke,  Frankfurt  a.  M. 
verwaltet.  Bücherverzeichnisse  werden  auf 
Wunsch  von  ihm  versandt. 

Alle  der  Schriftleitung  der  „Garten- 
kunst" zugehenden  neuen  Bücher  werden 
der  Bibliothek  einverleibt.  Sie  werden  mit 
ihrem  Titel ,  Angabe  des  Verfassers  und 
Verlegers  hier  aufgeführt.  Besondere  Be- 
sprechung bleibt  nach  Auswahl  vorbehalten. 


Personalnachrichten. 

Goppelt,   Georg  und  Steinhardt,   Hans  zu 

Aachen    sind    zu    Stadtgartenmeistern    er- 
nannt worden. 


Neuangemeldete  Mitglieder. 

Dondorff,  Dr.  ing.,  Regierungsbaumeister, 
Hamm  i.  W. 

Classen,  Andreas,  Gartenarchitekt,  Reck- 
linghausen, Heilige  Geiststraße  4. 

Bogler,  W.,  jr.,  Gartenarchitekt,  Zehlen- 
dorf-Berlin, Bergniannstraße  4. 

Boeck,  Willy,  Gartenarchitekt,  Düsseldorf, 
Caristraße  83;I. 

Heetor,  Paul,  i.  Fa.  Paul  Hauber,  Tolke- 
witzDresden. 

Scholz,  Kurt,  Gartenarchitekt,  Berlin  N  20, 
Grünthalerstraße  19. 

Adressen-Änderungen. 

Molzen,  Nicolaus,  städt.  Garteninspektor, 

Leipzig-Stütteritz,  Wasserturmstr.  43c/I 

(früher  Marienbrunnenstraße). 
Certain ,    Paul ,    Gartenarchitekt ,    Cöln- 

Nippes,  Gocherstraße  h  (fr.  Münster  i.  W.). 
Wernicke,  H.,  Gartenarchitekt,  Hannover, 

Am  Hinmielreich  3  (früher  Breslau). 
Foltas,    Josef,    Gartenarchitekt,    Danzig- 

Langfuhr ,      Hochschulweg      5      (früher 

Heinzendorf). 
Bitzenberger ,    Anton ,    Gartenarchitekt, 

Stuttgart  (früher  Mainz). 


Gruppe  Brandenburg. 

Der  ständige  Rosarium- Ausschuß  in 
Berlin-Britz  hatte  die  Gruppe  Brandenbi^rg 
zu  einer  Besichtigung  des  Geländes  für  das 
Rosarium  eingeladen. 

Am  Sonntag  Vormittag  des  21.  April, 
während  schönsten  Frühlmgswetters,  ver- 
sammelten sich  über  30  Herren  mit  den 
Vertretern  der  Gemeinde  Britz  im  Restau- 
rant Raddatz. 

Hier  gab  Herr  Kohlmannslehner 
die  Bedingungen  des  Ausschreibens  be- 
kannt und  erläuterte  das  Gelände  an  Hand 
von  Plänen.  Das  Preisausschreiben  wird 
Mitte  Mai  veröffentlicht  und  eine  Arbeits- 
zeit von  4  Monaten  festgesetzt  werden. 
Als  Preise  stehen  1500,  1000  und  500  Mk., 
sowie  für  Ankäufe  je  300  Mk.  zur  Ver- 
fügung. Verlangt  werden  Lageplan,  Nivel- 
lementsplan, Erläuterungsbericht  und  einige 
Schaubilder.  In  dem  10  ha.  großen  Rosarium, 
das  vielmehr  ein  Rosenpark  werden  wird, 
sollen  Rosen  aller  Arten  in  den  verschie- 
densten Verwendungen,  ein  ca.  1500  qm 
großes  Rosar  zu  Studienzwecken,  ein  Re- 
staurant am  See  gelegen,  sowie  ein  Rosen- 
theater untergebracht  werden. 

In  zwei  Anzuchtsgärten  wurden  bisher 
70000  Rosenwildlinge  veredelt,  welche  in 
2600  Sorten  später  Verwendung  finden 
sollen. 

Als  Preisrichter  werden  in  der  Mehr- 
zahl Fachleute  tätig  sein.  Eine  vierzehn- 
tägige Ausstellung  der  Entwürfe  findet  im 
Rathause  zu  Britz  statt. 

Herr  Großmann  regte  an,  es  doch 
nur  einen  Ideen- Wettbewerb  werden  zu 
lassen,  den  Beteiligten  nicht  zuviel  Arbeit 
aufzubürden  und  z.  B.  den  Nivellements- 
plan fallen  zu  lassen.  Ferner  solle  die 
Preisrichter  -  Niederschrift  veröffentlicht 
werden. 

Herr  Weiß  schloß  die  kleine  Tagung 
mit  dem  verbindhchsten  Dank  an  Herrn 
Kohlmannslehner  unter  besonderem 
Hinweis  auf  die  lobenswerte  Aussprache 
über  Einrichtung  eines  Preisausschreibens 
vor  der  Veröffentlichung. 

Nun  ging  es  hinaus  zur  Besichtigung 
der  Örtlichkeit  und  sehr  interessante  andere 
Vorschläge  wurden  namentlich  in  bezug  auf 
eine  bereits  im  Bebauungsplan  vorgesehene 
Straße  längs  des  Rosenparks  gemacht.  Sie 
dürften  nicht  unbeachtet  bleiben. 

Im  übrigen  soll  das  Ganze  eine  durch- 
aus künstlerische  Gestalt  bekommen  und 
wird  eine  Sehenswürdigkeit  für  Britz  sowie 
für  Großßerlin  hiermit  geschaffen  werden. 


^Fortsetzung  Seite  6.) 


DIE  GARTENKUNST 


Alleinige  Anzeigen-Annahme:  Haasenstein  &,  Vogler  A.-G.,  Frankfurt  a.  M.,  Schlilerplafz  2  und  deren  sämtliche  Filialen. 

=====^^   Anzeigenpreis:  25  Pfg.  die  Einheitszeile  oder  deren  Raum;  Beilagen  nach  Übereinkunft.  = 


Abner's  Fräzisions-Rasenmäher 


„Perfection 


11 


.  unübertroffen  in  === 

Schnitt,  Schnelligkeit  u.  Dauerhaftigkeit! 
Für  grosse  Flächen  wie  feinste  Parterres 

Im  Gebrauche  fast  aller  Kaiserl.  und  Königl. 
Hofgärten,   vieler  Stadt.   Verwaltungen   usw. 

Bei  nur  etwa  richtiger  Behandlung  ist  „Perfection"  auch  der  dauer- 
hafteste Mäher  der  Welt. 

Fast  sämtliche  grösseren  französischen  Städte  benutzen  seit  Jahr  und  Tag 
auch  nur  „Perfection"  wegen  der  Schnelligkeit  der  Arbeit  und  dem  uner- 
reichten Schnitt  und  speziell  wegen  der  Dauerhaftigkeit. 

Sehr  lobende  Atteste  von  Königl.,  Grossherzogl.  und  Stadt.  Garten- 
Direktionen,  zum  Teil  für  lOjährlge  Dauerhaftigkeit,  liegen  hier  vor. 

Weltausstellungen  Brüssel  und  Turin  höchst  prämiiert. 

Abner  &  Co.,  G.  m.  b.  H.,  Ohiigs  36  (Rheinland). 


Grosse 


Gartenbau-Ausstellung  m  Breslau 

Mai  bis  Oktober  1913 

Im  Ansdilusse  an  bie  von  öer  Kgl.  Haupt-  und  Residenzstadt  Breslau 
unter  öem  Protektorate  Sr.  Kaiserl.  unö  Königl.  Hoheit  öes  Kron- 
prinzen öes  Deutsdien  Reidies  unb  Kronprinzen  von  Preussen  veranstaltete 

Ausstellung  zur  Jahrhundertfeier  der  Freiheitskriege. 

Geschäftsstelle:   Breslau  1,  Breitestrasse  25. 

Fernsprecher  5503. 


man  bittet  bei  Besteliuitden  $lcb  auf  ,,Dle  6(irtenkun$t"  zu  bezieben. 


Schnitt"  und  Schinuckstauden, 

Alpenpflanzen,  Freilandfarue,  Heidekräuter, 

Wasser-  und  Sumpfpflanzen  —  Edeldahlien. 

Spezialität:  Samen  und  Sämlinge  von  Primula  obconica, 

Arends'  Ronsdorf  er  Hybriden". 

==    Preisliste  auf  Anfrage.   ^= 
Zur  Besichtigung  meiner  Kulturen  lade  höflichst  ein. 

Georg  Arends,  Ronsdorf,  Rtieiniand. 


bis  3  m  Iiocb,  in  reichlialtiger 
====   Auswalil.  = 

Forli-  und  fliieebäume 

in  grosser  Sorten-  u.  Stärkenauswahl 

u.  gut  bewurzelter  verpflanzter  Ware 

von  10 — 30  cm  Stammumfang. 

!Ziei?g^eh.ölze 

und    Hecltensträucher    in    aus- 
gewählten Sorten  u.  grossen  Mengen. 

Obstbäume  und  Fructitsträucher 

in  allen  Formen  unb  vielen  Sorten. 

==  RosexT  == 

hochstämm.  u.  niedrig  veredelt 

Interessenten  labe  freunölichst  zum 
Besuche  meiner  Baumschulen,  bie  von 
Hamburg-Altona  bequem  zu  erreichen 
sinb,  ein.  Kataloge  gratis  u.  franko.  Bei 
gross.  Bedarf  a.  Wunsch  Vorzugsofferten. 

J.  F.  Müller 

Baumschulenbesltzer 
Reilingen  (Holstein). 


Koniferen 

Omori'kaficht-en 

Rhododendron 

En'caceaen 


Man  verlange 
neue  illusfr  Preislisfe 


CD.Bohlje 

Baumschulen 

k.-i;.„.».i..*ii;;Aiifei.*r.    •  ■ 


DIE  GARTENKUNST 


Alleinige  Anzeigen-Annahme:  Haasenstein  &  Vogler  A.-G.,  Frankfurt  a.  M.,  Schillerplatz  2  und  deren  sämtliche  Filialen. 

Anzeigenpreis:  25  Pfg.  die  Einheitszeile  oder  deren  Raum ;  Beilagen  nach  Obereinkunft.  ^^==^ 


P^johSVonEhreni 
Baumschulen 

VMiens^ed^en(Mols»•ein) 

inbei  ojavtcuriiiiiilcv  u.'Jifloiijciiliebljabec 
511m  ä>eju(S  iciii«  Itaiimirtuücii  (löfl.  ein. 
e-5  fnib  nute  SBoniUe  \ii  alle»  Boiiflbnrcii 
S;nMl):  uiib  5J(ibclf)oljmcilcviallcii  tu  be= 
joiiticrS  iiarlev  iiiib  911t  »eiidjiillec  SBnie 
uovväila.  —  «eioiibet«  nindic  irfi  oiif  fcljc 
fiiulc  Säume  für  ätra6«n-,5oUtair- 
un5  <Brupp«n-pflan3unj,  iomie  nuf 
(rtiöiic  litempliite  m  Coniferen  :  2lbi«5, 
picea,  tEf)uia  ii.  lajus  In  ucricfiicl). 
Sotten  u.  .f^b^cn  blv  6"  i  "i  (mtmevliniu. 
ointl)  ttajus  baccata  u.  Sujus  für 
^edenpfJanjuitä  finb  in  aioBcr  >JUi:-= 
umW,  irt)on  leili:  fiit  *t(tt  nei*niiien 
lö  l'ts  ä'i  -■'^  "^"'  ■^'''''''  BovfKinben. 


äiiclncBanmiclmlcn  Ikflcn  iiaftc 
niM  »ofinfioi  filcin=?(loitbet  unb 
fiiib  in  10  ffliinnteii  Dom  ?llto= 
nncv.'jonplba^ntiof  jn  entliScn. 


man  bittet  bei  Bestellungen  sieb  auf  ^Die  Gartenkunst '  zu  bezieben. 


I      Zur  Erlangung  von  gartenktinstlerischen  Entwürfen  für  einen 


Spezialität  grosse  Schaupllanzen. 


^ 


i 


auf  dem  Gelände  der  Ausstellungs-  und  Festhalle  zu  Frankfurt  a.  M. 

wird  hierdurch  ein  öffentlicher 

■  Ideen -Wettbewerb  : 

unter  den  in  Deutschland  ansässigen 

Architekten  und  Gartenkünstlern 

ausgeschrieben. 

Zur  Erteilung  von  Preisen  steht  eine  Gesamtsumme  von  6100  Mk.  zur 
Verfügung  und  zwar: 

ein    erster  Preis  in  Höhe  von  2500  Mk., 
,,     zweiter  ,,      „      „        „     1500     ,, 
zwei  dritte  Preise  „      „        „  je  750     „ 
zwei  weitere  Entwürfe  können  für  je  300  Mk.  angekauft  werden. 

Das  Preisrichteramt  haben  übernommen  die  Herren: 

1.  Städtischer  Gartenbaudirektor,  kgl.  Gartenbaudirektor  Brodersen,   Berlin, 

2.  Gartenarchitekt  Hoemann,  Düsseldorf-Grafenberg, 

3.  Architekt  Julius  Lönholdt,  Mitglied  der  Baukommission, 

4.  Stadtrat,  Stadtbaurat  Schaumann,  Vorsitzender  der  Baukommission, 

5.  Geheimer  Regierungsrat  Dr.  ing.  H.  Muthesius,  Berlin, 

6.  Kgl.  Landesökononiierat  Siebert, 

7.  Der  städtische  Gartendireklor  in  Frankfurt  a.  M. 

Im  Fall    von    Behinderungen    wird    die    Baukommission    Ersatzwahlen 
vornehmen. 
Einlieferungstermin :  Samstag  den  10.  August  1912,  nachmittags  6  Uhr. 

Die  Unterlagen  für  den  Wettbewerb  können  gegen  Einzahlung  von  5  Mk. 
vom  städtischen  Hochbauamt  Frankfurt  a.  M.  bezogen  werden.  Dieser  Betrag 
wird  bei  Einreichung  eines  programmgemäßen  Entwurfes  zurückerstattet, 

Frankfurt  a.  M.,  den  19.  April  1912. 

Die  Stadt.  Baultommisslon  für  die  Ausstellnngs-  u.  Festhalle. 

Der  Vorsitzende:  (gez.)  Schaumann,  Stadtbaurat. 


^ 


^ 


StarkeAlleebäume 


Grosse  Vorräte  von  Linden.  Ulmen, 
Ahorn  usw.  in  prachtvoller,  ver- 
l^flanzter  %Vare,  mit  schönen  Kronon. 

Sträudier  und  baumartige  Gehölze 

in  all.  SiHrken  u.  troBer  Sorienauswabl 

Obstbäume. 

Sehr  grusse  Vuirüie  in  nllen  Gr<>ssen 

und     Formen,     njimcntlicii     starke 

Spaliere  und  Pyramiden. 

Coniferen 

mit  festen  Ballen 
in    allen    Sorten    und    Grössen.    ^ 

Taxus  baccata 

in  all.  Formen  u.Griißen  Spexialknltur, 

Man  verlange 
unser  neuestes  Preisverzeichnis.  — 

Bei  grösserem  Bedarf 
nnd  "^'aggon- Ladunpen    besonderes 
Vorzugsangebüt  mit  bllÜgstea  Preisen. 

I_  250  Morgen  Baumschulen.  — J 


JJimm&CSBaumsitiulen 
Elmshorn  i.  Holstein 


XIV, 


niE  GARTENKUNST. 


147 


Italienische  Renaissance-Gärten. 

Von  Wilhelm  Arnlz,  München. 
(Fortsetzung). 


LIBRARY 

NEW  YORK 

80TANICAL 

OAROEN. 


Schon  Pcrcicr  und  Fontaine  hatten  sich  mit  einer 
Rekonstruktion  des  Planes  der  Villa  aus  verschiedenen 
in  den  Uftizien  zu  Florenz  aufbewahrten  Skizzen  und 
Bauzeichnungen  beschäftigt,  waren  aber  der  Gesamt- 
anlage nicht  weiter  nachgegangen.  Dann  hatte  der  un- 
längst verstorbene  Architekt  v.  Gcymüller  auf  ihre 
besondere  Bedeutung  hingewiesen  und  den  Gesamt- 
grundrili  zu  rekonstruieren  versucht.  Zuletzt  hat  sich 
Herr  Architekt  Professor  Th.  Hofmann  in  Elbcrfeld 
eingehend  mit  dem  Wirken  Raffaels  als  Architekt  be- 
faßt und  der  Villa  Madama  einen  besonderen  Band 
seines  aus  eingehenden  tn  tlichen  Studien  und  Vermes- 
sungen hervorgegangenen  Werkes  gewidmet.*)  Aus 
diesem  bringe  ich  mit  seiner  Genehmigung  den  Re- 
konstruktionsversuch von  Geymüllers,  leider  hier  stark 
verkleinert,  zum  Abdruck  (Abb.  3).    Der  Plan  ist  zwar 

•)  Theobald  Hoftmann:  Raffael  als  Architekt.  Band  II. 
Villa  Madama. 


in  einzelnen  Teilen  nicht  richtig,  denn  er  beschränkt 
das  Kasino  auf  die  geringe  Ausdehnung,  die  man  not- 
gedrungen bei  dem  seinerzeitigen  Wiederaufbau  inne- 
gehalten hatte  imd  die  ohne  weiteres  als  ein  ge- 
zwungenes Aufgeben  des  ursprünglichen  großen  Ge- 
dankens zu  erkennen  ist ;  sodann  konnten  die  auf  dem 
Plan  als  ,, Gärten  Raffaels"  bezeichneten  Gartenteile 
unmöglich  so  liegen,  wie  er  sie  zeigt,  sondern  zogen 
sich,  wie  auf  der  Originalzeichnung  in  den  Uffizicn 
leicht  zu  sehen  ist  und  wie  schon  Prof.  Hofmann  her- 
vorhebt, sicher  auf  der  Seite  nach  Rom  senkrecht  zur 
Längsachse  bergabwärts.  Aber  er  gibt  doch  eine  über- 
sichtliche Vorstelhmg  des  Ganzen,  so  gut  sie  bis  heute 
möglich  ist.  Die  Gartenanlagen  sind  zum  größten 
Teile  schon  ausgeführt  gewesen.  Herr  Prof.  Hofmann 
hat  nach  Abschlagen  des  wilden  Gehölzes  sogar  die 
Reste  der  Mauern  und  Brunnen  des  Nymphentälchens 
gefunden.  —  Zum  Vergleiche  bringe  ich  hier  auch  den 


Abb.  4.    Villa  Madama.    Rekonstruierter  Grundriü  von  Fercier  und  luntaiiie. 


148 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  10 


_2 
a. 

B 
a 
in 
a> 

Ü 

c 

a 

u 
V 

'5 


O 

c 
o 
> 


B 

CS 

•a 


S^...-sKv>.' 


XIV,  10 


DIE  GARTENKUNST. 


149 


Abb.  5.     Villa  Madama:  Westansicht  der  Ruine  (nach  Percier  und  Fontaine). 


ursprünglichen  Gedanken  des  Kasinos  mit  den  direkt 
von  ihm  abhängigen  Gärten  und  Terrassen,  wie  ihn 
Percier  und  Fontaine  mit  feinem  architektonischem 
Verständnis  nach  den  gleichen  Unterlagen  gezeichnet 
haben  (Abb.  4),  denn  aus  ihm  erhellt  besser  die  Be- 
deutung der  monumentalen  Komposition,  wie  sie  Raffael 
entworfen  hatte. 

In  wuchtig  geschlossenem,  organischen  Aufbau 
wächst  dieser  Kern  der  Anlage  am  Waldrande  aus 
dem  Berghange  heraus.  Als  seine  mächtige  Basis 
schiebt  sich  eine  Terrasse  von  etwa  220  m  Länge 
und  25  m  Tiefe  (Breite)  in  eine  ausgedehnte  schräge 
Fläche  gut  gegliederter  Gärten  vor  und  trägt  auf  ihrer 
Vorderkante  die  Stallungen  für  240  Pferde.  Auf  ihr 
erhebt  sich  die  große  Talfront  des  Kasinos.  Dessen 
Körper  wird  zu  beiden  Seiten  fest  gefaßt  durch  Ter- 
rassen in  zwei  Stufen,  und  so  in  eine  große  durch- 
laufende Bildfläche  gebracht,  gleichzeitig  harmonisch 
mit  der  Gestalt  des  Geländes  vereint.  Die  vordere, 
niedere  dieser  Terrassen  trägt  rechts  (vom  Beschauer) 
das  erwähnte  große  Wasserbecken  mit  dem  großen  in 
die  obere  Stufe  eingewölbten  Nymphaeum,  welch  letz- 
teres lebhaft  an  ähnliches  in  den  Ruinen  der  Villa 
des  Kaisers  Domitian  in  Castejgandolfo  erinnert. 
Links  trägt  sie  auf  einer  der  Handzeichnungen  einen, 
anscheinend  vertieften  und  streng  geschnittenen  Hain. 
Die  Ecken  werden  von    runden  Türmen    mit  Wendel- 


treppen flankiert,  ein  Motiv,  das  später  in  der  Villa 
Aldobrandini  wieder  aufgenommen  wurde,  um  damit 
die  Schornsteine  der  in  der  Terrasse  untergebrachten 
Küchen  zu  verkleiden.  Die  obere,  hohe  Stufe  ist  links, 
d.  i.  romwärts,  als  großartiger  Vorhof  mit  Treppen 
oder  Rampen  ausgebildet,  rechts,  d.  i.  die  erhaltene 
als  Giardino  segreto,  als  Privatgarten,  mit  Blumen- 
beeten, Orangenspalieren,  Vasen,  Figuren  und  Brunnen. 
Die  Bergmauer  ist  hier  durch  drei  Nischen  gegliedert, 
in  deren  mittlerer  noch  der  Elefantenkopf  des  einst 
berühmten  Brunnens  mit  schwachen  Resten  der  reichen 
Stuckaturen  und  Malereien  zu  sehen  ist.  Das  Gelände 
ist  so  wasserreich,  daß  man  beim  Bau  Schutzvorkeh- 
rungen treffen  mußte.  Man  sammelte  das  Wasser 
dicht  oberhalb  und  hatte  damit  reichen  Zufluß  für  die 
Brunnen.  Auf  diesen  Privat-  oder  Geheim-Garten  öff- 
nete sich  die  große  prächtige  Loggia  (Abb.  5).  Die 
Mitte  des  Kasinos  nahm  ein  reicher,  runder  Innenhof 
mit  einer  Dreiviertelsäulen-Stellung  und  Nischen  ein. 
Er  ist  noch  als  Ruine  vorhanden.  Es  scheint,  daß 
man  ihn  einst  beim  Wiederaufbau  unter  Verzicht  auf 
die  noch  unausgeführte  Kasinohälfte  als  ein  selbständiges 
Glied  ausbildete.  Der  Innenhof  blieb  den  römischen 
Villen  im  Gegensatz  zu  den  kubischen  Florentiner 
Kasinos  in  der  Folge  ganz  fremd.  Hier  scheint  der 
ursprüngliche  Gedanke  die  Verarbeitung  einer  Floren- 
tiner Erinnerung   zu  sein  (der  Bauherr  war   ja  Floren- 


150 


DIK  GARTüNKUNST. 


XIV,  10 


Abb.  8.     Villa  Pia  im  Vatikan:  Eingang. 
Aufnahme  von  W.  Arntz. 

tiner).  In  Rom  aber  nahm  man  dann  offenbar  nach 
dieser  Anregung  nur  den  eben  erwähnten  Gedanken 
des  selbständigen  Rundhofes  auf  in  der  reizenden  Villa 
Pia  im  Vatikan  (Abb.  7  u.  8)  und  in  erweiterter  Kom- 
bination ,  die  Vignola ,  vielfach 
auch  Michelangelo  zugeschrieben, 
in  der  Villa  di  Papa  Giulio  III. 
(Abb.  9  u.  10),  indem  man  drei 
Gartenhöfe  einander  folgen  ließ, 
davon  der  mittlere  mit  dem  eigen- 
artigschönen Nymphaeum,  als  Gan- 
zes durchaus  originell  und  vongroßem 
Reiz  ist.  Schließlich  macht  sich  ein 
ähnlicher  Gedanke  in  der  späteren 
Villa  Albani  bemerkbar.  —  Berg- 
seits  schließt  eine  schwere  Stütz- 
mauer ab.  Nnr  auf  der  Rückseite 
des  Kasinos  folgt  noch  in  der  Mittel- 
achse das  Halbrund  eines  Amphi- 
theaters, wahrscheinlich  hervorge- 
gangen aus  der  Notwendigkeit,  das 
Gebäude  gegen  den  nassen  Berg 
hin  möglichst  frei  zu  stellen  und 
zu  entlasten. 

Die  Wirkung  dieses  Aufbaues 


kann  man  an  Url  und  Stelle  geradezu  überwältigend 
erfahren.  Der  Leser  kann  sich  eine  Vorstellung  davon 
machen,  wenn  er  auf  der  Photographie  TAbb.  6)  mit 
I  Ulfe  des  Grundrisses  von  Percier  und  P'ontaine  (Abb.  4) 
das  Kasino  mit  dem  Hof  und  den  Terrassen  zur 
Symmetrie  zu  ergänzen  sucht  und  sich  darunter  noch 
die  große  Basisterrasse  mit  dem  Marstall  vorgelagert 
denkt.  Für  die  Größenmaße  mag  ihm  die  Loggia  als 
Anhaltspunkt  dienen,  deren  Fassade  bis  zum  oberen 
Rande  des  Gebälkes   16  m  hoch  ist. 

Auf  der  Seite  nach  Rom  sieht  eine,  Raffael  selbst 
zugeschriebene,  Zeichnung  eine  Prunkanlage  von  drei 
übereinander  aufgebauten,  mit  großen  Rampentreppen 
die  Höhenunterschiede  überwindenden  Gärten  vor.  Es 
sind  diejenigen,  welche  im  Plane  v.  Geymüllers  fälsch- 
lich unterhalb  der  Reitbahn  in  der  Längsrichtung  liegen, 
ihre  Längsachse  lag  senkrecht  zur  Längsachse  des 
Übrigen.  Es  ist  höchst  bemerkenswert,  wie  hier  Raffael, 
meines  Wissens  zum  erstenmal  überhaupt,  freiliegende 
Gärten  einer  ganz  strengen,  architektonischen  Durch- 
arbeitung gewürdigt  hat,  wie  groß  er  sie  auffaßt,  wie 
er  sie  zu  einer  höheren  Einheit  zusammenfügt,  die 
ihrerseits  wieder  sich  einem  noch  stärkeren  Willen 
zur  Einheit  der  großen  Erscheinung  unterordnet.  Aus 
einer  der  Handzeichnungen  ist  zu  entnehmen,  daß 
wohl  auf  der  anderen  Seite  ein  entsprechendes  Gegen- 
gewicht gedacht  oder  gar  ausgeführt  war. 

In   der  Achse   der  Loggia  gelangt  man  aus  dem 
Geheimgarten    durch    ein   klassisch    edles    Tor,  heute 
flankiert  von  den  Resten  zweier  Stuck-Giganten,    auf 
den  Sattelplatz    und    in  die  Reitbahn.     Diese  letztere 
hat    eine  Länge    von  etwa   1 20   und    eine    Breite    von 
etwa  60  m  und  schließt  in  einem  Bogen  ab.     Unter- 
halb   von    ihr    liegen    die    ebengenannten    Gärten    als 
Gegengewicht    gegen    die    romseitigen.      Sie    sind    als 
giardini  =  Schmuckgärten    bezeichnet ,    neben    ihnen 
liegen  andere,  als  horticini  =  Küchengärten  bezeichnet. 


Abb.  7.    Villa  im  Vatikan.    (Neue  photogr.  Gesellschaft^ 


XIV,  10 


DIE  GARTENKUNST. 


151 


In  der  Längsachse  gelangt  man  durch  die  Kenn- 
bahn schließlich  in  das  von  dem  Zeitgenossen  (Vasari) 
gerühmte  Nymphentälchen,  das  sich  quer  vorlegt  und 
die  Achse  abschließt.  Es  war  ebenfalls  eine  architek- 
tonische Komposition  von  wahrscheinlich  hofartigen 
Schmuckgärten.  Sie  läßt  schon  im  Grundriß  auf  eine 
ganz  feinsinnige  Schönheit  schließen,  auf  eine  be- 
wundernswerte architektonische  Auswertung  der  Boden- 
form. Sie  ist  vollständig  unabhängig  vom  Kasino  und 
doch  durch  die  ebenso  einfache  wie  gute  Beziehung 
auf  die  Längsachse  fest  und  anmutig  ins  Ganze  ge- 
fügt.    I  her  ist  das  hergestellt,  was  ich  seinerzeit  beim 


sein,  dal.s  unsere  Anlagen  durch  brutale  Brüskierung 
ihrer  Umgebung  nur  sich  selber  die  Grundlage  einer 
in  Harmonie  starken  und  stolzen  Erscheinung  zerstören, 
und  daß  auf  der  anderen  Seite  ein  sentimentales  Uns- 
selbstverlcugnen  und  Naturnachahmen  (was  ist  Natur?), 
ein  Sichselber-Unsichtbarmachcn  ebensowx^nig  zur 
Schönheit  und  dem  befreienden  Bevvusstsein  unserer 
Menschlichkeit  in  unseren  Werken  führen  kann. 

In  den  Formen  trat  hier  schon  die  erwähnte  Natur- 
spielerei auf.  Es  findet  sich  eine  Bemerkung,  daß 
man  die  stadtseitigcn  Gärten  im  ,, städtischen",  die 
waldseitigcn   im    ,, ländlichen"    Charakter    halten   wolle, 


Abb.  6.     Villa  Madama:  Heutige  Ansicht  der  Ruine.     Aufnahme  von  Moscioni. 


Boboligarten  so  sehr  vermißte:  Die  organische,  klare 
Verbindung  auch  mit  den  entlegenen  Teilen.  Sie 
war  umgeben  von  den  Laubmassen  eines  Wildhaines 
und  hatte  ihren  Inhalt  in  großen  Brunnen.  Wenn  es 
eines  Beweises  bedurft  hätte,  wie  taktvoll  verständig 
die  Meister  jener  wilden  Zeit  die  gegebene  Lage  zu 
verwerten,  die  Landschaft  mit  ihren  menschlichen 
Schöpfungen  zu  schonen,  zu  schmücken,  zu  bereichern 
verstanden,  hier  läge  er  ganz  unbestreitbar  klar  vor 
Augen.  Großzügig,  machtvoll  zu  wirken  und  dabei 
doch  rücksichtsvoll  zu  sein,  gerade  durch  das  über- 
legene Eingehen  auf  das  Vorhandene  unsere  Werke 
zu  erhöhen,  das  müssen  wir  erst  langsam  wieder  lernen. 
Wir  müssen  von  dem  Gefühl  erst  wieder  durchdrungen 


das  übrige  als  Fruchtgärten,  also  in  den  praktischen 
Bewirtschaftungsformen.  Daß  man  unter  ländlich  nur 
primitivere  Formen  und  ein  freieres  Auftreten  der 
Pflanzen  innerhalb  der  Grenzen  architektonischer  Ge- 
staltung verstand,  zeigt  ja  der  Grundriß  des  Nymphen- 
tälchens.  Man  erzielte  den  Charakter  des  Natürlichen 
wie  schon  früher  angedeutet,  durch  eine  nur  rohe, 
grottensteinartige  Bearbeitung  der  Architekturteile, 
durch  ganze  Brunnenaufbauten  aus  Felsstücken  und 
Grottenstein,  durch  Grotten  selbst  mit  die  spätere 
Schäferromantik  anbahnenden  Spielereien,  durch  Mosaik- 
bcläge,  hergestellt  aus  bunten  Steinchen  (so  in  Villa 
Medicea  in  Florenz,  Mondragone  in  Frascati,  Villa 
Farnese    in    Caprarola   und    vielen   andern),    schließlich 


152 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  10 


Abb.  II.     Villa  Albani:  Parterre  mit  Kaft'eehaus.     Photogr.  Moscioni. 


durch  absichtliche  Ansiedelung  malerischer  Pflanzen 
wie  Moose,  Frauenhaar  (Capillo  Venera),  Adiantum, 
dann  Efeu,  Wein  usw.  So  wird  im  Nymphentälchen 
ein  Brunnen  gerühmt,  ganz  aus  Grottenstein  aufgebaut, 
mit  Moos  und  Frauenhaar  besiedelt,  zu  oberst  ein 
aus  demselben  Stein  hergestellter ,  wasserspeiender 
Löwenkopf,  darüber  Weinlaub  herabhing,  das  Ganze 
,,von  großer  Natürlichkeit." 

Über  die  Art  der  Pflanzen  und  ihre  Verwendung 
ist  aus  den  Zeichnungen  so  gut  wie  nichts  zu  ersehen. 
Ein  Garten  ist  als  „Ort  für  Orangen"  bezeichnet,  die 
Reitbahn  als  ,,Ort  für  Tannen  und  Kastanien".  Aus 
verschiedenen  Umständen  kann  man  schließen,  daß 
hier  wohl  zum  erstenmal  die  Notwendigkeit  empfunden 
wurde,  bei  der  großen  Ausdehnung  und  der  Schwere 
der  Baumassen  auch  größere  Pflanzenkörper  in  regel- 
mäßigen Formen  als  wesentliche  Bestandteile  der 
räumlichen  Gestalt  zu  verwenden.  Doch  hat  man  sich 
nie  ganz  der  so  sehr  spät  erst  eintretenden  vollen 
Wirkung  großer  Bäume  überlassen.  Das  ist  aus  allen 
Plänen,  auch  der  Barockzeit  zu  entnehmen.  Und  als 
man  schließlich  ganz  besonderen  Wert  auf  die  großen 
Laubmassen  legte,  da  erzielte  man  eine  verhältnismäßig 
rasche  Wirkungsreife  dadurch,  daß  man  die  Gehölze 
eben  nicht  mehr  in  ausgesprochenen  Raumformen, 
sondern  in  dichten,  geschlossenen  Beständen  anpflanzte, 
wo  sie  sich  gegenseitig  rasch  in  die  Höhe  trieben  und 


für  den  Anblick  von  außen  in  kurzer  Zeit  den  ge- 
wünschten  großen  Laubkörper  darstellten. 

Es  geht  noch  durch  die  Ruinen  der  Villa  Madama 
wie  eine  wundervolle  klingende  Weise.  Großherzig, 
machtvoll  und  doch  weich.  Reich  und  vielfältig  und 
doch  von  ruhevoller  Harmonie.  Es  erinnerte  mich  in 
seiner  Größe  und  Gelassenheit,  Klangfülle  und  unsag- 
baren rhythmischen  Melodiosität  entfernt  an  die  Musik 
von  Bach.  Eine  gleiche,  volle,  durchgehende,  uner- 
schöpfliche Melodiosität,  nicht  mehr  so  groß  und 
wuchtig,  dafür  phantasievoller  in  den  Einzelheiten,  haben 
nur  noch  die  Villen  Vignolas.  In  den  römischen 
Barockvillen  wird  der  Ton  der  Formen  spröde,  kalt 
und  nüchtern ;  der  machtvoll  harmonisierende  Grund- 
ton, die  Kraft  und  Reinheit  des  Ursprünglichen,  aus 
der  Tiefe  Kommenden  geht  ihnen  verloren. 

Unter  den  Werken  Raffaels  könnte  ich  dieses  nur 
mit  seinen  Gobelins,  den  Arazzi  ,  im  Vatikan  ver- 
gleichen, die  von  so  großem  Geiste  erfüllt  sind,  daß 
Goethe  sie  charakterisiert  als  das  Einzige,  bei  dessen 
Betrachtung  Raffael  neben  Michelangelo  nicht  klein 
erscheine.  Was  das  heißt,  kann  nur  der  ermessen, 
der  Rom  selber  und  die  Werke  dieser  Heroen 
geschaut  hat.  Villa  Madama  und  die  Arazzi  gehören 
zu  den  letzten  Werken  des  jungverstorbenen  Meisters, 
der  in  seinem  rasenden  Heranreifen  an  das  unheim- 
liche Aufschießen  und  Sichentfalten    der   Asavenblüte 


XIV,  10 


DIE  GARTENKUNST. 


153 


Abb.  14.    Villa  Medici  ( Academia  di  Francia) :  Blick  von  der  Terrasse  auf  Parterre  und  Casino.    Photogr.  Brogi. 


gemahnt,  der  in  kurzer  Zeit  aus  handwerklicher  Ge- 
bundenheit zur  freien  Sicherheit  des  Könnens  und  zur 
universalen  Monumentalität  des  Stiles  hinaufgewachsen 
ist,  selber  die  Verkörperung  seiner  Zeit.  Gerade  in 
Villa  Madama  wie  wohl  in  keiner  anderen  lebt  das 
Wesen  dieser  Epoche,  der  Generation,  die  in  sturm- 
windartigem, riesenschrittigem  Aufstiege  die  klare  Höhe 
großer  Kunst  erreichte. 

In  der  engeren  Geschichte  der  Villen  aber  hat 
dieses  Werk,  m.  E.,  seine  überragende  Bedeutung 
darin,  daß  es  das  erste  ist,  das  als  Villa  einen 
großen,  einheitlichen  Kompositionsgedan- 
ken durchführt,  in  der  Weite  einer  ganz  freien  Um- 
gebung ausgedehnte  Gartenanlagen  mit  einem  großen 
monumentalen  Bauwerk  zu  einem  prachtvollen  Organis- 
mus formt.  Sie  ist  die  Bahnbrecherin  für  die  späteren, 
die  dann  zwar  noch  über  sie  hinauskommen  und  die 
Grundlage  zu  einer  abermaligen  Umbildung  werden. 
Aber  keine  von  denen  kann  sich  ihr  an  ursprünglicher 
Größe  des  Gedankens  vergleichen. 

Die  edelste  unter  den  erhalten  gebliebenen  Villen 
ist  Villa  Medici,  die  heutige  französische  Akademie, 
auf  dem  Monte  Pincio,  hoch  über  der  Stadt,  einer  der 
stärksten  Eindrücke  für  den  Besucher  Roms,  da  sie 
durch  Lage  und  Umgebung ,  wie  durch  sorgsame 
Pflege   noch    besonders    begünstigt    wird.     Die  Anlage 


selbst  ist  ganz  einfach,  aber  durch  ihre  Konsequenz 
und  Strenge  von  höchster  Vornehmheit.  Durch  die 
Anordnung  des  Kasinos  seitlich  zur  Längenausdehnung, 
direkt  auf  der  Besitztumsgrenze  am  Rand  des  Steil- 
hanges, und  quer  zum  Gefälle  des  Gartengeländes  hat 
man  sich  gleich  zu  Anfang  die  schönsten  Gestaltungs- 
möglichkeiten für  den  Garten  ausgeschaltet.  Aber  dann 
hat  man  das,  was  noch  möglich  war,  so  einfach  und 
eigenartig  ausgenutzt,  daß  es  uns  heute,  wie  es  dasteht, 
als  das  Selbstverständliche  erscheint.  Offenbar  hat 
man  den  größten  Wert  darauf  gelegt,  daß  das  Kasino 
nach  der  Stadt  zu  ganz  frei  und  möglichst  stark  sicht- 
bar sei.  Darum  variierte  man  das  Vorbild  der  Villa 
Madama  so,  daß  man  das  Gebäude  bis  an  den  Rand 
des  nur  aus  zwei  großen  Terrassenflächen  über  steilen 
Mauern  bestehenden  Grundstückes  vorzog  und  mit  dem 
hohen  Untergeschoß  in  die  Stützmauer  einsenkte ,  so 
daß  es  da  auf  einem  terrassenartig  verbreiterten  öffent- 
lichen Wege  aufsteht,  hochragend  über  dem  steilen 
Hang.  Diese  Talfront,  die  nun  gleichzeitig  ,, Straßen- 
front" war,  wurde  dementsprechend  als  wuchtige  Palast- 
fassade, zwar  einfach,  aber  in  sehr  edlen,  großen  Ver- 
hältnissen ausgebildet,  rechts  und  links  eng  gefaßt 
durch  die  steilen  Terrassenmauern.  Das  Ganze  da- 
durch doch  in  dem  bei  der  Charakterisierung  der 
römischen  Villen  gekennzeichneten  Sinn.    Die  hochge- 


1Ö4 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  lu 


Abb.  15.     Villa  Medici  (Academia  di  Francia):  Ansicht  der  Terrasse.     Photogr.  Brogi. 


legene  Rückseite  aber  ist  ganz  als  Kasino,  als  Garten- 
palast behandelt,  ungemein  reich  gegliedert  und  ge- 
schmückt, und  durch  die  bekannte  Loggia  vollends 
leicht  und  anmutig  gemacht.  Es  war  ja  eine  stets 
erfüllte  Forderung,  die  Gartengebäude  möglichst  leicht 
und  anmutig,  zierlich  auszuführen.  Zierlich  allerdings 
im  Maßstäbe  jener  Zeit,  der  z.  B.  für  Geschoßhöhen 
etwa  doppelt  bis  vierfach  so  groß  ist  als  der  unsere. 
Anmut  und  Zierlichkeit  hängen  ja  von  den  Verhält- 
nissen, nicht  von  den  absoluten  Größen  ab.  Nichts 
war  so  sehr  geeignet,  einen  heiteren,  anmutigen  Charak- 
ter zu  verleihen,  als  die  Durchbrechung  der  massiven 
Fassade  durch  eine  Loggia,  die  gleichzeitig  eine  innige 
Verbindung  mit  dem  Außen,  mit  dem  Garten  herbei- 
führte. Sie  ist  ein  letzter  Rest  von  dem  Element, 
das  den  Tempelbauten  der  Antike  die  höchste  Schön- 
heit gab :  Die  Auflösung  der  massiven  Wände  in  die 
Verkörperungen  ihrer  statischen  Funktionen,  welche 
dem  Baukörper  eine  unnennbare  Klarheit  gibt,  ihn 
lebendig  macht  und  vor  allem  auch  seine  Räumlich- 
keit zur  höchsten  Intensität  steigert.  Aus  einem  toten 
Riesensteinblock,  denn  das  ist  jedes  geschlossene  Bau- 
werk für  das  naive  Auge,  wird  ein  feinorganisiertes, 
klares,  lebensvolles  Raumgebilde.  Es  ist  nicht  mehr 
ein  massiger  Körper  im  lichten  Raum,  sondern  es  läßt 
sich  von  ihm  durchfluten,    es    wird  zu  seinem  starken 


Ausdruck,  und  es  verbindet  sich  durch  diesen  lichten 
Raum,  der  seine  Glieder  umspült,  mit  der  Weite  des 
Raumes  ringsum  in  einer  Weise,  wie  sie  vollkommener, 
inniger  überhaupt  nicht  denkbar  ist.  Das  ist  das  Ge- 
heimnis, warum  die  griechischen  Säulentempel  trotz 
ihrer  unerreichten  straffen  Insichgeschlossenheit  so 
harmonisch  mit  ihrer  Umgebung  zusammengehen:  Sie 
verbinden  sich  mit  ihr  durch  den  lichten  Raum.  Diese 
Wirkung  findet  sich  dann  in  allen  Arten  von  Säulen- 
hallen und  Bogengängen.  Ja  wenn  wir  weitergehen,  so 
finden  wir,  daß  auch  alle  Arten  der  Hainpflanzung,  die 
grandiose  Schönheit  säulenstämmiger  Forsten  wie  voll- 
reifer Alleen,  zum  größten  Teile  letzten  Endes  auf 
demselben  Umstände  beruht.  Erst  in  zweiter  Linie 
wirkt  dann  die  Art  und  Reinheit  der  Verhältnisse,  die 
Formen  der  einzelnen  Glieder  selbst  und  der  Charakter 
der  Formen  mit. 

Die  Gliederung  des  Gartens  beschränkt  sich  darauf, 
daß  vor  der  Loggia  zunächst  ein  offener  Hof  abge- 
trennt ist,  dahinter  in  gleicher  Höhe  ein  Hecken- 
Parterre,  dessen  einzelne  Räume  einst  schöne  Brunnen 
schmückten  inmitten  von  Blumenbeeten  (Abb.  12  u.  13). 
Heute  werden  sie  durch  große  Oleanderbüsche ,  Ma- 
gnolien, Palmen  u.  a.  empfindlich  gestört,  auseinander- 
gerissen, die  Klarheit  der  Form  verwirrt.  Ein  Glück, 
daß  die  Hecken  so  schön  geblieben  sind  und  in  ihren 


XIV,  Kl 


DIE  GARTENKUNST. 


155 


strengen  Linien 
sich  noch  kräftig 
genug  Geltung  ver- 
schaffen kiJnncn 
(Abb.  14).  Rechts 
grenzt  eine  reiche, 
von  Nischengewöl- 
ben durchbrochene 
Terrassenmauer  ab 
und  üherihrcrMar- 

niorbalustradc 
flimmert  das  dun- 
kelglänzende Grün 
des  dichten  Stein- 
eichenhaines die- 
ses Plateaus  (Ab- 
bildung 15).  Den 
Raum  schließen 
links  auf  gleicher 
Höhe  mit  Hof  und 
Parterre  die  präch- 
tigen Heckenquar- 
tiere in  schach- 
brettartiger Auf- 
teilung. Es  über- 
kommt einen  eine 
ganz  merkwürdige 
Stimmung ,  wenn 
man  zwischen  den 
hohen  ,  rhythmi- 
schen Heckenwän- 
den geht  ,  davor 
niedere  Marmor- 
bänkc    und  antike 

Marmorhermen 
stehen,  und  ab  und 
zueinenBlick  in  ihr 
Inneres  wirft,  herr- 
liche grüne  ,, Zim- 
mer" ,  die  einer 
Waldlichtung  an 
Schönheit  und  An- 
nehmlichkeit nicht 
nachstehen.  Man 
meint,  es  müßten 
einem  edle,  feine 
Menschen  begeg- 
nen.   Man  ist  wie 

weltenfern  von 
Wirklichkeit  und 
Alltag.  Aber  nach 
wenigen  Schritten 
steht  man  w'ieder 
draußen  ,  mitten 
im  Gewimmel  des 

nachmittägigen 
Korso,  auf  der  Ter- 
rasse vor  der  Tal- 


156 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  10 


S         3 


d 


o 

> 

<  2  =  a 
2    i 

in 

*   1 

B 

•-H               C 

c 

'v 

-1  s  1 

a 

c 

CO       5-  *> 

S  B, 

« 

«•^ 

c 

o    S"! 

'C 

siil 

'3 
O» 

c 

1) 

cj" 

O 

2ii 

1/} 

^  t,^ 

V 

a-^l 

-a 

«  =  1  s 

c 

rt 

3^15 

E 

U    t    o 

Ȋ-' 

"J^  3   r 

od 

w  ^i.t 

H 

a^j. 

JD 

5-i  t 

J3 

g|l5 

< 

r-SSii 

H_=-5 

H-5  , 

rtii  S 

ft.;-s  3 

V3PI.K   0. 

o  *>■  * 

p: 

1^5 

•V 

k. 

3 

Ü 

^  (£ 

Q 

•^  s 

k  f 

q  r' 

3-5    t 

Z^"  ** 

•*  *"  Ji  - 

-•;:  ^  s 

o  -W     d    _ 

c     "-  ' 

'ii -  < 

5j  ?; 

4!  's  i 

2^'  o» 

front.  Unter  deren  hoch- 
stämmiger Steineichen- 
hecke sieht  man  über  der 
schönen  schweren  Brunnen- 
schale mit  dem  silbernen 
Wasserstrahl  hinweg  die 
Sonne  leuchten  auf  der 
ferne  schwebenden  Peters- 
kuppel, über  den  Dächern 
\on  Kirchen  und  Palästen, 
über  einem  gleichmütigen, 
heiteren  Volksgewimmel  in 
reiner  Farbenglut.  Und  man 
dankt  auch  dem  Alltag,  den 
man  hier  genießen  darf. 

In  der  Villa  Medici  tritt 
uns   zum    ersten  Male    die 
gleichförmige ,       einfache, 
geometrische       Aufteilung 
des    ganzen    Gartens    ent- 
gegen. Auf  ihr  beruht  zum 
größten    Teil    die    ernste, 
feierliche  Stimmung.     Im- 
merhin ist  die  Gesamtheit 
hier    doch    noch    in  Rück- 
sicht  auf  das  Kasino    und 
den  Höhenunterschied  we- 
nigstens   im   großen   orga- 
nich  gegliedert.  Im  Garten 
des  Quirinals  fehlte  auch 
das.     Er   war  schlechtweg 
geometrisch  d.  h.  nicht  or- 
ganisch, nicht  struktiv,  son- 
dern   ein    einziger   großer, 
flächiger     Rhythmus     von 
Heckengärten.     Allerdings 
waren  auch  hierdurch  Ver- 
schiedenheit   in  der  Pflan- 
zung,   z.   B.    durch   große 
Zypressenalleen ,    stärkere 
Abschnitte  hervorgehoben. 
Der  Stich  von  G.  B.  Falda 
(Abb.  17  und  18)  zeigt  vor- 
trefflich die  Art  der  Hecken- 
gärten und  der  auch  nach 
oben  streng  geschnittenen 
Dickichte.  Man  hätte  in  die- 
ser Gesamtanlage  einen  un- 
schätzbaren Beweis  für  das 
Geometrische   der  Renais- 
sancegärten ,    ihre    Gestal- 
tungsschwäche  und  Phan- 
tasiearmut, wenn —  ja  wenn 
es  nicht  eben  ein  Garten  des 
Barock  wäre,  wenn  es  sich 
ferner  um  etwas  anderes  ge- 
handelt hätte,    als   um  die 
Ausschmückung  mitGärten 


c        *> 


XIV,  Kl 


DIE  GARTENKUNST. 


157 


Abb.  I.     Gartenanlage  des  Herrn  St.  in  G.:  Grotse  Terrasse,  Blick  vom  Landhaus. 
Von  Herrn.  Foeth,  Gartenarchitekt  in  Bonn. 


eines  riesenhaften,  von  den  Bauten  des  Quirinalspalastes 
umschlossenen  Hofes,  und  wenn  nicht  das  Ganze,  schon 
nach  den  unvollkommenen  Stichen,  eine  so  eigenartige, 
klingende  Schönueit  hätte  und  einen  so  ausgesprochen 
großartigen  Zug  —  die  Gärten  eines  mächtigen  Herrschers, 
der  Sommeraufenthalt  der  Päpste. 
(Fortsetzung  folgt.) 


Gärten  im  bergischen  Lande. 

Von  Gartenarchitekt  Hermaan  Foeth,  Cöln. 

Landsitz    des    Herrn    Fabrikbesitzers    C.    H. 
Steinmüller  in  Gummersbach. 

Vorliegendes  Projekt  ist  der  Wettbewerbsentwurf 
für  einen  von  Herrn  Fabrikbesitzer  C.  H.  Steinmüller- 
Gummersbach  ausgeschriebenen  engeren  Wettbewerb 
für  die  Parkanlagen  bei  dem  damals  neu  zu  erbauenden 
Landhause  am  Kerberg  bei  Gummersbach.  Dieser 
Entwurf  wurde  für  die  Ausführung  bestimmt.  Wie 
der  Name  schon  andeutet,  liegt  das  Terrain  am  Berges- 
abhang und  war  in  Verbindung  mit  den  anschließenden 
Tannen-  und  Buchenwaldungen,  sowie  durch  die  hervor- 


ragende Lage  des  Grundstückes  mit  herrlicher  Aussicht 
in  das  Tal  und  auf  die  umliegenden  Berge,  eine  gün- 
stige Aufteilung  von  vornherein  bedingt.  Eine  terrassen- 
artige Angliederung  der  nächsten  Umgebung  des  Land- 
hauses, ein  Sichanschmiegen  der  Bau-  und  Garten- 
architektur an  das  Gelände,  an  den  Bergesabhang,  war 
nach  Auffassung  des  Verfassers  eine  Hauptbedingung 
für  eine  harmonische  Gesamtlösung. 

Für  eine  nähere  Beschreibung  des  Entwurfes  diene 
der    vom    Verfasser    beigegebene    Erläuterungsbericht : 

Die  nächste  Umgebung  des  Landhauses  ist  ter- 
rassenartig ausgestaltet  und  derartig  angeordnet,  daß 
die  verschiedenen  Einzelteile  der  Parkanlage  zusammen 
ein  Ganzes  bilden,  und  zwar  so,  daß  die  Teile,  welche 
für  Wohn-  und  Aufenthaltszwecke  dienen  sollen,  sich 
mit  der  Wohnung  vereinigen,  während  die  Zweck- 
gärten, bzw.  Nutzgärten  sich  daran  angliedern.  Das 
Gesamtbild  dagegen  soll  sich  harmonisch  mit  der  Um- 
gebung verbinden,  wodurch  eine  Lagerung  der 
Gesamtanlage  Bedingung  war.  Diese  Lagerung  ist 
erreicht  durch  die  Anordnung  der  Wandelhalle  zwischen 
Wohngebäude  und  Teehaus,  außerdem  aber  auch 
durch  die  Einfügung  der  großen  Terrasse  in  der  Breit- 
achse   und    nicht   axial    vor    dem  Landhause    gelagert. 


158 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  10 


Abb.  2.     Gartenanlage  des  Herrn  St.  in  G.:  Lageplan.     Gartenarchitekt  H.  Foeth,  Cöln. 


Die  Beziehungen  zwischen  Landhaus  und  großer 
Terrasse  werden  trotzdem  berücksichtigt,  durch  die 
Anordnung  der  beiden  seitlich  gelagerten  ausgebauten 
Sitzplätze  auf  der  oberen  Terrasse,  wobei  der  eine 
Sitzplatz  axial  zum  Wasserbassin  der  großen  Terrasse 
gedacht  ist.  Der  Hausgarten,  zwischen  Tannenhoch- 
wald und  Wandelhalle  gelegen,  soll  die  erweiterte 
Wohnung  sein.  Im  Gegensatz  zu  der  tiefer  gelegenen 
großen  Terrasse,  welche  durch  ihre  große  ruhige  Rasen- 
fläche mit  Bassin  der  Gesamtanlage  einen  vornehmen 
Charakter  geben  soll,  ist  der  eigentliche  Hausgarten 
ein  vom  übrigen  Parke  streng  abgeschlossener  Raum, 
welcher  durch  reichlichen  Blumenschmuck  und  intime 
Wirkung  den  wohnlichen  Charakter  zeigen  soll.  Um 
dies  noch  zu  steigern,  ist  dieser  Hausgarten  in  gleiche 
Höhe  mit  dem  Landhause  gebracht  und  demnach 
direkt  vom  Speisezimmer  zu  betreten.  Durch  die  An- 
ordnung des  Hausgartens  hinter  der  Wandelhalle  ist 
vollkommener  Schutz  gegen  Nord-  und  Ostwind  erzielt. 
Als  Abschluß  des  Hausgartens  dient  eine  Brunnen- 
anlage mit  damit  verbundenen  Sitzgelegenheiten.  Der 
Hintergrund  der  Brunnenanlage  bildet  ein  Kiefern- 
wäldchen, welches  die  Verbindung  mit  dem  Tannen- 
hochwald einerseits  und  mit  dem  Teehäuschen  anderer- 
seits vermittelt.  Im  Anschluß  an  das  Teehaus  ist  ein 
Luft  -  und  Sonnenbad  angeordnet ;  für  genügende 
Trennung  ist  gesorgt.  Der  obere  Terrassenweg  vor 
dem  Landhause  und  vor  dem  Wandelgang  ist  bei  dem 
Teehause  platzartig  erweitert    und    in  Verbindung   ge- 


bracht mit  der  Treppe  zur  großen  Terrasse  (Bild  i). 
Außerdem  hat  die  obere  Terrasse  zwei  ausgebaute 
Sitzplätze  in  der  Nähe  der  Wohnung,  mit  herrlichem 
Blick  in  das  Bergische  Land.  Beide  Plätze  sind  durch 
Kastanien  beschattet.  Die  große  Terrasse  hat  als 
Hauptschmuck  ein  rechteckiges  bzw.  länglich  aus- 
gestrecktes Wasserbassin.  An  der  unteren  Balustrade 
entlang,  sowie  nördlich  des  Wasserbasins  ist  eine  Be- 
pflanzung  von  Stauden  und  Sommerblumen  vorgesehen, 
wie  auch  die  Perspektive.  Bild  5  zeigt.  Vom  Garten- 
hause dieser  Terrasse  aus  hat  man  einen  herrlichen 
Rundblick  aufdas  Panorama  von  Gummersbach.  Westlich 
von  dem  Gartenhaus  befindet  sich  das  Eingangstor  zu 
den  Gemüse-  und  Obstgärten  mit  einem  Gewächshaus 
und  den  dazu  gehörenden  Mistbeeten.  Die  \'orfahrt 
bei  dem  Landhaus  wird  architektonisch  gefaßt,  da  die 
Begrenzung  einerseits  durch  das  Landhaus,  andererseits 
durch  die  Garage  und  die  Stallungen  gebildet  wird. 
Der  Kinderspielplatz  ist  nördlich  dieses  Vorplatzes 
I)rojektiert  und  vom  Wohnzimmer  aus  leicht  zu  über- 
sehen. 

Der  Fahrweg  hat  zwischen  Eingang  beim  Portier- 
hause und  Vorfahrt  beim  Landhause  einen  Höhen- 
imterschied  von  22  m,  wodurch  die  Führung  desselben 
bedingt  ist,  um  eine  bequeme  Auffahrt  für  Automobil- 
imd  Wagenverkehr  zu  ermöglichen. 

Die  Gebäude  sind  entworfen  und  werden  aus- 
geführt durch  Herrn  Architekt  B.  D.  A.  Kiefer  in 
Gummersbach. 


XIV.  10 


DIE  GARTENKUNST. 


159 


SPItl-PLBTL 


iUflNDELDftNC»     i  afl5^irM 

2TecM«u3         tj  GrtRTertHftui 


Abb.  3.      Gartenanlage  des  Herrn  St.  in  G. :  Terrassenplan.     Gartenarchitekt  H.  Foetli,  Cöln. 


Hausgarten  H.  in  Bielstein. 

Auch  hier  sind  dieselben  Geländeverhältnisse  wie 
bei  dem  vorgehenden  Projekt.  Maßgebend  für  die 
Einteilung  des  Gartenprojektes  war  die  Lage  des 
Wohnhauses  und  der  Aufgangstreppe  bei  der  Böschung 
in  der  Nähe  der  Landstraße;  beide  liegen  nämlich 
in  einer  Achse  zur  Straße.  Hierdurch  entstand  bei 
dem  Einteilen  des  Gartenprojektes  so  zu  sagen  von 
selber  eine  symmetrische  Gesamtdisposition,  welche 
allerdings  bei  den  Einzelheiten  durch  verschiedenartige 
Behandlungen  der  Details  gemildert  wurde.  So  ist 
der  Rosengarten  bei  der  Wohnterrasse  anders  ausgestaltet 
wie  der  Blumengarten  an  der  anderen  Seite  des  Wohn- 
hauses. Um  den  Ausblick  ins  Tal  einerseits  und  den 
Ausblick  auf  das  Städtchen  andererseits  vollkommen 
zu  ermöglichen,  war  die  Anordnung  von  zwei  Rosen- 
lauben bedingt,  ein  Grund  mehr,  um  die  symmetrische 
Durchbildung  vor  dem  Hause  durchaus  auszusprechen. 
Die  Rasenfläche  hinter  dem  Hause  behält  ihre  natür- 
liche Steigung  und  wird  beiderseitig  durch  Obstalleen 
flankiert,  welche  wiederum  die  Verbindung  nach  dem 
Gemüsegarten,  und  dem  Obstgarten  herstellen.  Die 
Rasenfläche  wird  durch  einen  architektonischen  Schmuck, 
einen  Vogelbrunnen,    belebt,    gleichzeitig    als   point-de 


vue  vom  Speisezimmer  aus.  Unter  den  Linden  auf 
der  Terrasse  bieten  sich  für  die  Familie  die  für  das 
bergische  Land  so  eigentümliche  Wohnplätze.  Der 
von  der  Landstraße  in  bequemer  Steigung  hinauf- 
führende Fahrweg  wird  bei  der  Einmündung  auf  die 
Terrasse  durch  ein  Holztor  von  den  übrigen  Garten- 
teilen getrennt. 

Hausgarten  D.  in  Ründeroth. 
Bei  diesem  Gartenprojekt  war  die  Anbringung 
eines  Fahrweges  zum  Wohnhause  durch  die  gegebenen 
Höhenverhältnisse  ausgeschlossen.  Das  Gartengelände 
ist  nur  durch  Benutzung  einer  Treppenanlage  von  der 
Landstraße  zu  erreichen.  Da  das  Terrain  zwischen 
dieser  Treppenanlage  und  Wohnhause  verhältnismäßig 
wenig  tief  und  ziemlich  steigend  ist,  hat  Verfasser 
vorgeschlagen,  eine  Ausgestaltung  anzuordnen,  wie  die 
Perspektive  I  zeigt.  Durch  die  Höherlegung  der  seit- 
lichen durch  Mauerwerk  eingefaßten  mit  Kastanien 
bepflanzten  Sitzplätze  ist  der  schöne  Ausblick  von 
dem  Garten  ins  Aggertal  gewahrt  und  ist  ferner  durch 
die  daran  anschließenden  Laubengänge  wiederum  eine 
Lagerung  der  Gartenanlagc  an  den  Berg  erzielt  worden. 
Zur  rechten  Seite  führt  der  Weg  zum  Haupteingang 
des  Wohnhauses.    Dieser  Haupteingang  ist  bestimmend 


l(j(J 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  10 


Abb.  6.     Hausgarten  des  Herrn  D.  in  R.:    Blick  in  den  Blumengarten  (Variante).     Gartenarchitekt  H.  Foeth  in  Cöln. 


Abb.  4.     Hausgarten  des  Herrn  D.  in  R.:  [Haupteingang  mit  seitlich  gelagertem  Sitzplatz.    Gartenarchitekt  Foeth  in  Cöln. 


XIV,  10 


DIE  GARTENKUNST. 


161 


gewesen,  für  die  Anordnung  des  Rosengartens,  welcher 
gleichzeitig  als  Wohngarten  benutzt  werden  soll.  Die 
Perspektive  Abb.  8  zeigt  die  Ausgestaltung  dieses  Rosen- 
gartens von  dem  Wohn-Sitzplatze  aus.  Der  Ausbau 
des  Speisezimmers  dient  als  Achse  des  Blumengartens. 
Sitzplatz  und  Brunnenanlage  bilden  hier  den  Al)schluß. 
Die  Gartenteile  hinter  dem  Hause  sind  benutzt  für 
die  Unterbringung  der  Nutzgärten,  wie  Gemüsegarten, 
Obstgarten,  Bleiche  und  Kinderspielplatz. 


suche  man  aber  allzustarke  Beschattung  durch  die 
anderen  Pflanzen  des  Beetes  zu  vermeiden.  Als  Ein- 
fassung kann  man  sie  nach  der  Blüte  regelrecht  wie  Buchs 
schneiden.  Neben  der  roten  hat  man  auch  eine  weiß- 
blühende Spielart,  die  zwar  in  der  Blüte  weniger  schon 
ist,  aber  als  scharf  geschnittene  Beeteinfassung  sich 
besser  eignet.  Erica  carnea  läßt  sich  gut  mit  Ballen 
vor  der  Blüte  verpflanzen   und  kann  deshalb  auch  zur 


Winke  für  den  Blumenschmuck 
unserer  Gärten. 

Heidekräuter. 

Zu  den  anmutigsten  Gebilden  der  Pflan- 
zenwelt, soweit  sie  für  die  Verwendung  im 
Garten  in  Frage  kommen,  gehören  ohne  Zwei- 
fel die  winterharten  Heidekräuter.  Und  doch 
macht  man  so  wenig  von  ihnen  Gebrauch. 
Warum  eigentlich?  Es  mag  sein,  daß  man 
glaubt,  sie  stellten,  ähnlich  wie  ihre  aus 
Südafrika  stammenden,  etwas  empfindlichen 
Verwandten  besondere  Anforderung  in  bezug 
auf  Standort,  Behandlung  und  Pflege.  Dies 
ist  aber  durchaus  nicht  der  Fall.  Wo  man  es 
kann,  soll  man  freilich  den  Boden  etwas  für 
ihre  Bedürfnisse  durch  Beimischung  sandiger 
Heideerde  u.  dgl.  abstimmen,  wie  man  ja 
bei  jeder  Pflanze  im  Garten  sich  bemühen 
muß,  ihre  Schönheit  durch  Darbietung  zu- 
sagender Standortverhältnisse  zur  vollen  Ent- 
faltung zu  bringen.  Bei  unseren  wintenharten 
Heidekräutern  erzielt  man  dann  aber  schöne 
Erfolge,  und  wer  sich  einmal  mit  ihnen  an- 
gefreundet hat,  wird  sich  nicht  leicht  wieder 
von  ihnen  trennen,  sondern  ihnen  der  eigen- 
artigen Schönheit  halber  dauernd  Aufnahme 
gewähren. 

Das  schönste  von  allen  für  meinen  Ge- 
schmack  ist   die  frühblühende  Erica  carnea 
L.,  welche  schon  im  Herbst  die  gelbgrünen 
Knospen   zeigt,    was   Linne    zu   dem  Irrtum 
veranlaßte,    es    mit    zwei   Arten    zu    tun    zu 
haben,    von   denen    er  die  eine  E.  herbacea 
nannte.    —    Ihre    karminroten    Blüten    ent- 
falten   sich    je    nach   der    Witterung    Ende 
März    oder    Anfangs   April   und    dauern  ziemlich  lange 
an.     Erica    carnea   ist   vorzüglich    geeignet,    den  Saum 
von    Rhododendronpartien     und    sonstigen     Moorbeet- 
pflanzungen   zu    bilden.      Im    Parke  ist    sie    am    Platze 
zwischen    Birken    und     Kiefern     als     Bodenbedeckung 
und     wirkt     dann     im     Frühjahre     wundervoll.       Man 
muß  sie    dann    recht    massenhaft   verwenden    und   ver- 
meidet    am     besten     jede     andere     Bodenbedeckung 
zwischen  ihnen.     Auch  zwischen  Gesteinen    macht  sie 
sich  sehr  gut;    sie  kann  aber  auch  als  Einfassung   für 
regelrechte    Blumenbeete    verwendet    werden.      Dabei 


Abb.  7.    Hausgarten  des  Herrn  D.  in  R.   Gartenarchitekt  H.  Foeth  in  Cöln. 

Bepflanzung  der  Frühjahrsbeete  im  Blumengarten  ver- 
wendet werden. 

Eine  andere  ebenfalls  sehr  hübsche  Frühjahrs- 
erika ist  die  in  unseren  Wintern  nicht  ganz  harte  Erica 
mediterranea  L.  aus  Südeuropa.  Sie  blüht  von  März 
bis  Juni  in  schön  fleischroten  Rispen.  Ihrer  Empfind- 
lichkeit wegen  kultiviert  man  sie  am  besten  in  Töpfen 
und  bringt    sie    dann   im  Frühjahr    an  Ort    und  Stelle. 

Erica  tetralix  L.,  die  in  Mitteleuropa  in  Bruch- 
gegenden heimisch  ist ,  verlangt  etwas  feuchten, 
torfigen    Untergrund    zu    ihrem    vollen  Gedeihen.     Die 


162 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  lu 


Abb.  8.     Hausgarten  des  Herrn  D.  in  R.:  Rosengarten. 
Gartenarchitekt  H.  Foeth  in  Cöln. 


Abb.  9.    Gartenanlage  des  Herrn  St.  in  G.:  Obere  Terrasse,  Blick  nach  dem 
Teehaus.     Gartenarchitekt  H.  Foeth  in  Coln. 


Stammform  ist  rosenrot  ,  eine  Spielart 
weiß.  Eine  andere  hübsche  Heide  ist 
die  in  Ungarn  und  Siebenbürgen  heimische 
BruckenthaHa  spicuhflora,  die  vom  Juli  bis 
September  ihre  lebhaft  rosafarbigen  Rispen 
leuchten  läßt.  Erica  vagans  L.  ,  rosa- 
und  weißblühend,  ist  an  sich  auch  recht 
schön,  aber  sie  leidet  häufig  unter  Schnee- 
druck, der  ihre  holzigen  Stengel  auseinander- 
bricht. Die  Pflanzen  haben  infolgedessen  oft 
ein  lückiges,  schlechtes  Aussehen. 

Calluna  vulgaris  Salisb.,  die  bekannte 
Charakterpflanze  unserer  heimischen  Heide- 
landschaften, hat  einige  für  den  Park  und 
Garten  gut  verwendbare  Spielarten,  unter 
den  Call,  vulgaris  Alporti  und  Call.  vulg. 
reginae  den  Vorzug  ^^erdienen.  Die  erstere 
hat  im  August  und  September  leuchtend 
karminrote  Blüten  und  ist  wohl  eines  der 
schönsten  Heidekräuter,  letztere  blüht  w-eiß. 
Man  kann  mit  ihnen,  wie  auch  mit  den 
anderen  genannten  Arten  ganze  Flächen  des 
Gartens,  namentlich  trockene  Hänge  u.  dgl. 
rasenartig  bedecken.  Sie  lassen  sich  sogar 
mähen  und  bilden  dicht  geschlossen  eine  vor- 
zügliche dunkelgrüne  Bodendecke,  wie  wir 
es  auf  großen  englischen  Friedhöfen  bei 
London  gesehen  haben. 

Will  man  ausgedehnte  Heidepartien 
schaffen,  wie  es  hier  und  da  in  unseren  Park- 
anlagen und  botanischen  Gärten  versucht 
wird,  in  denen  dann  Knieholz,  Ginster,  Säu- 
lenwacholder, Birken  u.  a.  auf  dem  Heide- 
krautuntergrund den  Bestand  bilden,  so  be- 
schafft man  sich  am  besten  aus  benachbarten 
Heidegegenden  abgeschälte  Platten  und  be- 
legt damit  den  Boden,  ähnlich  wie  man  es 
mit  Rasentafeln  macht,  wenn  man  schnell 
eine  Grasfläche  anlegen  will.  Man  beachte 
aber,  daß  die  Heide  auf  unserem  gewöhn- 
lichen Garten-  und  Ackerboden  schnell  von 
Unkräutern,  Quecken  usw.  überwuchert  wird 
und  ersetze  deshalb  den  vorhandenen  Boden 
durch  ganz  leichte  sandige  Erde,  sonst  hat 
man  nicht  lange  Freude  an  der  Anlage. 

Die  Vermehrung  der  Erika-  und  Calluna- 
arten  erfolgt  am  besten  durch  Stecklinge 
und  Teilung.  Die  Stecklingsvermehrung 
immt  man  im  November  und  Dezember  vor 
und  benutzt  dazu  gut  ausgereifte  Sommer- 
triebe, deren  untere  Blättchen  man  entfernt. 
In  sandiger  Heideerde  in  Tonschalen ,  die 
man  mit  einer  Glasglocke  bedeckt  ,  und 
bei  8 — 10  Grad  im  Gewächshause  auf- 
stellt, machen  sie  bei  vorsichtigem  Spritzen 
ihre  Wurzeln.  Die  Vermehrung  durch  Tei- 
lung geschieht  im  April  und  ist ,  wenn 
man   es    schon    zu    einem    gewissen    Vorrat 


XIV,  10 


DIE  GARTENKUNST. 


163 


Abb.  5.    Gartenanlage  des  Herrn  St.  in  G.:  Terrassenanlage.    Gartenarchitekt  H.  Foeth  in  Cöln. 


an  Pflanzen  gebracht  hat,  die  vorteilhaftere,  weil  man 
schnell  fertige  Pflanzen  erzielt.  Die  zur  Teilung  be- 
stimmten Pflanzen  setze  man  im  Jahre  zuvor  etwas 
tiefer  in  den  Boden,  als  es  sonst  geschieht,  damit 
die  einzelnen  Triebe  recht  viele  Seitenwurzeln  bilden. 
Die  geteilten  Büsche  wachsen  dann  um  so  leichter 
an  und  kommen  schnell  voran.  Heicke. 


Zur  Tagesgeschichte. 
Zum  Rathausgarten  von  Kopenhagen. 

Im  Heft  8  des  XIV.  Jahrgangs  der  „Gartenkunst"  be- 
richtete ein  Herr  M.  Röhne  über  die  gartenkünstlerischen 
Leistungen  des  Gartenarchitekten  Edv.  Glaesel  in  Kopenhagen. 
Als  Beispiel  tür  das  Können  des  genannten  Herrn  wurde  der 
Rathausgarten  zu  Kopenhagen  in  Wort  und  Bild  gezeigt.  Die 
Hauptsache  jedoch  —  ein  Blick  auf  das  ganze  Rathaus  vom 
Westerboulevard  aus  —  fehlte  und  wohl  mit  Grund.  Über 
den  Garten  an  sich  will  ich  nicht  urteilen,  da  ich  ihn  nicht 
kenne;  das  vorliegende  Material  genügt  auch  nicht  zu  einer 
Kritik.  Die  Gesamtauffassung  scheint  mir  aber  total  verfehlt. 
Die  Wirkung  der  Architektur  muß  vernichtet  werden  durch 
eine  ca.  5.0  m  hohe  Vorpflanzung,  selbst  wenn  sie  dem  Zwange 
der  Menschenhand  unterstellt  wird.  Vom  Westerboulevard 
aus   ist   das  Rathaus   nur  im  oberen  Teile   sichtbar,   darunter 


mufj  die  Wirkung  der  Fassade  unbedingt  leiden.  Der  Platz 
vor  dem  Rathaus  ist  doch  sicher  nur  angeordnet,  damit  das 
Gebäude  sich  dem  Beschauer  in  einer  genügenden  Entfernung 
darbietet  und  nicht,  damit  das  Rathaus  den  Blicken  der  Stra&en- 
passanten  teilweise  durch  Pflanzung  entzogen  wird. 

Es  würde  mich  und  wahrscheinlich  noch  viele  Leser  der 
, .Gartenkunst"  interessieren  zu  erfahren,  ob  der  Garten  einen 
ausgeprägten  Stil  hat  oder  nicht.  Herr  Röhne  hat  sich  hierüber 
nicht  klar  ausgesprochen.  Er  führt  aus,  daß  er  den  Lesern 
der  „Gartenkunst"  eine  Schöpfung  der  modernen  Gartenkunst 
aus  Dänemark  zeigen  will.  In  dem  Garten  haben  Bänke  im 
Empirestiel  Aufstellung  gefunden  (die  Bänke  auf  den  Schau- 
bildern zeigen  zwar  keine  Linie,  welche  unbedingt  die  Empire- 
zeit verrät ,  vielmehr  stehen  sie  fest  auf  den  Beinen  und  ent- 
sprechen dem  ewig  modernen  Grundsatz  der  Zweckmäßigkeit). 
Die  Verwendung  einer  Gartenaustattung  in  alter  Stilform  kann 
mannichtohne  weiteres  verwerfen,  aber  hohe  Kunst  ist  das  nicht. 

Ich  lese  weiter:  „Da  der  Stil  ein  ausgeprägter  Renais- 
sancestil   ist, ".     Ich    weiß    nicht    ein    noch    aus ,    ein 

moderner  Garten  mit  Empirebänken ,  und  das  ganze  ist 
dann  ausgeprägte  Renaissance.  Wo  allerdings  der  Renaissance- 
stil zu  suchen  ist,  das  weiß  ich  nicht.  Vielleicht  ist  Herr  Röhne 
so  liebenswürdig  und  klärt  die  Leser  der  „Gartenkunst" 
darüber  in  einer  der  nächsten  Nummern  auf.  Ferner  auch, 
warum  die  Renaissance  eine  Umfassungsmauer  verlangt.  Die 
Anlagen  vor  dem  Louvre  in  Paris  sind  mit  einem  Eisengitter 
eingefaßt,  der  Zeughausgarten  in  Augsburg  ebenfalls ;  in  beiden 
Fällen  ist  die  Wirkung  gut  und  stilecht. 


164 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  10 


Wozu  jedoch  die 
Einfriedigung  eines  Rat- 
hausgartens  überhaupt 
nötig  ist,  verstehe  ich 
nicht.  Ad.  Krkes, 
Aachen. 


Deutsche  Gartenbau- 
Woche  in  Bonn.  Wäh- 
rend der  Gartenbau- 
Woche  in  Bonn  soll  in 
der  Zeit  vom  8.  — ii.  Juli 
im  Garten  und  in  den 
unteren  Räumen  der 
Beethövenhalle  eine 
kleine  Ausstellung  gärt- 
nerischer Bedarfsartikel 
(Geräte,  Werkzeuge  etc.) 
stattfinden.  Eine  Prämi- 
ierung ist  nicht  beab- 
sichtigt. Da  die  Räume 
beschränkt  sind ,  behält 
sich  der  Ortsausschuß 
die  Auswahl  der  Aus 
steller  vor.  Die  Platz- 
miete ist  in  gedeckten 
Räumen  für  Tisch-,  Bo- 
den- oder  Wandfläche 
auf  2o  Mk.  pro  qm,  im 
Freien  bezw.  Garten  für 
Boden-  oder  Wand- 
fläche auf  15  Mk.  pro  qm  festgesetzt.  Es  wird  hauptsächlich 
Wert  auf  neuere  Erfindungen  gelegt.  Für  die  Gartenbau  Woche 
soll  aufaerdem  eine  Festschrift  in  2000  Exemplaren  in  Oktav- 
form mit  einem  Annoncenteil  erscheinen.  Die  ganze  Seite 
kostet  30  Mk.,  die  halbe  Seite  20  Mk.,  die  drittel  Seite  15  Mk. 
Anmeldebogen  können  vom  Ortsausschuß  bezogen  werden. 


Abb.  10.    Hausgarten  des  Herrn  H.  in  B.    Gartenarchitekt  H.  Foeth  in  Cöln. 


Personal- 
nachrichten. 

Sperling,  Oskar,  Kgl. 
Gartenbaudirektor,  f  am 
26.  April  in  Schönau  a.  d. 
Eigen  im  fast  vollende- 
ten 72  Lebensjahre.Vom 
Jahre  1866 — 1904  war 
der  Verstorbene  Leiter 
der  öffentlichen  Anlagen 
in  Görlitz,  um  welche  er 
sich  große  Verdienste 
erwarb.  R.  II. 

Zabel,  Hermann,  Kgl. 
Gartenmeister  a.D. .starb 
am  26.  April  im  80.  Le- 
bensjahre in  Gotha.  Mit 
diesem  Manne  scheidet 
einer  der  kenntnis-  und 
erfolgreichsten  Dendro- 
logen  aus  unserer  Mitte, 
ein  gerader  und  doch 
liebenswürdiger  und  be- 
scheidener Charakter. 
Auch  schriftstellerisch 
war  der  Verstorbene  auf 
seinem  Spezialgebiete 
mit  Erfolg  tätig.  Seit 
dem  Jahre  1869  bis  zur 
erfolgten  Pensionierung  war  dem  Verstorbenen  als  Kgl.  Garten- 
meister der  Forstgarten  der  Kgl.  Forstakademie  zu  Minden 
in  Hannover  unterstellt,  dessen  zahlreiche  Bestände  und  Samm- 
lungen wohl  durchweg  dem  rastlosen  Sammeleifer  Zabels  zu 
danken  sind.  Ein  ehrendes  Andenken  werden  dem  Verstorbenen 
Alle,  die  ihn  kannten,  bewahren.  R.  H. 


Abb.  II.     Hausgarten  des  Herrn  11.  ui  B.:    Ansicht  nach  dem  Wuhnliaus.     Gartenarchitekt  IL  Foeth  111  L' 


Für  die  Redaktion  verantwortlich:  Gartenarchitekt  R.  Hoemann,  DOsseldorf-Grafenberg.     Selbstverlag  der  Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst. 

Druck  der  Königl.  Universitätsdruckerei  H.  Stürtz  A.  G-,  Würzburg. 


DIE  GARTENKUNST 


Alleinige  Anzeigen-Annahme:  Haasenstein  &  Vogler  A.-G.,  Frankfurt  a.  M.,  Schlllerplatz  2  und  deren  sämtliche  Filialen. 

=====   Anzeigenpreis:  25  Pfg.  die  Einheitszeile  oder  deren  Raum;  Beilagen  nach  Obereinkunft.  = 


lEIienberg -Böhmen. 

Imiiokior  M.  Ordnung 

/  empfehlen    aus    )lothLi^>    ^iij 

grobkiesigem  I.ehinboden  niit(i'sten 

■VVurzelballcn ,      lii  her     ünwaihsend: 

Sequola  glgantea    (Xlamiuutbaum 

K.ilitoiiii.ns;,    S.h.n;  sehr  rasch,  ichön 

pviaiHKia:    wachst-nd,     80—170   im    liorh 

i  4—  bis  10—  Kr.     ^^^  Wertvoll 

;rar  Feiepartien  und    steinige    Abhänge  : 

Juniperus    Sablna,   dunlelgiUn, 

llodtn  breit  waibsind,   Iliihc  rcsp.  Bre 

00—100  cm      .      i  1—  bis    •;.—   Kruiie 

Plnus    niontana  und  uncinata 

kruchendo     Krunibbuiikii-fer ,     60    bis 

70  cm  hoch      ....      ä   l._  bis 

1.50  Kronen. 

Otterten   u.  KataJoge 
frei. 


HEF?M-FF?IEXE 
ALTGNM-GfTTEMXEE 

RFPLHITEKTUFPEN 
/=\UX  HOLZ  ZUF? 
RUSXTaTTUNB 
DES  BRFPTEN3 

KaiALOb  FPEI' 


»\%\x%\\\\\\\%\\\\\\\\\\w 


Man  bittet,  bei  Bestellungen 
sich  auf  „Die  Gartenkunst" 
K)  «>     zu  beziehen.    «>  K3 


Floffer  Darsteller 

für  unser  Büro  in  dauernde  Stellung  gesucht. 
Gefl.  Anfragen  mit  Angabe  der  Gehaltsan- 
sprüche  unter  Beifügung  von  Skizzen  an 

Berz  &  Schwede,  Gartenarch., 

—  Stattgart.  =— 


Bfinstiges  flnaBhot! 

Musa  Ensete 


überwinterte,   gesunde, 
zu  Mk.  1.— 
„     2.- 

,,     4. —  bis    6.— 
„     8.-    „    12.- 


kräftige   Pflanzen 

das  Stück  je 
nach  Grösse 
und  Stärke. 


HühBlm  PfitzBP 

Gärtnerei  ::  Stuttgart. 


Grassaaten  engros. 


Mischungen  sowie  einzelne  Gräser  durch  direkten  Import  u.  grossen  Abschluss  billigst! 

Fachmännische   Zusammenstellung   von    Mischungen   nach   Klima-    und   Bodenverhältnissen. 

i^i==^  -  --    ^--         Offerten  und  Muster  sofort!  -^i----——  --^^=.: -i= 

Johannes  Barttelsmann,  Samen-Grosslidig.,  Hamburg  19. 


IfwsenstöcReJ 


Rileebäume 

Linden,  Ulmen,  Platanen  n.  a.  m. 

Cdxu$  baccata 

Massenvorräte  aller  Grössen. 

Cbuya  occiaentalis 

fflr  Hecken  und  zur  Dekoration 

sowie 

Baoiuscliulartikel 
aller  Art. 

'II  \ 

Man 

verlange 

Haupt-Katalog 

und 

Engrosliste. 

SpezialOfferten 

für    Wagenladungen 

sofort  zu  Diensten. 


FonsreckepBaumschulen 
Jnh:H.Wendland,Ki€l. 


Wir  liefern  seit  mehr  als  30   Jahren 

als  Spezialität  alle  Sorten 

Kyanisierte  Baumpfähle,  Rosenpfähle  und  Reb- 
pfähle, Gartenpfosten  etc.,  sowie  kyanisierte 
Hölzer  zu  Frühbeetkästen,  Gewächshäusern  usw. 

Die  Dauerhaftigkeit  dieser  kyanisierten, 
d.  h.  mit  Quecksilbersublimat  nach  staat- 
licher Vorschrift  imprägnierten  Hölzer 
wird  allgemein  anerkannt. 

Katz  &  Comp.  Nachfolger,  Mannheim. 

Imprägnieranstauen  in  Baden,  Bayern  u.  Württem- 
berg.   Lieferanten  vieler  StaatsbeliSrden,  Stadt 

gärtnerelen  usw. 
Man  vtrlangt  Offtrten  anter  Angabe  von  Längen  u.Slärken. 


Jeder  Gartenbesitier,  welchem  sein  (iarten 

Freude  Ijerciten  soll,  dünge  mit  unserer 
Seit  .Jahren  bek.innt  als  der 
groBsartigste  Hunger  für 
Blumen,  Käsen,  Reben,  Obst, 
Gemüse,  Kolil, Kartoffeln ru. 

Lager  in  Bonn,  Schalke,  Berlin,  Riesa,  Stettin  etc. 

Drucks,  frei.    Max  Wiede  &  Co.,  Bremen  G. 


DIE  GARTENKUNST 


Alleinige  Anzeigen-Annahme:  Haasenstein  &  Vogler  A.-G.,  Frankfurt  a.  M.,  Schillerplatz  2  und  deren  sämtliche  Filialen. 

<     ■  =    Anzeigenpreis:  25  Pfg.  die  Einheit?zcile  oder  deren  Raum;  Beilagen  nacii  Übereinkunft.    ■' 


(Furtscl/.un^'  von  Seite  2). 

f  Am  Sonntag  den  23.  Juni  findet  eine  Be- 
sichtigung der  Gartenanlagen  und  Altertümer 
in  Brandenburg  a.  H.  unter  Führung  des 
Herrn  kgl.  Garteninspektor  Ke  liier  statt. 
Hieran  beteiligt  sich  auch  die  Sonderab- 
teilung für  Pflanzenschmuck  der  Deutschen 
Gartenbau-Gesellschaft. 

Am  Mittwoch  den  '^4.  Juli  folgt  eine 
Besichtigung;  der  Städtisclien  Anlagen  in 
Buch  bei  Berlin  unter  Führung  des  Herrn 
Obergärtner  Cornils. 

Zu  sämtlichen  Veranstaltungen  ergehen 
noch  besondere  Einladungen;  nähere  Aus- 
kunft erteilt  gern  die  Geschäftsstelle  der 
Gruppe. 

Martin,  Geschäftsführer, 
Berlin  O  27,  Wallnertheaterstraße  3. 


Gruppe  Westfalen. 

Anläßlich  der  Wettbewerbs-Ausstellung 
für  Grabmalkunst  in  Bielefeld ,  hielt  die 
Gruppe  „Westfalen"  am  17.  März  ds.  Js. 
daselbst  ihre  Sitzung  ab,  wozu  auch  Ein- 
ladungen an  die  Nachbargruppe  Hannover 
ergangen  waren. 

Trotz  des  schönen  Frühjahrswetters 
hatten  sich  nur  15  Mitglieder  und  Gäste 
eingefunden ,  was  in  Anbetracht  der  ge- 
botenen Sehenswürdigkeiten  sehr  zu  be- 
dauern war. 

Nach  einem  kleinen  Begrüßungsschoppen 
im  „Grand  Hotel"  fand  die  Besichtigung 
der  3000  Zeichnungen  und  300  Modelle 
über  Grabmalkunst  statt ,  welche  im 
Sitzungssaale  des  Rathauses  Aufstellung 
gefunden  hatten. 

Neben  einer  Anzahl  oft  anzutreffender 
Motive,  gab  es  doch  recht  viel  Neues  und 
Ansprechendes.  Man  sah,  wie  auch  der 
Bildhauer  bemüht  war,  zu  gediegenen  und 
würdigen  Formen  zurückzugreifen ,  um 
dazu  beizutragen ,  daß  auch  der  Friedhof 
und  das  Einzelgrab  einen  einfachen,  wür- 
digen Schmuck  erhält.  Die  gesamte  Aus- 
stellung bot  sowohl  dem  Fachmann,  wie 
dem  Laien,  manch  lehrreiches  und  inter- 
essante Bild. 

Im  Anschluß  hieran  erläuterte  Herr 
Stadtobergärtner  Meyerkamp  die  Pläne 
des  neuen  Sennefriedhofes  und  führte  den 
Anwesenden  das  Modell  der  neuen  Fried- 
hofskapelle, deren  Besichtigung  für  den 
Nachmittag  geplant  war,  vor. 

Nachdem  uns  Herr  Meyerkamp  noch 
einige  Sehenswürdigkeiten  des  Rathauses 
und  das  angrenzende  Stadttheater  gezeigt 
hatte,  fand  ein  gemeinschaftliches  Mittag- 
essen im  Ratskeller  statt. 

In  Verhinderung  unseres  Vorsitzenden 
begrüßte  der  Schriftführer  die  erschienenen 
Mitglieder  und  Gäste  und  bat  Herrn 
Meyerkamp,  die  weitere  Führung  für 
den  Nachmittag  zu  übernehmen.  Mit  der 
Straßenbahn  fuhren  wir  alsdann  zu  der 
neuen  Friedhofsanlage  in  der  Senne. 

Der  Friedhof  ist  ca.  300  Morgen  groß, 
das  Gelände  zum  größten  Teil  junger 
Kiefernwald  und  ^o  recht  zur  Anlage  eines 
Waldfriedhofes  geeignet. 

Da  die  Anlage  bereits  am  15.  Juni  der 
Benutzung  übergeben  werden  soll,  war 
man  an  dem  Ausbau  recht  tüchtig  beschäf- 
tigt und  wird  dieselbe  nach  Fertigstellung 
eine  recht  großzügige  Friedhofsanlage 
bilden  und  ein  gern  besuchter  Wallfahrts- 
ort der  Bielefelder  werden ,  waren  doch 
auch  jetzt  schon  Hunderte  auf  dem  neuen 


Friedhofsgelände,    um    mit    Interesse    dem 
Werdegang  der  Anlage  zu  folgen. 

Herr  Meyer kamp  verstand  es,  den 
Besuchern  emen  wohlzuverstehenden  Ein- 
blick in  den  neuen  Friedhofsbetrieb  zu 
verschaffen,  und  sprach  die  Art  und  Weise, 
in  welcher  die  Einteilung  und  Belegung 
erfolgen  soll,  recht  an. 

Nach  der  Besichtigung  ging  es  durch 
„Bethel",  wo  uns  Herr  Obergärtner  Grüne- 
wald die  Schöpfungen  des  verstorbenen 
Pfarrers  von  Bodelschwingh  zeigte, 
zurück  nach  Bielefeld.  '  Hier  führte  uns 
der  Weg  noch  zu  dem  alten  Johannes- 
friedhof mit  seiner  alten  Koniferenpracht  und 
seinen  hervorragenden  Grabdenkmälern. 

Nach  der  Schließung  dieses  Friedhofes 
wird  derselbe  ein  wertvoller  Erholungsort 
der  Einwohner  werden. 

Die  Abendstunde  war  bereits  stark 
herangekommen  und  für  manchen  hieß  es, 
zurück  zur  Heimatstadt. 

Die  noch  zurückbleibenden  Herren  ver- 
sammelten sich  alsdann  zu  einem  Ab- 
schiedstrunk im  Ratskeller. 

L  a  u  b  e  r. 


XXV.  Hauptversammlung  der  Deut- 
schen Gesellschaft  für  Gartenkunst. 

Die  diesjährige  Hauptversammlung  der 
D.  G.  f.  G.  ist  in  die  „Deutsche  Gartenbau- 
woche" eingefügt  und  findet  statt  in  Bonn 
in  der  Woche  vom  8.  bis  13.  Juli. 

Vorläufige  Tagesordnung: 

Montag,  den  8.  Juli:  Sitzung  des  Vor- 
standes und  des  Hauptausschusses.  (Er- 
stattung des  Jahres-  und  Kassenberichtes, 
Beratung  eingegangener  Anträge,  Wahl 
des  Vorstandesgemäß  §11  der  Satzungen). 

Dienstag,  den  9.  Juli:  Vormittags,  öf- 
fentliche Sitzung. 

Vortrag:  „Die  Gartenkunst  in  ihrer 
Stellung  zum  Kunst-  und  Kulturleben 
unserer  Zeit"  von  Stadtgarteninspektor 
Stähle-Hildesheim. 

Nachmittags:  Geschlossene  Mitglieder- 
versammlung (Beratungen  und  Beschlüsse 
entsprechend  der  Ausschußsitzung  vom 
8.  Juli). 

Mittwoch,  den  10.  Juli:  Vormittags: 
Nach  Belieben,  Besichtigungen  oder  Teil- 
nahme an  den  Sitzungen  gleichzeitig 
tagender  Gesellschaften. 

Nachmittags:  »jftentiichegemeinschaft- 
liche  Sitzung  der  D.  G.  f  G  ,  des  D.  P.  V., 
des  B.  D.  B. 

Vorträge:  ,, Künstlerische  Richtlinien 
für  die  Unterhaltung  und  Pflege  der 
Gartenanlagen"  von  kgl.  Kurgartenin- 
spektor Singer-Bad  Kissingen.  — 
,, Zeitgemäße  Aufgaben  für  den  Lieb- 
haber im  Obstbau"  (Redner  noch  festzu- 
stellen). —  „Die  Verwendung  der  Gehölze 
in  den  Anlagen"  von  Gartendir.  Heicke- 
Frankfurt  a.  M. 

Donnerstag,  den  11.  Juli  Erster 
Deutscher  Gärtnertag.  Große 
öffentliche  Sitzung  aller  in  der  Deutschen 
Gartenbauwoche  vertretenen  V^ereini- 
gungen. 

Die  Tagesordnung  und  die  Redner 
werden  noch  durch  den  Ausschuß  für 
die  „Deutsche  Gartenbauwoche"  beson- 
ders mitgeteilt. 

Nachmittags:  Gemeinsame  Festfahrt. 

Freitag,  den  12.  Juli:  Sitzungen  der  Vor- 
stände und  Ausschüsse,  soweit  wie  sie 
durch  die  Beschlüsse  des  Gärtnertages 
notwendig  werden.    Besichtigungen. 


Samstag,     den     13.    Juli:     Beginn     der 
Studienreise  nach   Frankreich.     Für   dii 
nicht   an   der   Reise   teilnehmenden   Mit- 
glieder Ausflüge  nach  Wahl  nach  Geisen- 
heim,   Frankfurt  a.  M.,   Wiesbaden  usw. 
oder  Cöln  und  Düsseldorf. 
Die   Mitglieder   der  Deutschen   Gesell- 
schaft für  Gartenkunst  werden  gemäß  g  17 
der  Satzungen    zu    der   Teilnahme   an   der 
Hauptversammlung  freundlichst  eingeladen 
und  weiter  auch  zu  der  Teilnahme  an  der 
Studienreise.  Der  Vorstand. 


1 


Ctrossblättrige  Ulmen 

mehrmals  verpflanzte  tadellose  Stämme, 
18—25  cm.,  St. -Umfg.  Vorrat  mehrere 
1000  St. 

Coniferen, 

extra    starke   Pflanzen    mit    festem   Ballen 
empfiehlt 

G.  D.  Böhlje,  Baumschulen,  ^ 

Westerstede  in  Oldenburg. 


Uiiiiiiiiiillllllllllllillllllllllililllillllliiiliiiiiillllllllltllllllllllliu 

I   Gartentechniker  I 

=   der    mit    allen   gartentechnischen   Ar-  i 

=    beiten    genau    vertraut,    insbesondere  | 

=  auch  flotter  Zeichner  ist,  für  dauernde  i 

I  Stellung  sofort  gesucht.  | 

s         Angebote,  denen  Lebenslauf,  Zeug-  § 

i   nisabschriften ,    Gehaltsansprüche   und  i 

I   möglichst      einige      selbstangefertigte  1 

I   Zeichnungen    und    Pläne    beizufügen  | 

I   sind,  zu  richtfn  an  | 

1  Friedr.  Hirsch,  Gartenarch.,  | 

I  Wiesbaden.    | 

niiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiniMiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiif; 


KaKPKSKSKOKOKSKPKPKDKPKPKS: 


s 

8 

5 

« 

S 

s 

Js 

l(2X(2XQX(2X<2J((2X(2XeX(2X(2X(SX(2X(2M 


Man  bittet  bei  Bestellungen 
sich  auf  „Die  Gartenkunst" 
cococo  zu  beziehen,  cococo 


jj         Auf  1.  Juli  in  angenehm  dauernde  n 

H  Stellung  ein 

I  hünstler.  Mitarbeitep  I 

0  gesucht.      Anfragen    unter    Beigabe  i! 

1  von  Handskizzen  und  Angabe  der  Ge-  -:i 
H  haltsansprüche  an  jl 

I  Berz  &  Schwede,  Gartenarch.,  | 

1  Stuttgart. 


DIE  GARTENKUNST 


Alleinige  Anzeigen-Annahme:  Haasenstein  &.  Vogler  A.-G.,  Frankfurt  a.  M.,  Schillerplatz  2  und  deren  sämtliche  Filialen. 

L  Anzeigenpreis:  25  Pfg.  die  Einheitszeile  oder  deren  Raum;  Beilagen  nach  Übereinkunft.  = 


H.  Lorberg,  Biesenthal  i.  Mark. 

Baumschulen.      ^•^^^^^-^-^^-^     Fernsprecher  51. 

Strassenbäume  ™'rr.1;-r;t".r* 
Ziergehölze  .n^  Coniferen  ';;„'.*';,' 

Obstbäume  in  allen  Gattungen   und  Stärken. 


m*^-'"" 


taunut 


man  bittet  bei  Bestelluiiden  sieb  auf  „Die  Gartenkunst"  tn  bezieben. 


Wettbewerb. 


Zur  Erlangung  von  Entwürfen  für  einen 

Friedhof  u.  einer  FriedhofsJüipelie  in  Maiiisdorf  b.  Berlin  0 

wird  ein  ölYentlicher  Wettbewerb  unter  den  in  Deutschland  ansässigen  reichs- 
deutschen  Architekten  und  Gartenkünstlern  ausgeschrieben. 
Für  Preise  sind  ausgesetzt  2  500  Mk.  und  zwar : 
ein  1.  Preis  von  1200  Mk. 
„    2.      „        „        700    „ 
„    3.       „         „        300    „ 
und  für  Ankäufe   300    „ 
Auf  einstimmigen  Beschluss  des  Preisgerichts  kann   die  Verteilung  der 
Preise  auch  in  ariderer  Weise  erfolgen,  jedoch  wird  in  jedem  Falle  die  ausge- 
setzte Sumrhe  von  2  500  Mk.  zur  Verteilung  gebracht. 
Das  Preisrichteramt  haben  übernommen: 

1.  Herr  Gemeindevorsteher  Wienpreeht,  Mahlsdorf  bei  Berlin  O, 

2.  „  Gartenbaudireklor  Brodersen,  Berlin, 

3.  „  Regierungsbaunieister  a.  D.  Schulz,  Berlin-Niedersehönhausen, 

4.  „  Architekt  und  Ingenieur  Gottheinep,  Walsmann  slust-Nordbahn, 

5.  „  Regierungsbaumeister  a.  D.  Fenten,  Berlin-Pankow, 

6.  „  Gemeindeverordneter  Bauunternehmer  Albert  Schmidt,  Mahlsdopf, 

7.  „  Gemeindeverordneter,  Gärtnereibesitzer  Paul  Plehwe,  Mahlsdorf. 

Im  Falle  einer  der  Herren  Preisrichter  verhindert  sein   sollte,   tritt   an 
seine  Stelle  nach  Wahl  des  Gemeindevorstehers  zu  Mahlsdorf 
Herr  Regierungsbaumeister  a.  D.,  Gemeindebaurat  Bühring,  Berlin- Weissensee, 
„     kgl.  Gartenbaudirektor  Fritz  Zahn  in  Berlin-Steglitz. 

Die  mit  Preisen  bedachten  und  angekauften  Arbeiten  gehen  in  das  un- 
eingeschränkte Eigentum  und  Verfügungsrecht  der  Gemeinde  Mahlsdorf  über. 

Bezüglich  der  Aufiragserteilung  für  die  weitere  Bearbeitung  und  Aus- 
führung des  Bauvorhabens  behält  sich  die  Gemeinde  Mahlsdorf  ausdrücklich 
freie  EntSchliessung  vor. 

Der  Erfolg  des  Preisausschreibens  wird  in  denselben  Blättern  bekannt 
gegeben,  in  denen  vorstehende  Veröffentlichung  erfolgt  ist. 

Sämtliche  Entwürfe  werden  nach  der  Entscheidung  des  Preisgerichtes 
eine  Woche  lang  im  Sitzungssaale  des  Rathauses  in  Mahlsdorf  ausgestellt. 

rjewerber,  deren  Entwürfe  weder  mit  einem  Preise  bedacht  noch  an- 
gekauft sind,  haben  keinerlei  Ansprüche  auf  Vergütung  ihrer  aus  Anlass  der 
Bewerbung  aufgewendeten  Arbeiten  oder  Auslagen. 

Die  Unterlagen  für  die  Entwürfe  sind  durch  die  Kasse  der  Gemeinde 
Mahlsdorf  bei  Berlin  O  gegen  porto-  und  bestellgeldfreie  Einsendung  von 
3.—  Mk.  zu  beziehen,  die  dem  Verfasser  bei  Einsendung  eines  Entwurfes 
zurückvergütet  werden. 

Die  mit  Kennwort  und  mit  geschlossener  Adresse  des  Verfassers  unter 
gleichem  Kennwort  versehenen  Entwürfe  sind  spätestens  am 

1.  .Tali  191!« 
an   den   unterzeichneten   Gemeindevorstand    zur   porto-   und    bestellgeldfreien 
Beförderung  aufzugeben. 

Der  Post-  bezw.  Eisenbahnstempel  dieses  Tages  ist  massgebend. 

Später  aufgegebene  Entwürfe  werden  vom  Wettbewerb  ausgeschlossen. 

nahlsdorf  bei  Berlin  O,  den  II.  April  1912. 


Der  Gemeindevorsteher. 


Wienpreeht. 


80  ha. 

in  Kulturen 

Kataloge 


)>auTusc|^ulett 


Heckenpflanzen 

Ziergehölze 
Rosen  •  Stauden 

Gaptenwerhzeuge  u.  Berate 


SpecfottWoWl 


Baumschule 

0.  Foscharshy 

Laubegast  v^ttLn 

Coniferen 

mit  vorzüglicbcn  Ballen 

Ziersträucher 

Allee-  UDd  Zierbäume 
Obstbäume . 

Hauptpreisverzeichnis 


-^^^j.      SO.Jahrgang 


'ap.-l887 


.4real  1800  norgen 


Haupthatalog 
der  Baumschule 

erschienen 


L.  Späth, 

Baumschulenweg-Bepün 

gegründet  1740  

von  Christoph  Späth, 


DIE  GARTENKUNST 


Alleinige  Anzeigen-Annahme:  Haasenstein  &  Vogler  A.-G.,  Franicfurt  a.  M.,  Schilierplatz  2  und  deren  sämtiiciie  Filialen. 

==^==^   Anzeigenpreis:  25  Pfg.  die  Einheitszeile  oder  deren  Raum;  Beilagen  nach  Übereinkunft.  = 


■ 

I 


Extra  starke  Park-  u.  Alleebäame 

auf  weite  Entfernung  verpflanzt. 

===  Grosse  Coniferen  (Taxus  bis  4  m  hoch).  == 

Starke  Ziergehölze  und  Sträucher. 

—  Hochstämmige  u.  niedrige  Rosen.  — 

Pflanzen  für  moderne  Hecken  und  Gärten. 

Man  verlange  illustrierten  Katalog. 


Bei  grösserem  Bedarf  und  Waggonladung  Vorzugspreise. 

G.  Fr>a>]:i.Kn.,  Baumschulen, 
Elmshorn  in  Holstein, 


.v\>V 


,,Oii"ii»tlii,,^ 


''/,- 


¥Grhslälleiifiirnandwertetansl 


G.m.b.H. 
Darmsl'adt. 


Popnehme 


\  flolz-QartenMnl^e  / 

^V-     Verlangen  Sie  Katalog  G.     ^^ 


GEWÄCHSHAUSBAU 

WINTERGÄRTEN 

VERANDEN 

FRÜHBEETFENSTER 


Grossgärtuerei  Henkel,  G.  m.  b.  H.,  Dariiistadt. 

=^=^=^===  Spezialität:  - 


Verlangen  Sie  unsere  Preislisten  G.  K. 


Thüringer  Grottensteine 

zur  Anlage  von  Grotten,  Ruinen,  Felsenpartien,  Winter- 
::         gärten,  Weg-,  Beet-  und  Gräber-Einfassungen.       :: 

=-=  Naturholz  -  Gartenmöbel  == 


Sessel,     Biinke,    Tische,     Lauben,     Brücken,     NUthöhlen, 
Futterständer  usw.    Moderne  weiss  lackierte  Dielenmöbel. 


Kataloge  frei. 


Billigste  Bezugsquelle. 


C.  a.  Dietrich,  Hoflieferant, 

Clingen  9  bei  Greussen. 


flaasensfein 
&i/oglerfl'6 


Ohne  den  Punkt  können  Sie  diesen 
Buciistaben  nicht  lesen;  genau  so 
unverständlich  sind  Ihre  Inserate, 
wenn  Sie  sich  nicht  fachmännische 
Reklame-Kenntnisse  kostenlos  da- 
durch sichern,  daß  Sie  die  Ver- 
öffentlichung Ihrer  Anzeigen 
Haasenstein  &  Vogler,  A.  G., 
Franklurta.M.,  Scliillerpl.  2,  übertragen. 


Druck  der  Kunigl.  I'ntveräitätsdruckeret  H.  Stürtz  A.  G.,  AVürzbui^. 


Ausgegeben  JO.  Mai  1912. 


GÄßT 


VtA 


19 


-    ^^     - 


DEUrSCHB  GBSELLSCHÄFt 

PIBR  GAßTBNKUNST/ B V 
W  JÄPIDGÄNG/HBFT  m  1 1 


1.  Juniheft  1912. 


liilifllt:   W.  Arntz-München:   Italienische  Renaissancegärten.  —  Gustav  Ammann-Zo  rieh :  Von  einem  alten 
Schweizergarten.  —  L.  L.  Linkenberg:  Ausstellung  des  Vereins  für  Feuerbestattung  zu  Mainz.  —  Tagesgeschichte. 


Nachdruck  nur  mit  Angabe  der  Quelle  gestattet. 


Die  Zeitschrift   ersclieint    monatlich  zweimal.    Mitglieder  der  Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst  erhalten  sie  kostenfrei.    Preis 

im  Buchhandel  16  Mk.   pro  Jahrgang.    VeröfTentlichte  Manuskripte  verbleiben  Eigentum  der  Gesellschaft.  Zeichnungen  und  nicht 

abgedruckte  Manuskripte  werden  nur  auf  Wunsch  und  Kosten  des  Einsenders  zurückgesandt. 

„Selbstverlag  der  Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst  E.  V.    Schirmherr:  Se.  Königl.  Hoheit  Grossherzog  Ernst  Ludwig  von  Hessen  u.  b.  Rhein." 

Kommissionsverlag  der  Königl,  Universilätsdruckerei  H.  Stürtz  A.  G.,   Würzburg.     


Deutsche  Gesellschaft  für  Gartenkunst  E.V. 

Zur  Vereinfachung  des  Geschäftsganges 
bitten  wir  dringend  folgendes  beachten  zu 
wollen : 

1.  Geschäftsstelle  und  Kasse. 

Geschäftsführer  der  Gesellschaft  ist  G. 
Beitz,  Cöln-Merhelm.  An  diesen  sind  alle  Zu- 
schriften und  Zahlungen  in  Sachen  der 
Gesellschaft  zu  richten. 

2.  Jahresbeitrag. 

Der  Jahresbeitrag  —  zur  Zeit  M.  16.— 
ist  spätestens  bis  zum  1.  April  jeden  Jahres 
mittels  Zahlkarte  (Überweisungskarte)  auf 
das  Postscheck-Konto  der  Deutschen  Ge- 
sellschaft für  Gartenkunst,  Konto-No.  680 
Postscheckamt  Cöln  einzuzahlen  (Gebühr 
5  Pfg.).  Die  Einzahlungen  auf  Scheckkonto 
werden  von  jedem  Postamt  angenommen. 
Die  im  Auslande  lebenden  Mitglieder  werden 
um  Einsendung  durch  Postanweisung,  wie 
bisher,  ersucht.  Am  1.  April  noch  nicht 
eingegangene  Jahresbeiträge  werden  auf 
Kosten  der  Säumigen  durch  Postauftrag 
erhoben  (vergl.  §  9  der  Satzungen). 

3.  Gruppen. 

Behufs  Teilnahme  an  den  Sitzungen 
der  bestehenden  Gruppen  wolle  man  sich  an 
nachstehende  Schriftstellen  wenden,  welche 
auch  Anmeldungen  zum  Beitritt  in  die  Ge- 
sellschaft entgegennehmen.  Gruppe  Bayern : 
H.  Schall,  Königl.  Hofgärteninspektor, 
München,  Residenz.  Gruppe  Brandenburg : 
Hans  Martin,  Gartenarch.,  Berlin- O  27, 
Wallnertheaterstr.  3.  Gruppe  Frankfurt 
a.  M. :  H.  Müchler,  Stadt.  Gartenverw., 
Frankfurt  a.  M.,  Luisenstraße  115.  Gruppe 
Hamburg  -  Schleswig  -  Holstein :  S  t  e  h  r , 
Gartenarchitekt,  Hamburg  39,  Hudtwalcker- 
straße  22.  Gruppe  Hannover:  Braband, 
Stadtobergärtner,  Hannover-Herrenhausen. 
Gruppe  Ostpreussen:  Stadt.  Gartentechn. 
Seydler,  Königsberg  i.  Pr.,  Wagner- 
straße 10.  Gruppe  Pommern:  Henze, 
Stadt.  Obergärtner,  Stettin,  Falkenwalder- 
straße  124.  Gruppe  Rheinland :  W.  N  ö  r  r  e n- 
berg,  Stadt.  Obergärtn.,  Cöln-Nippes,  Stein- 
bergerstraße  26/11.  Gruppe  Königreich 
Sachsen:  Ackermann,  Stadt.  Garten- 
inspekt.,  Leipzig- Anger-Crottendorf,  Garten- 
straße 68.  Gruppe  Sachsen- Thüringen: 
Pouch,  Gartentechn., Halle a. d.s.,  Friesen- 
str.  20/1.  Gruppe  Schlesien-Posen:  Erbe, 
Stadt.  Friedhofinspektor,  Breslau  Xll,  Os- 
witzerstr.  Gruppe  Südwest:  Petersen, 
Dir.  des  Gartenbau-Instituts  Weinheim  a.  d. 
Bergstr.  Gruppe  Westfalen :  H.  F.  L  a  u  b  e  r, 
Stadt.  Obergärtner  Dortmund,  Humbold- 
straße 60  a. 

4.  Schriftleitung. 

Alle  die    Schriftleitung   der  Gartenkunst 

betreftenden  Mitteilungen,  Manuskripte, 
Zeichnungen  u.  s.  w.  sind  an  Gartenarchitekt 
R.  Hoemann,  Düsseldorf- Grafenberg,  Böcklin- 
Straße  18   zu    richten. 


5.  Druck  und  Versand. 
Der  Druck  und  Versand   der  Gartenkunst 

erfolgt  durch  die  Königl.  Universitätsdruckerei 
H.  Stürtz  A.  G.,  Würzburg.  Um  die  regelmäßige 
Zusendung  der  Zeitschrift  zu  gewährleisten, 
sind  Adressenveränderungen  alsbald  der 
Druckerei  und  der  Geschäftsstelle  mitzu- 
teilen. Beschwerden  über  unregelmäßige 
Zusendung  der  Zeitschrift  sind  zunächst 
stets  an  das  zuständige  Postamt  zu  richten. 

6,  Anzeigen. 

Alle  den  Anzeigenteil  betreflenden  Zu- 
schriften sind  an  Haasenstein  &  Vogler,  A.-G., 
Frankfurt  a.  M.,  Schillerplatz  2,  alleinige  An- 
zeigenannahmestelle, zu  richten. 

7.  Lichtbildersammlung. 

Die  Sammlung  der  für  Vortragszwecke 
geeigneten  Lichtbilder  der  Gesellschaft  wird 
durch  die  Geschäftsstelle  verwaltet. 

Das  Verzeichnis  der  Lichtbilder  und 
die  Bedingungen  für  die  Entleihung  werden 
auf  Wunsch  durch  diese  zugesandt. 

8.  Bibliothek. 

Die  Bibliothek  der  Gesellschaft  wird 
durch  Gartendirektor  Heicke,  Frankfurt  a.  M. 
verwaltet.  Bücherverzeichnisse  werden  auf 
Wunsch  von  ihm  versandt. 

Alle  der  Schriftleitung  der  „Garten- 
kunst" zugehenden  neuen  Bücher  werden 
der  Bibliothek  einverleibt.  Sie  werden  mit 
ihrem  Titel,  Angabe  des  Verfassers  und 
Verlegers  hier  aufgeführt.  Besondere  Be- 
sprechung bleibt  nach  Auswahl  vorbehalten. 


Neuangemeldete  Mitglieder. 

Springer,  Leanh.  A.,  Gartenarchitekt  und 
Stadtgartendirektor  Haarlem  (Holland), 
Alexanderstraat  16. 

König,  P.,  Gartentechniker,  Hamburg  5, 
Hrennerstraße  90/111. 

Müller,  P.,  Architekt,  Mühlhausen  i.  Thür. 

Adressen-Änderungen. 

Bussing,  Karl,  Posen •  Jersitz ,  Buker- 
straße 23/11  (früher  Neesen  bei  Porta 
Westfalica). 

Manger ,  Konstantin ,  Gartenarchitekt, 
Friedenau  bei  Berlin,  Wielandstraße  27 
bei  Heecht  (fr.  Wilmersdorf  bei  Berlin). 

Schutzeich,  Jac,  Beriin-Steglitz,  Miquel- 
straße  3Ü/1  (früher  Aachen). 

Erkes,  Adolf,  Kurhaus  Plättig,  Post  Bühl  1 
in  Baden  (früher  Aachen). 

Wagener,  W.,  Garteninspektor  a.  D., 
PoUe  a.  d.  Weser  (früher  Dortmund). 

Bertram,  R.,  Stadtobergärtner,  Plauen  i. 
Vogtl.,  Reiolisstr.  34/11  (fr.  Gottschallstr.). 

Wagner,    H.,    staatl.   dipl.    Gartenmeister, 
Buch,  Bez.  Potsdam  (früher  Berlin). 

Bltzenberger,  Anton,  Gartenarch.,  Stutt- 
gart, hauptpostlagernd  (früher  Mainz). 


Gärtnereiverein  „Viola",  Herrn  J.  H. 
Küchler,  Elmshorn,  Flammweg  3ü 
(früher  Frahm). 


Berichtigungen. 

König  (S:  Roggenbrod ,  Gartenarchi- 
tekten, Hamburg. 

Cortain,  Paul,  Gartentechniker,  Cöln-Nippes 
(nicht  Certain). 

Gruppe  Westfalen. 

Zu  der  Besichtigung  der  ausgestellten 
Entwürfe  „Wettbewerb  Ringanlage  Hamm" 
hatten  sich  38  Mitglieder  und  Gäste  der 
Gruppen  „Rheinland  und  Westfalen"  im 
Ausstellungslokal  Schützenhof,  Bad  Hamm, 
am  5.  Mai  ds.  Js.  eingefunden. 

Nach  einer  Begrüßung  durch  Herrn 
Gartenarchitekt  Hoemann,  Düsseldorf 
begann  die  Besichtigung  der  preisgekrönten 
Arbeiten.  Leider  konnte  Herr  Hoemann 
die  Führung  nicht  weiter  übernehmen,  da 
ihn  berufliche  Pflichten  abriefen. 

An  seiner  Stelle  übernahm  Herr  Dr. 
Ing.  Dondorff,  Hamm,  in  eingehender 
Weise  die  Erläuterung  des  mit  dem  ersten 
Preise  ausgezeichneten  Entwurfes.  Ver- 
fasser sind  die  Herren  Dr.  Ing.  Dondorff, 
Hamm,  Architekt  H.  Neu  haus,  Köln  und 
die  Gartenarchitekten  Rud.  Rausch,  K. 
Reinhard,  Cöln.  Seitens  des  Preisge- 
richtes war  dieser  Entwurf  einstimmig  als 
beste  Lösung  anerkannt  worden ,  da  die 
bestehenden  Geländeunterschiede  in  vor- 
züglicher Weise  ausgenutzt  waren. 

Inzwischen  war  Herr  Stadtbaurat  K  r  a  f  f t 
als  Vertreter  des  Magistrates  erschienen 
und  begrüßte  die  Vertreter  der  Garten- 
kunst im  Namen  der  Stadt  Hamm;  gleich- 
zeitig dankte  er  für  das  rege  Interesse, 
welches  die  so  zahlreich  erschienenen 
Fachleute  diesem  Preisausschreiben  ent- 
gegengebracht hätten. 

Herr  Stadtbaurat  Krafft,  welcher  als 
Preisrichter  mitgewirkt  hatte ,  übernahm 
die  weitere  Führung  und  Erläuterung  der 
preisgekrönten  Arbeiten  und  bemerkte  in 
seiner  Einleitung,  daß  sehr  viele  Bewerber 
die  verschiedenen  Höhenlagen  zu  wenig 
berücksichtigt  hätten.  An  der  Hand  der 
vielen  Unterlagen  und  Schnitte  sei  es  auch 
dem  nicht  ortskundigen  Bewerber  möglich 
gewesen,  diese  Höhenunterschiede  vorteil- 
haft auszunützen. 

Näher  auf  die  einzelnen  Arbeiten  ein- 
zugehen erübrigt  sich  hier,  da  in  der 
Gartenkunst  an  der  Hand  von  Photo- 
graphien ausführlich  berichtet  wird. 

Herr  Garteninspektor  Schmidt  dankte 
hierauf  dem  Herrn  Stadtbaurat  Krafft 
für  seine  Begrüßungsworte  und  der  sach- 
gemäßen Erläuterung  der  prämiierten  Ar- 
beiten und  hob  hervor,  dsiß  dieser  Wett- 
bewerb so  recht  gezeigt  hätte,  wie  nutz- 
bringend es  ist,  wenn  Städtebauer,  Architekt 
und  Gartenarchitekt  gemeinsam  arbeiteten, 

(Fortsetzung  Seite  6.) 


DIE   GARTENKUNST 


Alleinige  Anzeigen- Annahme:  Haasenstein  &  Vogler  A.-G.,  Franitfurt  a.  M.,  Sciiilierpiatz  2  und  deren  sämtiiciie  Filialen. 

=====^==   Anzeigenpreis:  25  Pfg.  die  Einheitszeile  oder  deren  Räum;  Beilagen  nach  Übereinkunft.    ■ 


Verzinkte  Drahtkörbe  „Excelsior 

D.  R.  G.  M.  No.  468,101 

zum  Zusammenhalten  der  Wurzelballen  von  Pflanzen 
wurden  zu  tausenden  an  Stadtgärtnereien  und  Parkver- 
waltuiigen  geliefert.  Langjähr.  Haltbarkeit  garantiert. 
Vertreter  Rudolf  Bedau,  Magdeburg-West,  Herderstrasse  41. 
Man  verlange  Prospekt  von 

Ludwig  Luckhardt,  Casscl 

==   stahl-  und  Metallwarenfabrik.   == 


Schaum  &  Van  Toi,  Baumschulen 

DoskoOp-Holland    empfehlen 
Rhododendron,  Azalea,  Magnolien,  Kirschlorbeer,  Buxus 
Taxus,  Blautannen,  Hex  Schlingpflanzen,  Treibpflanzen, 

Coniferen  etc. 
=    Katalog  auf  Anfrage.  = 


].  H.  F.  Lüders,  Lübeck  4,  iT^Ü 

Spezialfabrik  von  Pflanzenkübeln. 

Einfache  Gartenkübel  in  allen  Grössen  aus  Kiefern-  und  Eichen- 
holz, sehr  gediegenes  Fabrikat.  Bessere  Kübel  für  Innenräume. 
Balkon-  und  Efenkasten  billig. 


Lieferant  zahlreicher  Hofg.ärtncreien,  Botanischer  Gärten,  Stadtgarten- 
verwaUungen ,     Handelsgärtnereien    und    grösserer    Privatgärlnereien. 

Stets  lobende,   unaufgeforderte  Anerkennungen. 

=====    Man  verlange  Preisliste.  =^===^ 


J.  Gottfried  Mehler,  Hamburg  13 

liefert  aus  eigenen  Brüchen  in  Thüringer  Muschelkalk  und  Travertin 

"Rö-nlrö      Einfassungen,  Brunnen,  Figuren.  Vasen.  Stufen,  Fussboden- 
iJctllKt;;,    =  .=.^-=.-    -.^     Plattenbelag  für  Gärten.  =-         _=^_     - 

AÄ/^in+ofcräf+on     Teiehanlagen,  Pavillons,  sowie  alle  vorkommenden 
VV  lllLcl  gell  LCll,  _  Grottenbau-  und  Naturholzarbeiten. 

Gii'r\4-4-ck'no^-ciinck          Zierkorkrinde,  Birkenrinde,  Silberkies, 
1  ULlCllbLClIlC,        ,^,^,,,,^,,^-^,,  Holzschindeln.  --^-^.- 


bis  .3  in  hoch,  in  reichhaltiger 
=   Auswahl.  = 

Parh-  und  illleebäume 

in  grosser  Sorten-  u.  Slärkenauswahl 

u.  gut  bewurzelter  verpflanzter  Ware 

von  10 — 30  cm  Stammumfang. 

Zier>0^el:i.ölze 

und    Heckensträucher    in    aus- 
gewählten Sorten  u.  grossen  Mengen. 

Obstbäume  und  Fruchtsträucher 

in  allen  Formen  unö  vielen  Sorten. 


Hosexi 


hochstämni.  u.  niedrig  veredelt 

Interessenten  laöe  freunölidist  zum 
Besudle  meiner  Baumsdiulen,  öie  von 
Hamburg- Altona  bequem  zu  erreidien 
sind,  ein.  Kataloge  gratis  u.  franko.  Bei 
gross.  Bedarf  a.  Wunsch  Vorzügsofferten. 

J.  F.  Müller 

Baumschulenbesltzer 
Reilingen  (Holstein). 

■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 


Koniferen 

Omorikafichten 

Rhododendron 

Ericaceaen 


Man  verlange 
neue  iltusfr.  Prei'slisfe' 


G.D.B6hlie 

Baumschulen 

P\Vestersrede%L 


DIE  GARTENKUNST 


Alleinige  Anzeigen-Annahme:  Haasenstein  &  Vogler  A.-G.,  Frankfurt  a.  M.,  Schilterplatz  2  und  deren  sämtliche  Filialen. 

■  Anzeigenpreis:  25  Pfg.  die  Einheitszeile  oder  deren  Raum;  Beilagen  nach  Obereinkunft.    ^==^^==^= 


Extra  starke  Park-  n.  Alleebäume 

.auf  weite  Entfernung  verpflanzt. 

^  ^  Grosse  Conlferen  (Taxus  bis  4  m  hoch).  = 

Starke  Ziergehölze  und  Sträucher. 

—  Hochstämmige  u.  niedrige  Rosen.  — 

Pflanzen  für  moderne  Hecken  und  Gärten. 

--   Man  verlange  illustrierten  Katalog.   =- 


Bei  grösserem  Bedarf  und  Waggonladung  Vorzugspreise, 

G.  ^x*SLlixiac\,  Baumschulen, 
Elmshorn  in  Holstein, 


^^^^^yyXMimmsis,^^^^ 


Jobs. 


Ehrei 


ron 

Baumschulen 

VMiens^edl■en  (Holstein) 

Ia0«l  WoviciilüiiiHcv  li.  'i-floujciilicl'biUict 
jum  iieiiid)  icinct  Saiiiiililiulcu  (jöfl.  ein. 
(S«  \mi  iiule  «Joviäte  in  nllfu  floitßtioicii 
üloutis  uiib  ?!(i(cll|oUiniiicvi(ilicri  In  it- 
joiibcrä  ftorlcr  uiib  (lUt  Deilcliiiliec  öiirt 
tjonitlia.  —  S'tioii6cv5  miKl)c  id)  auf  f«&c 
(i,iileSäumcflir5tTuften-,SoUtuir- 
un^  <ßruvj'"<-Pfl<>"5'>nJ.  H'i"!«  ""f 
(it)Oiic  if  remi'lutc  m  doniftrtn  :  Jlbies, 
picea,  Hiuja  11.  IC<i£us  in  ucdttiicö. 
2inlcii  11.  tt'lje"  l'to  ju  A  ni  niiiiiu'ilinni.  1 
Sliidi  Cajus  baccata  u.  Su;u5  für 

liMÖl,   jciion   itllv  fiiv  ^cctc  (leldiniiten  | 
Ullb  \!\i  iU  25«  im  .t->öl)C  Mllldllbfn. 


'  IWcInc  licuimjcijiilcii  Uciien  iinlje 
Clin  ffliihiifiot  »(cliKAlolibel  uiib 
finb  in  lu  Miuiitm  nom  SUto-- 
iiacr.sJiiuptbnt)»l)oi  ja  cncidicn. 


Pornehme 


.^ 


'\  flolz-QörrenbänlRe  / 

%  fürParl?4:l^uränlaöeac? 

^/       Verlangen  Sie  Katahg  G.       ^ 


Grossgärtnerei  Henkel,  G.  m.  b.  H.,  Darmstadt. 


Spezialität: 


Verlangen  Sie  unsere  Preislisten  G.  K.  -^= 


man  bittet  bei  Bestellungen  $icb  auf  „Die  ßartenliunst"  zu  bezieben. 


Schnitt"  und  Schinuckstauden, 

Alpeupflanzen,  Freilandfarne,  Heidekräuter, 
Wasser-  und  Sumpfpflanzen  —  Edeldahlien. 

Spezialität:  Samen  und  Sämlinge  von  Primula  obconica, 
Arends'  Ronsdorf  er  Hybriden". 

—=--=---===    Preisliste  auf  Anfrage.   ====i==-^r,-= 

Zur  Besichtigung  meiner  Kulturen  lade  höflichst  ein. 

Georg  Arends,  Ronsdorf,  Rtieiniand. 


SlarkeAlleebäume 

Grosse  Vorräte  von  Linden.  Ulmen, 
Ahorn  usw.  in  prachtvoller,  ver- 
pflauzter  "^^'are.  mit  schonen  Kronen. 

SträDdieruiiilbaoDiartigeGeliölze 

m  all.  Starken  n.i; roßer Sortenauswahl 

Obstbäume. 

Sehr  grosse  Vorräte  in  allen  Grössen 

und      Formen,     namentlich     starke 

Spaliere  und  Pyramiden. 

Coniferen 

mit  festen  Ballen 
in    allen    Sorten    und    Grössen.    — 

Taxus  baccata 

in  all.  Formen  u.  Größen  Spezialknltur. 

Man  verlange 
unser  neuestes  Preisverzeichnis.  — 

Bei  grösserem  Bedarf 
und  \Vaggon  -  Ladungen    besonderes 
Vorzngsangebot  mit  billigsten  Preisen. 

1—250  Morgen  Baumschulen. —i 


JJImm&CSBaumsfhulen 
Elmshorn  i.  Hols^ei^ 


XIV,  11 


DIE  GARTENKUNST. 


105 


Italienische  Renaissance-Gärten. 

Von  Wilhelm  Arntz,  München. 
(Fortsetzung). 


LIBRARY 
NEW  YORK 
BOTANICaL 

QARDtN. 


Es  würde  ermüden,  wenn  ich  auch  hier  wieder 
darauf  liinwiese,  wie  räumhch  doch  da.s  alles  aufgefaßt 
ist.    Aus  einer  der  Photoe^raphien  (Abb.  20)  wird  man 


auch  sehen,  wie  stark  die 
den  Charakter  eines  Hofes 
Brunnen  belebten  den  Gar- 
ten. Aucii  die  Wege  erhiel- 
ten durch  die  Hecken  der 
einzelnen  Gärten  eineräum- 
liche Gestalt,  die  sich  mit 
den  Jahren  zu  unbeschreib- 
licher Großartigkeit  ausge- 
wachsen hat  (Abb.    19). 

Durch  das  starke  Wachs- 
tum ging  allmählich  die 
Übersichtlichkeit,  dieWeit- 
räumigkeit  innerhalb  des 
Gartens  verloren.  Er  be- 
stand eigentlich  nur  noch 
aus  prachtvollen  Hecken- 
gängen und  war  für  eine 
ausgiebige  Benutzung  nicht 
mehr  geeignet.  Da  er  aber 
jetzt  als  Tummelplatz  der 
italienischen  Königskinder 

lebendigen  Notwendig- 
keiten dienen  muß,  ist  es 
verständlich,  daß  man  die 
Hälfte  oder  Zweidrittel  um- 
änderte. Nur  wie  man  es 
getan  hat,  müssen  wir  von 
unserem  Standpunkte  aus 
bedauern.  Denn  statt  die 
schönen  Hecken  bei  der 
Umgestaltung  zu  verwerten 
und  eine  großzügige,  prak- 
tische, architektonische  An- 
lage   daraus    zu    schaffen. 


Gebäude  umschließen  und 
betonen.     Eine  Fülle  von 


Abb    19.    Alter  Garten  im  Quirinal.    Photogr.  W.  Amts. 


wenn    auch    vielleicht    mit 


einem  malerischen  Einschlage,  hat  man  sie  in  der  einen 
Hälfte  ganz  kassiert  und  dafür  eine  landschaftliche 
Anlage  (Abb.  20)  hergestellt,  von  der  Art,  wie  sie 
auffallenderweise  noch  heute  in  Italien  beliebt  ist,  als 
dem  Lande,  wo  man  ja  in  der  umgebenden  Land- 
schaft durchaus  keine  Anregung  und  Erziehung  zu  der 
malerischen  Bildung  von  durch  Pflanzen  bestimmten 
Landschaftsbildern  des  traditionellen  Charakters  hat, 
wo  das  englische  Landschaftsideal  naturgemäß  mehr 
als  irgend  anderswo  zu  einem  leeren  Begriff,  einer 
trockenen  Schablone  und  grotesker,  kindlicher  Spielerei 
werden    mußte.      Sie    ist    gärtnerisch    eine    glänzende 


Leistung ,  doch  fremd  unseren  Vorstellungen  von 
malerischer  Landschaftsschönheit ,  und  fremd  dem 
durchaus  architektonischen  Charakter  ihres  Landes. 

Der  Ouirinalsgarten  ist  reich  an  prachtvollen  Pal- 
men.   Doch  auch  hier,  wie  überall  kann  man  sich  nach 

der  ersten  Freude  über  die 
Vollkommenheit  derExem- 
])lare  eines  Mißbehagens, 
des  Gefühles  einer  Disso- 
nanz nicht  erwehren.  Das 
liegt  daran,  daß  sie  nicht 
ihrer  Form  gerecht  ange- 
wendet sind ,  hier  zwar 
immer  noch  besser  als  bei 
uns  und  auch  in  Italien, 
wo  jedoch  die  Umgebung 
schon  eher  paßt.  Es  ist 
ja  m.  W.  noch  nirgends 
in  Europa  bewußt  der  Ver- 
such gemacht  worden,  die 
Schönheit  der  Palmen  tat- 
sächlich zur  Geltung  zu 
bringen.  Denn  die  nackte 
Freude  an  der  exotischen 
.Schönheit  ,  die  man  so 
glücklich  ist  in  einem 
Prachtexemplar  zur  Schau 
zu  bringen,  kann  nur  einen 
sehr  primitiven,  oder  sehr 
toleranten  Schönheitssinn 
befriedigen.  Der  Zufall 
und  die  Natur  der  Pflanze 
selbst  weist  uns  aber  uner- 
müdlich den  Weg.  In  Rom 
gibt  es  zwei  oder  drei  solcher 
Stellen.  Da  stehen  Palmen 
als  Silhouetten  einsam, 
schlank  und  klar  in  der  Luft.  Ihre  Umgebung  ist  ganz  einfach 
und  ruhig,  regelmäßige,  erdenschwere  Massen  (Abb.  21). 
Sie  sind  ja  auch  von  Hause  aus  meist  ein  Baum  der 
Einsamkeit  oder  ganz  lockerer  Gemeinschaft  inmitten 
einer  großen,  allereinfachsten  Umgebung,  meist  selber 
die  einzige  Senkrechte  in  der  horizontalen  Fläche,  und 
in  einer  unserm  Klima  ewig  fernen,  scharfen  Klarheit 
und  Farbigkeit  der  Luft.  Sie  sind  so  tektonisch 
streng,  so  absolut  in  sich  geschlossen,  so  klar  gebaut, 
von  so  ausgesprochener  P'orm,  daß  sie  nur  einfache, 
stumpfe,  ruhige  Gegenstände  um  sich  dulden  können. 
Und  dann  verlangen  sie  mit  ihrer  Ausschließlichkeit 
des    Senkrechten,    nur    leicht    durch    die    au.sstrahlende 


166 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  11 


Abb.  20.     Neuer  Garten  des  Quirinal.     Aufnahme  von  W.  Arntz. 


die  Gegenwart  bemüht 


Krone  abgeschlossen,  die  Freiheit  von  allen  anderen  Rich- 
tungen, vor  einer  großen  Fläche,  d.  i.  zumeist  der  Himmel, 
die  Herrschaft  über  eine  Horizontale.  Am  nächsten 
kommt  ihnen  die  Pinie  und  unsere  Kiefer,  aber  diese 
sind  schon  bedeutend  neutraler  und  anpassungsfähiger. 

Das  typischste,  erhaltene  Beispiel  für  die  Vorstadt- 
villen des  reifen  Barocks  ist  die  Vi  IIa  Borghese.  Sie 
besitzt  noch  die  ganze  Weitläufigkeit,  die  geringe  Organi- 
sation und  Konzentration.  ]a 
sich,  sie  noch  mehr  aufzulösen  durch 
Umänderungen,  Bauten  usw.  Man 
fühlt  förmlich  noch  nach,  wie  die 
Leute  die  Unübersehbarkeit  der 
grünen  Massen,  die  Unendlichkeit 
der  Spaziergänge,  den  Schatten  der 
Haine,  das  Rauschen  der  Brunnen, 
die  Freude  an  dem  vielerlei  Getier 
genossen,  ebenso  hoch  vielleicht 
werteten  als  die  unvergleichlichen 
Kunstschätze,  die  das  um  diese 
Zeit  vielfach  zur  bloßen  Galerie  ge- 
wordene, aber  als  solche  noch  präch- 
tiger als  je  ausgeschmückte  Kasino 
barg.  Man  kann  sich  lebhaft  vor- 
stellen, wie  hier  eine  schon  steif 
würdig  auftretende  Gesellschaft  mit 
kindhchenScherzenundPikanterien 
sich  ebenso  ergötzte,  wie  mit  ge- 
lehrten Unterhaltungen,  wie  da  die 
schweren  Prachtkutschen  rollten, 
Reiter  trabten,  Damen  mit  ihren 
Galanen  lustwandelten  und  lustige 
Jugend  um  die  Brunnen  saß. 

Wie  ausgeprägt  inzwischen  der 


Typus  der  Kasino-  bzw.  Terrassen- 
anordnung geworden  war,  wird  uns 
hier  ganz  auffällig  bemerkbar.  Das 
Gelände  ist  nämlich  nur  schwach 
gewellt,  so  daß  nicht  nur  keine 
Notwendigkeit  sondern  eigentlich 
auch  keine  rechte  Möglichkeit  vor- 
handen war,  das  Kasino  auf  eine 
Terrasse  zu  stellen  und  durch  das 
eingesenkte  Untergeschoß  mit  ihr 
zu  verbinden.  ]\lan  wollte  aber 
die  Wirkung  dessen  nicht  ent- 
behren. So  half  man  sich,  indem 
man  die  Geheimgärten  seitlich, 
wie  sonst  auf  Terrassen,  hier  nur 
auf  einer  schwachen  Stufe  anlegte, 
und  die  Terrassenmauern  einfach 
diu'ch  hohe  Umfassungsmauern 
ersetzte,  die  das  Gebäude  ebenso 
in  den  Flanken  fassen  wie  jene  und 
ganz  in  der  gleichen  Weise  die 
Bildfläche  herstellten  (Abb.  22).  Nur 
ist  die  Erscheinung  des  Kasinos 
infolge  des  Fehlens  eines  dritten 
viel  angenehmere ,  noch  wesentlich 
die    hier    die    Vorderseite    öffnende 


Geschosses  eine 
verschönt  durch 
Loggia,  die  im  Verein  mit  den  beiden  Türmchen  eine 
genügende  Tiefenwirkung  ergibt.  Es  fällt  auch  auf, 
daß  hier  kein  weiträumiger  Gartenteil  vorgelagert  ist, 
wie  er  sich  in  der  etwas  späteren  Villa  Doria  wieder 
findet,  sondern  daß  auf  einen  verhältnismäßig  kleinen, 
von  einer  sehr  reichen  Balustrade  mit  Bänken  um- 
säumten   Vorhof    (Abb.   23)    nur    die  Zufalutsallee  der 


Abb.  21.     Blick  auf  den  Palatin.  Von  \V.  Arntz. 


XIV,  11 


DIE  GARTENKUNST. 


167 


Abb.  22.     Villa  Borghese:  Vorderansicht  des  Casinos.     Nach  Perrier  und  Fontane. 


Zeit  allgemein  bei  der 
gelegt  zu  haben.  Erst 
Blick  auf  das  Haupt  der 


Hauptachse  folgt,  während  rechts  und  links  Tannen- 
dickichte, dann  große  Heckenquartiere  anschließen. 
Es  ist  also  von  vornherein  ganz  auf  eine  weiterreichende 
Wirkung  verzichtet.  Da  nun  die  Allee  sehr  zuge- 
wachsen ist  und  sich  von  anderen  kaum  unterscheidet, 
hat  man  ohne  Plan  Mühe,  sich  zum  Kasino  durchzu- 
finden.  Ja  auch  wenn  man  sich  längst  auskennt,  ver- 
mißt man  immer  wieder  einen  freien  Überblick  auf 
dieses  Zentrum  der  Villa.    Man  scheint  darauf  zu  jener 

Anlage  keinen  großen  Wert 
Lenütre  begann  wieder  den 
ganzen  Anlagen  konsequent 
freizuhalten.  Es  frappiert  auch,  wie  das  nachlässige 
System  von  Wegen,  das  rechts  und  links  Haine  und 
Heckenquartiere  abteilt,  ebenso  gleichmütig  wie  die 
Hauptachse  durch  eine  Bodensenkung  und  dann  wieder 
eine  Welle  hinaufläuft.  Die  Nachlässigkeit  wird  zur 
Methode,  ganz  wie  in  den  Boboligärten.  Sicher  wurden 
darin  Reize  erkannt  und  gewürdigt.  Aber  erst  heute 
kommt  das  Malerische  in  dieser  teilweisen  Abweichung 
von  der  Regelmäßigkeit  eigentlich  zur  Geltung.  Die 
Stellen,  wo  in  der  Mulde  an  den  Wegkreuzungen  die 
vermoosten  Brunnen  rieseln,  von  niederen  Steinbänken 
im  Wiesengrün  umgeben  und  vom  lockeren  Gezweige 
der  Lorbeeren  und  Steineichen  umhangen,  gehören  zu 
den  schönsten  Dingen  (Abb.  24).  Und  im  Grunde  ist 
das  Ursächliche  auch  da  die  verflixte  Raumwirkung, 
die  heutzutage  so  gar  viel  von  sich  reden  macht,  und 


immer  noch  mehr  Zungen  finden  wird,  weil  so  viele 
sich  immer  noch  nicht  bewogen  fühlen,  selber  zu  be- 
obachten und  ihre  Empfindungen  auf  das  Einfache  und 
Grundlegende  zurückzuführen,  bis  sie  statt  des  toten 
Wortes  endlich  seinen  lebendigen,  vieldeutigen  Sinn 
erfahren. 

Die  späteren  Zeiten  haben  die  Villa  andauernd 
verändert,  ausgeschmückt,  die  Nutzgärten  und  Vogel- 
herde nach  und  nach  zu  Schmuckanlagen  umgewandelt 
und  neues  Land  hinzugefügt,  sodaß  sie  heute  wohl 
400  Morgen  umfaßt.  Ihr  schönstes  Stück  stammt  aus 
dem  Ende  des  iS.  oder  frühen  Anfang  des  19.  Jahr- 
hunderts, aus  der  Zeit  des  hier  schon  mit  der  Villa 
Albani  um  1740,  einsetzenden  Klassizismus.  Es  ist 
die  Piazza  di  Siena ,  eine  große  Reitbahn  (Abbil- 
dung 25).  Sie  liegt  in  eine  Bodensenkung  eingegraben, 
so  daß  die  Stützmauern  in  einer  sehr  gut  die  Zunahme 
der  Höhe  am  Kopfende  ausnutzenden  Weise  zu  amphi- 
theatralischen  Sitzreihen  ausgebildet  werden  konnten. 
Die  beiderseitig  sich  anwölbenden  Bodenwellen  sind 
mit  glattem  Rasen  überzogen,  daraus  lotrecht  über 
den  Bankreihen  prächtige  Pinienreihen  schlank  auf- 
streben, um  in  der  Höhe  ihre  samtig  grünen  Wipfel 
zu  einem  lockeren  Baldachin  zu  wölben.  Zu  oberst 
stehen  auf  beiden  Seiten  einfache  Gebäude  in  klassi- 
zistisch edlen  Eormen.  Das  Fußende  der  Bahn  öffnet 
sich  nach  einer  quer  vorüberziehenden  Allee,  das  Kopf- 
ende schließt    ab    mit    einem  Terrassenvorsprung,   den 


168 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  11 


Abb.  23.    Villa  Borghese:   Vorhof  mit  Balustrade  und  Brunnen.     Aufn.  von  Alinari. 


Abb.  24.     Villa  Borghese:  Brunnen  im  Eichenhain.     Aufnahme  von  Brogi. 


unter  dunklem  Steineichengezweig 
die  liebliche  Silhouette  eines  Brünn- 
chens  krönt  (Abb.  27).  Im  .schim- 
mernden kühlen  Morgenduft  oder 
im  schweren  Goldglanz  des  Abends 
liegt  die  Anlage  da  wie  ein  Stück 
aus  dem  Traumlande  der  Heroen, 
voll  Licht,  in  elegantem,  klaren 
Linien.spicl,  frei  und  weit,  klassisch 
rein  imd  schön ,  wie  es  ihren  Er- 
.schaffern  als  Idee  vor  Augenstand. 
Es  erscheint  so  einfach,  leicht  und 
selbstverständlich.  Aber  das  ist  ja 
das  Wesen  edler  Kunst,  daß  die 
vollkommene  Harmonie  ihren  Wer- 
ken das  Ansehen  des  Freien,  spie- 
lend Gewordenen  gibt.  Und  wie 
selten  sieht  man  einen  so  klaren 
Gedanken,  wie  selten  die  wunder- 
\olle  Plastik  dieser  Rasenhügel, 
diese  reine  Anwendung  der  Werte 
einer  Pflanze,  wie  hier  der  Pinien, 
wie  selten  diese  feine  Variation  der 
Raumbildung,  die  etwas  so  Befreien- 
des hat,  daß  man  leichter  zu  atmen, 
heiterer  zu  fühlen  glaubt ! 

Nicht  weit  davon  ist  ein  von 
einem  englischen  Maler  und  einem 
italienischen  Architekten  zur  Zeit 
von  Percier  und  Fontaine  ausge- 
führtes Landschaftsbild.  Am  Ende 
eines  Plateaus,  des  bisherigen  Tier- 
gartens, wo  es  steil  abfällt,  erblickt 
man  einen  Schwanenteich,  darinnen 
auf  einer  Insel  nahe  dem  die  Hinter- 
grundfläche bildenden  Baumrande 
einen  kleinen  Tempel  (Abb.  28). 
Der  Maßstab  ist  sehr  bescheiden ; 
der  Teich  etwas  unbeholfen  mit 
Felswerk  besäumt;  dazu  die  Unter- 
vegetation  durch  die  zahlreichen 
Wasservögel  ausgerottet  und  oben- 
drein die  Szene  mit  Drahtgittern 
und  Nisthäuschen  belebt.  Trotz 
alledem  kann  man  eine  starke  Wir- 
kung empfinden.  Und  das  kommt 
daher,  daß  diese  Szenerie  aus  einer 
bei  allen  ihren  Mängeln  doch  künst- 
lerischen Vorstellung  entstand,  daß 
sie  räumlich  erfaßt  ist  und  nichts 
weiter  sein  will  als  ein  Bild  aus 
einer  idealisierten  Phantasieland- 
schaft. Die  Bedeutung  des  Stückes 
liegt  ganz  im  allgemeinen ,  darin, 
daß  sie  uns  zeigt,  wie  die  Künstler 
jener  Zeit  sich  sehr  wohl  bewußt 
waren,  keine  tatsächliche  Ideal- 
natur, keine  wirkliche  Heroenland- 


XIV,  11 


DIE  GARTENKUNST. 


169 


Abb.  25.  Villa  Borghese:  Piazza  di  Siena.     Pliot.  von  W.  Arntz, 


Schaft  herzustellen,  sondern  ihr  Bild,  und  dieses  mit  all 
den  Gesetzen,  die  für  alles  künstlerische  Dar- 
stellen gelten  und  aus  ihm  folgen.  Sie  wußten,  daß 
auch  nicht  Natur,  an  sich  ein  Gegenstand  der  Kunst, 
des  Darstellens  wert  sei,  sondern  die  Situationen  in 
der  Natur,  die  entweder  unsere  Phantasie  erschafft  oder 
uns  der  Zufall  herstellt,  und  die  in  erster  Linie  immer 
durch  ihre  Raumwerte  schön  sind  und  zum  Bilde  werden. 
Der  Gärtner  hat  das  fast  nie  bedacht.  Wohl  aber  hat  ein 
Künstler  wie  Sckell  diese  Grundlagen  erkannt,  denn 
in  einer  Briefstelle  spricht  er  ausdrücklich  von  Bild- 
natur, welcher  Ausdruck  in  dem  betreffenden  Buch 
vom  Herausgeber  in  Klammern  als  Wildnatur  be- 
richtigt ist  (Das  sagt  alles!).  Darum 
unterscheiden  sich  auch  die  Schöp- 
fungen Sckells  so  vorteilhaft  von 
anderen. 

Andere  landschaftlicheTeile  der 
Villa  Borghese  sind  weniger  inter- 
essant. Schlimm  sind  die  gegen- 
wärtigen Neuanlagen.  Aber  man 
nimmt  sie  immer  noch  in  Kauf,  so 
lange  das  Alte  nicht  angetastet  wird. 
Nur  eines  ist  schwer  zu  verwinden, 
der  neue  Zoologische  Garten.  Man 
schmeichelt  sich ,  ihn  dem  land- 
schaftlichen Charakter  angepaßt  zu 
haben.  In  Wirklichkeit  ist  er  nichts 
anderes  als  ein  wahnsinnig  gewor- 
denes ,  nadelspitzes  Betonfelsge- 
birge, ein  Gipfel  der  Barbarei  unserer 
zoologischen  Gärten.  Es  sind  gar 
bittere,  unverwindliche  Empfindun- 
gen, die  sein  Anblick  auslöst. 

Aber  die  Villa  muß  das  alles 
erdulden.  Denn  sie  ist  V  o  1  k  s  p  a  r  k 
geworden  und  muß  als  solcher  die 
ganz  schmutzige  Flut  gegenwärtiger         Abb.  27.    X'illa  üo 


Unkultur  durch  ihre  Tore  einlassen. 
Bis  jetzt  ist  sie  ihrer  immer  noch 
Herr  geworden,  indem  nämlich  in 
der  Erinnerung  der  Eindruck  ihrer 
Schönheiten  immer  noch  das  andere 
überstrahlt.  Sie  ist  ein  idealer  Volks- 
])ark  geblieben,  im  besten  Sinn  des 
Wortes  und  spiegelt  den  demokrati- 
schen Charakter  des  heutigen  Ita- 
liens. Vornehme  Autos  und  Equi- 
pagen rollen  durch  die  Alleen  zwi- 
schen den  ausgewachsenen  I  lecken- 
wänden, und  neben  ihnen  das  Rad 
des  Arbeiters.  Auf  der  schier  unab- 
sehbaren Spielwiese  (Abb.  29)  unter 
den  Mauern  der  Rückseite  von  Villa 
Medici  tummeln  sich  im  Fußball- 
sjjiel  die  jungen  Geistlichen  des  Col- 
legio  Romano  neben  den  Schulen 
und  auf  dem  umziehenden  Reitwege 
traben  Offiziere,  indessen  am  Rande 
ringsum  hunderte  von  Menschen,  Männlcinund  Weiblein, 
im  Grase  ruhen.  In  der  Piazza  di  Siena  improvisieren 
Burschen  ein  Radrennen  ums  andere,  und  Knaben  einen 
Wettlauf  nach  dem  andern,  oder  üben  dafür.  Im  Tiergar- 
ten, der  jetzt  leider  eingegangen  sein  wird,  drängen  sich 
die  Menschen  um  die  Käfige  mit  Löwen,  Panthern,  Zwerg- 
hirschen, Schakalen,  mit  Adlern,  Pfauen,  Paradiesvögeln, 
Tropenhühnern  und  anderen  schönen  Tieren.  Hier 
war  ganz  im  Keime  das  Ideal  eines  zoologischen  Gartens 
in  sachlicher  und  schöner  Gestalt  angedeutet.  Man 
hat  es  aber  übersehen.  Wie  könnte  ein  zoologischer 
Garten  durch  eine  großzügige  architektonische  Ge- 
staltung gewinnen!  Ungeahnte  Wirkungen    ließen  sich 


Brunnen  über  der  Piazza  di  Siena.     Pliot.  W.  Arntz 


170 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  11 


•"le 

^^ 

V  _" 

:■•■                     «         "•  -'S 

^^^^^^^                     ^^^^j^^B^"''^^^^^^^^^^^^^^! 

Abb.  28.     Villa  Borgbese:  Scbwanenteicb  mit  Äskulaptempel.     Neue  Pliot.  Gesellsch. 


da  erzielen,  man  denke  nur  an  die  Raubtierzwinger, 
an  die  Käfige  der  Tropenvögel,  die  Teiche  der  Wasser- 
vögel, die  Gehege  der  Huftiere,  oder  gar  einen  Ele- 
fantenhof. Wie  ließen  sich  die  unsagbar  edlen  Formen 
der  Ibisse  und  Flamingos  verwerten,  oder  die  pracht- 
volle Erscheinung  der  Löwen !  Im  Vatikan  ist  ein 
Löwenzwinger  mit  einem  ganz  königlichen  Löwenpaar. 
Wie  kommt  das  dort  zur  Geltung!  Fort  mit  all  dem 
orientalischen  und  tropischen  Kram,  dieser  ekelhaften 
Scheinarchitektur!  Und  i'ort  mit  diesen  Pseudo-Ori- 
ginallandschaften,  die  einander  andauernd  totschlagen! 
Fort  mit  dieser  süßlichen,  inhaltsarmen,  formlosen, 
wirrsäligen  Trugwelt!  Und  stattdessen  ein  Tiergarten, 
ein  schöner,  großer,  architektonischer  Gedanke,  ein 
einheitlicher,  lebendiger  Formcharakter,  und  in  den 
Einzelheiten  eine  feinfühlige  Gel- 
tendmachung der  Schönheit  und  des 
Charakters  ihrer  jeweiligen  Insassen. 
Welche  Zukunft,  welche  Möglich- 
keiten! Welche  Lust,  daran  zu 
schaffen ! 

Immer  ist  es  schön,  unter  den 
Alleen  der  Villa  Borghese  zu  wan- 
deln ,  radeln,  reiten  oder  fahren. 
Wenn  im  Winter  die  Gänseblüm- 
chen, dann  die  Crocus  und  Ane- 
monen aus  den  Wiesen  sprießen, 
über  die  der  Fuß  ungestraft  wan- 
deln darf,  wenn  im  März  die  grün- 
lichgelben Lorbeerblüten  ihren  vor- 
nehmen, diskreten  Duft  versenden, 
wenn  dann  die  Steineichen  sich  mit 
hellem  jungem  Grün  verbrämen,  ja 
selbst  wenn  die  Wiesen  im  Sommer 
zu  glühendem  braunem  Fels  ge- 
worden sind,  und  wenn  sie  im  herbst- 
lichen Regen  sich  wieder  zauberhaft 
mit  smaragdenem  Grün  bedecken. 
Es  liegt    stets  eine  gewisse  Weihe 


und  Feierlichkeit  darüber.  Wie 
schön  da  mittendurch  zum  Kasino 
zu  pilgern,  um  dort  an  den  unver- 
gleichlichen Schätzen  der  Galerie 
sich  tief  zu  freuen  und  seines  Men- 
schentumes  von  neuem  stolz  zu 
werden!  Was  liegt  hier  angedeutet, 
was  drängt  sich  hier  an  Verhei- 
(iungcn  für  die  Entwickelung  des 
Volksparkes!  Wahrhaftig,  wir  ha- 
ben keinen  Anlaß,  über  Mangel  an 
würdigen,  großen  Aufgaben  zu  jam- 
mern !  ,,Was  wollen  Sie  mit  jenen 
Renaissancegärten .''  fragt  man  mich 
immer  wieder;  solche  Aufgaben  gibt 
es  doch  nicht  mehr.  Nein,  solche 
nicht,  aber  andere,  ebenso  schöne 
und  größere!  Doch  um  sie  zu  lösen, 
muß  man  erst  demütig  sein  und 
und  unermüdlich  arbeiten  an  sich 
selber,  prüfen  und  sich  selber  finden,  und  dann  schaffen 
frisch  und  freudig  als  Mensch,  und  als  Mensch,  der 
seines  Menschentumes  stolz  ist.  Unsere  Friedhöfe  und 
Volksparks,  sie  warten  immer  noch  auf  ihre  Meister. 
Doch  die  Bahnbrecher  sind  da.  Und  der  stärkste  ist 
der  Hamburger  Stadtpark.  Er  ist  in  vielem  eine  Er- 
füllung der  Träume  von  Villa  Borghese. 

Die  andern  römischen  Villen  mögen  hier  von  der 
Betrachtung  ausscheiden.  Auch  sind  es  nicht  allzuviel, 
die  sich  gerettet  haben,  gerettet  oft  mit  Aufgabe 
ihres  Besten.  Von  der  Villa  Farnesina  ist  der  schöne 
Garten  vor  wenigen  Jahren  erst  bis  auf  einen  elenden 
Rest  der  Tiberregulierung  zum  Opfer  gefallen.  Villa 
Lante   am  Gianicolo  ist   durchaus    unzugänglich.     Der 


lernen    am    Alten , 


^ 


i^MmiUm 


B^ 


y^li 


Abb.  29.   Villa  Borgbese:  Grofae  Spielwiese.     Photogr.  von  \V.  Arntz. 


XIV,  11 


DIE  GARTENKUNST. 


171 


Garten  der  Villa  Pia  im  Vatikan 
ganz  verdorben,  die  Gartenhöfe  der 
Villa  di  Papa  Giuiio  verdorben  und 
ausgetrocknet.  Villa  Negroni,  eine 
der  besten,  ist  unter  Zinspalästen 
verschwunden,  i'bonso  Villa  yVltieri, 
Villa  Mattei  ist  stark  verwahrlost 
und  schlimm  verändert  und  wurde 
kürzlich  der  Ausgrabungen  wessen 
der  gänzlichen  Vernichtung  ausge- 
liefert, Villa  Sacchetti ,  schon  seit 
zweihundert  Jahren  verlassen,  ist 
jetzt  spurlos  versunken.  Die  farne- 
sischen  Gärten  auf  dem  Palatin, 
einst  hochberühmt,  sind  den  Aus- 
grabungen zum  Opfer  gefallen,  die 
des  Palazzo  Corsini  bis  auf  den  Rest 
einer  Kaskade  dem  Botanischen 
Garten  und  einer  öffentlichen  Anlage 
pewichen.    Villa  Barberini  beim  Va- 

o 

tikan  ist  wahrscheinlich  gänzlich  ver- 
ödet. Villa  Doria  Pamphili,  größer 
wie  Borghese,  fast  ganz  zur  Land- 
schaft umgewandelt,  ihr  unteres  Par- 
terre abscheulich  entstellt  und  ver- 
wachsen, doch  die  Kaskade  und  die 
große  Anemonenwiese  in  voller 
Pracht  erhalten  (Abb.  31).  Die  be- 
rühmte Villa  Ludovisi,  von  Lenötre 
angelegt,  wurde  vor  wenigen  Jahren 
aufgeschlachtet  und  zu  einem  rei- 
chen Stadtviertel  ausgebaut.  Villa 
Bolognetti  ist  zerfallen.  Und  in  eini- 
gen Jahren  wird  auch  die  jüngste, 
die  klassizistische  Villa  Albani,  dem 
Anstürme  eines  häßlichen  Häuser- 
heeres erlegen  sein,  das  schon  die 
Hälfte  von  ihr  aufgefressen  hat  und 
bis  zum  ,,Kafteehaus",  dem  kleinen 
Gegenkasino  vorgedrungen  ist.  — 
Die  ganze  Wehrlosigkeit  des  Gartens 
tritt  einem  hier  entgegen.  Bei  wert- 
vollen Gebäuden  legt  sich  die  Öffent- 
lichkeit und  der  Staat  ins  Mittel, 
wenn  nicht  schon  der  Eigentümer 
selber  verständig  genug  ist.  Gärten 
aber  werden  ohne  Mitleidsregung  ab- 
geschlachtet und  zerstampft ,  ihre 
ruhevolle,  erquickende  Schönheit 
durch  die  Wüste  geschäftsmäßiger 
Nüchternheit  ersetzt,  und  nicht  ein- 
mal immer  aus  Not,  sondern  um 
Reichtum  zum  Überlfuß  zu  mehren. 
Vielleicht  ist  aber  doch  die  Zeit 
nicht  mehr  fern,  wo  man,  wenig- 
stens in  unserm  Vaterlande,  auch 
wertvollen  Gärten  den  Schutz  ge- 
währt, den  andere  Kunst  und  Natur- 


^' 


,,  ▼    .-^ 


'^l^ui 


Abb.  30.     Villa  Borghese:    Brunnen  der  beepferde.      Aulnahnie  vnn  Alinari. 


.Abb.  31.     Villa  Doria  Panipliili:  Die  Kaskade.     Aufnahme  von  W.  .\r[Uz. 


172 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  11 


Abb.  32,     Fontana  di  Tievi.     Aufnahme  von  Brogi. 


denkmäler  schon  yenicßen.  Allerdings  inülite  man  da- 
mit anfangen,  daß  man  sie  vor  Verunstaltungen 
durch  ihre  eignen  Konservatoren  behütet,  — 
ein  sehr  ernstes  und  dringendes  Kapitel,  das  bisher 
ganz  und  gar  vernachlässigt  ist. 

hnmcr  wieder  fällt  uns  an  den  italienischen  Gärten 
ihr  Reichtum  an  Brunnen,  an  lebendigem  Wasser  auf, 
das  in  tausend  phantasievollen  Formen  unvergleichlich 
verwertet  wird.  Fast  märchenhaft  ist  dieser  Reichtum 
und  sein  Zauber  in  Rom.  Aber  da  rieselt  und  rauscht 
es  nicht  bloß  ohne  Ruhe  in  den  Gärten,  sondern  allent- 
halben in  der  Stadt  steigt  es  in  feinen,  klingenden 
Strahlen ,  oder  plätschert  behaglich  geschäftig  von 
Schale  zu  Schale  oder  fällt  in  schw'eren  Garben  dröhnend 
hoch  in  große  brandende  Becken.  Wenn  die  Ruhe 
der  Nacht  über  der  ewigen  Stadt  liegt,  ihr  großes 
Wesen  noch  unmittelbarer,  die  Schönheit  ihrer  Gestalt 
noch  reiner  hervortreten  läßt  und  die  feinsten  Fühler 
des  Empfindens  hervorlockt,  das  seltsame  Glück  aufs 
tiefste  in  sich  einzusaugen,  dann  geht  von  den  Brunnen 


ein  wundersames,  vibrierendes,  leis  hallendes  Leben 
aus  und  geleitet  die  Sinne  des  Wanderers  fast  auf 
Schritt  und  Tritt. 

Monumentale  Brunnen  waren  ein  Ideal  vor  allem  des 
Barocks.  Ganze  Scheinfassaden  führte  man  für  sie 
auf.  Der  großartigste  ist  die  Fontana  Trevi,  die  zur 
Erinnerung  an  die  P'ertigstellung  der  Acqua  Trevi,  einer 
der  großen  Wasserleitungen,  erbaut  und  im  Jahre  1769 
vollendet  wurde  (Abb.  32).  Für  uns  im  besonderen 
ist  sie  von  hohem  hiteresse  dadurch,  wie  sie  vor  einer 
großen  Scheinfassade  an  der  Schmalseite  eines  Palastes 
ein  ganz  gewaltiges  malerisches  Felsenwerk  hinlagert 
und  darüber  mit  Macht  eine  Wassermenge  hervor- 
stürzen läßt.  Zwischen  zwei  großen  Halbsäulen  tritt 
in  einer  Nische  der  Fassade  die  Kolossalfigur  des 
Neptun  hervor,  auf  einem  von  Wasserrossen  gezogenen, 
von  zwei  großen  Tritonen  geführten  Triumphwagen. 
Darunter  stürmen  die  Wasser  hervor.  Ganz  abgesehen 
davon,  wie  dieser  monumentale  Brunnen  das  organische 
Hauptstück  des  kleinen  Platzes  geworden  ist,  von  dem 


XIV,  11 


DIE  GARTENKUNST. 


173 


er  fast  die  Hälfte  einnimmt,  und  wie 
restlos  einheitlich  und  harmonisch 
er  durch  den  inneren  Maßstab  sei- 
ner Verhältnisse  mit  ihm  verwachsen 
ist,  ist  es  bewundernswert,  wie  der 
Erbauer  durch  die  tjeschickte,  ja 
geniale  Komposition  der  Felsen  und 
des  Wassers  die  Illusion  durchführt, 
daß  da  auf  einem  Wo<,'enscliwall 
der  Gott  des  Meeres  in  seiner  über- 
menschlichen Größe  dahergezogen 
kommt.  Es  ist  ein  barocker  Ge- 
danke. Und  beim  ersten  Anblick 
wendet  man  sich  von  all  der  Be- 
wegtheit und  dem  schalen,  barok- 
kcn  Formausdruck  angewidert  ab. 
Aber  schließlich  erfährt  man  doch 
die  großartige  und  überwältigende 
Wirkung. 

Ich  kenne  keine  andere  von 
Menschenhand  geschaftene  ähnlich 
großzügige  und  wirkungsvolle  j.P'els- 
partie"  (dieseKleinlichkeit  und  Roh- 
heit in  dem  Wort !).  Ein  Geologe, 
auch  ein  moderner  Normalmensch 
vielleicht,  kann  ihr  naturwissenschaftliche  Fehler  nach- 
weisen. Aber  in  der  Erscheinung  überzeugt  sie.  Und 
darauf  kommt  es  ja  an.  Ein  Künstler  hat  sie  geschaft'en. 
Und  wie  geschaffen!  Nicht  aus  Gesteinstrümmern  zu- 
sammengeklitscht, nicht  Natur  spielen  wollen,  sondern 
ausgemeißelt  und  Fuge  um  Fuge  zusammengesetzt  in 
35  jähriger  Arbeit,  nur  geleitet  von  seinem  künstlerischen 
Form-  und  Gestaltungsgefühl  und  von  seiner  künstleri- 
schen Beobachtungsgabe,  bis  machtvoll  lebendig  etwas 
dastand,  das  \'eranschaulicht,  was  eine  stolze  Phantasie 
als  Vorstellung  von  gigantischem  Felswerk  aus  un- 
zähligen unbewußt  empfindenden  Beobachtungen  der 
Natur  herauskristallisiert  hat.  Und  wie  das  dann  mit 
der  Verteilung  und  Bewegung  des 
Wassers  zusammengeht  und  nie  den 
Eindruck  des  Gesamtbildes,  in  seiner 
Formenfülle  nie  in  die  ungeschrie- 
benen Kompositionsgesetze  und  den 
Maßstab  aus  dem  Auge  verliert. 
Und  dazu  wiederum  die  Bewegung, 
in  unzähligen  Verzweigungen  und 
Einzelformen  kontrapunktisch  ein 
hohes  Ganzes  bildend  voll  verhalte- 
nem Rhythmus,  gleich  einer  großen 
Orchesterkomposition. 

Die  Fontana  Trevi  ist  mir,  der 
sich  das  erstemal  tief  enttäuscht 
abwandte,  schließlich  so  ans  Herz 
gewachsen,  daß  ich  jeden  Abend 
spät  noch  zu  ihr  hinging  und,  auf 
dem  Kranz  von  Bänken  sitzend,  im 
Dunkeln  ihrem  Rieseln  und  Rau- 
schen, Brausen  und  Branden  lauschte. 


-S        ■ 

K' 

SrSL 

P 

^tfK^  ^      r^jJflH^MHJ^I 

i% 

-<^  1^  ^H^H 

m 

!HHI^^^ 

■ 

MmbAhI^^^^^^^^^^I^H 

< 

j^^HI 

^ 

5S?^^^^15^^P^BH^bIwiI^Bi 

MI 

Abb.  33.     Villa  Doria  Pamphili;  Die  grofie  Anemoneiivviese.     Aufnahme  von  Arntz. 


Sie  ist  ein  Symbol  für  Rom,  wie  man  es  nur  lang- 
sam lieb  gewinnt  und  dann  nicht  mehr  vergessen 
kann,  so  daß  es  Gewohnheit  geworden  ist  ,  beim 
Scheiden  eine  Münze  in  ihr  Wasser  zu  werfen. 
Aber  —  bald  wird  ihre  Wirkung  am  intimen  Platz 
brutal  vernichtet  sein.  Der  neue  von  einem  Ingenieur- 
offizier (nicht  Städtebaukünstler!  für  die.se  Stadt  von 
unermeßlichen  Schönheitswerten !)  ausgearbeitete  Stadt- 
erweiterungsplan sieht  hier  einen  großen  Straßendurch- 
bruch  vor.  Und  es  geht  ihr  wie  den  Villen,  die  noch 
das  glücklichste  Los  finden  vor  ihren  Schwestern :  Sie 
selbst  wird  erhalten  bleiben  und  doch  für  alle  Zeiten 
ruiniert  sein. 


Abb.  16.     Terrasse  der  Villa  Medici.     Neue  Pliot.  Gesellscliaft. 


174 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV/ll 


OUT  ZUH  3CH/  Pf=- 

{^\  I  •  I  0  o  o 


Lageplan  des  Gutes  „Zur  Schipt".     Nach  einer  Skizze  von  G.  Ammann,  Zürich. 


Abb.  I.    Gesamtansicht  des  Gutes  „Zur  Schipf" 
von  der  Seestrafee  aus. 


Abb.  3.     Gut  „Zur  Schipf";    Das  Gartenhaus. 


XIV,  11 


DIE  GARTENKUNST. 


175 


Abb.  2.     Gut  „Zur  Schipl":  Blick  von  der  Rundbank  aul  Haten, 
Haus  und  Seecarten. 


Aus  einem  alten  Schweizer-Garten. 

Von  Gustav  Ammann,  Gartenarchitekt,  Zürich. 
i\Ht  7   Originalaufnahmen  des   Verfassers. 

Ich  habe  ihn  schon  lange  gekannt.  Früher,  wenn 
da.s  Dampfboot  die  blauen  Wellen  des  Zürichsees 
pflügte  und  den  weißen  Häuptern  der  Alpen  zusteuerte 
oder  heinikehrte  mit  Sang  und  Klang  und  die  Lichter 
der  Stadt  und  der  Dörfer  flimmerten  gleich  einem 
Kranz  von  tausend  leuchtenden  Sternen.  Dann  ragte 
die  Silhouette  der  herrlichen  Pappel  aus  dem  See  oder 
das  brennende  Rot  der  Ranken  des  wilden  Weines 
leuchtete  aus  den  Fluten  heraus,  das  Bild  [irächtig 
umrahmend.  Die  Mauer  am  See  flan- 
kieren zwei  Gartenhäuschen  mit  spitzem 
Dach ;  in  ihrer  Mitte  steht  das  schmucke 
Haus.  „Zur  Schipf"  heißt  das  alte  Gut. 
Es  liegt  zwischen  Erlenbach  und  Herrli- 
berg  am  Gestade  des  Zürichsees. 

Immer  wieder  zieht  die  Schönheit 
seines  Gartens  mich  an.  Ich  habe  die 
Ufer  des  Sees  links  und  rechts  bestri- 
chen, habe  manch  lieblichen  Fleck  ge- 
troffen und  kleine  Paradiese  von  Gär- 
ten geschaut.  Aber  ihm  gebührt  die 
Krone,  er  übertrifft  sie  alle  durch  seine 
Anmut,  Lage  und  durch  den  vollende- 
ten Aufbau. 

Geschichtlich  konnte  ich  leider  we- 
nig darüber  erfahren.  Wer  sein  Sch(ipfcr 
und  wann  es  entstanden,  ist  mir  nicht 
bekannt.  Früher  gehörte  das  Gut  der 
alten  Familie  Escher,  jetzt  der  Freifrau 
von  Meyenburg,  die  ihren  Sommersitz 
darin  hat.  Durch  das  Entgegenkommen 
des    Verwalters    Herrn    Schwarzenbach 


bin  ich  in  der  Lage,  einen  Übersichts- 
plan beizulegen  sowie  auch  Aufnah- 
men aus  dem  Innern  des  großen  Gartens. 
Es  sind  mit  der  Zeit  viele  geworden, 
ich  beschränke  mich  auf  einige  der 
charakteristischen  und  markiere  die 
Stellungen  mit  Pfeilen  in  dem  Plänchen. 
Die  rechtsufrige  Scestraße  führt  von 
I  Icrrliberg  kommend  direkt  am  Haupt- 
gebäude vorbei  (Abb.  i).  Ökonomie 
und  1  laus  liegen  rechts  von  der  Straße, 
während  der  kleine  malerische  Seegar- 
ten mit  den  beiden  Häuschen  links 
davon  liegt.  Vor  dem  Okonomiege- 
bäude  steht  auf  einem  ausgemauerten 
Rundell  ein  schöner  Nußbaum,  von  des- 
sen Rundbank  aus  ich  nun  das  Bild  be- 
trachte (Abb.  2  und  3j.  Ein  stiller  Hafen 
liegt  vor  mir.  Das  fünfgeteilte  Laub  der 
Jungfernrebe  überwuchert  dasMauerwerk 
ringsum,  fällt  hinunterzum  feuchten  S]iie- 
gel,  klimmt  empor  am  Häuschen  und 
Zaun  und  verwischt  die  strengen  Linien 
Über  der  Straße  berankt  der  edle  Wein 


Breite  Massen  voUkroniger  Bäume 


der  Architektur 
Haus  und  Eingang 
füllen  den  Raum  und  verbinden  das  Ganze.  Mächtig 
strebt  die  wunderbare  Pappel  im  Hintergrund  in  die  Höhe 
(Abb.  5),  das  steil  ansteigende  Dach  des  Häuschens 
gleichsam  wiederholend.  Treppen  und  Rampen  führen 
hinab  zum  See  und  zu  den  Booten.  Die  Türe  des 
Gartenhauses  (Abb.  4)  führt  hinaus  auf  die  breite 
Mauer,  die  sich  in  den  See  hinaus  krümmt  und  den 
Hafen  vom  Wellenschlag  beschützt. 

Ich  habe  selten  gesehen,  wie  mit  so  wenig  Pflanzen 
ein    so    vollkommenes    Bild    erreicht    wurde.      Wilder 


Abb.  4.     Gut  „Zur  Schipf."     Bück  in  den  lauschigen  Seegarten. 


17G 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  11 


Abb.  5.     Gut    „Zur  Scliipl'':    Die  alte  I\i|ipcl  am  See 
neben  dem  zweiten  Gartenhaus. 


Wein,  edler  Wein,  Ka.stanie,  Pappel,  im  Hintergrund 
ein  NulMiaum.  Und  doch,  wie  wohltuend  ist  gerade 
diese  Einfachheit.  Und  wenn  im  Frühling  die  Kastanie 
ihre  Blütenkerzen  bringt  oder  wenn  im  Herbst  die 
Purpurfarbe  der  wilden  Rebe  sich  in  blauen  Fluten 
spiegelt  und  die  edle  Rebe  goldne  Bänder  um  das 
Haus  herum  webt,  dann  bleibt  manch  einer  stehen 
vor  all  der  Pracht. 

In  Terrassen  steigt  nun  der  Garten  jenseits  der  Straße 
empor  ins  Rebgelände.  Dunkle  Koniferen  rahmen  z.  T. 
die  Treppen  ein  (Abb.  6)  gleich  düsteren  Riesen.  Über 
der  Mauer  ist  das  Gelände  wieder  flach.  Auch  das 
Gebäude  hat  die  Höhe  überwunden.  Eine  bogenüber- 
wülbte  Veranda  steht  an  der  Grenze  von  Hoch  und 
Tief  (Abb.  7).  Man  schaut  durch  die  Ranken  der 
edlen  Rebe  hinab  auf  den  tiefer  liegenden  Garten, 
hinaus  auf  den  See  und  durch  den  Rahmen  alter 
malerischer  Bäume  in  die  Ferne  auf  den  Kranz  der 
schneebedeckten  Berge. 

Daneben  wendet  das  Gebäude  eine  breite  Giebel- 
seite gegen  die  Terrasse  und  auf  diesem  Giebel  steht 
die  Hauptachse  des  oberen  Gartens,  die  ungefähr  auf 
derselben  Horizontale  hegt.  Ein  Reblaubengang  führt 
weit  hinaus  in  den  Garten,  nach  einem  Gartenhaus, 
dessen  Terrassen  hoch  über  den  See  hinaus  gebaut 
sind.  Riesige  Pappeln  und  Akazien  markieren  diesen 
Aussichtspunkt  von  weitem. 


Vor  dem  Giebel  des  Gebäudes  steht  auf  dem 
Parterre  eine  Zeder,  umkränzt  von  der  anmutigen 
Berberis  Thunbergi.  Brennendes  Zinnober  und  Orange 
leuchten  die  kleinen  Blättchen  und  daraus  schimmern 
die  korallenroten  Beeren.  Eine  zierliche  Sagina  spinnt 
ihre  zarten  Fäden  über  die  Fläche,  während  Rosen- 
stämmc  die  längslaufenden  Wege  begleiten.  Nach 
außen  schließt  wiederum  die  edle  Rebe  von  der  unteren 
Terrasse  heraufklimmend  den  Weg.  Kübel  von  Gra- 
natenbäumen stehen  hier  und  dort. 

Bergaufwärts  liegt  noch  ein  Gemüsegarten  von 
Spalierobst  umgeben,  dann  steigt  der  W^eg  Stufe  über 
Stufe  durch  die  Reben  hinauf,  hier  zum  Sf)ielplatz 
erweitert,  dort  über  eine  kleine  Terrasse,  die  ein 
schöner  Baum  beschattet  bis  zum  Waldrand  empor. 
Ein  kleines  Gartenhaus  ladet  auch  hier  zur  Ruhe  ein. 
Gleich  einem  dicken  Filz  umklammern  es  die  durch 
fortwährendes  Schneiden  verkrümmten  Äste  der  Thuya, 
Polster  von  bald  Meterdicke  bildend.  Die  Aussicht 
auf  den  tief  unten  liegenden  See  ist  nur  noch  durch 
eine  schmale  Ritze  möglich.  Aber  gerade  durch  seine 
Abgeschlossenheit  ist  es  so  gemütlich  drinnen.  Noch 
einmal  überstrahlt  die  untergehende  Sonne  die  Pracht, 
leuchtet  über  dem  goldenen  Blatt  des  Weinstockes, 
dann  luischt  sie  über  die  Spitzen  der  Tannen  oben 
am  Berg.  Nun  versinkt  sie  und  mit  ihr  all  die  Herrlichkeit 
unter  mir.  Noch  ein  fernes  Leuchten  aus  den  Firnen  der 
Alpen,  dann  ein  immer  tieferes  Blau,  das  langsam  vom 
Dimkel  der  aufsteigenden  Nacht  verzehrt  wird. 


.■\bb  o.    Gut  „Zur  Schipf:  Aufgang  zur  oberen  Gartenterrasse. 


XIV,  11 


DIE  GARTENKUNST. 


177 


Auch  hier  ist  die  Zeit  der  Roman- 
tik nicht  ohne  Spuren  vorüberge- 
gangen. Die  äußeren  Teile  des  Gar- 
tens zerstückein  die  Kurven  des  Land- 
schaftsgärtners ;  buntbiättrigc  Ahurne, 
zierhche  Tännchen  und  farbiges  Ge- 
lichter aller  Art  stehen  im  Rasen.  Zeder 
und  Berberis  im  oberen  Parterre  sind 
auch  Zeugen  dieser  Zeit  und  da  und 
dort  versuchte  sie  die  strengen  Züge 
ihrer  Vorgängerin  zu  verwischen. 
Aber  die  Vorfahren  bauten  mit  so 
festem  Willen,  daß  ohne  ganz  erheb- 
lichen Aufwand  ihr  Werk  nicht  zu  zer- 
stören war. 

So  sollten  auch  wir  wieder  zu 
bauen  versuchen.  Stark  und  für  die 
Dauer  berechnet  seien  unsere  Werke, 
ein  Ausdruck  unserer  Überzeugung,  die 
für  die  kommende  Zeit  als  Beweis  der 
Tüchtigkeit    für    sich    selber    spricht. 


Abb.  7.     Gut  zur  „Scliipf".     Blick  aus  dem  Reblaubengang  in  den  Garten. 


Ausstellung  des  Vereins  für  Feuer- 
bestattung zu  Mainz. 

Die  Ausstellung  der  Entwürfe  für  die  Anlage 
eines  neuen  Urnenhains  am  iNIainzer  Krematorium,  die 
bis  zum  2S.  d.  ]\I.  im  Alten  Justizpalaste  in  der  Klara- 
straße zu  sehen  ist,  begegnet  dem  lebhaften  Interesse 
des  Publikums  aller  Volksschichten 
und  wird  fleißig  besucht. 

Und  in  der  Tat  lohnt  sich  die 
Besichtigung  in  reichem  Maße,  denn 
was  hier  an  Plänen,  Zeichnungen 
und  Skizzen  zusammengekommen 
ist,  kann  fast  ohne  Ausnahme  der 
strengsten  Kritik  standhalten  und 
zeigt  eine  solche  Mannigfaltigkeit 
in  Auffassung  und  Ausführung,  daß 
der  Beschauer  immer  wieder  von 
neuen,  eigenartigen  Lösungen  ge- 
fesselt wird. 

Und  nicht  allein  die  preisge- 
krönten Entwürfe,  sondern  auch  viele 
der  nicht  ausgezeichneten  über- 
raschen durchweg  durch  geschmack- 
volle Kombinationen  oder  Einzeldar- 
stellungen. 

Trotzdem  mußte  ein  großer 
Teil  von  ihnen  von  vornherein  aus- 
geschieden werden,  weil  er,  im 
Gegensatz  zu  den  Absichten  des 
Vereins,  statt  der  Arbeit  des  Gar- 
tenarchitekten die  des  Baumeisters 
und  Bildhauers  in  den  Vordergrund 
stellte,   —   das   Hauptgewicht    also 


auf  den  Bau  von  Kolumbarien,  Urnennischen  und  dergl. 
legte  und  die,  in  erster  Linie  geforderte  gärtnerische 
Anlage  nur  nebenbei  berücksichtigte. 

Dieser  Umstand,  der  für  das  Preisgericht  natürlich 
bestimmend  sein  mußte,  beeinträchtigt  jedoch  keines- 
wegs den  absoluten  künstlerischen  Wert  jener  Arbeiten, 
die    vielmehr    eine    besondere    Zierde    der   Ausstellung 


Abb. 


IJrnenliain  in  Mainz:  Teilansicht  nach  dem  zur  Austilhrung  bestimmten 
Entwurf  der  Herren  Foeth  und  Recht  aus  Cöln. 


178 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  11 


'~ii^  :4  l'^  1^  '4  ^^ 


4'  "Ü*  ^ 


Urnenhain  in  Mainz:   Der  mit  dem  2    Preise  ausgezeichnete  und  zur  Ausführung  bestimmte  Entwurf 
des  Gartenarchitekten  Foeth  und  des  Architekten  Recht  in  Cöln. 


XIV,  11 


DIE  GARTENKUNST. 


179 


bilden    und    manche    schätzenswerten 
Anreguntjcn   zugeben    imstande  sind. 

So  kann  man  getrost  von  einem 
vollen  Erfolge  des  Preisausschreibens 
sprechen,  der  um  so  erfreulicher  ist 
als  er  so  recht  zum  Bewußtsein  bringt, 
wie  intensiv  sich  neuerdings  die  maß- 
gebenden Kreise  mit  der  solange  ver- 
nachlässigten Frage  der  Friedhofs- 
kunst beschäftigen,  und  welche  schönen 
Ergebnisse  auf  diesem  Gebiete  zu 
erlangen  sind,  wenn  ein  für  allemal 
mit  der  alten  Schablone  gebrochen 
wird. 

Was  nun  die  mit  Preisen  be- 
dachten Entwürfe  angeht,  so  lösen 
die.beiden  als  gleichwertig  erachteten 
und  demgemäß  mit  je  einem  zweiten 
Preis  in  gleicher  Höhe  ausgezeichneten 
die  gestellte  Aufgabe  am  besten  und 
zweckmäßigsten.  Sie  suchen  zunächst 
eine  vollkommene  Ausnutzung  des  zur 
Verfügung  stehenden  Geländes  und 
eine  stilvolle  Gliederung  der  gärtne- 
rischen Anlage  selbst  zu  erreichen, 
ohne  die  architektonische  Ausschmück- 
kung  des  Urnenhains  außer  acht  zu 
lassen. 

Das  Projekt  des  städtischen  Gar- 
teninspektors H.  R.  Jung  zu  Cöln  ist 
allerdings  in  letzterer  Hinsicht  weniger 
glücklich  als  das  andere,  das  die 
Herren  Gartenarchitekt  Foeth  und 
Architekt  P.  Recht  zu  Cöln  zu  Ver- 
fassern hat.  Dagegen  teilt  es  sehr 
schön  und  geschmackvoll  das  Ge- 
lände auf,  zeigt  eine  großzügige 
Wege-  und  Parkanordnung  mit  guten 
Durchblicken  und  Aussichten,  sowie 
eine  vorzügliche  Anpassung  an  die 
Höhenunterschiede. 

Der  Entwurf  der  Herrn  Foeth 
und  Recht  entspricht  unseres  Er- 
achtens  am  besten  den  gegebenen 
Verhältnissen.  Auch  hier  ist  die 
Ausnutzung  und  Ausgestaltung  des 
Terrains  wohlgelungen.  Eine  weit- 
gehende Berücksichtigung  des  archi- 
tektonischen Moments  und  fein 
durchdachte  Einzelheiten  kommen 
hinzu,  um  gerade  diesen  Entwurf 
besonders  geeignet  zur  Ausführung 
erscheinen  zu  lassen. 

Besonders  reizvoll  ist  hier  die 
glückliche  Mischung  von  Garten-, 
Park-  und  Haincharakter  zu  einem 
stimmungsvollen  Gesamtbilde  und 
die  außerordentlichreiche  Gliederung 


Abb.  2.     Urnenhain  in  Mainz:  Krematorium.     Entw.  von  Foeth  und  Recht  in  Cöln. 


1 


Abb.  3.     Urnenhain  in  Mainz;    Familiengrab.     Entw.  von  Foeth  und  Rocht  in  Cöln. 


180 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  11 


des  Ganzen.  Breite  Gräberstraßen  wechseln  mit  Lauben- 
gängen, Wiesenflächen  mit  Baum-  und  Buschwerk- 
gruppen ab ,  und  bei  alledem  ergeben  sich  durch 
die  klare  Disposition  der  Anlage  ausgezeichnet  gute 
Perspektiven  von  und  nach  dem  Krematorium,  sowie 
innerhalb  des  Urnenhains  selbst. 

lun  Mißstand  des  in  Rede  stehenden  Mntwurfs, 
der  aber  nicht  allzu  sehr  ins  Gewicht  fällt,  ist  der, 
daß  er  nicht  in  genügendem  Maße  dem  vorhandenen 
Terrain  Rechnung  trägt,  sondern  den  I  lauptwert  auf 
die  Ausgestaltung  der  ganzen  Fläche  legt,  von  der  ein 
großer  Teil  erst  später  erworben  werden  kann.  Die 
Ausführung  gerade  der  schönsten  Partien  dieses  Pro- 
jektes muß  also  der  Zukunft  vorbehalten  bleiben. 

Ein  dritter  Entwurf,  der  die  Herren  Georg  Gerstadt 
und  Ed.  Ma\-  zu  Frankfurt  a.  M.  eingesandt  haben 
und  dem  ein  weiterer  Preis  zufiel,  weist  ähnliche  Vor- 
züge auf,  wie  die  beiden  vorgenannten,  deren  Vielge- 
staltigkeit und  Eigenartigkeit  er  allerdings  nicht  erreicht. 

Sehr  hübsche  Einzelheiten  verraten  auch  die  zwei, 
vom  Preisgericht  zum  Ankauf  empfohlenen  Arbeiten, 
als  deren  Verfasser  der  Gartenarchitekt  Herr  Otto 
Gaedt  zu  Cöln  und  die  Gartenarchitekten  Gebr.  Rothe 
zu  Bonn  ermittelt  wurden. 

In  all  diesen  Entwürfen  aber  steckt  viel  künst- 
leri-schc  Kraft,  viel  Originalität  und  feines  Verständnis 
für  den  ernsten  Zweck,  dem  sie  zu  dienen  haben. 
Nicht  durch  Einförmigkeit  und  Düsterheit  suchen 
sie  diesen  Zweck  zu  erreichen,  sondern  durch  eine 
klare  und  schöne  Disposition  und  durch  künstlerische 
Durchbildung  der  Anlage,  die  den  Besucher  in  stille 
Andacht,  in  eine  weihevolle  Stimmung  versetzen  soll, 
ohne  ihn  mit  dem  Grauen  zu  erfüllen,  das  das  Rätsel 
des  Todes  auf  unseren  gewöhnlichen  Friedhöfen  so  oft 
erweckt.  H.  L.  L. 

Zur  Tagesgeschichte. 

Studium  für  Gartenarchitekten  an  der  technischen 
Hochschule  zu  Aachen. 

Unter  diesem  Titel  erschien  in  Heft  Vlll  des  letzten 
Jahrganges  der  „Gartenkunst"  ein  Artikel  von  Professor  Dr. 
Wieler.  Er  behandelte  das  Weiterstudium  der  Gartenarchi- 
tekten im  allgemeinen  und  das  in  Aaclien  geplante  im  be- 
sonderen. 

Viele  Fachleute  behaupteten  damals,  diese  Einrichtung 
sei  nicht  neu:  Wer  die  Befähigung  zum  einjährig-freiwilhgen 
Militärdienst  habe,  könne  an  jeder  Hochschule  als  Hörer  ein- 
geschrieben werden.  Das  ist  wohl  richtig,  doch  niu&  man 
bedenken,  daß  noch  an  keiner  Hochschule  die  Gartenarchi- 
tekten als  solche  aufgenommen  wurden,  d.  h.  man  konnte 
sie  noch  an  keiner  besonders  berücksichtigen. 

Dafa  es  für  jeden  Gartenarchitekten,  dem  an  seiner  künst- 
lerischen Ausbildung  gelegen,  von  größtem  Vorteil  ist.  die 
Kunstauffassung  der  Architekten,  Maler,  Bildliauer  und  die 
der  Kunsthistoriker  neben  der  unserer  Fachleute  kennen  zu 
lernen,  bedarf  wohl  keiner  Erklärung.  Und  dies  kann  wohl 
am  besten  und  würdigsteu  an  einer  technischen  Hochschule 
ermöglicht  werden,  ohne  der  Staatskasse  dadurch  größere 
Kosten  aufzubürden. 


Nun  ist  es  gerade  die  Hochschule  in  Aachen,  die  als  erste 
den  Gartenarchitekten  ihre  Tore  öffnet.  An  dieser  studieren 
bedeutend  weniger  Architekten  als  an  manchen  andern  Hoch- 
schulen. Daher  ist  es  den  Professoren  der  Aachener  Hoch- 
schule möglich,  sich  mit  jedem  einzelnen  zu  befassen  und 
jeden  nach  Fähiskeiten  und  Anschauungen  hin  individuell  aus- 
zubilden. Und  das  ist  doch  von  größtem  Werte  beim  Ent- 
werfen im  Städtebau  und  von  Architekturen,  beim  Freihand- 
zeichnen und  Malen. 

Leider  folgten  im  ersten  Semester  nur  drei  Herren  der 
indirekten  Aufforderung  Herrn  Professor  Dr.  Wielers.  Diese 
geringe  Anzahl  genügte  aber  den  Dozenten  der  Aachener  Hoch- 
schule schon,  um  sich  für  dieselben  besonders  zu  interessieren. 

Das  erste  Semester  ist  nun  zu  Ende,  und  so  glaube  ich. 
daß  es  jetzt  angebracht  ist,  über  das  hiesige  Studuim  zu  be- 
richten. Dies  Studium,  hier  in  Aachen  an  der  technischen 
Hochschule,  darf  nicht  als  ein  Ganzes  angesehen  werden, 
sondern  soll  nur  eine  weitere  Ausbildung  für  Absolventen 
einer  höheren  Gärtnerlehranstalt  sein.  Dies  ist  jedoch  keine 
Bedingung  und  gilt  als  solche  nur  der  Befähigungsschein  zum 
einjährig-freiwilligen  Militärdienst.  Ohne  die  Absolvierung  einer 
Gärtnerlehranstalt  wird  aber  hier  das  Studium  lür  Garten- 
architekten ganz  zwecklos  sein,  da  dann  fast  immer  die  nöti- 
gen Unterlagen  fehlen.  So  wird  einige  Gestaltungsfertigkeit 
und  Gartentechnik,  wie  alles  rein  Gärtnerische  als  selbstver- 
ständlich vorausgesetzt. 

Hier,  in  Aachen,  soll  der  Gartenarchitekt  befähigt  werden, 
seine  Parks,  Friedhöfe,  Stadtplätze  und  andere  öffentliche  An- 
lagen rhythmisch  und  organisch  in  das  Stadtbild  einzupassen 
und  dann  Einzelheiten  auf  Grund  allgemeiner  Kunstanschau- 
ungen zu  gestalten. 

Dies  wird  zur  Hauptsache  angestrebt  durch  eine  Vor- 
lesung über  Städtebau.  In  ausführlichen  Schilderungen  ent- 
wickelt Geheimrat  Professor  Henrici  die  technischen,  hygieni- 
schen und  ästhetischen  Gesichtspunkte  desselben.  Professor 
Wieler  sagt  wohl  mit  Recht,  daß  es  jeden  freuen  wird,  sich 
von  einer  Autorität  im  Städtebau  unterrichten  zu  lassen. 

Stil-  und  Kunstgeschichte  von  Geheimrat  Professor  Schmid 
und  „Einführung  in  die  Ästhetik  der  Baukunst"  von  Dr.  Brinck 
mann  werden  sicher  dazu  beitragen,  die  Gartenarchitekten  zu 
befähigen,  die  Anlagen  und  Gärten  den  Stadtbildern  und  Bau- 
lichkeiten anzupassen  und  Stadt  und  Park,  und  Wohnhaus  und 
Garten  als  ein  Ganzes  zu  betrachten  und  danach  zu  projek- 
tieren. Die  Beziehungen  zwischen  Architektur  und  Landschalt 
werden  erörtert  und  den  Hörern  erschlossen. 

Architekturen  für  den  Garten  und  ihre  technischen  Durch- 
bildungen werden  bei  Professor  Hausmann  entworlen  und 
bearbeitet. 

Eine  weitere  technische  Ausbildung  wird  ermöglicht  durch 
die  Vorlesungen  von  Professor  Holz:  „Entwässerung  der 
Städte"  und  Professor  Quirl:  „Kulturtechnik. '  Sicherlich  er- 
wünscht wird  iedeni  Gartenarchitekten  eine  weitere  Ausbil- 
dung im  Freihandzeichnen  und  Malen  sein,  und  Professor  von 
Brandis  ist  gern  auf  die  speziellen  Wünsche  der  Garten- 
architekten eingegangen. 

Professor  Buchkremer  führt  seine  Hörer  ein  in  die  Grund- 
elemente der  Perspektive  und  zeigt  sow-ohl  in  Vorlesungen 
wie  auch  in  besonderen  Übungsstunden  ihre  Konstruktion  bis 
in  die  kleinsten  Einzelheiten,  viel  weiter  als  es  bei  der  be- 
schränkten Zeit   auf  den   Gärtnerlehranstalten    möglich    wäre. 

Bei  Professor  Streicher  ist  Gelegenheit  geboten,  Garten 
plane  und  Architekturen  in  Ton  zu  modellieren 

Selbstverständlich  kann  jeder  nach  eigenem  Wunsche 
sich  seinen  Studienplan  nach  dem  weitläufi'gen  Programm  der 
Hochschule  zusammenstellen  und  ist  nicht  an  den  für  die 
Gartenarchitekten  aufgestellten  gebunden. 

Ich  hoffe,    daß    diese  Zeilen    manchen   Gartenarchitekten 
dazu  anregen  werden,  sich  in  Aachen  weiterzubilden. 
Adolf  Erkes,  Gartenarchitekt, 
z.  Z.  Hörer  der  königl.  technischen  Hochschule  zu  Aachen. 


Für  die  Redaktion  verantwortlich:  Gartenarchitekt  R.  Hoemann,  Düsseldorf-Grafenberg.    Selbstverlag  der  Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst. 

Druck  der  KOnigl.  Universitätsdruckerei  H.  Stürtz  A.  G.,  Würzburg. 


DIE  GARTENKUNST 


Alleinige  Anzeigen-Annahme:  Haasenstein  &  Vogler  A.-G.,  Franicfurt  a.  M.,  Schillerplatz  2  und  deren  sämtliche  Filialen. 

======   Anzeigenpreis:  25  Pfg.  die  Einheitszeile  oder  deren  Raum;  Beilagen  nach  Übereinkunft.  =- 


Areal  IHAU  IlIorKen 


Haupthatalog 
der  Baumschule 


erschienen 


L.  Späth, 

Baumschulen  weg-Berlin 

^—~^   gegründet  17**0  ^^— 
von  Cliri!>tuph  SpMth. 


suchen 
etwas 


I  and  finden  es  am  bestea  I 

durtli  Olli  zweckent- 
I  sprechpiuios   loserat  am  ' 

rii'hitgpn  Piatxe.    Kosten- 
I  l05;t»  Vorschlage  hat    liii*  I 
Sie  dip  äliesto  Annoncpn- 
Esppditiou  Haasenstein  I 
*  Voeler  A.  G.,  Frank- 
furt/M. Schillerplatz  2. 


fji      ÜLIt    Bosk:ooi>.      (Holland.) 

'        ^^^        ^^  ^i"  ■  "^^        Il.uiptkontur,  Wi.hnuTiK  u.  Pcstailr. :  Gouda  beim  Bahntiof. 

^— »    Spezialkultur:   Extra    grosse  Rhododendrons    ^^^ 

Jfk.  •'.—,  J.—,  5.—,  6.—,  8.—,   10.—,  20-,  30.—,  40.—,  50.—  bis  100—  in  grosser  Anzahl. 

.\uch  auf  Stamm  IciiItivitTt  mit  Kronen  2  Meter  hoch. 

Ilcx  liqilifolltl,    aiigustifolla,  lancKolla  und  in  bunten  Sorten  sehr  preiswert  abgebbiir.     «^— 

Clematis  und  andere  Schlingpflanzen. 

Griisscr  Viirr.nt  Plceu  |iuni;enB  Kla"ca  ^"i'  30  cm  bis  170  cm  Ilüho.    --^-       Preise  brieflich. 

Kulmla  latlfoUa,  Japanische  Acers,  welche  in  keiner  Anlage  Tchlen  dUrfen.  Sehr  billig  abgebbar. 

Für  .inderc  Boskooper  Spe^ialkulturen  bitte  Preise  zu  verlangen. 


man  bittet  bei  Bestellungen  sieb  auf  „Die  6artenkun$t"  zu  bezieben. 


f nii.,a m,i  1 ■,  "<:rt  nu!  I«-.'  -  :j.i  if piiihiif ,a":iii:':)T«  a.';:n  i  jn  'cisiMiriri.  ■R'.i'LW";  n  i,>  i :  f : :  .lii'a 


Lediglich  zur  persönlichen  Ent- 
lastung suche  ich  —  gegen  ent- 
sprechend hohe  Honorierung 

—  einen  durchaus  gebildeten,  sprach- 
gewandten, tüchtigen,  energischen 
und  gärtnerisch  durchgebildeten 

Gcschäftsleiter. 

AusfiJhrlicher  Lebenslauf  mit  An- 
gabe der  Ausbildung  unter  Bei- 
fügung von  Zeugnissen  und  einer 
Photographie,  sowie  Gehaltsan- 
sprüche sind  einzusenden  persön- 
lich an  M.  J.  Goos,  Inh.  der  Firma 

Goos  &  Koenemann 

Niederwalluf  a.  Rh. 


DIE  GARTENKUNST 


Alleinige  Anzeigen-Annatime:  Haasenstein  &.  Vogler  A.-G.,  Frankfurt  a.  M.,  Schillerplatz  2  und  deren  sämtliche  Filialen. 

.    .  Anzeigenpreis:  25  Pfg.  die  Einheitszeiie  oder  deren  Raum;  Beilagen  nach  Obereinicunft.  = 


(Fortsctzuntj  von  Seite  2). 

nur  durch  ein  verständiges  Zusammen- 
wirken kann  etwas  Brauchbares  und  Er- 
sprießliches geschaft'en  werden. 

Hierauf  fand  die  Besichtigung  der  nicht- 
prämiierten  Entwürfe  statt,  unter  denen 
noch  so  manche  Arbeit  Beachtung  und 
lobende  Anerkennung  verdient.  Ich  möclite 
unter  anderen  den  Entwurf  mit  dem  Kenn- 
wort „Gesund  und  rentabel"  erwähnen, 
der  gartenkünstlerisch  sehr  gut  ausgestaltet 
war  und  es  allgemein  bedauert  wurde, 
daß  dieser  Entwurf  nicht  mit  einem  Preise 
bedacht  war.  „Die  Teilnehmer  an  der  Be- 
sichtigung lassen  den  Herrn  Verfasser  um 
Bekanntgabe  seines  Namens  bitten." 

Nach  einem  gemeinschaftlichen  Mittag- 
essen im  Hotel  „Feldhaus"  Inh,  F.  zur  Fellen, 
wurden  anschließend  hieran  einige  Vereins- 
angelegenheiten erledigt  und  in  eine  Dis- 
kussion über  die  Wettbewerbsarbeiten  ein- 
getreten. 

Herr  Gartendirektor  Linne,  Essen, 
führt  u.  a.  aus,  daß  es  sehr  schwierig  sei, 
über  derartige  Arbeiten  im  allgemeinen  7U 
sprechen,  da  man  nur  persönliche  Mei- 
nungen vertreten  kann  und  bittet  die  an- 
wesenden Mitarbeiter  das  Wort  zu  ergreifen. 

Redner  führte  weiter  aus,  daß  die  Lösung 
der  Wettbewerbsaufgabe  eine  hohe  Ar- 
beitsleistung beansprucht  hätte,  jedoch  die 
Höhe  und  .'\nzahl  der  Preise  nicht  in  einem 
entsprechenden  Verhältnis  gestanden  hätte. 
Als  einen  recht  schwierigen  Lösungspunkt 
bezeichnet  Redner  die  Stelle,  wo  die  An- 
lage nahezu  einen  rechten  Winkel  bildet. 
Diese  Lösung  ist  auch  verschiedenartig 
ausgefallen.  Dieser  Pimkt  war  so  recht 
geeignet,  wo  Architekt  und  Gartenarchitekt 
zusammenwirken  konnten.  Eine  Anzahl 
Arbeiten  haben  auch  vorzügliche  Lösungen 
gebracht,  indem  zwei  Axrichtungen  mit 
Monumentalbauten  als  Abschluß  geschaft'en 
waren. 

An  der  weiteren  Diskussion  beteiligten 
sich  alsdann  die  Herren  Gartenarchitekten 


Reinhard    und     Tilsner,     Gartenbau- 
direktor Finken  und  Dr.  Ing.  Dondorff. 

Unter  anderem  wurde  erwähnt,  daß 
sich  sehr  viele  Herren  ängstlich  an  das 
Programm  t;eh  ilten  hätten,  andere  wieder 
aus  dem  Rahmen  hinausgegangen  sind, 
sich  jedoch  dem  Sinne  nach  entsch'eden 
an  das  Programm  gehalten  hätten  und 
diese  Herren  im  Vorteil  gewesen  sind. 
Dieses  ist  auch  bei  den  Hammer  Herren 
der  Fall  gewesen,  die  infolge  ihrer  Lokal- 
kenntnis auch  die  besten  Lösungen  hätten 
liefern  können. 

Für  künftige  Ausschreibungen  würde 
zu  empfehlen  sein,  daß  Abweichungen  im 
gewissen  Siiuie  erlaubt  seien;  dieses 
müßte  jedoch  im  Programm  mit  vermerkt 
werden. 

Da  jedoch  sämtliche  Beschlüsse  der 
Preisrichter  bei  dem  Hammer  Wettbewerb 
einstimmig  gefaßt  sind,  treffen  dergl.  Vor- 
urteile  bei    diesem   Wettbewerb   nicht   zu. 

Ferner  wurde  bemängelt,  daß  im  Aus- 
stellungslokal die  Unterlagen  für  den  Wett- 
bewerb nicht  ausgestellt  waren,  da  es  für 
den  L'nbeteiligten  schwierig  war,  sich  in 
den  Gang  der  Arbeiten  zu  vertiefen.  (Waren 
vorhanden!     Die  Schriftleitung.) 

Ein  weiterer  Vorschlag  ging  dahin,  die 
Verfasser  der  nicht  prämiierten  .arbeiten 
möchten  in  Zukunft  ihre  Pläne  mit  ihrem 
Namen  versehen,  es  würde  manchem  Ver- 
fasser zum  Vorteil  gereichen,  denn  ein 
jeder  versucht  doch  sein  bestes  zu  leisten 
und  alte  eingehenden  Arbeiten  können  ja 
nicht  prämiiert  werden. 

Nach  dieser  Aussprache  erfolgte  unter 
der  Führung  des  Herrn  Stadtgärtner  D  r  o  s  t  e, 
Hamm,  die  Besichtigung  des  Stadt waldes 
und  der  Kuranlagen,  die  auch  manch  Inter- 
essantes boten. 

Wohl  alle  Teilnehmer  schieden  mit  dem 
Bewußtsein  von  Hamm,  einen  höchst  lehr- 
reichen Tag  dort  verlebt  zu  haben. 

L  a  u  b  e  r. 


Tüchtiger  Fachmann, 

Leiter    einer    gärtnerischen   Fachschule,    sucht    ähnliche    passende   Stellung    als 

Beamter  oder  Lehrer  oder  dergl.     Gefl.  Anfragen  unter  H,  S.  1000   befördert 

Haasenstein  &  Vogler,  A.-G.,  Frankfurt  a.  M. 


?IAAAAAAAAAAAh 

'  Herrn.  A.  Hesse 

grösste  resp.  reichhaltigste 

Baumschulen 

Weenep 

(Provinz  Hannover) 

Beschreibender  Katalog 
(über  300  Seiten  stark)  auf 
Anfrage  gratis  u,  franko. 


^WWWWWWTWTWW\ 


0 


Wintergarten 

gut  erhalten ,  mit  Pflanzen  aller  Art, 
Grotten,  Wasseranlagen ,  Brücken  auf 
Abbruch  billig  zu  verkauf  en.  Näheres  bei 

Rödiger  &  Davignon,  Leipzig, 

Löhrstrasse  2/1.  


I         Auf  1.  Juli  in  angenehm  dauernde 

I  Stellung  ein 

I  hünstler.  Mitarbeitep 

I  gesucht.     Anfragen    unter    Beigabe 

II  von  Handskizzen  und  Angabe  der  Ge- 
il haltsansprüche  an 

I  Berz  &  Schwede,  Gartenarch., 

I  Stuttgart. 


(■■•»■■■■■■I 


!■■■■■■■ 


Eiaenberg -Böhmen. 

Ir)sp,rktor  M.  Ordnung 

empfehlen    aus   Hochlagc    und 

grobkiesigem  I.thmbodrn  mitK-stcn 

M'urzelb.illra  ,      sicher      anwachsend: 

Sequola   gigantea    (Xlammuihaum 

Kalilornjcns),    Sdlen;  sehr  rasch,  tchün 

pyramidal  wachsend,     80— 17u  cm  hoch 

i  4.-  bis  10—  Kr.     =^.=    Wertvoir 

rur  Fcispartren  und    steinige    Abhänge- 

Juniperus    Sablna,   dunkclg.ün,    um 

liodcn  breit  w.icbsind,  Hijhc  resp.  Breite 

50— lüO  cm      .      Ä  l._  bis    ■>.-    Kronen 

Plnus    monlana  und  uncinata 

kncchendc    Krumbholikicfer ,     SO    bis 

70  cm  hoch      .     .     .     .      ä  1. bis 

1.50  Kronen 

OUerten   u.  Kataloge 
trei. 


Flotter  Darsteller 

für  unser  Büro  in  dauernde  Stellung  gesucht. 
Geil.  Anfragen  mit  Angabe  der  Gehaltsan- 
sprüche unter  Beifügung  von  Skizzen  an 

Berz  &  ScllWede,  Gartenarch., 

^==  Stuttgart.  :^=^= 


Grossblättrige  Ulmen 

inehrnials  verpflanzte  tadellose  Stämme, 
18  — 2.T  cm.,  St. -Umfg.  Vorrat  mehrere 
1000  St. 

Coniferen, 

extra    starke   Pflanzen    mit    festem   Ballen 
empfiehlt 

G.  D.  Böhlje,  Baumschulen, 

Westerstede  in  Oldenburg. 


Kc>K»(c))rc>Kc}Kc>X()Xc>M<>Xc>K<>Xc>X<>M 

6  3 

5  Zum  sofortigen  Antritt  wird  em  fl 

\  junger  Gartentechniker  \ 

W  als  Hilfsarbeiter,  zur  Überwachung  H 

ß  der   gärtnerischen  Arbeiten   in   den  6 

)(  öftentlichen  Anlagen  gesucht.     Be-  § 

g  Werbungen  mit  kurzem  Lebenslauf,  X 

_  Zeugnisabschriften    und    Gehaltsfor-  5 

)|(  derungen     sind     umgehend    einzu-  w 

O  reichen  an  das  9 

g  Stadtbauamt,  Tiefbau  g 

6  —  in  Altona(Elbe).—  g 

a  9 
)i<2MeM(2X(2X(2xexcx<2xex(2Mex<:x(» 


DIE  GARTENKUNST 


Alleinige  Anzeigen-Annahme:  Haasenstein  &  Vogler  A.-G.,  Frankfurt  a.  M.,  Schillerpiatz  2  und  deren  sämtliche  Filialen. 

I  Anzeigenpreis:  25  Pfg.  die  Einheitszeile  oder  deren  Raum;  Beilagen  nach  Übereinkunft.    


2^2^:^^:^2^!^>S^^MM2^^2^^2^^  m  y^'iAW^W^W^W^^^WA 


Soeben  erschien  in  unserem  Verlage: 

Litcpatupnnchweis 

fDr  Garlenhunst  n.  Gürtentechnih 

Strassenbäume  unö  Vorgärten 


von 


J.  Zahn,  Kgl.  Gartenbauöirei<tor. 


8°   38  Seiten   Preis  80  Pfg. 

@]  |25  S 

"Tp  .ange  Jahre  hat  öer  Verfasser  aus  Fach-  unö 
\^  Tageszeitungen,  Büchern  usw.  Notizen  ge- 
sammelt über  bie  verschieöensten  öen  Garten- 
künstler interessierenöen  Gebiete,  mochten  öiese 
nun  rein  künstlerisdier  oöer  technisdier  Natur  sein, 
oöer  Tagesfragen  von  kürzerer  Interessenbauer 
behanbeln  ober  bauernben  Wert  besitzen.  Durch 
bie  von  ber  Schriftleitung  ber  „Gartenkunst"  aus- 
gesprochene Bitte  nach  Literaturnotizen  unb  -Nach- 
weisungen würbe  ber  schon  lange  gehegte  Gebanke 
bes  Verfassers  an  eine  Veröffentlidiung  seiner  ge- 
sammelten Literaturnotizen  von  neuem  lebenbig 
unb  biese  würbe  nun  auch  in  ber  „Gartenkunst" 
in  zwangloser  Folge  ausgeführt.  Heute  liegen  bie- 
selben  im  Zusammenhang,  ergänzt  burch  bie  bisher 
nicht  veröffentlichten  Nachträge  vor. 

^  ^  ® 

Gegen  Einsendung  von  85  Pfg. 
in  Briefmarken  zu  beziehen 

öurch  öle 

Königl.  Universitäisdruckerei 
H.  3türtz  A.  G.,  Würzburg 

=  Verlags -Abteilung.  = 


K 
^A 

l£ 
1^ 
1^ 
l< 

^£L 
1^ 

^A 
1^ 

^^ 

12 
12 
^ 
12 
12 
12 
!2 
12 
!2 
12 
12 
!2 
12 
12 
12 
12 
12 


12 
12 
12 
^^ 
12 
12 


SiWä» 


Heck 

Laubenlinden 


lecKenp 


Klonifei^en  | 
Rlio<iodLen.<ir>0]:i  I 
/Lzalea.  mollis| 

Garten-Geräte  nnd  Werkzeuge  | 


Paul  Haubers& 

Tolkewifz-DresdenlO. 


Thüringer  Grottensteine 

zur  Anlage  von  Grotten,  Ruinen,   Felsenpartien,  Winler- 
::         gärten,  Weg-,  Beet-  und  Grüber-Einfaasungen.       :: 

-—  Naturholz -Gartenmöbel  


Sessel,     Bänke,    Tische,     Lauben,     Brücken,     Nisthöhlen, 

FutterstUnder  usw.   Moderne  weiss  lackierte  Dielenmöbel. 

Kataloge  frei.  Billigste  Bezugsquelle. 

C.A.Dietrich,  Hoflieferant, 
Clingen  9  bei  Greussen. 


^A. 


Hlleebäume 

LiDdeD,  Ulmen,  Platanen  a.  a.  m. 

Caxus  baccata 

Massenvorräte  aller  Grössen. 

Cbuya  occidentalis 

für  Hecken  und  zur  Dekoration 

sowie 

Baaiuschulartikel 
aUcr  Art. 


Man 

verlange 

Haupt-Katalog 

und 
Engrosliste. 


SpezialOfferten 

für    Wagenladungen 

sofort  zu  Diensten. 


FonsreckerBaumschulen 
Jnh.H.Wendland,Kiel. 


DIE  GARTENKUNST 


Alleinige  Anzeigen-Annahme:  Haaeenstein  &  Vogler  A,-G.,  Frankfurt  a.  M.,  Scliillerplatz  2  und  deren  sämtliche  Filialen. 

=   Anzeigenpreis:  25  Pfg.  die  Einheitszeile  oder  deren  Raum;  Beilagen  nach  Übereinkunft.  = 


3 


.  W.  Beisenbusdi,  Dorsten, 

Ältestes  Spezialgeschäft  In  Blumenzwiebeln. 

—  Eigene  Kulturen  in  Holland.  = 


\^esffalen. 


Grosse  Spezialität  in  Treib-  ü.Freiland-Tulpen  inYorzügliclienQnaiitäten  zu  konkorriereDden  Preisen. 

Mannheim  1907.  Für  die  Bepflanzung  des  Fried  richspl Atzefn  u.  derAugastaanlage  mit  spätblühenden  Garten- 
tulpen wurden  mir  die  grosse,  preassische  ^taatümcdaille,  sowie  grSssere  Geldpreise  zuerkannt. 

=^^^--==-=^==^--=  Kataloge  auf  Wunsch.  ^ 

Stadtg&rten-    and  Friedhofs- Verwaltungen,   grösseren  Privatgärtnereien  mache  auf  Anfrage  gern  vorteilhafte 

Spezial- Angebote. 


^(|)i|ll|ti|>fpi}ii|tf^^l|i(|\r|ll|;tl|W|li|;iifvfpi|t||)^f|>f^ifpipf|ti^>i|ti|ti|if|i(|v^ 


ii 

■ 

ßnstav  Röder  c.  m  b.  h 

Langenbagen  4  hei  Hannover 


Telephonamt  Hannover  1276. 


Moderne  Gewächshaus -Bauten 

Wintergärten  •  Veranden 
•  •  •  Centralheizungen  •  ♦  • 

Warmwasser  ♦  •  •  ♦  Dampf. 


Prämiiert  auf  allen  beschickten  Ausstellungen. 

Partie  ans  dem  Königlichen  Berggarten  HerrenhausenHannover.        Letzte  Auszeichnung:  „Gold.  Medaille  JublläumsAuSStellung  CaSSel  1906". 

„Goldene  Medaille  Gartenbau- Ausstellung  Duisburg  1909". 
Feinste  Referenzen.   Älteste  und  grösste  Fabrik  der  Provinz  Hannover. 


H.  Lorberg,  Biesenthal  i.  Mark. 

Baumschulen.      '"^^./^..•^>^^-^-.^     Fernsprecher  51. 

OJ-nocCiänkköii  rv\  ^     verpflanzt,  besonders  stark 
OXraSSenPaUme  ^j^  breiten  Kronen. 

Ziergehölze  und  Coniferen  \^:^''^, 

Obstbäume  in  allen  Gattungen  und  Stärken. 


JACBETERAMS^ 

588  Morgen  Baumschulen, 
Obstbäume  Ziergehölie! 
Rosen.  ^,/^ Beerenobst. 


Inhaber  desSyiX[||ustrierter 
Kdiserpreisesj^Kalalog  gratis. 


sohne.geldern;. 

60  grosse  Gewächshäuser^ 
Palmen,  Lorbeerbäume. 
Zier-u.j  I   I    Dekoralions- 
pflanzenj  |  |:,  aller  Art. 

GrosstetJxi  Billigste 
Auswahl   .JL,   Preise. 


IltlOBH 

I 


Grassaaten  engros. 


Mischungen  sowie  einzelne  Graser  durch  direkten  Import  u.  grossen  Abschluss  billigst! 

Fachmännische  Zusammenstellung   von   Mischungen   n.ich   Klima-    und   BodenverhäUnissen. 

Offerten  und  Muster  sofort!  =—-         ^^ 

Johannes  Barttelsmann,  Samen -Grosshdlg.,  Hamburg  19. 


flLTOllfl-OTTtnStt 

6fl(?Tfnfl(?miT£KTui?en 

MOBiLitn  pfiviuons  tu 

KflTRLOG  ri?ei 


Man   bittet  bei  Bestellungen  sich  auf 
„Die  Gartenkunst"  zu  beziehen. 


Dnick  iUt   Konigl.   l": 


isitiltsdruck.  :;  ■   H.  Stürtz  A.  G.,  ^Vu^^bu^g. 


Ausgegeben  1.  Jtini   1912. 


■  ^ 

GÄßTENKUNSr 

lO  JUNI  12 


DEUTSCHB  GBSELLSCHAFt 

PlBR  GARTENKUNST/ HV 
W  JÄHDGANG/HBFT  NßU 


=  2.  Juniheft  1912. 


Inhalt-  R  IIoemann-Düsseldorf;  WeUbeweib  betr.  die  Anlage  einer  Ringpromenade  in  Hamm.  —  Gustav 
Am  mann.  Zur  ich:  Der  zoologische  Garten,  ein  ungelöstes  Problem.  -  Kür  die  Praxis.  -  Bücherschau.  -  Tagesgesch.chte. 
—  l'ersoiialnachrichten. 


Nachdruck  nur  mit  Angabe  der  Quelle  gestattet. 


Die  Zeitschrift  erscheint   monatlich  zweimal.    Mitglieder  der  Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst  erhalten  sie  kostenfrei.   Preis 

im  Buchhandel  16  Mk.   pro  Jahrgang.    Veröffentlichte  Manuskripte  verbleiben  Eigentum  der  Gesellschaft.  Zeichnungen  und  nicht 

abgedruckte  Manuskripte  werden  nur  auf  Wunsch  und  Kosten  des  Einsenders  zurückgesandt. 

Selbstverlag  der  Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst  E.  V.    Schirmherr:  Se.  König!.  Hoheit  Grossherzog  Ernst  Ludwig  von  Hessen  u.  b.  Rhein." 

" Kommissionsveilag  der  Künigl.  Un-.versitatsdruckerei  H.  Stürtz  A.  G.,  Wurzburg.     


Deutsche  Gesellschaft  für  Gartenkunst  E.V. 

Zur  Vereinfachung  des  Geschäftsganges 
bitten  wir  dringend  folgendes  beachten  zu 
wollen : 

1.  Geschäftsstelle  und  Kasse. 

Geschäftsführer  der  Gesellschaft  ist  G. 
Beltz,  Cöln-Merheim.  An  diesen  sind  alle  Zu- 
schriften und  Zahlungen  in  Sachen  der 
Gesellschaft  zu  richten. 

2.  Jahresbeitrag. 

Der  Jahresbeitrag  —  zur  Zeit  M.  16.— 
ist  spätestens  bis  zum  1.  April  jeden  Jahres 
mittels  Zahlkarte  {Überweisungskarte)  auf 
das  Postscheck-Konto  der  Deutschen  Ge- 
sellschaft für  Gartenkunst,  Konto-No.  680 
Postscheckamt  Cöln  einzuzahlen  (Gebühr 
5  Pfg.).  Die  Einzahlungen  auf  Scheckkonto 
werden  von  jedem  Postamt  angenommen. 
Die  im  Auslande  lebenden  Mitglieder  werden 
um  Einsendung  durch  Postanweisung,  wie 
bisher,  ersucht.  Am  1.  April  noch  nicht 
eingegangene  Jahresbeiträge  werden  auf 
Kosten  der  Säumigen  durch  Postauftrag 
erhoben  (vergl.  §  9  der  Satzungen). 

3.  Gruppen. 

Behufs    Teilnahme    an    den    Sitzungen 
der  bestehenden  Gruppen  wolle  man  sich  an 
nachstehende  Schriftstellen  wenden,  welche 
auch  Anmeldungen  zum  Beitritt  in  die  Ge- 
sellschaftentgegennehmen. Gruppe  Bayern: 
H.  Schall,    Königl.    Hofgärteninspektor, 
München,  Residenz.  Gruppe  Brandenburg : 
Hans  Martin,  Gartenarch.,  Berlin-O  27, 
Wallnertheaterstr.  3.    Gruppe  Frankfurt 
a.  M.:   H.  Müchler,  Stadt.  Gartenverw., 
Frankfurt  a.  M.,  Luisenstraße  115.   Gruppe 
Hamburg  -  Schleswig  -  Holstein :   S  t  e  h  r , 
Gartenarchitekt,  Hamburg  39,  Hudtwalcker- 
straße  22.    Gruppe  Hannover:  Braband, 
Stadtobergärtner,  Hannover-Herrenhausen. 
Gruppe  Ostpreussen:  Stadt.  Gartentechn. 
Seydler,    Königsberg    i.   Pr.,    Wagner- 
straße   10.     Gruppe   Pommern:    Henze, 
Stadt.  Obergärtner,  Stettin,  Falkenwalder- 
straßel24.  GruppeRheinland:  W.Nörren- 
berg,  Stadt.  Obergärtn.,  Coln-Nippes,  Stein- 
bergerstraße   26/11.     Gruppe    Königreich 
Sachsen:    Ackermann,    Stadt.   Garten- 
inspekt.,  Leipzig- Anger-Crottendorf,  Garten- 
straße 68.    Gruppe  Sachsen- Thüringen: 
Pouch,  Gartentechn., Halle a. d. S,,  Friesen- 
str.  20/1.  Gruppe  Sehleslen-Posen:  Erbe, 
Stadt.  Friedhofinspektor,  Breslau  XII,   Os- 
witzerstr.    Gruppe  Südwest:  Petersen, 
Dir.  des  Gartenbau-Instituts  Weinheim  a.  d. 
Bergstr.  Gruppe  Westfalen :  H.  F.  L  a  u  b  e  r, 
Stadt.   Obergärtner    Dortmund,   Humbold- 
straße 60  a. 

i.  Schriftleitung. 

Alle  die  Schriftleitung  der  Gartenkunst 
betreffenden  Mitteilungen,  Manuskripte, 
Zeichnungen  u.  s.  w.  sind  an  Gartenarchitekt 
B.  Hoemann,  Düsseldorf- Grafenberg,  Böcklin- 
straße  18   zu   richten. 


5.  Druck  und  Versand. 
Der  Druck  und  Versand  der  Gartenkunst 
erfolgt  durch  die  Königl.  Universitätsdruckerei 
H.  Stürtz  A.  G.,  Würzburg.  Um  die  regelmäßige 
Zusendung  der  Zeitschrift  zu  gewährleisten, 
sind  Adressenveränderungen  alsbald  der 
Druckerei  und  der  Geschäftsstelle  mitzu- 
teilen. Beschwerden  über  unregelmäßige 
Zusendung  der  Zeitschrift  sind  zunächst 
stets  an  das  zuständige  Postamt  zu  richten. 


6.  Anzeigen. 

Alle  den  Anzeigenteil  betreffenden  Zu- 
schriften sind  an  Haasenstein  &  Vogler,  A.-G., 
Frankfurt  a.  M.,  Schillerplatz  2,  alleinige  An- 
zeigenannahmestelle, zu  richten. 

7.  Lichtbildersammlung. 

Die  Sammlung  der  für  Vortragszwecke 
geeigneten  Lichtbilder  der  Gesellschaft  wird 
durch  die  Geschäftsstelle  verwaltet. 

Das  Verzeichnis  der  Lichtbilder  und 
die  Bedingungen  für  die  Entleihung  werden 
auf  Wunsch  durch  diese  zugesandt. 

8.  Bibliothek. 

Die  Bibliothek  der  Gesellschaft  wird 
durch  Gartendirektor  Heicke,  Frankfurt  a.  M. 
verwaltet.  Bücherverzeichnisse  werden  auf 
Wunsch  von  ihm  versandt. 

Alle  der  Schriftleitung  der  „Garten- 
kunst" zugehenden  neuen  Bücher  werden 
der  Bibliothek  einverleibt.  Sie  werden  mit 
ihrem  Titel,  Angabe  des  Verfassers  und 
Verlegers  hier  aufgeführt.  Besondere  Be- 
sprechung bleibt  nach  Auswahl  vorbehalten. 

Adressen -Änderungen. 

Manger ,  Konstantin ,  Gartenarchitekt, 
Wilmersdorf  bei  Berlin,  Augustastr.  60 
(früher  Friedenau  bei  Berlin). 

Kahler,  J.,  Großherzogl.  Hofgartendirektor 
a.  D.,  Groß-Lichterfelde,  West  b.  Beriin, 
Unter  den  Eichen  94a/I  (fr.  Charlotten- 
burg 5). 

Schneider,  Camillo,  Wien  VIII,  Blinden- 
gasse 42  (früher  Wien  I). 

Rameke,  John,  Gartenarchitekt,  Breslau- 
Grüneiche  Nr.  4  (früher  Breslau  I, 
Alexanderstraße  5). 


Personalnachrichten. 

Sperling,  0.,  Gartenbau -Direktor,  starb 
in  Schönau  a.  d.  Eigen. 


Gruppe  Brandenburg. 


Zur  Besichtigung  des  Zoologischen 
Gartens  unter  Führung  des  Herrn  Direktor 
Professor  Dr  Heck  fand  sich  am  Mitt- 
woch den  8.  Mai  eine  große  Anzahl  Damen 
und  Herren  ein  und  folgte  mit  lebhaftem 
Interesse  den  Ausführungen  und  Erläute- 
rungen des  liebenswürdigen  Führers.  Herr 


Professor  Heck  hob  hervor ,  daß  man 
gleich  bei  der  Anlage  davon  abgesehen 
habe ,  das  Zoologische  mit  dem  Wissen- 
schaftlich-Botanischen zu  verbinden ,  wie 
es  in  manchen  anderen  Gärten  geschehen 
ist.  Man  hat  das  grüne  Gewand  als  Er- 
holungspark ausgestaltet  und  den  schönen 
Baumschmuck  ausgenützt.  Besonders  zu 
erwähnen  ist  das  neue  Raubvogelgehege, 
das  kein  Kulissenwerk  ist,  sondern  ein 
Aufl^au  aus  riesigen  Eibsandsteinblöcken, 
welche  mit  alpinen  Pflanzen  aller  Art  be- 
wachsen sind.  Interessant  waren  die  von 
den  Adlern  belebte  Flugbahn  und  der  in 
der  Nähe  sich  befindende  Schweinesumpf. 
Hier  hat  man  durch  Anpflanzung  von  Schilf 
und  einer  Anzahl  aus  Wilmersdorf  geretteter 
Weiden  ein  malerisches  Stück  Sumpfland- 
schaft geschaffen. 

Herr  Obergärtner  Schramm  übernahm 
alsdann  die  weitere  Führung  durch  den 
Garten  und  erläuterte  die  mannigfachen 
Tierarten,  die  gediegenen,  gärtnerischen 
Anpflanzungen ,  die  neuen  Wirtshausan- 
lagen und  Festräume.  Hier  und  da  ließen 
sich  nun  einzelne  Gruppen  nieder  um  bei 
schönem  Konzert  des  1.  Garde-Regiments 
den  Kaffee  und  später  das  Abendbrot  ein- 
zunehmen. 

Kurz  nach  8  Uhr  eröffnete  der  1.  Vor- 
sitzende Herr  Weiß  in  einem  der  neuen 
Klubzimmer  die  Sitzung  mit  herzlichen 
Dankesworten  an  Herrn  Professor  Heck 
und  Herrn  Obergärtner  Schramm. 

Herr  Haller vorden  hatte  sein  Amt 
als  Beisitzer  im  Vorstand  der  Gruppe 
niedergelegt,  infolge  Arbeitsüberlastung. 
Die  vorgenommene  Neuwahl  fiel  auf  Herrn 
Klawun. 

Die  von  der  Gruppe  für  die  Haupt- 
versammlung in  Bonn  bestimmten  Anträge 
wurden  in  zweiter  Lesung  zur  Kenntnis 
gebracht.  Sie  behandeln  die  Bewilligung 
von  400  Mk.  zur  geeigneten,  wirkungsvollen 
Durchführung  der  Werbetätigkeit  anläßlich 
der  Gartenkunst- Ausstellung;  die  Heraus- 
gabe eines  sogen.  Jahrbuches  statt  des 
sonstigen  Mitgliederverzeichnisses  und' die 
bessere,  zweckmäßigere  Vertretung  der 
D.  G.  f.  G.  auf  großen  Versammlungen. 

Als  Vertreter  der  Gruppe  zur  Aus- 
schußsitzung in  Bonn  wurden  die  Herren 
Ulrich,  Halbritter  und  Martin  ge- 
wählt mit  der  Maßgabe,  daß  der  Vorstand 
bei  Behinderung  eines  Herrn  einen  Ersatz- 
mann bestimmen  kann. 

Zum  Wettbewerb  Hamm  (vergl. Gruppen- 
bericht in  Nr.  8)  nahm  der  Berichterstatter 
das  Wort  und  gab  die  in  der  „Deutschen 
Bauzeitung"  Nr.  31  veröffentlichten  Zeilen 
des  Herrn  Stadtbaurat  Krafft-Hamm 
bekannt.  Der  Herr  Stadtbaurat  gibt  zu, 
daß  es  keinem  Zweifel  unterliegt,  daß  die 
gestellte  Preisaufgabe  in  erster  Linie  auf 
dem  Gebiet  der  Gartenarchitektur  liegt. 
Aus  diesem  Grunde  ist  die  Anregung  an 
und  für  sich  als  zweckmäßig  betrachtet 
worden.  Der  Antragsteller  ist  jedoch  darauf 
I  hingewiesen  worden,  daß  die  Zuwahl  eines 


(Fortsetzung  Seite  '6.) 


DIE  GARTENKUNST 


Alleinige  Anzeigen-Annahme:  Haasenstein  &,  Vogler  A.-6.,  Frankfurt  a.  M.,  Schillerplatz  2  und  deren  sämtliche  Filialen. 

=^^=^===   Anzeigenpreis:  25  Pfg.  die  Einheitszeile  oder  deren  Raum;  Beilagen  nach  Übereinkunft.  = 


Abner's  rräzisions-Rasenmäher 

„Perfection" 


unübertroffen  in 


Schnitt,  Schnelligl(eit  u.  Dauerhaftigkeit! 
Für  grosse  Flächen  wie  feinste  Parterres 

Im  Gebrauche  fast  aller  Kaiserl.  und  Königl. 
Hofgärten,    vieler  Stadt.   Verwaltungen    usw. 

Bei  nur  etwa  richtiger  Behandlung  ist  „Perfection"  auch  der  dauer- 
hafteste Mäher  der  Welt. 

Fast  sämtliche  grösseren  französischen  Städte  benutzen  seit  Jahr  und  Tag 
auch  nur  „Perfection"  wegen  der  Schnelligkeit  der  Arbeit  und  dem  uner- 
reichten Schnitt  und  speziell  wegen  der  Dauerhaftigkeit. 

Sehr  lobende  Atteste  von  Königl.,  Grossherzogl.  und  Stadt.  Garten- 
Direktionen,  zum  Teil  für  10jährige  Dauerhaftiglieit,  liegen  hier  vor. 

Weltausstellungen  Brüssel  und  Turin  höchst  prämiiert. 

Abner  &  Co.,  G.  m.  b.  H.,  Ohligs  36  (Rheinland). 


Grosse 


Gartenbau-Ausstellung  m  Breslau 

Mai  bis  Oktober  1913 

Im  Anschlüsse  an  öie  von  öer  Kgl.  Haupt-  und  Residenzstadt  Breslau 
unler  öem  Protektorate  Sr.  Kaiserl.  unö  Königl.  Hoheit  öes  Kron- 
prinzen öes  Deutsdien  Reidies  unö  Kronprinzen  von  Preussen  veranstaltete 

Ausstellung  zur  Jahrhundertfeier  der  Freiheitskriege. 
Geschäftsstelle:  Breslau  I,  Breitestrasse  25. 

Fernsprecher  5505. 


H.  Lorberg,  Biesenthal  i.  Mark, 

Baumschulen,     ^^-^.r^^^.-.^^.^     Fernsprecher  51. 

Strassenbäume  ^« p"^"  >«°"j'^^« ^'«^k 

^^n  «.»^jw  VI  ■  i^»<»vii  n  V  jj^jj  breiten  Kronen. 

Ziergehölze  und  Coniferen  "J^tlT 

Obstbäume  in  allen  Gattungen   und  Stärken. 


"0 
"0 

•\\x\\\\\x\x*\\\\\\\\\\x\\* 


Man  bittet,  bei  Bestellungen 
sich  auf  „Die  Gartenkunst" 
(^  fo     zu  beziehen.    »^  «) 


. Jeder  Gartenbesitzer,  welchom  sein  Garten 

Kroude  bereiten  soll,  dünge  mit  unserer 
.Seit  Jaliren  beltannt  al.s  der 
grossartigst«  Dünger  füi- 
Blumen,  Hasen.  Reben,  Obst, 

_______  Gemüse,  Kohl,  Kartoffelnrtc. 

Lager  in  Bonn,  Schalke,  Berlin,  Riesa,  Stettin  etc. 


Drucks,  frei. 


Max  WIede  &  Co.,  Bremen  G. 


bis  3  m  hoch,  in  reichhaltiger 
=   Auswahl.  ■=. 

Paph-  und  fllleebäuniB 

in  grosser  Sorten-  u.  Stärkenauswahl 

u.  gut  bewurzelter  verpflanzter  Ware 

von  10 — 30  cm  Stammumfang. 

Zie]:>g^elxölze 

und    Heckensträucher    in    aus- 
gewählten Sorten  u.  grossen  Mengen. 

Obstbäume  und  Fruchtsträucher 

in  allen  Formen  unö  vielen  Sorten. 


Rosen 


hochstfimm.  u.  niedrig  veredelt 

Interessenten  laöe  freunölichst  zum 
Besuche  meiner  Baumschulen,  öie  von 
Hamburg-AItona  bequem  zu  erreichen 
sinö,  ein.  Kataloge  gratis  u.  franko.  Bei 
gross.  Bedarf  a.  Wunsch  VorzugsotTerten. 

J.  F.  Müller 

Baumschulenbesitzer 
Reilingen  (Holstein). 

■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 


Koniferen 

Omorikafi'cht-en 

iRbododendron 

En'caceaen 


Man  verlange 
neue  üluslT.  Preislisre 


6.D.B6hlje 

•  Baumschulen 

v^lestersrede'^ 

:-;.,.;.t>..-v,t.i'i.i.i>j.*.-v    •' 


DIE  GARTENKUNST 


Alleinige  Änzelgen-Annaitme:  Haasenstein  &  Vogler  A.-G.,  Frankfurt  a.  M.,  Sciilllerplatz  2  und  deren  sämtliche  Filialen. 

__i_»— i— «.=   Anzeigenpreis:  25  Pfg.  die  Einheitszeile  oder  deren  Raum;  Beilagen  nach  Übereinkunft.    —  =^ 


Extra  starke  Park-  n.  Alleebänme 

auf  weite  Entfernung  verpflanzt. 

==  Grosse  Conifcrcn  ( l'axus  bis  4  m  hoch).  == 

Starice  Ziergehölzc  und  Sträucher. 

—  Hochstämmige  u.  niedrige  Rosen.  — 

Pflanzen  Tür  moderne  Hecken  und  Gärten. 

Man  verlange  illustrierten  Katalog. 


Bei  grösserem  Bedarf  und  Waggonladung  Vorzugspreise. 

G.  Fr»alxmL,  Baumschulen, 
Elmshorn  in  Holstein. 


^,x%^^*'*'""'""'*%^ 


¥GrtelimfcnandweMuii5l 

Q.-m.b.H. 
Darmsl'adt. 


Poprxehme 

\  flolz-QartenMnhe  / 


'''"'"«iiiiiiii»»»*^'""' 


Grossgärtnerei  Henkel,  G.ni.b.H.,  Darmstadt. 


Spezialität: 


Verlangen  Sie  unsere  Preislisten  G.  K. 


man  bittet  bei  Besteilungen  $icb  auf  „Die  6artenl{utt$t"  zu  bezieben. 


Schnitt"  und  Schmuckstauden, 

Alpenpflanzen,  Freilandfarne,  Heidekräuter, 

Wasser-  und  Sumpfpflanzen  Edeldahllen. 

Spezialität:  Samen  und  Sämlinge  von  Primula  obeonica, 
Arends»  Ronsdorf  er  Hybriden". 

.. ^   Preisliste  auf  Anfrage.   ===--=^-    -=== 

Zur  Besichtigung  meiner  Kulturen  lade  höflidisf  ein. 

Georg  Arends,  Ronsdorf,  Rheinland. 


iöhJVonEhT^ri 

Baumschulen 

V^^iens^ecl^en  (Holstein) 

labcl  OiiJUciilüniilcr  u.  -^iflniijcnlicbliabct 
aum  'Wiic^  fein«  l'ouui(riuilcii  Ijöfl.  ein. 
lii  [iub  iiule  sBovrötc  in  dUcii  gQiiflborcu 
Sauü!  uiit)  'jlntiEUioIjmdicnalifii  in  bt-- 
(outicr?  fiovlcv  uirt  B"t  ticiimiiUct  Ware 
uonStia-  —  5Wc(oiibciä  nuldjc  irti  auf  (tot 
(hufc  Säume  für  Straften-, Solitaic- 
un>  (Bcupvcn-pflanjunu,  foiolc  nuf 
(tlioiic  lijciiHUnte  m  donifirrcti :  Hb'ui, 

I  picea,  Sl)uiu  II.  üajus  (ii  i'crfcfiicb. 

I  gottcii  11.  .'OL'lieii  bi'!  ju  3ni  niifmevljniii. 

I  Sind)  lajus  baccata  u.  Surus  für 
^crfenpfljnäunfl  fiiib  in  gtoBcr  SluSs 

'  »at)l,  ftiioii  lellü  fiir  ixcJc  afjrfinitten 
iiiib  l'i-j  ä»  250  cm  ^lölje  oov^anbcn. 


aifciiic  »iiiimidiukii  licflcu  iiübc 
um  Viifiiiliot  ftltnii--,>lot!l!Cl  uub 
(iiib  in  10  uiüniittn  vom  5lltci= 
nncr.fiiiupltm^ntjoi  ju  cvrci(t)CK. 


Spezialität  grosse  Schaupllanzen. 


StarkeAlleebäume 


Grosse  Verrate  von  Linden.  Ulmen, 
,\hom  usw.  in  prachtvoller,  ver- 
pflanzter Ware,  mit  schönen  Kronen. 

Sträudier  onil  baumartige  Geiiölze 

m  all.  Starken  u.  großer  Sorlenousvrahl 

Obstbäume. 

Sehr  grosse  Vorräte  in  allen  GrHssen 

und      Formen,     nameutlich     starke 

Spaliere  nnd  Pyramiden. 

Coniferen 

mit  festen  Ballen 
In    allen    Sorten    und    Grüssen.    ^ 

Taxus  baccata 

in  all.  Formen  u.  Grüßen  Spe^ialkultur. 

Man  verlange 
unser  neuestes  Preisverzeichnis.  — 

Bei  grösserem  Bedarf 
und  Waggon  -  Ladungen    besonderes 
Vorzugsangebut  mit  bltllgsteD  Preisen. 

L  250  Morgen  Baumschulen.  -J 


JJimm&CSBaumsitiulBn 
Elmshorn  i.nolsfem 


XIV,  12 


DIE   GARTENKUNST. 


181 


Wettbewerb,  betreffend  die  Anlage  einer  Ringpromenade  in  Hamm. 


Die  Stadt  ,,Mamm"  in  Westf.  schrieb  vor  einiger 
Zeit  unter  deutschen  Gartenarchitekten  und  Städte- 
bauern einen  Wettbewerb  aus,  zwecks  Erlangung  eines 
Planes  für  die  Anlage  einer  Ringpromenade  um  ihre 
Altstadt. 

Die  allgemeinen  Bestimmungen  der  Unterlagen 
hatten  im  wesentlichen  folgenden  Wortlaut : 

Nach  Verlegung  des  Ahseflusses  und  Fortfall  des 
sich  um  die  Altstadt  herziehenden  Stadt-  und  Ver- 
bindungsgrabens, sowie  nach  Verlegung  des  Lippe- 
flusses und  Herstellung  des  Lippe-Seitenkanals  soll 
rund  um  die  Altstadt  eine  Promenadenanlage  geschaffen 
werden.  Über  den  Stil  der  Anlage  werden  keinerlei 
Vorschriften  gemacht.  Verlangt  wird  nur,  daß  die 
Anlage  in  gärtnerischer  wie  architektonischer  Hinsicht 
von  künstlerischen  Gesichtspunkten  aus  angelegt  wird 
und  sich    in    das  Landschaftsbild    harmonisch   einfügt. 

Den  Bewerbern  wird  es  freigestellt,  ob  sie  die 
Geländeunterschiede  nutzbar  machen  oder  das  Gelände 
aufhöhen  wollen.  Bedingung  ist  nur,  daß  die  die  Anlagen 
kreuzenden  Straßenzüge  mit  den  üblichen  Steigungs- 
verhältnissen bei  ev.  Senkung  ohne  Brückenbauten 
durchgeführt  werden.  Die  vorhandenen  Straßen  sind 
durchweg  kanalisiert,  so  daß  die  Entwässerung  der 
neuen  Anlagen  selbst  bei  niedriger  Höhenlage  keine 
Schwierigkeiten  bietet.  Das  für  die  Ringanlage 
bestimmte  Gelände  besteht  fast  durchweg  aus  gutem 
Wiesen-  und  Ackerland.  Der  Grundwasserstand  war 
seither  wesentlich  abhängig  von  den  Ahsewasserständen 
und  dürfte  sich  nach  Verlegung  derselben  annähernd 
bis  auf  die  alte  Flußsohle  absenken. 

Die  einzelnen  Teilstrecken  sind  mit  Buchstaben 
bezeichnet.     Hiervon  ist  noch  Folgendes  zu  bemerken: 

1.  Auf  der  Strecke  c — f  ist  auf  der  Südseite  eine 
Baufluchtlinie  derart  vorzusehen ,  daß  das  für  einen 
6  m  breiten  Fahrdamm  und  den  südlichen  3  m  breiten 
Bürgersteig  erforderliche  Gelände  von  den  anstoßenden 
Grundstücken  genommen  wird.  Vorgesehen  ist  land- 
hausmäßige Bebauung  mit  größerem  Bauwich. 

2.  Auf  der  Strecke  f — g  ist,  soweit  angängig,  von 
dem  vorhandenen  Gelände  ein  etwa  40  m  breiter 
Streifen  südlich  des  Stadtgrabens  für  geschlossene 
oder  Gruppen-Bauweise  abzutrennen,  also  eine  nörd- 
liche Baufluchtlinie  und  mäßig  breite  Fahrstraße  an- 
zunehmen. Die  Ringanlage  ist  mit  der  Heßlerstraße 
und  Brückenstraße  in  Verbindung  zu  bringen. 

3.  Auf  der  Strecke  g — h  ist  keine  Baufluchtlinie 
geplant. 

An  der  Heßlerstraße  wird  für  die  Westseite  rück- 
wärtige Baufluchtlinie  in  Aussicht  genommen  bei  land- 
hausmäßiger Bebauung. 

4.  Für  die  Strecke  h — i  sind  zwei  Varianten  zu 
bearbeiten,  einmal  unter  Annahme  der  durchgehenden 


Ringanlage  wie  bei  der  Strecke  g — h.  Das  andere 
Mal  unter  Berücksichtigung  der  vorhandenen  Bauten 
und  Annahme  einer  Baufluchtlinie  auf  der  Ostseite 
derart,  daß  die  Grundstücke  an  dieser  Seite  noch 
genügende    Bautiefe     für    offene    Bauweise    behalten. 

5.  Für  die  Strecke  i— k — 1  Baufluchtlinien  an  der 
Ostseite  für  geschlossene  Bauweise,  mäßig  breite  Fahr- 
straße ;  im  übrigen  darf  der  kleine  Exerzierplatz  nicht 
verkleinert  werden. 

Die  auf  dieser  Strecke  der  Erhaltung  wert  er- 
scheinenden Bäume  sind  kenntlich  gemacht. 

Für  die  Strecke  1 — m  (alter  Lippefluß)  keine 
Baufluchtlinien.  Fahrstraße  an  der  Südseite.  Es  ist 
die  Möglichkeit  vorhanden ,  aus  dem  Kanal  Wasser 
für  einen  Teich  etc.  zu  entnehmen. 

7.  Der  Grundstückskomple.x  a,  b,  c,  Cj,  c,,  C3,  n, 
o,  p,  q  (begrenzt  nördlich  vom  Kanal,  westlich  von  der 
alten  Ahse,  südlich  vom  Westenwall  und  östlich  von 
der  NordstraßeJ  soll  durch  einen  Fluchtlinienplan 
möglichst  günstig  für  die  Bebauung  erschlossen  werden 
und  zwar  ist  u.  a.  eine  Verkehrsstraße  im  Zuge  der 
alten  Ahse  vorzusehen,  welche  nach  Westen  durch 
die  eingezeichnete  Unterführung  bei  a,  fortgeführt 
werden  soll.  Ferner  ist  anzustreben,  daß  die  Ring- 
anlage, welche  infolge  des  teuren  Grund  und  Bodens 
hier  nicht  weitergeführt  werden  kann,  wenigstens 
durch  breitere  Straßen  mit  Grünflächen  die  gewünschte 
Fortsetzung  erhält. 

Das  mit  den  Buchstaben  n,  o,  p,  q,  c.,,  Cj,  n 
bezeichnete  Grundstück  soll  möglichst  für  die  Zwecke 
der  dort  gelegenen  Brauerei  verfügbar  bleiben  und 
nicht  durch  Straßenzüge  durchschnitten  werden. 

Der  in  die  Pläne  eingezeichnete  städtische  Grund- 
besitz bietet  mannigfache  Gelegenheit  zur  Errichtung 
öffentlicher  Gebäude  (Museum,  neues  Landratsamt, 
Amtsgericht,   höhere  Schule). 

Es  sollen  geeignete  Plätze  im  Zusammenhang  mit 
der  Ringanlage  hierfür  vorgesehen  werden.  Dabei 
können  folgende  Angaben  als  Anhalt  dienen  :  a)  Mu- 
seum mit  Volksbibliothek,  Grundfläche  ungefähr  500  qm 
bei  2  Stockwerken;  b)  Landratsamt ;  i.  Dienstgebäude 
rd.  1 200  qm;  2.  Dienstwohnung  des  Landrats,  iSZimmer 
mit  Zubehör;  3.)  Nebengebäude,  Autogarage;  c)  Amts- 
gericht ;  Grundfläche  ungefähr  i  5ooqm  bei4 Stockwerken; 
d)  höhere  Schule;  Grundfläche  ungefähr  1700  qm  bei 
4  Stockwerken  mit  Schulhof  und  Garten  (Gesamt- 
größe  5 — 6  Morgen). 

Am  17.  und  18.  April  c.  tagte  das  Preisgericht, 
bestehend  aus  den  Herren :  Kgl.  Gartenbaudirektor 
F.  Encke,  Cöln;  Gartendirektor  Freiherr  von  Engel- 
hardt,  Düsseldorf;  Geh.  Baurat  Prof.  Ewald  Grenzmer, 
Dresden;  Geh.  Oberbaurat  Prof.  Hofmann,  Darmstadt; 
Kgl.  Baurat  Meyer,  Soest;  Oberbürgermeister  Matthaei, 


M;W  YORK 

8UTANICAI. 

aAROEN. 


182 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  12 


Hamm  ;  stcllv.  Stadtverordneten-Vorsteher  Fuhrmann, 
Hamm,  Das  Preisgericht  kam  einstimmig  zu  dem  in 
Nr.  9  der  Gartenkunst  veröffentlichten  Resultate. 

A  n  m  c  1-  k  u  n  g  der  S  c  h  r  i  f  1 1  e  i  t  u  n  g. 

hl  mehrfacher  Beziehung  war  dieser  Wettbewerb  inter- 
essant und  lehrreich. 

Es  war  eine  jener  Preisaufgaben,  welche  bei  den  Be- 
werbern im  aligemeinen  wenig  beliebt  sind,  weil  sie  das  Zu- 
sammenarbeiten mehrerer  Spezialisten  bedingen,  m  diesem 
Falle  also  das  eines  Städtebauers,  eines  Gartenarchitekten, 
und  eines  Hochbauarchitekten.  Es  muß  zugegeben  werden,  daß 
die  Gewinnaussichten  des  Einzelnen  dadurch  geringer  werden, 
es  ist  eben  notwendig,  daß  sich  erste  Kräfte  dieser  Spezialgebiete 
zusammenfinden,  und  das  ist  nicht  so  leicht.  Es  mag  manches- 
mal nicht  beim  ersten  Versuch  gelingen,  den  richtigen  Mit- 
arbeiter zu  finden,  aber  es  kann  gelingen  und  wenn  es  ge- 
lingt, dann  dient  es  doch  der  Sache  selbst  in  hervorragender 
Weise,  darauf  aber  kommt  es  doch  in  erster  Linie  an. 
Die  Beobachtung  der  letzten  Wettbewerbsergebnisse  zeigt 
auch,  daß  es  für  tüchtige  Kräfte  gar  nicht  so  überaus  schwer 
ist,  sich  zu  gemeinsamer  Arbeit  zu  finden  und  daß  in  solchen 
Fällen  der  Erfolg  nicht  ausbleibt.  Und  nicht  nur  für  den 
einzelnen  Fall,  sondern  auch  im  allgemeinen  ist  es  gut,  wenn 
Gartenkünstler,  Baukünstler  und  Städtebauer  Fühlung  mit- 
einander gewinnen.  Man  lernt  sich  verstehen,  man  lernt  die  An- 
schauungsweise des  andern  Berufs  begreifen  und  wertschätzen, 
man  gewinnt  Verständnis  und  Achtung  vor  der  Leistung  des 
Mitarbeiters  und  das  kann  nur  gut  sein,  spricht  übrigens  beredt 
für  die  gemeinsame  Ausbildung  der  genannten  Berufsarten, 
Es  war  deutlich  zu  beobachten,  ähnlich  wie  bei  dem  Friedhof. 
Wettbewerb  Pforzheim,  dafs  dieses  Zusammenarbeiten  guter 
Kräfte  notwendig  ist,  um  einen  vollen  Erfolg  zu  erreichen. 
In  Hamm  hatte  auch  wieder  in  einzelnen  Fällen  der  Baukünstler 
geglaubt,  die  Aufgabe  ohne  Gartenkünstler  bewältigen  zu 
können,  das  umgekehrte  war  ebenso  der  Fall,  das  Endergebnis 
war  hier  stets  ein  negatives. 

Es  war  auch  interessant  zu  beobachten,  wie  die  Aufgabe 
aufgefaßt  wurde,  man  hielt  auf  der  einen  Seite  die  Aufgabe 
für  eine  vorwiegend  städtebauliche,  auf  der  anderen  Seite  be- 
trachtete man  sie  vornehmlich  als  eine  Aufgabe  des  Garten- 
künstlers. Beides  war  wohl  nicht  richtig,  es  war  eben  eine 
gemeinsame  Aufgabe  für  beide  Kategorien  und  so  entsprach 
es  wohl  auch  Billigkeitsgründen,  wenn  noch  nachträglich  das 
Preisrichterkollegium  durch  Zuwahl  eines  zweiten  Garten- 
künstlers ergänzt  wurde. 

Freilich  sollte  man  diesbezügliche  Erwägungen  für  das  Preis- 
richterkollegium möglichst  rechtzeitig  treffen,  damit  etwaige 
Änderungen  noch  vor  der  Ausschreibung  vorgenommen  werden 
können.  Nachträgliche  Änderungen  sowohl  im  Programm  wie 
bezüglich  der  Zusammensetzung  des  Preisrichterkollegiums  er- 
zeugen bei  den  Bewerbern  stets  Verstimmung,  was  auch  im 
vorliegenden  Falle  eintrat,  insbesondere  zeugt  hierfür  der  Ein- 
spruch aus  Architektenkreisen  gegen  die  nachträgliche  Auf- 
nahme des  Herrn  v.  Engelhardt  ins  Preisrichterkollegium.  Sehr 
gut  waren  die  Unterlagen,  die  zur  Bearbeitung  zur  Verfügung 
gestellt  wurden,  sie  konnten  direkt  für  das  Projekt  benutzt 
werden,  so  daß  den  Bewerbern  viel  Arbeit  erspart  wurde. 
Freilich  sollte  man  bei  dieser  Methode  noch  einen  Schritt 
weiter  gehen  und  den  Bewerbern  die  Technik  für  den  Grundplan 
vorschreiben  und  in  solchen  Fällen  müßte  es  die  Federzeichnung 
sein,  die  ja  etwas  getönt  werden  kann.  Im  vorliegenden 
Falle ,  wo  die  Darstellung  zur  Hälfte  in  farbiger  Aquarell- 
nianier,  halb  als  Strichzeichnung  (das  gedruckte  Innere) 
erfolgte,  entstanden  bei  der  Reproduktion  der  Pläne  infolge 
der  durch  die  zweifache  Darstellungsvveise  mangelhaften  Photo- 
graphien Schwierigkeiten,  die  leider  auch  bei  der  Wiedergabe 
der  vorliegenden  Pläne  nicht  ganz  beseitigt  werden  konnten. 
Außerdem  ist  eine  gute  Federzeichnung  nicht  nur  die  klarste, 
sondern  auch  die  schönste  Darstellungsart. 


Sehr  anzuerkennen  ist,  wie  rasch  nach  Eingang  der  Pläne 
das  Preisrichteramt  zusammentrat  und  seinen  Spruch  fällte. 
So  mancher  Bewerber  kommt  aus  der  Spannung  und  Auf- 
regung nicht  hinaus,  wenn  er  Wochen,  und  manchesmal 
Monate  auf  das  Urteil  der  h'reisrichter  warten  muß.  Es 
ist  bei  diesem  Wettbewerb  als  recht  erfreuliches  Ergebnis  zu 
verzeichnen,  daß  der  i.  Preis  mit  so  großer  Einstimmigkeit 
zuerkannt  und  zur  Ausführung  empfohlen  werden  konnte.  Es 
ist  wohl  zu  hoffen  und  anzunehmen,  daß  man  dem  Rate  der 
Preisrichter  folgt  und  den  Entwurf  durch  seine  Verfasser  und 
im  Sinne  der  Verfasser  zur  Ausführung  bringt  und  mit  der  gänzlich 
zu  verwerfenden  Methode  bricht,  aus  den  prämiierten  und  an- 
gekauften Plänen  ein  Mixtum  compositum  zusammenzubrauen. 
Noch  nie  hat  meines  Wissens  diese  letztere  Methode  ein  be- 
friedigendes Endresultat  gegeben.  Auch  der  erste  Entwurf 
hat  vielleicht  einige  Mängel,  z.  B.  den,  wie  ein  kleiner  tief- 
liegender Bach  zur  Speisung  des  regelmäßigen  Beckens  vor  dem 
Amtsgericht  benutzt  und  dann  wieder  abgeführt  wird,  doch  be- 
reitet es  wohl  keine  Schwierigkeiten,  solche  Mängel  zu  beseitigen. 

Der  zweite  Entwurf,  der  für  seine  schlichte  gärtnerische 
Lösung  so  gelobt  wird,wohl  auch  mit  Recht,  würde  zur  Ausführung 
erst  recht  des  Verfassers  bedürfen.  Ein  solcher  Plan,  wie  der 
zweitprämiierte,  wird  von  Künstlerhand  ausgeführt  eine  sehr 
befiiedigende  Lösung  geben,  während  der  Stümper  nach  dem- 
selben Plane  sogar  mit  gleichen  Bepflanzungsangaben  nur  ein 
elendes  Machwerk  entstehen  lassen  wird.  Die  streng  regel- 
mäfsige  Anlage  ist  bei  guten  Angaben  des  Verfassers  durch 
einen  guten  Techniker  auszuführen.  Die  malerisch  landschaft- 
liche erfordert  aber  die  stete,  intensive  Mitarbeit  eines  künstlerisch 
veranlagten  örtlichen  Leiters,  nicht  nur  eines  guten  Technikers. 

Den  Bemerkungen  des  Preisgerichts,  bezüglich  der 
anderen  Arbeiten,  habe  ich  kaum  etwas  zuzufügen,  meine  per- 
sönliche Auffassung  deckt  sich  fast  völlig  mit  der  des  Preis- 
gerichts (im  Gegensatz  zu  dem  Pforzheimer  Ergebnis). 

Wie  ich  nachträglich  erfahre,  sind  noch  zwei  weitere 
Entwürfe  angekauft  worden,  sicherlich  sehr  angenehm  für  die 
Verfasser  der  angekauften  Arbeiten.  Die  Gründe  für  dies  nach- 
trägliche Vorgehen  vermag  ich  zunächst  nicht  zu  erkennen.  Nach- 
träglich wird  seitens  des  Stadtbauamtes  Hamm  hierzu  berichtet: 

Der  Magistrat  der  Stadt  Hamm  hat  die  zu  dem  Wett- 
bewerb Ringanlage  eingegangenen  Entwürfe  mit  dem  Kenn- 
wort: „Frühlingsvvehen" ,  Verfasser  Gartenarchitekt  Willy 
Boeck  (Firma  Josef  Buerbaum)  und  Architekt  Hans  Fässj', 
beide  in  Düsseldorf,  und  „Um  Hamm",  Verfasser  Architekten 
Großkopf  &  Kunz  in  Essen- Ruhr,  in  freier  Vereinbarung  mit 
den  Verfassern  angekauft.  Maßgebend  für  den  Ankauf 
der  Entwürfe  waren  insbesondere  die  in  diesen  enthaltenen 
wertvollen  Architekturlösungen  für  die  in  Aussicht  genomme- 
nen öft'entlichen  Gebäude. 

Wenn  man  das  Endergebnis  von  einem  anderen  Gesichts- 
punkt betrachtet,  so  fällt  einem  ohne  weiteres  auf,  wie  be- 
deutend die  Bewerber  den  anderen  überlegen  waren,  die  die 
Örtlichkeit  genau  und  eingehend  kannten  oder  doch  studieren 
konnten.  Das  ist  eine  sehr  natürliche  Sache,  aber  es  ist  ein 
Unrecht,  wenn  die  nicht  so  ortskundigen  Bewerber  dem  Ortskun- 
digen hieraus  einen  Vorwurf  machen,  wie  es  tatsächlich  geschah. 

Dieses  könnte  man  noch  aus  diesem  Ergebnis  folgern, 
nämlich,  daß  es  bei  solchen  Aufgaben,  von  mehr  lokaler  Be- 
deutung richtiger  wäre,  den  Wettbewerb  zu  beschränken 
auf  I — 3  Provinzen  wenn  man  nicht  gar  den  engeren  Wett- 
bewerb vorzieht.  Im  vorliegenden  Falle  wäre  man  bei  beiden 
Methoden  zu  einem  gleichen,  vielleicht  sogar  besseren  Ergebnis 
gekommen  und  man  hätte  viele  unnötige  Arbeit  und  Kraft- 
vergeudung gespart. 

Und  noch  eins  fällt  nicht  nur  hierbei,  sondern  im  allge- 
meinen auf,  die  besten  Preise  werden  wie  hier,  so  überhaupt  von 
dem  selbständig  arbeitenden  Gartenarchitekten  geholt,  während 
vor  IG  oder  20  Jahren  fast  ausnahmslos  Beamte  die  Preisträger 
waren.  Ich  glaube,  man  erkennt  hieraus  die  rasche,  erfolgreiche 
Entwicklung,  welche  der  Stand  der  selbständigen  Gartenarchitek- 
tengenommen hat  und  hoffentlich  noch  weiter  nehmen  wird. 


XIV,  12 


DIE  GARTENKUNST. 


183 


o 
U 


3 
09 

JS 
D 

Z 


4J 

X 


< 


c 
o 

Q 

•Si3 
.-CJ 


jj 


rt 


.2  c 
<u  'S 

Sei 

3 

M  T) 
XI  C 
t/1  3 
M 

c  j: 

3  O 
u  (/) 
lU    3 

OÄ  c 
u  ü 

>  « 


£0 


•a 
c 


J3 
jO 

< 


•/TTI- 


184 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  12 


Abb.  I.     Wettbewerb  Ringanlage  Hamm:   I.  Preis.     Verfasser:  Dr.  DondorlT,  Neuhaus,  Rauscli  und  Reinhard. 

Blick  auf  den  Wasserpark  und  die  Roseninsel. 


In  nachstehendem  werden  die  prämiierten  Ent- 
würfe zur  Kenntnis  unserer  Leser  gebracht  unter  Bei- 
füt^^ung  der  Auszüge  der  Erläuterungsberichte  und  der 
Bemerkungen  des  Preisgerichts,  aus  welchem  erhellt, 
nach  welchen  Gesichtspunkten  die  Herren  Preisrichter 
sich  bei  der  Beurteilung  der  Arbeiten  leiten  ließen. 

I.  Preis  mit  dem  Kennwort:  „Bürgersinn  schmücke 
die  Stadt  mit  des  Ringwalls  grünendem  Kranze,  weiser 
Lenker  Beschluß  preiset  das  fernste  Geschlecht !" 

Verfasser:  Regierungsbaumeister  Dr.-Ing.  Dondorff, 
Hamm;  Architekt  Hermann  Neuhaus,  Cöln;  Garten- 
architekten Rausch  und  Reinhard,  Cöln.  Der  Entwurf 
umfaßt  sieben  Lagepläne  und  sieben  Schaubilder. 

Die  Absicht  der  Verfasser  war,  einen  Entwurf 
vorzulegen,  der  sich  nicht  nur  auf  dem  Papier  gefällig 
darbietet,  sondern  auch  ohne  weiteres  reif  für  die  Aus- 
führung ist,  indem  er  in  jeder  Beziehung  den  gegebenen 
Verhältnissen  —  auch  der  Steuerkraft  Hamms  ■ — 
Rechnung  trägt.  Der  Grundgedanke  des  Entwurfs  ist, 
die  bestehenden  Verhältnisse  —  Höhenlagen,  Grün- 
flächen, Wasserflächen  —  beizubehalten  und  auszu- 
nutzen, soweit  dies  angängig  und  wünschenswert  erschien. 
So  sind  die  eigentlichen  Anlagen  größtenteils  in 
der  Höhe  der  jetzigen  Niederung  angeordnet,  während 
nur  die  im  ganzen  Umkreise  vorgesehene  Fahrstraße 
höher  gelegt  worden  ist.  Auf  diese  Weise  konnten 
praktische  und  ästhetische  Vorteile  in  glücklichster 
Weise  vereinigt  werden.  Praktische  Vorteile:  Für  die 
eigentlichen  Anlagen  wird  keine  nennenswerte  Boden- 
bewegung erforderlich;  der  vorhandene  gute  Wiesen- 
boden wird  ausgenutzt  und  eine  ungünstig  große  Höhe 
der  Anlagen  über  dem  Grundwasserstand  vermieden ; 
für  die  Straße  wird  der  bequeme  Anschluß  an  die 
hochgelegenen  Querstraßen  —  Bahnhofstraße,  Sedan- 
straße,  Goethestraße,  Südstraße,  Ostentor,  Nordstraße 
—  erreicht.  Ästhetische  Vorteile :  Das  Gesamtbild 
gewinnt  durch  den  Höhenunterschied  zwischen  Straße 
und  Anlagen  und  es  wird  die  Möglichkeit  reizvoller 
Einzellösungen  geboten.  So  sind  ferner  —  getreu  dem 
Grundgedanken  —  im  Norden  die  große  Wasserfläche 


des  Lippebettes  und  die  Schleuseninsel  größtenteils 
beibehalten  worden,  um  die  Schaffung  eines  größeren 
Wasserparks  hier  zu  ermöglichen.  So  ist  schließlich 
der  Rote  Bach,  der  bei  der  Landmannschen  Möbel- 
fabrik in  die  Ahse  mündet  und  besonders  abgeleitet 
werden  muß,  als  „kleine  Ahse"  zur  Belebung  der  An- 
lagen meist  offen,  sich  hier  und  da  beckenartig  er- 
weiternd, beibehalten  worden.  Ein  Reitweg  ist  —  ob- 
schon  im  Programm  nicht  vorgeschrieben  —  im  Zuge 
der  ganzen  Ringstraße  vorgesehen  und  auf  den  einzelnen 
Strecken  je  nach  der  Zweckmäßigkeit  neben  den  Fuß- 
weg, neben  den  Fahrdamm  oder  in  die  tiefliegenden 
Anlagen  gelegt  worden.  Ihm  im  ganzen  Umkreise  eine 
einheitliche  Lage  zu  geben  schien  weder  erforderlich 
noch  erwünscht. 

Über  den  allgemeinen  Charakter  der  Anlagen  ist 
folgendes  zu  sagen:  Getreu  dem  Programm  ist  besonderer 
Wert  darauf  gelegt  worden,  daß  die  Anlagen  sich  har- 
monisch in  das  Städtebild  einfügen.  Der  Gefahr,  daß 
in  die  Anlagen  eine  gewisse  Langweiligkeit  hinein- 
kommt ,  ist  durch  möglichste  Mannigfaltigkeit  und 
Abwechselung  vorgebeugt  worden :  strenge  architek- 
tonische Behandlung  wechselt  mit  einfacher  gärtnerischer 
Gestaltung  der  Flächen.  Dabei  wurde  aber  doch  eine 
ruhige  Wirkung  erzielt,  indem  die  Anlagen  möglichst 
einfach  gehalten  und  besondere  Aufwendungen  auf 
einige  wenige  Punkte  —  wo  sie  dann  auch  besonders 
zur  Geltung  kommen  —  beschränkt  wurden.  Im  übrigen 
sind  mehrere  Kinderspielplätze  und  einige  Brunnen- 
anlagen und  Springbrunnen  vorgesehen. 

Platz    am  Westentor. 

Es  war  nicht  leicht,  für  den  „Eingang  in  die  An- 
lage" eine  in  jeder  Beziehung  zufriedenstellende  Lösung 
zu  finden.  Der  Grund  liegt  in  der  zum  Teil  unschönen 
baulichen  Umgebung  des  Eingangsplatzes.  Muß  man 
damit  rechnen,  daß  das  etwas  eigenartige  Äußere  des 
Landratsamtes  auf  absehbare  Zeit  bestehen  bleibt,  so 
wird  lediglich  durch  gärtnerische  Hilfsmittel  ein  halb- 
wegs befriedigendes  Gesamtbild  zu  erzielen  sein.    Die 


XIV,  12 


DIE  GARTENKUNST. 


185 


Abb.  2. 


Wettbewerb  Ringanlage  in   llainni:  1.  l'rcis.    Verfasser:  Dr.  Dondorff,  Neuhaus 
Rausch  und  Reinhard.     Eingang  vom  Westentorplatz  zum  Park. 


für  diesen  Fall  vorgeschlagene  Art  der  Bepflanzung 
mit  meist  doppelten  Reihen  regelmäßig  beschnittener 
Linden  soll  dem  Platz  die  erforderliche  Geschlossenheit 
geben,  Unschönes  tunlichst  verdecken  und  in  die  An- 
lagen zwanglos  überleiten.  Die  Gestaltung  des  Platzes 
entspricht  im  übrigen  seiner  Bedeutimg  als  vermitteln- 
des Bindeglied  zwischen  den  Anlagen  und  der  Ring- 
straße nördlich  vom  Westentor.  Nur  eine  einfache 
Säule  betont  den  Platz;  sie  ist 
von  allen  Seiten  sichtbar,  kann 
durch  entsprechende  Inschrift 
als  Merkstein  zur  Erinnerung 
an  die  Verlegung  der  Ahse 
und  die  Schaffung  der  Ring- 
anlage dienen  und  regelt  fer- 
ner den  Fuhrverkehr. 

Gegenüber  diesem  Vor- 
schlag scheint  eine  größere 
Hervorhebung  des  Platzes  am 
Westentor,  entsprechend  sei- 
ner Bedeutung  als  „Eingang 
in  die  Anlage",  durch  archi- 
tektonische Aufwendungen 
wohl  angebracht  zu  sein.  Dies 
ist  aber  nur  empfehlenswert 
im  Verein  mit  einer  angemes- 
senen Verbesserung  der  Um- 
gebung des  Platzes.  Vor  allem 
beim  Landratsamt  müßte  die 
vorhandene ,  gewissermaßen 
angeklebte  Architektur  durch 
einfache ,  würdigere  Formen 
ersetzt  werden,  was  ohne  innere 
Umbauten  mit  geringem  Ko- 
stenaufwand zu  erreichen  ist. 


Zwei  Schaubilder  bieten  einen 
Vorschlag ,  wie  alsdann  der 
Platz  sehr  wirkungsvoll  ge- 
staltet werden  ktlnnte :  Ein 
Säulengang  schließt  sich  an 
das  Landratsamt  an  und  endet 
in  einem  hohen  Portal,  das  die 
Eingangspforte  zur  Anlage 
bildet.  Zwischen  dem  Säulen- 
gang und  zwei  Doppelreihen 
beschnittener  Linden  ist  ein 
der  Villa  Uhlendorff  zugewen- 
detes Brunnenbecken  mit  ho- 
her Brunnenfigur  geplant. 

Schließlich  käme  auch  noch 
eine  Vereinigung  der  beiden 
Vorschläge  a  und  b  in  Frage: 
Beim  Vorschlag  b  wird  der 
Brunnen  beibehalten,  jedoch 
die  Säulenreihe  mit  dem  Por- 
tal durch  eine  doppelte  Bauin- 
reihe  wie  bei  a  ersetzt.  In  bei- 
den Vorschlägen  a  und  bist  der 
Eingangsplatz  nach  Westen  durch  eine  regelmäßige 
Baumreihe  längs  des  Villengrundstückes  von  Uhlendorff 
begrenzt.  Das  letztere  selbst  zu  schonen  schien  ge- 
boten im  Interesse  des  alten  Baumbestandes ;  insbe- 
sondere die  schöne  Baumgruppe  an  der  Graben- 
abzweigung dürfte  die  Wirkung  des  Eingangsplatzes 
heben  und  .sollte  daher  so  lange  wie  möglich  erhalten 
bleiben. 


Mmm 


Abb   3.    Wettbewerb  Ringanlage  in  Haniiü;   1.  1  icio.     Vcilasscr  Dr.  Dondorff,   Neuhaus, 
Rausch  und  Reinhard.     Eingang  zum  Park  vom  Westentorplatz  (Variante). 


186 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  12 


Strecke  We stentor-  Südstraße. 

Um  eine  würdige  Einleitung  der  Anlagen  selbst 
zu  erzielen,  ist  die  Straße  zunächst  in  Form  einer 
Mittelallee  geradlinig  geführt  worden.  Sie  führt  auf 
ein  von  Spitzpappeln  umgebenes  Springbrunnenbecken, 
das  einige  Stufen  tiefer  als  die  Straße  —  von  dieser 
durch  eine  Brüstung  getrennt  —  liegt.  Nebenbei  wird 
zur  günstigen  Aufschließung  des  Baugeländes  der  Vor- 
schlag gemacht,  eine  zweite  Zufahrtstraße  zur  Ring- 
anlage im  Zuge  des  Mühlgrabens,  der  doch  nur  schlechten 
Baugrund  aufweisen  dürfte,  anzulegen.  An  den  Spring- 
brunnen schließt  sich  in  gleicher  Höhe  ein  reich  be- 
pflanzter Blumengarten,  an  beiden  Seiten  durch  Hecken- 
wände mit  Sitznischen  geschützt.  In  Höhe  der  jetzigen 
Niederung  liegt  weiter  ein  Spielplatz.  Er  ist  an  drei 
Seiten  eingezäunt  und  von  der  Sedanstraße  aus  durch 
Rampen  zu  erreichen.  Zwischen  den  Rampen  erweitert 
sich  die  Sedanstraße  zu  einer  Plattform,  von  der  aus 
man  einen  schönen  Blick  auf  die  Anlagen  zum  Westen- 
tor hin  genießt. 

Die  „kleine  Ahse"  fließt  auf  der  ganzen  Strecke, 
einen  Teil  des  alten  Bettes  einnehmend,  am  Fuße  der 
Straßenböschung  entlang,  so  daß  sie  sowohl  von  der 
Straße  aus  wie  auch  besonders  von  den  tiefliegenden 
Anlagen  aus  voll  zur  Geltung  kommt. 

Bei  der  Sedanstraße  ist  auf  städtischem  Gelände 
das  Museum  vorgesehen  und  mit  den  tiefliegenden 
Anlagen  durch  eine  teichartige  Erweiterung  der  „kleinen 
Ahse"  in  Beziehung  gebracht.  —  Ebensogut  könnte 
man  sich  das  Museum  vielleicht  auch  an  der  Goethe- 
straße auf  dem  städtischen  Grundstück  hinter  der  Reichs- 
bank denken.  Zwischen  Goethestraße  und  Südstraße 
empfiehlt  es  sich ,  der  Anlage  nicht  den  Charakter 
einer  Zierrasenfläche,  sondern  einer  Volkswiese  zu  geben. 
Die  Fahrstraße  ist  auf  der  ganzen  Strecke  gemäß  dem 
Programm  im  allgemeinen  in  das  linke  Ufergelände 
eingeschnitten  und  liegt,  wie  gesagt,  in  Höhe  der  ge- 
kreuzten Straßen.  Am  Südentor  schwenkt  die  Straße 
vom    linken  Ufer  auf  das  rechte  ab. 

Strecke  Süd  entor- Verbindungsgraben- 
abzweigung. 

Das  städtische  Gelände  der  früheren  Wilmsschen 
Fabrik  und  des  Nachbarhauses  ist  zu  spätem  Errich- 
tung eines  neuen  Rathauses  vorgesehen.  Hier  hat  das 
Rathaus  auch  die  ihm  am  Marktplatz  fehlende  Erwei- 
terungsmöglichkeit für  lange  Zeiten.  Durch  die  äußere 
Gestaltung  des  Rathauses  mit  angegliedertem  Wohn- 
haus für  den  Oberbürgermeister  einerseits  und  zu  den  An- 
lagen überleitende  Säulengänge  mit  Musikpavillon  ander- 
seits ist  erstrebt  worden,  einen  würdigen  Rathausplatz  mit 
geschlossener  Raumwirkung  zu  erzielen.  An  den  bebauten 
Seiten  zieren  ihn  überbaute  Laubengänge,  an  der  dem 
Rathaus   gegenüberliegenden  Ecke  der  Ratsbrunnen. 

Die  an  der  nördlichen  Seite  der  Anlage  vorge- 
schriebene Baufluchtlinie  ist  von  der  Straßenflucht  so- 
weit wie  eben  angängig  entfernt  gedacht,  damit  die 
breiten  südlichen    Vorgärten   gewissermaßen    eine   Er- 


weiterung der  eigentlichen  Anlage  bilden.  Letztere 
ist  zur  Abwechselung  in  strengen  architektonischen 
Formen  gehalten :  zwei  lange,  sich  an  die  Säulengänge 
anschließende  Alleen  in  Straßenhöhe  schließen  eine 
tiefliegende  Rasenfläche  ein,  inmitten  fließt  die  „kleine 
Ahse"  in  offenem  Kanal  durch. 

In  der  Achse  dieser  Anlage  liegt  bei  der  jetzigen 
Abzweigung  des  Verbindungsgrabens  in  hervorragender 
Lage  das  neue  Landratsamt  durch  mehrere  Rosenbeete 
und  ein  regelmäßiges  Wasserbecken  besonders  betont. 
Es  war  im  übrigen  verlockend,  diese  Stelle  gewisser- 
maßen zu  einem  ,, akademischen  Viertel"  auszuge- 
stalten :  außer  dem  Landratsamt  liegt  hier  noch  das 
neue  Amtsgericht  in  möglichster  Nähe  des  Oberlandes- 
gerichts und  ferner  die  im  Programm  vorgesehene 
neue  höhere  Schule.  Für  den  Landrat,  den  aufsicht- 
führenden Amtsrichter  und  den  Direktor  sind  im  An- 
schluß an  die  Dienstgebäude  Wohngebäude  inmitten 
der  Anlagen  vorgesehen.  Vor  dem  Amtsgericht  und  dem 
Landratsamt  sind  auch  günstige  Plätze  für  ein  später  zu 
errichtendes   Kaiserdenkmal  oder  dergleichen  gegeben. 

Zu  einem  ganz  hervorragendem  Punkt  der  Anlagen 
könnte  das  ,, akademische  Viertel"  gemacht  werden, 
wenn  auf  dem  Eckgrundstück  am  Ostenwall  ein  vor- 
nehmes Gartenrestaurant  mit  terrassenförmiger  Ausge- 
gestaltung  des  Gartens  gemäß  dem  Höhenunterschiede 
zwischen  Wall  und  Ring  errichtet  würde  (,, Ringterrasse"). 
Neue  Straßen  bzw.  Fußwege  verbinden  das,, akademische 
Viertel"  mit  Brückenstraße,  Heßlerstraße  und  Ostenwall. 

Strecke  Verbindungsgraben-Abzweigung- 
Ostentor. 
Hier  ist  nach  dem  Programm  keine  Bebauung  vor- 
gesehen. Die  Fahrstraße  liegt  westlich  im  Zuge  des 
Stadtgrabens  bzw.  der  Ostenbleiche,  die  tiefliegenden 
Anlagen  bestehen  aus  einfachen  Rasenflächen  mit  Fuß- 
weg im  Zuge  des  Verbindungsgrabens. 

Strecke  Ostentor-Lippe. 
Auch  hier  folgt  die  Straße  der  „Ostenbleiche", 
die  Anlagen  liegen  westlich  davon  und  gehen  zur  Höhe 
des  Kleinen  Exerzierplatzes  heran.  Von  letzterem  aus 
führt  eine  Treppe,  vom  Nordenwall  aus  eine  Ver- 
bindungsstraße zur  Ringstraße.  Der  städtische  Rasen- 
platz zwischen  Ostentor  und  Kleinem  Exerzierplatz  ist 
zu  der  Anlage  zugezogen  worden:  im  Anschluß  an  den 
Kleinen  Exerzierplatz,  der  auch  als  Spielplatz  benutzt 
wird,  ist  eine  Rutschbahn  vorgesehen,  während  der 
übrige  Teil  des  Grundstücks  mit  einem  Teil  der  Stadt- 
grabenböschung als  Schulgarten  ausgebildet  ist.  Durch 
eine  Laube  und  Pergolen  wird  der  Schulgarten  wegen 
seiner  besonderen  Lage  am  Ostentor  besonders  ge- 
schmückt. Im  übrigen  soll  der  auf  dem  Grundstück 
vorhandene  Baumbestand  nach  Alöglichkeit  erhalten 
bleiben.  Als  Nebenvorschlag  hierzu  ist  statt  des  Schul- 
gartens eine  Brunnenanlage  vorgesehen. 

Lippestrecke  bis  Nordenwall. 
Von    dem    nordöstlichen    Punkte    der  Ringanlage 
aus,  an  dem  ein  Springbrunnen   errichtet    werden    soll 


XIV,  12 


DIE  GARTENKUNST. 


187 


und  von  dem  aus  eine  Allee  zur  Verbindung  der  Ring- 
anlage mit  den  Ostenanlagen  vorgesehen  ist,  führt 
eine  gradlinige  Allee  nach  Westen  im  Zuge  der  Lippe 
zu  dem  oben  erwähnten  Wasserpark  mit  Roseninsel. 
Sie  endet  hier  auf  einem  von  Pappeln  umstandenen 
Platz,  von  dessen  doppelseitigen  Bänken  aus  man 
sowohl  über  Teich  und  Roseninsel  als  auch  rückwärts 
über  die  Allee  einen  schönen  Blick  hat.  Die  Rosen- 
insel entspricht  der  jetzigen  Schleußeninsel.  Sie  ist 
mit  der  Fahrstraße  durch  eine  Bogenbrücke  ver- 
bunden ,  die  unmittelbar  zu  einem  Inselcafe  führt. 
Am  östlichen  Ende  der  Insel  ist  eine  Kahnschieppc 
vorgesehen. 

Einen  Blick  auf  den  ganzen  Wasserpark  von 
Norden  bietet  Abbild.  2. 

Nordwestliche  Ringstraße. 

Über  das  Gelände  der  Isenbeckschen  Brauerei  ist 
eine  Fortsetzung  des  Ringes  in  Form  einer  Ringstraße 
mit  meist  zweiseitiger  Bebauung  und  Mittelallee  vor- 
geschlagen. 

Kosten. 

Die  Kosten  der  gesamten  Ringanlage  sind  zu 
21 5  000  Mark  veranschlagt.  Bei  Ausführung  des 
Nebenvorschlages  für  den  Platz  am  Westentor  erhöhen 
sie  sich  auf  260000  Mark. 

Das  Preisgericht  hat  zu  diesem  Entwurf  nach- 
stehende Bemerkungen  gemacht : 

Mit  anerkennenswerter  Gründlichkeit  hat  der  Ver- 
fasser die  örtlichen  Verhältnisse  genau  studiert  und  in 
weitgehendstem  Maße  in  seinem  Entwurf  beachtet.  Er 
hat  die  städtebaulichen,  gartenkünstlerischen  und  wirt- 
schaftlichen Gesichtspunkte  so  gründlich  berücksichtigt, 
daß  das  Preisgericht  keinerlei  wesentliche  Ausstellungen 
zu  machen  hat  und  den  Entwurf  ohne  weiteres  zur 
Ausführung  empfehlen  kann.  Ganz  besonders  zu  loben 
ist  der  rhythmische  Wechsel  zwischen  straffer  archi- 
tektonischer Behandlung  und  malerisch  freier  Gestal- 
tung, wobei  hervorzuheben  ist,  daß  die  anspruchslos 
gärtnerische  Ausgestaltung  der  Flächen  dem  Charakter 
der  Umgebung  sich  anpaßt  und  gleichzeitig  die  Schwie- 
rigkeiten der  Geländeverhältnisse  glücklich  überwindet. 
Die  sämtlichen  Platzanlagen  zeigen  ein  treffsicheres  Ge- 
fühl für  die  Verteilung  der  Massen  und  für  die  Raum- 
gestaltung. 

Auch  die  Ausbildung  der  vorhandenen  Insel  in 
dem  zum  Teich  vergrößerten  Lippebett  ist  gut. 

Die  beigegebenen  Schaubilder  zeigen  eine  Häu- 
fung von  einzelnen  Motiven,  worunter  das  Städtebild 
leiden  würde.  Breit  gelagerte  einfache  Baumassen 
mit  ruhiger  Dachausbildung  würden  hier  mehr  am 
Platze  sein. 

Wenn  auch  diese  ungünstige  Beurteilung  der 
Schaubilder  die  Entschließung  des  Preisgerichtes  nicht 
beeinflussen  konnte,  so  hält  sich  das  Preisgericht  doch 
für  verpflichtet,  auf  diese  Mängel  hinzuweisen. 


Abb.   5.      Wettbewerb    Ringanlage   in    Ilanini:     1.    Prei^3 

Verfasser:  Dr.  Dondorff,  Neuhaus,  Rausch  und  Reinhard. 

Schaubild  des  Museumsplatzes. 


Abb.  6.     Wettbewerb   Ringanlage   in  Hamm:    i.   Preis. 
Verfasser:  Dr.  Dondorff,  Neuhaus  Rausch,  und  Reinhard. 
Rathausplatz  auf  F— G. 


188 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  12 


•:.f 


k... 


vi) 


■3 


XI 

OJ 

< 

1 

X 

1 

■"^ 

C32 

^ 

^ 

—    ( 

o 

JZ 

o 

■ii? 

^ 

ifl 

Kt 

u 

i*. 

<u 

tn 

ei 


XIV,  12 


DIE  GARTENKUNST. 


189 


Der  zweite  Preis  fiel  auf  eine  Arbeit  mit  dem 
Kennwort  ,,Stadtwai)i)en",  als  dessen  Verfasser  der 
Architekt  B.  D.  A.  Paul  Bender  und  der  Garten- 
architekt Krause,  beide  aus  Dresden,  ermittelt  wurden. 
In  dem  Erläuterungsbericht  zu  diesem  Plane  wurde 
ausgeführt :  Die  Anlage  der  geforderten  Ringparkanlage 
bot  durch  die  Vielgestaltigkeit  des  Geländes  einen 
besonderen  Reiz.  Der  Hauptwert  wurde  auf  eine 
große  L'bersichtlichkeit,  Einheit  und  auf  eine  gute 
Verbindung  der  die  Anlage  berührenden  Straßen  gelegt. 
Weiterhin  wurde  Wert  daraufgelegt,  gute  Blickfelder  bei 
aller  Bescheidenheit  der  Anlage  zu  erzielen.  Desgleichen 
wurde  angestrebt,  die  vorhandenen  Profile  nach  Mög- 
lichkeit beizubehalten,  doch  so,  daß  die  Straßen,  die 
durch  die  Anlagen  hindurchführen,  möglichst  hoch 
liegen,  so  daß  ein  gutes  Steigungsverhältnis  der  Straße 
erzielt  wurde,  wodurch  sich 
wiederum  schöne  Aussichten 
über  die  tieferliegenden  An- 
lagen ergeben.  Die  Anlagen 
Westentor  bis  Nordstraße 
(Mühlenkolk)  sind  im  Süden 
durch  eine  Baumallee  begrenzt, 
die  sich  auf  der  Strecke 
Deutsche  Flotte  bis  Ostentor 
an  der  Westseite  der  Anlage 
fortsetzt.  Auf  der  Strecke 
Ostentor  bis  Alte  Lippebett 
sind  die  vorhandenen  alten 
Baumbestände  erhalten  wor- 
den. Die  Strecke  Altes  Lippe- 
bett ist  gleich  den  übrigen 
Teilen  bescheiden  in  Rasen- 
flächen aufgeteilt  und  endigt 
in  einem  Teich ,  der  an  der 
Westseite  durch  bescheidene 
Terassen  abgeschlossen  wird. 

Die    Strecke    Westentor 
bis  Mühlenkolk  (Nordstraße)    ist  in  eine  breite  Straße 
bis  20  und  mehr  Meter  ausgebildet,    die  in  der  Mitte 
eine    ^   Meter    breite  Allee    für  die  Fußgänger    erhält, 
um  somit  eine  geschlossene  Promenade  zu  erzielen. 

Auf  der  Strecke  Westentor  bis  Südentor  sind  neun 
Meter  Breite  von  den  anstoßenden  Grundstücken  ge- 
nommen, zur  Herstellung  einer  Straße  mit  Bürgersteig. 
Am  Eingang  zur  Parkanlage  ist  das  Museum  unter- 
gebracht, um  die  Einführung  möglichst  würdig  zu  ge- 
stalten. Vor  dem  Museum  befindet  sich  ein  tiefer 
liegender  Platz,  um  die  Verbindung  zwischen  Museum 
und  Promenade  zu  erleichtern.  Weiter  sind  zwischen 
proj.  Sedanstraße  und  Goethestraße  das  Landratsamt 
und  das  Amtsgericht  untergebracht.  Zwischen  den 
beiden  Gebäuden  könnte  die  Wohnung  des  Landrates 
untergebracht  werden.  Es  müßte  natürlich  Land  er- 
worben werden,  was  ohne  Schwierigkeit  zu  machen 
ist,  da  andererseits  die  Möglichkeit  besteht,  Land  zu 
verkaufen,  z.  B.  der  städtische  Grundbesitz  an  der 
Bismarckstraße.     Ferner  bieten   die   durch  die  Anlage 


gewonnenen  Baustellen  nördlich  der  Strecke  Südentor  bis 
Deutsche  Flotte  Gelegenheit  zum  Austausch  und  Gewinn. 

In  der  Südostecke  kommt  die  Anlage  zur  vollen 
Entfaltung.  Hier  kann  man,  um  Ersparnisse  zu  er- 
zielen, zwischen  der  Anlage  und  der  Hefilerstraße 
Baustellen  abtrennen,  um  die  Heßlerstraße  nicht  un- 
mittelbar mit  der  Anlage  zu  verbinden.  Hier  ist  auch, 
nach  Osten  verlängert,  die  Schule  mit  den  gesamten 
Erfordernissen  untergebracht,  so  daß  die  Anlage  gleich- 
sam ein  Parterre  der  Schule   abgibt  (siehe  Abb.  8). 

Die  Strecke  Deutsche  Flotte  bis  Widumstraße- 
Durchbruch  entspricht  dem  bisherigen  Charakter  der 
geplanten  Anlagen.  Die  Strecke  Widumstraße-Durch- 
bruch  bis  Ostentor  ist  mitVariante  bearbeitet  (siehePläne). 

Von  Widumstraße-Durchbruch  bis  Ostentor  wird 
vorgeschlagen,  wie  in  den  Einzeichnungen  angedeutet, 


Abb.  8.    Wettbewerb  Ringanlage  in  Hamm:   II.  Preis.     Verfasser:  Architekt  Bender  und 
Gartenarchitekt  Krause.   Parterre  vor  der  Schule  an  der  Heßlerstraße. 


die  zur  Bebauung  kommenden  Baustellen  landhaus- 
mäßig zu  bebauen,  zum  Teil  unter  Zulassung  von 
Gruppenanlagen.  Dadurch  wird  Licht  und  Luft  ge- 
schaffen, die  Vorgärten  und  der  größere  Bauwich  er- 
weitern scheinbar  die  Anlage.  Es  ist  auch  darauf  zu 
achten,  daß  möglichst  nicht  höher  als  zwei  Stock  bei 
ausgebautem  Dach  gebaut  wird. 

Bei  Strecke  Ostentor  bis  Altes  Lippebett  ist  zu 
bemerken,  daß  der  Kleine  Exerzierplatz  völlig  erhalten 
ist  und  daß  auf  der  Ostseite  eingebaute  Gruppen- 
häuser bis  zu  drei  Stockwerken  vorgesehen  sind  unter 
Erhaltung  von  etwa  5  Meter  Vorgarten. 

Die  Strecke  Altes  Lippebett  erläutert  sich  an  der 
Hand  der  Zeichnungen.  Der  Gebäudekomplex  Eisen- 
bahn-Lippebrücke-Westentor-Brauerei Isenbeck  ist,  wie 
im  Plan  ersichtlich,  zur  landhausmäßigen  Bebaung  er- 
schlossen. Das  Grundstück  der  Brauerei  ist  unberück- 
sichtigt gelassen.  Zu  bemerken  ist  noch,  daß  die 
Bebauungspläne  im  Einverständnis  mit  der  Baukom- 
mission   aufzustellen    wären     unter    Beibehaltung    der 


190 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  12 


wesentlichsten,  hier  schon  angeregten  Gesichtspunkte. 
Über  die  Kosten  gibt  der  Kostenanschlag,  der  mit 
190000  Mark  abschließt,  hinreichend  Aufschluß. 

Zu  diesem  Entwurf  berichtet  das  Preisrichter- 
kollegium wie  folgt : 

Der  Verfasser  hat  die  ganze  Ringanlage  in  ein- 
heitlicher Weise  behandelt.  Das  Motiv  ist  das  eines 
behaglichen  Wiesengeländes,  von  Baumgruppen  durch- 
setzt und  von  gut  und  praktisch  angelegten  Wegen 
durchzogen.  Diese  Art  der  Behandlung  stimmt  vor- 
züglich zu  der  anspruchslosen  malerischen  Umgebung, 
wie  sie  die  angrenzenden  Gärten  und  Gebäude  bieten. 
Bei  der  konsequenten  Durchführung  seines  Gedankens 
hat  der  Verfasser  versäumt,  dem  neuen  Amtsgericht 
und  Landratsamt  den  richtigen  Platz  an  hervorragendem 
Punkte  anzuweisen. 

Besser  hätte  der  Verfasser  diese  Gebäude  mit 
dem  in  der  Variante  dargestellten  Schulbau  an  dem 
Platz  der  Heßlerstraße  zu  einer  einheitlichen  Gruppe 
vereinigen  können,  wobei  dann  allerdings  die  Garten- 
anlagen dieser  Veränderung  des  Platzes  hätten  Rechnung 
tragen  müssen. 

Der  Vorschlag,  das  vorhandene  Landratsamt  am 
Westentor  durch  eine  Erweiterung  mit  vorgelagerter 
Terrasse  als  Ergänzung  in  die  Ringanlage  auszubauen, 
verdient  Beachtung.  Nicht  haltbar  ist  dagegen  der  Vor- 
schlag des  Verfassers  bezüglich  des  Bebauungsplanes 
und  der  Geländeaufteilnng  westlich  von  Westentor. 
(Schluß  folgt.) 


Der  Zoologische  Garten  -  ein  ungelöstes 
Problem. 

Von  Q.  Ammanii,  Gartenarchitekt,  Zürich. 

Anlass  zu  meinen  Zeilen  geben  mir  die  bemerkens- 
werten Anregungen  von  Gartenarchitekt  R.  Hoemann 
im  ersten  Maiheft  der  Gartenkunst.  Sie  charakteri- 
sieren in  kurzen  Zügen  das,  was  ich  in  nachfolgenden 
Zeilen  etwas  eingehender  zu  behandeln  gedenke.  Auch 
Wilhelm  Arntz  kommt  in  der  Juninummer  auf  das- 
selbe Thema  zu  sprechen. 

Die  Vorposten  haben  also  das  Gefecht  eingeleitet. 
Es  wird  und  muß  zum  Kampfe  kommen,  zu  einem  er- 
bitterten Kampfe.  Nachdem  vereinzelte  Vorkämpfer  und 
Pioniere  angefangen  haben,  für  den  modernen  Volks- 
park, für  den  Friedhof  eine  Lanze  zu  brechen,  wacht 
eine  ganze  Anzahl  tüchtiger  Meister  über  das,  was  Ge- 
stalt und  Verwirklichung  werden  will.  Nun  ist  ihrem 
treuen  Wächterdienste  ein  Gebiet  entgangen,  der 
Zool.  Garten.  Vielerorts  sind  neue  Tiergarten  ent- 
standen ohne  einen  Einspruch  von  unserer  Seite.  In 
Berlin  rüstet  man  von  neuem,  einen  solchen  Garten 
zu  schaffen  —  noch  rührt  sich  niemand. 

Zuerst  die  Frage  nach  dem  Zwecke  des  Zool. 
Gartens.  Es  wird  ohne  Zweifel  ein  wissenschaftlicher 
sein.  Zum  Studium  des  Tieres  ist  der  Garten  da  und 
dieses    Studium    ist    recht    mannigfaltig.      Wir    sehen 


das  Tier  in  seiner  Form,  seinen  Lebensgewohnheiten, 
in  seiner  Umgebung.  Durch  Beschränkung  des  Platzes 
gibt  er  die  Möglichkeit,  selbst  sehr  scheue  Tiere  von 
nahe  beobachten  zu  können.  Was  war  natürlicher,  als 
die  Tiere  zuerst  in  Käfigen  zu  zeigen.  Da  kam  ein 
Erlöser,  der  versuchte,  die  trennende  Schranke  mög- 
lichst zu  verbergen :  Hagenbeck.  Man  stand  einer 
Truppe  von  Löwen  direkt  gegenüber,  nur  ein  Graben, 
der  sie  vom  Besucher  trennte.  Er  türmte  Berge  auf, 
wo  Gems  und  Steinbock  kletterten  und  sprangen. 
Das  war  etwas  tatsächlich  Neues.  Hagenbeck  nahm 
auch  grosse  Flächen ,  so  eine  kleine  Wüste  mit 
Wüstensand  und  Wüstenvegetation,  ca.  100  m  lang; 
und  baute  Felsen  nach  Gestaltungen  der  Wüste.  Nun 
kommt  aber  einer,  der  sein  Auge  wirft  auf  den  Felsen 
und  auf  den  Berg  und  er  findet  die  Zacken  so  merk- 
würdig ;  und  dann  die  Farbe,  gerade  wie  angestrichen ! 
Preußischblau  statt  Dunst  und  Ferne,  Smaragdgrün 
statt  Algen  und  Moos!  Aha,  hier  steht  der  Sckwindel  I 
Drahtnetze  sind  es,  werden  mit  Zement  und  Kalk  zu 
Felsen  gestaltet.  Ein  alpiner  Weg,  darüber  einen 
Steg ,  hoch  oben  eine  Burg ,  unten  ist  die  Wüste, 
links  die  Eisberge,  eine  Affenmoschee,  ein  Elefanten- 
tempel, kurz  der  reinste  Hexenkessel.  Hinaus!  Ich 
bin  erstaunt.  Seelöwen  pfeifen  mit  der  Mundhar- 
monika. —  Zweck  :  Wissenschaft  —  oder  Spielerei  ? 
So  Stellingen  ! 

In  Berlin  war  ein  alter  Baumbestand.  Aber  ein 
Teich  mit  zackigen  Felsen  mußte  da  unbedingt  sein, 
sonst  wäre  es  nicht  natürlich !  Also  Zement  ver- 
strichen und  zwischen  Spitzbergen  werden  Buchen  und 
Eschen  eingegossen.  So  in  London,  so  in  Brüssel,  in 
Düsseldorf,  in  Cöln  usw.  In  St.  Gallen  macht  der 
Felsen  den  Alpen  lächerliche  Konkurrenz. 

Genug  des  Spottes.  Uns  beleidigt  diese  Form, 
diese  Ungestalt.  Der  Zool.  Garten  sehnt  sich  nach 
menschenwürdiger  Gestaltung,  seine  Gelasse,  Wasser- 
becken, Käfige  und  Häuser  nach  einheitlicher,  zweck- 
mässiger, architektonischer  Formgebung.  Durch  ruhige 
Hintergründe,  durch  weite  Flächen,  durch  regelmäßigen 
Aufbau  gewinnt  doch  der  lebendige,  bewegliche  Körper 
des  Tieres.  Es  braucht  einen  Gegensatz;  das  Tier 
aber  bleibe  die  Hauptsache,  die  Theaterdekorationen 
lenken  den  Blick  nur  ab.  In  großen  architektonischen 
Zügen,  als  Ganzes  aufgefasst,  mit  Terrassen,  Wasser- 
becken und  Kaskaden,  im  Zusammenhang  mit  der  üb- 
lichen Restaurationsanlage  könnte  der  Garten  geschaffen 
werden,  der  den  Zweck  rein  erfüllt  und  auch  den 
schönheitlichen  Anforderungen,  die  wir  nun  einmal  an 
ein  Menschenwerk  stellen,  vollauf  genügt. 

Wuchtige  Betonwände,  teils  terrassiert,  mit  Brücken, 
Treppen  und  Nischen  oder  vertiefte  Arenen  würden 
dem  Bären  zugewiesen.  (Ich  erinnere  an  die  glück- 
liche Gestaltung  des  Bärengrabens  in  Bern.)  In  weit 
überspannten  Hallen  würde  Löwe  und  Tiger  hausen, 
in  architektonisch  vertieften  Becken  Seehund  und  Eis- 
bär sich  bummeln  und  auf  abgestuften  Pyramiden 
Gems  und  Steinbock  springen. 


XIV,  12 


DIE  GARTENKUNST. 


191 


Im  großen  Halbkreis  oder  Rechteck  würden  sich 
die  Bauten  anordnen.  hi  der  von  Ost  nach  West 
laufenden  Achse  entständen  von  selber  nördliche  und 
südliche  Räume,  hier  mehr  Sonne,  dort  mehr  Schatten 
gewährend,  hi  der  Achse  stände  das  Restaurations- 
gebäude und  Bäume  überschatteten  die  davorliegen- 
den  Terrassen.  Pflanzen  würden  sich  in  Kübeln ,  in 
Nischen  etc.  zur  Belebung  der  Architektur  gut  an- 
bringen lassen  und  uns,  wenn  nötig,  das  Vegetations- 
gebiet veranschaulichen. 

Im  Zoologischen  Garten  von  London  habe  ich 
einige  zweckmäßige  Lösungen  in  obigem  Sinne  ge- 
funden, so  für  die  Giraffen,  für  das  Nashorn  und  ein 
neuer  Bau  für  die  Eisbären,  der  allerdings  noch  nicht 
ganz  ausgeprägt  erscheint.  Bei  dem  Becken  des  Nil- 
pferdes war  ich  erstaunt,  wie  mäch- 
tig das  Tier  durch  die  architektoni- 
sche Gestaltung  seines  Gelasses  zur 
Geltung  kam.  Wie  wohl  sich  die 
Tiere  in  menschlichen  Behausungen 
fühlen,  zeigen  mir  die  Affen,  die 
Ställe  der  Büffel  und  Antilopen  und 
die  Häuser  der  Vögel  an  vielen  Orten. 

Wo  uns  zur  Erfüllung  des 
Zweckes  eben  die  naheliegendsten 
Mittel  recht  waren  und  wo  wir  auf 
allzu  ängstliches  Nachahmen  der 
Natur  aus  diesen  oder  jenen  Grün- 
den verzichten  mußten,  haben  wir 
auch  meistens  die  ansprechendste 
Form  und  den  wahren  Ausdruck 
gefunden. 

Das  Ausschreiben  für  die  Er- 
weiterung des  Zoologischen  Gar- 
tens in  Breslau  hat  für  die  große 
Gestaltung  eines  Zoos  die  ersten 
Gedanken  gezeitigt.  Leider  haben 
nur  wenige  der  Bewerber  sich  die 
Mühe  genommmen,  für  die  einzel- 
nen Tiergattungen  die  charakteri- 
stischen Bautypen  herauszuschälen.  Doch  wie  war  es 
bei  unseren  ersten  Friedhofsbestrebungen.? 

Nun  aber  möchten  wir  mithelfen,  auch  dem  Zoo- 
logischen Garten  wieder  eine  annehmbare  Form  zu 
geben  und  ich  bin  mit  Herrn  Hoemann  der  Ansicht, 
daß  die  Zuziehung  des  Gartenarchitekten  zu  einem 
öffentlichen  Wettbewerbe  Ideen  bringen  wird,  wie  man 
sie  kaum  noch  erwartet  hatte. 

Belustigend  freilich  ist  es,  daß  wir  Gärtner  nicht 
zuerst  an  die  formale  Gestaltung  des  botanischen 
Gartens  herantreten.  Denn  daß  es  dort  nicht  besser 
aussieht,  dafür  dürften  Beispiele  zur  Genüge  heran- 
gezogen werden  können. 

Aber  IMuthesius  sagte  ganz  richtig,  unser  Jahr- 
hundert wird  sich  nicht  zuletzt  mit  der  Lösung  von 
Formproblemen  zu  beschäftigen  haben. 

Die  Deutsche  Gesellschaft  für  Gartenkunst  aber 
möge  ein  wachsames  Auge  haben  auf  die  Entwickelung 


dieser  Formen,  denn  meiner  Meinung  nach  wird  auch 
die  Wissenschaft  ihre  Objekte  in  formaler  Gestaltung 
wirksamer  der  breiten  Öffentlichkeit  zeigen,  wie  in  der 
naturalistisch  theatralischen  Aufmachung.  Gegen  diese 
mein  heutiger  Protest. 


Für  die  Praxis. 

Eine   praktische  Verkleidung   für   Laubengänge   usw.    von 

A.  Berndt,  Uartentechniker,  i.  Fa.  Karl  Luz  Sohn,  Garten- 
architekt, Stuttgart.  In  unseren  heutigen  modernen  Hausgärten, 
in  denen  neben  der  Pflanze  die  Architektur  eine  Hauptrolle 
spielt,  ist  es  besonders  der  Laube  und  dem  Laubengange  vor- 
behalten, dem  Ganzen  das  Gemütliche  zu  geben  und  den  Garten 
wohnlich  zu  machen. 

Bei  der  Anlage  von  solchen  Lauben  ist  man  oft  gezwungen. 


Bild  I.    Mit  Matten  aus  Tonkinstäben  verkleidete  Holzlaube. 


diese  an  eine  kahle  häßliche  Mauer  anzulehnen,  die  dann 
zweckentsprechend  verdeckt  werden  muß.  Ein  anderes  Mal 
will  man  in  der  Laube  vor  den  Blicken  des  lieben  Nachbarn 
geschützt  sein,  oder  man  will  die  ganze  Rückseite  eines  Lauben- 
ganges  dicht  geschlossen  haben.  Eine  Bretterwand  erweckt 
in  diesen  Fällen  oft  ein  beengendes  Gefühl  und  Schlingpflanzen 
geben  oft  nicht  ausreichend  genug  oder  nicht  sogleich  den 
nötigen  Schutz. 

In  diesen  Fällen  hat  sich  ein  Verfahren  gnt  bewährt,  das 
schon  einige  Jahre  in  unserem  Geschäft  angewendet  wird.  Es 
ist  dies  eine  dichte  Matte  aus  geschlitzten  Tonkinstäben ,  in 
Art  der  seit  einigen  Jahren  eingeführten  bekannten  Schatten- 
decken. 

Bild  I  (siehe  oben)  zeigt  eine  einfache  Holzlaube,  welche 
am  Ausgang  zum  Vorgarten  eines  Landhauses  direkt  an  das 
Wohnzimmer  angebaut  ist.  Der  Einblick  von  der  dicht  da- 
neben stehenden  Villa  ist  durch  die  beschriebene  Verkleidung 
der  Wände  vollständig  genommen  und  zugleich  wurde  ein  ge- 
mütlicher Wohnraum  geschaffen.  Bild  2  (siehe  Seite  192)  zeigt 
einen  Teil  eines  längeren  Laubenganges,  dessen  Rückseite 
vollständig  auf  diese  Weise  verkleidet  ist.  Ebenso  schön  neh- 
men sich  Sitzplätze  aus,  deren  einfache  Rückwände  mit  diesen 


192 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  12 


Bambusdecken    umgeben   sind.      Schlingpflanzen    geben    dem 
ganzen  Bild   eine   passende  Umratimung. 

Im  allgemeinen  benutzt  man  diese  Matten  ohne  jeden 
Anstrich;  sie  haben  den  Vorzug  grofjer  Haltbarkeit,  sind  billig 
und  auch  schnell  anzubringen,  und  können,  was  außerdem  sehr 
vorteilhalt  ist,  in    jeder  Liinge   und  Höhe   hergestellt   werden. 


R:^ 


59^ 
Knn 

[rriS  ■"»"^« 

nSlüiin 

III  IUI 


Bücherschau. 

Schneider,  Camillo,  Illustriertes  Handbuch  der  Laubholz- 
künde  Verlag  von  Gustav  Fischer,  Jena.  Von  diesem  Liefe- 
rungswerke liegt  seit  Ende  Dezember  191 1  nunmehr  die 
II.  Lieferung  (6.  des  II.  Bandes)  vor.  Sie  umfaüt  einige  der 
für  die  Gartenkunst  wichtigsten  Gattungen,  wie  Lonicera,  Vi- 
burnum ,  Syringa  u.  a.  und 
dürfte  infolge  ihrer  Reichhal- 
tigkeit und  Vollständigkeit  be- 
sonders geeignet  sein,  das  In- 
teresse aller  beteiligten  Kreise 
für  das  Werk  weiterhin  rege 
zuhalten.  Die  neue  Lieferung 
zeugt  wie  alle  bereits  vorher- 
gegangenen von  dem  nicht 
erlahmenden  Fleiß  und  der 
Gründlichkeit  des  Verfassers 
in  der  Sichtung  und  Durchar- 
beitung des  spröden  Stoffes 
und  der  nachhaltigen  Opfer- 
willigkeit des  Verlages  bei 
der  Herausgabe  und  Ausstat- 
tung des  Werkes.  Es  darf 
dies  gelegentlich  wohl  ein- 
mal anerkennend  hervorge- 
hoben werden;  denn  bei  ei- 
nem solchen  Handbuche  han- 
delt es  sich  nicht  um  eine 
unterhaltsam  und  tempera- 
mentvoll abgefaßte  Schrift- 
stellerleistung, die  dem  Ver- 
fasser flott  aus  der  Feder 
fließt  und  dem  Verleger  die 
aufgewandten  Kosten  durch 
schnell  aufeinander  folgende 
tausendweise  Auflagen  lohnt, 
sondern  um  ein  mühsam  in 
allen  Einzelheiten  mit  Bie- 
nenfleiß und  Ausdauer  zu- 
sammengetragenes trockenes 
Material,  bei  dessen  Heraus- 
gabe der  geschäftliche  Nutzen 

kein  besonders  hoher  zu  sein  pflegt.    Freilich  darf  ein  solches 
Werk  auch  in  der  Handbibliothek  Niemandes  fehlen,  der  mit 
Anzucht  und  Verwendung  der  Laubgehölze  irgendwie  zu  tun  hat. 
Heicke. 

Zur  Tagesgeschichte. 

Eine  ..Grosse  Cyclamen-  und  Chrysanthemum-Ausstellung" 

veranstalten  Ende  Oktober  im  Reichstagsgebäude  die  Abtei- 
lungen für  Blumenzucht  und  Pflanzenschmuck  der  Deutschen 
Gartenbau-Gesellächaft.  Alle  Züchter  und  Liebhaber  werden 
zur  Beschickung  dieser  Herbstausstellung  herzlich  eingeladen. 
Eine  Platzmiete  wird  nicht  erhoben;  eine  Preisverteilung  findet 
nicht  statt.  Bei  Anmeldung  von  Neuheiten  ist  Näheres  über 
Abstammung  und  Charakter  mitzuteilen.  Alle  Zuschriften  und 
Anmeldungen  sind  an  die  Geschäftsstelle  der  Deutschen  Garten- 
bau-Gesellschaft. Berlin  N  4,  Invalidenstraße  42.  zu  richten. 

..Verband    deutscher  Gemüsezüchter".    Zu  einer  Zeit,  da 
man  längst  erkannt  hat,  dafa  der  Einzelne  sich  nur  schwer  im 


Geschäftsleben  behaupten  kann  und  wo  man  eingesehen,  daß 
die  einzelnen  Glieder  eines  wirtschaftlichen  Kreises  sich  nicht 
bekämpfen  dürfen,  sondern  zusammenarbeiten  müssen,  wollen 
endlich  auch  die  Deutschen  Gemüsezüchter  sich  zu  einem  Ver- 
bände zusammenschließen,  der  am  6.  Juli  in  Bonn  seine  erste 
Tagung  abhalten  wird.  Der  Verband  soll  im  Hinblick  auf  die 
stetig  wachsende  Bevölkerung,  deren  steigenden  Ansprüchen 
auf  gesunde  Gemüse  entgegenkommen,  und  gleichzeitig  den 
Gemüsebau  wirtschaftlich  zu  fördern  suchen. 

In  der  Zeit  vom  5. — 12.  Oktober  1912  findet  in  Woll- 
slein i.  P.  die  I.  Provinzlal".  Obst-  und  Gartenbau-Ausstellung 
des  Verbandes  der  Kreis- Obst-  und  Gartenbau-Vereine  der 
Provinz  Posen  statt.  Der  Verband  hat  sich  u.  a.  die  Aufgabe 
gesetzt,  durch  derartige  Ausstellungen  den  Erzeugnissen  seiner 
Gaue  nicht  nur  im  Bereich  des  Verbandes,  sondern  weit  über 

die  Grenzen  der  Provinz  hin- 
aus die  ihm  zustehende  Be- 
achtung zu  verschafi'en.  Die 
Ausstellung  ist  mit  einem 
Obstmarkt  verbunden  und 
erstreckt  sich  auch  auf  Bie- 
nenzucht, Landwirtschaft,  Ge- 
werbe und  Industrie.  Die  Pro- 
gramme sind  von  dem  Aus- 
stellungs- Verein  (Geschäfts- 
stelle Wollstein  i.  P.,  König- 
straße 10)  zu  beziehen. 


Berichtigung.  Im  Aufsatze 
über  ,,Die  römischen  Villen" 
muß  es  heißen,  S.  lögZeüe^: 
„Sie  wußten,  daß  auch  nicht 
Natur  an  sich  ein  Gegenstand 
der  Kunst ,  des  Darstellens 
wert,  sei,  sondern  .  .  .  ." 


Bild  2.   Mit  Matten  aus  Tonkinstäben  verkleideter  Laubengang. 


Personal- 
nachrichten. 

Häberlein .  Josef .  bisher 
Lehrer  an  der  Kreisacker- 
bauschule in  Triesdorf,  wurde 
zum  etatsmäßigen  Vorstand 
der  Gartenbauschule  in  Wei- 
henstephan ernannt. 

Ledien.  Franz.  Oberinspek- 
tor des  Königl.  botanischen 
Gartens  zu  Dahlem  bei  Ber- 
lin, starb  am  27.  April  im  Alter  von  53  Jahren.  Ledien 
war  vor  seiner  Berufung  nach  Berlin  als  Inspektor  des 
bot.  Gartens  in  Dresden  angestellt.  Er  stand  im  Rufe 
eines  hervorragend  kenntnisreichen  Botanikers.  In  Dresden 
leitete  er  die  Versuchsstation  für  Pflanzenkultur  und  machte 
sich  durch  seine  Veröffentlichungen  über  Pflanzendüngung 
einen  Namen.  Ledien  war  ein  Mann  voll  rastlosen  Strebens, 
ein  plötzlicher  Tod  hat  den  verdienstvollen  Mann  aus  seinem 
Schaffen  nur  allzu  früh  herausgerissen. 

Carl  Löther.  Garten-Architekt,  bisher  i.  Architekt  der 
Firma  Berz  &  Schwede,  Stuttgart,  tritt  am  i.  Juli  in  gleicher 
Stellung  in  die  Dienste  der  Garten-Architekten  Schnackenberg 
&  Siebold,  Hamburg. 

Schinabeck,  Josef,  Vorstand  der  Kgl.  Gartenbauschule  in 
Weihenstephan  wurde  auf  sein  Ansuchen  am  i.  Mai  in  den 
Ruhestand  versetzt ;  es  wurde  ihm  in  Anerkennung  seiner 
Verdienste  aus  diesem  Anlaß  der  Charakter  ,KgI.  Landes- 
ökonomierat"  verliehen.  R.  H. 


Für  die  Redaktion  verantwortlich;  Gartenarchitekt   R.  Hoemann,  Düsseldorf-Gr.tfenberg.    Selbstverlag  der  Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst. 

Druck  der  Königl.  Universitatsdruckerei  H.  Stürtz  A.  G.,  Würzburg. 


DIE  GARTENKUNST 


Alleinige  Anzeigen- Annahme:  Haasenstein  &  Vogler  A.-G.,  Frankfurt  a.  M.,  Schillerplaiz  2  und  deren  sämtliche  Filialen. 

=:^===^=^   Anzeigenpreis:  25  Pfg.  die  Einheitszeile  oder  deren  Raum;  Beilagen  nach  Übereinkunft.    -====== 


Soeben  erschien  in  unserem  Verlage: 

LitepatupnachwBis 

Ur  Garlenhunst  u.  GaMeclinlli 

Strassenbäume  unö  Vorgärten 


von 


J.  Zahn,  Kgl.  Gartenbauöirektor. 


8°    38  Seiten    Preis  80  Pfg. 

^  ga  @j 

"T"  ange  Jahre  hat  öer  Verfasser  aus  Fach-  unö 
,J-a1  Tageszeitungen,  Büdiern  usw.  Notizen  ge- 
sammelt über  öie  verschieöensten  öen  Garten-  • 
künstler  interessierenöen  Gebiete,  mochten  öiese 
nun  rein  künstlerischer  oöer  tedinischer  Natur  sein, 
oöer  Tagesfragen  von  kürzerer  Interessenöauer 
behanöeln  oöer  öauernöen  Wert  besitzen.  Durch 
öie  von  öer  Sdiriftleitung  öer  „Gartenkunst"  aus- 
gesprochene Bitte  nach  Literaturnotizen  unö  -Nach- 
weisungen wuröe  öer  schon  lange  gehegte  Geöanke 
öes  Verfassers  an  eine  Veröffentlichung  seiner  ge- 
sammelten Literaturnotizen  von  neuem  lebenöig 
unö  öiese  wuröe  nun  auch  in  öer  „Gartenkunst" 
in  zwangloser  Folge  ausgeführt.  Heute  liegen  öie- 
selben  im  Zusammenhang,  ergänzt  öurch  öie  bisher 
nicht  veröffentlichten  Nachträge  vor. 

Gegen  Einsendung  von  85  Pfg. 
in  Briefmarken  zu   bezietien 

durch  die 

Königl.  Universitätsdruckerei 
H.  3türtz  A-  G.,  Würzburg 

=====  Verlags -Abteilung.  ===== 


1^ 

}€, 

y^L 

^ 
ys, 
y^ 
y^ 
y^ 
y^ 
^ 
y^ 


Baumscliule 

0.  Foscharshy 

Laabegast 


bei 
Dresden 


Coniferen 

mit  v^ir/ii^liclicn   HallcD 

Ziersträucher 

Allee-  und  Zierbäume 
Obstbäume 

Hauptpreisverzeichnis 

SO.Jahrgsng 

^£5^^».    •"»«•mos 

zu  Diensten 


nEf?MANN  rf?IESE 

ALTÜNP\-OTTENSEE 

ARCMITEK  TÜREN 
AUS  MOLZ     ZUR 
AUSSTAXTUNfc) 
DES     G/=NRTE.NS 
KflT«L.Oti  FRE.I 


Parkanlagen 

Josef  Buerbaum 

Garten- Architekt     .'.     Düsseldorf 
:;  Oststraße  51.    Telephon  1452  :: 

Beste  Referenzen 

Letzte  Auszeichnung 
Wettbewerb:  Hamm  in  Westfalen 


niE  GARTENKUNST 


)Kurlsctzung  von  Seite  2.) 

weiteren  Preisrichters  wenig  Zvveclc  habe 
bei  dem  naheliegenden  Al)iieferungstermin. 
Herr  Direktor  Encl{e  bat  jedoch  noch- 
mals, dem  Antrag  Folge  zu  geben.  Das 
ist  geschehen  und  das  Verhältnis  für  die 
Architekten  und  Städtebauer  (4)  gegenüber 
den  Gartenarchitekten  (2)  durchaus  nicht 
ungünstig  geworden.  —  Soweit  die  Aus- 
führungen des  Stadtbaurats.  —  Die  „Ver- 
einigung Berliner  Architekten"  hatte  nun 
gegen  die  Zuwahl  des  Herrn  Gartendirektor 
Frhr.  von  Engel  hardt  Einspruch  er- 
hoben mit  dem  Hinweis  darauf,  daß  diese 
Maßnahme  gegen  §  4  Abs.  l  der  „Grund- 
sätze für  das  Verfahren  liei  Wettbewerben" 
verstößt  {?)  und  betont  ausdrücklich,  daß 
die  Aussichten  für  die  Architekten  und 
Städtebauer  ungünstiger  geworden  sind  (?) 
und  daß  eine  große  Anzahl  Bewerber  von 
der  Beteiligung  Abstand  genommen  hätte, 
wenn  ihre  Arbeiten  nicht  schon  soweit  ge- 
fördert waren !  —  Das  Ergebnis  dieses 
Preisausschreibens  zeigt  deutlich ,  wie  an- 
gebracht der  Einspruch  war  und  dem  wirk- 
samen Eintreten  des  Herrn  Gartendirektor 
Encke  zollte  der  Vorsitzende  Worte  des 
Dankes,  die  von  den  Anwesenden  mit 
Beifall  aufgenommen  wurden. 

Im  weiteren  Verlauf  der  Tagesordnung 
kam  der  Wettbewerb  Dresden -Süd  zur 
Sprache  und  als  letzter  der  für  einen  Fried- 
hof nebst  Kapelle  in  Mahlsdorf  bei  Berlin  O. 

Über  letzteren  entspann  sich  eine  leb- 
hafte Erörterung.  Es  wurde  namentlich 
über  die  ungenügende  gärtnerische  Be- 
setzung des  Preisgerichts  Klage  geführt, 
alsdann  aber  auch  über  das  ganze  Aus- 
schreiben mit  seinen  Bedingungen  selbst. 
Es  wurde  sogar  gewünscht ,  daß  sofort 
öflentlicher  Protest  gegen  solch  ein  Preis- 
ausschreiben eingelegt  werde.  24000  qm 
Gartenanlage  dürfen  nicht  mehr  als  10000  Mk. 
kosten,  Preisträger  werden  zur  etwaigen 
Ausführung  ihrer  Entwürfe  nicht  heran- 
gezogen u.  a.  m.  Als  Ergebnis  der  langen 
Erörterungen  wurde  beschlossen,  in  geeig- 
neter Weise  bei  der  Gemeinde  Mahlsdorf 
vorstellig  zu  werden. 

Von  den  Neuerscheinungen  des  Bücher- 
marktes hob  der  Berichterstatter  hervor: 
„Vorgarten-  und  Balkonbepflanzung"  von 
Artur  Glogau,  ein  billiges,  sehr  beachtens- 
wertes Büchlein;  weiter  „Literaturnachweis 
für  Gartenkunst  und  Gartentechnik,  Straßen- 
bäume und  Vorgärten"  von  Fritz  Zahn. 
Diese  kleine  Schrift  dürfte  bei  der  Neu- 
bearbeitung der  Broschüre  der  D.  G.  f.  G. 
„Der  Baum  auf  der  Straße"  gute  Verwen- 
dung finden. 

Schließlich  wurde  hingewiesen  auf  die 
z.  Zt.  (5.  Mai  bis  12.  Juni)  in  den  „Zoo- 
Hallen"  tagende  ,, Ausstellung  für  Haus- 
und Wohnungsbau",  auf  welche  Garten- 
kunst und  Städtebau  ausgestellt  sind. 

Lebhaftes  Befremden  erregte  die  Mit- 
teilung über  das  Auftauchen  eines  neuen 
Titels,  eines  „Gartenbau-Rates".  Es  wurde 
beschlossen,  dagegen  einzuschreiten. 

Martin.  Geschäftsführer, 
Berlin  O  27,Wallnertheaterstr.  3. 


Gruppe  Frankfurt  a.  M. 

Am  Nachmittag  des  30.  März- 1912  hielt 
die  Gruppe  eine  Versammlung  in  Wies- 
baden ab.  Es  wurde  zunächst  eine  Be- 
sichtigung des  im  Umbau  begriffenen  Teiles 
der  hinteren  Kuranlagen  unternommen. 

Allgemein  wurde  die  neue  Wege- 
führung, die  im  weitesten  Maße  den  Ver- 
kehrsbedürfnissen angepaßt  ist,  als  eine 
große  Verbesserung  gegenüber  dem  alten 
Zustande  anerkannt.  Die  hainartige  Pflan- 
zung  ist   stark   gelichtet    worden,    sodaß 


weite  Durchlilicke  entstanden  sind  und 
Licht,  Luft  und  Sonne  ihre  wohltätige  Wir- 
kung wieder  entfalten  können. 

Nach  Beendigung  des  Rundganges  fand 
um  6  Uhr  im  Hotel  ,, Europäischer  Hof" 
unter  Vorsitz  des  Herrn  Stadtgarten- 
inspektors  Berthold  eine  Sitzung  statt. 

Nach  Erledigung  einiger  geschäftlicher 
Mitteilungen  gelangte  Punkt  2  der  Tages- 
ordnung, Slclhmgnahme  zu  dem  von  der 
Gruppe  Brandenburg  beim  Haupt  vorstände 
eingebrachten  Antrage  um  Gewährung 
einer  Beihilfe  von  300—400  Mk.  für  Ver- 
anstaltung einer  Ausstellung  von  Entwürfen 
und  Modellen  aus  dem  Gebiete  der  Garten- 
kunst zur  Beratung.  Die  Gruppe  nahm 
einstimmig  eine  ablehnende  Stellung  ein, 
namentlich  aus  dem  Grunde,  weil  die  als 
Wanderausstellung  gedachte  Ausstellung 
nur  dann  durchführbar  wäre,  wenn  auch 
den  übrigen  Gruppen  besondere  Zuschüsse 
zur  Kostendeckung  vom  Hauptvorstande 
überwiesen  würden:  eine  Vorbedingung, 
deren  Erfüllung  als  aussichtslos  angesehen 
werden  muß. 

Die  von  der  Gruppe  Schlesien  ausge- 
gangene Anregung  zur  Berichterstattung 
über  die  in  verschiedenen  Gerichtsbezirken 
gemachten  Erfahi'ungen  in  Bezug  auf  die 
Berufung  von  Sachverständigen  löste  eine 
lebhafte  Aussprache  aus.  Die  Unzuläng- 
lichkeit der  bestehenden  gerichtlichen 
Zeugengebührenordnung  in  der  Anwendung 
auf  Sachverständige  wird  als  allgemein 
bekannt  geschildert.  Um  die  Frage  weiter 
zu  klären,  fand  Herr  Architekt  Hoppe, 
Wiesbaden,  sich  bereit,  mit  einer  Korpora- 
tion in  Verbindung  zu  treten,  die  in  dieser 
Angelegenheit  Erfahrungen  gesammelt  hat; 
Herr  Hoppe  hofft ,  über  das  Ergebnis 
bald  belichten  zu  können. 

Ein  Mitglied  der  Gruppe  weist  auf  den 
in  einer  früheren  Sitzung  bereits  ausge- 
sprochenen Wunsch  hin ,  für  die  nächste 
Generalversammlung  einen  Antrag  einzu- 
bringen, daß  künftig  der  Hauptvorstand  und 
die  Gruppenvorstände  tunlichst  zu  gleichen 
Teilen  aus  beamteten  und  selbständigen 
Fachmännern  gewählt  werden.  Herr  Garten- 
direktor He  icke  bittet,  die  für  die  General- 
versammlung in  Bonn  vorgesehene  Zeit 
nicht  zu  sehr  mit  solchen  internen  Angelegen- 
heiten zu  belasten,  damit  die  angesetzte 
Zeiteinteilung  inne  gehalten  werden  könne. 

Herr  Garteninspektor  Berthold  be- 
antragt eine  andere  Benennung  der  Gruppe 
und  schlägt  vor,  eine  Benennung  zu  wählen, 
die  den  zur  Gruppe  gehörigen  Landgebieten 
mehr  Rechnung  trägt.  Die  Ansichten  der 
Mitglieder  gingen  in  dieser  Sache  sehr  aus- 
einander; es  wurde  beschlossen,  die  Ab- 
änderung der  Gruppenbenennung  in  die 
Tagesordnung  einer  der  nächsten  Sitzungen 
aufzunehmen  und  vorgeschlagen,  die  Gruppe 
fernerhin  „Hessen  und  Nassau"  zu  benennen. 

Herr  Architekt  Hoppe  erwähnt  den 
von  Herrn  Gartenarchitekt  Hoemann- 
Düsseldorf  gelegentlich  der  Hauptver- 
sammlung in  Frankfurt  a.  M.  gemachten 
Vorschlag,  bei  den  Lichtbildervorträgen  die 
einzelnen  Bilder  zu  numerieren,  damit 
bei  der  nachherigen  Diskussion  auf  die 
einzelnen  Bilder  leichter  zurückgewiesen 
werden  könne.  Dieser  Vorschlag  soll  dem 
Hauptvorstand  unterbreitet  werden. 

Diejenigen  Herren,  welche  beabsichtigen, 
durch  Einsendung  von  Berichten  und  Photo- 
graphien von  Straßenpflanzungen ,  von 
Einzelbäumen  etc.  die  Veröfi'entlichung 
eines  Buches,  betitelt  „An  der  Straße", 
zu  unterstützen,  werden  höflichst  gebeten, 
dieses  Material  an  die  Kommission  bald 
einzusenden. 

Ein  Dankschreiben  des  Herrn  Kgl. 
Gartenbau  -  Direktor    S  i  e  s  m  a  y  c  r  -  Frank- 


furt a.  M.,  aus  Anlaß  seiner  Wahl  zum 
Ausschußmitglied  wird  der  Versammlung 
bekannt  gegeben. 

I.  V.:  Steinninger.    Bert  hold. 


Der  im  Jahresprogramm  der  Gruppe 
für  Ende  März  vorgesehene  Ausflug  in  den 
Rheingau  nach  Schloß  Vollrads  und  Geisen- 
heim  mußte  um  4  Wochen  verschoben 
werden  und  fand  am  28.  April  unter  Be- 
teiligung von  etwa  20  Herren  statt.  Die 
Führung  des  Tages  hatte  Herr  Garlen- 
inspektor  Glindemann-Geisenheim  über- 
nommen. 

Von  Station  Oestrich -Winkel  führt  der 
Weg  zunächst  durch  Mittelheim  und  Winkel, 
zwei  alte  Rheingauer  Orte  mit  interessanten 
Bauten  und  Gärten.  Zwanzig  Minuten  von 
Winkel,  am  Fuße  von  Rebhügeln  und  be- 
waldeter Taunusberge,  liegt  Schloß  Voll- 
rads. Das  Schloß  stammt  in  seiner  jetzigen 
Gestalt  aus  dem  16.  Jahrhundert,  doch 
sind  einzelne  Teile  viel  älter.  Ein  größerer 
Umbau,  der  sich  jedoch  ganz  an  die  alte 
Bauweise  anlehnt,  wurde  vor  einem  Jahre 
fertiggestellt.  Der  Rheingau  ist  nicht  arm 
an  alten  Herrensitzen,  doch  gehört  Schloß 
Vollrads  sicher  zu  den  sehenswertesten. 
Es  war  jedenfalls  ein  besonderer  Genuß, 
dieses  prachtvoll  gelegene  Besitztum  ein- 
gehend kennen  zu  lernen. 

Der  Garten  ist  nach  alten  Motiven  an- 
gelegt. Den  größten  Raum  nahm  der  in 
herrlicher  Blüte  stehende  Obstgarten  ein, 
in  welchem  warme,  hohe  Spalierwände  mit 
alten  Feigen  die  Aufmerksamkeit  erregten. 
Obst-  und  Ziergarten  gehen  ohne  scharfe 
Trennung  ineinander  über,  letzterer  erfreute 
durch  die  sorgfältige  Pflege  und  reichen 
Flor  der  Beete. 

Zur  Besichtigung  des  Schloßinneren 
führte  der  Besitzer  Herr  Graf  Matuschka- 
Greiffenklau  persönlich.  Unter  der 
kundigen  Führung  des  Grafen  erschienen 
die  vielen  Altertümer,  Gemälde  und 
sonstigen  Sehenswürdigkeiten  des  Schlosses 
besonders  wertvoll  und  interessant.  Die 
Sammlungen,  welche  auch  weiterhin  ver- 
vollständigt werden,  haben  mehr  wie  lokale 
Bedeutung,  doch  würde  es  zu  weit  führen, 
auf  Einzelheiten  hier  einzugehen.  Den 
Schluß  bildete  ein  Frühstück,  das  im  Wein- 
keller des  Schlosses  nebst  einem  Glase 
Vollradser  in  liebenswürdiger  Weise  vom 
Schloßherrn  gespendet  wurde. 

Von  hier  ging  es  durch  sonnige  Wein- 
berge über  Johannisberg  nach  Geisenheim, 
wo  um  2  Uhr  im  Hotel  zur  Linde  das 
Mittagsmahl  eingenommen  wurde.  An  diese 
Pause  schloß  sich  ein  Rundgang  durch 
die  tadellos  gepflegten  und  im  schönsten 
Blütenschmuck  stehenden  Anlagen  der  kgl. 
Lehranstalt.  Auch  dem  jetzt  der  Verwaltung 
der  Anstalt  zugeteilten  v.  Lade'schen  Garten 
wurde  ein  Besuch  abgestattet. 

Um  5  Vs  Uhr  versammelten  wir  uns  im 
Frankfurter  Hof  zur  gemütlichen  Aus- 
sprache und  Erledigung  einiger  geschäft- 
lichen Angelegenheiten.  Beschlossen  wurde, 
den  Namen  der  Gruppe  in  Gruppe  Hessen 
und  Hessen-Nassau  umzuändern  (früher 
Gruppe  Frankfurt). 

Hirsch.    Berthold. 


Gruppe  Hamburg-Schlesw.-Holstein. 

Vorsitzender  Herr  H.  Maaß.  Sitzung 
vom  8.  Mai  1912.  Anwesend  II  Mitglieder 
und  2  Gäste. 

Vor  Eintritt  in  die  Tagesordnung  ge- 
denkt der  Vorsitzende  des  kürzlich  verstor- 
benen Herrn  Garteninspektor  Holtz.  Die 
Versammlung  ehrt  das  Andenken  des  Ver- 
storbenen  durch  Erheben   von  den  Sitzen, 

(Fortsetzung  Seite  7.) 


DIE  GARTENKUNST 


(Forlsetzung  von  Seite  6.) 

Bei  der  Aufstellung  eines  Programmes 
für  den  Sommer  wird  beschlossen,  im  Juni 
einen  Besuch  des  Hamburger  Stadtparkes 
vorzunehmen  und  im  August  nach  Lübeclc 
und  Travemünde  zu  fahren. 

Betr.  die  Zuwendung  einer  Beihilfe 
von  400  Mli.  an  die  Gruppe  Brandenburg 
nimmt  die  Versammlung  eine  ablehnende 
Haltung  eip. 

Es  wird  ferner  betr.  die  Berufung  von 
Sachverständigen  in  Gartenbaufragen  für 
notwendig  gehalten ,  daß  die  Gewerbe- 
kammer einen  Sachverständigen  für  Garten- 
kunst bestellt. 

Ferner  soll  Nachfrage  gehalten  werden, 
ob  die  Gebührenordnung  der  Gesellschaft 
als  maßgebend  von  seilen  des  Gerichts  an- 
erkannt ist. 

Herr  Maal5  bemängelt,  daß  im  Wett- 
bewerb Hamm  die  Zeit  für  die  Beurteilung 
der  Arbeiten  zu  kurz  gewesen  sei,  auch 
wird  die  Forderung  aufgestellt,  Herren  der 
eigenen  Verwaltung  die  Beteiligung  am 
Wettbewerb  zu  untersagen. 

Stehr. 

Gruppe  Südwest. 

Am  Samstag  den  21.  April  vereinigten 
sich  die  Gruppenmitglieder,  einer  Einladung 
der  Ütfenburger  Herren  folgend,  zu  einer 
Sitzung  dortselbst.  Dieser  Einladung  hatte 
sich  dann  die  städtische  Gartenverwaltung 
angeschlossen,  die  es  sich  denn  auch  nicht 
hatte  nehmen  lassen,  unsern  Sitzungssaal 
mit  grünem  Schmuck  zu  versehen,  und  uns 
für  den  Nachmittag  noch  eine  ganz  besondere 
Ueberraschung  in  Aussicht  zu  stellen.  Herr 
Hofgärtner  Ahrens  eröflhete  um  11  Uhr 
die  Sitzung  mit  freundlichen  Worten  der 
Begrüßung,  die  sowohl  den  herbeigeeilten 
Herren,  besonders  denen  aus  der  Schweiz, 
als  auch  den  anwesenden  Vertretern  der 
Stadt  galten.  Herr  Stadtrat  Mensch 
überbrachte  Grüße  der  Stadt  und  lud  zu 
einer  eingehenden  Besichtigung  der  Oflen- 
burger  Blumen  ein.  Während  der  ge- 
schäftlichen Sitzung  werden  erledigt:  Mit- 
teilungen über  die  aufzustellende  Baum- 
schulliste,  über  die  Auflbrderung  zur  Ein- 
sendung von  Material  für  die  Broschüre 
über  Baumpflanzung,  über  Werbemarken 
für  die  Gartenbauwoche  in  Bonn  und  über 
die  Besoldung  der  gerichtlichen  Sachver- 
ständigen. Eine  längere  Aussprache  ver- 
anlaßt der  Antrag  der  Gruppe  Brandenburg. 
Nach  längerer  Diskussion  kommt  die  Gruppe 
zu  der  Meinung,  daß  ein  Betrag  erst  dann 
bewilligt  werden  solle,  wenn  tatsächlich 
ein  Bedürfnis  in  Folge  eines  Fehlbetrages 
sich  herausstellt,  doch  soll  der  Gruppe  die 
finanzielle  Unterstützung  in  Aussicht  gestellt 
werden.  Ein  dahingehender  Antrag  wird 
angenommen  und  den  Vertretern  derGruppe 
im  Ausschuß  eine  Befürwortung  in  diesem 
Sinne  anheimgegeben.  Weitere  Anträge, 
lyelche  sich  mit  der  Zusammensetzung  des 
Vorstandes  befassen,  sollen  den  übrigen 
Gruppen  zur  Kenntnis  gebracht  werden, 
damit  diese  gleichfalls  ev.  Stellung  dazu 
nehmen  können. 

Herr  N  e  r  g  e  r •  Neuchätel  übermittelt  der 
Gruppe  eine  Einladung  der  Schweizer 
Herren  zu  einer  Sitzung  in  Bern  anläß- 
lich der  dortigen  Landesausstellung  im 
Jahre  1914. 

Die  nächste  Gruppensitzung  wird  zur 
Gartenbauwoche  nach  Bonn  berufen  und 
um  recht  zahlreiche  Beteiligung  gebeten, 
und  ferner  eine  Sitzung  in  Landau  in  Aus- 
sicht genommen.  Damit  ist  der  geschäft- 
liche Teil  erledigt.  Nachdem  wir  uns  dann 
tüchtig  gestärkt  hatten,  schloß  sich  ein 
Rundgang  durcii  die  städtischen  Anlagen 
an.    Wir  können   es  uns   nicht   versagen, 


auch  an  dieser  Stelle  unserer  Bewunderung  ' 
Ausdruck  zu  geben  über  das  uns  hier  um 
diese  Zeit  bereits  gebotene.  Die  Anlagen 
standen  in  vollstem  Flor,  ja  die  Palmen 
hatten  bereits  ihre  Somnierquartiere bezogen 
und  präsentierten  sich  in  t;inem  vorzüglichen 
Kulturzustand,  der  Herr  Stadtgarteninspek- 
tor  See  I  alle  Ehre  macht.  Auch  die  später 
besichtigten  Neuanlagen  am  neuen  städti- 
schen Krankenhaus  legen  lür  ihren  Schöpler 
das  beste  Zeugnis  ab. 

Die  herrlichsten  „Blumen"  fanden  wir 
aber  im  Gewahrsam  des  hohen  Rates  Keller- 
meister in  den  Kellerräumen  des  städtischen 
Museums,  dessen  reichlialtige  Sammlungen 
man  dort  garnicht  vermutet  hatte.  Die  uns 
gespendeten  köstlichen  Tropfen  des  herr- 
lichen Offenburger  Gewächses  aus  dem 
Jahre  1911  werden  sicherlich  noch  manchem 
der  Teilnehmer  recht  gern  an  die  schönen 
Stunden  in  Oflenburg  denken  lassen  und 
sicherlich  nicht  den  guten  Eindruck  ver- 
wischen, den  die  städtischen  Anlagen  mit 
„ihrem"  Blumenschmuck  auf  uns  gemacht 
haben.  Auch  für  diesen  Genuß  sei  an  dieser 
.Stelle  unser  Dank  ausgesprochen.  Durch 
die  gärtnerischen  Anlagen  der  Handels- 
gärtnerei der  Herren  Gebrüder  Dinner 
in  Oflenburg,  über  deren  vorzüglichsten 
Kulturzustand  wir  wohl  als  selbstverständ- 
lich hinweggehen  dürften,  führte  uns  dann 
unser  Rundweg,  und  auf  den  Ortenberg, 
von  wo  aus  wir  noch  einmal  einen  präch- 
tigen Blick  auf  die  vor  uns  liegende  Stadt 
tun  konnten,  die  im  letzten  Blütenschmuck 
der  Apfelbäume  einen  herrlichen  Anblick 
bot.  Leider  konnten  wir  nicht  allzulange 
verweilen,  wollten  wir  nicht  den  letzten 
Teil  des  Tages  versäumen.  HerrUnger- 
Heidelberg  hatte  es  wieder  übernommen, 
unseren  Mitgliedern  und  Gästen  einen  Vor- 
trag über  „Japanische  Gartenkunst"  mit 
Lichtbildern  zu  halten.  Wenn  sin  Teil 
unserer  Gruppenmitglieder  auch  bereits 
Gelegenheit  hattej  bei  ähnlicher  Gelegenheit 
diesen  Vortrag  zu  hören,  so  ist  es  doch 
Herrn  Unger  gelungen,  durch  die  Be- 
schafiung  einer  ganzen  Anzahl  neuer  farben- 
prächtiger Bilder  für  alle  Zuhörer  immer 
wieder  etwas  neues  zu  bieten,  und  die- 
jenigen, welche  seinen  Ausführungen  zum 
ersten  Mal  lauschten,  waren  überrascht 
von  der  niegeahnten  Ueppigkeit  und  Farben- 
prächtigkeit, die  Japans  Gartenkunst  hervor- 
zuzaubern vermag.  Der  nicht  endenwollende 
Beifall  wird  den  Vortragenden  aufs  neue 
belohnt  haben,  uns  aber  hat  er  die  Gewiß- 
heit gegeben,  daß  das  Verständnis  für  unsere 
Bestrebungen  in  immer  weitere  Kreise 
dringt.  Und  so  dürfen  wir  auch  auf  die 
OflcnburgerTagung  mit  Genugtuung  zurück- 
blicken. 

Petersen,  Schriftführer. 


Man   bittet  bei  Bestellungen  sich  auf 
„Die  Gartenkunst"  zu  beziehen. 


Heckenpflanzen 

Ziergehölze 
Rosen  •  Stauden 

GartenwertiZBuge  u.  EerätB 


Thüringer  Grottensteine 

zur  Anlage  von  Grotten,  Ruinen,   Felsenpartien,  Winter- 
::         gärten,  Weg-,  Beet-  und  Gräber-Einfassungen.       :: 

=-=  Naturholz -Gartenmöbel  =--^ 

Sessel,     Bänke,    Tische,     Lauben,    Brücken,     Nisthöhlen, 

Futterständer  usw.    Moderne  weiss  lackierte  Dielenmöbel. 

Kataloge  frei.  Billigste  Uezugsquelle. 

C.  A.  Dietrich,  Hoflieferant, 
Clingen  9  bei  Greussen. 


«fiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiHiiiiitiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiu 

Gartentechniker, 

=  (ehemal.  Dahlemer)   in  allen  Zweigen  | 

I  seines    Berufes    erfahren ,    sucht    per  | 

1  I.  Juli   oder  später  Stellung  in  einem  = 

i  gartentechnischen     Betriebe.       Probe-  5 

=  Zeichnungen  gern  zu  Diensten.  s 

I  Gefl.  OtVerten   unter  A.   15  326  i 

1  an   Haasenstein  &  Vogler,   A.-G.,  =i 

1  Frankfurt  a.  M.  | 
niiiiiiiiiiiiiiiHiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiuiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiT  i 


Hlleebäume 

Linden,  Ulmen,  Platanen  o.  a.  m, 

Caxu$  baccata 

Massenvorpäte  aller  Grössen. 

Cbuya  occidentalls 

für  Hecken  und  zur  Dekoration 

sowie 

Baaiuschalartikel 
aller  Art. 


Man 
verlange     *^ 
Haupt-Katalog  ^ 
und  \t^ 

Engrosliste. 

SpezialOfferten 

für    Wagenladungen 

sofort  zu  Diensten. 


FoPSfeckerBaumschulen 
Jnh:H.Wendland,Ki«l. 


DIE  GARTENKUNST 


Alleinige  Anzelgen-Annalime:  Haasenstein  &  Vogler  A.-G.,  Frani(furt  a.  M.,  Schillerplatz  2  und  deren  sämtliche  Filialen. 

Anzeigenpreis:  25  Pfg.  die  Einheitsreile  oder  deren  Raum;  Beilagen  nach  Obereinkunft.    =^^===== 


GEWÄCHSHAUSBAU 

WINTERGÄRTEN 

VERANDEN 

FRÜHBEETFENSTER 


X^ebexxsstelliing. 


Erster  Techniker, 

gewandter  Darsteller   und  Zeichner  für   erstes   Garten- 
architekturbüro per  sofort  oder  später  gesucht.   Anfangs- 
gehalt bis  Mk.  3  600.—.     Gefl.   Offerten  unter   T.   4644   an 
Haasenstein  &  Vogler,  A.-G.,  Frankfurt  a.  M. 


==  Grassaaten  engros.  == 

Mischungen  sowie  einzelne  Gräser  durch  direkten  Import  u.  grossen  Abschluss  billigst! 

Fachmännische   Zusammenstellung  von   Mischungen   nach   Klima-    und  Bodenverhältnissen. 
= —  =  Offerten  und  Muster  sofort!  _  = 

Johannes  Barttelsmann,  Samen-Orosshdlg.,  Hamburg  19. 


•wxxxwwwwwxxwww^wwwwxwwwwwwwxwwx* 

"0 


\ 

•  wwwwwwx  %xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx\xxxxx  %xxx« 


Anfertigung  künstlerischer  Perspektiven 

(in  Schwarz   oder  Tempira)   von  Garten-   und  Parkanlagen  etc.  für  Reklame 

lind  Ausstellung.    Reproduktionen  zur  Ansicht.    Gefl.  Offerten  erbeten  unter 

B.  15  315  an  Haasenstein  &  Vogler,  A.-G.,  Frankfurt  a.  M. 


Lediglich  zur  persönlichen  Ent- 
lastung suche  ich  —  gegen  ent- 
sprechend hohe  Honorierung 

■  —  einen  durchaus  gebildeten,  sprach- 
gewandten, tüchtigen,  energischen 
und  gärtnerisch  durchgebildeten 

Geschoftsleiter. 

Ausführlicher  Lebenslauf  mit  An- 
gabe der  Ausbildung  unter  Bei- 
fügung von  Zeugnissen  und  einer 
Photographie,  sowie  Gehaltsan- 
sprüche sind  einzusenden  persön- 
lich an  M.  J.  Goos,  Inh.  der  Firma 

Goos  &  Koenemann 

Niederwalluf  a.  Rh. 


Man    bittet  bei  Bestellungen  sich  auf 
„Die  Gartenkunst"  zu  bezieiien. 


Areal  1800  Morjjeu 


Groftsblättrige  Ulmen 

mehmials  verpflanzte  tadellose  Stämme, 
18-.-25  cm.,  St.-Umfg.  Vorrat  mehrere 
UOO  St. 

Coniferen, 

extra   starke   Pflanzen   mit   festem  Ballen 
empfiehlt 

G.  D.  Böhtje,  Baumschulen, 

Westerstede  in  Oldenburg. 


emi 


Wir  liefern  seit  mehr  als  30   Jahren 

als  Spezialität  alle  Sorten 

Kyanisierte  Baumpiähle,  Rosenpfähle  und  Reb- 
pfähle, Gartenpfosten  etc.,  sowie  kyanisierte 
Hölzer  zu  Frühbeetkästen,  Gewächshäusern  usw. 

Die  Dauerhaftigkeit  dieser  kj'anisierten, 
d.  h.  mit  Quecksilbersublimat  nach  staat- 
licher Vorschrift  imprägnierten  Hölzer 
wird  allgemein  anerkannt. 

Katz  &  Comp.  Nachfolger,  Mannheim. 

Imprägnieranstalten  in  Baden,  Bayern  u .  Württem- 
berg.   Lieferanten  vieler  Staatsbehörden,  Stadt- 
gärtnereien usw. 
nanvtrlangt  Off irUnanter  Angabe  von  Längen  u.Slärktn. 


Hauptiiatalog 
der  Baumschule 

erschienen 


L.  Späth, 

Baumschulen  weg-Berlin 

gegründet  17ä0  — — 

von  Christoph  Späth. 


Druck  tkr  Köiiigl.   UiiivcrsitUtsilruckeici   H.  Stiirtz  A.  G.,  Würzburg. 


Allsgegeben  19.  Juni  1912. 


GÄßT 


VtA 


19 


r^ 


.  ^^  ■ 


DBUrSCHB  GB5ELLSCHÄFT 

PlßR  GARTENKUNST/ BV 
WJÄHDGÄNG/HBPT  NU  13 


1.  Juliheft  1912. 


Inhalt:   R.    Hoemann- Düsseldorf:   Wetiljcwerb   betr.   die  Anlage   einer  Ringpromenade  in  Hamm  (Schluß). 
H.  Foeth-Coln:  Dachgarton  für  ein  Warenhaus  einer  Großstadt.  —  Tagesgeschichte. 


Nachdruck  nur  niit  Angabe  der  Quelle  gestattet. 


Die  Zeitschrift   erscheint   monatlich  zweimal.   Mitglieder  der  Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst  erhalten  sie  kostenfrei.   Preis 

im  Buchhandel  16  Mk.   pro  Jahrgang.    VeröfTentlichte  Manuskripte  verbleiben  Eigentum  der  Gesellschaft.  Zeichnungen   und  nicht 

abgedruckte  Manuskripte  werden  nur  auf  Wunsch  und  Kosten  des  Einsenders  zurückgesandt. 

„Selbstverlag  der  Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst  E.  V.    Schirmherr:  Se.  Königl.  Hoheit  Grossherzog  Ernst  Ludwig  von  Hessen  u.  b.  Rhein." 

— ^— — ^^— ^^^^     Kommissionsverlag  der  Königl.  Universitätsdruckerei  H.  Stürtz  A.  G.,  Würzburg.     — — ^^— —^-^—^ 


Deutsche  Gesellschaft  für  GartenkunstLV. 

Zur  Vereinfachung  des  Geschäftsganges 
bitten  wir  dringend  folgendes  beachten  zu 
wollen : 

1.  Geschäftsstelle  und  Kasse. 

Geschäftsführer  der  Gesellschaft  ist  G. 
Beitz,  Cöln-Merheim.  An  diesen  sind  alle  Zu- 
schriften und  Zahlungen  in  Sachen  der 
Gesellschaft  zu  richten. 

2.  Jahresbeitrag. 

Der  Jahresbeitrag  —  zur  Zeit  M.  16.— 
ist  spätestens  bis  zum  1.  April  jeden  Jahres 
mittels  Zahlkarte  (Überweisungskarte)  auf 
das  Postscheck-Konto  der  Deutschen  Ge- 
sellschaft für  Gartenkunst,  Konto -No.  680 
Postscheckamt  Cöln  einzuzahlen  (Gebühr 
5  Pfg.).  Die  Einzahlungen  auf  Scheckkonto 
werden  von  jedem  Postamt  angenommen. 
Die  im  Auslande  lebenden  Mitglieder  werden 
um  Einsendung  durch  Postanweisung,  wie 
bisher,  ersucht.  Am  1.  April  noch  nicht 
eingegangene  Jahresbeiträge  werden  auf 
Kosten  der  Säumigen  durch  Postauftrag 
erhoben  (vergl.  §  9  der  Satzungen). 

3.  Gruppen. 

Behufs  Teilnahme  an  den  Sitzungen 
der  bestehenden  Gruppen  wolle  man  sich  an 
nachstehende  Schriftstellen  wenden,  welche 
auch  Anmeldungen  zum  Beitritt  in  die  Ge- 
sellschaft entgegennehmen.  Gruppe  Bayern : 
H.  Schall,  Königl.  Hofgärteninspektor, 
München,  Residenz.  Gruppe  Brandenburg : 
Hans  Martin,  Gartenarch.,  Berlin- O  27, 
Wallnertheaterstr.  3.  Gruppe  Frankfurt 
a.  M. :  H.  Müchler,  Stadt.  Gartenverw., 
Frankfurt  a.  M.,  Luisenstraße  115.  Gruppe 
Hamburg  -  Schleswig  -  Holstein :  S  t  e  h  r , 
Gartenarchitekt,  Hamburg  39,  Hudtvvalcker- 
straße  22.  Gruppe  Hannover:  Braband, 
Stadtobergärtner,  Hannover-Herrenhausen. 
Gruppe  Ostpreussen:  Stadt.  Gartentechn. 
Seydler,  Königsberg  i.  Pr.,  Wagner- 
straße 10.  Gruppe  Pommern:  Henze, 
Stadt.  Obergärtner,  Stettin,  Falkenwalder- 
straßel24.  Gruppe  Rheinland:  W.Nörren 
berg,  Stadt.  Obergärtn.,  Cöln-Nippes,  Stein- 
bergerstraße  26/11.  Gruppe  Königreich 
Sachsen:  Ackermann,  Stadt.  Garten- 
inspeki.,  Leipzig-Anger-Crottendorf,  Garten- 
straße 68.  Gruppe  Sachsen- Thüringen: 
Pouch,  Gartentechn.,  Halle  a.d.  S.,  Friesen- 
str.  20/1.  Gruppe  Schlesien-Posen:  Erbe 
Stadt.  Friedholmspektor,  Breslau  XU,  Os 
witzerstr.  Gruppe  Südwest:  Petersen, 
Dir.  des  Gartenbau-Instituts  Weinheim  a.  d. 
Bergstr.  Gruppe  Westfalen :  H.  F.  L  a  u  b  e  r, 
Stadt.  Obergärtner  Dortmund,  Humbold 
Straße  60  a. 

4.  Schriflleitung. 

Alle  die  Schnftleltung  üer  Gartenkunst 
betreflenden  Mitteilungen,  Manuskripte, 
Zeichnungen  u.  s.  w.  sind  an  Gartenarchitekt 
R.  Hoemann,  Düsseldorf  •  Grafenberg,  Böcklin- 
Straße  18   zu   richten. 


5.  Druck  und  Versand.  | 

Der  Druck  und  Versand  der  Gartenkunst 
erfolgt  durch  die  Königl.  Universitätsdruckerei 
H.  Stürtz  A.  G.,  Würzburg.  Um  die  regelmäßige 
Zusendung  der  Zeitschrift  zu  gewährleisten,  ! 
sind  Adressenveränderungen  alsbald  der 
Druckerei  und  der  Geschäftsstelle  mitzu- 
teilen. Beschwerden  über  unregelmäßige 
Zusendung  der  Zeitschrift  sind  zunächst 
stets  an  das  zuständige  Postamt  zu  richten. 

6.  Anzeigen. 

Alle  den  Anzeigenteil  betreffenden  Zu- 
schriften sind  an  Haasenstein  &  Vogler,  A.-G., 
Frankfurt  a.  M.,  Schillerplatz  2,  alleinige  An- 
zeigenannahmestelle, zu  richten. 

7.  Lichtbildersammlung. 

Die  Sammlung  der  für  Vortragszwecke 
geeigneten  Lichtbilder  der  Gesellschaft  wird 
durch  die  Geschäftsstelle  verwaltet. 

Das  Verzeichnis  der  Lichtbilder  und 
die  Bedingungen  für  die  Entleihung  werden 
auf  Wunsch  durch  diese  zugesandt. 

8.  Bibliothek. 

Die  Bibliothek  der  Gesellschaft  wird 
durch  Gartendirektor  Heicke,  Frankfurt  a.  M. 
verwaltet.  Bücherverzeichnisse  werden  auf 
Wunsch  von  ihm  versandt. 

Alle  der  Schriftleitung  der  „Garten- 
kunst" zugehenden  neuen  Bücher  werden 
der  Bibliothek  einverleibt.  Sie  werden  mit 
ihrem  Titel ,  Angabe  des  Verfassers  und 
Verlegers  hier  aufgeführt.  Besondere  Be- 
sprechung bleibt  nach  Auswahl  vorbehalten. 

Neuangemeldete  Mitglieder. 

Friedrich,     Max,     Gartenarchitekt    und 

Baumschulenbesitzer,  Ragnit  i.  Ostpr. 
Wanner,  Georg,  Stadtgärtner,  Stolp  i.  Pom. 
Smlssen  van  der,  Erich,  Samenhandlung, 

Berlin-Steglitz,  Schloßstr.  32. 
Wehrhahn,  Rudolf,  Gartenarch.,  Blasewiti- 

Dresden,  Seidnitzstr.  13. 
Rautenstrauch,   Johannes,  Gartenarch., 

Dresden,  A  21,  Maistr.  17. 
Reichel,  Fritz,  Gartenarchitekt,  Chemnitz, 

Bernsdorf. 
Wlethüchter ,       Wilhelm ,       Architekt, 

Bielefeld. 


Adressen-Änderungen. 

winkelhausen,  Curt,  Gartenarch.,  Frank- 
furt a.  M.,  bchwanthalerstr.  64  (früher 
Bürgerstraße  16  ptr.). 

Besser,  Otto,  Obergärtner,  Essen,  Witte- 
kindstr.  6  (fr.  Rüttenscheiderstr.  157). 

Skrobanek,  Josef,  Gartendir.,  Tarczal  bei 
Tokaj,  Ungarn  (früher  Tokaj). 

Winekier,  "F.,  Garteninspektor  a.  D., 
Heidelberg,  Mönchgasse  9. 

Kiessling,  A.,  Lehrer,  Berlin-Großlichter- 
felde, Dürerstr.  6. 

Sussmann,  Rudolf,  Cunnersdorf  i.  Riesen- 
gebirge, Friedrichstr.  5  (früher  in  Hirsch- 
berg in  Schi.). 


Hartnauer,  R.,  Gartenbauinspektor,  Wies- 
dorf a.  Rh.,  Hauptstr.  24. 

Maedge,  Franz,  städt.  Friedhofverwalter; 
Pforzheim,  Zähringerallee  9. 

Heinz  von  Cleef,  Gartenarch.,  Berlin-Steg- 
litz, Zimmermannstr.  30  (fr.  in  Neukölln). 


Personalnachrichten. 

Der  aus  dem  Dienste  der  Stadt  Frank- 
furt a.  M.  ausscheidende  Gartendirektor 
Heicke  ist  am  1.  Juni  1912  als  Teilhaber  in 
die  bekannte  Firma  Franz  Hohm  Söhne- 
Gelnhausen  eingetreten.  Der  Name  der 
Firma  lautet  in  Zukunft:  „Gartenbaubetrieb 
Hohm  &  Heicke,  Gelnhausen,  Frankfurt  a.  M.". 


Gruppe  Königreich  Sachsen. 

Die  Gruppe  hielt  am  12.  Mai  in  Dresden 
ihre  2.  Sitzung  ab.  An  der  Sitzung  nahmen 
21  Mitglieder  und  4  Gäste  teil. 

Der  Antrag  der  Gruppe  Branden- 
burg auf  Gewährung  eines  Zuschusses  von 
400  Mk.  aus  der  Hauptkasse  ruft  allerlei 
Bedenken  hervor.  Es  wird  darauf  hinge- 
wiesen, daß  eine  Bevorzugung  der  Gruppe 
Brandenburg  schon  um  der  Konsequenzen 
wegen,  die  sich  hieraus  ergeben  könnten, 
nicht  angängig  sei.  Man  befürchtet  auch 
eine  Belastung  der  Hauptk.asse,  die  über 
deren  finanziellen  Kräfte  hinausginge,  denn 
der  Zuschuß  für  die  schwächeren  Gruppen 
würde  jedenfalls  noch  höher  sein  müssen, 
da  hier  mit  der  Aufbringung  einer  Lokal- 
miete zu  rechnen  sei.  Der  Antrag  wird  daher 
einstimmig  abgelehnt.  Auch  der  Unter- 
antrag, die  Ausstellung  durch  die  deutschen 
Städte  als  Wanderausstellung  gehen  zu 
lassen,   wird   gegen  2  Stimmen  abgelehnt. 

Zu  Punkt  2:  Beschickung  der  1.  B. 
A.  1918  gibt  der  Vorsitzende  ausführlichen 
Bericht  über  das  Resultat  der  Sitzungen, 
die  der  Ausschuß  der  Gruppe  Garten-  und 
Parkanlagen  bisher  abgehalten  hat.  Das 
Programm  ist  seit  März  fertiggestellt,  auch 
vom  Direktorium  der  I.  B.  A.  genehmigt. 
Die  Versendung  der  Programme  geschieht 
durch  die  I.  B.  A.  und  soll  bis  1.  Juni  er- 
folgen. Wohl  infolge  der  zahlreich  ein- 
gehenden Anmeldungen  zur  Industrieab- 
teilung, welche  eine  Vermehrung  und 
Vergrößerung  der  Gebäude  schon  jetzt 
geraten  erscheinen  lassen,  hat  die  Platz- 
über  Weisung  trotz  wiederholten,  energische  n 
Drängens  noch  nicht  erreicht  werden 
können.  Diese  Verzögerung  wird  unisü 
unangenehmer  empfunden,  weil  ausgeführte 
Gartenanlagen  dadurch  wohl  überhaupt  zu 
kurz  kommen  dürften.  Auf  .Antrag  des 
Ausschusses  weiden  Gärten,  Pflanzen  und 
Baumschulartikel  von  der  Zahlung  einer 
riatzmiete  befreit  sein ,  Gewächshäuser, 
sofern  sie  zur  Ausstellung  von  Pflanzen 
zur  Verfügung  gestellt  werden,  genießen 
wesentliche  Vergünstigungen;  für  Induslrie- 
artikel ,  Pläne ,  Modeile  muß  die  vorge- 
schriebene Platzmiete  gezahlt  werden. 

^Fo^tset^ung  Seite  6K 


DIE  GARTENKUNST 


Alleinige  Anzeigen- Annahme:  Haasenstein  &  Vogler  A.-G.,  Frankfurt  a.  M.,  Schillerplatz  2  und  deren  sämtliche  Filialen. 

L,  =   Anzeigenpreis:  25  Pfg.  die  Einheitszeile  oder  deren  Raum;  Beilagen  nach  Übereinkunft.  =■ 


Ijl      Cl/L.lt    BosRoop.      (Hollanö.) 

^■^^B        ^t^  "^        l[.ui].ik..nt..r,  WchnuiiK  II.  I'..sta.ii      Gouda  beim  Bahnhof. 

— «—    Spezialkultur:   Extra    grosse  Rhododendrons    ■■■■ 

Mk.  ■_'.     ,  3—,  6.—,  6.-,  8.—,  10.—,  20-,  UO.— ,  40.—,  50-  bis  100.-  in  grosser  Anz.ihl. 

^  Auch  ;iu(  Statuin  kullivfcrt  mit  Kronen  2  Meter  hoch. 

^— .-      Hex  aqulfolla,  aiiguHtifolln,  lancltulla  und  in  bunten  Sorten  sehr  preiswert  abgebbar.     

Clematis  und  andere  Schlingpflanzen. 

Grosser  Vt,rrat  Picea  piingons  glaiica  vc.n  30  cm  bis  170  cm  Ilc^he.  —       Preise  brieflich. 

Kalnila  latltolla,  Japanische  Acers,  «.lihe  in  keiner  .Anlage  fehlen  dürfen.  Sehr  billig  abgcbbnr. 

Für  andere  Boskutjper  Spczialkulturen  bitte  IVeise  zu  verlangen. 


man  bittet  bei  Besteliuitden  $icb  auf  „Die  6artenkun$t"  zu  bezieben. 


BSTi'fpR:rT':j"^?B:'is?i!S]iBiifi'"7S"ii;i:i[5pi!W 


im^^crtjc 


PARKANLAGEN 

FRIEDHÖFE 
SPORTPLÄTZE 

ENTWURF  UND 
AUSFÜHRUNG 

JOS.  BUERBAUM 

GARTEN -ARCHITEKT 
—    DÜSSELDORF  23.   — 

LETZTE  AUSZEICHNUNG  WETTBE- 
WERB RINGPROMENADE  HAMMi.w. 


/^Cfoiici  -Offe  nsQG 

^lr(hitekfureii  um  JfoiT. 

zurflitistuttui}<j  des  ^aj'tem 

'Jfüfafog  frei' 


Areal  IMOO  norsoii 


Haupthatalog 
der  BaumsctiuiB 

erschienen 


L.  Späth, 

Baumschulenweg-Berlln 

—~-   gegründet  1740  

von  Christoph  Spfith, 


DIE  GARTENKUNST 


Alleinige  Anzeigen-Annahme:  Haasenstein  &  Vogler  A.-G.,  Frankfurt  a.  M.,  Schillerplatz  2  und  deren  sämtliche  Filialen. 

Anzeigenpreis:  25  Pfg.  die  Einheitszeile  oder  deren  Raum;  Beilagen  nacii  Übereinkunft  = 


Extra  starke  Park-  u.  Alleebänme 

auf  weite  Entfertning  verpflanzt. 

=  Grosse  Coniferen  (Taxus  bis  4  m  hoch).  = 

Starke  Ziergehölze  und  Sträucher. 

—  Hoclistämmige  u.  niedrige  Rosen.  — 

Pflanzen  für  moderne  Hecken  und  Gärten. 

Man  verlange  illustrierten  Katalog. 


Bei  grösserem  Bedarf  und  Waggonladung  Vorzugspreise. 

G.  Fx»sili.m.,  Baumschulen, 
Elmshorn  in  Holstein. 


,,»,•1111»»,,,^^ 


V- 


Üoprxehme 

\  flolz-Oartenbänhe  / 


Grossgärtnerei  Henkel,|G.  m.  b.  H.,  Darmstadt. 


Spezialität: 


Verlangen  Sie  unsere  Preislisten  G.  K. 


Itldii  bittet  bei  BesteliNngen  sieb  auf  ,,Die  äartenkunst"  zu  bezieben. 


Schnitt"  und  Schinuckstauden, 

Alpenpflanzen,  Freilandfarne,  Heidekräuter, 

Wasser-  und  Sumpfpflanzen  ——  Edeldahlien. 

Spezialität:  Samen  und  Sämlinge  von  Primula  obconica, 

Arends'  Ronsdorf  er  Hybriden". 

Preisliste  auf  Anfrage.  ,,...;■  -^ 

Zur  Besichtigung  meiner  Kulturen  lade  höflichst  ein. 

Georg  Arends,  Ronsdorf,  Rheinland. 


johJVonEhT^rf 
Baumschulen 

VttlensredhenChoisreini 

lobet  »ailenliiuiilcc  u.^floi'jeiillcbljulier 
jum  üeliicl)  ieiiicv  »ciiiiii(rt)Ulcii  iöfl.  tili. 
<ii  fiiib  flute  5)oträte  in  ollen  «oiiflliorcii 
20110=  unb  'JiobclliDlimiUcnolicii  In  be; 
ioiibets  fioitcv  niib  fliit  oeildnutct  S3ote 
IKUviiüfl.  —  i'HioiuiinC'  rnodic  irti  auj  feftc 
jhute  Bäume  für  Straften-, Sclitaic- 
un*  (Bruppen-pflanjuna,  tonn«  auf 
irtlönc  litcmiiuuc  in  Coniferen :  Jlbies, 
I  flicea,  Hfiuja  n.  Cujus  In  uctirtiieb. 
Sorten  n.  j;->i)()en  lil'j  }u  3  m  nnfnictl(nin. 
?attli  iTaius  baccata  u.  Su;us  für 
^erfcnpfiansuna  iiiib  in  fliouer  aii*= 
iifil,  itbon  teil-:-  liit  ^ecfc  «eidiniitcii 
1  bii  iu  260  cm  ^itft  Doi^oiiben. 


>Welnc  9)ouraid)ulen  licaen  iiofte 
iini  iBol)nI)of  filL'iii=3lollbcl  unb 
fiiib  in  lu  »iinnteii  mm  Slllos 
nocv.^iauptboljnOoi  ju  cvicidicn. 


Spezialität  grosse  Schaupflanzen. 


SlarkeAlleebäume 

Grosse  ^  orräte  von  Liaden.  Ulmen, 
Ahorn  usw.  in  prachtvoller,  ver- 
pflanzter Ware,  mit  schönen  Kronen. 

Sträuiiier  uDd  baumartige  Getiölze 

iu  all.  Stürkenu.  großer  Sonenau^wahl 

Obstbäume. 

Sehr  grosse  VorrÄte  in  allen  Grt^ssen 

und      Formen,     namentlich     starke 

Spaliere  und  Pyramiden. 

Coniferen 

mit  festen  Ballen 
in    allen    Sorten    und    G rf^ssen.    — 

Taxus  baccata 

in  all.  Formen  u.  GrüBen  Spezialkultur. 

Man  verlange 
unser  neuesU^s  Preisverzeichnis.  — 

Bei  grösserem  Bedarl 
und  Waggon  -  Ladungen    besonderes 
VorzugsangeV.ot  mit  büllgsteii  Preisen. 

Lr250  Margen  Baumschulen I 


J.Timm&C9Baufns(tiulen 
Elmshorn  i.  Holstein 


XIV,  13 


DIE   GARTENKUNST. 


^93 


Wettbewerb,  betreffend  die  Anlage  einer  Ringpromenade  in  Hamm. 

(Schluß.) 


Der  Entwurf  „Denkt  an  die  Zukunft"  wurde  mit 
dem  dritten  Preise  ausgezeichnet.  Als  Verfasser  dieses 
Entwurfs  wurden  festgestellt  die  Herren :  Stadtbau- 
meister Fürst  er,  Hamm,  Gartenarchitekt  Foeth, 
Cöln,  Architekt  P.  Recht,  Cöln. 

Der  Erläuterungsbericht  dieses  Entwurfs  führt  etwa 
nachstehendes  aus : 

Dem  Programm  entsprechend  beginnt  die  Ring- 
promenade am  Westentor.  Der  Eingang  zu  derselben 
wird  zur  Linken  durch  ein  Standbild  betont,  welch 
letzteres  wiederum  den  Mittelpunkt  zweier  in  Baum- 
nischen mit  Unterpflanzung  von  Rhododendrongebüsch 
aufgestellten  Skulpturen  bildet.  Die  Strecke  Westen- 
tor— Südentor  zeigt  die  Allee  auf  der  Südseite,  an  die 
sich  weiter  nach  Süden  ein  sechs  Meter  breiter  Fahr- 
damm mit  drei  Meter  breitem  Bürgersteig  anschließt. 
Die  Kreuzung  mit  der  Goethestraße  ist  durch  ent- 
sprechende Bepflanzungsweise  platzartig  ausgebildet. 
Die  auf  der  Südseite  der  Strecke  Westentor — Südentor 
vorgesehene  Bebauung  ist  als  eine  offene  landhaus- 
mäßige gedacht.  Östlich  der  Goethestraßekreuzung 
folgt  die  Allee  der  südlichen  Begrenzung,  während  die 
nördlich  anschließende  Rasenfläche  als  Spielwiese  be- 
nutzt werden  soll.  Den  Abschluß  derselben  nach  Osten 
bildet  ein  kleiner  Pavillon.  Die  Strecke  Südentor — 
„Deutsche  Flotte"  wird  nördlich  von  den  40  Meter 
tiefen  Grundstücken  für  offene  Bauweise  freigehalten. 
Die  Ringanlage  dieser  Strecke  ist  mit  ihrer  Fahrstraße 
mit  der  Brückenstraße  insofern  in  Verbindung  ge- 
bracht, als  die  Fahrstraße  in  gerader  Linie  in  die 
Brückenstraße  einmündet.  Letztere  wird  dann  im  Zuge 
der  alten  Ahse  auf  die  Heßlerstraße  geführt.  Nördlich 
dieser  Straßendurchführung  gliedert  sich  die  platzartige 
Erweiterung  der  Ringanlage  an.  Einmal  ist  diese  Er- 
weiterung als  Kinderspielplatz  mit  umschließenden 
Lawntennisplätzen  geplant.  Sollte  eine  lohnendere 
Ausnutzung  des  Grund  und  Bodens  mehr  Anklang 
finden,  könnte  das  Lawntennisgelände  offen  bebaut 
werden.  Nach  Norden  schließen  sich  dem  genannten 
Kinderspielplatz  Wasserbecken  mit  Blumenbeeten  an, 
die  östlich  durch  ein  Pergola  an  der  an  dieser  Stelle 
segmentartig  erweiterten  Heßlerstraße  ihren  architek- 
tonischen Abschluß  finden.  In  der  im  Programm  ge- 
forderten Variante  ist  dieser  Platz  geschlossen  gehalten 
und  nicht  aufgeteilt.  Auf  der  parallel  zum  Ostenwall 
laufenden  Strecke  ist  bis  zur  Kreuzung  der  Oststraße 
eine  östliche  und  westliche  Promenade  mit  zwischen- 
liegenden Rasenstreifen  angelegt.  Jenseits  der  Ost- 
straße wird  der  südlich  vom  Kleinen  Exerzierplatz  ge- 
legene Platz  in  die  Anlage  hineingezogen  und  die 
Promenade  bis  zum  alten  Lippebett  weitergeführt.  Die 
Fläche  des  alten  Lippebettes  wird  in  der  Mitte  durch 


eine  Pergolenstellung  mit  beiderseitig  angegliederten 
Wetterhäuschen  in  zwei  annähernd  gleich  lange  Teile 
zerlegt.  Der  östliche  bildet  eine  große  Rasen-,  der 
westliche  eine  große  Wasserfläche.  Die  östliche  Be- 
grenzung der  Rasenfläche  bildet  eine  Platzanlage, 
während  die  Teichfläche  ihren  westlichen  Abschluß 
durch  einen  Saalbau  mit  Restaurationsräumen  und  in 
den  Teich  abfallenden  Terrassen  findet.  In  westlicher 
bzw.  südlicher  Verlängerung  wird  der  Ring  durch 
Straßen  mit  Grünstreifen  geschlossen. 

Die  öffentlichen  Bauten 
sind  wie  folgt  verteilt : 

1.  Das  am  Westentor  belegene  Landratsamt  ver- 
bleibt an  dieser  Stelle  und  wird  umgebaut.  In  öst- 
licher Richtung  folgt  das  städtische  Untersuchungsamt 
an  der  Kreuzung  der  Anlage  mit  der  Goethestraße. 
Die  Durchführung  der  Oststraße  durch  die  Promenade 
wird  durch  den  Neubau  des  Museumsgebäudes  archi- 
tektonisch hervorgehoben.  Weiter  folgt  das  Ver- 
waltungsgebäude der  Kanalbauverwaltung.  Dasselbe 
soll  mit  seiner  Hauptachse  in  die  Mittellinie  der  Kanal- 
schleuse gestellt  werden  und  vor  seiner  Hauptfront 
einen  Schmuckplatz  erhalten.  Am  Nordentor  beendet 
der  Saalbau  die  eigentliche  Ringanlage.  Im  Zuge  der 
neuen  Verkehrsstraße  nach  Westen  im  alten  Ahsebett 
ist  das  Amtsgericht  zu  errichten.  Die  im  Programm 
gewünschte  Unterbringung  der  höheren  Schule  an  der 
Ringanlage  konnte  nicht  für  zweckmäßig  erachtet 
werden,  weil  der  Bauplatz  sich  im  Preise  viel  zu  hoch 
stellen  würde  und  die  Schulbezirkseinteilung  darauf 
hinweist,  das  Gebäude  nach  dem  westlichen  Stadtteil 
zu  verlegen.  Auch  könnten  sich  die  Bewohner  dieses 
Stadtteils  mit  Recht  benachteiligt  fühlen,  wenn  der 
Osten  eine  Anhäufung  von  öffentlichen  Gebäuden  er- 
fährt, während  der  Westen  leer  ausgeht.  Ferner  wäre 
in  städtebaulicher  Hinsicht  eine  Verlegung  nach  dem 
Westen  dringend  erwünscht,  um  Mittelpunkte  für  private 
Bauten  zu  schaffen. 

2.  Als  Erweiterung  des  Programms  gilt  die  Er- 
richtung des  Untersuchungsamtes,  da  in  absehbarer 
Zeit  der  Neubau  fällig  wird.  Wie  schon  vorher  er- 
wähnt, muß  der  Ankauf  der  Mühle  an  der  Oststraße 
am  Eingang  der  Ostenallee  unbedingt  zustande  kommen, 
sollte  die  ganze  Anlage  an  einem  der  Hauptpunkte 
der  Promenade  nicht  verunstaltet  werden.  Ein  Museum 
mit  vorgelagerter  erhöhter  Platzgestaltung  würde  das 
Bild  ungleich  schöner  gestalten  als  die  verräucherte 
in  die  Bauflucht  vorspringende  Mühle  mit  ihrem  aus- 
gedehnten Lastenverkehr.  Der  Grundriß  des  Museums  ist 
so  entworfen,  daß  eine  turmartige  Ausbildung  mit  ihrer 
Mittellinie  mit  der  Achse  der  Oststraße  zusammenfällt. 


LIBRARY 
NEW  Vf>RK 
B<rrANICAU 

oakoen. 


194 


DIE  GARTENKUNST. 


xrv,  13 


a 


^  < 


XIV,  13 


DIE  GARTENKUNST. 


195 


196 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  13 


3.  Die  Errichtung  eines  Dienstf^ebäudes  für  die 
Strombauverwaltung  ist  gleichfalls  im  Programm  nicht 
vorgesehen.  I^ie  Unterbringung  in  der  Querachse  der 
Schleuse  dürfte  sich  aber  als  zweckmäßig  erweisen. 

4.  Die  von  emcm  großen  Teil  der  Bürger  ver- 
langte Errichtung  eines  Saalbaues,  in  dem  auch 
Theatervorstellungen  stattfinden  kcinncn,  ist  im  Zuge 
der  Nordstraße  gedacht.  Seine  Ostfront  baut  sich  auf 
vorgelagerten  Terrassen  auf,  die  sich  wenig  über  der 
Wasserfläche  der  Teichanlage  erheben  und  einen  will- 
kommenen Aufenthalt  an  heißen  Tagen  bieten. 

5.  Die  vom  Nordentor  nach  Westen  vorgesehene 
Verbindung  am  südlichen  Ufer  des  Lippescitenkanals 
kann,  falls  an  dieser  Stelle  eine  Verkehrslinie  gewünscht 
wird,  durch  Anordnung  einer  Futtermauer,  deren  Fuß 
sich  bis  zum  Treidelweg  vorschieben  ließe,  zu  einer 
Verkehrsstraße  erbreitert  werden. 

6.  Die  Aufstellung  des  Geländes  zwischen  dem 
alten  Lippebett  und  dem  neuen  Kanal  ist  mit  in  die 
Bearbeitung  hineingezogen.  Während  vorherrschend 
geschlossene  Bebauung  gewählt  ist,  ist  in  Verlängerung 
der  erwähnten  Pergolcnanordnung  eine  offene  Bauweise 
geplant.  Ein  axial  angeordneter  Pavillon  steht  teil- 
weise in  der  Kanalböschung  und  bildet  den  Abschluß 
nach  Norden. 

7.  Alle  diese  Programmüberschreitungen  stehen 
aber,  so  erfreulich  ihre  Ausführungen  auch  wären,  in 
ihrer  Wichtigkeit  doch  in  keinem  Einklang  zu  der 
unbedingt  notwendig  werdenden  dringenden  Entlastung 
des  Westentores  mit  der  wesentlich  anschließenden 
Bahnhofstraße.     Ist  doch  heute  schon  der  Verkehr  an 


Abbildung  II.   Wettbewerb  Ringpronieiiade  in  Hamm.    III.  Preis.    Vertasser: 
und  Recht.    Westentor  mit  Eingang  zum  Park. 


der  Stelle  geradezu  besorgniserregend,  so  daß  nach 
Ansicht  des  Verfassers  möglichst  bald,  am  besten 
schon  mit  Schaffung  der  Ringanlage,  Wandel  geschaffen 
werden  muß. 

Daß  der  Verkehr  an  dieser  Stelle  stocken  muß, 
liegt  an  der  Linienführung  der  in  die  Altstadt  lau- 
fenden Straßen,  die  alle  am  Westentor  münden.  Der 
Städtebaugrundsatz  alter  Festungstädte,  wie  es  Hamm 
ja  früher  bekanntlich  war,  kommt  hier  klar  zum  Aus- 
druck. Um  möglichst  mit  der  Anlage  von  Stadttoren 
zu  sparen,  blieb  den  mittelalterlichen  Städten  keine 
andere  als  die  hier  geschilderte  Lösung.  Zur  Abhilfe 
dieses  Verkehrshindernisses  führt  der  Verfasser  die 
Ritterstraße  nicht  in  südlicher  Richtung  auf  das  Westen- 
tor, sondern  in  westlicher  Verlängerung  auf  die  neu 
geschaffene  Verkehrstraße  im  alten  Ahsebett.  Die 
sich  nach  Osten  anschließende  Brüderstraße  wird 
südlich  vom  Kleinen  Exerzierplatz  zur  Rietzgartenstraße 
durchgelegt,  die  wiederum  den  Verkehr  von  der  im 
Zuge  des  langen  Stalles  nach  Heessen  zu  schaffenden 
neuen  Verbindung  zu  vermitteln  hätte.  Gleichzeitig 
würde  diese  Gesamtlinie  später  zur  Entlastung  der 
Ost-,  Große  West-  und  Bahnhofsraße  dienen  können. 
Eine  zweite  neue  Verkehrslinie  könnte  durch  die 
Widum-  und  Kleine  Weststraße  geleitet  und  als  solche 
eine  weitere  spätere  Entlastung  der  Hauptverkehrs- 
linie Ost-,  West-,  Bahnhofstraße  gelten.  Leider  ist 
eine  direkte  unmittelbare  Durchführung  auf  die  west- 
liche Bahnhofstraße  wegen  der  zu  hohen  Kosten 
unmöglich  und  muß  dieselbe  deshalb  vor  dem  Landrats- 
amt auf  die    große  Weststraße    geleitet   werden.     Um 

die  Verkehrsverhältnisse  an 
dieser  Stelle  zu  verbessern, 
sieht  der  Verfasser  eine  be- 
deutende Erweiterung  der 
Straße  zu  dem  neuen  We- 
stentorplatz vor.  Die  Erwei- 
terung findet  in  der  Haupt- 
sache in  nördlicher  Richtung 
statt. 

Zur  Entlastung  der  jetzi- 
gen Bahnhofstraße  wird  eine 
neue  Bahnhofstraße  ange- 
legt, die  in  einem  leichten 
Bogen  mit  anschließender 
Graden  unmittelbar  auf  den 

neuen  Bahnhofsvorplatz 
führt  und  diesen  Vorplatz 
mittelst  seines  Grünstreifens 
mit  der  Ringpromenade  in 
Verbindung  bringt.  Auf  die- 
senBahnhofsvorplatzmündet 
dann  noch  in  leichter  Schwin- 
gung die  durchgelegte  Fried- 
richstraße, die  mit  ihrer  Ver- 
längerung des  Caldenhofer- 
weges  den  ganzen  südöst- 
lichen Stadtteil  für  den  Bahn- 


Förster,  Foeth 


XIV,  13 


DIE  GARTENKUNST. 


197 


Abbilduns 


Wettbewerb 
und  Recht. 


hof  aufschließt.  Durch  die 
strahlen  i'ürmige  Zuführung 
dieser  Straßen  auf  den  Bahn- 
hofsvorplatz wird  das  Em]i- 
fangsgebäude  zum  Mittel- 
punkt aller  dieser  Verkehrs- 
wege. Ein  weiterer  Vorzug 
der  Schafl'ung  der  neuen 
Bahnhofstraße  besteht  in  der 
Möglichkeit,  die  Geleise  der 
Straßenbahn  über  den  er- 
wähnten Grünstreifen,  als 
Mittelbankett ,  hinweg ,  am 
neuen  Empfangsgebäude  vor- 
bei nach  Westen  weiterzulei- 
ten. FürdenUmsteigeverkehr 
auf  dem  Westentorplatz  hätte 
eine  dort  zu  errichtende  W^ar- 
tehalle  mit  Verkaufsraum  und 
unterirdischen  Bedürfnisan- 
stalten zu  dienen. 

Von  der  neuen  Bahnhofstraße  zweigt  nach  Norden 
eine  Straße  ab,  die  unmittelbar  auf  das  Gerichts- 
gebäude zuführt.  Dasselbe  ist  deshalb  in  die  Nähe 
des  Bahnhofs  gestellt,  um  dem  auswärtigen  Publikum 
das  Erreichen  des  Bahnhofs  möglichst  zu  erleichtern. 
Schließlich  bleibt  noch  am  Bahnhofsvorplatz  die  Errich- 
tung des  Bahnpostamtes  zu  erwähnen. 

Das  Preisrichterkollegium  sagt  zu  diesem  Ent- 
würfe : 

Die  Führung  der  Allee  zwischen  den  Punkten  c 
und  f  neben  der  vorhandenen  Fahrstraße  in  einem  Ab- 
stände von  lo  bis  15  m  bedeutet  eine  fehlerhafte  Zer- 
störung der  Talwirkung.  Außerdem  läßt  die  Höhe 
der  die  Anlagen  durchführenden  Straßen  eine  künst- 
lerisch befriedigende  Gestaltung  der  Längenprofile  nicht 
zu.  Aus  den  Darstellungen  ist  leider  nicht  ersichtlich, 
wie  sich  der  Verfasser  die  überaus  wichtige  Erdmassen- 
bewegung gedacht  hat. 

Die  Ausgestaltung  des  Platzes  an  der  Heßler- 
straße ist  auf  der  Variante  wesentlich  glücklicher  ge- 
löst als  auf  dem  Hauptplan. 

Auf  der  Strecke  zwischen  g  und  i  läßt  die  geringe 
Breite  des  ganzen  grünen  Streifens  die  Durchführung 
zweier  Alleen  nicht  zu.  Statt  dieser  Anordnung  wäre 
die  Bepflanzung  durch  einzelne  Baummassen  vorzu- 
ziehen gewesen.  Die  beim  Punkte  1  angenommene 
quadratischen  Anlagen  (anscheinend  Blumenbeet)  sind 
dort  nicht  am  Platze. 

Zu  loben  ist  die  gartenkünstlerische  Anlage  zwischen 
den  Punkten  1  und  m  und  ihre  Zusammenfügung  mit 
den  Baulichkeiten.  Es  wäre  aber  besser  gewesen,  die 
südliche  Allee  mit  der  Südecke  des  Wasserbeckens 
abschneiden  zu  lassen  und  sie  organisch  mit  der  nächsten 
Umgebung  des  Saalbaues    in  Verbindung    zu    bringen. 

In  städtebaulicher  Beziehung  stellt  der  Plan  eine 
gute  Lösung  dar,  namentlich  was  die  Stellung  und 
Eingliederung    der    öffentlichen  Gebäude  in  ihrer  Um- 


Ringprciiiien.ulL  111  llainiii.    III.  Preis.    Verfasser:  Förster,  Foeth 
Platzanlage  mit  Museum  bei  der  Ostenallee. 

gebung  anlangt.  Weniger  gelungen  erscheint  allerdings 
die  Stellung  der  in  offener  Bauweise  vorgesehenen 
Privatgebäude. 

Die  im  Programm  nicht  verlangten  Ausführungen 
des  Verfassers  über  Ausdehnung  des  Bebauungsplanes 
und  Lösung  verschiedener  Verkehrsfragen  unterlagen 
nicht  der  Begutachtung  des  Preisgerichts,  enthalten 
aber  in  städtebaulicher  Beziehung  (abgesehen  von  der 
Verwendung  des  Grünes)  sehr  beachtenswerte  Winke, 
insbesondere  für  die  Verbindung  des  Bahnhofes  mit 
der  Stadt. 

Angekauft  wurden  zunächst  2  Entwürfe  mit  den 
Kennworten  ,,Für  Arm  und  Reich"  und  „Um  die 
Altstadt".  Der  Entwurf  ,,Für  Arm  und  Reich"  hatte 
dieselben  Verfasser,  wie  der  mit  dem  dritten  Preis 
prämiierte  Entwurf,  nämlich  die  Herren  Förster, 
Foeth  und  Recht. 

In  dem  Erläuterungsbericht  zu  diesem  Entwurf 
wird  etwa  nachstehendes  ausgeführt: 

Um  die  einzelnen  Teile  des  gesamten  Parkringes 
organisch  miteinander  zu  verbinden,  ist  eine  in  einer 
abwechselnder  Breite  von  5  bis  8  Meter  geplante 
Promenadenallee  gedacht.  Der  Eingang  zum  Park  beim 
Westentor  ist  durch  einen  architektonischen  Aufbau 
betont,  weiterführend  durch  eine  Mittelallee  zur  Sedan- 
straße.  Hier  ist  in  Verbindung  mit  dem  Museum  eine 
Unterbrechung  durch  eine  kleinere  Platzanlage  mit 
Wasserbassin  geschaffen.  Die  Allee  wird  nun  seitlich 
weitergeführt  bis  zur  Goethestraße  bzw.  Südstraße. 
Die  Goethestraße  ist  ebenfalls,  da  wo  Anlage  und 
Straße  sich  schneiden,  platzartig  erweitert.  —  Eine  ab- 
geschlossene Blumenanlage  mit  Ruheplätzen,  welche 
seitlich  vom  Verkehr  liegt,  gibt  eine  angenehme  Unter- 
brechung bis  zur  Südstraße.  Die  Allee,  südlich  des 
Parkringes  weiterführend,  soll  den  Parkverkehr  nach 
den  östlich  gelegenen  Parkteilen  verbinden.  Die  einzige 


198 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  13 


■o 
U 

c 


E 

ta 

3 


3 
eis 


> 


c 

< 

E 
E 


Q. 


c 


J3 

< 


XIV,  13 


DIE  GARTENKUNST. 


199 


große  Fläche  des  Parkringes 
an  der  Heßlerstraße  soll 
möglichst  als  große  Grün- 
fläche für  eine  Volkswiese 
gewahrt  bleiben.  Nördlich 
dieses  Punktes  ist  wiederum 
in  axialer  Verljindung  mit 
dem  Landratsamt  eine  regel- 
mäßige Blumengartenanlage 
geschaffen.  Von  hier  bis  zur 
Oststraße  ist  die  Wirkung 
durch  eine  ruhige  Grünfläche 
erzielt.  Bei  der  Oststraße 
wird  in  Vorschlag  gebracht, 
vor  dem  Theater  einen  grös- 
seren Vorplatz  mit  Wasser- 
anlage anzuordnen.  Eine 
breite  Lindenallee  führt  nach 
der    kreisförmigen    Platzan 


läge  mit  Ruhetempel.  Das 
nördlich  gelegene  Gelände 
soll  in  der  Weise  aufgeteilt 
werden,  daß  eine  große  Teichanlage  mit  angelagertem 
Cafe  (mit  Konzertsälen)  und  andererseits  als  Parkfläche 
in  Vorschlag  gebracht  wird.  Die  Promenadenallee  wird 
seitlich  bis  zur  Nordstraße  durchgeführt.  Von  der 
Nordstraße  ist  eine  breite  Straße  mit  Grünflächen  und 
doppelter  Baumreihe  vorgesehen,  welche  vom  Wasser 
aus  nach  Süden  abbiegt,  um  am  Westentor  sich  wieder 
mit  dem  Ringpark  zu  vereinigen. 

Lage  der  Gebäude. 
Am  Westentor  soll  das  bestehende  Landratsamt 
vergrößert  werden  und  als  Ver- 
waltungsgebäude umgebaut 
werden.  Das  neue  Landrats- 
amt erhält  seine  Lage  an  der 
Heßlerstraße.  Das  Museum  an 
der  Ecke  der  projektierten 
Sedanstraße  und  Park.  Das 
Amtsgerichtsgebäude  ist  auf 
dem  jetzigen  Stallhof  projek- 
tiert und  soll  die  Westhofcn- 
straße  in  dem  Falle  verbreitert 
werden.  In  städtebaulicher  Be- 
ziehung würde  man  durch  diese 
Anordnung  in  Verbindung  mit 
der  Kirche  ein  malerisches  Bild 
erreichen  können.  Die  höhere 
Schule  ist  in  der  Achse  der 
neuen  Verkehrsstraße  von 
Westen  (durch  die  Unterfüh- 
rung) geplant;  die  nicht  er- 
reichbare Hoffläche  an  dieser 
Stelle  würde  man  durch  An- 
kauf eines  Teiles  der  Isenbeck- 
brauerei  ermöglichen  können. 
Im  Fall  der  Ankauf  dieses 
Grundstükes    durchaus     nicht 


Abbildung  14.     Wettbewerb   Ringpromenade   in    Hamm.     Ankauf.     Verfasser:   Förster, 
Foeth  und  Recht.     Westentor  und  Eingang  zum  Park. 


zu  erreichen  ist,  würde  die  höhere  Schule  auch  auf 
dem  Grundstück  an  der  Heßlerstraße,  der  Volkswiese 
gegenüber,  angeordnet  werden  können.  Verfasser  bringt 
ferner  in  Vorschlag,  an  der  Oststraße  bzw.  Ostenallee, 
die  beste  und  geeignetste  Lage  von  Hamm,  einen 
Theaterplatz  vorzusehen.  —  Auch  in  bezug  auf  Bad 
Hamm  liegt  das  Theater  dort  günstig. 

Fluchtlinienplan  mit  Verkehrs  Verbindungen. 

Der    Hauptverkehrspunkt    am    Westentor    mußte 

bei  der  Gesamteinteilung    des  Projektes,  besonders  in 


Abbildung  15.    Wettbewerb  Ringpromenade  in   Hamm.     Ankauf.    Verfasser:  Förster, 
Foeth  und  Recht.    Platzanlase  bei  der  Nordstraße. 


2O0 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  13 


bezug  auf  den  Verkehr  erbreitert  und  reguliert  werden. 
Die  1  lauptverkehr.s.straße  West-  und  O.ststraße  wird  in 
Zukunft  cntla.stet  werden  müssen  und  sind  demnach 
die  Brüder-  und  Ritterstraße  einerseits  und  die  Kleine 
West-  und  Widumstraße  anderseits  als  Hau])tent- 
lastungstraßen  vorzusehen.  Eine  weitere  Verkehrs- 
straße von  der  Unterführung  führt  zum  Westentor,  und 
ist  hierfür  das  alte  Ahsebett  gedacht. 

Die  Gesamtkosten  belaufen  sich  auf  308000  Mk. 

Das  Urteil  der  Preisrichter  zu  diesem  Entwurf  hat 
nachstehenden  Wortlaut : 

Die  Allee  von  c  nach  d  müßte  grade  sein,  die 
Querprofile  sind  unvollständig. 

Die  Steigungen  bei  d  und  e  für  die  durchgehenden 
Straßen  sind  zu  stark,  ließen  sich  aber  durch  Auf- 
höhungen  vermindern. 

Die  Trennung  der  Blumenanlagen  von  dem  Land- 
ratsamt durch  eine  Allee  ist  verfehlt. 

Bei  der  Widumstraße  am  Durchschnitt  mit  der 
Promenade  entsteht  eine  viel  zu  starke  Steigung 
(l:IO).  Die  Straße  hätte  gehoben  werden  müssen, 
was  ausführbar  ist.  Das  Preisgericht  empfiehlt  dringend, 
an  dieser  Stelle  eine  Brücke  in  Aussicht  zu  nehmen,  die  in 
einer  Mittelöffnung  das  Wiesental  überbrückt  und  in  zwei 
Seitenüffnungen  die  Promenadenwege  durchführt. 

Die  Durchquerung  der  Wiese  zwischen  h  und  i 
mit  einem  baumbepflanzten  Wege  ist  unter  allen  Um- 
ständen als  ein  Fehler  anzusehen. 

Das  vor  dem  Theater  angenommene  Bassin  ist 
besser  mit  Kiesflächen  zu  umgeben  als  mit  Rasen- 
flächen, da  die  Rasengrenze  der  Oststraße  der  Symme- 
trieachse des  Bassins  widerspricht  und  der  3  m  breite 
Rasenstreifen  unter  den  Bäumen  nicht  gedeihen  kann. 

Die  Stellung  des  Ruhetempels  zu  den  Achsen  der 
Zugangswege  ist  verfehlt.  Übrigens  ist  die  Anlage 
eines  monumentalen  Bauwerkes  vor  den  dort  ange- 
nommenen Baumgruppen  an  sich  abzulehnen. 

Die  nach  dem  Bahnhof  vorgesehenen  Verkehrs- 
straßen stellen  eine  ungeschickte  Lösung  dar. 

Trotz  Mängel  im  einzelnen  stellt  die  ganze  Auf- 
gabe, sowohl  nach  der  gärtnerischen,  wie  städtebau- 
lichen Seite  hin  eine  großzügige,  in  den  Verhältnissen 
angemessene  Planung  dar.  Namentlich  ist  zu  loben 
die  geschickte  Verteilung  bei  Anordnung  der  öffent- 
lichen Gebäude. 

Der  Entwurf  „Um  die  Altstadt"  stammt  von  dem 
Herrn  Stadtbauingenieur  Brocke-Essen  und  den  Gar- 
tenarchitekten Hoddenkamp  und  Petznick-  Essen. 

Zu  diesem  Entwurf  wurden  nachstehende  Er- 
läuterungen gegeben: 

,,Für  die  Projektierung  der  eigentlichen  Ring- 
promenade waren  folgende  Grundgedanken  maßgebend : 

Die  vorhandenen  Höhenunterschiede  zwischen  den 
Höhen  der  Durchgangsstraßen  und  denen  der  Ring- 
anlage sind  zu  gering,  um  kostspielige  Brückenbauten 
zu  rechtfertigen.  Bei  dem  vorliegenden  Projekt  sind 
deshalb  solche  grundsätzlich  ausgeschlossen  worden. 
An  deren  Stelle  sind  mit  Steigungen   1:25  (4  Prozent) 


die  Straßen  hindurchgeführt,  wodurch  auch  die  Ge- 
samthöhenlage der  Ringanlage  zwischen  je  zwei 
Straßenkreuzungen  bestimmt  war. 

Ferner  hat  es  die  Behandlung  eines  solchen  Teil- 
gebietes als  selbständiges  Ganze  ermöglicht,  durch 
besondere  Ausbildung  des  Längenprofils  dieser  Teile 
die  Erdbewegungskosten  auf  ein  Minimum  hinabzu- 
drücken. Die  erforderlich  werdende  Entwässerung 
macht  keine  Schwierigkeiten,  da  die  Wässer  mittels 
Stichkanals  in  den  Straßenkanal  geleitet  werden  können. 

Durch  das  Bestreben,  aus  der  zur  Verfügung 
stehenden  Fläche  eine  Ringpromenade  zu  schaffen, 
mußte  beim  Projektieren  ein  gewisser  Zusammenhang 
der  Anlage  ein  Grundmotiv  bilden. 

Eine  zweite  Richtlinie  ist  durch  die  stark  wechselnden 
Grundrißformen  der  Anlage  gegeben,  welche  verlangen, 
jede  Teilpartie  wieder  für  sich  auszugestalten  und  mit 
den    einfachsten  Mitteln  gute  W^irkungen    zu    erzielen. 

Zu  den  gestaltungsfähigsten  Mitteln  gehören  die 
dem  heimatlichen  Boden  entsprießenden  Baumarten, 
die  ganze  Anlage  soll  durch  sie  ihren  Charakter  er- 
halten. Die  die  Anlage  begleitenden  Baulichkeiten 
der  Straßen  und  Plätze  sollen  dieselbe  nicht  beherrschen, 
sondern  sich  ihr  ergänzend  harmonisch  einfügen. 

Allgemein  ist  hier  noch  zu  empfehlen,  die  die 
Neuanlage  begleitenden,  von  früher  noch  vorhandenen 
Bauten  usw.  möglichst  zu  verdecken,  da  ihre  ganze  Auf- 
machung wenig  zur  Steigerung  der  Wirkungen  beiträgt. 

Der  vorliegende  Entwurf  erreicht  dies  durch  Er- 
richtung längerer  Baugruppen  mit  einstöckigen  Zwischen- 
bauten einerseits  und  durch  eine  dichte  Deckpflanzung 
von  mindestens  zwei  Meter  Breite  an  den  Grenzen  der 
Anlagen  andererseits. 

Das  Programm  fordert  an  den  begleitenden  Straßen 
offene  Bauweise.  Hierunter  ist  bisher  leider  nur  immer 
das  Einzel-  oder  Doppelhaus  verstanden  worden,  welches 
in  seiner  Wiederkehr  den  Villenfriedhof  erzeugen  muß. 
Es  soll  hier  der  langgestreckte  Gruppenbau  auch  all- 
gemein aufs  wärmste  empfohlen  werden.  Diese  Gruppen 
geben  den  wirtschaftlichen  Vorteil  des  eingebauten 
Hauses  und  ermöglichen  die  freiere  Grundrißentwicke- 
lung in  den  Eckhäusern,  deren  Abstände  zur  Durch- 
lüftung des  Blockinnern  beitragen.  Als  einheitliche 
Architekturgruppe  vermeiden  sie  die  ewige  Wiederkehr 
der  häßlichen  Brandgiebel  und  in  größerer  und  geringerer 
Länge  passen  sie  sich  leicht  in  harmonischer  Silhouette, 
Gruppierung  und  Linienführung  dem  Gelände  an. 

Im  übrigen  ist  die  Formengebung  der  ganzen 
Anlage  aus  den  Teilplänen  3  bis  8,  sowie  den  reichlich 
beigegebenen  Schaubildern  klar  ersichtlich. 

Die  Unterbringung  der  vorgeschriebenen  öffent- 
lichen Gebäude  auf  den  städtischen  Grundstücken  war 
möglich.  Besonders  interessiert  hier  die  Anlage  der 
höheren  Schule  bei  Punkt  g.  Wenn  auch  die  benützte 
Fläche  nicht  ganz  so  groß  ist  wie  vorgeschrieben,  so 
wäre  es  doch  jedenfalls  unrichtig,  die  Anlage  zu  trennen 
und  etwa  das  Gelände  östlich  der  projektierten  Heßler- 
straße mitzubenutzen. 


XIV,  13 


DIE  GARTENKUNST. 


201 


202 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  Vi 


U 


:  i-u-iüiuiii^ 


:t4jiiu§Ä 


Scliaubild  2.  Wettbewerb  Ringpromeiiade  in  Hamm.    Ankauf.  Verfasser:   Brocke,  Hoddenkamp  und  Petznik.   Teichanlage. 


Die  Ringanlage  weist  auf  der  Strecke  k — 1  be- 
sonders geringe  Breitenabmessungen  auf.  Es  wird 
hier  der  Vorschlag  gemacht,  dieselbe  durch  die  Anlage 
öffentlicher  Vorgärten  von  lo  Meter  Breite  zu  erbreitern. 
Das  Gelände  müßte  der  Gemeinde  kostenlos  abgetreten 
werden,  wogegen  die  Gemeinde  die  erstmalige  einheit- 
liche Herrichtung,  sowie  die  dauernde  Unterhaltung 
derselben  zu  übernehmen  hätte. 

Die  Anregung  des  Programms,  auf  der  Strecke 
1 — m  (am  Nordentor  im  alten  Lippebett)  eine  Wasser- 
anlage zu  schaffen,  ist  in  diesem  Entwurf  lebhaft  auf- 
genommen. Liegt  es  doch  aus  rein  wirtschaftlichen 
Erwägungen  nahe,  das  verlassene  Lippebett  unter 
Vermeidung  großer  Erdbewegungen  in  seiner  jetzigen 
Form  zu  belassen  bzw.  zweckentsprechend  zu  gestalten. 
Die  Verfasser  haben  es  für  wichtig  genug  gehalten,  dem 
Entwurf  hierfür  eine  Variante  beizufügen.  Nach  dieser 
verringern  sich  die  Gesamtkosten  um  etwa  15000  Mark. 

Aber  auch  aus  rein  hygienischen  Gründen  sollte 
man  da,  wo  die  Möglichkeit  besteht,  Wasser  billig  oder 
sogar  kostenlos  zur  Verfügung  zu  haben,  große  Wasser- 
flächen und  Bassins  mit  Springstrahlen  für  die  Reinigung 
der  Luft  anlegen;  denn  gerade  diese  sind  es,  die  den  Staub 
aufsaugen  und  fesseln  und  durch  Verdunstung  die  heiße 
trockene  Luft  im  Sommer  abkühlen  und  feuchten. 

Die  Kosten  der  Anlage  einschließlich  Fahrstraßen 
und  Bürgersteige    betragen    nach   beigefügtem  Kosten- 


anschlag  etwa    205000  Mk.,    nach    der    Varianta    etwa 
190000  Mark. 

Hierzu  führt  das  Preisrichterurteil  etwa  folgendes 
aus:  Die  eigenartige  und  wohlgelungene  Ausbildung 
der  Teichanlage  mit  ihrer  überaus  glücklichen  Ver- 
bindung architektonischer  und  frei  malerischer  Motive 
gab  die  Veranlassung,  diesen  Entwurf  zum  Ankauf  zu 
bestimmen. 

Dachgärten    für    ein    Warenhaus    einer 
Großstadt. 

Von  Gartenarchitekt  Hermann  Foeth  in  Cöln. 

Der  Gedanke,  die  Dächer  zu  benutzen  zur  Aus- 
gestaltung von  Dachgärten  ist  nichts  Neues,  schon  im 
Altertum  ist  durch  römische  und  griechische  Schrift- 
steller Meldung  gemacht  worden  von  derartigen  An- 
lagen. So  wird  gesagt,  daß  zur  Zeit  des  Perikles  in 
Athen  es  schon  Dachgärten  gegeben  hat.  Auch  die 
Ausgrabungen  in  Pompeji  haben  bewiesen,  daß  schon 
vor  dem  Jahre  79  nach  Christi  Geburt,  woselbst  be- 
kanntlich durch  einen  Ausbruch  des  Vesuv  Pompeji 
verschüttet  wurde,  ebenfalls  dort  Dachgärten  vorge- 
gefunden  sind. 

Gleichzeitig  wird  aber  vermerkt,  daß  die  Wirkung 
dieser  Gärten  hauptsächlich  erzielt  wurde  durch  die 
Anbringung  von  Topfpflanzen,    und  je  nach  der  finan- 


XIV,  13 


DIE  GARTENKUNST. 


203 


ziellen  Lage  der  Be- 
sitzer mehr  oder  we- 
niger reich  ausgestal- 
tet wurden.  Wahrend 
die  Reichen  ihre  Blu- 
men und  Pdanzen  in 
silbernen  Behältern 
und  Vasen  pflegten, 
benutzten  die  weniger 
Bemittelten  hierzu 
Gefäße  aus  Holz, 
manchmal  aber  auch 
nur  Weidenkürbe. 

Daß  ferner  die 
architektonische  Bau- 
weise der  südlichen 
Länder  auch  später- 
hinVeranlassung  gab, 
die  Dächer  mit  Gär- 
ten zu  versehen,  lehrt 
uns  die  Geschichte 
der  späteren  Jahre, 
waren  da  die  flachen 
Dächer  viel  mehr  aus- 
geprägt wie  bei  uns, 
wo  doch  das  Giebel- 
dach nur  sehr  selten 

dem  flachen  Dach  weichen  mußte.  Außefdem  werden 
die  klimatischen  Verhältnisse  wohl  viel  mitgesprochen 
haben,  daß  bei  uns  durch  rauheres  Klima,  die  Dachgärten 
nicht  so  Eingang  gefunden  haben,  wie  z.  B.  in  Amerika. 


Dachgarten  eines  Cölner  Warenhauses. 
Von  Gartenarchitekt 


Während  man  in 
Amerika,  besonders 
in  den  großen  Städten 
wie  New  York,  Chi- 
cago, San  Franzisko, 
Boston  usw.  Hunderte 
vonDachgärten  in  ver- 
schiedenster Ausfüh- 
rung schon  seit  län- 
gerer Zeit  besitzt,  fin- 
det man  in  Deutsch- 
land nur  sehr  wenige 
Beispiele.  Daß  aber 
auch  hier  in  letzterer 
Zeit  empfunden  wird, 
wie  günstig  es  für  die 
Volksgesundheit  ist, 
wenn  die  Dachflächen 
für  Erholungsstätten 
benutzt  werden,  sieht 
man  z.  B.  daraus,  daß 
nicht  allein  der  Privat- 
mann auf  seinem 
I  laus  dazu  übergeht, 
Dachgärten  zu  schaf- 
fen, sondern  auch  die 
neuerdings  zu  errich- 
tenden Warenhäuser  und  Hotels  der  Großstädte  nicht 
nachstehen  wollen,  ihren  Besuchern  soviel  wie  möglich 
Annehmlichkeiten  und  Erholung  zu  bieten,  wie  sie  nur 
können.  —  Daß  dieser  Gedanke  nicht  zu  verwerfen  ist. 


Erholungsraum  für  das  Publikum. 
H.  Foeth  in  Cöln. 


Dachgarten  eines  Cölner  Warenhauses.    Erholungsraum  für  das  Publikum.    Von  Gartenarchitekt  H.  Foeth  in  Cöln. 


204 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  13 


beweisen  die  Warenhäuser  in  der  Londoner  ,,0.\ford- 
street",  wo  seit  langem  die  „fivc-o'clock-tee's  sehr 
jjehebt  geworden  sind. 

Wie  viele  Großstädter  sind  auf  ilire  Wohnungen 
angewiesen,  ohne  daß  sie  auf  die  Benutzung  eines 
eigenen  Gartens,  bei  den  enorm  hohen  Bodenpreisen, 
jemals  rechnen  können.  Bei  dem  rastlosen  Treiben 
der  modernen  Großstadt,  nach  der  Last  des  Berufes 
ist  es  Pflicht,  den  Bür- 
gern so  viele  Erho- 
lungsmöglichkeiten zu 
schaffen  wie  nur  denk- 
bar, und  würden  hier 
Dachgärten  für  den 
Einzelnen  nicht  genau 
dieselben  Dienste  lei- 
sten können,  wie  die 
öffentlichen  Parks  und 
Gärten  für  die  Allge- 
meinheit ? 

Derartige  Aufent- 
haltsplätze zu  schaf- 
fen war  für  Verfasser 
bestimmend  bei  bei- 
folgendem Projekt  ei- 
niger Dachgärten  für 
ein  Warenhaus  einer 
Großstadt.  Nicht  nur 
den  Besuchern  des 
Kaufhauses ,  sondern 
auch  dem  Personal 
wird  auf  diese  Weise 
Gelegenheit  geboten, 
durch  Aufenthalt  in 
frischer  Luft  sich  von 
dem  anstrengenden 
Warenhausgeschäfts- 
betrieb zu  erholen. 


Zur  Tages- 
geschichte. 


Dachgarten  eines  Warenhauses, 
Von  Gartenarchite 


Ein  neuer  Nalurschulz- 
park.  Wir  wir  hören,  hat 
die  Forstverwaltung  auf 

Anregung  des  Geheimrats  Conwentz  verfügt,  dafa  das  Zehlau- 
bruch in  der  Nähe  von  Wehlau  in  Ostpreufaen  als  Natur- 
schutzpark erhalten  bleiben  soll.  Es  ist  verfügt  worden,  daß 
der  dortige  Baum-  und  Holzbestand  nicht  mehr  geschlagen  und 
dafs  die  dortige  Tierwelt  nach  Möglichkeit  geschont  wird,  zu 
welchem  Zweck  für  den  Abschufs  des  Wildes  besondere  scho- 
nende Bestimmungen  ergangen  sind.  Das  in  Rede  stehende 
Bruch,  das  ein  Teil  des  Frischungswaldes  bildet,  ist  an  sich  da- 
durch von  Bedeutung,  weil  es  das  charakteristische  Abbild  eines 
Moorbruches  bietet  und  hinsichtlich  der  Vegetation  und  Fauna 
eine  besondere  Eigenart  aufweist.  Bezüglich  des  dort  ge- 
deihenden Pflanzenbestandes  ist  bemerkenswert,  daß  dort 
aufser  der  Bruchbirke  noch  die  sehr  selten  vorkommende 
Zwergbirke  gedeiht.  Außerdem  sind  noch  andere  Pflanzen- 
gattungen dort  vertreten,  die  gleichfalls  das  Interesse  der 
Forscher  erregt  haben.    Der  Bestand   an   Rotwild,   Schwarz- 


wild, Damwild  usw.  ist  gleichfalls  bemerkenswert,  und  außer 
dem  liirkwild,  das  dort  gut  gedeiht,  ist  das  Zehlaubruch 
namentlich  durch  das  häufige  Vorkommen  des  Uhus  bekannt. 
Die  Forstverwaltung  stellt  sich  im  Prinzip  den  Wünschen 
auf  Errichtung  von  Naturschutzparks  besonders  wohlwollend 
gegenüber,  was  bereits  bei  dem  Naturschutzpark  in  der  Lüne- 
burger Heide  durch  Schonung  eines  Teils  der  dortigen  Waldpar- 
zellen sowie  durch  die  Erhaltung  des  Plagevenns  bei  Chorin  zum 
Ausdruck  gekommen  ist.  Soweit  es  notwendig  erscheint,  wird 
sie    auch    ferner    in    anderen    Bezirken    durch    entsprechende 

Verfügungen  entgegen- 
kommen, wobei  natürlich 
berücksichtigt  werden 
muß,  daß  der  geregelte 
Forstbetrieb  nicht  darun- 
ter leiden  darf,  was  ge- 
schehen würde,  wenn  zu 
große  Strecken  für  Natur- 
schutzparks reserviert 
und  dadurch  dauernd  der 
Kultur  entzogen  werden 
sollen.  In  Verbindung  mit 
den  Bestrebungen  des 
Naturschutzparks  stehen 
auch  solche,  die  sich  spe- 
ziell mit  dem  Vogelschutz 
befassen.  Auch  in  dieser 
Hinsicht  ist  man  in  den 
östlichen  Provinzen  be- 
reits wirksam  vorgegan- 
gen. Der  Schutz  nützli- 
cher und  seltener  Vögel, 
wie  der  Uhus.  Kolkraben, 
Stein-  und  Seeadler,  fer- 
ner der  Kraniche,  Man- 
delkrähen, Störche,  Eis- 
vögel usw.,  wird  zum  Teil 
bereits  in  vorbildlicher 
Weise  betrieben.  So  ist 
in  einzelnen  Kreisen,  zum 
Beispiel  in  dem  Putziger 
Kreise  in  Westpreußen, 
angeordnet  worden,  daß 
in  jeden  Jagdpachtver- 
trag eine  Bestimmung 
aufgenommen  wird,  die 
für  das  Erlegen  bestimm- 
ter, der  Schonung  be- 
dürftiger Vogelsorten 
eine  Strafe  von  50  Mk. 
vorsieht.  Ferner  ist  zu 
bemerken,  daß  sich  der- 
artige Naturparks  beson- 
ders dafür  eignen,  daß 
man  die  Erforschung  des 
Vogelzuges  betreibt,  wo- 
rüber vor  kurzem  ein  Erlaß  des  Landwirtschaftsministeriums 
im  Sinne  der  Vogelwarte  in  Rossiten  ergangen  ist. 

Große  Frühjahrsgartenbauausstellung  Stuttgart,  Mai  1913. 
Das  Preisgericht  für  die  Beurteilung  der  Entwürfe  für  das 
Arrangement  der  unter  dem  Schutz  S.  M.  des  Königs  stalt- 
iindenden  Ausstellung,  bestehend  aus  den  Herren  Direktor 
von  Renner,  Kunst-  und  Handelsgärtner  Wilhelm  Pfitzer, 
Hermann  Fischer,  Karl  Hausmann  sowie  städt.  Gartendirektor 
Paul  Ehmann  hat  den  Entwurf  mit  dem  Kennwort:  „Blumen- 
ieste" Verfasser  Karl  Eitel,  Gartenarchitekt,  Stuttgart  mit 
einigen  Abänderungsvorschlägen  zur  Ausführung  bestimmt. 
Die  Entwürfe  ,Grün  und  Weiß"  \'erfasser  Albert  Linien- 
fein, Gartenarchitekt  in  Stuttgart,  „Liberi  florae"  Verfasser 
Paul  Grotz ,  Gartenarchitekt  in  Stuttgart ,  wurden  um  je 
100  Mk.  angekauft.  Die  Entwürfe  werden  demnächst  öftent- 
lich  ausgestellt  werden. 


Erholungsraum  liu    das  Pci-sonal, 
kt  H.  Foeth  in  Cöln. 


Für  die  Redaktion  veram wortlich;  Gartenarchitekt  R.  Hoemann,  Düsseldorf-Grafe.iberg.    Selbstverlag  der  Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst. 

Druck  der  KOnigl.  Universitatsdruckerei  H.  Stürtz  A.  G.,  Würzburg. 


DIE  GARTENKUNST 


MIeinige  Anzeigen- Annahme:  Haasenstein  &.  Vogler  A.-6.,  Frankfurt  a.  M.,  Schillerplaiz  2  und  deren  sämtliche  Filialen. 

=   Anzeigenpreis:  25  Pfg.  die  Einheitszeile  oder  deren  Raum;  Beilagen  nach  Übereinkunft.  =» 


Verzinkte  Drahtkörbe  „Excelsior" 

D.  R.  G.  M.  No.  468,101 

zum  Zusammenhalten  der  WurzeiboUen  von  Pflanzen 
wurden  zu  tausenden  an  Stadtgärtnereien  und  Parkver- 
waltungen geliefert.  Langjähr.  Haltbarkeit  garantiert. 
Vertreter  Rudolf  Beilau,  Magdeburg-West,  Herderstrasse  41. 
Man  verlange  Prospekt  von 

Ludwig  Luckhardt,  Cassel 

==^    stahl-  und  MclallwarcnSabrik.    === 


Schaum  &  Van  Tol^  Baumschulen 

BoskOOp-Holland    empfehlen 
Rhododendron,  Azalea,  Magnolien,  Kirschlorbeer,  Buxus 
Taxus,  Blautannen,  Hex  Schlingpflanzen,  Treibpflanzen, 

Coniferen  etc. 
=    Katalog  auf  Anfrage.  = 


3.  H.  F.  Lüders,  Lübeck  4,  i",«l' 

Spezialfabrik  von  Pflanzenkübeln. 

Einfache  Gartenkübel  in  allen  Grössen  aus  Kiefern-  und  Eichen- 
holz, sehr  gediegenes  Fabrikat.  Bessere  Kübel  für  Innenräume. 
—  Balkon-  und  Efenkasten  billig:.   === 

Lieferant  zahlreicher  Hofg.nrlnercicn,  Botanischer  Gärten,  Stadlgarten- 
vcrwaltungen ,     Handelsgärtnereien    und    grösserer    l'rivatgiirtncrcien. 

Stets  lobende,   unaufgeforderte  Anerkennungen. 

-    Man  verlange  Preisliste.  = 


J.  Gottfried  Mehler,  Hamburg  13 

liefert  aus  eigenen  Brüchen  in  Thüringer  Muschelkalk  und  Travertln 

Ränlr/a      Einfassungen,  Brunnen,  Figuren,  Vasen,  Stufen,  Fussboden- 

XJci.lin.C,    =====^=  Plattenbelag  für  Gärten. 


"W^in+P»rcrnrlp>n     Teichanlagen,  Pavillons,  sowie  alle  vorkommenden 
TV  111  ici  gctl  LCll,  =,=  Grottenbau-  und  Naturholzarbeiten.  ==.^ 

Gfr»  +  4-or»c!foit-io  Zierkorkrinde,  Birkenrinde.  Silberkies, 

lULLCllS^LClilt;,        =====-=  Holzschindeln.  -^ 


Ko]:iifer*ei:i. 
R]:i.ocloöle]:idr>o]ii 
Aza,le£i  XMLOllis 

Garten-Geräte  ond  Werkzeuge 


Paul  Hauherschüien 

Tolkewitz-DresdenlO. 


Thüringer  Grottensteine 

ztir  Anlage  vtin  Grottrn,    Ruinen,    Krlsenp^trtiL-n,    Winlrr- 
:;         gärten,   Wey-,  Beet-  und  Grüber-Kinfassungen.       :: 

-^-^  Naturholz -Gartenmöbel    — 

Sessel,     Bänke,    Tische,     Lauben,     Brücken,     Nisthöhlen, 

Futterstiinder  usw.    Moderne  weiss  lackierte  Dielenmcibcl. 

Kataloge  frei.  Billigste  Bezugsquelle. 

C.H.  Dietrich,  Hoflieferant, 
Clingen  9  bei  Greussen. 


Hlleebäume 

Linden,  Uimen,  Platanen  q.  a.  m. 

tum  baccata 

Massenvorräte  aller  Grössen. 

Cbuya  occidcnfaijs 

für  Hecken  und  zur  Dekoration 
sowie 

Bauiuschulartikcl 

aller  Art. 


Man 
verlange     «^ 
Haupt-Katalog  "^ 
und  \i 

Engrosliste. 

SpezlalofTerlen 

für    Wagenladungen 

sofort  zu  Diensten. 


FopsteckerBaumschuien 
Jnh.H.Wendland,KiBl. 


DIE  GARTENKUNST 


(Forlsctruiig  von  Seite  2.) 

Das  Ersuchen  der  I.  B.  A.  die 
Gartenbau  woctie  1913  und  damit  die 
Hauptversammlung  der  D.  G.  f.  G.  in  Leip- 
zig abzuiialten,  findet  beifällige  Aufnahme. 
Herr  Direktor  Harn  pcl  glaubt  schon  jetzt 
weitgehendstes  Kntgegtnkommen  seitens 
der  Behörden  und  malSgebendcn  Organe 
in  Aussicht  stellen  zu  können. 

J)ie  Ausgestaltung  unseres  Ge- 
sellschaft sorganes  veranlagte  einen 
lebhaften  Meinungsaustausch.  Aiif  einen 
Teil  des  Bildschniuckes  nach  photo- 
graphischen Aufnahmen  glaubt  man  ver- 
zichten zu  können,  da  die  Photographie 
zu  Täuschungen  über  Entfernungen  Ver- 
anlassung und  das  Bild  anders  wiedergibt, 
als  es  in  der  Natur  auf  den  Beschauer 
wirkt.  Wiedergaben  von  Skizzen  in  Feder- 
zeichnung wären  wertvoller.  Angeregt 
wird,  das  Gesellschaftsorgan  in  seiner  Ein- 
teilung dem  Handelsblatt  ähnlich  zu  ge- 
stalten und  abwechselnd  eine  Nummer  mit 
gutem,  textlichen  Inhalt  und  Illustrationen, 
die  folgende  mehr  mit  Sitzungsberichten 
und  Annoncen  zu  füllen.  Die  Aussprache 
verdichtete  sich  schließlich  dazu,  auf  der 
Haupt- Versammlung  in  Bonn  folgende  An- 
träge zu  stellen: 

1.  Dem  Gesellschafcsorgan  einen  ent- 
sprechenden, einfach  gehaltenen  Umschlag 
zu  geben  und  diesen  dauernd  beizubehalten. 

2.  Die  Gruppenberichte  so  unterzu- 
bringen, daß  sie  für  sich  gebunden  werden 
können. 

3.  Den  Inhalt  unseres  Gesellschafts- 
organs den  wirklichen  Bedürfnissen  unserer 
Kunst  entsprechend  zu  gestalten. 

Zum  VVettbewerb  Dresden -Süd 
der  Terrain-Gesellschaft  gibt  Herr 
Gartendirektor  von  Uslar  Erläuterungen. 
Hiernach  ist  beabsichtigt,  den  Baugrund 
mit  dem  ftrtigen  Plane  an  Interessenten 
zu  verkaufen.  Der  Gesellschaft  liegt  haupt- 
sächlich an  einer  günstigen  Aufteiluna:  der 
3  Baublocks.  Daher  besteht  das  Preis- 
gericht, da  bei  der  Lösung  der  Aufgabe 
mehr  die  Tätigkeit  des  Architekten  in 
Frage  kommt,  aus  mehr  Architekten  als 
Gartenkünstlern.  Der  Antrag  der  letzteren, 
einen  besonderen  Wettbewerb  für  die  Aus- 
gestaltung der  Platzanlage  auszuschreiben, 
wurde  leider  nicht  genehmigt  Es  wurde 
jedoch  erreicht,  daß  ein  Entwurf,  in  dem 
der  eine  Teil  der  Aufgabe,  etwa  der 
gartenkünstlerische  preiswürdig,  der  archi- 
tektonische hingegen  minder  gut  gelöst 
ist  oder  umgekehrt,  mit  einem  Preise  von 
1000  Mk.  ausgezeichnet  werden  kann. 
Mehr  war  unter  den  obwaltenden  Um- 
ständen nicht  zu  erreichen.  Die  Aus- 
führung der  Platzanlage  geschieht  durch 
den  Rat  der  Stadt  Dresden. 

Herr  Gartenarchitekt  Großmann- 
Berlin,  welcher  der  Sitzung  als  Gast  bei 
wohnte,  bezeichnete  es  als  wünschens- 
wert, dahin  zu  wirken,  daß  zur  Beurteilung 
gartenkünstlerischer  Aufgaben  mehr  Fach- 
leute ;ils  Architekten  hinzugezogen  würden 
und  befürwortet  Ablehnung  des  Preis- 
richteramtcs,  falls  neben  mehreren  Archi- 
tekten nur  e;n  oder  zwei  Gartenkünstler 
um  dessen  Übernahme  ersucht  würden. 
Hiergegen  weist  Herr  Gartendirektor 
llampel  auf  die  Schwierigkeiten  hin,  die 
sich  daraus  ergeben  würden  und  schließ- 
lich dahin  führen  könnten,  daß  dann  die 
Interessen  der  Gartenkünstler  in  keiner 
Weise  gewahrt  würden. 

Am  Vorabende  des  Sitzungstages  hatten 
sich  18  Gruppenmitglieder  im  Viktoria- 
hause zu  einem  zwanglosen  Zusammensein 
eingefunden.  Herr  Gartenbaudirektor  Ber- 
tram begrüßte  die  Anwesenden  imd  wies 
auf  die  am  10.  Mai  erfolgte  Gründung  des 
Vereins  deutscher  Gartenkünstler  hin.   — 


Nach  der  Sitzung  am  nächsten  Tage  ver- 
einigte die  Sitzimgsteilnehmer  ein  gemein- 
sames Mitagsmahl  in  der  Großen  Wirt- 
.Schaft  des  Großen  Gartens.  Hier  gedachte 
i-Ierr  Hofrat  Bouchc  in  herzlichen  Worten 
der  1887  erfolgten  Vereinsgründung  und 
ihres  ersten  Leiters,  des  Herrn  Garten- 
direktor II  am  pel,  während  dieser  darauf 
den  Mitgründern  des  Vereins  sein  Glas 
weihte. 

An  das  Essen  schloß  sich  eine  Besich- 
tigung des  großen  Gartens,  dessen  Parterre 
im  herrlichsten  Frühlingsschniucke  prangte, 
zu  dem  Cincraria  hybrida  sowie  Calceolaria 
hj'brida,  welche  in  großer  Masse  in  her- 
vorragenden Ausstellungse.\emplaren  in 
reinen  Farben  vorhanden  waren,  viel  bei- 
trugen. Ein  Ausflug  nach  Piilnitz,  zur  Be- 
sichtigung des  Parkes  schloß  den  Sitzungs- 
tag. Herr  Hofrat  Bou che  hatte  in  liebens- 
würdigster Weise  die  Führung  durch  die 
königlichen  Gärten  übernommen;  ihm  sei 
auch  hierdurch  der  herzlichste  Dank  der 
Teilnehmer  ausgesprochen. 

Ackermann. 


Gruppe  Schlesien-Posen. 

Die  Gruppe  hielt  am  Sonnabend  den 
13.  April  abends  8  Uhr  in  Breslau,  im  Hotel 
„Deutsches  Haus"  eine  Sitzung  ab.  An- 
wesend waren  23  Mitglieder. 

Der  Vorsitzende  begrüßte  die  Erschie- 
nenen und  gibt  dem  Schriftführer  das 
Wort  zur  Verlesung  des  Protokolls  und 
zur  Erstattung  des  Jahresberichtes.  — 
Darnach  erfolgt  durch  den  Schatzmeister 
und  die  Kassenprüfer  Bericht  über  den 
Stand  der  Kasse.  Herr  Scholz  bittet, 
ihm  die  Kasse  abzunehmen  und  diese 
Tätigkeit  dem  Schriftführer  mit  zu  über- 
tragen. Die  Versatnmlung  stattet  dem 
Schriftführer  und  Kassenführer  den  Dank 
für  ihre  Leistungen  und  Arbeit  und  be- 
schließt, es  nach  wie  vor  bei  dem  bis- 
herigen Verhältnis  zu  belassen. 

Von  den  Eingängen  interessiert  vor 
allem  die  Bitte  der  Gruppe  Brandenburg, 
die  sich  auf  die  Bewilligung  von  400  Mk. 
für  die  von  ihr  zu  veranstaltende  Aus- 
stellung neuer  und  alter  Gartenkunst  be- 
zieht. Die  Versammlung  bekennt  sich  zu 
der  Antwort  des  Vorstandes  der  Gruppe, 
der  die  Bewilligung  angelegentlichst  unter 
der  Bedingung  befürwortet,  daß  diese  Ver- 
anstaltung eine  Wanderausstellung  wird, 
die  im  Jahre  1913  gelegentlich  der  großen 
Tiartenbauausstellung  auch  in  Breslau  ge- 
zeigt wird. 

Sodann  ergriff  Gartentechniker  Buch- 
wald das  Wort  zu  seinem  Vortrage: 
,, Moorkulturen".  Herr  Buchwald  be- 
handelte dies  jetzt  so  aktuelle  Thema  sehr 
eingehend  und  gab  eine  genaue  Schilderung 
der  verschiedenartigen  Moore,  sprach  über 
ihre  Entstehung  und  Ausnützung.  Die  so 
interessanten  Ausführungen  fanden  leb- 
haften Anklang,  auch  die  sich  daran  an- 
schließende Diskussion  löste  noch  weiteres 
Interesse  aus. 

.'alsdann  referierte  Park  -  Obergärtner 
H  e  i  n  z  e  über  den  Jahresbericht  der 
,, Deutschen  Dendrotogischen  Gesellschaft" 
und  weist  hin  auf  die  Wichtigkeit  der 
Mitgliedschaft  für  alle  diejenigen,  die  sich 
in  der  Dendrologie  auf  dem  Laufenden 
halten  wollen. 

Schließlich  sprach  Gartenbauingenieur 
Hanisch-Carlowitz  noch  über  gerichtliche 
Sachverständige. 

Kr  führte  aus,  daß  es  sich  vor  allem 
nur  um  Vorschläge,  die  die  Reform  des 
gerichtlichen  Sachverständigenwesens  in 
unserem  Beruf  betreffen,  handelt.  Er  wies 
auf  die  Anforderungen  hin,  die  an  einen 
gerichtlichen     Sachverständigen     gestellt 


werden  und  belegte  die  verschieden  an- 
geführten Beispiele  mit  Beweisen  aus 
seiner  reichen  Praxis.  Die  Deutsche  Ge- 
sellschaft für  Gartenkunst  wird  sich  mit 
dieser  jetzt  in  unserem  Beruf  noch  so 
wenig  geklärten  Fragen  auf  ihrer  nächsten 
Hauptversammlung  in  Bonn  befassen. 
Es  wird  sich  empfehlen,  geeigneten  Orts 
dahin  vorstellig  zu  werden,  daß  bei  der 
Mannigfaltigkeit  des  gärtnerischen  Berufes, 
die  nun  einmal  von  einer  einzelnen  Per- 
sönlichkeit nicht  beherrscht  werden  kann, 
in  einem  gewissen  Bezirk  besondere  Sach- 
verständige für  Baumschulwesen  und  Obst- 
bau ,  für  Gartenkunst  und  Landschafts- 
gärtnerei, für  Handelsgärtnerei,  Blumen- 
handel und  Binderei  und  schließlich  noch 
für  Gemüse-  und  Samenbau  bezw.  Handel 
bestellt  würden. 

Auch  diese  Ausführungen  fanden  den 
Beifall  der  Versammlung  und  es  wurde 
der  dringende  Wunsch  ausgesprochen, 
daß  Herr  Hanisch  die  Angelegenheit 
selbst  auf  der  Hauptversammlung  in  Bonn 
vertreten  möchte. 

Die  nächste  Zusammenkunft  findet  am 
2.  Juni  statt.  Mit  ihr  wird  ein  /\u?fliig 
nach  Salzbrunn  und  die  Besichtigung  der 
dortigen  Kuranlagen  verbunden. 

Für  den  Herbst  lud  Gartendiickto,- 
Kö  h  1  cr-Beuthen  nach  Oberschlesien   ein. 

Schluß  der  interessanten  Sitzung  1 1  Uhr. 

Gruppe  Hamburg-Schlesw.-Holstein. 

Am  12.  Juni  1912  besichtigte  die  Gruppe 
den  neuen  Winterhuder  Stadtpark.  Von 
der  Baudeputation  waren  die  Herren 
Diplomingenieur  Sturnifels  und  Garten- 
architekt St  ehr  mit  der  Führung  und  Er- 
klärung der  Ingenieur-  bezw.  Gartenbau- 
arbeiten beauftragt.  Den  erläuternden  Aus- 
führungen war  zu  entnehmen,  daß  etwa 
5—600  000  cbm  Bodenniassen  zur  Aus- 
tiefung  des  S,.5  ha  großen  Parksees  und 
zur  Schaffung  der  Dampferzufahrt  von  der 
Alster  her  in  Fortführung  des  Goldbeck- 
kanals bewegt  worden  waren.  Besonderes 
Interesse  erweckten  die  Umgebung  des 
Parksees,  die  schon  angepflanzten  Alleen 
und  Gehölzgruppen  sowie  das  junge  Grün 
der  zukünftigen  Spielwiesen,  .^n  das  Ge- 
sehene knüpften  sich  zum  Teil  kritische 
Betrachtungen  über  das  in  den  Grundzügen 
mehr  oder  weniger  bereits  erkennbare 
Gartenkunstproblem.  Die  Besichtigung 
endete  beim  Verwaltungsbureau  am  ßorg- 
weg,  wo  ein  großes  Gipsmodell  vom  Stadt- 
park aufgestellt  war. 

Am  Abend  fand  im  Hainburger  Haupt- 
bahnhof eine  Sitzung  statt  unter  dem  Vor- 
sitz von  Herrn  Maaß.  Die  Firma  Nonne 
&  Hoepker,  Kgl.  Hoflieferanten,  Ahrens- 
berg  bei  Hamburg,  hatte  eine  Ausstellung 
von  Blüten  ausdauernder  Gartenstauden 
im  Sitzungssaale  arrangiert. 

Zunächst  fand  eine  Aussprache  statt 
über  eine  ev.  von  der  Gruppe  zu  veran- 
staltende Gartenkunst- Ausstellung.  Es 
wurde  eine  Kommission  gebildet  aus  den 
Herren  Maaß,  König,  Ochs  und  Höl- 
scher  zum  Studium  der  Platzfrage,  sowie 
zur  Prüfung  weiterer  Vorbedingungen. 

Darnach  wurde  das  am  Nachmittage 
im  Stadtpark  Besichtigte  besprochen.  Ganz 
besonders  interessierte  das  Gestaltungs- 
prinzip sowie  das  Maß  der  architektonischen 
Formengebung.  Die  Erörterung  war  sehr 
lebhaft  und  nahm  den  größten  Teil  des 
Abends  in  Anspruch. 

Herr  Nonne  gab  zum  Schluß  einige 
Erklärungen  zu  dem  von  ihm  arrangierten 
Blumensortiment  und  nannte  aus  seinem 
Studium  der  letzten  englischen  Gartenbau- 
ausstellung einige  geschmackvolle  Stauden- 
gruppierungen. 


t)IE  GARTENKUNST 


Alleinige  Anzeigen-Annahme:  Haasenstein  &.  Vogler  A.-G.,  Frankfurt  a.  M.,  Schillerplatz  2  und  deren  sämtliche  Filialen. 

===^===   Anzeigenpreis:  25  Pfg.  die  Einheitszeile  oder  deren  Raum;  Beilagen  nach  Übereinkunft. 


H.  Lorberg,  Biesenthal  i.  Mark. 

Baumschulen,      '^^^^..-v-^-.^     Fernsprecher  51. 

Q-l-nocCAnhälim^     verpflanzt,  besonders  stark 
Oii  ci^&CHUctUmC  ^■^^  breiten  Kronen. 

Ziergehölze  und  Coniferen  '; „ItT 

Obstbäume  in  allen  Gattungen   und  Stärken. 


;j:^^S()HNE.GEIDERN 

iiijS  R*^  60  grosse  Gewachshauserj 


JAC.BETERAMS 

588  Morgen  Baumschulen 

Obstbäume  Ziengehölzerf^  1  Palmen,  Lorteerbäume 


Rosen,  .x  ,^,Beerenob5i.      ^i?'"' "  + 
^^  pflanzen;; 

Inhaber desX  y"  [llustrlertera  ■  Grösste : 
Kaiserpreises Jt[^Katalog  grails.Bi  Auswahl 


Dekoralions 
:;  aller  Arl. 

Billigste 
Preise. 


» 


==  Grassaaten  engros.  == 

Mischungen  sowie  einzelne  Gräser  durch  direkten  Import  u.  grossen  Abschluss  billigst! 

Fachmännische  Zusammenstellung   von   Mischungen   nach   Klima-    und   Bodenverhältnissen. 
^^ ^^ —        -^  Offerten  und  Muster  sofort!  =^        = 

Johannes  Bartteismann,  Samen-Grosshdlg.,  Hamburg  19. 


Tüchtiger  Fachmann, 

Leiter    einer   gärtnerischen   Fachschule,    sucht  ähnliche,   passende   Stellung   als 

Beamter  oder  Lehrer  oder  dergl,     Gefl.  Anfragen  unter  H.  S.  1000  befördert 

Haasenstein  &  Vogler,  A.-G.,  Frankfurt  a.  M. 


Gartenbau-  und 
Kulturtechniker 

erfahrener   Praktiker,    I.   Kraft, 

30  Jahre  alt,  sucht  anderweitigen 
=   Wirkungskreis.  = 

Gefl.   Ofl".   eil),  unter    P  15470    an 

Haasenstein  &  Vogler  A.  G. 

Frankfurt  a.  M. 


Erites  Haus  für  Gartengestaltung 
und  Gartenarchitektur  Norddeutsch- 
lands stellt  einen  zeichnerisch  be- 
fähigten Herrn  mit  und  ohne  Vor- 
bildung ein  als 

Volontär  für  Gartenbau. 

Gründliche  Ausbildung  durch  aner- 
kannten Künstler.  Praktische  Be- 
tätigung. Ersatz  für  Gartenbauschule. 
Oft;  sub.  Z.  5187  an  Haasen- 
stein &  Vogler,  A.-G.,  Frank- 
furt a.  M. 


Grossblättrige  Ulmen 

mehrmals  verpflanzte  tadellose  Stämme, 
18—25  cm.,  St.-Umfg.  Vorrat  mehrere 
1000  St. 

Coniferen, 

extra   starke   Pflanzen  mit   festem   Ballen 
empfiehlt 

G.  D.  Böhlje,  Baumschulen, 

Westerstede  in  Oldenburg. 


Gartenarchitekt: 

27  Jahre  alt,  gewandter  Darsteller  und 
Zeichner  sucht  selbständigen  Wir- 
kungskreis bei  Behörden  oder  erst- 
klassigem Privatgeschäft.  Probezeich- 
nungen zu  Diensten. 

Gefl.  Angebote  unter  .J.  15  40S 
an  Haasenstein  &  Vogler,  A.-G., 
Frankfurt  a.  M.  erbeten. 


Man    bittet  bei  Bestellungen  sich  auf 
„Die  Gartenkunst"  zu  beziehen. 


K'1.1U-1J-1. 


bis  3  m  liocli,  in  reichlialtiger 
=   Auswalil.  ■=■ 

Foph-  und  JHIecbliuine 

in  grosser  Sorten-  u.  Stärkenauswahl 

u.  gut  bewurzelter  verpflanzter  Ware 

von  10 — 30  cm  Stammumfang. 

Zier>g^elxölze 

und    Heckensträuclier    in    aus- 
gewählten Sorten  u.  grossen  Mengen. 

Obstbäume  und  Fruchtsträucher 

in  allen  Formen  unö  vielen  Sorten. 

==  Rosen.  == 

lioclistäinm.  u.  niedrig  veredelt 

Interessenten  laöe  freunölidist  zum 
Besudle  meiner  Baumsdiulen,  öie  von 
Hamburg-Altona  bequem  zu  erreidien 
sinö,  ein.  Kataloge  gratis  u.  franko.  Bei 
gross.  Bedarf  a.  Wunsch  Vorzugsofferlen. 

J.  F.  Müller 

Baumschulenbesitzer 
Reilingen  (Holstein). 


Koniferen 

Omon'kaficht-en 

Rhododendron 

En'caceaen 


Man  verlange 
neue  illustr.  Prei'slisre 


Q.D.B6hlie 

.Baumschulen 

„„^^,,  We^tersrede'/o. 


DIE  GARTENKUNST 


Alleinige  Anzeigen-Annahme:  Haasenstein  &  Vogler  A.-G.,  Frankfurt  a.  M.,  Schillerplatz  2  und  deren  sämtlictie  Filialen. 

-^=— =====   Anzeigenpreis:  25  Pfg.  die  Einheitszeile  oder  deren  Raum;  Beilagen  nach  Übereinkunft,    i 


3 


l^esffalen. 


.  V?,  Beisenbusdi,  Dorsten, 

Ältestes  Spezialgeschäft  in  BlumenzwieiielD. 

z====i  Eigene  Kulturen  in  Holland.  = 

Grosse  Spezialität  in  Treib-  n.  Freiland-Tulpen  in  vorzügliclien  Qualitäten  zu  konkurrierenden  Preisen. 

nannheiml907.  Für  dieBepflanzung  des  Friert  riohsplatz.esu.  der Augnstaanlage  mit  spätblühenden  Garten- 
tulpen wurden  mir  die  grosse,  proassischc  .Staatsmertaille,  sowie  grössere  Geldpreise  zuerkannt. 

========  Kataloge  auf  Wunsch.  ====^^^^=^= 

Stadtgarten-   unä  Friedhofs -Verwaltungen,  grösseren  Privatgärtnereiea  mache  auf  Anfrage  gern  vorteilhafte 

Spezial-Angebote. 


Gustav  Röder  c.  m.  b.  h 

Langenhagen  4  m  Hannover 

Telephonamt  Hannover  1276. 

Moderne  Gewächshaus  -  Bauten 
Wintergärten  •  Veranden 
♦  •  ♦  Centralheizungen  •  •  • 
Warmwasser  ♦  ♦  •  ♦  Dampf. 

rramiiert  auT  allen  DescnicKten  Ausstellungen. 

Partie  aus  dem  Königlichen  Berggarten  Herrenhansen.Hannover.        Letzte  Auszeichnung:  ,.Gold.  Medaille  Jubiläums-AuSStellungCaSSel  1906''. 

„Goldene  Medaille  Gartenbau -Ausstellung  Duisburg  1909''. 
Feinste  Referenzen.  Älteste  und  grösste  Fabrik  der  Provinz  Hannover. 

Tüchtiger  junger 

Gärtner 

sucht  Stellung  in  nur  gutem  Geschäft. 

OtT.  unter  P..  1343  an  Haasenstein 

&  Vogler,  A.-G.,  Nürnberg. 


® 


® 


lAAAAAAAAÄM 

Herrn.  A.  Hesse 

grösste  resp.  reichhaltigste 

Baumschulen 

Weenep 

(Provinz  Hannover) 

Beschreibender  Katalog 
(tiber3()0Seiten  stark)  auf 
Anfrage  gratis  u.  franko. 


0 


© 


/Sie 

suchen 
etijios 


I  and  finden  es  am  besten  I 

diircix  pm  zweckent- 
I  Eprevh?ndos   losorat  am  ' 

richtigfn  Plat?.o.    Kosten- 
I  lose  Vorschtiii;o  hat    lür  I 
Sie  die  liliesi«!  Annoricen- 
I  E:cpedilioa  Haasenstein  ' 
Avouier  A.  G..  Frank- 
furt/M. Sohillerplatz  2. 


I  ■fiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiitiniiiiiittiMiiniiiiiiniie 

1  Noch  abzugeben:              | 

1  Sommerblumen  u.  Schlingpflanzen  1 

=  pikiert  und  mit  Topfballen  in  großer   | 

s  Auswahl.  Sorten  und  Vorratsliste  auf  | 

=  Wunsch  sofort.                       = 

I  Theod.  Ott,  Gartenarchitekt,  1 


Aachen  84. 


Man   bittet   bei  Bestellungen  sich  auf 
„Die  Gartenkunst"  zu  beziehen. 


niiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiHiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiir; 


Bekanntmachung. 

Wir     suchen     mit    Dienstantritt     zum 
1.  August  dieses  Jahres  einen 

Stadtgärtner. 

Bewerber,  die  Fachschulbildung  haben, 
haben  den  Vorzug.  Bewerbungen  mit 
Lebenslauf,  Zeugnissen  und  Gehaltsan- 
sprüchen erbitten  wir  uns  bis  zum  1.  Juli 
dieses  Jahres. 

Rnstringcn.  den  13.  Juni  1912. 

Stadtmagistrat. 

Dr.  Liueken. 


Druck  der  König).  UDiversitätsdruckerci  H.  S:ürtz  A.  G.,  Würzburg. 


Ausgegeben  1.  Juli  1912. 


GÄßT 


VxA 


19 


-    ^-^     - 


DEUTSCHB  GH5ELLSCHÄFT 


PlBR  GARTENKUNST/ EV 
WJÄHDCjäNG/HBFT  Nßl4 


2.  Juliheft  1912. 


Inhalt:  Hans  Kania-Berlin:  Schlösser  und  Gärten  von  Sanssouci.  —  R.  Hoemann-Düsseldorf:  Rosen.  —  Marias 
Köhne:   Der   Rathausgarten   zu  Kopenhagen.   —   Alpfiigärten.  —  Zur  Tagcsgeächichte.  —  Personalnathrichten. 

Nachdruck  nur  mit  Angabe  der  Quelle  gestattet. 

Die  Zeitschrift   erscheint   monatlich  zweimal.    Mitglieder  der  Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst  erhalten  sie  kostenfrei.   Preis 

im  Buchhandel  16  Mk.   pro   Jahrgang.    VerölVentlichtc  Manuskripte  verbleiben  Eigentum  der  Gesellschaft.  Zeichnungen   und  nicht 

abgedruckte  Manuskripte  werden  nur  auf  Wunsch  und  Kosten  des  Einsenders  zurückgesandt. 


„Selbstverlag  der  Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst  E.  V.    Schirmherr:  Se.  Königl.  Hoheit  Grossherzog  Ernst  Ludwig  von  Hessen  u.  b.  Rhein.' 

Koniiiiissionsveii.ig  der  Königl.  Universitätsdruckerei  II.  Stürtz  A.  G.,   Würzburg.     


Deutsche  Gesellschaft  für  Gartenkunst  E.V. 

Zur  Vereinfachung  des  Geschäftsganges 
bitten  wir  dringend  folgendes  beachten  zu 
wollen : 

1.  Geschäftsstelle  und  Kasse. 

Geschäftsführer  der  Gesellschaft  ist  G. 
Beitz,  Cöin-Merhejm.  An  diesen  sind  alle  Zu- 
schriften und  Zahlungen  in  Sachen  der 
Gesellschaft  zu  richten. 

2.  Jahresbeitrag. 

Der  Jahresbeitrag  —  zur  Zeit  M.  16.— 
ist  spätestens  bis  zum  1.  April  jeden  Jahres 
mittels  Zahlkarte  (Überweisungskarte)  auf 
das  Postscheck-Konto  der  Deutschen  Ge- 
sellschaft für  Gartenkunst,  Konto-No.  680 
Postscheckamt  Cöln  einzuzahlen  (Gebühr 
5  Pfg.).  Die  Einzahlungen  auf  Scheckkonto 
werden  von  jedem  Postamt  angenommen. 
Die  im  Auslande  lebenden  Mitglieder  werden 
um  Einsendung  durch  Postanweisung,  wie 
bisher,  ersucht.  Am  1.  April  noch  nicht 
eingegangene  Jahresbeiträge  werden  auf 
Kosten  der  Säumigen  durch  Postauftrag 
erhoben  (vergl.  §  9   der  Satzungen). 

3.  Gruppen. 

Behufs  Teilnahme  an  den  Sitzungen 
der  bestehenden  Gruppen  wolle  man  sich  an 
nachstehende  Schriftstellen  wenden,  welche 
auch  Anmeldungen  zum  Beitritt  in  die  Ge- 
sellschaftentgegennehmen. Gruppe  Bayern: 
H.  Schall,  Königl.  Hofgärteninspektor, 
München,  Residenz.  Gruppe  Brandenburg: 
Hans  Martin,  Gartenarch.,  Berlin-O  27, 
Wallnertheaterstr.  3.  Gruppe  Frankfurt 
a.  M.:  H.  Müchler,  Stadt.  Gartenverw., 
Frankfurt  a.  M.,  Luisenstraße  115.  Gruppe 
Hamburg -Schleswig-  Holstein:  Stehr, 
Gartenarchitekt,  Hamburg  39,  Hudtwalcker- 
straße  22.  Gruppe  Hannover:  Braband, 
Stadtobergärtner,  Hannover-Herrenhausen. 
Gruppe  Ostpreussen:  Stadt.  Gartentechn. 
Seydler,  Königsberg  i.  Pr.,  Wagner- 
straße 10.  Gruppe  Pommern:  Henze, 
Stadt.  Obergärtner,  Stettin,  Falkenwalder- 
straßel24.  Gruppe  Rheinland:  W.Nörren- 
berg, Stadt.  Obergärtn.,  Cöln-Nippes,  Stein- 
bergerstraße  26/11.  Gruppe  Königreich 
Sachsen:  Ackermann,  Stadt.  Garten- 
inspekt.,  Leipzig-Anger-Crottendorf,  Gai  ten- 
Straße  68.  Gruppe  Sachsen- Thüringen: 
Pouch,  Gartentechn., Halle a. d.s.,  Friesen- 
Str.  20/1.  Gruppe  Schlesien-Posen:  Erbe, 
Stadt.  Friedhofinspektor,  Breslau  XII,  Os- 
witzerstr.  Gruppe  Südwest:  Petersen, 
Dir.  des  Gartenbau-Instituts  Weinheim  a.  d. 
Bergstr.  Gruppe  Westfalen :  H.  F.  L  a  u b  e  r, 
Stadt.  Obergärtner  Dortmund,  Hunibold- 
straße  60  a. 

4.  Schriftleitung. 
Alle  die  Sohriftlsitung  der  Gartenkunst 
betreöenden  Mitteilungen,  Manuskripte, 
Zeichnungen  u.  s.  w.  sind  an  Gartenarchitekt 
R.  Hoemann,  Düsseldorf -Grafenberg,  Böcklin- 
straße  18   zu   richten. 


5,  Druck  und  Versand. 

Der  Druck  und  Versand  der  Gartenkunst 
erfolgt  durch  die  Königl.  Universitätsdruckerei 
H.  Stürtz  A.  G.,  Würzburg.  Um  die  regelmäßige 
Zusendung  der  Zeitschrift  zu  gewährleisten, 
sind  Adressenveränderungen  alsbald  der 
Druckerei  und  der  Geschäftsstelle  mitzu- 
teilen. Beschwerden  über  unregelmäßige 
Zusendung  der  Zeitschrift  sind  zunächst 
stets  an  das  zuständige  Postamt  zu  richten. 

6.  Anzeigen. 

Alle  den  Anzeigenteil  betreffenden  Zu- 
schriften sind  an  Haasenstein  &  Vogler,  A.-G., 
Frankfurt  a.  M.,  Schillerplatz  2,  alleinige  An- 
zeigenannahmestelle, zu  richten. 

7.  Lichtbildersammlung. 

Die  Sammlung  der  für  Vortragszwecke 
geeigneten  Lichtbilder  der  Gesellschaft  wird 
durch  die  Geschäftsstelle  verwaltet. 

Das  Verzeichnis  der  Lichtbilder  und 
die  Bedingungen  für  die  Entleihung  werden 
auf  Wunsch  durch  diese  zugesandt. 

8.  Bibliothek. 

Die  Bibliothek  der  Gesellschaft  wird 
durch  Gartendirektor  Heicke,  Frankfurt  a.  M. 
verwaltet.  Bücherverzeichnisse  werden  auf 
Wunsch  von  ihm  versandt. 

Alle  der  Schriftleitung  der  „Garten- 
kunst" zugehenden  neuen  Bücher  werden 
der  Bibliothek  einverleibt.  Sie  werden  mit 
ihrem  Titel ,  Angabe  des  Verfassers  und 
Verlegers  hier  aufgeführt.  Besondere  Be- 
sprechung bleibt  nach  Auswahl  vorbehalten. 


Neuangemeldete  Mitglieder. 

Quellmann,   Bruno,   Gartenarch.,   Berlin- 
Pankow,  Neue  Schönhölzerstr.  4. 

Adressen-Änderungen. 

Kloss,  Leo,  Stadtobergärtn.,  Berlin  S.W.  47, 

Kreuzbergstr.  62. 
Dr.  Dondorflf,  Köln,  Waisenhausgasse  54. 
Scholz,  Kurt,  Gartenarchitekt,  Berlin  N  28, 

Wollinerstraße  36. 
Hertens,  Adolf,  Köln  a.  Rh.,  Mainzerstr.  39. 
Leupold,  Hans,  Garteningenieur,  Stuttgart, 

Weimarstr.  36  pt, 
Sprenger,  C,  Palazzo  Pavoncelli,  Scoglio 

di  Frisio,  Posilipo-Napoli  (Italia). 


Gruppe  Sachsen -Thüringen. 

Die  Gruppe  hielt  am  Sonntag  den 
16.  Juni  1912,  vormittags  10'/:  Uhr  eine 
Sitzung  in  Langerhausen  ab. 

Der  Bericht  über  „Der  Baum  an  der 
Straße"  wurde  zur  Kenntnis  gebracht.  Als 
Ausschußmitglieder  zur  Hauptversammlung 
wurden  gewählt  Herr  B  r  o  m  m  e  und  Herr 
K  i  e  ß  1  i  n  g.   Für  die  in  Halle  vom  23.  Aug. 


bis  2.  Sept.  stattfindende  große  Gartenbau- 
Ausstellung,  die  sich  für  ihre  Beschickung 
mit  dem  Bezirk  der  Gruppe  deckt,  wurde 
ein  Ehrenpreis  von  60  Mk.  bewilligt  für 
die  AbteiUmg  Gartenpläne. 

Die  nächste  Sitzung  findet  gelegentlich 
der  Gartenbau- Ausstellung  in  Halle,  ver- 
bunden mit  Friedhofs-Kunst-Ausstellung  am 
25.  August  statt.  Die  Gruppen  Königreich 
Sachsen  und  Brandenburg  sollen  hierzu 
eingeladen  werden.  Von  einem  Schreiben 
der  Gruppe  Brandenburg  betreffend  die 
Wanderausstellung  von  Plänen  wurde  der 
Versammlung  Kenntnis  gegeben.  Man  ent- 
schied sich  dahin,  daß  diese  Ausstellung 
für  den  hiesigen  Bezirk  nur  dann  von  Er- 
folg sein  könnte,  wenn  sie  zusammen  mit 
der  Gruppe  Königreich  Sachsen  etwa  in 
Leipzig  stattfinden  könnte.  Nach  Erledigung 
der  Tagesordnung  besichtigte  man  unter 
Führung  des  Herrn  Rentier  Alb.  Hoflfmann- 
Langerhausen  das  dortige  Rosarium ,  wo 
besonders  die  Parkrosen  gefielen  und  leb- 
haftem Interesse  begegneten. 


Gruppe  Sudwest. 

Bei  der  Wiederwahl  des  Vorstandes  in 
Pforzheim  wurde  besonders  betont,  daß 
das  ganze  Geschick  einer  Gruppe  von  der 
Person  abhinge !  In  der  darauflblgenden 
Sitzung  in  Offenburg,  das  doch  sehr  günstig 
liegt,  konnte  man  trotz  des  brillanten 
Unger'schen  Vortrages  keinen  äußeren 
Beweis  erbringen,  daß  ,, Person  und  Sache" 
das  nötige  Interesse  entgegengebracht  wird. 

Bevor  ich  nun  weitere  Sitzungen,  die 
Zeit,  Mühe  und  schließlich  auch  —  Geld 
kosten,  ansetze,  möchte  ich  folgendes  be- 
merken : 

Gewünscht  wird  schon  lange  (und  ist 
für  Mitte  August  in  Aussicht  genommen) 
eine  l'/jtägige  Tour  an  den  Bodensee! 
Sehr  freundlich  eingeladen  hat  auch  Landau '. 
Wohin  soll  der  Würfel  fallen?  0.  A.  w.  g. 

In  Heidelberg  ist  Mitte  Septömber 
Gartenbau-Ausstellung.  Dann  dort  Sitzung. 
R.  Ahrens,  Baden-Baden. 


Gruppe  Brandenburg. 

Zur  Besichtigung  der  Park-  und  Garten- 
anlagen in  Buch  bei  Berlin,  fand  sich  am 
Mittwoch,  den  26.  Juni  eine  große  Zahl 
Teilnehmer  ein,  um  unter  Führung  der 
Herren  Stadtgartendirektor  Brodersen, 
Gartenarchitekten  Cornils,  Löwen- 
hagen und  Wagner  die  schönen,  aber 
leider  sehr  wenig  bekannten  Stätten  der 

[  Kranken-  und  Altersfürsorge  der  Stadt 
Berlin  in  Augenschein  zu  nehmen. 

Zuerst  folgte  ein  Rundgang  durch  den 
herrlichen,  alten  Schloßpark,  dem  Professor 

I  Schul tze-Naumburg  viele  Beispiele  und 
Gegenbeispiele  für  seinen  Band  ,, Gärten" 
entnommen  hat.  In  dem  nahegelegenen 
Schloßrestaurant  wurde  dann  kurze  Kaffee- 

I  (Fortsetiung  Seite  6.) 


DIE  GARTENKUNST 


Bekanntmachung. 

Zur  Erlangung  von  Entwürfen  für  du:  Anlage  und  die  Bauten  eines 

Friedhofes  der  Stadt  Erfurt 

wird  ein  öftciitlichei*  Wettbewerb  unttr  den  deutschen  Architekten  luul 
üartenkünitlern  ausgeschrieben. 

Für  Preise  sind   liSOOO  Mark  ausgesetzt  und  zwar: 
ein  1.  Preis  4500  Mark 
„    2.      „      3500      „ 
„    3.      „      2500      ,, 
für  zwei  Ankäufe  2000      „ 

Die  Summe  gelangt  in  jedem  Falle  zur  Verteilung;  jedoch  bleibt  dem 
Preisgericht  eine  anderweitige  Verteilung  der  Gesamtsumme  vorbehalten. 
Insbesondere  kann,  wenn  eine  Arbeit  nur  einseitig,  im  architektonischen  oder 
gartenkünstlerisehen  Teile,  als  preiswürdig  befunden  wird,  ein  Preis  bis  um 
1000  Mark  gekürzt  und  die  letztere  Summe  zu  einem  weiteren  Ankauf  ver- 
wendet werden. 

Das  Preisgericht  besteht  aus  den  Herren : 
Oberbürgermeister  Dr.  Schmidt 
Stadtrat  Roh 
Stadibaurat  Peters 
Stadtverordneter  Kummer 

„  Rotter 

Stadtgartendirektor  Bromme 
Königl.  Gartenbaudirektor  Eneke,  Gartendirektor  der  Stadt  Cöln. 
Erbe,  Oberinspektor  der  städtischen  Friedhöfe  in  Breslau. 
Stadibaurat  Grässel. 
Professor  Högg. 
Gartenarchitekt  Hömann,  Schriftleiter  der  „Gartenkunst",  Düsseldorf-Grafenberg. 

Das  Recht  der  Berufung  eines  weiteren  Architekten  und  in  Behinderungs- 
fällen von  Ersatzmännern  bleibt  dem  Magistrat  vorbehalten. 

Die  Wettbewerbsunterlagen  können  gegen  postfreie  Einsendung  von 
5  Mark  bei  der  städtischen  Kanzlei,  Rathaus  Erfurt,  bezogen  werden.  Die 
Summe  wird  bei  Einreichung  eines  zur  Beurteilung  kommenden  Entwurfes 
zurückerstattet. 

Die  Entwürfe  sind  mit  einem  Kennwort  und  geschlossener  Adiesse  des 
Verfassers  bis  1.  Dezember  1912  an  den  Magistrat  Erfurt  einzureichen.  Es 
genügt,  wenn  sie  nach  Ausweis  des  Post-  bezw.  Eisenbahnstempels  an  diesem 
Tage  abgesandt  sind. 

Die  Entwürfe  werden  nach  Veröft'entlichung  der  Preisverteilung  14  Tage 
öfientlich  ausgestellt. 


seitens  der  Stadt  Erfutl. 


Erfurt,  den  6.  Juli  L912. 


Der  Magistrat. 


Heckenpflanzen 

Ziergehölze 
Rosen  •  Stauden 

Gartenwerhzeuge  u.  Gepüte 


Alleinige  Anzeigen- Annahme:  Haasenstein  &  Vogler  A.C.,  Franl(furt  a.  M.,  Sciiilierplalz  2  und  deren  sämtliche  Filialen. 

'    Anzeigenpreis :  25  Pfg.  die  Einheitszeile  oder  deren  Raum ;  Beilagen  nach  Übereinkunft.  = 

•  »\\\\\\\\\\\\\X\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\\W 

\ 

I 

\ 

0 

\ 
\ 

0. 


/ 


OTWO 


Thüringer  Grottensteine 

zur  Anlagp  von  Grotten,   Riiineu,   Kelscnparticn,  Winter- 
::         gärten,   \Vcg-,   Beet-  und  Graber-Einfassungen.       :; 

Naturholz -Gartentnöbel  . 


Sessel,     Bänke,    Tische,     Lauben,     Brücken,     Nisthühlen» 

Futterständer  usw.    Moderne  weiss  lackierte  Dielenmöbel. 

Kataloge  frei.  Billigste  Bczugstiuelle. 

C.  Ä,  Dietrich,  Hoflieferant, 

Clingen  9  bei  Greussen. 


man  bittet  bei  Besteiinttdeti  siel)  auf  ^Die  Gartenkunst''  zu  bezieben. 


ifiiiiiiiMiiiniMiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiuiiiiiiiiiimiiiiiiiiiiiiiiiu 

1  GflPtenteclinihBP  | 

i  sucht  alsbald  dauernde  Anstellung,  | 

5   gestützt   auf  gute  Zeugnisse  in   städt.  i 

=   Gartenverwaltungen    oder     größeren  | 

I   Privatbetrieben  für  Innen-  und  Aulien-  i 

=   dienst.     Suchender   ist   25   Jahre   alt,  = 

=   Absolvent  einer  höheren  Gärtnerlehr-  i 

I  «nstalt  und  Gartenkunstklasse  an  der  = 

5   Kunstgewerbeschule  zu  Düsseldorf  i 

=         Offerten  erbeten  an   E.  Kraus,  = 

1   ISaalfeld  (Saale),  Pössneckerstr.  33.  | 

illllllllllllllllllllllllllililliilliiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiitiiiiiiiiiiiin 


Areal  l»tOO  Iloreen 


HaupthatQiog 
der  Baumschule 


crscliienen 


L.  Späth, 

Baumschulenweg-Berlin 

—~—   gegründet  17J0  — ^— 
von  ChrLstoph  Späth. 


Hlleebäunie 

Linden,  Ulmen,  Platanen  n.  a.  m. 

tun  baccata 

Massenvorräte  aller  Grössen. 

Cbuya  occidentalis 

für  Hecken  und  zur  Dekoration 

sowie 

Bannischalartikel 
aller  Art. 


Man      '^^ 
verlange 
Haupt-Katalog 
'  und 

Engrosliste. 

SpezialOfferten 

für    Wagenladungen 

sofort  zu  Diensten. 


PoPsreckepBaumschulen 
Jnh:H.Wendland,KiBl. 


DIE  GARTENKUNST 


Alieinige  Anzeigen-Annalime:  Haasenstein  &  Vogler  A.-G.,  Frankfurt  a.  M.,  Schillerplatz  2  und  deren  sämtliche  Filialen. 

=====   Anzeigenpreis:  25  Pfg.  die  Einheikzeile  oder  deren  Raum;  Beilagen  nach  Obereinkunft. 


Abner's  Fräzisions-Rascnmäher 

„Perfection" 

~  unüberirofFen  in 

Schnitt,  Schnelligkeit  u.  Dauerhaftigkeit! 
Für  grosse  Flächen  wie  feinste  Parterres 

Im  Gebrauche  fast  aller  Kaiserl.  und  König). 
Hofgärten,    vieler   Slädt,   Verwaltungen    usw. 

Bei  nur  etwa  richtiger  Behandlung  ist  „Perfection"  auch  der  dauer- 
hafteste Mäher  der  Welt. 

Fast  sämtliche  grösseren  französischen  Städte  benutzen  seit  Jahr  und  Tag 
auch  nur  „Perfection"  wegen  der  Schnelligkeit  der  Arbeit  und  dem  uner- 
reichten Schnitt  und  speziell  wegen  der  Dauerhaftigkeit. 

Sehr  lobende  Atteste  von  Königl.,  Grossherzogl.  und  Stadt.  Garten- 
Direktionen,  zum  Teil  für  10jährige  Dauerhaftiglieit,  liegen  hier  vor. 

Weltausstellungen  Brüssel  und  Turin  höchst  prämiiert. 

Abner  &  Co.,  G.  m.  b.  H.,  Ohligs  36  (Rheinland). 


Jobs. 


^''^'"m' 


fonEhreni 
Baumschulen 

V^liens^ed^en(Holst■eln) 

labet  Waviciilüiijllct  ii.  •tfloiijcmUiiljoljct 
jum  äJcdicfi  (ciiicv  'JiaiiiiiMjUlcu  fjöfl.  ein. 
lii-  iliii)  fliitc  HiovrSte  iii  ollen  q.iiiflbnrcii 
üniitij  uiib  9!(i6cl[)cil,;mni[iiiilicu  iii  lic= 
jouoctS  itmlci  Ulli)  fliii  «eilttiiiller  SUarc 
uoiuitid.  —  licjoiii)«»  iiwrtic  tdi  iiuf  fc^r 
(luvte  Säume  für  Straften-, Solitjic- 
unb  (Btuppen-pflanäunj,  juroic  nuj 
(cf)önc  IJjemvilorc  tu  (Eonitereit :  Mbi«5, 
picea,  tCIjuia  u.  <C<i£U9  in  ueiidiicö. 
Emitii  11.  .völ)sii  liio  all  a  Ml  (iiiimcriifim.  | 
Ülucl)  larus  baccata  u.  Sujits  für 
^ccfcitvfl^''3""9  fi"''  •"  (l'oBcr  Slu;= 
luaW.  irtiDii  letlc-  für  S^tic  flcirtmiileu 
uiiti  i)ic-  jU  25U  cm  jjölje  uovönuilcit. 


■  Süctiie  SBoiirnfttmlcii  lleoen  mfit 
amiBntnöofSIcimSloilbel  uiib 
(iub  in  10  SDiinuten  Dom  SlUo= 
mici'.'f>iiuptbn6nt)of  ju  ctrcidicn. 


Extra  starke  Park-  u.  Alleebäume 

auf  weite  Entfernung  verpflanzt. 

^^--   Grosse  Coniferen  (Taxus  bis  4  m  hoch).  = 

Starke  Zicrgehölze  und  sträucher. 

—  Hochstämmige  u.  niedrige  Rosen.  — 

Pflanzen  für  moderne  Hecken  und  Gärten. 

—    Man  verlange  illustrierten  Katalog.  = 

Bei  grösserem  Bedarf  und  Waggonladung  Vorzugspreise. 

G.  Fr»alxr»,5  Baumschulen, 
Elmshorn  in  Holstein. 


Spezialität  grosse  Schauptlanzen. 


?X<fi^^^Zi^^^»mi&üSü-:-: 


y,y.->j.^:ü<<^^<^59^s>5^^<!^^^^ss^;-:-: 


mm  bittet  bei  Bestellungen  sieb  auf  „Die  Gartenkunst"  u  bezieben. 


Grosse 


Gartenbau-Ausstellung  in  Breslau 

Mai  bis  Oktober  1913 

Im  Ansdilusse  an  bie  von  öer  Kgl.  Haupt-  und  Residenzstadt  Breslau 
unter  öem  Protektorate  Sr.  Kaiserl.  unö  Königl.  Hoheit  öes  Kron- 
prinzen öes  Deutsdten  Reidies  unö  Kronprinzen  von  Preussen  veranstaltete 

Ausstellung  zur  Jahrhundertfeier  der  Freiheitskriege. 

Geschäftsstelle:  Breslau  I,  Breitestrasse  25. 

Fernsprecher  5503. 


I 


SfarkeAlleebäume 

tiros-se  Vorräte  von  Linden,  Ulraeiij 
Ahoni  usw.  in  prachtvoller,  ver- 
Iiflanzter  Ware,  mit  schi>nen  Kronen.      • 

l\mM  UDd  baumariige  Gehölze 

in  all.  Siürkenxi.y roßer SorieQau>wAiil 

Obstbäume. 

Sehr  grosse  Vorräte  in  allen  Grösseo 

und      Formen,     namentlich     starke 

Spaliere  und  PjTamiden. 

Coniferen 

mit  lesten  Ballen 
in    allen    Serien    uud    Grössen.    — 

Taxus  baccata 

in  alL  Formen  U.Größen  Spezialkultur, 

Man  verlange 
«user  neuestps  Preisverzeichnis.  — 

Bei  grösserem  Bedarf 
und  Waggon- Ladungen    besonderes 
Vnrzutrsangebnt  mit  billigsten  Preisen- 

L-250  Morgen  Baumschulen.  -J 


JJImm&CSBaumsrtiuien 
Elmshorn  1.  Holstein 


XIV,  u 


DIE  GARTENKUNST. 


205 


LIBRARY 
NEW  VOK 

ÖOTAMCaL 
UAKOaN. 


Abb.  I.    Sanssouci:  Haupteingang.    Originalaufnahme   von  M.  Hochgeladen  in  Potsdam. 


Schlösser  und  Gärten  von  Sanssouci. 

Vortrag  gehalten  in  der  Sitzung  der  Gruppe  Brandenburg  am  7.  Februar  1912  von  Dr.  Hans  Kania,   Berhn. 


Der  Name  Sanssouci  ist  mit  der  Person  des  großen 
Preußenkönigs  für  alle  Zeiten  unlöslich  verbunden. 
Diese  Parkgestaltung  mit  ihrer  Fülle  von  Bauten  läßt 
uns  das  gesamte  künstlerische  Wesen  des  Fürsten  in 
hellem  Lichte  erscheinen,  seinen  Willen  zum  Schaft'en 
so  gut  wie  seine  seelischen  Stimmungen.  Wichtig 
genug  erscheint  es  daher,  einmal  den  eigenen  Anteil 
Friedrichs  an  dem  großen  Werke  zu  ermessen,  zu  den 
inneren  Antrieben  seiner  schöpferischen  Tätigkeit  vor- 
zudringen. 

Die  Wahl  des  Platzes  für  seinen  Park  ist  Friedrichs 
eigenster  Gedanke.  Die  Gegend  war  ihm  von  seinen 
Jugendtagen  her  wohlbekannt.  Hatte  er  doch  oft  auf 
der  kleinen  Besitzung  seines  Vaters,  „Marly"  genannt, 
geweilt  und  dann  wohl  auch  die  nahen  Hügel  erstiegen. 
Die  großen  Gärten  des  17.  und  iS.  Jahrhunderts  liegen 
in  der  Ebene  (Versailles,  Nymphenburg,  Schwetzingen), 
und  so  war  denn  auch  eine  solche  für  die  neue  An- 
lage bestimmt.  Das  Neue  aber,  nur  dem  König  Eigene, 
ist    der   Terrassenaufbau    und    das    Lusthaus    auf    der 


Höhe  des  Weinbergs.  Von  hier  aus  gedachte  er  seine 
Schöpfung  einheitlich  zu  erfassen.  Er  ging  auf  die 
Höhe,  von  der  er  damals  das  ganze  Haveltal  von  der 
Nuthemündung  bis  Caputh  überblicken  konnte.  Dieser 
von  den  Zeitgenossen  gerühmte  Blick  zog  ihn  an,  die 
Einsamkeit  und  Stille  der  Natur,  das  Erhabensein  über 
der  Welt  ließen  sein  Herz  höher  schlagen.  Hier  mußte 
dann  später,  beim  Emporwachsen  der  Bäume,  noch 
ein  weiterer  Reiz  für  sein  empfängliches  Gemüt  hin- 
zukommen. Wir  wissen,  daß  er  sich  über  die  „süperbes 
tilleuls  de  Charlottenbourg"  freuen  konnte,  daß  er  ein 
Auge  auch  für  die  vom  Wechsel  der  Jahreszeiten  man- 


nigfach 


bedingte    Färbung    des    Laubes    besaß.     Das 


selbständig  gebildete  Naturgefühl  des  Herrschers,  das  ihn 
die  Feierstille  der  Rheinsbcrger  Gegend  hatte  finden 
lassen,  hat  auch  an  dieser  Stelle  nicht  versagt.  Es  ist 
doch  ein  erheblicher  Gegensatz  zu  Versailles  vorhanden, 
wo  man  aus  dem  Nichts  etwas  schuf,  während  hier 
eine  natürliche  Umgebung,  die  von  Höhen  umsäumte 
Havel,  als  Stimmungswert  mit  empfunden  wurde.    So- 


206 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  14 


Abb.  2.     Denkmal  Friedriclis  des  Groljen   und   Neptunsgrotte  in  Sanssouci. 
Originalaufnahme  von  M.  Hochgeladen  in  Potsdam. 


weit  wir  über  die  Pläne  des  Königs  unterrichtet  sind, 
können  wir  die  Hauptanlage  des  Sanssouci-Gartens,  die 
sechs  in  der  Mitte  eingebogenen  Terrassen,  das  Bassin 
davor,  sowie  die  gesamte  Parterreanlage  ihm  selber 
zuschreiben,  bei  den  übrigen  Partien  seine  Mitwirkung  an- 
nehmen. Das  Entree  des  Parkes  dagegen  mit  seinen  geo- 
metrischen Bosketts  erinnert  lebhaft  an  den  Teil  von 
Versailles  zu  beiden  Seiten  des  Tapis  vert.  Hier  ist 
Knobelsdorffs  Hand  zu  bemerken,  wohl  auch  bei  der 
Hauptachse  des  Gartens,  der  großen  Hauptallee,  die  uns 
die  von  ihm  geschaffenen  Wege  des  Berliner  Tiergartens 
ins  Gedächtnis  ruft. 

Recht  eigentlich  die  Domäne  des  großen  Bau- 
meisters ist  der  Eintritt  in  den  Park  von  Osten  her 
1/47),  da  grüßen  uns  die  Torpfosten  mit 
gekuppelten  korinthischen  Säulen  und,  ur- 
sprünglich hinter  einer  Boskettanlage  ver- 
steckt, die  barocke  Muschelgrotte  (175  i). 
Sie  tritt  jetzt  stärker  in  den  Gesichtskreis 
durch  die  Lichtung  dieser  Partie,  hat 
aber  auch  früher  auf  den  einsamen  Wan- 
derer, der  sich  ihr  hinter  einem  Wäldchen 
plötzlich  gegenüber  sah,  sicherlich  sehr 
stark  gewirkt.  Den  alten  Charakter  noch 
am  meisten  bewahrt  hat  der  Garten  vor 
der  Bildergalerie,  den  im  Umkreis  regel- 
recht geschnittene  Laubengänge  umziehen. 
Eine  holländische  Erinnerung  Friedrichs 
war  es  wohl,  ihn  mit  Korallenschnüren  und 
Glasperlen  auslegen  zu  lassen,  die  aber  in 
unserer  Zeit  verschwunden  sind.  Nur  die 
Terrassenmauer  weist  Spuren  ehemaliger 
kräftiger  Buntheit  auf.  Die  Galerie  (1756) 
selbst  zeigt  im  Äußeren  typisch-einfache 
Formen    eines    Rokokoschlosses ,    enthält 


jedoch  im  Innern   einen  mächtigen,  flach 
überwölbten,  säulengetragenen  Saal ,    der 
die    gesamte   I,änge    des    Gebäudes    ein- 
nimmt, und  nach  Osten  zu  ein  reizendes 
Rokokokabinett.   Dieser  Anlage  entsprach 
später  im  Westen  des  Schlosses  das    im 
Stile  der  Bildergalerie  errichtete  Palais  der 
Neuen  Kammern  (1771 — 74).    Vor  ihm  lag 
ein  einfaches  Parterre  von  Obstbaumquar- 
tieren,   das    in    der    Zeit    Friedrich    Wil- 
helms IV.  einer  englischen  Anlage  weichen 
mußte.    Die  Kammern,  als  Gästehaus  ge- 
dacht, entsprechen  im  Innern  der  Anlage 
Sanssoucis,  nach  Westen  zu  liegen  schlichte 
Adjutantenzimmer,    in    entgegengesetzter 
Richtung  mehrere  kostbare  Säle  in  einem 
eigentümlich  schweren,    späten    Rokoko. 
Hier   dominieren    des    Königs    Lieblings- 
farben,   rosso    antico   und    Lichtblau.    — 
Vor  dem  Terrassenaufbau  in  der  Mitte  des 
Gartens  befand  sich  ursprünglich  ein  klei- 
neres Wasserbecken  als  heute,  in  ihm  eine 
Gruppe  der  Thetis  aus  vergoldetem  Blei. 
Die  olympischen  Götter,  die  Himmelsgewalten,  und  die 
vier  Elemente  umgaben  es.    Durch  das  später  erforder- 
liche große  Bassin  ist   dieser  harmonisch  abgestimmte 
Kreis    gesprengt    und  über  Gebühr  vergrößert  worden, 
auch  die  großen  Marmorbänke  sind  eine  Zutat  neuerer 
Zeit.     Hinter  dem  Schlosse  öffnete    sich    ein  Prospekt 
auf   den  Höneberg,    der    auf  Anregung   Friedrichs    hin 
bepflanzt    wurde    und    einen    künstlerischen    Schmuck 
durch  Ruinen  erhielt.    Die  sentimentale  Stimmung  der- 
artiger Bauten  stand   dem  König  nicht    fern,    eine   Er- 
innerung   der    ihm    aus  Piranesi    bekannten   römischen 
Überreste  spielte  mit  hinein.     Der  Rest  eines  Amphi- 
theaters an  einem  Wasserbecken,  Tempeltrümmer  hoben 
diese  Stätte    über    eine    bloße    Theaterkulisse    hinaus, 
ihren  vier      Das  Reservoir  für  die  Fontänen  in  der  Mitte  entbehrte 


Abb.  3.    Sanssouci:  Blick  auf  das  Schlofa.    Aufn.  von  M.  Hochgeladen,  Potsdam. 


XIV,  1 1 


DIE  GARTENKUNST. 


207 


der  gegenwärtigen  hohen  Umfassungs- 
mauer, rief  also  den  Gedanken  an  eine 
Naumachie ,  ein  Bassin  für  Zirkussee- 
schlachten, wach.  Erst  Friedrich  Wil- 
helm IV.  fügte  den  mittelalterlichen  Wart- 
turm diesen  Bauwerken  ein,  um  die 
romantische  Wirkung  zu  verstärken. 

Schloß  Sanssouci  (1745 — 47)  ist 
seinem  gesamten  Grundrisse  nach  eigene 
Schöpfung  Friedrichs.  Indessen  ist  auch 
Knobclsdorffs  Mitwirkung  deutlich  er- 
kennbar. Auf  diesen  hatte  Perraults 
Louvrekolonnade  nach  dem  Zeugnisse 
des  Herrschers  gewaltigen  Eindruck  ge- 
macht. Von  ihr  stammt  das  Motiv  der 
gekuppelten  Säulen  bei  der  Kolonnade, 
im  Parole-  und  Speisesaal.  Nach  der 
Gartenseite  zu  fügte  der  König  dir 
grotesken  Hermenpilaster  ein,  wohl  nicht 
ohne  Widerspruch  des  Freundes,  ebenso 
bestand  er  auf  der  Fortlassung  einer 
Unterkellerung  des  Schlosses.  Sein  Ge- 
danke war,  die  Vigne  auf  dem  Boden 
unmittelbar  aufstehen  zu  lassen.  Dadurch 
unterscheidet  sich  Sanssouci  von  einer 
ganz  ähnlichen  Anlage,  vom  Grand  Trianon  bei  Versailles, 
das  als  köstliches  Werk    Hardouin-Mansards    Knobels- 


Abb.  4.     Sanssouci:    Neue   Kammern    und    historische  Mühle. 
Originalaufnahme  von  M.  Hochgeladen,  Potsdam. 


Abb.  5.    Sanssouci:  Bildergalerie.    Aufnahme  von  M.  Hochgeladen,  Potsdam. 


dorff  wohlbekannt  war.  Das  Schlößchen  in  Versailles 
steht  auf  einem  niedrigen  Sockel,  weist  allerdings  im 
Innern  klassizistisches  Barock  auf  und  hat  daher  in 
dieser  Beziehung  nichts  mit  dem  Potsdamer  Bauwerk 
zu  tun.  Gerade  das  Fehlen  des  Sockels,  das  der  König 
durchsetzte,  verleiht  seinem  Ruhesitze  die  auszeich- 
nende Note,  gibt  ihm  jenes  Trauliche,  Bodenständige, 
das  nicht  nur  echter  Rokokoart  entspricht,  sondern 
auch  dem  Terrassenbau  in  seiner  Gesamtheit  einen 
eigenartigen  Abschluß  verleiht.  —  Näherte  man  sich 
in  jener  Zeit  dem  Lustgarten  des  Königs  von  Süden, 
so  sah  man  rechts  und  links  neben  Ebenhechts  gra- 
ziösen und  koketten  Sphinxen  noch  nicht  die  jetzt 
vorhandenen  pleasure-grounds,  sondern  wesentlich  ein- 
fachere Flächen.  Dafür  aber  erhob  sich  hinter  dem 
Wassergraben,  deutlicher  sichtbar,  in  schimmernder 
Pracht  das  große  Blumenparterre  mit  den  goldenen 
und  marmornen  Statuen  und  dahinter  der  Aufstieg  zu 
dem  ländlich-heiteren  Sorgenfrei. 

Der  zweite  Teil  des  gesamten  Parks  begann  west- 
lich der  Neuen  Kammern.  Er  war  ursprünglich  durch 
eine  Mauer  von  dem  Lustgarten  des  Schlosses  getrennt 
und  auch  von  dem  dritten  Abschnitt ,  dem  Neuen 
Palaisgarten ,  durch  einen  Wassergraben  geschieden. 
In  mehr  als  einer  Beziehung  ist  dieser  sogenannte  Reh- 
garten kunstgeschichtlich  interessant.  Der  Länge  nach 
durchzog  ihn  die  große  Allee  und  gab  ihm  so  gewisser- 
maßen eine  feste  Mittelachse.  Hatte  man  diesen  Haupt- 
weg zur  Hälfte  zurückgelegt,  so  wurde  man  von  einer 
Kolonnade  (1751)  gefesselt.  Noch  einmal  brachte  sich 
hier  Knobelsdorff  in  Erinnerung.  Hardouin-Mansards 
Säulenrund  in  einem  Boskett  zu  Versailles  bot  viel- 
leicht die    äußere  Anregung,    aber  wie    viel    wuchtiger 


208 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  14 


Abb.  6.     Sanssouci :  Oberste  Terrasse.    Aufn.  von  M.  Hochgeladen,  Potsdam 


und  dabei  doch  nicht  plump  wirkte  der  Bau  des  Deut- 
schen mit  seinen  Marmorsäulen  und  Pfeilern,  seinen 
Fontänenanla^en  inmitten  einer  freien  Wald-  und 
VViesenumgebung.  Hier  nämlich  hatte  Friedrich,  seiner 
Zeit  voraneilend ,  eine  englische  Parkpartie  anlegen 
lassen.  Sie  ist  eine  der  frühesten  derartigen  Schöp- 
fungen in  Deutschland  und  beweist,  mit  welcher  Auf- 
merksamkeit der  König  die  Entwickelung  der  Garten- 
kunst verfolgte.  Sie  zeigt  uns  auch,  daß  die  Nach- 
ahmung der  ungebundenen  Natur  auf  seine  Seele  ihre 
Wirkungen  ausübte.  Damals  machte  der  Rehgarten 
sicherlich  einen  anderen  Eindruck  als  heute,  wo  ihm  Lenne 
einen  mehr  hainartigen  Charakter  verliehen,    auch  die 


Abb.  7.    Sanssouci:  Blick  nach  dein  Kuinenberg.    Aufn.  von  M.  Hochgeladen. 


Wege  wesentlich  verändert  hat.  Nördlich 
und  südlich  des  Ilauptweges  zog  sich 
ein  großer  Schlängelpfad,  von  Hecken 
und  Buschwerk  umgeben ,  entlang.  Von 
hier  aus  blickte  man  auf  einzelne  Baum- 
grupjien  innerhalb  weiter F"lächen.  Von  den 
sentimentalen  englischen  Parks  späterer 
Zeit  unterschied  sich  dieser  Teil  des 
Gartens  insofern,  als  kein  empfindsames 
Bauwerk  die  Stimmung  in  gewollter  Ab- 
sicht beeinflußte.  Man  muß  diese  fast 
moderne  Leistung  ungemein  hoch  an- 
schlagen, sie  ist  von  einer  erstaunlichen 
Originalität  und  fällt  aus  dem  Rahmen 
der  französischen  Einflüsse  völlig  heraus. 
Sicher  wirkte  die  Freude  des  Königs  an 
schönen  Bäumen,  Eichen  und  Buchen, 
wesentlich  bei  der  Ausgestaltung  mit. 

An  der  Südostecke  des  Rehgartens 
lag,  in  Bosketts  versteckt,  eine  Partie,  bei 
der  Knobelsdorff  nicht  mehr  beteiligt 
war,  das  sogenannte  „sinesische  Haus". 
Wahrscheinlich  über  Frankreich  sind  die  Einflüsse  für 
das  kleine  Gebäude  gekommen.  Der  Garten  in  seiner 
Umgebung,  jetzt  auch  gelichtet  und  anglisiert,  hatte 
etwa  die  Form  eines  Labyrinths ,  in  dessen  Mitte  der 
goldblitzende  Gartensaal  dem  Spaziergänger  unvermutet 
vor  Augen  stand. 

Mit  der  englischen  Romantik,  wie  sie  sich  durch 
Chambers  seit  1760  verbreitete,  hat  das  1756  errich- 
tete Häuschen  nichts  zu  tun.  Es  ist  ganz  phantastisch 
gehalten  und  bietet  ein  Chinesentum  erst  aus  dritter 
Hand,  stark  barockisiert  und  auf  einen  bizarren  Ge- 
schmack berechnet.  Der  Grundriß  hat  Trefform;  das 
Motiv  findet  sich  auch  an  einem  um  1760  in  Lune- 
ville  errichteten  Lusthaus  des  Königs  von 
Polen,  St  anislaus,  wieder.  Beide  Gebäude 
gehen  nach  meiner  Meinung  wahrschein- 
lich auf  einen  in  der  französischen  Barock- 
kunst vorhandenen,  aber  nicht  mehr  nach- 
weisbaren Urtypus  zurück.  Seltsam  sind 
die  ursprünglich  vergoldeten  Palmbäume, 
die  das  Dach  tragen,  wohl  ein  Einfall,  des 
Königs  selbst,  von  phantastischer  Wirkung 
die  gleichfalls  einst  goldschimmernden, 
ungemein  fein  gemeißelten  Statuen  in 
ihren  willkürlich  orientalischen  Gewändern. 
Das  Ganze  ist  eine  höchst  eigenartige 
Spielart  der  in  Frankreich  beliebten 
Chinoiserien  und  als  solche  in  Deutsch- 
land ohne  Beispiel.  iNIit  diesem  Werke 
muß  zugleich  die  chinesische  Pagode  ge- 
nannt werden,  die  am  Abhänge  des  Klaus- 
berges als  Winzerhäuschen  diente.  Sie 
ist  nach  englischen  Vorbildern  errichtet 
und  setzt  die  Kenntnis  von  Chambers' 
Tätigkeit  voraus.  Der  war  selbst  in 
China  gewesen,  und  so  zeigen  seine  Ent- 


XIV,  14 


DIE  GARTENKUNST. 


205) 


würfe  einen  stärkeren  Zug  chinesischer 
Echtheit.  In  dem  damals  in  ganz  Europa 
berühmten  Kew-Garten  bei  London  hatte 
er  eine  zehnstöckige  Pagode  errichtet.  Auf 
ihren  Dächern  befanden  sich  (heute  ver- 
schwundene) Drachen.  Das  Drachenhaus 
zu  Potsdam  (1770)  ist  nun  eine  freie  Nach- 
bildung des  Vorbildes,  eine  Verkleinerung 
durch  die  Verjüngung  der  Stockwerke 
von  sehr  feiner  Wirkung.  Im  Gegensatz 
zu  der  rein  romantischen  Schöpfung  des 
„sinesischen"  Hauses  ergibt  sich  hier  die 
romantische  Stimmung  auf  realistischer 
Grundlage. 

Der  Neue-Palais-Garten  bildete  ein 
geschlossenes  Ganzes  ;  er  wies  wiederum 
stärkere  Regelmäßigkeit  auf,  die  sich 
nach  dem  Schlosse  zu  steigerte.  An  den 
Rehgarten  erinnern  die  zu  den  beiden 
Tempeln  führenden  Wege.  Der  eine  von 
ihnen,  der  Freundschaftstempel  (1768), 
nach  einer  Zeichnung  des  Herrschers 
von  Gontard,  ist  mit  seinen  korinthischen 
Säulen  und  der  Statue  der  IMarkgräfin  Wilhelmine  ein 
Denkmal  trauernder  Erinnerung.  Er  war  damals  keines- 
wegs so  frei  gelegen  wie  jetzt,  es  fehlte  der  Ausblick  auf 
die  weite  Wiesenfläche,  die  dem  Charlottenhofpark  an- 
gehört. Auch  sollte  die  Zurückgezogenheit  auf  den  Be- 
schauer wirken,  wehmütig  dachte  Friedrich  hier  oft, 
wie  er  selbst  sagt,  an  das  Glück,  das  er  einst  genoß. 
Der  Antikentempel  (1768),  nördlich  vom  Hauptwege, 
mit  römisch-dorischen  Säulen,  ist  im  Gegensatz  zu  der 
heiteren  Pracht  seiner  Pendants  von  ernster  Geschlossen- 
heit. Der  seltsame  Grundriß,  ein  an  einen  Kreis  ge- 
fügtes Quadrat,  erklärt  sich  aus  seiner  Bestimmung. 
Sollte  er  doch  die  von  Adam  rekonstruierte  Gruppe 
des  Lykomedes  aufnehmen  und  gleich- 
zeitig der  berühmten  Münzen-  und  Gem- 
mensammlung Stosch  Unterkunft  bieten. 
Von  den  Antiken  ist  nur  ein  Relief,  das 
den  Kaiser  Trajan  zu  Pferde  zeigt ,  in 
dem  leeren  Kuppelsaale  zurückgeblieben. 
Der  König  hatte  es  fest  über  der  Tür 
anbringen  lassen,  schien  ihm  doch  dieser 
Schöpfer  großer  Bauten  vorbildlich  zu 
sein.  Das  waldartige  Gepräge  hat  die 
Umgebung  erst  durch  Lenni;  erhalten, 
der  diesen  Teil  nach  Norden  zu  wesent- 
lich erweiterte.  Ein  neuer,  eigenartiger 
Zug  Friedrichs  erhellt  aus  diesem  Werke  : 
seine  Liebe  zur  Antike.  Noch  aus  den 
etwas  französierten  Wiederherstellungen 
spätrömischer  Kopien  der  hellenischen 
Kunst  hat  ihr  unverlierbarer  Adel  seine 
feingestimnite  Seele  berührt.  —  Regel- 
mäßige Heckenquartiere  führen  uns  weiter 
zum  Neuen  Palais,  dem  halbkreisförmigen 
Platz  davor  mit  seinem  großen,    franzö- 


Abb.  8.  Sanssouci:  Ruinenberg  (Hochreservoir).   Aufn.  von  M.  Hochgeladen. 


sischen  Parterre.  „Le  palais  de  Sans-Souci"  hat  es 
der  fürstliche  Besitzer  im  Gegensatz  zu  dem  Wein- 
bergslusthaus, der  Vigne  von  Sanssouci,  stets  genannt. 
In  ihm  gipfelt  die  gesamte  Parkanlage  wie  in  dem 
Schlößchen  auf  der  Höhe  der  erste  Teil  des  Gartens. 
Wie  eine  große  Vorbereitung  auf  diesen  überraschend 
großartigen  Ausklang  erscheint  die  Architektonik  des 
Parkes.  Man  muß  ihn  von  der  Stadtseite  her  durch- 
schreiten, um  zum  Wohnsitz  des  Königs  zu  gelangen, 
die  Hofseite  des  Palastes  ist  von  der  Stadt  abgekehrt. 
Dieser  eigentümliche  Unterschied  von  Versailles ,  wo 
man  aus  der  Stadt  den  Hof  und  vom  Schlosse  aus 
den  Garten   betritt,    war   durch   die  Ideenentwickelung 


.Abb.  9.    Sanssouci:  Ruiiienbcry.     .Viirnahnic  vuii  M.  lluchgeladeii,  l'ütsdani. 


210 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  14 


Abb.  lo.    Sanssouci:    Japanisches  Haus.     Aufnahme  von  M.  Hochgeladen. 


in  Friedrichs  Geist  bestimmt.  Urs[irünglicii  sollte  der 
Park  im  Westen  mit  einer  Grottenanlage  schließen, 
aber  dringendes  Bedürfnis  nach  größeren  Räumlich- 
keiten nicht  nur  für  sich ,  auch  für  die  Familie  und 
repräsentative  Zwecke  ließen  im  Könige  den  Plan 
reifen,  ein  umfangreiches  Schloß  zu  bauen.  Das  war 
bereits  von  1756  an  fester  Entschluß  bei  ihm.  Auf 
seiner  Kunstreise  nach  Amsterdam,  die  er  1755  in- 
kognito unternahm,  erlebte  er  künstlerisch,  wie  Goethe 
in  Italien,  Tage  des  Reifens.  Hier  wandte  er  sich  auf 
dem  Gebiete  der  Malerei  7.u  der  vollkräftigen  Art  der 
Niederländer,  den  leuchtenden  Farben  der  Italiener. 
Hier  endlich  fand  er  auf  dem  Gebiete  der  Architektur 
den  eigenen  Stil.  Bis  dahin  hatte  er  italienische  Bauten 
Palladios  und  englische  Werke  im  Sinne  desselben 
Meisters  kopiert,  jetzt  brach  er  für  seine  Ziele  mit  der 
alten  Art  und  schloß  sich  an  den  englisch-niederlän- 
dischen Barockstil  an.  In  diesem  fand  er 
die  mächtigen  Pilaster  Palladios  vor,  die 
einen  Zug  kraftvoller  Harmonie  tragen. 
Aus  Architekturwerken ,  vielleicht  auch 
durch  persönliche  Berührung  mit  Archi- 
tekten ,  trat  ihm  die  Schloßkunst  Van- 
brughs  nahe. 

Dieser  hatte  ein  Schloß  von  starker 
Wirkung  in  der  Nähe  von  York  geschaffen^ 
ganz  aus  Sandstein  mit  gewaltigen  Wand- 
pfeilern: Castle  Howard.  Friedrich  hat 
es  sicher  aus  der  Sammlung  des  Vitru- 
vius  Britannicus  gekannt.  Aber  angeregt 
durch  die  holländische  Backsteinarchi- 
tektur, die  märkischer  Eigenart  so  nahe 
kam,  entschloß  er  sich,  diese  mit  jenen 
Pilastern  zu  verbinden.  Mindestens  machte 
er  sich  einen  Entwurf,  der  ihm  das  nahe- 
legte ,   zu  eigen.     Manger  berichtet  näm- 


lich   in    seiner    Baugeschichte,    daß    der 
König    eine    Zeichnung    von   Meisterhand 
/um  Bau  des  Neuen  Schlosses  aus  Holland 
mitbrachte.       Es     läßt     sich    nicht    ent- 
scheiden ,    ob    ein    Künstler   dem  Könige 
oder  dieser  jenem  den  ersten  Anstoß  gab, 
genug,    Friedrich    war    gewillt,    die  oben 
erwähnte    Verbindung    der    beiden    Ele- 
mente   bei    seinem    Palais    ausführen    zu 
lassen  (1763 — 70).    Es  ist  mir  sonst  kein 
größerer  Bau    bekannt,    bei    dem    das   in 
ähnlicher  Weise  angewandt  worden  wäre. 
Schloß  Hampton  Court  (Gartenflügel)  ist 
zwar  ein  Backsteinbau ,    seine  Sandstein- 
architektur aber  ist  nicht  von  dem  palla- 
dianischen  Pilasterstil ,  sondern  eher  von 
Versailles  her  beeinflußt.  Der  König  wollte 
seine    neue  Erfindung ,    eben  weil    er  die 
Wirkung   noch    nicht   kannte,    erproben; 
aus  diesem  Grunde  entstand   nach    einer 
Skizze  Friedrichs  jenes  Haus  am  Kanal  in 
der  Stadt  Potsdam,  das  als  Musterstück  für 
das  Neue  Palais  angesehen  werden  muß  (1756).  jNIitRück- 
sicht  auf  diesen  Ideengang  des  Herrschers  erklärt  es  sich 
auch,  weshalb  kein  bedeutender  Baumeister  am  Schlosse 
tätig  war,  sondern  mehr  subalterne  Naturen  wie  Büring 
und  I\Ianger.    Friedrich  selber  ist  der  Bauherr,  der  die 
Ausführung  des  unter  seiner   persönlichen   Mitwirkung 
entstandenen    Planes    überwacht.    —    Der   Anteil    des 
königlichen  Architekten  ist  also  viel   stärker,    als  man 
bisher   annehmen    konnte,    und    es    ist   völlig   verfehlt, 
Büring  etwa  als  Architekten    des  Neuen  Palais  zu  be- 
zeichnen.   Er  war  nur  die  ausführende  Kraft,  wie  etwa 
auch   Gontard    hier    allein    an    der   Treppenanlage    be- 
teiligt ist.    —    Auch    auf   die    Gestaltung    des    Grund- 
risses muß  Friedrich  eingewirkt  haben.     Das  läßt  sich 
folgendermaßen    beweisen :    Das    Schloß    enthielt   zwar 
in  der  Mitte,    wie    sich    das    gehörte,    große  Repräsen- 
tationsräume, aber  im    übrigen  waren  im    ganzen    fünf 


Abb.  II.     Sanssouci:    Kolonnade. 


XIV,  u 


DIE  GARTENKUNST. 


211 


Abb.    12.      Sanssouci:     Drachenhäuschen.      Originalaufnahme 
von  Hocligeladen,  Potsdam. 


Auch  die  Anlage  des  Ehrenhofes  hinter  dem  Schlosse  ist 
wohl  einem  Wunsche  des  königlichen  Bauherrn  ent- 
sprungen. Die  beiden  Communs  (1766  begonnen),  die 
nur  Kavalier-  und  Dienerwohnungen  enthielten,  wurden 
von  Lcgeay  rein  zu  dekorativen  Zwecken  entworfen. 
Palladianische  Tcmpelhallen  vereinen  sich  hier  mit  ba- 
rocken Treppen  und  Kuppeln.  Gontards  prächtige 
Kolonnade  mit  dem  Triumphbogen  in  der  Mitte  schließt 
diese  Gebäude  zusammen.  Ein  Platz  von  ähnlicher 
malerischer  Wirkung  läßt  sich  in  Europa  schwerlich 
wiederfinden,  ihm  kann  nur  noch  der  Berliner  Gendar- 
menmarkt und  der  Stanislausplatz  in  Nancy  verglichen 
werden.  Der  reiche  Skul])turenschmuck  des  Hauptbaues 
versinnbildlicht  heroischen  Kampf,  glorreichen  Sieg,  das 
Aufblühen  der  Künste.  Damit  ist  die  gesamte  Schöp- 
fung zu  einem  Denkmal  des  Siebenjährigen  Krieges 
und  gleichzeitig  der  künstlerischen  Bestrebungen  Frie- 
drichs geworden.  Als  Symbol  einer  neuen  Zeit  er- 
heben die  Grazien,  die  Göttinnen  der  Kunst,  die  preußi- 
sche Königskrone  auf  der  Höhe  der  Schloßkuppel.  — 
Um  diesen  neuen  Teil  seines  Parkes  mit  seinen  wun- 
dervollen Architekturen  stärker  auf  sich  wirken  zu 
lassen,  ihn  als  Einheit  zu  erfassen,  ließ  der  Herrscher 
auf  dem  Klausberge  das  entzückende  Belvedere  von 
Unger  errichten.  Es  verbindet  in  eigener  Weise  Klas- 
sisches in  seiner  peripteralen,  kreisrunden  Grundform 
und  Barockes  in  weit  ausladenden  Altanen  und  ellip- 
tisch vorgeschwungenen  Freitreppen  (1770). 


.■j>A^  »^V 


Wohl  selten  hat  ein  Fürst  in  ähnlicher  Weise 
seinen  eigenen  Ideen,  ja,  seinen  Stimmungen  und  Launen, 
besondere  Wohnungen  vorgesehen.  Der  Familienkreis  so  durch  gärtnerische  und  Architekturformen  Ausdruck 
des  Herrschers,  sowie  sein  bester  Freund  hatten  hier  verleihen  können,  wie  das  in  Sanssouci  geschehen  ist. 
ständige  Unterkunft.  Es  waren  Appartements  einge-  In  Park  und  Schlössern  lebt  die  Seele  des  Königs, 
richtet  für  den  Thronfolger,  den  Herzog  von  Braun-  Wir  können  uns  von  ihr  stark  und  rein  berühren 
schweig,  den  Prinzen  Heinrich  nebst  ihren  Gemahlinnen,  lassen,  wenn  wir  uns  in  seine  architektonischen  Ab- 
Den  Südflügel  im  Erdgeschoß  reservierte 
der  Herrscher  für  sich  und  den  Marquis 
d'Argens.  Da  aber  Friedrich  für  seine 
persönliche  Empfindung  das  Rokoko  mehr 
zusagte,  so  wurde  ein  niedriger,  einstök- 
kiger  sogenannter  Trianonflügel  angebaut, 
der  die  Annehmlichkeit  Sanssoucis  mit 
dem  stolzen  Barockpalast  vereinigte.  Ein 
Gegenstück  zu  diesem  Teil,  der  dem  per- 
sönlichen Bedürfnis  des  Königs  entsprang, 
wurde  dann  am  Nordflügel  der  Symmetrie 
wegen  geschaffen.  So  wurde  das  Innere 
rein  nach  den  Wohnzwecken  bestimmt. 
Als  Zentralpunkt  für  eine  geschlos- 
sene Wirkung  wurde  dann,  ein  echt  ba- 
rocker Gedanke,  dem  Ganzen  eine  inner- 
lich keineswegs  begründete  Kuppel  auf- 
gesetzt. Sie  hat  nur  den  Zweck  zu 
schmücken,  und  dieser  wird  in  vollkom- 
mener Weise  erreicht,  die  eindrucksvolle 
Wucht  des  Gebäudes  würde  durch  ihr 
Fehlen  entschieden  geschmälert  werden. 


Abb.  13.    Sanssouci:    Freundsclialtslcinpel.     Aufnahme  von  M.  Hochgeladen. 


212 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  14 


JAUniNS      DU     ROI      DE      PllUSSE 


Rrnvois 

«n  RtUffi  On  arrtr>e  par  ui\^  aä^'e  Je  n/t^uonÄ  H^m  dt  lerw, 

r  0^  dt  lan/f,  tu  nftUti-    t       xfryiwr  dt  hutt  col^nrtt^ 

C^rr-utdiS  Catoit^em  rt^ft^'l^r», periioU  J^  rmt^.  Je^  irrmift». ' 

d'Bn/int .  uf*t  halu^^aJt  tu^  uji  flxn  CirtuJa^rt  prrle  tia^^ 
/i^uri*r  a^ueAtttL.  -  rMMiur  dt  f£^eit  ■  Cttt»  dtwntOtJn  ort  wt  - 
frure<  d'un  /it^r  daiu  fuj.  ly^nt  pra^^ut  a  l'etüi'ur  du  Jardät 
-'i'rüuJ  *t  prArentr  a  drr'i^  et  a  ifautAf  dfuic. 
huftar  OA^fuM  tur  lairt  tjavut,  de  la.  Co3m:ii^rn  dt  AI  U  ^^  ' 
Analdt  Pnh^mu.  M* i  Julu-  >  Srftunt  Sevar».  3  ,fnacviftu 
-.6.  Jiipü^.   y.  Than^     8    L^aut  Va 


fiuttt  J^t'rr't^  de  Jtr  ti^a^  M*^utf  du  CdtPtü^^ 

yu/dY    rrwrM  tf  nt^r^j^t.  TUuf.  et  ua  ßkilatvpJu  ■  a  *> 

Tdt  lt,et  ei^^at*  dt  LSif^Iaie  Jt^  ThJ-ltaur.  mt  U  k 

•  g     <-    müfuft  dt  huU  *x*fe     Za    ^£!v^l^/Ha-  ^niti*., 

i4.Eltr^nte  de  Br^tAdthmitf.  i^-.I^rd^^  OidStaint  £ia 

j«  Mnatdti..  a  tS.  ij.  iS.  iß.    flrutrm  tt^vxa^^  d'Om» 

Ihnt  uur  J^IU  verte  j^ttu/u  ^'t  u/\  Faont,  djft^'tw  U 

^  .inOfue  dt   Itllalierfkm*.    ii     Certiaure pir  A^<,  J 

ti  l  anlUjut  du  C^t-U    3o    £ttJt\tm  '^rvufy  .  tht  otjuA  J, 

f     yrvOt.^/..  .mrm^nire  d dn  /t^/u/u.  utc^iit^i^nt' dt  lfm 

7*3  <r;  TÄtZpyv^-*    fauttt  /iyni^    l  o/ithft.tC'iy  Adi/n     'm 

pcrtuif  Pal/a/^vdt  etms  dt  dtv**-  t\j,rc^  etde^te  ./^wt 


dt  iuai 


u  Jar-dm  iu'UaAditt    k-. 


dt  pt^nAnt  rtdt  Jma  Qtt^ 


d'Emaä  Ort,  msmie  de  Lu  U j^.dtwv  d^  f'^f'r-  •    i, 

n/t.-rmdt  dt  du-  Aiut  J'aituie.  ^fi^wtt  Ufjjj-b  etUf  Jat 

»f  i^  .».<  %6  ^7    Li  f-alueOyaJe  mfyalem.'^.na-'^'tairdi 

l       l  iJutadu  dtJ'iutt-jvuL-t  /iaiupiJ  ear  dtuj-  6»emuii  ofc 

&n^nt  an  S^Um  en  dtntS-oa^de  drnt  l'ffn^tment  xntita 

^  Aüffly  d'Kmfiratr*    a.*    fU^.  ci^eAtt .  par  Jdxm. Bm 

m,  dtujT  LtU'mett  de  'ItUixatt  .•Tide  de  /i^lvnt  ^wi 

(iJ^'ledf  dfT^,  ütDcmMf  et  ./^nt  ^ia.ui-tr  dt  .Trxi^^, 

ly    %i)  ^'lA/i^ut.  anütpi^  item^Ti^  d'^  f^T/ut  £i^aie  3mxt 

jnlLpiet  du  C-  de  /h&jnM^,  efjM-  t^et  dt  pfxtl.iina  dt 

3«  dertrtfU  Ue  /i*f  dte  dAtx-  ttranuf    ic    Cenrul Rt^n^ 

Aufdtrn.dtJhrm it^'nJiart/ue..S'i..Jide  Ca^r . .^^ .  Ji^» 

iB .  i^.  JdruTi^  'i6   ini&u    3j    Cemm^de  .  -t  ■  .cat  deux Mt 

ßaecJuit  La 

llitiSaii^ 


y  ■:■■  ■  ■■:■,-  ■■ ;  ■ .  .-^  *^\i.   »' 

l»-v.-  •-.■•,i;-'.ui-.  ■„  -v-'^  t^  .'; 
JS;:.' . '■•  ■  .  ■■;-•.;.:■. '    '-  a  53 


^^--^ 


Thr^le  imi'trt.  dtid'l-  Ctrtnjfi'  aaxntittit prrtiutt. i^' mtdiiV^nv  artc^  -rctiitert/urit Li  i^twde.  u^ 
jitttvitf  m  treidii^e  dt^  /er,  rmrean'rir jpvuper  d£it/nnt  tf  ^tarLatde»  d^rrve.'  jcj.  jiddtü  anäjae.  .ti 
■■   ''^£^C  '''^  ■  Jy^aie.  joi  ntnue  dimtuU  it-p  ^4fj^n.  .r^«/^    it-  ^Huer  Mi^tti-aü^  io&.  Sftidape.  j^f. 
.    .'  ■  ft/i.-i*»  (vlaMa/t.  u^    .  '««£2  preirw^  iii  Athleir   vvj  ^.tu.«-  dttLMntaimSurtÄee  M^    Cr\.  Pla^ 
iJA^'^a/Tti^  U4  .  Clei'f^e.  a^  Jif,'U.-n  et. Mir^n/iv  anüifutsdt IL-mt    /ri..A£^dire,Iinsp,b/!imrfin^ 

t  ljiitrK.d^niie  pcurtitij-  etutdAr.'re  de.    Cirhruui.'  J<mt^utk'  et  CcnnlA^  tavletf,  dt  Sbiutf 

\.>  '  "'^f'^f- dkTLeymeidr  £-tai^tr.'  en  fh-  a  cAetvt  cen,iuuent ^u prerma- .  le  OnUenynut  ..U   Jh^\^ 

','.  dtpaitMinf  £ta7A/  jj*c  dAi  JmntOa'  ü  ili  iAi/i^Lte,  trtlrt  cet  dtu^c  ttaOm^iif  a>t  u/i  fCfruh/t  optc^  ■ 

VAdK-,  de*  Serrmt   L  n  nun.  ßji.'ixndene    nn.   Om/i^ena. .  ■.■    Serre,'  .-Aaadte povr  Iat prvneiirt.  .pp  .dar  - 

>  dtrutTv. .q^  .^MeL-nitrtJ ef.^trrnt    r^  J^a.'er  SerrAt.  y/"  i'wnfhU   derrt^  eKu^d^  mtlendert  - 

■  it-  JioeeTv-^ir  crU^u/  /  de  dutr.'iv  rutne.^  ariifi^^eUti.' 


.MilÄhme  hi/draulj.;ut 


LE  ROUGE'S  PL 


eine  fast  genaue  Nachbildung  des  1772  erschienenen  Planes  F.  Z.  Sa 

(Königl.  H« 


XIV,  14 


DIE   GARTENKUNST. 


213 


\w  /*  "  tbtui-f/rv     n.    Orwul  luif-ru\  a  fumirt  \'tn^t 

^.w^»n.tj»4     4^    .HjT^ui^n  fl>4  ^^...H^fr^e. 

r^  t&^^^nüile  ,/Tvui't  ■ .  i'o  EnUvrmtntiU  lifia  • 
£nitvfmf  -i  Kurvpt .  6^  Jiicruh^  &uJutJttt  p^tr 
w6i  J^t%ä^  ^fpfunx  et£nfitnf.  iv^irt/  U  CJuuttut  a 
untA.'rui/r  -ii  .  toili«  ■  <•■  JJtJtnn  nTUeurt  Je  fT4a£r(  ' 
(ic/  .foiädej  .^4.  rh  F^unr  eCm^  Aj^c^iitUc  . .  fiS. . 
t.U^'iMie    ö  7    'iCvy .   5^-  fmi^.  auAauir^^ psu- 1 A  - 

»n/Zi^r  cmäti/  •it^  ^fbiuej  Je  Pfrm'ne  et  Jt  FJ^re  ■ 
<naioJ*  tretäiM*  **  difrtttA^  pr'*^  J'un  iitryer  de    • 
IM/-  Uj\tel  cfi  mtni»  ou  hitüment. .  r  .remhLiJ-^  u 
W  0-iifnetUi.r  Jf<rt£  ija/TW   Je  xin^-rir  StJfuM 
jwvr«'.  äre    On  •/  ivrf  uju  y^tmphe  .  0%    la^f.  ci.yie 
Jt  ('.v-.jji/i*  .i*nj  U^  ;iirJin.r  Je  Ih-i^fJe  . .  t.    S,ille 
natTJe-n-rrneeJe  fuxire  {iw,  .iet^f.'efinnHtr>Jv 
..A^^^t  ff  y'uJO-e  .i^AjA/  J  IiaAc     i'    tmimteSat 
xjCT  .i^  Lt prtieJenie.  A'nlenant  /lu*-.-  yr^upea 
vJi^e  etArt.i/ie    .  P4     /Yun-n  et Pt.'.-erpmt,     1".*  Kn 
Jte  Sahvu^,  ■    öS.    Knlet<em  f  J'Heieji<,  De  .ii  .'n^«* 
,itne  /e  .fjlL'n.  ir.Jt.vreJe  AÄdttjUuf6.r.J\-    w     i 
'ane  U  S,illan.  x .  .ty-ne  Je  jimiü^  /i£/^.  J'iui  hmru. 
te  f-uhe.etJ un  Huaue;  r<ir  A'niiA.irJj'n,  J'iifreA 
AT  Ju  i'jfiä^U.  ^uiUre  pnecAf  J  ean  air^^fmf  HtW.  . 


^ 


*V^ 


^^^i^.< 


:  A<\eeU''& ■  ■  ih .  J'Ciäie  J'Jtalic.  68  Jei^e  11/^  . .  fi^. . Icnu.' M" 
Li  n'UactiL'n.  Je  /^  tLit/m  J  (Vu/iv^  1/  RofiftK  cme  tte  ouuit 
J^iutt  J'JaAe  ^  PjZiie  cAuwv  a  fuaiye  vt/uff  T.  J-v  ^n 
tpiire  Je.  S^,fue^  t^re^-mAere  mälee  Je  fxecee  J-£.iHt  eC  J u/i 

ßeroaMi  Je  TreJL^e  ert  Xjif-tiW  aeri   .ikr  ^tmiierv  ef  une 

nueutf  J  Li  chteteve.  J-^uie-  if     fSear  enüTTt^-mf  e<e  P-iI-n'.^     ■ 

1  ,  j».  ♦vii-  l^tit  Je pcrcelaieie-  Je  .V^^-e  ,-e  Paiat.'  ..-^yn^ientun 
JaHon  f'ntit  Jrre' et pafe  Je  fftiim'nc  *>■(.•  üpptwfr'r,* rt  0\'u 
/vrA/mv  J^itt  /Iw  J-ute  Coiaruiej  dtvee  rep^AfntmiJe^ p>^/ 
niterv  au  i'ieJ  .iAT'tueif  repvijrnt  .nar  tfrvupee  Je  lAm^Lf  II  .-jt 
ery-tTV  •.•rtSni^-e  pai-  ./.tize  AtuJ^^le'>^ .  /•■  Crnif  Je  .jraLf  J..'re  ^ 
i'e  Puvill-n.  /u  i't'ui-er/Urr,  trtLt  ^l  J-rr  en  JcÄ.'fv  ee  eji  .ie - 
Jane.  £t  ih/i^ffe  Jr  j-riiife  Art  anm^/ieu*  J  im  haltete  ,iit  .■ . 
..71.  .iiiv  i'Alle'e  Ju  mJteu.Jetijr  flj,u/i.inAr  r i.JVutmi  et 
fhaeaj^uu;  jft-r^ule  etjjn/e'e  Jj/a/ie  .  .  7J  .  t'enae  ,7  /'Serrtfje 
I'mue  pt'rätnt  ttei  Cirur  -4.  Pjne  ecHe/ene.  ß>h:>ßiti.'  rfu_' 
*t 7^  ArLut^ .  rfi.  /hßi  ^  C^cniBjie.  otJ-  A  cent .r^LXiinJt  .ptaerf 
T i&i  JalL-n.  i>  .yelet'e  u/ie  ColanehjJe. cu  i'ww/.or  CoL^yie^ 
JffTuau^r  et  autan^  Je  pJoJtr&r  ptTrtanC  eniaf-L^rnertt.Jouhen-. 


•  netit  une  oaiiiJtmJe  •.-•mee  Je  Ji>uie  l^&f  Jorej  et  Je  / 
enfitii/  Jcttanl  Je^  eiXu-r  ji  .vfr  >J^  Jetw  pcrbitlt  cttum  Je 
\*ne,  f3.ffi.'  et  /tt^ttn.'  Jyrttf.  -'n  earuieyiw  Amt  cioauiJiv  .i 


J  lUitifit  Je  Ji.tejyi^  aar  aiiett 


repor. 


u  u/t  Tritt'ii  iTj  ia»e  Nat/a 
•»£e  'tut  je  Cfviiiv  .^ur  /a  JiiJiAflnxJe,  J--ute  Oerueu  letäteur  Je 
'  etiu  el  Ji^  Q  ifr^upct  Ji/ij  Jai  ßjej-uu:  Jeccrent  la.'  prU^"^ 
a'/.fruieni^:.j6..J'>inetJ}i.iAe.  ~J    I*'arctjje,  et1iet%- Sfienph^ . 

.'j8-.Naya.-lee..ya-  OLueue .  et  ueu  jfimpfie  So  ^Ün/ene 
..8t.  fyeame  ItJhuhe     ßi.Bffris^p-'ne-euwant  umeJ^fympfte 

.83.  Dei^r  X^:^J^.  .S.f..^lp/i4ye  elAretfuiie  SS  .i^my.  et 
Aiiffu^..  bi'.Jinecl^u  et  lirihenne ..8'     unjffueieie7i,AjtJuiue   .  ■ 

.bl'  -Temple  Txetfennneil  haiiu-inip  J i^ntupiiAj  prfi.Tu^eJ.J.m- 
teneur  etrt  rei-Arüt  Je  nuirej  e .  •vnfu.i/Ue  Pit'frj  ti/i/uttiej  Je'  - 
oeroit  le  p.-jirteite'.  U^'  prift ipaux  .'ont t]ttjierve  i-e  l'ittihtu 
Jiie-  !a  pinrt»fiff  -.Ln  Trjjaex,  fw-reiief  .m'i.fiie,  fa  ^neruJe  Je 
Lye^meJe.  Jue  aeiru^ijej.AefiiUe  et  I7tie.'e,  n^irfre  Je  Pir.:'. 
Ju  i.Vi  Je  Pol. .  '  88  iiu  nuiteu  J'/at  iTumi-.'Ti,-^  vf  1  U  iwrd 
uei  i'<yf  d^r.te  i'anüß/ue  ,i  P^m*.  pur  t^uMcef^^t    ßa.  J\wiy 

^v  .pHLutüie    .i}i,-,paMte,  .mü^tu^  i-erui/it  J,'  Pji^e^B^., 


.ffl-\f,inu/  ^..J'eTiueuiti^..^^,.Cit  ttuefr^tr.ßuehv  .vtbJe/>etm 
fe.  Ju  ectr  de  ieti»^.  tut  nttivmu /b/ite  j  &vie  Jimree  pf*  - 
jrrUr  un  yrve  P.xeJlen  Je  dettieTatAt  Jetäj-  arnn-eu  C-rpj  Je 
•rtie  r  .irtit  aii»e  de  Amt  T'Je  larye  Jt*i/ifaeif  de  Jtr  .fept  T. 
Jeiij-  pttte  aerurtie  Ci^rpe  Je  dffii^e  T  et  dr.jj  Aäjv  .ie  f^i&tj 
Je  /.tryr.  .^oannuit  de  dir  T  tt-uie  ar\'i.fe*  de  Aen>.-  •ie^vrenA 
lee  Irurtuutjr  du piifiiL'it,  Peii.T-  /r^nl^rtJ  .lev^fej  Je 
rtJe  Satuev  .fn/  .rue-nwnfw  J'une  e^upflr  pvriueit  (eviA 
Omeei,'  .'<nttrr%ant uexe  e<ou/-«nne  i£e  cuevre  i&re  Ju  evtr  'it.^tt 
dui  /e  pret'trt/r  une^  /a^^ü  Je  yiMtfv  i-matJfu.te  7!*%t  h  rvnu^ 
JeuT  •vn/^itf^v  rvf^t  imee^r,  drur  centwt^Jrur  ^Ottu* 
piue  Je  jri*t#v  ttn^teir yniipe^  /«»  ('.'xi/-  P,y,iU  oftee, 
pa/-  fi/yrt -lein-  Luitfne<i  fvi^eu  p\ir  juta/it  Je  lerrti^  (t(V 
yn'te  ferlt  ••ttuvee  Je  eewttwttftP  aeeitnpAifitee'  Je 
^u.itfv  Tlrrnej,  eefver  U  -  ',ir\{m  Je  ii  ^.-w/-  JJ  /i/ur 
nere  rti  ter  •/  ■  /lei-j/ pnj  ,'ii  /[•n  own/t  uu  ctnhun  et-^airae  ptXr 
lieiAT yrviipe^  t«  S<mirajjement pvrü  .'ette  i'olifrutej  iWmM 
■.•anite/eae ,  .'iimienJe^j  Je  Jeu.i^  /r^'iittrne  j-ur  Unfueie  r^p-aeau 
.nryr^'uivj  dP.nfa/hi  .'•tuteii^iit  une  Ccm^  'oie  Joree  p.-r-Ain^ 
uiie  Jlntu-.-,  ie  Out  Je  eiiittr  J^ne,  it/iiftJmr  j/atii^r  Jeci-rrnf  Ct  ' 
f*i/ueb\ide  Je  dj  rüee  etJt^  /iwu-  i&  ecr  Aia  neA^,  fu/uei''n^\^'\ 
JeutT p\iifJ/iri>e  peft'^e  de  ifunire  tieroAae  cneee  tn  Jnian^  dt. 


<e\tA    e^uHa\ 


funt  6  Af/ttf*u.(Ir  .li  f^Afe  Je  l'06eZiefue,  fu  fietentvurt  ptr  <"* 
Jatfue.»  et^ujir<.\-/r\'up(\e  Je  Se^-^ parinriBtiAt  tivphe^'.  fiatär 
tv^tAutt  Cd&nnee  iWmtA  aainelre^ pcrt.ijii  eii&n-/enioi/ef  Iv 
imetr-^ie  .friee  Jr  fuu'tijiMili\-  y'litlne^,  (••iL/uvnit.i  uei  •/jjjiJjv»' 
-  iu/  •■vmpA'e  Je  J.'iitt-  (','/.  i'tf ,  nrr&int  ii/ic  ('••up-'^e  JtiM^ 
acTi-nittt^i/nef  Je  dein- yr,'nf\;'.  Jeu.v  fiure^A'  efAuU  Statute  . 
Oitru  ItAfoieiu-  Aui/ i\'l,tuiee  Jittifuee  efuQen'irnt  le.iLiee^'' 
.  i-e  O-neterv.  Jttr\{i/nei\  i>fMfjä/ine-  /^  CfV/  de  i^arje,  Jvw^e 
■j}Q.  TretHute  de  frr  d.i;-  enteii/ti/ttu/ie plti^e  ^i\i/e  rtiin  Xilion 
^.ivtwertJe  aifi/fe y-^iiw  dpii/tui,'  yj  Ctnv.  yö  C  uertrn  ■ 
I      jJJ.  ALlrt  -Aui  ele .   4/8  A/ltUii'ii.'.  fii/tBe  A'irhJitu   VJ  JHJjß  Jt 

ri'r,'L-nf  .•'utJ./.-yfw  Ju  C.tiJ.it  Delijf.  jc^.  .J^  Ju  Cjfvtef.it 
JB^j-ruth.  i.-i    ['n  /.l'f  Je  i'ai'Uierpt.jt 


4  JUJUS  Ju4.  U  lioMf   Rl>t  Jff 


)N  SANS-SOUCI 


) 

Hinzufügung  der  von  diesem  gesondert  herausgegebenen  'ErltläruTig^ 
loltenburg). 


214 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  U 


Abb.  14.    Potsdam:  Neues  Palais.  Nordflügel,    Aufnahme  von  M.  Hochgeladen. 


sichten  einfühlen,  wenn  wir  den  Schleier  durchdringen, 
den  der  neuere  landschaftliche  Gartenstil  über  die  ur- 
sprüngliche Parkform  geworfen  hat.  Dann  aber  werden 
wir  uns  in  Ehrfurcht  vor  der  stillen  Gestalt  des  großen 
Einsamen  neigen.  Nicht  nur  der  Siegeskranz  von 
Leuthen  gebührt  ihm,  auch  die  Kunst  reicht  ihm  für 
die    Schöpfung    Sanssoucis    ihr    blühendes  Lorbeerreis. 


Rosen. 

Von  R.  Hoemann,  Düsseldorf. 

Der  Rosenmond  ist  gekommen  und  wie  alljährlich, 
so  trieb  es  mich  auch  in  diesem  Jahre  zur  Zeit  der 
Rosenblüte  in  die  Rosenschule,  um  neue  Blüten  ken- 
nen zu  lernen,  um  alte  Rosenbekanntschaften  aufzu- 
frischen und  meine  Erfahrungen  zu  be- 
reichern. 

Die  erste  Rose,  die  mir  sehr  vor- 
teilhaft auffiel,  war  Mr.  Aaron  Ward,  die 
Pernet  Ducher  1908  in  den  Handel  brachte. 
Die  Rose  wächst  straff  aufrecht,  scheint 
sehr  gesund  und  wüchsig  zu  sein ,  hat 
schönes,  glänzendes  Laub  und  blüht  über- 
reich. Die  Farbe  der  Rose  ist  ein  schönes 
Indischgelb  mit  einer  Tönung  ins  Orange, 
die  Knospe  hat  eine  edle,  langgestreckte 
Form,  die  Blume  ist  groß  und  schön  und 
hat  wenig  unter  dem  Regen  gelitten.  Ich 
halte  diese  schöne  Rose  für  eine  Beet- 
und  Gruppenrose  ersten  Ranges,  die  nie- 
mand enttäuschen  wird. 

In  der  Reihe  nebenan  stand  Frau 
Lilly  Rautenstrauch ,  eine  ältere,  vielge- 
rühmte orangegelbe  Rose.  Sie  konnte 
aber  mit  Mr.  Aaron  Ward  keinen  Ver- 
gleich aushalten,  denn  ihr  W\ichs  ist  mehr 
flach  und  ausladend  und  die  Blume  hän- 


gend, beides  Eigenschaften ,  die  sie  als 
Gruppenrose  discjualifizieren,  während  sie 
als  Hochstammrose  wertvoll  ist. 

Weitergehend  fiel  mir  Comtesse  Icy 
Hardegg  auf,  eine  Kreuzung  von  Belle 
Siebrecht  und  Liberty.  Sie  erinnert  auch 
in  der  Form  an  Liberty.  Die  Form  ist 
wohl  noch  besser  wie  bei  dieser.  Die 
Farbe  ist  ein  schönes  Karminrot,  in  der 
Knospe  und  jungen  Rose  sehr  frisch  und 
schön ,  im  Verblühen  allerdings  etwas 
blau  werdend.  Die  Rose  ist  sehr  reich- 
blühend und  trägt  die  Blumen  auf  langen, 
straffen  Stielen.  Ich  halte  auch  diese 
Rose  für  eine  wertvolle  Bereicherung  un- 
seres Gruppenrosen-Sortiments. 

Jetzt  bemerke  ich  eine  auffallend  schöne 
gelbe  Rose  und  lenke  rasch  meine  Schritte 
dorthin.  Es  war  Rayon  d'Or ,  die  mir 
entgegenblühte.  Ich  war  wirklich  über- 
rascht von  der  eigenartigen  hohen  Schönheit  dieser 
Rose,  einem  Blendling  von  Melanie  Soupert  und  einem 
Sämling  von  Soleil  d'Or.  Sie  ist  beim  Aufblühen  von 
einer  köstlichen,  leuchtenden,  goldgelben  Farbe;  die 
Blume  leuchtet  wie  eine  kleine  Sonne  aus  dem  schö- 
nen, glänzend  dunkelgrünen  Laubwerk.  Die  Blühbar- 
keit  schien  mir  recht  gut  zu  sein,  doch  war  der  Wuchs 
wohl  zu  stark  und  zu  ausladend,  um  sie  als  Beet-  und 
Gruppenrose  geeignet  erscheinen  zu  lassen ;  um  so 
wertvoller  erscheint  sie  mir  als  Parkrose.  Ich  möchte 
die  Aufmerksamkeit  aller  Liebhaber  auf  die  einzigartige, 
schöne  Rose  lenken,  sie  verdient,  daß  man  sie  protegiert. 
Unter  den  Neuzüchtungen  der  letzten  Jahre  über- 
wiegen eigentlich  Teehybriden,  die  roten  Arten 
sind  weit  seltener  und  doch  ist  das  Dunkelrot  der 
Rosen    eigentlich  die    schönste  Rosenfarbe. 


Abb.  15.    Potsdam-Sanssouci:  Neues  Palais.    Aufnahme  von  M.  Hochgeladen. 


XIV,  14 


DIE  GARTENKUNST. 


215 


Auf  dem  diesjährigen  Rundgang  entdeckte  ich 
eine  solch  dunkelrote  Rose,  die  mir  nicht  nur  der 
Farbe  ,  sondern  auch  sonstiger  guter  Eigenschaften 
wegen  besonders  auffiel.  Die  Rose  heißt  Lieutenant 
Chaure;  sie  ist  einer  Kreuzung  zwischen  Liberty  und 
Etoile  de  France  entstanden.  Der  Wuchs  der  Rose 
ist  kräftig  aufrecht,  das  Laub  gesund  dunkelgrün,  die 
Farbe  der  Rose  ist  ein  frisches,  schönes,  sonniges  Rot, 
die  Blume  ist  ziemlich  gefüllt,  die  Knospe  lang  und 
edel.  Die  Rose  zeigt  einen  auffallend  reichen  Flor. 
Man  muß  nach  alledem  vermuten,  daß  wir  in  dieser 
Neuzüchtung  eine  hervorragend  gute  und  schöne  Grup- 
penrose haben. 

Neben  dieser  schönen  Teehybride  möchte  ich  noch 
eine  wirklich  gute  neue  Bengal  (Monatsrose)  nennen, 
die  ich  in  diesem  Jahre  zum  ersten  Male  verwertete. 
Ich  war  hochbefriedigt,  als  ich  den  ersten 
Flor  sah,  es  ist  die  Sorte  ,, Leuchtfeuer". 
Sie  trägt  den  Namen  nicht  zu  Unrecht; 
ich  kenne  keine  Monatsrose ,  die  auch 
nur  annähernd  ihr  gleichkommt.  Es  ist 
eine  Kreuzung  zwischen  Gruß  an  Teplitz 
mit  Cramoisi  superieur.  Sie  hat  den 
niedrigen  Wuchs  der  Monatsrose  und  eine 
Blume  ähnlich  der  Teplitz,  nur  noch  feu- 
riger und  leuchtender.  Sie  soll  auch 
gegen  Kälte  unempfindlich  sein.  Die 
Rose  hat  einen  köstlichen  Duft  und  blüht 
anscheinend  ununterbrochen.  Sie  ist  un- 
streitig eine  der  besten  existierenden 
Gruppenrosen  und  verdient  in  Massen 
gezogen  zu  werden  gleich  der  Testout 
oder  Mad.  Druschky. 

Sehr  gut  blühten  auch  in  diesem 
Jahre  die  dunkelrote  Polyantharose  ,,Erna 
Teschendorft"  neben  der  leuchtend  rosa- 
roten Orleans-Rose. 

Es  ist  wohl  anzunehmen,  wenn  Erna 
Teschendorff  das  hält,  was  sie  jetzt  ver- 
spricht,   daß    sie  Mm.  Norb.    Levavasseur 
drängen  wird. 

Als  gute  empfehlenswerthe  Polyantharose  beob- 
achtete ich  in  diesem  Jahre  ,,Gruß  an  Aachen",  eine 
Rose  mit  mäßig  starkem,  aufrechtem  Wuchs  und  ziem- 
lich großen,  gelblich-rosa  getönten  Blumen,  die  in  der 
Farbe  etwas  an  die  alte  ,, Souvenir  ä  la  Malmaison" 
erinnern.  Die  Rose  soll  sehr  unempfindlich  sein,  hat 
schönes  großes  Laub  und  blüht  sehr  dankbar. 

Unter  den  Schlingrosen  fiel  mir  als  neu  und  gut 
auf  ,,Sodenia",  eine  frühblühende  Art  mit  hübschen, 
frisch  rosafarbenen  Blumen  und  hartem  guten  Wichu- 
riana-Laub,  also  wahrscheinlich  widerstandsfähig  gegen 
Mehltau,  ein  sehr  hoch  zu  bewertender  Vorzug. 

Nach  den  vielen  Neuheiten  möchte  ich  mit  einer 
alten,  fast  vergessenen  Parkrose  schließen,  die  mich 
in  diesem  Frühjahr  wiederholt  erfreute;  es  ist  die  sehr 
früh  blühende  Jaune  bicolor  (Lutea  bicolor).  Die 
Rose  ist  einfach,    recht  groß,    innen  kapuzinerrot    mit 


leuchtend  goldgelben  Staubfäden;  außen  sind  die 
Blumenblätter  goldgelb.  Die  Rose  ist  sehr  hart,  hat 
einen  eleganten  und  doch  üppigen  Wuchs  und  verdient 
als  Parkrose  eine  viel  größere  Wertschätzung;  sie  ist 
so  auffallend  und  eigenartig  schön  im  Kolorit,  daß  sie 
sich  unbedingt  Beachtung  erzwingt.  R.  H. 


Der  Rathausgarten  zu  Kopenhagen. 

In  der  „Gartenkunst"  Nr.  lo,  XIV.  Jahrgang,  erschien 
eine  Kritik  meines  Artikels  ,,Der  Rathausgarten  zu  Kopen- 
hagen". 

Wie  es  scheint,  beruht  erwähnte  Kritik  in  mancher  Be- 
ziehung auf  einem  Mißverständnis,  das  in  erster  Reihe  wohl 
mir  zuzuschreiben  ist,  insofern  mein  Artikel  niciit  orientierend 
genug  war,  um  ein  Mißverständnis  zu  verhüten.  Dies  bedauernd, 


Abb.  i6.     Potsdam-Sanssouci:  Communs  bei  dem  neuen  Palais. 


völlig 


ver- 


gestatte ich  mir,  mit  ein  paar  Worten  die  Sache  klar  zu  legen 
erstens  wollte  ich  nicht  zu  viel  Platz  in  der  „Gartenkunst" 
für  die  ausländisclie  Arbeit  in  Anspruch  nehmen,  zweitens 
rechnete  ich  damit,  daß  aus  einem  verhältnismäßig  deutlichen 
Grundplan  mit  dazu  gehörenden  Perspektiven  Gedanke  und 
Sinn  der  Arbeit  sich  klar  ergeben  würde.  Und  mehr  zu  er- 
reichen lag  nicht  in  meiner  Absicht.  Bevor  ich  jetzt  zur  Be- 
richtigung meines  Fehlers  übergehe,  bitte  ich  die  Schriftleitung 
um  Platz  für  einige  allgemeingültige  Betrachtungen,  die  sich 
jedoch  auf  die  vorliegende  Frage  beziehen  werden. 

Wie  jede  Kunst,  ist  die  Gartenkunst  international.  Keine 
Nation  kann  sagen,  dies  und  dies  gehört  mir  allein  —  und 
zwar  weil  in  den  meisten  Fällen  der  Ursprung  oder  Grund- 
gedanke der  verschiedenen  Pläne  nicht  nachweisbar  ist.  Der 
Entwurf  oder  Plan  dagegen  —  der  also  erst  in  zweiter  oder 
dritter  Reihe  kommt  —  läßt  sich  gewöhnlich  mit  Sicherheit 
auf  die  Nation  zurückführen,  der  er  gehört.  Und  auf  Grund- 
lage dieser  Pläne  entstehen,  wie  bekannt,  verschiedene  Schulen, 
jede  einzelne  mit  ihren  Vorzügen  und  Mängeln  je  nach  den 
örtlichen  Verhältnissen  und  den  Künstlern,  die  sie  bilden.  Ein 
echter  Künstler  mit  Talent  und  Anlage  läßt  sich  aber  von 
einer  bestimmten  Richtung  nicht  gern  knechten,  wenn  auch 
in  Semem  Schaffen    die  Beeinflussung  gewisser  Schulen   oder 


216 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  14 


Abb.  I.     Rathaus  in  Kopenliagen  vom  Rathausplatz  gesehen. 


Richtungen  zu  spüren  ist.  Ihm  verdanken  wir  daher  ge- 
wöhnlich die  besten  Arbeiten  —  legt  er  doch  seine  ganze 
Leistungsfähigkeit,  seine  Seele  und  Gedanken,  in  sein  Werk, 
seine  Schöpfung  hinein,  vermag  daher  im  höheren  Grade  als 
die  von  Traditionen  gehemmten  durch  seine  Kunst  zu  den 
Herzen  des  Volkes  zu  reden,  für  das  er  arbeitet.  — 

Herr  Gartenarchitekt  Gläsel  ist  eben  ein  derartiger 
Künstler.  Und  sein  „Rathausgarten"  kann  meiner  Meinung 
nach  als  gutes  Beispiel  dienen.  Er  ist  so  zu  sagen  dem  Kopen- 
hagener ans  Herz  gelegt  worden,  und  ist  doch  gleichzeitig 
frei  von  Stil  Architektur  im  Sinn  obiger  Ausführung. 

Wenn  es  auch  hier  in  der  , .Gartenkunst"  anscheinend 
überflüssig  ist,  will  ich  doch  darauf  aufmerksam  machen,  daß 
—  wenn  von  italienischer  Renaissance  die  Rede  ist  —  man 
sich  immer  der  grofsen  Änderungen  erinnern  mufä,  denen 
dieser  vorzügliche  Stil  unterlag,  obwohl 
der  Charakter  wie  auch  das  Wesen  des- 
selben von  Anfang  bis  Ende  beibehalten 
wurde.  Im  Anfang  jener  Periode  wen- 
dete man  so  zu  sagen  nur  ebene  Flächen 
und  gerade  Linien  an.  Erst  gegen  das 
Ende  jener  Zeit  kamen  diagonale  Durch- 
schneidungen nebst  dem  Kreisbogen  im 
weiteren  Umfange  zur  Anwendung,  so 
wie  man  auch  auf  Rabatten  stöfst,  von 
denen  in  den  ersten  Anlagen  keine  Spur 
vorhanden  ist.  Im  großen  Ganzen  spürt 
man  ein  freieres  Denken  —  eine  ein- 
fachere und  mehr  demokratische  An- 
schauungsweise —  wahrscheinlich  weil 
die  ausübenden  Künstler  nicht  mehr  so 
abhängig  von  der  aristokratischen  Macht 
waren,  die  die  Gartenkunst  des  römischen 
Volkes  prägte. 

Auf  die  Renaissance  jener  Zeit  muß 
der  Rathausgarten  in  Kopenhagen  zu- 
rückgeführt werden  —  selbstverständ- 
lich nicht  als  Kopie,  aber  doch  mit  der- 
selben einfachen  Idee  gebaut  und  bis  zum 
kleinsten  Detail  seinem  Zweck  getreu. 
Und  wenn  ich  betont  habe,  daß  dieser 
Stil  eine  Mauereinfassung  fördert,  stütze 
ich  mich  auf  mein  Studium  des  Garten- 
stils jener  Zeit,  aus  welcher  hervorgeht, 
daß  eben  ein  kräftiger,  gradliniger  Rah- 


men erforderlich  ist.  Demgemäß  kommt 
die  Mauer  sehr  oft  in  Anwendung.  Da- 
mit sei  doch  nicht  gesagt,  daß  man  sie 
nicht  entbehren  kann  ohne  dadurch  den 
Charakter  und  das  Wesen  des  Stils  ein- 
zubüßen. Der  Rathausgarten  in  Kopen- 
hagen liefert  in  der  Beziehung  einen  vor- 
züglichen Beweis,  es  kommt  nur  darauf 
an,  daß  der  Künslter  vermag,  die  erfor- 
derlichen Anpassungen  vorzunehmen. 

Jede  Kunst  ist  veränderlich  —  die 
Gartenkunst  vielleicht  mehr  als  jede 
andere.  Das  sehen  wir  heutzutage,  und 
das  bemerken  wir  sofort,  wenn  wir  diese 
Kunst  und  ihre  Entwickelung  unter  den 
verschiedenen  Völkern  und  durch  die 
vergangenen  Zeiten  studieren.  Und  im- 
mer war  irgendeine  Nation  die  leitende. 
Das  Pendel  der  Gartenkunst  hat  seiner- 
zeit am  stärksten  über  Italien  geschwun- 
gen, dann  über  Frankreich  und  zuletzt 
durch  Jahre  über  England.  Vieles  deutet 
darauf,  daß  das  Pendel  heutzutage  am 
stärksten  über  Deutschland  schwingt. 
Wie  lange  dieses  dauern  wird,  hängt  von 
verschiedenem  ab,  das  hier  nicht  be- 
sprochen werden  kann;  aber  unabänderlich  würde  Deutschlands 
Führerstellung  den  anderen  Nationen  gegenüber  abwärtsgehen, 
wenn  es  die  Fenster  nach  außen  zumachte  und  meinte,  es  sei 
sich  selber  genug.  Jetzt  bricht  sich  die  Gartenkunst  in  keinen 
geringen  Umfang  über  die  Grenzen  Deutschlands  heraus  Bahn. 
Überall  wo  sie  hinkommt,  versucht  man  sie  zu  bearbeiten  und  den 
örtlichen  Verhältnissen  anzupassen.  Auf  die  Weise  geschieht 
es  leicht,  daß  sie  erneuert  wird  und  zwar  zum  Besseren;  und 
wenn  sie  auch  mit  diesem  neuen  Zuschnitt  nicht  gleich  mit 
demjenigen  übereinstimmt,  wovon  sie  ausgeht,  so  ist  es  für 
dieses  alte  doch  immer  eine  Lebensbedingnng,  das  neue 
hereinzulassen.  Das  alte  Wort  ,, Stillstand  sei  gleichdeutig  mit 
Rückschritt"  findet  nirgends  richtigere  Anwendung,  als  inner- 
halb der  Gartenkunst.  Nichts  in  dieser  Welt  ist  vergänglich. 
Es  wechselt  nur  Form  und  dadurch  gewöhnlich  auch  Funktion 


Abb.  2.     Rathaus  Kopenhagen  vom  Ratiiausplatz  gesehen. 


XIV,  14 


DIE  GARTENKUNST. 


217 


und  Wirkung.  Alles  geht  und  kommt  in  ewigem  Wechsel. 
Energie  häuft  sich  auf  Energie,  löst  sich  aus.  So  ist  der  Lauf 
der  Natur  —  auch  der  der  Gartenkunst!  — 

Herr  Ad.  Erkes,  Aachen,  beschwert  sich  erstens  darüber, 
dafs  kein  Bild  des  Rathauses  —  von  Vestre  Boulevard  ge- 
sehen —  beigelegt  war.  Ich  bedauere,  diesen  Wunsch  nicht 
erfüllen  zu  können.  Aber  wie  es  mir  vorkommt,  ist  dieses 
auch  nicht  notwendig;  denn  die  betreffende  Strafae  ist  keine 
Hauptstrafje  —  was  Herr  E.  zu  meinen  scheint  —  und  die 
Fassade  geht  nicht  dort  hinaus,  dagegen  zum  Rathausplatz, 
an  welchen  viele  Stra&en  stofsen  —  unter  anderen  die  Haupt- 
strafsen  Vesterbro-  und  Ostergade.  Die  Arkadenbäume  ver- 
bergen daher  nicht  die  Architektur  der  Fassade.  Die  Fuf3- 
gänger  auf  dem  Vestre  Bouleward  haben  nicht  das  Verlangen, 
die  ganze  Ausdehnung  der  dieser  Straüe  zugewandten  Seite 
zu  sehen  —  im  Gegenteil;  aber  dafür  hat  ihnen  der  Garten- 
künstler eine  aufserordentlich  wirkungsvolle  Aussicht  gegeben 
durch  das  eiserne  Gitter  und  zwischen  die  Arkadenbäume 
über  Blumenbeete  und  Gebüsche  hin  mit  der  Rathausmauer 
als  Hintergrund  (siehe  Abb.  4  in  meinem  ersten  Artikel). 

Von  den  diesmal  beigelegten  Bildern  zeigt  Abb.  i  das 
Rathaus  —  vom  Rathausplatz  aus  gesehen.  Rechts  sind  die 
beiden  Reihen  von  Bäumen  an  Vestre  Boule- 
ward entlang  und  die  ihr  zugewandte  Seite 
des  Hauses.  Ferner  sieht  man  den  Anfang 
des  Gartens,  zwischen  der  Straße  und  dem 
Gebäude  auf  dieser  Seite  (siehe  den  Grund- 
riß in  meinem  ersten  Artikel).  Abb.  2  ist  mit- 
aufgenommen, um  Fremden  einen  Begriff 
davon  zu  geben,  wie  groß  der  Platz  vor 
dem  Gebäude  ist  und  wie  es  aussieht;  gleich- 
zeitig auch  wie  schön  das  Rathaus  sich  als 
Hintergrund  präsentiert.  Ferner  kann  man 
vermittelst  dieser  beiden  und  der  früher 
aufgezeigten  Bilder  konstatieren,  daß  Gar- 
ten und  Haus  einander  in  Sinn  und  Gedanke 
entsprechen. 

Abb.  3  ist  ein  Grundriß  der  Lage  des 
Rathauses  und  des  Gartens  im  Verhältnis 
zu  den  nächsten  Umgebungen.  Wie  ich 
hof^e,  genügt  dieses,  um  Herrn  E.  davon 
zu  überzeugen,  daß  die  5  m  hohen  Arkaden- 
bäume längs  der  Peripherie  des  Gartens 
in  der  von  ihnen  erwähnten  Richtung  nicht 
schaden  können.  Seine  Beschwerde  über 
meine  Äußerung  von  dem  Renaissancestil  undjdessen  Einfassung 
betrachte  ich  als  beantwortet  mit  oben  erwähntem ;  wenn  er  aber 
ferner  in  seiner  Kritik  sagt,  ,,die  Gesamtauftassung  scheint  mir 
aber  total  verfehlt",  darf  ich  ihn  vielleicht  darauf  aufmerksam 
machen,  daß  der  Garten  —  worüber  Herr  E.  diese  nieder- 
schmetternde Kritik  ausgießt  —  einen  hervorragenden  Platz 
einnahm  unter  den  von  Herrn  Gartenarchitekt  Gläsel  in  Düssel- 
dorf ausgestellten  Gartenplänen,  für  welche  er  die  goldene 
Medaille  erhielt.  Und  das  damalige  Material  war  nicht  reich- 
haltiger als  das  in  der  , .Gartenkunst"  enthaltene.  Wohlbe- 
gründete Kritik  schadet  aber  nicht.  Es  würde  daher  gewiß 
viele  interessieren,  Herrn  Ad.  Erkes  Urteil  über  den  Rathaus- 
garten in  Kopenhagen  zu  sehen,  nachdem  diese  Autschlüsse  zu 
seiner  Kenntnis  gekommen  sind.  AufeinerAusstellung  zu  Dresden 
vor  einigen  Jahren  erhielt  Herr  Gläsel  die  preußische  Staats- 
medaille für  seine  Gartenzeichnungen.  Dieses  ,, total  verfehlt" 
scheinen  also  glücklicherweise  nicht  alle  Deutschen  unterstreichen 
zu  wollen.      Marius  Röhne,  Kopenhagen,  z.  Z.  Düsseldorf. 


redtes  Zeugnis  ablegen.  Die  botanischen  Gärten  im 
Hochgebirge  verfolgen  mehrere  interessante  Ziele.  Zu- 
nächst versammeln  sie  auf  einem  sehr  kleinen  Raum 
eine  große  Anzahl  von  Vertretern  der  europäischen 
und  außereuropäischen  AlpenÜora,  deren  Vergleich 
für  den  Botaniker  von  Wichtigkeit  ist,  während  das 
landschaftliche  Bild  dem  Touristen  einen  eigenartigen 
Genuß  gewährt.  Die  Alpengärten  haben  wirkhch  ein 
ganz  besonderes  Aussehen  durch  die  Felsformationen, 
auf  denen  die  Pflanzen  gedeihen.  Die  Gärten  dienen 
dazu,  die  Arten  von  Alpenpflanzen,  die  aus  verschie- 
denen Gründen,  vielfach  durch  die  Barbarei  der  Alpi- 
nisten, dem  Aussterben  nahe  sind,  vor  dem  völligen 
Verschwinden  zu  bewahren.  Außerdem  bietet  sich 
in  diesen  Gärten  die  beste  Gelegenheit ,  die  Alpen- 
flora in  ihren  besonderen  Bedingungen  zu  studieren 
und  mit  der  Vegetation  des  flachen  Landes  zu  ver- 
gleichen.    Es  gibt  bisher  29  solcher  Alpengärten,  von 


jüuJiJl/L 


/ 


—      G/^^TEM 

WlSTET^B^O    ST 
0iTEH    5T, 


Alpengärten. 

In  letzter  Zeit  sind  eine  ganze  Reihe  von  großen 
Alpengärten  entstanden ,  die  von  der  kulturellen  und 
wissenschaftlichen    Bedeutung    dieser   Einrichtung    be- 


Abb.  3.     Rathaus  Kopenhagen:   Lageplan. 

denen  die  Schweiz  und  Italien  je  über  sieben,  Deutsch- 
land über  drei ,  Osterreich  über  zwei  und  Dänemark 
über  einen  verfügen.  Die  größte  Anzahl,  nämlich  neun, 
besitzt  Frankreich,  und  hier  haben  auch  die  Botaniker 
dieser  Abart  des  botanischen  Gartens  die  größte  Auf- 
merksamkeit zugewendet.  In  der  ,,Nature"  schildert 
Henri  Coupin  die  bedeutendsten  der  französchen  Alpen- 
gärten. Im  Jahre  1899  wurde  in  Bourg-Saint-Pierre 
im  Valais  der  Garten  Linnaea  von  Henri  Correvon  mit 
Unterstützung  der  Gesellschaft  zum  Schutz  der  Pflanzen 
geschafffen.  Er  ist  auf  einem  etwa  60  Meter  hohen 
kleinen  Granitberge  angelegt,  in  einer  Höhe  von  1650 
Meter  über  dem  Meeresspiegel ,  und  umfaßt  einen 
Raum  von  anderthalb  Hektar.  Durchkreuzt  ist  dieser 
Garten  von  zahlreichen  Zickzackwegen  ,  die  durch  ein 
Labyrinth  von  natürlichen  und  künstlichen  Felsen 
führen,  deren  Abhänge  mit  einem  bunten  Teppich 
von  Pflanzen  bedeckt  sind.  Gegen  2500  Arten  von 
alten  Pflanzen  sind  hier  beisammen.  Ein  anderer 
Alpengarten  ist  der  von  Pont-deNant,  der  zu  Ehren 
einer    berühmten    Botanikerfamilie    den    Namen    Tho- 


218 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  11 


Spanische  Weißtanne  Abies  Pinsai 


masia  führt.  Er  ist  auf  einem  Boden  von  Kalksteinen 
errichtet,  gegen  Winde  trefflich  geschützt  und  vor- 
züglich gewettert.  Auf  diesem  günstigen  Fleck  ge- 
deihen eine  Reihe  seltener  Alpenpflanzen ,  die  sonst 
nur  schwer  fortkommen.  Einer  der  schönsten  Alpen- 
gärten findet  sich  auf  den  Rochers  de  Naiye  und  heißt 
Rambertia.  Er  liegt  2045  Meter  hoch  und  umfaßt 
eine  Fläche  von  fast  sechs  Hektar.  Man  findet  hier 
weite  Wiesenabhänge,  dem  Wind  ausgesetzte  Gipfel, 
Felsformationen  aller  Art  und  sogar  eine  Kaverne,  so 
daß  alle  die  besonderen  Bedingungen  für  das  Gedeihen 
der  Alpenpflanzen  gegeben  sind.  Noch  größer  ist  der 
1902  errichtete  Alpengarten  von  Aiguul  in  den  Se- 
vennen,  der  sieben  Hektar  umfaßt.  Gegen  6000  junge 
Bäume  sind  hier  gepflanzt,  die  zu  150  verschiedenen 
Arten  gehören.  Der  schönste  aller  Alpengärten  ist 
der  von  Samoens,  der  eine  Million  Frank  gekostet 
hat,  zehntausend  verschiedene  Pflanzenarten  umfaßt, 
und  an  dessen  Errichtung  250  Arbeiter  drei  Jahre 
lang  tätig  gewesen   sind. 


Für  die  Praxis. 

Ein  Wort  für  die  spanisclie  Weißtanne.  Von  den  Weifv 
tannen,  glaube  icii,  ist  wohl  die  Nordmannstanne  diejenige, 
welche  als  Einzelbaum  die  grölite  Verbreitung  in  unseren 
Gärten  genießt.  Sie  ist  schön,  gewiß,  sogar  sehr  schön,  aber 
in  ihrer  Art  nicht  minder  prächtig  ist  die  spanische  (Abies 
Pinsapo  Loud.),  deren  3  Exemplare  in  verschiedenen  Ent- 
wickelungsstadien  unsere  Abbildung  zeigt.  Sie  ist  so  ganz 
anders  als  die  Nordmannstanne,  obwohl  sie  dieser  im  Ver- 
halten,   in    der  Verwendung,    in    den  Ansprüchen  gleicht   und 


überall  da  am  Platze  ist,  wo 
die  Nordmannstanne  an- 
gebracht gewesen  wäre. 
Das  Eigenartige  der 
spanischen  Weißtanne  ist 
die  kurze,  quirlbildende, 
stachelig- glänzende  Be- 
nadelung, die  auch  auf 
dem  Bilde  treffend  zur 
Geltung  kommt.  Man 
möchte  diesen  Spanier 
als  den  Kaktus  unter  den 
Tannen  bezeichnen. 

Fast  noch  wirkungs- 
voller als  die  Urform  ist 
die  A.  Pinsapo  glauca,  bei 
welcher  das  ursprünglich 
nur  flüchtig  angedeutete 
Blau  der  Nadelunterseite 
sehr  deutlich  hervortritt. 
Leider  ist  diese  blaue 
Form  wenig  bekannt,  weil 
selten  in  öffentlichen  Gär- 
ten zu  sehen. 

Die  spanische  Weiß- 
tanne hat  ihre  Gegner, 
die  sie  als  frostempfind- 
lich bezeichnen.  Gewiß 
ist  sie  es  in  sehr  harten 
Wintern  mit  trockenen 
Ostwinden,  aber  auch  nur, 
wenn  die  Pflanzen  noch 
jung  sind.  So  hat  der 
Winter  1900— 1901  manche  jüngere  Exemplare  getötet.  Ich 
habe  aber  auch  unter  solchen  Verhältnissen  die  viel  gerühmte 
Frosthärte  der  Nordniannstannen,  selbst  bei  alten  Bäumen, 
in  die  Brüche  gehen  sehen,  und  habe  nicht  die  Überzeugung 
gewinnen  können,  daß  die  A.  Pinsapo  ihr  an  Frosthärte  irgend 
etwas  nachgäbe.  A.  Janson. 


Zur  Tagesgescliichfe. 
Internationaler  Kongreß  für  Heimatschutz. 

Der  Ileimatschutzgedanke  dringt  in  immer  weitere  Kreise 
und  die  an  seiner  Förderung  und  Betätigung  arbeitenden  Kräfte 
scliheßen  sich  enger  zusammen,  um  auf  diese  Weise  den 
Kampf  gegen  die  Verschandelung  der  Landesschönheiten  und 
die  Vernichtung  von  Natur-  und  Kulturdenkmälern  nachdrück- 
licher und  erfolgreicher  zu  führen.  In  den  Tagen  vom 
II.  bis  15.  Juni  d.  j.  fand  in  Stuttgart  der  zweite  Internatio- 
nale Kongreß  für  Heimat  schütz  statt  unter  Beteiligung 
zahlreicher  Vertreter  in-  und  ausländischer  Korporationen  und 
Behörden. 

Prof.  Schultze-Naumburg,  der  Vorsitzende  des  deutschen 
Bundes  Heimatschutz,  leitete  die  Tagung  mit  einer  Begrüßungs- 
ansprache ein;  zum  Vorsitzenden  wurde  Prof.  Fuchs,  Tübingen, 
gewählt.  Der  Geschäftsführer  des  deutschen  Bundes,  Assessor 
Koch-Meiningen,  gab  einerr  Überblick  über  den  Stand  der 
Heiniatschutzbewegung  in  den  verschiedenen  Ländern,  betonte 
den  Wert  internationaler  Beziehungen  und  wies  auf  die  er- 
zielten Erfolge  hin,  die  überall  da  am  größten  seien,  wo  die 
ideellen  Bestrebungen  des  Heimatschutzes,  ohne  materielle 
Interessen  zu  schädigen,  lediglich  durch  verständnisvolle  Rück- 
sichtnahme befriedigt  werden  können,  wie  das  vielfach  bei  der 
heimischen  Bauweise  möglich  gewesen  sei;  er  bedauerte,  daß 
noch  immer  in  den  Kreisen  der  Privatarchitekten  ein  in 
Wirklichkeit  gar  nicht  vorhandener  Gegensatz  zwischen  fort- 
schrittlicher Baukunst  und  Heimatschutz  angenommen  werde, 
was  die  wirksame  Durchführung  des  letzteren  vielfach  er- 
schwere.    Auf  dem  Gebiete    des  Naturschutzes  seien  die  Er- 


XIV,  14 


DIE   GARTENKUNST. 


219 


folge  noch  verhältnismäßig  am  geringsten,  abgesehen  von  dem 
Schutz  und  der  Erhaltung  von  Einzelheiten,  weil  der  Schutz 
grofjer  Objekte  immer  erhebliche  Mittel  erfordere.  Deshalb 
sei  das  Vorgehen  des  Vereins  Naturschutzpark  sehr  zu  begrüfsen. 
Es  sprachen  dann  eine  Reihe  ausländischer  Vertreter, 
u.  a.  Beauguer-Paris,  de  Munck,  Vertreter  der  belgischen  Re- 
gierung, Prof.  Wille-Christiania  und  der  Vorsitzende  Bubeck 
des  Vereins  Naturschutzpark. 

Am  Nachmittag  des  Eröflhungstages  folgte  ein  mit  reichem 
Bildmaterial  unterstützter  Vortrag  des  Baurat  Rehorst-Cöln 
über  Bau  be  ratung.  Er  betonte  u.  a.,  dalj  der  Heimat- 
schutz durchaus  keine  Stilfexerei  oder  Altertümelei  bedeute, 
sondern  gern  der  neuzeitlichen  Architektur  ihre  Fortentwicke- 
lung  gönne,  wenn  nur  ihre  Werke  sich  von  Extravaganzen 
frei  halten  und  harmonisch  in  die  Umgebung  einfügen. 
Zwischen  alten  und  neuen  Bauten  bestehe  für  den  Ileiniat- 
schutz  unter  dieser  Voraussetzung  kein  Unterschied;  ebenso 
werde  die  auf  die  Grundsätze  des  Heimatschutzes  sich  stützende 
Bauberatung  niemals  sich  neuen  Baumaterialen  gegenüber 
grundsätzlich  ablehnend  verhalten. 

Dr.  K.  Giannoni-VVien  sprach  am  zweiten  Tage  über 
Heimatschutz  und  Fremdenverkehr.  Er  stellte  fest,  daß 
zwischen  beiden,  die  in  den  Städten  als  Bundesgenossen  arbeiten 
könnten  in  der  Natur  oft  Gegensätze  unvermeidlich  seien,  in- 
dem gewisse  Stellen  einsamer  Naturgröße  immer  von  jeder  Art 
Siedelung  freigehalten  werden  müßten  und  nicht  durch  moderne 
Riesenhotels  verschandelt  werden  dürften.  Wenn  Unterkunfts- 
gelegenheit erforderlich  sei,  solle  man  sie  in  Bauten  nach  dem 
Typus  des  schlichten  einfachen  Landschlosses  oder  der  nor- 
wegischen Touristenhäuser  bieten,  die  durch  Alleen  und  An- 
pflanzungen in  geeigneter  Weise  mit  der  Umgebung  in  Zu- 
sammenhang gebract  werden  könnten.  Auch  der  im  Interesse 
des  Fremdenverkehrs  unternommenen  Verschönerungsvereins- 
tätigkeit widmete  er  eingehende  Ausführungen  und  übte  Kritik 
an  ihrendieUnberührtheit  der  Natur  beeinträchtigenden  Werken. 
Weiter  sprachen  Prof.  Dr.  Bovet-Zürich  über  Heimat- 
schutz und  Bergbahnen,  die  meist  Erzeugnisse  der  Spekulation 
und  ohne  volkswirtschaftlichen  Wert  und  als  Auswüchse  des 
Snobismus  zu  bekämpfen  seien.  Zu  diesen  Vortrag  wurden 
am  i8.  Juni  von  Dr.  Otto-Basel  Lichtbilder  vorgeführt,  die  die 
markanten  Schädigungen  der  Landschaft  durch  Bergbahnen 
vor  Augen  führten.  Prof.  Fuchs-Tübingen  behandelte  die  Aus- 
nützung der  Wasserkräfte  durch  die  Industrie,  wobei  außer 
dem  Techniker  und  Volkswirtschaftler  auch  der  Künstler 
mehr  als  bisher  herangezogen  werden  müsse.  Gewässer  von 
hervorragender  Schönheit  dürften  unter  keinen  Umständen  ferner 
zerstört  werden,  sondern  müßten  zu  unantastbaren  Natur- 
denkmälern erklärt  werden.  James  Buckland-London  sprach 
über  das  Thema:  „Wir  haben  ein  Recht,  die  Welt  schön  zu 
erhalten!"  Er  führte  hier  lebhafte  Klage  über  die  sinn-  und 
zwecklose  Vernichtung  vieler  Tierarten,  insbesondere  der  Vögel 
und  verlangt,  daß  alle  Kulturstaaten  strenge  Maßnahmen  er- 
greifen, um  dem  traurigen  Unwesen  und  seinen  Gefahren  zu 
steuern,  ehe  es  zu  spät  ist. 

Endlich  nahm  der  Kongreß  nach  einem  von  de  Chermont- 
Paris  abgefaßten  Referat  entschieden  Stellung  gegen  jede 
Reklame  in  der  Landschaft  und  empfahl  ein  entschiedenes 
Beharren  in  der  Ablehnung  derselben. 

Die  Bestimmung  des  Ortes  für  die  nächste  internationale 
Tagung  wurde  dem  Geschäftsführer- Ausschuß  überlassen;  es 
soll  ein  permanentes  Komitee  für  die  Kongresse  eingerichtet 
werden.  H. 

Wettbewerb :  Ringanlagen  Hamm.  Wir  erhalten  hierzu 
folgende  Zuschrift:  In  der  Anmerkung  der  Schriftleitung  zu 
dem  Wettbewerb  Hamm  in  Nr.  12  der  „Gartenkunst''  wird 
gesagt:  ,,Auch  der  erste  Entwurf  hat  vielleicht  einige  Mängel, 
z.  B.  den,  wie  ein  kleiner,  tiefliegender  Bach  zur  Speisung 
des  regelmäßigen  Beckens  vor  dem  Amtsgericht  benutzt  und 
dann  wieder  abgeführt  wird,  doch  bereitet  es  wohl  keine 
Schwierigkeiten,  solche  Mängel  zu  beseitigen". 


Die  Bemerkung  ist  durch  das  „vielleicht"  sehr  vorsichtig 
ausgedrückt :  wünschenswerter  wäre  die  Nennung  der  ver- 
meintlichen Mängel  gewesen,  um  so  mehr  als  das  Preisgericht, 
wie  das  Protokoll  zeigt,  solche  nicht  erwähnt,  denn  aus  der 
Kritik  kann  man  nur  lernen.  Diese  Nennung  wäre  um  so 
wünschenswerter  gewesen,  wenn  die  Schriftleitung  auf  die 
Fassung  des  Satzes  an  sich  nicht  verzicliten  wollte,  als  die 
Nennung  des  einen  vermeintlichen  Mangels  zu  einer  „Berich- 
tigung herausfördern  muß".  Es  ist  natürlich  kein  tiefliegender 
Bach,  sondern  ein  über  dem  regelmäßigen  Becken  liegender 
zur  Speisung  desselben  verwendet,  ebenso  ist  die  Ableitung 
mit  genügendem  Gefälle  vorgesehen.  Will  man  den  Bach, 
der  durch  die  Verlegung  der  Achse  nicht  verschwindet,  jedoch 
nicht  in  die  Anlage  führen,  so  ergibt  sich  hieraus  keine  wesent- 
liche Änderung  der  Gesamtanlage:  das  Becken  wird  durch 
die  städtische  Wasserleitung  gespeist  und  der  in  der  Anlage 
vorgesehene  Bachlauf  vermindert  oder  er  verschwindet  ganz. 

Reinhard. 

Der  Bach  mündet  auf  dem  Plane  direkt  auf  das  große 
Gebäude  des  Amtsgerichts,  er  müßte  also  als  Speiseleitung 
zu  einem  Teichbecken  umgelegt,  durch  die  Keller  durchgelegt 
oder  gar  in  einer  Unterdückerung  unter  dem  Gebäude  zuge- 
führt werden.  All  diese  Maßnahmen  erscheinen  umständlich 
und  kostspielig,  so  daß  die  Annahme  der  billigen  Wasser- 
zuleitung durch  den  Bach  hierdurch  hinfällig  erscheint.  Daß 
eine  Wasserspeisung  durch  Wasserleitung  leicht  durchführbar, 
deutet  der  Schlußsatz  unserer  kritisierenden  Bemerkung  ja 
deutlich  an.  Die  Schriftleitung. 

Ausstellung  für  Friedhofkunst  in  Halle  a.  S.  Mit  der  Garten- 
bau-Ausstellung, welche  vom  23.  August  bis  zum  2.  September 
in  Halle  a.  d.  S.  stattfindet,  soll,  wie  uns  mitgeteilt  wird,  eine 
Sonder-Ausstellung  für  Friedhofkunst  verbunden  werden,  die 
vom  Magistrat  der  Stadt  Halle  auf  Vorschlag  der  Friedhof- 
deputation ins  Leben  gerufen  wurde. 

Der  Wettbewerb  für  einen  Friedhofs-Entwurf  Mahlsdorf 
hatte  folgendes  Ergebnis:  Ein  erster  Preis  wurde  nicht  zuer- 
kannt, zwei  zweite  Preise  (je  950  Mk.)  auf  Entwurf  „Pfingsten", 
Verfasser  Firma  Körner  &  Brodersen,  und  auf  Entwurf  „Für 
Arm  und  Reich",  Verfasser  Gartenarchitekt  Foeth  und  Architekt 
Recht  in  Cöln.  Der  dritte  Preis  (300  Mk.)  fiel  auf  den  Ent- 
wurf „Märkischer  Frieden",  Verfasser  Gartenarchitekt  W. 
Pflüger,  Techniker  A.  Tannenberg  und  Dipl.-Ing.  Alfr.  Rohr 
in  Berlin.  Angekauft  wurden  die  Entwürfe  „Halt"  und  ,,Birk", 
Verfasser  O.  Gaedt  und  Klöckner  in  Cöln.  Näheres  siehe  im 
Inseratenteil.  

Personalnachrichten. 
Franz  Qoeschke  f. 

Am  19.  Juni  schloß  in  Kissingen,  wo  er  Kräftigung  seiner 
angegriftenen  Gesundheit  suchte,  der  Königl.  Ökonomierat 
Goeschke  die  Augen  zum  ewigen  Schlummer.  Mit  ihm  ist 
ein  Gärtner  aus  dem  Leben  geschieden,  der  tiefe  wissenschaft- 
liche Durchbildung  und  Gründlichkeit  mit  praktischem  Ver- 
ständnis und  Können  vereinte.  Er  war  am  3.  Dezember  1844 
als  Sohn  des  bekannten  Erdbeerenzüchters  G.  Goeschke  in 
Cöthen  i.  Anh.  geboren,  erlernte  bei  seinem  Vater  die  Gärt- 
nerei und  war  dann  als  Gehilfe  in  den  verschiedensten  Gärt- 
nereien des  In-  und  Auslandes  tätig.  Vor  allem  waren  es 
viele  und  große  Reisen ,  die  ihm  seinen  Blick  weiteten 
und  ihn  zu  den  eifrigsten  Studien  anregten.  Als  im  Jahre 
1874  die  Erweiterung  der  Königl.  Lehranstalt  für  Obst-  und 
Gartenbau  in  Proskau  beschlossene  Sache  war  —  da  wurde 
Goeschke  als  Obergärtner  und  Lehrer  dorthin  berufen  und 
mit  der  Leitung  des  im  Entstehen  begrifl'enen  Arboretums 
betraut.  Hier  arbeitete  er  sich  mit  großem  Eifer  ein  und  be- 
trieb die  Ausgestaltung  der  Sammlungen  in  der  ihm  eigenen 
gründlichen  Weise.  So  wurde  unter  seiner  Hand  das  Arbo- 
retum ein  wahres  Schmuckkästchen,  welches  durch  die  Reich- 
haltigkeit seiner  Pflanzenschätze  und  durch  die  Schönheit  sei- 


220 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  14 


ner  rflanzcnformen  jedem  üartenkünstler  und  Baiimschulisten 
Stoft"  zum  Studium  in  vollendeter  Weise  bot.  Goeschke  ge- 
hörte sicher  mit  zu  den  bedeutendsten  der  lebenden  Dendro- 
logen  und  wenn  aus  Proskau  eine  grofae  Menge  guter  Gar- 
tenkünstler hervorgegangen  sind,  so  ist  dies  ihm  nicht  zum 
geringsten  zu  verdanken.  Er  verstand  es  nicht  nur  in  aus- 
gezeichneter Weise ,  seine  Schüler  für  die  Systematik  zu 
interessieren  und  ihnen  ein  reiches  dendrologisches  Wissen 
beizubringen,  sondern  vor  allem  hatte  er  immer  wieder  mit 
feinem  Verständnis  auf  die  Verwendungsmöglichkeiten  der  Bäume 
und  Sträucher  hingewiesen    und  seine  Hörer    mit  dem  Leben 

der  Pflanzen    vertraut    gemacht.       

Er  unterstützte  auf  diese  Art 
den  gartenkünstlerischen  Unter- 
richt und  betonte  dabei  immer 
wieder  die  Notwendigkeit  der  zur 
Ausübung  der  Kunst  erforder- 
lichen Praxis. 

Und  war  er  auf  dem  Gebiete 
der  Dendrologie  so  ganz  zu  Hause, 
so  nicht  minder  in  der  Kultur  der 
Gewächshauspflanzen,  in  der  Trei- 
berei, im  Gemüsebau.  Alle  diese 
Disziplinen  vertrat  er  in  seinen 
Vorlesungen.  Mit  weiterer  beson- 
derer Vorliebe  beschäftigte  er  sich 
mit  den  Stauden  und  hier  wieder 
sowohl  mit  ihrer  Kultur  als  mit 
ihrer  Verwendbarkeit.  Seine  Bü- 
cher über  „die  ein-  und  zweijäh- 
rigen Gartenpflanzen",  über  schön- 
blühende Staudengewächse,  seine 
Abhandlungen  über  Gladiolen  — 
Stauden  —  Astern  —  Irisarten 
legen  Zeugnis  von  seinem  Wissen 
auf  diesem  Gebiet  ab. 

Von  literarischen  Arbeiten 
dendrologischer  Natur  sind  seine 
„Listea  usländischerGehölze"  und 
seine  „Erfahrungen  über  das  Ver- 
halten ausländischer  Bäume  im 
rauhen  oberschlesischen  Klima" 
(1903)  und  seine  Abhandlungen 
über  „Amerikanische  Eichen"  zu 
nennen. 

Seinen  literarischen  Ruf  hatte 
er  aber  bereits  1868  durch  sein 
Buch  „DieSpargelzucht  nach  Louis 
LheraultschenPrinzipien"(Cöthen, 
Paul  Schettler  1868)  und  dann  in 

weiterer  Bearbeitung  „Die  rationelle  Spargelzucht"  (Berlin  und 
Leipzig,  Hugo  Voigt)  begründet.  Dies  war  geradezu  ein  epoche- 
machendes Werkchen,  welches  in  ungeahnter  Weise  die  land- 
wirtschaftliche SpargelGrofskultur  anregte.  In  ähnlicher  Weise 
wirkte  eine  Übersetzung  der  kleinen ,  aber  vorzüglichen  fran- 
zösischen Schrift  von  F"erdinand  Gloede  in  Les  Sablous  „Les 
bonnes  fraises".  Wer  kennt  dann  nicht  Goeschkes  Neubear- 
beitung dieses  Büchleins ,  welches  im  Jahre  1874  als  „Das 
Buch  der  Erdbeeren"  (Hugo  Voigt,  Berlin)  erschien  und  so- 
dann in  2.  vermehrter  Auflage  von  Paul  Parey  verlegt  wurde. 
Die  Erdbeerzüchtungen  in  der  väterlichen  Gärtnerei  zu  Cöthen 
„Deutscher  Kronprinz",  ,  Deutsche  Kronprinzefs",  „König 
Albert  von  Sachsen",  ,.Graf  Moltke"  u.  a.  m.  sind  darauf 
zurückzuführen. 

Einzig  in  seiner  Art  steht  auch  das  mit  Hilfe  des  Herrn 
Landwirtschaftsministers  von  Goeschke  herausgegebene  Werk 
„Die  Haselnufi,  ihr  Anbau  und  ihre  Kultur",  da.  —  Fünf 
Auflagen  erlebte  seine  prämiierte  Schrift  ,,Der  Hausgarten 
auf  dem  Lande":    weiter  erschienen   von  ihm    ein  Buch  über 


„Obstbau",  „das  Beerenobst,  dessen  Kultur  und  Verwendung", 
,, Katechismus  der  Zimmergärtnerei"  u.  a.  m.  Man  sieht,  eine 
vielseitige  und  fruchtbringende  Tätigkeit  hat  der  Entschlafene 
ausgeübt.  Besonders  tätig  war  er  aber  auch  auf  dem  Gebiet 
des  Vereinswesens.  Er  war  lange  Jahre  Vorsitzender  des 
Oberschlesischen  Gartenbauvereins  und  vor  allem  Mitgründer 
des  Provinzialverbandcs  schlesischer  Gartenbauvereine,  dessen 
Schriftführeramt  er  bis  zu  seinem  Heimgang  länger  als  25 
Jahre  treu  verwaltet  hat.  In  Anerkennung  seiner  hervor- 
ragenden Verdienste  wurden  dem  rührigen  Manne  die  mannig- 
faltigsten Ehrungen    seitens  der    bedeutendsten  Fachverbände 

und  Vereine  zu  teil;  besonders 
verehrten  ihn  seine  ehemaligen 
Schüler,  in  deren  Verband  er 
Ehrenmitglied  war.  Seinen  Schü- 
lern galt  nun  einmal  sein  gan- 
zes Streben  und  daher  kam  es, 
daß  alle  Herzen,  die  der  Jungen 
und  der  Alten,  ihm  treu  entgegen- 
schlugen und  mit  besonderer  Ver- 
ehrung an  ihm  hingen.  Nicht  nur 
ein  Lehrer  und  Führer  war  er 
ihnen,  sondern  unendlich  Vielen 
ein  väterlicher  Freund,  Allen  aber 
ein  Berater,  an  den  man  sich  in 
Freud  und  Leid  wenden  durfte 
und  der  half,  wenn  immer  er 
konnte.  Sein  Name  ist  mit  der 
Lehranstalt  Proskau  eng  verbun- 
den und  wenn  der  Name  Proskau 
einen  so  guten  Klang  hat,  ihm 
ist's  nicht  zum  wenigsten  mit  zu 
danken.  Dafa  er  auch  an  höchster 
Stelle  gewürdigt  wurde,  bewies 
seine  ihm  Jahre  1898  erfolgte  Er- 
nennung zum  König].  Gartenbau- 
direktor und  die  Verleihung  des 
Titels  „Ökonomierat"  bei  seiner 
Pensionierung. 

In  all  unseren  schlesischen 
fachlichen  Vereinigungen  wird  die 
Person  Goeschkes  besonders  ver- 
mißt werden;  vermißt  wird  er 
heute  schon  in  den  Ausschüssen, 
die  die  Ausstellung  1913  in  Bres- 
lau vorbereiten  und  deren  eif- 
rigstes Mitglied  er  war.  Wir  je- 
doch, die  wir  ihm  nahe  standen, 
können  es  noch  nicht  fassen,  daß 
er  nicht  mehr  unter  uns  weilt. 
Sein  Andenken  wird  aber  von  uns  gepflegt  —  sein  Name  unter 
uns  nimmer  vergessen  werden!  Erbe- Breslau. 


^-^hC^ 


^^ 


Bromitie,  M.,  städt.  Gartendirektor  in  Erfurt,  wurde  als 
städt.  Gartendirektor  nach  Frankfurt  a.  Main  berufen. 

Müller,  Hubert,  Baumschulen-Besitzer  in  Langsur  bei  Trier, 
ist  zum  Vorsitzenden  der  .internationalen  Berufsgärtner- Ver- 
einigung gewählt  worden. 

Schwerdtfeger,  Karl,  Obergärtner  und  Betriebsleiter  der 
Krupp  von  Bohlen  und  Halbachschen  Gärtnerei  II  in  Hügel 
an  der  Ruhr  beging  am  25.  Juni  sein  fiinfundzwanzig^jähriges 
Dienstjubiläum. 

Veitsh,  James  Harry,  Besitzer  der  weltbekannten  Gärtnerei- 
firma Veitsh  iS:  Söhne  in  London  (den  Teilnehmern  an  der 
Englandreise  der  D.  G.  f  G.  wohl  noch  in  bester  Erinnerung), 
ist  vom  König  von  England  wegen  seiner  Verdienste  um  den 
Gartenbau  zum  Peer  ernannt  worden. 


Für  die  Redaktion  verantwortlich:  Gartenarchitekt  R.  Hoemann,  Düsseldort-Grafenberg.    Selbstverlag  der  Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst. 

Druck  der  Königl.  Universitätsdruckerei  H.  Stürtz  A.  G.,  Würzburg. 


DIE  GARTENKUNST 


Alleinige  Anzeigen-Annahme:  Haasenstein  &  Vogler  A.-G.,  Frankfurt  a.  M.,  Schillerplatz  2  und  deren  sämtliche  Filialen. 

'   Anzeigenpreis :  25  Pfg.  die  Einheitszeile  oder  deren  Raum ;  Beilagen  nach  Übereinkunft.    ■■    ■   ' 


oto 


Preis 'Ausschreiben. 


Zur  Erlangung  von  F.ntwürfen  für  einen 

^^=  Rosenpark 


OIO 


do 


mit  wissenschaftlicher  Rosensainmlung  (Rosarium) 

in 

Berlin -^  Britz 

w  ird  ein  öffentlicher  Wettbewerb  für  alle  Gartenarchitekten  und 
alle  Architekten  Deutschlands  ausgesihrieben. 

An  Preisen  sind  ausgesetzt: 

Erster  Preis:  2000  Mark 
Zweiter  Preis:  1000      „ 
Dritter  Preis:    600      „ 

Der  Ankauf  weiterer  Entwürfe  für  je  300  Mark   bleibt  vorbehalten. 

Das  Preisgericht  wird  mit  den  Unterlagen  zusammen  bekannt 
gegeben  werden. 

Die  Entwürfe  sind  bis  spätestens  den  15.  Oktober  1912  ein- 
zusenden. Die  Unterlagen  für  den  Wettbewerb  sind  von  dem  Gemeinde- 
bauamte gegen  Einsendung  von  3  Mark,  die  nach  Einreichung  von  Ent- 
würfen zurückerstattet  werden,  zu  beziehen. 

Berlin-Britz,  den  24.  Juni  1912. 

Für  die  Gemeinde  und  den  Rosarinm-Ansschuss 

Schmiedigen,  Bürgermeister. 


Bel(anntmachung. 


Die  freiwerdende  Stelle  des 

Städtischen  GoptendiPBJttops 

in  Erfurt  ist  zum  l." Oktober  ds.  Js.  zu 
besetzen.  Das  Anfangsgehalt  beträgt 
4  800  Mk. ;  es  steigt  durch  dreijährige  Zu- 
lagen von  400  Mk.  auf  7  200  Mk.  Die  als 
Beamter  im  Staats-  oder  Kommunaldienst 
zurückgelegten  Dienstjahre  werden  auf  das 
Pensions-Dienstalter  angerechnet.  Die  An- 
stellung erfolgt  zunächst  ein  Jahr  auf  Probe, 
dann  endgültig  unter  Vorbehalt  einer  drei- 
inonatlichen  Kündigung  und  bei  zufrieden- 
stellender Dienstführung  nach  weiteren 
4  Jahren  lebenslänglich. 

Bewerbungen  mit  selbstgeschriebenem 
Lebenslauf  und  etwaigen  Zeugnissen  sind 
bis  zum  4.  August  ds.  Js.  an  uns  ein- 
zusenden. 

£rfnrt,  den  29.  Juni  1912. 

Der  Hagistrat. 


KPKPKSKPKOMPKaKPKSKPirSKPKc» 


8 
g 


9 
9 

8 
\^ 

(M<VKiM.QM(iM.QM(3MQMaM(2M(!MaMQM 


Man  bittet  bei  Bestellungen 
sich  auf  ,,Die  Gartenkunst" 
cococo  zu  beziehen.  cracocfD 


A»«^' 


,vW^^ 


LAND 


Gartentechniker, 

(ehemal.  Dahlemer)  in  allen  Zweigen 
seines  Berufes  erfahren  sucht  per 
sofort  oder  später  Ntelluiig  bei 
Behörden  oder  erstklassigem  Privat- 
.  geschäft.  —  Probezeichnungen  zu 
Diensten.  Gefl.  Angebote  unter  V, 
1.5  636  an  Haasenstein  &  Vogler. 
A.-G.,  Frankfurt  a.  M.    erbeten. 


bis  3  ni  hoch,  in  reichhaltiger 
=====   Auswahl.  = 

Farh-  und  iHleebiiunie 

in  grosser  Sorten-  u.  Stärkenauswahl 

u.  gut  bewurzelter  verpflanzter  Ware 

von  10—30  cm  Stammumfang. 

Zier>g^e]n.ölze 

und    Heckensträucher    in    aus- 
gewählten Sorten  u.  grossen  Mengen. 

Obstbäume  und  Fruchtsträucher 

in  allen  Formen  unö  vielen  Sorten. 

===  Rosen.  =^= 

hochstämm.  u.  niedrig  veredelt 

Interessenten  laöe  freunölidist  zum 
Besudle  meiner  Baumsdiulen,  öie  von 
Hamburg- Altona  bequem  zu  erreidien 
sind,  ein.  Kataloge  gratis  u.  franko.  Bei 
gross.  Bedarf  a.  Wunsch  VorzugsofTerten. 

J.  F.  Müller 

Baumschulenbesitzer 
Reilingen  (Holstein). 

■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 


ft'l» 


Konfferen 

Omon'kaficht-en 

iPhododendron 

En'caceaen 


Man  verlange 
neue  illuslr.  Preisliste 


a.D.B6hlje 

.Baumschulen 

;^stersfede%. 


DIE  GARTENKUNST 


Alleinige  Anzeigen-Annalime:  Haasenstein  &  Vogler  A.-G.,  Frankfurt  a.  M,,  Schillerplatz  2  und  deren  sämtliche  Filialen. 

.  Anzeigenpreis:  25  Pfg.  die  Einheitszeile  oder  deren  Raum;  Beilagen  nach  Übereinkunft.  ■  = 


H.  Lorberg,  Biesenthal  i.  Mark. 

Baumschulen,      '^-.y-^-^— v^     Fernsprecher  51. 

Q4-nOCCAnhälim«3k     verpflanzt,  besonders  stark 

oTrassenPciurne      „^j^  i,,eng„  Kronen. 
Ziergehölze  und  Coniferen  ';::^,:; 

Obstbäume  in  allen  Gattungen  und  Stärken. 


Grossgärtnerei  Henkel,  G.  m.  b.  H.,  Darmstadt. 


Spezialität: 


Verlangen  Sie  unsere  Preislisten  G.  K.     === 


Grassaaten  engros. 


Mischungen  sowie  einzelne  Gräser  durch  direkten  Import  u.  grossen  Abschluss  billigst! 

Fachmännische   Zusammenstellung   von    Mischungen    nach    Klima-    und   Bodenverhältnissen. 
^ Offerten  und  Muster  sofort! = 

Johannes  Barttelsmann,  Samen-Grosshdig.,  Hamburg  19. 


man  bittet  bei  Besteliundcn  $icb  auf  ,,Die  äartcnkunst"  zu  bezieben. 


luslT.  Pracht  werk 

sämtllcherTciuhenrassen. 

100  farbige  Biidert-afeln 

mit  über  ^00  nach  der  Matur 
aufgenommenen  Darstellungen 
nebst  Musterbeschreibungen 
van  E.Schachtzabel-Haileys. 

Preis   M.  12.- 

Jeder  Züchter  und  Liebhaber  sollte  dieses 
epodiemachende,  erstklassische  Standard  Werl< 
über  unsere  Tauben  rassen  sein  Eigen  nennen, 
zu  bezietien  durcb  die 

Känigl.UnivenitfltsdrutkErBi  H.Stütti  A.(3.Würihurg. 


Schlingpflonzen  ^  Blütenstauden  ^  Brosshultupen 

Modern  illustriertes  Preisbuch  auf  Anfrage  frei. 

Kayser  &  Seibert,  Rossdorf  bei  Darmstadt. 

Odenwälder  Pflanzenkulturen. 


(Fortsetzung  von  Seite  2). 

pause  gehalten  und  daselbst  zahlreiche 
Pläne  und  Ansichten  der  Bucher  Anlagen 
besichtigt. 

Dann  ging  es  zum  neuen  Friedhof  der 
Stadt  Berlin,  der  300  Morgen  groß, 
nach  einem  I^ntwurf  des  Gartendirektors 
Brodersen  im  Entstehen  bcgrifl'en  ist 
und    schon    ca.    30    Morgen    Anlage    zeigt. 

Besondere  Aufmerksamkeit  erregten 
die  Anlagen  der  Irrenanstalt  und  des 
Hospitals  des  sog.  Alte-Leute-Heims.  Hier 
sind  ganz  vortreflliche  Anlagen  sowohl  in 
architektonischer  als  in  gartenkünstlerischer 
Beziehung  durch  Stadtbaurat  Geheimrat 
Ho  ff  mann  geschaften  worden. 

Das  schöne  warme  Wetter  hatte  sich 
gehalten  und  zum  Abendbrot  versammelten 
sich  die  Teilnehmer  wieder  im  Schloß- 
restaurant. Hier  dankte  Herr  Stadtober- 
gärtner Weiß  sämtlichen  an  der  Führung 
beteiligten  Herren.  Eine  große  Tafelrunde 
blieb  noch  lange  beisammen  und  beschloß 
diese  hochinteressante  Besichtigung. 


Am  Sonnabend,  den  27.  Juli  1912  findet 
die  geplante  Besichtigimg  der  Gartenan- 
lagen und  Altertümer  zu  Brandenburg  a.  H. 
unter  Führung  des  Herrn  Garteninspektor 
Keßler  statt. 

Abfahrt  Berlin  8.35  Uhr  vorm.  Pots- 
damer Fernbahnhof  (Eilzug). 

Abfahrt  Potsdam  9.02  Uhr  vorm. 

Ankunft  Brandenburg  9.37  Uhr  vorm. 

Abfahrt  Brandenburg  10.42  Uhr  nach- 
mittags (Eilzug). 

Ankunft  in  Berlin  11.42  Uhr  nachm. 
(Eilzug). 

Es  werden  besichtigt  u.  a. :  Die  städti- 
schen Gartenanlagen ,  die  Stadtgärtnerei, 
Katharinenkirche ,  wieder  eingeweiht  am 
30.  Mai  1912  durch  S.  M.  den  Kaiser,  Rat- 
haus, Roland  (1474),  Altstädter  Rathaus 
(wieder  eingeweiht  am  30.  Mai  1912), 
Marienberg.  Johanniskirche  usw.  Bei  ge- 
nügender Teilnahme  Dampferfahrt  nach 
dem  Flauer  .See  und  am  Sonntag  den 
29.  Juli  Fahrt  nach  dem  Kloster  Lehnin. 

Näheres   durch   die  Geschäftsstelle  der 
Gruppe  Brandenburg  der  D.  G.  f  G. 
Martin,  Geschäftsführer, 
Berlin  O  27,  Wallnertheaterstr.  3. 


Gesucht  wird  zum  möglichst  sofortigen 
Antritt  ein  tüchtiger 

Gartentechniker 

(Absolvent  einer  höheren  Lehranstalt) 
der  im  Anfertigen  von  Grundriss-  und  Per- 
spektiv-Zeichnungen,  Modellen  usw.  Gutes 
leistet,  gewandt  im  Veranschlagen  und  Be- 
rechnen ist  und  Kenntnis  der  einschlagen- 
den Büroarbeiten  besitzt. 

Die  Anfangsvergütung  beträgt  jährlich 
2000  Mk.,  wenn  eine  5 jährige  praktische 
Tätigkeit  nachgewiesen  wird  (andernfalls 
wird  bis  zur  Erreichung  dieses  Zieles  eine 
niedrigere  Vergütung  gewährt).  Rückungen 
von  3  zu  3  Jahren  um  200  Mk.  bis  zu 
3200  Mk. 

Anstellung  erfolgt  zunächst  auf  1  Probe- 
jahr, während  dem  eine  niedrigere  als  die 
Anfangsvergütung  erfolgt. 

Gesuche  mit  Zeugnisabschriften  sind  bis 
20.  Juli  ds.  Js.  zu  richten  an  den 

Rat  za  Dresden, 

Verwaltung  der  Gartenanlagen.   Breitestr.  9;ill. 


DIE  GARTENKUNST 


Alleinige  Anzeigen- Annaiime:  Haasenstein  &  Vogler  AG.,  Frankfurt  a.  M.,  Schillerplatz  2  und  deren  sämtliclie  Filialen. 

======   Anzeigenpreis:  25  Pfg.  die  Einheitszeile  oder  deren  Raum;  Beilagen  nach  Übereinkunft.     . 


Schramm's  „Simplex" 

Schattierun.^  und  Ha^elschutz 

gewährt  gleichmässigen  Schlagschatten,  grosse  Ersparnisse  an  Arbeitslöhnen, 
Uberraschend'schnellste  Schattierung  selbst  grösster  Flüchen 
und  ist  viel  billiger  als  jede  andere  Schattierung. 
Machen  Sie  einen  Versuch,  wir  sind  Uberzeuot,  dass  Sie  dann  ganz' zu  der  neuen  Schattierung  Übergehen. 
Prosiieltte,  Vorscliläge  iiiid  Angetiole  n)ach«*n  wir  Ihnen  gern. 


Metallwerke  Bruno  Schramm,  G.  m.  b.  H.,  Erfurt. 


J 


E8 


Bekanntmachung. 


Ergebnis  des  Wettbewerbs  zur  Erlangung  von  Entwürfen 
für  einen  Friedhof  und  eine  Friedhofskapelle  einschliess- 
=^=     lieh  Leichenhalle  in  Mahlsdorf  bei  Berlin.     =^ 

Eingegangen  sind  30  Entwürfe. 

Von  der  Erteilung  eines  I.  Preises  wurde  abgesehen.  Das  Preisgericht 
beschloss  vielmehr  einsiimmig,  den  I.  und  II.  Preis  zusammenzulegen  und  aus 
dieser  Summe  zwei  gleiche-  11.  Preise  zu  bilden. 

Es  wurden 

I.  verteilt 

a)  je  ein  II,  Preis  von  950  Mk. 

1.  dem  Entwurf  mit  dem  Motto:  „Pfingsten",  Verfasser:  Firma 
Körner  &  Brodepsen,  Inhaber  G.  Körner,  Gartenarchitekt,  Berlin- 
Steglitz,  KörnerstralSe  12  und  Architekt  K.  Wendel,  Berlin,  Rosen- 
heimerstrasse  11. 

2.  Der  Entwurf  mitr  dem  Motto:  ,,Fflr  Arm  und  Reich", 
Verfasser-  Gartenarchitekt  Hermann  Foeth.   1   ,,   ,      r,ansahius 
verlasser.  Architekt  Peter  Recht  |   '^°'"'  l^'a»satiaub. 

h)  Der  III,  Preis  von  300  Mk. 

dem  Entwurf  mit  dem  Motto:  „Märkischer  Frieden", 

Gartenarchitekt  Walter  PflOger, 
Verfasser:  Techniker  Adolf  Tannenberg, 

Diplom-Ing.  Alfred  Rohr, 

II.  Seitens  des  Preisgerichts  zum  Ankauf  für  je  150  Mk.  empfohlen: 

a)  Der  Entwurf  mit  dem  Motto:  ,,Halr'  und 

b)  der  Entwurf  mit  dem  Motto:  „Birke". 

Verfasser  der  beiden  letzteren  Entwürfe  sind:  Gartenarchitekt 
0,  Gaedt  in  Cöln-Riehl,  Stammheimeistrasse  32,  Gartenarchitekt 
M,  Klöckner  in  Cöln  und  Arctütekt  W.  Padberg  in  Cöln. 

Das  Preisgericht  tagte  in  der  bedingungsmässig  festgelegten  ordent- 
lichen Verfassung. 

Die  Entwürfe  werden  ain  Montag  den  15.  bis  einschliesslich  Montag 
den  22,  Juli  ds.  Js.  an  den  Werktagen  nachmittags  von  3-6  Uhr  itn  Ge- 
nieindevertretersitzungssaale  des  hiesigen  Rathausts  öftenilich  ausgestellt. 

Die  Verfasser  der  nicht  preisgekrönten  und  nicht  zum  Ankauf  emp- 
fohlenen Entwürfe  werden  ersucht,  die  Kennworte  und  die  Adressen,  an 
welche  die  Entwürfe  geschickt  werden  sollen,  bis  einschliesslich  den  29.  Juli 
ds.  Js.  hierher  mitzuteilen,  andernfalls  zur  Feststellung  der  Namen  die  den 
betreffenden  Entwürfen  beiliegenden  Briefhüllen  geöfl'ntt  und  die  Entwürfe 
sodann  portofrei  zurückgesandt  werden. 

nahlsdotf,  den  29.  Juni  1912. 


Berlin -Steglitz, 
Bergmaniistr.  37. 


Der  Gemeindevorsteher. 

Wieiii>roclit. 


PARKANLAGEN 

FRIEDHÖFE 
SPORTPLÄTZE 

ENTWURF  UND 
AUSFÜHRUNG 

JOS.  BUERBAUM 

GARTEN -ARCHITEKT 
«    DÜSSELDORF  23.   « 

LETZTE  AUSZEICHNUNG  WETTBEWERB 
RINGPROMENAOE  HAMM  i.  W. 


/^(rchltekfuren  uui  Jtoii. 

zurfitisstattunji  da  hartem 

'Jiütulog  frei- 


DIE  GARTENKUNST 


Alleinige  Anzeigen-Annahme:  Haasenstein  &  Vogler  A.-G.,  Frankfurt  a.  M.,  Schillerplatz  2  und  deren  sämtliche  Filialen. 

■  ■  Anzeigenpreis:  25  Pfg.  die  Einheitszeile  oder  deren  Raum;  Beilagen  nach  Übereinkunft.    ====^=== 


Baumschule 

D.  Foscharshy 

L9QD6QäSt    Dresden 

Coniferen 

mit  vorzüglichen  Ballen 

Ziersträucher 

Alice-  und  Zierbäume 
Obstbäume 

Hauptpreisverzeichnis 

-'"<^^^^®'     kostenlos 
zu  Diensten 


Wir  liefern  seit  mehr  als  30   Jahren 
als  Spezialität  alle  Sorten 

Kyanisierte  Baumpfähie,  Rosenpfähle  und  Reb- 
pfäiile,  Gartenpfosten  etc.,  sowie  kyanisierte 
Hölzer  zu  Frühbeetkästen,  Gewächshäusern  usw. 

Die  Dauerhaftigkeit  dieser  kyanisierten, 
d.  h.  mit  Quecksilbersublimat  nach  staat- 
licher Vorschrift  imprägnierten  Hölzer 
wird  allgemein  anerkannt. 

Katz  &  Comp.  Nachfolger,  Mannheim. 

Iraprägnieranstalten  in  Baden,  Bayern  n.  Württem- 
berg.   Lieferanten  vieler  Staatsbehörden,  Stadt- 

gärtnereien  usw. 
Man  verlange  Offertenanter  Angabe  von  Längen  a. Stärken. 


Grossblättrige  Ulmen 

mehrmals  verpflanzte  tadellose  Stämme, 
18—25  cm.,  St.-Umfg.  Vorrat  mehrere 
1000  St. 

Coniferen, 

extra   starke   Pflanzen   mit   festem   Ballen 
empfiehlt 

G.  D.  Böhlje,  Baumschulen, 

Westerstede  in  Oldenburg. 


Rnlä^lidt  des  23  jährigen  Reglerungsjubiläums  Sr.  lllajesfät  des  Deutsdien  Kaisers  und 
=^^^      Königs  uon  Preußen  findet  eine      ^^=^ — -=^         ^= 

Rosen-  und  Gartenbau  J1u$$tellund 

In  ?or$t  (Cau$itz) 

vom  15.  ?uni  bis  zum  Oktober  1913  statt. 

U(ran$talt<r:  Ucrcin  der  Oärtncr  und  Gartenfreunde  zu  Torst  unter  mitwirkung 
des   Vereins  Deutsdier   Rosenfreunde  unter   dem   Protektorate  3hrer  Iflajestät   der 

=^— -^^--^  Kaiserin  und  Königin  Buguste  Viktoria.  = 

Programme  persendet : 

die  Geschäftsstelle  der  Rosen-  und  eartenbau-JIusstellung  Torst  (liausitz). 


'\ ■ ■■ tmimmmum 


•♦♦♦♦•• 

•••♦♦•♦ 


KUNSTGE¥ERBESCHULE  MIT  BESONDERER 
ARCHITEKTUR-ABTEILUNG  ZU  DUSSELDORF 

BEGINN  DES  SOMMER- SEMESTERS:  ANFANG  APRIL,  DES  WINTER- 
SEMESTERS: ANFANG  OKTOBER.  GESUCHE  UM  AUFNAHME  IN  DIE 
BESONDERE  ARCI IITEKTUR-ABTEILUNG  UND  GARTENKUNSTKLASSE 
SIND  BIS  ZLIM  ,  vFEBRUAR.  BZW.  i  ?.  ALIGUST  SCHRIFTUCH  EINZUREI- 
CHEN. AUFNAHMEBEDINGUNGEN  HIERFÜR  UND  FÜR  DIE  ÜBRIGEN 
KLASSEN  SIND  AUS  DEM  PROSPEKT,  DER  KOSTENLOS  VERSANDT 
WIRD.  ZU  ERSEHEN 

DER  DIREKTOR:  PROFESSOR  WILHELM  KREIS 


*♦•••*• 


.innimiimimiuinimiiiniiiiiiiiimmmiiiiiiiiiiumiimimiiiimi 


•*•••• 
•«««*• 


An-  und  \'erk;liife 
eiToicheu  Sie  am 
besten   durch  ein 
zweclfnijlüjges  In- 
serat.    Derartige 
Vorschlüge      hat 
für  Sie  kostenlos 
Haasonslain  &  Vogler 
A.  G.,  Frankfurt  a.  M., 
Schlllerplatz  ?. 


"0 

0 

"0 


Man  bittet,  bei  Bestellungen 
sidi  auf  „Die  Gartenkunst" 
f^  <>E>     zu  beziehen.     K)  fo 


•Tedor  Gartenbesitzer,  welchem  sein  Garten 

Freude  bereiten  soll,  dünge  mit  unserer 
Seit  Jahren  bekannt  als  der 
grossartigste  Dünger  für 
Blumen,  Käsen,  Reben,  Obst, 

^■^_»_^___a  Gemüse,  Kolil,  Kartoffeln  ric. 

Lager  in  Bonn,  Schalke,  Berlin,  Riesa,  Stettin  etc. 


Drucks,  frei. 


Max  Wlede  &  Co.,  Bremen  G. 


Druck  ilei    Künifl.  Universilä  Isdrutkerei  H.  Stürtz  A.  G.,  Würxburg, 


Ausgegeben  18.  Juli  1912 


GÄßT 


V-rA 


19 


AUGUST 


12 


DEUTSCHB  GB5ELLSCHÄFt 

PIBR  GADTßHKUNST/  E V 
WJAHDOANG/HBFT  Nni5 


1.  Augusfheft  1912. 


Inhalt:  R.  IIoemann-Düsseldorf:  Die  duiitsclie  Gartenbaiiwoche  in  Bonn.  —  Stähle-Hildesheim:  Die  Garten- 
kunst in  ihrer  Stellung  zum  Kunst-  und  Kulturleben  unserer  Tage.  —  v.  Engel  h  ar  d  t-Düsseldorf:  Korreferat  zum  Vortrag 
Stähle.  —  Encke-Cöln:  Das  gilrtnerische  Ausstellungswesen.  —  R.  Iloem  ann- Düsscl  d  orf :  Die  künstlerische  Ausbildung 
des  Gartenarchitekten.  —  Tagesgeschichte.  —  Personalnachrichten. 


J 


Nachdruck  nur  mit  Angabe  der  Quelle  gestattet. 


Die  Zeitschrift   erscheint   monatlich  zweimal.   Mitglieder  der  Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst  erhalten  sie  kostenfrei.   Preis 

im  Buchhandel  16  Mk.   pro  Jahrgang.    Veröffentlichte  Manuskripte  verbleiben  Eigentum  der  Gesellschaft.  Zeichnungen  und  nicht 

abgedruckte  Manuskripte  werden  nur  auf  Wunsch  und  Kosten  des  Einsenders  zurückgesandt. 

„Selbstverlag  der  Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst  E.  V.    Schirmherr:  Se.  Königl.  Hoheit  Grossherzog  Ernst  Ludwig  von  Hessen  u.  b.  Rhein." 

"  , Kommissionsverlag  der  Künigl.  Universitätsdruckerei   II.  Stürtz  A.  G.,  Würzburg.     


Deutsche  Gesellschaft  für  Gartenkunst E.U. 

Zur  Vereinfachung  des  Geschäftsganges 
bitten  wir  dringend  folgendes  beachten  zu 
wollen : 

1.  Geschäftsstelle  und  Kasse. 

Geschäftsführer  der  Gesellschaft  ist  G. 
Beitz,  Cöln-Merheim.  An  diesen  sind  alle  Zu- 
schriften und  Zahlungen  in  Sachen  der 
Gesellschaft  zu  richten. 

2.  Jahresbeitrag. 

Der  Jahresbeitrag  —  zur  Zeit  M.  16.— 
ist  spätestens  bis  zum  1.  April  jeden  Jahres 
mittels  Zahlkarte  (Überweisungskarte)  auf 
das  Postscheck-Konto  der  Deutschen  Ge- 
sellschaft für  Gartenkunst,  Konto-No.  680 
Postscheckamt  Cöln  einzuzahlen  (Gebühr 
5  Pfg.).  Die  Einzahlungen  auf  Scheckkonto 
werden  von  jedem  Postamt  angenommen. 
Die  im  Auslande  lebenden  Mitglieder  werden 
um  Einsendung  durch  Postanweisung,  wie 
bisher,  ersucht.  Am  1.  April  noch  nicht 
eingegangene  Jahresbeiträge  werden  auf 
Kosten  der  Säumigen  durch  Postaultrag 
erhoben   (vergl.  §  9   der  Satzungen). 

3.  Gruppen. 

Behufs  Teilnahme  an  den  Sitzungen 
der  bestehenden  Gruppen  wolle  man  sich  an 
nachstehende  Schriftstellen  wenden,  welche 
auch  Anmeldungen  zum  Beitritt  in  die  Ge- 
sellschaft entgegennehmen.  Gruppe  Bayern : 
H.  Schall,  Königl.  Hofgärteninspektor, 
München,  Residenz.  Gruppe  Brandenburg : 
Hans  Martin,  Gartenarch.,  Berlin- O  27, 
Wallnertheaterstr.  3.  Gruppe  Frankfurt 
a.  M. :  H.  Müchler,  Stadt.  Gartenverw., 
Frankfurt  a.  M.,  Luisenstraße  115.  Gruppe 
Hamburg  -  Schleswig  -  Holstein :  S  t  e  h  r , 
Gartenarchitekt,  Hamburg  ZU,  Hudtwalcker- 
straUe  22.  Gruppe  Hannover:  Braband, 
Stadtobergärtner,  Hannover-Herrenhausen. 
Gruppe  Ostpreussen:  Stadt.  Gartentechn. 
Seydler,  Königsberg  i.  Pr.,  Wagner- 
straße 10.  Gruppe  Pommern:  Henze, 
Stadt.  Obergärtner,  Stettin,  Falkenwalder- 
straßel24.  Gruppe  Rheinland:  W.Nörren- 
b  e  r  g ,  Stadt.  Obergärtn.,  Cöln-Nippes,  Stein- 
bergerstraße  26/11.  Gruppe  Königreich 
Sachsen:  Ackermann,  Stadt.  Garten- 
inspekt.,  Leipzig-Anger-Crottendorf,  Garten- 
straße 68.  Gruppe  Sachsen- Thtiringen: 
Pouch,  Gartentechn., Halle a. d.s.,  Friesen- 
str.  20/1.  Gruppe  Schlesien-Posen:  Erbe, 
Stadt.  Friedhofinspektor,  Breslau  XU,  Os- 
witzerstr.  Gruppe  Südwest:  Petersen, 
Dir.  des  Gartenbau-Instituts  Weinheim  a.  d. 
Bergstr.  Gruppe  Westfalen :  H.  F.  L  a  u  b  e  r, 
Städt.  Obergärtner  Dortmund,  Humbold- 
straße 60  a. 

4.  Schriftleitung. 

Alle  die  Schriftleitung  der  Gartenkunst 
betreffenden  Mitteilungen,  Manuskripte, 
Zeichnungen  u.  s.  w.  sind  an  Gartenarchitekt 
R.  Hoemann,  Düsseldorf  •  Grafenberg,  Böcklin- 
straße  18  zu  richten. 


5.  Druck  und  Versand. 
Der  Druck  und  Versand  der  Gartenkunst 
erfolgt  durch  die  Königl.  Universitätsdruckerei 
H.  Stürtz  A.  G.,  Würzburg.  Um  die  regelmäßige 
Zusendung  der  Zeitschrift  zu  gewährleisten, 
sind  Adressenveränderungen  alsbald  der 
Druckerei  und  der  Geschäftsstelle  mitzu- 
teilen. Beschwerden  über  unregelmäßige 
Zusendung  der  Zeitschrift  sind  zunächst 
stets  an  das  zuständige  Postamt  zu  richten. 

6.  Anzeigen. 

Alle  den  Anzeigenteil  betreffenden  Zu- 
schriften sind  an  Haasenstein  &  Vogler,  A.G., 
Frankfurt  a.  M.,  Schillerplatz  2,  alleinige  An- 
zeigenannahmestelle, zu  richten. 

7.  Lichtbildersammlung. 

Die  Sammlung  der  für  Vortragszwecke 
geeigneten  Lichtbilder  der  Gesellschaft  wird 
durch  die  Geschäftsstelle  verwaltet. 

Das  Verzeichnis  der  Lichtbilder  und 
die  Bedingungen  für  die  Entleihung  werden 
auf  Wunsch  durch  diese  zugesandt. 

8.  Bibliothek. 

Die  Bibliothek  der  Gesellschaft  wird 
durch  Gartendirektor  Heicke,  Frankfurt  a.  M. 
verwaltet.  Bücherverzeichnisse  werden  auf 
Wunsch  von  ihm  versandt. 

Alle  der  Schriftleitung  der  „Garten- 
kunst" zugehenden  neuen  Bücher  werden 
der  Bibliothek  einverleibt.  Sie  werden  mit 
ihrem  Titel,  Angabe  des  Verfassers  und 
Verlegers  hier  aufgeführt.  Besondere  Be- 
sprechung bleibt  nach  Auswahl  vorbehalten. 


Meyer,  Wilhelm,  Gartenarch.,  Hamburg, 

Mittelslraße  46. 
Knell,  Karl,  Gartentechn.,  Frankfurt  a.  M.- 

Süd  10,  Textorstraße  99. 
Cortain,  Paul,  Gartenarchitekt,  Magdeburg, 

Diesdorferstralie  21>/II. 
Brauweiler,    Max,    Remagen,    Postamt 

Coblenz,  Altestraße. 
Nuber,  Franz.  Landschaftsgärtn.,  Syrgen- 

stein  b.  Lindau,  Post  Heimenkirch,  Algäu. 


Neuangemeldete  Mitglieder. 

Kaiatz,  Georg,  Stadtgärtner,  Elbing, 
Herrenstraße  44. 

Rausch,  Heinr.,  Gartenarchitekt,  in  Firma 
A.  Menzel,  Breslau  V,  Opitzstr.  20. 

Meyer,  Friedrich,  städt.  Obergärtner, 
Karlsruhe  i.  B.,  Karlstraße  76. 

Erler,  Hermann,  Gartenarchitekt,  Karls- 
ruhe i.  B.,  Kronenstraße  19. 

Röhricht,  Alfred,  Gartenarchitekt,  Berlin- 
Steglitz,  Birkbuschstraße  90. 


Adressen-Änderungen. 

Hermann,  Kurt,  Gartenarchitekt,  Berlin- 
Wilmersdorf,  Nassauischestraße  37. 

Gartenbauverein  f.  Hamburg-Altona  u. 
Umgegend,  Hamburg,  Brodschrangen  28. 

Gärtnerverein  Obercassel,  z.  Hd.  Herrn 
A.  T  wisse!  mann,  Schriftführer  in 
Obercassel  bei  Bonr). 

Rost,  Otto,  Pittsburgh,  Pa.  4.521  Center  ave, 
Oakland. 

Bussing,  Carl,  Gartenarch.,  Berlin  S.  W., 
Belle- Alllancestraße  57/1. 

König,  Paul,  Hamburg  h,  Bremerstr.  90/III. 

Kraus,  Egbert,  Gartenarchitekt,  Saalfeld 
(Saale),  Pössneckerstr.  33. 


Haasenstein 
&  Vogler flG 


Ohne  den  Punkt  können  Sie  diesen 
Buchstaben  nicht  lesen;  genau  so 
unverständlich  sind  Ihre  Inserate, 
wenn  Sie  sich  nicht  fachmännische 
Reklame-Kenntnisse  kostenlos  da- 
durch sichern,  daß  Sie  die  Ver- 
öffentlichung Ihrer  Anzeigen 
Haasenstein  &  Vogler,  A.  0., 
Franklurl  a.  M.,  $chillerpl.2,  übertragen. 


0 


•xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx» 


Man  bittet,  bei  Bestellungen 
sich  auf  „Die  Gartenkunst" 
i^  i^     zu  beziehen,    fo  K> 


DIE  GARTENKUNST 


Alleinig«  Anzeigen-Annahme:  Haasenstein  &  Vogler  A.-G.,  Frankfurt  a.  M.,  Schillerplatz  2  und  deren  sämtliche  Filialen. 

-  Anzeigenpreis:   25  Pfg.  die  Einheitszeiie  oder  deren  Raum;  Beilagen  nach  Übereinkunft.  =» 


,    ^^,    C/L-ltL    Boskoop.      (Hollanö.) 

f-Iauptkuntor.  Wohnung  ii.  Pnstadr. :  Gouda  beim  Bahnhof. 

— •-■    Spezialkultur:   Extra    grosse  Rhododendrons    — — 

Mk.  2—,  .)  — ,   r..  — ,  6.-,  8.—,   lU.— ,  'JO-,  30.—,  40.-,  50.-  bis  lUO.—  in  grcissir  .Anz^ihl. 

Auch  .luf  Slannn  kultiviert  mit  Kronen  2  Meter  hoch. 

— ^      lies  aquitolla,   ailguslitolla,  lanclfolla  und  in  bunten  Sorten  sehr  preiswert  .^bgebb.ir.     .^— 

Clematis  und  andere  Schlingpflanzen. 


Grosser  Vorrat  Picea  piingcnti  glauca  von  30  cm  bis  170  cm  Mühe. 


Preise  brieflich. 


Kalmla  latlloUa,  Jaiianigche  Acers,  welche  in  keiner  Anlage  fehlen  dürfen.  Sehr  billig  abgebbar, 

l'"iir  andere  lioskooper  Spezialkultureu  bitt«-  Preise  zu  verlangen. 


ma«  Mmi  bti  tmiumtn  $kb  am  „Dit  eamitiiHiisr' :« beziditii. 


un6 


£Rukttcll, 


KOill^-q^-q. 


bis  3  m  hoch,  in  reictitialtiger 
=   Auswahl.  ^ 

Faph-  und  fllleebHumB 

in  grosser  Sorten-  u.  Stärkenauswahl 

u.  gut  bewurzelter  verpflanzter  Ware 

von  10—30  cm  Sfammumfang. 

22ier>greh.ölze 

und   Heckeiisträucher    in    aus- 
gewählten Sorten  u.  grossen  Mengen. 

Obstbäume  und  Fruchtsträucher 

in  allen  Formen  unö  vielen  Sorten. 


Rosen. 


hochstämm.  u.  niedrig  veredelt 

Interessenten  laöe  freunölidist  zum 
Besudle  meiner  Baumsdiulen,  öievon 
Hamburg-Altona  bequem  zu  erreidien 
sint),  ein.  Kataloge  gratis  u.  franko.  Bei 
gross.  Bedarf  a.  Wunsch  VorzugsofTerten. 

J.  F.  Müller 

Baumschulenbesitzer 
Reilingen  (Holstein). 

■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 


KoniFeren 

Omori'kaficht-en 

Rhododendron 

En'caceaen 


Man  verlange 
neue  illusfr,  Prei'slist"e 


G.D.B6hlje 

•  Baumschulen 

festersrede'/o. 


DIE  GARTENKUNST 


Alleinige  Anzeigen-Annahme:  Haasenstein  &  Vogler  A.-G.,  Frankfurt  a.  M,  SchillerplaU  2  und  deren  sämtliche  Filialen. 

"  "       Anzeigenpreis:  25  Pfg.  die  Einheitszeile  oder  deren  Raum;  Belagen  nach  Übereinkunft 


Verzinkte  Drahtkörbe  „Excelsior" 

D.  R.  G.  M.  No.  468,101 

zum  Zusammenhalten  der  Wurzelballen  von  Pflanzen 
wurden  zu  tausenden  an  Stadtgärtnereien  und  Parkver- 
waltutigcn  geliefert.  Langjähr.  Haltbarkeit  garantiert. 
Vertreter  Rudolf  Bedau,  Magdeburg-West,  Herderstrasse  41. 
Man  verlange  Prospekt  von 

Ludwig  Luckhardt,  Casscl 

.         stahl-  und  Metallwareniabrik.    == 


Schaum  &  Van  Toi,  Baumschulen 

BoskOOp-Holland    empfehlen 
Rhododendron,  Azalea,  Magnolien,  Kirschlorbeer,  Buxus 
Taxus,  Blautannen,  Hex  Schlingpflanzen,  Treibpflanzen, 

Coniferen  etc. 
•    Katalog  auf  Anfrage.  - 


igründet 
1884  - 


].  H.  F.  Lüders,  Lübecl<  4,  i' 

Spezialfabrik  von  Pflanzcnkübcln. 

Einfache  Gartenkübel  in  allen  Grössen  aus  Kiefern-  und  Eichen- 
holz, sehr  gediegenes  Fabrikat.  Bessere  Kübel  für  Innenräume. 
Balkon-  und  Efenk asten  billig.    ==== 

Lieferant  zahlreicher  Hofgännereien,  Botanischer  Gärten,  Stadtgarten- 
vcrwaltungen,     Handelsgärtnereien    und    grösserer    Privatgärlnereien. 

Stets  lobende,   unaufgeforderte  Anerkennungen. 

■  Man  verlange  Preisliste.  == 


R.  REISS  p  LIEBENWERDA 


81 


Fabrik  geodätischer  Instrumente,  Messgeräte  pp. 

empfiehlt  als  Spezialltat: 

Vermessungs- Instrumente  mit  Patentlibelle 

D,  R,  p.  „Relss-Zwicky"  K.  K,  Ö.  P. 

Diese  neue  Libelle  epmögticht  eine  sdinelle 
zuverlässige,  genaue  Horizontalslellung  aller 
Instrumente  I  Die  Patentllbelle  besitzt  keine 
Justierschrauben  und  braucht  niemals  be- 
richtigt zu  werden.  Daher  größte  Genauigkeit 
und  Sicherheit  der  Messungsresultate.  —  Dia 
Libelle  wird  an  neuen.InBtrumenten  geliefert, als 
auch  nachträglich  an  die  Nivelller-Instrumento, 
Theodolite  pp.  angebracht,  eoolnstrumente  mit 
der   neuen  Libelle    wurden   bereits  geliefert- 


aaa 


I  Spezialpnospekt  und 
llu&lr.  HauptkaKtlog  | 
kostenfrei. 


man  bittet  bei  Bc$t<llttnö<n  sieb  auf  „Die  ßartewHunst"  zu  bezieben. 


Pomologisches  Institut  Reutlingen 

Älteste  Obstbaufachschule  ::  Höhere  Gärtner-Lehranstalt 

Beginn  des  Jahreskurses  je  Antang  Oktober  

^==    Beginn  des  Frühjahrs-,  Sommer-lund  Baumwiirlerkurses  je  Anfang  MBrz.    

SLituten  und  LehrpUn  kostenlos.     Aufnahme  von  Lehrlingen  und  HospiUnlen  ,ederzeit. 

I)er  Direktor;   Okonomierat  rr.  LiUCas. 
■V  Prelsverielchnlsse  über  Baumschulartikel  »Her  Art.  Sämereien,  Gartengeräte  usw. 


johSVonEhrerü 
Baumschulen 

VMiens^ed^en  (Holstein) 

labci  »oncuüiniilcv  n.  ■i;jiaiijc"lic''l)Ot'" 
jum  aJciucl)  ieiiicv  iiaumicliiilcn  ftojl.  em. 
CS  (iuli  oute  Borrüte  In  ollen  oniioborcn 
iniil)>  uuti  9!o6cl()Ol}m'>>"l''''"'  tu  tie= 
lonber«  (tovict  unt)  flut  oerldjultcc  fflore 
tovratiq.  —  Selonberä  mnrt)e  Wi  ouf  mt 
(inile  Säume  für  Straften-, Solitair- 

un^  «rupven-pflanjuns.  U""!'  ""f 
1  (tlibiic  iSremvUitc  in  doitifereti :  Jlbics, 
picea,  Iliuja  ii,  Cajus  In  Dcrfrtiicl). 
lotlcn  u.  .^liiljcn  bk-  in  am  aufnicrlimn. 
?liict)  lajus  baccata  u.  Bujus  für 
Reefenpflansuiiä  !i"b  in  gfofier  Sl»ä= 
li>nfil,  (*on  teil«  \m  tierfc  fltiAnitten 
unb  bis  5U  250  cm  .C->öl)C  botöaubeit. 


■  SJIelnc  aaumictiulcu  Itcoe»  ""'l« 
am  !yaf)iif)of  .ftlclmSlottbel  «nb 
(iiib  in  10  Hiinutcn  Dorn  SUt(i= 
naer$ainitbci^nf)of  ju  ctrctcticii. 


gratis. 


StarkeAlleebäume 

Grosse  Vorräte  von  Linden.  Ulmen, 
Ahorn  usvr.  in  prnchtvoUer,  Tor- 
|iflanzter  'Ware,  mit  schonen  Kronen. 

StMeroDil  baumartige  üeilze 

iu  all.  Starken  u.  ^roDerSorienauswalü 

Obstbäume. 

Sehr  grosse  VorriUo  in  allen  GrBssen 

und     Formen,     namentlich     stajrke 

Spaliere  und  PjTamlden. 

Coniferen 

mit  festen  Ballen 
in    allen    Sorten    und    Grössen.    — 

Taxus  baccata 

in  alL  Formen  u.  GrOBen  Speiialkultur. 

Man  verlange 
unser  neuestes  Preisverzeichnis.  — 

Bei  grösserem  Bedarf 
und  'Waggon -Ladungen    besonderes 
Vcirzugsangebut  niii  billigsten  Preisen. 

1—  250  Morgen  Baumschulen.  —I 


J.TImm&C9Baums(tiulen 
Elmshorn  i.noisrein 


XIV,  15 


DIE  GARTENKUNST. 


221 


Die  öeutsche  Gartenbau-Woche  in  Bonn. 


Librarv 
NEW  \n^^ 

öotanic^^l 


Es  mögen  wohl  in  unserem  Vaterlande  wenige 
Berufsarten  von  Bedeutung  bestehen,  bei  welchen  ein 
Zusammenschluß  aller  zu  einer  großen,  kraftvollen 
Vereinigung  zur  Wahrung  wirtschaftlicher  und  beruflicher 
Interessen  so  spät  erfolgte,  wie  beim  Gärtnerberuf.  Er 
kam  spät  dieser  Tag  der  Vereinigung  aber  er  kam  und 
er  trat  so  gesund  und  kraftvoll  in  Erscheinung,  daß 
er  nicht  übersehen  werden  kann.  Es  wird  wohl  ein 
denkwürdiger  Tag  bleiben,  den  die  deutsche  Gärtnerei 
am  lO.  Juni  in  Bonn  erlebte,  der  Tag,  an  dem  die 
deutschen  Gärtner  zwar  spät  aber  nicht  zu  spät  die 
Wahrheit  des  Wortes  einsahen  ,, Einigkeit  macht  stark". 
Alle  die  großen  Einzelverbände,  welche  zur  Förderung 
der  verschiedensten  Einzelinteressen  im  Lande  bestehen, 
alle  kamen  mit  ihren  bewährten  Führern  an  der  Spitze, 
um  sich  die  Hand  zum  Bunde  zu  reichen  mit  der  Ab- 
sicht, in  Zukunft  stets  gemeinsam  und  geschlossen  für  die 
berechtigten  Forderungen  des  Berufs  und  seien  es  auch 
nur  Forderungen  einzelner  Berufsteile  einzutreten. 

Da  sah  man  vertreten  den  großen  Verband  der 
Handelsgärtner  Deutschlands  mit  ihrem  klugen  und 
geschäftsgewandten  Führer,  Herrn  Ziegenbalg-Laube- 
gast-Dresden an  der  Spitze,  man  sah  die  deutsche 
Gesellschaft  für  Gartenkunst,  geleitet  von  dem  kgl. 
Gartenbaudirektor  Encke-Cöln,  man  sah  den  großen 
Pomologen- Verein  zielbewußt  vertreten  durch  den 
grauhaarigen,  erprobten  Führer  Lorgus,  Herr  Hausmann 
leitete  die  süddeutschen  Handelsgärtner  und  die  Herren 
Müller-Langsur  und  Boehm- Oberkassel  vertraten  in 
kraftvoller  und  geschickter  Weise  den  Bund  deutscher 
Baumschulenbesitzer,  es  waren  ferner  da:  der  Verband 
deutscher  Privatgärtner,  der  Verband  deutscher  Blumen- 
geschäftsinhaber,  der  Verein  selbständiger  Gärtner 
Rheinlands-Westfalens,  der  Verband  deutscher  Gemüse- 
züchter, die  Vereinigung  selbständiger  Gärtner  Württem- 
bergs, die  Vereinigung  der  gärtnerischen  Fachpresse 
Deutschlands  etc.  etc.  Viele  Vereine  und  Verbände  hatten 
sich  vertreten  lassen,  kurzum  alle  Verbände  und  Ver- 
einigungen von  Bedeutung  tagten  in  Bonn  oder  waren 
doch  wenigstens  vertreten. 

Niemals  hat  ein  Kongreß  von  Gärtnern  so  grofie 
und  so  ansehnliche  Beteiligung  aufweisen  können. 
Geführt  und  geleitet  wurde  diese  große  Versammlung 
durch  den  kgl.  Kammerherrn,  Freiherrn  v.  Solemacher 
und  zwar  in  äußerst  gewandter  und  geschickter  Weise. 
Für  diese  so  gute  und  zielbewußte  Leitung  gebührt 
Herrn  v.  Solemacher  der  herzlichste  Dank  und  die 
volle  Anerkennung  Aller. 


Eine  große  Anzahl  von  Ehrengästen  war  erschienen, 
zumeist  aus  Vertretern  der  Regierung  und  der  Kommunen 
bestehend,  ein  Beweis,  wie  hoch  man  auch  in  diesen 
Kreisen  die  Bedeutung  des  Tages  schätzte. 

Da  waren  erschienen  als  Vertreter  des  Reichs- 
amtes des  Innern  der  geheime  Oberregierungsrat 
Dr.  Boenisch,  Berlin,  als  Vertreter  der  Staatsregierung 
und  der  Rheinprovinz  Herr  Oberregierungsrat  Dr.  Momm. 
Herr  Staatsrat  Rebholz,  München,  vertrat  das  bayer. 
Ministerium.  Ferner  waren  anwesend  Regierungsprä- 
sident Dr.  Steinmeister  aus  Cöln,  Regierungspräsident 
Dr.  V.  Sandt  aus  Aachen,  der  Landeshauptmann  der 
Rheinprovinz  Geheimrat  Dr.  v.  Renvers,  Düsseldorf, 
Regierungsrat  Türke,  Düsseldorf,  als  Vertreter  des 
Düsseldorfer  Präsidenten,  ferner  Regierungsrat  Frank, 
Cöln,  Landrat  v.  Grote,  Rheinbach,  Landrat  Graf 
V.  Galen  als  Vorsitzender  der  Rheinischen  Landwirt- 
schaftskammer, Oberbürgermeister  Spiritus  als  Ver- 
treter der  Stadt  Bonn  und  viele  andere. 

In  einer  schwungvollen,  begeistert  aufgenommenen 
Begrüßungsrede  eröffnete  Frhr.  v.  Solemacher  die  Ver- 
sammlung, forderte  den  gesamten  Gärtnerstand  zum 
einigen,  kraftvollen  Zusammenstehen  auf  und  schloß 
seine  Worte  mit  einem  begeistert  aufgenommenen 
Kaiserhoch.  Es  antworteten  die  Vertreter  der  Regierungen 
und  Kommunen,  und  aus  all  den  vielen  und  guten,  teils 
humorvollen  Reden  klang  immer  wieder  deutlich  heraus 
das  große  Wohlwollen ,  welches  man  von  selten  der 
Behörden  den  Bestrebungen  der  imposanten  Versamm- 
lung entgegenbrachte. 

Es  folgten  dann  die  angesagten  Vorträge,  von 
denen  diejenigen,  welche  unsere  Leser  besonders 
interessieren,  in  der  Gartenkunst  zum  Abdruck  gelangen. 

Herr  Lorgus,  Eisenach,  begründete  dann  in  einem 
Schlußwort  die  Notwendigkeit  des  Zusammenschlusses 
der  deutschen  Gärtner  zur  Vertretung  ihrer  Interessen 
in  einem  Reichsverband.  Jetzt  soll,  so  führte  er  aus, 
der  Grundstein  gelegt  werden  zu  einem  Bau,  wie  die 
deutschen  Gärtner  ihn  sich  schon  längst  gewünscht 
hätten,  zu  einem  Bau,  an  dem  die  goldene  Inschrift 
strahle: 

Die  einigen  deutschen  Gärtner. 

Alsdann  verlas  Herr  Lorgus    folgende  Resolution: 
,,Der    erste    Gärtnertag  in  Bonn  beschließt:    Es 
soll    der   Reichsverband    für   den  deutschen   Garten- 
bau   gegründet    werden.      Der   deutsche    Gärtnertag 
beauftragtdenbishcrigen  Ausschuß  unter  Hinzuziehung 


222 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  15 


der  Vertreter  hier  tagender  und  sich  uns  noch  an- 
schließender Vereine,  Körperschaften  und  Verbände, 
die  Organisation  und  den  Arbeitsplan  für  den  Rcichs- 
verband  festzulegen.  Als  Ort  der  nächsten  Garten- 
bauwoche und  des  zweiten  deutschen  Gärtnertages 
wird  Breslau  bestimmt." 

Als  Zeichen  des  Einverständnisses  mit  dem  Be- 
schlüsse erhob  sich  die  Versammlung  und  sang : 
„Deutschland,  Deutschland  über  Alles!" 

Nicht  endenwollender  Beifall  rauschte  durch  die 
weite  Halle.  Nochmals  mahnte  Freiherr  von  Solemacher : 
Seid  einig,  einig,  einig !  Dann  dankte  Herr  Lorgus 
dem  Ortsausschusse  der  Bonner  Gartenbauwoche  und 
seinem  wackeren  Führer,  dem  Freiherrn  von  Solemacher 
und  schloß  den  ersten  deutschen  Gärtnertag.        R.  H. 


Die  Gartenkunst  in   ihrer  Stellung  zum 
Kunst-  und  Kulturleben  unserer  Tage. 

Vortrag  gehalten  von  Garteninspektor  Stähle,    Hildesheim  auf 
der  Hauptversammlung  der  Deutschen  Gesellschaft  für  Garten- 
kunst auf  der  Gartenbauwoche  in  Bonn. 

Die  Wertung  der  Gartenkunst  in  unserem  heutigen 
Kunstleben  ist  wieder  im  Wachsen  begriffen.  Von 
jeher  war  in  der  Geschichte  des  Menschengeschlechtes 
die  Kunstbetätigung  ein  Gradmesser  für  die  Höhe  der 
Kultur.  Je  allumfassender  und  vielseitiger  die  Künste 
betrieben  wurden,  desto  wirkungsvoller  verblieb  der 
Nachwelt  der  Glanz  einer  solchen  Kulturepoche.  Von 
der  Menschheit  Höhen  ging  es  wieder  hinab  in  das 
Flachland  öder  Kunstlosigkeit.  Diese  Tatsache  er- 
scheint uns  wie  ein  naturnotwendiger  Prozess.  Von 
der  einen  Idee  beseelt,  daß  ein  jeder  sein  Bestes 
dazu  hergibt,  dem  Leben  durch  die  Kunst  höchsten 
Wert  zu  geben,  treiben  alle  Kräfte  zur  größten  Ver- 
vollkommnung. Die  Keime,  die  meist  nur  von  wenigen 
Führern  der  Menschheit  gestreut,  sie  waren  entwick- 
lungsfähig und  entfalteten  sich  zu  herrlicher  Blüte. 
Aber  endlich  mußten  auch  die  fortzeugungsfähigsten 
Kunstgedanken  zu  einem  Abschluß  gelangen.  Ein 
neues  Geschlecht  mit  neuen  Erkenntnissen  verwarf  das 
alte,  um  sich  eine  neue  Formensprache  in  der  Kunst 
zu  schaffen.  Wehe  dem  Geschlecht,  das  eigener  Kunst- 
gedanken bar,  vom  alten  nur  zu  leben  hoffte,  dort 
seine  Anleihe  machte  und  die  neuen  Lebensforderungen 
mit  zu  befriedigen  glaubte !  Die  Kunstgeschichte  lehrt 
es  uns  gar  deutlich  wie  bedeutungslos  solche  Zeiten 
waren.  Sie  hatten  höchstens  den  Vorteil,  daß  sie 
unerträglich  wurden  und  nach  einer  Reform  verlangten, 
die  dann  desto  kräftiger  einzusetzen  wußte. 

Was  uns  die  Kunstgeschichte  für  das  glückliche  Zu- 
standekommen einer  Kunstperiode  aber  auch  lehrt,  das 
ist  das  restlose  Aufgehen  der  Lebensanschauung  und  der 
Lebensführung  eines  Volkes  in  seiner  Kunst.  Um  nur 
einige  Beispiele  dafür  herauszugreifen,  nenne  ich  die  Kunst 


Ägyptens,  einer  Kunst  von  monumentaler  Gestaltungs- 
kraft, die  ganz  im  Dienste  einer  religiösen  Idee  der 
Verherrlichung  des  Königs  als  Vertreter  der  Gottheit 
stand  und  in  der  Wüstenebene  den  Königen  ewige 
Grabmäler  setzte  und  sie  in  ihrem  Inneren  mit  allen 
Wesenszügen  des  täglichen  Lebens  bildnerisch  auszu- 
schmücken verstand.  Um  noch  ein  Beispiel  für  die 
dauernde  Bedeutung  eines  Volkes  im  Künstlerischen 
anzuführen  erwähne  ich  Griechenland.  Vorbildlich  wirkt 
auch  hier  die  Einheitlichkeit,  mit  der  sich  innerhalb 
des  Hellenentums  Kunst  und  Leben  zu  einer  wunder- 
baren Harmonie  verbindet,  die  als  Ergebnis  die  drei 
bildnerischen  Künste  Architektur,  Plastik  und  Malerei 
zu  jener  großen  Freiheit  ihres  Formenempfindens  ge- 
führt hat,  die  für  uns  schlechthin  das  griechische 
Schönheitsideal  bedeutet.  Inwieweit  auch  die  Garten- 
kunst als  selbständig  anerkannte  Kunst  zur  Geltung 
kam,  darüber  sind  wir  nur  z.  T.  unterrichtet.  Gewiß 
ist  jedoch,  daß  alles,  was  dem  Leben  erhöhten  Reiz, 
vermehrte  Genußfähigkeit  gab,  einbezogen  wurde  in 
Betätigungsgebiete  der  Kuijst.  Und  dazu  gehört  auch 
der  Garten.  Im  großen  entwickelt  sich  der  Gedanke 
einer  Gartenkunst  erst  in  dem  Augenblick,  als  das 
Landleben  ein  Stück  der  Sehnsucht  der  Stadtmenschen 
ausmacht.  Hier  ist  es  vor  allem  Italien,  das  schon 
vor  der  Renaissance  die  Idylle  des  ländlichen  Aufent- 
haltes sucht.  Die  Kultur  der  Renaissance  selbst  ist 
so  eng  mit  dem  Gedanken  des  ländlichen  verwachsen, 
wie  kaum  eine  Zeit  vorher  oder  nachher.  Nicht  nur 
weil  die  köstlichen  Landsitze  der  adeligen  Geschlechter 
zugleich  zum  Mittelpunkte  der  feingeistigen  Unterhaltung 
und  der  Pflege  von  Kunst  und  Wissenschaft  werden, 
sondern  weil  die  Sehnsucht  nach  dem  wiedererstandenen 
Griechentum  sich  in  der  Liebe  zur  Natur  am  besten 
symbolisiert.  Und  doch  ist  die  Gartenkunst  der  Re- 
naissance trotz  allen  wiedererwachten  Naturempfindens 
fern  davon  geblieben,  die  Gärten  naturalistisch  zu  ge- 
stalten. Die  Villen  dieser  Zeit  atmen  die  Klassik  der 
übrigen  großen  Kunst  und  die  Symmetrie  der  architek- 
tonischen Formgedanken  bestimmt  auch  die  streng 
geometrisch  architektonische  Form  der  Gartenkunst. 
Die  Renaissance  gilt  uns  als  diejenige  Zeit,  in  der  die 
Gartenkunst  und  das  Landleben  Hauptinhalt  aller 
künstlerischen  Bestrebungen  war.  Zu  solcher  Höhe 
der  Bedeutung  ist  die  Gartenkunst  nie  wieder  gestiegen 
bis  auf  unsere  Tage.  Dieser  Hinweis  dürfte  zeigen, 
welche  aussichtsreiche  Perspektive  für  unsere  heutige 
Zeit  sich  eröffnet,  wenn  die  Verhältnisse  derartig  sich 
wiedergestalten. 

Es  wäre  nun  zu  untersuchen,  inwieweit  in  unser 
Kulturbewusstsein  die  Gartenkunst  als  notwendiger 
Faktor  einbezogen  wird  und  in  welcher  Weise  die 
Gartenkunst  dazu  beiträgt  die  Vollständigkeit  unseres 
Kunst-  und  Kulturlebens  herbeizuführen.  —  Daß  ein 
gedeihliches  Kunstleben  sich  nur  entwickeln  kann, 
wenn  alle  Künste  zusammenwirken,  das  müssen  wir 
ohne  weiteres  anerkennen,  das  zeigen  die  Beispiele 
der   Kunstperioden    Ägyptens,    Griechenlands  und    der 


XIV,  i:. 


DIE  GARTENKUNST. 


223 


Renaissance.  Ihre  Kunstgedanken  entsprangen  dem 
Zeitgeist  und  den  Lebensbedingungen.  Keine  Kunst- 
richtung von  bleibender  Bedeutung  konnte  sich  dem 
verschließen ,  wenn  sie  verstanden  sein  wollte.  So 
muß  auch  die  Gartenkunst,  will  sie  lebensfähig  bleiben, 
ein  Produkt  unserer  modernen  Lebensanschauung  und 
Lebenserkenntnis  sein. 

Unsere  Zeit  zu  charakterisieren  ist  ein  schwieriges 
Unternehmen,  da  sie  noch  nicht  abgeklärt  erscheint 
und  gar  vielgestaltige  Kräfte  zusammenwirken.  Aber 
einige  typische  Erscheinungen,  die  Wert  auch  für  die 
Stellung  der  Gartenkunst  haben,  erkennen  wir  sehr 
deutlich  und  sie  bedingen  ihre  Formensprache. 

Unsere  Zeit  kennt  in  ihrer  Großartigkeit  keine 
Beispiele,  keine  Vergleiche.  Mit  dem  Zeitalter  der 
Erfindungen  ist  in  der  Tat  ein  vollständig  neues  Men- 
schengeschlecht groß  geworden.  Zeit  und  Raum  sind 
überbrückt  durch  Einrichtungen  der  mannigfachsten 
Art.  Es  ist  als  ob  der  heutigen  Menschheit  die  Last 
der  Erdenschwere  abgenommen  wäre.  Der  Geist 
herrscht  über  die  Materie.  Ungeahnte  Kräfte  sind  der 
Natur  entnommen,  die  vor  den  Kulturwagen  gespannt 
sind  und  ihn  in  rastlosem  Lauf  weiter  bringen.  Der 
Herr  der  Erde  hat  wohl  nie  mehr  Anlaß  gehabt  seines 
Triumphes  sich  zu  freuen,  als  heutzutage.  Immer  mehr 
werden  die  Zufälligkeiten  der  Natur  mit  ihrer  Menschen- 
werke zerstörenden  Gewalt  zurückgedämmt.  Kein 
Wunder,  daß  dieser  Gewinn,  der  sich  rechnerisch  aus- 
drücken ließ  in  früher  angewandter  vitaler  Kraft,  die 
Menschheit  so  in  Beschlag  nahm,  daß  alle  Größe 
menschlichen  Könnens  in  der  Ausbeutung  dieser  Er- 
rungenschaften gesehen  wurde.  Es  schien,  als  ob  die 
Kunst  ganz  der  Technik  geopfert  wäre.  Wir  haben 
es  selbst  miterlebt,  welchen  Tiefstand  unser  Kunst- 
leben erreicht  hatte,  wie  arm  an  Kunstgedanken  das 
Zeitalter  der  Erfindungen  zu  Anfang  war.  Und  vollends 
dieser  technisch  so  ausgebildeten  Zeit  mit  ihrem  Hasten 
und  Drängen,  ihrem  Sinn  für  das  praktische  und 
nüchterne  künstlerisch  gerecht  zu  werden,  das  schien 
lange  beinahe  unmöglich.  Da  und  dort  lebten  nach 
wie  vor  Künstlernaturen,  denn  es  wäre  ja  undenkbar, 
wenn  der  Drang  zum  Kunstschaffen  ein  für  allemal 
erloschen  gewesen  wäre,  aber  sie  lebten  doch  zurück- 
gezogen, unbeachtet  vom  großen  Weltgetriebe.  All- 
mählich erst  vollzog  sich  die  Einstellung  des  Lebens 
der  Kulturvölker  in  die  neu  erworbenen  technischen 
Vervollkommnungen  und  erst  mit  der  Gewöhnung  an 
sie  erwachte  auch  wieder  allgemein  der  Trieb  zu 
künstlerischer  Betätigung,  zu  einer  Ausschmückung 
des  Lebens  mit  Schönheitswerten.  Und  dann  kam 
auch  die  Erkenntnis,  daß  zwischen  der  Gegenwart 
mit  ihrer  Bezwingung  gigantischer  Naturkräfte  und  der 
Kunst  kein  Zwiespalt  entstanden  ist,  sondern  im  Gegen- 
teil gerade  hier  ein  neues  nie  bearbeitetes  fruchtbares 
Feld  für  Kunstbetätigung  sich  bot,  daß  in  dem  Maße 
wie  die  Künste  der  Besonderheit  ihrer  Zeit  gefolgt 
sind,  das  Wesentliche  des  täglichen  Lebens  zu  einer 
künstlerischen  Form  zusammengesetzt  haben,  im  selben 


Maße  eine  solche  Kunstepoche  aus  allen  anderen  sich 
hervorhebt. 

Die  technischen  Errungenschaften  haben  das  Leben 
des  einzelnen,  wie  der  Völker  untereinander  beeinflußt. 
Scheint  es  auch,  als  ob  für  einen  großen  Teil  der 
Menschheit  die  Technik  die  Beraubung  ihrer  persön- 
lichen l'reiheit  gebracht  hätte,  indem  sie  zu  Sklaven 
der  Maschine  wurden,  die  unerbittlich  ihnen  die  Arbeits- 
verrichtung vorschreibt,  so  ist  doch  in  der  Tat  der 
Gewinn  ein  solcher,  daß  sich  die  Lebensführung  jedes 
einzelnen  gehoben  hat.  Der  Kulturfortschritt  kommt 
allen  zugute  in  den  mannigfachsten  Einrichtungen 
der  sozialen  Bestrebungen. 

Das  Leben  des  einzelnen  erfuhr  eine  Bereiche- 
rung, aber  auch  der  Verkehr  der  Völker  untereinander. 
Wenn  wir  von  Kunstepochen  früherer  Jahrhunderte 
sprachen,  so  decken  sie  sich  meistens  mit  einem 
ganz  bestimmten  Volke.  Die  griechische  Kunst  mit 
den  Hellenen,  die  Renaissance  mit  Italien.  Völkische 
Sitten,  völkische  Kunst  war  begrenzt  und  erhielt 
sich  rein  innerhalb  der  Landesgrenzen.  Natürlich 
kamen  andere  Völker  und  bereicherten  sich  an  den 
Kunstschöpfungen.  Aber  im  großen  ganzen  ent- 
wickelt sich  die  Kunst  national.  Im  Gegensatz  dazu 
steht  unsere  Zeit,  die  wie  keine  Zeit  zuvor  inter- 
nationale Kunst  betreibt.  Den  Austausch  geistiger 
Güter  hat  die  Technik  ungemein  vereinfacht,  wodurch 
die  Ähnlichkeit  der  Kunstanschauungen  und  der  Lebens- 
führung der  Kulturvölker  mit  begründet  ist.  Von  einer 
volkstümlichen  Kunst  können  wir  kaum  irgendwo  in 
Europa  noch  etwas  verspüren.  Nach  wie  vor  werden 
die  Kunstgedanken  durch  die  besondere  Art  des  Volks- 
empfindens eine  Vertiefung  und  Anpassung  erfahren, 
ohne  aber  in  ihrer  gemeinsamen  Hauptrichtung  sich 
verschieben  zu  lassen.  Mag  man  politisch  über  die 
Nationentrennung  denken  wie  man  will,  in  der  Kunst 
müssen  die  Wege,  die  unsere  Zeit  von  Volk  zu  Volk 
gebahnt  hat,  offen  bleiben  zur  Mehrung  geistiger  Güter. 
Wo  so  viel  Kräfte  gemeinsames  erarbeiten,  da  wird 
in  nie  geahnter  Weise  eine  Belebung  der  Kunst  zu  er- 
warten sein. 

Ein  Jahrhundert,  das  im  Technischen  so  unerhört 
groß  dasteht,  das  im  Geistigen  nicht  weniger  alle 
völkisch  enggesteckten  Grenzen  übersprungen  hat, 
ist  an  sich  monumental  wie  keine  Epoche  zuvor.  — 
Und  so  bleibt  denn  die  Folge  für  die  Kunstübung  nicht 
aus.  Die  Architektur  hat  vielleicht  zuerst  von  allen 
Künsten  den  praktischen  Forderungen  unseres  Lebens 
Rechnung  getragen  und  sicli  einen  Stil  geschaffen, 
der  monumental  geworden  ist ,  wie  es  etwa  die 
griechischen  Tempel  zu  ihrer  Zeit  gewesen  sind. 
Denken  Sie  an  die  gewaltigen  Paläste,  wie  sie  Handel 
und  Industrie  erstellen  lassen,  das  sind  kühne,  ge- 
waltige Leistungen  der  Baukunst.  Auch  in  der  Malerei 
ist  der  Wille  zum  Monumentalen  nicht  wenig  augen- 
fällig. Wir  bewundern  in  den  Schöpfungen  modernster 
;\Ieister  die  große  Linie,  den  wundervollen  Rhythmus 
aller  Bewegtheit  unseres  vielgestaltigen  Lebens.  Wirk- 


224 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  15 


lichkeitssinn  und  Schlichtheit  des  Ausdruckes  sind 
ihnen  eigen.  Diesem  Zuge  der  Zeit  folgt  auch  die 
Gartenkunst  in  der  Lösung  jener  großen  Aufgaben, 
die  dem  Bedürfnis  der  mächtig  anschwellenden  Städte 
in  der  Schaffung  von  Volksgärten  entspringen.  Die 
Flächen  sind  zur  Aufnahme  einer  nach  Tausenden 
zählenden  erholungsbedürftigen  Bevölkerung  erforder- 
lich. Die  warnenden  Schilder,  hier  darfst  du  nicht 
gehen  und  das  darfst  du  nicht  tun,  sind  verschwunden. 
Der  Garten  gehört  ganz  dem  Volk,  dem  Volk,  das 
durch  seiner  Hände  Fleiß  den  Rasttag  sich  verdient 
hat,  das  nach  nervenaufreibender  Arbeit  seines  Lebens 
froh  werden  will.  Dieser  Gedanke  konsequent  durch- 
geführt hat  schon  mehrere  wirkliche  Volksgärten  ent- 
stehen lassen,  es  werden  ihnen  überall  da,  wo  Ver- 
ständnis für  die  Zeitforderungen  vorhanden  ist,  andere 
im  selben  Sinne  folgen.  Zu  den  gewaltigen  Flächen 
der  Spielwiesen,  der  Wasser  treten  die  Körpermassen, 
die  aus  Architektur  und  Pflanzenwerk  sich  zusammen- 
setzen. In  großen,  ruhigen  Linien  umschließen  sie  die 
Flächen,  dem  Gefühl  der  Raumkunst  folgend.  Ich 
brauche  Ihnen  nicht  die  Einzelheiten  dieses  ins  Große 
sich  auswirkenden  Gartentyps  anzugeben,  es  genügt 
darauf  hingewiesen  zu  haben,  wie  damit  die  Gartenkunst 
allgemeinen  Richtlinien  moderner  Kunst  folgt.  In 
England  sind  die  Zweckforderungen  des  Volksgartens 
schon  geraume  Zeit  erkannt,  die  Ausnutzung  dieser 
Zweckforderung  zu  künstlerischer  Umwertung,  die 
Möglichkeit  organisch  verwachsene  Gartenräume  als 
Erholungsstätten  des  Volkes  zu  schaffen,  findet  erst  in 
unserer  Zeit  Verständnis  und  Beachtung. 

Die  moderne  Architektur  behält  auch  dann,  wenn 
das  Kunstobjekt  monumental  nicht  gelöst  werden  kann, 
dennoch  die  vornehme,  ruhige  Linie  und  Flächen- 
gliederung bei.  So  wird  auch  das  Wohnhaus,  insbe- 
sondere das  Landhaus  von  innen  heraus  behandelt. 
W'ohl  nirgends  tritt  uns  kennzeichnender  die  Höhe 
unserer  heutigen  Lebenskultur  entgegen,  als  in  der 
Einrichtung  des  Eigenheims,  ganz  besonders  im  Land- 
haus, das  künstlerischer  Geschmack  sich  geschaffen 
hat.  Hier  sehen  wir,  wie  beinahe  alle  Bedingungen 
für  ein  Sichauswirken  künstlerischer  Kräfte  gegeben 
sind.  Es  ist  nicht  unberechtigt,  daß  man  wie  etwa 
beim  Rokoko  wieder  von  einem  geschlossenen  Zu- 
sammengehen aller  bildenden  Künste,  ja  sogar  aller 
Künste  überhaupt  spricht.  Malerei,  Bildhauerei,  Archi- 
tektur, Gartenkunst  finden  sich  vor  wirkliche  Aufgaben 
der  Zeit  gestellt  überall  erneut  zusammen,  die  Bild- 
hauerei ist  oftmals  nur  noch  architektonisches  Glied 
und  die  Malerei  füllt  und  belebt  mit  dem  ihr  eigenen 
Rhythmus  dekorativ  nicht  minder  die  vorhandene 
Fläche  einer  Innenarchitektur,  während  nach  außen 
der  Garten  dazu  beiträgt,  die  Architektur  in  eine  reiz- 
volle Umgebung  einzugliedern,  nach  denselben  Gesetzen, 
denen  die  andern  Künste  folgen.  Die  Reform  des 
Wohnungswesens  hat  gründlich  aufgeräumt  mit  der 
Unwahrheit  früherer  Jahrzehnte.  Aus  dem  Zweck 
heraus    entsteht  die  Kunstform.     Kein  Gegenstand  ist 


zu  gering,  er  werde  denn  von  dem  Kunsthandwerk  er- 
faßt und  zu  vollkommener  Schönheit  gewandelt.  Mit 
zwingender  Folgerung  kann  auch  der  Garten  nicht 
mehr  spielerisch  malerischen  Effekten  geopfert  werden, 
sondern  auch  aus  ihm  weht  ein  wohltuender  Rhythmus, 
der  Behaglichkeit,  Wohnlichkeit  mit  Pflanzenschön- 
heiten vereinigt.  Der  Protzengarten  ist  dem  Wohn- 
garten gewichen,  selbst  da,  wo  reiche  Mittel  zur 
Verfügung  stehen.  Die  Verinnerlichung  aller  Lebens- 
äußerungen kennzeichnet  diesen  Gartentyp,  der  zu 
einem  Ort  der  Sammlung,  zu  einem  bewußten  Kunst- 
werk im  Gegensatz  zu  der  umgebenden  Schönheit  der 
Natur  wird,  in  dem  uns  die  Ruhe  der  Linienführung, 
eine  ausgeglichene  Farbenwirkung  versöhnend  umfängt. 

So  wie  im  modernen  Wohnhausbau  die  verschieden- 
sten Kunstgebiete  sich  berühren  und  sich  ergänzen, 
so  wird  der  Garten  nicht  nur  notwendige  Ergänzung 
des  Wohnhauses  selbst,  sondern  er  birgt  in  sich 
ebenfalls  eine  Vereinigung  vf>n  Kunstschöpfung  ver- 
schiedenster Art.  Das  gute  Gelingen  des  Gartens  ist 
bedingt  durch  die  glückliche  Zusammensetzung  der 
Einzelbauglieder  genau  wie  im  Wohnhause  die  Ver- 
einigung plastischer  und  dekorativer  Elemente  der  ver- 
schiedensten Art  des  Kunsthandwerkes.  Es  ist  äußerst 
charakteristisch  für  unsere  Zeit,  wie  Wert  darauf  ge- 
legt wird,  eine  Einheit  in  die  Innenausstattung  eines 
Hauses  zu  bringen.  Und  zwar  wird  die  Zusammen- 
stellung von  vornherein  mit  dem  Bauen  des  Hauses 
zugleich  durch  den  Baukünstler  vorgenommen.  Es  ist 
als  wäre  Haus-  und  Zimmereinrichtung  vollständig  mit- 
einander verwachsen.  Die  vorzügliche  Wirkung  solchen 
Vorgehens  ist  einleuchtend  und  gilt  für  den  Garten 
ebensogut.  Die  reichen  Ausdrucksmittel  zur  Schaffung 
von  reizvollen  Gartenszenen,  die  Laube,  das  Garten- 
haus, der  Brunnen,  die  Bank,  die  Gartenpforte,  der 
Gartenzaun;  sie  haben  sich  mit  dem  Pflanzenwerk  zu 
einer  Gesamtwirkung  zu  vereinigen,  jede  dem  andern 
bei-  oder  untergeordnet. 

Wollte  man  fragen,  in  welchem  Stil  drückt  sich 
die  ruhige,  gemessene  Formensprache  der  Architektur, 
der  Gartenkunst,  des  Kunsthandwerkes  aus,  so  könnten 
wir  nur  sagen,  im  Stil  der  Zweckforderung.  Wir  haben 
keinen  Stil  im  Sinne  früherer  Zeiten,  der  passend  oder 
unpassend  jeden  Kunstgegenstand  in  bestimmte  Formen 
zwingt.  Künstlerischer  Gestaltungskraft  ist  größte 
Freiheit  gelassen  in  einer  Fülle  von  Ausdrucksmöglich- 
keiten. Daher  kommt  es,  daß  wie  selten  in  einer 
Zeit  individuelle  Kunst  sich  entfalten  will.  Denken 
Sie  daran,  wie  im  Gegensatz  dazu  der  sogenannte 
landschaftliche  Garten  ein  solches  Schema  von  Gärten 
erzeugte,  daß  man  von  der  Eigenart  der  Garten- 
schöpfung nicht  mehr  sprechen  konnte.  Die  Anhänger 
dieser  Richtung  haben  die  modernen  Bestrebungen  so 
verkannt,  daß  sie  beliaupteten,  die  neuzeitliche  Garten- 
gestaltung sei  die  motivarme,  die  landschaftliche  die 
motivreiche.  Nun  die  Zeit  hat  es  gelehrt,  daß  es  ge- 
rade umgekehrt  ist. 

Für    unsere    Betrachtung    ist   es    von    besonderem 


XIV,  15 


DIE  GARTENKUNST. 


225 


Werte,  festgestellt  zu  haben,  daß  in  der  anspruchs- 
volleren Lebensführung  der  begüterten  Klassen  der 
Garten  ein  ganz  wesentliches  Moment  geworden  ist, 
daß  er  berufen  ist,  Zeuge  einer  hochstehenden  Kultur 
2U  werden.  Nicht  als  der  Repräsentant  des  Luxus, 
sondern  zur  Vervollständigung  einer  gesunden,  Schön- 
heit atmenden  Lebensanschauung,  die  im  Garten  einen 
Quell  reiner  Freude,  reinen  Genusses  sieht.  Sie  erinnern 
sich,  wie  ich  zu  Anfangs  die  Zeit  der  Renaissance  als 
eine  der  blühendsten  Zeiten  der  Gartenkunst  hervorhob, 
wie  dort  das  Leben  der  Vornehmen  in  engster  Bezie- 
hung zum  Garten  stand.  Es  ist  nicht  übertriebener 
Optimismus,  wenn  ich  behaupte,  daß  wir  solchen  Zeiten 
wieder  entgegengehen. 

Nicht  allein  die  begüterten  Klassen  stellen  die 
Aufgaben  für  die  Kunstbetätigung.  Wäre  es  so,  wir 
würden  im  gesamten  heutigen  Kulturleben  mit  seinen 
starken  sozialen  Tendenzen  eine  Dissonanz  verspüren. 
Eines  der  erfreulichsten  Zeichen  unserer  Zeit  ist  ja, 
daß  das  Kunsthandwerk  nicht  Halt  macht  vor  der 
Türe  der  minder  bemittelten  Klassen.  Und  damit 
ist  auch  der  Beweis  für  die  Lebensfähigkeit  heutigen 
Kunstschaffens  gegeben,  das  in  den  breitesten  Schichten 
der  Bevölkerung  sich  auswirkt.  Wir  stehen  erst  am 
Anfang  der  „Kunst  im  Volke" ,  wir  führen  wohl 
noch  lange  Kämpfe  mit  den  Geschmacklosigkeiten 
früherer  nachwirkender  Zeiten,  aber  es  wird  einmal 
so  weit  kommen ,  daß  wie  Lesen  und  Schreiben 
die  Erziehung  zur  Kunst  zur  Vervollständigung  der 
Ausbildung  gehört.  So  ist  das  Arbeitsfeld  auch  der 
Gartenkunst  ein  ungeheuer  großes  geworden.  Es  gilt 
die  geläuterten  Kunstgedanken  in  das  Volk  hineinzu- 
tragen, damit  das  bald  größere,  bald  kleinere  grünende 
und  blühende  Reich  ein  beredter  Ausdruck  verfeinter 
Lebenskultur  wird.  Es  muß  uns  Gartenkunst  Treibenden 
ordentlich  warm  ums  Herz  werden,  daß  unser  Mühen 
und  Arbeiten  solch  veredelnden  Einfluß  auf  das  Volks- 
leben auszuüben  berufen  ist.  Wir  übernehmen  damit 
auch  ein  Verantwortlichkeitsgefühl,  das  uns  aber  nur 
Ansporn  zu  ernsterer  und  tieferer  Erfassung  unserer 
Berufsaufgaben  sein  kann. 

Schon  bei  der  Jugend  setzen  daher  in  unserer 
heutigen  Zeit  die  Beziehungen  ein,  die  zu  den  Werken 
der  Gartenkunst  bestehen  können.  Der  Schulgarten, 
der  Spielplatz  vermag  in  derselben  Weise  wie  die  in 
schlichter  Kunst  gehaltenen  Schulzimmer  den  Sinn  für 
Schönheit,  für  Ordnung  zu  wecken.  Im  großen  Volks- 
garten ist  die  imposante  Wirkung  von  Künstler  Willen 
geleiteter  Raumkunst  im  Grünen  ein  erquickendes 
Ablenkungsmittel  \on  der  Unrast  des  Tagesgetriebes. 
Im  Zusammenwirken  der  städtebaulichen  Kunst  mit 
der  Gartenkunst  werden  die  Bilder  der  Heimat  trauter 
gestaltet.  Das  eigene  Heim  umzieht  als  ein  Stückchen 
Eden  grünender  und  blühender  Schmuck.  Der  stille 
Totengarten  nimmt  in  seinen  weihevollen  Räumen  die 
dem  Leben  Entrückten  zum  ewigen  Schlafe  auf. 

Der  Wille  zur  Kunst  ist  durchweg  vorhanden. 
Dieser    Wille    ist    geleitet    durch    den    unverkenntlich. 


lebensbejahenden  Geisteszug  unserer  Zeit.  Mehr  denn 
je  tobt  der  Kampf  der  religiösen  Meinungen,  doch  das 
eine  besteht  zu  Recht,  daß  der  weitaus  größte  Teil 
der  modernen  Menschheit  der  Lebensfreude  sich  hin- 
gibt, während  nur  ein  kleiner  Teil  weitabgewandt  von 
irdischen  Bestrebungen  bleibt.  Die  Vorherrschaft  der 
Kirche,  wie  sie  etwa  im  12.  und  13.  Jahrhunderte 
bestand,  nahm  die  Kunst  ganz  nur  für  ihre  Ideengänge 
in  Beschlag.  Die  Kunst  durchdrang  nicht  das  bürger- 
liche Leben,  sie  ließ  es  als  künstlerischer  Betätigung 
unwert,  unberücksichtigt  liegen.  Eine  allgemeine 
Kunstbetätigung  konnte  nur  auf  der  Grundlage  der 
Freiheit,  der  persönlichen  Überzeugung,  auch  der 
religiösen  Freiheit  segensreich  sich  entwickeln  und  alle 
Phasen  des  Lebens  durchdringen.  Je  mehr  daher  in 
unserer  Zeit  das  Recht  der  persönlichen  Bestimmung 
zur  Geltung  gelangt,  desto  mehr  ist  ganz  allgemein  der 
Kunst  gedient,  desto  mehr  entfaltet  sich  der  Sinn  für 
echte  Daseinsfreuden. 

Freunde  unseres  Volkes  glauben  in  einer  von 
so  liberalen  Grundsätzen  durchwehten  Zeit  Gefahren 
zu  sehen  und  wir  müssen  auch  zugestehen,  daß  ein 
Teil  des  Volkes  statt  seiner  Freiheiten  froh  zu  werden, 
von  niedrigen  Leidenschaften  geknechtet  ist ,  aber 
das  darf  kein  Grund  sein,  die  Freiheit  in  der  Kunst 
einschränken  zu  wollen.  Die  Kunst  ist  von  jeher 
Führerin  und  Trösterin  der  wahrhaften  Menschen  ge- 
wesen. Sie  verklärte  die  Zeiten  bitterer  Not,  sie 
durchleuchtete  mit  warmem  Strahl  des  Lebens  frohste 
Stunden.  Und  es  war  auch  von  jeher  ihre  Eigenschaft 
veredelnd  immer  größere  Kreise  um  sich  zu  ziehen. 
Daher  muß  die  Losung  sein :  Wollen  auf  der  einen 
Seite  die  niedrigen,  nur  auf  das  Grob-Sinnliche  gerich- 
teten Kräfte  zur  Herrschaft  gelangen,  so  müssen  auf 
der  anderen  Seite  desto  siegreicher  der  Menschheit 
höchste  Güter,  ihre  künstlerischen  Schöpfungsgedanken 
sich  durchsetzen.  Im  Kampf  der  Geister  muß  auch 
die  Gartenkunst  werbend  wirken.  Es  liegt  in  der  Natur 
ihrer  Werke,  daß  sie  auf  das  Gemüt-  und  Seelenleben 
nachhaltigen  Eindruck  zu  machen  verstehen.  Sind  es 
doch  nicht  tote  Gebilde,  die  im  wesentlichen  den 
Garten  ausmachen.  Im  Wechsel  der  Jahreszeiten,  der 
Tagesstimmungen,  in  der  Betrachtung  der  vielseitigen 
Entwickelung  lebender  Organismen,  die  sich  in  einer 
von  Menschen  Willen  durchdrungenen  Komposition  zu- 
sammenfinden, bieten  sich  immer  wieder  neue  bewun- 
dernswerte Reize.  Wie  nicht  leicht  ein  Kunstgebiet 
ist  die  Gartenkunst  berufen,  schöner  und  reiner  Le- 
bensfreude zu  dienen. 

Fern  sei  es  aber  den  Garten  einer  übertriebenen 
Sentimentalität  oder  gar  naturalistischer  Ideengestaltung 
zu  überlassen.  Die  Erkenntnis  der  Natur  ist  bei  dem 
modernen  Menschen  in  weit  höherem  Maße  geläutert, 
als  es  jemals  der  Fall  war.  Die  Erscheinungen  der 
frei  sich  entfaltenden  Natur  sind  uns  nicht  mehr  ein 
zufälliges  Spiel  uns  feindlicher  Geister.  Mit  Staunen 
nehmen  wir  in  ihrer  Vielgestaltigkeit  die  Einheit  der 
sich    auswirkenden    Gesetze    wahr.      Diese    Erkenntnis 


226 


DIEGARTENKUNST. 


XIV,  15 


vom  Wesentlichen  allen  Naturgeschehens  durchdringt 
als  ein  wichtiges  Moment  auch  unser  Kunst-  und 
Kulturleben.  Daher  nähert  sich  der  Kunstausdruck 
auch  mehr  denn  je  einer  Vertiefung  der  durch  die 
Natur  gebotenen  Anregungen.  Kein  Künstler  unserer 
Tage  wird  etwas  Vollgültiges  leisten  können,  er  habe 
denn  die  Natur  studiert.  Und  doch  ist  in  keiner  der 
Kunstrichtungen  eine  Nachahmung  der  Natur  zu  ver- 
spüren. Die  künstlerische  Idee  gestaltet  aus  der 
Betrachtung  der  Natur  die  Schönheitsform  zu  feinem 
Kristall  geschliffen  heraus.  Es  ist  nicht  mehr  Natur, 
es  ist  der  Ausdruck  seelischen  Erlebnisses  geworden, 
das  auf  empfängliche  Gemüter  in  derselben  Stärke 
wirkt,  wie  beim  Künstler  selbst.  Eine  solche  Um- 
wertung der  sinnlichen  Welt  in  eine  höhere  vergeistigte 
Form,  ist  charakteristisch  für  heutiges  Kunstempfinden. 
Daher  kommt  es  auch,  daß  manches  Kunstwerk  der 
Malerei  und  Plastik  auf  unser  Auge  nicht  immer  den 
wohltuenden  Eindruck  erweckt,  wie  es  mit  Vorliebe 
zu  früheren  Zeiten  beabsichtigt,  erstrebt  wurde.  Ein 
Zug  des  Herben,  des  Unerbittlichen  begleitet  gar 
oft  die  heutigen  Kunstschöpfungen.  Die  Schönheit 
geht  uns  erst  im  rechten  Lichte  auf,  wenn  die  Seele, 
die  im  Kunstwerk  schlummert,  zu  uns  redet.  Der 
Wahrheit  wegen  nimmt  der  Künstler  Abstand,  unseren 
Sinnen   zu  schmeicheln. 

Einen  schwierigen  Standpunkt  hatte  von  jeher 
die  Gartengestaltung  in  Verwertung  der  mehr  oder 
weniger  gereiften  Naturerkenntnis.  Wurde  die  Natur  in 
ihrer  Willkür  einbezogen  in  den  Garten,  so  war  der 
Charakter  eines  selbständigen  Kunstwerkes  verwischt, 
wurde  die  Natur  zu  steigern  oder  zu  idealisieren 
gesucht,  dann  war  es  allzu  offensichtlich,  daß  die 
Natur  einer  Steigerung  nicht  fähig  und  daß  eine 
Idealisierung  einem  Schematismus  anheim  fiel.  Die 
Natur  blieb  in  ihrer  Urwüchsigkeit  eben  immer  noch 
schöner,  als  jedes  Mehr  oder  Weniger,  das  der  Kunst- 
wille zuzunehmen  oder  abzustreichen  gesonnen  war, 
vermocht  hatte.  Es  mag  zugegeben  werden ,  daß 
besonders  schwärmerisch  veranlagte  Naturen  einer 
großen  Versuchung  ausgesetzt  sind,  ein  Stück  Natur- 
leben im  Garten  entstehen  zu  lassen  als  Ersatz  für 
die  besonders  in  der  Nähe  der  Städte  mangelnde 
Üppigkeit  sich  selbst  überlassener  Naturszenerien, 
wie  sie  etwa  auf  der  Heide,  im  Moorgebiet,  auf  hohen 
Bergen  zu  finden  sind.  Aber  das  was  die  anderen 
Künste  gerade  in  unserer  Zeit  mit  aller  Deutlichkeit 
erkennen  lassen,  gilt  auch  für  die  Gartenkunst :  Die 
Betrachtung  der  Natur  und  das  Eindringen  in  ihre 
schlichte  Größe,  die  Folgerichtigkeit  von  Ursache  und 
Wirkung,  kann  nur  insofern  nutzbar  gemacht  werden 
für  Kunstschöpfungen,  als  menschliche  Ausdrucksfähig- 
keit dadurch  bereichert  wird.  Der  Standpunkt  wird 
also  immer  der  sein,  daß  der  Allgemeineindruck,  den 
ein  Stück  Natur  auf  uns  macht,  maßgebend  sein  wird 
für  die  Umwertung  zum  Kunstwerk  und  daß  wir  aus 
diesem  Allgemeineindruck  das  typische,  charaktervolle 
herausgreifen,    es    uns  zu  eigen  machen  und  als  einen 


Ausdruck  unserer  Persönlichkeit  wieder  von  uns  geben. 
Das  Vorstellungsvermögen  des  Gartenkünstlers  gründet 
sich  auf  dieselben  seelischen  Vorgänge,  wie  das  anderer 
Kunstschaffender,  das  den  Menschen  zum  Maß  aller 
Dinge  macht,  das  in  ihm  die  Gesetze  des  Ebenmaßes, 
des  Farbenklanges,  des  Rhythmus  der  Komposition 
erweckt.  Die  Natur  ist  wohl  denkbar  ohne  den  Menschen, 
nicht  aber  der  Garten,  der  immer  sein  eigenstes  Werk 
sein  muß.  Damit  ist  natürlich  nicht  gesagt,  daß  der 
Garten  der  Neuzeit  rein  formal  sich  gestaltet.  Innerhalb 
der  gesetzmäßigen  Gartengliederung  wird  das  Pfianzen- 
leben  erst  zur  eigentlichen  Schönheit  geweckt.  Wozu 
hätten  wir  denn  sonst  den  Reichtum  an  Pflanzen- 
schätzen, wenn  nicht  der  Garten  sie  aufzunehmen  be- 
stimmt wäre,  soweit  sie  ein  richtiges  Taktgefühl  zuläßt. 
Welche  mannigfachen  Möglichkeiten  bieten  sich  in  der 
Zusammenstellung  von  Farbensymphonien  innerhalb 
des  Gartenreiches.  Welch  eine  Fülle  von  Schönheit  — 
um  nur  ein  Beispiel  zu  nennen  —  vermag  eine  Stau- 
denrabatte in  wohl  erwogener  Farbenabstimmung  uns 
zu  bieten.  Aber  in  allem  als  oberstes  Gesetz :  Der 
Garten  ein  Werk  von  Menschenhand,  von  Ordnung 
durchdrungen,  jeder  Teil  in  logischer  Folge  zum  andern, 
räumlichen  Empfinden  entsprungen. 

Ich  glaube  Ihnen  hinlänglich  gezeigt  zu  haben, 
wie  die  Gartenkunst  im  Großen  ganzen  im  Sinne  der 
Moderne  sich  entwickelt  und  entwickeln  muß  und  wie 
damit  unser  Kulturbewußtsein  eine  wesentliche  Er- 
gänzung erhält.  Nun  gilt  es  die  gewonnenen  Posi- 
tionen festzuhalten.  Es  genügt  nicht,  daß  die  Garten- 
kunst ausübenden  Kräfte  nur  in  ihrem  rein  gärtnerischen 
Fache  ausgebildet  werden.  Das  Eindringen  in  die 
Kunstgedanken  unserer  Zeit,  in  ihre  Formensprache 
ist  mindestens  ebenso  wichtig  als  die  Kenntnis  vom 
Leben  der  Pflanzen.  Wenn  auch  der  Gartenkünstler 
nicht  Allkünstler  sein  kann,  so  muß  doch  sein  Blick 
weiter  reichen  als  es  lange  Zeit  für  genügend  gehalten 
wurde.  Es  kann  das  Ansehen  und  die  Stellung  der 
Gartenkunst  andern  Künsten  gegenüber  nur  heben, 
wenn  wir  Persönlichkeiten  haben,  die  für  die  Größe 
unserer  Zeit  und  für  ihr  Sehnen  nach  vollendeter 
Lebensführung  Verständnis  haben,  die  ihr  ganzes  Können 
einsetzen,  die  Werke  der  Gartenkunst  zu  einem  be- 
redten   Ausdruck    unserer    Kultur    werden    zu    lassen. 

Die  nächste  Zukunft  unserer  heutigen  Gartenkunst 
läßt  sich  natürlich  mit  Sicherheit  nicht  vorher  sagen. 
Die  Vorbedingungen  einer  prächtigen  Entfaltung  sind 
vorhanden.  Es  kann  aber  auch  nicht  verschwiegen 
werden,  welche  Gefahren  aus  den  Erscheinungen  unserer 
Zeit  resultierend  einer  Weiterentwickelung  entgegen- 
stehen. 

Die  Belebung  der  Kunst  in  der  allgemeinen 
Weise  wie  ich  es  Ihnen  schon  ausgeführt  habe,  hatte 
zur  Folge,  daß  das  Kunsthandwerk  auf  ein  Höhe  wie 
lange  zuvor  nicht  kam.  Die  Nachfrage  nach  seinen 
guten  Erzeugnissen  w'urde  immer  größer  und  damit 
vermehrten  sich  immer  mehr  die  Produzenten.  Der 
scharfen    Konkurrenz    wegen    betrieben   und    betreiben 


XIV,  15 


DIE  GARTENKUNST. 


227 


sie  ihr  Geschäft  mit  Zuhilfenahme  der  Technik  als 
Massenproduktion.  Damit  geht  natürlich  der  Original- 
wert des  Erzeugnisses  mehr  und  mehr  verloren.  Da 
auch  die  Gartenkunst  in  weitem  INIaße  in  ihr  Betätigungs- 
gebiet Erzeugnisse  des  Kunsthandwerkes  einbezieht  in 
Ausschmückungsstücken  aller  Art,  so  wird  auch  sie 
von  dieser  leidigen  Tatsache  getroffen.  Auch  sie  muß 
unter  dem  Mangel  der  Frische  des  Kunstgedankens 
mitimter  leiden.  Ich  gedenke  hier  ganz  besonders 
der  zeitgemäßen  künstlerischen  Ausgestaltung  neuer 
Friedhofe,  auf  denen  eine  versöhnende  Friedhots- 
stimmung durch  die  leider  oft  noch  so  minderwertige 
Gräbst  ein  wäre  abgeschwächt  wird.  Hier  kann  nur 
eines  helfen  und  das  ist  die  Stärkung  eigener  Kraft, 
die  allen  denen,  die  am  Garten  mithelfen  zu  bauen 
und  zu  verschönen,  neue  Anregung  geben  kann,  das  ist 
die  Betonung  individueller  Kunst,  die  sich  innerhalb 
der  durch  die  Zeitforderung  gesteckten  Grenzen  frei 
entfalten  muß. 

In  der  Raschlebigkeit  unserer  Zeit  finden  wir  des 
Weiteren  ein  Symptom,  das  gar  leicht  eine  Vertiefung 
und  Weiterbildung  von  Kunstgedanken  hemmt.  Der 
Sensationshunger  ist  geradezu  eine  Volkskrankheit  ge- 
worden. Von  einem  Extrem  geht  es  zum  andern. 
Das  Bestreben  blendend  zu  wirken  schließt  eine  Ver- 
innerlichung  des  Kunstausdruckes  aus.  Trotz  allen 
Strebens  ernster  Künstler,  trotz  all  ihrer  Einsicht,  da- 
mit der  Kunst  und  dem  Kulturfortschritt  nicht  gedient 
zu  haben,  bleiben  so  oft  die  Konzessionen  an  die 
Sensation  nicht  aus.  Nicht  daß  wir  uns  eine  Wieder- 
kehr der  gemütlichen  Zeit  der  alten  Postkutsche 
wünschen  möchten,  aber  doch  eine  geläuterte  Einsicht, 
daß  wahre  Kunst  nicht  nach  äußeren  Effekten  zu 
spähen  braucht.  Im  Grunde  genommen  kommt  es 
doch  immer  darauf  an,  daß  wir,  um  kunstausübend  und 
kunstverständig  zu  sein,  auf  den  Boden  einer  gesunden 
Lebensanschauung  uns  stellen  müssen,  aus  der  ein 
richtiges  Bemessen  des  Wertes  oder  Unwertes  des 
Menschenwerkes  hervorgeht.  Dann  werden  wir  nie  zu 
hoch  von  materiellen,  immer  höher  aber  von  geistigen 
Gütern  halten,  dann  wird  auch  die  Gartenkunst  auf 
dem  rechten  Wege  bleiben. 

Die  Übertreibung  der  Lebensansprüche  führt  gar 
schnell  von  der  Höhe  einer  Kunstperiode  hinab  in 
seichte  unfruchtbare  Gebiete.  Ist  der  Boden  der  Na- 
türlichkeit verlassen,  dann  schwindet  auch  damit  das 
Gefühl  für  wahre  Kunst.  Denken  wir  nun  daran,  wie 
auf  die  Glanzperiode  der  italienischen  Renaissance- 
Gartenkunst  und  ihrer  Nachblüte  eine  Zeit  folgte,  die 
in  spielerischen  Effekten  sich  nicht  genug  tun  konnte. 
Im  Interesse  unserer  Gartenkunst  müssen  auch  wir 
wünschen,  daß  unser  heutiges  Geschlecht  der  Ver- 
suchung, in  Üppigkeit  zu  verweichlichen,  zu  widerstehen 
vermag.  Nur  dem,  der  sich  selbst  seine  Existenz 
erarbeitet  und  täglich  seine  Kräfte  in  den  Dienst  der 
Menschheit  stellt,  dem  wird  die  Kunst  zu  einem  unent- 
behrlichen Lebensgewinn,  der  pflegt  einen  beständigen 
Umgang  mit  ihr.    Es  kann  daher  nicht  genug  auf  die 


Notwendigkeit  einer  Einfachheit  in  der  Gartenkunst 
hingewiesen  werden,  die,  wie  ich  es  Ihnen  schon  aus- 
führte, aus  dem  Zweck  und  einer  vernünftigen  Lebens- 
anschauung heraus  entsteht. 

Es  ist  ein  gewaltiges  Ringen  feindlicher  und  freund- 
licher Mächte  um  das  Gedeihen  der  Moderne.  Wir, 
die  wir  die  Entwickelung  der  Gartenkunst  im  letzten 
Jahrzehnt  verfolgt  haben,  gedenken  der  Kämpfe,  die 
es  gekostet  hat,  Moderne  zu  werden.  Bei  der  immer 
deutlicheren  Reliefbildung  unserer  Zeit  wurden  es  immer 
mehr  derer,  die  Verständnis  für  ein  Neuwerdendes  der 
Gartenkunst  erhielten  und  immer  mehr  erweitert  sich 
dieser  Kreis  zu  einem  geschlossenen  Vorgehen  gegen 
die  minderwertige  Qualität  unkünstlerischer  Erzeugnisse, 
gegen  alle  diejenigen,  die  nicht  aus  Liebe  zu  ihrem 
Berufe  arbeiten,  auch  gegen  die,  die  unserer  Zeit 
fremde  Empfindungen  unterschieben  wollen. 

Lassen  Sie  uns  hoch  und  wichtig  von  unserer 
edlen  Kunst  denken,  damit  unser  Wirken  und  Mühen 
Anteil  gewinnt  an  der  Förderung  unserer  kunstschaffenden, 
lebenswarmen  und  lebensfrohen  Zeit,  damit  das  Ziel 
einer  einheitlichen  Kulturperiode  näher  und  näher  rückt 
und  jeder  einzelne  unseres  Volkes,  die  zivilisierte 
Menschheit  ganz  allgemein  in  den  Werken  der  Garten- 
kunst Lebensbereicherung  und  Lebenserquickung  findet. 


Korreferat  zum  Vortrag  des  Herrn  Stähle-Hildesheim. 

W.  V.  Engelhardt,  Düsseldorf. 

M.  H.  Wir  danken  unserm  Redner  für  die  treff- 
lichen Worte,  die  er  zu  uns  gesprochen,  Worte  die 
eetraeen  waren  von  einem  selten  zuversichtlichen  Op- 
timismus.  Die  Neigung,  vornehmlich  die  besten  Seiten 
der  Dinge  und  Ereignisse  hoffnungsfroh  ins  Auge  zu 
fassen  und  jeden  Fortschritt  in  gesunder  Richtung 
dankbar  zu  begrüßen,  scheint  mir  eine  unerläßliche 
Bedingung  zu  sein  für  jeden,  der  die  Weiterentwicke- 
lung unseres  Lebens,  seine  Ausgestaltung  und  Durch- 
bildung mit  der  Tat  zu  fördern  gewillt  ist.  Wem  die 
Fähigkeit  mangelt ,  mit  frohem  Auge  die  dunkeln 
Schatten  des  Tages  zu  durchleuchten,  die  trüb  und 
dicht  lagernden  Wolkenschichten  träg-stumpfer  Sinn- 
lichkeit, blasierter  Resignation  mit  mutigem  Blick  zu 
durchdringen  —  wem  diese  Fähigkeit  mangelt ,  von 
dem  können  wir  nicht  erwarten,  daß  er  Werte  schafl't, 
die  uns  fördern  und  dem  Ziele  näher  bringen;  denn 
ihm  fehlt  die  vorw'ärtsdrängende  Zielstrebigkeit.  Ich 
glaube  hierin  mit  unserm  Redner  übereinzustimmen, 
und  ich  hoffe,  wir  werden  uns  auch  dann  Verständnis 
entgegenbringen,  wenn  wir  neben  der  anerkannten  Da- 
seinsberechtigung und  Fruchtbarkeit  des  Optimismus 
der  Wichtigkeit  seiner  Revision  gedenken  und  prüfen, 
ob  dieser  Optimismus  allein  imstande  ist ,  das  künst- 
lerische Wollen  unserer  Zeit  ans  Ziel  zu  führen,  oder 
ob  noch  ein  Anderes  hinzukommen  muß ,  um  die 
Richtung  künstlerischen  WoUens  und  die  Art 
künstlerischen    Schaffens    mit    zu    beeinflussen.      „Im 


228 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  15 


Grunde  genommen",  so  hieß  es  im  Vortrag,  „kommt 
es  doch  immer  darauf  an,  daß  wir,  um  kunstausübend 
und  kunstverständig  zu  sein  auf  den  Boden  einer  gesunden 
Lebensanschauung  uns  stellen  müssen, aus  der  ein  richtiges 
Bemessen  des  Wertes  oder  Unwertes  hervorgeht."  So 
sehr  ich  diesem  Aussjiruch  zustimme  und  ihn  besonders 
zu  betonen  geneigt  bin,  um  so  weniger  kann  ich  die 
folgenden  als  richtunggebend  anerkennen.  Zu  Anfang 
des  Vortrages  hörten  wir  die  Worte:  ,,Von  der  einen 
Idee  beseelt,  daß  ein  jeder  sein  Bestes  hergibt  dem 
Leben  durch  die  Kunst  höchsten  Wert  zu  geben, 
treiben  alle  Kräfte  zur  größten  Vervollkommnung." 

Und  an  anderer  Stelle  hieß  es  :  „Was  uns  die  Kunst- 
geschichte für  das  glückliche  Zustandekommen  einer 
Kunstperiode  aber  auch  lehrt,  ist  das  restlose  Auf- 
gehen der  Lebensanschauung  und  der  Lebensführung 
eines  Volkes  in  seiner  Kunst." 

M.  H.  Aus  diesen  Aussprüchen  unseres  Redners 
glaube  ich  herauszuhören,  daß  er  der  Kunst  eine 
dominierende  Stellung  über  Gebühr  einräumt.  Ich 
glaube,  daß  die  Lebensanschauung,  also  die  Art,  wie 
wir  den  Sinn  des  Lebens  deuten,  und  unsere  Wertung 
der  verschiedenen  Gebiete  des  Lebens  das  Primäre  und 
Dominierende  ist  und  daß  die  Kunst  als  sekundäre 
Funktion  in  den  Dienst  dieser  Lebensanschauung 
treten  sollte.  Nur  da  wird  die  Kunst  in  wünschens- 
werter Weise  wirksam  werden,  wo  sie  innerhalb  ihrer 
Grenzen  der  Aufgabe  gerecht  wird,  die  ihr  vom  Leben 
gestellt  wird,  wo  sie  —  kurz  gesagt  —  die  Art  der 
Zweckforderung  achtet  und  ihr  dient ,  statt  sich  in 
hochfahrenden  Herrschaftsgelüsten  und  in  launenhafter 
Tyrannis  darüber  hinwegzusetzen. 

Dem  Leben  kann  man  durch  die  Kunst  nicht 
höchsten  Wert  geben  und  die  menschlichen  Kräfte 
werden  von  solcher  Idee  beseelt  nicht  zur  größten  Ver- 
vollkommnung hintreiben.  Des  Lebens  Werthöhe  werden 
wir  auf  dem  Gebiete  der  Kunst-  und  auch  an  andern  Er- 
rungenschaften der  Menschheit  wohl  messen  können, 
aber  des  Lebens  Werthöhe  wird  bestimmt  also  auch 
vergrößert  oder  vermindert  durch  unsere  Lebensanschau- 
ung, d.  h.  durch  unsere  innere  Stellung  zum  Leben.  Von 
dieser  Zentrale  aus  erhält  die  Kunst  ihre  Dienstanwei- 
sungen, von  da  aus  wird  ihr  die  Aufgabe  gestellt  und  die 
Lösung  beurteilt.  Je  mehr  die  Kunst  diese  Abhängigkeit 
ignoriert,  dieses  Dienstverhältnis  lockert,  um  so  mehr, 
behaupte  ich,  verliert  sie  an  innerem  Gehalt,  an  Treff- 
sicherheit in  der  Formgebung.  Die  Folgen  solcher 
Loslösung  werden  in  erster  Linie  verhängnisvoll  für 
die  Schöpfungen  der  frei  bildenden  Kunst.  Die  Folgen 
solcher  Loslösung  sind  aber  augenscheinlicher  und  daher 
eher  nachweisbar  in  der  angewandten  Kunst.  Denn  je 
enger  sich  ein  Gegenstand  als  untrennbarer  Bestand- 
teil in  unser  tägliches  Leben  einfügt,  um  so  deutlicher 
werden  wir  eine  etwaige  Unstimmigkeit  zwischen  seiner 
Form  einerseits  und  seinem  Sinn  und  Zweck  anderer- 
seits d.  h.  seiner  Stellung  und  Bedeutung  in  der  Rang- 
ordnung unserer  Lebenswerte  bemerken  und  störend 
empfinden.    Es  gibt  heute  Kunstbetlissene,  die  in  dem 


verhängnisvollen  Irrtum  befangen  scheinen,  die  ganze 
Umwelt  wäre  einzig  und  allein  der  uneingeschränkten 
Herrschaft  der  Kunst  Untertan.  Sie  hegen  die  Meinung, 
die  Kunst  wäre  etwas  so  Großes,  so  Heiliges,  daß  man 
ihr  nirgends  Einschränkungen  auferlegen,  sie  nicht  mit 
Zweckfragen  behelligen  und  sie  in  ihrer  Betätigung 
nicht  hindern  dürfe.  Diese  anmaßende  Souveränität 
läßt  sich  z.  B.  vielfach  in  der  Art  neuerer  Wohnungs- 
einrichtungen ,  der  Innenkunst  beobachten.  Ver- 
setzen wir  uns  beispielsweise  in  den  Innenraum  eines 
neuen  Wohnhauses:  Herrliche  Farbentöne  stumpf  flieder- 
farbener Stofftapeten  klingen  mit  dem  vornehm  ver- 
haltenen Messing-Glanz  des  schlicht  geformten  Kron- 
leuchters zusammen  und  zur  sattwarmen  Dunkelheit 
tiefbrauner  Mahagonimöbel  gesellt  sich  das  weich-lichte 
Grün-Grau  seidener  Polster.  Die  Verteilung  der  Massen 
im  Raum  ist  so  fein  erwogen,  so  glücklich  gelungen, 
daß  die  Sonne  sich  freut,  ihre  goldig-warmen  Strahlen 
in  den  Dienst  dieses  Kunstwerkes  zu  stellen.  Mit  ehr- 
fürchtiger Scheu  bleibt  der  Eintretende  stehen  und 
wagt  nicht  die  Harmonie  des  ganzen  durch  eine  anders- 
klingende Bewegung  zu  stören  oder  gar  seiner  anders- 
artigen innerenStimmungAusdruck  zu  verleihen.  Er  fühlt 
die  peinliche  Gegenwart  eines  Fremdlings,  eines  Ein- 
dringlings in  seinem  Hause,  dem  er  freilich  Achtung 
und  Bewunderung  nicht  versagen  kann,  wenn  er  gerecht 
sein  will,  aber  trotzdem  wird  er  den  Eindruck  nicht 
los,  daß  hier  eine  Invasion  stattgefunden  hat,  der  er 
entgegentreten  muß,  um  Herr  im  Hause  zu  bleiben. 
Denn  trotz  aller  Kunst  ist  das  Zimmer  für  ihn  untauglich  ; 
die  Form  und  die  Stellung  der  Möbel,  die  Lage  der 
Fenster  und  die  Art  der  Beleuchtungskörper  —  alles 
ist  für  den  täglichen  Gebrauch  unzw-eckmäßig.  Und 
wodurch  war  diese  Unstimmigkeit  entstanden .'  Durch 
die  souveräne  Stellungnahme  des  Künstlers,  der,  un- 
bekümmert um  die  wirklich  vorliegende  Aufgabe  sich 
irgend  eine  andere  stellte,  deren  künstlerische  Lösung 
ihm  reizvoller  erschien  und  näher  lag.  Ähnliche  Beob- 
achtungen können  wir  auch  an  manchen  Hausgärten 
gleicher  Entstehungsart  machen;  „Schaubilder"  for- 
maler Gärten  werden  heute  vielfach  als  plastische  Bilder 
zum  Anschauen  in  die  Wirklichkeit  übertragen.  In  dem 
einheitlichen  Kunstwerk  spielt  das  Gartenhaus  nur  die 
Rolle  der  Masse,  der  F'arbe.  Die  Bänke  mit  ihrem 
weißen  Linienwerk  sehen  ihre  Aufgabe  lediglich  darin, 
den  Rhythmus  langgezogener  dunkelgrünerTaxushecken- 
massen  zu  betonen  und  gradgestreckte  Wegezüge  — 
als  lichte  Bänder,  gesäumt  von  farbigen  Blumenlinien  — 
bringen  das  symmetrisch  harmonische  Raumgebilde 
zu  geschlossen  malerischer  Wirkung.  So  schön  ein 
solcher  Garten  bei  geeigneter  Beleuchtung  auch  dem 
Auge  erscheinen  mag,  so  sehr  im  Gegensatz  zu  unseren 
früheren  charakterlosen  Spielereien,  in  der  Formgebung 
der  Massen,  in  der  Gliederung  der  Flächen  und  Verteilung 
der  Farben  ein  wesentlicher  Fortschritt  zu  be- 
merken ist,  so  sehr  wir  uns  in  optimistischer  Zu- 
versicht dieses  Erfolges  freuen  dürfen,  so  wichtig  ist  es 
—    meine  ich    —   zu  prüfen,    ob  denn  damit  alles  ge- 


XIV,  15 


DIE  GARTENKUNST. 


229 


tan  ist.  Ein  Gartenhaus,  welches  ohne  Rücksicht 
auf  das  tägliche  Leben  der  Hausbewohner,  ohne  Rück- 
sicht auf  die  dadurch  bedingte  Inneneinrichtung,  die 
Stellung  der  Möbel,  die  Verteilung  von  Fenster  und 
Tür  gebaut  wurde,  ist  in  der  Hauptsache  verfehlt. 
Gartenbänke,  die  nicht  in  erster  Linie  für  den  Menschen 
zum  Sitzen  da  sind,  und  in  ihrer  Stellung  nicht  in  den 
instinktmäßigen  Anforderungen  eines  ruhig,  behaglichen 
geschützten  Gefühls  Rechnung  tragen,  sind  trotz  aller 
monumentalen  Stimmungswerte  nur  eine  halbe  Sache. 
Wege,  die  nur  dekorative  Funktionen  zu  erfüllen  haben 
und  sich  samt  und  sonders  der  Pflicht  entziehen,  den 
Bewohner  des  Hausgartens  in  reizvoller  Umgebung  einem 
lohnenden  Aufenthalt  zuzuführen,  haben  ihre  Aufgabe 
zu  leicht  genommen. 

M.  H.  Die  klangreichste  Monumentalität  kann 
zur  vorlauten  Aufdringlichkeit  werden,  wenn  sie  mit 
ihren  Pathos  in  die  reizvolle  Stille  eines  Arbeitszimmers 
hineindröhnt  oder  der  schlichten  Behaglichkeit  freund- 
lichen Beisammenseins  im  Wohnzimmer  widerspricht. 
Mag  der  Raum  noch  so  künstlerisch  geformt,  die 
Möbel  noch  so  schöne  Formen  zeigen,  sie  erscheinen 
uns  kalt,  weil  sie  ohne  Beziehung  also  ohne  Leben 
sind,  vereinsamt,  weil  der  Mensch  als  notwendiger 
Ergänzungsfaktor  fehlt,  weil  er  nicht  hineinpaßt,  sich 
nicht  hineinfindet.  Broder  Christiansen  sagt  in  seiner 
„Philosophie  der  Kunst":  ,,.  .  •  während  alle  anderen 
Kunstwerke  in  sich  abgeschlossen  und  fertig  sind,  bilden 
Werke  der  Nutzkunst  für  die  ästhetische  Betrachtung 
keine  in  sich  geschlossenen  Einheiten,  sondern  enthalten 
notwendig  Beziehungeu  auf  ein  anderes.  Ein  Tempel, 
ein  Wohnhaus,  ein  Stuhl,  ein  Becher:  vergleicht  man 
sie  mit  Gemälden,  Statuen,  Zeichnungen,  so  empfindet 
man,  daß  diese  in  sich  abgeschlossen  sind,  jene  aber 
eine  Ergänzung  verlangen  und  auf  solche  hinweisen. 
Sie  verlangen  eine  Ergänzung,  wie  die  Frage  eine  Ant- 
wort. Ihr  Komplement  aber  ist  —  der  Mensch.  Sie 
vollenden  sich  auch  ästhetisch  erst  dann,  wenn  der 
Mensch  sie  gebraucht.  Das  gerade  ist  die  große  Ent- 
deckung der  Handwerkskunst  unserer  Tage:  Die  wieder- 
gewonnene Einsicht,  daß  Werke  der  Nutzkunst  nicht 
als  in  sich  fertige  Gebilde  behandelt  werden  dürfen, 
sondern  daß  sie  offen  bleiben  müssen  für  den  Gebrauch , 
und  daß  erst  der  Gebrauchende  ihnen  zum  Abschluß 
wird.  Der  Becher  und  die  Hand,  die  ihn  emporhebt, 
das  Haus  und  seine  Bewohner,  der  Tempel  und  die 
Festfeier,  der  Park  und  die  Promenierenden  machen 
erst  zusammen  das  Ganze  eines  Kunstwerkes  aus. 
Aus  diesem  Grunde  wird  gefordert  eine  wohlaufgewo- 
gene Zusammenstimmung  eines  solchen  Werkes  zu 
seinem  Komplement.  Erst  in  der  genauen  Anpassung 
an  den  Menschen  bekommt  das  Werk  seine  stilistische 
Einheit.  Und  zwar  handelt  es  sich  nicht  um  die  bloße 
Zweckanpassung  an  die  jeweiligen  Bedürfnisse,  die  ist 
selbstverständlich,  sondern  um  die  ästhetische  Akkommo- 
dation im  Stimmungscharakter"  (so  weit  Christiansen). 
Hat  der  Künstler  aber  den  Menschen  als  Ergän- 
zungsfaktor,  als   Komplement  übersehen,   so   kann   es 


wohl  vorkommen  (und  solche  Fälle  sind  mir  bekannt), 
daß  der  Bewohner  von  Haus  und  Garten  in  solchen 
Fällen  gezwungen  ist,  jenes  Heiligtum  bildender  Kunst 
zu  dulden;  denn  er  fürchtet  das  Urteil  der  Priester,  die 
ihn  bei  der  geringsten  Auflehnung  gegen  diese  Ver- 
gewaltigung zum  Ketzer,  zum  Verräter,  zum  Kultur- 
barbaren stempeln  würden.  Es  gibt  aber  auch  Menschen, 
die  in  gesunder  Emjjfindung,  dem  Drang  des  persönlichen 
Erlebens  folgend  den  Mut  zur  Befreiung  gewinnen:  „Mein 
Haus  ist  ein  Wohnhaus,  ihr  aber  habt  es  zu  einem 
Kunsttempel  gemacht"  wird  den  Kunstpriestern  zu- 
gerufen. „Die  Kunst  diene  dem  Leben!"  —  Die  Kunst 
soll  hier  nicht  herrschen,  sondern  das  Leben.  Gedenkt 
daran,  wie  ihr  den  Priestern  der  Kirche  entgegengetreten 
seid,  die  im  Namen  des  Höchsten  das  äußere  Leben 
des  Menschen  und  sein  inneres  Erleben  hierarchisch 
glaubten  in  Beschlag  nehmen  zu  dürfen,  die  mit  ihrem 
Heiligtum  so  manches  IMenschenseelenwachstum  gehin- 
dert, ja  erdrückt  haben,  weil  beim  erfolgreichen  An- 
schwellen ihrer  Alleinherrschaft  immer  mehr  das  in 
Vergessenheit  geriet,  was  die  Sache  der  Religion  ist, 
und  die  Aufgabe  der  Kirche:  die  Vielheiten  und  Ver- 
schiedenheiten unseres  Menschendaseins  —  Arbeit  und 
Ruhe,  Freud  und  Leid,  —  durch  den  Gedanken  der 
Zusammengehörigkeit  zu  einem  einheitlich  geleiteten 
großen  Organismus  zu  durchleuchten,  und  den  gemein- 
samen Drang  der  Menschen  zur  Einheit  dadurch  zu  be- 
leben, zu  unterstützen  und  zu  fördern.  Aber  statt  dieses 
Dienstes,  statt  dieser  schwierigen  Aufgabe  der  ein- 
heitlichen Durchleuchtung  des  Menschenlebens  wählte 
man  vielfach  die  leichtere  Aufgabe,  nämlich  den  Menschen, 
sein  äußeres  Leben  und  sein  inneres  Erleben  der  Um- 
welt als  belanglos  brach  zu  legen,  die  persönlichen 
immer  wieder  neu  erwachenden  Bedürfnisse  gegenüber 
den  großen  Gnadengaben  des  Himmels  als  belanglos 
beiseite  zu  schieben  und  das  Heiligtum  herrschen  zu 
lassen,  statt  es  dienstbar  zu  machen. 

Hüten  wir  uns  daher  vor  einer  ähnlichen  Kunst- 
hierarchie und  davor,  Kunstanbetung  zu  fordern !  Denn 
das  sind  Mittel,  wie  sie  diejenigen  Vertreter  von  Kunst 
und  Religion  anwenden,  welche  entweder  in  fanatischer 
Einseitigkeit  nur  ihr  Können,  ihr  Interessengebiet  zum 
herrschenden  Prinzip  erheben  wollen  oder  ihren  Beruf  ledig- 
lich als  bequeme  Erwerbsquelle  betrachten  und  ihre  innere 
Unfähigkeit  mit  dem  Vorhang  des  Allerheiligsten  dra- 
pieren. Gar  leicht  entspringt  aus  solcher  Stellungnahme 
übertriebeneshohles  oder  salbungsvolles  Pathos,  vielleicht 
auch  im  Kunstgebiet  jene  herbe  Monumentalität  an  falscher 
Stelle  und  gewohnheitsmäßige  Symmetrie  als  schablonen- 
mäßig leitendes  Motiv  —  wo  demgegenüber  das  Leben 
und  seine  Zweckaufgaben  ganz  andere,  immer  wieder  neue, 
abgeänderte,  nuancierte  Ausdrucksweisen  erheischen. 
Hüten  wir  uns  daher  vor  der  gedankenlosen  Nach- 
ahmung sogenannter  neuzeitlicher  Formen  —  vor  dem 
Reizen  der  Neugier  und  der  Sensationslust  im  Volk ; 
denn  das  sind  niedrige  Bestrebungen  und  ihre  Erfolge 
sind  kläglich.  Der  gesunde  Menschensinn  wird  über 
kurz    oder    lang    über    solches    Schablonentum    in    der 


230 


DIE  GARTENKUNST. 


XrV,  15 


Kunst  wie  in  der  Religion  zur  Tagesordnung  des  Lebens 
übergehen;  er  wird  beide  Funktionen  wieder  in  den 
Dienst  des  Menschenlebens  stellen. 

M.  H.  Wenn  ich  in  meinen  Ausführungen  als 
Korreferent  die  Gefahren  unseres  Arbeitslebens  in  den 
Vordergrund  gestellt  habe,  so  glaubte  ich  damit  weniger 
eine  Entgegnung  als  eine  Ergänzung  zu  dem  Vortrag  des 
Herrn  Stähle  bringen  zu  müssen.  Wenn  ich  auch 
einzelnen  Aussprüchen  unseres  Redners  damit  wider- 
si)rochen  habe,  so  darf  ich  auch  annehmen,  daß  wir  im 
Grunde  gleicher  Ansicht  sind.  Die  Prüfung  optimisti- 
scher Hoffnungsfreudigkeit  halte  ich  deswegen  für 
notwendig,  weil  uns  die  Begeisterung  für  die  Erfolge 
unserer  Zeit  allzuleicht  blind  macht  für  ihre  Mängel  und 
ihre  Gefahren. 

Aussprüche  unseres  Redners  wie:  ,,Der  Herr  der 
Erde  hat  wohl  nie  mehr  Anlaß  gehabt  seines  Triumphes 
sich  zu  freuen  als  heutzutage"  —  ,, Unsere  Zeit  kennt 
an  Großartigkeit  keine  Beispiele  in  der  Geschichte"  — - 
„Die  Last  der  Erdenschwere  ist  uns  abgenommen"  — 
,, Ungeahnte  Kräfte  sind  der  Natur  entnommen,  die  vor 
den  Kulturwagen  gespannt  sind  und  ihn  in  rastlosem 
Lauf  weiterbringen  .  .   ." 

Diese  Worte  will  ich  in  ihrer  Schwungkraft  nicht 
abschwächen.  Aber  einer  Prüfung,  einer  Ergänzung, 
bedürfen  auch  sie.  M.  H.  Es  ist  ein  Unterschied 
zwischen  Kultur  und  Zivilisation.  Die  ungeahnte  Be- 
reicherung unserer  Handwerkskammern  mit  neuem 
Handwerkszeug  ist  nur  ein  Fortschritt  der  Zivilisation, 
und  dieser  Fortschritt  hat  freilich  viele  neue  Möglich- 
keiten unserer  äußeren  Lebensführung  mit  sich  ge- 
bracht. Es  fragt  sich  aber,  o  b  sie  auch  und  w  i  e  sie 
verwirklicht  werden  und  was  bei  der  Kraftersparnis 
mit  dem  gewonnenen  Überschuß  unternommen  wird, 
wie  die  Kultur,  der  innere  Mensch,  seine  Lebensan- 
schauung, seine  Stellung  zum  Leben,  seine  Lebens- 
wertung gefördert  wird.  D  a  liegen  noch  große  Auf- 
gaben und  schwierige  Probleme  vor  uns,  die  uns  nicht 
bedingungslos  in  den  begeisterten  Siegesruf  unseres 
Redners  einstimmen  lassen.  Aber  trotz  der  Schwierig- 
keiten in  diesem  Zwiespalt  die  Schwungkraft  des  zu- 
versichtlichen Optimismus  nicht  erlahmen  zu  lassen, 
an  den  einheitlichen  Fortschritt  des  Ganzen  zu  glauben, 
darauf  kommt  es  an.  — 

Unsere  Kunst  kann  selber  kein  Ganzes  werden  — 
sie  schließe  als  dienendes  Glied  an  das  Ganze  der 
Menschheit  und  ihrem  Leben  sich   an. 


Das  gärtnerische  Ausstellungswesen. 

Vortrag  von  Fr.  Encke,  kgl.  Gartenbaudiiektor,  Cöln, 

gehalteil    auf  dem    ersten    Deutsclien    Gärtnertag    in    Bonn 

am  II.  Juni  igi2. 

Die  Gegenwart  ist  eine  Zeit  der  Ausstellungen. 
Alle  Gebiete  der  Kunst  und  Technik  zeigen  das  Be- 
dürfnis,   die    Ergebnisse    ihres     eifrigen    Schaffens    in 


wirkungsvoller  Übersicht  der  Allgemeinheit  vor  Augen 
zu  stellen. 

Der  lebhafte  Wettbewerb ,  diese  Triebfeder  des 
P^ortschrittes,  bedient  sich  umfassender  und  enger  um- 
grenzter Ausstellungen,  um  die  Verbesserungen  auf 
fast  allen  Schaffensgebieten  hinsichtlich  des  Materiales, 
der  Form  und  der  Art  der  Darbietung  weitesten  Inter- 
essentenkreisen vorzuführen.  Auch  der  Gartenbau 
und  die  Gartenkunst  haben  Teil  an  dieser  Gepflogen- 
heit. So  hat  sich  auch  hier  das  Ausstellungswesen  in 
den  letzten  Jahrzehnten  erfreulich  entwickelt.  Sind 
doch  gerade  gartenbauliche  Erzeugnisse  besonders  ge- 
eignet, in  schöner  Zusammenstellung  zahlreiche  Besucher 
anzulocken.  Dieser  Umstand  ist  den  Veranstaltern 
größerer  Kunst-  und  Industrieausstellungen  wohl  be- 
kannt und  gerne  nehmen  Sie  Veranlassung,  ihre  Aus- 
stellungsgegenstände mit  den  Erzeugnissen  des  Garten- 
baues freundlich  zu  umrahmen. 

Die  Verbindung  einer  Kunst-  oder  Gewerbeaus- 
stellung mit  einer  Gartenbauausstellung  ist  von  der 
Gärtnerwelt  durchaus  zu  begrüßen,  bietet  sie  ihr  doch 
eine  gute  Gelegenheit,  ihre  Erzeugnisse  auch  dem  Teile 
der  Bevölkerung  zu  zeigen,  der  eine  Gartenbauaus- 
stellung allein  nicht  immer  beachten  würde. 

Wer  einige  Jahrzehnte  zurückzublicken  vermag, 
weiß  zur  Genüge,  wie  sehr  sich  die  Ausstellung  garten- 
baulicher Erzeugnisse  und  gartenkünstlerischen  Schaffens 
zu  ihrem  Vorteil  entwickelt  hat,  sowohl  hinsichtlich 
dessen,  was  man  vorführt  und  der  Art,  wie  es  zur  Dar- 
stellung gelangt,  als  auch  in  Anbetracht  des  Zweckes, 
den  man  fördern  will.  Ich  brauche  nur  daran  zu 
erinnern,  wie  die  Obstausstcllungen  aus  Zusammen- 
stellungen möglichst  umfangreicher  Sortimente,  denen 
praktischer  Wert  nicht  beizumessen  war,  Veranstal- 
tungen geworden  sind,  welche  der  Verbreitung  der  für 
die  verschiedenen  Gegenden  geeigneten  Obstsorten 
dienen,  dem  Publikum  die  leistungsfähigen  Quellen 
guter  und  preiswerter  Ware  zeigen,  dem  Produzenten 
einen  passenden  Absatz  vermitteln  und  dem  Verkäufer 
die  Methoden  des  Versandes  und  ansprechender  Dar- 
bietung vorführen. 

Ich  verweise  auf  die  Blumenausstellungen,  in 
welchen  man  heute  all  die  minderwertigen  Pflanzen 
ausschließt,  welche  vor  einigen  Jahrzehnten  als  Füll- 
material jeder  Ausstellung  anzutreffen  waren. 

Ich  erinnere  daran,  wie  man  heute  in  der  Vor- 
führung der  Erzeugnisse  der  Gehölz-  und  Stauden- 
schulen neben  dem  Was  das  Wie  sorgfältig  erwägt. 

Endlich  ist  in  Gärtnerkreisen  die  Erkenntnis  ge- 
wachsen, daß  der  künstlerische  Entwurf  zu  einem 
Garten  keine  Sache  ist,  die  der  Pflanzenzüchter  so 
nebenbei  betreiben  kann,  sondern  daß  der  Entwerfer 
eines  Gartens  wohl  sein  pflanzliches  Material  kennen, 
aber  in  gleichem  Maße  auch  die  Fähigkeit  künst- 
lerischer Raumgestaltung  besitzen  muß.  Deshalb  ver- 
schwinden die  schülerhaften,  künstlerisch  wie  praktisch 
wertlosen  Gartenpläne  mehr  und  mehr  von  den  Garten- 
bauausstellungen.    Der  Gartengestalter  ist  bewußt  mit 


XIV,  15 


DIE  GARTENKUNST. 


231 


dem  Raumgestalter,  dem  Architekten,  in  engere  Fühlung 
getreten. 

Diese  Fortschritte  im  Ausstellungswesen  verdanken 
wir  zunächst  der  kräftigen  und  gesunden  Entwickelung 
des  gesamten  Gartenbaues.  Ferner  dem  größeren 
Drang  nach  Spezialisierung,  welcher  bessere  Qualitäts- 
leistung erzeugt.  Ebenso  ist  die  Fachpresse  seit  langem 
bemüht,  die  Mängel  des  Ausstellungswesens  zu  be- 
sprechen und  Verbesserungsvorschläge  zu  machen. 
Endlich  haben  die  Arrangeure  großer  Ausstellungen, 
zu  welchen  auch  der  Gartenbau  herangezogen  war, 
diesem  manch  gute  Lehre  über  die  Anordnung  seiner 
eigenen  Ausstellungen  gegeben.  Trotzdem  bleibt  noch 
genug  zu  tun  übrig. 

Dies  gilt  zumal  von  den  langfristigen  Ausstellungen, 
welche,  wie  erwähnt,  meist  im  Zusammenhange  mit 
Ausstellungen  nicht  zum  Gartenbau  gehörender  Gebiete 
vereinigt  sind.  Die  jüngsten  Jahre  haben  dies  zur  Ge- 
nüge erkennen  lassen.  In  einzelnen  Fällen  war  die  Ge- 
samtanordnung für  die  Darstellung  der  gartenbaulichen 
Erzeugnisse  nicht  günstig.  In  anderen  sah  man  aus- 
gestellte Gärten,  welche  zum  Teil  in  der  Raumschaffung 
und  Aufteilung  nicht  allen  Anforderungen  genügten, 
dabei  aber  brauchbare  Pflanzenverwendung  zeigten. 
Umgekehrt  waren  da  andere,  deren  Raumgestaltung 
künstlerisch  hochstehend  und  deren  architektonischer 
wie  bildnerischer  Inhalt  gut  und  wertvoll  war,  während 
die  pflanzliche  Ausstattung  nicht  befriedigte.  Sie  be- 
stand zum  Teil  aus  Gattungen  und  Arten,  welche 
dauernd  an  ihrer  Verwendungsstätte  in  dem  Ausstel- 
lungsgarten nie  hätten  gedeihen  und  ihren  Zweck  er- 
füllen können.  Auch  fand  oft  unfertiges  Material  Ver- 
wendung, welches  die  durch  die  Pflanzen  im  Garten 
zu  erzielenden  Reize  noch  nicht  bieten  konnte.  Oft 
fehlten  für  manche  Ausstellungsgegenstände  die  Flächen 
und  Räume,  wo  die  einzelnen  Pflanzenarten  zu  wirkungs- 
voller Geltung  gelangen  konnten.  Andererseits  war  im 
Plane  der  Umstand  nicht  bedacht,  daß  viele  Pflanzen- 
gattungen nur  zu  einer  gewissen,  oft  kurzen  Zeit 
sehenswert  sind,  trotzdem  sie  lange  vor  ihrer  Glanzzeit 
gepflanzt  sein  müssen.  Die  so  bepflanzten  Flächen 
störten  in  der  Zeit  der  langsamen  Entwickelung  der 
darauf  stehenden  Pflanzen  das  Gesamtbild  der  Aus- 
stellung, ein  Umstand,  welcher  den  Ausstellern  dieser 
Gewächse  ebenso  schadete,  wie  dem  Gesamteindruck 
der  Ausstellung.  Die  Ursache  war  neben  mangelhafter 
Kenntnis  der  Eigenart  dieser  Pflanzen  das  Bestreben, 
den  im  Entwürfe  der  Ausstellung  enthaltenen  Pflanzen- 
schmuck in  jedem  Falle  aus  Ausstellungsgegenständen 
herstellen  zu  wollen.  Wenn  diese  Gartenbauaustellungen 
auch  den  Zweck  erfüllten,  einen  billigen  und  im  Ganzen 
ansprechenden  Rahmen  für  das  gesamte  Ausstellungs- 
unternehmen abzugeben,  so  kann  doch  behauptet  werden, 
daß  sie  nicht  ausreichten,  um  in  ihrem  Gesamtbild, 
wie  in  den  einzelnen  Vorführungen  darzutun,  was  die 
deutsche  Gartenkunst  und  der  deutsche  Gartenbau 
heute  vermögen. 

Wollen   wir   dies  einmal    wirklich    in   umfassender 


Weise  zeigen,  so  müssen  wir  eine  große  deutsche 
Gartenbauausstellung  machen,  deren  Träger 
die  deutschen  Gartenkünstler  und  die  deutschen 
Gartenbauer  mit  all  ihren  Einzelbetrieben  sind. 

Kann  ein  solches  Unternehmen  zustande  kommen, 
und  wie  ist  es  auszuführen? 

Der  heutige  erste  deutsche  Gärtnertag  beweist 
mir,  daß  es  möglich  ist,  die  deutsche  Gärtnerwelt  für 
gemeinsame  Ziele  zu  interessieren.  Die  Verbände  der 
Baumschulenbesitzer,  der  Handelsgärtner,  der  Pomo- 
logen,  der  Gartenarchitekten,  der  Blumengeschäfte,  der 
Samenzüchter,  der  Gemüsezüchter  usw.  stellen  den 
veranstaltenden  Ausschuß.  Sie  umfassen  im  wesent- 
lichen die  Gesamtheit  der  Gartenbauproduzenten  und 
der  Gartengestalter.  Sie  werden  in  der  Lage  sein,  ge- 
meinsam mit  der  Stadt,  in  welcher  diese  Ausstellung 
stattfindet,  sowie  mit  nicht  zum  Fach  gehörigen  Inter- 
essenten, Freunden  und  Gönnern,  einen  Garantiefonds 
aufzubringen,  so  gut,  wie  jedes  andere  Ausstellungs- 
unternehmen, wie  das  der  Gartenbau  bei  früheren  Aus- 
stellungen von  geringerem  Umfange  des  öfteren  bewiesen 
hat.  Auch  der  Staat  wird  sich  nicht  gleichgültig  ver- 
halten können  einem  Unternehmen  gegenüber,  welches 
die  Leistungen  eines  nicht  unbedeutenden  Gewerbes 
in  seiner  Gesamtheit  zur  Darstellung  bringt. 

Der  Ort  der  Ausstellung  ist  von  langer  Hand  zu 
suchen ;  denn  es  gibt  mancherlei  Verhältnisse,  welche 
das  Zustandekommen  einer  großen,  langfristigen  Aus- 
stellung begünstigen.  Da,  wo  eine  Stadt  größere  zu- 
sammenhängende Parkgebiete  einzurichten  beabsichtigt, 
in  deren  Umgebung,  wie  das  ja  naturgemäß  ist,  ver- 
schiedenartige Siedelungen  zu  gleicher  Zeit  und  in 
kurzer  Frist  entstehen,  da  wäre  z.  B.  ein  richtiger 
Platz  für  die  Ausstellung.  Oder  da,  wo  in  einer  Stadt 
ein  Stadion  oder  ein  Ausstellungspark  in  Aussicht  ge- 
nommen oder  eine  große  Friedhofsanlage  geplant  ist, 
kann  im  Zusammenhange  mit  dort  zu  errichtenden 
Wohnhäusern  verschiedener  Art  oder  doch  auf  F"lächen, 
welche  zu  Wohnzwecken  parzelliert  werden  sollen, 
unsere  Ausstellung  stattfinden.  Denn  vieles,  was  die 
Ausstellung  schafft  und  bietet,  kann  für  dauernde  Ver- 
wendung benutzt  werden  und  die  Ausstellung  kann 
umgekehrt  von  mancher  Einrichtung  Gebrauch  machen, 
die  später  ohnehin  an  dieser  Stelle  geschalTen  werden 
müßte.  In  erster  Hinsicht  handelt  es  sich  um  Gebäude, 
Wege  und  Grünanlagen  verschiedener  Art ;  in  letzterer 
besonders  um  Erdarbeiten,  Straßenanlagen,  Kanal-  und 
Wasserleitungen,  Beleuchtungsanlagen  und  dergleichen. 
Da  es  gelten  wird,  neben  der  Vorführung  gärtnerischer 
Erzeugnisse,  welche  zum  Vergleiche  gruppenweise 
nebeneinander  gestellt  werden,  die  Pflanze  in  ihrer 
Verwendung  im  Garten  zu  zeigen,  werden  viele  Gärten 
zu  schaft'en  sein.  Bei  diesen  sollen  der  künstlerische 
Gesamtentwurf  und  das  Detail  des  Gartens  Gegenstand 
der  Ausstellung  sein.  Daß  dies  am  besten  geschieht 
in  Verbindung  mit  Gebäuden,  ist  einleuchtend.  Des- 
halb die  Beziehung  zur  dauernden  Wohnungskolonie, 
aber    auch  unter  Umständen  eine  Verbindung  mit  der 


232 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  15 


Vorführung  von  Wohnungsausstattung,  welche  dem 
Unternehmen  leicht  angegliedert  werden  kann. 

Wer  den  Plan  zur  Ausstellung  macht,  ol)  ein 
Gartenkünstler  oder  ein  Architekt,  oder  beide  zusammen, 
oder  ob  eine  gute  Lösung  dafür  durch  einen  Wett- 
bewerb gesucht  wird,  ist  gleichgültig,  vorausgesetzt, 
daß  die  besten  Kräfte  für  die  Sache  gewonnen  werden 
und  daß,  falls  ein  Architekt  den  Entwurf  macht,  er 
gut  beraten  ist  durch  Gartenfachleute.  Wichtiger  ist, 
daß  das  Programm  für  diesen  Entwurf  von  der  Aus- 
stellungsleitung, in  welcher  die  verschiedenen  Ausstcller- 
gruppen  vertreten  sein  müssen,  in  sorgfältiger  Weise 
aufgestellt  wird.  Dies  scheint  mir  das  umgekehrte 
Verfahren  zu  sein,  als  das  häufig  angewandte,  nach 
welchem  fiir  viele  Pflanzengattungen  ein  Plätzchen  in 
dem  fertigen  Plane  erst  gesucht  werden  muß. 

Der  Entwurf  zu  dieser  Ausstellung  stellt,  so  denke 
ich  es  mir,  eine  Art  Kolonie  dar,  welche  bei  groß- 
zügiger Elächenaufteilung  eine  sehr  große  Zahl  um- 
schlossener Räume  in  sich  birgt.  Da  finden  sich 
vielleicht  Spielwiesen,  sicher  aber  Spiel-  und  Sport- 
plätze; Restaurationsgärten  verschiedener  Art,  von  dem 
prunkvollen  Hotelgarten  bis  zur  bescheidenen  Garten- 
wirtschaft; Hausgärten  in  mannigfacher  Größe  und 
verschiedenartiger  Ausstattung,  Obstgärten,  Rosen- 
gärten, Alpinengärten,  Küchengärten,  Schrebergärten, 
vielleicht  auch  ein  Naturtheater  usw.  In  diesen  Gärten 
soll  möglichst  alles  Material  echt  sein  und  vor  allem 
sollen  sämtliche  Gärten  Muster  dafür  sein,  wie  die 
Pflanzen  ihre  richtige  Verwendung  im  Garten  finden. 
Daß  hier  Einfriedigungen,  Tore,  Mauern,  Lauben, 
Spalierwerk,  Möbel,  Beeteinfriedigungen,  sowie  Fontänen, 
Brunnen  und  plastischer  Gartenschmuck  der  Form  und 
dem  Material  nach  als  Ausstellungsgegenstände  an  ge- 
eigneter Stelle  vorgeführt  werden  können,  ergibt  sich 
von  selbst.  Neben  diesen  eigentlichen  Gärten  sind 
aber  noch  sehr  viele  andere  Räume  zu  schaffen,  welche 
genau  so,  wie  die  Hallen  und  Häuser,  zur  Aufnahme 
von  Ausstellungspflanzen  dienen  sollen.  Denn  Allee- 
bäume, Lorbeerbäume,  Buchsbaum-  und  Taxuspyra- 
miden und  -Kugeln,  Sträucher,  Obstgehölze,  Topf- 
pflanzen und  Sommerblumen,  müssen,  abgesehen  von 
den  in  ihrer  Verwendung  im  Garten  gezeigten,  in 
Reih  und  Glied  nebeneinander  gebracht  werden,  um 
die  Prüfung  zu  erleichtern  und  um  den  Standort  den 
Wachstumsbedürfnissen  der  Pflanzenart  anpassen  zu 
können.  Diese  Zusammenstellungen  werden  auch  für 
den  Laien  einen  angenehmen  und  abwechslungsvollen 
Anblick  bieten,  wenn  sie  in  Räumen  zusammengefaßt 
sind,  die  in  ihren  Abmessungen  gut  sind  und  durch 
eine  Umfriedigung  umschlossen  werden.  Hierzu  können 
die  verschiedenartigsten  Hecken,  mit  Schlingpflanzen 
bewachsenes  Spalierwerk,  Obstspaliere  usw.  benutzt 
werden,  welche  wiederum  Ausstellungsgegenstände  am 
richtigen  Platze  darstellen. 

Ein  Gang  durch  die  Ausstellung  gestaltet  sich  zu 
einem  Spaziergang  durch  breite  Avenuen,  über  größere 
und  kleinere  Plätze,  welche  Gebäude  umschließen  und 


welche  Beispiele  von  gartenmäßiger  Platzbehandlung 
bilden ;  durch  schmale  Gassen,  welche  zu  den  Räumen 
der  Pflanzensammlungen  und  Sortimente  führen,  durch 
(jartenstraßen,  welche  zwischen  den  Haus-  und  Villen- 
gärten hindurch  laufen.  Während  die  Gärten  dauernd 
betrachtet  zu  werden  verdienen,  wird  man  die  Räume 
mit  den  ausgestellten  Sortimenten  nur  dann  aufsuchen, 
wenn  sich  letztere  in  Blüte  befinden.  Als  Ruhei^unkte 
in  dieser  Ausstellungskolonie  dienen  die  größeren  Ge- 
bäude ,  welche  zu  Ausstellungs-  oder  Restaurations- 
zwecken benutzt  werden.  Ein  kräftiger  Wille  muß 
diese  so  verschiedenartigen  Einzelheiten  zu  einem  ein- 
heitlichen, künstlerisch  befriedigenden  Ganzen  zusammen- 
fassen. Nicht  soll  dies  eine  Anlage  sein,  in  der  man 
die  verschiedenen  Ausstellungsgegenstände  ausgestreut 
hat,  sondern  diese  müssen  sämtlich  selbst  notwendige 
Teile  des  Ganzen  darstellen.  Eine  sorgsam  prüfende 
Ausstellungsleitung  und  eine  gewissenhafte  Zulassungs- 
jury muß  dafür  sorgen,  daß  alle  Ausstellungsgegen- 
stände den  richtigen  Platz  finden  und  daß  Minderwertiges 
zurückgewiesen  wird.  Dann  wird  auch  dem  Prämi- 
ierungswesen,  wenn  es  auch  nicht  ganz  fortfällt,  keine 
größere  Bedeutung  zugemessen  werden,  als  ihm  tatsächlich 
zukommt.  Eine  weitere  wichtige  Aufgabe  der  Leitung 
und  des  Prüfungsausschusses  wird  sein,  die  geeigneten 
Aussteller  verschiedener  Betriebszweige  zu  gemein- 
samer Ausstellung  zusammen  zu  führen,  soweit  sie  sich 
nicht  aus  eigener  Initiative  zusammen  gefunden  haben. 

Es  kann  nicht  meine  Meinung  sein,  daß  nur  solche 
umfassenden  großen  Ausstellungen  erstrebenswert  seien. 
Es  muß  nach  wie  vor  solche  geben,  welche  sich  auf 
einen  bestimmten  Zweig  des  Gartenbaues,  wie  Obst-, 
Gemüse-  oder  Schnittblumen-Kultur  erstrecken,  oder 
Ausstellungen,  welche  den  Stand  der  Pflege  und  Lieb- 
haberei für  eine  Pflanzenfamilie  oder  -Gattung  zeigen 
sollen,  wie  Orchideen-,  Dahlien-,  Chrysanthemum-,  Rosen- 
ausstellungen. Auf  diese  Unternehmungen  zielen  meine 
Ausführungen  kaum  hin.  Es  ist  hier  auch  ein  Bedürfnis 
für  Reformen  kaum  vorhanden.  Dagegen  wollen  meine 
Anregungen  wohl  auch  kleinere  Ausstellungen  allge- 
meiner Art  von  mehr  lokaler  oder  provinzieller  Be- 
deutung treffen.  Ja,  es  wird  sich  häufiger  Gelegenheit 
finden,  das  Vorgetragene  in  diesen  zu  verwirklichen, 
als  in  einer  so  umfassenden  Ausstellung,  wie  es  die 
vorhin  skizzierte  sein  müßte.  Dies  wird  besonders 
dann  der  Fall  sein,  wenn  Ausstellungsunternehmungen, 
die  nicht  den  Gartenbau  betreffen,  sich  des  letzteren  be- 
dienen wollen,  umauf  billige  Weisefreundlichen  Pflanzen- 
schmuck auf  dem  Gelände  der  Ausstellung  zu  erhalten. 

Zur  Veranstaltung-  möglichst  vollkommener,  alle 
Gebiete  des  deutschen  Gartenbaues  und  der  Garten- 
kunst umfassender  Ausstellungen,  sowie  zur  erfolgreichen 
Durchführung  kleinerer,  allgemeiner  Gartenbauaus- 
stellungen, welche  für  Besucher  und  Aussteller  wirkliche 
Vorteile  bieten  können,  ebenso  zur  Verhütung  der 
Beteiligung  ordentlicher  Firmen  an  Ausstellungsunter- 
nehmungen, welche  weder  dem  Gartenbau  noch  dem 
reellen  Aussteller  von  Vorteil  sind,  sollten  alle  Zweige 


XIV,  15 


DIE  GARTENKUNST. 


233 


des  Gartenbaues  einschließlich  der  Gartengestalter  eine 
geeignete  Vertretung  schatten. 

Ein  erster  praktischer  Schritt  hierzu  sind  die  ge- 
meinsamen Veranstaltungen  der  diesjährigen  Garten- 
bauwoche und  des  heutigen  ersten  deutschen  Gärtner- 
tages. Er  möge  der  Ausgangspunkt  werden  für  eine 
ständige  gemeinsame  Vertretung  des  gesamten  Garten- 
baues, zusammengesetzt  aus  den  Männern,  welchen  die 
einzelnen  Zweige  und  Betriebsformen  ihr  volles  Ver- 
trauen schenken.  Diese  möge  dafür  sorgen,  daß  die 
Gartenbauausstellungen  ein  getreues  Bild  bieten  der 
Fortschritte,  welche  der  deutsche  Gartenbau  mit  Stolz 
verzeichnen  kann,  auf  daß  sie  dienen  zur  Förderung 
des  Gartenbaues  und  zum  Nutzen  der  Aussteller. 


Die  künstlerische  Ausbildung  des  Garten- 
architekten. 

Vortrag   des  Gartenarctiitekten  Reinh.  Hoermann,  Düsseldorf, 

gehalten  am  ii    Juni  1912 

auf  dem  ersten  Deutschen  Gärtnertag  in   Bonn. 

Es  ist  anscheinend  eine  Frage,  welche  nur  die 
verhältnismäßig  kleine  Gruppe  der  Gartengestalter 
interessiert,  in  Wirklichkeit  ist  dies  aber  eine  Frage, 
welche  die  rege  Beachtung  des  ganzen  Berufs  bean- 
spruchen muß. 

Für  eine  möglichst  vollkommene  Ausbildung  der 
Männer  Sorge  zu  tragen,  denen  es  obliegt,  die  vielge- 
staltigen Grünanlagen  praktisch  und  künstlerisch  zu 
gestalten  und  zu  unterhalten,  jener  Grünanlagen,  in 
denen  all  das  mannigfaltige  Material,  welches  der 
Gartenbau  heranzieht,  zur  Verwendung  gelangt,  ist 
eine  hervorragende  Pflicht  der  gesamten  deutschen 
Gärtnerschaft,    nicht   nur    die   einer   einzelnen  Gruppe. 

Die  künstlerische  Erziehung  des  Gartenarchitekten 
stellt  ein  Problem  von  großer  Wichtigkeit  für  unseren 
Beruf  dar.  Es  ist  dies  eine  Aufgabe,  zu  deren  end- 
gültiger Lösung  noch  ein  weiter,  mühsamer  Weg  zu- 
rückzulegen ist.  Die  Auffassungen  und  Meinungen 
über  die  Art  und  Weise  und  über  die  Wege,  welche 
am  sichersten  zu  diesem  Ziele  hinführen,  gehen  heute 
noch  weit  auseinander.  Es  ist  ein  außerordentlich 
schwieriges,  aber  unter  Umständen  auch  ein  außer- 
ordentlich lohnendes  Bemühen,  hier  den  richtigen  Weg 
zu  suchen  und  zu  finden,  und  deshalb  erscheint  mir 
eine  ausgiebige  Erörterung  gerade  dieses  Problems  von 
größter  Wichtigkeit. 

Bisher  lag  die  technisch-künstlerische  Ausbildung 
des  Gartenarchitekten,  sowohl  des  selbständigen  als 
auch  des  beamteten,  zugleich  mit  der  Ausbildung  des 
Pflanzenzüchters  und  des  Obstbauers  lediglich  bei  den 
Gartenbauschulen.  Erst  in  der  neueren  Zeit  hat  man 
versucht,  auch  andere  Wege  zu  beschreiten,  diese 
Wege  sind  aber  noch  so  neu,  daß  man  darauf  ein  ab- 
schließendes Urteil  nicht  aufbauen  kann.  Interessant 
ist  jedoch  die  Beobachtung,  daß  anscheinend  manche 
Absolventen  unserer  Gartenbaulehranstalten  —  untl  es 


sind  meist  nicht  die  schlechtesten  —  das  Gefühl  haben, 
ihre  künstlerische  Ausbildung  sei  noch  mangelhaft  und 
bedürfe  der  Ergänzung  und  Vervollkommnung. 

Wenn  wir  die  Entwickelung  des  kulturellen  Le- 
bens, die  Entwickelung  der  Kunst  und  des  Kunstge- 
werbes, wie  sie  in  den  letzten  beiden  Dezennien  vor 
sich  ging,  betrachten,  so  sehen  wir  mit  großer  Freude 
und  Genugtuung,  wie  auch  die  Gartenkunst  an  dieser 
Entwickelung  lebhaften  Anteil  genommen  hat,  wie  sie 
zu  einem  ganz  neuen  Leben  aufblühte  und  wie  sie 
auch  in  der  Beachtung,  Achtung  und  Anerkennung 
der  Allgemeinheit  gewann.  Der  Gartenkunst  und  dem 
Gartenkünstler  sind  in  unserem  modernen  kulturellen 
Leben  recht  gewichtige  und  stets  sich  mehrende  Auf- 
gaben überwiesen,  die  an  die  vielseitige  Leistungs- 
fähigkeit des  Gartengestaltcrs  recht  hohe  und  bedeu- 
tende Forderungen  stellen. 

Die  erste  Forderung,  die  man  an  einen  auf  der 
Höhe  stehenden  Gartenarchitekten,  gleichviel,  ob  er 
selbständig  im  Erwerbsleben  oder  ob  er  in  beamteter 
Stellung  seinen  Beruf  ausübt,  stellen  muß,  ist  ein  um- 
fassender Grad  allgemeiner  Bildung. 

Ich  möchte  hier  darauf  hinweisen,  was  der  be- 
kannte Architekt  Prof.  M.  Dülfer  auf  dem  großen  inter- 
nationalen Architektenkongreß  in  Rom  im  Oktober 
des  Vorjahres  über  die  Ausbildung  des  Architekten 
sagte.  Seine  Ausführungen  können  n.  m.  E.  ohne  die 
geringste  Einschränkung  auf  die  Ausbildung  des  Gar- 
ten-Architekten Anwendung  finden.  Auch  Dülfer  for- 
dert für  den  Architekten  als  unentbehrliche  Grundlage 
ein  ausgedehntes  Mati  allgemeiner  Bildung  und  be- 
gründete seine  Forderung  in  nachstehender  Weise. 
,, Anders  (also  ohne  diese  Bildung)  wird  es  ihm  (dem 
Architekten)  nicht  möglich  sein,  sich  in  dem  Wust 
moderner  künstlerischer  Probleme  zurechtzufinden. 
Nicht  als  Selbstzweck  möchte  ich  diese  Bildung  for- 
dern, sondern  als  ein  Mittel,  das  Wahre  vom  Falschen, 
den  fruchtbaren  Entwickelungskeim  vom  wilden  Schöß- 
ling zu  unterscheiden.  Wir  brauchen  einen  Nachwuchs, 
der  sich  von  Modeströmungen  nicht  verleiten  läßt,  der 
andererseits  befähigt  ist,  über  die  Grenzen  des  schul- 
mäßig Gelernten  hinauszusehen  und  die  Ansätze  zu 
neuen  Entwickelungen  zu  erkennen  und  wenn  sie  ihm 
verwandt  sind,  zu  pflegen  und  auszubilden."  So  Dülfer. 
Ich  habe  diesen  Worten,  auf  den  jungen  Gartenarchi- 
tekt angewendet,  kaum  etwas  Wesentliches  hinzuzu- 
fügen. Jeder,  der  offenen  Auges  im  Leben  steht,  muß 
die  Berechtigung  dieser  Forderung  ohne  weiteres  an- 
erkennen. Betrachten  wir  z.  B.  den  Leiter  der  Garten- 
Verwaltung  einer  unserer  Großstädte  oder  die  Tätig- 
keit eines  vielbeschäftigten,  selbständigen  Gartenarchi- 
tekten, so  müssen  wir  ohne  weiteres  anerkennen,  wie 
vielfältig  die  zu  lösenden  Aufgaben  sind  und  wie  mit 
allen  möglichen  Gebieten  sich  Berührungspunkte  er- 
geben, so  daß  nicht  nur  künstlerisches  und  technisches 
Können,  sondern  auch  ein  hohes  Maß  von  Allgemein- 
bildung vorhanden  sein  muß,  um  den  gestellten  Auf- 
gaben das  richtige  Verständnis  entgegen   zu   bringen. 


234 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  15 


Ist  nun  aber,  so  frage  ich,  in  der  Tat  das  Maß 
der  allgemeinen  Bildung  des  jungen  Gartenkünstlers 
so,  wie  man  es  nach  diesen  Ausführungen  verlangen 
mufS??  Ich  kann  die  Frage  leider  nicht  mit  einem 
freudigen  ,,Ja"  beantworten.  Schon  die  Vorbildung 
der  Gartenbauschüler  auf  einigen  unserer  Gärtnerlehr- 
anstalten ist  eine  so  ungleichmäßige  und  teilweise  so 
geringe,  daß  n.  m.  E.  hier  zuerst  der  Hebel  angesetzt 
werden  muß. 

Freilich  möchte  ich  nicht,  daß  nun  ein  junger 
Mann,  der  infolge  irgendwelcher  Verhältnisse  nicht  in 
der  Lage  war,  sich  auf  unseren  guten  Schulen  (Gym- 
nasium, Realgymnasium,  Realschulen)  eine  ausreichende 
Bildung  zu  erwerben,  der  aber  eine  hervorragende 
künstlerische  Begabung  offcn.sichtlich  verrät,  von  der 
Ausbildung  zum  Gartenarchitekten  ausgeschlossen  wird, 
das  Gegenteil  ist  der  Fall,  aber  ich  möchte  auch  hier 
verlangen  und  beanspruchen,  daß  die  Bildungslücken 
durch  eine  neu  zu  schaffende  Gelegenheit  ausgefüllt 
werden  können,  ich  möchte,  daß  das  Verlangen  für  den 
Gartenarchitekten,  für  den  Architekten,  den  Maler,  den 
Bildhauer,  kurzum  für  jeden,  der  in  seinem  Künstler- 
beruf die  höchste  fachliche  Ausbildung  auf  Grund 
seiner  besonderen  künstlerischen  Fähigkeiten  erworben 
hat,  dem  aber  eine  ausreichende  Vorbildung,  eine  All- 
gemeinbildung fehlt. 

Solche  Fälle  werden  aber  mehr  oder  weniger  ver- 
einzelte Erscheinungen  sein  und  bleiben  und  sind 
dementsprechend  zu  behandeln. 

Ist  eine  gute  Vorbildung  in  Form  einer  aus- 
reichenden Allgemeinbildung  vorhanden ,  so  ist  die 
nächste  Forderung  eine  gute,  technische  Ausbildung 
und  die  Aneignung  einer  vorzüglichen  Materialkenntnis. 
Dies  letztere  ist  für  den  Gartengestalter  besonders 
wichtig.  Diese  Forderung  wird  auch  mehr  oder  weniger 
ausreichend  auf  den  Gartenbauschulen  heute  erfüllt, 
und  etwaige  Lücken  und  Mängel  sind  wohl  ohne  über- 
große Schwierigkeiten  zu  beseitigen. 

Es  käme  als  Drittes  und  Wichtigstes  vielleicht 
dann  die  künstlerische  Ausbildung  des  jungen  Garten- 
architekten und  zwar  eine  Erziehung  zu  jener  gründ- 
lichen, in  die  Tiefe  gehenden,  künstlerischen  Bildung, 
welche  allein  als  die  Grundlage  einer  reiferen  Ent- 
wickelung  betrachtet  werden  muß.  Es  kommt  dabei 
nicht  so  sehr  darauf  an,  den  Schülern  eine  Menge  der 
verschiedenen  Stilarten  einzutrichtern,  sondern  die 
künstlerischen  Richtlinien  und  Zusammenhänge  für  das 
Entstehen  und  die  Verwendung  dieser  Formen  erkennen 
zu  lassen,  auf  daß  sie  das  so  Erkannte  selbständig 
auszubauen  vermögen. 

Das,  was  eine  weit  bessere  Beachtung  erfordert,  ist 
die  Ausbildung  des  Vorstellungsvermögens,  die  Kunst, 
räumlich  und  plastisch  zu  denken  und  zu  gestalten. 
In  bezug  hierauf  möchte  ich  wiederum  Dülfer  das 
Wort  geben.  Er  sagt:  ,,Wir  brauchen  als  Gegenge- 
wicht gegen  die  abstrakte  logische  Schulung  des  Geistes 
eine  Ausbildung  des  Vorstellungsvermögens,  eine  Pflege 
der  Fähigkeiten,    Räume    und   Formen    bestimmt    und 


klar  aufzunehmen,  die  Erinnerungsbilder  sicher  festzu- 
halten und  spontan  in  die  Vorstellung  zurückzurufen. 
Für  das  Entwerfen  räumlicher  Gebilde,  ja  schon  zu 
ihrer  Beurteilung  ist  eine  systematische  Ausbildung 
dieser  Fähigkeiten  notwendig.  Bildet  man  die  Fähig- 
keit, Raum  und  Formbilder  bestimmt  und  sicher  fest- 
zuhalten, bis  zu  dem  jeden  Einzelnen  erreichbaren 
Höchstmaß  aus,  so  ist  der  größere  Teil  der  Aufgaben 
des  Zeichnenunterrichtes  erfüllt  und  dem  Lehrer  bleibt 
im  wesentlichen  die  Aufgabe,  die  manuelle  Geschick- 
lichkeit dem  Schüler  beizubringen."  Ferner  brauchen 
wir,  so  sagt  Dülfer,  eine  Schulung  des  Farbensinnes, 
die  nur  z.  T.  mit  der  des  Formensinnes  gemeinsam 
erfolgen  kann  und  er  gibt  dann  auch  zu  diesem  Thema 
nähere  Erläuterungen. 

Gehen  wir  auf  diese  Betrachtungen  näher  ein  und 
halten  wir  diese  Ausführungen  für  richtig,  so  müssen 
wir  fordern,  daß  dieser  Unterricht  in  der  denkbar 
besten  Weise  von  hervorragend  begabten  und  ausge- 
bildeten Lehrkräften  gegeben  werden  muß. 

Es  muß  dem  Unbefangenen  auffallen,  daß  diese 
Grundforderungen  für  die  Ausbildung  des  Gartenarchi- 
tekten dieselben  sind,  wie  für  den  Architekten,  ja  man 
kann  noch  weiter  gehen  und  sagen,  die  grundlegenden 
Forderungen  sind  ganz  gleiche  oder  ähnliche  für  den 
Bildhauer  und  den  Kunstgewerbler  und  da  kommt  man 
ausdiesem  Gedankengang  heraus  zu  der  eigentlichselbst- 
verständlichen Forderung,  daß  dieser  grundlegende  Unter- 
richt für  die  genannten  Berufsarten  gemeinsam  erfolgen 
sollte.     Umsomehr    kommt    man    zu    dieser  Forderung 

o 

bei  dem  offenbaren  Mangel  an  wirklich  geeigneten, 
erstklassigen  Lehrkräften  für  diese  Disziplin.  Man 
kommt  zu  dieser  Forderung  der  gemeinsamen  Erziehung 
auch  aus  den  Bedürfnissen  des  praktischen  Lebens  und 
seiner  unerbittlichen  Zweckforderung.  Fordert  nicht 
das  praktische  Leben,  daß  Architekt,  Städtebauer, 
Bildhauer,  Gartengestalter,  Kunstgewerbler  sich  immer 
und  immer  wieder  zu  praktischer  Arbeit  verbinden } 
Würde  nicht  das  Zusammenarbeiten  zum  Vorteil  des 
zu  schaft'enden  Werkes  wesentlich  erleichtert,  wenn 
diese  Künstler  schon  bei  ihrer  Ausbildung  Fühlung 
miteinander  bekämen,  wenn  sie  alle  das  gute,  solide, 
gemeinsame  Fundament  besäßen,  auf  dem  dann  jeder 
in  seiner  Art  weiter  bauet.'  Würde  nicht  auch  das 
Finden  des  geeigneten,  geistesverwandten  Mitarbeiters 
durch  diese  gemeinsame  Ausbildung  erleichtert?  Hat 
nicht  die  vergangene  Epoche  deutlich  gelehrt,  daß  das  über- 
mäßige Spezialisieren,  das  Abschließen  gegen  andere  Be- 
rufsarten weit  größere  Schäden  als  Vorteile  gezeitigt  hat.? 

Freilich  müßte  man  dann,  wie  ich  schon  vorhin  ange- 
deutet habe,  die  Schüler  beim  Eintritt  in  diese  Kunst- 
klassen, wenn  ich  sie  einmal  so  nennen  soll,  sichten 
und  strenge  darauf  sehen,  daß  nur  wirklich  künstlerisch 
ausreichend  begabte  Schüler  in  diese  Klasse  aufge- 
nommen werden. 

Es  bleibt  für  die  wenig  künstlerisch  Befähigten 
noch  ein  überaus  grosses  Gebiet  zu  beackern  übrig. 
Ich   denke    an    diejenigen,    deren  Fähigkeiten    anderer 


XIV,  15 


DIE  GARTENKUNST. 


235 


Art  sind,  etwa  an  solche,  die  organisatorisch  praktisch 
begabt  sind,  oder  an  andere,  welche  eine  ausgesprochen 
technisch  praktische  Begabung  zeigen.  Es  ergibt  sich 
dann  ganz  von  selbst  eine  gewisse  Trennung,  wie  in 
der  Ausbildung,  so  nachher  auch  in  der  Ausübung  des 
Berufs.  Es  ist  dabei  nur  wünschenswert,  wenn  die 
Zahl  der  künstlerisch  ausgebildeten  Gartengestalter, 
die  dann  nachher  die  Neuschaffenden,  die  Aufbauenden 
sind,  eine  geringe  ist.  Ein  hervorragend  begabter  und 
in  der  Weise  vorgebildeter  Gartenkünstler  wird  eine 
ganze  Anzahl  von  Technikern  (im  selbständigen  Unter- 
nehmerberuf) beschäftigen  können,  mit  dem  Endresultat, 
daß  die  entstehenden  Werke  in  jeder  Beziehung,  so- 
wohl technisch  wie  künstlerisch,  auf  einer  weit  höheren 
Stufe  stehen,  als  bei  der  jetzigen  Methode.  Wirt- 
schaftlich können  diese  selbständigen  Techniker  und 
Organisatoren  sogar  die  bessere  Position  einnehmen 
und  werden  sie  wahrscheinlich  einnehmen. 

An  diese  gemeinsame  Ausbildung  der  verschiedenen 
Künstlcrkategorien  würde  sich  dann,  für  jede  Kategorie 
gesondert,  die  Spezialausbildung  für  den  einzelnen  Be- 
ruf anschließen,  beziehungsweise  daneben  hergehen. 
Auch  für  diesen  Unterricht  ist  die  Wahl  hervorragend 
tüchtiger  und  dementsprechend  auch  gut  honorierter, 
erster  Kräfte  unbedingtes  Erfordernis.  Diese  Spezial- 
ausbildung würde  dann  z.  T.  im  Hörsaal,  z.  T.  im 
Atelier   des   betreffenden  Dozenten  zu  erfolgen  haben. 

Auf  unseren  Gartenbauschulen  ist  es  heute  noch 
z.  T.  so,  daß  die  künstlerische  Tätigkeit  außerhalb 
des  Rahmens  der  Schultätigkeit  dem  Dozenten  verboten 
ist,  eine  mir  unbegreiflich  erscheinende  Methode !  Wie 
kann  ein  Gartenkünstler  in  seinem  Beruf  auf  der  Höhe 
bleiben,  wenn  ihm  die  praktisch  künstlerische  Tätig- 
keit verboten  ist,  wenn  er  nicht  Gartenanlagen  für  die 
Wirklichkeit  mit  all  ihren  vielen  Zweckforderungen 
entwerfen  und  ihre  Ausführungen  üherwachen  darf? 
Nur  an  solchen  Aufgaben  des  praktischen  Lebens  kann 
er  sein  Können  zeigen  und  seine  Fähigkeiten  weiter 
bilden,  nur  dann  bleibt  er  mit  der  fortschreitenden 
Entwickelung  seiner  Kunst  in  lebendiger  Verbindung, 
wenn  er  sich  werktätig  betätigen  kann.  Fehlt  ihm 
diese  Betätigung,  so  wird  er  zweifelsohne  rosten  und 
verderben.  Auf  den  technischen  Hochschulen  hat  man 
diese  Notwendigkeit  längst  erkannt  und  man  kann  die 
Lehrstühle  der  Architektur  nur  dadurch  mit  ersten 
Kräften  besetzen,  daß  man  denselben  Privatpraxis  in 
weitem  Umfange  gestattet,  ja  sogar  sie  durch  Über- 
weisung größerer  Aufgaben  heranzieht  und  sie  in  der- 
selben Weise  zu  halten  sucht. 

Die  Wahl  der  geeigneten  Persönlichkeit  bedeutet 
hier  alles,  zumal  der  Dozent  sich  im  vorliegenden 
Falle  seine  Unterrichtsmethode  ganz  neu  schaffen  muß. 

Auf  dem  Gebiet  der  Ausbildung  des  Architekten 
bestehen  ja  ebenfalls  Reformbestrebungen,  die  ganz 
analog  den  unsrigen  sind.  Ich  gebe  hier  die  Aus- 
führungen des  Herrn  Prof.  Fritz  Schumacher-Hamburg 
zu  diesem  Thema  wieder.  ,,Wer  wird  uns  Architektur- 
geschichte   aus   dem  Geist   des  Architekten    und  nicht 


aus  dem  Geist  des  historischen  Ffirschers  heraus- 
schreiben .'  Die  Architekturgeschichte  vom  Standpunkte 
der  Bewältigung  des  Raumproblemes,  die  dem  Schaffen- 
den all  das  sagt,  was  ihm  an  Überlieferungsschätzen 
nötig  und  unentbehrlich  ist,  ohne  ihn  dabei  durch  die 
blendenden,  äußeren  Symptome  der  Stile  zu  verwirren.? 
Erst  wenn  der  Schaffende  in  der  Architekturvergangen- 
heit nichts  Anderes  als  den  unhcmmbaren  und  lücken- 
los sich  vollziehenden  Lösungsprozeß  immer  weiter- 
drängender Raumprobleme  sieht  und  das,  was  die 
Historiker  Stile  nennen,  nicht  mehr  als  Frage  des 
Geschmacks,  sondern  als  folgerichtige  Konsequenz 
dieser  Schaffensnotwendigkeit  erkennt,  wird  die  Kunst- 
geschichte den  jungen  Menschen,  der  zum  Schaffen 
angeleitet  werden  soll,    fördern  statt  ihn  zu  verwirren. 

Mit  einem  kunstgeschichtlichen  Unterricht,  der  so 
aus  dem  Geist  des  schaffenden  Architekten  heraus 
geboren  ist,  läßt  sich  nun  aber  eine  ganze  Fülle  von 
Dingen  verbinden,  die  heute  noch  im  Programm  der 
Schulen  einen  breiten  Raum  einnehmen,  weil  die  ein- 
zelnen Fächer  aus  dem  Zusammenhang  losgelöst  als 
Selbstzweck  getrieben  werden.  Eine  richtig  aufgefaßte 
Architekturgeschichte  müßte  durch  skizzierendes  Ent- 
wickeln an  der  Tafel,  das  den  Hörer  zum  Mitzeichnen 
zwingt,  all  das  mit  bewältigen,  was  als  „Formenlehre" 
heute  gesondert  getrieben  wird.  Ein  einziges,  großes, 
grundlegendes  Architekturkolleg,  daß  sein  Rückgrat  in 
einem  gemeinsamen  Skizzieren  hat,  müßte  einheitlich 
und  zielbewußt  den  zum  Schaffen  Bestimmten  in  die 
künstlerischen  Zusammenhänge  nach  Rückwärts  ein- 
führen. Um  dieses  Kolleg  zum  ersten  Male  zu  schaffen, 
bedürfte  es  eines  Reformators  ersten  Ranges ;  wenn 
sein  Typus  einmal  festgelegt  ist,  düngt  es  mich  durchaus 
nicht  so  besonders  schwer,    hierfür  Kräfte  zu  finden." 

All  das,  was  Schumacher  hier  für  den  Architekten 
fordert,  was  er  sagt  von  der  Reform  des  Unterrichtes  in 
der  Architekturgeschichte,  kann  man  wiederum  sinnge- 
mäß bei  der  Ausbildung  des  Gartenarchitekten  fordern. 

Eine  weitere  Forderung  bei  diesem  Unterricht  ist 
dann  die,  daß  man  nicht  schematisch  vorgeht,  sondern 
eine  möglichst  freiheitliche,  individuelle  Erziehung  je 
nach  der  Anlage  des  Schülers  durchzuführen  versucht. 
Der  Eine  wird  für  die  in  monumentalen  Formen 
schaffende,  großzügig  arbeitende  Gartengestaltung  be- 
sondere Begabung  zeigen,  der  Andere  glaubt  in  der 
Gestaltung  der  verschiedenen  öffentlichen  Anlagen 
vornehmlich  seine  Tätigkeit  suchen  zu  müßen,  während 
ein  Dritter  den  mehr  intimen  Aufgaben  des  Wohn- 
gartens seine  Aufmerksamkeit  zuwendet.  Ein  Vierter 
bildet  sich  vielleicht  in  Ergänzung  der  erstgenannten 
Gruppe  gleichsam  zum  Innendekorateur  aus,  indem 
eine  besondere  Begabung  ihn  hinleitet,  das  bereits  ge- 
schaffene Rauminnere  des  Gartens  mit  feinem  Geschmack 
und  ausgeprägtem  Farbensinn  auf  Grund  auserlesener 
Materialkenntnis  mit  Pflanzen  und  Blumenwerk  zu 
schmücken  und  so  mit  kostbarem  lebendem  Inhalt  zu 
versehen.  Wieder  ein  Anderer  wird  seiner  Neigung 
entsprechend  Spezialist  auf  dem  Gebiet  der  Sportplatz- 


236 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  15 


anla.ijen  (Spielplätze,  Rennbahn,  Naturtheater,  Wasser- 
sportplätze). Noch  ein  Anderer  bearbeitet  mit  besonderem 
Interesse  das  wichtige  Gebiet  der  Friedhofsgestaltung. 

All  diesen  Neigungen  und  Begabungen  kann  bis 
zu  einem  gewissen  Grade  Rechnung  getragen  werden 
uikI  bei  dem  Examen,  welches  ja  als  notwendige,  nicht 
zu  vermeidende  Begleiterscheinung  verlangt  werden 
wird,  sollte  es  durch  Einrichtung  solcher  Wahlfächer 
möglich  gemacht  werden,  ,,die  konzentrierende  Kraft 
des  Examenzwanges",  wie  Schumacher  sagt,  individuellen 
l'';ihigkeiten  und  Absichten  zugute  kommen  lassen. 

So  möchte  ich  dann  meine  Wünsche  betreffend 
die  Ausbildung  des  Gartenarchitekten  dahin  zusammen- 
fassen :  erstens,  Forderung  einer  möglich  umfassenden 
Allgemeinbildung;  zweitens,  Forderung  einer  guten 
technischen  Ausbildung  und  einer  gediegenen  und  um- 
fassenden Materialkenntnis  (auf  der  Gartenbauschule); 
drittens,  Forderung  einer  gediegenen,  künstlerischen 
Ausbildung  gemeinsam  mit  dem  Städtebauer,  Archi- 
tekten, Bildhauer  und  Kunstgewerbler ;  viertens,  indi- 
viduelle künstlerische  Fachausbildung  je  nach  der  Be- 
gabung und  Neigung;  fünftens  als  letztes  aber  wichtig- 
stes, die  abschließende  Erziehung  im  Meisteratelier. 

Ich  weiß  sehr  wohl,  daß  diese  Forderungen  nicht 
von  heute  auf  morgen  sich  durchsetzen  lassen,  vielmehr 
zu  ihrer  Realisierung  einer  langsamen  Entwickelung 
bedürfen ,  aber  schon  das  würde  der  Sache  vm- 
gemein  dienen,  wenn  diese  Forderungen  unter  Fach- 
leuten eingehend  erörtert  und  im  Prinzip  als  richtig 
anerkannt  würden.  Mit  der  Zeit  würden  sich  wohl 
Mittel  und  Wege  finden ,  das  als  richtig  erkannte 
Ziel  zum  besten  unserer  Kunst  und  unseres  Berufes 
zu  erreichen.  

Zur  Tagesgeschichte. 

Sichtung  des  Gehölzmaterials.  Gelegentlich  der  Bonner 
Gartenbauvvoclie  hielt  Gartendirektor  Heicke,  Frankfurt  a.  M., 
einen  Vortrag  über  die  Sichtung  des  Gehölzmaterials'l  und  be- 
richtete darin  über  die  Arbeiten  der  hierfür  bestellten  Kom- 
mission. Er  legte  dabei  eine  Liste  der  für  die  Massenan- 
zucht etc.  vorgeschlagenen  Gehölze  vor,  die  allen  Interessenten 
gegen  Einsendung  von  50  Pfennige  zum  Zweck  der  Durchsicht 
und  Geltendmachung  von  Wünschen  zur  Verfügung  steht.  Man 
wende  sich  deswegen  an  Gartendirektor  Heicke,  Postfach  24, 
Frankfurt  a.  M.  An  ihn  sind  die  Listen  mit  den  etwaigen 
Ergänzungs-  und  Berichtigungsvorschlägen  recht  bald  zurück- 
zuschicken, damit  die  Kommission  ihre  Arbeiten  unter  Be- 
rücksichtigung etwaiger  Wünsche  noch  vor  Beginn  des  Herbstes 
dieses  Jahres  beenden  kann. 

Bund  deutscher  Baumschulbesitzer.  Von  bemerkenswerten, 
die  Leser  dieser  Zeitschrift  interessierenden  Beschlüssen  des 
Bundes  in  Bonn  J912  seien  nachstehende  angeführt: 

1.  Es  darf  städtischen  Garten  Verwaltungen,  Fried- 
hofverwaltungen. Vereinen  und  Genossenschaften  nur  zu  den 
Mindestpreisen  des  Bundes  ofteriert  und  verkauft  werden, 
jedoch  mit  der  Vergünstigung,  daß  diese  Preise  franco  Emp- 
fangsort gelten  oder  dafä  ab  Baumschule  10%  Rabatt  darauf 
bewilligt  werden  kann. 

2.  Für  eine  grölsere  Anzahl  von  Alleebäumen  von 
8.10, 10/12  und  12  14  cm  Stammuinfang  wurden  die  Mindestpreise 

*)  Wird  demnäch^t  veröffentlicht. 


festgelegt;  dieselben  gelten  wie  vorgesagt  beim  Bezüge  bis  zu 
250  Stück  einer  Art  und  Form.  Über  diese  Zahl  hinaus  so 
wie  in  andern  Massen  als  angegeben,  sowie  auch  in  andern 
Alleebaumai  ten  als  vorgemerkt,  bleibt  der  Lieferant  mit  seiner 
Preisforderung  frei. 

3.  Gegtn  das  Schmiergeld-Unwesen  wird  streng- 
stens Stellung  genommen.  Verboten,  bei  der  Strafe  sofortigen 
Ausschlusses  aus  dem  Bunde,  ist  die  auch  gesetzlich  bereits 
verbotene  Hingabe  von  Prozenten  oder  Provisionen  an  be- 
amtete Personen.  Die  Provision  an  solche  Personen  (Wieder- 
verkäufer, Handelsgärtner,  Baumwärter,  Lehrer),  welche  Auf- 
träge sammeln  oder  vermitteln,  aber  nicht  auf  eigene  Rech- 
nung kaufen,  darf  10%  nicht  überschreiten. 

4.  Landschaftsgärtner  und  berufsmäßigen  Gartenkünstlern 
darf  nach  wie  vor  für  deren  eigene  Rechnung  zu  Engros- 
wiederverkaufs preisen  geliefert  werden. 

5.  Mit  den  berufsgärtnerischen  Vereinigungen  des  Aus- 
lands wird  sich  der  Bund  deutscher  Baumschulbesitzer,  unter 
Mitteilung  der  Mindestpreise,  dahin  gehend  in  Verbindung  setzen, 
data  die  Mindestpreise  des  Bundes  nicht  von  den  Mitgliedern  die- 
ser Vereinigungen  unterboten  werden  dürfen,  andernfalls  diese 
vom  Bund  deutscher  Baumschulbesitzer  boykottiert  werden. 

Prämiierun;  der  zum  öffentlichen  Wettbewerb  der  Terrain- 
gesellschaft Dresden-Süd  eingegangenen  Entwürfe.    Das  aus  den 

Herren  Oberbürgermeister  Geh.  RatDr.  jur.  et  Dr.  ing.  Beutler, 
Dresden,  Dr.  Graf  von  Brockdorff,  Berlin,  Professor  Stadtbaurat 
Erlwein-Dresden,  Regierungsbaumeister  a.  D.  Selmar  Hatzky, 
Berlin,  Professor  Oswin  Hempe-Dresden,  Graf  GuidottoHenckel 
von  DonnersmarckKoslowagora,  Generalkonsul  Kommerzienrat 
von  Klemperer-Dresden,  Stadtrat  Dr.  jur.  Temper-Dresden, 
Gartendirektor  Ludw.  Lesser-Steglitz-Berlin,  Oberbaurat  Stadt- 
baurat Scharenberg-Leipzig,  Architekt  Heinrich  Straumer-Berlin, 
Stadtgartendirektor  von  Uslar-Dresden,  Regierungsbaumeister 
a.  D.  Dotti-Berlin  bestehende  Preisgericht  hat  folgende  Ent- 
scheidung getroffen :  Ein  I.  Preis  wurde  nicht  vergeben,  statt 
dessen  wurde  der  in  Höhe  von  5000  Mark  ausgesetzte  I.  Preis 
und  der  in  Höhe  von  2500  Mark  ausgesetzte  II.  Preis  zusammen- 
gelegt und  zu  gleichen  Teilen  in  Höhe  von  je  3750  Mark  den 
Herren  Architekten  Prof.  Lossow  &  Kühne,  Dresden,  sowie 
HerrnArchitektAlbert  Rieder-Berlin- Wilmersdorf  zugesprochen. 
Den  III.  Preis  erhielt  der  Entwurf  des  Herrn  Architekt  O.  Menzel- 
Dresden  in  Höhe  von  1500  Mark,  zugleich  mit  dem  in  Höhe 
von  1000  Mark  ausgesetzten  Preis  für  den  besten  Parkentwurf, 
den  die  Herren  Architekt  O.  Menzel-Dresden  und  der  Garten- 
architekt Erich  Eberth-Dresden  entworfen  haben.  Den  IV.  Preis 
in  Höhe  von  icoo  Mark  erhielt  der  von  den  Herren  Architekt 
Hans  Sandig,  Gartenarchitekt  P.  Grofamann  und  .Architekt 
Karl  H.  Müller,  sämtlich  in  Dresden,  bearbeitete  Entwurf  — 
Angekauft  wurden  für  je  500  Mark  der  Entwurf  der  Herren 
Architekten  Rumpel  &  Krutzsch  in  Dresden,  das  Projekt  des 
Herrn  Architekt  Willy  Meyer  in  Dresden  und  des  Herrn 
Gartenarchitekt  Rudolph  Böhm,  Gostritz-Dresden.  Die  einge- 
gangenen 28  Entwürfe  sind  zur  Besichtigung  im  Lichthofe  des 
Neuen  Rathauses  zu  Desden  bis  Sonnabend  den  5.  August 
1912  täglich  von  11 — i  Uhr  ausgestellt. 

Personalnachrichten. 

Caron,  Karl,  Obergärtner  der  Firma  Heinrich  Buchacker, 
Gartenarchitekt  Berlin,  seit  30  Jahren  bei  dieser  Firma  tätig, 
erhielt  das  allgemeine  Ehrenzeichen. 

Eberth,  Erich,  bisher  Gartentechniker  bei  der  städt.  Ver- 
waltung der  Gartenanlagen  zu  Dresden  wurde  vom  i.  Juli 
1912  ab  als  technischer  Assistent  daselbst  etatmäfsig  angestellt 

Kloß,  Leo,  dipl.  Gartenmeister,  seit  1897  als  Gartentech- 
niker bei  der  Städtischen  Park vei  waltung  zu  Berlin  tätig, 
wurde  als  Stadtobergärtner  und  Vorsteher  des  4  Parkreviers 
(Viktoriapark)  dortselbst  ernannt. 

Maedge,  F.,  Gartentechniker  in  Hamburg-Ohlsdoif,  wurde 
zum  Friedhof-Verwalter  der  Stadt  Pforzheim  ernannt. 


Für  die  Redaktion  verantwortlich:  Gartenarchitekt  R.  Hoemann,  Düsseldorf-Grafenberg.    Selbstverlag  der  Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst. 

Druck  der  Königl.  Universitätsdruckerei  H.  Stürtz  A.  G.,  Würzburg. 


DIE  GARTENKUNST 


Alleinigt  Anzeigen-Annahme:  Hiasenstein  &  Vogler  A.-G.,  Franicfurt  a.  M.,  Schillerplatz  2  und  deren  sämtliche  Filialen. 

=====—   Anzeigenpreis:  25  Pfg.  die  Einheitszeile  oder  deren  Raum;  Beilagen  nach  Übereinkunft.    =-_=^====i^— 


Gewaschenen 


'lief.  In  verschied.  Sortenl 
u.  vorzüglicher  Qualitäll 

Westerwäliler  Sand-WerlKi 

O.  m  b.  H. 
Niedarzeuzheim,  Kreiii 
^        Limburg  a*  d.  I^^ 


Bekanntmachung. 


Die  fpeiwerdende  Stelle  des 

städtischen  Gartendirehtops 

in  Erfurt  ist  zum  I.  Oktober  ds.  Js.  zu 

besetzen.  Das  Anfangsgehalt  beträgt 
4800  Mk. ;  es  steigt  durch  dreijährige  Zu- 
lagen von  400  Mk.  auf  7  200  Mk.  Die  als 
Beamter  im  Staats-  oder  Kommunaldienst 
zurückgelegten  Dienstjahre  werden  auf  das 
Pensions-Dienstalter  angerechnet.  Die  An- 
stellung erfolgt  zunächst  ein  Jahr  auf  Probe, 
dann  endgültig  unter  Vorbehalt  einer  drei- 
monatlichen Kündigung  und  bei  zufrieden- 
stellender Dienstführung  nach  weiteren 
4  Jahren  lebenslänglich. 

Bewerbungen  mit  selbstgeschriebenem 
Lebenslauf  und  etwaigen  Zeugnissen  sind 
bis  zum  4.  August  ds.  Js.  an  uns  ein- 
zusenden. 

Erfurt,  den  29.  Juni  1912. 

Der  Hagistrat. 


An-  und  Verkäute 
erreichen  Sie  am 
besten   durch  ein 
zweckmttBiges  In- 
serat    Derartige 
Vorschläge      hot 
für  Sie  kostenlos 
Haasensteln  &  Vogler 
A.  S.,  Frankfurt «.  M., 
Sohlllerplatz  2. 


ao 


Uiiiiiiiiiinniiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiitiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiu 

1  Gartentechniker,  | 

I  geübter  Zeichner,  tüchtige  Bürokraft,  | 

r  für  mein  Büro  in  Budapest  zum   so-  = 

I  fortigen    Eintritt    gesucht.      Einige  | 

=  selbstgefertigte  Zeichnungen  zur  An-  = 

I  sieht  erwünscht.   Offerten  mit  Gehalts-  | 

i  ansprüchen  an  = 

I  Franz  Niemetz,  Gartenbaudirektor,  | 

I                      Temesvar.  | 
riiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii; 


Prämiierung 

der  zum  Öffentlichen  Wettbewerb  der  Terraingesellschaft 
=  Dresden-Süd  eingegangenen  Entwürfe.  ^^ 

Das  aus  den  Herren  Obcrbüigermeistci-  GlIi.  Rat  Ur.  jur.  et  Dr.  ing. 
Beutler-Dresden,  Dr.  Graf  von  Broekdorff-Berlln.  Professor  Stadtbaurat 
Erlwein- Dresden,  Regierungsbaumeister  a.  D.  Selmar  Hatzky- Berlin, 
Professor  Oswin  Hempel-Dresden,  Graf  Guidotto  Henekel  von  Donners- 
marck-Koslowagora,  Generalkonsul  Komrnerzicnrat  von  Klemperer- 
Dresden,  Stadtrat  Dr.  jur.  Temper-Dresden,  Gartendirektor  Ludw.  Lesser- 
Steglitz-Berlin,  Oberbaurat  Stadtbaurat  Scharenberg- Leipzig,  Architekt 
Heinrich  Straumep- Berlin,  Stadtgartendirektor  von  Uslar-Dresden,  Re- 
gierungsbaumeister a.  D.  Dottt-Berlln  bestehende  Preisgericht  hat  folgende 
Entscheidung  getroffen : 

Ein  I.  Preis  wurde  nicht  vergeben,  statt  dessen  wurde  der  in  Höhe 
von  5000  Mk.  ausgesetzte  I.  Preis  und  der  in  Höhe  von  2500  Mk.  ausge- 
setzte II.  Preis  zusammengelegt  und  zu  gleichen  Teilen  in  Höhe  von  je 
3750  Mk. 

1.  den  Herren  Architekten  Prof  Lossow  &  Kühne-Dresden, 

2.  Herrn  Architekt  Albert  Rieder-Berlin-Wilmersdorf 
zugesprochen. 

Den  III.  Preis  erhielt  der  Entwurf  des  Herrn  Architekt  0.  Menzel- 
Dresden  in  Höhe  von  1500  Mk.,  zugleich  mit  dem  in  Höhe  von  1000  Mk. 
ausgesetzten  Preis  für  den  besten  Parkentwurf,   den  die  Herren  Architekt 

0.  Menzel  -  Dresden    und   Gartenarchitekt   Erich    Eberth- Dresden   ent- 
worfen haben. 

Den  IV.  Preis  in  Höhe  von  1000  Mk.  erhielt  der  von  den  Herren 
Architekt  Hans  Sandig-Dresden, 
Gartenarchitekt  F.  Grossmann- Dresden, 
und  Architekt  Karl  H.  Müller-Dresden 
bearbeitete  Entwurf. 

Angekauft  wurden  für  je  500  Mk. 

1.  Der  Entwurf  der  Herren  Architekten  Kumpel  &  Krutzseh-Dresden, 

2.  das  Projekt  des  Herrn  Architekt  Willy  Meyer-Dresden  und  des  Herrn 
Gartenarchitekt  Rudolph  Böhm-Gostritz-Dresden. 

Die  eingegangenen  28  Entwürfe  sind  zur  Besichtigung  im  Lichthofe 
des  Neuen  Rathauses  zu  Dresden  bis  Sonnabend  den  3.  August  1912 
täglich  von  11—1  Uhr  ausgestellt. 


oo 


Spezial-Veria^ 


für  flilt  VErans-iiAussfellungs -ZwEite 

-JliustT.  Katalog  gratis - 

Königl.  Universiräfsdruckerel 
H.SrUrtzA.G.  Würzburg. 


Areal  ISAO  Korsen 


Schlingpflanzen  ^  Blütenstouden  ^  Grosskulturen  [ 

Modern  illustriertes  Preisbuch  auf  Anfrage  frei.  \ 

Kayser  &  Seibert,  Rossdorf  bei  Darmstadt.  ; 

Odenwälder  Pflanzenkulturen.  S 


Haupthatalog 
der  Baumschule 

erscliienen 


L.  Späth, 

Baumschulenweg-Berlln 

gegründet  1740  ^— 

von  Christoph  SpSth. 


DIE  GARTENKUNST 


Alleinige  Anzeigen-Annahme:  Haasenstein  &  Vogler  A.-G.,  Franicfurt  a.  M.,  Schillerplatz  2  und  deren  sämtliche  Filialen. 

«====—==   Anzeigenpreis:  25  Pfg.  die  Einheitszeile  oder  deren  Raum;  Beilagen  nach  Übereinkunft    = 


Bambus-Schatten'' 

Ist  eine  nach  verbessertem  belgischen  System  aus  gespaltenem  Bambus  gefertigte 

Schatten  -  Matte 


ßß 


„Bambus* 

ist  geeignet 

Schatten- 
völlig zu 


Schatten" 

jedes  andere 

Material 

verdrängen ! 


..Itambns-Krlinttcn"  wird  mit  <lo]i|«'lt  verzinkten  Stalildralitseilen  gewoben  und 

zum  bri|iiemeron  Aufrollen  mit  starlj  verzinkten  Federn  verseilen. 

„ItanibuM-Nt^lKitU-n"  Hvliützt  sicher  ^cgren  llaicci. 

,.l(aiubuN-.Srliattvn"  i.st  iinvvr» üMtlicIi  und  dushalb  gegenüber  anderem  Material 
ausserordentlich  billig, 

„Bambus-Schatten"  kann  nach  jedem  Mass  bis  4  Meter  Stablänge  und  beliebig  aus- 
rollend angefertigt  werden. 

,,BanibHS-Scbatt«'ii"'  wird  in  :i  verschiedenen  Wiiten:  eni;,  mittel  u.  weit  angefertigt. 

„ICambiis-ScIiattcii''^  »Ht  besonders  zur  Verkleidniig*  für  l.<aubeug'Hn;fe  g-eeig:uet. 
(K<-N|iro<-lieii  und  ab|:ebildet  in  Heft  IVo.  Vi  der  (jartenkunüt.) 

Eugen  Ulmer,  BamUusmattenfabrik,  Heilbronna.  Neckar. 


Itifolt^e  besond'.-rfr  \'erlialtuisso  soll  eine  lor- 
zUkII<-Ii  rentable,  sehr  aasdehaunsiirtthlK<' 
VerHand^Urtnerel  in  der  .Schweiz  mit  grosse' 
Kundschaft  Bofort  äusserst  bilÜK  verkauft 
»erden.  Der  Verkäufer  würde  ev.  auf  Wunsch 
noch  einige  Jahre  im  fieschäft  bleiben,  ev 
würde  auch  ein  Teilhaber  mit  ca.  SO.WO  Mark 
aufgenommen.  Offerten  erbeten  unter  Chiffre 
S.  15  693  an  Haasenstein  A  Vojrler  A.-H., 
Frankfurt  a.  n. 


Grossblättrige  Ulmen 

mehrmals  verpflanzte  tadellose  Stämme, 
18—25  cm.,  St. -Umfg.  Vorrat  mehrere 
1000  St. 

Conif  eren, 

extra   starke   Pflanzen   mit   festem   Ballen 
empfiehlt 

G.  D.  Böhlje,  Baumschulen, 

Westerstede  in  Oldenburg. 


JAC.BETERA/WS^ 

588  Morgen  Baumschulen. 
Obstöäume  Ziergehölze!  . 
Rosen,  vXj/.^Bfi2''enob5t 


Jjjk  588Morge 
HB  Obstbäum 
^T  Rosen,  ^ 

^  Inhaber  ders 
■  Kaiserpreises 


;ises_XKai; 


Illustrierter 
Katalog  gratis. 


SOHNE.GELDERN 

60  grosse  Gewädishäuserj 
Palmen.  Lorteerbäume, 


AM 
NOBN, 


Zier-u. 
pflanzen!; 

Grosste  i, 
Auswahl 


Dekorations- 
:  £  aller  Art. 

Billigste 
Preise. 


I 


^ 


man  bittet  bei  Bestellungen  $icb  auf  ,,Die  6artenl{un$t'*  zu  bezieben. 


! PARKANLAGEN 


FRIEDHÖFE 
SPORTPLÄTZE 

ENTWURF  UND 
AUSFÜHRUNG 

JOS.  BUERBAUM 

GARTEN -ARCHITEKT 
—   DÜSSELDORF  23.   — 

LETZTE  AUSZEICHNUNG  WETTBEWERB 
RINGPROMENADE  HAMM  i.  W. 


/  sfe  \ 

suchen 
etuos 


I  aad  fimlon  es  am  besten  < 

durch  ein  zweckent- 
I  eprechendt'S   Inserat   am  I 

riclilipen  Platze.    Kosioo- 
I  lose  Vorschlag«  hat    für  I 
Sie  die  Hlieste  Annoncen- 
E^cnedition  Haasenstetn  I 
^Vnoler  A.O.,  Frank- 
furt/M. Sohillftrpliti  2. 


HCRoo.rr?iese 

«LTONfl-oTieNsee 
flretMiT€.KTur?eN 

P>Ü&  ,HOUZ    ZUI9 
(=^U5STRTTUNG 

DCb   &Rr?Te(N5 

KHTOLOC)  FRCI 


WAAAAAAAAAAA> 

'  Herm.  A.  Hesse 

grösste  resp.  reichhaltigste 

Baumschulen 

Weenep 

(Provinz  Hannover) 

Beschreibender  Katalog 
(überSOOSeiten  stark)  auf 
Anfrage  gratis  u.  franko. 


"ttffrfTrwwm 


DIE  GARTENKUNST 


Alleinig«  Anzeigen-Annahme:  Haasenstein  &  Vogler  A.-G.,  Frankfurt  a.  M.,  Schillerplatz  2  und  deren  sämtliche  Filialen. 

'  Anzeigenpreis:  25  Pfg.  die  Einheitszeile  oder  deren  Raum;  Beilagen  nach  Übereinkunft.    »- 


H. 


Lorberg,  Biesenthal  i.  Mark. 

Baumschulen.      ^ — ^.-^v-^^-^^^     Fernsprecher  51. 


Ziergehölze  ni  Coniferen 

Obstbäume  in  allen  Gattungen   und  Stärken. 


in  reicher 
Auswahl. 


Grossgärtnerei  Henkel,  G.m.b.H.,  Darmstadt. 


Spezialität: 


=  Verlangen  Sie  unsere  Preislisten  G.  K. 


man  bittet  bei  Bestellungen  sieb  auf  ,,Die  äartenkunst"  zu  bezieben. 


==  Grassaaten  engros.  == 

Mischungen  sowie  einzelne  Gräser  durch  direkten  Import  u.  grossen  Abschluss  billigst! 

Fachmännische    Zusammenstellung    von    Mischungen    nach    Klima-    und    Bodenverhältnissen. 
—  -==  Offerten  und  Muster  sofort!  = 


Johannes  Barttelsmann,  Samen-Orosshdlg.,  Hamburg  19. 


Schnitt"  und  Schmuckstauden, 

Alpenpflanzen,  Freilantlfarne,  Heidekräuter, 

Wasser-  und  Sumpfpflanzen  — —  Edeldahlien. 

Spezialitäl:  Samen  und  Sämlinge  von  Primula  obconica, 

Arends'  Ronsdorf  er  Hybriden". 

-=====-   Preisliste  auf  Anfrage.   =-- 

Zur  Besichtigung  meiner  Kulturen  lade  höflichst  ein. 

Georg  Arends,  Ronsdorf,  Rheinland. 


'} 


/i    j- 


t 


ji'»ab  . 


Hecken 

Laubenlinden 


ri|ramiden 

iiflanzEn 


Naturholz  und  weiss  gestrichen 

Luftdruck-Baumspritzen 
Freistelleiter  „Sicher" 


Paul  Hauberän 

Tolkewitz-DresdenlO. 


Thüringer  Grottensteine 

zur  Anlage  von   Cirottcn,    Ruinen,    Kelsenpartirn,    Winter- 
■.;  gärton,    Wt-g-,    Beet-  iinil  Ciräbcr-Einfassungen.        :: 

—      Naturholz -Gartenmöbel     -=- 

Sessel,     Bänke,    Tische.     Lauben,     Brücken,     Nisthufalen, 

Futterständer  usw.    Moderne  weiss  lackierte  Diclenmöbttl. 

Kataloge  frei.  Billigste  Bcrugsquelle. 

C.Ä.  Dietrich,  Hoflieferant, 
Clingen  9  bei  Greussen. 


nileebäume 

Linden,  Ulmen,  Platanen  a.  a.  m. 

Caxns  baccata 

Massenvorräte  aller  Grössen. 

Cbuya  occidenfalis 

Wr  Hecken  und  zur  Dekoration 
sowie 

Bannischaiartikei 

aller  Art. 


Man 

verlange 

Haupt-Katalog 

und 
Engrosliste. 


Spezialofferten 

föp    Wagenladungen 

sofort  zu  Diensten. 


FoPSfeckerBdumschulen 
Jnh:H.Wendland,Kiel. 


DIE  GARTENKUNST 


Alleinige  Anzeigen-Annahme:  Haasenstein  &  Vogler  A.-G.,  Frankfurt  a.  M.,  Schlllerplatz  2  und  deren  sämtliche  Filialen. 

—«-===-   Anzeigenpreis:  25  Pfg.  die  Einheitszeiie  oder  deren  Raum;  Beilagen  nach  Übereinkunft.    ■  - 


"itAAAAttrtfnt/^tdritiAifcAAAAAit/AAAAAAAAAAitHtiAAAAdiAAi^ 


i 


\Ce5ÜaIen- 


3«  "W«  Beisenbusch,  Dorsten, 

Ältestes  Spezialgeschäft  in  Blumenzwiebeln. 

z=.  Eigene  Kulturen  in  Holland.  :=. 

Grosse  Spezialität  in  Treib-  n.  Freiland-Talpen  in  vorzüglichen  ßnalitäten  zn  konkurrierenden  Preisen. 

Hannheim  1907.  Für  dießepflanzung  des  Fried richsplatzes  u.derAngnstaanlage  mit  spätblühenden  Garten- 
tulpen wurden  mir  die  grosse,  prenssische  H^taatMmedaille,  sowie  grössere  füelttpreise  zuerkannt. 

i  Kataloge  auf  Wunsch.  '  i 

Stadtgarten-    and  Friedhots -V er waltnagen,  grösseren  Privatgärtnereien  mache  auf  Anfrage  gern  vorteilhafte 

Spezial-A  ngebote. 


Gustav  Röder  g.  m.  b.  h 

Langenhagen  4  bei  Hannover 

Telephonamt  Hannover  1276. 

^^            "^^&. 

Moderne  Gewächshaus  -  Bauten 
Wintergärten  >  Veranden 
•  ♦  ♦  Centralheizungen  « ♦  ♦ 
Warmwasser  •  ♦  •  •  Dampf. 

i 

"   ■'  -I^B            ■■  •  l^^l 

Prämiiert  aut  allen  beschickten  Ausstellungen. 
Partie  aus  dem  KönigHchen  Berggarten  Herrenhansen-Hannover.       Letzte  Auszeichnung:  ,,Gold.  Medaille  Jublläums-Ausstellung  CassellSOß". 

„Goldene  Medaille  Gartenbau- Ausstellung  Duisburg  1909". 
Feinste  Referenzen.   Älteste  und  grösste  Fabrik  der  Provinz  Hannover. 

LLAIiD 


jlOKOKSKaKaKSKSKSKOKaKPKaKO] 


g 


Man  bittet  bei  Bestellungen 
sich  auf  „Die  Gartenkunst" 
cr)Cf3co  zu  beziehen,  cococo 


8 
S 
3 

M 

9 

5 


t<!MQM(!M(*M(*MQM.QM<2MQXQM<2M<iM(2M 


J.  Gottfried  Mehler,  Hamburg  13 

liefert  aus  eigenen  Brüchen  in  Thüringer  Muschelkalk  und  Traveptln 

Ränlria      Einfassungen,  Brunnen,  Figuren,   Vasen,  Stufen,  Fussboden- 
XJdXlJVC,    „=,^,^^,,,,^  Plattenbelag  für  Gärten.  ■ 

^W^in+PftrÄTfian     Teichanlagen,  Pavillons,  sowie  alle  vorkommenden 
VT  111  LCl  gcil  LCli,  ==  Grottenbau-  und  Naturholzarbeiten.  == 

Grottensteine. 


Zierkorkrinde,  Birkenrinde,  Silberkies, 
^  Holzsehindeln.  ===== 


flnia^lidi  des  25|ährigen  Regierungsjubiläums  Sr.  niajestdt  des  Deutsdien  Kaisers  und 
=======      Königs  Don  Preußen  findet  eine      =  = 

Rosen-  und  6artenbau=JIu$$tellund 

in  Tor$t  (Causitz) 

vom  15.  ?uni  bis  zum  Oktober  1913  statt. 

Ucranstalur:  Uereln  der  Gärtner  und  Gartenfreunde  zu  Torsi  unter  mitwirkung 
des   Pereins  Deufsdier   Rosenireunde  unter  dem   Protektorate  3hrer   ITlalestät  der 
— ^ —         =  Kaiserin  und  Königin  fluguste  Viktoria.  - 
Programme  oerstndet: 

die  6e$chäm$teile  der  Rosen*  und  GartenttaU'JlNssteiiund  Torst  (liausltz). 


Driu-k  der   Könicl.    Univcrsiiät-iilmckeii-i   H.   S:ürtz  A.  G..  Würzburg. 


Aiisgegel>eri   7.  Aiiyust    IVIJ. 


VtA 


19 


AUGU$X 

n 


12 


r\ 


2^ 


DElTTSCHB  GB5ELLSCHÄFT 
PlBR  GAßTBHKUNST/  BV 
WJÄHDQÄNG/HBFT  NDlö 


2.  Augustheft  1912. 


Inhalt:  llard  t-Düsseldorf:  Ein  neuzeitlicher  Volksgarten. —  Ulrich-Berlin:  Gedanken  über  Friedhofgestaltung. 
—  Singer-Bad  Kissingen:  Künstlerische  Richtlinien  für  die  Unterhaltung  der  Gartenanlagen.  —  Tagesgeschichte.  —  Per- 
sonalnachrichten. 

Nachdruck  nur  mit  Angabe  der  Quelle  gestattet. 

Die  Zeitschrift   erscheint   monatlich  zweimal.   Mitglieder  der  Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst  erhalten  sie  kostenfrei.   Preis 

im  Buchhandel  16  Mk.   pro  Jahrgang.    Veröffentlichte  Manuskripte  verbleiben  Eigentum  der  Gesellschaft.  Zeichnungen  und  nicht 

abgedruckte  Manuskripte  werden  nur  auf  Wunsch  und  Kosten  des  Einsenders  zurückgesandt. 


„Selbstverlag  der  Deutschen  Gesellschaft  Tür  Gartenkunst  E,  V.    Schirmherr:  Se.  König!.  Hoheit  Grossherzog  Ernst  Ludwig  von  Hessen  u.  b.  Rhein." 

— ^— ^.^— — — — —     Kommissionsverlag  der  Königl.  Universitätsdruckerei  H.  Stürlz  A.  G.,  Würzburg.     ^— ^^.^_-^— _ 


Deutsche  Gesellschaft  für  Gartenkunst  E.V. 

Zur  Vereinfachung  des  Geschäftsganges 
bitten  wir  dringend  folgendes  beachten  zu 
wollen : 

1.  Geschäftsstelle  und  Kasse. 

Geschäftsführer  der  Gesellschaft  ist  G. 
Beitz,  Cöln-Merheim.  An  diesen  sind  alle  Zu- 
schriften und  Zahlungen  in  Sachen  der 
Gesellschaft  zu  richten. 

2.  Jahresbeitrag. 

Der  Jahresbeitrag  —  zur  Zeit  M.  16.— 
ist  spätestens  bis  zum  1.  April  jeden  Jahres 
mittels  Zahlkarte  (Überweisungskarte)  auf 
das  Postscheck-Konto  der  Deutschen  Ge- 
sellschaft für  Gartenkunst,  Konto-No.  680 
Postscheckamt  Cöln  einzuzahlen  (Gebühr 
5  Pfg.).  Die  Einzahlungen  auf  Scheckkonto 
werden  von  jedem  Postamt  angenommen. 
Die  im  Auslande  lebenden  Mitglieder  werden 
um  Einsendung  durch  Postanweisung,  wie 
bisher,  ersucht.  Am  1.  April  noch  nicht 
eingegangene  Jahresbeiträge  werden  auf 
Kosten  der  Säumigen  durch  Postauftrag 
erhoben  (vergl.  §  9  der  Satzungen). 

3.  Gruppen. 

Behufs  Teilnahme  an  den  Sitzungen 
der  bestehenden  Gruppen  wolle  man  sich  an 
nachstehende  Schriftstellen  wenden,  welche 
auch  Anmeldungen  zum  Beitritt  in  die  Ge- 
sellschaft entgegennehmen.  Gruppe  Bayern : 
H.  Schall,  Königl.  Hofgärteninspektor, 
München,  Residenz.  Gruppe  Brandenburg: 
Hans  M a r t i n ,  Gartenarch.,  Berlin- O  27, 
Wallnertheaterstr.  3.  Gruppe  Frankfurt 
a.  M. :  H.  Müchler,  Stadt.  Gartenverw., 
Frankfurt  a.  M.,  Luisenstraße  115.  Gruppe 
Hamburg  -  Schleswig  -  Holstein :  S  t  e  h  r , 
Gartenarchitekt,  Hamburg  39,  Hudtwalcker- 
straße  22.  Gruppe  Hannover:  Braband, 
Stadtobergärtner,  Hannover-Herrenhausen. 
Gruppe  Ostpreussen:  Stadt.  Gartentechn. 
Seydler,  Königsberg  i.  Pr.,  Wagner- 
straße 10.  Gruppe  Pommern:  Henze, 
Stadt.  Obergärtner,  Stettin,  Falkenwalder- 
Straße  124.  Gruppe  Rheinland :  W.  N  ö  r  r  e  n- 
berg,  Stadt.  Obergärtn.,  Cöln-Nippes,  Stein- 
bergerstraße  26/11.  Gruppe  Königreich 
Sachsen:  Ackermann,  Stadt.  Garten- 
inspekt.,  Leipzig- Anger-Crottendorf,  Garten- 
straße 68.  Gruppe  Sachsen- Thüringen: 
Pouch,  Gartentechn., Halle a. d.s.,  Friesen- 
str.  20/1.  Gruppe  Schlesien-Posen:  Erbe, 
Stadt.  Friedhofinspektor,  Breslau  XII,  Os- 
witzerstr.  Gruppe  Südwest:  Petersen, 
Dir.  des  Gartenbau-Instituts  Weinheim  a.  d. 
Bergstr.  Gruppe  Westfalen :  H.  F.  L  a  u  b  e  r, 
Stadt.  Obergärtner  Dortmund,  Humbold- 
straße 60  a. 

4.  Schriftleitung. 

Alle  die  Schriftleitung  der  Gartenkunst 
betreflfenden  Mitteilungen,  Manuskripte, 
Zeichnungen  u.  s.  w.  sind  an  Gartenarchitekt 
R.  Hoemann,  Düsseldorf  -  Grafenberg,  Böcklin- 
straße  18   zu   richten. 


5.  Druck  und  Versand. 

Der  Druck  und  Versand  der  Gartenkunst 
erfolgt  durch  die  Königl.  Universitätsdruckerei 
H.  Stürtz  A.  G.,  WUrzburg.  Um  die  regelmäßige 
Zusendung  der  Zeitschrift  zu  gewährleisten, 
sind  Adressenveränderungen  alsbald  der 
Druckerei  und  der  Geschäftsstelle  mitzu- 
teilen. Beschwerden  über  unregelmäßige 
Zusendung  der  Zeitschrift  sind  zunächst 
stets  an  das  zuständige  Postamt  zu  richten. 

6.  Anzeigen. 

Alle  den  Anzeigenteil  betreffenden  Zu- 
schriften sind  an  Haasenstein  &  Vogler,  A.-G., 
Frankfurt  a.  M.,  Schillerplatz  2,  alleinige  An- 
zeigenannahmestelle, zu  richten. 

7.  Lichtbildersammlung. 

Die  Sammlung  der  für  Vortragszwecke 
geeigneten  Lichtbilder  der  Gesellschaft  wird 
durch  die  Geschäftsstelle  verwaltet. 

Das  Verzeichnis  der  Lichtbilder  und 
die  Bedingungen  für  die  Entleihung  werden 
auf  Wunsch  durch  diese  zugesandt. 

8.  Bibliothek. 

Die  Bibliothek  der  Gesellschaft  wird 
durch  Gartendirektor  Heicke,  Frankfurt  a.  M. 
verwaltet.  Bücherverzeichnisse  werden  auf 
Wunsch  von  ihm  versandt. 

Alle  der  Schriftleitung  der  „Garten- 
kunst" zugehenden  neuen  Bücher  werden 
der  Bibliothek  einverleibt.  Sie  werden  mit 
ihrem  Titel,  Angabe  des  Verfassers  und 
Verlegers  hier  aufgeführt.  Besondere  Be- 
sprechung bleibt  nach  Auswahl  vorbehalten. 


Neuangemeldete  Mitglieder. 

Späth  Dr.  Hellmuth,  Berlin-Baumschulen- 
weg. 

Schindler,  Hermann,  Gartenarchitekt, 
Halle  a.  d.  Saale,  Königstraße  14. 

Vanelt,  Josef,  Gartenarchitekt,  Chrudim 
(Böhmen). 

Adressen-Änderungen. 

Sickel,  A.,  Gartentechniker,  Cöln  a.  Rh., 
Eburonenstraße  6. 

Nordmann,  B.,  The  Gardens,  Hellingdon 
Court,  U.Kbridge  (Middl.)  England. 

Slübig  ,  Gustav  ,  Braunschweig ,  Land- 
schaftsgärtner, Goslarschestraße  28. 


Wettbewerb  zur  Erlangung  künst- 
lerischer Photographien. 

Bedingungen: 
1.  Die  Beteiligung  an  dem  Wettbewerb 
steht  nur  den  Mitgliedern  der  Deutschen 
Gesellschaft  für  Gartenkunst  E.  V.  frei.  Die 
Aufnahmen  müssen  von  den  Bewerbern 
selbst  ausgetuhrt  sein. 


2.  Verlangt  werden : 

Gruppe  I:  Au  fn  ahmen  von  Gebäuden 
im  Pflanzenschmuck. 

A.  Balkone,  Veranden,  Terrassen  und 
dergleichen. 

B.  Gelegenheitsschmuck  von  Gebäuden, 
Straßen  und  Plätzen  bei  festlichen 
Anlässen. 

Gruppe  II:  Felsenbilder  aus  derNatur. 
Gruppe    111:    Stauden    im    Park   und 

Garten. 
Gruppe  IV:  Aufnahmen  von  Bäumen 

und    Baumreihen    auf  Straßen 

und  Plätzen. 

3.  Jeder    Bewerber    muß     mindestens 

6    Bilder   einsenden.     Die   Bilder    können    } 
einer  oder  mehreren  Gruppen  angehören. 
Jedem  Bewerber  kann   nur  ein  Preis  zu- 
erkannt werden. 

4.  Die  Bildgröße  soll  nicht  kleiner  als    j 
9X12  und  nicht  größer  als  18X24  cm  sein.     ' 

Die  Wahl  des  Kopierverfahrens  bleibt 
den  Bewerbern  überlassen.  Die  Bilder 
müssen  aufgezogen  sein,  dürfen  aber  nicht 
eingerahmt  oder  unter  Glas  sein. 

5.  Die  Bilder  müssen  auf  der  Rückseite     , 
ein  Kennwort  und  die  genaue  Bezeichnung 
des   aufgenommenen  Gegenstandes  tragen. 
Beilage  eines  Lageplanes  ist  erwünscht. 

6.  Die  Bilder  dürfen  vorher  noch  nicht 
veröffentlicht  sein.  Mit  der  Prämiierung 
erwirbt  die  Deutsche  Gesellschaft  für  Garten- 
kunst E.  V.  das  Recht,  die  Bilder  zur  Her-  '' 
Stellung  von  Lichtbildern  für  Vortrags- 
zwecke und  zur  Veröffentlichung  in  der 
Gartenkunst  zu  verwerten.  Sie  bleiben  im 
übrigen  Eigentum  der  Einsender. 

Zur  Herstellung  von  Diapositiven  und 
Klischees  sind  die  Negative  leihweise  der 
Gesellschaft  zu  überlassen.  Die  Verfertiger 
und  der  Gegenstand  werden  bei  den  Ver- 
ööentlichungen  und  auf  den  Diapositiven 
benannt 

7.  Die  Bilder  sind  spätestens  bis  zum 
1.  Dezember  1912  an  die  Geschäftsstelle 
der  Gesellschaft  einzusenden.  Ein  ver- 
schlossener Umschlag  mit  der  Adresse  des 
Einsenders,  äußerlich  mit  der  Angabe  des 
Kennwortes,  ist  beizufügen. 

8.  Zgr  Prämiierung  stehen  zur  Verfügung : 
zwei  erste  Preise  zu  Mk.  50. — , 
drei  zweite  Preise  zu  Mk.  40.—, 
drei  dritte  Preise  zu  Mk.  30.—. 

Die  Gesamtsumme  kann  auch  in  anderer 
Verteilung  oder  bei  Mangel  an  preiswür- 
digen Einsendungen  nur  teilweise  vergeben 
werden.  ■; 

9.  Maßgebend  für  die  Prämiierung  ist 
die  künstlerische  Behandlung  des  Motivs 
und  die  technische  Vollkommenheit  der 
Bilder. 

10.  Das  Preisrichteramt  wird  ausgeübt 
durch  den  Vorstand  der  Geseilschaft,  die 
Herren  kgl.  Gartenbaudirektor  und  städt. 
Gartendirektor  Encke-Cöln,  städt.  Fried- 
hofverwalter Beitz,  Cöln-Merheim, 
Gartenarchitekt  Hoemann-Düsseldorf, 
unter  Hinzuziehung  zweier  weiterer  Herren. 

(Fortsetiuag  Seite  6.) 


DIE  GARTENKUNST 


Alleinige  Anzeigen-Annahme:  Haasenstein  &  Vogier  A.-G.,  Franl<furt  a.  M.,  Schiilerplatz  2  und  deren  sämtliclie  Filialen. 

======   Anzeigenpreis:  25  Pfg.  die  Einheitszeile  oder  deren  Raum;  Beilagen  nach  Übereinkunft.    •===^= 


w 

ii 
M 
ii 
ii 
ii 
ii 
ii 

ü 


WILLY  LANGE 

(Königl.  Gartenbaudirelctor,  Abteilungsvorstcher  und 
Lehrer   an    der    Königl.    Gärtnerlehranstalt   Dahlem) 

GARTENGESTALTUNG 
DER  NEUZEIT 

unter  Mitwirkung  für  den  Architekturgarten  von 

OTTO  STAHN 

Regierungs  -  Baumeister 
und  Lehrer  an  der  Königl.  Gärtnerlehranstalt  Dahlem 


ist  im 


siebenten  bis  zelinten  Tausend 

mit  320  Abbildungen,  16  bunten  Tafeln  nach  Photographien  in  natürHchen  Farben  und  2  Plänen 
erschienen  und  zum  Preise  von  12  Mark  zu  beziehen  durch  jede  Buchhandlung  sowie  von  der 

VERLAGSBUCHHANDLUNG  VON  J.J.WEBER  IN  LEIPZIG 

Ein  ausführlicher  illustrierter  Prospekt  steht  unentgeltlich  zur  Verfügung. 


dTd  d 

am 


i 


a]a  o 


naß 
EtntD 


F]°n 

a\a  a 

data 


□Td  o 
dEE] 


Fi°n 

QlD  □ 

Giita 

oId  a 

dsb 

PID  D 

EiHta 


oTo  a 
EtHE] 
BSß 

a\a  a 

üm 


i 


D|0  D 

dntD 


ola  a 

üm 


Pia  □ 
ETEID 


R°P 
p|D  a 
E^HID 

R°n 

Djo  a 

creta 


Ü 


□  nnnnFlonnopp 


pppippno 


□om 


nopiFippp 


Rn°pR°nn°nn 


pnoprippR 


ppnppnppn 


BO. 


nnppnpppi 


ppOi 
p  ppTi 
HtDEIi 


p  pp^ 


pp 

DE 


^p» 


pp 
El  ET 


op 
El  ET 


pp 
El  ET 


pp 
3ET 


BEI 


pp 
El  ET 


pp 
El  ET 


OP 

El 


pp 
ET 


pp 
QE 


p  pp 
Ht3E 


^p^ 
El  ET 


pp 
ET 


pp 
TDE 


p  pp 
STD  ET 


pp 
tJE 


pQ  EJoEl  EIdE]  EläEJ  EJE 


□ÖL] 


PL] 


BEI  ET 


PARKANLAGEN 

FRIEDHÖFE 
SPORTPLÄTZE 

ENTWURF  UND 
AUSFÜHRUNG 

JOS.  BUERBAUM 

GARTEN-ARCHITEKT 
»    DÜSSELDORF  23.   -■ 

LETZTE  AUSZEICHNUNG  WETTBEWERB 
RINGPROMENADE  HAMM  i.  W. 


Grossgärtnerei  Henkel,  G.m.b.H.,  Darmstadt. 


Spezialität: 


Verlangen  Sie  unsere  Preislisten  G.  K. 


man  bittet  bei  Besteliungen  sich  auf  „Die  eartenkunst"  zu  bezieben. 


Grassaaten  engros. 


Mischungen  sowie  einzelne  Gräser  durch  direkten  Import  u.  grossen  Abschluss  billigst! 

Fachmännisdie   Zusammenslelluni;   von    Mischungen    nach    Klima-    und   Bodenverhältniiisen. 
=  Offerten  and  Muster  sofort!  —  — 

Johannes  Barttelsmann,  Samen-Grosshdig.,  Hamburg  19. 


DIE  GARTENKUNST 


Alleinloe  Anzeigen-Annahme:  Haasenstein  &  Vogler  A.-G.,  Frankfurt  a.  M.,  Schlllerplatz  2  und  deren  sämtliche  Filialen. 

_i___i_.— >-c=   Anzeigenpreis:  25  Pfg.  die  Einheitszeile  oder  deren  Raum;  Beilagen  nach  Übereinkunft    =  = 


Bambus-Schatten'' 

ilt  eine  nach  verbessertem  belgischen  System  aus  gespaltenem  Bambus  gefertigte 

Schatten  -  Matte 


j'j 


Schatten" 

jedes  andere 

Material 

verdrängen ! 


Banil>u»-Stlintten"  winl  mit  dopurlt  verzinkten  »ituliiaralitseilen  gewoben  und 
zum  bniiiemercn  Aulrollon  mit,  stark  verzinkten  Federn  versehen. 

„nanilMiN-Sohntten"  scliittzt  sicher  gesren  IlnKCl. 

„Itambus-Sclinttcn"  ist  nnverniistlicli  und  deshalb  gegenüber  anderem  Material 
ausserordentlich  billig. 

„Ilanibus-Schattcn"  kann  nach  jedem  Mass  bis  4  Meter  Stablänge  und  beliebig  aus- 

"  rollend  angefertigt  werden.  ,    »•   t 

Bnnibus-Scliatten"  wird  in  3  verschiedenen  Weiten:  eng,  mittel  u.  weit  angefertigt. 

'  Ilnmbnü-Scliatten"  ist  besonders  zur  Verlilcidanjr  für  L,anbenffttn;re  geeignet. 

"  (Kfsprorben  und  abgebildet  in  Heft  Xo.  12  der  Ciartenkiinst.) 

Eugen  Ulmer,  Bambasmattenfabrik,  Heilbronna.  Neckar. 


Wegen  Verkauf 


einiger  Grundstücke  an  die  Stadt  Wiesbaden  geben  wir  besonders  billig  ab: 
———  Picea  pnngens  and  pniigens  glanca  -^-^— 

Solitärs  und  üruppenpflanzen  in  allen  Grössen. 

Tsnea  canadensis  und  Thujopsis  dolobrata 

starke  und  extra  starke  Pflanzen. 

A.cer,  Tilia  and  Robinia,  in  diversen  Sorten,' 

__— ^-.^— —     stark  und  extra  stark.     ———^^^-• 

Platanns,  Aescnlus  Hippocastannni 

und  viele  andere  Zierbäume,  Coniferen  etc. 


Preise  auf  Verlangen. 


A.  Weber  &  Co.,  Äl,  Wiesbaden  G.12. 


man  bittet  bei  Bestellungen  $icb  auf  „Die  6artenKun$t"  zu  bezieben. 


Grosse 


Gartenbau-Ausstellung  m  Breslau 

Mai  bis  Oktober  1913 

Im  Ansdilusse  an  öie  von  öer  Kgl.  Haupt-  und  Residenzstadt  Breslau 
unter  öem  Protektorate  Sr.  Kaiserl.  unö  Königl.  Hoheit  öes  Kron- 
prinzen bes  Deutsdien  Reidies  unö  Kronprinzen  von  Preussen  veranstaltete 

Ausstellung  zur  Jahrhundertfeier  der  Freiheitskriege. 

Geschäftsstelle:   Breslau  1,  Breitestrasse  25. 

Fernsprecher  5503. 


johsTvon  Ehren 
Baumschulen 

VMienst'edl'en  (Holstein) 

liiDct  (WoviciitiiiifUi-i  II.  iiilniijciilJcHlHibet 
}um  «c|u(t)  i«incr  Jtüuinidiulcii  1)0».  ein. 
G5  riiil>  9'"'  «""äle  in  ollen  floiiflborcn 
aoiU's  unb  5iabclt)ciljm.iiettQllcii  In  lie= 
loiibctS  (larlcr  unb  gut  oeti(t)iilut  SSqh 
eoirätla.  —  'Beionbete  martjt  id)  auf  ftöt 
(in  vtc  Säum«  f  Ur  Straften-, SoHtalt- 
unb  (Brupycn-pflanjurtJ,  (orotc  oiii 

1  irijöuclrsemuliitc  iii£omfcT«n;  Ubic«, 
picea,  Ihuja  u,  lajus  tn  pctitfileb. 
(Sotten  u.  .(lö^cn  bti;  Jii  3rn  nufintilinm. 
SUitfi  ttaju«  baccata  u.  Su£u«  für 
^«cfcnj)fljn3Un9  iinb  tn  ßtoBer  ?luSs 

I  loiiljl,  icl)on  teil;  füt  i->c(Jc  neiclniiiten 
unb  l'is  .iu  250  cm  ^lölje  boifjanbcn. 


■  TOeinc  Saum|tf)iiren  ilcflen  nafie 
(im  »oöniiof  ftleln=5lotlbeI  unb 
flnb  in  lu  Siiiunten  Dorn  Sllto» 
nacct-iauptbofin^of  jn  ctrctdicn. 


Spezialität  grosse  Sdiauptlanzen. 


SlarkeAlleebäume 

Grosse  Vorrat«  von  Linden.  Ulmen, 
Ahorn  usw.  in  prachtvoller,  ver- 
pflfinzter  Ware,  mit  schönen  Kronen. 

Sträudier  und  baumartige  Geliölze 

in  all.  Starken  u.  großer Sorienauswahl 

Obstbäume. 

Sehr  grosse  A'orräle  in  allen  GrSäSen 

und      Formen,     namentlich     starke 

Spaliere  und  Pyramiden. 

Coniferen 

mit  festen  Ballen 
in    allen    Sorten    und    Grössen.    — 

Taxus  baccata 

in  all.  Formen  u.  GröBen  Spezialkultnr. 

Man  verlange 
unser  neuestes  Preisverzeichnis.  — 

Bei  grösserem  Bedarf 
und  Waggon  -  Ladungen    besonderes 
V.irzussangebot  mit  billigsten  Preisen. 

'_  250  Morgen  Baumschulen.  —I 


JJimm&CSBaumsitiulen 
Elmshorn !.  Holstein 


XIV,  16 


DIE  GARTENKUNST. 


237 


Ein  neuzeitlicher  Volksgarten. 


LIBRARY 

NEW  YORK 
BOTANICAt 

oakoen 


Ein  Entwurf  von  E.  Hardt, 
Im  Westen  unseres  Vaterlandes  hat  sich  früher 
als  in  den  anderen  Teilen,  bedingt  durch  das  schnelle 
Wachsen  und  Aufblühen  der  Ortschaften,  durch  die 
Tätigkeit  der  BevcUkcrung  in  den  industriellen  Be- 
trieben, das  Bedürfnis  nach  größeren  öffentlichen  Er- 
holungsanlagen herausgestellt.  Schon  die  Bezeichnung 
Volks  garten  weist  auf  ihre  Bestimmung  nachdrück- 
lich hin.  Daß  im  Laufe  der  Jahre  ein  Wandel  in 
den  Anschauungen  eingetreten  ist,  daß  Unterschiede 
bestehen  zwischen  den  vor  25  Jahren  ausgeführten 
Volksgärten  und  den  heutigen,  hängt  mit  der  Ände- 
rung der  Ansichten,  mit  den  durch  die  Neuzeit  be- 
dingten   veränderten    Zweckbestimmungen   zusammen. 


Gartenarchitekt,  Düsseldorf. 
Dülken    ist   ein    Ort    von    14000    Einwohnern,    an    der 
Bahnstrecke  M.-Gladbach  — Venlo  gelegen. 

Vom  Verschönerungsvercin,  dessen  Vorsitzender 
der  Bürgermeister  ist,  ging  der  Gedanke  zur  Schaffung 
eines  Volksgartens  in  Dülken  aus.  Dieser  Verschüne- 
nmgsverein  Dülken  lud  eine  Anzahl  Gartenarchitekten 
zum  Wettbewerb  ein.  Das  ist  für  Aufgaben  wie  diese, 
wo  nur  der  mit  den  Verhältnissen  und  dem  Gelände 
Vertraute  etwas  Brauchbares  schatten  konnte,  das 
einzig  Richtige,  besser  als  ein  allgemeiner  Wettbewerb, 
der  wohl  an  Ideen  reiche,  zur  Ausführung  aber  kaum 
geeignete  Arbeiten  gebracht  hätte,  das  bekannte  Er- 
gebnis   der  meisten  Wettbewerbe. 


238 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  16 


Volksgarten  Dulkcii :  Blick  von  der  Waldschenke.  Verf.  E.Hardt.Gartenarchit.,  Düsseldorf. 


Gartenarchitekt  Hardt-Düsseldorf  hat  den  Preis 
erhalten ;  sein  Entwurf  ist  zur  Ausführung  unter  seiner 
Leitung  bestimmt.  Die  Kosten,  die  ausschließlich 
Bauten  und  Wasserleitung  auf  50000  Mk.  veranschlagt 
sind,  trägt  der  Verschönerungsverein. 

Das  ausschließlich  der  Waldparzellen  etwa  10  ha 
große  Gelände  liegt  nordöstlich  der  gerade  in  diesem 
Teile  enger  bebauten  Stadt  und  zeigt  nach  Nordosten 
zu  einen  allmählichen  Fall.  Ein  Teil  der  Flächen  ist 
mit  niedrigem,  meistens  Buchenbuscliwerk  bestanden. 
In  etwa  0,5  1cm  Entfernung  ziehen  sich  im  Nordosten 
die  Süchteiner  Höhen,  ein  malerisch 
bewaldeter  Höhenzug  entlang.  Von 
Krefeld,  M. -Gladbach,  Viersen  sind 
sie  bequem  zu  erreichen,  sind  das 
Ziel  zahlreicher  Sonntagsausflügler, 
daher  war  es  auch  erforderlich, 
gute  und  bequeme  Verbindungen 
dahin  zu  schaffen,  damit  auch  Dül- 
ken  teilhat  an  den  Vorteilen  regen 
und  lebhaften  Sonntagsverkehrs. 
Dies  erforderte  weiter,  besondere 
Beachtung  den  Parkpartien  zu  wid- 
men, die  diesen  Verbindungswegen 
sich  anschließen,  sie  möglichst  reiz- 
voll und  abwcchselungsreich  aus- 
zugestalten, damit  sie  den  au.swär- 
tigen  Besucher  anziehen,  allmäh- 
lich der  Stadt  näher  und  schließ- 
lich in  diese  selbst  bringen. 

Anziehungspunkte  eines  heu- 
tigen Volksparkes  sind  in  erster 
Linie  Spiel-  und  Sportplätze. 
Hier  sind  sie  so  gelegen,  daß  sie 


dem  Orte  möglichst  nahe  sind, 
schnell  und  bequem  erreicht  wer- 
den können.  Der  123  zu  70m  große, 
um  0,50  m  vertieft  gelegene 
Spielplatz  bildet  gewissermaßen 
das  Entree  zum  Volksgarten,  ge- 
stattet von  den  ihn  umgebenden, 
höher  gelegenen  Alleen,  von  den 
vorgeschobenen  Terrassen  aus,  das 
Spiel  zu  beobachten;  kann  durch 
seine  vertiefte  Lage  dem  Eissport 
im  Winter  dienstbar  gemacht  wer- 
den. Der  vollständig  umschlossene 
Platz  hat  eine  gute  ruhige  Raum- 
wirkung. In  die  gleichmäßig  hohe 
horizontale  Linie  der  Alleen  bringen 
die  Pyramidenpappeln  um  die  An- 
kleidehalle Leben  und  Unterbre- 
chung. In  Holzfachwerk  mit  far- 
biger Flächenbehandlung  soll  diese 
Halle  ausgeführt  werden,  sie  wird 
außer  den  Gelassen  für  Geräte  zwei 
Ankleideräume  und  einen  großen 
Vorraum  enthalten.  Das  Dach- 
einer  Wohnung    für    den    Aufseher 


geschoß   kann    zu 
ausgebaut  werden 

Ein  weiteres  Erfordernis  für  Volksgärten  ist  ein  ein- 
faches Wirtschaftsgebäude.  Da  für  seine  Be- 
nutzung vornehmlich  die  Sommermonate  in  Frage  kom- 
men, braucht  weniger  Gewicht  gelegt  zu  werden  auf  aus- 
gedehnte Innenräume  als  auf  genügend  große  Flächen  im 
Freien  unter  dem  Schutz-  und  Schattendach  großer  Bäume 
und  auf  gedeckte  Kolonnaden,  damit  die  Besucher 
bei  plötzlichem  Witterungsumschlag  Unterkunft  finden. 

Daß    Rcstaurationsplatz    und    Gebäude    höher    als 


Volksgarten  in  Dülken :    Blick  auf  die  Waldschenke.      Von  E.  Hardt,  Düsseldorf. 


XIV,  16 


DIE  GARTENKUNST. 


239 


Pflanzen  vor  allem  hier  Platz  und 
Pflege  finden.  Birken,  Eichen,  Eber- 
eschen, Bergahorn  und  Buchen,  die 
den  schon  vorhandenen  Beständen 
sich  anpassen,  an  geeigneten  Stellen 
auch  österreichische  Kiefern  sollen 
zur  Anpflanzung  kommen.  Der  Be- 
lehrung und  dem  Anschauungsunter- 
richt wird  der  südöstliche  Teil  die- 
nen. Etwas  Heidevegetation  ist  hier 
vorhanden;  sie  wird  erweitert  und 
ergänzt  werden,  die  Flora  der  Wiese, 
des  Baches  und  der  Buschlandschaft 
sich  anschließen.  Wenn  ich  mir  vor- 
stelle, daß  ähnliche  Bilder  hier  ent- 
stehen, wie  in  den  Waldpartien  des 
Dahlemer  botanischen  Gartens,  dann 
kann  ich  mir  wohl  denken ,  daß 
dieser  Teil  mit  die  größte  Anzie- 
hungskraft ausüben  wird. 

Vieles  können  Plan   und  Abbil- 
dungen uns  nicht  zeigen,  da  es  an 
Ort  und  Stelle  frei  herausgearbeitet 
werden  muß ,   die   Behandlung  der 
das    angrenzende    Gelände    liegen,     um    es    herauszu-      Buschparzellen,    die   Ergänzung    ihres    Bestandes,    die 
heben    und    von    ihm    einen    besseren    Überblick    über      Führung   der   Wege,   für  die  nur  die  Richtlinien   ange- 


Volksgarten  in  Dülken:    Die  große  Volkswiese.     Von  E.  Hardt,  Düsseldorf. 


den  Park  zu  geben,  erscheint  mir  ebenso  notwendig, 
als  die  gute  Wahl  des  Platzes  überhaupt.  Eine  gute 
Wahl  ist  dann  getroffen,  wenn  dem  Besucher  eine 
gute  Aussicht  geboten,  wenn  auf  den  Stand  der  Sonne 
Bedacht  genommen,  daß  diese  zur  Hauptbesuchszeit 
am  Nachmittag  im  Rücken  der  Besucher  steht,  ihre 
Strahlen  also  niemand  belästigen.  Rein  wirtschaft- 
liche Fragen  kommen  hinzu,  solche  die  das  Gelände 
selbst  und  die  Lage  seiner  Räume  betreffen ,  sowie 
außerhalb  gute  Anfahrt  und  Halteplatz  für  Wagen, 
auch  ein  Spiel-  und  Tummelplatz  für  die  Kleinen,  die 
der  Aufsicht  noch  nicht  ganz  entbehren  können. 

Prüfen  wir  den  Entwurf  auf  diese  genannten  For- 
derungen hin,  so  werden  wir  sie  alle  erfüllt  sehen,  direkt 
erkennbar  aus  dem  Grundplan  und  dem  Bild,  welches 
„Blick  auf  die  Waldschenke"  betitelt  ist.  Das  Bild: 
„Blick  von  der  Waldschenke"  zeigt  uns  die  Erfüllung 
einer  guten  Aussicht  auf  die  große  Volkswiese  und 
die  Süchteiner  Höhen. 

Die  Volks  wiese  will  ich  als  die  nächste  For- 
derung des  Volksgartens  nennen.  Über  ihren  Wert 
und  die  Möglichkeit  und  Durchführung  ihrer  Anlage 
etwas  hinzuzufügen,  erübrigt  sich.  (Vergl.  Jahrg.  XIII 
Abb.  Seite  162  und  XII  Seite  127,  130  und  131.) 
20000  qm  Fläche  umfaßt  diese  Volkswiese,  sicher 
groß  genug  für  einen  kleinen,  wenn  auch  in  starkem 
Wachsen  begriffenen  Ort. 

Zur  Belehrung  soll  der  Volksgarten  beitragen, 
Freude  und  Interesse  wecken  an  der  Natur.  Wir  er- 
reichen CS  durch  entsprechende  Auswahl  in  der  Be- 
pflanzung.  Die  Heimat  steht  uns  näher  als  die  Fremde, 
deshalb    mögen    unsere    deutschen    Waldgehölze    und 


geben  werden  können.  Daß  sie  praktisch  verlaufen, 
dafür  nur  das  eine  Beispiel:  Die  Verbindung  von  der 
Allee  nach  den  Süchteiner  Höhen  im  Nordosten  zu  der 
großen  Volkswiese. 

Damit  mag  es  genug  sein.  Nur  das  sei  noch  als 
Schluß  gesagt :  Den  Preis  hat  dieser  Entwurf  sicher 
nur  erhalten  wegen  seiner  Einfachheit  und  Zweck- 
mäßigkeit. F.  Z  ahn. 


Gedanken  über  Friedhofsgestaltung. 

Vortrag,    gehalten    in    der    Monatsversammlung    der    Gruppe 
Brandenburg  am  13.  März  1912  von  F.  Ulrich,  Berlin. 

Der  Zufall  hat  es  gewollt,  daß  ich  über  Friedhöfe, 
über  Tod  und  Grab,  in  einem  Zeitabschnitt  des  Jahres 
zu  Ihnen  sprechen  muß,  der  so  gar  nichts  von  dem 
an  sich  hat,  was  wir  gemeiniglich  mit  diesen  Gedanken 
verbinden.  Nicht  Tod  und  Sterben,  sondern  kraftvolles 
Werden  - —  überall  drängt  es  mit  schwellenden  Knospen 
uns  entgegen.  ■ —  Was  wir  in  Herbst  und  Winter  zur 
Erde  sinken  sahen,  welk  und  verdorrt,  das  feiert  in 
diesen  Tagen  Auferstehung  und  Blatt  und  Blüte  führen's 
neuem  Wirken  zu. 

Gibt  es  wohl  ein  schöneres  Symbol  des  ewig  sich 
erneuernden  Lebens  als  die  Pflanze?  Etwas,  das  uns 
so  eindringlich  predigt :  es  gibt  weder  Tod  noch  Sterben, 
nur  ewiges  Werden  in  ewigem  Wandel !  —  Das  klingt 
wie  alte  Binsenweisheit  und  ist  doch  an  dieser  Stelle  unum- 
gänglich, denn  gerade  die  Pflanze  und  die  Kunst  ihrer 
Verwendung  sind  wie  nichts  anderes  berufen,  auf  dem 
Friedhofe  erhebende  Gedanken  auszulösen  und  Hoffnun- 
gen zu  wecken,  die  über  Tod  und  Grab  hinausweisen.  — 


240 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  16 


Ich  setze  im  nachfolgenden  voraus,  daß  Ihnen  das 
Geschichtliche  und  die  Wandlungen,  die  sich  im  Laufe 
der  Zeit  auf  dem  zu  behandelnden  Gebiete  vollzogen 
haben,  bekannt  sind,  und  daß  es  genügt,  wenn  ich 
diesen  Punkt  nur  soweit  berühre,  als  es  durch  den  Zweck 
der  jeweiligen  Ausführung  bedingt  ist. 

Nur  eine  Frage  mochte  ich  erörtern  und  klarstellen, 
die  mir  von  grundsätzlicher  Bedeutung  scheint ,  eine 
Frage,  die  in  Form  eines  Vorschlages  vor  einiger  Zeit 
angeregt  worden  ist  und  dann  zu  einem  Ergebnis  ge- 
führt hat,  dem  ich  nicht  zustimmen  kann.  Es  ist  die 
Frage:  Wo  gehört  das  Grab  eigentlich  hin  ,  oder  wo 
sollen  wir  unsere  Toten  bestatten.? 

Dr.  Pudor,  glaube  ich,  war  es,  der  seinerzeit  in 
der  ,, Gartenwelt"  den  Standpunkt  vertrat,  daß  man 
mit  dem  Friedhofszwange  brechen  solle.  Er  schlug 
dagegen  vor,  es  nach  Möglichkeit  jedem  zu  überlassen, 
liebe  Verstorbene  auf  eigenem  Grund  und  Boden  zu 
bestatten.  Dies  begründete  er  hauptsächlich  und  in 
ganz  geschickter  Weise  mit  einem  Hinweis  auf  unsere 
Gemütsverfassung  bei  Todesfällen  und  unser  seelisches 
Verhältnis  zu  den  Gräbern  lieber  Angehöriger,  so  daß 
seine  Idee  in  der  Tat  Anklang  und  Fürsprecher  gefun- 
den hat,    wie    ich    mich    mehrfach  überzeugen  konnte. 

Ungefähr  gleichzeitig  —  es  war  auf  der  Darmstädter 
Ausstellung  —  erregte  die  Nachahmung  eines  Kinder- 
grabes in  einem  vom  Maler  Laipheimer  errichteten 
Garten  berechtigtes  Aufsehen  und  empfindsame  Be- 
trachtungen. Liegt  doch  zunächst  etwas  Bestrickendes 
in  einem  solchen  Gedanken ,  und  doch  muß  er  bei 
näherer  Betrachtung,  ebenso  wie  jener  andere  Vor- 
schlag, als  nicht  glücklich  zurückgewiesen  werden.  Für 
die  Beteiligten  wenigstens  würde  kaum  Segen  und 
Frieden  aus  dieser  Einrichtung  erblühen ,  wohl  aber 
würde  der  ständige  Anblick  des  frischen  Grabes  bei 
so  mancher  Mutter  die  seelische  Qual  nur  täglich  und 
stündlich  erneuern  und  nicht  zur  Ruhe  kommen  lassen. 
Späterhin,  wenn  der  Schmerz  dann  zu  verblassen  be- 
ginnt und  der  Frohsinn  wieder  sein  Recht  geltend 
macht,  könnte  aber  auch  im  Gegensatz  hierzu  der 
Augenblick  eintreten,  wo  solch  ein  Grab,  im  edleren 
Sinne,  geradezu  störend  wirkt. 

Vor  allem  aber,  und  damit  komme  ich  zum  zweiten 
Punkt:  Was  dann,  wenn  die  Lebensverhältnisse  oder 
unvorhergesehene  Ereignisse  zu  einem  Besitzwechsel 
zwingen?  —  Und  das  ist  doch  bei  mittlerem  und  klei- 
nerem Besitz,  um  den  es  sich  hier  handelt,  eine  ständige 
Erscheinung.  —  Ich  brauche  diesen  Gedanken  nicht 
weiter  auszuspinncn,  denn  es  liegt  ja  auf  der  Hand, 
welche  unendliche  Reihe  peinlicher  Möglichkeiten  sich 
hierbei  ergäbe.  Mindestens  wird  der  Käufer  eines  sol- 
chen Grundstücks,  wenn  ihn  nicht  das  Grab  von  vorn- 
herein abgeschreckt  hat ,  doch  versuchen ,  sich  einer 
so  unliebsamen  Beigabe  baldigst  auf  die  eine  oder 
andere  Art  zu  entledigen. 

Anders  liegt  die  Sache  natürlich  beim  Großgrund- 
besitz; hier  ist  es  aber  auch  nichts  Neues.  Auf  den 
Stammsitzen  und  Gütern  sind  Familienbegräbnisse  und 


Einzclgräber ,  oft  in  sehr  stimmungsvoller  Weise  den 
Parkanlagen  eingefügt,  eine  bekannte  Erscheinung. 

Und  doch  gibt  es  auch  hier  ein  Bedenken,  das  be- 
sonders gegen  Gräber  auf  kleinerem  Privatbesitz  spricht. 

Vor  einiger  Zeit  ging  durch  die  Tagespresse  eine 
Notiz :  Ein  Vater,  der  mit  seinem  Sohne  im  Zerwürfnis 
lebt,  hatte  diesem  den  Zutritt  zum  Grabe  der  Mutter, 
das  auf  Familienbesitz  lag,  verwehrt.  Erst  auf  dem 
Wege  der  Klage  konnte  sich  der  Sohn  sein  Recht  er- 
zwingen ;  aber  nur  für  wenige  genau  festgelegte  Tage 
im  Jahre  und  dann  wieder  nur  zu  bestimmten  Stunden. 

Solche  Vorkommnisse  sind  für  heute  natürlich  nur 
bedauernswerte  Ausnahmeerscheinungen,  aber  sie  sind 
doch  keineswegs  so  vereinzelt,  wie  man  annimmt,  und 
würden,  wenn  das  Begräbnis  auf  Privatbesitz  mehr  zu- 
lässig wäre,  an  der  Tagesordnung  sein.  Wir  aber  wollen 
doch  nicht  nur  an  lang  vorausbestimmten  Tagen  und 
Stunden  ein  Grab  aufsuchen  können ,  sondern  gerade 
dann,  wenn  uns  ein  inneres  Erlebnis  dazu  drängt;  auch 
nicht  unter  mißgünstig  beobachtenden  Blicken,  sondern 
ungestört,  unbemerkt.  Das  Grab  gehört  auf  neutralen 
Boden,  jedem  zugänglich ,  und  deshalb  ist  auch  der 
Friedhof  die  geeignetste  Stätte,  um  im  Tode  aufzu- 
nehmen,   was    uns  im  Leben    lieb    und    teuer   war.  — 

Bei  dieser  Gelegenheit  möchte  ich  noch  einiges  über 
das  Grab  selbst  sagen,  das  den  Charakter  des  Fried- 
hofes bestimmt  und  von  dessen  Ausgestaltung  und 
Behandlung  zum  guten  Teil  der  Eindruck  des  Ganzen 
abhängt.  Vieles  liegt  hier  noch  im  Argen,  und  eine 
irregeleitete  Friedhofskunst  hat  deshalb  versucht  — 
und  tut  es  zum  Teil  noch  heute  —  das  Grab  einfach 
hinter  Gehölzkulissen  zu  verstecken. 

Gräber,  im  hergebrachten  Sinne,  das  heißt  Grab- 
hügel, kennt  ja  der  moderne  Friedhof  eigentlich  nicht 
mehr  —  nur  von  Grabflächen  könnte  man  reden  —  ich 
möchte  mich  jedoch  in  diesem  Punkte  nicht  als  ganz 
moderner  Mensch  bekennen  und  kann  es  nachempfin- 
den ,  wenn  man  sich  im  allgemeinen  nur  schwer  von 
dem  Grabhügel  trennen  mag.  Das  Auge  fordert  ihn 
gewissermaßen,  es  ist  die  bei  der  Bestattung  aus  der 
Gruft  verdrängte  Erde,  sie  wölbt  sich  zum  Hügel  und 
kennzeichnet  so  die  Stelle,  an  welcher  der  Verstorbene 
ruht.  Wenn  jemand  hierbei  behauptet ,  daß  ihm  der 
Hügel  nur  immer  das  Bild  des  Sarges  vor  Augen  führe, 
so  kann  man  dem  entgegenhalten ,  daß  Kunst  und 
Poesie,  besonders  die  volkstümliche,  diese  Einrichtung 
wesentlich  anders  aufgefaßt  und  empfunden  haben. 

Man  hat  auch  gesagt,  der  Hügel  sei  ein  Produkt 
der  Bequemlichkeit,  dadurch  entstanden,  daß  man  die 
überschüssige  Erde  nicht  beseitigen  wollte.  Auch  das 
trifft  nicht  zu:  der  Hügel  ist  zunächst  weiter  nichts, 
als  ein  ganz  natürliches  Ergebnis  der  Erdbestattung; 
er  ist  aber  auch  etwas  historisch  Gewordenes,  ein  alter 
guter  und  durch  die  Zeit  geheiligter  Brauch.  Wir 
finden  den  Hügel  schon  auf  vorzeitlichen  Gräberstätten, 
hier  durch  seine  Größe  oft  zum  Grabmal  bestimmt. 
Vielleicht  spricht  auch  noch  ein  anderer  Grund,  unter- 
bewußt,  im  Volke  mit.     Im  Mittelalter  und  wohl  auch 


XIV,  16 


DIE  GARTENKUNST. 


241 


noch  in  späterer  Zeit  verscharrte  man  den  Gerichteten 
einfach ;  kein  Hügel,  wie  bei  ehrhchen  Menschen,  be- 
zeichnet die  Stelle,  gleichsam  als  ob  seine  Spur  von 
der  Erde  vertilgt  werden  sollte 

Im  übrigen  bin  auch  ich  kein  Anhänger  jener 
hohen  Hügel,  wie  sie  z.  B.  in  Berlin  und  Umgebung 
Sitte  sind.  Durch  ihre  meist  geringe  Dauer  sind  sie 
ungepflegt  und  bald  zusammenstürzend  ein  stetes  Ärgernis 
für  Friedhofbesucher  und  Verwaltung.  Und  doch  wäre 
dem  leicht  abzuhelfen,  wenn  man  sich  entschließt,  die 
Hügel  nur  halb  so  hoch  anzulegen  und  sie  dann  nach 
Möglichkeit  wiederum  zu  Gruppen  vereinte ,  wobei 
eine  leichte  Trennung  innerhalb  der  Reihe  genügt. 
edenfalls  ist  der  Friedhof  der  Ort,  wo  das  menschliche 
Empfinden  mehr  als  anderwärts  ein  Anrecht  auf  Rück- 
sicht und  Duldung  hat  — ^  allerdings  auch  selbst  üben  soll  — , 
und  man  deshalb  auch  im  Punkte  der  Grabgestaltung  den 
örtlichen  Gepflogenheiten  Rechnung  tragen  sollte. 

Was  nun  die  Bepflanzung  der  Hügel  anbetrifft,  so 
möchte  ich  größere  Mannigfaltigkeit  als  wünschens- 
wert bezeichnen,  denn  neben  dem  Efeu  gibt  es  noch 
eine  ganze  Reiche  anderer  Pflanzen,  die  sich  gut  für 
diesen  Zweck  eignen.  Ich  erinnere  nur  an  die  verschie- 
denen Arten  vonSedum,Cerastium,  Saxifraga,  die  gleich- 
zeitig mit  ihren  Blüten  das  Auge  erfreuen,  ebenso  das 
Immergrün  mit  seinen  blauen  Sternen.  Das  gleiche  gilt 
von  den  Blütenpflanzen  auf  den  Hügeln.  Hier  begegnen 
wir  in  steter  Wiederholung  fast  nur  bekannten  Markt- 
pflanzen ;  viel  zu  wenig  Beachtung  finden  dagegen  die 
Stauden,  abgesehen  von  den  einjährigen,  und  doch  wäre 
gerade  für  sie  auf  dem  P'riedhofe  die  größte  Verwen- 
dungsmöglichkeit. 

Wie  manchem  Grabe,  das  bald  vergessen  liegt, 
dürfte  eine  einmal  gepflanzte  Staude  auf  viele  Jahre 
hinaus,  vielleicht  für  die  ganze  Dauer  seines  Bestehens, 
zum  Schmuck  werden. 

Hier  muß  seitens  der  Friedhofverwaltung  die  Be- 
lehrung des  Publikums  einsetzen.  Wieviel  Gräber  werden 
im  ersten  Eifer  verschwenderisch  geschmückt  mit  blühen- 
den Pflanzen,  deren  Wirkung  oft  nur  dem  Augenblick 
standhält !  Für  die  nächste  Zeit  kümmert  sich  dann 
niemand    mehr   darum    im  Hochgefühl   der  guten  Tat. 

Würde  jeder  vorher  im  klaren  sein,  welche  Geld- 
mittel und  Zeit  er  für  ein  Grab  im  Laufe  des  Jahres 
übrig  hat,  manches  ließe  sich  besser  verteilen  und  man- 
ches unterbliebe  besser  ganz,  denn  ein  einfacher  Efeu- 
hügel macht  stets  einen  würdigeren  Eindruck  als  reicher 
Schmuck ,  der  ungepflegt  und  nicht  zweckgemäß  zu- 
sammengestellt bald  ein  Bild  der  Verwahrlosung  bietet. 

Es  blieben  dann  noch  die  Gräber  der  Armen  und 
Ärmsten,  um  die  sich  niemand  kümmert,  oder  für  die 
seitens  der  Angehörigen  keine  Aufwendungen  gemacht 
werden  können.  Hier  ist  es  Aufgabe  der  Friedhof- 
verwaltung für  einen  guten  und  würdigen  Eindruck 
nach  Maßgabe  der  Mittel  Sorge  zu  tragen.  Besonders 
sollte  man  als  Schmuck  wiederum  Stauden  verteilen, 
so  daß  von  Zeit  zu  Zeit  die  Blüten  dieser  oder  jener 
Art  in  der  einen  oder  anderen  Abteilung  vorherrschen 


und  ihr  ein  freundliches  Gepräge  geben.  Ich  komme 
darauf  an  einer  späteren  Stelle  noch  zurück.  — 

Vieles  wäre  dann  über  das  Grabmal  zu  sagen; 
ich  möchte  mich  jedoch  kurz  fassen,  da  hier  Beispiel 
und  Vorbild  alles  sind.  Es  ist  aber  auch  gerade  auf 
diesem  Gebiete,  wie  ich  feststellen  kann,  in  letzter 
Zeit  viel  Gutes  und  sehr  Gutes  geschaffen  worden, 
dank  dem  regen  Interesse,  dessen  sich  dieser  Kunst- 
zweig heute  bei  den  Künstlern  erfreut ;  dagegen  wird 
das  Lager  der  Steinmetze  in  der  Nähe  von  Friedhöfen 
noch  meist  vom  polierten  schwarzen  Granit  beherrscht, 
der  unserm  heutigen  Friedhofbild  den  wenig  erfreulichen 
Kulturstempel  seiner  Zeit  aufdrückt.  Bemerkt  sei  noch, 
daß  in  den  Reihengräbern  oder  Feldern  nach  Möglich- 
keit niedrige  Steine  oder  Grabzeichen  zu  bevorzugen 
sind,  da  sie  am  besten  einen  ruhigen  Gesamteindruck 
ermöglichen.  Für  die  alleinige  Verwendung  dieser 
oder  jener  Art,  resp.  dieses  oder  jenes  Materials  in  den 
einzelnen  Feldern,  kann  ich  jedoch  nicht  eintreten. 
Es  muß  zu  einer  gewissen  Eintönigkeit  führen,  seitdem 
an  Stelle  der  früheren  handwerklichen  Einzolarbeit, 
die  sich  darin  gefiel,  ein  Motiv  bis  ins  Unendliche  ab- 
zuwandeln, die  schwer  auszuschaltende  Massenherstel- 
lung getreten  ist.  Außerdem  dürfte  mit  einem  solchen 
Uniformierungszwang,  wie  er  bereits  für  einige  Fried- 
höfe besteht,  doch  die  Rücksicht  auf  das  Äußerliche 
ein  wenig  weit  getrieben  sein. 

Ich  komme  nun  zum  Friedhof  in  seinerGesamtanlage. 

In  jedem  guten  Werk  gestaltender  menschlicher 
Betätigung,  besonders  der  künstlerischen,  soll  bekannt- 
lich als  guter  Dreiklang  zu  seinem  Rechte  kommen; 
einmal  der  Zweck,  dann  die  Art  der  Gestaltungsmittel, 
ihr  Wille,  und  endlich  völkische  und  zeitliche  Eigen- 
art. Diese  drei  Forderungen  muß  man  auch  bei  der 
neuzeitlichen  Friedhofgestaltung  zu  erfüllen  suchen. 

Der  Zweck,  rein  praktisch  genommen,  ist  klar; 
Ein  Friedhof  ist  in  erster  Linie  eine  Anlage ,  die 
Beerdigungszwecken  dient  —  die  Ruhestätte  unserer 
Toten.  Das  muß  man  auch  bei  Schaffung  neuzeitlicher 
Anlagen  vor  allem  bedenken  und  berücksichtigen. 
Man  muß  zweckgemäß  schaffen  und  dabei  das  Grab 
als  charakterisierender  Wesenteil  so  behandeln  und 
eingliedern,  daß  es  einen  würdigen  Eindruck  macht 
und  ruhig  in  Erscheinung  treten  kann. 

Werfen  wir  daraufhin  einmal  einen  Blick  auf  das  bis- 
her Geschaffene  und  in  die  Friedhofliteratur,  so  werden 
wir  bald  gewahr,  daß  man  sich  über  diese  einfache 
Forderung  selbst  heute  noch  durchaus  nicht  so  im 
klaren  ist,  wie  man  erwarten  sollte.  Auch  heute  noch 
klingt  verschiedentlich,  wie  vor  zehn  Jahren,  der  Ge- 
danke durch,  man  müsse  parkartige  Anlagen  schaffen 
und  alles,  was  mit  dem  eigentlichen  Friedhofcharakter 
zusammenhängt,  so  hineinkomponieren,  daß  es  mög- 
lichst wenig  in  die  Erscheinung  tritt.  Eine  oft  gehörte 
Redensart  besagt  dann  von  solchen  Plätzen,  sie  seien 
so  schön,  daß  man  eine  halbe  Stunde  auf  ihnen  um- 
hergehen könne,  ohne  zu  merken,  daß  man  auf  einem 
Friedhofe  sei.   Wenn  man  bei  diesen  Bestrebungen  sogar 


242 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  IG 


soweit  gegangen  ist,  Spielplätze  für  Kinder  als  wünschens- 
wert zu  bezeichnen,  so  läßt  sich  das  mit  dem  Charakter 
und  der  Würde  des  Ortes  entschieden  nicht  vereinen. 

Eine  andere  sonderbare  Auffassung,  die  sich  bei 
der  sogenannten  landschaftlichen  Friedholgestaltung  ein- 
geschlichen und  ihr  zu  einer  gewissen  Berechtigung 
verhelfen  hat,  ist  die  zu  unklaren  Vorstellungen  führende 
Beeinflussung  des  eigentlichen  Zweckgedankens  zu- 
gunsten eines  in  weiter  Kerne  liegenden:  nämlich  der 
späteren  Umwandlung  zu  eine  Parkanlage,  sobald  der 
Friedhof  für  Beerdigungszwecke  geschlossen  ist.  Ein 
derartiges  Durcheinander  ist  entschieden  abzulehnen. 
Unsere  Aufgabe,  besonders  im  neuzeitlichen  Sinne,  kann 
zweckgemäß  und  restlos  nur  dann  gelöst  werden,  wenn 
sie  klar  als  Friedhof  erfaßt  und  ohne  Nebengedanken 
durchgeführt  wird. 

Betrachten  wir  zunächst  einmal  die  Gestaltungs- 
mittel, die  uns  für  diesen  Zweck  zu  Gebote  stehen. 
Man  kann  sie  in  zwei  große  Gruppen  einteilen :  Archi- 
tektonische, in  Form  von  Friedhofsbaulichkeiten  und 
Grabmälern  und  gartenkünstlerische  in  der  unendlichen 
Mannigfalt  der  Pflanze  und  ihrer  Verwendung.  Beide 
ergänzen  sich  und  können  in  ihrer  Wirksamkeit  durch 
Geländeplastik  unterstützt  werden. 

Die  Architektur :  Sie  kann ,  soweit  sie  als  Ver- 
waltungsbaulichkeit,  Kapelle,  Hochkreuz  oder  Einfrie- 
digung auftritt,  von  großer  Wirkung  sein,  und  doch 
wird  sie  trotz  aller  Schönheit  und  Zweckmäßigkeit, 
nur  selten  einen  ausschlaggebenden  Einfluß  auf  das 
Gesamtbild  großer  Friedhöfe  gewinnen  können,  da  sie 
meist  nur  kleinere  Ausschnitte  beherrscht.  Wo  man 
aber  tatsächlich  auf  sie  den  Hauptwert  gelegt  hat  — 
ich  erinnere  an  München  — ,  da  ist  das  Ergebnis  nicht 
befriedigend  ausgefallen.  Außerdem  dürfte  plastischer 
und  architektonischer  Schmuck  in  größerem  Umfange 
sich  für  unsere  Friedhöfe  der  hohen  Kosten  wegen 
meist  von  selbst  verbieten;  an  geeigneter  Stelle  gut 
eingefügt,  sind  sie  jedoch  für  den  Eindruck  ihrer  Um- 
gebung von  großer  Bedeutung. 

Dann  die  Grabmäler:  Sie  spielen  im  Friedhofsbilde 
eine  bedeutende  Rolle,  leider  fast  nur  in  bösem  Sinne. 
An  sich  oft  geschmacklos,  stört,  rücksichtslos  neben- 
einander gestellt,  eins  das  andere,  und  nur  selten  ist 
es  möglich,  selbst  auf  dem  Wege  vorheriger  Verpflich- 
tung, Örtlichkeiten  mit  Hilfe  von  Denkmälern  so  durch- 
zubilden, wie  es  uns  als  künstlerische  Absicht  vorge- 
schwebt hat.  Ihre  Verwendung  als  Gestaltungsmittel 
ist  deshalb  nur  sehr  gelegentlich  und  bedingt.  Auch 
ist,  wiewohl  man  gerade  auf  dem  Friedhofe  sonst 
nach  Möglichkeit  jedem  überlassen  sollte,  das  An- 
denken eines  lieben  Verstorbenen  so  zu  ehren,  wie 
es  seinem  Denken  und  Fühlen  entspricht ,  doch  hier 
eine  gewisse  Kontrolle,  im  Hinblick  auf  die  Minder- 
wertigkeit des  Gebotenen,  durchaus  angebracht.  Im 
übrigen  wird  es  Aufgabe  der  Pflanze  sein,  als  Strauch 
und  Baum ,  möglichst  bald  in  Grün  untergehen  zu 
lassen,  was  Geschmacklosigkeit  verbrochen  hat. 

Damit    tritt    die  Gartenkunst,    deren   vornehmstes 


Gestaltungsmittel  die  Pflanze  ist,  auf  den  Plan,  und 
ihr  blieb  es  vorbehalten ,  bei  der  Friedhofsgestaltung, 
soweit  sie  im  großen  neuzeitlichen  Ansprüchen  gerecht 
werden  soll,  das  in  vollem  Umfange  zu  verwirklichen, 
was  wir  im  besten  Sinne  heute  erstreben. 

Als  kritischer  Punkt  bei  der  Durchführung  dieses 
Gedankens  wurde  bis  vor  kurzem  die  Frage  betrachtet: 
Soll  man  Friedhöfe  landschaftlich ,  mit  freier  Wege- 
führung, oder  regelmäßig,  das  heißt  im  geometrisch- 
architektonischen Stil  anlegen?  Über  diese  Frage  sind 
wir  wohl  heute  hinaus.  In  Wirklichkeit  ist  sie  auch 
ganz  belanglos :  Man  kann  Beides,  je  nachdem  die  eine 
oder  andere  Gestaltungsart  durch  Geländeverhältnisse 
oder  anderes  bedingt  ist. 

Persönlich  —  und  das  ist  wohl  heute  auch  die 
allgemein  geltende  Ansicht  — ,  gebe  ich  der  regel- 
mäßigen Aufteilung ,  überall  dort ,  wo  sie  anwendbar 
ist,  den  Vorzug.  In  ihrer  Zweckmäßigkeit  ist  sie  jeden- 
falls bis  heute  unübertroffen. 

Die  Einheit,  aus  der  sich  das  Bild  unserer  Fried- 
höfe zusammensetzt,  ist  das  Grab;  das  einzelne  Grab 
verlangt  aus  beerdigungstechnischen  Gründen  eine  regel- 
mäßige Gestalt  —  ein  gestrecktes  Rechteck ;  Grab 
schließt  sich  an  Grab,  so  entsteht  die  Reihe,  ganze 
Felder  und  endlich  der  Friedhof  selbst.  Darin  scheint 
meines  Erachtens  geradezu  eine  Forderung  nach  geo- 
metrischer Aufteilung  zu  liegen.  Dazu  treten  als  weitere 
rein  praktische  Erwägungen,  die  leichte  Einordnung 
der  Gräber,  die  bessere  Ausnutzung  des  Raumes  — 
im  Hinblick  auf  die  oft  sehr  hohen  Kosten  des  Boden- 
erwerbs — ,  dann  die  Übersichtlichkeit  und  mit  ihr  die 
Möglichkeit  leichter  Orientierung. 

Aber  auch  in  künstlerischem  Sinne  können  bei 
regelmäßiger  Gestaltung  alle  Anforderungen,  die  man 
an  einen  neuzeitlichen  Friedhof  stellt,  zu  ihrem  vollen 
Recht  kommen.  Schon  in  dem  Kontrast ,  der  sich 
hierbei  oft  aus  dem  natürlichen  Aufbau  der  Pflanze 
und  dem  geometrischen  Grundriß  ergibt,  liegt  ein  großer 
Reiz  solcher  Anlagen. 

Selbst  Ohlsdorf,  das  als  Muster  einer  landschaft- 
lichen Friedhofsanlage  allgemein  bekannt  sein  dürfte, 
ist,  wie  einmal  sehr  richtig  gesagt  wurde,  nicht  wegen, 
sondern  trotz  seiner  rein  landschaftlichen  Partien  als 
Friedhof  so  schön.  Gerade  die  regelmäßig  angelegten 
Teile  haben  dort  seinerzeit  auf  mich  den  tiefsten  Ein- 
druck gemacht  und  waren ,  besonders  in  der  Anord- 
nung sogenannter  Genossenschaftsgräber,  kleiner  Fried- 
höfe in  sich ,  oft  von  einer  Kraft  und  Tiefe  der 
Stimmung,  die  unwillkürlich  an  Böcklinsche  Gemälde 
erinnerte. 

Gewiß  zeigt  dieser  Friedhof  auch  in  seinen  natür- 
lich gehaltenen,  parkartigen  Partien  Schönheiten,  aber 
die  Gräber  tragen  hier,  fast  möchte  ich  sagen:  eine 
Dissonanz  hinein  —  das  Ganze  erscheint  nicht  wie 
eine  durch  Gartenkunst  verschönte  Ruhestätte  der 
Toten ,  sondern  gleicht  mehr  einer  Parkanlage ,  die 
nicht  froh  stimmt,  weil  es  allenorts  wie  ein  Memento 
mori  von    den  Steinen    ausgeht ,    die  meist    störend  in 


XIV,  16 


DIE  GARTENKUNST. 


243 


die  jeweiligen  Bilder  hineinragen.  Nichts  erinnert  hier 
an  den  Stimmungsgehalt  jener  Einzelgrabstätten,  denen 
wir  in  ähnlicher  Umgebung  auf  Privatbesitz  begegnen. 
Dagegen  scheint  hier  der  Ausgangspunkt  jener  mit 
Grabmälern  gespickten  Durchsichten  zu  sein ,  wie  sie 
die  Entwürfe  selbst  namhafter  Gartenkünstler  vor  einer 
Reihe  von  Jahren  zeigten.  Man  sollte  statt  dessen 
doch  mehr  gemäß  dem  Charakter  und  dem  Zweck 
des  Friedhofes  gestalten.  Waldartige  Pflanzungen  und 
einzelne  Baumgruppen,  vor  allem  der  Hain  in  freier 
und  regelmäßiger  Anordnung  lassen  eine  unendliche 
Reihe  von  Möglichkeiten  zu.  Oder,  es  gibt  noch  ein 
zweites:  Man  füge  der  Gesamtanlagc,  wo  es  der  Raum 
gestattet,  landschaftliche  Szenerien  kleineren  Umfanges 
ein  und  halte  sie  frei  von  Gräbern  —  Inseln  des  Lebens 
im  Reiche  des  Todes  —  Ruhei)lätze ,  die  jeder  gern 
aufsuchen  wird,  der  an  Gräbern  geweilt  hat.  In  ihnen 
mag  dann  das'  Lied  des  Lebens  mit  dem  ganzen  Reich- 
tum farbiger  Blütenpracht  aufklingen  und  die  von 
Schmerz  und  Trauer  bedrückte  Menschenseele  zu  neuen 
Gedanken  und  neuem  Hoffen  hinüberleiten.  —  Um  aber 
auch  diese  Stätte  dem  Zwecke  des  Ganzen  dienstbar 
zu  machen,  können  hier  einzeln  Kunstwerke  oder  Ge- 
denksteine von  allgemeiner  Bedeutung  Platz  finden. 

Ebenso  möchte  ich  landschaftliche  Umrahmung 
des  ganzen  Friedhofes,  dort,  wo  es  sich  ermöglichen 
läßt,  als  wünschenswert  bezeichnen,  um  Abschluß  und 
Abgeschiedenheit  nach  außen  zu  erlangen.  Der  so 
geschaffene  Bepflanzungsgürtel  kann  Familiengräber  in 
ungezwungener  Verteilung  aufnehmen.  Familiengrab- 
stätten lassen  sich  aber  auch  ebenso  wirkungsvoll  und 
mit  dem  Reiz  der  Abgeschiedenheit  innerhalb  der 
geometrischen  Aufteilung  einrichten. 

Besondere  Sorgfalt  wird  seit  einiger  Zeit  der  Auf- 
teilung und  Einrichtung  der  Gräberfelder  zugewandt; 
und  mit  Recht !  Sie  sind  stets  ein  Verlegenheitsobjekt 
der  Friedhofsgestaltung  gewesen.  Mit  einer  gut  durch- 
geführten Gliederung  und  Zusammenlegung  verschie- 
dener Gräberarten  ,  mit  Hecken  und  sonstigen  Pflan- 
zungen ist  hier  vieles  zu  erreichen.  Nur  möchte  ich 
vor  allzu  kompliziert  ausgeklügelten  Lösungen  warnen, 
wie  sie  manche  Muster  neuerer  Entwürfe  zeigen.  Die 
Bilder,  die  man  erstrebt,  lassen  sich  doch  nur  selten 
verwirklichen,  denn  es  sprechen  hierbei  Faktoren  mit, 
die  trotz  allen  Vorschriften  außer  dem  Machtbereich 
einer  Friedhofsleitung  liegen.  Dann  aber  ist  eine  inter- 
essante Grundrißeinteilung  mit  winklig,  kreuz  und  quer 
geschachtelten  Gräberreihen  noch  lange  keine  Gewähr 
für  ein  gutes  Bild  nach  der  Belegung.  Ebenso  ist  eine 
derartige  Anordnung,  so  hübsch  sie  im  kleinen  wirken 
mag,  oder  als  Beispiel  bildlich  konstruiert,  doch  fried- 
hofstechnisch für  die  Durchführung  im  großen  nicht  als 
zweckmäßig  und  vorbildlich  zu  bezeichnen. 

Empfehlen  möchte  ich  dann  noch,  daß  man  sich 
bei  Anlage  neuer  Begräbnisplätze  stets  für  möglichst 
lange  Zeit  die  Einwirkung  auf  jene  Teile  wahrt,  die 
für  den  einheitlichen  Gesamteindruck  von  Bedeutung 
sind.    Das  geschieht  am  besten  dadurch,  daß  man  sie 


zunächst  von  Gräbern  gänzlich  frei  hält  und  als  Schmuck- 
anlagen behandelt.  So  z.  B.  die  Hauptachse  und  die 
Umgebung  der  Eingänge  und  Kapellen.  Die  Möglich- 
keit einer  späteren  Belegung,  die  ja  bei  den  schwierigen 
V^erhältnissen  mancher  Gemeinden  eine  Rolle  spielen 
könnte,  bleibt  trotzdem  bestehen;  ist  aber  so  wenig- 
stens zum  Vorteil  des  Ganzen  bis  zum  äußersten 
Termin  hinausgerückt.  — 

Wie  Sitten  und  Gebräuche  eines  Volkes  oder 
Stammes  dem  Friedhofsbilde  ein  besonderes  Gepräge 
geben  können,  so  auch  zeitliche  Erscheinungen,  die 
bei  der  Anlage  zu  berücksichtigen  sind.  Eine  solche 
Zeiterscheinung  ist  die  Wiederaufnahme  der  Feuer- 
bestattung, die  sich,  sei  es  nun  aus  wirtschaftlichen 
oder  ästhetischen  Gründen,  mehr  und  mehr  Beachtung 
und  Anhänger  gewinnt.  Mit  ihr  kommen,  bedingt  durch 
die  Art  der  Beisetzung,  ganz  neue  Gesichtspunkte  in  die 
Friedhofgestaltung,  und  damit  Aufgaben,  die  nach  neuer 
zeitgemäßer  Lösung  verlangen. 

Zunächst  das  Kolumbarium.  —  Als  ich  vor  längerer 
Zeit  eine  solche  Anlage  zum  erstenmal  betrat,  hatte 
ich  sehr  bald  das  Gefühl,  als  könne  diese  Art  der  Bei- 
setzung unserem  nordischen  Empfinden  auf  die  Dauer 
nicht  genügen ;  abgesehen  davon,  daß  auch  die  Platz- 
frage, bei  stärkerer  Inanspruchnahme,  sich  zu  einem 
schwierigen  Problem  auswachsen  müßte. 

Das  Ganze  weckte  im  Innern  mit  seiner  regal- 
förmigen  Anordnung,  die  bis  zur  Decke  des  tempel- 
artigen Baues  reichte,  unwillkürlich  den  Eindruck  einer 
Niederlage  für  keramische  Erzeugnisse.  Dazu  ein  uni- 
formierter Kustos,  der  in  alledem  wohl  mehr  ein  Schau- 
stück sah,  und.  durchdrungen  von  seiner  Wichtigkeit, 
entsprechende  Erklärungen  an  das  Publikum  abgab. 
Aber  selbst,  wenn  dies  alles  nicht  gewesen  wäre,  und 
die  Lösung,  wie  anderwärts,  eine  bessere,  der  Ein- 
druck weihevoller  —  es  bliebe  selbst  dann  noch  ein 
tüchtiger  Rest  Unbefriedigtseins;  und  wie  mir  ist  es 
vielen  ergangen. 

Wie  ganz  anders  ist  dagegen  der  Eindruck,  beim 
Durchschreiten  eines  Urnenhains,  wie  ihn  —  wohl  am 
bekanntesten  —  wiederum  Ohlsdorf,  aber  auch  andere 
neuere  Friedhöfe  bereits  besitzen.  In  einem  hainar- 
tigen Bestand  —  hier  sind  es  vorwiegend  Birken,  die 
auf  Friedhöfen  stets  von  großer  Wirkung  sind  — 
stehen  frei  oder  in  dazu  hergerichteten  Nischen  die 
Urnen.  Das  Ganze  ist  trotz  seines  hier  etwas  primi- 
tiven Charakters,  durchaus  seinem  Zweck  gemäß  und 
entspricht  vor  allem  unserem  stark  ausgeprägten  Natur- 
getühl.  —  So  ruhen  auch  die  letzten  Reste  unseres 
von  der  F"lamme  aufgelösten  Körpers  in  Gottes  freier 
Natur  und  über  ihnen  rauschen  die  Bäume  weiter  ihr 
Hohelied,  das  uns  im  Leben  so  manchesmal  die  Seele 
frei  und  weit  gemacht  hat. 

Dem  Gartenkünstler  bietet  sich  hier  eine  Aufgabe 
von  unabsehbarer  Reichhaltigkeit !  Keine  Einzelheit 
seiner  Kunst ,  die  nicht  wirkungsvoll  zu  verwenden 
wäre:  Hain,  Hecke  und  Laubengang,  Blütengirlanden 
und   rosenbrankte  Wände,    strenge   und   freie  Formen 


244 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  16 


—  und  all  die  tausend  Möglichkeiten,  die  uns  die 
natürliche  Schönheit  und  Vielgestaltigkeit  der  I'tlanzc 
bietet.  Sinnvoll  durchdacht  und  geordnet  kann  hier 
unendlich  Schönes  von  Künstlerhand  geschaffen  werden, 
und  dies  uinsomehr,  wenn  als  kongeniale  Helferin 
Architektur  und  Plastik  zur  Seite  treten.  Beide  können 
bei  der  räumlichen  Begrenztheit  der  Anlage  hier  weit 
mehr  als  auf  dem  Friedhofe  zur  Geltung  kommen. 
Mit  dem  Hain  verbunden,  wird  die  Urnenhalle  als 
Schwerpunkt  für  den  Gesamteindruck  von  größter  Be- 
deutung sein ,  wenn  es  gelingt  eine  unserer  Empfin- 
dungswelt gemäße  Lösung  zu  finden ;  ähnlich  wie  es 
in  unserer  heimischen  Monumentalarchitektur  bereits 
zum  Ausdruck  kommt.  — 

Warum  aber  denn  überhaupt  diese  Aschenreste 
der  Erde  vorenthalten  und  hier  einkapseln?  —  Wäre 
es  nicht  folgerichtiger  und  besser  auch  dies  Letzte  seiner 
Bestimmung  zu  übergeben ,  damit  es  möglichst  bald 
wieder  einschwingen  kann  in  den  Kreislauf  alles  Lebens? 

—  Ich  glaube  wohl,  und  ich  hoffe,  daß  man  über  kurz  oder 
lang  sich  auch  zu  diesem  Schritt  entschließen  wird.  Erst 
wenn  die  Urne  einzig  als  Symbol  betrachtet  wird,  ist  auch 
hier  das  Ziel  erreicht  und  mit  ihm  eine  ganze  Reihe  neuer 
Möglichkeiten  für  die  Behandlung  des  Aschengrabes.  — 

Ich  möchte  nun  noch  einiges  über  die  Umgestal- 
tung und  Verschönerung  älterer  Friedhöfe  sagen  und 
hierbei  Pietät  gegenüber  dem  Bestehenden  anempfehlen ; 
sofern  nicht  materielle  Gründe  bei  der  Neubelegung 
zum  einfachen  Abräumen  zwingen. 

Abgesehen  von  alten,  oft  schönen  und  wertvollen 
Denksteinen,  liegt  der  besondere  Reiz  alter  Friedhöfe 
in  dem  zwanglos  Gewordenen,  in  jenen  stimmungsvollen 
Bildern,  die  eine  sich  mehr  oder  weniger  selbst  über- 
lassene  Natur  im  jahrelangen  Auf  und  Nieder  entstehen 
läßt.  —  Frohes  Lied  und  heller  Ruf  erklingen  auf  ihnen, 
denn  hier  ist,  gleich  einer  stillen  Insel,  im  Großstadtmeere 
der  Ort,  wo  sich  die  freie  Genossenschaft  der  leicht- 
beschwingten Sänger  am  liebsten  niederläßt.  Ihr,  der 
Vogelwelt,  können  diese  Friedhöfe,  wie  kaum  etwas 
anderes.  Heim-  und  Freistätte  sein,  und  man  soll  ihren 
Wünschen  hier  Rechnung  tragen,  selbst  dann,  wenn 
einzelne,  z.  B.  Drosseln,  sich  zeitweise  als  arge  Schmutz- 
finken übel  bemerkbar  machen. 

Bei  Umgestaltungen  oder  Neubelegung  soll  man  vor- 
sichtig überlegend  und  mit  Feingefühl  handeln  und  wert- 
volle Denksteine  und  malerische  Gruppierungen  von  Ge- 
hölzen, beides  oft  vom  Efeu  gänzlich  übersponnen,  zu  er- 
halten suchen.  Besonders  ist  alter  Baumbestand  zu  scho- 
nen, mit  dem  oft  innerhalb  der  Großstadt  der  einzige  und 
einzig  mögliche  Schmuck  alter  Friedhöfe  steht  und  fällt. 
Nur  zu  schnell  ist  man  bei  dei  Hand,  alte  Bäume 
niederzuschlagen,  durch  die  hier  oder  dort  das  Wachs- 
tum auf  den  Gräber  beeinträchtigt  schien.  Das  kleinere 
Übel  wird  beseitigt  und  nun  besteht  das  größere.  — 
ungehemmt  schweift  der  Blick  über  ein  bunt  zusammen- 
gewürfeltes Grabsteingewirr  und  statt  im  Grün  der 
Baumkrone  sich  zu  verlieren,  setzen  ihm  häßliche  Giebel 
vierstöckiger  Häuser  ein  Ziel 


Gleiche  Zurückhaltung  soll  man  bei  der  sogenannten 
Verschönerung  alter  Friedhöfe  üben.  Auch  hier  heißt 
es  bedächtig  und  im  Geiste  der  Örtlichkeit  vorgehen; 
vor  allem,  wenn  es  sich  um  Friedhöfe  handelt,  die  in 
ihrem  Bestände  gesichert  sind,  für  die  es  eine  Neube- 
legung nicht  gibt.  In  solchen  Fällen  mag  sich  das 
Verschönerungsbedürfnis  damit  begnügen,  die  wohl  be- 
reits zum  guten  Teil  eingeebneten  Gräberfelder  zu 
durchdringen.  Eine  reiche  Verwendung  von  Stauden 
wäre  hier,  wie  bereits  erwähnt,  am  Platze;  ebenso 
können  Blütenbeete  mit  freier  Anordnung  der  Pflanzen 
einzelne  Wege  begleiten  und  auch  sonst  an  geigneten 
Stellen  die  Felder  durchlaufen.  Ich  möchte  dabei  eine 
Pflanze  nennen,  deren  Verwendung  für  die  Ebene  kürz- 
lich kritisiert  worden  ist,  weil  sie  eigentlich  nur  dem 
Mittelgebirge  angehöre  —  ich  meine  den  Fingerhut. 
Dem  kann  ich  entgegenhalten,  daß  der  Fingerhut  selbst 
in  lichten  Waldungen  der  Mark  noch  vorkommt ;  im 
übrigen  seit  langem  Heimatrecht  in  unseren  Gärten 
genießt.  Und  dann  —  für  den  PViedhof  gibt  es  kaum 
etwas  Stimmungsvolleres,  als  ein  älteres  efeuüber- 
zogenes Gräberfeld ,  halb  überschattet  von  Gehölzen, 
zwischen  denen  regellos  verteilt,  bald  einzeln,  bald  in 
Trupps,  die  purpurnen  Glockennspen  sich  entfaltet  haben. 
Ein  Bedenken  in  ökologischem  Sinne  könnte  ja 
bezüglich  der  Pflanzenverwendung  auf  dem  Friedhofe 
überhaupt  kaum  geltend  gemacht  werden,  da  doch 
jederzeit  die  Annahme  besteht,  daß  die  in  Frage 
kommenden  Arten  einst  zum  Schmuck  der  Gräber 
dienten  und  sich  von  dort  ausgebreitet  haben. 

Ähnlich  ist  es  mit  den  Zwiebelgewächsen.  Von 
ihnen  sind  es  wiederum  die  Krokus,  die  als  echte 
Frühlingskinder  entzücken,  sobald  sie,  unbemerkt  den 
Gräbern  entsprossen,  an  einem  ersten  sonnigen  Tage 
mit  ihren  weißen,  lila  oder  gelben  Flämmchen  still  und 
geheimnisvoll  überall  hervorleuchten.  Auch  Anemonen, 
Leberblümchen,  Maiblumen  und  Primel  sind  in  gleicher 
Weise  im  Halbschatten  gut  verwendbar.  Überhaupt 
dieses  heimliche  Blühen  und  scheinbar  ungewollt  sich 
Entfaltende  hat  auf  dem  Friedhofe  den  höchsten  Sinn. 
Es  liegt  auch  durchaus  in  seinem  Wesen  und  ist  durch 
seine  Entwicklung  bedingt,  daß  die  Natur  bis  zu  einem 
gewissen  Grade  wieder  ihr  Recht  geltend  macht  Denn 
eine  bis  ins  einzelne  gehende  Pflege  —  eine  sogenannte 
Stubensauberkeit  —  ließe  sich  doch  kaum  erzielen 
und  würde  vielleicht  gerade  das  zerstören,  was  so  oft 
in  späteren  Jahren  den  eigentümlichen  Reiz  alter  Fried- 
höfe ausmacht.  — 

So  schließe  ich  meine  Ausführungen.  Im  Grund- 
sätzlichen, hotte  ich,  sind  wir  uns  klar  über  das.  was 
heute  auf  dem  Friedhofe  anzustreben  ist.  Die  Grund- 
form, der  moderne  Typ  gewissermaßen,  ist  gefunden. 
Nun  heißt  es,  an  seiner  künstlerischen  Ausgestaltung 
fortarbeiten,  und  damit  ist  der  Gartenkunst,  mögen 
ihre  äußerlich  stärksten  Erfolge  auch  in  anderer  Rich- 
tung liegen,  eine  der  höchsten  und  edelsten  Aufgaben 
erwachsen.  —  Aber  auch  das  Publikum  müssen  wir 
zur  Mitarbeit  heranziehen,  in  Wort  und  Bild  aufklärend 


XIV,  16 


DIE  GARTENKUNST. 


345 


wirken  und  stetig  gute  Beispiele  für  das  Einzelgrab, 
auf  das  so  vieles  ankommt,  an  Ort  und  Stelle  vor- 
führen, nur  so  kann  der  Friedhof  von  jener  Unkultur 
erlöst  werden,  die  gerade  an  dieser  Stiitte  so  peinlich 
berührt. 


Künstlerische  Richtlinien 
für  die  Unterhaltung  der  Gartenanlagen. 

Vortrag,  gehalten  auf  der  Gartenbauwoche  in  Bonn  von  dem 
kgl.  Kurgarteninspektor  Wolfgang  Singer,  Bad  Kissingen. 

Vieles,  darunter  manch  Gutes  ist  in  den  letzten 
Jahren  über  die  künstlerische  Gartengestaltung  ge- 
sprochen und  geschrieben  worden,  heiß  brannte  um 
die  Prinzipien:  hie  „landschaftlich",  hie  „formal"  der 
Kampf,  aus  dem  der  geometrisch  -  architektonische 
Stil  zunächst  wieder  als  Sieger  hervorgegangen  ist 
Ausgestritten,  ausgerungen  ist  der  lange,  schwere  Streit! 

Die  D.  G.  f.  G.  K.  darf  sich  rühmen,  daß  sie  seit 
Düsseldorf  und  Darmstadt  viel  für  die  Neubelebung 
eines  wirklich  künstlerischen  Ausbaues  der  Gärten  und 
Parke  getan;  der  allerorts  erkennbare  Fortschritt  in  der 
Gestaltung  neuer  Gärten  ist  selbstverständlich  auch 
der  Unterhaltung  und  Pflege  zugute  gekommen, 
denn  ein  richtig  gebauter  Garten  muß  von  selbst 
zu  einer  guten  Unterhaltung  anregen,  wenn  anders 
dem  Gärtner,  dessen  Obsorge  die  Pflege  anvertraut 
wird,  die  nötige  Vorbildung  und  die  Fähigkeiten  inne- 
wohnen, in  den  Geist  des  Erfinders  d.  h.  des  Gartenarchi- 
tekten einzudringen. 

Schwieriger,  viel  schwieriger  liegt  die  Unterhaltungs- 
frage bei  älteren  oder  alten  Gärten,  namentlich  bei 
jenen,  deren  ursprüngliches  Aussehen  durch  Natur  und 
Menschenhand,  Verstand  und  Unverstand  mehr  oder 
minder  große  Veränderungen  erfahren  hat. 

Zieht  man  die  Geschichte  der  Gartenkunst  zu 
Rate,  so  bietet  sie  ein  Bild  öfteren  Wechsels  des  Ein- 
flusses der  landschaftlichen  auf  die  ursprünglich  regel- 
mäßigen Gartenformen,  wodurch  auch  die  Unterhaltung 
der  Gärten  nicht  unberührt  blieb.  Deshalb  ist  uns  von 
den  alten  Kunstgärten  der  Renaissance-  und  Barock- 
zeit nur  weniges  unverfälscht  erhalten  geblieben,  fast 
überall  hat  die  in  unaufhörlicher  Bewegung  sich  er- 
neuernde Mode,  vor  allem  die  Zeit  der  Romantik  und 
der  Siegeszug  des  sogenannten  „Englischen  Gartenstils" 
einschneidende  Änderungen  an  den  großartigen  Kunst- 
werken der  formalen  Gartenstile  verursacht. 

Ist  es  denn  überhaupt  erlaubt,  bei  der  Pflege  und 
Unterhaltung  kunstgerechter  Stilgärten  wesentliche  Än- 
derungen an  ihrer  Form  und  Gestalt  vorzunehmen,  sind 
auch  sie  dem  Auf  und  Ab  der  Mode  zu  unterwerfen, 
oder  müssen  sie  vielmehr  wie  Museu  msb  ild  werk  e 
vor  jeder  fremden  Einwirkung  bewahrt  werden.^ 

Diese  Frage  möchte  ich  nur  für  solche  Meister- 
werke der  Gartenkunst,  die  in  der  Hauptsache  als 
Schaustücke  und  typische  Repräsentanten  der  einzelnen 


Stil[)erioden  zu  gelten  haben,  ohne  Einschränkung 
bejahen,  hier  nehme  ich  —  die  Anfechtbarkeit  meiner 
Ansicht  zugebend  —  einen  ganz  puritanischen 
Standpunkt  ein.  Dagegen  müssen  Anlagen,  die  prak- 
tischen Bedürfnissen  —  ganz  gleich  ob  öffentlichen 
oder  privaten  —  dienen,  ihrem  jeweiligen  Zweck  ent- 
sprechend, unterhalten  werden.  Deshalb  ist  der  Zweck 
—  ich  sage  nicht  der  höhere  oder  niedere,  sondern 
schlechthin  der  Zweck  —  ausschlaggebend  für  die 
Art  der  Unterhaltung  und  auch  für  die  künstlerische 
Form ;  da  werden  also  neue  Bedürfnisse,  Zeitgeist  und 
Volkssitte  einen  berechtigten  Ausdruck  in  der  Unter- 
haltung und  wenn  nötig  in  der  Umgestaltung  der 
Gärten  finden  müssen. 

Verhältnismäßig  einfach  scheint  die  Pflege  der 
Gärten  der  formalen  Stile,  besonders  jener,  die  auch 
im  Aufrisse  nur  Kunstformen  tragen.  Wenn  da  durch 
den  Baum-  und  Gehölzschnitt  immer  ein  gutes  Ver- 
hältnis in  räumlicher  Hinsicht,  d.  h.  nach  Höhe  und 
Breite  gewahrt  wird,  so  ist  wohl  die  Hauptsache  für 
ihre  architektonische  Wirkung  getan.  Noch  aber  fehlt 
dem  Körper  der  Geist,  noch  bleibt  auf  schönen  Blumen- 
schmuck, auf  eine  malerische  Verteilung  von  Farbe 
hinzuwirken.  Das  erfordert  nicht  geringe  künstlerische 
Tätigkeit  und  Fähigkeit,  da  dem  in  den  Kunstformen 
erstarrten,  der  Raumbildung  dienenden  Gehölzmaterial 
durch  die  Blumen  immer  neues,  frisches  Leben  einge- 
flößt und  so  erst  zu  einer  richtigen  Gartenstimmung 
der  notwendige  farbenfrohe  Einschlag  gegeben  werden 
muß.  Viel  köstliches  Material  für  die  wechselnden 
Motive  stehen  dabei  dem  Gartenkünstler  zur  Verfügung. 
Von  dem  Zauber  schönheitprangender  Einzelpflanzen 
bis  zur  Massenwirkung  der  Farben-Gärten  oder  -Beete 
und  der  Symphonie  buntgemischter  Sommerblumen- 
oder Staudenpflanzungen  gibt  es  alle  möglichen  Kom- 
binationen, die  alle,  wenn  nur  feinsinnig  angewandt,  ihre 
volle  Berechtigung  haben. 

Wir  Älteren  kennen  noch  die  Zeit,  in  der  nicht 
die  Gehölze,  sondern  die  Blumen,  die  zarten  Kinder 
Floras  grausam  mit  Messer  und  Scheere  in  strenge 
Formen  gezwungen  wurden,  die  Zeit  der  ausschließ- 
lichen Teppichbeete  zunächst  aus  buntblätterigen 
Pflanzen,  die  dann  den  blühenden  Teppichen  weichen 
mußten.  Bald  genügten  nicht  mehr  flache  Arabesken; 
in  den  tollsten  Formen  und  Farben  wurden  Orgien  der 
Scheußlichkeiten  gefeiert  und  den  armen  Blumen  und 
dem  guten  Geschmacke  Gewalt  angetan.  Wir  lächeln 
heute  darüber  und  verurteilen  das  als  öde  Geschmack- 
losigkeit, was  zeitweise  in  allen  Kulturländern  be- 
wundert wurde  und  leider  heute  mancherorts  noch 
bewundert  werden  will,  ich  erinnere  nur  an  einen 
bekannten  Schaugarten,  der  früher  als  Muster  der 
Teppichgärtnerei  gelten  konnte.  Die  immer  unsinniger 
gewordenen  Auswüchse  falscher  Teppichbeetverwendung 
führten  naturgemäß  zur  Übersättigung,  so  daß  die  Pre- 
diger einer  Rückkehr  zur  Einfachheit  in  Form  und 
Farbe  leicht  willige  Ohren  fanden. 

So    regten    besonders    die   Farbengärten   Olbrichs 


246 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  16 


und  die  Biedermeiergärten  Schultze-Naumburgs,  die 
längst  vergessene  Erinnerungen  weckten,  zu  logischem 
Denken  und  Fühlen  an  und  in  der  Folge  suchten  die 
Gartengestalter  ihre  Motive  für  den  Blumenschmuck 
nicht  mehr  einzig  und  allein  in  den  Prachtgärten  der 
Zopfzeit,  sondern  auch  im  einfachen  Bauern-  und 
Pfarrersgarten,  womit  die  alten  Blütenpflanzen,  einjährige 
wie  ausdauernde  zu  neuem  Ansehen  gelangten  und  Ver- 
anlassung zu  einer  richtigen  Verwendung  des  blühenden 
Gartenbaumaterials  wurden. 

Bei  der  Unterhaltung  des  neuzeitlichen  Blumen- 
gartens können  alle  die  Motive  aus  alter  und  neuer 
Zeit  Verwendung  finden,  der  Blumenteppich  sowohl 
wie  die  einfarbigen  und  gemischten  Öommerblumen- 
beete  und  die  Blütenstauden  in  der  vielfältigsten  An- 
wendung, dazu  all  die  prächtigen  Zwiebelgewächse, 
Rosen-  und  Blütensträucher.  Unendlich  sind  die  Mög- 
lichkeiten der  Ausgestaltung  des  Blumenschmucks  und 
durch  ihn  gerade  kann  und  muß  der  Geist,  die  per- 
sönliche Note  des  Besitzers  oder  des  Gärtners  beson- 
deren Ausdruck  finden.  Die  äußere  Form  des  Gartens, 
der  künstlerische  Rahmen  ist  durch  die  Anlage  fest- 
gelegt, die  darin  enthaltenen  Bilder  aber  dürfen  nicht 
versteinern,  sie  müssen  lebendigen  Geist  atmen  und 
immer  neue  Freuden,  neue  Schönheiten  offenbaren. 

Dies  aber  braucht  nicht  dadurch  versucht  zu  werden, 
daß  nun  in  den  Garten  alles,  was  Natur  und  Kunst 
an  schönen  Blumen  uns  bieten,  hineingestopft  wird, 
o  nein,  nicht  auf  die  Sortenzahl  und  Masse  kommt  es 
an,  sondern  in  erster  Linie  auf  eine  richtige,  zweck- 
entsprechende und  materialechte  Verwen- 
dung; die  Abwechslung  und  iMannigfaltigkeit  findet 
sich  dabei  von  selbst.  Sonne  und  Schatten,  das  nach 
Tageszeiten  verschiedene  Verhalten  (man  darf  z.  B.  nicht 
Blumen,  die  abends  sich  schließen,  vor  das  Schlaf- 
zimmer pflanzen),  Farbe  und  Duft,  alle  die  Lebensbe- 
dürfnisse der  Pflanzen  berührenden  Verhältnisse  sind 
voraus  zu  erwägen  und  danach  die  passenden  Pflanzen 
zu  suchen. 

Jede  Pflanze,  jede  Blume  hat  ihren  eigenen 
Charakter,  ausgedrückt  durch  den  Wuchs,  durch  Form 
und  Farbe  des  Stammes,  der  Blätter  und  Blüten,  durch 
Familie  und  Vaterland  und  beeinflußt  vom  Standort. 
Allerdings  haben  manche  Exoten  (ich  erinnere  nur 
an  Akazie,  Weymouthskiefer  etc.)  durch  dezennienlange 
Mischung  mit  unseren  bodenständigen  Gewächsen  den 
fremdartigen  Charakter  für  unser  Gefühl  nahezu  verloren. 

Der  Baukünstler  gibt  auf  Grund  seiner  Material- 
kenntnis dem  harten  Granit  andere  Architekturformen 
als  dem  zarten  Marmor  oder  gar  dem  weichen  Holze 
und  verwendet  das  stabile,  aber  leicht  formbare  Eisen 
und  die  übrigen  Metalle  wieder  ganz  deren  Eigenart 
gemäß ;  auch  fügt  er  die  einzelnen  Materialien  nur 
unter  Berücksichtigung  ihrer  besonderen  Eigenschatten 
zusammen. 

Nach  ähnli  chen  Grundsätzen  müssenwir 
den  Charakter  und  die  Eigenschaften  der 
Pflanzen  und  dazu  noch  ihre  v  e  r  s  c  h  i  e  d  e  n  a  r  - 


tigen  T^  eben  sbedürfnissebeiderVer  Wendung 
und  namentlich  bei  der  Zusammenstellung 
der  Pflanzengemeinschaften  beachten. 

Wenn  auch  im  formalen  Garten  der  Pflanzenzu- 
sammenstellung weniger  enge  Grenzen  gezogen  sind 
als  im  landschaftlichen,  die  Wertung  der  Eigenart 
der  einzelnen  Pflanze  und  der  Pflanzenklassen  ist  zu 
einer  harmonischen  rhythmischen  Wirkung  unerläßlich. 

Daher  erscheinen  Fehler  in  der  Verwendung  des 
Pflanzenmaterials  dem  feinfühligen  Beobachter  immer 
als  Kunstfehler. 

Ausgesprochene  Topfpflanzen  wie  Pelargonien, 
Fuchsien,  Begonien  vertragen  infolge  einer  herge- 
brachten, nicht  einwandfreien  Gewöhnung  eine  Mischung 
oder  Zusammenstellung  mit  einzelnen  Sommerblumen, 
niemals  aber  mit  Stauden. 

Stauden  und  die  bei  uns  ausdauernden  Zwiebel- 
gewächse wie  Iris,  Lilien,  Narzissen  etc.  stehen  meinem 
Gefühle  nach  sehr  gut  zusammen,  dagegen  gehören 
Liliaceen  mit  ausgesprochen  exotischem  Typus  (Lilium 
auratum,  Amaryllis  etc.)  nicht  in  das  Staudenbeet. 

Unter  geschickter  Ausutzung  der  Belichtungsver- 
hältnisse lassen  sich  mit  den  einzelnen  Farben, 
die  durch  Blumen  gleicher  Art  am  reinsten  darzustellen 
sind,  für  die  verschiedensten  Räume  des  Gartens 
stimmungsvolle  Bilder  hervorzaubern,  licht  und  dunkel, 
lebhaft  und  ruhig,  dem  persönlichen  Geschmacke  und 
allen  berechtigten  Wünschen  entsprechend;  heitere  Lust 
und  Freude  atmen  die  gemischten  farbenfrohen  Beete 
und  Rabatten,  im  Wechsel  der  Jahreszeiten  immer  neue 
Genüsse  bietend,  doch  verlangen  gerade  sie  zu  einer 
befriedigenden  Wirkung  umfangreiche  Kenntnisse  des 
Materiales.  Buntgemischt  oder  besser  noch  in 
größeren  und  kleineren  Trupps,  welche  die  Eigen- 
art der  einzelnen  Sorten  und  die  Wirkung  der  Farben 
voll  zur  Geltung  bringen  erfreuen  sie  männiglich,  seien 
es  nun  Beete  aus  Stauden  oder  aus  Sommerblumen 
oder  auch  Kombinationen  aus  Pflanzen,  die  den  exo- 
tischen Typus  der  Topfkulturen  tragen.  Leider  werden 
aber  in  der  Zusammenstellung  so  manche  Fehler 
gemacht  und  dem  aufmerksamen  Beobachter  viele 
Gegenbeispiele  dargeboten.  So  fand  ich  im  heurigen 
Frühjahre  in  einer  öffentlichen  Anlage  auf  einem  geo- 
metrischen Parterre  den  mißlungenen  Versuch  einer 
gemischten  Blütenrabatte  aus  Primeln,  Goldlack,  Nar- 
zissen und  Stiefmütterchen,  die  in  regelmäßig  wieder- 
kehrenden unregelmäßigen  Trupps  angepflanzt 
waren  und  Rhythmus  und  Farbenharmonie  vermissen 
ließen.  Man  merkte  sofort  die  Absicht,  eine  Mischung 
vorzutäuschen,  und  ward  verstimmt.  Mit  dem  gleichen 
Material  konnte  eine  ganz  andere  Wirkung  erzielt 
werden,  wenn  entweder  eine  wirkliche  bunte  Misch- 
ung oder  eine  malerisch  unregelmäßige  Ver- 
teilung der  Sorten  und  Farben  deutlich  zum  Aus- 
druck gekommen  wäre. 

Immer  und  allzeit  ist  zu  berücksichtigen,  daß  die 
Blumen  im  Garten  zunächst  nicht  Selbstzweck  sind 
sondern  der  Ausschmückung    der  Gartenräume  dienen 


XIV,  IG 


DIE  GARTENKUNST. 


247 


und  daß  sie  sich  deshalb  dem  Gesamtbilde  imterzu- 
ordnen  haben  als  Linie,  Fläche,  Körper  oder  auch  als 
Farbe.  Deshalb  darf  nicht  die  Liebhaberei  allein  die 
Auswahl  der  Pflanzen  und  die  Zusammenstellung  be- 
einflussen, zuvor  kommen  die  künstlerischen  An- 
forderungen. Trotzdem  gibt  es  wohl  für  jede  Pflanzen- 
Liebhaberei  sowohl  im  formalen  wie  im  landschaftlichen 
Garten  ein  Plätzchen,  das  nur  mit  künstlerischer  Lo- 
gik und  Verständnis  ausgesucht  oder  geschaffen  werden 
muß.  — 

Jüngst  hat  mir  eine  Dame  ihr  Leid  geklagt,  daß  all 
ihre  schönen  Palmen  nach  Umformung  ihres  früher  land- 
schaftlichen in  einen  Architekturgarten  in  einem  Winkel 
der  Gärtnerei  verkümmern,  weil  ihr  Gartenarchitekt  die 
Verwendung  von  Palmen  im  modernen  Garten  verab- 
scheut. Ich  ließ  mir  die  Anlage  beschreiben  und  gab  den 
Rat,  einen  abgeschlossenen  regelmäßigen  Garten- 
teil, der  günstigerweise  nach  Süden  an  eine  hohe 
Baumgruppe  grenzte,  gleichsam  als  exotischen  Garten- 
salon einzurichten  und  dorten  die  Palmen  in  schönen 
Ziergefäßen  zu  einer  freien  Dekoration  zu  vereinen, 
entsprechend  dem  japanischen  Teezimmer  in  der  zu- 
gehörigen Villa.  Das  ist  sicher  noch  eine  bessere  und 
logischere  Lösung  wie  der  Palmenhain  in  einer  Schatten- 
partie des  Landschaftsgartens,  wo  beibemerkt  die  Pal- 
men wie  alle  auffallenden  Pflanzen  tropischen  oder 
subtropischen  Charakters  auch  nur  in  ganz  abge- 
schlossenen Bildern  auftreten  dürfen. 

Dem  Freunde  der  Alpenpflanzen  bietet  die  Trocken- 
mauer einen  ebenso  guten  und  schönen  Standort  für 
seine  Lieblinge  wie  die  landschaftliche  Felspartie.  Und 
mit  einigem  Nachdenken  wird  sich  für  alle  Bedürfnisse 
und  Liebhabereien  eine  praktische  und  künstlerisch  rich- 
tige Lösung  finden  lassen: 

Der  nur  ist  Meister  allein 

Der  das  Nützliche  verbindet  dem  Schönen. 

Unter  dieses  Motto  kann  man  auch  die  F  o  r  t  b  i  1  - 
düng  des  Gartens  je  nach  den  sich  ändernden 
Zwecken  und  Bedürfnissen  stellen  ;  immer  wieder 
den  Zweck  voransetzend  wird  z.  B.  aus  der  einstigen  Gar- 
tenkinderstube mit  dem  Sandhaufen,  der  Schaukel  und 
dem  Planschbecken  den  heranwachsenden  Töchtern 
ein  sinniges  Gartenboudoir  mit  zarten  Blumen  und 
duftiger  Architektur  oder  unter  Einbeziehung  der  Nach- 
barräume  ein  Tennisplatz,  später  vielleicht  ein  Gesell- 
schaftsraum geschaft'en  usw.  Da  gibt's  freilich  schwierige 
Probleme  zu  lösen,  um  die  Harmonie  der  übrigen  Räume 
und  des  Ganzen  nicht  zu  stören  und  das  neuartige 
Glied  rhythmisch  in  den  Gartenorganismus  einzufügen. 

Eingangs  habe  ich  konstatiert,  daß  der  formale 
Gartenstil  über  den  naturalistischen  den  Sieg  errungen 
hat.  Daß  trotzdem  der  Landschaftspark  unter  be- 
stimmten Voraussetzungen  eine  künstlerische  und  prak- 
tische Berechtigung  hat,  brauche  ich  für  mein  heutiges 
Thema  nicht  zu  beweisen ;  dafür  genügt  die  Tatsache, 
daß  er  vorhanden  und  daß  es  bei  dem  Empfinden  dgr 
breitesten  Volkskreise  absolut  ausgeschlossen  ist,    auf 


einmal  alle  naturalistischen  Gartenanlagen  in  formale 
umzubauen. 

Also  müssen  wir  sie  unterhalten  und  ])flegen  und 
ich  habe  nur  die  Aufgabe,  zu  zeigen,  welche  künst- 
lerischen Richtlinien  für  ihre  Unterhaltung  und  Fort- 
entwickelung, für  ihre  Umbildung  und  Anpassung  an 
die  neuzeitlichen  Anschauungen,  Zwecke  und  Bedürf- 
nisse zu  beachten  sind. 

Über  die  Pflege  der  landschaftlichen  Anlagen 
sollte  eigentlich  die  ältere  Generation  unserer  Gärtner 
die  ganz  unter  der  Herrschaft  des  naturalistischen 
Gartenstils  aufgewachsen  ist,  ausreichende  Erfahrungen 
haben.  Wie  aber  wird  durch  schablonenhaftes  Handeln 
und  Bequemlichkeit  gesündigt?  Wohl  werden  Rasen, 
Blumen  und  Gehölze  einer  regelmäßigen  Pflege  unter- 
zogen, aber  gedankenlos  dabei  in  dem  ausgefahrenen 
Geleise  fortgetrottet  und  zu  wenig  der  Zukunft  gedacht. 

Da  ist  zunächst  der  Rasen :  kurz  oder  lang,  ein- 
farbig  grün  oder  blumengeschmückt  .^  Der  moderne 
Zeitgeist  hat  dazu  gezwungen,  viele  Rasenflächen  den 
Menschen  zum  Lustwandeln,  Spielen  und  Ruhen  frei  zu 
geben;  das  natürlich  erfordert  kurzgeschnittenen,  harten 
Rasen,  im  Freien  sowohl  wie  im  Schatten  der  Bäume. 

Doch  nicht  allüberall  soll  Spielplatz  sein,  die 
Nymphen  des  Haines  und  die  Ruhe  suchenden  Philister 
müssen  auch  einige  Teile  der  Parklandschaft  reserviert 
erhalten ;  dort  ist  dann  von  Fall  zu  Fall  nach  den 
Verhältnissen  und  dem  Charakter  der  Szenerie  zu 
entscheiden,  ob  grüner  Parkrasen,  Waldteppich  oder 
bunte  Wiesenflächen  am  Platze  sind;  jede  Art  hat  ihre 
künstlerische  Berechtigung,  wenn  die  Eigenschaften 
des  Materials  die  Anwendung  zuläßt,  wenn  die  Boden- 
flächen durchaus  gleichmäßig  mit  Gras  oder  Pflanzen 
bedekt  und  die  Farbenklänge  der  Blumen  harmonisch 
hineinkomponiert  werden  können. 

Der  Blumenschmuck  der  Wiese  war  lange  stief- 
mütterlich behandelt.  Vielfach  ohne  jede  künstlerische 
Begründung  bald  nach  englischen,  bald  nach  franzö- 
sischen Motiven  in  falscher  Anwendung  lediglich  auf 
Theatereffekte  berechnet,  erschien  er  als  störender 
Fremdkörper  im  Landschaftsbilde  und  trug  besonders 
viel  dazu  bei,  der  landschaftlichen  Gartengestaltung 
überhaupt  jede  künstlerische  Berechtigung  abzusprechen. 
Schon  einiges  Nachdenken  —  ich  halte  im  Gegensatz 
zu  Freund  Hoemann,  der  einst  in  Nürnberg  die  trüge- 
rische Sentenz:  „In  der  Kunst  ist  der  Verstand 
wenig,  Gefühl  alles",  zu  begründen  versuchte,  den 
Verstand  bei  den  Raum künsten  für  einen  gleichbe- 
rechtigten Bruder  des  Gefühls  —  über  den  Charakter 
der  Blumen  und  die  Bedeutung  der  Farbe  im  Land- 
schaftsbilde hätte  die  Abgeschmacktheit  der  runden 
oder  in  sonstige  Formen  gezwängten  Blumenkleckse 
mitten  unter  den  freien  Naturformen  klar  zum  Be- 
wußtsein bringen  müssen,  die  künstlerische  Notwendig- 
keit, alle  Kunstformen  für  sich  zu  regelmäßigen 
Partien  in  Verbindung  mit  der  Architektur  des  Hauses 
oder  anderer  Bauwerke    zu    sammeln    und    von    den 


248 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  16 


freien,  der  Natur  nachempfundenen  Teilen  deut- 
lich abzugrenzen,  sinnfällig  beweisen  müssen. 

Und  die  Natur  selbst  gibt  uns  genug  der  An- 
regungen für  die  Verwendung  von  Blumen  im  Land- 
schaftsparkc.Mit  Konzentrierung,  Steigerung  und  impres- 
sionistischer Bearbeitung  des  draußen  Geschauten  kann 
der  Gartenarchitekt  dem  Landschaftsgarten  eine  echt 
künstlerische  Begründung  geben ,  fernab  von  simpler 
und  geistloser  Nachahmung  der  Natur. 

Nehmen  wir  als  Beispiele  die  Ilaide,  den  Ginster- 
hang, die  Blumenwiese  der  Niederung  oder  des 
Berglandes  mit  ihrer  Fabenpracht  und  übersetzen  sie 
in  die  Sprache  der  Gartenkunst:  wie  wir  heute  schon 
viele  Frühjahrsblumen  wie  Crocus,  Narzissen,  Ane- 
monen, Schlüsselblumen  usw.  zur  farbenprächtigen  Aus- 
schmückung des  Rasens  verwendet  sehen,  so  müssen 
sich  ähnlich  im  Sommer  und  Herbst  koloristische  Ef- 
fekte erzielen  und  selbst  in  den  Schattenteilen  mit 
Leberblümchen,  Wald-Anemonen,  Fingerhut,  Weiden- 
röschen und  vielen  andern  Blumen  bescheidene  Blumen- 
lieder dichten  lassen. 

Gleich  gut  und  richtig  steht  lockerer  Blumen- 
schmuck am  Gehölzrand,  dem  ja  tatsächlich  auch  in 
letzter  Zeit  mit  den  zahlreichen  dafür  geeigneten 
Stauden  vielerorts  ganz  neuer  Reiz  verliehen  wurde; 
nicht  aber  passen  im  Landschaftsgarten  dahin  die  auf- 
dringlichen  Einfassungen   aus    steifen    Blumenbändern. 

Ein  bedauerlicher  Mangel  an  Kunstsinn  offenbart 
sich  bei  der  Unterhaltung  der  Baum-  und  Gehölz- 
gruppen, dem  zugegebenermaßen  schwierigsten  Kapitel 
der  Parkpflege. 

Bei  der  Anlage  mußte  der  Gartenarchitekt  das 
Material  unnatürlich  häufen  und  viel  schnellwachsende 
minderwertige  Arten  verwenden,  um  nur  bald  eine 
Raumwirkung  zu  erzielen,  in  dem  Gedanken,  durch 
rechtzeitiges  Eingreifen  dem  Bilde  den  gewollten  Aus- 
druck geben  und  erhalten  zu  können.  Oft  aber  fehlt 
ihm  die  Möglichkeit,  seine  Ideen  zu  verwirklichen,  wenn 
entweder  die  Unterhaltung  in  andere  Hände  gelegt 
oder  wenn  der  so  häufig  unberechtigte  Baumfanatismus, 
der  namentlich  bei  städtischen  Verwaltungen  umgeht, 
die  absolut  notwendige  Lichtung  der  Bestände  zur 
rechten  Zeit  hintanhält. 

Auf  einmal  ist  dann  das  öde  Mischwerk  aus 
schlechtem  Stangenholz  und  noch  schlechterem  Ge- 
strüpp fertig  und  die  besten,  für  die  beabsichtigte 
Raumwirkung  erforderlichen  Gehölze  sind  zu  Krüppeln 
unterdrückt.  Es  ist  ein  dringendes  Gebot,  dem  mit 
der  Parkunterhaltung  betrauten  Gartenbeamten  mög- 
lichst Freiheit  zum  Ausholzen  zu  geben,  ihm 
allein  aber  auch  die  ganze  Verantwortung  dafür 
zu  überbürden.  Der  Park  ist  nicht  Natur  und  darf 
nicht  Natur  werden,  immer  muß  er  als  Menschen- 
werk betrachtet  und  behandelt  und  nicht  zum  Ur- 
wald degradiert  werden. 

Statt  häßlichen  Stangenholzes  muß  im  Land- 
schaftsgarten der  Hain  aus  einzelnen,  die  ganze  Schön- 
heit der  Stamm-  und  Kronenbildung  zeigenden  Bäumen 


aus  einer  einzigen  Art  oder  doch  in  nicht  zu  starker 
Mischung  erzogen  werden ;  er  verleiht  dem  Park  An- 
mut und  Ausdruck,  Schönheit  und  Charakter,  hier  als 
große  feierliche  Halle  mit  kurzgeschäftcten  Säulen  und 
breiter  Wölbung,  dort  als  hochgesprengtes,  feingliedriges 
Kreuzgewölbe  erscheinend. 

In  ihm  findet  man  Freude  und  Lust,  Schatten 
und  köstliche  Luft,  aus  seinem  malerischen  Halbdunkel 
heraus  eröffnen  sich,  umrahmt  von  den  Stämmen  und 
den  Kronen  der  Bäume,  die  besten  und  schönsten 
Blicke  in  die  Kunstlandschaft. 

Ihm,  dem  Haine,  dem  Schönheitswalde  der  Stadt, 
kommt  auch  dadurch  eine  erhöhte  Bedeutung  im 
öffentlichen  Parke  zu,  daß  er  nicht  wie  das  Buschwerk 
sorgfältig  vor  dem  Betreten  geschützt  werden  muß ; 
er  gibt  Raum  für  stilles  Lagern  im  Schatten  der  Bäume 
und  für  frohes  Spielen  und  Haschen. 

Drum;  Pfleget  den  Hain! 

Während  im  Haine  der  Ausbildung  jedes  einzelnen 
Baumes  Beachtung  zu  schenken  ist,  gilt's  bei  der  Ge- 
hölzgruppe, die  meines  Erachtens  räumlich  mehr  als 
bisher  beschränkt  werden  muß,  die  Pflanzengenossen- 
schaft in  ihrem  ganzen  Umfange  zu  hegen ;  auch  hier 
kein  zwangloses  Wachsenlassen,  kein  ungeregelter  Kampf 
aller  gegen  alle;  auch  hier  muß  der  Mensch  herrschen 
und  gestalten  und  seinen  Willen  überall  und  deutlich 
zum  Ausdruck  bringen.  Das  braucht  ernste  Arbeit, 
stetes  Zusammenwirken  von  Gefühl  und  Verstand,  um 
die  für  die  Raumwirkung  des  Parkes  notwendige 
äußere  Erscheinung  und  zugleich  das  Gleichgewicht, 
den    Zauber    intimer    Innendekoration    zu    wahren. 

Ein  ungelöstes  Rätsel  erscheint  die  Verjüngung 
landschaftlicher  Baum-  oder  Gehölzgruppen  zu  sein. 
Einst  sahen  wir  gelegentlich  einer  Hauptversammlung 
in  einem  der  berühmtesten  Landschaftsparke,  wo  ab- 
sterbende Pappeln  etc.  größere  Verjüngungen  erfor- 
derten, einfach  junge  Bäume  in  einer  jedes  Dendrologen- 
herz  begeisternden  Vielartigkeit,  sauber  an  Pfähle  ge- 
bunden, in  und  vor  den  Baumgruppen  angepflanzt. 
Wie  klein  schien  da  Menschenkunst  gegenüber  der 
gewaltigen  Formensprache  der  Mutter  Natur! 

Und  doch  fehlt  uns  nicht  das  Können,  sie  zu 
meistern  und  große,  dem  Rahmen  sich  einfügende 
Bäume  dorthin  zu  stellen ;  leider  aber  reichen  dazu 
meistens  die  Geldmittel  nicht  aus  und  es  erübrigt 
nur,  der  Natur  mit  ihren  eigenen  Mitteln  das  Herren- 
recht des  Menschen  zu  beweisen,  d.  h.  ähnlich  wie  sie 
zu  verjüngen,  Junghorste  unter  den  verfallenden  Baum- 
riesen anzulegen  und  aus  diesen  heraus  durch  zarte 
Pflege  und  allmähliches  Auslichten  den  gewollten  neuen 
Bestand  zu  erziehen;  das  ist  wohl  langweilig,  aber 
künstlerisch  richtig  und  führt  sicher  zum  Ziele. 

Mit  dem  Rechte  der  Stärkeren  unterdrücken  die 
mächtig  emporwachsenden  Bäume  die  lichtbedürftigen 
Blütensträucher;  auch  da  darf  es  kein  Versäumnis  geben, 
nicht  darf  man  warten  bis  vielleicht  die  einzelnen 
Sträucher    nach    langem    Siechtum    elendiglich    ab- 


XIV,  16 


DIE  GARTENKUNST. 


249 


sterben.  Nein  rechtzeitig,  nach  Prüfung  der  künst- 
lerischen Rücksichten  entweder  durch  Lichten  der  Bäume 
die  Lebensbedingungen  der  Blütensträucher  er- 
halten oder  diese  erbarmungslos  ausmerzen 
und  durch  echte  Unterholzpfianzen  ersetzen,  wenn  nicht 
die  Überleitung  der  Gehölzgruppe  in  den  Hain  über- 
haupt vorzuziehen  ist.  — 

Nicht  Schönheit  allein  suchen  wir  heute  im  Garten, 
ganz  gleich  in  welchen  Kunstformen  er  angelegt,  er 
ist  nicht  lediglich  Zweck  an  sich ;  mehr  denn  je  muß 
er  neben  der  Befriedigung  des  Schönheitsgefühles  vor 
allem  Raum  für  Wohnung  und  Erholung  im  Freien, 
für  Spiel  und  Sport  bieten.  Wir  haben  uns  im  Jahre 
1908  in  Potsdam  lange  über  die  Ausnützung  der  öffent- 
lichen Anlagen  für  die  Bevölkerung  unterhalten  und 
ich  habe  bei  meinem  damaligen  Vortrage  immer  wieder 
auf  künstlerische  Lösung  der  Zweck-Probleme  hin 
gearbeitet. 

Rascher  als  ich  erhofft,  hat  sich  manches  erfüllt, 
neues  Leben  ist  in  unsere  Anlagen  eingezogen,  aut 
den  einst  so  heilig  geschützten  Rasenflächen  tummeln 
sich  frohe  Kinderscharen  und  im  Kreise  der  Familie 
lagern  müde  Männer,  Erholung  von  anstrengender  Arbeit 
suchend. 

Wohl  entstehen  damit  manche  häßliche  Flecke  im 
einst  so  gleichmäßig  üjjpigen  Rasen,  die  aber  werden 
wieder  verschwinden,  wenn  wir  sinnen  und  trachten, 
den  neuen  Verhältnissen  durch  neue  Mittel  Rechnung 
zu  tragen  und  immer  größere  Vollkommenheit  in  der 
praktischen  Pflege  des  Rasens  zu  erreichen.  Vieles 
aber  könnte  gebessert  werden,  wenn  einer  meiner 
Potsdamer  Ratschläge  besser  befolgt  würde:  die  scharte 
Abgrenzung  der  freigegebenen  Flächen,  die  nicht 
allein  aus  praktischen,  sondern  vor  allem  allem  aus 
künstlerischen  Rücksichten  sich  empfiehlt.  Leicht 
durchführbar  im  formalen  Garten  verlangt  diese  Ab- 
grenzung viel  Nachdenken  im  Landschafts- 
parke; doch  wo  ein  Wille,  da  ist  auch  ein  Weg. 

Oft  ist  die  straffe  Abscheidung  ohne  große  Kosten 
durch  Einziehen  regelmäßiger  Wege  zu  erreichen,  — 
für  mich  ist  der  Landschaftspark  mit  rechtwinkligem 
Wegnetz  noch  lange  kein  architektonischer  Garten, 
denn  ich  finde  den  Unterschied  zwischen  beiden  Stil- 
arten weniger  im  Grundriß  als  im  Aufbau  —  im  Not- 
falle scheue  ich  nicht  vor  einer  unauflälligen  und  noch 
weniger  vor  einer  kräftig  in  die  Erscheinung  tretenden 
Umzäunung  zurück,  denn  auch  im  Landschaftsgarten 
darf  der  Mensch  seinen  ordnenden  Einfluß,  Zweck  und 
Absicht  allüberall  deutlich  erkennen  lassen. 

Die  regelmäßigen  Wege  im  landschaftlichen  Park 
geben  Anlaß  zu  Erwägungen,  ob  und  in  welchen  Fällen 
überhaupt  eine  Umbildung  der  Gärten  in  eine  andere 
Stilart  und  Mischung  der  Stile  erlaubt  oder  notwendig 
ist?  Wir  kennen  aus  der  Geschichte  der  Gartenkunst 
viele  und  darunter  auch  sehr  gute  Beispiele  für  den 
mehr  oder  minder  einschneidenden  Einfluß  des  Zeit- 
alters des  Naturalismus  und  der  Romantik  auf  Kunst- 
gärten der  Renaissance-  und  Barockzeit. 


Selbsverständlich  ist  der  umgekehrte  Weg  nicht 
minder  zulässig.  Ich  selbst  bin  der  Meinung,  daß 
durch  Einbau  geschlossener  regelmäßiger  Teile  in  die 
Landschaftsgärten  diese  zum  mindesten  in  praktischer, 
d.  h.  wuhnlicher  Beziehung  nur  gewinnen  w'ürden. 

Ein  gewisses  Gefühl  für  die  Notwendigkeit  im 
Landschaftsgarten  die  zu  Wohnzwecken  dienenden 
Plätze  formal  zu  gestalten,  hat  in  Deutschland  wohl 
immer  bestanden,  denn  in  allen  Parken  des  sog.  Meyer- 
schen  Stils  sind  Ruhe-,  Spiel-  und  Aussichtsplätze 
meistens  regelmäßig  im  Grundriß  dargestellt,  nur 
fehlt  diesen  Plätzen  fast  überall  die  zur  architektonischen 
Wirkung  unentbehrliche  Raumbildung  und  die  uner- 
läßliche strenge  Abgrenzung  solch'  regelmäßiger  von 
den  freigeformten  Parkteilen. 

Für  den  Umbau  eines  landschaftlichen  in  einen 
formalen  Villengarten  sah  ich  jüngst  einen  interessanten 
Versuch  in  Düsseldorf. 

Es  handelte  sich  um  eines  der  landläufigen,  cha- 
rakterlosen Konglomerate  ohne  inneren  Zusammenhang 
aneinandergereihter  Bäume,  Sträuchcr  und  Rasenflächen 
mit  durchziehenden  Schlängelwegen. 

Der  Gartenarchitekt  hat  nun  sämtliche  Wege  in 
streng  geometrische  Formen  gelegt  und  in  diesem 
Grundriß  die  einzelnen  Räume  für  die  verschieden- 
artigsten Bedürfnisse  und  Liebhabereien  des  Besitzers 
untergebracht. 

Wie  ich  vorher  sagte,  machen  geradlinige  Wege 
einen  Garten  noch  lange  nicht  zu  einen  architektoni- 
schen; mit  einem  regelmäßigen  Wegenetze  kann  man 
vielleicht  einen  geometrischen,  nicht  aber  einen  archi- 
tektonischen Garten  charakterisieren,  denn  dieser  braucht 
außer  der  Flächendurchbildung  notwendig  auch  eine 
geschlossene  Gestaltung  nach  der  Höhe  hin. 

In  dem  vorgenannten  Garten  sind  nun  mehrfach 
derartige  Raumbildungen  vorgenommen  und  sofort 
glückliche  Wirkungen  erzielt  worden ;  an  anderen 
Stellen  aber  sind  die  Bilder  lediglich  durch  die  regel- 
mäßigen Wege  getrennt,  sie  erscheinen  also  dem  Be- 
schauer lose  aneinandergereiht,  ohne  vertikale  Ab- 
grenzung, ohne  Rahmen  und  lassen  deshalb  das  Gefühl 
der  räumlichen  Geschlossenheit  vermissen. 

Nicht  daß  nun  jedes  Zimmer  im  Garten  oder  Park 
mit  einer  undurchsichtigen  Mauer  von  gewaltiger  Höhe 
umrahmt  sein  müsse,  o  nein,  auch  Hecken,  Blumen- 
beete, Baumreihen,  leichte  Zäune,  Spaliere,  Terrassen, 
ja  selbst  ein  paar  Pfeiler  oder  Hermen  am  Wege  reichen 
je  nach  Verhältnis  aus,  um  die  Raumbildung  augen- 
fällig zu  betonen. 

Der  Einbau  gradliniger  Wege  beansprucht  für  eine 
zweckmäßige  Anpassung  des  öffentlichen  Landschafts- 
parkes an  die  heutigen  Bedürfnisse  durch  Ausbildung 
großer  gerader  Achsen  in  Form  von  breiten  Alleen  mit 
eingelagerten  Plätzen  besondere  Beachtung,  denn  sie 
schaffen  neben  einer  großartigen  architektonischen 
Wirkung  ein  festes  Gefüge  für  den  stets  wachsenden 
Massenverkehr,  geben  Gelegenheit  zur  rhythmischen  An- 
gliederung  reichen  Schmucks  aus  Blumen  und  Plastiken, 


250 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  16 


sowie  die  Möglichkeit,  zahlreiche  Sitz-,  Spiel-  und 
Sportplätze  in  festgerahmter  Form  anzureihen. 

Gegenüber  diesen  gewaltigen  Vorteilen  müssen  die 
mancherlei  künstlerischen  und  praktischen  Schwierig- 
keiten und  die  Bedenken  gegen  so  tief  einschneidende 
Eingriffe  in  den  Charakter  des  landschaftlichen  Parkes 
zurücktreten:  neue  Aufgaben  müssen  uns  jeder- 
zeit zu  neuen  Ideen  und  zur  Schaffung  neuer 
Ausdrucksformen  bereit  finden!  —  — 

Meine  Ausführungen  lassen  sich  in  die  folgenden 
Richtlinien  zusammenfassen: 

1.  Für  die  Unterhaltung  und  Pflege  der  Gärten 
sind  die  gleichen  künstlerischen  Richtlinien  mafJgebend 
wie  für  die  Gartenneugestaltung;  deshalb  erfordert  die 
Gartenunterhaltung  neben  gediegenen  fachlichen  Kennt- 
nissen ein  ausreichendes  Maß  künstlerischer  Ausbildung. 

2.  Nur  solche  Gärten,  die  als  typische  Repräsen- 
tanten eines  Stils  von  anerkannter  Bedeutung  sind, 
müssen  vollkommen  unverändert  erhalten  und  sollten 
unter  Denkmalschutz  gestellt  werden ;  im  übrigen  sind 
die  Gartenanlagen  ihren  Zwecken  anzupassen  und  dem 
fortschreitenden  Zeitgeist  entsprechend  zu  unterhalten 
und  fortzubilden. 

3.  Die  völlige  Umgestaltung  bestehender  Gärten 
in  Stil  und  Form  erheischt  eingehende  Begründung 
und  künstlerische  Erwägungen  nach  den  Prinzipien 
der  Gartenneugestaltung. 

4.  Jede  Änderung  des  Zweckes  eines  Gartens 
und  neu  auftretende  Bedürfnisse  können  und  müssen 
bei  der  Unterhaltung  Berücksichtigung  finden;  für  die 
notwendigen  Änderungen  sind  immer  streng  künst- 
lerische Lösungen  zu  suchen. 

5.  Ebenso  wie  im  formalen  Garten  die  Verwendung 
freier  Naturformen  beim  Blumen-  und  Pflanzenschmuck 
zulässig  ist,  können  in  die  Landschaftsparke  symme- 
trische Teile  eingegliedert  werden,  z.  B.  Blumengärten, 
die  verschiedenartigen  Versammlungsräume  wie  Prome- 
naden, Spiel-  und  Ruheplätze.  Jedoch  ist  immer  und 
überall  eine  deutliche  Abgrenzung  der  regelmäßigen 
von  den  landschaftlichen  Gartenteilen  erforderlich. 

6.  Blumen  und  Pflanzen  sind  nicht  allein  ihrer 
selbst  willen  im  Garten,  sie  haben  zunächst  einen 
künstlerischen  Zweck  als  Linie,  Fläche,  Körper  oder 
Farbe  zu  erfüllen. 

7.  Im  architektonischen  Garten  müssen  die  Blumen 
zumeist  in  geometrisch  begrenzten  Beetformen  auf- 
treten. Der  Blumenschmuck  des  Landschaftsparkes 
kann  in  eigenen  regelmäßigen  Blumengärten,  an- 
schließend an  Bauwerke  etc.,  oder  in  natürlichen  For- 
men (Blumenwiese,  lockerer  Blumenrand  vor  Gehölz- 
gruppen, Pflanzenteppich  im  Walde  und  Wasser  etc.) 
angeordnet  werden. 

8.  Charakter,  Eigenschaften  und  Lebensbedürfnisse 
der  Blumen  und  Pflanzen  sind  bei  Auswahl  der  Einzel- 
pflanzen und  Pflanzenzusammenstellungen  zu  würdigen, 
doch  ist  die  Rücksichtsnahme  auf  die  einzelnen  In- 
dividuen der  räumlichen  und  malerischen  Gesamtwirkung 
unterzuordnen. 


9.  Im  formalen  Garten  sind  der  Verwendung  des 
Pflanzenmaterials  weniger  enge  Grenzen  gezogen  als 
im  Landschaftsparke;  immer  müssen  die  verschiedenen 
Pflanzcncharaktere  scharf  getrennt  werden.  Fehlerhafte 
Materialvcrwendung  erscheint  stets  als  Kunstfehler. 

10.  Die  Rücksichten  auf  das  Ganze  erfordern 
frühzeitiges  Entfernen  aller  überflüssigen  Pflanzen  und 
Pflanzenteile,  mögen  diese  auch  gesund  und  schön  sein; 
Beschneiden  und  Ausholzen  müssen  ohne  falsche  Ge- 
fühlsduselei durchgeführt  und  notwendige  Verjüngungen 
mit  weitausschauendem  Blick  vorbereitet  werden. 

11.  Für  die  Unterhaltung  öffentlicher  Anlagen  ist 
nur  der  künstlerisch  und  fachlich  vorgebildete  Garten- 
beamte verantwortlich  zu  machen,  deshalb  aber  auch 
mit  den  nötigen  Vollmachten  auszustatten.  Die  Be- 
schränkung, für  Ausholzungen  die  vorherige  Geneh- 
migung unsachverständiger  Stellen  zu  erwirken,  hat 
sich  überall  einer  künstlerischen  Parkpflege  höchst  ab- 
träglich erwiesen.  —  — 

Zahlreich  und  vielgestaltlich  sind  die  Probleme  der 
Gartenunterhaltung;  vielfach  erfordern  sie  ein  gleich 
großes  Maß  von  Kunstverständnis,  Können  und  Wissen 
denn  die  Neugestaltung  der  Gärten. 

Viel  Schwierigkeiten  künstlerischer  und  praktischer 
Art  sind  zu  überwinden. 

Unumgänglich  notwendig  sind  dazu  eine  gute 
fachliche  und  künstlerische  Vorbildung,  Lust  und  Liebe 
zur  Sache,  freudiges  Eingehen  auf  die  Bedürfnisse 
der  Zeit  und  ernstes,  ernstes  Nachdenken : 

Denken  an  die  Regeln  der  Schönheit,  Denken 
an  die  Zukunft  und  Fortbildung  des  in  seiner  Entwicke- 
lung  nimmer  rastenden  lebendigen  Materials,  Denken 
an  den  Zweck,  die  Zwecke. 

All  das  zusammen  wird  zu  einer  glücklichen  Lösung 
der  großen  Aufgaben  führen,  uns  lehren  und  befäh- 
igen, die  uns  anvertrauten  kostbaren  Schätze  zu  er- 
halten und  zu  mehren. 

Auf  zur  Arbeit ! 

Was  du  ererbt  von  Deinen  Vätern, 
Erwirb  es,  um  es  zu  besitzen! 


Frostschäden  des  vergangenen  Winters. 

\'on  Reinhold  Hoemann,  Düsseldorf. 

Der  vergangene  Winter  wäre  als  außergewöhnlich 
mild  zu  bezeichnen,  wenn  nicht  diese  Milde  durch  eine 
kurze  aber  scharfe  Frostperiode  unterbrochen  worden 
wäre.  Wenn  ich  mich  recht  erinnere,  trat  dieser  Frost 
Ende  Januar  ein,  er  dauerte  hier  3 — 4  Tage,  das  Thermo- 
meter fiel  bis  auf  — 19"  C,  um  dann  nach  einem 
plötzlichen  Wettersturz  innerhalb  24  Stunden  auf +6" 
zu  steigen. 

Diese  Frostperiode  hat  hier  allenthalben  Schaden 
angerichtet  und  zwar  derartig,  wie  er  in  den  letzten 
beiden  Dezennien  nicht  beobachtet  wurde.  Ob  nun  die 
intensive  Kälte  allein  schädigte,  oder  ob  der  Schaden 
deshalb  so  groß  war,  weil  bis  zum  Eintritt  dieser  Kälte 


XIV,  16 


DIE  GARTENKUNST. 


251 


so  mildes  Wetter  herrschte,  daß  manche  Pflanzen  bis 
dahin  im  Wachstum  blieben  und  im  Saft  standen,  oder 
ob  das  schnelle  Auftauen  der  Schädling  war  oder  ob, 
was  wahrscheinlich  ist,  dies  alles  zusammenwirkte,  das 
festzustellen  ist  Auf^'abe  der  Wissenschaft,  ich  will  und 
kann  hier  nur  Tatsachen  und  Beobachtungen  feststellen. 

In  meiner  Baumschule  hatte  ich  ein  schönes  Quar- 
tier etwa  I  —  1V2  m  hoher  Kirschlorbeer  und  zwar 
Prunus  laurocerasus  &  Prunus  Schipkacnsis.  Hier  werden 
diese  Pllanzenarten  stets  in  großen  Mengen  gebraucht 
und  wesentliche  Frostbeschädigungen  wurden  hier  am 
Niederrhein  in  den  letzten  10 — 20  Jahren  nicht  beob- 
achtet. Die  sämtlichen  Pflanzen  wurden  blattlos,  bei 
den  meisten  erfroren  alle  vorjährigen  Triebe,  das 
ganze  Quartier  wurde  unverkäuflich.  Prunus  Schip- 
kacnsis soll  ja  ganz  winterhart  sein,  gerade  er  litt  hier 
am  allermeisten,  alle  Zweige  erfroren  und  wir  mußten 
die  Pflanzen  bis  kurz  über  die  Wurzel  zurückschneiden. 
Es  ist  dies  eine  eigenartige  Beobachtung,  die  der  bis- 
her herrschenden  Meinung  über  die  Winterhärte  des 
Prunus  Schipkacnsis  direkt  widerspricht ;  ich  werde 
diese  Art  in  der  Folge  nicht  mehr  heranziehen.  Übrigens 
muß  gesagt  werden,  daß  alte  Pflanzen,  die  besser  aus- 
reiften und  nicht  so  sehr  im  Triebe  waren,  nicht  so 
sehr  litten,  stellenweise  beobachtete  ich  alte  Pflanzen, 
die  überhaupt  nicht  litten.  Prunus  lusitanica  litt  sehr 
stark,  ähnlich  wie  Prunus  Schipkacnsis. 

In  den  Vorgärten  der  hiesigen  Landhausstraßen 
wird  der  Epheu  sehr  viel  zum  Bekleiden  der  Eisengitter 
gebraucht  und  er  bildet  da  bald  dichte  undurchdring- 
liche Hecken,  die  der  Winterkälte  bisher  stets  wider- 
standen. In  diesem  Jahre  war's  anders.  Der  Epheu 
hat  außerordentlich  gelitten,  das  Laub  wurde  allent- 
halben braun  und  häßlich  und  erst  jetzt  hat  das  junge 
diesjährige  Laub  die  Schäden  beseitigt. 

Noch  sei  von  immergrünen  Sachen  das  Rhododen- 
dron erwähnt.  Rhododendron  ponticum  und  Catawbiense 
haben  ihren  guten  Ruf  tadellos  bewährt.  Bei  Rhodo- 
dendron Jaksoni  und  Cunninghami  white  erfroren  hier 
zumeist  die  Blütenknospen,  die  Pflanzen  haben  da- 
gegen nicht  gelitten.  Die  bekannten  winterharten  Hy- 
briden bewährten  sich  viel  besser  als  ich  erwartete, 
die  Blüten  waren  aber  wesentlich  kleiner  als  sonst, 
vielleicht  hängt  dieser  letztere  Umstand  aber  auch  mit 
dem  trockenen  Vorjahre  zusammen. 

Die  Azaleen  hatten  ziemlichen  Schaden  durch  den 
Frost  und  zwar  mollis  und  mollis  sinensis  mehr  wie 
pontica.  Bei  den  neu  eingeführten  japanischen  Sorten 
Yodoganna  und  Hinodegiri,  die  ich  im  Vorjahre  so 
lobend  erwähnte,  erfroren  die  Blütenknospen,  die  Pflan- 
zen selbst  haben  dagegen  anscheinend  nicht  gelitten. 
Dasselbe  ist  der  Fall  bei  Rhododendron  praecox, 
während  die  schöne  Rhodora  canadensis,  die  kanadi- 
sche Felsenrose,  welche  ich  als  empfindlich  ansah, 
tadellos  durch  den  Winter  kam  und  in  voller  Schön- 
heit erblühte. 

Interessant  war  das  Verhalten  der  Zedern,  sie  be- 
stätigten aber  die  bisherigen  Erfahrungen.  Stark  litten 


Cedrus  Deodara,  sie  verloren  hier  fast  sämtliche  Nadeln, 
haben  sich  heute  aber  gut  erholt,  auch  Cedrus  Libani 
litt  ziemlich  stark,  während  Cedrus  atlantica  und  be- 
sonders Cedrus  atl.  glauca  ohne  jeden  Nachteil  die 
harte  Kälte  überstanden.  Wellingtonia  gigantea  hat 
hier  sehr  gelitten,  wenn  der  nächste  Winter  milde 
ist,  dürften  diese  Pflanzen  sich  wieder  erholen,  wenn 
eine  ähnliche  Frostperiode  eintritt ,  ist  wohl  mit 
ihrem  vollständigen  I-Cingehen  zu  rechnen.  Wenn  die 
Pflanzen  älter  und  zu  Bäumen  herangewachsen  sind, 
überstehen  sie  die  Winter  besser,  wohl  deshalb,  weil 
sie  dann  besser  ausreifen,  aber  es  gelingt  nicht  zuver- 
lässig, diese  großen  Bäume  heranzuziehen,  es  ist  sehr 
schade  um  diese  schöne  Konifere. 

Im  übrigen  haben  die  als  hart  bekannten  Nadel- 
hölzer gar  nicht  oder  nur  wenig  gelitten. 

Viel  bedeutender  sind  die  Frostschäden  bei  den 
laubabwerfenden  Ziergehölzen. 

Stark  gelitten  hat  z.  B.  Deutzia  crenata,  ein  Zier- 
strauch, der  allgemein  als  winterhart  bezeichnet  wird, 
während  die  zierliche  Dentzia  gracilis  gar  keine  Schäden 
zeigte.  Ribes  sanguineum  hat  ebenfalls  sehr  stark 
gelitten,  während  Ribes  Gordonianum  gut  aushielt, 
ebenso  wie  Ribes  aureum  und  alpinum.  Spiraca  myr- 
tifolia  mit  ihrem  graziös,  zierlichen  Laub  erfror  bis 
auf  den  Stumpf,  kommt  jetzt  aber  wieder  gut  mit 
reichlichen  Schößlingen.  Die  Cotoneasterarten,  welche 
ich  bisher  zu  den  winterharten  Gehölzen  rechnete, 
haben  ziemlich  in  allen  Arten  stark  durch  den  Frost 
gelitten,  oft  sind  viele  Zweige  erfroren,  die  Pflanzen 
sehen  zumeist  jetzt  noch  jämmerlich  aus,  wenn  sie 
nicht  durch  starken  Rückschnitt  zum  Austrieb  ge- 
zwungen wurden.  Man  wolle  sich  diese  Empfindlich- 
keit wohl  merken,  sie  läßt  z.  B.  den  Wert  mancher 
Arten  wie  z.  B.  C.  vulgaris  oder  Simonsi,  die  vielfach 
als  Heckenpflanzen  empfohlen  werden,  sehr  herabsinken. 
Am  wenigsten  litt  Cotoneaster  horizontalis.  Übrigens 
hat  unsere  Heckenpflanze  par  excellence,  Ligustrum 
ovalif.  ebenfalls  sehr  gelitten.  Ihr  Laub  haben  diese 
Pflanzen  überall  verloren,  aber  vielfach  ist  auch  das 
Zweigwerk  erfroren  und  die  Pflanzen,  welche  im  Ein- 
schlag lagen  und  nicht  besonders  gut  geschützt  wurden, 
haben  auffallend  stark  gelitten,  sind  oft  bis  auf  den 
Stumpf  erfroren.  Überhaupt  ist  es  eine  auffallende 
Erscheinung,  daß  Pflanzen  im  Einschlag  weit  frost- 
empfindlicher sind  als  festgewurzelte.  So  litten  Pla- 
tanen und,  wie  ich  in  diesem  Jahre  beobachtete,  sogar 
Pyramidenpappeln  im  Einschlag  sehr  empfindlich,  wäh- 
rend sie  dort ,  wo  sie  festgewurzelt  überwinterten, 
keinerlei  Frostschäden  zeigten.  Ligustrum  Ibota  er- 
fror hier  bis  auf  den  Stumpf.  Ligustrum  Regelianum 
litt  meist  weniger.  Der  rotborstige  Himbeerstrauch 
Rubus  phoeniculasius  erfror  bis  auf  den  Wurzelstock, 
treibt  aber  so  üppig  und  frisch  wieder  aus,  daß  diese 
Verjüngung  der  Pflanze  eher  zum  Vorteil  als  zum 
Nachteil  gereicht. 

Die  gleiche  Beobachtung  machte  man  bei  anderen 
Pflanzen.     Da  stand  z.  B.  im  Ratinger  Park  der  seltene 


252 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  16 


Mönchspfeffer  Vitex  Agnus  castus  er  hatte  ein  paar 
kümmerliche  Zweige  und  sah  recht  jämmerlich  aus. 
Dieser  Winter  Heß  ihn  bis  auf  den  Stumpf  zurück- 
frieren, er  trieb  aber  so  schön  und  kräftig  aus  mit 
seinen  fingerförmigen  Blättern,  und  er  sieht  nun  so 
vorteilhaft  und  hübsch  aus,  daß  man  sein  Zurück- 
frieren nicht  bedauert,  sondern  sich  darüber  freut. 

In  der  Nähe  des  Mönchspfeffers  stand  eine  schöne 
Gruppe  Ceanothus  in  verschiedenen  Arten.  Ceanothus 
americanus  hat  der  Kälte  Trotz  geboten,  Ceanothus 
azureus  fror  bis  auf  den  Wurzelhals  zurück  und  einige 
seiner  Varietäten,  z.  B.  der  prächtige  Ceanothus  azureus 
Gloire  de  Versailles  ging  ganz  ein.  Genista  tinctoria, 
der  bekannte  Färbeginster  ist  bis  auf  den  Boden  er- 
froren, kommt  aber  wieder  aus  dem  Wurzelstock, 
Sjiartium  junceum,  der  sonst  in  jedem  Jahre  leidet,  hat 
durch  die  anormale  Kälte  keinen  größeren  Schaden 
gelitten  wie  sonst.  Ich  erzählte  im  Vorjahre  mit  so 
großer  Genugtuung  von  den  Parkrosen  im  Ratinger 
Park  und  erwähnte  besonders  lobend  „Gruß  an  Teplitz", 
deren  Gruppen  fast  3  m  hoch  waren,  Gruß  an  Teplitz 
ist  erfroren  bis  auf  den  Boden  herab  und  die  Triebe, 
welche  nicht  direkt  getötet  wurden  gingen  im  Laufe 
des  Sommers  ein,  jetzt  aber  ist  alles  kräftig  und  gesund 
aus  dem  Wurzelstock  ausgeschlagen.  Sogar  die  als 
absolut  hart  bezeichnete  „Mad.  Druschky"  zeigte  Frost- 
schäden, wenn  sie  auch  nicht  so  bedeutend  waren. 
Von  den  Schlingrosen,  die  im  Park  als  Gruppenrosen 
angepflanzt  wurden,  litten  die  weißen  Arten  am  meisten, 
z.  B.  Aglaia  und  Thalia  und  vor  allem  die  schöne 
Aimee  Vibert. 

Sorbaria  Lindleyana  fror  bis  auf  den  Boden  zurück, 
Sorbaria  sorbifol.  gar  nicht,  stillipila  etwas,  trotzdem 
ist  Sorbaria  Lindlejana,  die  bei  weitem  wertvollste, 
sie  steht  jetzt  so  üppig  und  prangend  in  ihrem  pracht- 
vollen Fiederlaub,  dafi  die  beiden  anderen  Sorten  völlig 
zurücktreten  müssen. 

Auch  unter  den  Schlingpflanzen  hat  der  Frost 
vielfach  Schaden  angerichtet.  Ich  sah  im  bergischen 
Lande  Tekomen,  Wistarien,  Ampelopsis  Veitchi,  die 
bis  zur  Hälfte  zurückgefroren  waren,  jetzt  aber  sich 
bemühen  den  Verlust  wieder  wett  zu  machen. 

Vielleicht  darf  ich  hier  noch  auf  Schäden  der 
Frühjahrsfröste  aufmerksam  machen,  die  in  den  Nie- 
derungen fast  jährlich  erheblichen  Schaden  anrichten, 
während  die  Höhenlagen  viel  weniger  leiden.  For- 
sythia  viridissima  verlor  heuer  durch  die  Frühjahrs- 
fröste sämtliche  Blüten,  während  Forsythia  susp.  gar 
nicht  litt  und  hervorragend  schön  blühte. 

Cercidi])hillum  japon.  mit  seinem  schönen,  nieren- 
förmigen  Blatt,  erfriert  hier  im  Frühjahr  fast  regel- 
mäßig, so  daß  man  den  schönen  Strauch  kaum  emp- 
fehlen kann.  Pteraucarya  caucasica  leidet  in  der  Niede 
rung  durch  Frühfröste  so  empfindlich,  daß  die  Bäume 
verkrüppeln ,  während  er  in  höheren  Lagen  weit 
besser  davonkommt.  Interessant  ist  auch  das  Ver- 
halten der  Spiraeen  gegen  Frühfrost,  bei  Spiraea  can- 
tonensis  erfroren  die  Blütenknospen   in  diesem  Früh- 


jahr vollständig.  Spiraea  van  Houttei  und  Spiraea 
prunifolia  litten  ebenfalls  mehr  oder  weniger  durch 
Frühlingsfrost,  während  die  schöne  Spiraea  arguta  und 
Thunbergi  allen  Witterungsunbilden  Trotz  boten  und 
den  schönsten  Blütenttor  entwickelten.  Alles  in  allem 
sind  die  diesjährigen  außergewöhnlich  starken  Fröste 
aber  doch  nicht  so  schädigend  gewesen,  daß  sie  ent- 
mutigen können,  die  geschädigten  Arten  anzupflanzen, 
da  die  meisten  Pflanzen  aus  eigener  Kraft  den  Schaden 
ausbessern,  aber  es  dürfte  für  manche  Zwecke  doch 
sehr  wissenswert  sein,  genau  zu  kennen,  was  absolut 
zuverlässig,  was  andererseits  Schädigungen  ausgesetzt  ist. 


Zur  Tagesgeschichte. 

Park-Ausschuß  Groß-Berlin.  Der  Park-Ausschu&  Groß- 
Berlin  hatte  am  Freitag,  den  28.  Juni,  zu  einer  Sitzung  einge- 
laden, die  über  die  Zwecke  und  Ziele  des  Ausschusses  der 
Öffentlichkeit  näher  Aufschiuli  gab. 

Man  ist  der  Überzeugung,  dafs  es  auch  zu  den  not- 
wendigen .\ufgaben  des  Zweck  Verbandes  gehört,  die  Versorgung 
Grof3-13erlins  mit  Grünflächen  innerhalb  des  eigentlichen  Wohn- 
gebietes planmäßig  auszuführen,  was  nur  dadurch  geschehen 
kann,  data  neben  dem  Städtebauer  und  dem  Verkehrsingenieur 
ein  Gartenarchitekt  zur  Mitwirkung  herangezogen  wird. 

Herr  Gartenarchitekt  Grofjmann  begründete  diese  Forde- 
rung in  einem  längeren  Bericht. 

Die  Versammlung  nahm  dann  folgende  Entschließung  an: 

„Die  heutige  Versammlung  des  Park-Ausschusses  Groß- 
Berlin,  der  Vertreter  der  Gartenverwaltungen  der  Gemeinden 
Groß-Berlins  beratend  beiwohnten,  hält  es  für  unbedingt  er- 
Ibrderlich,  daß  der  Zweckverband  Groß-Berlin  bei  Aufstellung 
von  Bebauungsplänen  und  namentlich  bei  Plänen  für  den  Wald- 
und  Wiesengürtel  einen  Gartenarchitekten  dem  Verkehrs- 
ingenieur und  Hochbauarchitekten  beiordnet  oder  Gartensach- 
verständige bei  Ausgestaltung  der  Bebauungsflächen  und  bei 
Ankauf  von  Freiflächen  heranzieht. 

Der  Park-Ausschuß  wird  eine  ausführliche  Denkschrift 
über  die  Aufgaben  des  Gartenarchitekten  im  Städtebau  folgen 
lassen.''  Martin. 

Ein  großer  Naturschutzpark,  wie  Deutschland  noch  keinen 
hat,  wird  im  Harz  eingerichtet,  nachdem  der  Magistrat  der 
Stadt  Harzburg  die  Mittel  zu  den  Vorarbeiten  bewilligt  und 
die  Regierung  ihre  Unterstützung  zugesagt  hat.  Auf  dem 
20000  Morgen  großen  Terrain,  begrenzt  von  dem  Radautal, 
dem  Ettersberg,  dem  Eckertal  und  dem  Hasselbachtal,  wird 
der  Park  geschaffen,  von  dem  drei  Viertel  der  Pflanzenkultur 
und  ein  Viertel  der  Hegung  von  Tieren  dient.  Im  Aussterben 
begriffene  Tiere  des  Harzgebirges  sollen  erhalten,  früher  im 
Harz  lebende,  wie  Luchs,  Elentier,  Bär  und  Auerochs,  wieder 
eingeführt  werden.  Auf  dem  Winterberg,  dem  höchsten  Punkt 
des  Gebietes,  wird  ein  großes  Hotel  gebaut. 


Personalnachrichten. 

Schwarz.  Josef,  dipl.  Gartenmeister,  früher  in  Bonn,  ist 
als  Gartentechniker   von  der  Stadt  Altena    angestellt  worden. 

von  Strebet,  Direktor  der  kgl.  landwirtschaftl.  Hochschule 
und  der  Gartenbauschule  in  Hohenheim  (Württemberg)  tritt 
am  ersten  Oktober  d.  Js.  von  seinem  Posten  zurück.  Wahr- 
scheinlich wird  ein  in  den  Personen  wechselndes  Hochschul- 
rektorat an  Stelle  der  seitherigen  Direktion  treten. 


Für  die  Red.iktion  verantwortlich;  Gartenarchitekt   R.  Hoemann,  Düsseldorf-Gratenberg.    Selbstverlag  der  Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst. 

Druck  der  Königl.  tJniversitätsdruckerei  H.  Stürtz  A.  G.,  W^ürzburg. 


DIE  GARTENKUNST 


Alleinige  Anzeigen-Annahme:  Haasenstein  &  Vogler  A.-G.,  Frankfurt  a.  M.,  Scliillerpiatz  2  und  deren  sämtlictie  Filialen. 

==^=^=^==   Anzeigenpreis:  25  Pfg.  die  Einheitszeile  oder  deren  Raum;  Beilagen  nach  Übereinlcunft.    _^=^==== 


Pomologisches  Institut  Reutlingen 

Älteste  Obstbaufuchschule  ::  Höhere  Gärtner-Lehranstalt 

ISi-Kinn  lies  .luhreHkiirses  je  Anfang  Okiober 
Bf^nnn  des  Frühjahrs-,  Sommer-lund  BaumwUrterkurMes  ;'-  AntanK  MUrz. 

Statuten  und  Lebrplun  kostenlox.     Aufnahme  von  Lebrlinecn  und  Hocpitanlen  j«-drrzeit. 

Der  Direktor:  Akonomierat  Fr.  Lucas. 
PreiHverzelchnIsse  über  Bauni^chulartikcl  aller  Art,  Sümereitn,  Gartentjciäte  usw.   gratis.   "^H 


Der  neue,   reich  ilhisfrierte 

=  Hauptkatalog  = 

ist  soeben  ersdiienen ! 

Bevor  Sie  Ihren  Bedarf 
decken,  rate  idx,  in  den  Text  Ein- 
sidit  zu  nehmen,  der  eine  Fülle  von 
praittisdien  Ratsd\lägen  für  die  Kultur 
der  Gartengewächse  birgt. 
Die  Zusendung  erfolgt  gratis  u.  postfrei. 


Paul  Hauberän 

Tolkewifz-DresdenlO. 


nileebäume 

Linden,  Ulmen,  Platanen  o.  a,  m. 

Caxu$  baccata 

Massenvorräte  aller  Grössen. 

Cbuya  occidentalis 

für  Hecken  und  zur  Dekoration 
sowie 

Baaiuschalartikel 
alier  Art. 


Man 

verlange 

Haupt-Katalog 

und 
Engrosliste. 


SpezialOfferten 

für    Wagenladungen 

sofort  zu  Diensten. 


FoPsreekepBaumschulen 
Jnh:H.Wendland,Kiel. 


Thüringer  Grottensteine 

zur  Anlage  von  Grotten,   Ruinen.   Felsenparticn,  Winter- 
garten, Weg-,  Ueet-  und  Gräber-Iiinfassungcn.       :: 

-  Naturholz -Gartenmöbel 

Scisel,     Bänke,    Tische,     Lauben,     lirücken,     Nisthöhlen, 

Futter^itiinder  usw.    Moderne  weiss  lackierte  Dielenmöbel. 

Kataloge  frei.  Uillit^tc  Bezugsquelle. 

C.  A.  Dietricti,  Hoflieferant, 
Clingen  9  bei  Greussen. 


icü(m 


-de  Inserenten  profi-tieren  durch  die  wirkungs- 
vollen Insertions-Vorschläge  der  Annoncen- 
Expedition  Haasenstein  &  Vogler  A.-G.,  in- 
denn  sie  deren  Kunden  werden;  denn  hier- 
durch ersparen  sie  Zeit,  Mühe,  Geld  und 
verbilligen    ihre    Reklame  -  Budgets    um    viele 


FRANKFURT  a.M.,  Schillerpl.  2.  Telefon  468. 


J 

eliemal.  Dahlenier,  erfahren  in  allen 
Zweigen  seines  Berufes,  sncht 
per  sofort  oder  später  bei  Be- 
hörden oder  erstklassigem  Privat- 
geschäft Stellnng.  —  Probezeich- 
nungen zu  Diensten.  Off.  erbeten 
unter  n  15  847  an  Haasenstein 
&  Vogler  A.-G.,  Frankfurt  a.  M. 


»CSKPKSKPKSKSirDKPKPMOKairaKS» 


IiifolRe  besonderiT  Verluiltnisse  soll  eine  vor- 
xU^Ilch  rentable.  Kehr  ansdelinunesrUhlKe 
VerHaiidstlrtnerel  in  der  ächweiz  mit  grosser 
Kundsch.ift.  sofort  äusserst  billig  verkauft 
werden.  Der  Verkäufer  würde  ev.  auf  Wunsch 
noi'h  einige  Jahre  im  lieschäft  bleiben,  ev. 
würde  auch  ein  Teilhaber  mit  ca.  20.000  Mark 
aufgenommen.  Offerten  erbeten  unter  Chiffre 
S.  15  693  an  Ilnasenitteln  <1-  Voller  A.-O., 
Frankfurt  a.  SI. 


i 


Man  bittet  bei  Bestellungen 
sich  auf  „Die  Gartenkunst" 
cocßco  zu  beziehen,  cococo 


9 
9 


8 
.3 


:(2X(2MC2X(2XC>XeXeXC*IK>X(2X(>XQX<2X 


DIE  GARTENKUNST 


Alleinrge  Anzeigen-Annahme:  Haasenstein  &  Vogler  A.-G.,  Frankfurt  a.  M.,  Schlllerplatz  2  und  deren  sämtliche  Filialen. 

•>—=-==>==    Anzeigenpreis:  25  Pfg.  die  Einheitszeile  oder  deren  Raum;  Beilagen  nach  ÜbereinliunfL    ==^=^== 


iKortsctzunjj  von   Seite  2) 

11.  Die  Preisrichter  sind  vom  Wett- 
bewerb ausgeschlossen. 

12.  Das  Ergebnis  des  Wettbewerbes 
wird  in  der  Gartenlcunst  belcannt  gegeben 
werden. 

Die  nicht  prämiierten  Einsendungen 
werden  den  Einsendern  alsbald  zurück- 
gesandt. 

Cöln,  im  August  1912. 

Der  Vorstand. 


Gruppe  Sudwest. 

Skizziertes  Programm  für  Konstanz 
am  7.  und  8.  September  ds.  Js. 

Samstag:  2  Uhr,  Fahrt  mit  Motorboot 
auf  dem  Bodensee  (ev.  bis  Insel  Reichenau). 
4—6  Uhr  Besichtigung  der  städtischen  An- 
lagen. '/«"  —  V«8  Uhr:  Kurze  Mitglieder- 
versammlung. 8  Uhr:  zwei  Vorträge. 
1.  Herr  E.  Eipper-Konstanz:  „Der 
Obstbau  im  Villengarten".  2.  Herr  Alfred 
Unger- Heidelberg:  Auf  Wunsch: 
„Die  Gartenkunst  Japans"  (mit  Lichtbildern). 

Sonntag:  Fahrt  nach  Friedrichshafen 
und  Insel  Mainau.  Damen  und  Gäste 
willkommen. 

Diese  geplante  Veranstaltung  kann  nur 
bei  genügender  Teilnahme  stattfinden.  An- 
meldung bis  25.  August  erbeten. 

Persönliche  Einladung  folgt. 
R.  Ahrens,  Baden-Baden. 


/Sie\ 

suchen 
etwas 


I  DDd  finden  es  am  besten  I 
durch  em  zweckent- 

I  sprechendes   Inserat  am  I 
richtigen  Plftt?.o.    Kosten- 

I  loso  Voi-schl.ige  hat    tUr  I 
Sie  die  älteste  Aniionceo- 

I  E^neditioD  Haasenstein 
i^  VoRler  A.  0.,  Frank- 
furt/M. Soliillerplatz  2. 


Jeder  Gartenbesitzer,  welchem  sein  Garten 

Freude  bereiten  soll,  dünge  mit  unserer 
Seit  ,1  ahren  bekannt  als  der 
grossartigste  Dünger  für 
)i   Blunieti,  Hasen, Reben,  Obst, 

^__^^^^M  Gemüse,  Kohl,  Kartoffeln  etc. 

Lager  in  Bonn,  Schalke,  Berlin,  Riesa,  Stettin  etc. 

Drucks,  frei.   Max  Wlsdeft  Co.,  Bremen  G. 


Rniö^lidt  des  251ährlgen  Reglerungsjublläunis  Sr.  niaiestat  des  Deutsdten  Kaisers  und 
r ==      Königs  von  Preußen  findet  eine      =^ — = 

Rosen-  und  6amnbau=Jlu$$teliund 

in  fmt  (£au$itz) 

uom  15.  3uni  bis  zum  Oktober  1913  statt. 

Ueranstalter:  Uerein  der  Gärtner  und  fiartenfreunde  zu  Torst  unter  mitwirkung 
des  Vereins  Deutsdier  Rosenlreunde  unter  dem  Protektorate  Stirer  mojestät  der 
-  Kaiserin  und  Königin  Huguste  Piktoria.  ======= 

Programme  oersendet: 

die  6«$cbärt$$uiU  der  K^stn-  und  GartenbaU'Jlusstellund  Torst  (Lausitz). 


Baumschule 

0.  Poschflpshy 

Laabegast 


bei 
Dresden 


Coniferen 

mit  vorzüglichen  Ballen 

Ziersträucher 

Allee-  UDil  Zierbäume 
Obstbäume 

Hauptpreisverzeichnis 

.._     30.Jahrgano 


zu  Diensten 


Man   bittet  bei  Bestellungen  sich  auf 
„Die  Gartenkunst"  zu  beziehen. 


HEPM-rpiESE 
ALTGNR'GnrTENiXEE 

F\F?LHITEKTUF?EN 
MUX  HOLZ  ZUP 
RUSXTMTTUNEi 
DES  BRPTENSI 

KBTBLOb  FREI 


Grossblättrige  Ulmen 

mehrmals  verpflanzte  tadellose  Stämme, 
18—25  cm.,  St. -Umtg.  Vorrat  mehrere 
1000  St. 

Coniferen, 

extra   starke   Pflanzen   mit   festem  Ballen 
empfiehlt 

G.  D.  Böhlje,  Baumschulen, 

Westerstede  in  Oldenburg. 


Areal  l.tOO  normen 


HaupthQtalog 
dBP  Baumschule 

postfri'i  EU  Diensten. 


L.  Späth, 

Baumsehulenweg-Berlin 


UegrOndet  17^0. 


XKS«$555i»co-:  :■:•:•:■:■::■::■:■:■::::■;:  ::■::■ 

Wir  liefern  seit  mehr  als  30   Jahren 

als  Spezialität  alle  Sorten 

Kyanisierte  Baumpfähle,  Rosenpfähle  und  Reb- 
pfähle, Gartenpfosten  etc.,  sowie  kyanisierte 
Hölzer  zu  Frühbeetkästen,  Gewächshäusern  usw. 

Die  Dauerhaftigkeit  dieser  kyanisierten, 
d.  h.  mit  Quecksilbersublimat  nach  staat- 
licher Vorschrift  imprägnierten  Hölzer 
wird  allgemein  anerkannt. 

Katz  &  Comp.  Nachfolger,  Mannheim. 

Imprägnieranstalten  in  Baden,  Bayern  n.  Württem- 
berg.   Lieferanten  vieler  Staatsbehörden,  Stadt- 
gärtnereien usw. 
Manvtrlangi  Offerttnanter  Angabe  von  Längen  a. Stärken. 


iis^i^i^sS'Viü§^&^^:^^^^^^isssi^^Sfy. 


DIE  GARTENKUNST 


Allsinig«  Anzeigen-Annahme:  Haasenstein  &  Vogler  A.-G.,  Frankfurt  a.  M.,  Schillerplatz  2  und  deren  sämtliche  Filialen. 

t=^=^===^=^   Anzeigenpreis:  25  Pfg.  die  Einheitszeile  oder  deren  Raum;  Beilagen  nach  Übereinkunft.  ^ 


v>$:^:^>3:^:ävt:^23s;:^:^  m  uiw/ius&KW&wjLuoiUi 


^^ 


Soeben  erschien  in  unserem  Verlage: 

Literaturnachweis 

für  GarlBnIiunst  u.  GartenMnih 

Strassenbäume  unö  Vorgärten 


von 


J.  Zahn,  Kgl.  Gartenbaubirei<tor. 


8°   38  Seiten   Preis  80  Pfg. 

@  @]  @] 

'T"  ange  Jahre  hat  öer  Verfasser  aus  Fach-  unö 
,J-*1  Tageszeitungen,  Büchern  usw.  Notizen  ge- 
sammelt über  öie  versdiieöensten  öen  Garten- 
künstler interessierenden  Gebiete,  mochten  biese 
nun  rein  künstlerischer  oöer  technischer  Natur  sein, 
oöer  Tagesfragen  von  kürzerer  Interessenöauer 
behanöeln  ober  bauernben  Wert  besitzen.  Durch 
bie  von  ber  Schriftleitung  ber  „Gartenkunst"  aus- 
gesprodiene  Bitte  nach  Literaturnotizen  unb  -Nach- 
w/eisungen  würbe  ber  schon  lange  gehegte  Gebanke 
bes  Verfassers  an  eine  Veröffentlichung  seiner  ge- 
sammelten Literaturnotizen  von  neuem  lebenbig 
unb  biese  würbe  nun  auch  in  ber  „Gartenkunst" 
in  zwangloser  Folge  ausgeführt.  Heute  liegen  bie- 
selben  im  Zusammenhang,  ergänzt  burch  bie  bisher 
nidit  veröffentlichten  Nachträge  vor. 

^  ^  @] 

Gegen  Einsendung  von  85  Pfg. 
in  Briefmarken  zu  beziehen 

durch  die 

Königl.  Universiiätsdruckerei 
H.  3türtz  A-  G.,  Würzburg 

=====  Verlags -Abteilung.  = 


}€, 

y^ 

y^ 
yjt 
yA 

y^ 

y^ 

i 

i 

y^ 
y£. 
yi. 
y^ 


y^ 
y^ 
y^ 
y^ 
yA 
yjt 
y^ 
^ 
y^ 
ys, 
y^L 
yA 
ys. 
)^ 
y^ 
y^ 


'iilUHrHi 


bis  3  ni  hoch,  in  reichhaltiger 
==^=   Auswahl.  =: 

Farh-  und  ülleebliumB 

in  grosser  Sorten-  u.  Stärkenauswahl 

u.  gut  bewurzeiter  verpflanzter  Ware 

von  10 — 30  cm  Stammumfang. 

Ziepg^eliölze 

und   Heckensträucher    in    aus- 
gewählten Sorten  u.  grossen  Mengen. 

Obstbäume  und  Fruchtsträucher 

in  allen  Formen  unb  vielen  Sorten. 


Rosexi 


hochstämni.  u.  niedrig  veredelt 

Interessenten  laöe  freunblichst  zum 
Besuche  meiner  Baumschulen,  öie  von 
Hamburg- Altona  bequem  zu  erreichen 
sind,  ein.  Kataloge  gratis  u.  franko.  Bei 
gross.  Bedarf  a.  Wunsch  Vorzugsofferten. 

J.  F.  Müller 

Baumschulenbesitzer 
Reilingen  (Holstein). 


■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 


Koniferen 

Omorikafi'chten 

Rhododendron 

En'caceaen 


Man  verlange 
neue  lllusiT.  Prefslisfe 


G.D.B6hlj'e 

Baunnschulen 

ÄSie3rersrede';ix 


DIE  GARTENKUNST 


Alleinige  Anzeigen-Annahme:  Haasenstein  &  Vogler  A.-G.,  Frankfurt  a.  M.,  Schlllerpiatz  2  und  deren  sämtliche  Filialen. 

n  I     '  Anzeigenpreis:  25  Pfg.  die  Einheitszeile  oder  deren  Raum;  Beilagen  nach  Übereinkunft.    ^ 


HEIZUNGSANLAGEN 

IN  NUR 

ERSTKLASSIGER 
AUSFÜHRUNG 


GUSTAV  RÖDER 

G.  m.  b.  H. 
LANGENHAGEN  4 

VOR  HANNOVER 
Telefon  1276  sl  Telegr.:  Röder 

Ami  Hannover     ^  Langenhagen-Hann. 


GEWACHSHAUSBAU 

WINTERGÄRTEN 

VERANDEN 

FRÜHBEETFENSTER 


Gewächshäuser 

Heizungsanlagen  —  Kessel. 

Wir  bringen  der  kleinsten  Ausführung  genau  das  gleiche  Interesse 
entgegen,    wie    einer   grossen    Anlage.      Benutzen    Sie    unsere 

45jährige  Erfahrung,  

wir  beraten  Sie  gern,  ohne  dass  Ihnen  eine  Verbindlichkeit  erwächst. 

Metallwerke  Bruno  Schramm,  G.  m^.  b.  H.,  Erfurt-Nord. 


Stauden 


Zur  Herbstpflanzung 

empfehlen  wir  unsere  bekannte, 
reichhaltige    Sammlung   von 

für  alle 
Zwecke, 
unsere  grossen  Vorräte  von 

Solitair-Koniferen 

mit  festem  Ballen  in  diversen  Grössen, 

Starke  ZIbp-  u.  DechstpHuchep 

in  bosclininklcr  aber  erlesener  Wahl, 

eine  Auswahl  starker,    P  O  h  n  1  7  O 

mehrmals  verpflanzter  U  C  II  U  1  ti  U  , 

Hochstämme  und  Pyramiden, 

Schlingrosen  "^LSr 

in  kenigesunder,   kräftiger  Ware. 

Goos&Koenemanii 

Staudengärtnerei  und  Baumschulen 

Niederwalluf  am  Rhein. 

Hauptuerzeiohn.  u.  En-gioslistefieia.Anfiage. 


H.  Lorberg,  Biesenthal  1.  Mark. 

Baumschulen.      '--^^..^^■../^-.^     Fernsprecher  51. 

Sirassenbäume  '■''^^;^:::tzr' 
Ziergehölze  „nj  Coniferen  '^„;*\',' 

Obstbäume  in  allen  Gattungen  und  Stärken. 


j  Schlingpflanzen  ^  Blütenstouden  ^  Grosshulturen  : 

S  Modern  illustriertes  Preisbuch  auf  Anfrage  frei.  S 

■  Kayser  &  Seibert,  Rossdorf  bei  Darmstadt.  ■ 

S  Odenwälder  Pflanzenkulturen.  S 


man  bittet  bei  Bestellungen  sieb  auf  „Die  Gartenkunst"  zu  bezieben. 


Druck  der  Konicl.   Univeisitätsaruikerei  H.   Slürtz  .\.  G.,  Würzburg. 


Ausgegeben  iO,  August  1912- 


GÄßT 


DIE 


VtA 


19 


r^/^^ 


-  ^^   ■ 


DEUTSCHB  GESELLSCHAFT 
PIER  GARTENKUNST/  E V 
XIV  Ji\HDGÄNG/HBFT  Wi\7 


1.  Septemberheft  1912. 


Inhalt:  R.  Arnold-Frankfurt  a.  M.:  Schloß  Corvey.  —  Dersell)e:  Die  künstlerische  Ausbildung  des  Garten- 
architekten. —  R.  lIoemann-DOsseldorf:  Nachsatz  hierzu.  —  K.  Heick  e-Frank  für  t  a.  M.:  Über  die  Notwendigkeit  einer 
Sichtung  der  Gehölzbestände  unserer  Gärten  und  Parkanlagen.  —  Müller-Geisenheim:  Die  Geschichte  der  Gartenkunst  als 
Lehrfach.  —  Tagesgescliichte:  Beschlüsse  der  25.  Hauptversammlung  der  D.  G.  f.  G.  Mitteilungen  aus  der  Tagespresse.  — 
Richard  Ro  th  e-11  a  rbor  (Maine):  Anchusa  italica  „Dropniore". 

Nachdruck  nur  mit  Angabe  der  Quelle  gestattet. 

Die  Zeitschrift   erscheint  monatlich  zweimal.   Mitglieder  der  Deutschen  Gesellschaft  fQr  Gartenkunst  erhalten  sie  kostenfrei.   Preis 

im  Buchhandel  16  Mk.   pro  Jahrgang.    Veröffentlichte  Manuskripte  verbleiben  Eigentum  der  Geäellschaft.  Zeichnungen  und  nicht 

abgedruckte  Manuskripte  werden  nur  auf  Wunsch  und  Kosten  ^es  Einsenders  zurückgesandt. 


„Selbstverlag  der  Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst  E.  V.    Schirmherr:  Se.  Königl.  Hoheit  Grossherzog  Ernst  Ludwig  von  Hessen  u.  b.  Rhein. 

Kommibsionsvcrl.ig  der  Königl.  Univcrbitätsdruckerci  II.  Slüitz  A.  ü.,   Würzburg.     —— 


Deutsche  Gesellschaft  für  Gartenkunst  E.V. 

Zur  Vereinfacliuny  des  Geschültsgangos 
bitten  wir  dringend  folgendes  beachten  zu 
wollen : 

1.  Geschäftsstelle  und  Kasse. 

GeschSftslOhrer  der  Gesellschalt  ist  G. 
Belfz,  Cöln-Merheim.  An  diesen  sind  alle  Zu- 
schritten inid  Zahlungen  in  Sachen  der 
Gesellschaft  zu  richten. 

2.  Jahresbeitrag. 

Der  Jahresbeitrag  —  zur  Zeit  M.  16.— 
ist  spätestens  bis  ziini  1.  April  jeden  Jahres 
mittels  Zahlkarte  (Uberweisungskartei  auf 
das  Postscheck  Konto  der  Deutschen  Ge- 
sellschaft für  Gartenkunst,  Konto-No.  680 
Postscheckamt  Cöln  einzuzahlen  (Gebühr 
5  Pfg.).  Die  Einzahlungen  auf  Scheckkonio 
werden  von  jedem  Postamt  aufgenommen. 
Die  im  Auslande  lebenden  Mitglieder  werden 
um  Einsendung  durch  Postanweisung,  wie 
bisher,  ersucht.  Am  1.  April  noch  nicht 
eingegangene  Jahresbeiträge  werden  auf 
Kosten  der  Säumigen  durch  Postauftrag 
erhoben   (vergl.  §  9   der  Satzungen). 

3.  Gruppen. 

Behufs  Teilnahme  an  den  Sitzungen 
der  bestehenden  Gruppen  wolle  man  sich  an 
nachstehende  Schriltstellen  wenden,  welche 
auch  Anmeldungen  zum  Beitritt  in  die  Ge- 
sellschaftentgegennehmen. Gruppe  Bayern: 
H.  Schall,  Königl.  Hofgärteninspektor, 
München,  Residenz.  Gruppe  Brandenburg: 
Hans  M  artin,  Gartenarch.,  Berlin- O  27, 
Wallnertheaterstr.  3.  Gruppe  Frankfurt 
a.  M. :  H.  Müchler,  Stadt.  Gartenverw., 
Frankfurt  a.  M.,  Luisenstraße  115.  Gruppe 
Hamburg -Schleswig-  Holstein:  Stehr, 
Gartenarchitekt,  Hamburg  3y,  Hudtwalcker- 
straße  22.  Gruppe  Hannover:  Braband, 
Stadtobergärtner,  Hannover-Herrenhausen. 
•Gruppe  Ostpreussen:  Stadt.  Gartentechn. 
Seydler,  Königsberg  i.  Pr.,  Wagner- 
straße 10.  Gruppe  Pommern:  Henze, 
Stadt.  Obergärtner,  Stettin,  Falkenwalder- 
straßel24.  Gruppe  Rheinland:  W.Nörren- 
berg, Stadt.  Obergärtn.,  Cöln-Nippes,  Stein- 
bergerstraße  26/11.  Gruppe  Königreich 
Sachsen:  Ackermann,  Stadt.  Garten- 
inspekt.,  LeipzigAngcr-Crotlendorf,  Garten- 
straße 68.  Gruppe  "Sachsen -Thüringen: 
Pouch,  Gartentechn.,  Halle  a.d.  S.,  Fliesen- 
Str.  20/1.  Gruppe  Sehleslen-Posen:  Erbe, 
Stadt.  Friedhofinspektor,  Breslau  XII,  O.^- 
vvitzerstr.  Gruppe  Südwest:  Petersen, 
Dir.  des  Gartenbau-Instituts  Weinheini  a.  d. 
Bergstr.  Gruppe  Westfalen :  H.F.Laub  er, 
Stadt.  Obergärtner  Dortmund,  Leipziger- 
straße 14  part. 

4.  Schriftleitung. 

Alle  die  Schriftleitung  der  Gartenkunst 
betreffenden  Mitteilungen,  Manuskripte, 
Zeichnungen  u-  s.  w.  sind  an  Gartenarchitekt 
R.  Hoemann,  Düsseldorf- Grafenberg,  Böcklin- 
straße  18   zu   richten. 


5.  Druck  und  Versand. 
Dir  Druck  und  Versand  der  Gartenkunst 
erfolgt  durch  die  Königl.  Universitätsdruckerei 
H.StUrtzA.  G.,  Würzburg.  Um  die  regelmäßige 
Zusendung  der  Zeitschritt  zu  gewährleisten, 
sind  Adressenveränderungen  alsbald  der 
Druckerei  und  der  Geschäftsstelle  mitzu- 
teilen. Beschwerden  über  unregelmäßige 
Zusendung  der  Zeitschrift  sind  zunächst 
stets  an  das  zuständige  Postamt  zu  richten. 


I  Nach  einem  Rundgang  unter  Führung 
des  I.  Vorsitzenden,  Herrn  Maaß,  in  dessen 
Händen  die  Leitung  der  Lübecker  Garten- 
anlagen hegt,  durch  die  .städtische  Gärtnerei, 

i  den  Marlipark  und  andere  wichtige  Garten- 
anlagen   sowie    nach    Besichtigung    vieler 

,  sowohl  gartenkünstlerisch  wie  städtebaulich 
interessanten  Plätze  wurde  im  Schifterhaus 
das  Mittagessen  eingenommen.  Am  Nach- 
mittag wurde  dann  nach  Travemünde  ge- 

!  fahren. 


.  Man    beschloß    den   Tag    im    Schabbel- 

o.   Anzeigen.  j  hause,    einem  kunsthistorisch   bedeutenden 

Alle   den   Anzeigenteil    betreftenden  Zu-  ,  Gebäude    Lübecks,    dessen    Behaglichkeit 


schritten  sind  an  Haasenstein  &  Vogler,  A.-G., 
Frankfurt  a.  M.,  Schillerplatz  2,  alleinige  An- 
zeigenannahmestelle, zu  richten. 

7.  Lichtbildersammlung. 

Die  Sammlung  der  für  Vortragszwecke 
geeigneten  Lichtbilder  der  Gesellschaft  wird 
durch  die  Geschäftsstelle  verwaltet. 

Das  Verzeichnis  der  Lichtbilder  und 
die  Bedingungen  für  die  Entleihung  werden 
auf  Wunsch  durch  diese  zugesandt. 

8.  Bibliothek. 

Die  Bibliothek  der  Gesellschaft  wird 
durch  Gartendirektor  Heicke,  Frankfurt  a.  M. 
verwaltet.  Bücherverzeichnisse  werden  auf 
Wunsch  von  ihm  versandt. 

Alle  der  Schriftleitung  der  „Garten- 
kunst" zugehenden  neuen  Bücher  werden 
der  Bibliothek  einverleibt.  Sie  werden  mit 
ihrem  Titel ,  Angabe  des  Verfassers  und 
Verlegers  hier  aufgeführt.  Besondere  Be- 
sprechung bleibt  nach  Auswahl  vorbehalten. 


nicht  ohne  Einfluß  auf  die  Stimmung  der 
Teilnehmer  und  die  übliche  „Nachsilzung" 
geblieben  war. 


Neuangemeldete  Mitglieder. 

Reiter,  Paul,  Gartenarchitekt,  Rostock, 
z.  Zt.  Meniin,  Post  Marnitz  in  Mecklenbg. 

Adressen -Änderungen. 

Bauer,  Leo,  Gartenarchitekt,  Zehlendorf- 
West,  Beerenstraße  hl. 

Lauber,  H.  F.,  st.ldt.  Obergärtner,  Dort- 
nuiiul,  Lcipzigt-rstralfe  14  part. 

Bath,  Hans,  Breslau  V,  Opitzstraße  25. 

Leupold,  Fritz  Hans,  Garteningenieur, 
Stuttgart,  Boblingerstraße  47/III. 

Ehrlich,  Walter,  Gartenarchitekt,  Mann- 
heim P3,  1/111. 

Schwarz,  J.,  staatl.  dipl.  Gartenmeister, 
.•\ltona  (Elbe),  Gr.  Brunnenstraße  l/ll. 

Jancke,  Werner,  Gartentechniker,  Dresden 
N.  6,  Frühlingstraße  18,1. 

Emmier,  Curt,  Gartenarchitekt,  Oswitz 
bei  Breslau. 

Gruppe  Hamburg-Scliiesw.-Hoistein. 

Am  14.  .-Vugust  unternahm  die  Gruppe 
bei  guter  Beteiligung  einen  Ausflug  nach 
Lübeck. 


Gruppe  Brandenburg. 

Am  27.  Juli  vereinigte  sich  die  Gruppe 
Brandenburg  mit  der  Sonderabteilung  lür 
Pflanzenschmuck  der  Deutschen  Gartenbau- 
Gesellschaft  zu  einer  Besichtigung  der 
Chur-  und  Hauptstadt  Brandenburg 
a.  Havel  unter  Führung  des  Kgl.  Garten- 
inspektors Keßler. 

Wir  hatten  die  Ehre  zu  begrüßen 
Se.  Exzellenz,  Wirklichen  Geheimen  Rat 
Dr.  Thiel,  Präsident  der  Deutschen  Garten- 
bau-Gesellschaft, Stadtältesten  Stadtrat  a.  D. 
Meinecke,  Geheimen  Kommerzienrat 
Gumpert  und  später  Oberbürgermeister 
Dreifert. 

Unter  der  Führung  des  Oberbürger- 
meisters Dreifert  hat  Brandenburg  in  den 
letzten  Jahren  ganz  erhebliche  Fortschritte, 
namentlich  in  Bezug  auf  öffentliche  Anlagen 
gemacht.  Die  Kreisgartenanlage  verdient 
als  besonders  gelungene  Schöpfung  des 
Kgl.  Garteninspektors  Keßler,  namentlich 
durch  dasParterre  hervorgehoben  zu  werden. 

Doch  hat  Brandenburg  auch  einzigartige 
alte  Baulichkeiten,  die  ebenfalls  eingehende 
Betrachtung  fanden.  So  das  Paulikloster 
mit  dem  stimmungsvollen  Kreuzgang  und 
die  Katharinenkirche  (1224),  in  welcher  wie 
so  oft  übertünchte  Malereien  freigelegt 
wurden.  Die  Kirche,  sowie  das  altstädtische 
Rathaus  mit  dem  davor  stehenden  Denk- 
mal Friedrich  I.,  das  in  seinen  Abmessungen 
und  in  Ausführung  (Prof  Mauzel)  ausge- 
zeichnet wirkt,  sind  am  30.  Mai  d.  J.  von 
Sr.  Maj.  dem  Kaiser  w^iedereingeweiht  bezw. 
enthüllt  worden. 

Der  Nachmittag  galt  dem  Marienberg 
von  wo  wir  eine  herrliche  Aussicht  auf  die 
wasserreiche  Limgebung  genießen  konnten 
und  dann  ging  es  in  die  Stadtgärtnerei. 
Den  Glanzpunkt  des  Tages  bildete  die 
Dampferfahrt  bei  bestem  VVetter  nach  der 
Malge,  einem  städl.  Restaurant  an  dem 
14  qmkm  großen  Breitlingsee  1  Stunde  von 
Brandenburg  entfernt.  Hier  konnte  ein 
Stück  der  schönen  Umgebung  geschaut 
werden.  Martin, 

Berlin  O  27,  Wallnertheaterstr.  3. 


DIE  GARTENKUNST 


Alleinige  Anzeigen-Annahme:  Haasenstein  &.  Vogler  A.-G.,  Frankfurt  a.  IIA.,  Schillerplatz  2  und  deren  sämtliche  Filialen. 

=====   Anzeigenpreis :  25  Pfg.  die  Einheitszeile  oder  deren  Raum ;  Beilagen  nach  Übereinkunft.    ■ 


Verzinkte  Drahtkörbe  „Excelsior" 

D.  R.  G.  M.  No.  468,101 

zum  Zusammenhalten  der  Wurzelballen  von  Pflanzen 
wurden  zu  tausenden  an  Stadtgärtnereien  und  Parkver- 
waltungcn  geliefert.  Langjühr.  Haltbarkeit  garantiert. 
Verfretor  Rudolf  Bedau,  Magdcburo-Wobt,  Herderstrasso  4t. 
Man  verlange  Prospekt  von 

Ludwig  Luckhardt,  Cassel 

==    stahl-  und  Metallwarenfabrik.    === 


Schaum  &  Van  Tol^  Baumschulen 

DoskoOp-Holland    empfehlen 
Rhododendron,  Azalea,  MagnoHen,  Kirschlorbeer,  Buxus 
Taxus,  Blautannen,  Hex  Schlingpflanzen,  Treibpflanzen, 

Coniferen  etc. 
=    Katalog  auf  Anfrage.  = 


3.  H.  F.  Lüders,  Lübeck  4,  iTn' 

Spezialfabrik  von  Pflanzenkübeln. 

Einfache  Gartenlcübel  in  allen  Grössen  ans  Kiefern-  und  Eichen- 
holz, sthr  gediegenes  l'abrikat.  Bessere  Kübel  für  Innenräume. 
==    Kalkon-  nn«l  KfeuUnsteii  billig;.    ===== 

Lieferant  zahheiclier  Ifof^ärliieicicn,  Botanischer  Gärten,  Sladtgarten- 
vcrwallnngen ,     1  landclsgäitneieien    und    grösserer    Privatgürtnercien. 

Stets  lobende,   unaufgeforderte  Anerkennungen. 

=     Man  verlange  Preisliste. ^^- 


J.  Gottfried  Mehler,  Hamburg  13 

liefert  aus  eigenen  Brüchen  in  Thüringer  Muschelkalk  und  Travertin 

Ränlrö      Einfassungen,  Brunnen.  Figuren.  Vasen,  Stufen,  Fussboden- 
JJctlllVC,    ====.^^.     Plattenbelag  für  Gärten.  =-==-— ^ — ^.^._ 

A^inf  f»fcr3l'+*i-r»     Teichanlagen,  Pavillons,  sowie  alle  vorkommenden 
""  lilLCl  gcti  LCll)  _  Grottenbau-  und  Naturholzarbeiten.  == 

Grottensteine, 


Zierkorkrinde,  Birkenrinde,  Silberkies, 
======  Holzschindeln.  ===== 


Nadellnölzei», 

prächtige  Exemplare  aus  rauher  Lage  der 
Sachs.  Schweiz. 

in  den  prächt.  Arten  für  alle  Verwendungszwecke. 

d:>dl3eer>exi, 

kräftige,  pikierte  Pflanzen,  in  den  besten  Sorten. 


Paul  Hauherän 

Tolkewiiz-DresdenlO. 


100 

'^Bi-üTtnsTAUOEnf  BlÜTENBERQ  , 

illustr.  Handbuch  A     LiCmteRFELOE 

20Mk.  iOii       E6£R5WAl0t 


Hlleebäume 

Linden,  Ulmen,  Platanen  n.  a.  m. 

Caxus  baccata 

Massenvorräte  aller  Grössen. 

Cbuya  occidentalis 

für  Hecken  und  zur  Dekoration 

sowie 

Baaiii8clialartilcel 

aller  Art. 


Man 

verlange 

Haupt-Katalog 

und 

Engrosliste. 


Spezialofferten 

für    Wagenladungen 

sofort  zu  Diensten. 


FonsreekerBaumschulen 
Jnh:H.Wendland,KiBl. 


DIE  GARTENKUNST 


Alleinige  Anzeigen-Annahme:  Haasenstein  &  Vogler  A.-G.,  Frankfurt  a.  M.,  Schillerplatz  2  und  deren  sämtliche  Filialen. 

Anzeigenpreis:  25  Pfg.  die  Einheiuzeile  oder  deren  Raum;  Beilagen  nach  Obereinkunft.    


oio 


Gartenkunst-Ausstellung 

Berlin,  15.  September  bis  13.  Oktober  1912. 

Die  1.  Gartenkunst-Ausstellung  zu  Berlin  wird  am  Sonntag,  den 
15.  September,  vormittags  11  '/-  Uhr  im  Königlichen  Kunst- 
gewerbe-Museum,  Prinz- Albrechtstrasse  7,   feierlich  eröffnet. 

Anzug:  Uberrod«. 

Aus    Anlass    der    Ausstellung    finden    folgende   Veranstal- 
tungen statt: 

1.  Montag,  17.  September,  abends  7  '!z  Uhr,  „Papierhnus"  Dessauer- 

strasse 2,  Monatsversammlung.  Ausstellung  von  Stauden.  Bericht 
über  die  Hauptversammlung  in  Bonn.  Die  neuesten  Wettbewerbs- 
aufgaben. 

2.  Montag,    23.   September,   abends    8   Uhr,    Hörsaal    Königl.   Kunst- 

gewerbe-Museum, Vortrag  des  Stadfgnrtcndirekfors  Brodersen,  Königl. 
Gartenbaudirektor,  Berlin:  „Pflan/.enschmuck  im  Stadt-  und 
Landschaftsbilde".     Mit  Liditbildern. 

3.  Sonnabend,   28.   September,   nachm.   3. »5  Uhr,   Abfahrt   nach 

Cottbus.  8.15  Uhr,  Vortrag  des  Königl.  Gartenbaudirektors  Zahn- 
Steglitz:  „Fürst  Pückler  und  die  Gartenkunst".  Mit  Licht- 
bildern. Vortrag  im  Hotel  „Schlcsischer  Hof",  Dresdenersfrasse  14, 
zugunsten  des  Pücl«ler-Denkmals  in  Cottbus. 

Sonntag,    29.    September,    Besichtigung    des   Branitzer 
Parkes.     Nachmittags  Besichtigung  der  Cottbuser  Anlagen. 

4.  Montag,     7.    Oktober,     abends     8    Uhr:     Hörsaal    Königl.    Kunst- 

gewerbe-Museum, Vortrag  des  Stadtgartendirektors  Encke,  Königl. 
Gartenbaudirektor  Cöln :  „Stadtplätze".     Mit  Lichtbildern. 

5.  Sonnabend,    12.  Oktober,   abends   8  Uhr,   Hörsaal   Königl.  Kunst- 

gewerbe-Museum, Vortrag  des  Geheimen  Baurats  Professor  Goecke- 
Berlin ;  „Der  grüne  Gürtel  —  eine  moderne  Städteaufgabe". 
Mit  Lichtbildern. 
Nähere  Auskunft  erteilt  gerne  die 

Geschäftsstelle  der  Gruppe  Brandenburg 

Berlin  O  27,  Wallnerfheaterstrasse  3. 


CHO 


johsTvon  Ehren 
Baumschulen 

VMiensfedl'en  (Holstein) 

Inbci  Wiinciilimiilci  u.  'Vfl'iiiiciilH-Miiibcr 

•  jiim  ffleiint)  iciiiet  «tnuinirt'ulcu  l)i'fl.  «in- 
G9  fiii*  fl"'«  SJoirflte  in  ollen  floiißbcireu 
s;auljs  uiib  5iobclliolsmiitcvuiltcn  in  bt-- 
fonöer«  fioilcv  unb  nnt  »cilrtinUcc  Mar« 
»ondiia.  —  i^eionbct?  iniirtic  irti  >inf  (tlii 
(inrec  Säume  f&t  Strafecit-.Solitutc 

1  un5  «ruypen-pflaits»"!?-  i™l'  »"f 
icfiönc  lijenipunc  \n  (Toitifcrot :  ablc», 
piccii,  IJluju  u.  CiiEUS  in  »crlAicb 

I  -Ollen  11.  .{■'ö^en  l)iä  in  3  m  nninievljiim. 
Sind]  Casus  baccota  u.  Sujus  für 
ßcdcnvflJnjung  fiub  tu  gioBer  ?lu!= 

I  luntil.  jcfiuH  lell-;  füt  .t>C(Jc  (leidiniuen 
UHU  l'iv  jn  -50  cm  .Ciöfte  noiljonbcii. 


0|0 

OkD 


'  Meine  saQum|(I)ulen  liegen  ua^e 
am  »afjnöot  ftlcln=olotil)el  Hub 
(iub  in  lü  aiilnnten  uom  2llto= 
nQer.5ouptl)n^n()of  jn  evreldicn. 


Spezialität  grosse  Schauptlanzen. 


B.  MüUcrklcin  Karlstadt,  (Bayern) 


=====  Ba,vimscl:i.\*len   ===== 

offeriert: 

Obstbäume,  Fruchtsträucher 

Rosen,  Zier-  und  Alleebäume 

Ziersträucher  und  Schlingpflanzen 
Coniferen,  Stauden 

Reichhaltige  Sortimente!  -  Hauptkatalog  u.  Spezialoiferte  zu  Diensten. 


man  bittet  bei  Bestellungen  sieb  auf  ,,Die  6artenKun$t''  zu  bezieben. 


Pomologisches  Institut  Reutlingen 

Älteste  Obstbaiif achschule  ::  Höhere  Gärtner-Lehranstalt 

Hct'inn  .les  Jalireskurses  ji  .\ntang  Oktober 
=^=    Beginn  des  FrUbJahrs-,  Sommer-  und  Buiimwürtcrkurses  >■  Anfang  März.    === 

Slaluten  und  I.ehipl;<n  ko.lcnlos.     Aufn.ihmc  \oii  l.clirlingen  und  IlospiUnltn  jcderzfil. 

Der  Diiektor:  ökononiiorat  Fr.  Lucas. 
■V  Preisverzeichnisse  über  Baumschulartikcl  aller  Art,  Siimereien.  Gartengiräle  usw    gr.itis    "Wl 


SlarkeAlleebäume 

Grosse  Vorräte  \on  Linden.  Ulmen, 
Ahorn  usw.  in  prachtvoller,  ver- 
I'flauzter  "Ware,  mit  schönen  Kronen, 

Sträudiei  und  baumartige  beböize 

in  all.  Starken  u.  groBer  SorienanswaU 

Obstbäume. 

Sehr  grosse  Vorritt*,'  iu  allen  Gri^ssen 

und      Formen,     namentlich     starke 

Spaliere  und  PjTamiden. 

Coniferen 

mit  festen  Ballen 
in    allen    Sorten    und    Grössen,    — 

Taxus  baccata 

in  all.  Formen  u.  Grtulen  SpezialkuItoT. 

Man  verlange 
unser  neuestes  Preisverzeichnis.  — 

Bei  gri5sserem  Bedarf 
nnd  ■N\'ag^n- Ladungen    besonderes 
Vorzugsangehut  mit  billigsten  Preisen. 

l—  250  Morgen  Baumschulen.  —I 


J.Timm&CS.Baums(tiulen 
Elmshorn!.  Holstein 


M 


XIV,  17 


DIE  GARTENKUNST. 


253 


Schloß  Corvey. 

Von   R.   Arnold,  Frank  t'urt   a.  M. 


Uralter  Kulturboden  ist  es,  auf  dem  sich  unweit 
des  westfälischen  Kreisstädtchens  Höxter  das  Schloß 
Corvey  erhebt. 

Karl  dem  Großen  verdankt  es  seine  Entstehung, 
der  hier  in  der  fruchtbaren  Weserebene  Mönchen  aus 
Corbie  in  Frankreich  Land  an- 
wies, um  ein  Kloster  zu  grün- 
den. Unter  Ludwig  dem  From- 
men und  den  späteren  Kaisern 
gelangte  es  zur  höchsten  Blüte 
und  genoß  als  Klosterschule  und 
Stätte  der  Kunst  und  Wissen- 
schaft einen  Weltruf. 

Im  Jahre  1623  von  Tillys 
Soldateska  bis  auf  die  Grund- 
mauern zerstört ,  wurde  es  von 
den  Äbten  bald  wieder  aufge- 
baut, zwar  nicht  in  alter  Herr- 
lichkeit ,  aber  doch  mit  auser- 
lesenem Geschmack  und  in  ge- 
waltigen Ausmessungen.  Als  Ma- 
terial ist  roter  Wesersandstein 
mit  großen  Putzflächen  verwen- 
det. Sandsteinplatten ,  die  das 
nahe  Solling  -  Gebirge  liefert, 
decken  auch  das  Dach.  Diese 
warmroten  mit  grüner  Pflanzenpatina  überzogenen  Plat- 
ten sind  typisch  für  die  dortige  Gegend  und  beson- 
ders reizvoll  an  dem  Pförtnerhaus  verarbeitet  (Abb.  7). 

Im  Jahre  1803  wurde  Corvey,  das  inzwischen 
Bistum  geworden  war,  säkularisiert,  jetzt  ist  es  Eigen- 
tum des  Herzogs  von  Ratibor  und  Fürsten  von  Corvey. 

Leider  ist 
das  Schloß  unbe- 
wohnt und  des- 
halb nur  not- 
dürftig unterhal- 
ten. Und  wenn 
schon  die  Archi- 
tektur gelitten 
hat,  so  ist  das 
Hinschwinden 
der  Gärten  nicht 
verwunderlich. 
Hier  und  da  fin- 
det man  Bruch- 
stücke prächti- 
ger Sandsteinor- 
namente und  bei 
Erdarbeiten  kam 
vor  einigen  Jah- 
ren eine  wohler- 


hlof3  Corvey:  Das  Hauptpurta 


haltene  Brunnenschale  zutage.  Aber  auch  die  ganze 
Raumaufteilung  und  die  reizvoll  ausgestalteten  I£in- 
gänge  beweisen,  daß  hier  früher  blühende  Gärten  die 
Bauten  umgaben. 

Es  hat  einen  eigenen  Reiz,  sich  in  dieser  Wildnis 
zu  ergehen  und  zu  beobachten, 
wie  die  Natur  in  zähem  Kampf 
von  dem  Menschenwerk  wieder 
Besitz  zu  ergreifen  sucht.  Sie 
schafft  dabei  Bilder  von  großer, 
malerischer  Kraft,  sie  zeigt  die 
Pflanze  in  ihrer  ganzen  Lebens- 
lust und  uns  so  die  pflanzlichen 
Mittel,  die  geeignet  sind,  solch 
massigen,  weitläufigen  Baulich- 
keiten die  Wagschale  zu  halten. 
Da  recken  sich  überm  reichen 
Portal  die  Akazien  mit  bizarrem 
Geäst  und  freundlich  -  hellem 
Grün  (Abb.  i).  Der  behäbige 
Turm  ist  ganz  von  Vitis  über- 
sponnen  und  erregt  im  Herbst 
in  seinem  feuerroten  Gewände 
allseitige  Bewunderung  (Abb.  2). 
Buchen  säumen  eine  grofJe  Per- 
spektive zur  blauen  Weserebene ; 
nur  ein  alter  Tulpenbaum  tritt  etwas  hervor  und  läßt 
sein  interessantes  Blattwerk  als  Silhouette  sehen  (Abb.  3). 
An  der  Sakristei  (Abb.  4)  und  am  Küsterhaus  klettert 
üppig  der  Efeu  und  baumartiger  Hollunder  bildet  eine 
dichte,  duftende  Wildnis.  Hinter  der  alten  Klostermauer 
steht  auf  grünem,  von  Schafen  geweideten  Rasenteppich 

eine  170  Jahre 
alte  Eschenallee 
in  ungebroche- 
ner Kraft.  Rie- 
sige Stämme  tra- 
gen das  weitaus- 
ladende Geäst 
(Abb.  5).  Hart 
an  der  Kloster- 
mauer erhebt 
sich  ein  Wahr- 
zeichen Corveys, 
ein  Kreuz,  von 
drei  uralten  Lin- 
den umstanden, 
der  Sage  nach 
die  letzten  jener 
.Dreizehnlindcn', 
unter  denen  Cor- 
vey besungen  ist. 


LIBRAKT 
HCW  YOftK 
BOTANICAL 

dA    |>6N: 


Aniuki. 


254 


UIE  GARTENKUNST. 


XIV,  17 


'- 

jjk 

1 

[^ 

^^^Ri               '« 

1 

^v_  '^■H 

H 

RH 

K]    d;     n:      nnB 

II'  \l 

. /j^^SBIH^^^H 

^^^^^^^^H 

ipK— ~- ■■--- ^— 

'V.'aUaiMH 

^jrr-r-^ 

Abb.  2.    Schloß  Corvey:    Der  nördliclie  Turm. 
Aufnahme  von  R.  Arnold. 


Der  Blitz  hat  sie  mehrmals  getroffen,  aber  noch  grü- 
nen sie  weiter  und  ihre  Stämme  geben  dem  Kreuze 
einen  wahrhaft  monumentalen  Rahmen.  — 

Die  eigentlichen  Gärten  sind  einfach  und  stechen 
merkwürdig  ab    gegen  die  reiche  und  sinnreiche  Aus- 
gestaltung der  Gartenportale  (Abb.  6).     Buxfassungen 
begrenzen  den  Weg   und   auf  den  seitlichen  Rabatten 
wachsen  in  malerischem  Durcheinander  Beerensträu- 
cher und  Rosen,   Blütenstauden  und  Küchenkräuter. 
Aber  alles  das  paßt  zu  dem  verlassenen,    verwitter- 
ten Schloß    und    zu  der  tiefen  Ruhe ,    die  über  dem 
Ganzen  liegt;  man  erwartet  nichts  anderes.  Die  eigen- 
artige Poesie    dieser    Gärten    hat   uns    F.  Hot^mann- 
Fallersleben  d.  J.  geschildert,  ein  Enkel  des  Dichters, 
der    in  Corvey   begraben    liegt    (Türmer  XIV.  Jahrg. 
Heft  i) : 

,,Ein  verschilfender  Teich  träumt  hinter  dem 
Schlosse,  in  dessen  Röhricht  die  Blesshühner  klagen. 
Tief  in  den  Bäumen  versteckt  liegt  ein  altes  Barock- 
häuschen (Abb.  8)  mit  weißen  Fensterkreuzen  und 
grünem  Weinlaube,  einer  breiten  Freitreppe,  kegel- 
förmig geschnittenen  Lorbeerbäumen,  mit  verschnör- 
kelten Wappen  und  weitgeschweiften  Gesimsen.  Hier 
blüht  ein  Garten  in  sommerlicher  Fülle.  Die  Rosen 
verhauchen  einen  starken,  süßen  Duft,  und  ihre  ab- 
gefallenen Blätter  bilden  große,  leuchtende  Farben- 
tupfen auf  dem  grünen  Rasengrunde.  Wcitblütigc 
Malven  stehen  dort,  von  Bienen  umschwärmt,  elfen- 
beinfarbene Spiräe  ragt  auf  dünnen,  roten  Stengeln 
hervor,  und  mattblaue  Glysinen  blähen  sich  an  ge- 
wundenen Stielen.  Aus  weitaufgesperrten,  tiefroten 
Blütenrachen  züngelt  zarter  Staubfäden  zitterndes  Ge- 
wirr, und  der  schwermütig  süße  Geruch  des  bunt- 
schillernden Phlox  mischt  sich  mit  der  scharfen  Würze 
des  Salbeibusches.  Und  im  Frühling  schimmern  Plün- 
derte weißüberstäubter  Blütenbäume. 


Aber  wenn  im  Herbst  der  Wildwein  an  den  Mauern 
glüht  und  die  Silberfäden  der  Marienheide  an  den 
Gräsern  hängen,  des  Efeus  tiefgrünender  Mantel  in 
dem  Schimmer  der  scheidenden  Sonne  leuchtet,  dann 
meint  man  auf  fernen  Inseln  zuweilen  unter  fremden, 
traumhaft  schönen  Sternen."  — 


Die  künstlerische  Ausbildung  des  Garten- 
architekten. 

Eine  Äußerung  zum  Vortrage   des  Gartenarchitekten  Herrn 

Reinh.  Hoemann.  Düsseldorf, 

gehalten  auf  der  Gartenbauwoche  in  Bonn. 

Der  in  Nr.  i  5  der  ,, Gartenkunst"  wiedergegebene 
Vortrag  des  Herrn  Hoemann,  Düsseldorf,  ist  von  einem 
erfreulichen  Idealismus  und  Optimismus  getragen. 

Und  wenn  ich  mir  auch  dessen  bewußt   bin,   daß 

ohne  diese  Eigenschaften  ein  weit  gestecktes  Ziel  nicht 

zu  erreichen  ist,  so  halte  ich  mich  doch  für  verpflichtet, 

mit    einigen    praktischen  Momenten    das  Gebiet    der 

künstlerischen    Ausbildung    des    Gartenarchitekten    zu 

beleuchten.     Ich   halte    mich    dazu    für  verpflichtet,  — 

denn    seit    2   Jahren   hat   auf  diesem  Gebiet  nur  eine 

einzige    Richtung    das  Wort,    und    das    ist    nicht    gut. 

Wir  wollen  alle  das  Gute.     Das  Beste  wird  entstehen, 

wenn  sich  durch  Diskussion  die  Ansichten  klären,  und 

auf  den  nächstliegenden  Gebieten  eine  Einigung  erzielt 


Abb.  3-    Schloß  Corvey:  Großer  Durchblick. 
Aufnahme  von  R.  Arnold. 


XIV,  17 


DIE  GARTENKUNST. 


255 


Abb.  4.    Schloß  Corvey:  Sakristei  und  Nutzgarten. 
Aufnahme  von  R.  Arnold. 


weitgehenden  Forde- 


Hoemann  ist  die 


wird.     Dann  erst  wollen  wir  die 

rungen  stellen,  die  jetzt  als  Utopie  erscheinen 

Die  erste  Forderung  des  Herrn 
einer  umfassenden  allgemeinen  Bil- 
dung. Der  praktisch  einzig  mög- 
liche Weg  ist  wohl  der,  daß  die 
Gärtnerlehranstalten  ihre  Anforde- 
rungen an  die  Vorbildung  erhöhen 
resp.  präzisieren. 

Hoffen  wir,  daß  die  Andeu- 
tungen des  Herrn  Hoemann  in 
dieser  Richtung  richtig  verstanden 
worden  sind,  namentlich  auch  von 
den  anwesenden  Vertretern  der 
Regierung. 

Die  Forderung  des  Herrn  Hoe- 
mann betr.  die  Zusammenarbeit 
mit  anderen  Künstlern  bedarf  einer 
längeren  Erörterung. 

Die  Forderung  an  und  für  sich 
hat  einen  unbestritten  guten  Kern. 
Aber  die  Art  der  Forderung  ist 
falsch.  Sie  ist  derart  kompliziert, 
daß  sie  schon  Fiasko  gemacht  hat. 
Wir  haben  Aachen  und  Düsseldorf, 


und  auf  beiden  Schulen  zusammen  studiert —  I  Garten- 
architekt. Was  hilft  alle  Propaganda,  alle  Anerkennung 
des  Gebotenen,  bei  einer  Erschwerung  unserer  an 
und  für  sich  schon  langwierigen  und  kostspieligen  Aus- 
bildung, wie  sie  jetzt  besteht!  Ich  habe  diesen  Miß- 
stand schon  in  einem  Referat  auf  der  Hauptversamm- 
lung in  Görlitz  hervorgehoben  und  gesagt;  ,,Eine 
Trennung  der  Materien  (Kunst  und  Technik) 
durch  die  Einrichtung  von  zwei  besonderen 
Schulen  wird  aber  schon  aus  pekuniären  und 
örtlichen  Gründen  den  Besuch  beider  An- 
stalten ausschließen!"  An  dieser  wunden  Stelle 
möchte  ich  noch  feststellen,  daß  ein  gut  Teil  der  bis- 
herigen Besucher  der  Düsseldorfer  Kunstgewerbeschule 
diesen  Besuch  mit  Einschränkungen  und  Opfern  erkauft 
hat,  die  man  wohl  nicht  erwartet  hat,  mit  denen  man 
aber  für  die  Zukunft  noch  viel  weniger  rechnen  darf. 
Aber  selbst  wenn  sich  der  Besuch  der  genannten 
Schulen  bessert,  so  ist  uns  damit  wenig  geholfen. 
Genau  so,  wie  Herr  Hoemann  eine  umfassende  Allge- 
meinbildung für  alle  fordert,  so  ist  auch  eine  höhere 
künstlerische  Ausbildung  insgesamt  erstrebenswert. 
Außer  sehr  vielen  künstlerisch  Veranlagten  werden 
auch  die  technisch  Begabten  nach  wie  vor  nur  eine 
Fachschule  besuchen.  Und  da  das  Bestreben  der 
Hoemannschen  Richtung  dahin  geht,  den  Fachschulen 
den  Kunstunterricht  ganz  zu  nehmen,  so  werden  die 
Techniker  künstlerischen  Aufgaben  auch  dann,  wenn 
sie  nur  zur  Ausführung  an  sie  herantreten,  verständnis- 
los gegenüberstehen  und  das  Unheil  wird  sich  mehren, 
nicht  mindern,  denn  der  Einblick  in  rein  künstlerisches 
Gebiet  bleibt  ihnen  versagt.  Wenn  diese  Techniker 
Kapital  besitzen,  so  werden  sie  eine  Firma  für  Garten- 
anlagen gründen,  und  da  die  allerwenigsten  Firmen 
einen  eigenen  Gartenkünstler  anstellen  können,  — 
unsere  Projekte  reichen  an  Wert,  Umsatz  und  Verdienst 


Abb. 


Sc 


hlotJ  Corvey:    Kschenallee  an  der  alten  Klostermauer. 
Aufnalime  von  R.  Arnold. 


256 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  r, 


ent- 
aller 


nicht  an  die  der  Architekten  heran  — •  so  wird  die 
künstlerische  Kraft  ganz  fehlen,  und  das  Resultat  ent- 
S]jrechend  sein.  Wieviel  selbständige,  nur  entwerfende 
Gartenkünstler  können  denn  in  Deutschland  existieren? 
Herr  Hoemann  will  ihre  Zahl  möglichst  beschränkt 
wissen.  Gut !  Wie  viel  7"  '''"c  Gärten  werden  denn 
wohl  von  solch  selbständigen  (jartenkünstlern 
worfen  werden  können.  Und  bei  wieviel  "/o 
Gärten  ist  das  Entwerfen 
für  einen  vielleicht  an  an- 
derem Ort  wohnenden 
Gartenkünstler  möglich, 
wenn  sie  sich  um  beschei- 
dene Gärten  handelt,  die 
mit  ganz  bescheidenenMit- 
teln  künstlerisch  gestaltet 
sein  wollen.?  Gerade  die 
machtvoll  anwachsende 
Landhaus-Bestrebung  er- 
heischt aber  solcheGärten. 
Ich  wiederhole:  Das 
Gros  der  späteren  aus- 
übenden Gartenkünstler 
wird  lediglich  aus  einer 
Fachschule  hervorgehen. 
Dem  Gros  muß  also  un- 
bedingt an  Kunstschulung 
das  irgend  Erreichbare 
geboten  werden.  Eine 
weitere  Ausbildung  bleibt 
natürlich  jedem  Interes- 
senten unbenommen,  und 
ist  jedem ,  der  es  sich 
leisten  kann,  zu  empfehlen. 
Solche  weitere  Ausbildung 
bedarf  keiner  weiteren  Pro- 
paganda und  Reklame,  sie 
war  immer  möglich.  Schon 
seit  Jahren  haben  Garten- 
architekten   verschiedene 

Kunstgewerbeschulen 
Deutschlands  besucht,  und 
mit  Nutzen  besucht.  Sie 
werden  es  also  auch  wei- 
terhin tun.  DerGesamt- 
heit  aber  entzieht  man 
bei  der  jetzigen  Me- 
thode, die  Fachschu- 
len zu  beschränken, 
sten  Weniger. 

Wenn  Herr  Hoemaun  in  der  beruflichen  Sonde- 
rung zwischen  Künstler  und  Techniker  einen  Vor- 
teil sieht,  so  glaube  ich  immerhin,  daß  diese  Trennung 
gerade  in  unserem  Beruf  zu  den  Seltenheiten 
gehören  wird.  Ich  sagte  in  Görlitz:  Beide  Berufs- 
spezialisten ....  dürften  selten  eine  Lebensstellung 
erringen,  sondern  werden  sich  meist  mit  untergeord- 
neten Stellen  besnügen  müssen. 


Abb.  6. 


ihr  g  u  t  e  s  R  e  c  h  t  z  u  g  u  n  - 


Wenn  das  Programm  des  Herrn  Hoemann  nicht 
nur  in  neliclhafter  P'erne  betrachtet  sein  will,  so  wäre 
noch  eins  zu  erwägen.  Die  verschiedensten  Behörden 
verlangen  Examina  für  Gartenkunst  von  ihren  Be- 
amten. Diese  Examina ,  die  Herr  Hoemann  auch 
streift,  werden  an  der  Fachschule  abgelegt.  Die 
Kenntnisse  dazu  müssen  also  logischerweise  auch  an 
der  Fachschule  erworben  werden  können,  und  es  müssen 

Richter  da  sein,  die  die 
Leistungen  beurteilen.  Es 
müssen  also  an  den  Lehr- 
anstalten Lehrer  für  Kunst- 
gebiete da  sein,  die  in  dem 
Bereich  unserer  Kunst  lie- 
gen. So  kommen  wir  ganz 
von  selbst  zum  Ausbau 
der  Fachschule. 

Eins  hat  Herr  Hoemann 
nicht  genügend  hervorge- 
hoben. Wir  haben  an  den 
Kunstschulen  nicht  die 
Möglichkeit,  die  Ausnut- 
zung unseres  wichtigsten 
Materials,  der  Pflanze,  zu 
erlernen.  Die  Werte,  die 
in  ihr  und  in  ihrer  Ver- 
wendung liegen,  bleiben 
unerschlossen.  Man  muß 
aber  von  einer  Schule 
verlangen  können,  daß  der 
Lehrer  dem  Schüler  in  der 
Art  der  Verwendung  des 
Materials  neue  Anregun- 
gen, neue  Ideen  geben 
kann.  So  bin  ich  über- 
zeugt, daß  mancher  Archi- 
tekt nach  dem  Unterricht 
bei  Professor  Kreis  seinen 
Beton,  seine  Ziegel,  mit 
andern  Augen  betrachtet 
haben  wird.  Soll  nun  unser 
reichhaltiges  Pflanzenma- 
terial Grünkram  werden, 
der  nach  dekorativer  Art 
den  Bauten  zur  Staftage 
dient?  Auf  dieses  Gebiet 
hofte  ich  später  ausführlich 
zurückkommen  zu  können. 
Ich  möchte  keine  Zweifel  darüber  lassen,  daß  auch 
ich  eine  Annäherung  an  die  andern  Künste  für  frucht- 
bar und  erstrebenswert  halte.  Da  die  jetzige 
Methode  des  Besuches  einer  Kunstschule  resp.  Tech- 
nischen Hochschule  sich  als  schwierig  und  er- 
so  sollte  man  die  Fachschulen 
die  Kunstschulen  aus  dem  Auge 


Schlofs  Corvey:    Östliches  Gartenportal. 
Aufnahme  von  R.  Arnold. 


schwerend    zeigt, 
fördern,   ohne   dabei 
zu 


lassen. 

Ich    kann    nur    aufs  neue 
Gärtnerlehranstalt   Dahlem, 


empfehlen,    der 
die    sich    durch 


XIV,  17 


DIE  GARTENKUNST. 


257 


iaft- 


die  Vorbildung  der  Hörer  und  günstige  Lage 
auszeichnet,  größere  Unterstützung  zuteil 
werden  zu  lassen. 

Das  Ziel  muß  erreichbar  sein,  denn  die  Lehrer 
verwandter  Kunstgebiete  sind  in  der  Nähe,  und  die 
erforderlichen  Mittel  nicht  ungeheuerlich.  Auch  kann 
man  wohl  damit  rechnen,  i.  daß  der  Zuzug  nach 
Dahlem  größer  und  die  erforderlichen  Mittel  relativ 
geringer  würden,  2.  daß  auch  Studierende  der  Tech- 
nischen Hochschule  und  Universität 
in  Dahlem  hospitieren  würden. 

Herr  Singer-Kissingen,  der  be- 
kannte Vertreter  für  den  Anschluß 
an  eine  Hochschule,  wird  sich  viel- 
leicht gegen  meinen  Vorschlag  wen- 
den. Aber  mein  Vorschlag 
stellt  seiner  Forderung  kein 
Hindernis.  Es  wäre  nicht  allzu 
schwierig,  die  Dahlemer  Lehranstalt 
der  Universität  Berlin  anzugliedern, 
wenn  die  Vorbedingungen  dazu 
erst  geschaffen  sind,  und  durch  die 
Lehrer  der  Universität  ein  Zusam- 
menhang entstanden  ist.  Das  Dah- 
lemer Institut  mit  seinen  Anlagen 
zu  Versuchs-  und  Demonstrations- 
zwecken würde  dann  dieselbe  Stelle 
einnehmen  ,     wie     der    botanische 


Garten,  das  biologische  und  jjharmazeutische  Institut 
in  Dahlem,  und  die  Fachlehrer  würden  vorhanden  sein. 

Wenn  auch  ein  solcher  Anschluß  noch  in  der 
Ferne  liegt,  so  scheint  er  mir  doch  noch  immer  eher 
zum  Ziel  zu  führen,  als  der  Weg,  den  uns  Herr  Hoe- 
mann  beschreibt. 

Verteilen  wir  also  nicht  unsere  Interessen  und 
unsere  Gunst  einseitig!  Dieselbe  Bahn  allen  Rich- 
tungen, und  wir  wollen  sehen,  wer  zuerst  durchs  Ziel 
<jeht!  R.  Arnold,  Frankfurt  a.  M. 


Es  ist  sehr  erwünscht,  wenn  das  Thema  „Die  künstlerische 
Ausbildung  des  Gartenarchitekten"  möglichst  eingehend  be- 
sprochen wird  und  die  „Gartenkunst"  wird  jeder  diesbezüg- 
lichen Meinung  gerne  Raum  geben,  die  neue  Gesichtspunkte 
in  annehmbarer  Form  entwickelt. 

Die  vorstehenden  Ausführungen  des  Herrn  Gartenarchi- 
tekten Arnold  wollen  ja  auch  zu  demselben  Endziel,  welchem 
ich  in  meinen  Bonner  Ausführungen  zustrebte,  gelangen,  nur 
auf  anderem  Wege. 

Es  muß  deshalb  klargestellt  werden:  welcher  Weg  ist 
der  bequemste  und  sicherste.  Die  vorgeschlagenen  Methoden 
sind  dementsprechend  ruhig  und  sachlich  in  bezug  auf  ihre 
Brauchbarkeit  zu  prüfen. 

Vergleiche  ich  nun  meine  Ausführungen  mit  denen  des 
Herrn  Arnold,  so  komme  ich  zu  folgendem  Ergebnis: 

Meine  erste  Forderung,  eine  der  wesentlichsten  und 
wichtigsten,  die  ich  stellte,  welche  darin  besteht,  von  dem  zu- 
künftigen Gartenarchitekten  eine  möglichst  gute,  umfassende 
Allgemeinbildung  zu  verlangen,  wird  von  Herrn  Arnold  nicht 
bestritten,  also  anerkannt. 

Die  zweite  Forderung,  also  die  guter  technischer  Aus- 
bildung und  gediegener  umfassender  Materialkenntnis  wird 
wohl  von  niemand  ernstlich  bestritten.  Diese  Forderung  wird 
auch  leidlich  ausreichend  auf  den  jetzigen  Gartenbauschulen 
erfüllt;  es  ist  aber  nicht  unumgänglich  notwendig,  daß  diese 
Disziplinen  auch  in  Zukunft  erfolgreich  nur  auf  den  Garten- 
bauschulen erfüllt  werden.  Geeignete  Lehrkräfte  für  diese 
Unterrichtsfächer  zu  finden  ist  weder  schwierig  noch  kost- 
spielig. 

Die  Forderung  einer  Ausbildung  mit  anderen  Künstlern 
erkennt  ja  auch  Herr  Arnold  im  Prinzip  als  richtig  an ;  er 
sagt,    „nur  die  Art   der  Forderung  ist  falsch".      Zum  Beweis 


Abb.  8.    Schloß  Corvej':  Barockschlöfichen,  jetzt  Gärtnerhaus.    Aufn.  von  R.  Arnold. 


258 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  IT 


dessen  wird  zunächst  die  Frequenz  der  Gartenkunstabteüung 
der  Aachener  Hochschule  und  der  Düsseldorfer  Kunstgewerbe- 
schule angeführt.  Ich  weiß  nicht,  ob  die  diesbezüglichen  Be- 
hauptungen der  Wirkliclikeit  entsprechen,  aber  wenn  sie  das 
auch  tun ,  so  ist  damit  kein  Beweis  zu  führen,  der  meinen 
diesbezüglichen  Forderungen  den  Boden  entzieht.  Ich  selbst 
habe  vermutet,  daß  in  Aachen  nicht  auf  eine  genügende  An- 
zahl von  Hörern  gerechnet  werden  kann,  und  ich  verweise 
auf  meine  diesbezüglichen  Ausführungen  in  der  August-Nummer 
der  Gartenkunst  191 1;  wenn  meine  Vermutungen  sich  bestä- 
tigen, so  beweist  das  nur,  daß  ich  die  Sachlage  durchaus 
richtig  beurteilt  habe.  Daß  die  Abt.  Gartenkunst  der  Düssel- 
dorfer Kunstgewerbeschule  zurzeit  wenige  Schüler  aufweist, 
liegt  teils  daran ,  daß  der  Unterricht  in  Gartengestaltung, 
Materiallehre  usw.  auch  hier  noch  nicht  genügend  ausgebaut 
ist,  es  liegt  an  den  Aufnahmebedingungen,  es.  liegt  daran,  daß 
die  Ausbildungskostcn  nach  vorhergegangenem  Besuch  einer 
Gärtnerlehranstalt  nur  von  wenigen  getragen  werden  können, 
und  es  scheint  mir  auch  daran  zu  liegen,  daß  man  in  ge- 
wissen Kreisen  erfolgreich  von  dem  nachträglichen  Besuch 
der  Kunstgewerbeschule  abrät. 

Aber  all  das  ist  keinerlei  Beweis  für  oder  gegen  die 
praktische  Durchführbarkeit  meiner  Vorschläge  oder  derjenigen 
des  Herrn  Arnold;  es  beweist  nur,  daß  die  jetzt  üblichen 
Methoden  Mängel  haben  und  daß  diese  beseitigt  werden 
müssen. 

Nach  meiner  Auffassung  wird  das  Übel  am  leichtesten 
radikal  beseitigt,  wenn  man  die  Ausbildung  des  Pflanzen- 
züchters und  des  Gaitentechnikers  von  Grund  auf  trennt  von 
der  Ausbildung  des  Gartenarchitekten.  Die  3-  oder  4-jährige 
praktische  Ausbildung  des  zukünftigen  Gartenarchitekten  ist 
meines  Erachtens  durchaus  nicht  notwendig,  es  wäre  besser, 
er  würde  diese  Zeit  zur  Vervollkommnung  der  allgemeinen 
Ausbildung  benutzen  und  dann  mit  dem  Abiturientenexamen 
in  die  fachliche  Hochschule  (wie  ich  sie  einmal  nennen  will) 
kommen.  An  und  für  sich  wäre  es  nun  völlig  gleichgültig, 
ob  diese  fachliche  Hochschule,  die  noch  nicht  existiert,  einge- 
richtet wird  durch  entsprechenden  Ausbau  einer  der  bestehen- 
den Fachschulen  oder  durch  Ausbau  einer  bestehenden  tech- 
nischen Hochschule.  Was  am  leichtesten  möglich  ist  und  mit 
geringsten  Kosten  den  größten  Erfolg  verspricht,  das  wird 
wohl   das  Beste  sein. 

Prüfen  wir  daraufhin  die  jetzige  Gartenbaufachschule  und 
die  technische  Hochschule  oder  höhere  Kunstgewerbeschule. 
Bauen  wir  einmal  theoretisch  die  Gartenbauschule  als  Garten- 
bauhochschule aus.  Vorbildungserfordernis:  Abiturienten- 
examen. Der  jetzigen  Schule  wären  ergänzende  Lehrkräfte 
für  Architektur,  technische  und  künstlerische  Darstellung,  all- 
gemeinen Kunstunterricht  usw.  einzufügen.  Die  Kräfte  für 
Gartenkunst  wären  selbstverständlich  noch  zu  ergänzen  und, 
wenn  man  erste  Kräfte  dauernd  erhalten  will,  weit  höher  zu 
besolden.  Das  scheint  alles  sehr  leicht  und  ist  doch  sehr 
schwer.  Ich  bin  fest  überzeugt,  daß  die  Gartenbauschule,  die 
dem  Landwirtschaftsminister  untersteht,  erste  Kräfte  für 
diese  Disziplinen  nicht  erhält,  daß  sie  sich  vielmehr  mit  zweiten 
oder  gar  dritten  Kräften  begnügen  muß,  schon  der  Gehalts- 
frage wegen. 

Es  ist  weiter  wahrscheinlich ,  daß  das  Material  für  den 
notwendigen  Anschauungsunterricht,  welches  auf  guten  Hoch- 
schulen und  auch  auf  Kunstgewerbeschulen  zur  Erziehung, 
als  Ergebnis  jahrzehntelanger  Sammlung  zur  Verfügung  steht, 
in  dieser  Vollkommenheit  kaum  von  den  Gartenbauschulen 
beschafft  werden  wird  und  beschafft  werden  kann. 

Was  wäre  dann  das  Resultat?  Unterricht  im  künst- 
lerischen Schaffen  mit  minderwertigen  Lehrern  und  minder- 
wertigem Anschauungsmaterial,  dafür  aber  bessere  Einsicht 
in  den  eigentlichen  Gartenbau.  Eine  Fühlung  mit  anderen 
Künstlern,  Architekten  und  Städtebauern,  Bildhauern  ist  kaum 
für  den  Lehrer,  gar  nicht  für  den  Schüler  durchführbar  und  diese 
gemeinsame  Erziehung  halte  ich  für  letztere  besonders  fördernd. 


Bei  Ausbau  der  technischen  Hochschule  ergäbe  sich  etwa 
folgendes  Bild : 

Vorbildung,  Abiturientenexamen  und  der  Nachweis  einer 
ausreichenden  künstlerischen  Begabung. 

Neueinrichtung  einiger  Lehrstühle  für  Gartenkunst  (Mate- 
rialkunde müßte  von  diesen  Lehrern  mitgegeben  werden), 
Technik,  Feldmessen  etc.  ist  nur  für  die  Bedürfnisse  des 
Gartenarchitekten  etwas  auszubauen. 

Es  ist  anzunehmen ,  daß  es  leichter  gelingen  wird,  für 
diese  Lehrstühle  unter  gleichen  oder  ähnlichen  Voraussetzungen 
und  Bedingungen,  wie  sie  jetzt  auf  der  Hochschule  üblich,  erst- 
klassige Lehrkräfte  zu  gewinnen. 

Für  die  Hilfsfächer:  Zeichnen,  Skizzieren,  Malen,  Model- 
lieren, Farbenlehre,  Kunstgeschichte,  Architektur  usw.  kurzum 
für  die  allgemeine  künstlerische  Bildung  sind  diese  Kräfte 
schon  da.  Der  Unterricht  oder  das  Kolleg  für  diese  Fächer 
wird    zusammen   mit  den  jüngeren  Architekten  etc.  gehalten. 

Der  Einblick  in  die  Fächer  des  praktischen  Gartenbaues, 
also  der  Pflanzenzucht,  würde  nicht  so  gut  sein,  wie  auf  der 
Gartenbaufachschule,  er  ist  aber  auch  nicht  so  notwendig. 
Der  andere  Unterricht  würde  nach  meinem  Dafürhalten  gründ- 
licher und  besser,  Lehrer  und  Schüler  (Hörer)  der  verschie- 
denen Fakultäten  würden  sich  gegenseitig  befruchten  und  wert- 
volle Verbindungen  für  das  spätere  Leben  anknüpfen. 

Mir  selbst  scheint  die  letztere  Methode,  wenn  ich  mich 
bemühe,  die  Sache  ganz  unbefangen  zu  beurteilen,  ein  besseres 
Erziehungsresultat  zu  gewährleisten  und  auch  keine  größeren 
Kosten  zu  beanspruchen  wie  der  Ausbau  der  Dahlemer  Anstalt 
oder  ihr  Anschluß  an  eine  L'niversität.  Es  würde  diese  Ein- 
richtung auf  einer  derartigen  Hochschule,  etwa  in  Berlin  oder 
in  München  auch  für  Jahrzehnte  genügen. 

Ich  bin  fest  überzeugt,  wenn  man  in  dieser  Weise  eine 
technische  Hochschule  für  die  Gartenkunst  ausbaute,  sie  würde 
von  Anfang  an  Hörer  haben,  deren  Zahl  etwa  in  4  oder  5 
Jahren  des  Bestehens  den  Normalstand  erreicht  haben  würde. 
Die  Gartenkunstklasse  der  Kunstgewerbeschule  betrachte  ich 
teils  als  ein  Durchgangsstadium  auf  dem  Wege  zur  Hoch- 
schule, teils  als  eine  Möglichkeit  künstlerisch  befähigten  jungen 
Leuten  ohne  dasAbiturium  diese  Laufbahn  nicht  zu  verschließen, 
ähnlich  wie  es  jetzt  bei  der  Ausbildung  zum  Architekten  der 
Fall  ist.  Wer  von  den  letzteren  die  fehlende  Allgemeinbildung 
durch  Selbststudium  oder  in  einer  eigens  hierfür  zu  errichten- 
den Unterrichtsstelle  ergänzt,  der  wird  im  Leben  denselben 
Wert  haben,  wieder  Akademiker.  Mir  ist  die  Akademie  nicht  das 
Mittel  zum  Zweck,  für  den  jungen  Techniker  Titel  und  Diplom  zu 
erlangen,  sondern  lediglich  die  Erkenntnis,  daß  hier  eine  bessere 
Ausbildung  gegeben  werden  kann  wie  auf  einer  einseitig  be- 
triebenen Fachschule,  läßt  mich  der  technischen  Hochschule  vor 
der  ausgebauten  Gartenbaufachschule   den  Vorzug  geben. 

„Wie  ist's  nun  im  nachherigen  Leben?"  so  etwa  fragt 
Herr  Arnold!  Es  wird  etwa  so  sein!  Die  Oberbeamtenstellen 
würden  wohl  in  solchem  Falle  fast  ausnahmslos  den  Absol- 
venten dieser  Hochschule  zufallen.  Die  frei  schaftenden  Garten- 
architekten werden  sich  aus  gleichem  Material  rekrutieren, 
aber  vielleicht  stark  ergänzen  aus  Leuten,  die  aus  den  Garten- 
kunstklassen der  Kunstgewerbeschulen  hervorgegangen  sind. 
Daneben  werden  immer  einige  hervorragende  Leute  stehen, 
welche  ihre  Erziehung  nur  dem  praktischen  Leben,  ihrer 
eigenen  Begabung  und  ihrem  eigenen  Selbststudium  verdanken. 
Diesen  3  Klassen  werden  wohl  alle  bedeutenden  Aufgaben  zu- 
fallen und  tüchtige  Techniker  und  Männer  der  Praxis  werden 
diese  Arbeit  unter  Leitung  dieser  Künstler  ausführen  und  die 
Künstler  werden  Achtung  vor  den  Praktikern  und  die  letzteren 
solche  vor  den  Künstlern  haben  und  die  Laienwelt  wird  beide 
Kategorien  achten  und  wertschätzen. 

Bei  dieser  Arbeit  werden  die  Techniker  und  Garten- 
fachleute sehr  viel  von  den  Künstlern  lernen,  sie  werden  auch 
auf  ihren  Fachschulen  lernen  einfache  Aufgaben  schlicht  und 
sachlich  zu  lösen ,  sie  werden  lernen  keine  Dummheiten  zu 
machen ,  die  ein  mangelhaftes  unverdautes  Kunstwissen  viel 
mehr  begünstigt,  wie  das  Fehlen  dieses  Kunstwissens.    Diese 


XIV,  17 


DIE  GARTENKUNST. 


259 


Männer  der  Praxis  werden  lernen  müssen  Achtung  vor  ihrer 
eigenen  Arbeit  zu  haben,  sie  müssen  wissen,  dafi  sie  und  iiire 
gute  solide  praktische  Arbeit  der  Allgemeinheit  in  gleichem 
Malje  dient,  wie  die  Arbeit  des  Künstlers.  Sie  werden  auch 
von  der  Allgemeinheit  dann  in  gleichem  Sinne  geachtet  und 
bewertet. 

Ich    habe    gar    keine    Bedenken,    dafi    auch    die   kleinen 
Gärten  bei  meiner  Methode  nicht  zu  kurz  kommen. 

Wenn  man  übrigens,  eingehend  auf  die  Ausführungen 
des  Herrn  Arnold,  die  Frage  beantworten  sollte:  ist  es  wich- 
tiger ein  Gros  von  Fachleuten  auf  eine  mittlere  Durchschnitts- 
leistung zu  bringen,  oder  ist  es  wichtiger,  das  beste  Menschen- 
material sich  heraus  zu  lesen  und  diese  kleine  Schar  auf  eine 
möglichst  hohe  Stufe  der  Vollkommenheit  zu  bringen,  so  glaube 
ich  mich  für  das  letztere  entscheiden  zu  müssen,  überzeugt, 
daß  die  Kunst,  also  hier  die  Gartenkunst  und  die  Allgemein- 
heit von  der  letzteren  Gruppe  größeren  Nutzen  zu  erwarten 
hat.  Ich  will  das  Gros  gar  nicht  zu  mittelmäßigen  oder 
gar  schlechten  Künstlern  heranziehen,  sondern  zu  vor- 
züglichen Praktikern,  die  in  geachteter  und  angesehener 
Stellung  ihren  Beruf  ausüben,  entsprechend  den  wirklichen 
Bedürfnissen  des  Lebens,  zum  Besten  der  Allgemeinheit,  zum 
Besten  der  Werke  der  Gartenkunst  und  zu  ihrem  eigenen 
Besten.  Reinhold   Hoemann. 


Über   die  Notwendigkeit  einer  Sichtung 

der  Geliöizbestände  unserer  Gärten  und 

Parkanlagen.*) 

Von  Gartendirektor  K.  Heicke,  i.  Fa.  Gartenbaubetrieb 
Hohni  &  Heicke,  Gelnhausen-Frankfurt  a.  M. 

Wenn  ich  vor  zwei  Jahren  in  der  Gartenkunst 
eine  Sichtung  unserer  Gehölzbestände  forderte,  so  liabe 
ich  damit  nichts  Neues  oder  Eigenes  ausgesprochen, 
sondern  nur  dem  Empfinden  aller  derjenigen  Worte 
geliehen,  die  in  der  unübersichtlich  gewordenen  Fülle 
unserer  Baum-  und  Straucharten  eine  Last  für  die 
Betätigung  der  Gartenkunst  und  ein  Hemmnis  für  ihre 
gesunde  Weiterentwickelung  erblicken. 

Wir  sind  uns  einig,  daß  sich  hier  Mißstände 
herausgebildet  haben,  die  Abhilfe  erheischen,  und  wir 
freuen  uns,  auch  unter  den  Baumschulbesitzern  Ver- 
ständnis und  Bereitwilligkeit  zur  Mitarbeit  gefunden 
zu  haben.  So  konnte  auf  Anregung  der  D.  G.  f.  G. 
ein  Ausschuß  zur  Sichtung  der  Gehölzbestände  zu- 
sammentreten, an  dessen  Arbeiten  Vertreter  der  Ab- 
teilung der  Landschaftsgärtner  im  V.  D.  H.  und  des 
B.  D.  B.,  also  Züchter  und  Verbraucher,  teilnahmen, 
und  sich  der  Aufgabe  unterziehen,  aus  der  großen 
Zahl  der  von  vielen  Baumschulen  geführten  Baum- 
und Gehülzsorten  diejenigen  auszusondern,  welche  für 
den  Gartenkünstler  zur  Verwendung  in  Massen  und  im 
Einzelnen  unentbehrlich  sind  und  den  Baumschulen  für 
die  künftige  Anzucht  in  erster  Linie  empfohlen  werden 
sollen. 

Wenn  ich  Ihnen  die  allgemeinen  Gesichtspunkte 
darlege,  die  für  die  Arbeit  dieses  Ausschusses  maß- 
gebend gewesen  sind,  so  hoffe  ich  auch,  die  Bedenken 

*)  Als  Vortrag  gehalten  während  der  Gartenbauwoche 
in  Bonn  am  lo.  Juli  1912. 


derjenigen  auszuräumen,  welche  mit  unserem  Vorhaben 
nicht  einverstanden  sind  oder  sich  keinen  Erfolg  davon 
versprechen.  Denn  neben  vielseitiger  Zustimmung  sind 
meine  Anregungen  auch  Widerspruch  begegnet,  wie 
dies  ja  leicht  erklärlich  ist. 

Deshalb    ist    der  Nachweis  zu  erbringen,    daß  das 
Verlangen   einer    Sichtung   und  Beschränkung    unserer 
Gehölzbestände  seine  innere  Berechtigung  hat  und  nicht 
etwa    nur    einer    vorübergehenden   Tagesmeinung    ent- 
spnmgen    ist.     Sollte    sich   ergeben,    daß    letzteres  der 
Fall  wäre,  dann  freilich  müßten  wir  unsere  Forderung 
fallen    lassen;    denn  es    ließe  sich   nicht    verantworten, 
daß  einer  solchen  flüchtigen  Tagesmeinung  zu  Gefallen 
die  Baumschulen    einschneidende  Änderungen  in    ihrer 
Anzucht  vornehmen,  da  schon  bald  wieder  andere  An- 
schauungen Platz  greifen  könnten  und,  was  inzwischen 
herangezogen  wäre,  wieder  nicht  mehr  zeitgemäß  sein 
würde.    Dem  dürfte  man  einen  Erwerbszweig,  wie  das 
Baumschulengeschäft,    in    dem    große    Vermögen    fest- 
gelegt   sind ,    wegen    der    unvermeidlich    eintretenden 
Verluste    nicht    aussetzen.      Aber    die     Forderungen, 
welche  die  Gartenkünstler  hinsichtlich  einer  Beschrän- 
kung und  dadurch  möglichen  besseren  Anpassung  der 
Gehölzanzucht    an    den    neuzeitlichen    Bedarf  stellen, 
entspringen  nicht  einer  Laune  des  Tagesgeschmackes, 
sondern    sind    das  Ergebnis    nachhaltiger  Wandlungen, 
die    sich    in    den   letzten    Jahren  auf  dem  Gebiete  der 
Gartenkunst  vollzogen  haben  und,  wie  wohl  kaum  noch 
von  irgend  einer  Seite  bestritten  wird,  die  ganze  Ent- 
wickelung  dauernd  stark  beeinflussen. 

Dabei  mag  zugegeben  werden,  daß  einzelne  Er- 
scheinungen für  vorübergehende  Modelaunen  gehalten 
werden  könnten ;  zum  Beispiel  die  heutige  Bevorzugung 
von  Taxushecken.  Allein  auch  in  solchen  Neben- 
fragen muß  die  Stetigkeit  des  neuzeitlichen  Geschmackes 
anerkannt  werden,  und  gerade  in  Baumschulkreisen 
weiß  man,  daß  die  Nachfrage  nach  Taxuspflanzen  für 
Hecken  noch  durchaus  keine  Abschwächung  erfahren 
hat  und  daß  es  für  das  Baumschulgeschäft  keine 
bessere  Kapitalanlage  geben  kann ,  als  die  Taxus- 
anzucht. 

Hier  begegnen  wir  einer  Erscheinung,  die  im  Gegen- 
satz zu  dem  eingangs  erwähnten  Mißstand  der  zu  reich- 
haltigen Sortimente  in  einer  zu  einseitigen  Beschränkung 
auf  ganz  wenige  Sorten  für  bestimmte  Zw'ecke  besteht. 
Man  sollte  beinahe  glauben,  daß  es  außer  Taxus  kaum 
noch  ein  brauchbares  immergrünes  Heckenmaterial  gibt. 
Außer  dem  langsam  wachsenden  und  kostspieligen 
Taxus  werden  einem  heute  allenfalls  Thuya  und 
Fichten  angeboten,  die  aber  aus  Geschmacks-  und 
anderen  Gründen  nicht  als  vollwertiger  Ersatz  dafür 
gelten  können,  während  man  als  Heckenpflanzen  ge- 
zogene Pseudotsuga  Douglasi,  Tsuga  canadensis  und 
ähnliche  Nadelhölzer  kaum  findet.  Ich  bin  überzeugt, 
daß  sie  ein  ganz  ausgezeichnetes,  in  vieler  Hinsicht 
dem  Taxus  überlegenes  Heckenmaterial  abgeben  werden, 
und  auch  sonst  wird  man  noch  mancherlei  brauchbare 
Sorten  finden,    wenn  man  nur  Umschau  halten  wollte. 


2G0 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  17 


Und  ähnlich  hcfjt  es  auch  bei  den  Lauhgeh(Jlzen 
für  lleckenzweckc,  wo  neben  der  kleinen  Anzahl  all- 
bekannter Sorten,  wie  Liguster  und  Hainbuche,  nur 
selten  einmal  eine  andere  anfjeboten  wird,  trotzdem 
es  eine  ganze  Menge  ausgezeichneter  Straucharten  gibt, 
die  man  nur  herauszufinden  verstehen  muß,  um  zu 
einer  wesentlichen  Bereicherung  unseres  Heckenmaterials 
zu  gelangen.  Man  könnte  über  die  Heckenfrage  einen 
Vortrag  für  sich  halten,  indessen  muih  ich  mich  auf 
diese  paar  Andeutungen ,  mit  denen  ich  auch  nur 
dartun  wollte,  daß  wir  es  allein  nur  auf  Ein- 
schränkungen, sondern  auch  auf  eine  bessere 
Ausnutzung  unserer  Gehölze  abgesehen  haben, 
beschränken. 

Denn  mit  der  Erörterung  des  Bedarfs  an  Hecken- 
pflanzen ist  meine  Aufgabe  nicht  erschöpft,  wenn  es 
auch  viele  geben  mag,  die,  wenn  sie  fragen :  Welches 
üehölzmaterial  verlangt  die  moderne  Gartenkunst  ?  nur 
Hecken  und  geschorene  Baumwände  und  höchstens 
daneben  noch  kugel-  oder  würfelförmig  verschnittene 
Buxus  11.  dergl.  im  Sinne  haben.  So  einfach  liegt  die 
Sache  freilich  nicht,  und  man  mufS  schon,  um  zu  einer 
befriedigenden  Lösung  zu  gelangen,  tiefer  in  die  Ver- 
hältnisse hineinblicken. 

An  dieser  einseitigen  Auffassung  ist  der  übliche 
falsche  Begriff  von  moderner  Gartenkunst  schuld,  den 
man  sich  in  weiten  Kreisen  auf  Grund  von  Äußerlich- 
keiten gebildet  hat,  indem  man  diejenige  Gestaltungs- 
weise, die  sich  in  der  Bevorzugung  strenger  Formen  zu 
erkennen  gibt,  als  moderne  Gartenkunst  in  einen  Gegen- 
satz zu  der  sogenannten  landschaftlichen  Richtung 
bringt,  die  dann  als  die  nicht  moderne  gilt. 

Aber,  meine  Herren,  das  ist  grundfalsch!  Schon 
die  Tatsache,  daß  wir  immer  regelmäßiige  Gärten  und 
Gartenteile  gehabt  haben ,  beweist  dies  ,  nicht  minder 
der  Umstand,  daß  gerade  in  den  letzten  Jahren  Gärten 
und  Parks  in  der  freieren  landschaftlichen  Form  ent- 
standen sind,  die  als  mustergültige,  moderne  Anlagen 
anerkannt  werden. 

Auch  der  oft  und  gern  herangezogene  Vergleich  des 
Gartens  mit  der  baulichen  Anlage  des  Hauses  ändert  daran 
nichts.  Denn  damit  kann  und  soll  ja  nichts  anderes 
gesagt  sein,  als  daß  man  Gartenkunst  genau  so  wie 
Baukunst  als  Raumkunst  aufzufassen  hat,  nicht  aber, 
daß  man  bei  der  Lösung  gartenkünstlerischcr  Aufgaben 
die  freiere  Gestaltungsweise  ausschalten  müsse.  Dazu 
liegt  um  so  weniger  Grund  vor,  als  ja  ein  weites  Ge- 
biet der  Baukunst  —  der  Städtebau  —  ebenfalls  je 
nach  Zweck  und  Umständen  strengerer  und  freierer 
Gestaltungsweise  sich  bedient,  wie  überhaupt  zwischen 
der  Schaffensweise  des  Städtebauers  vmd  des  Garten- 
künstlers manche  Parallele  gezogen  werden  kann. 

Vergleichen  Sie  z.  B.  die  Gäßchcn  und  Straßen 
der  alten  Stadtteile  und  ihre  bescheidenen  Häuschen, 
die  wie  die  Noten  einer  schlichten  Melodie  sich  an- 
einander reihen,  mit  zwanglos  sich  durch  das  Gehölz 
alter  Parkanlagen  hinschlängelnden  Pfaden.  Und  ver- 
gleichen Sie  weiter,  wie  dort  durch  übelangebrachte  Neu- 


bauten, die  auf  den  Gesamtcharakter  keine  Rücksicht 
nehmen,  der  feine  Reiz  der  alten  Bilder  vernichtet 
wird,  ähnlich  wie  im  Park  und  Garten  alle  Ruhe  und 
Geschlossenheit  verloren  geht,  sobald  an  Stelle  der  im 
einzelnen  unscheinbaren,  aber  für  die  Gesamtwirkung 
gerade  deswegen  um  so  bedeutungsvolleren  Unterhölzer, 
Blautannen  und  weißbunter  Eschenahorn,  reichblühende 
und  buntblätterige  Sträucher,  Trauerbäume  und  Säulen- 
formen nebeneinander  treten  :  Ein  Durcheinander  zahl- 
reicher Einzelformen,  von  denen  zwar  manche  ihre 
eigene  Schönheit  hat,  sie  aber  in  dem  vielgestaltigen 
Allerlei  nicht  zur  Geltung  bringen  kann.  Die  schlichte 
Melodie  früherer  Zeiten  ist  zu  einer  grellen  Disharmonie 
geworden. 

An  solch  beklagenswerter  Entwickelung  ist  nicht 
die  freie  Gestaltungsweise  an  sich  schuld,  wohl  aber 
hat  sie  der  gedankenlosen  Verwendung  der  dem  Gärtner 
nach  und  nach  zur  Verfügung  gestellten  zahllosen  Arten 
und  Formen  unseres  Pflanzenmaterials  Vorschub  geleistet. 

Solche  Mißstände  zu  beseitigen,  im  Park  und 
Garten  die  stimmungsvolle  Eintachhcit,  die  angeeigneter 
Stelle  sich  zu  farbenfroher  Blumensymphonie  steigern 
mag,  wieder  herzustellen,  vor  allem  aber  dem 
Raumgedanken  und  der  Zweckbestimmung, 
die  unter  der  eingerissenen  Sort  enpf  lanzerei 
im  Garten  verloren  gegangen  waren,  wieder 
zu  klarem  Ausdruck  zu  verhelfen,  das  ist 
das  Ziel  neuzeitlicher  Gartenkunst  und  ihr 
Unterschied  gegenüber  der  der  vergangenen 
Jahrzehnte. 

Wenn  hierbei  die  strenge  Form  etwas  mehr  be- 
tont wurde,  so  kam  das  daher,  daß  mit  dem  nächst- 
liegenden, dem  Hausgarten,  für  den  diese  Form  zweifel- 
los in  der  Mehrzahl  der  Fälle  die  einzig  richtige  ist, 
der  Anfang  gemacht  wurde.  Sodann  ging  die  An- 
regung zur  Reform  von  Architekten  und  anderen  Künst- 
lern aus,  die  bei  freiem  Blick  für  die  Mängel  der  da- 
maligen Gartengestaltung  eine  aus  ihrer  Berufsübung 
ohne  weiteres  verständliche  Sicherheit  in  der  strengen 
Behandlung  raumkünstlerischer  Probleme  mitbrachten. 

Bei  dem  Eingreifen  jener  Künstler  regte  sich  viel- 
fach die  Befürchtung,  daß  dem  zünftigen  Fachmann 
die  Erwerbsmöglichkeiten  beschränkt  werden  könnten  , 
man  tröstete  sich  aber  mit  dem  Gedanken,  daß  jene 
als  Nichtgärtner  wegen  der  mangelnden  Sach-  und 
Materialkenntnis  dem  Fachmann  auf  die  Dauer  keinen 
ernsthaften  Wettbewerb  würden  machen  können.  Man 
soll  sich  freilich  hüten,  Fragen  der  künstlerischen  Ent- 
wickelung von  derartigen  Gesichtspunkten  aus  zu  be- 
urteilen, und  zweifellos  ist  der  Satz  richtig:  den  Garten 
soll  schaffen,  w'er  es  kann!  Einerlei  ob  Gärtner  oder 
Nichtgärtner.  Indessen  wir  sind  alle  Menschen,  und 
durchaus  menschlich  ist  das  Gefühl  der  Befriedigung, 
wenn  wir  sehen,  daß  uns  die  berufsmäßige  Vertraut- 
heit mit  dem  Material  eine  gewisse  Überlegenheit 
verleiht  gegenüber  jenen,  die  zwar  eine  große  Sicher- 
heit im  formalen  Gestalten  mitbringen,  häufig  aber  an 
der  mangelnden  Materialkenntnis  scheitern. 


XIV,  IT 


DIE  GARTENKUNST. 


2(Jl 


Wer  im  formalen  Gestalten  von  Gärten  die  er- 
forderliche Sicherheit  besitzt  und  wirklich  gleichzeitig 
das  Material  beherrscht,  der  hat  eine  ganz  unbestreit- 
bare Überlegenheit.  Wir  wollen  einmal  annehmen, 
daß  bei  der  Mehrzahl  von  uns  jene  Sicherheit  im  for- 
malen Gestalten  wieder  vorhanden  sei,  und  prüfen,  ob 
wir  unser  Material  wirklich  vollkommen  beherrschen.  Es 
wird  viele  geben,  die  diese  Frage  unbedenklich  mit 
einem  glatten  Ja  beantworten.  Ich  erlaube  mir  in 
dieser  Beziehung  einige  ernsthafte  Zweifel. 

Jene  alten  Meister,  die  vor  50  und  100  Jahren 
Parkanlagen  schufen,  die  in  ihrer  heutigen  Vollendung 
von  uns  bewundert  werden,  beherrschten  ihr  Material 
gewiß.  Sie  befanden  sich  allerdings  in  der  glücklichen 
Lage,  mit  einer  im  Vergleich  zu  heute  recht  beschränkten 
Arten-  und  Sortenzahl  arbeiten  zu  können  und  zu  müssen. 
Manchem  von  uns  mag  dies  Material  fast  armselig  vor- 
kommen; aber  mit  diesem  armseligen  Material  haben 
Pückler  und  Sckell  und  wie  sie  sonst  heißen,  ihre  bewun- 
derten Anlagen  geschaffen. 

Sie  kannten  ihr  Material  und  beherrschten  es,  wo- 
hingegen wir  auf  die  Fülle  und  den  Reichtum  der  Arten 
und  Sorten,  die  uns  heute  zu  Gebote  stehen,  stolz  sind, 
dieser  Fülle  des  Materials  aber  recht  rat-  und  hilflos 
gegenüberstehen.  Weil  es  viel  zu  umfangreich  ge- 
worden ist ,  kennen  wir  es  nur  ungenügend  und  be- 
herrschen   es   noch  weniger. 

Wer  das  bestreiten  will,  den  frage  ich,  ob  es  nicht 
wahr  ist,  daß  er  beim  Zusammenstellen  von  Bepflanzungs- 
listen  den  zu  umfangreichem  Bande  angeschwollenen 
Baumschulkatolog  mit  dem  Gefühl  ausgesprochenen  Un- 
behagens zur  Hand  nimmt!  Und  den  Baumschulbesitzer 
frage  ich,  wie  oft  es  ihm  vorkommt,  daß  den  in  seine 
Hände  gelangenden  Bestellungen  Pflanzenlisten  zugrunde 
liegen,  aus  denen  er  ersieht:  der  Mann  kennt  seine 
Sache  und  weiß,  was  er  will;  und  wie  oft  solche,  die  das 
Kennzeichen  vollkommener  Ratlosigkeit  an  der  Stirne 
tragen ;  und  wie  oft  endlich  die  Fälle  vorkommen,  wo 
sich  der  Besteller  über  alle  Schwierigkeiten  hirtweg- 
setzt  und  einfach  schreibt :  Senden  Sie  mir  so  und  so 
viel  Tausend  Decksträucher  usw.  in  Sorten  nach  ihrer 
Wahl!!!  Meine  Herren,  diese  Feststellung  mag  uns 
unangenehm  sein ,  aber  man  muß  auch  einer  unange- 
nehmen Wahrheit  ins  Gesicht  sehen  können ,  sonst 
kommt  man  zu  keinem  Fortschritt. 

Wir  kennen  unser  Material  zu  wenig  und  wir 
beherrschen  es  ungenügend !  Ich  mache  in  dieser 
Beziehung  eine  Unterscheidung.  Wer  unser  Gehölz- 
material kennen  will,  der  muß  seine  vielen  Arten  und 
Formen  zu  unterscheiden  wissen ;  er  muß  mit  ihrem 
Wuchs  und  ihren  Ansprüchen  an  Boden,  Belichtung, 
Feuchtigkeit  usw.  vertraut  sein;  er  muß  wissen,  wie 
sie  sich  an  verschiedenen  Standorten  und  in  Ver- 
bindung mit  anderen  Arten  entfalten  und  vieles  andere 
melir.  Wo  bleibt  bei  den  sonstigen  Anforderungen, 
die  an  unser  fachliches  Wissen  und  unsere  künstlerische 
Ausbildung  gestellt  werden,  die  Zeit  zur  Aneignung 
dieser  Kenntnisse?     Jahre  gehören  dazu,    und  wirklich 


Bescheid  wissen  in  der  großen  Masse  eigentlich  nur 
einige  alte  Baumschulmänner  nach  jahrzehntelanger 
Tätigkeit. 

Außer  auf  das  Kennen  kommt  es  auch  auf  das 
Beherrschen  an.  Ich  verstehe  darunter  nicht  die  Ge- 
schicklichkeit, alle  erdenklichen  Formen  in  einem 
Garten  zu  vereinigen  und  immer  mit  dem  Neuesten 
aufzutrumpfen,  sondern  die  Befähigung,  aus  dem  Ge- 
botenen mit  sicheriu,  schnellem  Blick  eine  weise  Aus- 
wahl zu  treffen,  das  Gute  von  dem  Minderwertigen  zu 
sondern,  vor  allem  die  Entschlossenheit,  sich 
bei  der  Fülle  des  Vorhandenen  durchzuringen 
zu  einer  Beschränkung  auf  das  Wenige,  was 
zur  Erreichung  der  jeweiligen  künstlerischen 
Absicht  unentbehrlich  ist.  Erst  in  solcher  Be- 
schränkung zeigt  sich  der  Meister. 

Ich  möchte  Sie  hier  auf  ein  Beispiel  aus  der 
neuesten  Zeit  hinweisen.  In  Baden-Baden  hat  Professor 
Läuger  eine  Anlage  geschaffen,  die  viel  besprochen 
worden  ist.  Ich  will  hier  mich  jeder  Würdigung  der 
Anlage  als  künstlerischer  Leistung  enthalten  und  nur 
Eines  feststellen :  Diese  Anlage,  die  meiner  Schätzung 
nach  ca.  zwei  Hektar  groß  ist,  weist  abgesehen  von  ihren 
Blumenbeeten  an  Bepflanzungsmaterial  in  der  Haupt- 
sache Buchenhecken,  daneben  einige  Thujahecken,  einen 
Birkenhain  und  eine  einzelne  Eiche  auf,  und  als  Hinter- 
grund kommt  die  Kastanienallee  einer  benachbarten 
Straße  hinzu. 

Meine  Herren,  eine  einfachere  Bepflanzung  kann 
man  sich  kaum  denken.  Wer  von  uns  würde  so  er- 
fahren sein.?  Man  wird  sagen:  der  Schöpfer  der  Anlage 
kennt  kein  Pflanzenmaterial,  sonst  würde  er  wohl 
eine  reichere  Bepflanzung  gewählt  haben.  Nun,  ich 
möchte  annehmen,  da(J  Professor  Läuger,  der  sich  doch 
schon  eine  Reihe  von  Jahren  mit  Gartenfragen  befaßt, 
in  dieser  Zeit  sich  wenigstens  soviel  Pflanzenkenntnis 
angeeignet  hat,  um,  wenn  er  gewollt  hätte,  seine 
Gönneranlage  mit  einer  reichhaltigeren  Bepflanzung  aus- 
zustatten. Ich  bin  vielmehr  der  Meinung,  daß  er  mit 
bewußter  Absicht  und  um  der  gewollten  künstlerischen 
Wirkung  willen  sich  diese  Beschränkung  auferlegt  hat. 

Ich  will  nun  diese  weitgehende  Einfachheit,  die  ja 
auch  nur  unter  ganz  bestimmten  Umständen  am  Platze 
ist,  durchaus  nicht  als  das  Ziel,  nach  dem  wir  überall 
streben  sollten,  hinstellen,  und  erwähne  die  Sache 
eigentlich  auch  nur  wegen  des  Gegensatzes  zu  unserer 
Schaffensweise.  Um  so  zu  arbeiten,  meine 
Herren,  dazu  sind  wir  alle  ohne  Ausnahme 
überhaupt  viel  zu  sehr  Gärtner,  viel  zu  sehr 
verliebt  in  unser  Pflanzenmaterial.  Wir  wählen 
ganz  unbewußt  unser  Pflanzenmaterial  weniger  in  Rück- 
sicht auf  den  künstlerischen  Eftekt,  als  weil  wir  unserer 
Liebhaberei  für  schöne  Pflanzen  keine  Schranken  setzen 
können.  Wir  möchten  am  liebsten  allen  den  schönen 
Sachen,  die  wir  in  unseren  Baumschulen  sehen,  ein 
Plätzchen  im  Garten  anweisen. 

Und  ganz  herrliche,  prächtige  Sachen  sind  zweifels- 
ohne darunter.  Aber  die  Schönheit  ist  oftmals  der  Feind 


262 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  17 


jeglichen  künstlerischen  Erfolges.  Schönheit  kann  nie- 
mals Massenartikel  werden,  sie  braucht,  um  zur  Wirkung 
zu  gelangen,  den  neutralen  Hintergrund,  von  dem  sie 
sich  in  ihrer  Individualität  abheben  kann.  Wände  eines 
Zimmers,  gedrängt  voller  Gemälde,  womöglich  noch  auf 
einem  prunkenden  Untergrunde,  haben  nie  die  gute  Wir- 
kung, die  einige  wenige  Bilder  vor  einer  schlicht  bespann- 
ten Wand  haben.  Herr  Großmann  hat  ja  im  vorigen 
Jahre  schon  in  einem  Vortrage  vor  Ihnen  in  ähnlichem 
Sinne  von  den  Gehölzmassen  als  den  Tapeten  für  die 
Wände  der  Gartenräume  gesprochen,  von  denen  sich 
dann  einzelne  auserlesene  Schönheiten  abheben  sollen. 

Diese  Schönheiten,  meine  Herren,  sind  das  weniger 
Wichtige;  das  Wichtigere  ist  die  neutrale  Masse  der 
Wände,  oder  richtiger  gesagt,  die  neutrale  Masse  des 
Hintergrundes.  Denn  bei  Wänden  ist  man  leicht  ge- 
neigt, wieder  nur  an  1  lecken  und  dergleichen  zu  denken, 
während  ich  im  weiteren  Sinne  den  ganzen  Rahmen 
des  Gartenbildes,  in  Sonderheit  auch  den  zwanglosen 
Baumschlag  des  Parkes,  im  Auge  habe.  Gerade  bei  seiner 
Zusammensetzung  spielt  uns  unsere  Sortenliebhaberei 
böse  Streiche,  sei  es  daß  jemand  infolge  mangelhafter 
Kenntnisse  daneben  haut,  sei  es  daß  er  als  Liebhaber 
nicht  maßhalten  kann. 

Dendrologie  ist  eine  gefährliche  Sache,  wenn  man 
nichts  davon  versteht ;  noch  gefährlicher  aber  kann  sie 
werden ,  wenn  man  viel  davon  versteht,  hat  Kollege 
Singer  gelegentlich  einmal  gesagt,  als  wir  den  Park 
anlagen  eines  Herrn  durchwanderten,  der  trotz  des  bei 
seiner  Anlage  bekundeten  hervorragenden  Geschmacks 
stellenweise  seiner  Sortenliebhaberci  Zugeständnisse  ge- 
macht hatte,  die  besser  unterblieben  wären.  Indessen 
waren  es  Ausnahmen,  über  die  man  als  maßvolle  Äuße- 
rungen einer  persönlichen  Neigung  hinwegsehen  könnte. 
Aber  viele  unserer  Anlagen  leiden  derart 
unter  unserer  Gärtnerliebe  für  schöne  Pflan- 
zen,  daß  kaum  zwei  Bäume  oder  Sträucher 
gleicher  Art  nebeneinander  angetroffen 
werden  und  die  ganze  Pflanzung  nur  aus 
Sorten  besteht. 

Aus  alledem  ergibt  sich,  daß  wir  wieder  zu  einer 
sicherenBeherrschung  unseres  Pflanzenmaterials  kommen, 
und  zu  diesem  Ende  notwendig  auf  eine  Beschränkung 
der  großen  Sortimente  bedacht  sein  müssen.  Zwei 
Umstände  dürften  uns  hierbei  zustatten  kommen  und 
uns  die  Sache  erleichtern. 

Einmal  haben  wir  unendlich  viele  ähnliche  Sorten, 
die  sich  so  wenig  unterscheiden,  daß  man  ein  gewiegter 
Kenner  sein  muß,  um  sie  überhaupt  auseinander  zu 
halten,  und  daß  es  für  die  Erzielung  künstlerischer 
Wirkungen  ganz  belanglos  ist,  ob  man  diese  oder 
jene  Sorten  verwendet.  Es  sind  also  viele  Sorten  über- 
flüssig und  entbehrlich,  weil  es  gleich  gute  ähnliche  gibt. 
Nur  solche  Sorten  sollten  wir  beibehalten, 
die  eine  deutlich  ausgesprochene  Eigenart 
besitzen,  sich  deshalb  leicht  und  fest  dem 
Gedächtnis  einprägen  und  einem  auch  ohne 
daß  man  die  Pflanzen  wirklich  vorsieh   hat, 


jederzeit  beim  Disponieren  in  ihrer  prakti- 
schen und  künstlerischen  Verwendbarkeit 
klar  und  deutlich  vor  Augen  stehen. 

Der  andere  Umstand  ist  der,  daß  wir  außer  vielen 
ähnlichen  und  deshalb  überflüssigen  und  entbehrlichen 
Sorten  auch  eine  Menge  jahraus  jahrein  mitschleppen, 
die  unschön  sind  und  deren  An[)flanzung  selbst  im 
Einzelfalle  und  bei  sparsamer  Anwendung  gegen  den 
guten  Geschmack  verstößt.  Auch  hierfür  hat  uns 
unsere  Gärtnerleidenschaft  etwas  blind  gemacht,  und 
wir  müssen  das  Sehen  erst  wieder   lernen. 

Ein  paar  Beispiele  zur  Erläuterung!  Wer  außer 
uns  Gärtnern  mag  ein  Verständnis  dafür  besitzen,  daß 
eine  Schlangenfichte  mit  ihrem  bizarren  Wuchs  mehr 
wert  ist,  als  eine  in  ihrer  ureigenen  Schönheit  erwachsene 
Rottanne?  Oder  daß  ein  Acer  platanoides  cucuUatum, 
der  im  Baumschulkatalog  mit  dem  Preise  von  5,00  Mk. 
ausgezeichnet  ist,  wirklich  einem  gewöhnlichen  Spitz- 
ahorn für  2,50  Mk.  vorzuziehen  sei.'  Der  Laie  wird 
sich  an  dem  schönen  Blattwerk  des  letzteren  erfreuen, 
während  ihm  die  Belaubung  jenes  krankhaft  und  ver- 
krüj>pelt  vorkommt.  Und  damit  hat  er  aus  seiner 
gesunden  Anschauung  heraus  vollkommen  Recht, 
während  wir  den  einen  bezeichnender  Weise  einen  „ge- 
wöhnlichen", den  anderen  einen  ,, veredelten"  Baum 
nennen  und,  wenn  es  sich  um  die  Entscheidung  han- 
delt, bei  zu  dichtem  Stande  einen  von  beinen  zu  be- 
seitigen, unzweifelhaft  den  „Gewöhnlichen"  opfern. 
Wenn  wir  bei  einigen  besonders  in  die  Augen  springen- 
den Beispielen  angefangen  haben ,  unser  Auge  wieder 
richtig  einzustellen,  dann  werden  wir  uns  schnell  bewußt 
werden,  wieviel  unnützes,  entbehrliches,  häßliches  Zeug 
wir  gewohnheitsmäßig  all  die  Zeit  mit  uns  herumge- 
schleppt haben,  zum  Schaden  unseres  guten  Geschmacks 
und  zum  Nachteil  unserer  Kunst. 

Wenn  wir  uns  ja  darauf  beschränkt  hätten,  alle 
solche  Merkwürdigkeiten  der  Kuriosität  halber  zu 
konservieren  oder  zu  wissenschaftlichen  Zwecken  in 
botanischen  Gärten  fortzupflanzen,  dann  könnte  man 
es  sich  noch  gefallen  lassen,  obschon  ich  auch  nicht 
einmal  einzusehen  vermag,  was  für  einen  Wert  die 
Fixierung  all  der  vielen  buntblättrigen,  geschlitzten, 
gekräuselten  Blatt-  und  regelwidrigen  Wuchsformen 
für  die  Wissenschaft  haben  kann  ;  und  obschon  es  der 
Gartenkunst  auch  nicht  einerlei  sein  darf,  wenn  die 
botanischen  Gärten  zum  Schaden  ihrer  Aufgabe,  als 
Stätten  des  Anschauungsunterrichtes  zu  dienen,  immer 
mehr  zu  Abnormitätensammlungen  sich  auswachsen 
würden.  Aber  daß  wir  mit  ihnen  auch  unsere  Gärten 
und  Parkanlagen  anfüllen,  ohne  zu  fühlen,  wie  sehr  wir 
deren  Schönheit  durch  die  Anpflanzung  solchen  Krüppel- 
zeugs herabmindern,  das  ist  der  Gipfel  der  Sorten- 
fexerei,  die  uns  beherrscht. 

Meine  Herren !  Hier  gilt  es  gründlich  aufzuräumen, 
und  jeder  von  uns  muß  für  sein  Teil  dabei  mitwirken. 
Man  wende  nicht  ein ,  daß  wir  uns  der  Anzucht 
und  Verwendung  solcher  Abnormitäten  nicht  entziehen 
könnten,  weil  die  Kundschaft  solche  Sachen  verlangt. 


XIV,  17 


DIE   GARTENKUNST. 


263 


Dem  gegenüber  möchte  ich  zunächst  feststellen,  daß 
der  Geschmack  des  Publikums  im  allgemeinen  gar 
nicht  auf  so  niedriger  Stufe  steht,  um  an  diesen  Dingen 
Gefallen  zu  finden.  Man  läßt  es  über  sich  ergehen, 
daß  der  Gärtner  sie  einem  immer  wieder  in  den  Garten 
bringt,  wie  man  sich  auch  mit  anderen  scheinbar  un- 
abänderlichen Dingen  im  Leben  abfindet. 

Wenn  sich  aber  auch  Kundschaft  einstellt,  die 
solche  Sachen  verlangt,  dann  sind  wir  selbst  daran 
schuld.  Warum  verlangt  sie  die  Kundschaft?  Weil  sie 
sie  in  unseren  Baumschulen  und  Pflanzstätten  immer 
wieder  vorgeführt  bekommt  und  weil  Leute  ohne 
eigenes  sicheres  Urteil  unserer  Sach-  und  Fachkenntnis 
soviel  Vertrauen  entgegenbringen ,  um  dasjenige  als 
schön  und  wertvoll  unbesehen  entgegenzunehmen,  was 
wir  ihnen  anbieten.  Wollen  wir  aber  unseren 
Abnehmern  gegenüber  unsere  Pflicht  richtig 
auffassen,  dann  müssen  wir  auch  diese  Art 
von  Leuten  zu  erziehen  und  ihren  guten  Ge- 
schmack und  ihr  Verständnis  für  wirkliche 
Pflanzenschönheit  zu  heben  suchen,  anstatt 
lediglich  des  Geschäftes  halber  ihnen  solche 
Sachen  aufzuhängen.  Ich  bin  überzeugt,  daß  alle 
diese  Sachen  sehr  bald  aus  den  Gärten  verschwunden 
sein  werden,  die  Nachfrage  nach  ihnen  aufgehört  haben 
wird,  wenn  wir  uns  nur  erst  selbst  zu  der  Erkenntnis 
ihres  Unwerts  durchgerungen  haben  werden. 

Man  braucht  bei  alledem  sich  nicht  der  Befürchtung 
hinzugeben,  daß  durch  Einschränkung  unserer  Gehölz- 
sortimente eine  weitgehende  Verarmung  der  Gärten 
eintreten  würde.  Die  Zahl  der  nach  und  nach  bei  uns 
eingeführten  Arten  und  Formen  ist  weit  größer  als 
man  selbst  in  Fachkreisen  gewöhnlich  denkt;  das  Hand- 
buch der  Laubholzbenennung  von  Beissner,  Schelle  und 
Zabel  enthält  von  in  Deutschland  einheimischen  und 
eingeführten  winterharten  Laubgehölzen  weit  über  7000 
Arten  und  Sorten,  und  wenn  wir  die  Nadelhölzer  hin- 
zunehmen, werden  es  mehr  als   loooo  Sorten  sein. 

Da  muß  man  ohne  weiteres  zugeben,  daß  an  einer 
solchen  Zahl  schon  erhebliche  Abstriche  gemacht 
werden  können  und  für  den  praktischen  Gebrauch 
doch  noch  eine  recht  weitgehende  Auswahl  verbleiben 
wird ;  man  wird  aber  auch  zugeben ,  daß  das  Platz- 
greifen der  von  mir  hervorgehobenen  Mißstände  bei 
dieser  Fülle  von  Sorten  und  Formen  unausbleiblich 
war  und  daß  eine  Sichtung  stattfinden  muß,  wenn  wir 
wieder  zu  erträglichen  Zuständen  gelangen  wollen. 

Meine  Herren !  Da  haben  Sie  in  der  Hauptsache 
die  Gründe,  welche  für  die  Notwendigkeit  einer  Sich- 
tung sprechen,  und  aus  dem  Dargelegten  ergeben  sich 
ja  auch  zur  Genüge  die  Gesichtspunkte,  nach  denen 
dabei  zu  verfahren  ist. 

Aber  wie  soll  man  nun  praktisch  vorgehen? 
Das  war  die  Frage,  die  sich  unser  Sichtungsausschuß 
vorlegte.  Man  kam  überein,  an  der  Hand  des  Katalogs 
einer  unserer  größeren  Baumschulen  zunächst  diejenigen 
Arten  und  Formen  festzustellen,  auf  deren  Beibehal- 
tung   auch    nur    eines    der    Ausschußmitglieder    Wert 


legte,  und  sonderte  aus  diesen  dann  diejenigen  Arten 
aus,  die  übereinstimmend  für  die  allgemeine  Massen- 
verwendung und  daher  für  die  Anzucht  im  großen  in 
Frage  kommen.  Hierbei  wurde  die  schriftliche  Mit- 
arbeit zahlreicher  Sachverständiger  aus  allen  Teilen 
Deutschlands  in  Ansi)ruch  genommen,  um  etwa  einer 
einseitigen  Berücksichtigung  der  günstigen  Verhältnisse 
Westdeutschlands  vorzubeugen. 

In  die  so  zustande  gekommene  Liste  fanden  nur 
solche  Arten  und  Formen  Aufnahme,  die  allen  billiger- 
weise zu  stellenden  Ansprüchen  hinsichtlich  individueller 
Schönheit  entsprechen,  den  klimatischen  Verhältnissen 
unseres  Gebietes  gewachsen  sind  und  sich  ohne  be- 
sondere Schwierigkeiten  vermehren  lassen.  Auch  nahm 
man  Bedacht,  die  Eigenart  der  verschiedenen  Familien 
und  Gattungen  durch  die  Aufnahmen  typisher  Vertreter 
zur  Geltung  zu  bringen  und  fafite  ferner  die  verschie- 
denartigen Verwendungszwecke  sorgfältig  ins  Auge. 

In  letzterer  Hinsicht  suchte  der  Ausschuß  beson- 
ders gründlich  zu  Werke  zu  gehen,  indem  er  festzu- 
stellen suchte,  wie  sich  die  ausgewählten  Sorten  zu 
Licht  und  Schatten,  zu  den  Boden-  und  Feuchtigkeits- 
verhältnissen, zur  Erziehung  in  den  verschiedenen  von 
der  Gartenkunst  verlangten  Formen  und  in  vielen  an- 
deren Beziehungen  verhalten.  Es  wurden  dabei  nicht 
weniger  als  28  Unterfragen  aufgestellt  und  versucht,  sie 
bei  den  einzelnen  Sorten  zu  beantworten. 

Nicht  in  jeder  Beziehung  sind  wir  zum  Abschluß 
gekommen.  Insbesondere  haben  die  praktischen  Er- 
fahrungen der  Beteiligten  nicht  ausgereicht,  um  die 
Anforderungen ,  welche  unsere  Gehölzarten  an  die 
Bodenverhältnisse  und  dergleichen  stellen,  genügend 
zu  klären.  In  dieser  Beziehung  weiß  der  Forstmann  mit 
seiner  allerdings  geringeren  Artenzahl  viel  besser  Bescheid. 

Nicht  einmal  was  für  die  dem  Pflanzenwuchs  un- 
günstigen Großstadtverhältnisse  sich  eignete,  konnte 
—  von  Straßenbäumen  abgesehen  —  genügend  sicher 
festgestellt  werden,  und  es  bleibt  eine  besondere  Auf- 
gabe des  Ausschusses,  unter  Mitwirkung  von  Herren, 
die  unter  den  schwierigen  Verhältnissen  der  größeren 
Industrieorte  arbeiten  müssen,  eine  Liste  der  der  Un- 
gunst der  Stadtluft  gewachsenen  Baum-  und  Strauch- 
arten aufzustellen. 

In  anderen  Beziehungen  glauben  wir  schon  jetzt 
zu  brauchbaren  Ergebnissen  gelangt  zu  sein,  z.  B.  hin- 
sichtlich der  Belichtungsverhältnisse,  die  gerade  bei 
uns  für  die  Zusammensetzung  der  Gehölzbestände  von 
weittragender  Bedeutung  sind,  aber  selten  genügend 
berücksichtigt  werden.  Will  man  Gehölzgruppen  für 
Dauerbestand  anpflanzen,  dann  darf  man  nur  solche 
Arten  als  Mittel-  und  Unterhölzer  verwenden,  die  einen 
gewissen  Grad  von  Druck  und  Schatten  ertragen  und 
also  auch  noch  gedeihen  können,  wenn  die  baumartigen 
Oberhölzer  ihren  vollen  Umfang  erreicht  haben,  während 
als  Oberhölzer  diejenigen  bevorzugt  werden  müssen, 
die  selbst  im  Alter  noch  genügend  Licht  durch  ihre 
Kronen  zum  Boden  gelangen  lassen,  so  daß  das  Unter- 
holz lebensfähig  bleibt. 


264 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  IT 


Die  Zweckmäßigkeit  solcher  Unterscheidun-,'  wird 
niemand  verkennen,  und  die  Notwendi^'keit,  den  angeb- 
licii  sein  Pllanzenniatcrial  sicher  beherrschenden  Garten- 
fachmann  auf  solche  Dinge  hinzuweisen,  ergibt  sich 
ohne  weiteres,  wenn  man  sieht,  wie  oft  lichthungrigen 
Spiräen  und  dergleichen  zugemutet  wird,  unter  dem 
dichten  Blätterdach  von  Roßkastanien  und  Silbcrlinden 
zu  vegetieren. 

Ich  will  aber  nicht  weiter  auf  Einzelheiten  ein- 
gehen und  auf  die  Liste  verweisen,  die  der  y\usschuß 
Ihnen  heute  als  das  vorläufige  Ergebnis  seiner  Arbeit 
vorlegt.  Sie  enthält  diejenigen  Gehölze,  die  nach  An- 
sicht der  Ausschußmitglieder  in  keiner  gut  geführten 
Baumschule  fehlen  sollten ;  die  Liste  weist  die  Namen 
von  rund  550  Laub-  und  110  Nadelholzern  auf,  und  es 
dürften  also  diejenigen,  welche  fürchteten,  unsere  Be- 
strebungen könnten  zu  einer  Verödung  und  Verarmung 
unserer  Bestände  führen,  ihre  Bedenken  fallen  lassen. 
Ich  glaube,  daß  diese  Anzahl  noch  recht  reichhaltig 
ist.  Unter  diesen  660  Sorten  empfiehlt  der  Ausschuß 
rund  140  zur  Verwendung  im  großen  und  zur  Massen- 
anzucht. Außerdem  haben  wir  in  einigen  Sonderlisten 
die  Verwendbarkeit  der  namhaft  gemachten  Gehölze  für 
verschiedene  Zwecke  nachgewiesen  und  einige  Finger- 
zeige für  richtige  Sortenauswahl  gegeben. 

Unter  den  Gehölzen,  welche  in  unserer  Liste  nicht 
angeführt  sind,  befinden  sich  zwar  auch  noch  manche 
schöne  und  für  besondere  Zwecke  und  Liebhabereien 
geeignete  Sorten ;  aber  teilweise  sind  sie  in  der  Liste 
durch  ähnliche,  gleich  gute  vertreten,  teilweise  haben 
sie  für  die  allgemeine  Verwendung  geringere  Bedeutung. 
Ihre  Anzucht  möchte  der  Ausschuß  dem  Ermessen 
der  Baumschulen  anheimstellen,  wobei  er  aber  hofft, 
daß  man  sich  nach  und  nach  in  der  Hauptsache  auf 
die  empfohlenen  Sorten  beschränken  wird. 

Endlich  kommt  in  Frage,  was  wir  von  den  vielen 
Varietäten  mit  bunter  Belaubung,  abnormem  Wuchs 
und  dergleichen,  von  denen  übrigens  für  bestimmte 
Sonderzwecke  eine  ganze  Anzahl  in  unsere  Liste  auf- 
genommen ist,  als  minderwertig  ausmerzen  sollen.  Der 
Ausschuß  beabsichtigt,  hierüber  noch  eine  besondere 
Liste  aufzustellen  und  sie  demnächst  den  Baumschulen 
mitzuteilen. 

Hiernach  haben  wir  also  vier  Gruppen  zu  unter- 
scheiden : 

1.  Diejenigen  Sorten,  welche  für  die  Verwendung  im 
großen  und  für  die  Massenanzucht  in  Betracht  kommen; 
sie  sind  in  unserer  Liste  durch  fettenDruck  hervorgehoben. 

2.  Diejenigen  Sorten,  welche  daneben  nicht  fehlen 
dürfen  und  in  geringerer  Menge  von  jeder  Baumschule 
vorrätig  gehalten  werden  sollen ;  sie  sind  in  der  Liste 
in  kleinem  Druck  enthalten. 

3.  Diejenigen  Sorten,  welche  gar  nicht  namhaft 
gemacht  werden  und  nach  Belieben  von  den  Baum- 
schulen zunächst  weitergeführt  werden  mögen. 

4.  Diejenigen  Sorten,  welche  wir  ausgemerzt  haben 
möchten  und  über  die  wir  uns  vorbehalten,  eine  be- 
sondere Liste  aufzustellen. 


Natürlich  erheben  wir  nicht  den  Anspruch,  daß  unsere 
Aufstellung,  bei  der  ja  die  Erfahrungen  von  einer  verhält- 
nismäßig kleinen  Anzahl  von  Fachleuten  benutzt  werden 
konnten,  gleich  als  vollkommen  gelten  sollen.  Mancherlei 
wird  man  darin  vermissen,  was  der  eine  oder  andere  nach 
seinen  Wahrnehmungen  für  gut  oder  für  unentbehrlich 
hält ;  über  manches,  was  Aufnahme  in  der  Liste  ge- 
funden hat,  mögen  andere  anders  urteilen,  wie  die  Mit- 
glieder des  Ausschusses.  Es  wird  unseren  Listen 
ergehen,  wie  vielen  anderen  ähnlichen  Dingen:  Sie 
werden  viele  nicht  oder  nur  teilweise  befriedigen. 
Immerhin  dürften  sie  sich  aber  auch  in  vieler  Hinsicht 
als  brauchbar  und  zweckmäßig  erweisen.  Um  ihnen 
zu  einer  möglichst  weitgehenden  Vollkommenheit  zu 
verhelfen,  bitten  wir  alle  diejenigen,  die  an  der  Sache 
Interesse  nehmen,  ein  Exemplar  der  zunächst  als  Ent- 
wurf zu  betrachtenden  Liste  mit  nach  Hause  zu 
nehmen,  es  sorgfältig  durchzusehen  und  mit  den  für 
zweckmäßig  gehaltenen  Abänderungs-  und  Ergänzungs- 
vorschlägen bald  wieder  an  uns  gelangen  zu  lassen. 
Erst  dann  soll  der  endgiltige  Druck  vorgenommen  werden. 

Hinsichtlich  der  Benennung  haben  wir  uns  an  das 
im  Auftrage  der  Dendrologischen  Gesellschaft  von 
Beißner,  Schelle  und  Zabel  herausgegebene  Handbuch 
der  Laubholzbenennung  und  an  das  Beißnersche  Hand- 
buch der  Nadelholzkunde  gehalten,  zwei  Bücher,  die 
in  Fachkreisen  vielfach  als  maßgebend  angenommen 
sind.  Wissenschaftliche  Feststellungen  hinsichtlich  der 
richtigsten  Nomenklatur  wollten  und  konnten  wir  nicht 
machen. 

Meine  sehr  verehrten  Herren !  Ich  habe  im  Ver- 
lauf meiner  Ausführungen  mehrfach  auf  den  Anteil 
Bezug  nehmen  müssen,  den  außerhalb  unserer  Fach- 
kreise stehende  Künstler  an  den  Wandlungsvorgängen 
auf  dem  Gebiete  der  Gartenkunst  gehabt  haben.  Es 
gab  und  gibt  vielleicht  noch  Fachkreise,  die  deren  Mit- 
wirkung für  unerwünscht  gehalten  und  lieber  gesehen 
hätten,  daß  das,  was  wir  als  die  Reform  der  Garten- 
kunst zu  bezeichnen  uns  gewöhnt  haben,  von  Berufs- 
kreisen    angeregt     und     durchgeführt     worden    wäre. 

Meine  Herren  !  Es  wäre  ein  müßiges  Beginnen, 
hierüber  nachträglich  Betrachtungen  anzustellen;  wir 
müssen,  wollen  und  können  ims  mit  der  Tatsache  ab- 
finden, daß  diese  Bewegung  unserer  Kunst  Gesundung 
und  Kraft  zur  Fortentwickelung  für  lange  Zeit  ge- 
bracht hat. 

Aber  man  darf  nicht  verkennen,  daß  zunächst  nur 
eine  Seite  des  Problems,  nämlich  die  formale  Ge- 
staltung des  Gartens,  gelöst  worden,  in  bezug  auf  den 
Garteninhalt  aber  noch  ziemlich  alles  beim  Alten  ge- 
blieben ist.  Jene  Einfachheit  in  der  Gartenkunst,  wie 
sie  Hoemann  vor  einigen  Jahren  in  trcfilichen  Austüh- 
rungen  forderte,  ist  erst  in  vereinzelten  Anfängen  wahr- 
nehmbar. 

Es  wäre  mir  lieb,  wenn  meine  Darlegungen,  die 
Sie  so  geduldig  angehört  haben,  zur  Förderung  nach 
dieser  Richtung  beitragen  möchten.  Was  zu  ge- 
schehen hat,    kann  nur  aus  Kreisen  kommen. 


XIV,  17 


DIE  GARTENKUNST. 


2C5 


die  mit  der  Pflanzenwelt  innig  vertraut  sind, 
ist  also  eine  Aufgabe  unseres  Berufes.  Woll- 
ten wir  die  Führung  auch  hierbei  anderen  überlassen, 
die  zwar  von  Hcminungen,  wie  ich  sie  geschildert  habe, 
frei  sind,  dafür  aber  auch  jeder  Vertrautheit  mit  dem 
Pflanzenmaterial  entbehren,  so  könnte  das  nach  keiner 
Richtung  hin  zum  Guten  ausschlagen. 

Freilich  müssen  wir  unseren  Herzen  dabei  einen 
Stoß  versetzen.  Wir  müssen  von  der  Pflanzen- 
liebhaberei, die  unserer  Kunst  nicht  förder- 
lich ist,  zu  jener  echten  und  wahren  Liebe 
zur  Pflanze  gelangen,  die  allein  uns  in  den 
Stand  setzt,  sie  auch  wirklich  künstlerisch 
zu  verwerten! 

Nehmen  Sie  also  unseren  Versuch,  zu  einer  Ver- 
einfachung unserer  Gehölzbestände  zu  gelangen,  in 
diesem  Sinne  willig  auf  und  unterstützen  Sie  seine 
Durchführung  allseitig.  Das  sei  die  Bitte,  die  ich  am 
Schlüsse  meiner  Ausführungen  namens  unseres  Aus- 
schusses an  Sie  alle  ohne  Ausnahme  richte!! 


Die  Geschichte  der  Gartenl<:unst  als 
Lehrfach.*) 

Von  Müller,  Geisenheim. 

Erst  das  Alte  macht  Neues  wirksam 
—  wir  sehen  da  die  bedeutendsten 
Werke,  wo  der  Ausgleich  am  tiefsten 
geht,  wo  das  Neue  sich  ganz  mit  Altem 
durchsetzt  und  trotzdem  seine  schöpfe- 
rische Kraft  ungebrochen  beibehält. 
Jul.  Mei  er-Gr;i  fe. 

Sollen  wir  uns  als  schaffende  Gartenarchitekten 
auf  unseren  Fachschulen  auch  mit  der  Geschichte  der 
Gartenkunst  beschäftigen  ?  Und  wenn  ja,  in  welcher 
Weise  r  Ich  weiß,  daß  ein  Teil  der  Leser  sich  bei 
der  ersten  Frage  für  ein  J  a,  der  andere  für  ein  Nein 
entscheiden  wird.  Nein  sagen  diejenigen,  die  das  neue 
Gartenkunstwerk  „von  innen  heraus"  gestalten  wollen, 
die  hinweisen  auf  die  junge  Architektengeneration,  die 
froh  ist,  daß  die  Zeit  der  Stilnachahmung  vorbei  ist, 
die  daran  glaubt,  daß  jedes  Kunstwerk  eine  ganz 
neue  Tat  ist,  aus  neuen  Bedingungen  heraus  geboren, 
ganz  im  Gegensatz  zur  wissenschaftlichen  Arbeit,  die 
jedes  Ergebnis  aus  dem  vorhergehenden  entwickelt. 

Ja  werden  diejenigen  sagen,  die  daran  glauben, 
daß  in  der  Kunst  die  Tradition  gepflegt  werden 
muß,  damit  es  möglich  ist  aus  dem  Alten  Neues  zu 
entwickeln,  in  dem  Sinne,  in  dem  es  Meier -Gräfe 
in  unserem  Leitwort  ausgesprochen  hat.  Ich  neige  der 
letzteren  Ansicht  zu  und  halte  es  daher  auch  für  richtig, 
daß  auf  unseren  Fachschulen  der  Geschichte  der  Garten- 
kunst die  größte  Beachtung  geschenkt  wird. 

Wie  steht  es  denn  mit  dem  neuen  Stil  in  der 
Baukunst.^  Messel  konnte  bahnbrechend  wirken,  weil 
er  ,, klassisch"  war,  Riemerschmied,  Schultze-Naumburg 
suchen  mit  vielen  anderen  noch  immer  das  Heil  in  der 


')  In  der  letzten  Mitteilung  ehemaliger  Wildpark-Dahlemer 
habe  ich  in  kurzen  Worten  die  Frage  schon  behandelt.    Müller. 


gemütlichen  Biedermeierzeit,  Kreis  kann  seinem 
Phantasiereichtum  am  besten  die  Zügel  schießen  lassen, 
wenn  er  in  barockem  Geiste  baut.  Traditionslos 
ist  heute  keine  Baukunst,  wenn  wir  nicht  die  Ingenieur- 
kunst heranziehen  wollen;  die  Baukunst  schaut  heute 
ebenso  nach  Ägypten  und  Griechenland,  da  sie  monu- 
mental sein  will,  als  nach  Frankreich,  da  sie  auch 
malen  will.  Sie  ahmt  keine  Stile  nach,  wie  es  die 
Gotik  des  XX.  Jahrhunderts  tat,  nein,  aber  sie  übersetzt 
gewissermaßen  die  alte  Architektursprache  in  unsere, 
sie  läßt  all  das,  was  einmal  architektonischen  Ausdruck 
gefunden  hat,  mitklingen  im  modernen  Bau.  Und  weil 
sie  das  tut,  deshalb  müssen  auch  ihre  Schwesterkünste, 
zu  denen  die  Gartenkunst  in  hervorragender  Weise 
gehört,  diesen  Weg  mitbeschreiten.  Der  Gartenarchitekt 
studiert  das  Gebäude,  um  welches  er  die  Umgebung 
schaffen  soll,  in  der  Hauptsache  nur  in  seinem  Stim- 
mungsausdruck. Sein  Gartenkunstwerk  wird  einen 
bestimmten  Charakter  tragen,  je  nachdem  es  z.  B. 
ein  monumentales  öffentliches  Gebäude  oder  ein  be- 
scheidenes Landhaus  umgibt.  Daher  muß  meines 
Erachtens  der  Schwerpunkt  des  Unterrichts  in  der  Kunst- 
geschichte an  den  Gärtnerlehranstalten  zunächst  darauf 
gelegt  werden,  daß  der  Schüler  ein  Gebäude  in  seinem 
Eindruck  auf  den  Beschauer  zu  deuten  versteht,  oder 
um  mit  Goethe  zu  sprechen,  daß  er  seinen  „dämonischen 
Charakter"  erkennt.  Hand  in  Hand  mit  diesem  Unter- 
richt muß  nun  ein  Gang  durch  die  Geschichte 
der  Gartenkunst  vielleicht  in  nachfolgender  Art 
angetreten  werden. 

Die  Architektur  Ägyptens  gibt  schon  sofort  Ver- 
anlassung den  Einfluß  der  Architektur  auf  die  Garten- 
kunst zu  erkennen  in  der  Art,  wie  dieselbe  bestimmt  be- 
grenzte Terrains  zur  gartenkünstlerischen  Ausgestaltung 
übrig  läßt.  Die  Pylonen  als  Gartentore,  das  Rechteck 
des  Bassins  als  einfachste  Grundrißform,  die  rhythmische 
Auflösung  der  Wege  durch  Baumpflanzung,  die  ein- 
fache Böschung  und  die  Überwindung  der  Böschungs- 
neigung durch  Treppenbau  —  es  sind  die  einfachsten 
Motive,  die  auch  heute  noch,  wenn  auch  in  anderer 
gegenseitiger  Beziehung  zueinander  verwandt  werden. 
Der  Leser  wird  schon  hier  merken,  daß  ich  dem  Schüler 
die  Entwickelung  der  gartenarchitektonischen  Formen- 
sprache vermitteln  will.  Bei  dieser  Methode  wird  auch 
den  Grundformen  architektonischen  und  gartenarchitek- 
tonischen Schaffens,  dem  Kreis,  dem  Quadrat,  Recht- 
eck und  ihren  verschiedenen  Zusammensetzungen  als 
dem  Fundament,  auf  dem  die  ganze  klassische  Garten- 
kunst sich  aufbaut,  die  nötige  Beachtung  geschenkt. 
Es  stellt  sich  uns  bei  dieser  Betrachtungsweise  so  recht 
deutlich  dar,  wie  schon  der  ägyptische  Tempelgarten 
eine  hohe  Stufe  gartenkünstlerischen  Könnens  erreicht 
und  nicht,  wie  es  uns  in  letzter  Zeit  auch  von  Willy 
Lange  gedeutet  wurde,  die  primitive  Kunst  eines  in 
den  ersten  Entwickelungsformen  stehenden  Volkes  ist. 

Zeigt  man  nun  als  zweites  Hauptbeispiel  alter 
Gartenkunst  das  Tuscum  des  Plinius,  vielleicht  in  der 
Meyerschen  Rekonstruktion,    so    wird    man  dies  schon 


266 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  U 


als  ein  reifes  Werk  der  Gartenarchitektur  hinstellen 
dürfen.  Es  treten  als  neue  Formen  auf,  der  X  y  s  t  u  s, 
ein  Parterre,  ganz  unter  dem  ICinfluß  der  Ilauptsäulen- 
front  der  Villa  stehend,  die  Böschung  mit  geschnittenen 
Tierfiguren  aus  Buxus,  der  Lau  bengang,  die  Grund- 
rißform des  Hippodroms,  ein  Rosarium  in  Kreis- 
form,  Ballspiclplätze,  Badegarten,  Gartenhof 
mit  Plantanen  und  einem  Mittclbassin.  Ferner  neue 
Formen  der  Gartenarchitektur,  wie  das  Stibadium 
und  das  Gartenhaus  —  cubiculum,  eine  Vorstufe  des 
Casinos  der  Renaissancegärten.  Es  sind  zweifellos 
viele  uns  unbekannte  Versuche  gemacht  worden,  bis  man 
an  die  Gartenkunst  des  Tuscums  oder  des  Laurenti- 
nums  gelangte  So  wissen  wir,  daß  Pollius  Felix  in 
Puteoli  eine  Villa  bauen  ließ,  bei  der  viele  Erdbe- 
wegungen geschaffen  werden  mußten,  so  von  einer 
Villa  des  iManilius  Vopiscus,  bei  der  die  von  einem 
Berge  stürzenden  Kaskaden  sich  vor  der  Villa  teilten, 
um  unterhalb  derselben  sich  wieder  in  einem  gemein- 
samen Bett  zu  vereinen,  ein  Motiv,  das  erst  in 
die  Renaissancegartenkunst  hincinzugehören  scheint. 
Man  sieht,  bis  zur  Gartenkunst  der  Renaissance  ist  nur 
ein  Schritt  und  eine  Tafel  mit  dem  Plan  der  Villa 
d'Este  z.  B.  wird  dem  Schüler  anschaulich  den  Haupt- 
fortschritt dieser  gartenkünstlerischen  Epoche  zeigen 
können.  Dieser  liegt  in  der  bewegteren  Gelände- 
gestaltung und  in  der  Ausbildung  gartenarchitektonischer 
Einzelwerke,  wie  Treppen,  Bassins,  Mauern,  Wasser- 
werke. Man  kann  nun  den  Weg  einschlagen  die  Ge- 
schichte einzelner  Kompositionselemente  im  Zusammen- 
hang zu  verfolgen,  z.  B.  die  des  Parterres,  das  im 
späteren  französischen  Garten  so  reiche  Formen  an- 
nimmt und  steten  Veränderungen  unterworfen  ist.  Aber 
ich  würde  vorziehen  den  Garten  als  Gesamtkunstwerk 
erst  in  seinen  verschiedenen  Haupttypen  darzustellen. 
Der  Garten  der  Villa  d'Este  würde  dem  Schüler  be- 
sonders lehrreich  sein  können  bezüglich  seines  per- 
spektivischen Aufbaues,  die  Mittel  der  optischen  Ver- 
größerung von  Vorder-  oder  Hintergrund  können  an 
ihm  gezeigt  werden.  Von  jetzt  ab  wird  auch  auf  die 
bestmöglichste  Raumwirkung  der  Gartenteile  zu  achten 
sein  und  so  der  künstlerische  Reichtum  der  Anlage 
gegenüber  dem  römischen  Beispiel  erklärt  werden 
können.  Auch  werden  die  Versuche  der  Italiener  die 
Pflanze  zu  stilisieren  in  Hecken-  und  Nischenform,  als 
Baumwand  oder  als  Einzelobjekt  in  Verbindung  mit 
der  Gartenarchitektur  verfolgt  werden  müssen  und  sie 
werden  im  französischen  Barockgarten  im  Vordergrund 
des  Interesses  stehen.  Der  Plan  von  Versailles  müßte 
nun  gezeigt  und  nachgewiesen  werden,  inwiefern  L  e  n  6 1  r  e 
unsern  Formenschatz  bereichert  hat  mit  seinen  Rasen-, 
Hecken-,  Bassinformen,  mit  seinen  Holzarchitek- 
turen, mit  den  verschiedenen  Bosketformen  (Kreis, 
Stern,  Ellipsenform).  Charakteristische  Formen  wären 
im  Aufriß  zu  zeichnen,  und  zu  ergänzen  mit  Beispielen 
aus  der  französischen  Gartenperiode  in  Holland,  Eng- 
land und  Deutschland.  Deutschland  besonders  zeigt 
ganz    neue   Grundrißlösungen    und    höchst   eigenartige 


Heckenformen,  während  die  Wiener  Barockgärten  in 
den  Details  der  Gartenarchitekturen  von  höchstem  Reiz 
sind.  Die  Gartenkunst  des  Barock  verdient  meines  Er- 
achtens  das  eingehendste  Studium  deshalb  von  uns, 
weil  die  Architektur  dieser  Stilperiode  ganz  von  der 
Gartenidee  beherrscht  ist.  So  wie  die  Kolonaden 
Berninis  am  Petersdom  in  Rom  die  Arme  weit  aus- 
strecken, um  den  Bau  der  Kirche  in  Beziehung  zur 
Umgebung  zu  setzen,  so  ragt  das  Barockschloß  mit 
seinen  Treppen  und  mit  seinen  Flügelbauten  weit  in 
den  Garten  hinein  (Schwetzingen,  Benrath,  Nymphen- 
burg) und  verlangt  nach  gartenarchitektonisch  gestalteter 
Umgebung.  Das  Barock  ist  in  diesem  Sinne  gefaßt  die 
reifste  Periode  der  Gartenkultur  und  müßte  dasselbe 
im  Lehrgang  der  Geschichte  der  Gartenkunst  w'eiteste 
Berücksichtigung  finden.  Mit  dem  Entstehen  des  land- 
schaftlichen Gartenstils  tritt  nun  für  den  Formenschatz 
der  Gartenkunst  und  seine  Vermehrung  ein  Stillstand 
ein,  denn  von  einer  Bereicherung  desselben  durch  die 
sentimentalen  Gartenbauten  (Heldengräber,  Grotten, 
Einsiedeleien,  Obelisken,  Pyramiden)  kann  wohl  kaum 
die  Rede  sein.  P^ast  ico  Jahre  dauert  dieser  Stillstand 
in  der  Entwickelung  des  Stilgartens.  Nur  Schinkel  und 
Lenne  lassen  noch  einmal  in  ihren  Potsdamer  Arbeiten 
erkennen,  daß  der  Geist  wahrer  Gartenkunst  von  der 
Landschaftsgestaltung  nicht  unterdrückt  werden  konnte. 
Und  so  langen  wir  nach  unserm  kurzen  Rückblick  bei 
der  Neuzeit  an,  in  der  fast  jedes  Glied  des  Gartens 
seine  eigenartige  Um-  oder  Weiterbildung  erfahren 
hat.  So  wird  man  den  modernen  Garten  und  seinen 
künstlerischen  Gehalt  erst  ganz  verstehen,  wenn  man 
die  Geschichte  seiner  Teile  kennt.  Auf  der  Schule 
muß  die  Zeit  dafür  gegeben  sein,  den  Schüler  in  die 
früheren  Zeiten  hereinzuführen,  damit  er  später  für  die 
unserige  schaffen  kann. 

(In  Bezug  auf  den  Untericht  in  der  Kunstgeschichte 
sei  auf  die  Ausführungen  auf  S.  235  d.  Gartenkunst 
verwiesen.  Die  Schriftleitung.) 


Zur  Tagesgeschichte. 

Beschlüsse  der  25.  Hauptversammlung  der 
„Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst". 

(Bonn  6.  — 13.  Juli  1912.) 

I  und  2  der  Tagesordnung:  Prüfung  des  J.ihres-  und  Kassen- 
berichtes und  des  Voranschlages  für  1913.  Allgemeine  Be- 
sprechung der  Geschäftsführung  und  der  Zeitschrift.  Wahl 
des  Tagungsortes  für  1913. 

In  der  Jahresrechnung  und  Vermögensaufstellung  sollen 
in  Zukunft  auch  die  entsprechenden  Zahlen  des  Vorjahres  an- 
gegeben werden.  Der  Voranschlag  für  1913  wird  genehmigt, 
dem  Geschäftsführer  wird  Entlastung  erteilt.  Es  sollen  Spezial- 
ausschüsse  gebildet  werden  für  die  Fach-  und  Tagespresse, 
den  Städtebau,  das  gärtnerische  Bildungswesen,  das  Ausstel- 
Umgswesen  und  das  Sachverständigenwesen.  Zu  jedem  von 
diesen  Ausschüssen  soll  von  jedrr  Gruppe  ein  Mitglied  ge- 
wählt und  bis  zum  1.  Oktober  ds.  Jrs.  dem  Vorstande  mit- 
geteilt werden.   Ihre  Geschäftsführung  sollen  dann  diese  Grup- 


XIV,  17 


DIE  GARTENKUNST. 


267 


pen  selbst  regeln.  Eine  Bewilligung  von  Reisekosten  für  sie 
findet  nicht  statt.  Für  die  Zeitung  soll  ein  anderes  Umschlag- 
papier gewählt  werden.  Die  Zeichnung  bleibt  vor  der  Hand 
dieselbe.     Als  Tagungsort  für  1913  wird  Breslau  gewählt. 

3,  4,  5,  6  und  7.  Berichte  des  Ausschusses  über  die  Sichtung 
des  Gehölzmaterials,  über  die  Aufstellung  statistischer  Frage- 
bogen, über  die  Vorarbeiten  für  das  Buch  „Der  Baum  in 
der  Strafae",  über  Erfahrungen  im  Sachverständigenwesen 
und  über  Auswüchse  im  geschäftlichen  Wettbewerbe. 

Die   Berichte    werden    ohne   besondere   Beschlüsse    gut- 

geheifsen. 

8.  Anträge  der  Gruppe  Brandenburg:  Die  Bewilligung  von 
Mk.  400, —  anläfslich  der  für  den  Herbst  vorbereiteten  Ausstel- 
lung; Vertretung  der  Gesellschaft  bei  Sitzungen  von  anderen 
Vereinen  und  ähnlichen  Anlässen ;  Herausgabe  einesjahrbuchs. 

Die  Bewilligung  von  Mk.  400,—  anläßlich  der  für  den 
Herbst  vorbereiteten  Ausstellung  wird  abgelehnt.  Die  Ver- 
tretung der  Gesellschaft  bei  Versammlungen  oder  sonstigen 
Gelegenheiten,  bei  denen  ihre  Interessen  in  Frage  kommen, 
soll  stets  geschehen,  durch  den  Hauptvorstand  oder  die  zu- 
ständige Gruppe.  Das  Mitgliederverzeichnis  der  Gesellschaft 
soll  in  der  von  der  Gruppe  Brandenburg  vorgeschlagenen 
Form  als  Jahrbuch  herausgegeben  werden.  Der  Entwurf  für 
einen  künstlerischen  Umschlag  soll  durch  ein  Preisausschreiben 
unter  den  Mitgliedern  erlangt  werden. 

9.  Anträge  der  Gruppe  Frankfurt  a.  M.:  Wahl  des  Haupt- 
vorstandes und  der  Gruppen  vorstände;  Änderung  der  Grup- 
penbezeichnung in  Gruppen  Hessen  und  Hessen-Nassau. 

Es  wird  empfohlen,  daß  bei  der  Wahl  des  Hauptvor- 
standes und  der  Gruppenvorstände  bei  der  Besetzung  der 
Vorstandsstellen  im  Hauptvorstand  und  in  den  Gruppen- 
vorständen die  beamteten  und  die  privaten  Gartenarchitekten 
möglichst  in  gleicher  Weise  Berücksichtigung  finden.  Es  soll 
eine  neue  Gruppe  gegründet  werden,  die  im  wesentlichen 
Hessen-Cassel  und  Waldeck  umfaßt,  mit  Ausnahme  der  mehr 
nach  Frankfurt  hinliegenden  Teile  des  ehemaligen  Kurfürsten- 
tums Hessen-Cassel.  Die  Namengebung  und  die  genaue  Ab- 
grenzung dieser  beiden  Gruppen  wird  der  Regelung  durch 
den  Vorstand,  entsprechend  den  Anregungen  der  beiden  be- 
teiligten Gruppen,  überlassen. 

IG.  Anträge  der  Gruppe  Königreich  Sachsen:  Umschlag  und 
Inhalt  des  Vereinsorgans;  Abdruck  der  Gruppenberichte. 
Die  Unischlagseite  der  Gartenkunst  soll  in  der  jetzigen 
Form  beibehalten  werden,  jedoch  ein  anderes  Papier  gewählt 
werden.  (Vergl.  unter  i  und  2.)  Im  Abdruck  der  Gruppen- 
berichte soll  es  bei  dem  bisherigen  Verfahren  bleiben.  Was 
den  Inhalt  des  Vereinsorgans  anbetrifi't,  erklärt  sich  die  Ver- 
sammlung mit  den  programmatischen  Ausführungen  des  Schrift- 
leiters einverstanden. 

II.  Anträge  des Kgl.  Garteninspektors Brahe:  Beitragserhöhung, 
Änderungen  der  Bestimmungen  für  die  Wahl  des  Vorstandes; 
Anstellung  eines  Geschäftsführers. 
Der  Mitgliedsbeitrag  wird  vom  Januar  1913  ab  auf  Mk.  20. — 
jährlich  erhöht.  An  die  Gruppen  werden  für  jedes  Mitglied 
Mk.  2,—  aus  der  Hauptkasse  erstattet.  Der  Antrag,  Ände- 
rungen in  der  Wahlart  und  Zusammensetzung  des  Vorstands 
betreff"end ,  wird  abgelehnt  mit  allen  gegen  i  Stimme  bei 
2  Stimmenthaltungen.  Der  Hauptversammlung  im  Jahre  1913 
soll  die  Anstellung  eines  Geschäftsführers,  der  evtl.  auch  die 
Schriftleitung  der  Gartenkunst  übernehmen  kann,  vorgeschlagen 
werden.  Der  Vorstand  wird  beauftragt,  bis  dahin  einen  An- 
stellungsvertrag auszuarbeiten  und  der  Hauptversammlung 
vorzulegen ,  nachdem  der  Entwurf  den  Gruppen  zur  Äusse- 
rung vorgelegt  worden  ist. 

In  der  Sitzung  des  Ausschusses,  welche  der  geschlosse- 
nen Mitgliederversammlung  folgte,  wurde  der  bisherige  Vor- 
stand einstimmig  wiedergewählt.  Die  Vorstandsmitglieder 
nehmen  die  Wiederwahl  an  mit  der  ausdrücklichen  Erklärung, 
daß  sie  nach  Ablauf  der  Wahlperiode  (Ende  1914)  eine  Wieder- 


wahl nicht  inehr  annehmen  würden.  Die  Erklärung  des  Herrn 
Hoemann  gilt  auch  für  die  Schriftleitung  der  Gartenkunst. 

Studienreise  der  Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst.  Der 

Bericht  über  diese  Reise  wird  in  der  nächsten  Nummer  beginnen, 
weil  durch  die  verspätet,  aber  sehr  reichlich  eingelaufenen  Photo- 
graphien   der  Teilnehmer   eine    Verzögerung    eingetreten    ist. 

Zu  der  diesjährigen  staatlichen  Fachprüfung  für  Qarten- 
und  Obstbautechniker  (Diplomexamen)  an  der  K.  G.-L.-.\.  zu 
Dahlem  h;itten  sich  14  Kandidaten  gemeldet.  Von  diesen 
reichte  einer  die  schriftliche  Arbeit  nicht  ein,  drei  traten  vor 
dem  mündlichen  Examen  zurück  und  einer  war  am  Erschei- 
nen verhindert,  legt  die  mündliche  Prüfung  aber  noch  in 
dieseiti  Jahre  ab.  Die  zugelassenen  9  Herren  bestanden  sämt- 
lich und  zwar  in  der  Reihenfolge: 

Abteilung  Gartenkunst:  Pusch-Berlin ,  Löther-Ham- 
burg, Manger-Wilmersdorf  Kausen-Cöln,  Bussing-Berlin,  Gierth- 
Dresden,  Rosenbaum- Hamburg,  davon  die  ersten  drei  mit 
dem  Prädikat  „gut". 

Abteilung  Obstbau:  Gollmer  -  Stargard  ,  Goersmann- 
Köstritz,  davon  der  erste  mit  .gut". 

Das  Preisgericht  zu  dem  Ideen-Wettbewerb  zur  Erlangung 
von  gartenkünstlerischen  Entwürfen  für  einen  Ausstellungspark 
mit  einer  allgemeinen  Gartenbauausstellung  zu  Frankfurt  a.  M. 
tagte  am  17.  und  18.  August.  Eingegangen  waren  39  Arbeiten. 
Die  Preise  wurden  wie  folgt  vergeben:  I.Preis  (2500  Mk.)  dem 
Entwurf  mit  dem  Kennwort  „Kuga".  Verfasser  Architekt  K. 
Blattner,  B.  D.  A.,  Gartendirektor  K.  Heicke,  Teilhaber  der 
Firma  Hohm  &  Heicke,  Architekt  C.  F.  W.  Leonhardt,  B.  D.  A., 
sämtliche  in  Frankfurt  a.  M.  II.  Preis  (1500  Mk.)  dem  Entwurf 
mit  dem  Kennwort  „Übersichtlich".  Verfasser  Gartenarchitekt 
E.  Hardt,  Architekten  Salzmann  und  Ganzlin,  sämtliche  in 
Düsseldorf  III.  Preis  (750  Mk.)  dem  Entwürfe  mit  dem 
Kennwort  „Soziale  Probleme".  Verfasser  Architekt  Dr.  ing. 
Koch  in  Hamburg;  Mitarbeiter  Gartenarchitekt  H.  Maass, 
Lübeck  und  Architekt  Grans,  Hamburg;  und  dem  Entwurf 
mit  dem  Kennwort  „Kunst  und  Leben".  Verfasser  Garten- 
techniker Th.  Nussbaum  in  Cöln.  Angekauft  wurden  zu  je 
200  Mk.  die  Entwürfe  mit  dem  Kennwort  „Forum"  von  J.  P. 
Grossmann  in  Berlin  und  „Moenus'  von  Garteninspektor  H.  I. 
Jung  und  Gartenarchitekt  Leibig,  beide  in  Cöln. 


Mitteilungen  aus  der  Tagespresse. 

Zur  Erhaltung  der  heimischen  Pflanzenwelt  in  der  Wuhl- 
heide.  In  den  Wäldern  des  Osten  Großberlins  geht  die  hei- 
mische Pflanzenwelt  von  Jahr  zu  Jahr  immer  mehr  zurück, 
so  daß  die  bekannteren  Pflanzen  infolge  der  zunehmenden  Wald- 
verwüstung ohne  Gegenmaßregeln  voraussichdich  in  wenigen 
Jahren  gänzlich  verschwunden  sein  werden.  Um  dies  zu  ver- 
hüten, besteht  die  .Absicht,  vom  nächsten  Jahre  ab  einen 
größeren  Platz  in  der  Wuhlheide  zur  Pflege  der  ein- 
heimischen, wildwachsenden  Pflanzen  einzufriedigen.  Die  Stadt 
Berlin  steht  dem  Gedanken  sympathisch  gegenüber  und  will 
im  nächsten  Frühjahr  über  die  Wahl  des  Platzes  mit  den  Be- 
teiligten verhandeln.  Die  Anregung  zu  dem  Plane  geht  von 
dem  Vertreter  der  naturwissenschaftlichen  Fächer  des  Real- 
gymnasiums in  Oberschöneweide,  Dr.  Effenberger,  aus,  der 
auch  die  Einrichtung  dieser  Pflanzenstation  übernehmen  würde. 

Der  Verbleib  der  landwirtschaftlichen  und  Gärtner-Lehr- 
anstalt in  Oranienburg  scheint  jetzt  endgültig  gesichert.  Gestern 
fand  nochmals  eine  Besichtigung  der  Anstalt  durch  den 
Präsidenten  der  Landwirtschaftskammer  für  die  Provinz 
Brandenburg  und  den  Hauptgeschäftsführer  von  Hülsen  statt, 
an  die  sich  eine  längere  Beratung  mit  Vertretern  der  Stadt 
Oranienburg  anschloß.  In  dieser  Konferenz  wurde  eine 
Einigung  über  die  grundlegenden  Vertragsbestimmungen  für 
den  Verbleib  der  Anstalt  in  Oranienburg  erzielt.  Bekanntlich 
haben  sich  seit  Jahr  und  Tag  verschiedene  märkische  Städte 
um  die  Anstalt  bemüht. 


268 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  i: 


Im  Schülerkarten  auf  Westend  zu  Charlottenburg   hat  die 

Arbeit  der  kleinen  Gärtner  und  Gärtnerinnen  nicht  geruht. 
Demnächst  wird  das  Erntelest  gefeiert  werden.  Der  Schüler- 
garten besteht  jetzt  fünf  Jahre.  Er  wurde  eingerichtet,  um 
den  Grofsstadtkindern  Gelegenheit  zu  geben,  sich  bei  nützlicher 
Tätigkeit  in  frischer,  reiner  Luft  zu  bewegen.  Zugleich  soll 
durch  die  gärtnerische  Tätigkeit  das  Interesse  für  die  Pflanzen- 
welt geweckt  und  gepflegt  und  der  Unterricht  in  der  Pflanzen- 
kunde unterstützt  werden.  Das  etwa  2000  Quadratmeter  grolje 
Gelände  liegt  am  Ende  Westends,  ganz  in  der  Nähe  des 
Grunewalds.  Der  Garten  ist  durch  Längs-  und  Querwege  in 
acht  grolJe  Felder  mit  im  gan- 
zen 20oSchüIerbeelen  zerlegt. 
Die  einzelnen  Felder  werden 
den  im  westlichen  Stadtgebiet 
gelegenen  Gemeindeschulen, 
deren  Kinder  den  Garten 
leicht  erreichen  können, zuge- 
wiesen, jedes  Kind  erhält  ein 
Beet,  auf  dem  es  nach  Belie- 
ben Blumen-  oder  Gemüse- 
pflanzen ziehen  kann.  Die 
Aufsicht  führen  ehrenamtlich 
Lehrer  und  Lehrerinnen;  sie 
verteilen  auch  die  nötigen 
Anweisungen.  Das  üft'nen 
und  Schliefen  des  Gartens 
wie  die  übrigen  Arbeiten  be- 
sorgt ein  städtischer  Wärter. 
Der  Garten  ist  von  Mitte  April 
bis  Ende  September  täglich 
von  4  bis  7  Uhr  geöffnet.  Aul 
einem  Rasenplatz  in  der  Mitte 
des  Gartens  können  sich  die 
Kinder  nach  getaner  Arbeit 
fröhlich  umhertummeln ; 
Bänke,  von  schattigem  Ge- 
büsch umgeben,  dienen  zum 
Ausruhen,  und  eine  von  Ro- 
sen umrankte  Schutzhütte  ge- 
währteUnterschlupf  bei  plötz- 
lich eintretendem  Unwetter 
Abgestandenes  Wasser  zum 
Gief3en  liefern  mehrere  Ton- 
nen, die  an  die  städtische 
Wasserleitungangeschlossen 
sind.  Zu  dieser  gärtnerischen 
Betätigung  werden  in  erster 
Linie  solche  Kinder  im  Alter 
von  9  bis  13  Jahren  herange- 
zogen, die  nicht  schon  durch 
andere  Beschäftigung  stark  in 
Anspruch    genommen    sind.  >    1  ; 

Jedes  Kind  ist  gehalten,  die  zeitweilig  nicht  versorgten  Beete 
seiner  Schule  mit  zu  begiefaen  und  vom  Unkraut  zu  reinigen. 
Die  Sommerarbeit  findet  ihren  Abschluß  mit  einer  Feier,  zu  der 
auch  die  Eltern  der  Kinder  eingeladen  werden.  Hierbei  wird  den 
Kindern,  die  sich  durch  Fleifj  und  Ausdauer  hervorgetan 
haben,  als  Auszeichnung  eine  Topfpflanze  überreicht,  damit 
sie  auch  im  Winter  Blumenpflege  treiben  können.  Auch  in 
den  beiden  Waldschulen  und  in  zwei  Hilfsschulen,  wo  aus- 
reichend Raum  zur  Verfügung  stand,  sind  in  den  letzten 
beiden  Jahren  solche  Schülergärten  in  kleinerem  Mafsstabe 
angelegt  worden. 


Anchusa  italica  „Dropmore". 


Anchusa  italica  „Dropmore". 

Das  tiefe  reine  Blau    der  Kornblume    ist  eine  der 
köstlichsten  Farben  im  Bilde  eines  jeden  Gartens.    Die 


Tatsache,  daß  dieser  Ton  unter  den  Sommerblumen 
und  den  doch  gewiß  an  Schattierungen  reichen  Stau- 
den keineswegs  sehr  oft  vorkommt,  macht  ihn  für  uns 
um  so  wertvoller.  Wir  begegnen  ihm  wohl  heute  am 
häufigsten  in  den  herrlichen  großen  Blütenrispen  ver- 
schiedener Varietäten  der  neueren  Delj)hinium-Hybri- 
den.  Mit  dem  glänzenden  Weiß  der  Madonnen-Lilien 
und  dem  klaren  Gelb  der  Oenothera  fruticosa  Youngii 
in  Verbindung  gebracht,   ergeben  sich  Wirkungen  von 

wunderbarer  Schönheit. 
Dasselbe  tiefe  Ultramarin- 
Blau  ist  den  Blüten  der 
echten  Anchusa  italica 
,, Dropmore"  eigen,  ja  es 
tritt  uns  hier  in  einzigarti- 
ger Leuchtkraft  entgegen. 
Diese  neuere  Gartenper- 
enne  bildet  einen  reich- 
verzweigten Busch  ,  der 
bis  zu  1,50  m  Höhe  er- 
reicht und  von  Mitte  Juni 
bis  Ende  Juli  in  ununter- 
brochenem Flor  steht. 
Während  der  ersten  Wo- 
chen desselben  sind  seine 
Blüten  im  Farbenbilde  des 
Gartens  die  einzigen  Trä- 
ger dieses  leuchtend 
blauen  Tones.  Denn  der 
Flor  der  Rittersporne 
setzt  bekanntlich  erst  im 
Juli  ein. 

Anchusa  italica  ,, Drop- 
more' '  lenkte  hier  die  Auf- 
merksamkeit der  zahl- 
reichen Besucher  vom  er- 
sten Tage  des  Erblühens 
an  auf  sich  und  gehört 
seither  zu  den  meistbe- 
gehrten Staudenarten  un- 
seres Sortimentes.  Ohne 
Zweifel  dürfte  sie  in 
Deutschland  gleichstar- 
ken Anklang  finden  und  da  sie  bereits  seit  mehreren 
Jahren  von  ersten  deutschen  Staudenfirmen  angeboten 
wird,  möchte  ich  mit  diesen  Zeilen  weitere  Kreise  zur 
Verwendung  anregen.  Auch  der  neuesten  himmelblauen 
Varietät  „Opal"  der  großblumigen  Dropmore  -  Form 
gebührt  hier  empfehlende  Erwähnung. 

Die  Anchusen  lieben  einen  tiefgründigen  nahrhaften 
Gartenboden  und  eine  freie  sonnige  Lage.  Man  nehme 
darauf  Bedacht  sie  vor  anhaltender  starker  Nässe  zu 
schützen.  Überwinterung  unter  schützender  Laubdecke. 
Anzucht  und  Samen  im  Frühjahr.  Außerdem  leicht  durch 
Wurzelstecklinge  zu  vermehren. 

Richard  R  o  t  h  e , 
Northeast  Harbor,  Maine. 


"  Für  die  Redaktion  verantwortlich:  Gartenarchitekt  R.  Hoemann,  Düsseldorf-Grafeaberg.    Selbstverlag  der  Deutschen  GeseUschaft  für  Gartenkunst. 

Druck  der  Königl.  Universitätsdruckerei  H.  Stürtz  A.  G.,  Würzburg. 


DIE  GARTENKUNST 


Alleinige  Anzeigen- Annaiime:  Haasenstein  &  Vogler  A.-G.,  Franicfurt  a.  M.,  Schillerplatz  2  und  deren  sämtliche  Filialen. 

======   Anzeigenpreis :  25  Pfg.  die  Einheitszeile  oder  deren  Raum ;  Beilagen  nach  Übereinkunft.  - 


Schramm's  „Simplex" 

Schattierun.^  und  Ha^eischutz 

geviiihrt  gleichmässigen  Schlagschatten,  grosse  Ersparnisse  an  Arbeitslöhnen, 
Überraschend  schnellste  Schattierung  selbst  grösster  Flächen 
und  ist  viel  billiger  als  jede  andere  Schattierung, 
nachsn  Sie  einen  Versuch,  wir  sind  überzeugt,  dass  Sie  dann  ganz  zu  der  neuen  Schattierung  übergehen. 
Prospekte,  Vorschlfige  und  Angebote  machen  wir  Ihnen  gern. 


Metallwerke  Bruno  Schramm,  G.  m.  b.  H.,  Erfurt. 


JAC.BETERAMS 

588  Morgen  Baumschulen 
Obstbäume  Ziergehölze! 
Rosen,  .x/>^^^'^®"°''^' 


Inhaber  desSä^Illustrierter 
KaiserpreisesJL^Kaialog  gratis. 


SOHNE.GELDERN 

60  grosse  Gewachshauserj 
Palmen,  Lorbeerbäume, 
Zier-u.  I  i  1  I  Dekorations- 
pflanzen'; I  II  aller  Art. 

GrcissteUxi  Billigste 
Auswahl .  JL.   Preise. 


AM 
HDRH. 


» 


man  bittet  bei  Bestellutiden  $icb  auf  ,»Die  eartenkunst''  zu  bezieben. 


Schlingpflanzen  ^  BliitenstaudBn  ^  Grosshulturen 

Modern  illustriertes  Preisbuch  auf  Anfrage  frei. 

Kayser  &  Seibert,  Rossdorf  bei  Darmstadt. 

Odenwälder  Pflanzenkiilturen. 


Hniä^lidi  des  2S  Jährigen  Regierungs|ubiläums  Sr.  Ulajestät  des  Deutschen  Kaisers  und 
=^      Königs  uon  Preußen  findet  eine  =-= 

Rosen-  und  Gartenbau  Jlu$$tellund 

in  ?or$t  (Cau$itz) 

vom  15.  ?uni  bis  zum  Oktober  1913  statt. 

UtraRslaltcr:  UerdR  dtr  flärtncr  und  Gartenfreunde  zu  Torsi  unter  mitwirkung 
des  Pereins  Deutscher  Rosenfreunde  unter  dem  Protektorate  3hrer  IIIa|estöt  der 
—         ^,_;^^,^  Kaiserin  und  Königin  fluguste  Viktoria.  = 

Programme  versendet: 

die  6e$cl)ärt$$telle  acr  Rosen*  und  6amnbaU'JIu$$teilund  Torst  (üausitz). 


Grassaaten  engros. 


Mischungen  sowie  einzelne  Gräser  durch  direkten  Import  u.  grossen  Abschluss  billigst  I 

FadimännUche   Zusammcostcllung   von    Mischungen   nach   Klima-    und   Bodenverhältnissen. 

=  Offerten  und  Muster  sofort!  = 

Johannes  Barttelsmann,  Samen-Grosshdlg.,  Hamburg  19. 


» 


'lief,  in  verschied.  Sorten] 
u.  vcrzilgllcher  Qualität] 

Weslerwälder  Sand-Werbj 

G.  m   b.  H. 
Nladarzeuztielm,  KreieJ 
Lunburg  a.  d.  L.^ 


PARKANLAGEN 

FRIEDHÖFE 
SPORTPLÄTZE 

ENTWURF  UND 
AUSFÜHRUNG 

JOS.  BUERBAUM 

GARTEN -ARCHITEKT 
■-   DÜSSELDORF  23.   -" 

LETZTE  AUSZEICHNUNG  WETTBEWERB 
RINGPROMENADE  HAMM  i.  W. 


Thüringer  Grottensteine 

i\ir   Anlage  von  Grotten,  Ruinen,    Kclscnp-irticn,    Winter 
gärten,   Weg-,   Beet-  und  (iraber-Einfawungcn, 

--=  Naturholz -Gartenmöbel        — ^ 

Se*rfl,     ßankc,    Tische,     Lauben,     Brücken,     XiÄthöhlen, 

fulterständcr  usw.    Moderne  weiss  tackiorco  Dicienmübcl. 

Kataloge  frei.  Billigste  BczugMiuclIe. 

C.  Ä.  Dietrich,  Hoflieferant, 
Clingen  9  bei  Greussen. 


Ölt  GARTENKUNST 


Ailainige  Anzeigen-Annahme:  Haasenstein  &  Vogler  A.-G.,  Frankfurt  a.  M.,  Schillerpiatz  2  und  deren  sämtliche  Filiale«. 

■  Anzeigenpreis:  25  Pfg.  die  Einheiuzeile  oder  deren  Raum;  Beilagen  nach  Übereinkunft 


'UMIAJA, 


bis  3  m  hoch,  in  reichhaltiger 
=   Auswahl.  = 

Parh-  und  illlßeböumß 

in  grosser  Sorten-  u.  Stärkenauswahl 

u.  gut  bewurzelter  verpflanzter  Ware 

von  10 — 30  cm  Stammumfang. 

Z  iei^g^eliöl  z  e 

und    Heclienstrfiucher    in    aus- 
gewählten Sorten  u.  grossen  Mengen. 

Obstbäume  und  Fruchtsträucher 

in  allen  Formen  unö  vielen  Sorten. 


Rosen. 


hochstämm.  u.  niedrig  veredelt 

Interessenten  laöe  freunölidist  zum 
Besudle  meiner  ßaumsdiulen,  öievon 
Hamburg- Altena  bequem  zu  erreidien 
sind,  ein.  Kataloge  gratis  u.  franko.  Bei 
gräss.  Bedarf  a.  Wunsch  Vorzugsofferten. 

J.  F.  Müller 

Baumschulenbesitzer 
Reilingen  (Holstein). 


Koniferen 

Omon'kaficht-en 

Rhododendron 

En'cQceaen 


Man  verlange 
neue  illuslT.  Prefsliste 


6.D.B6hlie 

Baumschulen 

festerstedeyo. 

vC'iKlS'^'''^."";-,'*!!''''!'  *'    ^ 


Wegen  Verkauf 


t  nigi.r  Grundblücke  an  die  St.idt  Wiesbaden  geben  wir  besonders  billig  ab: 
Picea  i»iing;eii8  mid  piiiismiM  u^lanca  

SoliUtrs  unü  Uruppenpfl.inzcn  in  allen  Grössen. 

Triiiga  cniindriiHiH  und  ThnjnpMis  dolobrata 

starke  und  extra  starke  I'llanzen. 
Aror.  Tilia  und  Unbinia,  in  diversen  Sorten, 
_^^— ■^-^—     stark  und  extra  stark.  . 

l*ln<nnnH,  AenculuH  Hippocastaiinni 

und  viele  andere  Zierbäume,  Coniferen  etc. 

==^=^=  Preise  auf  Verlangen.  = 

A.  Weber  &  Co.,  sSn.  Wiesbaden  G.12. 


Wegen  Räumung  von  Pachtland 

verkaufe  nodi  einige  Hundert  sehr  sdiöne 
Taxus    baCCata    150—220  cm  ho*.  gut  gamlert, 

Hbies  Nordmanniana  200  cm  hodi, 
div.  starke  Coniferen  bis  zu  5  m  Höhe 

sowie  viele  sonstige  kleinere  Coniieren  und  Ziersträucher  zu  herab- 
gesetzten Preisen.  =     Auf  Anfrage  erfolgt  brieflidie  Offerte. 

Besuch  jederzeit  erwünscht. 
H.  Scli.inei<ier»,  Hoflieferant,  I>a,i?msta.clt 


Sclivvancnstrassc  39. 


Telephon  780. 


Infolge  besonderer  Verliältnisse  soll  eine  vor- 
zUg-Iifli  rentable,  sehr  an>i<leliuiins;sruiiise 
VcrsaudBttrtoerol  in  der  Schweiz  mit  grosser 
Kundschaft    sofort    äusserst    billig    verkrtnft 

werden.  Der  Verkäufer  würde  ev.  auf  Wunsch 
noch  einige  Jahre  im  Gesch.ift  bleiben,  ev. 
würde  auch  ein  Teilhaber  mit  ca.  20,000  Mark 
aufgenommen.  Offerten  erbeten  unter  Chiffre 
S.  15  693  an  Hnasenstein  A  Vogler  A.-CS., 
Frankfnrt  a.  ?H.  i 

miiiiiiiii iiiiiiiiiiiiMiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii:  I 

iGartentechnihBr,! 

i  2.5   Jahre    alt,     tüchtig    im     Entvverf.,  = 

i  Persp. ,    Vermessen    und    Nivellieren,  =: 

i  auch  in  sonstigen  Büroarbeiten,  sucht  i  ' 

I  zum  1.  Oktober  ds.  Js.  dauernde  |j 

i  Stellung  für  Innen-  und  Aussendienst,  | 

=  bei    Verwaltung    oder    gutem    Privat-  |  j 

I  geschart.  i ! 

1  Gcfl.    Offerten    erbeten    unter    T.  =  [ 

i  15  »94  an  Haasenstein  &  Vogler,  = 

1  Annoncenexpedition,  Frankfurt  a.  M.  = 

nMiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiMiniiiiiiiiiiiiiic  1 


Geliölze 

extra  schöne,   gut  kultivierte,   ver- 

pllanzte  starke  Sträucher,  in  vielen 

älteren  und  neueren  Sorten 

%  Mark  24.—  bis  Mark  3Ü.- . 

Coniferen.   

Hosexx 

Hochstämme.  Trauerrosen  sehr  hoch\ 
Kletterrosen .  Parkrosen .  Polyantha- 
Gruppen  u.  Sortimentsrosen  It.  Katalog. 

Pctcr   Lambert ,    Trier. 


Grossblättrige  Ulmen 

mehrmals  verpflanzte  tadellose  Stämme, 
18—25  cm.,  St.-Unifg.  Vorrat  mehrere 
1000  St. 

Coniferen, 

extra    starke    Pflanzen    mit    festem   Ballen 
empfiehlt 

G.  D.  Böhlje,  Baumschulen, 

Westerstede  in  Oldenburg. 


Erweiterungsfähige  Laiidschafts- 
gärtnerei  sucht  einen  mit  neueren 
Bestrebungen  vertrauten  Gartenkünst- 
ler, mit  5  bis  6  Mille  Einlage  j 

=  als  Teilhaber.  = 

Werte  Offerten  unter  W.  15  995  an 
Haasenstein  &  Vogler  A.-G  .  Frankfurt  a.  M. 


Heckenpflanzen,  Ziersträucher, 
Pyramiden-Pappeln  2  bis  4  m, 
Obstbäume,  starke  verpflanzte, 
—  Coniferen  mit  festen  Ballen,  — 
AUeebäume,  Rhododendron  etc. 
empfiehlt  in  großer  Auswahl 
=-   zu  billigsten  Preisen  ^= 

Oscar  Rohe,  Baumschulen, 

Schneisen  bei  Hamburg. 


DIE  GARTENKUNST 


Alleinige  Anzeigen-Annahme:  Haasenstein  &  Vogler  A.-G.,  Franlcfurt  a.  M.,  Schlllerpiaiz  2  und  deren  sämtliche  Filialen. 

■  Anzeigenpreis:  25  Pfg.  die  Einheitszeile  oder  deren  Raum;  Beilagen  nach  Übereinkunft.    -   ■'- 


,    1^,    ÜLIt    Boskoop.      (Hollanb.) 

Ilaiiptkontor,  Wolinung u.  Postiilr. :  Gouda  beim  Bahnhof. 


Spezialkultur:   Extra   grosse  Rhododendrons 


Mit. 


6.-,  8.—.  10.—,  M-,  :10.— ,  40.—,  50.-  bis  lUC—  ii.  r, ,„<,■,    \.,/.,l.l. 
Auch  uuf  Stamm  kuluvicrl  mit  Kronen  2  Meter  hoch. 
— —      Hex  aquitolla,  augiistitolla,  lanrltulla  un<l  in  biinlrn  .<^>itton  sehr  pn  iswrn  .ii.^'i.|.i>  ir.     — 

Clematis  und  andere  Schlingpflanzen. 

Grosstr  V.ur.a  Picea  piiiiKens  itlauca  von  So  cm  bis  170  cm  Hilhe.    =-=—    -  Preise  brieflich. 

Kulnila  latllulla.  Japanische  Acers,  welche  in  keiner  .\nl.ige  fehlen  ilUrTen.  Sehr  billig  abgebb.ir. 

l'"ür  .nnilcre  Bo«knoper  Spezi..tlkulturen  bitte  Preise  zu  verlangen. 


..\real  l.ieu  norgcn 


man  bittet  bei  Bestellungen  sicb'auf  .»Die  6iirtenkun$t"  2U  bezieben. 


B 


Olttkttcft, 


Haupthatalog 
der  Baumschule 

püstfrL'i  zu  liien.sten. 


L.  Späth, 

Baumschulenweg-Berlin 


«^CKrlliiiU't  ITZU. 


flLTOllfl-OTUnStt 

6fl[?Tfnfl(?miT£KTui?en 
MOBiLitn  PflviLLons  tu 

KflTflLOb  fPEI 


Herrn.  A.  Hesse 

grösste  resp.  reichhaltigste 

Baumschulen 

Weenep 

(Provinz  Hannover) 

Beschreibender  Katalog 
(über  300  Seiten  stark)  auf 
Anfrage  gratis  u.  franko. 


© 


{wwwfwrw'frwYi 


Q 


DIE  GARTENKUNST 


Alleinige  Anzeigen-Annahme:  Haasenstein  &  Vogler  A.-G.,  Frankfurt  a.  M.,  Sciiilierpiatz  2  und  deren  sämtliche  Filialen. 

'      Anzeigenpreis:  25  Pfg.  die  Einheitszeile  oder  deren  Raum;  Beilagen  nach  Übereinkunft.    ■ 


iAAAAA# 


Westfalen. 


3«  V7«  Beisenbusdi,  Dorsten, 

Ältestes  Spezialgeschäft  in  Blumenzwiebeln. 

=  Eigene  Kulturen  in  Holland.  — 

Grosse  Spezialität  in  Treib-  n.FreilaDd-TulpeD  in  vorzüglichen  Qualitäten  zn  konkurrierenden  Preisen. 

Mannheim  1!>U7.  F"ür  dieBepflanzungdesFricdriclisplatxesu.derAngnstaanlage  mit  spätblühenden  Garten- 
tulpen wurden  mir  die  grosse,  preassische  Mtaatitmedaille,  sowie  grössere  Geldpreise  zuerkannt. 

====^^=^^^==  Kataloge  auf  Wunsch.  ========^=^= 

Stadtgarten-   und  Friedhofs- Verwaltungen,  grösseren  Privatgärtnereien  mache  auf  Anfrage  gern  vorteilhafte 

Spezial-A  ngebote. 


^7TTT  TTTTT  W^l^TTTTTTf  Tf  f  WVff^t^TT^TTTWWFW'i' V'P'i'^  V  t{:i;{iqpiiiirf{ir{)iu|<i{>;{w|»{<i|«)?^^<{:>  r|>f{i>|itp^{«|>i|w|i>|»|ii|ii>i|ii|)[^ 


Gustav  Röder  c.  m.  b.  h 

Langenhagen  4  bei  Hannover 


Telephonamt  Hannover  1276. 


Moderne  Gewächshaus  -  Bauten 
Wintergärten  ♦  Veranden 
•  •  •  Centralheizungen  •  •  • 
Warmwasser  •  •  •  •  Dampf. 

Prämiiert  auf  allen  beschickten  Ausstellungen. 

Partie  aus  dem  Königlichen  Berggarten  Herrenbansen-Hannover.         LetzteAuSZelChnung:  „Gold.  Medaille Jubiläums-AuSStellungCaSSel1906". 

„Goldene  Medaille  Gartenbau -Ausstellung  Duisburg  1909". 
Feinste  Referenzen.   Älteste  und  grösste  Fabrik  der  Provinz  Hannover. 


H.  Lorberg,  Biesenthal  i.  Mark. 

Baumschulen.      ^^^.^'•^^^.^     Fernsprecher  51. 

Strassenbäume  '"ilfre. l;:r.t'i:'"' 
Ziepgehölze  »»„  Coniferen  ';„™lT 

Obstbäume  in  allen  Gattungen  und  Stärken. 

■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 

'  Zur  Herbstpflanzung 

empfehlen  wir  unsere  bekannte, 
reichhaltige    Sammlung   von 

Stauden  ztec"«, 

unsere  grossen  Vorräte  von 

Solitair-Koniferen 

mit  festem  Ballen  in  diversen  Grössen, 

Starke  ZJBP-  u.  Dechstp9ucliBP 

in  beschränkter  aber  erlesener  Wall!, 

eine  Ausw.ihl  starker,    0  Q  h  fl  1  7  P 

mehrmals  verpflanzter  U  C  11  U  1  ii  o  i 

Hochstämme  und  Pyramiden, 

Schlingrosen  Zl^^: 

in  kerngesunder,   kräftiger  Ware. 

QoosSt  Koencmann 

Schnitt-  und  Schmuckstauden, 

Alpenpflanzen,  Freilandfarne,  Heidekräuter, 

Wasser-  und  Sumpfpflanzen  Edeldahlien. 

Spezialität:  Samen  und  Sämlinge  von  Primula  obconica, 
Arends'  Ronsdorf  er  Hybriden". 

Zur  Besichtigung  meiner  Kulturen  lade  höflichst  ein. 

Staudengärtnerei  und  Baumschulen 

Niederwalluf  am  Rhein. 

Hauptuerzeichn.u.En-gioslistefreia.  Anfrage. 

Georg  Arends,  Ronsdorf,  Rheinland. 

"^VHHHBHHHHHHHHIHHB^HHI 

Dimk  der   Konicl.    Uiiiversitätsdruckerci  H.  Stürt*  A.  G.,  Würzburt- 


Ausgegeben  5.  September  1912. 


VrA 


r\r\ 


.     ^^     ^ 


DEUrSCHB  GB5ELL5CHAFT 

PlßR  GADTHNKUN3T/ BV 
av  JÄPIDGANG/HBFT  NE  lö 


DIE  GARTENKUNST 


Alieinige  Anzeigen-Annahme:  Haasenstein  &  Vogler  A.-G.,  Frankfurt  a.  M.,  Schlllerplatz  2  und  deren  sämtliche  Filialen. 

II  Anzeigenpreis:  25  Pfg.  die  Einheitszeiie  oder  deren  Raum;  Beilagen  nach  Obereinkunft.    ^  = 


Pomologisches  Institut  Reutlingen 

Älteste  Obstbaufachschule  ::  Höhere  Gärtuer-Lehranstalt 

B.Kinii  ilis  JntireskurNCN  )■    Aiitant;  Oktober 
Dpginn  drs  Frühjahrs-,  Sommer-  und  BaumwUrlcrkurses  >■  Anfang  Mfirz.    - 

Sl.itutcil  und  I.eliipla[i  kostenlos.     Autnalinif  vr.n   I.<hrllnK<'n  und  Ilospilanlcn  j.-.icrzril. 

n.-r  Direktor:  Ökon.miiiriit  Fr.  Lucas. 
P^  PrelHVerzclchnlsSe  über  Baunischul.irtik.l  aller  Art,   Sämereien,  GartenKiiäte  usw.   gratis.   "^H 


Bekanntmachung 

für  die  Mitglieder  der  „D.  G.  f.  G.". 

Zwecks  Erlangung  geigncten  Vorbilderniaterials  (Bilder  und  Pläne) 
deutscher  Hausgärten,  das  wirzur  Förderung  der  neueren  gartt.-nkünstlerischen 
Bestrebungen  und  zur  Verbreitung  von  Sinn  und  Verständnis  für  die  Erforder- 
nisse guter  Ilausgärten  in  einer  Gratisbuchbeigabe  der  „Gesellschaft  für  Heim- 
kultur e.  V."  (Auflage  ca.  20  000  Expl.)  veröffentlichen  wollen,  wenden  wir 
uns  an  die  Mitglieder  der  „ü.  G.  f.  G,"  mit  der  Bitte,  uns  Bilder  und  Pläne 
ausgeführter  oder  projektierter  mustergültiger  Hausgärten  zu  übersenden. 

'Mit   der   Zusammenstellung   (Auswahl    und   Bearbeitung)    des   Materials 
werden  bekannte  Fachmänner  aus  den  Kieisen  der  „D.  G.  f.  G."  betraut. 

Einsendungen  erbitten  wir  unverbindlich  an  unsere  Adresse. 


Wiesbaden,  1.  Sept.  1912. 
Hülowstr.  1. 


..Gesellschaft  für  Hßimhultup  e.  9." 

DER  VORSTAND. 
I.  A.:    Direktor  E.  Abigt. 


B.  Mtillcrklcin  Karlstadt,  (Bayern) 


b 


=====  Ba,u.Ma.scli.u.leM.  

offeriert: 

Obstbäume,  Fruchtsträucher 

Rosen,  Zier-  und  Alleebäume 

Ziersträucher  und  Schlingpflanzen 
Coniferen,  Stauden 

Reichhaltige  Sortimente!  -  Hauptkatalog  u.  SpezialOfferte  zu  Diensten. 


Baumschule 

0.  Fos[liapshy 

LäUDBQBSt    Dresden 

Coniferen 

mit  vurzii^'lit'hen    Halk-n 

Ziersträucher 

Allee-  und  Zierbäune 
Obstbäume 

Hauptpreisverzeichnis 

30.Jahrgang 

kostenlos 

zu  Diensten 


jöhsSfonEhreri 
Baumschulen 

VMiens^e(l^en  (Molstein) 

liiSci  i«ai  Iciiliiiiiilcr  11.  i:juii'-*ciilict'li"t''t 
juiii  l'ciiid)  (cliiet  aoum|*ulcii  l)ofl.  ciii. 
(5«  fi"*  ß""  '-Borräte  in  ollen  jantibureu 
Soiibi  Ulli»  51nticllioljmolctlalicii  in  be= 
(onbcrt  (lüricv  unb  (im  ucilrtiuttec  «Bote 
boiröiia.  —  5k(oiibcrt  moitie  irfi  ouf  (eftr 
(uittc  Säume  für  Straften-, Selitatr- 
uni  «ruppcit-pflati.^uttj,  (oiulc  nuf 

I  idioiic  lSfcnn>l.uc  111  doitiferen ;  Hbie«, 
picea,  fffiuja  ii.  Hnjus  In  iicrlrfitcö. 
Eortcii  u.  .vollen  bi*  Jii  :i  m  nuimciliiim. 
9lntli  lajus  baccata  ii.  Sujus  für 
^eefenpflanjung  fiiib  in  flioBcv  5tuJ= 

(  iDiibl.  itlion  icllv  dir  ^ictlc  flcidinitteii  | 
imb  bis-  Jii  -W  cm  !^öt)e  borfinnbcn. 


■  iWctnc  Sanmicfiulcn  liegen  nofie 
(im  »iif)iil)0(  SHetn=SloltbeI  unb 
fiiib  in  10  a'itnnlcn  com  Sllto» 
nact,'Ciouptba6n^of  ju  etrctcSen. 


Spezialität  grosse  Schaupllanzen. 


Wettbewerb 

Zenfralfriedhof  Erfurt. 


Das  Preisgericht  ist,  dem  Vorbehalt  im 
Programm  entsprechend,  durch  einen  Ar- 
chitekten, Herrn  Stadtbaurat  Schau- 
mann, Frankfurt  a.  M.  erweitert. 

Den  ungenannten  Bewerbern  wird  mit- 
geteilt, dass  ein  Nachtrag  zum  Wettbe- 
werbsprogramm auf  Verlangen  von  der 
städtischen  Kanzlei  abgegeben  wird. 

Urfurt,  den  7.  September  1912. 


Der  Magistrat. 


SfarkeAJleebäume 


Grosse  Vorräte  von  Linden.  Ulmen, 
Ahorn  usw.  in  prachtvoller,  ver- 
pflanzter "VS'are,  mit  schönen  Kronen. 

Sträüdier  und  bauniartige  Qeliölze 

iu  all.  SiSrken  u.  großer Sonenaubwatü 

Obstbäume. 

Seilt  grossf!  Vorrate  in  allen  Grössen 

und      Formen,     namentlich     starke 

Spaliere  und  Pyramiden. 

Coniferen 

mit  festen  Ballen 
in    allen    Sorten    und    Grössen.    — 

Taxus  baccata 

in  all.  Formen  u.  Größen  Spezlalkullnr. 

Mau  verlange 
unser  neuestes  Preisverzeichnis.  ■^^ 

Bei  grösserem  Bedarf 
und  AVftjrgon- Ladung^-n    besonderes 
Vurzugsnngebi't  mit  billigsten  Preisen. 

I—  250  Morgen  Baumschulen.  -3 


JJImm&CSBaumsrtiulBn 
Elmshorn;.  Holstein 


XIV,  18 


DIE  GARTENKUNST. 


269 


Ideen -Wettbewerb  zur  Erlangung  von  gartenkünstlerischen  Entwürfen  für  einen 

Ausstellungspark  mit  einer  Allgemeinen  Gartenbau-Ausstellung  auf  dem  Gelände 

der  Ausstellungs-  und  Festhalle  zu  Frankfurt  am  Main. 


LIBRARY 
NEW  YORIC 
80TANICAL 


Das  Problem  einer  Gartenbau-  und  Gartenkunst- 
Ausstellung,  abweichend  von  dem  bisher  üblichen 
Schema,  und  zwar  derart,  daß  das  prachtvolle  Material 
der  Pflanzenzüchter  in  einwandsfreier  Form  und  gutem 
Rahmen  gezeigt  wird,  beschäftigt  seit  geraumer  Zeit 
die  Gartenkünstler  und  Pflanzenzüchter. 

Herr  Gartenbaudirektor  Fr.  Encke  hat  dies  Thema 
auf  dem  Bonner  Gärtnertage  ja  in  vortrefflicher  Weise 
eingehend  behandelt  (Veröflentl.  in  Nr.  15,  d.  G.  Z.) 
und  ist  diesen  Ausführungen  kaum  etwas  Wesentliches 
zuzufügen. 

Im  Hinweis  hierauf  erscheint  es  besonders  inter- 
essant, das  Ergebnis  eines  Wettbewerbs  zu  studieren 
und  zu  prüfen,  in  welchem  die  Lösung  einer  ähnlichen 
Aufgabe  gefordert  wurde.  Ich  meine  den  Ideen-Wett- 
bewerb ,  welchen  die  städtische  Baukommission  der 
Stadt  Frankfurt  a.  M.  für  die  Ausstellungs-  und  Fest- 
halle ausschrieb,  um  Entwürfe  zu  einem  Ausstellungs- 
park mit  einer  allgemeinen  Gartenbau-Ausstellung  zu 
erlangen. 

Gegenstand  des  Wettbewerbs  war  also  hier,  wie 
das  Programm  ausdrücklich  fordert,  „die  Idee  einer 
allgemeinen  Gartenbau-Ausstellung,  die  so  zu  planen 
ist,  daß  Teile  derselben  als  Ausstellungspark  dauernd 
erhalten  bleiben  können'". 

Wenngleich  die  Festhalle  zur  Einrichtung  einer 
Gartenbau- Ausstellung  im  bedeckten  Raum  ganz  hervor- 
ragend günstig  erscheint,  (ich  kenne  wenigstens  keinen 
Raum,  wo  sich  eine  Gartenbau-Ausstellung  so  groß- 
zügig und  übersichtlich  durchführen  ließe)  so  erscheint 
der  im  Freien  zur  Verfügung  stehende  Raum  insofern 
weniger  günstig,  als  er  so  stark  durch  die  Festhalle, 
die  Terrainlage  an  und  für  sich  und  die  Lage  der 
Eingänge  beeinflußt  wird,  daß  ein  sehr  mannigfaltiger 
und  doch  wieder  einheitlicher  Ausbau  des  Geländes 
sehr  erschwert  wird.  Trotzdem  zeigte  das  Ergebnis 
des  Ausschreibens  recht  brauchbare  und  gute  Lösungen, 
wenngleich  eine  Lösung,  welche  unbestritten  über  die 
anderen  Lösungen  dominierte,  eine  Lösung  also,  welche 
man  so  schlechthin  als  „einen  Schlager"  bezeichnen 
konnte,  nicht  vorhanden  war. 

Das  Preisgericht,  bestehend  aus  den  Herren  Kgl. 
Gartenbaudirektor  Broderscn-Berlin,  städtischer  Garten- 
direktor Bromme-Erfurt,  Gartenarchitekt  Hoemann- 
Düsseldorf,  Architekt  Lönholdt-Frankfurt,  Geh.  Regie- 
rungsrat Dr.  ing.  Muthesius-Berlin,  Stadtrat,  Stadt- 
baurat Schaumann-Frankfurt  a.  M.,  Kgl.  Landes-Öko- 
nomierat  Siebert  tagte  zur  Prüfung  der  39  einge- 
gangenen Entwürfe  am   17.  und  18.  August  d.  J. 


Das  ICrgebnis  der  sehr  sorgfältig  und  eingehend 
vorgenommenen  Prüfung  kommt  in  der  nachfolgenden 
Protokollabschrift  zum  Ausdruck. 

Protokoll  der  Sitzung  des  Preisgerichts. 

Die  Sitzung  wurde  am  17.  August  iyi2,  vormittags 
10  Uhr  unter  dem  Vorsitz  des  Stadtrats  Schaumann, 
Vorsitzenden  der  Baukommission  der  Ausstellungs-  und 
Festhallen-Gesellschaft,  eröffnet.  Der  Vorsitzende  teilt 
zunächst  mit,  daß  die  Baukommission  an  Stelle  des 
unter  V.  7  aufgeführten  städtischen  Gartendirektors 
von  Frankfurt  a.  M.,  Herr  Stadtgartendirektor  Bromme 
von  Erfurt  in  das  Preisgericht  gewählt  habe.  Sodann 
berichtet  der  Vorsitzende,  daß  39  Entwürfe  eingereicht 
und  durch  technische  Beamte  in  bezug  auf  die  Erfüllung 
der  Programmforderungen  vorgeprüft  seien.  Hierbei 
hätten  sich  nennenswerte  Anstände  nicht  ergeben. 

Herr  Stadtrat  Schaumann  berichtet  an  Hand  der 
Pläne  des  Festhallenbaues  und  des  Geländes  über 
die  Erwägungen,  welche  zur  Ausschreibung  des  Wett- 
bewerbs geführt  haben ,  deren  maßgebende  Gesichts- 
punkte in  dem  Programm  niedergelegt  sind.  Nachdem 
eine  Aussprache  über  die  Gesichtspunkte  des  Programms 
stattgefunden  hatte,  wurden  in  einem  ersten  Rundgange 
die  Pläne  besichtigt  und  eingehend  besprochen.  Bei 
einem  zweiten  Rundgang  mußten  16  Entwürfe,  als  in 
künstlerischer  oder  praktischer  Hinsicht  den  Anforde- 
rungen nicht  entsprechend,  ausgeschieden  werden  und  es 
verblieben  somit  zur  weiteren  Beurteilung  23  Entwürfe. 

Es  waren  diese  die  Entwürfe :  Nr.  i  Motto:  ,,Wie 
kann  nor  es  Mensch  net  von  Franfort  sei" ;  Nr.  2 
,,3  Achsen";  Nr.  4  ,, Festwiese";  Nr.  5  ,, Volkskunst"; 
Nr.  6  ,,Kuga";  Nr.  g  ,, Übersichtlich";  Nr.  11  ,,Für 
Frankfurts  Bürger";  Nr.  12  ,,Wenn  schon  —  denn 
schon";  Nr.  14  ,,Salvo  melore";  Nr.  15  „Moenus" ; 
Nr.  16  „Der  Mainstadt";  Nr.  18  „B.  V.";  No.  21 
, (Frankfurter  Festpark";  Nr.  22  ,, Dreieck  im  Kreis 
(gezeichnet)";  Nr.  23  Soziale  Probleme";  Nr.  24  ,,Es 
werde";  Nr.  25  ,, Rosenhof";  Nr.  28  ,, Forum";  No. 
31  ,, Kunst  und  Leben";  Nr.  34  ,, Korso";  Nr.  35 
„Capriccio";  Nr.  38  ,, Kunst  und  Natur";  Nr.  39 
,,Vom  Rhein  zum  Main". 

Nachdem  diese  Entwürfe  in  einem  dritten  Rund- 
gang weiter  eingehend  geprüft  worden  waren,  wurden 
die  Entwürfe  Nr.  3,  5,  6,  9,  12,  15,  16,  21,  23,  24, 
28,  31  zur  engeren  Wahl  gestellt.  Aus  diesen  Ent- 
würfen wurden  nach  einer  nochmaligen  Prüfung  die 
Entwürfe  Nr.  3,  6,  9,  15,  23,  28  und  31  in  die  engste 
Wahl  genommen. 


27U 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  18 


Diese  sieben  Entwürfe  wurden  am  iS.  August 
einer  erneuten  Prüfung  unterzogen  und  es  wurde  dabei 
festgestellt,  daß  der  Entwurf  Nr.  3  gegen  die  übrigen 
Entwürfe  aus  mehrfachen  (Gründen  zurückgestellt  werden 
mußte.  Über  die  verbleibenden  6  Entwürfe,  die  nun- 
mehr für  die  Preiszucrkennung  bzw.  für  den  Ankauf 
in  Betracht  kommen,  bemerkt  das  Preisgericht  folgendes: 

Nr.  6.     Kennwort  ,,Kuga". 

Die  Idee  einer  allgemeinen  Gartenbau-Ausstellung 
ist  in  guter  Weise  verwirklicht.  Der  Entwurf  zeigt 
eine  anerkennenswerte  Großzügigkeit  in  der  Aufteilung 
des  Geländes  für  die  verschiedenen  Ausstellungszwecke. 
Es  ist  eine  gute  Übersichtlichkeit  erzielt  und  eine  glatte, 
bequeme  Verkehrsentwickelung  gesichert. 

Senkrecht  zur  Westfront  der  Festhalle  ist  eine 
Hauptachse  entwickelt.  Bemängelt  wurde  die  Beibe- 
haltung des  Cafes  an  der  bisherigen  Stelle.  Die  zweite 
Achse  baut  auf  dem  gewünschten  Haupteingang  auf; 
den    Achsenabschluß    bildet   ein    Ausstellungsgebäude. 

Sehr  gut  ist  die  Lage  des  Kunstausstellungsgebäudes 
am  Haupteingang  in  Verbindung  mit  der  großen  Fest- 
halle (dauernd  zu  erhalten).  Die  Möglichkeit,  mannig- 
faltige, verchiedengestaltete  Einzelgärten  einrichten  zu 
können,  ist  ein  weiterer  Vorzug  des  Entwurfs,  auch  ist 
es  leicht  möglich,  auf  dem  hierzu  bestimmten  Gelände- 
teil andere  Ausstellungen  zweckmäßig  und  gut  aufzu- 
bauen. Die  leichte  und  nicht  übermäßig  kostspielige 
Durchführbarkeit  des  Entwurfs  muß  ebenfalls  als  ein 
Vorzug  bezeichnet  werden. 

Der  Erläuterungsbericht  enthält  wertvolle  und  er- 
wünschte Anregungen  in  bezug  auf  das  durchzuführende 
Programm  einer  Gartenbau-  und  Kunstausstellung. 
Der  Verfasser  hat  zwar  die  vorgeschriebene  Abgrenzung 
des  Grundstücks  nicht  eingehalten,  doch  ist  die  Durch- 
führbarkeit seiner  Ideen  auch  bei  Innehaltung  der  vor- 
geschriebenen Grenzen  möglich. 

Nr.  9.     „Übersichtlich". 

Verfasser  hat  besonders  Gewicht  gelegt  auf  die 
Schaffung  einer  Anlage  von  dauerndem  Werte;  die 
Disposition  ist  klar  und  großzügig.  Eine  Haupt- 
achse baut  sich  senkrecht  zur  Westfront  der  Festhalle 
auf,  rechtwinklig  hierzu  ist  sehr  geschickt  eine  Quer- 
achse angegliedert.  Die  Lage  des  Kunstausstellungs- 
Gcbäudes  ist  zu  bemängeln,  weil  ein  derartiges  Gebäude 
von  den  Straßen  bequem  zugänglich  sein  muß.  Die 
Lage  des  Spielplatzes  von  Nord  nach  Süd  (Längsrichtung) 
ist  richtig,  auch  liegt  er  an  der  günstigsten  Stelle,  ist 
jedoch  etwas  zu  schmal. 

Die  Lage  des  Cafes  ist  zweckmäßig  und  schön. 
Die  nach  Osten  gelegene  Terrassenanlage  erscheint 
der  Belichtung  wegen  als  die  praktisch  allein  richtige. 
Der  Entwurf  bedingt  für  spätere  Ausstellungen  aller- 
dings durch  die  festgelegte,  stark  dominierende  Dauer- 
anlage eine  starke  Bindung  an  die  einmal  gewählte 
Gestaltungsart.  Sehr  gut  und  klar  ist  die  Behandlung 
des  Zuganges  an  der  Westseite  der  Festhalle. 


Nr.  15.  ,,Moenus". 
Der  Entwurf  baut  ebenfalls  in  der  Längsrichtung 
der  Festhallc  eine  große  Hauptachse  auf.  Direkt  an 
der  Halle  ist  dabei  eine  Schmuckanlage  vorgesehen. 
Sehr  gut  ist  hier  der  Abschluß  des  Geländes  nach 
Süden  und  gegen  die  Bahnanlage  durch  Ausstellungs- 
bauten, welche  einerseits  gut  decken  und  andererseits 
bequeme  Zuführung  (Nebengleise)  haben.  Die  vor- 
geschriebenen Einzelgärten  zeigen  gute  Anordnung  und 
geschickten  Ausbau.  Ein  vorgesehener  Vergnügungspark 
liegt  an  günstiger  Stelle,  kann  abgetrennt  werden  und 
ist  gesondert  zugänglich.  Als  fehlerhaft  erscheint  eine 
zu  große  Häufung  von  Nebenachsen.  Für  eine  dauernde 
Anlage  ist  dieser  Entwurf  weniger  geeignet. 

Nr.  23.     ,, Soziale  Probleme". 

Dieser  Entwurf  enthält  interessante  und  wertvolle 
Ideen  zur  Durchführung  einer  Gartenbau-Ausstellung 
in  Verbindung  mit  einer  Wohnkunst-Ausstellung,  als 
ergänzende,  Schätzungswerte  Bereicherung  eines  Aus- 
stellungsprogramms. Einfache  und  klare  Disposition 
der  Hauptsache,  richtige  Lage  des  Spielplatzes  zur 
Himmelsrichtung  sind  weitere  Vorzüge  dieses  Entwurfs. 

Als  Nachteil  erscheint  die  Unmöglichkeit,  diese 
Spielwiese  infolge  ihrer  zentralen  Lage  vom  Aus- 
stellungsbetrieb auszuschalten.  Nicht  ganz  einwandfrei 
ist  die  Entwickelung  der  vorgesehenen  Gebäudegruppen 
(z.  Teil  Arbeiterhäuser)  unmittelbar  am  Haupteingang 
in  nächster  Nähe  der  Monumental-Gebäude  (Festhalle). 

Nr.   2S.     ,, Forum". 

Der  Entwurf  zeigt  einen  großzügig  geplanten  und 
mit  künstlerischem  Takt  durchgeführten  Ausstellungs- 
park, dessen  praktische  Durchführbarkeit  im  Sinne 
der  Programmforderung  jedoch  auf  erhebliche  Schwierig- 
keiten stößt. 

Nr.  31.    ,, Kunst  und  Leben". 

Die  Idee  einer  Gartenbau-  und  Kunst-Ausstellung 
ist  wiederum  gut  zum  Ausdruck  gebracht.  Lobenswert 
erscheint  auch  die  Behandlung  des  Hauptzuganges  zu 
den  Hauptgebäuden  (Festhalle,  Westfront)  und  die 
einheitliche  Behandlung  der  dort  vorgesehenen  Terrassen. 
Der  Entwurf  zeigt  die  vielseitige  Möglichkeit  zur  An- 
lage reizvoller  Einzelgärten  in  Verbindung  mit  Gebäuden. 
Auch  hier  ist  eine  Hauptachse  in  der  Richtung  des 
Haupteinganges  durchgebildet  und  zwar  in  besonders 
geschickter  künstlerisch  einwandfreier  Weise ;  sehr  gut 
ist  auch  der  westliche  Abschluß  des  auf  diese  Haupt- 
achse aufgebauten  Parkteils  mit  Gebäuden  und  Fontäne- 
anlage. Der  Spielplatz  dagegen  ist  bei  der  gewählten 
kreisrunden  Form  viel  zu  klein,  ein  Vorzug  ist  jedoch 
seine  Tieflage,  welche  gute  Übersichtlichkeit  gewähr- 
leistet. 

Hiernach  beschloß  das  Preisgericht  mit  5  gegen  2 
Stimmen,  den  ersten  Preis  (2500  i\Ik.)  dem  Entwurf 
Nr.  6,  Motto  ,,Kuga",  zu  erteilen.  Der  zweite  Preis 
(1500  Mk.)  wurde  mit  allen  gegen  eine  Stimme  dem 
Entwurf   Nr.  9,    Motto   , .Übersichtlich"   zuerkannt.     Je 


XIV,  18 


DIE  GARTENKUNST. 


271 


^ 

■ "  — ^ 

|f|f"7»=«-3 

im 

^Cjfj^fc. 

Kennwort  „Kuga":  I.  Preis.   Verfasser:  Architekt  Biattiier.    Gartendirektor  Karl  Heicke  (in  Firma  Holim  &  Heicke)  und  Architekt 

C.  F.  Leonhardt,  sämtlich  in  Frankfurt  a.  M. 
Blick  über  das  Blumenparterre  nach  der  Palmenhalle  (Ost-West). 


l_<    .      vcnNi;«»tuntN-oa(j         i-j— 

H  ■   '^        .         ■•   •  >;-{•■  •    «■  -^ 


'■■"''' '^""^    ^      'L 


\w; 


KUNST  u-CARIENBAU 

AUSSTELLUNG 
ZUPRANKFURTn  19t4 
KENNWORT.   :KUCA 


Kennwort  „Kuga":  I.  Preis.  Verfasser:  Architekt  Blattner.   Gartendirektor  Karl  Heicke  (in  Firma  Hohm  &  Heicke)  und  Architekt 

C.  F.   Leonhardt,  sämtlich  in  Frankfurt  a.  M. 
Lageplan. 


272 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  18 


einen  dritten  Preis  erhielten  mit  Stiniincneinheit  die 
Entwürfe  Nr.  23,  Motto  „Soziale  Probleme"  und  Nr.  31, 
Motto,, Kunst  und  Leben".  Es  wurde  ferner  besciilossen, 
die  Entwürfe  Nr.  15,  Motto  ,,Mocnus"  und  2S,  Motto 
„Forum"  ])rogrammgemäß  anzukaufen. 

Als  Verfasser  dieser  Entwürfe  ergaben  sich  bei 
Öffnung  der  Briefumschläge: 

I.  Preis  (Entwurf  „Kuga"):  Architekt  Biattner, 
Gartendirektor  Karl  Heicke,  Architekt  C.  F.  Leonhardt, 
sämtlich  zu  l""rankfurt  a.  M. 

II.  Preis  (Entwurf  „Übersichtlich"):  Gartenarchitekt 
E.  Hardt,  Düsseldorf,  Architekten  Salzmann  und  Ganzlin, 
Düsseldorf; 

ein  III.  Preis  (Entwurf  ,, Soziale  Probleme"): 
Architekt  Dr.  ing.  Hugo  Koch,  Hamburg,  Mitarbeiter 
Gartenarchitekt  Harry  Maas,  Lübeck  und  Architekt 
Willibald  Grans,  Hamburg; 

ein  III.  Preis  (Entwurf  ,, Kunst  und  Leben"):  Stadt. 
Gartentechniker  Theo  Nußbaum,    Cöln-Lindenthal; 

Angekaufter  Entwurf  ,,Moenus":  Stadt.  Garten- 
inspektor H.  R.  Jung,  Cöln,  Gartenarchitekt  Jos. 
Leibig,  Cöln ; 

Angekaufter  Entwurf  ,, Forum":  Gartenarchitekt  J. 
B.  Großmann,  Berlin. 


Auszug    aus    dem    Erläuterungsbericht    des 
mit     dem     ersten     Preise     ausgezeichneten 

Entwurfs    „Kuga". 
Verfasser  Architekt  B  1  a  1 1  n  e  r ,  Gartendirektor  Heicke 
(in    Firma    Hohm    &   Heicke)    und    Architekt    Leon- 
hardt,   in  Frankfurt  a.  M. 

In  einem  Vorwort  des  Erläuterungsberichts  ent- 
wickeln die  Verfasser  als  maßgebenden  Leitgedanken 
für  ihren  Ausstellungsentwurf  die  Auffassung:  „Nicht 
Gartenbau  und  Kunst  sondern  Gartenbau  als 
Kunst  zu  zeigen"  und  zwar  möglichst  unabhängig  von 
anderen  Veranstaltungen.  Es  wird  ausgeführt,  daß 
die  Ausstellung  weniger  als  seither  eine  Material-, 
Blumen-  und  Pflanzenschau  sein  soll,  sondern  das 
Schwergewicht  sei  auf  die  Vorführung  ausgeführter 
Gärten  zu  legen,  um  daran  gleicherweise  die  Ent- 
wickelung  der  Pflanzenzucht,  die  Verwendbarkeit  des 
Pflanzcnmaterials,  vor  allem  aber  die  Leistungsfähigkeit 
der  Gartenkunst  an  sich,  ihre  Betätigungsmöglichkeiten 
und  Beziehungen  zu  anderen  menschlichen  Schaftens- 
gebieten  nachzuweisen.  Die  weiteren  Ausführungen 
gehen  dann  in  vielen  Stücken  parallel  mit  den  bereits 
erwähnten  Enckeschen  Ausführungen  und  erweitern 
und  detaillieren  dieselben  in  vorzüglicher  Weise,  ein 
sehr  brauchbares  Programm  entwickelnd. 

Die  nachfolgende  PI  anb  esc  hreibung  erläutert 
dann  die  Einzelheiten  des  Entwurfs. 

Bei  der  Planverfassung  ist  man  davon  ausgegangen, 
daß  der  Konzertplatz  mit  seinen  in  bester  Entwicke- 
lung  befindlichen  Anpflanzungen  erhalten  werden  muß 
und  daß  es  sich  auch  empfiehlt,  das  Gebäude  des 
Cafes  als  Abschluß  dieses  Platzes  beizubehalten.  Wenn 


es  nicht  vorhanden  wäre,  müßte,  um  diesen  Teil  des 
Geländes  den  notwendigen  Abschluß  zu  geben,  ein 
Bauwerk  von  ähnlichen  Abmessungen  dort  errichtet 
werden;  indessen  wird  empfohlen,  es  durch  Anbauten 
nach  beiden  Seiten  etwas  zu  verbreitern. 

Die  Fläche  westlich  vom  Cafe  erscheint  als  der 
gegebene  Platz  für  die  geforderte  Sportwiese  von 
20000  qm  Größe.  Es  wird  empfohlen,  diese  Wiese 
mit  nur  soviel  Neigung,  als  der  Trockenhaltung  wegen 
nötig  ist,  zu  versehen  und  sie  ähnlich  dem  Konzert- 
platz etwa  I  V2  m  zwischen  mit  Baumreihen  bepflanzten 
Wegen  vertieft  anzulegen,  so  daß  die  Alleen  einen 
Überblick  über  Veranstaltungen  auf  der  Wiese  ge- 
währen. Als  Abschluß  an  der  anderen  Schmalseite 
dem  Caf(i  gegenüber  ist  ein  kleines  Gebäude  erforder- 
lich, das  als  Klubhaus  oder  alkoholfreie  Wirtschaft 
verwendet  werden  kann.  In  seiner  Nähe  können 
während  der  Ausstellungszeit  Tennisplätze  im  Betrieb 
gehalten  werden. 

Der  zwischen  der  Sportwiese  und  der  Südgrenze 
verbleibende  Streifen  von  25 — 45  m  Breite  kann  nach 
Bedarf  zur  Anlage  von  Sondergärten,  eines  Muster- 
friedhofes und  von  Quartieren  zur  Unterbringung 
des  Ausstellungsmaterials  der  Handelsgärtnereien  und 
Baumschulen  dienen. 

Entlang  der  Emserstraße  und  der  Grenze  gegen 
die  Bonifaziusschule  verbleibt  ebenfalls  Raum  für 
Sondergärten  verschiedener  Größe.  Es  wird  empfohlen, 
sie  teilweise  als  mauerumschlossene  Hausgärtchen  aus- 
zubilden, um  Gelegenheit  zu  geben,  die  gute  Wirkung 
solcher  Gartenmauern  mit  eingebauten  Gartenhäuschen, 
Pforten  und  dergleichen,  im  Gegensatz  zu  den  heute 
fast  ausschliefSlich  üblichen  Eisenstaketen  festzustellen. 

Zwischen  der  Sportwiese  und  diesen  Gärten  ergibt 
sich  ein  Geländeviereck  von  rund  8000  qm  Fläche, 
welches  zur  Herstellung  einer  Schreber-  und  Klein- 
gartenbau-Musteranlage geeignet  erscheint;  in  der  Mitte 
ein  ca.  lOOOqm  großer  Spielplatz  für  kleine  Kinder 
mit  ünterstandshalle. 

Vom  Haupteingange  aus,  wozu  zunächst  eine  ge- 
räumige Platzfiäche  vorgesehen  ist,  die  dem  Publikum 
Gelegenheit  geben  soll,  sich,  ohne  ins  Gedränge  zu 
geraten,  zu  orientieren  und  zu  verteilen,  dehnt  sich  in 
westlicher  Richtung  eine  große  Parterreanlage  aus, 
deren  Hauptachse  ihren  Abschluß  durch  eine  Baugruppe 
erhält,  die  den  Gebäuden  der  Bonifaziusschule  vorge- 
lagert  ist  und  diese  verdeckt. 

Für  die  Gartenbauausstellung  dürfte  hier  eine  hohe 
Halle  für  Palmen  und  anderen  Schaupflanzen  mit  Kalt- 
und  Warmhäusern  als  Flügelbauten  am  Platze  sein, 
dahinter  eine  Art  Betriebshof  und  seitlich  daran  an 
der  Bismarckallee  der  Platz  einer  Mustergärtnerei. 

Vor  dem  Palmenhause  ist  eine  geräumige  Terrasse 
mit  Brunnenanlage  gedacht;  daran  anschließend  in  der 
Hauptachse  zwei  langgestreckte,  in  der  Höhenlage  ab- 
gestufte Wasserbecken  ;  die  baumumstandenen  Flächen 
zu  beiden  Seiten  können  wieder  für  Sondergärten  be- 
nutzt werden,   während  der  vordere  Teil  der  sich  ver- 


XIV,  18 


DIE   GARTENKUNST. 


278 


jungenden  Fläche  als  vertieft  gelegener  Blumengarten 
gedacht  ist,  mit  der  Bestimmung,  die  zur  Ausstellung 
gelangenden  Sommerblumcn  in  farbig  geordneten  Beet- 
anlagen aufzunehmen.  Als  besonderen  SchmucU  sollen 
außerdem  Kübel|)flanzen,  Bildwerke,  Springbrunnen 
und  dergleichen  hier  zur  Aufstellung  gelangen.  Gegen 
die  höher  gelegenen  Flächen  ringsum  soll  der  Blumen- 
garten durch  eine  Stützmauer  begrenzt  sein. 

An  der  Nordseite  wird  diese  ganze  Anlage  durch 
die  um  eine  weitere  Baumreihe  am  Rande  des  eigent- 
lichen Ausstellungsgeländes  ergänzte  Baumpflanzung 
der  Bismarckallec  flankiert;  auf  der  Gegenseite  erfüllt 
diesen  Zweck  eine  Allee,  die  parallel  zur  f Hauptachse 
des  Konzertplatzes  vom  Haupteingange  aus,  in  die 
Mitte.des  Ausstellungsgeländes  führt,  wo  ein  geräumiger, 
mit  drei  Baumreihen  umgebener  und  einem  Wasser- 
becken gezierter  Platz  den  Knotenpunkt  für  die  aus 
den  verschiedenen  Richtungen  herkommenden  Haupt- 
wege bildet. 

Die  zwischen  Blumenparterre  und  Konzertplatz 
noch  verbleibende  Fläche  eignet  sich  in  erster  Linie 
für  die  Anlage  eines  großen  Rosengartens,  aber  auch 
für  sonstige  Ausstellungsgärten,  und  auf  dem  Waisen- 
hausgelände zwischen  Moltke-  und  Bismarckallee  wäre, 
falls  es  zur  Ausstellung  hinzugezogen  werden  könnte, 
der  geeignete  Raum  zur  Errichtung  einer  kleinen 
Kolonie  von  Mustervillen  in  Dauerausführung,  mit  den 
dazu  gehörigen  Gärten. 

Um  dem  Vorplatze  der  Ausstellung  den  wünschens- 
werten Abschluß  zu  geben,  wird  empfohlen,  während 
der  Gartenbauausstellung  als  Gegenstück  zum  Kunst- 
ausstellungsgebäude vor  der  Bismarckallee,  soweit  sie 
dem  Verkehr  entzogen  werden  kann,  einen  Bau  zu 
errichten,  der  für  verschiedene  Ausstellungserfordernisse, 
Verwaltung,  Versammlungen,  vielleicht  auch  als  Dio- 
rama nutzbar  gemacht  werden  kann  und  durch  eine 
von  kleinen  Bauten  für  Kasse,  Garderobe  usw.  unter- 
brochene Säulenhalle  mit  dem  Kunstausteilungsgebäude 
in  Verbindung  zu  setzen  ist. 

Die  Errichtung  sonstiger  größerer  Baulichkeiten 
für  die  Gartenbauausstellung  erscheint  nicht  erforder- 
lich, da  für  die  periodischen  Sonderveranstaltungen, 
etwaige  Blumenfeste  und  dergleichen,  die  im  Laufe  der 
Ausstellungszeit  aufeinander  folgen,  die  Festhalle  den 
geeigneten  Raum  abgibt  und  für  das  Erholungsbedürt- 
nis  die  Wirtschaften  in  der  Umgebung  des  Konzert- 
platzes, wozu  noch  eine  alkoholfreie  Wirtschaft  am 
westlichen  Ende  der  Sportwiese  hinzu  treten  kann, 
ausreichend  gesorgt  erscheint. 

Die  Kosten  des  Parks  sind  mit  iJSOOoM.  berechnet. 


Zu  dem  mit  dem  II.  Preise  ausgezeichneten  Ent- 
würfe ,,Ü  b  e  r  s  i  c  h  1 1  i  c  h"  geben  die  Verfasser :  Garten- 
architekt Hardt  und  die  Architekten  Salzmann  und 
Ganzlin,  sämtlich  aus  Düsseldorf,  etwa  nachstehende 
Erläuterungen : 

Die  zweifache  Forderung,    die  bei  der  Aufteilung 


des  Geländes  zu  berücksichtigen  war,  einen  Konzert- 
garten und  Vergnügungspark  besseren  Genres  zu 
schaffen,  der  ohne  besondere  Schwierigkeiten  auch 
gelegentlich  als  Ausstellungspark  sollte  benutzt  werden 
kc'lnnen,  bedingte  ein  Aufgeben  des  für  derartige  Gärten 
(I'"loragärten,  Palmengärten  etc.)  üblichen  Schemas. 

Diese  Forderungen  sind  in  dem  vorliegenden  Ent- 
wurf in  weitestem  Maße  erfüllt.  Die  Aufteilung  ergibt 
sich  zwanglos  und  naturgemäß  im  Anschluß  an  die 
vorhandenen  Anlagen  und  die  vorgesehenen  lungänge. 
Eine  weitere  räumliche  Ausdehnung  des  Konzertplatzes 
unter  Beseitigung  des  provisorischen  Cafes  ist  zweck- 
mäßig und  ergibt  eine  großzügige  Wirkung. 

Den  SchlufS  des  Prospektes  bildet  ein  neues,  vor- 
nehmes Caferestaurant  mit  vorgelagerter  schattiger 
Terrasse. 

Die  Lage  mit  der  Hauptfront  gegen  Osten  ist  für 
den  Nachmittagsbesuch  bestens  geeignet. 

Im  Zuge  des  Haupteinganges  sind  vier  größere 
provisorische  Ausstellungshallen  zu  einer  Baugruppe  um 
eine  gärtnerisch  reichgeschmückte  Ilofanlage  vereinigt. 

Die  Hauptrichtung  Nord-Süd  verbürgt  eine  vor- 
zügliche Belichtung.  Diese  vier  Ausstellungshallen 
sind  unter  sich  und  mit  einem  am  nördlichen  Schluß 
des  vorerwähnten  Blumenhofes  projektierten  Pavillon 
(Teehaus)  durch  offene  Säulenhallen  verbunden,  deren 
dauernder  Bestand  einschließlich  des  Nordpavillons  an- 
genommen ist. 

Es  erschien  von  besserer  Wirkung ,  nur  einen 
größeren  Gebäudekomplex  vorzusehen,  als  eine  größere 
Anzahl  von  Bauten  vielleicht  verschiedenen  Stils  über 
das  Gelände  zu  verteilen,  zumal  auch  mit  Rücksicht 
auf  die  nach  Schluß  der  Ausstellungen  leichter  auszu- 
führenden Neueinrichtungen. 

Das  als  dauernder  Bau  an  der  Südseite  des  Ge- 
ländes errichtet  gedachte  Kunstausstellungsgebäude 
bildet  einen  wirkungsvollen  Abschluß  der  großen  Quer- 
achse nach  Süden. 

Das  Gebäude  ist  in  einer  Größe  von  rund  2 740,00  qm 
projektiert  und  könnte  leicht,  wie  angedeutet,  durch 
etwa   1800  qm  große  Anbauten  erweitert  werden. 

Die  Gruppierung  aller  Hauptgebäude  um  den  großen 
Brunnenplatz,  der  im  Schnittpunkte  der  beiden  Haupt- 
achsen der  Geländeaufteilung  angeordnet  ist,  erscheint 
klar  und  zweckmäßig  und  es  ergeben  sich  hieraus  die 
wirkungsvollsten  Prospekte. 

Die  am  Haupteingang  errichtet  gedachten  Gebäude 
tragen  provisorischen  Charakter  und  sollen  zur  Auf- 
nahme der  Kassen-  und  Warteräume,  Garderoben, 
Toiletten,  Polizei-  und  Feuerwache  und  dergl.  dienen. 
P^ür  kleinere  Ausstellungsgruppen  ist  Platz  an  den  ver- 
schiedenen Pavillons  und  den  Kolonaden,  außerdem 
können  in  der  nördlichen  Allee,  die  für  Ausstellungs- 
zwecke zur  Verfügung  steht,  provisorische  kleinere  Aus- 
stellungsbauten   und  V^erkaufsstände  errichtet  w'erden. 

Die  Verteilung  der  Ausstellungsgegenstände  für 
eine  Gartenbauausstellung  vom  Mai  bis  Oktober  ist  in 
großen  Umrissen  in  den  Lageplan  eingetragen. 


274 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  18 


RUSSTELLUNGSPRRK  auf  dem  Gelände  dErfeslballEin  rfmNKFURTa.M. 


^7 


••;•• 

••.•• 

V. 

\>. 

•.  «, 

% 

\v 

\ 

^ 

..■■:,V. 

['■■l. 

MflSSSTflBl:iooD 


Kennwort  „Übersichtlich":  II.  Preis.    Verfasser:  Gartenarchitekt  E.  Hardt  und  Architekten  Salzmann  &  Ganzlin  in  Düsseldorf. 

Lageplan. 


Eine  derartige  Ausstellung  wird  umfassen:  dauernde 
und  wechselnde  Pflanzenschauen,  Orchideen-,  Palmen-, 
Farren-,  Kakteen-,  Rhododendron-  etc. -Ausstellungen ; 
Schnittblumen-  und  Bindekunst-Ausstellungen;  Zimmer-, 
Wintergärten-,  Balkon-  und  Festdekorationen;  Gemüse- 
und  Obstausstellungen ;  Rosen-  und  Dahlien-,  Sommer- 
blumen- und  Staudenaussteliungen. 

Die  besten  Richtlinien  hierfür  geben  die  vergangenen 
Gartenbauausstellungen  in  Mannheim  und  Düsseldorf ; 
die  Bestimmung  der  Termine  wird  sich  nach  den  lokalen 
Verhältnissen  zu  richten  haben. 

Die  Anfuhr  des  Ausstellungsgutes  soll  vom  Güter- 
bahnhof zum  Packhof  erfolgen ;  von  dort  zu  den  Haupt- 
hallen führen  Fahrwege.  Auch  würde  es  sich  empfehlen, 
leichte  Transportgleise  in  diese  einzulegen. 

Nach  Schluß  der  Ausstellungen  können  die  Hallen 
entfernt    und   dafür   die    in    besonderem  Lageplan  und 


in  der  Vogelperspektive  angegebene  Einrichtung  aus- 
geführt werden.  Die  aus  Holz  hergestellten  Lauben- 
gänge sollen  derart  hergestellt  werden,  daß  sie  zur 
Wiederverwendung  leicht  abgebaut  werden  können. 
Die  Wegeflächen  und  der  Gartenhof  solle  durch  ent- 
sprechende gärtnerische  Ausstattung  ohne  größere 
Kosten  den  veränderten  Zwecken  nutzbar  gemacht 
werden. 

Der  in  genügender  Größe  an  der  westlichen  Seite 
vorgesehene  dauernde  Spielplatz  kann  gegebenenfalls 
jederzeit  leicht  gegen  den  übrigen  Teil  des  Ver- 
gnügungs  -  bzw.  Ausstellungsparkes  abgeschlossen 
werden  und  würde  in  solchen  Fällen  seinen  Eingang 
ausschließlich  von  der  Emserstraße  aus  erhalten  können. 

Die  vorhandenen  Alleen  bedingten  eine  gleich- 
mäßige Weiterführung  des  vorgesehenen  Gefälles;  von 
kleinen  Terrassen-  und  Treppenanlagen    ist  abgesehen 


XIV.  18 


DIE  GARTENKUNST. 


275 


Kennwort  „Übersichtlich":  II,  Preis.     Verfasser:  Gartenarchitekt  E.  Hardt  und  Architekten  Salzmann  &  Ganzlin  in  Düsseldorf. 

Vogelschaubild  der  Gesamtanlage. 


worden ;  es  hätten  sich  wohl  hierdurch  einige  Erd- 
arbeiten ersparen  lassen,  jedoch  auf  Kosten  der  be- 
quemen, ungehinderten  Verbindungen. 

Der  bei  den  Ausschachtungen,  dem  Wegaushub, 
der  Regulierung  des  Sportplatzes  gewonnene  Füllboden 
genügt  vollauf  zur  Ausschüttung  der  Terrassen  und 
Wege;  der  gewonnene  jMutterboden  zur  Aufhöhung 
der  Pflanzen-  und  Rasenflächen,  und  der  Baumgruben. 

Die  beigefügte  Teil- 
perspektive gibt  mit  den 
provisorischen  Ausstel- 
lungsbauten ein  Bild  des 
Zustandes  während  einer 
Ausstellung. 


Ganz  anders  wie  die 
vorgenannten  entwickeln 
die  Verfasser  des  mit  ei- 
nem dritten  Preise  ausge- 
zeichneten Entwurfs  ,, So- 
ziale Probleme",  Verf. 
Dr.  ing.  Koch-Hamburg, 
Mitarbeiter  Harry  Maß -Lübeck 
Grans-  Hamburg. 

Ihr  Programm :  Nicht  unabhängig  von  anderen 
Veranstaltungen,  sondern  umgekehrt  in  innigem  Zu- 
sammenhang mit  einer  Wohnkunst-Ausstellung  wollen 
sie  ihre  Ausstellung  ausbauen.  Der  Erläuterungsbericht 
entwickelt  diesen  Gedanken  in  folgender  Weise: 

Bei  der  vorliegenden  Planung  wurde  angestrebt  all 
die  Aufgaben  darzustellen,  welche  die  Lösung  der 
sozialen  Probleme  unserer  Tage  der  Gartenkunst  bietet 
und  danach  das  Programm  der  Gartenbauausstellung 
in  4  Abteilungen  gegUedert:  i.  Ausstellung  für  Woh- 
nungskunst; 2.  Spiel-  und  Sportabteilung;  3.  Repräsen- 
tative Anlagen;  4.  Friedhofkunst. 


In  der  Abteilung  ,, Ausstellung  für  Wohnungskunst", 
die  entsprechend  ihrer  großen  Bedeutung  gleich  am 
Eingang  zur  Ausstellung  ihren  Platz  erhielt,  soll  die 
moderne  Städtebaukunst  zu  Worte  kommen  und  der 
innige  Zusammenhang  zwischen  Straße,  Haus  und 
Garten  dargelegt  werden.  Es  wurden  Verhältnisse  ge- 
wählt, wie  sie  etwa  bei  einer  Gartenstadtsiedelung  vor- 
kommen.     Mit    der    Gartenstraße    in    der    Achse    des 

Haupteinganges  wären  zu 
zeigen :  Die  verschiedenen 
Möglichkeiten  der  Verbin- 
dung des  Hauses  mit 
dem  Vorgarten,  Balkon- 
schmuck-Berankung, Ge- 
staltung der  Vorgärten 
und  der  Einfriedigung  der 
letzteren  mit  Eingängen, 
Lauben  etc.,  die  Höhen- 
unterschiede zwischen 
Straße  und  Garten  ließen 
sich  wirkungsvoll  ver- 
werten. 

Die  Häuser  selbst  wür- 
den am  besten  auch  im  Innern  wohnlich  auszubauen 
sein  und  sollte  zu  dem  Zweck  eine  Ausstellung  von 
Innenräumen  veranstaltet  werden,  wobei  dem  Blumen- 
und  Pflanzenschmuck  im  Hause  besonderes  Augenmerk 
zuzuwenden  sein  würde. 

Entlang  der  Südseite  sind  drei  Gruppenhäuser 
geplant  mit  angrenzenden  Einzelgärten,  der  eine  Eck- 
bau mit  gemeinsamen  Garten  zum  Tennisspielen.  Die 
Einzelgestaltung  würde  den  einzelnen  Künstlern  zu 
überlassen  sein.  Auf  der  Nordseite  ist  eine  Reihen- 
hausgruppe für  ärmere  Volksschichten  gedacht.  Diesen 
Häusern  sind  kleine  Gärten  mit  vorgelegten  Höfen 
zugeteilt ;  sie  erhalten  Zugang  in  den  im  Mittel  liegenden 
Kinderspielplatz.  Es  soll  damit  der  Weg  gezeigt  werden, 


Kennwort  „Übersichtlich":  II.  Preis.   Verfasser:  Hardt,  Salzniann 

&  Ganzlin.    Schaubild  desselben  Teiles  wie  oben.    An  Stelle  der 

Pergolen  stehen  Ausstellungshallen. 


und     Willibald 


270 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  18 


itttitMttimtmmttttttt  titti  i 


•   .-•••■■■-••^-•JL  ;  k 

•«••••«•••••••••••« — Li 

ftttitMt^ttt  nttmt  tistiitm 


S=T^F^t — ^i^- 


Kennwort  „Soziale  Probleme":    ein  III.  Preis.     Verfasser:  Architekt  Dr.  ing.  H.  Koch,    Hamburg;    Mitarbeiter  Gartenarchitekt 

Harry  Maß,    Lübeck  und  Architekt  Willibald  Grans,  Hamburg. 


wie  am  zweckmäßigsten  die  Bau -Blöcke  im  Arbeiter- 
viertel zu  lösen  sind.  Von  den  Eigengärten  aus  sind 
die  Kinder  auf  dem  Spielplatz  gut  zu  beaufsichtigen 
und  die  Gärten  halten  den  Lärm  des  Spielplatzes  von 
den  Wohnungen  fern.  Auch  hier  müßte  für  die  Garten- 
gestaltung die  Einfriedigungen,  die  Lauben  etc.  Künstler 
herangezogen  werden. 

In  der  Gesamtgliederung  des  Wohnungskomplexes 
wurde  nach  vielseitiger  und  doch  einheitlicher  Wirkung 
gestrebt  und  Straßenkreuzungen,  Baufluchtunterbre- 
chungen etc.  werden  Gelegenheit  zu  verschiedenen 
gartenkünstlerischen  Lösungen  geben.  In  der  nörd- 
lichen Ecke  am  Haupteingang  ist  ein  Tanzplatz,  wie 
er  in  jedem  Volkspark  Eingang  finden  sollte,  vorgesehen. 

Mit  der  Verteilung  in  das  Wohnungsproblem  hat 
man  dem  Sport  das  Augenmerk  zugewandt.  Die  in 
Verbindung  mit  der  Wohnsiedelung  geplante  Spiel- 
und  Sportabteilung  soll  die  verschiedenen  Be- 
dürfnisse   gartenkünstlerisch    zu  lösen  versuchen.     Die 


Abteilung  liegt  zugleich  günstig  zu  den  im  Norden 
liegenden  Schulbauten  und  zu  den  Eingängen  gegen- 
über der  Varrentrapstraße  und  gegenüber  der  Eisen- 
bahnunterführung. Die  Längsachse  des  großen  Sport- 
platzes wurde  von  Süd  nach  Nord  orientiert,  da  am 
Nachmittag  der  Platz  am  meisten  benutzt  werden  wird 
und  die  Spieler  dann  die  Sonne  von  der  Seite  haben. 
Der  Sportplatz ,  etwas  vertieft  angelegt,  erhält  Zu- 
schauertribüne und  ein  Naturtheater  als  südlichen  Ab- 
schluß, das  zugleich  einen  guten  Ruheplatz  bietet.  An 
der  Ostseite  hegt  das  große  Sportgebäude  in  Ver- 
bindung mit  Plätzen  für  Leichtathletik.  Mit  dieser 
Anlage ,  fußend  auf  den  amerikanischen  Spielplatz- 
l>lanungen,  soll  gezeigt  werden,  wie  etwa  die  kleinen 
Parks  im  Innern  engbebauter  Wohnviertel  in  soge- 
nannter Kinderwagenentfernung  von  den  Wohnungen, 
gartenkünstlerisch  praktisch  zu  gestalten  sind.  Ein 
Schwimmbassin  mit  Sonnenbad  bildet  den  Mittelpunkt 
der  Anlage,  rechts  und  hnks  schließen  sich  die  Spiel- 


XIV,  18 


DIE  GARTENKUNST. 


277 


platze  für  Männer,  l'"rauon  und  kleine  Kinder  an.  l"ür 
das  S])ortgebäude  L;ah  das  amerikanische  ,,field  house" 
Anregung.  Es  könnte  hier  eine  Ausstellung  moderner 
Sportgeräte,  moderner  Bäder  und  Klosett-  und  Garde- 
robeanlagen gezeigt  werden. 

Im  Anschluß  an  den  Spielpark  sind  zwischen 
Heckenwänden  eine  Schießbahn  und  eine  Kegelbahn 
angelegt,  die  in  unseren  Parks  Eingang  finden  sollten. 

Der  moderne  Stadtorganismus  stellt  aber  noch 
weitere  Forderungen.  In  besseren  Wohnvierteln  und 
den  der  Repräsentation  dienenden  Anlagen  einer  Stadt 
werden  höhere  künstlerische  Ziele  zu  verfolgen  sein. 
In  der  Abteilung  III  „Repräsentative  Garten- 
kunst" sollen  im  Anschluß  an  die  Hauptachse  der 
großen  Fcsthalle  große  Schmuckanlagen  geschaffen 
werden.  An  den  Konzertplatz,  umrahmt  von  Wasser- 
alleen, schließt  hinter  dem  vorläufig  beibehaltenen 
Cafe  ein  großer  Blumenpark  an,  umrahmt  von  Archi- 
tekturen, in  seinen  Abmessungen  etwa  einem  städti- 
schen Schmuckplatz  entsprechend.  Hier  gilt  es,  Archi- 
tektur, Gartenkunst,  Wasserkunst  und  Plastik  zu  re- 
präsentativer harmonischer  Wirkung  zu  vereinen.  Im 
Anschluß  an  diese  Hauptanlage  mit  reichen  Wasser- 
künsten sind  noch  eine  Reihe  Sondergärten  geplant, 
wo  differenzierte  Blumenanlagen  geschaffen  werden 
sollen,  wie  sie  etwa  im  Volkspark  als  abgeschiedene 
Ruheplätze  in  die  Pflanzung  einzuschließen  sind,  künst- 
lerische   und  botanische  Werte  vereinend.     Eine  Aus- 


stellung plastischer  Kunstwerke  könnte  mit  dieser 
Abteilung  IV  trefflich  verbunden  werden. 

Die  Südwestecke  des  Grundstückes  soll  in  der 
Abteilung  IV  der  in  der  Neuzeit  viel  Aufmerksamkeit 
entgegengebrachten  Friedhofkunst  dienen.  Es  gilt 
auch  hier  endlich  einmal  gartenkünstlerische  Möglich- 
keiten zu  klären  durch  Schaffen  eines  Urnenhaines, 
wie  er  allein  oder  mehrfach  verteilt  im  Friedhof  zu 
planen  ist  durch  Anlage  eines  kleinen  Waldfriedhofes, 
Einzel-  und  Massengräberfeldern.  Eine  Ausstellung 
für  Friedhofsplastik    müßte    damit    verbunden  werden. 

An  verschiedenen  Punkten  des  Gebäudes  wird 
schließlich  noch  die  malerische  Wirkung  des 
Einzelbaumes  in  Verbindung  mit  Architekturen  zu 
zeigen  sein,  wie  etwa  an  den  Restaurationsbauten  süd- 
lich vom  Konzertplatz,  so  daß  dann  in  der  Ausstellung 
wohl  ein  Überblick  über  die  Aufgaben  der  modernen 
Gartenkunst  gegeben  ist. 

Die  Verteilung  der  verschiedenen  Fachabteilungen 
des  Gartenbaues,  Blumenzucht,  Obstbau,  Gemüsebau 
etc.  ist  aus  dem  Plan  zu  erkennen  und  läßt  sich  den 
speziellen  Verhältnissen  nach  variieren.  Eine  beliebige 
Erweiterung  der  Ausstellungshallen  ist  entlang  der 
Alleen  ohne  weiteres  möglich.  Mit  Hilfe  der  letzteren 
ist  es  gelungen,  trotz  der  Vielseitigkeit  der  darzustel- 
lenden Probleme  eine  Einheit  in  den  Plan  zu  bringen 
und  achsiale  Beziehungen  zu  betonen. 

Es    wurde  danach   gestrebt,    möglichst    viele,    an 


Kennwort  „Soziale  Probleme":   ein  III.  Preis.     Verfasser:   Architekt   Dr.  ing.  H.  Korii,   Hamburg;   Mitarbeiter  Gartenarchitekt 
Harry  Maß,  Lübeck  und  Architekt  Willibald  Grans,  Hamburg.  —  Blick  auf  den  grofaen  Sportplatz,  Richtung  Süd-Nord. 


278 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  18 


den  begrenzenden  Straßen  liegende  Gebäude  von  den 
dauernden  Anlagen  frei  zu  halten,  zu  evtl.  späterer 
Randbebauung. 

Auf  eine  Ausarbeitung  von  Einzelteilen  wurde 
verzichtet  in  der  Annahme,  daß  den  für  die  Ausstellung 
heranzuziehenden  Künstlern  möglichst  freier  Spielraum 
zu  bieten  ist.  Als  oberstes  Prinzip  bei  Hergabe  von 
Ausstellungsgelände  müßte  gelten,  nur  künstlerisch 
einwandfreie  Arbeiten  sowohl  in  garten-  als  allgemein 
künstlerischer  Beziehung  zuzulassen,  die  Pflanzenliefe- 
ranten zu  zwingen,  die  Pflanzungen  nach  den  Plänen 
von  Künstlern  zu  ordnen  —  ähnlich  wie  die  großen 
Kunst  geWerbeausstellungen  vorgegangen  sind,  wie  die 
Erfahrung  besonders  in  Dresden  gelehrt  hat,  —  mit 
großem  Erfolg. 

Damit  könnte  die  Ausstellung  eine  allgemeine 
Kunstausstellung  im  rechten  Sinne  des  Wortes  werden. 


Erinnerungen  an  die  Studienreise  der 

Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst 

nach  Frankreich. 

Von  Reinhold  Hoemann,    Düsseldorf. 

Wiederum  hat  unsere  Gesellschaft  eine  Studien- 
reise durchgeführt  und  man  kann  wohl  sagen,  wieder 
mit  einem  guten  Erfolg.  Diesmal  führte  der  Weg 
nach  Frankreich,  in  das  Land,  in  welchem  ein  Le  Notre 
unter  einem  prunk-  und  kunstliebenden  König  unter  Auf- 
wand von  immensen  Mitteln  Gärten  von  seltener 
Pracht  und  unvergänglichem  Schönheitswerte  ent- 
stehen ließ. 

Die  Reise  war  ausgezeichnet  vorbereitet,  besonderer 
Dank  gebührt  hierfür  unserem  Geschäftsleiter  Herrn 
Beitz  und  seinem  französischen  Berater,  dem  liebens- 
würdigen Herrn  Albert  Maumene,  dem  Direktor  und 
Chefredakteur  der  „La  Vie  ä  la  Campagne". 

Gerade  den  Schöpfungen  Lenotres  und  seiner 
Schule,  vielleicht  auch  denen  seiner  Vorgänger  galt 
ja  in  erster  Linie  unser  Interesse  und  unser  Studium. 
Die  Schönheitswerte  dieser  oft  genialen  Schöpfungen 
zu  erkennen,  das  dauernd  Wertvolle  herauszufinden 
und  zu  ergründen,  worauf  denn  nun  der  wirkliche 
Schönheitswert  dieser  Werke  beruht,  das  war  wohl 
die  schwierige,  aber  lohnenswerte  Aufgabe,  welche 
den  Teilnehmern  der  Studienreise  gestellt  war. 

Um  aber  den  Wert  dieser  Gartenkunstwerke 
richtig  zu  verstehen  und  gebührend  zu  würdigen,  muß 
man  mit  liebevollem  Verständnis  sich  zurückdenken 
in  jene  prunkliebende  Zeit,  in  welcher  sie  entstanden, 
man  muß  den  Auffassungen  und  Ideen,  dem  höfischen 
Leben  jener  Zeit  gerecht  werden,  sonst  kommt  man 
zu  Fehlschlüssen.  Diese  prunkenden  Gärten  sind  noch 
lebende  Zeugen  einer  glanzvollen  Epoche,  die  ver- 
gangen ist,  die  vielleicht  nie  wiederkehren  wird,  einer 
Epoche,  in  welcher  der  Wille,  die  Macht  und  das 
Können    einzelner    solche    hervorragende    Kunstwerke 


entstehen  ließ,  die  gleichsam  wie  hohe  Berge  die 
Durchschnittschö])fungen  des  Alltags  überragen. 

In  England  beobachteten  wir  überall,  wie  der 
Garten,  der  Park  entstand  als  ein  Ausfluß  der  Freude 
an  der  Natur  oder  der  Pflanze  als  solcher.  Pflanzen- 
schönheit erzeugte  Pflanzenfreude  und  diese  Freude 
an  den  Pflanzen  ließ  die  Gärten  entstehen  und 
schmückte  sie  mit  schönen  Pflanzen. 

Ganz  anders  in  jenen  französischen  Gärten  aus 
der  Zeit  Ludwigs  des  XIV. 

Nicht  der  Pflanze  wegen  ist  der  Garten  da,  nein 
sie  ist  nur  Mittel  zum  Zweck,  sie  muß  sich  willenlos 
unterordnen,  sie  muß  Form  und  Eigenart  aufgeben 
und  sich  ganz  dem  souveränen  Willen  des  Garten- 
meisters fügen,  sie  ist  ein  grüner  Baustein  um  Garten- 
architektur zu  schaffen.  Baum  und  Strauch  werden 
zur  grünen  Wand,  der  Rasen  zum  samtnen  Teppich, 
die  Blumen,  der  Buxbaum  sind  genau  so  wie  der 
bunte  Kies  und  die  schwarze  Kohle  nur  ein  Mittel, 
um  im  Gegensatz  zu  dem  einfarbigen  Samtteppich 
des  Rasens,  den  bunten  Spitzenteppich  des  Parterre 
de  broderie  zu  malen.  Der  klassische  französische  ist 
Architektur,  er  setzt  sich  nicht  wie  der  englische  und 
oft  auch  der  italienische  in  Gegensatz  zur  Architektur. 

Haus  und  Garten  sind  ein  Ganzes,  ein  organisch 
Gewachsenes  und  Gewordenes,  eines  Meisters  Schöp- 
fung, das  eine  ist  ohne  das  andere  unmöglich,  es  ist 
garnicht  denkbar.  In  den  letzen  Jahren  ist  oft  das 
Wort  gebraucht  und  oft  mißbraucht  worden:  „Der 
Garten  ist  erweiterte  Wohnung".  Nun,  der  französische 
Garten  ist  tatsächlich  die  ins  Freie  erweiterte  Wohn- 
statt des  Menschen.  Der  Park  hat  große  Säle  und 
kleinere  intimere  Stuben,  die  Säle  und  Stuben  sind 
öde  und  leer,  wenn  sie  der  gut  gekleideten  und  ge- 
putzten Menschen  entbehren,  wenn  schöne  Frauen  und 
stattliche,  stolze  Männer  in  bunter  Festtracht  fehlen, 
dann  fehlt  dem  Park  etwas  zur  vollkommenen  Schön- 
heit. Der  Park  zu  Versailles  verlangt  zur  Entwicke- 
lung  seiner  vollkommenen  Schönheit  den  Sonnenkönig 
und  seinen  glänzenden  Hof,  und  Klein-Trianon  muß 
man  sich  von  Marie  Antoinette  bewohnt  denken,  wenn 
man  ihm  gerecht  werden  will.  Alonumentalität,  Re- 
präsentation, Prunk,  Würde,  Pracht  entfalten  diese 
großen  Gärten,  stille  Behaglichkeit  die  kleineren.  Die 
Menschen,  die  diese  grünen  Säle  bevölkerten,  hatten 
keinen  Sinn  und  keine  Zeit  für  die  Blumen  und  die 
Schönheit  der  Pflanzen,  diesen  Menschen  war  das 
Interessanteste  der  Mensch  und  zwar  der  höfische 
Mensch  jener  Zeit  in  gepuderter  Allonge- Perrücke,  im 
hellfarbenen   Reifrock    und    im    bunten   Spitzen-Jabot. 

Diese  Parks  sind  Gartenschöpfungen  der  Ebene 
und  des  flachen  Hügellandes.  Sie  gliedern  sich  rhyth- 
misch um  das  Schloß  und  zwar  um  das  symmetrisch 
in  ruhigem,  vornehmem  Gleichgewicht  gehaltene 
französische  Barockschloß,  sie  nehmen  die  Hauptachse 
des  Schlosses  auf  und  führen  sie  in  weite  Femen,  zu- 
weilen ins  Unendliche  fort,  wie  in  Versailles.  Helles 
Licht  flutet  durch  die  großen  Gartensäle  dieser  Archi- 


XIV,  18 


DIE  GARTENKUNST. 


279 


tektur-Parks,  in  hellem  Licht  liegt  auch  das  Schloß, 
jede  Linie  seines  Umrisses  zeichnet  sich  scharf  und 
klar  gegen  die  Luft.  In  hellem  Sonnenliclu  liegen 
ebenso  die  reichgeschmückten  Terrassen,  die  in  zier- 
lichen Teppichmustern  erscheinenden  Parterre,  die 
langgestreckten,  grünen  Rasenteppiche,  die  blanken, 
das  Licht  tausendfältig  reflektierenden  Spiegelbassins, 
die  in  strengen  Architckturformen  kanalartig  behandelten 
Wasserläufe. 

Und    all    diese  in  schönem  Ebenmaß  gegliederten 
hellen  Flächen  sind  umrahmt  von  dunklen  Laubwänden. 


Sphinxe  und  Tiergestalten  herausgehauen  sind.  Solch 
reichen  Bildhauerschmuck  sieht  man  wohl  nirgends 
und  man  hat  es  vortrefflich  verstanden,  diese  Bild- 
werke gut  und  richtig  zu  stellen.  Besonders  häufig 
findet  man  auch  die  dekorative  Vase  oder  die  breite 
Blumenschale  als  Schmuck  verwendet,  oder  auch  die 
an  italienische  Vorbilder  erinnernde  Herme.  Hinter  den 
Charmilles  aber  und  hinter  den  Baumwänden,  da  finden 
wir  überall  im  lauschigen  Halbdunkel  die  verschiedensten 
Gartenräume.  Die  versteckten  heimlichen  Lauben 
(berceau.x).      Die    verschiedenen    Zwecken    dienenden 


Abb.  I.    Avenue  de  Champs-Elysees  vom  Place  de  la  Concorde  gesehen. 


Diese  grünen  Heckenwände,  meist  aus  Hainbuchen 
(charmilles)  gebildet,  sind  ein  sehr  wichtiger  Bestand- 
teil dieser  Architekturgärten,  nach  oben  hin  werden 
sie  fortgesetzt  durch  Baumwände,  die  in  ähnlicher 
Weise  wie  unten  die  Hecken  zu  flachen,  säulengetra- 
genen Wänden  gezogen  sind.  Der  freie  Wuchs  der 
Bäume  ist  hier  überall  zugunsten  einer  ruhigen  Flächen- 
wirkung unterdrückt. 

Vor  den  Hecken  aber,  zuweilen  in  Nischen  und 
Lauben,  zumeist  aber  frei  vor  der  Wand  aufgestellt, 
sind  Werke  der  Bildhauerkunst  allenthalben  als  Schmuck 
verwandt,  just  so  wie  im  Salon,  meist  aber  mit  besserer 
Wirkung.  Meist  ist  es  weißer  Marmor,  zuweilen  auch 
der  helle  französische  Muschelkalk  aus  welchem  die 
üppig  schönen  Leiber  der  Göttinnen  und  Götter,  der 
Musen  und  Nymiihen,  der  Amoretten  und  Putten,  der 


Gartensäle  fsalles),  die  Irrgärten  (labyrinthes),  die,  —  ich 
brauche  die  französischen  Namen,  weil  sie  kaum  über- 
setzt werden  können  — ,,cloitres",  die  „cabinets",  „die 
bassins",  ,,die  bosquets"  etc.  etc.  Aber  all  die  vielen 
Einzelheiten  sind  doch  organisch  zu  einer  geschlossenen 
Einheit    von    oft    wunderbarem    Rhythmus    verbunden. 

Wenngleich  man,  auf  der  freien  Schloßterrasse 
stehend,  glaubt,  nun  den  ganzen  Park  mit  all  seinen 
Schönheiten  vor  sich  ausgebreitet  zu  sehen,  ist  man 
beim  Durchwandern  oft  erstaunt,  plötzlich  vor  einem 
ganz  neuen  ungesehenen  und  ungeahnten  Gartenteil 
zu  stehen,  der  sich,  hinter  einer  Terrassenmauer  oder 
einer  Böschung  liegend,  erst  dann  dem  Blick  erschließt, 
wenn  man  dicht  davor  steht. 

Am  fremdesten  für  uns  Deutsche  erscheint  wohl 
die  strenge  Geometrie  der  Parterres. 


280 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  18 


Der  bunte,  kunstvolle  Teppich,  der  sich  in  den 
großen  Sälen  der  üppiyen  Schlösser  breitet,  er  soll 
auch  nicht  fehlen  in  den  P'estsälen  des  Gartens.  Gleich 
einem  kostbaren  Spitzenmuster  in  den  wunderlichsten 
Figuren,  finden  wir  auf  dem  geglätteten  Boden  der 
Parterres  diese  typischen  Zeichnungen  aus  Buxbaum 
ausgeführt,  bunter  Kies,  rotes  Ziegelmehl,  schwarze 
Kohle  brachten  die  farbige  Belebung.  Dentelle  (Spitze) 
nannte  man  auch  bezeichnenderweise  diese  Garten- 
teile. 

Gerade  diese  typische  Flächenkunst  der  französischen 
Parterres,  die  so  wohl  abgestimmt  zwischen  den  grün- 
samtenen Rasenspiegeln  (tapis  verts)  und  den  dunklen 
Charmilles  lagen,  hat  man  zurzeit  in  den  vielfach 
öffentlich  gewordenen  Gärten  wie  in  Versailles,  in 
Fontaincbleau  im  Jardin  de  Luxembourg  durch  bunte 
Staudenbeete  ersetzt,  manchesmal  unter  völliger  Ver- 
nichtung der  früher  dagewesenen  Raum-  und  Flächen- 
wirkung. Alte  Stiche  und  Bilder  zeigen  klar  und  deut- 
lich wie  es  war,  vergleicht  man  damit  die  jetzige  Art, 
die  glücklicherweise  nicht  überall  üblich  ist,  so  erkennt 
man  sehr  klar  die  Vorzüge  der  guten  alten  Methode 
und  die  Nachteile  der  jetzigen  Ersatzmethode.  Ich 
werde  hierauf  im  Einzelfalle  zurückkommen.  Eins  noch 
habe  ich  bisher  nicht  genügend  gewürdigt,  das  ist  die 
Umrahmung  dieser  regelmäßigen  Gartenteile  durch 
waldartige  Partien  (foret)  und  die  Verbindung  der 
einzelnen  Gartenteile  durch  oft  prächtige,  großzügig 
angelegte  und  weithin  durchgeführte  Alleen,  die  in 
großen  Sternplätzen  (Etoile)  sich  kreuzen  und  begegnen. 

Alles  in  allem  zeugen  diese  Gärten  von  einer 
großen  Prachtentfaltung  und  seltenem  Reichtum,  sie 
zeugen  von  großem  Kunstwollen  und  Kunstkönnen,  sie 
bezeugen,  daß  ihre  Schöpfer  mit  einem  treftsicheren 
Raumgefühl  gestalteten,  daß  sie  Meister  in  der  Schmuck- 
kunst waren  und  in  großzügiger  Weise  zu  schaffen 
liebten,  sie  bezeugen  allerdings  auch,  wie  wenig  man 
die  charakteristische  natürliche  Schönheit  der  Pflanzen 
erkannte  und  schätzte  und  daß  man  es  nicht  verstand, 
auch  diese  Schönheit  für  die  Gärten  auszunutzen. 

Diesem  letzteren  Umstände  ist  es  wohl  auch 
zuzuschreiben,  daß  diese  Art  der  Gartengestaltung 
auch  in  Frankreich  so  rasch  und  vollständig  abgelöst 
wurde  durch  die  sogenannten  Landschaftsgärten,  aber 
man  hatte  doch  glücklicherweise  zu  viel  Pietät  und 
Respekt  vor  den  alten  großen  Meisterwerken  der 
Gartenkunst,  um  sie  zu  zerstören  oder  umzumodeln, 
man  ließ  sie  durchweg  bestehen  und  benutzte  vor- 
nehmlich bei  den  Neuschöpfungen  die  landschaftliche 
Gestaltungsart.  Heute  erkennt  man  wohl  überall  mehr 
oder  weniger  klar  die  großen  Kunstwerte,  welche  der 
Lenötresche  Garten  birgt  und  man  möchte  seine 
Auferstehung  wünschen  und  befürworten.  Allerdings 
meine  ich  mit  dieser  Auferstehung  nicht  pedantisches 
Nachschaffen  und  Rekonstruieren  jener  Prachtgärten, 
sondern  ich  wünsche,  es  möchten  Gartenschöpfungen 
entstehen,  die  die  Werte  jener  Anlagen  benutzen  und 
sie  den  neuen  Zwecken,  die  die  heutige  Lebensauffassung 


XIV,  18 


DIE  GARTENKUNST. 


281 


m 


fordert,  in  sinngemäßer  Weise  dienstbar 
machten.  Ich  möchte,  daß  diesen  neuen 
Gärten  die  Schönheitswerte  unserei-  Garten- 
pflanzen eingefügt  werden  und  ich  bin 
überzeugt,  daß  dies  bis  zu  einem  aus- 
reichenden Grade  möghch  ist. 

Wenn  ich  im  vorstehenden  zusammen- 
fassend den  allgemeinen  Eindruck  schil- 
derte, den  die  klassischen  Gärten  Lenötre- 
scher  Auflassung  auf  mich  machten,  so 
will  ich  in  nachstehendem  versuchen,  einige 
Einzelschilderungen  zu  geben.  Leider  war 
die  verfügbare  Zeit  zu  kurz,  um  alles 
Sehenswerte  zu  sehen  und  ich  selbst  wäre 
wohl  auch  nicht  aufnahmefähig  gewesen 
und  geblieben,  wenn  noch  mehr  der  neuen 
Eindrücke  auf  mich  eingewirkt  hätten. 

Am  ersten  Tage  wurden  der  Park 
von  Monceau,  der  Park  Buttes-Chaumont 
und  der  Friedhof  Pere  Lachaise  besichtigt. 
Da  ich  selbst  nicht  an  dieser  Besichtigung 
teilnahm ,  kann  ich  hierüber  nicht  aus 
eigener  Anschauung  berichten. 

Am  zweiten  Tage  führten  uns  die 
Automobile  über  die  großen  Boulevards 
zum  Place  de  la  Concorde,  dessen  Mitte 
durch  den  berühmten  Obelisk  von  Luksor 
geschmückt  ist.  Der  Platz  imponiert  durch 
seine  Größe,  seinen  prächtigen  Schmuck 
und  seine  schöne  Umrahmung.  Seine 
jetzige  Gestalt  gab  ihm  übrigens  ein 
Deutscher,  der  in  Cöln  geborene  Bau- 
meister Hittorf.  Ringsum  an  den  Seiten 
des  Platzes  gelangten  8  große  Standbilder, 
allegorische  Darstellungen  der  bedeutendsten  französi- 
schen Städte  zur  Aufstellung.  Die  Dimensionen  des 
Platzes  sind  so  gewaltig,  daß  beim  Be- 
treten des  Platzes  das  Auge  des  Be- 
schauers ihn  nicht  zusammenfassend  über- 
schauen kann  und  deshalb  befriedigt  er 
in  künstlerischer  Beziehung  nicht  völlig. 
Wenn  man  aber  in  der  Mitte  am  Obelisken 
steht  und  einzelne  Teile  ins  Auge  faßt,  so 
ist  die  Wirkung  eine  außerordentlich  gute. 

Die  hier  zur  Schau  getragene  Groß- 
zügigkeit ist  übrigens  durchaus  nicht  über- 
trieben, denn  wenn  man  in  den  Haupt- 
verkehrsstunden beobachtet,  wie  Auto  um 
Auto,  Wagen  um  Wagen  da  vorübereilt, 
wie  der  Verkehr  überhaupt  da  zusammen- 
strömt und  wieder  auseinanderfließt,  dann 
scheint  einem  der  mächtige  Platz  um  nichts 
zu  groß,  sondern  gerade  ausreichend,  um 
den  Riesenverkehr  zu  bewältigen. 

Im  W^esten  des  Platzes  öffnen  sich 
dann  die  Elyseischen  Felder,  durch  deren 
Mitte  eine  fast  2  km  lange,  außerordent- 
lich  breite  Prachtstraße,   die    Avenue  de 


Abb.  2. 


Schlößchen  Bagate! 
Aufnahme  von  R, 


le:  Parkeingang  mit  Torhäuschen. 
Hoemann,  Düsseldorf. 


Champs-Elysees    nach    dem    Are    de    Triomphe    führt. 
Den  Eingang  dieser  Straße  schmücken  die  auf  hohem 


Abb.  3. 


Schlößchen  Bagatelle:  Pförtnerhäuschen  am  Schloßeingang. 
Aufnahme  von  ßerthold,  Wiesbaden. 


282 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  13 


Abb.  4.     Schlöfächen  Bagatelle:    Ansicht  vom  Vorhof  aus. 
Aufnahme  von  Garteninspektor  Berthold,  Wiesbaden. 


Sockel  stehenden,  prächtig  wirkenden  Rossebändiger 
von  G.  Couston,  deren  weiße  Gestalten  sich  vorzüg- 
Hch  von  dem  schwarzgrünen  Laub  der  dahinter  stehen- 
den Kastanien  abheben  (Abb.  i).  Wir  fuhren  durch  diese 
Prachtstraße,  vorbei  an  dem  schon  erwähnten  56  m 
hohen,  stolzen  Are  de  Triomphe  de  l'Etoil,  durch  das 
Bois  de  Boulogne  nach  dem  Schlösschen  Bagatelle. 

Die  Automobile  hielten  auf  einem  geräumigen 
halbkreisförmigen  Platz,  ein  hohes  Eisengitter  mit 
schönem  Tore  trennte  Park  und  Platz.  Hinter  dem 
Gitter  stand,  hell  sich  von  der  dunklen  Laubwand  ab- 
hebend, ein  Torhäuschen  in  jener  graziös  anmutigen 
Bauart,  welche  den  Franzosen  eigen  ist 
(Abb.  2). 

Durch  einen  landschaftlich  angelegten 
Park  gehend,  gelangt  man  auf  einem  ziem- 
lichen Umweg,  dichte  Pflanzungen  durch- 
schreitend (das  Unterholz  von  Buxus  und 
Taxus  gebildet),  plötzlich  zu  einem  kreis- 
runden, mauerumschlossenen  Vorplatz. 
Hohe  Bäume  überragen  die  efeuumspon- 
nene Mauer.  Zwei  hübsche  Pförtnerhäus- 
chen bewachen  den  Eingang  (Abb.  3). 
Dann  gelangt  man  in  einen  langgestreckten 
Vorhof,  an  dessen  Ende  das  kleine,  reizende 
Schlößchen  liegt  (Abb.  4).  Wenn  man 
das  ursprüngliche  Projekt  des  Schlößchens 
sieht  (im  Plane  auf  Seite  280  punktiert), 
so  erkennt  man,  daß  zwischen  Pförtner- 
haus und  Schlößchen  noch  ein  Zwischen- 
bau vorgesehen  war.  Dadurch  erklärt  sich 
auch  die  zu  lang  gestreckte  Form  des 
jetzigen  Vorhofes  und  wir  würden  dann 
hier  im  kleinen  finden ,  was  so  prägnant 
bei   den   großen    Schlössern   wiederkehrt. 


die  mehrfach  getrennte  Hofanlage,  also 
hier  das  Entree,  dann  den  V^orhof  (Avant- 
Cour)  und,  nachdem  man  diesen  passiert, 
den  Ehrenhof  Cour  d'honneur  oder  Cour 
du  Prince.  Seitlich  ist  der  Vorhof  durch 
höher  liegende  Terrassen,  zu  denen 
Treppen  emporführen,  umrahmt.  Auf 
einer  der  seitlichen  Terrassen  wurde  dann 
nachträglich  ein  zweites  Gebäude  für  die 
Pagen  errichtet  (Abb.  6).  Vor  der  Garten- 
front des  Schlößchens  hegt  nochmals  ein 
regelmäßiges  Parterre,  im  Innern  vertieft, 
von  guten  Abmessungen  und  deshalb  auch 
von  guter  Wirkung  (Abb.  4).  Etwas  wurde 
diese  gute  ruhige  Wirkung  beeinträchtigt 
durch  die  Hochstammrosen,  welche  auf 
der  Langrabatte  standen.  Die  Hoch- 
stammrose überschneidet  überall  beim 
Betrachten  des  Schlößchens  die  ruhige 
Linie  der  Wegkonturen  und  wirkt  direkt 
störend,  ein  Fehler,  der  auch  bei  uns  nur 
allzu  oft  beobachtet  wird,  man  beobachte 
daraufhin  die  Abbildung  5  und  man  wird 
Berechtigung  meiner  Kritik  erkennen.  Nach- 
kamen wir  in  den  landschaft- 
Kurvenwege 


die 

dem  wir  dies  gesehen 
liehen  Park  von  ziemlicher  Ausdehnung 
führten  durch  grüne  Wiesen  mit  schönen  Einzelbäumen, 
durch  dichte  Pflanzungen,  vorbei  an  unregelmäßig  ge- 
stalteten Weihern,  gut  und  reich  mit  schönen  Seerosen 
bepflanzt.  Der  Park  entbehrte  nicht  sehr  gut  und 
malerisch  wirkender  Szenerien,  er  war  sorgfältig  ge- 
pflanzt und  zeigte  nur  gutgekleidete  Menschen  (sehr 
charakteristisch  im  Vergleich  zu  fast  allen  anderen  öffent- 
lichen Anlagen).  Sehr  auffallend  waren  die  in  die- 
sem Park  aufgestellten  Fels-  u.  Grottenbauten  (Abb.  7). 


Abb.  5.     Schlößchen  Bagatelle:  Gartenfront. 
Aufnahme  von  Garteninspektor  Berthold,  Wiesbaden. 


XIV,  18 


DIK  GARTENKUNST. 


283 


Abb.  6.     Schlüljchcii  Liagatcllc:  Seitengebäude. 
Aufnahme  von  Garteninspektor  Bertliold,  Wiesbaden. 

Sic    entstanden    nach    den  Entwüifen    und    unter    dem 
Einfluß    des    Landschaftsmalcfs    H.    Robert ,     es    sind 
Felspartien,  die  in  ihrer  Art  als  gelungen  zu  bezeichnen 
sind,    sie    sind   auch    heute    malerisch    umwachsen  und 
tragen  die  Patina  des  Alters,  trotzdem  befriedigen  sie, 
wenigstens  meinem  Gefühl  nach,  nur  unvollkommen,  sie 
erweckten  trotz  ihrer  Vorzüge  doch  immer  den  Eindruck 
der  künstlichen  Mache.     Übrigens  war  der  Park  reich 
an  solchen  Künsteleien,  Reste  einer  sentimentalen  Zeit, 
die  glücklich  hinter  uns  liegt;  eine  chinesische  Brücke, 
ein    indischerTempel,     ein    ägyptischer    Obelisk,     ein 
Pharaonen-Grab,    künstliche    Ruinen    und 
ähnliche,    wenig  geschmackvolle   Garten- 
bauten waren  überall  im  Park  verteilt,  aber 
liebevoll  breitet  Mutter  Natur  ihren  decken- 
den   Pflanzenmantel   über    diese   Entglei- 
sungen des  menschlichen  Geschmacks  und 
paßt  sie  allmählich  wieder  ein  in  die  Ge- 
samterscheinung des  Gartens,  welche  hier 
als   eine   gute   und  gelungene  bezeichnet 
werden  muß. 

Ich  würde  die  Gartenanlagen  Baga- 
telles  unvollständig  schildern,  würde  ich 
noch  seiner  Rosengärten  vergessen.  Ein 
kleiner  mauerumfriedigter  Rosengarten 
(Abb.  8)  in  P'orm  eines  langgezogenen 
Rechtecks,  die  schmalen  Rechtecksseiten 
durch  schlichte  Gebäude  in  guten  Formen 
abgeschlossen,  war  von  einer  durchaus  be- 
friedigenden guten  Raumwirkung.  Das 
große  rechteckige  Mittelfeld  war  durch 
einen  Weg,  welcher  mit  Rosenbögen  über- 
spannt war,  in  zwei  Teile  geteilt.  Der 
Bogengang  war  von  guter  Wirkung,    mir 


sagen  solch  lose  aufgestellte  Einzelbögen 
für  die  Rose  weit  besser  zu  als  der  ge- 
schlossene Laubgang.  Bei  den  Einzel- 
bögcn  sind  die  Rosen  stets  günstig  zu 
sehen,  bei  dem  geschlossenen  Laubgang 
blühen  sie  meist  für  die  Vögel  des  Him- 
mels aber  nicht  für  die  Menschen,  welche 
im  Laubgang  lustwandeln. 

Auf  den  Langrabatten  waren  Stauden 
angcjjflanzt    in    etwas    wahllos    dmchein- 
andcr    gestreuter    Art ;     ich    kann    dieser 
Methode  keinen  Geschmack  abgewinnen, 
da     ist     doch     die     englische     Stauden- 
rabatte etwas  weit  Vollkommneres.     Die 
eine   der   Umfassungsmauern    war    hoch, 
sie    war   mit    feinem    Spalierwerk    über- 
zogen   und    daran    rankten    Rosen     und 
Waldreben     in     buntem    Durcheinander, 
es    muß    von    sehr    lustiger,    froh    stim- 
mender Wirkung  sein,    dies    farbenfrohe 
Blütendurcheinander    zur    Florzeit;      wie 
wir    da    waren,    hatte     die    herrschende 
Gluthitze  den  ersten  Rosenflor  schon  ver- 
nichtet, 
diesem    petit   jardin    war  noch  ein  großer, 
reich  bepflanzter  Rosengarten  da,    wo  niedrige  Rosen, 
Hochstammrosen,  Trauerrosen,  Pyramiden,  Guirlanden- 
rosen  in  üppigem  Durcheinander  gezeigt  wurden  (Abb.  gi 
Die  Art  dieser  Anordnung   unterschied    sich  in    nichts 
von    der    auch   bei    uns   herrschenden  Pflanzungsart   in 
Rosengärten,  sie  war  nicht  besser  und  nicht  schlechter, 
aber    noch    weitab    von    dem    wünschenswerten    Ideal 
eines  vollkommen  schönen  Rosengartens.    Wie  schwer 
ist's  doch,  gute  Rosengärten  zu  bauen ! 
(Fortsetzung  folgt.) 


Auße 


i 

i 

Jk    iLJ 

•'-•''■ 

ü. 

1-          ^^ 

-nm^'fsbjg 

^^^^HBTsS' '.«Ha 

Abb.  7.     Park  von  Bagatelle:  Seerosenteich  mit  Grotte. 
Aufnahme  von  Gartenarchitekt  Bertram,  Dresden. 


284 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  18 


Zur  Tagesgeschichte. 

J|^~  Unsere  Mitglieder  weisen  wir  an  dieser  Stelle  be- 
sonders darauf  hin,  dalj  die  gemeinnützige  „Gesellschaft  für 
Meimkultur,  E.  V.,  Sitz  Wiesbaden"  zur  Förderung  der  garten- 
künstlerischen Bestrebungen  für  ihre  Mitglieder  eine  Gratis- 
Huchbeigabe  „Deutsche  1  lausgärten"  zusammenstellt,  für  die 
ihr  eine  unverbiiidliclic  Einsendung  von  Plänen  und  Bildern 
ausgeführter  oder  projektierter  mustergültiger  Hausgärten  er- 
wünscht ist.  Die  Bearbeitung  wird  einem  Mitgliede  der 
„Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst"  übertragen.  Näheres  ist 
aus  der  heuti- 
gen Bekannt- 
machung auf 
S.  4  des  Um- 
schlags zu  er- 
sehen. 

Zum  Fried- 
hof -  Wettbe- 
werb Pforz- 
heim. Nach- 
dem nun  der 

Friedhof- 
Wettbewerb 
seine  Erledi- 
gung gefun- 
den, wurde 
dasHochbau- 
amt  und  die 
Garten  -  Ver- 
waltung be- 
auftragt, 
nochmals  ein 
Projekt  aus- 
zuarbeiten 
und  die  ge- 
gebenen Ge- 
danken nach  Möglichkeit  zu  verwerten.  Gleichzeitig  war  zu 
prüfen,  ob  man  die  Baulichkeiten  nicht  wesentlich  billiger  im 
Westen  des  Friedhofes  erstellt.  Der  gewählten  Subkommission 
wurden  nun  im  Eaufe  des  Jahres  die  erforderlichen  Skizzen  und 
Berechnungen  unterbreitet.  Die  Kommission  kam  zu  der  Über- 
zeugung, dafä  in  Anbetracht  der  kolossalen  Bautätigkeit,  die 
sich  gerade  im  Norden  der  Stadt  entfaltet  und  bereits  nahezu 
die  Friedhofgrenze  erreicht  hat,  die  Baulichkeiten  nur  im 
Westen  zu  erstellen  seien.  Am  29.  August  beschloß  der  Bür- 
gerausschufä 
fast  einstim- 
mig, die  viel- 
umstrittene 
Südlage     zu 

verlassen 
und  endgültig 
die  Westlage 
zu  nehmen. 
Gleichzeitig 
vertrat  man 
den  Stand- 
punkt ,  den 
jetzigen  Teil 
des  Friedho- 
fes zu  einer 
Wiederbele- 
gung nicht 
mehr  zu  ver- 
wenden, son- 
dern nach 
und  nach  zu 
Anlagen  um- 
zugestalten. 


Abb.  8.     Bagatelle:     ,. Petit  jardin",  kleiner  Rosengarten. 


Abb.  9.    Bagatelle:    Großer  Rosengarten. 


Für  die  ,, Internationale  Gartenbau-Ausstellung",   die  die 

Kaiserlich-Russische  Gartenbau-Gesellschaft  im  Frühjahr  1913 
in  St.  Petersburg  veranstaltet  und  über  die  der  Kaiser  von 
Rußland  inzwischen  das  Protektorat  übernommen  hat,  ist  die 
Platzfrage  bisher  noch  nicht  entscliieden.  Sollte  die  in  erster 
Linie  in  Betracht  kommende  Michael-Manege  nicht  zur  Ver- 
fügung sein,  so  wird  die  Ausstellung  voraussichtlich  im  Tau- 
rischen  Garten  stattfinden.  Über  die  Aussichten  der  Ver- 
anstaltung wird  der  „Ständigen  Ausstellungskommission  für 
die  Deutsche  Industrie",  die  auf  die  Ausstellung  bereits  kürz- 
lich hingewiesen  hat,  von  zuständiger  Seite  aus  St.  Petersburg 

noch  mitge- 
teilt: Soweit 
sich  beurtei- 
len läßt,  wird 
die  Ausstel- 
lung minde- 
stens für  Pe- 
tersburger 
Verhältnisse 
einen  recht 
bedeutenden 
Umfang  er- 
halten. Der 
Plan  soll  im 
In-  und  Aus- 
lande lebhaf- 
tes Interesse 
finden. Bisher 
scheinen  sich 
Österreich, 
Belgien  und 
Holland  be- 
sondersemp)- 
fänglich  zu 
zeigen.  Auch 
für  Deutsch- 
land, als  größten  Lieferanten  Rußlands,  dürfte  sich  eine  rege 
Beteiligung  einschlägiger  Kreise  wohl  empfehlen.  Programm  und 
Regeln  der  Ausstellung  liegen  an  der  Geschäftsstelle  der  Stän- 
digen Ausstellungskommission  (Berlin  NW,  Roonstraße  1)  vor. 

Personalnachrichten. 

Brahe,  Fr.,  Gartenarchitekt  und  kgl.  preuß.  Garteninspektor 
hat  in  Antwerpen,  Courte  rue  des  Claires  15,  ein  Filialbureau 

errichtet  und 
mit  der  Lei- 
tung dessel- 
ben seinen 
lang^jährigen 
Obergärtner 
und  Techni- 
ker E.  Büch- 
ler betraut. 
Kreiss.Fr., 
Herzgl.  Pro- 
menaden-In- 
spektorfeier, 
te  am  28.  Au- 
gust 1912  sei- 
nen 70.  Ge- 
burtstag. Wir 

wünschen 
dem  bewähr- 
ten Fachkol- 
legen     noch 
manches  Jahr 

fröhlichen 
Schaffens. 


Für  die  Red.iktion  verantwortlich:  G.irtenarchitekt  R.  Ho em an  11,  Düsseldorf-Grafenberg.    Selbstverlag  der  Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst. 

Druck  der  Königl.  Universitatsdruckerei  H.  Stürtz  A.  G.,  Würzburg. 


DIE  GARTENKUNST 


Alleinig«  Anzeigen-Annahme:  Haasenstein  &  Vogler  A.-G.,  Frankfurt  a.  M.,  Schillerplatz  2  und  deren  sämtliche  Filialen. 

======   Anzeigeapreis:  25  Pfg.  die  Einheitszeile  oder  deren  Raum;  Beilagen  nach  Übereinkunft.    ■  ■  '^ 


«5«>«>«,««SKDKD«««,«>«,«,«K)«>«)K5>«>««,««)«)«>«>g 


Der  Waldpark  des  Offizier-Genesungsheims  auf  dem  Kohlberg- 
felsen bei  BUhl  iBaden)   soll   weiter   ausgestaltet  werden.     Erforderlich  sind: 

ca.  25000  Gehölze  und 

ca.  60000  Bodendeckungspflanzen. 

Die  Pflanzenlieferungen  werden  mit  den  Pflanzarbeiten  zusammen  vergeben. 

Diejenigen  Firmen,  welche  sich  um  den  Auftrag  bewerben,  wollen  ihre 
Adresse  einsenden  an 

Ga>r*ten£i.i:?c]:iitekt  Ka.x>ablcl  «Xensexx, 

— ^ — -. -    —  Düsseldorf,   Siemensstrasse  ;U. -—--■ 


((iX(»(»Cn((»(»SMGX(»C»(»GX(»SXSXaX(>XaK(»SX(»(»(>XSK<3X(iX(3K 


Wegen  Verkauf 


einiger  Grundstücke  an  die  Stadt  Wiesbaden  geben  wir  besonders  billig  ab: 
Picea  pniigrens  und  pnng:on8  glanca  

Solitärs  und  Gruppenpflanzen  in  allen  Grössen. 

Tsnga  canadensis  und  Tliujopsis  dolobrata 

starke  und  extra  starke  Pflanzen. 

Acer,  Tilia  und  Robiiiia.  in  diversen  Sorten, 

I  stark  und  extra  stark.  . 

Platanu«!,  AeHcnlus  Hippocastanuni 

und  viele  andere  Zierbäume,  Coniferen  etc. 

======^^=  Preise  auf  Verlangen.  ==^=^== 

A.  Weber  &  Co.,  SL,  Wiesbaden  G.12. 


man  bittet  bei  Bcsteiluitden  sieb  auf  „Die  6artenKun$t"  zu  bezieben. 


1CÜ00Q 


-de  Inserenten  profitieren  durch  die  wirkungs- 
vollen Insertlons-Vorschläge  der  Annoncen- 
Expedition  Haasenstein  &  Vogler  A.-G.,  in- 
dem sie  deren  Kunden  werden;  denn  hier- 
durch ersparen  sie  Zeit,  Mühe,  Geld  und 
verbilligen    ihre    Reklame  -  Budgets    um    viele 


FRANKFURT  a.M.,  Schillenpl.  2.  Telefon  468. 


Kalelogo 

gratis 

und 

franko 


kenpu 

Laubenlinden 


Der  neue,  reidi  illustrierte 

=  Hauptkatalog  = 

ist  soeben  erschienen  I 

Bevor  Sie  Ihren  Bedarf 
decken,  rate  idi,  in  den  Text  Ein- 
sicht zu  nehmen,  der  eine  Fülle  von 
praktisdien  Ratschlägen  für  die  Kultur 
der  Gartengewächse  birgt. 
Die  Zusendung  erfolgt  gratis  u.  postfrei. 


Paul  Hauherän 

Tolkewib-DresdenlO. 


100 

'Winterharl-e  -   -    -        , 

^BiUTen5TAU0Enf  BlÜTEMBERQ  . 

illustr.  Handbuch  A     licmterfelde 

20«k.  itÖii        EBeRSWALOt 


Hlleebäume 

Linden,  Ulmen,  Platanen  n.  a.  m. 

Zum  baccata 

Massenvorräte  aller  Grössen. 

Cbuya  occiaentalls 

für  Hecken  und  zur  Dekoration 

sowie 

Baniuschnlartikel 
aller  Art. 


Man       ,v_ 
verlange     \ 
Haupt-Katalog  V| 
und  \" 

Engrosliste. 

SpezialofTerten 

fttp    Wagenladungen 

sofort  ZU'  Diensten. 


ForsreckerBaumschuien 
Jnh:H.WendlandiKi€i. 


DIE  ÜARTENKUNST 


Alieinige  Anzeigen-Annahme:  Haasenstein  &  Vogler  A.-G.,  Frankfurt  a.  M.,  Schillerplatz  2  und  deren  sämtliche  Filialen. 

■  Anzeigenpreis:  25  Pfg.  die  Einheitszeile  oder  deren  Raum;  Beilagen  nach  Übeneinkunft.  - 


Areal  i:t«(>  noi-son 


HoupthQtalog 
der  Baumschule 

liostfrel  zu  Diensten. 


L.  Späth, 

Baumschulen  weg-Berlin 


4;<'Krnilil<'t  I72M. 


Gartenai'cliilekl, 

ehem.  Dahlenier,  sucht,  gestützt  auf  reiche 
Erfahrungen  in  allen  Zweigen  seines  Faches 
für  sofort  odei-  später  geeignete 

Stellung  bei  Behörden 

od.  nur  er»itklasi!iig'f  in  Priratbüro. 

Zeichnungen  und  Zeugnisse  stehen  zur  Ver- 
fügung. Gefl.  Angebote  unter  J .  IK  O  I  8  an 
Haasenstein  &  Vogler,  A.-G.,   Frankfurt  a.  M. 


X&I«'X«;^SXX»$«^?5K'  :•:■:■:•:■:■: 


Wir  liefern  seit  mehr  als   30   Jahren 
als  Spezialitcit  alle  Sorten 

Kyanisierte  Baumpfähle,  Rosenpfähle  und  Reb- 
pfähle,  Gartenpfosten  etc.,  sowie  kyanisierte 
Hölzer  zu  Frühbeetkästen,  Gewächshäusern  usw. 

Die  Dauerhaftigkeit  dieser  kj'anisierten, 
d.  h.  mit  Quecksilbersublimat  nach  staat- 
licher Vorschrift  imprägnierten  Hölzer 
wird  allgemein  anerkannt. 

Katz  &  Comp.  Nachfolger,  IVIannheim. 

Iniprägnieranstalten  in  Baden,  Bayern  ii.  Württem 
berg.    Lieferanten  vieler  Staatsbehörden,  Stadt- 
gärtnereien usw. 
Man  verlang*  Offerten  nnter  Angabe  von  Längen  u. Stärken. 


Qartengesfalfer, 

in  Grundriss  und  Perspektive  Praktiker, 
sucht  Stellung.  Off.  unter  P.  H.  577  an 
Haasenstein  &  Vogler,  A.-G.,  Berlin  W.8. 


Niedr.  Rosen 

in  den  besten  Treib-  u.  Sdinitt-^ 
Sorten,  äusserst  starke  Ware, 
liefert  zu  billigsten  Preisen 

B*eK>MLl:i.  «Ja,col3s, 

Horst  in  Holstein. 


H.   Lorberg,  Biesenthal  i.   Mark. 

Baumscliulen.      ■^-^..^^'^^^^-^     Fernspreclier  51. 

Strassenbäume  -t:t;"rt^er^' 
Ziergehölze  uui  Coniferen  '";^tahT 

Ob.stbäunie  in  allen  Gattungen   und  Stärlten. 


*•••*•*•**• 


»••**«•«**•«*•*• 


^  **•••*•«»•*••*» 


•«♦•••••••• 


fürdieSchniftblumen  und^rössfen  Nelkenkulfuren 
•^^yi  oor? E. I^ü na if7 Waiblingen  c^. 


I  leferfen    die 


O-O   O    o-#- 


OOe:taü:WekkdBruno5chr<^mm-o.m.b.h-o?furt.n. 

5PEClfll£ABRiKf0r6LWflCHSH«U5BflUTE?1u.HLiZUN6S-ANlSGEH. 


Jllusrr.  Prachrwerk 

sämtlicherlilubenrassen. 

100  farbige  Bildertafeln 

mit  über  ^00  nach  der  Natur 
aufgenommenen  Darstellungen 
nebst  Musterbeschreibungen 
von  E. Schachtzabel-Halle  ys. 

Preis  M.  12.- 

Jeder  Züchter  und  Liebhaber  sollte  dieses 
epochemachende,  erstklassische  Standard  Werk 
über  unsere  Taubenrassen  sein  Eigen  nennen, 
zu  beziehen  durch  die 

Königl.Universitätsdrutkerei  H.Stürti  A.Q.Würzburg. 


man  bimt  bei  Bestellungen  sieb  auf  ,,Dle  eartenkunst"  zu  bezieben. 


Schlingpflonzen  ^  BlütenstaudßR  ^  Grosshulturen 

Modern  illustriertes  Preisbuch  auf  Anfrage  frei. 

Kayser  &  Seibert,  Rossdorf  bei  Darmstadt. 

Oclenwalder  Pflanzenkulturen. 


DIE  GARTENKUNST 


Alleinige  Anzeigen-Annahme:  Haasenstein  &  Vogler  A.-G.,  Frankfurt  a.  M.,  Schillerplatz  2  und  deren  sämtliche  Filialen. 

=^===^   Anzeigenpreis:  25  Pfg.  die  Einlieitszeile  oder  deren  Raum;  Beilagen  nach  Übereinkunft.    "'  -'■ 


,    Schriften  der  Deutrehen  gefeHFcfinft  tür  gnrtenkuntt. 

Im  Verlag  der  Kgl.  Uniuersitätsdruckerei  uon  H.  Stiirtz  fl.  Q.  in  Würzburg 
ist  ersdiienen: 

Gartenkunftbeftrebungen  « •  • 
auf  Sozialem  Gebiete. 

Drei  Vorträge. 

68  Seiten  Oktauformat  mit  33  Abbildungen. 
Preis  pro  Exempl.  M.  1.—. 

Die  Allgemeine  Zeitung  in  München  schreibt  über  die  Publikation: 
D.    Unter    dem    Titel    Gartenkunst 


bestrebungen  auf  sozialem  Gebiete 
hat  die  Deutsche  Gesellschaft  für  Garten- 
kun'it  ein  Heft  herausgegeben,  das  soeben 
im  Verlage  von  H.  Stürtz  in  Würzburg  er- 
schienen ist.  Es  enthalt  drei  Vorträge,  die 
im  vorigen  Jahre  in  Nürnberg  auf  der 
Hau;jtversaminlung  der  genannten  Gesell- 
schaft gehalten  worden  sind.  Der  ihnen 
gemeinsame  Grundged.inke  ist  der,  die 
Möglichkeiten  nachzuweisen,  durch  die  der 
moderne  Mensch  wieder  in  die  Lage  ver- 
setzt werden  kann,  sich  des  Genusses  eines 
Gartens  zu  erfreuen,  der  neben  seinen 
hygienischen  und  wirtschaftlichen  Vorteilen 
auch  ästhetische  Befriedigung  bietet.  Die 
Gartenkunst- Gesellschaft  bezweckt  also, 
„breiten  Schichten  ein  Gut  von  hoher  sozi- 
aler und  kultureller  Bedeutung  wieder  zu 
gewinnen"  und  alle  Bestrebungen  zu  unter- 
stützen, „die  auf  Hebung  der  Gartenkultur 
gerichtet  sind",  wobei  sie  besonders  die- 
jenigen fördert,  „welche  dem  Garten  am 
Wohnhause  und  der  Verschönerung  seiner 
nächsten  Umgebung  gewidmet  sind".  Von 
diesem  Sinne  sind  demgemäss  die  drei 
Vorträge  geleitet. 

Der  erste  ist  von  H.  Kampffmeyer 
(Kailsruhe)  über  „Gartenstadt  und  Garten- 
kunst"' gehalten.  Ausgehend  davon,  dass 
es  sehr  wohl  möglich  und  bereits  durch 
Erfrfhrung  erprobt  ist,  der  heute  verbreite- 
ten unsinnigen  und  willkürlichen  Preis- 
steigerung der  Grundstücke  wirksam  ent- 
gegenzutreten, ztigt  er  die  Möglichkeit  der 
Begründung  von  Gartenstädten.  Die  Idee 
dazu  ist  in  Deutschland,  England,  Schweden 
und  Russland  fast  zugleich  entstanden  und 
in  England  (in  der  Gartenstadt  Letchworth) 
auch  bereits  verwirklicht.  Die  hier  erzielten 
Erfolge  haben  auf  den  Fortsi  hritt  -der 
deutschen  Unternehmimgen  günstig  gewirkt. 
Das  Wesentliche  bleibt  die  Gemeinnützigkeit 
der  Bodenhaltung  und  das  enge  Zusammen- 
halten von  Gartenstadt  und  Gartenkunst 
Inwieweit  die  erstere  in  allerlei  Villenorten 
und  dergleichen  längst  vorhanden,  ist  dabei 
unerörtert  geblieben,  ebenso  die  Frage,  wie 
die  Eigenart  der  Gartenstadt  mit  dem  Be- 
triebe des  modernen  Lebens  zu  vereinigen, 
und  wie  sie  vor  allem  den  Interessen  der 
wirtschaftlich  schwachen  Bevölkerung  nutz- 
bar zu  machen  ist.  Beides  ist  in  den  folgen- 
den zwei  Vorträgen  beantwortet. 

)  Der  eine,  von  F.  Zahn  (Steglitz),  be- 
titelt „Die  Gartenstadt",  behandelt  deren 
gartenkünstlerische  Gestaltung.  Unter  dem 
entschieden  richtigen  Gesichtspunkte,  dass 
wir  gegenwärtig  noch  nicht  mehr  errejphen 
können,  als  höchstens  die  allmähliche  Über- 
leitung  zur   Gartenstadt,   zeigt   er,   wie   in 


diesen    Kompromisszeiten    innerhalb    von 
Villenorten,     Arbeiterkolonien     und     der- 
gleichen  sich   das   landschaftliche   Element 
malerisch,  individuell   und  naturgemäss  be- 
handeln lüsst.    Die  .\usfülu'ungen  sind  durch 
zahlreiche  Abbildungen  unterstützt,  zu  denen 
die   westlichen   Ortschalten   bei   Berlin   die 
Vorbilder  geliefert  haben.    Hier  finden  sich 
gute  Beispiele  und  schlimitie  Gegenbeispiele 
in  Fülle.    Einzelne  Dinge,  wie  die  Baum- 
Pflanzung,  die  Häuserberankung,  die  Grup- 
pierung   der    Landhäuser,    die   Anordnung 
von  Kolonien  aiTi  Wasser  werden  besonders 
eingehend  behandelt.     Auch  in  diesem  Vor- 
trage   ist    auf  die    Höhe    der   Preise   nicht 
genügend  Rücksicht  genommen.    Das  Hei- 
spiel des  Luisengartens  in  Magdeburg,  auch 
einzelner    Privatstrassen    in    Berlin,    hätte 
neben    anderem    die   Aufmerksamkeit    des 
Vortragenden  darauf  lenken  müssen,  dass 
infolge  der  dort  herrschenden  Unerschwing- 
lichkeit  der  Kauf-  und  Mielspreise  die  von 
ihm  empfohlenen  Kolonien  doch  immer  nur 
für  die  begüterten  Klassen  bewohnbar  sind. 
Ganz   anders   liegt    die  Sache    bei    den 
Arbeiterkolonien,  von  denen  der  dritte  Vor- 
trag handelt,  gehalten  vom  Garteningenieur 
F.    II  anisch- Breslau.      An    einer    langen 
Reihe  hervorragend  interessanter  Beispiel'.- 
zeigt    er,    wie  man    in    grossen    Industrie- 
bezirken durch  Anlage   von  Gartenstädten 
dafür  gesorgt  hat,  die  Arbeiter  an  die  Stätte 
ihrer  Tätigkeit  zu  fesseln,  ihr  Interesse  mil 
dem  des  Ortes  zu  verknüpfen,  und  auf  Mo- 
ralität  und  Familienleben  in  günstiger  Art 
einzuwirken.    Als  Beispiele  dienen  u.  a.  die 
Kolonien    Ennnagrube,    Huldschinsky,    das 
Borsigwerk,   die  Gärten  im  Waldenburger 
Kohlenrevier,  die  Arbeiterhäuser  der  Farb- 
werke  Höchst  a.  M.   und  der  Füllner'sche 
Volkspark  zu  Warnibrunn.     Wir  erhalten 
sehr  interessante  Aufschlüsse  über  die  An- 
lage der  Vierfamilien  Wohnhäuser,  der  Garten- 
bepflanzung  und  damit  zusammenhängender 
Dinge  und  lernen  an  der  Hand  zahlreicher 
Pläne   und   Abbildungen   die  Vorzüge   der 
einzelnen     Kolonien     gegeneinander     ab- 
schätzen.   Ein  Bedauern  bleibt  uns  nur  in- 
sofern,  als  diese  grossen  Vergünstigtmgen 
in  absehbarer  Zeit  doch  nur  einer  verhält- 
nismässig geringen  Zahl  von  Arbeitern  zu- 
gute kommen  können,  während  die  Arbeiter 
der  grossstädtischen  Betriebe  und  die  Heim- 
arbeiter der  Grossstadt  zu  allermeist  auf 
dergleichen  verzichten  müssen.    Ihnen  hilft 
die  Gartenstadtbewegung  noch  lange  nicht, 
denn  was  sie  etwa  an  Wohnungszins  sparen, 
verbrauchen  sie  reichlich  wieder  infolge  der 
Verkehrsschwierigkeiten,    woftrn    letztere 
nicht  überhaupt  unüberwindlich  und  für  den 
Lebenserwerb  direkt  hinderlich  sind. 


Geh.ölze 

extra  schöne,   gut  kultivierte,   ver- 
pflanzte starke  Sträucher,  in  vielen 
älteren  und  neueren  Sorten 
"•„  Mark  24.—  bis  Mark  30.-  . 
<''oiiiferPn.    

Hochstämme.  TrauBrrosen  (sehr  hoch\ 
Kletterrosen .  Parkrosen ,  Polyantha- 
Gruppen  u.  Sortimentsrosen  lt.  Katalog. 

Peter    Lambert,    Trier. 


Qartentechniker, 

27  Jahre,  Abs.  höh.  Lehranstalt,  erfahren 
in  allen  Zweigen  des  Gartenbaues,  gewandt 
in  Entwurf  und  Darstellung, 

sucht  1.  Okt.  Stellung 

für  Büro  und  Aussendienst  bei  Behörden 
oder  modernem  Privatgeschäft. 

Gefl.  OiT.  unt.   V.  16033  an  Haasen- 
stein &  Vogler,  A.-Q.,  Frankfurt  a.  M. 


Man   bittet  bei  Bestellungen  sich  auf 
„Die  Gartenkunst"  zu  beziehen. 


/faasensfein 
&  Vogler flG 


Ohne  den  Punkt  können  Sie  diesen 
Buchstaben  nicht  lesen;  genau  so 
unverständlich  sind  Ihre  Inserate, 
wenn  Sie  sich  nicht  fachmännische 
Reklame-Kenntnisse  kostenlos  da- 
durch sichern,  daß  Sie  die  Ver- 
öffentlichung Ihrer  Anzeigen 
Haasenstein  &  Vogler,  A.  O., 
Franliluria.M.,Schillefpl.  2.  übertragen. 


DIE  GARTENKUNST 


Afleinige  Anzeigen-Annahme:  Haasenstein  &  Vogler  A.-G.,  Frankfurt  a.  M.,  Schlllerplatz  2  und  deren  sämtliche  Filialen. 

=   Anr.eigenpreis:  25  Pfg.  die  Einheitszeile  oder  deren  Raum;  Beilagen  nach  Übereinkunft.    ===^== 


GEWÄCHSHAUSBAU 

WINTERGÄRTEN 

VERANDEN 

FRÜHBEETFENSTER 


Jod  IT  Gartenbesitzer,  welchem  sein  Garton 

l''reiKle  bereiten  soll,  dünge  mit  unserer 
Seit  .laliren  bekannt  als  der 
grossartigste  Dünger  für 
li   Blumen,  Käsen,  Reben,  Obst, 

^MHH^HHMH^  Gemüse,  Kohl,  Kartoffeln  cti:. 

Lager  in  Bonn,  Schalke,  Berlin,  Riesa,  Stettin  etc. 


Drucks,  frei. 


Max  Wiede  &  Co.,  Bremen  G. 


Thüringer  Grottensteine 

zur  Anlage  von   Grotten,   Ruinen,    Felsenpartien,    Winter- 
::         gärton,  Wej;-,  Beet-  und  Gräber-Einfassungen.       ;; 

— Naturholz  -  Gartenmöbel  ■- 

Sessel,     Bänke,    Tische,     Lauben,     Brücken,     NistlüHiIen, 
Futlerständer  usw.    Moderne  weiss  lackierte  Dielenmöbel. 


Kataloge  frei.  Billigste  Bezugsquelle. 

C.H.Dietrich,  Hoflieferant, 
Clingen  9  bei  Greussen. 


zurHerbstpflanzung 


empfehlen  wir  unsere  bekannte, 
reichhaltige    Sammlung    von 


für  alle 
Zwecke, 


Stauden 

unsere  grossen  Vorräte  von 

Solitair  -  Koniferen 

mit  festem   Ballen    in  diversen   Grössen, 


Starke  ZlOr-  U. 

in  beschränkter  aber  erlesener  Wahl, 

eine  Auswahl  starker,    P  p  )|  H  I  7  P 

mehrmals  verpflanzter  UuIIUIliü, 

Hochstämme  und  Pyramiden, 

Schlingrosen  Z^ 

in  kerngesunder,    kräftiger  Ware. 

(3oos&  Koenemann 


Staudengärtnerei  u.  Baumschulen 

Niederwaliuf  am  Rhein. 

I  Hauptuerzeichn.u.En-gioslistefrcia.  Auflage. 


=  Grassaaten  engros.  = 

Mischungen  sowie  einzelne  Gräser  durch  direkten  Import  u.  grossen  Abschluss  billigst! 

Fachmännische    Zus.ammenstellung   von    lilischungen    nach    Klima-    und    Bodenverhältnissen. 
_  ^  .  ^^^^_^^^^__  ^   Offerten  und  Muster  sofort! --^- -  = 


Johannes  Barttelsmann,  Samen-Grosshdlg.,  Hamburg  19. 


GtLoasc^znen 


'lief,  in  verschied.  Sorten! 
u.  vorzüglicher  Qualität] 

Westerwäliier  SseiI- Werfe  i 

G.  m  b.  H. 
Niederzeuzheim,  Kreisi 
Limburg  a.d.1^ 


Grossblättrige  Ulmen 

mehrmals  verpflanzte  tadellose  Stämme, 
18—25  cm.,  St. -Umfg.  Vorrat  mehrere 
1000  St. 

Coniferen, 

extra   starke   Pflanzen   mit   festem  Ballen 
empfiehlt 

G.  D.  Böhlje,  Baumschulen, 

Westerstede  in  Oldenburg. 


Heckenpflanzeii ,  Ziersträucher, 
Pyramiden-Pappeln  2  bis  4  m, 

Obstbäume,  starke  verpflanzte, 
—  Coniferen  mit  festen  Ballen,  — 
Alieebäume,  Rhododendron  etc. 

empfiehlt  in  großer  Auswahl 
=    ■  zu  billigsten  Preisen  =^^= 

Oscar  Rohe,  Baumschulen, 

Schneisen  bei  Hamburg. 


illllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllH 

I         Erfahrener,  älterer  | 

Gartentechniker, 

s  s 

=    absolut    zuverlässig,    selbständig    und   S 

s    energisch,  zur  techn.  u.  prakt.  Oberleit.   5 

I    einer  ca.  40  Morg.  gr.  Neu-Anl.  gesucht.   | 

=    M.  E.  Ferber,  Ingenieur  für  Gartenbau,    s 

=    Hamburg  20,  Eppendorferlandstrasse  46.    \ 

^llllllllllJllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllR 


hEf?MANN  ffflESE 

ALTÜNft-OTTENStE 

APCMITEKTUREIN 
AUS  MOLZ     ZUR 
AUSST/=\TTUN(b 
DES     G/*=^RTE.NS 

KflTai-Oti   FRE.I 


•wxxwwx^wwwxwwww» 


•\\%\\\%xxx\*\x\\\x%  www« 


Man  bittet,  bei  Bestellungen 
sich  auf  „Die  Gartenkunst" 
K)  ^^     zu  beziehen.    «3  ^o 


Druck  der   Könit:!.   Universitätsdruckerei  H.   Stürti  A.  G,,  Wiirzburg. 


.\usgegeben  16.  September  1912. 


^AßT 


19 


VtA 


OKTOBER 


12 


r^r^ 


/-^ 


p- 


.  ^~^  . 


DEUTSCHE  GB5ELLSCHÄFt 

PIBR  GAßTHNKUNST/ H V 
av  JÄHDQANG/HBFT  ND 19 


1.  Okfoberheft  1912. 


Inhalt:  R.  1 1  nemann-Düsseldorf:  Idecnwettbcwerb  zur  Erlangung  von  gartenkünstlerischen  Entwürfen  für  einen 
Ausstellungspark  mit  einer  allgemeinen  Gartenbau-Ausstellung  auf  dem  Gelände  der  Ausstellungs-  und  Eeslhalle  zu  Frankfurt  a.  M. 
—  D  erselbe:  Sommerstauden.  —  Derselbe  :  Ausstellung  neuer  und  alter  Gartenkunst  zu  Berlin.  —  G  us  ta  v  H  eick-Kerpen 
bei  Cöln:  Park-  und  Gartenvorbilder  im  Walde.  —  Willielni  A  rn  t  z-M  ün  ch  en :  Gartenkunst.  —  Aus  der  Tagespresse.  — 
Tagesgeschiclite.  —   Personalnaclirichten. 

Nachdruck  nur  mit  Angabc  der  Quelle  gestattet. 


Die  Zeitsclirift  erscheint   monatlich  zweimal.   Mitglieder  der  Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst  erhalten  sie  kostenfrei.   Preis 

im  Buchhandel  16  Mk.   pro  Jahrgang.    Veröffentlichte  Manuskripte  verbleiben  Eigentum  der  Gesellschaft.  Zeichnungen   und  nicht 

abgedruckte  Manuskripte  werden  nur  auf  Wunsch  und  Kosten  des  Einsenders  zurückgesandt. 

,  Selbstverlag  der  Deutschen  GesellSChafl  Tür  Gartenkunst  E.  V."     KommisSionsva-lag  der  Königl.  Universitätsdruckerei  H.  Stürtz  A.  G.,  WürzbuTK. 

IB'  ■■-.__-  ■  -  — 

Deutsche  Gesellschaft  für  Gartenkunst  E.V. 

Schirmherr:  Sc.  Rönigl.  Hoheit  Groflherzog  Ernst  Ludwig  von  Hessen  und  bei  Rhein.     

Zur  Vereinfachung  des  Geschäftsganges 
bitten  wir  dringend  folgendes  beachten  zu 
wollen : 


1.  Geschäftsstelle  und  Kasse. 

Geschäftsführer  der  Gesellschaft  ist  G. 
Beitz,  Cöln-Merheim.  An  diesen  sind  alle  Zu- 
schriften und  Zahlungen  in  Sachen  der 
Gesellschart  zu  richten. 

2.  Jahresbeitrag. 

Der  Jahresbeitrag  —  zur  Zeit  M.  16.— 
ist  spätestens  bis  zum  1.  April  jeden  Jahres 
mittels  Zahlkarte  (Überweisungskarte)  auf 
das  Postscheck-Konto  der  Deutschen  Ge- 
sellschaft für  Gartenkunst,  Konto -No.  680 
Postscheckamt  Cöln  einzuzahlen  (Gebühr 
5  Pfg.).  Die  Einzahlungen  auf  Scheckkonto 
werden  von  jedem  Postamt  angenommen. 
Die  im  Auslande  lebenden  Mitglieder  werden 
um  Einsendung  durch  Postanweisung,  wie 
bisher,  ersucht.  Am  1.  April  noch  nicht 
eingegangene  Jahresbeiträge  werden  auf 
Kosten  der  Säumigen  durch  Postauftrag 
erhoben  (vergl.  §  9  der  Satzungen). 

3.  Gruppen. 

Behufs  Teilnahme  an  den  Sitzungen 
der  bestehenden  Gruppen  wolle  man  sich  an 
nachstehende  Schriftstellen  wenden,  welche 
auch  Anmeldungen  zum  Beitritt  in  die  Ge- 
sellschaft entgegennehmen.  Gruppe  Bayern : 
H.  Schall,  Königl.  Hofgärteninspektor, 
München,  Residenz.  Gruppe  Brandenburg : 
Hans  Martin,  Gartenarch.,  Berlin-O  27, 
Wallnertheaterstr.  3.  Gruppe  Frankfurt 
a.  M. :  H.  Müchler,  Stadt.  Gartenverw., 
Frankfurt  a.  M.,  Luisenstraße  115.  Gruppe 
Hamburg- Schleswig-  Holstein:  Stehr, 
Gartenarchitekt,  Hamburg  39,  Hudtwalcker- 
straße  22.  Gruppe  Hannover:  Braband, 
Stadtobergärtner,  Hannover-Herrenhausen. 
Gruppe  Ostpreussen:  Stadt.  Gartentechn. 
Seydler,  Königsberg  i.  Pr.,  Wagner- 
straße 10.  Gruppe  Pommern:  Henze, 
Stadt.  Obergärtner,  Stettin,  Falkenwalder- 
straße  124.  Gruppe  Rheinland :  W.  N  ö  r  r  en- 
b er g,  Stadt.  Obergärtn.,  Cöln-Nippes,  Stein- 
bergerstraße  26/11.  Gruppe  Königreich 
Sachsen:  Ackermann,  Stadt.  Garten- 
inspekt.,  Leipzig-Anger-Crottendorf,  Garten- 
straße 68.  Gruppe  Sachsen- Thüringen: 
Pouch,  Gartentechn.,  Halle  a.  d.  S.,  Friesen- 
str.  20/1.  Gruppe  Schlesien-Posen:  Erbe, 
Stadt.  Friedhofinspektor,  Breslau  XII,  Os- 
witzerstr.  Gruppe  Südwest:  Petersen, 
Dir.  des  Gartenbau-Instituts  Weinheim  a.  d. 
Bergstr.  Gruppe  Westfalen :  H.  F.  L  a  übe  r, 
Stadt.  Obergärtner  Dortmund,  Leipziger- 
straße 14  part. 

4.  Schriftleitung. 

Alle  die  Schriftleitung  der  Gartenkunst 
betreffenden  Mitteilungen,  Manuskripte, 
Zeichnungen  u.  s.  w.  sind  an  Gartenarchitekt 
R.  Hoemann,  Düsseldorf- Grafenberg,  Böcklin- 
straße  18   zu   richten. 


5.  Druck  und  Versand. 

Der  Druck  und  Versand  der  Gartenkunst 
erfolgt  durch  die  Königl.  Universitätsdruckerei 
H.  StUrtzA.G.,  WUrzburg.  Um  die  regelmäßige 
Zusendung  der  Zeitschrift  zu  gewährleisten, 
sind  Adressenveränderungen  alsbald  der 
Druckerei  und  der  Geschäftsstelle  mitzu- 
teilen. Beschwerden  über  unregelmäßige 
Zusendung  der  Zeitschrift  sind  zunächst 
stets  an  das  zuständige  Postamt  zu  richten. 

6.  Anzeigen. 

Alle  den  Anzeigenteil  betreffenden  Zu- 
schriften sind  an  Haasenstein  &  Vogler,  A.-G., 
Frankfurt  a.  M.,  Schillerplatz  2,  alleinige  An- 
zeigenannahmestelle, zu  richten. 

7.  Lichtbildersammlung. 

Die  Sammlung  der  für  Vortragszwecke 
geeigneten  Lichtbilder  der  Gesellschaft  wird 
durch  die  Geschäftsstelle  verwaltet. 

Das  Verzeichnis  der  Lichtbilder  und 
die  Bedingungen  für  die  Entleihung  werden 
auf  Wunsch  durch  diese  zugesandt. 

8.  Bibliothek. 

Die  Bibliothek  der  Gesellschaft  wird 
durch  Gartenarchitekt  R.  Hoemann,  Düssel- 
dorf-Grafenberg, Böcklinstr.  18  verwaltet. 
Bücherverzeichnisse  werden  auf  Wunsch 
von  ihm  versandt. 

Alle  der  Schriftleitung  der  „Garten- 
kunst" zugehenden  neuen  Bücher  werden 
der  Bibliothek  einverleibt.  Sie  werden  mit 
ihrem  Titel ,  Angabe  des  Verfassers  und 
Verlegers  hier  aufgeführt.  Besondere  Be- 
sprechung bleibt  nach  Auswahl  vorbehalten. 


Neuangemeldete  Mitglieder. 

Trautmann ,  Jos. ,  Landschaftsgärtner, 
Jever,  Gr.  Oldenburg,  Hermannstr. 

Koch,  Hans,  Hofgärtner,  Altenburg- 
Schloßberg. 

Paul,  Bruno,  Professor,  Berlin  S.W., 
Prinz  Albrechtstraße  8. 

Adressen -Änderungen. 

Czermack,  Hugo,  Gartentechniker,  Krois- 
bach  Graz,  Mariatrosterstr.23  (Steiermark). 

Erler,  Hermann,  Gartenarchitekt,  Karls- 
ruhe i.  B.,  Schützenstr.  65  a. 

Kasulke,  Alfred,  städt.  Gartentechniker, 
Berlin  N.  65,  Seestraße  119. 

Nothhacksberger,  Franz,  Gartenarch., 
Stuttgart,  Tübingerstr.  91. 

Herrmann,  Kurt,  Gartenarchitekt,  Berlin- 
Wilmersdorf,  Mainzerstr.  26/1. 

Stabe,  Gemeinde-  und  Obergärtner,  staatl. 
dipl.  Garteiimeister ,  Berlin -Friedenau, 
Laubachcrstr.  6/111. 

Worms,  Stadtbauamt,  nicht  Stadtgärtner 
Beth. 

Soyez,  Josef,  Obergärtner,  Forst  i.  Lausitz, 
Berlinerstr.  39. 


Gaedt,  Otto,  Gartenarch.,  Cöln,  Weißen- 
burgerstraße 19/III. 

Janke,  Werner,  Gartentechniker,  Steglitz 
bei  Berlin,  Schildhornstr.  7/11. 

Holtz,  Hans,  Gartenbauarchitekt,  Altona- 
Ottensen,  Waidmannstraße  72,  Stadt- 
gärtnerei. 

Stein.  Fritz,  Stadtgärtner,  Rüstringen  I 
in  Oldenburg,  Schillerstrafie  l-VH. 

Hertens,  Adolf,   Erfurt,    Andreasstr.  41/1. 

Nußbaum,  Theo,  Gartenarchitekt,  Cöln, 
Dasselstraße  3.VI- 

Buch,  Felix,  Leipzig-Anger,  Breitestr.l2  in 

Foltas,  Joseph,  Gartenarch.,  Danzig  : 
Am  Holzraum  2  a. 


Gewaschenen 


'lief,  in  verschied.  Sortenl 
u.  vorzüglicher  QualltälJ 

Westerwäiaer  SsEd -Werten 

G.  m   b.H. 

NIederzeuzhelm,  Kreist 
Limburg  a.d.L^ 


Man  bittet  bei  Bestellungen  sich  auf 
„Die  Gartenkunst"  zu  beziehen. 


Engrosliste 

über: 
Coniferen .  Ziersträucher ,  baumartige 
Gehölze.  Alleebäume,  Schlingpflanzen, 
Heckenpflanzen  (Taxus  und  Thuya 
grosse  Posten) ,  Trauerbäume,  immer- 
grüne Gehölze,  Rosen,  Obstbäume  (gros- 
ser Posten  starker,  verpflanzter,  trag- 
barer Apfelhochstamme),  Beerenobst, 
==  Stauden  etc.  erschienen.  == 
Wegen  Räumung  eines  Quartiers 
für  Bahnzwecke  steht  grosser  Posten 
baumartiger  Gehölze  wie:  Ahorn, 
Ulmen,  Linden,  Mehlbeeren,  Akazien, 
Rotbuchen ,  amerikanische  Eichen  etc. 
-    billig  zum  Verkauf.    =^= 

Rulemann  Grisson  jr., 

Baumschulen  ::  14?  preus.  Morgen, 

Saselheidep.ÄIt-Rahlstedt, 

bei  Hamburg. 


DIE  GARTENKUNST 


Alleinig«  Anzeigen- Annahme:  Haasenstein  &.  Vogler  A.-G.,  Frani(furt  a.  M.,  Scliliierplatz  2  und  deren  sämtliche  Filialen. 


Anzeigenpreis:   25  Pfg.  die  Einlieitszeile  oder  deren  Raum;  Beilagen  nach  Übereinkunft.    — 


Extra  starke  Park-  u.  Alleebäame 

auf  weite  Entfernung  verpflanzt. 

^^=^    —  "^   Grosse  Coniferen     ^  ^     ^^^ 

Starke  Ziergehölze  und  Sträucber. 

—  Ilochstäniinige  u.  niedrige  Rosen.  — 

Pflanzen  fur  moderne  Hecken  und  Gärten. 

Man  verlange  illustrierten  Katalog. 


Bei  grösserem  Bedarf  und  Waggonladung  Vorzugspreise. 

G.  Fpalm:!,  Baumschulen, 
Elmshorn  in  Holstein. 


Schaum  &  Van  Tol^  Baumschulen 

DoskoOp-Holland    empfehlen 

Rhododendron,  Azalea,  Magnolien,  Kirschlorbeer,  Buxus 
Taxus,  Blautannen,  Hex  Schlingpflanzen,  Treibpflanzen, 

Coniferen  etc. 
=    Katalog  auf  Anfrage.  = 


].  H.  F.  Lüders,  Lübeck  4,  "^ST 

Spezialfabrik  von  Pflanzenkübeln. 

Einfache  Gartenkübel  in  allen  Grössen  aus  Kiefern-  und  Eichen- 
holz, sehr  gediegenes  Fabrikat.  Bessere  Kübel  für  Innenräume. 
Balkon-  nn<l  Efenkasten  billig;. 


Lieferant  zahlreicher  Hofgärtnereien,  Botanischer  Gärten,  Stadtgarten- 
verwallungcn ,     Handelsgärtnereien    und    grösserer    Privatgärtnereien. 

Stets  lobende,   unaufgeforderte  Anerkennungen. 

--    Man  verlange  Preisliste.  = 


P 


MW^^A 

H  xHH 

1 

■p 

ii 

1 

1 

11 

■•l> 

ll>l 

jijiii 

Huli 

mmKM 

i'ill 

Hhshm/ 

Präzisions-Reisszeuge. 

Feinste  Neusllbor-Qualllät.  —  Flachsyslem. 
Nr.  28301/2.     Inhalt:    I    Handzirkel,    I    Einsatz- 
zirkel   mit    Zlahfeder    und    Bleieinaatz,   1    Zieh- 
feder,  1  Heft  zum  Handgebrauch   der  Einsätze, 
t   Schraubenzieher  als  BleibOchss. 
Stück   12.75  M. 
Nr.  2831.     Außer  den  Teilen  des  RelBzeuges 
Nr.  2a30'/2   noch  Verlängerungsstange  zum  Ein- 
satzzirkel, 1  Fallfederzirkol  mit  Ziehfeder  u.  Blel- 
olnsatz,  sowie  anstatt  1=2  ZIehfedem. 
stock  20,—  M. 
Nr.  2832.     Außer  den  Teilen  des  Reißzeuges 
Nr.  2831    noch   I   Stahlfederzirkel. 
Stück  24 M. 

R,  Reiss,  ''/J°fX  Liebenwerda  81 


J.  Gottfried  Mehler,  Hamburg  13 

liefert  aus  eigenen  Brüchen  in  Thüringer  Muschelkalk  und  Travertin 

ti,  Vasen,  Stufen,  Fussboden- 

für  Gärten.  ~  ■  —-^-=^^= 

Pavillons,  sowie  alle  vorkommenden 

Grottenbau-  und  Naturholzarbeiten.  == 

Zierkorkrinde,  Birkenrinde,  Silberkies, 

^  Holzschindeln,  ===== 


'Rönlra      Einfassungen,  Brunnen,  Figuren, 
.uaill^C,    -^ Plattenbelag  fO 

Wintergärten,  Ü^^SSen 
Grottensteine, 


bis  3  m  liocli,  in  reichhaltiger 
=   Auswahl.  = 

Farh-  und  fllleebHume 

in  grosser  Sorten-  u.  Stärkenauswahl 

u.  gut  bewurzelter  verpflanzter  Ware 

von  10 — 30  cm  Stammumfang. 

Ziei:>g^elxölze 

und    Heckensträucher    in    aus- 
gewählten Sorten  u.  grossen  Mengen. 

Obstbäume  und  Fruchtsträucher 

in  allen  Formen  unö  vielen  Sorten. 


üosexi 


hochstämm.  u.  niedrig  veredelt 

Interessenten  labe  freunölidist  zum 
Besudle  meiner  Baumsdiulen,  öievon 
Hamburg- Altona  bequem  zu  erreidien 
sind,  ein.  Kataloge  gratis  u.  franko.  Bei 
gross.  Bedarf  a.  Wunsch  Vorzugsofferten. 

J.  F.  Müller 

Baumschulenbesitzer 
Reilingen  (Holstein). 

■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 


KoniFeren 

Omor(kafichl-en 

.Rhododendron 

En'caceaen 


Man  verlange 
neueillustr  Preislisfe 


G.D.B6hlje 

LÖaumschulen 

,.^^..fi^3tersrede%x 


DIE  GARTENKUNST 


Alleinige  Anzeigen-Annaiime:  Haasenstein  &  Vogler  A.-G.,  Frankfurt  a.  1(1.,  Schillerplatz  2  und  deren  sämtliche  Filialen. 

Anzeigenpreis:  25  Pfg.  die  Kinheitszeile  oder  deren  Raum;  Beilagen  nach  Obereinkunft.    = 


Pomologisches  Institut  Reutlingen  I 


Älteste  Obstbaufachschule  ::  Höhere  Gärtner-Lehranstalt 

l!,,;ititi  .l.s  JulireskurNUN  )■•  AnliiiiK  Oklolier 

^^ Beginn  Jos  FrUliJuhr»-,  Somin«T-  und  BaumwIirtcrkiirHeB  ,.    AnlanK  Mari.  ^ 

Statut™  u„,l  I..h„.l,.n  k„s.c„l„s.     Aufnahn,.  v„n  I.eh,l,n.,.„  ;^;^,^^r'}^^:Z:w":Fr.  LuCaB.  | 

An.  Siimerciun.  ('Jartoni.'i'rlitc  imv.  RriHii    -mH  ■ 


Preisverzeichnisse  üIut  ll.niinM  Iml.iriikel  alle- 


B.  MüUcrklcin  Karlstadt,  (Bayern) 

=====  Ba\i.mscl:ix;il«i:i  == 

offeriert: 

Obstbäume,  Fruchtsträucher 

Rosen,  Zier-  und  Alleebäume 

Ziersträucher  und  Schlingpflanzen 
Coniferen,  Stauden 

Reichhaltige  Sortimente!  -  Hauptkatalog  u.  Spezialofferte  zu  Diensten. 


JAC.BETERA/WS  -^^SÖHNE.GELDERN; 

588  Morgen  Baumschulenlg  K*  60  grosse  Gewadishauserj 
Obstbäume  Ziergehölze,  f  "  Palmen.  Lorbeerbäume. 


jm^  588  Morgen  Bau 
^^H  Obstbäume  Zii 

i  Inhaber  desSjV' 
■I  KaiserpreisesJ[[_K; 


\|/^  Beerenobst, 

■^  Illustrierter! 
Kat.iltig  gratis  I 


Zier-u 
pflanzen'; 

Grösste 

Auswahl 


I  Dekoralions-J 
;  aller  Art, 

'Billigste  ' 
Preise 


^ 


Grassaaten  engros. 


Mischungen  sowie  einzelne  Gräser  durch  direltten  Import  u.  grossen  Abschluss  billigst! 

Fachmännische    Zusammenstellun<;    von    Mischungen   nach    Klima-    und    ßodenverhällniss,en. 
,  Offerten  und  Muster  sofort!  - 

Johannes  Barttelsmann,  Samen-Grosshdlg.,  Hamburg  19. 


man  bittet  bei  Bestellunscn  sieb  auf  „Dk  6amnk«n$t"  zu  bczicbeti. 


Schnitt"  und  Schmuckstauden, 

AlpenpHanzen,  Freilandfarne,  Heidekräuter, 

Wasser-  und  Sumpfpflanzen  Edeldahlien. 

Spezialität:  Samen  und  Sämlinge  von  Primula  obconica, 
Arends'  Ronsdorf  er  Hybriden". 

^-^,=    Preisliste  auf  Anfrage.    =-  =_-  = 

Zur  Besichtigung  meiner  Kulturen  lade  höfiidist  ein. 

Georg  Arends,  Ronsdorf,  Rheinland. 


johSVon  Ehren 
Baumschulen 

YMiensfedfen  (Holstein) 

laöfl  W.uiciiliinjilct  u.  •;irKuiiiMiliit'l)iit)«t 
jiim  l<ciiid)  leiiici-  S}üiiniirt,uleii  Ijüfl.  eiiu 
(S5  (iiii)  fliitc  iHortflie  iu  oUcii  auiiabaitii 
üaab:  Ulli)  5taticl(ioljiiiiiievlalieii  in  6t. 
(oiibetS  iidtlet  und  oMt  neiitliiiltcc  'läcut 
ooiuitia.  —  l*c(oiiI)eiä  nwitit  i<ti  auf  Mi 
ilflttc  Säum«  für  :itraficn-,5»Ittair- 
vmb  «ruppcn-pflanjuitii,  joiuic  oui 
■ctiüne  Irjcmvliuc  ni  Coiiifi-rtn :  Ubics, 
picea,  illiuia  ii,  Ifljus  In  Dcrirtiieii 
-orten  u.  ,tnil)en  t)ic>  ju  :i  m  nujmciliam. 
■iludi  Hajus  baccata  u.  Bujus  für 
^ccfcitvflanjung  \\n\>  tu  »lOBcr  «u5. 
Wim.  1*011  ictlc  für  *cilc  ncidiniueii 
Ulli)  t'iä  all  äöij  cm  .t>r'l)C  uoifloiiDcit. 


=i,llPiiSll 


■  »ieine  Saiimittiuleii  Hcocn  naiit 
am  i«(\6iitiof  Sllciii-rvlollt'cl  initi 
iuit)  Iu  10  U'iliuiteu  »om  Sllto= 
UQer.vwiiDltjn^uIjd  Jii  encldicu. 


Spezialität  grosse  Schauptlanzen. 


SJerkeAlleebäume 

Grosse  \orräte  von  Linclfn.  ülmeii, 
Ahorn    usw.    in    prnchtvoUer,    ver- 

jiflanzter  "Ware,  mit  schönen  Kronen. 

Sträudisr  und  iiaumartige  Gehölze 

111  all.  Siürkon  u,  großer  Sonenauswahl 

Obstbäume. 

Sehr  grosse  Turräto  iii  nlU'n  Grössen 

und      Formen,     uamentlicb     starke 

Spaliere  und  Pyramiden. 

Coniferen 

mit  festen  Ballen 
In    allen    Sorten    und    Grössen.    — 

Taxus  baccata 

in  alL Formen  u.  Grt^ßen  SpezialkultuT. 

Man  verlauf^e 
unser  neaest^s  Preisverzeichnis.  -^ 

Bei  grösserem  Bedarf 

und  Waggon- Ladungen    besonderes 

Vorzugsangebot  mit  billigsten  Preisen. 

*— 250  Morgen  Baumschulen.—! 


JJimm&CSBaumsitiulen 
Elmshorn  i.nolstein 


XIV,  10 


DIE  GARTENKUNST. 


285 


USRARY 

NEW  YORK 

Ideen -Wettbewerb  zur  Erlangung  von  gartenkünstlerischen  Entwürfen  für  einen    botamcai 
Ausstellungspark  mit  einer  Allgemeinen  Gartenbau-Ausstellung  auf  dem  Gelände      Q^kUbN. 
der  Ausstellungs-  und  Festhalle  zu  Frankfurt  am  Main. 

(Fortsetzung.) 
Cöln  a.  Rh. -Lindenthal,      platz   ist    im  Anschluß    daran   projektiert. 


Herr   Theo  Nußbaum 
ist  der  Träger  eines  dritten  Preises. 

Der  Erläuterungsbericht  seiner  Arbeit  mit  dem 
Kennwort  „Kunst  und  Leben"  führt  etwa  Nach- 
stehendes aus. 

Dem  Verfasser  schien  es  vom  praktischen,  wie 
ideellen  Standpunkt  aus  wichtig,  die  beiden  Hauptteile 
vorliegenden  Projektes  —  den  Ausstellungs-  und  Ver- 
gnügungspark —  getrennt  unterhalten  und  betreiben  zu 
können. 

Bestimmend  für  die  Lage  des  Vergnügungsparkes 
war  vor  allen  Dingen  der  Konzertplatz,  die  Lage  der 
Wirtschafts-  und  Restaurationsgebäude  etc. ;  der  Sport- 


Ais  kreis- 
runde Fläche  mit  treppenartiger  Erhöhung  nach  außen 
für  die  Zuschauer  bestimmt,  können  hier  sportliche 
Veranstaltungen  und  Spiele  aller  Art  abgehalten  werden. 
Während  der  Ausstellung  kann  hier  am  praktischsten 
der  Vergnügungspark  eingerichtet  werden.  Das  Cafd 
bildet  den  Abschluß  des  zu  einem  Blumen-  und  Pro- 
menadengarten vergrößerten  Konzertplatzes  nach  dem 
Festplatze  zu.  Es  ist  nach  innen  als  offene  Halle  ge- 
dacht, wo  man  gegen  Wind  und  Wetter  geschützt  einen 
hübschen  Blick  nach  der  Festhalle  einerseits  und  dem 
Festplatz  andererseits  genießt.  Außerdem  kann  es  als 
Zielrichterplatz  bei  sportlichen  Veranstaltungen  dienen. 


Kennwort:  Kunst  und  Leben.    Ein  III.  Preis.    Verfasser:  Gartenarchitekt  Theo  Nufabaum,  Cöln  a.  Rh. 


286 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  1!J 


Kennwort  „Kunst  und  Leben":    Ein  III.  Preis.     Verfasser:    Theo  Nulibaum,   Cöln  a.  Rh.     Wasserbecken  vor  der  Halle 

in  der  Achse  des  Haupteinganges. 


Die  übrigen  Gebäude  des  Festplatzes  sind  so  projektiert, 
daß  sie  das  Bild  beleben  und  auch  ihren  Zwecken  aisEr- 
frischungs-,  Unterstands-  und  Ausstellungshallen  dienen 
können.  Nach  Bedarf  können  noch  eine  beliebige 
Anzahl  Vergnügungsbauten  in  der  Peripherie  des  Kreises 
aufgestellt  werden,  ohne  die  Wiese  zu  sehr  einzu- 
schränken. Durch  einen  direkten  Fahrweg  nach  der 
Varrentrapstraße  erhält  der  Vergnügungspark  einen 
abgeschlossenen,    eigenen  Zugang. 

Durch  breite  Freitreppen  ist  der  Konzertplatz  mit 
der  Festhalle  verbunden ,  und  sind  auch  die  vorhan- 
denen Alleen  erhalten  und  erweitert  worden.  An  der 
oberen  Grenze  ist  eine  Wasserrutschbahn  projektiert. 
Dieselbe  endigt  an  der 
Terrasse  der  bestehenden 
Bierrestauration  und  bie- 
tet von  da  aus  einen  be- 
liebten Beobachtungs-  und 
Unterhaltungspunkt. 

Vom  Haupteingang 
aus,  der  die  Achse  für  den 
Ausstellungspark  bildet, 
führt  ein  langgestrecktes 
Wasserbecken  mit  Blu- 
menkübeln bestanden 
nach  der  Haupthalle  hin. 
Der  Eingang  selbst   wird 


jV. 


rw 


Kennwort  „Kunst  uiul  l.chcii" :   Ijn  11 1.  I 'i  ris,   \'ciia.^.--ci 
Nufebaum,  Cöln  a.  Rh. 
Blick  über  die  Spielwiese   nach  der  Festhalle. 


von  zwei  Rosengärten  mit  Monumentalpergolas  flankiert, 
denen  sich  beiderseits,  links  wie  rechts  Sondergärten  an- 
schließen, die  von  einzelnen  Ausstellern  unter  Oberauf- 
sicht der  Ausstellungsleitung  selbst  durchgearbeitet 
werden  sollen. 

Die  einzelnen  Hallen  sind  so  geräumig  projektiert, 
daß  hier  die  mannigfachen  künstlerischen  wie  indu- 
striellen Gegenstände  kleineren  Umfangs  untergebracht 
werden  können  während  größere  Maschinen,  Gewächs- 
häuser, Mistbeete  etc.  auf  einem  besonderen  Wirt- 
schaftshof  in  der  Nähe  des  Festplatzes  Aufstellung 
finden.  Hinter  der  Hallengruppe  als  Abschluß  nach 
dem  freien  malerischen  Teil  ist  ein  Säulenhof  vor- 
gesehen mit  hainartiger 
ßepflanzung  umgeben  und 
können    hier    am    besten 

Gartenschmuckstücke 
und     Skulpturen      aufge- 
stellt werden. 

Hieran  schließt  sich  ein 
Sondergarten ,  bestimmt, 
die  Pflanzenschätze  des 
Wassers  und  der  Niede- 
rungen in  Verbindung  mit 
plastischem  Schmuck  zu 
zeigen. 

Bei    der    näheren   Aus- 


XIV,  19 


DIE  GARTENKUNST. 


287 


m  j^*f^^J» 


)t  Cffia^-t* 


•X'ijj.a^^ 


Angekaufter  Entwurf  „Moenus".     Verfasser:    Garteninspektor  Jung  und  Gartenarchitekt  Leibig,   Cöln  a.  Rh.     Lageplan. 


gestaltung  der  einzelnen  Gärten  sollen  auch  Obstgehölze 
praktisch  und  zweckmäßig  angepflanzt  gezeigt  werden. 
Um  das  mannigfaltige  Baumschulenmaterial  geschickt 
zur  Geltung  zu  bringen,  sollen  die  Sondergärten  unter 
Berücksichtigung  aller  möglichen  Fälle  ausgeführt 
werden  als:  Haus-,  Stauden-,  Rosen-,  Terrassengärten 
etc.  Auch  sind  Plätze  für  Gartenschmuck,  Garten- 
häuser ,  Skulpturen ,  Brunnen  und  schließlich  auch 
einige  kleine  Familienhäuser  vorgesehen,  welche  in 
Beziehung  zum  Garten  und  in  Verbindung  mit  künst- 
lerischer Innenausstattung  gezeigt  werden  können. 

Nach  der  Grenze  zu  ist  die  Bepflanzung  malerisch 
frei  gehalten  und  bietet 
gute  Gelegenheit ,  das 
mannigfache  Pflanzen-  und 
Baumschulenmaterial  in 
allen  seinen  Eigenarten 
und  Schönheiten  zu  zeigen. 
Alles    in    allem    soll    eine 

Massenvorführung  von 
Pflanzen  möglichst  ver- 
mieden werden,  dafür  aber 
auf  eine  geschickte  Ver- 
wendung der  einzelnen 
Pflanzenarten  in  den  ver- 
schiedenen Gartenszene- 
rien hingewirkt  werden. 


Angekaufter  Entwurf  „Moenus" 
Cöln  a.  Rh.     Blick  nach 


Die  Flächen  außerhalb  der  mit  a  bezeichneten 
roten  Linie  sollen  dauernd  erhalten  bleiben.  Während 
von  den  Ausstellungsbauten  selbst  nur  Haupt-  und 
zwei  Nebengebäude,  die  regelmäßige  Wasseranlage  mit 
den  Zugangswegen  und  Alleen,  sowie  die  dekorative 
Deckpflanzungund  Einzelbäume  dauernderhalten  bleiben. 

Angekauft  wurde  der  Entwurf  „Moenus"  der 
Herren  Garteninspektor  H.  R.  Jung,  Cöln  und  Garten- 
architekt Jos.  Leib  ig,  Cöln. 

In  dem  knappen  Erläuterungsbericht  wird  in  rich- 
tiger Weise  die  Ansicht  vertreten,  daß  ein  guter  Plan 

sich      im      Wesentlichen 
selbst    zu    erläutern    hat. 

Dementsprechend  ver- 
weist der  Bericht  in  knap- 
pen Worten  nur  auf  die 
im  Plan  dargestellten  Ein- 
zelheiten. Da  im  Arbeits- 
plane diese  Einzelheiten 
ebenfalls  sehr  klar  und 
übersichtlich  bezeichnet 
wurden,  kann  hier  auf  die 
Wiedergabe  des  Erläute- 
rungsberichtes als  solcher 
verzichtet  werden. 


Verfasser:  Jung  und  Leibig, 
dem  Ausstellungs-Cafe. 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  19 


Angekaufter   Entwurf  „Moenus".     Verf.:  Jung  und  Leibig,    Cöln  a.  Rh.     Blick   über   die  Kaskaden  nach   der  Festhalle. 


Der  Entwurf  ,,Forum"  des  Herrn  Gartenarchitekt 
Großmann  in  Berlin  (Ankauf)  wurde  etwa  wie  folgt 
erläutert : 

Die  Gestaltung  eines  Ausstellungsparkes  ist  ab- 
hängig von  den  Baulichkeiten.  Da  diese  nach  der  jetzi- 
gen Gepflogenheit  bei  den  Ausstellungen  meist  provi- 
sorische sind  und  fast  jedesmal  eine  andere  Situierung 
derselben  vorgenommen  wird,  so  ist  ein  dauernd  be- 
stehen bleibender  Ausstellungspark  bei  dieser  Sachlage 
fast  ein  Ding  der  Unmöglichkeit. 

Immer  wird,  wie  die  Erfahrung  bei  anderen  Aus- 
stellungen mit  sogenannten  Ausstellungsparken  lehrt, 
der  Park  selbst  das  größte  Hindernis  sein,  großzügige 
Architekturbildcr  zu  schaffen.  Namentlich  der  Dres- 
dener Ausstellungspark  ist  ein  eklatantes  Beispiel  hier- 
für. Nachdem  jahrzehntelang  die  Künstler  sich  ver- 
gebens bemüht  haben,  trotz  des  Parkes  eine  einiger- 
maßen großzügige  Anlage  zu  schaffen,  ist  man  dazu 
geschritten,  den  Park  fast  völlig  zu  kassieren  und  siehe 
da,  es  war  erstmalig  möglich,  eine  monumentale  Aus- 
stellung wie  die  internationale  Hygiene-Ausstellung 
zustande  zu  bringen. 

Wenn  also  hier  in  Frankfurt  nicht  auch  der  Park 
hinderlich  sein  soll,  so  muß  derselbe  möglichst  große 
weite  Flächen  aufweisen.  Er  muß  so  angelegt  werden, 
daß  wohl  kleine  intime  Ausstellungen  möglich  sind, 
daß  aber  auch  die  große  Monumentalanlage  durch- 
geführt werden  kann.  Die  Gestaltung  des  Parkes  ist 
so  vorzunehmen,  daß  die  Baumpflanzungen  nicht  die 
große  Übersicht  stören,  sie  müssen  nur  ein  festes  Ge- 


rippe, den  großen  Rahmen  der  Ausstellung  bilden, 
während  alle  übrigen  Anlagen  mehr  oder  minder  ver- 
änderlich sein  müssen. 

Die  ganze  Disposition  der  Anlagen  muß  so  er- 
folgen, daß  durch  Einschieben  von  Baulichkeiten  in 
den  großen  grünen  Rahmen  sowohl  intime  geschlossene 
Ausstellungen  und  durch  weiträumige  platzartige  An- 
ordnung der  Gebäude  auch  die  Monumentalanlage  ge- 
schaffen werden  kann. 

In  vorliegendem  Falle  bedingt  auch  die  monumen- 
tale Festhalle  eine  großzügige  Anordnung  des  Aus- 
stellungsparkes und  größtmöglichste  Anwendung  von 
Fläche  vor  der  Halle. 

Verfasser  hat  daher  den  eigentlichen  Ausstellungs- 
platz als  großes  imposantes  Forum  behandelt  und  das- 
selbe seitlich  der  Festhalle  vorgelagert. 

Durch  die  seitliche  Lage  der  F"esthalle  am  Forum 
kommt  dieselbe  perspektivisch  besser  zur  Geltung,  als 
wenn  nur  die  Westachse  allein  betont  wird.  Die  Halle 
erhält  dadurch  mehr  ,, Masse"  wie  bei  der  jetzigen 
Anlage,  die  sich  symmetrisch  im  Zuge  der  Westachse 
entwickelt.  Diese  Anlage  hatte  ihre  Berechtigung,  als 
die  Anbauten  an  die  Halle  mit  dem  Haupteingang  noch 
nicht  projektiert  waren.  Jetzt  aber  würde  die  Bei- 
behaltung der  Symmetrie  zu  einem  Dualismus  des  Achsen- 
systems führen,  und  die  Ausstellung  unübersichtlich 
und  in  der  Gestaltung  unorganisch  machen. 

Die  Westachse  der  Halle  mußte  jedoch  eine  neue 
Betonung  erhalten.  Dieselbe  ist  durch  ein  Wasserbecken 
erfolgt. 


XIV,  19 


DIE  GARTENKUNST. 


280 


Angekaufter  Entwurf:    „Forum".     Verfasser:  Gartenarchitekt  Grol^manii,  Berlin. 


Um  den  Haupteingang  und  das  Forum  mit  der 
Hallenachse  in  Verbindung  zu  bringen,  wäre  es  er- 
wünscht, wenn  wie  in  Variante  (Plan  II  und  Perspek- 
tive II)  veranschaulicht  ist,  eine  Kaskadenanlage  mit 
langem  Kanal  rechtwinkelig  zum  Becken  stehen  würde. 

Diese  Betonung  der  Querachse  ist  jedoch  auch 
mit  einer  Freitreppenanlage  mit  davor  gelagertem  Rosen- 
parterre mit  Blumenschmuck  zu  ermöglichen.  (Siehe 
Plan  I).  Um  möglichst  großen  Überblick  über  das 
Forum  zu  erhalten  und  vor  allem  um  Auffüllungs- 
arbeiten zu  ersparen,  ist 
das  Mittelstück  derselben 
um  ca.  2  m  vertieft  ge- 
dacht und  nur  die  Seiten 
angefüllt. 

Ob  nun  dieses  Forum 
lediglich  mit  der  im  Haupt- 
plan I  und  Vogelschau- 
bild vorgesehenen  Um- 
pflanzung von  Pyramiden- 
Pappeln  abgegrenzt  wer- 
den soll  oder  ob  es  durch 
die  in  der  Variante  vor- 
gesehenen Gebäulichkei- 
ten  oder  ähnlichem  abge- 


Angekaufter  Entwurf  „Forum". 
Blick  auf  das  F 


schlössen  wird,  ist  lediglich  Kosten-  resp.  Bedarfsfrage 
bei  künftigen  Ausstellungen.  Jedenfalls  läßt  die  im 
Hauptplan  angenommene  Anordnung  alle  Gestaltungs- 
möglichkeiten  frei. 

Vielleicht  ist  auch  zu  überlegen,  ob  man  nicht  von 
dem  kostspieligen  System  der  provisorischen  Aus- 
stellungsbauten ganz  abgeht  und  durch  planmäßigen 
Ausbau  des  Forums  nach  und  nach  zu  einer  ständigen 
Ausstellung  mit  massiven  Bauten  ausgestattet.  Es 
könnte    dann    so    vorgegangen   werden,    daß   bei  jeder 

Ausstellung  eine  Halle 
massiv  und  die  übrigen 
provisorisch  angelegt  wer- 
den, so  daß  nach  und  nach 
das  in  Bild  I  und  II  ge- 
zeigte Ausstellungsforum 
geschaffen  würde. 

Auch  für  die  städtebau- 
liche Wirkung  der  Halle 
würde  es  entschieden  bes- 
ser sein,  wenn  sich  ein 
System  von  dauernden  Ge- 
bäuden an  dieselbe  an- 
Verfasser: Grolamann,  Berlin.  'eh"en  würde.  Namentlich 
orum.  West-Ost.  würdeauchderprojektierte 


290 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  10 


Angekaufter  Entwurf  „Fuiuni".     Veiiasser:    Gartenarchitekt  Groliniann,  Berlin. 


Turm  an  der  Halle  vom  Forum  gesehen,  sehr  gut  zur 
Geltung  kommen.     (Siehe  Bild  I.) 

Für  die  Gartenbau-  und  Gartenkunstausstellung, 
nebst  Kunstausstellung  soll  nun  die  im  Hauptplan  I 
angeführte  Situation  maßgebend  sein. 

DasForum  ist  durch  Lauben-  resp.  Heckengänge  und 
weiter  durch  Pyramidenpappeln  in  engem  Abstände  einge- 
schlossen. Letztere  lassen  sich  bekanntermaßen  leicht  in 
größeren  Exemplaren  verpflanzen  und  wachsen  in  Piöhe 
von  6  m  gepflanzt  bald  zur  gewünschten  Wirkung  heran. 
Die  Kunsthalle  kann  provisorisch  oder  massiv  gebaut 
werden,  ohne  daß  die  Planung  geändert  werden  muß. 

Das  von  ihr  eingeschlossene  Naturtheater  soll 
jedoch  möglichst  gleich  massiv  gestaltet  werden.  Auch 
in  diesen  Gartenanlagen  kann  die  Ausgestaltung  nach 
und  nach  vorgenommen  werden.  Ganz  besonders  ist 
die  geplante  Gartenbauausstellung  geeignet,  den  Grund 
hierzu  zu  legen. 

Das  tiefliegende  Forum  soll  schöne  Einzelgärten, 
Wasserkünste,  Teppichbeetgärtnereien  und  dgl.  auf- 
weisen. Das  Bassin  soll  zur  Aufnahme  von  Wasser- 
und  Sumpfpflanzen  dienen.  Dasselbe  kann  billig  und 
dauerhaft  mit  Isolierdichtung  aus  Dachpappe  mit 
Rasenböschungen  und  Sumpfrand  versehen  werden. 

Die  Ausführung  in  Stein  ist  nicht  notwendig  und 
kann   einer   späteren  Ausstellung    vorbehalten   werden. 


Rosengärten  in  verschiedener  Ausführung  und  Aus- 
stattung umsäumen  das  Bassin.  Dieser  Teil  des  Forums 
ist  zum  Lustwandeln  bei  Konzerten  angelegt. 

Der  obere  Teil  desselben  kann  als  ,, Stadtplätze" 
in  verschiedener  Auffassung  ausgestaltet  werden.  Hier 
ist  auch  Platz  zur  Ausstellung  mustergültiger  Vorgärten, 
Skulpturengärten  oder  Freilichtmuseum    etc. 

Die  Plätze  zwischen  dem  Laubengang  und  den 
Pappelreihen,  die  das  Forum  umschließen,  sollen  als 
historische  Gärten,  Restaurationsgärten  und  andere 
Spezialgärten  Verwendung  finden.  Natürlich  sollen 
auch  noch  etwa  notwendig  werdende  Hallenbauten  hier 
in  erster  Linie  angeordnet  werden.  Auch  Turnplätze, 
Spielplätze,  Schrebergärten  etc.    haben  hier  Platz. 

Das  Cafe  soll  von  seiner  jetzigen  Stelle  seitlich  in 
die  Flucht  des  Restaurationsgebäudes  gestellt  werden. 
Im  Anschluß  daran  befindet  sich  ein  japanischer  Garten 
und  alpiner  Garten.  Die  gewünschte  Freifläche  als  Fest- 
platz im  Westen  des  Ausstellungsplatzes  kann  zur  Zeit 
der  Gartenbauausstellung  durch  provisorische  Wege  ge- 
gliedert werden  und  als  Ausstellungsfläche  für  Gewächs- 
häuser-Kästen, Gemüsekulturen,  Formobstgärten,  Stau- 
dengärten, Baumschul-Artikel  usw.  Verwendung  finden. 
Ein  Schulgarten  im  Südwesten,  ein  Sonnenbad  mit 
Liegehallen  im  Nordwesten  und  eine  Schrebergärten- 
anlage im  Süden  vervollständigen  die  Ausstellung. 


XIV,  19 


DIE  GARTENKUNST. 


291 


Eine  größere  Fläche  im  Süden  soll  als  Muster- 
friedhof  mit  Urnenhain  ein,i,'(Michtet  werden. 

In  der  Kesthalle  sollen  je  nach  Jahreszeit  große 
Blumenschauen  gezeigt  werden,  desgleichen  Binde- 
kunsterzeugnisse etc. 

Die  Ausstellung  von  Gartenbau-Erzeugnissen, 
Maschinen,  Geräten  etc.  sollen  in  der  an  die  Festhalle 
angebauten  Halle  gezeigt  werden.  Die  Gartenkunst- 
(Pläne,  Modelle  usw.)  findet  am  besten  Platz  in  der 
geplanten  provisorischen  Kunsthallc. 

Als  Leitmotiv  der  Ausstellung  muß  im  Gegensatz 
zu  den  bisherigen  Gartenbauausstellungen  gelten,  die 
Pflanze  in  ihrer  Verwendungsart  zu  zeigen. 

Diesem  Gedanken  trägt  die  vorliegende  Planung 
in  erster  Linie  Rechnung. 

Das  große  Forum  soll  eine  noch  nicht  dagewesene 
imposante  Übersicht  über  den  Stand  der  modernen 
Gartenkunst  und  des  Gartenbaues  zeigen.  Das  viel- 
seitig Komplizierte  soll  zu  einem  einheitlichen  ruhigen 
Ganzen  verschmolzen  werden.  Nicht  zuletzt  soll  das 
große  Forum  als  Ganzes  die  Wichtigkeit  der  Garten- 
kunst im  modernen  Städtebau  vor  Augen  führen  und 
soll  zeigen,  daß  neben  der  Architektur  die  Mittel  der 
Gartenkunst  die  wichtigsten  städtebaulichen  I'aktoren 
sind. 


Sommerstauden. 

Von  Reinb.  Hoemann.  Düsseldorf. 

Mitte  August  war's,  da  fuhr  ich  von  Rüdesheim 
durch  den  Rheingau  nach  Wiesbaden.  Ich  saß  ruhig  lesend 
in  einem  Abteil  des  D-Zuges.  Plötzlich  bemächtigt  sich 
große  Aufregung  der  anderen  Reisenden  des  Abteils  und 
des  ganzen  Wagens.  Alles  stürzt  an  die  Fenster  des 
Durchgangs  und  man  hört  nur  Ausrufe  des  Staunens, 
der  Bewunderung,  des  Entzückens.  Was  war  die  Ur- 
sache ?  Wir  fuhren  an  den  Kulturfeldern  der  Firma 
Goos  &  Koenemann  in  Niederwalluf  vorbei.  Wie  ein 
grellbunter  Farbenteppich  breiteten  sich  vor  unseren 
Augen  die  endlosen  Beete  mit  Flammenblumen.  Wenn 
man  diese  Kulturfelder  in  vollem  Flor  erblühen  sieht, 
dann  muß  man  sich,  ob  man  nun  will  oder  nicht,  freuen 
der  verschwenderischen  Blumenpracht ,  welche  die 
Natur  hier  durch  Gärtnerhand  und  Willen  geleitet,  ent- 
faltet. Ich  konnte  nicht  umhin  auf  der  Rückfahrt 
auszusteigen ,  um  diese  prachtvolle  Sommerstaude 
wieder  einmal  mit  Ruhe  zu  betrachten,  zu  genießen 
und  zu  studieren. 

Der  erste  Phlox,  welcher  mir  auffiel,  war  Phlox 
decussata  „Wanadis".  Die  Farbe  der  großen,  dichten, 
pyramidal  wachsenden  Blumendolden  ist  ein  zartes 
blauviolett  um  ein  violettrotes  Auge.  Es  ist  eine 
eigenartige,  feine  Farbentönung,  vielleicht  zu  ver- 
gleichen mit  derjenigen  von  Phlox  divaricata.  Die 
Pflanze  zeigte  gesunden  Wuchs,  sie  wird  mittelhoch 
bis  hoch  und  ist  der  selten  schönen  Farbe  wegen 
sicherlich  eine  wertvolle  Bereicherung  unseres  Stauden- 


sortiments. Freilich,  eins  kann  man  in  den  Kultur- 
feldern einer  Staudenzüchterei  selten  prüfen,  das  ist 
Wuchs,  Haltung  und  Höhe  der  alten  Pflanze.  Man 
sieht  auf  den  Beeten  fast  ausschließlich  junge  ein- 
jährige Stecklingspflanzen,  welche  fast  gleichmäßig 
etwa  fußhoch  sind,  die  alte  Staude  aber  wird  vielleicht 
meterhoch  und  noch  höher,  manche  Art  trägt  sich 
straff  und  ist  deshalb  besonders  wertvoll,  andere  Arten 
bedürfen  des  Stabes  und  sind  deshalb  lange  nicht  .so 
schätzbar.  Aber  dieser  schöne,  gleichmäßige  Wuchs 
der  im  Frühjahr  gemachten  Stecklings])flanzen  gibt 
andererseits  wieder  einen  Fingerzeig  für  die  Verwen- 
dungsart. Wer  saubere,  gleichmäßig  gehaltene  Farben- 
beete in  den  Sommermonaten  haben  will,  der  benütze 
dazu  die  einjährigen,  im  Frühling  gemachten  Phlox- 
stecklinge. Wie  prächtig  das  Experiment  bei  guter 
Kultur  gelingt,  zeigen  schon  seit  Jahren  die  Phloxbeete 
des  Frankfurter  Palmengartens.  Doch  zurück  zu  den 
Anzuchtbeeten. 

Die  nächsten  Beete  waren  mit  der  Sorte  ,,Astrild" 
bestanden.  Leuchtend  karmin  bis  ins  zinnoberrot 
übergehend  strahlten  mir  die  stark  verzweigten,  großen 
locker  gebauten  Blütendolden  entgegen.  Die  Art 
scheint  einen  besonderen  Vorzug  zu  haben,  sie  blaßt 
nicht  ab  und  behält  die  frische  Farbe,  eine  Eigen- 
schaft, die  leider  nur  wenigen  frischroten  Arten  eigen 
ist.  Der  ,,Astrild"  blüht  ziemlich  früh  und  soll  mittel- 
hoch werden.  Sehr  gut  ist  auch  die  niedrige  ,,Braga" 
von  schöner  Rosafarbe  um  einen  reinweißen  Stern. 
Die  Dolden  sind  kugelig,  er  blüht  willig  und  lang. 

Ich  kann  hier  nicht  die  Sorten  eingehend  be- 
schreiben, welche  mir  als  besonders  schön  und  gut  auf- 
fielen, doch  will  ich  einige  Namen  nennen  und  nur  die 
besonders  bemerkenswerten  Eigenschaften  bezeichnen: 
Phlox  decussata  ,,Mahdi",  unstreitig  der  beste  blaue 
Phlox;  man  verwendet  ihn  am  besten  im  Halbschatten, 
weil  dann  das  Dunkelviolett  besser  herauskommt  wie 
in  der  Prallsonne.  Die  Farbe  dieser  Art  variiert  sehr 
nach  der  Belichtung  und  ist  z.  B.  morgens  anders  wie 
um  die  Mittagszeit,  an  trüben  Tagen  besser  wie  in 
der  Sonnenglut. 

„Rheingau'',  reinweiß,  mittelhoch. 
,,Hanny    Pfleiderer",    weißrosa    mit     karminrotem 
Stern,  mittelhoch. 

,, Reichsgraf  Hochberg",  eigenartig  amarantrot, 
hoch,  sj^ätblühend. 

,, Elisabeth  Campbell",  lachsrosa  mit  weißen  Stern. 
,,Eclaireur",  die  alte  vorzügliche  Art,  mit  karmin- 
violetten Blumen,  gleichmäßig  wachsend. 

,,Widar",  violettrot  mit  weißem  Stern,  mittelhoch. 
,,Loki",    lachsrosa,    gutes   Laub   bis    zum    Boden 
hinab,  daher  gut  als  Randpflanze,  mittelhoch. 

Ich  will  hier  mit  Aufzählung  der  guten  Arten 
schließen,  denn  zu  viel  verwirrt.  Besonderen  Wert 
legte  ich  bei  der  Beobachtung  der  genannten  Arten 
auf  die  Gesundheit,  so  sind  nicht  alle  Arten,  die  früher 
sehr  empfohlen  wurden,  zu  bezeichnen,  z.  B.  die  viel- 


292 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  19 


gerühmte  „Gruppenkönigin"  oder  die  schneeige  ,,Frl. 
V.  Laßberg"  zeigten  erhebliche  Lücken  in  den  Beeten, 
kränkelten  und  sind  deinentsinechend  weniger  wertvoll. 
Eine  Art  darf  ich  aber  hier  nicht  übergehen,  das 
ist  die  schöne  ,,Krühlicht"  mit  ganz  niedrigem,  ge- 
drungenem Wuchs,  sehr  früh  in  Flor  kommend,  mit 
großen,  dichten  Dolden  von  schöner  hellrosa  Färbung. 
Diese  Art  ist  für  Beete  und  Gruppen  besonders 
wertvoll. 

Neben  den  Phlox  waren  es  die  Dclphiniumarten, 
welche  mit  ihren  stahlblauen,  hohen  Blütenschäften 
besonders  ins  Auge  fielen. 

Auch  bei  Deljihinium  sollte  man  besonderen  Wert 
auf  gute  straffe  Haltung  legen.  Die  Arten,  die  stets  und 
immer  des  Stabes  bedürfen,  sind  weit  weniger  wertvoll. 

Der  schönste  dunkelblaue  scheint  mir  „La- 
martine" zu  sein,  der  sich  straff  und  steif  trägt. 
Schön  dunkelblau,  mit  kupferig-lilaroter  Tönung  blüht 
„Mrs.  Creighton".  Sehr  straff  auf  festen  Stielen  steht 
der  ebenfalls  dunkle  „Seylor  Princ".  ,,King  of  Del- 
phiniums",  stark  und  hochwachsend,  von  dunkelblauer 
Blume,  behauptet  seinen  Königsrang ;  eine  gute,  neue, 
straftvvachsende  Art  war  mit  ,,Ramolo"  bezeichnet.  Ein 
schönes  zartes  Lichtblau  zeigt  ,, Persimon",  doch  ist  der 
Wuchs  nicht  so  straff,  das  gleiche  trifft  zu  auf  die 
prächtige  , .Belladonna  grandifl.".  Es  ist  wirklich  einzig- 
artig, das  köstliche,  klare,  lichte  Himmelblau  dieses 
Rittersporns,  der  Wuchs  lässt  aber  in  bezog  auf  Straff- 
heit sehr  zu  wünschen  übrig,  man  kann  der  Stäbe 
nicht  entbehren;  man  sollte  versuchen,  diesen  Mangel 
durch  geeignete  Kreuzung  mit  straff  wachsenden  Arten 
zu  beseitigen. 

Lichtblau  mit  schwarzen  Staubfäden  blüht  Delph. 
„Niederwald".  ,, Fantom  d'Orient"  zeigt  gefüllte  hell- 
blaue Blumen.  Die  Blumenmitte  zeigt  die  bekannte 
violette  Tönung. 

Nicht  unerwähnt  darf  ich  die  holländische  Züchtung 
„Moerheim"  lassen.  Die  Staude  wird  2  m  hoch  und 
hat  eine  prächtige  weiße  Rispe,  ich  befürchte  aller- 
dings, da  sie  der  Belladonnaklasse  angehört,  daß  die 
Stiele  sich  leicht  umlegen  und  des  Anbindens  be- 
dürfen. Ein  Sport  dieser  Varietät  ist  „Capri"  mit 
einem  schönen  Hellblau. 

Eine  himmelblaue  Art  von  niedrigem  Wuchs  und 
straffer  Haltung  existiert  aber  doch,  sie  heißt  ,,Brunton" 
und  wird  Belladonna  überall  da  ersetzen,  wo  es  nicht 
möglich  ist,  immer  wieder  die  Stiele  anzubinden. 

Die  Dahlien  begannen  eben  mit  ihrem  Flor,  ich 
konnte  deshalb  noch  nicht  so  recht  über  den  Wert 
urteilen.  Die  meisten  Blüten  verbargen  sich  noch  im 
Laub ;  eine  gute  Dahlie  soll  die  Blumen  aber  frei 
über  dem  Laub  auf  straffen  Stielen  tragen,  deshalb 
kann  man  den  Wert  dieser  dekorativen  Pflanzen  gar, 
nicht  auf  den  Ausstellungen  beurteilen,  wo  die  ein- 
zelnen Blumen  in  Gläsern  stehen  oder  gar  auf  feuch- 
tem Moose  liegen,  man  muß  die  ganze  Pflanze  sehen 
wenn  man  zu  einem  Werturteil  für  ihre  Verwendbar- 
keit im  Garten  kommen  will. 


Zu  solch  guten  Dahlien  scheinen  mir  „Rheinkönig" 
und  ,, Rheintochter"  zu  gehören. 

, .Rheinkönig"  hat  schneeweiße,  edle  Blüten  von  er- 
heblicher Größe,  auf  festen  Stielen  frei  über  dem 
Laub  getragen,  ebenso  macht  es  die  „Rheintochter", 
ihre  F'ärbung  ist  zartlila. 

In  der  Nähe  der  Delphinium  waren  einige  Beete 
mit  einer  schönen  Lilienart.  Es  war  Crinum  Powelli. 
Die  Erscheinung  der  Pflanze  erinnert  an  Agapanthus 
mit  dem  Unterschiede,  daß  die  Lilienblüten  zartrosa 
anstatt  blau  gefärbt  sind.  Es  ist  eine  sehr  dekorative 
Pflanzenerscheinung,  die  wohl  verdient,  mehr  bekannt 
zu  werden. 

Weitcrliin  in  den  Kulturfeldern  leuchtete  mir  ein 
schönes  Blau  entgegen  ;  ich  ging  hin  und  fand  einige 
Beete  mit  Campanula. 

Campanula  turbinata  ,, Isabella"  bedeckte  die 
niedrigen  Blattpolster  über  und  über  mit  den  schönen 
blauen,  flachen  Blütenschalen,  es  war  wirklich  ein 
prächtiger  Anblick. 

Daneben  stand  Camp,  carpathica  compacta.  Auch 
hier  bildeten  die  Blumen  ein  niedriges,  dichtes  Polster, 
die  Farbe  ist  aber  nicht  ganz  so  blau  wie  bei  der 
vorigen  Art.  Es  sind  wertvolle,  niedrige  Stauden,  diese 
beiden  Campanula ;  zu  Einfassung,  Randpflanzung,  für 
die  Felsenmauer  vorzüglich  geeignet. 

Beim  Durchschreiten  der  Clematisbeete  fiel  mir 
eine  Art  auf,  die  ich  auf  der  Frankreichreise  glaubte 
öfters  gesehen  zu  haben,  aber  ich  irrte,  es  war  eine 
neue  Art.  Es  ist  ein  ,,Viticella  hybride";  sie  trägt  den 
Namen  ,, Abendstern".  Die  Farbe  ist  ein  schönes, 
weiches,  samtiges  Purpurviolett,  die  Blume  ist  nur 
mittelgroß,  sie  blüht  aber  überreich.  Es  ist  ein  Bastard 
zwischen  Vitic.  kerm.  X  ,, Lasurstern".  Das,  was  ich 
besonders  an  dieser  Art  zu  loben  habe,  ist  das  gesunde, 
üppige  Wachstum,  sie  soll  nicht  von  dem  Clematispilz 
befallen  werden ,  welcher  diese  schöne  Pflanzengattung, 
besonders  die  Jakmannivarietäten  derart  verfolgt,  daß 
man  sich  fast  scheut,  diese  anzupflanzen.  Da  sind  denn 
gesunde  Pflanzen  besonders  wertvoll. 


Ausstellung  neuer  und  alter  Gartenkunst 
der  Gruppe  Brandenburg  der  „D.  Q.  f.  G." 
im  kgl.  Kunstgewerbe-Museum  zu  Berlin. 

Von  Reinhold  Hoemaan,  Düsseldorf. 

Im  kgl.  Kunstgewerbemuseum  zu  Berlin  veran- 
staltete die  Gruppe  Brandenburg  der  ,,D.  G.  f.  G."  eine 
sehenswerte  ,, Ausstellung  neuer  und  alter  Gartenkunst". 

Der  Vorsitzende  der  Gruppe  Brandenburg,  Herr 
Garteninspektor  Weiß  eröffnete  am  Sonntag,  den  15. 
d.  M.  diese  Ausstellung  durch  eine  Ansprache  an  die 
zahlreich  erschienenen  Gäste  und  ]\Iitglieder  der  Gesell- 
schaft. Unter  den  Gästen  sah  man  viele  Vertreter  der 
staatlichen  und  kommunalen  Behörden,  unter  den  Mit- 
gliedern manche,  die  weither  aus  den  Provinzen  zur 
Eröflnungsfeier  erschienen  waren.   Herr  Garteninspektor 


XIV,  19 


DIE  GARTENKUNST. 


293 


Weiß*)  wies  in  seiner  Rede  auf  die  Bedeutung  der  Garten- 
kunst als  solcher  hin,  erläuterte  kurz  ihre  vielfachen 
Aufgaben,  für  welche  die  Ausstellung  so  mannigfache, 
oft  treffliche  Lösungen  zeigte.  Zum  Schluß  seiner  Aus- 
führungen forderte  Herr  Weiß  dann  zu  einem  Rund- 
gange auf,  in  welchem  den  Gästen  die  Ausstellungs- 
objekte gezeigt   und  erläutert  wurden. 

Man  muß  anerkennen,  daß  die  Ausstellung  reich- 
lich bescliickt  war,  so  reich,  daß  manche  Arbeit  Raum- 
mangels wegen  zurückgewiesen  werden  mußte.  Man 
muß  anerkennen,  daß  das  Arrangement  der  ausgestellten 
Arbeiten  klar  und  übersichtlich  getroffen  war.  Man  muß 
anerkennen,  daß  die  Vorprüfungskommission  gut  und 
sorgfältiggearbeitethatte,  denn  direkt  schlechte  Arbeiten, 
wie  man  sie  früher  leider  so  oft  sah,  waren  nicht  vor- 
handen. Man  muß,  wenn  man  frühere  Ausstellungen  zum 
Vergleich  heranzieht,  anerkennen,  daß  auch  bei  dieser 
Gelegenheit  das  ständige  Fortschreiten  in  der  Entwicke- 
lung  der  Gartenkunst  festgestellt  werden  kann  Man 
muß  anerkennen,  daß  die  Darstellung  in  der  uns  bis- 
her der  Architekt  so  sehr  überlegen  war,  heute  eine 
bedeutend  bessere  ist,  wie  vor  nicht  allzulanger  Zeit. 
Das  Schlußresultat  ist  demnach  die  Feststellung  einer 
gesunden  Weiterentwickelung  auf  der  ganzen  Linie. 

Man  muß  jedoch  bei  aller  Anerkennung  dieses 
Fortschrittes  ehrlich  genug  sein,  um  zuzugeben,  daß 
die  erstrebte  und  erstrebenswerte  Vollkommenheit  noch 
lange  nicht  erreicht  ist,  daß  vielfach  noch  Lücken  klaffen 
und  offensichtliche  Fehler  zu  erkennen  sind.  Man  fühlt 
mancherlei  Schwächen  um  so  mehr  und  um  so  deut- 
licher, wenn  man  zum  Vergleich  mit  diesen  Arbeiten 
der  Neuzeit  jene  klassischen  Meisterwerke  vergangener 
Epochen  heranzieht,  welche  auf  der  Abteilung  für  alte 
Gartenkunst  gezeigt  wurden  dank  den  Bemühungen 
des  Direktors  der  Bibliothek  des  kgl.  Kunstgewerbe- 
museums, des  Herrn  Direktor  Dr.  Jessen. 

Es  kann  nun  nicht  meine  Aufgabe  sein,  hier  an- 
zuführen und  zu  erläutern,  was  die  einzelnen  Aussteller 
brachten,  wer  dafür  besonderes  Interesse  hat,  beschaffe 
sich  den  sorgfältig  und  gut  zusammengestellten  Katalog 
oder  besser  noch,  er  fahre  hin.  Es  würde  auch  eine 
Kritik  der  Einzelwerke  ziemlich  wertlos  sein,  wenn  ich 
nicht  die  kritisierten  Arbeiten  im  Bilde  hier  vorführen 
könnte  und  das  wäre  wiederum  zu  weitgehend ;  ich  will 
deshalb  versuchen,  meine  Besprechung  auf  solche  Sachen 
zu  beschränken,  die  allgemeines  Interesse  beanspruchen 
und  auch  ohne  Bilderläuterung  verständlich  sind. 

Zweierlei  Erfordernisse  muß  man  an  eine  Garten- 
anlage stellen,  wenn  sie  befriedigen  und  als  gut  be- 
zeichnet werden  soll. 

Die  erste  Bedingung  ist,  daß  die  verschiedenen 
Zweckforderungen,  welche  bei  jeder  einzelnen  Aufgabe  ge- 
stellt werden,  sachlich  und  zweckentsprechend  erfüllt  sind 
und  zweitens,  daß  für  die  sachlich  einwandfreien  Zweck- 
lösungen die  richtige  künstlerische  Form  gefunden  wird. 

*)  Während  des  Drucks  geht  die  Mitteilung  ein,  daß 
Herr  Weif3  in  Anerkennung  seiner  Verdienste  um  die  Garten- 
kunst zum  Kgl.  Gartenbaudirektor  ernannt  wurde. 


Wenigstens  die  erste  dieser  Forderungen,  für  jede 
Aufgabe  zunächst  die  richtige  Zwecklösung  zu  finden, 
erscheint  auf  den  ersten  Blick  so  selbstverständlich 
und  so  leicht  erfüllbar,  daß  man  immer  wieder  ver- 
wundert ist,  wenn  man  Fehler  nach  dieser  Richtung 
findet  und  doch  sind  derartige  Fehler  leider  sehr  häufig 
nachweisbar.  So  auch  auf  unserer  Ausstellung!  Zum 
Beweis  dessen  will  ich  einige  Beispiele    herausgreifen: 

Um  einen  großen  märkischen  See  in  der  Umgegend 
von  Berlin  soll  eine  Gartenstadtsiedelung  angelegt  werden. 

Der  diesbezügliche  Bebauungsplan  ist  im  vorliegen- 
den Falle  Ausstellung.sobjekt.  Es  ist  eine  der  großen  Ter- 
raingcsellschaftcn,  die  das  Projekt  zur  Ausführung  bringt. 

Für  die  Menschen,  welche  in  dieser  Gartenstadt 
wohnen  sollen,  ist  der  See  mit  seiner  schönen  Um- 
gebung, mit  seinem  teils  malerischen  Baumbestände 
natürlicherweise  der  Hauptanziehungspunkt,  die  ,, Attrak- 
tion", wie  der  Geschäftsmann  sagt. 

Es  erscheint  eigentlich  selbstverständlich  von  der 
Gartenstadtsiedelung  zu  fordern,  daß  der  See  tunlichst  All- 
gemeingut aller  wird,  denn  seinethalben  zieht  man  ja  auch 
hinaus  aus  dem  Häusermeer  der  Großstadt.  Die  einfachste 
und  selbstverständlichste  Zweckforderung  wäre  nun  die, 
das  Seeufer  durch  eine  Seeuferstraße,  die  sich  viel- 
leicht ab  und  zu  dort,  wo  schöne  alte  Baumbestände 
sind,  erweitert,  aufzuschließen  und  der  Allgemeinheit 
verfügbar  zu  halten.  Unser  Projekt  zeigt  die  Erfüllung 
dieser  einfachen  Zweckforderung  nicht,  teilt  vielmehr 
das  Seeufer  derart  auf,  daß  die  einzelnen  Bauplätze 
der  dem  Seeufer  zunächst  liegenden  Straße  (welche 
also  parallel  zum  Seeufer  läuft)  von  der  Straße  direkt 
bis  zum  Seeufer  laufen  und  unmittelbar  von  der  See- 
uferlinie begrenzt  werden.  Ich  kann  mir  gar  nicht 
denken,  daß  ein  Städtebauer  oder  Gartenkünstler  so 
arbeitet,  da  wird  die  Terraingesellschaft  wohl  einem 
unüberwindbaren  Druck  ausgeübt  und  dies  gefordert 
haben.  Warum .?  Weil  selbstverständlich  diese  Seeufer- 
blöcke wertvoller  sind  wie  andere,  sie  gehen  weg  wie 
frische  Semmeln  und  werden  mehrfach  so  hoch  bezahlt, 
wie  die  anderen  Baublöcke.  Diesem  raschen,  sofort 
den  Geldsäckel  füllenden  Augenblickserfolg  zuliebe 
opfert  man  nun  zugunsten  einer  kleinen  Anzahl  von 
Landhausbesitzern  das  Interesse  der  großen  Mehrzahl 
der  andern,  nach  meiner  Auffassung  letzten  Endes  auch 
sehr  zum  Schaden  der  Terraingesellschaft, 
denn  die  Wertsteigerung  der  Seeufergrundstücke  kann 
nicht  Ersatz  bieten  für  die  Wertminderung  der  nicht 
direkt  am  Seeufer  liegenden  Grundstücke.-  Wenn  aber, 
wie  schon  angedeutet,  direkt  am  Seeufer  eine  breite 
Uferpromenade  entlang  geführt  würde,  auf  der  Land- 
seite begrenzt  von  hoher  berankter  Ufermauer  (die 
Grundstücke  liegen  hoch),  aus  welcher  ab  und  zu 
malerisch  ein  Gartenhaus,  ein  Laubenbau,  eine  Pergola 
herauswächst,  wenn  die  Gärten  dann  trotzdem  durch 
einen  gut  angegliederten  Treppenausgang  direkte  Ver- 
bindung zum  Seeufer  hätten,  wäre  dann  diese  Lösung 
nicht  die  zweckmäßigere  und  schönere.?  Auch  bei 
einer  so  durchgeführten  Aufteilung  wären  die  Seeufer- 


294 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  19 


grundstücke  besonders  wertvoll  <,'ebliebcn  und  die 
Käufer  würden  auch  für  diese  Grundstücke  höheren 
Preis  angelegt  haben.  Der  See  aber  gehörte  allen,  der 
jetzt  nur  wenigen  gehört,  die  abgelegenen  Baugrund- 
stücke würden  dadurch  sicherlich  wesentlich  wertvoller. 
Mir  scheint  eine  Gartenstadtpolitik,  wie  sie  hier  durch- 
geführt wurde,  eine  sehr  kurzsichtige  zu  sein  und  ein 
Projekt  wie  das  vorliegende  gehcJrt  nicht  auf  eine  Aus- 
stellung, auf  welcher  man  vorbildliche  Lösungen  zu 
sehen  erwartet,  vor  allem  aber  sollten  die  zuständigen 
Behörden  ihm  die  Genehmigung  versagen. 

Noch  einen  andern  Fehler  will  ich  kennzeichnen, 
weil  er  immer  und  immer  wieder  in  allen  möglichen 
Varianten,  vom  Park  bis  zum  Hausgarten,  insbesondere 
aber  auch  bei  öffentlichen  Platzanlagen  vorkommt.  Der 
Fehler  beruht  darin,  daß  eine  prunkvolle,  repräsentative 
Schmuckanlage  geschaffen  wird  auf  Kosten  notwendiger 
Zweckforderungen,  die  in  erster  Linie  hätten  berück- 
sichtigt werden  müssen. 

Zum  Beweis  dessen  will  ich  eine  Bahnhofsplatz- 
anlage besprechen,  deren  Projekt  in  Grundplan  und 
Ansicht  ausgestellt  wurde. 

Das  Bahnhofsgebäude  liegt  etwas  erhöht.  Mehrere 
zuführende  Straßen  münden  auf  einen  eiförmigen  Vor- 
platz. Die  Hauptstraße  führt  direkt  auf  den  Bahnhof 
zu  und  würde,  wenn  sie  durchgeführt  würde,  den  Platz 
in  zwei  gleiche  Hälfte  teilen. 

Auf  diesem  Platz  in  der  Achse  der  großen  Straße  ist 
nun  eine  dekorativ,  repräsentative  Schmuckplatzanlage 
eingebaut.  Vom  Bahnhof  aus  betritt  man  über  vier 
aufwärtsführende  Stufen  einen  terrassenartigen  Vorplatz, 
die  Weiterführung  des  Verkehrs  ist  nun  nicht  direkt 
nach  der  Hauptstraße  durchgeführt,  sondern  man  muß 
um  eine  Schmuckanlage  herumgehen  und  zwar  zunächst 
auf  3  Treppen  mit  vielen  Stufen  heruntersteigen,  um 
dann  am  Ende  der  Anlage  wieder  auf  mehreren  Stufen 
heraufzuklettern.  Also  2  mal  auf  Treppen  bergauf,  dann 
3  mal  auf  Treppen  herab  und  dabei  noch  auf  einem  Umweg. 

Man  sollte  glauben,  der  Verfertiger  des  Entwurfs 
hätte  niemals  die  Eisenbahn  benutzt,  hätte  nie  eilig 
mit  schwerem  Handgepäck  den  Weg  zum  Bahnhof  ge- 
nommen, hätte  nie  beobachtet,  wie  die  andern  Menschen 
gepäckbeladen  zum  Bahnhof  hineilen,  tunlichst  auf 
direktestem  Wege,  hätte  nie  gesehen,  wie  umgekehrt 
die  Ankommenden  meist  eilen,  um  nun  nach  Hause, 
oder  zu  den  Verwandten  oder  Geschäftskunden  zu 
kommen.  Wenn  der  Verfasser  das  wirklich  gesehen 
hätte,  könnte  er  unmöglich  seine  hindernde  komplizierte 
Treppcnanlage  geschaffen  haben. 

Wenn  die  Prunkanlage  als  solche  noch  so  gelungen 
ist,  so  ist  die  Anlage  als  Bahnhofsvorplatz  durchaus 
unzweckmäßig  und  verwerflich. 

Fehler  dieser  Art  sind  viel  häufiger  als  man  ge- 
meinhin denkt,  man  prüfe  daraufhin  einmal  die  Garten- 
schöpfungen und  man  wird  staunen,  wie  oft  derartige 
Fehler  in  den  verschiedensten  Varianten  wiederkehren. 

Sehr  anzuerkennen  ist,  daß  die  Sicherheit  im  Ge- 
stalten   des  Gartenraumes    eine    weit    größere    ist    wie 


früher.  Auch  das  sachlich  gute  und  künstlerisch  takt- 
volle Ausschmücken  der  geschaffenen  Gartenräume  läßt 
erhebliche  P'ortschritte  erkennen,  ich  verweise  nur  kurz 
auf  manche  wirklich  vorbildliche  Leistung,  wie  sie  etwa 
Barth -Charloltenburg,  Froebel  Frben-Zürich,  Ochs-Ham- 
burg (  Leberecht  Miggej,  Schnackenberg  &  Siebold -Ham- 
burg und  andere  vorführen.  Aber  auch  auf  diesem 
Gebiet  sind  manche  Lücken  zu  erkennen,  die  noch  an 
ein  altes,  handwerksmäßiges  Schema  erinnern.  Ich  will 
nur  auf  eine  oft  wiederkehrende  Erscheinung  aufmerk- 
sam machen.  Irgend  ein  Gartenraum,  sagen  wir  mal 
ein  umschlossenes  großes  Rasenviereck,  soll  geschmückt 
werden,  vielleicht  mit  Blumen.  Nun  werden  an  dem 
Rande  des  Rasenvierecks  Blumenrabatten  angelegt  und 
zwar  etwa  so:  ein  nicht  übermäßig  langes  Rechteck- 
beet wechselt  mit  zwischengelegten  kleinen  Rundbeeten, 
die  natürlich  anders  bepflanzt  sind  als  das  Rechteck- 
beet, oft  steht  dann  auf  dem  Rundbeet  eine  Buxkugel 
oder  eine  Taxuspyramidc  imd  auf  den  Rechteckkanten 
stehen  womöglich  Rosenhochstämme,  vielleicht  noch 
mit  Guirlanden  verbunden.  Eine  derartige  Anordnung 
wirkt  ungemein  unruhig  und  verwirrend,  ein  klar  und 
einfach  durchgeführtes  Randmotiv  würde  eine  ganz 
andere,  ruhige,  vornehme  Wirkung  erzielt  haben.  Der- 
artige Fehler  sind  bei  den  Durchschnittsanlagen  die 
Regel,  nicht  die  Ausnahme  und  auch  unsere  Ausstel- 
lung war  nicht  frei  davon. 

Sehr  anzuerkennen  ist,  daß  die  gute  Bepflanzung 
der  Staudenrabatten,  auch  die  gute  Anordnung  dieser 
Rabatten  vor  Mauern  oder  Hecken  oder  als  Wege- 
begleitung recht  oft  in  guten  Bildern  gezeigt  werden 
konnte,  insbesondere  unterstützte  die  Farbenphoto- 
graphie  sehr  die  Beurteilung  dieser  Blumenanlagen.  Die 
Farbenphotographie  war  es  auch,  welche  die  Laienwelt 
auf  der  Ausstellung  besonders  interessierte. 

Es  verlohnt  vielleicht  auch  bei  einem  anderenThema, 
welches  ich  schon  streifte,  einen  Augenblick  zu  ver- 
weilen, ich  meine  bei  der  Darstellungsmethode.  Eine 
gute,  zweckentsprechende,  klare  und  zugleich  geschmack- 
volle Darstellung  sollte  jeder  Gartenarchitekt  für  seine 
Arbeiten  wählen.  Ich  will  hierfür  durchaus  kein  Schema 
vorschreiben,  aber  ich  möchte  doch  meinen,  daß  einige 
Methoden  den  anderen  überlegen  sind.  Zum  Beispiel 
die  klare,  scharfe  Federzeichnung,  für  den  Laien  zum 
besseren  Verständnis  etwas  getönt,  ist  der  noch  viel- 
fach üblichen  grellbunten  Planmalerei  entschieden  vor- 
zuziehen. Alles  Überflüssige  und  Unnötige  sollte  man 
vermeiden  und  gerade  beim  Grundplan  schlichte  Ein- 
fachheit obwalten  lassen,  etw'a  in  ähnlicher  Art  wie 
die  Firma  Ochs  es  bei  ihren  Arbeiten  tut.  Auch  bei 
den  perspektivischen  Darstellungen  sollte  man  sich  auf 
skizzenhafte,  flotte  Darstellung  beschränken,  welche 
die  Raumgestaltung  erkennen  lassen,  nicht  aber  mit 
großen  bunten,  bildartigen  Darstellungen  kommen,  die 
meist  einen  sehr  dilletantenhaften  Eindruck  machen. 
Diese  großen  Aquarelle  oder  gar  Ölbilder  täuschen 
zudem  dem  Auftraggeber  etwas  vor,  was  er  nicht  er- 
hält   und   dann    enttäuscht    nachher    die  Wirklichkeit. 


XIV,  19 


DIE  GARTENKUNST. 


295 


Es  ist  auch  wichtiger,  daß  der  Gartengestaltcr  den 
Garten  wirklich  <,nit  macht,  als  daß  er  ein  gutes  Bild 
vom  Garten  macht,  zumal  nicht  jeder  gute  Garten- 
gestalter auch  ein  guter  Maler  sein  kann. 

Solche  Methoden,  wie  sie  etwa  hVoebels  Erben 
brachten,  geniigen  völlig,  wer  zeichnerisch  gut  veran- 
lagt ist,  mag  die  gute  einfache  Art  des  Herrn 
Barth  bringen,  der  außerordentlich  vielseitig  in  der 
Darstellung  sich  bei  den  verschiedensten  Methoden 
stets  darauf  beschränkte,  mit  ganz  wenig  Mitteln  sowohl 
in  bezug  auf  Linie  als  Earbe  seine  Idee  darzustellen. 
Es  schadet  auch  eine  Stilisierung  der  Pflanzenform, 
wie  sie  Barth  vornimmt,  durchaus  nicht,  wenn  sie  nicht 
allzusehr  übertrieben  wird.  Unsere  Gartenbauschulen 
hätten  lehrreiche  Studien  auf  dieser  Ausstellung  machen 
können  und  hätten  wohl  sehen  können,  daß  die  auf  den  An- 
stalten oft  sehr  geschätzte  Bildermalerei  solchen  Arbeiten, 
wie  ich  sie  eben  schilderte,  nicht  standhalten  kann. 

Noch  eins  war  recht  interessant  zu  beobachten,  fast 
alle  Gartenarchitekten  projektieren  heute  ihre  kleinen 
Gartenbauten,  Brunnen  etc.  selbst.  Man  sieht  oft  ein 
gutes  Verständnis  und  ein  lobenswertes  Wollen  für  die 
Lösung  der  Aufgaben,  aber  man  sieht  selten  ein  Können, 
welches  das  Prädikat  „Gut"  verdient.  Wenn  man  die 
kleinen  Zierbauten,  Gartenhäuser  etc.,  welche  von  Garten- 
architekten entworfen,  vergleicht  mit  ähnlichen  Lösungen 
guter  Architekten,  so  fällt  der  Vergleich  sehr  zu  Un- 
gunsten der  Gartenarchitekten  aus.  Der  Vergleich  war 
hier  sehr  leicht  durchzuführen,  denn  es  waren  derartige 
Gartenarchitekturen  von  Herren  Geh.  Baurat  dipl.  ing. 
Hoffmann  und  von  Professor  Bruno  Paul  da,  wenn  man 
sie  neben  die  Schöpfungen  unserer  Gartenarchitekten 
hielt,  dann  fielen  letztere  ungemein  ab,  man  erkannte 
bei  letzteren  wohl  das  Wollen,  aber  man  erkannte  auch 
allzuoft  das  Nichtkönnen. 

Es  ist  offensichtlich  auf  diesem  Gebiet  noch  eine 
große  Lücke  auszufüllen  und  der  Unterricht  der  jungen 
Gartenarchitekten  muß  hier  ein  ganz  anderes  Resultat 
zeitigen,    oder  er   ist    nicht  wert,    gehalten  zu  werden. 

Professor  Bruno  Paul  und  Geh.  Baurat  dipl.  ing. 
Hoffmann  waren  übrigens  die  einzigen  „Nichtzünftigen", 
welche  ausstellten.  Ich  bedaure  es  sehr,  wenn  man 
die  Nichtzünftigen,  die  eigentlich  hier  mehr  durch  Zu- 
fall vertreten  waren,  nicht  zu  derartigen  Ausstellungen 
heranzieht,  denn  ich  finde,  daß  gerade  von  derartigen 
Stellen  neue  Anregungen  dem  Zünftler  zuflössen  und 
auch  in  Zukunft  zufließen  werden.  Hätten  wir  in  den 
letzten  Jahrzehnten  nicht  so  viele  und  wertvolle  An- 
regungen von  Nichtfachgenossen  erhalten,  wir  steckten 
heute  noch  in  dem  tiefen  Sumpf,  in  dem  wir  vor 
1 5  Jahren  steckten  und  diesen  Strom  neuen  frischen 
Lebens  und  neuer  künstlerischer  Anregung  soll  man 
hineinleiten  in  das  Zunftleben,  aber  nicht  verbannen 
und  ableiten. 

Interessant  war  bei  einem  Entwurf  Bruno  Pauls 
der  Versuch ,  ein  rechteckiges  Rasenstück  vor  einem 
kleinen  Ziertempel  flächig  aufzuteilen  und  die  Wir- 
kung   eines    gut    gezeichneten    Teppichs    zu    erzielen. 


Der  Gedanke  ist  zwar  durchaus  nicht  neu ,  aber  er 
ist  doch  in  dem  letzten  Jahrzehnt  in  neuzeitlicher  Auf- 
fassung selten  oder  nie  zur  Ausführung  gebracht  worden. 
Man  machte  vor  etwa  20  Jahren  nur  schlechte  Teppich- 
beete und  als  man  das  erkannte,  da  verwarf  man  die 
ganze  Methode  und  heute  ist  das  Teppichbeet  und 
das  alte  Parterre  de  broderie  über  Bord  geworfen,  aber 
man  hat  das  Kind  mit  dem  Bade  ausgeschüttet.  Die  Zeit 
wird  kommen,  wo  diese  Elächenkunst  ihre  Auferstehung 
feiern  wird,  wo  man  gute,  auch  künstlerisch  befriedigende 
Teppichbeete  entwerfen  und  ausführen  wird.  Bruno  Pauls 
Rasenteppich    ist    eine    erste  Stufe    auf  diesem  Wege. 

Ganz  interessant  ist  die  Ausstellung  der  Stadt 
Berlin.  Doppelbilder  der  Gartenanlagen  am  Gendarmen- 
markt, der  Schloßfreiheit,  am  Pariser  Platz  etc.  zeigten 
den  alten  Zustand  dieser  Anlagen  und  den  jetzigen. 
Die  Umänderung  der  Anlagen  ist  durch  den  neuen 
Gartendirektor  Brodersen  durchgeführt,  sehr  zum  Vor- 
teil der  Anlagen  und  vor  allem  der  an  den  Anlagen 
stehenden  Gebäude,  welche  im  gegenwärtigen  Zustand 
weit  besser  zur  Geltung  kommen.  .Solche  Gegen- 
überstellungen ä  la  Schultze  -  Naumburg  sollten  weit 
öfter  vorgenommen  werden ,  sie  wirken  äußerst  be- 
lehrend und  sollten  als  Lichtbildmaterial  unseren  Lehr- 
anstalten in  reichlicher  Menge  zur  Verfügung  stehen, 
denn  ein  Anschauungsunterricht  wirkt  besser  und  er- 
zieherischer, wie  die  besten  Vorträge. 

Alles  in  allem  aber  kann  man  trotz  der  gerügten 
Mängel  der  Ausstellung  nur  eine  gute  Zensur  geben. 
Wer  sie  offenen  Auges  durchwandert,  wird  dies  nicht 
ohne  Vorteil  tun. 

Besonderer  Dank  für  das  Zustandekommen  der 
ebenso  interessanten  wie  lehrreichen  Ausstellung  ge- 
bührt dem  rührigen  Geschäftsführer  der  Gruppe  Bran- 
denburg, Herrn  Gartenarchitekt  Martin,  welcher  keine 
Arbeit  scheute,  die  Ausstellung  zu  einer  gelungenen  zu 
machen  und  die  Absicht  hat  er  ja  auch  bestens  erreicht. 


Park-  und  Qartenvorbilder  im  Walde. 

Von  Gustav  Heick,  Kerpen  bei  Cöln. 

Der  sammetgrüne,  leuchtende,  kurzgeschorene  Rasen 
ist  der  Untergrund  im  Garten,  aus  dem  sich  Einzel- 
pflanzen, Gehölzgruppen  am  wirkungsvollsten  heraus- 
heben. Soll  ein  Landschaftsbild,  vielleicht  nach  einem 
Vorbilde  aus  der  freien  Natur,  hergestellt  werden,  dann 
kommt  der  Landschaftsgärtner,  der  Gartenkünstler  mit 
der  freien  Natur  da  draußen  etwas  in  Konflikt.  Denn 
einen  solchen  kurzgeschnittenen  Rasen  gibt  es  dort 
nur  kurze  Zeit;  etwa  im  Erühling,  wenn  die  Wiesen 
im  ersten  Grün  stehen,  und  dann  später  nach  der 
Heuernte,  wenn  das  Gras  anfängt  wieder  neu  auszu- 
treiben. Oder  wenn  am  Bachufer  die  Frauen  für  ihre 
Kuh  daheim  das  üppige  Gras  geschnitten  haben,  dann 
zeigt  es  sich  auch,  wie  malerisch  dort  Einzelpflanzen 
wirken.      Der    Froschlöffel,    der    in   einzelnen   Trupps 


296 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  19 


nahe  am  Wasser  in  dem  feuchten  Untergrund  steht; 
ganze  Büschel  üppiger  Schwertblätter  der  Schwertlilie.  .  . 

Und  so  hat  man  auch  im  Garten  in  natürlicher 
Weise  und  mit  malerischer  Wirkung  Einzelstauden  und 
Einzelsträucher  an  den  Wiesenrand  verpflanzt.  Die  Natur 
gab  die  Anregung  dazu. 

Jetzt  geht  man  weiter,  und  im  Frühjahr  wird  die 
grüne  Rasenfläche  mit  Krokusblüten  bestickt;  man  läßt 
das  Maßliebchen  nach  Herzenslust  seine  kleinen  Blüten- 
sterne an  allen  Enden  erblühen ;  der  natürliche  Wiesen- 
rasen ist  das  Vorbild  gewesen.  Man  kann  aber  noch 
weiter  ausbauen,  und  wie  das  gemacht  werden  soll, 
offenbarte  mir  in  heiliger  Waldstille  der  Wald  selber. 
Und  dann  mußte  ich  auch  immer  und  wieder  erkennen, 
welch  eine  wunderbare  Kraft  in  einem  Walde  steckt, 
wie  die  Natur  so  wundersam  zu  helfen  weiß,  wo  ihr 
die  Menschen  Wunden  schlagen. 

Herr  städtischer  Gartendirektor  Enke-Köln  unter- 
schied einmal  in  einem  Vortrage  den  Schönheitswald 
und  den  Wald,  der  zu  einer  Holzfabrik  herabgesetzt 
wird.  Ein  treffenderes  Wort  für  die  Vernichtung  so 
mancher  Waldschönheit  ist  wohl  kaum  zu  prägen. 
Wir  haben  daheim  drei  große,  in  der  Vegetation  ganz  ver- 
schiedene Wälder,  zwei  davon  waren  Schönheitswälder. 
Aber  alle  achtzehn  Jahre  wird  diese  Schönheit  nieder- 
geschlagen. Nur  eine  gewisse  Anzahl  von  Bäumen 
bleibt  stehen,  damit  man  sehen  kann ,  daß  der  Wald 
wenigstens  noch  da  ist. 

Und  so  erging  es  denn  auch  der  Waldstelle,  die 
durch  den  feuchten  Untergrund  ein  besonders  üppiges 
Wachstum  und  einen  mannigfaltigen  Pflanzenwuchs 
erzeugt.  Wie  kahl  war's  da  mit  einem  Male.  Aber  es 
konnte  Sonne,  Licht  und  Luft  auf  die  Kräuterwelt,  die 
sich  in  dem  im  Laufe  der  Jahre  immer  dunkler  wer- 
denden Laubschatten  doch  nicht  mehr  so  recht  ent- 
falten konnte,  nun  auf  diese  wohltätig  einwirken.  Im 
folgenden  Jahre  war  wie  ein  Wunder  zu  schauen,  was 
die  Natur  vollbracht  hatte,  und  wie  sie  die  scharfen 
Eingriffe  der  Menschen  in  ihr  Waldreich  übersah  und 
nun  neue  Schönheiten  schuf.  Ein  solches  Blühen,  wie 
es  da  erstand,  ist  wohl  kaum  schöner  zu  finden,  es 
sei  denn,  daß  man  das  kurzlebige  farbenglühende 
Blühen    auf  den  Hochgebirgen  darüberstellen   möchte. 

Der  kriechende  Günsel,  Glechüma  hederäcea  L.,  ist 
doch  sonst  im  Blütenschmuck  ziemlich  bescheiden  ge- 
kleidet; aber  hier  strahlte  er  förmlich  vor  Glückselig- 
keit in  seinem  veilchenblauen  Hochzeitskleide.  Die 
Goldnessel,  Galeöbdolon  luteum,  gehört  doch  auch  nicht 
zu  den  hervorragenden  Blumenschönheiten.  An  dieser 
Stelle  wurde  sie  eine,  und  ihr  leuchtendes  Gelb  wurde 
gehoben  durch  die  Veilchenfarben  in  der  Nähe. 
Sonst  versteckt  der  Gundermann,  der  pyramidale,  seine 
blauen  Blüten  verschämig,  so  daß  sie  nicht  so  recht 
aus  der  Menge  der  graugrünen  Hüllblättchen  hervor- 
leuchten; jetzt  stand  er  da  wie  eine  rechte  Blumen- 
pyramide, und  als  ich  eine  Schale  mit  diesen,  in 
solcher  Farbenschönheit  nie  gesehenen  Blumen  füllte, 
freute    ich    mich    lange    über    den    schönen    Anblick, 


denn  sie  wuchsen  im  Wasser  lustig  weiter.  Und 
so  reihte  sich  Blume  an  Blume.  Es  erblühten  rot- 
leuchtende Lichtnelken,  gelber  Feigwurz,  der  Aronstab 
mit  seiner  seltsamen  Blüte;  Blume  an  Blume.  Aber 
über  allem  fast  stand  das  bittere  Schaumkraut,  Car- 
dämine  amara  L.  Als  ob  weiße  Blütenschleppen  un- 
sichtbarer Waldnixen  den  Boden  streiften,  so  blühte 
es  dort  am  Wasser.  Und  erst  die  Ufer  des  schwarzen, 
tiefklaren  Gewässers,  das  auf  einer  kurzen  Strecke 
den  Wald  durchzieht !  Wie  sehen  sie  so  märchen- 
schön aus  in  dem  dichten  Saume  der  weißen  Blüten. 
Das  möge  doch  ein  Landschaftsgärtner  einmal  nach- 
ahmen. Ob  einer  so  etwas  fertig  bringt?  Ist  doch 
ein  kostbares  Gartenbuch,  die  Natur  draußen. 

Aus  diesem  Waldblumenreich,  in  dem  erst  vor  zwei 
Jahren  die  Axt  Baum  und  Strauch  niedergeschlagen, 
fällt  der  Blick  in  den  anderen  Waldteil,  in  dem  aus 
den  Baumstümpfen  wieder  Triebe  in  Mannshöhe  auf- 
geschossen sind.  Da  ist  noch  Raum  genug  für  frische 
Luft  und  Sonnenschein,  und  durch  den  freien  Raum 
unter  den  Blätterkronen  der  alten  Bäume  und  über 
den  jungen  üppigen  Trieben  herrscht  eine  zu  jeder 
Tageszeit  wechselnde  wunderbare  Lichtwirkung.  Nichts 
ist  ja  so  sehr  angetan,  in  der  Landschaft,  wie  im  Garten 
eine  feine  Stimmung  zu  erzeugen,  die  Schönheit  der 
Naturbilder  hervorzuheben,  als  eine  günstige  Wirkung 
von  Licht  und  Schatten,  eine  richtige  Abtönung  der 
Lichtquellen. 

Aber  nicht  diese  Wirkung  war  es,  die  mein  Auge 
so  sehr  fesselte.  Wieder  war  es  die  Vegetation 
auf  dem  Waldboden,  die  mich  so  sehr  entzückte  und 
die  in  mir  den  Gedanken  anregte ,  auf  die  Schaffung 
solcher  Schönheiten  im  Park  und  in  größeren  Garten- 
anlagen hinzuweisen.  Denn  hier  ist  ein  Vorbild  gegeben, 
wie  unter  Bäumen  statt  des  geschorenen  Rasens  eine  im 
natürlichen  Wachstum  bleibende  Vegetation  wirken  kann. 

Allerdings  ist  ein  feuchter  Boden  notwendig, 
um  eine  befriedigende  Lösung  zu  geben,  und  da  wird 
der  Landschaftsgärtner  finden,  daß  es  manchmal 
leichter  ist  einen  Kunstgarten  zu  schaffen,  als  der 
Natur  in  so  idealer  Weise,  wie  sie  uns  oft  entgegen 
tritt,  nachzuschaffen.  Aber  so  schwierige  Aufgaben 
reizen  gerade.? 

Das  vorhin  schon  genannte  Gewässer  bildet  die 
Grenze  zwischen  den  beiden,  zu  verschiedenen  Zeiten 
abgeholzten  Waldbezirken,  bildet  in  seinen  bewachsenen 
Ufern  gleichsam  den  Übergang  zu  der  anderseitig 
anders  gearteten  Waldvegetation.  Wenn  der  feine 
Blütensaum,  den  das  bittere  Schaumkraut,  dann  das  blaue 
Band  des  Sumpfvergißmeinnichts,  die  goldenen  Streifen 
der  Sumpfdotterblume  gebildet,  dann  treten  Schilf, 
Binsen  und  allerlei  Gräser  hervor  und  beherrschen  die 
Sumpflandschaft.  Sie  treten  noch  über  die  Ufer  hin- 
aus in  den  Wald  hinein,  und  schaffen  dort  eine  so 
reiche  Abwechslung  in  dem  Pflanzenwuchs,  daß  eine 
malerischere  Gestaltung  kaum  zu  denken  ist,  daß  man 
sich  eine  tropische  Vegetation  nicht  schöner  vorstellen 
will.     Und  die  Schwertlilien,  Iris  pseudäcorus!  Blätter- 


XIV,  19 


DIE  GARTENKUNST. 


297 


Schwerter  von  über  zwei  Meter  Länge,  stehen  überall 
in  dichten  Gruppen  zusammen,  sowie  sie  sich  aber 
von  der  sumpfigen  Stätte  entfernen,  werden  die  Blätter 
kürzer  und  erreichen  das  gewöhnliche  l\Iaß.  Das  ist 
eine  Blütenpracht  im  Juni.  Einen  ganzen  Arm  voll 
dieser  herrlichen  goldgelben  Blüten  möchte  man 
schneiden  und  sich  daheim  noch  daran  ergötzen.  Und 
wie  die  Schwertlilie  hier  als  mehr  oder  weniger  um- 
fangreiche Einzelpllanze  zwischen  dem  jungen  Gebüsch 
und  zwischen  den  Gräsern  steht,  müssen  wir  doch  ge- 
stehen, daß  eine  solche  Anpflanzung  im  lichten  Ge- 
hölz des  Gartens  nicht  minder  erfreulich  wirken  würde. 

Auch  die  Binsen  und  Sumpfgräser,  die  in  unbän- 
diger Üppigkeit  am  Ufer  stehen,  bis  ins  Wasser  und 
wieder  in  den  Wald  hinein,  die  ein  Vorbild  zur  Ufer- 
bepflanzung  geben,  sind  gewiß  Zierpflanzen  von  größter 
und  eigenartiger  Schönheit.  Sie  sind  um  so  mehr  auch 
für  den  Garten  zu  empfehlen,  als  sie  vielen  weniger 
bekannt  sind  als  die  Ziergräser,  und  manchem  wohl  als 
etwas  Neues  vorkommen  mögen.  Besonders  unter  den 
Simsen  gibt  es  so  hübsche  Arten,  z.  B.  die  Hainsimse, 
die  sich  neben  dem  Zypergras,  Cyperus  alternifölius, 
gewiß  sehen  lassen  dürfte,  und  wenn  eine  gutgepflegte 
Pflanze  im  Topfe  blühend  neben  Cyperus  alternifölius 
stände,  so  möchte  mancher  ihr  wohl  geneigter  sein 
wie  dem  Tropenkinde.  Oder  das  Glanzgras,  Phälaris 
arundinäcea,  mit  seiner  violettbraunen  Blüte,  wie  schön 
sieht  so  ein  Büschel  aus. 

Zwischen  diesen  so  reich  verschiedenen  Einzel- 
pflanzen und  Gruppen  breitet  sich  auf  dem  Boden  ein 
niedriger,  nicht  minder  reizender  Pflanzenwuchs  aus. 
Kleine  und  größere  Vergißmeinnichtbeete  bringen  einen 
so  lieblich  wirkenden  Farbenton  in  das  Bild.  War  es 
zuerst  das  Sumpfvergißmeinnicht,  Myosötis  palustris, 
daß  das  Ufer  und  weiter  die  feuchtesten  Waldstellen 
begrünte  und  umblühte,  so  kommt  jetzt  das  nicht 
minder  hübsche  Waldvergißmeinnicht,  M.  silvätica,  her- 
vor, um  sein  Teil  zur  Verschönerung  beizutragen. 

Ganze  Beete  der  wilden  Balsamine,  Impätiens  noli 
me  tängere,  harren  darauf,  ihre  gelben  schaukelnden 
Blüten  zeigen  zu  dürfen,  und  damit  auch  dort  unten 
Mannigfaltigkeit  genug  vorhanden  ist ,  stehen  Büschel 
glänzend  grün  wie  frisch  lackiert,  Riedgräser,  die  ohne 
und  mit  Blüten  recht  hübsch  sind.  Und  die  präch- 
tigen Blätter  des  gefleckten  Aronstabes  beteiligen  sich 
noch  an  der  Ausschmückung,  bis  später  die  grellroten 
Beeren  solche  übernehmen.  Wie  dürtten  die  P'arne  da 
fehlen  und  wenn  es,  wie  hier,  auch  nur  der  Milzfarn 
Aspidium  filix  mas,  und  der  Milzfarn,  Asplcnium  filix 
femina  ist.  Wie  wunderbar  haben  sich  die  Moose 
hineingefunden,  überziehen  die  Baumstümpfe,  bilden 
schwellende  Polster,  decken  einzelne  kahle  Stellen  .  .  . 

Soll  ich  das  Waldbild,  diese  köstliche  Naturvorlage 
noch  weiter  beschreiben.'  Es  mag  sicher  der  eine  oder 
andere  sich  im  Geiste  ein  wenig  vorstellen,  wie  sich 
das  im  Garten  oder  Park  verwerten  läßt,  wie  das  wohl 
aussehen  mag,  wenn  Menschenhände  zugreifen  und 
Ähnliches  schaft'en    wollten.     Aber   ein    rechter  Natur- 


freund und  Naturkenner  muß  es  sein,  der  sich  an  eine 
solche  Arbeit  wagt,  ein  Dichter,  der  nicht  mit  toten 
Worten  arbeitet  und  sie  zu  reichem  Leben  bringt, 
sondern  dem  schon  lebendes  Material  direkt  in  die 
Hand  gegeben  wird.  Wie  wunderbar  ])reist  der  Dichter 
der  ,,Rose  Pilgerfahrt"  den  Wald: 

„Bist  du  im  Wald  gewandert,  wenn's  drin  so  heimlich  rauscht, 
Wenn  aus  den  hohen  Büschen  das  Wild  aufhorchend  lauscht? 
Bist  du  im  Wald  gewandert,  wenn  drin  das  Frührot  geht, 
Und  purpurrot  die  Tanne  im  Morgenscheine  steht? 
Hast  du  da  recht  verstanden  des  Waldes  zaubrisch  Grün, 
Sein  heimlich  süfjes  Rauschen  und  seine  Melodien?  .  .  ." 

Er  stellt  auch  dir  diese  Frage,  freundlicher  Leser. 


Gartenkunst. 

Von  Wilhelm  Arnlz,  München. 

Aus  tiefem  Elend  ringt  der  Garten  heute  sich  empor. 
Die  große  Flutwelle  der  Natursehnsucht  hatte  ihm  mit 
absoluter  Gewalt  eine  neue,  rein  malerische  Form  auf- 
gezwungen und  hatte  ihn  dann,  selber  weiterströmend 
in  die  wirkliche  Natur,  der  traurigsten,  rohesten  Ent- 
artung preisgegeben.  Die  Schuld  lag  nicht  bloß  bei 
der,  doch  so  tiefe  Lebenswerte  und  Schönheiten  ans 
Licht  fördernden,  Romantik,  sondern  an  der  ganzen 
Irrealität  im  künstlerischen  Schaffen  des  vergangenen 
Jahrhunderts,  an  dem  Unvermögen,  Kunst  und  Tat- 
sächlichkeit zu  vereinen,  geschweige  letztere  in  der 
Kunst  zu  reinem,  wesenswahrem  Ausdruck  zu  bringen. 
Form  und  Inhalt  waren  einander  fremd,  —  bekämjiften 
einander.  Man  verzweifelte  an  der  menschlichen  Ge- 
staltungsfähigkeit und  flüchtete  aus  dem  frostigen 
Prunken  abgelebter  Formensprachen  und  aus  trostlos 
unfähiger  Raumbildung  in  den  warmen  Lebensodem  der 
ausdrucksvollen,  großsinnigen  Natur.  Jedoch  außer- 
stande, sich  über  das  Wesen  ihrer  Anziehungskraft, 
über  das  Bedingende  ihrer  wohltuenden  Erscheinung 
klar  zu  werden,  erhob  man  zu  ihrem  höchsten  Prinzip 
ihre  (scheinbare  !j  Formlosigkeit  und  gab  dem  für  alle 
Gebiete  der  Gartenkunst  absolute  Geltung.  Man  hatte 
sich  selber  aufgegeben  und  streckte  bedingungslos  die 
Waffen,  verzichtete  auf  den  eigenen  Schöpferwillen. 
Der  freilich  leistete  zur  selben  Zeit,  von  der  Not  ge- 
peitscht, auf  anderen  Gebieten  sein  Größtes.  Und 
dort  gesundete  er. 

Wir  stehen  in  einer  nie  dagewesen  großen  Um- 
wälzung. Wir  überschreiten  die  Schwelle  einer  neuen 
Epoche  in  dem  Werdegang  der  Menschheit.  Der 
Pessimismus  flüchtet  zu  den  Alten.  Unsere  zweitausend- 
jährige pessimistische  Religion  hat  ihr  edel-strenges 
Erzieheramt  vollendet.  Das  Zeitalter  des  vernunft- 
bewußten Menschen  zieht  herauf;  —  des  Menschen, 
der  sich  selbst  gefunden  hat  und,  in  Demut  und  Ent- 
sagung seiner  Grenzen  eingedenk,  stolz  ist  und  voll 
Vertrauen  auf  sein  Menschentum ;  —  der  wohl  weiß, 
daß  auch  er  Natur,  geheimnistiefe,  wunderreiche, 
strebende  Natur,  daß  er  das  liebste,  meistbegünstigte 
und    —    verantwortlichste  Kind   des  Werdens    ist    und 


298 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  19 


daß  in  ihm  das  Leben  erst  zu  voller  Göttlichkeit ;  zum 
Bewußtsein  und  Beherrschen  seiner  selber,  kommt. 
Seine  Göttervorzugs^abe,  die  Vernunft,  entfaltet  wach- 
send ungeahnte  Wirkungskraft,  seine  Irrungen  und 
Schwächen  zu  verkämiifen  und  seine  Lebenskraft  zu 
gesunden  und  zu  steigern  und  verfeinern  und  vertiefen. 
Er  braucht  sein  Schaffen  nicht  mehr  zu  verachten. 
Noch  liebt  er  die  Natur,  vielleicht  wahrhaftiger  als  je, 
aber  versteht  sie  mehr;  hat  ihren  tiefen  Sinn  erkannt, 
mit  dem  sie  ihren  Kindern  Leben  gibt:  „Sei  du,  sei 
du!"  Nicht  muttersehnsuchtsvoll  nach  rückwärts 
flüchten,  sondern  der  Mutter  würdig  uns  nach  vorwärts 
kämpfen,  unsere  Bahn  zum  frostumklirrtcn,  unwegsamen, 
himmelfernen  Ziel  der  vollen  Menschlichkeit.  Dann 
wird  mit  wachsender  Feinfühligkeit  und  Gestaltungs- 
kraft auch  das  uns  glücken,  daß  unsere  Werke  nicht 
durch  Schein,  sondern  wahrhaftig  mit  der  Natur  in 
Schönheit  sich  zusammenfügen,  kraftvoll  und  aufrecht, 
zu  einer  höheren,  weltumspannenden  Einheit  von  Natur, 
weil  ihr  wahrhaft  Blut  und  Leben  eines  und  dasselbe  ist. 
Ein  lebenzeugender ,  goldener  Niederschlag  aus 
der  allmächtigen  Glut  ohnmächtigen  Naturverlangens 
ist  geblieben.  Das  ist  jener  schon  relativ  stark  differen- 
zierte Gedanke,  der  in  der  ,, Gartenbewegung,,  (im 
weitesten  Sinne)  sich  zur  Tat  umzusetzen  strebt.  Die 
rückschauende  Sehnsucht  hat  sich  gewandelt  in  zukunft- 
freudige, schaffende  Liebe.  Ihre  Aufgaben  und  Möglich- 
keiten sind  noch  nicht  abzusehen.  Es  gilt  eine  der 
Grundlagen  für  eine  gesunde  Kultur,  eine  harmonische 
Höherentwickelung  zu  schaffen,  und  die  heißt:  In  Gärten 
geruhsames,  freudenreiches,  innerliches  Leben  finden, 
die  Kinder  gesund  und  im  Reichtum  edler  Eindrücke 
sich  herantummeln  lassen,  für  die  aber,  denen  ein 
eigener  Garten  vorenthalten  bleibt,  die  Häusermeere 
wenigstens  mit  Gartenluft  und  Gartenfrieden  und  Garten- 
schönheit zu  durchdringen. 

Damit  ergibt  sich  eine  Fülle  der  verschiedensten 
Aufgaben,  und  jede  hat  ihre  eigenen  Bedingungen, 
Grenzen  und  Begabungen.  Es  harren  da  nicht  nur 
die  Gärten  der  Einzelnen,  von  der  Unzahl  winziger 
Arbeitergärtlein  und  dem  bescheidenen  Einfamilienhaus- 
garten bis  zum  behäbigen  Landhausgarten  und  dem 
idealen,  ausgedehnten  Garten  der  seltenen  Reichen, 
auf  eine  glückliche,  tüchtige  Gestaltung.  Auch  die 
monumentale  Gartenkunst,  wie  sie  die  alten  Fürsten- 
und  Adelssitze  pflegten,  ist  nicht  am  Ende,  sie  geht 
über  auf  Unternehmungen  der  Selbstorganisationen  und 
der  Allgemeinheit.  Eine  unabsehbare  Entwickelung  vor 
sich  hat  da  neben  Volkspark  und  Friedhöfen  der  Bau- 
block in  den  Großstädten.  Es  mehren  sich  die  Ver- 
suche der  Bewältigung  des  großen  Problems,  ihn  zu 
einer  organischen,  praktischen,  erfreulichen  Einheit  zu 
verarbeiten,  die  plötzlich  eine  unendlich  wertvollere 
Ausnützung  ermöglicht.  Aus  einer  Vielzahl  enger, 
dumpfer,  dunkler  Höfe  wird  ein  großer,  luftiger,  wür- 
ziger, sonniger,  freudiger  Innengarten,  der  im  Verein 
mit  der  Ausbildung  des  Gebäuderinges  in  einer  künf- 
tigen Gestalt    und   Ausstattung    vielleicht    sogar    dazu 


führen  wird,  den  vielen  da  zusammenwohnenden  Familien 
einen  gewissen  Zusammenschluß  durch  gemeinsame 
Pflichten,  Interessen  und  Freuden  zu  geben,  sie  im 
großen  Meer  der  Namenlosen  wieder  zu  einer  Art  Ge- 
meinde zusammenzuschließen.  So  könnte  ein  zäher, 
zielbewußter  Wille  durch  die  bloße  Gestaltungskraft 
aus  monströsen  Wucherungen  wertvolle,  fundamentale 
Organe  machen.  Und  die  Großstädte  könnten  aus  sich 
selbst  heraus  gesunden,  nicht  unter  dem  Banne  roher 
Naturflucht,  sondern  des  unerschütterlichen  Willens 
zum  Menschentum.  Zögernd,  halb  widerwillig  und 
kurzsichtig  knausernd,  haben  sie  einen  solchen  Weg 
doch  schon  einschlagen  müssen  in  der  Anlage  großer 
Volksparke,  Baumpflanzungen  und  kleineren  Anlagen 
und  in  der  Waldgürtelerhaltung.  Schon  lernen  sie  so- 
gar, diese  Dinge  in  den  Gesamtorganismus  einzuarbeiten 
in  zwar  immer  noch  rohen,  aber  doch  entwicklungs- 
fähigen Systemen.  Diese  städtebauliche  Disposition 
solcher  Dinge  ist  die  umfassendste  unter  den  prak- 
tischen Forderungen,  bis  man  sich  einst  zu  einem 
noch  Größeren  verstehen  wird;  Der  weitschauenden 
Organisierung  des  ganzen  Landes. 

In  solchem  Aufschwung  mußte  das  uralte  Form- 
problem des  Gartens  neue  Gestalt  gewinnen.  Laien 
und  die  meisten  Künstler  sind  sich  immer  noch  nicht 
klar  geworden,  daß  der  Garten  von  seinem  Urkeime 
an  einen  Zwiespalt  in  sich  trägt,  jenen  Zwiespalt,  der 
sich  schon  früh  zu  dem  Gegensatz  zwischen  archi- 
tektonischer, bauender  und  malerischer,  darstellender 
Form  entwickelt  hat.  Erbitterte  Kämpfe  sind  darüber 
entbrannt.  Beide  Richtungen  beanspruchen  absolute 
Geltung,  Alleinrichtigkeit.  Mit  dem  Augenblicke  aber, 
da  man  erkannt  haben  wird,  wie  beider  Wurzeln  gleich 
tief  reichen  und  wie  beide  ihre  Kunstwerte  besitzen, 
wird  man  die  endgültige  Lösung  des  Konfliktes  finden. 
Auf  der  einen  Seite  kann  man  charakterisieren : 
Empfindung  der  malerischen  Schönheit  der  lebenden 
Pflanze,  des  Charakterträgers  im  Garten,  und  ihres 
Auftretens  —  Zurückhaltung  des  Menschen,  Herrschen 
der  Pflanze  —  die  Kunst  eine  rein  darstellende.  Auf 
der  anderen  Seite  aber :  Zwecknotwendigkeit  —  Schön- 
heit der  menschlichen  Formgestaltung  —  Stärke  des 
Gestaltungsdrangcs  —  bloßer  Materialwert  der  Pflanze  — 
die  Kunst  eine  rein  bauende.  Denn  das  sind  ja  die 
beiden  großen  Stämme  der  Kunst,  die  sich  mit  dem 
Fortschreiten  der  Entwickelung  stets  schärfer  unter- 
scheiden: Darstellung,  d.  i.  die  reinste,  freieste 
Kunst  und  Herstellung  (Bauen),  die  vom  Zweck 
geborene  und  geprägte  Kunst. 

Der  Garten  als  Gegenstand  praktischer  Zwecke, 
auch  wenn  sie  nicht  auf  der  tiefen  Stufe  des  bloßen 
Nahrungslieferns  stehen ,  gehört  ganz  entschieden 
dem  letzteren  Stamme,  dem  Bauen  bzw.  Gebaut- 
werden, an.  Aber  als  Gegenstand  rein  genießender 
Betrachtung  gehört  er  ebenso  unleugbar  dem  ersteren, 
der  Darstellung,  an.  Die  einen  der  Gegner  behaupten 
nun,  daß  der  malerische,  der  ,,Natur"garten  die  ent- 
wickelungsgeschichtliche,     vollständige    Ablösung    des 


XIV,19 


DIE  GARTENKUNST. 


299 


architektonischen  sei.  Doch  sollten,  ganz  abgesehen 
von  tieferen  Gründen,  die  unerträi^lichen  Kompromisse 
und  Halbheiten,  Unreinheiten,  zu  denen  sie  in  einiger- 
maßen ausgeprägten  Zweckanlagen  führt,  allein  schon 
einen  vernünftigen  Menschen  darauf  aufmerksam 
machen,  daß  da  etwas  nicht  in  Ordnung  sei.  Die 
Gegenseite  wiederum  geht  in  der  Verallgemeinerung 
des  architektonischen  Prinzips  blindlings  darüber  hin- 
weg, daß  es  doch  recht  viele  Fälle  gibt,  wo  der  ein- 
zige bestimmende  Zw'cck  des  Gartens  der  ist,  den  in 
ihm  oder  außer  ihm  Lustwandelnden  einfach  ein  er- 
quickendes, malerisches  Bild  zu  bieten,  ganz  abgesehen 
von  dem  Fall,  wo  solche  Anlagen  tatsächlich  in  die 
Zone  der  reinsten  Kunst  getragen  wurden  dadurch,  daß 
sie  überhaupt  nur  dem  Drange,  eine  innere  Vorstellung 
zu  verkörpern,  ihre  Entstehung  verdanken.  Der  Vor- 
wurf, daß  die  malerischen,  z.  B.  die  sogenannten  eng- 
lischen Anlagen  deshalb  kein  Gegenstand  von  Kunst 
sein  könnten,  weil  sie  ja  nicht  in  einem  anderen  Mate- 
riale  als  das  Vorbild  geschaffen  würden,  oder  weil 
ihre  Wirkung  bloß  in  der  ,, Natur"  läge,  ist  bei  näherem 
Zusehen  nicht  haltbar.  Freilich  tritt  hier  die  Tätigkeit 
des  Schöpfers  sehr  zurück,  und  doch  beruht  die  End- 
vvirkung  vielleicht  ausschließlich  auf  seiner  Phantasie, 
Gestaltungs-  und  Ausdruckskraft.  Im  übrigen  sollte 
schon  das  zu  denken  geben :  Bei  einiger  Freiheit  von 
Vorurteil  findet  man  in  guten  landschaftlichen  An- 
lagen, die  freilich  selten  sind,  sehr  viel  Schönheit,  und 
nicht  nur  die,  sondern  auch  Ausdruck,  und  zwar  Aus- 
druck einer  menschlichen  Phantasie. 

So  wird  man  schließlich  in  unserem  Zeitalter  die 
Lösung  des  Streites  finden,  nicht  indem  es  gelingt, 
die  eine  oder  andere  Richtung  auszuschalten,  sondern 
indem  man  mit  klarem  Auge  und  feinem  Empfinden 
in  jedem  Fall  erkennt,  ob  Darstellen  oder  Bauen  das 
Geforderte  sei.  Da  kann  kein  Zweifel  sein,  daß  in 
der  überwiegenden  Mehrzahl  der  Fälle  die  bauende 
Gartenkunst  ins  Recht  tritt. 

Damit  kommen  wir  wieder  in  die  Lage,  Schönheit 
und  praktischen  Wert  zu  vereinen,  vielmehr  ihre  voll- 
ständige Einheit  zu  fordern.  Es  wird  dann  doch  lang- 
sam allgemeine  Selbstverständlichkeit  werden,  daß  man 
dem  praktisch  tüchtigen  Werke  nicht  erst  hintennach 
das  „künstlerische"  Mäntelchen  überhängt ,  sondern 
daß  Zweckmäßigkeit  und  Schönheit  von  allem  Anfang 
an  einander  bedingend  vereint  sein  müssen.  Schon 
die  schlichte  Zweckmäßigkeit  mit  der  nackten  Nutz- 
form hat  Wunder  gewirkt.  Mit  ihrer  ehernen  Wahr- 
haftigkeit zermalmt  sie  allen  lügenhaften  Oberflächen- 
wust, gleißenden  Schein  und  kindische  Spielromantik, 
und  hat  noch  nicht  einmal  genug  zermalmt.  Gleich- 
wohl :  sie  allein  genügt  nicht,  ebensowenig  wie  der 
Verstand  zum  Leben.  Wie  der  bloß  Mittel,  nicht  aber 
Wert  und  Ausdruck  des  Lebens  ist,  so  muß  auch  hier 
das  innere  Wesen,  gleich  dem  Gefühl,  die  nüchterne 
Zweckform  durchdringen,  beleben  —  beseelen.  Die 
tote,  starre  Form  wird  zum  vollen  Ausdruck.  Viel- 
leicht ist  gerade  das  sogar  die  besondere  Stärke  unserer 


E])oche  und  wird  zuletzt  die  ersehnte  eigene  Formen- 
sprache liefern.  Und  doch  ist  es  nur  eben  eine  Stufe. 
Damit  wir  ganze  Freude  an  den  Dingen  haben,  müssen 
sie  Grundforderungen  erfüllen,  die  man  vielleicht  als, 
wenn  auch  relativ,  unveränderliche  bezeichnen  kann, 
die  bei  der  Raumkunst  im  Raum  und  bei  der  Zeit- 
kunst im  Geschehen  Ursache  und  Gegenstand  haben. 
Ein  Komplex  von  Eigenschaften,  die  zwar  immermehr 
aus  dem  instinktmäßigen  Ahnen  zur  Kontrollierbarkeit 
durch  den  Intellekt  gelangen,  aber  gleichwohl  aus- 
schließlich im  Empfinden  wurzeln.  Sie  zielen  darauf 
ab,  die  Erscheinung  für  den  Vorgang  der  Wahrnehmung 
möglichst  angenehm,  rein  und  unmittelbar  zu  machen. 
Das  heißt,  die  Dinge  müssen,  im  engeren  Sinne,  schön 
sein.  Und  das  ist  ebenso  nötig  für  die  Wirkung  des 
Inhalts,  wie  die  Gesundheit  des  Leibes  mit  den  Sinnen 
für  die  der  Seele. 

Für  beide  Formen  der  Gartengestaltung  hat  das 
Geltimg.  Eine  neue  Aufwärtsentwickelung  ist  nur  dann 
möglich,  wenn  es  zur  Selbstverständlichkeit  geworden 
sein  wird,  daß  das  Rückgrat  jedes  Kunstwerkes  seine 
rävimliche  Erscheinung  ist.  daß  wahrer  Stoff  und  Gegen- 
stand zugleich  der  Raum  ist,  ganz  gleichgültig,  ob  auf 
der  Fläche  dargestellt  oder  im  tatsächlichen  Raum  ge- 
staltet, und  daß  erst  durch  ihn  die  jeweilige  geistige 
Vorstellung  zu  reinem  und  unmittelbarem  Ausdruck 
gebracht  werden  kann. 

Man  klebt  aber  im  Verständnis  dessen  immer  noch 
zu  sehr  an  der  Auffassung  im  Sinne  des  umschlossenen 
Raumes,  der  doch  nur  ein,  allerdings  überwiegender, 
besonderer  Fall  von  Raum  an  sich  ist.  Vor  allem 
aber  beschränkt  man  das  Streben  nach  Erkennen  und 
Vertiefen  der  Raumprobleme  in  der  Gartenkunst  völlig 
mißverständlicher  Weise  einzig  auf  die  architektonische 
Form,  während  es  doch  für  die  darstellende  Form 
genau  ebenso  notwendig  ist,  wenn  man  sie  aus 
dem  Tiefland  des  Dilettantenhaften  endlich  zur  Höhe 
heben  will. 

Die  „Natur"darstellung  wird  sich  —  das  folgt  aus 
dem  früher  Gesagten  —  vor  allem  auf  große  Park- 
anlagen erstrecken,  die  ausschließlich  als  Gebiete  er- 
quickenden Lustwandeins  und  Ruhensf  ür  die  Bevölke- 
rung angelegt  werden,  dann  auch  auf  kleinere  Gärten  und 
Ansammlungen  solcher,  da  wo  die  Rücksicht  auf  eine 
vorhandene  Landschaft  dies  fordert  und  das  Zurück- 
treten der  praktischen  Gesichtspunkte  es  erlaubt.  Sie 
wird  aber  auch  eine  Bereicherung  ihrer  Anwendung 
erfahren,  indem  man  in  größere,  den  Gesetzen  mensch- 
licher Formgebung  unterstehende  Anlagen  einzelne 
oder  zusammenhängende  Bildausschnitte  aus  der  durch 
Pflanzen  charakterisierten  Landschaft  einbaut;  etwa 
ähnlich  wie  man  die  strengen  Flächen  eines  Innen- 
raumes mit  Freskomalereien  oder  Tafelbildern  schmückt. 
Das  wird  sogar  die  idealste  Möglichkeit  für  die  dar- 
stellende Gartenkunst  sein,  und  hier  erst  wird  sich 
das  Künstlerische  des  Darstellens  frei  entfalten  können. 
Der  Umfang  und  sogar  der  Maßstab  des  Bildes  ist  der 
Grenzen    nach    unten    ledig,    es    lassen    sich    aus    dem 


300 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  19 


kleinsten,  streng  umrahmten  Raumteil  die  zartesten, 
intimsten  Naturcindrücke  oder  Kompositionen  dar- 
stellen, ohne  den  störenden  Verdacht  des  Vortäuschens 
tatsächlicher  Natur  zu  erwecken.  Die  niederziehenden 
illusionvcrnichtenden  Kompromisse  mit  realen  Funk- 
tionen sind  ausgeschaltet. 

Das  einzigartige,  bestimmende  Material,  die  leben- 
dige Pflanze,  eben  die  letzte  Ursache  des  Formstreites, 
läßt  sich  vielleicht  auf  keine  andere  Weise  so  voll 
und  charakteristisch,  in  so  unerschöpflichem  Reichtum, 
solcher  Feinheit  der  Abwägung  zur  Geltung  bringen 
wie  hier.  Naturalismus  und  Impressionismus,  der 
ganze  Geist  der  neuen  Zeit,  haben  auch  da  neue  Quellen 
springen  lassen ,  und  nicht  nur  die  Probleme,  sondern 
auch  die  Ausdrucksfähigkeit  wesentlich  vertieft  und 
bereichert.  (Fortsetzung  folgt.) 

Mittellungen  aus  der  Tagespresse. 

Ein  Heimalpark  in  JUtland.  Eine  der  naturschönsten  däni- 
schen Gegenden,  die  Räbil  d-ßakk  er  unweit  der  Stadt  Aal- 
borg (in  Nord-Jütland),  ist  vor  einiger  Zeit  vom  König  Christian  X. 
in  Gegenwart  der  Minister,  des  Reichstagspräsidiums  und  vieler 
Würdenträger  zum  „dänisch-amerikanischen  National- 
park" eingeweiht  worden.  Dem  feierlichen  Akt  wohnten  etwa 
loooo  Dänen  nnd  Dänisch-Amerikaner  bei. 

Der  Nationalpark  ist  eine  Schenkung  an  den  dänischen 
Staat  von  einer  Anzahl  vermögender  Dänisch-Amerikaner,  die 
sich  die  Aufgabe  gestellt  hatten,  einen  Teil  der  jütländischen 
Heide  der  Nachwelt  „unverfälscht"  zu  (iberliefern.  Die  Heide 
und  das  Heidekraut  sind  es,  die  der  jütländischen  Halbinsel 
von  altersher  ihr  eigentümliches  und  reizvolles  Gepräge  ver- 
liehen haben.  Im  Laufe  der  letzten  Jahrzehnte  aber  haben 
die  Bebauung  bisher  unfruchtbarer  Strecken  und  die  großen 
Fortschritte  der  modernen  Landwirtschaft  zur  Folge  gehabt, 
daß  immer  größere  Gebiete  ursprünglicher  jütländischer  Heide- 
natur verschwunden  sind.  Die  Dänisch-Amerikaner,  die  ihr 
altes  Vaterland  in  regelmäßigen  Zwischenräumen  zu  besuchen 
pflegen,  befürchteten  nun,  daß  die  jülländische  Halbinsel  nach 
und  nach  ihren  ursprünglichen  landschaftlichen  Charakter  ganz 
und  gar  einbüßen  würde,  und  so  besclilossen  sie,  die  herrliche 
Gegend  der  Räbild-Bakker  zu  erwerben,  um  deren  Fortbe- 
stand als  eine  echt  jütländische  Landschaft  auf  immerdar 
sichern  zu  können. 

Ein  Ausschuß,  dessen  Ehrenvorsitzender  der  Präsident 
Tafft  selbst  ist,  hat  vor  einigen  Tagen  dem  König  Christian  X. 
als  den  obersten  Vertreter  des  dänischen  Staats  die  Urkunde 
über  die  unentgeltliche  Übertragung  der  Räbild  Bakker  über- 
reicht. Der  König  nahm  die  Schenkung  unter  Hinweis  darauf 
in  Empfang,  daß  sie  ein  schönes  Zeugnis  der  Gefühle  sei, 
womit  die  nach  Amerika  ausgewanderten  Dänen  noch  an  ihrem 
alten  Vaterland  hängen. 

Eine  Pariser  Ausstellung  für  Gartenkunst.  Die  Franzosen 
erinnern  sich,  daß  sie  zu  den  größten  Gartenkünstlern 
der  Welt  gehörten.  Wir  haben  im  Frühjahr  schon  von  dem 
bescheidenen  Versuch  berichtet,  den  die  Societe  Nationale  des 
Beaux  Arts  in  ihrem  Salon  gemacht  hatte,  einen  modernen 
Stil  für  Gartenschmuck  zu  finden.  Sie  hatte  das  Vorgärtchen 
des  Grand  Palais  den  Bildhauern  überlassen,  die  es  ein  bißchen 
aufs  Geratewolil  mit  Skulpturen  füllten.  Der  Versuch  war 
durch  seine  Idee  jedenfalls  interessanter  als  durch  seine  Aus- 
führung. Die  Reformbewegung,  die  sich  seit  einigen  Jahr- 
zehnten über  alle  Gebiete  künstlerischen  Schaffens  ergossen 
hat,  ist  vor  den  Gärten  stehen  geblieben.  Man  hat  die  Gärten 
vollkommen  den  Blumenzüchtern  und  deren  Wunderwerken 
überlassen.  Wohl  gibt  es  in  Frankreich  ,,architectes-paysagistes", 
die  zu  ihren  Villen  und  Schlössern  Gartenlandschaften  „bauen". 


Die  wenigen  Vertreter  des  Berufs  sind  jedoch  in  einer  etwas 
kindlichen  Nachahmung  stecken  geblieben.  Vor  einigen  Jahren 
traf  ich  einen  solchen  ,, Landschaftsbaumeister"  im  Dauphine, 
auf  dem  durch  seine  Alpenflora  berühmten  Lantarel.  Er 
kopierte  dort  einfach  eine  der  herrlichen  Hochwiesen,  um  sie 
mit  Hilfe  eines  Lyoner  Gärtners  im  Park  eines  Reimser 
Champagnerfabrikanten  zu  reproduzieren.  Das  ist  der  Na- 
turalismus der  Gartenkunst,  der  auf  eigene  Erfindung  ver- 
zichtet. Darum  handelt  es  sich  auch  nicht,  wenn  die  Union 
Centrale  des  Arts  Decoratifs  und  die  Society  des  Amateurs 
de  Jardins  für  nächstes  Frühjahr  eine  Ausstellung  für 
Gartenkunst  vorbereiten.  Man  will  versuchen,  eine  alte  und 
einst  sehr  hochstehende  französische  Tradition  wieder  aufleben 
zu  lassen.  Der  äußere  Anlaß  ist  der  300.  Geburtstag  von 
Lenötre,  dem  Schöpfer  der  Anlagen  von  Versailles,  der  im 
Mai  begangen  werden  soll.  Die  Ausstellung  wird  aus  einer 
retrospektiven  Abteilung  im  Pavillon  de  Marsan  und  aus  einer 
modernen  in  den  Gärten  des  Schlößchens  Bagatelle  im  Bois 
de  Boulogne  bestehen.  Die  erste  Abteilung  wird  hauptsächlich 
alte  Pläne,  Bilder,  Tapisserien  enthalten,  auf  denen  die  Ent- 
wickelung  der  Gartenkunst  zu  erkennen  ist.  Was  in  Bagatelle 
geschehen  wird,  muß  abgewartet  werden.  In  größerem  Maß- 
stabe kann  da  freilich  kaum  gearbeitet  werden.  Am  Ende  ist 
die  Gartenkunst  auch  etwas,  was  sich  nicht  durch  Ausstellungen 
fördern  läßt.  Dazu  gehört  wie  für  die  Architektur  der  Mäcen, 
der  Staat  oder  die  Städte,  die  große  Aufträge  geben  können. 
Auf  jeden  Fall  hegen  die  Veranstalter  die  Absicht,  den 
,,modernen  Garten"  in  ihrer  Ausstellung  ans  Licht  zu  bringen. 


Zur  Tagesgeschiclite. 

In  No.  13  S.  204  der  Gartenkunst  erschien  unter  ,, Tages- 
geschichte" ein  kurzer  Artikel  über  einen  neuen  Naturschutz- 
park. Die  Gartenkunst  hat  den  Bestrebungen  zur  Einrichtung 
derartiger  Reservate  stets  fördernd  gegenüber  gestanden,  auch 
ist  die  „D.  G.  f  G."  Mitglied  des  Vereins  Naturschutzpark, 
Stuttgart.  Die  Schriftleitung  d.  G.  berichtet  dementsprechend 
tunlichst  über  alle  Maßnahmen  und  Fortschritte,  welche  die 
Bestrebungen  auf  diesem  Gebiete  machen,  so  auch  in  dem 
fraglichen  Artikel  auf  Seite  204.  Der  Artikel  wurde  der  Tages- 
presse entnommen  und  wohl  durch  ein  Versehen,  wurde  dies 
nicht  mitgeteilt,  auch  hat  es  die  Schriftleitung  unterlassen  in 
einer  Fußnote  zu  dem  Schriftsatz  Stellung  zu  nehmen,  weil 
er  in  durchaus  wohlwollender  Weise  den  Naturschutz  •  Be- 
strebungen zustimmt.  Allerdings  enthält  der  Artikel  einen 
Satz,  der  verlangt,  daß  bei  all  diesen  Bestrebungen  berück- 
sichtigt werden  muß,  daß  der  geregelte  Forstbetrieb  nicht 
leiden  darf.  Hierauf  bezugnehmend  bringt  der  Kosmos  einen 
Artikel  „Eine  unnötige  Mahnung",  er  bezeichnet  die  in  unserer 
Notiz  enthaltene  Mahnung  als  gänzlich  überflüssig  und  die  darin 
vertretene  Meinung  als  eine  außerordentlich  kleinliche.  Es 
mag  sein,  daß  die  Mahnung  des  uns  unbekannten  .Autors  nach 
Lage  der  Dinge  heute  noch  nicht  nötig  ist  und  vielleicht  besser 
unterblieben  wäre,  aber  aus  derselben  im  Zusammenhang  mit 
dem  andern  Inhalt  eine  Gegnerschaft  gegen  die  Naturschutzpark- 
bestrebungen zu  konstruieren  und  den  hier  vertretenen  Stand- 
punkt (vermutlich  der  eines  staatl.  Forstbeamten)  als  unbe- 
greiflich kleinlich  zu  bezeichnen,  erscheint  doch  unangebracht. 
Wir  lesen  aus  dem  Schriftsatz  nur  wohlwollende  Förderung  der 
Naturschutz  Bestrebungen  heraus,  eine  Förderung  allerdings, 
die  sich  im  Bereiche  des  Erreichbaren  und  Möglichen  halten 
will,  und  weil  wir  diese  Förderung  der  Bestrebungen  heraus- 
lesen und  nicht  eine  Gegnerschaft,  deshalb  haben  wir  dem 
Schriftsatz  Aufnahme  in  unserem  Blatte  gewährt  und  sind 
wirklich  erstaunt,  daß  man  nun  das  Gegenteil  von  dem,  was 
gewollt  und  beabsichtigt  war,  herauslesen  w'ill. 

Bleyer,  Parkdirektor  in  Branitz ,  Ehrenmitglied  der  „D.  G. 
f.  G.",  wurde  vom  Kaiser  durch  Verleihung  des  Roten  Adler- 
ordens IV.  Klasse   ausgezeichnet. 


Für  die  Redaktion  verantwortlich:  Gartenarchitekt   R.  Hoemann,  Düsseldorf-Grafenberg.    Selbstverlag  der  Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst. 

Druck  der  Königl.  Universitätsdruckerei  H.  Stürtz  A.  G.,  Würzburg. 


DIE  GARTENKUNST 


Alleinige  Anzeigen- Annahme:  Haasenstein  &  Vogler  Ä.-8.,  Frankfurt  a.  M.,  Schillerpiatz  2  und  deren  sämtliche  Filialen. 

s^===    Anzeigenpreis  :   25  Pfg.  die  Einheitszeile  oder  deren  Raum ;  Beilagen  nach  Übereinkunft.    ■=- 


C^^         i^\  I       I  ^^  Ciinrtenban-KtHbl 

.  U-  C/LIL  Boskoop. 
■  ^^^       ■  ^^^         ^^^    B      ^^^  It  lill.tl..„ti.r       \V,.I.ni....r  ..      IV.el.,Ir 


CMUrtenban-KtabliMeieiiieiit. 

(Hollanö.) 

Il.mptlii.iitdr,  Wolinuni;  u.  l'i.sudr. :  Gauda  beim  Bahnhof. 

^^M    Spezialkultur:  Extra    grosse  Rhododcudrons    ^^* 

Mli.  ■2—,  3—,  i—,  6.-,  8.—,  10.—,  M-,  30.—,  40.—,  50.-  bis  100.—  in  groBstr  Aiii.ihl. 

Auch  auf  Summ  kultiviert  mit  Kronen  2  Meter  hoch. 

Hex  aqulfoUa,    Ullf^UStltolla,  lanclfolla  um!  in  bunten  Sorten  sehr  preiswert  abgebbar.     ^— 

Clematis  und  andere  Schlingpflanzen. 

Grosser  Vorrat  Picea  piingenü  glauea  von  SO  cm  bis  170  cm  Hohe.  =    Preise  bricfilcli. 

Kalmla  iatifolla,  japanische  Acers,  welche  in  keiner  Anlage  fehlen  dürfen.  Sehr  billig  abgebbar. 

Kür  andere  Boskooper  Spezialkulturen  bitte  Preise  zu  verlangen. 


man  bittet  bei  Bestellungen  $lcb  auf  „Die  Gartenkunst"  zu  bezieben. 


Olufcrttcft, 


vrm- 


80  ha. 

in  Kulturon 

Kataloge 

gritl»  u.  IrmnKft 


'  ;in  aVleKGfoJ'j''-    ■^* 

■ri^'»iil.ia«ni 


Heckenpflanzen 

Ziergehölze 
Rosen  -  Stauden 

GüPtBniiVBPhzeuge  u.  GerütB 


JpetfoTWokl 


100 

"Winterhärte 


VERWALTUNO 


''ßLüTEnsTAUotn  f-  BiüTENBERQ  , 

in  255orlcn  nebst       8        urMTroccinf     ' 

mus»r.  Handbuch  A     licmt^erfeide 

20W\k.  jGCFii        EBiRSWAlOt. 


Hlleebäume 

LindeD,  Ulmen,  Plataoen  n.  a.  m. 

Caxus  baccata 

Massenvorräte  aller  Grössen. 

Cbuya  occtaentalls 

für  Hecken  und  zur  Dekoration 

sowie 

Bauiiischulartikel 

aller  Art. 


Man 

verlange 

Haupt-Katalog 

und 
Engrosliste. 


Spezialcfferten 

für    Wagenladungen 

sofort  zu  Diensten. 


FonsreckerBaumschulen 


DIE  GARTENKUNST 


Alleinige  Anzeigen-Annalime:  Haasenstein  &  Vogler  A.-G.,  Franl(furt  a.  M.,  Sciiilierpiatz  2  und  deren  sämtllciie  Filialen. 

——====   Anzeigenpreis:  25  Pfg.  die  Einheitszeile  oder  deren  Raum;  Beilagen  nach  Übereinkunft. 


Areal  irtoit  Hin-tn-n 


Houptkatalog 
der  Baumschule 

postfrol  zu  Diensten. 


L.  Späth, 

Baumschulenweg-Berlin 


«lifKrniitlrt  I7^0. 


Garteuarcliilekt, 

ehem.  Dahlemer,  sucht,  gestützt  auf  reiche 
Erfahrungen  in  allen  Zweigen  seines  Faches 
für  sofort  oder  später  geeignete 

Stellung  bei  Behörden 

od.  nur  erstklassigem PriTatbiiro. 

Zeichnungen  und  Zeugnisse  stehen  zur  Ver- 
fügung. Gefl.  Angebote  unter  .T.  IH  O  1 8  an 
Haasenstein  &  Vogler,  A.-G.,  Frankfurt  a.  M. 


öcipfcTicu'cfo  I  fett  f  ure7i 


:     Niedr.  Rosen  ; 

Z  in  den  besten  Treib- u.Sdinitt-  2 

S  Sorten,  äusserst  starke  Ware,  S 

S  liefert  zu  billigsten  Preisen  ■ 

■  S<&x>n]iL.  «Ia,col>s,  ■ 

Z  Horst  in  Holstein.  S 


H.  Lorberg,  Biesenthal  i.  Mark. 

Baumschulen,      '^^.r^-^-s^^— ^     Fernsprecher  51. 

Strassenbäum e  '■'"■::'X;l^t:LT'' 


Ziergehöize  ...d  Coniferen 


in  reicher 
Auswahl. 

Obstbäume  in  allen  Gattungen   und  Stärken. 


•««***♦•*««**»•• 


•*••••««»•*•••*> 


••*••••«•*»•• 


fürdie5chniffblumen  und^rössfen  NelKenkulfuren 
•^^yi  conE.MünainWaiblingef7  rs^. 

-°  °  °  o  o    lieferfen    die     oo  o  o  » 

MLTAÜWLRKgBRÜNÖÖCHR^MM-Q.M.B.H-D^FURT.N. 

5PECifilfABRiKfüre£.\n«CHSHAU5BAUTEMu.H£JZUN(jS-ANlSljEN. 


Illusrr.  Prachtwerk 

sämtlicherTiubenrassen. 

100  farbige  Bildertafeln 

mit  über  ^00  nach  der  Matur 
aufgenommenen  Darstellungen 
nebst  Musterheschreibungen 
van   E.Schachtzabel-Halleys. 

Preis   M.  12.- 

Jeder  Züchterund  Liebhaber  sollte  dieses 
epochemadiende,  erstklassische  Standard  V/erk 
über  unsere  Taubenrassen  sein  Eigen  nennen. 
zu  beziehen  durch  die 

Königl.Univer5itdtsiirud(erEiH.StürtiA.0.Wünburg. 


man  bittet  bei  Besteliuitden  sieb  auf  ,,Die  Gartenkunst"  zu  bezieben. 


I  Schlingpflanzen  ^  Blätenstauden  ^  Grosshultupen  j 

;  Modern  illustriertes  Preisbuch  auf  Anfrage  frei.  Z 

\  Kayser  &  Seibert,  Rossdorf  bei  Darmstadt.  • 

Z  Odenwälder  Pflanzenkulturen.  ■ 


DIE  GARTENKUNST 


Alleinig«  Anzeigen-Annahme:  Haasenstein  &  Vogler  A.-G.,  Frankfurt  a.  M.,  Schillerpiatz  2  und  deren  sämtliche  Filialen. 

.=====    Anzeigenpreis:   25  Pfg.  die  Einheitszeile  oder  deren  Raum;  Beilagen  nach  Übereinkunft. 


Gartentechniker 


I.  Kraft,  zur  Zeit  im  Auslände,  durchiuis  selbständig,  künstlerisch  im  Entwurf, 
modern  in  Perspektive,  Buchschmuck  u'iw. ,  firm  in  allen  praktischen  Arbeiten, 
sucht  sofort  oder  später  dauenule  Stellung  in  Büro  oder  Stadtgärtnerei.  Erst- 
klassige Zeugnisse,  Zeichnungen  (auch  prämiierte),  ürucksach<  n  usw.  zur  Verlügung. 
Gefl.  Angebote  unter  91.  E.  1634  an  Rudolf  Mosse,  MUnchen. 


^iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii>iii<ii"iii"U  I 

I  Lebensstellung,  j 


1      Zur  Entlastung  des  Leiters  einer  | 

I  grossen  Baumschule  wird  gesucht :  | 

I  Ein  energischer  Gärtner  | 

I  mit  langjähriger  Baumschulpraxis,  tüch-  = 

s  tiger  Dendrologe  und  Obstkenner,  der  | 

I  auch  die  Kontorarbeiten  beaufsichtigen  | 

i  kann.     Absolvent    einer    Gättneriehr-  = 

I  anstalt    bevorzugt.     Sprachkenntnisse  = 

1  erwünscht.     Nur    Bewerber   mit   erst-  h 

I  klassigen  Zeugnissen,   die   schon  eine  | 

i  leitende  Stellung  erfolgreich  bekleidet  | 

:  haben,   wollen    sich    mit   Angabe   der  | 

i  C.ehaltsansprüche  melden   unter   ,,K.  | 

I  K.  100"  bei  der  Expedition  dieses  | 

I  Blattes.  I 

nilllllllllllllllllllllllMIIIIIIIIKIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIKIIIIIIIIIIIIIIIIIin 


Grossblättrige  Ulmen 

mehrmals  verpflanzte  tadellose  Stämme, 
18-25  cm.,  St.-Umfg.  Vorrat  mehrere 
1000  St. 

Con  if  eren, 

extra   starke   Pflanzen    mit   festem  Ballen 
empfiehlt 

G.  D.  Böhlje,  Baumschulen, 

Westerstede  in  Oldenburg. 


2  Greliölze 

■  extra  schöne,  gut  kultivierte,  ver- 
J  pflanzte  starke  Sträucher,  in  vielen 
a  älteren  und  neueren  Sorten 

■  »/o  Mark  24.—  bis  Mark  30.-  . 

J    ' Coiiiferen.  

Z  'Rosen. 

■  Hochstämme,  Trauerrosen  (sehr  hocli\ 
*  Kletterrosen.     Parkrosen,     Polyantha- 

■  Gruppen  u.  Sortimentsrosen  lt.  Katalog. 

S  Pctcr   Lambert,    Trier. 


'  Herni.  A,  Hesse 

grösste  resp.  reichhaltigste 

Baumschulen 

Weener 

(Provinz  Hannover) 

Beschreibender  Katalog 
(über  3()()  Seiten  stark)  auf 
Anfrage  gratis  u.  franko. 


Man   bittet  bei  Bestellungen  sich  auf 
„Die  Gartenkunst"  zu  beziehen. 


FliBdep-HochstämmB 

180-i;t0  cm  Stainmhöhe 
Prachtstämme  


H 


© 


per  100  Stück  Mk.  350. 

Charles  X.    Andenken  an  L.  Späth 
und  Mad.  Lemoine. 

—  Ulmus  mont.  superba  — 


(praestans). 

per  100  Stück 

7 — 9    cm  Umfang    . 

Mk.  160 

10—12  „ 

.     „    200 

12—12  „ 

.     „    240 

13-15   „ 

.     „    300 

L 


empfiehlt 

L  Späth,  Baumschule, 

Berlin  -  Bauinschulenweg. 


G£i<i:>ten.teclixi.il<:e]? 

23  Jahre  alt,  praktisch  und  theoretisch 
gebildet,  der  2  Jahre  die  Gärtnerlehr- 
anstalt Köstritz  besuchte,  firm  im 
selbständigen  Entwerfen  gärtnerischer 
Anlagen ,  künstlerischer  Pläne  und 
Perspektiven,  vorzügliche  Zeugnisse, 
sucht  sofort  Stellung 

in  grösserem  gärtnerischem  Büro.    Off. 

erb.  unt.  T.  16  209  an  Haasenstein 

&  Vogler,  A.-G.,  Frankfurt  a.  M. 


Thüringer  Grottensteine 

zur  Anlage  von  Grotten,  Ruinen,   Felsenpr\rticn,  AVinter- 
;;         gärten,   Wog-,  Ueet-  und  Gräber-Einfassungen.       :: 


Naturholz -Gartenmöbel  = 

Sessel,     Bänke,    Tisrhe,     Lauben,     Brücken,     Nisthöblcn, 

Futterständer  usw.    Moderne  weiss  Lickierte  Dielenmöbel. 

Kataloge  frei.  Billigste  Bezugsquelle. 

C.H.Dietrich,  Hoflieferant, 
Clingen  9  bei  Greussen. 


PARKANLAGEN 

FRIEDHÖFE 
SPORTPLÄTZE 

ENTWURF  UND 
AUSFÜHRUNG 

JOS.  BUERBAUM 

GARTEN -ARCHITEKT 
M    DÜSSELDORF  23.   «" 

LETZTE  AUSZEICHNUNG  WETTBEWERB 
RINGPROMENAOE  HAMM  i.  W. 


I 


AUS 


^^'    >'" 


lAHD 


verheiratet,  ohne  Kinder,  Absolvent  einer 
höh.  Gärtnerlehranstalt,  mit  allen  Zweigen 
des  Berufes  sowie  Kontorarbeiten  vollkommen 
vertraut,  bisher  verantworlungs volle  Stellungen 
im  In-  und  Auslande  gehabt,  der  deutschen, 
russischen,  polnischen,  böhmischen  und  un- 
garischen Sprache  mUchlig,  flotter  Maschinen- 
schreiber und  Stenograph,  Spezialfach  B.iiim- 
schulen  und  I  andschaftsgärtncrei,   sucht  per 

sofort  oder  später  dauernde  Stellung  in 
einer   Stadt-,    Landschafls-    oder    feinen 

Privatgärtnerei    im  In-   oder    Auslände.   — 
Gefällige  Angebote  unter  D.  16  114  an 

Haasenstein  &  Vogler,  A.-G.,  Frankfurt  a.  M 


J 


8 


DIE  GARTENKUNST 


Alleinige  Anzeigen-Annahme:  Haasenstein  &  Vogler  A.-G.,  Frankfurt  a.  M.,  Schillerplatz  2  und  deren  sämtliche  Filialen. 

—  Anzeigenpreis:  25  Pfg.  die  Einheitszeile  oder  deren  Raum;  Beilagen  nach  Obereinkunft.    ===== 


l>>AA£ 


Westfalen. 


3,  W.  Beisenbusdi,  Dorsten, 

Ältestes  Spezialgeschäft  in  Blumenzwiebeln. 

z=z  Eigene  Kulturen  in  Holland.  =. 

Grosse  Spezialität  in  Treib-  n.Freiland-TulpeD  iDvorziigiiclienÖQalitäten  zo  JtonJcnrrierenden  Preisen. 

nannlieiuil907.  FürdieBepnanzungdesFriedrioliBplatKOnu.dcrAngnstaanlag«  mit  spätblühenden  Garten- 
tulpen wurden  mir  die  grosiüc,  prenH^inche  StantMinedniile,  sowie  jjrössere  tiieldpreise  zuerkannt. 

=  Kataloge  auf  Wunsch.  = 

Stadtgarten-    nnd  Friedhofs -Verwaltungen,  grösseren  Frivatgärtnereien  mache  auf  Anfrage  gern  vorteilhafte 

Spezial- Angebote. 


I 

Ä 

rf*  WTTW  W  W  W  W  VT  WTT  ipy  y  ^^l>l>f'Vy  VT  W  WT  WT'TT  W  VT  WT  V|><#>  wyyy  W  VVVVT  VW  w  VJ*  V}wj*fjji?fpf|in!|>i>*|)  £ 


Gustav  Röder  c.  m.  b.  h. 

Langenhagen  4  iiei  Hannover 

Telephonamt  Hannover  1276. 

Moderne  Gewächshaus  -  Bauten 
Wintergärten  »  Veranden 
♦  ♦  •  Centralheizungen  «  ♦  ♦ 
Warmwasser  •  •  ♦  •  Dampf. 

Prämiiert  auf  allen  beschickten  Ausstellungen. 
Partie  aus  dem  Königlichen  Berggarten  Herrenhansen-Hannover.       Letzte  Auszeichnung:  ,.Gold.  Medaille  Jubiläums-AusstellungCassel  1906". 

„Goldene  Medaille  Gartenbau- Ausstellung  Duisburg  1909". 
Feinste  Referenzen.   Älteste  und  grösste  Fabrik  der  Provinz  Hannover. 

mütt  bittet  bei  Bestellungen  sieb  auf  „Die  eartenKunst"  zu  bezieben. 


zurHerbstpflanzung 

empfelilen  wir  unsere  bekannte, 
reichhaltige   Sammlung   von 

Stauden     zwecke, 
unsere  grossen  Vorräte  von 

Solitair  -  Koniferen 

mit  festem  Ballen  in  diversen  Grössen, 

Starke  ZiCP-  U.  DeChStPäUCllBP 

in  beschränkter  aber  erlesener  Wahl, 

eine  Ausw.-ihl  starker,    P  p  ll  fl  1  7  D 

mehrmals  verpflanzter  UCIlUlliC, 

Hochstämme  und  Pyramiden, 

Schlingrosen  '^^„Sr 

in  kerngesunder,    kräftiger  Ware. 


Staudengäptnerei  u.  Baumschulen 

Niederwalluf  am  Rhein. 

\  Haujiivei  zeichn.  II.  En-gioslistefi  ei  a.  Anfrage. 


Heckenpflanzen,  Ziersträucher, 
Pyramiden-Pappeln  2  bis  4  m, 
Obstbäume,  starke  verpflanzte, 
—  Coniferen  mit  festen  Ballen,  — 
Alleebäunie,  Rhododendron  etc. 
empfiehlt  in  großer  Auswahl 
- ^-  zu  billigsten  Preisen  -=- 

Oscar  Rohe,  Baumschulen, 

Schneisen  bei  Hamburg. 


Kc>Xc>irc)Xc>l(c>Kc)irc)Kc)XClCc>KCKc>K<)K 

Gartenarchitekt, 


I.  Kraft 


g 

i 
i 

I  E.  Rasch,  Stuttgart,  | 

g  Mozartsir.  42  pt.  | 

tiQM.(iM.(iM(2M.<iMQil<iMQMQM(!M<*MQX.<3i\ 


mit    Architekturpraxis,    verheiratet, 
sucht  baldigst  dauernde  Position. 
Gefl.  Offerten  erbeten 


□  □□QQQQaaDeDEIEIEiaGQClODQQOQOS 

Bei  unserer  Park-  und  Gartenver- 
waltung ist  die  Stelle  eines 

städtischen  Gartentectinihers, 

dem  unter  Leitung  des  städtischen  Garten- 
direktors die  Unterhaltung  eines  Teils  der 
ötTentlichen  Anlagen  und  die  Ausführung 
von  Entwürfen  und  Neuanlagen  obliegt, 
alsbald,  spätestens  zum  1.  Januar  1913,  neu 
zu  besetzen. 

Die  Anstellung  als  Gemeindebeamter 
erfolgt  nach  einjährigem  Probedienst  bei 
befriedigenden  Leistungen  nach  Massgabe 
der  Besoldungsordnung  mit  einem  jähr- 
lichen Gehalt  von  2300  Mk.  steigend  inner- 
halb 18  Jahren  in  6  Stufen  auf  4000  Mk. 

Bewerber,  welche  die  Abschlussprüfung 
einer  höheren  Gärtnerlehranstalt  und  die 
Prüfung  als  staatlich  dipl.  Gartenmeister 
bestanden  haben  und  in  Ausführung  und 
Unterhaltung  von  Gartenanlagen  praktisch 
tätig  gewesen  sind,  wollen  Lebenslauf  und 
Zsugnisabschriften  bis  zum  1.  Oktober 
einreichen. 

Königsberg  i.  Pr..  den  9.  September  191-. 


Der  Magistrat. 


□  aQDQQQQQDQGQBQQQQIDQQGinSQOQ 


Der  1.  Oktober- Nummer  der  Gartenkunst  liegt  ein  Zirkular  betreffs  der  Zeitschrift  „La  Vie  ä  la  Campagne"  bei,  auf  welches  wir 

hiemit  besonders  hinweisen. 


Druck  der  Konipl.  UDiversitUL<LlruckertM  II.  Stürtz  A.  G.,  Würzburg. 


Ausgegeben  5.  Oktober  1912. 


lO 


DIE 

■ÄßTENKUNSr 


OKTOBBß         1 2 


^     ^     ^ 


DEUTSCHE  GESELLSCHAFT 
=^18R  GAßTBNKUNST/ B V 
OV  Ji\HDQÄNG/HBFT  Nn2o! ! 


2.  Okfoberheff  1912. 


Inhalt:  R.  Iloemann-Düsseldorf:  Krinnerungen  an  die  Studienreise  der  D.  G.  f.  G.  nach  Frankreich.  -  »[■  W'eler- 
Aachen:  Die  Ausbildung  der  Gartenarchitekten.  -  W  i  Ih.  A  rn  t  z-Mü  nch  en:  Gartenkunst.  -  R.  chard  Rothe-N  ord, 
heast  Harbor  (Maine):  Das  Antirrhinum  und  sein  Wert  für  Gartenausschmückung.  -  Zeitschr.flenschau.  -  Tagesgeschichte. 
—  Personalnachrichten. . . 


Nachdruck  nur  mit  Angabe  der  Quelle  gestattet. 


Die  Zeitschrift  erscheint   monatlich  zweimal.    Mitglieder  der  Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst  erhalten  s,e  kostenfrei.   Pre^ 

Tm  Buchhandel  16  Mk.   pro   Jahrgang.    Veröffentlichte  Manuskripte  verbleiben  Eigentum  der  Gesellschaft.  Zeichnungen   und  nicht 

abgedruckte  Manuskripte  werden  nur  auf  Wunsch  und  Kosten  des  Einsenders  zurückgesandt. 

„Selbstverlag  der  Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst  E.  V."     Kommissionsverlag  der  Künigl.  Universitntsdruckerei  H.  Stürtz  A.  G..  Wür^l.urg. 

Deutsche  Gesellschaft  für  Gartenkunst  E.V. 

Schirmherr:  Sc.  Könlgl.  Hoheit  Grofihcrzog  Ernst  Ludwig  von  Hessen  und  bei  Rhein.     


Zur  Vereinfachung  des  Geschäftsganges 
bitten  wir  dringenit  folgendes  beachten  zu 
wollen : 

1,  Geschäftsstelle  und  Kasse. 

Geschäftsführer  der  Gesellschaft  ist  G. 
Beltz,  Cöln-Merheim.  An  diesen  sind  alle  Zu- 
schriften und  Zahlungen  in  Sachen  der 
Gesellschaft  zu  richten. 

2.  Jahresbeitrag. 

Der  Jahresbeitrag  —  zur  Zeit  M.  16.— 
ist  spätestens  bis  zum  1.  April  jeden  Jahres 
mittels  Zahlkarte  (Überweisungskarte)  auf 
das  Postscheck-Konto  der  Deutschen  Ge- 
sellschaft für  Gartenkunst,  Konto -No.  680 
Postscheckamt  Cöln  einzuzahlen  (Gebühr 
5  Pfg.).  Die  Einzahlungen  auf  Scheckkonto 
werden  von  jedem  Postamt  angenommen. 
Die  im  Auslande  lebenden  Mitglieder  werden 
um  Einsendung  durch  Postanweisung,  wie 
bisher,  ersucht.  Am  1.  April  noch  nicht 
eingegangene  Jahresbeiträge  werden  auf 
Kosten  der  Säumigen  durch  Postauftrag 
erhoben  (vergl.  §  9  der  Satzungen). 

3.  Gruppen. 

Behufs  Teilnahme  an  den  Sitzungen 
der  bestehenden  Gruppen  wolle  man  sich  an 
nachstehende  Schriftstellen  wenden,  welche 
auch  Anmeldungen  zum  Beitritt  in  die  Ge- 
sellschaft entgegennehmen.  Gruppe  Bayern : 
H.  Schall,  Königl.  Hofgärteninspektor, 
München,  Residenz.  Gruppe  Brandenburg : 
Hans  Martin,  Gartenarch.,  Berlin- O  27, 
Wallnertheaterstr.  3.  Gruppe  Frankfurt 
a.  M.:  H.  Müc  hier,  Stadt.  Garten verw., 
Frankfurt  a.  M.,  Luisenstraße  115.  Gruppe 
Hamburg  -  Schleswig  -  Holstein :  S  t  e  h  r , 
Gartenarchitekt,  Hamburg  39,  Hudtwalcker- 
stralSe  22.  Gruppe  Hannover:  Braband, 
Stadtobergärtner,  Hannover-Herrenhausen. 
Gruppe  Ostpreussen:  Stadt.  Gartentechn. 
Seydler,  Königsberg  i.  Pr.,  Wagner- 
stralSe  10.  Gruppe  Pommern:  Henze, 
Stadt.  Obergärtner,  Stettin,  Falkenwalder- 
Straße  124.  Gruppe  Rheinland :  W.  N  ö  r  r  e  n- 
ber g, Stadt.  Obergärtn.,  Cöln-Nippes,  Stein- 
bergerstraße  26/11.  Gruppe  Königreich 
Sachsen:  Ackermann,  Stadt.  Garten- 
inspekt.,  Leipzig- Anger-Crottendorf,  Garten- 
straße 68.  Gruppe  Sachsen- Thüringen: 
Pouch,  Gartentechn., Halle a. d.s.,  Friesen- 
str.  20/L  Gruppe  Schlesien-Posen:  Erbe, 
Städt.  Friedhofinspektor,  Breslau  XII,  Os- 
witzerstr.  Gruppe  Südwest:  Petersen, 
Dir.  des  Gartenbau-Instituts  Weinheim  a.  d. 
Bergstr.  Gruppe  Westfalen:  H.  F.  Laub  er, 
Städt.  Obergärtner  Dortmund,  Leipziger- 
straße 14  part. 

4.  Schriftleitung. 

Alle  die  Sctirlftleltung  der  Gartenkunst 
betreffenden  Mitteilungen,  Manuskripte, 
Zeichnungen  u.  s.  w.  sind  an  Gartenarchitekt 
R.  Hoemann,  Düsseldorf-Grafenberg,  Böcklin- 
straße  18  zu  richten. 


5.  Druck  und  Versand, 
Der  Druck  und  Versand  der  Gartenkunst 
erfolgt  durch  die  Königl.  Universitätsdruckerei 
H.  Stürtz  A.  G.,  Würzburg.  Um  die  regelmäßige 
Zusendung  der  Zeitschrift  zu  gewährleisten, 
sind  Adressenveränderungen  alsbald  der 
Druckerei  und  der  Geschäftsstelle  mitzu- 
teilen. Beschwerden  über  unregelmäßige 
Zusendung  der  Zeitschrift  sind  zunächst 
stets  an  das  zuständige  Postamt  zu  richten. 

6.  Anzeigen. 

Alle  den  Anzeigenteil  betreffenden  Zu- 
schriften sind  an  Haasenstein  &  Vogler,  A.-G., 
Frankfurt  a.  M.,  Schillerplatz  2,  alleinige  An- 
zeigenannahmestelle, zu  richten. 

7.  Lichtbildersammlung. 

Die  Sammlung  der  für  Vortragszwecke 
geeigneten  Lichtbilder  der  Gesellschaft  wird 
durch  die  Geschäftsstelle  verwaltet. 

Das  Verzeichnis  der  Lichtbilder  und 
die  Bedingungen  für  die  Entleihung  werden 
auf  Wunsch  durch  diese  zugesandt. 

8.  Bibliothek. 

Die  Bibliothek  der  Gesellschaft  wird 
durch  Gartenarchitekt  R.  Hoemann,  Düssel- 
dorf-Grafenberg, Böcklinstr.  18  verwaltet. 
Bücherverzeichnisse  werden  auf  Wunsch 
von  ihm  versandt. 

Alle  der  Schrifdeitung  der  „Garten- 
kunst" zugehenden  neuen  Bücher  werden 
der  Bibliothek  einverleibt.  Sie  werden  mit 
ihrem  Titel,  Angabe  des  Verfassers  und 
Verlegers  hier  aufgeführt.  Besondere  Be- 
sprechung bleibt  nach  Auswahl  vorbehalten. 


Neüangemeldete  Mitglieder. 

Langeloh,  Faul,  Nienstedten  b.  Hamburg, 
Bahnhol'straße. 

Brauer,  Richard,  Lüneburg. 

Zweig,  R. ,  Stadtgärtner,  Wittenberge, 
Bez.  Potsdam. 

Stadtgärtnerei  der  Kurstadt  Franzens- 
bad, z.  Hd.  K.  Hendrych,  Gartenarch., 
Franzensbad  in  Böhmen,  Haus  Edelweiß, 
Ferdinandstraße. 


Adressen-Änderungen. 

Ehinger,    Fidel,    Gartenarchitekt,    CtUn, 

Melchiorstraße  1. 
Röhricht,  Alfr.,  Zehlendorf-Mitte,  Ahorn- 
straße 14/1  r. 
Habich,  Rieh.,  Gartenarchitekt,   Laage  in 

Meckl.  bei  Rostock. 
Holtz,  Hans.  Gartenarchitekt,  Rostock  in 

Meckl.,  Schillerstrafie  C. 
Michael,   G.,    Gartenarchitekt,    Spandau, 

W.ildstraße  8/II. 
Reiniseh,  Ernst,  Gartenarchitekt,  Bregenz 

am  Bodensee,  Schillerstraße  8;II. 
Pflüger,   Walter,  Gartenarch.,  Hamburg- 

Winterhude,  Dorotheenstraße  136. 


Jacobs,  Karl,  Gartenarchitekt,  Hildesheim, 
Kaiserstraße  21. 

Hennig,  Karl,  Gartenarch.,  Berlin  W  35, 
(ienthinerstraße  14. 

Schulze,  Theodor,  Herzogl.  Hofgärtner, 
lüsenberg  (S.  A.),  Ernststr.  12. 

Meyer,  Wilh.,  BeHin  N  4,  Schröder- 
straße 4  pt.  1. 

Tonndorff,  0.,  Gartening.  u.  Gärtnereibes., 
BreslauCarlowitz. 

Geo  E.,  Kessler,  Landcape  Architekt, 
423  Security  Building,  St.  Louis,  Mis- 
souri, U.S.  A. 

Lipp,  Jos.,  Direktor,  Hannover.  Schiller- 
straße 16. 

Bromme,  M.,  Stadtgartendirektor,  Frank- 
furt a.  M.,  Morgensternstraße  35/111. 

Klose,  Heinrich,  Gartenarchitekt,  Frank- 
furt a.  M.,  Oberrad. 


Gruppe  Sudwest. 

Anläßlich  der  Obst-  und  Gartenbau- 
ausstellung in  Heidelberg  versammelte 
sich  die  Gruppe  dortselbst  am  Sonntag 
den  15.  September  zu  einer  Sitzung,  die 
überaus  gut  besucht  war  und  die  Herr 
Hofgärtner  Ahrens  mit  Worten  des 
Dankes  eröffnete,  erneut  darauf  hinweisend 
wie  schwer  es  sei,  in  unserer  so  ausge- 
dehnten Gruppe  Sitzungen  mit  Erfolg  zu 
veranstalten.  Besonders  bedauert  er,  daß 
die  Teilnahmslosigkeit  unserer  Mitglieder 
die  Abhaltung  einer  Sitzung  in  Konstanz 
vereitelt  habe.  Hierauf  erstattet  der  Unter- 
zeichnete eingehend  Bericht  über  unsere 
so  schön  verlaufene  Hauptversammlung  in 
Bonn  und  den  daran  anschließenden  er- 
folgreichen I.  Deutschen  Gärtnertag,  wofür 
ihm  der  Dank  der  Versammlung  wird. 
In  die  zu  wählenden  Ausschüsse  entsendet 
die  Gruppe  die  Herren  Gartendirektor 
Petersen  für  Fach-  und  Tagespresse  und 
gärtnerisches  Bildungswesen,  Gartendirek- 
tor R  i  e  s  für  städtebauliche  Fragen,  Garten- 
architekt Brahe  für  Ausstellungswesen, 
Gartenarchitekt  Grot z-Stultgart  für  Sach- 
verständigenwesen. Für  den  Umschlag 
werden  die  Farben  7  und  10  als  geeignet 
angesprochen. 

Für  die  nächste  Sitzung  wird  Straßburg 
oder  Landau  in  Aussicht  genommen.  Nach 
dem  Mittagessen  erfolgte  dann  der  Besuch 
des  Privatgarten  von  Prof.  Seh  m  eil, 
eine  Schöpfung  unseres  Vorsitzenden  Herrn 
Gartendirektor  Encke-Cöln,  der  hier 
unter  Zuhilfenahme  großer  und  ausgo 
dehnter  Terrassenmauern  große  Geländ' 
Schwierigkeiten  überwinden  mußte.  Mögen 
die  Urteile  im  einzelnen  lauten  wie  sie 
wollen,  jedenfalls  sahen  wir  hier  eine  nach 
großen  und  modernen  Gesichtspunkten 
durchgeführte  Anlage,  die  ja  auch  noch 
im  Werden  begriffen  ist.  In  gewissem 
Gegensatz  hierzu  stand  der  2.  Gegenstand 
unserer  Besichtigung:  der  noch  in  den 
Kinderschuhen  steckende  japanische  Garten 
unseres    verehrten    Herrn    Unger,    von 

(Fortsetning  Seite  6.) 


DIE  GARTENKUNST 


Alleinige  Anzeigen-Annahme:  Haasenstein  &,  Vogler  A.-G.,  Frankfurt  a.  M.,  Schillerplatz  2  und  deren  sämtliche  Filialen. 

_^======   Anzeigenpreis:  25  Pfg.  die  Einlieitszeile  oder  deren  Raum;  Beilagen  nach  Übereinkunft. 


H.  Lorberg,  Biesenthal  i.  Mark. 

Baumschulen,      ^-^/-s.^^-^-— ^     Fernsprecher  51. 

Strassenbäume  ^■»^■•p"-"^'- besonders  stark 

^^  9,t  t^xjsj^^ttr^%jt%MtMt^^  mit  breiten  Kronen. 


Ziergehölze  na  Coniferen 

Obstbäume  in  allen  Gattungen   und  Stärken. 


in  reicher 
Auswahl. 


TürdieSchnillblumen  und^rössten  NelKenkulfuren 
•^^  vor?  E.Müna  in  Waiblingen  a^- 

»  °  °  o  o    lieferten    die    oo  o  »  . 

METAÜbWü^KgBRÜNÖÖCHMMFTG.M.B.H-L'^rURT.N. 

5P£Cifll£flBRiKfür6LWRCHSHAUSB«UTENu.HE.iZUN(iS-ANlS6LN. 


Baumschule 

0.  Poschapshy 

Laabegast 


bei 
Dresden 


Coniferen 

mit  V(ir/üglirlicii   Hauen 

Ziersträucher 

Allee-  und  Zierbiiume 
Obstbäume 

Hauptpreisverzeichnis 

-     31. Jahrgang 


•iÄtl^lg^SW^       "0.1811108 

zu  Diensten 


w 


'lief,  in  verschied.  Sortenl 
u.  vorzüglicher  QualitätJ 

Weslerwälder  SaDil-Wertei 

G.  m   h.  H. 
Niederzauzhelm,  Kreiai 
Limburg  a.d.L»^ 


Man  bittet  bei  Bestellungen  sich  auf 
„Die  Gartenkunst"  zu  beziehen. 


Heckenpflanzen ,  Ziersträucher, 
Pyramiden-Pappeln  2  bis  4  m, 

Obstbäume,  starke  verpllanzte, 
—  Coniferen  mit  festen  Ballen,  — 
Alleebäume,  Rhododendron  etc. 

empfiehlt  in  großer  Auswahl 
=^-   zu  billigsten  Preisen 

Oscar  Rohe,  Baumschulen, 

Schneisen  bei  Hamburg. 


Geh.ölze 

extra   schone,   gut   kultivierte,   ver- 
pflanzte starke  Sträucher,  in  vielen 
älteren  und  neueren  Sorten 
"/„  Mark  24.—  bis  Mark  30.  - . 
Voniferen.  

fS.osen 

Hochstämme.  Trauerrosen  (sehr  hoch), 
Kletterrosen ,  Parkrosen ,  Polyantha- 
Gruppen  u.  Sortimentsrosen  It.  Katalog. 

Peter   Lambert,    Trier. 


x-i'^i'-^^ 


bis  3  m  hoch,  in  reichhaltiger 
=   Auswahl.  = 

Faph-  und  illleebliunie 

in  grosser  Sorten-  u.  Stärkenauswahl 

u.  gut  bewurzelfer  verpflanzter  Ware 

von  10 — 30  cm  Stammumfang. 

ZieK>greli.ölsEe 

und    Heckcnsträucher    in    aus- 
gewählten Sorten  u.  grossen  Mengen. 

Obstbäume  und  Fruchtsträucher 

in  allen  Formen  unö  vielen  Sorten. 


Rosen. 


hochstänun.  u.  niedrig  veredelt 

Interessenten  laöe  freunblidnst  zum 
Besudle  meiner  Baumschulen,  bievon 
Hamburg- Altena  bequem  zu  erreidien 
sinb,  ein.  Kataloge  gratis  u.  franko.  Bei 
gross.  Bedarf  a. Wunsch  Vorzugsofferten. 

J.  F.  Müller 

Baumschulenbesitzer 
Reilingen  (Holstein). 

■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 


Koniferen 

Omori'kafi'cht-en 

Rhododendron 

Ericaceaen 


Man  verlange 
neue  iliustr.  Prei'slisl-e 


G.D.B6hlje 

(.Baumschulen 

■3>Vesrersrede%: 


DIE  GARTENKUNST 


AllBlnIg«  Anzeiflen-Annahme:  Haasenstein  &  Vogler  A.-G.,  Frankfurt  a.  M.,  Schlllerplatz  2  und  deren  sämtliche  Filialen. 

— — .^— ™=  Anzeigenpreis:  25  Pfg.  die  Einheitszeile  oder  deren  Raum;  Beilagen  nach  Übereinkunft    — 


Pomolosfisches  Institut  Reutlingen 

Älteste  Obstbaiifachschule  ::  Höhere  Gärtner-Lehranstalt 

Hcgint)  (Ifs  «lahreMkurNoH  y-  Anfnnf;  Oktober 
===    Beginn  des  FrllhjHhrH-,  Sommer-  und  lliiiimwlIrterkiirHeN  ;'■  Antiing  Mfirz. 

Statuten  lind  I-x:hrplan  kostenlos.     Aufnahme  v<»n   Lelirlinfien  und  Hospitanlen  j. -derzeit. 

Der  Direktor:  Okonomicral  Fr.  LuCQH. 
■^  Preisverzeichnisse  über  Baumscliulartlkel  aller  An,  Sämereien,   GartenKfräte  usw.  gratis.   -VS 


B.  Müllerklein  Karlstadt,  (Bayern) 


=====  Sa.uLxn.sc]:ivtlen  = 

offeriert: 

Obstbäume,  Fruchtsträucher 

Rosen,  Zier-  und  Alleebäume 

Ziersträucher  und  Schlingpflanzen 
Coniferen,  Stauden 

Reichhaltige  Sortimente!  -  Haupticatalog  u.  SpezialOfferte  zu  Diensten. 


johSVonEhreh 
Baumschulen 

vnienstedfen(Hoisrein) 

lahci  Oiinlciiliiniilci  u.  t''liiii3Ciilicl'hatici 
.ium  !Bc(ud)  Iciiitf  «auinidjiilcu  Ijiifl.  ein. 
es  (iiib  fliilc  iUortütc  in  ollcii  gaiigliaren 
Haut!!  11116  Dlnbcltjoläniolevialtcu  in  bc= 
joiibcrS  (milcr  uiibs'"  i'evittiMltecSaott 
lioirättn.  —  licioii*EV5  niadjc  i(i)  flut  fe^c 
(liirti  Säume  für  Straften-, Solitait- 

lm^  (5nivV«n-PfI '"'.1""^'  H""'*  0"f 
irtlöni.' L^A-mDlavc  111  Coniferen;  Jlbits, 
picea,  (ri)uia  11.  Srajus  tu  ucndiicb. 
Sottoll  11.  .\.H'l)c"  f'^  i"  ■'"'  fiiiiiiievtiiim. 
1  ?liidi  üajuä  buccatu  u.  Sujus  für 
^erfcnpflaiijung  iiiib  in  flioBcv  Slii»« 
loiif)!,  idioii  teile-  für  Sode  flcidinitteii 
imb  l'l-S  Jil  2SU  cm  5i)t|c  Ijcnfiaiibcn. 


'  OTcine  SoiimjdiiiUit  Hegen  naf)e 
nm  »afm^of  Sletn=Äl''llbcI  uub 
fiiib  In  10  Wlniiteii  uom  SUtos 
naet.Cinuptbo^ii^of  jii  ctreWcii. 


Annonien 

durch  die  weltbekannte  Annoncen  -  Expedition 
Haasenstein  &  Vogler  A.-G.  veröffentlicht,  haben 
den  Vorzug  der  Billigkeit  und  bestmöglichste 
Aussicht  auf  Erfolg;  wir  leisten  alle  Neben- 
arbeiten kostenlos  und  liefern  unserer  Kund- 
schaft effektvollste  Inserat- Entwürfe  vollständig 

umsonst 


FRANKFURT  a.  M„  Schillenpl,  2, Telefon  468, 


Spezialität  grosse  Schaupflanzen. 


:  Schlingpflanzen  ^  Blütenstouden  ^  Grosshulturen 

S         Modern  illustriertes  Preisbuch  auf  Anfrage  frei. 

\  Kayser  &  Seibert,  Rossdorf  bei  Darmstadt. 

J  Odenwälder  Pflanzenkulturen. 


SfarkeAlleebäume 

Grosse  Vorräte  von  Linden.  Ulmen, 
Abora  usw.  in  pr.ichtvoUer,  ver- 
pflanzter Ware,  mit  schönen  Kronen. 

Sträudier  und  iiaumartise  Geiiöize 

iü  all. SiUrken u.  großer  Sonenau^wahl 

Obstbäume. 

Sehr  grosso  Vorräte  in  allen  Grossea 

und      Formen,     naraeniUch     starke 

Spaliere  und  Pyramiden. 

Coniferen 

mit  festen  Ballen 
in    allen    Sorten    und    Grössen.    — 

Taxus  baccata 

in  all.  Formen  u.  Grüßen  SpezialknltuT. 

Man  verlaufe 
unser  neuestes  Preisverzeichnis.  — 

Bei  grosserem  Bedarf 

und  Waggon- Ladungen    besonderes 

Vorzugsnngebot  mit  billigsten  Preisen. 

!— 250  Morgen  Baumschulen. -J 


J.Timm&C5BaumsitiulBn 
Elmshorn  i.  Holstein 


XIV,  20 


DIE  GARTENKUNST. 


3Ü1 


Erinnerungen  an  die  Studienreise  der  „D.  0.  f.  G."  nach  Frankreich. 


Von  Reinhold  Hoemann,    Düsseldorf. 
(Fortsetzung  ) 


Von  dem  Schlößchen  Bagatelle  führten  uns  die 
Automobile  in  die  Privatanlagen  von  Mr.  Jules  Potin. 
Wie  überall  in  Frankreich,  so  wurden  wir  auch  hier, 
wenngleich  der  Besitzer  nicht  anwesend  war,  in 
liebenswürdig  gastlicher  Weise  empfangen,  geführt 
und  bewirtet,  auch  hier  sei  nochmals  herzlicher  Dank 
dem  Gastgeber  ausgesprochen.  Ich  war  und  mit  mir 
wohl  viele  andere  äußerst  gespannt  eine  neuzeitliche 
Schöpfung  französischer  Gartenkunst  zu  sehen,  be- 
dauernd muß  ich  gestehen,  daß  das  hier  Gesehene 
meinen  Erwartungen  nicht  entsprach.  Ohne  rechte 
Beziehung  zum  Hause  war  eine  große  Hauptachse  im 
Garten  durchgeführt.  Auf  verhältnismäßig  kurzer 
Strecke  wurden  auf  dieser  Mittelachse  verschiedene 
Punkte  besonders  betont.     Da  waren  in  ganzer  kurzer 


rative  Vase  und  schließlich  eine  Gartenstatue.  Diese  Häu- 
fung von  Motiven  machte  das  Bild  außerordentlich  un- 
ruhig, zu  viel  Blumen,  zu  viel  Einzelpflanzen,  zu  viel  Mittel- 
gru])pen,  zu  viel  Beete,  zu  viel  Farbe,  zu  viel  Formen,  nir- 
gends aber  ein  Motiv  einheitlich  ruhig  durchgeführt,  es 
war  schade,  daß  hier  Rhythmus  und  Harmonie  fehlten; 
Weniger  wäre  hier  Mehr  gewesen.  Auch  die  sehr 
sorgfältige  Unterhaltung  kann  solche  F"ehler  nicht  zu- 
decken. Einen  Vergleich  mit  den  später  gesehenen, 
klassischen  Werken  Lenotre  scher  Gartenkunst  konnte 
diese  Sch()pfung  nicht  aushalten.  Besser  als  meine 
Worte  wird  eine  Prüfung  der  beiliegenden  Abbildungen 
die  Richtigkeit  meiner  Ausführung  bestätigen.  Eine 
Eigenart  war  in  technischer  Beziehung  bemerkenswert, 
wenn   auch  im  vorliegenden  Falle  nicht  gerade  schön. 


Folge  auf  der  Mittelachse  aufgereiht  eine  plastische  Es  ist  die  überbrückung  des  Wasserbeckens  durch 
Springbrunnengruppe,  eine  Musa  als  Solitairpflanze,  ganz  einfache  Steinblocke,  die  in  Schrittweite  ausein- 
eine  naturalistisch  behandelte  Quellenanlage,  eine  deko-      ander  liegen  und  deren  Trittfläche  nur  wenige  cm  aus 


p.     - 

^"V9&tBKti 

^^Bc^m.           AHCjBipitlViS^^hl;^.  "m 

LIBRART 
New  YORK 
BOTANiCAL 

GAMOBM. 


Gartenanlage  des  Herrn  Jul.  Potin,   Paris.     Nach  einer  Autnahme  von  Ad.  Mertens,'  Erfurt. 


3(ß 


DIE  GARTENKUNST. 


XI  \',  20 


Gartenanlage  des  Hrn.  Jul.  Polin,  Paris.  Aufn.  von  Garteningenieur  Bertram,  Dresden. 


dem  Wasser  aufragt.  Eine  Brücke  würde  an  dieser 
Stelle  das  Bild  derartig  teilen,  daß  der  Bildhintergrund 
durch  die  Brücke  völlig  zugedeckt  würde,  die  hier 
angewandte  Überbrückung,  die  der  Japangarten  in 
vielen  Varianten  zeigt,  vermeidet  den  Übelstand. 

Am  Nachmittage  fuhren  wir  nach  Auteuil  zur  Be- 
sichtigung der  Stadtgärtnerei.  Die  Anlagen  der  Stadt- 
gärtnerei imponieren  durch  ihre  Größe  und  Vielseitig- 
keit. Wenn  man  die  Stadtgärtnerei 
unserer  Reichshauptstadt  mit  der 
von  Paris  vergleicht,  so  erscheint 
einem  die  deutsche  sehr  klein  und  un- 
bedeutend. Allerdings  scheint  man 
der  Pariser  Stadtgärtnerei  auch  ganz 
andere  Aufgaben  zu  stellen.  Wäh- 
rend man  in  Berlin  z.  B.  die  Gärtnerei 
hauptsächlich  zur  Anzucht  des  Blu- 
menmaterials für  die  Beete  benötigt, 
scheint  Paris  außer  dem  Blumennia- 
terial  einen  ungeheuerlichen  Bedart 
an  Dekorationspflanzen  aller  Art  zu 
haben.  Annähernd  hundert  große 
Pflanzenwagen  besorgen  den  Trans- 
port. Große  Kulturhäuser  für  Pflan- 
zen aller  Art,  besonders  auch  Pal- 
men, sind  vorhanden,  um  den  Rie- 
senbedarf zu  decken.  Alles  macht 
den  Eindruck  einer  geordneten,  gut 
geleiteten  und  mit  reichen  Mitteln 
arbeitenden  Verwaltung.  Interes- 
sant und  in  gewissem  Sinne  vor- 
bildlich war  es,  wie  zwischen  den 
Gewächshäusern  und  dem  Kultur- 


land breite  Pflanzstreifen  mit  Ge- 
hölzen, Bäumen,  Stauden  etc.  einge- 
richtet waren  und  so  eine  Art  Ver- 
suchsgarten zur  Prüfung  von  Pflan- 
zenmaterial darstellten,  eine  durch- 
aus wünschenswerte  Ergänzung  un- 
serer lediglich  Kulturzwecken  die- 
nenden Stadtgärtnercien. 

Auf  dem  Wege  nach  Bagatelle, 
nach  Auteuil  und  weiterhin  zu  dem 
vornehmen  Parkrestaurant  Pre  Cate- 
lan  durchquerten  wir  das  Bois  de 
Boulogne,  die  größte  und  vielleicht 
auch  wichtigste  Parkanlage  von 
Paris.  Die  Größe  der  Bois  de 
Boulogne  beträgt  etwa  850  ha,  der 
Berliner  Tiergarten  nur  350  ha. 

Das  Bois  de  Boulogne  ist  für 
Paris  etwa  das,  was  der  Hyde- 
Park  für  London  ist,  und  doch  ist 
das  Bois  etwas  ganz  anderes  wie 
jener  Park,  wenngleich  es  gleichen 
Zwecken  dient. 

Das  Bois  ist  der  Überrest  eines 
großen  Eichenwaldes  und  von  der 
Parkverwaltung  der  Stadt  Paris  als  öffentlicher  Volks- 
park umgestaltet.  Wir  waren  gerade  während  des 
Nationalfestes  da  und  das  Wäldchen  sah  aus,  als  wenn 
ganz  Paris  da  hinausgezogen  wäre,  um  der  an  diesen 
Tagen  in  dem  Häusermeer  brütenden  Gluthitze  zu  ent- 
fliehen und  dort  Erholung  zu  suchen. 

Gefährte     aller     Art     vom     kostbarsten     Luxus- 
automobil   bis    zum    ärmlichsten    Fiaker   drängten   auf 


Stadtgärtnerei  von  Paris:    Eingang.     Aufn.  von   k-gl.  Hofgärtner  Potente,    Potsdam. 


XIV,  20 


DIE  GARTENKUNST. 


303 


Stadtgartnerei  Paris  (Auteuil): 


Großes  Palmenhaus.    Auiii 
Berthold,  Wiesbaden. 


den  breiten  Fahrwegen ,  viele  Reiter  belebten  die 
Reitwege,  auf  den  Fußw'egen  drängte  und  wogte  eine 
schier  unabsehbare  Menschenmenge  und  wo  im  Walde 
nur  ein  Plätzchen  sich  bot,  auf  dem  man  sich  lagern 
konnte,  da  lagerte  man  in  zwanglos  ungenierter 
Weise,  die  Männer  meist  hemdsärmelig,  die  Frauen 
oft  strickend  oder  stickend,  und  über  dem  allen  eine 
feine  graue  Staubwolke,  die  auch  das  grüne  Laub- 
werk der  Eichen  mit  feinem  grauem  Überzug  über- 
sponnen  hatte.  Alles  spielte  sich  sehr  harmlos  und 
friedlich  ab,  und  ich  staunte  über 
die  Anspruchslosigkeit  der  Groß- 
städter. Oft  drängte  sich  beim  An- 
schauen dieses  Stadtwaldes  im  Ver- 
gleich zum  Hyde-Park,  im  Vergleich 
ferner  zu  unseren  neueren  Volks- 
parkbestrebungcn  nun  die  Frage 
auf,  wie  dient  man  nun  im  Stadt- 
park den  Bedürfnissen  einer  großen 
Volksmasse  am  besten:  mit  einem 
Stadtwalde  wie  das  Bois  de  Bou- 
iogne,  einem  Park  so  wie  der 
kombinierte  Hyde-Park  und  Ken- 
sington-Park oder  mit  solchen  Park- 
schöpfungen moderner  Art,  wie  sie 
etwa  in  Cöln,  Frankfurt,  Hamburg 
oder  Berlin  im  Entstehen  begriffen 
sind.  Ich  muß  sagen,  das  Bois  de 
Boulogne  erschien  mir  am  wenigsten 
von  allen  als  Ideallösung.  Das  Bois 
ist  kein  Wald,  kein  Hain,  kein 
Park,  kein  Garten,  sondern  ein 
Mittelding  zwischen  alledem  und 
eigentlich  nach  keiner  Richtung  hin 
vollkommen  befriedigend.  Gut  und 
schön  sind  die  vielen  gut  gepflegten 


Fahr-,  Reit-  und  l'romenadenwege, 
und  am  schönsten  ist  das  Bois 
dort,  wo  der  Wald  am  reinsten, 
also  ohne  störende  Zutaten,  in  Er- 
scheinung tritt,  schlechter,  bedeu- 
tend schlechter  wird  es  da,  wo  man 
zuviel  gärtnert.  In  der  Nähe  der 
Seen  sahen  wir  sogar  die  für  Paris 
anscheinend  unentbehrlichen  Tep- 
])ich-  und  Blumenbeete,  die  erstens 
an  und  für  sich  schlecht  sind  und 
schlecht  wirken  und  zweitens  in  den 
Wald  so  wenig  hincinjiassen  wie  nur 
irgend  etwas.  Wenn  man  in  so 
großen  Voiksparks  Blumen  und 
Blumenschmuck  zeigen  will,  und 
dieser  Wunsch  ist  durchaus  be- 
rechtigt, so  schaffe  man  abge- 
schlossene Blumengärten  in  den 
großen  Parks,  wo  man  die  Blumen 
konzentriert  und  in  regelmäfSige 
Beetform,  die  gut  in.  das  Garten- 
ganze eingeordnet  ist,  zeigt.  Die  Blume  und  speziell  die 
Kulturblume  gehört  in  den  Garten  und  nicht  in  den  Wald, 
auch  nicht  in  diesen  Parkwald.  Die  Spielwiesen,  wie  sie 
der  Hyde-Park  so  vorzüglich  aufweist,  Wiesen  mit  hain- 
artigem Baumbestand  am  Rande,  ohne  jedwedes  Unter- 
holz sah  ich  auch  nicht,  vielleicht  gibt  es  solche,  die 
ich  nicht  sah,  aber  jedenfalls  sind  sie  nicht  so  reichlich 
da,  wie  sie  da  sein  müßten,  dafür  sah  man  künstliche 
Hügel,  Wasserfälle,  Felsen  etc.,  die  ich  gerne  entbehrt 
hätte.      Wir    fuhren    durch    das  Bois    zu    einem    Cafe 


von  Gartendirektor 


Felspartie  mit   Wasserfall   im 


Bois  de  Boulogne. 
Potente,  Potsdam. 


Aufnahme   von  kgl.  Hofgärtner 


304 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  20 


Hainanlage  am  Restaurant 


,Pre  Catelan".    Aufnahme  von  Gartendirektor  Berthold, 
Wiesbaden. 


Restaurant  Prc  Catelan.  Im  großen  Bois  ist  hier 
um  das  Restaurant  ein  kleiner  Parkteil  abgetrennt  und 
anscheinend  nur  für  das  vornehme  Pariser  Publikum 
reserviert.  Der  Charakter  ist  ganz  derselbe  wie  der 
in  den  übrigen  Teilen  des  Waldchens,  nur  ist  alles 
viel  besser  unterhalten  und  aufs  sauberste  gepflegt, 
man  hat  sofort  den  Eindruck  der  Wohlhabenheit  und 
des  Reichtums  in  diesem  Parkteil,  aber  die  Fehler 
sind  die  gleichen,  wie  vorher  geschildert.  Man  prüfe 
daraufhin  die  beiden  diesbezüglichen  Bilder.  Der  Hain 
ist  recht  gut  herausgearbeitet,  die  hainartige  Wirkung 
der  locker  gestellten  Baumgruppen  auf  sorgfältig  ge- 
pflegtem Rasengrund  ist  tadellos,  aber  diese  vornehme 
llainwirkung  wird  stark  beeinträchtigt  durch  das  ganz 
unmotiviert  hingelegte  Geraniumbeet,  besonders  wenn 
man  die  Farbe  hinzudenkt.  Dem  Haine  vorgelagert 
ist  ein  mehr  parkartig  behandelter  Teil.    Schöne  Einzel- 


Hainanlage  bei  dem  Restaurant  „Pre  Catelan"  (Gegenbeispiel)  mit  unrichtig  vorge- 
lagertem Blumenbeet.    Aufnahme  von  Garteningenieur  Bertram,  Dresden. 


]iflanzcn,  schone  Gruppen,  schöne 
Blumenbeete,  schöner  Rasen,  schöne 
gutgepflegte  Wege  und  zwischen 
alledem  schöne,  gutgekleidete  IMen- 
schcn.  Man  sollte  sagen,  wenn  man 
all  das  Schöne  zusammenzählt,  so 
hätte  man  als  Schlußresultat  ein 
auserlesen  schönes  Ganzes  und  doch 
ist  das  nicht  der  Fall.  ,,Die  Teile 
hab  ich  wohl  in  der  Hand,  es  fehlt 
mir  nur  das  geistige  Band",  es  fehlt 
auch  hier  die  ordnende  Künstler- 
hand, die  all  die  Einheiten,  den 
schönen  Baum,  den  schönen  Strauch, 
die  schöne  Blume,  den  schönen 
Rasen  für  den  schönen  und  schön- 
heitsliebenden  Menschen  zu  einem 
einheitlichenOrganismus  voll  Rhyth- 
mus und  Harmonie  zusammenfügt. 
Wie  man  das  macht,  das  zeigte 
uns  später  an  anderer  Stelle  der 
Altmeister  Lenötre.  Doch  davon  später!  Aber  all 
das,  was  ich  nun  rügte,  hindert  nicht,  daß  das  Bois 
de  Boulogne  ein  kostbarer  Schatz  für  Paris  ist,  ein 
Schatz,  dessen  Wert  um  so  mehr  steigt,  je  größer 
das  umgebende  Häusermeer  ist  und  wird,  zumal  die 
meisten  der  gerügten  Fehler  unschwer  zu  beseitigen  sind. 
Der  folgende  Tag  wurde  zum  Teil  dazu  benutzt, 
die  Sehenswürdigkeit  der  schönen  Hauptstadt  Frank- 
reichs in  Augenschein  zu  nehmen.  Hier  ist  nicht  der 
Raum  die  vielen  herrlichen  Bauwerke  der  prächtigen 
Stadt  zu  beschreiben,  ich  wende  mich  daher  wieder 
den  Gärten  zu  und  zwar  zunächst  dem  Luxembourg- 
Garten. 

Das  Palais  de  Luxembourg  mit  dem  zugehörigen 
großen  Garten  entstand  im  Anfang  des  ijten  Jahr- 
hunderts im  Auftrage  der  Maria  von  Medici,  der 
Witwe  Heinrichs  IV.  Schloß  und  Garten,  welche  der 
Architekt  Salomon  Debrosse  schuf, 
zeigen  deutlich  den  Einfluß  der 
italienischen  Renaissance ,  wenn- 
gleich trotzdem  der  französische 
Charakter  überall  gewahrt  ist.  Der 
Garten  ist  ein  Meisterwerk  seiner 
Art ,  er  wäre  geradezu  vollendet, 
wenn  nicht  einige  Teile  durch  Um- 
änderungen in  der  Auffassung  der 
Landschaftsgärtner  einer  späteren 
Epoche  verunstaltet  wären.  Auf  die 
Gartenfront  des  schönen  Schloß- 
baues baut  sich  ein  gut  gegliederter, 
von  hohen  Rasenböschungen  um- 
schlossener Blumengarten  auf,  des- 
sen Mitte  durch  ein  großes,  acht- 
eckiges Bassin  geziert  ist.  Hier  ist 
das,  was  ich  in  den  letztbeschrie- 
benen Werken  so  sehr  vermißt,  hier 
ist    organischer    AutTaau ,    hier    ist 


XIV,  20 


DIE  GARTENKUNST. 


30Ü 


3 

O 

XI 

E 

V 

X 

3 

J 

— :■ 

■^j 

ii 

u 

T) 

TT 

C 

cn 

< 

B 

x: 

pH 

w 

n 

H 

M 

bis 

c 

c 

3 

aj 

C 

W) 

t  J 

c 

OJ 

rt 

c 

-a 

t- 

41 

« 

[i^ 

o 

u. 

u 

T3 

C 

n 

O. 

<n 

B 

O 

CS 

3 

m 


306 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  21 J 


Paliiis  de  Luxembourg    mit   vorgelagertem  lilumengaften.     Nacli  einer  Aufnahme  von  Gartenarclutekt  Ad.  Merten=,  Erlurt 


Rhythmus,  hier  sind  alle 
Teile  in  schönem  Ver- 
hältnis wohl  abgestimmt, 
alles  ist  großzügig  durch- 
geführt, und  die  Wirkung 
des  Ganzen  ist  eine  in 
jeder  Beziehung  befrie- 
digende. 

Vorzüglich  ist  auch 
die  Art,  wie  nun  an  diesen 
mehr  intimen  Innengarten 
die  weiteren  Gartenteile, 
mit  den  großen,  prächtig 
wirkenden  Baumhainen 
angegliedert  sind,  wie  die 
Niveauunterschiede  der 
hochgelegenen  seitlichen 
Gartenteile  ausgeglichen 
und  in  Verbindung  ge- 
bracht sind  mit  dem  tief- 
liegenden Mittelteile,  wie 
vor  allem  die  Hauptachse 
des  Gartens  in  einen  lang- 
gestrecktenParkteil  in  ge- 
radezu vorbildlicherWeise 
weitergeführt  wurde.  Als 
Vorbild  soll  der  Boboli- 
gartcn  in  Florenz  gedient 
haben.  Es  mag  sein,  aber 
eine  Kopie  ist  das  nicht; 
der  den  Garten  schuf,  war 
selbst  ein  Meister,  dersich 
wohl    durch    den  Boboli- 


Allee  aus  geschnittenen  Ulmen   im  Luxembourg-Garten. 

Nach    einer  Aufnahme   von   Garteninspektor  Halbritter, 

Neukölln  bei  Berlin. 


garten  anregen  ließ,  der 
aber  das  Gesehene  gründ- 
lich verarbeitete  und  zu 
einem  neuen  selbständi- 
gen Werke  ummodelte. 

Vor  mir  liegen  einige 
Abbildungen  des  Luxem- 
burggartens aus  dem 
Jahre  1652.  Der  intime 
Blumengarten  vor  der  Gar- 
tenfront des  Schlosses 
zeigt  noch  das  typische 
,, Parterre  de  broderie" 
mit  dem  überaus  reichen 
Spitzenmuster  derBuxus- 
arabesken.  Diese  reichen 
Teppichmuster,  welche 
hauptsächlich  berechnet 
waren  auf  eine  Wirkung 
für  den  Schloßbesucher 
aus  den  oberen  Stockwer- 
ken des  Schlosses,  sind 
längst  verschwunden,  sie 
sind  ersetzt  durch  grüne 
Rasenflächen,  die  an  den 
Rändern  mit  bunten  Blu- 
menrabatten umsäumt 
sind,  aber  die  Wirkung 
ist  auch  im  jetzigen  Zu- 
stande eine  gute.  Eigen- 
artig wirkt  die  Behandlung 
der  Alleen.  Der  schmale 
Rasenstreifen,  welcher  in 


XIV,  20 


DIE  GARTENKUNST. 


307 


Fontänenanlage  im  Jardin  de  Luxembourg  zu  Paris. 


der  Mittelachse  des  Schlosses  weithin  die  Hauptachse 
weiterführt,  ist  von  vierzeiligen  hohen  Rüsternalleen 
umsäumt,  man  ließ  den  Rüstern  aber  nicht  ihren 
natürlichen  Wuchs,  sondern  über  dem  Rasenstreifen 
und  in  der  Mitte  der  Vierzeileralleen  schnitt  man 
dieselben  auf,  so  daß  über  dem  Rasenstreifen  und  der 
Mittelallee  der  helle  Himmel  in  geradlinig,  scharf 
gegrenztem  Laubmassen  liegt.  Diese  Methode  ist,  wie 
wir  später  feststellten,  in  Frankreich  sehr  beliebt, 
manches  Mal  wird  sie  zur  Schablone  und  wirkt  durch- 
aus nicht  immer  günstig,  hier  aber  war  die  erzielte 
Wirkung  eine  durchaus  befriedigende.  Auf  dem  oben 
erwähnten  langen  Rasenstreifen  standen  Statuen  und 
Bildsäulen,  aber  so  weit  voneinander  entfernt,  daß  die 
Häufung  nicht  störte,  sehr  störend  wirkten  aber  die 
Solitairpalmen,  welche  man  glaubte  nun  noch  zwischen 
die  Gartenplastiken  stellen  zu  müssen.  Auch  im  übrigen 
Parkteil  waren  Standbilder  reichlich  angebracht,  oft  mit 
wirklich  gutem  Blick  für  richtige  Stellung.  Ein  sehr  impo- 
santes Schmuckstück  des  Gartens  ist  die  ebenfalls  in 
Renaissanceformen  gehaltene  ,, Fontaine  de  Medicis"  mit 
ihrer  Kaskade,  von  alten  Platanen  malerisch  überwachsen. 


Am  Haupteingange  zum  Luxemburg-Garten  vom 
Boulevard  St.  Michel  ist  der  den  Baumhainen  vorgelagerte 
Parkteil  unregelmäßig  malerisch  behandelt,  dann  aber  mit 
einer  überreichen  Anzahl  von  Blumen- und  Teppichbeeten 
übersät.  Beetanlagen,  noch  dazu  sehr  häßlich,  aber  not- 
wendigerweise mit  einem  dichtem  Bindfadennetz  gegen 
die  Zerstörung  durch  Sperlinge  gesichert.  Man  weiß 
an  zuständiger  Stelle  anscheinend,  daß  diese  Beet- 
anlagen da  nicht  hingehören  und  dem  geläuterten  Ge- 
schmack direkt  widerwärtig  sind,  trotzdem  macht 
man  dem  Durchschnittspublikum,  welches  die  Beete 
liebt,  diese  Konzession. 

Es  ist  dieselbe  Methode,  welche  ich  im  Vorjahre 
bei  Beschreibung  des  Homburger  Kurparks  tadelte  und 
welche  ich  auch  hier  tadeln  muß.  Man  kann  dem 
Publikum  Blumen  auch  in  guter,  richtiger  Weise  vor- 
führen, ich  glaube  sogar,  man  würde,  wenn  man  dies 
konsequent  durchführte,  auch  im  Publikum  bald  ein- 
sehen, daß  die  frühere  Art  und  Weise  die  schlechtere 
ist,    die  verdient,  beseitigt  zu  werden. 

Es  sind,  wie  der  Plan  zeigt,  noch  einige  soge- 
genannte   landschaftliche    Parkteile     im    Luxembourg- 


308 


DIE  GARTENKUNST, 


XIV,  20 


Eingangsgarten  zum  Luxemburg  ■  tiarlen  mit  unriclitig  verwendetem  lilumen 
schmuck.    Nach  einer  Aufnahme  von  Garteninspektor  Mesch,  Koppitz. 


garten.  Die  Gehölzgruppen  liegen  meist  in  ovaler 
Beetform  und  die  Beetränder  sind  mit  Blumen  und 
zwar  reihenweise  sehr  schablonenhaft  umpflanzt.  In 
der  beschriebenen  Form  ist  das  sehr  unschön  und 
doch  gibt  diese  Pflanzmethode  mancherlei  An- 
regung für  den  regelmäßigen  Garten.  Ich  kann  mir 
eine  ganze  Reihe  von  Fällen  denken,  in  der  man  in 
gleicher  Weise  im  regelmäßigen  Garten  mit  bestem 
Erfolg  pflanzen  könnte.  Ob  man  auch  hier  bei  dieser 
unrichtig  angewandten  Methode,  nachdem  man  das 
Fehlerhafte  erkannt  hat,    wie  so  oft  schon  in  anderen 


Fällen,    das    Kind    mit    dem   Bade 
ausschütten  wird  ? 

Alles  in  allem  scheint  mir  der 
Luxemburg  -  Garten  ein  guter  Typ 
für  einen  öffentlichen  Stadtgarten 
zu  sein,  leicht  läßt  sich  das ,  was 
ihm  noch  fehlt,  ergänzen  und  ein- 
fügen. Es  ist  dies  eine  eigenartige 
Erscheinung,  daß  die  prunkvollen 
Gärten,  gebaut  für  die  Höfe  der 
Fürsten,  sich  durchweg  viel  besser 
zum  Volksgarten  und  öffentlichen 
Stadtpark  eignen,  wie  die  Art  von 
Gärten,  die  man  bei  uns  mit  dem 
Namen  Volksgarten  bezeichnete  und 
von  vornherein  mit  dieser  Zweck- 
bestimmung entstehen  ließ.  Der 
Luxemburg- Garten  ist  trotz  der 
genannten  Schwächen  in  Einzel- 
heiten eine  ausgezeichnete  öffentliche  Grünanlage,  wert 
der  weitesten  Beachtung  aller  derer,  deren  Aufgabe  es 
ist,   ,, Volksgärten"  zu  errichten.  (Fortsetzung  folgt.) 


Die  Ausbildung  der  Gartenarcliitekten. 

Von  Prof.  Dr.  Wieler,  Aachen. 
Wer  die  Rede  von  Herrn  Hoemann  auf  dem 
Bonner  Gärtnertage  über  die  Ausbildung  der  Garten- 
architekten gehört  hat,  wird  sich  mit  derselben  als 
mit  einem  idealen  Zukunftsbilde 
vielleicht  einverstanden  erklären 
können.  Gewiß  ist  es  notwendig, 
sich  darüber  vollständig  klar  zusein, 
welche  Ausbildung  ein  Beruf  ver- 
langt, ehe  man  die  zu  ihrer  Verwirk- 
lichung erforderlichen  Schritte  tut. 
Das,  was  man  aber  vermißte,  waren 
Vorschläge,  wie  die  angestrebte 
Ausbildung  in  der  Praxis  erreicht 
werden  könnte;  denn  auf  die  Be- 
friedigung dieser  praktischen  Seite 
geht  das  Bedürfnis  der  heutigen 
Generation.  Infolge  der  Erwiderung 
von  Herrn  Gartenarchitekten  Ar- 
nold*) hat  sich  Herr  Hoemann  ver- 
anlaßt gesehen,  seine  Wünsche  über 
die  Ausbildung  der  Gartenarchi- 
tekten näher  zu  präzisieren.  Es 
fragt  sich,  ob  sie,  selbst  wenn  sie 
der  Ausdruck  der  allgemeinen  Stim- 
mimg unter  den  Gartenarchitekten 
sein  sollten,  durchführbar  sind,  und 
in  welcher  Weise.  Nach  Herrn 
Hoemann  soll  die  praktische  gärt- 


Langgestrecktes  Rasenstück  zwischen  Küsterallecn  im   Luxemburg-Garten   in  Paris. 
Nach  einer  Aufnahme  von  Gartenarchitekt  A.  Mertens  in  Erfurt. 


")  Die  Gartenkunst  1912,  XIV.  Jahrg., 

Nr.  17. 


XIV,  20 


DIE  GARTENKUNST. 


ae 


ncrischc  Ausbildung'  fortfallen,  da- 
für soll  das  Abiturientenexamen 
eingeführt  und  das  Studium  an  die 
technische  Hochschule,  die  um 
einige  Lehrstühle  für  Gartenkunst 
zu  erweitern  wäre,  verlegt  werden. 
Die  Gartenarchitekten  sollen  dem- 
nach dieselbe  Vorbildung  genießen, 
wie  die  Architekten.  Da  aber  Herr 
Hoemann  selbst  das  Gefühl  zu  haben 
scheint,  daß  viele  berufen,  aber  nur 
wenige  auserwählt  sind,  so  knüpft 
er  an  den  Besuch  der  technischen 
Hochschule  für  den  Gartenarchitek- 
ten die  Forderung  des  ,, Nachweises 
einer  ausreichenden  künstlerischen 
Begabung".  Für  den  Besuch  der 
technischen  Hochschule  ist  aus- 
schließlich der  Besitz  des  Abitu- 
rientenzeugnisses maßgebend,  be- 
sondere Bedingungen  können  nicht 
daran  geknüpft  werden.  Es  wäre 
also  der  Vorschlag  von  Herrn 
Hoemann  über  die  Ausbildung  der 
Gartenarchitekten  dazu  angetan , 
dem  Beruf  für  die  Lösung  künst- 
lerischer Aufgaben  auch  ungeeignete  Kräfte  zuzuführen, 
die  heute  noch  durch  Abwanderung  in  andere  Gebiete 
des  Gartenbaues  Ersprießliches  leisten  können. 

Aber  ganz  abgesehen  von  diesem  gewiß  schwer- 
wiegenden Moment  sprechen  noch  andere  Gesichts- 
punkte dafür,  die  praktische  Ausbildung  nicht  kurzer 
Hand  aufzugeben.  Im  vollen  Besitz 
der  einschlägigen  gärtnerischen  Aus- 
bildung glauben  Herr  Hoemann  und 
seine  Gesinnungsgenossen  diese 
Kenntnisse  gering  veranschlagen  zu 
sollen,  wahrscheinlich,  weil  ihnen 
nicht  auf  Schritt  und  Tritt  zum  Be- 
wußtsein kommt,  welchen  Schatz 
sie  darin  besitzen.  Sollte  nicht 
gerade  die  praktische  Beschäftigung 
mit  den  Pflanzen  während  der  Lehr- 
und  Gehilfenzeit  ganz  wesentlich 
dazu  beigetragen  haben,  sie  mit 
denselben  vertraut  zu  machen  und 
ihnen  eine  wertvolle  Grundlage  für 
ihre  spätere  Wirksamkeit  zu  geben. 
Ich  möchte  es  für  eine  sehr  schwere 
Aufgabehalten,  sich  die  ausreichen- 
de Materialkenntnis  neben  dem 
Studium  an  der  technischen  Hoch- 
schule zu  verschaften,  selbst  wenn 
hierfür  ein  besonderer  Lehrstuhi 
eingerichtet  würde,  da  der  Studie- 
rende niemals  in  so  intime  Be- 
ziehung zu  der  Pflanze  treten  wird, 
wie  es  sonst  durch  die  praktische 


Partie  aub  ikni  l.u.\L'inburg-Garten.    Aufn.  von  Garteninspektor  Halbritter,  Neukölln. 


gärtnerische  Betätigung  geschieht.  Mir  scheint  aber 
auch  für  einen  großen  Teil  der  Gartenarchitekten 
eine  umfassende  Ausbildung  im  Gartenbau  unent- 
behrlich zu  sein;  denn  in  kleinen  und  mittleren 
Städten,  wo  man  auch  schöne  Gärten  zu  haben 
wünscht,     wird    der    Nur- Gartenarchitekt    selten    auf 


Blumenparterre  im    Luxemburg- Garten.      Nach    einer  Aufnahme 

gärtner  Potente,  Potsdam. 


Hof- 


310 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  20 


seine  Kosten  kommen  und  immer  gezwungen  sein, 
nebenbei  einen  gärtnerischen  Betrieb  zu  leiten.  Und 
in  einer  ähnlichen  Lage  befinden  sich  die  Beamten 
der  Städte.  Sie  sind  die  Ratgeber  für  das  gesamte 
gärtnerisclic  Wesen  der  Städte  und  nicht  nur  für  die 
künstlcrisclie  Seite,  wenn  auch  vielleiciit  ihre  Haupt- 
aufgabe  in    der  Schaffung    und  Erhaltung  künstlerisch 


„Fontaine  de  Medicis"    im  Luxembure-Garten  zu  Paris. 


schöner  Anlagen  liegt.  Nur  bei  ausreichender  Sach- 
kenntnis in  den  verschiedensten  Zweigen  des  Garten- 
baues werden  sie  dieser  Aufgabe  gewachsen  sein  und 
hei  ihren  Unterbeamten  die  nötige  Autorität  besitzen. 
Wer  an  der  praktischen  gärtnerischen  Ausbildung 
festhält,  der  muß  auch  den  Besuch  der  Gärtnerlehr- 
anstalt verlangen.  Es  ist  natürlich  eine  rein  fachliche, 
eventuell  methodische  Frage,  ob  unbeschadet  einer 
ausreichenden  praktischen  Ausbildung  die  Lehrzeit  ge- 


kürzt und  der  Lehrgang  an  der  Gärtnerlehranstalt  zu- 
gunsten bestimmter  Fächer  modifiziert  werden  kann. 
Unter  diesen  Umständen  wird  man  auch  an  die  Schul- 
bildung keine  übertriebene  Anforderungen  stellen  dürfen. 
Die  ISercchtigung  zum  einjährigen  Dienst  als  Minimum 
dürfte  dcjch  wohl  ausreichen;  nur  sollte  man  dann  auch 
den  Unterricht  auf  der  Gärtnerlehranstalt  für  dies 
Bildungsniveau  konsequent  durch- 
führt;n,  eventuell  eine  der  Anstalten 
hierfür  reservieren.  In  vielen  Kreisen 
wird  der  Wert  des  Abiturienten- 
examens sehr  überschätzt.  Es  gibt 
doch  auch  sehr  gebildete  Leute 
ohne  dies  Examen,  da  es  noch 
andere  Möglichkeiten  gibt,  seine 
/rjA-'lJ|iipK)gg"^aM|  allgemeine  Bildung  zu  erweitern. 
^^^B^J\  'WssSbH  Nun  scheint  darin  Einstimmig- 

keit zu  herrschen,  daß  bei  den  ge- 
steigerten Ansprüchen  die  Ausbil- 
dung, welche  die  Gartenarchitekten 
heute  erhalten,  nicht  mehr  aus- 
reicht, namentlich  gilt  das  von  der 
künstlerischen  Seite,  und  man  hat 
ja  schon  versucht,  diesem  Mangel 
in  der  einen  oder  anderen  Weise 
abzuhelfen.  Es  ist  gewiß  vorzu- 
ziehen, auf  dem  Vorhandenen  weiter 
zu  bauen  und  Schritt  für  Schritt 
das  an  dem  Bildungsgang  der  Gar- 
tenarchitekten auszumerzen ,  was 
nicht  mehr  für  die  vorgeschrittene 
Zeit  paßt,  als  grundstürzend  den 
Bildungsgang  einer  verhältnismäßig 
kleinen  Gruppe  von  Persönlichkeiten 
zu  ändern.  Hier  kommt  noch  als 
erschwerend  hinzu,  daß  es  gar  keine 
Instanz  gibt,  welche  einen  Bildungs- 
gang, wie  er  Herrn  Hoemann  vor- 
schwebt, einführen  könnte.  Da  es 
unter  den  Gartenarchitekten  keine 
Regierungsbeamte  gibt,  hat  die  Re- 
gierung kein  Interesse  daran,  die 
Sache  in  die  Hand  zu  nehmen. 
Ja,  wenn  die  Gartenarchitekten 
selbst  etwa  die  Mittel  aufbrächten, 
inn  ein  Studium,  wie  sie  es  wün- 
schen, an  der  technischen  Hoch- 
schule einzurichten,  dann  lägen  die 
Verhältnisse  schon  anders.  Auch 
in  deren  Dienst  eine  große  Zahl  der 
kann    nur    indirekt    auf    ihre 


die  Kommunen, 
Gartenarchitekten  tritt , 
Ausbildung  Einfluß  ausüben,  indem  sie  bei  gleicher 
fachlicher  Leistungsfähigkeit  dem  Bewerber  den  Vor- 
zug geben,  der  ein  höheres  Maß  von  Schul-  und 
wissenschaftlicher  Ausbildung  aufweist.  Sie  werden 
sich  aber  wohl  hüten,  etwa  das  Abiturientenexamen 
als  Bedingung  vorzuschreiben  und  sich  dadurch  viel- 
leicht  sehr   tüchtiger  Kräfte  zu  berauben.     Es  scheint 


XIV,  20 


DIE  GARTENKUNST. 


311 


mir  nach  allem  aussichtslos,  das  Herrn  Ilocmann  vor- 
schwebende Ideal  im  Sturme  zu  verwirklichen ;  wenn 
es  überhaupt  zu  verwirklichen  ist,  so  geht  das  nur 
ganz  allmählich  und  zwar  so,  daß  man  zunächst  auf 
der  technischen  I  lochschulc  festen  Fuß  zu  fassen  sucht, 
indem  man  die  ergänzende  Ausbildung  auf  sie  verlegt. 
Im  vorigen  Jahre  konnte  ich  in  diesem  Blatte 
darauf  hinweisen,  daß  die  Technische  Hochschule 
Aachen  sich  bereit  erklärt  hätte,  sich  im  Rahmen  ihrer 
Studienpläne  der  Gartenarchitekten  anzunehmen.  Dieser 
Vorschlag  hatte  die  Zustimmung  der  Regierung  gefunden. 
Es  scheint  mir  nun  der  einzig  mögliche  Weg  zu  sein, 
wenn  die  (jartenarchitekten  ihr  weitgestecktes  Ziel 
erreichen  wollen,  daß  sie  diese  Bildungsgelcgenheit 
aufsuchen,  wie  es 

bereits  einige 
jüngere  Garten- 
architekten getan 
haben.  Sollten 
die  Erfahrungen 
lehren,  daß  die 
Einrichtung  wei- 
terer Lehrstühle 
für  ein  zweck- 
mäßiges Studium 
der  Gartenarchi- 
tekten erforder- 
lich ist,  so  ist  vor- 
aussichtlich dies 
beigutenßesuche 

zu  erreichen. 
Auch  lassen  sich 
von  hier  aus 
vielleicht  leichter 
Mittel  und  Wege 
finden,  die  Vor- 
bildung zu  modi- 
fizieren, als  wenn 
die  Gartenarchi- 
tekten ohne  Be- 
ziehung zu  einer 

technischen  Hochschule  und  dem  Ministerium  sind.  Damit 
aber  das  Interesse  dieser  Faktoren  nicht  einschläft,  ist  ein 
reger  Besuch  der  Hochschule  erforderlich,  denn  er  erst 
läßt  erkennen,  daß  tatsächlich  ein  Bedürfnis  vorliegt. 
Leider  ist  der  Besuch  bisher  nur  schwach  gewesen,  aber 
Aachen  kann  sich  mit  der  Gartenkunstklasse  in  Düssel- 
dorf trösten,  wo  der  Besuch  auch  nicht  stärker  war.  Ich 
kann  Herrn  Hoemann  jedoch  nicht  beipflichten  in  bezug 
auf  die  Ursachen,  auf  die  er  den  schwachen  Besuch 
der  technischen  Hochschule  zurückführt.  Der  Mangel 
eines  Lehrstuhls  für  Gartenkunst  kann  nicht  der  Grund 
sein.  Dies  Fach  wird  allerdings  von  Herrn  Hoemann 
als  wesentlich  für  die  Fortbildung  erachtet,  aber  nicht 
von  der  Mehrzahl  der  Gartenarchitekten,  wie  aus  den 
Forderungen*)  hervorgeht,  welche  die  ehemaligen  Wild- 
park-Dahlemer in  ihrer  Versammlung  vom  5-  Dezember 

*)  Wieler,  Studium  für  Gartenarchitekten  an  der  Tech- 
nischen Hochschule  zu  Aachen  1911.  Xlll.  Jahrg.  S.  140.  Anm. 


Statuen  im  Luxemburg 


Garten   vo 
(schlechte 


1909  erhoben  haben.  Sic  haben  das  Hauptgewicht 
auf  eine  allgemeine  künstlerische  Ausbildung  gelegt, 
die  ihnen  die  technische  Hochschule  auch  heute  schon 
bietet.  Ich  sehe  den  Grund  für  den  schwachen  Besuch 
der  technischen  Hochschule  in  dem  schwachen  Geld- 
beutel der  in  Betracht  kommenden  Persönlichkeiten 
und  in  dem  Wunsche,  möglichst  bald  eine  Stellung 
zu  erlangen.  I.st  es  bisher  ohne  Weiterbildung  ge- 
gangen, wird  es  wohl  auch  noch  weiter  so  gehen.  Der 
Widerspruch  zwischen  Theorie  und  Praxis!  Man 
möchte  fürchten,  daß  sich  der  Besuch  nur  dann  wesent- 
lich heben  wird,  wenn  das  ergänzende  Studium  gleich- 
sam zwangsweise  eingeführt  wurde.  Man  könnte  z.  B. 
daran  denken,  daß  die  Regierung  sich  herbeiließe,   für 

die  Gartenarchi- 
tekten den  Titel 
,, Gartenmeister" 
in  „Gartenbau- 
meister" umzu- 
wandeln und  für 
seine  Erlangung 
den  zeitweisen 
Besuch  der  Tech- 
nischen Hoch- 
schule in  Aachen 

vorschriebe. 
Durch    den    Stu- 
dienplan für  Gar- 
tenarchitekten an 
der  Technischen 
I  lochschule      zu 
Aachen  ist  das  In- 
teresse für  sie  bei 
der      Regierung, 
wenigstens      des 
Ministeriums   für 
Kultus  undUnter- 
richt ,       geweckt 
worden,  schläft  es 
wieder  ein  infolge 
unzureichenden 
Besuches,    so    liegen  die  Verhältnisse    für  die  Garten- 
architekten aussichtsloser  denn  je.     Scheitert  der  Ver- 
such   mit    der  Aachener  Technischen    Hochschule,    so 
wird  die  Regierung   schwerlich  den   Versuch  an    einer 
anderen    Hochschule,    obendrein    mit   erweitertem  Pro- 
gramm,   wiederholen.     Mag    Berlin    mit  Rücksicht  auf 
seine  Kunstschätze  für  die  Gartenarchitekten  vorzuziehen 
sein,  so  bietet  andererseits  die  kleinere  Hochschule  Aachen 
für  das  Studium  der  Gartenarchitekten  große  Vorzüge, 
indem  die  Studierenden    mit    den   Professoren    in    viel 
engere  Fühlung  kommen  und  dadurch  einen  unschätz- 
baren   Gewinn    für    ihre    Ausbildung    haben.      Glaubte 
man  aber,  daß  das  Fehlen  eines  Lehrstuhls  für  Garten- 
kunst   ein    schwerwiegender   Mangel    wäre,    so    lag    es 
für  diejenigen  Kreise,  welche  im  Prinzip  das  Studium 
an  der  technischen  Hoch.schule  wünschten,  nahe,    sich 
dieserhalb  mit  der  Aachener  Hochschule  in  Verbindung 
zu  setzen.  • 


r  einer  spalisierten  Gebäudewand 
Aufstellung). 


312 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  20 


Gartenkunst. 

Von  Wilhelm  Arntz,  München, 

ICinem  tieferen,  verständnisvollen  lundiinj^en  in 
das  organische  Wesen  der  sogenannten  „Natur",  in 
die  Lebenszusammenhänge  in  der  Pflanzenwelt,  in  das 
Organische  der  Geländeformationen  und  den  Ausdruck 
des  allen  in  der  äufieren  Erscheinung  hält  gleichen 
Schritt  ein  verfeinertes,  liberales  Empfinden  für  das 
Schöne  und  für  das  innere  Leben,  für  die  Durchseelung 
der  Natur.  —  Ein  solches  Gartenbild  ist  von  Leben 
erfüllt.  Nicht  nur  der  Wechsel  der  Jahreszeiten  mit 
seiner  starken  Einwirkung,  auch  der  der  Tageszeiten 
wird  hier  zu  einem  bestimmenden  Faktor,  das  Klima 
selbst,  das  Wetter  und  der  Wandel  der  Jahre.  So 
seltsam  es  khngt,  ist  es  doch  unleugbar  möglich,  diese 
Kräfte  zu  beherrschen,  der  zu  verkörpernden  Vor- 
stellung, freilich  nicht  im  Cyklopenmaßstab,  dienstbar 
zu  machen.  Es  läßt  sich  das  alles  sogar  mit  feinem 
Empfinden  verwerten  zu  einer  Darstellung  des  Lebens 
in  der  Natur,  des  Werdens  und  Vergehens,  des  Wach- 
sens und  des  Wollens,  des  furchtbaren  Kämpfens  auf 
Behauptung  oder  Untergang,  —  so  daß  v.  Engelhardt 
mit  Recht  die  Gartenkunst  nicht  nur  als  Raumkunst, 
sondern  auch  als  Zeitkunst  —  freilich  weit  abliegend 
von  den  bisherigen  Begriffen  —  anspricht.  Das  Schaf- 
fende, Persönliche  geht  dann  auf  so  zarten  Pfaden,  daß 
gröbere  Sinne  es  aus  den  Augen  verlieren  und  ver- 
leugnen müssen,  —  aber  nur  diese.  Nein,  es  warten 
hier  wirklich  schlummernde  Schätze  auf  das  rufende 
Tageslicht  einer  zartsinnigen  und  doch  starken,  gesun- 
den Kultur.  Man  wird  einst  wieder  sehen,  daß  die 
Leute  vor  300,  200  und  100  Jahren,  die  den  Grund  zu 
unserer  Landschaftsmalerei  legten,  auch  in  diesem  keine 
Barbaren  waren,  und  daß  Goethe  in  seiner  Vorliebe 
für  solche,  damals  allerdings  durchaus  dilettantisch 
betriebene,  körperlich-räumliche  Landschaftsdarstellung 
doch  nicht  so  ganz  von  seinem  guten  Geschmack  ver- 
lassen war.  — 

Für  viele  Leute  ist  der  architektonische  Garten 
noch  heute  etwas  Überwundenes.  Sie  schütteln  den 
Kopf  vor  dem  Siegeslauf  dieser  „Verschrobenheit". 
Indessen  ist  gerade  er  das  Natürliche  und  Selbst- 
verständliche, während  sein  Partner  durchaus  nur  ein 
Kulturprodukt  ist.  Die  Freiheit  in  der  Natur  ist  nur 
die  gegenseitige  Ablenkung,  Hemmung  oder  Verstär- 
kung zahlloser  unabhängiger  Willen,  die  zeitlich  und 
räumlich  ins  Unendliche  differenziert  sind  und  einander 
ständig  weiter  differenzieren,  gleichzeitig  aber  auch 
sich  organisieren,  vereinheitlichen.  Die  seltsame  Kraft, 
oder  der  überlegene  Wille,  der  zu  solcher  Organisierung 
führt,  derselbe  ist  es,  der  im  Menschen  besonders  rein 
auftritt.  Und  was  der  Mensch  erschafft,  hat  darum 
notwendig  die  Tendenz,  die  Einwirkung  all  der 
ungezählten  andern  Willen  auszuschalten  zugunsten 
eines  einzigen  oder  einer  bestimmten  Kombination 
mehrerer,  die  eben  den  Zweck  des  geschaffenen  Gegen- 
standes erfüllen  und  darin  seinem  menschlichen  Eigen- 


willen dienstbar  sind.  Wenn  er  einen  Gegenstand  bloß 
um  seiner  Erscheinung  willen  gibt,  so  gibt  er  all  die 
vielfältigen  Willensäußerungen,  die  die  „zufällige"  Ge- 
stalt seines  Vorbildes  oder  seiner  Phantasievorstellung 
ausmachen,  wieder,  bzw.  er  läutert  und  gestaltet  sie 
um,  soweit  es  im  Interesse  der  Bilderscheinung  und 
der  Reinheit  der  Vorstellung  nötig  ist;  und  das  Pro- 
dukt hat  seinen  Wert  nur  im  Menschen  selber,  ist  ir- 
real. Das  ist  darstellende  Tätigkeit.  Wenn  er  aber 
einen  Gegenstand  aus  dem  Nichts  aus  seiner  Erfindungs- 
kraft zum  realen  und  zweckgeforderten  Dasein  her- 
stellt, so  gibt  ihm  der  Zweck,  der  Inhalt,  das  Wesen 
des  Gegenstandes  den  Grund  für  die  Anwendung  be- 
stimmter Willen  und  die  Ausschaltung  der  andern,  er 
verarbeitet  sie  nach  seinem  eigenen  Wollen,  er  baut, 
und  die  hergestellten  Formen  tragen  mathematische 
Strenge  und  Klarheit.  Daraus  folgt  das  Wesen  des 
Architektonischen  und  seine  absolute  Gültigkeit  für 
alles  Zweckschaffen.  Da  unser  Zweckschaffen  aber 
nie  Vollkommenheit  erreicht,  bei  der  vielleicht  eine 
gewisse  Schönheit  von  selber  eintreten  würde,  drängt 
es  uns,  den  Dingen  auf  dem  Wege  des  künstlerischen 
Schaffens,  eines  Vorganges,  bei  dem  im  Unbewußten 
die  Erfahrungen,  die  unseren  Ahnen  von  Uranfang  be- 
gegnet sind,  wirken,  die  unentbehrliche  Schönheit  zu 
verleihen,  die  wiederum  dann  am  größten  ist,  wenn 
sie  das  Wesen  der  Dinge  möglichst  rein  und  stark 
ausdrückt  und  ihre  Erscheinung  an  sich  für  unsere 
Wahrnehmungssinne  angenehm  macht.  Dann  stellt 
sich  vielfach  die  darstellende  Tätigkeit  in  den  Dienst 
der  bauenden.  Und  dies  ist  eine  Stelle,  wo  das  Male- 
rische, das  Nicht-Zweckbestimmte  in  die  Architektur 
eindringen  kann. 

Es  ist  hier  nicht  der  Ort,  diesen  Gedankengang 
in  allen  seinen  Konsequenzen  zu  verfolgen.  Er  soll 
nur  zeigen,  daß  architektonische  Form  niemals  durch 
reine  Darstellung  ersetzt  werden  kann,  also  niemals 
der  darstellende  Garten  an  die  Stelle  des  gebauten 
treten  kann,  außer  da,  wo  letzterer  nur  um  der  P'orm 
willen  geherrscht  hatte,  oder  wo  sich  Willkür  über  alle 
Realitäten  hinwegsetzt. 

Der  architektonische  Garten  unterscheidet  sich 
nun  wiederum  von  aller  andern  Architektur  dadurch, 
daß  ein  wesentlicher  von  seinen  Baustoffen,  die  Pflanze, 
sich  nur  durch  stets  wachsame  Gewalt  in  den  mathe- 
matisch klaren,  ihr  fremden,  tyrannischen  Formen  halten 
läßt  und  unausgesetzt  ihr  Lebendiges,  ihren  eigen- 
willigen Formencharakter  durchzusetzen  trachtet,  und 
bei  der  geringsten  Unachtsamkeit  als  ein  solcher  ge- 
bundener Wille  sich  befreit,  damit  das  Ungewollte, 
und  das  bedeutet  in  diesem  Zusammenhang  das  Male- 
rische, in  den  Garten  bringt.  Das  eigentlich  Archi- 
tektonische beruht  nun  aber  nicht  so  sehr  in  der  Einzei- 
form  wie  in  der  Anordnung,  in  der  großen,  der  Raum- 
form. Und  es  läßt  sich  wohl  behaupten,  daß  an  die 
Stelle  der  schmückenden  Darstellungen  (auch  Ornamente 
zählen  dazu)  bei  den  Baugliedern  des  Hochbaues,  hier 
eben   die    individuelle    Gestalt    der    einzelnen   Pflanzen 


XIV,  20 


DIE  GARTENKUNST. 


313 


(der  Art  wie  des  Individuums)  treten  kann.  Es  fehlt 
ihr  zwar  im  Ansehen  die  rhythmische  Wirkung  der 
ornamentalen  Bauglieder  und  sie  gibt  der  schaffenden 
Phantasie  keine  Gelegenheit  zur  Betätigung,  aber  sie 
ersetzt  das  durch  die  Unwägbarkeiten  ihrer  malerisch 
gewordenen,  von  Anlage  jedoch  streng  tektonischen 
und  rhythmischen  Struktur,  und  gibt  bei  dem  Reichtum 
an  Arten  und  Sorten  einer  feinen  Kompositionsgabe 
eine  sehr  edle  Gelegenheit  zur  Äußerung.  —  Vielleicht 
kann  man  hier  darauf  hinweisen,  daß  alles  in  der  Natur 
streng  tcktonisch,  architektonisch  ist,  vom  einfachen 
Kohlenstoffatom  bis  zum  Apfelbaum,  und  sogar  bis 
zum  Menschen,  und  daß  die  malerische  Zufälligkeit 
stets  erst  durch  das  Geschehen  außerhalb,  durch  das 
Chaos  voneinander  unabhängiger  und  einander  zugleich 
bedrängender,  einander  unabsichtlich  verändernder 
Willen  hervorwächst.  — 

Die  Phantasie  des  räumlichen  Gestaltens  findet  im 
Garten  eine  Freiheit,  wie  vielleicht  nirgends  im  Haus- 
bau. Sie  besitzt  die  volle  Gewalt  über  den  Raum  im 
allgemeinsten  Sinne  und  hat  in  der  unerschöpften 
Fülle  des  Pflanzenmaterials,  des  Geländes  und  der 
Situationen  die  Möglichkeit  der  feinsten  und  der  stärk- 
sten Variation ,  von  der  ganz  großen ,  mit  der  Um- 
gebung Werte  tauschenden  Gesamtform  bis  zur  in- 
timsten Einzelheit.  Freilich  hat  sie  dafür  auch  Grenzen, 
deren  stärkste  sind  die  ständigeVeränderung  der  Pflanzen, 
die  Beschränktheit  der  Höhe  im  Wuchs  der  Pflanzen, 
und  das  späte,  oft  erst  nach  dem  Tode  des  Schöpfers 
reifende  Eintreten  der  vollen  Wirkung. 

Denken  wir  nur  an  die  einzelnen  Möglichkeiten 
der  Raumgestaltung !  Da  ist  einmal  der  einfachste, 
eng  umschlossene  Raum  (im  speziellen  Sinn)  sowohl 
in  schärfster  Klarheit  durch  die  strengen  Linien  ge- 
schnittener Heckenwände  wie  stärkster  Intensität  in- 
folge vollständiger  Umschließung  mit  überhaushohen, 
schattenschweren,  luftig  massigen  Baumreihen.  Dann 
die  malerische  Milderung  der  Raumform  durch  frei- 
wachsende Umwandungen  der  verschiedensten  Größe, 
Charakters  und  Farbe.  Weiter  die  wirkungsvolle, 
mannigfache  Möglichkeit  der  Verbindung  mit  dem  Um- 
raum  sowohl  durch  die  Anordnung,  mit  tektonischer, 
rhythmischer  oder  malerischer  Durchbrechung  derWände, 
wie  durch  die  Wahl  des  Materials  (Architektur,  Pflanze, 
Plastik)  und  seiner  spezifischen  Eigenschaften,  als  auch 
durch  Verminderung  der  Höhe  und  Stärke  des  Rah- 
mens bis  zu  einem  Minimum.  Schließlich  auch  die 
rhythmische  und  proportionale  Gliederung  solchen  Rau- 
mes selber,  dazu  in  anderen  Fällen  seine  malerische 
Belebung,  Verstärkung  z.  B.  durch  einzelne  Bäume, 
Sträucher  oder  Blumen.  Dazu  kommen  die  starken 
Unterschiede  vollwertiger  Raumfülle  in  engen  und  hohen 
Räumen,  z.  B.  Lichtungen,  Alleen  und  in  unabsehbaren 
weiten  (scheinbar)  der  Fläche  sich  nähernden  Raum- 
formen. Die  erhebende  Raumwucht  freier,  hoher 
Lage,  die  seit  der  italienischen  Renaissance  kaum  mehr 
mit  Bewußtsein  verwertet  wurde  und  ihrerseits  doch 
wiederum  eine  Fülle  der  Lösungsmöglichkeiten  in  sich 


trägt.     Die  eigene  Raumwirkung    strenger    oder    male- 
rischer Hainpflanzungen.     Sogar  die  einzelnen  Bäume. 
Und  so  fort  ohne  Ende.    Das  sind  zusammenhanglose 
Andeutungen.     Sie  erschöpfen    nicht  die  Mannigfaltig- 
keit dieser  Möglichkeiten  und  ihrer  Kombinationen.  — 
Dazu  aber  denke  man  sich    die  unfaßliche  Form-  und 
Wesensverschiedenheit  des  Materials.    Den  unendlichen 
Reichtum    verhalten    rhythmischer,    klingender    Linie, 
z.  B.  in  der  hohen  Kiefer,  der  Birke,  dem  Apfelbaum, 
der  Heckenkirsche,    dem  Holunder   und    zahllosen   an- 
deren, oder  nordisch  ausdruckschwerer,  klangloser  Linie 
in  der  Tanne,  Buche,  Ulme,  Esche.    Die  Mannigfaltig- 
keit ihrer  Gesamtform  und  der  Struktur  ihres  Körpers 
bis  ins  Feinste  der  zarten  Blätter,  Blüten,  Früchte  und 
Zweige.    Ihre  Farbe,  das  tief  samtig  goldige  Grün  der 
Tanne,  das  im  Abendnebel  ganz  in  klarflüssiges  dunkles 
Blaugrün    oder  Violettgrün    versinkt,    oder    das    harte, 
helle  Grün  der  heimischen  Eiche,    das   bräunliche   der 
Buche,    das    als    brennendes  Gelb,    Braun  und  Rot  bis 
zum  Frühjahr  in  den  Wäldern  dorrt,    das  silbrig   oder 
goldig    flimmernde ,    bleiche    Grün    der  Weiden ,    das 
weiche,    tiefe    der    Heckenkirsche    usf.     Dazu   nun  die 
Pracht    der    Blüte,    der    eigenen    oder     der     fremder 
Nachbarpflanzen,  die  diskreten  Gegensätze  der  Rinden- 
farbe,   die    freilich     bei    der    Kiefer    und    der    Birke 
zu    einem     flammenden    Haupteiement    werden ,     und 
der    oft     gar    eindrucksvoll     hervortretende    Schmuck 
der  Fruchtfarbe.     Nicht  zu  reden  von   der  Pracht    des 
kahlen  Astgerüstes    im  Winter.     Auch    das    läßt    sich 
nur  andeuten.     Ebenso    die  Werte    der   Kleinpflanzen, 
der   Blatt-    und  Blütenstauden    und    der    Blumen    über- 
haupt.   Man  wird  auch  da  seine  Sinne  noch  viel  weiter 
verfeinern,  die  Verwendung  viel  sorgsamer  durcharbeiten. 
Der  Laie  kann  sich  zwar  immer  noch  nicht  vorstellen, 
wie    man    für    eine  Staudenrabatte    oder   sonstige  Art 
des  Blumenschmuckes    sich    eingehende   Überlegungen 
machen  könne.    Wer  aber,  wie  viele  Leute  in  England, 
mit    seinen  Blumen    lebt,    der  weiß,    daß    man    da    in 
Deutschland  noch    kaum    geahnte  Schönheiten   hervor- 
bringen kann.     Wie  roh  werden,    um  ein  Beispiel    an- 
zuführen, Tulpen  verwendet,  einfach    zu  Riesenblüten- 
kuchen   zusammengepfercht,    in    denen    die    melodiöse 
Form-    und  Farbenschönheit    dieser  Blume    für    einen 
grellen  Farbeneffekt  erdrückt  wird.     Oder   wer    macht 
sich  Gedanken,    wie    man    die    überirdisch  scheinende 
Schönheit  unserer  weißen  Lilie  durch  form-  und  farb- 
gerechte Verwertung  in  einer  dazu  bestimmten  Gesamt- 
komposition zu  ihrem  Rechte  bringen  kann?     Es  gibt 
Blumen,  abgesehen  von  den  großen  und  kleinen  Blatt- 
stauden wie  Farne,  Akanthus,   Herkuleskraut  usf.,   die 
vor    allem    durch    die    Ausgesprochenheit    ihrer    Form 
und    ihres    Charakters    ganz    bestimmte    formale  Wir- 
kungen geben  und  dementsprechende  Verwertung  ver- 
langen,   und    deren  Blütenfarbwirkung    ohne  diese  nur 
eine  geringe  ist,  durch  sie  aber  aufs  höchste  gesteigert 
werden    kann.     Es    gibt    andere,    von    mehr    neutraler 
Form  und  ausgesprochenem  Massencharakter,    die  nur 
in   größerer  Menge    ihre    Stärke    der  Wirkung    finden. 


314 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  20 


Es  gibt  solche,  die  auch  vor  und  nach  der  Blüte  wert- 
voll sind,  und  andere,  die  nur  in  der  Blüte  ihren  Ver- 
wendungszweck haben.  Aber  das  sagt  nicht  genug. 
Denken  wir  nur  daran,  wie  die  Luft  zu  den  verschie- 
denen Jahreszeiten  verschiedene  „Gestalt"  und  Farbe 
hat  und  wie  in  der  Frühjahrsluft  ganz  andere  Töne 
der  Blütenfarbe  schlunuiiern  als  in  der  des  Sommers 
und  der  des  Herbstes.  Wir  haben  aber  heute  eine 
solche  Fälle  unsäglich  feiner,  dabei  stets  für  die  Art 
charakteristischer  Färb-  und  Formvariationen  unserer 
Hunderte  von  Frcilandblunienarten,  daß  sie  wohl  die 
vatikanische  JMosaikfarbenskala  mit  ihren  Vieltausenden 
von  Nuancen  an  Zahl  wie  an  Zartheit  oder  Kraft  und 
Lebendigkeit  weit,  weit  hinter  sich  läßt.  Denken  wir 
auch  daran,  wie  jeder  Garten  seinen  Eigencharakler 
auch  in  der  Farbe  hat  und  wie  dieser  seine  ganz  be- 
stimmten Forderungen  für  die  Biumenfarben  hat  und 
sie  für  die  einzelnen  seiner  Teile,  seiner  Glieder  noch 
dringender  ausspricht.  Und  denken  wir  schließlich  an 
den  Charakter  des  Klimas.  Nicht  nur  aus  praktischen, 
nein,  auch  aus  rein  schönheitlichen  Gründen  wird  man 
in  München  etwa,  mit  seiner  klaren,  scharfen  Höhen- 
luft, einen  ganz  anderen  Gartenton  nicht  nur  durch  den 
Zufall  hervorbringen  lassen,  sondern  selber  stark  aus- 
prägen, als  in  Frankfürt  oder  Cöln,  und  da  wieder 
einen  anderen  als  in  Berlin,  und  dort  einen  anderen 
als  in  Hamburg  oder  Bremen,  und  diesen  wieder  anders 
als  in  Dresden.  Hierbei  kommt  freilich  nicht  nur  die 
Farbe,  auch  der  Gehölze  und  der  Architektur,  in  Be- 
tracht, sondern  die  große  Form  wird  verschieden,  so- 
wohl durch  die  klimatischen  wie  durch  gesellschaftliche 
und  Gewohnheitsbedingungen.  Hier  wird  jenes ,  dort 
ein  anderes  Glied  mit  besonderer  Neigung  und  in  be- 
sonderer  Form  ausgebildet.  —  Und  alles  bestimmt 
einander  auch  gegenseitig  und  muß  von  allem  Anfang 
an  aus  einer  einheitlichen  Vorstellung  hervorgehen,  in 
der  auch  blauer  Himmel  und  Sonnenschein  und  grauer 
Nebel  leise  einspielen,  da  sie  in  der  Verwirklichung 
eine  ebenso  große  Rolle  spielen  wie  die  ganze  engere 
und  weitere  Umgebung. 

Das  Problem  der  Einfügung  in  die  Umgebung  ist 
eines  der  allerdringcndsten  geworden.  Noch  ist  die 
kurzsichtige  Roheit  des  „Ich  pfeife  auf  den  Nachbar" 
nicht  überwunden.  Vor  nicht  allzulangcr  Zeit  hatte  ich 
ein  Gespräch  mit  einem  „gebildeten"  Manne  über  einen 
neuen  Friedhof,  dessen  große  Kosten  er  verdammte. 
Dabei  sagte  er :  „Mein  Grab  mag  mich  eine  ganze 
Million  kosten,  aber  für  den  Friedhof  als  Ganzes  gebe 
ich  keinen  Pfennig."  Der  Tor  sah  nicht  ein,  daß  ein 
bescheidenes  Grab  in  einem  schönen,  würdigen  Fried- 
hof stärkeren  Eindruck  macht  als  sein  Millionengrab 
in  einem  erbärmlichen  Konglomerat  solcher  iMillionen- 
gräber.  Die  Anschauungsweise  ist  im  Landhausbau 
langsam  im  Schwinden,  aber  man  zieht  noch  nicht 
genug  die  weiteren  Konsequenzen,  am  wenigsten  im 
Garten.  DerGarten  jedoch  ist  eines  der  wirksamstenMittel, 
um  in  die  Gesamtsiedelung  Einheitlichkeit ,  Struktur, 
Ausdruck  zu  bringen  und   sie  in  die  Landschaft  orga- 


nisch einzufügen.  Die  größten  sachlichen  Schwierig- 
keiten entstehen  aus  der  unabsehbaren  Anhäufung 
kleinster  Einfamilienhäuser.  Da  ist  ein  Hindernis,  vor 
dem  die  ganze  Hausi)auarchitektur  noch  hilflos  dasteht. 
Denn  statt  eines  ruhevollen,  in  sich  starken,  befreienden 
Eindrucks  gegenüber  der  Miethauswüste  hat  man  nur 
ein  niederschmetterndes  (jefühl  der  Kleinlichkeit.  Was 
könnte  man  aber  hier  durch  großzügige  Planung  der 
Gärtchen,  bei  aller  Individualität  im  einzelnen,  durch 
einen  einheitlichen  Charakter  erreichen!  Es  ist  doch 
eine  so  naheliegende  Wahrheit :  Je  stärker  die  große 
Form  —  um  so  mehr  Freiheit   im  einzelnen. 

Neben  dem  Willen  zu  unbedingter  Erfüllung  der 
realen,  praktischen  Aufgaben  ist  das  Streben  nach 
organischer  Einheit  unentbehrlich.  In  der  Organisation 
großer  Einheiten  auch  in  Hinsicht  auf  Ausdruck  und 
schöne  Erscheinung  muß  sich  die  gesunde  Gestaltungs- 
kraft des  Menschen  erweisen.  Nicht  nur  Einheit  von 
Haus  und  Garten,  sondern  auch  Einheit  von  Haus  und 
Garten  mit  der  Umgebung,  sei  sie  Natur,  sei  sie  von 
Menschen  geschaffen.  Aber  beileibe  nicht  auf  dem 
Weg,  den  Pudor  predigt,  der  einen  Rückfall  ins  Hilflos- 
Kindische  bedeuten  würde,  durch  Schaffung  von  „natür- 
lichen" Übergängen  und  Durchdringungen,  Bächlein 
und  Teichen  und  Angern!  Wir  brauchen  nicht  die 
Zufallsformen,  wir  dürfen  sie  nicht  gebrauchen !  Der 
Natur,  dem  Weltorganismus  widerstrebt  es,  wenn  wir 
unser  zweckbewußtes,  planvolles  Schaffen  in  die  Lüge 
des  zufälligen  Gewordenseins  kleiden.  Da  gehört  doch 
höheres,  da  gehört  wirkliches  Können  dazu,  unsere 
Menschenwerke,  also  auch  den  Garten,  als  solche  ehr- 
lich und  stolz  zu  Schönheit  und  Harmonie  zu  schaffen, 
den  erforderlichen  Formausdruck  zu  finden,  die  Raum- 
werte und  Forderungen  abzuwägen,  das  ruhevolle  Sich- 
verbinden des  Charakters  herzustellen  und  dabei  stets 
wir  selbst  zu  bleiben.  Das  allein  ist  der  Weg  zum  Or- 
ganischen, der  Weg,  den  uns  die  Natur  von  Ewigkeit 
vorangeschritten  ist.  Die  uns  heute  unentbehrliche 
lualerische  Milde  bringen,  ebenso  wie  in  der  Natur, 
ganz  von  selbst  die  gegebenen  Bedingungen  und  von 
außen  einwirkenden  Faktoren.  Wohl  ist  das  möglich, 
daß  man  Gärten  und  Siedelungen  anlegt  unter  rein 
malerischen  Gesichtspunkten,  unbeschadet  ihrer  Zweck- 
mäßigkeit und  inneren  Wahrheit.  i\Ian  hat  dann  eben 
von  vornherein  eine  malerische  Enderscheinung  im 
Auge,  die  nichts  darstellen,  nichts  scheinen  will,  son- 
dern eben  ausschließlich  auf  die  malerische  Raumver- 
teilung sich  gründet.  Das  ist  wohl  denkbar.  Aber  es 
ist  gefährlich  und  nur  für  gesunde  und  hochbegabte 
Sinne  möglich.  Sowie  auch  nur  leise  die  Tendenz 
hervortritt,  den  Anschein  zu  erwecken,  „als  ob"  das 
so  geworden  sei  von  Natur,  ist  die  Lüge  da,  und  statt 
Schönheit  fühlt  man  sentimentale  Erbärmlichkeit.  Und 
auf  der  andern  Seite  können  Stümper  eine  grenzen- 
lose Barbarei  mit  dem  Malerischen  anrichten.  Wie 
imübertrefflich  innig  und  vornehm  selbstbewußt  zugleich 
fügen  sich  die  streng  architektonischen  italienischen 
Renaissancevillen  in  ihre  Berg-  und  Hügellandschatten, 


XIV,  20 


DIE  GARTENKUNST. 


315 


Antitrhinumbeet.    Nach  einer  Aufnahme  von  Rieh.  Rothe,  Northeast  Harbor-Maine. 


ganz  gewiß  zum  allerwenigsten  aus  Verdienst  der  so 
beliebten  „allmählichen  Übergänge"  !  Wie  überwäl- 
tigend ruhevoll  und  charaktervoll  liegen  die  reich  be- 
bauten Höhen  des  weiten  Talkessels  von  Florenz  da ! 
Wie  prächtig  liegen  in  der  Ebene  die  großen  Flach- 
körper der  französischen  Gärten!  Welchen  starken 
Charakter  hat  die  Landschaft  des  Niederrheins 
durch  ihre  schlecht  imd  recht  streng  regelmäßigen 
Heckenbauerngärten  oder  die  des 
Lippeschen  Landes  mit  seinen 
Obstgärten  oder  auch  des  Sprec- 
waldes  mit  seinen  Kanälen  und 
regelmäßigen  Lichtungen  oder  die 
der  Weinbergterrassen  an  Rhein 
und  Mosel!  Der  starke  malerische 
Einschlag  dabei  ist  immer  ein  Pro- 
dukt von  Einschränkungen  und  des 
Werdens,  der  Zeit,  während  das 
Geschaffene  sich  ehrlich  bekennt. 
Wenn  nur  erst  die  kindische 
oberflächliche  Affenliebe  aus  dem 
Garten  verdrängt  ist,  wenn  an  ihre 
Stelle  das  tiefe  Gefühl  tritt,  das 
entsteht  aus  der  Empfindung  wirk- 
licher ,  unfaßlicher  Schönheit  im 
Garten  und  des  Glückes,  in  ihm 
leben  zu  können,  dann  wird  es  wohl 
auch  sein,  daß  man  ihn  nicht  nur 
als  Spielzeug  betrachtet  und  nicht 
nur  nach  seinen  allzu  sparsamen, 
materiellen  Kosten,  sondern  nach 
seinem  inneren,  seinem  wirklichen 
Werte    schätzt.      Dann    wird    man 


auch  die  geistige  Arbeit  derer  zu 
schätzen  wissen,  die  aus  der  quellen- 
den Tiefe  ihres  Herzens  allen  Scharf- 
sinn ihrer  Lebenstücluigkeit,  alle 
Zartheit  ihres  Empfindens,  alle  Kraft 
ihrer  Phantasie  und  ihres  Gestaltens 
diesem  Aschenbrödel  unter  den 
Künsten  weihen,  um  es  zu  seiner 
Ikstimmung  zu  führen  als  einer 
künftigen  Königin.  Dann  werden 
auch  mehr  und  mehr  hochbegabte 
Künstler  sich  ihm  weihen.  Dann 
wird  endlich  die  unendliche  Schön- 
heit, die  im  Garten  schlummert, 
erwachen  nnd  erblühen  und  Ge- 
meingut, kostbares,  unseres  Volkes 
werden  und  die  strahlende  Krone 
dessen  sein,  wonach  es  heute  ver- 
geblich sucht:  Kultur,  Menschen- 
tum. Daim  wird  es  sein,  daß  wir 
nicht  nur  in  trauten  Gärten  volles 
Leben  leben,  daß  unsere  Jugend 
sich  in  monumentalen  Volksparks 
Kraft  und  Gesundheit  erspielt,  daß 
unsere  Toten  endlich,  endlich  in 
würdigen,  erhaben  friedevollen,  in  wirklichen  Fried- 
höfen ihre  Denkstatt  finden,  sondern  noch  viel  mehr: 
Daß  unsere  ganze,  rastlos  wachsende  Menschenwelt 
aus  ihrer  ureigensten  Wesensart  heraus  zum  Frieden, 
zur  innigen  Harmonie  mit  der  Natur  gelangt,  zum 
großen,  schönen,  freien  und  glücklichen  Ganzen  der 
im  Menschen  erhöhten  lebendigen  Welt. 


Antirrhinumbeet.     Nach  einer  Aufnahme  von  Kich.  Kotlie,    Northeast  Harbor-Maine. 


316 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  20 


Das  Antirrhinum  und  sein  Wert  für 
Gartenausschmückimg. 

(Siehe  die  Abbildungen  auf  der  vorhergehenden  Seite.) 

Der  Reichtum  an  Frülijahrs-  und  zeitigen  Sommcr- 
blühern  unter  den  Staudengewächsen  ermöglicht  heute 
jene  verschwenderische  Fülle  von  BlumcneffeUten,  die 
in  ihrem  fortgesetzten  Werden  und  Vergehen  das  Inter- 
esse, die  Freude  und  den  Wert  des  Gartens  bis  ins 
Ungeahnte  steigert.  Weniger  leicht  wird  es  während 
der  zweiten  Hälfte  des  Sommers  die  bisherige  Mannig- 
faltigkeit in  Farben  und  Blutenformen  auf  der  anfäng- 
lichen Hohe  zu  erhalten.  Das  empfindsamere  Auge 
schaltet  hier  oft  Gewächshauspflanzen  und  selbst  viele 
einjährige  Sommerblumen  als  unmöglich  aus.  Von 
letzteren  machen  unter  anderen  die  Penstemon-Hybriden 
und  besonders  die  Antirrhinum,  die  beide  im  milderen 
Klima  nur  wenig  südlich  gelegener  Breitengrade  zu  den 
mehrjährigen  ausdauernden  Freilandgewächsen,  zählen 
eine  Ausnahme.  Auf  den  hervorragenden  Wert  der 
Löwenmäulchen  in  den  heutigen  verbesserten  hoch- 
und  niedrigwachsenden  Formen  und  ihren  reinen  und 
lebhaften  Farbentönen  in  Weiß,  Rosa,  Gelb  und  Rot 
möchte  ich  mit  diesen  Zeilen  aufmerksam  machen. 
Bei  zeitiger  Anzucht  beginnt  der  Flor  bereits  im  Juni 
und  wenn  Samenansatz  durch  rechtzeitigen  Schnitt 
vermieden  wird,  dauert  der  Flor  bis  in  den  Spätherbst 
ununterbrochen  an.  Sie  bilden  in  der  Gegenwart  ein 
ausgezeichnetes  Material  für  feinere  Farbenzusammen- 
stellungen während  der  Monate  Juni,  August  und  Sep- 
tember. Absolut  reine  Tönungen  kann  man  allerdings 
aus  Samen  nicht  erhalten,  doch  lassen  sich  aus  der 
Belaubung  der  jungen  Pflanzen  vielfach  schon  Misch- 
linge vor  der  Blüte  feststellen.  Nebenbei  ist  die  An- 
zucht aus  Stecklingen  von  überwinterten  alten  Pflanzen 
leicht  zu  bewerkstelligen.  Besonderer  Bevorzugung 
erfreuen  sich  hier  die  neueren  rein  rosafarbenen 
Schattierungen.  Im  architektonischen  Garten  sind  ein- 
farbige Gruppen  sehr  wirkungsvoll.  Nicht  minder  gut 
verwendbar  sind  Löwenmäulchen  als  Teil  einer  nach 
Farben  harmonisch  abgetönten  Staudenpflanzung,  von 
denen  auf  unserer  zweiten  Abbildung  eine  blaßgelbe 
Varietät  vor  einem  Hintergrunde  aus  reinweißen  Phlox 
decussata  und  Chrysanthemum  maximum  Alaska 
bestehend  verwandt  wurde.  Das  Ganze  repräsentierte 
ein  harmonisches  Blütenbild,  auf  dem  das  Auge  des 
nebenstehenden  Besitzers  und  oft  und  gern  mit  Freude 
weilte.  Aus  dem  alten  Antirrhinum  majus  im  gemisch- 
ten Kunterbunt,  wie  wir  es  vor  weniger  als  25  Jahren 
auf  unseren  bescheidenen  Blumenrabatten  pflegten,  ist 
die  heutige  großblumige  hochwachsende  Rasse  ent- 
standen, die  vermöge  ihrer  Reichblütigkeit,  straffen 
Haltung  und  leuchtenden  Tönen  einen  reichlich  be- 
messenen Platz  selbst  im  vornehmsten  Garten  der 
Gegenwart  beansprucht. 

Richard  Rothe, 
Northeast  Harbor,  Maine. 


Zur  Tagesgeschichte. 

Aus  Plauen  i.  Voigtl.  schreibt  man  uns:  In  der  Sitzung 
am  17.  d.  M.  hat  das  Rats-  und  Stadtverordnetenkollegium 
den  von  der  Städtischen  Gartenverwaltung  ausgearbeiteten 
Plan  zur  Errichtung  eines  Zentralfriedhofs  mit  Urnenhain  ein- 
stimmig genehmigt.  Das  im  Osten  der  Stadt  auf  Reuseer 
Elur  gelegene  Gelände  umfafst  rund  38  ha.  Die  auf  Wege- 
bauten und  gärtnerische  Arbeiten  entfallenden  Gesamt- 
kosten smd  mit  315000  Mark,  die  auf  Hochbauten,  Leichen- 
hallen, Krematorium  und  Verwaltungsgebäude  mit  400000  Mark 
berechnet.  Bewilligt  wurden  für  sofort  vorzunehmende 
gärtnerische  Arbeiten  als  i.  Rate  132500  Mark.  Mit  den  Hoch- 
bauten soll  im  Frühjahr  1913  begonnen  werden. 

Moderne  Gärten  auf  der  Internationalen  Baufach -Ans- 
stellung  Leipzig  1913.  Der  Entwurf  und  die  Ausführung  der 
Repräsentatiunsgärten  auf  der  Internationalen  Baufach -Aus- 
-Stellung  zu  Füßen  des  Völkerschlachtdenkmals  ist  der  Firma 
Jakob  Ochs,  Gartenbau,  Hamburg  I  (künstlerische  Leitung 
Leberecht  Migge)  übertragen  worden.  Es  soll  in  Über- 
einstimmung mit  den  bauleitenden  Architekten  Weidenbach 
&  Tschammer,  kgl.  Bauräte,  Leipzig,  nicht  nur  versucht 
werden,  die  Architektur  mehr,  als  es  bisher  auf  Ausstellungen 
geschah,  in  Kontakt  mit  der  Vegetation  zu  bringen,  sondern 
es  wird  womöglich  auch  ein  neuer  Ausstellungsgartentyp  auf- 
gestellt werden.  Da  die  Ausstellung  bereits  im  Frühjahr  1913 
eröflhet  wird  und  die  Arbeiten  erst  vor  kurzem  in  Angriff 
genommen  werden  konnten,  so  stellt  die  Erbauung  dieser 
Gärten  auch  nicht  geringe  organisatorische  Anforderungen. 

Kunst-  und  Gartenbau-Ausstellung  Frankfurt  a.  M.  1915. 
Im  Jahre  1915  wird  auf  dem  Gelände  der  Ausstellungs-  und 
Festhalle  zu  Frankfurt  a.  M.  vom  Frühjahr  bis  zum  Herbst 
eine  Kunst-  und  Gartenbau-Ausstellung  stattfinden,  zu  der  um- 
fangreiche Vorarbeiten  in  die  Wege  geleitet  sind.  Nähere 
Mitteilungen  erfolgen  demnächst  durch  ein  Komitee,  dem 
erste  Fachleute  angehören  werden. 


Zeitschriftenschau. 

Deutsche  Bauzeitung.  Xr.  72.  7.  IX.  1912.  Neue  groß- 
herzoglich-badische  Heil-  und  Pflegeanstalt  bei  Rastatt.  Ar- 
chitekt Prof  Stürzenacker,  Karlsruhe 

Anlage  im  Pavillonsystem.  Die  bauliche  Anlage  im  Rah- 
men eines  streng  regclmäfiig  aufgeteilten  Geländes.  Einzel- 
gärten um  den  Häusern.     Waldfriedhof. 

Der  Baumeister.  Heft  12.  Septbr.  Gartenhaus  beim  so- 
genannten Katzenschlössel-  Salzburg. 

Städtebau.  September  Heft  1912.  Leipziger  Plätze.  Von 
Th.  Goeke. 

G.  schlägt  vor,  ältere  Ringanlagen  in  Doppelplatzanlagen 
umzuwandeln.  Abbildung  der  Gartenanlage  vor  dem  neuen 
Hauptbahnhof 

Deutsche  Konkurrenzen,  vereinigt  mit  Architektur- Kon- 
kurrenzen. Heft  3.  Bd.  28.  Wettbewerb  Stadtgartenwirtschaft 
in  Bochum. 

In  gartenkünstlerischer  Beziehung  ist  der  Entwurf  von 
Pipping  &  Nilsen  (Düsseldorf)  wertvoll. 


Personalnachrichten. 

Weiß,  Aie.xander,  Vorsteher  des  i.  Städtischen  Parkreviers 
zu  Berlin-Humboldthain  ist  in  Anerkennung  seiner  Verdienste 
um  die  Gartenkunst  zum  Königlichen  Gartenbaudirektor  er- 
nannt worden. 

Georg  Wanner,  Stolp  i.  Pommern,  ist  zum  Städtischen 
Garteninspektor  ernannt  worden. 

Flügel,  Robert,  Gartenarchitekt,  starb  zu  Cöln. 

Kurzmann,  Kgl.  Hofgärtner,  starb  in  Breslau. 

Ilsemann,  Gartendirektor  starb  in  Budapest. 

Ortmann,  H.  J.,  Gartenarchitekt,  starb  in  Kopenhagen. 


Für  die  RedalctioD  verantwortlich:  Gartenarctiitekt  R.  Hoemaan,  DOsseldorf-Grafenberg.    Selbstverlag  der  Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst. 

Druck  der  Königl.  Universitätsdruckerei  H.  Stürtz  A.  G.,  Würzburg. 


DIE  GARTENKUNST 


Alleinige  Anzeigen-Annahme:  Haasenstein  &  Vogler  A.-G.,  Frankfurt  a.  M.,  Schillerplatz  2  und  deren  sämtliche  Filialen. 

===^==   Anzeigenpreis:  25  Pfg.  die  Einheitszeile  oder  deren  Raum;  Beilagen  nach  Übereinkunft.    -—  =— 


m 

m 


Extra  starke  Park-  u.  Alleebäume 

auf  weite  Kntferniuig  vcrpfliinzt. 

Grosse  Conifcrcn  ^^ 

Starke  Ziergehölze  und  Sträucher. 

—  Hochstämmige  u.  niedrige  Rosen.  — 

Pflanzen  für  moderne  Hecken  und  Gärten. 

Alan  verlange  illustrierten  Katalog. 


•ik^ü^SM'L. 


Bei  grösserem  Bedarf  und  Waggonladung  Vorzugspreise. 

G.  Fr>aKiMi,  Baumschulen, 
Elmshorn  in  Holstein. 


Bekanntmachung. 


Die  neugeschaft'enc  Stelle 

des  Leiters  der  hiesigen  Cartenverwaltung 

ist  zu  besetzen. 

Gehalt  6000  Mk.  Anstellung  mit  Pensionsberechtigung  und  Hinter- 
bliebenenversorgung. 

Geeignete  Bewerber,  die  das  Bestehen  der  Abschlussprüfung  an  einer 
höheren  preussischen  Gärtnerlehranstalt  und  der  staatlichen  Fachprüfung 
für  Gartenbautechniker  nachweisen  können,  wollen  ihre  Bewerbungen  nebst 
Lebenslauf  und  Zeugnisabschriften  unter  der  Adresse:  ,,An  den  Herrn 
Oberbürgermeister  zu  Mülheim  a.  d.  Ruhr"  innerhalb  14  Tagen  einreichen. 

nülheim  a.  d.  Ruhr,  den  3.  Oktober  1912. 


100  ™.»-, 

,r    Wii(ltrh,>rte       Y?'      vtBM^\.Juna       , 

rßiüTttisTAUOEn  ^  BlÜTEHBERG  -, 

illusir.  Handbuch  A     UCHieRFtiDt 

20Mh.  J^yjtL        t»t«5WAloe 


do 


Der  Oberbürgermeister. 


man  bittet  bei  Bestellungen  sieb  auf  ,,Die  Gartenkunst"  zu  bezieben. 


:)iiiiiiiMiiiHiiitiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii 

I  Lebensstellung.  | 


I      Zur  Entlastung  des  Leiters  einer  | 

1  grossen  Baumschule  wird  gesucht:  | 

I  Ein  energischer  Gärtner  [ 

=  mit  langjähriger  Baumschulpraxis.tüch-  | 

I  tiger     Dendrologe    und    Obstkenner,  = 

1  Absolvent  einer  Gättnerlehranstalt  be-  | 

I  vorzugt.    Sprachkenntnisse  erwünscht,  | 

i  aber  nicht  Bedingung.    Nur  Bewerber  | 

I  mit     erstklassigen     Zeugnissen,     die  i 

i  schon    eine    leitende   Stellung   erfolg-  | 

I  reich    bekleidet    haben,     wollen    sich  = 

1  mit    Angabe     der     Gehaltsansprüche  | 

I  melden  unter  ,,K.  B.  100"  bei  der  | 

I  Expedition  dieses  Blattes.  | 

nMlllllllllillllllllMIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIHIIIIIIIIIIIIKIl' 


Hlleebäume 

Linden,  Ulmen,  Platanen  o.  a.  m. 

Caxus  baccata 

Massenvorräte  aller  Grössen. 

Cbuya  occldentalis 

für  Hecken  und  zur  Dekoration 

sowie 

Baaiuschnlartikel 
aller  Art. 


Man 

verlange 

Haupt-Katalog 

und 
Engrosliste. 


Spezialofferten 

für    Wagenladungen 

sofort  zu  Diensten. 


FoPsreckerBaumschulen 
Jnti:H.Wendland,Kiel. 


■:*»»««x«4«««»i«w«4«a5&i^^ 


/  Sie  \ 

etufls 


I  and  fiodeo  es  tm  besten  I 

durcli  oiu  zweckent- 
I  epreolieiiiif^s  Inserat  am  I 

richtigen  Platze.   Koston- 
I  lose  Vorschlage  hat   für  { 
Sie  die  ältesio  Annoncen- 
I  Expedition  Haasenstein  I 
&  Vogler  A.  0.,  Frank- 
furt/M. SoliiilsrpIaU  2. 


DIE  GARTENKUNST 


Alieinige  Anzeigen-Annahme:  Haasensteln  &  Vogler  A.-G.,  Frankfurt  a.  M.,  Schillerplatz  2  und  deren  sämtliche  Filialen. 


Anzeigenpreis:  25  Pfg.  die  Einheitszeile  oder  deren  Raum;  Beilagen  nach  Übereinkunft 


(Fortsetzung  von  Seite  2). 

einem  waschechten  Japaner  angelegt.  Wir 
freuen  uns  ganz  besonders,  daß  Herr 
Unger  uns  in  diese  Kleinkinderstubc 
blicken  ließ ,  aus  der  mancher  sicherlich 
trotz  seiner  Anfänge  einen  tiefen  Eindruck 
mit  heimgenommen  hat,  noch  mehr  werden 
wir  uns  aber  freuen,  wenn  es  Herrn 
Unger  gelingt,  uns  in  3 — 4  Jahren  das 
fertige  Gärtchen  in  seiner  ganzen  Eigenart 
zeigen  zu  können.  Dieser  herzliche  Wunsch 
sei  unser  bester  Dank.  Von  einem  Besuch 
des  Schlosses  und  der  städtischen  Anlagen 
war  Abstand  genommen  worden,  um  den 
Rest  des  Tages  in  der  Ausstellung  zu- 
bringen zu  können.  Dieselbe  bot  recht 
viel  Gutes,  wenn  auch  nichts  Außergewöhn- 
liches. Unser  Mitglied,  Herr  Kämmerling, 
erhielt  für  einen  recht  geschmackvollen 
Sondergarten  den  Ehrenpreis  des  Mini- 
steriums des  Innern.  Von  den  ausgestellten 
Plänen  und  Zeichnungen  gefielen  am  besten 
die  der  Herren  Kämmerling  und  Ruf 
Ein  zwangloses  Beisammensein  beschloß 
den  Tag,  bis  man  sich  trennte  mit  dem 
Wunsche  auf  Wiedersehn  bis  zur  nächsten 
Sitzung. 

Der  Schriftführer:  Petersen 


Engrosliste 

über : 
Coniferen,  Ziersträucher,  baumartige 
Gehölze,  Alleebäume,  Schlingpflanzen, 
Heckenpflanzen  (Taxus  und  Thuya 
grosse  Posten) ,  Trauerbäume,  immer- 
grüne Gehölze,  Rosen,  Obstbäume  (gros- 
ser Posten  starker,  verpflanzter,  trag- 
barer Apfelhochstämme),  Beerenobst, 

Stauden  etc.  erschienen.      -  - 

Wegen  Räumung  eines  Quartiers 
für  Bahnzwecke  steht  grosser  Posten 
baumartiger  Gehölze  wie:  Ahorn, 
Ulmen,  Linden,  Mehlbeeren,  Akazien, 
Rotbuchen ,  amerikanische  Eichen  etc. 
=====     billig  zum  Verkauf.    == 

Rulemann  Grisson  jr., 

Baumschulen  ::  148  preus.  Morgen, 

Saselheidep.AIt-Rahlstedt, 

bei  Hamburg. 


UlllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllllIHMIlllllllllllllliiiiiii; 

Obergärtner 

I  energischer  Fachmann,  welcher  im-  i 
I  Stande  ist,  grosse  Pllanzarbciten  etc.  = 
I  selbständig  zu  leiten  = 


sofort  gesucht. 


=  Fachmann     mit     reichen     praktischen  = 

I  ErfahrunfjCn  hat  den  Vorzug.  = 

=         Referenzen,  Zeugnisabschriften  etr.  = 

I  sofort  unter  D.  B.  an  Haasensteln  &  = 

I  Vogler,  A.-G.,  Frankfurt  a.  M.  i 

niiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiT 


Man   bittet  bei  Bestellungen  sich  auf 
„Die  Gartenkunst"  zu  beziehen. 


Grassaaten  engros. 


Mischungen  sowie  einzelne  Gräser  durch  direkten  Import  u.  grossen  Abschluss  billigst! 

Facbmännisdie  Zusammenstellung   von    Mischungen   nach   Klima-    und  Bodenverhältnissen. 

^^^__^_______-_       Offerten  und  Muster  sofort!        -.- -^==== 

Johannes  Barttelsmann,  Samen-Grosshdig.,  Hamburg  19. 


Perspektiven 


(in  Tempera 
oder    Kohle) 


von  Garten-  und  Parkanlagen,  Etablissements  etc. 

von  erfahrenem  Fachmann  nach  eingesandten  Unterlagen  künstlerisch  ausgeführt. 
Muster  zur  gefl.  Ansicht.  Oft',  erb.  unter  Li.  471  an  Haasensteln  &.  Vogler.  Dresden. 


KPKaKPKPMaMaKPKaKPKOMOKOKcaroKOKOKgKPKPKOKOKPKOKOKOKOKS» 


Für   die  Bearbeitung  von  Entwürfen   aller  Art  wird   ein   begabter,    er- 
fahrener 


Gartenarchitekt  gesucht. 


Hervorragende  Leistungen   in   zeichnerischer  Darstellung  und  im  Modellieren 
sind  Bedingung. 

Zeichnungen  werden  angefordert  werden. 

Bewerbungen   mit  Lebenslauf  und  Gehaltsansprüchen   zu  richten  an  die 

Gartendirektion  der  Stadt  Frankfurt  a.  M. 

Bromme. 


:(2XC»QX(>X(»(2JIC!aC>XC2XQXC2X(»(2X(»C>X(»<»(»(2XC»<>X(>JI(*a(2JI(2J(C*M(2X 


lOÜOW 


-de  Inserenten  profitieren  durch  die  wirkungs- 
vollen Insertions-Vorschläge  der  Annoncen- 
Expedition  Haasensteln  &  Vogler  A.-G.,  in- 
dem sie  deren  Kunden  werden;  denn  hier- 
durch ersparen  sie  Zeit,  Mühe,  Geld  und 
verbilligen    ihre    Reklame  ■  Budgets    um    viele 


FRANKFURT  a.M.,  Schillerpl.  2.  Telefon  468. 


DIE  GARTENKUNST 


Allafnige  Anzeigen- Annahme:  Haasenstein  &.  Vogler  A.-G.,  Frankfurt  a.  M.,  Schillerplatz  2  und  deren  sämtliche  Filialen. 

i  ■    Anzeigenpreis:  25  Pfg.  die  Einheitszeile  oder  deren  Raum;  Beilagen  nach  Übereinkunft.    -  -■  » 

^^__________.       j.i  ■■■■■-.■  ..,.--._  ,_  ._ .        .        ._.__.___  ■■-         _..  ■-,      .^     ■■■»_,...■  .  -■  .,1  ..—^ 


Soeben  erschien  in  unserem  Verlage: 

Liteiiüturnaciiweis 

für  GarUiinst  u.  GarttnMnih 

Strassenbäume  unö  Vorgärten 


von 


J.  Zahn,  Kgl,  Gartenbauöirektor. 


8°    38  Seiten    Preis  80  Pfg. 

"TT"  ange  Jahre  hat  öer  Verfasser  aus  Fach-  unb 
,Xa1  Tageszeitungen,  Büchern  usw.  Notizen  ge- 
sammelt über  öie  verschieöensten  öen  Garten- 
künstler interessierenöen  Gebiete,  mochten  öiese 
nun  rein  künstlerischer  oöer  technischer  Natur  sein, 
oöer  Tagesfragen  von  kürzerer  Interessenöauer 
behanbeln  oöer  Öauernöen  Wert  besitzen.  Durdi 
öie  von  öer  Schriftleitung  öer  „Gartenkunst"  aus- 
gesprochene Bitte  nach  Literaturnotizen  unö  -Nadi- 
weisungen  wuröe  öer  schon  lange  gehegte  Geöanke 
öes  Verfassers  an  eine  Veröffentlichung  seiner  ge- 
sammelten Literaturnotizen  von  neuem  lebenöig 
unö  öiese  wuröe  nun  auch  in  öer  „Gartenkunst" 
in  zwangloser  Folge  ausgeführt.  Heute  liegen  öie- 
selben  im  Zusammenhang,  ergänzt  öurch  öie  bisher 
nicht  veröffentlichten  Nachträge  vor. 

@  ^  ^ 

Gegen  Einsendung  von  85  Pfg. 
in  Briefmarken  zu  beziehen 

öurch  öie 

Königl.  Universitätsdruckerei 
H.  Stürtz  A.  Gv  Würzburg 

=====  Verlags -Abteilung.  = 


u 


1^ 


Vi 


I  Koxiiifer>e]:i 
'        Zier>£|e]:iölze 
ObstbÄunAe 

Garten -Geräte  und  Werkzeuge 


Paul  HauberäXn 

Tolkewitz-DresdenlO. 


Niedr.  Rosen 

in  den  besten  Treib-  u.  Schnitt- 
sorten, äusserst  starke  Ware, 
liefert  zu  billigsten  Preisen 

Bte]:>n]:i.  «j£i,cobs, 

Horst  in  Holstein. 


Wir  liefern   seit  mehr  als   30   Jaliren 

als  Spezialität  alle  Sorten 

Kyanisierte  Baumpfähls,  Rosenpfähle  und  Reb- 
pfähle, Gartenpfosten  etc.,  sowie  kyanisierte 
Hölzer  zu  Friihbeetkästen,  Gewächshäusern  usw. 

Die  Dauerhaftigkeit  dieser  kyanisierten, 
d.  h.  mit  Quecksilbersublimat  nach  staat- 
licher Vorschrift  imprägnierten  Hölzer 
wird  allgemein  anerkannt. 

Katz  &  Comp.  Nachfolger,  Mannheim. 

Iinprägnleranstalten  in  Baden,  Bayern  u .  Württem 
berg.    Lieferanten  vieler  Staatsbebörden,  Stadt- 

(ärtnereien  usw. 
Man  verlangt  Offertenunter  Angabe  von  Längen  u. Stärken. 


Gartenarchitekt, 


I.  Kraft 


mit    Architekturpraxis,    verheiratet, 
sucht  baldigst  Lebensstellung. 
Gefl.  Offerten  erbeten 

E.  Rasch,  Stuttgart, 

Mozartstr.  42  pt. 


DIE  GARTENKÜNSt 


Alleinige  Anzeigen-Annahme:  Haasensteln  &  Vogler  A.-G.,  Frankfurt  a.  M.,  Schlllerplatz  2  und  deren  sämtliche  Filialen. 

Anzeigenpreis:  25  Pfg.  die  Einheitszeile  oder  deren  Raum;  Beilagen  nach  Übereinkunft.    ====== 


GEWÄCHSHAUSBAU 

WINTERGÄRTEN 

VERANDEN 

FRÜHBEETFENSTER 


/^ffona-Cffens  e  e 

^(r  dl  ifek füren  am  Jfoti. 

zurfliisstattuDj/  da  ^arten^ 

'CHafülog  frei' 


zurHerbstpflanzung 

empfehlen  wir  unsere  bekannte, 
reichhaltige   Sammlung   von 

Stauden  tX 

unsere  grossen  Vorräte  von 

Solitair  -  Koniferen 

mit  festem  Ballen   in  divei-sen  Grössen, 

Starke  ZIep-  u.  Dechstpöuchep 

in  beschränkter  aber  erlesener  AVahl, 

eine  Auswahl  starker,    P  p  )l  H  |  7  ü 

mehrmals  verpflanzter  U  ü  II  U  1  ti  G  , 

Hochstämme  und  Pj'raniiden, 

Schlingrosen  ';;:„Sr 

in  kerngesunder,   kräftiger  Ware. 

Q 00S&  Koeneman n 


Staudengärtnerel  u.  Baumschulen 

Niederwalluf  am  Rhein. 

\Hauptuerzeichn.u.En-groslistefreia.  Anfrage, 


Jeder  Gartenbesitzer,  welchem  sein  Uarten 

Freude  bereiten  soll,  dünge  mit  unserer 
Seit  Jahren  bekannt  als  der 
grossartigste  Dünger  für 
ll   Blumen,  Käsen, Reben,  Obst, 

^^^_^^^  Gemdse,  Kohl,  Kartoffeln  etc. 

Lager  in  Bonn,  Schalke,  Berlin,  Riesa,  Stettin  etc. 

Drucks,  frei.    Max  Wlede  &  Co.,  Bremen  G. 


♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦ 


Kartenzeichner 

mit   guter  Ausbildung    in    der  Dar- 
stellung für  sofort  oder  später 


gesucht.« 


Herren,  welche  auf  eine  dauernde 
Stellung  reflektieren,  wollen  sich  so- 
fort melden  unter  Angabe  bisheriger 
Tätigkeit  sub.  H.  V.  an  Haasen- 
steln &  Vogler.  A.-G.,   Frankfurt  a.  M. 


♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦ 


Grossblättrige  Ulmen 

mehrmals  verpflanzte  tadellose  Stämme, 
18—25  cm.,  St. -Umfg.  Vorrat  mehrere 
1000  St. 

Conif  eren, 

extra   starke   Pflanzen   mit    festem  Ballen 
empfiehlt 

G.  D.  Böhlje,  Baumschulen, 

Westerstede  in  Oldenburg. 


Obergärtner, 

energische,  zielbewusste  Kraft,  mit 
langjährigenErfahrungen  im  gesamten 
Gartenbau  sucht  dauernden  Wir- 
kungskreis. Cefl.  Offerten  unter 
1).  16  349  an  Haasensteln  &  Vogler 
A.-G.,  Frankfurt  a.  M. 


Man  bittet   bei  Bestellungen  sich  .auf 
„Die  Gartenkunst"  zu  beziehen. 


Gartentechniker 

mit  praktischen  Erfahrungen  für  alle 


Büroarbeiten    ausser 


Darstellung 


■  =  sofort  gesucht.  =  ■ 

■  Bewerbung   mit   genauen   Angaben  ■ 

■  über  bisherige  Tätigkeit  etc.   sofort  ■ 
J  unter  tt.  ü.  an  Haasenstein  &  Vogler,  J 

■  A.-G.,  Frankfurt  a.  M.  erbeten.  ■ 


Thüringer  Grottcnstcinc 

zur  Anlage  von  Grotten,  Ruinen,   Felsenpartiun,  Wintrr- 
;:        gärten,   Weg-,  Beet-  und  Gräber-Einfassungen.       :: 

Naturholz -Gartenmöbel  == 

Sessel,     BUnke,    Tische.    Lauben,     Brücken.     XisthÖhlea, 


Futterstiinder  usw.   Moderne  weiss  lackierte  Dielenmöbel. 
Kataloge  frei.  Billigste  Bezugsquelle. 

C.  Ä.  Dietrich,  Hoflieferant, 

Clingen  9  bei  Greussen. 


Dlvick  Jcr  KöniV'l.   Universitatsdruckerei  H.  StUrtz  A.  G.,  Würzburg. 


.\usgegebeii   J?.  Ollnl.er  1912' 


VtA 


/^ 


-      ^      ■ 


DEUTSCHB  GESELLSCHAFT 

PIER  GAßTENKUNST/EV 
50V  JÄHDGÄNG/HBFT  m  %\ 


1.  Novemberheft  1912. 


Inhalt:  Gebr.  Mertens-Zürich:  Unser  Ausstellungsgarten.  -  G.  Heick-Kerpen  bei  Cöln:  Oleander-  und 
Granatbaum  -Dr.  Neuhann-Münster:  Photographie  von  Blumen  und  Pflanzen  am  Standorte.  -R.  Hoemann-Düssel- 
dorf:  Erinnerungen  an  die  Studienreise  der  D.  G.  f.  G.  nach  Frankreich.  -  Richard  Rothe-NordheastHarbor  (Marne): 

Harpaliuni  pigidum.  -  Aus  der  Tagespresse.  —  Tagesgescliichte.  -  Personalnachrichten. 

Nachdruck  nur  mit  Angabe  der  Quelle  gestattet. ^^^^ 


Die  Zeitschrift   erscheint   monatlich  zweimal.   Mitglieder  der  Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst  erhalten  sie  kostenfrei.   Preis 

im  Buchhandel  16  Mk.   pro   Jahrgang.    Veröffentlichte  Manuskripte  verbleiben  Eigentum  der  Gesellschaft.  Zeichnungen   und  nicht 

abgedruckte  Manuskripte  werden  nur  auf  Wunsch  und  Kosten  des  Einsenders  zurückgesandt. 

„Selbstverlag  der  Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst  E.  V."     Kommissionsverlag  der  Königl.  Universitätsdruckerei  H.  Stürtz  A.  G..  Wflrzbn 


Deutsche  Gesellschalt  für  Gartenkunst  E.V. 


Schirmherr: 

Zur  Vereinfachung  des  Geschäftsganges 
bitten  wir  dringend  folgendes  beachten  zu 
wollen : 


Sc.  Königl.  Hoheit  Groflherzog  Ernst  Ludwig  von  Hessen  und  bei  Rhein.     

in  Schlesiens  Hauptstadt  stattfinden  sollei 
~   '  einiger   Eingänge    fi 


1.  Geschäftsstelle  und  Kasse. 

Geschäftsführer  der  Gesellschaft  ist  G. 
Beitz,  Cöln-Merhelm.  An  diesen  sind  alle  Zu- 
schriften und  Zahlungen  in  Sachen  der 
Gesellschaft  zu  richten. 

2.  Jahresbeitrag. 

Der  Jahresbeitrag  —  zur  Zeit  M.  16.— 
ist  spätestens  bis  zum  1.  April  jeden  Jahres 
mittels  Zahlkarte  (Überweisungskarte)  auf 
das  Postscheck-Konto  der  Deutschen  Ge- 
sellschaft für  Gartenkunst,  Konto-No.  680 
Postscheckamt  Cöln  einzuzahlen  (Gebühr 
5  Pfg.).  Die  Einzahlungen  auf  Scheckkonto 
werden  von  jedem  Postamt  angenommen. 
Die  im  Auslande  lebendenMitglieder  werden 
um  Einsendung  durch  Postanweisung,  wie 
bisher,  ersucht.  Am  1.  April  noch  nicht 
eingegangene  Jahresbeiträge  werden  auf 
Kosten  der  Säumigen  durch  Postauftrag 
erhoben  (vergl.  §  9  der  Satzungen). 

3.  Gruppen. 

Behufs  Teilnahme  an  den  Sitzungen 
der  bestehenden  Gruppen  wolle  man  sich  an 
nachstehende  Schriftstellen  wenden,  welche 
auch  Anmeldungen  zum  Beitritt  in  die  Ge- 
sellschaft entgegennehmen.  Gruppe  Bayern : 
H.  Schall,  Königl.  Hofgärteninspektor, 
München,  Residenz.  Gruppe  Brandenburg : 
Hans  Martin,  Gartenarch.,  Berlin- O  27, 
Wallnertheaterstr.  3.  Gruppe  Frankfurt 
a.  M. :  H.  Müchler,  Stadt.  Gartenverw., 
Frankfurt  a.  M.,  Luisenstraße  115.  Gruppe 
Hamburg  -  Schleswig  -  Holstein :  S  t  e  h  r , 
Gartenarchitekt,  Hamburg  39,  Hudtwalcker- 
straße  22.  Gruppe  Hannover:  Braband, 
Stadtobergärtner,  Hannover-Herrenhausen. 
Gruppe  Ostpreussen:  Stadt.  Gartentechn. 
Seydler,  Königsberg  i.  Pr.,  Wagner- 
straße 10.  Gruppe  Pommern:  Henze, 
Stadt.  Obergärtner,  Stettin,  Falkenwalder- 
Straße  124.  Gruppe  Rheinland :  W.  N  ö  r  r  en- 
berg,  Stadt.  Obergärtn.,  Cöln-Nippes,  Stein- 
bergerstraße  26/11.  Gruppe  Königreich 
Sachsen:  Ackermann,  Stadt.  Garten- 
inspekt.,  Leipzig-Anger-Crottendorf,  Garten- 
straße 68.  Gruppe  Sachsen- Thüringen: 
Pouch,  Gartentechn., Halle a. d.s.,  Friesen- 
str.  20/1.  Gruppe  Schlesien-Posen:  Erbe, 
Städt.  Friedhofinspektor,  Breslau  XII,  Os- 
witzerstr.  Gruppe  Südwest:  Petersen, 
Dir.  des  Gartenbau-Instituts  Weinheim  a.  d. 
Bergstr.  Gruppe  Westfalen :  H.  F.  L  a  u  b  e  r, 
Städt.  Obergärtner  Dortmund,  Leipziger- 
straße 14  part. 

4.  Schriftleitung. 

Alle  die  Schriftleitung  der  Gartenkunst 
betreffenden  Mitteilungen,  Manuskripte, 
Zeichnungen  u.  s.  w.  sind  an  Gartenarchitekt 
R.  Hoemann,  DUsseldorf-Grafenberg,  Böcklin- 
straße  18  zu  richten. 


5.  Druck  und  Versand. 
Der  Druck  und  Versand  der  Gartenkunst 
erfolgt  durch  die  Königl.  Universitätsdruckerei 
H.  Stürtz  A.  G.,  Würzburg.  Um  die  regelmäßige 
Zusendung  der  Zeitschrift  zu  gewährleisten, 
sind  Adressenveränderungen  alsbald  der 
Druckerei  und  der  Geschäftsstelle  mitzu- 
teilen. Beschwerden  über  unregelmäßige 
Zusendung  der  Zeitschrift  sind  zunächst 
stets  an  das  zuständige  Postamt  zu  richten. 

6.  Anzeigen. 

Alle  den  Anzeigenteil  betreffenden  Zu- 
schriften sind  an  Haasensteln  &  Vogler,  A.-G., 
Frankfurt  a.  M.,  Schillerplatz  2,  alleinige  An- 
zeigenannahmestelle, zu  richten. 

7.  Lichtbildersammlung. 

Die  Sammlung  der  für  Vortragszwecke 
geeigneten  Lichtbilder  der  Gesellschaft  wird 
durch  die  Geschäftsstelle  verwaltet. 

Das  Verzeichnis  der  Lichtbilder  und 
die  Bedingungen  für  die  Entleihung  werden 
auf  Wunsch  durch  diese  zugesandt. 

8.  Bibliothek. 

Die  Bibliothek  der  Gesellschaft  wird 
durch  Gartenarchitekt  R.  Hoemann,  Düssel- 
dorf-Grafenberg, Böcklinstr.  18  verwaltet. 
Bücherverzeichnisse  werden  auf  Wunsch 
von  ihm  versandt. 

Alle  der  Schriftleitung  der  „Garten- 
kunst" zugehenden  neuen  Bücher  werden 
der  Bibliothek  einverleibt.  Sie  werden  mit 
ihrem  Titel,  Angabe  des  Verfassers  und 
Verlegers  hier  aufgeführt.  Besondere  Be- 
sprechung bleibt  nach  Auswahl  vorbehalten. 


Nach    Behandlung 

die  Wahl  der  Mitglieder  für  die  Sondei 
ausschüsse  statt  —  das  Ergebnis  wai 
Dannenberg-Preßausschuß,  Richte 
Städtebau,  Erbe -Bildungswesen,  St  am 
1er-  Ausstellungswesen  ,  H  a  n  i  s  c  h  •  Sach' 
verständigenwesen.  Die  an  demselben 
Abend  vorgenommene  Vorstandswahl 
brachte  keine  Veränderungen,  ebenso 
wurden  die  bisherigen  Ausschußmitglieder 
Hanisch  und  Erbe  als  Vertreter  der 
Gruppe  in  den  Ausschuß  wiedergewählt. 
Der  Vortragende  des  Abends  war  Stadt- 
obergärtner  He  inze-Breslau,  der  in  an- 
schaulicher Weise  über  seine  Studienreise 
nach  Paris  sprach  und  seine  Ausführungen 
mit  reichem  Bildermaterial  belegte. 

Erbe,  Schriftführer. 


I 


Adressen -Änderungen. 

Blochmann,  G.,  Gartentechniker,  Hufen  bei 
Königsberg  i.  Pr.,  Haydnstr.  10  pt. 

Schmidt,  Ernst,  Düsseldorf,  Friedrichs- 
platz 6. 

Fräulein  Th.  von  Arnoldi,  Charlotten- 
burg I,  Kirchplatz  6/I1I. 

Braband,  Städt.  Gartendirektor,  Erfurt, 
Reichartstraße  4. 

Maurer,  Erich,  Gartenarchitekt,  Berlin- 
Baumschulenweg,  Heidekampweg  7. 

Kausen,  Willi.,  staatl.  dipl.  Gartenmeister, 
Cöln,  Lindenthalgürtel  28. 

Wolter,  Ernst,  Laage  in  Mecklenburg. 

Böttiger,  Emil,  Stadtgärtner,  Aarhus, 
Dänemark,  Skoovejen  63  St. 

Gruppe  Schlesien-Posen. 

Am  19.  Oktober  er.  fand  im  „Deutschen 
Haus"  zu  Breslau  eine  von  16  Mitgliedern 
und  2  Gästen  besuchte  Gruppensitzung 
unter  dem  Vorsitz  des  Herrn  Gartendirektor 
Richter  statt.  Es  wurde  zuerst  noch 
einmal  über  die  Bonner  Tagung  und  die 
dortige  Gartenbauwoche  gesprochen.  Beide 
Veranstaltungen  haben  ja  für  Breslau  be- 
sondere Bedeutung,  da  sie  ja  im  Jahre  1913 


Gruppe  Königreich  Sachsen. 

Am  22.  September  hielt  die  Grup[ 
„Königreich  Sachsen"  in  Chemnitz  ihi 
Sitzung  ab.  Anwesend  waren  25  Mitglied 
und  5  Gäste.  Nach  Erledigung  einiger 
Eingänge  berichtete  Herr  städt.  Garten- 
direktor Hampel  ausführlich  über  die 
Hauptversammlung  in  Bonn,  ihren  Verlauf 
und  ihre  Beschlüsse.  —  Die  Wahlen  von 
Vertretern  für  die  neu  zu  bildenden  Spezial- 
ausschüsse  ergaben  folgendes  Resultat: 
für  die  Fach-  und  Tagespresse:  Herr  städt. 
Garteninspektor  Ackermann-  Leipzig ; 
für  städtebauliche  Fragen:  Herr  städt. 
Gartendirektor  Wem  er- Chemnitz;  für 
das  gärtnerische  Bildungswesen:  Herr 
königl,  Gartenbaudirektor  Bertram- 
Dresden  ;  für  das  Ausstellungswesen :  Herr 
städt.  Gartendirektor  v.  Uslar-Dresden; 
für  das  Sachverständigenwesen :  Herr 
Kammerrat  Stadtrat  Lorenz- Zwickau. 
Großes  Interesse  erweckte  die  Schilderung 
des  Herrn  städt.  Gartendirektor  Hampel 
über  die  Studienreise  nach  Frankreich. 
Seinen  Ausführungen  folgte  lebhafter  Bei- 
fall. In  Anbetracht  der  vorgerückten  Zeit 
konnte  eine  Diskussion  hierüber  sich  nicht 
mehr  anschließen. 

Als  Umschlagpapier  für  die  „Garten- 
kunst" wurde  unter  den  gesandten  Proben 
die  mit  Nr.  7  bezeichnete  graue  für  die 
geeignete  gehalten. 

Zum  Vorort  der  nächsten  Tagung  ist 
Zwickau  gewählt  worden.  —  Dem  gemein- 
samen Mittagessen  folgte  ein  Gang  durch 
die  in  den  letzten  Jahren  von  Herrn  städt. 
Gartendirektor  Werner  geschaffenen  Neu- 
anlagen. Der  Weg  führte  zuerst  durch  den 
Küch waidpark,  einen  ehemaligen  Staats- 
tbrst,  der  mit  einem  Aufwand  von  ungefthr 
400000  Mk.  in  einen  Waldpark  umge- 
wandelt wird.  Prächtige  Baumbestände 
sind  hier  freigelegt,  Lichtungen  und  schöne 
Fernsichten  geschaft'en  worden  Nach  einer 
kurzen  Besichtigung  des  Schulgartens 
führte  uns  die  elektrische  Bahn  nach  dem 
Stadtpark.  An  den  seit  Mitte  der  80er  Jahre 

(Foitsetiung  Seite  J.) 


DIE  GARTENKUNST 


Alleinig«  Anzeigen-Annahme:  Haasenstein  &  Vogler  A.-G.,  Frankfurt  a.  M.,  Schilierplatz  2  und  deren  sämtliche  Filialen. 

■===^==-   Anzeigenpreis:  25  Pfg.  die  Einheitszeile  oder  deren  Raum;  Beilagen  nach  Übereinkunft.  ■- 


Schnitt"  und  Schmuckstauden, 

Alpenpflanzen,  Freilandifarne,  Heidekräuter, 

Wasser-  und  Sumpfpflanzen  -'—  Edeldahlien. 

Spezialität:  Samen  und  Sämlinge  von  Primula  obconica, 

Arends'  Ronsdorf  er  Hybriden". 

===-===--=-    Preisliste  auf  Anfrage.   ===^== 

Zur  Besichtigung  meiner  Kulturen  lade  höflichst  ein. 


Georg  Arends,  Ronsdorf,  Rheinland. 


Schaum  Si  Van  Tol^  Baumschulen 

BoskOOp-Holland    empfehlen 
Rhododendron,  Azalea,  Magnolien,  Kirschlorbeer,  Buxus 
Taxus,  Blautannen,  Hex  Schlingpflanzen,  Treibpflanzen, 

Coniferen  etc. 
=    Katalog  auf  Anfrage.  = 


gegründet 
-  1884  - 


J.  H.  F.  Lüders,  Lübeck  A, 

Spezialfabrik  von  Pflanzenkübeln. 

Einfache  Gartenkübel  in  allen  Grössen  aus  Kiefern-  und  Eichen- 
holz, sehr  gediegenes  Fabrikat.  Bessere  Kübel  für  Innenräume. 
Balkon-  und  Efenkasteu  billig. 


Lieferant  zahlreicher  Hofgärtnereien,  Botanischer  Gärten,  Stadtgarten- 
vtrwaltungen ,     Handelsgärtnereien    und    grösserer    Privatgärtnereien. 

Stets  lobende,   unaufgeforderte  Anerkennungen. 

===    Man  verlange  Preisliste.  - 


J.  Gottfried  Mehler,  Hamburg  13 

liefert  aus  eigenen  Brüchen  in  Thüringer  Muschelkalk  und  Travertin 

Rönlrö      Einfassungen,  Brunnen,  Figuren,  Vasen,  Stufen,  Fussboden- 

XJctllJvc;,  -=^^=     Plattenbelag  für  Gärten.  ^^ ^^ 

Teichanlagen,  Pavillons,  sowie  alle  vorkommenden 

^  Grottenbau-  und  Naturholzarbeiten.  == 

Zierkorkrinde,  Birkenrinde,  Silberkies, 
=====  Holzschindeln.      =      == 


Wintergärten, 
Grottensteine, 


,n-]i1HHiHi 


bis  3  m  hoch,  in  reichhaltiger 
=   Auswahl.  = 

Forh-  und  JllleBbäuine 

in  grosser  Sorten-  u.  Stärkenauswahl 

u.  gut  bewurzelter  verpflanzter  Ware 

von  10 — 30  cm  Stammumfang. 

Zier>g^elnölze 

und    Hecliensträucher    in    aus- 
gewählten Sorten  u.  grossen  Mengen. 

Obstbäume  und  Fruchtsträucher 

in  allen  Formen  unö  vielen  Sorten. 


Rosexi. 


hochstämm.  u.  niedrig  veredelt 

Interessenten  laöe  freunölidist  zum 
Besudle  meiner  ßaumsdiulen,  öie  von 
Hamburg-Altona  bequem  zu  erreidien 
sinb,  ein.  Kataloge  gratis  u.  franko.  Bei 
gross.  Bedarf  a. Wunsch  Vorzugsofferten. 

J.  F.  Müller 

Baumschulenbesitzer 
Reilingen  (Holstein). 

■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 


KoniFeren 

Omorikafichten 

Rhododendron 

En'caceaen 


Man  verlange 
neue  illustr.  Prei'slisre 


G.D.B6hlje 

Baumschulen 

Ife^tersrede'/o. 


DIE  GARTENKUNST 


Alleinige  Anzeigen-Annahme:  Haasenstein  &  Vogler  A.-G.,  Frankfurt  a.  M.,  Schillerplatz  2  und  deren  sämtliche  Fllialeir. 

^.mmmmmmmim^tmamma  Anzcigcnprcis :  25  Pfg.  die  Einheitszcilc  oder  deren  Raum;  Beilagen  nach  Übereinkunft    '====== 


B.  MüUerklein  Karlstadt,  (Bayern) 


=====   ]B£i>i;i]xisch.iAlen.   ===== 

offeriert: 

Obstbäume,  Fruchtsträucher 

Rosen,  Zier-  und  Alleebäume 

Ziersträucher  und  Schlingpflanzen 
Coniferen,  Stauden 

Reichhaltige  Sortimente!  -  Haupticatalog  u.  SpezialOfferte  zu  Diensten. 


'> 


Neu! 

Baumschulhotalog  78 

-fr  Sehr  interessant!  ^ 

172  Seiten,  viele  Abbildungen,  meist 
photographisdie   Pflanzenaufnahmen 

Gratis ! 


zu  beziehen  von 


Dahs^  Reuter  &  Co. 

Jüngsfelder  Baumschulen 

Post  Oberpleis,  Bez.  Köln. 


(Areal:  260  pr.  Morgen.) 


.^ 


:  Schlingpflanzen  ^  Bliitenstauden  ^  Grossbultupen  | 

■  Modern  illustriertes  Preisbuch  auf  Anfrage  frei.         J 

■  Kayser  &  Seibert,  Rossdorf  bei  Darmstadt.  ■ 

S  Odenwälder  Pflanzenkulturen.  £ 

■  ■ 

man  bittet  bei  Bestellungen  sieb  auf  „Die  Gartenkunst''  zu  bezieben. 


johJVonEhreri 
Baumschulen 

VMIensredren  (Molstein) 

ladet  Waricnliuiiilcr  u.  ^floiijciUicbl)atitr 
jum  Beiiid)  (einet  iBaumiitiilen  Ijäfl.  ein. 
(J8  ri"l>  0"'t  i'orröte  In  allen  smigbaren 
l'aubs  uiib  OlaticlliDlämntetlültcn  In  be» 
fonber«  (tarier  iinb  ßut  uet((l)ultet  SBate 
Boträtla.  —  »clonbet«  inotl)e  Irfi  qu(  (e^c 
(lorle  Bäum«  für  5traft«n-,SoIltalc- 
unt>  (Bruppcn-pflansung,  (omie  ouf 
(cfiöne  iSfemplnre  m  £onlfcr<n :  Jlbies, 
picea,  Ci)uia  u.  Ca^us  In  Dcr(4ieb. 
Sorten  u.  .toften  bli  ju  3  ra  auimcrKam. 
I  Sludi  Cajus  baccata  u.  Su£uc  für  ' 
^edcnpflanjunj  (inb  in  grofett  Jlufc  j 
nuifjl,  i(l)on  lelk-  (üt  ^ette  (ie((6nittcii 
bli  iu  250  cm  ^S^c  bor^anben. 


■  awclnc  8aum((Sulen  liegen  na^e 
am  SJQfjn^of  Rleln=51oltbet  unb 
(inb  In  10  aUlnuten  Dorn  aito= 
naer^iauptbtifinftof  ju  errti(fien. 


Spezialität  grosse  Schauptlanzen. 


SlarkcAlleebäuine 

Grosse  Vorräte  von  Linden.  Ulmen, 
Ahorn  usw.  in  prachtvoller,  ver- 
pflanzter Ware,  mit  schönen  Kronen, 

SträDdier  und  iiaomartige  GetiSIze 

iu  all.  Starken  u.  urußor-Surienauswahl 

Obstbäume. 

Sehr  grosse  YorrÄte  in  allen  Grössen 

und     Formen,     namentlich     starke 

Spaliere  und  PjTamlden, 

Coniferen 

mit  festen  Ballen 
In    allen    Sorten    und    Grt^ssen.    — 

Taxus  baccata 

in  alL  Formen  u.  Größen  Spezialknltnr. 

Man  verlange 
unser  neuestes  Preisveneichnis,  — 

Bei  grösserem  Bedarf 
und  Waggon- Ladungen    besonderes 
Vorzngsangebüt  mii  billigsten  Preisen. 

1—250  Morgen  Baumschulen. —I 


J.Timm&CSBaumsrtiulen 
Elmshorn  i.  Holstein 


XIV,  21 


DIE  GARTENKUNST. 


317 


Unser  Ausstellungsgarten. 

Von  Gebrüder  Mertens.  Zürich. 


Was  wir  mit  unserem  Sondergarten  auf  der  Zürichcr- 
Gartenbau-Ausstellung  zu  zeigen  bestrebt  waren,  das 
sollte  ein  von  jedem  Schema  freier  Wohngarten  sein. 
Nur  den  Lebensbedürfnissen  der  Familie  entsprechend  ist 
die  Anlage  in  wenige,  schlichtgeformte  Flächen  einge- 
teilt, welche  dem  Auge  sofort  das  beruhigende  Gefühl 
einer  guten  Ordnung  geben. 

Ein  längeres  heckenunischlossenes  Vestibül  mit 
freudigstem  Farbenspiel  von  Blumen  soll  den  Beschauer 
zum  erhöht  ste- 
henden Lauben- 
gang leiten,  von 
wo  er  einen  freien 
Überblick  über 
die  ruhige  Spiel- 
wiese und  den  in 
der  einen  Ecke 
sich  befindlichen 
Rosengarten  hat. 
Wie  die  braun- 
gestrichene Per- 
gola, so  durfte 
auch  das  am 
Schluß  derselben 
sich  befindliche 
Häuschen  kei- 
nerlei besondere 
Zierformen  auf- 
weisen; schlicht 
und  einfach  in  der 
Gesamt  -  Gestal- 
tung sollten  sie 
sein,  und  dadurch 
indem  Beschauer 
nicht  das  Gefühl 
staunender  Be- 
wunderung, son- 
dern heimeliger 
Behaglichkeit  er- 
wecken. Auchder 
mit  Brüstungs- 
mauern geschütz- 
te Terrassensitz- 
platz will  nur 
Raum  zu  geselli- 
gem Aufenthalt 
und  Gelegenheit 
zum  Betrachten 
des  Gärtchens  ge- 
ben; als  Zierde 
desGärtchenssoU 


er  nicht  dienen,  sondern  nur  durch  die  Selbstverständ- 
lichkeit seiner  Anlage  den  Beschauer  erfreuen.  Um 
dem  in  einer  Gartenecke  stehenden  Häuschen  ein 
Gegengewicht  zu  geben,  setzten  wir  in  die  andere 
Ecke  zwischen  dunkelgrüne  Lorbeerbäume  einen  ge- 
mütlichen, kleinen  Zierbrunnen.  Hier  sollte  der  Blick 
durch  die  Perspektive  zweier  langgestreckter  Rosen- 
beete gleich  auf  diese  Plastik  hingelenkt  und  dadurch 
der  Beschauer  angezogen  werden;  zwei  in  Laub- 
nischen stehende 
Bänke  geben  ihm 
dann  Gelegen- 
heit, beim  trau- 
lichen Plätschern 
der  Wasserstrah- 
len die  ganze,  so- 
eben durchschrit- 
teneAnlagezube- 
trachten.  Lenkt 
er  dann  von  dort 
nochmals  den 
Schritt  zur  Lau- 
be, so  folgt  er 
nur  der  Anzie- 
hung der  Blumen- 
massen, die,  ma- 
lerisch verwach- 
sen, das  Mäuer- 
chen  der  klei- 
nen Terrassie- 
lung  und  die  Brü- 
stung der  Pergola 
schmücken. 

So  hat  ein 
einmaliger  Besu- 
cher, ohne  daß 
er  dessen  ge- 
wahr wurde,  all 
die  streng  recht- 
winklig geform- 
ten Flächen  um- 
schritten.  Nicht 
einmal  hoffen 
wir,  ist  in  ihm 
die  ärgerliche 
Stimmung  eines 
zu  ungewollten 
Umwegen  ge- 
zwungenen Men- 
schen aufgetre- 
ten,   was  so    oft 


Aus  dem  Ausstellungsgarten  der  Gebr.  Mertens,  Zürich. 


318 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  21 


im  schematisch  angelegten,  ,, modernen"  Hausgarten 
beim  Beschauer  der  Fall  ist.  Wie  viel  größer  muß 
also  noch  der  Genuß  eines  solchen  (jartcns  sein,  wenn 
man  das  Werden,  Ineinanderwachsen  und  Vergehen 
der  vielen  Blumen  und  Sträucher  im  Lauf  der  Jahres- 
zeiten und  eines  langen  Lebens  studieren  und  mit- 
fühlen kann ! 

Anmerkung  der  Schrift leitung.  Der  Ausstellungs- 
garten der  Gebrüder  Mertens  erscheint  uns  als  ein  typisches 
Beispiel  guter,  neuzeitlicher  Hausgarten-Gestaltung.  Wir  glauben 
in  demselben  auch  den  günstigen  Einflulj  der  Düsseldorfer 
Kunstgewerbescliule,  welche  Ilerr  Mertens  besuchte,  mit 
Freuden  feststellen  zu  können.  Besonders  vorteilhaft  erscheint 
uns  auch  die  sichere  vollkommene  Materialbeherrschung, 
welche  im  ersten  Pflanzjahre  eine  derart  vollkommene  Vege- 
tation erzielen  konnte. 


Oleander  und  Granatbaum. 

Von  Q.  Heick,  Kerpen. 
Das  sind  zweiDekorationspflanzen,  für  den  modernen 
Garten  wie  geschaffen,  und  doch  sieht  man  sie  kaum 
mehr.  Nur  wo  noch  ein  paar  von  alters  her  übernommen 
worden  sind,  stehen  sie  zum  Schmuck  aufgestellt.  Be- 
sonders alte,  fast  vergessene  Schlösser  weisen  die  fast 
Vergessenen,  Nerium  und  Punica,  auf,  zählen  sie  zu 
dem  Bestand  ihrer  Orangeriegewächse.  Sogar  auf  dem 
Lande  sieht  man  den  Oleander,  der  früher  dort  so  viel 
gehegt  und  gepflegt  wurde,  seltener.  Doch  meine  ich 
einen  kleinen  Aufschwung  zu  bemerken,  ein  leises  Er- 
kennen, daß  diese  schöne  Dekorations-,  diese  kostbare 
Blütenpflanze  doch  zum  Pflanzenbestande  der  Blumen- 
freunde gehören  müsse. 


tNQRbEtN. 


Gebr.  Mertens,  Zürich:  Ausstellungsgarten  auf  der  Züricher  Gartenbau-Ausstellung.     Lageplan. 


XIV,  21 


DIE  GARTENKUNST. 


310 


Es  könnte  wohl  ein  Grund 
Ijefunden  werden,  der  es  erklärt, 
warum  der  Oleander  trotz  seiner 
Vorzüge  aus  dem  modernen  Gar- 
ten ausgeschlossen  ist.  Eine  dichte, 
platt  geschnittene  Pyramide  oder 
eine  tormenschone  runde  Kugel- 
form, wie  sie  der  Lorbeer  auf- 
weist, der  damit  so  recht  in  den 
geometrischen,  in  dem  vornehmen 
und  modernen  Garten,  oder  vor 
die  Villa  und  gar  zum  Hause  ohne 
Garten  paßt,  in  eine  solche  Kunst- 
form läßt  sich  der  Oleander  mit 
seinen  langen,  lanzettlichen  Blät- 
tern und  seinen  lockeren  Zweigen 
nicht  zwingen.  Und  doch  ist  eine 
größere  Kübelpflanze,  sowohl  in 
Busch-  als  auch  in  Kronenform 
gezogen,  sehr  hübsch ;  aber  sie 
muß  in  guter  Kultur  stehen.  Dann 
ist  auch  der  Oleander  ein  Schmuck- 
stück für  jeden  feineren  Garten, 
für  jedes  moderne  und  vornehme 
Haus.  Und  erst  zur  Blütenzeit, 
wenn  die  roten,  rosa  und  weißen 
Blüten  Busch  und  Baum  über- 
schütten !  Das  ist  dann  eine  Pracht, 
wie  sie  keine  andere  größere  De- 
korationspflanze aufzuweisen  hat. 
Aber  es  bedarf  nicht  einmal  älte- 
rer Pflanzen,  um  einen  wirksamen 
Schmuck  zu  erhalten,  schon  jün- 
gere sind  im  Blatt-  wie  im  Blüten- 
schmucke wunderhübsch. 

Schon  früher  ist  es  bei  der 
bekannten  rosablühenden,  duften- 
den Art,  Nerium  Oleander  odorum 
und  der  etwas  weniger  verbreiteten 
weißblühenden  nicht  geblieben. 
Es  ist  ein  Beweis,  wie  wertvoll 
der  Oleander  damals  den  Blumen- 
freunden und  -Züchtern  erschien. 
Gab  es  doch  damals  schon  Arten 
mit  gestreiften,  roten  und  großen 
rosafarbenen  Blüten,  dazu  auch 
solche  mit  gestreiften  Blättern. 
Die  leichte  Anzucht  und  Ver- 
mehrung, die  Widerstandsfähig- 
keit und  leichte  Überwinterung 
trugen  dazu  bei,  den  Oleander 
zu  einer  rechten  Volksblume  zu 
machen,  und  darum  sieht  man  ihn 
auch  jetzt  noch  auf  dem  Lande. 

Wie  nun  so  manche  andere 
Pflanzen  aus  den  alten  verges- 
senen Gärten  wieder  neu  „ent- 
deckt" wurden,  so  hat  man  sich 


Aus  dem  Ausstellungsgarten  der  Gebr.  Mertens,  Zürich. 


Aus  dem  Ausstellungsgarten  der  Gebr.  Mertens,  Zuncli. 


320 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  21 


Aus  dem  Ausstellungsgarten  der  Gebr.  Mertens,  Zürich. 


auch  wieder  auf  den  Oleander  besonnen.  Zwar  findet 
man  ihn  wohl  in  den  meisten  größeren  Gärtnereien ; 
ihn  aber  als  Spezialität  zu  behandeln,  hat  die  Firma 
Wilhelm  Spitz  lay  in  St.  Goarshausen  am  Rhein 
unternommen,  und  man  kann  ihr  zu  diesem  Unter- 
nehmen nur  einen  guten  Erfolg  wünschen.  Weist  doch 
ihr  Sortiment  vierzig  verschiedene  Arten  auf,  neue  und 
alte,  und  mag  es  wohl  viel  Mühe  gekostet  haben,  ein 


.Vus  dem  Ausstellungsgarteu  der  Gebr.  iMertciis 


solches    Sortiment    überhaupt    zu- 
sammen zu  bekommen. 

Wir  finden  da  Farben  vertreten, 
wie  wir  sie  beim  Oleander,  der 
Lorbeerrose,  gar  nicht  erwartet 
haben.  Neben  dem  typischen  Ro- 
senrot und  dem  reinen  Weiß,  das 
so  vornehm  und  fast  geheimnisvoll 
aus  dem  dunklen  Laube  hervor- 
leuchtet, ist  Gelb  in  vielen  Tönen 
vertreten.  Rot  ist  wohl  die  Haupt- 
farbe, es  tönt  in  allen  Abstufun- 
gen. Daß  gestreifte  Blüten  und 
Blätter  nicht  fehlen,  daß  bei  an- 
deren Arten  die  Blume  vergrößert 
ist,  das  darf  uns  kaum  wunder- 
nehmen, sie  ist  eben  so  wunder- 
schön, diese  Oleanderblüte,  ein 
Blütenwunder. 

Es  dürfte  eine  neue  Zeit  für 
den  Oleander  anbrechen.  In  den 
Gärten,  bei  den  Blumenfreunden, 
in  den  Blumengeschäften  wird  er 
hoch  willkommen  sein,  und  er 
braucht  seine  Zeit  nicht  allein  in 
den  Dörfern,  stillen  Landstädtchen 
und  alten  vergessenen  Gärten  zu  verträumen. 

Nicht  anders  wie  dem  Oleander  ergeht  es  dem 
Granatbaum,  Punica  granatum.  Allerdings  hat  dieser 
nie  die  Volkstümlichkeit  und  allgemeine  Beliebtheit 
und  Verbreitung  gefunden  wie  dieser.  Er  lebte  meist 
in  vornehmer  Umgebung,  gehörte  so  recht  in  die 
Orangerie  der  Schlösser,  und  fand  in  den  weiteren 
Kreisen  der  Blumenfreunde  und  -Freundinnen  kaum 
eine  Aufnahme.  Man  kannte  ihn 
dort  fast  gar  nicht.  Und  doch 
verdient  auch  der  alte,  fast  ver- 
gessene Granatbaum  unsere  Auf- 
merksamkeit und  Liebe.  Wir  brau- 
chen nicht  immer  nach  dem  Neu- 
esten zu  fahnden. 

Allerdings  ist  das  Laub  dieses 
Baumes  nicht  so  dekorativ  wie 
beim  Oleander  und  beim  Lorbeer, 
und  doch  erfreut  er  uns.  Denn 
seine  Blüten  sind  herrlich,  wie  ein 
Traum  aus  dem  Süden.  Diese 
Blüten  entschädigen  auch  nicht  nur 
durch  die  glänzende  Färbung,  das 
auffällige  und  doch  so  fein  wir- 
kende Granatrot;  die  Dauer  der 
Blütezeit,  je  nach  der  Art  vom 
luni  bis  Oktober,  ist  auch  wertvoll 
für  den  Garten.  Bringt  es  unser 
Granatbaum  gar  zur  Fruchtbildung, 
zu  Früchten  von  eigenartigem  Reiz, 
dann  steigt  er  weiter  in  unserer 
Zürich.  Wertschätzung.  Auch  seine  Wider- 


XIV,  21 


DIE  GARTENKUNST. 


321 


Standsfähigkeit  ist  ein  Vorzuj^,  der  besonders  da  an- 
erkannt wird,  wo  keine  Glashäuser  zur  Verfü<jun^ 
stehen.  Da  eine  Sorte,  Punica  nana,  oder  Punica 
pumiia ,  von  niedrigem  Wüchse  schon  als  kleines 
Bäumchen  blüht ,  so  kann  man  sich  dieser  Blüten 
schon  bald  erfreuen,  ein  Vorteil,  der  gewiß  zur  Ver- 
breitung der  Granate  unter  den 
Blumenfreunden  beitragen  wird. 

Auch  bei  der  Granate  zeigen 
uns  die  alten  Sorten,  die  uns  noch 
überkommen  sind,  daß  sie  früher 
mehr  das  Interesse  der  Gärtner, 
Züchter  und  Gartenfreunde  erreg- 
ten, als  es  in  den  letztvergangenen 
Jahren  der  Fall  ist.  Doch  hat  auch 
hier  die  genannte  Gärtnerei,  Wil- 
helm S  p  i  t  z  1  a  y ,  St.  Goarshausen, 
vorgesorgt  und  uns  nicht  nur  die 
alten  Sorten  erhalten,  sondern  auch 
neu  dazugegeben.  Schon  seit  30 
Jahren  ist  die  Kultur  von  Punica 
eine  Spezialität  der  Firma,  und 
bietet  sie  diese  dankbare  Pflanze 
in   13  Sorten  an. 

Wir  finden  da  wiederum  neben 
dem  Rot  der  Stammsorte  andere 
Schattierungen,  finden  gestreifte 
und  weiße,  einfach  und  gefüllt 
blühende,  großblumige  und  riesen- 
blumige. In  einem  alten  Verzeich- 
nis aus  dem  Jahre  1850  finde  ich 
noch  eine  gelbblühende  und  eine 
rotgelbblühende  Art  aufgezeichnet, 
da  diese  in  dem  Sortiment  der 
Firma  Spitzlay  fehlt,  scheint 
diese  verschwunden  zu  sein. 

Oleander  und  Granatbaum 
stellte  ich  nebeneinander,  weil  beide 
so  manches  gemeinsam  haben. 
Beide  sind  fast  vergessen,  haben 
aber  doch  noch  Freunde  gefunden, 
die  sie  aus  der  Vergessenheit 
herausreißen  wollen;  beide  sind 
Kinder  des  Südens,  die  auch  bei 
uns  sich  wohl  befinden  können; 
beide  —  und  das  ist  ganz  beson- 
ders zu  beachten  — ,  verlangen  zum 
Blühen  einige  Aufmerksamkeit, 
eine  Bedingung,  die  oft  nicht 
erfüllt  wird:  einen  sonnigen  Stand- 
ort und,   besonders    der  Oleander, 

zur  Blütezeit  viel  Wasser.  Wo  das  fehlt,  da  ist  ein 
Blütenreichtum  nicht  zu  erwarten,  und  das  mag  der 
Grund  sein,  warum  beide  das  Los  der  Stauden  und 
Sonnenblumen  der  Bauerngäiten  teilen  mußten:  ver- 
gessen. Aber  es  wird  ihnen  wie  diesen  ergehen,  sie 
werden  wieder  modern,  werden  wieder  die  Liebe  vieler 
gewinnen.     Und   wenn   es  erst    einmal  wieder    so  weit 


ist,    dann  wird  die  Gartenkunst   mit  diesem  lieblichen 


Material  arbeiten  und  so  Schönes  schaffen, 
verwundert  stehen  und  staunen:  wie  konnte 
Oleander  und  den  Granatbaum  vergessen  I 


daß    wir 
man  den 


Aus  dem  Ausstellungsgarten  der  Gebr.  Mertens,  Zürich. 

Photographie  von  Blumen  und  Pflanzen 
am  Standorte. 

Von  Dr.  Neuhana  in  Münster. 

Welcher  Freund  der  Natur  hat  nicht  schon  beim 
Anblicke  einer  herrlichen  Blumengruppe  oder  einer 
seltenen  Pflanze,  die  er  zu  pflücken  sich  scheute,  den 


322 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  21 


Aus  dem  Aus^^tc 


ijarten  der  Gebr.  Mertens,  Zürich. 


Wunscli  gehabt,  das  Bild  auf  die  Platte  bannen  zu 
können.  Und  doch  wie  wenige  der  ungezählten 
Amateurphotographen,  haben  sich  bislang  mit  diesem 
Zweige  der  Photographie  beschäftigt.  F"ast  ausschließ- 
lich der  Amateur  kommt  hier  in  Frage;  denn  nur  er 
ist  in  den  meisten  Fällen  in  der  Lage,  die  großen 
Opfer  an  Zeit  und  Mühe  zu  bringen,  die  naturgemäß 
mit  dieser  Tätigkeit  verbunden  sind. 
Wahrscheinlich  sind  die  Schwierig- 
keiten, die  sich  dem  Anfänger  auf 
dem  Gebiete  der  Blumenphoto- 
graphie  in  den  Weg  stellen,  der 
Grund  für  die  große  Vernach- 
lässigung dieses  Gebietes.  Aber 
sind  einmal  die  ersten  Schwierig- 
keiten überwunden,  so  ist  auch 
der  Lohn  ein  um  so  größerer ; 
freilich  kein  klingender,  aber  ein 
idealer.  Wie  manche  Aufnahme, 
die  unter  den  größten  Schwierig- 
keiten, nach  einer  großen  Geduld- 
probe endlich  gelang,  ist  einem 
geradezu  ans  Herz  gewachsen.  Und 
selbst  wenn  sich  alle  Naturkräfte 
gegen  den  Kamernjünger  verschwö- 
ren, und  man  keine  brauchbare  Auf- 
nahme mit  nach  Hause  bringt,  so 
entschädigt  doch  schon  die  Fülle  von 
reizvollen    Beobachtungen    in    der  Gaultheria 


Natur  genügend  für  die  aufgewandte  Zeit  und  Mühe. 
Zudem  übt  diese  Art  der  Beschäftigung  mit  der  Natur 
einen  ungemein  wohltätigen  Einfluß  auf  Geist  und 
Gemüt  des  Menschen  aus  und  befriedigt,  wie  kaum  ein 
anderer  Zweig  der  Photographie.  Die  Schwierigkeiten, 
die  es  zu  überwinden  gilt,  sind  namentlich:  richtige 
Wiedergabe  der  Farbenwerte,  Wahl  des  geeigneten 
Hintergrundes,  richtige  Beleuchtung,  leichte  Beweg- 
lichkeit der  Pflanze  durch  Luftbewegung  u.  a.  m.  Im 
folgenden  will  ich  kurz  meine  Erfahrungen  bei  der 
Aufnahme  von  Blumen  zusammenfassen. 

Als  Kamera  kann  man  jede  verwenden,  die 
.stabil  ist  und  einen  entsprechend  langen  Balgenauszug 
besitzt,  der  am  besten  so  lang  ist,  wie  die  doppelte 
Brennweite  des  verwendeten  Objektivs  beträgt,  damit 
auch  Aufnahmen  von  kleineren  Blumen  in  genügender 
Größe,  am  besten  in  Naturgröße  gemacht  werden 
können.  Sehr  geeignet  erscheint  mir  eine  Kamera 
im  Format  lO  X  15  mit  einer  Objektivbrennweite  von 
16,5 — 18,0  cm  und  Kameraauszug  von  36 — 38  cm.  Mit 
riner  solchen  Kamera,  die  außerdem  nicht  voluminös 
ist,  kommt  man  in  fast  allen  Fällen  aus.  Wünschens- 
wert ist  Neigbarkeit  der  Mattscheibe,  um  dieselbe 
immer  parallel  dem  aufzunehmenden  Gegenstande 
stellen  zu  können,  und  hoch  und  quer  verstellbarer 
Mattscheibenrahmen.  Notwendig  sind  letztere  bei- 
den Eigenschaften  jedoch  nicht.  Eine  solche  Kamera 
wird  zurzeit  leider  nicht  gebaut.  Eine  ideale  Kamera 
für  diese  Zwecke  wäre  Hüttigs  Juwelkamera,  wenn 
sich  die  Firma  entschlösse,  dieselbe  im  Format  lO  X  15 
zu  bauen.  Auch  Buschs  Dreipreiskamera  ist  sehr 
brauchbar. 

Als  Objektiv  benutzt  man  am  besten  einen 
lichtstarken  Anastigmat,  da  man  oft  gezwungen  sein 
wird,  wegen  schlechter  Beleuchtung  oder  Beweglichkeit 
des  Objektes  kurz  zu  belichten.      Da   die    allermeisten 


Sliallon.     Originalaufiialiine  von  Dr.  Ncuhann,  Münster. 


XIV,  21 


DIE  GARTENKUNST. 


323 


Aufnahmen  jedoch  zu  Zeitaufnahmen  werden  infolge 
der  fast  immer  notwendigen  stärkeren  Abbiendung,  so 
i<ommt  man  auch  mit  einem  guten  Aplanaten  in  fast 
allen  Fällen  aus.  Ein  Teleobjektiv  z.  B.  Busch  Bis- 
Telar  ist  für  Blumenaufnahmen  sehr  brauchbar,  da  es 
infolge  der  langen  Brennweite  eine  gute  Pers[)ektive  ge- 
währleistet. Um 
randscharfe  Bil- 
der zu  bekom- 
men, muß  man 
allerdings  ziem- 
lich stark  abblen- 
den. Der  Ver- 
schluß sei  ein 
guter  Zentralver- 
schluß, da  beim 
Schlitzverschluß 
und  dem  langen 
Kameraauszuge 
zu  leicht  Erschüt- 
terungen des  Ap- 
parates vorkom- 
men. Das  Stativ 
muß  ganz  be- 
stimmten Anfor- 
derungen genü- 
gen. Es  sei  sehr 
stabil,  aber  trotz- 
dem handlich,  um 
bequem  mitge- 
führt werden  zu 
können.  Da  es 
des  öfteren  der 
Feuchtigkeit  aus- 
gesetzt wird,  müs- 
sen alle  Metall- 
teile von  nicht 
rostendem  Mate- 
rial sein.  Gute 
Dienste  wird  sehr 
häufig  ein  Sta- 
tivfeststeller lei- 
sten. Für  un- 
bedingt notwen- 
dig halte  ich  ein 
Kugelgelenk, 
das  man  auf 
den  Stativknopf 
aufschraubt  und 
möglichst  kräftig 
nimmt. Denn  man 

wird  sehr  oft  in  die  Lage  kommen,  den  Apparat  stark 
neigen  oder  gar  die  Aufnahme  senkrecht  von  oben  nach 
unten  machen  zu  müssen.  Alles  dies  findet  sich  ver- 
einigt in  einem  Stativ,  das  ich  nun  schon  seit  8  Jahren 
mit  großem  Vorteile  benutze,  in  dem  Loreleystativ,  das 
außerdem  noch  den  Vorzug  besitzt,  daß  die  Stativbeine 
in  jeder  beliebigen  Auszuglänge  feststehen.    Man  wähle 


Convallaria  I\ 


ein    kräftiges  Exemplar.    (Das  Stativ   wird   neuerdings 
hergestellt  von  Rubens  u.  Co.  Elberfeld.) 

Das  Au  fnahmematerial ,  für  das  nur  Platten 
in  Frage  kommen,  sei  erstklassig,  gut  orthochromatisch 
und  von  möglichst  hoher  Lichtempfindlichkeit,  da  man 
sehr  häufig  kurz  zu  belichten  gencitigt  ist.     Bei    heller 

Beleuchtung  und 
starken  Kontra- 
sten weißer  Blü- 
ten ist  Lichthof- 
freiheit der  Platte 
erwünscht.  Be- 
steht das  aufzu- 
nehmende Ob- 
jekt nur  aus  grü- 
nen Blättern  und 
weißen  Blüten, 
so  genügt  eine 
gute  orthochro- 
matische mei- 
stens allein,  um 
eine  gute  Wie- 
dergabe der  Far- 
benwerte zu  er- 
zielen. Bei  bun- 
ten Blumen  je- 
doch (blauen,  ro- 
ten, gelben)  ist 
unbedingt  der 
Gebrauch  eines 
Gelbfilters  anzu- 
raten, das  die 
I3elichtung  um 
das  3  —  5  fache 
verlängert.  Aber 
trotzdem  wird  die 
richtige  Abstu- 
fung zwischen 
gelb,  rot,  grün 
und  blau  noch 
manchmal  unbe- 
friedigend sein. 
In  letzter  Zeit  be- 
nutze ich  mit  Vor- 
teil ein  Gelb- 
filter,    das     den 

Chromoisolar- 
platten  ,,Agfa" 
beiliegt  und  das 
ich  mir  nach  Ent- 
fernungderCellu- 
loidunterlage  zwischen  zwei  planparallele  Glasplatten 
gekittet  habe. 

Was  die  Beleuchtung  anlangt,  so  ist  zu  be- 
merken, daß  Blumenaufnahmen  am  besten  bei  leicht 
bedecktem  Himmel  gelingen.  Leider  sind  an  trüben 
Tagen  meistens  auch  die  Blüten  geschlossen.  Bei 
halber  Sonnenbelcuchtung  gelingt  es  manchmal   einen 


324 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  21 


Anemone  nemorosa.     Aufnalime  von  Dr.  Neuhann,  Münster. 


Moment  zur  Belichtung  zu  benützen,  wenn  die  Sonne 
gerade  hinter  einer  Wolke  verschwindet.  Des  öfteren 
kann  man  sich  dadurch  helfen,  daß  man  sich  so  stellt, 
daß  der  eigene  Schatten  Kamera  und  Blume  trifft. 
Man  exponiert  dann  ganz  im  Schatten  und  nur  zum 
Schlüsse  noch  einen  Moment  in  voller  Sonne,  weil 
dann  das  Bild  plastischer  wird.  Sehr  zweckmäßig  ver- 
wendet man  auch  einen  hellen  Schirm,  der  sich 
übrigens  auch  sehr  gut  als  Windschutz  eignet. 
Exponiert  man  ganz  im  Schatten,  so  wird  das  Bild 
leicht  kraftlos,  exponiert  man  nur  in  der  Sonne,  so 
wird  das  Bild  wegen  der  starken  Schlagschatten  leicht 
zu  unruhig.  Kann  man  obige  Hilfsmittel  nicht  an- 
wenden, und  ist  man  gezwungen  in  voller  Sonne  die 
Aufnahme  zu  machen,  so  belichte  man  nur  kurz  und  ent- 
wickele die  Platte  in  einen  sehr  dünnen  Entwickler. 
Es  gelingt  auf  diese  Weise  noch  oft  die  zarten  Details 
in  den  Blütenblättern  zu  erhalten. 

Die   Belichtungszeit  ist  naturgemäß  sehr  ver- 
schieden, je  nach  der  Beleuchtung,  Blende,  Größe  des 


1"^ 

■1 

■ 

w 

- 

^^ 

^ 

f  j 

^t  !!^^L 

\ 

M 

^zm 

rl 

lAi 

■I 

'^^^^^^L-j. 

- '^^^^^^^^^^^^^^^^fl 

LJ 

^  Jim 

3  **     ^^^^^^Bh 

mM 

Bi||M: 

^1 

r  1 

^fiii?    ^hÜbh 

^ 

1 

gJjL^W^^^^^^^^Hfej 

■H^^^^^^ 

^l^K. 

..i^^ 

■M 

aufzunehmenden  Objekts,  Licht- 
empfindlichkeit der  Platte  etc. 
Nach  einigen  Versuchen  wird  es 
schon  bald  gelingen,  die  richtige 
Expositionszeit,  die  man  sich  übri- 
gens bei  jeder  Aufnahme  notieren 
sollte,  zu  finden.  Im  Zweifel  be- 
lichte man  lieber  zu  lange,  als  zu 
kurz,  oder  mache  2  Aufnahmen. 
Vorsichtig  muß  man  mit  der  Be- 
lichtung von  Blumen  auf  dem 
Wasser  sein,  da  man  auch  bei 
trüben  Tagen  sehr  leicht  über- 
exponierte, flaue  Platten  erhält. 
Bei  diesen  Aufnahmen  ist  auch 
die  Verwendung  einer  Gelbscheibe 
anzuraten. 

Dem  Anfänger  rate  ich  mit 
Gruppenaufnahmen  von  Blumen 
zu  beginnen,  die  weiße  Blüten  und  grüne  Blätter 
besitzen,  dann  zu  bunten  Blumen  und  schließlich 
zu  Einzelaufnahmen  überzugehen.  Legt  man  Wert 
darauf  zu  zeigen,  in  welcher  Umgebung  eine  Pflanze 
wächst,  ein  sogenanntes  Vegetationsbild  zu  erhalten, 
so  wählt  man  einen  größeren  Ausschnitt  aus  der  Natur. 
Bei  solchen  Aufnahmen  stelle  man  auf  den  Haupt- 
gegenstand bei  offener  Blende  scharf  ein  und  blende 
ruhig  stark  (auf  2i(^ — 40)  ab,  um  gestochene  Schärfe 
zu  bekommen.  Die  Belichtung  einer  solchen  Auf- 
nahme bei  obiger  Blende  und  hellem  Wetter  beträgt 
ungefähr  i  Sekunde.  Bei  den  Einzelaufnahmen  wähle 
man  zuerst  ebenfalls  die  weißblühenden  und  von  diesen 
wieder  diejenigen  mit  kurzen  dicken  Stengeln,  da  diese 
vom  Winde  nicht  so  leicht  bewegt  werden.  Bei  diesen 
Einzelaufnahmen,  die  häufig  Naturgröße  erreichen, 
achte  man  sehr  auf  ein  gutes  Exemplar  und  vor  allem 
auf  den  Hintergrund.  Man  will  ja  die  Pflanze  aus 
ihrer  Umgebung  hervorheben.  Oft  erreicht  man  dies, 
dadurch,  daß  man  scharf  auf  die  Pflanze  einstellt  und 
nur  gerade  so  weit  abblendet,  als 
eben  notwendig  erscheint.  Es  bleibt 
so  außer  dem  Objekt  alles  unscharf, 
und  der  Hintergrund  wird  nur  ver- 
schwommen angedeutet.  Ein  an- 
deres Mal  kann  man  als  Hinter- 
grund mit  Vorteil  einen  Baum, 
einen  Zaun, 
klen  Wald, 
verwenden, 
tergründen 


eine  Mauer,  den  dun- 
eine   Felspartie    etc. 


Oxalis  acetosella.     Aufnahme  von  Dr.  Neuhann,  Münster. 


Von  künstlichen  Hin- 
halte ich  nicht  viel. 
Wieder  ein  anderes  Mal  gelingt  es 
durch  Auswahl  eines  Exemplars, 
das  auf  einer  Bodenerhebung  steht, 
einen  ruhigen  Hintergrund  zu  be- 
kommen. Zu  starke  Abbiendung 
empfehle  ich  nicht,  sie  verbietet 
sich  auch  oft  schon  aus  einem 
anderen  Grunde.  Der  leiseste  Luft- 


XIV,  21 


DIE  GARTENKUNST. 


hauch  genügt,  namenthch  bei  den  lang- 
stengeligen  Pflanzen  schon,  um  eine  Be- 
wegung derselben  hervorzurufen,  und  gar 
bei  bewegter  I.uft  hat  man  des  öfteren 
eine  grofJe  Gedulds[)robe  zu  bestehen, 
bis  nach  längst  erfolgter  Einstellung  end- 
lich in  einem  windstillen  Augenblick  die 
Belichtung  gelingt. 

Muß  man  wegen  eingetretener  Be- 
wegung die  Belichtung  unterbrechen,  so 
rate  ich  nur  bei  kurzstengeligen  PÜanzen 
den  Verschluß  ein  zweites  Mal  zu  öffnen 
und  nachzubelichten,  da  man  sonst  zu 
leicht  doppelte  Konturen  und  somit  un- 
brauchbare Bilder  erzielt.  Lieber  versuche 
man  die  unterexponierte  Platte  in  einem 
Rapidentwickler  hervorzurufen.  Wer  mehr 
Erfahrung  hat,  weiß,  daß  die  Pflanzen 
morgens  und  abends  am  wenigsten  vom 
Winde  bewegt  werden.  Beobachtet  man 
übrigens  an  windigen  Tagen  die  Bewe- 
gung der  Pflanzen,  so  kann  man  bemer- 
ken, daß  zwischen  den  einzelnen  Luft- 
stößen    mit     ziemlicher    Regelmäßigkeit 

Pausen    eintreten,    in    denen    die    Pflanzen   ruhig   sind,      sumpfigen  Boden  selbst  ruhig,  weil  sonst  der  Apparat 
Der  geeignetste   Moment  zur  Exposition   ist   gewöhn-     wackelt. 

lieh   dann  vorhanden,    wenn    ein    neuer  Windstoß   sich  In    den   meisten    Fällen    wird    man    gut    tun,    die 

schon  wieder  in  der  Ferne  ankündigt.  Wie  oben  be-  Blumen  so  zu  photographieren,  wie  man  sie  sieht,  also 
reits  erwähnt,  kann  ein  Schirm  oder  auch  ein  auf-  schräg  von  oben.  Man  stelle  scharf  auf  dieselben  ein 
gespannter  Mantel  sehr  gute  Dienste  als  Windschutz  und  blende,  wie  oben  bemerkt,  nur  so  weit  ab,  bis  alle 
leisten;  am  besten  ist  es,  wenn  diese 
von  heller  Farbe  sind,  weil  sie  sonst 
zu  viel  Licht  wegnehmen 
Aufnahmen  in  sumpfigem 
lande  versehe  man  sich  n 
3  durchlochten  Brettchen, 
die  man  auf  die  Spitzen 
der  Stativbeine  steckt, 
damit  diese  nie 
in  der  Tiefe  ver- 
sinken. Auch 
verhalte  man 
sich  bei 
der  Auf 
nähme 


Aus  dem  Rosengarten  „De  l'Hay". 
Aufnahme  von  Gartendirektor  Berthold,  Wiesbaden. 


Teile  der  Pflanze  scharf  sind.  Kann  man  dies  durch 
Abbiendung  nicht  gut  erreichen,  oder  muß  man  zu 
stark  abblenden,  so  gehe  man  mit  der  Kamera  weiter 
ab.  Man  erhält  auf  diese  Weise  ein  zwar  kleineres, 
aber  schärferes  Bild. 

Denjenigen    Amateuren,     die     im     Besitze 

einer  Stereokamera  sind,  rate  ich  sehr  zu  stereo- 

f/TS^-X  ,^  ■  /  '■.  skopischen  Blumenaufnahmen,  sie  werden  über 

<^^V^;v-._:  X. /v-,         den   Erfolg   erstaunt  sein    und    sich  in  Zu- 

■*"--'■  -^•■'■.,  kunft     häufiger    diesem     ganz    vernach- 

I  /y  /:^i£'j^''^->^        lässigten  Gebiete    zuwenden.     Zudem 

Jur'jSi^^tt^./^aO^.X         sind    diese    stereoskopischen    Auf- 

'    ';»'^  V.N'i)-.  nahmen  nicht    schwer,    man  hat, 

wie  bei  allen  stereoskopischen 


^ 


Bildern  vor  allem  auf  mög- 
lichst große  Tiefenschärfe 
zu  sehen. 


Der  Rosengarten  „D 


326 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  21 


^^Er '                       liLi^* 

Aus  dem  Rosengarten  „De  l'Hay".     Rosenbögen.     Aufnahme  von  Eitel, 
Landschaftsgärtner,  Stuttgart. 


Erinnerungen  an  die  Stu- 
dienreise der  „ü.  0.  f.  G." 
nach  Frankreich. 

Von  Reinhold  Hoemann,  Düsseldorf. 

(Fortsetzung.) 

Bei  der  Abfassung  dieses  Be- 
richtes darf  ich  die  freundlich  gast- 
liche Begrüßung  nicht  unerwähnt 
lassen,  welche  uns  am  Abende  des 
i6.  Juli  durch  die  ,, Association 
FVang-aise  des  Architectes  de  Jar- 
dins"  zu  Teil  wurde.  Man  hatte  uns 
eingeladen  zu  einem  Begrüßungs- 
Abend  im  Hotel  de  la  Societe 
Nationale  d'Horticulture  de  France. 
Der  Präsident  dieser  Gesellschaft, 
der  Senator  M.  Viger,  der  frühere 
Ackerbauminister,  hatte  eigens  sei- 
nen Urlaub  unterbrochen,  um  uns  in 
freundlich-herzlicher,  oft  mit  Humor 
durchtränkter  Rede  zu  begrüßen; 
auch    der    erste  Vizepräsident    der 


<^    '.,>.    -       j;^    .^. 


•■'mp^  :  «V 


^m. . 


■'^j^:' 


h  W:  .  i 


Rosenlaubgang  in  Rosarium  „De  l'Hay".    Aufnahme  von  Gartenarchitekt  Mertens,  Erfurt. 
(Die  Bedachung  erscheint  zu  schwer  für  die  tragenden  Säulen.) 


XIV,  21 


DIE  GARTENKUNST. 


327 


Gesellschaft  M.  Contal  widmete  uns 
freundlich  begrüßende  Worte.  Un- 
sererseits antwortete  unser  Vor- 
sitzender, der  Kgl.  Gartenbaudirek- 
tor Encke  und  ich.  Herr  Dr.  Späth, 
welcher  schon  auf  der  Englandreise 
als  gewandter  Dolmetsch  sich  so 
rühmend  auszeichnete,  war  auch 
hier  wieder  der  liebenswürdige  Ver- 
mittler, der  in  außerordentlich  ge- 
wandter und  sicherer  Weise  die 
französischen  Reden  ins  Deutsche 
und  die  deutschen  ins  Französische 
übertrug  und  sich  so  aufrichtige 
Anerkennung  und  herzHchen  Dank 
aller  Teilnehmer  gewann.  Nach 
verschiedenen  musikalischen  Dar- 
bietungen nahm  Mons.  Duchene, 
einer  der  angeschensten  und  tüch- 
tigsten französischen  Gartenarchi- 
tekten das  Wort  zu  einem  Licht- 
bildvortrage, in  dem  er  die  franzö- 
sische Park-  und  Gartenschöpfungen 


■K!"!:?      \      t-u 

k,  •       W-  %.    --iWL-«'               .     1 

^Kbhl4.    l  /V 

^*' .  , ,-.  ^ 

■  .V^. 

,  1 

v%    -  -'S            .i^^^H 

i^^^^^^ 

Aus  dem  Rosengarten  „de  l'Hay".    Aufnahme  von  Garteninspektor  Mesch,  Koppitz. 
Die  Anordnung  der  Rosenbogen  in   der  Längsrichtung  des  Bogenweges  wirkt  ungünstig. 


Tempel  mit  Amorstatue  im  Rosengarten  „de  l'Hay".    Aufnahme  von  Gartenarchitekt  Mertens,  Erfurt. 


328 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  21 


vom  Ende  des  XIX.  Jahrhunderts  bis  auf  unsere  Tage 
behandelte;  auch  die  Rekonstruktion  alter  Gärten  aus 
der  Lcnotreschen  Zeit  wurde  eingehend  i)cs])rochcn. 
Zahheiche,  fast  zu  viele  Lichtbilder  erliiuterten  das 
gesprochene  Wort.  Lebhafter  Dank  aller  Zuhörer  be- 
lohnte den  Redner. 


läutert  sind,  sei  besonders  empfehlend  hingewiesen,  ins- 
besondere sollten  die  Gärtnerlehranstalten  nicht  ver- 
säumen, dies  interessante  Werk  ihrer  Bibliothek  ein- 
zuverleiben. 

Der  Mittwoch,   es  war  am   17.  Juli,  war  zu  einem 
Ausflug  nach  L'Hay  bestimmt  und  diente  zur  Besich- 
tigung  des    berühmten    Rosariums 
von  Mr.  Graverau.x. 

Von  all  unseren  Blumen  ist 
doch  die  Rose  die  schönste  und 
edelste.  Von  Rosengärten  erzählt 
uns  schon  die  Geschichte  des  Alter- 
tums und  des  Mittelalters.  Der 
Rosengarten  ist  also  durchaus  keine 
Errungenschaft  der  Neuzeit  und 
doch  sind  Rosengärten,  trotzdem 
die  Kunst  des  Gärtners  die  Rose 
immer  mehr  vervollkommnete, 
trotzdem  es  Hunderte  von  Rosen- 
arten gibt,  die  alle  miteinander 
um  den  Schönheitspreis  wetteifern, 
durchaus  nicht  sehr  häufig  und 
Rosengärten,  die  in  ihrer  Erschei- 
nung vollkommen  befriedigen, 
scheinen  bis  heute  nirgends  zu 
existieren ;  ich  wenigstens  habe 
noch  keinen  solchen  Garten  ge- 
sehen, glaube  auch  nicht,  daß  ein 
solcher  existiert.  Ich  weiß  aller- 
dings auch  recht  wohl,  wie  groß 
die  Schwierigkeiten  sind,  die  dies 
Problem  stellt.  Um  so  mehr  ist 
es  anzuerkennen,  wenn  ein  Lieb- 
haber, wie  im  vorliegenden  Falle 
M.  Graveraux,  keine  Mühe  und 
keine  Kosten  scheut,  sein  Rosarium 
und  seinen  Rosengarten  möglichst 
vollkommen  zu  machen. 

In  einer  Beziehung  ist  diese 
Vollkommenheit  vielleicht  erreicht, 
insofern  nämlich,  als  es  dem  ver- 
dienstvollen Sammler  gelang,  fast 
alle  Rosenarten,  die  man  kennt 
und  die  man  beschaffen  kann,  in 
seinem  Garten  anzupflanzen. 

Wir  finden  hier  in  dieser  Samm- 


Aus  dem  Rosengarten  ,,De  l'Hay".     Aufnahme  von  Gartenarchitekt  Eitel,  Stuttgart. 

Die  ungeeignete  und  zu  stark  gegliederte  Grundrißform  bringt  durch  ungünstige  Überschneidung 
eine  innen  unruhige  Gesamtwirkung  hervor. 


Ein  Teil  der  gezeigten  Lichtbilder  ist  dem  statt- 
lichen ,  im  vergangenen  Jahre  erschienenen  Werk 
L'Art  des  Jardins  du  XV*  au  XX"  siecle  von  Marcel 
Fouquier  entnommen  (Paris  Emile  -  Paul  -  Editeur) 
Preis  135  Mk.  Auf  dies  Werk  mit  seinen  zahl- 
reichen zu  Studienzwecken  sehr  geeigneten  Abbildungen, 
die  mit  großem  Fleiß    gesammelt,    geordnet    und    er- 


lung  nicht  nur  alle  in  unseren  euro- 
päischen Gärten  kultivierten  Rosen- 
arten, wir  finden  auch  alle  Wild- 
rosenarten. Wir  finden  die  Rosen, 
die  aus  Indien,  China  und  Japan 
im  Laufe  der  Zeit,  besonders  im  XVIII.  Jahrhundert, 
eingeführt  wurden,  wir  finden  eine  historisch-retrospek- 
tive Abteilung,  in  welcher  gezeigt  wird,  welche  ver- 
schiedene Rosen  der  Mensch  in  den  verschiedenen 
Zeitepochen  kultivierte  und  wie  er  sie  weiter  ent- 
wickelte, wir  finden  Sammlungen  der  schönsten  Schnitt- 
rosen, der  alten  gallischen  Rosen,  eine  Sammlung  von 


XIV,  21 


DIE  GARTENKUNST. 


Rosen,  welche  die  Kaiserin  Josefinc  in  ihrem  berühmten 
Garten  zu  Malmaison  pflanzte,  kurzum  nichts  ist  über- 
sehen und  vergessen.  Wir  finden  auch  das  alles  wohl 
geordnet  und  gut  gepflegt.  Der  Rosenliebhaber  kommt 
ganz  auf  seine  Kosten,  ebensosehr  der  Botaniker,  sogar 
der  Historiker,  auch  der  Kultivateur  und  der  Wissen- 
schaftler, der  Rosenkrankheiten  erforschen  und  Rosen- 
feinde studieren  will,  aber  der  Gartenkünstler  wird  nur 
teilweise,  nicht  vollkommen  befriedigt,  und  das  ist 
schade,  denn  der  vollkommen  schöne  Rosengarten 
wäre  doch  erst  die  Krone  all  dieser  Bestrebungen  auf 
dem  Gebiete  der  Rosenzucht. 

Wie  zeigt  man  all  die  Einzelschönheiten  dieser 
edlen  Pflanze,  so  daß  nicht  nur  die  Einzelschönheit 
als  solche  wirkt,  sondern  daß  sich  all  diese  Einzel- 
heiten zu  einer  Einheit,  einem  schönen,  gegliederten 
Ganzen  zusammenfügen } 

Es  ist  schwer,  fast  unlösbar,  und  doch  sollte  man 
versuchen  dies  schöne  Rätsel  zu  lösen.  Wenn  nun 
aber  auch  der  Rosengarten  l'Hay  nach  dieser  Richtung 
hin  noch  nicht  vollkommen  befriedigt,  so  gibt  er  doch 
mancherlei  Anregung.  Wir  traten  in  den  Garten  ein 
durch  einen  breiten  Laubengang  von  guten  Verhält- 
nissen (siehe  Bild).  Wenn  allerdings  unten  am  Boden 
bis  zur  Handhöhe  die  Säulen  nochmals  durch  wag- 
rechte Querverbindungen  zusammengehalten  wären,  so 
würde  die  Raumwirkung  noch  besser  sein.  Auch  noch 
einen  Fehler  haben  diese  geschlossenen  Laubgänge, 
ihre  Blüten  blühen,  wie  Mißjekyll  sagt,  für  die  Vögel 
des  Himmels  und  nicht  für  die  Menschen,  die  unter 
den  Rosen  lustwandeln,  man  muß  eigentlich  Gelegen- 
heit   haben   von   oben,    auf   dies   Blütenmeer   hinab- 


Laubgang  aus  dem  Kosengarten  „De  l'llay". 
(Gute  Holzkonstruktion.)    Aufnahme  von  kgl.  Hofgärtner  Potente. 


1 

^^^^^^E 

^^^^ 

^'^^^J 

v^^^^^^n^ 

^^' 

Tragegerüst  für  Rosenbögen  im  Rosengarten  „De  1'  Hay".    Die  Konstruktion  ersclieint 
in  der  Wirkung  zu  schwächlich. 


zuschauen,    wie    solches    bei    Ter- 
rasscnanlagen  ja  möglich  ist. 

Besser  ist  es,  wenn  man  die 
Laubengänge  so  baut  mit  Treil- 
lagewcrk,  daß  man  möglichst  viele 
Seitenflächen  mit  den  Kletterrosen 
überspinnen  kann ,  wir  sahen  in 
l'Hay  einige  derartige  Typen,  die 
wohl  brauchbar  waren.  Wir  sahen 
allerdings  auch  andere  Typen,  die 
nicht  nachahmenswert  sind,  z.  B. 
die  Bögen  aus  Treillagewerk,  die 
einen  Kreisbogenweg  begleiteten, 
aber  nicht  den  Weg  überspannten, 
sondern  sich  in  der  Längsrichtung 
aufbauten,  das  wirkt  ungünstig, 
auch  dann  noch,  wenn  das  üppige 
Rankwerk  der  Rose  das  jetzt  noch 
etwas  hart  wirkende  Lattengefüge 
übersponnen  hat.  Und  doch  ist 
Laubengang,  Pergola,  Treillagewerk 
notwendig,  um  der  Rose,  insbeson- 
dere der  Schlingrose  gerecht  zu 
werden,  nur  muß  das  alles  zweck- 
entsprechend und  in  künstlerisch 
einwandfreier  Form  gestellt  werden. 


330 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  21 


Die  Mitte 
des  Gartens  war 
durch  einen  „Jar- 
din  fran(jais  com- 
pose  uniquement 
de  rosiers"  aus- 
gefüllt. 

,  Dieser  fran- 

zösische Garten 
war  ein  großes 
Oval  mit  viel- 
facher Untertei- 
lung (siehe  Plan) 
Wie  ungünstig 
solche  Untertei- 
lung wirkt,  kann 
man  aus  der 
Perspektive  (Sei- 
te 327),  wel- 
che einen  Teil 
dieses      Gartens 


Treillagewerk  im  Rosengarten  „De  l'Hay".     Eingang. 


veranschaulicht, 
beobachten.  Kei- 
ne Klarheit,  keine 
Ruhe  kann  bei 
solcher  Eintei- 
lung entstehen, 
alle  Beetformen, 
alle      Wegezüge 

überschneiden 
sich  so  ungün- 
stig, daß  die  To- 
talwirkung unbe- 
dingtverfehlt ist. 
Derhier  beschrie- 
bene Fehler  ist 
durchaus     keine 

Eigentümlich- 
keit der  Franzo- 

(■n ,  oder  des 
Rosengartens  zu 
l'Hay,  er  ist  ge- 


Naturtheater im  Rosengarten  „De  l'Hay".     Aufnahme  von  Garten 


Berthold,  Wiesbaden. 


XIV,  21 


DIE  GARTENKUNST. 


asi 


radezu  typisch  für  fast  alle  Rosen- 
gärten, die  ich  je  gesehen,  es  waren 
meist  deutsclie.  Recht  gut  waren 
einige  Details,  z.  B.  ein  Sitzplatz 
mit  Steinbank,  ein  rosenbewach- 
sener Tempel  und  anderes  (siehe 
Abbild.).  Wenn  trotz  alledem  der 
Besucher  in  der  Blühzeit  der  Rosen 
nur  mit  Befriedigung  und  Freude 
diesen  Liebhabergarten  durch- 
schreitet, so  liegt  das  eben  daran, 
daß  über  der  Pracht  und  Schön- 
heit der  Rosen  die  Fehler  der 
Anordnung  übersehen  werden  und 
das  ist  vielleicht  gut  so. 

Aber  wir  Gartengestalter  und 
mit  uns  die  vielen  Rosenliebhaber 
sollten  doch  eifriger  als  bisher 
darüber  nachsinnen,  wie  man  besser 
als  bisher  die  Rosen  zur  Schau  stel- 
len kann.  Wie  muß  ich  Rosenhoch- 
stämme aufstellen,  damit  sie  gut  und  vorteilhaft  wirken, 
wie  verwende  ich  die  niedrige  Rose,  so  vielleicht  einmal, 
daß  sie  als  Farbe  wirkt  (Polyantharose),  wie  wieder 
ein  andermal,  daß  ich  die  Einzelschönheit  der  Edelrose 
erkenne,  wie  benutze  ich  die  Buschrose,  die  Kletterrose, 
die  Säulenrose  einmal,  indem  ich  sie  zwinge,  in  be- 
stimmter vorgesehener  Form  sich  zu  zeigen,  ein  ander- 
mal, indem  ich  ihre  natürlich  ungebundene  Form  gut 
und  richtig  zeige  und  ausnutze;  wie  füge  ich  dann 
alle  diese  Einzelheiten  zu  einem  organischen  Ganzen, 
voll  Rhythmus  und  Harmonie,  zusammen?  Das  alles 
sind  Fragen,  die  so  leicht  zu  stellen  und  so  ungemein 


Parkhaus  im  Rosengarten  „De  l'IIay".    Aufnahme  v.  R.  Hoemann. 


schwer  zu  beantworten  sind,  und  Fachmann  und  Lieb- 
haber sollten  sich  mühen,  hier  allmählich  den  richtigen 
Weg  zu  finden.  Der  Rosengarten  zu  l'Hay  gibt  nach 
mancher  Richtung  hin  schon  Anhaltspunkte,  es  bedarf 
allerdings  noch  sehr  eines  weiteren  Ausbaues. 

Meine  Ausführungen  über  von  Graveraux's  Rosen- 
garten würden  unvollständig  sein,  wenn  ich  nicht  das 
schöne  Naturtheater  erwähnte,  welches  der  Park  de 
l'Hay  aufweist.  Ein  Tempel  in  den  Formen  der  Antike 
mit  anschließenden  Säulenhallen  bildet  den  Hintergrund, 
malerisch  umsponnen  von  dem  Astwerk  hoher  Bäume. 
Vor  dem  Podium  dann  eine  Art  eines  kleinen  Amphi- 
theaters, der  Zuschauerraum  mit 
grünen  Rasenbänken.  Das  alles 
machte,  wie  das  Bild  ja  wohl  er- 
kennen läßt,  einen  in  hohem  Grade 
befriedigenden  Eindruck,  und  ich 
kann  mir  denken,  daß  ein  geeig- 
netes Schauspiel  hier  in  solcher 
Umgebung  einen  ungleich  günsti- 
geren Eindruck  erzielen  wird,  wie 
im   geschlossenen  Innenraum. 

Auch  der  Park,  den  wir  aller- 
dings nur  zum  Teile  sahen,  hatte 
schöne  Szenerien,  man  sah,  daß  ein 
Liebhaber  mit  gutem  Verständnis 
es  vermocht  hat,  sich  hier  einen 
schönen  behaglichen  Ruhesitz  zu 
errichten.  (Fortsetzung  folgt.) 


Harpalium  rigidum.    Nach  einer  Aufnahme  von  Rieh.  Rothe, 
Northeast-Harbor,  Maine. 


Harpalium  rigidum. 

Nachdem  uns  im  zeitigen  Früh- 
jahr die  Göttin  Flora  ihre  lieb- 
lichen Vorboten  im  schneeigen 
Weiß  und  in  zarten  duftigen  rosa 
und   blauen  Tönen   gekleidet  vor- 


332 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  21 


geführt  hat,  nachdem  sie  im  weiteren  während  des 
ganzen  Sommers  ihren  unerschöpflichen  Blütenreichtum 
in  den  lebhaftesten  Farben  erglänzen  ließ,  beut  sie  uns 
an  der  Schwelle  des  Herbstes  als  Charakteristikum 
gern  das  satte  Gelb  und  Orange  dar.  Es  sind  Nuancen, 
deren  Leuchtkraft  ein  eigenartiger  erwärmender  Strahl 
innewohnt,  welcher  in  diesen  klaren  kühleren  Tagen 
dem  menschlichen  Auge  doppelt  wohltut.  Es  sind  die 
goldigen  Töne  der  schönsten  Ilelianthus-,  Hclenium- 
Rudbeckia-  und  Soiidago-Arten,  die  sich  oft  und  leicht 
mit  dem  Lila  und  Violett  der  Herbstastern,  dem  Weiß 
des  Chrysanthemum  uliginosum  und  dem  tiefen  Blau 
der  Aconitum  autumnale  und  Wilsoni  zu  herrlichen 
Akkorden  vereinigen  lassen.  Hochwachsende  stattliche 
Erscheinungen  sind  es,  welche  ihre  Blütenfülle  auf 
schlanken  biegsamen  Stengeln  gleich  farbigen  Wogen 
im  leichten  Winde  bewegen.  Zu  ihnen  gehört  die 
schönste  aller  ausdauernden  Sonnenblumen,  Harpalium 
rigidum,  mit  seinen  langstrahligen  Gartenformen  Ligeri 
und  Miß  Mellish.  Sie  gehören  zu  den  besten  Stauden, 
die  sich  für  das  Inslebenrufen  jener  ,, Blumenwälder" 
im  Garten,  von  denen  Karl  Foerster  in  seinem  Werke 
,, Winterharte  Blütenstauden"  mit  seltener  Sachkunde 
und  hoher  Begeisterung  zu  uns  spricht,  hervorragend 
eignet.  Die  Gartenformen  des  Harpalium  rigidum  sind 
hinreichend  bekannt.  Durch  Abtrennung  der  zahlreichen 
Wurzelläufer  sind  sie  leicht  zu  vermehren.  In  gut  ge- 
düngter, nicht  zu  schwerer  Erde,  am  sonnigen  Stand- 
ort aufs  üppigste  wuchernd,  bilden  diese  äußerst  de- 
korativen Schmuck-  und  Schnittstauden  in  der  Hand 
des  kundigen  Fachmannes  ein  wertvolles  Pflanzen- 
material. Ganz  besonders  aber  möchte  ich  heute  die 
Vertreter  der  modernen  Richtung  in  der  Gartenkunst 
auf  die  vielfachen  Verwendungsmöglichkeiten  derselben 
aufmerksam  machen.  Immer  mehr  gehört  es  zu  den 
Gepflogenheiten  der  begüterten  Klassen  die  Hoch- 
sommermonate fern  von  ihrem  Heim  auf  Reisen  zu 
verleben.  Mit  Beendigung  der  Saison  sind  sie  zurück- 
gekehrt für  die  Wunder  ihrer  Gärten  doppelt  empfäng- 
lich. Eine  Bepflanzung  für  reichen  frühherbstlichen 
Flor  wird  also  heute  schon  vielfach  zu  einer  wichtigen 
Sonderaufgabe.  Für  ihre  Lösung  leisten  die  neueren 
edel  geformten  Harpalium  rigidum  Varietäten  geeigneten 
Ortes  sehr  oft  vortreffliche  Dienste. 

Richard  R  o  t  h  e , 
Northeast  Harbor,  Maine. 


ziellen  .Mittel  sind  dank  der  Hilfe  der  Eidgenossenschaft  ge- 
sichert. Der  schweizerische  Naturschutzbund  zählt  jetzt  18000 
Mitglieder,  und  er  wird  nun  in  der  Lage  sein,  für  den  Unter- 
halt des  Nationalparks  zu  sorgen.  Der  Kanton  Graubünden 
hat  für  das  gesamte  Gebiet  des  Parkes  ein  Jagd-  und  Weide- 
verbot erlassen,  und  es  ist  jetzt  nur  noch  notwendig,  sich 
gegen  die  Wilderer  zu  schützen,  was  bei  der  Nähe  der  Tiroler 
Grenze  vielleicht  nicht  ganz  leicht  sein  wird.  Das  Tierleben 
hat  sich  schon  jetzt  ganz  erfreulich  entwickelt;  es  befinden 
sich  bereits  gegen  300  Gemsen  in  der  Reservation,  dazu 
Murmeltiere,  Hirsche,  Rehe,  Adler  und  Schneehühner  in 
grofaer  Zahl.  Am  Piz  d'Esen  hat  man  einen  Steinbockschädel 
gefunden,  ein  Beweis,  dafs  der  Steinbock  früher  in  diesem 
Gebiete  vorhanden  gewesen  ist;  man  wird  nicht  lange  zögern, 
den  Naturpark  wieder  mit  diesen  seltenen  Tieren  zu  bevölkern. 
Sehr  reich  und  mannigfaltig  entwickelt  sich  die  alpine  Flora 
in  den  wilden  Trümmertälern  Valetta,  Val  Sassa  und  Val  dal 
Diavel,  auf  den  Felsengraden  und  an  den  Hängen  des  Piz 
Quatervals  und  Piz  Murter.  Riesenpolster  des  gelben  Mohns 
und  des  breitblättrigen  schneeweiß  blühenden  Hornkrauts  ent- 
quellen dem  Gestein,  in  den  Felsspalten  blinken  die  blühenden 
Kissen  der  Androsace  helvetica;  an  windgefegten  Stellen  sind 
die  dichten  Rasen  der  Polstersegge  (Carex  firma)  zu  absonder- 
lichen Gestalten  ausgeblasen,  und  etwa  40  weitere  Fels-  und 
Geröllpflanzen  reizen  den  Botaniker.  Der  Abstieg  ins  Spöltal 
hinab,  nach  Praspöl  oder  Punt  Perif,  der  mit  der  Zeit  gang- 
barer gemacht  werden  soll,  zeigt  uns  auf  den  gewaltigen 
Dolomitschutthalden  in  allen  Stadien  die  Phasen  des  Kampfes 
zwischen  Schutt  und  Vegetation.  Sesleria-Treppen,  Carex 
firma  Halden,  Dryas  Formation  bis  zum  geschlossenen  Rasen. 
Auffallend  häufig  war  dieses  Jahr  hier  das  Phänomen  des 
„roten  Schnees"  entwickelt  Es  wird  nun  noch  dafür  gesorgt 
werden  müssen,  daß  die  Botaniker  nicht  über  den  National- 
park herfallen.  Einen  Bären  hat  man  bis  jetzt  im  Val  Cluoza 
noch  nicht  entdeckt;  aber  dieses  Gebiet  stellt  doch  das  letzte 
Zufluchtsrevier  des  Bären  in  der  Schweiz  dar,  und  wenn  die 
Bären  sich  irgendwo  in  den  Schweizeralpen  wohl  fühlen 
können,  so  wäre  es  hier.  Man  wird  wohl  an  ihre  Ansiedlung 
denken.  Wenigstens  ist  auf  dem  Werbeplakat  des  schweize- 
rischen Naturschutzbundes  ein  mächtiger  Bär  abgebildet,  der 
bedächtig  über  Legföhren  dahinschreitet.  Nun  ist  aber  zu 
erwarten,  daß  der  schweizerische  Nationalpark  bald  stark  von 
Touristen  besucht  wird  —  die  großen  Fremdenorte  Schuls 
und  Tarasch  liegen  ja  in  der  Nähe  —  und  da  könnte  es  den 
Bären  etwas  ungemütlich  werden,  es  könnte  auch  zu  manchem 
unangenehmen  Renkontre  zwischen  ihnen  und  den  Besuchern 
kommen. 


Zur  Tagesgeschichte. 

Orchideen-Ausstellung.  Die  Orchideen-Sektion  der  Deut- 
schen Gartenbau-Gesellschaft  wird  in  den  Tagen  vom  Freitag 
den  8.  bis  einschließlich  Sonntag,  den  10.  Oktober  dieses 
Jahres  im  Herrenhause  eine  Orchideen-Ausstellung  veran- 
stalten. 


Mitteilungen  aus  der  Tagespresse. 

Der  Frankfurter  Zeitung  entnehmen  wir  nachstehenden 
Bericht  über  den  Schweizer  Naturschutzpark: 

Bei  der  schweizerischen  Naturforscherversammlung,  die 
in  diesen  Tagen  in  Altdorf  staltgefunden  hat,  machte  Dr.  Paul 
Sarasin  interessante  Mittieilungen  über  den  jetzigen  Stand  des 
Nationalparks  im  Unterengadin.  Die  Reservation  ist  jetzt  für 
99  Jahre  gesichert.  Durch  einen  Pachtvertrag  hat  die  Ge- 
meinde Zernez  die  weiten  Gebiete  von  Val  Cluoza,  Tanter- 
mozza,  Praspöl,  Munt  la  Schera,  Fuorn  und  Stavelchod  für 
einen  jährlichen   Zins    von    18200  Fr.    abgetreten.     Die .  finan- 


Personalnachrichten. 

Tonndorf  und  Ourrschabel,  Garteningenieure,  eröffneten 
unter  gleicher  Firma  in  Breslau-Carlowitz  ein  gartentechnisches 
Bureau. 

Qeorg  Wanner,  Stolp  i.  Pommern,  ist  zum  Städtischen 
Garteninspektor  ernannt  w'orden. 

VVilms,  Otto,  Gartenarchitekt,  Gelsenkirchen,  übernahm 
die  Baumschule  von  Rosbergen  &  Co.,  Mehrhoog-Wesel  (als 
Filialstelle  seines  Hauptgeschäftes). 


,   Für  die  Redaktion  verantwortlich:  Gartenarchitekt  R.  Hoemann,  Düsseldorf-Gr.ifenberg.    Selbstverlag  der  Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst. 

Druck  der  Königl.  Universitätsdruckerei  H.  Stürtz  A.  G.,  Würzburg. 


DIE  GARTENKUNST 


Alleinige  Anzeigen- Annahme:  Haasenstein  &  Vogler  A.-G.,  Frankfurt  a.  M.,  Schillerpiatz  2  und  deren  sämtliche  Filialen. 

====   Anzeigenpreis:  25  Pfg.  die  Einheitszeile  oder  deren  Raum;  Beilagen  nach  Übereinkunft.    --■--  =° 

f ~^ 

Engrosliste 

über: 
Coniferen,  Ziersträucher,  baumartige 
Gehölze,  Alleebäume,  Schlingpflanzen, 
Heckenpflanzen  (Taxus  und  Thuya 
grosse  Posten),  Trauerbäume,  immer- 
grüne Gehölze,  Rosen,  Obstbäume  (gros- 
ser Posten  starker,  verpflanzter,  trag- 
barer Apfelhochstämme),  Beerenobst, 

-  Stauden  etc.  erschienen. 

Wegen  Räumung  eines  Quartiers 
für  Bahnzvvecke  steht  grosser  Posten 
baumartiger  Gehölze  wie:  Ahorn, 
Ulmen,  Linden,  Mehlbeeren,  Akazien, 
Rotbuchen,  amerikanische  Eichen  etc. 
i  -  -:^r-     billig  zum  Verkauf. = 

Rnlemann  Grisson  jr., 

Baumschulen  ::  148  preus.  Morgen, 

Saselheidep.AIt-Rahlstedt, 

bei  Hamburg. 


G      CJLIC.    Boskooi».      (Hollanö.) 

•        ^^»        ^9^  ^^mm  ^IM        ii.uiptkontor,  Wulinun»,' u.  Tostailr, ;  Qouda  beim  Bahnhof. 

■M^    Spezialkultur:   Extra   grosse  Rhododendrons    ^^^ 

Mk.  2.—,  3—,  5.—,  6.—,  8.—,  10.—,  20—,  SO.—,  40.—,  50.—  bis  100.—  in  grosser  Anz.ihl. 

Auch  auf  Stamm  kultiviert  mit  Kronen  2  Meter  hoch. 

—~      Hex  aquifolla,   au^stlfolla,  lanclfolla  und  in  bunten  Sorten  sehr  preiswert  abgebbar.     — ^— 

Clematis  und  andere  Schlingpüanzen. 

Grosser  Vorrat  Picea  piingen8  glauca  von  SO  ctu  bis  170  nn  Höhe.    --  — : ==    Preise  brieflich. 

Kalmta  latltoUa,  japanische  Acers,  welche  in  kr>incr  Anlage  fehlen  dürfen.  Sehr  billig  abgebbar. 

Kür  andere  Boskooper  Spezialkulturen  bitte  Preise  zu  verlangen. 


man  bittet  bei  Bestellungen  $icb  auf  „Die  6artenkun$t"  zu  bezieben. 


Kassel. 


In   vorzüglicher   Lage,   an 

verkehrsreichem  Platz  des  vom  besten 
Kaufpublikum  bewohnten  Weststadtteils, 
an  der  Haltestelle  der  Hauptlinien  der  elektr. 
Strassenbahn,  nächst  der  neuen  Stadthalle 

moderner,  vornehm  gehaltener 

=  Laden  ^^ 

für  erstklass.  Blumengeschäft 
mit  Wohnung  ZU    Vermieten. 

Die   vorzügliche  Lage  gewährleistet  guten 

Absatz.  Für  rührigen,  ge- 
schickten Gärtner  bezw. 
Binder  vortreffliche  Ge- 
legenheit zu  erfolgreicher 
Selbständigmachung. 

Interessenten  erfahren  Näheres  auf 
Anfrage  unter  Z.  1628  d.  Haasen- 
stein &  Vogler,  A.-G.,  Kassel. 


ooooooooooo^ooooooooooooooo 


Gesucht 


wird  zum  baldigen  Antritt  ein 

tüchtiger  Bartentechniher 

zur  Anfertigung  von  Grundrisszeich- 
nungen, Perspektiven  und  Modellen 
für  Ausstellungszwecke.  Zeich- 
nungen sind  nur  auf  besonderes 
Verlangen  einzusenden. 

Gesuche  sind  mit  Lebenslauf  und 
Zeugnisabschriften  über  die  bisherige 
Tätigkeit  zu  richten  an  die 

jStädt.  GartendJrektion  Leipzig-Reudoitz, 

—  Zwelnaundopferstrasse  104.  — 


♦♦♦♦ooooo^ooo^ooooooooooooo 


DIE  GARTENKUNST 


Alleinige  Anzeigen-Annahme:  Haasenstein  &  Vogler  A.-G.,  Frankfurt  a.  M.,  Schilierplatz  2  und  deren  sämtiiclie  Filialen. 

^— ^— ni  Anzeigenpreis:  25  Pfg.  die  Einheitszeile  oder  deren  Raum;  Beilagen  nach  Übereinkunft.  ^ 


(Forlsctiung  von  Seito  'J). 

bestehenden  Teil  mit  seinen  majestätischen 
Kichen  und  das  in  seinen  eintdchen  Linien 
wirkungsvolle  Rosarium  schließt  sich  der 
neue  Teil  zu  beiden  Seiten  des  Chemnitz- 
flusses.  Hier  hat  die  Stadt  große  Gelände- 
fluchen  erworben  und  für  sie  einen  Bebau- 
ungsplan von  Herrn  Geheimrat  Stubben 
ausarbeiten  lassen.  Auch  diese  ungefähr 
64  ha.  große  Anlage  wird  nach  dem  Knt 
wurf  von  Herrn  Gartendirektor  Werner 
ausgeführt.  Die  Mittel  für  sie  in  Ilühe  von 
S22000  Mk.  sind  im  Jahre  1910  bewilligt 
worden,  die  Bauzeit  soll  bis  1914  währen. 
Erwähnt  sei  in  dieser  interessanten  Anlage 
der  210  m  lange  und  60  m  breite,  von 
einer  2  m  hohen  Lindenhecke  umgebene 
Staudengarten,  sowie  der  fast  34  000  qm 
große  Teich.  In  Rücksicht  auf  die  für  die 
nächste  Zeit  zu  erwartenden  illustrierten 
Artikel  über  die  auch  in  ihrer  Unterhaltung 
hervorragenden  Chemnitzer  Anlagen  kann 
auf  ihre  weitere  Schilderung  hier  wohl 
verzichtet  werden. 

Den  Chemnitzer  Herren ,  insbesondere 
Herrn  Gartendirektor  Werner,  danken 
wir  hierdurch  für  die  liebenswürdige 
Führung  bestens. 

Leipzig,  den  3.  Oktober  1912. 

gez.  Hampel.    gez.  Ackermann. 


Haasenstein 
&  Vogler a-G 


Ohne  den  Punkt  können  Sie  diesen 
Buchstaben  nicht  lesen;  genau  so 
unverständlich  sind  Ihre  Inserate, 
wenn  Sie  sich  nicht  fachmännische 
Reklame-Kenntnisse  kostenlos  da- 
durch sichern,  daß  Sie  die  Ver- 
öffentlichung Ihrer  Anzeigen 
Haasenstein  &  Vogler,  A.  G., 
Frapkfurl  a.  M.,  Schillerpl.  2,  übertragen. 


Extra  starke  Park-  d.  Alleebäame 


weite  Entfernung  verpflanzt. 
-   Grosse  Conlferen 


Starke  Ziergehölze  und  Sträucher. 

—  Hochstämmige  u.  niedrige  Rosen.  — 
Pflanzen  für  moderne  Hecken  und  Gärten. 

==-^    Man  verlange  illustrierten  Katalog. 


Bei  grösserem  Bedarf  und  Waggonladung  Vorzugspreise. 

G.  Fi»alxMa.,  Baumschulen, 
Elmshorn  in  Holstein. 


GDDDDO 


D 
D 
D 
D 
D 
D 
D 
D 
D 

a 
n 
a 
a 
a 

D 

a 


aaaaao 


Königl.  Lehranstalt 
fürObst-  U.Gartenbau 

Proskau  bei  Oppeln. 

Zwellähr.  höherer  u.  einfähr. niederer  Lehrgang. 
Ueber  200  morgen  Areal,  alle  Deslänöe  unb  Neuanlagen,  wissen- 
schaftliche unB  technisdie  Abteilungen  sichern  grünölidiste  Aus- 
bil&ung.  —  Ansehnlicher  Stipenaienionis.  —  Aufnahme  nur  Enöe 
März  —  Anfang  April.    Prospelfte  unö  Auskunft  Burch  Bie  Direl<tion. 


□□oano 


o 

Q 

o 

D 

a 
a 
a 
a 
a 

D 

a 
a 
a 
a 
a 
a 


□ 
a 
o 
a 
a 
a 

0 

□ 

0 

a 
a 
a 
o 
a 
a 

0 


aOODDO 


Perspektiven 


(in  Tempera 
oder    Kohle) 


von  Garten-  und  Parkanlagen,  Etablissements  etc. 

von  erfahrenem  Fachmann  nach  eingesandten  Unterlagen  künstlerisch  ausgeführt. 
Muster  zur  gefl.  Ansicht.  Off.  erb.  unter  JL.  471  an  Haasenstein  &,  Vogler,  Dresden. 


fürdie^chnitfblumen  und^rössfen  Nelkenkulturen 
•^^  yor?  EI.  Mü  na  in  Waiblingen  r^?. 

-»  o  o  o-o-   lieferten    die     oo  o  a  « 

MLTAfcWLIKPBRÜNÖöCHRAMM-O.M.B.H-LRF'UftT.N. 

SP£CiAtfABRiKrür6tMÄCHS  HAUSBAUTEN  u.HdZUNGS-ANISGEN. 


JAC.BETERAMS 


T 


800  Morgen  Baumschulen 

Obst- Allee-  Zlcr- 

baumc  und  Sträuchen, 

■  sXlK/öfißrenobsi 

Inhaber  desV  iJ^-iiiustrierter 
Kaiserpreisesj^Kaiaiog  gratis 


SOHNE.GELDERN 

62  grosse  Gewadishäuser^ 
Palmen,  Lorteerbäume. 
Zier  u  I  f  M  Dekoralions 
pflanren;  |  |t  aller  Art, 

Grosste  >,  nf ,  i  Billigste 
Auswahl.  JL    Preise, 


muH 


» 


DIE  GARTENKUNST 


Allalnigt  Anzeigen-Annahme:  Haasenstein  &  Vogler  A.-G.,  Frankfurt  a.  M.,  Schillerplatz  2  und  deren  sämtliche  Filialen. 

Anzeigenpreis  :  25  Pfg.  die  Einheitszeile  oder  deren  Raum;  Beilagen  nach  Übereinkunft.  _.— ..^ 


H.  Lorberg,  Biesenthal  i.  Mark. 

Baumschulen.      ' — -^ — ^     Fernsprecher  51. 

Q4-r«OCCOnhälim^  ■  verpnanzt,  besonders  stark 
OTrabbeilUctUillC  „^k  breiten  Kronen. 

Ziergehölze  .nd  Coniferen  l^tahT 

Obstbäume  In  allen  Gattungen   und  Stärken. 


® 


® 


Herrn.  A.  Hesse 

grösste  resp.  reichhaltigste 

Baumschulen 

Weener 

(Provinz  Hannover) 

Beschreibender  Katalog 
(über  300  Seiten  stark)  auf 
Anfrage  gratis  u.  franko. 

'¥¥V¥v¥VVfV¥l' 


Grassaaten  engros. 


Mischungen  sowie  einzelne  Gräser  durch  direkten  Import  u.  grossen  Abschluss  billigst  I 

FachmHnnische  Zusammenstelluntj   von   Mischungen   nach   Klima-    und   Bodenverhältnissen. 
=^^       _._.-;-=  Offerten  und  Muster  sofort!  -^-= = 

Johannes  Barttelsmann,  Samen-Grosshdlg.,  Hamburg  19. 


0 


♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦ 


Die  Stelle  des 

Friedhofsinspektors 

ist  zum  1.  Januar  1913  neu  zu 
besetzen.  Das  Diensteinkommen  be- 
trägt  1800  Mk.,   steigend   von  3  zu 

3  Jahren  3  mal  um  je  200  Mk.  und 

4  mal  um  je  1.50  Mk.  bis  3000  Mk. 
nebst  freier  Wohnung  und  3  v.  H. 
Anteil  am  Reingewinn  der  Grab- 
pflege. 

Die  Anstellung  erfolgt  zunächst 
auf  Probe,  bei  Bewährung  als  Be- 
triebsbeamter nach  den  Bestim- 
mungen des  Kommunal -Beamten- 
Gesetzes  gegen  3  monatl.  Kündigung 
mit  Pensionsberechtigung. 

Bewerber  müssen  gelernte  Gärt- 
ner sein  und  Erfahrung  in  der  städt. 
Friedhofsverwaltung  besitzen.  Mel- 
dungen mit  Lebenslauf  und  Zeug- 
nissen bis  zum  20.  November  1912 
an  den  Magistrat. 

Weissenfels,  den  24.  Okt.  191£ 


Einige  seltene  Pflanzen 

hundertweise 

hoch-  und  halbstänimige  Cotoneaster, 
Cerasus  Mahaleb  fol.  var.,  Ligustrum, 
Prunus  Moser! ,  Sambucus  nigra  pend., 
Corylus  Colurna,  Juglans  Sieboldi, 
Cytisus  purpureus,   Paulownia  etc. 

Starke  Zierbäume  -"/so  aller  Art. 
Heckenpllanzungen  in  Massen. 

Kataloge  kostenfrei.    =-= 

Müller,  Baumschulen, 
Langsur  bei  Trier. 


I  ^iiiiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiitiiiiiiiiiiiu 

i  Erstes   Haus    für    Gartengestal-  | 

i  tung  und  Gartenarchitektur  Nord-  | 

i  deutschlands  stellt  einen  zeichnerisch  | 

1  befähigten  Herrn  mit   und   ohne  V'or-  | 

i  bildung  ein  als  s 

I  üolontflp  für  Bartenbau.  | 

1  Gründliche   Ausbildung    durch    aner-  | 

i  kannte  Künstler.  Praktische  Betätigung.  | 

=  Ersatz  für  Gartenbauschule.  | 

1         Gen.  Offerten   unter  F.  8196  an  | 

=  Haasenstein  &.  Vogler,  A.-G.,  Frank-  | 

I  fürt  a.  M.  I 

üiiiiiiiiiiiiiiniiiiiiiiiMiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiuiiiiiiiiiiiiiiiititf? 


Grossblättrige  Ulmen 

mehrmals  verpflanzte  tadellose  Stämme, 
18—25  cm.,  St. -Umfg.  Vorrat  mehrere 
1000  St. 

Coniferen, 

extra   starke   Pflanzen   mit   festem  Ballen 
empfiehlt 

G.  D.  Böhije,  Baumschulen, 

Weatert^tede  in  Oldenburg. 


Man  bittet  bei  Bestellungen  sich  auf 
),Die  Gartenkunst'*  zu  beziehen. 


Thüringer  Grottcnstcinc 

lur  Anlage  von  Grotten,  Ruinen,   Felscnparticn,  Winter- 
::         gärten,   VVeg-.   Hect-  und  Griibcr-Eiiifassungen.       :: 

^^^=  Naturbolz  -  Gartenmöbel  == 

Sessel,    Bänke.    Tische,    Lauben,    »rücken.    NisthHhIen, 


Futterständer  usw.   Moderne  weiss  lackierte  Dielenmöbel. 
Kataloge  (rci.  Billigste  Bezugsquelle. 

C.  Ä.  Dietrich,  Hoflieferant, 

Clingen  9  bei  Greussen. 


DIE  GARTENKUNST 


Alleinige  Anzeigen-Annaiime:  Haasenstein  &  Vogler  A.-G.,  Frankfurt  a.  M.,  Schillerplatz  2  und  deren  sämtliche  Filialen. 

===^==   Anzeigenpreis:  25  Pfg.  die  Einheitszeile  oder  deren  Raum;  Beilagen  nach  Übereinkunft.    =  ^^= 


10Ü00Ü 


-de  Inserenten  profitieren  durch  die  wirl<ungs- 
vollen  Insertions-Vorschläge  der  Annoncen- 
Expedition  Haasenstein  &  Vogler  A.-G.,  in- 
dem sie  deren  Kunden  werden;  denn  hier- 
durch ersparen  sie  Zeit,  Mühe,  Geld  und 
verbilligen    ihre    Reklame  -  Budgets    um    viele 


FRANKFURT  a.M.,  Schillerpl.  2.  Telefon  468. 


OeHölze 

extra  schöne,   gut  kultivierte,   ver- 
pflanzte starke  Sträucher,  in  vielen 
älteren  und  neueren  Sorten 
%  Mark  24.—  bis  Mark  30.-. 
Coniferen.  

Rosen. 

Hochstämme,  Trauerrosen  (sehr  hoch), 
Kletterrosen ,  Parkrosen ,  Polyantha- 
Gruppen  u.  Sortimentsrosen  lt.  Katalog. 

Pctcr   Lambert,    Trier. 


Heckenpflanzen,  Ziersträucher, 
Pyramiden-Pappeln  2  bis  4  m, 
Obstbäume,  starke  verpflanzte, 
—  Coniferen  mit  festen  Ballen,  — 
Alleebäume,  Rhododendron  etc. 
empfiehlt  in  großer  Auswahl 
^  zu  billigsten  Preisen  -^-= 

Oscar  Rohe,  Baumschulen, 

Schneisen  bei  Hamburg. 


Man   bitiei   bei  Bestellungen  sid\  auf 
„Die  Gartenkunst"  zu  beziehen. 

;-3«»«?5«^>;::-: 


Rlleebäume 

Linden,  Ulmen,  Platanen  d.  a.  m. 

Cdxu$  baccata 

Massenvoppäte  aller  Grössen. 

Cbuya  occiaentalis 

für  Hecken  und  zur  Dekoration 

sowie 

Baumschnlartikel 

aller  Art. 


Man 

verlange 

Haupt-Katalog 

und 

Engrosliste. 


SpezialOfferten 

fttr    Wagenladungen 

sofort  zu  Diensten. 


FoPSfeckerBaumschulen 
Jnh.H.Wendldnd,Ki€l. 


PARKANLAGEN 

FRIEDHÖFE 
SPORTPLÄTZE 

ENTWURF  UND 
AUSFÜHRUNG 

JOS.  BUERBAUM 

GARTEN -ARCHITEKT 
M    DÜSSELDORF  23.   "- 


Coniferen 

(ca.  200 Sorten),  insbesond.  nächst. Varietäten 
in  schönen  Pflanzen  mit  festen  Ballen,  als: 
lOOAbiesconcoloru.violacea  100— 250cm  hoch 
400    „     Nordmanniana        100-500  „      „ 
300    „     in  12  fein.  Sorten  100-450  „      „ 
löOCedrusDeodarau.Libani  150— 300  „     „ 
350Chamaecyparis  Lawsoni  150-400  „      „ 
400      „     Lawsoni,  20  Sort.  100— 400  „      „ 
300      „    pisiferau.plumosa-Sorten 

100—500  „      „ 
100 Gingko  biloba  100    .300  „      „ 

200Juniperus  Sabina  60—100  „      „ 

lOOPiceaEngelmanniargent  150— 300  „  „ 
160  „exc.pyramid.compact.lOO— 180  „  „ 
100  „  polita  100—3-50  „      „ 

200  „  pungens  150—300  „      „ 

200,,  „argenteau.glaucalOO-350  „  „ 
1000  „  „  in  20  fein.  Sort.  80—500  „  „ 
etlüPinus  in  10  Sorten  100—400  „  „ 
1000Taxusbaccata.br.Pflanz..50— 150  „  „ 
200  „  „  elegantisslma  50 — 150  „  „ 
150    „        „    erecta  60—150  „     „ 

100    „        „    hibernica 

(fastigiata)  50—180  „      „ 
200    „        „     hibernica  fol. 

aur.  var.  50 — 160  „  ,, 
400  „  „  pyramidalis  50 — 250  „  „ 
500     „     in  8  Sorten  50—250  „      „ 

löOThuya  occidentalis,  breite 

Pflanzen  300—600  „      „ 

2000  „  in  30  bess.  Sort.  50—450  „  „ 
ferner  4000  Buxus  unformiert  in  8  Sorten 
50_150  cm  hoch,  500  Kirschlorbeeren  in 
Sorten,  breite  Pflanzen,  60—200  cm,  außer- 
dem extrastarke  Allee-  und  Gruppen- 
bäunie  bis  .50  cm  U  mfang  stark,  Ziersträucher, 
dabei  viele  Solitärs  in  feinsten  Sorten,  Obst- 
bäume, Ziergräser.  Rosen  etc.  und  stehen  wir 
auf  Anfragen  mit  billigsten  schriftlichen 
Oft'erten  sowie  mit  Preisverzeichnissen 
gerne  zu  Diensten. 

S.  &  J.  Rinz,  Hoflieferanten 

FRANKFURT  a.  M. 

Baumschulen  in   Oberursel  a.  Taunus. 

Zum    IJesuche    unserer    Baumschulen    in 
Oberursel,  laden  höflichst  ein.    


DIE  GARTENKUNST 


Alleinige  Anzeigen-Annahme:  Haasenstein  &  Vogler  A.-G.,  Frankfurt  a.  M.,  Schillerplatz  2  und  deren  sämtliche  Filialen 

=   Anzeigenpreis:  25  Pf;^.  die  Einheitszeile  oder  deren  Raum;  Beilagen  nach  Übereinkunft.     " 


Soeben  erschien  in  unserem  Verlage: 

Literaturnachweis 

für  Garlenhiiiist  u.  GaMeclinlli 

Strassenbäume  unö  Vorgärten 


von 


J.  Zahn,  Kgl.  Gartenbauöirektor. 


8°    38  Seiten    Preis  80  Pfg. 

g)  ^  ^ 

"TT'  ange  Jahre  hat  öer  Verfasser  aus  Fach-  unö 
JLJ  Tageszeitungen,  Büchern  usw.  Notizen  ge- 
sammelt über  öie  verschieöensten  öen  Garten- 
künstler interessierenöen  Gebiete,  mochten  biese 
nun  rein  künstlerischer  oöer  tedinischer  Natur  sein, 
ober  Tagesfragen  von  kürzerer  Interessenbauer 
behanbeln  ober  bauernben  Wert  besitzen.  Durch 
bie  von  ber  Schriftleitung  ber  „Gartenkunst"  aus- 
gesprochene Bitte  nach  Literaturnotizen  unb  -Nach- 
weisungen würbe  ber  schon  lange  gehegte  Gebanke 
öes  Verfassers  an  eine  Veröffentlidiung  seiner  ge- 
sammelten Literaturnotizen  von  neuem  lebenbig 
unb  biese  würbe  nun  auch  in  ber  „Gartenkunst" 
in  zwangloser  Folge  ausgeführt.  Heute  liegen  bie- 
selben  im  Zusammenhang,  ergänzt  burch  bie  bisher 
nidit  veröffentlichten  Nachträge  vor. 

Gegen  Einsendung  von  85  Pfg.    - 
in  Briefmarken  zu  bezielien 

öurdi  öie 

Königl.  Universitäisdruckerei 
H.  Stürtz  A.  G.,  Würzburg 

=====  Verlags -Abteilung.  ===== 


IC 


y^ 
}c 
yjL 

}C 

yjL 

^ 
yi 
yL 
yL 
yL 

yi 

yi 

yL 


yL 
yL 
yL 

yL 


yL 

}SL 

yL 

Vi 

yL 


Gewaschenen 


if.  in  verschied.  Sorten! 
u.  vorzOglicher  OualitätJ 

Westerwälder  Sand -Wert«  j 

G.  m   h.ll 
Nladarzeuihelm,  Kreii^ 
Limburg  a.d.L.^ 


Heckenpflanzen 

Ziergehölze 
Rosen  -  Stauden 

Bartenwephzeuge  u.  Geräte 


Sp«|ctntotjl 


Man  bittet  bei  Bestellungen  sich  auf 
„Die  Gartenkunst"  zu  beziehen. 


x<>x^<>^i^«o«xx>->>»»".->!;<*xNXx^x»»( 


H£f?n-rr?iese 

flLT0(Ma-0TreNsee 
flrettiiT€.KTur?erü 

ftUS  HOUZ  ZUR 
flUSSTRTTUMG 
DCb    <=)«r?Te(N5 

KBTRLOCj  frci 


I  cx;'05»f*<H^oo««'Xvi<<x<<^x<>'XX>t«i*«>*^^ 


10 


DIE  GARTENKUNST 


Alleinigt  Anzeigen-Annahme:  Haasenstein  &  Vogler  A.-G.,  Franicfurt  a.  M.,  Sclililerplatz  2  und  deren  sämtliche  Filialen. 

II  Anzeigenpreis:  25  Pfg.  die  Einheitszeile  oder  deren  Raum;  Beilagen  nach  Obereinkunft    ■ 

«I 


3.  W«  Beisenbusdi,  Dorsten, 

Ältestes  Spezialgeschäft  in  Blumenzwiebeln. 

=1  Eigene  Kulturen  in  Holland.  =zr 


Westfalen. 


Grosse  Spezialität  in  Treib-  u.  Freiland-Tulpen  in  vorzügliclien  Qualitäten  zu  konkurrierenden  Preisen. 


naiiiilieiiu  11)07.  Für  dieBepflanzimg  des  l<''ric«lri<'hH|>latxeH  u.dei  AngUMlanuIa{r<>  mit  spätblülienden Garten- 
tulpen wurden  mir  die  grosse,  preussische  ^taatsniedaille,  sowie  grössere  <j<el<lpreise  zuerkannt. 

■========^=  Kataloge  auf  Wunsch.  =====^=^== 

Stadte&rten-    und  Friedhofs- Verwaltungen,  grösseren  Privatgärtnereien  mache  auf  Anfrage  gern  vorteilhafte 

Spezial-A  ngeboie. 


r  V^  W  WyVTV'i^  W  WTTWF  yyy|"p?f"j^'y|"|*'yj^'j^f|*'yyi^T'pai'x^'2''yp'i>f|*1"|*  'y?|>'^'j^'p^<{^'y/y|*^'j>'y|*<j^1^'jw|*  1wj*'l^fj>^|W}w|wjv|;Mj*'j*1*1wy  ^ 


Partie  aus  dein  Königlichen  Berggarten  Herrenbausen-Hannover. 


Gustav  Röder  g  m  b.  h 

Langenliagen  4  m  Hannover 


Telephonamt  Hannover  1276. 


Moderne  Gewächshaus -Bauten 
Wintergärten  ♦  Veranden 
•  ♦  •  Centralheizungen  •  •  • 
Warmwasser  ♦  •  ♦  •  Dampf. 

Prämiiert  auf  allen  beschickten  Ausstellungen. 
Letzte  Auszeichnung:  „Gold.  Medaille  Jubiläums-Ausstellung  Cassel  1906". 
„Goldene  Medaille  Gartenbau- Ausstellung  Duisburg  1909-'. 
Feinste  Referenzen.   Älteste  und  grösste  Fabrik  der  Provinz  Hannover. 


zurHerbstpflanzung 

empfehlen  wir  unsere  bekannte, 
reichhaltige    Sammlung    von 

Stauden  zlt, 

unsere  grossen  Vorräte  von 

Solitair  -  Koniferen 

mit  festem   Ballen    in  tlivereen  Gn'ssen, 

Starke  ZJep-  u.  DechstpSucliep 

in  bescliränkter  aber  erlesener  Wahl, 

eine  Auswahl  starker,    P  O  h  n  |  7  O 

mehrmals  verpflanzter  U  U  II  ü  I  ti  o  , 

Hochstämme  und  Pyramiden, 

Schlingrosen  "^:,Sr 

in  kerngesunder,   kräftiger  Ware. 

Goos  g(  Koenemann 


Staudengärtnerei  u.  Baumschulen 

Niederwalluf  am  Rhein. 

I  Hauptverzeichn.  u.En-gioslistefreia.  Anfrage. 


üy    "Winterharhe     ^^7      Verwaltung    ^^ 

•     in 25 Sorten netot      !       .  .,„,rr,,-c,„B     ' 
&illus(r.  Handbuch  A     LiCMURrtLOE    . 

HV       '    20«h.  >^SK       EÖERSWAlDt         A^ 


AUS- 


..1« 


^. 


lAHD 


Flieder- Hochstämme 

180-190  cm  Staininhöhe 

Prachtstämme 

per  100  Stock  Mk.  350. 

Charles  X.    Andenken  an  L.  Späth 

und  Mad.  Lemoine. 

—  Ulmus  mont.  superba  — 

(praestansl. 

per  IOC  Siiick 

7—0    cm  Umfang   .  .  Mk.  IGO 

10—12  „         „  .  .     „    2üO 

1/-12  „         „  .  .     „    240 

13—15  „         „  .  .     „    300 

empfiehlt 

L  Späth,  Baumschule, 

Berlin  -  Baumschulenweg. 


Man  bittet   bei  Bestellungen  sich  auf 
„Die  Gartenkunst"  zu  beziehen. 


Diuck  der   Kf'init'l.    Univcrsitälsilru«  kcroi    H.    Stürtz  A.  G..   Würzburg. 


Ausgegeben    ".  Xoveraber  1912. 


lO 


ÄßTENKUNSr 


NO/BMBER 


12 


r\ 


.     ^     ■ 


DBUTSCHB  GBSELLSCHAFt 
PlBR  GARTHNKUNST/  BV 
XIV  J7\HDGANG/HBFT  ^2^ 


2.  Novemberheft  1912. 


Inhalt:  Gustav  Ammann-Zürich:  Vom  Gartenhaus.  —  Hermann  Koenig-Hamburg:  Non  cholae,  sed  vitae 
discimus.  —  R.  Hoemann-Düsseldorf:  Erinnerungen  an  die  Studienreise  der  D.  G.  f.  G.  nach  Frankreich.  —  Deutsche 
Gartenbauwoche  1913. 

Nachdruck  nur  mit  Angabe  der  Quelle  gestattet. 

Die  Zeitschrift   erscheint   monatlich  zweimal.    Mitglieder  der  Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst  erhalten  sie  kostenfrei.   Preis 

im  Buchhandel  16  Mk.   pro  Jahrgang.    Veröffentlichte  Manuskripte  verbleiben  Eigentum  der  Gesellschaft.  Zeichnungen   und  nicht 

abgedruckte  Manuskripte  werden  nur  auf  Wunsch  und  Kosten  des  Einsenders  zurückgesandt. 


„Selbstverlag  der  Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst  E.  V."     Kommissionsverlag  der  Königl.  Universitätsdruckerei  H.  Stürtz  A.  G.,  Würebui^. 


Deutsche  Gesellschaft  für  Gartenkunst  E.V. 

Schlrmhei'r:  Se.  Königl.  Hoheit  Großherzog  Ernst  Ludwig  von  Hessen  u.  bei  Rhein. 


Zur  Vereinfachung  des  Geschäftsganges 
bitten  wir  dringend  folgendes  beachten  zu 
wollen : 

1.  Geschäftsstelle  und  Kasse. 

Geschäftsführer  der  Gesellschaft  ist  G. 
Beitz,  Cöln-Merheim.  An  diesen  sind  alle  Zu- 
schriften und  Zahlungen  in  Sachen  der 
Gesellschaft  zu  richten. 

2.  Jahresbeitrag. 

Der  Jahresbeitrag  —  zur  Zeit  M.  16.— 
ist  spätestens  bis  zum  1.  April  jeden  Jahres 
mittels  Zahlkarte  (Überweisungskarte)  auf 
das  Postscheck-Konto  der  Deutschen  Ge- 
sellschaft für  Gartenkunst,  Konto -No.  680 
Postscheckamt  Cöln  einzuzahlen  (Gebühr 
5  Pfg.).  Die  Einzahlungen  auf  Scheckkonto 
werden  von  jedem  Postamt  angenommen. 
Die  im  Auslande  lebenden  Mitglieder  werden 
um  Einsendung  durch  Postanweisung,  wie 
bisher,  ersucht.  Am  1.  April  noch  nicht 
eingegangene  Jahresbeiträge  werden  auf 
Kosten  der  Säumigen  durch  Postauftrag 
erhoben  (vergl.  §  9  der  Satzungen). 

3.  Gruppen. 

Behufs  Teilnahme  an  den  Sitzungen 
der  bestehenden  Gruppen  wolle  man  sich  an 
nachstehende  Schriftstellen  wenden,  welche 
auch  Anmeldungen  zum  Beitritt  in  die  Ge- 
sellschaft entgegennehmen.  Gruppe  Bayern : 
H.  Schall,  Königl.  Hofgärteninspektor, 
München,  Residenz.  Gruppe  Brandenburg: 
Hans  Martin,  Gartenarch.,  Berlin- O  27, 
Wallnertheaterstr.  3.  Gruppe  Frankfurt 
a.  M.:  H.  Müchler,  Stadt.  Gartenverw., 
Frankfurt  a.  M.,  Luisenstraße  115.  Gruppe 
Hamburg -Schleswig-  Holstein:  Stehr, 
Gartenarchitekt,  Hamburg  39,  Hudtwalcker- 
straße  22.  Gruppe  Hannover:  Braband, 
Stadtobergärtner,  Hannover-Herrenhausen. 
Gruppe  Ostpreussen:  Stadt.  Gartentechn. 
Seydler,  Königsberg  i.  Pr.,  Wagner- 
straße 10.  Gruppe  Pommern:  Henze, 
Stadt.  Obergärtner,  Stettin,  Falkenwalder- 
straße  124.  Gruppe  Rheinland :  W.  N  ö  r  r  e  n- 
berg,  Stadt.  Obergärtn.,  Cöln-Nippes,  Stein- 
bergerstraße  26/11.  Gruppe  Königreich 
Sachsen:  Ackermann,  Stadt.  Garten- 
inspekt.,  Leipzig-Anger-Crottendorf,  Garten- 
straße 68.  Gruppe  Sachsen- Thüringen: 
Pouch,  Gartentechn.,  Halle  a.  d.  S.,  Friesen- 
str.  20/1.  Gruppe  Schlesien-Posen:  Erbe, 
Stadt.  Friedhofinspektor,  Breslau  XU,  Os- 
witzerstr.  Gruppe  Südwest:  Petersen, 
Dir.  des  Gartenbau-Instituts  Weinheim  a.  d. 
Bergstr.  Gruppe  Westfalen :  H.  F.  L  a  u  b  e  r, 
Stadt  Obergärtner  Dortmund,  Leipziger- 
straße 14  part. 

4.  Schriftleitung. 

Alle  die  Schriftleitung  der  Gartenkunst 
betreffenden  Mitteilungen,  Manuskripte, 
Zeichnungen  u.  s.  w.  sind  an  Gartenarchitekt 
R.  Hoemann,  Düsseldorf- Grafenberg,  Böcklin- 
straße  18   zu   richten. 


5.  Druck  und  Versand, 

Der  Druck  und  Versand  der  Gartenkunst 
erfolgt  durch  die  Königl.  Universitätsdruckerei 
H.  Stürtz  A.  G.,  Würzburg.  Um  die  regelmäßige 
Zusendung  der  Zeitschrift  zu  gewährleisten, 
sind  Adressenveränderungen  alsbald  der 
Druckerei  und  der  Geschäftsstelle  mitzu- 
teilen. Beschwerden  über  unregelmäßige 
Zusendung  der  Zeitschrift  sind  zunächst 
stets  an  das  zuständige  Postamt  zu  richten. 

6.  Anzeigen. 

Alle  den  Anzeigenteil  betreffenden  Zu- 
schriften sind  an  Haasenstein  &  Vogler,  A.-G., 
Frankfurt  a.  M.,  Schillerplatz  2,  alleinige  An- 
zeigenannahmestelle, zu  richten. 

7.  Lichtbildersammlung. 

Die  Sammlung  der  für  Vortragszwecke 
geeigneten  Lichtbilder  der  Gesellschaft  wird 
durch  die  Geschäftsstelle  verwaltet. 

Das  Verzeichnis  der  Lichtbilder  und 
die  Bedingungen  für  die  Entleihung  werden 
auf  Wunsch  durch  diese  zugesandt. 

8.  Bibliothek. 

Die  Bibliothek  der  Gesellschaft  wird 
durch  Gartenarchitekt  R.  Hoemann,  Düssel- 
dorf-Grafenberg, Böcklinstr.  18  verwaltet. 
Bücherverzeichnisse  werden  auf  Wunsch 
von  ihm  versandt. 

Alle  der  Schriftleitung  der  „Garten- 
kunst" zugehenden  neuen  Bücher  werden 
der  Bibliothek  einverleibt.  Sie  werden  mit 
ihrem  Titel,  Angabe  des  Verfassers  und 
Verlegers  hier  aufgeführt.  Besondere  Be- 
sprechung bleibt  nach  Auswahl  vorbehalten. 


Neüangemeldete  Mitglieder. 

Hamm  1.  W.,  Magistrat. 

Seichter,   Robert,   Ingenieur,  Dortmund, 

Dudenstraße  2,  ab  15.  Dez.  Lütgebruck- 

straße  20. 

Adressen-Änderungen. 

Rothe,  Richard ,~  RivertorT,  New  Jersey, 
U.  S.  A. 

Bernhardt,  W.,  Crefeld,  St.  Töniser- 
Straße  48/1. 

Gartenbau-Verein  Feronia,  z.  Hd.  Ren- 
dant  Hamann,  Eberswalde,  Rublauer- 
straße  10/11.     c     ■ 

Buhs,  Max,  Gartentechniker,  Hügel  bei 
Essen,  Gärtnerei  II. 

Frl.  J.  Schröer,  p.  Adr.  Frau  Lili  von 
Mojsisovirs,  Graz,  Steiermark,  Mey- 
fredygasse  2. 

Hertens,  Adolf,  Erfurt,  Löberstraße  15/11. 

Michael,  G. ,  Gartenarchitekt,  Leipzig, 
Uferstraße  19. 

Wagener,  W.,  Garteninspektor  a.D.,  Dort- 
mund, Dresdnerstraße  52. 

Skrobanek,  Jos.  Fr.,  Gartenarchitekt  bei 
H.  W.  Recker t,  Cassel  in  Hessen,  Köl- 
nische Straße  118. 


Engrosliste 

über: 
Coniferen,  Ziersträucher,  baumartige 
Gehölze,  Alleebäume,  Schlingpflanzen, 
Heckenpflanzen  (Taxus  und  Thuya 
grosse  Posten),  Trauerbäume,  immer- 
grüne Gehölze,  Rosen,  Obstbäume  (gros- 
ser Posten  starker,  verpflanzter,  trag- 
barer Apfelhochstämmc),  Beerenobst, 
=-^~  Stauden  etc.  erschienen.  == 
Wegen  Räumung  eines  Quartiers 
für  Bahnzwecke  steht  grosser  Posten 
baumartiger  Gehölze  wie:  Ahorn, 
Ulmen,  Linden,  Mehlbeeren,  Akazien, 
Rotbuchen ,  amerikanische  Eichen  etc. 
^==:    bilHg  zum  Verkauf.    ^== 

Rnlemann  Grisson  jr., 

Baumschulen  ::  148  preus.  Morgen, 

Saselheidep.Ält-Rahlstedt, 

bei  Hamburg. 


SlarkeAlleebäume 

Grosse  Vorräte  von  Linden.  Ulmen, 
Ahorn  usw.  in  prachtvoller,  ver- 
pflanzter Ware,  mit  schbnen  Kronen. 

SträudierQDiliiauinartiseGeliölze 

in  all  St&rken  n.  groBerSoitenauswahl 

Obstbäume. 

Sehr  grosse  Vürräte  in  allen  Gri5ssen 

und     Formen,     namentlich     starke 

Spaliere  und  Pyramiden. 

Coniferen 

mit  festen  Ballen 
In    allen    Sorten    und    Ortissen.    — 

Taxus  baccata 

in  aU.  Formen  u.  Grölten  Spezlalknltnr. 

Man  verlange 
unser  neuestes  Prelsverreichnls,  — 

Bei  grösserem  Bedarf 
und  Waggon  -  Ladungen    besonderes 
■Vorzugsangebot  mit  ItUllgitm  Preisen. 

!—  250  Morgen  Baumsebulen.  —I 


J.Timm&Cg.Bau^sttiulen 
Elmshorn  i.  Holsfein 


DIE  GARTENKUNST 


Alleinigt  Anzeifien- Anaahme:  Haasenstein  &  Vogler  A.-G.,  Franicfurt  a.  M.,  Schillerplatz  2  und  deren  sämtliche  Filialen 

===^===  Anzeigenpreis:  25  Pfg.  die  Einheitszeile  oder  deren  Raum;  Beilagen  nach  Übereinkunft.    "■  ■  ■ 


:^^s2^>K2^2^^2^t:^>i:^M!^  m  WA^^w^.wAw^w^'f^JSi 


Soeben  erschien  in  unserem  Verlage: 

LitBPaturnachwBis 

für  GarUnnst  u.  Gartenteclmih 

Strassenbäume  unö  Vorgärten 


von 


J.  Zahn,  Kgl.  Gartenbaudirektor. 


8°   38  Seiten    Preis  80  Pfg. 

@i  @j  @] 

'TT'.ange  Jahre  hat  öer  Verfasser  aus  Fach-  unb 
,J-*I  Tageszeitungen,  Büchern  usw.  Notizen  ge- 
sammelt über  bie  versdiieöensten  öen  Garten- 
künstler interessierenden  Gebiete,  mochten  öiese 
nun  rein  künstlerischer  oöer  tedmischer  Natur  sein, 
oöer  Tagesfragen  von  kürzerer  Interessenöauer 
behandeln  oöer  dauernden  Wert  besitzen.  Durdi 
die  von  der  Schriftleitung  der  „Gartenkunsf  aus- 
gesprochene Bitte  nach  Literaturnotizen  und  -Nach- 
weisungen wurde  der  schon  lange  gehegte  Gedanke 
des  Verfassers  an  eine  Veröffentlichung  seiner  ge- 
sammelten Literaturnotizen  von  neuem  lebendig 
und  diese  wurde  nun  auch  in  der  „Gartenkunst" 
in  zwangloser  Folge  ausgeführt.  Heute  Hegen  die- 
selben im  Zusammenhang,  ergänzt  durch  die  bisher 
nicht  veröffentlichten  Nachträge  vor. 

^  @)  @] 

Gegen  Einsendung  von  85  Pfg. 
in  Briefmarken  zu  bezielien 

durch  die 

Königl.  Universitätsdruckerei 
H.  ßtürtz  A.  G.,  Würzburg 

=====  Verlags-Abteilung.  =^==== 


Vi 


K 
}€. 

}d 
JA 
yjL 
y^ 
yjL 

y^ 
}^ 

)£i 

y^ 

ys. 

y^ 

y^ 
y£. 
^ 

y^ 

y^ 
y^ 
y^ 
y^ 

y^ 

y^^ 


y^ 


dewoicbtrien 


Koinifepexx 

Obstbäume 

Garten -Geräte  und  Werkzeuge 


Paul  HauberäTen 

Tolkewitz-DresdenlO. 


♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦ 

♦ 

Talentierter  Herr      ♦ 

findet  zur  weiteren  Ausbildung  auf  ^ 
unserem  technischen  Büro  sofort  ♦ 
Stellung  als  J 


Volontär. 


Berz  &  Schwede,  Gartenarch.,  X 

Stattg^art.  \ 

♦ 
♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦ 


DIE  GARTENKUNST 


Ailainloe  Attzeloen-Annahme:  Haasenstein  4  Vogler  A.-B.,  Frankfurt  a.  M.,  Schlllerplatz  2  und  deren  sämtliche  Filialen. 

1—^^—^—=   Anzeigenpreis:  25  Pfg.  die  Einheitszeile  oder  deren  Raum;  Beilagen  nach  Obereinkunft.  -. 


Bekanntmachung. 

Ein  inmitten  der  Stadt  belegenes  Baugelände  soll  aufgeschlossen  und 
mit  einer  Platzanlage  (Schillerplatz)  geschmückt  werden. 

Für  diesen  Platz  wird  künstlerische  Ausgestaltung  angestrebt  und 
laden  wir  Architekt'-n  und  Gartenkünstler  zu  einem  für  uns  unverbind- 
lichen Wettbewerb  mit  dem  Bemerken  ein,  dass  350  Mk.  für  Preise  aus- 
gesetzt sind,  wovon  die  nach  Ansicht  unseres  Gemeinderats  beste  Arbeit 
mit  200  Mk.,  die  beiden  nächstbesten  mit  je  75  Mk.  ausgezeichnet  werden  sollen. 

Interessenten  erhalten  auf  Wunsch  eine  Kopie  vom  Bebauungsplan 
und  Auskunft  über  die  einschlagenden  Verhältnisse. 

Projekt- Pläne  mit  Kostenanschlag  sind  verschlossen  und  mit  Kenn- 
wort versehen  bis  zum  1.  Januar  1913  an  uns  einzureichen. 


Bosslan 


den  28.  Oktober  1912 


Schlingpflanzen  ^  BlOtenstauden  ^  Grosshulturen 

Modern  illustriertes  Preisbuch  auf  Anfrage  frei. 

Kayser  &  Seibert,  Rossdorf  bei  Darmstadt. 

Odenwälder  Pflanzenkuliuren. 


Flieder- Hochstämme 

180-190  cm  Stainmhöhe 
Prachtstämme 


per  100  Stück  Mk.  350. 

Charles  X.    Andenken  an  L.  Späth 

und  Mad.  Lemoine. 

—  Ulmus  mont.  superba  — 

(praestans). 

per  100  Stück 

7—9   cm  Umfang   .  .  Mk.  160 

10—12  „         „  .  .     „    200 

l,i-12  „         „  .  .     „    240 

13-15  „         „  .  .     „    800 

empfiehlt 

L  Späth,  Baumschule, 

Berlin  -  Baumschulenweg. 


LLAHD 


Spezialltfit  grosse  Schauptlanzan. 


Wir  liefern  seit  mehr  als  30   Jahren 
als  Spezialität  alle  Sorten 

Kyanisierte  Baumpfähle,  Rosenpfähle  und  Reb- 
pfähle, Gartenpfosten  etc.,  sowie  kyanisierte 
Hölzer  zu  Frühbeetkästen,  Gewächshäusern  usw. 

Die  Dauerhaftigkeit  dieser  kyanisierten, 
d.  h.  mit  Quecksilbersublimat  nach  staat- 
licher Vorschrift  imprägnierten  Hölzer 
wird  allgemein  anerkannt. 

Xatz  &  Comp.  Nachfolger,  lUlannheim. 

Imprägnieranstalten  in  Baden,  Bayern  u.  Württem 
berg.    Lieferanten  vieler  Staatsbehörden,  Stadt- 
gärtnereien usw. 
Man  vrlangt  Offtrtta  unfr  Angabt  von  Längin  u.Stärken. 


johs^vonEhrerf 
Baumschulen 

VMIensrecIt-en  (Holstein) 

laDel  OianenlUiiiiler  u.  >4Jniii<ieiiltct>l)atiei 
jum  Säefut^  (etiiet  Soumjcljulcn  ^öfL  ein. 
es  fiiib  gute  Sortöte  in  allen  gungboren 
Caubä  unb  Oiobclfioljnwtetialtcn  In  bt= 
(onberS  ftarter  unb  gut  oedtfiullet  ©ort 
toirdtig.  —  'Seloiibetä  macijc  id)  ouf  Mx 
iiartc  Säum«  für  rtraftcn-.Solitalr- 
unb  iSruppcn-pfIan3unu,  fowte  auf 
idiöne  diemviatt  m  dsmftrett :  2Ibi<>, 
picea,  II|uia  u.  Cnju»  In  l)cr((6ieb 
Sorten  u.  ^löljen  bf?  ju  a  m  oufinertiam. 
Jludi  Cujus  baccata  u.  Bujue  fUr 
^«fcnpflanjung  finb  in  gioBcr  Slu5. 
iiiQtil,  iaion  lelK  für  4icrfe  gcidiniiien 
unb  bis  ju  250  cm  ^'it)t  Dor^aiibeii. 


üKelnc  Baumitftulen  [legen  no^e 
am  SJaönfjof  ftlcln=51otlbef  unb 
Tinb  in  10  TOtnuten  oom  aito= 
naer^auptba^n^of  iu  ecretcfien. 


Man  bittet   bei  Bestellungen  sich  auf 

„Die  Gartenkunst"  zu  beziehen. 


Coniferen 

(ca.  200 Sorten),  insbesond.  nächst. Varietäten 
in  schönen  Pflanzen  mit  festen  Ballen,  als: 
lOOAbles  concolor  uvlolacea  100— 250  cm  hoch 
400    „     Nordmannlana        100-500  „      „ 
300    „     in  12  fein.  Sorten  lOO-^O  „      „ 
löOCedrusDeodarau.Llbani  150— 300  „      „ 
350Chamaecypari8  Lawsoni  150—400  „      „ 
400      „    Lawsoni,  20  Sort.  100— 400  „      „ 
300      „    pisIferau.plumosa-Sorten 

100-500  „     „ 
lOOGIngko  biloba  100    300  „      „ 

SOOJuniperus  Sabina  60—100  „      „ 

lOOPiceaEngelmanniargent.  150  — 300  „  „ 
1(50  „  exc.pyramid.compact.lOO— 180  „  „ 
100  „polita  100—3.50  „      „ 

200  „  pungens  150—300  „      „ 

200  „  „argenteau.glauoalOO— 350  „  „ 
1000  „  „  in  20  fein.  Sort.  80—500  „  „ 
6(iOPinus  in  10  Sorten  100—400  „  „ 
1000Taxusbaccata,br.Pnanz.50— 150  „  „ 
200  „  „  elegantlssima  50 — 150,,  „ 
160    „       „    erecta  60—150  „     „ 

100    „       „    hibernica 

(fastigiata)  50—180  „      „ 
200    „        „    hibernica  fol. 

aur.  var.  50 — 160  „  ,, 
400  „  „  pyramidalis  50—250  „  „ 
600    „    in  8  Sorten  50—250  „      „ 

ISOThuya  occidentalls,  breite 

Pflanzen  300—600  „      „ 

2000  „  in  30  bess.  Sort.  50 — 450  „  „ 
ferner  4000  Buxus  unformlert  in  8  Sorten 
50 — 150  cm  hoch,  600 'Kirschlorbeeren  in 
Sorten,  breite  Pflanzen,  60 — 'JOO  cm,  außer- 
dem extrastarke  Allee-  und  Gruppen- 
bäume  bis  50cm  Umfang  stark,  Ziersträucher, 
dabei  viele  Solilärs  in  feinsten  Sorten,  Obst- 
bäume, Ziergräser,  Rosen  etc.  und  stehen  wir 
auf  Anfragen  init  billigsten  schriftlichen 
Offerten  sowie  mit  Preisverzeichnissen 
gerne  zu  Diensten. 

S.  &  J.  Rinz,  Hoflieferanten 

FRANKFURT  a.  M. 

Baumschulen  in  Oberursel  a.  Taunus. 
Zum  Besuche  unserer  Baumschulen  in 
Oberursel,  laden  höflichst  ein.    ' 


XIV,  22 


DIE  GARTENKUNST. 


333 


Vom  Gartenhaus. 

Von  Gustav  Ammaan,  Gartenarchitekt,  Zürich. 

Wir  haben  uns  in  letzter  Zeit  viel  mit  alten  Gärten  Nun  glaube  ich,  da.ss  es  wohl  angebracht  ist,  ein- 
beschäftigt. Es  sind  solche  gewesen,  die  wir  mit  mal  etwas  mehr  von  ausgeführten  neuen  Gärten  zu 
unseren  neuen  Gesichtspunkten  wieder  zu  erfassen  bringen.  Erst  dann  wird  uns  die  Photographie  ohne 
suchten    und   die    in   jenem  Geiste    erschaffen  wurden,  bestehende    Zutaten    dasjenige    zeigen,    was   wir   heute 


LIBRARY 
NEW  YORX 
»OTANICAL 


Abb.  I.     Gartenhaus.     Entwurf  und  Ausführung  von  Otto  Froebels  Erben,  Zürich. 


in  dem  zu  wirken  wir  uns  heute  wieder  bestreben, 
allerdings  verändert  und  umgewertet  durch  neue 
Forderungen.  Wir  sind  in  Versailles  und  Benrath  ge- 
wesen, haben  aus  Italiens  Prachtgärten  wundervolle 
Bilder  gesehen  und  wo  sonst  noch  gediegenes  Altes 
aus  unserem  Berufe  aufzutreiben  war,  da  haben  wir 
es  in  Bild  und  Wort  festgehalten  und  in  unserer  Garten- 
kunst veröffentlicht.  Dann  haben  wir  auch  all  das 
Neue  gebracht,  das  interessante  Wettbewerbe  zeitigten, 
so  w'ie  wir  eine  neue  Aufgabe  lösen  würden  und  Stift 
und  Pinsel    haben  uns  schöne  Ansichten  hingezaubert. 


wieder  schaffen.  Sie  wird  uns  auch  sagen,  ob  wir 
fähig  sind,  in  unserer  Zeit  wieder  Gutes  zu  leisten. 

Aus  der  Menge  des  Stoffes  greife  ich  ein  Gebiet, 
auf  das  wir  speziell  unser  Augenmerk  geworfen,  die 
Gartenbauten,  die  die  letzten  Jahrzehnte  in  Anwendung 
und  Form  so  arg  vernachlässigt  haben  und  die  wir  in 
alten  Gärten  in  so  mannigfaltiger  und  vollkommener  Art 
stets  wieder  finden.  Und  unter  diesen  ist  es  das  Garten- 
haus, das  heute  wieder  zu  seinem  Rechte  kommt. 

Es  ist  nicht  mein  Ziel,  das  reichhaltige  Kapitel 
des  Gartenhauses  in  meinen  Zeilen  zu  erschöpfen.    Es 


334 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  22 


Abb.  2.     Gartenhaus.     Entwurf  und  Ausführung  von  Otto  Eroebels  Erben,  Zürich. 


seien  nur  einige  Gesichtspunkte  erwähnt,  die  uns  für 
die  Lage  des  Gartenhauses  oft  maßgebend  sind.  Daß 
wir  ihm  im  neuen  Garten  einen  bevorzugten  Platz  ein- 
räumen, z.  B.  als  Dominante  eines  Teiles,  ist  zur  Er- 
füllung des  Zweckes  eben  notwendig.  Dann  werden 
wir  es  in  Beziehung  zu  den  größeren  Bauten  zu  bringen 
suchen,  wenn  es  nicht  zu  weit  von  denselben  entfernt  ist. 
Ein  direkter  Weg,  eine  Mauer,  ein  Laubengang  oder 
Hecke  und  Pflanzung  sind  einige  der  Mittel,  die  das 
Band  von  Bauwerk  zu  Bauwerk 
bilden  und  sie  geben  uns  dadurch 
das  Gefühl  des  organischen  Zu- 
sammenhanges. 

Die  beigegebenen  8  Bilder  zei- 
gen einige  dieser  Lösungen  in  der 
Form  und  Plazierung  des  Garten- 
hauses von  den  Gartenarchitekten 
OttoFroebels  Erben  in  Zü- 
rich, die  im  Laufe  des  letzten  Jahres 
von  uns  ausgeführt  wurden.  Noch 
hat  sich  Baum,  Staude  und  Schlinger 
zu  wenig  entwickelt  und  durch  ihre 
Vegetation  die  Architektur  belebt. 
Dadurch  sind  noch  gewisse  Härten 
in  den  Bildern,  die  sich  nun  einmal 
stets  in  unseren  Neuanlagen  zeigen 
werden.  Aber  schon  in  l — 2  Jahren 
werden  sie  durch  das  Wachstum  der 
Pflanze  gemildert  und  die  Bauten 
erhalten  dann  ihre  wirklichen  Schön- 
heitswerte. 

Bild  I  u.  2.  Zwischen  dem 
hochgelegenen  Gemüse-    und  dem 


unteren  Obstgarten  zieht  sich  eine 
Mauer,  an  deren  Ende  das  steinerne 
Gartenhaus  steht.  Mauer  und  Lau- 
bengang verbinden  es  mit  dem 
Wohnhause.  Die  Farbe  des  Holz- 
vverkes  am  Häuschen  und  Lauben- 
gang ist  ein  warmes  Braun,  das 
sich  gefällig  unterordnet  und  gut 
zum  Grün  der  Si)alierbäume  und 
zum  herbstlichen  Rot  des  wilden 
Weines  steht.  Tür-  und  Fenster- 
laden sind  olivgrün  mit  einigen 
weißen  Linien,  welche  die  kleinen 
Dekorationen  herausheben.  Unten 
ist  der  Geräteraum  und  oben  das 
geräumige  Gartenzimmer  (3,20  X 
3,20  m.) 

Bild  3.      Auf  der   Rückseite 
gegen  den  Nachbar   ist  die  Wand 
geschlossen    und     der    Sandstein- 
sockel geht  alsTrockenmauer  weiter, 
in    der    einige    Mauerpflanzen    wu- 
chern. Oberhalb  der  Trockenmauer 
schließt  dichtes  Fliedergebüsch  den 
dahinterliegenden  Platz  ab. 
Bild  4.     Auf   der    flöhe    des    Gemüsegartens    ist 
dieser  Platz  mit  roten  Steinplatten  belegt.    Am  Garten- 
haus   steht    eine    Bank    und    gegenüber    plätschert    ein 
Brunnen.    Drei  Stufen  führen  in  den  gemütlichen,  mit 
Holz   getäfelten  Raum.     Die  Fenster   lassen  Au.sblicke 
nach  dem  vertieften  Obstgarten  und  auf  den  Brunnenplatz. 
Bild    5.      Im    Gemüsegarten    stehen    hinter    dem 
Brunnen  die  dekorativen  Rhabarber  und  Cardy,  welche 
parallel  zum  Laubengange  nebst  einer  üppigen  Stauden- 


\bb.  3.     Gartenhaus.     Entwurf  und  Ausführung  von  Otto  Froebels  Erben,  Zürich. 


XIV, 


DIE  GARTENKUNST. 


335 


Rohrmöbel  mit  farbigen  Kissen  und 
die  Frauen  des  Hauses  haben  im 
Sommer  ein  herrUches  Plätzchen 
zum  Nähen  und  Lesen. 

Bild  8.  Ein  halboffenes  Haus 
aus  Stein  haben  wir  unter  4  alte 
Fichten  an  den  Giebel  des  Nach- 
barhauses gesetzt.  Die  Form  des 
Daches  wiederholt  die  dahinter- 
liegende  und  das  dunkelgrüne  Holz- 
werk steht  gut  zum  Grün  der 
Nadelbäume  und  zum  gelblichen 
Ton  der  rauh  verputzten  Wand- 
flächen. Aus  dem  Schatten  des 
Daches  und  der  Fichten  schaut 
das  Auge  hinaus  auf  den  sonnigen 
Blumengarten,  entlang  der  ge- 
bogenen Spaliermauer  und  der  an- 
mutig bewachsenen  Trockenmauer. 
Es  ist  der  Lieblingsort  der  Kinder 
geworden. 


Abb.  4.     Gartenhaus.     Entwurf  und  Ausführung  von  Otto  Froebels  Erben,  Zürich. 


rabatte  laufen  und  dadurch  die  verschiedenen  Gemüse- 
beete überschneiden.  Wenn  erst  die  Schlingpflanzen 
sich  über  Haus  und  Holzwerk  schließen,  verspricht  es 
ein  gemütlicher  Winkel  zu  werden.  Bei  steinernen,  ge- 
schlossenen Gartenhäusern  kommt  es  zu  leicht  vor,  daß 
eine  dumpfe  Luft  im  Räume  entsteht.  Im  Sommer  zudem 
wird  man  sich  nur  bei  Wind-  und  Regenwetter  in  ein 
solches  Zimmer  setzen,  so  daß  das  geschlossene,  steinerne 
Gartenhaus  eigentlich  mehr  dekorative  Zwecke  erfüllt. 
Bild  6  u.  7.  So  kommt  man  von  selbst  zu  einem 
halboffenen  gedeckten  Typ ,  den 
unser  Bild  zeigt.  Gegen  die  Wetter- 
und Nachbarseite  ist  die  Wand  ge- 
schlossen ,  während  die  anderen 
Seiten  durch  Öffnungen  und  Spalier- 
werk  genügend  Licht  zirkulieren 
lassen.  Wiederum  ist  die  Lage  des 
Häuschens  erhöht,  ein  freier  Platz 
davor  und  ein  Laubengang  schließt 
sich  an.  Die  Hauptbalken  und 
Flächen  sind  in  braun,  das  Spalier- 
werk in  dunklem  Neapelgelb  ge- 
halten. Die  Maschen  des  Holz- 
spaliers sind  so  eng,  um  Gewächs- 
häuser und  Gärtnerei  zu  decken, 
die  direkt  hinter  dem  Wandelgange 
liegen.  Frei  und  offen  ist  der  Aus- 
blick auf  den  Blumengarten  und 
auf  die  fernen  Alpen,  während  eine 
alte  Birke  ihre  silbernen  Blätter 
im  Winde  wiegt;  die  Pappeln  und 
Tannen  des  Nachbargartens  bilden 
den  malerischen  Hintergrund.  Im 
Gartenhaus  stehen  bequeme  braune 


Non  scholae,  sed  vitae  discimus. 

Ein  Beitrag  zur  Ausbildung  des  Gartenareliitekten. 
Von  Herrn.  Koenig,  Gartenarchitekt  D.  W.  B.,  Hamburg. 

Die  Äußerung  des  Herrn  Professor  Dr.  Wieler 
(No.  20,  191 2  der  Gartenkunst)  zu  dem  gleichlauten- 
den Vortrag  des  Herrn  Hoemann  auf  dem  Deutschen 
Gärtnertage  in  Bonn  (No.  15,  1912  der  Gartenkunst) 
dürfte  den  Beifall  weiterer  Kreise  finden.  Die  Ange- 
legenheit  ist    ohne    Zweifel    wichtig   genug,    um    einen 


Abb.  5.     Gartenhaus.     Entwurf  und  Ausführung  von  Otto  Froebels  Erben,  Züncli. 


336 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  22 


regen  Meinungsaustausch  über  diese,  den  Lebensnerv 
unseres  Berufes  berührende  Frage,  als  durchaus  wün- 
schenswert zu  erachten. 

Eine  gute  Allgemeinbildung  des  Gartenarchitekten, 
das  sei  vorweg  gesagt,  dürfte  heute  wie  auch  in  Zu- 
kunft als  eine  conditio  sine  qua  non,  für  eine  fort- 
schreitende Entwickelung  unseres  Berufes  gelten,  wenn 
ich  dann  allerdings  im  Gegensatz  zu  Herrn  Hoemann 
der  Ansicht  bin,  daß  die  Berechtigung  zum  Einjährig- 
Freiwiiligen-Dicnst  eine  genügend  solide  Grundlage  für 


zukünftige  Gartenarchitekt  sein  theoretisches  Studium 
im  günstigsten  Falle  mit  25  Jahren  beendet  haben, 
dies  würde  um  2 — 3  Jahre  später  sein  als  bei  anderen 
akademischen  Berufen.  Dies  allein  ist  schon  ein  Moment 
von  nicht  zu  unterschätzender  wirtschaftlicher  Bedeu- 
tung. Doch  nehmen  wir  ruhig  an,  daß  die  pekuniäre 
Frage  zunächst  nicht  in  Betracht  käme,  viel  schwer- 
wiegender ist  der  Umstand,  daß  der  betreffende  Kandi- 
dat nach  Absolvierung  der  Hochschule,  ohne  eine  Spur 
von  Praxis  ins  Leben  tritt.    Die  geforderten  4  Semester 


Abb.  6.    Gartenhaus.    Entwurf  und  Ausführung  von  Otto  Froebels  Erben,  Zürich. 


die  weitere  Ausbildung  des  Gartenarchitekten  gibt,  so 
sollen  nachstehende  Zeilen  dazu  dienen,  diese  Ansicht 
zu  bekräftigen.  Zunächst  wird  es  nötig  sein,  sich  den 
Werdegang  des  zukünftigen  Gartenarchitekten  nach 
dem  Hoemannschen  Programm  vor  Augen  zu  führen. 
Normalerweise  wird  man  mit  einem  Alter  von  18  Jahren 
für  den  Abiturienten  zu  rechnen  haben.  Nach  Verlassen 
des  Gymnasiums  kämen,  wenn  ich  Herrn  Hoemann 
recht  verstanden  habe,  vier  Semester  Gärtner-Lehr- 
anstalt, dann  das  einjährige  Dienstjahr  und  schließlich 
ein  achtsemestriges  Studium  an  der  technischen  Hoch- 
schule in  Betracht.    Nach  diesem  Programm  würde  der 


Lehranstalt  können  doch  nicht  als  Praxis  gelten;  Herr 
Hoemann  scheint  hierin  allerdings  anderer  Meinung 
zu  sein,  denn  er  sagt : 

„Ist  eine  gute  Vorbildung,  in  Form  einer  aus- 
reichenden Allgemeinbildung  vorhanden,  so  ist  die 
nächste  Forderung  eine  gute  technische  Ausbildung 
und  die  Aneignung  einer  vorzüglichen  Materialkennt- 
nis. Dies  letztere  ist  für  den  Gartengestalter  besonders 
wichtig.  Diese  Forderung  wird  auch  mehr  oder 
weniger  ausreichend  auf  den  Gartenbauschulen  heute 
crtüllt  und  etwaige  Mängel  und  Lücken  sind  wohl 
ohne  übergroße  Schwierigkeiten  zu  beseitigen." 


XIV,  22 


DIE  GARTENKUNST. 


337 


Nun  ich  meine,  man  sollte  es  bei  einer  so  wich- 
tigen Sache  mit  einer  „mehr  oder  weniger  aus- 
reichenden" Ausbildung  nicht  bewenden  lassen.  Ich 
persönlich  bin  jedenfalls  der  Ansicht,  daß  sie  weniger 
ausreichend  sein  und  die  Praxis  in  keinem  F'alle 
ersetzen  wird.  Sollte  man  der  späteren  Generation 
nicht  doch  etwas  zuviel  zumuten,  wenn  man  verlangt, 
daß  sich  die  zukünftigen  Gartenkünstier  ihre  praktischen 
Kenntnisse,  welche  wir  uns  in  jahrelanger  i)raktischcr 
Tätigkeit  aneigneten,  während  des  Besuchs  der  Gärtncr- 


I'iirmeln  gibt,  aber  nicht  sehen  und  hören  lehrt,  dürfte 
uns  am  wenigsten  not  tun,  denn  weder  der  künstlerische 
noch  geistige  Adel  wird  mit  dem  Abiturium  und  der 
Hochschule  erreicht  und  heute  Hochschulen  für  (jarten- 
architekten  fordern,  heißt  ein  ganz  unnötiges  Prestissimo 
in  dem  Fortschritt  unserer  Kunst  erzwingen  zu  wollen. 
Wir  sollten  uns  überhaupt  vor  wissenschaftlichen  und 
ästhetischen  Dandytum  hüten  und  Jene,  welche  den 
Garten  philosophisch  nehmen,  ihn  sezieren,  mit  spitzen 
Fingern  auseinander  zerren  und  schließlich  darüber  ein 


Abb.  7.     Gartenhaus.    Entwurf  und  Ausführung  von  Otto  Froebels  Erben,  Zürich. 


lehranstalt  so  nebenher  „emassauern"  sollen.  Das  Aus- 
scheiden der  praktischen  Lehr-  und  Gehilfenzeit  ist 
ohne  Zweifel  der  wundeste  Punkt  in  dem  Hoemann- 
schen  Programm.  Ich  kenne  jedenfalls  eine  ganze  An- 
zahl Gartenarchitekten,  und  es  ist  wohl  kein  Zufall, 
daß  es  hauptsächlich  selbständige  Kollegen  sind,  die 
die  Meinung  vertreten,  daß  schon  heute  unsere  jungen 
Fachleute  eher  über  ein  zu  „wenig"  als  ein  zu 
„viel"  an  Praxis  verfügen,  wo  hingegen  an  theoreti- 
sierenden  und  philosophierenden  Fachleuten  kein  Mangel 
ist.     Die    Ausdehnung    des    Studiums ,    das    nur    feste 


Buch  schreiben,  vielleicht  unter  der  schöngemalten  Auf- 
schrift: „Akten  des  pp.  Garten  im  XX.  Jahrhundert" 
und  dasselbe  nach  mancherlei  Irrfahrten  schließlich 
dem  Museum  überweisen;  jene  also  leisten  dem  Fort- 
schritt und  der  künstlerischen  Entwickclung  sicher  keinen 
Dienst.  An  einer  guten  Literatur  haben  wir  noch  nichts 
zu  viel  und  jede  Neuerscheinung,  welche  wirklich  posi- 
tives Material  mit  Beispielen  aus  der  Praxis  bringt, 
wird  stets  freudig  begrüßt  werden  und  auch  eine  dank- 
bare Presse  finden. 

Doch  welche  Vorteile  verspricht    sich  Herr  Hoe- 


338 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV.  22 


mann  von  dem  Gartenakademiker ?  Ich  j^laube,  man 
muß  hier  die  Sonde  an  einen  wunden  Punkt  in  unserem 
Berufsleben  bringen,  die  soziale  Stelkmg;  oder  irre  ich 
mich  mit  der  Annahme,  daß  die  Hoemannschen  Vor- 
schläge hauptsächlich  auf  Beseitigung  eines,  als  peinlix:h 
empfundenen  Zustandcs,  hinzielen  eventuell  unter  Hinten- 
ansetzung  praktischer  Erwäi^'ungen.  Der  städt.  Garten- 
beamte ist  dem  akademisch  gebildeten  Kollegen  vom 
Baufach  nicht  gleichgestellt,  um  nun  diese  zweifelsohne 
schon  oft  als  störend  empfundene  Kalamität  zu  be- 
seitigen, erscheint  der  von 
Herrn  H  o  e  m  a  n  n  vor- 
geschlagene Weg,  auch  fin- 
den Gartenarchitekten  ein 
akademisches  Studium  zu 
verlangen,  der  nächstlie- 
gendste. Der  Erfolg  dürfte 
trotzdem  zu  wünschen  üb- 
rig lassen,  denn  bei  äußer- 
licher Gleichstellung  wird 
dem  Baubeamten  immer 
ein  gewisser  Vorrang  blei- 
ben, das  liegt  in  dem 
Wesen  unserer  Kunst,  die 
eben  nicht  Selbstzweck 
ist,  begründet ;  außerdem 
—  die  Baubeamten  und 
Juristen  stehen  sich  in 
ihrer  Vorbildung  gleich, 
trotzdem  ist  es  den  Tech- 
nikern noch  nicht  ge- 
lungen, dem  Juristen  seine 
bevorrechtigte  Stellung  in 
der  Verwaltung  streitig  zu 
machen.  —  Wenn  Herr 
Hoemann  in  seinem 
Vortrage  Aussprüche  von 
Professor  Martin  Dülfer 
und  Baudirektor  Professor 
Schumacher  zitiert  und 
sagt,  daß  diese  für  den 
Architekten  zugeschnitte- 
nen Forderungen  auch  auf 
den  Gartenarchitekten  an- 
zuwenden sind,  so  kann 
dies  nicht  unwiderspro- 
chen bleiben.  Der  Beruf  des  Gartenarchitekten  ist  noch 
sehr  jung  und  es  hieße  ein  Dezennium  seiner  Entwickelung 
überspringen,  wenn  wir  heute  für  den  Gartenarchitekten 
dieselben  Bildungs-  und  sozialen  Möglichkeiten  fordern 
wollten,  für  die  sich  die  Architekten  erst  in  jahrelanger 
Arbeit  eine  feste  Basis  geschaffen  haben.  Die  Titelfrage, 
welche  doch  sonst  bei  den  Vorkämpfern  der  akademischen 
Bildung  eine  wesentliche  Rolle  spielt,  hat  Herr  Hoe- 
mann, wohl  in  der  Erkenntnis,  daß  das  Eine  mit  dem 
Andern  verquickt  ist,  nicht  weiter  berührt,  sicher  zum 
Leidwesen  Vieler,  welche  heute  schon  den  fatalen  Gleich- 
laut des  Titels  ..Gartenmeister"  mit  dem  Küchenmeister 


Abb.  8.     Gartenhaus. 
Entwurf  und  Ausführung  von  Otto  Froebels  Erben,  Zürich. 


und  Kellermeister  unserer  alten  Eürstenhöfe,  peinlich  be- 
rührt. Doch  ohne  Titel  geht  es  nun  einmal  nicht,  dazu 
sind  wir  ja  gute  Deutsche,  daher  akademisches  Studium 
und  Gartenbaumeister!  England  ist  ohne  „Regierungs- 
baumeister" zu  einer  nationalen  Baukunst  gekommen,  zu 
einer  Zeit,  als  wir  uns  noch  mit  dem  ganzen  „Kitsch"  der 
verflossenen  Bauepoche  und  —  ("es  ist  peinlich  davon  zu 
reden)  mit  „Bretzelwegen"  und  „Tuftsteingrotten"  herum- 
schlugen. Gewiß,  wir  haben  es  ja  inzwischen  herrlich  weit 

gebracht,  aber bilde  Künstler,  rede  nicht!    Wir 

leiden  alle  an  einer  Über- 
schätzung des  bloßen  Wis- 
sens. Unser  Beruf  ist  in 
erster  l^inie  ein  prakti- 
scher und  wir  brauchen, 
heute  jedenfalls,  noch 
keine  Fachgelehrten,  die 
doch  mit  den  Erforder- 
nissen des  Tages  meist 
nicht  im  Connex  stehen. 
Der  Hallesche  Professor 
von  Blume  sagte  anläß- 
lich eines  Vortrages  vor 
derfreienStudentenschaft 
nachstehende  Worte,  die 
aus  dem  Munde  eines 
Berufenen,  kaum  ohne 
Eindruck  bleiben  können : 
„Eine  besonders  ge- 
fährliche Erscheinung 
ist  die  Selbstüberschät- 
zung der  Bildung,  das 
intelektuelle  Protzen- 
tum,  und  weiter:  Ja,  es 
gibt  eine  Aristokratie 
des  Geistes  aber  wie 
alle  Aristokratie  ist  sie 
keine  Aristokratie  des 
geistigen  Besitzes,  son- 
dern der  Leistung! 
Wer  in  einer  Gemein- 
schaft Vorrecht  in  An- 
spruch nehmen  will, 
kann  sich  stets  nur  auf 
besonderes  Maß  seiner 
Leistungen  stützen." 
Wie  ich  schon  oben  andeutete,  könnte  dem  be- 
amteten Kollegen  mit  einer  akademischen  Ausbildung 
—  vielleicht  —  gedient  sein  (die  absolute  Notwendig- 
keit möchte  ich  bestreiten),  welchen  Zweck  sollte  die- 
selbe aber  für  den,  im  gewerblichen  Leben  stehenden, 
Gartenarchitekten  haben?  Hier  entscheidet  im  freien 
Wettbewerb  nur  die  Leistung  und  er  würde  normaler- 
weise, durch  ein  akademisches  Studium,  das  auf 
Kosten  der  praktischen  Ausbildung  geht, 
nur  das  akademische  Proletariat  vergrößern  helfen 
und  das  kann  nicht  der  richtige  Weg  zur  zielbewußten 
Hebung  des  Berufes  sein. 


XIV, 


DIE  GARTKN'KUKST. 


339 


Nachdem  ich  mich  so  offen  als  Gegner  der  Iloe- 
mannschen  Vorschläge  bekannt  habe,  wird  man  von 
mir  auch  Andeiittmgen  erwarten,  wie  ich  mir  die  Aus- 
bildung des  fortschrittlichen  Gartenarchitekten  denke. 
Nun,  da  muß  ich  mich  allerdings  zu  den  „Praktikern" 
bekennen,  d.  h.  ich  halte  eine  Ausbildung  ohne  prak- 
tische Vorbildung  in  unserem  Berufe  für  durciiaus 
falsch.  Zunächst:  Berechtigung  zum  Einj.-Freiw. -Dienst, 
3  Lehrjahre,  mindestens  2  Gehilfenjahre  (in  Baumschule 
und    Landschaftsgärtnerei),    darauf  4  Semester  Besuch 


würde  m.  E.  vollkommen  genügen,  um  eine  Entwickelung 
unserer  Kunst  in  aufsteigender  Linie  zu  gewährleisten. 
Die  Position  schafft  sich  der  Beamte,  wie  ja  auch  der 
Geschäftsmann  doch  schließlich  selbst  und  wenn  seine 
Leistungen  eben  minderwertig  sind,  so  werden  ihm  auch 
mehrere  bestandene  Examina  über  dieses  Manko  nicht 
hinweghelfen. 

Wir  Gartenarchitekten  sollten  uns  vielmehr  mit 
den  Prinzipien  des  deutschen  Werk-Bundes  (D.  W.  B.) 
befreunden,  derselbe  zählt  heute  schon  alle  führenden 


Aus  dem  Arboretrum  von  Croux  fils,  Cliatenay.     Aufnahme  von  R.  Hoemann. 


der  Gärtnerlehranstalt,  dann  2  Semester  Kunstgewerbe- 
schule und  schließlich  endgültige  Ausbildung  im  Meister- 
atelier. Sollte  sich  der  Kandidat  für  die  Beamtenlaufbahn 
entscheiden,  so  könnte  er  an  Stelle  der  Kunstgewerbe- 
schule einige  Semester  auf  einer  technischen  Hoch- 
schule hospitieren.  Wie  Herr  Professor  Dr.  Wieler  ganz 
richtig  bemerkt,  werden  sich  die  Kommunen  hüten,  bei 
V^ergebung  ihrer  Stellen  das  Abiturium  oder  den 
Gartenmeister  als  Bedingung  zu  verlangen  und  sich 
dadurch  vielleicht  sehr  tüchtiger  Kräfte  zu  berauben. 
Vorstehender,     von     mir     angedeuteter     Bildungsgang 


Künstler  auf  dem  Gebiete  der  Architektur  und  des 
Kunstgewerbes  zu  seinen  Mitgliedern.  Für  die  Auf- 
nahme ist  nicht  der  Gang  der  Ausbildung,  sondern  die 
nachgewiesene  Leistung  bestimmend.  Der  Deutsche 
Werk-Bund-Gedanke  hat  heute  schon  in  allen  Teilen 
Deutschlands  gezündet  und  durch  das  mustergültige 
Jahrbuch  des  Bundes  für  191 2  tönt  das  Hohelied  deut- 
scher Qualitätsarbeit,  ohne  alle  Phrasen  wird  darin  in 
einfacher  Sprache  klipp  und  klar  nachgewiesen,  daß 
der  deutsche  Künstler  und  Kunstgewerbetreibende  eben 
nur    durch    seine    materialgercchte    Gestaltung,    welche 


340 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  22 


gediegene  praktische  Kenntnisse  voraussetzt,  den 
Weltmarkt  erobert  hat.  Und  in  diesem  prächtigen 
Buche  wird  auch  uns  der  Weg  gewiesen,  den  wir  zu 
gehen  haben,  um  der  Gartenkunst  jene  Geltung  und 
Wertschätzung,  auch  dem  Auslande  gegenüber  zu  ver- 
schaffen, welche  das  deutsche  Kunstgewerbe  heute 
schon  besitzt.  Im  übrigen,  wie  sagte  doch  Böcklin 
an  irgend  einer  Stelle:  „Ich  habe  vor  nichts  soviel 
Angst  als  vor  der  Wissenschaft  in  der  Kunst" ! 

Vorstehende  Ausführungen   des  Herrn  Gartenarchitekten 


Erinnerungen  an  die  Studienreise  der 
„D.  G.  f.  ü."  nach  Frankreich. 

Von  Reinhold  Hoemann,  Düsseldorf. 
(Fortsetzung.) 

Nach  Besichtigung  des  Rosarium 's  von  Herrn 
Jules  Graveraux  nahmen  wir  zwei  gewerbliche  Etablisse- 
ments in  Augenschein,  es  waren  zwei  Weltfirmen,  die 
wir  besuchten,  deren  Namen  auch  in  Deutschland 
besten  Klang  haben.     Das  eine  Etablissement  war  die 


Aus  dem  Arboretrum  von  Croux  fils,  Chatenay.     Aulnalime  von  R.  Hoemann. 


Koenig  ebenso  wie  den,  das  gleiche  Thema  behandelnden 
Schriftsatz  des  Herrn  Professor  Dr.  W  iel er  in  Nr.  i8  d.  „Gk.", 
bringen  wir  zur  Kenntnis  unserer  Leser,  zunächst  ohne  Stellung 
dazu  zu  nehmen.  Wir  hoffen,  dafa  sich  noch  weiter  Leser  und 
Interessenten  an  dieser  für  uns  so  wichtigen  Erörterung  beteiligen. 
Wir  werden  dann  zum  Schlüsse  nochmals  unsere  eigene  Auf- 
fassung in  der  Angelegenheit  entwickeln  und  sie  in  Vergleich 
stellen  mit  den  bisher  veröffentlichten  Ausführungen,  hoffend, 
daß  dieser  Meinungsaustausch  klärend  und  fördernd  wirkt 
und  uns  einen  gewichtigen  Schritt  in  der  Sache  weiter  bringt. 

Die  Schriftleitung. 


große  Baumschule  von  Croux  et  fils  in  Chatenay 
und  das  andere  die  große  Samenzüchterei  der  Gebr. 
Vilmorin. 

Zuerst  kamen  wir  in  die  Crouxschen  Baumschulen, 
schon  am  Tore  von  dem  jungen  Chef  und  seinen  Be- 
amten aufs  liebenswürdigste  empfangen.  Durch  eine 
gute  Baumschule  zu  gehen,  war  mir  stets  ein  Genuß 
und  eine  Freude,  hier  war  die  Freude  eine  besonders 
große,  als  ich  die  schönen,  gesunden,  ausgedehnten 
Pflanzenbestände  sah  und  der  Genuß  besonders  hoch 
beim  Betrachten  der  vielen  Seltenheiten,    Seltenheiten 


XIV,  22 


DIE  GARTENKUNST. 


341 


■ 

Vd-^          ^^^H 

^H 

.^h 

H 

IT" 

Aus  dem  Alpengarten  des  Herrn  Vilmorin.     Autnahme  von  kgl.  Hofgäitner 

Potente,  Potsdam. 


für  uns  deshalb,  weil  sie  eben  nur  in  dem  milderen 
französischen  Klima  gedeihen.  Aber  mehr  noch  als 
all  dies  erfreute  ich  mich  als  Gartenarchitekt  daran, 
daß  in  dieser  Baumschule  auch  das  bewährte,  gute, 
alltäglich  gebrauchte  Pflanzenmaterial  in  seltener  Größe 
und  Vollendung  vorhanden  war.  Wenn  mir  die  Be- 
stände der  Crouxschen  Baumschule  bei  Ausführung 
einer  großen  Garten-  oder  Parkanlage  zur  Verfügung 
stehen,  so  will  ich  einen  Garten  oder  Park  schaffen, 
der  im  zweiten  Jahre  nach  der  Pflanzung  aussehen  soll, 
als  wenn  er  im  zwanzigsten  Jahre 
stände.  Diese  Methode,  von  den 
Pflanzen,  welche  auch  in  höherem 
Alter  mit  Erfolg  verpflanzbar  sind, 
größere  Bestände  heranzuziehen 
und  zur  Verfügung  zu  halten,  wird 
in  Deutschland  viel  zu  wenig  Ge- 
brauch gemacht  und  doch  sollte 
ich  glauben,  daß  sowohl  dem  Baum- 
schulenbesitzer, als  dem  Garten- 
gestalter, als  auch  vor  allem  dem 
Gartenbesitzer  damit  gedient  wäre. 
Allerdings  müssen  diese  Baum- 
schulen in  der  Nähe  der  Großstädte 
liegen,  damit  der  Transport  leich- 
ter durchführbar,  auch  der  Besuch 
der  Gartenbesitzer  bequem  ist. 

Besonders  schön  und  groß 
sahen  wir  gut  gezogenes  Form- 
Obst,  dann  prachtvolle  Nadelhölzer 
in  bedeutender  Größe,  vor  allem 
Cedern    und    Edeltannen,    Rhodo- 


dendron in  riesigen  Prachtexem- 
plaren, im  Alter  von  20 — 40  Jahren  ; 
Laubholzbäume,  z.  B.  Kastanien 
von  etwa  50  cm  und  mehr  Stamm- 
umfang, kurzum  ein  Material,  mit 
welchem  man  einen  Garten  auch 
für  einen  grauhaarigen  Auftrag- 
geber so  pflanzen  kann,  daß  er 
sofort  in  Genuß  des  Gartens  tritt 
und  nicht  erst  Jahre  lang  warten  muß. 
Noch  eins  fiel  mir  in  dieser 
Baumschule  sehr  angenehm  auf, 
das  war  ein  ziemlich  ausgedehntes, 
parkartig  gehaltenes  Arboretrum, 
in  welchem  viele  Gehölzarten  in 
ausgewachsenem  Zustande  zu  sehen 
waren.  Ich  halte  es  für  eine  Ehren- 
pflicht einer  bedeutenden  Baum- 
schule, derartige  Anlagen  einzu- 
richten, sie  sind  nützlich  und  lehr- 
reich für  den  Baumschulenbesitzer, 
indem  sie  ihm  auch  die  Altersform 
seiner  Jungpflanzen  vor  Augen  füh- 
ren, sie  sind  nützlich  und  beleh- 
rend auch  für  den  Gartengestalter 
und  Gartenbesitzer.  Einige  der 
größten  unserer  deutschen  Baumschulen  haben  ja  die 
gleichen  oder  ähnlichen  Einrichtungen,  aber  sie  sind 
doch  noch  nicht  so  allgemein  wie  es  nützlich  und 
wünschenswert  ist. 

Ich  habe  oft  tüchtige  Baumschulspezialisten  kennen 
gelernt,  welche  ihre  Gehölze  im  Baumschulalter  sehr 
wohl  kannten,  welche  aber  völlig  versagten,  wenn  sie 
dieselben  Pflanzen  in  der  ausgewachsenen  Altersform 
sahen.  Der  Gartenarchitekt  muß  beide  Formen  genau 
und  zuverlässig  kennen.    Derarti"e  Arboretren  an  den 


Aus  den  Anzuchtgärten  des  Herrn  Vilnionn.     Autnahme  von  K.  lluemann,  Düsseldori. 


342 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  22 


Schloß  Chantilly:     Ansicht  von  der  Wasserseite  aus. 


Monumentaler  Treppenaufgang  zu  der  Schlofjterrasse  von  Chantilly.     Auhiahme  von  Gartenarchitekt  Mertens,  Erfurt. 


XIV, 


DIE  GARTENKUNST. 


313 


Stellen,  wo  er  seinen  Einkauf  vor- 
nehmlich zu  machen  pflegt,  sind 
sicherlich  für  Käuferund  Verkäufer 
zweckmäßig. 

An  demselben  Tage  sahen  wir 
noch  die  weltberühmte  Gärtnerei 
von  Vilmorin,  welche  in  erster  Linie 
den  Samenbau  betreibt.  Ich  bin 
zu  wenig  Spezialist  auf  diesem 
Gebiete,  um  mir  über  diesen  Be- 
trieb ein  sicheres  Urteil  erlauben 
zu  können,  ich  hatte  den  Eindruck, 
mich  in  einem  wohlorganisicrten, 
großzügig  geleiteten  Betriebe  zu 
befinden.  Die  der  Firma  gehörige 
muscumsartige  Sammlung  aller  er- 
denklichen Pflanzensämereien,  die 
reichhaltige  Bibliothek  und  manche 
anderen  Einrichtungen  zeigten  mit 
W'ie  großer  Wissenschaft  licherGründ- 
lichkeit  und  mit  wie  hohem  Ernst 
man  sich  hier  den  Aufgaben  widmet, 
welche  die  Veredlung  der  Pflanzen- 
arten durch  Zuchtwahl,  Kreuzung 
etc.  erfordert. 

Die  Privatbesitzung  der  Fir- 
meninhaber war  mit  einem  sehens- 
werten Park  und  einem  recht  guten 
Alpinum  umgeben,  doch  boten 
beide  Anlagen  nichts,  was  in  be- 
sonderer Weise  verdiente  hervor- 
gehoben zu  werden,  wenigstens  ist 
mir  nichts  Derartiges    aufgefallen. 

Beide  Firmen  nahmen  uns  in 
liebenswürdig  entgegenkommender 
Weise  auf,  zeigten  alles  Sehens- 
werte und  bewirteten  uns  aufs  gast- 
lichste, herzlicher  Dank  sei  ihnen 
auch  hier  nochmals  ausgesprochen. 

Der  l8.  Juli  war  der  Besich- 
tigung des  Schloßes  Chantilly  ge- 
widmet. Vom  Bahnhofe  aus  durch- 
schritten wir  auf  breitem  Wege 
einen  Wald  und  gelangten  dann 
auf  einen  großen  Rasengrund,  die 
bekannte  Rennbahn  (La  Pelouse) 
in  Größe  von  mehr  als  200  Morgen. 
Wir  durchquerten  dieseBahn,  gingen 
über  das  holperige  Pflaster  eines 
stillen  Landstädtchens,  durchschrit- 
ten ein  prächtiges,  wenn  auch  un- 
vollendetes Tor  (Porte  St.  Denis) 
wanderten  weiter  durch  eine  ge- 
schnittene Baumallee  und  sahen 
dann  bald  das  prächtige  Schloß  in 
Mitten  eines  großen  künstlichen 
Teiches  auf  einer  Halbinsel  vor 
uns  liegen.     Es  ist  ein  stattliches 


Chantilly:    Porte  St.  Denis  mit  Allee.    Aufnahme  von  Gartenarchitekt  Mertens,  Erfurt. 


Eisernes  Tor  am  Eingang  zur  Schloßterrasse  von  Chantilly. 


344 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  22 


Chantilly :     Treppenaufgang  zur  unteren  Terrasse. 
Aufnahme  von  kgl.  Hofgärtner  Potente. 


Gebäude,  diese  von  Wasser  umflutete  Burg,  deren  An- 
fänge bis  auf  das  9.  Jahrhundert  hinaufreichen.  Es  ist 
im  Laufe  der  Jahrhunderte  mannigfaltig  ausgebaut, 
oft  zerstört  und  immer  wieder 
glänzend  aus  dem  Schutthaufen 
neu  entstanden,  seine  jetzige  Ge- 
stalt erhielt  es  durch  den  Archi- 
tekten Daumet  zu  Ende  des  XIX. 
Jahrhunderts.  Das  Schloß  hat  seine 
Geschichte  und  seine  Blütezeit  er- 
lebte es  wohl  zur  Zeit  Ludwigs  XIV. 
als  Prinz  Ludwig  der  II.  von  Condc 
(1621—86)  ,,der  große  Condc"  das 
Schloß  durch  Mansard  —  verschö- 
nern und  durch  Lenötre  mit  präch- 
tigen Parkanlagen  umgeben  ließ. 
Ganz  eigenartig  ist  die  Lösung, 
welche  Lenotre  hier  fand,  um  dem 
unsymmetrischen,  in  einem  unregel- 
mäßig gestalteten,  Wallgraben  ahn- 
lichenWasserliegendenSchloß  seine 
große,  streng  symmetrisch  aufge- 
baute Anlage  anzugliedern.  Er  er- 
stellte vor  der  Hauptfront  des  Schlos- 
ses eine  mächtige,  hochliegende  Ter- 
rasse, deren  Mitte  später  mit  einem 
stattlichen  Reiter-Standbild  ge- 
schmückt wurde.  Trotz  seiner  Größe 
wirkt  dies  Standbild  auf  die  mäch- 


tigen nirgends  umschlossenen  Hoch- 
terrassen recht  klein.  Auf  diese 
mächtige  Terrasse  mit  ihren  mäch- 
tigen dekorativ  wirkenden  Treppen- 
anlagen baute  er  dann  seinen  regel- 
mäßig-symmetrischen Park  auf.  Es 
ist  eine  etwas  gewaltsame  Lösung, 
die  wir  hier  sahen,  aber  man  muß 
sie  trotzdem  als  gelungen  anerken- 
nen, wenn  auch  der  organische 
Zusammenhang  zwischen  Schloß 
und  Park  bei  weitem  nicht  so  voll- 
kommen erscheint,  wie  ihm  dies 
bei  seinen  Schöpfungen  in  Vaux 
le  Vicomte  und  Versailles  gelang. 
Der  Zugang  zum  Schloß  führt 
durch  ein  großes,  schmiedeeiseres 
Tor,  über  eine  Brücke  auf  breit 
ausladender  Rampe  zunächst  zu 
dieser  hochliegenden,  mächtigen 
Terrasse. 

Schon    das    schöne,    typische, 
wappengeschmückte,        schmiede- 
eiserne   Tor,     ist    ein    lohnendes 
Studienobjekt.      Man    ist   bei    uns 
in  den  letzten  10  Jahren  oft  gegen 
das    Eisentor    zu    Felde    gezogen. 
Dies    prächtige     hohe    Tor    zeigt 
recht  deutlich,    wie  gut  sich   auch 
das    Eisen     in     eine     jeden    Ansprüchen     genügende, 
künstlerische  Form    bringen    läßt.     Wir    sahen    solche 
Tore,    zumeist    in    dem    typischen,    schönen    Lanzen- 


Chantilly :     Treppenabstieg  zur  grofaen  Platanen-Allee. 
Aufnahme  von  Garteninspektor  Stähle,  Hildesheim. 


XIV,  22 


DIE  GARTENKUNST. 


345 


Chantilly:  Große  Platanen-Allee  (Allee  des  philosophes).    Aufnahme  von  Gartenarchitekt  Mertens,  Erfurt. 


gitter  stehend,  recht  oft  bei  den  französischen  Herren- 
sitzen, und  immer  waren  diese  Tore  gut  und  schön, 
manches  Mal,  wie  in  Versailles,  mit  großen  Kosten- 
aufwand errichtet.  Der  Direktor  der  dortigen  Gartenbau- 
schule nannte  als  Bausumme  für  die  Rekonstruktion  eines 
solchen  Tores  einen  Betrag,  für  welchen  man  ein  stattliches 
Bürgerhaus  er- 
richten kann. 

Von  der 
Schloß  -Terrasse 
aus  hat  man  einen 
prächtigen  Über- 
blick über  den 
Park.  In  Mitten 
mächtig  hoher 
Platanen-Alleen, 
hinter  welcher 
sich  dunkle  und 
dichte  Waldmas- 
sen anschließen, 
liegt  in  hellem 
Licht  der  große 
Park,  ein  breiter 
Wasser -Kanal 
liegt  in  der  Mit- 
telachse  vor  den 


■  -■•'ft 

^g       #Ä|  ,t^^: 

Ca-  -^ 

Chantillj':  Die  3  Alleen  im  Walde. 


mächtigen  Treppen,  er  ist  ausgebuchtet  aus  einem 
langen,  viel  größeren  Kanal,  welcher  senkrecht  zur 
Schloßachse  den  eigentlichen  Schloßgarten  umflutet 
und  vornehm  abschließt. 

Über  diesen  Kanal  gleitet  der  Blick  dann  hinweg 
über    den    „Vertugadin"    in    die     Landschaft.      Diese 

Lösung  ist  so 
recht  eine  Eigen- 
tümlichkeit Le- 
nötres,  wir  finden 
sie  ganz  ähnlich 
in  Vaux  le  Vi- 
comte  und  etwas 
anders  gestaltet 
unter  Beibehal- 
tung derselben 
Grund -Ideen  in 
Versailles,  wir 
fanden  sie  nicht 
in  den  Parks,  die 
nicht  durch  Le- 
nötre  geschaffen 
waren.  So  ge- 
schickt, so  fein- 
sinnig sind  diese 
Ausblicke  in  die 


346 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV.  22 


Cliantilly:  Parkszenerie  am  Canal  de  la  Manche.     Aufnahme  von  Garteninspektor  Mesch,  Koppitz. 


Ferne  angelegt,  daß  man  staunt,  wie  jener  große 
Künstler  die  weite  Landschaft  in  seinem  Park  herein- 
zuziehen wußte,  wie  er  sie  zum  Teil  des  Ganzen  machte, 
wie  er  das  Landschaftsbild  so  vorzüglich  in  die  grü- 
nen Hecken  und 
Baumwände  zu 
fassen    verstand. 

Durch  diesen 
Blick  in  die  Land- 
schaft einerseits 
und  durch  die 
Umrahmung  sei- 
ner Gartenräume 
mit  dem  Wild- 
wuchs des  Wal- 
des söhnt  er  uns 
wiederausmitder 
Strenge  und  Ge- 
radlinigkeit sei- 
ner regelmäßig 
gestalteten  Gar- 
tenräume. 

Von     dieser 

hochgelegenen 
Schloß  -  Terrasse 
kommen  wir  auf 
eine  vorgelagerte 
niedrige  Garten- 
terrasse ,      deren 


Mitte    durch    ein    rundes    Becken 
unserer    Abbildungen     zeigt     die 
Treppe    welche    den   Abstieg    von 
in    den    unteren  Garten    vermittelt. 


Chantilly:    Parkszenerie.     Aufnahme  von  Gartendirektor  Halbritter,  Ncukulln. 


geziert  ist.  Eine 
löwengeschmückte 
dieser  Vorterrasse 
sie  zeigt  auch  die 
einfach  schlichte, 

vasengezierte 
Terrassen-Mauer 
und  auch  nach 
diesem  Bild  kön- 
nen wir  ermessen, 
wie  fein  abgewo- 
gen die  Verhält- 
nisse dieser  schö- 
nen Gartenarchi- 
tektur sind. 

Rechts  und 
links  des  vorher 
erwähnten  kanal- 
artigen Wasser- 
beckens liegen 
dann  die  beiden 
großen  Rasenpar- 
terres, welche 
sich  bis  zu  den 
vorher  erwähnten 
Platanen  -  Alleen 
breiten. 

Je  ein  großes 
rechteckiges  und 


XIV,  22 


DIE  GARTENKUNST. 


347 


je  4  kleine  kreisrunde  Wasser- 
becken beleben  den  großen  Rasen- 
teppich und  geben  der  großen 
Fläche  eine  angenehm  wirkende 
Unterteilung. 

Auf  einem  alten  Stiche,  der 
während  ich  schreibe  vor  mir  liegt, 
finde  ich  die  Ränder  der  Rasen- 
flächen nach  blumengeschmückt. 
Der  Schmuck  fehlt  heute,  aber 
trotzdem  war  das  alles  schön  und 
es  wurde  noch  mehr  verschönt 
durch  den  ganz  eigenartig  weichen 
Nebelschleier,  der  an  dem  Tage 
über  dem  Ganzen  hing  und  die 
Konturen  von  Hecke  und  Baum- 
wand so  eigenartig  weich  erscheinen 
ließ,  der  auch  die  Tiefe  der  Fern- 
sicht in  dieLandschaft  noch  vertiefte. 

Sehr  gut  wirkten  hier,  wie 
fast  überall  in  diesen  klassischen 
Schöpfungen  der  Gartenkunst  der 
zur  Verwendung  gelangte  plastische 
Schmuck,  man  beobachte  nur  auf 
unserer  Abbildung  wie  prächtig  die 
mächtigen  Mormorvasen  vor  der 
dunklen  Laubwand  stehen  und  wie 
günstig  die  beiden  Löwenposta- 
mente den  Eingang  zu  der  schma- 
len, schneisenartigen  Waldwiese 
betonen.  Man  hat  sich  in  jener 
Zeit  selten  in  den  Maßen  und  Ver- 
hältnissen dieser  edlen  Garten- 
plastiken getäuscht,  trotzdem  doch 
wahrscheinlich  damals  als  diese 
Bildwerke  geschaffen  wurden,  die 
Laubwände  noch  nicht  ihre  rich- 
tige Höhe  und  damit  die  große 
Flächenwirkung  erreicht  hatten. 

Sehr  gut  ist  auch  die  Art  wie 
der  Park  mit  dem  Wald  verbunden 
ist.  Man  beobachte  daraufhin  unser 
Bild,  in  welchem  3  Alleen  in  den 
Wald  im  Park  beginnen.  Man  hat 
die  Bäume  an  diesen  Waldungen 
ebenfalls  heckenartig  geschnitten, 
man  hat  es  von  früher  Jugend  an 
getan  und  erzielt  nun  am  Anfang 
der  Alleen  nun  diese  malerisch 
schönen  Heckenwände,  deren  obe- 
rer Teil  dann  in  den  natürlichen 
Wildwuchs  übergeht.  Kommt  man 
ins  Innere  des  Waldes  hinein,  so 
wird  die  Heckenwand  immer  lichter 
um  im  Waldesinnern,  wo  nicht 
ausreichend  Licht  hinkommt,  fast 
ganz  zu  verschwinden,  man  ist  un- 
merklich in  den  Naturwald  hinein- 
gekommen. 


CliantiUy:  La  Maison  de  Sylvia. 


Chantill v:  L'ile  d'Amour. 


Chantilly:  Eingang  aus  dem  Park  in  den  Wald. 


348 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  22 


Ich  halte  die  Methode  für  eine  ausgezeichnete, 
die  durchaus  Beachtung  verdient. 

Aber  auch  im  freien  Wald  hat  man  zu  verschönen 
gewußt.  Auf  einer  unserer  Abbildungen  sehen  wir  in 
geradezu  vorbildlicher  Weise  wie  man  eine  starke  Quelle 
in  einigen  Becken  faßte  und  zum  Überlauf  brachte. 
Wie  feinsinnig  ist  die  Aufgabe  hier  in  Mitten  des  Wal- 
des in  schlichtem  einfachen  Menschenwerk  gelöst,  wie 
anmutend  und  einladend  ist  dies  kleine  Waldidyll ! 

Wenn  man  diese  Lösung  vergleicht  mit  jenen 
Quellfassungen  und  Wasserfällchcn,  die  unsere  Ver- 
schonerungsvereine  so  oft  mit  Grotten  und  Felsgestein 
in  einem  sonst  vielleicht  anmutigen  Waldtälchen 
machen,  dann  meine  ich  miil.Uc  man  ein  für  allemal 
geheilt  sein  von  diesen  hrtümmern  und  erkennen, 
welchen  Weg  man  in  solchen  Fällen  mit  besseren  künst- 
lerischen Erfolg 
einschlagen  kann 
und  soll. 

Wir  gingen 
nun  etwa  lo  Mi- 
nuten durch  den 
schönen  gutge- 
pflegten Wald 
und  kamen  zu 
einem  Jagdhäus- 
chen, voll  Poesie 
in  Mitten  des 
Waldes  in  an- 
mutigen Formen 
erbaut,  eines  un- 
serer Bilder  zeigt 
die  Eingangssei- 
te. Die  Garten- 
front des  ein- 
stöckigen Häus- 
chens ist  noch 
reizvoller.  Wie- 
der   an    anderer 

Stelle  gelangten  wir  über  eine  schmale  Insel  (L'ile 
d'Amour)  mit  Brunnen  und  Vasen  reich  geschmückt  zu 
einem  zierlichen  Gartenhaus,  auch  diese  Parkszene  ist  im 
Bilde  festgehalten.  Der  Rückweg  zum  Park  führte  wieder 
am  Kanal  entlang.  Die  beiliegende  Abbildung  zeigt  die 
ausgezeichnete  Wirkung  der  Parkszenerien  an  den  Ufern 
dieser  schönen  durch  Menschenhand  in  bestimmte  Form 
gegossenen  Wasserflächen. 

Zusammenfassend  kann  man  für  die  ausgezeich- 
nete Gartenschöpfung  nur  Worte  der  Anerkennung 
und  ich  möchte  fast  sagen  Bewunderung  finden  und 
man  fragt  sich  bedauernd ,  warum  in  der  Neuzeit 
Gartenschöpfungen  von  gleichem  Kunstwerte  nicht  ent- 
stehen konnten.  Ich  freute  mich  ungemein,  als  ich  auf 
dem  Rückwege  auf  großem  Mormorpostament  die  über- 
lebensgroße Statue  des  Künstlers  fand,  der  dies  bedeu- 
tende Werk  geschaffen,  es  war  die  Statue  Lenotres, 
seine  Werke  verkünden  seinen  Ruhm  in  beredter  Sprache. 

(Fortsetzung  folgt.) 


Chantiliy:  Der  Löwen- Weg. 


Deutsche  Oartenbauwoche  1^13. 
Reichsverband  für  den  Deutschen  Gartenbau. 

In  Erfüllung  des  ihr  durch  den  Deutschen  Gärtnertag  in 
Bonn  so  begeistert  erteilten  Auftrages  zur  Vorbereitung  der 
Deutschen  Gartenbau  Woche  1913  und  zur  weiteren  Vorberatung 
der  Gründung  eines  Reichsverbandes  für  den  deutschen  Garten- 
bau, hat  die  Kommission  am  11.  Oktober  in  Cassel  sich  zu 
einer  Sitzung  unter  dem  Vorsitz  des  Freiherrn  v.  So  lern  ach  er 
(I.  Vorsitzender  des  Verbandes  der  Obst-  und  Gartenbau-Vereine 
der  Rheinprovinz  u.  2  Vorsitzender  des  Deutschen  Pomologen- 
Vereins)  vereinigt.  Die  Beratungen  bewegten  sich  in  zwei  Rich- 
tungen. Einerseits  handelte  es  sich  um  dieVorbereitung  der  Garten- 
bau-Woche 1913,  andererseits  um  die  Organisation  und  den 
Arbeitsplan  für  den  zu  gründenden  Reichsverband.  —  Als 
Leiter  der  Vorbereitungen  für  die  Gartenbau- Woche  1913  in 
Breslau  wurde  Herr  Kgl.  Gartenbaudirektor  Stammler, 
Liegnitz,  Vors.  der  Schlesischen  Gartenbau- Vereine,  begrü&t. 
Die    in  Bonn   gemachten  Erfahrungen   werden   für  Breslau   in 

jeder  Weise  nutz- 
bar gemacht  wer- 
den. Da  die  Stadt 
Breslau  überdies 
ausdrücklich  nach 
Breslau  eingeladen 
und  hierbei  das  Ver- 
sprechen der  weit- 
gehendsten Förde- 
rung gegeben  hat, 
wird  die  Tagung  in 
Breslau  in  ihrem 
Verlauf  der  allen 
Teilnehmernunver- 
gef3lichenTagungin 
Bonn  voraussicht- 
lich nicht  nach- 
stehen. 

Die  Beratung 
der  Organisation 
des  Reichverban- 
des zeigte  die  Ein- 
mütigkeit in  dem 
Bestreben  die  bis- 
herige Selbständig- 
keit der  bestehen- 
den Vereine  in  ih- 
rem Arbeitsgebiete 
in  jeder  Weise  zu  wahren.  Als  Leitsätze  für  den  Satzungs- 
entwurf ergaben  sich  daher: 

1.  Dem  Reichsverband  können  nur  Vereine,  Korporationen, 
Behörden  und  die  Redaktionen  der  Fachzeitschriften  als 
IVlitglieder  beitreten.  Die  Mitgliedschaft  von  Personen 
oder  Firmen  ist  ausgeschlossen. 

2.  In  die  Verfassung  der  bestehenden  Vereine  darf  durch 
den  Reichsverband  nicht  eingegriffen  werden,  und  es 
müssen  diese  in  der  Vertretung  wirtschaftlicher  Fragen 
selbständig  bleiben. 

3.  Die  Geschäftsführung  des  Reichsverbandes  soll  in  einer 
Weise  geregelt  werden,  daß  durch  den  Beitritt  aller 
Vereine  ein  wirklicher  Reichsverband  zustande  kommt, 
und  daß  jedem  Vereine  der  seiner  Bedeutung  ent- 
sprechende Einfluß  im  Verband  gesichert  bleibt. 

Der  Satzungsentwurf  soll  im  Verfolg  der  Bonner  Be- 
schlüsse einer  Versammlung  von  Vertretern  der  zum  An- 
schluß bereiten  Vereine  vorgelegt  werden.  Die  Kommission 
wird  hierzu  die  notwendigen  Vorbereitungen  treffen  und  die 
Einladungen  dann  versenden.  Etwaige  Anregungen  hierfür 
werden  an  den  Schriftführer.  Friedhofverwalter  Beitz,  Cöln- 
Merheim  erbeten. 


Für  die  Redaktion  verantwortlich:  Gartenarchitekt  R.  Hoemann,  DOsseldorf-Grafenberg.    Selbstverlag  der  Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst. 

Druck  der  Königl.  Universitätsdruckerei  H.  Stürtz  A.  G.,  Worzburg. 


DIE  GARTENKUNST 


Alttinlgt  Anzeigen-Annahme:  Haasensteln  &  Vogler  A.-6.,  Frankfurt  a.  M.,  Schillerplatz  2  und  deren  sflmtliche  Filialen. 

u.  Anzeigenpreis  :  25  Pfg.  die  Einheitszeile  oder  deren  R«um ;  Beilagen  nach  Übereinkunft.    ^— ====^-p 


B.  MüUerklein  Karlstadt,  (Bayern) 


-  BcLvtmscliulen.  ===== 

offeriert: 

Obstbäume,  Fruchtsträucher 

Rosen,  Zier-  und  Alleebäume 

Ziersträucher  und  Schlingpflanzen 
Coniferen,  Stauden 

Reichhaltige  Sortimente!  -  Haupticatalog  u.  SpezialOfferte  zu  Diensten. 


Perspektiven 


(in  Tempera 
oder    Kohle) 


von  Garten-  und  Parkanlagen,  Etablissements  etc. 

von  erfahrenem  Fachmann  nach  eingesandten  Unterlagen  künstlerisch  ausgeführt. 
Muster  zur  gefl.  Ansicht.  Off.  erb.  unter  L.  471  an  Haasensteln  &  Vogler,  Dresden. 


fürdie5chni[[blumen  und^rös&fen  NelKenkuiruren 
•^=^  conEl.Müna  in  Waiblingen  r^?. 

'  tt  »  o  o    lieferten    die    oo  »  »  . 
META1!=WL1KDBRÖHÖ5CHMHM-Q.M.B.H-LHFURT.N. 

SPECiftirflBRJK  füröEwScHSHAUSBftUTEWu  HEJZUHeS-ANlSQEN. 


Extra  starke  Park-  u.  Alleebäume 

auf  weite  Entfernung  verpflanzt. 

=.^- — -   Grosse  Coniferen --^= 

Starke  Ziergehölze  und  Sträuclier. 

—  Hochstämmige  u.  niedrige  Rosen.  — 

Pflanzen  ilir  moderne  Hecken  und  Gärten. 

Man  verlange  illustrierten  Katalog. 


Bei  grösserem  Bedarf  und  Waggonladung  Vorzugspreise. 

G.  Fx>Cihxn.,  Baumschulen, 
Elmshorn  in  Holstein. 


HEF?M-rpiEXE 
ALTQNa-OTTENiSEE 

RF?LHlTEKTUf?EN 
RUX  HOLZ  ZUF7 
RUSXTMTTUN& 

des:  brfptens 

K^TBLOb  FPEI 


E3E3£3E3E3E3aE3E3E3E3£3£3E3[E3a£3E3£3£3E3E3E3E3aE3 
Man  bittet  bei  Bestellungen  sich  auf 
„Die  Gartenkunst"  zu  beziehen. 

E3E3E3E3£3£3E3E3£3aE3£3:E3£3iE3E3E3aE3£3E3E3E3E3E3E3 


Haaienstein 
&  Vogler  flQ 


Ohne  den  Punkt  können  Sie  diesen 
Buchstaben  nicht  lesen;  genau  so 
unverständlich  sind  Ihre  Inserate, 
wenn  Sie  sich  nicht  fachmännische 
Reklame-Kenntnisse  kostenlos  da- 
durch sichern,  daß  Sie  die  Ver- 
öffentlichung Ihrer  Anzeigen 
Haasensteln  &  Vogler,  A.  G., 
Franklurta.M.,Scbillerpl. 2,  übertragen. 


DIE  GARTENKUNST 


Alleinige  Anzeigen-Annahme:  Haasenstein  &  Vogier  A.-6.,  Frankfurt  a.  IM.,  Schillerplatz  2  und  deren  sämtliche  Filiaieo. 

— «^  Anzeigenpreis:  25  Pfg.  die  Einheitszeile  oder  deren  Raum;  Beilagen  nach  Übereinkunft.  ,. 


10Ü00V 


-de  Inserenten  profitieren  durch  die  wirkungs- 
vollen Insertions-Vorschläge  der  Annoncen- 
Expedition  Haasenstein  &  Vogler  A.-G.,  in- 
dem sie  deren  Kunden  werden;  denn  hier- 
durch ersparen  sie  Zeit,  Mühe,  Geld  und 
verbilligen    ihre    Reklame  -  Budgets    um    viele 


FRANKFURT  a.M.,  Schillerpl.  2.  Telefon  468. 


extra  schöne,   gut   kultivierte,    ver- 
pflanzte starke  Sträucher,  in  vielen 
älteren  und  neueren  Sorten 
%  Mark  24.—  bis  Mark  30.-. 
Coiiiferen.  

Rosexi 

Hochstämme,  Trauerrosen  (sehr  hoch\ 
Kletterrosen ,  Parkrosen ,  Polyantha- 
Gruppen  u.  Sortimentsrosen  lt.  Katalog. 

Pctcr   Lambert ,    Trier. 


Heckenpflanzen ,  Ziersträucher, 
Pyramiden-Pappeln  2  bis  4  m, 
Obstbäume,  starke  verpflanzte, 
—  Coniferen  mit  festen  Ballen,  — 
Alleebäume,  Rhododendron  etc. 
empfiehlt  in  großer  Auswahl 
=— =  zu  billigsten  Preisen  — ^ 

Oscar  Rohe,  Baumschulen, 

Schneisen  bei  Hamburg. 


Hlleebäume 

Linden,  Ulmen,  Platanen  q.  a.  m. 

tuu  baccata 

Massenvorpäte  aller  Grössen. 

Cbuya  occidentalis 

für  Hecken  und  zur  Dekoration 

sowie 

Banmschalartikel 
aller  Art. 


Man  bittet  bei  Bestellungen  sich  auf 
„Die  Gartenkunst"  zu  beziehen. 


Man 

verlange 

Haupt-Katalog 

und 
Engrosiiste. 


SpezialofTerten 

för    Wagenladungen 

sofort  zu  Diensten. 


Fopsrecker  Baumsch  u  len 
Jnh:H.Wendland,Ki6l. 


20  000  StUclt 

Tilia  euchlora, 

mehrmals  verpflanzte  Alleebäume  in 
Stärken  von  10—20  cm  Umfang, 

200  000  Stück 

Himbeeren  Superlotiv. 

1.  Qualität,   ca    100—150  cm   hoch, 
200  000  StUcli 


Cydonia  japonica, 

• starke,  3jährige  zu  Hecken,   — 

100  000  StUcl{ 

Populus  canadensis 

Stecklinge,  in  verschiedenen  Grössen 
offeriere  äusserst  billig. 

HERM.  fl.  HESSE 

WEEHER  (Ems) 

==  Prouinz  Hannouer.  = 


Wegen  Sterbefall  ist  eine  erstklassige 

Coniferenschule 

in  der  Nähe  einer  Grossstadt  nur  an  zah- 
lungsfähige Käufer 

==  2U  uerkaufen.   =^= 


Gefl.  Offerten  unter  8566  an  Haasta- 
stein  &  Vogler,  A.-G.,  Frankfurt  a.  M. 


Grossblättrige  Ulmen 

mehrmals  verpflanzte  tadellose  Stämme, 
18—25  cm.,  St. -Umfg.  Vorrat  mehrere 
1000  St. 

Coniferen, 

extra   starke   Pflanzen   mit   festem  Ballen 
empfiehlt 

G.  D.  Böhlje,  Baumschulen, 

Westerstede  in  Oldenburg. 


DIE  GARTENKUNST 


Alleinig«  Anzeigen- Annahme:  Haasenstein  &  Vogler  A.-G.,  Frani(furt  a.  M.,  Schiilerplaiz  2  und  deren  sämtilclie  Filialen. 

«=^==^=   Anzeigenpreis:  25  Pfg.  die  Einheitszeile  oder  deren  Raum;  Beilagen  nach  Übereinkunft.    — ^^^=^^— 


Schriften  der  Deutfchen  Gefelirchaft  Für  Qartenkunlt, 


Im  Verlag  der  Kgl.  Uniüersitätsdrud<erei  oon  H. 
ist  erschienen: 


Stürtz  A.  Q.  in  Würzburg 


Gartenkunffbettrebungen  ♦  •  ♦ 
auf  [ozialem  Gebiete. 

Drei  Vorträge. 

68  Seiten  Oktauformat  mit  33  Abbildungen. 
Preis  pro  Exempl.  M.  1.—. 

Die  Allgemeine  Zeltung  In  München  schreibt  über  die  Publikation: 


D.  Unter  dem  Titel  Gartenkunst- 
bestrebungen auf  sozialem  Gebiete 
hat  die  Deutsche  Gesellschaft  für  Garten- 
kunst ein  Heft  herausgegeben,  das  soeben 
im  Verlage  von  H.  Stürtz  in  VVürzburg  er- 
schienen ist.  Es  enthält  drei  Vorträge,  die 
im  vorigen  Jahre  in  Nürnberg  auf  der 
Hauptversammlung  der  genannten  Gesell- 
schaft gehalten  worden  sind.  Der  ihnen 
gemeinsame  Grundgedanke  ist  der,  die 
Möglichkeiten  nachzuweisen,  durch  die  der 
moderne  Mensch  wieder  in  die  Lage  ver- 
setzt werden  kann,  sich  des  Genusses  eines 
Gartens  zu  erfreuen,  der  neben  seinen 
hygienischen  und  wirtschaftlichen  Vorteilen 
auch  ästhetische  Befriedigung  bietet.  Die 
Gartenkunst -Gesellschaft  bezweckt  also, 
„breiten  Schichten  ein  Gut  von  hoher  sozi- 
aler und  kultureller  Bedeutung  wieder  zu 
gewinnen"  und  alle  Bestrebungen  zu  unter- 
stützen, „die  auf  Hebung  der  Gartenkultur 
gerichtet  sind*",  wobei  sie  besonders  die- 
jenigen fördert,  „welche  dem  Garten  am 
Wohnhause  und  der  Verschönerung  seiner 
nächsten  Umgebung  gewidmet  sind".  Von 
diesem  Sinne  sind  demgemäss  die  drei 
Vorträge  geleitet. 

Der  erste  ist  von  H.  Kampffmeyer 
(Kailsruhe)  über  „Gartenstadt  und  Garten- 
kunst'' gehalten.  Ausgehend  davon,  dass 
es  sehr  wohl  möglich  und  bereits  durch 
Erfahrung  erprobt  ist,  der  heute  verbreite- 
ten unsinnigen  und  willkürlichen  Preis- 
steigerung der  Grundstücke  wirksam  ent- 
gegenzutreten, zeigt  er  die  Möglichkeit  der 
Begründung  von  Gartenstädten.  Die  Idee 
dazu  ist  in  Deutschland,  England,  Schweden 
und  Russland  fast  zugleich  entstanden  und 
in  England  (in  der  Gartenstadt  Letchworth) 
auch  bereits  verwirklicht.  Die  hier  erzielten 
Erfolge  haben  auf  den  Fortsihritt  der 
deutschen  Unternehmungen  günstig  gewirkt. 
Das  Wesentliche  bleibt  die  Gemeinnützigkeit 
der  Bodenhaltung  und  das  enge  Zusammen- 
halten von  Gartenstadt  und  Gartenkunst 
Inwieweit  die  erstere  in  allerlei  Villenorten 
und  dergleichen  längst  vorhanden,  ist  dabei 
unerörtert  geblieben,  ebenso  die  Frage,  wie 
die  Eigenart  der  Gartenstadt  mit  dem  Be- 
triebe des  modernen  Lebens  zu  vereinigen, 
und  wie  sie  vor  allem  den  Interessen  der 
wirtschaftlich  schwachen  Bevölkerung  nutz- 
bar zu  machen  ist.  Beides  ist  in  den  folgen- 
den zwei  Vorträgen  beantwortet. 
\  Der  eine,  von  F.  Zahn  (Steglitz),  be- 
titelt ,,Die  Gartenstadt",  behandelt  deren 
gartenkünstlerische  Gestaltung.  Unter  dem 
entschieden  richtigen  Gesichtspunkte,  dass 
wir  gegenwärtig  noch  nicht  mehr  erreichen 
können,  als  höchstens  die  allmähliche  Über- 
leitung zur  Gartenstadt,   zeigt  er,  wie   in 


diesen  Kompromisszeiten  innerhalb  von 
Villenorten,  Arbeiterkolonien  und  der- 
gleichen sich  das  landschaftliche  Element 
malerisch,  individuell  und  naturgemäss  be- 
handeln lässt.  Die  Ausführungen  sind  durch 
zahlreiche  Abbildungen  unterstützt,  zu  denen 
die  westlichen  Ortschaften  bei  Berlin  die 
Vorbilder  geliefert  haben.  Hier  finden  sich 
gute  Beispiele  und  schlimme  Gegenbeispiele 
in  Fülle.  Einzelne  Dinge,  wie  die  Baum- 
pflanzung, die  Häuserberankung,  die  Grup- 
pierung der  Landhäuser,  die  Anordnung 
von  Kolonien  am  Wasser  werden  besonders 
eingehend  behandelt.  Auch  in  diesem  Vor- 
trage ist  auf  die  Höhe  der  Preise  nicht 
genügend  Rücksicht  genommen.  Das  Bei- 
spiel des  Luisengartens  in  Magdeburg,  auch 
einzelner  Privatstrassen  in  Berlin,  hätte 
neben  anderem  die  Aufmerksamkeit  des 
Vortragenden  darauf  lenken  müssen,  dass 
infolge  der  dort  herrschenden  Unerschwing- 
lichkeit  der  Kauf-  und  Mietspreise  die  von 
ihm  empfohlenen  Kolonien  doch  immer  nur 
für  die  begüterten  Klassen  bewohnbar  sind. 
Ganz  anders  liegt  die  Sache  bei  den 
Arbeiterkolonien,  von  denen  der  dritte  Vor- 
trag handelt,  gehalten  vom  Garteningenieur 
F.  Hanisch-Breslau.  An  einer  langen 
Reihe  hervorragend  interessanter  Beispiele 
zeigt  er,  wie  man  in  grossen  Industrie, 
bezirken  durch  Anlage  von  Gartenstädten 
dafür  gesorgt  hat,  die  Arbeiter  an  die  Stätte 
ihrer  Tätigkeit  zu  fesseln,  ihr  Interesse  mit 
dem  des  Ortes  zu  verknüpfen,  und  auf  Mo- 
ralität  und  Familienleben  in  günstiger  Art 
einzuwirken.  Als  Beispiele  dienen  u.  a.  die 
Kolonien  Emmagrube,  Huldschinsky,  das 
Borsigwerk,  die  Gärten  im  Waldenburger 
Kohlenrevier,  die  Arbeiterhäuser  der  Färb, 
werke  Höchst  a.  M.  und  der  Füllner'sche 
Volkspark  zu  Warmbrunn.  Wir  erhalten 
sehr  interessante  Aufschlüsse  über  die  An- 
lage derVierfamilien  Wohnhäuser,  der  Garten- 
bepflanzung  und  damit  zusammenhängender 
Dinge  und  lernen  an  der  Hand  zahlreicher 
Pläne  und  Abbildungen  die  Vorzüge  der 
einzelnen  Kolonien  gegeneinander  ab- 
schätzen. Ein  Bedauern  bleibt  uns  nur  in- 
sofern, als  diese  grossen  Vergünstigungen 
in  absehbarer  Zeit  doch  nur  einer  verhält- 
nismässig geringen  Zahl  von  Arbeitern  zu- 
gute kommen  können,  während  die  Arbeiter 
der  grossstädtischen  I3etriebe  und  die  Heim- 
arbeiter der  Grossstadt  zu  allermeist  auf 
dergleichen  verzichten  müssen.  Ihnen  hilft 
die  Gartenstadtbewegung  noch  lange  nicht, 
denn  was  sie  etwa  anWohnungszins  sparen, 
verbrauchen  sie  reichlich  wieder  infolge  der 
Verkehrsschwlerigkeiteni  wofern  letztere 
nicht  überjiaupt  unüberwindlich  und  für  den 
Lebenserwerb  direkt  hinderlich  sind. 


bis  3  m  hoch,  In  reichhaltiger 
=   Auswahl.   ===== 

Park-  und  JHIeebSuniB 

in  grosser  Sorten-  u.  Stärkenauswahl 

u.  gut  bewurzelter  verpflanzter  Ware 

von  10—30  cm  Stammumfang. 

und    Heckensträucher    in    aus- 
gewählten Sorten  u.  grossen  Mengen. 

Obstbäume  und  Fruchtsträucher 

in  allen  Formen  unö  vielen  Sorten. 


Rosexx 


hochstämm.  u.  niedrig  veredelt 

Interessenten  laöe  freunölidist  zum 
ßesudie  meiner  Baumsdiulen,  öle  von 
Hamburg-Altona  bequem  zu  erreidien 
sind,  ein.  Kataloge  gratis  u.  franko.  Bei 
gross.  Bedarf  a.  Wunsch  VorzugsofTerten. 

J.  F.  Müller 

Baumschulenbesitzer 
Reilingen  (Holstein). 

■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 


Koniferen 

Omori'kafichten 

.Rhododendron 

Ericaceaen 


Man  verlange 
neue  illuslr.  Preisliste 


iG.D.B6hlje 

Baumschulen 

™w^,  ^  *  t  »!e3tersrede  '/o. 


DIE  GARTENKUNST 


Alleinige  Anzelgen-Annalime:  Haasensteln  L  Vogler  A.-6.,  Frankfurt  a.  M.,  Schlllerplati  2  und  deren  sämtliche  Filialen. 

Anzeigenpreis:  25  Pfg.  die  Einheitszeile  oder  deren  Raum;  Beilagen  nach  Obereinkunft.  '■ 


:  Gartenarchitekt, 

■  erste  Kraft,  tüchtiger  Fachmann,  der 

■  Erfolge  nachweisen  kann,  praktisch 
?  und  theoretisch  zu  arbeiten  versteht, 

■  wird  als  leitende  Persönlichkeit 

■  von   hochrenommierter   Firma 
2  G.  m.  b.  H. 

■  ^m^  gesucht,  :^= 

■  wenn  nach  Einarbeitung  M.  30.000. — 

■  Stammanteile  übernommen  werden 

■  können. 

5  Im   letzten   Jahre   wurden    10% 

■  verdient,  investiertes  Gesamtkapital 

■  M.     120.000.—  ;     eingehende    Infor- 
J  mation  zu  Diensten. 

■  Angebote   unter   H.   8688    an 
J  Haasensteln  &  Vogler,  A.-G., 

■  Frankfurt  a.  M. 


Thüringer  Grottensteine 

zur  Anlage  von  Grotten,  Ruinen,   Felsenpartien,  Winter- 
::        gärten,  Weg-,  Beet-  und  Graber-Einfassuogen.       :: 

==--  Naturholz  -  Gartenmöbel  ^= 


Sessel,     Bänke,    Tische,     Lauben,     Brücken,     Nisthöhlen, 

Futterständer  usw.   Moderne  weiss  lackierte  Dielenmöbel. 

Kataloge  frei.  Billigste  Bezugsquelle. 

C.  H.  Dietrich,  Hoflieferant, 

dingen  9  bei  Greussen. 


tllllllllllMIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIU 

i  Erstes   Haus    für    Gartengestal-  | 

=  tung  und  Gartenarchitektur  Nord-  | 

=  deutschlands  stellt  einen  zeichnerisch  | 

1  befähigten  Herrn  mit  und   ohne  Vor-  | 

i  bildung  ein  als  5 

I  üoiontäp  für  Bortenbau.  i 

i  Gründliche    Ausbildung    durch    aner-  | 

I  kannte  Künstler.  Praktische  Betätigung.  | 

I  Ersatz  für  Gartenbauschule.  | 

1         Gefl.  Ofterten  unter  F.  8196  an  | 

i  Haasensteln  &  Vogler,  A.-G.,  Frank-  1 

I  fürt  a.  M.  1 

niiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiR 


Grassaaten  engros. 


Mischungen  sowie  einzelne  Gräser  durch  direkten  Import  u.  grossen  Abschluss  billigst! 

Fachmänaische  Zusammenstellung   von   Mischungen   nach  Klima-    und   Bodenverhältnissen. 
^= —  Offerten  und  Muster  sofort!  = 

Johannes  Barttelsmann,  Samen-Grosshdlg.,  Hamburg  19. 


H.  Lorberg,  Biesenthal  i.  Mark. 

Baumschulen,      /^.^.r^^-^^-s^     Fernsprecher  51. 

Strassenbäume  "trb^i.:rK":.r 
Ziergehölze  und  Coniferen  '^;**',',' 

Obstbäume  in  allen  Gattungen  und  Stärken. 


suchen 
etuos 


I  und  [inOen  es  am  bestoa  ' 

durch  ein  iweckeat- 
I  6pr«cbend<^s   Inserat   am 
rlchtiffon  PIntie.   Kosten. 
)  lose  N'orschliige  hat    lur  I 
Sie  die  aiiosii'  Annoncen- 
)  Eipp(l<i!Mi  Haasensteln  I 
A  VoRler  A.  0.,  Frank- 
furt/», aohllltrplati  2. 


'BLÜTtnSTAUDEn 

fi  25  Sorten  nebst 
iiluslr  Handbuch 

20/v\K. 


BlÜTEMBERG 

LICMTEBFEIOE     i 


tctC^^S 


Jeder  Gartenbesitzer,  welchem  sein  Garten 

Freude  bereiten  soll,  dOnge  mit  unserer 
Seit  Jahren  bekannt  als  der 
grossartigste  Dünger  für 
Blutnen,  Käsen, Reben,  Obst, 

_i^_^_^  Gemflse,  Kolli,  KartofTelndc. 

Lager  in  Bonn,  Sohalke,  Berlin,  Riesa,  Stettin  etc. 

Drucks,  frei.    Max  Wlede  &  Co.,  Bremen  G. 


Man   bittet    bei    Bestellungen   sich   auf 
„Die  Gartenkunst"  zu  beziehen. 


Dtuck  der  Königl.  Universitätsdruckerei  H.   StUrtx  A.  G.,  Würiburg. 


Au^egeben  18.  November  1912. 


V-rA 


r^r^ 


/^-\ 


r^ 


^ 


^    ^^    - 


DEUrSCHB  GB5ELLSCHÄFT 
PlBR  GAßTHNKUNST/ EV 
^  Ji\HDGANG/HBFT  ND  23 


1.  Dezemberheft  1912. 


Inhalt:  Heicke-Frankfurt:   Erfolge  der  deutschen  Gartenstadtbewegung.  —  R.   Hoemann-Düsseldorf:   Er- 
innerungen an  die  Studienreise  der  D.  G.  f.  G.  nach  Frankreich.  —  Aus  den  Tagesblättern.  —  Personalnachrichten. 

Nachdruck  nur  mit  Angabc  der  Quelle  gestattet. 

Die  Zeitschrift   erscheint   monatlich  zweimal.   Mitglieder  der  Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst  erhalten  sie  kostenfrei.   Preis 

im  Buchhandel  16  Mk.   pro  Jahrgang.    Veröffentlichte  Manuskripte  verbleiben  Eigentum  der  Gesellschaft.  Zeichnungen  und  nicht 

abgedruckte  Manuskripte  werden  nur  auf  Wunsch  und  Kosten  des  Einsenders  zurückgesandt. 


„Selbstverlag  der  Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst  E.  V."     Kommissionsverl.ig  der  Königl.  Universitätsdruckerei  H.  Stürtz  A.  G.,  AVürzbui]g. 

Deutsche  Gesellschaft  für  Gartenkunst  E.V. 

Schirmherr:  Sc.  Königl.  Hoheit  Groflhcrzog  Ernst  Ludwig  von  Hessen  und  bei  Rhein.     


Zur  Vereinfachung  des  Geschäftsganges 
bitten  wir  dringend  folgendes  beachten  zu 
wollen : 

1.  Geschäftsstelle  und  Kasse. 

Geschäftsführer  der  Gesellschaft  ist  G. 
Beitz,  Cöln-Merheim.  An  diesen  sind  alle  Zu- 
schriften und  Zahlungen  in  Sachen  der 
Gesellschaft  zu  richten. 

2.  Jahresbeitrag. 

Der  Jahresbeitrag  —  zur  Zeit  M.  16.— 
ist  spätestens  bis  zum  1.  April  jeden  Jahres 
mittels  Zahlkarte  (Überweisungskarte)  auf 
das  Postscheck-Konto  der  Deutschen  Ge- 
sellschaft für  Gartenkunst,  Konto-No.  680 
Postscheckamt  Cöln  einzuzahlen  (Gebühr 
5  Pfg.).  Die  Einzahlungen  auf  Scheckkonto 
werden  von  jedem  Postamt  angenommen. 
Die  im  Auslande  lebenden  Mitglieder  werden 
um  Einsendung  durch  Postanweisung,  wie 
bisher,  ersucht.  Am  1.  April  noch  nicht 
eingegangene  Jahresbeiträge  werden  auf 
Kosten  der  Säumigen  durch  Postauftrag 
erhoben  (vergl.  §  9  der  Satzungen). 

3.  Gruppen. 

Behufs  Teilnahme  an  den  Sitzungen 
der  bestehenden  Gruppen  wolle  man  sich  an 
nachstehende  Schriftstellen  wenden,  welche 
auch  Anmeldungen  zum  Beitritt  in  die  Ge- 
sellschaft entgegennehmen.  Gruppe  Bayern : 
H.  Schall,  Königl.  Hofgärteninspektor, 
München,  Residenz.  Gruppe  Brandenburg : 
Hans  M a r t i n ,  Gartenarch.,  Berlin- O  27, 
Wallnertheaterstr.  3.  Gruppe  Frankfurt 
a.  M.:  H.  Müchler,  Stadt.  Gartenverw., 
Frankfurt  a.  M.,  Luisenstraße  U5.  Gruppe 
Hamburg-  Schleswig  -  Holstein :  S  t  e  hr, 
Gartenarchitekt,  Hamburg  3y,  Hudtwalcker- 
straße  22.  Gruppe  Hannover:  Städtischer 
Garteninspektor  Isermann,  Minden  i.  W. 
Gruppe  Ostpreussen:  Stadt.  Gartentechn. 
Seydler,  Königsberg  i.  Pr.,  Wagner- 
straße 10.  Gruppe  Pommern:  Henze, 
Stadt.  Obergärtner,  Stettin,  Falkenwalder- 
straßel24.  GruppeRhelnland:  W.Nör^en- 
b  e  r  g ,  Stadt.  Obergärtn.,  Cöln-Nippes,  Stein- 
bergerstraße  26/11.  Gruppe  Königreich 
Sachsen:  Ackermann,  Stadt.  Garten- 
inspekt.,  Leipzig- Anger-Crottendorf,  Garten- 
straße 68.  Gruppe  Sachsen- Thüringen: 
Pouch,  Gartentechn., Halle a. d.s.,  Friesen- 
Str.  20/1.  Gruppe  Schlesien-Posen:  Erbe, 
Stadt.  Friedhofinspektor,  Breslau  Xll,  Os- 
witzerstr.  Gruppe  Stldwest:  Petersen, 
Dir.  des  Gartenbau-Instituts  Weinheim  a.  d. 
Bergstr.  Gruppe  Westfalen :  H.  F.  L a u b  e  r, 
Stadt.  Obergärtner  Dortmund,  Leipziger- 
straße 14  part. 

4.  Schriftleitung. 

Alle  die  Schriftleitung  der  Gartenkunst 
betreffenden  Mitteilungen,  Manuskripte, 
Zeichnungen  u.  s.  w.sind  an  Gartenarchitekt 
R.  Hoemann,  Düsseldorf-Grafenberg,  Böcklin- 
straße  18   zu   richten. 


5.  Druck  und  Versand. 

Der  Druck  und  Versand  der  Gartenkunst 
erfolgt  durch  die  Königl.  Universitätsdruckerei 
H.  StUrtz  A.  G.,  Würzburg.  Um  die  regelmäßige 
Zusendung  der  Zeitschrift  zu  gewährleisten, 
sind  Adressenveränderungen  alsbald  der 
Druckerei  und  der  Geschäftsstelle  mitzu- 
teilen. Beschwerden  über  unregelmäßige 
Zusendung  der  Zeitschrift  sind  zunächst 
stets  an  das  zuständige  Postamt  zu  richten. 

6.  Anzeigen. 

Alle  den  Anzeigenteil  betreffenden  Zu- 
schriften sind  an  Haasenstein  &  Vogler,  A.-G., 
Frankfurt  a.  M.,  Schillerplatz  2,  alleinige  An- 
zeigenannahmestelle, zu  richten. 

7.  Lichtbildersammlung. 

Die  Sammlung  der  für  Vortragszwecke 
geeigneten  Lichtbilder  der  Gesellschaft  wird 
durch  die  Geschäftsstelle  verwaltet. 

Das  Verzeichnis  der  Lichtbilder  und 
die  Bedingungen  für  die  Entleihung  werden 
auf  Wunsch  durch  diese  zugesandt. 

8.  Bibliothek. 

Die  Bibliothek  der  Gesellschaft  wird 
durch  Gartenarchitekt  R.  Hoemann,  Düssel- 
dorf-Grafenberg, Böcklinstr.  18  verwaltet. 
Bücherverzeichnisse  werden  auf  Wunsch 
von  ihm  versandt. 

Alle  der  Schriftleitung  der  „Garten- 
kunst" zugehenden  neuen  Bücher  werden 
der  Bibliothek  einverleibt.  Sie  werden  mit 
ihrem  Titel,  Angabe  des  Verfassers  und 
Verlegers  hier  aufgeführt.  Besondere  Be- 
sprechung bleibt  nach  Auswahl  vorbehalten. 


Adressen-Änderungen. 

Frl.  Claire  Deussen,  Gartenbauassistentin, 
Neuzelle  bei  Frankfurt  a.  Oder,  Wald- 
erholungsheim. 

Lietzmann,  Fritz,  Gartentechniker,  Düssel- 
dorf I,  Hüttenstraße  154. 

Nerehe,  Willy,  Gartentechniker,  Düssel- 
dorf 1,  Dorotheenstraße  12. 

Jensen,  Harald,  Gartentechniker,  Düssel- 
dorf I,  Sieniensstraße  34. 

Reinhardt,  M.,  Gartenarchitekt,  Düsseldorf- 
Gerrcsheim,  Auf  der  Hardt. 

Lebiseh,  Franz,  Gartenarchitekt,  Weilbach 
bei  Gurten,  Ober-Österreich. 

Kraus,  Egbert,  Gartenarchitekt,  Düssel- 
dorf I. 

Boettner,  Johannes,  Gartentechn.,  Frank; 
fürt  a.  Oder. 

Wehrhahn,  Rudolf,  Gartenarchitekt,  Bru- 
stawe  in  Schlesien. 

Deutsehe  Gartengesellseliaft,  General- 
sekretär Dr.  H.  Kampfmeyer,  Karls- 
ruhe-Rüppur. 

Räger,  Wllh.,  Gartenarchitekt,  Hannover- 
List,  Riibenstraße  2a. 

Hennig,  Karl,  Gartenarch.,  Harburg  a.  E., 
Postweg  5. 


König,  F.,  Gartentechniker,  Hamburg  39, 
Rehmstraße  2/III. 

Sehutzeieh,  Jac,  Zürich  V,  Klosbach- 
straße 152. 

Gruppe  Brandenburg. 

Am  Sonntag,  den  15.  September  eröff- 
nete der  nunmehrige  königliche  Gartenbau- 
direktor Weiß  unsere  1.  Ausstellung  neuer 
und  alter  Gartenkunst.  Er  begrüßte  die 
zahlreiche  Festversammlung  und  schilderte 
in  längerer  Ansprache  Art  und  Zweck  der 
Veranstaltung,  der  ersten  dieser  Art,  die 
die  Gartenkunst  in  reichhaltigen  Bildern 
illustriere  und  so  ein  Stück  Kulturgeschichte 
darstelle.  Es  sei  mit  Freuden  zu  begrüßen, 
daß  auch  das  Bürgertum  sich  jetzt  diesem 
edlen  Kunstzvveig  zuwende,  den  einstmals 
nur  die  Monarchen  zu  pflegen  gewohnt 
waren.  Dem  Volke  die  richtigen  Wege 
zu  weisen,  habe  sich  unsere  Ausstellung 
zur  Aufgabe  gemacht.  Von  den  vielen 
Gästen,  die  uns  beehrten,  seien  genannt: 
Der  außerordentliche  und  bevollmächtigte 
Minister  Dr.  ing.  Freiherr  von  Biege-  . 
leben.  Großherzoglich  hessischer  Ge- 
sandter am  Kaiserlichen  Hof,  Geheimer 
Oberregierungsrat  Lutsch,  Konservator 
der  Kunstdenkmäler  in  Berlin,  Stadtver- 
ordneten -  Vorsteher  M  i  c  h  e  1  e  t  -  Berlin, 
Bürgermeister  Varnhagen- Cottbus,  Stadt- 
ältester Meinecke-Brandenburg  a.  H., 
die  Professoren  Ritter  von  Falke,  Bruno 
Paul, Pnio  wer  vom  Märkischen  Museum, 
Lehn  er  t  vom  Verein  für  deutsches  Kunst- 
gewerbe. Der  Präsident  der  Ministerial- 
Bau-Kommission  Siber,  Direktor  Dr. 
Jessen,  die  Professoren  Dr.  H  e  1 1  w  i  g 
und  Dr.  Förster,  Berlin.  Als  Vertreter 
des  Vorstandes  der  D.  G.  f.  G.  Garten- 
architekt Hoemann,  Stadtgartendirektor 
H  a  m  pe  1  -  Leipzig ,  Stadtgarteninspektor 
Dannenberg-  Breslau ,  Stadtgärtner 

Schomburg-  Rostock. 

Es  muß  mit  besonderer  Freude  fest- 
gestellt werden,  daß  wir  den  EröflTnungs- 
akt  in  Gegenwart  so  zahlreicher  Gäste  aus 
nah  und  fern,  sowie  der  vielen  Presse- 
vertreter vornehmen  durften.  Sämtliche 
37  großen  Berliner  Zeitungen  haben  Ab- 
handlungen, Hinweise  und  Berichte  ge- 
bracht und  mit  dazu  beigetragen,  daß 
der  Ausstellung  ein  guter  Besuch  zuteil 
geworden  ist.  4000  Führer  und  700  Num- 
mern der  Zeitschrift  „Die  Gartenkunst" 
sowie  unzählige  Drucksachen  sind  kosten- 
los verausgabt  worden. 

Anläßlich  der  Ausstellung  sollte  sich 
nun  ein  reichhaltiges  Programm  abwickeln. 
Schon  am  Abend  des  16.  September  fand 
eine  so  reichlich  beschickte  Stauden -Aus- 
stellung im  großen  Saale  des  „Papierhauses" 
statt,  daß  der  Saal  kaum  herreichte,  die 
Blumen  und  Menschen  alle  zu  fassen.  Be- 
sonders verschönte  den  Abend  Stadtgarten- 
inspektor Dannenberg  aus  Breslau, 
welcher  an  der  Hand  zahlreicher,  hoch- 
interessanter Lichtbilder   die  nächstjährige 

(Fortsetzung  Seite  6.) 


DIE  GARTENKUNST 


Alltiniga  Anzeigen- Annahme:  Haasenstein  &  Vogler  A.-G.,  Frankfurt  a.  M.,  Schillerplatz  2  und  deren  sämtliche  Filialen. 

I  Anzeigenpreis:  25  Pfg.  die  Einheitszeile  oder  deren  Raum;  Beilagen  nach  Übereinkunft.  ==• 


C.  G.  OLIE  «oiK 


arteiibaa-Etablicmemeiit. 

oop.      (Hollanö.) 

nauiiikontor,  Wolinimn  u.  PosUJr. :  Gouda  beim  Bahnhof. 

— ^    Spezialkultur:   Extra    grosse  Rhododendrons    ^^ 

ilk.  2.—,  a.— ,  5.—,  6.-,  8.—,   lü.— ,  20-,  3U.— ,  4U.— ,  50.-   bi«  lUO.—  in  eroBcr  Aniahl. 

Auch  auf  Stamm  kultiviert  mit  KroDon  2  Motor  hoch. 

— ^     nex  aqallolla,   aiiKiistlfolln,  laneltolia  uml  in  bunten  Soitou  sehr  preiswert  abgobbnr.     — 

Clematis  und  andere  Schlingpflanzen. 

Grosser  Vorrat  Picea  punKens  iflauea  von  SO  cm  bis  170  cm  Höhe.    —  Preise  brletllch. 

Kalmla  latlloUa,  Japanische  Acers,  welche  in  keiner  Anlage  fehlen  dUrfsn.  Sehr  billig  abgcbb.ir. 

Für  andere  Boskooper  Spezialkulturen  bitte  Preise  xu  verlangen. 


man  bittet  bei  Bestellungen  sieb  auf  „Die  Gartenkunst"  zu  bezieben. 


OUibtttcli^ 


PARKANLAGEN 

FRIEDHÖFE 
SPORTPLÄTZE 

ENTWURF  UND 
AUSFÜHRUNG 

JOS.  BUERBAUM 

GARTEN -ARCHITEKT 
i»   DÜSSELDORF  23.   » 


Beteiligung 


an  nachweisl.  mit  Erfolg  vorwärtsstreb.  Gartcn- 
bauunternehm.  geSUCht.  Gartenarchitektur. Plätze 
Berlin  od.  Wiesbaden    Kauf  BVtl.  nloht  ausgeSChi. 

Off.  unt.  P.  16  647  an  Haasenstein  &,  Vogler, 
A.-G.,  Frankfurt  a.  M. 


® 


© 


Herrn.  A.  Hesse 

grösste  resp.  reichhaltigste 

Baumschulen 

Weenep 

(Provinz  Hannover) 

Beschreibender  Katalog 
(über3()0Seiten  stark)  auf 
Anfrage  gratis  u.  franko. 

■▼▼▼▼▼▼TTt¥?l' 


0 


© 


Spezialität  grosse  Sdiaupllanzen, 


DIE  GARTENKUNST 


Alieinige  Anieigen-Annahme:  Haasensteln  &  Vogler  A.-G.,  Frankfurt  a.  M.,  Schillerplatz  2  und  deren  »amtliche  Filialen. 

«1— — >i-n>=i.   Anzeigenpreis:  25  Pfg.  die  Einheitszeile  oder  deren  Raum;  Beilagen  nach  Übereinkunft.    ■=  == 


Schnitt-  und  Schmuckstauden, 

Alpenplflanzen,  Freilandfarne,  Heidekräuter, 

Wasser-  und  Suiiiptpflanzen  ——  EdeldahUen. 

Spezialität:  Samen  und  Sämlinge  von  Prlmula  obconica, 

Arends'  Ronsdorf  er  Hybriden". 

-r.^-^=^=.-^=  =.    Preisliste  auf  Anfrage.  -=-- 

Zur  Besichtigung  meiner  Kulturen  lade  höflichst  ein. 

Georg  Arends,  Ronsdorf,  Rheinland. 


Schaum  &  Van  Tol^  Baumschulen 

DoskoOp-Holland    empfehlen 
Rhododendron,  Azalea,  Magnolien,  Kirschlorbeer,  Buxus 
Taxus,  Blautannen,  Hex  Schlingpflanzen,  Treibpflanzen, 

Coniferen  etc. 
=   Katalog  auf  Anfrage.  — 


gegründet 
-  1884  - 


].  H.  F.  Lüders,  Lübeck  4, 

Spezialfabrik  von  Pflanzenkübeln. 

Einfache  Gartenkübel  in  allen  Grössen  aus  Kiefern-  und  Eichen- 
holz, sehr  gediegenes  Fabrikat.  Bessere  Kübel  für  Innenräume. 
Balkon-  nn<l  Efenkasten  billig. 


Lieferant  zahlreicher  Hofgärlnereien,  Botanischer  Gärten,  Stadtgarten- 
verwaltungen ,     Handelsgärtnereien    und    grösserer    Privatgärtnereien. 

Stets  lobende,   unaufgeforderte  Anerkennungen. 

=     Man  verlange  Preisliste.  = 


J.  Gottfried  Mehler,  Hamburg  13 

liefert  aus  eigenen  Brüchen  in  Thüringer  Muschelkalk  und  Travertln 

"Rö  1-112-0      Einfassungen,  Brunnen,  Figuren.  Vasen,  Stufen,  Fussboden- 
XJClliJlc;,    =.=^,,=.^.==^-==.=  Plattenbelag  für  Gärten.  -^^- ..^ 


'SKf\x\\e^VcyCKT\e^r\     Teichanlagen,  Pavillons,  sowie  alle  vorkommenden 
VV  llilcl  ^cll  LCll;  ■  Grottenbau-  und  Naturholzarbelten.  =^= 

Grottensteine, 


Zierkorkrinde,  Birkenrinde,  Silberkies, 
Holzschindeln.  ===== 


Coniferen 

(ca.  200Sorten),  insbesond.  nachst.Varietäten 
in  Rchönen  Pflanzen  mit  festen  Ballen,  als: 
lOOAbiesconcoloru.vIolacea  100—250  cm  hoch 
400    „     Nordmannlana        100-500  „      „ 
300    „     in  12  fein.  Sorten  100-450  „      „ 
löOCedrusDeodarau.Libani  150— 300  „      „ 
850Chainaecyparis  Lawsoni  150—400  „      „ 
400      „    Lawsoni,  20  Sort.  100— 400  „      „ 
300      „    plsiferau.plumosa-Sorten 

100—500  „      „ 
IflO  Gingko  biloba  100    300  „      „ 

200Juniperus  Sabina  60—100  „      „ 

lOOPiceaEngelmanniargent.  150— 300  „  „ 
100  „exc.pyramid.compact.lOO— 180  „  „ 
100  „polita  100—350  „      „ 

200„pungens  150—300,,      „ 

200,,  „  argenteau.glaucalOO  — 350  „  „ 
1000  „  „  in  20  fein.  So«.  80—500  „  „ 
«dOPInus  in  10  Sorten  100—400  „  „ 
l(IOOTaxusbaccata,br.Pnanz.50— 150  „  „ 
200  „  „  elegantlssima  50 — 150  „  „ 
160    „        „    erecta  60—150  „      „ 

100    „        „    hibernica 

(fastigiata)  50—180  „     „ 
200    „        „    hibernica  fol. 

aur.  var.  50 — 160  „  „ 
400  „  „  pyramidalis  50—250  „  „ 
600    „    in  8  Sorten  50—250  „      „ 

löOThuya  occidentalis,  breite 

Pflanzen  300—600  „      „ 

2000  „  in  30  bess.  Sort.  50—450  „  „ 
ferner  4000  Buxus  unformiert  in  8  Sorten 
50 — 150  cm  hoch,  600  Kirschlorbeeren  in 
Sorten,  breite  Pflanzen,  60—200  cm,  außer- 
dem extrastarke  Allee-  und  Gruppen- 
bäume  bis  50  cm  Umfang  stark,  Ziersträucher, 
dabei  viele  Solitärs  in  feinsten  Sorten,  Obst- 
bäume, Ziergräser,  Rosen  etc.  und  stehen  wir 
auf  Anfragen  mit  billigsten  schriftlichen 
Offerten  sowie  mit  Preisverzeichnissen 
gerne  zu  Diensten. 

S.  &  J.  Rinz,  Hoflieferanten 

FRANKFURT  a.  M. 

Baumschulen  In  Oberursel  a.  Taunus. 
Zum  Besuche  unserer  Baumschulen  in 
Oberursel,  laden  höflichst  ein.    


Grossblättrige  Ulmen 

mehrmals  verpflanzte  tadellose  Stämme, 
18—25  cm.,  St.-Umfg.  Vorrat  mehrere 
1000  St. 

Coniferen, 

extra   starke   Pflanzen   mit   festem  Ballen 
empfiehlt 

G.  D.  Böhlje,  Baumschulen, 

Westerstede  in  Oldenburg. 


Thüringer  Grottensteine 

zur  Anlage  von  Grotten,  Ruinen,   Felsenpartien,  Winter- 
;;         gärten,  Weg-,  Beet-  und  Gräber-Einfassungen.       :: 

Naturholz -Gartenmöbel  = 

Sessel,     Bänke,    Tische,     Lauben,     Brücken,     Niätböhlea, 

Futterständer  usw.    Moderne  weiss  lackierte  Dielenmöbel. 

Kataloge  frei.  Billigste  Bezugsquelle. 

C.  Ä.  Dietrich,  Hoflieferant, 

Clingen  9  bei  Greussen. 


XIV,  2:! 


DIE  GARTENKUNST. 


349 


Gartenstadt  Hellerau:  Kindergruppen  im  Sonnenbad.     Auliialinie  von  Heicke,  Frankfurt  a.  M. 


LIBKAKV 
NBW  YO«K 
jOTANICAL 

OAKOBN. 


Erfolge  der  deutschen  Gartenstadtbewegung. 

Von  Heicke,  Frankfurt  a.  M. 


Will  man  über  die  deutsche  Gartenstadtbewegung 
sprechen,  dann  muß  man  immer  wieder  zunächst  klar- 
stellen, daß  es  sich  bei  ihr  nicht  um  eine  geschäfts- 
mäßige Veranstaltung  handelt,  wie  bei  zahlreichen 
von  Baugesellschaften  und  Einzelpersonen  ins  Leben 
gerufenen  Villenkolonien  und  ähnlichen  Unternehmungen, 
denen,  um  die  öffentliche  Meinung  für  solche  nichts 
weniger  als  gemeinnützigen  Gründungen  zu  gewinnen, 
die  zu  gutem  Klange  gekommene  Bezeichnung  ,, Garten- 
stadt" beigelegt  wird.  Die  Träger  der  Gartenstadt- 
bewegung streben  keine  Geschäfte  im  landläufigen 
Sinne  an,  sondern  ihr  Ziel  ist  eine  auf  genossenschaft- 
licher Grundlage  sich  entwickelnde  Reform  unserer 
Grundbesitzverhältnisse,  um  die  aus  der  bisherigen 
Form  des  Grundeigentums  und  dem  damit  zusammen- 
hängenden Bodenwucher  erwachsenen  Mißstände  auf 
dem  Gebiete  des  Wohnungswesens  zu  beseitigen. 

Als  das  wichtigste  Mittel  zur  Erreichung  dieses 
Zieles  sieht  die  Deutsche  Gartenstadtgesellschaft  die 
Ausschaltung  der  Bodenspekulation  und  die  Nutzbar- 
machung des  Wertzuwachses,  den  das  bisher  landwirt- 
schaftlich benützte  Gelände  durch  die  Umwandlung  in 
Baugelände  erfährt,  für  die  Gesamtheit  der  Besitzer  an. 
Sie  sucht  dies  dadurch  zu  erreichen,  daß  auf  billigem 
Gelände  Siedelungen  gegründet  werden,  in  denen  der 
zum  Anbau  erforderliche  Grund  und  Boden  nicht  in 
den  freien  Besitz  der  einzelnen  Ansiedler  übergeht, 
sondern  im  Wege  der  Erbpacht  oder  unter  Festlegung 
des  Rückkaufrechtes  dauernd  im  Obereigentum  der 
jeweiligen  Genossenschaft  gehalten  wird.  Auf  diese 
Weise  wird  die  spekulative  Verteuerung  der  Boden- 
und  Wohnungspreise  verhindert,    der  Anreiz  zu  über- 


triebener Ausnutzung  des  Baugeländes  beseitigt  und 
die  dauernde  Möglichkeit  weiträumiger  Bebauung  für 
alle  Zeiten  gesichert.  Diese  soziale  und  wirtschaft- 
liche Grundlage  bringt  und  erhält  der  neu  entstehenden 
Stadt  auch  den  Garten  —  selbst  für  den  INIinderbe- 
mittelten  —  und  macht  sie  zur  ,, Gartenstadt". 

Es  ist  ein  nicht  gerade  erfreuliches  Zeichen  der 
Oberflächlichkeit,  mit  der  weite  Kreise  heutzutage  an 
wichtigen  Kulturproblemen  vorübergehen,  daß  man  trotz 
der  nun  schon  sich  über  einen  fast  zehnjährigen  Zeit- 
raum erstreckenden  Werbe-  und  Aufklärungstätigkeit 
der  Deutschen  Gartenstadtgesellschaft  immer  wieder 
genötigt  ist,  auf  diese  Dinge  eingehend  hinzuweisen, 
um  den  himmelweiten  Unterschied  zwischen  dieser 
Gesellschaft  und  der  Mehrzahl  der  auf  geschäftliche 
Gewinne  zugeschnittenen  Terraingesellschaften  festzu- 
stellen. 

Die  Deutsche  Gartenstadtgesellschaft  ist,  wie  wir 
einem  kürzlich  erschienenen  und  über  ihre  Entwickelung 
und  Erfolge  Aufschluß  gebenden  Werk*)  entnehmen, 
im  Jahre  1902  in  Berlin  von  einem  kleinen  Kreise 
sozialinteressierter  Männer  und  Frauen  gegründet  wor- 
den. Den  Anstoß  dazu  hat  die  damals  schon  zu 
beachtenswerten  Ergebnissen  gekommene  englische 
Gartenstadtbewegung  gegeben,  über  die  die  bekannte 
Schrift  E.  Howards  ,, Garden  eitles  of  to-morrow"  1898 
erschienen  war.  Es  ist  den  Trägern  des  Gartenstadt- 
Gedankens  in  Deutschland  nicht  leicht  geworden,  das 
Interesse  der  breiten  Öffentlichkeit  für  ihre  Bestrebungen 

*)  Die  deutsche  Gartenstadtbewegung.  Mit  zahlreichen 
Abbildungen  und  Plänen.  1911.  Verlag  der  Deutschen  Garten- 
stadtgesellschaft, BerlinSchlachtensee.     Preis  2. —  Mk. 


350 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  23 


zu  wecken.  Es  hat  hingebender,  angestrengter  Arbeit 
bedurft,  bis  sie  in  den  Kreisen  unserer  Volkswirt- 
schaftlcr  und  Bodenreformer  Beachtung  und  Unter- 
stützung fanden.  Erst  vom  Jahre  1906  an,  nachdem 
es  gekingen  war,  die  erste  deutsche  Gartenstadtge- 
nossenschaft in  Karlsruhe  zu  gründen,  deren  praktische 
Betätigung  aber  auch  noch  durch  allerlei  äußere  Schwie- 
rigkeiten jahrelang  aufgehalten  wurde,  ging  es  rascher 
vorwärts. 


Auch  Meinungsverschiedenheiten  innerhalb  der 
Gesellschaft  selbst  mußten  in  den  folgenden  Jahren 
ausgeglichen  werden.  Während  ein  Teil  der  Mitglieder 
die  Tätigkeit  der  Gesellschaft  nur  auf  die  Gründung 
und  den  Ausbau  von  politisch  und  wirtschaftlich  selb- 
ständigen Gartenstädten  im  Sinne  Howards  gerichtet 
und  von  einer  ,,Verwässerung  des  Vereinsziels"  nichts 
wissen  wollte,  trat  der  andere  Teil  dafür  ein,  auch 
bei    der  Erweiterung    bestehender    Städte   die    Grund- 


/        ///^. 


^^//y\:    \  (p^r/^/r. 


Gartenstadt  Hellerau:  Lageplan. 


XIV,  23 


DIE  GARTENKUNST. 


3.^1 


Sätze  des  Gesellschaftsprogramms  so  weit  als  möglich 
zu  praktischer  Anwendung  zu  bringen,  ohne  damit  die 
Gründung  selbständiger  Gartenstädte  nach  dem  Muster 
von  Letchworths,  der  Schöpfung  Howards,  aufzugeben. 
Diese  Auseinandersetzungen  innerhalb  der  Gesellschaft 
führten  zu  einer  Klärung  des  Programms,  die  schließ- 
lich im  ersten  Paragraphen  der  Satzung  ihren  Ausdruck 
fand.     Er  lautet  jetzt : 

„Die  Deutsclie  Gartenstadtgesellschaft  ist  eine  Propaganda- 
gesellschaft. Sie  erblickt  ihr  Hauptziel  in  der  Gewinnung  des 
Volkes  für  die  Gründung  von  Gartenstädten." 

..Eine  Gartenstadt  ist  eine  planmäßig  gestaltete  Siedelung 
auf  wohlfeilem  Gelände,  das  dauernd  im  Obereigentum  der 
Gesellschaft  gehalten  wird,  derart,  daß  jede  Spekulation  mit 
dem  Grund  und  Boden  unmöglich  ist.  Sie  ist  ein  neuer  Stadt- 
typus, der  eine  durchgreifende  Wohnungs-Reform  ermöglicht, 
für  Industrie  und  Handwerk  wohlfeilere  Produktionsbedingungen 
gewährleistet  und  einen  großen  Teil  seines  Gebietes  dauernd 
dem  Garten-  und  Ackerbau  sichert." 

„Das  Endziel  einer  fortschreitenden  Gartenstadtbewegung 
ist  eine  Innenkolonisation,  die  durch  planmäßiges  Begründen 
von  Gartenstädten  eine  Dezentralisation  der  Industrie  und 
damit  eine  gleichmäßigere  \'erteilung  des  Gewerbelebens  über 
das  Land  anstrebt.  Solche  Siedelungen  werden  das  städtische 
Leben  gesünder  und  vielseitiger  gestalten  und  der  sich  an- 
gliedernden Landwirtschaft  die  Kulturwerte  und  das  technische 
Rüstzeug  der  Stadt,  sowie  die  Vorteile  des  direkten  Absatzes 
vermitteln.  Die  Gesellschaft  ist  bemüht,  derartige  Siedelungen 
durch  besondere  Gründungsgesellschaften  ins  Leben  zu  rufen, 
öffentliche  Körperschaften  für  die  Verwirklichung  ihrer  Ziele 
zu  gewinnen,  so  wie  alle  Bestrebungen  mit  verwandten 
Zielen  zu  fördern.  Dazu  gehört  vor  allem  die  Begründung 
von  Wohnsiedelungen,  Gartenvorstädten,  Industriekolonien 
und  die  Erweiterung  bestehender  Städte  im  Sinne  der 
Gartenstadt." 

Bis  heute  hat  die  Bewegung  auf  dieser  Grund- 
lage an  Ausbreitung  und  Tiefe  sehr  gewonnen  und 
an  vielen  Orten  ist  man  teils  dazu  übergegangen,  teils 
steht  man  im  Begriffe,  das  Gartenstadtprogramm  zu 
verwirklichen.  Das  vorhin  genannte  Buch  führt  Garten- 
stadtgründungen in  den  verschiedensten  Gegenden  des 
deutschen  Reiches  auf;  es  seien  nur  einige  davon  erwähnt : 
Gartenstadt  Karlsruhe,  Hellerau  bei  Dresden,  Ratshof 
bei  Königsberg  i.  Pr.,  Gartenstadt  Nürnberg,  München- 
Perlach,  Margaretenhöhe  in  Essen  a.  d.  R.,  Güstrow 
in  Mecklenburg,  Wandsbeck  bei  Hamburg,  Stockfeld 
bei  Straßburg  i.  E.  —  diese  dürfte  wohl  das  gröfite  ge- 
meinnützige Siedelungsunternehmen  in  Deutschland 
sein  und  wird  mit  städtischer  Hilfe  betrieben  — , 
Hopfengarten  bei  Magdeburg ,  Hüttenau  zwischen 
Blankenstein  und  Welper  im  Ruhrgebiet  usf. 

Diese  Entwickelung  ermöglicht  es  heute  bereits,  an 
Stelle  der  wiederholt  von  der  Deutschen  Gartenstadt- 
gesellschaft unternommenen  Studienreisen  nach  England 
eine  Studienreise  durch  deutsche  Gartenstädte  zu  unter- 
nehmen —  und  sie  dürfte  die  Teilnehmer  nicht  ent- 
täuschen ! 

Es  wäre  nun  ganz  falsch,  wollte  man  die  Be- 
deutung der  Gartenstadtbewegung  nur  nach  ihrem 
Einfluß  auf  Bodenreform  und  Wohnungswesen  ein- 
schätzen. „Die  Wohnungsfrage  ist  eine  der  aller- 
wichtigsten  Fragen,    die    im  Haushalte   des  Menschen- 


volkes zu  beantworten  ist,"  sagt  Hans  Thoma,  und 
von  dem  Grade  der  größeren  oder  geringeren  Voll- 
kommenheit ihrer  Lösung  hängen  viele  andere  Um- 
stände ab.  Man  denke  nur  an  unsere  Arbeiter,  deren 
Tätigkeit  in  vielen  modernen  Großbetrieben  sich  kaum 
noch  von  den  Funktionen  automatisch  arbeitender  Ma- 
schinen unterscheidet.  Eng  zusammengepfercht  müssen 
sie  in  den  großstädtischen  Mietskasernen  unter  Ver- 
hältnissen leben ,  die  das  fortsetzen ,  was  die  Fabrik- 
arbeit begonnen  hat,  nämlich  ihnen  die  Entfaltung  der 
Persönlichkeit  und  jede  freie  Bewegung  imd  Betätigung 
zu  verkümmern.  Das  eigene  Heim  in  der  Gartenstadt 
wird  für  sie  ein  wirksames  Gegengewicht  gegen  die 
abstumpfende  Arbeit  bilden  und  sie  dazu  führen,  sich 
wieder  als  Menschen  zu  fühlen. 

Die  weiträinnige  Wohnweise,  der  wieder  her- 
gestellte Zusammenhang  mit  der  Natur,  die  Arbeit 
in  Garten  und  Feld,  sie  bedeuten  für  den  Arbeiter 
noch  viel,  viel  mehr  wie  für  Angehörigen  der  besser- 
gestellten Gesellschaftsklassen.  P"ern  von  den  un- 
gesunden Verhältnissen  der  Großstadtwohnung  ,, erhält 
auch  das  Kind  des  Arbeiters  gesunde,  heitere,  be- 
lebende Nahrung  für  Phantasie  und  Geist,  die  es 
heute  in  seinem  Hunger  nach  Stoff  mit  unreinen 
Bildern  erfüllt.  Der  Frau,  die  das  Dasein  in  engem 
freudlosem  Kreise  verläßt,  wird  Arbeitsfreudigkeit, 
dieses  wichtige  Element  des  Lebens,  zurückgewonnen 
werden",  schreibt  Dr.  Maria  Baum  in  dem  schon 
mehrfach  angezogenen  Buche. 

Die  Arbeitsstätten  selbst  sollen  in  der  Gartenstadt 
nicht  ausgeschlossen  sein;  ,, die  Anschauung  ist  falsch, 
daß  Gartenstädte  nur  zum  Ausruhen  wohlhabender 
Oberschichten  gebaut  werden,"  heißt  es  an  einer 
anderen  Stelle.  Aber  „Werkstätten  und  Fabriken  sollen 
in  technisch  und  künstlerisch  vervollkommneter  Form 
erstehen  und  gerade  durch  diese  ihre  Form  die  werk- 
tätige Arbeit  beleben  und  verschönern."  Man  denke 
an  die  deutschen  Werkstätten  für  Handwerkskunst,  in 
die  wir  gelegentlich  unseres  Besuchs  in  Hellerau  einen 
Einblick  tun  konnten ! 

Überhaupt  kann  die  Bedeutung  der  Gartenstadt- 
bevvegung  für  die  künstlerische  Entwickelung  unserer 
Zeit  nicht  hoch  genug  veranschlagt  werden.  Viel 
wichtiger  als  die  künstlerische  Gestaltung  des  Einzel- 
hauses für  das  Gesamtbild  unserer  Städte  ist  die  Mög- 
lichkeit, größere  Baugruppen,  bestehend  aus  Häusern, 
Straßen  und  Plätzen  zu  einheitlich  bearbeiteten  Gruppen 
zusammen  zu  schließen  und  sie  mit  dem  belebenden 
Grün  der  Gärten  und  Pflanzungen  zu  durchsetzen.  Wo 
kann  das  besser  geschehen  als  in  der  Gartenstadt! 
,,Die  Gartenstadtbewegung  erfaßt  zum  ersten  Male 
wieder  seit  langer  Zeit  ganze  Stadtgebildc  als  einheit- 
liches Problem.  Sie  entbindet  die  Kunst  von  der 
fatalen  Abhängigkeit  historisch  gewordener  Verhält- 
nisse. Das  unsäglich  verhängnisvolle  Mißverständnis, 
als  müsse  man  in  historisch  gewordenen  Städten  immer 
aufs  neue  historische  Zö])fe  flechten,  si)ielt  in  der 
Gartenstadt  keine  Rolle,  hier  wird  frisch  aus  modernen 


352 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  23 


Gartenstadt  Hellerau:  Hauptgebäude  der  deutschen  Werkstätten 
Aufnalime  von  Heicke,  Frankfurt  a  M. 

Zwecken  heraus  gestaltet."*)     Wer  denkt  dabei  nicht 
an  Hellerau  und  Dresden. 

Hellerau,  dessen  Lageplan  wir  nebst  einigen  An- 
sichten diesen  Betrachtungen  beigegeben  haben,  stellt 
den  Typus  einer  Gartenstadt  in  glücklicher  Vollendung 
dar.  Ein  Blick  auf  den  Plan,  der  von  Ricmcrschmied- 
München  entworfen  ist,  läßt  erkennen,  wie  gut  man 
es  verstanden  hat,  sich  dabei  von  jeder  Schablone  frei 
zu  halten.  Die  Hauptwegezüge  sind  dem  welligen  Ge- 
lände gut  eingefügt  und  tragen  dem  Verlangen  nach 
schöner  Gruppierung  der  Bauten  vollkommen  Rech- 
nung, ohne  die  Verkehrsverhältnisse  außer  acht  zu 
lassen.  Schmale  Seitenwege  win- 
den sich  zwischen  den  Gärten  hin-  V 
durch,  tun  die  Zugänge  zu  zer- 
streut liegenden  Einzelhäusern  zu 
schaffen,  während  an  den  Hau[it- 
straßen  die  Häuser  zu  kürzeren 
oder  längeren  Reihen  zusammen- 
geschlossen sind. 

Für  platzartige  Erweiterungen 
ist  reichlich  gesorgt.  Die  vorhan- 
denen Waldteile  bleiben  fast  durch- 
weg erhalten.  Das  Verhältnis  zwi- 
schen unbebautem  und  bebautem 
Land  ist  bei  Villen  wie  i:8,  bei 
Kleinhäusern,  für  die  besondere 
Viertel  vorgesehen  sind,  wie  1:5; 
es  ist  also  reichlich  für  Gärten 
gesorgt. 

Das  Gelände  Helleraus  liegt 
3,5  km  von  der  Stadtgrenze  Dres- 


dens entfernt,  eine  Straßenbahn 
stellt  in  25  Minuten  Fahrzeit  die 
Verbindung  mit  der  Hauptstadt 
her.  Politisch  ist  die  Gartenstadt 
mit  der  Gemeinde  Rähnitz  ver- 
bunden; das  Recht,  eine  selb- 
ständige Gemeinde  zu  bilden,  ist 
vorbehalten  geblieben. 

Die  Gründungsgesellschaft  ist 
eine  G.  m.  b.  H.,  die  ihre  Divi- 
dende auf  4'',o  beschränkt  hat  und 
allen  darüber  hinausgehenden  Rein- 
gewinn zum  Besten  der  Gesamtheit 
verwenden  muß.  Wohnungsspeku- 
lation ist  ausgeschlossen,  die  Rechte 
der  Gesellschaft  an  Grund  und  Bo- 
den sind  dauernd  gesichert. 

An  gewerbliche  Unterneh- 
mungen wird  das  Land  verkauft 
und  nur  ein  Wiederkaufsrecht  aus- 
bedungen für  den  Fall,  daß  Woh- 
nungen zum  Vermieten  oder  Ver- 
kaufen darauf  errichtet  werden. 
Betriebe,  von  denen  eine  Belästigung  der  Bewohner  zu 
erwarten  ist,  werden  nicht  zugelassen. 

Zum  Bau  von  Kleinhäusern  ist  eine  besondere 
Baugenossenschaft  gegründet.  Sie  kauft  das  erforder- 
liche Gelände  von  der  Gesellschaft  ..Gartenstadt  Hellerau" 
zum  Selbstkostenpreise;  sie  baut  die  Häuser  und  ver- 
mietet sie  auf  unbestimmte  Zeit  an  ihre  Mitglieder. 
Der  Mietvertrag  kann  nur  gekündigt  werden,  wenn  der 
Mieter  seinen  Verpflichtungen  nicht  nachkommt.  Zu 
größeren  Landhäusern  wird  das  Gelände  in  Erbmiete 
abgegeben.  Zur  künstlerischen  Mitarbeit  sind  einige 
der    besten    deutschen  Architekten    herangezogen ;    sie 


für  Handwerkskunst. 


•)  Karl  Ernst  Osthaus  in  der 
Schrift:  Die  deutsche  Gartenstadt- 
bewegung. 


Gaitenstadt  Hellerau:  Kleinhäuserreihe  mit  laubenartigem  Vorbau. 
Aufnahme  von  Heicke,  Frankfurt  a.  M. 


XIV,  23 


DIE  GARTENKUNST. 


353 


M 


^t\ 


üÜiilMJt....».,. 


Gartenstadt  llellcrau:    SchnialL-r  Suitenweg  zwischen  den  Gärten. 
Aufnahme  von  Heicke,  Frankfurt  a.  M. 


erstreckt  sich  nicht  nur  auf  den  Entwurf  einzelner 
Häuser,  sondern  auf  die  Erzielung  einheitlicher  Straßen- 
bilder und  Platzwirkungen. 

Wenn  etwas  zu  wünschen  übrig  bleibt,  so  liegt  es 
auf  dem  Gebiete  des  Gartenwesens.  Über  seine  Wich- 
tigkeit und  die  hochbedeutsame  Rolle,  die  es  im  Or- 
ganismus der  Gartenstadt  spielen  könnte,  braucht  an 
dieser  Stelle  nicht  viel  gesagt  zu  werden.  Nur  muß 
man  sich  wundern,  daß  es  von  den  Veranstaltern  der 
Gartenstadtgründungen  nicht  seiner  Bedeutung  ent- 
sprechend behandelt  wird.  In  Hellerau  wird  das  ganze 
Gartenwesen  mit  ziemlich  weitgehender  dilletantischer 
Selbstgenügsamkeit  betrieben  und  in  anderen  Garten- 
städten soll  es  nicht  viel  anders  sein.  Es  würde  die 
Heranziehung  tüchtiger  Gartenfachleute  im  eigensten 
Interesse  der  Gartenstadtbewegung  liegen.  Ihre  Mit- 
arbeit hätte  sich  auf  die  Wahrnehmung  allgemeiner 
gartenkünstlerischer  Gesichtspunkte  zu  erstrecken, 
während  man  die  Gestaltung  der  Gärten  im  einzelnen 
getrost,  wie  in  Hellerau,  den  jeweiligen  Besitzern  und 
den  beiden  dort  als  Gärtnerinnen  tätigen  Damen  über- 
lassen könnte.  Dem  Fachmann  braucht  nur  eine  über- 
wachende und  beratende  Mitwirkung  mit  einem  ge- 
wissen Einspruchsrecht  dabei  vorbehalten  zu  bleiben. 

Diese  Unterstützung  der  Gartenstadtbewegung 
durch  künstlerisch  befähigte  Gartenfachleute  erscheint 
uns  noch  nicht  genügend  gewürdigt  zu  sein.  Sie  ist 
auch  um  deswillen  wünschenswert  und  nützlich,  weil 
bei  der  Gartenstadt  die  Anpassung  der  Wohnstätte  an 
die  umgebende  Landschaft  im  weitesten  Umfange  — 
also  Heimatschutz  im  besten  Sinne  —  möglich  und 
durchführbar  ist.  Und  bei  den  hier  zu  lösenden  Fragen 
wird  die  Mitwirkung  einer  Kraft  mit  geschultem  Ver- 
ständnis für  die  Schönheiten  der  landschaftlichen  Um- 
gebung gute  Dienste  leisten  können. 


Mit  der  von  der  Gartenstadt- 
bcvvcgung  angebahnten  Lösung  des 
Wohnungsproblemes  sind  noch  vie- 
lerlei andere  Fragen  unserer  Kultur- 
tntwickeiung  vcrknüjjft  Es  würde 
zu  weit  führen,  sie  alle  hier  zu  be- 
sprechen. Nur  ein  Umstand  möchte 
nicht  unerwähnt  bleiben.  Wer 
1  lellerau  durchwandert  und  dabei 
auch  das  Gebaren  der  Einwohner- 
schaft beobachtet,  dem  kann  nicht 
entgehen,  daß  da  ein  ganz  anderer 
Geist  herrscht  wie  in  den  Straßen 
unserer  Großstädte.  Die  I  laltung 
der  Menschen  ist  viel  zwangloser 
und  freier,  ohne  mit  dem  formlosen 
Sichgehenlassen  von  Großstädtern 
bei  vorübergehendem  Landaufent- 
halte etwas  geinein  zu  haben ;  schon 
im  Benehmen  und  Treiben  der 
Kinder  kommt  das  zum  Ausdruck ! 


Gartenstadt  Hellerau:  Eingangspforte  zu  einem 
hause.     Aufnahme  von  Heicke,  Frankl 


größeren  Land- 
urt  a.  M. 


354 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  23 


Gartenstadt  Hellerau:     Kleinhäuser  von  der  Rückseite  mit  platzartiger  Erweiterung 
eines  Seitenweges.     Aufnahme  von  Heicke,  Frankfurt  a.  M. 


Wie  reizvoll  wirkt  die  natürliche  Selbstverständlich- 
keit, mit  der  sich  die  Jugend  beiderlei  Geschlechtes 
bunt  durcheinander  dem  Genüsse  des  Wasser-  und 
Sonnenbades  hingibt.  Man  spürt  hier  schon  offenbar 
den  wohltätigen  Einfluß  der  engen  Verbindung  von 
Gartenstadt  und  Natur.  Und  dieser  Umstand  dürfte 
wohl  auch  die  Veranlassung  gewesen  sein,  daß  der 
Schweizer  Dalcroze  sein  Institut  für  rhythmische  Gymna- 
stik nach  Hellerau  verlegt  hat.  Er  mag  erkannt  haben, 
daß  das  Milieu  —  um  diesen  Ausdruck  zu  gebrauchen 
—  der  Gartenstadt  auch  Keime  einer  vielversprechenden 
Entwickelung  auf  dem  Gebiete  der  Körperkultur  und 
Schönheitspflege  birgt  und  der  Erziehungsarbeit  auf 
diesem  Felde  vielverheißende  Aussichten  eröffnet. 


So  sehen  wir,  daß  die  Garten- 
städte der  fruchtbare  Nährboden 
für  Kulturbcstrebungen  der  ver- 
schiedensten Art  sein  können,  deren 
segensreicher  Einfluß  sich  in  seinem 
vollen  Umfange  freilich  erst  der 
kommenden  Generation  offenbaren 
wird,  während  für  uns  Altere  zu- 
nächst der  Einfluß  auf  die  formale 
Gestaltung  des  Ortsbildes  das  Wich- 
tigste ist.  Nur  vor  einem  muß  man 
sich  hüten,  um  vor  Enttäuschungen 
bewahrt  zu  bleiben:  Man  darf  nicht 
alles  Heil  von  der  Gartenstadt  allein 
erwarten.  ,,Der  große  Rhythmus 
Stadt  und  Land  darf  in  unserem 
Vaterlande  nicht  verloren  gehen, 
sonst  tritt  an  seine  Stelle  ein  endloses 
Durcheinander  von  Häusern  und 
Bäumen.  Stadt  und  Land  sind  für 
uns  große  Erlebnisse,  vielleicht  die 
größten.  Beide  müssen  sich  nach 
ihren  eigensten  Gesetzen  weiter  ent- 
wickeln und  dürfen  niemals  danach  trachten,  ihre  Schön- 
heiten zu  vermengen,  denn  damit  geben  beide  auf,  was 
sie  sind."*)  Und  beide  haben  ihre  große  eigene  Bedeutung, 
die  sich  ergänzen  sollen,  aber  niemals  aufheben  dürfen. 

Erinnerungen  an  die  Studienreise  der 
„D.  G.  f.  G."  nach  Frankreich. 

Von  Reinhold  Hoemann,  Düsseldorf. 
(Fortsetzung.) 
Von    Chantilly    gings    dann    noch    selbigen  Tages 
zuerst  mit  der  Eisenbahn  nach  Boursonne  und  dann  zu 


*)  Karl  Ernst  Osthaus,  Hagen,  in 
Stadtbewegung". 


,Die  deutsche  Garten- 


Die  D.  G.  f.  G.  im  Garten  des  Herrn  Halimbourg,  Boursonne. 


XIV,  23 


DIE  GARTENKUNST. 


355 


Wagen  zur  Besichtigung  der  Privat- 
anlagen des  i\Irs.  Ilalimbourg. 

Wir  fanden  ein  kleines  fran- 
zösischesSclilößchcn,  inmitten  eines 
großen,  landschaftlich  behandelten 
Parks.  Der  Besitzer  aber  gestaltete 
diesen  Park,  beraten  von  unserem 
liebenswürdigen  Führer,  Herrn  Di- 
rektor Maumenc  in  der  Umgebung 
des  Schlößchens  um  und  zwar 
unter  Anlehnung  an  die  guten  fran- 
zösischen Vorbilder  aus  Lenötres 
Zeit.  So  wurde  mit  gutem  Ge- 
schick auf  der  Giebelseite  des  Hau- 
ses ein  regelmäßiger,  baumumrahm- 
ter Blumengarten  angelegt,  der  in 
einer  höhergelegenen,  heckenum- 
friedeten Terrasse  endete.  Gerne 
muß  man  anerkennen,  wie  unsere 
Bilder  dies  auch  beweisen,  daß 
dieses  Ziel  wohl  gelungen  war  und 
wenn  die  Baum-  und  Heckenwände 
im  Laufe  der  Zeit  so  gewisser- 
maßen etwas  Patina  angesetzt  ha- 
ben, und  die  unvermeidlichen  Här- 
ten der  Jungpflanzung  verschwin- 
den, dann  wird  dieser  Gartenteil  wohl  volle  Befriedigung 
gewähren. 

Der  Besitzer  hat  es  auch  nicht  unterlassen,  den 
Garten  wieder  reich  mit  Vasen,  Statuen  und  anderem 
Schmuck  zu  zieren ,  oft  mit  gutem  Glück,  zuweilen 
allerdings  auch  mit  geringerem  Erfolg.  Die  Statuen 
waren   teilweise  zu  klein.     Es  ist  eigenartig,    wie  eine 


Landhaus  unJ  Garten  von  Mrs.  Halimbourg,  Boursonne. 
Aufnahme  von  Gartendirektor  Berthold,  Wiesbaden. 


Quellenfassung  im  Walde  von  Chantiliy.    Aufn.  v.  Garteninspektor  Stähle,  Hildesheim. 
(Die  Abbildung  gehört  zu  dem  Schrifttext  in  Nr.   22  S.  348.) 


Figur,  die  im  Bildhaueratelier  ziemlich  groß  erscheint, 
im  Freien  sofort  wesentlich  kleiner  in  die  Erscheinung 
tritt.  So  müssen  im  Park  nach  meiner  Auffassung 
figürliche  Darstellungen  mindestens  etwas  die  natür- 
liche Größe  der  menschlichen  Normalfigur  übertreffen, 
tun  sie  das  nicht,  so  erscheinen  sie  unzulänglich. 
Diese  Minimalgröße  kann  dagegen,  je  nach  der  Stellung, 
im  Park  sehr  erhebliche  Steige- 
rung erfahren.  Die  IMöglichkeit, 
die  Maßverhältnisse  von  Garten- 
plastiken zu  studieren  und  zu  prü- 
fen, diesbezügliche  Vergleiche  an- 
zustellen etc.  war  auf  unserer 
Studienreise  in  hohem  Maße  ge- 
geben und  ist  wohl  auch  recht 
ausgenutzt  worden.  Bei  Weiter- 
gang durch  den  Park  gelangten 
wir  noch  zu  einem  alten,  reizvol- 
len, rosenumsponnenen  Gartenhäus- 
chen, welches  in  seinen  schönen 
Verhältnissen  trotz  seiner  Einfach- 
heit sehr  gefiel. 

Der  Besitzer  ist  im  Begriffe, 
dem  Park  noch  weitere  architek- 
tonisch behandelte  Teile  anzu- 
gliedern und  diese  neu  auszu- 
gestalten. Es  war  interessant,  zu 
beobachten,  wie  einige  diesbezüg- 
liche Fragen  unter  den  Teilnehmern 
an  der  Fahrt  manches  Mal  recht 
verschiedenartige  Antworten  aus- 
lösten,   während     bei     der    Kritik 


350 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  23 


ich    denke,    Mr.  Halimbouig  hat  diesen  schönen  Dank 
verstanden. 

Es  war  am  19.  Juli,  da  führten  uns  die  großen 
Automobile  nach  Versailles,  der  prächtigsten  Schöpfung 
des  mächtigen  Sonnenkönigs,  Ludwig  XIV.  Es  ist 
schwer,  fast  unmöglich,  in  einer  knappen,  skizzenhaften 
Reisebeschreibung  dieser  gewaltigen  Schöpfung  gerecht 
zu  werden  und  ich  muß  um  Nachsicht  bitten,  wenn 
ich  es  wage,  von  Versailles  zu  erzählen  und  die  Ein- 
drücke wiederzugeben,  die  mich  beim  Beschauen  des 
Schlosses  und  seiner  Parkanlagen  erfüllten. 

Wenn  man  auf  der  breiten  Avenue  de  Paris  durch 
das  Städtchen  kommend,  das  Schloß  erblickt,  so 
macht  es  in  seiner  gewaltigen  Breitenausdehnung,  in 
der  so  ruhigen,  großzügig  behandelten  Fiächengliede- 
rung,  mit  den  in  geräumigen  Abmessungen  ange- 
gliederten dreifachen  Vorhöfen,  die  mit  hohem  Lanzen- 
gitter umwehrt  und  auch  gegeneinander  abgeschlossen 
sind,  einen  geradezu  überwältigenden  Eindruck.  Groß- 
zügig ist  auch  die  Art  der  Straßenzuführung,  welche 
die  drei  mächtigen  Avenuen  auf  dem  großen  Vorplatz 
dem  Place  d'Armes  vor  dem  Mittelbau  des  Schlosses 
münden  läßt.  Man  hat  sofort  den  Eindruck,  daß  man 
hier  auch  in  der  Schloßanlage  die  gewaltige  Macht- 
fülle und  Größe  eines  der  mächtigsten  und  prunk- 
liebendsten  Fürsten,  die  je  auf  einem  Thron  gesessen, 
sinnfällig  zum  Ausdruck  bringen  wollte  und  dies  Wollen 
ist  unzweifelhaft  von  Erfolg  gekrönt  gewesen. 

Dieser  erste  Eindruck  königlicher  Macht  -  und 
Prachtentfaltung  bleibt,  wo  auch  immer  unser  Auge 
hingleitet.  Der  Eindruck  ist  der  gleiche,  wenn  man 
die  prunkvollen  Säle  des  Schlosses  durchwandert  und 
wenn  man  die  unvergleichlichen  Gartenschöpfungen 
staunend  und  bewundernd  durchschreitet.  Ich  kann 
hier  nicht  erzählen  von  den  Schönheiten  des  Schloß- 
baues,   von    seinen    bildgeschmückten    Sälen,    die    den 


Geschnittene  BaiiinallLe  im  C'.aiteii  des  Herrn   Ilalinibuurg. 
Aufnahme  von  Garteninspektor  Stähle,  Hildesheim. 

bestehender  Anlagen  eine  viel  größere  Einmütigkeit 
zutage  trat.  Ja,  es  ist  leichter  zu  kritisieren,  wie 
selbst  neu  zu  schaffen  und  gerade  die  Umänderung 
alter  Anlagen  stellt  manches  Mal  die  verzwicktesten 
Aufgaben!  Deshalb  war  aber  auch  gerade  dieser 
Rundgang  so  recht  belehrend  und  an- 
reeend.  Was  den  Aufenthalt  aber  beson- 
ders  angenehm  machte,  war  die  außer- 
ordentliche Liebenswürdigkeit  und  Gast- 
lichkeit, mit  welcher  der  Besitzer  und 
seine  Hausgenossen  uns  entgegentraten 
und  aufs  freigebigste  bewirteten  und  wohl 
nirgends  hat  die  frohe  Stimmung  der 
Reiseteilnehmer  einen  so  hohen  Grad  er- 
reicht als  in  Boursonne.  Am  charakte- 
ristischsten äußerte  sich  dies,  als  auf 
dem  Bahnhofe  zum  Abschied  ganz  spon- 
tan der  Begeisterung  und  dem  Danke 
an  den  Gastgeber  durch  den  Sang  einiger 
unserer  schönen  deutschen  Volkslieder 
Ausdruck  gegeben  wurde.  Es  klang  so 
frisch  und  froh  durch  den  französischen 
Wald,  das  ,,Muß  i  denn,  muß  i  denn 
zum  Städtle  hinaus"  und  manches  an- 
dere deutsche  Lied,  daß  man  hätte 
glauben  können,  fröhliche  Sängerbrüder 
feierten    am    Rhein    ihr    Sangesfest    und     Gartenhaus  im  Park  Halimbourg.  Aufn  v.  Gartendirektor  Berthold,  Wiesbaden. 


XIV,  23 


DIE  GARTENKUNST. 


357 


Versailles:  Blick  vom  Apollobassin  aul'  das  Schloß. 


Ruhm  französi- 
scher Waffenta- 
ten so  laut  ver- 
künden und  doch 

auch  stumme 
Zeugen  waren 
von  der  Errich- 
tung eines  neu 
geeinten,  deut- 
schen Kaiserrei- 
ches, ich  mul.^ 
mich  hier  auf 
die  Gartenschöp- 
fungen beschrän- 
ken, aber  auch 
hierfür  finde  ich 
nicht  Worte,  die 
ausreichend  und 
erschöpfend  wä- 
ren. 

Wenn  man  im 
Mittelsaale  des 
Schlosses  an  das 


Versailles:  Die  Hundertstufentreppe.    Aufnahme  von  R.  Hoemann,  Düsseldorf. 


hoheFenstertritt, 
dann  faßt  das 
staunende  Auge 
in  einem  Blick 
das  großartige, 
gewaltige  und 
doch     in     seiner 

Einzelheit  so 
liebliche  Garten- 
kunstwerk.Wohl- 
geordnet,  in  rei- 
ner Klarheit,  voll 
Rhythmus  und 
Ebenmaß  liegt 
das  Werk  vor  uns, 
ein  Werk,  in  dem 
Kunst  und  Natur 
sich  einten,  etwas 
Vollendetes  ent- 
stehen zu  lassen. 
Das  ist  das  Wun- 
derbare dieses 
Werks,   daß  alle 


358 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  23 


Einzelheiten  bis  ins 
kleinste  Detail  so  vor- 
züglich zueinander  abge- 
stimmt sind  und  überall 
den  Kindruck  der  Gesamt- 
erscheinung recht  fertigen. 

Dieser  Garten,  den 
man  mit  Recht  den  „fran- 
zösischen" nennt,  ent- 
wickelte sich  aus  dem 
Renaissancegarten.  Auch 
Lenötre  wurde  von  sei- 
nem königlichen  Auftrag- 
geber nach  ItalicTi  und 
Rom  gesandt,  um  jene 
klassischen  Schöpfungen 
italienischer  Gartenkunst 
zu  studieren.  Aber  Ver- 
sailles ist  keine  Kopie 
eines  Renaissance -Gar- 
tens, weder  im  ganzen, 
noch  in  Einzelheiten. 
Lenötre  verarbeitete  das 
Gesehene  und  was  er 
dann  seinem  König  gab, 
das  war  die  selbständige, 
völlig  freie  Schöpfung 
eines  Genies,  sein  Werk 
war  jener  berühmte  fran- 
zösische Garten,  der  dann 
seinerseits  so  oft  als  Vor- 
bild für  so  manchen 
Fürstengarten  Europas 
diente.  Man  kann  auch 
nicht  sagen,  daß  Lenötre 
etwas  Neues  in  Frank- 
reich schuf,  vor  ihm 
waren  andere  Garten- 
künstler ganz  ähnliche 
Wege  geschritten,  ein 
Mollet,  ein  Boyceau,  hat- 
ten auch  schon  Gärten 
geschaffen,  die  fast  alles 
das  schon  enthielten,  was 
die  Lenötre-Schöpfungen 
zeigen,  aber  doch  steht 
Lenötre  turmhoch  über 
seinen  Vorgängern  wie 
über  seinen  Schülern  und 
Nachfolgern,  nie  sind  in 
gleicher  Art  Gartenschöp- 
fungen von  gleicher  Voll- 
endung wieder  erstanden. 

Freilich  hat  auch  das 
Genie  Lenötres  Aufgaben 
erhalten,  die  so  höchst 
selten  gestellt  wurden  und 
gestellt  werden.    Es  ist  ja 


XIV,  23 


DIE  GARTENKUNST. 


CO 


> 


O 

u 

V 
T3 

C 

'S. 


^:^rF^ 


staunenswert,  wenn  man 
hört,  mit  welchen  Mit- 
teln Leni'itrc  wirtschaften 
konnte.  Versailles  war 
doch  nur  ein  kleines 
Jagdhaus,  inmitten  eines 
wüsten,  teilweise  sumpfi- 
gen Jagdreviers.  Was  hat 
Ludwig  XIV.  mit  seinem 
Lenötre  aus  dieser  Wild- 
nis geschaffen!*  36000 
Menschen  und  6000  Pferde 
sollen  gleichzeitig  nur  mit 
Erdarbeiten  für  Park,  Was- 
serleitung und  Straficnbau 
beschäftigt  gewesen  sein 
und  zwar  20  Jahre  lang. 
Man  erzählte,  daß  der 
üppige  König  i  Milliarde 
für  Schloß  und  Garten 
aufgewendet  hat,  doch 
haben  neuere  Feststel- 
lungen ergeben,  daß  diese 
Summe  zu  hoch  gegriffen 
ist  und  etwa  500  Millionen 
Frcs.  tatsächlich  verwen- 
det worden  sind.  Nicht 
einbegriffen  in  diese 
Summe  sind  allerdings 
die  Frondienste,  welche 
beim  Schloßbau  in  er- 
heblicher Weise  geleistet 
wurden.  Wenn  man  diese 
Summe  zuzüglich  der 
Frondienste  in  heutige 
Werte  umwandeln  würde, 
so  dürfte  man  doch  der 
Milliarde  wieder  nahe 
kommen.  Welch  glück- 
licher Umstand  für  Le- 
nötre, so  aus  dem  Vollen 
schöpfen  zu  dürfen,  welch 
glücklicher  Umstand  aber 
auch  für  den  Sonnen- 
könig, solch  genialen 
Künstler  zur  Verwirk- 
lichung seiner  Absichten 
zur  Verfügung  zu  haben. 
So  arbeitete  Lenötre  mit, 
für  damalige  Zeit  fast  un- 
begrenzten Mitteln  und  es 
ist  bei  seinem  überragen- 
den Genie  kein  Wunder, 
wenn  nun  auch  seine 
größte  Schöpfung  „Die 
Gärten  von  Versailles" 
den  Ausdruck  höchster 
Macht  verkörpern. 


360 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  23 


Es  ist  schwer,  auf  die  Einzelheiten  einzugehen, 
die  in  Versailles,  Lenötres  Schaffen  kennzeichnen,  man 
tut  auch  dem  Ganzen  Abbruch,  wenn  man  sich  in 
Details  verliert,  so  wichtig'  und  lehrreich  ihr  Studium 
sonst  auch  sein  mag,  aber  auf  einzelne  Merkmale 
seiner  Schöpfung  möchte  ich  doch  nicht  ganz  verzichten. 

Mit  Bewunderung    sehen    wir,    auf    der    obersten 


allee,  die  am  Afjollo-Bassin  mündet,  und  dann  sehen 
wir  die  Fortsetzung  dieser  großen  Achse  in  dem  Kanal 
bis  dann  alles  zwischen  den  hohen  Pai)peln  in  der 
weiten  Landschaft  endet. 

Dies  alles  ist  mit  so  sicherem  Raumgefühl  und 
so  feinem  Takt  durchgeführt ,  so  genau  sind  die 
Niveauunterschiede    berechnet    und    ungünstige   Über- 


Versailles: Hermen  aus  Marmor.    Aufnahi:,ci 


i\.  llociiiann,  DusselJLirl. 


Schloßterrasse  stehend,  wie  die  Hauptachse  des 
Schlosses  im  Park  in  streng  symmetrischer  Weise  bis 
in  die  weite  Ferne  fortentwickelt  ist.  Vor  unseren 
Füßen  breiten  sich  zunächst  die  großen,  mit  Plastiken 
reich  geschmückten  Wasserbecken,  über  breite,  flache 
Stufen  und  bequeme  Rampen  gehts  dann  zu  dem 
prächtigen  Latonabrunnen,  vorbei  an  einem  Blumen- 
garten   in  die  vornehme,    statuengeschmückte  Königs- 


schneidungen,  die  man  so  häufig  bei  ähnlichen  Schöp- 
fungen findet,  vermieden,  so  selbstverständlich  und 
klar  erscheint  einem  dies  alles,  so  organisch  gegliedert 
und  wohlgeordnet,  daß  man  bewundernd  staunt  und 
zwar  um  so  mehr,  je  strenger  man  zu  prüfen  sich 
bemüht. 

Diese    strenge    Symmetrie,     welche    Lenötre    im 
Aufbau    der    Mittelachse     wohlberechnet     durchführt, 


XIV,  23 


DIE  GARTENKUNST. 


36i 


Versailles:  Fontaine  der  Flora  im  Park. 


Versailles:  Fontaine  der  Ceres  im  Park. 


362 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  23 


er  vermeidet  sie 
überall,  wo  er 
mit  Seitenachsen 
neue  Gartenteile 
an  die  Haupt- 
achse angliedert. 
Man  beobachte 
auf  dem  Plane, 
wie  geschickt  er 
diese  Angliede- 
rung  ausführt, 
und  wie  seine 
Phantasie  immer 
neue  Formen  für 
die  einzelnen,  neu 

angegliederten 
Gartenteile     fin- 
det.     Besonders 
verdient  es  aber 
hervorgehoben zu 

werden,   wie  diese  korrespondierenden 
aller  Verschiedenheit  sich  doch  immer 


Tiergruppe 


Gartenteile  bei 
wohlabgewogen 


gegenüberstehen 
und  sich  stets  das 

Cileichgewicht 
halten.  Gerade 
das  harmonische 
Abwägen  der  ver- 
schiedenen Gar- 
tenteile zueinan- 
der erscheint  mir 
als  eine  der  größ- 
ten Tugenden 
Lenötres. 

Lenütre  liebt 
es  sehr,  das  Was- 
ser zu  verwenden 
und  überaus  reich 
und  mannigfaltig 
weiß  er  dies  be- 
lebende Element 
seinen  Schöp- 
fungen dienstbar  zu  machen.  Wir  sehen  gleich  die 
oberste  Schloßterrasse    als    grandioses  Wasserparterre 


Versailles. 


Marmorvasen  im  Park  zu  Versailles.     Aufnahmen  von  R.  Hoemann,  Düsseldorf. 


XIV,  23 


DIE  GARTENKUNST. 


3G:^ 


behandelt  und 
köstliche  Putten 
und  heitere  Fluß- 
götter spiegeln 
ihre  wohlgestal- 
teten Glieder  in 
dem  lichten  Spie- 
gel der  machtigen 
Wasserbecken. 
Brunnen  in  viel- 
facher Gestalt 
sind  überall  aul- 
gestellt, so  die 
schöne, .Fontaine 
de  Diane"  und 
,, Fontaine  du 
Point  du  Jour" 
mit  den  präch- 
tigen Bronze- 
gruppen    kämp- 


Tiergruppe  an  der  „Fontaine  du  point  du  Jour"  in  Versailles. 


fender    Tiere,    der    üppig   schöne    Latonabrunnen    am 
Fuß    der    oberen    Terrasse ,     die     prächtigen    Spring- 


in  den  Dienst  einer    großen    Idee 
hier    muß    man,     wie    überall    den 


brunnenderFlora 
und    Ceres,    des 

liaccluis  und  Sa- 
turns  inmitten 
hoher  domartiger 
Ilaumgänge,  das 
A[)ollobassin  am 
linde  der  Königs- 
Allee, das  mächti- 
L^eNeptunbecken 
mit  seinen  Kas- 
kaden und  über- 
reichen Spring- 
strahlen, das  still 
ruhige  Spiegel- 
Ijassin  inmitten 
des  dunklen 
Hochwaldes.  Das 
Alles  und  Vieles 
mehr  noch  ist  hier 
gestellt  und  auch 
feinen    Takt    aner- 


Marmorvasen  im  Park  zu  Versailles.     Aufnahmen  von  R.  Iloemann,  Düsseldorf. 


364 


UIE  GARTENKUNST. 


XIV,  23 


kennen,  mit  dem  der 
^roße  Meister  all  die 
vielen  Künstler,  die  die 
lünzelwcrkc  schufen,  es 
sollen  über  hundert  ge- 
wesen sein,  einer  Sache 
dienstbar  machte. 

Aber  nicht  nur  mit 
[irunnen  und  Fontainen 
schmückte  Lenötre  des 
Sonnenkönigs  Gärten , 
auch  Statuen,  Hermen, 
insbesondere  auch  üppig 
prächtige  Vasen,  allesaus 
blendend  weiliem  Mar- 
mor sind  überall  aufge- 
stellt und  es  gewährt 
einem  eine  besondere 
Freude,  zu  empfinden, 
wie  richtig  und  gut  sie 
aufgestellt  sind.  Bei  allem 
üppigen  Reichtum,  den 
der  Park  von  Versailles 
gerade  nach  dieser  Rich- 
tung  hin  erkennen  läßt, 


hat  man  doch  an  keiner 
Stelle  das  Empfinden  des 
,, Zuviel",,, des  Überladen- 
seins". Die  Statuen  und 
Hermen  zeigen  oft  Nach- 
bildungen der  berühmten 
Statuen  des  klassischen 
Altertums  und  auch  die 
Neuschöpfungen  atmen 
einen  ähnlichen  klassi- 
zistischen Geist.  Neuartig 
aber  sind  die  pracht- 
vollen, in  riesigen  Dimen- 
sionen erstellten  Vasen, 
deren  jede  ein  Muster  aus- 
erlesener Schönheit  ist. 
Sehr  geschickt  hat 
Lenötre  dem  Versailler 
Garten  die  einzelnen 
Räume  eingefügt,  die  das 
Hofleben  jener  Zeit  nicht 
entbehren  konnte.  Wir 
finden  den  Ballsaal,  das 
Naturtheater,  das  Bos- 
quet,  des  Königs  und  das 


Latonabrunnen  im  Park  zu  Versailles.     (Oben  Marmorstatue  zu  Versailles.)     Aufnahmen  von  R.  Hoemann,  Düsseldorf. 


XIV,  23 


DIE  GARTENKUNST. 


36Ö 


Puttengruppen  aus  Bronze  an  den  großen  Wasserbassins  der  obersten  Schioftterrasse  zu  Versailles. 


der  Königin,  die  Bäder  des  Apollo  und  manch  andere 
kleine,  reizvoll  gestaltete  und  geschmückte  Garten- 
räume. Hierbei  sehen  wir  auch,  daß  Lenötre  durch- 
aus Sinn  und  Verständnis  für  das  maleriscli  Unregel- 
mäßige hatte,  wie  dies  vor  allem  im  Bosquet  des 
Königs  und  bei  den  Bädern  des  Apollo  zu  beobachten 
ist.  Sehr  liebt  Lenötre  die  hohen,  schönen  Baum- 
gänge, die  er  in  mannigfaltigster  Art  braucht  und  ver- 
wendet, bald  eng,  bald  weit,  bald  als  Zweizeiler,  bald 
als  Vierzeiler  gepflanzt,  bald  von  hohen  Hecken  be- 
gleitet, bald  überhaupt  zu  hoher  Baumwand  zusammen- 
geschnitten, unter  Unterdrückung  des  Einzelbaumes. 
Stets  weiß  er  neue  Wirkungen  damit  zu  erzielen  und 
diese  Wirkung  genau  für  den  Einzelfall  abzustimmen. 
Ganz  besonders  aber  interessiert  es  uns,  zu  beobachten, 
wie  er  sein  Wegenetz,  bald  auseinander,  bald  wieder 
zielbewußt  zusammenführt  und  wie  er  gerade  die 
Kreuzungspunkte  der  Wege  wiederum  aufs  ver- 
schiedenartigste zu  behandeln  weiß.  Diese  Wegesterne, 
die  einmal  auf  einem  großen,  lichtdurchfluteten  Platz 
zusammenlaufen,  ein  andermal  sich  in  einem  kleinen, 
rnnden,  vier-  oder  vieleckigen  Platz  kreuzen ,  zeigen 
stets   einen  passenden  Schmuck,    meist    eine  Fontaine 


oder  Brunnen,  eine  Statue  oder  ähnliches.  Immer  haben 
diese  straffen  Baumgänge,  Heckengänge,  in  Versailles 
ein  schönes  Ziel,  welches  den  Spaziergänger  stets  er- 
neut weiter  lockt  und  immer  befriedigt. 

Das  einzige,  was  mich  in  Versailles  störte,  war 
der  Umstand,  daß  die  Unterhaltung  nicht  ganz  auf  der 
Höhe  war,  die  man  eigentlich  fordern  sollte  bei  einem 
Kunstwerk  von  so  hoher  Bedeutung.  Wenn  man  die 
tadellose  Unterhaltung  des  Parks  von  Vaux  mit  der  von 
Versailles  verglich,  dann  bedauerte  man,  daß  sich  dieser 
königliche  Garten  nicht  in  vollem  königlichen  Schmuck 
auch  in  bezug  auf  Unterhaltung  präsentierte. 

Der  Park  war  gut  besucht,  und  das  ist  begreif- 
lich, aber  auch  in  bezug  auf  den  Besuch  möchte  man 
inmitten  solch  königlicher  Pracht  wenigstens  gut  ge- 
kleidete Menschen  sehen,  es  entsteht  sonst  eine  Disso- 
nanz, die  einen  nicht  ganz  zum  Vollgenuß  der  Schön- 
heit kommen  läfjt,  aber  es  ist  unter  den  obwaltenden 
Umständen  wohl  schwer  möglich,  dieser  Forderung 
gerecht  zu  werden. 

Derjenige,  welcher  Versailles  nur  theoretisch  nach 
dem  Plane  studiert,  kommt  vielleicht  zu  dem  Urteil, 
daß  der  Park,  wenn  er  auch  große  künstlerische  Werte 


■Mi 


DIE  GARTENKUNST. 


X  IV.  23 


Marmorvase  aus  dem  Park  zu  Versailles.  Marmorstatue  aus  dem  Park  zu  Versailles. 

Aufnahmen  von  R.  Hoemann,  Düsseldorf. 


birgt,  doch  etwas  monoton  und  auf  die  Dauer  lang- 
weilig wirkt.  Wer  aber  den  Park  offenen  Auges  durch- 
wandert, muß  bald  erkennen,  daß  dies  durchaus  nicht 
zutrifft,  vielmehr  ist  das  gerade  Gegenteil  der  Fall.  Es 
ist  nicht  leicht  möglich,  dem  Spaziergänger  mehr  Ab- 
wechslung zu  bieten,  wie  Lenötre  dies  in  den  Versailler 
Gärten  tut.  Bald  wandelt  man  durch  blumengeschmückte, 
heitere  Partcrreanlagen,  bald  befindet  man  sich  bei 
weiten,  lichtspiegelnden  Wasserbecken,  bald  stehen  wir 
vor  grünem  Rasenspiegel,  umschlossen  von  hoher  ßaum- 
wand,  bald  führt  der  Weg  durch  hohe,  ernste  Baum- 
gänge zu  lauschigen  stillen  Kabinetts,  wir  können  ganz 
nach  unserem  Belieben  einsame  stille  Philosophenwege 
wandeln,  wir  können  in  großer  Gesellschaft  uns  ge- 
meinsam tummeln,  kurzum,  der  Park  gibt  seinem  Be- 
sucher fast  alles,  was  ein  Garten  geben  kann.  Da  er 
so  vieles,  fast  alles  gibt,  was  ein  Park  dem  Einzelnen 
sowohl,  als  auch  der  großen  Masse  geben  kann,  da  er 
so  vorzüglich  große  Menschenmengen  aufnehmen  und 
doch  wieder  alle  behaglich  in  kleinere  Räume  unter- 
bringen kann,  so  hat  sich  wohl  mancher  von  uns  die 
Frage  vorgelegt:   ,,Ist  diese  Gartenform,  die  der  Sonnen- 


könig für  sich  und  seinen  glänzenden  Hof  schuf,  nicht 
die  zweckmäßigste  und  schönste  Form  für  den  Volks- 
park, wie  ihn  die  heutigen  Bedürfnisse  erfordern.'" 
Wenn  man  diese  Frage  nun  auch  nicht  mit  einem 
glatten  Ja  oder  Nein  beantworten  kann  und  wenn  es  auch 
töricht  wäre,  nun  den  Versailler  Königsgarten  wegen 
seiner  geschilderten  Vorzüge  etwa  nach  Berlin  als  Volks- 
park zu  verpflanzen,  so  ist  es  ebenso  töricht,  diese 
Frage  als  undiskutierbar  kurzerhand  abzulehnen.  Wenn 
heute  ein  Gartcnkünstler  von  dem  Genie  Lenötres  von 
seinem  Auftraggeber ,  sagen  wir  einmal  von  einer 
Millionenstadt,  nach  Versailles  geschickt  würde,  um 
diesen  Park  zu  studieren,  dann  aber  diese  Studien  bei 
der  Schaffung  eines  großen  Volksparks  zu  verwenden,  so 
würde  er  dies  sicherlich  mit  großem  Erfolg  tun  können. 
Und  wenn  dieser  Gartenkünstler  wirklich  kongenial 
dem  großen  Lenötre  wäre,  so  würde  er  zurückkommen 
und  angeregt  durch  das  Studium  seine  Aufgabe  lösen. 
Aber  es  würde  sein  Werk  kein  Versailles  werden,  so 
wenig  wie  Lenötres  Park  ein  italienischer  Renaissance- 
Garten  geworden  ist,  es  würde  ein  neues  eigenes  Werk 
dieses  Mannes  werden,    welches  den  neuzeitlichen  Be- 


XIV,  23 


DIE  GARTENKUNST. 


367 


dürfnissen  Rechnung  trägt  und  doch  autbaut  auf  dem, 
was  jener  große  Meister  zu  anderen  Zeiten,  unter  anderen 
Verhältnissen  und  mit  anderen  Zweckbestimmungen 
geschaffen   hat.  Fortsetzung  folgt. 

Aus  den  Tagesblättern. 

Pflaazendüngun);  mit  Kohlensäure.  So  notwendig  wie  die 
Tiere  den  SaiRistoli'  brauclien.  braucht  die  Pflanze  nicht  nur 
diesen,  sondern  auch  die  Kohlensäure,  aus  welcher  sie  durch 
Verbindung  mit  Wasser  zunächst  Stärke  und  aus  ihr  ander- 
weitige Substanzen  des  Pflanzenkörpers  bildet.  Schon  vor 
längerer  Zeit  ist  nachgewiesen  worden,  daß  der  natürliche 
Kohlensäuregehalt  unserer  Atmosphäre 
durchaus  nicht  der  günstigste  für  die 
Pflanze  ist,  sondern  da&  bei  beträcht- 
licher Erhöhung  des  Kohlensäuregehal- 
tes bei  kräftigem  Tageslicht  die  Stärke- 
bildung um  das  Vier-  bis  Fünffache 
beschleunigt  werden  kann.  Den  Ge- 
danken, die  Stofiproduktion  von  Kultur- 
pflanzen durch  Vermehrung  des  Kohlen- 
säuregehaltes der  Luft  zu  steigern,  hat 
unlängst  Hugo  Fischer  in  die  Praxis 
umzusetzen  be^jonnen,  indem  er  ver- 
schiedene Gartenpflanzen,  Primeln, 
Fuchsien,  Pelargonien,  Begonien,  Kar- 
toffel- und  Tabakpflanzen  in  kleinen 
Glashäuschen  unter  Zuführung  von 
Kohlensäure  kultivierte  und  eine  ganz 
erhebliche  Zunahme  des  Trocken- 
gewichts sowie  eine  deutlich  hervor- 
tretende Blühwilligkeit  feststellte.  Die 
Kohlensäure  wurde  entweder  aus  den 
käuflichen  Stahlflaschen  oder  durch  Auf- 
gießen verdünnter  Salzsäure  auf  Kalk- 
steinstücke in  den  Kulturhäuschen  ge- 
wonnen. Piof.  A.  Hansen  berichtet  über 
diese  Versuche  in  der  „Naturwissen- 
schaftlichen Rundschau"  in  der  aus- 
gesprochenen Absicht,  zu  ihrer  weitern 
Ausarbeitung  anzuregen.  So  würde, 
meint  er,  die  Kohlensäure  besser  mit 
Hilfe  der  Schwefelsäure  als  der  Salz- 
säure hergestellt  werden,  besser  aus 
Magnesit  als  aus  Kalkstein,  und  sie 
müßte  mit  Hilfe  einer  Waschflasche 
gereinigt  werden.  Zur  Ausführung  der 
Versuche  in  gröfäerem  Mafästabe,  z.  B. 
zur  Verbesserung  der  Ananaskultur  und 
der  Traubenkultur  in  Glashäusern, 
sollten  Forschungsinstitute  Mittel  und 
Wege  verschaffen.  Man  könne  ihren 
Erfolg  nicht  voraussehen,  so  wenig  wie 
ehemals  der  Erfolg  der  Gewinnung  des 
Luftstickstoffes  durch  Anbau  von  Lu- 
pinen vorauszusehen  war.  Es  sei  aber 
sehr  wohl  möglich,  daß  nicht  blof'3 
Nährstoffe,  wie  Stärke  und  Zucker, 
sondern  auch  ätherische  Öle,  Pflanzen- 
alkaloide  und  andere  Stoße  in  der 
Pflanze  eine  Steigerung  durch  Kohlen- 
säure-Düngung erführen.  Fernerhin  sei 
es  vielleicht  nicht  unmöglich,  selbst  im 
Freien  die  Acker  mit  Kohlensäure  zu 
düngen,  indem  man  z.  B.  Leitungen  von 
Röhren  mit  Löchern  für  das  Ausströmen 
der  Kohlensäure  zwischen  die  Pflanzen- 
reihen im  Gemüseland   anlegen  könnte 


und  zu  gewissen  Zeiten  Kohlensäure  ausströmen  ließe.  Dies 
würde  nur  bei  hellem  Tageslicht  zu  geschehen  haben.  Selbst- 
verständlich haben  solche  Versuche  nur  Aussicht  auf  Erfolg, 
wenn  wir  wissen,  daß  die  Kohlensäure  nicht  einfach  verloren 
geht.  Nun  sind  aber  Gründe  genug  vorhanden,  anzunehmen, 
daß  die  grünen  Organe  der  Pflanze  die  Kohlensäure  an  sich 
reißen.  Auch  wurde  beobachtet,  daß  der  Abfluß  einer  Kohlen- 
säurequelle am  Rhein,  die  sonst  zu  einer  fabrikmäßigen  Dar- 
stellung von  fester  Kohlensäure  verwertet  winde,  in  seiner 
Umgebung  ein  so  ungemein  üppiges  Wachstum  der  Wiesen- 
pflanzen zeigte,  daß  dies  auffiel.  Rund  herum,  wo  die  Feuch- 
tigkeitsverhältnisse nicht  ungünstiger  waren,  die  Kohlensäure- 
mengen aber,  die  aus  dem  Wasser  entwichen,  bereits  fehlten, 
zeigten  die  Pflanzen  nicht  mehr  ein  so  üppiges  Wachstum. 
Die    weitere    Fortführung    der    aussichtsreichen    Versuche    ist 


Marmorstatuen  im   Park  zu  Versailles.     Autnahmen  von  Mertens,  Erfurt 


sc« 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  23 


nicht  schwierig,  nur 
ist  sie  in  dem  ganz 
kleinen  Matjstabe 
der  gewöhnlichen 
Lnboratoriiimsver- 
suche  nicht  möglich. 
(Köln.  2tg.) 
Nalurdenkmals- 
schutz.  Seitens  des 
Kgl  Baurats  Meyer 
in  Soest  war  öfl'ent- 
lich  angeregt  wor- 
den, die  Stadt  .Soest 
möchte  sich  neben 
der  Erhaltung  der 
Wälle  auch  die  Er- 
haltung der  dahin- 
ter liegenden  Wall- 
gräben, der  soge- 
nanntenGräften,an- 
gelegen  sein  lassen 
und  eventuell  nach 
dem  Beispiele  an- 
derer Städte  die 
Gräften  als  Natur- 
denkmäler betrach- 
ten und  zum  Ge- 
dächtnis an  das 
bevorstehende  Kai- 
ser-Jubiläum den 
Beschluf3  fassen,  die 
schon  in  Privat 
besitz  befindlichen 
Gräften  zurückzu- 
erwerben.  Dann 
sollte  die  Stadt  die 
Gräften  zu  Grün- 
anlagen erschlie- 
ßen, die  sich  rings 
um  die  Stadt  er- 
strecken    und    ihr 

den  Namen  Kaiser  Wilhelm- Gräfte  geben.  Zur  Erlangung 
geeigneter  Pläne  solle  die  Stadt  unter  den  Städtebauern  und 
Garten-Architekten  einen  Wettbewerb  ausschreiben.  Auf  diese 
Anregung  hin  hat  nun  eine  zuständige  Stelle  geantwortet,  dafs 
z  B.  die  im  Besitz  des  Fiskus  befindliche  königliche  Seminar- 
gräfte  vom  Fiskus  erhalten  und  nicht  in  Privathände  verkauft 
werden  solle;  es  wird  dem  Kgl.  Baurat  empfohlen,  in  diesem 
Sinne  auf  die  Staatsbehörde  einzuwirken.  Ob  die  Gräfte  als 
königlich-preufäisches  oder  als  städtisches  Naturdenkmal  erhallen 
werde,  würde  ja  der  Bedeutung  als  solches  keinen  Abbruch  tun. 
Was  nun  mit  der  Seminargräfte  geschehen  wird,  bleibt  ab- 
zuwarten. (Münster-Anzeiger.) 

Mit  der  Ausfülirung  des  Ausstellungsparks  ao  der  Pest- 
halle zu  Frankfurt  a.  M.  ist  begonnen  worden.  Es  wurde  für 
dies  Projekt  ein  Entwurf  zugrunde  gelegt,  der  unter  Be- 
nutzung des  mit  dem  I.  Preise  ausgezeichneten  Wettbewerbs- 
entwurts  und  unter  Berücksichtigung  derjenigen  Gesichtspunkte 
aufgestellt  wurde,  die  sich  bei  der  Beratung  der  Preisrichter 
mit  der  Festhallenbaukommission  unter  Hinzuziehung  des  Fest- 
hallenarchitekten Geh.  Thiersch  ergeben  haben.  Es  machten 
sich  hiernach  einige  Änderungen  des  prämiierten  Entwurfs 
notwendig.    Alle  diese  Änderungen  haben  zwar  eine  Verschie- 


Marmorstatue  im  Park  zu  Versailles.    Aufnahme  von  R.  Hoemann,  Düsseldorf. 


bung  der  Einzelhei- 
ten des  urspüng- 
lichen  Entwurfs  zur 
Folge  gehabt,  doch 
ist  es  gelungen,  die 
einheitliche,  klare 
und  einfache  Auf 
teilung  des  Gelän- 
des beizubehalten. 
Um  diesen  Charak- 
ter auch  bei  der 
Ausgestaltung  im 
einzelnen  möglichst 
zu  wahren,  hat  sich 
die  Baukommission 
entschlossen,  den 
einen  der  Preisträ- 
ger, Gartendirektor 
Heicke,  zur  Mitwir- 
kung bei  der  Aus- 
führung des  Aus- 
stellungsparks he- 
ranzuziehen und 
ihm  die  künstle- 
rische Oberleitung 
zu  übertragen.  Die 
örtliche  Bauleitung 
bei  der  in  Regie 
der  Baukommission 
und  unter  ihrer 
Oberaufsicht  statt- 
findenden Ausfüh- 
"-ung  des  Projekts 
ist  dem  städtischen 
Garten- Architekten 
Kuhn  übertragen 
worden.  Die  Ar- 
beiten erstrecken 
bich  vorerst  nur 
auf  die  Herstellung 
der  Hauptwege,  die 
Bewässerungsanlagen  und  solche  Pflanzungen,  die  den  Rahmen 
für  künftige  Ausstellungen  zu  bilden  haben.  Man  hofft,  diesen 
ersten  Teil  der  Aufgabe  bis  Frühjahr  1913  bewältigen  zu  können. 
Die  Gesamtkosten  für  den  Ausstellungspark  einschliefslich  Wege- 
bau, Ent-  u.  Bewässerung  sind  auf  160000M.  veranschlagt  worden. 


Personalnachrichten. 

Braband,  Hermann,  bisher  städt.  Obergärtner  in  Hannover, 
wurde  zum  städtischen  Gartendirektor  als  Nachfolger  des  nach 
Frankfurt  a  M.  berufenen  Herrn  Bromme  berufen. 

Freudemann,  Felix,  königl.  Tiergarten-Direktor,  starb  am 
5.  Noveniber   in  Charlottenburg. 

Glogau,  Arthur,  Hannover,  bisher  Obergärtner  der  Stadt 
Hannover,  wurde  zum  Garteninspektor  in  Hannover  ernannt. 

Keßler,  Fr.,  bisher  städt.  Garteninspektor  in  Branden- 
burg, wurde  zum  städt.  Gartendirektor  der  Stadt  Mülheim  a. 
d.  Ruhr  ernannt. 

Kube,  bisher  Gartendirektor  der  Stadt  Posen,  ist  zum 
städt.  Gartendirektor  der  Stadt  Hannover  ernannt  worden. 

Schnitze,  Otto,  bisher  städt  Garteninspektor  in  Hannover, 
wurde  zum  stell  vertretendenGartendirektor  in  Hannover  ernannt. 


Mitteilungen  der  Gesellschaft. 

Gemäfs  Beschluß  der  Hauptversammlung  in  Bonn  ist  der  Jahresbeitrag  für  die  Mitglieder  der  Deutschen  Gesellschaft 
für  Gartenkunst  vom  I.  Januar  1913  ab  auf  20  Mark  erhöht  worden.  Von  den  Beitragsgeldern  werden  anstatt 
wie   bisher  i  Mark   in   Zukunft  2  Mark   für   das  Mitglied   an   die  Gruppenkassen   abgeführt.  Der   Vorstand. 


Für  die  Redaktion  verantwortlich:  Gartenarchitekt  R.  Hoemann,  Dflsseldorf-Grafenberg.     Selbstverlag  der  Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst, 

Druck  der  KOiii^l.  Universitätsdruckerei  H.  Stürtz  A.  G.,  Würzburg. 


DIE  GARTENKUNST 


AKeinigi  Anzeigen-Annahme:  Haasenstein  &  Vogler  A.-6.,  Frankfurt  a.  M.,  Schillerplatz  2  und  deren  aiintllche  Filialen. 

L..  Anzeigenpreis:  25  Pfg.  die  Einheitszeile  oder  deren  Raum;  Beilagen  nach  Übereinkunft.  — °^— i» 


B.  Müllerklein  Karlstadt,  (Bayern) 


======   Bckii.m.scl:x\;tle]:i  = 

offeriert: 

Obstbäume,  Fruchtsträucher 

Rosen,  Zier-  und  Alleebäume 

Ziersträucher  und  Schlingpflanzen 
Coniferen,  Stauden 

Reichhaltige  Sortimente !  -  Hauptiotalog  u.  SpezialOfferte  zu  Diensten. 


Neu! 

Baumschulhatalog  78 

4-  Sehr  interessant!  •> 

172  Seifen,  viele  Abbildungen,  meist 
photographisdie   Pflanzenaufnahmen 

Gratis! 


zu  beziehen  von 


Dahs^  Reuter  &  Co. 

Jüngsfelder  Baumschulen 

Post  Oberpleis,  Bez.  Köln. 

(Areal:  260  pr.  Morgen.) 


^ 


H.  Lorberg,  Biesenthal  I.  Mark. 

Baumschulen.      -^ — r-^^-^^r^^^     Fernsprecher  51. 

Strassenbäume  -I^X^r^::^ 
Ziergehölze  .,..i  Coniferen  'l^^^, 

Obstbäume  in  allen  Gattungen  und  Stärken. 


KO.ii^-q^-j. 


bis  3  m  hoch,  in  reichhaltiger 
=   Auswahl.    ===== 

Forh-  und  JllleBbäuinB 

in  grosser  Sorten-  u.  Stärkenauswahl 

u.  gut  bewurzelter  verpflanzter  Ware 

von  10 — 30  cm  Stammumfang. 

Ziepgrel^ölze 

und   Hecliensträucher    in    aus- 
gewählten Sorten  u.  grossen  Mengen. 

Obsthäume  und  Fruchtsträucher 

in  allen  Formen  unö  vielen  Sorten. 


JFtosen 


hochstämm.  u.  niedrig  veredelt 

Interessenten  laöe  freunblidist  zum 
Besudle  meiner  Baumsdiulen,  öievon 
Hamburg-Altona  bequem  zu  erreidien 
sind,  ein.  Kataloge  gratis  u.  franko.  Bei 
gross.  Bedarf  a. Wunsch  Vorzugsofferten. 

J.  F.  Müller 

Baumschulenbesitzer 
Reilingen  (Holstein). 

!■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 


Koniferen 

Omori'kaficht-en 

Rhododendron 

Ericaceaen 


Man  verlange 
neue  illuslr.  Prei'sliVe 


Q.D.B6hlie 

Baumschulen 

ersl^ede'/o. 


ü^ 


s^ 


Si^jitJ^^ 


,*^.    * 


DIE  GARTENKUNST 


(Fortsetzung  von  Seite  2). 

Jahrhundert -Ausstellung  in  Breslau  schil- 
derte. 

Am  23.  September  folgte  im  Kunst- 
gewerbemuseum ein  Vortrag  des  Stadt- 
gartendirektors Brodersen  über  „Pflanzen- 
schmuck  im  Stadt-  und  Landschaftsbilde". 

Am  28.  September  hielt  Gartenbau- 
direktor Zahn  in  Cottbus  zu  Gunsten  des 
Pückler- Denkmals  vor  einer  großen  Zu- 
hörerschaft einen  Vortrag  über  „Fürst 
Pückler  und  die  Gartenkunst".  Am  darauf- 
folgenden Sonntag  schloß  sich  eine  Besich- 
tigung des  schönen  Branitzer  Parkes  an. 
Das  Schloß  wurde  gleichfalls  besichtigt  und 
der  allverehrte  75jährige  Parkdirektor 
Bleyer  mit  dem  Bürgermeister  Varn- 
ha gen- Cottbus  waren  unsere  liebens- 
würdigen Führer. 

Die  Stadt  Cottbus  hatte  16  Landauer 
zur  Verfügung  gestellt  und  bei  dem  schönen 
Herbst  Wetter  war  es  ein  Hochgenuß,  an 
der  Besichtigung,  die  sich  nachmittags  auch 
auf  Cottbus  ausdehnte,  teilzunehmen. 

Am  7.  Oktober  sprach  kgl.  Gartenbau- 
direktor Encke-Cöln  im  Kunstgewerbe- 
Museum  über  „Stadtplätze"  und  den  Schluß 
bildete  am  12.  Oktober  Geheimer  Baurat 
Professor  Goecke  mit  einem  Vortrag 
ebendaselbst  über  „Der  grüne  Gürtel  — 
eine  moderne  Städtebauaufgabe".  Sämt- 
liche Vorträge,  welche  frei  zugänglich 
waren,  erfreuten  sich  eines  regen  Besuches. 

Allgemeinen  Wünschen  nachkommend, 
hatte  die  Ausstellungsleitung  beschlossen, 
die  Ausstellung  bis  zum  20.  Oktober  zu 
verlängern  und  ein  guter  Besuch  auch 
während  dieser  Zeit  Heß  die  Verlängerung 
lohnend  erscheinen. 

Von  Vereinen  besichtigten  die  Ausstel- 
lung: Der  Verein  für  Deutsches  Kunst- 
gewerbe ,  die  Vereinigungen  ehemaliger 
Geisenheimer,  Köstritzer  und  Oraniei - 
burger,  sowie  der  Allgemeine  Deutsche 
Gärtnerverein.  Durch  wiederholten  Besuch 
erfreuten  die  Hörer  der  Gärtner-Lehranst;  It 
in  Dahlem. 

Bei  der  großen  Dankesschuld,  der  wir 
uns  zu  entledigen  haben,  gedenken  wir 
neben  den  Ausstellern  und  den  Vortragenden 
vor  allem  dem  großen  Entgegenkommen 
seitens  des  Direktors  der  Sammlungen  des 
Kunstgewerbe  -  Museums  Professor  von 
Falke  und  des  Direktors  der  Bibliothek 
Dr.  Jessen. 

Martin,  Geschäftsführer, 
Berlin  O  27,  Wallnertheaterstraße  3. 


9.  April  1913,  Monatsversammlung,  7  '/i  Uhr. 
Erörterungsabend   und  Ausstellung  über 
Hausgärten.  Einleitender  Vortrag  Garten- 
architekt G  roß  mann. 
Im  Sommer  1913  finden  folgende  Be- 
sichtigungen statt: 

Mai:  Schloß  und  Park  Tegel.  —  Juni: 
Baumschule  L.Späth.  —  Juli:  Schulgarten 
der  Stadt  Berlin  in  ßlankenfelde.  —  August: 
Gartenanlagen  in  Neukölln.  —  September: 
Friedrichshain  mit  Märchenbrunnen  in  Berlm. 


Gruppe  Hamburg-Schleswig-Holstein. 

Am  13.  November  1012  fand  eine  Ver- 
sammlung unter  dem  Vorsitz  des  Herrn 
Maaß  statt.  Gartenarchitekt  H.  König 
(in  Fa.  König  u.  Roggenbrod)  sprach  zu- 
nächst über  „Die  Ausbildung  des  Garten- 
künstlers". Der  Vortragende  betonte  die 
Notwendigkeit  des  Gleichenschritthaltens 
mit  verwandten  Berufsarten  und  führte  die 
geringe  Bedeutung  der  Gartenbauschulen 
auf  den  Mangel  an  künstlerischen  Lehr- 
kräften zurück.  Unter  solchen  Umständen 
sei  der  deutsche  Kunstgewerbelehrer  der 
Sieger.  Die  Qualifikation  der  Kunstge- 
werbeschulen für  die  Ausbildung  des  Garten- 
künstlers sei  erwiesen  durch  Friedrich 
Bauer,  der  als  erster  künstlerisch  frei 
gearbeitet  habe  auf  Grund  eines  Studiums 
dort.  Auch  Harry  Maaß  habe  eine  Aus- 
bildung auf  der  kunstgewerbeschule  er- 
fahren. Entgegen  der  von  anderer  Seite 
gestellten  Forderung  des  Abituriums,  der 
fünfsemestrigen  Lehranstalt  und  des  Be- 
suches der  Hochschule,,  tritt  der  Redner 
dafür  ein,  daß  eine  dreijährige,  praktische 
Ausbildung,  ein  zweijähriges,  theoretisches 
und  künstlerisches  Studium  {Kunstgewerbe- 
schule) und  schließlich  die  Weiterbildung 
in  einem  Meisteratelier  für  das  künstlerische 
Bildungsbedürfnis  zweckentsprechend  sei. 
Auf  die  praktische  Ausbildung  könne 
keinenfalls  verzichtet  werden.  Die  sich  an 
den  Vortrag  anschließende  Erörterung 
stimmte  den  Ausführungen  des  Redners 
zu.  Gartenarchitekt  H.  Maaß  berichtete 
darauf  über  die  kürzliche  Gartenbauaus- 
stellung zu  Berlin  und  bemängelte  die  über- 
triebene Verwendung  von  Holzarchitekturen 
in  den  Gartenentwürfen,  die  ohne  aus- 
reichende Beziehung  zum  Hause  angeord- 
net wären.  Er  stellte  statt  dessen  die  For- 
derung, daß  die  Pflanze  als  solche  mehr 
zu  architektonischer  Wirkung  gebracht 
würde.  Auch  die  vorbildliche  Gestaltung 
des  fast  fertigen  Berliner  Schillerparkes 
erwähnte  der  Redner. 

Gartenarchitekt  A.  S  t  e  h  r  sprach  ferner 
über  die  Entsendung  eines  Vertreters  der 
Gesellschaft  in  den  schleswig-holsteinischen 
Städtetag  und  begründete  die  Notwendig- 
keit der  Entsendung  damit,  daß  die  mittel- 
großen Provinzialstädte  vor  wichtige  soziale 
Aufgaben  auf  dem  Gebiete  der  Garten- 
kunst gestellt  würden,  über  die  eine  fach- 
männische Aufklärung  und  Beratung  er- 
forderlich sei.  Auch  auf  die  Notwendigkeit, 
geeignete  Maßnahmen  für  die  gartenkünst- 
lerische Vervollkommnung  des  Stadtbildes 
in   Vorschlag   zu   bringen,    wurde    hinge- 


dieser  Aussprache  für  zweckmäßig,  eine 
Kommission  zur  Prüfung  der  Platzfrage  zu 
bilden. 

An  Stelle  des  nach  Hannover  über- 
siedelnden bisherigen  II.  Schriftführers  und 
Kassierers  wird  Herr  Henn  ig-Harburg 
neugewählt. 

Ein  von  Herrn  H  o  e  r  n  i  n  g  -  Kiel  eig 
gebrachter  Antrag  an  den  Hauptvorstan 
wird  mit  folgendem  Wortlaut  genehtnis 

1.  Der  Vorstand  wolle  an  zuständiger  Stell 
darauf   hinwirken ,    daß    „Die    Gar 
kunst"  pünktlich  erscheint. 

2.  Der  Vorstand  wolle  an  zuständiger  Stell 
darauf  hinwirken,  wenn  für  Mitglied« 
der  D.  G.  f  G.  wichtige  Stellenau 
Schreibungen,  Wettbewerbe  bekannt  g^ 
geben  werden  und  dieses  mit  de  _ 
Erscheinen  der  nächsten  Nummer  nicii 
mehr  rechtzeitig  möglich  ist,  daß  dil 
Bekanntgabe  durch  besondere  Mitteilun 
(wie  es  in  früheren  Jahren  gehandhab 
wurde)  an  die  Mitglieder  erfolgt. 


Winterprogratnm  der  Gruppe  Brandenburg. 

Monatsversammlungen   finden  im  „Pa- 
pierhaus" Berlin,   Dessauerstraße  2  statt, 
Vorträge  mit  Lichtbildern  im  Hörsaal  des 
Kunstgewerbe  -  Museums,  Prinz  -  Albrecht- 
straße 7  a.    Zu  sämtlichen  Veranstaltungen 
ergehen    besondere   Einladungen    mit   der 
Tagesordnung.  Zeitschriften  liegen  in  jeder 
Monatsversamnilung  aus.     Gäste,   Damen 
und  Herren,  stets  willkommen. 
18.  Dezember  1912,   Monatsversammlung, 
7*;t   Uhr.     Vortrag   Königl.    Hofgärtner 
Potente:  „Die  Studienreise  nach  Paris".  ]  wiesen. 
15.  Januar   1913,  geschlossene  Mitgheder-         Der  kgl.   Garteninspektor   F.   G.  Höl- 
versammlung.  scher  sprach  dann  noch  über  die  geplante 

12.  Februar  1913,  Festsaal  des  Märkischen  j  Gartenbauausstellung  1917,  die  der  Garten- 
Museums  Berlin,  Märkischer  Platz,  abends  bau  verein  für  Hamburg- Altona  und  Um- 
8  Uhr.  Vortrag  Prof.  Dr.  Pn  io  wer:  gebung  arrangieren  wolle.  Das  Heiligen- 
„Berlins  Gartenkunst  im  17.  u.  18.  Jahr-  i  geistfeld    wurde    in    der    darauffolgenden 


Baumschule 

0.  Foschopshy 

Laabegast  Dr^,^de. 

Coniferen 

mit  vorzüglichen  Ballen 

Ziersträucher 

Allee-  und  Zierbänine 
Obstbäume 

Hauptpreisverzeichnis 

31. Jahrgang 


^jj,     koitenlot 
zu  Olenitan 


sy 


hundert  unter  besonderer  Berücksich- 
tigung der  Architektur".  Mit  Lichtbildern. 

12.  März  1913,  Monatsversammlung,  7 '/.  Uhr. 

,  Vortrag  Stadtgartendirektor  Halbritter: 
„Der  Baum  auf  der  Straße". 


Aussprache  für  den  geeigneten  Platz  ge- 
halten; es  könnte  überhaupt  als  dauerndes 
Ausstellungsgelände  in  Fraee  kommen. 
Von  anderer  Seite  wurde  der  Siveking'sche 
Park    vorgeschlagen.     Man   hielt  es   nach 


Man   bittet  bei  Bestellungen  sidi  auf 
„Die  Gartenkunst"  zu  beziehen. 


Engrosliste 

über: 
Coniferen,  Ziersträucher,  baumartige 
Gehölze,  Alleebäume,  Schlingpflanzen, 
Heckenpflanzen  (Taxus  und  Thuya 
grosse  Posten),  Trauerbäume,  immer- 
grüne Gehölze,  Rosen,  Obstbäume  (gros- 
ser Posten  starker,  verpflanzter,  trag- 
barer Apfelhochstämme),  Beerenobst, 

Stauden  etc.  erschienen.  = 

Wegen  Räumung  eines  Quartiers 
für  Bahnzwecke  steht  grosser  Posten 
baumartiger  Gehölze  wie:  Ahorn, 
Ulmen,  Linden,  Mehlbeeren,  Akazien. 
Rotbuchen,  amerikanische  Elchen  etc. 
==    billig  zum  Verkauf.    ^== 

Rulemann  Grisson  jr., 

Baumschulen  ::  148  preus.  Morgen, 

Saselheidep.Ält-Rahlstedt, 

bei  Hamburg. 


DIE  GARTENKUNST 


Alleinige  Anzeigen-Annahme:  Haasenstein  &  Vogler  A.-G.,  Franl(furt  a.  M.,  Schilierplatz  2  und  deren  sämtiiclie  Filialen. 

=======   Anzeigenpreis:  25  Pfg.  die  Einheitszeile  oder  deren  Raum;  Beilagen  nach  Obereinkunft,  r». 


Extra  starke  Park-  n.  Alleebäame 

auf  weite  Entfernung  verpflanzt. 
=====   Grosse  Coniferen  ====^ 


Starke  Zlergebölze  und  Sträucber. 

—  Hochstämmige  u.  niedrige  Rosen.  — 
Pflanzen  für  moderne  Hecken  und  Gärten. 

Man  verlange  illustrierten  Katalog.    -=- 


Bei  grösserem  Bedarf  und  Waggonladung  Vorzugspreise. 

G.  Fx>st,lxm.,  Baumschulen, 
Elmshorn  in  Holstein. 


fürdie5chnif[blumen  und^rö&sfeti  Nclkenkulfuren 
•?=n  von  E.Müna  in  Waiblingen  rs=^. 

«  0  o  o    lieferferj    die     oo  o  o  « 


METAIi:WLRKDBRUH05CHR<^MM-0.M.B.H-E.'tru(tT.N. 

5PECifll£ABRiK  für6El»«CHSH«USBflUTENu  HDZUN5S-AN1SGEN. 


Grassaaten  engros. 


Mischungen  sowie  einzelne  Gräser  durch  direkten  Import  u.  grossen  Abschluss  billigst  I 
Fachmännische  Zusammenstellung   von   Mischungen   nach   Klima-    und   Bodenverhältnissen. 


Offerten  und  Muster  sofort!  =^- 


Johannes  Barttelsmann,  Samen-Grosshdlg.,  Hamburg  19. 


"^ 


GsiX^texiapoHitekt 


gesucht  von  erster  Firma  in  rheinischer  Großstadt.  Berücksichtigung 
finden  nur  Künstler  mit  hervorragendem  Können  und  reicher  Erfahrung 
in  Technik  und  Kostenanschlag.  Ausführliche  Offerten  mit  Bild  und  An- 
gabe der  Gehaltsansprüche  erbeten  unter  ,,I.  Kraft"  Z.  88Si'J  an 
Haasenstein  &  Vogler,  A.-G.,  Frankfurt  a.  M. 


Die  Stelle  des 

Stadtgarteninspektors 

in  Brandenburg  (Havel),  welchem  die 
Anlagen,  die  Staatgärtnerei  und  die  Baum- 
schule unterstellt  sind,  ist  zum  1.  April 
1913  zu  besetzen. 

Vorbedingungen:  Bewerber  müssen  die 
Abschlußprüfung  einer  höheren  Gärtner- 
lehranstait  und  die  Prüfung  als  staatlich 
dipl,  Gartenmeister  (Obergärtner)  be- 
standen haben  und  praktische  Erfahrung 
für  die  eingangs  bezeichneten  Aufgaben 
der  Stelle  sowie  die  Fähigkeit  zum  Ent- 
werfen und  Ausführen  von  Neuanlagen 
besitzen. 

Anfangsgehalt  3000  Mk. ,   steigend   von   8 
zu   3   Jahren   um    je  250  Mk.    bis   zum 
Hüchstbetrage  von  4500  Mk.   VVohnungs- 
geldzuschuß  500  Mk.    Anrechnung  aus- 
wärtiger Dienstjahre  auf  das  Besoldungs- 
vvie  das  Pensionsdienstalter  nach  beson- 
derer Vereinbarung. 
Das  Anstellungsverhältnis  wie  auch  die 
Witwen-  und   Waisenversorgung  regelt 
sich  nach  der  Städteordnung  vom  30.  Mai 
1853   und   dem  Kommunalbeamtengesetz 
vom  30.  Juli  1899. 
Meldungen  mit  Lebenslauf  und  Zeugnissen 
sind    bis    spätestens   10.   Dezember   1912 
bei  uns  einzureichen. 
Persönliche    Vorstellung    nur    auf    be- 
sondere Aufforderung. 
Brandenburg  (Havel),  den  16.  Novbr.  1912. 


Der  Hagistrat. 


100 

■  BlüTEnSTAUOEII 

in  255ortcn  nebst 

illustr  Handbuch 


Flieder- Hochstämme 

180-190  cm  Stuininhöhe 
Prachtstamme 


per  100  Stück  Mk.  350. 

Charles  X.    Andenken  an  L  Späth 

und  Mad.  Lemoine. 

—  Ubnus  mont.  superba  — 

(praestans). 

per  100  SlUck 

7—9   cm  Umfang   .   .  Mk.  160 


10—12 
12—12 
13—15 


20O 
240 
BOG 


empfiehlt 

L  Späth,  Baumschule, 

Berlin  -  Baumschulenweg. 


DIE  GARTENKUNST 


AlUinlga  Anzeigen-Annahme:  Haasenstein  &  Vogler  A.-G.,  Frankfurt  a.  M.,  Schlllerplatz  2  und  deren  sämtliche  Filialen. 

^■— — — ^•='   Anzeigenpreis:  25  Pfg.  die  Einheitszeile  oder  deren  Raum;  Beilagen  nach  Übereinkunft.  i 

Bekanntmachunsf. 

Ein  inmitten  der  Stadt  belegenes  Baugelände  soll  aufgeschlossen  und 
mit  einer  Platzanlage  (Schillerplatz)  geschmückt  werden.         , 

Für  diesen  Platz  wird  künstlerische  Ausgestaltung  angestrebt  und 
laden  wir  Architekten  und  Gartenkünsiler  zu  einem  für  uns  unverbind- 
lichen Wettbewerb  mit  dem  Bemerken  ein,  dass  350  Mk.  für  Preise  aus- 
gesetzt sind,  wovon  die  nach  Ansicht  unseres  Gemeinderats  beste  Arbeit 
mit  200  Mk.,  die  beiden  nächstbesten  mit  je  1!)  Mk.  ausgezeichnet  werden  sollen. 

Interessenten  erhalten  auf  Wunsch  eine  Kopie  vom  Bebauungsplan 
und  Auskunft  über  die  einschlagenden  Verhältnisse. 

Projekt- Pläne  mit  Kostenanschlag  sind  verschlossen  und  mit  Kenn- 
wort versehen  bis  zum  1.  Januar  1913  an  uns  einzureichen. 


Bosslan  a.  E.,  den  28.  Oktober  1912. 


Der  Magistrat. 

Hünefeld. 


Schlingpflanzen  ^  Blütenstauden  ^  Grosshulturen  \ 

Modern  illustriertes  Preisbuch  auf  Anfrage  frei.  5 

Kayser  &  Seibert,  Rossdorf  bei  Darmstadt.  ■ 

Odenwälder  Pflanzenkulturen.  Z 


JAC.BETERA/V\S 

800Moraen  Baumschulen 

Obst.- Allee,- Zicr- 
bäume  und  Sfrtiucher, 

Rosen.  .sj/^Beerenobsi 

Inhaber  des>Jj  J^lustrierter 
Kaiserpreises j^Kaialog  graiis 


SOHNE.GELDERN 

62  grosse  Gewadishäuser^ 
Ralmen,  Lorbeerbäume. 
Zier  u.  I  [  1  I  Dekorations- 
pflanzen, I  |i  aller  An, 

GrösstetJjuJ  Billigste 
Auswahl, ^JU.    Preise, ' 


RHU» 
UND. 


» 


SlarkeAlleebäume 


Ciros^*?  AorrUit^  von  LiQ'icn.  Ulmen^ 
Ahorn  U9W.  in  prachtvoller,  ver- 
pflanzter Ware,  mit  pchönen  Kronen. 

Sträudier  und  'oaumartige  Oeilze 

in  ail,  Siarkt_Ti  u  ■^rol•■■^^'lrtt-l:aü-^^■ahl 

Obstbäume. 

Sehr  grosse  Vorräte  tn  allen  Grttssea 
und     Formen,     namentlich     starke 

Spaliere  und  Pyramiden. 

Coniferen 

mit  festt-n  Ballen 
in    allen    Sorten    und    Grössen.    — 

Taxus  baccata 

In  alL  Formen  u.  Größen  SpezlalkuUttr. 

Man  verlange 
unser  neuesu-s  Pr**isverzeichni9.  — 

Bei  grösserem  Bedarf 
und  Waggon -Ladungen    besonderes 
Vorzugsangebot  mit  büllgiten  Preisen. 

L.250  Morgen  Baumschulen. —J 


J.Timm&C9Baums(tiulen 
Elmshorn!.  Hof  stein 


20  000  Stück 


Tilia  euchlora, 

mehrmals  verpflanzte  Alleebäuine  in 
Stärken  von  10—20  cm  Umfang, 

200  000  Stück 

Himbeepen  Superlativ, 

I.  Qualität,  ca,  100—150  cm  hoch, 
200  000  stück 

Cydonia  japonica^ 

—    starke,  3jährige  zu  Hecken,   — 
100  000  stück 

Populus  canadensis 

Steekllngfe,  in  verschiedenen  Grössen 
offeriere  äusserst  billig. 

HERM.  a  HESSE 

WEEHER  (Ems) 

==  Prouinz  Hannover.  = 


flLTOllfl-OTUnStt 

6fl(?TCnfl[?(MIT£KTUI?en 

noBiutn  pflviLLons  ai 

KflTRLOb  TPei 


Hlleebäume 

Linden,  Ulmen,  Platanen  o.  a.  m. 

Caxu$  baccata 

Massenvorräte  aller  Grössen. 

Cbuya  occidentalfs 

für  Hecken  und  zur  Dekoration 

sowie 

Bauiiischulartlkel 
aller  .4rt. 


Man 

verlange 

Haupt-Katalog 

und 
Engrosliste. 


SpezialofTerten 

für    Wagenladungen 

sofort  zu  Diensten. 


FoPSfeckerBaumsch  u  len 
Jnh:H.Wendland,Kiel. 


DIE  GARTENKUNST 


9 


Alleinige  Anzeigen-Annalitne:  Haasenstein  &  Vogler  A.-G.,  Frankfurt  a.  M.,  Schillerplatz  2  und  deren  sämtliche  Filialen 

=    Anzeigenpreis:  25  Pfg.  die  Einheitszeile  oder  deren  Raum;  Beilagen  nach  Ubereinkunfl.    1^=.=====» 


JakobiOchs 

Gartenbau  ::  Hamburg  1 

sucht 

Gartenarchitekten 

Nur  darstellerisch  hervorragend  befähigte 
Herren,  flotte  Arbeiter  und  gute  Pflanzenken- 
ner, die  sich  einer  modernen  Organisation  ein- 
zufügen vermögen  wollen  sich  mit  genauen 
Unterlagen  melden.  Bei  Bewährung  Lebens- 
rararaKj  Stellung.    Antritt  baldmöglidist.  «>raf«»o 


10Ü00Ü 


-de  Inserenten  profitieren  durch  die  wirkungs- 
vollen Insertions-Vorschläge  der  Annoncen- 
Expedition  Haasenstein  &.  Vogler  A.-G.,  in- 
dem sie  deren  Kunden  werden;  denn  hier- 
durch ersparen  sie  Zeit,  Mühe,  Geld  und 
verbilligen    ihre    Reklame  •  Budgets    um    viele 


FRANKFURT  a.M.,  Schillerpl.  2.  Telefon  468. 


^  „Syrinaa  viilgaris" 

—  verpflanzte  buschige  .Sträucher  — 
100-125  cm  hoch    .  .  »/„  16.-  Mk. 

»/oo  150.-  Mk. 

70-100  cm  hoch  .  .  .  »/o  10.—  Mk. 

7oo  90.—  Mk. 

J.  F.  Müller,  Baumschulenbesitzer, 
Reilingen  (Holstein).  — -^ — 


s 

1 


l(SX(SMSMGMGKGM(>M(>K<>M<>K(>M<>M<*M 


Man  bittet  bei  Bestellungen  sich  auf 
„Die  Gartenkunst"  zu  beziehen. 


aubir 


Heckenpflanzen 

Ziergehölze 
Rosen  -  Stauden 

Eartenwephzeuge  u.  Gerate 


i(.fc  f ottnotsl 


♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦ 

♦  ♦ 

♦  Talentierter  Herr      ♦ 

^    findet  zur  weiteren  Ausbildung  auf   # 

♦  unserem    technischen    Büro    sofort   ♦ 
^    Stellung  als  ^ 

♦  Volontär.  ♦ 

X  Berz  &  Schwede,  Gartenarch.,  t 

X    $<itattg:art.   ^ 

♦  ♦ 
♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦ 


10 


DIE  GARTENKUNST 


AJIeinige  ARzelgen-Annahme:  Haasenstein  &  Vogler  A.-G.,  Frankfurt  a.  M.,  Schillerplatz  2  und  deren  sämtliche  Filialen. 

Anzeigenpreis:  25  Pfg.  die  Einheitszeiie  oder  deren  Raum;  Beilagen  nach  Übereinkunft    ' 


i^AAAAilAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAAitat/AAAAAAtAAAAAitAAAitiitit.if«^ 


4 


l^estfalen. 


3,  W.  Beisenbusdi,  Dorsten, 

Ältestes  Spezialgescbäfl  in  Blumenzwiebeln. 

—  Eigene  Kulturen  in  Holland.  — 

Grosse  Spezialität  in  Treib-  n.Freiland-TulpeD  in  vorzügiiclien  Qualitäten  zu  konkurrierenden  Preisen. 

naiinhelni  1907.  Für  die  Bepflanziing  des  Friort  riolinplatzo«  u.  derAngn^tannlagp  mit  spätblühenden  Garten- 
tulpen wurden  mir  die  grosHe,  prenssi»tclie  StaatHnje<Iniilc,  sowie  grössere  liiel«lprel»e  zuerkannt 

^=^=^^^=^=^===  Kataloge  auf  Wunsch.  ======^= 

StmdtgBTten-   und  Friedhofs- Verwaltungen,  grösseren  Privatgärtnereien  mache  auf  Anfrage  gern  vorteilhafte 

Spezial-A  ngebote. 


p'PTI'TWI'l'l'WPI'WyT'PTI'  (p'i'fyTTTTI'TTTTTTT'y  WTTW  WTT  W  VT  WTTTTITTTTI'TI' W  fpi>'p(j)!j'(p'j>T^i?^'i5Vl><|'^ 


"" 

Gustav  Röder  c.  m.  b.  h 

Langeniiagen  4  bei  Hannover 

Telephonamt  Hannover  1276. 

^W    ^'^S- 

,uiüi          .---..      ■  >. 

■1 

Moderne  Gewächshaus  -  Bauten 
Wintergärten  ♦  Veranden 
•  •  •  Centralheizungen  •  •  • 
Warmwasser  •  •  •  •  Dampf. 

ni 

Pa 

framiiert  aur  allen  Deschickten  Ausstellungen, 
rtie  aus  dem  Königlichen  Berggarten  Herrenhansen-Hannover.       Letzte  Auszeichnung:  „Gold.  Medaille  Jublläums-AusstellungCassel  1906". 

„Goldene  Medaille  Gartenbau -Ausstellung  Duisburg  1909", 
Feinste  Referenzen.  Älteste  und  grösste  Fabrik  der  Provinz  Hannover. 

Gesucht  zum  sofortigen  Antritt  ein 

Gartenarchitekt 

zur  Anfertigung  von  Plänen  und  Perspek- 
tiven für  Ausstellungszwecke.  Berücksich- 
tigt wird  nur  eine  erste  Kraft.  Monatliches 
Gehalt  Mk.  180.-  bis  Mk.  200.—. 

Gesuche  mit  Lebenslauf  und  Zeugnis- 
abschriften sowie  .3—5  Blatt  Zeichnungen 
zu  richten  an 

das  Bauamt,  Mühlendamm  10. 

Lübeck,  den  13.  November  1912. 


GeH.ölze 

extra   schöne,   gut   kultivierte,    ver- 
pflanzte starke  Sträucher,  in  vielen 
älteren  und  neueren  Sorten 
%  Mark  24.—  bis  Mark  30.-. 
CoMifercn.  

Hosen. 

Hochstämme,  Trauerrosen  (sehr  hoch\ 
Kletterrosen ,  Parkrosen ,  Polyantha- 
Gruppen  u.  Sortimentsrosen  lt.  Katalog. 

Pctcr   Lambert,    Trier. 


man  bittet  bei  Bestellungen  $lcb  auf  „Die  Gartenkunst"  zu  bezieben. 


E3E3aE3aE3E3£3E3E3aE3iE3E3  E3E3E3E3E3E3E3E3aE3E3E3 


E3E3E3E3£3E3£2£2E3E3a£3  D£3  E3£3C£3E3E3E3E3aE3aE3  i 


Gartenarchitekt; 

erste  Kraft,  tüchtiger  Fachmann,  der 
Erfolge  nachweisen  kann,  praktisch 
und  theoretisch  zu  arbeiten  versteht, 
wird  als  leitende  Persönlichkeit 
von  hochrenommierter  Firma 
G,  m.  b.  H. 

^^^  gesucht,  ^1= 

wenn  nach  Einarbeitung  M.  30.000. — 
Stammanteile  übernommen  werden 
können. 

Im  letzten  Jahre  wurden  10°/o 
verdient,  investiertes  Gesamtkapital 
M.  120.000.—  ;  eingehende  Infor- 
mation zu  Diensten. 

Angebote  unter  H.  8682  an 
Haasenstein  &  Vogler,  A.-G., 
Frankfurt  a.  M. 


Druck  der  Königl.  Uaivercitätsdnickerei  H,  SlOrtz  Ä.  G.,  Würzburg, 


Ausgegeben  4.  Dezember  1912' 


VtA 


r^r\ 


DBUTSCHB  GESELLSCHAFT 

PIBR  GAßTENKUNST/ H V 
av  Ji\HDGANG/HBFT  mZ^ 


2.  Dezemberheft  1912. 


Inhalt:  Harry  Maaß-Lübeck;  Ein  Gartenheini  für  ein  Kinderhospital.  —  Rothenburg  o.  d.  T.  —  Romperit.  — 
Fidel  Kfiingcr-Cöln:  Im  Schloßpark  zu  Brühl.  —  Ein  neuer  Volkspark  in  Frankfurt  a.  M.  —  Zur  Naturschutzparkbewegung. 
—  Kiehl-Saaleck:  Noch  einmal  Oleander  und  Granatbaum.  —  Walter  Ehrlich:  Die  Ausbildung  des  Gartenarchitekten.  — 
Engeln-Cassel:  Einiges  über  Dralitkörbe  und  deren  Verwendung.  —  Zeitschriftenschau.  —  Bücherbesprechungen.  —  Tages- 
geschichle.  —  Personaliiacliricliten. 

Naclidnick  nur  mit  Angabe  der  Quelle  gestattet. 

Die  Zeitschrift  erscheint   monatlich  zweimal.   Mitglieder  der  Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst  erhalten  sie  kostenfrei.   Preis 

im  niiohliandel  16  Mk.   pro  Jahrgang.    Veröffentlichte  Manuskripte  verbleiben  Eigentum  der  Gesellschaft.  Zeichnungen   und  nicht 

abgedruckte  Manuskripte  werden  nur  auf  Wunsch  und  Kosten  des  Einsenders  zurückgesandt. 


„Selbstverlag  der  Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst  E.  V."     Kommissionsverlag  der  Königl.  Universitätsdruckerei  H.  Stürtz  A.  G.,  Würzburg. 

Deutsche  Gesellschaft  für  Gartenkunst  E.  V. 

Schirmherr:  Se.  Königl.  Hoheit  Großhcrzog  Ernst  Ludwig  von  Hessen  und  bei  Rhein.     


Zur  Vereinfachung  des  Geschäftsganges 
bitten  wir  dringend  folgendes  beachten  zu 
wollen : 

1.  Geschäftsstelle  und  Kasse. 

Geschäftsführer  der  Gesellschaft  ist  G. 
Beltz,  Cöln-Merheim.  An  diesen  sind  alle  Zu- 
schriften und  Zahlungen  in  Sachen  der 
Gesellschaft  zu  richten. 

2.  Jahresbeitrag. 

Der  Jahresbeitrag  —  zur  Zeit  M.  16.— 
ist  spätestens  bis  zum  1.  April  jeden  Jahres 
mittels  Zahlkarte  (Überweisungskarte)  auf 
das  Postscheck-Konto  der  Deutschen  Ge- 
sellschaft für  Gartenkunst,  Konto -No.  680 
Postscheckamt  Cöln  einzuzahlen  (Gebühr 
5  Pfg.).  Die  Einzahlungen  auf  Scheckkonto 
werden  von  jedem  Postamt  angenommen. 
Die  im  Auslande  lebenden  Mitglieder  werden 
um  Einsendung  durch  Postanweisung,  wie 
bisher,  ersucht.  Am  1.  April  noch  nicht 
eingegangene  Jahresbeiträge  werden  auf 
Kosten  der  Säumigen  durch  Postauftrag 
erhoben  (vergl.  §  9  der  Satzungen). 

3.  Gruppen. 

Behufs  Teilnahme  an  den  Sitzungen 
der  bestehenden  Gruppen  wolle  man  sich  an 
nachstehende  Schriftstellen  wenden,  welche 
auch  Anmeldungen  zum  Beitritt  in  die  Ge- 
sellschaftentgegennehmen. Gruppe  Bayern: 
H.  Schall,  Königl.  Hofgärteninspektor, 
München,  Residenz.  Gruppe  Brandenburg: 
Hans  Martin,  Gartenarch.,  Berlin- O  27, 
Wallnertheaterstr.  3.  Gruppe  Frankfurt 
a.  M.:  H.  Müchler,  Stadt.  Gartenverw., 
Frankfurt  a.  M.,  Luisenstraße  115.  Gruppe 
Hamburg  -  Schleswig  -  Holstein :  S  t  e  h  r , 
Gartenarchitekt,  Hamburg  39,  Hudtwalcker- 
stralSe  22.  Gruppe  Hannover:  Städtischer 
Garteninspektor  Isermann,  Minden  i.  W. 
Gruppe  Ostpreussen:  Stadt.  Gartentechn. 
Seydler,  Königsberg  i.  Pr.,  Wagner- 
straße 10.  Gruppe  Pommern:  Henze, 
Stadt.  Obergärtner,  Stettin,  Falkenwalder- 
straße  124.  Gruppe  Rheinland :  W.  N  ö  r  r  e n- 
berg,  Stadt.  Obergärtn.,  Cöln-Nippes,  Stein- 
bergerstraße  26/11.  Gruppe  Königreich 
Sachsen:  Ackermann,  Stadt.  Gartenin- 
spektor, Leipzig- Anger -Crottendorf,  Karl 
Krausestr.68.  GruppeSaehsen-Thüringen : 
Pouch,  Gartentechn., Halle a. d.s.,  Friesen- 
Str.  20/1.  Gruppe  Schlesien-Posen:  Erbe, 
Städt.  Friedhofinspektor,  Breslau  XII,  Os- 
witzerstr.  Gruppe  Stidwest :  Petersen, 
Dir.  des  Gartenbau-Instituts  Weinheim  a.  d. 
Bergstr.  Gruppe  Westfalen :  H.  F.  L  a  u  b  e  r, 
Städt.  Obergärtner  Dortmund,  Leipziger- 
straße 14  part. 

4.  Schriftleitung. 

Alle  die   Schriftleitung  der  Gartenliunst 

betreftenden  Mitteilungen,  Mannskripte, 
Zeichnungen  u.  s.  w.sind  an  Gartenarchitekt 
R.  Hoemann,  Düsseldorf -Grafenberg,  Böcklin- 
straße  18  zu  richten. 


5.  Druck  und  Versand. 

Der  Druck  und  Versand  der  Gartenkunst 
erfolgt  durch  die  Königl.  Universitätsdruckerei 
H.  Stürtz  A.  G.,  Würzburg.  Um  die  regelmäßige 
Zusendung  der  Zeitschrift  zu  gewährleisten, 
sind  Adressenveränderungen  alsbald  der 
Druckerei  und  der  Geschäftsstelle  mitzu- 
teilen. Beschwerden  über  unregelmäßige 
Zusendung  der  Zeitschrift  sind  zunächst 
stets  an  das  zuständige  Postamt  zu  richten. 

6.  Anzeigen. 

Alle  den  Anzeigenteil  betreftenden  Zu- 
schriften sind  an  Haasenstein  &  Vogler,  A.-G., 
Frankfurt  a.  M.,  Schillerplatz  2,  alleinige  An- 
zeigenannahmestelle, zu  richten. 

7.  Lichtbildersammlung. 

Die  Sammlung  der  für  Vortragszwecke 
geeigneten  Lichtbilder  der  Gesellschaft  wird 
durch  die  Geschäftsstelle  verwaltet. 

Das  Verzeichnis  der  Lichtbilder  und 
die  Bedingungen  für  die  Entleihung  werden 
auf  Wunsch  durch  diese  zugesandt. 

8.  Bibliothek. 

Die  Bibliothek  der  Gesellschaft  wird 
durch  Gartenarchitekt  R.  Hoemann,  Düssel- 
dorf-Grafenberg, Böcklinstr.  18  verwaltet. 
Bücherverzeichnisse  werden  auf  Wunsch 
von  ihm  versandt. 

Alle  der  Schriftleitung  der  „Garten- 
kunst" zugehenden  neuen  Bücher  werden 
der  Bibliothek  einverleibt.  Sie  werden  mit 
ihrem  Titel,  Angabe  des  Verfassers  und 
Verlegers  hier  aufgeführt.  Besondere  Be- 
sprechung bleibt  nach  Auswahl  vorbehalten. 


Neaangemeldete  Mitglieder. 

Ahlisch,  A.,  städt.  Obergärtner,  Lübeck. 

Wiedemann ,  Fr. ,  Baumschulenbesitzer, 
Oldenburg  in  Holstein. 

Krowalski,  Fritz,  Gartenarchitekt,  Char- 
lottcnburg,  Goethestraße  70. 

Giemen,  Emil,  Stadtgarteninspektor,  Ber- 
lin SO  33,  Treptower  Chaussee  52. 

Finteimann,  Axel,  Gartenarchitekt,  Pots- 
dam-Sanssouci, Villa  lllaire. 

Stamm,  C,  Diplom-Ingenieur,  Hohenberge- 
Fichtenau  bei   Berlin. 


Adressen-Änderungen. 

Kolditz,  E.,  Gartentechniker,  Düsseldorf, 
Schumannstraße  76. 

Klar,  Josef,  Berlin  -  Niederschönhausen, 
Uhlandstraße  8. 

Löther,  Carl,  Hamburg,  St.  Georgskirch- 
hof 5/III. 

Lebisch,  Franz,  Architekt,  Wien  1,  Riemer- 
gasse 11. 

Zimmermann,  E.  P.,  Landscape  Architect, 
Los  Angeles,  Cal.,  J.  W.  Hellmann  Buil- 
ding, U.  S.  A. 


Straube,  E. ,  Garteninspektor,  Mildenau, 
Lehngericht. 

Gartenbau  -  Verein  Nürnberg,  Schatz- 
meister Sey schale,  Nürnberg. 

Linlte,  Robert,  Gartentechniker,  Bonn, 
Kasernenstraße  60  b. 

Leupold  ,  Fritz  Hans ,  Garteningenieur, 
Frankfurt  a.  M.,  Koselstraße  17/11 1. 

Holtz,  Hans,  Gartenarchitekt,  Pforzheim, 
Hohenzollernstr.  87/111. 

Jobst,  Rudolf,  gartentechn.  Bauführer, 
Sylk,  Post  Aumühle,  Bez.  Hamburg. 


Bekanntmachung. 

Wettbewerb  zur  Erlangung  eines  Umschlags 
für  das  herauszugebende  lahrbuch. 

Bedingungen: 

1.  Die  Beteiligung  an  dem  Wettbewerbe 
steht  nur  den  Mitgliedern  der  „Deutschen 
Gesellschaft  für  Gartenkunst,  E.  V."  frei. 

2.  Verlangt  wird:  Ein  Entwurf  für  den 
Umschlag  des  von  der  Gesellschaft 
herauszugebenden  Jahrbuchs  (erweiter- 
tes Mitgliederverzeichnis)  im  Format 
24  cm  hoch,  16  cm  breit.  Der  Entwurf 
muß  die  Angaben  enthalten :  ,, Deutsche 
Gesellschaft  für  Gartenkunst  E.  V.  Jahr- 
buch für  1913'.  Mit  Rücksicht  auf  den 
Druck  müssen  Angaben  und  Zeich- 
nungen dunkel  auf  hell  ausgeführt  sein. 

3.  Für  die  Prämiierung  stehen  zur  Ver- 
fügung ein  I.  Preis  von  Mk.  50. — ,  ein 
II.  Preis  von  Mk.  30.—  ,  ein  III.  Preis 
von  Mk.  20.  —  .  Die  Gesamtsumme  kann 
auch  in  anderer  Verteilung  oder  bei 
Mangel  an  preiswürdigen  Einsendungen 
nur  teilweise  vergeben  werden. 

Mit  der  Prämiierung  erwirbt  die 
D.  G.  f  G.  das  uneingeschränkte  Ver- 
wendungsrecht. 

4.  Die  Entwürfe  sind  spätestens  bis  zum 
1.  März  1913  an  die  Geschäftsstelle  der 
Gesellschaft  zu  senden.  Verschlossener 
Umschlag  mit  der  Adresse  des  Ein- 
senders, äußerlich  mit  der  Angabe  de- 
Kennwortes  ist  beizufügen. 

5.  Das  Preisrichteramt  wird  ausgeübt  durch 
den  Vorstand  der  Gesellschaft,  die 
Herren:  Kgl.  Gartenbaudirektor  und 
städt.  Gartendirektor  F.  Encke.  städt. 
Friedhofverwalter  G.  Beitz  und  Garten- 
architekt R.  Hoemann,  unter  Hinzu- 
ziehung zweier  weiterer  Herren.  Di' 
Preisrichter  sind  vom  Wettbewerb 
ausgeschlossen. 

Das  Ergebnis  des  Wettbewerbes 
wird  in  der  Gartenkunst  bekannt  ge- 
geben werden.  Die  nicht  prämiierten 
itinsendungen  werden  den  Einsendern 
alsbald  zurückgesandt. 

Der  Vorstand. 


DIE  GARTENKUNST 


Alleinige  Anzeigen  Annahme:  Haasenstein  &  Vogler  A.-G.,  Frankfurt  a.  M.,  Schilierplatz  2  und  deren  sämtliche  Filialen. 

======-    Anzeigenpreis:   25  Pfg.  die  Einheitszeile  oder  deren  Raum;  Beilagen  nach  Übereinkunft,     i     ■ 


2^3^:^:^5^j^!^^tisj^:^:^:^  m  w^y^yj:wj:wj:wj:}€.wj: 


Soeben  ersdiien  in  unserem  Verlage: 

Literaturnachweis 

för  GarUunst  p.  EaFtentethnlh 

Strassenbäume  unö  Vorgärten 


von 


J.  Zahn,  Kgl.  Gartenbaubirektor. 


8°   38  Seiten    Preis  80  Pfg. 

©  gj  @j 

"Tp  ange  Jahre  hat  öer  Verfasser  aus  Fach-  unö 
,-t-J  Tageszeitungen,  Büchern  usw.  Notizen  ge- 
sammelt über  öie  versdiieöensten  öen  Garten- 
künstler interessierenden  Gebiete,  mochten  biese 
nun  rein  künstlerischer  ober  technischer  Natur  sein, 
ober  Tagesfragen  von  kürzerer  Interessenbauer 
behanbeln  ober  bauernben  Wert  besitzen.  Durch 
bie  von  öer  Schriftleitung  ber  „Gartenkunsf  aus- 
gesprochene Bitte  nach  Literaturnotizen  unb  -Nach- 
weisungen würbe  ber  schon  lange  gehegte  Gebanke 
bes  Verfassers  an  eine  Veröffentlichung  seiner  ge- 
sammelten Literaturnotizen  von  neuem  lebenbig 
unb  biese  würbe  nun  audi  in  ber  „Gartenkunst" 
in  zwangloser  Folge  ausgeführt.  Heute  liegen  bie- 
selben  im  Zusammenhang,  ergänzt  burch  bie  bisher 
nicht  veröffentlichten  Nachträge  vor. 

@  @  @) 

Gegen  Einsendung  von  85  Pfg. 
in  Brief  marinen  zu  bezielien 

öurdi  bie 

Königl.  Universitätsdruckerei 
H.  Stürtz  A-  G-,  Würzburg 

=====  Verlags -Abteilung.  = 


}€, 

}€, 

yj: 

y^ 
yji 
y/L 


y^ 

y^ 
y^ 
ys. 
y£L 

K 

ys. 
y^ 
i< 
y^ 
y^ 
ys. 
y^ 
y^ 
1^ 
i< 
y^ 
y^ 
1^ 
y^ 

I 

y^ 
i< 
y^ 
y^ 

y^ 


SlarkeAlleebflume 

(irosKo  Vorrlito  von  Linilcn.  Ulmen, 
Ahurii  usw.  In  prnchtvoller,  ver- 
['flanztür  "Ware,  mit  pchönen  Kronen. 

StTäudier  nnii  'oaomartlge  Geböize 

in  all. StJlrk'-nii.^rolJorSfirit'nau^wahl 

Obstbäume. 

Sehr  KFitHsii  ViiiTäte  iu  üllcn  Grössen 

lind      Formen,      namentlich      starko 

Spaliere  und  I'yramlden. 

Coniferen 

mit  festen  Ballen 
in    allen    Sorten    und    Grössen.    — 

Taxus  baccata 

in  alL  Formen  u.  Großen  S|ie7,ialkuUur, 

Mao  verlange 
unser  neuestes  Preisverzeichnis.  — 

Bei  grösserem  Bedarf 
und  Waggon- Ladungen    beannderes 
Vorzngsangebut  mit  biillQSten  Preisen. 


L.  250  Morgen  Baumschulen.  —J 


J.Timm&C9  Baumschulen 
Elmshorn  i.  Holstein 


Hlleebäume 

Linden,  Ulmen,  Platanen  o.  a.  m. 

Caxu$  baccata 

Hassenvorräte  aller  Grössen. 

Cbuya  occidentalis 

für  Hecken  und  zur  Dekoration 
sowie 

Baani8clialartikel 
aller  Art. 


Man 

verlange 

Haupt-Katalog 

und 

Engrosliste. 


Spezialofferten 

für    Wagenladungen 

sofort  zu  Diensten. 


ropsreckerBaumschulen 
dnh:H.Wendland,Ki6l. 


DIE  GARTENKUNST 


Ailainig«  Anzeigen-Annahme:  Haasenstein  &  Vogler  A.-G.,  Frankfurt  a.  M.,  Schillerplatz  2  und  deren  sämtliche  Filialen. 

.i»._-^->=   Anzeigenpreis:  25  Pfg.  die  Einheitszeile  oder  deren  Raum;  Beilagen  nach  Übereinkunft.    -=      ■  — - 


Verzinkte  Drahtkörbe  „Excelsior" 

D.  R.  G.  M.  No.  468,101 

zum  Zusammenhalten  der  Wurzelballen  von  Pflanzen 
wurden  zu  lausenden  an  Stadtgärtnereien  und  Parkver- 
waltungen geliefert.  Langjähr.  Haltbarkeit  garantiert. 
Vertreter  Rudolf  Bedau.  Magdeburg- West,  Herderstrasse  41. 
Man  verlange  Prospekt  von 

Ludwig  Luckhardt,  Casscl 

===   stahl-  und  Metallwarenfabrik.    == 


,'?f't?fe 


Extra  starke  Park-  n.  Alleebäume 

auf  weite  Entfernung  verpflanzt. 

■   Grosse  Coniferen  —  — 

Starke  Ziergehölze  und  Sträucher. 

—  Hochstämmige  u.  niedrige  Rosen.  — 

Pflanzen  für  moderne  Heclien  und  Gärten. 

Man  verlange  illustrierten  Katalog. 


Bei  grösserem  Bedarf  und  Waggonladung  Vorzugspreise. 

G.  Fr»ah.MCi,  Baumschulen, 
Elmshorn  in  Holstein. 


man  bittet  bei  Be$tellunden  $icb  auf  ,,Die  Gartenkunsf '  zu  bezieben. 


10Q(W 


-de  Inserenten  profitieren  durch  die  wirkungs- 
vollen Insertions-Vorschläge  der  Annoncen- 
Expedition  Haasenstein  &.  Vogler  A.-G.,  in- 
dem sie  deren  Kunden  werden;  denn  hier- 
durch ersparen  sie  Zeit,  Mühe,  Geld  und 
verbilligen    ihre    Reklame  -  Budgets    um    viele 


FRANKFURT  a.M.,  Schillerpl,  2.  Telefon  468. 


Coniferen 

(ca  200 Sorten),  insbcsond.  nächst. Varietäten^ 
in  schönen  Pflanzen  mit  festen  Ballon,  als: 
100  Abiesconcoloru.vlolacea  100— 250cm  hoch 
400    „     Nordmannlana        100-.500  „ 
300    „     in  12  fein.  Sorten  100-450  „ 
löOCedrusDeodarau.LlbanI  150—300  „ 
SöOChamaecyparis  LawsonI  150—400  „ 
400      „    LawsonI,  20  Sort.  100— 400  „ 
300      „    pisiferau.plumosa-Sorten 

100-500  „ 
100  Gingko  biloba  100—300  „ 

200]uniperu8  Sabina  60—100  „ 

100 Picea  Engelmanniargent.  150—300  „ 
160  „  exc.pyramid.compact.lOO— 180  „ 
100  „  polita  100—350  „ 

200  „  pungens  150—300  „ 

200  „  „  argenteau.  glaucalOO— 350  „ 
1000  „  „  in  20  fein.  Sort.  80—500  „  „ 
OOOPinus  in  10  Sorten  100—400  „  „ 
1000Taxusbaccata,br.Pflanz.50— 150  „  „ 
200  „  „  elegantissima  50 — 150  „  „ 
160    „       „    erecta  60—150  „     „ 

100    „        „    hjbernica 

(fastigiata)  50—180  „      „ 
200    „        „    hibernica  fol. 

aur.  var.  50 — 160  „  „ 
400  „  „  pyramidalis  50 — 250  „  „ 
600  „     in  8  Sorten  50—2.50  „      „ 

loOThuya  occidentalls,  breite 

Pflanzen  300—600  „      „ 

2000  „  in  30  bess.  Sort.  50 — 450  „  „ 
ferner  4000  Buxus  unformiert  in  8  Sorten 
50 — 150  cm  hoch,  500  Kirschlorbeeren  in 
Sorten,  breite  Pflanzen,  60 — 200  cm,  außer- 
dem extrastarke  Allee-  und  Gruppen- 
bäume  bis  50  cm  Umfang  stark,  Ziersträucher, 
dabei  viele  Solitärs  in  feinsten  Sorten,  Obst- 
bäume, Ziergräser,  Rosen  etc.  und  stehen  wir 
auf  Anfragen  mit  billigsten  schriftlichen 
Offerten  sowie  mit  Preisverzeichnissen 
gerne  zu  Diensten. 

S.  &  J.  Rinz,  Hoflieferanten 

FRANKFURT  a.  M. 

Baumschulen  in  Oberursel  a.  Taunus. 
Zum  Besuche  unserer  Baumschulen  in 
Oberursel,  laden  höflichst  ein.    


Grossblättrige  Ulmen 

mehrmals  verpflanzte  tadellose  Stämme, 
18—25  cm.,  St. -Umfg.  Vorrat  mehrere 
1000  St. 

Coniferen, 

extra   starke   Pflanzen   mit   festem  Ballen 
empfiehlt 

G.  D.  Bötilje,  Baumschulen, 

Westerstede  in  Oldenburg. 


Thüringer  Grottensteine 

zur  Anlape  von  Grotten,  Ruinen,  Felsenpartien,  Wioter- 
;:        gärten,   Weg-,   Beet-  und  Gräbcr-Einfassungeo.       :: 

^=^  Naturholz -Gartemnöbel 


Sessel,     Bänke,    Tische,     Lauben,     Brücken.     Nisthöhlen, 

Futterständer  usw.    Uodemc  weiss  lackierte  Dielenmöbel. 

Kataloge  frei.  Billigste  Bezugsquelle. 

C.  Ä.  Dietrich,  Hoflieferant, 
Clingen  9  bei  Greussen. 


XIV,  L'4 


DIE  GARTENKUNST. 


369 


Ein  Qartenheim  für  ein  Kinderhospital. 

Von  Harry  Maaß,  Lübeck. 


Nirgendwo  schreiben  dem  Gartenkünstler  Bedürfnis 
und  Forderung  schärfere  und  bestimmtere  Richthnien 
vor,  als  bei  der  Anlage  von  Gärten  an  Hospitälern 
oder  Krankenhäusern.  Energischer  als  irgendwo  anders 
fordert  hier  die  gestellte  Aufgabe  von  ihm  ein  Bekannt- 
werden mit  dem,  was  nottut,  ein  Eindringen  in  die 
Verhältnisse,  ein  Sichvertiefen  in  das  Wesen  der  die 
Aufgabe  gebietenden  Faktoren. 

Es    ist  unzweifelhaft    in  vergangenen  Tagen  viel 
gesündigt    worden    bei    der  Einrichtung    von  Kranken- 


gärten. Das  wird  uns  am  ehesten  klar,  sobald  wir 
einmal  vor  die  Aufgabe  gestellt  werden,  Krankengärten 
aus  vergangenen  Tagen  neu  zu  gestalten,  ihnen  einen 
zeitgemäßen,  um  nicht  zu  sagen  modernen,  Charakter 
zu  verleihen.  Wer  dazu  herangezogen  wurde,  mußte 
zum  Leidwesen  des  leitenden  Oberarztes  bekennen, 
daß  gründlich  aufgeräumt  werden  müsse  mit  dem  Be- 
stehenden ,  und  jede  Fuhre  zum  Tor  der  unsäligen 
Stätte  hinausbeförderten  Gesträuche  und  Bäume  be- 
gleiteten, für  den  empfindsamen  Reorganisator  wenig- 


ISMTCäiMM.. 


NEW  YORK 
ßOTANiCAL 


370 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  24 


stcns,  nicht  immer  gerade  angenehme  Verwünschungen. 
Wem  wäre  das  nicht  schon  so  oder  ähnlich  ergangen  ! 
Leichter  und  angenehmer  hat  schon  der  seinen  Stand, 
weicher  mit  Oberärzten  gemeinsam  an  die  Aufgabe 
herantritt,  denen  der  unbedingte  Wert  des  Kranken- 
gartens in  hygienischer  sowohl,  als  auch  ethischer  Hin- 
sicht zur  Erkenntnis  ward. 

Unglaublich  fast  will  es  uns  bei  näherer  Über- 
legung scheinen,  daß  an  Stätten,  in  denen  jährlich 
Tausendc  unglücklicher  Mitmenschen  Genesung  und 
Gesundung  erhoffen,  dieselbe  Engherzigkeit  das  Szepter 
führte,  die  in  unseren  Parkanlagen  das  Betreten  der 
Grünflächen  verbot,  die  auch  den  müden,  kranken 
Mitmenschen  das  Lagern  auf  heilsam  sonnigen  Rasen- 
llächen  wehrte,  die  sie  auf  Wege  verwies,  welche  nicht 
immer  den  schmerzenden  Gliedern  und  Nerven  wohl 
und  angenehm  waren.  Das  empfindsame  Nervensystem 
kranker,  siecher  Menschen  empfindet  qualvoll  den 
Druck  des  kleinsten  Kiesels,  der  mit  Gesundheit  aus- 
gerüstete läßt  ihn  dagegen  unbeachtet. 

War  es  in  den  Abteilungen  kranker  und  schwäch- 
licher Kinder  besser  um  den  Garten  bestellt?  Herrschte 
nicht  hier  wie  dort  derselbe  Schematismus  ?  Wege 
zum  Spazierengehen,  Rasenflächen  zum  Besehen,  Ge- 
sträuch und  immer  wieder  Gesträuch,  mit  feuchten, 
modrig  duftenden  Ecken,  in  denen  eine  Bank  oder 
mehrere  davon  aneinandergereiht  standen!  Wenn  es 
hoch  kam,  wurde  aus  dem  Rasenstück  gegenüber  ein 
halbrunder  oder  eckiger  Platz  herausgeschnitten,  mit 
Kies  bestreut  und  mit  Bänken  bestellt.  Man  sah  ein, 
daß  Sonne,  die  heilende  Sonne  und  gute  Luft  dem 
Kranken  und  Genesenden  Wunder  bereiteten.  Warum 
aber  sah  man's  nicht  ein,  dafi  für  Kinder,  gerade  für 
die  Kleinen,  bei  denen  die  bleiche  Wange  eben  wieder 
sich  zu  röten  anschickte,  der  Rasen  so  recht  geeignet 
war  zum  Strecken  und  Recken  in  der  Sonne  er- 
quickenden Strahlen,  die  den  Körjjer  durchglühen  und 
das  Blut  pulsieren  lassen  zum  neuen  kraftvollen  Leben.? 
Warum  sah  man's  nicht  ein,  daß  die  am  Weg  entlang 
sich  reihenden  Kreise  und  Ovale  mit  allerlei  Blumen 
so  ganz  und  gar  überflüssig  waren  ?  Störend  konnten 
sie  zu  damaliger  Zeit  nicht  sein,  oder  sie  gar  als  un- 
organisch zu  bezeichnen,  hieße  zu  viel  vorausgesetzt, 
denn  die  damalige  Zeit  gebrauchte  sie  und  beim  Nicht- 
vorhandensein würde  dem  Anstaltsgärtner  ihre  Bedeu- 
tung recht  unsanft  ins  Bewußtsein  zurückgerufen  wor- 
den sein. 

Ich  entsinne  mich  noch  deutlich  des  entrüsteten 
Gesichtes  einer  Oberin,  der  ich  vor  Jahren  einmal 
ernstlich  vorschlug,  die  Beetchen  fortzunehmen  und 
dafür  den  Kindern  die  Rasenflächen  frei  zu  geben, 
damit  sie  darauf  ihre  Tücher  und  Liegestühle  aus- 
breiten könnten.  Ich  war  in  Ungnade  gefallen !  — 
Das  sind  6  Jahre  etwa  her.  Heute  ist  Gottlob  ein 
anderer,  gesunderer  Sinn  eingekehrt  auch  in  unseren 
Krankenhausgärten,  mit  dem  neuen  Typ  der  Kranken- 
häuser wurde  auch  ein  neuer  des  Krankenhausgartens 
geprägt,  in  der  Erkenntnis,  daß  niclit  zuletzt  dem  ins 


Ereic  austretenden  Genesungsheim,  dem  Krankengarten, 
große  Aufmerksamkeit  als  Gesundungs-  und  Erziehungs- 
stättc  geschenkt  werden  muß. 

Hamburg  ist  augenblicklich  daran,  an  einer  großen 
Krankenhausanlage  Krankengärten  zu  schaffen,  welche 
als  musterhaft  in  ihrer  Auffassung  bezeichnet  werden 
müssen.  Der  Entwurf  dieser  ausgedehnten  Anlage 
stammt  von  unserem  bekannten  Gartenarchitekten 
Hermann  Koenig  in  Hamburg. 

Wie  man  vorteilhaft  den  Garten  eines  Kinder- 
hospital auszugestalten  vermag,  sollen  beigegebene 
Federskizzen  verdeutlichen.  Für  die  Aufnahme  zu- 
gelassen werden  Kinder  bis  zum  zwölften  Lebensalter. 
Der  dem  Gebäude  nach  Süden  anliegende  Garten  ist 
von  geräumiger  Ausdehnung  und  wird  seiner  günstigen 
Lage  wegen  von  früh  bis  spät  von  der  Sonne  durch- 
flutet. Im  Mittelpunkt  desselben  ist  als  Hauptmoment 
ein  großes  Rasenstück  eingegliedert  mit  einem  Kies- 
platz in  der  Mitte,  denn  wenn  es  geregnet  hat,  können 
die  Kinder  im  feuchten  Gras  nicht  ruhen  oder  sich 
spielend  betätigen,  soweit  es  ihr  Gesundheitszustand 
gestattet.  Vor  Zugluft  schützt  die  Kranken  eine  rings 
um  den  Platz  gezogene  Hecke  von  1,50  bis  2  m  Höhe, 
während  den  Schatten  geschorene  Ulmen,  plangemäß 
angepflanzt,  bringen  sollen.  Es  ist  also  an  dieser 
Stelle  allen  Verhältnissen  Rechnung  getragen.  Den 
kranken  Kindern  ist  Schatten  sowohl,  wie  auch  Sonne 
im  reichen  Maße  zugänglich.  Im  Osten  und  Westen 
liegen  einander  gegenüber  zwei  Liegehallen  mit  weiten 
Kiesplätzen  davor,  beschattet  ebenfalls  durch  geschorene 
Ulmen.  Auch  an  diesen  Stellen  ist  dem  Zutritt  der 
Sonnenstrahlen   im    reichen  Maße  Rechnung   getragen. 

Im  Südosten  ist  den  im  Hospital  betätigten 
Schwestern  ein  Blumengarten  mit  etwas  Nutzland  zur 
Aufnahme  von  Naschfrüchten  geschaffen. 

Aus  demselben  können  sie  die  im  Garten  befind- 
lichen Kranken  jederzeit  beobachten.  Aus  dem  Grunde 
sind  höhere  und  störende  Gebüschpflanzungen  vermieden. 
Neben  dem  Schwesterngarten  im  Westen  besitzt 
der  im  Hospital  ständig  wohnende  Hausmeister  mit 
seiner  Familie  einen  Blumen-  und  Nutzgarten.  Es  er- 
scheint mir  unerläßlich,  allen  an  eine  solche  Stätte 
durch  schwere  und  verantwortungsvolle  Arbeit  ge- 
fesselten Beamten  und  Angestellten  ein  Fleckchen  her- 
zurichten, in  welches  sie  sich  in  ihren  Mußestunden 
zurückziehen  können  und  das  Bewußtsein  in  unmittel- 
barer Nähe  ihrer  Wirkungsstätte  ein  Fleckchen  Erde 
zu  besitzen,  auf  dem  sie  Blumen  und  Früchte  selbst 
heranziehen  können,  auf  der  sie  die  Saat  keimen  und 
die  Frucht  reifen  sehen,  fesselt  sie  an  diese  Stätte. 

Westlich  vom  Hauptgebäude  liegt  der  Isolier- 
pavillon für  Kinder  mit  ansteckenden  Krankheiten. 

Auch  der  diesem  Gebäude  angegliederte  Garten 
hat  nichts  weiter  als  eine  grüne  Rasenfläche,  einen 
Kiesplatz  und  den  zur  Schattenspende  notwendigen 
Baumbestand ,  der  auch  unter  der  Schere  gehalten 
wird,  damit  er  nicht  später  den  ganzen  Garten  be- 
schatte und  die  Sonne  fern  halte. 


XIV,  24 


DIE  GARTENKUNST. 


371 


(T" 


'•^Sl~^ 


■'  «ssi  mm:.  -^  u  \j  .  Vi  ■  \ 


Y^-^'^^--=-^^ 


'_,--  —  %r 


ö'i- ,■;-•■.■•'      ''      /'N    //    W--  y''-';"' V'.''^'  '^-'-il^VV      X 


/.- 


X 


f^K  6^  •■*■;"■ 


-M 


'^-.^■Jf^.^f. 


:Mm 


'  ,.•■■   .'  ..■  •'s>^^s\=rv  \ 
■•■■;  •.■.••■■•■: <tfiV^^V=:  \ 

"4  *<^^.^> 


j^'.:; 


fe 


372 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  24 


Die  räumliche  Gliederunj^  der  GesaiTitanla5,'e  sowie 
ihrer  einzelnen  Abteilungen,  die  enge  Beziehung  aller 
Teile  untereinander  läßt  die  beigefügte  Skizze  einer 
Vogelschau  genügsam  erkennen,  sie  beweist,  daß  eine 
rein  nach  Zweckforderungen  aufgebaute  Gartenanlage 
in  aller  Einfachheit  hohe  künstlerische  Werte  in  sich 
zu  bergen  imstande  ist.  Vielleicht  birgt  sie  dieselben 
gerade  deshalb  in  sich. 

Werden  wir  er.st  dahin  gekommen  sein,  allen  un- 
seren Gartenschöpfungen  klare  Zweckforderungen  zu- 
grunde zu  legen,  so  wird  die  Zeit  nicht  mehr  fern 
sein,  in  der  wir,  durch  Hinzufügung  von  F.mpfindungs- 
und  Gemütswerten,  jeweils  am  richtigen  Ort,  denn 
das  scheint  mir  einer  der  wichtigsten  Faktoren  zu 
sein,  unsere  Gartenkunst  zur  gewünschten  Höhe  bringen 
werden. 

Rothenburg  o.  d.  T. 

Rotlienbiirguin    ad   Tubarum   impe- 
rialis  civitas  magnifica  et  splendita. 
Bucelin.   Top-   Germ. 

Einige  Jahre  sind  darüber  ins  Land  gegangen  seit 
dem  Besuch  Rothenburgs  durch  den  Verein  Deutscher 
Gartenkünstler. 

Manchem  mag  deshalb  ein  Beitrag  willkommen 
sein,  der  die  Gedanken  zurückleitet  nach  jener  Stätte 
herrlicher  mittelalterlicher  Baukunst. 

Mutterseelenalleine  nachts  durch  die  Gassen  und 
Gäßchen,  wenn  der  Mond  mit  magischem  Licht  die 
Häuser  überflutet,  wenn  alles  totenstill  und  nur  das 
Plätschern  des  Laufbrunnens  zu  uns  dringt  und  das 
Raunen  der  alten  ßurglinde  uns  verkündet  von  ewigem 
Werden  und  Vergehen,  oder  im  Schein  des  Morgen- 
goldes oben  im  Burggarten,  wenn  der 
Duft  des  Holderbusches  täubend  zu 
Tale  zieht  und  die  Wildrose  an  der 
Burg  ihre  erste  Blüte  flammt. 

Diese  Stunden  bringen  uns  die- 
ser Stadt,  diesem  Kleinod,  in  seiner 
sinnberückenden  Romantik  näher, 
als  wie  Tausenden,  die  im  Rausche 
der  Festesfreude  versuchen,  diese 
Schönheiten  aufzunehmen. 

Was  die  Rothenburger  an  ihrem 
Städtchen  haben,  das  wissen  sie  ganz 
genau  und  deshalb  ist  ihr  Bemühen 
darauf  gerichtet,  moderne  Baukunst 
fernzuhalten. 

Es  wird  für  die  Zukunft  wohl 
als  ausgeschlossen  gelten  dürfen,  daß, 
wie  geschehen,  die  alte  Stadtmauer 
Baulichkeiten  stützen  muß,  die  un- 
verstandener Bauweise  ihr  Entstehen 
verdanken.  Berufene  Architekten  u.a., 
Theodor  Fischer  halten  schützend 
darüber  Wacht. 

Aber  nicht  allein  in  bezug  auf 
die    Baulichkeiten    sollte    man    eine 


erhaltende  und  vermittelnde  Tätigkeit  entfalten.  Auch 
außerhalb  der  Mauern  bei  neuen  Wegeführungen,  bei 
Pflanzungen,  bei  Aufführung  von  Stützmauern  ist  es 
nötig,  eine  der  Umgebung  angepasste  Lösung  zu  erzielen. 

Die  Pflanzung  inner-  und  außerhalb  Rothenburgs 
Mauern,  die  in  den  letzten  Jahren  vorgenommen  wurde, 
erregen  in  mir  ein  doppeltes  Bedauern.  Erstens,  weil 
diese  Pflanzen  so  gar  nicht  in  die  Umgebung  passen 
und  zweitens  unter  Hinzugesellung  des  Mitleids,  daß 
diese  armen  Gewächse  im  rauhen  Taubertal  vegetieren 
müssen. 

Die  Wegzüge  sind  zum  Teil  unter  Ausschneidung 
des  Berges  so  gelegt,  daß  Felspartien  „verschönernd" 
mitwirken  müssen.  Warum  sieht  niemand  diese  Ver- 
unzierung, die,  wie  ich  wohl  annehmen  muß,  aus 
eigener  Machtvollkommenheit  des  städtischen  Garten- 
gehilfen entsteht. 

Was  wollen  die  Zypressen  und  sonstigen  Koni- 
ferenarten vor  dem  Burgwalle,  was  sollen  Alleen  von 
Schwedlers  Blutahorn,  was  sollen  all  die  unsinnigen 
Machenschaften  gärtnerischen  Kleinkrams  in  einer 
solchen  Umgebung. 

Alle  diese  buntblätterigen  Sträucher,  die,  wie  ja  all- 
gemein üblich,  total  zerschnitten  sind,  gehören  entfernt. 
Unbedingt!  denn  das  Bild  verschlechtert  sich,  je  größer 
diese  Farbkleckse  werden,   je  mehr  sie  sich  entfalten. 

Der  Berghang  außerhalb  des  Walles  verträgt  keine 
Gartenwege  (s.  Bild  ,,Am  Schafturm"). 

Pfade  sollen  es  sein,  als  hätte  den  Weg  zu  kürzen, 
ein  Landsknecht  ihn  zuerst  gesucht.  Breit  mag  der 
Pfad  sein,  daß  er  Raum  zum  Zweienwandel  bietet,  er 
laufe  mit  den  Horizontalen  und  leite  dort,  wo  es  nötig 
wird,  in  praktischer  Weise  auf  die  höhere  über. 


Rothenbun 


d.  T.:  Am  Schafturm. 


XIV,  24 


DIE  GARTENKUNST. 


373 


Auf  all  unsern  Bildern  gibt  der 
Baum,  der  alte  ehrwürdige  Baum, 
die  Betonung,  er  bildet  selbst  bei 
noch  so  vorzüglicher  Architektur 
einen  nicht  zurückstehenden  Be- 
standteil in  der  Bildwirkung.  Es 
wäre  daher  Pflicht  der  Stadtver- 
waltung, dafür  zu  sorgen,  daß  für 
künftige  Zeiten  ebenfalls  ein  male- 
risches Zusammengehen  von  Ge- 
bäuden  und  Baum    garantiert    ist. 

Glaubt  man  es  mit  den  jetzt 
angewandten  Mitteln  zu  erreichen, 
so  dürfte  eine  schwere  Enttäu- 
schung an  Stelle  des  Erhofften 
treten.  Wir  stehen  im  Zeichen 
des  Heimatschutzes  und  damit 
darf  die  begründete  Hoffnung  Raum 
gew'innen,  daß  an  maßgebender 
Stelle  die  Aufmerksamkeit  auf  eine 
Sache  gelenkt  wird,  die  für  Rothen- 
burg von  großer  Bedeutung  ist. 

Laßt  malerische,  ungezwun- 
gene Baum-  und  Strauchgruppen 
entstehen.  Nehmt  den  Holderbusch 
und  gebt  ihm  einen  Platz  an  der  Burgmauer,  Gaisblatt 
und  VVildrose  laßt  ihr  Blattwerk  über  die  Mauer  recken 
dem  Sonnenlicht  entgegen.  Steigen  die  Nebel  vom 
Taubertal  herauf  und  legen  ihre  leichten  Schleier  über 
Pfad  und  Strauch,  dann  muß  wieder  der  alte  Märchen- 
zauber einsetzen.  Aber  nur  nicht  mit  Mitteln  , .ver- 
schönern" wollen,  die  zu  sehr  verraten,  dafS  hier  Men- 


Rothenb 


lurg  o.  d.  T. :  Auf  der  alten  Burg  im  Blütenschnee. 

sehen  sich  vergeblich  gemüht.  Ahmt  eine  Pflanzung  nach 
wie  die  umliegenden  Hänge  sie  bietet,  wild,  dem  Zufall 
ihr  Entstehen  verdankend,  dann  kommt  ihr  zum  Ziel. 
Für  diejenigen,  die  die  Schönheit  der  Baum- 
wirkung anerkennen,  aber  andererseits  über  Nach- 
äffung der  Natur  in  diesem  speziellen  Falle  spotten, 
die  zu  überzeugen,  weiß  ich  ein  Mittel.  Als  Ol-  oder 
Aquarellstudie  ,,Die  alte  Burg- 
mauer", davor  Silberahorn,  Zy- 
pressen und  ßlutpflaume  meinet- 
wegen als  besondere  Zugabe  eine 
weiß  lackierte  Gartenbank  im 
neuesten  rätselaufgebenden  Werk- 
stättenmuster. 


Rothenburg  o.  d.  T.:  Auf  dem  Wall  beim  Schafturni. 


Romperit. 

Auf  Veranla.ssung  der  städtischen 
Gartendirektion  haben  in  Cöln  am  14.  No- 
vemberSprengversuche  mit  dem  von  der 
Dresdener  Dynamitfabrik  hergestelhen 
Sprengstoffe  , Romperit"  stattgefunden, 
ähnlich  wie  sie  anläßlich  der  Gartenbau- 
Woche  in  Bonn  geschehen  waren.  Die 
Versuche  zeigten: 

1.  Die  Auflockerung  des  Bodens, 
um  ein  besseres  Gedeihen  vorhandener 
Bäume  zu  erreichen. 

2.  Die  Tieflockerung  zur  Vorberei- 
tung von  Baumpflanzungen  als  Ersatz 
für  „Rigolen". 

3.  Das  Aussprengen  von  Baum- 
stümpfen aus  der  Erde,  schließlich 

4.  das  Zertrümmern  von  an  ihrer 
Lagerstätte  unbequemen  Steinblöcken 
und  dergl. 


371 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  24 


Rothenburg  o.  d.jT.:  Innerlialb  der  Mauer  am  Judentriedhot. 


Die  Handhabung  des  Sprengstoffes  scheint  nun  so 
einfach  und  gefahrlos,  und  die  Wirkung  ist  so  sicher  und  den 
jeweiligen  Umständen  anpaftbar,  daf3  es  sich  wohl  lohnt,  die 
Verwendung  in  weiterem  Umfange  in  Aussicht  zu  nehmen. 
Bei  der  einfachen  Auflockerung  findet  ein  Emporschleudern 
von  Sprengstiicken  bei  Lehmboden  überhaupt  nicht  statt;  bei 
der  Tieflockerung  ist  mit  einem  Streukegel  von  ungefähr  lo  m 
Radius  zu  rechnen  und  nur  bei  der  Anwendung  unter  3  und 
4  m,  wo  ja  je  nach  den  Umständen  erhebliche  Ladungen  an- 
gewendet werden  müssen,  ist  es  notwendig  einen  Abstand 
von  ungefähr  100  m  zu  beachten.  Die 
Erfolge  bei  der  Auflockerung  kann  ja 
nur  die  Erfahrung  zeigen.  Die  Tief  locke- 
rung  stellt  sich  bei  steinigem  Boden 
sicherlich  billiger,  als  wie  eine  Locke- 
rung auf  andere  Weise,  Tiefpflügen  und 
dergl.  Nach  Angabe  des  Vertreters  be- 
ziehen die  kgl.  Domänen  zu  diesem 
Zwecke  für  jährlich  70—80000  Mark 
Sprengstoffe.  Bei  der  Darstellung  des 
Sprengens  von  Baumstümpfen  wurde 
der  Stumpf  einer  Eiche  von  ungefähr 
40-50  cm  Durchmesser,  dessen  Ent- 
fernung auf  andere  Art  nach  Schätzung 
15  —  18  Mk.  gekostet  haben  würde,  mit 
einer  Ladung  im  Preise  von  3,20  Mk. 
glatt  herausgesprengt  und  in  kleine 
Stücke  zerrissen. 

Bei  dem  4.  Versuch  wurde  ein 
Stück  Basaltsäule  durch  die  Explosion 
einer  darauf  gelegten  Patrone,  die  nur 
ungefähr  bandhoch  mit  Lehm  abgedeckt 
war,  vollständig  zertrümmert. 

Ob  die  Auflockerung  des  Bodens 
durch  Sprengungen,  anstatt  auf  andere 
Weise,  wirklich  die,  in  den  Reklame- 
schriften angegebenen  Vorteile  hat,  will 
ich  nicht  beurteilen.  Eine  große  Be- 
deutung scheint  mir  das  Sprengverfah- 
ren  aber  für  das  Ausroden  von  VVurzel- 
stümpfen    und    bei   Winterarbeiten   für 


das  Brechen  der  Frostkruste  zu  haben. 
Beim  Abtreiben  von  Waldstücken  ist 
die  etwa  notwendige  Entfernung  von 
VVurzelstümpfen  sehr  zeitraubend  und 
kostspielig.  Das  Sprengen  verbilligt  und 
beschleunigt  diese  Arbeiten  ganz  auljer- 
nrdentlich.  Ein  besonderer  Vorteil  ist 
auch ,  dafj  durch  das  Sprengen  die 
Stümpfe  sofort  in  Stücke  geringen  Ge- 
wichts zerrissen  werden.  Die  Erleichte- 
rung der  Entfernung  von  Stümpfen  kann 
auch  von  Bedeutung  werden,  weil  man 
mit  ihnen  die  Brutstätten  vieler  schäd- 
licher Pilze  und  anderen  Ungeziefers 
vernichtet.  Für  sehr  zweckmäfiig 
halte  ich  auch  die  Anwendung  zum 
Brechen  der  Frostkruste  bei  Winter- 
arbeiten. Wer  es  durchgemacht  hat, 
weifa  wie  schwierig  das  auf  andere  Weise 
oft  ist.  Die  Patronen  lassen  sich  mit  dem 
Taschenmesser  bequem  durchschneiden, 
so  dafä  man  mit  ganz  geringen  ungefähr- 
lichen Ladungen  schliefMich  auch  in  der 
Nähe  von  Gebäuden,  wo  eine  starke 
E.Kplosion  zu  gefährlich  erscheint,  zu 
diesem  Zwecke  den  Sprengstoff  an- 
wenden kann. 

Das  Verfahren  im  einzelnen  zu 
beschreiben  würde  an  dieser  Stelle  zu 
weit  führen,  es  ist  aber  so  einfach,  dafä 
jeder  einigermafaen  brauchbare  Arbeiter  zu  diesen  Arbeiten 
angelernt  werden  kann.  Eine  Schwierigkeit  ergibt  sich  nur  aus 
den  Bestimmungen  des  Sprengstoflgesetzes.  Der  Sprengstofl 
Romperit  ist  selbst  so  ungefährlich,  dafj  er  zum  Stückgut-  und 
Eilguttransport  bei  den  deutschen  Eisenbahnen  zugelassen  ist. 
Er  läfjt  sich  weder  durch  Schlag,  Stolä,  noch  offenes  Feuer 
usw.  zur  Entzündung  bringen,  auch  das  Gefrieren  erhöht  seine 
Gefährlichkeit  nicht.  Die  Anzündung  ist  nur  durch  Zünd. 
hütchen  mit  einem  Knallquecksilbersatz  möglich,  die  ihrerseits 
durch  den  elektrischen  Funken  oder   bequemer  und  einfacher 


Vnrlruhling. 


Rothenburg  o.  d.  T.:  llotpartic  hinter  der  Spitalkirche. 


XIV,  24 


DIE  GARTENKUNST. 


375 


durch  eine  Zündschnur  zur  Explosion  gebraclu  werden.  Das 
Sprengstoflgesetz  bestimmt  aber,  daü  Konipcrit  und  die  zu- 
gehörigen Zündhütchen  nur  an  Personen,  die  einen  behördlichen 
Erlaubnisschein  haben,  abgegeben  werden  dürfen.  Der  Er- 
laubni-sschein  kostet  5  Mk.  Stempel  und  wird  durch  die  Polizei- 
behörde ausgestellt.  Die  Sprengungen  dürfen  nur  durch 
Personen  ausgeführt  werden,  die  ein  Zeugnis  über  ihre  Aus- 
bildung als  Schiefemeister  durch  die  Dresdener  Dynamit- 
fabrik  haben.  Diese  Ausbildung  ist  aber  wie  gesagt,  sehr 
einfach.  Die  städtische  Gartendirektion  in  Cöln  hat  bei  den 
geschilderten  Versuchen  gleichzeitig  5  Arbeiter  anlernen  lassen. 
Die  Gelegenheit  zum  Anlernen  wird  auf  Anfrage  durch  die 
Dresdener  Dj-namitfabrik  mitgeteilt.  Ich  wiederhole  noch  ein- 
mal, dafs  die  Handhabung  durchaus  leicht  erlernbar  und  voll- 
ständig ungefährlich  ist,  nur  mufa  man  eben  mit  Rücksicht  auf 
die  gesetzlichen  Bestimmungen  sich  rechtzeitig  darum  kümmern, 
um  bei  vorkommenden  Gelegenheiten  gerüstet  zu  sein. 

Ich  glaube,  dafa  bei  winterlichen  Arbeiten  sich  mit  dem 
Sprengen  große  Ersparnisse  an  Zeit  und  Geld  erreichen  lassen 
werden.  Wenn  der  kommende  Winter  Gelegenheit  bietet, 
werde  ich  jedenfalls  entsprechende  Versuche  machen.       B. 


Im  Schloßpark  zu  Brühl. 

Von  Fidel  Ehinger,  Cöln  a.  Rh. 
Mit  photogr.  Aufnahmen  von  Theo  Nußbaum,  Cöln. 

Nicht  weit   von  Cöln,  in   landschaftlich  anmutiger 
Gegend,    am  Fuße   des    fruchtbaren  Vorgebirges   liegt 


idyllisch  in  Bliimenwuchs  und  Gärten  eingebettet  das 
Städtchen  Brühl. 

Es  ist  ein  echt  rheinischer  Ort,  der  zur  Zeit  des 
Kmfürsten  von  Cöln  als  Sommerresidenz  dieser  welt- 
lichen und  geistlichen  Herrscher  eine  besondere  Rolle 
gespielt  hat.  Schon  der  äußere  Rahmen  deutet  darauf 
hin,  daß  Brühl  einst  blühende  Zeiten  gesehen.  Hier 
finden  wir  noch  malerische  Fachwerkbauten  mit  zier- 
lichen Ilolzgiebcln  ehrfürchtig  gepflegt,  stimmungsvolle 
Silhouetten  alter  vornehmer  Bürger-  und  Beamtenhäuser 
in  grüne  Laubmassen  eingebettet,  einen  Marktplatz,  so 
anheimelnd,  wie  selten,  lauschige  Winket  und  Straßen- 
züge: Bilder  von  charakteristischer  Eigenart.  Ganz  im 
Rahmen  dieser  herrlichen  rheinischen  Siedlung,  fast  als 
ein  Organ  innig  damit  verwachsen,  liegt  das  heutige 
Kgl.  Schloß,  ehemals  Lustschloß  imd  Sommerresidenz 
der  Kurfürsten  von  Cöln. 

Um  die  Mitte  des  18.  Jahrhunderts,  als  Josef 
Clemens  und  sein  Neffe  Clemens  August  aus  dem 
Bayerischen  Fürstenhause  den  Kölner  Bischofstuhl  inne- 
hatten, wurde  es  unter  dem  Einflüsse  französischer 
Künstler  —  es  werden  de  la  Cotte,  CaviUies,  Leveilly 
und  ein  Münchener  Architekt  Balthasar  Neumann  ge- 
nannt —  erbaut  und  mit  einem  ungeheuren  Aufwand 
und  Luxus  ausgestattet.    Umgeben  von  einem  pracht- 


Schloßpark  Brühl:   Kastanienallee  mit  Wassergraben.     Aufnahme  von  T.  Nufabaum,  Cöln  a.  Rh. 


376 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  24 


vollen  Parke,  nach  französischem  Muster  der  Le-Nwtre- 
sche  Auffassung'  erkennen  Uißt,  angelegt,  ist  es  heute 
ein  künstlerisches  Kleinod,  eine  Glanzleistung  und 
Sehenswürdigkeit  des  Rokoko.  Hier  war  einstmals  der 
Mittelpunkt  eines  höfischen  Lebens  und  Treibens,  das 
an  Pracht   und  Entfaltuni,'  wohl  nur  in  den  französischen 


Sitten  und  Gebräuchen  dieser  Zeit  seinesgleichen  fand. 
Wie  die  deutschen  Fürsten  dieser  Zeit  fast  alle  unter 
dem  Einfluß  französischen  Lebens  standen,  so  wissen 
wir  auch  von  Clemens  August,  der  in  Bonn  residierte, 
daß  er  nach  einem  längeren  Aufenthalt  am  französi- 
schen Hofe  nur  noch  den  Sitten  und  Gebräuchen  des 


XIV,  24 


DIE  ÜARTENKUNST. 


377 


Sclilofapark  zu  Brühl:   Grofiier  Teich  mit  Plastulen  im  Hintergrund.     Aufnahme  von  T.  Nufsbaum,  Cöln  a.  Rh. 


Schloßpark  zu  Brühl:    Rundbassin  mit  Springquell.     Aufnahme  von  T.  Nußbaum,  Cöln  a.  Rh. 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  24 


Sonncnkonif^s  huldigte.  Ja 
seine  ])eisünlichcn  Nci<,'un- 
gen  und  sein  prachtlicben- 
der  Ehrgeiz  trieben  ihn  so- 
gar so  weit,  daß  er  die  er- 
sten künstlerischen  Kräfte 
des  französischen  Königs- 
hofes zu  sich  an  den  Rhein 
zog.  Französische  Kunst 
entwickelte  sich  folgerich- 
tig überall  in  den  Rhein- 
landen, und  es  erstanden 
die  Schlüsser  Bonn- Pop- 
pclsdorf und  Brühl. 

Kurfürst  Josef  Cle- 
mens fand  in  seinem  Neffen 
einen  würdigen  Nachfolger, 
der  unter  vielen  anderen 
auch  den  begonnenen 
Schloßbau  in  lirühl  zu 
Ende  führte.  Dieser  kunst- 
sinnige Fürst  ist  zweifellos 
eine  interessantere  Persön- 
lichkeit wie  seine  Vorgän- 
ger, da  unter  seinem  Ein- 
fluß eine  Periode  vielseiti- 
gen künstlerischen  Schaf- 
fens sich  vollzog.  Heute 
noch  geben  sehr  viele  gut 
erhaltene  Bauten  und  Gar- 
tenschöpfungen      Zeugnis 

von  dem  Genius  und  Kunstsinn  dieses  ihres  Schöpfers. 
Wenn  man  bedenkt,  mit  welch  ungeheurer  Prachtent- 
faltung vom  äußeren  Rohbau  bis  zum  kleinsten  intim- 
sten Innenmöbel  seine  Bauten  ausgestattet  waren,  dann 
erst  kann  man  die  Bedeutung  dieser  Persönlichkeit  im 
künstlerischen  Leben  jener  Zeit  ermessen.    Es  ist  hier 


Schlofspark  zu  Brühl:  Statue  im  Park. 
Aufnahme  von  T.  Nußbaum,  Cöln  a.  Rh. 


nicht  angebracht  sich  ein- 
gehend mit  ihnen  zu  be- 
fassen, dem  Schloßpark 
allein  sollen  heute  einige 
Zeilen  gewidmet  sein,  der 
in  unseren  Tagen  in  fast 
ländlicher  Abgeschlossen- 
heit dahinschlummert, mah- 
nend an  die  Kunstepoche, 
die  mit  diesen  prachtlieben- 
den Kirchenfürsten  ein  für 
allemal  dahingegangen  ist. 
Eine  Anzahl  gelunge- 
ner Aufnahmen,  die  Herr 
Theo  Nußbaum,  Cöln, 
im  letzten  Sommer  auf  die 
Platte  bannte,  und  eine 
Kopie  des  ursprünglichen 
Grundrisses  dürften  ein  fast 
vollständiges  Bild  des  Par- 
kes und  seiner  Entwicklung 
geben.  Es  sind  zwar  keine 
Aufzeichnungen  vorhan- 
den, ob  der  Park  genau 
nach  dem  Grundplane  aus- 
geführt worden  ist.  Wohl 
soll  er  früher  bedeutend 
mehr  architektonische  und 
gartenkünstlerische  Einzel- 
heiten, Sonder-  und  Rosen- 
gärten und  vor  allem  mehr 
Wasserflächen  aufgewiesen  haben,  wie  ja  aus  dem  Plane 
zu  ersehen  ist.  Auch  soll  er  unter  Max  Franz  im  Sinne 
englischer  Gärten  verändert  und  1840  nach  den  Plänen 
Lenne's  umgebaut  worden  sein.  Inwieweit  dies  ge- 
schehen,  läßt  sich  augenblicklich  nicht  feststellen. 
Seine    eigentliche    Gestalt    hat    man     ihm     nicht     ge- 


Schloßpark Brühl:   Blick  aus  dem  Park  nach  der  Südfront  des  Schlosses.     Aufnahme  von  T.  Nußbaum,  Cöln  a.  Rh. 


XIV,  24 


DIE  GARTENKUNST. 


379 


nommon  und  nicht  so  leicht  neh- 
men kilnncn. 

Der  französische  Einfluß  ist 
auch  an  dem  bestehenden  unver- 
kennbar: Die  beherrschende  Lage 
des  Schk)sses  auf  vorgelagerten 
Terrassen,  die  Parterreanlage  und 
die  Achsenbildung  mit  tiefen  be- 
grenzten Blickrichtungen  und  wohl 
abgewogenen  Raum  Verhältnissen, 
die  strenge  Form  der  Gewässer, 
geschnittene  Hecken,  Baumgänge 
und  dergl.  mehr.  Aber  man  hat 
doch  außer  dem  Schloßbau,  auf  den 
sich  die  ganze  Situation  aufbaut, 
auf  bestimmende  nur  Formen  ge- 
bende architektonische  Massen, 
Terrassenanlagen  etc.,  an  denen 
Versailles  und  Trianon  so  reich, 
verzichtet,  vielleicht  auch  in  Rück- 
sicht auf  die  natürlich  deutschen 
Verhältnisse,  vielleicht  aus  prak- 
tischen oder  finanziellen  Gründen. 
Dies     beeinträchtigt     jedoch    den 

künstlerischen  Wert  der  Anlage  keineswegs,  vielmehr 
tritt  in  überaus  glücklicher  Weise  die  mannigfaltige  Ver- 
wendung des  Pfianzenmaterials  als  Baustoff  in  den  Vorder- 
grund. Es  kann  nicht  geleugnet  werden,  daß  gerade  die 
hier  so  auffällig  in  Erscheinung  tretende  Beherrschung 


Schlof3park  Rrülil:  Lindenlaubgang. 
Aufnahme  von  T.  Nufabaum,  Cöln  a.  Rh. 


Schioftpark  Brühl:  Östl.  Terrassenanlage.     Aufnahme  von  T.  Nußbaum,  Cöln  a.  Rh. 


der  Gartenform  durch  den  Baustoff  der  Pflanze  unserem 
deutschen  Empfinden  bedeutend  näher  liegt. 

Erreicht  man  mit  der  Eisenbahn  kommend  Brühl, 
so  läßt  uns  schon  eine  Eigentümlichkeit  Interessantes 
ahnen.  Geradeswegs  durch  die  Feldmark  führt  eine 
Lindenallee  vom  Schloßpark  zum  Jagdschloß  Falken- 
lust mit  den  kugelrunden  Köpfen  einen  eigenen  Herr- 
scherwillen kündend,  der  hier  gewaltet  hat. 

Doch  wenn  man  erst  von  der  Bahnhofshalle  heraus- 
tritt, bietet  sich  ein  Blick,  ein  Bild  überwältigender 
Einfachheit  und  Vornehmheit.  Vor  uns  liegt  der  zwei- 
flügelige Schloßbau  in  seiner  ganzen  Ruhe.  Seitlich 
angeordnete  Baummassen  ergänzen  die  Wirkung  der 
beiden  Flügelbauten  und  schlagen  dazu  einen  stim- 
mungsvollen Akkord.  Axial  führt  ims  der  Weg  über 
eine  Brücke  mit  verwitterten  Skulpturen  zum  Schloß- 
hof. Doch  unwillkürlich  bleibt  man  stehen,  gebannt 
von  dem  imposanten  harmonischen  Bild,  das  hier  mit 
fast  bescheidenen  Mitteln  erreicht  ist.  Weiter  führt 
uns  der  Weg  an  der  Schloßterrasse  vorbei  zur  Südfront 
des  herrlichen  Baues.  Jetzt  liegt  sie  vor  mir  in  der 
stolzen,  klaren  Symmetrie,  würdig  als  Sitz  eines  großen 
Herrschers.  Von  der  vorgelagerten  Terrasse  mit 
schönen,  beschnittenen  Buxus  und  Taxusformen  leiten 
breite  Treppenanlagen  zum  Parkhof,  dem  eigentlichen 
Garten-Salon.  Ein  Bild  von  überwältigender  Größe 
und  taktsicherem  Raumgefühl,  das  jeden  Beschauer 
fesselt  und  gefangen  hält.  Ein  gerader  Weg  in  der 
Schloßachse  gibt  die  Blickrichtung,  seitlich  gerahmt 
durch  geschnittene  Lindenbaumgänge,  Blumenbeete 
und  Blütensträucher  im  Frühlingskleide,  ist  es  die 
Seele  des  Ganzen,  der  Festsaal  des  Parkes. 

Es  ist  Sonntag,  die  Parkwege  füllen  sich  mit 
Menschen,  die  Naturgenuß  und  Erholung  suchen.    Die 


?fi.O 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  24 


hellen  Kleider  der  Damen  wechseln  ab  mit  den  zier- 
lichen bunten  Sonnenschirmen,  den  vielfarbigen  Blüten 
und  1,'oldgelben  Blumen.  Überall  wohin  das  Auge  blickt 
ist  eitel  Freude,  Farbe,  Leben  und  Bewegung;  das 
farbenprächtige  Bild  andeutend,  das  einst  hier  erstand. 
Das  sind  Festtage  für  den  alten  Park  und  er  fühlt 
sich  wieder  seiner  wahren  Bestimmung  übergeben.  Er- 
wacht aus  seinem  Dornröschenschlaf  steigen  alte  Zeiten 
vor  ihm  auf,  und  glänzende  Tage  erstehen  wieder  wie 
damals,  als  galante  Kavaliere  und  perückentragende  Höf- 
linge den  zarten  farbenfrohen  und  lebenslustigen  Roko- 
kodamen den  Hof  machten.  Wo  in  die  berauschende 
Festmusik  stilles  Flüstern  imd  loses  Kichern  sich  in 
die  lauschigen  Gartensäle  und  verschwiegenen  Nischen 
stahl  und  Gott  Amor,  der  lose  Schelm,  immer  bereit 
stand,  den  herz- 
bezwingenden, 
selig  berauschen- 
den Liebespfeil 
abzusenden.  So 
gesehen  und  be- 
trachtet zeigt  erst 
der  Park  seine 
ganze  Größe  und 
Schönheit. 

Von  Vorü- 
bergehenden an- 
gestoßen, erwa- 
chen wir  aus  un- 
serer Träumerei 
und  folgen  un- 
willkürlich dem 
Zuge  festlich  ge- 
kleideter, fröh- 
licher Menschen 
auf  dem  Mittel- 
wege.    Wir 


Schloßpark  Brühl :  Geschnittene  Lindenallee  nach  Jagdschlofs  Falkenlust. 
Aufnahme  von  T.  Nußbaum,  Cöln  a.  Rh. 


ge- 
langen zum  gro- 
ßen Teich,  des- 
sen stille  Wasser 

und  klare ,  architektonische  Formen  ein  Bild  feier- 
licher Ruhe  und  Größe  geben.  In  seinem  klaren  Spie- 
gel zeigen  sich  nochmal  die  lustwandelnden,  farbenfrohen 
Menschen  mit  dem  Blau  des  Himmels  und  den  lichten 
eilenden  Wölkchen  vor  dem  malerischen  Abschluß  des 
Hintergrundes.  In  ihm  halb  versteckt  sehen  wir  die  sehr 
glücklich  aufgestellten  Plastiken  in  ruhigen  klassischen 
Formen  die  vier  Jahreszeiten  und  deren  Freuden  dar- 
stellend. Ihr  lichtes  Weiß  vereinigt  sich  mit  dem 
dunklen  Grün  zur  wundervollen  Harmonie  und  Ruhe. 
Weiter  gezogen  und  in  unserem  Wissensdrang  dem 
Hauptwege  folgend  gelangen  wir  an  ein  Rundbassin 
von  alten  Pappeln  umstanden  und  vom  Hochwald  be- 
hütet. Sein  Zugang  vom  Park  wird  durch  zwei  mächtige 
pyramidal  geschnittene  Tsuga  flankiert.  Ein  kleiner 
Springstrahl  unterbricht  plätschernd  zurückfallend  die 
hl.  Stille  und  ein  Gefühl  wunderbarer  Ergriffenheit 
übermannt  vor  dieser  einfachen  Größe.    Helle  Erkennt- 


nis der  wahren  Kunst  überkommt  mich  immer  wieder 
an  diesem  Ort  und  seliges  Ahnen  und  Verstehen  jener 
großen  Zeit  offenbart  mir  gerade  dieser  einzigartige  Platz. 
Von  hier  führen  zahlreiche  Spiralwege  in  den  an- 
schlicficnden  Buchenwald.  Sein  Kühlung  spendender 
Schatten  nimmt  uns  auf  und  eine  wohltätige  Abspan- 
nung der  angeregten  Sinne  und  Nerven  macht  sich 
Platz  unter  den  mächtigen  glatten  Stämmen  dieses 
echt  deutschen  Hochwaldes.  Die  geradlinigen  Wege 
werden  von  den  hohen  Stämmen  wie  von  Säulen  ein- 
gefaßt, und  breite  mächtige  Laubkronen  wölben  sich 
zu  einem  wunderbaren  Blätterbaldachin.  Mit  ]\Iühe 
bricht  sich  die  Sonne  an  einzelnen  Stellen  Bahn  und 
schafft  die  eigenartig  schönen  Lichtreflexe  auf  den 
Wegen  und  dem  begrünten  Waldboden.  Hier  fin- 
den wir  nirgends 
kleinliche  Ko- 
ketterie mit  der 
Natur,  Nachah- 
men irgendwel- 
cher Szenerien, 
denen  Künstelei 
und  innere  Un- 
wahrheit schon 
von  weitem   den 

Stempel     auf- 
drückt.       Groß, 
stark    und    wahr 
ist    dieser   Wald 
mit  seinen  mäch- 
tigen   Stämmen, 
geraden   Wegen, 
den    Garten   mit 
seiner       Blüten- 
pracht   und    sei- 
nem    Sonnen- 
schein    erwei- 
ternd, ergänzend 
und     kontrastie- 
rend.   Seiner  ur- 
sprünglichen Bestimmung  nach  einst  Wildpark  hat  ihn 
die  zielbewußte  Hand  des  Menschen  zu  dem  gemacht, 
das  uns  anzieht  und  das  wir  bewundern. 

Sichten  und  lichtdurchfiutete  Blicke  in  das  weite 
Land  zeigen  überall  die  Endpunkte  der  Wege  und 
halten  uns  immer  in  Spannung.  Stundenlang  kann  man 
so  den  Park  durchwandern,  die  köstliche  Ruhe  genießen 
und  sich  erfreuen  an  dem  Kunstwerk,  das  Alenschen- 
wille  und  Natur  erschaffen  hat. 

Wir  bewundern  eben  noch  die  schöne  Waldvege- 
tation, die  das  Licht  der  Sonne  dem  Boden  entlockt 
und  sehen  Goldnessel  und  Knabenkraut,  Aronsstab  und 
Schaumkraut,  Gundermann  und  Waldgräser  einträchtig 
neben  den  verlockenden  Beeren  des  Seidelbasts  stehen, 
da  gelangen  wir  an  das  obere  Ende  des  Parkes.  Ein 
stiller  Wassergraben,  von  einer  schönen  dreibogigen 
Brücke  überspannt,  trennt  hier  den  Park  vom  beschau- 
lichen   angrenzenden  Klostergarten.     Er  wird  begleitet 


XIV,  24 


DIE  GARTENKUNST. 


381 


von  einer  mächtigen  Kastanienaliec,  deren  weiße  Kerzen 
mit  dem  tiefen  Dunkel  des  prächtigen  Laubes  an- 
mutig in  dem  stillen  Wasser  sich  widerspiegeln.  Im 
Hintergrund  schließt  der  herrliche  Schloßbau  in  un- 
vergleichlicher Ruhe  und  Harmonie  das  imposante 
Bild  ab. 

Es  ließe  sich  noch  so  vieles  über  dieses  prächtige 
Kunstwerk  vergangener  Kulturepochen  sagen ,  allein 
man  komme  selbst  und  sehe  ohne  Voreingenommen- 
heit das  Bild.  Wer  mit  offenen  Augen  und  empfäng- 
lichen Herzen  dieses  Kleinod  aufsucht,  wird  von  seiner 
Größe  und  Ruhe  überrascht  stehen,  packend  und  tief- 
ergreifend spricht  es  zum  Herzen  und  hier  sehen,  fühlen 
und  lernen  wir,  wie  geschafft,  entworfen  und  gearbeitet 
werden  muß,  w'enn  wir  unsere  schöne  Kunst  wieder 
auf  die  Höhe  jener  großen  Zeit  bringen  wollen. 


Ein  neuer  Volkspark  in  Frankfurt  a.  M. 

Der  Entwurf  für  einen  neuen  Volkspark  in  Frank- 
furt am  Main  von  K.  He  icke,  dem  bisherigen  Garten- 
direktor der  Stadt  und  jetzigem  Mitinhaber  der  Firma 
Ho  hm  und  He  icke,  Gelnhausen -Frankfurt  a.  M., 
der  hier  in  zeichnerisch  gutem  und  geschmackvollem 
Schaubild  gezeigt  wird,  besteht  im  wesentlichen  aus 
einer  großen  Spielwiese,  die  von  Baumreihen  an  einem 
ringsum  führenden  Weg  umrahmt  wird;  dazu  tritt 
dann  noch  das  Gebäude    einer    Wirtschaft   mit    seiner 


näheren  Umgebung.  Was  den  Entwurf  auszeichnet 
ist  das,  was  sich  am  besten  mit  dem  Worte  ,, Sach- 
form" bezeichnen  läßt:  er  ist  durchaus  mit  Rück- 
sicht auf  Zweck  und  Bedürfnis  gestaltet,  das  Gelände 
ist  genommen,  wie  es  dalag,  auf  jede  Zeichnung  ist 
vollständig  verzichtet,  Wege  sind  fast  gänzlich  aufge- 
geben und  nur  der  eine  Gedanke,  der  wesentlich  ein 
Nutzgedanke  ist,  kommt  voll  zum  Ausdruck:  weit- 
räumiger, grüner  Spielplatz. 

Ein  Volkspark  dieser  Art  ist  etwas  grundsätzlich 
anderes  wie  der  herrschaftliche  Park,  oder  der  Haus- 
garten, oder  die  städtische  Anlage ;  und  dennoch  haben 
sie  das  Eine  gemeinsam  —  und  dies  deutet  auf  die 
Sachlichkeit  unserer  Zeit  — ,  daß  sie  alle  nach  ihrem 
besonderen  Zweck  zu  gestalten  sind.  Reine  gärt- 
nerischen Zweckanlagen  möchte  man  mit  Nutzbau- 
werken, etwa  der  Fabrik,  der  Bahnhofsanlage  ver- 
gleichen, die  trotz  größter  Sachlichkeit  und  Einfach- 
heit doch  gut  und  einwandfrei  gestaltet  werden  können; 
aus  ihrem  Nutzzweck  heraus  entwickelt  sich  ihre 
besondere ,  nicht  selten  monumentale  Schönheit. 
Und  daß  wir  wieder  sachlich  zu  unterscheiden 
gelernt  haben,  daß  wir  die  besonderen  Schönheiten 
rein  und  ohne  Voreingenommenheit  für  ein  allgemeines 
Ideal  und  Schema  wieder  würdigen  lernten,  das  bedeutet 
einen  großen  Schritt  vorwärts  und  hat  umgekehrt 
solche  Leistungen,  wie  die  hier  gezeigten  erst  möglich 
gemacht.  Hier  liegt  die  besondere  Schönheit  im  Platz- 
bild, also  in  der  Raumgestaltung  großen  Stils. 

V.  Z. 


gVQ(l^5RnRKgfflUr°  P^L^n-HUHH 


FinKPURT%ac 


Volkspark  auf  dem  Huth  bei  Frankfurt  a.  M. 

Entwurf  und  Ausführung  durch  Gartendirektor  C.  Heicke,   191 1 — 1912. 

Die  ganze  Anlage  besteht  aus  einer  einzigen  großen  Spielwiese  auf  hängendem  Gelände,  unterbrochen  durch  einzelne  Baumgruppen,  umrahmt  von 

breiten  Alleen.  Auf  der  Höhe  an  einem  den  Park  durchschneidenden  Fahrwege  eine  ländliche  Wirtschaft.  Größe  19,23  Hektar.  Kosten  92,000  Mk. 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  24 


Noch  einmal  Oleander  und  Granatbaum. 

Nie  vergessen  Ijube  ich  liiese  beiiien  m  lniiien  iJekoralions- 
ptlanzen,  ja  sie  sind  mir  geradezu  iineiitbelirlicli  in  der  Aus- 
stattung der  Gärten,  für  deren  Bepflanzung  ich  zu  sorgen  habe. 

Diese  meine  VorHebe,  hauptsächhch  für  den  Oleander, 
stammt  wohl  schon  aus  meiner  Jugend-  und  Schulzeit,  und 
insbesondere  aus  den  Tagen,  die  ich  in  meinem  grofjeltei liehen 
Mause  im  alten  Danzig  verbracht  habe.  Das  in  der  dortigen 
Langgassc  gelegene  Haus,  das  wegen  seiner  mit  reicher  Bild- 
hauerarbeit geschmückten  Kassade  mit  zu  den  schönsten 
Danziger  Häusern  gehört,  hat  auf  dem  langgestreckten  Seiten- 
bau ein  mit  einem  schmiedeeisernen  Geländer  versehenes 
Haches  Dach,  das  von  dem  Wohnzimmer  durch  ein  paar 
Stufen  zu  erreichen  ist;  auf  diesem  Dach  standen  im  Sommer 
einige  alte  Oleander.  Im  Winter  erhielten  sie  einen  sehr 
bevorzugten  Platz,  ein  Zeichen,  wie  hoch  die  Oleander  ge- 
schätzt wurden;  sie  wurden  „auf  die  Beile-Etage"  in  den  Saal 
gebracht.  Dieser  Saal,  der  die  ganze  Breite  des  Vorder- 
hauses einnimmt,  war  sehr  geeignet  für  den  Winteraufent- 
halt, da  er  nur  selten,  meist  nur  zu  Gesellschaften  und  dergl. 
geheizt  wurde.  Hier  also  mag  ich  den  Oleander  kennen  und 
lieben  gelernt  haben.  Nicht  weniger  gern  habe  ich  die  Gra- 
nate. Dagegen  ist  mir  der  steife  Lorbeer  eine  sehr  unsym- 
pathische Pflanze,  die  ich  nur  selten  verwende,  mag  der  Garten 
noch  so  „geometrisch,  vornehm  und  modern'  sein. 

Ein  in  vollster  Blütenpracht  stehender  Oleander  ist  durch 
den  Lorbeer  überhaupt  nicht  zu  ersetzen,  und  der  Oleander 
kann  überall  dort  stehen,  wo  der  Lorbeer  verwendet  wird. 

Es  war  bisher  nur  schwer,  schöne  große  Exemplare  zu 
erhalten,  am  leichtesten  noch  in  kleinen  Städten  und  auf  dem 
Lande,  wie  hier  in  der  Nähe  von  Saaleck  in  Naumburg,  Bad 
Kosen  und  Bad  Suiza.  Dort  bildeten  sie  im  Verein  mit  Gra- 
naten im  heilsen  Sommer  1911  einen  bezaubernden  Schmuck 
der  Gärten  und  Strafsen. 

Es  wäre  mit  Freuden  zu  begrülien,  wenn  diese  beiden 
alten  schönen  Pflanzen  wieder  recht  oft  in  den  sogenannten 
„geometrischen,  vornehmen  und  modernen"  Gärten  verwendet 
würden,  denn  besonders  diesen  Gärten  geben  mit  Blüten  be- 
deckte grofäe  Kübelpflanzen  einen  eigenartigen  Reiz. 

Kiehl,  Saaleck. 


Die  Ausbildung  des  Gartenarchitekten. 

Es  ist  noch  nicht  lange  her,  daß  die  Bezeichnung  , Garten- 
architekt" in  unserem  Berule  allgemein  aufgenommen  worden 
ist.  Die  Ursache  hierfür  ist  wohl  u.  a.  darin  zu  suchen,  daß 
noch  vor  12  Jahren  an  der  Wildparker  Gärtnerlehranstalt  kein 
Architekt  dozierte.  Wer  sich  aber  dem  Publikum  als  ,,Garten- 
arcliitekt"  vorstellt,  von  dem  wird  erwartet,  daß  er  nicht  nur 
den  Garten  selbst,  sondern  auch  die  Lauben,  Brunnen,  Balu- 
straden etc.  entwerfen  kann. 

Nachdem  Wir  nun  also  den  Schritt  vom  , Landschafts- 
gärtner" zum  „Gartenarchitekten"  getan  haben,  wird  Architektur- 
ausbildung unerläßlich.  Denn  es  kann  nur  als  ein  vorüber- 
gehender Notbehelf  betrachtet  werden,  wenn  bei  Gartenanlagen 
Hochbauarchitekten  zum  Entwürfe  der  Gartenarchitekturen 
zugezogen  werden.  Das  zweifache  Denken  und  Fühlen  der 
beiden  Entwerfer  muß  in  der  ausgeführten  Anlage  stören. 
Die  Gärten  des  17.  und  18.  Jahrhunderts  wirken  auch  deshalb 
so  harmonisch,  weil  Garten,  Schloß  und  alle  anderen  Archi- 
tekturen stets  von  ein  und  demselben  Manne  entworfen  sind. 
Die  umfangreichen  Fähigkeiten,  welche  die  Gartenarchitekten 
vor  200  Jahren  besatsen,  allmählich  wieder  zu  erlangen,  muß 
das  Ideal  unseres  Berufes  sein.  Einen  Schritt  weiter  auf 
diesem  langen  Wege  kann  augenblicklich  die  Düsseldorfer 
Kunstgewerbeschule  bringen,  denn  der  berühmte  Professor 
Kreis,  welcher  dort  doziert,  hat  nicht  allein  für  Monumental- 
bauten, sondern  auch  gerade  für  Gartenarchitekturen,  die  ja 
etwas  anderes  sind,  als  z.  B.  Straßentassaden,  besondere 
Neigung.     Neben  dem  Hauptstudium  bietet  die  Kunstgewerbe- 


schule vielfache  Gelegenheit,  sich  im  Zeichnen  und  Malen  zu 
üben.  Denn  wer  mit  dem  Stift  entwerfen  will,  muß  sich  im 
Zeichnen  üben. 

Auch  die  Titelfrage  ist  wieder  angeregt  worden.  Über 
Titelsucht  ist  oft  geulkt  worden.  Die  „Fliegenden  Blätter' 
erzählten  einmal:  „Wer  keinen  Orden  bekommen  kann,  lacht 
über  die  Orden,  wer  auf  einen  Orden  hofit,  lächelt,  wer  einen 
bekonmien  hat,  schmunzelt".  Wie  die  Orden,  so  die  Titel. 
Unbestreitbar  ist,  daß  Titel  in  vielen  Lebenslagen  nützlich  sind, 
überhaupt  in  einem  Berufe,  dessen  Daseinsberechtigung  noch 
nicht  allgemein  anerkannt  wird.  Auf  den  Wunsch  nach  An- 
erkennung ist  es  wohl  auch  zurückzuführen,  daß  die  Worte 
„Kunst",  „Künstler",  sogar  „anerkannte  Künstler"  und  „Mei.ster- 
atelier"  in  unserem  Berufe  öfter  beansprucht  werden,  als  von 
Architekten,  Malern  und  Bildhauern  zusammengenommen. 
Nach  100  Jahren  werden  Kunsthistoriker  darüber  zu  Gerichte 
sitzen,  ob  zu  unserer  Zeit  in  unserem  Berufe  Kunst  geleistet 
worden  ist.  Walter  Ehrlich,  dipl.  Gartenmeister. 


Zur  Naturschutzparkbewegung. 

Dem  Hannoverschen  Tageblatt  entnehmen  wir  folgende 
beachtenswerte  Mitteilung: 

Der  Naturschutzpark  in  der  Lüneburger  Haide. 

Vor  einiger  Zeit  teilte  das  „Hannoversche  Tageblatt' 
mit,  daß  von  den  Grundbesitzern  des  Gebietes,  das  für  den 
Naturschutzpark  in  der  Lüneburger  Haide  in  Aussicht  ge- 
nommen ist,  eine  kräftige  Gegenbewegung  gegen  die  Arbeit 
des  Vereins  „Naturschutzpark"  eingesetzt  hat,  die  ihren  Aus- 
druck vorläufig  in  einer  Eingabe  an  die  Mmister  des  Innern 
und  der  Landwirtschaft  fanden. 

In  dieser  Eingabe  wird  gebeten,  dem  Verein  .Natur- 
schutzpark" keinen  über  das  jetzt  bereits  erteilte  Enteignungs- 
recht hinausgehenden  Einfluß  auf  den  Grundbesitz  einzuräumen. 
Hauptsächlich  wird  dies  damit  begründet,  daß  es  wohl  nicht 
angängig  sei,  Familien  von  der  Scholle  zu  vertreiben,  auf  der 
sie  seit  Jahrhunderten  sitzen. 

Damit  ist  eine  Frage  angeschnitten  worden,  die  von  ganz 
erheblicher  Bedeutung  ist.  Man  hat  bisher  in  dieser  Ange- 
legenheit immer  nur  darauf  hingewiesen,  daß  man  ein  erheb- 
liches Stück  Ödland  vor  der  Kultur  und  der  Industrie  retten 
wollte,  damit  unsere  Nachfahren  die  Möglichkeit  hätten,  sich 
von  der  urwüchsigen  Schönheit  der  Haide  ein  Bild  machen 
zu  können.  Gleichzeitig  sollte  der  Naturschutzpark  eine  Frei- 
stätte für  alles  Getier  sein ,  das  sonst  überall  verfolgt  wird 
und  darum  gleich  dem  Ur,  dem  Elch  und  dem  Bären  der 
Ausrottung  verfallen  wird. 

Es  ist  nicht  zu  leugnen  und  oft  mit  Begeisterung  aner- 
kannt worden,  daß  durch  den  Naturschutzpark  unserem  Volke 
etliche  Werte  erhalten  bleiben,  die  erst  die  kommenden  Ge- 
schlechter richtig  einzuschätzen  vermögen.  Dieser  Gedanke 
brachte  dem  Verein  Naturschutzpark  jene  großartige  Entwick- 
lung, die  er  in  der  kurzen  Zeit  seines  Bestehens  genommen 
hat,  er  führte  auch  die  Unterstützung  der  Regierungen  herbei 
und  gewährte  das  Enteignungsrecht,  soweit  es  jetzt  besteht. 
Es  beschränkt  sich,  wie  hier  nochmals  festgestellt  werden  soll, 
darauf,  daß  es  die  Ausübung  der  Jagd  und  die  Bebauung 
verhindern  kann.  Durch  die  Enteignung  der  Jagd  soll  ver- 
hütet werden,  daß  der  ohnehin  nicht  starke  Wildbestand  noch 
weiter  vermindert  werden  soll  oder  daß  manche  längst  selten 
gewordene  Raubtiere  ganz  vernichtet  werden.  Durch  die 
Beschränkung  der  Bautätigkeit  soll  die  Ausführung  von  Bauten 
verhindert  werden,  die  das  landschaftliche  Bild  stören. 

Der  Gedanke,  der  der  Schaflfung  des  Naturschutzparkes 
zugrunde  liegt,  ist  ohne  Frage  so  großartig,  daß  man  ihm 
ohne  weiteres  Opfer  bringen  muß ,  selbst  die  Enteignung  an- 
wenden muß,  w-enn  anders  die  Ausführung  nicht  möglich  ist. 
Nun  aber  wird  die  Aufmerksamkeit  mit  einem  Male  auf  Be- 
lange gerichtet .  die  man  bisher  ganz  übersehen  oder  doch 
als  ziemlich  unbedeutend  beiseite  gestellt  hat.    Daß  diese  Be- 


XIV,  24 


DIE  GARTENKUNST. 


383 


länge  aber  nicht  so  unbedeutend  sind,  wie  man  bislier  an- 
nahm, mufs  man  den  Grundbesitzern  aber  doch  wohl  zuge- 
stehen. Es  ist  doch  von  erheblicher  Bedeutung,  daß  dort 
Familien  von  ihrem  Grund  und  Boden  vertrieben  w-erden 
sollen,  den  sie  dem  kargen  Ödland  in  jahrhundertelangem 
Kampfe  entrissen  haben.  Es  handelt  sich  hier  um  ein  Ent- 
wurzeln von  Geschlechtern,  die  man  nicht  leichthin  an  anderer, 
besser  passender  Stelle  wieder  einpflanzen  kann.  Mag  in  der 
Großstadt  auch  das  Wort  gelten:  Wo  es  dir  wohl  geht,  da 
ist  dein  Vaterland,   für  den  Bauern  gilt  das    nicht. 

Damit  ist  die  Naturschutzpark -Angelegenheit  in  ein  Sta- 
dium gekommen,  das  ernsteste  Prüfung  verlangt.  Auf  der 
einen  Seite  steht  die  grofie  Aufgabe,  ein  Reservat  zu  schafl'en 
für  unsere  Nachfahren  und  auf  der  anderen  das  fest  einge- 
wurzelte Bauerntum,  das  um  seine  Scholle  kämpft.  Hier  läfst 
sich  nicht  schnell  ein  Urteil  fällen,  sondern  es  bedarf  der  sorg- 
fältigsten Prüfung,  wie  man  diese  beiden  Aufgaben  lösen  kann, 
ohne  daß  sie  sich  gegenseitig  behindern. 


Victoria,  Pharisäer,  Friedrich  Harms  und  Souvenier  de  Cath. 
Guillot.  Es  ist  hiermit  der  Beweis  geführt,  daß  sich  große  Pflan- 
zen aufweite  Strecken  ohne  Schädigung  versenden  lassen.  Die 
Korbe  sind  besonders  für  Gartenverwaltungen  und  Landschafts- 
gärtner unentbehrlich.  Ich  kann  daher  die  verzinkten  Draht- 
und  Streckmetallkörbe  der  Firma  Luckhardt-Cassel  nicht  genug 
empfehlen.  Ich  bin  fest  überzeugt,  wer  sich  einmal  dieser 
Körbe  bedient  hat.  wird  die  großen  Vorteile  erkennend,  sich 
immer  derselben  bedienen  werden.  Daher  rate  ich  allen 
Kollegen,  einen  Versuch  zu  machen. 

Engeln,  Stadtgartendirektor,  Cassel. 


Zeitschriftenschau. 

Burgwart  (Bodo  Ebhardt).  XIU.  4.  Schloß  Neuenstein 
mit  seinen  Burggärten. 

„Der  Baumeister".  Oktober  1912.  XI.  I.  In  Beilage  von 
Kantons  Modellfabrik,  Düsseldorf.  Modellabbildung  zu  Garten- 
anlagen des  Barmer  Krankenhauses. 


Einiges  über  Drahtkörbe  und  deren 
Verwendung. 

Seit  einigen  Jahren  verfertigen  einige  Fir- 
men Drahtkörbe  zum  Einpflanzen  von  Ge- 
wächsen aller  Art,  namentlich  aber  solchen, 
die  im  Winter  unter  Glas  untergebracht  werden 
müssen  und  im  Sommer  in  das  freie  Land  ge- 
setzt werden. 

Leider  sind  die  bisherigen  Fabrikate  meist 
zu  schwach,  sie  rosten  nicht  nur  schnell  durch, 
sondern  sie  verbiegen  sich  auch  sehr  leicht  und 
werden  daher  schnell  unbrauchbar.  Seit  einiger 
Zeit  fabriziert  nun  die  Firma  Ludwig  Luckhardt, 
Cassel,  Leipzigerstraße  87,  sehr  standhafte 
Drahtkörbe  aus  stark  verzinktem  Draht  und  für 
kleinere  Gewächse  auch  solche  aus  Sireckmetall 

Seit  Jahren  schon  habe  ich  diese  Körbe 
zu  allen  möglichen  Zwecken  verwendet,  ich 
kann  die  Luckhardt'schen  Fabrikate  wegen 
ihrer  Haltbarkeit,  Festigkeit  und  Zweckmäßig- 
keit sehr  empfehlen.  Besonders  scheinen  mir 
die  kleinen  Körbe  aus  Streckmetall  eine  sehr 
gute  Zukunft  zu  haben.  Man  kann  in  ihnen 
Pflanzen  aller  Art  kultivieren  und  mit  Leichtig- 
keit ohne  Störung  des  Wachstums  zu  jeder  Jah- 
reszeit in  die  Blumenbeete  usw.  versetzen  und 
nach  dem  Abblühen  wieder  entfernen  ohne  die 
Sachen  umpflanzen  zu  müssen.  Der  Preis  ist 
im  Verhältnis  zu  den  Tontöpfen,  die  ja  auch 
mehr  Platz  fortnehmen  und  leichter  zerbrechen, 
niedrig  zu  nennen,  zumal  durch  diese  Körbe 
auch  das  oft  umständliche  Verpflanzen  (also 
viel  Arbeit)  erspart  wird. 

Mittels  der  Körbe  kann  man  Pflanzen,  wie 
Rosen,  Fuchsien,  Formobst,  Stauden  aller  Art 
usw.  im  heißesten  Sommer  mit  der  Bahn  von 
einem  Ort  zum  andern  transportieren,  ohne 
daß  die  Blüten  und  Blätter  irgend  welchen 
Schaden  oder  Nachteile  erleiden.  Bei  Ausstel- 
lungen sind  sie  von  unersetzbarem  Wert. 

Am  17.  Juli  habe  ich  bei  -f  32°  C  Rosen 
in  voller  Blüte  von  der  Firma  Lambert  und  Söhne, 
Trier  nach  Cassel  kommen  lassen  Die  Pflanzen 
waren,  wie  das  nebenstehende  Bild  zeigt  (Auf- 
nahme sofort  nach  der  Ankunft),  vollständig 
straff  und  gesund  und  blühten  ohne  jede  Unter- 
brechung im  freien  Lande  rüstig  weiter. 

Es  waren  folgende  Sorten: 

Nyphetos,  Marechal  Niel   Kaiserin  Auguste 


Drahtkörbe  mit  hochstämmigen  Rosen,  die  in  voller  Vegetation  Mitte  Juli 
ab  Trier  nach  Cassel  gesandt  wurden. 


384 


DIE  GARTENKUNST. 


XIV,  24 


„Deutsche  Konkurrenzen".  Heft  328.  Wettbewerb  Evang. 
Kirclic  in  I5remcrhavcn.  StiUllebaiilich  interessant  wegen  der 
verschiedenen  gartenkünstlerisclienLcisungen,  den  Wilhelmsplatz 
und  den  Platz  an  der  Kaiserstrafie  in  Zusammenhang  zu  bringen. 

Architektonische  Rundschau.    29.  Jahrgang.  Heft  2. 

lElsiisser.  (B.  1).  A  )J  Entwurf  zu  einem  Erholungsheim 
der  Rud.  .Sophienstiftung  in  Stuttgart.  Grundriti  der  projek- 
tierten Gartenanlagen. 

Moderne  Bauformen.  November  1912.  —  1.  Garten-Ent- 
würfe desGartenaichitektenKlingelfufi-Zürich  zu  Züricher  Land- 
häusern. —  2.  Heckeroth-Üresden.  Entwurfzu  einem  Lusthaus  mit 
Gartenanlagen.  —  3.  Tliomas  James-Boston.  Landhaus  Gibson. 
(Beispiel  tincr  malerischen,  natürlichen  Gartengestaltung.) 

Der  Städtebau.  November  1912.  Die  Entwürfe  Vittalis 
zum  Karlsruher  Bahnhofsplatzprojekt  zeigen  gartenarchitekto- 
nische Motive.  Besonders  ist  die  Verbindung  des  Schwanen- 
sees  mit  der  Platzanlage  gartenkünstlerisch  gelöst.  Reicher 
verwendet  der  Verfasser  des  zweiten  mit  einem  I.  Preis  ge- 
krönten Entwurf  die  Gartengestaltung.  M.  G. 


Bücherbesprechungen. 

Andeutungen  über  Landschafts -Gärtnerei  von  Hermann 
Fürst  von  Pückler-.Muskau.  Erschienen  im  X'crlag  von  Hans 
Friedrich,  Leipzig.     Ladenpreis  Mk.  750. 

Es  ist  ein  alter,  bewährter  Freund  und  Bekannter,  dies 
wertvolle  Buch  Pücklers.  Es  war  fast  nicht  mehr  erhältlich, 
und  es  muß  deshalb  dem  Verlag  als  unbestreitbares  Verdienst 
angerechnet  werden,  daß  er  dies  geistreiche  Werk  unverändert, 
gut  ausgestattet  und  doch  wohlfeil  wieder  auf  den  Büchermarkt 
brachte.  Der  Inhalt  des  Werkes  ist  so  bekannt,  daß  es  er- 
übrigt hier  nochmals  darauf  einzugehen;  immer  wieder  bereitet 
es  Genuß  und  Freude  Pücklers  Auffassung  der  Landschafts- 
gärtnerei kennen  zu  lernen  und  seinen  Worten  zu  lauschen. 
Mag  auch  manches  im  Laufe  der  Zeil  veraltet  sein,  immer 
wird  dies  Werk  für  den  Gartengestalter  eine  nie  versiegende 
Quelle  der  Anregung  und  Belehrung  sein  und  in  keiner 
Bücherei  eines  Gartenarchitekten  oder  Gartenbeamten  sollte 
dies  klassische  Werk  fehlen  R.  IL 

Houses  and  Qardens  von  Baillie  Scott.  Deutsche  Ausgabe 
(übersetzt  v.  Professor  Seh  ölerm  an  n).  Verlegt  bei  Ernst 
Wasmuth,  Berlin. 

Esisteines  jenerschönen,  tadellos  ausgestatteten  Bücher,  wie 
sie  fast  alljährlich  auf  dem  englischen  Büchermarkt  erscheinen. 
Baillie  Scott  soll  einer  der  hervorragendsten  englischen  Bau- 
künstler sein  und  die  Anregungen,  die  er  in  seinem  Werke  über 
die  Einiichtung  von  Haus  und  Garten  gibt,  erscheinen  mir  be- 
sonders wertvoll.  Im  Vorwort  schickt  Scott  voraus,  daß  es 
sein  Beruf  sei,  Häuser  und  ihre  Einrichtungen  zu  bauen,  nicht 
darüber  zu  schreiben  und  er  sagt  dies,  um  Mißdeutungen  vor- 
zubeugen. Ich  finde  allerdings  nicht,  daß  diese  Äußerung, 
welche  fast  wie  eine  Entschuldigung  klingt,  nötig  war.  Scotts 
Worte  zu  lesen  ist  eine  Freude  und  ein  Genuß.  Der  Künstler 
gibt  sich  auch  in  dem  geschriebenen  Wort  überall  zu  erkennen. 
Das  aber  schätze  ich  besonders  an  diesem  Künstler,  daß  seine 
Phantasie  und  sein  Schönheitsgefühl,  sein  Formenreichtum 
sich  nicht  ins  Uferlose  verläuft,  sondern  sich  ganz  und  gar 
konzentriert  auf  die  normalen  Aufgaben,  die  das  tägliche  Leben 
stellt.  Es  sind  nicht  Fürstensitze  und  Wohnstätten  der  Reichen 
und  Reichsten,  die  hier  dargestellt  und  geschildert  werden, 
sondern  es  sind  schlichte  und  einfache  Wohnhäuser  und  Land- 
sitze. Mir  war  es  ein  besonderer  Genuß,  die  schönen,  klaren 
Gartengrundrisse  zu  studieren,  die  in  geradezu  formvollendeter 
Weise     den     Bedürfnissen    des    täglichen    Lebens    Rechnung 


tragen  und  bei  aller  Zweckmäßigkeit  und  Schlichtheit  eine 
fast  poesievolle  Schönheit  erkennen  lassen.  Ich  halte  dies 
Buch  für  eines  der  besten,  welches  uns  der  Büchermarkt  der 
letzten  Jahre  brachte  und  ich  bedauere  nur  eins,  daß  es  nicht 
ein  Deutscher  war,  der  dies  schöne  Werk  schrieb.       R.  H. 


Tagesgeschichte. 

Rosenpark-Berlin-Britz.  Die  D.  G.  f.  G.  beabsichtigt  zur 
Vermehrung  ihrer  Lichtbildsammlung  von  einem  Teil  der  für 
den  Wettbewerb  „Rosenpark-Berlin-Britz"  eingehenden  Ent- 
würfe Diapositive  herstellen  zu  lassen.  Es  sollen  hierzu  nicht 
nur  die  prämiierten,  sondern  auch  andere  Entwürfe,  sofern  sie 
besonderes  Interesse  bieten,  verwendet  werden.  Wir  bitten 
höflichst  die  uns  unbekannten  Verfasser  der  Entwürfe  uns 
tunlichst  sofort  nach  erfolgter  Beurteilung  der  Arbeiten  die 
Erlaubnis  zu  geben,  die  Arbeiten  zu  genanntem  Zwecke  photo- 
graphieren  zu  dürfen. 

Wettbewerb  Platzanlage  (Schillerplatz)  der  Stadt  Roßlau. 
In  der  letzten  Gruppensitzung  der  Gruppe  „Rheinland"  der 
D.  G.  f.  G.  wurde  auf  den  vorstehenden  Wettbewerb  auf- 
merksam gemacht.  Die  Fassung  der  diesbezüglichen  Bekannt- 
machung ist  höchst  unklar  und  gibt  zu  der  Vermutung  Anlaß, 
daß  dieser  Wettbewerb  in  erheblicher  Weise  gegen  die  Wett- 
bewerbsgrundsätze, die  von  unserer  Gesellschaft  aufgestellt 
sind,  verstößt.  Diese  Vermutung  stützt  sich  zunächst  auf  die 
Auslobung  der  geringeren  Preise,  womit  die  beste  Arbeit 
honoriert  werden  soll,  ferner  auf  wahrscheinlich  vorliegende 
Verstöße  in  bezug  auf  die  Zusammensetzung  des  Preisgerichts. 
Man  muß  annehmen,  daß  nur  der  Gemeinderat  seine  Wahl 
trifft,  nicht  aber  die  zu  fordernde  Majorität  geeigneter  Sach- 
verständiger. Die  Gruppe  ersuchte  den  Vorstand  der  Gesell- 
schaft sich  diesbezügliche  Aufklärung  geben  zu  lassen  und  den 
Magistrat  der  Stadt  Roßlau,  der  wahrscheinlich  nur  aus  Un- 
kenntnis der  diesbezüglichen  Gebräuche  so  handelt,  nach  Mög- 
lichkeit zu  veranlassen,  die  wünschenswerten  Änderungen  und 
Ergänzungen  in  dem  Ausschreiben  vorzunehmen. 

Ausführung  der  Ringanlage  in  Hamm.  Der  Magistrat  von 
Hamm  hat  den  vom  Preisgericht  ohne  weiteres  zur  Ausführung 
empfohlenen  I.  Preisentwurf  von  Reg. -Baumeister  Dr.  Dondorli", 
Architekt  B.  D.  A.  Herrn.  Neuhaus  und  Gartenarchitekten 
Rausch  und  Reinhard  in  Cöln  als  Grundlage  für  die  Ausfüh- 
rung bestimmt  und  Herrn  K.  Reinhard  als  gartenkünstlerischen 
Mitarbeiter  bei  der  Ausführung  verpflichtet.  (Vergl  den  Auf 
Satz  in  Nr.  12,  191?.) 

Personalnachrichten. 

Diermayer  Ma.\,  Kgl.  Bayer.  Hofgarteningenieur  in  München, 
wurde  anläßlich  des  Namensfestes  Sr.  Kgl.  Hoheit  des  Prinz- 
regenten von  Bayern  die  Prinzregent  Luitpold-Medaille  verlieben. 

Höfig,  Paul,  bisher  Gartentechniker  bei  der  Gemeinde 
Steglitz,  ist  daselbst  zum  Obergärtner  ernannt  worden. 

Koch,  staatl.  Dipl -Gartenmeister,  früher  in  Baumgarten 
(Schlesien)  wurde  zum  herzogl.  Hofgärtner  in  Altenburg  ernannt. 

Rothe,  Richard,  bisheriger  geschäftlicher  Leiter  der  Mount 
Desert  Nursery  in  Northeast  Harbor  im  Staate  Maine  (U.St.A.), 
bewährter  Mitarbeiter  unserer  Zeitschrift,  gab  seine  Stellung 
auf,  um  einem  Rufe  der  Firma  Henry  A.  Dreer  in  Philadelphia 
als  Gartenbau-Expert  zu  folgen. 

Tutenberg,  F.,  Stadtgarteninspektor  in  Bochum,  vorher  als 
solcher  in  Otlenbach  a.  M.  tätig ,  wurde  zum  Stadtgarten- 
direktor der  Stadt  Altona-Elbe  ernannt. 

Winkelhausen,  Curt,  trat  als  Juniorpartner  in  die  Firma 
Gartenbaubetrieb Hohm^;Heicke,Gelnhausen-Frankfurta.M  ein. 


Bücherei  der  Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst. 


Wegen  Revision  der  Bücherei  wird   bis   zum  31.  Dezember  1912   um  gefällige 
sofortige  Rücksendung  sämtlicher  ausgeliehener  Bücher  ersucht.        R.  H. 


Für  die  Redaktion  verantwortlich:  Gartenarchitekt  R.  Hoemann,  Düsseldorf-Grafenberg.    Selbstverlag  der  Deutschen  Gesellschaft  filr  Gartenkunst. 

Druck  der  Königl.  Universitätsdruckerei  H.  Stürtz  A.  G.,  Würzburg. 


DIE  GARTENKUNST 


Alteinig«  Anzeigen-Annalune:  Haasenstein  &  Vogler  A.-G.,  Frankfurt  a.  M.,  Sclilllerplatz  2  und  deren  sämtliche  Filialen. 

====^==»   Anzeigenpreis:  25  Pfg.  die  Einheitszeile  oder  deren  Raum;  Beilagen  nach  Übereinkunft. 


B.  MüUerklein  Karlstadt,  (Bayern) 


======   ScLumscIixiilei:!   ==^=== 

offeriert: 

Obstbäume,  Fruchtsträucher 

Rosen,  Zier-  und  Alleebäume 

Ziersträucher  und  Schlingpflanzen 
Coniferen,  Stauden 

Reichhaltige  Sortimente!  -  Hauptkatalog  u.  Speziaiolferte  zu  Diensten. 


Schlingpflanzen  ^  Blütenstouden  ^  Brosshulturen 

Modern  illustriertes  Preisbuch  auf  Anfrage  frei. 

Kayser  &  Seibert,  Rossdorf  bei  Darmstadt. 

Odenwälder  Pflanzenkuituren. 


man  bittet  bei  Bestellungen  sieb  auf  „Die  Qartenkunst"  zu  bezieben. 


Grassaaten  engros. 


Mischungen  sowie  einzelne  Gräser  durch  direkten  Import  u.  grossen  Abschluss  billigst! 

Fachmännische    Zusammenstellung   von   Mischungen   nach   Klima-    und    Eodenverhältnissen. 


Offerten  und  Muster  sofort! 


Johannes  Barttelsmann,  Samen-Grosshdig.,  Hamburg  19. 


Flieder- Hochstämme 

180-1'jO  cm  Staiunihöhe 
Prachtstämme 


per  100  Stück  Mk.  350. 
Charles  X.    Andenken  an  L  Späth 

und  Mad.  Lemoine. 
—  Ulmus  mont.  superba  — 

(praestans). 

per  100  Stück 

7—9   cm  Umfang   .    .  Mk.  160 


AUS 


10—12 
12—12 
13—15 


200 
340 
300 


eiiipliehlt 

L.  Spätli,  Baumscliule, 

Berlin  -  Baumschulen  weg. 


t»*" 


LAND 


bis  3  m  hoch,  in  reichhaltiger 
==   Auswahl.  = 

Foph-  und  iHleebäumB 

in  grosser  Sorten-  u.  Stärkenauswahl 

u.  gut  bewurzelter  verpflanzter  Ware 

von  10 — 30  cm  Stammumfang. 

2iier>g^eli.ölze 

und    Heckensträucher    in    aus- 
gewählten Sorten  u.  grossen  Mengen. 

Obstbäume  und  Fruchtsträucher 

in  allen  Formen  unö  vielen  Sorten. 


Ptosen. 


bochstämm.  u.  niedrig  veredelt 

Interessenten  laöe  freunblidist  zum 
Besudle  meiner  ßaumsdiulen,  öie  von 
Hamburg-Altona  bequem  zu  erreidien 
sind,  ein.  Kataloge  gratis  u.  franko.  Bei 
gross.  Bedarf  a.  Wunsch  Vorzugsolferten. 

J.  F.  Müller 

Baumschulenbesitzer 
Reilingen  (Holstein). 

■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 


KoniFeren 

Omorikaficht-en 

Rhododendron 

En'caceaen 


Man  verlange 
neue  illuslr.  Prelslis^e 


G.D.B6hlie 

Baumschulen 

ersrede'/o. 


DIE  GARTENKUNST 


Alleinige  Anzeigen-Annahme:  Haasenstein  &  Vogler  A.-G.,  Frankfurt  a.  M.,  Schillerplatz  2  und  deren  sämtliche  Filialen. 

Anzeigenpreis:  25  Pfg.  die  Einheitszeile  oder  deren  Raum;  Beilagen  nach  Übereinkunft    ====== 


Wegen  Sterbefall  ist  eine  erstklassige 

Coniferenschule 

in  der  Nähe  einer  Grossstadt  nur   an  zah- 
lungsfähige Käufer 

==  ZU  üerkaufen.   =^= 


Gefl.  Oflerten  unter  8566  an  Haasen- 
stein  &  Vogler,  A.-G.,  Frankfurt  a.  M. 


Greliölze 

extra  schöne,   gut  kultivierte,  ver- 
pflanzte starke  Sträucher,  in  vielen 
älteren  und  neueren  Sorten 
"/o  Mark  24.—  bis  Mark  30.—. 
Conifereii.  

Rosen 

Hochstämme,  Trauerrosen  (sehr  hoch), 
Kletterrosen ,  Parkrosen ,  Polyantha- 
Gruppen  u.  Sortimentsrosen  lt.  Katalog. 

Pctcr   Lambert,   Trier. 


Gartenarchitekt 


sucht  möglichst  dauernde 


Stellung! 


t3aE3E3E3aE3£3E3E3£3E3IE3E3:E3E3E3E3E3E3E3E3aE3E-E3 


Angab,  befördert  unt.  B.  16811  Haasen- 
steln  &  Vogler,  A.-G.,  Frankfurt  a.  M. 


♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦ 

♦  ♦ 


♦ 
♦ 
♦ 

♦ 
♦ 

♦ 
♦ 


Talentierter  Herr 

flndet  zur  weiteren  Ausbildung  auf 
unserem  technischen  Büro  sofort 
Stellung  als 

Volontär. 

Berz  &  Schwede,  Oartenarch., 


♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦♦^ 


Jeder  Gartenbesitzer,  welchem  sein  Garten 
Freude  bereiten  soll,  dünge  mit  unserer 
Seit  Jahren  bekannt  als  der 
grossartigste  Dünger  für 
■  Blnmen,  Käsen,  Reben,  Obst, 
_  Gemüse,  KobI,  Kartoffeln  etc. 


Lager  in  Bonn,  Schalke,  Berlin,  Riesa,  Stettin  etc. 
Drucks,  frei.    Max  Wlede  &  Co.,  Bremen  G. 


Spezialität  grosse  Scliauptlanzen. 


Tilia  euchlora, 

mehrmals  verpflanzte  Alleebäume  in 
Stärken  von  10—20  cm  Umfang, 

200  000  Stück 

Himbeeren  Superlativ, 

I.  Ouahtät,   ca    100— l."iO  cm   hoch, 
200  000  StUck 

CydonJa  japonica^ 

—    starke,  3jährige  zu  Hecken,   — 
100  000  StUck 

Populus  canadensis 

Stecklinge,  in  verschiedenen  Grössen 

oflr-riere  äussei-st  billisr. 

HERM.  fl.  HESSE 

WEEHER  (Ems) 

=  Proyinz  Hannouer.  = 


100 

f ßLiiTtnsTAUOEn  ^  BlÜTEMBERG  -, 

fi,  illustr  Handbuch  A     I-ICmt_erf£lde 


DIE  GARTENKUNST 


Alleinige  Anzeigen-Annahme:  Haasenstein  &  Vogler  A.-G.,  Frankfurt  a.  M.,  Schillerplaiz  2  und  deren  sämtliche  Filialen 

.  Anzeigenpreis:  25  Pfg.  die  Einheitszeile  oder  deren  Raum;  Beilagen  nach  Übereinkunft.  » 


Scfiriffen  der  Deutfchen  geFeUfcfinft  ihr  Snrtenkuntt. 

Im  Verlag  der  Kgl.  Uniüersitätsdruckerei  uon  H.  Stürtz  fl.  Q.  in  Würzburg 

ist  erschienen: 

Gartenkunftbeftrebungen  •  >  • 
auf  Sozialem  Gebiete. 

Drei  Vorträge. 

68  Seiten  Oktauformot  mit  33  Abbildungen. 

Preis  pro  Exempl.  M.  1. — . 

Die  Allgemeine  Zeitung  in  München  schreibt  über  die  Publikation: 


D.  Unter  dem  Titel  Gartenkunst- 
bestrebungen auf  sozialem  Gebiete 
hat  die  Deutsche  Gesellschaft  für  Garten- 
kunst ein  Heft  herausgegeben,  das  soeben 
im  Verlage  von  II.  Stürtz  in  Würzburg  er- 
schienen ist.  Es  enthält  drei  Vortrüge,  die 
im  vorigen  Jahre  in  Nürnberg  auf  der 
Hauptversammlung  der  genannten  Gesell- 
schaft gehalten  worden  sind.  Der  ihnen 
gemeinsame  Grundgedanke  ist  der,  die 
Möglichkeiten  nachzuweisen,  durch  die  der 
moderne  Mensch  wieder  in  die  Lage  ver- 
setzt werden  kann,  sich  des  Genusses  eines 
Gartens  zu  erfreuen,  der  neben  seinen 
hygienisclien  und  wirtschaftlichen  Vorteilen 
auch  ästhetische  Befriedigung  bietet.  Die 
Gartenkunst- Gesellschaft  bezweckt  also, 
„breiten  Schichten  ein  Gut  von  hoher  sozi- 
aler und  kultureller  Bedeutung  wieder  zu 
gewinnen"  und  alle  Bestrebungen  zu  unter- 
stützen, „die  auf  Hebung  der  Gartenkultur 
gerichtet  sind*",  wobei  sie  besonders  die- 
jenigen fördert,  „welche  dem  Garten  am 
VVohiihause  und  der  Verschönerung  seiner 
nächsten  Umgebung  gewidtnet  sind".  Von 
diesem  Sinne  sind  deitigemäss  die  drei 
Vorträge  geleitet. 

Der  erste  ist  von  H.  Kampffmeyer 
(Kailsruhe)  über  „Gartenstadt  und  Garten- 
kunst'' gehalten.  Ausgehend  davon,  dass 
es  sehr  wohl  möglich  und  bereits  durch 
Erfahrung  erprobt  ist,  der  heute  verbreite- 
ten unsinnigen  und  willkürlichen  Preis- 
steigerung der  Grundstücke  wirksam  ent- 
gegenzutreten, zeigt  er  die  Möglichkeit  der 
Begründung  von  Gartenstädten.  Die  Idee 
dazu  ist  in  Deutschland,  England,  Schweden 
und  Russland  fast  zugleich  entstanden  und 
in  England  (in  der  Gartenstadt  Letchworth) 
auch  bereits  verwirklicht.  Die  hier  erzielten 
Erfolge  haben  auf  den  Fortschritt  der 
'  deutschen  Unternehmungen  günstig  gewirkt. 
Das  Wesentliche  bleibt  die  Gemeinnützigkeit 
der  Bodenhaltung  und  das  enge  Zusanunen- 
halten  von  Gartenstadt  imd  Gartenkunst 
Inwieweit  die  erstere  in  allerlei  Villenorten 
und  dergleichen  längst  vorhanden,  ist  dabei 
unerörtert  geblieben,  ebenso  die  Frage,  wie 
die  Eigenart  der  Gartenstadt  mit  dem  Be- 
triebe des  modernen  Lebens  zu  vereinigen, 
und  wie  sie  vor  allem  den  Interessen  der 
wirtschaftlich  schwachen  Bevölkerung  nutz- 
bar zu  machen  ist.  Beides  ist  in  den  folgen- 
den zwei  Vorträgen  beantwortet. 

Der  eine,  von  F.  Zahn  (Steglitz),  be- 
titelt „Die  Gartenstadt",  behandelt  deren 
gartenkOnstlerische  Gestaltung.  Unter  dem 
entschieden  richtigen  Gesichtspunkte,  dass 
wir  gegenwärtig  noch  nicht  mehr  erreichen 
können,  als  höchstens  die  allmähliche  Über- 
leitung zur  Gartenstadt,   zeigt  er,  wie   in 


diesen    Kompromisszeiten    innerhalb    von 
Villenorten,     Arbeiterkolonien     und     der- 
gleichen sich   das  landschaltliche  Element 
malerisch,  individuell  und  naturgemäss  be- 
handeln lässt.    Die  Ausführungen  sind  durch 
zahlreiche  Abbildungen  unterstützt,  zu  denen 
die   westlichen   Ortschaften   bei   Berlin   die 
Vorbilder  geliefert  haben.    Hier  finden  sich 
gute  Beispiele  und  schlimme  Gegenbeispiele 
in  Fülle.    Einzelne  Dinge,  wie  die  Baum. 
Pflanzung,  die  Häuserberankung,  die  Grup- 
pierung  der   Landhäuser,    die  Anordnung 
von  Kolonien  am  Wasser  werden  besonders 
eingehend  behandelt.    Auch  in  diesem  Vor- 
trage  ist   auf  die   Höhe   der  Preise  nicht 
genügend  Rücksicht  genommen.    Das  Bei- 
spiel des  Luisengartens  in  Magdeburg,  auch 
einzelner    Privatstrassen    in    Berlin,    hätte 
neben   anderem    die   Aufmerksamkeit   des 
Vortragenden  darauf  lenken  müssen,  dass 
infolge  der  dort  herrschenden  Unerschwing- 
lichkeit  der  Kauf-  und  Mietspreise  die  von 
ihm  empfohlenen  Kolonien  doch  immer  nur 
für  die  begüterten  Klassen  bewohnbar  sind. 
Ganz   anders  liegt   die  Sache    bei   den 
Arbeiterkolonien,  von  denen  der  dritte  Vor- 
trag handelt,  gehalten  vom  Garteningenieur 
F.    H  an  isch- Breslau.      An    einer    langen 
Reihe  hervorragend  interessanter  Beispiele 
zeigt    er,    wie  man    in    grossen    Industrie- 
bezirken durch  Anlage  von  Gartenstädten 
dafür  gesorgt  hat,  die  Arbeiter  an  die  Stätte 
ihrer  Tätigkeit  zu  fesseln,  ihr  Interesse  mit 
dem  des  Ortes  zu  verknüpfen,  und  auf  Mo- 
ralität  und  Familienleben  in  günstiger  An 
einzuwirken.    Als  Beispiele  dienen  u.  a.  die 
Kolonien   Emmagrube,   Huldschinsky,   das 
Borsigwerk,  die  Gärten  im  Waldenburger 
Kohlenrevier,  die  Arbeiterhäuser  der  Färb, 
werke  Höchst  a.  M.  und  der  Füllner'sche 
Volkspark  zu  Warmbrunn.    Wir  erhalten 
sehr  interessante  Aufschlüsse  über  die  An- 
lage derVierfamilienwohnhäuser,derGarten- 
bepflanzung  und  damit  zusammenhängender 
Dinge  und  lernen  an  der  Hand  zahlreicher 
Pläne  und  Abbildungen  die  Vorzüge   der 
einzelnen     Kolonien     gegeneinander     ab- 
schätzen.   Ein  Bedauern  bleibt  uns  nur  in- 
sofern, als  diese  grossen  Vergtlnstigungen 
in  absehbarer  Zeit  doch  nur  einer  verhält- 
nismässig geringen  Zahl  von  Arbeitern  zu- 
gute kommen  können,  während  die  Arbeiter 
der  grossstädtischen  Betriebe  und  die  Heim- 
arbeiter der  Grossstadt  zu  allermeist  auf 
dergleichen  verzichten  müssen.    Ihnen  hilft 
die  Gartenstadtbewegung  noch  lange  nicht, 
denn  was  sie  etwa  an  vVohnungszins  sparen, 
verbrauchen  sie  reichlich  wieder  infolge  der 
Verkehrsschwierigkeiten,    wofern    letztere 
nicht  überhaupt  unüberwindlich  und  für  den 
Lebenserwerb  direkt  hinderlich  sind. 


Kortiferei» 


ZiepgeHölze 

Garten -Geräte  und  Werkzeuge 


Paul  HauberX 

Tolkewifz-DresdenlO. 


Man  bittet   bei  Bestellungen  sich  auf 
„Die  Gartenkunst"  zu  beziehen. 


I  DDd  tindca  CS  «m  besten  I 

durcli  piu  zweckent. 
I  sprecliendt's  Inserat  am  i 

richtigen  Piuizo.  Kosii>n- 
I  loso  Vorschllige  hat  (ilr  I 
Sie  die  iUieste  Annnncen- 
Eineditiuu  Haasenstein 
&  Vogler  A.  O..  Frank- 
tani<t.  Scillllerpiatz  2. 


ruiiiiiitiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiHiiiiili 

I         Für  modernes  Büro  empfehle  einen   | 
=   von  mir  ausgebildeten,  = 

I  tüchtigen  Gartentechniker.  \ 

f  Derselbe  ist  ein  überaus  zuverlässiger,  5 

i  strebsamer  Herr,  der  nicht  nur  zeirh-  | 

1 1  nerisch  und  in  der  Perspektive  Gutes  5 

=  leistet,  sondern  auch  mit  kaiifin.  Ar-  | 

=  beiten  vertraut  ist.  § 

1  Jakob  Ochs,    Gartenbau,  | 

I  llainliare  I.    | 

niiiiiiiiMiiiiiiiHiiiiiiiiiiiiiiiiiitiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiß 


DIE  GARTENKUNST 


Alleinige  Anzeigen-Annahme:  Haasensteln  &  Vogler  A.-6.,  Frankfurt  a.  M.,  Schillerplatz  2  und  deren  sämtliche  Filialen. 

•^^— »— ^"i»  Anzeigenpreis:  25  Pfg.  die  Einheitszeile  oder  deren  Raum;  Beilagen  nach  Übereinkunft.    ===^=^= 


Gustav  Röder  g.  m  b  h 

Langenhagen  4  bei  Hannover 


Telephonamt  Hannover  1276. 


Partie  aus  dem  Königlichen  Berggarten  Herrenhansen-Hannover. 


Moderne  Gewächshaus  -  Bauten 
Wintergärten  •  Veranden 
'  •  •  Centralheizungen  •  •  • 
Warmwasser  •  •  ♦  •  Dampf. 

Prämiiert  auf  allen  beschickten  Ausstellungen. 
Letzte  Auszeichnung:  ,,Gold.  Medaille  Jubiläums-Ausstellung  Cassel  1906". 
„Goldene  Medaille  Gartenbau- Ausstellung  Duisburg  1909". 
Feinste  Referenzen.   Älteste  und  grösste  Fabrik  der  Provinz  Hannover. 


Wir  liefern  seit  mehr  als   30   Jahren 
als  Spezialität  alle  Sorten 

Kyanisierte  Baumpfähle,  Rosenpfähle  und  Reb- 
pfähle, Gartenpfosten  etc.,  sowie  kyanisierte 
Hölzer  zu  Frlihbeetkästen,  Gewächshäusern  usw. 

Die  Dauerhaftigkeit  dieser  kyanisierten, 
d.  h.  mit  Quecksilbersublimat  nach  staat- 
licher Vorschrift  imprägnierten  Hölzer 
wird  allgemein  anerkannt. 

Katz  &  Comp.  Nachfolger,  Mannheim. 

Iniprägnleranstalten  in  Baden,  Bayern  u.  Württem 
berg.    Lieferanten  vieler  Staatsbehörden,  Stadt- 
gärtnereien usw. 
Manvtrlangt  Offerten  unter  Angabe  von  Längen  a. Stärken. 


EarleDieslalliir 

Praktiker  und  Theoretiker,  31  Jhr.  alt 
u.  verheiratet,  sucht  zum  Frühjahr  pas- 
senden Wirkungskreis  in  gartenkünstle- 
rischeni  Betriebe,  Stadt,  oder  sonstige  Ver- 
waltung inögl.  Rheinland. 

Gefl.  Oflerten  unter  P.  Z.  637  an 
Haasensteln  &  Vogler,  A.-G.,  Cöln. 

Die  Stelle  unseres 

Qartcndircktors 

ist  vom  1.  Januar  1!»13  ab  zu  besetzen. 

Diensteinkommen :  4000  Mk.  Anfangs- 
gehalt, steigend  in  3j;ihrigen  Stufen  von 
400  bezw.  .SOO  Mk.  auf  5700  Mk.  Endgehait, 
daneben  920  Mk.  Wohnungsgcldzuscliuß. 
Nach  einjähriger  Probezeit  AnslelUing  mit 
Beamteneigenschaft  auf  Lebenszeit.  Bei 
Bewerbern,  die  schon  in  leitender  Stellung 
tätig  waren,  wird  von  der  Probezeit  ab- 
gesehen; auswärtige  Dienstzeit  kann  nach 
Ijesonderer  Vereinbarung  angerechnet  wer- 
den. Bewerber  mit  praktischen  Erfah- 
rungen, die  die  Abschlussprüfung  an  einer 
höheren  preussischen  Giirtnerltliian5.talt 
und  die  Prüfung  als  Diplomgartenmeister 
abgelegt  liaben,  wollen  Bewerbungsgesuche 
mit  Lebenslauf,  Zeugnisabschriften  und 
Photographie  bis  zum  20.  Dezember  1912 
einsenden. 

0er  Magistrat  der  Residenzstadt  Posen. 

„Der  Magistrat  der  Residenzstadt  Posen  ist 
durch  den  Vorstand  der  D.  G.  f.  G.  gebeten 
worden ,  den  Einlieferungstermin  bis  zum 
25.  Dezember  1912  zu  verlängern". 


man  bittet  bei  Bestellungen  sich  auf  „Die  6artenhun$t"  zu  bezieben. 


Annoncen 

durch  die  weltbekannte  Annoncen  -  Expedition 
Haasenstein  &  Vogler  A.-G.  veröffentlicht,  haben 
den  Vorzug  der  Billigkeit  und  bestmöglichste 
Aussicht  auf  Erfolg;  wir  leisten  alle  Neben- 
arbeiten kostenlos  und  liefern  unserer  Kund- 
schaft effektvollste  Inserat- Entwürfe  vollständig 

umsonst 


FRANKFURT  a,  iVI.,  Schilierpl.  2. Telefon  468. 


Perspektiven  und  Pläne 


nach    Einsendung     der    Unterlagen    in     künstlerischer    Ausführung    werden    .nn- 
gefertigt.    Oft',  unter  K.  35«  an  Haasenstein  &  Vogler.  A.-G.,  Dresden  erb. 


Diuck  der  Künigl.  Univcrsitätsdruckcrei  H.  Stürtz  A.  G..  Würzburg. 


Ausgegeben  1','.  DeMinber  1SI12. 


DEUTSChE  BESELLSCMflFT 
FÜR  BHRTEnKUnST.  E.V. 

SCHIKMHEKK:  SEIHE  KÖNIGLICHE  HOHEIT  UKOSSHEKZÜÜ  EKNST  LUDWIG  VON  HESSEN  UND  BEI  KHEIN. 


Jahresbericht. 


Bericht  über  das  25. Jahr  des  Bestehens  der  Gesellschaft  vom  1.  Januar  bis  31.  Dezember  1911 
sowie  Mitteilungen  über  den  Stand  der  Gesellschaft  am  I.Juli  1912. 


Dieser  Bericht  schliefst  das  '25.  Jahr  des  Bestehens  der 
Gesellschaft  ab,  denn  am  10.  Mai  des  Jahres  1887  ist 
die  Deutsche  Gesellschaft  für  Gartenkunst  in  Dresden 
VOM  einem  kleinen  Kreise  berufsbegeisterter  Männer  unter 
dem  Namen  Verein  Deutscher  Gartenkünstler  zunächst  als 
eine  Standesvereinit;ung  gegründet  worden.  In  den  verflos- 
senen 25  Jahren  hat  die  Gesellschaft  innere  und  äufsere  Wand- 
lungen durchgemacht.  Das  zunehmende  Verständnis  des 
Wesens  der  Kunst,  die  Erkenntnis,  dafs  jede  Sonderkunst 
nur  ein  Teil  der  Allkunst  sei  und  nur  gedeihen  könne  im 
Zusammenhang  mit  dem  (Ganzen ,  hat  unsere  (Gesellschaft 
heraustreten  lassen  aus  dem  engen  Kreise  der  Standesver- 
einigung und  wachsen  lassen  aus  einem  Verein  der  Garten- 
künstler zu  einer  Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst.  Die 
zunehmende  Mitgliederzahl  und  das  zunehmende  Bedürfnis, 
für  die  Förderung  der  Vereinsbestrebungen  Mittelpunkte  in 
den  verschiedenen  Landesteilen  zu  schaffen,  führte  zu  der 
Bildung  von  Gruppen. 

Der  innere  Zusammenhang  der  Künste  darf  das  innere 
Wesen  einer  jeden,  das  sich  aufbaut  auf  der  Beachtung  der 
an  sie  gestellten  Forderungen  und  der  gründlichen  Kenntnis 
der  zur  Erfüllung  dieser  zur  Verfügung  stehenden  Hilfsmittel, 
nicht  verwischen,  sonst  entsteht  Verflachung  und  Charakter- 
losigkeit. Möge  die  Gartenkunst  sich  dessen  immer  bewufst 
bleiben  und  sich  immer  mehr  zu  einer  gleichberechtigten 
Schwester  im  Kranze  der  Künste  entwickeln.  Aus  beschei- 
denen Anfängen  hat  sich  die  Gesellschaft  zu  einer  geachteten 
und  beachteten  Vertretung  der  Gartenkunst  und  der  Garten- 
künstler entwickelt.  Mögen  die  Gruppen  und  Mitglieder  immer 
eingedenk  bleiben  ihrer  Aufgabe,  die  gemeinsamen  Wichtig- 
keiten, ein  jeder  in  seinem  Kreise,  nach  Möglichkeit  zu  fördern, 
damit  nach  abermals  25  Jahren  der  Weg  in  gleichem  Mafse 
bergauf  geführt  hat  wie  bis  heute. 

Am  Ende  der  25jährigen  Vereinsgeschichte  steht  die  Ueber- 
nahme  der  Schirmherrschaft  durch 

Se.    König I.    Hoheit    Grofs herzog    Ernst    Ludwig 
von   Hessen   und   bei   Rhein. 

Wie   die   Bestrebungen   der   Gesellschaft    ideale   sind,   so 
sind   es  auch  die  Beweggründe,   welche  dazu  gefuhrt  haben, 
die  Schirmherrschaft  dieses  kunstsinnigen  Fürsten  anzurufen. 
Mögen  auch  die  hieran  geknüpften  Hoffnungen  sich  erfüllen. 
Im  Berichtsjahre   fanden   statt  die  Hauptversammlung  zu 
^  Frankfurt  a.  M.  vom    22.  bis   25.  Juni,    die   aufserordentliche 
"  Hauptversammlung  zu  Dresden  vom    27.  bis  30.  August  und 
-  zahlreiche  Vorstandssitzungen,  Sitzungen  der  sog.  Gehölzkom- 
mission und  Sitzungen  zur  Vorbereitung  der  ersten  deutschen 
r  Gartenbau  Woche.  Ueber  die  Ergebnisse  dieser  Versammlungen 
und  Arbeiten  ist  besonders  berichtet.   Hervorgehoben  auch  an 
J 


dieser  Stelle  seien  die  Beschlüsse  über  das  jetzt  halbmonatliche 
Erscheinen  der  „Gartenkunst". 

An  die  Hauptversammlung  in  Frankfurt  a.  M.  schlofs  sich 
an  eine  Rundreise  zur  Besichtigung  der  benachbarten  Kur- 
und  Badeorte.  Die  Versammlung  in  Dresden  vermittelte  be- 
sonders auch  die  Besichtigung  der  Hygiene-Ausstellung. 

Die  Einsendungen  zu  dem  photographischen  Wettbewerb 
waren  nicht  so  reich,  wie  erwartet  werden  durfte.  Für  das 
Jahr  1912  ist  daher  die  Schlufszeit  für  die  Einsendungen  auf 
den   I.Dezember  hinausgeschoben  worden. 

Seit  der  Erstattung  des  letzten  Jahresberichtes  sind  der 
Gesellschaft  durch  den  Tod  entrissen  worden  die  Herren: 

J  o  li  a  n  n  Bau  m  ,  Grottenbauer,  Duisburg. 
Conrad  Freytag,  Garteningenieur,  Dresden-Blasewitz. 
Albert  Hochstrafser,  Cronberg  i.  Taunus. 
Hans  Holtz,  Stadt.  Garteninspektor,  Altona. 
A.Jancke,  Gartenarchitekt,  Aachen. 
Richard  Kirchner,  Fürstl.  Hofgärtner,  Plefs. 
L  e  i  c  h  n  e  r ,  Kommerzienrat,  Berlin. 
G.  Neu  mann,  Gartentechniker,  Zehlendorf. 
Fr.  Schneider,  Königl.  Landesökonomierat,  Wittstock. 
E.  Winter,  Obergärtner,  Britz. 
F'ritz  Schultze,  Stadtobergärtner,  Berlin. 
Ehre  ihrem  Andenken! 

Mitgliederbewegung. 

Ueber     die      Mitgliederbewegung      im     Jahre  1911     ist 

folgendes  mitzuteilen : 

Am  Schlüsse  des  Jahres  traten  freiwillig  aus     40  Mitglieder 

Durch  Tod  schieden  aus 11  ,, 

Gestrichen  wurden 12  „ 

Unbekannt  verzogen 7  „ 

70  Mitglieder 
Es  traten  neu  ein : 

vom  1.  Januar  1911  bis  31.  Dezember  1911   137  Mitglieder 
vom  1.  Januar  1912  bis  15.  Mai  1912  ...     78  „ 

215  Mitglieder 

Die   Zahl   der    Mitglieder   ist   demnach  zur  Zeit: 

Ehrenmitglieder iQ 

Schriftwechselnde  Mitglieder 9 

Behörden,  Verwaltungen  und  Vereine   .    .   159 
Persönliche  Mitglieder 1150 

1328  Mitglieder 


«   1    # 


Jahresrechnung. 

Die  Abrechnung;  der  Einnahmen  und  Ausgaben  für  das 
Jahr  1911  zeigt  das  nachstehende  Ergebnis.  (Die  Revision 
hat  am  30.  April  durch  die  Herren  Finken-Cöln, 
Günther-Bonn    und    Reinhard-Cöln    stattgefunden.) 

Einnahmen: 

Mitgliederbeiträge M.  19353.88 

Ertrag  Zeitschrift ,  3013.96 

Ertrag  aus  der  Lichtbildersammlung     .    .    .    .    „  153.10 

Ertrag  aus  den  Drucksachen „  85.88 

Ertrag  Porto-Rückvergütung 211.59 

Sonstiges „  22.90 

Klischee-Konto ,,  155.65 

Zinsen .    ,,  311.45 

M.  23  308.41 
Ausgaben: 

Zeitschrift M.  13  921.50 

Geschäftsführer „  900.— 

Schreibhilfe „  535. — 

Personelle  Kosten „  310.30 

Portokosten „  594.68 

Drucksachen  und  Verschiedenes ,  792.41 

Preisausschreiben „  240. — 

Gruppenbeiträge „  1154.05 

Hauptversammlung „  1227.13 

Aufserordentliche  Hauptversammlung   ....  „  683.90 

Propagandakosten „  167.90 

M.  20  526.87 

Summe  der  Einnahmen  für  1911 M.  23308.41 

Summe  der  Ausgaben  für  1911     ....    .    .     „    20526.87 

Mithin  Ueberschufs M.     2  781.54 


Vermögens-Aufstellung. 

(AufMobilien  und  Lichtbilder  sind  5 — 15"/o  abgeschrieben.) 

Bibliothek  der  Gesellschaft M.  3000.— 

Lichtbildersammlung ,  250. — 

2  Schränke „  90.— 

1  Regal  mit  Vorhang „  27. — 

1  Regal „  54.— 

1  Aufsatz  zu  einem  Schrank „  9. — 

1   Schreibtisch „  18.— 

1  Schreibmaschine  mit    Tisch „  160. — 

1  Mimeograph „  40. — 

Diverses  (Geldkassette,  Schreibpapier  etc.).    .     ,,  100. — 

M.  3  748.— 

Vermögen. 

An  Kapital,  Vortrag  aus  dem  Jahre  1910  .    .    M.  4  077.66 

,,          ,,         Ueberschufs  aus  dem  Jahre  1911    „  2  781.54 

M.  6  859.20 

An  Mobiliar  und  dergl.  • ,  3  748. — 

Vermögen  im  ganzen    .    .    .    .   M.  10  607.20 


Voranschlag  für  das  Jahr  1913. 

Einnahmen: 
AusMitgliederbeiträgen(1360BeiträgeäM.16.— )  M.  21760. 

Ertrag  aus  der  Zeitschrift ,,  5000. 

Ertrag  aus  der  Lichtbildersammlung,  aus  Druck- 
sachen und  dergl „  300. 

Sonstiges „  200. 

Zinsen ,  500. 

M.  27  760. 


Ausgaben: 

Zeitschrift M.  21000. 

Geschäftsführer „  900. 

Schreibhilfe „  700. 

Reisekosten „  600. 

Portokosten „  700. 

Drucksachen  und  dergl „  800. 

Rückerstattungen  an  die  Gruppen „  1300. 

Hauptversammlung 1200. 

Preisausschreiben „  250. 

Unvorhergesehenes .  .,  310. 

M.  27  760. 


aH 


Aus  der  Tätigkeit  in  den  Gruppen  ist  zunächst  mitz 
teilen,  dafs  die  Gruppe  Sachsen-Thüringen  sich  geteilt  h 
in  die  Gruppen  Sachsen-Thüringen  und  Königreich  Sachsen. 
Die  von  den  Gruppen  erstatteten  Sonderberichte  folgen 
nachstehend: 

Gruppe  Bayern. 

Vorsitzender : 

Landesökonomierat  und  Stadtgärtendirektor  J.  Heiler, 

München. 

Schriftführer:  Hofgärtenoberinspektor  H.  S  ch  al  1 ,  München. 

Vertreter  im  .Ausschufs : 
Heiler,  München  und  L.  Sehn  i  zl  ei  n  ,  Gartenbau- 
ingenieur, München. 

Im  Laufe  des  Jahres  1911  fanden  zwei  Sitzungen  im 
Ausschufslokal  der  Bayerischen  Gartenbau-Gesellschaft  statt. 

Spezielle  Fachvorträge  wurden  nicht  abgehalten.  In  Be- 
arbeitung ist  die  Schaffung  einer  Gebührenordnung  zur  Rege- 
lung der  Einheitspreise  in  der  Landschaftsgärtnerei  in  Bayern; 
die  umfangreichen  Vorarbeiten  sind  dem  Abschlufs  nahe. 

Eingehende  Besprechung  in  den  Gruppensitzungen  fanden 
aufserdem  der  Fall  Brahe,  Mannheim;  die  neuen  Verträge 
über  die  Lieferung  der  Gartenkunst;  die  Anträge  der  Gruppen 
Schlesien  'und  Frankfurt  a.  M. 


Gruppe  Brandenburg. 

Vorsitzender: 

Stadtobergärtner  Weifs,  Berlin  N  31, 

Vorsteher  des  I.  Stadt.  Parkreviers. 

Stellvertreter  des  Vorsitzenden : 

Obergärtner  Ulrich,  Berlin  N  58, 

Stadt.  Garteninspektor  Halbritter,  Neukölln. 

Geschäftsführer:  Gartenarchitekt  Martin,  Berlin  O  27. 

Stellvertreter: 
Gartenarchitekt  Alfred  Strenger,  Berlin-Steglitz. 

Beisitzer; 

GartenarchitektG  r  o  fs  m  a  n  n ,  Gartenarchitekt  Haller  vorder», 

Garteninspektor  Kefsler,  Gartendirektor  Lesser, 

Baumschulenbesitzer  Wulff. 

Vertreter  im  Ausschufs: 

Stadtobergärtner  Weifs,  Obergärtner  Ulrich  und 

Garteninspektor  Halbritter. 

Im  Berichtsjahre  fanden  statt:  Eine  geschäftliche  Haupt- 
versammlung mit  Vortrag,  acht  ordentliche  Sitzungen,  von 
denen  drei  mit  verschiedenen  Vorträgen,  fünf  mit  Besich- 
tigungen verbunden  waren. 

Im  Hörsaal  des  Kunstgewerbe-Museums  fanden  drei  grofse 
öffentliche  Vortragsabende  statt. 

An  Vorträgen  wurdfen  gehalten  von  den  beistehend  be- 
zeichneten Herren:  „Die  Gartenkunst  und  das  Zeichnen", 
Herr   Kiesling,   Lehrer  an  der  Kgl.  Gärtnerlehranstalt  zu 


Dahlem;  „Die  Aufgaben  der  Gartenkunst  im  modernen  Städte- 
bau", Herr  Gartendirektor  Lesser;  „Die  Garlenanlagen  der 
Gemeinde  Pankow",  Herr  Obergärtner  Krienke:  ..Die 
Gartenanlagen  der  Stadt  Lichtenberg",  Herr  Obergärtner 
Hart  mann;  „Das  Verplianzen  greiser  Baume  auf  der 
Museunisinsel  zu  Berlin",  Herr  Gartenarcliitekt  Strenger: 
,,Die  Flora  des  Mittelmeeres,"  Herr  (harten  baulehrer  Schmidt; 
,, Fürst  Pückler  und  die  Gartenkunst",  Herr  Garienbaudirektor 
Zahn;  ..Märkisciie  Park-  und  Landschaftsl)ilder",  Herr 
Schriftsteller  ]iolle;  ,, Die  Hygiene-Ausstellung  in  Dresden", 
„Die  Preisausschreiben  in  Breslau  und  I5erlin,"  Herr  Garten- 
architekt Martin. 

Besichtigt  wurden  die  Gartenanlagen  zu  Gr. -Lichterfelde, 
der  Schöneberger  Stadtpark  und  der  Schillerpark,  der  Rüdes 
heimer  Platz,  die  Gartenanlagen  des  Kommerzienrats  Leichner. 
Ferner  fand  anläfslich  der  gemeinschaftlichen  Tagung  der 
Gruppen  Pommern  und  Brandenburg  eine  Besichtigung 
Stettins  und  der  Friedhofskunst-Ausstelhing  statt. 

Vom  15.  September  bis  13.  Oktober  1912  veranstaltet  die 
Gruppe  eine  Ga  r  ten  ku  n  s  t- A  us  s  tc  1 1  u  n  g  im  Kunstge- 
werbe-Museum zu  Berlin. 

Zur  weiteren  Werbetätigkeit  und  Veranstaltung  guter  Ver- 
sammlungen sind  der  Gruppe  laut  Antrag  200  Mark  für  das 
Jahr   1911  vom  Hauptvorstand  bewilligt  worden. 

Die  Einnahinen  belaufen  sich  einschliefslich  vorerwähnter 
200  Mark  und  eines  Barbestandes  von  86,.')9  Mark  vom  Vor- 
jahre auf  1012,54  Mark. 

Die  Ausgaben  erreichten  eine  Höhe  von  870,53  Mark, 
so  dafs  ein  Vortrag  von   136,01   Mark  für   1912  übrig  bleibt. 

Der  Gesamt  vorstand  hi  eil  imBerichtsjahresechsSitzungen  ab. 

Die  Gruppe  zählt  am  Ende  des  Berichijahres  201  Mitglieder. 


Gruppe  Frankfurt  a.  M. 

1.  Vorsitzender: 
Stadt.  Garteninspektor  Bert  hold,  Wiesbaden. 

II.  Vorsitzender: 
Gartenarchitekt  Fr.  Wirtz,  Frankfurt  a.  M.-Rödelheim. 

Schriftführer: 
Stadt.  Garten  Verwalter  H.  Müchler,  Frankfurt  a.  M. 

Vertreter  im  Ausschufs: 
Garteninspektor  Berthold,  Stadt.  Gartendirektor  H  e  i  cke. 

Die  Gruppe  hielt  im  Jahre  1911  vier  Sitzungen  ab,  und  zwar: 

1.  In  Frankfuit  a.  M.  am  19.  Januar.  Besichtigung  der 
Ausstellung  von  Plänen  amerikanischer  und  englischer 
öffentlicher  Parkanlagen,  Sport-  und  Spielplätze.  Oeffent- 
licher  Vortrag  des  Herrn  Dr.  W.  Hegemann, 
Berlin,  über  amerikanisches  Parkwesen. 

2.  In  Wiesbaden  am  11.  März.  Besichtigung  von  Wege- 
bauarbeiten auf  dem  ,,Schlösserskopf".  Vortrag  des 
Herrn  Max  Eck -Troll  über  ,, Naturschutzparkbe- 
strebungen". 

3.  In  Darmstadt  am  13.  Mai.  Besichtigung  einiger  grofs- 
herzoglichen  und  städtischen  Gartenanlagen. 

4.  In  Mainz  am  15.  Oktober.  Besuch  der  Villenkolonie 
bei  Gonzenheim  und  Besichtigung  einiger  städtischen 
Anlagen. 

.•\ufserdem  wurde  am  25.  November  in  Mainz  eine  zwang- 
lose Zusammenkunft  veranstaltet.  In  den  Sitzungen  gelangten 
neben  Tagesfragen  und  den  Eingängen  von  der  Hauptge- 
geschäftsstelle  besonders  die  bei  den  vorausgegangenen  Be- 
sichtigungen gemachten  Beobachtungen  zur  Besprechung. 


Gruppe  Hamburg-Schleswig-Holstein. 

I.  Vorsitzender:  Harry  Maafs,  Lübeck. 

II.  Vorsitzender: 
Kgl.  Gartenbauinspektor  Hol  scher,  Harburg. 

[.Schriftführer:  Stadt.  Obergärtner  Stehr,  Hamburg. 


II.  Schriftführer  ii.  Kassierer: 
Gartenarchitekt  Steltner,  Altena. 

Beisitzer: 

Stadtgärtner  Hestermann,  Hamburg  und 

Garteningenieur  BrUgmann,  GrofsFlotibeck. 

F.s  wurden  folgende  Veranstaltungen  unternommen: 

Am  21.  Januar:  Festabend  mit  Damen.  r)ie  Feier  hatte  alt- 
deutschen Charakter. 

Am  10.  Februar.  Vortrag  des  Herrn  Koopmann  über 
„Die  Heilpflanzen  unserer  deutschen  Wälder". 

Am  3.  März.     Besprechung  von  Schrebergärten. 

Am  20.  September.  AusHug  durch  Nienstedten  mit  Sitzung 
in  der  Baumschule  J.  von  Fähren. 

Am  10.  November.  Bericht  des  Herrn  Koopmann  über 
die  Friedhofskunstausstellung  in  Stettin  mit  anschliefsen- 
dem  Vortrag  über  neuzeitliche  Friedhofsgestaltung.  Vor- 
standswahl mit  dem  oben  angegebenen  Ergebnis. 

.Am  8.  Dezember,    Besprechung  der  Friedhofskunstausstellung 
1912    in    Ohlsdorf.     Ferner    fand    eine    Aussprache    über 
die  Folgen  der  Witterungsverhältnisse  des  letzten  Sommers 
statt. 
Die  Mitgliederzahl  ist  gestiegen. 

Gruppe  Hannover. 

I.  \'orsitzencler: 
Stadt.  Gartendirektor  Zeininger,  Hannover. 

II.  Vorsitzender:  Gartenarchitekt  Roselius,  Bremen. 

I.  Schriftführer:  Stadt.  Obergärtner  Braband,  Hannover. 

II.  Schriftführer:  Stadtgarteninspektor    Isermann,  Minden. 

Vertreter  im  Ausschufs: 
Stadtgartendirektor  Zeininger  u.  Stadtobergärtner  Braband. 

Die  Gruppe  Hannover  hielt  im  Jahre  1911  drei  Gruppen- 
sitzungen ab  und  zwar  in  Hannover,  in  Hildesheim  und  in 
Celle. 

Am  14.  Februar  1911  in  Hannover  referierte  Herr 
Gartendirektor  Zeininger  über  die  Gebührenforderungen 
technischer  Sachverständiger,  in  Hildesheim  (.'\pril  1911) 
sprach  Herr  Garteninspektor  S  taeh  1  e  über  das  Thema:,,  Mehr 
Poesie  im  Garten",  in  Celle  Herr  Hofgärtner  v.  Boehn 
über:  Künstlerische  Unterhaltung  von  Gartenanlagen. 

Die  Versammlungen  waren  recht  gut  besucht,  und  ist 
mit  besonderer  Freude  festzustellen,  dafs  auch  seitens  der 
Behörden  den  Zusammenkünften  ein  wachsendes  Interesse 
entgegengebracht  wird. 

Gruppe  Ost-  und  Westpreußen. 

Vorsitzender:    Stadt.  Gartendirektor  Kaeber,   Königsberg. 
Schriftführer:  Stadt.  Gartentechniker  H.  Seydler,  Königsberg. 
Vertreter  im  Ausschufs:  Stadt.  Gartendirektor  Kaeber. 
Ein  besonderer  Jahresbericht  ist  nicht  zu  erstatten. 


Gruppe  Pommern. 

Vorsitzender:  Stadt.  Gartendirektor  Schulze,  Stettin. 

Schriftführer:  Stadt.  Obergärtner  Henze,  Stettin. 

Vertreter  im  Ausschufs:  Stadt.  Gartendirektor  Schulze. 

Neben  verschiedenen  zwanglosen  Zusammenkünften  hielt 
die  Gruppe  Pommern  zusammen  mit  der  Gruppe  Branden- 
burg am  lO./ll.Juni  1911  eine  gemeinschaftliche  Sitzung  in 
Stettin  gelegentlich  der  dortigen  Friedhofk\mst-.'\usstellung 
ab.  Bei  dieser  Gelegenheit  wurden  verschiedene  auf  die 
Ausstellung  bezügliche  F'ragen  erörtert,  die  gärtnerischen 
Anlagen  der  Stadt  und  des  Hauptfriedhofes  besichtigt  und 
Ausflüge    in    die    nähere    Umgebung    Stettins    unternommen. 


Gruppe  Rheinland. 

Der  Vorstand  der  Gnip])e  setzt  sich  wie  folgt  zusammen: 

Vorsitzender:  Gartendirektor  Encke,  Cöln. 

Stellvertr.  Vorsitzender: 
Gartenarchitekt  Hömann,  Düsseldorf. 

Schriftführer:  Stadtobergärtner  Nörrenberg,  Cöln. 

Stellvertr.  Schriftführer:    Gartenarchitekt   Reinhard,    Cöln. 

Beisitzer: 

Gartendirektor  Freiiierr  von  Engelhardt,  Düsseldorf, 

Gartendirektor  Linne,  Essen, 

Baumschulenbesitzer  Lemmen,  Crefeld. 

Die  Gruppe  hielt  im  verflossenen  Jahre  vier  Sitzungen  ab, 
und  zwar  am  2"2.  Januar  in  Cöln,  am  28.  Mai  in  Crefeld,  am 
17.  September  in  Soest  und  am   10.  Dezember  in  Cöln. 

Die  Januarsitzung  brachte  nach  Genehmi,ü;ung  des  Jahres- 
und Kassenberichts  die  Wahl  des  obigen  Gruppen  Vorstandes. 
In  der  Sitzung  fand  auf. Antrag  des  Herrn  Gartenarchitekten 
Hardt,  Düsseldorf  eine  Besprechung  von  Mafsnahmen,  welche 
zur  zweckmäfsigen  Vorbereitung  künftiger  Ausstellungen  not- 
wendig erscheinen,  statt.  Für  die  tiruppe  Rheinland  wurde 
zur  Bearbeitung  des  .\usstellungswesens  eine  Kommission  von 
sieben  Mitgliedern  gewählt.  Es  wurde  ferner  beschlossen,  dem 
Verein  „Naturschutzpark"  und  dem  „Verein  zur  Erhaltung 
des  Siebengebirges"  jährlich  einen  Beitrag  von  M.  10. —  aus 
der  Gruppenkasse  zu  überweisen.  Der  Vorsitzende,  Garten- 
direktor Encke,  hielt  einen  interessanten  Vortrag  über  die 
neuesten  Park-  und   Platzanlagen   Cölns. 

In  der  Sitzung  in  Crcfeld  sprach  Herr  Gartenarchitekt 
Buddenberg  über  seine  Studienreise  in  Kleinasien  und 
Herr  Garteninspektor  Nose,  Crefeld  brachte  einen  interes- 
santen Bericht  über  die  alte  Gartenstadt  Soest  in  Westfalen. 
Ferner  wurden  zwei  vom  Gartenarchitekt  Herrn  Brahe, 
Mannheim  und  vom  Vorstand  eingegangene  Schreiben  bekannt- 
gegeben. -Am  Nachmittag  fand  eine  Besichtigung  der  Crefelder 
Anlagen  statt. 

Im  September  in  Soest  fanden  am  Vor-  und  Nachmittag 
Besichtigungen  der  Stadt  Soest  statt.  In  der  kurzen  Sitzung 
erstattete  der  Vorsitzende  Gartendirektor  Encke  und  Garten- 
architekt Hömann  Berichte  über  die  Generalversammlungen 
in  Frankfurt  und  Dresden.  Herr  Gartendirektor  Wefsb  erge, 
Aachen  berichtete  über  die  Vorlesungen  für  Gartenarchitekten 
an  der  Technischen  Hochschule  zu  .Aachen. 

In  der  Sitzung  in  Cöln  hielt  Herr  Obergärtner  Scherer 
einen  Vortrag  über„Farbenphotographie  mit  Farbrasterplatten". 
Herr  Scherer  zeigte  eine  grofse  Anzahl  farbenprächtigster 
Bilder,  welche  zum  gröfsten  Teil  von  ihm  selbst  angefertigt 
waren.  Der  Vortrag  wurde  mit  reichem  Beifall  aufgenommen. 
Zur  Besprechung  gelangte  ferner  der  von  der  Hauptversamm- 
lung der  Gruppe  Hannover  zur  Bearbeitung  überwiesene 
Antrag  betreffs  Auswüchse  im  geschäftlichen  Leben.  Aufser- 
dem  gab  der  Vorsitzende  der  Versammlung  Kenntnis  von 
den  neuen  Verträgen  mit  dem  Schriftleiter  der  Gartenkunst, 
Herrn  Gartenarchitekt  Hömann,  Düsseldorf  und  der  Firma 
Königliche  Universitätsdruckerei  H.  Stürtz,  Würzburg.  .Auf 
Antrag  des  Herrn  Gartenarchitekten  Reinhard,  Cöln,  wurde 
beschlossen,  mit  der  nächsten  Gruppensitzung  eine  .Ausstellung 
von  Arbeiten,  welche  für  Wettbewerbe  angefertigt  sind,  zu 
verbinden. 

Die  Gruppe  zählt  nach  dem  Verzeichnis  140  Einzelmitglieder 
und  14  Vereine,  Behörden  usw. 

Gruppe  Sachsen-Thüringen. 

I.  Vorsitzender:  Gartendirektor  Berc  kling,  Halle. 

II.  Vorsitzender:  Gartendirektor  Bromme,  Erfurt. 

I.  Schriftführer:  Gartentechniker  Pouch,  Halle. 

II.  Schriftführer : 
Stadtobergärtner  Kiessling,  Magdeburg. 


Ausschufsmitglieder : 

Berc  kling,  Halle;  Kiessling,   Magdeburg; 

.Ackermann,  1  .eipzig. 

Die  Gruppe  Sachsen-Thüringen  hielt  i...  Jahre  1911  zwei 
Sitzungen  in  Leipzig  ab,  und  zwar  die  erste  am  12.  März 
und  die  zweite  am  1.  Oktober.  Neben  der  Erledigung  der 
Eingänge  vom  Hauptvorstande,  sowie  der  Neuwahl  des  Vor- 
standes verdient  aus  der  Märzsitzung  ein  interessanter  Vor- 
trag des  Herrn  Gartendirektor  B  rom  me  über  die  England- 
reise hervorgehoben  zu  werden. 

Eine  gröfsere  Tagesordnung  brachte  die  Oktober-Sitzung. 
Hier  gab  zunäclist  Herr  Quantz,  Dresden  eingehende  Er- 
läuterungen über  die  Hauptversammlung  in  Frankfurt  a.  .Main. 
Dann  wählte  sich  die  (iruppe  in  dieser  Sitzung  drei  .Aus- 
schufsmitglieder und  stimmte  dem  .Antrage  der  Vereinigung 
ehemaliger  Dresdener  Gartenbauschüler  auf  Teilung  der 
Gruppe  in  eine  Gruppe  „Königreich  Sachsen"  und  ,, Sachsen- 
Thüringen"  zu.  Eine  sehr  eingehende  Besichtigung  des 
Leipziger  Südfriedhofes  mit  Krematorium  und  Kolumbarium 
beschlofs  den  Tag. 

Gruppe  Schlesien-Posen. 

Vorsitzender:  Stadt.  Gartendirektor  Richter,  Breslau. 

Stellvertr.  Vorsitzender: 
Stadt.  Garteninspektor  Dannenberg,  Breslau. 

Schriftführer:  Oberfriedhofsinspektor  Erbe,  Breslau. 

Stellvertreter: 
Garteningenieur  Hanisch,  BresIauCarlowitz. 

Kassenwart : 
Kaufmann  Paul  Scholz,  Breslau. 

Vertreter  im  Ausschufs: 
Oberfriedhofsinspektor  Erbe  u.  Garteningenieur  Hanisch. 

Im  Kalenderjahr  1911  fanden  sechs  Gruppensitzungen 
und  drei  Gruppen-Vorstandssitzungen  statt. 

An  Vorträgen  und  Referaten  wurden  gehalten: 

Buchwald,  Breslau:    ,, Unsere  Kolonien"   (zwei  Teile). 

Heinze,  Breslau:  „Baum-  und  Strafsenpflanzungen". 

Scholz,  Düsseldorf:  „Die  Gartenkunstklasse  an  der 
Kunstgewerbeschule-Düsseldorf'. 

Erbe,  Breslau :  „Die  Hauptversammlung  in  Frankfurt  a.M.". 

Dannenberg,  Breslau:  „Die  Gartenkunst  in  der  Hygiene- 
Ausstellung  Dresden". 

Stadtbauinspektor  Behrendt,  Breslau:  „Neuzeitliche  Be- 
strebungen im  Städtebau". 

Einen  breiten  Raum  in  den  Verhandlungen  nahm  immer 
die  Besprechung  über  die  im  Jahre  1913  in  Breslau  statt- 
findende grofse  Gartenbauausstellung  ein. 

Die  Sitzungen  waren  immer  rege  besucht  —  die  am  16. 
Dezbr.  abgehaltene  sogar  von  49  Mitgliedern  und  4  Gästen. 

Wenn  sich  auch  im  Berichtsjahr  etwas  von  Bedeutung 
nicht  ereignet  hat,  so  wird  der  Gruppe  Schlesien-Posen  das 
nächste  und  übernächste  Jahr  wegen  der  schon  oben  er- 
wähnten für  1913  bevorstehenden  .Ausstellung  um  so  mehr 
zu  tun  bevorstehen.  Hoffen  wir,  dafs  das  geplante  grofse 
Unternehmen  gelingt  und  wir  auch  von  den  Mitgliedern 
unserer  Gesellschaft  eifrig  unterstützt  werden. 

Gruppe  Süd-West. 

Vorsitzender:  Hofgärtner  .Ahrens,  Baden-Baden. 

Stellvertr.  Vorsitzender: 
Gartenarchitekt  Lilienfein,  Stuttgart. 

Geschäftsführer:  Gartendirektor  Petersen,  Weinheim. 

Vertreter  im  Ausschufs: 
Hofgärtner  Ahrens,  Gartendirektor  Petersen. 


4   * 


Die  Zahl  der  Gruppenmitglieder  betrug  am  Schlüsse  des 
vorigen  Geschäftsjahres  102.  Nach  Ah-  u.  Zugang  ist  die 
Zahl  heute  auf  119  gestiegen. 

Im  Laufe  des  Jahres  1911  wurden  nur  zwei  Sitzungen 
abgehalten,  sowie  eine  Vorstandssitzung,  die  sich  mit  dem 
Geschäftsplan  für  1912  beschäftigte.  Des  räumlichen  Umfangs 
der  Gruppe  wegen,  die  es  dem  Norden  nicht  immer  möglich 
macht,  den  Süden  aufzusuchen  und  umgekehrt,  ist  der  Besuch 
der  Gruppensitzungen,  trotzdem  er  nicht  mehr  als  ein  Viertel 
der  Mitglieder  betrug,  recht  gut  zu  nennen.  Um  so  stärkeren 
Besuches  erfreute  sich  der  Vortrag  Stuttgart,  dem  über  .'iOü 
Personen  beiwohnten.  Die  Sitzungen  fanden  mit  folgendem 
Programm  statt: 

1.  In  Stuttgart  am  19.  März.  Geschäftliche  Hauptsitzung, 
Vortrag  des  Herrn  Thiem.  .\ugustenburg,  über  den 
Münchener  Waldfriedhof,  Besichtigung  der  landwirt- 
schaftlichen Akademie  mit  Gärtnerlehranstalt  in  Hohen- 
heim  unter  Führung  des  Herrn  Garteninspektors 
Schönberg.  Lichtbildervortrag  des  Herrn  Unger  über 
japanische  (Gartenkunst.  Ausstellung  echt  japanischen 
Blumenschmuckes  durch  Geheimrat  Prof.  von  Balz 
und  Gemahlin,  einer  geborenen  Japanerin. 

2.  In  Zabern  am  23.  Juli.  Besichtigung  der  Rosenaus- 
stellung.    Fahrt  nach  Hohbar  und  Haberacker. 

3.  Die  ferner  geplanten  Sitzungen  in  Offenburg  und 
Friedrichshafen  mufsten  wegen  schlechten  Wetters 
unterbleiben  und  wurden  auf  das  Jahr  1912  verschoben. 

Neben  den  erwähnten  Vorträgen  wurden  in  den  Sitzungen 
jeweils  die  geschäftlichen  Angelegenheiten  der  Gesellschaft  be- 
sprochen und  seitens  des  Gruppenvorstandes  Bericht  erstattet. 


Gruppe  Westfalen. 

Vorsitzender:  Stadt.  Garteninspektor  Schmidt,  Dortmund. 

Schriftführer  und  Kassenwart: 
H.  F.  Lauber,  Stadt.  Obergärtner,  Dortmund. 

Ausschufsmitglied:  Schmidt,  Dortmund. 

Im  Jahre  1911  fanden  drei  Sitzungen  statt,  und  zwar  am 
9.  Februar  die  Generalversammlung  in  Dortmund,  am  7.  Juni 
eine  Sitzung  in  Bochum  und  Gelsenkirchen  und  am 
8.  November  eine  Sitzung  in  Kssen  a.  d.  Ruhr.  Zu  der 
letzteren  waren  die  Mitglieder  der  Gruppe  Rheinland  ein- 
geladen. Seitens  der  Gruppe  Rheinland  erfolgte  am  17.  Sep- 
tember eine  Einladung  zur  Besichtigung  der  Gartenstadt 
Soest  i.  W. 

Alle  Versammlungen  erfreuten  sich  eines  guten  Besuches. 
Neben  der  Besichtigung  der  Gartenanlagen  und  Sehens- 
würdigkeiten in  den  Versammlungsorten  wurden  nachstehende 
Vorträge  gehalten: 

1.  Dortmunds  Grünanlagen,  ihre  Entstehung  und  Weiter- 
entwickelung, Vortrag  mit  Lichtbildern;  Referent: 
Herr  Stadt.  Obergärtner  Lauber,  Dortmund. 

2.  Friedhofsreformbestrebungen,  Begräbnisordnung,  Fried- 
hofsanlage und  Friedhofsausbau;  Referent:  Herr  Fried- 
hofsverwalter G.  Siecke,  Dortmund. 

Die  Mitgliederzahl  betrug  am  Jahresanfang  65,  10  Mit- 
glieder traten  aus,  7  Mitglieder  traten  neu  hinzu,  so  dafs  die 
Gruppe  am  Jahresschlufs  62  Mitglieder  zählt. 


Cöln,  im  Juli   1912. 


Der  Vorstand: 
Encke.    Beitz.     Hoemann. 


J.PB(CI<EM.f<üLII    12171t 


Bericht 


über  die 


Verhandlungen  der  Deutschen 
Gesellschaft  für  Gartenkunst 

vom  22.-25.  Juni  1911  in  Frankfurt  a.  M. 
und  vom  27.-29.  August  1911  in  Dresden 


erstattet  vom  Vorstand  der  Gesellschaft. 


Bericht 


über  bie 


Verhandlungen  öer  Deutschen  Gesellschaft 

für  Gartenkunst 

üom  22.  bis  25.  Juni  1911  in  Frankfurt  am  Main 

erstattet  vom  Vorstanö  Öer  Gesellschaft. 


NEW  yoUK 
QAkDEN. 


Die  Tagung  wird  am  22.  Juni  abends  8^4  Uhr  in  einer  Fest- 
versaramlung  im  Esplanade-Hotel  in  Frankfurt  a.  M.  eröffnet. 

Der  Vorsitzende  der  Gesellschaft,  kgl.  Gartenbaudirektor 
Fritz  Encko,  Gartendirektor  der  Stadt  Göln,  eröffnet  die  Fest- 
versamralung  mit  nachfolgender  Ansprache: 

Meine  sehr  geehrten  Damen  und  Herren ! 

Zur  24.  ordentlichen  Hauptversammlung  der  Deutschen  Ge- 
sellschaft für  Gartenkunst  heiße  ich  Sie  alle  herzlich  willkommen. 

Laut  Beschluß  der  vorjälurigen  Versammlung  sollte  die  dies- 
jährige Tagung  in  Frankfurt  a.  M.  stattfinden.  Und  dieser  Be- 
schluß war  gut.  Die  Stadt  Frankfurt  a.  M.  ist  eine  Kongreßstadt, 
wie  kaum  eine  zweite  in  Deutscliland.  Zunächst  für  eine  deutsche 
Gesellschaft.  An  der  Mainlinie  gelegen,  die  man  gerne  als  die 
Grenze  zwischen  Nord-  und  Süddeutschland  bezeichnet,  ist  die 
Stadt  Frankfurt  für  die  Tagung  einer  Gesellschaft,  die  ihre  Mit- 
glieder von  Nord  und  Süd,  Ost  und  West  des  deutschen  Vater- 
landes, entsendet  vorzüglich  passend.  Besonders  geeignet  ist  sie 
für  eine  Gesellschaft  für  Gartenkunst. 

Schon  vor  über  100  Jahren  «urden  hier  in  Frankfurt  a.  M.  die 
Wälle  geschleift,  und  an  ihre  Stelle  traten  Gartcnanlagen,  die 
heute  die  Frankfurter  mit  Recht  noch  als  ihre  praktiscliste  und 
liebste  Promenade  ansehen.  Tüchtige  Gartenkünstler  und  Garten- 
bauer haben  die  öffentlichen  Anlagen  derart  in  Blüte  gebracht, 
daß  man  von  den  Frankfurter  Gärten  immer  mit  Hochachtung 
gesprochen  hat  und  heute  noch  spricht.  Und  eine  der  Haupt- 
sehenswürdigkeiten der  Stadt  Frankfurt  ist  ja  ein  Garten,  den 
wir  auch  heute  unter  der  Führung  seines  Leiters  zu  sehen  Gelegen- 
heit gehabt  haben,  dessen  Kulturen,  das  kann  man  wohl  ohne 
Übertreibung  sagen,  in  der  ganzen  Welt  einzig  dastehen,  der 
Palmengarten. 

Die  Stadt  Frankfurt  ist  aber  eine  Stadt,  in  der  sich  auch  aus 
anderen  Gründen  gut  weilen  läßt.  Trotzdem  sie  Spuren  einer 
tausendjährigen  Geschichte  aufweist,  ist  sie  gleichwohl  eine  Stadt, 
in  der  der  Verkehr  der  Gegenwart  so  lebhaft  pulsiert,  wie  kaum 
in   irgend   einer  anderen    Stadt   Deutschlands. 

Und  ihre  Lage,  nicht  nur  auf  der  Landkarte,  sondern  auch 
ihre  Lage  im  engeren  Sinn  ist  eine  günstige  und  schöne.  Im 
Norden  grüßen  die  schönen  Taunusberge  herüber  mit  dem  Feld- 
berg und  dem  charakteristischen  Altkönig.  Im  Süden  lagert 
sich  der  abwechslungsreiche  Odenwald  vor ,  und  daran ,  bis  in 
ferne  Linien  zerfließend ,  d^r  Spessart  und  der  Vogelsberg ,  die 
schließlich  mit  dem  Taunus  zusammen  einen  Halbkreis  um  die 
Stadt  bilden.  Diese  Gebirgslinie  schließt  eine  außerordentlich 
fruchtbare  Gegend  ein,    die  mit  Recht   als    eine    Kornkammer 


Deutschlands  bezeichnet  wird.  Ich  hoffe,  daß  Sie  alle,  die  Sie 
Frankfurt  noch  nicht  so  kennen,  wie  ich,  der  ich  beinahe  selbst 
ein  Frankfurter  bin  —  ich  stamme  aus  Homburg  —  bestätigt 
finden,  was  ich  hier  zum  PreLs  der  Stadt  Frankifurt  angeführt 
habe.  Wir  sind  hier  freundlich  aufgenommen  norden,  was 
die  liebenswürdige  J'ührung  im  Palmengarten  durch  Herrn 
Ökonomierat  Sichert  und  die  Anwesenheit  der  Vertreter  der  Stadt 
und  anderer  Ehrengäste  am  heutigen  Abend  beweist.  Ihnen  allen, 
den  Vertretern  der  Stadt  und  den  anderen  geladenen  Gästen, 
den  Dank  für  Ihr  Erscheinen  auszusprechen  und  Sie  herzlichst 
zu  begrüßen,  ist  mir  eine  angenehme  Aufgabe.  Ich  begrüße 
ferner  die  Vertreter  unseres  Vereins  aus  ca.  30  Städten,  die  hier 
anwesend  sind,  und  zuletzt,  aber  nicht  weniger,  Sie  alle,  meine 
verehrten  Mitglieder  und  Gäste.  Möge  die  Tagung  nach  Ihrer 
aller  Wunsch  verlaufen  und  Ihnen  rechte  Befriedigung  gewähren. 

Stadtrat  Scbaumanu:  Sehr  geehrte  Herren!  Der  Magistrat 
der  Stadt  Frankfurt  hat  mich  beauftragt,  Sie  bei  Gelegenheit 
Ihrer  diesjälu'igen  Tagung  in  den  Maueni  der  Stadt  herzlich  w  ill- 
konimen  zu  heißen. 

Wenn  ich  es  nicht  schon  gewußt  hätte,  hätte  ich  es  aus  den 
Worten  Ihres  geehrten  Vorsitzenden  entnehmen  können,  daß 
Frankfurt  für  Sie  kein  Xeuland  ist,  daß  Sie  Frankfurt,  wenn  auch 
vielleicht  nicht  alle  von  Auge  zu  Auge,  so  doch  jedenfalls  aus  der 
Literatur,  der  Wissenschaft  längst  kennen,  weil  Sie  wissen,  daß 
in  Frankfurt  und  seiner  engeren  und  weiteren  von  der  Natur  so 
außerordentlich  begünstigten  Umgebung  das  Interesse  für  die 
schöne  (Gartenkunst  immer  eine  große  und  begeisterte  Pflege 
gefunden  hat.  Zw  ar  die  alte  reiche  Stadt  Frankfurt  konnte  sich, 
durch  ilire  Wälle  eingeengt,  den  Luxus  großer  und  schöner  Garten- 
anlagen kaum  erlauben.  Es  hat  der  Vorsitzende  schon  darauf 
hingewiesen,  daß  der  Frankfurter  stolz  Ist  auf  seinen  Promenaden- 
ring, und  in  der  Tat  ist  dieser  Ring  auch  fast  die  einzige  alte  gärt- 
nerische Anlage,  die  die  großen  und  weiten  Lustgärten,  die  andere 
und  viel  kleinere  Städte  dem  Absolutismus  des  18.  Jahrhunderts 
verdanken,  ersetzen  mußte. 

Außer  dem  Promenadenring  haben  wir  noch  die  kleinen  An- 
lagen am  Main  aus  alter  Zeit,  die  der  Frankfurter  sein  Nizza  nennt, 
und  er  ist  stolz  auf  diese  gärtnerischi'  Anlagen.  Sie  mußten  für 
lange  Jahrzehnte  dem  Erholungsbedürfnis  und  dem  Schmuck- 
bedürfnis der  Bürger  genügen.  Erst  in  neuerer  Zeit  mit  der 
kolossalen  Bevölkerungszunahme,  mit  der  Riesenausdehnung  und 
der  Vergrößerung  des  Stadtbildes  selbst  sind  in  dieser  wie  auch 
anderer  Beziehung  der  Verwaltung  ganz  neue  Aufgaben  gestellt 
worden,  und  Sie  werden  das  auch  im  Verlauf  ilu^r  Tagmig  sehen. 


wie  in  den  letzten  Jahren  eine  große  Anzahl  prächtiger  Straßen, 
Promenaden  und  Parks,  sowie  Spielplätze  neu  erstanden  sind 
oder  zum  Teil  noch  in  Vorbereitung  sind. 

Der  Frankfurter ,  meine  Herren,  ist  auf  dem  Gebiete  der 
Kunst  dafür  bekannt,  daß  er  neuen  Gedanken  und  neuen 
künstlerischen  Ideen  gegenüber  etwas  zurückhaltend  ist.  Soweit 
mir  ein  Urteil  zusteht,  muß  ich  sagen,  daß  das  auf  dem  Gebiet 
der  Malerei  und  der  Architektur  nicht  ganz  unzutreffend  ist.  Ob 
es  auf  dem  Gebiete  der  Gartenkunst  auch  zutrifft,  muß  ich  Ihrem 
Urteil  überlassen. 

Ich  glaube  aber,  daß  Sie  doch  werden  beobachten  können, 
daß  die  neuen  Bestrebungen  der  Gartonkunst,  die  Sie  auf  Ihre 
Fahne  geschrieben  haben,  in  unseren  öff(Mitliohen  Anlagen,  wenig- 
slens  in  Ansätzen  zum  Ausdruck  kommen,  wenn  nicht  vielleicht 
sogar  noch  etwas  mehr.  Und  ich  darf  vielleicht  die  Hoff- 
nung ausdrücken,  daß,  wenn  Sie  unsere  Anlagen  mit  Ihrem 
kritischen  Auge  betrachten  wollen ,  sie  vor  Ihren  Augen  be- 
stehen werden ,  vielleicht  sogar  mit  der  Note  „Gut".  Aber, 
ich  weiß  es  nicht. 

Ich  schließe  damit,  daß  ich  den  Wunsch  ausspreche,  daß  die 
Tagung  in  Frankfurt  für  Sie  alle  reich  sein  möge  an  Anregung  und 
an  (Jenuß  und  daß  Sie  von  dieser  Tagung  eine  freundliche  Er- 
innerung in  die  Heimat  zurückiK^hmcn  w(a'den.    (Bravo!) 

Architekt  Rudolf  Linnomanii,  Frankfurt  a.  M.:  Meine  sehr 
geehrten  Hi^rren !  Den  wärmsten  Willkoramengruß  habe  ich  Ihnen 
im  Namen  des  Frankfurter  Vereins  für  Heimatschutz  zu  über- 
mitteln. 

Die  Deutsche  Gesellschaft  für  Gartenkunst  hat  mancherlei 
wichtige  Berührungspunkte  mit  der  Hoimatschutzbewegung,  denn 
der  Schutz  landschaftlicher  Schönheiten  und  der  Naturdenkmale, 
den  Sie  auf  Ihre  Fahne  geschrieben  haben,  stellt  eine  der  wichtigsten 
Bestrebungen  auch  des  Heimatschutzes  dar.  Und  deshalb  danke 
ich  Ihnen,  daß  Sie  mir  durch  Ihre  freundliche  Einladung  Gelegen- 
lieit  gegeben  haben,  Ihrer  Tagung  beiwohnen  zu  dürfen.  Seien 
Sie  überzeugt,  daß  wir  Ihren  Bestrebungen  das  größte  Interesse 
und  rege  Sj'rapathie  entgegenbringen,  und  lassen  Sie  mich  schließen, 
indem  ich  dem  Wunsche  Ausdruck  gebe,  daß  Ihre  Tagung  einen 
ersprießlichen  Verlauf  nehmen  möge.    (Bravo!) 

Gartendirektor  Heicke- Frankfurt  a.  M.:  Meine  Damen  und 
Herren!  Gestatten  Sie  auch  mir,  einem  Vertreter  der  Gruppe 
Frankfurt  der  Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst,  ein  paar 
Worte  der  Begrüßung  an  Sie  zu  richten  und  Sie  herzlich  willkommen 
zu  heißen. 

Sie  werden  vielleicht  mit  einem  gewissen  Schrecken  das  reich- 
haltige Programm  durchgemustert  haben,  das  wir  Ihnen  zur  Ab- 
solvierung vorgesetzt  haben.  Indessen  haben  wir  die  Verteilung 
der  verschiedenen  Besichtigungen,  Sitzungen  und  Vorträge  so 
eingerichtet,  daß  das  Programm  mit  Abwechselung  und  ohne 
besondere  Anstrengungen  sich  erledigen  läßt.  Das  Dargebotene 
wird  Sie  sicher  für  die  damit  verbundenen  Anstrengungen  reich- 
lich belohnen.  Es  wird  uns  freuen,  wenn  Sie  nachher  alle  recht 
befriedigt  ^vieder  von  uns  fortgehen,  und  wir  würden  darin  dann 
den  BeweLs  erblicken,  daß  die  Art,  wie  wir  uns  bemüht  haben, 
uni  Ihnen  den  Aufenthalt  angenehm  und  abwcchselungsreich  zu 
inachen,  richtig  gewesen  ist.  Ich  hoffe  und  wünsche,  daß  Sie  in 
jeder  Beziehung  das  finden  und  erreichen  werden,  was  wir  Ihnen 
zu  bieten  hoffen.  Ich  heiße  Sie  in  diesem  Sinne  herzlich  will- 
kommen und  bitte  Sie,  sich  hier  recht  wohl  zu  fühlen  und  sich 
Frankfurt  recht  genau  anzusehen.    (Bravo!) 

Vorsitzender  Gartenbaudirektor  Encke:  Sehr  verehrter  Herr 
Stadtrat  Schaumann ,  Herr  Linnemann  und  Herr  Heicke !  Ge- 
statten Sie ,  daß  ich  im  Namen  des  Vorstandes  unserer  Gesell- 
schaft den  herzlichen  Dank  ausspreche  für  Ihre  freundliehen  Be- 
grüßungsworte. Ich  meinerseits  möchte  nicht  unterlassen,  an 
meine  vorherige  Begrüßung  noch  den  Dank  hinzuzufügen  an  den 
Ortsausschuß,  der  die  Vorbereitungen  zu  der  Tagung  in  dieser 
vorsichtigen  und  umsichtigen  Weise  getroffen  hat.  "  Ebenfalls 
begrüße  ich  noch  die  Herren  Vertreter  der  Presse,  die  hier  an- 
wesend sind. 

Ich  muß  Ihnen  zu  meinem  Bedauern  mitteilen,  daß  Herr 
C.  K.  Schneider  aus  Wien,  welcher  sich  der  Aufgabe  unterziehen 
wollte,  einen  Lichtbildervortrag  über  das  künstlerische  Sehaffen 
des  Fürsten  Pücklcr  nebst  kritischen  Ausblicken  auf  die  Gegen- 
wart zu  halten,  leider  durch  Familienverhältnisse  —  Krankheit 
seiner  Frau  —  verhindert  ist,  hier  zu  erscheinen.  Sie  müssen 
deshalb  Vorlieb  nehmen  mit  einem  Lückenbüßer,  der  durch 
einige  Ausführungen  meinerseits  hier  eingeschoben  werden  muß, 
und  ich  bitte  Sie  deshalb,  meinen  nüchternen  Worten  einiges 
Gehör  zu  schenken. 


Die  Aufgaben  der  Deutschen  Gesellschaft 
für  Gartenkunst. 

Als  Einleitung  zu  der  Tagung  unserer  Gesellschaft  sei  es  mir 
gestatt<!t,  einen  Überblick  über  die  ihr  obliegenden  Aufgaben  zu 
bieten.  Dies  mag  zunäclist  dadurch  gerechtfertigt  erscheinen, 
daß  wir  die  Ehre  und  die  Freude  haben,  Gäste  unter  uns  zu  sehen, 
denen  eine  Zusammi^nfassung  unserer  Tätigkeit  ein  vielleicht 
willkommenes  Bild  uns(!rer  Bestrebungen  entrollt,  welches  dazu 
beitragen  möge,  ihr  Interesse  für  unsere  Sache  zu  erwecken  und 
zu  beleben.  Aber  auch  für  unsere  Mitglieder  mag  eine  kurze  Dar- 
legung unserer  Arbeiten  und  Ziele  nicht  wertlos  sein,  da  diese, 
wie  ich  hoffe,  daraus  entnehmen,  wie  die  von  der  Gesellschaft 
gewählten  Organe  vorgegangen  sind  und  weiter  vorgehen  wollen. 
Die  Prüfung  dessen,  was  ich  Ihnen  vorzutragen  habe,  wird  dann 
erkennen  lassen,  ob  wir  auf  dem  rechten  Wege  sind. 

Bei  der  Gründung  der  Gesellschaft  vor  24  Jahren  nannte 
sie  sich  Verein  deutscher  Gartenkünstler.  Wie  der  Name  sagt, 
wollte  dieser  Vorein  eine  Vortretung  von  Fachleuten  sein,  wie  der 
B.  D.  A.  oder  der  Verein  d(;r  Gas-  und  Wasser-Fachmänner  und 
ähnliche.  Vor  mehreren  .Jahren  stellte  man  diesen  Verein,  der 
bereits  zahlreiche  Mitglieder  aufgenommen  hatte,  welche  nicht 
ausübende  Gartenkünstler  waren,  auf  eine  breitere  Basis  und  gab 
ihm  die  den  neuen  Satzungen  entsprechende  Bezeichnung  „Deutsche 
Gesellschaft  für  Gartenkunst". 

Satzungsgemäß  bezweckt  diese  die  Förderung  der  Garten- 
kunst im  weitesten  Sinne. 

Was  ist  nun  Gartenkunst  in  diesem  Sinne?  Die  Schaffung 
und  künstlerische  Behandlung  des  Gartens.  Den  Begriff  ,, Garten", 
wie  er  gemeinhin  verstanden  wird,  zu  erläutern,  kann  ich  mir  ver- 
sagen. Er  ist  uns  allen  geläufig,  und  jeder  denkt  sich  bei  dem 
„Garten"  etwas  Behagliches,  Schönes,  zu  gemütlichem  Lebens- 
genuß Gehöriges. 

Der  Garten  ist  fast  so  alt  wie  die  menschliche  feste  Wohnung. 
Von  dem  eingefriedigten  Grundstück,  das  dem  Pflanzenbau  dient, 
ausgehend,  ist  die  Befriedigung  des  Wohnbodürfnisses  allmählich 
der  Hauptzweck  des  Gartens  geworden.  Und  überall  und  zu  allen 
Zeiten,  in  denen  die  Wohnung  ein  erhöhtes  Maß  von  Bequemlich- 
keit aufzuweisen  hat,  sind  auch  die  Erfordernisse,  die  man  im  Garten 
verlangt,  wesentlich  die  gleichen. 

Freilich  bedingen  hier  klimatische  Verschiedenheiten,  völ- 
kische Eigenart  und  die  Neigungen  einzelner  Zeiträume  mancherlei 
Unterschiede,  aber  immer  sind  im  Garten  Blumen  und  Früchte, 
Ruheplätze  und  Spaziergänge,  Wasserbecken  und  Brunnen, 
Gartenhäuser  und  Lauben,  Zäune  und  Tore  anzutreffen  gewesen. 
Die  Frage  ist  nur  die,  wie  dies  alles  gestaltet  und  angeordnet  ist. 
Mit  einer  verfeinerten  Wohnungskultur  ist  der  Wunsch  nach  solcher 
Schönheit  im  Garten  lebhaft  geworden,  welche  aus  der  Zweck- 
mäßigkeit entspringt.  In  Haus  und  Garten  konnte  man  in  dieser 
Hinsicht  an  ältere  Vorbilder  anknüpfen,  welche  durch  eine  unreife, 
an  wahrer  Kunst  arme  Zeit  verdrängt  worden  waren.  In  dieser 
neuen  Bewegung,  welche  die  Zeit  bitteren  Streites  und  einseitiger 
Übertreibungen  jetzt  wohl  ziemlich  überstanden  hat,  hat  unsere 
Gesellschaft  auf  ihren  Kongressen  imd  in  ihrer  Zeitschrift  mit- 
gearbeitet. Sie  hat  die  von  außen  an  die  Fachwelt  herantretenden 
Anregungen  dankbar  angenommen,  aber  auch  mit  Bedacht  ge- 
prüft, ob  alles  Neue  gut  sei,  und  auch  den  Gegner  kräftig  zum 
Worte  kommen  lassen.  Und  wenn  man  heute  einsehen  gelernt 
hat,  daß  den  der  Neuzeit  entsprechenden  Garten  nicht  nur  weiß- 
angestrichene Bänke  und  ebensolches  Lattenwerk  ausmachen, 
sondern  daß  doch  noch  immer  im  Garten  die  Pflanze  die  Haupt- 
sache sein  muß,  welche  ihren  Lebensbedürfnissen  entsprechend 
Verwendung  finden  muß,  so  hat  zu  dieser  Erkenntnis  nächst 
mißglückten  Versuchen  derer,  die  letztere  mißachten  zu  köimen 
glaubten,  unsere  Gesellschaft  ihr  gut  Teil  beigetragen.  Von  jener 
Kritik  der  Düsseldorfer  Ausstellungsanlage  an,  bei  der  man  un- 
gangbare Wege  besehritten  hatte,  ist  in  Wort  und  Schrift  für  die 
Reform  des  Gartens  gekämpft  worden.  Und  wenn  ich  an  die  künst- 
lerisch wertvollen  Darbietungen  auf  den  letzten  Ausstellungen 
in  Prankfurt  und  in  München  hinweise,  so  ist  das  Geist  von  unserem 
Geist  gewesen.  Und  wenn  immer  mehr  die  Künstler  anderer  Ge- 
biete uns  freudig  die  Hand  zu  gemeinsamem  Schaffen  bieten,  so 
ist  auch  dies  mit  ein  Erfolg  unserer  Bestrebungen. 

Bisher  habe  ich  besonders  den  Garten  am  Wohnhause  im 
Auge  gehabt.  Aber  in  unserem  Gartenbegriff  ist  ebenso  der  aus- 
gedehnte Park  inbegriffen,  der  bald  in  sich  scharf  begrenzt  und 
eingehegt  ist,  bald  unmerklich  in  die  Feldmark  übergeht,  oder  in 
seinen  entlegeneren  Teilen  dem  Walde  ähnlich  \vird.  Der  Park 
am  Landsitz  ist  die  recht  eigentliche  Domäne  der  Landschafts- 
gartenkunst, welche  hier  ihrem  Namen  ^virklich  gerecht  zu  werden 
imstande  ist.    Wohl  gilt  es  auch  hier.  Räume  zu  schaffen,  aber  mehr 


1 


i 


als  architektonisches  Gestalten  sollte  hier  malerisches  Sehen  und 
Schaffen  wirksam  sein;  denn  die  Parkschönheiten  müssen  lust- 
wandelnd, also  weitei-schreitend  betrachtet  werden.  Uild  soll 
sich  an  Kild  reihen,  sodaß  sich  der  Charakter  der  l'arkschöpfung 
durch  eine  Reihe  gesonderter  Eindrücke  dem  Besucher  enthüllt. 
(Jröße,  Ruhe  und  Einfachheit  sind  die  anzustrehenilen  Wirkungen 
des  Parkes.  Manch  gutes  Heisi)i<l  dieser  Art  ist  uns  in  unserem 
Blatt  vorgeführt  worden,  manche  herrliche  Besitz-ung  dieser  Art 
haben  die  /.ahlreichen  Teilnehmer  der  gemeinsamen  Englandreise 
vor  zwei  Jahren  gesehen.  Und  goldene  Worte  hat  unser  Fn  und 
Hoemann  auf  einer  der  letzten  Hau|)tversanindungen  über  die  Ein- 
fachhi'it,  auch  im  Park,  uns  zugerufen. 

Xennen  wir  die  vorgenannten  (Üirten  zusammen  ..Privat- 
gärten", so  ergeben  sieh  als  CJegensatz  die  ..öffentlichen  (Järten", 
welche,  wie  ihr  Xame  sagt,  nicht  dem  Wohle  einzelner,  sondern 
der  Öffentlichkeit,  der  gesamten  Bevölkerung  eines  städtischen 
oder  ländlichen  Genu-inwcsens  dienen.  Jlan  hat  diese  öffent- 
lichen (iiirtin  mit  einem  weniger  geschmackvollen  als  bezeich- 
nenden Ausdruck  die  ,, Grünanlagen"  der  Städte  genannt  und  da- 
mit treffend  ausgedrückt,  daß  jeder  grün  bewachsene  Fleck  in 
und  bei  der  Stadt,  ja  jeder  Baum  in  deren  Weichbild  hier  einbe- 
griffen sein  soll.  Wenn  ich  hier  einfügen  darf,  daß  bald  100  Städte 
unserer  Gesellschaft  als  Mitglieder  angehören,  so  mögen  Sie  hieraus 
erkennen,  daß  die  Fragen,  welche  das  Stadt-Grün  betreffen,  hier 
besonderer  Beachtung  wert  gehalten  werden. 

Diese  Tatsache  findet  ihre  Erklännig  zu  einem  großen  Teile 
darin,  daß  mit  dem  raschen  Kmporblühen  der  Städte  Aufgaben 
auf  dem  Gartengebiet  erwuchsen,  welche  durchaus  neu  waren. 
Handelt  es  sieh  doch  um  die  Befriedigung  von  Bedürfnissen,  welch 
vor  einem  halben  Jahrhundert  noch  gar  nicht  vorhanden  waren. 
Ich  führe  zum  Beweis  den  städtischen  Spielplatz  an.  Unsere 
Eltern  und  tiroßeltern  spielten  auch  als  Kinder.  Aber  die  geringe 
Größe  der  Städte  bot  in  deren  Peripherie  so  viel  Raum,  daß  ein 
Spielplatz  wahrlich  nicht  von  nöten  w  ar.  Heute  kommen  Hunderte 
von  Stadtkindern  jährlich  kaum  einmal  aus  der  Stadt  heraus.  Und 
dabei  spielen  heutzutage  nicht  nur  die  Kinder,  sondern  erfreulicher- 
weise auch  viele  Erwachsene. 

Oder  welche  Stadt  brauchte  früher  einen  Volkspark ?  Konnten 
sich  doch  alle  Schichten  der  Bevölkerung  in  behaglichster  Weise 
vor  den  leicht  erreichbaren  Toren  ergehen,  wo  in  weiträumigen  Ver- 
hältnissen Landwege,  Wiesen,  Weiden,  Raine,  Ödländereien  oder 
Wälder  zur  beliebigen  Benutzung  zur  Auswahl  standen. 

Auch  für  den  eigentlichen  Gartengenuß  der  Bürger  war  ge- 
sorgt. Die  Wohlhabenden  hatten  ihre  Gärten  hinter  dem  Hause 
oder  vor  den  Toren,  und  denen,  die  nicht  so  glücklich  waren,  boten 
in  den  zahlreichen  Residenzstädten  die  fürstlichen  Schloßgärten 
reiche  Augenweide.  In  den  meisten  Städten,  zumal  den  Groß- 
städten und  den  außerordentlich  schnell  wachsenden  Städten  der 
Industriegebiete  liegen  auch  diese  Verhältnisse  ganz  anders.  Hier 
muß,  wie  für  alle  anderen  Kulturbedürfnisse,  auch  für  die  Garten- 
bedürfnisse planmäßig  Befriedigung  geschaffen  werden.  Ja, 
selbst  im  Tode  hört  hier  der  Massenbetrieb  nicht  auf,  und  die  Frage, 
wo  die  Gemeinden  ihre  Verstorbenen  beisetzen  sollen,  wächst 
sich  häufig  zu  einer  dauernden  Sorge  aus. 

Daß  man  bei  all  diesen  Fragen  nicht  sofort  das  Richtige  traf, 
ist  nur  natürlich.  So  kommt  es,  daß  w  ir  heute  noch  über  die  rein 
technische  Ausgestaltung  des  Volksparkes,  des  öffentlichen  Spiel- 
platzes, des  Friedhofes  einen  lebhaften  Meinungsaustausch  haben. 
Ja,  die  scheinbar  so  einfache  Bepflanzung  der  Straßen  mit  Bäumen 
ist  noch  heute  Gegenstand  der  Besprechungen,  und  täglich  werden 
hierbei  in  vielen,  zumal  kleineren  Städten  noch  Fehler  gemacht, 
die  nicht  nur  das  Stadtbild  später  verschlechtern,  sondern  auch 
Nachteile  für  den  Verkehr  und  für  die  Gesundheit  der  Bewohner 
der  baumgeschmückten  Straßen  zur  Folge  haben.  Bald  werden 
zu  schmale  Bürgersteigi'  mit  Bäumen  bepflanzt,  bald  sind  die  ge- 
wählten Baumarten  viel  zu  groß  für  den  zur  Verfügung  stehenden 
Raum,  bald  fällt  die  Wahl  auf  Baumarten,  welche  in  den  vor- 
handenen Verhältnissen  überhaupt  nicht  gedeihen.  Vor  einigen 
Jahren  hat  die  Gesellschaft  da.s  Ergebnis  ihrer  Beratungen  über 
Straßenbäumc  in  einem  Heftchen  zusamnK'iigefaßt ,  welches 
manchem  Stadtgärtner  und  Gemeindebaumeister  ein  treuer  Be- 
rater gewesen  ist.  Wir  stehen  vor  einer  neuen  Bearbeitung  dieser 
Materie,  da  inzwischen  weitere  Erfahrungen  gemacht  worden  sind. 

Schaffen  so  die  gewonnenen  Erfahrungen  neue  Gesichts- 
punkte, so  hat  sich  in  anderen  Fällen  das  Programm  wesentlich 
geändert.  Als  Sckell  vor  fast  100  Jahren  den  englischen  Garten 
in  München  und  Lenne  in  den  zwanziger  Jahren  den  Friedrich 
Wilhelm- Garten  in  Magdeburg  schuf,  ja  noch  zur  Zeit  der  Anlage  des 
Berliner  Friedrichhaines  und  Huniboldthaines  durch  Gustav  Meyer 
und  ähnlicher  Schöpfungen  durch  seine  Schüler  galt  es,  in  An- 
lehnung an  die  landschaftlichen  Parkschöpfungen  der  Fürsten  und 


Standesherren  für  die  Städter  Spaziergänge  zu  schaffen.  Die 
praktische  Lösung  dieser  Zweckfrage  ergab  ein  ausgedehntes 
Wegenetz,  von  dem  aus  schöne  Aussichten  auf  saftige  Wiesen 
und  malerische  Baumgruppen  sich  öffneten,  und  einzelne  Plätze, 
an  denen  sich  größere  Menschenmassen  aufhalten  oder  vielleicht 
auch  Erfrischungen  einnehmen  konnten.  Auch  wurden  einige 
kiesbestreute  oder  grasbewachsene  l'lätze  als  Spielplätze  für  die 
Kinder  oder  Spaziergänger  eingeriehtet.  Heute  sollte  der  wich- 
tigste Programmpunkt  für  einen  Volksjiark  die  Spielwiese  sein. 
Es  dürfte  leicht  einleuchten,  daß  ein  Park,  welcher  mögliclist 
überall  der  Bevölkerung  zu  ungehind<'rtem  Betreten  frei  gegeben 
w  ird,  ganz  anders  eingerichtet  .sein  muß,  als  der  vorher  geschilderte 
Volkspark  der  früheren  Epoche,  bei  dem  es  viel  mehr  auf  das  Be- 
sehen, als  auf  das  Benutzen  und  Betreten  der  großen  Flächen 
ankam.  , 

Nun  haben  wir  in  England  und  .\merika  Beispiele,  an  welche 
wir  uns  anlehnen  können.  Aber  die  Eigenart  unseres  Klimas, 
die  meist  viel  größere  Beschränkung  im  Räume  und  un.sere  völ- 
kischen Eigentümliclikeiten  bewirken,  daß  ein  guter  deutscher 
moderner  Volkspark  niemals  einem  englischen  oder  amerikanischen 
gleichen  wird. 

Wollen  wir  noch  einen  Blick  auf  die  weiteren  für  die  Städte 
wichtigen  Grünanlagen  werfen,  so  nenne  ich  kurz  noch  die  ver- 
schiedenen Platzausbildungen,  Schrebergärten,  Sportanlagen, 
Stadtwälder  und  die  radialen  oder  peripherischen  .Anlagen,  welche 
diese  einzelnen  vorgenannten  Grünflächen  zu  zusammenhängenden 
Spaziergängen  und  dem  Ideal  der  modernen  Städte,  dem  Wald- 
und  \Mesengürtel,  miteinander  verbinden.  Hier  berührt  sich  die 
(iartenkunst  mit  dem  Städtebau,  der  Xaturdenkmalspflege  und 
Waldästhetik.  Und  in  bewußter  Weise  haben  wir  diese  Bezieh- 
ungen gejjflegt  und  wollen  sie  mehr  und  mehr  ausbauen.  Es 
handelt  sich  allein  nicht  nur  um  die  gärtnerisch  -  technischen, 
sondern  in  gleicher  Weise  um  die  ästhetischen  Fragen.  Und  durch- 
blättern Sie  einige  Jahrgänge  unserer  Zeitschrift  und  verfolgen 
die  auf  Hauptversammlungen  gehaltenen  Vorträge  und  die  sich 
daran  anschließenden  Debatten,  so  werden  Sie  ersehen,  daß  wir, 
soweit  die  Gartengestaltung  im  weitesten  Umfange  in  Betracht 
kommt,  regen  Anteil  genommen  haben  an  dem  erfreulichen  Auf- 
schwung der  Wohnungskultur  und  des  Städtebaus  und  daß  wir  be- 
strebt sind,  an  unserem  Teile  die  Kunst  des  Alltags  wieder  ge- 
sunden zu  lassen  durch  die  Rückkehr  zur  Einfachheit,  Zweck- 
mäßigkeit und  Wahrhaftigkeit. 

An  der  Tätigkeit,  welche  meine  Ausführungen  bisher  zum 
Gegenstand  hatten,  in  der  Gartengestaltung,  sind  nun  im 
wesentlichen  die  Mitglieder  der  Gesellschaft  beteiligt,  welche 
Gartenkunst  berufsraäiSig  ausüben,  oder  sich  auf  benachbarten 
Kunstgebieten  betätigen  oder  literarisch  in  die  moderne  Kunst- 
bewegung eingreifen,  weniger  dagegen  die  Gartenliebhaber,  welche 
glückliche  Besitzer  eines  Gartens  sind  und  sieh  daher  für  Xeu- 
schöpfungen  weniger  interessieren.  Für  sie  ist  das  Detail  im  (warten 
von  größerer  Wichtigkeit.  Gerade  in  dieser  Hinsicht  haben  wir 
begonnen  unsere  Zeitschrift  zu  bereichern,  und  der  Antrag  auf  eine 
andere  Erscheinungsweise  des  Blattes  bietet  weitere  günstige 
Gelegenheit  hierzu.  Es  gilt,  dem  Liebhaber  Anregungen  zu  geben 
zur  Vermehrung  seiner  Pflanzenbestände  und  zur  Ausschmückung 
seines  Gartens  durch  gute  Baulichkeiten,  Brunnen,  Möbel  usw. 
Der  Vortrag,  welchen  Herr  Reg.-Baumeister  Fischer-Düsseldorf 
auf  unserer  diesjährigen  Tagung  über  dieses  Thema  zu  halten  die 
Liebenswürdigkeit  hat,  wird  uns,  so  hoffen  wir,  in  dieser  Hinsicht 
reiche  Anregung  geben. 

Über  die  Verbreitung  schöner  Pflanzen  in  den  Gärten  nur 
einige  Worte. 

Wir  haben  vor  zwei  Jahren  eine  Reise  nach  England  gemacht. 
Für  diejenige'!!,  welche  zum  ersten  Male  dieses  für  die  Gartenbe- 
strebungen so  wichtige  Land  besuchten,  war  die  Besichtigung  einer 
Londoner  Blumenau.sstellung  recht  lehrreich  und  regte  an  zum 
Vergleich  mit  deutschen  Verhältnissen.  Hier  sah  man  wirkliche 
Pflanzenliebhaberei  auch  bei  den  nicht  gärtnerischen  Besuchern 
der  Ausstellung.  Fast  jede  Dame  hatte  ihr  X'otizbueh  in  der  Hand, 
um  schöne,  ihr  gefallende  Pflanzen  sich  aufzuschreiben  und,  was 
noch  wichtiger  ist,  für  ihren  Garten  zu  bestellen.  Wer  das  Inter- 
esse der  englischen  Gartenbesitzer  sah,  der  konnte  verstehen, 
daß  in  England  Zeitschriften  wie  The  Garden  oder  Gardener's 
Chronicie  bei  jedem  Stationsbuehhändler  ausliegen  und  gekauft 
werden.  Einer  noch  größeren  Beachtung  erfreuen  sich  allerdings 
die  vieLseitigeren,  auf  alle  Gebiete  des  Landlebens  eingehenden 
Blätter  wie  „Countrylife"  und  ähnliche.  Es  liegt  uns  nun  zwar 
fern,  unsere  „Gartenkunst"  in  diesem  Sinne  zu  erweitern,  dagegen 
dürfte  es  sich  em))fehlen  dem  baulichen  Gartendetail,  der  Skulptur 
und  Keran!ik  und  vor  allen!  de!n  Pflanzenmaterial  für  den  Garten 
einen   breiteren   Raum  zu  gewähren,  als  es   bisher  möglich  war 

1* 


ohne  Gefährdung  der  bis  dahin  « ichtigsten  Aufgabe,  zu  den  Tages- 
fragen, wie  sie  oben  angedeutet,  jeweils  .Stellung  zu  nehmen. 
Die  Pflanzen  würden  lÜL-rbei  weniger  botaniseh  oder  nach  ihrer 
Kultur,  sondern  besonders  in  ihrer  Verwendung  im  Garten  zu  be- 
sprechen sein,  wobei  gute  Abbildungen  das  geschriebene  Wort 
zu  unterstiilzen  hätten.  Möchte  es  uns  gelingen,  hierdurch  immer 
mehr  Liebhaber  und  Gartenbesitzer  für  unsere  .Sache  zu  gewinnen, 
damit  ihnen  der  t^arten  mehr  und  mehr  werde  eine  Quelle  edlen, 
dauernden  ästhetischen  Genu.sses.  Dann  werden  diese  auch 
interessierte  untl  sachverständige  Käufer  für  den  Handclsgewächs- 
bau  werden  \md  diesen  Veranlassung  geben,  an  die  Stelle  der 
Massenkultur  tlie   (^ualitätscrzeugung  zu  setzen. 

Wir  sehen,  die  Gesellschaft  für  Gartenkunst  «ill  ihre  Auf- 
gabe lösen,  indem  sie  sich  wendet  an  die  Gartenkunst  1er  und  die- 
jenigen, welche  in  anderen  Gebieten  der  l)iklenden  Kunst  sich  be- 
tätigen, soweit  diese  mit  dem  Garten  in  Ueziehung  gebracht  werden 
können.  Sie  will  weiter  aufklärend  und  belehrenil  wirken  bei 
denen,  die  selbst  Gärten  besitzen  oder  sich  solche  anlegen  wollen, 
seien  es  Private;  oder  Kommunen.  Sie  kann  aber  nur  dann  ihre  Auf- 
gabe allseitig  lösen,  wenn  sie  engste  Fühlung  nimmt  mit  den  Kreisen 
des  produktiven  Gartenbaus,  welche  das  Material  für  die  Gärten 
heranzieht. 

In  früheren  Jahrhunderten,  besonders  solchen,  denen  der 
Stempel  einer  einheitlichen  stilvollen  Kunstübung  aufgedrückt  ist, 
wurden  die  großen  fürstlichen  Kunstgärten,  welche  sich  enge  an 
die  Schlösser  anschlössen  und  im  gleichen  architektonischen  Geist 
('mi)fundin  waren,  von  Architekten  entworfen.  Er  war  da  der 
Raumgestalter,  ebenso  wie  bei  den  Bauwerken  und  überließ  dem 
Gärtner  das  Bauen  der  grünen  Mauern  und  das  Entfalten  bunter 
Blumenteppiche.  Aber  auch  damals  kam  es  dem  Gartenschöpfer 
zu  gute,  wenn  er  sein  pflanzliches  Baumaterial  nach  semen  Wir- 
kungen und  seinen  Lebensbedürfnissen  beherrschte,  wie  Lenötre, 
der  als  Sohn  eines  Hofgärtners  in  der  Pflanzenzucht  und  Pflanzen- 
kunde sicher  bewandert  war.  Als  später  der  Landschaftsgarten 
den  Architekturgarten  ablöste,  erstarkte  sowohl  das  Interesse 
für  die  Einzelpflanze,  um  so  mehr  als  Einführungen  aus  fremden 
Ländern  den  Sinn  für  Botanik  belebten,  als  auch  die  Freude  an 
heimischer  Natur,  die  man  als  Vorbild  für  die  Gärten  studierte. 
Der  Architekt  behielt  nicht  mehr  die  Führung.  Es  ist  bekannt, 
wie  vor  150  und  100  Jaliren  fast  alle  Kreise  von  Bildung  und 
Besitz  für  den  Garten  das  regste  Interesse  zeigten.  Man  lese  nur 
Goethes  Wahlverwandtschaften  oder  folge  seinen  Spuren  in 
Weimar  und  Tiefurt,  oder  man  durchblättere  alte  Gartenkalender, 
in  denen  u.  a.  Schiller  Abhandlungen  über  Gartenkunst  verfaßt 
hat.  Dichter,  jNIaler,  Fürsten  und  Standesherren  schufen  mit 
ihren  Gärtnern  ihre  künstlichen  Landschaften.  Als  aber  im 
letzten  Drittel  des  19.  Jahrhunderts  eine  Zeit  plötzlichen  wirt- 
schaftlichen Aufschwungs  reiche  aber  nicht  immer  gebildete 
Auftraggeber  große  Naclifrage  nach  Leuten  verursachten,  welche 
Gärten  schaffen  sollten,  da  waren  es  Kulturgärtner,  welche  so  gut 
sie  es  konnten,  dem  Bedürfnis  entgegen  kamen. 

Dies  ist  eigentlich  die  Zeit  des  Gartenverfalls,  in  dem  zahllose 
reich  ausgestattete  Gärten  ohne  inneren  Kunstwert  entstanden. 
Wohl  gab  es  auch  damals  tüchtige  Gartenkünstler,  aber  ilu-e  Zahl 
ist  vcrschwmdend  gegenüber  der  großen  Zahl  der  damals  ge- 
schaffenen Privatgärten. 

Es  hat  lange  gedauert,  bis  man  einsehen  lernte,  daß  der 
beste  Pflanzenkultivateur ,  auch  wenn  er  guten  Geschmack 
hatte,  durch  seine  Tüchtigkeit  auf  diesem  Gebiet  noch  lange  nicht 
befähigt  sei,  Gärten  zu  erfinden  und  zu  schaffen.  Und  noch  heute 
gibt  es  Leute,  welche  nicht  unterscheiden  können  zwischen  der 
Schönlieit  prächtiger  Pflanzenzusammenstellungen  und  dem  Reiz 
eines  harmonisch  gegliederten  Gartenraumes.  Erst  den  eindringliehen 
Werken  von  Schultze-Xaumburg  und  der  gelegentlichen  Vorführung 
von  Gärten  durch  andere  Architekten  gelang  es,  auch  dem  großen 
Publikum  diesen  Unterschied  vor  Augen  zu  führen.  Aber  bald 
machte  sich  hier  der  Übelstand  bemerkbar,  daß  jetzt  viele 
Leute,  welche  Häuser  zu  bauen  verstehen,  auch  Gärten  schaffen 
zu  können  glaubten.  Jedoch  eine  gute  Raumschaffung  allem 
macht  noch  keuien  auf  die  Dauer  befriedigenden  Garten.  Wenn 
man  aber  diesen  Gedanken  bis  zur  äußersten  Konsequenz  praktisch 
verfolgen  will,  so  kommt  man  zu  der  Anschauung,  daß  der  rechte 
Gartenkünstler  zugleich  Architekt  und  Gärtner  sein  müsse.  Daß 
dies  nicht  möglich  ist,  von  Einzelfällen  abgesehen,  welche  meiner 
Behauptung  nur  zur  Bestätigung  dienen,  ist  ganz  klar.  Der  Be- 
weis ist  auch  wohl  dadurch  erbracht,  daß  Lehranstalten,  welche 
nach  obigem  Rezept  verfuhren,  die  Gartenkunst  nicht  zu  fördern 
imstande  waren.  Und  die  Tatsache,  daß  an  den  ersten  deutschen 
Gartenbauschulen  heute  eine  Gliederung  des  Unterrichts  für 
Gartenkünstler  und  für  Pflanzenzüchter  eingetreten  ist  oder  an- 
gestrebt wird,  spricht  ebenfalls  für  meine  Behauptung.     Es  wird 


also  ein  anderer  Weg  einzuschlagen  sein.    Der  Gartenkünstler  soll 
wohl  die  Pflanzen,  ihre  Bedürfnisse  und  ihre  Verwendungsmöglich- 
keiten kennen,  aber  er  wird  nicht  zugleich  ein  ausgezeichneter 
Kult  ivat  cur   seines   sämtlichen    lebenden    Materials   sein.       Gibt 
es  doch  wohl  selbst  unter  den  Pflanzenzüchtern  wenige,  welche 
sich  w  irklieli  rühmen  könnten,  auf  allen  Gebieten  der  Pflanzenzucht 
Vorzügliches  zu  leisten.    Auch  hier  drängt  die  intensive  Wirtschaft 
zur  Spezialisierung.     Wie  viel  mehr  muß  man  den  Wunsch  auf- 
geben ,     als    Gartenkünstler   ein    Spezialist     in    Pflanzenkulturen 
zu  werden.    Um  hier  nun  die  Möglichkeit  zu  schaffen,  die  Gärten 
nicht  nur  gut  anzulegen,  sondern  auch  mit  einer  Auslese  aus  dem 
überaus   reichen   Material   zu   schmücken,    welches   unsere   hoch- 
stehende  Pflanzenkultur   in   immer   verbesserter   Weise   erzeugt, 
und  um  die  Gärten  nicht  in  langweiliger  Uniform  auszustatten, 
sondern   in   mannigfachster   Abwechslung   ])flanzlich   zu   beleben, 
andererseits  um  all  diesen  Erzeugern  zur  Kenntnis  zu  bringen, 
in  welcher  Richtung  unsere  Wünsche  hinsichtlich  des  Materials 
liegen,  ist  es  nötig,  daß  diejenigen,  welche  Gärten  schaffen  wollen, 
also  die  Gartenkünstler,  regste  Fühlung  nehmen  mit  den  Pflanzen- 
züchtern, also  den  Baumschulgärtnem  und  Staudenzüchtern,  den 
Gärtnereien  für  Dekorationspflanzen  und  den  Kultivateuren  der 
Sommer-  und  Florblumen.    Hier  liegt  für  unsere  Gesellschaft  eine 
neue   große   Aufgabe.     Man   hat  in    Gärtnerkreisen   seit   Jahren 
erkannt,  daß  tüchtige  Leistungen  nur  durch   Spezialisierung  er- 
reicht werden.     Und  die   Zahl   blühender  Vereine  für  Obstbau, 
Baun'.schulenbetrieb,  sog.  Handelsgärtnerei,  Gehölzkunde,  ja  für 
die  Pflege  einzelner  Pflanzen ,    w  ie    Rosen  ,  Dahlien ,    Orchideen, 
Kakteen  zeigt,  daß  man  dieser  Erkenntnis  die  Tat  hat  folgen  lassen. 
Geeignete  Beziehungen  zu  finden  zwischen  diesen  Vertretern  des 
Pflanzenbaus    und    den     Gartenkünstlern    und     Gartenfreunden 
halte  ich  für  unsere   Gesellschaft  für  durchaus   wünschenswert. 
Natürlich  ist  es  das  nächste  Mittel,  daß  recht  viele  der  genannten 
Gärtner  misere  Mitglieder  werden,  wie  ja  auch  schon  eine  große 
Zahl  unserer  Gesellschaft  angehört.     Dann  aber  muß  die  in  der 
Gesellschaft  geleistete  Arbeit  noch  mehr  als  bisher  in  dem  vorhin 
angedeuteten   Sinn  sich  bewegen.     Der  Bund    deutscher  Baum- 
schulbesitzer ist  bereits  ui  erfreulicher  Weise  mit  uns  inBeziehungen 
getreten.    Wir  sind  im  Begriff  in  geraeinsamer  Beratung  zu  prüfen, 
welches  Gcholzmaterial  in  den  Gärten  erwünscht  ist,  in  welcher 
Form  es  dem  Gartenkünstler  willkommen  ist  u.  dgl.    Ein  Beispiel: 
Bis  vor  wenigen  Jahren  erzog  jede  Baumschule  ihre  Taxuspflanzen 
zu  Pyramiden,  als  der  am  selmellsten  fertig  zu  ziehenden  Ware. 
Da  kamen  die  Gartengestalter  und  zeigten,   daß  sie  ja  viel  mehr 
Taxushecken    und  -Wände    brauchten,    als    einzelne    Pyramiden, 
und  heute  finden  wir  denn    auch  in  guten  Baumschulen  dieses 
Material.     Ähnlich   muß   es   mit   anderem   Heckenwerk  werden, 
ebenso  mit  flachgeschnittenen  Bäumen  usw. 

Neben  gemeinsamer  Beratung ,  die  einmal  in  den  Gruppen, 
dann  in  den  bestellten  Kommissionen  erfolgen  muß  und  schon 
erfolgt,  muß  die  Erörterung  in  der  Zeitschrift  hergehen.  Ich  er- 
innere an  einen  diesbezüglichen  Artikel  des  Herrn  von  Engel- 
hardt,  der  zu  weiterer  Aussprache  angeregt  hat.  In  gleicher  Weise 
sollten  wir  mit  den  Samenzüchtern  und  den  Topfpflanzenkultiva- 
teuren  in  Verbindung  zu  treten  suchen.  Wio  lange  ist  es  denn  her, 
da  wußte  man  gar  nicht  mehr,  wo  die  .Samenzüchter  ihre  Sommer- 
blumen hin  verkauften.  In  den  öffentlichen  Anlagen  und  in  den 
Privatgärten  sah  man  jedenfalls  kaum  welche.  Da  fingen  einige 
.Stadtgärtner  (ich  darf  mich  selbst  als  einen  der  ersten  nennen) 
damit  an.  außer  den  Pelargonien  etc.  auch  einmal  die  zweijährigen 
Glockenblumen,  Bartnelken,  Fingerhüte,  die  emjährigen  Tagetes, 
.Senecio,  Levkojen  usw.  in  Masse  anzupflanzen.  Heute  gehören 
sie  wieder  zum  eisernen  Bestand.  Und  vielen  Blumenfreunden 
hat  die  Erweckung  dieser  „Großvatersblumen"  aus  üirem  Dom- 
röschenschlaf große  Freude  bereitet.  Also  heran,  meme  Herren 
.Samenzüchter,  helfen  .Sie  mit,  beraten  Sie  uns  Gartenkünstler, 
damit  wir  sichten  und  prüfen,  was  sich  noch  verwenden  läßt.  Ja, 
ist  das  denn  nötig?  Es  steht  doch  alles  im  Kataloe.  Und  wer 
die  Pflanzen  nicht  kennt,  der  sehe  sie  sich  auf  unseren  Blumen- 
feldcrn  an,  so  können  Sie  einwenden.  Und  doch  liegt  die  Sache 
nicht  so  euifach.  In  den  meisten  Gärten,  zumal  den  öffentlichen, 
ist  es  nicht  angängig,  die  Pflanzen  lange  vor  der  Blüte  auf  die 
Beete  zu  bringen,  weil  wir  möglichst  vom  Frühling  bis  zum  Herbst 
unsere  Anlagen  im  Blütenflor  zeigen  wollen.  Da  gilt  es  zu  prüfen, 
welche  Arten  ein  spätes  Verpflanzen  zulassen  und  Einrichtungen 
zu  erfinden,  die  auch  ein  Verpflanzen  kurz  vor  der  Blüte  ermög- 
lichen (Drahtkörbe  z.  B.).  Uns  bereichert's  die  Gärten,  Ihnen  den 
Beutel ! 

Die  Züchter  der  ausdauernden  Blumen,  die  Staudengärtner, 
sind  den  Sommerblumenzüchtern  etwas  voraus.  Ihre  Erzeugnisse 
sind  schon  länger  w  ieder  emgebürgert  in  den  Gärten  und  sie  zeigen 
durch  Hinweise  in  ihren  Katalogen,  welche  Pflanzen  sie  an  Felsen 
und  Jklauern,  in  und  am  Wasser  usw.  zur  Verwendung  bereit  haben. 


Aber  die  -nirksanisto  Belehrung  für  Verbraucher  und  Erzeuger, 
für  Gärtner  und  Laien  sind  richtig  angeordnete   Ausstpllungen. 

Früher  waren  Gartenbauausstellungen  für  wenige  Tage  zu- 
sammengebrachte Aufstellungen  von  Erzeugnissen  des  Gartenbaus. 
Solche  Ausstellungen  muß  es  geben,  um  den  kleineren  Gärtnern 
die  neuesten  Züchtungen  zu  zeigen,  und  um  den  Abnehmern  gute 
Quellen  für  ilire  Einkäufe  zur  Kenntnis  zu  bringen,  üppige 
Pflanzen  und  Blumen  sind  an  sich  immer  schön.  Kein  Wunder, 
daß  man  bei  anderen  Ausstellungen,  Kunst-,  Kunstgewerbe-  und 
Industrieausstellungen,  die  Gartenbauerzeugnisse  mit  heranholte, 
um  der  eigentlichen  Ausstellung  einen  netten  Rahmen  zu  geben. 
So  entstanden  die  Kunst-  und  Gartenbauaasstellungen.  Einige 
davon  haben  gezeigt,  zu  welch'  prächtiger  Wirkung  Pflanzen  und 
Skulpturen,  sowie  Pflanzen  und  Architektur  vereinigt  werden 
können.  Das  ließ  dann  gar  bald  auch  den  Plan  reifen,  ganze 
Gartenszenen  zur  Darstellung  zu  bringen.  Ich  verweise  besonders 
auf  Darmstadt,  wo  Olbrich,  auf  Mannheim,  wo  Länger,  Schulze- 
Naumburg  und  Behrens  hervorragend  schöne  Gärten  geschaffen 
hatten.  Doch  war  bei  diesen  Gärten  vielfach  ein  Übelstand  zu 
merken,  nämlich  der,  daß  die  vom  Künstler  gewollten  Wirkungen, 
welche  durch  Pflanzen  hervorgebracht  werden  sollten,  meist  nicht 
erzielt  wurden.  Da.s  lag  an  dem  Mangel  eines  glücklichen  Neben- 
einanderarbcitens  zwischen  Künstler  und  Gärtner.  Die  Gärten 
waren,  was  ihren  Pflanzeninhalt  anging,  vielfach  nicht  material- 
echt, wenn  ich  so  sagen  soll.  Die  Pflanze  w  ar  nicht  Hauptmaterial, 
sondern  sie  erschien  mehr  als  nicht  immer  lebensfähig  sich  er- 
weisender Gelegenheitsschmuck.  Das  gab  den  Gartenszenen  etwas 
Unechtes.  Ein  wirklicher  Garten  könnte  so  nicht  sein.  Als 
Schulbeispiel  seien  die  dicht  gestellten  Pappclbäumchen  mit  einer 
Statue  in  der  Mitte  in  Mannheim  genannt.  In  zwei  Jahren  wäre 
die  Hälfte  dieser  Stämmchen  wahrscheinlich  dürres  Holz  und 
die  ganze  Szeneric  wäre  zerstört  gewesen. 

Nun  meine  ich,  man  sollte  folgendes  in  die  Wege  leiten.  Die 
Gartenkünstlcr  sollten  sich  mit  den  Pflanzenzüchtern  zusammentun 
und  dafür  sorgen,  daß  sie  das  Wo,  Wann  und  Wie  der  Gartenbau- 
ausstellungen gemeinsam  bestimmen.  Dann  gibt  es  gar  keine 
bessere  Gelegenheit  zur  Förderung  der  Gartenkunst  als  eine  solche 
Ausstellung,  weil  dann  in  sachverständigster  Weise  die  Verwendung 
der  Pflanzen  im  Garten  gezeigt  wird,  den  Liebhabern  zur  Be- 
lehrung, den  Züchtern  zum  praktischen  Nutzen.  Den  Ausstellern 
wird  aber  die  Enttäuschung  erspart,  infolge  ungünstiger  Verwen- 
dung seiner  Pflanzen  schlecht  abzuschneiden. 

Wir  haben  in  der  Gesellschaft  schon  begonnen,  diese  Fragen 
zu  bearbeiten,  auch  ein  Antrag  auf  unserer  gegenwärtigen  Tagung 
bewegt  sich  in  ähnlicher  Richtung. 

Das  Generelle  dieser  meiner  Vorschläge  liegt  in  der  Mahnung, 
über  das  Spezialisieren  die  großen  allgemeinen  Interessen  nicht 
zu  vergessen,  vielmehr  Gesichtspunkte  zu  suchen,  von  welchen 
aus  die  für  sich  arbeitenden  Vereine  zu  gelegentlicher  gemeinsamer 
Arbeit  zusammengefülirt  werden.  Der  Vorstand  hat  versucht, 
hie  und  da  in  diesem  Sinn  Fühlung  zu  nehmen  imd  glaubt,  daß 
in  nicht  ferner  Zeit  manches  erreicht  werden  kann.  So  schwebt 
uns  die  Einrichtung  einer  Art  Gartenbauwoche  vor,  welche,  viel- 
leicht im  Zusammenhang  mit  einer  Ausstellung  Gartenkünstler, 
Pflanzenzüchter  und  Gartenfreimde  zusammenführen  würde. 

Sie  sehen ,  w  eich"  mannigfaltige  Betätigung  unserer  Gesell- 
schaft harrt.  Und  doch  habe  ich  noch  nicht  alle  Gebiete  genannt, 
auf  welchen  wir  bald  kritisch  prüfend,  bald  zustimmend  fördernd 
gearbeitet  haben.  Ich  muß  zum  Abschluß  wenigstens  noch  die 
Ausbildungsfrage  des  Gartenkünstlers  erwähnen.  Scharf  sind  hier 
die  Meinungen  schon  aufeinander  geplatzt,  mehr  und  mehr  aber 
beginnt  die  Klärung  der  Anschauungen  und  damit  die  praktische 
Arbeit.  Freilich  ist  diese  hier  nicht  leicht,  da  unsere  Vorschläge, 
von  Erfahrung  diktiert  und  in  bester  Meinung  zum  Ausdruck  ge- 
bracht, leider  nur  selten  von  denen  beachtet  werden,  welche  in 
der  Lage  sind  zu  besseren.  Jedenfalls  hat  man  unsere  Eingabe 
betr.  die  Umgestaltung  der  Lehrpläne  an  den  Gärtnerlehranstalten 
bis  heute  unbeantwortet  gelassen.') 

Dagegen  Hatte  man  von  Düsseldorf  aus  mit  dem  Vorstand 
Fühlung  genommen  wegen  eines  Fortbildungskurses  für  reifere 
Gartenarchitekten  an  der  Kunstgewerbcschule.  Wir  haben  unsere 
Unterstützung  zugesagt,  da  wir  glauben,  hier  einen  Versuch  vor 
uns  zu  haben,  dessen  Gelingen  auch  einen  Schritt  vorwärts  in  der 
Ausbildungsfrage  bedeutet. 

M.  H. !  Ich  habe  Ihnen  in  gedrängter  Kürze  dargelegt,  in 
welcher  Weise  sich  die  Gesellschaft  für  Gartenkunst  zu  betätigen 
suchte.  Die  Darstellung  macht  keinen  Anspruch  darauf,  er- 
schöpfend zu  sein,  sie  dürfte  aber  diejenigen  Fragen  herausgestellt 
haben,  welche  uns  zurzeit  besonders  brennend  und  der  Beachtung 


wert  erscheinen  und  in  manchen  Punkten  eine  Erläuterung  bilden 
zu  einigen  Gegenständen  der  Tagesordnung  der  gegenwärtigen 
Hauptversammlung.  Möchte  die  heute  beginnende  Tagung  der 
Förderung  unserer  Bestrebungen  in  jeder  Weise  dienlich  sein. 


1)  Die  Antwort  trifft  soeben  ein. 


Öffentliche  Sitzung 

um  23.  Juni  1911,  vormittag  10>4   ^^br  im  großen  Saale  des 
Esplanadc- Hotels. 

Der  Vorsitzende,  kgl.  Gartenbaudirektor  Encke,  eröffnet  die 
Sitzung  mit  der  Begrüßung  der  Anwesenden  und  erteilt  dann  das 
Wort  Herrn  W.  v.  Engelhardt,  dem  Direktor  des  Gartenamtes 
der  Stadt  Düsseldorf  zu  seinem  Vortrage  „Kultur  und  Natur  in 
der  Gartenkunst". 

Herr  von  Engelhardt  schreibt  hierzu:  Meinen  Vortrag  über 
das  Thema  ,, Kultur  und  Natur  in  der  Gartenkunst",  den  ich  auf 
der  Hauptversammlung  in  Frankfurt  gehalten  habe,  an  dieser 
Stelle  abdrucken  zu  lassen,  halte  ich  nicht  für  angezeigt.  Der 
Wunsch,  vor  einer  größeren  Gesellschaft  von  Fachleuten  über 
das  Thema  meines  vor  Jahresfrist  erschienenen  Buches  mündlich 
mich  zu  äußern,  meine  Ausführungen  durch  Lichtbilder  zu  unter- 
stützen und  vorliegende  Mißverständnisse  zu  klären  —  dieser 
Wunsch  war  aus  der  Erfahrung  hervorgegangen,  daß  das  ge- 
sprochene Wort  oft  ein  wirksameres  Mittel  ist,  um  Gedankengänge 
klarzulegen,  als  das  geschriebene.  Inwieweit  das  im  vorliegenden 
Fall  gelungen  ist,  mag  dahingestellt  bleiben;  soviel  aber  scheint 
mir  gewiß,  daß  die  schriftliche  Wiedergabe  dieses  größtenteils 
frei  gesprochenen  Vortrages  Vorteile  nicht  bringen  kann,  erstens 
weil  er  nicht  w  esentlich  andere  Gedanken  enthält,  als  sie  in  meinem 
Buch  niedergelegt  sind,  zweitens  weil  eine  schriftliche  Demon- 
stration am  reproduzierten  Lichtbild  zu  umständlich  und  un- 
lebendig ist  und  drittens,  weil  ich  glaube  bemerkt  zu  haben,  daß 
der  Wunsch  nach  Klarheit  über  das  behandelte  Problem  nicht 
allgemein  genug  ist,  um  an  dieser  Stelle  ausführlich  erörtert  zu 
werden.  Vielleicht  wird  aber  dem  einen  oder  anderen,  der  memen 
Vortrag  hörte,  die  Frage,  welche  ich  zu  beantworten  versuchte, 
größer,  wichtiger,  bedeutsamer  geworden  sein,  so  daß  an  ihrer 
Beantwortung  weiter  gearbeitet  werden  wird.  Das  würde  ich 
als  dankenswerteste  Folge  meiner  mündlichen  Auseinanderset- 
zungen begrüßen. 

Auf  eine  belangreiche  Tatsache  möchte  ich  hier  aber  doch 
hinweisen,  die  ich  am  Anfang  meines  Vortrages  erwähnte  —  eine 
Tatsache,  die  besonders  denjenigen  vorgehalten  werden  muß, 
welche  der  Meinung  sind,  es  sei  ein  durchaus  vergebliches  Bemühen, 
auf  dem  Gebiete  der  Kunst  —  in  diesem  Falle  der  Gartenkunst  — 
mit  geordneten  Gedankengängen,  mit  Systemen  und  Theorien 
auch  nur  irgend  etwas  Fruchtbringendes  zu  erreichen;  es  be- 
schränke sich  dieses  ästhetisierende  Gerede  im  besten  Fall  doch 
nur  auf  geistreiche  Wortspiele,  die  jedes  praktischen  Wertes  bar 
wären.  Dieser  Ansicht  möchte  ich  die  Tatsache  entgegenhalten, 
daß  die  Gartenkunst  w  ie  jede  angewandte  Kunst  in  den  meisten 
Fällen  nicht  so  selbständig  und  so  unabhängig  schalten  und  walten 
kann,  wie  die  sogenannten  freien  Künste.  Ihre  Gebilde  sind  sehr 
häufig  Gebrauchsgegenstände,  deren  Ausgestaltung  von  den 
Forderungen  eines  oft  unerbittlichen  Zweckprogrammes  abhängig 
ist.  Und  auch  diejenigen  Gebilde,  welche  ausschließlich  der 
Betrachtung,  dem  künstlerischen  Genießen  gewidmet  sind,  werden 
nicht  allein  künstlerisch,  sondern  auch  praktisch  in  ihre  Umgebung 
eingegliedert  werden  müssen.  Kurz,  weil  so  viel  Praktisches 
in  unseren  Arbeiten  zu  berücksichtigen  ist,  ja  in  erster  Linie 
berücksichtigt  werden  muß,  so  muß  auch  beim  Entwerfen  einer 
Gartenanlage  das  Denken  imd  Überlegen  vielfach  eüie  größere 
Rolle  spielen,  als  der  Hochflug  künstlerischer  Phantasie.  Des- 
halb werden  wir  bei  Klarlegung  einer  vorliegenden  Aufgabe  dar- 
nach streben  müssen,  uns  dieser  Notwendigkeit  immer  wieder 
bewußt  zu  werden. 

Bei  der  Bewertung  eigener  oder  fremder  Arbeiten  wird  man 
um  so  treffender  urteilen  können,  je  deutlicher  man  in  dem  Zweck- 
programm der  Aufgabe  zu  unterscheiden  vermag,  inwieweit  einer- 
seits die  Zwecke  praktisch-sachlicher  Art  erfüllt  sein  müssen  und  in 
welchem  Umfang  andererseits  der  Betätigung  künstlerischer 
Phantasie  für  Zw  ecke  höherer  Art  freier  Spielraum  gelassen  werden 
darf.  Dieses  Sichbewußtwerden  der  vorliegenden  Forderungen, 
dieses  Unterscheiden  der  verschiedenen  Werte,  dieses  Ordnen  der 
zu  erfüllenden  Zwecke  in  höhere  und  niedere,  dieses  Abwägen  der 
Möglichkeiten  beim  Zusammenfügen  der  Einzelheiten  zum  Ganzen 
—  kurz  dieser  Denkvorgang  wird  neben  oder  mit  der  künst- 


lerischcn  Phantasiearbeit  zu  (j'mcv  unerläßlichen  Bedingung ;  und 
das  um  so  mehr,  als  wir  in  unserem  Beruf  gezwungen  sind,  dem  Auf- 
traggeber gegenüber  sprachlich  die  Gültigkeit,  die  Existenz- 
berechtigung unserer  Entwürfe  rechtfertigen  zu  können.  Mit 
mathematischer  Beweiskräftigkeit  ist  das  freilieh  nicht  möglieh 
und  besonders  in  rein  künstlerischer  iJeziehung  läßt  sich  das 
nie  restlos  durchführen;  diese  Einschränkung  entbindet  uns  aber 
keineswegs  von  der  Arbeit  des  Sichklarwenlens  und  des  Denkens 
bei  künstlerischer  Arbeit  und  auch  nicht  von  dem  Versuch  und  der 
Übung  sprachlicher  Ausdrucksfertigkeit,  um  durch  gegenseitigen 
Gedankenaustausch  unser  künstlerisches  Urteil  klären  und  weiter- 
bilden zu  können. 

Der  Vortrag  war  erläutert  durch  eme  große  Anzahl  trefflicher 
und  vorzüglich  gewählter  I^ichtbilder.  Reicher  Beifall  lohnte  den 
Redner.  An  die  Ausführungen  schloß  sich  eine  lebhafte,  inter- 
essante Diskussion,  die  vornehmlich  von  Herrn  Hoemann-Düsseldorf, 
Singer-Kissingen  und  Encke-Cöln  geführt  wurde.  JJie  Wiedergabe 
der  Diskussion  ersehemt  hier  nach  höhlen  des  Vortrages  zwecklos. 

Nach  einem  Schlußwort  des  Vorsitzenden  wird  noch  Herrn 
Heicke  das  Wort  gegeben  zu  einigen  kurzen  Mitteilungen  über  die 
geplanten  Veranstaltungen. 

Schluß  der  Sitzung  2  Uhr  nachmittags. 


II.  Tag. 

Öffentliche  Sitzung 

am  24.  Juai  1911  im  großen  Saale  des  Esplanado- Hotels. 

Beginn  103  4  uhr. 

Der  Vorsitzende  eröffnet  die  Versammlung  und  erteilt  sofort 
das  Wort  Herrn  Regierungsbaumeister  Fischer- Düsseidorl  zu 
seinem  Vortrage  ,, Bauwerke  im  Garten". 

Der  Vortrag  wurde  veröffentlicht  in  Band  XIII,  Heft  8, 
Seite  143 — 153  der  Gartenkunst.  Auch  dieser  mit  vielem  Beifall 
aufgenommene  Vortrag  wurde  durch  ein  reiches,  gut  zusammen- 
gestelltes Liehtbildmaterial  erläutert. 

Die  nachfolgende  Diskussion  wurde  wiederum  vornehmlich 
durch  die  Herren  Hoemann  und  Singer  geführt. 

Nach  einer  kurzen  Pause  erhält  Herr  Foerstcr-Bornim  das 
Wort  zu  seinem  Vortrage  „Unsere  Staudenwelt". 

Dieser  Vortrag  behandelte  die  gestellte  Aufgabe  in  sehr  fesseln- 
der und  gewandter  Weise  und  war  so  ein  sehr  wertvoller  Beitrag 
auf  dem  in  den  letzten  Jahren  vielleicht  etwas  vernachlässigten 
Gebiete  der  „Materialkunde"  des  Gärtners.  Ein  in  solcher  Fülle 
und  Vollkommenheit  noch  nicht  gesehenes  Bildmaterial  nach 
farbigen  Luraiereaufnahmen  unterstützte  in  wirkungsvoller  Weise 
die  Ausführungen  des  Redners  und  zeigte  den  hohen  Wert  der 
Farbenphotographie  für  solche  Zwecke. 

Es  kann  so  durch  das  Lichtbild  ein  naturwahres,  farbiges  Bild 
der  Pflanze  gezeigt  werden,  ein  ausgezeichnetes  Hilfsmittel  für  den 
Anschauungsunterricht,  wie  es  bisher  nicht  bekannt  war. 

Die  vorgeführten  farbigen  Bilder  erregten  das  Interesse  der 
Versammlung  in  hohem  Grade  und  fanden  ungeteilte  Bewunderung. 

Nach  Herrn  Foerster  führt  auch  Herr  Goos,  der  Inhaber  der 
bekannten  Staudentirraa  Goos  &  Kocnemann  noch  eine  Anzahl  vor- 
züglicherLuraiereauf  nahmen  neuerStauden  im  Lichtbilde  vor, welche 
gleichen  Anklang  wie  die  Vorführungen  des  Herrn  Foerster  fanden. 

Die  Versammlung  dankt  Herrn  Foerster  und  Herrn  Goos 
durch  reichen  Beifall.  Eine  Diskussion  findet  der  vorgerückten 
Zeit  wegen  nicht  statt. 

Der  Schluß  der  Sitzung  war  1  Uhr  45  Minuten. 


III.  Tag. 

Geschlossene  Sitzung 

zur  Erledigung   der   geschäftl.  Vereinsangelegenheiten 

am  35.  Juni  1911  im  Esplanado- Hotel  in  Frankfurt  a.  M. 

Beginn  10  Uhr. 
Die  Tagesordnung  hatte  folgenden  Wortlaut: 

1.  Bericht  über  die  Verhandlungen  des  A\isschusses  am  22.  Juni. 

2.  Genehmigung  des  Jahres-   und  Kassenberichtes  und  des  Vor- 
anschlages für  1912. 


3.  Beschluß  über  die  anderweitige  Regelung  der  Erscheinungs- 
weise der  Zeitschrift,  Genehmigung  eines  neuen  Vertrages 
hierüber  mit  der  Firma  H.  Stürtz  A.G.,  Würzburg. 

4.  Bericht  über  die  Verhandlungen  mit  anderen  Vereinen  zur 
Herbeiführung  eines  Zusammenschlusses  zwecks  gemeinsamer 
Vertretung  von  Beruf.sinteressen  und  Beschluß  über  die  vom 
Ausschuß  hierzu  gemachten  Vorschläge. 

5.  Beschluß  über  die  Ausschreibung  eines  Wettbewerbes  für  1912. 

6.  Beschluß  über  die  Studienreise  für  1912. 

7.  Wahl  des  Tagungsortes  für  1912. 

6.  Beschlußfassung    über   die   eingegangenen    Gruppen-Anträge, 

welche  im   Wortlaut  unter  Punkt   12 — 16  der  Tagesordnung 

der  Aussehußsitzung  vom  22.   Juni   1911   angeführt  sind. 

Vorsitzender:    Gestatten    Sic,     daß   ich    vor   Eröffnung   der 

eigentlichen    Sitzung   die   Anwesenheitsliste   für  die   geschlossene 

Mitgliederversammlung   herumgehen  lasse.      Es  dürfen   in  dieser 

Sitzung  nur  Mitglieder  annesend  sein.     Ferner  möchte  ich  darauf 

hinweisen,  daß  korporative  Mitglieder  nur  eine  Stimme  abgeben 

können. 

Ich  eröffne  die  Sitzung  und  erteile  zunächst  Herrn  Singer  das 
Wort  zu  einer  Erklärung. 

Singer:  Ich  habe  eine  Erklärung  abzugeben,  die  wohl  all- 
gemeine Befriedigung  hervorrufen  wird.  Die  den  Mitgliedern 
bekannten  Differenzen  zwischen  dem  Gartenarchitekten  Herrn 
Brahe  und  dem  Vorstand  unseres  Vereines  sind  gestern  durch  die 
Annahme  und  den  Vollzug  eines  Schiedsgerichtsspruches  in  ehren- 
hafter Weise  endgültig  beigelegt  worden.  Herr  Brahe  hat  nach 
eingehender  Prüfung  der  Sachlage  anerkannt,  daß  das  Verhalten 
und  Vorgehen  des  Vorstandes  vollkommen  korrekt  und  einwandfrei 
gewesen  ist  und  demgemäß  die  gegen  den  Vorstand  erhobenen 
Beleidigungen  widerrufen.    (Bravo!) 

Tagesordnung  der  Aussehußsitzung: 

1.  Prüfung  des  Jahres-  und  Kassenberichtes  und  des  Voranschlages 
für  1912. 

2.  Allgemeine  Besprechung  der  Geschäftsführung. 

3.  Berieht  des  Propaganda-Ausschusses. 

4.  Regelung  der  künftigen  Erscheinungsweise  der  Zeitschrift. 

5.  Bericht  des  Ausschusses  für  die  Sichtung  des  Gehölzmaterials. 

6.  Bericht  über  die  Aufstellung  statistischer  Fragebogen. 

7.  Bericht  über  die  Verhandlung  mit  anderen  Vereinen  zur  Her- 
beiführung eines  engeren  Zusammensclilusses  zu  gemeinsamer 
Wahrnehmung  von  Berufsinteressen. 

8.  Bericht  über  das  Ergebnis  des  photographisohen  Wettbewerbs 
und  Beschlußfassung  über  die  Ausschreibung  eines  neuen 
Wettbewerbs. 

9.  Beschluß  über  einen  gemeinsamen  Besuch  der  Dresdener 
Hygiene-Ausstellung. 

10.  Beschluß  über  eine  Studienreise  im  Jahre  1912. 

11.  Vorschläge  für  die  Wahl  des  Vorortes  für  1912. 

12.  Anträge  der  Gruppe  Brandenburg: 

a)  Der  Vorstand  wolle  beschließen:  der  Gruppe  Brandenburg 
in  Anbetracht  ihrer  durch  örtliche  Verhältnisse  hervor- 
gerufenen besonderen  Stellung,  im  Interesse  der  D.  G.  f.  G. 
zur  weiteren  Ermöglichung  ihrer  bisherigen  Werbetätigkeit 
und  zur  Fortführung  der  allgemeinen  Vortragsabende  und 
öffentlichen  Versammlungen  eine  jährliche  Beihilfe  von 
Mk.  200. —  neben  dem  satzungsgemäßen  Beitrag  zu  ge- 
währen. 

b)  Die  Hauptversammlung  wolle  besehließen:  einen  Ausstel- 
lungsausschuß ins  Leben  zu  rufen,  in  welchem  alle  Gruppen 
durch  gewählte  Mitglieder  vertreten  sind,  mit  der  Aufgabe, 
bei  allen  von  dritter  Seite  zu  veranstaltenden  Kunstge- 
werbe- und  Industrie-Ausstellungen  als  Sachverständige 
mitzuwirken.  Nach  Anbahnung  der  einleitenden  Schritte 
seitens  der  Geschäftsstelle  des  Haupt  Vorstandes  werden  die 
Arbeiten  an  Ort  und  Stelle  unter  Hinzuziehung  der  be- 
treffenden Gruppenvertreter  erledigt. 

c)  Die  Hauptversammlung  wolle  bescliließen:  Die  D.  G.  f.  G. 
als  Mitglied  bei  der  ständigen  Ausstellungskommission  für 
die  deutsche  Industrie  anzumelden. 

13.  Antrag  der  Gruppe  Rheinland: 

Die  Hauptversammlung  wolle  einen  Aussfhuß  wählen,  der  im 
Einvernehmen  mit  Vertretern  anderer  Verbände  das  Aus- 
stellungswesen bearbeiten  soll. 

14.  Antrag  der  Gruppe  Frankfurt  a.  M.: 

Der  Ausschuß  wolle  Maßnahmen  in  Erwägung  ziehen,  die  ge- 
eignet erscheinen,  den  im  geschäftlichen  Wettbewerb  sich  be- 
merkbar machenden  Auswüchsen  entgegen  zu  wirken. 


15.  Antrtii;  der  (inippo  Sclilcsicii-Poscn: 

Das  Heft  15  der  Schriften  des  Vereins  Deutscher  Oartenkünstler 
„Allgemeine  Regeln  für  die  Anpfl.mznnf;  und  Unterhaltung;  von 
Bäumen  in  Städten"  ist  einer  durchgreifenden  Umarbeitung 
zu  unterziehen  und  mit  dieser  Neubearbeitung  eine  Kommission 
zu   beauftragen. 

16.  .\ntraK  der  (Jruppr  Siid-Wost: 

Den   (Jnippen-Vorsit/.enden  und   Schriftfülirern  sollen,  soweit 
es  die  (Jruppen  beantragen,  Fahrt-Vergütungen  für  die  Reisen 
zu  den  tiruppen-Versammlungen  gewährt  werden. 
Beschlüsse  der  Ausschußsitzung  werden  durch  Herrn   Beitz 
übersandt. 

Vorsitzender:  Ich  komme  zu  Punkt  1  der  Tagesordnung: 
Berieht  übir  die  Verhandlungen  des  Ausschusses  am  22.  Juni. 
Ich  bitte  zu  diesem  Zweck  die  Herren,  die  'J'agcsordnung  der  .Aus- 
schußsitzung vom  22.  Juni  auf  der  vorhergehenden  Seite  auf- 
zuschlagen. Wenn  ich  nicht  alle  Punkte  der  Tagesordnung  der 
Ausschußsitzung  gleich  durchnehme,  so  geschieht  das  deshalb, 
weil  dafür  in  unserer  heutigen  Tagesordnung  besondere  Punkte 
angesetzt  sind. 

Da  ist  also  zunächst  die  Prüfung  des  Jahres-  und  Kassen- 
berichtes. Meine  Herren !  Dieser  liegt  Ihnen  gedruckt  vor.  Es 
erübrigt  sich  daher,  auf  die  Einzelheiten  des  Berichtes  einzu- 
gehen. Zinn  Jahresbericht  möchte  ich  nur  folgendes  noch  er- 
gänzend bemerken;  Auf  der  ersten  Seite  unten  steht:  „Eine 
Antwort  ist  nicht  eingegangen".  Es  handelt  sich  um  eine  Ant- 
wort auf  eine  Eingabe  an  das  Ministerium  für  Landwirtschaft 
etc.,  welche  sich  bezieht  auf  den  Beschluß,  den  wir  im  vorigen 
Jahre  gefaßt  haben  bzgl.  einer  Vermehrung  des  Zeichenunter- 
richtes und  ähnlicher  l^isziplineii  an  den  Uärtnerlehranstalten. 
Die.sc  Eingabe  ist  wörtlich  hier  abgedruckt.  Ich  kann  nun  die 
Sache  dahin  berichtigen,  daß  inzwischen  eine  Antwort  vom  Mini- 
sterium eingegangen  ist.  Diese  Antwort  datiert  vom  l'J.  Juni, 
ist  also  erst  nach  Druck  des  Jahresberichtes  eingegangen.  (Der 
Brief  wird  verlesen!) 

Des  weiteren  möchte  ich  nicht  unterlassen,  der  Toten  des 
verflossenen  Jahres  zu  gedenken.  Es  sind  im  verflossenen  Jahre 
verstorben : 

Rudolf  Göthe,  Kgl.  Landesökonomierat,  Darmstadt. 

E.  Lorberg,  Baumschulbesizter,  Biesenthal. 

Alois  Singer,  Kgl.  Oberhofgärtner,  Bad  Kissingen. 

Fritz  Urban,  Direktor  der  Gartenbauschule  Veitshöchheim. 

Herr  Winter  in  Brietz. 

Der  Tod  hat  in  diesem  Jahre  wiederum  Lücken  in  unsere 
Reihen  gerissen,  die  uns  unersetzlich  sind.  Ich  bitte  Sie,  die  Ver- 
storbenen dadurch  zu  ehren,  daß  Sie  sich  von  Ihren  Sitzen  er- 
heben.   (Geschieht.) 

Es  dürfte  kurz  vielleicht  noch  etwas  zu  sagen  sein  über  die 
Mitgliederbewegung.  Wir  haben  jetzt  eine  Oesamtmitgliederzahl 
von  1263.  Wenn  man  diese  Zahl  vergleicht  mit  der  Mitgliederzahl 
im  Jahre  vorher,  so  muß  man  bei  Berechnung  des  Zuwachses 
immer  bedenken,  daß  eine  ganze  Anzahl  Mitglieder  immer  wieder 
abgehen,  weil  sie  in  andere  Berufstätigkeit  übergehen  oder  das  Inter- 
esse an  unserer  Gesellschaft  verlieren,  oder  aber  auch  mit  der 
Zahlung  der  Beiträge  soweit  im  Rückstand  sind,  daß  sie  gestrichen 
werden  müssen.  Auch  merzt  der  Tod  immer  wieder  einige  aus. 
Ich  glaube,  wir  können  immerhin  mit  dem  Zuwachs  zufrieden  sein, 
zumal,  wenn  wir  bedenken,  daß  es  noch  gar  nicht  so  lange  her  ist, 
daß  sich  unsere  Mitgliederzahl  um  600  herum  bewegte.  Das  war 
im  Jahre  1905.  Der  Verein  hat  sich  also  immerhin  im  Laufe  der 
letzten  6  Jahre  verdoppelt. 

Über  die  .lahresrechnung  bitte  ich  den  Schriftführer,  Herrn 
Beitz,  kurz  Mitteilung  zu  machen. 

Beitz:  Ich  möchte  nur  darauf  aufmerksam  machen,  daß  wir 
uns  seinerzeit  schlüssig  geworden  sind,  daß  die  Jahres-  und  Kassen- 
abrechnung nicht  gelegentlich  der  Hauptversammlung,  sondern 
vorher  in  eingehender  VVeise  geprüft  wird.  Diese  Prüfung  ist  nun 
geschehen  am  28.  April  durch  die  Herren  Finken -Cöln,  Günther- 
Bonn  und  Reinhard  in  Firma  Rausch  &  Reinhard -Cöln.  Die 
durch  diese  Prüfung  festgestellten  Resultate  bitte  ich  Sie  im  ein- 
zelnen nachzusehen.  Es  geht  hervor,  daß  die  Summe  der  Aus- 
gaben für  das  Jahr  1910  um  2935,40  Mk.  geringer  geblieben  ist 
als  die  Summe  der  Einnahmen.  Die  Besserting  in  unseren  Ka.s.sen- 
verhältnissen  hat  also  weitere  Fortschritte  gemacht.  Sie  ersehen 
das  auch  aus  der  nachfolgenden  Vermögensaufstellung,  wonach  ein 
Barvermögen  von  4077,60  Mk.  vorhanden  ist,  so  daß  wir  unter 
Zuziehung  des  Mobilienvermögens  im  ganzen  ein  wirkliches  Ver- 
mögen von  7899,66  Mk.  haben.  Diesem  Vermögen  stehen  keinerlei 
Verbindlichkeiten  gegenüber.  Die  Bestände,  die  zur  Deckung  der 
laufenden  Ausgaben  dienen,  sind  selbstverständlich  in  der  Ver- 


mögensaufstellung nicht  enthalten.  Gelegentlich  dieser  Kasson- 
revision  hat  der  wirkliche  Bestand  in  Bargeld  an  Sparkassen- 
guthaben und  auf  Postscheckkonto  über  12  000  Mk.  betragen, 
und  beträgt  er  zurzeit  rund   14  000  Mk. 

Vdrsitzcnder:  Der  Voranschlag  li<'gt  vor  Ihnen.  Wenn  Sie 
nicht  näher  auf  Einzelheiten  des  Voranschlages  eingehen  wollen, 
wird  Ihnen  Herr  Beitz  nur  Kenntnis  geben  von  den  Veränderungen 
im  Hinl)liek  auf  den  vorjährigen  Voranschlag. 

IJeitz:  Nach  meiner  Jleinung  sind  die  Einnahmen  recht  vor- 
sichtig geschätzt  worden,  und  auch  die  Au-sgaben  sind  so  geschätzt 
worden,  daß  wohl  eher  ein  Unterschreiten  der  Ausgaben  statt- 
finden dürfte  als  ein  Überschreiten,  d.  h.  nach  Maßgabe  der  Auf- 
stellung wie  sie  hier  ist. 

Nun  hat  aber  der  Ausschuß  zu  einzelnen  Punkten  der  Tages- 
ordnung Beschlüsse  g<faßt,  die  im  einzelnen  eine  Umänderung 
hervorrufen  werden,  so  daß  eine  Verschiebung  in  den  einzelnen 
Posten  stattfindet.  Der  Gewinnsaldo  würde  sich  nach  diesen  Be- 
schlüssen verringern  und  eventuell  aufgezehrt  werden  durch  neue 
der  Gesellschaft  in  den  kommenden  .Jahren  b(^vorstehcnde  Aus- 
gaben. Ich  bin  aller  der  Meinmig,  daß  .Ausgaben  und  Einnahmen 
im  Gleichgewicht  bleiben  werden  auch  trotz  der  neuen  Ausgaben. 

Vorsitzender:  Wünscht  einer  der  Anwesenden  das  Wort  zu 
dem  Voranschlag?  Es  ist  nicht  der  Fall.  Dann  bitte  ich  durch 
Händeerheben  dem  Vorstand  Entlastung  zu  erteilen.  (Die  Ent- 
l.istung  wird  einstimmig  erteilt.) 

Singer:  Ich  habe  seltsamerweise  einmal  keine  Oppo.sition  zu 
machen,  das,  was  ich  jetzt  ausspreche,  kommt  mit  aus  tiefstem 
Herzen.  Das  ist  die  Anerkennung  für  unsere  Geschäftsführung. 
(Bravo!)  Wir  haben  eben  an  un.serem  Tisch  alte  Erinnerungen  aus- 
getauscht, die  gar  nicht  so  weit  zurückliegen,  wo  wir  in  einer 
Versammlung  von  Tisch  zu  Tisch  gegangen  sind  und  gute  Freunde 
gesucht  haben,  die  uns  die  Schulden  decken  halfen. 

Heute  haben  wir  alle  mit  großer  Freude  gehört,  daß  wir  jetzt 
ein  ganz  namhaftes  Vermögen  haben.  Die  Vorstandschaft  hat 
im  letzten  Jahre  außerordentlich  klug  und  vorsichtig  gewirt- 
schaftet, und  trotzdem  alle  Zwecke  des  Vereins  in  vorzüglicher 
Weise  erfüllt.  Das  fordert  unseren  Dank  heraus  und  den  «ollte 
ich  mit  diesen  wenigen  Worten  zum  Ausdruck  bringen.  (Lebhafter 
Beifall.) 

Vorsitzender:  Der  Dank,  den  Sie  dem  Vorstand  aussprachen 
für  die  vorsichtige  Verniögeiisverwaltung  gebührt  in  erster  Linie 
unserem  rührigen  Geschäftsführer,  Herrn  Beitz.  (Bravo!)  Und 
wenn  Sie  im  übrigen  mit  der  Tätigkeit  des  Vorstandes,  so  weit 
sie  sich  bLs  jetzt  beurteilen  ließ,  einverstanden  waren,  so  quittieren 
wir  darüber  gern.  Wegen  der  Vermögensverwaltung  möchten  wir 
aber  in  erster  Linie  den  Dank  auf  unseren  Nachbar  Beitz  ab- 
wälzen.   (Bravo!) 

Beitz:  Verzeihen  Sie,  daß  ich  dann  auch  etwas  sage.  (Heiter- 
keit.) Es  ist  ja  richtig,  daß  im  Vorstand  einer  der  Rechnungs- 
beamte ist,  der  für  die  Klarstellung  der  Rechnungen  zu  sorgen  hat. 
Bei  uns  ist  aber  im  ganzen  die  gute  Geschäftsführung,  sowie  die 
Sache  sich  entwickelt  hat,  doch  nur  möglich  gewesen,  durch  das 
innige  und  freundschaftliche  Zusammenarbeiten  der  Vorstands- 
mitglieder unter  sich.  Der  Vorstand  unterstützt  sich  stets  gegen- 
seitig in  jeder  Weise.    (Bravo!) 

Vorsitzender:  Es  kommt  Punkt  2  der  Auschußsitzung:  All- 
gemeine Besprechung  der  Geschäftsführung.  Herr  Singer  hat 
mit  seiner  Anerkennung  eigentlich  zu  früh  losgeschossen.  (Heiter- 
keit.) Sein  außerordentlich  liebenswürdiger  Dank,  der  sich  auf 
unsere  Geschäftsführung  erstreckt  und  dem  Sie  so  lebhaft  bei- 
gepflichtet haben,  macht  es  Ihnen  fast  unmöglich,  unsere  Ge- 
schäftsführung noch  zu  kritisieren.  (Heiterkeit.)  Ich  hatte  ur- 
sprünglich die  Absicht,  diesen  Punkt  in  der  Weise  zu  erledigen, 
daß  wir  vom  Vorstand  so  lange  abgetreten  wären  und  einen  Herrn 
von  Ihnen  gebeten  hätten,  die  Geschäfte  so  lange  zu  führen,  bis 
Sie  diesen  Punkt  erledigt  hätten.  Sie  hätten  dann  in  Abwesenheit 
des  Vorstandes  Gelegenheit  gehabt,  sich  über  alles  ganz  offen  aus- 
zusprechen. Falls  Sie  das  Bedürfnis  haben,  diesen  Punkt  in  dieser 
W'eise  zu  erledigen,  so  bitte  ich  um  Ihre  Ansicht.  Selbstverständ- 
lich dürfte  dieser  Punkt  nicht  Stunden  in  Anspruch  nehmen, 
da  wir  noch  außerordentlich  viel  zu  tun  haben. 

Da  sich  niemand  zum  Worte  meldet,  nehme  ich  an,  daß  Sie 
diesen  Punkt  als  erledigt  betrachten  und  wir  können  zum  Punkt  3 
übergehen:    Bericht  des  Propagandaausschusses. 

Heieke:  Meine  Herren!  Sie  haben  uns  im  vorigen  Jahr  be- 
auftragt, zu  erwägen,  auf  welche  Weise  eine  höhere  Auflage  unserer 
Zeitschrift  und  eine  Vermehnmg  der  Mitgliedcrzahl  herbeigeführt 
werden  könnte.  Der  Au.sschuß  ist  zusammengetreten  und  hat  sich 
schlüssig  gemacht,  daß  Maßnahmen  nach  verschiedenen  Richtungen 
hin  getroffen  werden  könnten,  einmal,  indem  die  Firma  Stürtz 


in  nachhaltiger  Weise  die  Buchhändlerpropaeanda  betreibt.  Die 
Firma  Stürtz  hat  sich  sehr  gern  dazu  bereit  erklärt,  und  wir  haben 
uns  auch  bereit»  über  die  Gesiclitspuukte,  unter  denen  das  ge- 
schelien  soll,  verständigt.  Die  l-'irnia  Stürtz  ist  bereits  dabei, 
den  iSuchhandel  nu^hr  als  bisher  für  unsere  Zeitschrift  zu  inter- 
essieren. Die  Ergebnisse  dieser  Propagandatätigkeit  müssen  wir 
noch  abwarten.  Resultate  lassen  sich  nicht  von  heute  auf  morgen 
herbeiführen.  Wir  hoffen  aber,  Ihnen  in  näehsl(T  Zeit  einiges 
hierüber  beriehlcn  zu  können.  ICs  ist  dabei  immerhin  zu  berück- 
sichtigen, daß  dii^  Zeitschrift  im  Jiuchhandel  zu  demselben  Preise 
wie  unser  Mitgliedsbeitrag  abgesetzt  wird,  und  daß  diejenigen,  die 
sich  für  unsere  Bestrebungen  interessieren,  einfach  Mitglied  werden. 
Dadurch  wird  der  Buchvertrieb  immer  etwas  leiden.  Wenn  Sie 
aber  Ix^denken,  daß  wir  vor  6  Jahren  nur  6  Exemplare  im  Buch- 
handel abgesetzt  haben,  während  die  Zahl  heute  120  beträgt,  so 
werden  Sie  auch  da  eine  Besserung  schon  konstatieren  können. 

Weiter  hat  der  Ausschuß  sieh  schlüssig  gemacht,  von  Zeit 
zu  Zeit  an  alle  Interessentengruppen  heranzutreten.  Z.  B.  sollen 
zunächst  die  Baumsehulbesitzer  bearbc^itet  und  zum  Beitritt  auf- 
gefordert wcrdiüi.  Wir  hoffen,  Ihnen  auch  hierüber  bald  zahlen- 
mäßig berichten  zu  können. 

In  unsere  Propagandatätigkeit  fällt  auch  hinein  der  Ent- 
wurf einer  neuen  Außenseite  für  unsere  Zeitschrift.  Man  kann 
darüber  verschiedener  Meinung  sein.  Unser  jetziges  Bild  Ist  sehr 
kostspielig  gewesen  und  es  ist  nicht  angebracht  in  dieser  Beziehung 
öfter  zu  wechseln.  , 

Weiter  fällt  unter  die  Propagandatätigkeit  die  Erwägung 
einer  neuen  Erscheinungsweise  unserer  Zeitschrift,  die  ja  einen 
besonderen  Punkt  unserer  Tagesordnung  bildet  und  über  die  nach- 
her noch  berichtet  wird. 

Ich  möchte  bei  dieser  Gelegenheit  die  Bitte  an  Sie  richten, 
daß  jeder  Einzelne  sich  an  der  Werbetätigkeit  beteiligen  möchte, 
und  eventuell  auch  für  unsern  Anzeigenteil  Inserenten  gewinnen 
sucht.  Bekanntlich  bildet  der  Anzeigenteil  unter  Umständen 
eine  recht  beachtenswerte  Einnahmequelle  einer  Zeitung,  wenn 
dieser  Punkt  richtig  gehandhabt  wird. 

Weiter  hätte  ich  über  die  Propagandatätigkeit  nichts  zu  be- 
richten.   Wir  hoffen  aber,  daß  die  Sache  gute  Fortschritte  macht. 

WcBbergc:  Ich  möchte  anfragen,  ob  der  Preis  von  15  Mk- 
für  Nichtmitglieder  nicht  ermäßigt  werden  kann,  wenn  die  be- 
treffende Korporation  mehrere  Exemplare  bezieht.  Ich  denke 
da  z.  B.  an  die  Städte,  die  vielfach  Gelegenheit  haben,  Exemplare 
auszulegen.  Vielleicht  wäre  es  angebracht,  diesen  bei  Bezug  von 
3  oder  4  Exemplaren  einen  ermäßigten  Preis  einzuräumen. 

Beitz:  Das  geschieht  bereits.  Ich  weiß,  daß  das  mit  Berlin 
der  Fall  ist.  Berlin  ist  Mitglied  für  16  Mk.  —  nicht  für  15  Mk.  — . 
Außerdem  bezieht  die  Stadt  eine  Anzahl  weiterer  Exemplare  zum 
Preise  von  je  4  Mk.  Das  sind  dann  keine  Mitgliederexemplare, 
sondern  Exemplare,  die  auf  Grund  besonderer  Abmachungen  ab- 
gegeben werden. 

Heicke:  Das  ist  allerdings  bei  Berlin  der  Fall  gewesen.  Man 
hat  das  mit  Berlin  gemacht  in  einer  Zeit,  wo  die  Gegensätze 
zwischen  dem  Verein  deutscher  Gartenkünstler  und  der  Gesell- 
schaft für  Gartenkunst  bestanden,  und  wir  ein  besonderes  Inter- 
esse hatten,  daß  die  Stadt  Berlin  mehrere  Exemplare  unserer 
Zeitschrift  bezog.  Grundsätzlich  dürfen  wir  in  dieser  Form  nicht 
weiter  machen.  Ich  habe  dagegen  meine  Bedenken,  denn  gegen- 
wärtig kostet  uns  das  Exemplar  der  Zeitschrift  mindestens  10  Mk. 
Wir  können  unmöglich  einer  Verwaltung  eine  größere  Anzahl  von 
Exemplaren  zu  einem  wesentlich  billigeren  Preis  als  den  Selbst- 
kostenpreis, zur  Verfügung  stellen. 

Vorsitzender:  Wünscht  noch  jemand  das  Wort?  Ich  nehme 
an,  daß  wir  der  Erwägung  des  Herrn  Weßberge  näher  treten  unter 
der  Modifikation,  die  Herr  Heicke  dazu  gemacht  hat.  Sind  die 
Herren  damit  einverstanden?     (Das  ist  der  Fall.) 

Wir  kommen  dann  zum  nächsten  Punkt  der  Tagesordnung: 
Bericht  des  Ausschusses  über  die  Sichtung  des  Gehölzmaterials. 
Heicke:  Wir  haben  im  vorigen  .Jahre  einen  Ausschuß  gewählt, 
der  sich  damit  befassen  sollte,  eine  Sichtung  des  Gohölzmaterials, 
das  uns  von  den  Baumschulen  geliefert  wird,  vorzunehmen,  um 
dahin  zu  gelangen,  daß  in  den  Baumschulen  einmal  das  Material 
das  wir  in  großen  Mengen  brauchen,  in  geeigneter  Qualität  und 
auch  in  großen  Mengen  vorhanden  ist,  und  zweitens,  daß  unter 
Umständen  Spielarten  und  solche  Formen,  die  nur  Liebhaberwert 
haben,  aus  den  Verzeichnissen  der  meisten  Baumschulen  nach 
und  nach  verschwinden  und  eine  Vereinfachung  eintritt  in  dem 
Sinne,  wie  es  seinerzeit  Herr  Hoemann  für  eine  Einfachheit  in 
der  Gartenkunst  vorgeschlagen  hat.  Wir  sind  zu  diesem  Zweck 
mit  den  Herren  von  der  Spezialkommission  der  Landsohafts- 
gärtner  und  dem  Vorstand  des  Bundes  Deutscher   Baumschul- 


besitzer in  Verbindung  getreten.  Die  Herren  haben  ihre  Bereit- 
willigkeit erklärt,  in  der  Sache  mitzuarbeiten,  und  die  beiden 
Vereine  haben  Delegierte  ernannt.  Es  sind  zwei  Hernm  vom  Bund 
der  Baumschulbesitzer,  zwei  Herren  von  der  Spezialkommission 
der  Landschaftsgärtner  und  drei  Herren  von  unserer  Seite  zu- 
sammengetreten, um  geeignete  Maßregeln  zu  beraten.  Es  hat  sich 
bei  den  Verhandlungen  herausgestellt,  daß  die  Materie  außerordent- 
lich schwierig  ist,  und  daß  die  Anschauungen  über  das,  was  er- 
wünscht und  notwcmdig  ist,  sehr  weit  auseinandergehen.  Man 
hat.  sich  dahin  schlüssig  gemacht,  zunächst  eine  Abstimmung  vor- 
zunehmen in  der  Art,  daß  in  einem  Baumschulkatalog,  der  zu  den 
besten  und  vollständigsten  gehört,  die  an  der  Sichtung  beteiligten 
Herren  diejenigen  Gehölze  und  Bäume  bezeichneten,  die  für  den 
Landschaftsgärtner,  für  den  Stand  des  heutigen  Geschmackes 
und  d<!r  heutigen  gartenkünstlerischen  Betätigung  besonders 
wertvoll  sind  und  zur  Massonanzucht  empfohlen  werden  sollen. 
Es  sollen  dann  diejenigen  Arten,  auf  deren  Bedarf  im  allgememen 
doch  nicht  verzichtet  werden  kann,  die  also  erst  in  zweiter  Linie 
in  IJetraeht  kommen,  auch  bezeichnet  werden,  und  drittens  sollen 
noch  die  .\rten  bezeichnet  w(!^d(^n,  die  nach  Ansicht  der  Kommis- 
sionsmitglieder als  entbehrlich  und  minderwertig  und  aus  sonstigen 
Gründen  als  überflüssig  betrachtet  werden  können.  Auf  diese 
Weise  bekommen  wir  drei  Kategorien  von  Gehölzen. 

Wir  haben  uns  weiter  gesagt,  tlaß  es  von  Vorteil  sein  wird, 
wenn  wir  auch  andere  Herren  aus  Xord  und  Süd,  Ost  und  West, 
zu  den  Beratungen  hinzuziehen,  und  haben  Ihnen  mitgeteilt, 
unter  welchen  Gesichtspunkten  wir  die  oben  erwähnte  Abstimmung 
herbeiführen  wollen.  Wenn  wir  von  allen  diesen  Herren  die  Ant- 
worten zusammen  haben,  werden  wir  zu  einer  weiteren  Besprechung 
zusammenkommen. 

Neben  dieser  allgemeinen  Sichtung  ist  dann  auch  in  der  Kom- 
mission die  Bede  davon  gewesen,  ob  es  zweckmäßig  ist,  für  be- 
stimmte Zwecke  bestimmte  Sortimente  zusammenzustellen.  Es 
ist  diese  Frage  auch  von  zwei  Seiten  zu  betrachten.  Die  eine 
Seite  befürchtet,  es  würde  dabei  eine  Schablonierung  herbeigeführt 
werden,  die  anderen  haben  dies  wieder  für  eine  recht  brauchbare 
Hilfe  für  den  jungen  Nach-ivuchs  gehalten.  Wir  sind  uns  darüber 
noch  nicht  endgültig  schlüssig  geworden.  Es  wird  diese  Frage 
auch  in  einer  der  nächsten  Sitzungen  zur  Erörterung  gestellt 
werden. 

Wir  hoffen,  daß  wir  in  der  stillen  Zeit  Gelegenheit  haben  wer- 
den, weiter  zu  kommen,  und  ich  werde  dann  wohl  bei  nächster 
Gelegenheit  Ihnen  die  weiteren  Beschlüsse  der  Kommission  mit- 
teilen können. 

Vorsitzender:  Wünscht  jemand  dazu  das  Wort?  Es  ist  nicht 
der  Fall,  dann  können  wir  diesen  Punkt  der  Tagesordnung  ver- 
lassen und  wir  kämen  zum  Punkt  6:  Bericht  über  die  Aufstellung 
statistischer  Fragebogen. 

Meine  Herren!  Wir  hatten  im  vorigen  Jahre  die  Gruppe 
Schlesien  beauftragt,  die  Angelegenheit  des  statistischen  Frage- 
bogens weiter  zu  verfolgen ,  und  wir  haben  gerade  diese  mit 
der  Arbeit  betraut,  weil  in  Breslau,  wo  die  Gruppe  den  Hauptsitz 
hat,  auch  der  Herausgeber  des  statistischen  Jahrbuches  Deutscher 
Städte  seinen  Wohnsitz  hat. 

Es  liegen  Ihnen  hier  einige  Fragebogen  zur  Einsicht  auf. 
Sie  ersehen  daraus,  daß  eine  sehr  detaillierte  Bearbeitung  des 
Gegenstandes  stattgefunden  hat,  und  es  wird  wohl  mancher  sagen, 
daß  das  alles  gar  nicht  gewünscht  wird  vom  Statistischen  Jahr- 
buch. 

Dem  möchte  ich  entgegnen,  daß  der  Herausgeber  des  Stati- 
stischen Jahrbuches  von  der  Gruppe  Schlesien  mit  herangezogen 
worden  ist,  und  daß  die  Angaben,  die  wir  machen,  von  ihm  auch 
verwendet  werden  bei  der  Bearbeitung  des  Jahrbuches.  Der  Aus- 
schuß hat  sich  nun  auf  Anregung  der  Gruppe  Schlesien  dahin 
schlüssig  gemacht,  daß,  um  eine  gründliche  Arbeit  zustande  zu 
bringen,  der  Fragebogen  nochmals  den  Gruppen  zur  Äußerung 
und  zur  Bekanntgabe  etwaiger  Wünsche  und  Anregungen  über- 
sandt  werden  soll.  Die  Gruppe  Schlesien  prüft  daraufhin  noch- 
mals den  Fragebogen  und  setzt  sich  zu  diesem  Zweck  ins  Ein- 
vernehmen mit  dem  Herausgeber  des  Deutschen  Jahrbuches, 
Herrn  Prof.  Neefe,  sowie  Herrn  Dr.  Scholl. 

Ich  glaube,  daß  wir  dadurch  zu  ein^r  außDrordentlich  glück- 
lichen Lösung  kommen,  und  wir  worden  uns  sicher  alle  freuen, 
wenn  wir  auf  diese  Weise  das  so  sehr  wichtige  statistische  Material 
zusammenbekonimen. 

Ich  möchte  nicht  unterlassen,  auch  an  dieser  Stelle  der  Gruppe 
Schlesien  den  Dank  der  Gesellschaft  für  die  sorgfältige  Bearbeitung 
und  die  große  Mühe  auszusprechen  und  meiner  Freude  darüber 
Ausdruck  zu  geben,  daß  sie  die  Arbeit  in  dankenswerter  Weise 
übernommen  hat.     (Bravo!) 


9 


Mcrtens-Züridi:  Ich  möchte  mir  die  Anfrage  erlauben,  ob 
in  dieses  statistL-icho  Jahrbuch  nur  die  Städte  des  Deutschen 
Reiches  aufgenommen  worden  oder  auch  die  der  angrenzenden 
Länder  ? 

Vorsitzender:  In  diesem  statistischen  Jalirbueh  werden  nur 
deutsche  .Städte  berück-sichtigt.  Es  ist  das  aber  ein  Werk,  das 
über  alle  mögliehen  Gebiete  statistische  Mitteilungen  bringt.  Es 
Ist  ein  sehr  maßgebendes  Werk. 

Erbe- Breslau:  loh  möchte  wiederholt  darum  bitten,  daß  die 
Gruppen  sich  nochmals  eingehend  mit  dem  Fragebogen  befassen 
und  dafür  sorgen,  daß  wir  bis  zum  1.  November  in  den  Besitz  des- 
selben gelangen.  Wir  könnten  Wünsche  und  Anregungen,  die 
später  einlaufen,  nicht  mehr  berücksichtigen.  Wir  haben  unseren 
Fragebogen  aufgebaut  auf  der  Arbeit  der  Gruppe  Brandenburg, 
und  wir  haben  uns  im  übrigen  der  Arbeit  sehr  gern  unterzogen. 

Vorsitzender:  Wird  das  Wort  noch  gewünscht.  Es  ist  nicht 
der  Fall.  Dann  .stelle  ich  Ihr  Einverständnis  fest.  Wir  kommen 
zu  Punkt  9:  Beschluß  über  einen  gemeinsamen  Besuch  der  Dres- 
dener Hygieneausstellung. 

Meine  Herren!  Sie  wissen  wohl  alle,  daß  gegenwärtig  in 
Dresden  eine  Internationale  Hygieneausstellung  stattfindet,  die 
auch  auf  gartenkünstlerisehem  Gebiet-e  für  ims  von  Interesse  sein 
muß.  Die  Gruppe  fSaclisen  hat  infolgedessen  ilen  Wunsch  ge- 
äußert, man  möge  doch  eine  Gruppensitzung  in  Dresden  zustande 
kommen  lassen,  an  der  sich  möglichst  viele  Mitglieder  des  Reiches 
beteiligen  sollten.  Xaeh  längeren  Beratungen  im  Ausschuß  hat 
man  dem  sehr  gern  zugestimmt  und  es  \^urde  folgender  Beschluß 
gefaßt: 

Es  wird  beschlossen,  einen  gemeinsamen  Besuch  der  Ausstel- 
lung in  Dresden  zu  veranstalten.  Doch  sollen  zwei  Tage  ausschließ- 
lich dem  Studium  der  Ausstellung  und  der  Gartenstadt  Hellerau 
dienen.  Für  die  Besichtigung  von  Pillnitz  usw.,  was  auch  angeregt 
war,  soll  es  dem  Ortsausschuß  überlassen  bleiben,  noch  einen 
dritten  Tag  einzufügen.  Die  städtischen  und  staatlichen  Ver- 
waltungen sollen  durch  besonderes  Anschreiben  aufgefordert 
werden,  Vertreter  aus  den  Kreisen  der  Gartenbearaten  zu  ent- 
senden. In  der  Zeitung  soll  auf  diesen  gefaßten  Ausschußbeschluß 
hingewiesen  werden. 

Vorsitzender:  Wünscht  jemand  das  Wort  zu  diesem  Gegen- 
stand? Es  ist  nicht  der  Fall.  Dann  nehme  ich  davon  Kenntnis 
und  stelle  Ihr  Einverständnis  fest.  Die  Punkte  10  und  11  stehen 
als  gesonderte  Punkte  auf  der  heutigen  Tagesordnung.  Ich  komme 
darauf  noch  zurück.  Es  wäre  damit  die  Aussehußtagung  er- 
schöpft, soweit  nicht  die  verschiedenen  Punkte  gesondert  auf 
unserer  heutigen  Tagesordnung  stehen.  In  der  heutigen  Tages- 
ordnung steht  unter  Punkt  3:  Beschluß  über  die  anderweitige 
Regelung  der  Erscheinungsweise  der  Zeitschrift,  Genehmigung 
eines  neuen  Vertrages  mit  der  Firma  Stürtz.  Femer  haben  Sie 
den  Nachtrag  dazu  erhalten  bzw.  Beschluß  über  die  Verlängerung 
des  bestehenden  Vertrages,  Genehmigung  eines  neuen  Vertrages 
hierüber  mit  dem  Schriftleiter,  Gartendirektor  Heicke  bzw.  Be- 
schluß über  Verlängerung  des  bestehenden  Vertrages. 

Ehe  ich  auf  die  Besprechung  dieses  Punktes  eingehe,  muß 
ich  Ihnen  die  bedauerliche  Mitteilung  machen,  daß  der  Herr 
Gartendirektor  Heicke  die  Verlängerung  seines  Vertrages  abge- 
lehnt hat  und  diesen  Vertrag  auch  unter  neuen  Bedingungen  nicht 
mehr  verlängern  will.  Ich  mache  hier  nur  noch  darauf  aufmerksam, 
daß  wir  diese  Verlängerung  des  Vertrages  heute  beschließen 
mußten,  weil  wir  den  Vertrag  auf  .5  Jahre  gemacht  haben,  und 
diese  5  Jahre  laufen  mit  dem  1.  Januar  ab. 

Dadurch,  daß  nun  Herr  Heicke  ablehnt,  den  Vertrag  zu  er- 
neuern, sind  wir  gezwungen,  heute  hier  einen  Vertrag  mit  einem 
anderen  Herrn  zu  beschließen.  Herr  Gartendirektor  Heicke  hat 
außerdem  die  Bitte  avisgesprochen,  wir  möchten  ihn  schon  jetzt 
von  der  Redaktionstätigkeit  entbinden. 

Meine  Herron!  Sie  werden  mit  mir  der  Meinung  sein,  daß  die 
Niederlegung  der  Redakteurtätigkeit  des  Herrn  Heicke  uns  allen 
außerordentlich  leid  tun  muß.  Herr  Heicke  hat  es  verstanden, 
die  Zeitung  auf  einen  sehr  hohen  Stand  zu  bringen.  Er  hat  es 
verstanden  trotz  der  Schwierigkeit,  die  die  Redakteurtätigkeit 
mit  sich  bringt,  sich  geeignete  Mitarbeiter  heranzuziehen,  und  hat 
es  besonders  verstanden,  auch  andere  Kreise  zur  Mitarbeit  an 
unserer  Zeitung  zu  bewegen,  deren  Mitwirkung  uns  nützlich  und 
dienlich  war.  Wenn  hier  und  da  einzelne  Mitglieder  —  ich  will 
es  offen  aussprechen  — •  sich  durch  den  Redakteur  vor  den  Kopf 
gestoßen  fühlten,  weil  er  vielleicht  ihre  Artikel  zurückgewiesen 
hat,  so  ist  das  sein  gutes  Recht  gewesen,  denn  er  ist  verantwortlich 
für  die  Richtlinien,  die  der  Zeitung  gegeben  werden.  Es  lag  aber 
zum  großen  Teil  daran,  daß  der  Raum  der  Zeitschrift  nicht  aus- 
reichte, um  alles  Interessante,  was  geboten  wurde,  hineinzubringen. 


Wir  werden  nun  Gelegenheit  finden,  über  die  weitere  Ausgestaltung 
der  Zeitschrift  zu  sprechen  und  da  soll  diesem  Übelstand  ab- 
geholfen werden. 

Ehe  wir  in  die  Besprechung  der  Angelegenheit  selbst  eintreten, 
möchte  ich  Sie  bitten,  Herrn  Heicke,  der  sein  Amt  hiermit  nieder- 
legt, unseren  herzlichsten  Uank  für  die  Arbeit,  die  er  geleistet  hat 
und  für  die  Unterstützung,  die  er  unserer  Gesellschaft  in  dieser 
Hinsicht  gewährt  hat,  auszusprechen.  Ich  glaube,  dies  geschieht 
am  best<'n,  wenn  Sie  sich  mit  mir  von  Ihren  Sitzen  erheben. 
(Die  Versammlung  erhebt  sich  von  den  Plätzen.) 

Heieke:  Meine  Herren!  Gestatten  Sie  mir  auf  die  Worte  des 
Vorsitzenden  ganz  kurz  zu  erwidern.  Der  Redakteur  kann  selbst- 
verständlich seine  Tätigkeit  nur  im  Sinne  und  im  Geiste  der  All- 
gemeinheit ausüben  und  im  Sinne  der  Mehrheit  der  an  seiner 
Tätigkeit  interessierten  Personen.  Ihre  Wünsche  und  Meinungs- 
äußerungen, sowie  die  Stellungnahme  zu  den  Tagesfragen  bringen 
es  mit  sich,  daß  dem  Redakteur  in  seiner  Tätigkeit  gewisse  Bahnen 
gewiesen  werden.  Es  ist  außerdem  erforderlich,  daß  er  an  den 
sonstigen  Organen  der  Gesellschaft,  insbesondere  am  Vorstand 
und  den  Gruppenvorsitzenden  den  nötigen  Rückhalt  hat,  und  ich 
kann  mit  Befriedigung  feststellen,  daß  ich  diesen  Rüekli;ilt  bei 
uns<Tem  Vorstand  und  den  Gruppenvorständen  jederzeit  gefunden 
habe.  Meine  Tätigkeit  ist  dadurch  eine  leichtere  geworden  und 
ich  habe  sie  mit  Vergnügen  ausgeübt. 

Ich  hoffe,  daß  mein  Nachfolger,  über  dessen  Person  Ihnen 
nachher  Mitt<'ilung  gemacht  werden  wird,  dieselbe  Unterstützung 
finden  wird.  Ich  wi-rde  selbstverständlich,  soweit  ich  dazu  in  der 
Lage  bin  und  von  ihm  beansprucht  werde,  ihm  auch  meine  Unter- 
stützung zuteil  werden  lassen,  und  ich  hoffe  dann,  daß  der  Wechsel 
in  der  Leitung  dt-r  Zeitschrift  sich  glatt  vollzieht  und  ohne  unlieb- 
same Folgen  für  das  fernere  Erscheinen  bleiben  wird. 

Ich  danke  Ihnen  für  das  Vertrauen  das  Sie  mir  nun  während 
der  6  Jahre  geschenkt  haben  und  bitte  Sie,  das  auch  auf  meinen 
Nachfolger  übertragen  zu  wollen.    (Bravo!) 

Vorsitzender:  Meine  Herren!  Die  Frage  nach  einem  neuen 
Redakteur  ist  nun  eine  außerordentlich  schwierige.  Um  so  freudiger 
dürfen  wir  es  begrüßen,  daß  wir  einen  Herrn  gefunden  haben, 
der  die  Redaktion  übernehmen  wird.  Es  ist  dies  mein  Nachbar 
zur  Rechten,  Herr  Hocraann.  (Bravo!).  Herr  Hoemann  wird, 
falls  Sie  sich  damit  einverstanden  erklären,  nicht  nur  vom  1 .  Januar 
ab  einen  neuen  Vertrag  mit  uns  eingehen  und  die  Zeitschrift  redi- 
gieren, sondern  er  wird  auch  bis  zum  1.  Januar  den  bestehenden 
Vertrag  des  Herrn  Heicke  übernehmen  und  in  seine  Stelle  ein- 
treten. 

Ich  bin  im  Augenblick  nicht  orientiert,  ob  wir  den  Redakteur 
hier  in  der  Gesellschaft  wählen,  oder  ob  das  Sache  des  Aus- 
schusses ist.     (Zuruf:  Das  ist  eine  Angelegenheit  des  Ausschusses.) 

Wenn  das  eine  Tätigkeit  des  Ausschusses  ist,  so  habe  ich  Ihnen 
von  der  erfolgten  Wahl  nur  Kenntnis  zu  geben. 

Hoemann-Düsscldorf :  Meine  Herren!  Man  hat  mich  im  Aus- 
schuß mit  dem  Vertrauen  beehrt,  an  die  Stelle  des  Herrn  Heicke 
zu  treten  und  die  Zeitschrift  weiter  zu  führen.  Ich  habe  schweren 
Herzens  die  Aufgabe  übernommen  und  will  versuchen,  sie  zu  lösen, 
wenngleich  ich  mir  bewußt  bin,  daß  meine  Kräfte  zur  Erfüllung 
der  Aufgabe  schwach  sind. 

Ich  möchte  aber  trotzdem  eine  Erklärung  hier  abgeben,  die 
sich  etwas  in  Widerspruch  setzt  mit  dem,  was  der  Herr  Kollege 
Heicke  vorhin  gesagt  hat. 

Ich  habe  angenommen  —  und  im  Grunde  wird  es  wohl  auch 
bei  dem  Kollegen  Heicke  so  sein  —  daß  Sie  mir  diese  Aufgabe  an- 
vertraut haben,  weil  Sie  glauben,  daß  ich  die  Zeitung  so  führen 
werde,  wie  es  am  besten  für  unsere  Kunst  ist.  Ich  stehe  nicht  auf 
dem  Standpunkt,  daß  man  eine  Zeitschrift  gedeihlich  weiter 
führen  kann,  deshalb,  weil  die  Mojorität  irgend  einer  Gesellschaft, 
wer  sie  auch  sei,  eine  Richtung  vorschreibt.  In  diesem  Fall  glaube 
ich  nicht  an  den  segensreichen  Einfluß  einer  Majorität,  und  wenn 
Sie  das  hier  von  mir  verlangen  würden,  würde  ich  es  direkt  ab- 
lehnen. 

Ich  hoffe,  daß  ich  im  Sinne  der  Allgemeinheit  die  Sache  führen 
kann,  und  ich  würde,  wenn  ich  das  Gefühl  hätte,  daß  ich  die 
Zeitschrift  nicht  zu  Ihrer  Zufriedenheit  weiter  führen  kann,  sofort 
mein  Amt  niederlegen.  Aber  Sie  müssen  mir,  wenn  Sie  mir  den 
Posten  anvertrauen  wollen,  gestatten,  daß  ich  die  Zeitschrift  nach 
bestem,  subjektiven  Ermessen  und  objektiver  Beurteilung  aller 
vorliegenden  Einsendungen  redigieren  werde.  Ich  werde  mich 
bestens  bemühen,  Ihre  Interessen  zu  wahren,  aber  ich  werde  mich 
nicht  richten  nach  irgend  einem  Majoritätsbeschluß  der  Ver- 
sammlung, sondern  werde  mich  nach  dem  richten,  was  mir  mein 
subjektives  Gewissen  vorschreibt. 


10 


Heickc:  Ich  nulchto  korrigierend  bemerken,  daß  ich  von 
Herrn  Hooniann  jc^dcnt'alls  falsch  verstanden  worden  bin.  Ich 
habe  nicht  sagen  wollen,  daß  ich  mich  in  der  Führung  der  Zeit- 
schrift durch  Majoritätsrücksichten  halle  leiten  lassen,  und  ich 
betrachte  es  als  ganz  selbstverständlich,  daß  Sie  auch  von  Herrn 
Hoeniann  etwas  ähnliches  nicht  verlangen.  Der  Redakteur  iimß 
in  dieser  Beziehung  vollständig  Freiheit  haben  und  auch  in  der 
Lage  und  gewillt  sein,  zur  Xot  einmal  gegen  eine  Majorität  zu 
arbeiten.  Er  iriuß  nach  bestem  kiinstU^rischen  Wissen  und  nach 
si'iner  innersten  Überzeugung  arbeiten.  Wenn  ich  von  dem 
Getragensein  durch  die  (Jesamtheit  der  Gesellschaft  gesprochen 
habe  und  dadurch  vielleicht  den  Kindruck  hervorgerufen  habe, 
als  wenn  die  Majorität  der  Gesellschaft  für  die  Tätigkeit  des  Redak- 
teurs ausschlaggebend  sein  müßte,  so  habe  ich  das  in  dem  (Sinne 
gemeint,  daß  sich  aus  der  ganzen  Tätigkeit  der  (Jesellschaft  eine 
gewisse  Richtung  ergibt,  die  man  selbstverständlich  nicht  außer 
Acht  lassen  kann,  weil  es  eben  die  Richtung  ist,  die  man  selbst 
vertritt,  sonst  würde  man  sich  doch  an  der  Arbeit  der  tJesellschaft 
gar  nicht  beteiligen.  Ich  weiß,  das  Mili<'U,  das  dit?  Gesellschaft 
repräsentiert,  gibt  eine  gewis.se  Richtung  an  und  einen  Rückhalt, 
und  in  ditaem  Sinne  möchte  ich  verstanden  sein,  und  in  dem  Sinne 
wird  man  avich  meine  Worte  billigen  kümien. 

Hopmiiiin:  In  dem  Sinne  bin  ich  damit  einverstanden,  und 
icli  «ill,  so  viel  es  in  meinen  schwachen  Kräften  steht,  bemüht 
bleiben,  der  .Aufgabe,  womit  Sie  mich  Ix'traut  haben,  gereelit  zu 
werden.  Ich  bitte  Sie  al)er  auch,  recht  mitzuarbeiten  an  dem 
Ziel,  das  wir  uns  gesteckt  haben  mid  mich  mit  Beiträgen  zu  ver- 
sorgen, um  das  Unternehmen  zu  unterstützen.  Es  ist  nicht  Sache 
eines  Einzelnen  für  die  wir  arbeiten,  sondern  es  ist  unsere  gemein- 
schaftliche Sache. 

Vorsit/.('ii(l('r:  Nun  ist  mit  unserer  Zeitschrift,  wie  der  Wort- 
laut des  Antrages  sagt,  noch  etwas  anderes  beabsichtigt.  Es 
wird  von  einer  anderen  Erscheinungsweise  der  Zeitschrift  ge- 
sprochen. Bisher  ist  unsere  Zeitschrift  ein  Monatsblatt  gewesen. 
Bisher  haben  die  Mittel  dazu  nicht  ausgereicht,  um  die  Zeitschrift 
öfter  erscheinen  zu  lassen.  Leider  mußten  durch  dieses  nur 
einmalige  Erscheinen  sehr  wertvolle  Artikel  zurückgestellt  werden. 
Auch  konnten  Konkurrenzen,  geschäftliche  Mitteilungen,  Stellen- 
annoncen etc.  nicht  rechtzeitig  veröffentlicht  «erden.  Ebenso 
konnten  wir  infolge  des  geringen  Umfanges  bei  monatlichem  Er- 
scheinen die  Tagesfragen  nicht  genügend  berücksichtigen  und 
Stellung  dazu  zu  nehmen.  Es  wurde  auch  von  anderer  Seite  ge- 
wünscht, daß  ein  Ausbau  unserer  Zeitselirift  stattfinden  möchte. 
Wir  haben  deshalb  nach  eingehender  Beratung  im  Ausschuß  be- 
schlossen, Ihnen  den  Vorschlag  zu  unterbreiten,  die  Zeitschrift 
alle  14  Tage  erscheinen  zu  lassen,  und  zwar  in  der  Weise,  daß 
monatlich  eine  Nummer  im  jetzigen  Umfang  herauskommt,  und 
dazwischen  jedesmal  eine  Nummer  im  Umfang  der  halben  Stärke. 
Es  soll  sich  vorläufig  lediglich  um  einen  Versuch  handeln.  Wir 
hoffen  aber,  daß  sehr  bald  auch  die  Hefte,  die  Mitte  Monats  er- 
scheinen, in  dem  gewöhnlichen  Umfang  herausgebracht  werden 
können.    Das  ist  nun  eine  (Jeldfrage. 

Nun  zur  letzteren.  Die  Überschüsse,  die  wir  jetzt  im  Vor- 
anschlag stehen  haben,  werden  im  nächsten  Jahre  sicherlich  ver- 
schwinden; denn  das  Geld  werden  wir  gerade  benutzen  müssen, 
um  das  halbmonatliche  Erscheinen  der  Zeitschrift  zu  ermöglichen. 
Unserer  Zeitschrift  würde  aber  dadurch  eine  erhöhte  Stoßkraft 
verliehen  und  zu  den  bisherigen  Lesern  würden  zahlreiche  neue 
hinzugefügt  werden  können.  Es  «  ürden  dadurch  wieder  größere 
Einnahmen  entstehen,  zumal  sich  der  buchhändlerische  Betrieb 
viel  günstiger  gestalten  würde. 

Ich  möchte  Herrn  Beitz  bitten,  sich  über  die  Finanzfrage 
hier  zu  äußern  und  dann  den  Beschluß  zu  verlesen,  den  wir  gestern 
gefaßt  haben. 

Bcitz:  Die  Finanzfrage  ist  im  Ausschuß  gründlich  geprüft 
worden  und  es  ist  gesagt  «  ordcn,  daß  die  Ausgaben  für  das  Mehr- 
erscheinen der  Zeitschrift  voraussichtlich  den  Saldo  aufzehren 
werden.  Wahrscheinlich  würden  aber  auch  die  Einnahmen  aus 
der  Zeitschrift  wachsen.  Ich  bitte  Sie  also,  sich  mit  folgendem 
Beschluß  einverstanden  zu  erklären:  Das  halbmonatliche  Er- 
scheinen der  Zeitschrift  ^^ird  beschlossen  und  die  dadurch  not- 
wendig werdende  Abänderung  des  Voranschlages  für  das  Jahr 
1912  genehmigt. 

Bevor  ich  Ihnen  den  Ausschußbeschluß  weiter  verlese,  möchte 
ich  die  geschäftsmäßige  Behandlung  der  Sache  klarstellen.  In 
den  Satzungen  steht  ausdrücklich,  daß  die  Bestellung  des  Leiters 
der  ,, Gartenkunst"  ein  Recht  des  Ausschusses  ist.  Weiter  hat 
nur  die  Hauptversammlung  das  Recht,  Verträge  zu  genehmigen. 
Es  muß  also  der  Vorstand  einen  Vertrag  vorbereiten  vorbehaltlich 
der  Genehmigung  der  Hauptversammlung.  Der  Ausschuß  hat  das 
in  dieser  Weise   ausgedrückt:     Die  durch   die   neue  Ordnung  der 


Erscheinungsweise  und  den  Übergang  der  Schriftleitung  an  Herrn 
Hoemann  notwendigen  neuen  Verträge  sollen  durch  den  Vorstand 
unter  Zugrundelegung  der  bestehc'nden  sinngemäß  abgeschlo.ssen 
und  einer,  zu  diesem  Zweck  einzuberufenden,  außerordentlichen 
Hauptversammlung  zur  Genehmigung  vorgelegt  werden. 

Vorsitzender :  Die  Einberufung  einer  außerordentlichen  Haupt- 
versammlung ist  notwendig,  um  die;  Verträge  zu  genehmigen. 
Erst  jetzt,  nachdem  das  14tägige  Erscheinen  beschlossen  worclen 
ist,  ist  klargestellt,  daß  neue  Verträge  mit  Stürtz  und  dem  Redak- 
teur abgeschlossen  werden  müssen.  Wir  können  diese  Verträge 
Ihnen  nicht  druckfertig  vorlegen.  Der  sachliche  Inhalt  der  Ver- 
träge bestellt  darin,  daß  die  Zeitung  alle  14  Tage  in  dem  vorhin 
angegebenen  Umfang  erscheinen  und  die  Ausgaben  sich  in  dem 
Rahmen  halten  sollim,  wie  er  hier  festgelegt  worden  ist.  Ich  will 
bemerken,  daß  wir  Ihnen  den  Betrag  nicht  fest  fixieren  konnten, 
weil  gegenwärtig  noch  Verlwuullungen  stattfinden  wegen  einer 
Tarifrevision  im  Buchdruckergewerbe,  die  noch  nicht  abge- 
schlossen sind. 

Bezüglich  des  Vertrages  mit  dem  Redakteur  ist  von  Ihnen  zur 
Kenntnis  genommen  worden,  daß  Herr  Hoemann  unser  neuer 
Redakteur  ist.  und  daß  er,  wie  oben  skizziert,  die  Zeitschrift  zu 
redigieren  beabsichtigt.  Wir  hätten  also  auf  der  Hauptversamm- 
lung nur  noch  Formalien  zu  erledigen.  Nun  bietet  sich  die  Ge- 
legenheit, daß  wir  im  Herbst  dieses  .Jahres  in  Dresden  eine  er- 
weiterte Gruppenversammlung  veranstalten  wollen.  Der  Aus- 
schuß hat  nun  beschlossen,  zu  gleicher  Zeit  diese  außerordentliche 
Hau])tversammlung  einzuberufen.  Zweck  dieser  Hauptversamm- 
lung als  solche  ist  nur,  die  beiden  Verträge  zu  genehmigen. 

(■roOniann-Berlin:  Ich  möchte  anregen,  ob  es  nicht  möglieh 
wäre,  die  Zeitung  einmal  mit  und  einmal  ohne  Abbildungen  er- 
scheinen zu  lassen.  Ich  glaube,  es  ließen  sich  auf  diese  Weise  die 
Ausgaben  wesentlich  beschränken. 

Hoicke-Frankfurt:  Dieser  Vorschlag  Ist  nicht  übel.  Es  stehen 
dem  aber  große  Bedenken  entgegen.  Es  hält  sehr  schwer,  reine 
Textbeiträge  zu  erhalten.  Die  Herren  photographieren  mehr  oder 
weniger  alle,  und  wenn  man  um  Beiträge  für  die  Zeitschrift  bittet, 
schicken  sie  einem  eine  ganze  Mappe  voll  Bilder,  schreiben  aber 
nichts  dazu.  (Heiterkeit.)  Ich  habe  mir  außerordentlich  Mühe 
geben  mü.ssen,  Textbeiträge  zu  bekommen,  und  ich  glaube  nicht, 
daß  es  möglich  sein  wird,  ganze  Hefte  damit  zu  füllen  ohne  Ab- 
bildungen. 

von  Eneolhardt- Düsseldorf:  Ich  glaube  auch,  daß  es  sehr 
schwer  durchführbar  sein  wird,  die  Bilder  vom  Text  zu  trennen. 
Ich  möchte  mir  aber  eine  andere  Anregung  erlauben,  die  vielleicht 
ein  scluielleres  Vorgehen  auf  diesem  Wege  ermöglicht.  Wäre  es 
nicht  möglich,  daß  die  Hauptversammlung  in  Dresden,  oder  schon 
die  heutige,  einen  Antrag  annimmt,  dahin  lautend,  daß  die  gleich- 
mäßige Stärke  der  beiden  Hefte  gleichzeitig  auch  einen  erhöhten 
Beitrag  mit  sich  bringt.  Dadurch  ^^ürde  die  Zeitschrift  viel 
energischer  und  kräftiger  arbeiten  können,  und  vier  Mark  jährlicher 
Beitrag  mehr  ist  schließlich  nicht  so  viel.  Ich  glaube  20  Mark  Bei- 
trag würden  der  Zeitschrift  die  Möglichkeit  geben,  kouragierter 
vorzugehen;  und  für  jeden  einzelnen  würde  es  keine  große  Last 
bedeuten.  Der  Nachteil,  den  jeder  einzelne  von  uns  hat,  kommt 
nicht  in  Betracht  gegenüber  dem  Vorteil,  den  die  Gesamtheit 
erzielen  würde.    (Sehr  richtig.) 

Heicko-Frankturt:  Meine  Herren!  Die  Anregung  des  Herrn 
von  Engelhardt  ist  gut,  aber  ich  gebe  eines  zu  bedenken.  Wenn 
Sie  unsere  Zeitschrift  ihrem  L^mfange  nach  mit  anderen  Zeit- 
schriften vergleichen,  so  ist  sie  heute  noch  eine  sehr  teuere  Zeitschrift. 
Ich  möchte  Sie  bitten,  durch  eine  Erhöhung  des  Beitrages  diesen 
Vorwurf  nicht  noch  zu  verstärken. 

Vorsitzender:  Die  außerordentliche  Versammlung  in  Dresden 
ist  eine  solche,  von  der  man  einen  so  allseitigen  Besuch  nicht  er- 
warten darf,  wie  er  nötig  ist,  um  über  eine  so  bedeutende  Frage 
zu  entscheiden. 

Ich  möchte  Sie  bitten,  diese  Frage,  welche  sich  momentan 
doch  nicht  erledigen  läßt,  ganz  gleich,  welche  Stellung  wir  dazu 
einnehmen,  vorläufig  aus  der  Debatte  auszusehalten. 

Singer- Kissingen:  Die  Anregung  des  Herrn  von  Engelhardt 
hat  eine  so  prinzipiell  wichtige  Bedeutung,  daß  wir  den  Antrag 
nicht  ohne  weiteres  von  der  Hand  weisen  dürfen.  Ich  glaube  aber 
auch,  daß  es  nicht  opportun  ist,  im  gegenwärtigen  Augenblick  die 
Beiträge  zu  erhöhen.  Ich  möchte  aber  den  Vorsitzenden  bitten, 
diese  Frage  den  einzelnen  Gruppen  zur  Erwägung  anheimzugeben. 
Es  sollte  über  diese  Frage  jedes  einzelne  Mitglied  gehört  werden. 
Ich  bitte  also  den  Vorstand,  den  einzelnen  Gruppen  den  Vorschlag 
des  Herrn  von  Engelhardt  zur  Erwägung  anheimzugeben. 

Berekling-Halle:  Ich  möchte  die  Anfrage  stellen,  ob  die  14- 
tägige    Erscheinungsweise    der    Zeitschrift    vorläufig    nur    probe- 


11 


weise  eingeführt  worden  soll,  oder  ob  der  Vertrag  mit  dem  DriK'ker 
auf  ö  .Jahre  festgelegt  wird. 

Vorsitzender:  Selbstverständlich  haben  wir  die  Absicht,  nicht 
zurückzuweichen.  Die  Verhältnisse  liegen  aber  so,  daß  Herr 
Hoeniann  nicht  in  der  Lage  war,  den  Kedakteurposten  gleich  auf 
eine  unbeschränkte  oder  längere  Zeit  zu  üliernelnnen.  Ks  würde 
nun  die  Frage  sein,  ob  wir  mit  Stürtz  einen  längeren  Vertrag 
schließen  als  mit  Herrn  Hoemann.  Vorteilhafter  ist  ja  ein  längerer 
Vertrag. 

Heicke:  Mit  der  Firma  .Stürtz  werden  wir  den  Vertrag  auf 
mehrere  .hihre  eingehen  müssen,  denn  sie  würde  nicht  in  der  Lage 
und  gewillt  sein,  einen  kurzfristigen  Vertrag  einzugehen.  Ich 
meine,  die  Erscheinungsweise  ist  auch  von  tler  I'erson  des  der- 
zeitigen Redakteurs  unabhängig.  Wer  eventuell  später  an  die 
Stelle  des  Herrn  Hoemann  treten  würde,  müßte  sich  eben  mit 
der  Erscheinungsweise  abfinden. 

Vnrsilzeiider:  Ich  bitte  nun  zunächst  Herrn  Heitz,  den  lie- 
schlußenlw  urf  des  Ausschusses   vorzulesen. 

lieitz:  l);us  halbmonatliche  Erscheinen  wird  beschlossen  und  die 
dadurch  notwendig  werdende  Abänderung  des  Voranschlages 
für  das  Jahr  1912  genehmigt.  Die  durch  <lie  Xeuordung  der  Er- 
scheinungsweise und  den  Übergang  der  Sehriftleitung  an  Herrn 
Gartenarchitekt  Hoemann  notwendigen  neuen  Verträge  sollen 
durch  den  Vorstand  unter  Zugrundelegung  der  bi'stehenden  sinn- 
gemäß abgeschlossen  und  einer  zu  diesem  Zweck  einzuberufenden 
außerordentlichen  Hauptversammlung  zur  Genehmigung  vor- 
gelegt werden. 

GroBmaiin:  Ich  möchte  anfragen,  ob  auch  mit  anderen 
Druckern  Verhandlungen  gepflogen  worden  sind.  Ich  meine, 
vielleicht  ist  ein  derartiger  Verlag  leistungsfähiger,  der  schon  eine 
ähnliche  große  Zeitschrift  herausgibt. 

Heit'ki'-l'ranki'Hrt:  Wir  haben  auch  schon  in  früheren  Jahren 
in  Verhandhmgen  gestanden  mit  anderen  Druckern.  Zum  Bei- 
spiel sind  wir  an  Wasmuth  herangetreten.  Dieser  nahm  aber 
einen  so  hohen  Standpunkt  ein,  daß  er  auf  unser  Schreiben  über- 
haupt nicht  geantwortet  hat.  Eine  andere  Druckerei  hat  uns 
Bedingungen  gestellt,  die  wir  überhaupt  nicht  erfüllen  konnten, 
und  wenn  wir  sie  hätten  erfüllen  wollen,  wir  nicht  mehr  eigener 
Herr  im  Hause  gewesen  wären.  Bei  einem  ähnlichen  Verhältnis, 
wie  wir  es  mit  Stürtz  haben,  hat  er  mindestens  das  doppelte  ver- 
langt von  dem,  was  wir  heute  bezahlen.  Wir  haben  kerne  Druckerei 
gefunden,  die  uns  derart  entgegengekommen  ist,  wie  Stürtz, 
und  wir  hatten  mit  dieser  Firma  bisher  ein  außerordentlich  an- 
genehmes Arbeiten  gehabt.  Ich  kann  Ihnen  bezüglich  des  Preises 
verraten,  daß,  als  wir  den  Vertrag  mit  Stürtz  abgeschlossen  hatten, 
irgend  eine  andere  Seite  Kenntnis  von  dem  Inhalt  des  Vertrages 
erhalten  hat,  unti  eine  Korporation  —  ich  weiß  im  Augenblick 
nicht,  wie  sie  sich  nennt  — ,  in  der  die  Zeitungsvcrleger  zusammen- 
geschlossen sind,  ist  an  Stürtz  herangetreten  und  hat  ihm  Vor- 
haltungen gemacht  wegen  des  billigen  Preises,  den  er  mit  uns 
vereinbart  hat.  Sie  sehen  also,  daß  w  ir  mit  Stürtz  sehr  vorteilhaft 
abgeschlossen  hatten.  Stürtz  hat  sich  gegen  diesen  Vorwurf 
ja  rechtfertigen  können.  Es  ist  aber  ein  Beweis  dafür,  daß  er  sehr 
kulant  gegen  uns  war.  Ich  möchte  Sie  deshalb  bitten,  es  nicht  auf 
einen  Wechsel  ankommen  zu  la.ssen,  da  wir  mit  Stürtz  nur  die 
besten  Erfahrungen  gemacht  haben. 

Vorsitzender:  Ich  möchte  bemerken,  daß  Stürtz  nicht  Ver- 
leger unserer  Zeitschrift  ist,  sondern  sie  nur  im  Kommissions- 
verlae  hat. 

Großmann- Berlin:  Ich  wollte  nur  bemerken,  daß  es  von  Vor- 
teil sein  H  ürde,  wenn  unsere  Zeitung  von  einem  Verlag  vertrieben 
werden  würde,  der  schon  eine  andere  Zeitung  mit  großem  Abon- 
nentenkreis im  Besitz  hat.  Wir  würden  dadurch  zweifellos  an 
Lesern  gewinnen. 

Vorsitzender:  Da  ist  doch  gar  kein  Zusammenhang  vor- 
handen. Solange  wir  eine  selbständige  Zeitung  bleiben  wollen, 
wird  kein  Abonnent  der  Bauzeitung  z.  B.  auf  unsere  Zeitung  abon- 
nieren, auch  wenn  sie  in  demselben  Verlag  erscheint. 

Beltz-Köln:  Der  Vertrag,  den  wir  mit  Stürtz  haben,  ist 
lediglich  ein  Druckvertrag.  Ich  will  noch  bemerken,  daß  ich  als 
Geschäftsführer  der  Gesellschaft  öfters  auch  Drucksachen  ander- 
wärts habe  anfertigen  la.ssen  müssen,  und  daß  ich  die  .Sachen  bei 
der  Kölner  Verlagsanstalt,  die  auch  eine  billig  liefernde  Druckerei 
ist,  anfertigen  lasse,  wir  sie  teurer  bezahlen  als  wenn  sie  bei  Stürtz 
gedruckt  werden. 

Zobel-Darnistadt:  Ich  möchte  im  Anschluß  an  das,  was  Herr 
Großmann  ausgeführt  hat,  noch  erwähnen,  daß  unsere  Zeitschrift 
in  erster  Linie  das  Organ  unseres  Vereins  bleiben  muß.  nebenher 
aber  vielleicht  auch  anderen  weiteren  Kreisen  zugänglich  gemacht 


werden  müßte.  Vielleicht  wäre  es  zweckmäßig,  wenn  nach  dem 
Vorsehlag  des  Herrn  von  Engelh.ardt  der  Mitgliedsbeitrag  erh()ht 
w  ird,  daiui  der  Bezugspreis  für  die  Zeitung  für  die  weiteren  außer- 
halb unseres  Vereins  stehenden  Kieise  niedriger  gesetzt  wird. 

Vorsitzender:  Das  Wort  wird  nicht  mehr  gewünscht.  Ich 
kann  dann  zur  Abstimmung  schreiten.  Ich  bitte  diejenigen,  die 
dem  Wortlaut  des  von  Herrn  Heitz  vorgelesenen  Beschlußent- 
wurfes zustimmen,  die  Hand  zu  erheben. 

Der  Beschluß  ist  einstimmig  angenommen  worden.  Der  Vor- 
stand gibt  hiermit  die  Erklärung  ab,  daß  er  die  Anregung  des 
Herrn  von  Engelhardt  im  Zusammenhang  mit  dem  von  Herrn 
Singer  gegebenen  Rat  den  Gruppen  zur  Bearbeitung  vorlegen  w  ird. 
Wir  kommen  nun  zu  Punkt  4:  Bericht  über  die  Verhandlungen 
mit  anderen  Vereinen  zur  Herbeiführung  eines  Zusammenschlusses 
zweek.s  gemeinsamer  Vertretung  von  Berufsintere.ssen  und  Be- 
schluß über  die  vom  Aus.schuß  hierzu  gemachten   Vorschläge. 

Sie  hatten  uns  im  vorigen  .lahre  aufgefordert,  wir  möchten 
mit  anderen  Vereinen  in  Beziehung  treten,  um  die  gemeinsamen 
Berufsinteressen  möglichst  zusammen  zu  fördern.  Es  war  noch 
nicht  angängig,  als  Veri'in  mit  Vereinen  in  Beziehung  zu  treten. 
Sie  wissen,  daß  die  Angelegenheit  eine  sehr  prekäre  ist,  weil  man 
in  vielen  Vereinen  der  Ansieht  ist,  daß  damit  die  Souveränität 
der  einzelnen  Ven'ine  innerhalb  ihrer  Interessensphäre  irgendwie 
beschränkt  würde,  eine  Ansieht,  die  uns  selbstverständlich  fern- 
liegt. Wir  sind  deshalb  nur  in  Verbindung  getreten  mit  einzelnen 
Herren,  die  in  den  einzelnen  Vereinen  einen  gewissen  Einfluß 
ausüben,  und  wir  haben  vorbereitende  Schritte  getan,  Bespre- 
chungen gepflogen,  auch  mit  anderen  Herren,  die  nicht  Vertreter 
von  Vereinen  sind.  Das  Ergebnis  dieser  Besprechungen  ist  kein 
fertig  abgeschlossenes.  Ich  kann  aber  sagen,  daß  diese  Bespre- 
chungen sehr  zweckdienlich  waren  und  erfolgversprechend  aus- 
gefallen sind.  Genaue  Mitteilungen  über  das,  was  wir  bereits 
erreicht  haben  zu  machen,  ist  mir  jetzt  nicht  möglich,  weil  wir 
nach  Lage  der  Sache  die  Angelegenheit  bisher  nur  vertraulich  be- 
handeln konnten.  Daß  aber  trotzdem  bereits  praktische  Erfolge 
erzielt  worden  sind,  gelit  aus  einer  Anregung  hervor,  die  einzelne 
Personen  kurz  vor  der  Versammlung  an  uns  gerichtet  haben,  da- 
hingehend, daß  wir  unsere  nächste  Hauptversammlung  in  Bonn 
abhalten  möchten.  Wir  würden  dann  Gelegenheit  haben,  neben 
der  Deutschen  Gesellschaft  für  Gartenkunst  auch  den  Bund 
deutscher  Baumschulbesitzer  und  den  Handelsgärtnerverband  bei 
ihren  Tagungen  zu  begrüßen.  Auch  einige  andere  Vereine  würden 
noch  an  der  gemeinsamen  großen  Veranstaltung  sieh  beteiligen. 
Es  würde  ähnlich  wie  in  Berlin  jährlich  eine  Landwirtschafts- 
woche eine  Gartenbauwoche  abgehalten  werden,  die  nach  außen 
hin  ihren  Eindruck  nicht  verfehlen  dürfte.  Es  ist  das  ein  Ziel, 
das  ja  noch  nicht  sehr  weit  gesteckt  ist,  aber  gerade  darin  seinen 
besonderen  Wert  enthält,  indem  wir  auf  diese  Weise  schrittweise 
weiter  kommen  und  keine  berechtigten  Sonderinteressen  ver- 
letzen. Wenn  wir  uns  auf  diese  Wei.se  erst  einmal  kennen  gelernt 
haben,  werden  wir  auch  später  bei  anderen  Gelegenheiten  unsere 
gemeinsamen  Interessen  gemeinsam  vertreten  können. 

Vi^ird  nun  zu  diesem  Punkt  das  Wort  gewünscht;  es  ist  nicht  der 
Fall.     Ich  nehme  davon  Kenntnis. 

Wir  kommen  zu  Punkt  'r.  Beschluß  über  die  Ausschreibung 
eines  Wettbewerbes  für  1912. 

Meine  Herren,  Sie  wissen,  daß  wir  im  vorigen  Jahre  einen 
photographischen  Wettbewerb  ausgesehrieben  haben,  dessen  Er- 
gebnis Ihnen  vorliegt.  Wenn  die  Beschickung  des  Wettbewerbes 
eine  außerordentlich  geringe  gewesen  ist,  so  lag  das  daran,  daß  der 
Termin,  den  wir  im  vorigen  Jahre  festgelegt  haben,  ein  ungünstiger 
nicht  gewesen,  sondern  geworden  ist.  Wir  haben  bisher  unsere 
Hauptversammlungen  immer  viel  später  abgehalten  als  in  diesem 
Jahre,  so  daß  wir  Balkonschmuck  etc.  bis  zum  sonstigen  Termin 
sehr  gut  mit  aufnehmen  konnten.  Die  Frankfurter  Kollegen 
haben  uns  aber  .sehr  früh  eingeladen  und  mit  guter  Begründung, 
und  die  befragten  Gru|)pen  haben  mit  erdrückender  Majorität 
diesem  frühen  Termin  zugestimmt.  Dadurch  war,  ohne  daß  wir 
etwas  daran  ändern  konnten,  der  Termin  für  die  Einsendung  der 
photographischen  Aufnahmen  sehr  früh  geworden.  Das  ist  der 
Grund  für  zu  geringe  Beschickung.  Der  Ausfall  des  Wettbewerbca 
ist  aber  auch  gleichzeitig  der  (irund  dafür,  daß  wir  Ihnen  vor- 
schlagen wollen,  da,sselbe  Thema  noch  einmal  für  den  nächsten 
Wettbewerb  zu  stellen.  Das  Programm  hat  aber  noch  eine  Er- 
weiterung erfahren,  die  ich  momentan  noch  nicht  hier  erörtern 
will,  sondern  die  erst  bei  einem  späteren  Punkt  zur  Sprache 
kommen  wird. 

Es  ist  inzwischen  noch  ein  Brief  vom  Kollegen  Hardt  in  Düssel- 
dorf eingegangen,  der  vorschlägt,  daß  wir  dieses  Thema  noch  er- 
weitern sollen.  Herr  Hoemann  wird  Ihnen  darüber  noch  näheres 
sagen. 


12 


Hocmann-Düsscldort:  Herr  KoIIeßo  Hardt  schlägt  vor,  dio 
AusschrcibuiiKoii,  wenn  möglich,  in  Zukunft  etwas  anders  zu 
fassen,  zumal  dio  Aufnahme  von  Gärten,  KU-inbauten,  von  Brunnen, 
Vasen  etc.  überhaupt  von  Gartenarchitektunui  anzuregen.  Er 
nimmt  an,  daß  <las  Interesse  für  die  Sache  größer  ist,  weil  hier 
gute  Bilder  sieli  leichter  erzielen  lassen,  außerdem  würde  es  sehr 
schätzbar  .sein,  Abbildungen  von  guten  neuen  Gartenbauten  zu 
erhalten,  die  vielleicht  von  der  (iartenkunst  als  ein  Sonderheft 
herausgegeben  \M-rden  könnten.  Er  glaubt  auch,  daß  die  Auf- 
nahme von  Stauden  etc.,  wie  sie  vorgeschlagen  ist,  nicht  günstig 
ist,  weil  im  schwarz-weiß-Druck  dio  Kontraste  nicht  genügend 
herauskommen  und  das  Bild  nicht  genügend  wirkt.  Er  schlägt 
vor,  den  Wettbewerb  auch  auf  diese  Sachen  auszudehnen  und 
gibt  dem  in  seinem  Briet  an  Herrn  Gartendirektor  Encko  Aus- 
druck mit  der  Bitte,  in  der  nächsten  Vorstandssitzung  Gelegenheit 
zu  nehmen,  diese  Wünsche  zu  erörtern. 

Itcitz-Köln:  Die  Anregungen  des  Herrn  Hardt  .sind  an  und 
für  sieh  dankenswert.  Es  ist  sehr  wahrscheinlich,  daß  sich  eine 
Anzahl  Bewerljungeii  dazu  finden  würden,  ich  fürchte  aber,  daß 
der  Wettbewerb  dadurch  zu  sehr  zersplittert  wird.  Der  durch  be- 
sondere Umständi'  in  diesem  .Jahr  veranlaßt(^  geringe  Erfolg  des 
Wettbewerbes  darf  inis  nicht  veranlassen,  nun  sofort  nach  einem 
anderen  Objekt  zu  greifen.  Dem  Ausschuß,  dem  die  Anregung 
des  Herrn  Hardt  noch  nicht  vorgelegen  hat,  hat  in  seiner  Sitzung 
einstimmig  sich  dafür  ausgesprochen,  den  Wettbewerb  nochmals 
auszuschreiben.  Wir  dürfen  die  Aufgaben  des  Wettbewerbes 
nicht  zu  sehr  teilen.  Wenn  wir  den  Wettbewerb  beschränken, 
bekommen  wir  12  Einsendungen  zu  einer  Xunimer  und  ein  viel 
besseres  Vergleichsmaterial  als  wenn  wir  6  Einsendungen  für  den 
einen  und  G  für  den  anderen  vorschreiben.  Es  ist  besser,  die  Auf- 
gaben werden  auf  mehrere  Jahre  verteilt  und  in  jedem  Jahre  eine 
Sache  gründlich  bearbeitet. 

Heieke-Frankf  urt :  Die  Anregungen  des  Herrn  Hardt  sind  in  ge- 
wisser Beziehung  zu  unterstützen.  Namentlich  möchte  ich  den  Vor- 
schlag unterstützen,  auch  farbige  Abbildungen  zu  verwenden.  Selbst- 
verständlich können  farbige  Aufnahmen  nicht  mit  den  schwarzen 
Aufnahmen  konkurrieren,  denn  es  ist  nicht  jeder  in  der  Lage,  sich 
auf  dio  farbige  Photographie  zu  verlegen.  Ich  möchte  außerdem 
die  Bedenken  gegen  die  schwarz-weißen  Staudenbilder  als  nicht 
so  durchschlagend  bezeichnen.  Wenn  Sie  das  Staudenwerk,  an 
welchem  CamÜlo  Schneider  beteiligt  ist,  sowie  andere  Staudenab- 
bildungen durchsehen,  so  werden  Sie  zugeben  müssen,  daß  man 
auch  in  Schwarz- Weiß  gute  Bilder  bringen  kann.  Natürlich  wäre 
es  erwünscht,  wenn  wir  vielfarbige  Bilder  bekämen,  aber  für  die 
Reproduktion  in  unserer  Zeitschrift  sind  die  Sachen  viel  zu  teuer, 
wir  sind  auf  Schwarz- Weißbilder  angewiesen  und  um  gute  Bilder 
für  diese  zu  bekommen,  sind  diese  Wettbewerbe  veranstaltet  wor- 
den. Gerade  auf  dem  Gebiet  der  Stauden  hat  sich  ein  so  fühl- 
barer Mangel  an  guten  Bildern  in  unserem  Sinne  herausgestellt, 
daß,  wenn  jemand  einen  Vortrag  über  Stauden  halten  wUl,  er  gar 
keinen  vernünftigen  Vortrag  halten  kann,  ohne  daß  er  sich  selbst 
zahlreiche  Aufnahmen  macht.  Jeder  ist  dazu  aber  nicht  in  der 
Lage.  Es  gibt  gewiß  eine  große  Menge  abgebildeter  Stauden 
aus  Staudengärtnereien,  aber  es  gibt  noch  viel  zu  wenig  Bilder 
über  die  Verwendung  von  Stauden  in  Anlagen  und  Parks.  Das 
ist  gerade,  was  die  Staudengeschäfte  selbst  beklagen.  So  hat 
mich  noch  vor  kurzer  Zeit  Herr  Göos  gebeten,  ich  möchte  ihm 
sagen,  wo  er  gute  Bilder  bekommen  kann.  Ich  gebe  diese  Frage 
gern  hier  weiter  und  richte  an  die  Herren,  die  photographieren, 
die  Bitte,  Herrn  Goos  für  seinen  Katalog  geeignete  Bilder  zur  Ver- 
fügung zu  stellen. 

Ich  möchte  Sie  bezüglich  des  Wettbewerbs  bitten,  an  dem 
Thema  festzuhalten,  das  wir  gestellt  haben. 

Schulze-Stettin:  Ich  möchte  den  Wunsch  aussprechen,  daß 
gerade  der  Gebäudeschmuck  koloriert  hergestellt  wird.  Die 
Kosten  werden  \\ohl  nicht  viel  mehr  ausmachen. 

von  Engelhardt-Düsspldorl:  Ich  glaube,  auf  die  Farbe  werden 
wir  zunächst  verzichten  müssen,  der  Mittel  wegen.  Ich  möchte 
aber  wegen  der  zuerst  angeschnittenen  Frage  vorschlagen,  es  so 
einzurichten,  daß  nicht  nur  eine  Aufgabe  zum  Wettbewerb  ge- 
stellt wird,  sondern  mehrere  Aufgaben.  Ich  glaube,  daß  Herr 
Beitz  sich  irrt,  wenn  er  dio  schwache  Beschickung  des  letzten 
Wettbewerbes  damit  erklärt,  daß  nur  wenige  Leute  photo- 
graphieren. Ich  erkläre  es  damit,  daß  sehr  wenig  Leute  sieh  für 
Balkonschmuck  interessieren.  Wenn  jetzt  im  Januar  vielleicht 
12  Aufgaben  ausgeschrieben  werden,  dann  wird  jeder  das  Thema 
sich  aussuchen,  das  ihn  besonders  interessiert.  In  welcher  Weise 
dann  die  besten  Lösungen  honoriert  werden,  müßte  noch  näher 
bestimmt  werden.  Eine  Photographie,  die  ein  gutes  Lichtbild 
ermöglicht,  sollte  nicht  nur  den  Wettbewerbspreis,  sondern  außer- 
dem noch  eine  Entschädigmig  erhalten.     Ich  möchte  vorschlagen. 


daß  wir  uns  da  der  Methode  bedienen,  die  Schultze-Naumburg  so 
glücklich  benutzt  hat,  des  Beispiels  und  des  Gegenbeispiels.  Wenn 
ich  einen  Lichtbildervortrag  halte,  so  fehlt  mir  fast  immer  das 
Gegenbeispiel.  Die  einzelnen  Bilder,  die  einander  gegenüber- 
gestellt werden,  sind  nicht  so  entgegengesetzt,  wie  es  nötig  ist. 
Sollte  dio  Aufgabestellung  dahin  präzisiert  werden,  so  würden  uns 
die  erhaltenen  Beispiele  und  Gegenbeispiele  sehr  viel  Nutzen 
bringen. 

Vorsitzender:  Ich  bin  der  Meinung,  daß  der  erste  Vorschlag 
des  Herrn  von  Engclhardt  diskutabel  ist.  Dagegen  halte  ich  es 
nicht  für  möglich,  daß  zur  Erlangung  von  Gegenbeispielen  ein 
Wettbewerb  veranstaltet  wird.  Ich  bin  aber  damit  einverstanden, 
daß  man  die  (iegenbeispiele  auch  sammelt  und  jjhotographiert, 
aber  nur  nicht  in  der  Form  eines  Wettbewerbes,  sondern,  indem 
man  sagt,  wir  b(!zahlen  auch  sehr  gern  gute  Gegenbeispiele. 

Heieke-Frankf  urt:  Mit  den  Gegenbeispielen  ist  es  eine  eigene 
Sache.  Wenn  ich  öfters  eine  sehr  schlechte  Sache  gesehen  habe, 
die  ich  als  Gegenbeispiel  mitnehmen  wollte,  dann  ist  mir  ent- 
weder nachher  meine  Platte  dafür  zu  schade  gewesen,  oder  ich 
habe  die  Aufnahme  so  hergestellt  und  den  Apparat  so  lange  hin- 
und  hergeschoben,  bis  ich  eigentlich  gegen  meinen  Willen,  eine 
recht  leidliche  Aufnahme  zustande  gebracht  habe,  die  ich  als 
Gegenbeispiel  nicht  mehr  verwenden  konnte.  Ich  halte  diese 
Gegenbeispiele  für  eine  bedenkliche  Sache,  immerhin  aber  könnte 
sie  im  Auge  behalten  werden. 

Was  die  vielen  Aufgaben  anbelangt,  die  Herr  von  Engelhardt 
wünscht,  so  hat  das  auch  wieder  seine  Bedenken.  Wir  haben  in 
der  Ausschußsitzung  ausführlich  darüber  gesprochen.  Unsere 
Lichtbildersammlung  besteht  zum  Teil  aus  ganz  kleinen  Gruppen 
von  zusammengehörigen  Bildern,  und  die  Serien,  die  man  zu  einem 
Lichtbildervortrag  unbedingt  braucht,  fehlen.  Es  Ist  notwendig, 
daß  über  ein  bestimmtes  Thema  nicht  nur  12  Bilder  zur  Verfügung 
stehen,  sondern  50  und  60,  und  wir  müssen  daraufhin  arbeiten, 
diese  Serien  zusammen  zu  bekommen.  Das  wird  aber  erschwert, 
je  mehr  Aufgaben  wir  stellen.  Ich  meine  deshalb,  man  sollte  nicht 
allzuviel  Aufgaben  auf  einmal  stellen. 

Ich  möchte  ferner  noch  auf  die  farbigen  Bilder  zurückkommen. 
Ich  möchte  vorschlagen,  daß  für  Eiasendung  farbiger  Bilder  noch 
ein  besonderer  Preis  bewilligt  wird. 

Vorsitzender:  Ich  glaube,  es  würde  furchtbar  teuer  werden, 
aus  den  Lumiereplatten  einen  Dreifarbendruck  herstellen  zu 
lassen. 

Schultze-Stcttin:  Dazu  möchte  ich  mitteilen,  daß  man  jetzt 
farbige  Abzüge  herstellen  kann  und  man  die  Platte  kolorieren 
kann.  Ein  Herr  aus  Heidelberg  (Prof.  Unger),  der  kürzlich  einen 
Vortrag  über  Japan  gehalten  hat,  hat  farbige  Lichtbilder  ge- 
braucht, wie  ich  sie  schöner  noch  nicht  gesehen  habe.  Diese  sind 
aber  nicht  aus  Japan  gekommen,  sondern  in  Deutschland  ge- 
macht worden. 

Vorsitzender:  Ich  wollte  noch  folgendes  erwähnen.  Herr 
von  Engelhardt  hat  gesagt,  daß  viel  Aufgaben  auf  eininal  gestellt 
werden  sollen  und  man  die  Serien  sammeln  solle.  Ich  bin  der 
Meinung,  daß  der  Effekt  im  Grunde  derselbe  ist  als  bei  dem  anderen 
Verfahren.  Ich  würde  in  diesem  Falle  doch  dafür  sprechen,  das 
Engelhardt  sehe  Verfahren  zu  bevorzugen. 

von  Engelhardt-Düsscldorf:  Meine  Herrn!  Ich  möchte  be- 
züglich der  Gegenbeispiele  noch  erwähnen,  daß  gerade  die  Aus- 
führungen des  Herrn  Heicke  beweisen,  wie  schwer  es  ist,  drastische 
Gegenbeispiele  auf  die  Platte  zu  bringen.  Ich  meine,  eine  solche 
Sache  sprechend  zum  Ausdruck  zu  bringen,  ist  eine  sehr  be- 
lohnenswerte Sache  und  deshalb  müßte  man  sie  auch  unter  den 
Wettbewerb  fallen  lassen. 

Hoemann-DUsseldorf:  Herr  Engelhardt  hat  bereits  das  ge- 
sagt, was  ich  sagen  wollte.  Ich  halte  den  erzieherischen  Wert,  der 
in  dem  Vorschlag  des  Herrn  von  Engelhardt  steckt,  für  außer- 
ordentlich groß  und  ich  meine,  man  kann  die  Anregung  des  Herrn 
von  Engelhardt  nur  dankbar  aufnehmen.  Es  ist  selbstverständlich 
ausgeschlossen,  daß  wir  ein  Gegenbeispiel  für  sich  allein 
prämieren.  Das  Gegenbeispiel  hat  für  uns  nur  Wert,  wenn  das 
positive  Beispiel  daneben  vorhanden  ist.  (Zustimmung  des  Herrn 
von  Engelhardt.)  Das  Ergebnis,  wie  es  unser  letzter  Wettbewerb 
gezeitigt  hat,  hat  mich  zu  der  Auffassung  gebracht,  daß  wir  unseren 
Wettbewerb  jetzt  ändern  können  und  ändern  sollen.  Sie  bekommen 
deshalb  so  wenig  Einsendungen,  weil  Sie  verlangen,  daß  die  Photo- 
graphien von  dem  Bewerber  selbst  hergestellt  werden  sollen. 
Das  war  selbstverständlich  berechtigt  in  einer  Zeit,  wo  das  Photo- 
grapliieren  noch  weniger  eingebürgert  war  und  man  die  Mitglieder 
dazu  anregen  wollte.  Man  könnte  aber  heute  ruhig  dazu  über- 
gehen, auch  solche  Einsender  zu  prämieren,  die  die  Bilder  nicht 
selbst  hergestellt  haben,  bedenken  Sie  doch,  welches  reiche  Material 


13 


Ihnen  houtp  dadurch  verloren  geht,  daß  Sie  diese  Leute  alle  von 
der  Prämierung  ausschließen.  Ich  möchte  also  bitten,  den  Ge- 
sichtspunkt der  cif^encn  llcrsteilung  in  Zukunft  aus  dem  Wett- 
bewerb auszuschalten  und  einfach  zu  saijen,  bringt  uns  Material. 
Ich  glaube,  die   Quelle  würde  dann  wesentlich  reicher  fließen. 

Vorsitzender:  Es  ist  Schluß  der  D.'bvtt3  l)eantragt.  Herr 
V.  Engelhardt  hat  noch  ums  Wort  gebetc^n,  und  es  müßte  dann 
noch  das  Ergebnis  der  Besprechung  zur  Abstimmung  zusammen- 
gefaßt werden.  E.s  wird  also  beantragt,  die  Debatte  zu  schließen, 
nachdem  Herr  von  Engelhardt  gesprochen  hat.  Widerspruch 
erfolgt  nicht,  Sie  sind  also  damit  einverstanden. 

von  Engelhardt-Düsseldorf:  Dem,  was  Herr  Hoemann  sagte, 
stimme  ich  ganz  zu.  Natürlich  werden  dann  diese  eingesandton 
Bilder  keine  Preise  erhalten  können;  wenn  Sie  z.  B.  aus  dem 
Kunst  wart  ein  Bild  nehmen  und  uns  einsenden,  werden  Sie  doch 
darauf  keine  Priiniie  beanspruchen  können.  (Zuruf:  Das  darf 
man  doch  auch  gar  nicht.)  Ich  darf  aus  jedem  Buch  das  veröffent- 
lichen und  zu  einem  Lichtbild  verwenden  ....  (Zuruf:  Das  ist 
ausgeschlossen,  der  Verleger  muß  zuerst  gefragt  werden.)  Ich 
weiß  nicht  genau  im  Augenblick,  wie  sich  das  verhält.  Ich  möchte 
nur  darauf  hingewiesen  haben,  daß  nicht  nur  wir  interessiert  sind 
an  der  Beschaffung  guter  Lichtbilder,  sondern  daß  Sie  dadurch, 
daß  Sie  eine  gute  Photographie  herstellen,  auch  an  anderen  Stellen 
eine  Entschädigung  dafür  erhalten  können.  Viele  Stellen  haben 
immer  Verwendung  für  Lichtbilder,  ich  erinnere  nur  an  die  Kunst- 
gewerbeschule in  Düsseldorf,  ferner  hat  Herr  Osthaus  in  Hagen 
eine  Lichtbildersamiulung.  Es  ist  also  immerhin  eine  lohnende 
Sache,  und  Sie  können  die  Bilder  immer  an  den  Mann  bringen. 

Die  juristische  Frage  kann  ich  hier  allerdings  nicht  klarlegen. 
(Zuruf:  Zu  der  juristischen  Frage  kann  ich  mitteilen,  daß  in 
Aachen  ein  Mann  verurteilt  wurde,  weil  er  Bilder  aus  irgend  einem 
Werk  unberechtigter  Weise  benutzt  und  veröffentlicht  hat.) 

Hcickc-Fraukturt:  Wir  haljen  übrigens  in  unseren  Wettbe- 
werbs-Bestimmungen festgelegt,  daß  nur  Bilder  eingesandt  werden 
dürfen,  die  noch  nicht  veröffentlicht  worden  sind.  Daran  müssen 
wir  festhalten. 

Vorsitzender:  Ich  rekapituliere;  es  handelt  sich  darum:  Wir 
schreiben  einen  Wettbewerb  aus.  Damit  sind  Sie  wohl  alle  ein- 
verstanden. Welche  Aufgaben  sollen  wir  nun  stellen.  Es  sind  da 
prinzipiell  zwei  Vorschläge  gemacht  worden,  einmal  der,  daß 
wenig  Aufgaben  gestellt  werden  sollen  und  der  andere,  daß  mög- 
lichst viel  Aufgaben  gestellt  werden,  und  diese  mehrere  Jahre 
hintereinander  wiederholt  werden.  Das  wäre  der  erste  Punkt 
der  Abstimmung. 

Singer- Kissins^en:  Zur  Geschäftsordnung  möchte  ich  sagen, 
daß  sich  das  nicht  sehr  zur  Abstimmung  in  einer  Versammlung 
eignet,  dazu  müßte  man  wieder  die  ganzen  Bestimmungen  ändern. 
Ich  möchte  daher  den  Antrag  stellen,  daß  der  Vorstand  beauftragt 
wird,  einen  neuen  Wettbewerb  mit  Lichtbildern  und  Photographien 
zu  veranstalten  unter  Berücksichtigung  der  in  der  Debatte  vor- 
getragenen Gesichtspunkte. 

Vorsitzender:  Dann  möchte  ich  mir  gestatten,  durch  eine  Ab- 
stimmung festzustellen,  welche  Stimmung  für  den  einen  oder  an- 
deren Vorschlag  in  der  Versammlung  vorhanden  ist,  ohne  daß 
wir  uns  damit  in  irgend  einer  Weise  binden  wollen.  Ich  möchte 
also  diejenigen,  die  es  für  richtig  halten,  daß  wir  eine  große  Anzahl 
von  Aufgaben  mehrere  Jahre  hindurch  stellen,  bitten,  die  Hand 
zu  erheben.    (Geschieht.) 

Das  ist  die  Mehrheit.  Die  Gegenprobe  bitte:  Das  ist  die 
Minderheit.     Wir  werden  also  dieser  Anschauung  entsprechen. 

Wir  können  nun  weiter  gehen.  Es  ist  ein  Antrag  gestellt 
auf  Erneuerung  der  Broschüre  über  die  Baumpflanzungen  an 
Straßen  etc.  Wie  wir  dabei  vorzugehen  gedenken,  will  ich  Ihnen 
gleich  auseinandersetzen.  Es  ist  gedacht,  die  Sache  in  einem 
breiteren  Rahmen  zu  behandeln,  als  es  in  diesem  kleinen  Heftchen 
der  Fall  war,  so  daß  schließlich  ein  kleines  Werk  entstehen  wird 
über  die  Baumpflanzungen  in  den  Städten,  das  auch  mit  Illustra- 
tionen versehen  sein  wird.  Es  wird  eben  nur  dann  einen  Wert 
haben,  wenn  recht  zahlreiche  Abbildungen  den  behandelten 
GegeiLstand  erläutern.  Es  muß  uns  deshalb  für  diese  Sache  Material 
zugeführt  werden,  und  dies  wird  durch  Einsendung  recht  schöner 
Abbildungen  über  Straßenpflanzungen  geschehen.  Außerdem 
wollten  wir  die  Anregung  an  die  Mitglieder  ergehen  lassen,  uns 
Material  zuzusenden ,  das  dann  der  eventuelle  Redakteur  des 
Werkehens  zu  sichten  hätte.  Es  würde  also  als  neue  Aufgabe 
noch  hinzukommen:  Der  Baum  an  der  Straße,  und  ich  möchte 
Sie  bitten,  uns  zu  ermächtigen,  daß  wir  in  diesem  Sinne  weiter 
vorgehen. 

Beitz-Cöln:  Der  Beschluß  des  Ausschusses  bezüglich  des 
photographischen   Wettbewerbes   lautete:    Der  Wettbewerb  soll 


erneut  ausgeschrieben  werden  unter  Ergänzung  im  Sirme  der  Be- 
sprechungen. Die  Bedingungen  sind  neu  zu  bearbeiten.  Der 
Vorstand  wird  damit  beauftragt,  die  Resultate  des  Wettbewerbes 
in  größerem  Maße  als  bisher  der  Öffentlichkeit  zugänglich  zu 
machen. 

D«r  heutige  Protokollsatz  würde  folgendermaßen  lauten: 
Der  Beschluß  des  Ausschusses  wird  genehmigt  mit  der  Ergänzung, 
daß  eine  Vermehrung  der  Aufgaben  vorgenommen  werden  soll. 
Unter  die  Aufgaben  soll  auch  für  die  Herausgabe  des  Buches 
aufgenommen  werden:  „Der  Baum  an  der  Straße." 

Vorsitzender:  Diejenigen  Herren,  die  dafür  sind,  bitte  ich  die 
Hand  zu  erheben.    (Angenommen.) 

Es  kommt  der  nächste  Punkt  der  Tagesordnung:  licscliluß 
über  die  Studienreise  1912.  Es  Lst  im  Anschuß  ausführlieh  darüber 
gesprochen  worden,  und  zwar  ist  in  der  vorigjährigen  Besprechung 
angeregt  worden,  entweder  eine  Reise  nach  Italien  oder  Frankreich 
•zu  unternehmen.  Wir  haben  uns  nach  langer  Besprechung  im 
Ausschuß  darauf  geeinigt,  daß  die  Reise  nach  Frankreich  die 
günstigere  ist.  Eine  Reise  nach  Frankreich  Lst  um  so  mehr  zu 
empfehlen,  als  wir  ja  im  näclisten  Jahre  die  große  Versammlung 
in  Bonn  abhalten  wollen,  und  wir  somit  einen  günstigen  Ausgangs- 
punkt nach  Frankreich  haben.  Weiler  hat  eine  Reise  nach  Frank- 
reich vor  einer  ItalienrcLse  den  Vorzug,  daß  sie  sich  leichter  in 
die  Wege  leiten  läßt  und  bedeutend  billiger  ist.  Für  eine  Ver- 
anstaltung, die  von  einer  Gesellschaft  unternommen  wird,  mü-ssen 
andere  Grundsätze  maßgebend  sein,  als  wenn  eine  Anzahl  von 
Freunden  eine  solche!  Reise  vorbereitet.  Wir  müssen  die  Veran- 
staltung so  treffen,  daß  sich  möglichst  viele  Mitglieder  daran  be- 
teiligen können  und  aus  diesem  Grunde  haben  wir  Ihnen  die  Reise 
nach  Frankreich  empfohlen.  Wir  machen  Ihnen  den  Vorsehlag, 
daß  wir  im  nächsten  Jahre  eine  12tägige  Studienreise  nach  Frank- 
reich machen.  Gleichzeitig  habe  ich  Ihnen  vorzuschlagen,  im 
nächsten  Jahre  unsere  Versammlung  in  Bonn  abzuhalten,  die  fran- 
zösische Reise  würde  sich  unmittelbar  an  unsere  Hauptversamm- 
lung anschließen.  Eventuell  könnte  die  Reise  auch  vor  der  Haupt- 
versammlung unternommen  werden. 

Wer  damit  einvorstanden  ist,  daß  wir  im  nächsten  Jahre  eine 
Studienreise  nach  Frankreich  machen,  den  bitte  ich  die  Hand  zu 
erheben.    (Geschieht.) 

Wer  wünscht,  daß  wir  eine  Reise  nach  Italien  machen,  bitte 
ich  ebenfalls  die  Hand  zu  erheben. 

Ich  stelle  also  fest,  daß  bei  einer  Stimmenthaltung  die  Reise 
nach  Frankreich  einstimmig  angenommen  worden  ist.  Ich  komme 
nun  zum  Tagungsort  1912.  Es  ist  von  Herrn  Gartenbaudirektor 
Bertram  in  Dresden  in  mehrfachen  Briefen  an  uns  die  Anregung 
gegeben  worden,  im  nächsten  Jahre  nach  Dresden  zu  kommen. 
Wir  möchten  schon  deshalb  nicht  versäumen,  nächstes  Jahr  nach 
Dresden  zu  kommen,  weil  dann  die  Gesellschaft  ihr  25jähriges 
Jubelfest  feiern  kann.  Es  wäre  aus  diesem  Grunde  ja  sehr  schön, 
wenn  wir  im  nächsten  Jahre  unsere  Hauptversammlung  in  Dresden 
abhalten  könnten. 

Nun  hätte  ich  keine  Bedenken  nach  Dresden  zu  gehen,  wenn 
dem  nicht  der  Umstand  entgegenstünde,  daß  wir  mit  den  anderen 
Verbänden  bei  einer  Zusammenkunft  in  Bonn  den  ersten  Schritt 
zu  einem  Zusammengehen  machen  könnten,  und  daß  wir  diese 
Bestrebungen  unter  allen  Umständen  unterstützen  müssen.  Auch 
spricht  die  Annahme  des  Beschlusses,  eine  Reise  nach  Frankreich 
zu  machen,  für  die  Abhaltung  unserer  Hauptversammlung  in  Bonn, 
wo  wir  geradezu  vor  den  Toren  Frankreichs  tagen.  Wenn  wir  in 
Dresden  tagen  würden,  würden  wir  wahrscheinlich  viel  schwerer 
eine  rege  IJeteiligung  an  der  Studienreise  herbeiführen  können, 
als  wenn  wir  die  Versammlung  in  Bonn  abhalten.  Aus  allen  diesen 
Gründen  möchte  ich  vorschlagen,  im  nächsten  Jahre  nicht  nach 
Dresden  zu  gehen,  sondern  nach  Bonn,  zumal  wir  ja  schon  im  Herbst 
dieses  Jahres  anläßlich  der  außerordentlichen  Hauptversammlung 
in  Dresden  sein  werden,  und  es  sich  nicht  empfiehlt,  zweimal 
hintereinander  an  einem  Ort  zu  tagen.  Dieser  Vorschlag,  den 
ich  Ihnen  hier  unterbreite,  ist  auch  derjenige  des  Ausschusses. 
Ich  möchte  noch  bemerken,  daß  Herr  Quantz  aus  Dresden  nach  den 
Ausführungen,  die  im  Aasschuß  gemacht  worden  sind,  seinen 
Vorschlag,  nach  Dresden  zu  kommen,  zurückgezogen  hat. 

Ich  möchte  nun  zwischendurch  etwas  bemerken.  Am  Be- 
grüßungsabend am  Donnerstag  hat  es  mir  außerordentlich  leid 
getan,  daß  ich  meiner  sonstigen  Gepflogenheit  und  Freude  nicht 
entsprechen  konnte,  anwesende  Ehrenmitglieder  zu  begrüßen, 
denn,  als  ich  meine  Begrüßungsrede  hielt,  war  noch  kein  Ehren- 
mitglied im  Saal.  Inzwischen  hat  sich  eine  Gelegenheit  dazu  nicht 
recht  gegeben  und  bei  Eröffnung  der  heutigen  Sitzung,  als  ich  das 
Versäumte  nachholen  wollte,  war  leider  das  inzwischen  bei  uns 
eingetroffene  Ehrenmitglied  auch  nicht  anwesend. 


14 


Ich  darf  ilcshalb  die  Gelegenheit  \iohl  jetzt,  wo  sich  Herr 
Hampcl  zum  Wort  gemeldet  hat,  nicht  vorübergehen  lassen, 
unserer  Freude  darüber  Ausdruck  zu  geben,  daß  Herr  Garten- 
direktor Hampel,  uns(!r  Ehrenmitglied,  auch  in  diesem  Jahre 
wieder  unseren  Versammlungen  beiwohnt.     (Bravo!) 

Ilainpcl-liCipzig:  Es  ist  hier  der  Vorschlag  gemacht  worden 
nach  l'.onn  zu  kommen.  Ich  niöehte  mich  dagegen  aussprechen. 
Ich  weiM  nicht  recht,  was  wir  in  15onn  wollen.  l)ort  nützt  uns  eine 
Hauptversammlung  absolut  gar  nichts.  Ich  würde  es  lieber  sehen, 
wenn  man  Cassel  oder  eine  andere  Stadt  in  Mitteldeutschland 
wählen  würde.  Cassel  z.  B.  würde  sich  von  allen  Seiten  gut  er- 
reichen lassen.  Es  ist  auch  fraglieh,  ob  unsere'  Hauptversammlung 
sich  mit  der  Besprechung  mit  den  anderen  \'ereinen  so  ohne 
weiteres  verquicken  läßt.  Auch  weiß  ich  nicht,  ob  zu  einer  so 
wichtigen  Besjjrechung  die  Eitiberufung  einer  großen  Versamm- 
lung zweckmäßig  ist.  Solche  Fragen  müßten  vorher  durch  Dele- 
gierte besprochen  werden. 

Ich  möchte  also  vorschlagen,  daß  wir  Cassel  oder  Magdeburg 
nehmen,  damit  wir  auch  wieder  einmal  ein  bischen  vom  Rhein 
wegkommen.     Wir  haben  jetzt  im  Westen  genug  getagt. 

V(irsi(z('mlor:  Ich  möchte  erwidern,  daß  es  nicht  unsere  Ab- 
sicht war,  in  Boini  eine  eingehende  Besprechung  über  ilie  gemein- 
samen Berührungspmikte  zu  veranstalten,  sondern  daß  man  dort 
eine  Art  Garteiibauwoche  veranstalten  wollte,  vor  deren  Ein- 
berufung die  verschiedenen  Punkte  mit  den  Vertretern  der  ver- 
schiedenen Vereine  bereits  besprochen  sein  werden. 

Hdcnmiin-Düssclddrr:  Auch  ich  möchte  den  Ausführungen  des 
Herrn  Hampcl  entgegentreten.  Unsere  nächstjährige  Tagung,  an 
die  sich  die  Frankreichreise  ansehließen  soll,  ist  etwas  anderer 
Art  als  eine  Tagung,  an  die  anschließend  eine  größere  Reise  nicht 
geplant  ist.  \Vir  beabsichtigen  also  im  nächsten  Jahre  nicht, 
größere  Ausflüge  in  die  Umgebung  Bonns  und  Besichtigungen 
gärtnerischer  Anlagen  vorzunehmen.  Das  ist  nicht  geplant. 
Wir  werden  die  Versammlungen,  die  Vorträge  usw.  in  ganz  kurzer 
Zeit  erledigen  müssen,  und  ich  selbst  habe  nach  der  Erfahrung 
mit  der  Englandreise  das  Gefühl,  daß  die  Tagung  kurz  gemacht 
werden  muß  und  daß  eine  Ausdehnung  der  Verhandlungen  auf  eine 
längere  Zeitperiode  unserer  Sache  nicht  förderlieh  sein  wird. 
Wir  werden  in  zwei  bis  drei  Tagen  die  Verhandlungen  zu  Ende 
führen  können  und  dann  unsere  Reise  sofort  antreten,  oder  eventuell 
umgekehrt,  nach  Schluß  unserer  Reise  die  Tagung  abhalten. 
Wir  sollten  uns  fragen:  Wo  konmien  unsere  Interessen  bei  der 
nächsten  Tagung  am  besten  und  vollsten  zur  Geltung?  Und  da 
bin  ich  der  Meinung,  daß  dies  in  Bonn  der  Fall  sein  wird.  Wir 
wollen  nicht  in  Bonn  tagen,  um  wieder  am  Rhein  zu  sein,  sondern 
weil  wir  dort  unserer  Sache  am  besten  dienen  können.  Ich  per- 
sönlich unterstütze  den  Vorschlag  des  Herrn  Encke  und  bitte  Sie, 
in  Erwägung  der  Gründe,  die  Ihnen  vorgetragen  worden  sind, 
den  Vorschlag  des  Herrn  Encke  ebenfalls  zu  unterstützen. 

Walter- Erfurt:  Nach  den  Ausführungen  des  Herrn  Hoemann 
und  nach  den  Erfahrungen  in  Hamburg  kann  man  nur  denjenigen, 
die  an  der  Studienreise  nicht  teilnehmen  wollen,  raten,  der  Haupt- 
versammlung überhaupt  fernzubleiben.  Es  sollte  schon  das  Ge- 
rechtigkeitsgefühl dem  Vorstand  sagen,  daß  man  nicht  wieder 
das  Rheinland  bevorzugen  kann. 

Heicko-Fraiikfurt:  Ich  meine,  die  Sache  liegt  so  klar,  daß 
wir  uns  nicht  länger  darüber  zu  unterhalten  brauchen.  Wir  haben 
uns  im  vorigen  Jahre  in  Görlitz  mit  einer  gewissen  Begeisterung 
dafür  ausgesprochen,  nach  Dresden  zu  gehen.  Wenn  wir  von  diesem 
Beschluß  nach  Lage  der  Sache  Abstand  nehmen  müssen,  so  können 
irgend  welche  andere  Motive  als  rein  sachliche  Erwägungen  nicht 
vorausgesetzt  werden.  Es  sind  drei  sehr  schwerwiegende  Um- 
stände, die  uns  veranlassen,  von  Dresden  abzusehen,  und  zwar 
ist  es  die  Reise  nach  Frankreich,  die  geplante  gemeinsame  Ver- 
anstaltung mit  den  anderen  Vereinen  in  Bonn  und  die  Tatsache, 
daß  wir  in  diesem  Herbst  schon  in  Dresden  weilen  werden.  Ich 
möchte  Sie  also  bitten,  es  dabei  zu  belassen,  daß  wir  nach  Bonn 
gehen. 

Auf  die  letzten  Worte  des  Herrn  Walter  möchte  ich  noch  er- 
wähnen, daß  wir  nicht  diesen  Standpvmkt  vertreten  dürfen,  den  er 
zum  Ausdruck  gebracht  hat.  Die  Hauptversammlung  wird  für 
diejenigen,  die  die  Studienreise  nicht  mitmachen  wollen,  gerade 
so  viel  bieten,  als  wenn  die  Studienreise  nicht  damit  verbunden 
wäre.  Und  ich  nehme  an,  daß  die  Veranstaltungen  in  Bonn  so 
interessant  werden,  daß  auch  die  Herren,  die  die  Studienreise 
nicht  mitmachen,  voll  und  ganz  auf  ihre  Kosten  kommen  werden. 
Ich  möchte  Sie  also  nochmals  bitten:  Treten  Sie  für  Bonn  ein. 

Vorsitzender:  Ich  kann  nicht  verstehen,  daß  Herr  Walter  die 
Ausführungen  jetzt  gemacht  hat,  nachdem  er  im  Ausschuß  unserem 
Beschluß  zugestimmt  hat.      (Zuruf  Walter:    Ich  habe  nicht  zu- 


gestimmt, sondern  mich  der  Stimme  enthalten.)  Ich  habe  die 
Probe  gemacht  und  Sie  haben  nicht  dagegen  gestimmt.  Ich  möchte 
aber  hier  etwas  anderes  feststellen.  Nicht  der  Vorstand  persön- 
lich hat  den  Vorsehlag  gemacht  nach  Bonn  zu  gehen.  Es  könnte 
vielleicht  angenommen  werden,  wir  möchten  gern  unseren  Ein- 
fluß geltend  machen  und  Sie  nach  dem  Rhein  hindrängen.  Das 
liegt  uns  vollständig  fern.  Diese  Anregung,  nach  Bonn  zu  gehen, 
ist  aus  den  Kreisen  gemacht  worden,  die  mit  den  anderen  Vereinen 
in  Verhandlungen  stehen  und  da  sind  auch  Herren  dabei,  die  aus 
dem  Osten  sind.  Xur  die  Verhältnisse,  wie  sie  heute  liegen,  haben 
uns  dazu  bi'wogen,  Ihnen  diesen  Vorschlag  zu  machen. 

Walter- Erfurt:  Dann  muß  uns  aber  der  Vorstand  die  Ge- 
währ dafür  geben  —  ich  möchte  ausdrücklich  betonen,  da  ich  auf 
Grund  der  Erfahrungen  von  Hamburg  spreche  —  daß  nicht  die 
Herren,  di(^  die  R<'i.se  machen  wollen,  .schon  vor  Schluß  der  Ver- 
handlungen  abreisen   und   die  ganze    Sache   dadurch   verderben. 

Vorsitzender:  Ich  möchte  Herrn  Walter  entgegenhalten,  daß 
von  keinem  Menschen  etwas  verdorben  worden  ist  in  Hamburg. 
Die  Herren,  die  sich  an  der  Reise  beteiligten,  sind  programm- 
mäßig abgefahren  und  haben  bis  dahin  den  Verhandlungen  bei- 
gewohnt. Wenn  nun  die  Zahl  der  Zurückbleibenden  so  gering 
war,  daß  etwas  Rechtes  nicht  mehr  unternommen  werden  konnte, 
so  trifft  den  Vorstand  absolut  keine  Schuld.  Wir  werden  uns 
selbstverständlich  bemühen,  den  Herren,  die  nicht  mitfahren, 
trotzdem  noch  etwas  zu  liieten.  Ich  weiß  überhaupt  selbst  noch 
nicht,  ob  ich  mich  an  der  Reise  beteiligen  werde.  Wir  werden  nach 
Möglichkeit  dafür  sorgen,  daß  allen  Mitgliedern  etwas  geboten 
wird,  aber  irgend  eine  Verpflichtung  dafür  zu  übernehmen,  daß 
außer  den  programmäßigen  Veranstaltungen  den  Zurückbleiben- 
den Unterhaltungen  geboten  werden,  bin  ich  nicht  in  der  Lage. 
Für  das ,  was  die  Herren  nach  Schluß  der  Tagung  noch  unter- 
nehmen wollen,  kann  ich  keine  Verantwortung  übernehmen. 

Berfkling- Halle:  Ich  möchte  erwähnen,  ob  man  nicht  viel- 
leicht einen  Termin  festlegen  könnte,  wo  eine  Zusammenkunft 
mit  den  anderen  Vereinen  im  Jahre  1913  möglich  ist.  Vielleicht 
fassen  wir  heute  Beschluß,  daß  wir  im  Jahre  1913  da  oder  dahin 
gehen. 

Vorsitzender:  Wir  können  heute  nicht  darüber  beschließen, 
was  wir  im  Jahre  1913  machen  wollen.  Es  kann  nur  jede  vorher- 
gehende Hauptver.sammlung  darüber  beschließen,  wo  die  nächste 
Tagung  stattfinden  kann. 

Heiler-Münehen:  Xaeh  den  Ausführungen,  die  hier  gemacht 
worden  sind,  kann  doch  gar  kein  Zweifel  darüber  bestehen,  daß 
dringende  Gründe  dafür  vorhanden  sind,  daß  wir  die  nächste 
Tagung  in  Bonn  abhalten.  Ich  bin  selbst  Süddeutscher  und  habe 
eine  weite  Reise  zu  machen.  Aber  ich  möchte  Sie  doch  dringend 
bitten,  mitzuhelfen  an  dem  großen  Ziel,  das  sich  die  Gesellschaft 
für  Gartenkunst  gestellt  hat,  um  ein  Zusammenarbeiten  in  Bonn 
mit  den  anderen  Vereinen  zu  ermöglichen. 

Singer- Kissingen:  Ich  will  mich  ganz  kurz  fassen.  Ich  möchte 
auch  gern  nach  dem  Osten  gehen,  aber  es  sprechen  doch  so  viele 
Gründe  dafür,  daß  w  ir  unsere  nächste  Tagung  wieder  im  Westen 
abhalten,  daß  die  Herren,  die  sieh  an  der  Studienreise  nicht  be- 
teiligen wollen,  sich  eben  damit  zufrieden  geben  müssen.  Es  kann 
dem  Vorstand  docli  keine  Schuld  daran  beigemessen  werden, 
daß  nun  gerade  Frankreich  und  Bonn  in  der  Xähe  des  Rheins 
liegen.  (Heiterkeit.)  Außerdem  stellt  Herr  Singer  auch  ausdrück- 
lich das  gute  Gelingen  der  Hauptversammlung  in  Hamburg  fest. 

Vorsitzender:  Wir  schreiten  nunmehr  zur  Abstimmung.  Ich 
bitte  diejenigen,  die  dafür  sind,  daß  wir  als  Ort  für  die  nächste 
Tagung  Bonn  nehmen,  die  Hand  zu  erheben.   (Das  ist  die  Mehrheit.) 

Ich  konstatiere,  daß  Sie  Bonn  für  die  nächstjährige  Haupt- 
versammlung gewählt  haben.  Ich  bitte  um  die  Gegenprobe: 
Es  stimmt  nur  Herr  Walther  dagegen. 

Damit  wäre  dieser  Punkt  erledigt. 

Heicke-Frankfurt:  Gestatten  Sie  eine  kurze  Mitteilung.  Herr 
Encke  hat  vorhin  die  Gelegenheit  wahrgenommen,  ein  Ehrenmit- 
glied in  unserer  Mitte  zu  begrüßen.  Es  ist  mir  dabei  eingefallen 
daß  ich  die  Pflicht  habe,  unser  Ehrenmitglied,  Parkdirektor 
Bleyer,  der  verhindert  ist,  unserer  Versammlung  beizuwohnen, 
zu  entschuldigen.  Er  hatte  sich  schon  so  auf  die  Frankfurter 
Tagung  gefreut,  ist  aber  leider  durch  Krankheit  verhindert,  daran 
teilzunehmen.  Er  hat  mich  in  einem  herzlichen  Brief  gebeten, 
der  Hauptversammlung  seine  Grüße  zur  Kenntnis  zu  geben  und 
ich  entledige  mich  hiermit  dieser  Aufgabe. 

Vorsitzender:  Ich  muß  mich  in  einer  Sache  berichtigen.  Ich 
habe  bezüglich  der  Gegenprobe  etwas  gesagt,  das  nicht  zutreffend 
war.  Es  war  nicht  nur  der  Antrag  gestellt  nach  Dresden  zu  gehen, 
sondern  es  waren  folgende  Anträge  vorhanden:  Ein  Antrag  nach 


15 


Bonn  zu  gehen,  ein  Antrag  nach  Dresden  zu  gehen  und  ein  Antrag 
des  Herrn  Ciartenbaudirektor  Hanipel  nach  Cassel  oder  Magdeburg 
zu  gehen.  Eis  l)edarf  über  diese  letzten  Antrage  wohl  keiner  be- 
sonderen Abstimmung,  da  ja  die  Majorität  für  Hoim  zu  grol3  war. 
Ich  wollte  das  nur  der  Ordnung  halber  noch  festgestellt  haben. 
Wir  kommen  nun  zur  Kesehluüfassung  über  die  eingegangenen 
Cruppenantriige.  die  im  Wortlaut  in  der  Tagesordnung  der  Aus- 
schußsitzung gedruckt  stehen.  Ich  bitte  Herrn  Beitz,  den  Be- 
schluß des  Au.ssehusses  bezüglich  der  Anträge  der  Gruppe  Branden- 
burg zur  Kenntnis  zu  bringen. 

Die  Hauptversammlung  wolle  besehließen:  der  Gruppe  Bran- 
denburg in  Anbetracht  ihrer  durch  örtliche  Verhältnisse  her- 
vorgerufenen besonderen  Stellung,  im  Interesse  der  1).  (i.  f.  (J. 
zur  weiteren  Ermoglichung  ihrer  bisherigen  Werbetätigkeit 
und  zur  Fortführung  der  allgemeinen  Vortrag.sabende  und 
offentliehen  Versammlungen  eine  jährliehe  Beihilfe  von 
Jlk.  2()0.  —  neben  dunx  satzungsgemäßen  Beitrag  zu  ge- 
währen. 

IJi'ilz-  Köln :  Nach  längerer  Debatte  hat  der  Ausschuß  folgenden 
Beschluß  gefaßt  und  zur  Annahme  em])fohlen: 

„Der  Antrag  der  Gruppe  Brandenburg  wird  abgelehnt.  Es 
wird  jedoch  beschlossen,  einen  Antrag  des  Herrn  Schmidt -Dort- 
mund anzunehmen:  Der  Vorstand  « ird  ermächtigt,  nach  An- 
hörung des  Ausschusses  einzelnen  (iruppen  aus  den  zur  Verfügung 
frei  bleibenden  Mitteln  für  die  Propaganda-  und  Werbetätigkeit 
besondere  Zuwendungen  zu  machen.  Der  Gru])pe  Bramlenburg 
wird  anheimgegeben,  einen  Antrag  im  Sinne  dieses  Beschlusses 
zu  stellen." 

VorsitzeiidiT:  Diejenigen,  die  für  diesen  Antrag  sind,  bitte 
ich  die  Hand  zu  erheben.  (Geschieht.)  Das  ist  die  Mehrheit. 
Gegenprobe:     Der  .Antrag  ist  einstimmig  angenommen  worden. 

ISrahe-Mniinhrini:  Ich  möchte  die  Frage  aufwerfen,  ob  es  nicht 
möglieh  ist.  daß  ilie  Beschlüsse  des  Ausschusses  druckfertig  vor- 
gelegt werden.  Es  ist  dann  viel  leichter,  eine  Debatte  zu  erzielen. 
Ich  glaube,  daß  es  in  2^2  Tagen  sehr  leicht  möglich  ist,  die  Be- 
schlüsse drucken  zu  lassen. 

Beitz-Cöln:  Dazu  möchte  ich  bemerken,  daß  die  Verhand- 
lungen im  Ausschuß  sehr  lang  und  eingehend  gewesen  sind.  Der 
stenographische  Bericht  umfaßt  ca.  150  Seiten.  Es  wäre  also 
nicht  möglich  gewesen,  dies  noch  drucken  zu  lassen.  Es  ist  dem 
Stenographen  nur  mit  Aufwand  größter  Mühe  gelungen,  den  Be- 
richt bis  heute  hier  abzuliefern.  Er  liegt  vor.  Ich  kann  nur  die 
Beschlü.sse,  die  gefaßt  worden  sind,  aus  dem  stenographischen 
Protokoll  herausziehen.  Eine  druckfertige  Wiedergabe  der  Ver- 
handlungen im  Ausschuß  am  dritten  Verhandlungstage  ist  nicht 
möglieh. 

Vorsitzender:  Herr  Brahe  wünscht  nur,  daß  die  Besehluß- 
entwürfe  der  Ausschußverhandlungen  gedruckt  werden,  nicht  die 
Verhandlungen  selbst.  Ich  halte  diesen  Antrag  des  Herrn  Brahe 
jedenfalls  für  sehr  zweckmäßig.  Es  würde  sich  dadurch  manche 
Debatte  schon  vor  der  Verhandlung  im  Kreise  der  Mitglieder  ab- 
spielen und  unsere  Zeit  später  nicht  so  sehr  in  Anspruch  genommen 
werden. 

Xur  möchte  ich  bemerken,  daß  manche  Beschlüsse  sehr  wenig 
Sinn  haben,  wenn  man  nicht  die  nötige  Erörterung  dazu  gibt. 
Ich  will  aber  im  Xamen  des  Vorstandes  versprechen,  dafür  zu 
sorgen,  daß  die  Beschlüsse,  soweit  sie  verständlich  sind  ohne 
nähere  Begründung  und  Erläuterung  in  Zukunft  der  Versammlung 
druckfertig  vorliegen.    (Bravo!) 

Dann  kommen  wir  zu  dem  nächsten  Antrag  der  Gruppe 
Brandenburg.  Dieser  Antrag  hängt  zasaramen  mit  dem  Antrag 
der  Gruppe  Rheinland.  Ich  möchte  Herrn  Beitz  bitten,  den  betr. 
Beschlußentwurf  vorzulesen,  und  wenn  nötig,  die  erforderliehen 
Erläuterungen  hinzuzufügen. 

Die  Hauptversammlung  wolle  beschließen:  einen  Ausstellungs- 
ausschuß ins  Leben  zu  rufen,  in  welchem  alle  Gruppen  durch 
gewählte  Mitglieder  vertreten  sind,  mit  der  Aufgabe,  bei 
allen  von  dritter  Seite  zu  veranstaltenden  Kunstgewerbe- 
und  Industrie-Ausstellungen  als  Sachverständige  mitzuwirken. 
Nach  iVubahnung  der  einleitenden  Sehritte  seitens  der  Ge- 
schäftsstelle des  Hauptvorstandes  werden  die  Arbeiten  an 
Ort  und  Stelle  unter  Hinzuziehung  der  betreffenden  Gruppen- 
vertreter erledigt. 

Boitz-Cöln:  Der  Vorstand  wird  beauftragt,  in  Erwägung  mit 
Vertretern  anderer  Verbände  das  Ausstellungswesen  zu  bearbeiten. 
Vorsitzender:  Der  Beschluß  hat  folgenden  Werdegang  gehabt. 
Wir  wollen  die  Schaffung  einer  Zentralstelle  aus  den  Kreisen  des 
produzierenden  (iartenbaues  anstreben,  ilie  das  Ausstellungswesen 
regelt.  Ich  habe  das  ja  auch  bereits  bei  meiner  Begrüßungs- 
ansprache  etwas   behandelt.      Als   richtigen   Weg   dazu   konnten 


wir  nicht  die  wörtliche  Befolgung  des  Antrages  der  Gruppe  Bran- 
denburg anerkennen,  sondern  haben  beschlossen,  daß  es  dem 
Vorstand  überlassen  bleiben  sollte,  unter  Hinzuziehung  geeigneter 
Per.-iönliehkeiten  aus  den  einzelnen  (Gruppen  und  mit  Persönlich- 
keiten aus  anderen  interessierten  Verbänden,  besonders  der  pro- 
duzierenden (iärtner,  in  Verbindung  zu  treten,  um  eine  solche 
Zentralstelle  zu  schaffen. 

Es  ist  das,  wie  Sie  leicht  erkennen  werden,  eine  der  nächsten 
.Aufgal)en  der  zusammengeschlos-senen  gartenbauliehen  Vereine 
und  eine  Aufgabe,  wozu  diese  Interessentengruppen  alle  sehr  gern 
bereit  .sein  werden,  falls  sie  alle  ihre  Rechnung  dabei  finden. 

Wünscht  nun  jemand  das  Wort  zu  dieser  Sache?  Es  ist  nicht 
der  Fall.  Dann  schreite  ich  zur  Abstimmung.  Ich  bitte  die- 
jenigen, welche  mit  dem  von  Herrn  Beitz  verlesenen  Beschluß- 
entwurf einverstanden  sind,  die  Hand  zu  erheben. 

Der  ]?eschlußentwurf  wird  mit  allen  gegen  eine  Stimme  an- 
genommen. 

Wir  kommen  jetzt  zu  Punkt  12  c).   : 

Die  Hauptversammlung  wolle   beschließen:  die  D.   G.  f.   G. 

als  Mitglied  bei  der  ständigen  Ausstellungskommission  für  die 

deutsche  Industrie  anzumelden. 

Hierzu  ist  im  Ausschuß  beschlossen  worden,  daß  der  .-Vntrag 
bis  zur  Erledigung  des  oben  angenommenen  Beschlusses  zurück- 
gezogen wird.  Damit  ist  diese  Sache  erledigt.  Die  Gruppe  Bran- 
denburg hat  erklärt,  daß  sie  den  Antrag  so  lange  zurückzieht. 

Wir  kommen  nun  zu  dem  Antrag  der  Gruppe  Frankfurt  a.  M.: 
Der  Ausschuß  wolle  Maßnahmen  in  Erwägung  ziehen,  die 

geeignet  erseheinen,  den  im  geschäftlichen  Wettbew  erb  sich  be- 
merkbar machenden  Auswüehsi'n  entgegen  zu  wirken. 

Ich  liitte  Herrn  Beitz  den  Beschlußentwurf  vorzulesen. 

I!eitz-€oln:  Es  ist  folgender  Beschlußentwurf  zustande  ge- 
kommen : 

„Der  Antrag  wird  zurzeit  als  für  einen  Beschluß  noch  nicht 
reif  abgelehnt." 

Der  Antrag  ist  lange  erörtert  worden,  wir  sind  aber  zu  dem 
Resultat  gekommen,  daß  sich  bestimmte,  festformulierte  Jlaß- 
nahmen  nicht  ergreifen  lassen.  Es  ist  aber,  was  ich  aus  dem  Proto- 
koll noch  hervorheben  möchte,  darauf  hingewiesen  worden,  daß 
die  einzelnen  Mitglieder  dem  unfairen  Vi'rhalten  gewisser  Kreise 
entgegentreten  möchten  und  eventuell  das  Material  zu  sammeln 
und  dem  Vorstand  zu  einer  späteren  Beschlußfassung  hierzu  über- 
geben. 

Ilrahe-Mannheim:  Ich  möchte  mir  die  Anfrage  erlauben,  ob 
es  möglich  w  äre,  einen  Ausschuß  oder  eine  KoramLssion  zu  gründen, 
die  die  Sache  bearbeiten  könnte,  in  der  die  Gartenarchitekten  und 
Gartenbeamten  in  gleicher  Anzahl  vertreten  sind. 

Heiekc-Frankturt:  Was  Herr  Brahe  ausführt,  ist  eigentlich 
der  Sinn  unseres  .Antrages  gewesen.  Man  hat  sich  etwas  ähnliches 
gedacht. 

Vorsitzender:  Ich  kann  nur  wiederholen,  daß  der  Ausschuß 
den  Zusammentritt  einer  Kommission  für  nicht  opportun  ge- 
halten  hat,  obwohl  wir  reichlich  darüber  gesprochen   haben. 

Brahe-Mannheim:  Es  wäre  vielleicht  die  Möglichkeit  vor- 
handen, daß,  bis  dieser  Antrag  definitiv  erledigt  wird,  ein  Ehren- 
gericht irnannt  wird,  das  inzwischen  eintretende  Fälle  aburteilt. 

Vorsitzender:  Das  ist  dann  doch  wohl  ein  ganz  neuer  Antrag. 
Es  müßte  ein  Ehrenau.sschuß  eingesetzt  werden,  der  über  die  Aus- 
wüchse im  geschäftlichen  Leben  zu  entscheiden  hätte.  Das  ist 
ja  auch  das  Ziel  unserer  Bestrebungen.  Aber  wir  können  das  nicht 
so  ohne  weiteres  hier  annehmen. 

Hoemanu-Düsseldorf:  Ich  glaube,  aus  der  Versammlung  her- 
aus können  wir  gar  keinen  Ehrenausschuß  wählen,  weil  wir  ja 
gar  keine  Gewähr  dafür  haben,  daß  die  einzelnen  Mitglieder  sich 
diesem  Ehrenausschuß  unterwerfen.  Ich  persönlich  würde  sehr 
wünschen,  wenn  eine  derartige  Institution  bestände.  Dieses 
Ehrengericht  müßte  gewählt  werden  nur  von  den  in  Betracht 
kommenden  Per.sonen.  also  den  (Jartenarchitekten  und  den  Garten- 
beamten. Unserer  Versammlung  gehören  aber  auch  andere  Leute 
an.  Ich  möchte  den  Vorschlag  machen,  den  Punkt  nochmals 
zurückzusetzen  auf  die  nächste  Tagesordnung,  die  Angelegenheit 
kann  inzwischen  ja  in  den  Gruppen  besprochen  werden. 

Heicke-Frankfurt:  Ich  kann  den  Ausführungen  des  Herrn 
Hoemann  nicht  zustimmen.  So  gut  wie  w  ir  uns  berechtigt  halten, 
für  einen  öffentlichen  Wettbewerb  Bestimmungen  zu  treffen,  so 
gut  wir  eine  Gebührenordnung  für  Gartenarchitekten  aufstellen 
können,  so  gut  können  wir  schließlich  auch  in  dieser  Beziehung 
irgend  welche  Maßnahmen  treffen.  Ich  sehe  nicht  ein,  daß  wenn 
in  der  Versammlung  der  Wunsch  besteht,  drei  oder  vier  Herren 
mit  dieser  Sache  zu  beauftragen,  um  uns  im  nächsten  .Jahre  Vor- 
schläge zu  machen,  wir  diese  nicht  wählen  sollen.     (Sehr  richtig.) 


16 


Brabc-Maiinhcim:  Ich  niüchto  in  Ergänzung  der  beiden  Vor- 
redner vorsehlagen,  den  Punkt  auf  der  näeli.sten  außerordentlichen 
Hauptversammlung  in  Dresden  zu  erledigen  und  nicht  auf  ein 
ganzes  Jahr  7,u  verschieben. 

Hoppe- Wieshudcn:  Ich  möchte  auch  den  Vorschlag  des  Herrn 
Hcieke  befürworten,  eine  Kommission  zu  A\ahl(;n,  die  das  Material 
zu  sammeln  und  zu  sichten  hat  und  uns  im  nächsten  Jahre  positive 
Vorschläge  macht. 

Vorsitzi'iidiT:  Wünscht  noch  jemand  das  Wort?  Es  ist  nicht 
der  Fall.  Es  ist  von  Hirrn  Brahe  der  Antrag  gestellt  worden, 
jetzt  eine  Kommission  zu  wählen,  welche  die  Angelegenheit  be- 
arbeiten und  der  nächsten  ordentlichen  Generalversammlung  zur 
Beschlußfassung  vorlegen    soll. 

Ich  nehme  an,  Herr  Brahe  ist  damit  einverstanden,  daß  die 
Sache  nicht  schon  auf  der  demnächst  stattfinde  nen  außerordtnt- 
lichcn  Generalversammlung  erledigt  werden  soll,  da  die  Zeit  bis 
dahin  viel  zu  kurz  ist. 

Es  wäre  also  abzustimmen  über  den  Antrag  des  Ausschusses 
und  über  den  weitergehenden  Antrag  des  Herrn  Brahe. 

Ich  schlage  vor,  zunächst  über  den  Antrag  Brahe  abzustimmen. 
Es  soll  also  jetzt  eine  Kommi.ssion  gewählt  werden,  die  die  Frage 
bearbeitet  und  das  Ergebnis  auf  der  nächsten  ordentlichen  Haupt- 
versammlung vorlegt.  Ich  bitte  diejenigen,  die  für  den  Antrag 
sind,  die  Hand  zu  erheben.  (45  Stimmen  sind  dafür.)  Die  Gegen- 
probe ergibt  6  Stimmen.     Der  Antrag  ist  demnach  angenommen. 

Jetzt  liegt  es  uns  ob  die  Kommission  zu  wählen.  Ich  bitte 
um  Vorschläge. 

von  Eiigdhardt-DüsspUlorf:  Ich  möchte  nur  zur  Klärung  die 
Frage  an  Sic  richten,  ob  mit  dieser  Kommission  der  geplante 
Ehrenrat  schon  gegründet  ist,  oder  ob  es  sich  nur  um  eine  vor- 
bereitende Kommission  handelt,  die  auf  der  nächsten  Haupt- 
versammlung ein  Referat  zu  erstatten  hat? 

Vorsitzender:  Die  Kommission  legt  die  Ergebnisse  ihrer  Vor- 
bereitimg  lediglich  zur  Beschlußfassung  der  Hauptversammlung 
vor.  Die  Hauptversammlung  hat  dann  darüber  zu  bestimmen,  ob 
ein  Ehrenrat  eingesetzt  werden  soll  und  aus  welchen  Personen 
er  bestehen  soll. 

Hcicko-Frankfurt:  Ich  meine  die  Wahl  der  Personen,  denen 
wir  diese  wichtige  Aufgabe  übertragen,  muß  so  vorsichtig  getroffen 
werden,  daß  ich  den  Vorstand  bitten  möchte,  nur  Herren  in  Vor- 
schlag zu  bringen,  die  dazu  auch  w  irklieh  geeignet  sind. 

Vorsitzender:  Der  Vorstand  leimt  es  ab,  derartige  Vorschläge 
zu  maclien.  Wenn  Sie  meinen,  daß  es  gewagt  ist,  jetzt  hier  drei 
Personen  zu  bezeichnen,  macht  er  Ihnen  den  Vorschlag,  diese 
Sache  erst  in  den  Gruppen  zu  besprechen  und  von  dort  aus  Vor- 
schläge zu  machen.  Es  ergibt  sich  dann  ganz  von  selbst  irgend 
ein  Majoritätsbeschluß. 

Heickc-Frankturt:  Dann  dürfte  die  außerordentliche  Haupt- 
versammlung in  Dresden  dafür  zuständig  sein  und  die  Personen, 
die  die  einzelnen  Gruppen  vorschlagen,  bestätigen  und  den  auf 
diese  Weise  zusammengestellten  Ausschuß  mit  der  Aufgabe 
betrauen. 

Vorsitzender:  Soll  die  Kommission,  die  gewählt  werden  soll 
fünf-  oder  dreigliedrig  sein.    (Zuruf:  fünfgliedrig.) 

Brahr-Mannheim:  Ich  glaube,  es  ist  der  Antrag  gestellt  und 
angenommen  worden,  daß  die  Kommission  jetzt  hier  in  der  Ver- 
sammlung gewählt  werden  soll. 

Vorsitzender:  Wir  halten  die  Sache  für  so  eminent  wichtig, 
daß  wir  es  nicht  für  empfehlenswert  halten,  jetzt  schon  die  Kom- 
mission zu  wählen,  sondern  die  Sache  erst  in  den  Gruppen  be- 
sprechen zu  lassen. 

Hooniann-Diisscldorh  Ich  möchte  beantragen,  dem  Vorschlag 
Heicke  zuzustimmen,  in  den  Gruppen  Umfrage  zu  halten  und  in 
der  außerordentlichen  Generalversammlung  in  Dresden  die  Kom- 
mission endgültig  zu  wählen. 

Vorsitzender:  Ich  möchte  noch  darüber  hinausgehen.  Es 
wird  ein  sehr  kurzfristiger  Termin  gestellt,  bis  zu  welchem  sich  die 
Gruppen  geäußert  haben  müssen.  Das  Ergebnis  wird  dann  be- 
kannt gegeben  und  damit  ist  die  Kommission  ordnungsgemäß 
konstituiert. 

Brahi'-Mannlicini:  Ich  weiß  nicht,  weshalb  die  Sache  hinaus- 
geschoben werelen  soll.  Es  ist  doch  lediglich  eme  Kommission, 
die  die  Angelegenheit  vorbereiten  soll.  Sie  können  ja  jederzeit  die 
Vorschläge  dieser  Kommission  ablehnen.  Es  hanelelt  sich  doch 
nur  um  eine  Sache,  die  erst  vorbereitet  werden  soll. 

Vorsitzender:  Wir  haben  jetzt  beschlossen  eine  Kommission 
zu  wählen,  elie  elie  Sache  bis  zur  nächsten  orelcntliehen  Haupt- 
versammlung vorberaten  und  da  Vorschläge  machen  soll.  Es  ist 
also  doch  gleich,  ob  diese  Kommission   jetzt  gewählt  wird  oder 


morgen.  Sic  kann  ja  doch  nichts  anderes  machen,  als  beraten 
bis  zum  nächsten  Juli. 

Vorsitzender:  Wir  wollen  nun  darüber  abstimmen,  ob  jetzt 
die  Kommission  gewählt  werden  soll  oder  später.  Wer  dafür  ist 
daß  die  Kommission  jetzt  gewählt  werden  soll,  den  bitte  ich  die 
Hand  zu  erheben.      (Es  ergibt  die  Abstimmung  die  Majorität.) 

Wie  groß  soll  nun  die  Kommission  sein?  Es  ist  vielleicht 
praktisch,  daß  wir  eine  ungerade  Zahl  nehmen.  Wer  dafür  ist, 
daß  die  Kommission  aus  fünf  Mitgliceiem  bestehen  soll,  den  bitte 
ich  die  Hand  zu  erheben.    (Das  ist  die  Mehrheit.) 

Vi'cT  für  drei  Mitglieder  ist,  bitte  ich  ebenfalls  die  Hand  zu 
erheben.    (Das  ist  die  Minorität.) 

Jetzt  kommen  wir  zur  Personenfrage. 

Zoininger- Hannover:  Ich  schlage  vor,  daß  wir  zwei  beamtete 
Gärtner,  zwei  selbständige  Gartenarchitekten  wählen  und  als 
fünften  einen  Herrn,  der  zwischen  beiden  steht  und  gewissermaßen 
unparteiisch  ist. 

Hoeniann-Düssoldorf :  Ich  möchte  bitten,  daß  mindestens  drei 
selbständige  CJartenarchitekten  in  die  fünfgliedrige  Kommission 
kommen.     Um  ekren  Wohl  unel  Wehe  gilt  es  hier. 

Hoiekc-Frankhirt:  Das  ist  nicht  richtig,  was  Herr  Hoemann 
hier  sagt.  Es  liandelt  sich  hier  nicht  um  Gartenarchitekten  und 
beamtete  Gärtner,  sondern  es  handelt  sich  darum,  die  unlautere 
Konkurrenz  zu  bekämpfen,  und  die  wird  den  Gartenbeamten 
ebensogut  gemacht,  wie  den  selbständigen  Gartenarchitekten. 

von  Engclhardt-Düsseldorf:  Ich  glaube  aucL,  .laß  es  nicht 
richtig  ist  die  Instanz,  die  wir  wählen  wollen,  so  zu  betrachten, 
als  sei  es  eine  Interessenvertretung.  Es  ist  das  Wort:  Ehrenrat, 
Ehiengerieht,  Ehrenausschuß  gefallen.  Es  handelt  sich  nicht 
darum,  die  Interessen  des  einen  oder  des  aneleren  zu  vertreten, 
sondern  die  Ehre  des  Vereins,  und  ich  glaube,  die  Schwierigkeiten 
sind  bei  einer  so  großen  Gesellschaft  so  groß,  daß  ich  deshalb  auch 
dagegen  gestimmt  habe,  jetzt  schon  Herren  zu  wählen,  die  diese 
schwierige  Materie  bearbeiten.  Die  parlamentarischen  Fragen, 
die  wird  unser  Vorstand  schon  lösen,  wenn  aber  Ehrenfragen  zur 
Besprechung  kommen,  so  wird  die  Sache  sehr  schwierig,  und  ich 
meine,  daß  das  ein  viel  zu  ernstes  Thema  ist,  als  daß  wir  wagen 
könnten,  hier  persönlich-egoistische  Geschäftsinteressen  hinein- 
zutragen. (Sehr  richtig.)  Das  ist  unmöglich.  Und  deshalb  meine 
ich,  sollen  wir  sehr  vorsichtig  und  nicht  leichtfertig  vorgehen  bei 
der  Behandlung  dieser  sehr  schwerwiegenden  Frage. 

Vorsitzender:  Ich  glaube,  daß  eüe  Sache  anders  liegt.  Der 
Antrag  der  Gruppe  Frankfurt  geht  dahin,  der  Ausschuß  wolle 
Maßnahmen  in  Erwägung  ziehen,  die  geeignet  seien,  den  im  ge- 
schäftlichen Wettbewerb  sieh  bemerkbar  machenden  Avis- 
wüchsen entgegenzutreten.  Herr  Brahe  wünscht  eine  Kommission 
im  Sinne  dieses  Antrages. 

von  Engelhardt- Düsseldorf:  Daim  halte  ich  trotzdem  auf- 
recht, was  ich  eben  gesagt  habe.  Auch  was  Herr  Brahe  gesagt 
und  Herr  Hcieke  auseinandergesetzt  hat ,  bezieht  sich  nur  auf 
Ehrenfragen,  aber  nicht  auf  egoistische  Geschäftsinteressen,  seien 
es  Beamtcnintcressen  oder  Privatinteressen. 

Vorsitzender:  Ich  bin  mit  Herrn  von  Engelhardt  materiell 
einverstanden.  Ich  möchte  nur  die  Erweiterung,  die  nicht  ganz 
genau  der  Tenelenz  des  Wortlautes  entsprach,  richtig  stellen. 

Hoemann-Düsseldorf:  Der  Antrag  der  Gruppe  Frankfurt  a.  M. 
lautet:  Der  Ausschuß  wolle  Maßnahmen  in  Erwägung  ziehen,  die 
geeignet  erscheinen,  den  im  geschäftlichen  Wettbewerb  sich  be- 
merkbar machenden  Auswüchsen  entgegen  zutreten. 

Die  Herren,  die  über  die  Auswüchse  im  geschäftlichen  Wett- 
bewerb am  besten  orientiert  sind  und  die  die  Erledigung  dieser 
Frage  am  besten  bewerkstelligen  können,  das  sind  eben  die  Leute, 
die  im  geschäftlichen  Leben  stehen,  das  sind  die  Geschäftsleute. 
Das  entspricht  dem  Wortlaut  des  Antrages.  (Bravo!)  Das  hat 
gar  nichts  zu  tun  mit  dem  persönlichen  Verhältnis  zwischen  Be- 
amten und  Geschäftsleuten.  Es  ist  das  eine  logische  Folge  des 
Antrages,  der  hier  gestellt  ist  und  wenn  ich  den  Antrag  stellte, 
drei  Geschäftsleute  in  die  Kommission  zu  wählen,  so  habe  ich  das 
nur  getan,  um  der  Sache  zu  dienen,  nicht  weil  ich  einen  Gegen- 
satz konstruieren  will  zwischen  Beamten  und  Geschäftsleuten. 
Ich  bin  der  Meinung,  daß  die  Ausw  üchse  am  besten  von  den  Ge- 
schäftsleuten  erkannt  werelen.  weil  sie  mitten  im  geschäftlichen 
Leben  drin  stehen,  während  das  bei  den  Beamten  nicht  in  dem 
Maße  der  Fall  ist.    (Sehr  richtig.) 

Boitz-Cöln:  Ich  wollte  etwas  ähnliches  sagen.  Es  handelt 
sich  hier  nicht  um  ein  Ehrengericht,  sondern  um  Sachverstäneiige, 
unel  da  ist  es  ganz  selbstverständlich,  daß  die  Vertreter  der  ver- 
schiedenen Interessengruppen  hineingewählt  werden.  Es  müßten 
zwei  von  der  einen,  zwei  von  der  anderen  Seite  gewählt  werden. 


17 


wie  es  bereits  vorpcschlagon  vorden  ist  und  ein  fünfter,  der  o- 
zusagcn  über  den  Parteien  stellt. 

Für  diesen  letzteren  niüelite  ich  z.  B.  einen  Herrn  wie  Herr 
Friedhofsinspektor  Ibaeh  \ürschlagen,  von  dem  ich  weiß,  daß  er 
ein  sehr  feinfühlender  Herr  ist,  und  daß  er  nicht  die  geringsten 
geschäftlichen  Beziehungen  in  der  einen  oder  anderen  Kichtung  hat. 

von  Eugelhurdt-Diisscidort:  Nach  dem,  was  ich  jetzt  höre, 
handelt  es  sich  gar  nicht  um  einen  Ehrenausschuß,  sondern  um  ein 
rein  juristisch  arbeitendes  Gericht  und  deshalb  würde  auch  ich 
zwei  Beamte,  zwei  selbständige  Architekten  und  einen  fünften 
Herrn  vorschlagen.  Der  letztere  müßte  juristisch  gebildet  sein, 
denn  was  alles  unter  Auswüchsen  zu  verstehen  ist,  kann  nur  ein 
Jurist  entscheiden.  Ich  halte  es  für  sehr  wünschenswert,  daß 
eine  solche  Institution  besteht.  Diese  hat  aber  mit  Ehrensachen 
nichts  zu  tun. 

Itrahi'-^laiinheim:  Ich  mochte  Herrn  von  Engclhardt  nur  be- 
merken, daß  ein  .lurist  dabei  nur  geeignet  ist,  die  Parteien  zu 
trennen   (verwirren). 

Hooiiiann-Düssoldurf:  Ich  möchte  nur  bemerken,  daß  es  sich 
darum  handelt,  Persönlichkeiten  zu  finden,  die  am  besten  die 
Sache  beurteilen  können  und  das  w  erden  in  erster  Linie  die  im  ge- 
schäftlichen Leben  drin  stehenden  Leute  sein.  Wenn  Sie  einen 
Juristen  mit  hineinwählen  w ollen,  dann  w ählen  Sie  einfach  unseren 
Vereinsjuristen,  Herrn  Singer,  in  die  Kommission.      (Heiterkeit.) 

Sinurpr-Klssin^'cii:  Ich  lehne  unter  allen  Umständen  ab. 

Vorsitzcildor:  Es  hat  sich  niemand  mehr  zum  Wort  gemeldet. 
Es  liegt  nun  der  Vorschlag  vor.  zwei  selbständige  und  zwei  be- 
amtete Gartenarchitekten  zu  wählen,  die  sich  dann  später  noch 
einen  fünften  keiner  dieser  beiden  Kategorien  angehörenden 
Herrn  wählen.  Ich  ersuche  diejenigen,  die  diesem  Vorschlag  zu- 
stimmen wollen,  die  Hand  zu  erheben. 

Der  Vorschlag  wird  einstimmig  angenommen. 

Wir  haben  nun  vorläufig  die  vier  Herren  zu  wählen. 

Schulzc-Slcllin:  Ich  möchte  vorschlagen,  daß  die  beiden 
Kategoriin  die  von  ihnen  zu  stellenden  Mitglieder  selbst  wählen. 

Vorsitzeudor:  Wer  für  diesen  Vorschlag  ist,  den  bitte  ich  die 
Hand  zu  erheben.    (Der  Antrag  wird  angenommen.) 

Wir  schreiten  dann  zur  Wahl.  Aus  dem  Kreise  der  Garten- 
architekten werden  folgende  Vorschläge  gemacht:  Scholl,  Brahe, 
Großmann,  Roselius.  Wir  müssen  jetzt  über  diese  einzelnen  Herren 
abstimmen. 

Singor-Kissinacn:  Ich  halte  es  für  ausgeschlossen,  daß  wir 
hier  mit  Händeerheben  abstimmen.  Wir  können  nur  mit  Zetteln 
die  Abstimmung  vornehmen. 

Sie  müssen  also  auf  die  Stimmzettel  die  Namen  derjenigen 
Herren  schreiben,  die  Sie  wählen  wollen. 

Ich  bitte  nun  die  beamteten  Gärtner  um  Vorschläge. 

(Sämtliche  Herren,  die  genannt  werden,  lehnen  nachein- 
ander ab.) 

Hoppe- Wiesbaden:  Ich  halte  es  für  sehr  bedauerlich,  daß  die 
Herren  nun,  nachdem  der  Beschluß  gefaßt  worden  ist,  alle  ab- 
lehnen. Diese  Sache  ist  äußerst  wichtig  und  es  ist  gerade  in  dieser 
Sache  die  Mitwirkung  der  beamteten  Kollegen  unbedingt  not- 
wendig. Ich  verstehe  nicht,  weshalb  Sie  nunmehr  die  Privat- 
architekten hier  im  Stich  la.ssen  wollen. 

Vorsitzender:  Das  kann  man  sehr  einfach  begründen.  Wenn 
man  gegen  den  Antrag  gestimmt  hat  wie  ich,  muß  man  auch  die 
Konsequenzen  daraus  ziehen  und  nicht  die  Sache  in  der  Form  mit- 
machen, gegen  die  man  gestimmt  hat.  Meinen  Sie  vielleicht, 
wir  sind  nicht  bereit,  hier  mitzuwirken?  Aber  der  Weg,  wie  er 
hier  durch  die  Majorität  beschlossen  worden  ist,  schemt  mir  nicht 
gangbar  zu  sein  und  ich  verspreche  mir  kein  günstiges  Resultat 
davon.  Ich  bedauere  unendlich,  daß  die  Sache  nunmehr  so  ver- 
fahren ist,  und  ich  wäre  froh,  wenn  ich  einen  praktischen  Ausweg 
sehen  würde.  Die  Sache  ist  nun  soweit  gebracht  w  orden,  nxm  muß 
sie  auch  durchgekämpft  werden. 

Hoieke-Franklurt:  (zur  Geschäftsordnung)  Ich  denke,  wir 
sind  sehr  wohl  in  der  Lage,  durch  eine  erneute  Abstimmung  die 
Aufhebung  des  eben  gefaßten  Beschlusses  herbeizuführen  und  ich 
beauflage,  daß  wir  den  Beschluß,  den  wir  eben  gefaßt  haben, 
daß  die  Kommission  hier  gewählt  werden  soll,  durch  eine  neue 
Abstimmung  wieder  aufheben.  Ich  behalte  mir  dann  die  Stellung 
eines  Antrages  vor. 

Vorsifzonder:  Das  können  wir  nicht  machen.  Wenn  wir  den 
Beschluß,  den  wir  gefaßt  haben,  nicht  ausführen  können,  dann 
fällt  er  von  selbst.  Wenn  wir  jetzt  nicht  einen  Modus  finden,  um 
aus  dieser  unangenehmen  .Situation  herauszukommen,  dann  müssen 
wir  uns  durch  eine  Aussprache  bemühen,  die  Sache  zu  erledigen. 

Ich  glaube  es  ist  zweckmäßig,  daß  wir  die  Sitzung  zu  diesem 
Zweck  unterbrechen.  Sie  können  sich  dann  während  dieser  Zeit 
bemühen  durch  freundschaftliche  Auseinandersetzung  sich  auf 
einen  Modus  zu  einigen. 


(Damit  wird  die  Sitzung  auf  10  Minuten  unterbrochen.) 
Kurz  nach  2  Uhr  beginnt  die  Verhandlung  wieder. 
Vursilzondcr:  \\'ir  sind  vorhin  in  die  Ausführung  eines  Bc- 
schlu.-i.ses  eingetreten,  wobei  sich  gewis.se  .Schwierigkeiten  ergeben 
haben.  Wie  ich  vermute  wird  die  Ausführung  des  Beschlusses 
in  der  Form,  wie  wir  es  beschlossen  haben,  nicht  zustande  kommen 
können.  Ich  muß  die  Unmöglichkeit  dieses  Zustandekommens 
aber  vorerst  noch  beweisen,  ehe  wir  den  Beschluß  aus  der  Welt 
schaffen.  Ich  werde  deshalb  nochmals  an  die  Ausführung  des 
Beschlusses  herantreten.  Es  sind  von  den  selbständigen  flarten- 
architckten  Hirren  genannt  worden,  die  gewählt  werden  können. 
Es  sind  femer  eine  Anzahl  beamtete  Gartenarchitekten  genannt 
worden,  die  aber  sämtlich  abgelehnt  haben.  Ich  bitte  nun  noch- 
mals die  (iartenbeaniteii,  die  hier  sind,  Vorschläge  zu  machen 
von  beamteten  Architekten.  Es  wird  kein  Name  genannt.  Die 
Herren,  die  vorhin  genannt  worden  sind,  haben  abgelehnt.  Damit 
stelle  ich  fest,  daß  die  Ausführung  des  Beschlu.sses,  den  wir  vorhin 
gefaßt  haben,  sich  als  nicht  durchführbar  erwiesen  hat. 

Zeiningcr-Hannover:  Meine  Herren!  Um  die  Debatte  nicht 
weiter  in  die  Länge  zu  ziehen,  habe  ich  eben  in  der  Pause  mit  den 
Mitgliedern  der  Gruppe  Hannover  Rücksprache  genommen  und 
bin  zu  dem  Entschluß  gekommen,  Ihnen  vorzuschlagen,  daß  Sie 
es  der  Gruppe  Hannover  überlassen,  zwei  .selbständige  und  zwei 
beamtete  Gartenarchitekten  aus  der  Gruppe  Hannover  zu  wählen. 
Es  wäre  dii'S  vielleicht  der  gangbarste  Weg,  da  dann  die  Entfernung 
der  Herren  voneinander  nicht  so  weit  ist  und  ein  besseres  Zusam- 
menarbeiten möglich  ist.  Die  Kommission  hat  an  und  für  sich  ja 
nur  den  Zweck,  die  Unterlagen  zu  sammeln,  che  sie  von  anderer 
Seite  zugeschickt  bekommt,  und  auf  Grund  dieser  Sammlung  auf 
der  nächstjährigen  Hauptversammlung  Bericht  zu  erstatten  und 
Vorschläge  zu  machen.  Ich  glaube,  daß  das  die  beste  Lösung  der 
schwierigen  Frage  sein  wird. 

Vorsitzender:  Die  (jruppe  Hannover  hat  sich  bereit  erklärt,  die 
Kommission  aus  ihren  Kreisen  zu  bilden,  ich  möchte  Ihnen  auch 
vorschlagen,  die  Zusammensetzung  der  Kommission  der  Gruppe 
Hannover  zu  überlassen. 

Ich  bitte  nun  diejenigen  Herren,  die  für  diesen  Vorschlag  sind, 
die  Hand  zu  erheben.  Das  ist  die  überwiegende  Jlehrheit.  Ich 
bitte  um  die  Gegenprobe.      (Das  sind  zwei  Stimmen.) 

Damit  ist  der  Antrag  Zeininger  angenommen  und  die  Sache 
ist  damit  erledigt. 

Zeiuinger-Hannover:  Ich  möchte  nur  nochmals  darum  bitten, 
daß  die  ganze  Angelegenheit  in  den  einzelnen  Gruppen  zur  Sprache 
kommt  und  das  Material  der  Gruppe  Hannover  zugestellt  wird. 
Vorsitzender:  Das  .soll  geschehen. 

Wir  kommen  nun  zu  Punkt  15:  Antrag  der  Gruppe  Schlesien- 
Posen.  Ich  bitte  Herrn  Beitz,  den  Beschlußentwurf  vorzulesen: 
Das  Heft  3  der  Schriften  des  Vereins  Deutscher  Garten- 
künstler „Allgemeine  Regeln  für  die  Anpflanzung  und  Unter- 
haltung von  Bäumen  in  Städten"  ist  einer  durchgreifenden 
Umarbeitung  zu  unterziehen  und  mit  dieser  Neubearbeitung 
eine  Kommission  zu  beauftragen. 

Beitz-Cölu:  ,,Der  Antrag  wird  angenommen,  doch  soll  eine 
besondere  Kommission  nicht  gewählt  werden,  sondern  das  Material 
zunächst  durch  die  Gruppen  gesammelt  werden.  Die  Sammlung 
soll  nach  bestimmter  Methode  geschehen.  Die  Ausarbeitung  der 
Vorschriften  hierfür  hat  Herr  Heicke  übernommen.  Das  Material 
ist  bis  zum  1.  .Juni  1912  an  den  Vorstand  einzu.senden.  Auf  Grund 
dieser  Vorarbeiten  soll  ein  umfassendes,  auch  mit  Abbildungen 
versehenes  Werk  durch  den  Vorsitzenden,  Herrn  Gartendirektor 
Encke,  herausgebracht  iicrdcn.  Bei  der  Sammlung  der  Bilder 
soll  auch  die  Einfügung  derselben  in  die  Liehtbildersammlung 
im  Auge  behalten  werden." 

Vorsitzender:  Ich  bitte  diejenigen,  die  dem  Antrag  zustimmen, 
die  Hand  zu  erheben.  Ich  konstatiere,  daß  der  Antrag  einstimmig 
angenommen  worden  ist. 

Wir  kommen  zu  Punkt  16:  Antrag  der  Gruppe  Süd-West: 
Den   Gruppen -Vorsitzenden  und  Schriftführern  sollen,  so- 
weit es  die  Gruppen  beantragen,  Fahrtvergütungen  für  die 
Reisen  zu  den  Gruppen -Versammlungen  gewährt  werden. 
Ueilz-Cöln:    „Der  Ausschuß  hat  den  Antrag  abgelehnt  und 
darauf  hingewiesen,  daß  unter  Umständen  aus  Billigkeitsgründen 
Unterstützungen   an    Gruppen   gewährt    werden   können,   gemäß 
dem  Ihnen  bekannt  gegebenen  Beschluß,  der  zu  dem  Antrag  der 
Gruppe  Brandenburg  gefaßt  worden  ist. 

Vorsitzender:  Meine  Herren!  Ich  bitte  nun  noch  Herrn 
Geschäftsführer  Beitz  das  kurzgefaßte  Protokoll  der  heutigen 
Sitzung  zu  verlesen.  Das  Protokoll  muß  vorgelesen,  vom  Vor- 
stand und  drei  Ausschußmitgliedern  und  drei  anderen  MitgliederD 
aus  der  Versammlung  unterschrieben  werden. 

3 


18 


Meine  Herren,  ich  muß  nocli  etwas  erwähnen.  Es  ist  mir 
da  soeben  ein  Geschäftsfchler  unterlaufen.  Ich  habe  vergessen, 
über  den  iiesehluß  des  Ausschusses  abstimmen  zu  lassen.  Wer 
für  den  Beschluß  des  Ausschusses,  den  Antrag  der  Clruppe  Süd- 
West  abzulehnen  ist,  den  bitte  ich,  die  Hand  zu  erheben.  Der 
Beschluß  des  Ausschu.sses  ist  also  angenommen  «  orden.  Ich  bitte 
nunmehr  Herrn  Beitz,  das  Protokoll  zu  verlesen. 


(Der  Geschäftsführer,  Herr  Beitz,  verließt  das  Protokoll 
der  geschlossenen  Mitgliederversammlung,  das  sodann  statuten- 
mäßig unterschrieben  wird.) 

Vorsitzender:  Das  Protokoll  ist  verlesen  worden.  Hat  einer 
der  Herren  dazu  etwas  zu  bemerken  ?  Das  ist  nicht  der  Fall.  Dann 
schließe  ich  die  Sitzung  und  den  offiziellen  Teil  un.sercr  Tagung. 
(Schluß  21/2  Uhr.) 


Beschlüsse 


der  Hauptversammlung    am    22.   Juni  1911    in   Frankfurt  am   Main. 

(Bericht  in  der  Reihenfolge  der  Tagesordnung  der  Ausschußsitzung  am  22.   Juni  1911.) 


1.  Jahres-  und  Kassenbericht.  Der  Jahres-  und  Kassen- 
bericht «ird  genehmigt.  Im  Jahresbericht  ist  nach  der  Mit- 
teilung der  Eingabe  an  das  Ministerium  in  Sachen  des  Unter- 
richtes in  der  (iartenkunst  an  den  Gärtner- Lehranstalten 
zu  streichen  der  Satz:  „Eini-  Eingabe  ist  nicht  eingegangen", 
da  nach  Drucklegung  eine  Antwort  des  Ministeriums  in  c^nt- 
gegenkommendeni  Sinne  eingegangen  ist.  (Auf  der  Haupt- 
versammlung verlesen.) 

Dem  Geschäftsführer  wird  Entlastung  erteilt. 

Der  Voranschlag  wird  für  1912  genehmigt.  Der  Aus- 
schuß beschließt  hierbei:  Die  Lichtbildersannnlung  soll  aus- 
gebaut \\erdeii  und  soll  aus  den  zur  Verfügung  frei  bleibenden 
Mitteln  jährlich  ein  Betrag  hierzu  verwendet  werden. 

2.  Geschäftsführung.  Besonderes  ist  nicht  zu  erinnern. 
Die  Versammlung  spricht  dem  Vorstand  den  Dank  der  Gesell- 
schaft für  die  umsichtige  Geschäftsführung  aus. 

3.  Propaganda.  Der  von  Herrn  Heieke  namens  des  Aus- 
schusses erstattete  Bericht  wird  zur  Kenntnis  genommen. 

4.  Regelung  der  künftigen  Erscheinungsweise  der  Zeit- 
schrift. Vom  1.  Januar  1912  soll  die  Gartenkunst  halb- 
monatlich erseheinen.  Der  dieserhalb  mit  der  Firma  H.  Stürtz 
A.  G.  neu  abzuschließende  Vertrag  ist  einer  außerordentlichen 
Hauptversammlung  zur  Genehmigung  vorzulegen. 

Nach  einer  Erklärung  des  Herrn  Heieke,  wonach  er  nicht 
mehr  in  der  Lage  sei  die  Redaktionstätigkeit  weiter  zu  führen, 
bestellt  der  Ausschuß  zum  Leiter  der  Zeitschrift  vom  1.  7.  d.  J. 
an  Herrn  Gartenarchitekt  Hoemann,  Düsseldorf-Cirafenberg. 

Der  vom  1.  Januar  1912  an  über  die  Führung  der  Redaktion 
durch  Herrn  Hoemann  abzuschließende  Vertrag  soll  einer  außer- 
ordentlichen Hauptversammlung  zur  Genehmigung  vorgelegt 
werden. 

Der  Vorstand  wird  zu  denjenigen  Abänderungen  des  Vor- 
anschlages für  1912  ermächtigt,  welche  durch  die  Neuregelung 
der  Erscheinungsweise  der  Zeitschrift  notwendig  werden. 

5.  Gehölzsichtung.  Der  von  Herrn  Heieke  namens  des  Aus- 
schusses erstattete  Bericht  wird  zur  Kenntnis  genommen. 

6.  Statistische  Fragebogen.  Nach  Bericht  des  Herrn  Erbe- 
Breslau  namens  der  mit  der  Ausarbeitung  betraut  gewesenen 
Gruppe  Schlesien,  wird  beschlossen:  Der  Fragebogen  soll  an  die 
Gruppen  versendet  werden  zur  Besprechung  und  etwaigen  durch 
besondere  örtliche  Verhältnisse  bedingten  Ergänzung. 

Bis  zum  1.  November  1911  ist  der  Fragebogen  unter  An- 
gabe und  Begründung  et«'a  gewünschter  Abänderungen  an 
die  Gruppe  Schlesien  zurückzusenden. 

Diese  wird  im  Einvernehmen  mit  den  Herausgebern  des 
statistischen  Jahrbuches  Herrn  Professor  Neefe  und  Dr.  Scholl 
in  Breslau  den  Bogen  dann  weiter  bearbeiten. 

7.  Bericht  über  Verhandlungen  mit  anderen  Vereinen. 
Die  Verhandlungen  sind  noch  in  der  Schwebe.  Ein  Beschluß 
wird  hierzu  nicht  gefaßt. 

8.  Ausschreibung  eines  Wettbewerbes  für  1912.  Die  Auf- 
gaben des  Photographischen  ^\'ettbewerbes  für  1911  sollen 
erneut  ausgeschrieben  werden  und  es  sollen  noch  weitere  Auf- 
gaben gestellt  werden,  hienmter  auch  der  „Baum  in  der 
Straße".  Der  ^^orstand  w  ird  mit  der  Neubearbeitung  der  Be- 
dingungen beauftragt. 

Die  Resultate  des  Wettbewerbes  sollen  in  größerem  Maße 
als  bisher  der  Öffentlichkeit  zugänglich  gemacht  werden. 

9.  Besuch  der  Internationalen  Hygiene- Ausstellung.  Ein 
gemeinsamer  zweitägiger  Besuch  der  Ausstellung  im  August 


wird  beschlossen.  Ein  dritter  Tag  soll  zur  Besichtigung  von 
Dresden  und  Pillnitz  angefügt  werden.  Mit  Rücksicht  auf 
di(!  Notwendigkeit  der  Genehmigung  der  Verträge  über  Ver- 
lag und  Redaktion  der  Gartenkunst  wird  beschlossen:  Vor- 
stand und  Aasschuß  (§§  15  und  17  des  Statuts)  sollen  auf  den 
27.  und  28.  August  d.  Js.  eine  außerordentliche  Hauptver- 
sammlung nach  Dresden  einberufen  mit  der  Tagesordnung: 

1.  Genehmigung  eines  Vertrages  über  Übernahme  der 
Schriftleitung  vom  1.  Januar  1912  an  dureli  Herrn  Garten- 
architekt Hoemann-Düsseldorf.  2.  Genehmigung  eines  Ver- 
trages mit  der  Kgl.  Universitätsdruckerci  H.  Stürtz  A.G.  Würz- 
burg, über  den  weiteren  Kommissionsverlag  der  tJartenkunst. 

10.  Studienreise.  Es  wird  beschlossen  im  Jahre  1912  im  An- 
schluß an  die  Hauptversammlung  eine  ungefähr  12tägige 
Studienreise  nach  Paris  und  Nordfrankreich  zu  unternehmen. 

11.  Als  Tagungsort  für  1912  wird  Bonn  gewählt  und  zwar  auf 
Grund  der  unter  Punkt  4  erwähnten  Verhandlungen.  Als 
Zeit  wird  aus  dem  gleichen  Grunde  die  erste  Hälfte  Juli  in 
Aussicht  genommen. 

12.  Anträge  der  Gruppe  Brandenburg: 

a)  Antrag  auf  Gewährung  einer  besonderen  Beihilfe.  Der  Antrag 
A\ird  abgelehnt.  Die  Versammlung  schließt  sich  jedoch  dem 
hierzu  gefaßten  Beschluß  des  Ausschusses  „Der  Vorstand 
wird  ermächtigt  nach  Anhörung  des  Ausschusses  einzelnen 
Gruppen  aus  den  zur  Verwendung  frei  bleibenden  Mitteln  für 
die  Propaganda  und  Werbetätigkeit  besondere  Zuwendungen 
zu  machen"  an. 

b)  Antrag  das  Ausstellungswesen  betreffend.  Beschluß:  Der  Vor- 
stand wird  beauftragt  im  Einvernehmen  mit  den  Vertretern 
anderer  Verbände  das  Ausstellungswesen  zu  bearbeiten. 

e)  Der  Antrag  wird  bis  zur  Erledigung  des  Beschlusses  zu  b) 
zurückgezogen. 

13.  Antrag  der  Gruppe  Rheinland.  Das  Ausstellungswesen 
betreffend.    Beschluß  wie  zu  12  b). 

14.  Antrag  der  Gruppe  Frankfurt  a.  M.:  Auswüchse  im 
geschäftlichen  Wettbewerb  betreffend.  Es  soll  eine  fünf- 
gliedrige  Kommission  zur  Bearbeitung  dieser  Angelegenheit 
gewählt  werden.  Der  Kommission  sollen  zwei  beamtete  imd 
zwei  selbständige  Gartenarchitekten  angehören,  der  Obmann 
soll  von  der  Kommission  selbst  gewählt  werden. 

Die  Gruppe  Hannover  übernimmt  es,  die  Kommission 
aus  ilu-em  Mitgliederkreis  zu  bilden.  Alles  einschlägige  Material 
soll  der  Gruppe  Hannover  überwiesen  werden. 

Die  Angelegenheit  soll  auf  der  Hauptversammlung  1912 
weiter  beraten  werden. 

15.  Antrag  der  Gruppe  Schlesien:  Neuherausgabe  der  all- 
gemeinen Regeln  usw.  Der  Antrag  wird  angenommen,  doch 
soll  eine  besondere  Kommission  nicht  gewählt  werden,  sondern 
das  Material  zunächst  durch  die  Gruppen  gesammelt  werden. 
Die  Sammlung  soll  nach  bestimmter  Methode  geschehen. 
(Die  Ausarbeituns;  der  Vorschriften  hierzu  übernimmt  Herr 
Heicke-Frankfurt  a.  M.)  Das  Material  ist  bis  zum  I.Juli  1912 
an  den  Vorstand  einzusenden.  Auf  Grund  dieser  Vorarbeiten 
soll  dann  ein  umfassendes  mit  Abbildungen  versehenes  Werk 
durch  den  Vorsitzenden  Gartendirektor  Encke  ausgearbeitet 
werden.  Bei  der  Herstellung  der  Bilder  soll  auch  ihre  Ein- 
fügimg der  Lichtbildersammlung  im  Auge  behalten  werden. 

16.  Antrag  der  Gruppe  Süd-West:  Fahrt  Vergütung  betreffend. 
Der  Antrag  wird  abgelehnt  unter  Hinweis  auf  den  zu  12  a 
gefaßten  Beschluß. 


Bericht 


über  öie 


außeroröentliche  Hauptversammlung 

am  21.,  28.  undJ29.  August ;1911  zu  Dresden. 


Der  Besuch  der  .außerordentlichen^  Hauptversamndung  in 
Dresden  \\  ar  uielit  so  groß  wie  der  \'orstand  und  der  Ortsausschuß 
inDrisden  erwartet  hatten,  doch  weist  die  Teihiehnierliste  immer- 
hin 50  Xamen  auf.  Zu  diesen  50  kamen  nach  Abwicklung  der  ge- 
schäftlichen Sitzung  noch  eine  Anzahl  hinzu,  üie  Versammlung 
fand  statt  im  Kiinsllerhaus  an  der  tirunaerstraße.  Die  gescliäftlicho 
Sitzung  wurde  in  Abwesenheit  des  vcrlündcrten  Vorsitzenden 
Gartendii'ektor  Encke  durch  den  Geschäftsfülircr  Friedhof- 
verwalter Beitz  geleitet.  Vor  Eintritt  in  die  Tagesordnung  wurde 
von  diesem  auf  die  Mitteilung  in  der  August-Xummer,  die  Über- 
nahme der  Scliirmherrschaft  über  die  Gesellschaft  durch  S.  Königl. 
Hoheit  Großherzog  Ernst  Lud«  ig  von  Hessen  und  bei  Rhein  hin- 
gewiesen. 

Es  wurde  ein  Hoch  auf  den  neuen  Schirraherrn  ausgebracht, 
dem  sich  die  Versammlung  mit  Begeisterung  anschloß. 

An  Se.  Königl.  Hoheit  wurde  ein  Begrüßungstelcgramm  ge- 
sandt, welches  umgehend  freundliclLst  beantwortet  wurde. 

Tagesordnung. 

1.  Genehmigung  eines  Vertrages  über  die  Übernahme  der  Schrift- 
leitung  der  Gartenkunst  vom  1.  Januar  1912  an  durch  Herrn 
Gartenarchitekt  Hoemaim,  Düsscldorf-Grafenberg. 

2.  Genehmigung  eines  Vertrages  mit  der  Kgl.  Universitäts- 
druckerei H.  Stürtz  A.  G.,  Würzburg  über  den  weiteren  Kom- 
missionsverlag der  Gartenkunst. 

B  e  sc  h  1  u  ß  e  n  t  w  u  r  f. 

Zu  1.  Der  Vertrag  nird  mit  dem  Wortlaut  wie  verlesen  ge- 
nehmigt. 

Zu  2.    Der  Vertrag  wird  im  Wortlaut  wie  verlesen  genehmigt. 

Der  Geschäftsführer  Beitz  eröffnet  in  Vertretung  des  Vor- 
sitzenden 107*  Uhr  die  Sitzung  und  stellt  zunäcltst  fest,  daß  zu  der 
Versammlmig  rechtzeitig  und  satzungsgemäß  eingeladen  worden 
ist.  Beitz  übernimmt  satzungsgemäß  den  Vorsitz  und  bestellt 
unter  Zustimnnmg  der  Versammlung  Herrn  Quantz-Dresden 
zum  Scliriftfülu:er. 

Der  Vorsitzende  stellt  fest,  daß  nur  Mitglieder  anwesend  sind 
und  «eist  darauf  liin,  daß  von  melireren  Vertretern  für  ein  und 
dasselbe  korporative  Mitglied  nur  einer  zur  Ausübung  des  Stimm- 
rechtes berechtigt  ist.  Der  Vorsitzende  begrüßt  Herrn  Hofrat 
Bouch6  als  Ehrenvorsitzenden  des  Ortsausschusses  und  Ehren- 
mitglied der  Gesellschaft. 

Der  Vertrag  zu  Punkt  1  der  Tagesordnung  wird  verlesen  und 
hervorgehoben,  daß  die  Zeitung  vom  1.  Januar  ab  halbmonatlich 
erscheinen  soll  und  daß  der  Vertrag  nur  für  1  Jalir  abgeschlossen 
werden  soll.     Der  Vorsitzende  bittet  um  Besprechung. 

Qiiautz  hat  Bedenken  gegen  die  Festsetzung  des  1.  Juli  als 
Kündigungstermin,  da  dieser  Termin  nicht  günstig  liege  um  einen 
bezüglichen  Beschluß  der  Hauptversammlung  herbeizuführen. 
Der  Vorsitzende  räumt  diese  Bedenken  aus  durch  den  Hinweis, 
daß  die  Kündigung  durch  den  Ausschuß  zu  geschehen  habe. 

Es  wird  abgestimmt  und  der  Beschlußentwurf  zu  1  einstimmig 
angenommen. 

Der  Vorsitzende  verliest  das  Telegramm  des  Gartendirektors 
Encke  und  entschuldigt  sein  Fernbleiben. 


Punkt  2  der  Tagesordnung. 

Der  Vorsitzende  weist  darauf  hin,  daß  schon  die  Hauptver- 
sammlung in  Frankfurt  a.  M.  beschlossen  habe,  einen  neuen  Vertrag 
mit  der  Firma  Stürtz  zu  tätigen  und  daß  der  Versammlung  nur 
obliege  über  den  Text  des  Vertrages  zu  entscheiden,  daß  aber 
der  Abschluß  mit  einer  anderen  Firma  nicht  in  Frage  kommen 
könne.  Der  Vertrag  ist  gegen  den  bisherigen  nur  soweit  abge- 
ändert, als  es  durch  das  häuf igere  Erscheinen  der  Zeitschrift  und 
die  Veränderung  der  Auflage  notwendig  ist.  Wichtig  in  dem 
Vertrage  ist  außerdem  ein  Satz,  der  einen  Vorbehalt  der  Firma, 
der  sich  auf  den  Lohntarif  im  grapiiischcn  Gewerbe  bezieht,  ent- 
hält; dieser  Satz  wird  vorgelesen. 

St'Iineidor-Wion  schlägt  vor,  den  Vertrag  ohne  Verlesung  zu 
genehmigen. 

Der  Vorsitzende  wiederspricht  dem. 

W  oiß-Berlin  bittet  um  schriftliche  Vorlage  des  Vertrages  an 
die  Mitglieder. 

Eeicke-Frankfurt  a.  M.  bittet  unter  Hinweis  auf  die  geringe 
Abänderung  gegen  früher  um  Zustimmung  zu  dem  Entwurf. 

Nach  verschiedenen  Äußerungen  aus  der  Versanindung  stellt 
der  Vorsitzende  fest,  daß  die  Versammlung  auf  die  Verlesung  des 
Vertrages  verzichten  will,  sichert  aber  weiter  zu,  den  Grupp«'n 
Abschrift  des  Vertrages  zu  übermitteln. 

Beschluß:  Der  Vertrag  zu  2  wird  in  der  Form,  wie  schon  von 
der  Firma  Stürtz  unterschrieben  vorliegend,  genehmigt. 
Der  Beschluß  erfolgt  einstimmig. 
Schluß  der  Sitzung  ll"/«  Uhr. 
Dresdeu,  den  27.  August  1911. 

Richard   Quantz, 
stell vertr.   Schriftführer. 
V.  g.  n.  u.        Beitz,     Heicke,     Uocmann,    Weiß,  Berthold, 
({uantz,     Singer,    .Martin,    Lincke. 

Der  geschäftlichen  Sitzung  schlössen  sich  an  dem  gleichen 
und  den  folgenden  Tagen  an  die  Besichtigung  der  Hygiene-Aus- 
stellung, des  Großen  Gartens  und  der  Gartenstadt  Hcllerau, 
eine  Rundfahrt  durch  die  Stadt  und  die  Gartenbaubetriebe  von 
T.  J.  Seidel,  Robert  Weisbach,  Max  Ziegenbalg,  Baumschule 
0.  Poscharsky  und  der  Gartenbauschule  in  Laubegast,  sowie  ein 
Ausflug  nach  dem  Kgl.  Schloßpark  Pillnitz  a.  d.  Elbe. 

Die  Hygiene-Ausstellung  erwies  sich  als  sehr  interessant.  Die 
Ausflüge  und  Besichtigungen  «aren  von  dem  Ortsausschuß  in 
Dresden  so  gut  vorbereitet  «orden  und  zeigten  sich  die  Herren 
des  Ortsausschusses  so  gastlich  und  liebenswürdig,  daß  die  Aus- 
flüge äußerst  anregend  und  gemütlieh  verliefen  und  die  Teilnehmer 
in  fast  unverminderter  Zahl  bis  zum  Schluß  des  dritten  Tages 
zusammenblieben. 

Im  Rahmen  dieses  Berichtes  alles  Sehens-  und  Wissenswerte, 
was  den  Teilnehmern  gezeigt  worden  ist,  anzuführen  ist  der 
Raum  zu  knai)p.  Im  ganzen  hat  die  Versammlung  sehr  viele 
fachliche  Anregimgen  gebracht  und  hat  durch  iliren  angenehmen 
Verlauf  sehr  dazu  beigetragen,  die  Tagung  zu  einer  für  alle  Teil- 
nehmer genußreichen  zu  machen. 


Druck  der  Königl.  Universitätsdruckerei  H.  StOrtl  A.G.,  Würiburg. 


i 


N«w   York   Botanical   Garden   Llbrai 


3   5 


85   00254   0142 


4*' 


*•* 


•    rW 


\^, 


i    .  .  :. 


,  I 


•■^V:y 


A>i> 


<    ■  .\.J* 


»•4- 


'^.^^■•'V' 


^N 


j?^T 


ÄÄ&M'te:«.] 


'^1 


r-^^-mr..^ 


-      »^