Skip to main content

Full text of "Die Gefahren der Alpen; Erfahrungen und Ratschläge"

See other formats


^ntüßrsttg  of  Toronto 


bg 


Herbert  Otto  Frind,  Esq  * 


^SraiOKtRY 


Digitized  by  the  Internet  Archive 

in  2010  with  funding  from 

University  of  Toronto 


http://www.archive.org/details/diegefahrenderalOOzsig 


BlgmontiU'PaultRp 


»«s^ 


Dieöpfahr^n 


^ie  ^cfa^xen  bev  ^£pex\. 


®eäetcl)net  oon  SB.  TOünd). 


g)cfa^rcn  hex  JlCpcn 


Erfahrungen  unb  ^Jiatfc^läge 


üon 


9^eu  bearbeitet  unb  ergänzt  oon  S.  ^aulcfe. 


m\l  bem  «Übm§   @.  3figmonbt)§  üon  3Ö.  an  und),  forote  56  2Ib= 

bitbungen  na(^  ß^i'^^w^Gß"   "on   D.  ^artt),   95.  9Jiün(^,   ®.  ^ta^, 

unb  '!p()otogrammen. 


5t.    ©bliuger'S    iUrlac;. 
1908. 


3iae  9iec^te  vorbehalten. 


794757 


i3iirtibriiri!crti  3i.  CMinntr,  3iiiisürii*. 


3tti)alt5iicr]etil)ni0, 


Seite 

«otmort IX 

(Smil  3Ugi"onbi)  5um  ®ebäd)tnt§     •    .   .         XIII 

Einleitung:    (Sinteihing   be§  ©toffes.    DbjefHüe,   fubjefftpe, 

iierfctjulbete  ®efat)ren 1—6 

^  0  n  b  e  n  Reifen: 

1.  2Ü I  g  e  m  e i  n  e § :  33ei^iel)ungen  jn)ifd)en  ®eftein§materinl, 
©ebivgSbmi  unb  53ergformen.  ©eftcin^avt  unb  S^eriüitterung        7 — 17 

2.  'iK  0  m  'S  t  e  i  n  f  a  l  ( e :  U  r  f  a  d)  e  n  :  ^Berioitterung,  Spalt; 
froft,  2Binb,  'Jiegen,  2:ievc,  9J?enf d)en.  (S r  f  e  n  n  u  n  g  §  5  e  i  d)  e  n  : 
Steinfd^(agtvümmer,  „fetunbäve  Gisrinue".  Q^n  ber  iöaiipt^ 
gefa{)r.  3^9'"""^^)^  (Siiebniffe  an  ber  '3)retfd)ufterfpii3e, 
am  ^i^ölfer,  an  ber  Groba  ro[fa,  {^oppa  bi  lliattia. 
(Simone,  ^oc^gaü,  2Jionte  )Koja,  !öietfd)t)orii  =  Sübiuanb. 
$8urgener ;  ®ü§felb  am  Gol  bu  Sion.  ^Ibrulfi^en  an= 
gefrorener  9JioränenbIöcfe.  Unbered)enbare  Steinftüri^e.  335t)m 
unb  ®ienerg  ®rtebni§  an  ber  (iroba  bu  Sago.  2:ob  üon  3jh)j 
©.  Sampfon  am  !Jriftpa^.  STataflropbe  an  ben  ^umeauj:. 
©emfen  a(^  Steinfdjiagerreger.  3lt9i"onbi)§  ©rtebni^o  am 
5föad)tt)üttelgraben.  ^.  i^ef3  am  3ieid)enftein.  Unfall  Saluabor 
be  0.uatrefage§.  —  3  i  ^  g  e  n  unb  S  d)  a  f  c  al§  Urfad)en  uon 
©teinfatl.  ^ftgnionbii  im  GomeUetal.  koh  ®erla(^§  in  Dber= 
inaüig.  — ajfenf  d)en  al^  Steinfatlerreger.  3fign^onbi)  an  ber 
St'öniggfpi^e  non  Steinen  getroffen.  ^äU.^  am  9Jlatterborn. 
$8enefdi§  örlebniä  am  Sangfofel.  9)^arefc^§  Stob  am  ^.petern= 
pfab.  Steinfc^lag  unb  öonntag§touren.  Selbftgelorferte 
Steine  al§®efat)r  fürbenSin^elgänger.  Stein;Sd)uttlaiüinen. 
—  S  0  § l  ö  f  e  n  großer  58 1 5  rf  e :  3figi»onbi)ä  (Sriebniff e  am 
i^aunolb,  am  (Simone,  am  äUatterborn.  ^au(de=3'rerid)ä 
am  '-l^erftanfIat)orn.  —  So§lüfen  uon  Steinen  burd) 
ba§  Seil:  2lbbred)en  oon  ©i^^apfen  als  Urfad)en  für  Stein= 
fall.  Co§bred)en  gefrorener  SÖafferfäüe.  5>  er  galten  be§ 
S3ergfteig  er§  gegenüber  ber  Steinfallgef  a()r  .    .      17—56 

3.  8o§bred)en  ber  Steine  unb  SluSgleiten  auf 
5el§.  Sodere§,  brüd)ige§  ©eftein.  JKid)tigeä  unb  fe()ler= 
t)afte§  Sl'tettern.  3li9'ttonbx)  am  3InfogeI,  g^uMtein.  Jud'er 
unb  g-reftifielb  an  ber  l^ej^^ana.  91aager§  unb  S3ud)enberg§ 
Stob  an  ber  ®reifd)ufterfpi^e.  StabelerS  Sob  am  Sd)af= 
Iat)nernorf.    S3on  Steigert  Stob  am  '.öa{mf)orn.    8aub^eimer§ 


2ob  am  öocf)tor.  ©eilfidiernng.  93iner§  %ot  infolge  un^ 
rid)tiger  Sinlficf)entng.  *'^iüfuiig  oon  ®riffeu  unb  Stritten. 
3ugmünbi)§  Grlcbnis  am  2BeiBt)orn.  '^3au(cfe§  (Svlebnis  am 
S[Rattert)otn.  Ädiuttlaroinenabenteuci-  uon  ©onffar.  8orferc§ 
®eröU  auf  {^elgplatten ;  imffev,  neufd)iieebebecfter  0-eI§.  JKe^Ö 
Stob  am  "S^ent  bu  ®eant.  Sd)ii^  gegen  '^ütggfeiten :  Seil, 
(glücf,  @i§picfe(,  ©teigeifen.  3l't8'"'-''"bx)  unb  ®efäf)rten  an 
ber  (jroba  roffa.  Sltetterfd)ut)e  unb  it)r  (5rfa^.  ©tücf(en§ 
unb  :3nnerfof(cr§  3;ob  an  ber  (^ünfftngerfpi^c 56—76 

4.  S3om  beroad^fenen  {^-el§  unb  Don  @ra§ Rängen  : 
3lbftur?i  beim  53IumenfudKn.  '^k  lSra§berge  be^  3(Ugäu. 
5lnjüenbung  uon  >s?teigeifen.  5]orficf)t  bei  ©eilgebraud). 
©efabv  ber  "Surcfinäffung  beg  5J?oben§.  2lbfa[)ren  auf  Wras^ 
boben.    i^orfic^t  cor  j^Udjen 76—82 

58  0  m  @  d)  n  e  e : 

1.  93 on  ben  8a lü inen:  Urfad)en  ber  Öaiüinenbitbung. 
©eiüidit  be§  Sd)nee§.  (Einteilung  ber  Saroinen  nad)  ©d)nee^ 
bef(i)affenl)eit  unb  Gntioidlung  n)ät)renb  i^ves  Sturze?.  'OJeu^ 
fd)neelairiinen.  %xt  ber  Saioinengefabren.  @d)neefd)ilber. 
©d)neebretter.  3(ltfd)neelaiüinen.  ;^ergfleiger  unb  8aiütnen. 
2Iu§Ilifung  be§  öaioinenfturjeS.  ^erijalten  ber  Souriften. 
''4^eer§  2;ob  am  i^of)en  JHinner.  ®[)(ert  unb  9Jtbnnid)§  am 
©uftenpa^.  2ob  Sd)Ierda5  bei  3evftörung  ber  ^arfennl^ütte. 
Saiüinenabenteuei  am  S^etm.  9}JabIener§  (Sr(ebni§  am  ©oQer 
fopf.  Oiabio«  ®rlebni§  am  ©utjlar.  @ö^e§  Job  am  ©au 
rüffel.  9leufd)neelaiüinen  im  Sommer.  Q-aü  ißennen  am 
§aut  be  Gri).  S3ai(ei)  am  3Honte  ^Kofa.  §ai}mann  unb 
:3o^nfon  amg-elifjoc^.  innbaüS  (£rlebni<5  am^ij  üJlorteratfd). 
Surfett  am  fleinen  Giger.  ^-öerl)alten  bes  ^Sergfteigerg  am 
8an)inent)ang.  i^-xag^e  be§  ^Infeilens.  Certele  'i^orfd)fag. 
9Jla^nat)men  ^ur  Öiettung  ^^erfc^ütteter.  i'aminenfarten. 
Ueberfd)reiten  alter  Saroinenfegel.    %ot  (£ovbier§ 83—126 

2.  i8on  ©d)neeit>äd)ten  unb  Sd)neeu)  e  l)  en.  (^nu 
ftel)ung  oon  Sd)neejt)ä(^ten,  3(bbrud)gefat)r.  ®urd)fd)Iagcn 
üon  Sd)nceiüäd)ten.  ®efäbrlid)feit  ber  ffiäd)tentunnel§. 
Snäbnitä  UnfaO.  %ob  9Zäf=Gfd)er5.  Unfaü  am  9)lölete.  "^anerö 
©tur^  am  Jrefero.  Unglücf  am  öii'sEamm  1877  unb  1896. 
Qettie  Staim§  Stob  auf  ber  ^Jiaj:.  ^aü  '3^ougIa^  am  Cber- 
gabelborn.  ö-  ®raf?'  ®eifte§gegeniDart  am  "ißalü.  i^erbalten 
be§  !8ergfteiger§  bei  SKäd)tengefat)r.  Siid^tige  SBegmot)!. 
©onbieren  mit  bem  @i§pirf"el.  SSermenbung  langen  öeil§. 
S?ruftenbilbung,  (Sangein  al^  'i)lac^tetle  für  ben  ©filäufer. 
^Jleufd)nee  auf  ©d)rattcnf eibern.  (Srmübung  burd)  Sc^nee= 
loaten.  SJcvbalten  an  ©d)neel)alben  unb  in  Sdjneerinnen.  3Ib= 
faf)ien.  Unglürf  an  ber  Sul^flul).  3U9""-''nbi)  an  ber  fleinen 
3inne;  am  Sturnerfamp.  S3ai)ers  Job  am  5d)neeberg. 
©c^erer§  Stob  am  Stuj-erf 126—154 


:3nt)alt§üer§eict)ni§.  VII 

58on  g-irn,  uom  ®i§  unb  uon  ben  ®let|d)ern: 

1.  93on  (5^trn  unb  (gi§:  ©teicieifen  unb  ®i§pidef.  ©tufen^ 
fc^tagen 155—161 

2.  93 on  ben  (SJletf d)e vn:  ■^JlUgeineineS.  ©palteuDilbung. 
©iglaiüinen.  ^a^  gabiinntl).  "^jie  aRaiineUifataftrop()e  am 
imonle  9xofo  1881.  (Soneüa  am  SJiont  ^Blnnc  1877.  3lrf= 
lütigtit?  Sob  1866.  Uvfad^en  bev  (Siälaroinenfäde.  28bi)mpev 
am  3Jiümingpa|3.  3]erfct)neitc  S^lüfte.  5^oiuienbigteit  be« 
@eile§.  2lvt  feine§  ®ebraud)'5.  Sl'ried)en  über  ©palten.  Gfi= 
läufer  auf  @letfd)ern.  Sfataftrcpde  ^önig^g-lenber  am  5JJonte 
mo\a  1902.  g^aU  ^ad)?^.  %oh  uon  ^:prof.  ^Jlaffe  am  ^atü. 
ßfigmonbp  am  8ai-i§gletfd)ev.  Job  uon  be  ©calji.  UngUid 
aöelter  am  5möfele.  'änarUiaO  am  Tlont  «lanc.  Stob  beg 
ßomte  be  la  93aune  ant  Gveff  3lgü,v^a=©atte(.  'i^om  @in= 
bred^en  ber  ©d)neebiüden.  ^-atl  Sauener  am  Xrugberg. 
'i^inggera  am  $:refevo.     Duevtiagen  be§  ^13tdelä.     (Srlebniffc 

oon  $öa  unb  %  ®angl 161—205 

58  0  m  ©eil  unb  feiner  51  n  m  e  n  b  u  n  g : 

1.  3lllgemeine§:  ©eile  au§  öanf  unb  ©eibe.  (§:xi)aU 
tung§5u[tanb  ber  ©eile,  ^om  'Jlnfeifen :  ^Ibftänbe,  ©c^lingen, 
Knoten,  @tetfd)ergürtel,  lliebenfeil  nad^  55ef)vle,   ^fiadf^  2(n= 

feilart,  Sinoten  im  ©eil 206—214 

2.  ®a§  ©eil  auf  ©letfd^ern:  §anbt)abung.  Qa[)l  ber 
5Ingefeilten.  ®et)en  am  boppelten  ©eil  ©id)ern.  9luf5iel)en 
@ingebrod)ener.  (S:t)aumontetö  2;ob  am  @c^iuar,^enftein.  ^l'g^' 
monbi)§  ®rlebni§  am  öod)ferner.  ©eil  an  fteilen  ^irn  unb 
©iglialben.  3fifl'"onbi)  an  ber  ^^U-efanetla,  am  (S-euebate,  am 
Debftein.  5lbfat)ren  am  ©eil.  ®efät)rlid)teit  umgelegter,  lofer 
©eilfd^lingen.  9ieinftabler§  Stob  auf  bem  Otemmaaletf(^er. 
®rafd)§  Stob  am  a)i5rd)ner 214-226 

3.  %a§'  ©eil  aufgreifen:  äl^ai.^erS  Stob  am  ^nebrtd)g= 
fopf.  ®el)en  am  ©eil.  ©id)erung  ^^ermenbung  uon  3.)iauer= 
t)afen.  3luffeilen  uon  ®epäd.  3lbfeilarten.  ißeifpiele  uon 
©eilgebraud^.  58erl)iiteter  ©turj  in  ber  S?letterfd)ule.  Wieners 
l^aü  am  Debftein.  3fi3'"onbii5;  ©rlebniS  an_  ber  Sltarmavole. 
©d)ul?i'  ©tur^  am  ^ie'tfd)t)ürn.  iöd)uUe§  etur^  am  Ufd)ba. 
,Hfigmonbi}S!  (Srlebniö  am  ©d)ufter.  (ioolibge  am  ''^i^  :;\)üd)el. 
3öt)i)mpevö  (gr(ebni§  am  2JJattcil)orn  1865.  fSie  S^atoftrop^e 

an  ber  ^ent  a3land)C  1899.    31m  (Seuebale  1878 227—246 

S8om  äöettcr: 

1.  ©türm  unb  S?älte:  ©eiualt  be§  ©tutme§.  ^ata- 
ftropt)e  ®öt)r§  am  Spflatter^orn.  Slälte.  ©d)u^  bagegen. 
Kletbung.    93imaf§ 247—251 

2.  9iebel  unb  ©d)ne  etr  eiben:  3lllgemeinc§  5Jer= 
l)atten  bei  ^Jiebel.  Stompaf?.  ©Eiläufer  bei  9iebel.  ^vm  (5"^I§- 
©teinbauben,     rote    9}?arl"ierung§blätter.     Crientierung    im 


VIII  :5nl)aIt§oer3eic^m§. 

Jialf;  unh  Utflebirgc.  3fi!^wo"^i)  «^'^  SDlntter^orn.  ^arten= 
lefcn.  91ii^alt§punfte  im  ©elänbe.  ©pa(teu.  SJJovänen  al^ 
£eit(inien  auf  @[et[d)ern.  ^'^S'^onbii  am  Äoppenfarftein. 
äö£)t)inper  am  (iol  b"  ©ein.  Äataftropt)e  am  ÜJiont  ^-ölarc 
1880.     9iebel    am   a3reitt)orn.     @rtebni§   @eton  =  Sarr§    am 

S^ernina  1878 251—265 

3.  ©eiüitter  unb  äisetteriturs:  ^ünseidjen  für  ilietter= 
fturj.  3>erf)aUen  bei  Söetterftur^.  3"ö^ti.  Job  uon  SD^ieljer 
unb  ©pöt(.  'äöetterberid)te.  ©eroitter.  58Iil3gefa{)r.  iBIi^= 
fpuren  auf  ®ipfelii.  (Seiritter:  am  (Sro^glocfner,  ©raub 
SDfiuIetS,  ^uugfraujod),  i][Ratterl)orn,  Sföeifetugel,  S?reujfpi^e, 
SSiofooo,  2tIet'fd[)[)orn.  Rötung  burc^  53Ii^fc^[ag  am  Jrigtao, 
Sribulaun.  33Ii^fd)(ag  in  Unterf'unft§^ütten.  Sragioeite  ber 
S8Ii^gefat)r  unb  ^i5evt)alten  bc§  9J?enfct)en 265—283 

©  i  n  b  r  u  d)  ber  91  a  c^  t : 

®efat)ren  ber  '3^unfeU)eit.  ©fitouren  bei  Stacht.  93iiüaf§. 
©d)u^  gegen  ^älte.  Zeiteinteilung  auf  ber  'Jour.  83uvtt)arbt§ 
Sob  am  9J2attei-l)orn  1886.  ^ataftropt)e  an  ber  §abac^fc^arte 
1898.  %aü  Soja  1897.  33iir)af§  auf  h^m  Ufd)ba  1903 ;  an  ber 
©roba  ©raube  1902 284—294 

Uebct  bie  ©ignung  gum  S3ergft eigen: 

Körpertid)e  ®tgenfd)aften:  Slusbauer,  ©r5ie[)ung  ber 
^ugenb,  @euianbt()eit,  Kraft,  gute  klugen,  Sd)minbel= 
gefüt)l.  ©eiftige  @igenfd)aften:  CrientierungSgabe,  ^-8eobad^= 
tung,  ©ntfd)lu|fät)igteit.  ®a^  Unglüd  am  äUonte  tKofa  1893, 
an  ber  ^ugfpi^e  1898.  ^aü  Stotula  1898.  ®a§  Unglüd  am 
SD'luneran.  ©rjietjung  ,^ur  ©elbftönbigfett.  O^aum  unb  3eit. 
J^artenlefen.  Kompaß  unb  söarometer.  „©d)neib"  unb  ^or= 
fic^t.  „2:raining".  ©nergieoerbrauc^.  S[etterfd)u[en.  Uebung§= 
touren.  Ueberanftrengung.  lD}u§feIfrämpfe.  ©rnä[)rung. 
2IIfot)oI.  33ergtrantl)eit.  ®Ietfd)erbranb.  ©d^neeblinbt)eit. 
S^erle^ungen.  'il>ert)alten  bei  llnfäüen.  2eid)tfinn.  ©itelfeit. 
{^üt)rer  uiib  ^ergfteiger.  3"üt)rerlofe§  ©el)en.  ©portlid)e 
äouren.  i&elbft.^udjt.  Unerfa()reni)eit.  Kritif.  3?crautn)ort= 
tic^feit§gefüt)( 295—338 

©d)lu^: 

Söarum  get)en  mir  auf  bie  Serge?  9taturgenu^  unb 
3:atenbrang.  ©t^if  be§  33ergfteigen§.  'i^om  alotnen  ©d)rift= 
tum.    2Bat)l  ber  ©efä^rten 339-344 

21  n  b  a  n  g : 

©rflärung  bergfteigerifd)er  2tu$brüde 345— ;548 


©d)on  oor  einigen  3^^)^^"  richtete  bie  2Sertag§anftaIt  bie 
^rage  an  mid),  ob  id)  bie  ^Neubearbeitung  uon  ®mil  3fi9"iott'5i5§ 
„(5)e[at)ren  ber  3llpen"   nu^fü^ven  wolle. 

3rf)  übernQt)m  biefe  3üifgabe  mit  ^reuben,  rceil  id}  bamit 
@e(egent)eit  fanb,  hai-'  '-IBerf  eines  9}lanneö  fovt-^ufe^en,  ber  ftetS 
al6  eine  ber  ebelften  unb  oornebmften  *'^erfün(id)feiten,  bie  beftim= 
menben  ©inftu^  auf  bie  (gnlnndlung  be§  '-8ergfteigen§  gel)nbt  t)aben, 
im  @ebäd)tni§  ber  91ad)ioeU  fortleben  mirb. 

33ot:  allem  glaubte  id)  aber  mit  biefer  ^xbät  aud)  etroa§  9h'i^' 
lid)e§  äu  tun.  ^d)  raeijs,  ba^  nod)  t)eut§utage  in  uielen  .'itreifen 
^^ergfteigen  unb  ©porttreiben  für  t)öd)ft  überflüffige  unb  törichte 
®inge  erflärt  merben.  :3a  bie  53eäeid)nung  ©portSmann,  bie  mit 
i^orliebe  für  jeben,  ber  aud)  feinen  .Hörper  übt  unb  auSbitbet, 
Stnrcenbung  finbet,  mirb  noc^  oielfad)  befonber§  für  einen  SJIann 
ber  Sßiffenfd)aft  al^i  l)erabfe^enbe§  ^-öeimort  gebraud)t,  roelc^eS  im 
(Smpfinben  mand)er  Seute  eine  3lrt  9Kafel  in  fid)  birgt,  ^d)  net)me 
biefe  3lrt  non  SHafel  mit  ^^reuben  auf  mid).  '^ad)  meiner  Ueberjeugung 
gibt  e£i  für  bie  @rt)altung  einer  gefunben,  ben  fd)arfen  2lnforbe» 
rungen  be§  heutigen  l^^ben^o  geniad)fenen  9cation,  feine  n)id)tigere 
^-orberung  ai§ :  ©rjiebung  ^u  f'örperlid)er  SBieberftanbsfä^igt'eit, 
5U  ©nergie,  @eifte§gegenmart,  felbftänbigem  ^anbeln  u.  f.  f.  ®a5 
gilt  für  ben  Arbeiter,  ben  Slaufmann,  ben  ©olbaten,  ben  Stei^nifer, 
mie  für  ben  (5)elel)rten  u.  f.  f. 

2ßir  arbeiten  mit  großem  3lufiüanb  an  ber  3iicl)li^"9  oon 
9\affetieren:  ^^ferben,  ipunben  u.  f.  f.  3ln  bie  SSerbefferung  ber 
9)lenfd)enraffe   benfen   bie    menigften.    9Jiit  ber   .Kultur   bes 


X  3}oriüort. 

@cifte§  mu^  auc^  ^^flege  be§  ^örper§  ^anb  in  .^anb 
gefien,  fonft  entfte{)en  feine  lüertüoKen  3?affegei"d)öpfe ! 

:3d)  {)alte  e§  für  feineu  gejunben  ßuftanb,  lueun  5.  '-Ö.  ein 
^ann  im  beften  3ltter  fo  ungemanbt,  fo  roenig  förperlirf)  unb 
geifttg  frf)Iagfertig  ift,  ha^  er  einen  9}Iitmenfd)en  cerbrennen  laffen 
niu^,  lüeil  er  md)t  im  [tanbe  ift,  rettenb  ,^u5uipringen,  ba^  er 
einen  9Jienfd)en  ertrinfen  taffen  mu^,  roeil  er  nid)t  fd)nnmmen 
fann,  ober  ba§  er  oieUeidjt  untätig  5ufd)aueu  muß,  roie  am  Steife 
f)ang  ein  ^inb,  uielleidjt  feine§,  abftürjt,  meit  er  fid)  nid)t  traut, 
irenige  ©d)ritte  am  fd)n)inbe(nben  2lbgrunb  ju  tun  u.  f.  f. 

@ine  ganje  9^eibe  fportIid)er  Hebungen  t)elfen  bie§  :^ui  förper- 
tid)er  SSerüoUfommnung  in  biefer  ober  jener  9'iid)tung  erreid)en 
unb  förbern,  oor  atlem  and)  bie  3J[u§bilbung  einer  geioiffen  3d)(ag  = 
fertigfeit  ber  ©inne. 

2(m  ooflfommenften  bient  meiner  3tnftd)t  nad)  jur  ®rreid)ung 
biefeg  3mede§  bie  Betätigung  be§  9Jienfd)en  al§  Q3ergfteiger  in  bcn 
2l(pen.  ^a  werben  alle  ©inne,  alle  5i'räfte  geübt  unb  angefpaunt. 
SJlit  ber  aüfeitigen  förper(id)en  ®urd)bilbung  gef)t  eine  meitgebenbe 
©d^utung  be§  @eifte§  ^anb  in  ^anb.  ^urj,  ber  3Jlenfd)  mirb 
burd)  bie  ernfte  ©rjiefiung  in  ber  ftrengen  §od)gebirg§natur  aud) 
für§Seben   erlogen. 

2)a§  3Serf)ättni§  oom  9Jlenfd)en  jur  ^od)gebirg§natur,  aller- 
bing§  in  erfter  Sinie  ju  it)ren  ernfteften,  aber  barum  befonber§ 
erjieberifd)  mirfenben  ©eiten,  foU  oor  atlem  in  biefem  'i^ud)e 
be()anbelt  werben. 

3ebe§  Oat)r  5ief)t  ein  langer  2:rauer§ug  bcrer,  bie  if)r  Seben 
im  ^od)gebirge  oerloren,  an  un§  oorüber.  ^rof)e§,  junge§  '-ölut 
mu^te  f)ier  früf)  erfatten,  SJIänner  in  ber  <ilraft  ber  3at)re  ftrecftc 
ber  Slob  pboben.  —  Unb  rcenn  mir  forfd)en,  marum  fie  ^ugrunbe 
ge{)en  mußten,  menn  mir  erfaf)ren,  mie  fie  oerungtücften,  bann 
fet)en  mir  in  ben  atlermeiften  gälten  mit  tiefem  9Jlit(eiben, 
ba^  ber  Xoh  fein  Opfer  nur  rauben  fonnte,  meil  eö  nid)t  oerftanb, 
fid)  5u  mef)ren. 


«oriüort.  XI 

^errn  Dtto  31^9 "it)"'^'-)  »^aufe  id)  l)ev§Ud)  für  ta^  '^-Ber^^ 
tvmten,  ha§  er  mir  beit)ie§,  'ak->  er  ha^  ^lQ^xt  feinet  ^^ntberö  ^nx 
3^ortfü(}rung  in  meine  ^änbe  legen  lie^. 

^em  (Sntgegenfommen  be5  3}erleger§  nerbanfe  id)  e^,  ha'^ 
5at)treid)e,  unrf(id)  gute  unb  (e!)rreid)e  ^iiilber  bem  ge[d)riebenen 
^ißort  al§  flärenbe  ©rUiuterungen  beigegeben  luerben  fonnten. 

®en  au§füf)renben  Hünftlern  D. '-Bart!)  — 2öien,  20.9)1  und) 
—  <t^arl§rul)e  unb  @.  '»pia^— 3Künd}en  banfe  id)  für  i(}r  üerftänb^ 
ni§r)olIe§  ©ingelien  auf  meine  oft  ftar!  in^  (Sin.^elne  gef)enben 
$ßünjd}e;  fie  I)aben  ee!  uür,^ügtid)  nerftanben,  fünft(erifd}e  unb 
inflruftioe  ^irfung  in  ben  3eid)uungen  ju  oereinigen,  unb  id) 
glaube,  ha^  jebe§  !öilb  bem  aufmert'famen  '-öefd)auer  mit  nad)= 
{)attiger  3Sirfung  nieleg  flärenb  üeranfd)aulid)en  mirb.  i^eiTU  3B. 
9Jlünd)  gilt  nod)  befonberer  ®anf  für  bie  lebensinoHe  ©eftaltung 
be^  53itbe$  oon  @mil  ^fißi^i-^^t^^- 

^ür  5lbfaffuug  be^  9lbfd)nitte§  über  bie  3I[Igäuer  ©ra^berge 
bin  id)  bem  Doräüglid)en  Kenner  biefer  ©egenb,  ®r.  SDIablenev 
—Kempten,  ju  großem  ®anfe  Derpf(id)tet ;  bcr  gleid)e  2)anf  gilt 
®r.  ^.  D.  ^-ider  für  feine  liebeuiomürbige  5(bfaffung  be§  (e^r- 
reid)en  'ilbfd)nitte§  jum  SBetterfapitel.  3)ie  ^erren  3tmr()ein, 
^rof.  ®r.  ^lieninger,  foroie  bie  firmen  3  un  ging  er  unb 
2Bef)rti  =  5liId)berg  überliefen  in  freunblid)er  2Beife  einige 
^t)otogramme  jur  ^IBiebergabe. 

■■Bei  ber  9leubearbeitung  beö  33ud)e§  ftanb  id)  uor  einer 
fdjroeren  ^ilufgabe.  Dtto  ßfigmoubg  unb  2.  '»Purtfd) eller,  rcetd)e  bie 
II.  unb  III.  5Iuf(age  '^beforgt  ()atten,  liefen  ha^i  urfprüngtic^c 
Sßerf  natjeju  fo,  wie  eö  ©mit  3fiö»ionbi)  gefd)affen.  ®ie  gro^e 
3at)I  neuer  ®rfaf)rungen,  [befonbertS  auf  2Binter=  unb  ©ütouren, 
mand)e  Stenbernngen  in  ber  allgemeinen  ^luffaffung  biefer  unb 
jener  "^rage  ^mangen  mid),  eine  oötüge  '!)leubearbeitung  uor^U' 
net)men.  Unb  bod)  mollte  id)  ben  (Jt)arafter  be§  ©anjen  nid)t  5er:= 
ftören.  3fi9"^oii^9!'^)ß^  ©^ift  fd)arfer  '^)laturbeobad)tung  unb  marme 
'Öegeifterung   für   bie  5(Ipenme(t  foUte   baei  '-öud)   aud)   in  feiner 


XII  5>oriuort. 

neuen  ©eftalt  burd)uie()en.  Ob  mir  litt'S  gelungen  ift,  irei^  id) 
nid)t;    id)  l)abe  e§  ef)r(id)  geiDoUt. 

Seiber  fani  id)  erft  in  biefem  ^ai)x  mit  großen  Unterbved)ungen 
5ur  3(u!ofüf)vung  bev  lange  geplanten  ^-Bearbeitung;  id)  banfe  mei= 
nem  oeret)rten  ^errn  SSedeger  für  bie  ©ebulb,  mit  ber  er  roartete. 
®en  alten  @inteilung§gruub[a^  @.  ^f^Qi^o^^'^^^  "ac^}  objeftiüen 
unb  fubjeftiuen  ©efa^ren  fonnte  id)  im  '■i^ud)e  nid)t  oufred)t  er= 
t)alten;  e§  märe  fonft  @leict)artigeci  ^u  ftarf  au^einanbergeriffen 
morben.  ®en  urfprünglic^en  %^xt  ®.  ßfigmonbi);?  unb  ba^;,  wa§ 
id)  gab,  t)abe  id)  ol)ne  äußere  ,'ilenn5eid)nung  5U  einem  ©anjen 
Bereinigt,  um  bie  (£inl)eitlid)f'eit  ber  ^arfteÜung  5U  ii)al)ren.  ^5ei 
befonberen  (Srlebniffeu  @.  ßfigntonbi)^  ift  er  in  britter  ober  erfter 
^erfon  eingefüt)rt. 

SJlöge  bieso  '-öud)  ben  jungen  ':)lad)n)ud)§  ber  '-öergfteiger  jum 
©et)en  er§iel)en,  jur  ^-öeobaditung  füt)ven.  SiJiöge  e§  mie 
bi§t)er  and)  in  feiner  neuen  @eftalt  ba^u  lielfen,  nnf)eit  ju  üer= 
I)üten  unb  9lu^en  ju  bringen! 

^ie§  ift  ber  SBunfd),  mit  bem  id)  es  ber  Deffentlid)feit 
übergebe. 


©il§  =  ^-öafelgia,  |>erbft  1907. 


\,  ^ani^t. 


(Emil  3|iflimontii)  uim  (Bebiid)ttii$. 

31(5  id)  mit  einem  ^^reunbe  narf)  Sa  ©raoe*)  gefommen  mar, 
lüanberten  mir  ()inauf  pr  f)od)geIegeneu  Sl1rd)e  be§  ®orfe§  unb 
blicEten  immer  miebev  unb  mieber  f)inüber,  Iiinauf  jur  5[Reiie. 
3Ba§  liegt  uid)t  otle^o  für  ben  '-öergfteiger  in  biejem  tarnen!  @r 
ift  it)m  ein  «Binnbilb  I)arter,  t)erber  (5d}önt)eit,  über  bie  ein  ^an&i 
ftoljer  Unnat)barfeit  gebreitet  liegt.  Um  bie  fd)roften  2Bänbe 
fd)eint  ein  bnnfler  ^-tor  ju  fd)meben,  bnrd)[id)tig  unb  bod)  ]d)it)er 
laftenb.  (S'o  mar  ber  '-öeften  einer,  ber  an  biefem  ^^erge  fein  @nbe 
fanb,  unb  bie  SJIeije  ift  it)m  ein  ©rabmal  geworben,  ergaben  unb 
ftoI§,  mie  e§  fein  ^önig  fein  ©igen  nennen  fann! 

2!Bäf)renb  bie  Qlbenbglocfen  leife  erflangen,  unb  bie  Dämme- 
rung (angfam  in  ben  Tätern  f)eraufjog,  übergoß  bie  fd^eibenbe 
Sonne  ben  ^erg  Dor  un§  mit  (eud)tenbem  ^^urpurglan^ ;  feierlid) 
gebämpft  fdjoUte  ber  ©locfengefang  jurücf  oon  ben  'ffiänben  ber 
SKeije,  mir  geb(id)ten  ©mit  3fig"^onbi)§.  :3ugenbfrifd),  ha^^ 
^*)er§  Dotier  ^-öegeifterung,  unb  anbere  begeiftcrnb,  burdjjog  er  in 
rafdjem  ©iege^juge  bie  3IIpen,  bis  t)ier  ein  raut)e^^  (5)efd)ic!  ba§ 
frifd)  grünenbe,  b(üt)enbe  9\ei§  brad),  unerbitttid)  unb  bart.  3lber 
(Smil  3f^9"^onbi)§  iugenbtid)e,  ed)te  '-öegeifterung  übevbauert  i()n 
unb  mirb  if)n  nod)  (Generationen  Überbauern  in  feinen  (eben§frot}en, 
fonnigen  ©djübcrungen.  Seine  ,^eit  ift  unb  bleibt  ber  fonnenI}elle, 
ftrat)Ienbe  2en§  im  3ßit<-i^ter  ber  '-öergfal)rten ! 

"Sias  ift  e§  nun,  ma?  uns  @mil  ßfigmonbi)  fo  lieb,  fo  teuer 
mad)t,   ma§  finb   e§  für  Söerte,  bie  er  uns  gefd)enft?    3öa§  lä^t 


*j  ©.  21.=©.  ^ai)xb.  XXXVl. 


XIV  Ömtl  3li9"ionbi)  5um  @ebiic^tni§. 

feinen  9]nmen  nod)  f)eute  fo  t)eU,  fo  f)od)  füngen?  3Ü5  ^jünger 
ber  ^Biffenfc^aft,  lüie  ali?  '-öergfteiger,  geliörte  er  ju  ben  Xüd^tigften, 
ben  heften,  ^n  ben  ^-Bergen  i)oIte  er  fid}  ®rf)oIung  unb  ^raft;  fie 
roaren  if)m  eine  2d)ule  für  ha^^  i'eben,  '^rüfftein  ber  Energie,  Se{)r= 
meifter  für  2luii[}arren  unb  SSodbringen.  Unb  rceiter  raar  e^i  eine 
g(ü[)enbe  Siebe  jur  9latur,  bie  i^n  immer  mieber  in  bie  2((penme(t 
gog.  2)ic  gro^e  3el)nfud)t  nad)  ben  ^^ergen  t)ielt  feine  fd)önt)eit§= 
burftige  Seele  in  if)rem  '-öann.  Gr  mar  ein  (Sf)arafter,  lauter  mie 
©olb,  offen  unb  e[)rlid),  es  mar  fein  ^alfd)  an  if)m.  (Smil  3fig= 
monbi)  mar  ein  ©onnenfinb  bes>  Seben§  dou  Iieben§mürbiger 
|)er5en§güle  unb  ebler  25ornef)mt)eit;  furd)t(o§  unb  treu. 

^d)  ftelle  mir  oor,  ha'^  er,  ber  junge,  oon  feinen  Sebrern 
f)od}gefd}ä^te  SJlebijiner,  ein  Slr^t  gemorben  märe,  fo  red}t  ba5u 
berufen,  f(^on  burd)  bie  (Sinmirfung  feiner  ^;per|önlid)feit  ben  Sei= 
benben  bie  .^eihmg  5u  erleidjtern,  ben  (5d)mer5gepeinigten  bie 
Sinberung  5U  mehren,  ben  93er5meifelten  ^roft  §u  fpenben.  (Sin 
3lrjt  be§  ^örper§  imb  ber  Seele.  ®enn  er  mar  tro^  feiner  ^ugenb 
eine  fraftooüe  ^^erfönlid}feit,  me(d)er  bie  3Jiod)t  oerlietjen  mar,  im 
Seben  uoran^ufdireiten,  unb  uoüer  (5e(bftuerftänblid)feit,  fü[)renbe 
©teüung  einjunetimen. 

3tlle  biefe  (Sigenfd)aften  (äffen  it)n  and)  fo  t)od)  au5  ber 
9Jienge  ber  ^ergfteiger  uorragen.  9Jlit  oier^ebn  ^abren  begann, 
mit  24  ^af)ren  befd)loß  ®mi(  ^UÖ^^onbi)  feine  '-öergfaf)rten.  SSa? 
er  in  biefer  ^^it  geleiftet,  unb  bamit  für  bie  (Entmidelung  be§ 
^ergfteigen§  gefd)affen  ^at,  unrb  für  alle  ^^\t  bleibenben  2öert 
{)aben.  3n  it)m  ift  ha^  ^^beal  ber  ^üf)rertofen,  be;^  felbftänbigen 
^-öergfteigerS  uerförpert.  @ine  gan^e  9iei()e  beruorragenb  tüd)tiger, 
fetbftänbig  gebenber  9Jiänner  meift  bie  alpine  ®t)romf  !ur§  oor 
unb  mät)renb  feiner  3^it  —  id)  nenne  nur  ben  unDerge^(id)en 
S.  ^^urtfd)eller  ~  aber  feiner  befafj  bie  merbenbe  Slraft,  bie  an= 
feuernbe  ^Segeifterung  ©mit  3U9»^önbi)5.  ©an^  unmiUfürlid)  oer- 
fnüpfen  mir  in  erfter  Sinie,  tro^  3Sei(enmann,  ^.  v.  ^^artf)  u.  a. 
bie  ©ntroidlung   be^S   fü^rertofen  @e()enü,  unb   bie  Sclbfioerftänb- 


©mil  3i"igmonbi)  jum  @ebädf)tni§.  XV 

{id)fett  feiner  ^^ercd)tigimg  mit  feinen  Flamen  unb  tiliebevn  bann 
ben  feiney  '-öntbev!?  nnb  ^^nvtfdjeÜery  an. 

®a^  rcertDolIfte  aber,  n)a§  wk  uon  @mil  ßfigmonbi)  be^ 
fonnnen  t)aben,  ift  fein  ^eifpiel :  ma^  er  unternal^m,  wie  er  e§  burd)= 
fübrte  unb  wie  er  barüber  berid)tete,  baran  follle  ]id)  jeber  unb  be= 
fonberg  unfere  alpine  ^ugenb  ein  ^eifpiel  ne{)men.  @r  ift  ftet§,  it)a§ 
er  ift!  9Biü  nid)t  me()r,  nidit  lüeniger  fd)einen.  2)a  ift  fein  .'paud)  non 
^sral)(crei,  fein  gro^fpredjerifdieg  @etön,  feine  ©pur  uon  9}]ad)c, 
uüu  Unaufrid)tigfeit  unb  nidjtssfagenben  9ieben§arten.  @r  ift  in 
erfter  Sinie  ftreng  gegen  fid),  er  bemäntelt  feine  ^e^ler  unb  ^u- 
tümer  nid)t;  furj,  in  il)m  ging  un§  ein  SJIenfd)  uerloren,  ber  fo 
lebte  unb  fd)rieb,  ba^  it)m  jeber  ^r^unb  luerben  mu^,  ob  er  i^n 
perfönlid)  fannte  ober  nid)t.  ^ung  mu^te  er  flerben,  aber  er  lebt 
weiter  in  eroiger  „.lugenb! 

P.  |l(tttl4tr. 


€mlettunn. 


®ie  ^od)gebirg§uatur  ber  9t(pen  in  ber  9J^annic5faItigfeit  tf)rer 
befonberen  (Eigenarten  birgt  für  ben  ?3^enfd)en,  ber  [ie  al§  ^erg= 
fteiger  auffud)t,  eine  gro^e  ^^(nja^I  oon  (5)efaf)ren. 

(Sine  gro^e  l')Jknge  oon  9)Ji3g(id)feiten  nnb  5Sal)r[d)ein(irf)f'eiten 
ift  gegeben,  baJ3  (Sreigniffe  eintreten  f'onnen,  bie  be§  '0){enfd)en  Seib 
nnb  Seben  gefä()rben.  —  S)ie  ©tei(l)eit  ber  (Setänbeformen,  bie 
(Sr^ebnng  über  ben  9Jleere§|piegeI  nnb  aüe  baniit  in  ^^M^^i^^"^^"* 
()ang  [tet)enben  flimati]d)en  (Sigentümlid)feiten  nebft  if)ren  ^yolgen 
(3ßed)[el  5n)ifd)en  ?^roft  unb  Spalte;  ©d)nee  unb  @i§bebed;ung)  finb 
bie  ipauptüoranSje^ungen  für  bie  @ntftef)ung§mi3glid}feiten  ber 
be^eidjnenben  alpinen  @efa()ren. 

2)ie  raid)tigften  löorgänge,  rceldje  biefe  @efa!)ren  bebingen, 
fbnnen  roir  in  übertragenem  ©inne  gteid)fam  al§  „Seben§äu^erungen" 
be§  @ebirg§förper§  be5eid)nen;  fie  bernben  auf  pf)i)fifatifd)en  unb 
d)enii]d)en  3uftanb§änberungen,  unb  finb  oor  ädern  burd)  bie 
4ßed)feln)irfung  5iüifd)en  ber  „Suftf)ülle"  (3ltmofp()äre)  unb  ber 
„©rbfefte"  (2itt)ofpbäre)  bebingt.  ®a§  SOßaffer  in  feinen  Der= 
fd)iebenen  @rfd)einung§formen  al§  Siegen,  *Dlebel,  (5d)nee,  (Si§  fpiett 
babei  eine  fc^r  n)id)tige  ^)\oUe. 

2Benn  luir  ^(art)eit  über  ben  3ufamment)ang  ber  (Srfc{)einungen 
gewinnen  luoüen,  !önnen  lüir  meber  fd)ematifd}er  (£intei(ung6= 
uerfudje,  nod)  t()eoretifd)er  3(u§einanberfe^ungen  entraten;  uor  atlem 
aber  woden  rcir  bie  Slatfad}en  reben  laffen.    ®a§  oorliegenbe  Sud) 

3f i9iuonbi)  =  ^QUlcf  c,    (SefaOvcn  bev  SHpen.  1 


2  ©inteitung. 

roiü  in  erfter  Sinie  ben  ^ergfteiger  jur  ^eübacf)tung  führen;  e§ 
w'xil  roeiter  ba^u  ergiefien,  au§  ben  beobadjteten  2;atfad)en  3d)(iiffe, 
15ef)ren  ju  jieljen. 

33ei  bem  33erjud},  bie  SJlannigfaltigfeit  ber  ®inge  unb  ®e= 
fd)et)niffe  §u  überfc{)en,  fie  erftd)tüd)  f(ar  §u  mad)en,  f)ilft  ba? 
(2d)ema,  aud)  rcenn  e§  UnsuIängUc^feiten  birgt;  e§  liegt  nid)t  in 
bev  'Olatur,  aber  lüir  bebienen  uns  feiner  jur  ©id)tung  unb  Crbnung 
in  ber  faulte  ber  S^atfoi^en. 

®ie  ©efat)ren  ber  2I(pen  üer[ud)te  man  nad)  yerfdjiebenen 
©runbfä^en  einjuteifen.  3B(n)niper  fpric^t  oon  pofitioen  unb 
negalioen,  9Jleurcr  uon  elementaren  unb  periönlidjen  (5)efaf)ren: 
bas  ftnb  2(u§brücfe,  bie  im  allgemeinen  rceniger  gut  t)a§  be5eid)nen 
moHen,  roa^  @.  ßfigntonbi)  objeftiüe  unb  fubjeftioe  @efat)ren  nannte. 

Söenn  mir  auf  biefe  ^^^ßi^^i^ung  bie  ^^robe  nmd)en,  finben 
mir,  bafs  e§  §n)ar  rein  fubjeftiue,  unb  rein  objeftioe  @efal)ren  gibt, 
ba^  aber  biefe  ßnjeiteilung  in  oielen  Stätten  oerfagt,  ha  tjäufig  ber 
©ntritt  für  ben  l")]lenfd)en  gefäl)rlid)er  SBirfungen  burd)  objeftiüe 
unb  fubjeftioe  ällomente  bebingt  ift.  3<i)  uerjidjte  be^balb  barauf, 
biefe  3i^^it^ilung  für  bie  ©liebe rung  be§  (5toffe§  im  üor= 
liegenben  33ud)e  ansumenben,  obne  auf  bie  2lnroenbung  ber  betben 
2{u§brüde  ju  oerjidjten. 

'^ie  Urfad)en  für  ben  (Eintritt  einer  ©efabr,  für  eine  2Iu§^ 
löfung  berfelben,  mit  ?3^olgen,  bie  bem  9)lenfd)en  Unl)eil  bringen,  — 
benn  barauf  fommt  e§  ja  praftifd)  an  —  fönnen  in  ber  @ebirg§= 
natur  allein,  im  Dbjeft,  nntr^eln.  Dt)ne  jeglid)eg  ßiilii'^  "5^^ 
93lenfd)en,  au§  innerer  '^iotmenbigfeit,  bebingt  burd)  9kturgefe^e, 
tritt  has,  gefäf)rlid)e  (£reigni§  ein.  (S§  ift  lebiglid)  bebingt  burc^ 
3uftanb§eigentümlid)feiten  be§  Objefteg  (^'el§,  ®i§,  ©d)neemetter) 
unb  beffen  SSeränberungen  (9lebel,  ©türm,  ©eroitter,  @teinfd)lag,  Sa= 
minen  20.  9(uf  ha^  ©intreten  ober  ^^lid^teintreten  ber  gefät)rlid)en 
Sßirfung  t)at  rceber  ber  3ßille,  noc^  ba§  können  be§  ^ergfteigers 
irgenb  meld)en  beftimmenben  ©influ^.    ^a§  finb  bie  rein  objeftioen 


®inleitung.  3 

<5)efa[)ven.  —  S)er  einjige  ©dju^  bagegen  beftet)t  in  ber  @r§iet)ung 
bes  9J?enfd)en  jur  ^eobadjtung  imb  ©rfenntnig  ber  9laturerfd)ei= 
nungeu;  im  Sernen,  biefeu  @efal)ren  nad)  9JlögIid)feit  qu§  bem 
"©ege  511  gef)en,  fie  511  oevnieibeu. 

®ie  rein  fubjeftioen  @efQf)ren  rul)en  im  SRenfd^en  felbft,  in 
feiner  geiftigen  unb  förperlid)en  Ungu(änglid)feit:  i^erfagen  ber 
t'ürperlid)en,  rcie  geiftigen  Gräfte,  un5ureid)enbe  Orientierungigabe, 
mnngel[)Qfte  Q3eobad)tungeifQi)igfeit,  nid)t  erfannte  ober  unterfdjäljte 
®d)rüierigfeiten.  (folgen:  ©rmübung,  3Serirren,  ©d^minbel  2c.). 
|)ierl)er  gef)ört  and)  bie  gro^e  @efaf)r  ber  (£e(bftüberfd)ä^ung,  ber 
©itelt'eit  unb  be§  falfdjen  @f)rgei5es  al§  2;riebfebern  für  Untere 
nel)mungen,  benen  ber  33etreffenbe  nid)t  geroac^fen  ift,  unb  ber 
roiberroärtige  ®t)QrafterfebIer:  9^eforbef)rgei§  bei  33ergtouren. 

®ie  rein  objeftioe  @e|cil)rlid)feit  be§  @ebirge§  bleibt  alten 
^Jienfdjen  gegenüber  ftetö  gleid).  dagegen  ift  bie  9Jlenge  unb 
<5)rö^e  ber  rein  fubjeftioen  @efal)ren  für  jeben  9)lenfd)en  oerfi^ieben; 
fie  ift  bebingt  burd^  SSeranlagung  unb  ®r5iel}ung. 

®ie  größte  ßa^l  ber  @efal)ren  lä^t  fid)  meiner  3lnfid)t  nad) 
nid)t  jmangloS  in  eine  ber  beiben  genannten  ©ruppen  einfügen, 
lüeil  meift  objeftioe  (in  ber  @ebirg§natur  rul)enbe)  unb  fubjeftioe 
(burd)  ben  9Jlenfd)en  im  ©ebirge  bebingte)  SHomente  bie  brot)enbe 
@efat)r  auslöfen. 

3roar  geboren  mandje  @efal)ren  infofern  gu  ben  fubjeftioen,  aU 
ol)ne  ba§  2Sür{)anbenfein  be§  5Jlenfd)en  ibr  (Eintritt  nid)t  erfolgt, 
aber  bie  9)lomente,  bie  bem  9Jlenfd)en  oert)öngni§ooll  luerben 
fönnen,  rul)en  im  Dbjeft;  fie  werben  erft  burd)  ben  9}]enfd)en  §u 
unl)eilbringenber  SBirfung  oeranla^t.  SOBir  molleu  fie  0  e  r  f  d)  u  l  b  e  t  e 
(Sefal)ren  nennen  (genauer  fubjeftio  au^gelöfte  objeftioe  ©efatjren). 

3u  biefer  (Gruppe  gel)oren  alle  bie  @efal)ren,  bie  man  burd) 
^el)errfd)en  ber  fogenannten  „ bergfteigerif d)en  2:ed)nif"  oermeiben 
fann.  ^löenn  ^Jkd)läffigfeit,  £eid)tfinn,  un§ureid)enbe§  5lönnen  ober 
ungenügenbe  Kenntnis  ber  .^od)gebirg§natur  für  unfieiloolle  ^^olgen 


4  (Einleitung 

üon  ®efa{)ren  oerantroortüd)  ju  machen  finb,  t[t  fraglos  eilt 
(Sd)uIbmoment  Dorf)anben. 

^öeijpiele:  2(u§bred)en  üon  ©teinen  als  ©riff  unb  Sritt,  So§= 
treten  oon  Saroinen,  5)urc^brec^en  burd)  bünne  ©d)neebrücfen. 

3at)t  unb  ©ri3^e  ber  üer)cf)ulbeten  @efaf)ren  nimmt  ab  mit 
ber  Steigerung  ber  @rfaf)rung  unb  bes  gefamten  berg]"teigecifd)en 
Könnens  be§  Souriften,  fie  n)äd)ft  mit  ber  ®auer  unb  Sd)mierigfett 
ber  5U  löfenben  2Uifgaben. 

®ine  fdjorfe  Trennung  5nnld)en  ben  objeftiuen  unb  jubjeftiuen 
(Sefabrengruppen  ift  oft  nid)t  burd)fübrbar;  oielf ad)  werben  bei 
©intritt  üon  Unfällen  bie  oerfdjiebenen  9)lomente  ineinanberfpielen; 
\a  eH  fann  unter  Umftänben  eine  objeftioe  @efat)r  (^f^ebel,  Sd)uee- 
fturm)  äu  einer  fubjeftioen  merben,  fofern  bei  berartigen  i>ert)ä(t= 
niffen  eine  ^our  angetreten,  ober  nid)t  rec^tseitig  abgebrod)en  mirb^ 
ober  menn  über()aupt  eine  objeftioe  ©efat)r  uor^anben  ift,  mit  ber 
öon  üornf)erein  gered)net  merben  mu^. 

^ie  ^yälle,  in  benen  9}lenfd)en  rein  objeftioen,  unüer= 
fd)U (beten  @efaf)ren  jum  Dpfer  gefaden  finb,  get)ören  ju  'c>^n 
(5ettent)eiten ;  fie  madjen  geroi^  nur  menige  ''^^rojent  aüer  alpinen 
Ungtücf§fälle  au§.  5ßormiegenb  finb  e^  bie  oerfdndbeten,  unb  bie 
rein  fubfeftioen  (S)efa()ren  mit  it)ren  mannigfadjen  SRögüdjfeiten,. 
roetdje  bie  meiften  Cpfer  forbern. 

3Benn  nun  ber  9Jtenfd)  all  ben  ^äl)rbungen,  bie  ba?  53erg:^ 
fteigen  mit  ftd)  bringt,  mo^t  gewappnet  gegenübertreten,  fie  frof)= 
gemut  meiftern  raid,  mu^  er  (erneu,  ^luei  gro^e  ©ebiete  ju  erfennen 
unb  §u  be()errfd)en:  bie  31atur  be§  ^od)gebirges,  unb  fid> 
fetbft:  bie  9?egionen  ber  objeftioen  @efat)ren,  unb  ben  oermicfelten 
Organismus  beg  eigenen  ^d). 

SSorbebingung  §u  erfotgreic^er  Betätigung  für  ben  9Jleufd)en 
ift  atfo  ha§  grünb(id)e  Hennenternen  be§  (5d)aup(a^e§  unb  ber 
3trt  feiner  Jätigfeit.  (Sr  mufs  (erneu,  fid)  fadjgemüB  auf  feinem 
3lrbeit§fe(b  5U  bemegen,  unb  bie  au  i(}n  fierantrelenben  3Iufgaben 


©inlettung.  5 

—  Dom  Seid)ten  jum  ©(^iveren  aufraärt5  —  rid)tig  unb  gut  §u 
töfen.  (Sr  mu^  aber  oor  ollem  fernen,  ben  rid)tigen  9JJa^ftab  für 
fein  Spönnen  ftet§  ju  ftnben,  ftet§  felbft  raiffen,  roas  für  if)n  er- 
laubt ift,  roasi  nid)t! 

^ei  einer  ^et)anb(ung  ber  @efaf)ren  ber  2I(pen  fann  e§ 
natürlid)  meine  2lufgabe  nid)t  fein,  ba§  (Erlaubte  unb  ^'lidjterlaubte, 
ba^'  ß)efät)rlid)e  unb  Ungefät)rtid)e  in  9iege(n  unb  ^^nragrapt)en 
.§u  sroängen,  ba§  rciberfpröd^e  ber  g-üde  ber  ^Jlögüdjfeiten.  ^d) 
Xüill  uor  allem  r)erfud)en,  bem  anget)enben  33ergfteiger  ben 
n)id)tigften  2Beg  ju  meifen,  ben  er  üon  9tnfang  an  befdjreiten  muf3, 
t)en  einer  überlegten,  fdjarfen  53eobad)tung  ber  .^od)gebirg§natur 
mit  gefunben  ©innen  unb  fritifd)  fic^tenbem  53tid. 

"3)ie§  ^ud)  foU  alfo  bem  5(nfänger  ein  Sßegmeifer  fein,  ber 
it)n  le^rt,  felbft  fet)en,  eigene  unb  frembe  33eobad)tungen  unb  @r= 
fat)rungen  fo  ju  uermerten,  baf^  er  lernt,  fid)  immer  freier,  immer 
felbflönbiger  unb  urgefät)rbeter  auf  ^el§,  @i§  unb  (2d)nee  ju 
bewegen.  —  ®en  ^auptabfd)nitten  füllen  bat)er  aügemeine  2(u§= 
^inanberfe^ungen  über  bie  befonberen  @igentümlid)feiten  ber  ^^ody 
gebirg§natur  Dorau§gefd}ic!t  merben,  bamit  ber  Sefer  bie  roefent^ 
tid)en  ^vaftoren  fennen  lernt,  bie  t)ier  rairfen,  unb  bamit  er  erfä{)rt, 
roie  fie  roirfen.  S)er  33ergfteiger  fotl  lernen,  fid)  9?ed)enfd)aft  ju 
geben,  unter  meld)en  gegebenen  3Sert)ältniffen  (5)efat)r  ju  oermuten, 
au§  meldien  äußeren  Slnjeidjen  fie  ju  erfennen  ift;  mie  er  it)r  be= 
gegnen  ober  fie  wermeiben  fann. 

^ie  (£l)ronif  ber  Unglüdsifälle  liefert  leiber  bauernb  ein  reid}e§ 
(SrlöuterungSmoteriol  ^um  J^opitel  ber  @efal)ren  ber  3llpen.  ®aei 
foll  un?  al§  roertooUeS Hilfsmittel  für  unfere  Darlegungen  bienen. 
3lu§  llnglüd  unb  @lenb  muffen  mir  jum  minbeften  Sel)ren  jie^en; 
unb  bie  bitteren  @rfal)rungen  ber  ä>ergangenl)eit  follen  für  bie 
©egenmort  unb  3ufunft  nid)t  rerloren  fein. 

%üx  bie  Einteilung  bes  (Stoffel  finb  naturgemäß  einige  ^aupt= 
cbfd)nitte  gegeben. 


6  (Sinfeitimg. 

2ßir  iDerben  uon  ben  ©efa^ren  ber  ?yclfen  (beiüad)ien  un!> 
faf)I),  be§  ©d)nee§,  be§  5irn§  unb  (5tfe§,  forcie  bcr  Witterung 
(^hbä,  Mik,  ©türm,  ©erattter)  unb  ©inbrurf)  ber  'Oladjt  511 
^anbeln  t)aben. 

Ueber  bie  S^ei^nif  be^  33ergfteigen§  im  befonberen  ju  reben, 
ift  I)ier  nid)t  ber  '^la^.  21m  geeigneten  Crt  roirb  jeroeits  auf  bie 
notrcenbigeu  "iDkf5na^men  eingegangen  werben,  roenn  e§  [idi  barum 
{)anbelt,  roie  man  geroiffen  ©efa^ren  begegnet,  mie  man  fie  burd) 
„ted)ni[d)e  |)i(f!omitteI"  üermeiben,  ober  bod)  auf  ein  SJiinbeftma^ 
befdjränfen  fann.  —  ®abei  roirb  aud)  baoon  bie  9tebe  fein  muffen, 
menn  leidjtfinnige  ober  unridjtige  'ilnmenbung  „ted)nifd)er  |)ilf£;' 
mittel"  äu  Unfällen  füf)rte.  —  @in  ©d)lu^fapitel  ift  ben  @igen= 
fc^aften,  bie  ber  '^ergfteiger  befi^en  ober  ermerben  fotl,  gemibmet. 


Don  ben  itlfeu. 

1.  ^KlgemeineS.*) 


3?te(ge[taltig  i[t  ber  33au  ber  'g^et^gerüfte  ber  3üpen.  @ebtvg^=^ 
bÜbenbe  3Sorgänge  [d)ufen  au§  @riiptiöiuateria(  unb  Sd)id)t^ 
gefteinen  bal  mäd)tige,  nertüirfelte  Sßerf.  Söaffer  unb  (£i§,  ^iilte 
unb  §i^e,  ©türm  unb  3ßetter  jcrftücften  bie  riefigen  ^Dlaffen, 
jerfurditen  bie  ^el^forper,  jerniürbten  'C)a§  (Seftein.  (Stetig  bauert 
biefe  3^'^ftörung§arbeit  fort.  2)ie  beftänbig  raattenben  Gräfte  ber 
^I[tmofpt)äriIien,  SSeriuitterung  unb  ©rofion,  arbeiten  unau§gefe^t 
bejeic^nenbe  33ergformen  au§  ben  fompaften  ÜRaffen.  9iuinen  ftet)en 
üor  un§,  S^iefte  ber  einfügen  Siiefenbauten.  3Bed)fe(üo(I  ftnb  fie 
gefügt  je  nad)  33aup(an  unb  ©eflein^material 

|)ier  ragen  mäd}tige  ^iiefenbome  au§  {)artein,  n)iberftanb§= 
fä[)igem  ^^rotogingranit  empor ;  fie  enlfenben  jäf)  abftürjenbe,  fd)arfe 
Sligui(Ie§*(5)rate,  mit  fteilen,  griffarmen  ^!pIatten(9}?ünt=SIanc=@ruppe, 


*)  ^<i)  ueriüeife  ben  Sefer  be[oiibcr§  auf  fotgcube  3luffä^e  unb 
5Berfe,  ioeld)e  aud)  bem  9iirf)tgeoIogen  eine  3>ertiefung  be§  55evftänbniffeö 
für  bie  S^latur  bc»  S^od)gebirge§  uerniitteln  fönnen. 

1.  ®ienev :  „''■Bau  unb  ^itb  ber  Dftalpen  unb  be§  ^arfte§." 
^iöien  1903. 

2.  ©teinmann,  ®. :  „®ie  ''Jßroblemc  be§  3npen=®ebirge§."  32it|"c^v. 
be§  ®.  u.  De.  2t.=^i    1906. 

3.  (Sc^mibt  fö. :  »/-Bau  unb  S3ilb  ber  Sd)it)ei5er  '3üpen."  sßafel  1907. 
3uv  allgemeinen  93elet)rung  über  ben  SSober,  auf  bem  ber  SHeufd) 

fte{)t  unb  lebt,  fei  9ieumai)v  (Srbgefc^id)te,  Seipjig— Söien  1895,  empfoi)len. 
—  Ueber  3lu§rüftung  unb  2;ed)nit'  be§  üöergfleigerS  finbet  ber  Sefer  ba§ 
erforberlic^e,  fomeit  e^  nid)t  ^ier  gefagt  ift,  in:  Sent  „öod)touren",  f)erau§= 
gegeben  oon  3B.  ©diutje,  Seip^ig  1893. 


8  ^^on  ben  g-elfen. 

2)aupf)ine).'  (2(bb.  1.)  ®ort  bauen  fid)  au§  (eirf)ter  oeriüitterbaren 
friftaüinen  ©rf)iefern  unb  ©neife  ebelgeformte  brci=  unb  üierfanttge 
^r)mmiben  auf.  —  ®ie  gleid)mä^ig  qebö]d)ten  'J^aiit'ßn  f^nb  oon 
regelmäßig  anftetgenben  ©raten  gelrennt,  iüeld)e  meift  gegebene  '-föege 
barfteüen  (5.  53.  SBaüifer  'Ä>eiß()orn;  ©itoretta:  Sinarb,  'i^er[tanf(a= 
f)orn,  Dentaler  3{(pen  jc).    (2lbb.  2  u.  3.) 


9tbb.  1.    SligutüeSbilbung  in  ber  9Jiont=S8Ianc=®ruppe  (a;i)pu§  (Sfjcirmoj  :c.). 
5protogingramt. 

SRürbe,  rceirf)e,  tonige  ©efteine  bilben  it)eid)n)e(Iige  33ergformen, 
bie  bem  93loIaffeüortanb,  ben  5(i)[rf)bergen  ber  3}oraIpen  jc.  jum 
Seite  if)r  (Gepräge  geben. 

|)inter  ber  norb=alpinen  S^orbergjone  erf)eben  fid)  bie  oft 
fenfred)ten  ^2öänbe,  bie  fc^roffen  ^ämme  unb  ©ipfel  ber  nörb= 
Iid)en  ^atfalpen.  ©probe  Dolomite  unb  ^alfe,  bie  fenfred^t  ftüften, 
bauen  fie  auf. 

3(uffallenbe  ©eftalten  finb  bie  fteilen  @ra§berge  be§  3I(Igäu: 
^öfatei  unb  (5d}ned.  —  ^arte,  fd^roer  oerioitterbare  ^ornfteine 
bitben  ben  feften  ©runb,  bev  bie  fteile  Sijfd)ung   ermöglid)t,   unb 


Slügemeines.  9 

beni  Oraliinid)^  feften  -öalt  gibt.  —  doppelt  auffattenb  luirft 
bie  (Sr[d)einung  biefer  ^erge,  iüei[  fie  ftd)  auf  bem  janftgerunbeten 
©eliinbe  au§  bunf(en  mürben  Soni"d)ieferu  unoermittett  erf)eben. 
©inen  ebenfo  [tarfen  ©egenfa^  mit  ii)rem  Unterbau  bilben 
bie  {'(obigen,  nngegüeberten  ®o(omitmaffen  ((Sd)(ern)   nnb  .Tla(fen 


Stbb.  2.     5}.H)ramtt)entnlbung  (Jt)pu§ 'portjengvat  :c.).  ffriftaUine  Srfilcfev;  ©ncife. 

(9}}armo(ata,  9lbb.  4),  ober  bie  ans  fenfred)t  t'tüftenben,  moI)I= 
gefd)id)teten  halfen  nnb  Dolomiten  gefügten  9Kauern,  2;ürme  unb 
^aden  ©übtirü(§.  Ueppigem  Salbbeftanb,  meidien  'ffieibematten, 
bie  auf  Ieid)tüeru)itternben,  frndjtbaren,  mürben  9D]erge(n  nnb 
2:ntfen  murmeln,  entfteigen  biefe  bizarren  ^-el^gebilbe.  UeberaÜ 
ftärffte  9(bbängigfeit  ber  33ergform  uom  Q3aumateriat.  ^^ier  fenf^ 
red)te  5llüftung  unb  riefige  (5tei(abftüv5e,  bort  aümä()lid)e  33öid)ung 


10 


^i^on  ben  {Reifen. 


unb  5af)nic  9^unbfovmen.  i^ier  praüc  'ißänbe  unb  glatte  'flotten, 
bort  ftufiger  %e\§>  mit  ^erraffen  unb  53änbern.  (2Ibb.  4  u.  5.) 
2(n  bem  einen  33erg  meift  fefter  ^el§  mit  juoerläffigen  ©riffen 
unb  dritten,  am  anbeten  nur  locfere  S^rummer,  bie  äu^erfte  55orfi(^t 
erforbern. 

\'^iix  bie  üeri(^ieben  [tarfe  Socferung  ber  ©efteinsmaffen,  für 
bie  rced)i"elDOÜen  '^Berroitterungsprobufte  mu^  in  erfter  Sinie  bie 
53e[d)affenf)eit  be§  @e[tein§materia(g  nerantroortttd)  gemad)t  luerben. 

%ni  36i^trümmerung§' 
'V  f^^f^r.»  erfdjeinungen  finb  aud) 
anbere  35orgänge  bie 
Urfac^e,  bie  jum  2;ei( 
aUerbing§  für  ben  ^Serg^^ 
fteiger  fef)r  fd^mer  p 
beurteilen  finb. 

3öir  lüiffen,  ha^ 
bie  2IIpen  burd)  %aU 
tung§-      unb     lieber- 

fdjiebunggüorgänge 
aufgetürmt       mürben. 
2)abei   fanben    enorme 
""^reffungS^    unb    5Hei^ 

bung§erfd)einungen 
flatt.  ©probe  ^-elg^ 
maffen  mürben  in  fid)  zerrüttet,  ober  an  23erfd)iebung§fläd)en  ver- 
rieben unb  mef)r  ober  rceniger  uoUfommen  mieber  uerfittet.  ?veine 
3leberd)en  unb  «Sprünge,  me(d)e  'i)a^  ©eftein  aüfeit§  burd)fe§en 
unb  bie  meift  mit  mei^(id)em  S^alffpat,  ober  anberem  93kterial 
erfüllt  finb,  oerraten  fc^on  äu^er(id)  ben  3)langel  feften,  inneren 
3ufammen^ang§. 

®ie  fefteften  unb  r)erf)ältni§mä^ig  suoerlä^igften  ©efteine  finb 
im  allgemeinen  ©ranite,  ''^rotogingranite  unb  äf)nlic^e  (^iguiües 
ber  9Jlont=^(anc*@ruppe,  grand  mur   an   ber  'ilJteije).    ^ompafte 


9Ibb.  3.    @in5etannd)t  an  einer  ©ratftrecfe  (äBeiSmiesj. 
(ffrlftatttne  ©d)iefer). 


3lügemeine§. 


11 


ober  (^robbanficie,  reine  ^n(fe  uub  Dolomite  bilben  and)  relatiu 
i^uüerläffigeg  9JlateriaI;  fie  bauen  fefte,  pralle,  glattgeiDajd)ene 
^3Jiauern  auf;  5.  33.  „^ad)ftelnfalf'"=Q3erc3e  ber  nürblicf)en  ^ait-- 
alpen,  9)iarmo(ata=@übii)anb.  .pier  „üeriuittert"  ha§  93laterial  nid)t 
raie  bei  unreinen  halten  u.  bgl,  bie  au§  Der[d)ieben  n)iber[tanb»= 


SUib.  4.    SBUbung  pvaUer  9BänDe  oöne  ftärfere  QuergUeöenmg  (2:t)pu-o  ^JJiavmoIatci). 

Marmotatafalt. 

fähigen  @iu5eltei{d)en  befte()en.  Slu-g  fü(d)en  'OJIaffen  mirb  ba» 
(eid)tlö§lic^e,  ober  uieid)ere  9JlateriaI  fortgefü()rt,  jdjioer  (ö§(id)e§, 
feftere^  bleibt  jurücf.  Seid)t  „uerroitterbar"  pflegen  eifenf}altige 
^eile  in  Ralh  uub  "ilioloniitgefteinen  5U  fein,  ^ie  dufteren  3(n- 
,^eid)en  fotd)er  toder=mürben  ©teilen  finb  gelblid^e,  rote,  oft  fel)r 
intenfioe  g-ärbungen  ber  ^-elfen.  ®ie  „gelben"  unb  „rqten  Sänbe", 
Xiirme  unb  33änber,  oerraten  if)re  unangenel)men  @igenfd)aften 
oft  fd)on   üon   meitem   burd)   bie   ^arbe;    fie   finb    wegen    ihrer 


12 


5?on  ben  (Reifen. 


^rüd)ii:;feit  oielfad)  aUbefannt  unb  üerrufen  (5.  33.  ©elbroänbli 
nm  %öi)\,  SSänbe  ber  @mu  Dbia,  (Sroba  roffa,  SSilnö^erturm, 
(Simone  ©übiunnb  k.  k.).  ^d  bünnbanfigen,  feinfdjidjtigeu  halfen 
unb  2)o(omiteu  fiiib  bie  ©injelfdiiditen  meift  burd)  feine,  tonige 
(n)eid)ere  unb  uiafferfaugenbe)  ßii^ifcij^^fc^jicDt^^^  ^on  einauber  ge= 
trennt.  (So(d)e  @eftein§ma[fen  pflegen  bem  ©ebirgsbnicf  gegenüber 

roegen  SJJangcl  ein()eit= 
Iid)er  ^ufannnenfe^ung 
geringe  Siberftanbs^ 
fäf)igfeit  5U  ertueifen; 
fie  finb  oft  ftarf  5er= 
t'nittert,  in  fid)  §errüttet 
nnb  weiterer  33eriintte^ 
rnngs^erftörung  fet)r 
nuSgefe^t. 

3(n  ?yel§partien 
au§  fo(d)em  ??]aterial 
beftet)t  oft  bie  gan5e 
Dberf(äd)e  anc^  lofen 
2;rünnnern.  ©ro^e  @e= 
ftein§maffen  Bnnen  fid) 
ba  bei  geringer  33er= 
antaffnng  Ieid)t  loslöfen 
(5,  33.  5l(ein=©pannort, 
„Setterfteinfa(f"=33erge  be§  ^arroenbel,  SBetterftein,  ber  Sed)taler 
3{(pen;  Drtler  ^alt,  3:ei(e  be§  i^od)jod)=,  befonber§  aber  bes 
9J^arltgrQte5  u.  f.  f.). 

©dnefrige  ©efleine  r)erf)alten  fid),  'i)ci  fie  qu§  ben  üerfd)ieben= 
nrtigften  Urfprnngssgefteinen  entftanben  finb,  red)t  nerfdjieben. 

©neife,  f ogenannte  friftaUine  (5d)ief er,  f önnen  relatir»  feft  fein,  nnb 
rcid)lid}  „fante"  ^^^artien  baneben  anfiueifen.  '^öt(id)e  ©ifenfärbnng 
lä^t  and)  ^ier  oft  fd)on  non  weitem  auf  ben  3"ftanb  ber  Reifen 
fd)(iefeen.    ^sx\  ben  ©nei§gebieten  ber  ©ituretta  (Diote  ^-tnb,  9iot= 


Stbb.  5.    Sötlbung  uon  33änöevn  unb  ©teilflufen, 

3erteitung  tn  Sünne  (3;i)puä  Krojäon  :c.),  rcgel; 

mäöig  gefct)idt)tete  Solomtte. 


2ingememe§. 


13 


t)orn),  beä  ^erraatt  unb  ber  Det3taler  2C.  fiubeu  [id)  oft  bid)t  neben 

püerläffigen  ^enjen  ober  3Begen  {)üd)ft  mor[d)e  brüd)tge  ^"elsbanten. 

3e   n)eid)er  unb   feinid)iefriger   ein  ©eftein  i[t,    befto   un^u-- 

oerläjfiger   pflegt  e§  ju  fein,   and)   bonn,    roenn   nur   nereinjelte 


3lbb.  6.    seUbung  oon  ©teilftufen  unb  '^erraffen  (2;:)pu§  2Ba^mann)  bldbanfige  ffalfe. 

härtere  Partien  (^änfe  unb  i^noüen;  5.  ^.  33errucanofd)iefer  im 
©ebiet  be§  ^\^  (3egne§)  eingefd)altet  finb. 

^h  ba§  9}^ateriat  au§  ®limnterfd)iefer  (^eufel^grat  am  2:äfd)* 
[)orn)  ober  au§  2;a(f=,  (£{)Iorit=  unb  ©rünfd)ieferu  beftef)t,  ift  prat'tifd) 
für  ben  ^ergfteiger  ba§felbe;  ba  ift  üie(e§,  menn  nid)t  aUes  faul. 

©olc^eS  ©eftein  feigen  bie  berüd)tigleu  „^ratfd)enn)änbe". 
3iüertaler  Sltpen  unb  dauern  bieten   in  ben  Cftalpeu  befonberä 


u 


^-8on  beu  Reifen. 


reirf)(id)e  33ei[piele  für  bevartig  morfc^e,  fd)iefrige  ^-elsgerüfte. 
(Öod)fei(er  non  ber  9?ötf)e  au§;  @ro^=2öieebad)f)orn  [^ratf(^en= 
^öpfe],  ©rof^gfodner— G)(od:neriüanb  u.  f.  f.) 

Sanbige,  falfige  unb  reine  2;onid)iefer  finb  fo  roenig  lüiber^ 
[tanb§fäf)ig,  ba^  feiten  aUfeittg  frfjroffe  33ergformen  au§  if)nen 
fierau^mobetltert  werben.  ^ege{)en  mn  ©teilabftürjen  an 
fütdien  Sergen  get)ürt  ^uin  gefäf)r(id]ften,  wq§  e§  in  ben  3((pen  gibt. 


2Hib. 


Steilabftuvä  unb  5)ac£)feite  eine§  S3ünbner=Sd)ieferbecge§  (t:t)pul  §inter= 
rOeingebtet  20.    SSetcfier,  bünnblättrigev  2onfi^iefer. 


ober  es  ift  über{)Qupt  ni(^t  burd)füf)rbar,  bo  bie  Srüd)igfeit  nnb 
Soderung  an  biefen  ©d)teferbergen  ben  ^öd)ftniöglid)en  @rab  er= 
reid)t,  fo  ba^  unter  ben  ^änben  unb  ^ü^en  be§  53ergfteiger§ 
alles  5ufammenbrid)t  (5.  93.  mand)e  Serge  im  9i{)einqueügebiet  unb 
im  3lntirf)ätifon,  3Beftab[tür§e  be^  ^i§  8^05  unb  ^^ij  93abret  zc.) 
mh.  7  XI.  8). 

Stör!  tonI)aItige  ©efteine,  9^lergel  unb  ©djiefer  üerroittern 
3U  feinbtättrigem,  u)eid)rutfd)igem  ?JkteriaI,  ba§  fid)  meift  burd^ 
bunfie,   fc^iüarje    ^-ärbung   ausjeid^net    (5.  S.  Sia§=3l(Igäufd)iefer 


2IIIgemeine§. 


15 


ober  Or)talf)änge,  (Srf)uiar5e  SJIilj   im  9(ügäu,  ober  5-(i)|d)fd)iefcr= 
f)änge  ber  S^oralpen  :c.). 

^ie  bereit?  oben  eruiäf)nten  feftcu  [teilen  |)ornftein=@ra§berge 
be5  3(Ügäu  bilben  einen  eigenartigen  !2i)pn5  für  fid).  ©ine  bev= 
artig  intenftoe  @ra§beiuad)[ung  bei  fü(d)er  ©tei(l)eit  unb  gleid}^ 
mäj3iger  ^öfdjnng  ift  an[  anberer  "Jetsnnterlage  (^alf  n.  bgt.) 
ansgejdiloffen.  33ei  ber  ^e[|)red)ung  ber  @efaf)ren  ber  ©rasbeiüad)' 
fnng  2c.    irirb    weiter  bie  S^ebe  oon  biefen  93ergen  fein  muffen. 

^em  ^iniuei?  auf 
bie  für  ben  33ergfteiger 
midjtigften  @rfd)ei= 
nungsformen  einiger  be= 
fonber§  bejeidjnenber 
©efteinsarten,  foU  eine 
furje  @rroät)nung  non 

„2agerung§Der^ä(t= 
niffen"  2C.  folgen,  fomeit 
fie  für  ba§  allgemeine 
Ißerftänbnis  oon  Sföert 
fein  tonnen.  —  ®ie 
fogenannten  maffigen 
friftallinen  ©efteine  (©ranite  20  finb  meift  fompaft,  unter  Um^ 
ftänben  in  beftimmter  9iid}tung  „gebanft";  fie  tonnen  and)  burd) 
©ebirgsbrudt  fd)id)tenät)ntid)e  ©d)ieferung§^(3truf'tur  ert)a(ten  ^aben 
(uergleidje  bie  fteit  aufgerid)tet  erfd^einenben  „'»^platten"  ber  9}lont=^ 
S3lanc=2tiguiae§,  3lbb.  1). 

@efd)id)tete  ©efteine  geigen  gefe^mäfjige  3tblöfung§=(3d)id)= 
tung§=)'5^Äd)en,  bie  burd)  SBe^fel  in  ber  ßufammenfe^ung  bebingt  finb. 

®er  @ebirg§bau  uerurfadit  gemiffe  „Sagerung§oerI)ättniffe", 
beftimmte  "Dleigung  („^aürid)tung")  ber  ©d)id)tfompIeje. 

®ie  ®d)id)ten  tonnen  mef)r  ober  weniger  eben  liegen,  fie 
tonnen  gebogen  unb  fteilgeftellt  fein  (ähh.  9),  fie  tonnen  gegen 
ben  33erg,  ober  uom  ^erg  meg  „fallen"  (3lbb.  10).     ®a  oielfacf) 


9lbb,  s.   ®in5elQnfid)t  an  einer  SBanb  eine§  2;on|"cf)iefer= 
berge§  (5ppu§  ©copi). 


16 


5öon  ben  Reifen. 


t)ärtere  unb  lüetdjere  ©d)td)ten  mit  einanber  roedifeln,  fommt 
e§  {)äufig  gur  ^öilbung  üon  „©teilftufen",  „2:erraffen"  unb  „53än= 
bern"  üou  febr  rierid)iebener  5leigung.  Ci^ergleid)e  bie  regelmäßig 
gefalteten  'öerge  ber  (Sänticn^rnppe,  bie  gejd)id)teten  ®o(omit=^5erge 
©übtirolg:  Impesjaner  Dolomiten,  '»peimo,  ©riftado,  Grojjon  :c. 


9tbb.  9.    ©ebogene  utib  fteifgefteUte  ©d)id)ten  (2:r)pu§  ttnl§:  fattelförmig  gebogene  f)ärtere 

unb  roeicf)cre  S?veibe=SaIte  in  rcecfjfetnber  9lufeinanberfolge;  recf)t§:  fteil  (fenfrecf)t» 

geflellte  ©ditcfiten  ber  fireujberge,  ©äntiSgebietj. 

[mb.  5.]    ^Dförblid)e  ^alfatpen.     ^itb   ber  ^ad)[tein  =  ©übroanb. 
©larner  3((pen:  ©laernifd)  u  j.  f.) 

(Sine  anbere  3lrt  auffaUenber,  bereit?  fur^  ermät)nter,  '^^^aroüet^ 
[truftur  f)at  i()re  Urjad)e  in  ben  ^rudroirfungen  roä{)renb  ber 
©ebirg^^bilbnng,  rce(d)e  „©d)ief  erung"  ber  ©efteine  erzeugen.  — 
®ie  (Sdjieferung  fd)neibet  bie  3d)id)tung  meift  in  mehr  ober  weniger 
großem  'Jßinfel;  e§  fönnen  fid)  3.  ^.  aud)  ^mei  ©d)ieferung§' 
fi)fteme  nod)  obenbrein  freujen.  ®a§  (Srgebnig  ift  eine  Xur(^= 
fe^ung  ber  ©eftein^maffen  non  3a{)Ireid)en  ^rudfläd}en,  nield)e  bie 
ßerteilung    in    fteine    Stüde    au^erorbentlid)    begünftigen.   ^m-- 


^om  (Steinfaüe. 


17 


2Uib.  10.    „^aQen"  bev  ©eftctuslagen,  Unf'^:  uom  33erg  ineg;  red)t§:  gegen  ben  33erg. 

fd)td)ttjie  9}^affen  befonber?  ^erfaUen  au§  biefeii  ©rünben  oft  in 
griffelartigen,  [tengetigen  ©cljutt  (3.  >3. :  Steile  an  ber  9^oten  '^anb 
in  ben  fiec^taler  3l(pen  :c.). 

'2)iefe  ä^orbemerhmgen  mögen  ^nm  93er[tänbni§  ber  beiben 
3t6fd)nitte  uom  „©teinfaü"  unb  uoni  „Soöbredien  ber  ©teine"  bienen. 

•^^raftifdje  (5d)(u^fo(gernngen  merben  be§  öfteren  an»  bem 
©efagten  ju  5ieben  fein. 


2.  «om  ©teinfalle.*^ 

^n  Den  .^od)regionen  fpielt  ber  SCßed)fe(  ^mifdjen  ^-roft  unb 
ipi^e,  ©efrieren  unb  3^anen  ba§  ganje  i^aijx  ()inburd;  aud)  für 
bie  ©eftein^jerftörung  eine  gro^e  dlolle. 

2)ie  ftrablenbe  Särme  tonn  in  ben  9lad)niittog^iftunben  ba^ 
©eftein  überfläd)iid)   fo   er^i^en,   ha^  e§  faft  nid]t  anjufaffen  ift; 

*)  Sie^e  Uni[d)(a9bilb. 

3f igmonöy^^Uiutcte,  ©efafjreu  bev  SUpeti.  2 


18  S?on  ben  3"eO'en- 

mit  [infenber  «Sonne  fü()(t  e§  fid)^a6;  nad}t§  unb  morgens  fällt 
feine  Cberflädjen-^Jemperatur  unter  'Ohid.  ^iefe  id)röffen  Iempera= 
turfprünge  f)aben  gur  ?^oIge,  ba^  ba§  ©eftein  fid)  in  jäf)em  2Bed)fet 
ausbefint  unb  sufnmmenjietit,  unb  jmar  in  red)t  Derfd)iebener 
3öeife  unb  öefdjiüinbigfeit,  je  nad)  ber  ©eftalt  ber  Cberf(äd)e,  je 
nad)  ber  ^ufa^^i^enfe^ung  ber  ©efamtmaffe,  je  nad)  ber  3Irt  unb 
bem  2Bed)feI  ber  Stemperatureinroirfung.  ^ßi^ßiifaüs  roerben  babei 
im  ©efteineförper  üerfd}iebene  Spannungen  erzeugt  unb  au§ge(üft. 
®a5  ©eftein  erf)ält  (Sprünge,  9xiffe,  e«  lodert  fid)  in  feinem 
groben,  roie  in  feinem  feinen  ©efüge  —  gerfädt.  @§  finbet  Sd)utt- 
2rümmerbi(bung  ftatt. 

3n  bic  entftef)enben  Diiffe  bringt  ha^  ^^affer  ein;  biegen--  n)ie 
Sdimetjmaffer  fangen  fid)  in  bie  fetnften  Spä(td)en.  Sorcie  ilälte 
eintritt,  gefriert  ha^  '^föaffer.  ^ei  biefem  Uebergang  oom  flüffigen 
in  ben  feften  3^M~tatib  erfolgt  eine  3^o(umenau§beIiuuug, 
bereu  J>-oIge  eine  3(rt  Äeil^Sprengroirf ung  ift.  „Spaltfroft" 
ermeitert  alfo  bie  S^iiffe,  er  fd)iebt  babei  gleid)fam  bie  an  fteiler  '-B}anb 
l}ängenben  Steine  gegen  ben  3Ibgrunb.  ^m  gefrorenen  ^^ift^nbe 
t)ä[t  ber  (Sisfitt  bie§  ©efüge  jufammen;  fomie  (Srmärmung  folgt,  löft 
fid)  Der  Slitt,  unb  bie  aud)  nur  im  gcringften  aus  bem  @Ieid)geund)t 
gebrad)ten  Steine  ftürjen  al§  ©teinfd)lag    praffelnb  in  bie  2;iefe. 

(Sin  f(eine§  ^-el^ftüd,  ba§  fo  feinem  Sager  entfprungen  ift, 
biente  üieÜeid)t  gerabe  nuidjtigeren  auflafteuben  iTRaffen  0(5  ^iBiber= 
lager :  @§  folgt  bem  fnatternben  Steinf d)Iag  ber  bonnernbfrad)eube 
^•el?fturä,  ber  unter  .^^^öllengeftanf  in  eine  Steinlamine  ^erberftet. 

Oft  fann  bie  Ö:nüärmung§au§bet)nung  obne  '©affcrmitmirfiing, 
wie  ber  Spaltfroft,  a((ein  fc^on  p  3}erfd}iebungen  an§  bem  labilen 
@Ieid)gemid)t  genügen,  fo  ba^  ^yeleftürfe  ha§  Uebergemic^t  befommen 
unb  al§  Steinfad  in  bie  Xiefe  ftür.^en.  ®ie  oben  ermäbnten  Ieid)t 
nernntterbaren  ©efteine  merben  biefen  Socferungsoorgängeu  am 
ftärfften  au^gefe^t  fein. 

(Sin  mehr  ober  weniger  bid)ter  Sd)uttmante(  bebedt  bie  "Serg^^ 
ftanfcn.    'i(uf  Räubern  unb  ^erraffen,  an  meniger  [teilen  i^ängen, 


5öom  ©teinfaae.  19 

liegt  ber  ©d}utt,  an  ber  ©teihranb  liaftet  loje  ber  gelockerte  ^(odE, 
ganje  ©rate  ftnb  nur  ein  Io[e§,  morfd)e§  SJiauerraerf. 

©teinfall  ift  ein  im  (Gebirge  au^erorbentlidi  (niufigeS  ©reig* 
ni§;  in  Dolomit',  ^alU,  ©diiefer=  mie  „Urgebirge" ;  f)ier  lüeniger, 
bort  niet)r  unb  f)nufiger.  9)lan  begegnet  nicf)t  nur  allertuegen  in 
ben  33ergen  feinen  untrügtidjen  ©puren  in  ©eftalt  oon  blöden 
nnb  Krümmern,  mögen  fie  nun  frijd)  abgeftürst  fein,  ober  moo§- 
bebedt  ein  e!)rmürbige§  ^iUter  oerraten,  aud)  ber  ^ergfteiger  felbft 
ift  5Qt)[(ofe  d)lak  S^ng,^  oon  ber  Söirfung  jener  unauft)altfam 
maltenben  Gräfte  ber  2(tmofpt)äri(ien,  meldje  an  ©pit^en  unb 
(?)raten  fo  tauge  nagen,  a(§  biefe  nadt  unb  t'at)t  it)nen  uod)  einen 
^ngriffSpunft  bieten. 

^iöenn  er  ha§  raarnenbe  ^]^feifen  eine§  üeinen  ©teine§  t)ört, 
über  bie  ^-elstrümmer  bie  eben  begangene  ©trede  beftreid)en  fiet)t, 
mei§  ber  33ergfteiger,  ba^  er  einer  n)af)rI)often  @efat)r  gtiidtid) 
entronnen,  deiner  ber  anbern  objeftioen  @efaf)ren  fommt  jene 
^ebeutung  gu,  mie  bem  ©teinfall,  ba  er  an  ^äufigfeit  alle  übri* 
gen  weit  übertrifft.  ©ämtlid)e  fteileren  C^änge,  auf  meld)en,  ober 
über  weld}en  lofe§  ©eftein  lagert,  mögen  fie  nun  felfig,  mit  @i§ 
bebedt,  ober  felbft  mit  ©ras  überii)ad)feu  fein,  fönnen  ber  ©d)au= 
pla^  biefe§  überaus  t)äufigen  ^^^orfommniffe§  werben,  ^e  größer 
bie  ^^(eigung  be§  C'^angeS,  befto  gefät)rlid)er  roerbeu  bie  üou  oben 
fommenben  ©efd)offe. 

S)er  @rfal)rene  inbeffen  fennt  bie  ©teilen  mof)l,  an  lueldjen 
er  fie  5u  geroörtigen  t}at.  'Olaturgemä^  net)men  bie  ©teine  §umeift 
ben  'QBeg  bireft  burd)  bie  Spinnen  unb  (Souloir§  nad)  abmärtS. 

Oft  fpringen,  befonbers  in  engen  Spinnen  unb  bei  Biegungen 
ber  Diunfen  bie  ©teine  non  einer  SBaub  §ur  anbern,  mie  bie  53i(larb= 
fugein  ooui  DJkntinell  abprallen ;  unb  bie  9tid)tung  ber  ©ö^e  ber 
faUenben  ©teine  entget)t  jeglidjer  Q3ered)nung. 

SBenn  man  e§  mit  ©d)nee-  ober  (Sisrinneu  ^n  tun  l)at,  fo 
fiubet  man  in  ber  Siegel  eine  meift  bunllere,  tiefe,  ftet§  oereifte 

2* 


20 


33on  Den  J^-e(fen. 


.^ef)Ie  ausgegraben,  id)  nenne  fie  bie  iefunbäre  (SiSrinne  (3(66.  11, 
ferner  ^t(b  ber  SJionte  9iofa=C[hüanb  bei  3eite  1),  burd)  meiere  bie 
©teine,  roie  bog  ^oI§  auf  t)^n  ^liefen,  nad)  a6tt)ärt§  gleiten*).  ©oId)e 
S^liunen,  6ereit§  auf  große  Entfernungen  fid)t6ar,  ftetten  fid)  bann 
a(§  nertit'ate  fdjroar.^ie  Sinien  bar  unb  auf  ben  (Bd)neefe(bern  ober 
3^irn6eden,  auf  bie  fie  münben,  lagert  ein  fpi^e»,  fd)mu^igeö  3d)utt= 


sii  ^4  \  -^:_?.     -^       '4. 


aibb.  11.    etetnfc^lagtrümmer  auf  bem  ^ivn  unterhalb  oon  ©d^roffen,  aBönben, 
JRinncu.  —  93ilbung  ber  „fetunbären  (£i§rlnn:". 

breied,  ober  einjelne  53(öde  liegen  Dcrftreut  an  ibrem  %n]^  auf 
ber  fonft  mafedoy  meinen  ^ede.  (3(66.  11.)  'Sefonbere  i^orfidjt 
ift  ^el§=3ßänben  be^ügl.  ber  ©teinfd)(aggefaf)r  5U  raibmen,  wenn 

*)  §arppred)t  fc^eint  bie  ($ntftef)ung§urfac^e  bicfcv  Spinnen  noc^  nid)t 
gefannt  511  i^aben.  ®enn  au§  feiner  •öefd)reibung  ber  Grfteigmig  be§ 
Criler  (3eit[d)rift  be»  ^3;.  u.  Ce.  %.--'^.  1871.  II,  163)  get)t  ()erüor,  bnp  er 
bicfe  Diinuen  für  gauj  „unuerbäd)tig"  f)ielt  unb  ficf)  einer  fo(d)en  mit 
®angt  o()ne  Söeitere§  anvertraute,  ^n  ber  3;at  wären  fie  burcf)  Steine 
aurf)   faft  etfd)(agea  inorbea. 


^om  ©teinfaüe.  21 

'Jleufc^nee  bie  genannten  Beugen  ber  @efaf)v  üerf)n(It.  3n  ©c^nee= 
unb  6i§=9iinnen  finb  oft  ©teine  untern)eg§  jur  9^uf)e  gefommen, 
fie  finb  feftgefroren  nnb  gelangen  bann  rcieber  beim  Sauoorgang 
in  33emegung. 

3Benn  ein  breiter  5"ivn()ang  auf  gro^e  5(u§bef)nung  fteingefät)r= 
(icl)  ift,  fo  bemerft  man  bie§  an  ben  ^al^treidjen  tiefen  '^larben, 
rcetdje  bie  üon  oben  fommenben  ©teine  an  ber  glatten  '5'tädie  be§ 
©d)nee§  ha  unb  bort  gnrücfgelaffen  ()aben.  Slurf)  auf  ben  ^'^tatten 
fetfiger  ®outoir§  fann  man  I}äufig  ben  ©d) rammen  begegnen, 
n)etd)e  burd)  auffd)tagenbe  ©teine  f)ert)orgebrad)t  ruurben.  ©d)on 
biefe  ^eic^en  muffen  ben  ^ergfleiger  t)orfid)tig  madjen,  'Senn 
er  aber  gar  einen  frifd)en  ©teinfatl  erlebt,  ber  über  bie  al§  ge= 
fä^rlid)  erad)teten  ©teilen  niebergef)t,  bann  geminnt  er  bie  Ueber= 
^eugung,  ba^  nid)t  nur  ber  Ort  überf)aupt,  fonbern  and)  gerabe 
3U  jener  S^^^  ""»^  unter  ben  Umftänben  bem  ©teinfatle  ou§^ 
gefegt  ift,  in  meld)en  er  fid)  eben  befinbet. 

®§  ift  eine  bejeidjnenbe  (Srfdjeinung  ber  erften  @L'fd)tie^ung§^eit 
ber  SUpcn,  ba^  mit  großer  9]orliebe  91  innen  al§  ."pauptanftieg^ 
raege  benu^t  mürben,  mäl)renb  man  I)eute  bie  objeftio  üiet  fidjereren 
©rate  unb  SBcinbe  beDor^ugt.  2)ie  erften  33egleiter  unb 
j5iit)rer  ber  Sllpenpioniere  maren  @em§iäger.  ^er  ^öß^^'  ö^^^^ 
oermeibet  bie  ©rate,  auf  benen  ba§  Sßilb  it)n  Ieid)t  fiel)t  unb  fpürt ; 
er  ift  0U5  jagbtidjen  ©rünben  9iinnen=^(etterer  unb  ha^  l)nngt 
fef)r  oielen  ou§  Jägern  f)eroorgegangenen  ^•ül)rern  noc^  f)eut5utage 
an,  5umal  äu^erlid)  ber  ©rat  in  ber  SKiIbf)eit  feiner  ^-ormen, 
ber  ©teilfieit  feiner  beiberfeit§  abftürjenben  ^laufen  oft  ben 
nid)t  burd)gebi(beten  33ergfteiger  ftarf  (fubieftio)  abfd)redenb  be= 
einflu^t. 

3:ouren  oon  ber  9Xrt  mie  ^arppred)trinne,  ©d)üdrinne  am 
Drtler  unb  onbere,  finb  nur  in  ben  alterfeltenften  2lu6naI)mefä(Ien 
feine  Ieben§gefät)rlid)en  2öagniffe.  ®§  finb  unter  ben  bort  für 
geiuü()nltd)  f)errfd)enben  93ert)ä(tniffen  Unterne{)mungen,  ju  benen 
fein  ^\\'enfd)  einen  anbern  (i.  fp.  (yüf)rer)  nerantaffen  barf,  'i)a  fie 


22  ^^0"  »^en  {Reifen. 

ttac^  aller  alpinen  @rfaf)nmg  mit  'öa§  äu^erfte  an  objeftioer  @e= 
fäf)rüd)feit  barfteden,  tt)a§  e§  gibt. 

@ibt  e§  nun  au^er  bem  Spaltfroft,  bem  2auen,  bas  bie 
oerbinbenbe  (Si5l"ct)id)t  jum  ©d)me(5en  bringt  unb  ber  ©efteinsaus* 
bet)nung  burd)  (Erwärmung  (a()'o  im  a((gem.  ftärffte  ©efabr  g(eid) 
nac^  ©onnenaufgang;  unter  Umftänben  and)  bolb  nad)  Sonnen= 
Untergang !)  nod)  anbere  Urjad)en,  burd)  bie  ein  (oder  gelagerter 
©tein  5u  33erberben  bringenber  Bewegung  gebrad)t  merben  f ann  ? 
©oId)er  33eranla[fungen  gibt  e§  me()rfad)e.  ^äufig  ift  es  ein 
3Sinbfto^,  ber  ba§  labile  @(eid)geiDid)t  ftört,  bann  roieber  ba§ 
beim  biegen  ftrommeife  abrinnenbe  'Gaffer. 

3n  ben  niebrigeren  S^egionen  bringen  bie  ©emfen,  ober  if)ve 
raeniger  poetijd)en  ä^ermanbten,  Riegen  unb  (3d)afe,  mitunter 
ben  S^üuriften  ernftlid)  in  @efat)r.  (Sd)liefelid),  unb  bie^  ift  ber 
f)äufigfte  ^-all,  finb  es  9Jlenjd)en,  meiere  bie  «Steine  Io5mad}en, 
entmeber  eine  norauggegangene  Partie,  ober  bie  "Xeilnebmer  ber 
eigenen  ^^artie,  unb  id)  bef)aupte  nid)t  ^u  üiel,  roenn  id)  jage,  ba^ 
ftd)erlid)  fein  tüd)tigerer  ^ergfteiger  eriftiert,  ber  nid)t  fd)on  üon 
einem  ©tein  getroffen  morben  ift,  n)e(d)en  fein  3>orbermann  Io§= 
gelöft  t)atte,  ober  ber  nod)  nie  felbft  unbeabfic^tigt  einen  Stein  in 
33en)egung  gefegt  t)at. 

^n  ber  Sßanbelbarfeit  biefer  Urfad)en  liegt  e§,  tia^  mand)er 
^erg  ju  gemiffen  ^ziUn  f)öd)ft  fteingefäbrlid),  ju  anberen  mieberum 
gang  5af)m  ift.  Man  f)at  einen  rcinbftiUen  Slag  erf)afd)t,  e»  ift 
geitig  am  9Jlorgen,  aüe§  ift  feft  gefroren,  unb  man  überfdireitet, 
of)ne  fid)  ^u  befonberer  Site  gebrängt  ju  feben,  ©d)neerinnen, 
meld)e  ju  anberer  ^dt  Iebeneigefäl)rUd)  mären.  ®ie§  ift  and)  ber 
©runb,  luarum  man  bei  mand)en  2:ouren  t)od)  oben  bimafieren 
mu§,  um  nod)  oor  Xogesanbrud)  Stellen  ju  paffieren,  meldie  in 
fpäter  3ßit  ju  betreten  3Bal}nfinn  märe.  Unmittelbar  nad)  0^eu= 
fd)nee  ift  mand)e  ^-el^manb  oiel  meniger  gefäl)rlid),  ba  gleid)fam 
ein  Sd)ut3mantel  ha§  lodere  ^Jlaterial  uml)üllt  unb  feftlegt,  unb 
fd)on  in§  ^}iollen  geratene  Steine  burd)  ben  loderen  Sd)nee  mieber 


Sßom  Steinfalle.  23 

auf(}ef)a(ten  iDerbeu.  53eifpiele  am  !öergfaf)rten  roerbeu  t)ivi  eben 
©efagte  Qu[rf)au(id)  nmcl)en.     SSorerft   einige  au§   hen  Dolomiten. 

^ie  ^ad)t  begann  bereite  i^re  gitti(±)e  auf  bie  umliegenben 
Sacfen  unb  ©rate  ju  lagern,  aU  (^mi(  ßfigmonbi),  ^:|srüf.  Dr. 
<^.  (5d)ul3  au§  Seipjig  unb  Subraig  ^:|iurtjd)eüer  au§  Salzburg  am 
16.  3uli  1884  f)od)  oben  in  öen  Seftiüänben  ber  ®reifd)ufter= 
fpt^e  nad)  abwärts  fletrerten.  ©ie  f)atten  fid)  gerabe  über  eine 
Sßanbftufe  f)erabgeta[fen,  raeldje  ha^  @nbe  etne§  burd)f(etterten 
(£ouloir§  bilbete,  unb  begannen  bie  weniger  [teilen,  barunter  be- 
finblic^en  ^elSpartien  dinabjufteigen,  oI§  pli3l3lid)  über  ibnen  ein 
G)eräufd)  laut  raurbe.  ^tjin  folgte  (aute§  ^:^feifen  unb  bann  ba§ 
heftige  2tuf[d)(agen  oon  (Steinen  in  it)rer  nädjften  ^.}}äbe;  lüo, 
fonnten  fte  wegen  ber  ®unfe(l)eit  nid)t  roa^rne^men.  Diefeg 
@reigni§  oeranla^te  fte  fofort,  ben  2Ibftieg  abjubredjen  unb  unter 
einer  fenfredjten  Söanbpartie  Sd)u^  nor  ben  unf)eimtid)en  (^3e= 
fdjoffen  äu  fud)en.  SBäl)renb  ber  ''Jlad)t,  roeldje  au^erorbent(id) 
ftürmifd)  raar,  fanien  n)ieberf)o(t  (^etfentrümmer  oon  oben  ()crab. 
Saljrfdjeinüi^  rcar  dier  ber  (Steinfd)(ag  burd)  bie  eintrerenbe 
^ötte  auf  bie  nad)genannte  31rt  üerur|ad}t  loorben,  n)enigften§ 
^örte  ber  ©teinfall  gegen  9Jlorgen  auf,  obfd)on  ber  ©turnt  unge= 
minbert  fortraütete. 

Die  Satfadie,  t)a'^  and)  fetbft  bi^raeiten  nad)  ©onnenunter= 
gang  bei  roittbftiüent  SBetter  oft  eine  3cit  taug  ©teittfad  niebep 
ge()t,  lüirb  iDenig  geioürbigt.  '^IBenn  im  j^-rüf)fommer,  ober  nad) 
1)leu]d)neefäUen  :c.  tagsüber  ©d)ntel,yoaffer  in  bie  @e[tein?!riffe  ein= 
bringt,  rcirb  abenb§  unb  nac^t§,  je  nad)  ber  ©tärte  ber  föefteiniS- 
eriüärmung,  frü()er  ober  fpäter  bie§  3®affer  frieren,  unb  ber  (äistitt 
wirb  oft  ber  ©d)merf'raft  gegenüber  nid)t  genug  'iöiberftanb  ent- 
gegen5ufet3en  oermogen,  lüenn  bie  ©eftein^ftüde  burd)  ben  ©pa(t= 
froft  gegen  ben  3tbgrunb  gefd)oben,  unb  aus  bem  labilen  @Ieid)= 
gercid)t  gebrad)t  luerben. 

^IRand)e  2)ü(omitfpil3en  maren  barum  fel)r  gefürd)tet,  meil  i()re 
©rfteigung  oov  3tuffinbung  fteinftdjerer  'JBege  burd)  eine  9^inne  er^ 


24  33on  ben  3"elfeii. 

folgen  muffte,  in  iue(cf)er  erfa{)rung§gemä^  ©teinfäüe  fefir  {)äitfig 
fiub.  ^n  biefcn  gel)ört  ber  ^wi^If^^'fofel  (bei  ©exten),  ^ie  ftarf 
geneigte  @i§]d}lud)t,  iüeld)e  l)ier  jn  buvdjfteigen  rcar,  erforbert 
17,.  bi§  2  ©tnnben  unb  I)atte,  al§  ©mit,  Dtto  l^figmonbi)  unb 
^]?urt[d)e(ler  nm  24.  ^uH  1882  fie  pnffierten,  gan5  beut(id)  jene 
uer()ängni§üolIe  fehmbäre  ©ilrinne  ausgeprägt,  roeldje  bei  l)äufigem 
©teinfalle  ^uftanbe  fommt.  ©s  roax  neblige§,  giemlic^  rcinbftitles 
3Better  unb  im  2Iufftiege,  roobei  fie  fid)  übrigen§  I)üteten,  längere 
3eit  in  ber  genannten  fefunbären  9iinne  5U  nerroeiten,  luaren  fie 
uom  ©teinfaüe  nid)t  beläftigt.  21I§  fie  aber  beim  ^bftieg  eben  bei 
einer  ©teile  anfamen,  wo  ber  ©d)nee  trid)terfürmig  au§gefd)mo(5en 
mar  unb  ber  Slbftieg  über  eine  fd)male  ©isfante  auf  ber  linfen 
©eite  erfolgen  mu^te,  üernat)men  fie  jene§  d)arafteriftifd)e  ©aufen, 
ha§  fd}neü  burd)  bie  Suft  fliegenbe  S^örper  ueranlaffen,  unb  mit 
bonnerartigem  ©d)alle  fd)tug  ein  fopfgro^e§  3^el§ftüd  auf  bie  red)ten 
53egren5ung§mänbe  auf*),  ©mit  mar  am  ©eile  bereite  über  bie 
fd)mierige  ©teile  t)inab  unb  fonnte  fid)  burd)  ^öüd'en  unter  hai-' 
überbängenbe  @i$  beden.  ©d)limmer  märe  e?  ben  beiben  ©efäfirteu 
gegangen,  bie  ungebedt  in  ber  D^inne  oben  ftanben,  menn  ber  ©teiu 
auf  fie  jugefommen  märe.  ©§  I)ätte  it)nen  blo^  ein  Q3eifeitefpringen 
etma§  f)elfen  fonnen.  33ei  ber  ^i^ölferrinne  lä^t  fid)  inbeffen 
genau  fagen,  mo^er  bie  ©teine  ftammeu,  meld)e  burd)  fie  it)ren 
^JKeg  5Uta!  net)men.  ®ie  2Bänbe  fiub  beiberfeitsi  i^^iemlid)  fenfredjt 
unb  au§  feftem  ©eftein.  3(ber  oben,  mo  bie  9iinne  auf  ben  ©rat 
auemünbet,  befinbet  fid)  ,^ur  Sinfen  ein  fd)mad)  geneigte^  breitet 
33anb,  mel(^e§  mit  (ofen  3!:rümmern  mannigfad)er  ©rö^e  bebedt 
ift.  ©ine  pfällige  33eranlaffung,  r)ielleid)t  ber  9^egen,  meld)er 
eingetreten  mar,  mod)te  t)inreid)en,  um  bie  lofen  ©teine  binab  ju 
beförbern.  @§  üerftel)t  fid)  non  fetbft,  ha^  bie  ^-^^artie  fid)  beeilte,  auS 

*)  Jporf)  üon  oben  fommcnöe  Steine  mad)cn  in  ©djneeriinicu,  fo 
lang  fie  nod)  weit  entfernt  finb.  oft  gar  fein  ©eväufd),  fo  öafj  man  beim 
3(bftiege  fid)  beftänbig  umfet)en  mu^,  ob  man  nid}t  im  i)iiirfcn  xion  einem 
füld)en  ©efd)0J3  bebrol)t  mirb. 


^om  Steinfalle.  25 

öer  i.iefät)rlid)en  (3d)Iud)t  (}erau§  511  fommeu.  :5n  uteleu  ^-äUen 
finb  an  33ergen,  bie  als  ftetngcfä()r{id)  üerrufen  waren,  [teinid)(ag' 
fid)ere  'iöege  (fpe^iell  über  ©rate  unb  3Bänbe)  gefnd)t  nnb  ge=^ 
funben  rcorben ;  fo  5.  ^.  am  ^'^ölfer  über  bie  ©übn)eft='fi>anb  2c. 

3n  (3tein]d)(ag,  ber  burd)  ©eiuitterregen  iierurfad)t  raar,  ge=^ 
rieten  einft  @.  ^jigmonbi)  nnb  ^nrtfd)ener  an  ber  droba  roffo, 
gelegentlid)  eines  niif^Inngenen  @rfteigung§oeri"ud)e§,  worüber 
©'.  ßfigntonbi)  folgenberma^en  berid)tet: 

„2n§  n)ir  fdjon  eine  ^iemlidje  ©trecfe  uorgerürft  waren,  ,ynang 
un§  ber  3Iu§brud)  eine§  ©ewitterS  unter  ben  überl)ängenben  ^-elfen 
©d)n^  ,^u  fud)en.  9lad)bent  ber  Siegen  ctma^  nac^gelaffen  ()atte, 
Jetten  wir  unfer  iilettern  fort,  in  ber  l^offnung,  bie  33e[teiguug 
g(üdlid)  burd)fü()ren  ju  fönnen.  ^e^t  waren  wir  gan,^  an  bie 
gro^e  .Spauptjd)Iud}t  t)erangerüdt,  weld)e,  fa[t  uoni  ©ipfel  ber 
G^roba  fommenb,  ben  ganzen  '^erg  burd)rei^t.  Sßir  t'rodjen  einem 
fd)ma(en  53anbe  entlang.  ©§  wnrbe  gan^  fd)mat  unb  brad)  ah. 
®urd)  wogenbe  ^Jlebelmaffen  bücften  wir  unnermittelt  in  ben  W)- 
grunb.  SSir  üerjnd]ten  e§  weiter  unten.  2)a§felbe!  SBeiter  oben. 
@§  i[t  unnii3glid),  wir  muffen  ^urüd!  2)er  iHegen  war  wieber 
Io§gebrod)en  nnb  feine  3Iu§fid)t,  t)a^  er  balb  nad)Iaffen  werbe. 
33on  ber  fenfred)ten  Sanb  über  nn§  fam  bei  jebem  (£ou(oir  ein 
.^erftäubenber  SSafferfad  (}erab  unb  in  turnen  3tbfä^en  folgten 
bonnernbe  ©teintawinen.  ®ie  gan.^e  SCBanb  fd)ien  (ebenbig  ge=^ 
worben  ju  fein.  2)er  ^^pnnft,  wo  wir  ftanben,  war  ungebedt. 
3e^t  er()ob  fid)  ein  unbeimlid)e§  5Haufd)en  nnb  im  näd)ften  SJioment 
ftanben  wir  mitten  in  einem  .^^aget  uon  Steinen,  ©iner  fiel  fo 
fnapp  neben  mir  niebcr,  baf^  er  mir  meinen  @d)nt)  an  ber  3""^ii= 
feite  ,^erfd)nitt.  ®a  {)ie^  es  fd)nefl  tjanbetn.  ^a§  ^urüdflettern 
war  nidjt  fo  Ieid)t  gn  bewertftelligen,  ba  e§  über  glatte,  l)alttofe 
^etsplatten  ging,  we(d)c  nod)  baju  oon  SBaffer  überronnen  waren. 
2öir  nal)men  ba§  Seil,  tta  bei  fo  rafd)em  5?Iettern  ber  einzelne 
nid)t  bie  gebotene  ©id)erf)eit  an  jeber  «Stelle  erreid)en  tonnte, 
©lüdlid)   paffierten   wir   eine    ber   gefiit^rlidjen   Stelle    nad)   ber 


26  ^i^o»  öeu  3-elfen. 

anbeten.  (Srieidjterten  .C^er,?,en€  ntf)meten  lüir  auf,  al§  luir  unten 
im  ^aar  ftanben.  3}knd)en  bofen  @ang  t)atte  id)  fd)on  getan, 
nod)  nie  aber  mic^  in  fd)(immerer  Sage  befunben,  al§  bei  biegen 
auf  ben  Seftroänben  ber  droba  roffa.  ®§  lag  innerf)a(b  ber 
(5)ren5en  menjd)(id)er  ^ered)nung,  beöor  roir  un§  auf  bie  3ad)e 
einliefen,  ooraug5ufef)en,  ha^  ha§  SBetter  fc^(ed)ter  rcerben  ipürbe 
unb  baf)er  roäre  e§  aud)  rid)tiger  geroefen,  bie  ©eftaltung  be§= 
felben  ab^^uroarten.  2ßir  f)atten  unfer  33orit)ärt§[türmen  mit  einem 
SJli^erfoIge  bz}^a\:){t,  aber  aud)  eine  gute  Sefjre  für  bie  ^iifunft  mit 
un§  genommen." 

SSon  einem  anberen  SIbenteuer  berid)tet  (£.  ^fiQHionbi) :  „'Äir 
{)a(ten  burd)  eine  nod)  nie  burd)f(etterte  ^-elsiuanb  ber  ipöt)e  ber 
^oppa  bi  SJlattia  5U.  @§  ift  bie§  jene  ^elsmanb  be§  ©orapi^- 
maffioS,  bie  fid),  oon  ©ortina  au§  gefe{)en,  f)inter  ber  ^^unta  nera 
er!)ebt.  SBir  beroegten  un§  in  einem  oereiften  ©ouloir,  :r)eld)e5  fid) 
weiter  oben  in  jroei  3(efte  fpaltet.  Sie  ©onne  ftanb  fd)on  jiemlid) 
t)od)  am  |)ori5ont  unb  bie  oormittägige  ^i^e  begann  if)re  eislöfenbe 
SBirfung  ^u  äußern.  2)urd)  ben  nad)  linfl  binanfüf)renben  3(ft  be0 
(£ouloir§  famen  erft  oerein^elte,  bann  reid)lid)ere  (Steintrümmer,  un- 
{)eim(id)eg  (£d)o  in  ben  rcilben  §e(§mänben  ermedenb.  ^ißir  beeilten 
un§,  ben  red)l§  t)inan5ie^enben  2Ift  ber  ©d)lud)t  ju  geroinnen,  ber 
roeniger  fteil  mar,  unb  nad)bem  bie§  gefd)ef)en,  blieben  mir  aud) 
üon  meiteren  ©teinfatoen  üerfd)ont."  ®ie§  mar  auf  einem  un^ 
geroüf)nlict)en  SBege.  ©in  ^erg,  ber  auf  bem  einft  üblid)en  '-JBege 
^öd)ft  fteingefät)rlid)  ift,  fo  ba^  man  oor  beffen  53egef)ung  gerabe^u 
roarnen  mu^,  mäl)renb  baneben  fteinfid)ere  ßugönge  gefunben 
rourben,  ift  ber  Simone  bella  ^^a(a.  Ser  alte  'iöeg  oom  -Irauig'' 
nologletft^er  ift  mit  9^ed)t  als  objeftio  fet)r  gefatirooU  oerrufen. 
@.  ^IH^i^o^i^P  fd)reibt  barüber:  „^I§  mir  0]3urtfd)eüer,  Ctto  unb 
id))  i^n  am  3.  3luguft  1882  erftiegen,  gingen  beftänbig  linfv^  (für 
ben  Slnfteigenben)  oon  ber  2(nftieg§route  (Sleintrümmer  ah,  wai^v- 
fd)einlic^  lofe  gemad)t  burd)  bie  auftauenbe  '^irfung  ber  Sonne. 
Unb  a(§  mir  am  5.  3(uguft  1884  bet)uf§  ^efteigung  ber  33e,^5ana 


S3om  Steinfaüe.  27 

ben  33e55auaglet]'d)er  überfdjritten,  loarb  bie  feitTlid)e  ©tide  oftinalä 
unterbrüd)eu  burd)  ha^  ©etöfe  ber  ©teinmaffeu,  iue(d)e  über  tia§ 
ganse  ^ergmajfiu  (}erab[tür,^ten  unb  in  ber  gä()nenben  Öianbfluft 
Der[d}iuanben.  @iner  uuferer  '-öefannten  luarb  benn  and)  bei  einer 
^efteigung  be§  Simone  uon  einem  uon  oben  fonnnenben  Stein 
berart  getroffen,  ba^  er  einen  ^rnd)  beiber  2Sorberarmfnod}en 
erlitt,  unb  feine  3(Ipenreife  aufgeben  mu^te.  Sffiie  ein  anberer 
unferer  ^reunbe  unb  and)  Ctto  am  ©imone  beinaf)e  oerungdidt 
rcären,  bar>on  raerbe  id)  fpäter  bei  @elegenf)eit  ber  Soslofung  Don 
Steinen  burd)  ^IRenfd)en  fpred)en." 

3d)  tonnte  nod)  mand)  anbere§  ^^eifpiet  au§  hin  Sotomiten 
er5ät)Ien,  wiii  aber   lieber   auf  anbere  ©ebirgügruppen  übergel^en. 

®en  2)oIomiten  oerroanbt  finb  bie  norbiueftüc^en  Ortleralpen. 
®a§  ©eftein  jerfädt  f)ier  in  jiemlid)  eben  begrenzte,  5um  'Xeil 
fd)ieferartige  ^^(atten,  bie  anwerft  (ofe  auf  einanber  gelagert  finb. 
SSiel  ^öfe§  toirb  mit  9ied)t  uon  bem  ©ulbener  |)ange  jum  ^ünigö= 
jod)  er5ä{)lt;  roie  brüd)ig  ift  3.  ^.  auc^  ber  @rat  uom  |)od)iod) 
pm  Drtler;  unb  oor  allem  ber  9Jlarltgrat! 

!Con  drlebniffen  mit  brüdjigem  ©eftein  in  hin  centralen  Oft» 
atpen  berid)ten  folgenbe  Sd)ilberungen:  ©mit  ßftgmonbi)  fd)reibt: 
„lieber  eine  foldje  gefäl)rlid}e  3ßanb  erftiegen  rair  (Ctto  unb  id)  in 
6)efell)d)aft  be§  iperrn  ^iluguft  S^a^er  unb  be§  ^ü^rer^  Stepl}an 
^ird)ler)  am  19.  ^uli  1882  ben  .^odjgall  oon  ber  9iieferfernerl)ütte 
au^.  2)ie  ®d)neelel)ne,  bie  mir  anfangt  benutzten,  trug  eine  fel)r 
beutlid)e,  breite,  fefunbäre  @i§rinne  unb  auf  ber  53erge5l)ö^e 
lüirbelte  ber  ©türm  ©d)ueeraölfd)en  auf,  unb  fd)id'te  nn§  jum  ©rufe 
t'rad)enbe  ©teinmaffen  l)erab.  „©d)nell  ©teffele  nad)  rec^t§!"  rief 
id)  bem  fieberl}aft  ©tufen  bauenben  ^ird)ler  ,^u.  Sir  benu^ten 
t)ierauf  eine  jur  9ied)ten  befinblid)e,  etroa»  l)erüortretenbe  ^elsrippe, 
bie  fid)  jebod)  and)  burd)  fel)r  lofe§  ©eftein  au^3eid)nete.  ©id)erer 
ift  e§  jebenfall^,  ben  'Dlorbgrat  jur  '^efteigung  5U  n)äl)len,  mie 
bie§  meiften§  gefd)iel)t,  luenn  man  aud)  uielleidjt  babei  etmo'^  me()r 
3eit  aufmenben  mu^." 


28  'i^on  öeu  g-elfen. 

^;]3iivt|d]e[ler  berid)tet  über  einen  fehr  ]d)Ummen  ©teinfad,  ber 
if)n  unb  feinen  ^egteiter  beim  Slbftiei^e  uom  ©ebleiöfogel  in  Stubai 
(26.  Sluguft  1881)  in  grofae  @efaf)r  brachte.  Xer  ©ipfel  fällt  gegen 
ba§  Q3edfen  be§  2Binnebad)=Seey  ca.  800  m  tief  ah  unb  er  benu^te 
eine  Sdnieerinne,  bie  fid)  uon  ber  Spi^e  fdiräg  abroärtS  5iebt. 
5(15  er  ungefä()r  bie  1:)aib^  4:iefe  bernbgeflettert  mar,  fd)(ug  ein 
uon  oben  f'ommenber,  fauftgro^er  Stein  an  feine  'Si^ah^,  fo  ba^ 
er  5U  Q3oben  fiel,  ^'aum  batte  er  fid]  aber  erhoben,  at§  fid)  in 
ber  ööl}e  ^in  anberer  mef)rere  Rentner  fd)iüerer  ^(od  loslöfte  unb 
mit  entfe^Iid)em  ©epolter  Ijerabftürjte.  Xa  bie  9^inne  nur  roenige 
ä)leter  breit  unb  ein  ©ntrinnen  ba^er  unmöglid)  mar,  fo  blieb 
nid)t§  anbere§  übrig,  ats  ta^-'  Ungetüm  ju  ermarten,  bas  auf 
t'aum  Ji^ipJ-'fit^/  furdjtbar  rolierenb,  an  if)m  oorbeifaufte,  Olur 
burd)  ein  fdjnelles  iRüdbeugen  be§  Oberförperg  rettete  fid)  "»Purt^ 
fd)el(er  uor  bent  fid)eren  Sobe.  ®ie  Sßitterung  mar  feud)t  unb 
regnerifd). 

Sßenn  ee  fd)on  im  oftalpinen  ©ebirge  oiele  ^crge  gibt,  an 
bereu  fteilen  Slbftürjen  bebeutenber  ©teinfall  oorf'ommt,  fo  tft  bieei 
in  nod)  ftärferem  ?}]af3e  in  ben  2Befta(pen  ber  %a[i.  f)ier  erreid)en 
bie  ©ipfel  uiet  beträc^tlidjere  i^'^üt)en,  bei  benen  fid)  bat)er  aud) 
meit  met)r  ^^elsmaffen  in  ben  |)ö^en5onen  oerftärfter  2:;emperatur= 
fprünge  unb  bamit  in  ben  (Gebieten  ftärffter  med)anifd)er  33er= 
mitterung  befinben. 

2)ie§  5u  beobad)ten  {)atten  ©mit  unb  Dtto  ßfiBO^oni^i)  ^"^^ 
iNurtfd)eUer  reid)(idi  @elegenl)eit,  a(§  fie  am  13.  3luguft  1884 
auf  ber  berüd)tigten  3Banb  be§  9}lonte  9iofa  (oergl.  '-i^ilb  bei  3.  1) 
gegen  ^^lacugnaga  einen  Xag,  unb  eine  ijaibi  01ad)t  üerbrad)ten.  Xie 
Stelle,  uield)e  burd)  bie  fenfred)ten,  raeiter  oben  befinblid)en  Reifen 
nor  Sreinfall  gebecft  mar,  mar  nur  flein.  3"  meitem  53ogen  flogen 
bie  ^-elijtrümmer  über  fie  meg  unb  fdjlugen  fradjenb  auf  ben  unten 
befinblidjen  (gi§bang,  um  faufenb  bann  ber  Siefe  5U5ufal)ren. 
Xann  iierual)men  fie  mieber  ein  Bonnern,  ein  .knattern,  ein 
^}^aufd)cu  unb  balb  burd)  bie  ©ic^rinne  red)t§  tun*  ibnen,  balb  burd) 


^om  ©teinfaüe.  29 

jene  liiif^  f)iiiter  i(}neu  pvafjelte  eine  @i§Ian)ine  jutal,  bic  düu  beu 
S^racs  ^erftammte,  ipetd)e  bie  prallen  '^änbe  be»  ':)]orbenb  Der= 
gieren,  unter  benen  fie  fiel)  eben  befanben.  9JJög(id),  baf3  ber 
größte  Seit  ber  ©teine  in  hm  tiefer  befinbüdjen  ^i(üften  uer- 
fdjiüinbet  unb  man  bem  ©teinfatle  nid)t  in  biefem  SJZaße  au§= 
gefegt  ift,  roenn  man,  uom  Q3in)afptat5  am  :jägerrüden  au[bred)enb, 
[ofort  ba§  SSerberben  brot)enbe  (Soutoir  paffiert  unb  nid}t  fo  ^üd) 
gegen  ha^  ^^lorbeub  anftetgt,  al'g  fie  ha^  taten.  3(ber  bem  (Stein= 
falle,  ber  bireft  von  ben  Reifen  ber  ®ufourfpi^e  l)erabfommt,  mirb 
man  baburd)  nid)t  entgel)en.  '^^htr  eine  eineiige  9JI5glid)feit  gibt 
es,  bie  @efal)ren  biefer  an^ergemoljnlid)  grojsartigen  'Partie  5U 
uerminbern,  unb  bie  ift,  bie  ^3iad)tftunben  jur  ^^affierung  ber  fonft 
i)erl)ängni§Dollen  Stellen  ju  uermenben,  benn  mit  ben  erften 
(3tral)len  ber  aufgel)enben  ^Jlorgenfonne  beginnt  ha^  gefäl)rtid}e 
^^ombarbement. 

aiud)  an  anberer  ©teile  l)atten  biefelben  ^ergfteiger  am  2.  ©ep= 
tember  be§felben  3at)re§  ©elegenlieit,  lebl)aft  5U  bebauern,  bafs  fie  fid) 
nid)t  frül)er  an  ber  Sagey^eit  befanben.  (ä^  mar  bie5  gelegeutlid) 
ber  ^orcierung  ber  ©übabftürge  be§  33ietfd)l)oru,*)  bie  an  2öilbl)eit 
mit  ber  ©übfeite  bes  9Jlatter{)orne§  metteifern.  ^ll-g  ^fie  fid) 
nämlid)  5um  5-rül)ftncfe  nieberlie^eu,  am  ^-u^e  be§  öftlid)  gelegenen 
(£ouloir§,  fam  plötjlid),  uid)t  ol)ne  fid)  burd)  fein  'iluffd)lagen 
meiter  oben  bemerfbar  5U  mad)en,  ein  über  fopfgro^er  otein 
berabgefprungen,  bem  bann  fpäter  gan5e  ©teinfalnen  folgten.  ®a^ 
(Soulüir  mit  einer  fe^r  tiefen  fefunbären  @i§rinne  mufjte  über* 
fd)ritten  rcerben  unb  iüäl)renb  ^^^urtfdi eller  bie  ©tufen  bieb,  mar  ®mil 
,3figmonbi)§  53lic!  öngftlid)  nad)  oben  gerid)tet,  um  bei  atlfälligem, 
neuerUd)ent  ©teinfalle  ben  'Jinirnung^ruf  ertönen  5U  laffen.  ^m 
meiteren  2lnfteigen  l)iellen  fie  fid)  gan5  an  ber  ^-eBmanb  ,ytr  Sinfen, 

*)  SLvo^bem  bie  ^yclfen  be§  93ietfcf)t)orn§  ans^  'i)>i-otogingvanit  bei'tc()cn, 
ift  biefer  SSerg  —  faefonber§  feine  Sübfeitc  —  wegen  Steinfrf)Iag  bevüd)tigt, 
ber  n)a{)vfd)einUd)  in  ben  (orfeven,  fd)vofftgen  greifen  ber  ÜHpfelpavtie  feinen 
Uvfprnng  nimmt  nnb  in  ben  'Kinnen  t)evab!egt. 


30  ^^on  ben  t^clfen. 

Tüäfirenb  mnnd)e  Steinlawine  recf)t§  an  if)nen  Dorbeira[fe(te.  3ie 
i)atkn  @efegen()eit,  weiter  oben  an<i)  bie  ©teile  ju  fef)en,  uon 
\veid)zx  fiel)  alle  bie[e  ©teine  lo^Iöften.  (£§  roar  ein  überf)ängenber 
^etsturm,  üon  bem,  fobatb  er  non  ber  ©onne  be[d}ienen  ranrbe, 
Stücf  auf  Stücf  f)erunterbröcfe(te  unb  eine  Steinjalue  r\ad)  ber 
anberen  burd)  ha^  ßouloir  (}inabge]'anbt  raarb.  Dberf)Q(b  biejes 
^•eleturmee  jeigte  bie  ©rf)neerinne  nid)t  jene  ©puren  dou  ©teinfaü, 
bie  weiter  unten  fo  beut(id)  ausgeprägt  waren,  ^^profeffor  ©d)ut5 
er5äf)(te,  ha'^  am  9Iad)mittage  bie  ©teinfätle  uodfommen  auf= 
f)ören,  fobalb  i^a^  ©ouloir  im  ©d)atten  liegt,  unb  ha^  es  nur 
biefem  llmftanbe  ju  uerbanfen  war,  tia^  er  unb  feine  ^ülirer  ein 
^al)X  nort)er,  nadjbem  fie  ben  33ietfd)f)orngipfeI  auf  biefer  9ioute 
gu  errei(^en  aufgegeben  t)atten,  ben  9iü(fweg  am  felben  2:age  nod) 
wenigfteng  bis  in  bie  ©rasregion  f)inab  ausfübren  fonnten. 

93iele  Sefer  erinnern  fid)  gewi^,  in  'ißf)i}mper§  „'^erg-  unb 
@tetfd)erfat)rten"  uon  großen  ©teinfäüen  auf  ber  ©übfeite  bes 
93lattert)orn§  gelefen  ,^u  f)aben,  bereu  einer  ja  in  biefem  ^5ud)e 
aud)  gut  itluftriert  ift.  9}lef)rere  berfelben  ereigneten  fid)  jur 
Dladjtjeit.  lieber  23eran(affung  5U  näd)t(idjen  ©teinfäden  l)aben 
wir  oben  bereits  gefprod)en.  ^m  oorliegenben  ^aü  ifann  oft  aud) 
©türm  bie  5>eraulaffung  fein,  ber  bei  ber  aüfeitig  freien  Sage  be§ 
9Jlatterborne§  fet)r  l)äufig  feine  ^^etfen  umbrauft.  ^m  2üiguft  1885 
nui^  jcbod)  an  ber  ©übfeite  be§  9rcatter()orngipfe(s  ein  ungewö{)n(id) 
ftarfer  ©teinfaü  ftattgef)abt  {)aben,  benn  bie  feit  1867  bort  beftnb= 
Iid)e  ©eilleitcr  nebft  brei  ftarfen  ©eilen,  bie  ben  3(ufftieg  über  eine 
überf)ängenbe  ^yetspartie  ermög(id)ten,  war  plö^lid)  fpurIo§  uer= 
fd)wunben,  was  faum  auf  anbere  Urfad)en  |!|Urü(fgefüf)rt  werben 
fann.  ^^I^artien,  bie  ba§  9J]atterf)orn  überfd)ritten  I)aben,  berid)ten 
balb  oon  ©teinfd)Iag  auf  ber  ©übfeite,  batb  auf  ber  uon  ^ermatt; 
§um  Seit  ift  ber  'öerg  wäf)renb  ber  ganjen  Stour  rut)ig.  ^ei  ben 
mad)tigen  33iertaufenbern  ber  SCßeftalpen  fönnen  gar  mannigfache 
llrfad)en  oft  febr  rafd)  wed}felnbe  23erbä(tniffe  ucranlaffen.  Sine 
f leine  ©ipfelwolt'e   t'ann   totalen  ©türm  unb  5^älte   bringen;   auf« 


mm  Steinfarie.  31 

ftetgenbe  roarme  Sujlftrönie  ueraniaffen  oielleidjt  eine  ganje  (5tein= 
frf){agfanonabe,  ober  bie  deinen  (3onnenftrat)Ien  tauen  ben  ^ieu- 
fd)uee  einer  @ipfeIpi)rQmibe,  [o  ba^  bie  (Sdjmeljrcaffer  t)ernieber'' 
vau[d)en,  unb  ben  6teinfd)utt  in  bie  ^iefe  fegen. 

®er  SIbftieg  6)ü^felb'§  nom  (£oI  bu  Äion  joU  al§  [et)r  Iel)rreid)e§ 
'Q3eifpiel  üon  einem  3(b[tieg  burd)  eine  9^inne  angeführt  nierben, 
in  ber  ©teingefä!)rlid)feit  nnd)  ber  Sage  ber  3Sert)äItniffe  eigentlid) 
mit  ©id}erf)eit  ermartet  rcerben  mu^te.  ©ü^felb  fd)reibt  (in  ben 
|)od)aIvcn,  ©eite  260  ff): 

„^nrgener  mar  im  ^a1:)x  ^unor  im  ©d)nee  aufgeftiegen  unb 
fanb  ie^t  nur  @i§.  21(5  id)  in  bie  (Sd)lu(^t  f)inabfat},  mar  e§ 
ftiti  unb  rut)ig  brinnen.  I^ie  (^-eleroänbe  unb  ber  ©isboben  lagen 
im  tiefen  Sd]atten,  man  l)örte  fein  S^aumoffer  rinnen,  fein  ©tein 
fd)mirrte  burc^  bie  Suft,  ber  ©d)nee  lag  gebannt  an  feinem  Orte. 

®a§  ©ouloir  ()atte  bi§  jetjt  im  ©d)atten  be§  9}7attert)orn 
gelegen;  nun  fd)tug  bie  ©onne  an  bie  greifen  ber  linfen  Söanb, 
unb  balb  ergo^  fid)  i^r  b(enbenbe§  Sid}t  ganj  über  biefe;  e§  brang 
bi§  5u  mir  cor,  unb  um  10  XUjx  15  9}|inuten  trafen  mid)  bie 
erften  ©trauten  be§  ^age§geftirn§  mit  ooller  Ontenfiüität.  3^) 
füblte  ntid)  angenef)m  erraärmt,  unb  begrüßte  af)nung§Io§  biefe 
Sid)tfüüe,  meld)e  nene§  Seben  in  "Jvarben  unb  ^^ormen  brad)te . .  . 
®ie  näd)fte  ©tunbe  uerfto^  ät)nlid}  mie  bie  erfte  ...  2)a  flog 
ein  ©tein  burd)  bie  Suft  unb  fut)r  mit  bumpfem  ©eräufc^  au§ 
ber  ,'oöf)e  be§  6^outoir§  I)inunter  in  bie  Siefe  jum  ©tetfdjer.  5Bir 
burften  nidjt  jraeifetn,  baf^  biefer  eine  ©tein  nur  ber  Sßorbote 
anberer  mar.  ©ie  famen  aud)  balb  in  roed)felnber  S^^U  tkim 
fladje  ©d)eiben,  bie  in  fdjueller  S^iotation  balb  red)t§,  balb  Iinf§ 
an  un§  uorüberfauften  unb  i^r  un{)eilüo[Ie§  ©urren  an  unfer  D^r 
brad)ten  .  .  .  ^ie  @efa()r,  bie  f)inter  uuei  aufwog,  mar  gro^  unb 
furd}tbar,  eine  non  jenen,  bie  fic^  burd)  unfer  eigene?  ^utun  nid^t 
bannen  lie^.  ^d)  glaubte  aber  feft  an  unfern  ©tern  unb  fonnte 
mir,  ader  SSernunft  jum  ^ro^,  nid)t  norfteUen,  ba^  ein  ©tein 
un§  treffen  mürbe.     3Benn  ein  fold)er  Unfall  in  Der  Söeife  eintrat. 


32  '^^0"  "^2"  "i^i^en. 

bn^  aud)  nur  einer  uon  un§  ld)iner  uerraunbet  ober  au§  ber  Stufe 
geid)(agen  lüurbe,  fo  mußten  wk  beibe  ben  frf)nellen  2ßecj  ber 
Steine  nehmen  unb  luaren  uerloren.  .  .  .  'Surgener  teilte  beii 
©tauben  an  unjere  ©rdattung  feine§roeg5,  unb  be§f)alb  raar  ee^ 
gut,  ba^  bie  jc^iuere  31rbeit  feine  Slräfte  ganj  in  ^^lufprud)  na()m. 
i)a§  @i§  blieb  immer  uon  g(eid)er  i^örte,  unb  Stein  auf  Stein 
faufte  burc^  bie  enge  Sd)lud)t.  .  .  .  2(nfäng(ic^  fprad)en  inir  nod) 
mileinanbet,  bann  mürben  mir  ftider  unb  ftitler  unb  man  f)örte 
nur  nod)  ben  Sd)(ag  ber  3lrt,  ha^^  Sd)mirren  ber  Steine  unb  ha^ 
9ftaufd)en  bec^  auf  ber  (Si§f(äd)e  aufgefprungenen  ©Ietfd)erftrom5. 
®ie  (Erinnerung  au  eine  Sd)(ad)t  briingte  fid)  unmiüfürtid)  auf 
unb  bamit  aud)  ber  Jroft,  tia]^  nid)t  aüe  5^uge(u  treffen.  Qtber 
ba  traf  gerabe  eine,  ©in  oerfd)miubenb  fleine§  Sprengftüd  fd)(ug 
an  ben  (ädenbogen;  id)  fü()(te  einen  ()eftigen  Sd)mer5  unb  fürd)tete 
eine  Cbnmadit.  ^od)  fd)mieg  id),  um  3(teranber§  büfteren  @e= 
banfen  nid)t  nod)  'yia()ruug  ju  geben.  @rft  fpäter  erfut)r  id),  bafs 
e§  bem  ^ütirer  eine  t)albe  Stunbe  r)or{)er  fo  ergangen  mar  mie 
mir:  aber  aud)  er  t)atte  e§  norgejogen,  ju  fd)meigen.  Sonberbar 
genug,  baf3  mir  beibe  fo  Ieid)t  getroffen  maren. 

®ie  Sonne  rcirfte  mit  raad)fenber  ©emalt;  entfpred)enb  mud)^ 
bie  ©efaf)r  unb  ber  Zag,  mar  nod)  lang.  Stufe  auf  Stufe  mürbe 
gefd)(agen,  Stunbe  auf  Stunbe  oerrann.  @5  mar  menigften»  ein 
©lud',  ha^  mir  nid)t  5mii'd)eu  jmei  @ntfd)(üffen  ?,u  mäbten  batten. 
2)enu  an  eine  9^ürff.ef)r  gur  ^od)fd)neibe  burfte  nid)t  gebad)t  merben. 
!Con  bort  famen  ja  bie  Steine,  aud)  mod)ten  bie  alten  Stufen 
öermifd)t  unb  ber  Sd)nee  unpaffierbar  geumröeu  fein,  '.föenn  nur 
ha^  @i5  auft)örte,  menn  balb  ber  Sd)nee  anfing,  fo  fonnteu  mir 
bod)  mieber,  o()ne  Stufen  ju  fd)(agen,  meiter  fomiuen.  ©egeu 
jmei  ll()r  sogen  mir  uuy  oon  ber  9J^itte  be§  ^-elbee  nad)  red)i§ 
an  bie  9}latterl)ornmanb  .  .  .  mir  gelangten  bi^  in  bie  '^iät)e  ber 
Stelle,  mo  bas  (Souloir  nad)  red)t§  umbiegt.  l)a  lag  ba§  le^te 
Stüd  oor  un§,  eine  glatte  @i?fläd)e,  unb  aür  fa^en  h^n  ebenen 
@letfd)erboben   5U   unferen  j^ü^en,    mo   ein   fdjueelofer  ÜiiJ3,   ber 


33 om  ©temfaüe.  33 

i8ergjd)runb,  fiel)  ber  ilRüubung  bc'^  (£ou(oiry  uorlngert  .  .  .  e§ 
fiatte  fed)§  hk^  ac()t  ©titnbeu  uuunterbrod)ener  3(r6eit  beburft,  um 
fte  511  erretcl)en.  3In  ein  3tuft)oren  ber  ©teinfdjlägc  inar  nid)t  3^11 
benfen;  im  @egeutei(,  bie  ^utenfiintät  be?  ''^I)änomeu§  mußte  fid) 
nod)  [tetgern.  @5  mar  fdjon  ^Ißunbery  genug,  tia\^  mir  nod)  am 
Seben  maren;  aber  bie  ^ortfet^ung,  felbft  roeun  unfere  Strafte 
au§reid)ten,  \ü\)xk  ^u  [id)erem  Untergang.  ®a§  mu^te  aud)  id) 
enblid)  einfef)en.  ...  ^n  ber  ()od}[ten  ^;}lot  erbarnxte  fid)  unferer 
bie  feinbfelige  ©d)lud)t  felbft.  3(n  ber  ©teile,  mo  ba!§  Goutoir 
menbet,  fpringt  ein  ^elsftürf  gteid)  einem  ©äulenbünbel  au§  ber 
^3Jiatter{)ornmanb  uor,  unb  bilbet  eine  33aftion,  roeld)e  auf  ber 
@i§fläd)e  auffi^t,  mie  ein  ©d)ornfteiu  auf  einem  fteilen  '^ad).  @5 
ift  bie  einzige  '-öitbung  biefer  2(rt,  meiere  id)  in  bem  ©ouloir  be- 
merft  f)abe.  2)ortl)in  baf)nten  mir  im§  einen  2Öeg  mit  ber  9lrt 
unb  erftettertcn  uom  @i5  au§  hm  ^e(5.  .  .  .  ®a§  ^-Bemu^tfein, 
ftatt  ber  furrenben  unb  pfeifenben  «Steine  bie  fefte,  fent'red)te 
'Itlatterljornmanb  im  9iücfen  ju  ()aben,  ber  weite  3(u§blic£  auf  bie 
bi§  bat)in  üerberfte  2anbfd)aft  iihkn  eine  merfmürbige  5^üntraft= 
mirfung  in  uns  au§.  'iötr  ftanben  auf  bem  Reifen,  mie  ber 
©d)iffbrüd)ige  auf  bem  9^iff,  'üaä  l)od)  au§  ber  'Branbung  aufragt. 
^2öa§  au§  um  lüerben  mürbe,  ba§  muf5ten  mir  freitid)  nid)t;  mir 
mußten  nur,  "ba^  mir  t)ier  bleiben  muf5ten,  bi§  ber  ©türm  au§= 
getobt;  bi§  bie  ^^la&)t  fid)  eifig  nieberfenfte,  um  ben  2(ufruf)r  ju 
bannen;  bi§  ber  SHorgen  aufwog,  um  unferm  ©ange  uon  neuem 
ju  leud)ten.  ®enu  meit  alt  unfer  Seib  oon  ber  «Sonne  unb  ber 
|)i^e  !am,  fo  fonnten  "^lad^t  unb  5^älte  adein  un§  [)elfen.  .  .  . 
@§  mar  3  \Xi}X  uad)mittag!?>,  bie  ^eif^efte  Stuube  be§  2;ageg,  als 
mir  ben  ^^lat3  betraten,  auf  meld)en  mir  länger  aU  12  Stunben 
angemiefen  bleiben  follten. .  .  .  ^er  3lufrul)r  mürbe  immer  railber, 
bie  Steine  flogen  in  immer  rafd)erer  ^-olge,  unb  et(id)e  baoon 
maren  üon  beträd)tlid)er  ©ro^e;  bie  @i§fläd)e  uerlor  il)r  glatte^ 
3Iu§fel)en;  fie  mürbe  non  '^afferrinnfalen  burd)furd)t,  bie  unter 
unferen  fingen  anfd)molIen,  Stur5bäd)e  bilbeten,  mit  auffd)ie^enben 


34  '^o"  "^e»  f^clfen. 

©trnt)lcn,  mit  polternben  (Si^3=  uub  ©eftetnsfracimenten.  .  .  .  ^rfi 
[et^te  mid)  lüeöer  unb  fd)rieb.  .  .  .  9}litten  im  f2rf)reiben  unterbrad) 
mid)  ein  bounernbe§  G)eräu[(^,  ba§  oon  bem  obern  Xei(  be§  (Soidoir? 
()erniebert'am.  (Sine  Samine  au§  ®i§,  ©d)nee,  SBaffer  unb  Steinen 
ftürjte  über  bie  gan5e  ^^reite  be§  @i§fe(be§  iinb  fam  erft  tief 
unten,  jenfeit§  be§  ^ergjd)runbe§,  bumpf  i)ert)a((enb  ^ur  9iu()e. 
®ie§  mar  gegen  4  lU)r.  3Benn  aüe  ©teine  un§  bei  ber  ^ort- 
feljung  be§  Sßeges  uerfd)ont  f)ätten,  biefe  Saroine  märe  unfer 
ftdjerer  Slob  gemefen.  ©tatt  beffen  tonnten  mir  fie  in  näd)fter 
0]ä(}e,  unb  bod)  ganj  gefid^ert,  betrad)ten.  ©ie  nerbanfte  if)re 
@ntftel)ung  offenbar  ben  aberartigen  ©d)neeauftagerungen,  bie  mir 
miitircnb  ber  erften  ©tunben  fo  glüdlid)  benutzt  t)atten.  .  .  .  2öir 
ahnten  nod)  nid)t,  me(d)  neue  Sortur  unferer  l)arrte.  2)ie  dlad)- 
mittageifonne  raarf  if)r  £id)t  auf  bie  gegenüberliegenben  ?^elfen  bee 
(£ouloir§;  nidit  auf  bie  unteren  Stbftiirje,  bie  nad)  Dften  unb  9]orb= 
often  gemanbt  finb,  aber  auf  bie  gerflüfteten  Skiffe,  bie  oben  auf- 
ragen.  SSon  bort  \)ix  fa()en  mir  nun,  balb  nac^bem  bie  Saminc 
gefallen  mar,  ©teine  gegen  unfere  Sßanb  unb  auf  ben  Soben  ber 
©d)Iud)t  fliegen,  'iöir  maren  it)nen  bireft  au§gefet^t  unb  ein  ®nt= 
rinnen  unmögtid).  tiefer  Uniftaub  äuberte  unfere  Sage  uo(I= 
ftänbig,  unb  ber  erften  ©tunbe  ber  9ftut)e  folgte  plö^tic^eg  @nt= 
fe^en.  2luf  unferer  ^el^pl^tt^  lag  ^i"  brei  bi§  nier  ^-uf?  liober 
©tein  1)0^1  ouf,  mit  ber  Oeffuung  gegen  ben  2;iefmattengletfd)er. 
3Benn  mir  un§  eng  aneinanber  brängten,  fo  fonuten  mir  mit  ben 
beiben  köpfen  ©d)U^  in  bem  Sod)  finben;  bie  5!örper  unb  bie 
^eine  blieben  unbefd)irmt.  2ll§  mir  bie  neue  @efal)r  erfannt 
t)atten,  bie  un§  brol)te,  legten  mir  un§  nieber,  unb  menn  mir 
©teine  fommen  fat)en,  fo  ful)ren  mir  gleidjjeitig  uater  htn  Slorf. 
I^umeilen  fdjlugen  ©prengftüde,  mie  mir  beutlid)  liörten,  gan,^ 
nahe  bei  un§  ein;  aber  mir  fat)en  fie  nid)t  unb  blieben  benn  in 
ber  ?yiird)t,  ha^  ein  ^-u^  ober  ein  3(rm  5erfd)inettert  merbeu  fönnte. 
©0  faf5en  mir  ba  an  ben  ^-el§  gefd)miebet,  üt)ne  ®egenmel)r,  ben 
maltenben  *il")läd)ten  millfürlid)  preisgegeben.     ®ie  ©ituation  mar 


«om  ©teinfaae.  35 

feine  fd)ne(I  norübergetienbe,  fie  raar  eine  langbauerube,  unb  511= 
luidjft  nullte  ]id)  bie  @efat)r  in  bem  90la^e  fteigern,  inie  bie 
flegenüberliegenben  ?yel§fpil3en  erroärmt  irurben.  91od)  beinahe 
uier  ©tunbeu  mußten  üerget)eu,  ebe  bie  ©onne  t)iuter  bem  (£ol 
b\Speren§  üerfdiiuanb.  .  .  .  Um  6  U()v  mar  ha§>  '"Maximum  ber 
^^örmemirfuug  erreid)t.  2)ie  ^äd)e,  n)eld)e  fast'abenartig  über 
bas  (Si§  ftürjten,  jd)rumpften  sufammen,  nid)t  jebe  93linute  füf)rte 
mef)r  3^el§trümmer  burd)  bas  ßouloir,  nur  bie  gegenüberliegenbe 

^^anb  mal}nte  un§  an  ben  ^yortbeftanb  ber  33ebrül)ung 9lad)t§ 

um  12  Uf)r  fiel  ber  le^te  ©tein."  ^ei  S^age^grauen  mürbe  bann 
ber  2(bftieg  in  (Sid)er^eit  au§ge[ül)rt, 

Q3i§  je^t  [)aht  \d)  I}auptfäd)lid)  oon  ©teinfäüen  gefproc^en, 
bie  fid)  auf  3^eI§touren  ober  in  ®i§rinnen,  raeld)e  ^-el^berge 
burd}5iel)en,  ereignen,  nun  mid  id)  aud)  etma§  über  bie  oiel 
felteneren  fagen,  bie  bem  Sergfteiger  mand)mal  auf  @Ietfd)erpartien 
begegnen. 

Q3eim  ©rfleigen  fteiler  (Sd)nee()alben  in  ber  märmeren  XaQ,^§' 
^eit  fommt  e§  bi§mei(en  uor,  bafs  fid)  bie  auf  i!)nen  eingefrorenen 
Steine  Io§(öfen.  ©ie  foUern  bann  gemül)nlid)  (augfam  I)inab,  unb 
bilbcn  nid)t  immer  eine  gro^e  ®efat)r.  3(nber§  t)ert)ä{t  e§  fid^ 
mit  ben  oft  gemattigen  ©teinblodfen,  meldje  bie  ^Dloränen  ^n-- 
fammenfe^en.  33ei  fteilen  @Ietfd)ern  finben  fid)  gelegentlid)  (Si§= 
abbrüd)e,  me(d)e  oben  oon  5at)treid)en  foId)er  9}loränenblöde  gefrönt 
finb,  meld)e  ben  33ergfteiger  ftet§  jur  äu^erften  5ßorfid)t  maf)nen  foUten. 
93]an  fann  nmnd)mal  ^löd'e  uon  uielen  3^"^^^^^""  G>emid)t  fid) 
loetöfen,  unb  mit  bumpfem  ©eräufd)  ben  @i§t)ang  t)inabfat)ren 
feben.  (Sinigemate  mar  3fH'^i"0"'^i)  iii^i^  f^ine  @efaf)rten  ernftlid) 
uon  foId)en  ©teinfälle'n  bebrot)t.  ©0  jum  33eifpiel  im  ^^abre  1882 
auf  bem  5ße5äanagietfd)er,  al§  fie  ganj  oI)ne  Übt  bie  fel)r  fteile 
meftUd)e  B^nge  pm  2tnftieg  mahlten.  3Bät)renb  be§  (3tufen= 
bauend  über  ha^^  gegen  40  @rab  geneigte  ©§,  löften  fid)  met)rere 
ber  eingefrorenen  ©teine  to§,  unb  ^mangen  fie,  mogtid)ft  fd)neU 
nad)  Iinf§  I)in  ba§  gefät)rbete  -Terrain  ju  oerlaffen. 

3* 


36  5?on  htn  tyeli'cn. 

„(Sin  anbermal",  berichtet  @mi(  3Ü9>"onbr),  „fameu  wir,  am 
30.  ^uli  1881,  fpnt  abenb§  burd)  beii  ^rud)  bes  Crt(erferuer& 
immeit  be§  2abarettenfamme§  üoni  Crtler  f)crunter.  ^n  einem 
Gereiften  ©ouloir  5n)i[d)en  bem  ^rud)e  unb  bem  ^^elsfamme 
polterten  faft  nnabtäfftg  Steine  tynab,  lueldie  fid)  auei  bem  (Sife 
lo§(ö[ten.  "iliur  unferen  Sleigeifen  t)atten  mir  e§  ^u  oerbanfen, 
ba^  mir  bie  fritifd)e  ©teile  in  einer  ^aufe  fo  fc^neÜ  paffieren 
tonnten,  at§  bie§  notroenbig  mar.  ®enn  nnmittelbar  nad)t)er 
gingen  mieber  (Steine  ab.  3n  jenem  ^ai)vt  mar  ber  Crtler  über= 
t)anpt  nnb  insbefonbere  jene  <3te(Ie  üon  fet)r  bösartiger  'Sejd}affen= 
t)eit.  ^urje  >]eit  riorf)er  mar  ber  an§ge5eid)nete  ©ulbener  ^ü^rer 
■»Peter  -J^angl  gerabe  bort,  al§  er  nom  Crtter  §urüctEam,  burd) 
einen  „ofengro^en"  Stein,  mie  er  un§  er5ät)(te,  mit  famt  feinem 
^errn  (fie  roaren  natürlid)  burd)  ba§  ©eil  oerbunben)  200  ^Uleter 
tief  t)inabgeriffen  raorben.  '2)angt  erlitt  eine  tiefe  2öunbe  ber 
S^opffd)marte  unb  mu^te  im  bemu^t(ofen  ßuftanbe  nad)  ©ulben 
gebrad)t  uierben.  Qnm  ©lud  mar  eine  oorausgegangene  "^artie 
geuge  be§  UnglüdeS  unb  gur  ^ilfeleiftung  fofort  bei  ber  .s^anb*). 
W.B  mir  6  2!öod)en  fpäter  nad)  ©ulben  famen,  mar  Xangl  bereite 
fomeit  t)ergeftellt,   ba|   er  mieber  auf  ben  Crtler  füt)ren  fonnte." 

®ie  gemaltigften  foId)er  ®efaf)ren  brof)enber  9}loränenbIöcfe 
fief)t  man  in  ben  SCBeftatpen  unb  oft  muß  fo(d)en  Stellen  au§= 
geroid)en  raerben. 

^•aft  ftänbig  f)ört  man  ba§  fd)leifenbe  9iutfd)en  mit  barauf= 
folgenbem  bumpfen  foltern  ber  ^(öcfe,  menn  man  am  (Snbe  ber 
'Xour,  mittags  ober  nad)mittag§,  uon  ben  mäd)tigen  (Sisfämmen 
ha§  fefte  Ufer  ju  geminnen  fud)t.  2(ud)  abenbS  menn  bie  Sd)melj^= 
maffer  in  ber  SOlitte  be»  @(etfd)erftrom§  fd)on  jur  iHuI)e  gefommen 
finb,  bauert  biefe  ©efabr  oft  nod)  om  @Ietfd)erranbe  an,  menn 
tagsüber  fonnenbeftrat)tte,  fteite  Ufermänbe  ifjre  aufgefaugte  2öärme 
gegen  has  diSufer  auSftraf)Ien. 


*)  Oeftetreid)ifd)C  Sllpenjettung  1881,  ©.  185. 


5>om  ©teinfaüe.  37 

^lie  fud)e  man  ^alt  an  berartigen,  auf  jd)rä(;er  ®bene  liegen- 
den ^(öcfen  5u  gewinnen;  ber  geringfte  3(nftof3  fonn  fte  in  ^e= 
rcegung  bringen. 

^n^  aud)  luHIig  unbevedjenbare  ©teinftürje  f'ataftropfienartig 
t)ereinbred)en  fönnen,  jeigen  folgenbe  ^^älle: 

3((§  ®r.  3r.  33öl)m  unb  2)r.  ©.  Wiener  im  i^snli  1884  bie 
(£robn  ha  Sago  t)on  ber  Söeftfeite  befteigen  moUten,  ereignete  fid) 
ein  ]o(d)er.  ©ie  roaren  feitmärt§  uon  ber  ©pi^e  bereite  in  ber 
9]äbe  be§  5?amme§,  at§  eine  9iaft  uorgefd)(agen  inurbe.  Wiener 
wollte  Dort)er  nod)  ein  oor  if)nen  befinblid^eS  @i§couIoir  über^ 
fd)reiten.  SUes  er  fid)  in  ber  SSJlitte  be§fetben  befanb,  brad) 
plütjiid)  ein  ©tüd  eine§  barüber  befinblidjen  ©ratturme?  ()erab, 
nnb  bie  S^rünuner  fielen  bireft  auf  i^n.  @r  würbe  f)inabgeriffen 
nnb  tarn  ^nm  ©lüde  beim  ^aüe  5iüifd)en  ben  ©(^nee  unb  "JelS 
t)e§  GonlüirS  binein,  rao  er  liegen  blieb.  58öl)m  fanb  il)n  ert)eb= 
lid)  uerle^t,  bod)  bei  33emu^tfein.  Wiener  t)atte  metirere  tiefe 
Hßunben  ber  l?opffd)marte,  bie  einige  Söodjen  pr  .^eilung  benötigten. 

@iner  ©teinlamine  fiel  am  30.  3(nguft  1895  W\^  ©ara 
©ampfon  5um  Dpfer.  ®ie  ^^artie,  raeld)e  au§  ben  2)anien  ©amp= 
fon  unb  ©rorofe  mit  ben  3^üt)rern  '»Peter  2lnton  58iener  unb  Soui§ 
©arrel  beftanb,  t)atte  ben  Sriftpa^  überfdjritten,  ben  g-ujs  ber  Reifen 
unb  ben  @letfd)er  10  Ut)r  30  erreid)t.  ^ür  ben  3tbftieg  jum 
"iöergfdjrunb  muJ3ten  ©tufen  gef)adt  werben,  al§  bie  Slataftropl)e 
eintrat,  beren  Hergang  33iener  folgenberma^en  fdiilbert  (9J^itteilun= 
{len  bes  ®.  n.  De.  31.-^33.  1895,  ©.  242): 

„(5§  mar  11  Ut)r.  (£ben  befanben  mir  un§  am  ^-u^  ber 
Reifen  in  einer  2lrt  9Jlulbe,  bie  aber  ganj  mit  ©latteiS  au§ge=: 
füllt  mar.  Sir  maren  gerabe  bamit  befdjäftigt,  bie  alten,  fünfte 
Iid)en  (Si§ftufen  5U  erneuern,  um  bann  über  bie  @letfd)er[palte  unb 
ben  33ergfd}runb  §u  fe^en.  ®a  —  meld)'  ©ntfe^en,  t'rad)te  e§ 
auf  einmal  über  un§.  @§  mar  oon  ber  3BelIen!uppe  ein  ©tein= 
rutfd)  erfolgt.  SKir  tonnten  rein  nid)t§  bagegen  tun,  benn  ber 
Ort  mar  §u  fteil,   al5  ha^  mir  t)ätten  irgenbmie  un§  abfeilt  be= 


38  '-i^on  ben  (^'e^ien- 

geben  föniien.  ®er  erfte  Stein  traf  ^"iJ^i^  ©roirfe  auf  bie  Sdjuller 
unb  fdjiug  fie  au§  ben  ®i§ftufen.  3«^  f)ie(t  fie  für  tot.  ^n  bem= 
felben  yiugenblicf  f)teb  icf)  mein  ^ergbeil  mit  5ßurf)t  in  ba»  @i5. 
®abei  fc^nitt  mir  ha§  Seit  —  an  if)m  mar  9J?i^  ©ampfon  an^ 
gebunben  —  ha^  ?y(eifd)  an  meinen  Ringern  bi§  auf  bie  ^nod)en 
burc^.  ^er  anbere  §üt)rer  Sarret  mar  über  ben  ^5ergfd)runb  ge^ 
ftiegen  unb  Ijatte  fid)  oor  bem  (Steinfd)(ag  litma^  fc^ü^en  fonnen. 
@r  §og  bie  au§  ben  ©tufen  gefallene  Wi^  ©rorofe  an  bie  obere 
^ante  ber  Spalte,  unb  fo  roaren  beibe  gefd)ü^t.  2)iefe§  a(Ie§  roar 
ta^  ^erf  eine»  2tugenblicfe§ ;  fortroäf)renb  ftür^ten  Steine  auf 
un§  nieber.  2)em  Steinfd)(ag  roaren  9JZi^  Sampfon  unb  id)  fd)u^= 
Io§  preisgegeben,  ^lad)  ben  erften  Streid)en,  bie  fie  uon  t)e]i 
Steinen  ert)alten,  t)ing  Wi^  Sampfon  befinnung§Io§  an  meinem 
Seil.  2Bie  oiele  Steine  bie  3(rme  trafen,  fann  id)  nid)t  fagen. 
5Jiid)  fdjü^te  einigermaßen  mein  mit  mefjreren  ^teibungsftücfen 
angefüllter  Q3ergfacf.  Sine  fiötjerne,  mit  eifernen  9^eifen  befd)tagene 
5Iafd)e  rourbe  mir  am  ^iüden  oon  ben  Steinen  in  Splitter  5er^ 
fd)tagen.  Ungefäf)r  fünf  9Jlinuten  bauerte  bie  ^ataftropbe.  -3)a 
t)örte  ber  Steinfd)(ag  auf,  unb  roir  fonnten  roieber  feften  ^-uß 
faffen.  Cbroof)!  üon  Stngft  unb  ben  erlittenen  3Ser(e^ungen  faft 
gelät)mt,  beeilten  roir  un§  boc^  fo  fd)netl  als  mögüd)  oon  ber  ge= 
fat)rDolIen  Stelle  roegjufommen.  9Jiiß  (Srorofe,  Garrel  unb  id) 
fonnten  un§  roieber  ein  roenig  erl)eben,  roäbrenb  3Jiiß  Sampfon 
fid)  nic^t  mel)r  erl)eben  fonnte.  Sie  jammerte  in  einemfort.  Wiv 
mußten  nod)  eine  Stunbe  roeit  einen  fel)r  j^erf lüfteten  ©letfc^er 
l)inuntergel)en,  ber  (5)efaf)r  neuer  Steinfd)Iäge  fortroöfirenb  au^-- 
gefegt,  ^^i^em  mußten  roir  SJliß  Sampfon  tragen,  ^alb  nal)m 
id),  balb  (Sarret  fie  auf  ben  D^üd'en;  anber§  roar  ber  Transport 
nid)t  möglid).  ti[§>  roir  enblid)  an  einen  fid)ern  Crt  famen,  legten 
roir  bie  Sdjroeroerrounbete  nieber.  Sie  Derfud)te  fid)  nod)  einmal 
§u  erl)eben,  erlag  bann  aber  il)ren  fd)roeren  '©unben." 

@roße   2lel)nlid)teit   mit   biefem   ^alle   l)at   bie   ^ataftropl)0, 
roeld)e  fid)  am  16.  ^uli  1905  an  ben  oieljodigen  i^umeaur  füb- 


'^^om  SteinfaUc.  39 

lid)  ber  ®eut  b'.spören^  ereignete,  ©tue  mächtige  ©teintaiuiue  bxad) 
plöt^üd)  mit  bumpfen  ©etofe  von  ben  brücf)igen  ©c()vo[en  ber 
^ete  be  9ioe[e  auf  \)zn  ÖHetfd^er  t)erab,  über  ben  narf)  q(ücflid) 
burd)gefüf)rter  %om  eine  @e[e(I[d)aft  r>on  brei  Souriften  mit  siuei 
J-üt)rern  abfliegen,  ^u^er  bem  einem  5'üf)rer  9)^equet  mürben  atte 
uon  ben  (Steinen  getroffen,  ber  ^üf)rer  Soui§  SJiaquigna^  blieb  tot. 
(anitteitungen  be§  2).  u.  De.  5(.=^i>.  1905,  ©.  182.) 

'H^enn  mir  feljt  uon  ben  eiSumgürteten  ©c^roei^er  ^^ergriefen 
5urüd'fe{)ren  gu  ben  oftalpinen  5^atfbergen,  fo  gefd)ief)t  bie§,  um 
über  jene  Steinfäde  p  fpredjen,  roe(d)e  oon  ©emfen  ueranla^t 
roerbcn.  2)a§  flüd)tige  ©rattier  f)at  nid)t  fold)'  ibeafe  'öeroeg= 
grünbe,  roie  ber  5[Renfd),  metd}e  e5  tjinauftreiben  mürben  uad)  ben 
motfenüberragenben  ©pi^en.  @§  t)ä(t  fid)  meift  bort  auf,  mo  e§ 
feine  '*31a()rung  finbet  unb  nur  bie  3Ingft  uor  bem  oerfofgenben 
3äger,  ober  bie  ipi^e  oerantafsen  e§  juroeilen,  ()od)  t)inanf  ,^u  flie{)en 
über  hk  ©djueegrenje.  Sarum  begegnet  nmn  and)  bem  ©teinfade, 
ber  ©emfen  jur  Urfadie  ()at,  gercf3I)n(id)  in  niebrigeren  üiegionen 
unb  am  t)äufigfteu  natür(id)  in  gemfenreid)en  Ü^eoieren.  ^ie  nijrb= 
lid)en  S^'alfatpen  gehören  ^u  biefen.  l^^nsbefonbcre  fiub  {)ier  ju 
ermäf)nen  ^^elSroänbe,  bie  fid)  unter  grünen  SBeibeplö^en  befinben, 
mie  bie  Sianbabftür^e  ber  großen  '^s(ateau§,  meld)e  2öänbe  mand)= 
mal  felber  bem  'Silbe  reid)lid)e  3(efung  bieten.  Xiefe§  fe^t  burd) 
feine  Sprünge  ©teine  in  53eroegung,  meiere  bem  Kletterer  unter= 
balb  gefä()r(id)  roerben.  Oft  I)at  man  @elegent)eit,  hm  '®aruung§= 
pfiff  ertönen  ju  f)i3ren,  unb  g(eid)  barauf  erfennt  nmn  bie  §hid)t 
be§  ^J\ubet§  an  ben  nieberpraffeinben  ©teinfd)(ägen.  2)a§  uon  ben 
^-Ißiener  33ergfteigern  fo  gerne  unb  oielfad)  befud)te  @)ebiet  ber 
^}\ai'a(pe  bietet  53eifpiele  biefer  3(rt  in  großer  9}lenge.  ©o  bürfte 
bie  ©teingefät)rlid)feit  ber  'JBäube  be§  großen  .^otlengrabeuv'  unb 
fpejiett  be§  So§büd)eI=  unb  be§  ^lobenmanb-^agbfteigel  großenteils 
auf  ©emfen  5urüd5ufüf)ren  fein. 

ßiner  ber  impofanteften  ©teinfätle,  ben  ©mit  ^fifli^'^ii'^i) 
beobad)tete,   bürfte  and)   auf  biefe  3(rt   ju  ftanbe  gefommeu  fein. 


40  ''^on  ben  Reifen. 

^u  @e]"e(I|"d)aft  feiner  bvei  trüber  benu^te  er  (am  1.  September 
1880)  ben  Steig  burd)  ben  2Bad)tt)üttelgraben,  um  bas  9iar= 
plateau  ^u  erreid)en.  Sie  rcaren  fd)ün  jiemlid)  i)od)  an  einer  Steüe, 
wo  ber  ©raben  fid)  in  jmei  2(efte  teilt,  ^n  bem  §ur  9ied)teu 
hzU^^'^  fid)  ein  breiter  Sd)uttfege(,  raäbrenb  ben  5ur  Sinfen  50^)!- 
reid}e  'Jcabelbäume  aü  bie  beffere  Stnftiegsroute  d)arafterifierten. 
^•^ptö^Iid)  ertijnte  ber  Üiuf:  „Steine!"  unb  es  blieb  if)nen  eben  nod) 
3eit,  5ur  Seite  31:  fpringen.  2)er  gan^e  nad)  redjts  i)inan^iebenbc 
Sc^uttbnng  f)atte  fid)  in  ^einegung  gefegt,  um  fid)  in  ?)-orm  einer 
geroaltigen  Steinlaroine  in  ben  ^auptgraben  §u  entleeren.  ®ic 
3Sud)t  ber  ftürjenben  SJZaffen  wav  eine  fo  bebeutenbe,  ba^  fic 
über  bie  ganje  93reite  bes  öanptgrabens  (gemiß  ,3et)n  SJZeterj 
binmeg  auf  bie  jenfeitigen  ^-eteiDänbe  auffd)(ugen.  (Ss  mar  ein 
@Iü(f  für  bie  ^^artie,  ba^  fie  ein  wenig  feitmärts  ftanb  unb  bie 
Sadie  fid)  neben  ibr  abfpiette. 

3(ud)  bie  SteinfäUe  an  ber  berüd)tigten  Otorbmanb  beH 
9^eid)enftein  (@nn§ta(er  58erge)  roerben  roobi  burd)  bie  ©emfen 
oeraniafet,  welche  auf  ben  barüber  befinblid)en  fe{)r  fteilen  9iafen= 
fleden  it)re  'DIabrung  fud)en.  ^einrid)  -pep  luurbe  auf  biefen 
'täuben  fd)on  in  ber  9läf)e  bes  ©ipfels  berart  dou  einer  großen 
^Injabt  uon  Steinen  getroffen,  ta}^  er  5a^Ireid)e  5^ontufionen 
erlitt  unb  feinen  ':K>eg  nid)t  weiter  fortfe^te.  ^(i?  (B.  ^figmonbii 
in  @efolIfd)aft  uon  Submig  Jriebmann  ein  paar  '-13od)en  früber 
(am  1.  ^uni  1884)  bie  erfte  Grfteigung  be»  ^}^eid)enftein  non 
5lorben  au5füf)rte,  f)atten  fie  juerft  in  ben  unterften  ^^artien  fid) 
por  Steinen  ju  bergen,  roe(d)e  über  bie  glatten  ^^^elfen  berabpfiffen, 
ebenfo  fpäter,  ats  fie  in  einer  bereite  I)od)  befinblid)en  Aoo^te  auf 
'Sefferung  be§  '©etterl  warteten.  3öät)renb  be§  ftrömeuben  ^liegenc- 
folgte  über  einen  cor  ibnen  befiublid)en  Sd)neeflerf  ein  einziger 
jebod)  nid)t  fel)r  bebeutenber  SteiufaU.  ijeß  batte  bagegen  unter 
üiel  I)eftigeren  Steinfäüen  ju  leiben.  93ie(Ieid)t,  M^  aud)  t)ier  bie 
größere  Sd)neebebed;ung  in  ber  frü()eren  <5abre§5eit  bi^  ju  einem 
gemiffen  ©rabe  Sd)uti  gemäf)rte. 


^s^om  Steinfaüe.  41 

Sine  ©emfe  oeran(af3te  and)  ben  Unfall  Saloabor  be  Ouatre= 
fage§,  iiielii)er,  ba  er  uou  ^utereffe  !t[t,  etroaS  ausfüfiriid^er  be= 
lianbclt  lüerben  foü.  (53uaetm  bu  ©(üb  2((pm  ^ran^ai^  1880  II; 
Ce[terreid)i]d)e  2I(pcn5eitung  1S80  S.  265).  ®ie  i^erren  3(nbr(' 
©alnabor  iiub  .'pevniann  ^Jlaft  üom  (£lub  g^rancaiS  fliegen  am 
16.  3u^i  1880  mit  bem  ^ü()rer  @mile  ^ic  biird)  ein  Sd)nee= 
©üulüir  gegen  bte  ^-elfen  be§  "^k  ©ignale  f)inan.  (^m  ^')inter= 
grnnbe  ber  iBallee  be§  @5crin§  bei  ©uitleflre,  ®aupf)ind)  2(I§  [ic 
gegen  7  Uf)r  früf)  beinaf)e  ba§  obere  @nbe  be§  ®ouloir§  erreid)t 
t)atten,  erfd)ien  ^irfa  100  SJieter  über  i{)nen  ein  großer  (Stein, 
ben,  nad)  überetnftimmenbcr  9JJeinnng  ader  ^beteiligten,  eine  ©emfe 
lü'jgetreten  batte.  ®ie  brei  SJlänner  uerfotgten  if)n  mit  ben  Singen, 
bereit,  ftd)  nadi  red)t§  ober  linl'g  ju  merfen,  bod)  tiatten  fie  ba>,u 
feine  ^dt  mel)r,  ha  ber  ©tein  bereits  eine  gro^e  (?3ejd)nnnbigfeit 
erlangt  batte.  Qmx\i  fd)ien  er  Iinf§  8  ober  10  3)ieter  uon  ibnen 
entfernt  paffieren  ^u  roollen,  bann  aber  [tie^  er  plö^lid)  anf  einen 
norftebenben  S'^lf^i^  mobnrd)  er  eine  anbere  9iiditung  annabm, 
nnb  jmar  nnglndlidiermeife  gerabe  auf  bie  @efell[d)aft  ,^n.  @r 
flog  über  ben  Stopf  be§  ^üt)rer§  meg,  unb  traf  ©aluabor  an  ber 
(£d)ulter,  fo  ba^  er  fofort  sufammenftür^te.  2)er  tüol)l  7  Kilogramm 
fdjwerc  ©tein  marb  in  feinem  ^-alle  berart  abgefd)raäd)t,  baf?  er 
neben  Saloabor  5U  ^oben  fiel.  ''Jkft  unb  ^^Mc  fdjleppten  ben 
3Serunglüc!ten  unter  einen  in  ber  'Dlät)e  befinblid}en,  überl)ängenben 
^-elfen,  um  nor  weiteren  ©teinfällen  gebedt  p  fein,  t§  ereigneten 
fid)  jebod)  feine  mef)r  uui^renb  ber  brei  ©tunben,  meld)e  bic 
Souriften  bafelbft  jnbradjten,  b\§  ber  ^•ül)rer  ba§  nergeffene  3Ser=^ 
banbjeug  nom  eine  «Stunbe  tiefer  gelegenen  33iroafpla^e  ^erauf= 
gel)oIt  batte.  Sind)  ba§  ©onloir  mie§  feinerlei  ©puren  non  (3d)nee= 
unb  ©teinlaminen  auf.  @5  mirb,  mie  fd)on  ber  ^-Öeridjt  betont, 
iebernmnn  gugeben  muffen,  baf^  feinerlei  Unüorfid)tigfeit  biefen 
Unfall  uerfdjulbete.  '3tad)bem  fid)  ©aloabor  etmas  erl)olt  batte, 
nnirbe  ber  'Jlbftieg  angetreten.  9JJan  gelangte  unter  nieten  5Jlüben 
über   hm  ©d)nee   binab   auf   bie  Sllpenioeibe,   unb   uon  ha  nadj 


42  ^on  ben  ^'t-'lfen. 

53rian(;ün.  ^en  ^Berid)ten  5ufü(ge  fdjeint  Sa(uabor  blo^  eine  fef)r 
t)eftige  Sloutufion  baüongcti'aqen  §u  f)aben ;  nad)  einiger  3^it  raurbe 
er  raieber  uodftänbig  {)erge[teUt. 

9Jiand)ma(  fommt  e»  aud)  Dor,  ha^  ßtegen  ober  Sd)afe  anf 
fteilen  ^bf)ängen  ge(egent(id)  bem  ^ergfteiger  burd)  Sosmac^en  uon 
«Steinen  unangene{)nt  roerben.  3^  ^ermann  uon  ^^artf)5  „'Oi5rb= 
liefen  S^alfalpen"  finbet  fid)  eine  ©teüe  (oom  ^a^enfopf  anf  bie 
^ägerfarfpi^en  (S.  484),  nu§  ireld)er  ^eroorge^t,  t)a'^  er  barunter 
öfters  511  leiben  {)atte.  @.  ^[iflii^ot^'^i)  &ertd)tet  u.  a.  über  jiüei  ^iiüe, 
rao  fie  üon  @arfe§  au§  (am  31.  3"Ii  1882)  in  ba§  Gomeüetal 
C'^rimörgruppe)  anftiegen:  „®er  ^ang  ift  ^iemtid)  fteit,  teitroeife 
felfig  unb  mit  fpär(id)em  (33ra6  beiüad)[en,  5mi[d)en  bem  üie(e  lofe 
©teine  (agern.  lieber  un§  befanb  fid)  eine  (2d)aff)erbe,  me(d}e  oon 
bem  -pivten  burd)  S)arreid}ung  oon  ©0(5  angelodt  mürbe.  Sie 
toü  ftürmten  unb  brängten  bie  Spiere  gegen  hm  ,f)irten  unb  ifire 
eiligen  ©prünge  (öften  einen  ganzen  .S^aget  uon  Steinen  Io§,  bem 
mir  nur  burd)  fd)nelle§  3}ormärt§fpringen  entrinnen  fonnten."  @in 
anbermat  ^atte  ©.^fignmnbi)  in  ber  9täf)e  be§  ^ornfeefeS  (ßiüertaler 
3llpen)  bie  gar  §u  abenteuer(id)  geformten  ©teigeifen  eines  ^-reunbeg 
in  ben  3(bgrunb  geworfen,  ba  fie  ant  Siudfad  be§felben  t)erunter= 
^ängenb,  il)n  beim  '>2(brcärt§f(ettern  t)inberten.  ©§  gefd)af)  biciS 
auf  ben  bie  @Ietfd)er5unge  im  Dften  einfäumenben  Jal{)ängen. 
lieber  einen  ,^iemlid)  fleilen  @ra§f)ang  maren  fie  gegen  bie  G)(etfd)er= 
junge  obgeftiegen  unb  @.  ßfigmonbi)  ^ätte  biefe  ©teigeifen,  meld)e  mit 
i^ren  fünf  ^^funb  @eroid)t  einen  gan^  refpeftobten  (Sifenmert  repröfen- 
tierten,  gern  au§  ber  ©dilud)t  t)eroorget)oIt,  mo  fie  fid)  oerfangen 
^aben  mußten.  2tber  ein  paar  S^eQ^n  fd)ienen  oberbatb  einen  A-(erf 
gefunben  §u  I)aben,  beffen  @ra§  il)nen  beffer  bel)agte,  al§  bo§jenige 
anberer  ©teilen,  unb  il)re  munteren  33emegungen  beförberten  jeben 
SHoment  eine  SJlenge  oon  ©teinen  l)erab.  1)a  fie  nun  feine  ?.)hene 
mad)ten,  ben  ^la^  ju  uertaffen  unb  eS  überbie§  fef}r  f)eftig  regnete, 
50g  bie  ^^artie  e§  oor,  lieber  auf  bie  fünf  '^funb  @ifen  5U  oer= 
5id)ten,  unb  bie  bef)aglid)e  ©tube  ber  berliner  .pütte  auf,mfud)en. 


5}om  Steinfaüe.  4B 

^ie  ineibeubeö  Hlehunef)  ba^  Seben  be§  '-öergiDanberer:^ 
ernftüd)  bebro(}eu  faun,  mag  folgeuber  gad  beiüetfen.  ^^ni  6.  Sey= 
tember  1871  rourbe  ber  Geologe  ^einrid)  @er(ud)  in  l^ängi  bei 
DbertraU  ("JBaUie)  uon  einem  ()anbgroBen,  fdiarfen  Stein,  ben 
eine  über  ibn  fletternbe  ßiege  (öfte,  toblid)  getroffen.  (Verlad)  trug 
einen  (Strol)f)ut,  burd)  ben  ^inburd)  ber  Stein  bie  Sd)äbelberfe 
jertrümmerte. 

Sß>ir  roollen  nun  ^n  jenen  ^-äden  übergeben,  wo  bie  Steine 
uon  ^JJ^enfdjen  Io§ge(ö[t  merben,  unb  .yimr  gu  jenen  uorerft,  meldje 
burd)  eine  anbere,  ()5[)er  oben  auf  bemfelben  ^erge  befinb(id}e 
"i^artie  in  ^-öeroegung  gefetjt  luerben.  'S^iefe  @efaf)r  [teigt  mit  bem 
^rembenbefnd)  be§  betreffenben  ©ebiete^,  genauer,  fie  ift  umfo 
f)ö^er,  je  met)r  '^Partien  fid)  an  einem  S3erg  g(eid)5eitig  befinben. 

©inen  fotdjen  ^ali  erlebte  @.  ßfigmonbi)  am  30.  3u(i  1881 
auf  ber  .^önig§fpi^e.  ^arl  2)iener  fletterte  mit  feinem  ^ü()rer 
Stabeier  üom  ^i)nig§iüd)  auf  h^n  '^-elfen  jur  Sd)u(ter  empor, 
mäf)renb  Otto  unb  ©mit  ben  Sd)nee  am  ^u^e  ber  Reifen  benu^ten, 
um  t)a§:  doutoir  ^u  geminnen,  ba§  uom  ßebruferner  bireft  jur 
Sdjulter  emporfüfjrte,  unb  bei  ber  trefflidjen  Sd}neebefd)affent)eit 
eine  3eiterfparni§.üerfprad).  'Seim  ^affieren  eine§  felfigen  ©outoiriS 
nun,  in  beut  fic^  5ufäUig  bie  anbere  'l^axik  oben  bewegte,  über^ 
fd)üttete  (£.  3fi9"^o»^i)'  ^^^  itma§  ^urüc!  mar,  ganj  unüerfef)en5 
ein  p(ö^lid)er  Steinf)agel,  roobei  i[)m  ein  t'opfgro|5e§  Stücf,  ha  er 
fid)  rafd)  an  bie  Q3ergroanb  geworfen  ^atte,  auf  ben  üiüden  traf, 
unb  i^m  eine  ^ontufion  beibrad)te,  meiere  er  nod)  einige  Sage 
uerfpürte. 

S)en  anberen  ^all,  ha^  eine^^artie  über  berjenigen  @.  ^figi^onbi)'? 
in  berfetben  ^id)tung  anftieg,  erlebte  ßfigmonbi)  auf  bem  ^13]atter= 
l)orn.  @in  5(merifaner  mit  feinen  beiben  ^ü()rern  mar  üor  il)nen. 
^-8i§  5ur  fogenannten  Sd)ulter  ift  bie  'Steigung  feine  aü^n  große, 
^^on  t)ier  ab  jebod)  ge^t  man  bireft  über  fel)r  fteil  fid)  er()ebenbe 
^elspartien,  meil  bafelbft  bie  bteibenben  Seite  angebrad)t  finb.  Sie 
{)atten  eben  ha^-  unterfte  ber  bort  befinb(id)en  Seite  paffiert,  als  in 


4-1-  33on  ben  g'e^fen. 

grof^em  ^^ogeu  Steine  ron  oben  (lerab  famen,  unb  ben  "Jöep  qerabe 
geqen  bns  uon  if)nen  pnffierte  Seil  nahmen,  nm  bann  gegen  ben 
Si)latterf)orng(et[d]er  fiinal\^ufaln"cn.  ^ro|.  Sd)u(5  rcnrbe  üon  einem 
ber  Steine  fef)r  empfinbüd)  am  ?yu^e  getroffen,  ßugleid)  Dernaf)m 
man  ba§  Stnfenfd)tagen  be§  erften  ^•üf)rer§  unb  bie  (oSgetöften 
©i^ftücfe  naf)men  benfelben  2öcg,  ben  uort)er  bie  Steine  einge= 
fd)(agen  t)atten.  nebert)aupt  bietet  bo§  3Ratterf)orn  uieKeid^t  reid^= 
lid^ev  a(§  irgenb  ein  anberer  33erg  ©elegenbeit  ^u  Steinfd)Iägen, 
meld)e  uon  einer  ^;|3artie  ueranla^t  merben,  inbe^  eine  anberc 
barunter  befinbtid)e  banon  gefät)rbet  rairb,  ba  e§  unüert)ättni§= 
mä^ig  Iiäufig  beftiegen  mirb.  ^efonber§  bie  ©inftiegsrinne  an 
ber  2;()eobu(f(ant'e  ift  ber  Sammelt'anat  für  alle  Steine,  bie  auf  ber 
Strede  bis  ^um  ©rat  unb  am  ©ratanfang  auf  bem  geit)ö[)nlid)en 
3Beg  Io§ge(öft  irerben. 

@§  ift  ein  SSunber,  ba^  fid)  getegenttid)  ber  ?[naffenbeftei= 
gungen,  roie  fie  je^t  an  ber  2:age§orbnung  finb,  bei  bam  loderen 
©eftein  auf  ber  ^^^wtötter  Seite,  nid^t  met)r  ernfte  Unfälle  er-- 
eignet  f)aben.  (Sd  fodte  bei  bem  9J]affenbefud)  be§  9)]atter()orn§, 
befonber§  burd)  ungeübte  2::ouriften,  auf  jeben  %a{i  von  ber 
unteren  ^"^ütte  au§  fofort  nabe  am  ©rat  gegangen  luerben.  2)a 
fc^on  fo  üiele  Seile  unb  iietten  am  93latterf)orn  l)ängen,  t'ann 
man  aud)  uod)  biefe  Strede  5Uüer(äffig  mit  Seiten  uerfic^ern. 

@s  gibt  ^erge,  bereu  oermitterte  ^-laufen  unb  ©rate  fo 
lod"ere§  ©efüge  geigen  (oergt.  Einleitung  ju  biefem  5lapite(),  baf^ 
e§  eine  n)al)re  S^unft  ift,  feinen  Stein  loe.^ulöfen.  ^-öei  53efteigungeu 
fo(d)er  53erge  fann  man  frob  fein,  menn  fein  ?JZitglieb  ber  eigenen 
^;partie  getroffen  mirb,  bereu  Stanbpunft  man  bodj  überfel)en  fanu, 
mät)renb  man  eine  tiefer  befinblid)e  Sßaxtk  nidjt  einmal  fiet)t  unb 
be§^alb  nid)t  in  ber  Sage  ift,  ju  beurteilen,  ob  ein  fallenber  Stein 
il)r  Sd^abcn  anfügen  fann  ober  uid)t. 

©in  bejeidjuenbe»  t)ierf)er  get)örige§  Steinfallerlebni§  fd)ilbert 
%v\^  ^enefd)  in  feinem  präd)tigen  ^erf  über  bie  ©röbner  Dolomiten, 
'il}lünd)en  1899,  Seite  99  ff.     (Sine  ftarfe  9}]agenerfältuug   ^atte 


"i^üm  ©teinfaüe.  45 

fid)  ]d)on  am  2age  norl)er  bemevt'bar  ciemadjt:  wüqI)  einer  'OJadji, 
bie  feinen  evqnid'enben  ©d)laf  c\ebrad}t,  brid)t  'öenefd)  mit  feinen 
?vreunben  uon  ^o[fe»  ju  einer  ^^efteigung  be§  Sangfofet  auf.  (£r 
jmingt  fidi,  bie  -lonr  bnrd)5ufüf)ren,  miU  ben  ^reunben  nid)t§ 
fagen,  i^re  ^-reube  nid)t  uerberben;  nod)  in  ber  „Unteren  (Sisrinne" 
uerfuc^t  er  gegen  ba^  Unmof)(fein  anjufämpfen,  bi§  er,  oon  ber 
(Sd)mäd)e  übermannt,  ,^urücfb(eibt,  unb  fid)  an  ber  ©d)lud)tiüanb 
einen  l^orfprung  a(§  ^)in()eplal^  fndjt.  ®ie  SÖarte^eit  fd)ilbert 
^^enefd)  anfd}au(id)  luie  folgt: 

„<So  fa^  id)  nun,  an  bie  ^el^iuanb  ge(ef)nt,  auf  meinem  luftigen 
Sil^,  einem  neuartigen  Werfer,  mie  fid)  fpäter  ermie^,  unb  faf)  in 
apat()ifd)er  (Stimmung  auf  bie  (Sefäbrten  binüber.  ^ie  bittten  eine 
ernfte,  müf)fame  2(rbeit  cor  fid),  benn  20  unb  30  ©d)(äge  mit  ber  ©iä- 
art  genügten  faum,  eine  notbürftige  Stufe  ju  fd)affen,  unb  bereu 
beburfte  e§  rceit  mebr  benn  f)uubert.  @ine  i)aibQ  (Stunbe  barauf 
maren  fie  um  bie  ©de  oerfd)iuunben  unb  blo^  bie  glafigen  (Splitter, 
bie  au§  bem  Sföinfel  t)eroorfd)offen,  unb  i)a§  gleichmäßige  .jammern 
uerrieten,  ha^  fid)  bie  @i5bal)n  nod)  fortjog.  ©nblid)  luareu  fie 
an  ber  ©d)lußn)anb.  3d)  oernaf)m  beutlid)  bie  ^IBorte:  „@uter 
2;ritt."  „2inU  greifen."  Sind)  bie  ^iKube  in  ber  (Sd)(ud)t  ließ 
feinen  ßmeifel  mel)r  offen.  93]eine  3^it  mar  gefommen,  an  hen 
3lbftieg  5U  benfen.  ®üd)  fonnte  nid)t  ein  Stein,  hm  fie  je^t  lo^= 
troten,  mein  Seben  gefäl)rbenV  ^d)  jauberte  —  ju  meinem  Un* 
l)eil  —  unb  ol)ne  mir  9ied)enfd)aft  geben  ^u  fönnen,  inmiefern 
bie  ^inge  für  mid)  fpäter  günftiger  lögen,  nerfäumte  id)  bie  gute 
©etegenbeit,  mid)  mit  ben  ?yreunben  ^u  oerftänbigen,  unb  mäl)renb 
fie  anl)ielten,  mid)  au§  ber  ^-alle  ju  äiel)en.  Sll§  id)  nid)t§  mef)r 
uernal)m,  at§  ha^  bumpfe  Stimmengemirr  au§  ber  .^öl)e,  ba  l)ob 
id)  mid)  leife  au§  bem  fteinernen  (Sattel,  um  in  bie  "Kinne  ju 
fteigen.  ^lö^lid)  flog  frad)enb  ein  fauftgroßer  Stein  an  bie 
jenfeitige  2ßanb  unb  fd)of?,  auf  bie  ®i§fläd)e  fallenb,  in  tollen 
Sä^en  binab,  ha'^  ber  Sd)nee  mann^bodi  auffpri^te.  @in  einjige» 
^^ünftd)en    fal)   id)   nod)   bem   @letfd)er    jubüpfen,    bann    mar'5, 


46  ^on  Den  fyelfeu. 

q(5  lüäre  gnr  ntd)t5  gei"d)e(ien.  (Sr[d)rücfen  flettevte  id)  lüieber 
5urüc!  unb  beratfd)Iagte,  roas  ba  §u  tun  fei.  @ine  3}iertel[tunbe 
braud)te  id)  fidjer,  um  auf  bas  qro^e  @i§fclb  p  gelangen,  benn 
in  meinem  3it[tanb  mit  bem  fd)raeren  ©epnd,  burfte  ic^  nid)t0 
über()aften.  ^Sa§  bann,  menn  mid)  fold)  ein  toüer  ©tein  über= 
fiel,  mäbrenb  id]  in  ber  un[id)eren  @i§ftufe  ftanb?  ^d^  Iaufd)te 
gefpannt  in  bie  ©tille  t)inau§,  ha  lyöxk  id)  raieber  bie  Stimmen, 
bann  plö^tid)  taute?  (Sefd)rei,  unb  ha  braufte  es  aud)  ]d)on  uon 
ber  ^ö{)e  t)erab.  'jpraffetnb  fd)(ug  ein  6d)raarm,  eine  Samine  üon 
©teinen,  auf  ha§^  @i§  unb  bie  pralle  Sföanb  gegenüber  unb  fd)o§ 
unter  betäubenbem  Särm  in  bie  Stiefe.  5]un  begann  id)  meine 
i^age  erft  red)t  §u  uerftet)n.  i^önnte  id)  nur  ben  ^-reunben  ,^urufen, 
ba^  fie  eine  93iertelftunbe  fid)  rut)ig  üert)ie(ten,  bann  märe  alle» 
geroonnen.  ©ie  al)nten  gemi^  nidjt,  mie  e§  mir  ging,  "^ninf 
5?(etterer  unb  jmei  ©eile,  mie  leid)t  fonnte  ba  ber  eine  ober  anberc, 
ober  ha?-:  ©eil  auf  ben  ©eröll  bebe(ften  ©d)rofen  ein  ©teind)en 
lo§mad)en,  ba§  im  ^^allen  nod)  anbere  mitriß.  9Jiit  ber  Ut)r  in 
ber  ^anb  ma^  id)  bie  ^^aufen  5mif(^en  ben  ©aloen.  ^3llle  5  bie. 
10  93iinuten  roieberl)ülten  fie  fid);  es  blieb  feine  ipoffnung,  bem 
^agel  ju  entrinnen,  beoor  nid)t  bie  Partie  ben  ^auptgrat  erreid)t 
l)aben  mürbe.  SSar  fie  ein  ©tüc£  bauen  üorgefd)ritten,  bann 
mußten  bie  ©teine  ben  ^ereid)  einer  anberen  Spinne  beftreid)en. 
^d)  rcartete  lange.  ®a  flieg  bie  ©onne  über  ben  33erg  unb  fc^ien 
marm  unb  fted)enb  ,^um  ©d)lud)tboben  t)erein.  ^^aufenbe  üon 
3Bafferäberd)en  rannen  über  bie  vyläd)e  unb  fammelten  fid)  in  ber 
93litte  §u  einem  murmeluben  33äd)lein,  Dben,  mo  bie  gefrorene 
9Jlaffe  bid^t  unter  ber  ©d)arte  an  rote  ^el^mänbe  ftö^t,  liegen 
roftfarbene  ©teintrümmer,  teil§  am  9ianbe  bes  @ife§,  teil§  auf 
bemfelben  unb  nüt  grobförnigem  ©rie?  untermifd)t.  ^e^t  fel)e 
x&l,  wie  fid)  naffer  ©anb  oom  gelsufer  ablöft,  unb  burd)  ba§ 
©d)mel5maffer  gefd)oben,  ftodenb  l)inabraufd)t.  .^inter  il)m  f'ommt 
ein  .^äufd)en  nad)rollenben  ©efteins,  ba  legt  fid)  fd)on  ein  großer, 
t'antiger  Slorf,  feiner  ©tütje  beraubt,  auf  bie  ©eile,    manl't,   fällt 


'i^om  SteinfaUe.  47 

auf  Die  ipiegelube  53al)ii  mit)  tollt  in  immer  größeren  (3äl3en  l)in* 
unter.  ®a§  ruar  t)a§  (Signal  ^u  einer  neuen  ©efa^r.  ^3tun 
f'ommen  immer  f)äu[iger  fo(d)e  ^-etstrümmer  ins;  ©leiten,  9iolIen 
unb  Springen,  unb  bajiDifdjen  ()in  unb  lüieber  ein  ©rufi  uon  ben 
^reunben.  ®a§  mav  ein  Seben  5n)ijd)en  ben  3Bänben  ber  (Sd)Iud)t, 
roie  id)  e§  fo  un^eim(id)  nirgenbS  nod)  gefef)en.  2In  ein  @nt= 
rinnen  war  nimmer  ju  benfen.  ©titt  ergeben  nat)m  id)  ben 
Slorniftev  uom  9iüc!en,  t)ängte  i(in  an  einem  ^elg^acten  auf  unb 
Ief)nte  mid)  im  9teit[i^  bequemer  jurütf.  ^d)  fü()(te  und)  elenb 
unb  energielos  unb  banfte  ber  93or]et)ung,  ba^  fte  mir  nienig[ten§ 
ein  fo  paffenbesi  "»ptätjdjen  gefdjaffen.  ©title  raar  e§  gemorben, 
totenftide  unb  fein  (Steindjen  rüt)rte  fid)  in  ber  befdjatteten  ©d)fud)t. 
^e^t  roar  e§  an  ber  ^^i^/  fiöer  DorI)er  mu^te  id)  rciffen,  reo  fid) 
bie  greunbe  befanben.  ^aud)5enb  rief  id)  I)inauf  unb  Iaufd)te 
mit  üert)a(tenem  Altern,  ©in  ©teiud)en  fd)lug  ptatfd)enb  an  bie 
anbere  *iöanb.  ^d)  rief  nod)  einmal,  ha  gitterte  au§  unerme^lid)er 
i^')öf)e  ein  lauggejogeneS  Üiufen  l}erab.  ©ie  waren  auf  bem  O^ürf- 
weg.  ©otite  id)  je^t  noc^  ()inabtaufen,  ftanb  e§  bafür,  baf3  id) 
einer  ©tunbe  wegen  mid)  einer  ©efa^r  au§fe^te,  bie  jeben  2lugen= 
blid;  wieber  to§bred)eu  fonnte?  @5  war  bod)  beffer,  §u  warten. 
^2ll6  id)  wieberum  rief,  r)erna()m  id)  eine  beuttid)e  Stntwort.  Q3alb 
barauf  begann  wieber  t)a^  (Setnatter  ber  ©teine,  bie§mat  [)eftiger 
a(§  je,  benn  bie  ^-reunbe  f)atten  nun  @ile  unb  Jonnten  weniger 
ad)t  geben,  ^umal  fie  mid)  of)ne  3weif^i  w  ©id)ert)eit  wät)nten." 

iDer  nad)fte()enbe  '^-aü  ift  befonber§  be§t)alb  p  bet)er5igen, 
weil  bie  in  tbm  §um  Slusbrucf  tommenben  9}ert)ältuiffe  in  mand)eu 
21lpengebieten  ficf)  an  aden  fd)önen  ©onntagen  an  gewiffen  ^^ergen 
wieberbolen.  (9Jlitteilungen  be§  ®.  u.  Oe.  2I.=23.,  ^aili-'gnni^  1899, 
©.  177.) 

„3nt    ©efäufe    würbe    am    16.   3uti   1899    ber   34jäf)rige 

.^ifponent  33i{:tor  'illiarefd)  bei  einer  ^eget)ung  be§  ^^eternpfabe§ 

(^od)tor  =  ©ruppe)    burd)    einen    ©teinfd)(ag    getötet.      9)larefd), 

ber  in  feinen  ^efanntenfreifen  a(§  ebenfo  oorfic^tiger,  wie  tüd)tiger 


48  '-^on  ben  g'elfen. 

33ercifteiger  befanut  war,  t)atte  ben  '»^etenipfab  bereits  mebrnialü 
begangen.  ®ie§ma(  befanb  er  fid)  in  ©efeUfdjaft  ^roeier  ^rennbe 
ettt)a§  oberhalb  ber  Cueüe  am  33eginne  ber  eigent(id)cn  ^^els* 
fletterei,  a(§  plö^lid)  oon  oben  ein  ©teinfad  erfolgte.  ?[Rareid) 
lünrbe  oon  einent  ©tein  berart  am  Stopfe  getroffen,  tia^  er  mit 
einer  ftaffenben  ^Jßunbe  ^tma  5  m  f)od)  abftür^te  unb  in  einer 
Spinne  beinu^t(o§  liegen  blieb.  (3d)on  nad)  lyenigen  9Jlinuten  trat 
ber  -tob  ein.  ®er  üerl)ängni§r)olIe  Steinfall  bürfte  burd)  eine 
öorangelienbe  ^i^artie  oerurfadjt  roorben  fein,  ba  on  biefem  Sage 
—  e§  war  oon  2öien  ein  5ßergnügung§5ug  nad)  bem  ©efäufe  ge= 
gangen  —  mel)rere  ^'^^artien  ben  gleid)en  "©eg  gingen.  3^«er  Seil 
be§  ^^eternpfabea,  über  meli^en  fid)  ber  entfc^eibenbe  2lnftieg,  über 
bie  bem  ©efänfe  jugefe^rten  2öänbe  be§  ^od)torgrate5  uoUjiel)!, 
ift  ber  hzn  2ßänben  be§  ipauptäuge§  5ugefef)rte,  terraffenartige 
9f{üden  eine§  etmag  üorfpringenben  jyel§pfeiler§.  S)iefer  'tHüdeii 
bilbet  mit  ber  ^^anb  in  ben  nnteren  "portien  eine  l)albtrid)ter- 
förmige  3>erfd)neibnng,  bie  in  Sßanbftnfen  abbrid)t." 

Q3efonber§  bie  ©onntag^äüge  au§  *Jöien  unb  ^l}lünd)en  bringen 
bei  fd)önem  3Better  eine  Un5al)l  oon  „33ergfteigern"  (!)  in  bie  be= 
nac^barten  Teilgebiete  (5.  ^.  @efäufe,  ^aifer,  Söetterftein),  unb 
an  mand)en  33ergen  beroegen  fid)  bann  oft  gleid)5eitig  eine  größere 
2ln5al)l  oon  ^'^artien  mit  einer  ©orte  oon  Kletterern,  bie  feinen 
lorferen  Stein  liegen  laffen  fönnen,  fo  ha^  ein  raaljrer  ^agel  oon 
©teinen  in  bie  Siefe  praffelt.  35 on  gegenf eiligem  9iü(ffid)tnebmen, 
aufeinanber  ^Barten,  ift  faft  nie  bie  9^ebe,  unb  ha^  @rgebni§  biefer 
alpinen  3Sern)ilberung  unb  9^ücffid)t0lofigfeit  mar  3.  ^-ö.,  ba^  im 
Kaifer  an  einem  ©onntag,  an  einem  ^erg  ad)t  ©teinfd)lag- 
oerle^nngen  erhielt  mürben! 

©teine,  meld)e  bie  eigene  @efelifd)aft  lo§mad)t,  bilben  eine 
ernfte  @)efal)r  für  ben  tiefer  befinblid)en  bann,  roenn  eine  ber 
folgenben  ^ebingungen  Dorf)anben  ift.  (£rften§,  wenn  bie  9Jlitglieber 
ber  @efellfd)aft  fic^  fe^r  roeit  aufeinanber  befinben,  §raeiten5, 
menn  bie  lo^gelöften  ©teine  eine  übermäßige  ©röße  ober  ©c^ärfe 


Sßom  ©teinfaUe.  49 

t)aben  ((Sd)ieferp(atten) ;  ober  britteng,  menu  bte  Steilf)eit  be»  @?= 
(änbeö  eine  f)eträd}t(id)eve  i[t.  ^su  biefem  %ali  geuüc^en  i"rf)ün 
wenige  SJleter  ipüf)enunter[d)ieb,  bem  [tüqenben  ©tein  eine  |"o(dje 
'■löndjt  ju  geben,  baf5  er  unaugenef)me  'Verlegungen,  ja  ben  Sob 
ueruri'ad)en  fann  (üergl.  ©.  Ol,  ^-aü  an  ber  ®rei]d)ufteripi^e). 
®er  erftere  f^^aü  tritt  geirö^nlid)  an  (eid)ten  Stellen  ein,  iüo  ha§ 
@efüt)l  ber  3ufammengef)örigfeit  nid)t  fo  red)t  jum  Ülusbrude 
fommt,  unb  jeber  auf  eigene  3^au[t  bort  gef)t,  roo  er  will :  5.  ^.  auf 
leidjten  ^-elsfiängen,  ober  nod)  f)äufiger  beim  Stbfteigen  über  @ra§= 
unb  (3d)utt()atben. 

9D^it  großen  (Sprüngen  raor  ©.ßfignionbii  einftmalS  bie  geumltige 
Sdjuttfjatbe  be§  ©ro^en  @rie§  (jHaralpe,  14. 9}|ai  18S3)  feinen  beiben 
'Begleitern  norauSgeeitt,  bie  i^rerfeit§  aud)  lüieberum  ein  beträd)t= 
lid}e§  Stüc!  auseinanber  roaren.  ®a  f)örte  er  plöt^lid)  f)inter 
fid)  rufen:  „@in  Stein!"  unb  alö  er  fid)  umipenbete,  fa^  er 
Öeinrid)  Ei^diün,  ber  in  ber  3)litte  rcar,  mit  bem  ^opf  uorau§ 
ber  Sänge  nad)  ha  liegen,  unb  bie  ^albe  l)erabfat)ren,  gefolgt  uon 
einem  großen  ^eI§bIod.  (Sin  Seitenfprung  brad)te  @.  ^fignionbi) 
aus  ber  Sd)u|5linie.  ®er  33(od,  h^n  ber  Dberfte  to^gelöft,  f)atte 
t)^n  33ergftoc!  getroffen,  unb  ^roar  mit  fold^er  3ßud)t,  baji  er 
Sl'ödjlin  au§  ber  |)anb  gefd)lageu  mürbe,  mäf)renb  er  fetber  auf  bem 
unfidjeren  Terrain  5U  3^aüe  fam.  ®ie  Sadje  f)atte  übrigen^  feine 
ernften  folgen. 

@§  ift  bemert'en^Riert,  ha^  beim  2lbftieg  über  eine  @erö(I= 
(lalbe  Steine  oft  fiinter  bem  Bergfteiger  ()erfommen  tonnen, 
ber  fie  fetbft  getodert  f)at,  iva§  natürlidj  aud)  einem  3t(Iein= 
manberer  gefi^e^en  fann.  ®a  e§  nid)t  ju  nermeiben  ift,  beim  'ilb^ 
fat)ren  ober  .f)iuabfpringen  über  eine  Sd)uttf)a(be,  Steine  (o§5u= 
löfen,  fo  ift  ^iebei  grofse  2]orfid)t  geboten.  @§  ift  geraten,  ha§  eitige 
Springen  jutal  in  tofem  ©eröll,  öfter  ju  unterbredjen,  babei  mit 
rai"d)en  Sö^en  auf  bie  Seite  ju  biegen,  unb  bie  unir)iU= 
fommenen  Begleiter  norauSjutaffen.  9Jiebrere  ^onriften  bemegen 
fidj  neben  ein  an  ber,  bamit  feiner  in  bie  ^a^I^'idjtung  ber  oon 

3f iflmonbi)-^au(cIe,    ©efa^ven  ber  9t(pen.  -A 


50  ^-öon  ben  J'^^feri. 

anberen   losqelöften   ©efteine    fommt;    tft   eine   enge   S(^uttrinne 
üorf)anben :  b  i  d)  t  bei  e  i  n  a  n  b  er  bleiben! 

2(ef)nlid)e§  fann  fic^  beim  5^bftieg  ereignen,  rcenn  bie  ®efell= 
fdjaft  eine  gor  ju  gro^e  ift,  ha  fie  bann  meift  oiele  fd)(ed)tere  mit 
guten  (Steigern  oereinigt.  ^ie  guten  eiten  uorauS  unb  bie  jd)[ed)ten 
inerten  bie  ©teine  f)interbrein.  So  gejdjaf)  es  einft,  al§>  ^figntonbn 
(6.  Df tober  1878)  mit  gmölf  anberen  ^^erfonen  bie  ^rcinermanb 
(9iaj:gebiet)  I)inabf(etterten.  Q3ei  einer  ©teüe,  mo  bie  ^Jiuni'e  burd) 
Reifen  eingeengt  mirb,  mußten  Otto  unb  (Smil  fange  märten,  bis  es 
ber  üben  befinblidjen  @efeU]'d)aft  beliebte  auf  if)ren  3"^!  ft^^^ 
5U  [te()en,  morauf  fie  eilig  bie  bebenf(id)e  ©teile  paffierten,  unb 
nun  bie  übrige  ©d}uttt)albe  t)inablaufen  fonnten. 

53efonber§  in  S!a(f=  unb  ®oIomitgebieten  fann  man  oft  in 
9?unfen  unb  Spinnen  gange  ©i^uttlaroinen  los  treten.  Sie 
genannten  ©teinarten  verfallen  febr  bäufig  in  {'(eine,  edige  ©tüde 
bis  gu  grie^artiger  ^einl)eit.  2)a§  gröbere  SOIaterial  fiebt  mit  ber 
3eit  gteic^fam  'i>a§  feinere.  2)iefer  feine  üalh  unb  ®oIomitfanb= 
ftaub  inirb  burd)  Ü^egen  2C.  oerbaden,  fo  'öa'^  ber  9iinnenunter' 
grunb  faft  roie  mit  feftem  ^Seton  belegt  erfd)eint,  ber  fo  I)art  mirb, 
ha^  ©tufenarbeit  bei  großer  ©teigung  nötig  ift.  2(uf  foId)em 
Untergrunb  gerät  beim  ^Betreten  ha§>  unter  Umftänben  ftarf  an=^ 
gebäufte  ©d)uttmaterial  —  non  oben  ober  non  unten  Io§getrcteti 
—  fe()r  leidit  in  ^emegung:  erft  an  ber  SoderunggfteUe,  bann 
uon  alten  ©eiten  nadjftürgenb.  ©in  eigentümlich  raufd)enber  ©trom 
fd)roiUt  rafdi  an;  im  Umfel)en  finb  bie  ^n'i^e  fd)mer  belaftet. 
@§  mirb  t)öd)fte  ßeit,  mit  fräftigen  ©prüngen  bem  ©ammelfanal 
^u  entrinnen,  unb  ben  feften  Uferraiib  ber  ©djlud)t  p  geminnen, 
burd)  bie  fid)  bie  ©d)uttlaroine  ergießt. 

(Sin  paar  %ciUc,  wo  bie  ©rö^e  ber  ©teine  beina!)e  eine 
^ataftropl)e  ^erbeigefüt)rt  l)ätte,  follen  l)ier  @rroäl)nung  finben :  Otto 
unb  @mil  3f^9tt^onbi)  beftiegen  am  23.  Sluguft  1881  ben  ^ounolb. 
Ser  le^te  ©ipfelbau  biefe§  ^erge§  mirb  non  ©üben  ber  erflommen. 
®5  mar  fd)on  ,^iemlid)  fpät  an  ber  S^agesgeit  unb  fie  mußten,  ha 


^^om  ©teinfaüe.  51 

libevbieii  klebet  taq,  ntd)t  genau,  ob  fie  nod)  lueit  auf  ben  ©ipfel 
ptteu,  unb  eilten  baljer  jef)r.  Otto  roar  oorau§,  unb  l}atte  gerabe 
eine  fleine  ^lamm  burd)f1ettert,  als  @nii(  unten  in  biefelbe  getreten 
roar.  Dtto  befanb  fid)  uielleidjt  4  m  über  i[)nt  unb  rooüte  eben  ben 
<3tein  faffen,  roeld)er  bie  ^(amm  nad)  oben  ab[dito^.  2)erartige 
©teine  pflegen  gen)öt)nUd)  feft  ^u  fein,  ^n  biefem  %alk  genügte 
aber  ein  leifer  @riff  nnb  bie  ganje  rco^t  V2  ^ubifmeter  gro^e 
SJIaffe  ftürjte  gegen  @mil  ^evab.  ^Jlu§  ber  ^lanun  berauSju-- 
treten,  [)atte  er  feine  ^^it  mef)r.  2lu$n)eid)en  fonnte  er  roegen 
ber  @nge  ber  ?^etfen  nid)t.  ©0  blieb  it}ni  nid)t§  anbere§  übrig, 
al§  fid)  mit  ber  Sinfen  an  ben  %^i§>  ^n  ftü^en  unb  fid)  m5g= 
Iid)ft  roeit  5urüd  §u  beugen.  ®er  ?^eI§btotf  fut)r  über  feinen 
%xm  l)in,  unb  bann  neben  if)m  in  bie  Siefe.  ©leid)  nad)  beni  33(od 
!am  Dtto,  ber  aud)  ben  .^alt  oertoren  f)atte.  ®od)  uermodite  er  un= 
mittelbar  über  @mil  feinen  ©turj  5U  t)emmen.  „53ift  ^u  uerle^t!" 
fragte  er  ben  trüber.  „Seiber  \a\"  ®er  lint'e  2(rm  {)atte  jum  ©lud 
blo^  eine  fef)r  t)eftige  S^ontufion  erlitten,  bie  fpöter  eine  9Jlu§feI= 
narbe  jurüdTie^.  ßfigmonbi)  fonnte  nod)  bie  loenigen  (3d)ritte  bi§ 
auf  ben  ©ipfel  jurücflegen.  ^wä  ^age  barauf  roar  er  fd)on  fo 
roeit  roieber  f)ergeftellt,  ha^  bie  trüber  bie  ©ei'tener  9\otroanb  5U 
erflettern  imftanbe  rooren. 

Sine  anbere  berartige  (S^ene  fd)i(bert  ®.  ^figntonbi)  üom  ©mone 
beüa  ^:pala  (3.  2Iuguft  1882)  ah.  „^rof)  über  bie  Seid)tigfeit,  mit  ber 
bie  ©rfteigung  t)or  ftc^  ging,  fletterten  roir  um  bie  3ßette.  ^urtfd)ener 
etroa§  roeiter  (inf§  al'$  Otto  nnb  id).  ^a  tönte  auf  einmal  ein 
9^uf  ^^urtfd)e((er§  l)erüber:  „9JZein  armer  ^idel!"  @r  l)atte  i^n 
momentan  au§  ber  i^anb,  in  ber  @ile  aber  nid)t  fid)er  genug 
beponiert,  unb  ha§  treue  SBerf^eug  fuf)r  ftirrenb  in  bie  2;iefe. 
^nbeffen  fat)en  roir,  roo  e§  l)ängen  blieb,  unb  trofteten  '^^urtfd)eller 
bamit,  baf^  roir  ben  '>]iidel  im  Stbftieg  ()oten  roürben.  Unfer 
^reunb  I)atte  nun  feinen  ^id'el  me^r  ju  oerforgcn  unb  fam  baf)er 
fd)ne((er  oorroärt§.  ®ben  tuollte  id)  mid)  burd)  einen  fleinen  <t^amin 
auf  eine  Ieid)t  geneigte,  mit  fteinem  i2d)utt  bebedte  ^^^lütte  i)inauf= 

4* 


52  33on  ben  Steifen. 

[d)n)in(^en,  raäf)renb  Otto  unmittelbar  t)inter  mir  in  bem  ^amin 
ftecfte,  al§  '*^iirtfd)e(Ier§  5Barnung§ruf :  „(Sin  ©tein!"  erfd)o(I. 
@r  war  auf  ber  ^^latte  iiielleid}t  B  m  oon  mir  entfernt  unb  mar 
burd)  ha§  ^ei)(en  feine§  ^^^icfe(§  oeranla^t  auf  einen  fd)einbar 
feften  ^locE  getreten.  ®er  vooi)i  einen  3^i^tner  fd)merc  Stein 
rut)te  aber  nur  lofe  auf  ber  ^'^(atte,  unb  begann  (angfam  auf  mid) 
tierab^ugleiten.  9Jieinen  ^^idel  ju  ergreifen  unb  parieren,  mar  e§ 
gu  jpät.  ^d)  fonnte  ben  ^tod  blo^  mit  ber  Sinfen  etma§  uon 
un§  abteufen,  fonft  t)ätte  er  Otto  unb  mid)  f)inabgefd)Ieubert. 
Of)nebie§  ftreifte  er  Ctto  im  ^alle,  unb  ri^  if)m  eine  SBunbe  am 
^opf.  Sßunberbarer  Söeife  fonnte  fid)  mein  trüber  bod)  nod)  an 
ben  3^etfen  feftfialten.  3ßir  oerbanben  bie  er(}a(tenen  'Verlegungen, 
unb  gönnten  un§  eine  längere  9^aft,  et)e  mir  ben  3(nftieg  fort- 
fe^ten,  ber  un§  binnen  menigen  lUlinuten  auf  ben  ©ipfel  brad)te. 
S)iefe  ©jene  lie^  an  bramatifd)er  2Iufregung  nid)t§  ju  münfc^en 
übrig,     ^dj  müd)te  feine  äf)ntid)e  je  mieber  erteben." 

5(I§  3[^9i"onbii  unb  ©enoffen  1884  ha^  9)latter()orn  beftiegen, 
ereignete  fid)  ein  f)ier^er  gefjöriger  %a{i  ^rof.  ©d)u(5  fletterte 
unmittelbar  uor  ^urtfd)eller,  unb  rührte  fo  unglüdtid)  ntit  bem 
'^Pidel  an  einen  fef)r  grossen  33Iocf,  ha^  berfelbe  auf  '^urtfdieüer 
ftürjenb,  biefem  eine  jiemtid)  tiefe  ®unbe  am  33orberarm  beibrad)te 
unb  au§  feinem  efd)enen  ^^sirfelftodf  ein  ©tüdf  f)erau§brad).  )}Jtan 
fann  fid)  barau§  einen  begriff  mad)en,  melcf)e  50^äd)tigfeit  ber 
©tein  {)atte.  @€  gefd^at)  bie§  fnapp  beoor  bie  ^l^axtk  bie  Sd)u(ter 
erreid)te. 

(Stneu  Ie^rreid)en  ^atl  erlebte  id)  gelegenttid)  ber  erften  @r= 
fteigung  be§  33erftanfta()orn  über  bie  ^Jlorbmanb  (v3d)mei5er  3IIpen= 
(£(ub,  ^a^i-'t'ud)  1897,  ©.  93).  SBir  ftetterten  nocf)  im  unteren 
drittel  ber  Sffianb.  3B.  oon  ^rend)§  ftanb  gebecft  unter  einem 
Uebert)ang,  ber  nur  mit  ftarfer  gegenfeitiger  Unterftüt^ung  ju  über= 
minben  geroefen  mar  (menfd)Iid)er  ©teigbaum).  ^Il^ein  ©efübrte 
gab  mir  ha§  ©eil  forgfättig  nad),  mäf)renb  id)  mid)  an  ben 
fd)meren,  plattigen  ©teilen  ober!)aIb  langfam  ßoll  um  3t>ü  empor= 


3)om  ©teinfaüe.  53 

arbeitete,  '^aih  löft  ha^  nad)gleitenbe  Seil  (ocfere  ©teine,  halb 
lüerfe  id)  uiifreitüKIig,  ober  beim  ^^ßu^en  ber  fpärlid)en  ©riffe  unb 
Slritte  mit  2lbfid)t,  lofe  S^rümmer  t)inab,  fo  ha'^  ein  ^ag,^[  üon 
©teinen  über  t)en  unten  ©eborgenen  megpraffelt.  ©oroie  ein 
^uf)e==  unb  ©id)erung§pun!t  erreid)t  ift,  jiel^e  id^  ba§  ©eil  ein. 
(^5  ift  an  einer  ©teile  oon  einem  ber  fadenben  ©teine  bi§  auf 
inenige  ?^-afern  jerfc^nitten.  ^d)  rufe  bem  @efät)rten  ^^alt  gu, 
t)ü(e  bas  befdjäbigte  ©tüd  forgfam  bi§  ju  mir  f)eran,  fdjueibe  e§ 
üüllig  burd)  unb  fnüpfe  einen  feften  i^noten.  ^ann  folgt  ber  mit 
,5mei  Sf^udfäden  beinbene  @efäf)rte  nad). 

'JUe  l)atte  id)  friit)er  barauf  gead)tet,  ha^  an  ©teilen,  mo 
©eilunterftü^ung  notmenbig  ift,  befonber§  nad)  Heineren  ©tein- 
fällen,  Don  oben  unb  oon  unten  bie  gan§e  ©eillänge  forgfältig 
uadjgeprüft  roerben  nutj?;  feitf)er  tue  id)  e§. 

Da^  SoSlöfen  non  ©leinen  burd)  ha^  ©eil  ift  ein 
überaus  I)äufiger  ^all.  Oft  fann  e§  f(^mer  cermieben  raerben; 
es  läfet  fid)  aber  bei  rid)tiger  .soanbl)abung  be§  ©eile§  meift  auf 
5lu5nal)mefälle  befd)ränf'en. 

^-allengelaffene  ©egenftönbe  tonnen  bie  tiefer  33efinblid)en 
ftarf  gefät)rben:  g.  iß.  ^^pid'el,  äiudiäde,  bie  fd)led)t  r)erftd)ert, 
ungefd)idt  abgeftellt,  ober  beim  3luffeilen  ungenügenb  angebunben 
finb  (eoentl.  Oiei^en  abgenü^ter  *!pidelfd)lingeu  unb  9\udfacf= 
fd)uüren). 

.•oäufig  finbet  nmn  —  befonber§  im  ^erbft  unb  3^rül)jal)r  — 
unterl)alb  oon  ©d)neefelbern  unb  an  SSänben,  über  benen  Heinere 
unb  größere  Duelleu  tjeroortreten,  bie  ^^elfeu  mit  oft  rieftgen, 
franfenartigen  ^el)ängen  oon  @i§5apfen  befe^t.  ©ie  entfielen 
bei  ^kdjt,  ober  an  falteu  S^agen  unb  bred)en  nad)  ©onnenaufgaug 
ober  bei  Eintritt  marmen  SCBetter§  lo§.  Sie  lierabftürjenbeu  @i§^ 
ftüde  fönnen  einerfeit§  felbft  ert)eblid)e  !i>erle^uugen  t)eroorrufen ; 
anbrerfeit§  oerurfad)en  fte  nid)t  feiten  burd)  it)ren  ©tur,!,  ©tein= 
fd)lag.  ©inen  fold)en,  burd)  abbred)enbe  ©isjapfen  nerurfad)ten 
©teinfd)lag,   erlebte  bie  Partie  uon  ip.  Sorenj,  (£.  SBagner  unb 


54  5^011  ben  ^e^en. 

©enoffen  gelegentUd)  einer  ^-öefteigung  ber  ©rot)mannjpi^e  (fie(ie 
0.  ed)uftev,  3eitfd)nft  be$  ®.  u.  Oe.  2r.='ö.  1896,  ©.  310). 

Söenn  im  ?^rüf)ja^r  ber  %'öi}n  einjetjt,  ftürjen  oft  mäd)tige 
@i§p(atten,  iüe(d)e  bie  [teilen  ^e(§f(anfen  ber  §od)tä(er  uerglafen, 
ober  gan^e  gefrorene  5Bafferfät(e  qI§  riefige  (Sislaroinen 
oerberbenbringenb  in  bie  2:;iefe,  unb  fönnen  eine  uernid)tenbe  @e= 
fof)r  für  ben  ^JBanberer  bilben.  93erfaffer  nnb  feine  5lameraben 
fanben  einft  nad)  einer  ©fitour  burd)  ha§  ferner  Cberlanb  fpät 
'abenb^  bie  ©rimfelftra^e  furj  oor  |)anberf  oon  mächtigen  ©ig- 
blöden  bebedt,  nield)e  !nrj  t)ort)er  nod)  a(§  ©isfa^fabe  über  bie 
^elsiüonb  f)erabgef)angen  l)atten.  '^ö^n  unb  (Seioitter  f)atten  h^\i 
@i§panjer  oon  h^n  ^'clfen  gelöft,  unb  in  bie  2;iefe  geinorfen. 

2lu§  ben  angefüt)rten  2;atfad)en  ergibt  fid)  bie  flare  (Sdjlufj^ 
folgerung,  ba^  ber  ©teinfaü  eine  fet)r  ernfte  objeftioe  (5)efaf)r  ift, 
bie  unter  Umftänben  aud)  oom  9Jlenfd)en  felbft  au§ge(öft  ifub* 
jeftio)  roirb.  ®er  ©teinfdjtag  f)at  fd)on  oiele  Opfer  an  93lenfd)en' 
teben  geforbert,  unb  eine  Un§at)I  gri^^erer  ober  fleinerer  33er^ 
te^ungen  ^ur  ^olge  gehabt,  bie  nid)t  raeiter  befannt  rourben. 

§ür  un§  ent[te{)t  oor  allent  bie  ^^roge,  loie  man  es  oerljüten 
fann,  in  ©teinfaU  ^u  geraten,  ober  roie  man  ftd)  if)m  gegenüber 
unter  Umftänben  oerf)a(ten  mu^.  —  ®ie  attgemeinen  einteitenben 
unb  bie  oielfad)  bei  ben  ©injelföUen  angefügten,  ^emerfungen, 
unb  bie  5a{)lreid)en  33eifpiele  geben  am  beften  bie  Stntroorten  auf 
bie  ?5^ragen  nad)  @ntftef)ung  unb  3Irt  biefer  @)efaf)r.  33rüd)ige§  unt> 
ftarf  0 ermitter te§  ©eftein  ift  bie  2Sorbebingung  für  ha^  3(uftreten  be§ 
©teinfd)Iag§.  3Bärme  nad)  ^ölte,  (Sonnenaufgang,  (yöt)n ;  aud) 
eoentuell  ^ölte  nad)  3Bärme  (©eite  23),  ©türm,  SJienfd)  unb  '^ie^ 
bilben  au§(öfenbe  Strafte.  9i  i  n  n  e  n  finb  bie  gefäbrlid)ften  oon  ©e* 
ftein§gefd)offen  „beftrid)enen  9iäume",  fie  finb  ©ammelf anale 
für  alles  lodere  ©eftein,  melc^eg  oon  ben  fie  begrenjenben  'täuben 
(o§brid)t.  breiter  geftufte  Q3erge  laffen  fallenbe  ©teine  leid)ter 
roieber  jur  9iuf)e  fommen,  al§  gleid)mä^ig  fteil  geböfd)te  Q3erg» 
flauten.  —  ^itbfolut  fteinfaüfreie  ^elSberge  gibt  e§  nic^t.  —  ^er- 


5?om  iisteinfaüe.  55 

uorragenb  fteingefä{)rUd)e  ©tedeu  barf  man  nur  bann  paffieren, 
luenn  bie  SSeranlaffung  511  ©teinfoU  fet)lt.  2lIfo  5.  53.  nur  bei  falter 
91ad)t  unb  abfoluter  3©inb[ti(Ie,  ober  inenn  ©djueebebedung  bie 
©teine  fe[t()ält.  'Ißenn  man  aber  [d)on  gejumngeu  ift,  h^^  broljenbem 
©teinfalle  eine  gefät}rlid;e  ©teile  ju  paffieren,  fo  gefd)ef)e  bieg  mit 
möglid)[ter  33efd)(eunigung  unb  auf  bem  fürgeften  Sege.  ^n  folc^en 
fällen  pflegen  mir  un§  aud)  anzufeilen,  ba  man  fo(d}e  ©teilen  oft 
fdjueüer  paffieren  mu^,  aU  e§  ben  Serrainfd)ioierigt'eiten  nad) 
rätlid)  märe,  3.  33.  in  (£i§couIoir§,  roo  man  unter  anberen  llm= 
ftänben,  in  ^Jiut)e,  ©tufen  fd)lagen  mürbe. 

3lber  fetbft  menn  man  mitten  im  ©teinfatle  brinnen  ftet)t, 
f'ann  man  burd)  ©eitmärt^fpringen,  ':)lieberbüden  ober  ^^arieren 
mit  bem  ^^idel  nod)  ha^  Uni)eil  abroenben.  ^^ei  Ijinreidjenber 
3(ufmerffamt'eit,  53Iicf  gefpannt  nad)  oben,  mirb  man  oft  mit  ()ei(er 
^aut  baoonfommen. 

3Bie  aber  f'ann  man  ftd)  gegen  ben  ©teinfaü,  ben  bie  eigenen 
@efäl)rten  oerfd)uIben,  fd)ü^enV  ^nbem  man  bto^  mit  erfal)renen 
S3ergfteigern  auf  fo  fd)tüierige  unb  gefät)rlid}e  2;ouren  gel)t;  benn  je 
met)r  Hebung  jenmnb  im  ^et§f(ettern  ()at,  befto  meniger  ©teine  mad)t 
er  to§,  befto  „fauberer"  flettert  er.  Unb  menn  fid)  bie§  fdjon  nidjt 
oermeiben  lä^t,  gibt  er  it)nen  nienigften§  eine  9iid)tung,  me(d)e  hm 
'Oladjfteigenben  ungefä^rtid)  ift.  33or  allem  räumt  ber  '-ßor^ 
anget)enbe  hn  gefäl)rlid)en  SBegen  nad)  9}löglid)feit  lorfere» 
^3Jlaterial  fad)gcmä^  uon  ben  ©teilen,  bie  er  mit  feinem  5?i3rper 
ober  bem  ^]>irt"cl  bcrül)ren  mu^ ;  ober  entfernt  lofe  ©teine,  bie  bog 
nad)gleitenbe  ©eil  in  33en)egung  fe^en  mürbe.  -  3e  weniger 
2;eilnel)mer,  befto  geringer  mirb  notürlid)  biefe  ©efa^r  fein.  @ine 
meitere  ^egel  ift,  bo^  alle  SJiitglieber  einer  (5)efellfd)aft  moglid)]! 
nat)e  bei  einanber  bleiben,  meil  baburd)  bie  @efat)r  bebeutenb 
verminbert  mirb.  3Benn  bann  ein  com  Obenftetjenben  lo§gelöfter 
©tein  einen  ber  unten  befinblid)en  trifft,  fo  l)at  berfelbe  meiftenö 
nod)  nid)t  jene  '-föud)t  erlangt,  bie  erforberlid)  ift,  um  bebeutenben 
©d)aben  an5urid)ten. 


56  ^on  ben  ^yelfen. 

Sinb  jinet  ober  mefirere  Partien  am  Serg,  fo  muffen  fie  in 
Spinnen  ftets  eng  aufrücfen ;  an  SBänben  roirb  es  oft  möglid)  fein, 
nebeneinanber  üoransuüettern,  ha^  feine  @efellfcf)aft  fid)  in  ber  %ali'- 
ünie  ber  oon  ber  anbern  losgelöften  ©teine  befinbet.  —  ^israeilen 
lüirb  bie  untere  ^^^artie  gebecf t  ro  a  r  t  e  n  muffen,  bis  bie  obere  fo- 
roeit  ift,  ta^  feine  @efa{)r  mef)r  bro{)t,  ober  bie  obere  rcartet,  bis 
bie  onberen  oufgerüdt  finb.  —  2{ud)  roenn  man  aüein  an  einem 
33erg  ju  fein  glaubt,  foüte  man  nie  mutrciHig  '-Ö(i3cfe  in  bie 
Sliefe  ftürjen,  rcas  mand)e  Souriften  a(§  ^^itoertreib  auf 
©ipfeln,  über  bei  ü^aften  betrad)ten!  9)lan  roei^  nie,  ob  nid}t 
5.  ^,  ein  neuer  "JBeg  t)erfud}t  rairb,  ober  ob  ein  ^^äger  fid)  im 
©eroänb  befinbet. 

(Sin  Sldeingebenber  i)at  oon  @efäf)rten  nid)t§  ^u  fürd)ten. 
@egen  ben  fpontancn  ©teinfad  aber  ift  er  nid)t  gefeit,  unb  menn 
bas  Ungtücf  es  moUte,  fo  fönnte  er  getroffen,  marfd)untüd)tig 
merben,  unb  mü^te  elenb  oerbungern.  Um  einer  geringeren  ©e- 
fat)r  j^u  entget)en,  fe^t  er  fid)  a(fo  einer  größeren  au§.  @s  ift 
ftets  beffer,  auf  eine  fd)mierige  unb  fteingefäbrlic^e  Jour-  einen, 
loenn  au^  fd)n)äd)eren  ©efäf)rten  mit5unet)men,  mit  bem  man 
9Jiüf)e  f)at,  al§  allein  ju  gef)en. 


3.  3}om  So§6reci)en  ber  Steine  unb  2{u§g(eiten 

auf  5el§. 

9?'Jand)er  '^ergfteiger,  ^^^flauäenfammler  ober  ^äger  bat  burd) 
©turj  oon  einem  fe(figen  ipang  ben  Stob  gefunben.  ^ie  33er= 
antaffung  fann  'ilusgleiten  be§  ^yu^es  auf  bem  fd)(üpfrigen  ^-els 
ober  auf  'Diafen  fein,  bas  Sluslaffen  eine§  Steines,  ben  er  als 
©riff  ober  3:ritt  benu^en  mollte,  ober  bas  2Ibrutfd)en  eines  @ra§' 
fd)opfes,  auf  meld)cn  er  trat. 

^as  9Iusbred)eu  bes  ©efteins  t'ommt  überall  bcrt  nor,  roo 
'i>a§  ©eftein   überhaupt  loder  ift  (nergl.   Seite  11 — 14),   alfo  in 


■ißom  So§bred)en  ber  ©teine  unb  3(u§g(eiteu  auf  %tl§.  57 

ailan  jenen  ^-öKen,  iüe(d)e  wir  gelegentüd)  be§  ©teinfa(Ie§  au^ein^ 
anbeigefe^t  {)aben.  (£§  gibt  33erge,  luo  ba§  C^k^ftein  fo  brüi^ig 
i)X  t)a^  bem  Q3erg[teiger  barau§  eine  nid)t  511  unterfc^ä^enbe 
(5d)roierigfeit  unb  ©efa^r  erroärf)[t.  ^od)  braud)t  burd}au§  nid)t 
in  allen  g'ößen,  luo  bie  objeftioe  ©efafjr  bes  ©teinfaÜes  befielt, 
tia^i  ©eftein,  auf  weldjeni  man  ju  flettern  t)at,  brüd)ig  ju  fein, 
3m  ©cgenteil,  t)a^  ©eftein  be§  (£ouloir§  fann  ganj  feft  fein, 
unb  bie  @efat)r  burdi  ©teine  tieroorgerufen  werben,  roeldjc 
aus  einem  ©ebiet  ber  33rüd)igfeit  Don  f)od)  oben  tommen.  Unb 
umgefef)rt,  e§  !ann  bie  ^rüdjigfeit  be§  @e[teine§  eine  gro^e 
(5d)unerigfeit  bilben,  obn)ot)(  bie  objeftine  @e[abr  be§  3teinfal(e§ 
ntd)t  befiel)!.  3)ie§  ift  §.  ^.  ber  ^-all  auf  bem  loderen  ©efüge 
eine§  nidjt  gu  fteil  geneigten  ^el§grate§,  wo  bie  lo§gelü[ten  2:;rümnier 
ftet§  red)t5  ober  linf§  t)inabpoltern,  ot)ne  bie  auf  bem  ©rate  be= 
finblid)C  @efellfd)aft  ,?,u  gefäl)rbeu. 

35on  großem  ®influ^  auf  bie  met)r  ober  roeniger  Ieid)te  So§= 
lo§barfeit  oon  ©riffen  unb  dritten  finb  bie  :^agerung§=,  ©djidjtutigs^ 
unb  (3d)iefcrung§oerbältniffe.  ©riffe  unb  dritte  werben  im  allge^ 
meinen  oiel  leid)ter  loSgeloft,  menn  bie  @d)id)ten  gegen  ben  ^erg= 
fteigcr  (alfo  üom  ^erg  weg)  fallen  (9tbb.  10  linfö),  al§  beim  ®in^ 
fallen  gegen  ben  ^^erg  (^.Jlbb.  10  redjts).  ^m  le^tgenannten  ^-atle  wirb 
ein  .<i^lettern  „auf  ®rud"  ben  ©riff  auf  feine  Unterlage  in 
ein  ^ißiberlager  feftpreffen  CMh.  12),  unb  and)  in  i)erl)ältnif3mä^ig 
brüdjigem  ©eftein  ein  fteileS  ^nfteigen  ermöglid)en,  roäbrenb  bei 
t)angn)ärt§  fallenbcn  (5d)id)ten  ber  ®rud  be§  belaftenben  Körper? 
bie  ©eftcinplatten  ober  ^löd'e  auf  fd)räger  @leitfläd)e  oom  Söiber-- 
lager  weg  nac^  au^en  «yuingt.  9He  barf  ber  ^-öergfteiger  ben 
©riff  aus  feinem  Sager  l)erausl)eben  (3lbb.  13). 

£)b  bie  @leitfläd)e  eine  (Sd)id)tung^o''  ober  ©d)ieferuugi§fläd)e 
ift,  ift  praftifd)  gleid)giltig.  :^n  (5d)iefergebieten  tonnte  man  oft 
ben  Oberfläd)enbelag  ganzer  3Sänbe  abgeben,  unb  oernmg  fid)  bod) 
bei  rul)igem  fad)gemäf5en  Sllettern  (auf  ®rud  gegen  ben  'öerg)  am 
©teil^ang  ju  bewegen,  ol)ne  einen  ©tein  ju  löfeu. 


58 


^■8ou  beu  g-elfen. 


3Sor  allem  mii^  nd)  ber 
^ergfteiger  baran  gcuiöl)neu,  nad) 
geraif[enf)after  Prüfung  uon 
(Griffen  unb  Stritten  ruf)ig, 
überlegt  ^u  flettern.  @r 
borf  ftc^  nid)t  f)a[tig  unb  rucf* 
lüeife  emporarbeiten,  er  fo(t  [id) 
mit  g(eid)mä^igem  Qhq^  ben 
(Reifen  angefdjmiegt  CMb.  12  unb 
14)  an  ben  Griffen  emporf)eben, 


2lbb.  12.    aiidjtigeS  „Slettevn  auf 

3)ruct",  unterwegs  etngefcfiattete 

©idjerung  öurcf)  @ifenf)afeu. 


2lbb.  13.  Unvtcf)tigc§  „fftettern 
auf  3ug";  .'ösi'au§f)eben  tie§  @riff= 
b(octc§.  @tcicf)e  Stelle,  irie  bei  9lbb.  12. 


()inauf5ie{)en,  nid)t  —  ma§  fo  oft  ge[d)ief)t  —  roeit  abgefpreijt 
Vettern,  a\§  ob  er  bie  ©riffe  (aud)  eingeflemmte  Q3Iöde  in  Kaminen) 
5U  fid)  I)errei^en  woHte  CMb.  15). 


5^om  2osbved)en  bev  Steine  uub  ^lusigteiten  an^  5^^§- 


59 


^erge  uub  ©ebiete  mit  be[üuber§  brüdjicicu  ©efteiu^iuäubeu 
lüuvbeu  bereite  («Seite  11 — 14)  eriüäf)ut;  eiu  \)aax  be^eidjueube  ^ei* 
fpiete  füdeu  jur  ©rläuteruug  be§  ©ejagteu  bienen. 

3l(§  3fi9»^oubii  uub  [eiue  Begleiter  bcu  ©ipfelgrat  be§  3(ufogl 
(1879)  bireft  oou  ber  ©rofjeteubfdjarte  ()er  evftiegeu,  ijatteu  fte  aud) 
fe()r  mit  bem  loderen  ©efüge  be»  ©efteiueS  ju  fämpfeu.    ^}tad)beiu 

3ftgmonbi)     beim    (Bux- 

ftiege  in  bie  ^elfeu  bie 

^ergftöcfe   in   ©mpfang 

genommen  i)atte,  uub  ftd) 

eben    über     bie    näd}fte 

©tufe  f)iuau|[d)iuiugeu 
^/,^'^^wmr  luoUte,  geriet  ein  rieftger 
^^^i§lßl        33(ocf  ini  Saufen ;  burd) 

eiue  ()ierburd)  nötig  ge= 

lüorbeue  fdjuelle  ^eme= 

gung    mürbe  einer    ber 

©töde  ()inabge[(^Ieubert, 

uub  e§  mar  nur   einem 

ßufaüe  §u  banfen,  ha'^ 

er  fid)  gleid)  am  9iaube 

be§  großen  fteitabfc^ie^en= 

\}'ix\.  ©d)neefe(be§  uerfing, 

ha^)  5ur  @ro^elenbjd)arte 

(ierabreid)t,   me(d)e§    bie 

^l^artie  furj  .yiuor  müt)= 

[am  t)eraufge[tiegeu  mar. 
3(ud)  in  beu  ^i^ertaler  3((peu  finben  fic^  mef)rfad)  ©teilen,  me(d)e 
fid)  burd)  ()öd)ft  brüd)ige?  (^eftein  au!g5eid)uen.  53e[ouber§  in  biefer 
^e§ie{)ung  f)erüor5u()eben  ift  ber  5(nftieg  auf  ben  ^od)fei(er  oou 
ber  9tüt{)c  au§.  58ereit§  bie  'Ißaub  gegen  ben  ©rat,  ber  bie  9iötf)e 
üou  bem  Dberbergferner  trennt,  ift  enorm  brüd)ig.  ©anj  fdjauerlid) 
aber  ift  bie  Q3rüd)ig{"eit  biefe§  (^rate§  fetbft,  beu  '^urtfd)eüer,  Dtto 


2lfi[i.  14.    2lnge= 

fc^iniegteä  klettern 

an  gviffavmev  platte. 


9(lili.  15.    Unge= 
fdjictteg  fii eitern. 
(SReifjen  am  ®rtff  blocf .  i 


60  ^0"  i>en  (Reifen. 

imb  ßmil  ßfigmonbi)  am  10.  5(uguft  1881  in  nid)t  genauer  Kenntnis 
ber  Sadjtage  benutzten.  Sie  l)ätten  etiüas  gegen  ha^^  Cberbergfees 
abfteigen  foKen,  raoburd)  fte  ade  größeren  ©rf)roierigfeiten  oermieben 
l)ätten.  damals  genügte  ein  <StoJ3  ber  ^anb,  um  ganje  ^aden 
be§  ©rotes,  in  unjät)Uge  3:rümmer  gerbrocfelt,  narf)  einer  ber  beiben 
©eiten  t)tnab5ube[orbern.  ^^urtfd)eller  flieg  auf  eine  fcbeinbar  fefte 
'»platte,  meldje  inbeffen  abbrac^,  unb  oermoc^te  fid)  nur  mit  ^uf* 
manb  aller  Slraft,  nou  Otto  unterftü^t,  p  balten. 

@in  anberes  ^eifpiel  au§  ben  ^^t^^^fi^le^"  3(lpen  |bietet  bie 
^^sanb  be§  ^nijsftein  uad)  ber  2(Ipeiner  Seite  in  il)ren  oberen 
3:eilen,  reo  fie  au5  berartig  locfer  aufeinanber  gefd)id)teten  ^^(atten 
beftebt,  ha^  biefelben,  obfdjon  fie  1  bi§  2  9)ieter  Sänge  baben, 
beim  ^arauffteigen  in  bebenflidje  ^emegung  geroten,  fo  bofe  ber 
gonje  33erg  erbrül}nt.  ®r.  ^i31)m,  ber  mit  ben  3UÖ"ionbi)§  ben 
Stufftieg  über  biefe  2ßanb  am  8.  91uguft  1881  er^mang,  bod)te, 
ba^  ber  luftige  @rat,  auf  ben  fie  gelangten,  §ufammenbred)en 
fönnte,  mos  aber  jum  ©lüdt'e  bod)  nid)t  gefd)al). 

'3htr  mit  genauer  '^lot  entgingen  Suder  unb  ^refl)ftelb  einem 
llnglüd  bei  einer  im  ^ol)re  1872  o()ne  ^ül)rer  au§gefül)rten  33e'- 
fteigung  ber  (£ima  bi  93e55ana  (^talian  ^(p§  ©.  302).  ^eim 
Uebergong  non  einer  fteilen  @i§partie  in  bie  Reifen  ^attc  2;uder 
fid)  an  einer  ^el§moffe  feftgel)Q(ten,  meld)e  unter  feinen  ^änben 
nadjgob.  ^•refl)fielb  ftanb  nod)  auf  bem  §irn,  unb  fonnte  ben 
^alt  be§  an  il)m  mit  großer  ©d)neüigfeit  oorbeigleitenben,  mittelft 
be§  Seile?  mit  it)m  nerbunbenen  ^-reunbeS  burd)  ©nrammen  be? 
"»^^idelg  in  ben  ©d)nee  aufl)alten. 

3>on  fd)meren  ^-olgen  mar  ha§  Soslöfen  eine§  ^(ode§,  ber 
5um  e5^eftl)Qlten  bienen  foUte,  gelegentlid)  einer  ^efteigung  ber  2)rei= 
fd)ufterfpit^e,  auf  bem  al§  brüd)ig  unb  fteingefäf)rUd)  befannten 
'IBeg  Don  ^nnerfelb,  am  6.  3(uguft  1898  CiD^tteihmgen  be»  2).  u. 
De.  3l.=9S.  1898,  ©.  205).  ,,3mei  '']3artien  maren  bei  präd)tigem 
Sföetter  morgen^  3  Ubr  uon  Serien  aufgebrod}en,  um  bie  lieber^ 
fd)reitung  be§  53erge§  au§  bem  ^"^snnerfelb  in  bos  3^i[d)leintal  Dor= 


'l^om  So§brcd)eu  bev  Steine  unb  'JdtSgleiten  auf  (^el§.  61 

pne^men.  ®ie[elben  beftanben  au§  ben  .^erren  @iiiuna[ialturn> 
(ef)rer  ®ürbec!  unb  S)r.  ^'^^t  ^^^'^  Saub$f)ut,  mit  ^ü^rer  ©d)mn5= 
tjofer,  benen  al§  füf)rerIofe  ^^artie  bte  .^erren  Se^rer  |).  'Sud)en= 
berg  aii§  2(ug§burg  unb  9ied)t§praftifant  93tftor  9lnager  au§ 
i!Qub§f)ut  folgten.  33eibe  ^^artien  hielten  [id),  ber  ©teinge[al)r 
ijalhix,  na{)e  ^intereinanber.  2lt(e§  rcar  befter  Saune.  @ben  t)atte 
3ott  ein  jet)r  fd)n)ere§  Sßanbl  mit  neber()ang  glüc!(id)  paffiert  unb 
[tanb  üom  ©eil  Io§gebunben  oben,  n)ä{)renb  ©d)ranäf)ofer  ben 
3(ufftieg  be§  jmeiten  i^m  anuertrauten  ^errn  fid)erte.  ©erabe  an 
ber  fd)n)ierig[ten  ©teüe  be§  Ueberf)ange§  (öfte  fid)  ein  mäd)tiger 
^lorf,  etrca  einen  [)a(ben  ßentner  fdjiuer,  ben  ^ürbecJ  a(§  ©riff 
benü^en  moUte,  unb  brnrf'te  ibn  üon  ber  Sßanb  ab.  ^ürbed;  rief: 
„©tein  Io§,  feft^alten!",  unb  f)ing  im  felben  9}loment  im  ©eil, 
i)a^  ©c^ran5()ofer  nur  mit  äu^erfter  Slraftanftrengung  ju  f)alten 
uermodjte.  ®er  ^yeBbloc!  fiel  etma  20  m  ()inab,  unb  traf  ^laager, 
ber  fid)  bid)t  an  ben  ^^etfen  gelebnt  l)atte,  in  'Den  'Jiacfen.  SautloiB 
brad)  er  pfammen,  fiel  uon  bem  fc^maten  58anbe,  auf  bem  er 
ftanb,  unb  bann  bie  ^■elSiuaub  binunter.  ^n  weitem  53ogen  f)in* 
au§gefd)Ieubert,  folgte  ber  mit  i[)m  burd)  ha§  ©eil  oerbunbene 
33ud)enberg,  meldjer  bereits  einige  9)leter  emporgeftiegen  mar. 
9(ud)  biefer  qah  feinen  Saut  oon  fid)."    ^eibe  marcu  tot. 

9luSbred)en  eine§  ©riffeS  fül)rte  an  einem  brüd)igen  ©ratturm 
be§  ©c^aflat)nernocf  in  ben  ^i^^ß^^li^er  5tlpen  ju  einent  fd)meren 
Unfall,  liefen  2;urm  mollte  :3ot)ann  ^liebermiefer  (©tabeler  §an§l), 
einer  ber  oorjüglidiften  unb  erfal)renften  '?vül)rer  ber  Dftalpen,  mit 
einem  Stouriften  erfteigen.  ^urd)  ba§  ©eil  uerbunben  i'letterten 
beibe  über  ba§  morfd)e  ©eftein  empor,  ©tabeler  ftanb  etma  3  m 
über  bem  Xouriften  feitmärt§ ;  er  fd)ic!te  fid)  an,  bie  fteile  ^lant'e 
be§  §auptturme§  511  erlTettern.  ^er  2^ourift  roollte  ba§  ©eil  jur 
3Serfid)erung  um  einen  'öloc!  legen,  ma§  jebod)  ©tabeler  für 
nid)t  angebrai^t  erklärte,  ba  er  ben  ^Slorf  nid)t  für  feft  t)ielt.  ®ie 
ganje  Sänge  be§  ©eile§  abioicfelnb,  mit  einem  ^nie  gegen  bie  'Xöanb 
geftemmt,  mät)lte  ©tabeler  um  fid)  empor  ju  5iel)en,  einen  (Sriff, 


62 


ilJon  ben  ^^elfen. 


ine(d}er  fid)  feiner  toftenben,  forgfättig  prüfenben  öanb  .^inar  a(§ 
feft  eriüie§,  jebod)  bem  in  3d}röung  gefegten  ^iörpergeroid)t  bes 
fräftigen  9}]anne5  nid)t  ftanb  t)ie(t.  ®er  ©riff  brad)  aus  — 
IautIo§,  über  einen  ^(od  f)inau§,  ftürjte  Stabeier  rüc!ling§  etwa 
^^^^^^^^  8  m  ah,  gcrabe  aufs  .f^aupt.    91od)niaI§  fid)  über= 

fd)(agenb,  ftürjte  (Btabeler  abermals  gegen  ben 
§el§,  fjiebei  burdjbrad)  ein  fpi^er   (Stein  bie 
©d)äbe{bed'e.    S)a§  (Seit  mar  burd)  bie  fc^arf= 
)n)eigefd)nitten    luorben 
Ce.k-33.1902,o.286). 
(Set)r    ät)nlid) 
mar  bie  Sad)tage 

imfotgenbenjaü- 
^ei  bem  SSerfud) 
üon  ber  33atm= 
t)ornt)ütte  aus, 
bas  '5aImt)orn  §u 
erfteigen,  nerun= 
gtüdte  am  1 0. 
3uni  1903  einer 
ber  beften  jungen 
<Sd)roei5er  Q3erg=^ 
fteiger,  @gon  v. 
Steiger.  9)lit 
einem  jungen 
Präger  S.  9)lin= 
nig ,    mar    iperr 

ü.  Steiger  burd)  ha§  Seil  uerbunben.  (Sr  ging  noran  unb  oerfud)te, 
bie  glatten  fteitgeftetiten  '»platten  eine§  fteiten  ©ratabftur^es  — 
ber  fonft  nad)  ber  2ötfd)paf3=Seite  ju  umgangen  mirb  —  bireft 
5U  erftettern.  ®r  übermanb  bie  erften  25  m  bes  2Ibftur5e§  siem- 
tic^  rafc^.  SJtinnig  folgte  ibm  auf  25  m.  Da  brad)  eine  {)of)e 
'platte,  an  ber  fic^  ü.  Steiger  empor  jieben  moKte,  aus,  unb  ri^ 


libb.  16.   ©idjcrn  buvd)  Umlegen  be§  ©eUe§  um  einen  feften 
gelg^acfen. 


5ßom  Soöbred)en  bev  ©teilte  unb  9(uögleiten  auf  (^el§.  63 

i()n  mit  fid)  in  bie  Xiefe.  Sautto§  ]d)o|  er  an  beni  !Jräger  Dor= 
bei.  ®ie  fallenbe  ^^lotte  5er[d)nitt  ha§  ©eil,  beüor  ber  oerf)änc|= 
ni^ooüe  9iud  eintrat  (9t(pina  ©.  2t.=6;.  1903,  ©.  126). 

®urd)  ba§  ^o§bred)en  oon  Stritten,  nnb  jroar  roal)r[dieinlid) 
burd)  "lim  2Ibbrud)  eine^;  gan,^en  '^anbe^o  briid)iger  5et[^n  Derniig(üc!te 
in  Dert)ä(tni§mä|ig  un[d)iuierigem  @e(änbe  ein  iunger  Söiener,  Otto 
Sanbtjeinier,  ber  befonber§  al§  Porsügncf)er  0etterer  bet'annt  luar. 
®r  befanb  fid)  ntit  jeinent  ©efä^rten  ©uftao  ^a()n  beim  3lbftieg 
üom  4"^üd)tor  im  ©efänfe.  3eber  jnd)te  ben  günftigften  2tb[tieg§-' 
meg,  unb  feiner  fat)  ben  onbern,  o(§  ^a[)n  plöt3lid)  über  fid)  ba^ 
(Gepolter  (o§bred)enber  ©efteine  Ijörte.  ©leid]  barauf  fauften 
mäd)tige  53löde,  unb  nad)  bie[en  ber  Körper  Saubl^eimers  f'napp 
neben  ^atjn  burd)  bie  Suft.  Saub^eimer  pflegte  rcfd)  p  ftettern, 
unb  e§  ift  raol)!  möglid),  baJ3  if)n  biefe  @ciuo!)nbeit  unuermutet 
auf  brüd)ige§  ©eftein  brad)te,  uon  bem  eg  im  ätugenblid  be5 
i^05bred)en§  feine  9iettung  mel)r  gab  (Oe.  9l.=3.  1903,  ©.  226). 

(3eilfid)ernng  —  ()erumlegen  be§  ©eil§  um  einen  ^Io(f  ober 
^et^fopf  —  fann  uon  fef)r  grofsem  3Bert  (^Ibb.  16)  fein;  bod) 
muJ3  in  fo  einem  ^-aü  ber  benu^te  ^-eliJ^aden  auf§  forgfättigfte 
burd)  3 "9-  wnb  3)rudproben  geprüft  werben  unb  foüte 
an  ber  beanfprud)ten  oteUc  nid)t  fd)ar  ff  antig  fein;  enentuell 
mu^  man  '^^apier,  yS'äufttinge  k.  unterlegen.  ®af§  Slu^erac^tlaffen 
biefer  ^ürfid)t§ma^reget ,  norberiger  ^^rüfung,  f)atte  bie  ^ata=^ 
ftrop{)e  am  3inaIrotf)orn  am  20.  (September  1894  jur  ^olge. 
@ine  Partie,  beftet)enb  ans  ®r.  ^orrocfg  mit  ^ofef  9Jlaria 
^^iner  unb  '^^eter  '!]3erren  nu§  ^^'^nititt,  mar  beim  SIbftieg  bi§ 
^u  ber  befannten  „platte"  gefommen.  93iner  t)atte  bie  ^>(attc 
gequert  unb  ®r.  ^orrocf§  mar  eben  im  Queren  begriffen, 
a(§  fid)  ein  3^eI§btod,  um  meld)en  ber  ^ute^tftebenbe,  ^^^erren, 
t)a§  ©eil  gefd)(ungen  ^atte,  ablöfte,  unb  ^^Perren  mit  fid)  fort  ri^. 
'Sr.  ,Sporroc!§  mürbe  eben§fa(I§  mitgeciffen,  flog  babei  burd)  bie 
Suft,  unb  fd)lug  mit  bem  S^opf  auf  bie  ^-etfen ;  ber  9\ucf  am  Seil 
ri^  aud)  ^iner  au§  feiner  Stellung  unb,  alle  brei  rutfd)ten  nun 


64  5]on  ben  Reifen. 

etwa  40  5uß  weit  übeu  bie  (yeljen  t)inunter,  6i§  bas  ©eil  5tr)ifd)en 
Dr.  Aporroct»  unb  'Ferren  fid)  an  einem  ^-el55acten  nerfing,  iüo= 
bur(^  fte  äum  ©tillftanb  famen.  Siner  jebod)  rutid)te  ireiter,  ha^ 
3ei(  ri^,  a(§  e»  angefpannt  tnar,  stüijdjen  if)m  unb  Dr.  i^orrocfs, 
10  ba|  ^iner  etwa  2000  ^u^  tief  auf  ben  Xuraubgletfc^er  f)ina6= 
fiel  (®.  21.=©.,  3a^i:6uc{)  1894,  ©.  395). 

@§  fragt  firf)  nun,  iüa§  für  ein  (Sd)u^  bem  33ergfteiger  gegen 
'öa§  ^^adjgeben  be§  @efteine§  ^u  (Sebote  fte^t,  bamit  er  nid)t  mit 
ben  (o§gebrod)enen  Drummern  in  bie  -liefe  ftür§e.  '^ur^e  3{n= 
gaben  über  aügemeineS  23ert)a(ten  beim  Sltettern  rourben  bereits 
Seite  57  unb  58  gemacht.  Da§  ^efte,  mas  fid)  bier  empfef)(en  (ä^t, 
ift,  t>a^  man  bie  äu^erfte  $ßorfid)t  anroenbe.  ©in  erfahrener 
'-Öergfteiger  fief)t  e§  ben  53(öcfen  oft  fd)on  an,  ob  fte  lorfer  ftnb  ober 
nid)t.  Datier  fommt  e§  aud),  ha^  ber  S^unbige  oiet  raeniger  3teine 
lo§mad)t,  aty  ber  Unfunbige.  @§  gefd)iet)t  fetten,  ba^  fid)  bie 
Öänbe  be§  ©rfteren  erft  oon  bem  ßuftanbe  be§  Q3(ocfe5  überzeugen 
muffen.  Defter§  mu§  ha§  (ofe  ©eftein  erft  entfernt  inerben,  ebe 
eine  fd)mere  S^tetterfteUe  in  Singriff  genommen  roerben  fann. 
^Ulandie  an  unb  für  fid)  burd)  il)re  ®d}roierigf'eit  au§ge5eid)nete 
S^lctterfteüen  fönnen  burd)  ha§^  locfere  ©eftein  ganj  unmöglid), 
ober  boc^  l)öcl)ft  gefdtjrlic^  raerben.  Der  befte  (Sd)u^  gegen  Iorfere§ 
©eftein  ift  bofier  bie  ©rfal)rung,  raie  foId)e§  ©eftein  aucr'iufe^en 
pflegt.  3Bo  ber  'ölid  nid)t  au$reid)t,  mu^  bie  ipanb  iiürfid)tig 
prüfenb  angreifen. 

Sei  ausgefegten  Klettereien,  voo  ha§  gan^e  S!örpergeiüid)t  oft 
nur  einem  »yelSoorfprung,  einer  Seifte,  einem  >^aden  anuertraut 
roerben  mu^,  rao  ein  Slufjug  beginnen  foU,  mobei  bie  ^^ü^e  nic^t, 
ober  nur  menig  ftü^enb,  entlaftenb,  nad)f)elfen,  ift  e§  ftreng  er= 
forberlid),  bie  ^"^ aufteilen  nad)  jeber  9^id)tung  ju  prüfen. 

Die  allfeitig  bem  3Binb  unb  Sßctter  aufgefegten  ©rate 
5eid)nen  fid)  oft  burd)  befonber§  ftarfe  55rüd)igfeit  au§,  fie  fönnen 
roirflid)  unmöglid)  fein.  Cft  mu^  man  bei  unbegangenen  ©raten 
immer  mieber  unb  mieber  mit  bem  ^^pidel  ober  ^ni^  riefige  Rentner- 


5i^om  2o§bved)en  ber  Steine  unb  5lu§gleiten  auf  ^eis.  65 

laften  Io§iDud)teu,  unb  in  bie  ^iefe  beforbern,  ef)e  mau  fid)  eiuer 
©ratftrecfe  auuertraueu  barf. 

@iue  roeitere  @efal)v,  iu  uie(d)e  ber  ^ercjfteiger  gerateu  faun, 
befte^t  im  Uuifippeu  uub  SSerrücfeu  uou  ^(ödeu  beim  '■öegef)en  von 
g-e(§grateu,  Si^rümmerfelbevu  nu§  grobeu  53(öcfeu  uub  9)]oräueu. 
©etbft  gro^e  ©teiue  befiuben  fid)  oftmals  iu  einem  fo  labifen  @(eid)* 
geit)id)t§5u[tQube,  ha'^  ba§  3{u|[e^eu  be§  ^yu^e?,  ja  [elbft  einlegen  ber 
ipanb  genügt,  um  [ie,  wenn  aud)  nur  raeuig,  au§  if)rer  ;Öage  §um 
Stippen  ober  9iutfdieu  ju  bringen,  ^iebei  fann  e§  |ef)r  Ieid)t  ge= 
fc^e{)eu,  ha^  man  einen  gefä()rlid)en  ^-all  tul,  ober  eine  [d)n)ere 
(Sinflemmung  erleibet.  Q3ei  ber  33efteigung  be-^  2öei|()orn§,  bie 
^^urt|d)eUer,  Otto  unb  (£mi(  ^Uö^^onbii  im  3af)re  1884  untere 
nat)men,  ert'tetterte  erfterer  einen  auf  bem  ©rate  üegeuben,  mo^t 
20  3)leter=3fiitner  fdjiuereu  ^-elsbtod,  beu  bie  beiben  anbereu  bereits 
überftiegen  l)atteu.  *'^(öt3(id)  raanfte  berfelbe,  uub  neigte  fid)  gegen 
^^urt[d)e(Ier  l}in.  ^3lur  ber  llmftaub,  'Oafj  tia^  ^etsflürf  fofort 
einen  neuen  ©tü^punft  fanb  unb  ^;purt|d)e(Ier  rafd)  rücfmärtS 
jpraug,  uer()iuberte,  ba^  fein  "^nif?  ^erquet[d)t  mürbe. 

(Ein  bejonbereS  (Srlebniö  beim  Hietteru  joü  ()ier  furj  ©rmäfiuung 
finben;  id)  mar  am  7.  3(uguft  1898  allein  auf  bem  9Jiatterf)orn 
gemejeu  unb  befanb  mid)  beim  5(bftieg  nid)t  me^r  meit  oon  ber 
oberen  |)ütte  entfernt.  ®ie  ^-elfen  maren  Ieid)t  uub  id)  flettcrte 
iu  ber  ©egeub  ber  9)iofe(ei)pIatte,  Oiücfen  fetfenmärtS,  ©efidjt  nad) 
au^en,  rafd)  abroärtS.  Slurj  beoor  id)  ba§  obere  ©c^neefetb  über 
ber  alten  ^')ütte  erreid)t  t)atte,  unb  oom  ?ve(§  auf  hcn  ©d)nee 
übergelien  mollte,  foUte  mid)  ein  grof3er  (£d)ritt  nad)  linf»  abmörtS 
5u  einem  guten  Stritt  bringen.  9lur  mit  ber  Sinfen  {)atte  id)  einen 
guten  ©riff  uub  tief?  mid)  am  'Jyetfen  angefd)miegt  I)inab.  ®a 
brängt  mid)  ber  jiemlid)  bicfe  3i  u  d  f  a  cf,  beffen  Umfang  id)  au^er 
9ied)nung  gelaffeu  I)atte,  fo  ftarf  oom  Reifen  ah,  ha'\i  id)  mid)  im 
5Ingetpunft  be»  ©riffe§  bret)en  muf3,  beu  ^alt  verliere,  unb,  mid) 
überfd)lagenb,  4—5  m  tief  auf  'i)a§'  (Sd)neefelb  binabfaÜe,  in  beffen 
g(ürf'lid)enueife,  meid)en  ©d)nee,  id)  mid)  feftt'raüe,  unb  ipalt  geminne. 

3f igiuonbij^l'aulcf  e,  ©efafiren  Set  SUpen.  5 


66  5^0"  ben  greifen. 

^om  So§treten  uon  ©eroüaiüiuen  mar  fcf)ou  früfier  (S.  50) 
bie  Stiebe;  ein  bejeidjtienber  A"flü  bevart  ift  ba§  3(benteuer,  lueldjeS 
ber  üerftorbene  ©enerat  u.  ©oiiflar  unb  feine  (l)efäf)rten  bei  einer 
53e[teiflung  ber  ■J^ocfjpi^e  erlebten  ([iet)e  Sourift  1872,  (5.  449). 
®ie  @efe(lfd}aft  f)atte  fid)  bei  if)reni  5tbftieaie  über  eine§  ber  Sirümmer^^ 
fetber  nebeneinanber  in  einer  ^Tont  anfgefteUt,  nm  fid)  bnrd)  ab-- 
gef)enbe  ©teine  nic^t  gegenfeitig  p  gefäf)rben.  ^^^^r  ber  @efe(I= 
fd)aft  fa^te  feinen  5ilad)bar  red)t§  nnb  linf"?  bei  ber  öanb  unb  e§ 
lüurbe  auf  ein  gegebene^  ^eidjen  oon  allen  g(eid)5eitig  angetreten, 
unb  burc^  ßätjlen  für  ein  g(eid)e§  3)larfd)tempo  geforgt.  Slber 
faum  luaren  15  bi§  20  (Sd)ritte  auf  biefe  ^Öeife  jurücfgelegt,  alö 
p(ö^Ud)  ba§  gnn,^e  2;rümmcrfe(b  in  Q3en)egung  geriet,  ^ie  (Sd)utt= 
uiaffe  fonnte  bei  ber  ©teilbeit  be§  |)ange§  bem  auf  fie  einiuirfen- 
ben  ftof3artigen  '3)rurfe  nid)t  wiberfte^en,  fie  geriet  in  flie^enbc  ^e= 
ipegung.  (S§  gelang  jcbod)  ©onflar  nnb  feinen  ©efäbrten  fid)  red)t= 
jeitig  an§  ber  ^(ut  bei"  ^u  ^iefe  raufd)enben  Ö)eftein5maffe  ^u  retten. 

©tub.  @nge(bred)t  aus  JslbnigSberg  üerunglücfte  in  einem 
foId)en  ©d)uttftrom  am  28.  2Iuguft  1883  am  9Jlonte  a3ioro. 

'!Peinlid)e  ©orgfalt  ift  erforbertid),  menn  tofer  ©d)utt  reid)Iid), 
ober  aud)  nur  fpärlid),  glatten  ^-el^,  5.  53.  geneigte  ''platten,  bebecft, 
lüie  bie§  u.  a.  fo  t)äufig  in  ben  „(5d)roff engebieten"  ber  ni3rblic^en 
<i^a(fa(pen  unb  Tolomiten  ber  ^^all  ift.  .f)icr  trifft  ber  ^-u^  nid)t 
ben  „gemad)fenen"  %tl§,  fonbern  ift  uon  it)m  burct)  ein  beuieg= 
Iid)e§  ©leitmittel  getrennt.  ©oId)e  ^^(atten  finb  befonber§  gefä()r(id), 
unb  geroiffe  Touren  finb  berüdjtigt  luegen  biefe§  93orf'ommniffe§, 
n)eld)e§  bie  (Befaf)r  be§  3(u§gleiten§  ftarf  cx^öl)t. 

91od)  anbere  ?Oloniente  begünftigen  ha^  Slu^gleiten  auf  ^et§ ; 
trorfen,  g(attgen)afd)ene,  glattgefd)üffene  platten  (befonbcr§  au» 
^alfftein),  mie  fie  t)äufig  in  9iinnen,  unb  unterbatb  dou  frifd) 
^urürfgegangenen  (^Metfd)ern  fid)  fiuben,  bieten  oft  für  ipänbe 
unb  gü^e  faum  i^')altpunfte;  „Urgefteingptatten"  (i.  fp.  ©ranit) 
pflegen  wegen  ber  förnigen  ©truftur  be§  ©efteinä  meift  balb  fo 
raut)  ju  fein,  baf^  ber  ^\\\]  nid)t  fo  leid)t  abgleitet. 


* 


5üom  8ü§brerf)en  ber  ©teine  unb  2lu§gleiten  auf  3^el§.  67 

9]a[fer  ^-elg  ift  tücfif djcr,  a{§  trocEener ;  mit  'D^eu[rf)nee  h^t)^dt^ 
''platten  fiub  fef)r  ge[ä{)rlid);  uor  allem  aber  ßilt  bieg  uoii  bünn 
mit  ®i§  uercjtaftem  gel§,  mie  er  bejonberg  nadi  fur^em  9iegen- 
fdjauer,  bei  feudjtem  ':)tebel  mit  rafct)  barauf  eiufatlenber  5lä(te  fo 
I)äufig  au  ben  großen  33iertaufenbern  ber  Sßeftalpeu  auftritt.  2)a^ 
aud)  ber  ^efte  uic^t  gegeu  Uufälle  gefid)ert  ift,  jeigt  ber  Xot)  üon 
@.  Sf^ei),  ber  oieüeidjt  ju  fet)r  auf  feiue  ®emaubtt)eit  baute,  unb 
in  feinem  ©elbftoertrauen  bie  nötige  ^i^orfidjt  aufser  ad)t  Hef3.  ^^ei 
einem  (Sprung  auf  geröUbebec!ten  ^e(§  glitt  er  au§,  unb  ftür§te 
bann  über  einen  ©teilbaug  p  %oh^. 

„©mite  dlex),  ein  5'ül)rer  uon  3Be(truf,  l)atte  mit  9Jlr.  %  ©. 
!Robert§  am  24.  3(ug.  1895  ben  ®ent  bu  @^ant  allein  erftiegen 
unb  mar  auf  bem  Üiüdmeg  nm  4  UI)r  am  ^-u^  beio  ©tpfeB  an^ 
(Helaugt.  Um  bei  bcm  brobenben  Sföctterumfd)lag  fd)nener  üormärtg 
gu  fommen,  mürbe  auf  i^orfdjlag  Ü\ei)C\  ha^  Seil  abgelegt.  Um 
I)alb  5  Ul)r  roaren  fie  am  oberen  ßnbe  be§  ^eI§couloir§  angelangt, 
lueU'be'ji  an  ber  9iorbmeft=Seite  besi  ©ipfels  etma  GOO  ^-u^  tief, 
gu  einem  ^-irnfelb  abfcällt.  ^n  bemfelben  finb  einige  t'urje  Äamine 
5u  paffieren;  9iei)  ging  uorau,  einen  faft  leeren  ©ad  unb  ha§ 
©eil  auf  bem  9?üden.  '^x.  Stöbert;?  martete  auf  ber  |)öl)e  eine§ 
biefer  Kamine,  mäl)renb  Üiei),  @efid)t  au^rcärtg,  in  bemfelben  ab= 
flieg.  ^3labe  bem  %n^  bey  .*tlamin!i^  ntad)te  9iei)  einen  ganj  fleiuen 
©prung,  ober  lie§  fid)  fallen,  auf  einen  fd)malen,  etmaö  naffen 
Reifen,  ber  leid)t  geneigt  unb  mit  ©eroll  bebedt  mar.  3luf  biefem 
glitt  er  au§,  ftraud)elte  einige  ^ii^-  meit  auf  bem  uereiflen  ipang, 
auf  bem  er  uergeblid)  fudjte,  bie  ©is-ayt  ein5ufd)lagen ;  biefe  entglitt 
uielmebr  feineu  Rauben  unb  er  ftür5te  in  brei  grof^en  ©prüngen 
baei  gau^e  ©ouloir  binunter  auf  ben  ^-irn,  mo  er  beroeguug!olog 
liegen  blieb.  ®ie  2eid)e  mieg  töblid)e  3Sunben  am  ©d)äbel  unb 
mdgrat  auf."     (©.  2t.=©.  ^a^rb.  1895,  ©.  349). 

3d)  fomme  nun  baju,  ben  ©d)ut3  gegen  ba§  eigentlid)e  9lu§= 
gleiten  ju  befpred)en.  Sind)  babei  ift  Hebung  bie  i^^auptfad)e.  3^ 
beffer  ber  33ergftciger,  befto  feltener  roirb  ein  unbeabfict)tige§  ©leiten 


68  5.^on  ben  (ye'fe"- 

bei  if)m  oorfornmen.  @ar  nie  gegen  feinen  '©iüen  ju  gleiten, 
rcäre  ba§  ^hcai,  iüeld)e§  er  anftreben  foUte. 

Um  auf  glattem  Steifen  firf)  cor  bem  'itu^gleiten  ju  bert)a()ren, 
fann  ber  Sergfteiger  mit  ben  .Spänben  jugreifen,  ober  auf  ben 
53ergftod:,  bejm.  S^id^i,  fid)  in  ber  geeigneten  Sßeife  ftü^en,  unb 
au^erbem  ben  ^u^  mit  gebüf)renber  2Sorfid)t  auf  bie  glatte  ©teile 
fe^en.  ®a§  finb  bie  SJIittel,  rceldje  einen  33ergfteiger  perfönlid> 
5U  ©ebote  fteben. 

Sßcnn  man  feiner  '^ad)Q  aber  nid)t  fo  fid)er  ift,  mu§  man  5U 
einem  anberen  3Jiittel,  bem  Seil  greifen.  ®a  fann  ein  anberer, 
auf  fid)erem  ©tanbpunft  ftebeub,  bie  gebotene  .Spitfe  ausüben. 

®er  ©ebraud)  be§  ©eites  ift  für  ben  ^ergfteiger  5ur  '4]erbütun^ 
alpiner  @efat)ren  fo  midjtig,  \)a^  id)  feiner  3Sertüeubung  auf  5e(§, 
(Sd)nee  unb  @i§  befonbere  3(bfd)uitte  mibmen  mu^. 

9^un  Tüiü  idi  einiget  über  ben  ©ebraud)  bes  '-Ö  e  r  g  ft  o  rf e  s,  be5ro. 
®i§picfe(io,  beim  Jelf^nfletteru  fageu.  liefen  lernt  mau  nid)t  ooü= 
fommen  in  einem,  nid)t  in  .^mei,  nid)t  in  brei  3«{)ven,  in  weldjen 
nmn  ha^-'  ©cbirgc  bcfud}t.  '-öeim  5lnfteigeu  gennibrt  ein  '-öcrgftorf 
beinat)e  feinen  3id)erungü='!)hi^en.  3(ubers  beim  Caieren  ober  beim 
3(bfteigen.  ^a  gemäbrt  er  für  ben  ©eübten  eine  oft  gro^e  ©rleiditerung 
be§  ©ef)eu§,  unb  bient  pr  Unterftü^ung  für  bie  3(ufred)terbaltung 
be§  (5)(eid}geuiid}te§.  2Bo  man  einer  Unterftü^ung  meiter  oorne 
äum  Ueberlcgeu  bei>  .Qorpergemidjtes  bebarf,  ba  ift  es  ber  '-öerg- 
ftoc!  ober  Riefet,  ber  ^ur  ^Verlängerung  be§  3h-me§  bient,  mittelft 
beffen  man  3tü^puufte  bcnü^en  fann,  meld)e  fonft  meit  au^er  bem 
"Öereidjc  ber  3lrme  gelegen  mären.  (Sbenfo  beim  3(bfteigen.  2)er  3tocf 
üon  ber  einen  ^^anh  get)alten,  mirb  oorau§  eingefe^t,  bie  anbere  .^anb 
greift  auf  bie  Unterlage,  unb  ey  mirb  möglid),  fteile  3tufen,  mo 
für  ben  ^nt§  auf  eine  '^^Iormalfd)rittlänge  unb  tiefer  fein  4^alt  ift, 
5U  überunnben.  Unter  Umftäubeu  fann  mau  fid)  aud)  mit  beiben 
."pänben  auf  ben  3tocf  ftü^en  unb  beffen  Sänge  entlang  liinab=^ 
laffen.  ®od)  mu§  mau  babei  febr  oorfid)tig  fein,  't)a^  man  mit 
bem  3tod  nid)t  iia^i  Uebcrgemidjt  abgruubmärts  befomme.     Xeun 


93om  fio§bred)en  ber  ©teine  unb  3lu§g(eiteu  auf  ^elS.  69 

bann  bvelit  er  fid)   inn   feinen  Stü^punft,  unb  ber  S^ourift  ftüvjt 
fopfübev  in  ben  "i^lbgrunb. 

^uvtjd)ellev  erjäftlt,  ba^  bie  ^äger  ©aläburg^  unb  ^^ai)ern» 
eine  auf5cvovbentlid)e  Uebunti  in  biefev  5Ivt  beö  3toc!!(ettenu^  (]aben, 
fü  ha^  [ie  im  [taube  [inb,  an  einer  gan^  ]d)ma(en  ^'^^'^^'i^je  ben 
<Stocf  ein^uftemmen  unb  fid)  baran  I)inab5u(affen. 

®ie  '^ergftöcfe  biefer  feiger  (3Bilb(n'iter)  befi^en  eine  Sänge 
Dou  2  hhi  3  m.  ^iefelben  raerben  beim  @ebvnud)e,  b.  i.  beim 
^-Jtbftiege,  mit  ber  unteren  ,^")anb  im  5lamm=,  mit  ber  oberen  im 
Sfviftgriffe  erfaßt.  ®er  geftufte,  [treng  gefd)id)tete  ^au  be§  ^alf- 
gebirge^o  bringt  e-^  mit  fid),  baf3  ba5  9(bniärt§get)en  meift  nid)t§ 
anberey  ift,  al^i  ein  fortgefe^teö  Springen,  mobei  fid)  ber  *i^ürper 
gan,^  auf  ben  StocE  ftü^t.  9Jian  lä^t  fid)  an  bent  (Stocfe  t)erab= 
gleiten,  fo  ba^  bie  ^Hauptarbeit  ber  5(rm^  unb  Sd)uttermu'cifulatur 
5ufä(It,  iuä()renb  bie  '-Beine  ben  '-öoben  nur  ganj  leid)t  berüt)ren. 
Sprünge  non  ber  boppetten  Sänge  be§  (Btode^?,  fomol)!  in  fen!' 
red)ter,  aU  and)  in  magred)ter  9\id)tung,  auf  fd)male  3Sorfprünge, 
©efimfe,  fpi^e  3teinblöde,  über  ,s>ül)Iräume  unb  bie  (Sdcn  unb 
bie  ,^al)ltüfen  fid)  enng  u)ieberl)o(euben  nnebenl)eiten,  mie  fie  bie 
Dberfläd)e  ber  Ralfploteau^  in  unenbtid)er  9)lannigfaltigfeit  bietet, 
finb  bei  biefer  3(rt  non  53erggi)mnaftif  etma^o  gemül)nlid)ey.  ®ie 
Seute  finb  au  bie  §anbt)abung  be^3  "öergfiode?  fo  geu)ül)nt,  ha'^ 
fie  bei  anfälligem  SJIangel  besifelben  in  arge  93er{egeul)eit  geraten 
mürben.  3t)re  '-öeroegungen  finb  fo  fd)nen,  bafs  ein  anberer  nid)t 
an  ibre  %xt  ©emöbnter  brei=  bi^o  uienual  mein*  3^it  benötigt, 
um  biefelbe  ©elänbeftrerfe  ,^u  burd)uu^ffen.  ^3hir  bei  Ük^gen,  menn 
ber  3tod;  nafs  unb  fd)h'ipfrig  nürb,  muf^  biefe  3lrt  feineii  ©e^ 
braud)ii  eiugefd)räut't  merbeu. 

®aö  Dom  '-öergftüc!  ©efagte  gilt  mit  einigen  3(enberungen 
and)  oom  ©iSpicfel.  @§  f)abeu  fid)  mit  ber  ^t'it  fel)r  braud)bare 
9JlobeIIe  uon  ©iybeiten  tievau^igebilbet.  %üx  "^yel^itüuren  l)at  eio 
feine  iuirteite,  menn  oor  allem  ber  "»^idelftiel  nid)t  ^u  tur^  ift;  bie 
Spiljbaue  foUte  ftet^i  einige  .Herben  l)aben  (für  ®rac>touren  unb 


70  ^^on  ben  greifen. 

®i§!)  unb  ber  Stoctfpiljc  (am  beflen  longer  Xreifant)  unb  if)rer 
^efeftiguug  mit  ber  3^^^^"^^'  '"^"^  -^ol,^  mu^  gro^e  3orgfa(t  511^ 
geroanbt  raerbeu.  93or  aUem  gute«  9Jlateria[  in  3taf)(  unböol^! 
3)a§  Ungtüct,  ha^i  ^urtfdjeüer  traf,  Iiatte  feinen  ©runb  barin,  ba^ 
ber  ^idetftiel  be5  ^-ülirer?  Dberliotlenjer  brarf),  a(§  biefer  fid),  a(§ 
le^ter  ge()enb,  beim  3(bii)ärt«queren  an  einem  i5irnt)ange  ftarf  mit 
bem  ©isibeit  ceranferte.  @r  glitt  au§  hm  Stufen,  unb  ri^  bie 
übrigen  jraei  mit  I}inab  (üergl  9Jiitteihtngen  be§  ^.  u.  De.  3I.=5B. 
1899,  3.  223  unb  224). 

©in  Unterfdjieb  jmifdjen  '*]>icfel  unb  ^ergftod  liegt  nor  allem 
barin,  ba^  ber  ^irfel  beim  Slufroärtsflettern  nic^t  gan5  fo  unnü^ 
ift,  roie  ber  ©tod.  9)lan  fann  if)n  im  (Gegenteile  in  ein',elnen 
fällen  gerabeju  al-o  ha^i  einzige  9J^ittel  ^um  SBeiterfommen  be= 
nu^en.  ®ie^  ift  l)äufiger  im  Urgebirge  al§  im  5^alfe  ber  ^all. 
S)a  finb  oft  fteil  geftetlte  ^^latten,  ,^roifd)en  benen  l)ie  unb  ha  ein 
S^ii^  fid)  befinbet.  ®er  ^idel  finbet  nun  in  füld)en  Riffen  liin= 
reid)enb  .^alt  unb  ber  ^^ergfteiger  ücrmag  fid)  auf  biefe  Seife 
baran  an  einer  8telle  —  ftet§  unter  S)  r  u  c!  auf  ben  ^idel  gegen 
hen  ^-els,  in  bem  er  oerliarft  ift  —  l}inauf  ju  arbeiten,  uield)e 
anber^  nid)t  ju  bemältigen  geiuefen  märe,  wobei  allerbing^;  größte 
33orfid)t  am  ^la^e  ift.  3d)  erinnere  mid)  oftmal«,  in  biefer  ^age 
geraefen  gu  fein,  ©elbftoerftänblid)  leiftet  in  biefem  ^-alle  ber  ^^id'el 
um  fo  beffere  ^ienfte,  je  länger  er  ift.  ^äufig  tann  ber  *^idet 
mit  ber  Stodfpit^e  feftgeftellt,  bie  Spi^baue  in  einen  J^lviri^  einge=^ 
üemmt  unb  oon  einem  ^-Begleiter  feftgef)alten,  al§  guter  Sritt  bienen. 

©in  anberer  33orteil  be«  "»^idel«  cor  bem  Stod'e,  unb  jirar 
ein  fel)r  großer,  ift  berjenige  ber  leid)teren  33erforgung.  3obalt> 
man  nämlid)  ba§  .^ilf^mittel  au§  ber  .^anb  gibt,  um  biefe  ^uni 
klettern  ju  benu^en,  mu^  man  bafür  ©orge  tragen,  haf^  Stocf 
ober  ^^sid'el  nid)t  l)inabfalle.  (ä-o  ift  nun  oiel  Ieid)ter,  ben  ^l^^idä 
irgenbroo  ein5ul)ängen,  al«  hen  Stod  in  einer  SBeife  feftäuftellen, 
ba^  man  il)n  ni(^t  l)inabn)erfe.  3(ud)  babei  mirb  bie  3Ui«mal)l 
ber  fünfte  für  einen  längeren  ^idel  großer   fein,   al«  für  einen 


58om  So§bred)eu  bet  ©teiiie  unb  '3(u§gIeUen  auf  ^e(§.  71 

fürjeveu.  9Jiand)e  ^-öergfteigev  lieben  et\  beim  ^-elfsHettevu  beii 
'»picfel  an  einer  ®ct)(inge  nm  ba>5  ^anbgetenf  p  tragen,  unb  \d) 
gebe  §u,  baj3  bie^5  in  oielen  ^-ätlen  prnftifd)  fein  fann.  ^od)  barf 
bann  bie  (Sd)linge  nid)t  anvi  einer  ,yi  bünnen  3d)nur*)  fein,  'i)a  fie 
fonft  jämmerlidi  einjd)neibet.  '-öiyroeilen  ereignet  e5  fid)  f)ierbei 
aud),  ba§  ba5  @egengen)id)t  bey  ^^idelsi,  refp.  Stodes,  infolge 
feiner  ©rö^e,  bie  ^-eftigfeit  bes(  ^ngreifens  ber  .S)anb  erl)eblidi  be== 
einträdjtigt,  unb  ha'^  hai->  .Hietteru  megen  ber  '^eliinberung  ber  ipanb 
anwerft  erfd)iüert  roirb.  ©in  23er()ängen  unb  Sßerfperren  be§  ^icfel§ 
im  SD^oment  bes  5(uf,^iel)enii  ift  feine  3e(tenl)eit.  ^d)  siebe  ey 
oor,  ben  ^^idel  an  uermidelteren  iUetterfteüen  ftety  uor  mir  oben 
fefl5ufte(Ien  ober  einsutiaden.  ©oentueU  fann  man  ben  '^pidet  in 
bie  Ü\ud"fadfd)nur  eiubinben  unb  rüdiuärt^  berabbängen  (äffen. 
3Xn  gan,^  fd]roeren  Stellen  luerben  bie  ^^^ideI  aufgefeilt. 

'-öeim  ^Ibfteigen  ift  bie  23ertüenbung  be5  'j^idely  äf)nlid)  jener 
be§  ©todeö,  roobei  man  nod)  bie  5lnnebm(id)feit  ()at,  fid)  auf  bie 
^aue  felir  bequem  ftü^en  ju  fönneji.  5((terbing^o  oermi^t  mand)er 
beim  geiDöt)nIid)en  ''Riefet  bie  Sänge  be?  3torfey  febr. 

©d)tie^Iid)  foü  nod)  ermähnt  roerben,  bafi  aud)  t)a^$  3fuffei(en 
eines;  '»^ideliS  fidi  uiel  leid)ter  unb  fid)erer  beroerfftedigen  tä^t,  aU 
bo'Si  eineö  Stode;?. 

3ßenn  id)  nun  alle^  §ufammenfaffe,  fomme  id)  ,^u  bem  3d)tuffe, 
ba^  für  HIetterpartien  ein  langer  "^pidel  ha^i  praftifd)efte  2Berf* 
^eug  ift,  ba  er  bie  3Sortei(e  mit  benen  eine'^i  3todeö  oerbinbet. 
®er  einjige  9^ad)tei(,  hm  ein  foId)e'?  ^nftrument  l)at,  ift  fein 
grö^ere§  ®en)id)t,  unb  infolge  beffen  feine  fd)mierigere  ^anbl)abung, 
n)elcf)e  nur  bem  ©eübten  in  üoUfommener  SBeife  mög(id)  ift.**) 

*)  &  Ute  ^irfe(fd)Uugen  au§  ©uvleubnub  finb  im  Raubet  erbältUd). 

**)  '3)er  ©iäpidcl  tanu  in  ber  ^^anh  be$  'i^ergfteigevc!  aU  eine  ^Ivt 
Uniuerfalinftrument  betrad)tet  loerben.  (5r  (ä^t  fid)  uermenben  al§  'spflan^^Mi» 
fted)er,  geoIogifd)er  .'panuner,  jum  Ä^üljfpalten,  Ceffnen  uon  ^onfcrüen= 
büd)fen,  als  c^Ieibevl)aten  in  ©ennt)ütten,  wenn  er  in  geeigneter  ^IBeife 
5ir)ifd)en  bie  '!8oI)len  geftedt  luirb,  ^um  3lusbeben  non  C^iuben  für  Sprint- 
iDaffev,  jum  ®bnen  beg  Kobens  bei  SBiiüat'j,  a[§  SBaffe  gegen  ©tiere  :c= 


72  3}on  ben  Reifen. 

3cl)  luiü  mm  nod)  anbere  Hilfsmittel  ent)äl)uen,  bereu  man  fid) 
gegen  ba^i  'ihi^igletteu  auf  ^-elfeu  bebieueu  fauu.  Xa  fiub  guevft 
bie  Steigeifeu  ju  nennen,  ^m  3Iügäu,  im  ^Impejjo  irerben 
fie  üon  ben  eiuheimifiteu  A'^l^fletteveru  allgemein  augemeubet.  9{uf 
trocteneu,  uicl)t  uereifteu  'isdi^n  (bvatfd^iges,  iüeid)fd)ieferige!5  ©eftein 
etwa  aufgenommen)  fd)einen  mir  Steigeifen  jebod)  ganj  überfh'iffig 
5U  feiu.  @l  ift  in  biefem  '^•aik  eber  dou  beren  @ebraud)e  abju^ 
raten.  Tlan  i)ermi3t)nt  fid)  nur  bomit,  tritt  roeuiger  i)or|id)tig  auf, 
nnb  fann  e$  nie  ju  einem  feinem,  eleganten  klettern  bringen. 

3luf  Gereiftem  ^e(§  ober  fo(d)em,  ber  mit9^euf^nee  bebecft 
ift,  fiub  3teigeifeu  allerbiugö  ein  unfdiätjbare^^  |)ilf§mittel.  ®ie§ 
ift  aud)  berjcuige  g^ad,  in  bcm  eine  '^artie  obue  3teigeifen  abfolut 
unburdifübrbar  merben  fauu. 

(SelegentUd]  ber  ®rfteiguug  ber  (ixoha  roffa  am  21.  ^uü  1884 
famen  3f^Ö"^onbi)  unb  ©enoffen  an  burd}au^5  oereifte  J^Ifen,  an 
Reifen,  bie  aud)  fonft  nid)t  ganj  leid)t  fiub.  SJIit  3teigeifen 
tonnten  fie  ganj  gut  fjiuauffommeu.  (Sine  ^adt  be§  (Steigeifeu? 
braud}t  ba  b(o^  i>i(t  ju  fiubeu,  unb  ber  5"fe  ^^*^ftt  feft  genug. 
®er  eifige  Ueberjug  mirb  burd)treteu  unb  in  beu  uuterliegcuben 
^-elöri^en  fängt  fid)  t)a^  Steigeifeu.  Stufen  5u  Ijauen  märe  un= 
mög(id),  beun  ba5u  ift  bie  (Sisbede  uiet  ju  bünn.  3tnbererfeit§ 
aKe§  @i§  rceg^uräumen,  luürbe  mieber  niel  gu  oiel  ßeit  foften  unb 
erft  red)t  feine  3id]erbeit  geiuäbren,  ba  in  ben  9^i^eu  immer  ©5 
gurüdbteibcu  roürbe,  unb  ber  Stritt  bod)  auf  fdjiüpfriges  2;erraiu 
gemadit  merben  müfste. 

^u  gleid)er  Sßeife  oorteill)aft  enueifeu  fid]  bie  Steigeifeu,  mmn 
e§  fid)  barum  Iianbett,  mit  9leufd)nee  bebedte  ?x^lfen  ju  bege()en. 
^enn  ber  9leufd)uee  mad)t  bie  ^-etfeu  fd)Iüpfrtg,  unb  oerfiüdt  fämt= 
lid^e  ä>orfprünge  unb  33ertiefungcu.  3lud)  bier  fiubet  ha^:-'  3teig= 
eifen  uiel  teid)ter  ^alt,  a(§  ber  blo§  genagelte  Sd)ut). 

3(ebn(icf)e£i  gilt  fd)(ief3lid)  aud)  non  ben  mit  Sd)utt  bebcd'ten 
Reifen.  ®er  9lagc(fd)u{)  tritt  auf  bie  !(eiucu  3teind)cu,  unb  biefe 
ueranlaffen  ein  3lu5g(eiteu   mie  ßrbfeu   auf  bem  3"^i^t»öbeu.    2)ie 


3]om  8o§bred)cn  ber  Steine  unb  3(u§gleiten  auf  ^^U.  73 

Steigeifen  aber  c|veifeu  burd)  'i)^n  Sd)utt  auf  beu  fidjeren  Untere 
gvunb,  unb  bie  fleinen  3tciud)en  fonnen  t()vc  uerbevb(id)e  ^Bivfung 
uid)t  ausüben. 

©ans  uoräügtid)  mu^  man  bie  93crmenbbav!eit  ber  ^-u^eifen 
über  nennen,  wenn  e;>  ficf)  barum  l)anbelt,  ()art  gefrorenen,  ober 
feft  jufammen  gebarfenen  ©d)ult  ^u  überfd^reiten.  ^ie  ^ii^'^^" 
bringen  ba  in  ben  Untergrunb  unb  man  fann  auf  .Rängen  oon 
einer  'Jieigung  ftetjen,  mo  ba5  obne  3teigeijen  nnmögUd)  märe.*) 

®er  an  ©teigeifen  nid)t  ©emölinte  cmpftnbet  eS  anfangt  un= 
bequem,  ha^  er  ben  ^u^  fef)r  f)od)  aujt)eben  nnif3,  um  nirgenb§ 
bangen  ^n  bleiben.  (Sin  weiterer  3Sormurf,  ber  gegen  bie  3teig= 
eifen  gettenb  gemad)!  mirb,  ift,  ba^  man  fid)  leidjt  mit  ben  '^aden 
in  ber  '^effeibung  be§  anbern  ?\'n^e§  uerfangen  unb  fallen  fann. 
^sd)  mu^  ge[tet}en,  ba$  id)  im  5üifang  öfter  t)cängen  blieb,  meine 
Strumpfe  ober  ipofe  .^erri^,  aber  niemals  fiel.  W\t  ber  Hebung 
gemölint  man  fid)  aber  an  ha^  t)orfid)tige  @et)en.  ^emanb,  ber 
einen  engen  ©ang  hat,  mie  ber  @ebirg§bemol)ner  meiften^o,  ift 
obigem  9lad)teit  mef)r  anSgefetjt,  atö  jemanb,  ber  breitfpurig  ba{)er= 
gel)t,  mie  bie  Seeleute.  @§  ift  fein  [tidjbaltiger  föinroanb  gegen 
ein  nül3lid)e§  Hilfsmittel,  hci^  e§  nur  mit  3]orfid)t  gebraudit 
merben  fann. 


")  Senn  man  ©teigeifen,  S?Ietterfd)ut)e  unb  äf)n(id)e  S^ilf§mitte(  beim 
f^e(§f(ettevn  nid)t  aniuenbet,  fo  ift  freilid)  ein  t)iefür  fid)  eignenbe^i  Sd)ul)= 
loert  bringenb  erfinbeiiid).  ^er  ©c^ut)  batf  nid)t  ^^u  grof?  fein,  muf?  fic^ 
mögUc^ft  an  ben  ^^u^  anlegen,  bie  ©ot)(e  foll  nid)t  weit  I)eruovftel)en,  aber 
al§  ftatJe  ©ol)U  unter  bev  ^ufet)5^(ung  bi§  in  ben  2lbfal3  I)inein  burd); 
geben,  bamit  fie  fid)  nid^t  burd)bie9t,  wenn  nur  bie  ?}u§fpil3e  einen 
fd)malen  ivitt  fa^t.  %k  ©oble  ift  an  ben  Siänbevn  mit  fantigen,  fd)arfen, 
eventuell  mit  basmifcben  fveigelaffenen  Sudan,  in  2lbftänben  eingefd)lageneii 
^Pappennägeln  ,^u  befd)lagen,  bamit  e^  bem  3""^^  möglid)  luirb,  felbft  bie 
fleinften  'Kil3en,  "i^ovfprünge  unb  St'anten  ju  erfaffen,  unb  biefelben  a(§ 
©tü^puntte  ju  benutjen.  2luf  bie  ©ot)Ienfläd)e  merben  fleinere  ^Jtäget 
,^um  Sidfui^  gegen  ftarfe  9lbnüt3ung  eingefd)[agen.  —  3"^  Jßefeftigung 
be'ii  Steigeifenbügelä  mivb  eine  3{unbfopffd)raubc  im  Slbfa^  einge= 
fd)  raubt. 


74  5Jon  beu  f^etjen. 

5(uf  tvocfenen,  glatten  '»platten,  über{)anpt  im  frfjroeren,  fefteit 
§el5  bebient  man  fid)  bev  .Uletterfd^n^c*)  (3cavpetti  ber  Italiener). 

Unter  ben  Italienern  nnb  anf  bem  9tax\t,  ebenfo  in  ben  ^t)renäeu 
gibt  es  oiele  Seute,  meldje  [id)  hm  ^-u^  mit  Ts^^^n  einl)üllen,  nm  fid)er 
auf  ?\-el§platten  aufzutreten.  ®ie  53emot)ner  '-öo^öuiens,  ber  ^er^ego^ 
lüina  unb  ber(£rnagora  bcbienen  fid)  p  gleidjemßmecfe  ber  „Cpanfen," 
lüeidjer  iSd)ul)e  au§  Sierl)äuten,  meld)e  mit  ben  paaren  nad)  an§- 
roärt§  getragen  werben.  5üif  glatten  ^-elfen,  ferner  auf  ben  mit  abge- 
jd^liffenen,  runben  Steinen  gepflafterten  2Begen,  mie  biefelben  in  beu 
©übalpen  t)äufig  oorfommen,  finb  genagelte  3d)ube  nic^t  r)ortei(l)aft. 

0etterfc^ul)e  mit  .^'autfd)uf folgten  „rabieren"  fid)  letd)t  ab. 
^ei  geröllbebedten  ^^latten,  auf  naffent  3^elö,  bei  ^Jleufd)neebeberf  ung 
fönnen  Metterfd)ut)e  fel)r  gefäl)rlid)  werben;  bie  Sot)le  fangt  fofort 
'JOBaffer,  haS'  eöentuell  gefriert,  ober  einen  glättenben  ©i)mu^anf  al5 
bemirft.  ^n  Sd)utt  geben  ."ri1etterfd)ul)e  feinen  feften  SEritt.  '-Bei 
rced)felnbem  Sierrain  (©d)uttrinnen  unb  fd)merer  %ä^)  babe  id) 
e§  praftifd)  gefunben,  roenn  ein  Seilnel)mer  ber  Partie  9lagelfd)uf)e 
trägt;  biefer  gel)t  im  Sdiutt  ai^  ^üt)renber  unb  fid)ert,  unibrenb 
biefe  3(ufgabe  im  g-elö  bem  flletterfd)ul)träger  jufädt.  ©in  mieber=^ 
l)olter  2öed)fel  ber  ^ufsbefteibung  mürbe  fel)r  oiel  3^it  foften. 
^ei  Dielen  S)olomittouren  ift  e§  möglid),  hat->  nid)t  nötige  3d)ul)= 
merf  unb  ©epäd  an  geeigneter  ©teile  jurücE  ju  laffen ;  ja  bcut= 
ptage  liegen  mand)e  ipütten  fo  bequem,  ha^  man  fdjon  in  ben 
0etterfd)ul)en  bie  glitte  üerlaffen  fann. 


*)  Seid^te  ©egelturf)fd)ut)c  mit  geftod)tener  6^anfgefled)t,  85inbfabeu= 
<Bo\)h,  ober  beffer  mit  ©of)(eu  au§  lageniüeife  übereinanber  genäl)ten  ^'appen, 
wie  fie  in  mand)en  ßkbieten  ^talienS  (5  ^-8.  an  hcn  Cberitalienii'd)en 
©een)  von  ben  @inmol)nern  getragen  unb  and)  in  manchen  ^olomitens 
gebieten  angefertigt  werben.  ^a§  ©egeftnc^  mii^  bx§  über  bie  ^nöd)ct 
gel)en.  Seberbefa^  am  iüorberfu^  unb  Einbringung  einer  Seberfappe  am 
5lbfal3  finb  fel)r  ratfam.  'äJ^an  befümmt  bamit  befferen  §alt,  nnb  bie 
S?tetter[d)ul)e  werben  inel  bauerl)after.  3"'"  ^^i^  fommen  nüferablc  (£r= 
jeugniffe  in  ben  §anbel,  bei  benen  fid)  bie  S3aft=  ober  §anffot)(e  fofoit 
(o§lüft,  roenn  and)  nur  geringe  2lbnüt3ung  begonnen  t)at. 


5>om  So§t)rcd)en  ber  ©teine  unb  '•^(uSgleiten  auf  ^el^.  75 

^at  man  feine  .Ti(etterfd)u()e  bei  [id],  nnb  fomntt  anf  oilattc 
platten,  fo  fdnn  man  fid)  über  ]o(d)e  3te({en  mit  '^(n^^teben  ber 
(Sd)nbe,  ober  ninnnd'e(n  bcvfefben  mit  3^it9ftveifen  unb  %^1?,^n  f)elfen 
(tet3tere§  pftet^te  5.  '-ö.  Dtobevt  öan^o  2d)mitt  ju  tun).  ^-Beim  5l(ettern 
übne  3d)nbe  revte^t  man  fid)  hen  ^niiB  (eid)t,  nnb  e§  i[t  geraten, 
minbefteuici  boppette  Strümpfe  (am  beften  ^löatffocfeu)  ^n  tragen. 
®a  bie  Strümpfe  unter  Umftänben  teid^t  rutfd)en,  empfiel)(t  e»  fid), 
fie  oberfialb  ber  Rnüd)e(  feft.^nbinben  (nid)t  jn  feft). 

^ie  .^l(etter|d}ube  finb  ein  uorjügltdje^i  §i(fs(mitte( ;  i[)re  5ßcr* 
rcenbung  bat  bie  ©rfteignng  uieter  ©ipfel  (befünber§  fet)r  fd)U)erer 
®o(omitentürme)  erft  möglid)  gemad)t.  ßum  ^^eit  merben  fie  abet 
faft  5u  üiel  angemanbt,  wo  man  mit  'Oiagelfc^u^en  nod)  febr  gut 
unb  ungefäf)rbet  bnrd)fommt.  9}land)er  illetterer  t)at  fid)  mit  ben 
iUetterfd)uben  fo  i)erwö()nt,  ba^  er  einigermaßen  fd)meren  i^zU' 
fteUen  in  '»Jiagelfd)uben  nidit  mebr  gemad}fen  ift.  'öei  oielen, 
grof3en,  fd)meren,  nieftatpinen  ^-öergen  mirb  man  aber  fet)r  fetten 
5l(etterfd)nl)e  anlegen,  ba  man  fii^  bort  baih  auf  @i§,  hal'O  auf 
%z{^,  im  Sd)nee  ober  in  @erö(t  bewegt,  ^-öatb  fommt  man  auf 
trocfne^o,  halb  auf  feud)tei(,  ober  nereiftei?  ©eftein ;  furj  ein  baucrn= 
ber  ^Äed)fel  ber  3>erbältniffe.  '2)iefem  ift  man  mit  gut  genagelten 
^-8ergfd)u{)en  am  beften  gemad)fen. 

'•öeim  neberminben  uon  ^clviptatten  in  fit3enber  Stettung,  unb 
üor  adem  in  glatten  Haminen  t'ann  öfter^;  eine  ßeberbofe  treff(id)e 
^ienfte  (eiften,  ba  man  fid)  auf  bie  ''platten  fe^en  fann,  oI)ne  §u  gleiten, 
rüai-<  bei  ber  glätteren  '-öefd)affen()eit  einer  2:ud)()ofe  nid)t  möglid) 
märe.  3]or  allem  finb  in  fold)en  wallen  ^Injüge  au^;  äjefuet  (englifd)e!5 
öeber,  (£orb)  oorjügtid),  meil  ber  fammtartige  Stoff  fid)  in  bie 
feinften  ©eftein-Sraubigfeiten  einbrüdt,  unb  einen  febr  feften  ■S^'^alt  gibt. 

,^lletterfd)ul)e  tonnen,  mie  id)  fd)on  oben  fagte,  unter  Umftänben 
aud)  ©efabren  bringen.  3m  naffen  2'^ii  merben  il)re  Soblen  glatt 
unb  glitfd)rig,  unb  ftatt  bie  erl)5bte  ü^eibung  am  ^-etö  gu  oer» 
mittein,  beförbcvn  fie  ba^i  'Jlbrutfd)en.  33or  allem  follte  num  bei 
9]eufd)nee  bebectten  'i^([\m  nie  iUetterfd)ul)e  tragen. 


76  'i'on  beu  f^elfen. 

®ev  junge  Stuttgarter  3:ourift  @gon  3tüd(en  unb  Sepp 
^nnerfofter,  ine(d)e  am  6.  September  1892  bie  ^-ünffingerfpi^e 
(uergl.  93]itteilungen  bes  ^.  u.  De.  2(.=33.  1892,  S.  218  ff.)  über 
ben  ®aumenid)artentt)eg  erfteigen  moUten,  oerungtücften  nermuttid), 
rceit  ber  infolge  5!}lagenüerftimmung  fd)(ed)t  bi^ponierte  Studien 
n)al)r[d)ein(id}  auäigtitt,  unb  weil  Sepp  3^i»^i'foff^^'  i"  feinen  üon 
91eufd)nee  burd)nä^ten  ^tetterf drüben  feinen  feften  Staub  t)atte,  fo  ba^ 
er  ben  Slouriften  nid)t  t)a(ten  fonnte,  fonbern  mit  in  ben  2 ob 
geriffen  würbe. 

©inern  g'^-eunb  uon  mir  paffierte  e§,  ba^  er  al§  3Sorangeben= 
ber  mit  etroa§  jerriffenen  .^i(etterfd)ut)en  bei  einer  anwerft  fd)mierigen 
Stelle,  an  praller  3öanb  oberl)alb  eine§  Uebert)ange^o  einen  5Jlauer= 
Ijafen  aU  Slritt  benu^te.  3lts(  er  meiter  ftettern  moUte,  üert)ing 
fic^  baä'  Hletterfdntl)gef(ed)t  in  bem  93lauerl)afen,  fo  ba^  ein  So§= 
fommen  auv!  biefer  böd)ft  gefäbrlid^en  Sage  nur  mit  größter  ?R\\^^ 
unb  ä)orfid)t  nad)  langem  9Jtül)cn  moglid)  mar. 


4.  piBom  ben)a(^fenen  5ßt§  unb  üon  @ra§^ängen. 

3n  ben  5lal!=3Soralpen,  in  ben  '-öergen  ber  nörblid)en  mie 
füblidien  i^alfi^one  ber  Dft=  unb  äßeftalpen ;  im  ©ebiete  beg  ®rau- 
5uge0,  ber  .^arnifd)en  3Upen  u.  f.  f.  befinben  fid)  oiele  fteite 
©ipfel  nod)  in  ber  ^Segetationsigren^e,  in  ber  3"^"^  be?^  Satfd)en= 
unb  @ra5mud)fes(.  3lm  uermitterten  Steilgebänge,  auf  geneigten 
53änbern,  an  fd)malen  Seiften  unb  ©efimfen,  auf  fleinen  SSorfprüngen 
fammelt  fid)  ^Bermitterung'jerbe,  ^flanjenmudivi  ficbelt  fid)  an  unb 
gebeil)t  oft,  unter  'öilbung  fd)mar5er  ipumuvierbe,  uortrefflid). 

SDavi  finb  bie  9iegionen  be^  ©belmet^  unb  ber  ©belraute,  bie 
©ebiete,  in  benen  bie  nntnberbar  reid)e,  farbenpräd)tige  5(lpenftora 
ben  '-ölumenfammler  lodt.  (Sü  finb  aber  aud)  bie  Üiegionen,  in 
benen  bie  gröJ3te3al)l  oon  Opfern  abftürjt.  Sie  feben  fo  barmlo«?  au^o 
unb  finb  bod)  fo  gefäbrlid).  2Benn  ber  9]euling  über  bie  Sßeiben 
emporfteigt,  erblidt  er  an  bem  non  ^-luben  burd)fel5ten  rafigen  StciU 


^i>om  beit)ad)fenen  fye(§  unb  üon  @va§()ängen.  77 

hang,  bie  bunten  '-^Miitoi,  ober  bic  roei^en  (Sbeüüei^ftevne;  ev  fümmt 
enipov,  pfd'icft  fie ;  ein  eigentümlidje^!  '^khex  ergreift  il)n,  bort  oben 
[tet)t  ein  (od'enber  '-ölütenbufct),  e<3  5ie{)t  it)n  empor;  er  roill  nod) 
nie()r  I)aben,  jo  gebt  er  böbev  unb  ()öf)er,  biö  er  ftd)  ptö^(icf)  um= 
[ie()t.  2)a  f'ommt  bie  5tngft,  er  begreift  nid)t  loie  er  ^ier  berauf* 
gefommen  unb  ift  rat(o5i,  roie  er  roieber  jurücf  foU.  ($r  oerüert 
Setbftoertrauen  unb  9J?ut;  wirb  ängftlid],  unfid)er  —  gleitet  unb 
ftür^t:  5uerft  über  bcn  glatten  Wulfen,  bann  über  A"e(5föpfe  unb 
Sßanbetn.     „^-öeim  '-ö(umenfud)en  uerunglüdt!" 

|)irten,  3ßi(t>f)euer  unb  '-öergfteiger  muffen  fid)  fef)r  oft  in 
ben  genannten  ©ebicten  auf  fteilen  gefäbr(id)en  @ra^öf)ängen  ober 
©ra^bänbern  bemegen.  So(d)e  ©ebiete  finb  bie  Urfprungvigegenben 
ber  üerfd)iebenen  formen  oon  Steigeifen  (©riffeifen=^u^eifen). 

^d)  taffe  eine  furje  3d)ilberung  be§  auvigeprägteften  Ö)ra§= 
gebietes  ber  5üpen  folgen,  bie  id)  ber  iiieben^Müürbigfeit  etne'?^  uor- 
5üglid)en  ^enner§  biefer  ©egenben,  .Sperrn  ®r.  ?[Rablener4^empten, 
uerbanfe,  jumal  id)  nur  einen  biefer  '-öerge  (ben  ®d)ned)  auö 
eigener  3lnfdiauung  fenne. —  9Jlablener  fd)reibt:  „9lirgenb§  in  ben 
3llpen  ift  ber  2i)pu5  ber  ©ra^^berge  (fiel)e  Sßollbilb :  %n  hm  @ra§= 
luänben  ber  |)öfatü,  bei  S.  80)  fo  au^igeprcägt,  mie  im  Elugan,  ha^ 
feinem  23egetationv;reid)tum  ber  weiten  ^Verbreitung  geroiffer  ©efteinS* 
arten  oerbanft,  bie  leid)t  Deriutttern,  unb  einen  uoräüglid^en 
53oben  für  @ra§n)ud)§  bilben :  oberer  ^ura  (.'pornfteine)  unb  Sia§ 
(3lllgäufd)iefer).  ^n  einzelnen  5^ämmen  retd)t  biefer  ©eftein  bi§ 
äu  ben  (Gipfeln,  iüeld)e  mit  ibren:  bunflen,  grünen  .Violorit  einen 
eigentümltd)en  ©egenfat^  ^u  ben  benad)barten,  bleid^en  ®olomit= 
falfl)äuptern  bilben  unb  rcegen  i^re§  fteilen  Slufbaue^o  feit  langer 
3eit  bie  5lufmerffamfeit  ber  'öergfteiger  auf  fid)  gebogen  baben. 
®ie  Apauptgipfel  mit  ber  erftgenannten  ©efteiuyart  finb  bie  .s^'^öfaty, 
forcie  bie  (Srbebungen  besg  .'pöl)enäug5  nörblid)  be^s  ^immeled^  oom 
Sd)nec!  bi^5  jum  ©iebel,  bie  ber  jmeiten  ©efteiuviart  ba^?  .Qreused, 
9f\au{)ect  unb  ber  Sinberyfopf.  3)iefe  '-öerge  meifen  an  ben  meniger 
geneigten  Rängen  meift  eine  5ufammenl)ängenbe   ©raijberfe   auf, 


78  ''^on  ben  g-etfen. 

roäl^renb  im  ftei(eren  Xevvain  bev  0ra§irud)5  nur  in  fteinen 
^^olftern  unb  ^;päcfd)en,  bie  jebe  fleine  Seifte,  jebes  fd)male  @e= 
fimfe,  jeben  bünnen  9ii^  bebeden,  oevtreten  i[t.  ®a5  9Sorl)anbenfein 
Don  ©raeiDudyS  aud)  an  ben  [teilen  ?>-(ant'en  dou  70  uub  mel)r 
©rab  9leigung  l)at  juv  ^-otge,  baj3  bieje  (Srasberge  nid)t  nur 
touriftifd)  eine  ©onberf)eit  bieten,  fonbern  aud)  if)re  eigenen  @e= 
fal}ren  ^aben.  ®ie  ßa^t  ber  Dpfer,  bie  bieje  '-öerge  forberten,  ift 
»erljältni^nuifiig  lüefentlid)  größer,  al^S  bie  ^ai)i  ber  Cpfer  ber 
3(llgäuer  S^alfgipfet. 

53ei  biejen  ^^efteigungen  ift,  einzelne  ©ratftellen  ausgenommen, 
Don  illettern  eigentlid)  nid)t  bie  Stiebe,  biefe  33erge  rterlangen  ()aupt= 
|äd)lid)  einen  guten  ©eber,  unb  3:;rittfid)ert)eit  ift  bay  erfte  (Srforber- 
ni§  eines  ©raSbergtouinften.  (Sine  weitere  @igentümUd)!eit  biefer 
58erge  finb  bie  taugen,  fteilen,  ununterbrod)cnen  .f'^änge  (33oU» 
bi(b=^intergruub),  bie  glatt  unb  obne  ^erraffeubilbuug  fid)  empor' 
fdjtüingeu,  unb  au  bie  Sd)iüinbelfreil)eit  f)obe  ^Infovberung  ftellen. 

®a  bie  3'uf3arbeit  in  ben  5ßorbergrunb  tritt,  fo  ift  auf  bie 
53efcf)utning  ein  ganj  befonberer  9Bert  ju  legen.  3(n  ben  (eid)teren, 
weniger  geneigten  3teUen  genügen  gute  9lagelfd)ubo,  jebod)  finb 
in  h^n  Rängen  ftärferer  ^leigung  Steigeifen  ein  uubebingteS  @r= 
forberniS.  ©5  gibt  fein  2:;ei*rain,  baS  ben  @e brau d)  ber3teig= 
e  i  f  e  n  f o  g  e  b  i  e  t  e  r  i  f  d)  f  o  r  b  e  r  t ,  atS  febr  fteile  ©ra^balben.  Die 
©ifen  mögen  auf  ^-elS  ober  (£i§  mand]um(  überflüffigermeife  benü^t 
merben,  l^ier  finb  fie  unumgänglici)  nötig.  2)en  2Bert  biefeS  ^ilfö= 
mittels  ^aben  aud)  bie  alS  .f'^euer,  .flirten  unb  '^äc\a'  tätigen  (Sin= 
I)eimifd)en,  unter  beuen  nuan  mitunter  au5(ge,^eid)nete  ©ra^:ifteiger 
trifft,  längft  erfanut,  \mh  nirgenbS  in  ben  3l(peu  finb  bie  (Sifen 
fo  fel)r  in  bem  ©ebraud)  ber  @inbeimifd)en,  mie  im  3ÜIgäu,  mo 
aud)  feit  langer  ^dt  braud)bare  9)]obeüe  I)ergeftent  mürben. 

2)er  9JlangeI  an  rid)tiger  ^-öefd)ubung  t)at  roieberfjolt  tbblid)e 
Unfälle  uerurfad)t,  fo  an  ber  ipöfatS,  mo  im  ^a^re  1887  ein 
^irte  abftürjte,  ber  in  .^">ol5fd)ul)en  ging,  unb  in  ben  3fll)ven  1891 
unb  1901  je  ein  Stourift  mit  ungenagelteu  3d)ul)en. 


SSom  ben)arf)fenen  ^el'^  imb  uon  (Sva§t)ängen.  79 

^m  ©ebmud)  be^3  Seil^  i[t  jebenfaüö  größte  9kferüe  noU 
luenbig.  3n  ben  [teilen,  glatten  planten,  wo  man  auf  ben 
fd)malen,  faum  beni  ^-uf^e  'l^ia^  bietenben  9iiafenpo([tern  ftef)t,  ol)nc 
ieben  lueiteven  i^alt,  büvfte  e^^  jei)r  \d}wn  fein,  einen  ©türjenben 
§u  l)atten.  |)ier  !)ätte  baö  Seil  nur  moralifcl)en  SOßert.  '3)agegen 
fann  an  Stellen,  wo  eine  3}er[ic{)ening  möglid)  ift,  befonberö  an 
ben  ©raten,  ha^i  Seit  fet)r  mertüoll  jein,  roie  ber  g(üc!lid)e  'Jlu§= 
gang  einer  '^ergbe[teigung  uoni  ^al)^"^  1896  beiueift,  bie  ber  üer= 
ftorbene  ©njenSperger  leitete.  ®ie  aus;  üier  S^oiiriften  be[tel)enbe 
(S)efellfd)aft  bewegte  [id)  auf  ben  äuf^erft  fd)arfen  unb  ej:ponierten  (Srat 
non  Seillienfer  jur  fleinen  .s>5fat^>.  ©inen  fenfred)ten  3(uffd)n)ung 
be^5  ©rate^i  umging  ber  uorau^ogel)enbe  @.  in  ber  fel)r  e;rpünierten 
Oftfeite  auf  fd)malem  33anb.  SJIitten  in  bem  ^öanbe  ragte  in 
ungefälu'  '-öruftl)5l)e  ein  grof^er  'Jvelt^blocE  {)erau§,  oor  bem  ©.,  ber 
bie  Un3Uüer(äf3lid)feit  beö  '-ötorfeö  erfannte,  bie  '3lad)fülgenben 
marnte.  ^ro^bem  berüf)rte  ber  an  ^roeiter  Stelle  folgenbe  Siourift 
bay  ?5-el5ftüc! ;  biefe^s  brad)  ani-<,  rcorauf  ber  ^ourift  fopfüber  nad) 
rüdiüärt'5  ftür^te.  ®a!3  uon  beiben  Seiten  gefpannt  gel)altene  Seit 
tat  feine  Sd)ulbigteit,  unb  üert)ütete  bie  fonft  unnermeiblid^e 
it'ataftropbe. 

®ic  größte  ^^ead)tung  erl)eifd)en  bie  @efal)ren,  meldje  bei 
^urd)näffnng  be§  ©elänbeg  entfteljen.  ^m  ©egenfa^  ^um  Half* 
unb  Urgeftein,  wo  nur  fel)r  gro^e  'iJMffe  bie  ®efat)r  ber  ^efteigung, 
befonber§  megen  Stcinfall§,  er^öl)t,  werben  bei  ben  ©ra^bergen 
fd)on  burd)  mäßige  ^urd)näffung,  uon  biegen  über  fd)mel^enbcn 
Sdjuee  bie  Sd)mierigl'eiten  unb  @efal)ren  gefteigert,  weil  bie  ©rag- 
fd)öpfe,  bie  troden  fef)r  feft  l)alten,  gelodert  werben,  ^-ür  h^n 
nid)t  eifenbeiüel)rten  ?^ni^  fommt  nod)  ba^u,  ha^  auf  bem  naffen 
@ra§  ein  5lbgleiten  fet)r  leid)t  möglid)  ift.  ^n  ber  %at  finb  and), 
befonber§  an  ber  -S^ofat^,  bei  naffem  SBetter  roiebertiolt  Unfälle 
beobad)tet  morben,  unb  ^wav  non  ben  Unfällen  ber  legten  ßeit 
einer  im  ^al)xz  1891  mit  töblid)em  3lu§gang,  brei  mit  günftigem 
'Jlu^gang,  baoon  einer  im  ^a'^re  1895,  ^mei  im  3at)re  1903.   2)er 


80  33on  ben  O'eUen. 

Unfall  be§  ^^^fire^o  1895  betraf  einen  erprobten  S^ourifteu,  -3-  9^., 
öer  anfangt  '^{oüember  an  einem  föbnigen  2:;age  adein  htn  'lÖeft^ 
gipfet  ber  ipö[at^5  über  bie  i"cl)a)ierige  unb  [et)r  erponierte  9lorb|eite 
erftieg.  ®er  ^•ol)n  ^aik  ben  uorber  gefallenen  reicl)tid)en  ^^leufd)nee 
§ur  Sdimelje  gebrad)t.  %n  ber  jd)led)te[ten  3te(le,  tuo  ber  ©rae- 
boben  in  bie  brüchigen  Reifen  !ur§  nnter  bem  '3türbgrat  übergel)t, 
gab  ein  üom  Sdjmelsinaffer  bnrd)fend)tetev  (5)ra§fd)opf,  auf  bem 
9f{.  ftanb,  langfam  nad).  )R.  ftellte  l)aftig  ben  ^^id'el  weg,  um  bie 
^änbe  frei  ju  friegen,  fonnte  aber  feine  geeigneten  ©riffe  finben, 
ber  Sflofen  ri^  au§  unb  di.  rutf d)te  an  biefer  äu^erft  luftigen  3 teile, 
wo  ein  9tu§gleiten  nufel)lbar  üer(}ängni§Doll  erfdieinen  mu^te,  nad) 
abroärt^.  2)urd)  einen  feiten  glürflid)en  Zufall  fing  er  fid)  etina^ 
roeiter  unten,  ^ie  ^urd)näffnng  ber  @ra^:ipäddien  ift  bie  größte 
@efal)r  für  ben  '-öefteiger  ber  ©ra^berge  unb  niemals  foüte  bei 
naffein  3Better  eine  foldje  ^our  unternommen  roerben. 

'-öefonbere  '"i>orftd)t  erforbert  ha^  '-öetreten  ber  9iafenfd)5pfe 
im  ^rül)ja^rc,  nad)bem  ber  ^-öoben  roieber  aufgetaut  ift.  2)er  5^'oft 
lod'ert  bie  @rbe  wn'O  ha^i  ^öurjetmerf,  nuil)reub  bie  |>i^e  bie  ent-^ 
gegengefet^te  ^Birfung  au-oübt.  3ebr  l)äufig  l)aftet  ein  "iöurjelftod 
nur  in  einer  fleinen  @eftein§ri^e,  it)a§  beim  ©rgreifen  ober  '-öe= 
treten  beSfelben  berüdfiditigt  werben  möge.  3tud}  anbaltenber 
Siegen  lodert  bie  Sftafenftüde,  in  bem  er  fie  nnteriuäfdjt  unb  be§ 
.^umu^^  beraubt. 

©benfatl^^  gefät)rlic^,  iebod)  lange  nid)t  in  bem  9Jla^e  wie  bie 
S^läffe,  ift  langanbauernbe§  trodeue?  Setter.  ®urc^  eine  fold)e 
2)ürre  fanu  ba^ä  ©rbreid)  brödlig  unb  loder  nierben.  '-Bei  gefrorenem 
^oben  l'ann  bie  '-öefteigung  roeniger  gefät)rlid)  fein,  ak  in  ber 
raarmen  :jat)re§5eit,  meil  bie  ©ra^fdjöpfe  febr  feft  l)a(ten,  bod) 
mirb  biefer  33orteil  meifteuB  mel)r  raie  aufgel)obeu  burd)  bie  Sd)nee= 
bebedung. 

@§  fei  nod)  ermäbnt,  ba^  boB  ftel)enb  3lbfabren  über  fteile 
@ra§balbeu  fel)r  gefäbrlid)  merbeu  fanu,  menn  bie  ©ra^balbe  fid) 
nidjt   üerflad)t,   fonbern   in  ^Ibftür^e   ausläuft.     "M   ber   .v^öfats^ 


''^In  ben  ®vac4)äugeii  bev  .s^öfat§. 
Di-iglualjeidiuuna  i'on  Cf.  ^}5lat3. 


^^om  beiüarfifencu  i^dS  unb  »on  ®ra§t)ängen.  81 

roaniie,  einem  40 — 50  @rab  geneigten  @ra§f)ang,  fuf)r  ein  2:!ourift 
ab;  er  fam  in§  Äoüern,  rollte  narf)  abiüärt§  unb  blieb  glücf(i(i)er= 
lueife,  fur5  üor  bem  Uebergang  ber  Sßanne  in  bie  '^(bftür^e,  liegen, 
©nblid)  [ei  nod)  auf  bie  @efaf)r  t)ingeiuie[en,  tüe(d)e  bnburd)  ent= 
[tel}en  fann,  t>a^  man  [id)  ber  oteigeifen  nid)t  jur  redjten  ß^it 
entlebigt  unb  in  Ieid)terem  Terrain,  tro^bem  bie  (Sifen  nod)  am 
'Ju^e  finb,  ein  ra[d)e§  Xempo  einfd)lägt.  ©in  befannter  S^ourift 
eilte  auf  bem  ^"^auerfteige,  iüe(d)er  oon  ber  .'pöfatSmanne  ()erau§= 
(eitet,  feinen  ©efäbrten  nad),  immer  nod)  bie  ©ifen  am  ?yu^e.  @r 
blieb  mit  einem  ©ifenjacfen  ()ängen  unb  raurbe  auf  bie  ©eite  ge= 
fdinellt,  fonnte  fid)  aber  burd)  '^■eftbatten  an  einer  ^-elfenplatte  oor 
einem  größeren  Sturze  ben)at)ren." 

©i^enb  auf  @ra§  abpfal)ren  ift  nod)  gefäl)r(id)er,  weil  ein 
3(nf)alten  bei  ber  fel)r  rafd)  mad)fenben  ^ai)rtgefd)roinbigfeit  fo  gut 
mie  au§geid){offen  ift,  unb  ein  i^erlieren  be§  @(eid)geu)id)te§  Ieid)t 
uorfommt. 

2)asi  8id)ern  mittete  Seil  unb  ^^idel  am  [teilen  @ra5il)ang 
erfolgt  fo,  \vk  e^  @.  ^^  t  a  1^  auf  bem  5?oübi(be  bei  3.  80  barfteilt. 
3(n  fdjireren  ©teilen  fotite  [tet?  immer  nur  ein  SJionn  in  --öe= 
megung  [ein. 

^ie[e  ge[d)ilberten  ©efa^ren  beftel)en  natürlid)  in  alten  @ra§= 
gebieten;  nur  l)at  jebeg  loieber  feine  ©igenarten.  3»  "^^^^  xeg,ä'' 
mäjsig  gefalteten  .^Ireibefetten,  5.  ^5.  ber  franjofifc^en  Äalfalpen, 
be§  ©änti§gebietc§  (^ilbb.  9,  ©.  16),  be§  '^regensenoalbe^,  mo  bartc 
unb  iüeid)e  ©d)id)ten  abii)ed)feln,  bilben  bie  f)arten  i^talf'fteinbänfe 
oft  fenfred)te  ^■lul)en,  unb  bie  iiieid)en  9JJergel  :c.  bie  @ra§= 
btinber  unb  ^erraffen,  ©in  fd)einbar  l)armlo§  beginnenbesi 
5lu§rulfd)en  fann  rafd)  jur  ,'flataftrop()e  fül)ren,  menn  'i)a§  ©leiten 
nid)t  om  iHanb  ber  ©teilmanb  ,^um  ©tillftanb  t'ommt. 

Sei  ben  faft,  ober  ganj  gefd)loffenen  @ra§beden  mand)er 
^llpengegenben  ift  bie  ©efa^r  be§  3(u§gleiten§  be^(t)alb  fo  gro^, 
weil  in  uielen  biefer  ©ebiete  nid)t  gemäl)t  wirb,  fo  ba^  bie  langen 
9iafenfd)öpfe  talabunirtg  gelegt  finb  unb  fid)  beden,  loie  bie  .s^alme 

3f tfliuonbi)  =  ^auIcf e,  @efal)ren  ber  ailpen.  6 


82 


58on  ben  ^-etfen. 


auf  bem  3trot)bacf),  oi)ne  bem  ^-u^  eine  Surfe  511  bieten.  (Srroätint 
foll  nod)  inerben,  bo^  9ieif  bie  @(ätte,  unb  fomtt  bie  (i)e[äf)r= 
lid)£eit  felbftuerftäublid)  au^erorbentlid)  ert)5^t. 

i^n  üielen  ®o(omit=  unb  italfgebieten  fi^en  in  ben  ^^er- 
tiefungen  bev  Reifen  oft  bie  Sf^afenbüfdiel  einzeln  oerftreut,  ober  ein 
t'leiner  Strand)  (oon  9io!5martn,  uon  ^apf)ne  ober  3ii^^^"fltt)t'^'5ß  ^Q 
{)at  fic^  angefiebett.  "Olie  benu^e  man  bie  trügerifd)en  'Öüfd)el  ober 
''^(eftd)en  at§  @riff  unb  fe{)e  ftreng  ^u,  beuor  man  auf  ein  fo(rf)e§ 
•^^^olfter  tritt,  ob  e§  nid}t  Ieid)t  f)erau'?getreten  merben  fann.  ^ier 
fef)lt  ber  3itföinmen()ang  mit  breiten  (5)ra§narbenfläd)en  unb  it)rem 
üerfil§ten  Sßurjelroerf. 


Dom  Bimt 

1.  3>on  h^n  Sairinen. 

®o§  (Sd)nee=  unb  baig  @i§gebirge  —  bie  ^-öevge  im  S5?intcr! 
^k  ©ebiete  be§  „eratgen  ©d)nee§",  unb  bie  im  Sßinter  bi§  in  bie 
Säler  f)inab  in  ©d)nee  ciet)ü(Iten  3((pen:  ha§  finb  @r[cf)einungen 
t)on  üerj(i)iebener  2lrt.  Sd)ön  ein  jebeö  in  feiner  ©igentümUdjf'eit, 
«inanber  ät)nlid^,  unb  bod)  üerfd)iebcn ! 

©d)on  lange  niaren  bie  ©d)nee=  unb  @i§regionen  be§  .^0(i)= 
gebirge§  im  ©ommer  ha^i  S^ä  ber  '-öergfteiger.  @§  50g  fie  f)inauf 
5U  ben  (eud)tenben  ^'i^'^^n,  bie  abenb^  in  roarmer  ©tut  roieber= 
ftra{)Ien,  nad)t§  im  9)lonb[d)ein  bleid)  fdjimmern  unb  am  Sage  im 
SonnenUdjte  f)ell  erglänzen.  S)ie  gefürd)teten  ©issberge  mürben 
ben  9}len[d)en  üertraut,  fie  lernten  itire  Sdjrerfen  überminben,  i()re 
@d)önf)eit  lieben,  bie  @efat)ren  meiftern. 

2(nber§  bie  33erge  im  SOBinter. 

©ennen  unb  ^')irten  ,^ügen  ,^uta(;  in  ben  3npenbi3rfern  rcintern 
fid)  9)lenfd)en  unb  2Sie!)  ein,  über  'iUpbütten  unb  'QSeiben  brauft 
ber  ©türm,  um  bie  ©ipfel  unb  ©rate  fegt  ha§  SBetter.  S)a  blieb 
ber  Stäbter,  ber  53ergfteiger,  ^u  §aufe. 

9b(^  üor  menigen  3al)ren  ftampften  nur  oereinjelt  Souriften 
mit  Sd)neereifen  ermübenbe  SSintertouren ;  mit  großen  ^n'il)rer' 
t'olonnen  mürben  bie  !öerge  belagert,  es;  rcurbe  uor  ber  enblid)en 
^"öefteigung  erft  33refd)e  in  ben  ©djuee  gelegt;  größere  ^■)od)touren 
galten  ahi  au^ergeroi3l)nlid)e  "©agniffe. 

3m  Sßintergebirge,  im  ©d)nee,  ift  je^t  ber  Summelpla^  ber 
©ftläufer.  Sß:>ir  f)aben  ba^o  ^'ürd)ten  cor  bem  Sd}nee  nerlernt; 
ber  hinter  in  ben  3llpen  t)at  feine  @et)eimniffe,  unb  bamit  einen 
Seil  feiner  @efäl)rlid)!eit  uertoren.  ^i)n  ftet§  §u  meiftern  get)t  über 

6* 


84  33om  Schnee. 

unfere  .^raft,  er  bietet  nocf)  (S)efaf)ren  genug,  unb  bie  größte  unb 
ernftefte  bilben  bie  Sa ro inen. 

©in  Dor5Üglid)eäi  gvunblegenbeii  3öerf  uevbanfen  roir  ^.  (£005: 
„%k  Salinen  ber  ®d)n)ei5er  3((pen"  Ciievn,  1881).  ®o(f)  b^i 
©oaj  fel)(en,  und)  ber  3(rt  ber  ^-öe{)anb(ung  be5  Stoffes;  natur* 
gemä^,  ^^lugaben  über  oiete  ©iujelfieiten,  bie  bas;  33ert)a(teu  be» 
3}lenfd)eu  —  ober  gar  bes;  '-öergfteiger^  —  int  n)iuterüd)en  3d)uee- 
ge(änbe  betreffen.  Heber  „©runblaroinen"  (iegen  forgfättige  3(rbeiteu 
oon  (bpred)er  üor:   S.  3t.=ß..  ^a^rbud)  1899  unb  1901. 

^ie  Saiuiuengefal)r  raurbe  früf)er  meift  roeit  uuterid)ä^t,  roeit 
man  fie  nid)t  get)örig  fannte;  unb  als  id)  oor  über  8  3at)ren*)  \>a^ 
^er()ättni§  beö  '-öergfteiger^^  unb  3filäufers  jur  2aii)ineugefa{)r 
^uni  erften  9)kl,  in  adgemeinen  2)ingen  ausibrürflid)  geftü^t  auf 
®oas,  au§fübrUd)er  erörterte,  unb  atigemeine  2Sert)attungs(ma^rege(n 
für  ben  2^ouriften  im  3d)nee  unb  auf  ben  ©tetfdiern  im  'hinter 
gab,  ba  mürbe  in  atpinen  3^itfd)riften  gerabe  bie5  5lapitet  nod) 
menig  bead)tet.  ^n  ber  alpinen  Literatur  mar  bie  Saminengefabr 
nur  furj,  meift  unrid)tig  bet)anbe(t. 

S)ie  ^-öilbung  oon  Sarainen  ift  oon  fet)r  oerfd)iebenen  2)iugen  ab- 
t)ängig.  $ßor  allem  oon  ber  '-öefdjaffentieit  unb  "DIeigung  bee 
Unter grunbes,  auf  hm  ber  2d)nee  fällt,  ferner  oon  ber  ^öl)e 
(9)lä(^tigfeit)  ber  ©d)nee(age  unb  oon  bem  3iift<-ifi'^  "^^^ 
(S  d)  n  e  e  5. 

9)er  Sd)nee  gerät  in  gteitenbe,  rutf(^enbe,  flie^enbe  'öemegung, 
menn  feine  ®d)mere,  fein  ©igenbmtf,  ben  9fteibungsrciberftanb  be;^ 

*)  ^^autcfe,  „®er  ©filauf",  ^reiburg  1899,  I.  -ituflage,  Seite  86-94. 
5)e§gtei(^en  in  ben  folgenben  Stuflagen,  foroie  im  „S:.  ■©.  ©p."  1903  u.  f.  f. 
©vgön^enbee!  unb  9leue§  über  ba^  Smoinentema  brarf)teu  bie  Sluffä^e  oon 
gj^ablener,  „%.  3(.  =  3."  1903  04,  ©eite  169  ff.;  i^.  ®öbl,  „Ce.  21.-3." 
1903,  ©eite  73  ff.  unb  oon  g-icfer,  „Ce.  5l.=3."  1905,  ©eite  13  ff.  2tnberc 
.^ufammenfaffenbc  'Sarfteüungen  be§  ©toffe^?  bringen  nirf)t§  9^eue§:  fie 
berid)ten  über  früher  33eobad)tetes  unb  ©cfagteS  jum  3:eü  in  berfelben 
(Sebanfenfolge,  oft  nur  mit  gelingen  Söortänberungen;  jum  2;eil  mit,  meift 
ot)ne  Eingabe  be§  2lutorS,   ber  al§  Duelle  biente. 


33on  ben  Salinen.  85 

18oben§  überiüinbeu  fann.  ^-evuev,  trenn  Stövnngen,  bie  uon 
an^en  l)erfomwen,  ben  3ufani"ient)ang mit  einem  ftü^enben  SCBiber= 
(ager  nnterbred)en  (befonbev^s  tiefe  3pnren  quer  ^um  ^ang)  ober, 
lüenn  oft  nur  geringfügige  3ln(äffe  bie  in  ber  <3d)neeberfe  t)err= 
jd)enben  Spannungen  plötjlid)  au^Iöfen.  (£005  betont  ba()er  mit 
tRedjt  befonber§  bie  2Bid)tigt'eit  ber  nntergrunboerl)ä(tniffe:  ftarf 
geglieberte  ^-elöberge,  an  benen  fid)  gröf3ere,  §ufammen{)ängenbc 
Sd)neemaffen  nid)t  anfammeln  tonnen,  finb  menig  für  :^aiüinen= 
bilbung  geeignet,  ^elgiblbde.  Sträudjer,  53äume,  befonber§  2öalb*), 
loirfen  ber  Saroinenbilbung  entgegen,  ba  fie  bem  3^rucfe  ber  ©(^nee= 
nmffen  oiele  ®in§eln)iberftänbe  bieten. 

^n  ©egenben  mit  gefd)id)teten  ©efteinen  merben  befonber§ 
auf  ben  Seiten  be§  2d)id)tenfaÜe5  auf  ben  Sd)id)tfläd}en  felbft 
bei  geringerer  allgemeiner  3teilt)eit  be§  ^ange§  bie  Sawinen  leid)ter 
•abgleiten,  als  auf  ber  Seite  ber  3d)id)tföpfe. 

Seid)t  oerroitterbare§  ©eftein,  mie  @(immerfd)iefer,  ^-Irifditon- 
fd)iefer  :c.  finb  für  Saminenbilbung  (befonber^i  für  naffe  5ii^n= 
fdjueetaminen)  günftiger,  als  feftes  ©eftein. 

3ef)r  gefäl)rlid)  finb  bie  felfigen  2^all)dnge,  bereu  ©eftein  burd) 
frül)ere  (5)(etfd)erbebedung  runb  unb  glatt  gefdjliffen  ift.  .Spier 
foinmen  fd)on  bei  fd}mad)er  "Oleigung  and)  geringmäd)tige  3d)nee= 
lagen  leidjt  ins  ©leiten  unb  ftürjen  als  Saminen,  bie  bem  ^JJIeufdjen 
^erberben  bringen  fönnen,  §utal.  ^0  nun  bie  meiften  5llpentäter 
(oergl.  SSollbilb:  ©rimfel,  bei  3.  84)  früt)er  bis  t)od)  tjinauf  an  bie 
^alget)änge  @letfd)erbebedung  trugen,  ba  il)re  felfigen  (Vlant'en  besä* 
I)alb  üielfad)  gerunbet  unb  geglättet,  fomie  oegetationSfrei  finb,  er= 
f orbern  gerabe  bie  ipodjgebirgstäler  in  il)ren  oberen,  iüalb= 
freien  ©ebieten  bie  gröf^te 5lufmerffamfeit  auf  Saminen.  ^efonberg 
tonnen  Stalmanberungen  bort  grof5e  ©efal)r  bieten,  rco  feine  ober 
nur  fd)male  2:alböben  0.}(bb.  20 A)  entroidelt  finb. 

*)  8atfci)eu  natürlid)  fo  lange,  al§  fie  nic^t  eingeberft  finb ;  wenn  bev 
©d)nee  fie  ganj  begroben  t(at,  üben  it)re  elaftifdjen  .^loeige  unter  Uniftänben 
einen  ©egenbrncf  uon  unten  ai^i,  bev  Saioinenbilbung  beförbern  fann. 


86  '^om  Schnee. 

Steile  9^afent)änge  —  ai]o  befonberS  aiid)  3öeibe=  unb 
9l(pengebtete  —  bilben  für  ben  auflaftenben  Sdjiiee  fedr  glatte 
(5)(eitfläd)en ;  fie  finb  bat)er  Saiüinengebiete  erfter  Drbnimg,  be= 
fonbers  bort,  reo  ba§  @ra§  nid)t  ober  fetten  gemäht  lüirb,  fo 
ha^  lange  9iafenfd)öpfe  nad)  5(rt  ber  Stro^bac^bebecfung  tatab 
gelegt  finb. 

©in  beftimmter  ^fleignng^roinfel,  bei  beut  Sd)nee  aU  Saroine 
am  $ang  abfal)ren  mn ^ ,  f'ann  nid)t  angegeben  werben,  ba  natur= 
gemd^  bie  feljr  üei*fd)iebenartigen  Untergrunboerfiältniffe,  ha  bie 
©  d)  n  e  e  m  ä  d)  t i  g  f  e i  t e n  unb  bie  "^  ( ä  d)  e  n  a  n  §  b  e t)  n  n  n  g  e  n  b er 
©d)neemaffe  am  ^ang  2C.  non  größtem  (Sinflu§  finb.  ^d)  hcih^ 
früher  (1.  c.)  angegeben,  ha^  ^änge  oon  24"  ':)leigung  an  laminen= 
gefäl)rlid)  fein  fönnen.  ^iefe  ©rens^af)!  bürfte  nngefät)r  a(y  a(Ige== 
meiner  3tnt)att  bienen  fönnen,  roenn  aud)  unter  Umftänben  ^.  '-8.  auf 
glattem  "^-ely  unb  Ü^afen,  ober  ^artfd)nee  fd)on  geringere  Oleigungen 
5um  3tbrutfd)en  be^.  Sdjuees  genügen,  ©ren^iüerte  anzugeben  ift 
ftet§  ^twa?-'  mi^Udievi,  jebenfatl^  ift  an  24^  geneigten  Rängen  f  d)on 
Öarainenbitbung  beobad)tet  roorben  unb  fteilere  §änge  finb . 
immer  mit  !ißorfid)t  ju  bef)aubeln. 

,2::erraffenbilbung,  2Serflad)ungen  in  ber  ^Sergflanfe,  3.  '-Ö.  aud) 
am  ^ang  I)inlaufenbe  Strafen  {%bh.  17),  unterbred)en  ben  gteid^ 
mä^ig'?n  2d)neebrucf  am  spano,,  bilben  5ßibertager,  3tü^punfte, 
loirfen  atfo  ber  Saminenbilbung  entgegen;  unb  folange  5.  '^- 
ber  ©tra^enoerlauf  unter  ber  ©d)neebec!e  nod)  erfennbar 
ift,  mirb  bie  Stro^enlinie  ben  üerl)ältni^mä^ig  fid)erften  ^eg  am 
.pong  barftellen. 

^m  allgemeinen  fann  mau  fagen,  ba^  Sominengefal)r  nid)t 
allgemein,  fonbern  i)öd}ften§  örtlid),  an  fteil  geneigten,  glatten 
Rängen  unb  in  fteilen  Spinnen  :c.  oorbanben  ift,  folange  Heinere 
'Öobenuucbenl)eiten ,  grobe  ^-elyblöde,  "föegeinf c^nitte ,  niebrige 
'Öüfd)e  2c.  noc^  äu^erlid)  erfennbar  finb  (oergl.  Ouerfc^nitt 
^;}lbb.  17,  ©.  87;  ^i^f^^i"^  ^'^^  5lblagerung  ber  erften  Sdjneelage) 
fie  fann  meite  @e biete  beberrf d)en,  fomie  alle  biefe  Cber- 


5}ün  hin  Saiüineii. 


87 


3lbb.  17.  ®cf)neef)ang  tm  ©pätrointer. 
Slnf§:  im  ®uriä)|"dintlt  ble  oerfd)lebcuen  ®d)neefc^id)ten  übereinaubcr;  anfangt  nad) 
bem  erften  (3d)neefall,  iSlöde  zc.  nod)  iüißertid)  evtennbar  (uod)  feine  Saiotneuöefabr), 
tmi)  unb  nad)  9lu§füUen  ber  Unebenbeiten,  ber  größeren  niulben  nnb  (5tnfd)nttte  (Strafte), 
(goentt.  .^erfteUung  einer  großen  (Sleitflädie.  —  Qn  ber  3«ltte:  ein  „©d)neef d)tlb" 
al§  ortüd)e  Saiutne  au§  ber  ajulbung  unter  bem  Äanun  (o§gebrod)en.  Störung  bei  4f 
9led)tä:  ein  tleine§  „©d)neebre tt"  auf  törntger  9lltfd)neeunterlage  an  Keinem  ®e= 
länbe=9lücten  f  eftgeroetjt. 

f(äc{)en,  Unebenf)eiten  unb  t'leincven  ©efäUöbrüd)e  uödig  burd)  bie 
Si^neemaffen  aii'ggegUd)en  ftnb. 

^ei  Q3eurteilung  oon  2atüinengefQf)r  bürfeu  unr 
nie  bie  Dbevfläcf)enbefd)affent)eit  beg  ©d)nee§  allein  in  ^}ied)nuug 
§ie{)en;  rcir  muffen  ftet§  an  ben  Ouerfd)nitt  benfen  (}.'B. 
3lbb.  17,  19,  20),  ha  ''^leignng^üerljältniffe  be§  feften  llntergvnnbeö 
nnb  ber  3(rt  ber  Uebereinanberfd)id)tnng  uerfcf)iebener  Sdjneelagen 
üon  an§fd)Iaggebenber  "ilMd^tigfeit  finb. 

U.?on  bem  viefigen  ®vud,  ben  ber  Sd)nee  an^nibt,  nmd)en  fid) 
bie  meiften  a)lenfd)en  feinen  rid)tigen  '-öegriff.    ^^fj^n^ti^iße  2)aten 


88  ^om  ©cf)nee. 

üerbant'e  td)  .^^txvn  Ingenieur  3.  be  ^evrot,  ber  Unter[ud)ungen 
über  3d)neebela[tung  auf  2)äc^ern  anftedtc.  S)aö  ©eroidjt  fvi[d) 
gefalleneu  3d)uee  fd)uiauft  sroifd)en  72  uub  90  kg  pro  m^. 

2ßeun  ber  3d)uee  fid)  je^t,  fteigt  ha^  @eroid)t  auf  380  k^ 
pro  m'-'.  (@i'5  lüiegt  920  kg  pro  m''.)  ^")3]it  SBaffer  gefättigt  raiegt 
9la^fd)uee  817  kg  pro  m^.  ^ufammen  gefinterter  Sd)nee  raiegt 
575  biii  600  kg.  Sßir  erl)alten  bei  3d)neebe(feu  üon  60  bi§  80  cm 
SJläi^ttgfeit  3d)neelaftcu  oou  360  h\^  480  kg  pro  m-^  auf  bie 
i^orisoutatprojeftion  be^i  Untcrgruubej;  belogen. 

S)iefe  ©eroidjte  l)alte  man  fid)  in  (Erinnerung,  unb 
man  mirb  begreifen,  meld)e  üernid)tenbe  ©emalt  and)  nur  eine  20 
bis  40  cm  mäd)tige  3d)neefläd)e,  bie  am  3teiÜ)ang  iuy  ©leiten 
fommt,  anfd)roiüt,  fid)  ftaut,  auf  ben  lIRenfdjen  auSjuüben  uermag ! 
Süfo  aud)  bei  nur  niebrigen  3d)ueelagen  an  au§gebebnteren 
glatten,  fteilen  ^^äugen  fann  bringenbe  33orfid)t  ernftlic^  ge= 
boten  fein. 

®ie  ^erfd)iebenf)eit  ber  angefü()rten  @eroid)t!^5al)len  jeigt  mit 
befonberer  ^eutlid)feit,  ha'^,  mie  fd)on  oben  ermäbut  mürbe,  bie 
'^efd) äffen l) ei t  be«?  3 d) nee 3  bei  ber  Saminenbilbung  eine  fel)r 
iüid)tige  9ioIIe  fpieten  mu^. 

2)ie  in  ber  Literatur  eingeführten  2aminenbe5eid)nungen  geben 
im  Flamen  meift  irgeub  eine  (£igentümlid)f'eit  ber  Samine,  be5 
3d)neevi,  ober  ber  allgemein  berrfd)enben  3ßerl)ältniffe  mieber.  3lm 
bel'annteften  finb  bie  Flamen  ©runblaroine  unb  3taublamine,  foroie 
eine  '^Irt  9Kittelbing  5nnfd)en  beiben,  buio  3pred)er  ©runbftaublamine 
nannte,  ^d)  fd)lage  eine  Einteilung  ber  Saminen  rein  nad)  ber 
3c^neebefd)affenl)eit  oor.  2)iefer  @inteilung§grunbfa^  ift  fraglo§ 
ber  natürlid)fte,  ba  burd)  ibn  in  erfter  Sinie  bie  niid)tigfte  ©igen- 
fd)aft  beS  3(^nee!5,  bie  bei  ber  Saminenbilbuug  in  '■öetrad)t  fommt, 
angegeben  mirb.  ®ie  anberen  '-öeneuuungen  betonen ,  im  Sf^amen 
allerbingS  teilmeife  aud)  febr  mid)tige  @igentümlid)f'citen,  bod) 
fteilen  fic^  biefe  ^um  3:eil  erft  mid)  bem  2oi;bred)en  ein,  unb  treten 
5um  'Xeil]nbert}aupt  nid)t  regelmäßig  in  bie  @rfd)einung.     lieber^ 


■&.  9lmvl)eln,  <p()ot. 
©taubtaiuiue  am  ©rf)eibeggftocf  bei  ©ngelbevg. 
3;rocfene  S^eufdjncelarolne  Buvd)  ©tet(()elt  ber  Sturjbaf)n  jur  ©tautitamlne  entiüldelt. 


g 

l^^f'ri.^t-     J 

.flH 

•iiertag  3iingtuflei-=§efti,  'älvofa.  g-.  «oetl),  -liOot. 

©taublaiöine  bei  2tro[a. 

3;vocfene  iileufctjneelaiütne  öuvd)  ©tet(t)elt  ber  ®turäbal)n  jur  ©taubtaiutue  entiuicfelt. 


^on  t>en  Saroinen.  89 

iläuge  finb  natüvlid),  roie  überall  in  ber  3latur,  and)  ,^wi[cl)en  beii 
xier[cl)iebenen  @rfd)einuncvo[ormen  ber  Saröinen  Dori)anben. 
^d^  unter[c^eibe  beniimd): 

1.  9leufd)neetaiinnen:  a)  Slrocfene  'i)leufd)nee(an)inen  = 
©taublaipinen ;  ^um  ^et(  Dberfläd)enlaiüiueu  von  (Soa.v*)  b)  Jeuc^tc 
^31eufd)ueelaiuinen  =  ©runbftaublaroiueii  uon  ©predjer;  jum  X^\{ 
Dberfläd)en(aiüinen  uon  ©005. 

2.  5((tfd)neelait)inen:  **)  b)  ^affe  '^irnfdjneelatüitien  == 
(SJrunbkmnnen  üon  doa^. 

1.  9leufd}neelaroinen:  a)  ^rodeiie  ^31eu[d)ueelarainen 
(avalanga  fredda  ber  -^tfili^l^^l'/  lavina  da  fraid  ber  Siomaueu, 
avalauche  de  poussiere,  avalanche  veniie  par  la  bise  COlorbroitlb) 
nennen  rcir  am  beften  bie  ©taubtaiüinen  ber  älteren  Hinteren. 


*)  Goaj  bejeidjnet  im  ©egenfa^  511  beu  ©runblaiüinen,  bie  auf  ben 
feften,  „geiuad)feuen"  Untevgninb  abtutfc^en,  foId)e,  bie  auf  älterer  Sd)nee= 
untertage  (o^brec^en,  at§  „Dberfläc^enlaioiueu";  biefe  33e5eid)nung  fd)eiut 
mir  ,'iu  uielbeutige  Saiuineugebilbe  5U  umfaffen,  ba  folc^e  Saiinuen  in  ber 
t)erfcl)iebenften  Sßeife  in  bie  ®rfd)einung  treten  fönnen;  man  f ehaltet  bicfen 
Flamen  am  beften  ganj  an§,  ^nnial  au^erbem  and)  genau  biefetbe  'Situ- 
|cl)neelan)inenart  auf  feftem  iöoben,  loie  auf  alter  @dbnee=  ober  j^irn= 
unterläge  to§bre(^en  fann. 

**)  9Jad)  33eenbigung  be§  SDtanuftripte§  machte  mid)  |)err  &.  SBerf'er 
<iuf  einige  ^itate  von  Stud'ett  (i^od)alpenftubien  1873  I.  ©.  270  ff)  auf= 
merffam,  in  benen  fid)  intereffante  gefd)i(^ttid)e  35emerfungen  über  Sarr)inen= 
forfd)ungen  fiuben.  53efonbev'5  ©imler  t)at  barnac^  in  feiner  Vallesiae  et 
Alpium  descriptio  1683  fd)on  uiele  gute  93eoba(^tuugen  uerüffent(id)t. 
3)e§gteid)en  @(^eud)5er  in  ben  „Itinera"  1723,  roo  er  jum  S^eit  ©imicr 
anfübrt.  @r  unterfd^eibet:  ,.Labinarum  genera  sunt  potissimum  duo,  unum 
si  novae  et  molles  duntaxat  nives  conglobantnr  et  labuntur  etc.  etc." ;  eö 
folgen  bie  '-■Benennungen,  mie  fie  im  ^i^solfe  gebräud)Iid)  finb:  „Alterum 
pergit  Simlerus,  ([uod  inveteratam  uivem  quoque  trahit  et  multum  terrae 
secum  abripit."  3Binb=  unb  ©taublaiuinen,  Sd)lag  =  (^runbtait)ineu  unb 
bie  ®inteilung  in  9ieufd)nee=  unb  Stttfdineelaminen  2c.  tjat  atfo  fd^on 
6imter  1633  gelaunt  unb  benannt.  ®r  f priest  aud)  bereit?  uon:  „Nix 
A^ento  cumulata  etc." 


90 


S>üm  Äcf)uee. 


Ilbb.  18. 
j  n  t  lü  t  tf  l  u  n  g 
einev  ©taublarcine. 
■yn  ber  SlfJulbung   unter= 
Oalb    ber     aßädite     fct)t(b  = 
a  1 1 1 9  e      9(nfamin[ung       oon 
trocfencm  92eufcf)nee  an  etnem  See 
^ong.    3:iefer  rourbe  burd)  g-ufegangei. 
ober  Sftläufer   bei   x    mit   Ciueiipureu 
gelöft,   bracl)    oben   ab,   glitt  alg  ©anjeg 
bis    äuin  ©efäUöbrud)  (in  $öl)e  bev  2:Qnnen) 
unb   iDcire,  roenn  an  biefer  Stelle  ber  §ang 
ftd)  auSgefladjt  f)ätte,  bort   liegen  geblieben, 
of)ne  Diel  aufjuftäuben.  2>a  nad)  benx  Ö3efäll5= 
brud)  bie  ©turjbaön  fteiler  lüurbe,  erfolgte 
5unet)inenbe  33e|d)leuntgung  beg  ©turjeS  unb 
jerftäuben  ber  ©d)neemaffcn  jur  „©taublarotne".  (gaU-ScftcUer  am^etbber 


gimSdjroarjiDalb.) 


(2d)neebejd)af[ent)eit :  ^rocfen,  putuerig,  ftaubtcj,  feinjaubig, 
(uftreid),  loder;  ber  ©djuee  ballt  fid)  nid)t,  feine  9}?a[fe  je^t 
fid^  nur  langjani. 

33orbebmgung:  <3d)nee[a[I  ober  Sdjueetreiben  bei  .*^älte,  ober 
rafd)er  Eintritt  uon  ."Rälte,  unb  ^lubalten  berjelben,  nad)  '^leul"d)neefa{L 

Oft  ber  2öeg,  ben  bie  Saroine  §urüc!Iegt,  nur  f  urj,  bie  Steil-- 
l)eit  be^5  Untergrunbe^  gering,  fo  ft  ä  u  b  t  b  i  e  2  a  iü  i  n  e  f  a  u  m  auf ; 
fie  fomnit  unter  Umftänben  fd}on  im  3lnfang§ftabium  aU  Sd)nee- 
rutfd)  jum  Stel)en.  !^z  länger  ber  ©turj,  befto  mein"  Schnee 
roirbelt  auf ;  b  e  i  ft  e  i  I  e  r  @  t  u  r  5  b  a  1}  n  f  a  n  u  f  a  ft  a  ( I  e  r  o  d)  n  e  e 
in  bie  Suft  uerftäuben.  (Sr  ftürjt  bann  aly  Staubmolfe  5utaC 
luätjrenb  bie  tieferen  Steile  unter  Umftänben,  unter  'i>erfd)iebung 
ber  @in5elteild)en  gegeneinanber,  flie^enb  über  ben  Untergrunb 
ba()inftrümen.    ®a§  3Serf)ältniö  uon  auf  gern  irbettem  (5d)nee  ,^u  ber 


i^on  ben  Samiueu.  91 

fid)  unter  Umftcinbeu  nin  '-öoben  beroei-jenben  9JJaffe  ift  abficängig 
üon  bev  SJIeuge  be^5  (o!?bred)cnbeu  3d)nees,  foroie  bei*  Steilljeit 
unb  Sänge  ber  3tuv,^bal)n. 

5(n  fein-  [teilen  ipcängen  bürfte  mo[)l  aller  (Sd)nee  in  bie  Snft 
geftäubt  werben.  35or  altem  aber  eilt  ber  Sawine,  ber  burd)  il)ren 
(itur^  üerurfad)te,  oft  au^erorbentlid)  ftarl'e  :2uftbruc£  üorau§;  mitüer- 
l)eerenber  Sirfnng :  ^^cäufer  rcerben  weggefegt,  ganje  3Bälbcr  umgelegt. 

^ie  trodene  "ijleufdjneelamine  ift  aly  „Staubtamine" 
bie  Dernid)tenbfte  aller  Sarainen,  fie  ift  eine  ed)te  Sßintcrtaraine. 

^^tad)  ftarfen  3'^eufd)neefällen  !ann  bei  aubauernber  Mite 
^rocfenfd)neelaroinengefa()r  r)ert)ällni§mä^ig  lange  anbauern. 

3u  '0^n  3:rücfenfd)neelannnen  get)oren  and)  bie  od}neefd}ilber 
jum  ^eil,  unb  bie  8d)neebretter. 

®er  SBinb  fpielt  bei  ber  3lblagerung  be§  (Sd)nee5,  wie  be 
ber  Umgeftaltung  ber  fd}neebebedten  ©ebirgsoberfläd^e  eine  au^er= 
orbentlid)  iDid)tige  ^olle.  3eine  2;ätigf'eit  ift  oon  befonberer  2:rag:= 
meite  für  bie  Saiüinenbilbung,  unb  gmar  in  erfter  Sinie  für  bie  ber 
trocfenen  ^leufdjueelaminen.  i^or  allem  wirb  bie  Umlagerung  be^ä 
i3d)nee!^^  in  uiel  l)ül}erem  9}ia^e,  ah  allgemein  angenommen  rairb, 
uom  Sinbe  be^errfd)t.  «Selten  fd)neit  ^^  im  ^odjgebirge  bei  minb= 
ftillem  Setter:  ber  3Binb  treibt  bie  ^-loden,  ober  mirbelt  iim  lüfen 
Sd)nee  nad)  bem  Sdjueefall  über  Siänxme  unb  ©rate. 

^m  Söinbfd) alten  fommen  bann  bie  loderen  9Jiaffen  oft 
in  riefigen  SJlengen  jur  ^Jint)e. 

^ie  'J-irnbeden  ber  6Jletfd)er  erl)alten  fo  einen  fclir  grof3en 
^eil  il)rer  (2ct)neenal)rung.  Cft  finb  bie  Sin b feiten*)  (ßuofeiteu) 
gans  aper  gewebt,  fo  ha^  man  mit  ^^idel  unb  Steigeifen  fid)  bort 
ben  Seg  babnen  mu^,  mäbvenb  gtcid)5eitig  auf  ber  entgegen^ 
gefegten  Seefeite  (Sinbfd)  alten  feite)  rief  ige  ^d)m^'' 
m äffen   abgelagert  loerben,   fo  ^a^  bort  ftärf'fte  Saroinengefa^r 

*)  Tlit  SSorliebe  in  SJiitteleuropa  bie  3Beft[eiten;  buvd)  ?^c\{üd)  unb 
örtlid)  ()evrfd)enbe,  üerfd)ieben  gericl)tete  2Binbe  tonnen  bie[e  ^erbäU- 
niffe  natüvlid)  febv  üevfd)iebcnarlig  geftatlet  luerben. 


92  5^ont  ©d)nec. 

l}enjd)eu  obev  entfielen  t'ann,  obci(etd)  feit  langer  3^it  fein 
91  e u f  d)  n e e f  a H  ft  a 1 1 [ a  n  b.*)  '3)a5  ift  im  großen  ber  ^-aü,  wie 
im  f (einen;  an  ganzen  ©ebirgefämmen,  roie  an  einzelnen  91ebengraten. 
©d)on  bie  uerfdiiebenavtige  ©eftaltung  eine§  unb  be§= 
felben  ^ange§,  ber  ^;Iöed)le(  uon  mebv  ober  roeniger  au§ge= 
prägten  y^Jüden  nnb  9Jtulben  (3eitenl)änge  in  !öad)riffen  2c.j  t)at 
notmenbigermeife  jur  ^-olge,  ha^  ganj  orttid)  an  ber  Seefeite 
ber  9iüden  unb  in  ben  SJluIben  loderer  Sd)nee  5U  fo(cf)en  SJ^affen 
anget)äuft  mirb,  ba^  Saminen  lü?bred)en  tonnen,  bie  ben  9Jlenfd)en 
liberroältigen. 

^n  größeren  3:;alfeffe(n,  in  benen  fid)  ber  SBinb  fängt,  unb 
üietfad)  oou  ber  .^auptrid)tung  abgeteuft  roirb,  ift  bie  ^-öeurteitung 
fold)er  gefäl)r(id}er  3iteüen  oft  fe(}r  fd)mer. 

i^ebenfaUö  fönnen  berartige  lodere  (2d)neemaffen  je  nad)  ben 
Söinboerljättniffen  ebenfogut  gan^e  Seefeiten  eine§  großen 
ilammeii,  mie  einjelne  33erf tad)ungen  ober  (Sinmulbungen 
im  ^ang  mit  fd)arf  begrenzter  ^(u^^bebnung  umfaffen. 

3ft  fin  ganzer  §ang  auf  bicfe  ^JBeife  mit  loderem  (B<i)me 
bebedt,  fo  nennt  mau  i{)n  etnfad)  (aminengefätiriid) ;  ift  eine 
f  I  e  i  n  e  ®  e  p  r  e  f  f  i  0  u  im  |)aug,  eine  f (eine  ^langftrede  unter  bem 
©rat,  hinter  einer  ©rattüde  u.  f.  f.  in-ttid)  begrenzt,  mit  fo(d) 
(öderem  ©djuee  be(egt,  fo  fprid)t  man  oon  ©uften,  @ur- 
fd)i(bern**)  ober  Sd}ueef d)i(bern  (fie^e  ^(bb.  17,  18).  ^iöir 
roo((en  üon  ben  uortianbencn  Flamen  ben  (e^tgenannten  ir)ä()(en, 
nnb  if)n  auf  biefe  befoubere  '-öitbuug  befd) raufen. 


*)  ^d)  entne()me  in  biefem  Kapitel  uielfad)  ,yim  Seil  luortlid),  ot)ne 
befonbere  3lnfüf)rung,  ©teilen  aus  eigenen  friil)eren  iüer5ffentUd)ungen 
uon  1899  —  1903  über  bie[eö  S^ema. 

**)  ®nj:eten,  ©ugfeten  =  ©ct)neegeftöber  mit  9Sinb  (wergl.  Goa^). 
5sn  ben  Slu^örüden  für  bicfe  nnb  nt)nli(^e  58ilbnngen  l)errfc^t  in  ber 
Siteratnr  ein  erbeblid)e§  "^^nrctjctnanber.  ^d)  l)abe  baber  einen  gebräu^; 
lid)en,  nnb  gleid)5eitig  be5eid)nenben  Flamen  für  biefe  befannte  33ilbung 
au^geiürtbtt. 


^on  ben  Saiüinen.  93 

^lotürlid)  fauu  bev  (Sc()neefcf)tlb  nad)tvägnd)  oon  $Btnb  iinb 
Setter  beeinflußt  lüerbeu,  wie  jebev  Xni  be^;  ^augevi.  ^ie  Möiy 
Iid)feit  feineg  üvtlirf)  begrenjten  33orfommen§  mad)t  \i)n 
gefätn'tid),  befonbcvci  ineiin  (etd)te  '^3Ieufd)neebecfe  ade^  oertnitlt,  ober 
lüenn  man  bei  unfid)tigem  3öetter  bie  ©lieberung  beö  i^angeä 
uid)t  beurteilen  fann,  ba  man  bann  Ieid)t  ptö^Iic^  oom  [id)ereu 
©d)nee  auf  gefaf)rüü((e5  ©ebiet  gerät.  Wlaw  bitte  fid)  be§t)a(b  be- 
fonber§  auf  Seefeiten  nor  N. 
allen  fteiteren  Stellen,  lüo  >. 
örtlid)  ftärfere  ®d)neean=  \\ 

t)äufungen  liegen  f önnten,  \  \ 

bidit  unter  klömmen   Unb  \    \  StblagerungSgebiet  für 

©raten,  unb  leiuberl)aupt  \     \ 

an  jebem  l^ang  ftet§  bort  ^^\ 

befonber§  üorfid)tig,   uio  ^^*    öcfäiirurfiiter 

allgemein     ober     örtlid)  \      ©törung§ort 

fteilere  ^Jleigung    anfe^t 

(fiel)e  obenftel]enbe§  Sdiema),  befonber§,  roenn  oberl)alb  unb  unter- 
t)alb  balb  raieber  ein  ftärferer  ©efäll^^brud)  einfe^t.  —  i>ergl.  über= 
bie^j  9lbb.  17  unb  18,  auf  benen  Oertlid)!eiten  mit  lo§gebrod)enen 
(5d)neefd)ilbern  bargeftellt  finb. 

^n  langen  „3ffiiubfal)nen"  mirb  ber  lorfere  Sd)nee  oft  aud)  bei 
fd)önen  SOBetter  über  bie  ©rate  unb  ©ipfel  gemebt,  unb  tro^  be§ 
„l)errlic^ften"  3Better§  t)üte  man  fid),  an  fold)en  Sagen  bie  fteileren 
;2eefeiten  ber  '^erge  ju  betreten,  ober  begef)e  fie  nur  mit  allergrößter 
3Sorfid)t.  9lud)  nad)  bem  2Serfd)minben  biefer  @rfd)einung  fann  c» 
oft  nod)  lange  bauern,  h'hi  an  ben  Seefeiten  Saminengefal^r  oor= 
über  ift. 

@ine  anbere  ^^ilbuug  befonberer  3lrt  bejeidjuete  id)  uor  ;v5abreu 
alsi  ©d)neebrett,*)  eine  '-öencnuung,  bie  teil^i  in  meinem  3inn, 

*)  S)tefe  a3e5eid)nung  (fiebe  ,5-  33.  §eim,  ©tetfcbcrfunbe)  gel)t  jum 
2;eil  al§  3^olf§au§brud  füv  2öäd)ten,  füv  welche  wir  fie  gan,^  au§= 
fd)alten  rooüen. 


94  ^om  ©(i)nee. 

tei(§  mi^Derftnnben  tu  bev  'löintevtiteratur  r\a&)  1899  eine  gro^c 
Sf^oüe  fpielt  ([ief)e  3lbb.  17). 

©in  (Sd)nee6rett  ift  non  oben  bejeirfjnetem  (2c^neefd)t(b 
meift  bur^  bte  %  r  t  b  e  r  3(  n  I  a  g  e ,  unb  befonbev£i  burd)  bie  -^  e= 
frf)affeut)eit  be^j  3d)nee0  oerjdjieben. 

(Sd)neebrettev  finb  in  if)rer  3{u5bet)nung  begrenzte  ©(^nee= 
fd)id)ten  oon  bid)tem,  fein förni gern  @efüge  unb  intenfiu 
falfigroei^em,  ftuinpfen  ^üi^fedeu.  ^i)x^  Oberf[äd)e  ift  oft  glatt 
unb  ebeuf(äd)ig,  bi^iuictleu  fladjuavbig,  unb  meift  fo  I)art,  ha^ 
ber  ^u^  überf)aupt  nid]t  einfinft. 

2)ie  9Jiäd)tigfeit  ber  im  allgemeinen  ftad)=[infenförmig  auf  bem 
Untergntnb  auftiegenbeu  3d]id)t  fanu  fet)r  uevfdjieben  fein.  'iDIeift 
liegt  bo§  (5d)neebrett  einer  alten,  üerfirnten,  im  ©egenfa^  ju  feinem 
intenfioen  2öei§,  bläutid)  erfd)einenben  Untertage  bireft  auf.  @ö 
fann  natürlid)  ebenfogut  aud)  ouf  ^'ct-^  ober  3?afen  2C.  auflagern. 
^Xie  Benennung  ^^rett  foü  bie  brettt)arte  .^onfiftenj  unb 
bie  brettartige  Sluflagerung  auf  ben Untergrunb  f'enn5eid)nen. 

SReiner  9(nfid)t*)  nad)  uerbanft  biefe  3d)ncebi(bung  bem  '-löinb 
il}re  ®ntftet)ung ;  meift  rairb  feiner,  trodener  ^^ulüerfd)nee  auf  alter 
firniger,  ober  beliebiger  anberer,  fefter  Untertage  5U  oert)äItm5= 
mä^ig  großer  9JMd)tigfeit  angeroet)t;  ein  3d)neebrett  entftetit 
nlfo  nie  in  uötligem  'iöinbf  d)atten,  fonbern  an  öängeu  oft 
nat)e  unter  'iJergrüden  unb  ©raten,  mo  ber  '©inb  Sriebfd^nee 
am  ^ang  lofal  feftbtafen  fann. 

^Set  umfpringenbem  2Binb  fann  unter  Umftänben  aud)  ein 
Sd)neefd)itb  oberf(äd)lid)  jufammengepre^t  raerben,  bejieljung^öroeife 
lueiterer  ^^uloerfdjuee  mirb  augemetit,  fo  ba^  bie  nerfiärtetc  3d)id)t 
bider  mirb. 

Sßärme  unb  3ouncnftrablen  fann  id)  mir  beim  tnpifd)en 
3d)neebrett  nid)t  aly  oerfeftigenbe  Urfad)en  oorftetlen,  ba  biefe 

*;  ^^ergleid)e  öagegen  ben  ©rflärungSoerfurf)  üou  i^.  d.  ^icfev, 
Ce.  9l.=3-  1905,  9ir.  678,  in  feinem  inftrnttioen  Sluffa^  über:  „^S^tnterfd)nee 
unb  Saroinenbilbung". 


^^on  ben  Saroinen.  95 

^gentien  uerftrnenb  roirfen,  b.  I).  eifige,  föniige  .Vvrufteu  bilbert. 
^enn  ein  8d)ueefd)t(b  nad)tväglic^  biird^  Se^en  be§  Sdjnees,  ober 
burd)  ^inbpreffung,  oberf(äd)lid)  brettig  nerfeftigt  lüirb,  ruf)t  e§ 
oline  fefteresi  3Ser[rieren,  juin  !Jei(  mit  pulueriger  3wifcf)enl'age,  auf 
bem  Uutergrimb,  e§  lüirb  bann  ein  bem  ©d)neebrett  ä()n(id)e§, 
rcenn  aud)  ber  3(nlage  nad)  üerfd}iebene§  ©ebilbe. 

®n^:i  @efäl)rtid)e  nn  ber  ©rfdjeiuung  beö  ©d)neebrett£!  ift,  ha^ 
ber  8d)nee  f  a  I  f  d)  e  5  ^  ft  i  g  f  e  i  t  u  0  r  t  d  u  [  d)  t.  3Benn  ein  Sd)nee= 
brett  burd)  9}Jenfd)en  betaftet  mirb,  roenn  eine  fd)arfe  ©fifante  ober« 
fläd)ttd)  einfd)neibft,  pflegt  fid)  ba§  ^-örett  plö^tid)  unter  „rucffenbem" 
<5)eräufd),  ober  mit  bumpfem  .'tlradjen  §u  „fe^en".  ^n  bem  ol)ne 
innig  mit  feiner  Unterlage  uerbunbenen,  oft  gemötbeartig*)  I)of)l 
liegenbem  ^rett  merben  (Spannungen  au§gelöft,  e§  gerbirft  mit 
fid)  freujenben  Sprüngen  in  ed'ige  Sd) ollen,  biefe  geraten  in§ 
©leiten,  üerfd)ieben  fid)  neben^  unb  übereinanber,  bie  gan^e  Sd)nee= 
maffe  fät)rt  h^üal,  unb  je  nad)  ber  '-öefd)affenl)eit  be§  ^ange§ 
ertjolten  fic^  bie  ©d)otlen;  fie  5ermal)len  aneinanber,  ober  fie  5er= 
ftieben  unb  ftürsen  ak>  Slrodenfd)uee=  (—  ®taub=)  Samine  jutat. 
^or  biefer  %xt  Saminenentfte^ung  fonn  nid)t  genug  gemamt 
merben.  ©onbieren  mit  bem  ^^picfel,  Slbfprengen  fleiner,  mit  fdjarfen 
Sprüngen  lü^(bred)enber  Sd)ollen  an  ben  S^^aubpartien  finb  auf= 
f'lärenbe,  marneube  3t'id)en! 

2ßenn  ber  bumpfe  ober  rudfenbe  2ou  be§  fid)  (3e^en§  ber 
SJkffe  l)ijrbar  mtrb,  mu^  man  fo  rafd)  al^  möglid)  au§>  bem  ^ereid) 
be^  '-öretteg  ju  eutfommen  fud)en;  oft  ift  eö  fd)on  ju  fpät! 

3Jian  oermeibe  e§  oor  allem,  jebe  Sd)neebrett  äl)nlid)e  "öitbung 
üon  unten  t)er  5u  betreten,  unb  fonbiere  auc^  im  gegebenen 
^•all  ftet^5  00  n  einem  Seiten  raub  an§'.  2)urd)fto^en  be§ 
^ic!el<5  bisi  tief  in  bie  alle  Unterlage  unb  93eranf'ern  t'ann  unter 
Umftönben  S^iettung  bringen. 

b)  f  eucl^te  ^3leufd)neelaroinen  nenne  id)  bie  ©runbftaublaunnen 
t)on  Sprecher   (jum  Steil  =  ©runblannnen  oon  (£005,   meun  fie 

*)  il3ergl.  o.  fjider  1.  c. 


96  3)om  ©(^nee. 

nirf)t  auf  einer  Srf)neeunterlage  losbrechen,  §um  ^eil  =  Ober= 
fläd)en(an)tnen  uon  (£oa§.) 

(5(^neebefd)affen^ett :  feud)t,  frf)n)er ;  ber  Sd^nee  baut  fid)  Ieicf)t, 
unb  fe^t  fid)  uerbältnii^mä^ig  rafd).  SSorbebingung :  91eufd)ncefa(I 
bei  {)öl)erer  Temperatur  (^(ocfenfd}nee),  ober  ©intritt  üon  D^egen, 
marmer  Sufttemperatur,  be§ief)ung5it)eife  ftarfer  Sonnenftralihmg 
nad)  "Dleufdjneefaü. 

^S^enn  <3d)neemaffen  üon  ber  gefd)i(berten  Q3efd)affen!ieit  Io§* 
bred)en,  jerftäuben  f)öd)ften!3  bei  fet)r  beftigem,  fteilem  Sturj  bie 
oberf(äd)Iid)en  SRaffen,  unb  fönnen  fo  al§  „©taublaratne"  jutat 
ftürjen.  '^k  tieferen  SJlaffen  ballen  fid)  fofort  5U  fnoUigem  @e= 
füge,  unb  ftrömen  „grunblaroinenartig"  §utal.  3tet5  bleibt  ber 
feud)te  '3teufd)nee  vki  teid}ter  beifammen,    rcie  ber  ^rodenfd)nee. 

S)ie  feud)ten  '^)leufd)neela:t)inen  finb  bie  Saroinen  warmen. 
■JBetter?  (^öbu)  nad)  9^eufd)neef allen,  unb  bie  Saroinen  an  ftarf 
oon  ber  Sonne  beftral)lten,  neufd)neebebedten  Rängen.  3ie 
cntfteben  aud)  im  "Jöinter,  aber  oerl)ältni5imä^ig  feilen ;  befonberS 
fallen  fie  gegen  ta§  5rül)ial)r  p,  unb  finb  fef)r  be5eid)nenbe 
©rfcheinungen  nac^  <2d)neefätten  im  (Sommer.  33ei  roenig  fteiler 
©turjbabn  unb  fur^em  2ßeg  ftäubt  fein,  ober  nur  roenig  3d)nee 
empor.  3n)ifd)en  ibnen  unb  ben  2;rodenfd)neelan)inen  gibt  eS 
natürlid)  mannigfad)e  Uebergdnge. 

2.  2lltfd)neelaiüinen:  =^  klaffe  (^irnfd)neelan:)iuen  finb 
bie  ©runblaminen  im  ©inne  ber  alten  9lutoren  (avalaoga  calda, 
valaiiga  da  chod,  avalanche  de  fond,  avalanche  venue  par  le  vent 
[©übrainb] ) ;  and)  3d)lag  =  3d)la^laroine  im  5Bolf5munb  genannt. 

3d)ncebefd)affenbeit:  Kläffer,  fdjmerer,  äufammengefinterter, 
förnig  oerfirnter,  alter  ©c^nee. 

33orbebingung  für  3tbbruc^:  3lltfd)nee,  rcarme  Söitterung,. 
^öl)n,  Siegen,  ober  ftarfe  3onnenftral)lung. 

^^ei  biefem  für  ba§  ^rü^jaljr  befouberS  bejeic^nenben  Saminen 
gcraten  beim  ©(^mel^ungSoorgang  jum  Steile  iüot)l  auc^  bie  %'m\' 
torner  gegeneinanber  in  53en)egung,  3ßaffer  bilbet  ha^'  3d)mier* 


Shiffe  ^Mvn[d)nee(aiuine  unb  feud)te  5Jeufd)nee[an:)inc 

tiei  Stuben  am  Slrtberg. 

Sauiine  a    tarn   an^   tioiu  lobel,  iiniröe  Mivd)  anfteicjenbeä  ©etänbe  geflaut   unb 

lifiücgte  fiel)  im  firei'S  gegen  ben  öancj  jurücf ;  ftörte  öen  am  §ang  f)afienaen  ©dince 

Don  unten  unb  uevanlafete  ben  inelnanbergefcf)ad)te(ten  ®oppetftur3  oon  b. 


^Iteningev,  ^H)ot. 
^-Ultfc^neelaioinen  —  naffe  2^irnfcf)neelan)inen  =  öh-unblaunueu 
.  bei  ®t.  «nton  am  9trlbevg,  eut()atten  oiel  Steine,  ®d)mu6  :c. 


5iou  ben  Saiuinen.  97 

mittel;  übei'fcf)üffigc§,  uid)t  mef)v  fapiltav  jroifdjcu  h^n  ^nvnfovuem 
fid)  t)a{tenbe^o  SÖßaffeu  ficfert  511  '-öoben/  t)it[t  mit  bei*  ©rbmärme 
ben  Sd)nee  and)  von  unten  {)ev  tauen ;  bie  unterften  förnigen  ^irn= 
fd}id)ten  merben  jatjig,  breiig,  ber  ^-öoben  glitjct)ig. 

Oft  liegt  ber  öd)nee,  unter  bem  ha^S  ©d)me(,^roaffer  abfüe^t, 
1)0^1  auf,  h\§  er  fict)  nid)t  me()r  l)alten  fann.  ®ie  (^efamtmaffe, 
ba§  ©emölbe  brid)t  in  fid)  ^ufammen,  unb  gerät  burd)  bie  eigene 
<2d)mere  auf  bem  fefteu  Untergrunbe  ^uerft  al5  ©anjes  in  rutfd)enbe 
53emegung;  bie  <2d)neemaffen  baden  fid)  bann  ju  Knollen,  ^n 
SdineegeröUen;  biefe  rotten  innert)alb  be§  ©an^^en  für  fid)  al§ 
Seile,  rcä()renb  bie  9J^affe  ftromartig  ptat  ftürjt,  lüie  bie^o  Sprecher 
(1.  c.  (S.  273/74)  fo  anfd)au(id)  gefd)i{bert  I)at.  ®ie  naffen  ^nru' 
fd)nee(aannen  fönnen  an  breiten  .Spangen  abftür^en,  unb  oft  fie^t 
man  Saroine  neben  Samine  bonnernb  tjerunterfommen,  ober  unten 
liegen,  ^i^orjug^imeife  ift  biefe  Saminenart  jebod)  an  53ac^riffe 
(oergl  3lbb.  19),  bie  ein  äftig  oer^nn'igtecv  trid)terartigcvi  Sammele 
gebiet  befi^en,  gebunben.  Sie  fatten  mit  großer  Sf^egetmä^igfeit  im 
^•rüf)ia!)r  an  beftimmtcn  Stetten,  unb  man  fd)ü^t  gegen  biefe 
Sannneuart,  mie  gegen  anbere  and)  otrafsen  2c.  burd)  Sunnetbauten 
unb  burd)  !^erbauungen  im  5lbrif3^Samme(gebiet. 

9)leift  führen  fie  bie  'Olamen  ber  entfpred)enben  SobeI=  unb 
33ad)riffe.  2n§  grobfnottige  mit  @rbe,  Sanb,  Steinen,  ^i^äumen, 
tieften  2c.  feft  oerbadene,  fd)mu^ige,  fid)  beim  Slauen  oft  fd)id)= 
tenbe  9}taffen  fommen  fie  im  2:al  §ur9iuf)e;  fie  ftauen  oft  ^äd]e 
unb  ^-(üffe,  unb  i^re  tiefte  liegen  f)äufig  nod)  b\-:->  in  ben  Spät= 
fommer  in  fd)attigen  engen  Sälern,  nid)t  feiten  als  ©d)neebrü(ien 
ert)alten,  unter  benen  fid)  ber  "^ad-)  burd)gcfreffen  f)at.  ^lir  ben 
^^ergfteiger  ift  biefe  ^Jlrt  oon  Saminen  bie  am  menigften  gefät)rtid)e, 
ha  fid)  i()r  3luftreten  am  Ieid)teften  nad)  hin  2Bitterung^ii)er()äIt= 
niffen,  ber  Dertlid)t'eit  2C.  beurteilen  lä^t.  Sd)u^ :  Sammelgebiete, 
9iinnen  nic^t  betreten,  ober  rafc^  einjcln  queren. 

Sllte  Saminenbrüden  über  !öäd)e  finb  mit  großer 
3Sorfid)t,  unter  genauem  Sonbieren  mit  bem '>|>id'el,  ju  betreten. 

3ft9nionbi)--i*aulcte,  ©efa^teu  ber  aitpen.  7 


98  93om  ©d^nee. 

^uvd)brerf)en  bur(^  fo(d)e  33rücEen  fann  fet)r  Derf)ängm5ooü  roerben 
unb  ()at  fd)on  jd)irteve  Unfälle  biird)  (Srtrinfen  im  'iöilbbarf)  ^ur 
^olge  gehabt. 

^ür  ben  '-öevgfteigev  am  gef a{)rli(^ften  jinb  bie 
9leuf  d)neelarcinen,  imb  es  mu^  mit  9k(^bnicf  bamuf  t)in* 
gemiejen  werben,  haii  bie  '^Sitterung5üert)ä(tniffe  (Temperatur  :c.) 
üor,  iüä()renb  unb  nad)  bem  ^Jteuid)ncefa(I  oon  gröfjter  2ßid)tigfeit 
für  bie  ßaminenbilbung  finb  (alfo  nid)t  nur  bie  'Witterung  :c.  am 
^age  einer  Xour). 

§äüt  auf  feften  ^nrnjdjuee,  ober  fd)ueefreien  Untergrunb  3d)uee 
nad)  Stiegen,  ober  bauert  ^•eud)tfd)neefaU  beiroarmer  3Bitterung  (gro§= 
flodiger  3d)nee)  an,  unb  tritt  barauf  allmäblid)  i^dlte  ein,  fo  erbält 
bie  2d)nee[age  eoentued  burd)  ^-eftfrieren  eine  fefte  SSerbinbung 
mit  bem  Untergrunb.  ®ie  ©efa^r  be^-  3tbrut]d)enC'  wirb  baburd) 
oerringert  unb  i[t  bei  geringmäi^tiger  3d)neetage  nid)t  gro^. 

bleibt  nad)  berartigem  gro^ftodigem  3d)neefa(I  bie  Temperatur 
^od),  ober  tritt  nad)  irgenb  einem  9teufd)neefaU  luarme  'Witterung 
ein,  fo  roirb  ber  3d)nee  fd)n)er  (oergl.  ©.  88),  bie  Unterlage 
eoentuell  gütfd)ig;  ei?  entftei)t  mit  5unet)menbcr  3tei(t)eit  unb 
mad)fenber  3dineemäd)tigfeit  (Veud)tfd}neelairtinengefaf)r  (be= 
fonbcry  ^■rül)iat)r  unb  3ommer),  bie  Saminen  bredjen  rafd)  lo^, 
unb  nad)  menig  Silagen  ift  bie  C'^nuptgefatir  oorbei,  jumat  fid)  ber 
nid)t  losgegangene  3d)nee  rafd)  fc^t,  unb  mit  bem  Untergrunb 
oerfriert. 

^-ätlt  bei  fattem  'iöetter  feinflodiger  ober  fteint'riftallener, 
trocfener  3d)nee  auf  gefrorenen  ^^oben  (©raSboben  :c.),  auf  trodenen 
5el§,  auf  (äi5=  ober  .soartfd^neeuniertage,  fo  ift  ber  9ieibungSmiber= 
ftanb  -  anwerft  gering;  ber  lofe  laftenbe  3d)nee  gerät  Ieid)t  in  fid) 
unb  al5  ©anjeS  in§  ©leiten;  e§  beftet)t  bei  an^altenbem  falten 
SBetter  oft  n  o  d)  o  i  e  l  e  'X  a  g  e  nad)  bem  91eufd)neefall  ^uloer* 
fd)nee  unb  bamit  3:rodenfd)nee=2an)inengefa^r. 

®er  3d)nec  felbft  beeinflußt  bei  üei*fd)iebenen  aufeinanbcr= 
folgenben  fällen  im  Saufe  be§  Sffiinter»  bie  Dberfläd)engeftalt  be§ 


5^011  ben  Öaiuinen. 


99 


Untergvunbe§  unb  baniit  bie  '^(uvibilbunq  oon  @leitt(äd)en  fet)r 
ftavt  33ertiefuugen  luerben  mit  ber  Qnt  auögefüUt,  bie 
@efäü§brürf)e  am  §anq  auggeqUc^en;  es  üev[d)tüinben 
§.  '-8.  3tva^eneinfd)uitte  üoütommen  (nergl. 
'iJlbb.  17,  S.  87)  unb  evfolqt  bie  ^-^evftel 
hing  gleid)mä^ig  geböfdjtev  J-lddjen; 
ein  ®urd)f  d)nitt§gefäne  pi 
fd) äffen,  ift  g(eid)fam  bev  O^vunb' 
p(an  ber  ©d)ncebebeching,  bev  mit  *i 
jebem  meiteven  (Sd)neefaü  düü= 
t'ommenei"  eiTeid)t  luirb.  23on 
@vl)ebungen,  von  Sf^üden  unb 
©raten  trägt  ber  2ßinb  ben 
8d)nee  in  bie  ^er» 
tiefungen ;  oom  ftei(ge= 
neigten  ^pang,  riefeln  bie 
9}]affen  ()erunter,  gleiten 
fie  lo^?,  unb  lagern  fid)  ^  k 
an  ben  minbergeneigten  jS\ 
©teilen  ab.  (m' 

^n    9? innen    mit     ^^ 
Steilftufen   (mb.  19)     \  ' 
gleiten,  luie  3pred)er  (1.  c.) 
be'?   näf)eren   au!?gefüt)rt 
I)at,    bie    erften    Keinen 
Saminen   ptat;    fie   ge= 


Mbb    19. 
31  i  n  n  e    m  1 1 

©tetiftufen, 
ioelc()e  bind)  auf 
etnanbeitolgenbc 
i'Qn)lneiiftiUie(l-4) 
Quäqegltdjeit  n3ur= 
ben.  Qm  ©pätiolnter, 
i.  58.  nad)  Saiüinen: 
fall  4,  ftellt  bcv  ganje 
■nUnnenboben  eine  etnöcUUd)e  @leitfläd)e  bar.  9lud) 
tief  unten  erfolgenbe  Störungen  tonnen  bann  loett 
langen  meift  nid)t  bis  nad)  oben,  unb  in  bie  92  eben  rinnen  hinein 
5Um     unteren     ©nbe     ber  i.trfenbe  folgen  I^aben. 

spinne.  3(m  ^ufse  ber  oberen  Steilftufen  lagert  fid)  ber  :[?aroinen= 
fd)nec  als  bergmärtg  j^ugefpi^ter,  feftgepref3ter  Saminenfegel  <x\i\ 
baburd)  mirb  bie  (3tur5baf)n  üerf'ür^t,  il)re  Unebent)eiten  merben 
ausgeglidjen,  fo  baf3  fpäter  benfelben  2Beg  nebmenbe  3d)neemaffen 
auf  gleidjnuijsiger,  auSgegldtteter  Sturjbal)n  rafd)er  unb  tiefer  .'lUtale 


100  ^om  Sd)nec. 

gelangen.  3tii§  biefem  (Srunbe  raerben  im  Spätininter  narf)  uielen 
aufeinanberfolgenben  ©d)neefäüen  ^änge  unb  üiunfen  befonber§ 
Ian)inengefäf)rltd),  gefä^v(id)er  mk  im  ^riif)iöinter  (oergl.  %bb.  17 
unb  19). 

2)ie  @efaf)v  be§  3(6 gleit en§  n)äd)ft,  rcenn  rafd)  mebvere 
aufeinanbevfolgenbe  ©djneefätlc  Scf)nee(agen  mit  cerfdiiebener 
©pannung  übereinanber  gefd)id)tet  t)aben,  of)ne  ha^  fefte§  23  er* 
frieren  berfetben  eingetreten  ift*).  Sie  n)äd)ft  ferner,  lüenn 
§n)ifd)en  ben  ©injeffätten  luarmc  Sufttemperatur,  ober  üorüber- 
get)enber  biegen  ben  alten  (5d)nee  ftarf  ^u  bartem  firnigem  3d)nee 
pfammengefintert  I)atte,  roenn  ©onnenbe[trat)(ung  eine  feftc  ^art= 
fd)neefrufte  erzeugte  (fpiegelnbe,  glänjenbe  ^täd)en  an  ben  Q3ergen), 
ober  menn  '^inb  bie  Oberfldd)e  f)ärtete,  unb  bann  ber  Üleufdmee 
auf  einen  fo  oorgebilbeten  Untergrunb  fällt. 

3n  ben  beiben  erftgenannten  ^-dllen  be()en*fd)t  bann  bie 
ßan)inengefat)r  raeite  ©ebiete,  in  ben  beiben  le^tgenannten 
örtlid)  begrenzte  (Sonnenfeiten,  be5ie()ung§meife  bie  uor  bem 
9^eufd)neevall  minbgebrücften  |)änge  ober  ^angftreden). 

Oft  fe^t  fid)  aud)  unter  ben  oberftäc^(id)en  ^Sevbärtung^^f ruften 
tocEerer,  jucferförniger  (Sd)nee,  fo  ba§  bie  Prüften  I)obl  aufliegen, 
bei  33elaftung  einbred)en,  unb  ba§  3(bfal)ren  ber  ganzen  ©d)id)t 
oerantaffeu. 

^k  ftar!  bie  25erfirnung  ber  einzelnen  (Sd)id)ten  i)orgefd)ritten 
ift,  raie  tief  bie  §artfd)neeh*ufte  jc.  f)erabreid)t,  bangt  natürlid)  oon 
ber  'J)auer  unb  ©tärfe  ab,  mit  ber  bie  betreffenben  ^itterung§=^ 
einflüffe  einmirften.  i^ebenfadiä  fönnen  im  Saufe  be§  'Sinter^^  auf 
t)erfd)iebene  5Beife  fet)r  n)ed)fe(oo[I  befd)affene  >Sd)neelagen  übcr= 
einanb:r  gefd)id)tet  werben.  (Sie  liegen  oft  (oder,  obne  feftc  93er- 
binb;ing  übereinanber,  e§  fönnen  bäufig  nad)einanber  bei  ober= 
fläd}(id)er  Störung  bie  oerfd)ieb2nen  Sagen  at§  Saminen  abfat)ren 
(oerg(.  3lbb.  bei  Seite  96) ;  unter  Umftänben  fönnen  aber  aud)  burd) 


3ierg(.  Sfööbl  (1.  c). 


'iJon  ben  8ait»inen.  101 

2)rucf  ober  üerficfevnbeSdimeljtüaffer  fo(d)e  (2rf)id)tcn  feft  mitcinanber 
nerfiutern  unb  oerfrieren.  ^e  frf)roffer  ber  2Bed)fe(  eisglatter 
^lädjcn  mit  loderen  «Sdineelagcn,  befto  (etd)ter  !ommen  fie  an  "ben 
@ren5Jd)id)ten  j^nni  ©leiten.  Sonbieren  mit  bcm  ^irfel  ober  Storf 
!ann  einigermaßen  3tuffd)Iuß  geben,  unb  e§  ift  "»Pflidit  beö  ^^erg= 
fteigerö  nnb  St'itäufers  gerabe  bie  iserbaubsuerliciltniffe  ber 
(Sd)neefd)id)ten  möglid)[t  geiüiffenl)aft  ^u  prüfen.  (£t  beobad)te  nie 
bie  Dberftäd)e  allein,  fonbern  fud)e  fid)  ftet§  etn33ilb 
ber  Sagerungöuert)ältnijfe  im  Cluerfd)nitt  ^u  mad)en 
(i.  3.  üon  3lbb.  17). 

3luvi  biefen  3(u5einanberfe^ungen  get)t  f)err)or,  baß  normaler 
Sßeife  bie  San)inengefal)r  im  Spätwinter  unb  SSorfrül)]al)r,  nad) 
reid]Iid)en  Sd)nec[ällen  im  allgemeinen  grüf3er  ift,  als  ^u  ^-öeginn 
bei?  'iBintery,  beäiel)ung5rceife  uor  (Sntftel)ung  mel)rfad)  übereinanber 
gefd}id)teter  Sdjneelagen. 

'^llle  Kaminen  bredien  als  größere  <2d)nee!omplere  *)  mit  l)artem 
knali  meift  an  fd)arfer  breiter  --örudifläd)e  ab  (9lbb.  17,  18  :c.). 
^ie  '-yemegung  beginnt  mit  bem  5lbgleiten  anfangs?  uod)  gefd)loffener 
9)iaffeu  auf  ber  Unterlage,  unb  fe^t  fid)  bann  in  oerfdiiebener 
Seife  je  nad)  '-öefd)affent)eit  uon  Sd)nee  unb  iStursbabn  fort 
(oergl.  o.  90  2c.). 

®ie  Urfad)en  für  hat-'  3lbgteiten  bcS  (Bd)neeS  fönncn  fet)r 
iierfd)iebenartige  fein. 

1.  '-öei  lang  anbauernbcm  9leufd)neefall  ober  3d)nectreiben 
baS  ®igengemid)t  beS  (Sd)neeS. 

2.  ^^on  aufscn  l'ommenbe  Störungen,  5. '^.  2Binb  nnb 
©türm**). 


*)  @ie  „rollen"  ftd^  nid)t  auf,  nm  bei  ©d)tner  ftct)l,  unb  lüie  and) 
je^t  uod)  fü  oft  iuiebert)oIt  luirb! 

•  *)  ©ogar  Sufterfd)üttenmgen  burd)  ©djalliüeQen  (©lodenflang)  fann 
Caannenftürje  auslöfen.  l'autes  J)hifen  mirb  uon  ben  iöergbeiootinern 
vernüeöcn,  loenn  5rodenfd)neeIan)inen  bvol)en  (,.vox  hominum  clamantium 
.•lut  etiam  colloquentium".  Sinilev  1663). 


102  *om  @d)nee. 

^efonbers  plöt3(icf)ey  Umjpringeu  be§  2Binbeö  ift 
gcfäl)r(id),  5uma(  bann  oft  ©d)neen)äd)ten  lo^geriffen  werben,  bie 
auf  ben  Sd)nee  [türjen,  i^n  am  .f)ang  Übertaften,  ober  Spannungen 
au§(öfen  unb  fo  bie  SJiaffe  ,^um  3lbftur,^  bringen. 

©intritt  fd)arfer  Hätte  nad)  ^-euct)tfd)neefa(I  fann  fd)on  allein 
SSeranlaffung  gum  3tbgef)en  non  2;rocfenfd)neeIait)inen  werben.  <)n 
biefem  Jv^ll  luirb  au§  n)eid)em,  pfaftifdi  nad)giebigem  j^'eud)tfdinee 
rafd)  burd)  Stui^frieren  bes  iytodenipaffery  fpröber  ^rocfenf d)nee ; 
bie  feinen  @i§fäben,  rceldje  bie  Sd)neefd)id)t  in  fid)  §ufammen^ 
f)alten,  fontra()ieren  fid)  bei  5unet)ntenber  Halte*),  fie  werben  fpröbe 
unb  reiben,  fo  ba^  ber  friftalleue  Sd)nee  in  riefelnbe  --öeroegung 
gerät  u.  f.  f. 

3(uJ3er  Ueberlaftung  burd)  ben  3d)nee  felbft,  ober 
SCB  i  n  b  w  i  r !  u  n  g  (oergt.  Slbftiir^en  lo!ogeiDel)ter,  be^iefiung^imeife 
burd)  eigene  i2d)it)ere  abgebrod)ene  3d)neeir)äd)ten,  ober  S^racs 
auf  2anjinenfd)nee,  bie  für  ba^s  So§gef)en  uon  Sarainen  ge(egentlid) 
au^Iüfenb  nütiüirfen)  oermogcn  r)erfd)iebenartige  Störung^iurfad)en 
ben  lofe  {)aftcnben  (Bd)nee  jum  ^tbbrud)  unb  ^tbfaliren  ^u  bringen. 

31hi  gefäl)rlid)ften  ift  e§  fteticS,  roenn  in  einer  laftenben  3d)nee= 
maffe,  bereu  ©in^elteilc^eu  fid)  unter  ©pannuug  gegenfeitig  halten, 
ber  3itHiinmenl)ang  an  ber  ^^erglel)ne  in  liori5ontaler  ober 
fd)räg  uerlaufenber  Sinie  geftirt  lüirb.  ®ie  größte  Spannung 
rairb  meift  in  einer  oberfIäd)Iid)  ner^ärteten  Sd)id)t  (Sdjueebrett, 
Hruftenfd)neej  liegen,  ober  jienxlid)  gleichmäßig  ben  ganzen  .Hom= 
pler  umfaffen. 

^'ür  ben  3Jlenfd)en  ift  e!5  ftetö  befonbers  gefäl)rlid),  grof5c 
(Sd)neemaff en  am  %n^  ber  ^ ä n g e  ju  ftören,  ha  in  biefem  ^yalle 
ber  gefal)rbringeube  (2d)nee  mit  ber  grijßten  ^3Jlaffe  über  ihm 
liegt,  unb  duf  il)n  I)crabfommt.  @in  ^-öad)  im  Salgrunb  (3lbb.  20  A), 
Spuren  oon  Schlitten,   oon  (Fußgängern  ober  Sfiläufern   fönnen 

*)  S3e[onberä  bei  ftatfer  2lu5ftrat)[ung,  wenn  auf  lüolfenbeöerftem 
§immel  plöljltc^  3luft)eiterung  erfolgt,  öcflävung  üon  6^.  ^ufouv. 
Comptes  rendus  d.  seauces.  Akad.  d.  sc.  1878.  S.  3U7. 


S^on  bcn  Saioinen. 


103 


füld)e  2)uvd)[d)neibungen  üentvjad)on;  oft  genügt  ber  geinngfte 
^ilnla^,  riefige  9Jlaffcu  iuö  ©teiten  ju  bringen*).  3ie  brcd)en, 
[oTOie  bie  Spannung  in  ber  3d)nee(age  au§gelö[t  wirb,  mit 
fd)neibenbem  2:ün,  ober  fd)arfem  S^nall  Io§ ;  oft,  wenn  ber  ©d)nee 
llol)l  auflag,  fe^t  er  fid)  jucrft  mit  bumpfem  2)röt)nen,  unb  gleitet 


2an 
mtt 

®efQt)r[ici)teit  fui  öen 
9JJenfd)en. 

A.  (SngeS  3;a(,  otjne  2:alboben.  %?x  58  ad)  fann  ben  ©cf)nee  untenüafd)en,  fo  baö 
belberfettg  Sarotnen  toäbvedien.  (Stn  Sllenfct)  X  ,  bev  fid)  In  ber  2;atfot)le  i>e-- 
rcegt,   fann   gleid)faU§  l'aroinen   uon   betbcn  Selten  loStöfen.    Sntrtnnen  faum 

mogltd);  £)öd)ftc  @efaf)r! 

B.  ®urd)  Störung  bei  ©teile  x  lourbe  eine  Saiolne  Don  oben  lo§getöft ;  fie 
flürjte  äutat  unb  flaute  fid)  ati  ^ütoriine  (M).  %a  ein  9lu§gletten  ber  'öeioegung 
mcl)t  möglid)  roar,  inuvben  bie  Souciften  K  X  (^all  ®f)tert=3Jlönntd)§,  Seite  109) 

oom  nad)ftüräenben  Sd)nee  oöllig  eingebedt. 

C.  ®le  bei  Stelle  X  geflörte  Saroine  tonnte  am  allntäbltd)  fid)  üerflad)enben  §ang. 
auf  breitem  Satboben,  auslaufen.  ®ie  9J!bglid)telt  fid)  in  fold)en  stallen  oben  ^u 
lialtcn,  unb  gerettet  ju  roerben,  ift  im  @egenfat5e  ?,u  %aü  A  unb  B   relatio  groß 

bann  fofort  al§  ©an^e^  ab.  ^e  nad)  ber  33efd)affen()eit  uon  (Sd)nee 
unb  (Bturjbafm  gebt  bie  ^.)(rt  bey  ^-aüevs,  bac;  ©leiten,  ßt'vbredien 
in  Sd)oUeu,  ä>er]d)iebcn  unb  ^evmalilen  berfelbcn,  ober  basö  '-üatlen 
unb  3^vftäuben  oor  fid).  Stets  abn'  folgen  bie  gefd)i(berten  3}or= 
gänge:  3tnfd]neiben  besi  Saniinenfd)neeii,  Sosbredjen,  5(bgleiten  in 
rafd)eftem  ^^itnm^,   oft   bliljfdjueU,   aufeinanber.     3Sor   ber  3Ser- 

*)  ©übl  enoä[)nt  (1.  c.)  nod)  tia^  ^tbfdjmef^eu  [tü^enber  @d)neerönber 
bei  i^ü^niüinb  unb  2:amücttcr. 


104  93om  (Schnee. 

breitung  ber  falfd)en  3(n[ic{)t,|man  fonne  üov  einer  richtigen,  ge= 
fät)rlid)en  Saroine,  rajrf)er  als  biefelbe  auf  ©fier  ptal  fal)ren, 
über  nmn  oermöge  gar  burd)  ©egenftemmen  biefelben  auf5ut)a(ten, 
ift  bringeub  ,^u  luarnen! 

(Sin  Sftläufer  faun  in  rcenig  fteilem  ©elänbe  einer  im  (Snt= 
ftel)en  begriffenen  Saiuine  nielleidjt  burd)  rafd)e§  5o^i^<^"  «u^  ^ß^-* 
(3tur5bal)n  einmal  jufälligermeife  entgeben.  ^a§  ift  ein  au^er= 
gemöbniidjer  ©lüdsfaü,  ber  normaler  2Beife  ber  Sart)inengefal)r 
gegenüber  nid)t  in  9ied)nung  gebogen  werben  barf.  (93erg(.  fpäter 
(5.  105  ff.) 

g'ür  't)a§'  gefä{)rlid)e  3(nfd)neiben  ber  2aminenl)änge  oon  unten 
f)er,  finb  fd)male  2:a(etnfd)nitte  of)ne  XalbobenentraicEIung 
au^erorbent(id)  gefä()r(id},  pmal  ber  Söanberer  an  beiben 
Salfeiten  bie  Spannung  ftört,  unb  au^erbem  eine  Samine  ber 'einen 
Seite  burd)  ibrcu  "^wii  eine  fotd)e  an  ber  anberen  Seite  au!?Iüfen 
fann.  (S^ergl.  %hb.  20  A.)  %[ad)e  Stufen  unb  Sd)ultern  am 
§ang,  euentued  bie  Stra^enliuie  bilben  meift  ben  oerbättni^imä^ig 
fid)erfteu  2Öeg,  fo  lange  fie  nod)  erfeunbar  finb.  9latür(id)  fann 
ebenfogut  üon  oben,  raie  non  unten  eine  l^amine  angetreten 
luerben,  aber  für  ben  '-öergfteiger  liegen  im  le^tgenannten  ^-alle  bie 
S}eri)ä(tniffe  meift  be!5t)a{b  günftiger,  meit  oben  Ieid)ter  bie  dJlÖQ- 
tid)f'eit  gegeben  ift,  f  id)  am  tief  eingerammten  Riefet  5u  balten, 
unb  bie  lofen  ?[Raffeu  unter  fid)  meggteiten  ju  laffen,  ii)äl)renb 
ber  9J?enfd)  in  ber  Siefe  non  ber  angefd)mü[(eueu  Sd)neemaffe  unb 
ber  oerftärften  ©emalt  be§  Sturzes  übermättigt  mirb,  befonbersi 
lyenn  fie  fid)  an  einem  ^inberni§,  SJloräne,  jenfeitiger  ^^ergl)ang, 
ftaut  {%bh.  20  B)  (oergl.  ^-all  (Si)kxtSMnmi)^  S.  109).  ^arau§ 
folgt,  ba^  man,  menn  es  bxnugenb  notmenbig  ift,  überbaupt  foldje 
Öänge  ju  betreten,  biefelben  nie  an  ibrer^^afiy  tief  unten 
queren  barf.  ©in  St'iläufer,  ber  auf  eine  nid)t  5u  fteil  ge= 
füt)rte  ^i^f^^t^i^^it^'  angemiefen  ift,  ift  ein  Saminenerreger  erften 
9knge§;  er  bat  bei  2annneugefal)r  fofort  ab5ufd)u alten, 
unb  fid)  nad)  ben  9iege(n  be§  ^-öergfteiger^  ju  üer()a(ten:   er  tritt 


3?on  ben  Saiuinen.  105 

in  ber  ^-adinie  eine  fefte  ©pur  gerabe  empor  (^idEcl 
tief  einrammen),  er  meibet  nad)  9Jiöglirf)feit9iunfen,  raie  mit^^u(oer= 
fc^nee  bebedte  3'^anf'en,  unb  fud)t  Sergrücfen  unb^rate  als 
21  n=  unb  2Ibftieg§Iinieu  §u  gerainnen.  (23ergL  %all  ^eer, 
(5.  107.)     2(ud)  raenn  größere  Umroege  babei  uotraenbig  fiub! 

9}^üffen  ^'^änge  gequert  raerben,  fo  ge[d)iet)t  bies  möglic^ft 
i)od)  oben;  in  ben  ^od)regiünen  am  befteu  unter  ben  5-e(§= 
raänben,  am  oberen  @nbe  be§  Sarainenf)ange§  in  tiefen,  feft* 
getretenen  Spuren  3d)ritt  um  Sc^intt,  mit  bergraärtS  feft  eiuge-- 
fto^enem  ^idel.  SKenn  roir  ^änge  mit  (ofem  (2d)nee,  ober  mit 
rced)fe(nb  befdjaffenen,  übereinanber  liegenben  Sd)neefd)id)ten  begeben 
raoUen,  muffen  mir  cor  altem  ben  ©c^nee  bis  auf  bie  juoer^ 
Itiffige  Unterlage  feft=  ober  burd) treten,  minbeftenS  ben 
^idel  bis  in  biefelbe  eintreiben  fönnen.  2)urd)  folc^e 
f eftgetretene,  tiefe  ©puren  *)  roirb  ber  ©dinee  befonberS  gegen  ben 
|)ang  gepreßt,  unb  fo  bilbet  bie  Spur  eine  „pallifabenartige" 
^■eftigung  bis  auf  bie  Unterlage.  3lnf(^neiben  burc^  Stier  unb 
Sd)neereifen  ftört  bie  9Jlaffe,  ol)ne  il}r  burd)  Spurpreffung  ^alt 
5U  geben,  unb  beibe  ^ilfSmittel  (Sfier  unb  Sd)neereifen),  bie  baS 
©infinfeu  in  ben  Sd)nee  ocrmiubcrn,  erl)öl)en  burd)  bie  Oberfläd)lid)= 
feit  bev  Störung  bie  3lbbrud)gefal)r,  5umal  beim  Sfilauf  ein  ft eiler 
^ang  bergauf  nie,  bergab  feiten,  in  ber  gallinie  genommen  raerben 
fann:  St'iabfal)rten  in  ^-öogen  auf  larainengefäf)rlid)em  Öang, 
ftellen  uielleid)t  baS  SJ^aiinunn  ber  @efäl)rbung  bar,  raeil  bev 
gan^e  §ang  in  breiter  3luSbet)nung  üon  ben  Storimgen  betroffen 
rairb.  mv  Sf'iabfal)rten  im  ßid^ßö^  liegen  bie  ^^erl)ältniffe 
ä{)nlid);  finb  fie  nötig,  fo  fül)re  man  eine  Duerlinie  fd)räg  ab= 
raärtS  burd)  ben  ^ang  ju  einer  fid)eren  Stelle,  5.  ^-8.  ^u  einem 
^elSfopf  am  Sf^anbe  beS  |)angeS  2c.  ^\t  ein  fid)erer  ^^unft  erreicht, 
fo   raartet  man   bort,   ob  ber  ^ang  rubig  bleibt,   unb  quert  il)n 

■*)  2tuf  bie  2öid)ti9feit  feft--  unb  tief  getretener  3tn=  unb  ^ilbftiegä: 
fpuren  mad)t  mit  ^J{ed)t  ®i3bl  (1.  c.)  befonbeiS  aufmerffam;  id)  folge 
if)m  sunt  Steil  in  biefen  2lu§füt)rungen. 


106  ^^om  ©rf)nee. 

bann  nad)  bev  anbeten  Seite  in  bevfelben  ^ßeife  u.  f.  f.  3id)erev 
ift  e§  meift,  bei  Sawinenflcfaln'  in  bev  ^aüinie  eine  tiefe 
gerabe  Spur  abwärts  5n  treten.  Stnr^  fann  einem  Sfilänfer  am 
Iaminengefä^rlid)en  |)ang  febr  oerberbtid)  merben. 

^ür  ben  Sfilänfer  ift  jebe  Saroine,  in  bie  er  gerät,  be^-balb 
gefäl)rlid)er,  al^  für  ben  ^-n^gänger,  meil  ber  rutfd)enbe  3d)nee 
bie  ©fier  fofort  bei  oft  et  nnb  ben  SD^enfd)en  mie  mit'-ötei* 
gemid)ten  in  bie  3:;iefe  5ie{)t.  @r  ift  bann  an^er  ftanbe, 
bie  ^anptreget  beim  ©eraten  in  ßatöinenfd)nee  p  befolgen: 
^ü^e  f)od),  Slopf  oben,  fid)  g(eid)fam  fdjmimmenb 
anf  ber  Dberf(äd)e  be§  Sd)neei^  5U  f) alten  fndien! 
(3tbb.  20  C  bei  K). 

(gomie  ber  Sfiläufer  in  ernftem  (5)e(änbe  in  gleitenben 
Sominenfd)nee  gerät,  t)ei^t  eö  für  il)n,  fo  rafd)  mie  möglid): 
58inbnng  bnrd)f d)neiben,  ©fier  ab! 

®nrd)  fi^enbe§  3lbfat)ren  ftört  man  ebenfaKvi  htn 
(3  d)  n  e  e  nnr  oberfläd)Ii(^,  nnb  fann  b  a  b  e  i  an  breitem  .V">ang 
Ieid)t  gefatirbringenbe  Saiuinen  Io;gIöfen.  3(ud)  anfangii 
t)armlofe  (2d)neerutfd)e,  in  benen  man  f)änfig  bei  9lbfat)rten  jutat 
gleitet,  fönnen  nnter  Umftänben  eine  ^n  gro^e,  gefalirbringenbe 
9lu5bel)nnng  annet)men.  Tlan  mn^  fid)  ftet^o  an^  ber  '-öefd)affen= 
t)eit  eineü  .^ange§,  ober  einer  Spinne,  in  ber  man  abfährt, 
9?ed)enfd)aft  jn  geben  fud)en,  mie  meit  eine  f leine  Störnng  an-- 
gren^enbe  8d)neemaffen  beeinflnffen  fann  (uergl. '^tbb.  19). 

3(m  .S^ang  ift  befonber^  baran  ju  benfen,  ha^  tief  nnteti  er=^ 
folgenbe  Störungen  fc^einbar  geringfügiger  ^3tatur  ha^-^  gi^njc 
barüber  befinblid)e  ©ebiet  in  QJiitleibenfc^aft  äiet)en  fönnen. 

^n  S^iinnen  bead)te  man,  ha'^  bie  Störungen  in  einer 
^auptrinne  auf  fämtlid)e  mit  if)r  im  ^iif^i^^Ti^i^^^i^Ö  ftef)enbe 
■^^U benrinnen  einroirfen  fönnen,  fo  ha^,  wenn  ^ront  ober 
Sauden  fid)er  fd)einen,  plötjlid)  au§  ber  ^-lanfe  ein  Saminenfturj 
üorbred)en  fann  (oergl.  ^^-ail  ^'^peer,  3.  107).  dJlan  benfe  baran, 
ba^  nad)  jebem  Saminenfturj  für  bie  benad)barten  ©ebiete. 


5öon  bell  Saioinen.  107 

für  Unterlage,  luie  bie  gan^e  Umgebung  neue  3pannung§* 
bebingungen  gefd)affen  lüerbcn,  bie  oft  nad)  fur^er  ß^it  in 
einem  ober  met)reren  nad)folgenben  3türi^eu  if)re  5(uvit5fung  finben 
(2lbb.  bei  Seite  96).  SBenn  eine  ßamine  abgegangen  ift,  ift  ha^ 
©etänbe  in  ibrer  ^-ollinie  feinegimegö  ftetö  fid)er. 

3e  nad)  ber  8d)neebefd)affen()eit  2C.  burd)eiten  bie  Saminen 
üon  ber  ^Jlbbrud)2ifte(Ie  in  il)rem  '^briJ8=  ober  3amme(gebiet  burd) 
bie  ©turjbat)n  it)ren  3Beg  bi§  jnm  5(btagerungs!gebiet  in  oer* 
fdjiebener  3Beife. 

®er feine  ©taub ber §ur  ©taublamine  gemorbenen  ^rocfen- 
fd)neelair)ine  finft  in  bie  SCiefe,  ober  loirb  bi^  jum  jenfeitigen 
^ang  jerftiebt  unb  fällt,  alleö  nberpubernb  ju  53oben.  ®er  oft 
riefige  Snftbrucf  mirft  bier  al;?  ba§  serftörenbe,  r)erf)eerenbe  9Jloment. 
2ßa§  biefer  Sawine  im  3Beg  ftct)t,  luirb  lo^^geriffen  unb  meg^ 
gefegt,  ^^ei  ^eudjtfd^neelarainen  unb  hzi  naffen  ^irn  = 
fd)neelaiüinen  fommt  bie  flie^enbe,  gleitenbe  9JIaffe  ^ur 
9^u{)e,  foroie  bie  tebenbige  ^^'raft  be^S  Stur^e^!  burd)  bie  ^Jteibung§= 
miberftänbe  be5  Untergrunb  aufget)oben  löirb.  ^bre  !öe:= 
raegung  gleitet  an  ben  Rängen,  in  ben  flad)en  ^atbi3ben,  au§, 
ober  fie  ftauen  fid)  in  engen  2;ä(ern  am  jenfeitigen  ^ang.  '9Jlit 
f'nirfd)enbem  2!on  fommt  bie  Samine  j^um  „t3tel)en",  freifd)enb 
preffen  fid)  bie  ©d)neemaffen  feft  jufammen,  bie  Samine  „fd)reit", 
unb  mie  in  eiferne  '^anbe  gefeffelt  ift  oUe§,  wa§  in  it)r  einge» 
bettet  liegt  (uergt.  @en)id)t  bes(  ©d)nee§  (S.  88). 

(Sine  'lnäat)(  bc5eid)nenber  '-öeifpiele  mögen  ba§  ©efagte  er* 
läutern  unb  ergänzen.  2lm  18.  ^-ebruar  t)atten  9Ji.  ^^eer  unb 
stud.  2;roier  bie  Saile  (97odfpi^e,  2402  m)  fübmeftlid)  ^nneibrud§ 
erftiegen.  ^^eim  3lbftiege  maren  bie  ^ouriften  unter  ben  Sßänben 
angelangt,  ©ie  befd)loffen,  burd)  ben  „|)ol)en  9fiinner",  eine  fteile, 
t'napp  unter  ben  ©ipfelraäuben  begiunenbe  unb  bi^o  in-i  STal  reid)enbe, 
in  fteilen  ^afenpartien  eingefd)nittene  9iinne,  ein  ©tüd  ab5ufal)ren, 
um  burd)  turjen  Quergang  bann  il)re  3fier,  bie  unten  niebergeftellt 
waren,   §u  erreid)en.    ^11^  bie   beiben   etwa  40  m   oberl)alb  ber 


108  S^om  ©c^nee. 

©teile  roaren,  tüo  [ie  ben  „9iinnev"  oerlaffen  roollten,  l}5rten  fie 
plö^lid)  ben  befannteu  9(xad)  cinfinfenber  S(^neefläd)en.  ©retd) 
bavauf  befaub  ftd)  btc  ganje  oc^ueebecfe  be»  ,,dl'mnex",  bei*  bort 
fef)r  flac^  i[t,  in  ^eroegung.  ^eer§  ^^egleiter,  bem  bie  @i'fd)einung 
fremb  tvax,  jprang  au§  ber  rutfc^enben  SJlaffe,  ^eeu  fetbft  lie^  fid) 
rceitertreiben.  @r  fanb  offenbar  in  ber  f(einen  Saroine  nid)t§ 
ungefäf)rlid)e§  nnb  gefäl}rüd)e!^,  jutnal  ber  „Spinner"  bort  eine 
jet)r  mäßige  "Oleigung  l)at,  bie  a(l5uftünnifd)e§  ©leiten  au^fd)lie^t. 
^eer  fut)r  alfo  luftig  weiter  mit  bem  Siufe:  „^e^t  get)t'§  gut!" 
- —  ha,  etma  30  m  unter  Srojerö  Stanbpunft  uerfdjmanb  '»Peer  in 
einer  aufmirbeinben  Sdjneeiüolf'e,  bie  nad)  loenigen  Sefunben  im 
Si^umer  3;;aIboben  mogte. 

^n  ber  9tinne  tag  jur  3^^^  bei?  Unfatleö  fonnenerroeic^ter 
91eufd)nee  auf  yereifter  Unterlage.  @tma  30  m  unter  ber  otetle, 
wo  ^^eer!§  '-öegleiter  an^$  ber  3Ibfat)rt§Iart)ine  berau^r^prang,  ge{)t  ber 
oben  mä^ig  geneigte  „D^linner"  plö^Iid)  in  eine  fo(d)e  iStei[()eit  über, 
ha^  berjenige,  ber  uon  oben  t)erab  uiellcic^t  audi  in  mäßigem  ©leiten 
in  bicfe  ^^Partie  t)ineingerät,  unfel)(bar  ol)ne  ipatt  gegen  100  m  tief 
!^inabgeriffen  rairb.  ^;]3eer  geriet  nun  in  biefe  üerl)äugni^5üolle  Stelle, 
faufte  mit  rafenber  ©efdjioinbigfeit  in  bie  Jiefe.  9Son  ber  oeite 
münbet  in  biefeu  3^eil  ber  Slinne  eine  jiueite;  unb  mäbrenb  be5 
93orbeifal)ren!^  mar  burd)  (Sntjteljuug  be5  3'"f3>i^ibertager!o,  unb 
üielleidjt  aud)  burd)  h^n  Suftbrucf,  eine  Seitenlaroine  auf  bie  2lb= 
faljrt'olamine  gefolgt,  batte  ^^eer  überfd)üttet  unb  mit  bem  3d)nee 
ber  erften  burd)  Si^eub-^lbfa^ven  geloften  Samine  in  ber  Siefe  etn= 
gebedt.  Xxo^  fofortiger,  mit  großer  ©nergie  betriebener  ''^lad)-- 
grabungen  in  bem  ei^5l)art  jufammengepre^ten  3d)nee  gelang  e§ 
ni^t,  h^n  .Körper  ju  finbeu.  @cft  ein  53icrteljat)r  fpäter  mürbe 
ber  i^orper  be!§  SSeriinglüdten  mit  eingebrod)enem  '-öruftgemölbe 
(Siippenbrüdie),  Slrm-  unb  Beinbrüchen  f  omie  §intecl)auptoerle^ungen 
gefunben.     (De.  3t.--3.  1897,    S.  77  ff.  unb  S.  163.) 

^m  ^-alle  ^^eer  lag  fonnenerroärmter  ^3leufd)nee,  3-end)tfd)nee 
nuf  oereifter  Unterlage.    ®te  33cvaulaffung  gur  erften  Ueinen  Samine 


58on  ben  Salinen.  109 

in  ber  |)auptriTine  max  [i^enbe^  3IbfaI)ren;  barauf  folgte  roettereä 
^fladjinitfc^en  einer  üon  nnten  gelöftcn,  jroeiten  (Seitenfannne. 

3nt  Stalle  @I}(ert  =  9}lönnid)!5,  lueldje  am  1.  :3anuar  1899  am 
Snftenpa^  auf  ber  ^emerfeite  einer  ^3]eufd}nee(ait)ine  ^um  Opfer 
fielen,  lagen  bie  2SerI)äItniffe  folgenbermaf^en : 

®ie  beiben  ^-reunbc  maren  nod)  in  ber  ®untel()eit  bei  un- 
fid)tigem  ©ug^raetter  (ftürmifdieäs  @d)neegefti3ber)  com  ©teinmirtg» 
t)anö  aufgebrodjen.  ®er  ^ang,  an  bem  fie  bie  Samine  —  offen- 
bar üon  nnten  —  lostraten,  ^at  eine  2)urd)f(^nittSneigung  non  etroa 
32",  unb  ber  gan,^e  !iBeg,  ben  bie  Samine  dou  ber  ^Jlbbrud)fte[Ie 
bi§  5ur  Stbtagenmg  ^nrürflegen  tonnte,  betrug  250 — 300  m.  5U(er 
2Bat)rfd)eintid)feit  ftörten  bie  beiben  Sfittäufer,  meldje  etnm  im 
©d)ritt*)  I)iutereinanber  marfd)ierten,  bie  lodere  Sc^neebede  unb 
rcurben,  offenbar,  ot)ne  fid)  ber  S^ragmeite  ber  @efal)r,  in  ber  ftc 
fid)  befanben,  beraubt  5U  werben,  erft  (angfant,  bann  rafd)er  §u» 
tat  getragen,  bi-g  in  ein  fteiney  %äi6:)zn,  metc^e;:?  untert)atb  ber 
5^el)ren  ber  Suftenftra^e  oon  ber  redjten  iSeitenmoräne  be§  Stein* 
g(etfd)er  gebilbet  mirb.  ^ort  f'am  bie  Saroine  an  bem  2öiber(ager 
(9Jtoräne)  ^^um  ftel}en;  fie  ftaute  fid)  (üergl.  fd)emat.  %bb.  20  B). 
^ie  Söeiben  mürben  am  öftlid)en  i^'^ange  beö  äJloräueniüaü»**) 
(linaufgefd)oben,  non  nad)rutfd)enbem  Schnee  überfd)üttet,  unb  burc^ 
ben  t)eftigen  ®rucf  ber  fid)  ftarf  j^ufamntenpreffenben  3d)neemaffen 
fo  rafd)  unb  feft  eingebest,  ha^  an  ein  ^Teifommen  gar  nic^t 
met)r  ,^u  beuten  mar. 

©in  eigentüm(id)er  %ali  ereignete  fid)  am  4.  dJläx^  1906.  @itic 
9i?eit)e  fd)öner  3:age  mar  üorauSgegangen.  SBäbrenb  biefer  Qdt 
taute  bie  Oberfläche  bes  3d)nees  tagsüber  unb  fror  beS  nod)t§ 
p  fefter  Prüfte;  borauf  fiel  ^Jleufdjuee,  ber  etwa  in  70  cm  .spöt)e  hm 

*)  ^n  biefer  (Sntfcnuiiu3  uüucüianber  luurben  fie  tiegenb  gefimben, 
of)ne  ba^  ein  ©tuet  ber  'üluSrüftung  uerloren  gegangen  max.  '-Bei  3Jlöm 
nicf)§  raar  roeber  bie  3isai^ettc  au§  ber  ©pilje  gefallen,  nod)  luaren  §ut 
unb  S?neifer  bei  ber  S?ataftropt)e  weggeflogen. 

**)  @tit)a§  füDli(^  ber  G  uon  '"^^untt  2068  ber  ©iegfrieb=Äarte. 


110  93om  ©(f)nee. 

« 
|)ang  bebedte.     '3o  lagen  bie  33ert)ä(tnt[fe,  at§  brei  2)aoofer  3fi= 

läufev  bie  ^^arfennl)ütte   befud)ten.     .^eiT  3rf)(ercEa  inad)te  in  ber 

glitte  ^-euev  an,   iüäl)renb   feine  Äamevaben  in   bev  9M[)e  einec^ 

f^elsblocEeö  bei   ber  ^ütte  SKaffer  f)o(en   gingen.     ''^lö^Uc^  t)örten 

fte  einen  ^naü;  fie  fprangen  ()intev  ben  ?ye^?b(orf,  nnb  fat)en  eine 

Saroine  gegen  bie  ^ütk  ranfd)en.     ^n   rcenig   ^JIugenblicEen   mar 

bie   glitte   abgebectt,    eine   2ßanb   eingebrüctt,    nnb   bev  Cberftocf 

§erftört.     3öä^renb  einer  ber  5lameraben  ^ilfe  I)olte,  arbeitete  ber 

anbere  an  ber  ^-öefreinng  be?  nnter  ben  .önttentrümmern  begrabenen 

3d)(erda,  ber  nad)  nicrftünbiger  3(rbeit  befreit  nnb  ^utal   gebrad)t 

rcerben   tonnte.    3ui'^"^"iß"9^lrf)obene  ^-öalfen  !^atten  ibn  fo   ein^ 

gepreßt,   ha^  fdjmere  innere  ^^erle^nngen   am  näd)ften  2:age  ben 

Xoh  beö   3]erunglüdten   jur  %o[Q,e  i)atten.     ^er  9ktgnng5ix>infet 

be§    ^ange§   oberbalb    ber   .f)ütte    beträgt    im    2)urd)fd)nitt   29'^ 

(23— 38*^).     2)er  3öeg  ber  Öaroine  Don  ber  3(bbrndifte(Ie  bi§  jur 

^ütte  betntg  .^irfa  200  m  (DergL  „3fi",  3eitfd)r.  be^^  m.  @.  2.  ^. 

^orrefponbenjblatt,  3.  236). 

@tne  fef)r  lefen^merte  ^uftin^i^^J^fl^ttit^^Ö  oon  Saminenfätten 

entbatten  bie  ^Dlitteihtngen  bes  ®.  nnb  De.  31.  =  23.  1904,  3.  59. 

^d)  entnetime  barau^i   folgenbe  3d)i(bernng   eine»  ^-öeteiligten  non 

einem   g(ürfiid)   oedaufenen   Saminenabenteuer   am   ^etm:    „1)er 

anfangs   be§    ^Sinterg   gefallene   3d)nee   mar   infolge   anbanernb 

fd)öner   flarer    Jage    bart    gefroren ;     bann    fiel    aber,     oieüeidit 

etma?  mebr  als  eine  2ßod)e  uor  nnferer  2:onr  roieber  jiemtid)  uicl 

3d)nce,  ber  je^t  ebenfalls  fd)on  mit  einer  Prüfte  bebedEt  mar,  biefe 

mar  aber  fo  l)art,  ba^  id)  an  eine  :$}aminengefabr  gar  nid^t  badjte. 

SKs  nun  mein  jmeiter  '-öegleiter  and)  anfd)nallte,    mollte  id)  nid)t 

gnrüdbleiben  nnb  ful)r  and)  mit.     ^\\Qx\t  tonnte   man  fid)  t'aum 

gegen  bas  feitlid)e  2lbrutfd)en  ermebren,   bod)  mit  ftartem  Tanten 

gings,  bis  mir  gegen  bie  9J]itte  ber  au^ogebe{)nten  5Jhilbe  ^u  immer 

met)r  einfanfen.     ®er  erfte  mar  nun  fd)on  meit  über  bie  9)litte, 

auf  melc^er  fid)  gerabe  ber  §meite  befanb.     40  m  binter  il)m  mar 

id).    ®a  begann  auf  einmal  ber  smeite  fid)tlid)  ab§unttfd)en.    3<^ 


3Son  ben  Saroinen.  111 

gtaubte  suerft,  er  [ei  roieber  auf  ^arft  geraten  unb  ausgeglitten, 
faf)  bann  aber  ^n  meinem  ©ntfe^en,  ta^  er  eine  öaroine  (oS^ 
gemad)t  t)atte,  unb  mit  il)r  fd)on  in  bie  J^iefe  fut)r.  @r  roar  jum 
(Bi^en  gefommen,  fonnte  fid)  aber  noc^  fortroäf)renb  an  bcr  Ober* 
f(äd)e  er()a(ten,  begann  nod)  mäbrenb  be$  5(bfabrcn5  um  .^Üfe  5U 
rufen,  unb  fam  fd)lie^tid)  öOO  m  unter  mir  ^um  Stitiftanbe,  hiii 
an  bie  '-öruft  im  ©d)nee  eingepreßt.  ®a  er  nod)  immer  rief, 
modten  mir  if)m  ,^u  .^ilfe  t'ommen,  bod)  faum  I)atte  id)  mid)  nur 
bemegt,  at'o  ic^  ober  mir  ben  befannten  bumpfen  Ston  borte:  ber 
<f)ang  brad)  20 — 30  m  ober  mir  unb  begann  mit  mir  ab,^ufat)ren. 
3um  5lbfd)naC(en  ber  St'ier,  an  ha^i  id)  mof)!  bad)te,  {)atte  id)  feine 
3eit,  meit  bie  3lnfangSgefd)n)inbigfeit,  mit  ber  id)  mid)  bewegte,  jd)on 
,^u  groß  mar.  .^  i  n  a  u  $  f  a  t)  r  e  n  fonnte  i  d)  n  i  d)  t,  roeil  oor  mir 
bie  gtattgefegte  ^Iäd)e  lag,  über  bie  ber  erfte  f)inuntergefau[t  mar. 
Uebrigens  marfen  mid)  bie  oon  oben  nad)fommenben  <5c!^neemaffen 
gleid)  um,  xdj  überfd)lug  mid)  met)rere  9JlaIe,  ftedte  ba(b  tief  im 
Sd)nee,  iaii)  bann  roieber  auf  ^JlJlomente  bie  Sonne  bti^en,  um 
g(eid)  roieber  p  oerfctjroinben.  ©inmat  brang  mir  ber  ©d)nee  in 
ben  9JIunb,  unb  raubte  mir  faft  ben  3ttem;  bann  fübtte  id),  roie 
id)  I)eftig  auf  ben  Sauden  auffiel,  im  näi^ften  ^IRonumt  rourbe  id) 
roieber  empor  gefd)Ieubert  unb  —  lag  an  ber  Dberf(äd)e  ber  Sa=^ 
roine,  bie  gerabe  5um  3tiUftanbe  fam.  %U  id)  je^t  I)erau^öfrabbelte, 
fal)  id)  ober  mir  meinen  Jr^unb,  ben  bie  §roeite  Saroine  ebenfatlS 
frei  gemad)t  f)atte." 

®er  %aa  ^eigt,  roie  in  fd)attigen  9JluIben  —  roat)rfd)einlid)  aud) 
Seefeite  —  fetbft  nad)  länger  anbauernbem  fd)önen  Söetter  örtlid) 
£aroinengefat)r  anbauern  fann,  unb  er  ^eigt  ferner,  tia^  eine  Störung 
burd)  oberf(ä(^lid)e  ©fifpuren  üerf)äng§ooU  ju  roerben  üermag. 

^n  feinem  treffUd)en  3(uffa^:  „lieber  ©d)neelQroinengefat)r" 
fc^ilbert  2)r.  a^ablener  (®.  31=3.,  3.  3at)rg.,  3.  172)  ein  be^eic^* 
nenbe§  Saroinenertebni§ : 

„%n\  11.  g-ebruar  1902  brad)  id)  mit  ®r.  gjlüUer-^mmenftabt 
an  einem  trüben  %ac\  bei  mäßigem  Seftroinb,  Ieid)tem  Schneefall 


112  33om  Sd)nee. 

unb  —  40  Sufttemperatur  oon  Dberftborf  auf,  um  ben  Söderfopf 
ju  befteigeti.  ^-8i§  ije^t  voax  ber  3ßinter  miierabel  geroefen  unb 
f)atte  oielfarf)  trube§  2öettev  unb  f)of)e  Temperaturen  gebracht,  ^n 
ben  legten  Slagen  oor  unferer  2;our  trat  2tbEü()(ung  unb  bei  Seft-- 
minb  ftorter  (Sd)neefatl  ein,  metc^er  bi§  je^t  anbauerte.  Unfer 
'-ßerlangen,  enblic^  mieber  einmot  auf  ben  geliebten  Brettern  ju 
fahren,  crftirfte  aüe  53ebcnfen.  3t(§  mir  nad)  breiftünbigcr  %a^vi 
oben  in  bie  Oftflanfe  be§  SöUerec!^  einbogen,  fa^en  mir  nid)t,  mie 
[onft  auf  unferen  früi)eren  ^a^rten,  in  bem  [teilen  bi§  ju  50'^ 
geneigten  Slerrain  einen  breiten,  oud)  im  2öinter  immer  [id)tbaren 
3ßeg,  ber  bie  ^affage  erleid)terte,  fonbern  aile§  mar  eine  g(eid)= 
mäßige,  mit  gan^  locferem,  tiefem  ^u(oerfd)nee  bebedte  ^(äd)e.  ©ier 
im  Sßinbfdjatten  t)atte  fid)  eine  Unmaffe  bes  uom  ^-ffieftminb 
herüber  gefegten  ©d)nee§  angeiammelt.  "^ßir  brangen  in 
biefen  3d)neemaffen  ein  ©tü(f  meit  üor,  fet)rten  aber  bann,  auf 
bie  3(eu^erung  meiner  ^ebenfen,  um.  ®od)  gaben  mir  unfer  >^\d 
nic^t  auf,  fonbern  uerfud)ten  unfer  ©tücf  in  ber  Sßeftflanfe.  33ir 
fut)ren,  langfam  anfteigenb,  in  ber  Söeftfeite  roeiter,  bi§  ba§  2:errain 
[teuer  mürbe  unb  mir  bie  ©fier  ablegen  mußten,  um  un§  bann 
5U  %ü^  auf  450  geneigtem  .^ange  am  linfen  t>ianb  einer  nad)t)er 
§u  erroäbnenben  S^tinne  jum  ©rate  emporzuarbeiten,  meieren  mir 
nad)  eineint)albftünbigem  müt)famen  Sf^ingen  erreid)ten;  e§  tiatle 
8"  C.  2(uf  bem  eben  paffierteu  ^ang  lag  eine  ^irfa  30  cm  tiefe, 
lodere  9]eufd)neef d)id)t,  auf  d  e  r  b  a  r  f  d)  t  e  r  Unterlage,  meld)  le^tere 
aber  nic^t  trug,  fonbern  un§  oft  bi§  p  ben  3(d)fel^ö^len  einbred)en 
lie^.  ®a  oben  am  ©rat,  infolge  9lebel§  unb  Sd)nee[turm§  nid)t§ 
5U  fel)en,  unb  ber  3lufentl)alt  ein  fel)r  unangenel)mer  mar,  fel)rten 
mir,  obne  ben  ©ipfel  ju  "betreten,  um,  unb  jmar  nid)t  in  unferer 
alten  8pur,  fonbern  id)  fd^roent'te  in  bie  baneben  liegenbe  flad)c, 
äir!a  15  m  breite,  45'^  geneigte  )Kmm  ein;  -iO^ülter  mar  ungefähr 
10  m  l)inter  mir.  2(l§  id)  nod)  nid)t  ganj  in  ber  9linne  mar, 
mürbe  bie  gange  ^leufc^neebede  um  mid)  l)erum  unb  im  oberen 
3leil  ber  Spinne  lebenbig   unb  rut|d)te  nad)  abmärt§.     ^d)  mürbe 


33on  ben  Saiüinen.  113 

fofort  in  bie[en  Sc^neeftrom  mit  fiiueingeriffen  itnb  faitfte,  bie  m^e 
nad)  ahmäxt§>,  unb  nur  ben  ."ilopf  au§  ber  roei^en  SJ^affe  ftrecfenb, 
bie  9iiune  t)inunter.  ^d)  empfanb  babei,  roie  e§  and)  anbere  ge- 
fd)ilbevt  f)aben,  bas;  @efüt)t  be§  (3d)n)immen§  in  flie^enbem  SOßaffer. 
3cf)  fat),  lüie  (iu!6  uon  mir  bie  ^auptmoffe  ber  Saiüine  [id)  befanb, 
n)ät)renb  id)  red)t§  nur  ungefät)r  IV«  m  bi§  gum  9^anb  ber  ftrümen= 
ben  9}^affe  [)atte.  ®a  id)  e§  n\d)t  für  n)ünjd)en§n)ert  t)ielt,  bt§ 
an  ba§  ®nbe  ber  übrigens  {einerlei  Slbftürje  ^eigenben  Si^inne  in 
ber  Saraine  t)inunter  p  faf)ren  unb  unten,  idü  ba§  SeiTain  [id) 
abflad)te,  im  Saroincnf'eget  begraben  p  merben,  fo  mai^te  id)  rafd) 
eine  brel)enbe,  rodenbe  Bewegung  nad)  red)t§,  unb  g(aubte  fc^on, 
ber  Saroine  entronnen  ^u  iein,  iDurbe  aber  loieber  erfaßt  unb  nod) 
einige  SJieter  tiefer  geriffen,  worauf  e§  mir  burd)  einen  ^weiten 
ffind  gelang,  mid^  ganj  p  befreien.  Ungefät)r  f)unbert  9Heter  unter 
mir  fam  bie  Saroine  ,5)Um  Stillftanb;  ber  gan^e  Saroinengug  mar 
ungefäbr  250  m  lang. 

®a  feit  einigen  S^agen  unb  am  2::age  ber  ^our  felbft  9leU' 
fc^nee  fiel,  unb  biefer  "Ol  e  u  f  d)  n  e  e  nod)  ba^u  auf  ganj  oerl)arf(^te, 
glatte  ©runblage  ju  liegen  fam,  raaS  mir  lange  r>or  53etreten  ber 
fteileren  ^^^artien  gefet)en  l)atten,  mar  e§  ein  großer  ^^e^ler,  bie 
Sour  nic^t  aufjugeben.  2)ann  mar  ha§>  betreten  ber  'dlmm  im 
■^(bftieg  entfd)ieben  eine  llnü  ürfid)tigt'eit,  meil  in  biefer  megen 
il)rer  mel)r  nnnbgefd)ü^ten  Sage  mel)r  Sd)nee  angel)äuft  mar,  aU 
au^er^alb." 

2et)rreid)  ift  folgenbe§  (Srlebni§,  roetd)e§  ü.  S^abio  =  9ftabii§ 
(anitteilungen  beö  ®.  u.  De.  %'^)B.  1903,  8.  271)  befd)reibt: 

„@iner  eifig  falten  '^ad)t  folgte  ein  ebenfold)er,  prad)tüoller 
9J^orgen.  (£§  mar  in  ben  @nn§taler  5llpen  im  ©ul^far  ber  ^od}-- 
torgruppe,  burd)  ba§  mir  eben  liinangeglitten  maren,  um  über  bm 
©ulsfarl)unb  ben  ß^iöbl  (2190  m)  ju  erreid)en.  (Stma  ^raei  biö 
brei  3ßoc^en  üorbem,  gegen  ^31eujat)r,  mar  'Jöl)nroetter  über  bie 
ganzen  Dftatpen  f)ereingebrod)en,  bann  fam  eifige  Glätte  unb  bie 
^änge  oerglaften.    ^^\ad)  mel)reren  Sagen  folgte  t)eftiger  ©d)neefall 

3ftgmonbq  =  '!;5aulcte,  ®efa()reu  öer  SUpen.  8 


114  5>om  Sd)nee. 

unb  nun  trat  (angant)altenbe§  ftave^?  ^^etter  ein,  bQ§  audi  wir 
§u  unfevev  %oux  benüt3ten.  33on  ber  ^^inüb(=  (Süboft=)  Seite  bes 
(Sutjfars  t)atte  ber  Sturm  nal)e§u  aäm  3d)nee  raeggefegt  unb 
jenfeitg  Qnget)äuft.  §ier  tag  atfo  ein  blinfenber,  oerglafter  ^ang 
nor  un§,  über  ben  \v\x  ot)ne  2fier  Ieid}t  in  einer  3SierteIftunbe 
5um  Suljfarbunb  t)ätten  anfteigen  tonnen.  2öir  rooUten  aber  mir 
ben  „'-örettetn"  ganj  bi§  gur  3attett)öt)e  fa'pren  unb  jogen  be§i)alb 
uad)  linf§  t)inüber  auf  ben  [teilen  ^dug,  mo  ber  angen)et)te  3d)nee, 
teil^^  burd)  ben  SBinbbrud",  uieüeidjt  aud)  burd)  bie  3onnenroärme 
unb  ben  ^roft,  an  ber  Cberfläd)e  etroag  §ufammengebaden  raar. 
Sßäre  ber  3d)nee  puloerig  geblieben,  jo  raäre  er  mat)r[d)ein(id) 
fc^on  früber  abgegangen,  ]o  aber  t)ielt  if)n  bie  bünm  ^ede  nod) 
feft.  SO^ein  --öegleiter  mar  woran;  id)  folgte  in  einer  Entfernung 
üon  ungefät)r  fünf  5D^etern.  ^eftig  btic§  ber  eifige  3turm  unb 
u)irbelte  un§  ben  3d)nee  ins  @efid)t,  fo  ha%  mir  bie  3d)neeb üube 
über  bie  D^ren  §ogen  unb  miteinonber  faum  fpred)en  tonnten. 
2ßir  fanfen  in  ben  feften  3d)nee  faum  ein,  fo  bafe  mir  bie  3tier 
etma§  fanten  mußten,  um  i^alt  ju  geminuen.  ®a  mag  e§  nun 
fein,  ha^  mir  baburd)  bie  Ieid)t  ert)ärtete  ®ede  burd)fdiuitten  unb 
fo  ben  3d)neebang  feines  ^palte§  beraubten,  üie(teid)t  mar  ^5  aud) 
ba§  ®eroid)t  oon  un§  beiben,  meld)e!^  genügte,  um  ben  gerabe  nod) 
auf  ber-  glatten,  eifigen  Unterlage  fid)  balteuben  C'^ang  in§  ©leiten 
5U  bringen  —  furtum,  plö^Ud)  brang  bonneräbntidjes  .'i^rad)en 
au§  ber  ^erne  an  mein  Dt)r:  bie  3d)neebede  mar  in  großem 
Umfrei§  geborften  unb  mar  il)rer  ^att  bietenben  Umgebung  beraubt 
—  im  näd)fteu  3tugenblid  fül)Ite  id),  baf3  ber  ganje  ^aug,  auf 
bem  mir  fte^en,  im  ©leiten  ift.  2öir  beibe  üerfud)en,  hm  ©ruft 
ber  Sage  bli^fd)nell  erfaffenb,  uns  ju  retten.  ®cr  3}ormann  ent= 
fd)lie^t  fid)  baüon5ufat)ren,  id)  t)alte  t)a§>  beginnen  für  au§fid)tylo'? 
unb  fd)natle  in  '-ölit^eseile  bie  3tier  ab;  oon  einem  bin  id)  augen^ 
blidlid)  befreit,  am  anbem  aber  Ijotte  ic^  unglüdli(^erroeife  bei  ber 
3d)nalle  eine  boppelte  3d)Unge  burd)  bie  Defe  genmdjt  unb  tonnte 
bal)er  biefcn    nid)t   mel)r   redjtjeitig    l)erunterbringen,   bcnu   fd)on 


"ijon  ben  Saiuiiien.  115 

lüuvbc  i(f)  oon  bm  ftd)  übeveiunnbevicf)iebenben  unb  brücfenben 
"DJiaffen  gu  53oben  geirorfen,  5iuilcl)en  i^neu  uevtlemmt  unb  oon 
ilinen,  oft  für  Stugenbltrfe,  ganj  bebedtt.  (S^  loar  für  uu5  ein 
uncnblid)e§  ©h'ic!,  ba^  fid)  bie  in§  ©leiten  gefommenen  SDIaffen 
balb  ftanten,  nnb  ba^  ber  etwa  in  einer  Sänge  oon  weit  mel^r 
benn  I)unbert  SJletern  nnb  einer  Q3reite  oon  etroa  brei^ig  53]etem 
in§  Üintfdjen  gefommene  Sd)nee  nid)t  gan,^  über  un§  ()inn)eg  glitt. 
Xief  mar  id)  mit  meinen  (2d)neefd)n()en  in  ben  nbereinanber= 
getürmten  9)]affen  begraben,  unb  es;  foftete  fdjier  übermenfct)tid)e 
5lraft,  mic^  au§  ber  furd)tbar  brüdenben  klemme  ju  befreien. 

9J^einen  Begleiter  fanb  id)*erft  nad)  langem  Sndjen  oiel  tiefer 
unter  mir  burd)  ben  Umftanb,  ba^  er  ben  etmaö  t}eroorragenben, 
gan,^  fd)neebebedten  Slopf  etioas  beioegte.  ®r  er5^ät)tte  mir  fpätcr, 
gteidj  nad)  53egtnn  ber  9tbfat)rt  fei  er  baburd)  ju  ^oben  gefd)Ieubert 
morben,  ha^  feine  3d)neefd)ut)e  oon  ben  fid)  übereinanberfdjiebenber 
I^Jloffen  uerfeilt  mürben.  3ein  ©lud  mar  ei^,  ha^  er  einen  3d)nee= 
fc^ub,  mie  burd)  ein  3öunber,  unter  bem  @emüt)(  ber  9JJaffen  ocrlor, 
jonft  uiäre  er  mit  unten  geblieben,   mo   biefer  je^t  begraben   lag. 

Heber  bai?  Soötreten  eineä>Sd)neebrette5;,  bem  ber  junge  3tubent 
<^ö^e  5um  Opfer  fiel,  berid)tet  fein  '-Begleiter  '-öofd)  in  ben  WiU 
teitungen  be§  3).  u.  De.  9(.=93.  1905,  S.  8: 

„^a^5  2öetter  mar  prad)toolI,  objeftioe  Saminengefabr  au§= 
gefdjloffcn,  fubjettioe  bagegen  oorbanben.  '-öeim  3lufftieg  auf  ben  5au= 
rüffel  trennten  mir  un^; :  ©ö^e  fut)r  ben  gemöbn(id)en  (Sommermeg, 
id)  ftieg  mebr  linf^5  auf  einer  bireft  uom  3teinnmnn  berab5iel)en= 
ber,  t'aum  aui^geprägten  ^-el strippe  empor.  'Jlly  bie  Hataftropbe  ein= 
trat,  ftaub  ©ö^e  etma  50  m  fd)räg  red)t§  über  mir.  ^er  Sd)nee 
brad)  mit  ibm  ah  unb  id)  fab  nur,  zufällig  burd)  einen  vi"c(vibIod 
gebed't,  bie  (Bd)neemaffen  red)t!?,  lint'^o  unb  über  mid)  binnieg  in 
bie  liefe  fabren.  ®ie  Stelle  ift  ,^iemlid)  bireft  unter  bem  Stein= 
mann;  ba5  Sd)nee=  ober  ^Binbbrett  i)atte  eine  ungeheure  ':}tu'?= 
bebnung;  bie  9(bbrud)'5linie  ift  ^mifd)en  500— GOO  m  lang  unb 
1  m  bid.    i^on  meinem  'Begleiter  fal)  id)  nid)t5  mebr,  meine  Üiufe 


116  ^om  Sd)nee. 

büeben   imbeantroortet :   irf)   ftieg   beüf)a(b   ab  uub  fef)rte  norf)  am 
fetben  %bz\\i>  xxad)  dio^^aa,  ^uriic!." 

SRanc^e  be5eid)uenben  (Svlebniffe  finben  fid)  in  ber  alteren 
Sitevatur.  ©ie  joden  befonber^  be»f)alb  f)ier  '^ia^  finben,  um  ju 
geigen,  roie  gefäbrürf)  bie  ^^erge  and)  im  Sommer  nad) 
'Ji  e  u  f  d)  n  e  e  f  ä  ( 1  e  n  finb. 

^n  erfter  Sinie  ift  ha  ber  ^aü  kennen  com  28.  Februar  1864 
(2Bt)i)mper§  Serg^  unb  @(etjrf)erfaf)rten,  3ln{)ang  (£.  503  ber 
öeutfc^en  3Iu^gabe)  ju  nennen.  2)ie  ^erren  ©off et  unb  53oiffonet 
wollten  mit  ben  Rubrem  ^'lance,  ^Jiebot,  ^^eoarb  unb  ^^ennen  h^R 
|)aut  be  Sri)  (Dibonetol)  erfteigen.* 

^err  (Söffet  uerfaßte  uon  bem  Ungtücfsfaü  eine  fef)r  ein- 
get)enbe  Sd)i(berung,  imid)^  3ßi)V)mper  roiebergibt.  ^d)  bebe  barauö 
nur  einige  iüid)tige  @in5elf)eiten  i)eroor. 

Sie  f)atten  über  ein  fteiteö  (Sd)neefe(b  ju  geben,  bn5  unten 
150  3'U$,  oben  500  ^uB  breit  roar.  ^eim  3lnftiege  fanf  man 
bei  jebem  Stritt  einen  ?^u^  tief  in  ben  Sd)nee.  ^Sennen  er^ 
funbigte  fid)  bei  b2n  Sofalfübrern,  ob  fd)on  an  biefem  Orte 
Öamtnen  abgegangen  feien,  ma»  biefe  uerneinten.  150  ^u§  unter 
bem  @ipfe(  machte  man  eine  .*iliiroe  jur  anberen  Seite  beö 
Sd)neefe(be5  binüber.  ^er  'JteigungSiüinfet  besfetben  betrug  Sö*^. 
Da  brachen  bie  beiben  oorberften,  ^^ioarb  unb  Olance,  pto^lid) 
bi§  über  bie  '-öruft  ein.  '-öennen  ,^og  ha^  Seit  an.  Der  Sd)nee 
mor  3U  tief,  a(§  ba^  bie  ©ingefunüenen  fic^  bitten  berau^arbeiten 
fönnen,  fie  gingen  baber,  ben  Sd)nee  mit  if)rem  Körper  teitenb, 
no<^  ein  paar  Sd)ritte  mziter.  --öennen  befürdjtete  eine  Samine, 
bie  2ofa(füi)rer  miberfpradjen,  festen  ibren  3öeg  fort,  unb  ber 
(3ii)mi  mucbe  mieber  bart.  3(f^  ^-öennen  ba§  \ai),  fe^te  and)  er 
feinen  3öeg  meiter  fort,  bod)  trat  er  fid)  eigene  Spuren  über  ben= 
jenigen,  mo  bie  anberen  Rubrer  eingebrod)en  roaren.  ©offet,  ber 
folgte,  brac^  in  '^ennen^  Spuren  gleich  bi§  an  Die  ^öruft  ein. 
^-öalb  bi^rte  man  einen  tiefen,  fd)neibenben  2on,  ha^  Sd)neefelb 
piltit:  iii)  14  b\i  l'i  ^15  üj.'i-  b::  (3:ii\i'i)i]t.    in  ^mn  Jeite. 


j 


58on  ben  Saiüinen.  117 

^Infäncilicf)  raar  ber  S^^i^  jd)ma(,  nid)t  breiter  aU  einen  3oH- 
©offet  trieb  feinen  2lIpenftoc£,  jo  feft  er  fonnte,  in  ben  Sd)nee, 
aber  fanb  feinen  ^alt.  ®er  (Sct)nee,  auf  bem  man  ftanb,  geriet 
in  ^-öeroegimg.  'Die  @efd)n)inbigfeit  ber  Saroine  nat^m  xa\&)  §u, 
unb  balb  mar  ©offet  mit  ©d)nee  bebecft.  @r  mar  im  ©rftidfen, 
aU  er  roieber  an  bie  Dberf(ärf)e  t'am.  (Sr  befanb  fid)  auf  einer 
SBoge  ber  Samine  unb  fat)  fie  üor  fid);  n)ät)renb  er  nad)  abraärt§ 
getragen  mürbe.  ®em  ^opf  ber  Samine  ging  eine  bid)te  3d)nee= 
molf'e  üoran,  mät)renb  ber  übrige  3:eil  flar  blieb,  ©offet  gab 
feinen  Firmen  bie  Sage,  bie  man  beim  Söaffertreten  annimmt, 
^-öeim  Stet)enbleiben  ber  Samine  borte  man  ben  fnirfdienben  iton, 
ben  ein  Saftmageii  erzeugt,  menn  er  über  gefrorenen  3d)nee  fäl)rt. 
U^on  bem  nad)fommenben  (Sd)nee  iintrbe  nun  ©offet  Derfd)üttet, 
bod)  non  ben  ^ü^rern,  bie  fid)  leid)ter  lo§mad)en  f'onnten,  mieber 
t)erauvigegraben.  ^^lo^  bie  ^erren  ^-öoiffonet  unb  33ennen  tonnten 
nid)t  5U  Sage  gefi3rbert  werben,  unb  fanben  in  ben  Sdjueemaffen 
i^ren  Xoh. 

®ie  (Sd)u(b  an  biefem  Unglürf^fall  trug  bie  Unfenntni§  ber 
3^üt)rer,  in§befonbere  beio  r>oraui?gel)enben  53er)arb,  raeld)er  nict)t 
raupte,  ha'^  fie  fid)  in  einer  Iaroinengefäf)rlid)en  dlmu  bei  fo 
roeid)em  ©d)nee  befanben.  ©ogleid)  beim  ®inbred)en  besi  erften 
^Jknnesi  t)ätte  man  e§  aufgeben  folten,  nod)  einen  <2d)ritt  roeiter 
^u  gel)en.  ©5  fommt  überhaupt  nur  anwerft  feiten  nor,  'i)a'^  man 
in  (£d)nee,  mo  feine  ©Ietfd)erfpalten  finb,  tiefer  al5  bi§  ju  ben 
Iiatben  Dberfd)enfeln  einfinft.  ©in  ©inbred)en  bi§  ^u  ben  ©d)ultern 
f)ätte  bie  Seute  fofort  barauf  aufmerffam  mad)en  foUen,  ba^ 
l)öd)fteSatt)inengefaf)r  brof)e.  ©ie  mürben  übrigens  TOof)l 
aud)  einen  anberen  9Seg  einfd)lagen  1:)ahen  tonnen  unb  ber  gan^e 
Unglüd'sifaü  ^ätte  fid)  nid)t  ereignet. 

3n  Stuberö  „©is(  unb  <3d)nce"  (II  ©.  48)  finbet  fid)  and)  eine 
DIotij,  worin  bemerft  mirb,  ba^  am  27.  ^u^i  1^65  bie  |)erren 
4'5.  3-  i»^b  3.  ©.  5^ai(ei)  mit  brei  ^nif)rern  unb  5niei  J^rägern  ben 
9!)lonte  üiofa  befteigen  moUten.    ©5  mar  reid)lid)  frifdjer  oc^nee 


118  i^om  Sd)neo. 

gefallen  itnb  in  bev  'DRäf)e  be§  3atte(y  lüurben  [ie  oon  einer 
Saline  gefaxt,  buvrf)  [ie  t)inabgeld)(eppt  unb  mef)r  ober  roeniger 
begraben  lüurben,  mit  9Iu2inaf)nie  bev  bvei  ^'üt)rev.  "liefen  gelang 
e§,  bie  ganje  @efe(Iid)aft  nac^  unb  nad)  au§  bem  (Schnee  ^eraul= 
äun)ic£e(n,  biö  auf  einen  Xräger,  beffen  .*ilövper  nahe  bev  Stelle, 
n)0  bie  Saiüine  it)ven  Slnfang  genommen  f)atte,  fed)-?  ^uB  tief  im 
©c^nee  gefunben  raurbe.  @5  ift  miv  fet)v  niat)vfd)ein(id),  ba^  aud) 
biefe  Samine  buvd)  bie  Svitte  bev  ^^etveffenben  (o»ge(öft  mürbe. 
;3ebenfall§  mürbe  bie  2;our  bei  2d)neeüerf)ä(tniffen  unternommen, 
bei  roeld)en  bie  ^-öefteigung  beffer  unterblieben  märe.  Sine  Sßarnung,. 
ba^  aud)  leid)te  ^^erge  nid)t  unter  allen  Umftänben  beftiegen 
m erben  bürfen. 

©benfadsi  burd)  eine  Samine,  bie  bie  ^teifenben  felber  lo!5= 
traten,  Ijevüorgerufen,  ift  ber  ^aü  auf  ber  3übfeile  bes  J^Iif- 
ioc^es,  am  28.  ^tuguft  1876  (3üpine  Journal  VIII  163),  ber 
aud)  bei  3tuber  3Iufna()me  fanb  (Supptementbanb  3.  163). 

^tc  Ferren  ^agmann  unb  ^o^nfon  motiten  mit  ben  5'übrern 
3gna5  unb  3^ran§  Sarbad)  non  t>^n  3([pt)ütten  (£our^  be  Si)ei,  im 
^intevgrunbe  be$  2Sa(  ©reffonei),  aus  ha^  At'lifjod)  überfd)reiten. 
®urd)  'Olebet  irre  geleitet,  hielten  fie  fid)  ju  weit  redjt^;,  gelangten 
an  ben  %u^  be§  St)5famm,  paffierten  ben  ^^ergfd)runb  unb  hatten 
nun  oberhalb  besfelben  in  n)eftlid)er  9iid)tung  einem  fehr  [teilen 
Sd)neehang  entlang  ju  fd)reiten,  ber  unten  in  bie  fenfred)te  hohe 
@i!?manb  überging,  nietd)e  bie  obere  ^egren,^ung  bes  Sd)runbe^5 
bilbete.  2)er  Sd)nee  mar  in  fehr  fd)ted)tem  ^itfi^i"^^/  ba  eine 
gro$e  9Jlenge  erft  für5lid)  gefallen  mar.  ^a^s  Unglücf  geid)ah 
baburd),  tia^  bie  ^3leufd)neebede  unter  bem  @emid)te  ber  ^^Partie 
narfigab,  abrutfd)te,  unb  bie  (Sefellfdiaft  mit  fid)  nahm.  ®ie 
S^eifenben  umren  in  folgenber  Orbnung  angefeilt:  ^S'^aw^  Sarbad) 
führenb,  ^^ohnfon,  :v^gna5  Sarbad),  |)ai)mann.  W^  ha^^^  Unglücf 
fid)  ereignete,  befanb  man  fid)  gerabe  oberhalb  einer  ben  Sd)vunb 
uerbedenben  Sd)neebrüde,  jmei  ber  9teifenben  fielen  auf  bie  eine, 
^mei   auf  bie  anbere  Seite  ber  '-örüde,   bay  Seil  x\%    'iÖie  tief 


'i^on  beit  ii'aiüinen.  119 

fte  gefallen  roaren,  ift  nu^  beu  '-öeridjten  nict)t  511  entnelinieu.  5Ü5 
;3gna5  Sorbarf)  itnb  ^ni)ntaun  firf)  uon  bem  fte  umgebenbeu 
Saiüinenfrf)nee  freigemacht  f)atten,  inaveu  fie  genötigt,  bie  entgegen^ 
gefegte  Seite  be^  'öergfdjvuubey  :^u  erfteigeu,  uh>o  3  ober  4  Stunbeu 
in  ':)lnipvud)  nat)m,  unb  mn|3teu  bann  biefelbe  '-öriirfe,  an  ber  bay 
Seit  geriffen  mar,  überfrf)reiten.  ^i)x^  @efä(n"ten  ^vanj  Sarbad) 
nnb  Tlv.  3ol)nfon  blieben  im  Sau)inenfd)nee  begraben.  9)ief)rere 
Stnnben  fnd)ten  bie  Uebertebenben,  bann  aber  mnf^ten  fie  auf  bem 
^etifjodje  bie  ^ad)t  uerbringen.  ®a  fanb  fie  am  anberen  Sage 
eine  5;a{)treid)e  ©efetlfd^aft  in  i)aib  erfrorenem  ^"ftanöe-  C^agmann 
ftarb  12  Siage  nad)t)er  infolge  oon  '-ötutoergiftung. 

^ie  allgemeine  9Jleinnng  berjenigen,  meldje  bie  Unglürf<5ftätte 
befudjt,  ging  bal)in,  baf?  bie  Rubrer  feinerlei  2;abel  nerbienen. 
'Die  eigentlid)e  Urfad)e  bes  Unglüde^:i  fdjeint  ber  ^Jlebel  ge= 
mefen  su  fein,  ber  bie  5ül)rer  irre  leitete,  nnb  fie  (aroinengefäl)r= 
lid)e  Stellen  betreten  lie^.  Untäufel)ren,  nad)bem  man  ben  33erg= 
fd)runb  überfd)ritten,  ^ätte  mal)rfd)einlid)  eine  ^31ad)t  auf  bem 
®let)d)er  jur  ?i'olgc  gel)abt.  „'Bir  roiffen",  bemerft  SJir.  ®.  3. 
^Jlbercrombi)  fe^r  jutreffenb  am  Sd)(uffe  feinet  Üreferats  im  „^.  3.", 
„luie  menige  in  berfelben  Sage  umgefet)rt  mären,  insbefonbere, 
raenn  man,  roie  l)ier,  in  einer  l)alben  Stunbe  alle  Sd)n)ierigfeiteu 
übermmben  ju  tonnen  glaubt." 

^n  2:i)nbatlä  ^ud)  („^n  ben  3llpen",  S.  188  ber  beutfd)en 
5(u§gabe)  finbet  fid)  in  anfd}anlid)er  3ßeife  ein  Unfalt  an  bem  "^'v^ 
SOlorteratfd)  gefd)ilbert,  ber  einige  3te^nlid)feit  mit  bem  Unglüde 
^^ennen  t)at.  3)]an  mar  im  Stbfteigen  begriffen  ;  ber  erfte  (yül)rer 
^enni  oorne,  bann  ^^rof.  Xi)nbaU,  bann  nod)  groei  Slouriften,  bann 
ber  äiueite  ^■üt)rer.  5(nfang§  mu^te  ^enni  auf  @i§  Stufen  ^auen, 
bann  fam  nmn  auf  Sd)nee. 

2luf  biefem  trat  nun  einer  ber  §ule^t  (5)el)enben  eine  Saroine 
lo§,  meldte  alle  mit  fid)  l)inabri^. 

(£l)e  Si)nball  ben  'Jlbl)ang  betrat,  ^atte  er  fid)  tlar  gemad)t, 
wa^  im  ^alte  eine§  3)li^gefd)icfe§  p  tun  märe;  unb  fo  l)atte  er 


120  SSom  ©d)nee. 

fid),  foiüie  er  umgerlffen  rourbe,  fog(eid)  auf  ha§  @e[ic^t  ge= 
lüorfen,  unb  [einen  ©tocf  burd)  ben  fid)  beiregenben  ®d)nee  auf 
ba§  barunter  (iegenbe  @i§  geflogen.  @5  rourbe  i!)m  aber  feine 
3eit  gegönnt,  bie  33eraegung  gu  f)emmen,  benn  !aum  f)atte  er  it)n 
wenige  9)iinuten  fo  fe[tget)a(ten,  al§  er  auf  ein  |)inberni§  [tie^, 
unb  mit  ©eraalt  in  bie  Suft  gefd){eubert  rcurbe.  i^enni,  ber  erfte 
?Vüf)rer,  rcurbe  jur  fetben  ^^^t  auf  if)n  geroorfen.  ©ie  rcurben 
nun  über  mef)rere  9lbfä^e,  beiläufig  eine  ^öf)e  uon  1000  ^u^ 
f)inabgetragen,  n)ie  au§  einem  33riefe  .^utc^infonei,  be§  §n)eiten 
Souriften,  ^erüorge^^t.  ^ann  tomen  fie  jur  S^iu^e,  fnapp  uor 
einem  rceiteren  Slbfturj.  9Jie{)rere  Ratten  fleine  93er(e^ungen  er= 
litten,  unb  alle  üerfpürten  ein  pridelnbe§  @efüt)I  in  ber  .^aut  ber 
4'>anb,  ba§  met)rere  2:age  anf)ielt.  (3figmonbi)  felbft  beobachtete 
ha§>  ^rideln  aud),  befonber§  nad)  einer  unfreimidigen  3(bfat)rt  am 
^elbfopf.)  äöenn  man  nun  fragt,  marum  biefer  Unfall  suftanbc 
fam,  fo  mu^  id)  barauf  bie  3(ntn)ort  geben,  ba§  ber  erfte  5üt)rer 
baran  bie  ©d)ulb  trügt,  ©ein  fonbieren ber  Riefet  t)ätte  e§  finben 
muffen,  ha^  ber  ©(^nee  nur  lofe  auf  einer  @i§bec!e  lag. 
@§  mar  jebenfaltg  nid)t  üorfid)tig,  einfach  in  ben  ©d)nee  t)inein= 
gufteigen.  tiefer  t)ät(e  üort)er  burc^  ben  ^idel  §um  Slbrutfc^en 
gebrad)t  merben  foden,  unb  bann  t)ätte  man  in  'öa§  barunter  be= 
ftnbtidie  ©ig  ©tufen  fd)(agen  muffen.  ®a§  einzige,  mag  berartige 
Unfäüe  üon  einem  gen)öt)nlid)en  Stu^rutfdjen  unb  Slbftür^en  unter= 
f(^eibet,  ift,  ba^  ha^  3(bftür§en  mit  einer  Samine  gemeinfdjaftlid) 
erfolgt.  ®a^  bie  üort)er  9(bgeftiegenen  ben  ^JIad)foIgenben,  bie  an 
it)uen  üorbeiftüräten,  feinen  s^ait  gen)üt)ren  fonnten,  ba  ©tufen  im 
®ife  nic^t  Porf)anben  rcaren,  ift  ganj  felbftoerftünblic^.  ^ntereffant 
ift,  ha^  ^rof.  2^i)nba(t  feine  U^r  bei  ber  9fbfat)rt  oerlor  unb 
unb  biefelbc  ad)t5et)n  %ag,i  fpäter,  al§  man  fie  fud)en  ging,  luieber 
gefunben  mürbe. 

%xoi^  einer  gefrorenen  ilrufle  auf  ber  Dberfläd)e  be§ 
©d)nee§  löfte  SSiftor  ^airra^,  a(§  er  mit  ^eter  33of)ren  unb  öerrn 
Sudett    ben   2lbftieg    auf   ber    9lorbfeite    be§   '^(letfc^{)orne5    am 


58on  ben  Saiüinen.  121 

18.  :3wni  1859  oerfudjte,  eine  (3d)neejd)icf)t  uon  10  ^oli  bt§  §n 
einem  ^-u^  ®ic!e  unter  feinen  ^ii^en  (o§.  @§  entftanb  bamus  eine 
riefige  Saroine  oon  etwa  einem  5litometer  in  it)rer  2(u5bef)nung 
nad)  ber  53reite,  bie  wie  ein  gefrorener  ^liagara  frad)enb  500  bis 
600  m  f)inabftür§te.  3)ie  ^ieifenben  i)ermocf)ten  fic^  burd)  (Ein- 
rammen ber©tödfe  in  ben  alten  feften  ©(^nee  ju  t)alten, 
unb  gaben  fofort  ben  2tbftieg  auf  biefer  (Seite  auf.  (2:udett,  ^od)-- 
alpenftubien  II.  ©.  226.)  (B.  %.  ^äberlin  erää()It  uon  einem  bei 
ftarfem  ^Olorbminb  unb  t)eftiger  S!ä(te  im  September  1870  augge* 
füf)rten  23erfud),  ben  ^rugberg  gu  erfteigen  (^al)rbud)  be§  ©.  3t.=®. 
I.  ^af)rg.  ©.  223):  „^^ir  betraten  je^t  bie  fteitereu  ?^irn(ager:  mit 
ber  gröfaten  2Sorfid)t  über  fie  {)inanfteigenb  gelangten  mir  b\§  5U  ber 
legten  ^albe  untert)alb  be§  ©d)neeturm§.  2)er  angeblafene  ©d}nee 
mar  unf'onf iftent  roie  9}Zet)(.  Sikv  t)atten  mir  bal  Ungtüd, 
eine  ©taublaroine  toS^utreten,  bie  un§  Ieid)t  üerberbli^  gemorben 
märe.  3roedlo§  märe  eine  ©d)itberung  ber  bangen  9}lomente,  mä^renb 
bereu  ^ot)anne§  oon  SCßei^enf(ut)  unb  ic^  uon  ber  bn^fd)neü  ent- 
gleitenben  9Jlaffe  auf  bie  glatte  ^öfd)ung  niebergemorfen,  uöttig 
l)ilflo5  am  ©eil  l)ingen.  Dl)ne  jeben  3lnl)alt  unb  oon  bem  er-- 
ftarrenben  @i§t)agel  beftürmt,  rcaren  mir  auf  ba§  ©d)idfal  bes 
oorberen  ^ül)rer§  angemiefen.  9lnbrea§  uon  $Bei^enflut)§  eiferner 
.^^raft,  ber  auf  einem  ä^orfprung  fuieenb  mit  ber  einen  §anb  ben 
eingerammten  '»^pirfel  f)ielt,  mit  ber  anberen  ba§  ©eil  fieroorri^, 
gelang  e§  enblid),  mid)  ^um  ©tanb  ^u  bringen,  unb  mit  oereinter 
^ätigf'eit  l)i^ten  mir  ben  ?^ruber  Ijerauf. 

3]ou  '3leufd)neclaminen,  meldje  Souriften  in  @efat)r  brad)ten, 
finben  mir  einen  iutereffanteu  ^all  in  ^ucEett§  |)od)alpenftubien. 
(I.  ©.  291  u.  ff.  ber  beutfdjen  9Iu§gabe.)  @£i  mar  lange  ^dt 
fd)led)te5  Söetter  gemefen  unb  Sudett§  33orau§fe^ung,  "üa^  bie  auf 
einen  fdpnen  unb  marmen  ^ag  folgenbe  falte  d^.a<i)t  ben  ©c^nee 
werbe  feftfrieren  laffen,  fc^eint  nid)t  eingetreten  ju  fein.  ^iDIan 
hz\anh  fid)  unterl)alb  be§  fleinen  ©igers,  unb  sroar  eben  unter 
überl)ängenben   ©ismaffen,   bie  fid)  unter  bem  ben   großen   unb 


122  53om  ©d)nee. 

ffeiuen  @iger  uerbinbeuben  ©rate  befanbeu.  Xa  bmd)  uon  btefeni 
©letfdjerteile  ein  „ungef)eiire5  ©ilftücf"  ab.  @in  jeber  bad)te  nur 
baran,  „bo^  uu§  ber  siemlid)  na^e  Stnblidf  einer  folc^en  @i§-2an)ine 
,^uteil  werben  roürbe,  rote  [elten  einem  9Jien]"d)en  ^u  feben  hz- 
)d)ieben  ift.  herunter  ftürjte  bie  nmd)tige  3J^affe,  unb  füllte  hm 
©d)Iuff  bi§  gum  9^anbe,  aber  a\§  fie  einen  3ßeg  oon  200  bi-j 
250  m  jurüdEgelegt  batte,  roäl^te  [ie  fid)  plö^(id)  in  einer  ^^olfe 
gefrornen  @if(^te§  über  einen  ber  ^auptf  elf  engrate,  burd)  roeld)e, 
roie  bemerft,  ber  (Sd)neeabf)ang  nuterbrod)en  roar,  unb  fd)ien  fid) 
roie  burd)  3<^uber  auf  ba§  ®reif ad)e  it)rer  breite  au§äubet)nen". 
^ie  @efeUfd)aft  eilte  nun  fo  rafd)  roie  mög(id)  Dorrcärts,  unb 
^atte  in  bem  tiefen  ©d)nee  etroa  30  m  jurüd'gelegt,  al§  bie  l'aroine 
()inter  it)nen  {)erf'am.  Suftbrucf  oerfpürten  fie  feinen,  roobl  ha  fie 
bereits  ju  roeit  roaren.  '-öto^  Ulrid)  Sauener,  ber  etroa§  prüc! 
roar,  bet)auptete  nod)  uon  ©isftücfen  getroffen  roorben  ju  fein. 
®ie  Saroine  nabni,  a(§  fie  unten  gu  9fiuf)e  gefomnien  roar,  eine 
Sänge  oon  1000  m,  eine  größte  breite  oon  450  unb  eine  öö{)e 
oon  Die(Ieid)t  2  m  ein.  3ßäre  bie  ®efeÜfd)aft  5  SJlinuten  frübcr 
ober  fpäter  oon  bem  @reigni§  ereilt  roorben,  fo  roäre  fie  roobt 
ber  Saroine  §uni  Opfer  gefaden.  (£S  fcb^i"t  h'm  ein  fombinierter 
■Jaü  burd)  2o§bred)en  eine§  S^racs  geroefen  ju  fein,  roeld)er 
bann  bie  9leufd)neetaroine  oeranla^te. 

Heber  t)a§  23 erf) alten  be§  3:ouriften,  ber  fid)  in  Saroinen= 
Rängen  ober  in  einer  fallenben  Saroine  befinbet,  rourbe  fd)on 
oorber  gefprod)en;  bie  .f^auptregel  bleibt:  nad)  ')leufd)nee= 
fätlen  feine  Touren  unternefjmen,  folange  2öinb= 
fabnen  an  ben33ergen  ftef)en,  bieSee^änge  bcr@tpfe( 
unb  ©rate  ftreng  oermeiben,  lieber  überf)aupt  unter 
1old)en  2ßerJ)äItniffen  unten  bleiben,  ^uloerf d)nee= 
f) ä n g e  mit  harter  Unterlage  n i d) t  betreten  u.  f .  f . 

3ebenfaü§  ift  bie  i*"^auptf ad)e:  red)t5eitig  bie  @efaf)r 
erfennen  unb  Iaroinengefäbrlid)e  .^Önge  überbaupt  nid)t  [letreten. 
3ft   man   burd)   bie   !i3erf)ältniffe    ge^roungen,    bennod)   einen 


53on  ben  Saiuinen.  123 

foId)en  |)ang  paffieren  511  muffen,  fo  finb  in  erfter  l'inie  für  5"^^ 
ganger,  ®d)neereifenträger,  lyie  ©filäufer,  ©pnren,  iüe(d)e  bie 
(5d)neemaffen  quer  gum  ^ang  burrf)fd)neibcn  ju  uermeiben. 
©fier  2C.  iperben  abgefdjnaüt,  fefte  ©  p  n  r  e  n  f  e  n  f  r  e  d)  t  ^  n  r 
^^-allinie  getreten,  e§  merben  ©rate  al6  'iöeglinie  gen)ät)lt, 
u.  f.  f.,  rote  e§  oben  gefd)i(bert  lunrbe. 

9Jlu^  bennod)  ein  Cluergang  unternommen  roerben,  fo  ift 
ber  ^^icfel  bei  jebem  3d)ritt  feft,  roomogtic^  bi§  in  bie  alte 
Unterlage,  bergraärt§  einjubobren.  ^^^^nfaU;?  bürfen  mef)rere 
Seute  nie  gleid)§eitig,  bid}t  bei  einanber,  fo(d)e  ^änge  be* 
treten,  fie  muffen  ftet§  nad)einanber,  ober,  bei  großer  3(u§^ 
bef)nung  be§  ^ange§,  loenigfteng  in  fef)r  loeiten  ^bftänbenr 
(100—200  m)  begefien. 

Slnfeilen  bringt  in  ben  5'älf^n,  mo  mebr  als  ein  Xeil= 
neunter  bie  (aroinengefä[)r(id)e  ©trecfe  betreten  mu^,  nad)  meiner 
3(nfid)t  nur  ©d)aben;  e§  t'ann  eine  ^ataftropf)e  nur  oergrö^ern, 
ba  einer  alle  in§  SSerberben  ju  reiben  oermag,  mäbrenb 
bem  ©injetnen,  luenn  it)m  ein  Unfall  juftö^t,  bie  anberen  ^ilfe 
ju  bringen  oermögen. 

Oertel  f)at  üorgefd)lagen,  3filäufer,  meldte  lart)inengefäl)rlidje 
©ebiete  betreten  muffen,  follten  eine  fräftige,  etroa  5  mm 
bide,  rote  (5d)nur  umbinben,  unb  etroa  in  Sänge  uon  20  m 
nad)fd)leifen  taffen;  baburd)  roäre  bie  2Ba()rfd)ein(id}feit  gegeben, 
einen  23erfd)ütteten  unter  Umftänben  rafd)  aufjufinben  unb  ju 
befreien.  (9J^itteilungen  be§  %.  u.  De.  5l.=il  1906,  3.  50.) 

3ft  ein  Seil  bei  ber  '»partie,  ma§  in  ©letfdjergebieten  ftet§ 
ber  %a\i  fein  foUte,  fo  trügt  e§  ber  2el3te.  3lnfeilen  ift  auc^ 
bcvilialb  bei  Saroinengefabr  uon  Ucbei,  ba  in  einer  angefeilten  (5)e= 
fetlfdjaft  bei  bem  ^i^erfud)  ber  l^auiine  ju  entflieben,  feber  ben 
an'i)exn  bet)inbert,  jerrt  unb  rei^t,  looburd)  bie  ^-öeiriegungyfreil)eit 
uerminbert  unb  bie  ö)efäbrlid)feit  ber  Sage  nur  erl)5l)t  loirb.  91  ur 
unter  gang  befonberen  !Cerl)ältniffen  ift  bei  Saiuinen* 
gefat)r  meine»  @rad)ten!5  3lnfeilen  am  '^Uat3e;  loenu  5.  '^.  bie  be- 


124  ^om  ©d)nee. 

bro{)(id)e  Strede  fo  fürs  ift,  ha^  oon  ben  biircf)  ba5i  3ei(  oer= 
bunbenen  ftet^  nur  einer  fid)  auf  gcfä()rlid)em  ©ebiet  beroegt  unb 
ber  ober  bie  onberen  oon  fid)erm  Stanbpunft  fid)ernb  rcirfen  fönnen. 
(3-53.  beim  Cueren  oon  fd) malen,  engen  Drinnen.) 

3ft  [eine  San)inenfataftropf)e  erfolgt,  fo  f)at  fofort  genauefte 
9lac^fud)e  ftattpfinben.  g-inbet  fid)  fein  ßeidjen  (^äuftling,  ^^icfel, 
9J?ü^e  2c.)  feine  ©pur  he§  SSerunglüdten,  förbert  (Sonbieren  mit 
bem  ^^^icfeI  feinen  3lnt)a(t§punft,  fo  mu§  fofort  eine  planmäßig 
üorbereitete  4')iIf^^erpebition  rafd^  §ur  Stelle  gebrad)t  raerben. 
SJian  benfe  ftet§  baron,  ba^  unter  ben  günftigften  Um  = 
ftänben  nod)  nad)  S^agen  S^tettung  gebrad)t  merben  fann;  3}or= 
fid^tige^o  Sonbieren  mit  bannen  (Sifenftäben;  (eoentued  mit  ^iber= 
f)afen  bie  .Ti(eiberfe^en  förbern)  eoentueü  planmäßigem  3^^^^^^  oon 
©röben,  9)litne^men  uon  ^unben,  ermögtid)t  ha^  Stuffinbeu  3Ser= 
fcl)ütteter. 

3n  einem  ^^alle  mürbe  @nbe  ber  ad)t5iger  ^a\)xe  be§  oorigen 
^a^rt)unbert!j;  im  2:;effin  ein  junger  9)lann  gerettet,  nad)bem  er 
472  Sage  unter  einer  Samine  gelegen  batte.  ®er  33erht[t  oon 
üier  3sben  mar  ber  einzige  3d)aben,  ben  er  baoontrug.  lieber 
rounberbare  9lettungen  3^erfd)ütteter  ju  berid^ten  ift  t)ier  nid)t  ber 
Drt,  fie  jeigen  un§  aber,  baß  man  ftet§,  auc^  nod)  längere 
3eit  nad)  bem  Unglüd  mit  aller  (Energie,  mit  alten  jur 
SSerfügung  ftebenben  9[)litteln  9iettung§arbeiten  betreiben  fotl. 

3>on  Derfd)iebenen  Seiten  ift  bie  3Inregung  laut  geiDorben, 
man  folle  Samincuf arten  oeröffentlic^en,  ha?-'  t)eißt  topo= 
grapt)ifd)e  Harten  mit  '-Öe5eid)nung  oon  Saroineubabnen.  tiefer 
fromme  Söunfd)  geigt  eine  oöllige  Unfenntniiti*)  rainter^ 


*)  ^iefe  S3emerfungen  be5iet)en  fid)  natürlidf)  nt(^t  auf  bie  öerfteEung 
oon  SaiüinenJarten,  auf  benen  atliäbvüd)  lüieberfe^renben  ©tücje,  be= 
fonber§  bie  befannten  „naffen  ^irnfrf) nee;®r unb taiü inen jüge", 
eingetragen  werben,  jumal  wenn  em  enger  3;obel  unten  int  beiüalbeten 
Sal  nic^t  af)nen  lä^t,  ta^  oben  ein  geföbrlicbe§  ©ammeigebiet  für 
Saitinenfd^riee  üorbanben  ift.  ©oIcf)e  Sparten  verfolgen  gan3  anbere  Qwzdi; 


3^on  ben  Saioinen.  125 

(id)ev  3]erf)Q(tui[fe,  ipa5  jeber,  ber  bie  nllgemeinen  3liiyfüf)rungen  oben 
gelejen  ^at,  jofovt  evfennen  wirb.  3Ber  harten  (efeu  fann,  uub  im- 
ftanbeift,  im  ©elänbe  f (^avf  unb  rid)tig  §u  beobodjteu,  mu^firf)  felbet 
9ied)euf  d)af  t  bnvüber  geben  föiineu,  tro  ^art)  inen  gefaxt 
bro()t.  SBoIIte  man  bie  Stellen,  an  benen  Saiuinen  mi^glid)  [inb, 
anf  3Hpenfarten  eintrogen,  fo  mü^te  jeber  Öang  oon  großer  Steile 
t)eit  basi  roarnenbe  3^ict)^^T  tragen,  äßollte  man  nnr  bie  ©teilen 
fennttic^  mad)en,  mo  bereite  Saminen  beobad)tet  roorben  [inb,  fo 
mürbe  eine  füld)e  ^orte  me^r  Sd)aben  aU  9hi^en 
bringen,  ba  gerabe  bort  @efat)r  bro[)en  fann,  rao  feit  „SRenfc^en- 
gebenfen"  feine  $?ait)ine  losgegangen  ift!  ^®  itternng§üerf)äIt' 
n  i  f  f  e  I ä n g e r e r  3 e i t r ä u m e  in  9? e d) n u n g  ä i e () e n,  S d} n e e 
f  0  n  b  i  e  r  e  n  u  n  b  31  n  g  e  n  auf!  ^a§  ift  für  ben  Scrgfteiger  unb 
Sfiläufer  beffer,  af^i  SSertrauen  auf  2aroinen=."vlarten ! 

3l(§  Erläuterung  für  bie  SOßarnung  jur  3Sorfid)t  bei  bem 
Ueberf d)reiten  oon  alten  ßaminenfegeln,  bie  33erg= 
häd)^  überbrüd'en,  biene  folgenber  "^^aü: 

9)h-.  ^enrr)  (Sorbier,  ein  t)erDorragenber  '-öergfteiger,  l)attc 
(y.^uni  1877)  mit  ben  ^■ül)rern  ^alob  3lnberegg  unb  '^Inbrea^o  9Jlau^ 
rer  bie  erfte  ^efteigung  be§  ^laret  gemad)t.  'Oladjbem  man  auf 
bem  S^üdmege  ben  iHanh  be§  Placier  '^laret  erceid)l  l)atte,  machte 
nmn  einen  |)alt,  um  ha?-'  (Seil  abzulegen  unb  etrcasi  ju  effen.  %l§ 
'Dai'  9[Ra^l  oorüber  mar,  mad)te  fid)  9Jlr.  ©ovbier  auf,  o^ne  auf 
bie  e^ü^rer  ju  märten,  bie  bas  (Sepäcf  oerteilten.  ®er  3lbflu^  be§ 
@letfd)er§  (Torrent  de  la  Clause)  batte  fid)  5mifd)en  ben  tiefer 
gelegenen  abgerunbeten  "^-elfen  ein  ^-öett  ausgegraben,  ba^;  bamalS 
nod)  mit  2Binterfd)nee  bebedt  mar,  unter  bem  bie  Sßaffer  i^ren 
2öeg  gebabnt  batten.  9Jir.  ©orbier  benü^te  ben  3d)nee,  um  ftet)enb 
ab5ufal)ren.     ®r  fam   unglürflic^er  *2öeife  an  eine  Stelle,  mo  bie 


l'ie  i'inD  für  ^evbauung§=  unb  S^egfic^erirnggfracjen  uon  aUgeineinem  ®ett, 
fie  inerben  befoiiber§  ©egenben  ju  bevücffid)tigeu  i)aben,  lüo  Siebelungen, 
ffiJege,  ^Bauten  k.  bebrot)t  finb.  ^üv  SBintevtouviftcn,  Öatüinentavten  ^ev- 
jufteüen  ift  abfolut  unmogUd)! 


126  '^om  ©(^nee. 

©d)ueebecfe  nur  [ef)r  bünn  war,  fie  (\ab  nad),  unb  er  fiel  12  ^-uß 
tief  in  ben  @(et[d)erbad).  2)ie  Jii^rer  waren  aüfogteid)  ^ur  Stelle 
unb  iierfud)ten  ben  S^ieifenben  5U  retten:  ^afob  rcurbe  in  bie 
^öt)(e  i)inunterc|e(a[fen,  fonnte  aber  feine  Spur  oon  9Jir.  ßorbier 
entbeden,  'i)a  bie  'Oleiqung  be§  ^-Bettes  unb  bie  ©eroatt  be»  2tur5= 
had)^^->  ben[e(ben  40  Jufe  i^'^it  in  ben  .^ianat  abmärt§  gleiten  liefen, 
er  jelbft  rourbe  balb  of)nmäc^tig  (}erauege3ogen.  @rft  am  näd)[ten 
Xüo,  gelang  e§,  nad)beni  Seute  nom  2a\  ju  ^ilfe  gefominen  maren, 
eine  9iinne  in  h^n  £d)nee  ju  graben,  unb  t)^n  Seid)nam  5U  finben. 
2)er  2ob  mu^  beinat)e  augenb(idlid)  eingetreten  fein. 


2.  3Son  (Sd)neeiüäd)ten  unb  (Sd)neeit)e^ert. 

©d}neen)äd}ten,  bie  üielerlei  Flamen  in  ben  2llpen  burd) 
ben  SSolf^nuinb  erl)alten  l)aben,  inerben  burd)  ben  ^inb  an  ©ipfeln 
Hämmen  unb  ©raten  über  bie  ©teilt)änge  ber  Seefeiten  t)inau§gebant. 
93ermöge  ber  ?5äl)igfeit  ber  Sd)neefriftaUe  ju  tauen  unb  anjn^ 
frieren,  fotuie  unter  2)rurf  mit  anberen  3d)neeteild)en  5ufammen= 
jufrieren,  oermögen  fid)  burd)  bauernbe§  3lniüet)en  uon  ©d)neeftaub 
fefte  ©d}neebäd)er  meit  in  bie  öuft  uor^uroölben  (2ttib.  21, 
22).  2öäd)ten  entftel)en,  unb  madjfen  }^n  befonberer  ©rö^e,  bei  oor- 
wiegenb  fenfred)t  5um  .Uammuerlauf  geridjtetem  ^2Binb;  3,  4,  5,  6 
unb  mel)r  9Jleter  meit  f'önnen  biefe  bizarren  ©ebilbe  überl)ängen. 
©ie  bilben  für  ben  33ergfteiger  in  mebrfad)er  i^'^inftd)t  ernfte  ©e- 
*^ fahren  unb  mand)e  '-öerge  ober  ©ratftüd'e  finb  megen  ber  'Ääd)ten= 
entiüidlung  befonbers  berüd)tigt. 

33efonber§  berülimt  ift  bie  @ipfeltüäd)te  be§  @rofe=5Nenebiger, 
finb  ferner  bie  Zaditen  am  i'n^famm,  "^i^  ^^alü  n.  a.  2{ud)  in 
ben  9Jlittelgebirgen  finb  bie  .'Stämme  (befouberi?  bie  fteilen  C'ft= 
äbflür^e  an  ben  .Tlaaren)  mit  mädjtigen  ^äd)ten  üerfel)en. 

®ie  @efäl)rbungen,  benen  ber  9}Ienfd)  burd)  ^®äd)ten  au^Jgefe^t 
fein  fann,  beftet)en  barin,  ha^i  bie  rceit  norgebauten  überl)ängenben 


5öon  ©d)neeiuäd)ten  unb  Sd)neeir)e^en.  127 

Sd)neegebilbe  auf  'ö^n  empovfteic^euben  itouriften  ^inabftür?!,en,  t{)n 
berabfegen  ober  erbrücfen  fönnen,  befonber§  roenn  er  in  febUr= 
bafter  3Beife  üerfud)!,  fie  ju  burc^fd)lagen,  um  fid)  feinen  ^IBeg 
5U  bahnen.  SSon  hm  3Bäd)ten  aU:->  ©rreger  oon  Saroinen 
luar  bereits  bie  S^tebe.  3lm  ernfteften  ift  aber  bie  2Ibbrudi gefaxt 
antn)äd)tengefrüuten  ^irn  ober  ^e(§grat,  rcenn  ber  33ergfteiger 
bie  3Bäd)te  mit  feinem  @igengeirid)t  übertaftet,  fo  ba^  fie  mit 
ibm  abbrid)t  unb  in  bie  2:iefe  ftür^t. 

|).  D.  ©taff  gibt  in  ber  3eitfd)rift  be§  ®.  u.  De.  5(.=9].  1906 
eine  furje  (Sd)itberung  ber  ©d)neemäd)ten ;  er  betont  riditig  bie  all= 
befannte  2;atfad)e,  ha^  bie  ^leigung  be§  2ßäd)tenfd)nee§  geringer 
fei,  al§  bie  be'g  ^ange§,  unb  füt)rt  foIgenbe§  '01eigung§öerl)ältni?> 
Dom  lH}§famm  an.  i^ang  55—60",  ^^äd)tenfd)nee  30-35".  @r 
fü{}rt  biefen  ^}leiguug§unterfd)ieb  befonber§  auf  bie  Senfungstenbeng 
"bi^  ©d)nee§  jurüd,  roobei  ber  ^^elsigrat  at§  ®et)nungüiare  für  ben 
^©äd)tenfd)nee  wirft.  9Jleiner  2tnfid)t  nad)  fpieten  überbies  cor 
nüem  bie  2lrt  ber  Ihiftftrömungen  unb  au^erbem  nod}  ber  ''^an  bes 
betreff enben  "i^ammeö,  '^t  e  i  g  u  n  g  5  d  e  r  i)  ä  1 1  n  i  f  f  e  non  2un=  unb 
Seeliang,  .ft'amm^  be5iebuugiin)eife  ©ratbreite  :c.  babei  aud) 
eine  TOid)tige  9^o(Ie.  ^dj  feune  fteit  aufgebaute,  mie  faft  mit 
borijontaler  Dberf(äd)e  t}inau§  gelegte  ^äd)ten*).  ^^^^nfoü^  fann 
fid)  eine  3Bäd)te  nur  in  einem  beftimmten  95erf)ältni§ 
5U  it)rer  ftül^enben  33afi§,  §u  it)rem  „^Burjetgebiet", 
entmid'elu;  e§  fann  fic^  aber  awd)  burd}  3d)neeanfamm(ungcii 
unb  abgeglittener  Sf^efte  alter  'Badeten  biefe  ^afi§  uerbreitern. 

2öirb  nun  eine  nabeju  im  labilen  ©leid)geiuid)t  f)ängenbe 
2Bäd)te  burd)  2Biubbrud  ober  3J^eufd)engen)ic^t  erfd)üttert  ober 
übertaftet,  fo  brid)t  fie  ah.  ^Dleinen  33eobad)tungen  nac^  erfolgt 
ber  9lbbrud)  faft  ftet5  an  fenf'recl)ter  A'lädie  über  ber  §uüer= 
läffigen  ^^afi§  (bie  aud)  üu§  feftem  ©d)nee  befte^en  fann),  über 
uield)e   ha§   luftige  '^adj  t)inau§gebaut  mar.     ^iefc  Srfabrungen 

*)  ©enauere  Untev[u(i)ungeii  über  bie[on  ©egeiiftanb  fel)len. 


128 


95om  ©c^nee. 


(ierut)en  a(lerbing§  meift  auf  üon  unten  mit  ^55itlen  (o§geid)(agcnen 
'ißäd)ten.  ©taff  bemerft  1.  c,  ha^  burd)  bie  Senfungsneiguug 
be§  ^Ääd)teufd)nee§  nad)  ber  Seefeite  unb  ba§  2Ibg(eiten  be§  ©d)nee§ 
auf  ber  Seefeite  eine  ©d)roäd)ung§5one  entftel)t,  bie  fid)  etwas  luo^ 

raärtö  am  £)ang  parallel 
ber  untertiegenben  felfigen 
©ratfc^neibe  I)tn  erftredt. 
2)ie§  fei  bie  3one  ber 
3l6brud)fpalten.  23ie(fad) 
fann  man  nun  mef)rere 
©palten  parallel  ^u  ein- 
anber  uerlaufen  fel)en,  fo 
ba^  man  roof)!  mit  9?ed)t 
annef)men  fann,  ha'^,  je 
nad)  '^efd)affenbeit  beei 
53ergf  amme» ,  unb  j  e 
nad)  ber  2Bäd)ten= 
grö^e,  fomie  i^rer 
I  u  ü  f  e  i  t  i  g  e  n  Unter- 
ftü^ung,  bie  9lb- 
bruc^§Iinte  balb 
mef)r  Iud=  balb  me^r 
I  e  e  m  ä  r  t  §  gelegen  ift. 
;3ebenfaH§  foUeu  fid) 
Q3ergfteiger  nie  r»  e  r= 
f  üb  reu  I  offen,  aud) 
bann  nid)t,  menn  an  ber 
Suofeite  Stufen  in§  @i§  gefd)Iagen  merben  muffen,  a  u  f  bem  raeniger 
fteil  geböfd)ten  3Bäd)tenrücf  en  §u  man  bem.  9lbfolut  fid)er 
uor  einer  abbred)cnben  2Bäd)te  ift  ber  'öergfteiger  nur,  menn  er 
fid)  Iuümärt§  unter f)alb  ber  (Sefä(l6brud)Iinie  be§  ®d)nee= 
f)angeö  l)ä(t.  ^ei  Heineren  2ßäd)tenbi(bungen  auf  fd)arfen  ©raten 
fann  e§  notrcenbig  merben,   biefe  ^irftfrönung   oon  ©d)nee  burd) 


V. 


3lbb.  21.  2o§fd)Iagen  fletner  2Bä(i)ten  Don  ber  ®xaU 
fct)nelbe.    (2ange§  ©etl!  forgföltige  ©id)erung!) 


33on  ©c^neen)öd)ten  unb  @cf)neen)ef)en.  129 

jperunterjdjiagen  §u  entfernen.  (3(bb.  22.)  ®urd)  [ad)gemä^e§  2Sor* 
Cjet)en  unb  gute  ©eilfidjerung  fann  9Bäc^tenfataftropf)en  oerf)äIt= 
niSmä^ig  Ieid)t  oorgebeugt  werben. 

^-öei  ©rfteigung  rton  33ergen  über  ^^önf^n  ber  ^aupt^Seefeite 
fann  e§  öfter  oorfornmen,  ha^  mel)r  ober  lueniger  ftarf  enttüidette 
3Bäd)tenbiIbung  tia^  ©rreid^en  be§  @rate§  ober  @ipfel§  oerraef)rt. 
^-8eim  2)urd)fd)Iagen  oon  2öäd)ten  läuft  ber  llntenftet)enbe  unter 
Umftänben  ©efa^r  uon  ben  t)erab[tür5enben  ©djuee  ^erabgeirorfen, 
ober  erbrüdt  ju  werben. 

3d)  pflege  beim  ®urd)fd)  tagen  oon  2ßäd)ten  folgenber* 
ina^en  üorjugel)en:  ^mx]i  roirb  eine  ©teile  be§  @rate^  erfpäf)t, 
an  ber  bie  20Böd)tenbilbung  nic^t  §u  ftarf  ift  unb  bort  raomöglid) 
eine  ©teile  gefud)t,  roo  mä^ig  übergeroölbter  3Cßäd)tenfd)nee  in  ein 
gut  au§gebilbete§  ^>Iööd}tenftücf  übergef)t.  ^ie  erftgenannte 
©trecfe  ift  pm  ®urd}fd)lagen  oft  ungünftig,  ba  fid)  ein  mäßiger 
©d)neeüberl)ang,  befonber§  wenn  er  t)od)  ift,  fc^roerer  befeitigcn 
lä^t,  al§  eine  ftärfere  2Bäd)te.  ^d)  fd)lage  nun  foergl.  3lbb.  22, 
foune  ©c^ema  a  unb  b)  in  bem  ©tücf,  roetd)e§  bie  geringfte  'äh-- 
brud)gefal)r  ^eigt,  einen  ©infdjnitt  1  oon  ber  ^orm,  roie 
fie  Schema  a  bei  B  §eigt,  fo  t)od)  f)inauf  roie  ntöglic^,  ber  ruf)ig 
oben  noc^  einen  geringen  Ueberf)ang  bef)alten  fann;  ber  ©efäf)rte 

] 


Sd)ema  a. 

fid)ert  bei  A  burd)  Umlegen  hi^  ©eile§  um  ben  tief  einge= 
rammten  ^^picfel,  unb  ad)tet  fd)arf  auf  jebe  93emegung  be§  an  ber 
SBäd)te  Slrbeitenben.  33on  bem  gefd)ilberten  (£infd)nitt  auy  mirb 
bann  bie  eigentlid)e  ^äd)te  5 u e r ft  an  i l) r e r  ftü^enben  Ö5 r  u n b^ 
läge  fo  ftarf  mie  möglid)  uon  unten  ^er  unterbot) lt.  @nt= 
fernen  ber  ©tü^punfte !  [®infd)nitt  2 ;  nid)t  im  ©d}ema  bargefteßt] 
(fd)arfe§  Stufpaffen  be§  ©id)ernben  unb  eoentuell  3iii^ücfrei^en  be§ 

3ftgmont)i)  =  ipaul(le,    ®efa^reu  bev  'äUpen.  9 


130  ^ont  @rf)nee. 

5lrbeitenben  am  ©ei(,  fointe  bie  2ßäd)te  fid)  [enft!)  ®ann  erfolgt 
ha^  etgentUd)e  So§fd)Iagen  ber  2Bäd)te  burd)  einen  uon 
genannten  @tnjd)nitt  1  au§,  ^od)  oben,  etiua  parallel  mit 
bem  ^amm  nerlaufenben  Spalt.  (@infd)nitt  3,  ©d)ema  b  unb 
^bh.  22.)     58alb  rairb  bie  '^föädjte  genügenb  iljres  ipalteS  beraubt 


A  /     -s  \ 

iScöema  b. 

fein,  fie  neigt  fid),  unb  ftür^t,  oft  auf  weite  ©tredfen  abbred)enb, 
bumpf  frad)enb  in  bie  2:iefe.  3"  biefem  5{ugenblicfe  fd)arfe§ 
Slufpaffen  unb  rafd)e§  3iii^üdn)eid)en ;  eoentuetl  3"i'ü(i5iel)en,  am 
Seil  burd)  ben  Sic^ernben.  äReift  ift  nun  eine  fenfred)te, 
breite  fid)ere  9lbbrud)fläd)e  gef diaffen,  an  beren  niebrigften 
Stelle  man  mit  Stufen  (Söd)er  für  i^änbe  unb  %ix^^,  öinfterfen  ber 
'^idei  al§  Xritte  2C.)  fid)  emporarbeitet.  %a§  biSmeilen  angemanbte 
2Sorgel)en,  bie  ^äd)te  ^u  burd) bot) reu,  eine  9lrt  Sd)neetunnel 
p  graben,  burd)  ben  bann  ein  ®urd)fd)lupf  möglid)  ift,  t)ülte  id) 
ftet§  für  ein  fe^r  geroagteS  Unter net)men.  @§  mirb  bei 
biefem  3^orgel)en  gleid)fam  tiüB  ^Bur^elgebiet  ber  '5]föäd)te  geftört,  unb, 
ba  man  dou  unten  nie  genau  beurteilen  fann,  ob  bereite  3tbri^= 
fpalten  Dorl)anben  finb  ober  nid)t,  läuft  man  ftet^  G)efal)r,  'i)a^ 
unter  Umftänben  ber  eine  am  Xurc^fd)lag  3Irbeitenbe  oon  ber  fidi 
plöljlid)  fenfenbeu  ^S^äd)te  erbrücEt,  ober  dou  ber  abbrec^enben 
Sd)ueemaffe  l)eruntergefd)leubert  roirb. 

^ft  eine  2ßäd)te  glatt  herunter  gefd)lagen,  fo  laufen  aud) 
fpätere  ^^artien  feine  @efal)r,  menn  fie  ben  gleid)en  ^eg  ein= 
fd)lagen.  (Sin  2Bäd)tentunnel  roirb  aber,  roenn  er  aud)  eoentuell 
einmal  gebalten  t)at,  fel)r  rafd)  einen  anwerft  gefät)rlid)en  2Öeg 
barftellen.  @§  liegt  nun  einmal  in  ber  menfc^lic^en  ^^latur,  einen 
9Beg,  ben  ein  anberer  o^ne  Sd)aben  ju  net)men  eingefc^lagen,  aud) 
§u  roöl)len,  unb  etroaige  33ebenfen  unb  Ueberlegungen   au^er  ad)t 


58on  ©(i)neeiv)ä(f)teu  mit»  £d)neemel)eu. 


131 


3(bb    22.    3)urcl)fdila9en  einer  g!ßäcf)te. 


^u  (äffen.  ?0^u^  man  eine  Snd)te  von  übent)er  anwarfen,  fo  fteÜt 
man  oft  am  beften  jnerft  einen  @infd)nitt  nad)  ©d)ema  a  I)er,  unb 
lä^t  bcn  (Srften  l)inab.  ©rlauben  |)öl)e=  unb  'Dleit^ungiiDertiältniffe  2C. 
itid)t,  ba^  auG^  ber  Se^te  biefen  Sßeq  tnad)t,  fo  mu§  ber  unten 
befinblid)e  in  ber  oben  befd)riebenen  SKeife  eine  geeignete  ©teile  oou 
ber  2ßäd)te  fveifd)Iagen. 

(Sin  bejeid^neuber  ^nü,  ioe(d]er  bie  @efät)r(id)feit  ber  2Bäd)ten= 
burdjtnnnelung  erläutert,  ereignete  fic^  am  7.  ^uli  1880  am 
B^ottaljattel  (©tuber§  „Heber  ©§  unb  ©djnee"  II.  2lufl., 
I.  53anb,  ©.  188).  |)err  @ü[)r§  mar  mit  ben  ^'üt)rern  S^rift. 
^näbnit  unb  "»^eter  9\ubi  oon  ber  ^ergli^ütte  bi§  unter  ben 
iHottalfattel  gefangt.  ®ie  2Öäd)te,  bie  ben  3Beitermarfd)  bemmte, 
mar  8  2;age  früt)er  oon  ben  §üt)reru  bee  ^^Jfarrerö  ©träger  burd)-- 

9* 


132  ^om  ©(^nec. 

tunnelt  lüorben,  unb  bie  Partie  rooUte  hin  gleid)en  SKeg  beilüden, 
inu^te  aber  ben  etn)a§  §ugefd)neiten  Stunnel  triebet  frei  marf)en. 
.<^aum  f)atte  :3näbnit  ben  '»^icfel  {)ineingebot)rt,  jo  fiel  bie  ganje 
SBäc^te  in  einer  Sänge  oon  etwa  20  m  ^ufammen,  ftür§te  über 
^näbnit  f)inau§,  unb  ri^  bie  beiben  anberen  über  bie  fteile  (5cf)nee* 
loanb  mit  ^Ii^e§fd)nelle  in  ben  ^ergfd)rnnb  {)inunter,  ber  glüd= 
(ic^erraeife  nom  ©(^nec  t)alb  gefüllt  lüar.  ^näbnit  rourbe  burd) 
ba§  ©eil  nadjge^errt.  §err  @ö^r§  unb  9tubi  fül)tten  fid)  un^ 
uerle^t,  ber  arme  ^näbnit  f)ingegen  ftöl)nte  fc^raer  unter  ber 
©d)neeloft.  ©ie  befreiten  i^n  oon  berfelben,  unb  i)erfud)ten  mit 
\i)m  ben  3lbftieg.  ^lad)  unfäglic^en  3tnftrengungen  gelang  e§ 
i()nen  um  7  Ut)r  abenb§  mit  bem  SSerunglüctten  jur  ®oncorbia= 
I)ütte  5U  fommen.  ^näbnit  t)at  bleibenbe  fd^mere  9lac^teile  für 
feine  ©efunb^eit  unb  ^itrbeitSfä^igfeit  baöongetragen. 

©pontaneg  3lbbrec^en  einer  SOßäd)te  bürfte  bie  Urfadje  be§ 
UnglüdS  gemefen  fein,  bem  ^err  91äf*@fd)er  mit  bem  Präger 
^JJlinnig  unb  ^üt)rer  39''^a99'^«  ä»"^  Opfer  fielen.  ®ie  ^^artie 
mar  üom  ^ranjberged  auf  bem  2öege  gegen  ben  S^lottalfattel  be^ 
griffen,  al§  in  ber  ^3iäl)e  be§  großen  ©d)runbe§  com  ©attel  eine 
©d)neemaffe  auf  fie  herabfiel,  fie  mit  fortriß  unb  teilraeife  begrub. 
3graggen,  ber  roieber  jum  ^erou^tfein  fam,  ert)iett  ^ilfe  üon  hen 
beiben  3^ül)rern  33aumann,  bie  mit  smei  ©nglänberinnen  fd)on  im 
^ilbftieg  ^\\m  ^ungfraugipfel  begriffen  maren.  .^errn  ^3Mf§  Slopf 
lüurbe  oom  ©(^nee  freigemad)t,  aber  2Öieberbelebung§üerfud^e 
blieben  frud)tlo§.  ©eine  2eid)e  unb  bie  3Hinnig§  (beibe  maren 
erfticEt)  lourben  burd)  eine  ^ilf^folonne  geborgen. 

©d)tt)erer,  oerfirnter  ©d)nee  (oergl.  ©cl)neegen)i(^te, 
©eite  88)  einer  abgebrochenen  2ißöd)te  ocrurf ad) te  l)ier  offenbar  bie 
rafc^e  ©rfticfung,  fo  ha^  tro^  fofortiger  ^ilfe,  S^ettung  unmöglid) 
mar.  2ßäd)tent'ataftropl)en  ereignen  \\&)  bebauerlid)enüeife  nid)t 
allju  feiten,  fo  ha^  roarnenbe  Seifpiete  genug  oorl)anben  finb: 

Sßeber  (S.  3fign^onbi)  nod)  id)  fönnen  an^  eigener  @rfa£)vung 
über  ®urd)bred)en  oon  2öäd)ten  berid)ten.    ©in  ^^reunb  3figmonbr)^v 


$8on  Sd)neeit)äd)ten  mib  ©c^neeit>et)en.  133 

iüe(rf)er  in  @efett)c!)aft  be§  ^eiTU  3(uguft  i^a^er  unb  ©tepf)au 
^trc^(er  oom  9)löje(e  (^iüertaler  SUpen)  jur  33erlinet  ^ütte 
übftieg,  erlebte  fotgenben  ^a!I:  ®er  ©rat,  it)eld)er  oon  ber 
©d)ulter  be§  9)lö[ele  norbroärts  abgroeigt,  fenft  ficf)  [teil  gegen 
ha^  3Öaje(ffee§  ^erab.  ®r  fd)lie^t  öft(id)  ein  ©d)neebreied  ah, 
TOeId)e§  fid)  ^rcifdjen  i^m  unb  bem  ^auptfamme  befinbet  unb  bae 
eine  9]eigung  oon  über  60«  (Min.)  t)Qt.  ®ie  @efeajd)aft  ftanb 
gerabe  an  ber  SIbjraeigung  be§  ©eitengrate§,  unb  betrad)tete  an= 
ge(egentlid)ft  ben  oon  ber  9io^rud[pit3e  nörblid)  abget)enben  ©rat. 
^evx  5^a^er  unb  fein  ?5üt)rer  loaren  burd)  ba§  ©eil  oerbunben, 
3[igmonbt)§  ?^reunb  f)ingegen  roar  nid)t  angefeilt.  @ben  looOte  er  mit 
ber  C^anb  nadb  bem  angeführten  ©rate  beuten,  a!§  er  merfte,  ba^ 
ber  S3oben  unter  it)m  nachgebe,  ©in  5(ufftü^en  auf  ben  ^idet 
I)alf  nid)t§,  unb  im  näd)ften  SJioment  faufte  er  abioärtg.  @r  oer= 
fud)te  ben  ^idel  einju^auen,  aber  ber  ©^loung  loar  fd)on  fo 
gro^,  ba^  bie  ^önbe  an  bem  ^^irfelftiele  ^erabglitten  unb  er  n)et)r= 
Io§  ber  ^iefe  ^uftür^te.  3(nfang§  rou^te  er  nid)t,  ob  e§  gegen 
ISBayed  ober  ©(^legeifen  t)inabgefie,  fpäter  aber  nal)m  er  matir, 
iDa^  er  über  ba§  ©djneebreied  falle,  ^m  beginne  ber  ?^al)rt  waren 
nod)  bie  ^ü^e  nad)  obrcärtg  gerid)tet,  bann  aber  änberte  fid)  met)r= 
mal§  bie  i^altung,  unb  im  geioaltigem  (5d)iounge,  roie  ein  ^all 
oon  ber  ?^läd)e,  auf  bie  er  geioorfen  lourbe,  ipvaük  ber  Körper 
balb  mit  biefem,  balb  mit  jenem  ^eile  gegen  bie  ©djneemanb, 
ioeld)e  fic^  allmdl^lid^  in  eine  @i§fläd)e  oermanbelte.  ^e^t  famen 
^raei  felfige  Pfeiler;  flog  ber  ^allenbe  auf  biefe  auf,  fo  mar  er 
oerloren.  (Sin  günftige§  ©efc^id  lie^  it)n  über  |bie  bajraifc^en 
liegenbe  (SiSrcanb  rceiter  gleiten.  9lun  gäl)nte  bie  breite  dianh'- 
f'luft,  bereu  oberer  9ianb  gercaltig  übert)ing.  2lbermal§  ein  ©q^ 
burd)  bie  freie  Suft,  bann  ein  niud)tiger  ^rall  unb  —  ber  2lb= 
geftürjte  lag  in  TOeid)em  Sd)nee.  ©tepl)an  5lird)ler  beugte  fid) 
f'reibebleid)  über  bie  2Bäd)te:  „®er  ifd)t  t)in!"  maren  feine  beben* 
ben  SBorte.  2lber  ber  ©eftürjte  lag  nid)t  lange.  @r  raffte  fid) 
ouf  unb  iud)3te  nad)  oben,  um  bie  ©efäbrten  5U  beruliigen.  S)ann 


134  5?om  Sd)nee. 

mad)te  er  fid)  baran,  tro^bem  feine  .soöube  ftarf  5er[rf)unben  roaren, 
unb  er  bebeutenbe  5tontu[ionen  erlitten  batte,  feine  Sad)en  jufam^ 
men5ufud)en.  ®er  Sf^ucffodE  mar  näm(id)  beim  3tuff allen  geplagt 
unb  ber  ^^n^^iit  weit  umt)er  geftreut.  2)a§  ^Jloti^bud)  unb  einige 
n)irf)ttge  ©egenftänbe  fanben  fid)  jebod)  balb  lüieber.  Gin  .s^emb 
unb  mand)e5  anbere  luirb  oiedeidjt  ber  S!Barecfg(etfd)er  nad)  ^a^^'^ii 
roieber  ju  2;age  fijrbern.  @in  ^^(eiftift  in  ^oljfaffung  mav  in  eine 
gro^e  ^ai)l  ganj  kleiner  krümmer  ^erbroc^en.  ^ie  .^pi^tie  be» 
(3turje§,  ber  nur  roenige  9}liuuten  bauerte,  beträgt  250  bi^ 
300  ÜJieter  unb  ^ird)ler  unb  fein  ."perr  benötigten  V'.,  3tunben, 
um  f)erunter  §u  fteigen. 

3n  ber  Siterutur  ftnb  melirfac^  ^5erid)te  oom  Sturj  nad) 
3(bbred)en  ber  'iöäd)ten  entl)alten.  :jd)  erinnnere  an  ']>ai)er'^ 
benif)mten  «Sturj  oom  ©rate  jroifdjen  ^unla  bi  ©an  9)iatteo 
unb  '*pi5  2;refero.  ^^ar)er  fd)ilberl  benfelben  fet)r  eingel)enb.  (@r^ 
gän^ungSbeft  27  ^u  ^^petermanns  @eograpl)ifd)en  SJiitteihmgen 
(Seite  25.) 

©ie  loanberten  —  „pm  ©lücE!  unangebunben  mie  immer" 
—  bie  öänbe  in  ber  ^afd)e,  raud)enb,  unb  ben  33ergftoc!  unter 
bem  3(rm,  argto^^i  auf  einer  über  ben  33erggrat  nad)  ber  3eite 
be§  ^ornogIetfd)er§  übert)ängenben  (5d)neeioäd)te.  ®a  brad) 
p(ö^tid)  ein  3  tu  et  berfelben  ab,  '^^ßinggem  ftür^te,  erl)ielt  fid)  \^= 
hod)  nüd)  rouuberbar  5roifd)en  3d)neebeu(en  am  oberften  3aume 
ber  foloffalen  ©i^roanb,  unb  fd)ioang  fic^  mieber  bie  3c^neibe  biu' 
auf.  ^^alh  bar  auf  brad^,  ha  fte  fid)  loieber  p  roeit  red)t5  bietten, 
bie  3ööd)te  mit  einem  bumpfen  knati  ab,  unb  beibe  ftürjten 
nad)  ^^ai)cr^!  3d)ä^ung  etioa  800  '^u^  tief  auf  ben  ^ornogletfd)er 
ab.  ''!|5ai)er  fam  weiter  unten  aU$  ^^inggera  ^m  9^u{)e.  @r  oerlor 
.sput,  33ri(Ie  unb  3tüd  unb  blutete  auy  9JZunb  unb  ^Jlafe.  "i]3inggera 
l)atte  fid)  mit  bem  3teigeifen  am  Dberfd)enfel  oerle^t.  @y  bauerte 
längere  ßeit,  hh$  fte  fic^  loieber  jufamntenfanben.  33en)unberung»= 
loürbig  ift  ibre  Energie,  ba^  fte  tro^  be§  Sturzes  fogleid)  nad)l)er 
bie  ^Sefteigung  be^  Xrefero  uitternat)men. 


S3on  ©ci)neeiuäc^ten  uub  ©d)neeiv)ef)en.  135 

^d)  brauche  nid)t  erft  511  fagen,  baf3  biefer  ©turj  eine  ^-o(ge 
ber  3Sernad)läffigung  ber  geroö^ulid)ften  33orjid)t§= 
maßregeln  mar. 

^iert)er  ge{)ört  and)  ber  gro^e  Unglüd^fatl,  roeld)er  am 
6.  ©eptember  1877  ben  Ferren  i]en)i§  unb  "»patterfon  unb  hm 
brei  (5^üt)rern  9tifo[au§,  ^^Peter  3ofef  unb  ^pan§  Slnubel  ba§  2zhm 
foftete,  inbem  fie  burd)  bie  berüd)tigte  '»föädjte  be§  ßggfamm  burd)= 
brad)en.  ©ine  @efeüfd)aft,  bie  ben  folgenbeu  Xao,  ausging,  um 
fie  5U  [ud)en,  fanb  bie  SSerunglüdten  auf  ber  ita(ienifd)en  ©eite- 
©ie  t)atten  oom  Sii^jod)  au§  ben  ©rat  uerfolgt,  etma  500  '^n^ 
unter  bem  ©ipfel  I)atte  bie  ©d)neeu)äd)te  unter  bem  @eRnd)te  ber 
©efellfc^aft  nad)gegeben,  unb  fo  i^ren  %all  auf  ben  1200  ^uJ3 
tiefer  gelegenen  ©tetfdjer  nerurfai^t. 

9)a  ber  Drt,  xoo  bie  2ßäd)te  abbrad),  nid)t  befud}t  rourbe, 
mei^  man  nid)t,  in  roetdje  (Entfernung  oon  ber  ^ö{)e  be§  ©rate§ 
bie  SSerunglüdten  fid)  geroagt  trotten  unb  tüie  breit  bie  (Sd)neemaffe 
mar,  roeld)e  unter  if)rer  Saft  raid).  2)a§  ©eil,  me(d)e§  bie  @efell= 
fd}aft  oerbanb,  foll  Hma§  furj  geroefen  fein.  5iid)t5beftomeniger 
ift  e§  megen  ber  oben  angefüt}rten  Umftänbe  nidjt  möglid),  ein 
Urteil  barüber  abzugeben,  ob  unb  in  mie  roeit  9JJanget  an  33orfid)t 
üonfeiten  ber  ^üt)rer  ^u  biefer  bebauern§merten  ^'ataftropt)e  ^-Ber* 
anlaffung  gegeben.  ®ie  ^üt)rer  ^nubet  raaren  nid)t  nur  9J?änner 
„oI)ne  ^urd)t  unb  Slabel",  fonbern  aud)  ou§nat)m§to§  gefd)icfte 
unb  erfaf)rene  '^ergfteiger  unb  9Jlr.  3B.  (£.  ^aoibfon  fd)reibt,  ha'^ 
er  mit  i^neu  jebe  Sl^our  unternommen  t)ätte.  (2t(pine  ^ournat 
3SoI.  VIII,  ©.  348.) 

^aft  ber  gteid)e  %ail  ereignete  fid)  au  bemfelben  33erg  im  3at)te 
1§96  am  10.  (September  (9JlitteiIungen  be§  ®.  u.  Oe.  21=3]!.  1896, 
©.  226) :  „®r.  9J]aj  ©untrer  mit  ben  gütjvern  :3ntboben  unb  9^nppeu 
maren  jur  ^^efteigung  be§  Si)§famm  aufgebrod}en.  9tm  2::age  i^rer 
Slour  trat,  infolge  be§  {)errfd)enben  ?^ül)ne§,  eine  3(enberung  in  ben 
bi6  baf)in  günftigen  ©djueeoerbättniffen  ein.  ^er  ©d)nee  mürbe  meid) 
unb  fd)Iüpfrtg,  unb  bie  53efteigung  be§  Si)^famme§  mar  fef)r  mü^fam. 


136  9Som  Sd)nee. 

S)ic[er  (entere  Umftanb  rcirfte  auf  einen  ber  2;ei(ne{)mer,  §errn 
Springer  au§  Starau,  fo  ein,  ba^  er  öon  ber  ^ergfranft)eit  befallen 
rcurbe,  unb  bie  ^^Partie  aufgab,  inbem  er  mit  feinem  gütirer  3uber 
umfe{)rte.  ^r.  @üntf)er  fe^te  mit  feinen  ^^ü^rern  ben  2tnftieg  fort; 
^err  (Springer  unb  beffen  ?^ü^rer  mürben  balb  nad)  ber  Trennung 
burc^  Saminenbonner  erfcf)reift,  ber  au§  ber  9^irf)tung  ber  Partie 
@üntf)er  fom,  unb  bort  I)inblidenb,  geroaf)rten  fie  noc^  "Da^  3Iuf= 
mirbetn  einer  ©d)neemo(fe.  Später  fonnte  aud)  jbie  3Ibftur5ftetle 
erblidt  merben;  ein  ©tü(i  einer  roeit  auf  bie  itaUenifd)e  ©eite 
I)inausit)ängenben  2ßä(^te  mar  abgebrod)en;  tief  unten  erblicEte  man 
bie  ßeid)en  ber  brei  SSerunglüdten.  2)er  2ibftur§  mar  5mifrf)en 
10 — 11  U{)r  uormittagg  erfolgt.  ®ie  2eid)en  mürben  am  12.  (3ep= 
tember  abenb§  nad)  ^^^'i^Qtt  gebracht.  ®ie  är§tlic^e  unb  geridjt» 
Iid)e  Unterfuc^ung  ergab,  ba^  ber  Sob  bei  ben  Slbgeftür^ten  fofort 
eingetreten  fein  mu^.  2)er  ^Ibftur^  erfolgte  an  einer  ©teile,  bie 
400 — 500  m  faft  fenl'red)t  abfällt.  ®urd)  bie  Unterfud)ung  ift 
nad)  ben  „SJ?.  '?fl.  9^."  ferner  feftgeftellt,  M'^  ber  junge  ^ül)rev 
3mboben,  ber  bie  berüd)tige  Sßäc^te  am  2t)§!amm  fet)r  gut 
fannte,  al§  erfter  bie  3^ül)rung  l)atte.  ®a  bie  füblid)en  ^^inbe 
ber  legten  S^'xt,  namentlid)  auf  ber  ^florbfeite  be§  @rate§,  gro^e 
SBäc^ten  aufgehäuft  t)atten,  f'amen  bie  ^ül)rer  überein,  fi(^  beim 
2lbftieg  befonber^s  baoor  ju  t)üten,  p  meit  nad)  red)t§  auf  bie 
nörblid)e  SKädjte  p  gelangen,  ^n  biefem  ^eftreben  geriet  ber 
^üf)rer  ber  Slolonne  auf  bie  linf'§feitige  2ßäc^te  unb  brad)  burd^. 
®a  bie  fid^tbare  @inbrud)ftelle  nämlid)  nur  gan§  Hein  ift,  mu^ 
man  anne'l)men,  ha^  nid)t  fämtlid^e  brei  33erungtüdte  gugleid)  auf 
bie  Sackte  gerieten,  fonbern  ba^  guerft  nur  ^mboben  einfant',  unb 
ha^  bie  beiben  Slnberen  il)n  nod^  einen  Slugcnblid  lang  §u  t)alten 
r>ermod)ten,  U§  ha§  ©eil  in  bem  roeid^en  ©d)nee  fid)  einfd)nitt, 
unb  fd)tie^lid)  ®r.  ©untrer  unb  '^üt)rer  S^uppen  nad)geriffen 
mürben.  '3)er  t)interfte  SRann,  S^tuppen,  mürbe  fopfüber  in  meitem 
33ogen  in  bie  2:iefe  gefd)leubert.  3öät)renb  be§  Slbfturjeg  serri^ 
ba§  ©eil,  an  §mei  ©teilen  oollftänbig  jerfafernb." 


'^on  ©rf)neeit)äd^ten  unb  ©dE)nectt)et)en.  137 

3(m  5.  ^ejember  1879  nerlie^  ^ettie  ^oim,  bie  9lic{)te  bes 
^äd)ter§  beä  5?arl  Subn)ig=(Sd)ii^t)auje§  auf  ber  9iQjatpe,  biefen 
Drt,  um  m§  Xai  ju  gelaugen.  ^aum  war  fie  fort,  al§  mit  jeuer 
genugfam  befauuteu,  uu^eimlid)eu  '^Iö^ti(i)feit  3^ebel  aufgewogen 
unb  ©c^ueegeftöber  einfiel,  fo  ha^  t)a§  9Jläbd)eu,  obgleich  mit  ber 
©egenb  oollftäubig  oertraut,  bod)  fid)  oerirrte,  auf  eine  bie  foloffole 
5lönig§fdiu^n)anb  (füblidjer  3{bftur§  ber  Sfiayalpe)  mäd)tig  über= 
ragenbe  ©d)neeraäd)te  geriet,  bie  infolge  ber  9Jiet)rbe(aftung  auf 
eine  lange  ©trede  abbrad)  unb  mit  ber  einfamen  SBanberin,  bie 
fid)  nid)t  met)r  retten  fonnte,  jur  Stiefe  ging.  (De.  5(.=3- 1-  ^^^irg., 
©.  322.) 

1865  war  Sorb  2)oug(a§  auf  bem  ©ipfel  be§  Dbergabel= 
I)orne§  burd^  eine  SCöäd)te  gebrod)en,  unb  f)atte  einen  feiner  3^üt)rer 
bereite  mit  fid)  I)inabgertffen.  ®er  anbere  ^ü!)rer  inbe§  t)atte  fid} 
etroag  oom  ©ipfel  entfernt  unb  t)ie(t  beibe.  (3tuber,  „Ueber  @i§ 
unb  ©d)nee",  IL,  ©.  224.)  ^n  äf)nlid)er  Söeife  rettete  ^an§  @ra^ 
am  26.  5(uguft  1878  bem  9)lr.  2ßainen)rigf)t,  beffen  ©c^mägerin 
unb  feinem  trüber  ©tjriftian  auf  bem  ^^i^  ^alü  ha§  Seben  ta-- 
burd),  ha^  er  ba§  ®urd)bred)eu  Der  2ßäd)te  bemerfte,  unb  auf 
bie  entgegengefe^te  ©eite  bes  ©rateS  l^inabfprang. 

'^aä)  ber  oon  ©ü^felb  miebergegebenen  ®r5ät)Iung  oon  §an§ 
(Sra^  (9]eue  3t(penpoft,  m.  8,  ©.  102)  f)atten  bie  9fteifenben  bcn 
t)üd)ften,  in  ber  SORitte  gelegenen  ©ipfel  bereits  oerlaffen  unb  be= 
fanben  fid)  auf  bem  2öege  gur  rceftUc^en  ©pi^e;  fie  waren  in 
folgenber  Sf^ei^efotge  am  ©eil  befeftigt:  juerft  ging  ©Kriftel,  bann 
folgten  ^err  2ö.,  ^rau  S.,  jule^t  !am  S^an§.  @§  folt  bid)ter 
klebet  gef)errfd)t  t)aben,  unb  ftatt  ein  menig  untert)alb  be§  GJrateS 
auf  ber  ©übfeite  5U  bleiben,  füt)rte  (St)riftet  gu  nat)e  an  bie  ©d)neibe 
l)eran,  a{§  biefe  burd)brad)en  unb  ®f)riftel,  ^en;  unb  grau  äß. 
mit  einem  ©d)tage  oerfd)n)anben.  „2Bie  bie  SSogel  finb  fie  ge= 
flogen",  erää{)lte  fpäter  |)an§.  3n  bemfelben  3J^oment,  mo  ber 
©tur5  eintrat,  marf  fid)  |)an§  @ra^,  ber  fid)  inftinftio  etmae 
untert)at6  ber  ©puren  feiner  9}orberleute  get)alten  t)atte,  äurüd,  unb 


138  33om  ©d)nee. 

I)ielt  bie  brei  @efnf)rbeten,  bie  —  einer  unter  bem  anberen  —  in 
ber  Suft  über  hen  ^Ibgrunb  jdjwebten.  2)em  3d)neegrat  äunäd^ft 
f)mg  %xa\i  S.,  bie  bo§  @erotd)t  i[)re§  »Sc^rcagerä  unb  be§  511 
unterft  befinbüd)en  ®f)ri[tet§  mitte(§  be§  um  bie  XüOIq  jufammen* 
ge[d)nürten  8ei(e§  5U  tragen  f)atte.  |)ang  §eigte  firf)  ber  furrf)t* 
baren  Sage  gerüad)fen.  Sänge  ßeit  fonnte  er  bem  @emid)t  ber 
brei  "»Perlonen,  t>a§  gemaltig  jerrte,  nid)t  mieber[tet)en,  aud)  nid)t 
bie  SSerunglüdten  f)erauf5ief)en,  fie  nid)t  einmal  erblirfen,  meit  bie 
5Innäf)crung  an  bie  trennenbe  ©djneibe  i^n  fopfüber  in  ben  3(b= 
gvunb  geriffen  tjätte.  @r  oerlor  inbe§  bie  Ueberlegung  nic^t  unb 
rief  feinem  trüber  ^u,  er  möd)te  fid)  eine  Stufe  in  ber  ab* 
fd)üffigeu  $[>anb  fd)Iagen  unb  baran  tiinaufjufommen  fud)en.  S)a^ 
tat  ber  60jät)rige  SD^lann  mit  §ilfe  be§  @(etfd)erbeil§,  n)eld)e§ 
^err  2Ö.  befonnener  Söeife  beim  %a\i  nid)t  Io§geIaffen  batte  unb 
nun  bem  (£f)rifte(  reid)en  !onnte.  SJlit  biefem  ^^eil  arbeitete  ber 
le^tere  ftd)  bi§  gur  ©d)neibe  f)inauf,  nad)bem  er  jupor  noc^  ge^ 
5it)ungen  mar,  ftc^  oom  ©eile  lo§3umad)en,  unb  nun  §ogen  beibe 
^üf)rer  bie  nod)  unten  ©d)roebenben  in  bie  |)5be.  ^lad)  ©ü^felbt 
beftanb  ber  {)ier  mie  in  anberen  äf)nlid)en  gälten  begangene  ^-ebler 
barin,  ha^  man  fid)  feine  9^ed)enfc^aft  oon  bem  33ort)anbenfein 
be§  Ueber^ange§  gab,  ober  ha^  mon  feine  oon  ber  2Öitterung  be= 
einflujßte  ^ragfä(}igfeit  überfd)ä^te.  ®a§  ift  fid)erlid)  rid)tig,  nur 
ift  im  oorliegenbeu  %aa^  nod)  ein  anberer  ^et)ler  begangen  morben, 
ber  bem  Unfall  feine  üerl)ängni5üolle  Stu^betjuung  gegeben  ^at: 
Souriften  unb  ^üt)rer  maren  jebenfatll  gu  nal)e  aneinanber 
angefeilt,  fonft  l)ätten  nid)t  brei  ©lieber  ber  ^^artie  jugleid) 
burd)bred)en  fonnen. 

^JBa§  ift  e§  nun,  ha^  ben  ^ergfteiger  uerfüfirt,  beu  fidiereu 
^oben  be§  au§  feftem  ©eftein  gefügten  (Srates  ju  laffen  unb  fid) 
auf  jene  unterl)ö^lten  tüdifd)eu  ©d)ueeroäd)teu  ju  begeben?  2)er 
§ufammengen)ef)te  unb  über  bie  ^öt)e  be§  @rate§  t)inau§  in  bie 
freie  Suft  ragenbe  (5d)nee  einer  2öäd)te  ift  geraöl)nlid)  niel 
meniger  l)art  al§  ber  meift  in  @i§   oerroanbelte,   ir)eld)er   bie 


55ün  ©c^neeiüäd)teu  unb  Sd)nceii)ef)en.  139 

unterf)a(6  befinbliclje  Sergflanfe  überfleibet.  ^ier^u  tritt  nod) 
ein  anberer  Umftanb:  bie  Oberflädie  einer  2Bäd)te  ift  faft 
immer  weniger  geneigt  ober  borijontal,  n)ät)renb  ber  ^^erg^ang, 
in  ben  fie  firf)  f ortfe^t,  an  fd^arfen  .^^odigebirgSgraten  natur= 
gemä^  üiet  [teiler  ift.  9Jlan  roirb,  roenn  man  bie  ^ißaf)l  t)at, 
fid)  begreiflidjer  2ßeije  [tet§  üeruid)t  fef)en,  jene  ^^artien  be§ 
©cf)nee§  §u  beoor^ugen,  voo  raegen  ber  geringeren  ^leignng  unb 
be§  rceidjeren  ^irn§  bie  ©tufen  mit  fleinerem  ^Jtnfmanbe  uon  '^dt 
unb  9Jlüf)e  f)erge[teUt  werben  t'onnen.  3lu^erbem  ift  niemanb,  ber 
auf  einem  roäc^tengefrönten  ©rate  bat)injd)reitet,  in  ber  Sage,  mit 
©id)ert)eit  anzugeben,  ob  bie  ©teile,  luo  er  [id)  gerabe  befinbet, 
geföt)rbet  ift  ober  nid)t,  benn  ber  Uebergang  oon  '2ööd)te  ju  ^erg- 
ftanfe  ift  oft  ein  fe()r  allmät)tid)er  unb  unmerflid)er. 

2öenn  eg  fid)  nun  barum  ^anbelt,  ma§  für  ein  ©d)u^  bem 
33ergfteiger  ju  ©ebote  ftet)t,  fo  mu^  man  fagen,  ba^i>orfic^t 
bie  erfte  ^ebingung  ift.  Wiaxi  betrad)te  fid) "einen  ©rat  genau, 
et)e  mon  if)n  betritt.  XxäQt  er  eine  3ßäd)te,  fo  bleibe  man  ein 
paar  9Jleter  uon  bem  S^ia übe  entfernt.  9}ian  fonbiere  ferner 
an  foldjen  gefä{)rlid)en  ©teilen  ftet§  mit  bem  '»^irfel.  ©tö^t 
ber  "picEel  burc^,  fo  ift  bie  ©efal)r  eine  fet)r  brob^nbe  unb 
bie  ©teile  barf  nid)t  betreten  merben.  ©palten,  meld)e 
parallel  bem  3iBäd)tenranbe  oerlaufen,  oerbienen  bie  l)üd)ftc 
33ead)tung,  benn  fie  jeigen  an,  ta"^  bie  '-Iöäd)te  bem  516^ 
ftürjen  nat)e  ift.  Sine  fold)e  2Bäd)te  l)üte  man  fid)  ju  betreten. 
®ie  9'lad)folgenben  tonnen  in  ber  Siegel  bie  Sage  be§  3Soran= 
fc^reitenben  überblicken ;  e§  ift  il)re  Slufgabe,  ben  Seiter  ber  ©efell^ 
fd)aft  äu  roarnen,  roenn  er  fid)  auf  gefät)rbete§  Sierrain  begeben 
füllte.  (©.  erfte  33efteigung  be§  Si}§l'amm  oon  Steo.  .f)arbi)  in 
^eaf§,  ^affe§  unb  @lacier§.  3Sol.  11,  ©.  390.)  ©m  nid)t  rool)l 
5U  entratenber  ©d)ut3  ift  t)a§  ©eil,  unb  §roar  ein  langes 
©eil!  3ß  gti3^tu'  nämli(^  bie  Entfernung  jroifdjen  ben  Xeil= 
nebmern  ber  ^^artie  ift,  befto  geringer  ift  bie  3Bat)rfd)einlid)feit,  ba^ 
jroei  auf  einer  über^ängenben  ©teile  ftel)en. 


140  33om  <Sd)nee. 

2l(§  3Ü9Wonbt)  unb  ©enoffen  ben  ©rot  oon  ber  ^unta 
bi  ©an  9)^atteo  jum  ^^ij  ^refero  überirf)rittcn,  fiatten  fie  (oier 
^erfonen)  40  m  ©eil,  wa§  it)nen  uiel  mef)r  ©id)erf)eit  9eraäf)rte,  als 
Tüenn  [ie  blo^  über  20  f)ötten  oer[ügcn  fönnen.  ^enn  bann 
loirfüc^  ein  9JtitgIieb  ber  ©efelljc^aft  burd)gebro(^cn  wäre,  f)ätten 
hie  anberen  it)n  leid)t  f)alten  fönnen. 

SD^an  fann,  an  ba§  ©ei(  gebunben,  and)  et)er  roagen, 
eine  gefäf)rlid)e  ©teile  ju  überfct)reiten.  Sföie  ber  %aa  |)an§  @ra^ 
berceift,  fann  eine  einzige  ^erfon  im  redeten  Stugenblicf  auf 
bie  entgegen  gefegte  ©eite  be§  @rate§  ^inabfpringenb, 
ine{)reren  ^erfonen  ha§  Seben  retten. 

%iiv  ben  ©filäufer  fommen  norf)  geraiffe  befonbere  ©igen- 
tümlicf)feiten  ber  3d)neeoberf(äd)e  in  '^etrad)t,  auf  bie  er 
fein  2(ugenmerf  ju  rid^ten  I)at.  @r  mu^  möglid)[t  firfjcr  unb  rafcf) 
beurteilen  fönnen,  ob  ber  ©(f)nee  glatt  ober  ftumpf  ift,  ob 
ber  ©fi  ju  guter  ^-übrung  ^att  finbet  ober  Ici(^t  abgleitet, 
ob  bie  @efaf)r  be;?  (5inf c[)auf eln^  unter  bü]nuer  Prüfte 
beftefit,  bie  frf)olIenartig  unter  feinem  @en)icf)t  einbrid)t  u.  f.  f.  2IU* 
ju  eingebenb  fönnen  biefe  ^-ragen  nid)t  an  biefer  ©teile*)  bebanbelt 
rcerben:  id)  will  l)ier  nur  auf  einige  midjtige  ^^unfte  aufmerffam 
mad)en. 

^er  meid)e  ©d)nee  ift  ha?-'  ©lement  bei  ©filäuferl,  [gefegter, 
trodener  ^^uluerfdjuee  ober  bider  9leif  auf  alter  Unterlage  ba§ 
i^beal.  3ßirfol)en,  baf?  2öitterunglüerl)öttniffe:  3remperaturfd}n)an^ 
fungen,  ^ßinbrcirfung  :c.  bie  ©d)neebede  ftarf  beeinfluffen. 

Cberfläd)lid)e  örtlid)e  55erfruftung  burd)  ©d)mel5üor= 
gänge  ober  Sßinb  beeinträd)tigen  hm  @enu^  be§  ©filaufen§ 
oft  ftarf,  ja  unoermutetel  ©inbrec^en  mit  ben  ©fifd)näbeln 
(Uebergänge  com  ©d}attenl)ang  auf  minb=  ober  fonnenaulgefe^tel 
(Gebiet,  aui-^  meid^em  ©d)nee  auf  lofal  oberfläd)lic^  feftgemorbene 
Slnifte  fann  gefdt)rlid)  mevben).   ^n  all  ben  fällen,  in  benen  ein 

*)  Sief)e  'ipaulde,  See  SEUauf,  IV.  ^tuflage,  Jceiburg   1908. 


■  93on  ©dineeiüäd^ten  unb  8cf)neeraef)en.  141 

Unterfd)aufe{n  mit  bei*  3fifpi^e  unter  eine  fefte  ®ecfe  bie  ^ya^rt 
plö^tid)  f)enimt  —  aud)  @infa(}ren  in  ®rf)neen)ef)en  get)ürt  baju  — 
pflegt  ber  p(ö^(id)e  ^rem§rucf  oon  vorn  ben  Sfiläufev  üornüber 
511  lüerfen. 

3ßirb  ber  3d)nee  nid)t  burd)fto§en,  fo  baf?  ber  Sfi  in  ber 
^•af)rtrid)tung  ge{)emnit  lüirb,  fo  fann  bie  3Bud)t  be§  %aUe§  fo 
ftarf  fein,  ha^  ber  mit  'fi5ud)t  fid)  plöljtid)  überftür^enbe  ©filäufcr 
3  e  r  r  u  n  g  e  n  ober  3  ^  ^'  ^'  ^  i  J3  u  n  g  e  n  be§  'J^uf?^  bef onbery  aber  be§ 
Ä'niegetenfe^^  erleibet.  5(bbred)en  ber  3fifpit^en  unb  Jveifommeu  auf 
biefe  3Beife  fann  unter  folc^en  Umftänben  ali  ein  ©lüds-fad  be= 
5eid)net  raerben,  ber  3Serle^ungen  erfpart. 

^m  ^od)gebirglgelänbe  mu^  fic^  ber  ©filäufer  üor  berartigen 
fd^meren  ©türmen  ftrengftenö  t)üten ;  er  rcirb  e§  a(fo  am  iüed)fe[- 
üoüen,  fteilen  |)ang  nid)t  5U  großen  3tbfat)rt§gefd)n)in' 
bigfeiten  fommen  laffen. 

Ueberf)aupt  gilt  für  ben  Sfitäufer  im  ^ od) gebirg e  be* 
fonberö  ber  Sa^:  „Site  mit  ^ei(e".  3d)on  medjfelnber  >Sd)nee 
obne  3d)oUenbrud)gefa{)r  fann  eine  faufenbc  %a^xt  jäf)  unterbredjen. 
5ßenn  nad)  förnig  hartem,  b(äulid)em,  glattem  Schnee  (Strecfen 
üon  ftumpfem  "ffiei^  folgen,  luirb  bie  ^a^rt  urpIo^Ud)  oerlang^ 
famt,  fo  ha^  ©türje  üornüber  erfolgen;  beim  ©eraten  oom 
ftumpfen  Schnee  auf  glattere  'öaf)n  bagegen  laufen  bem  ©filäufer 
bie  (Sfier  unterm  .'»lörper  meg,  er  fällt  rüctmärt^,  raenn  er  nid)t 
ben  2Bed)feI  redjljeitig  erfannt  unb  burd)  @Ieid)gen)id)t^atten  au§- 
geglidjen  l}at. 

nnangenet)m  fönnen,  befonber§  bei  9lbfa()rten,  für  ben  (Btu 
töufer  bie  bünen artigen  Sd)neeanf)äuf ungen  raerben,  bie 
metlenartig  in  paralleler  51norbnung  fenfred)t  5ur  l)errfd)enben 
^Äinbrid)tung  an  flad)eren  Rängen  ober  auf  ^oc^plateau§  ftc^ 
unter  bem  ©influffe  be^  9Ööinbe§  bilben. 

®iefe  oft  mit  brettbarter  Oberfläd)e  oerfelienen  3d)nee* 
bilbungen    werben    in    ben    Sllpeu    alö    „Sdjneegänge"    ober 


142 


33om  8d)nce. 


9lbb.  23. 


Sana  ein". 


'„@ange(n*V'  be,^etd)net.  3ie  iiiad)fen  uon  menii]  ^^^itimeter  .ööf)e 
V-i  bi§  1  SReter  ()od)  an  unb  bi(beu  oft  eine  [djuppig  cjeftufte  Cbevflädje 
(oergt.  9(bb.  23) ;  jebe  2d)uppen[tufe  trägt  oft  eine  fleine  3J?iuiatur= 
lüäc^te;  ber  brettig  feftgeroebte  3cf)nee  ift  feinfornig,  inei^  unb  ftumpf. 


*)  V.  ©taff  (3.  b.  ®.  u.  Ce.  2l.=iß.  1906)  beutet  biefe  „©angeln" 
al§  nad^  5(rt  ber  Diippelmarfen  entftonbene  ©ebilbe.  ^d)  glaube,  ha^  lütv 
biet  SSilbungen  fonipIe5:er  9^atur  vox  un§  b^ben,  bejiet^ungSioeife  ba^ 
ab n Hebe  (5'nbevfd)einungen  oerfcbiebenen  Ursprung?  fein  fönnen:  yim 
2;eil  bürften  mir  ed)te  ^>{ippet:@rfd)einungen  vox  un§  baben,  ,^um  Jeit 
Sünen,  jum  Seil  auggeblafene  ©d)neef[äd)en,  bei  benen  barte,  ältere 
^ruften,  bie  einft  sufammenbingen,  serftört  rourben  ic.  i^inberniäbünen» 
bilbung  im  ©inne  oon  ©taff  fpielt  gleicbfaüg  mit.  (inngebenbe  S5eob= 
arf)tungen  über  biefen  ©egenftanb  finb  jebenfallS  ermünfcbt. 


5öon  ©c^neeiuäi^ten  unb  ©d)neeit)e^en.  143 

(3ftbrüc{)e  in  ber  Sfimitte  buvd)  .^ol)  lauf  Hegen  beim 
Ouereu  fo(d)er  .^änge,  Sd)nabelbvüd)e  :c.  bei  'Jlbfat)rten  fenfred)t  ju 
biefen  ©ebilbeu  geftaften  ha^  fo  befc^affene  ©elänbe  unanc5enel)m, 
euentueU  gefäbriid)  für  ben  3fi(äufer.  Unter  Umftänben  fann  auf 
|)od)fIäd)en  (felbartige  ©bene),  über  bie  länger  baueniber,  beftimmt 
gerid)teter  SBinb  geftrid)en  ift  bei  Sc^neefturm  unb  ^Jtebet  bie  2(n= 
orbnung  ber  „©angeln"  bie  Orientierung  erteid)tern,  wie  bie^ 
in  ben  Steppengebieten  Dft=@uropa§  gefd)iebt,  wo  biefe  ©ebilbe  bie 
„<3aftrugi"  al§  Söegweifer  gelten,  ber  fonftante  Sßiub  wirb 
fonftante  ^itnorbnung  fen!red)t  ju  feiner  9iid)tung  pr  ?^o[ge  t)aben. 

Heber  loeitereg  @ingef)en  auf  ben  ©f'ilauf  in  ben  3((pen,  üergt. 
Saroinenfapitel,   foroie   bei  hm  Kapiteln  über  @Ietfd)er  unb  ©eil. 

^'teufdjneebebecfung  erf  orbert  aud)  in  nidit  lait)inengefät)r= 
lid)en  ©ebieten  ftet§  33orfic^t.  "^om  nerf^neiten  @letfrf)cr 
luirb  fpäter  bie  3?ebe  fein,  ba  bie  auf  biefen  brol)enben  @efal)rcn 
befonbere  ©igentümlidifeiten  ber  G)letfd)ernatur  barftellen. 

^ier  mu^  noc^  ber  @efat)r  be§  ®urd)bred)en§  in  Söd)er  unb 
(gruben  auf  ben  ^lateau§ber^alfberge  gebac^t  werben,  raeldje 
burd)  (5d)nee  pm  2eil  aufgefüllt  finb.  ®iefe  @efat)r  ift  nament= 
lid)  im  5i'iil)TOinter  unb  im  ^-rül)jal)re  oorl)anben,  rüenn  bie  S(^nee== 
maffen  nod)  locfer,  ober  bereits  ftarf  ern)eid)t  unb  unterl)öl)lt 
finb.  ®ie  ^öger  ber  ©aljbuvger  .^alfalpen  roiffen  non  mel)reren 
Unglürfsföllen  ju  erääl)len,  n)eld)e  fid)  auf  biefe  3trt  ereignet  t)aben. 
©in  gebrod)ene§  33ein  fann  ben  SSerunglücEten  an  bem  ©ntfommen 
t)inbern,  menn  er  ftunbeumeit  uüu  jeber  ^el)aufung  entfernt  ift. 
®in  3äger  au§  bem  ^erc^te!?gabenfd)en  flieg  einmal  gegen  bie 
„(SiSEopelle"  l)inan,  lüorunter  man  eine  2ln^äufung  üon  Saiüinen= 
fdinee  oerftel)t,  ber  fid)  uon  ben  Sänben  be§  Sßa^mann  alljät)rlid) 
ablöft  unb  unter  bem  ©influ^  ber  ©ommer^i^e  in  @i§  oerroanbelt 
lüirb.  ®er  9^anb  be§  ©d)neefelbe§  mar  untert)ül)lt, 
brad)  unter  bem  ©emii^te  be§  2Ronne§  §ufammen,  unb  berfetbe 
ftür^te  in  ben  tiefen  ©djlunb.  @r  brac^  fid)  beim  Stuffallen  ben 
©d)enl'el,  bennod)  mu^le  er  auf  feine  ^Jiettung  bthadjt  fein.  9Jiet)r= 


144  S3om  ©d)nee. 

nial§  mad)te  er  üergeblicf)e  2(nftrengungen,  fid)  ju  befreien,  inbem 
er  mit  bem  SJleffer  Söcf)er  in  bie  ©isroanb  jd)nitt ;  einmal  fiel  er, 
bereite  oben  angelangt,  mieber  gurüd  unb  befrf)äbigte  fid)  mieberum. 
©nblid)  gelang  e§  it)m  bod),  bie  Oberf(äd)e  be§  @i§felbe§  ju  er= 
reichen,  auf  meld)er  er  gmei  Sage  liegen  blieb,  ^nbeffen  maren 
Seute  au^gefanbt  rcorben  it)n  ^n  fnd)en,  bie  jebod)  feine  ©pur 
uon  it)m  entberften.  9ftur  burd)  ben  Umftanb,  ba^  ein  ^nabe  öon 
St.  ^arti)oIomä  zufällig  mit  bem  ^ernrot)r  nac^  ber  (Sisfapeüe 
auslugte  unb  bort  ein  Iebenbe§  )Be\m  bemerfte,  banfte  ber  SOIann 
feine  9flettung  üon  bem  [td)eren  ^ungertobe.  2(n  allen  (Srenjeu 
^n)ifd)en  (Sd)nee  unb  ^el§,  felbft  in  ber  Umgebung  größerer 
^(öcEe,  ift  SSorftc^t  am  ^^la^e,  raeil  I)ier  faft  ftet§  3lu§n)ef)ungen 
ober  2Iu§fd)me(5ungen  Unterl) Ortungen  i)erDorrufen,  in  benen  man 
p(ö^Iid)  einbred)en,  unb  fid)  ^ufe^erftandjungen  5U5iet)en  fann: 
ißorfic^t  an  unterer  @ren§e  oon  ©d)neefe(bern  bei  2lbfat)rten! 

SD^it  (Sd)nee  bebedte  ©d)ratten  ober  5larrengebiete 
finb  minbeften§  fo  gefät)r(id),  mie  bie  5er[d)rünbetften  ^ytru- 
gebiete;  ja  oietleidjt  be§i)alb  no<i)  gefäf)rüd)er,  roeil  ber  'i^erlauf 
ber  §el§riffe  unb  ©palten  au§  ber  allgemeinen  '-öobenoberflädje  oiet 
fc^merer  p  beurteilen  ift,   rcie  ber  ©paltenoerkuf  auf  @letfd)ern. 

^ei  tiefem  SBinterfd)nee  fönnen  in  fold)em  Gebiete  f)err(i(^e 
©ütouren  of)ne  @efat)r  au§gefüt)rt  roerben;  gegen  ba§  ?^rübjal)r 
unb  nad)  ftärferen  S'leufi^neefötlen  ift  e§  in  fo(d)en  §erfurd)ten 
.^aÜgebieten  bringenb  anzuraten,  fid)  nac^  ben  gebräud)Iid)en 
Spiegeln  anzufeilen. 

lieber  @efal)ren  be§  2öanbern§  im  ©d)nee  ift  nid)t  oiel  ju  fagen. 
2ange§2Öaten  in  tiefem,  raeid)em  ©d)nee  ift  fe^r  ermübeub,  unb 
bie  @efa^r  ber  @rf d)öpfung  liegt  bei  (anganbauernben  ©d)nee= 
touren  befonber§  na^e,  §uma(  bie  ©intönigfeit  ber  ermübenben  ^e^ 
megungen  bie  ©inne  abftumpft,  unb  ben  9JJenfd)en  apatt)ifd)  mad)t. 

©d)neematereien  merben  n)oI)t  !oum  mef)r  in  bem  9Ha§e  ou§= 
gefü()rt  merben,  rcie  früf)er,  feit  ©d)neereifen  unb  ©fier  al§  .^ilf§= 
mittel   gegen   ba§   ©tnfinfen   roeite  23erbreitung   gefunben   f)aben. 


I 


^on  ©d)neeioäd)ten  m\b  Sd}ueeiüef)en.  145 

^ier  ift  e§  am  ^(a^e  uoci)  t'urj  auf  ba§  3} er f) alten  an 
fteilen  (5d)neei)alben,  in  8rf)neerinnen  einjugetien.  33ei 
fef)r  fteiler  9]eigung  roirb  man  bergauf  nnb  bergab  mit  f)ang= 
roärtig  gemenbeter  Q3ruft  nnb  bergroärt^  feft  eingerammten 
^;|3icfel  fräftig  ©tufen  tretenb,  Sdjritt  um  t3d)ritt  auf=,  be^ietjungS- 
meife  abfteigen,  man  fa^t  ben  Riefet  ü\§>  ©tod  mit  einer  ^anb  unb 
ftö^t  if)n  fo  tief  cor  ober  neben  fid)  in  ben  ©d)nee,  i)a^  man  feften 
i^alt  barau  finbet.  S3ei  geringer  5]eigung  fet)rt  man  ha§  ©efidjt 
talabmärt§.  ©omie  ber  ^ang  nid)t  allju  fteil  ift,  raenbet  man  bie 
ern)ät)nte,  langfame  aber  fidlere  3trt  ju  ge^en  nid)t  an,  fonbern 
marfdjiert  ndt  feften  ©d)ritteu,  mit  ben  Slbfäljen  fräftig 
in  ben  ©d)nee  eintretenb,  bergab.  ®ie  ^änbe  f äffen  ben  ^^picfel 
^roiegrip,  unb  brüden  i^n  bergrodrt§  in  ben  ©d)nee;  ift  ber 
©djnee  nic^t  meid),  fo  fd)Iägt  man  bei  f)arter,  firniger  33efd)affen* 
t)eit  be§felben  bie  ©pi^f)aue,  bei  iueid)erer  ^onfiftenj  bie  Sd)aufcl 
bergmärt§  ein,  um  fidi  nor  adfäüigem  ©leiten  ju  bemaf)ren.  @ine 
i^auptfad)e  bleibt  aud)  ftet§  aufred)te  ^örperl)altung; 
fet)lerl)aft  ift  iia^  Sel)nen  be§  S^örperS  feitlid)  ober  nad) 
rüd'n)ärt§  in  ber  9iid)tung  gum  ipang,  weil  baburd)  ber  Körper 
einen  ®rud  auf  ben  ©d)nee  ausübt,  ber  in  ber  @leitrid)tung 
be§  (3d)nee§  gerid)tet  ift;  teid)te§  unfreimiHigeS  9'tutfd)en 
ober  So§treten  be§  ©d)nee§  ift  bie  ^olge  foId)er  unrid)tigen 
^örperf)a(tung. 

®§  gibt  Säfle,  mo  man  auf  ©c^nee  abfid)tlic^  gleitet,  unb 
biefe§  ©leiten  nennt  man  3tbfal)ren.  ^abllofe  9[Rale  iinb  Q3erg= 
fteiger  bei  biefer  gefät)rlid)en  5lrt  be§  3(bfteigen§  §u  ^alle  gefommen 
unb  oft  ift  eine  ^ataftropl)e  nur  burd)  Zufälle  oer^ütet  morben. 
@§  gibt  jmei  3lrten  be§  3lbfaf)ren§,  nämlid)  fte^enb  unb 
fi^enb.  Se^tere§  barf  man  nur  an  ©teilen,  meld)e 
abfohlt  nngefät)rlid)  finb  unb  roo  ber  ©d^nee  fo  meid)  ift, 
ha^  man  ftet)enb  nid)t  mel)r  abfat)ren  fann,  ober  eoentuell,  menn 
man  ftet)enb  burd)  eine  bünne  l)artgefrorene  ®ede  burd)brid)t, 
über  bie  man  fi^eub  meggleitet.    ®a§  le^tere  barf  man  aber  aud) 

Sftginonbi)  =  $autae,  ©efafjieu  bei-  SUpen.  10 


146  ^om  Sd)nee. 

nur  in  ben  ^-ällen,  mo  unten  fein  2(b[turj  fommt;  benn  bie  ge- 
frorene ®ecfe  tonnte  ftärfer  werben  unb  ein  2luft)allen  unmög= 
lid)  marf)en. 

^a§  3i^enbabfaf)ren  ift  fef)r  angenehm,  unb  i)at  nur  ben 
einen  91ad}teil,  "iia^  man  fid)  ftarf  babei  burrf)näBt,  befonber§ 
luenn  man  mit  einer  Sebert)ofe  befleibet  ift,  bie  rajd)  bie  ^eud)tig- 
feit  annimmt  unb  fd)n)er  trocEnet.  2tu ff) alten  fann  man  blo^ 
burd)  3(ufftel)en  unb  pi5^tid)e§  ©inpreffen  ber  2tbfä^e, 
ober  burd)  ©in^auen  be§  @i^pidel§.  2)a§  ©i^enb* 
abfaliren  t)at  bemgemä^  blo^  eine  äu^erft  bcfdjränfte  31  n= 
roenbung. 

5(nber§  ha^  ©tebenbabf afjren.  @§  gebort  fiie^u  5)lut, 
^raft  unb  Hebung.  9J?an  gleitet  babei  auf  beiben  3^u§foI)(eu  unb 
bremft  mit  ben  Stbfä^en  unb  mit  ber  rüc!märt§  gef)altenen  ©pi^e 
be§  möglid)ft  fteil  gehaltenen  3toc!e§.  ©in  turjer  ©tod  ift  basu 
oiel  prattifd)er  al§  ein  langer,  ©n  mä^ig  langer  Sß'idzl  mit  feinem 
ftarfen,  nid)t  febernben  ©tiel  eignet  fid)  am  beften  §um  '^remfen 
beim  3tetienbabfat)ren,  man  faffe  babei  ftet§  feft  üon  oben  mit 
einer  §anb  über  bie  ^aue,  bamit  man  biefelbe  bei  eoentuetlem 
©turj  üom  S^örper  megt)alten  fann. 

S)urd)  ©tur§  in  ben  ©iSpidfel  oertov  ein  Stubent  gelegentlid) 
einer  afabemifd)^botanifd)en  ©i'furfion  auf  ben  ®ent  bu  9J?ibi  ha^ 
i;^eben.  2)ie  ©tubenten  t)atten  fleißig  gearbeitet,  unb  oiele  ^flan5en 
gefunben.  ^-Beim  3lbftieg  ereignete  fi(^  jebod)  ein  Ungtücfsfatl.  ®er 
©tubent  ©larc  au§  ©ad)fen  mar  an  einem  3d)neeabf)aug  au§= 
gerutfd)t.  I)abei  fiel  er  fo  unglüd(id)  auf  feinen  @i§pirfel,  ba^ 
if)m  ber  gan§e  ^-öaud)  aufgefd)nitten  raurbe.  ©ine  35ierte(ftunbe 
barauf  mar  er  tot,  bie  33efinnung  t)atte  er  nid)t  mef)r  erlangt. 
(>mittei(ungen  be§  ^.  u.  De.  3t.=2S.  1898,  ©.  129.) 

@§  tjanbelt  fid)  beim  3(bfat)ren  befonber§  an  rceniger  fteilen 
Rängen  barum,  bie  Sf^eibung  mc)gUd)ft  ju  oerminbern,  barum  ift 
bie  oolte  ^läd^e  ber  ©ol)Ien  bem  3tbt)ang  ju^ufefiren.  ®ie§ 
fann  man  err.nd)en   mit  geftredten  ^nien,   burd)   ftarfe§  ©treden 


'i^on  ©d)neett)äd)ten  unb  @rf)nceiüe[)en.  147 

t)er  ^yu^fpi^en,  ober  burd)  teilit)ei[e§  33eucien  ber  i^niegelenlfc. 
:3cf)  5iet)e  ha§>  (Srftere  oor,  ba  es  mir  am  [tc^erften  fd)eint,  ob^ 
jd)on  biefe  ©tellung  äu^erft  anftrengenb  ift.  ^e  me{)r  man  ben 
Körper  üorlegt,  befto  mel)r  oerringert  mon  bie  ©efdirotnbigfeit 
ber  Q3eiüegung.  ®a§  geringfte  ^inberni§  aber,  5.  ^.  ein  einge= 
frorener  3tein  ober  eine  fleine  ©palte,  burd)  ^v^id)e  bie  §ü^e 
aufgefialten  merben,  fann  ben  Stur§  mit  bem  ^opfe  Dorau§ 
oeranlaffen.  Senn  man  ein  foIcbe§  §inberni§  redjtjeitig  bemerkt, 
nuij3  man  fid)  ganj  an  ben  3lbl)aug  gurücflegen,  bamit  man  ent= 
roeber  burd)  ben  3(npraü  ha§  ^inbernig  befeitige  ober  aber  auf» 
gehalten  merbe,  ot)ne  §u  [türmen.  3e  [tärfer  man  fid)  auf  ben 
©tocf  aufftü^t,  befto  met)r  bremft  man,  unb  bemmt  bie  @efd)n)inbig= 
feit  ber  QSemegung,  befto  anftrengenber  rcirb  biefelbe  aber  aud). 
2)ie  9flid)tung,  in  ber  man  fat)ren  miü,  rcirb  burd)  bie  Sagerung 
ber  ^'ü^e  beftimmt.  @§  ift  nid)t  ratfam,  ju  grätfd)en;  bie? 
nerminbert  nad)  meiner  3tnfid)t  bie  Sid)ert)eit,  ha  man  bei  ge= 
fpreijten  '-Seinen  bie  5[Ru§hi(atur  meniger  gut  be{)errfd)t. 

9Im  3tei(t)ang,  befonber§  Ieid)t  im  oberf(äd)(id)  ern)eid)tem 
©d)nee,  minbert  man  ab  unb  ju  bie  2tbf  a^rt§gefd)minbig'- 
f  e  i  t  burd)  bauernbe^i  ober  ah  unb  ju  erfo(genbe§  a(Imät)Iid)er' 
©inpreffeu  ber  2lbfä^e.  'i^efonber§  menn  man  bie  2Ibfaf)rt 
unterbred)en  milt,  oerlangfamt  man  biefelbe  auf  bie  genannte  9Irt 
unb  gef)t  bann,  5.  ^.  oor  einem  Sluslauf  einer  3d)nee{)albe  in 
(SeröÜ,  ober  am  .^ang  (t)ier  nad)  ber  Seite  gu)  in  ein  paar 
rafd)e  l^  auf f d)ritte  über,  bi§  Ieid)te§  (Btel)enbleiben  möglid) 
ift.  Oft  ift  es  aud)  bei  f)artem  3d)nee  praftifd),  nad)  bem  ^^rinjip 
anju^alten,  ha§  ber  ©filäufer  beim  fogenannten  „©briftiania-- 
fd)mung"  anmenbet:  9fiafd)e§  \^\Ü\d)  breben  ber  %ü^^  unb  3Ser= 
legen  be§  @en)id)te§  auf  ben  inneren  ^-u^,  babei  mit  ber  gutge= 
nagelten  Sot)Ie  f(^arf  t)angn:'ärt§  tauten. 

©et)r  oft  fäi)rt  ber  Slnfänger  ganj  mit  bafenartig  geftellteu 
^ü^en  (?5-uMpi^en  ^od),  ^bfa^  tief)  unb  gleitet  burd)meg^  mit  ben 
■^-erfeu   anftatt  mit  ber  gangen  3ot)Ie  gegen  ben  ^ang.    ®a§  ift 

10* 


148  ^om  ©c^nee. 

6efonber§  auf  f)artem  ©djnee  fe^ler^aft  unb  bie  i^olge  ift,  ba^ 
man  gum  3i^en  !ommt  unb  nun  unauft)alt[am  t)inabrutfd)t. 

2)er  Schnee  ift  nic^t  immer  gleid)  f)art ;  auf  größeren  ^läc^en 
ift  er  meift  oiel  roäffriger  unb  jum  91bfaf)ren  beffer  geeignet,  al§ 
in  ben  fcl)malen,  aufgefegten  ©ouloivl,  roo  bäufig  oereifte  Stellen 
bie  Sabn  unterbred)en.  ^ier  ift  aud)  ber  ©d)nee  oft  mit  ^abU 
lofen  Würfeln  unb  fteinen  äHutben*)  oerfe^en,  n)eld)e  33orfid)t  er= 
f)eifd)en,  unb  ha^  2lbfaf)ren  megen  ber  I)äufigen  ©tö^e,  bie  man 
beim  ^arübermeggleiten  erfährt,  grünblic^  oerleiben  fönnen. 

^eber  93ergfteiger  mad)t  in  feiner  Sernseit  eine  ober  bie 
anbere  tolle  Salfabrt  mit  unb  er  fann  fro^  fein,  menn  e§  bei  ein 
paar  ipautabfd)ürfungen  fein  33eu)enben  ^at. 

©et)r  gefäl)rlid)  fann  mangelbafte  33enagetung  ber 
Sd)ui)e  rcerben. 

©teigeifen  eignen  fid)  im  allgemeinen  f(^led)t  jum  3t  b= 
f  a  t)  r  e  n,  benn  ift  ber  ©d)nee  §u  l)art,  fo  fommt  man  bamit  nid)r 
uormärtg,  unb  ift  er  p  meid),  fo  ballt  er  fic^  §n)ifd)en  ben  hinten, 
unb  nmd)t  bie  ^Bad^e  ju  unfid)er.  9^ur  mand)mal,  namentlid) 
bann,  menn  bie  |)albe  fe^r  fteil  unb  ber  ©d)nee  meid)  ift,  gelingt 
e§,  mit  ©teigeifen  anftanbelos  ab^ufabren. 

3ft  man  einmal  oollftönbig  au§  ber  Stellung  gebrad)t,  fo 
bleibt  ber  (li§picfel  ha§  ©innige,  oon  bem  nod)  ein  2lufl)alten  unb 
eine  9?ettung  ju  ermarten  ift. 

©ic^er  ift,  ta^  ba§  9lbfal)reu  aud)  für  jenen,  ber  e§  meiftcr^^ 
l)aft  fann,  immer  eine  gefäl)rlid)e  Bad)z  bleibt,  menn  er  nic^t 
mei^,  luie  bie  Sd)neebalbe  ausläuft.  (Sigentlid)  follte  man 
e§  nur  an  fold)en  ©teilen  raagen,  roo  ein  regellofe;?  .pinab* 
foltern  nid)t!?  fd)abeu  lüürbe,  mo  alfo  nid)tc^  gefd)eben  fann. 
3Jian  barf  e^-  fouft  nod)  auf  ipalben  inc^firen,  meld)e  mau  beim 
^Inftieg  paffiert  l)at,  alfo  genau  fennt,  benn  e«  fann  gefcbel)en, 
ha^  eine  ganj  geeignete  ^albe  plö^lid^  oereift  luirb,  unb  auf  eine 

*)  lleberbie§  eine  häufige  ®ifrf)einung  abgetauter,  oerfivnter  erf)nce=: 
Ijalöeu  int  g-^ü^iafir  unb  Sommer. 


i 


^on  ©c^neeroäd)ten  unb  (S(i)neeit)et)en.  149 

fo  loeite  ©tredfc  in  biefem  ^uftonbe  bleibt,  ha^  ein  9(uff)a(ten 
nid)t  mebv  möglid)  i[t.  3(uf  @i§  roirb  bie  ©efc^roinbigf'eit  eine  fo 
c(rof3e,  ha^  alte§  33remfen  wergeblic^  ift.  SBenn  man  über  feinen 
^i(fe!  oerfügt,  fann  man  bIo§  barauf  fef)en,  ba^  man  bie  befte 
9^ic^tung  eint)atte,  unb  nid)t  an  üor[tef)enbe  Reifen  auffahre. 

Heber  bie  @efal)r  be§  So£(Iö[enö  oon  Saminen  burc^  fi^enbe«; 
3lbfabren  mürbe  fd)on  (©.  106)  anSfübrIid)  gefproc^en.  ^^ei  ganj 
bünner  ©d)neelage  unb  bei  allmät)lid)em  fel^freien  5Iu§Iauf  jdjabet 
eci  natnriid)  nid)t,  menn  man  in  einer  fleinen  Samine,  bie  man 
lo^igeföft  bat,  abfät)rt. 

@ine  beliebte  3lrt  in  ungefät)rtid)en  ©d)neef)ängen  in  großer 
^e]e[I[d)aft  ab5ufat)ren  ift  bie  '-öilbung  eine§  fo  genannten 
„3uge$".  9Jian  fe^t  fid)  bic^t  bintereinanber ;  ber  SSorbere  gibt  bie 
iHid)tung  an,  er  fteuert  unb  bremft,  bie  l)inter  i^m  ©i^enben  folgen 
befonber§  bei  Ieid)ten  ^Biegungen  ber  33abn  feinen '^-öercegungen 
unb  bremfen  bei  gu  ftart'er  ^öefdjleunigung  ber  5at)rt  bnrd) 
(Sinfe^en  ber  Slbfä^e  mit. 

2öenn  bie  lebenbige  ^raft  eine§  3uge§  au§  met)reren  ^erfonen 
flro^  ift  unb  bie  S^lüdmärt^fi^enben  nid)t  in  ber  obengefd)ilberten 
^eife  mittätig  finb,  fauu  —  befonbersi  burd)  eine  ungefd)idte 
^eroegungbe§Se^ten  —  ber  3^9  Ieid)t  gebre{)t  unb  bamit  §um 
©ntgleifen  gebrad)t  werben;  im  barmtofen  ipang  erfolgt  ein  be= 
Iuftigenbe§  SloIIern  unb  3lu§einanberlöfen  be§  !^ng,^^  (mie  id)  bie§ 
einft  am  großen  (Spannort  bid)t  über  bem  ^od)  erlebte)  in  engen 
©ouIoir§,  mit  Reifen  ober  bei  uereiftem  --öoben,  fönnen  fdimere 
Unfätte  bie  ^olge  fein. 

^n  ben  9JiitteiIungen  be^5  ®.  u.  De.  3t. =33.  1901,  (S.  171,  be= 
ritztet  ^err  St.  ©d)mibt  über  einen  fel)r  Iei)xa'eid}en  %aU  biefer 
3trt,  ber  fid)  im  fogenannten  „^}{ad)en  an  ber  ©uljfluf)"  ereignete: 

„Unfere  ©efellfd^aft  beftanb  auö  bem  ^ül)rer  ^-leifdi  au§ 
©c^rnuy,  einer  ®ame  unb  fteben  ^er-ren,  alte  für  eine  foId)e  5a!^rt 
genügenb  au§gerüftet.  3ßir  paffierten  guerft  ein  lodere^^  3d)neefelb 
mittelft  3lbfabren§,   überfd)ritten  bann  ein  fleiney  ©eröllfetb  unb 


150  ^om  S^nee. 

befanbeu  un§  gegen  7  Uf)r  45  fvül)  uneber  an  einem  etrcac^  jäf)er 
abfaüenben  3d)neefelbe,  am  [ogenannten  „9^ad)en",  haB  oon  oben 
gefef)en,  §temlid)  g(eirf)mä^ig  abfällt,  unb  unten  raieber  in  @erö(I 
au2imünbet.  ®er  Sdjnee  mar  biev,  mo  bie  Sonne  nid)t  ober  nur 
ganj  fur^e  ^nt  am  %ag,e  in  !®>irfung  tritt,  im  ©egenfa^  .^.u  böber 
oben,  feft  gefroren.  ®er  ^i^i^)^"^^"  fcl)icn  auc^  bie  3Ibfaf)rt  in  bcr 
oben  geübten  Sßeife  nid)t  für  unbebenfüd)  ju  I)atten,  lie^  firf)  jebod) 
leiber  beftimmen,  aud)  biefe  Strerfe  ab5urutfd)en,  rceil  fur,^  üorber  eine 
anbere  @efellfd)aft  au;?  uier  ^^erfonen  beftef)enb,  fie  in  gleidier 
^-SBeife  glüdlid)  paffierte.  ^^-leifd)  raollte  nur  2  bisi  3  ^^erfonen  mit= 
net)men,  unb  tiatte  mit  einem  |)errn  unb  einer  ®ame  aud)  bereite 
^^la^  genommen,  a(§  im  legten  3(ugenblid  nod)  ein  meiterer  öeiT, 
®r.  Sdjmar^bad)  auy  Bresben,  al§  Setter,  ^^la^  nal}m.  ^yleifd)  er= 
fud)te  bie  ^erren  ju  bremfen.  2)er  ßug  fe^te  fid^  in  33en)egung. 
2öät)renb  'B'leifd)  üon  2Infang  an  bie  Sd)nenigfeit  ber  %ai)xt 
mit  ganzer  Äraft  ju  t)emmen  fud)te,  raurbe  bie§  oon  bem 
©d)lie^enben,  ®r.  ©c^marjbad),  einem  ungemein  fröftig  ge= 
bauten  ^enm,  unter I äffen.  ^i§  §um  erften  drittel  bes;  Sföege^. 
ging  alle»  gut,  plöt^lid)  aber  50g  t)as,  @emid)t  ber  beiben 
l)interen  ^  er  reu  nad)  red)t5  l)  in  üb  er,  es  erfolgte  eine 
uollftänbige  ^rebung,  unb  ba§  UngtücE  mar  gefd)el)en.  ^zxxn 
•Dr.  (Bd)rt)ar^bad)  roorf  e§  als  erften,  ben  ^opf  novan,  über 
bie  Reifen  binau^^  unb  mit  jertrümmertem  3d)äbel  in  ba§  untere 
<3d)neefelb,  nnibrenb  bie  meiteren  Steilnel)mer,  ^err  unb.  'Jrau 
^;ßrof.  9Jlei)er  au»  91ortbeim,  in  ben  ^^elfen  l)ängen  blieben,  ebenfo 
ber  Rubrer,  roeld)em  e»  beim  9lnprall  an  bie  Reifen  gelang,  ben 
"•^rof.  9Jiei)er  burd)  einen  ^Mnd  oor  bem  roeiteren  Slbfturj  aufsu- 
l)alten.  ®r.  (Bä^max^baä),  ben  e§  nod)  eine  loeite  ©trede  abmärtg 
trieb,  mar  fofort  tot.  ^rof.  9Jieger  erlitt  neben  Äontufionen  am 
.•ilopf  einen  Strmbrud),  feine  %xau  einige  9iippenbrüd)e.  ^leifd) 
blieb  unoerle^t. 

^üt)rer  ?}leifc^  t)atte,  nad)  2lu5fagen  aller  3^"9ß"/  mieber^olt 
barauf  aufmerffam  gemacht,  ha'^  an  biefer  Stelle,  ha  weiter  unten  ein 


S3ou  ©d)neeiüäd)teu  itnb  (5cf)neeit)e()en.  151 

Stbgrunb  fei,  fet)v  (angfam  uub  oor[id)tit^  abgefaliren,  [oiüie  gut 
gebremft  ruerben  muffe  imb  oerbot  ftrengftens,  aÜetn  ab^ufafiren. 
2(ud}  mad)te  er  aufmerffam,  ba^  nur  gwei,  ()öd)fteni^  brei  ^^erfonen 
unter  feiner  Seitung  abfQt)ren  bürfen.  ßu  biefer  2(bfa^rt  ent= 
fdjloffen  fid)  nun  "»prof.  3)lei)er  unb  beffen  ©attin,  foraie  ®r. 
©d)n3ar5bad),  meld)er  fd)on  uortjer  äiemlid)  aufgeregt  getuefen, 
roeldjeni  e§  immer  5U  langfam  ging,  unb  n)eld)er  fortmät)renb  an= 
trieb,  fid)  aud)  ben  Slnorbnungen  beö  {5^ül)rer§  nic^t  gerne  fügte, 
unb  fic^,  rcie  ^euge  |)err  ^uöenieur  '^.  ^'Qlfenftein  angibt,  bem 
§ü{)rer  gegenüber  geäußert  l)abe:  „^d)  bin  üietleid)t  fd)on  mef)r 
abgefallen  als  Sie",  unb  übertiaupt  bie  ^ad)t  febv  (eid)t  ge=^ 
nommen  Ijahi." 

SSüu  eigenen  ©rtebniffen  berid)tet  @.  ^f^Ö^^o^'^Q* 
„3n  ben  2)olomiten  gefdjaf)  e§  mir  1879,  al§  ®r.  ^ul.  tugi), 
Dtto  unb  id)  mit  bem  ^üt)rer  9Jlid)el  ^nnerfofler  ein  paar  Souren 
nmd)ten,  'i)a^  id)  ju  ©tur§  fam,  unb  biefe  ^^älle  roilt  id)  erjäijlen, 
ha  fie  aud)  in  anberer  33e,')ief)ung  Iel)rreid)  finb. 

53eim  Stbftiege  üon  ber  t)öd)ften  ber  brei  3i"^^^'^  famen  mir 
auf  bie  ©d)neel)a(be,  bie  fid)  5roifct)en  biefer  unb  ber  f'leinften  3in"e 
fübroärt^  f)inab5iet)t.  '^d)  moüte  über  biefelbe,  mie  unfer  ?vüt)rer 
unb  mein  33ruber  bereite  getan  t)atten,  ftet)enb  t)erabgleiten.  9Jiid)eI 
Iiatte  un§  er5Ö()lt,  ha^  il)m  fdjon  mand)er  S^ourift,  ber  abfat)ren 
luoUte,  an  biefer  ©teile  geftürjt  fei.  @§  fügte  fid),  ha^  id)  bie 
3af)I  berfelbeu  üermetiren  foUte.  SR  eine  ©d)u^e  maren  nämlid) 
etroa§  befeft,  namenttid)  mar  bie  ^^lagelung  nid)t  in  ber 
Orbnung  unb  id)  ben  oereiften  ©d)nee  ber  Sotomiten  nid)t  gemof)nt, 
au^erbem  ber  lange  ©tod  mit  feinem  fd)meren  ^i^efd)lag  be^ufg 
^uffd)rauben§  be§  ^idel§  §um  2lbfal)ren  fd^ledit  geeignet,  furtum, 
id)  geriet  au§  ber  red)ten  '»Bofition,  blieb  mit  einem  %Vi^  an  irgenb 
etma§  t)ängeu  unb  ftürjte  mit  bem  ivopfe  uorauS.  (&§>  mar  bieg 
ganj  am  @nbe  ber  ©d)neet)albe,  unb  id)  geriet  nur  mit  ben  ^änbeu 
in  ben  untert)alb  befinblid)en  ©d)utt,  mobei  id)  mir  ein  paar  geringe 
3(bfd)ürfungeu  ^u^og. 


152  S3om  ©(i)nee. 

9Im  onberen  ^age  befttegen  trir  ben  ^15  ^opena,  rco  eine 
ä^nlidje,  nur  längere,  (5d)neet)albe  yort'ommt,  an  beren  untere^ 
(Snbe  fid)  ein  fur^er  ©d)uttf)ang  an[d)Iie^t,  ber  bann  in  einen 
3(b[tur§  ausgebt.  |)ier  fut)r  ^nn^i^^ofler  nun  am  dianbe  ab,  ftet§ 
|ü,  ba^  er  im  33ereid)e  ber  Iinf§  gelegenen  9^anbfluft  blieb  unb 
jeben  Slugenblirf  bortf)in  einlenfen  fonnte.  ^d)  IjatU  meinen  Riefet 
an  ben  ©torf  ge[d)raubt  unb  fut)r  i)inter  meinem  93ruber  Otto  ab. 
2(ber  ber  fdjlec^te  ^uftanb  meiner  3d)ut)e  madjte  fid)  mieber  geltenb, 
ic^  f'am  5um  ©i^en  unb  ful)r  an  Dtto  an,  ber  nod)  einige  ©d)ritte 
mit  fortgeriffen  mürbe,  bt§  mir  beibe  in  ber  9ftanbfluft  pm  Stitl- 
ftanbe  !amen.  tiefer  S^orfall  gab  nun  ^nnerfofler  reid)Iid)  @e* 
legenbeit,  fid)  fpottenb  über  meine  bergfteigeri]d)en  ^äbigfeiten  gu 
äußern,  raa§  mid)  au^erorbentlid)  ärgerte,  ^d)  fprang  auf,  ftürjte 
mid)  in  bie  SCRitte  ber  ©d)neet)albe  unb  fuf)r  im  näd)ften  9Jioment 
pfeilfd)nelt  obraärt§.  ®er  ©d)nee  mar  aber  t)ier  nod)  f)ärter,  id) 
fam  5um  Si^en  unb  näl)erte  mid)  fd)on  bem  @nbe  be§  ©d)nee= 
felbe§.  ®od)  befa§  id)  ©eifte^gegenmart  genug,  mid)  um5ubrel)en 
unb  meinen  ^irfel  ein5ul)auen.  3ltlerbing§  fd)Ieifte  biefer  ein 
©tüdd)en  meit  nod)  im  (5d)nee,  bann  aber  f)ielt  er  unb  id)  mit 
i^m.  3nnerfof(er§  gevedjtfertigter  ßo^^^  ^^''^  "icbt  5^  befd)reiben. 
^d)  möchte  nid)t  bie  Spanien  rcieberI)oIen,  mit  benen  er  mid^  ha^ 
mal§  belegte,  ©päter  berut)igte  er  fid)  raot)I,  aber  im  Saufe  ber 
Reiten  mürbe  bie  ^ad)^  aufgebaufdjt,  inbem  er  fie  jebem,  ben  er 
al§  güt)rer  begleitete,  in  allerlei  SSarianten  er5ät)lte,  unb  oft  nod) 
mürbe  id)  ein  paar  ^aijx^  fpäter  gefragt:  „©ie  maren  ja  t)euer 
in  ben  Dolomiten?  ©inb  ©ie  nid)t  am  ^l^i^  ^opena  abgeftürjt?" 
Sl'ugi),  burd)  einen  frül)eren  ^all  gemi^igt,  mar  in  ber  9tanbfluft 
t)erabgetlettert,  fo,  mie  mir  l)inaufgefommen  maren.  ®amal§  f)at 
er  rcol)l  ben  befferen  2eit  ermäl)lt. 

3(u§  ber  ©ad)e  gel)t  folgenbe§  beroor:  erfteng,  baj3  man  mit 
einem  langen  ^idel  unb  jerriffenen  ©d)ut)en  nic^t  abfat)ren  fotl; 
5meiten§,  ba^  man  fid)  burd)  ©itelfeit  nid)t  t)inrei^en  laffen  foU, 
eine  ®ummt)eit  ju  beget)en. 


S8on  ©(i)neeiuärf)ten  unb  @(i)neeir)ef)en.  153 

9flacf)^cr  bin  id)  uid)t  oft  beim  3tbfat)ren  geftürjt.  ©inmal 
beim  3{b[tieg  oom  Slf)urnerfamp  unterhalb  be§  @Ietfd)er§,  bort,  roo 
ber  <Sd)nee  frf)on  ^u  @nbe  Qef)t.  ^ier  bebecft  er  I)äufig  fteinc 
^äc^Iein  unb  fo  mar  e§  and)  in  meinem  ^atle.  3d)  Mr  unad)tfam 
über  ein  foIcf)e§  unb  brad)  plö^(id)  mit  beiben  ^ü^en  burd^. 
©inige  3luffd)ürfungen  maren  aud)  t)ier  bie  ^olge  be§  ©turjeS. 
<£in  anbermal  1882  beim  3lbfttege  oom  ©orapi^,  wo  id)  in  einer 
{'(einen  ©djneefpalte  fleden  blieb  unb  fo  pm  %aUe  tarn.  ®od) 
mar  id)  g(eid)  roieber  in  ^ofition,  unb  fonnte  o{)ne  ^ufentbalt 
raeiterfatjren.  Sßenn  id)  fonft  §u  ^-alle  tarn,  mar  bie§  nur  burd) 
ba§  ©eil  oeranta^t  unb  baoon  roerbe  id)  in  einem  anberen  Kapitel 
er5ät)len.  93lein  S3ruber  Otto  ful)r  einmal  beim  2lbftieg  oon  ber 
2öinb(egerfd)arte  megen  be§  bid)ten91ebel§  unb  befd)Iagener 
(S^Ietfc^erbriUe  in  ©d)utt  t)inein,  ber  auf  einer  ?^el§platte  ge= 
lagert  mar,  ftürjte  unb  werteste  fid)  feine  ^anb.  Ueberf)aupt  ift 
ba§  3{u§Iaufen  ftet§  eine  fd)roere  'Bad)t.  SJlan  mu^ 
immer  oor  (Snbe  be§  ©c^neefelbeg  auft)alten,  ba  man  auf  bem  an= 
fto^enben  Serrain  fonft  ju  ©turje  t'ommen  fann.  ©o  erinnere  ic^ 
mid),  'i)a^  ^rof.  ©d)ul5,  ben  ic^  am  ©eile  (}atte,  beim  3lbftieg  oom 
2(nte(ao  etmaö  unaufmerffam  mar  unb  beim  3tu§fat)ren  auf  eine 
f^el§platte  fam  unb  ftürjte.  Dtto  fprang  fofort  t)in,  aber  ba§ 
©eil  l)atte  and)  g(eid)5eitig  feine  3Birhing  getan.  ®ie  platte  lief 
nad)  rec^t§  ()in  in  fd)auer(id)e  Stbftürje  an§." 

^n  mand)en  fällen  bei  fteitem,  rceid)em  ©d)nee  ift  e§  groec!'- 
mä^ig,  mit  ber  ^idelfpi^e  ju  bremfen,  roobei  bie  eine  ^aub  bic 
©d)aufel  bei  ^idel§,  bie  anbere  ben  ©tiel  fa^t.  ^enn  man  nid)t 
met)r  anber§  al§  burd)  @int)auen  be§  ^idel§  auf()alten  fann,  fo 
pflegt  man  fid)  babei  gemöI)nUd)  bie  ^anb  unb  bie  Ringer  an  bev 
Slu^enfeite  über  ben  .Vtnödjelu  p  nerle^en. 

®urd)  5lbfat)ren  uon  unrid)tiger  ©teile  fanb  am  14.  ^äx^  1880 
^err  ^.  53ai)er  auf  ber  „breiten  ablief"  (©c^neeberg)  feinen  S^ob. 
(Sr  fuf)r  über  ben  neveiften  ©d)nee  ah,  ftürjte,  oerlor  ben  ©tod, 
unb  rcarb  mit  ber   ©tirne   mieberI)olt  gegen  eingefrorene  ©teine 


154 


5öom  ©c^nee. 


qefd)Ieubert  unb  tt)m  ber  ®cf)äbe(  .zertrümmert.  Sein  ®efät)rte 
folgte  ben  Stufen,  bie  eine  DorJ)ergegangene  ©efelljdjaft  geirf)lagen 
t)atte,  unb  !am  fo  gtüdlid)  ()inab.   (De.  2(.=3.  1880,  ©.  75.) 

§iert)er  gel)ört  aud)  folgenber  ^all: 

„33ier  9)iünd)ener  Stubenten,  barunter  cand.  phil.  Sd)erer  au§ 
^-Berlin,  t)atten  ha^  %nxyd  beftiegen,  begingen  ben  ©rat  gum  Sreffauer 
^aifer  hinüber  unb  ftiegen  ^u  ber  ^torbroanb  ab.  2öegen  3Sereijung 
beanfprud)te  biefer  9Beg  oiet  Qät.  Um  8  Ubr  abenb§  f'am  ber 
erfte  am  ^u^e  ber  ^el^manb  burd)  einen  Äamin  ju  ben  auf  ben 
obern  Sd)arlingerboben  füt)renben  Sc^neefelbern.  @r  überrcanb 
eine  erfte  Sd)neerinne  teils  burd)  Oueren,  tei(§  burd)  3(bfa{)ren. 
®abei  unirbe  er  burd)  Steinfall  getroffen,  über  bas  Sd)neefe(b 
binuntergefd)(eubert  unb  fonnte  fid)  nur  mit  9HüI)e  oor  lüeiterem 
Slbfturj  beiüa(}ren.  Sein  raarnenber  3uvuf  an  bie  anbern  blieb 
unuerftanben.  2II§  biefe,  fd)on  in  ber  2)untelf)eit,  eine  Stunbe 
fpäter  bie  Sd)neerinne  betraten,  mad)te  fid)  Sd)erer  tro^  bec^  ^^rotefte» 
feiner  ^ameraben  oom  Seite  Io§  unb  begann  ab5ufaf)ren.  ®r  geriet 
gegen  ^el§bänfe,  rourbe  tro^  feiner  !örem§oerfud)e  auf  bie  J>-e(fen 
gef(^teubert  unb  flog,  mel)rmal§  auffd)Iagenb,  auf  ba§  Sd)neefelb 
t)inab,  wo  er  ^erfdimettert  liegen  blieb."  (SHitteitungen  beö  ®.  u. 
De.  21.^23.  1900,  S.  130.) 


DottiFirn,  in)m€i0  iinti  noii  tieii^letfdjenu*) 

1.  3Son  girn  unb  @i§. 

®er  burd^  mannigfad)e  ®intt)ir!nngen  bebinejte  unb  beförberte 
©c^meljoorgang  oerroonbelt  ©d)nee  in  ^irn  unb  @i§,  roenn,  roie 
in  ben  ^üd)regionen,  ©d)mel5=  unb  ^rieroorgänge  [tetig  roed)feln. 

2)er  obev[(äd)(id)e  ä^ereifungSproje^  im  .^od)gebirge  finbet  dov 
allem  im  ©ommer**)  ftatt;  in  biefer  3at)re§5eit  fri^t  bie  2öärme 
ben  ©d)nee  unb  ^irn,  ber  größte  Xeil  be§  ©d)met3mQffer§  oer* 
bampft  ober  fliegt  ab,  ber  9?eft  f)ilft  bie  23erfrierung  beforbern 
ober  friert  ju  fprobem  @i§,  roetd)e§  al§  glatte,  {)arte  ^ede  bie 
53ergf(anfen  befleibet,  ober  bie  dünnen  erfüllt. 

Qm  @egenfa^  ju  bem  mürben,  t)ellen  3^irnei§,  ift  ha^  meift 
burd)  Sd)mel§n3affer  entftanbene,  „fd)n)arje"  @i§,  mte  man  e§  im 
^odjfommer  ober  i^erbft  befonber§  in  Siinnen  antrifft,  gefürchtet. 
^lanfe  ©is^änge  finb  oerpltni§mä^ig  fetten,  gefrorene  ^irnl)änge 
fet)r  l)äufig.  Oft  Dert)üllt  eine  leid)te  ©d)neebede  ben  l)artgefrorenen 
Untergrunb,  fo  ha^  ber  ^it(}nnng§lofe  ausgleitet  unb  pfeilfc^nell 
bem  tobbringenben  SIbgrunb  5ufäl)rt. 

SSiet  leichter  ermirbt  fid)  ber  Slnfänger  auf  ?^elfen  einige 
Hebung,  lange  e^e  er  im  ftaube  ift,  auf  fteilen  ^irnl)ängen  fieser 
§u  get)en.  2)er  ©eübte  manbelt  rafd)  an  fteilen  ©i^neele^nen  t)in, 
o^ne  fid)  auf  ben  ©tod  ju   ftü^en,   roä^renb   ber  '^Infänger   bei 


*)  3«!«  eingel)enberen  ©tubium  ber  ®Ietfd)er  unb  ber  mit  S8er= 
glet[(^erung  ju[ammenl)nngenben  (grfd)eimingen  ueviüeife  id)  auf:  i^c^: 
„®ie  ®Ietfd)er",  33raunfd)roeig  19U4. 

**)  'Site  Umiüanblung  oon  g'iiu  in  ®Ietfcf)ereiä,  bei  ber  'S)rudf(^met5ung 
bie  |)auptrüüe  fptelt,  finbet  in  atlen  3at)re§äeiten  ftatt. 


156  3!5on  (^-irn,  vom  ®i§  unb  von  ben  ©fetfc^ern. 

iebem  ©rf)ritt  frampff)aft  ben  ^^ide(  eint)ouen  mu^,  um  nid)t  ba§ 
@Ieid)geroi(i)t  ju  oerlieren  ober  auei^ugleiten. 

3n  Si^beil  unb  ©teigeifen  befi^t  ber  ^ergfteiger  bie 
^auptit)ei)r  gegen  bie  2;üc!en  be§  (St[e§. 

Solange  man  mit  gut  genagelten  ^ergfd)uf)en,  ober,  roenn 
e§  mit  biefen  nid)t  mef)r  gef)t,  mit  Steigeifen  einen  ^ang  fid)er 
bege{)en  fann,  ift  ©tufenfdjtagen  nid)t  notrcenbig. 

Heber  ben  2öert  oon  ©teigeifen  im  Q\§  braud)t  man 
l^eutjutage  !ein  3ßort  met)r  p  oerlieren;  aud)  in  ber  ©d)meiä  ift 
bie  3^it  üorüber,  in  ber  man  auf  ©istouren  bie  ©tufen  befonber§ 
§ät)Ite,  unb  mit  großen  3tufen3a{)Ien  renommierte. 

©tufenfc^Iogen  t'oftet  ß^^t  unb  ^raft,  unb  ha§  ift 
ba§  SöertüoKfte,  n)a§  ber  ^-öergfteiger,  befonberl  auf  langen 
unb  fd)roeren  Touren,  oerausgaben  !ann.  Die  ©teigeifen  ermög= 
Iid)en,  i^m  mit  biefen  roertooüen  .Kapital  ^au§f)ä(terifd)  umget)en 
§u  fönnen.  ^>2Bäf)renb  eine  ^^artte  ot)ne  ©teigeifen  fid)  ftunbenlang 
müt)en  mu^,  um  langfam  oormärtS  gu  fommen,  fönnen  ©teigeifen 
tragenbe  ^ergfteiger  rafd)  unb  müI)e(o§  emporfteigen. 

2öirb  für  fie  bann  tro^  ber  Sifen  ©tufenfd)(agen  nötig,  menn 
ha§  @i§  t)ärter,  ber  .^ang  fteiter  roirb,  fo  braud)en  fie  bie  ©tufeu 
md)t  fo  gro^  §u  fd^Iagen  unb  fte^en  fid)erer  in  benfelben. 

9nand)e  Partien  mürben  un§  einzig  burc^  bie  ©teigeifen  mög= 
lief)  gemad)t,  'iia  unter  ben  gegebenen  93ert)ältniffen  ha§  ©tufen= 
f(^Iagen  fo  oiel  3^it  in  Slnfprud)  genommen  l)ätte,  ha^  mir  in 
bie  91ad)t  gefommen  mären.  äRan  fann  oermitlelft  ber  ©teigeifen 
auf  bem  apern  ©tetfdjer  ©teilen  mit  einer  ^Jleigung  bi§  5U  30 
unb  35'^  überminben,  ot)ne  gefc^tagener  ©tufen  5U  bebürfen.  3Iuf 
fo  f)artem  (Sife,  'i)a^  bie  3^^^^"  ^^^^  '^od)  eingreifen,  fann  man 
aud)  Steigungen  oon  40"  nod)  gan§  gut  bemättigen.  ßabdofe 
SJIale  maren  mir  in  ber  Sage,  un§  burd)  bie  ©teigeifen  oiele 
©tufen  p  erfparen. 

3n  ber  ©c^meij  f)aben  einfid)tige  5üf)rer  fic^  p  it)nen  befef)rt, 
unb  aud)  in  (Snglanb  bürfte  ha^  atte  35orurtciI  gegen  bie  ©teigeifen 


^sou  ^irn  unb  ©ig.  157 

Tüof)I  iel3t  gefc^iüunben  [ein.  @§  lieft  fid)  ineniqftenS  roie  au§  uralter 
3eit,  irenn  bet)Quptet  wirb :  „ba^  ein  Sourifl,  weiter  ©teigeifen  ju 
gebraudjen  gelernt  t)at,  baoon  ben  g(eid)en  35orteit  l)abz,  al§  roenn 
er  gelernt  t)ätte  auf  oteljen  ^u  ge^en !"  (S.  9(Ip.  ^oiirn.,  XII,  3. 474.) 

(Sd)on  ®ent  ert'ennt  in  feinem  ^^ud)e  „SJlountaineering"  bie 
©teigeifena  I§  auSgejeidjneteS  |)ilf5mittel  an.  (33erg(.  f)ier§u  ©ra§* 
berge  ©.  77  ff,  au^erbem  ©.  72.) 

©eci^§=  ober  ad)t5adige,  gute,  nic^t  §u  fdjiuere  ©teigeifen 
finb  fjeutjutage  in  allen  3tulrü[tung§gefd)äften  ju  t)aben.  &twa§ 
äu  enge  ober  ju  raeite  @ifen  !ann  jeber  ®orffd}mieb  genau  ber 
(Sol)(e  anpaffen.  .f)anfgurten  ober  Seberriemen  bienen  §um 
3Infd)nolten ;  ic^  jielje  erftere  oor.  2ßer  fid)  it)rer  bebient,  benfc 
ftetg  baran,  bo^  fie  fid)  beim  ^fla^rcerben  ftarf  gufammen* 
ätef)en,  fo  ba^  fie  bie  3ef)en  preffen  unb  ben  33lutfrei§tauf  f)emmen. 
(Erfrierungen !)    3}kn  locfere  alfo  na^  roerbenbe  @urten  ah  unb  §u. 

3um  2lnfd)natlen  beö  ©teigeifen§  ift  für  ^^efttegen  be§  Slbfa^^ 
bügele  bie  9^unbf'opffd)raube  im  2lbfo^  h^§  Q3ergfd)ut)e§  proftifd), 
beim  SSermenben  oon  langen  ©urten  fann  man  bie  ©teigeifen  fd)neU 
an5ief)en  unb  ablegen,  toenn  man 
bie  3>erf(^nürung  fo  au6füf)rt, 
mie  fie  bei  iBefeftigung  ber  i)oU 
Iänbifd)en  (Sd)Iittfd)uf)e  gebräud}* 
lid)  ift,  ober  man  näf)t  fur§e 
©urtenftücfe  in  bie  9?inge  ein  unb 
oerbinbet  bie  gegenübcrtiegenben 
©tücEe  burd)  3d)natlen:  bas  rüd=     ^, .   .,       ,,  „,         ^    ^ 

''  '  ©tetgetfen  mit  JRtemen  ober  ©urten  an 

märtige    S^tingpaar    mirb   au^er=  ben  sd[)u[i  angefc^naat. 

bem  burd)  einen  (^erfenbügel  au§  ©urten  oerbunben.  9lac^  9Jlog= 
lic^f'eit  tritt  man,  befonberei  beim  bergab  ©eljen,  feft  mit  ganzer 
(5ot)le  auf,  menn  man  ©teigeifen  an  ben  ?^ü^en  t)at. 

®er  Slnfänger  mirb  fid)  5uerft  mit  ©teigeifen  unbel}agli(^ 
füf)Ien,  er  {)ebt  oor  allem  anfangt  bie  ^ü^e  nid)t  l)od)  genug  unb 
ftotpert  Ieid)t  —  auf  biefe  SBeife  finb  auc^  fd)on  ©tür5e  oeranla^t 


158  ^-i^on  g'iin,  uom  ®i§  uiib  uou  ben  ®Ietfrf)eru. 

lüorben,  bie  511  töblic^em  3tu§gang  füt)rten  —  unb  au^erbem 
bleibt  bcr  eine  %u^  Ieid)t  in  ©trumpf  ober  -^ofe  be§  anberen 
^eine§  t)ängen. 

3um  ©tuf enfd)Iagen  gef)ört  ein  gute§  @i§beil  (oergl. 
^2tbb.  ©.  154).  ©in  ^^ictel,  mit  bem  man  längere  3^it  i"  {)artem 
@i§  ©tufen  fc^Iagen  unb  [id)ern  foll,  mu^  etma  folgenbe  ©igen^ 
jd3aften  t)aben. 

SJlaterial:  befter  ©ta^I;  ©pi^t)aue  oon  H - ^"^^f^^^^^t 
u.  a.  bamit  ber  im  @i§  ueranferte  '»pirfel  fid)  nic^t  (etd)t  bret)t, 
länger  unb  fc^roerer  al§  ©djaufel^aue,  bamit  ha§  ^aupt  = 
geroic^t  gegen  bie  ©pi^t)aue  nerlegt  ift,  fo  ha^  \\&)  ber 
'»picEel  nid)t  in  ber  ^anb  bret)t  unb  ber  ©c^mung  uai^  ab-- 
roärtS  burd)  iE)r  @en)id)t  oerftärft  mirb.  3Beber  ©d)  auf  et  nod) 
©pi^t)aue  iotlen  ftarf  gefrümmt  fein;  an  le^terer  werben 
auf  ber  Unter  feite  rüdmärtg  gerid)tete  3ät)ne  ange- 
brad)t.  ®amit  bie  ©prengmirf'ung  fräftig  ift,  unb  bie  ©pi^e 
nic^t,  befonber§  in  mittelhartem  'Jim,  „fpie^t",  follte  fie  fid) 
rafc^  am  @nbe  öerjüngen,  nid)t  aHmä^lid)  zulaufen,  ©e^r 
ftarfe  ©prengrairf'ung  l)at  bie  oon  ®r.  ^.  Sorenj  v)orgefd)lagene 
t'eilförmige  9Jlei^etfpi^e. 

3)ie  ©d)aufel  ift  gerabe  —  nid)t  breierftg  —  abgefdjnitten, 
il)re  ©den  finb  fc^arf,  nid)t  gerunbet  §u  galten,  ^er  ^^idelftocf, 
au§  beften  @fd)en-  ober  ^ic!ori)f)ol5,  ift  fo  fräftig  p  mad^en,  ha^  er 
nic^t  febert  (^^lafen  an  ben  .f)änben!),  unb  leid)t  ooal  im 
Querfd^nitt  ju  galten.  Sänge  be§  ^idel§  je  nad)  @rö^e  be§ 
9Jlanne§,  burd}fd)nittlic^  etraa  3'labelt)öt)e.  SDie  mä^ig  lange,  fräftige, 
breifantige  ©todfpi^e  follte  gegen  bie  ^«'ingß  vunb  ah-- 
fc^lie^en  unb  nic^t  fdjarf  oon  it)r  abfegen.  3(ud)  bie  ©todtfpi^e 
foU  ©prengmirfung  l)aben,  meil  man  bei  fteilem  ^Sergabgelien 
(5.  33.  IXebergang  00m  fteilen  %e\^  in  @i§rinnen)  u.  a.  auc^  in 
bie  ßage  fommen  fann,  einmal  eine  ©tufe  mit  biefem  S^eil  be§ 
Sßidel§  in  ©is  flogen  ^u  muffen.  ®ie  B^^inöe  foll  nid)t  5U  niebrig 
fein,  fonbern  nod)  ein  ©tüdE  bes  ©tiele§  fdjonen. 


iJ3on  ^int  imb  @i§.  159 

5(n  fc^roeren  j^el§ bergen,  an  benen  man  o{)ne  ©tod  unb 
^i(fel  flettert  (5.  ^.  ^-ünf[inger[pi^e,  ^aumenfdjartenroeg),  roo  ah 
unb  §u  [teile  @i§ rinnen  ju  erwarten  finb,  trägt  man  einen  f leinen, 
furgftietigen  ^olomitenpidet  im  ^iurfjadf  mit. 

^üt)rt  ber  ^^ergfteiger  feine  ©teigeifen  mit,  \o  mu§  er  oft 
[(i)on  bei  oerI)cäItniömä^ig  geringen  3^eigungen  ©tufen  fd)Iagen; 
nmfo  el)er,  je  (lärter  ?^irn  unb  @i§  merben,  fo  ha^  bie  ©d)u^= 
uägel  feinen  |)alt  mel)r  finben. 

^m  %xxn  fönnen  mit  ber  ©d)aufelt)aue  meift  jiemlid)  rafc^ 
Stufen  gefragt  ober  „eingeriffen"  werben,  bie  gu  fieserem  3luf= 
treten  genügen.  2öo  aber  aud)  ber  fteigeifenberoaffnete  ^u^  feinen 
4"^alt  met)r  finbet,  bort  muffen  ©tufen  f)ergefteüt  werben.  3lm 
f)äiifigften  fommt  mon  in  bie  Sage,  ©tufen  f)orijontal  einen  ®i§f)ang 
entlang  ju  f)auen,  ober  fdiräg  einen  fold^en  auf--,  be5iet)ung§rt)eife 
abwärts.  ®ireft  nad)  aufmärtg  fd)(ägt  man  meift  feine  ©tufen,  ha 
biefelben  oiel  tiefer  I)ergeftellt  werben  müßten.  90]an  5iel)t  e§  faft 
immer  oor,  ben  ipang  in  einer  3icfsacfti"iß  ä"  nef)mcn. 
^m  Riefet  fa^t  man  feft  mit  beiben  Rauben,  möglid)ft  lang, 
um  if)m  bei  g(eid)em  St'raftaufwanb  größeren  ©d)wung  ^u  erteilen. 
®§  ift  ^wecfmä^ig,  bem  ^^idet  eine  f leine  ®ref)ung  ju  erteilen, 
wenn  ber  ©d)lag  faft  uollenbet,  unb  bie  ©pi^e  in  ha^  ©ie  ein^ 
gebrungen  ift.  ^Jktürlid)  mu§  bie  ©tufe  an  einer  ©teile  bergeftellt 
werben,  wo  man  nad)f)er  l)intreten  will  unb  fann.  Oft  fd)lägt 
ber  SInfänger  eine  ©tufe  §u  weit,  fo  ha^  er  erft  eine  ^J^'ifrf)^"'' 
ftufe  l)erftellen  mu^,  ober  fo  naf)e  an  einen  übert)ängenben  ^-elfen 
ober  eine  @i§wäd)te,  ba^  er  nad)träglid)  nid)t  f)intreten  fann. 
®§  fommt  weniger  barauf  an,  ha^  bie  ©tufe  fel)r  tief  ift,  al§ 
barauf,  ha^  fie  bie  gel) örige  Sänge  befi^t.  "Jöenn  id)  ©tufen  auf- 
wärts fd)lage,  taffe  id)  bie  ©pi^e  ber  SBaffe  nid)t  bireft  oon  oben 
auf  bie  ©teile  fallen,  fonbern  t)aue  oonber©eitef)er,  etwa 
fenfrec^t  jum  §ong.  ®a§  ift  befonber§  wid)tig,  wenn  ©tufen 
in  eine  t)erl)ältni§mäf3ig  bünne  @isfd)id)te,  bie  Reifen  oerglaft, 
getjauen  werben  muffen,     ©djlägt  man  bireft  oon  oben,  ober  gor 


160  33on  &iru,  uom  ©i§  unb  üon  ben  (SIetfci)ern. 

i)angabn)ärt5  auf  foIc^e§  (Si§,  fo  fprenqt  man  ganje  (Sc^oden  lo?, 
unb  erplt  feine  ©tufe. 

@§  ift  jiüecfmä^ig,  immer  jmei  ©tufen  im  t)orau§  ju 
fi^Iagen,  ba  eine  ©tufe  in  unmittelbarer  9löf)e  oiel  fd)n)erer 
unb  anftrengenber  f)er5ufte(Ien  ift,  inbem  man  oft  genötigt  ift,  hm 
^idet  fürs  ^u  faffen,  unb  baburc^  an  ©d)n)ung  fet)r  üiel  einbüßt. 
©ef)r  bäufig  ftet)t  man  blo^  auf  bem  ^^u^e  ber  9tbgrunbfeite,  n)äf)renb 
man  ba§  anbere  ^ein  auf  bem  anfteigenben  §ange  fnienb  antebnt, 
ta  biefe  Stellung  jur  2Bal)rung  be§'  ©leic^geroic^teg  fic^  beffer 
eignet.  ®ie  ©tufe  felbft  foll  eine  etmaS  gegen  bie  '^erg^ 
feite  geneigte  ^läd)e  barftetlen.  ^f)^  innerer  Oianb  mu^ 
bes^alb  tiefer  liegen,  al§  it)r  äußerer.  @in  fc^led)t  gefüf)rter 
§ieb  fann  bie  gan§e  ©tufe  üerberben.  9Jtan  acl)te  barauf,  ba§ 
bie  ipiebe  auf  ben^nnenranb  unb  möglict)ft  fenfred)t  auf 
bie  %läd)^  be§  @i5l)ange§  erfolgen,  ^^ei  ber  5GBa^t  be§  Ortes, 
mo  man  bie  näcl)fte  ©tufe  frf)lägt,  mu^  man  barauf  ^iiicffid^t 
nel)men,  ob  ber  recl)te  ober  ber  lint'e  ^-u^  ben  nä elften 
©d)ritt  5U  mad)en  t)at.  3öenn  ber  2lbgrunb  fid)  red)t§  befinbet, 
fo  barf  nur  bie  ©tufe  für  ben  linfen  %n^  Qhva§  meiter  aufroärt^ 
get)auen  merben.  ^ür  ben  red)ten  mu^  man  me^r  in  ber  gleid)en 
|)öl)e  bleiben.  ®ie  ©tufen  bilben  bann,  miteinanber  oerbunben 
gebad)t,  forrefter  2öeife  feine  gerabe,  fonbern  eine  ßif^giic^liTiie, 
ebenfo  röie  bie  ©puren,  meiere  man  in  ben  ©d)nee  tritt,  ja  niemals 
ju  einer  geraben  Sinie  fid)  oerbinben  laffen. 

®ie  ©tufe  für  ben  ©tanbfu^,  b.  i.  ben  ber  SIbgrunbfeite, 
mu^  immer  oiel  breiter  l)ergeftellt  merben  al§  jene  für  hm  %n^ 
ber  53ergfeite. 

3ßenn  man  eine  @i§t)albe  ju  queren  bat,  rairb  man  e§ 
mciften§  leid)ter  finben,  bie  ©  t  u  f  e  n  e  t  m  a  5  a  n  ft  e  i  g  e  n  b  ju  bauen 
unb  nid)t  gan^  l)ori5ontat  f)inüber5uftreben. 

®a§  5lbiüärt^ftufenl)auen  (oergt.  3lbb.  35)  gef)t  etma§  anber§ 
Dor  fid).  ?Ohn  l)at  babei  ben  33orteiI,  burd)  Sengen  unb  ©treden 
bes  ^3iumpfe§  unb  länger  %a^\m  be§  ^icfel§,  biefem  me^r  ©c^mung 


SJon  ben  @Ietj'cf)ern.  161 

üerletf)en,  unb  3(rmfräfte  [poren  ^u  f'önnen.  @§  ift  bagegen  frf)n)erer, 
beim  3Ibiüärt§ftufeu[rf)(agen  ha§  @Ieict)geroid)t  p  beit)at)ren. 

3m  allgemeinen  rairb  man  meift  bie  ©tufentinie  beim  2lb[tteg 
fteiler  net)men,  be§iei)ung§n)ei[e  bireft  in  ber  ^^alliiiic  narf)  abmärtS 
fd)Iagen.  ^n  foId)en  ^äüen  unb  menn  bie  9iid)tung  ber  2lbftieg§' 
linie  5.  33.  burd)  eine  '^zMantt  gegeben  ift,  ift  eS  oft  oovtei(t)aft, 
Stufen  gleich  boppelt  fo  gro^,  a(fo  für  beibe  ^ü^e  §u  f)auen, 
bamit  man  immer  mit  bemfelben  3^u^  roeitertreten  fann. 

Sei  fef)r  fteilen  ©i^mänben  fann  e§  fid)  aud)  ereignen,  bo^ 
man  genötigt  ift,  ©riffe  für  bie  .^änbe  in  ba§  ©ig  ^u 
l}auen.  2)ie^  tommt  namentUd)  an  @i§abbrüd)en  oberbalb 
DonS^anbfpalten  ober  in  fteilen  @i§rinnen,  ei§erfü  Uten  Kaminen 
Dor,   ober  roenn  man  ha^^  Sett  einer  Samine  ^u  überfe^en  ^at. 

^ud)  in  @iet)ängen  gelten  am  beften  im  2lufftieg  (bei  *ipartien 
5U  ®ritt)  bie  jrcei  beften  oorau§,  ber  ©d)n)äd)fte  als  Setter; 
beim  2tbftieg  mirb  ber  ©d)iüäd)fte  in  bie5Jlitte  genommen, 
berSi^erfte  get)t  at§  Setter,  ber  dritte  fd)lägt  bie  Stufen, 
oomie  ber  ^-irn-  ober  @i§{)ang  fet)r  bod)  unb  gefäf)rlid)  mirb,  ge()t 
bie  Partie  nid)t  gleid)§eitig,  fonbern  mäf)renb  ber  @rfte  auf  ©eillänge 
©tufen  fd)(ägt,  fid)ern  bie  (ber)  anberen;  bie  ilolonne  bewegt  fid) 
alfo  fpannerraupenartig  oormärtö;  e^  fommen  bie  9lad)fo(genbcn 
jeweils  einzeln,  gefidiert  nad)  u.  f.  f.  (Sin  2(u§gleiten  in  @i§ 
ift  meift  fet)r  oerf)ängni§üolI. 


2.  3Son  ben  @letfrf)ern.*)  ■ 

2)te  t)od)ge(egenen,  oon  ©ipfetn  unb  ©raten  umgrenzten  Xah 
f  eff et  ftnb  bie  |)auptf ammetgebiete  ber  riefigen  ©d)neemaffen, 

*)  3Aienn  of)ne  befonberen  i^init>ei§  in  bie[em  ßapitet  bie  S3emevtung  : 
(üergl.  Slbb.)  ftet)t,  fo  ift  ftet§  ba§  t)alb[d)ematifd)e  'iioübilb  bei  ©eite  179 
gemeint;  bie  betreffenbe  ®rf(^einnng  ift  auf  biefem  Silbe  gut  ertennbar 
bargeftetlt  unb  auff^ufud^en. 

3fi9monbi)  =  5paulcfe,    ®efat)ven  öer  9Upcji.  11 


162  53on  f^irn,  üom  ei§  unb  üon  ben  ©letfi^etn. 

bie  ber  'hinter  bringt,  ^n  ben  rainbftiden  ^?3lulben  finfen  bie  ^locfen 
oft  tagelang  leife  p  ^öoben,  ober  ber  3Binb  n)ei)t  fie  über  bie 
Slämme ;  ber  ©türm  treibt  ben  loderen  ^uloerjrfjnec  oon  ben  Sud= 
feiten  über  bie  ©rate  in  bie  großen  Senfen.  2In  ben  -öängen  ber 
großen  «Tieffel,  auf  bem  ^oben  berfelben  t)äufen  fid)  lagenartig  bie 
9Jlaffen  gu  ftarfen  5!J?äd)tigfeiten  an.  33on  ben  mit  Sdjnee  über= 
bedten  ©teilpngen  löfen  fid)  bie  Öaroinen  (oergl.  'äbh.),  unb  fütjren 
ben  9}lulbeu  ber  2iefe  neue  ^}lat)rung  ju. 

')}a<i)  ben  5leufd)neefäüen  j'e^t"  fid)  ber  3d)nee,  ber  nid)t 
als  Samine  abgeftürjt  ift.  Siegen,  %'6i)r\,  ®onnenftra()tung  :c.  t)er= 
urnnbeln  ben  loderen  ^-toden^  ober  ^uloerfdjnee  aUmäblig  in  for^ 
nigen  ^-irnfdjnee.  2lngen)ef)ter  Staub,  Sd)mu^tagen,  beuten  bie  ßeit 
ber  (5d)neefd)mel5e,  bie  Raufen  jroifc^en  ben  ^3]eufd)neefäüen  an. 
Widere  ©d)mu^(agen  §eigen  bie  ©rensen  ber  3at)re§fd)id)ten. 

3Iu§  bem  ^-irnfdjuee  wirb  bie  Suft  mef)r  unb  me{)r  burd)  ben 
®rud  ber  laftenben  Sagen  ausgepreßt,  unb  einfidernbes  (Sd)nee- 
maffer  {)i(ft  bie  |)ot)Iräume  füüen.  2(u§  ^irnfc^nee  wirb  ^irneis, 
au§  ^irnei§  bläulid)e§,  bis  tief  blaugrüne§  ©Ietfd)erei§, 
in  bem  bie  ©isfriftalle  eng  aneinanber  grenjen. 

^iöegen  unuoüfommenen,  inneren  3ufamment)ange§,  wegen  ber 
g5erfd)iebbarf'eit  ber  @injeltei(c^en,  wie  ber  ©insellagen  gegenein= 
Quber,  geraten  bie  ^-irn=  unb  (SiSmaffen  in  langfamc,  gleitenbe 
«öemegung.  S)er  @letfd)er  fließt  ats  „Sisftrom"  talab,  er 
fd)miegt  fid)  babei  ber  Unterlage  an;  er  oert)ält  fid)  auf  ®rud 
älmlic^  raie  eine  5ät)e  ^-lüffigfeit.  53ei  5U  ftarfer  ^-8eanfprud)ung 
auf  3ug  5  er  reißt  ba§  fpröbe  ©is.  girneiS  befi^t  babei  offene 
bar  einen  beträd)tlic^  geringeren  3ufamment)alt  a(§  burd)friftaüi= 
fierte§  @Ietfc^erei§. 

•^ie  ^orm  be§  Untergrunbe§:  Ööbe  ber  unter  bem 
@Ietfd)er  befinb(id)en  ^^-elsbudet,  ©tärfe  ber  ©efäüsbrüdje  (oergl. 
2lbb.)  beb  in  gen  außerbem,  ha^  3ug!räfte  mel)r  ober  rceniger 
ftarf  unb  beftimmt  gerid)tet  auftreten,  unb  bei  ber  53eioegung 
ber  (Sletfdier  ha^  ßerreißen  be§  ©ifeS,  bie  „©pa ttenbilbung" 


55on  ben  ©letfd^ern. 


163 


beiüirfen.  ^e  lüentger  mQd)tig  tia^  @i§  ift,  befto  ftärfer  werben 
[id)  Unregetmä^igfeiten  be§  Untergrunbe§  burd)  ©paltenbilbung  an 
ber  @(etld)eroberfIäd)e  geltenb  machen.    (3SergI.  ''Mb.) 

®te  ©paltengefat)r  ift  jebem  53erg[teiger  f)inlänglid)  befannt, 
unb  e§  rairb  lüo^I  foum  einen  geben,  ber  nid)t  fc^on  ininbe[ten§ 
bi§  an  bie  ©d)u(tern  in  eine  klnit  eingefunden  wäre.  2)a§  ©eil 
biett  ibn,  ober  ber  quergetragene  ^irfel  t)ert)inberte  ben  <3tur,^ 
in  bie  2;iefe.  91ur  feiten  ift  ein  in  gro^e  liefen  ©eftür^ter  im  ftanbe 
fid^  mit  bem  gtüd(id)  ben)af)rten  ^idet  felbft  t)erau§§uarbeiten, 
roeil  jufälligermeife  bie  ^^-orm  ber  ©paltenroänbe  günftig  ift.  @in 
furjer  Xo'i)  burd)  2luffd}(agen  am  barten  @i§  ift  jebenfall  ein  beffere§ 
£o§,  al§  (angfame§  Quö^'wi^'^egß^en  burct)  junger  unb  ^älte  im 
eifigen  @rab.  3(m  bitterften  ift  e§,  rcenn  jiuar  eine  t)i(freid)e  ^anb 
bereit  märe,  fid)  aber  für  bie  Diettung  al§  ^u  fd)raad)  ermeift. 

Stuf  ben  ®Ietfd)ern  unferer  Stipen 
treten  mit  großer  S^tegetmä^igteit 
fülgenbe  3(rten  oon  ©palten  auf: 
®ie  Sfianbfluft,  Querfpalten, 
^  a  n  b  f  p  a  1 1  e  n  unb  S  ä  n  g  §» 
fpalten. 

m§  ,/:HanbfIuft"  (oergt.  mb.) 
be§eid)net  man  bie  meift  gro^e 
©palte,  roeli^e  bort  erftel)t,  roo  ta§ 
flad)mutbenförmige  ^-irnbeden  gegen 
bie  ©teilmänbe  ber  ^ergflanf'en  ab* 
fc^t,  ober  mo  übert)aupt  ba§  mä(^= 
tigere  ©ig  beg  flie|enben  §irn=  ober 
©letfd)erförper§  oon  ber  feftge- 
frorenen  @i§fd)id)te  be§  ©e^änge^ 
meift  bi§  auf  ben  ^-elSgrunb  ber 
©teill)änge  losreißt.  Q3ei  weiteren  @efäll§brüd)en  in  ben  nrngren* 
§ungsl)ängen  ber  ^irnbeden  fönnen  unter  Umftänben  jmei  unb 
met)r  „9ianbt'lüfte"  übcreinauber  auftreten,    ^e^enfallö  ift 

11* 


\ 


9{bb.  24.  9ianbtluft  int  CiUer= 
fcl)nitt;  Itn(§  ^elgljang ;  oon  oben 
gefefjen  beutet  nur  feiner  9il6  ba^ 
SSort)anbfein  ber  ffluft  an.  ^n  ber 
tie^e  ber  filuft  f leine  fetunbäreSrücte 
au§  alten  abgeftürjten  iörüdenreflen 
entftanben. 


164  ^on  t^itn,  uom  (Si§  unb  von  ten  ©tctfc^ctn. 

beim  Slbftiege  üon  ©raten  unb  ©ipfeln  gegen  ein  ©letfc^erbeden 
in  ber  91ä^e  be§  ^auptgefä(Ibrud)e§  ftet§  eine9ftanb^ 
ftuft  §u  erroarten. 

®ie  9ianbfluft  pflegt  meift  gro^e  33reite  aufjuweifen,  fie 
ift  für  bie  ^efteigung  manrf)er  ^erge  oft  ha^  grö^e  unb  fd)n)ierigfte 
^inberni§  für  ben  33ergfteiger.  ^m  5rüt)jat)re  pflegt  fie  an  melen 
©teilen  überbrüht  ^u  fein  unb  nad)  frf)neereid)en  SBintern  ert)alten 
ficf)  biefe  ^rücfen  auc^  über  bcn  ©ommer  f)in,  befonberg  wenn  fie 
burd)  9leufd)neefäüe  im  ©ommer  bin  unb  roieber  oerftärft  ober  neu- 
gebilbet  werben.  2)ic  San) inen,  meiere  oon  fteilen  (3d)nee=  unb 
^irnt)ängen  ober  au§  hen  9?innen  unb  ^iHunfen  ber  ?^el§n)änbe  auf 
bie  ?^irnbecten  t)erabfaUen,  füllen  bei  it)rem  Sturze  jum  Steile  bie 
^Äanbfpalten,  unb  bouen  oerbinbcnbe  33rü(fen  über  bie 
gä^nenben  ©d)lünbe.  3Bir  irerben  alfo  oft  befonber§  untcrbalb 
üon  (Scl)neerinnen  gute  ^-örücfen  ermarten  bürfen.  9laturgemä^ 
liegt  bei  Sf^anbflüften  —  mie  bei  ben  ©palten  in  fteilgeneigtem 
^mgebiet  ober  @letfd)erbett  aud)  —  ber  untere  ©palten raub 
meift  beträd)tlid)  tiefer  al§  ber  obere.  Saminenbrücfen 
bauen  fid)  berart  über  bie  illuft  nad)  oben  auf,  ha^  fid)  juevft  am 
unteren  ©paltenranb  ein  Saminenfegel  mit  bergn)ärt'5gerid)teter 
©pi^e  erl)ebt,  ber  allmäl)lid)  gegen  bie  obere  ^ante  ber  Sf^anbfluft 
emporn)äd)ft.  l^a^  @rgebni§  biefe§  33organge!§  ift  naturgemäße 
^ilbung  einer  ^^rüde,  bie  it)re  bünnfte,  bie  größte  33orfid)t  er< 
^eifd)enbe  ©teile  oft  bem  Dberranbe  ber  S^luft  ftarf  ge= 
näl)ert  auf  meift.  3Bemi  bie  ^rücfe  nid)t  burd)  Saroinenfd)nee 
entjtanben  ift,  fonbern  burd)  Uebermäd)tung  beiber  ©palten= 
rönber,  ift  bie  fc^raäd)fte  ©teile,  roenn  nid)t  feitlid)er  Sinblid  möglich 
ift,  fc^mer  feftftellbar ;  meift  mirb  fie  etroa  in  ber  ^Jiitte  fein. 

91id)t  immer  treffen  mir  eine  guterl)altene,  einfache  Saminen- 
ober  2Bäd)tenbrüde ;  fel}r  oft  ift  eine  alte  33rüc!e  eingeftürjt,  il)re 
^rui^ftüde  l)aben  fid)  rerflemmt,  fie  bilben  eine  tiefere,  fefte  3Ser:= 
binbung  au§  üerf'eilten  ©lüden  (oergl.  ät)nlid)  Slbb.  24  u.  26); 
unb   biefe  ©infturjbrüde   l}at  burd)   weitere   ©c^neeauflagerungen 


$8on  ben  (Sletfdieni.  165 

(Soiinnen,  ^el)unc(en  ic.)  roeitere  ^^efttgung  erfahren,  fo  ha^  ein 
53au  0011  großer  ^^iber[tanb§fäf)igfeit  entftanben  ift. 

^ei  foId)en  Q3riicfen  bietet  aUerbing§  fe!)r  oft  bie  Ucber^ 
lüinbung  be§  oberen  ©teilranbeS  erl)ebtidie  (5d)n)iengfciten. 

3m  |)od)fommer  roivb  bie  ®ide  bev  9^Qnbf'(uftbrü(fen  oft 
U^  auf  ein  SJtinbeftmafs  abgefd^mol^en,  ober  bie  33rü(Jen  finb 
fänittid^  eingeftür^t,  fo  ba^  bie  33efleigung  nmndjer  33erge  of)ne 
fünftlid)e  ^ilf^mittet  (Öeitern)  unmögüd)  loerben  fann. 

®ie  OuerfpoUen  (oergt.  3(bb.)  reiben  quer  §ur  ^Iu^= 
rtd)tung  be§  @(etfc^er§  an  ben  ©teilen  auf,  loo  fic^  bei  5U= 
net)menber  (Steilheit  bie  3ugfräfte  in  ftärferer  ^eife  bemerfbar 
mad)en;  im  ^irn beden  alfo  in  bogenförmiger  3tnorb= 
nung  ber  9JiuIbenform  besfelben  angepaßt,  ©ie  treten 
nid)t  nur  an  ben  fteilften  ©teilen  eine§  @letfd)er§  auf,  fonbern 
bereits  eine  geraume  ©trede  roeit  obert)alb  berfelben.  — 
@ine  ^öfd)ung§5unat)me  uon  2 — 3*^  fann  an  loenig  mäd)tigen 
(^letfd)ern  fc^on  ©pattenbilbung  jur  ?5olge  l)aben.  ^ei  einer  Unter= 
grunbneigung  oon  25 — 30"  bleibt  bei  unferen  alpinen  ®letfd)ern 
fd)on  fein  (SiSftrom  mel)r  ein  5ufammenl)ängenbe§  ©anje;  e§  ent^ 
ftel)t  ein  @letfd)erbrud)  (@i§brud),  fog.  S^racs),  b.  l).  ber  @i§förper 
be§  @letfd)er§  roirb  in  bij^are  ©rate,  ^ürme  unb  9labeln  jerriffen; 
foroie  bie  Si3üfd)ung  mieber  fladjer  mirb,  übermiegen  bie  2)rucf= 
mirfungen  luieber  bie  ßngfräf te ;  bie  §erftüdelten  ©iemaffen  roerben 
loieber  ^ufammen gepreßt  unb  bie  t)ort)er  §eiTiffenen  @i§trümmer 
fliegen,  burd)  ©efrieroorgänge  oereinigt,  rut)ig  meiter  jutal;  einem 
©trome  oergleidjbar,  ber  über  eine  S^alftufe  bol)inbraufenb  al§ 
SÖßafferfall  5ergifd)tet  unb  auf  [liebt,  um  gleid)  untert)alb  mieber 
gefd)Ioffen  unb  in  gleid)mä^iger  9^u^e  fortzufliegen.  (33ergl.  3lbb.j 

SBenn  mir  bei  einem  31  b flieg  über  einen  @letfd)er  erft  roenige 
fc^male  Querflüftc  antreffen,  rcenn  balb  meiter  abmörtS  immer 
pufiger  roeiter  tlaffenbe  ©palten  erfdbeinen,  fo  fonnen  mir,  5.  53. 
roenn  ^^lebel  ober  ©d)neetveiben  feine  Ueberfid)t  über  bie  allgemeine 
©eftaltung  be§  ©elänbeS  ertaubt,  fd)on  au§  ber  2lrt  ber  ©palten= 


166 


5?on  g-trn,  oom  ®t§  unb  oon  ben  ®(etfc^ern. 


letfd}erufer. 


Ufer. 


bilbung  sicmlicf)  mit  Sid)erbeit  barauf  fd)lieBen,  ba^  rctr  un§ 
einem  @(etfd)erbrud)  näf)ern,  ber  erf)ö{)te  3Iufmerffamfeit 
erforbert,  ober  ju  redjtjeitigem  3Iu5raeirf)eu,  3.  '5.  in  bie  jeitlid)en 
Reifen,  smingt. 

9?anb)palten  (üergl.  5(bb.)  ent[tef)en  t)auv»t)ärf)Urf)  am  eigene 
Iid)en  @Ietfd)erftrom,   unb  finb  baburd)  bebingt,   ha%   fid)   au§ 

Derfd)iebenen,  f)ier  uic^t 
5u  erörternben  ©vünbeu, 
ber  @(etfd)er  in  ber  SJiitte 
rafdier  bemegt,  a(§  am 
9^anbe. 

'©äf)renb  5. 53.  (oergf. 
3d)ema  2tbb.  25)  ein 
3tein  oon  '>]3unft  1  ju 
"•]?unft  P  auf  einem 
@(et]d)er  beroegt  mirb, 
gelangt  ein  ©tein  oon 
bem  ronblid)  näfjeren 
^]?unft  2  nur  bi^^  2^ 
®ie  Jolge  baoon  ift  ©nt^ 
ftet)ung  einer  ©ponnung 
fenfred)t  gur  Sinie  1^ 
bi^  21,  bie  fid)  burd)  Slufrei^en  einer  ©palte  a— b  au^töft.  — 
©oId)e  9ianbf palten  flaffen  naturgemäß  am  ftärfften  gegen 
ben  ranbtic^en  ^^unft  b  unb  oerlaufen  allmäl)tid^  fd)mä(er  merbenb 
in  ftumpfem  bi§  fpi^em  ^infel  g(etfd)eraufn)ärt§  gerid)tet. 
^a§  2Intreffen  fo(d)er  einanber  folgenben,  ftet^;  nad)  bc= 
ftimmter  9^id)tung  breiter,  (bejm.  fdjmäler)  rcerbenben  ©palten  fann 
alfo  and)  bei  unfid)tigem  5öetter  bem  ^ergfteiger  als  ^inmei§  bafür 
öienen,  ha^  er  fid)  in  ber  '*}Mf)e  bei  @tetfd)erufer§  befinbet,  jumal  menn 
reid^Iid)ere5  ^noränenmaterial  obenbrein  nod)  ben  ©letfdjer  bebecft. 
53ei  fd)malen  ©letfd^ern  fönnen  fid)  unter  Umftänben  bie 
9f{anbfpattenfr)fteme  ^meier  ©eiten  fd)neiben,  fo  ha'^  rhorw- 


9lbb. 


•25.    3cf)ematifc^e   5)atfteaung  ber   @nt= 
fte^ung  Don  SRanbf palten. 


5Ö0U  ben  ®tet[rf)ern.  167 

bifd)e  3ß^ftürfe(ung  be§  @i§förper§  erfolgt,  kommen  9ianb[pa(ten 
unb  Ouerüüfte  bei  einem  @tetjd)erbrud)  ju  gegenteiliger  S)urrf)= 
freujung,  fo  folgen  barau§  bie  nnbcred)enbarften  unb  oerroideltften 
Zerreißungen;  e§  entftel)t  ein  fo  unlbe§  ®()ao§  oon  (£i§türmen  unb 
@i§nabeln,  baß  ein  Ueberrcinbeu  berartiger  ©letfdjerbrüdje  oft  un* 
möglich,  ^um  minbeften  außerorbentlid)  jeitroubenb  rcirb. 

Sänggfpotten  (iiergl  3lbb.)  erfd)einen  nid)t  allju^äufig; 
fie  treten  bann  auf,  trenn  5.  --ö.  ein  @i§ftrom  au§  einer  2;a(enge 
in  eine  Sßeitung  eintritt,  fo  'ba^  ba§  @i§  an  ben  SCatflanfen  feinen 
9ßiberf)alt  finbet  unb  bem  QuQii  nad)  ben  @letfd)erufern  fotgenb 
in  ber  £äng§rid)tung  auSeinanberreißt.  33ei  ben  fid}  fud)enartig 
auf  f(ad)em  'Xalboben  au§breitenben  @Ietfd)erenben  (uergl.  %bb.) 
nerlaufen  fotd^e  „SängSfpalten"  in  rabiater  3(norbnung. 

D^tabiale  3tnorbnung  oon  ©palten,  allerbingS  oft  mit 
beträd)tlid)en  Unregetmäfsigfeiten,  meil  gteid)5eitig  fonjentrifd) 
angeorbriete  ©palten  fie  fd)neiben,  finben  wir  nid)t  feiten 
in  ben  ^irngebieten,  loenn  ba§  @i§  über  einen  mädjtigen 
^•elSbudel  be§  Unter grunbe§  fließen  muß;  in  fold)en  ^"ällen  ift 
befonbere  SSorfic^l  am  ^^la^e  (oergl.  2tbb.  ©.  179). 

2öir  fef)en  alfo  beim  3luflreten  oon  @letfd)erfpalten  in  gefe^= 
mäßiger  SOßeife  beftimmt  angeorbnete  Slluf tfijfteme  erfd)einen, 
bie  für  fid)  allein  ober  -  je  nad)  ber  '-öefd)affenl)eit  bc» 
@elänbe§  —  ei  na  über  burd)freu5enb,  auftreten  fönnen. 

©enaue  '^eobad)tung  beim  SKanbern  über  apere  @letfd)er, 
auf  benen  alle  Klüfte  offen  unb  !lar  ju  fel)en  finb,  roirb  ben  ^erg= 
fteiger  balb  inftanbfe^en,  and)  einen  Derfd)neiten  @Ietf(^er 
rid)tig  §u  beurteilen  unb  ber  ©paltengefat)r  fad)gemäß  ^u  begegnen. 

3eber  @letfd)er  fd)afft  in  nmnnigfadier  Söeife  al§  -iIR  ordne 
ba§  lofe  ^eI§moterial,  ha§  mit  ii)m  in  ^-öerül)rung  fommt,  jutnl. 
®al  9Jiaterial,  meld)e§  er  auf  feinem  S^iüden  unb  im  @ife  ein= 
gebacfen  trägt,  bleibt  edig,  ba§  am  ©runbe  be§  ®(etfd)er§  wirb 
g  er  unb  et.  ^-ür  ben  '-^ergfleiger  l'ommen  in  erfter  Sinie  bie 
©eite-nmoränen,   raeld)e  beim  3ufQ"i»^enfluß  jmeier  @Ietfd)er 


168  ^on  (^irn,  com  (Si§  unb  non  ben  ©letfc^evn. 

al§  9JiitteImoränen  aneinanbergrenjcn,  in  '-öetradit.  ^JJlittel^ 
moränen  pflegen  meift  auf  ert)öl)tem  @i§foc!eI  bie  Dberf(ä(^e 
ber  (S)Iet[c^er  ^u  überragen,  ha  bie  3teinbebecfung  bas;  (Si§  Dor  'i(6= 
frfjmel^ung  fdjü^t;  fie  fönnen  auf  großen,  raenig  geneigten  ©tetfc^eru 
bei  ':)^ebcln)etter  al§  au^ge^eictinete  Scitlinien  biencn. 
(Seitenmoränen  treten  weniger  gefd)(offen  auf,  unb  roeifen  bat)er  einen 
foId)en  er^öbten  (Si§foctel  in  oiet  geringerem  ')ffla^  ober  gar  nid)t  auf. 

^aft  ftei§  finb  in  ber  9läbe  ber  @(etfcf)erufer  auf  bem  com 
@ife  uertaffenen  ©ebiet  alte  Ufermoränen,  bie  tiefte  einftiger 
l)öherer  @let|d)erftänbe,  abgelagert,  auf  beren  ^amm  ni(f)t  feiten 
„93]oränenmege"  ausgetreten  worben  finb.  ^)lid)t  feiten  bilben  fic^ 
in  ben  t'leinen  Stälcben  5n)ifd)en  ^ang  unb  SJioränen  fleine  Sümpel 
unb  ©een  [3Sorfid)t  bei  91arf)t!]  (nergl.  „Ueber  9iutfd)en  ber 
3Jtoränenblö(fe  2C.",  Seite  35/36). 

91ie  mifd)t  fid)  ha^  ©eftein  ber  SKoräne  einer 
(Beite  mit  bem  einer  anberen;  vöenn  wir  alfo  ibiffen,  ha^ 
auf  ber  redjten  Seite  eine§  @letfcl)er5  friftatline  ©efteine,  auf  ber 
linfen  Seite  ^alfgefteine  bie  angren^enben  ^erge  bilben,  fo  fönnen 
mir  nad)  ber  @eftein<?art,  au^  ber  bie  SRoräne  beftet)t,  au^  bei 
bid)teftem  'Olebel  fd)lie^en,  auf  meldjem  %^\i  beä  @letfd)er§  roir 
uns;  befinben  (oergl.  fd)arf  gefonberteS  9Jlaterial  ber  9}loränen  bes 
^untaigla§gletf c^er^i,  fübUd)e  Xöbigruppe). 

(Sinjelne  gro^e,  plattenförmige  ^elsblöde  auf  bem  @ife  bilben  mit 
ber  3eit  fogenannte  (5)Ietfd)ertifd)e,  b.  t).  bie  ranblid)en  Xeile  ber 
©isunterlage  roerben  meggefd)mol5en,  iüäl)renb  burd)  bie  '-öefdjottung 
ber  (3-el§platte  ein  (äisftiel  ( Jijd)fu^j  erl)alten  bleibt.  ®ie  Sc^meljung 
be§  ^u^e§  erfolgt  naturgemäß  auf  ber  ©üb=  unb  ©übmeftfeite 
am  ftärfften,  fo  ta'^  ©letfd)ertifc^e  fic^  meift  nad)  biefer 
©eite  neigen,  bi§  Qlbrutfc^en  ('21btifd)en)  erfolgt. 

®ie  ©d)meläDorgänge  erzeugen  auf  tzn  @letfd)ern  tagsüber 
reid)lid)e  SB afferm engen,  bie  im  ^nrngebiete  oerfidern,  auf 
ben  (Sieiförpern  be§  @letfd)erftrome5,  bem  ©efälle  folgenb,  in  jatiU 
lofen  9iinnfalen  abfliegen,  bi§  fie  in  Klüften  in  ber  2;iefe  oer' 


© 


& 


^ 


& 


$öon  ben  @Ietfd)crn.  169 

fd)it)inben.  2)Qbei  raerben  oft  tiefe,  fpaltenartige  Spinnen 
gebilbet,  lüelrfje  ^^ürfid)t  ert)eifd)en.  (l5  entftef)en  ferner  oft  tiefe 
2ßafferlö(i)er,  rozid)^  jum  Steil  auf  ftac^en  @Ietfd)ern  §u 
Siemlii^  großen  @(etfd)erfeen  roerben  fönnen. 

33eft^t  ein  @Ietfd)er  ftrecfenroeife  ebenen  SSerlauf  ober  §eigt 
er  gar  roiberfinntgei^  ©efötte,  wa§  u.  a.  befonber§  am  unteren 
@nbe  mand)er  Jirnntutben  ber  %ail  §u  fein  pflegt,  fo  fann  oft 
rceniger  ©djmel^maffer  abfliegen,  at§  tagsüber  gebilbet  inirb;  eö 
entftet)en  ganje  (5)Ietfd)erfümpfe,  bie  unpaffierbar  fein  fönnen. 

^n  ber  9lad)t  bei  mangeinber  ©onnenbeftrai)Iung  fommt  ber 
<5(^meI^oorgang  meift  oöllig  §um  <SteI)en,  unb  jroar  ^öxt  ha^ 
Spinnen  ber (5)letfd)erbäd)e  perft  in  ber  @Ietfd)ermitte  auf,  lüä^renb 
€§  an  ben  SRänbern  oft  unter  bem  ©influffe  ber  lüärmeaus^ 
flraf)tenben  5^I^'W)änbe  nod)  länger  anbaue rt  —  aud)  ein  eoen= 
tueller  ^inroeiS  bei  eintretenbent  ^lebelroetter,  ba^  man  fid)  in 
ber  9lä^e  be§  @(etfd)erufer§  befinbet. 

3Iuf  bie  ©efe^mä^igfeiten  ber  „33Iaublätterftruftur" 
(üergl  ^e^  1.  c.)  raotlen  mir  I)ier  nid)t  einget)en,  obgleid)  ein 
fd)arfer  S3eobad)ter  aud)  barauei  bei  unfi(^tigem  3Setter  fd)Iie^en 
fann,  ob  er  fid)  in  mittleren  ober  ranbtidjen  Steilen,  auf  ber  red)ten 
ober  auf  ber  linfen  ©eite  eine§  (5)(etfd)er§  befinbet. 

S)ie  ^-irn*  unb  (Si§brüd)e,  meld)e  in  fteilen  ©elänben 
auftreten,  bringen  bem  ^^ergfteiger  nod)  befonbere  ®efal)ren.  2)urd) 
bie  ®i§beroegung  fommen  in  ben  jerriffenen  @Ietfd)erbrüd)en  ober 
an  ben  @nben  be§  über  einem  ©teilt)ang  enbigenben  ©letft^erS  — 
§.  33.  aud)  am  dnhz  ber  an  iät)en  33ergflanfen  mie  S^^iefentropfen 
Ifjaftenben  ^ängegletfd)er  (oergl  ^^ilb  SJlonte  9^ofa  bei  ©.  1)  —  bie  ah' 
gefpattenen  Seile  au§  bem  Oleid)gennd)te,  neigen  fid)  über,  breiten 
ah,  unb  ftürjen  mit  bonnernbem  ivrad)en  al§  „(Si§lamine"  in 
bie  2:iefe.  ©d)mel5üorgänge  unb  ©türm,  ber  fid)  in  ben  Slürmen 
ber  Seraes  oerfüugt,  beförbern  bie  3lbbru(^gefat)r.  :5ebenfall§  ift 
ber  9)larfd)  auf  Stred'en,  bie  fid)  im  ® tur§bereid)e  foldjer 
@i§moffen  befinben,   ftet§   gefä^rlid);   it)re  ^eget)ung  f)üt 


170  53on  f^irn,  üom  Gi§  unb  uon  ben  ®(etfrf)eni. 

mir  im  'Olotfaü,  unb  bann  rafd),  511  erfolgen;  in  ber  SOlittagü- 
i^eit,  91ad)mittag§  unb  bei  ?^öt)n  foüte  fie  gang  unterbleiben. 

%ik  ba§  ®urd)fd)r eilen  uon  eislaroinenbeftric^enen  9iäumen 
ift  eigenttici)  bejüglid)  be§  2(n|ei(en§  basfelbe  gu  jagen,  luie  bei 
ber  (5d)neeIaiDinengefat)r :  ©eil  fort;  t)öd)ften§  bann  anbetjalten, 
luenn  gro^e  3paltengefal)r  t)errfd)t,  ober  raenn  in  engen  Üiäumen 
©id)erung  oon  einem  ungefä{)rbeten  ^unft  gum  anbern  mög(id)  ift 

21t§  ej;treme§  SBarnungsbeifpiel  biene  ber  ^all  t)om  21.  9(uguft" 
1891:  2ln  biefem  2;ag  unternaf)men  elf  (!!) '>]3  er  fönen  in  einer 
9*icit)e  angefeilt  ben  3lbftieg  üom  9Jlont^^^lonc.  ^abei  fegte  ober= 
t)alb  be§  ^etit=^(ateau§  eine  (Sielamine  fünf  SHann  in  eine  ©palte, 
roobei  groei  ben  Xob  fanben  (9}^itteilungen  be^  ®.  u.  Ce.  'Jt.--3ß. 
1891,  ©.  234).  Oft  roirb  man  allerbing§  im  ^^irngebiete  roegen 
ber  iSpaItengefat)r  angefeilt  bleiben  muffen,  auc^  menn  ^^aminen 
brot)en.  ^ebenfall^i  ift  e§  aber  ein  SOBat)nfinn,  ju  elf  an  einem 
©eile  §u  gef)en! 

9(u^erorbent(irf)  gefäf)rUd)  ift  bo§  Oueren  ft eiler  J^Iö--  ober 
©i^rinnen,  bie  al§  ©ammelfanal  für  abftürgenbe  Qi^-- 
maffen  {)öt)er  gelegener  .S^ängegletfd^er  bienen,  jumat,  rcenn  fd)mere 
©tufenarbeit  in  blanfem  @ife  nur  (angfomeS  @el)en  möglid)  mad)t. 

35on  ber  @efäl)rbung  burc^  ßufammenfturj  oon  S(?racs  ober 
2(bbre(^en  oon  öänge'@(etfd)erenben,  bie  {)äufig  über  ftei(en  (5^el$= 
roänben  Dorgebaud)t  t)ängen,  fomie  ^Ibfturg  oon  @i'§maffen  nn 
9f?änbern  oon  ^^irnbrüdien  fotlen  folgenbe  33eifpiele  eine  (ebenbige 
SSorfteüung  geben. 

ßfigmonbi)  berichtet:  „SJceine  ^yreunbe  ®.  ©eger,  ^.  '^xod)a§>hi, 
mein  trüber  Sfiidjorb  unb  id)  I)attcn  un§  anlä^Iid)  eine§  2(bftiege§ 
üom  ^ij  Strefero  (Drt(eralpen)  nad)  ©t.  ©aterina  auf  bem  'Irefero^ 
g(etfd)er  öiel  ju  meit  rec^t^  get)olten,  unb  mußten  nun  burd)  eine 
^elömonb  abfteigen,  über  ber  t>a§>  blaue  (Sis  f)erunterbing.  (£ö 
lüar  fpät  am  ^3]ad)mittag,  a(^  mir  un§  bort  befanben  unb  einige 
@i§trümmer,  n)eld)e  burd)  bie  (£ouIoir§  f)inabpfiffen,  matjuten  un§ 
mit  müglid)fter  @i(e  ben  ^^(atj  ,su  nerlaffen.     3öir  hielten  uns  auc^ 


33on  t^n  @letfcf)etn.  171 

ftärfer  recf)t§,  unb  roaren  balb  au§er  bem  33ereid)  biefer  ©isblöcEe. 
|)  auf  iget  ift  e§,  ba^  üorgebaud)te  {^irumafjen  über  einer 
Söanb  t)erQbbrot)en. 

(S§  trerben  uid)t  uiele  ©fetfdjerpartteu  in  ben  2((pen  au§* 
gefüt)rt,  lüeldje  mitten  burd)  einfturjbrofjenbe  Seracs  t)inburd)' 
füt)ren.  Unter  biefe  ge!)ört  5,  53.  bie  Xour  auf  ben  ^-öernina  burc^ 
ba§  „Sabi)rintf)",  welches  eh^n  ein  großer  ^-irnbrud)  ift.  3((§  einige 
33efanntc  @.  3figmonbi)§  ba§felbe  beim  3lufftiege  im  ^ofire  1883 
paffierten,  gefd)Qt)  bieg  anftanb^Iog,  ha  e§  nod)  fe()r  frü[)  am  2;agc 
rcar.  21I§  aber  ^rof.  ©djulj  um  2  Uf)r  nad)mittag§,  iDäf)renb 
be§  9Ibfticge§  an  biefelbe  ©teile  fam,  „neigte  eine  @i§nabe(  na()e 
am  Staube  if)r  C')aupt  unb  fiel  unter  lautem  Hrad)eu  5ufammen". 
®ie  Slrümmer  l)atten  genau  bie  ^^^u^fpur  be»  5(ufftiege§  bebecft. 
(De.  31.^3.  1884,  <B.  191.) 

3nt  3at)t:e  1884  l)atten  ßfigo^onbii  unb  ©enoffen  oielfac^ 
@etegenf)eit,  in  ibrer  ';)lcäl)e  ben  ©inbrud)  non  Seracs  ^u  beob* 
ad)ten.  ©0  an  ber  Oftm'anb  be§  'üOlonte  Sftofa,  tüo  bie  jufammen* 
bred)enben  Seracs  bei  ber  ©teil()eit  ber  3Baub  gleid)  ju  einer 
Samine  merben,  unb  bi§  auf  ben  ebenen  @letfd)er  t)inabftiir5en. 

@iner  fold)en  Saroine  fielen  am  8.  Slug.  1881  bie  '5ül)rer 
^erbinanb  ^mf^^S/  ^ebranjini  unb  ©gr.  9Jlarinelli  jum  Opfer. 
(3Sergl.  SSoübilb:  „Oftmanb  be5  SJlonte  ^oja.")  ^iefe  ^ataftropl)e 
I)at  üiel  ^e^rreid)e§  an  fic^,  meStjalb  fie  ^ier  befprodjen  roerben  fotl. 

^crbinanb  i^tt^f^n^^.  ol§  Seiter  ber  ©rpebition,  ging  non  bem 
an  unb  für  fid)  rid)tigen  ©ebanl'en  au§,  baf?  man,  um  bie  2aroinen= 
unb  ©teingefat)r  am  eigentlid)en  Grfteigungstage  tunUd)ft  ju  uer- 
meiben,  fo  f)oc^  ai§  möglid)  übernad)ten  muffe,  ha  man  bann  bie 
gefä^rlid)en  ©teilen  in  aller  ?^rül)e  paffieren  tonnte,  ©elt* 
famer  iJBeife  erfor  fid)  aber  ^mfeng  §ur  3Iu§fül)rung  feine§  ^lane§ 
bie  in  ber  Glitte  beg  SOIaffiü!^  au^geaperten  ^-elfen  in  geraber  Sinic 
unter  ben  j^elfen  ber  ®ufour^©pi^e.  ©ie  reid)en  jmar  uiel  ^öber 
l)inauf  at§  ber  gen)öl)nlid)  benul3te  ^ägerrücten,  aber  ragen  nid)t 
ftarf  l)erau§,  roerben  oon  ©iä^laroinen  beftrid^en  unb  man  mu^,  um 


172  ^011  i^nn,  vom  Gis  unb  oon  ben  ®(etfrf)ern. 

gu  if)nen  ju  gelangen,  oorf)er  jene  lnrctnenge|ät)rli(^e  (Ei6=9?inne 
übeijd)retten,  burd)  uield)e  bie  meiften  Gigmaffen  if)ren  2Beg  nef)men. 
Söenn  man  nun  bebenft,  ba^  bie  Ueber]d)reitung  biefer  ^iinne 
langjam  mittetft  Stufen  fpät  am '01ad)mittage  erfolgen 
mu^te,  lüü  gerabe  bie  meiften  Saroinen  abgelten  unb  bie  ^^artie 
nod)  bo5u  fid)  ©tunben  lang  auf  aufgefegtem  Teilgebiete  aufmärt§ 
bercegte,  fo  mu^  man  jugeben,  ba^  S^f^ng  fid)  einer  fe{)r  bro= 
t)enben  @efaf)r  au§fe^te.  ®er  J^räger  mar  etiüa§  jurürf  unter 
einem  g-elfen  gebedt  unb  fam  mit  t)eiler  ^^aut  baoon,  mäl)renb 
S).  SJiarineüi  mit  feinen  ^üt)rern  ^mfeng  unb  ^.  ^ebranjini  dou 
einem  gercaltigen  ©isftur,^  in  bie  2;iefe  gefegt  mürben.  Wan  fann 
ihen  bei  2(uüfü^vung  biefer  "^Partie  nid)t  anbersmo  ü6ernarf)ten,  al§ 
auf  bem  ^ögerrüden,  roenn  man  fid)  nid^t  am  93ortage  ber  eigent* 
lidien  ©rfteigung  ber  iiu^erften  ©efabr  ot)ne  ^lot  au§fe^en  mill. 
(3SergI.  Saf)rbud)  be§  2.  3(.=(I.,  17.  ^ai}xq.,  ©.  242.) 

©in  ganj  äbnlidier  Ungtüd^jf aU  trug  fid)  am  20.  Sluguft  1877 
auf  bem  9)liage=@letfd)er  ju.  ©ignore  ^s.  ©onetla  übernad)tete 
mit  bem  ^librer  ©ulien  ©ränge  unb  ,yt)ei  Svägern  auf  ber  SOliage^ 
©d)u^bütte,  um  ben  3Iufftieg  auf  ben  9Jlont=^^lanc  ju  mad^en. 
Sd)led}te!5  3ßetter  sroang  bie  Partie  if)re  9tbfid)t  aufsugeben.  Um 
11  nt)r  oormittag§  festen  fie  fid)  in  ^-öemegung  um  nad)  (£our- 
maiieur  5urüd'§ufel)ren :  ber  2;räger  9Jlaunce  2:rud)et  mar  unan= 
gebunben;  bie  anberen  brei  batten  fid)  angefeilt,  ba  it)r  ^2Beg  fie 
über  ©(etfd)erterrain  füt)rte.  3(n  einem  ^^unft  mu^  mon,  roie  au§ 
ber  ©r^^äbtung  be§  ©ig.  ©oneüa  (^oüetino  bei  (£Iub  2IIpino 
^taliano  9h\  33)  I)erDorgeI)t,  ein  ©ouloir  paffieren,  ha§>  üon  S^racs 
bel)errfd)t  mirb.  ^äf)renb  fie  t)ier  maren,  borten  fie  über  fic^ 
einen  Särm  unb  fal)en,  al§  fie  fidi  umfd)auten,  eine  bebeutenbe 
SJiaffe  @i§  auf  fid)  §ufommen.  ©ränge  rief  „Jetez  vous  daus 
la  crevasse!'',  unb  e§  gelang  il)m  foroo^I  al5  bem  Sieifenben  fid) 
in  einer  §um  ©lud  nal)en  Slluft  ju  beden;  ber  eine  2;räger  mar 
rceniger  gut  gefd)ü^t,  er  mürbe  non  ber  Samine  erfaßt  unb  ah-- 
märt^  gefd)leift.     ®urd)  ha-:-'  3ei(  mürbe   aud)  ©ig.  @onetIa   auä 


58on  ben  ©letfc^ern.  173 

ber  ^luft  f)erau§geriffen,  aber  (S)rangc  t)ielt  beibe,  bi§  fie  feftert 
%\i^  foffen  fonnten.  2)en  ^lüeiten  S^räper,  ber  unangefeilt  unb 
einige  (3cf)ntt  jurücf  mar,  traf  bie  üoUe  SBud)t  ber  Satrine,  ©ränge 
fanb  il)n  mef)rere  ()unbert  StReter  tiefer  a{§  ftnrren  Seid)nam.  ©ig'. 
©oneUa  bemerft,  ba^  ©ränge  fein  Stabel  roegen  ber  nnr  teituieifen 
5Init)enbung  bes  ©ei(e§  treffen  fonn.  2)er  Ort  be§  Ung(ücfe§ 
luurbe  uon  allen  S^rägern  unb  ^nitircrn,  bie  bei  ©rbauung  ber 
.spütte  befd)äftigt  roaren,  unangefeilt  paffiert.  3ig.  ©onelta  felbft 
t)atte  it)n  tag§  oor^er  ot)ne  ©eil  überfd)ritten.  ^iefe§  trourige 
@reigni§  ift  umfo  bemerfenSroerter,  al§  e§  ^eigt,  ha^  felbft  ber 
äßeg  h\§  5u  einer  ©d)u^l)ütte  unter  Umftänben  l)öd)ft  gefäbrlic^ 
werben  t'ann.  3Son  ben  Unglüctsofällen,  bie  burd)  üon  oben 
fommenbe  ©i^larainen  r)erurfad)t  raerben,  ift  berfenige  auf  bem 
alten  3Jiont=33Iancit)ege  gu  ern)ät)nen,  bei  n)eld)em  ber  Kapitän 
2trfrorigl)t  unb  feine  brei  (^ül)rer  iljren  Stob  fanben.  ^c^  entnehme 
bie  ©d)ilberung  be§felben  ^errn  9D^eurer§  3luffa^  über  bie  9}iont^ 
^lonc=.^ataftropben  (Oe.  2l.=3.  1880). 

„^m  13.  Df'tober  1866  roaren  ^rcei  ^^artien  im  2lufftieg  auf 
ben  9nont=33lanc  begriffen;  bie  eine  berfelben  beftanb  au§  bem 
englifd)en  .tapitün  2lrfn3rigt)t  unb  feinen  brei  ^ül)rern,  bie  anbete 
an§  bem  ^äd)ter  ber  (Sabane  be§  ®ranb  =  9Jlulet§,  Sr)lDain 
©outtet  unb  einem  in  ©l)amoni?:  mo^nenben  ®eutfd)en,  91ifo(au§ 
äöinfart.  ®ie  beiben  ^oraroanen  mürben,  roie  bie§  immer  bei 
fd)5nem  ^ffietter  in  ®l)amoni;L-  üb(id),  burd)  'Jernrolire  oerfolgt. 
2lm  @ranb=^lateau  fal)  man  fie  |)alt  mad)en.  ®ie  beiben  ^»Partien 
berieten,  meieren  3Gßeg  fie  einfd)lagen  foUten,  hzn  erften  oon  ^almat 
gemäl)lten  ober  ben  burc^  ben  Rorribor.  -3n  ^2lnbetrad)t  ber  fpäten 
:i5at)re§5eit  unb  ber  tur^^en  Xage  mäblten  fie  ben  tür5eften  3lnftieg, 
nämlic^  ben  ^Salmatfdjen.  ^i^alb  ftanben  fie  üor  ber  erfc^rerfenb 
fteilen,  ücreiften  3Banb,  bie  t)inauf  ^u  ben  9iod)er§=9^ouge§  fü^rt. 
§ier  mar  e§,  luo  ©ijloain  (Souttet  fid)  erbot,  norau^pfteigen  unb 
©tufen  5u  fdjlagen,  ma§  bie  anbern  ^-übrer,  bie  bisljer  üorau§= 
gegangen  unb  fd)on   ermübet   waren,    gerne   annabmen.    ©outtet 


174  5.^on  ^irn,  com  @i§  unb  üon  ben  ®Ietfd)ern. 

unb  [ein  Begleiter  oerbant'ten  biefem  n)ot)Igemeinten  2Sor[c^(age 
tt)r  Seben.  ^aum  rcoren  beibe  an  bcr  2!^tc  angelangt  unb  fliegen 
auf  bem  eifigen  9(bf)ange  auftüärt§,  ben  anbern  um  roenige  ^Dieter 
üorau^,  al§  fie  ein  entfe^Iic^e^  ©efrad)  unb  ©epolter  über  fidi 
üernaf)men.  ©outtet  f)atte  faum  bie  ^ßit  ju  rufen:  „'Olad)  red)t§! 
nad)  red)t§!  unb  nieberroerfen!"  ai§  aud^  fd)on  ba§  nertieerenbe 
93er^ängni§  fie  erreid)te.  SJlit  bonnernbem  ©ebrofine  fliegen  bie  @i§= 
blöde  über  if)re  ^')äupter  binroeg,  luenige  ©efunben  roät)rt  ber 
neroenerfd)ütternbe,  ©ntfe^en  nerbreitenbe  Särm,  ein  ©taubregen 
t)erfd)ieöenen  Ha(iber§  überfd)üttet  förmlid)  bie  in  peinlid)er  XobeS- 
angft  nu  fteiler  3Banb  .^ängenben,  bann  t)errfd)t  rcieber  ©rabeS» 
ftiUe  unb  nur  tief  unten  5iet)t,  Dom  2öinbe  getragen,  eine  un* 
gc()eure  Staubrootfe  langfam  gegen  2ßeften,  anfangt  bie  ©teile 
be§  ©d)red"en§  nod)  nert)üllenb,  bann  allmät)lidi  roeiter  unb  weiter 
fd)reitenb,  ein  33ilb  gemaltiger,  elementarer  ßß^f^örung  freigebenb. 
©outtet  unb  fein  Q3egleiter  batten  ft(^  bei  Eintritt  ber  ^ataftrop^e 
tief  auf  bie  eingerammten  @i§pidet  niebergebeugt,  einem  n)unber= 
baren  Zufalle  bant'ten  fie  e§,  ha^  fie  nur  oon  ber  Samine 
flanfiert  unb  uon  feinem  ber  ftürjenben,  über  tt)ren  5?öpfen  l)in= 
rcegfaufenben  ©isflö^en  getroffen  lüurben.  ^e^t  roanbten  fie  it)ren 
33lid  fudienb  nad)  il}ren  @efät)rten.  3)ort,  mo  biefelben  ftanben, 
aB  ha§  furd)tbare  @reigni§  eintrat,  xoax  bie  @i§laiüine  mit  it)rer 
ganzen  unerme^tid)en  3Bud^t  niebergegangen,  bie  armen  Opfer  in 
bie  Siefe  rei^enb.  ©o  fd)nett  al§  möglid)  eilten  fie  binab  an  bie 
Unglüd§ftätte,  bortt)in,  reo  bie  ftür^enbe  (Si^maffe  am  @ranb= 
^lateau  jum  ©tet)en  gefommen  mar.  ©in  ^erg  uon  ®i§trümmern 
erl)ob  ftd)  bort,  in  milbem  (£t)ao§  burd)einanber  türmten  fid)  bie 
blauen  ©i^iblöde  in  einer  breite  oon  na^eju  300  m  auf.  3Bie 
in  biefcm  ungel)euren  2^rümmerbaufen  bie  armen  i^ameraben  finben? 
;3^re  9iufe  mürben  nid)t  beantroortet,  wie  ^ötte  aud)  unter  biefen 
mit  fold)  i)el)ementer  ©emalt  jutal  ftürsenben  @i^^fd)oUen  nod) 
Seben  fid)  oorfinben  fönnen?  9)let)r  einem  ßufalle  mar  e§  p= 
pfc^reiben,   ba^   bie  ©ud)enben   in   biefem   Sabi)rint^e   üon   ®iö 


a^üu  ben  ®(etfcf)ern.  175 

enblid)  bod)  ben  einen  ber  *Cerunglüc!ten,  ben  ^ütirer  ^ran90t§ 
5£ournier,  mit  eingefdjiacjenem  ©d)äbel  unb  furdjtbar  oerftümmeltcn 
J^örper  auffanben ;  oon  ben  Uebrigen  feine  ©pur."  2(ud)  bie  jroei 
iinberen  ^ü^rer  irurben  gefunben,  inbeffen  5^apitän  Strfrorigf)!  fetber 
Ttid)t  5U  Stage  geförbert  werben  tonnte."  ©eine  tiefte  würben 
31  ^af)re  fpäter,  am  22.  3tuguft  1897,  nat)e  bem  linfen  Ufer  be§ 
^offoniigletfdjer  gefunben.  ©n  mit  uollem  Flamen  ge^eidinete^ 
2a[d)entud)  ermöglid^te  bie  ^-eftftellung  ber  ''^eriönlidjfeit. 

SQ3ie  aber  fdjü^t  man  fid)  cor  bem  3ufammenbred)en  ber 
Seracs  unb  ben  l)erQb[türäenben  "^irnbrüd^en  ?  2)er  n:>id)tigfte,  bieje 
(A)efat}r  au§(ö]enbe  SJJoment  liegt  in  ber  SfBärme  bei 
<5onnenfd)ein  nnb  5i3t)nn)etter.  3lud)  ©türm,  ber  fid) 
in  (Siübrüd)en  oerjangt,  oermag  ©islaminen  ^u  nerurfai^en.  SD^an 
t)urd)fd)reite  feinen  ^irnbru(^  bei  ©türm,  ebenfo  = 
luenig  in  ber  9)Httag§l)i^e  ober  am  ^f^adjmittage,  man 
betrete  um  biefe  ^eit  feinen  |)ang,  über  bem  ein  @i§brud) 
jid)  befinbet,  unb  roenn  bie§  einmal  abfotut  nnoermeiblid) 
luäre,  jo  burd)fd)reite  man  bie  ©trerf'e  mit  tunnd)[ter  @i(e. 

S)er  le^tgenannte  ^^all  fann  leicht  eintreten;  5.  ^^ ,  wenn  ninu 
bie  Seracs  of)ne  einen  großen  Umroeg  nid)t  oermeiben  fann  nnb 
menn  e§  jo  fpät  an  ber  ^agegjeit  ift,  ha^  ber  Umraeg  ein 
33iroaf  auf  bem  ^^irn  jur  ^^otge  t)ätte,  bei  bem  man  möglid)cr 
IJBeife  ber  ^älte  §um  Dpfer  fallen  mürbe,  ober  überf)aupt  gar 
fein  anberer  SOßeg  r)ort)anben  ift. 

2)ie§  ift  ber  einzige  ^-all,  mo  ber  gemiegte  33ergfteiger  fid) 
ber  objeftioen  @i5=£an)inengefaf)r  au^fe^en  foU. 

®er  Unglüd§fall,  bem  ^apiön  3lrfn)rigl)t  5um  Dpfer  fiel, 
mar  fein  fold)er,  unb  e§  ift  ^öd)ft  mat)rfd)einli^,  ba^  ein  ridjtiger 
@(etfd)erfenner  um  jene  ^ageSjeit  fid)  nic^t  an  eine  fo  offenfunbig 
laminengefäl)rlid)e  ©teile  begeben  l)ätte.  SRan  t)ätte  lieber  einen 
längeren,  ungefäf)rlid)en  SOBeg  mäblen  follen,  felbft  auf  bie  ©efabr 
t)in,  in  bie  ^Jtadjt  ju  fommen,  ba  nmn  mit  Saternen  ol)ne  meitere§ 
ben    2(ufftieg§fpuren   nad)   and)   ben   5lbftieg   {)ätte    unternel)men 


176  5]on  i^irn,  oom  (5i§  unb  uon  ben  ®Ietfd)ern. 

tonnen,  wenn  ]d)on  bie  ^efteicjung  in  einer  ungünftigen  ^afires^ 
jeit,  rco  bie  Sage  fo  !ur§  finb,  ftattfinben  mu^te.  Ueberbie^  war 
e§  Die(Ieicf)t  nirf)t  nötig,  ba§  bie  oier  Seute  eben  an  ber  gefäl)r= 
(id^en  ©teile  §alt  mai^ten.  Sie  f)ätten  weiter  prücfbleiben,  unb 
bie  anberen  jroei  a{§>  ^^ioniere  Dorau5get)en  laffen  fönnen.  So 
roären  iüenigften§  b(o|  groei  9Jlenfc^enteben  bem  33erbecben  an^-- 
gefegt  getrefen,  unb  man  {)atte  bie  S[Röglid)fcit,  auf  ben  gef)ouenen 
Stufen  jc^netl  bie  gefäf)r(id)e  Stelle  ju  pajfieren. 

9J?an  fann  nid)t  leugnen,  ha^  nid)t  ^u  fetten  aurf)  anbere  ^erg=^ 
[teiger  ^icf)  ber  ©efabr  au§gefe^t  baben,  oon  einftür^enben  Seracs 
ober  brec^enben  Sd)neen)äd)ten  in  bie  ^iefe  geriffen  ju  rcerben.  ^n 
ber  Siteratur  finb  mehrerer  fotd)er  ^ätle  erjäbft,  feiten  aber  it>erben 
fie  fo  aufridjtig  beurteilt,  roie  biesi  ©broarb  $Bl)t)mper  tut,  anlä^= 
lid)  einer  Ueberfc^reitung  be§  9J?omingpaffe§.  ®in  ®Ietfd)erbrud) 
bebroI)te  einen  fteilen,  eifigen  ^ang,   ben  bie  ©efetlfcbaft  paffierte. 

„Cuer  über  biefe§  ®i§felb  t)ieb  ®roj  Stufen.  2öir  fübrten 
im  2tngefic^te  eine§  ^einbe§,  ber  un§  jeben  Slugenblicf  angreifen 
fonnte,  eine  ^lanfenberoegung  au§.  2)ie  ©efabr  lag  auf  ber  ^anb, 
ja,  mir  begingen  eine  ^ummbreiftigfeit,  einen  uerrücften  Streid}. 
SS&ix  t)ätten  §um  9^ü(f§uge  btafen  foüen."  @§  mar  aud)  nur  ber 
6ile  5U  bauten,  mit  ber  ber  ^üt)rer  ©roj  bie  Stufen  t)ieb,  ha^ 
hu  ^^artie  nic^t  oerungtüdte.  Sie  erreid)ten  glüdlid)  bie  Reifen, 
unb  Sßbpmper  fä^rt  bann  in  feiner  Q3efc^reibung  fort:  „"Üßir 
festen  uns  nieber,  unb  erfrifd)ten  ben  inneren  9}'ienfd)en,  wobei  fid) 
unfere  3(ugen  auf  bie  turmbot)en  ©ienabetn  rid)teten,  unter  benen 
mir  weggegangen  waren  unb  bie  wir  je^t  faft  ju  unferen  %n^m 
erb  tieften.  Dbne  einen  oort)ergel)enben  warnen  ben  Saut  ftürste 
eine  ber  größten,  bie  fo  bod)  wie  ha^  -iWonument  an  ber  Sonboner 
Q3rüde  war,  auf  ben  3Ibt)ang  t)inunter.  ^ebes  9(tom  unferer 
Spur,  bie  auf  i^rem  $Bege  tag,  würbe  oerwifc^t  unb  ber  gan§e 
neue  Sd)nee  weggefet)rt."  So  folgte  ber  ^Sewei§  für  ben  ^ftl'^ei", 
ber  gemad)t  worben,  auf  bem  ^u^e  nad).  'OHan  ^atte  bie  ©efabr 
gefet)en  unb  fid)  bennod)  in  fie  begeben. 


3Uif  fvifcl)üevfd)iuntcm  ®lelfd)cv. 

(®onbievcn  ber  93vürfcn  mit  öeiu  Riefet:  SeHfi:I)evung.) 

Dvlflinaljcl "1)1111  mj  uoii  C  löavtl). 


5?on  ben  ©letfc^ern. 


177 


©palten,  bie  luir  fef)en  fönnen,  finb  norinafer  2Bei[e  ntd)t 
öefäf)rlid).  ©letf djeriua üb erungen  bergen  aber  bann  bie 
ernfteften  ©efa^ren,  wenn  9leui'd)n  ee  bie  iirüft  e  trü= 
g  e  r  i )  d)  u  e r  ^  ü  ü  t.  9^id}tige§  33egef)en  oerfd^neiter  ^irn=  unb  @ig= 
gebiete  erforbert  J^enntnis  ber  ©efeije  ber  ©pattenbitbung  unb 
ld)arfe  ^eobad^tnng   ber  Dberfläd)engcftaltung  ber  @(et[d}er. 

©etbftüerftänbtic^  änbert  fid) 
t)k  Dberfläd}e  i^'öes,  @(et[d;er§  im 
Saufe  be§  3af)re§  anbauernb: 
aik  ©palten  fd)(ie^en  fid),  neue 
reiben  auf;  SBinterfdjuee,  lüie 
'3Ieufd)nee  im  ©ommer  füttt  bie 
©patten  an§,  ober  überm äd)tet 
fie  5U  53rudenbilbung.  3ate 
'■örürfen  ftüräen  ein,  unb  e§  bitben 
fid)  oft  au§  ibren  oerfeitten  tieften 
fefunbäre  '-örucfen,  bie  einem  @in= 
oebrodjenen  jur  D^ettung  betfen 
fonnen.     (5lbb.  26.) 

aßenn  id)  t}eute  einen  @(etfd)erbrud)  burd}fd)reite,  fo  fann  id) 
niemanbem  gutftet)en,  ob  id)  im  ftanbe  fein  werbe,  in  a^t  Sagen 
auf  b  e  m  f  e  t  b  e  n  2ö  e  g  e  burd)5ufommen.  Oft  ift  ber  (äinfturj  einer 
©d)neebrüde  t)inreid)enb,  eine  ganje  ö)(etfd)erpaffage  unmogtid)  §u 
iuad)en.  Sluf  bem  @tetfd)er,  rao  nod)  feine  ©puren  oon  3Sor= 
gängern  finb,  mu^  ba^er  ber  33ergfteiger  fid)  ftet§  feinen  iB^q  oon 
neuem  fud)en. 

3tber  and)  oor[)anbenen  ©puren  foü  mau  auf  bem 
@retfd)er  nid)t  attju  üertrauengoott  folgen.  ®ie  2rag= 
fät)igfeit  einer  33rücfe  oeränbert  fid)  oft  in  fürjefter  ^rift, 
ober  eine  «rüde  t)at  gerabe  nod)  ben  Seiten  einer  ']^aü\e  get)alten,' 
unb  brid)t  unter  ben  9tod)folgenben  jufammen.  ©o  ging  (Snbe 
^Jtuguft  1881  gegen  3  n()r  nad)mittag§  |)err  5tmt§rid)ter  R  au^ 
2.  mit  ben  5üf)rern  9iubolf  Kaufmann  (^:}iirggen)  unb  ^an^  33au= 


llbb.  26. 
Spalte  tm  ^trugebtet  mit  eingeftüriter 
SDBad)teubvücte  unb  mit  fetunbärer  Söriicfe 
au§   Devfeitten  ©djneemaffen. 


3figinonbi)  =  *}Jautcf  c. 


ven  ber  2llpen. 


12 


178  S3on  g'irii,  uom  (Si§  unb  »on  ben  ©letfc^ern. 

mann  juu.  au§  ©rinbeliualb  nad)  au§c\efüf)rter  53eftcigung  her  ^ung= 
frau  r>on  ber  (Soncürbia()ütte  nad)  bem  (£ggifd){)orn.  ^J((§  [ie  ben 
@Iet[d)er  unter  ber  ^ütte  betreten  f)atten,  t)teften  bie  ^üf)rer  e§  für 
rätlid)er,  üom  9^Qnb  be§  @letld)er§  nad)  beffen  Wük  5U5uge{)en, 
ba  man  bort  ipeniger  ©palten  traf.  2)a  ber  @Ietfd)er  im  mefent 
lid)en  aper  rcar,  üer5td)tete  man  auf  bie  ^enü^ung  be§  ©ei(e§. 
^ie  @efellfd)aft  fam  an  eine  2  m  breite  ©patte  mit  einer  bieten 
<3d)neebrücfe.  lieber  biefelbe  fü()renbe  ©tufen  fd)ienen  it)re  .^a(t= 
barfeit  fid)er  ju  [teilen.  Sro^bem  probierte  S^aufmaiin  erft  nod)  il)re 
2:ragfä^igt'eit  mit  bem  ^idel.  ^ann  ging  ber  [tarfe  unb  fc^roer- 
belabene  30lann  über  biefelbe  t)inmeg.  3n§  ber  Xourift  genau  in 
bie  ©puren  tretenb  folgte,  brad)  bie  Sörüde  mit  il)m  plö^Ud)  ^u^ 
fammen  unb  Ä'.  ftür5te  mot)l  25  ^u^  lief  in  ber  mäd)tigen  ©palte 
l)inab  unb  mürbe  nur  burd)  ben  mitgefallenen  unb  fid)  5ufammen= 
feilenben  ©d)nee  uor  tiefem  ©turje  bemal)rt.  5(uf  .'»lommcnbo  ber 
?3nil)rer  rüt)rte  er  fid)  nid)t  unb  üermod)te,  in  aufred)ter  Sage  ge^^ 
blieben,  ba§  il)m  jugeroorfene  ©eil  umjubniben,  an  roelc^em  er 
t)eraufge5ogen  roerben  fonnte. 

Sföenn  man  fid)  feinen  3ßeg  oon  neuem  fud)t,  fo  ift  mand)mal 
blo^  eine  ©palte  ^u  überfpringen,  unb  mcnige  ©d)ritte  nur  braud)e 
man  nou  ber  geraben  Sinie  abjumeic^en;  bi§meilen  finb  5al)llofe 
^id^admege  notmeubig,  roeld)e  lange  ©tunben  in  9(nfprud)  nel)men. 
Oft  finb  bie  ©palten  regelmäßig,  fie  laufen  parallel  unb  ba§  geübte 
9Iuge  erfennt  an  ber  leid)ten  @infen!ung  ober  einer  etma§ 
uerfc^iebenen  ?^ärbung  be§  ©d)nee§  fofort  bie  ©palte:  mit 
bem  ^^idel  fonbiert  man  uorfidjtig.  |)ier  brid)t  er  burd).  |)ier 
ftef)t  er  mieber  feft.  (Sin  turjer  ©prung  unb  bie  ©teile  ift  l)inter 
un§.  ©in  anbermal  aber  burd)!reu5en  fi(^  bie  ©paltenfi)fteme. 
2öir  ftel)en  oor  einer  breiten  .^luft.  9fied)t§  fd)eint  fie  fd)mäler 
5U  werben.  ®er  fonbierenbe  ^^idel  brid)t  mieber  burd).  3)a  ge^t 
eine  ©eitent'luft  oon  ber  -^auptfluft  ah.  @rft  muß  biefe  umgangen 
roerben.  ©nblid)  ftel)en  mir  on  einer  ©teile,  roo  man  bie  ^aupt= 
t'luft  überfpringen  fann.     S^[)n  9)leter  metter  ftel)en  mir  roieber 


180  5>ou  (^irn,  uom  (Si§  unb  dou  ben  ®Iet[(^ern. 

üor  einem  äf)nlid)en  §inberni§.  ^uf  bem  apern  @Ietfrf)er,  roo  mau 
alleg  fief)t,  rco  nur  f)ie  unb  ba  alter  ^interfdjuee  in  ben  ^(üfteu 
lagert,  ha  ift  mau  nid)t  |o  (eid)t  in  35erlegen^eit. 

3(nber§  oben  in  ben  ^irnbrüd)en  um  bie  'JIHittaggjeit,  wo 
ber  %ü^  einen  halben  5}]eter  tief  einbridjt  unb  (2d)ritt  auf  2d)ritt 
fonbiert  merben  mu^,  ob  nid)t  ha  ober  bort  eine  unfid)tbare  Äluft 
unfern  2öeg  ()emmt.  3öenn  man  hann  in  ein  ©paltengeiuirre 
gerät,  mo  überall  bie  oerborgenen  (5d)(ünbe  broi)en  unb  man  uic^t 
luei^,  nad)  roe(d)er  (Seite  man  fid)  menben  fotl,  ba  ift  bie  gan^e 
©nergie  bes  9Jlanney  am  'l^Ia^e,  unb  man  preift  bie  2Bof)ttat  bey 
(3ei(e§,  obne  ine(d)e§  jiDeifeKog  bie  ^Jlad)t  ben  üorfid)tig  taftenbeu 
@Ietfd)ermann  auf  bem  @ife  ereilen  mürbe  —  benn  am  Seite  fann 
man  el)er  etma§  magen. 

Slnfönger,  befonber§  Seute  üf)ne  genagelte  ©d)uf)e, 
roie  fte  in  manchen  ©letfc^ergebieten  (5.  ^.  ®l)amonir,  @rinbet= 
malb,  Sf^^onegietfdjer,  ^^outrefina)  in  großen  ^IRaffen  über  bie  @letfd)er 
gefüf)rt  merben,   füllten   ftet§   an   ha^  Seil  genommen  merbeu. 

@ö  ift  ein  Unfug  ber  ^^übrer,  in  fold)en  ©ebieten  fid) 
burd)  l)unbertmaligen  glüd;lid)en  Slusgang  fold)er  Spajiergänge  in 
falfdjer  Sid)erl)eit  wiegen  ju  laffen.  —  (Sin  .^err  ober  eine  2)ame 
in  ^^romcnabefd)uben  finb  felbft  auf  jebem  apern  @letfd)er  in 
größerer  @efal)r,  mie  ein  geübter,  iüol)l  ausgerüfteter  33ergfteiger 
auf  fd)n)erer  'Xour! 

^a§  Unglüd  com  ^er§gletfd)er  am  7.  2tuguft  1896  ift  ein 
trauriger  ^eleg  für  ba§  eben  ©efagte: 

2)er  ^^ngenieur  be  Scalji  au§  ©enua  batte  mit  feiner  ^yrau 
unb  bem  ^übr^i-'  -^^^e^gcr  bie  S)iaüole55a  überfliegen,  ^eim  ^^af= 
fieren  be§  '*]ser§gletfc^er§  ftürjte  ber  2;our-ift,  ber  unangefeilt  mar, 
unb,  mie  er5ät)lt  mirb,  bie  bargebotene  ^anb  be»  5ü()i'^^^^  ^^^'' 
id)mäl)t  batte,  beim  Ueberfpringen  in  eine  @letfd)erfpalte  unb  tonnte 
erft  mebrere  Stunben  fpöter,  tot  mit  jerfdjmettertem  <«lopfe,  au^; 
einer  2;iefe  non  fünfzig  9Ketern  l)eraufgeäogen  rcerben.  (3al)rbud) 
be§  <B.  31.^®.  1897.) 


Sßüti  ben  ®Ietfd)ent.  181 

@.  3[iginoiibi)  berid)tet  über  ein  @vle6ni§  am  ^a]}o  beila  Sobbia 
alta  (3(banieUogebiet),  roo  er  mit  feinem  33ruber  9iid)arb  bereits 
in  ijalhex  SSer^meiflung  voax:  33ei  jebem  S(^ritte  —  e§  mar  fpät 
am  5^ad)mittage  —  brad)en  mir  bi§  ^u  ben  Slnien  in  ben  ermeic^* 
ten  ©d)nee  nnb  überall,  moI)in  id)  [onbierte,  fanf  ber  (Stod  in 
ha^  öobenlofe.  (5d)neebrüden  üon  einem  3)leter  S)ide  befajsen 
feine  3::ragfät)igfeit  met)r.  !^d)  mu^te  jnle^t  feinen  3(u§meg,  al§ 
bie  ^^icfel  quer  über  bie  ©palte  cor  mir  ^u  legen  unb  auf  biefer 
fünftlidjen  33rüde  t)inüber5urutfd)en,  nad)bem  id)  furj  norl^er  bi§ 
an  bie  ©diultern  in  eine  ^luft  uerfunfen  mar.  ©nbtid)  famen 
mir  bann  auf  ein  beffere§  S^errain.  ©in  einzelner  SJJann  f)ätte 
fid)  banml§  in  äu^erfter  2eben§gefat)r  befunben." 

3eitig  am  SO^orgen,  roenn  alk§  brettf)art  gefroren  ift,  fann 
man  jumeilen  jerflüftete  @Ietfd)er  and)  oI)ne  ^ilfe  be§  (Seilet 
überfd)reiten,  ha  faft  jebe  ©djneebrüde,  and)  bie  meniger  biden,  in 
foM)em  ^uftanbe  tragfäf)ig  ift.  9Jlan  mürbe  fid)  jebod)  fel)r  irren, 
menn  man  annef)men  mollte,  baf?  bie  ^eftigfeit  ber  ^rüde  ftet§ 
proportional  mit  ber  ^örte  be§  (5d}nee§  raäd)ft.  ®ünne  93rüden 
au§  reinem  @i§  finb  gcbredjlid)  mie  (3ia§,  unb  oertragen  nidjt  bie 
gerin gfte  ^etaftung. 

9]ad)  einem  9leufd)neefalle  geminnt  bie  @(etfd)erlanbfd)aft 
ein  gan§  anbere§  ©epräge.  2l(Ie§  gti^ert  rcei^,  bie  ^arbenunter- 
fd)tebe  be§  ©d}nee§  (bIäuHd)er,  f) arter  ^irn  nnb  blau  = 
grüne§@i§;  meiner,  m ei d) er  33rüdenf djuee)  finb  oermifc^t  unb 
bie  fteinen  Sterrainuneben()eiten  alle  an§geglid)en.  ©in  fdjmaler, 
fd^marjer  <Strid)  f)öd)ften§  jeigt  ben  gät)nenben  ©d)lunb  an.  2öie 
meit  feine  tüdifd)en  3(rme  reid)en,  ha§  oermag  ha§  2tuge  in  biefem 
^alle  nid)t  ^u  entbed'en.  ^lo^  ber  fonbierenbe  ^idel  fann  e§ 
Ief)ren.  9Jiit  ©d^recten  nimmt  man  mat)r,  mie  breit  bie  non 
bem  9]eufd)nee  mattierte  5^luft  eigentlidi  ift  unb  in  rceld)e  ©e- 
fal)r  man  burd)  einen  unoorfid)tigen,  meiteren  8d)ritt  ^ätte 
fommen  fönnen.  3ll§  einzelner  9Jlann  über  einen  frifd^» 
befd)neiten   ©tetfdjer   ju    gef)eu,    mu^   als    reiner  2öaf)n* 


182  'i^oi^    O'i^'"'  i^om  (Si§  imb  uon  ben  ®let[rf)ern. 

finn  betradjtet  roerben;  jeber  er[af)rene  53erg[teiger  wirb  bcm 
beiftimmen. 

3tt§  allgemeine  Siegel  bei  @Iet)"d)erfa{)rten  gilt  2ln feilen. 

33ei  ®Iet[d}erfabrten  joüten  minbe[ten§  2  9Jlann  gufammen^ 
getjen,  beffer  3  bi§  4,  I)üd)ften§  5  an  einem  (Seil.  33e[tet)t  bie 
Partie  au§  me^r  al§  fünf  9Jlann,  fo  ge{)t  man  am  beflen  an 
5iüei  ©eilen. 

lieber  i)a§  3(nf  eilen  im  allgemeinen  wirb  in  einem  befonbeven 
.Kapitel  gebanbelt,  t)ier  [ollen  nur  einige  bejonberS  l)iert)er  gel)örige 
Sinjelbeiten  jur  ©pradje  fommen. 

®a§  ©eil  foU  auf  ®letfd)ern  ben  ©turj  in  ©palten  —  burd) 
3lu§gleiten  unb  @inbred)en  oon  ©d)neebrücfen  —  oert)inbern,  be= 
äief)ung§n)ei[e  'i)a§  i^erau§3iet)en  au§  ©palten  ermöglid)en. 

^eim  3}Zarfd)  über  @let[d)ern  unb  ^irne  ift  bat)er  in  erfter 
Sinie  barauf  ju  ad)ten,  ha^  bie  angefeilte  ^artie  fadigemä^  r)orget)t, 
b.  l).  ftet§  ben  fi(^tbaren  ober  au§  ber  ©eftaltung  ber  @Ietfd)er  gu 
eripartenben  ©paltenoerlauf  al§  ©runblage  fämtlidjer 
3)^a^nat)men  betrad)tet. 

2)ie  9Jlarfd)linie  roirb  bal)er  oor  allem  fo  §u  roäljlen  fein, 
t)a^  nie  mel)r  al§  ein  9J]ann  bie  33rücEe  betreten  fann; 
äu  bem  ^mtd  muffen  bie  ©palten  immer  raomöglid)  im  red)ten 
SBinfel  ju  i^rem  SSerlauf  gequert  werben;  nie  barf  mau 
fid)  auf  oerfd)neiten  @letfd)ern  in  ber  ^idjtung  be§  ©paltenoer(auf§ 
bemegen. 

^ei  Zaubern  non  einem  ©Ietfd)erufer  §um  anbern  mirb  bie 
3}larfd)linie  allerbingS  im  großen  unb  gansen  parallel  bem 
Cuerfpaltenuerlauf  gerid)tet  fein  muffen. 

9}]an  wirb  in  fold)em  ^-all  alfo  biu=  unb  l)erlaüieren,  eine 
ßid^ad'fpur  befdjreiben,  um  bie  ©palten  iüeuigften§  in  einem  bem 
redjten  möglic^ft  genäf)erten  SBinfel  §u  queren  unb  ju  uermeiben, 
bajs  bie  ganje  ^^Nartie  auf  eine  '-örücEe  ju  ftef)en  fommt,  bie  unter 
biefer  Ueberlaftung  sufammenbred^en  lönnte. 


1 


äJon  ben  @Ietfd)ern. 


183 


SKenn  bet  äRarfd)  quer  5uin  ©paftenuerlauf  bie  eine  S^an^U 
reget  für  ben  @let|d)eriüQnberer  ift,  lautet  bie  groeite  .^aupt  = 
reget:  ^itnfeiten  auf  gehörig  mcite  Entfernung  (oergt.  3Solt« 
bitb  bei  3. 176),  fo  baf?  beim  Ueberfdireiten  einer  ©pattenbrücüe  ftet§ 
nur  ein  9Jiann  ben  ,  s, 

gefä^rtid)en  33oben 
betritt,  ha^  in^wu 
fd)en  ber  ^^^raeite, 
beäiet)ung§n)eife  bie 
llebrigen  auf  fefteni 
llntergrunb  bleiben. 
9)Hffen  größere, 
raeitgefponnte  ober 
unftd)ere  ©djnee* 
bvücfen  überfd}ritten 
werben,  fo  roirb  ber 
3Sorangef)enbe  ftet§ 
üom  fidjern  ©tanb 
au§  (eoentuetl  '^^idel 
einrammen;  ©eilba« 
rum  legen)  get)örig, 
geftd)ert  (uergt. 
khb.  34),  unb  fid)ert 
nad)  (Streidjen  be§ 
jenfeitigen  feften 
@runbe§  tim  ':3lad)!ommenben.  ©in  gteid)5etttge§  3Sortr)ärt§= 
get)en  ber  ganzen  ^^artie  foltte  in  fotd^en  befonbern  Ratten  ftet§ 
unterbleiben.  SSerteilung  be§  ®eiüid)te§  burd)  5^ried)en  über 
bie  33rüde  fann  oft  fel)r  angebrad)t  fein  ('Jtbb.  28).  33om  auf* 
treteuben  ^-u^  mirb  überbie^i  bie  ^rüde  teid)t  burd)bo^rt, 
fo  bafä  'öai-^  in  feinem  ßufammeul}ang  geftörte  ©emölbe  äufammen= 
bred)en  t'ann,  loäbrenb  ber  fried)enbe  .Körper  eine  breitere  ^iäd)^ 
bilbet,  unb  bie  ®inbrud)gefal}r  minbert. 


5lbb.  28.    ffvieä)en  über  etnc  Spalte   auf  büunev  Üvücfe 
Olanbfluft. 


184  55on  (^irn,  uom  @i§  unb  von  ben  ®(eti"d)ern. 

Unter  felteneu  Umftänben  fann  e§  angängig  fein,  (b.  t).  roenu 
bQ§@eIänbe  gefa()rIo§  unb  überf  id)tlid)  unb  ber  © d) n e e 
unten  ro ei (^  i[t)  [td)  über  eine  D^anbfhift  mit  fi^enbem  Slbfatjreu 
'()inüberroerfen  ju  laffen. 

@!?  mag  §um  Ueberflu^  an  bie  ©runbregel  bei  gleid)jeitiger.. 
9Sorroärt§get)en  auf  @Ietfd)ern  erinnert  mevben:  ©eil  m&^t  fd){ep= 
pen  (äffen,  fonbern  gefpannt  Iialten;  in  bequemer  Dieic^meite  in 
ber  (infen  (bie  red)te  trägt  meift  ben  magred)t  p  ^altenben 
^^idfel)  eine  um  bie  ipanb  gelegte  ober  eingefnüpfte  ©eüfcfiUnge 
I)alten.  3(uf  oerfd^neiten  @(etfd)eru  i.  fp.  im  ^^irngebiet  f)at  ber 
93orbermann  bauernb,  fomeit  wie  möglid)  üortaftenb,  mit  bem  ^^ictet 
5U  fonbieren,  ob  feine  bünne  3d)nee(age  eine  flaffenbe  Spalte 
trügerifd)  t)er{)üllt. 

33eim  ^Dlarfd)  ju  giueit  ne^me  man  beim  Stnfeilen  ba§  ©eil 
ftet§  boppelt.  ^eim  ®inbred)en  eine§  @efäf)rten  ift  e§  bei  biefer 
Slnfeilart  uiel  leidjter,  9iettung  ju  bringen,  mie  beim  einfad)en 
21nfeilen.  2)a§  eine  ©eilftüdE  wirb  oom  fid)er  ftet)enben  @efät)rten 
burd)  nmfd)Iingen  am  eingerammten  ^idel  Derfid)ert:  an  btefem 
Seil  fann  ber  in  bie  ©palte  (Seftürste  fid)  felber  emporzuarbeiten 
fud)en,  {^hh.  b4  u.  35)  n)ät)renb  er  g(eid)5eitig  am  jmeiten  ©eilftüc! 
emporgejogen  roirb.  ©oUte  ein  ^erau§5ief)en  an§  ber  ©palte  auf  biefe 
SBeife  unmoglid)  fein,  fo  fann  bod)  ber  in  ber  ^luft  befinblid)e,  burd) 
bie  eine  ©eiÜ)älfte  gefid)ert  bleiben,  mä()renb  ber  ©efäbrte  fid) 
nom  ©eil  lo§mad)en  fann,  um  äureid)enbe  §ilfe  ju  t)olen. 

lieber  bie  5lad)fd)e  unb  bie  2Biffemannfd)e  2lnfeilart  ift  an 
anberer  ©teile  (©.  212)  bie  9iebe  (ilöiffemann  1899,  ©.  18;  %iad), 
^Mitteilungen  1897,  ©.  243);  be§gleid)en  über  ®letfd)ergürtel, 
unb  bie  'Olotmenbigfeit,  bie  ©d)linge  fo  eng  um  ben  ^ruftforb 
ju  legen,  bafj  ein  §erau§rutfd)en  au§  berfelben  unmoglid)  ift. 

2)a§  @mpor5iel)en  a\\§  einer  ©palte  bereitet  befonber§  beslialb 
oft  gro^e  ©d)n)ierigfeiten,  meil  bie  beim  ©inbruc^  meift  ftef)en 
bleibenben  ^rüd'enpfeiler  bie  ©paltenränber  Übermächten,  fo  baf? 
fid)  ba5  ©eil  tief  in   biefen  2öäd)lenfd^nee   einfd)ncibet  unb  beim 


9>ou  ben  ®Ietfd)evn.  185 

^(njie^en  frfjiüer  gleitet.  ©^  ift  bal)er  gut,  wenn  man  an  geeigneter 
Stelle,  otine  ben  unten  am  ©eil  befinblicljen  5U  gefät)rben,  in  beni 
^äd)tenübevl)ang  minbe^5ten§  eine  Süc!e  iDegfdjlagen  fann  (3lbb.  29) ; 
am  tiarten  (Si§ranb  roirb  man  bann  momöglid)  ba§  ©eit  über  einen 
quergetegten  '»picfelftorf  ablaufen  laffen,  um  ein  S)urd)fd}euern  §u 
üermeiben. 

®ie  ?^rage  be§  31nfeilen§  ouf  ©Eitouren  in  @Ietfd)ergebieten 
ift  in  ben  legten  ^afjren  in  mannigfadier  SBeife  erörtert  roorben, 
id)  ftel)e  nod)  beute  auf  bemfelben 
(Stanbpunft,  ben   id)   feit  ^at)^^^^^*) 
Dcvtveten  hahc. 

^m  allgemeinen  ift  bie  Spalten-- 
{5efat)r  im  3Binter  (befonber§  im 
Spät  mint  er)  oiel  geringer,  aU 
im  Sommer;  't)a  bie  Sdjueebrüd'en 
in  faum  nenneui^niertem  dJta^i^  tag§= 
über  5ufammenfd)mel§en.  2lu^erbem 
nerteilt  ber  Sh   ba..   Rorpergen)td)t  gefd'iagener  sücfe. 

auf  eine  uerliältni^mäf^ig  gro^e^-lädje, 

raobnrd)  bie  @inbrud)'§gefal)r  ganj  bebeutenb  oerminbert  wirb. 
;^sebenfallö  finb  ftet§  fo  rceite  Slbftänbe  ju  bellten,  ba^  nie  ,^mei 
93uinn  gleidjjeitig  eine  ^-örüde  betreten;  ein  Seil  für  je  brei  äliann 
ift  i m m er  m i 1 5 u f  ü l) r e n,  ba'gf elbe  ift  n 0 m  S e ^ t g e l) e n b  e n  5 u 
tragen,  ^-öei  Slbfalirten  auf  roenig  5erfd)rünbeten  @letfd)ern  fäl)rt 
ein  fidlerer  Säufer  meit  iiorau§,  fdiarf  au§lugenb,  ob  2tbbrüd)e  ober 
Spalten  bie  ^^al)n  burd)fe^cn.  .Tlommt  ein  |)inberni$,  fo  mirb  ipalt 
gemalzt,  unb  ein  oerabrebeteS  3^ifi)^ri  ober  ^i^^'i'f  oerftänbigt  bie  @e= 
fäbrten.  3ft  f'^in  4^inberni§  nort)anben,  fo  fönnen  bie  'Oiad)fotgenbcn 
forgIo§  in  faufenber  3lbfabrt  ber  Spur  be§  ©rften  folgen. 

5lel)rt  man  bei  ber  3lbfat)rt  auf  bemfelben  3Bege  5nrücf,   ben 
man  beim  3lnftieg   benü^t  bat,   fo   roirb   man  bie  3i'i'5acffP"i-*^ii 


*)  8ie£)e  ^autcfe:  „2)ev  ©litauf",  IV.  unb  frühere  ^Huftagen. 


186 


5?on  i^ixn,  uom  (i'is  unb  uon  beix  ©letfc^ern. 


sabb.    30.    ©filäufer    bei    SUbel    in 
äerf divünbetem   5ir"sei-^iet. 


bergauf  fo  füf)ren,  hafi  man,  luenu  irgenb  angängig,  bei  bev  3(b= 
fa^rt  ^inbevniffe,  roie  3pa(ten,  3(bbvüclie  :c.  nid)t  in  bev  '-öabn 
trifft,  uienn  man  firf)  inner()alb  ber  '©eubepunfte  ber 
Slnftieggf pur  bält. 

@§  fann  nid)t  genug  betont  werben,  ba^  für  ben  St'i  = 
lauf  er  in  ben  3((pen  ftetäi  unb  überad  in  erfter  Sinie  bie  alt  = 
erprobten '^  er  gfteig  erreg  ein  äu  gelten  habin.  S)ie  53evge 
unb  ibre  @efa{)ren  bleiben  biefetben  für  ben  9}]enfd)en,  ob  er  nun 
Sfier  an  hzn  '^ü^en  l}at  ober  nii^t;  e^3  fann  firf)  nur  um  geroiffe 
3(bftufungen  in  ber  ©rö^e  einer  @efat)r  t)anbein,  n  i  d)  t  um  größere 
grunbfä^{id)e  33erf rf)iebenf)eiten.     2)er  Sfiläufer,   ber 


'i^ou  ben  ®Ietfd)ern.  187 

felbftäubig  im  Sßtntev  in  ha^i  ^od)gcbirge  ge()t,  niu^  in  erfter 
Sinie  ein  suuevtäffiger,  erprobter  Sergfteiger  fein. 

3luf  jebem  jerf d)rnnbeten  @Ietfd)er,  befonberS  in 
ber  ^irnregion  mit  brü()enber  ©paltengefaf)r  baben  baf)er  an&) 
(£fi(äufer  fiel)  [tets  nad)  ben  gebräud)lid}en  Siegeln  anzufeilen; 
(äbh.  30).  '-Beim  Slufftieg  lutrb  ja  aud)  fein  yjienfd)  bur^ 
fad)gemä^e§  3(nfeiten  irgenbnnc  neunenöirevt  getiinbevt.  ^^ei  ber 
3lbfal)rt  in  übevfid]tlid)em,  fpaltenavmem  ©eläube  ücrfä[)rt  man, 
luie  ei>  oben  gefd)ilbert  luurbe;  auf  gerfdjrünbetem  (5)(etfcf)er, 
ebenfo  bei  hiebet  in  unbefannten  @letfd)crgebieten,  rcirb  ftetsS  aud) 
bei  ber  3tbfal)rt  ha^^  ©eil  angelegt;  bie  Slbfabrt  ift  natürlid)  ftarf 
5u  oerlangfamen.  Saffen  fid)  bie  ^^eroegungen  auf  ©fiern  megen 
5U  großer  gegenfeitiger  ^-öetiinberung  nid)t  mit  bem  @ef}en  am 
Seil  in  (Sinftang  bringen,  fo  ()at  ber  burd)  bie  ©üer  eoentued 
gemät)rte  SSorteil  gegenüber  bem  ber  3eilfid)ening  auf  jeben  ^all  jurücf* 
zutreten;  b.  I).  bie  ©fier  finb  in  bem  ^^alle  abzulegen,  "öa^ 
©eil  ift  anzubebalten! 

53e5eid)nenbe  Unfälle  werben  am  beften  ©elegenbeit  bieten, 
auf  raid)tige  ©inzeüjeiten  einzugeben,  ^d)  beginne  mit  ben  tragifd)en 
'}^aii,  ber  zmei  jungen  Dorziiglid)en  ^öergfteigern  auf  bem  @renzgletfd)er 
ba£!  Seben  foftete:  ,/®alter  ^lenber,  ^^aul  5l'önig  mit  ©efcibrten 
unb  'Jüln'ern  :3u"9ii?fl^b,  ^an§  ^^eter  unb  ^ernmun  ^^erren  wer- 
liefen  am  25.  Februar,  7-2^  ^^^  morgens,  bie  '-ö^tempsliütte  auf 
©fieru,  um  zur  ©apanna  9Jlargl)erita  ^n  geben.  ®ie  ©d)nee= 
oer(}ältniffe  raareu  au!ogezeid)net ;  fd)ün  nad)  50  ^Ulinuten  erreid)te 
man  ha^,  obere  ^lattje  unb  betrat  ben  tiefücrfdjueiten  @renz= 
gletfd)er,  auf  bem  feine  ©palte  z"  fel)ßn  roar,  fo  ha^  man  an  ha^ 
3lnfeilen  ber  ^^artie  gar  nid)t  einmal  backte.  2ßäl)renb  man  gerabe 
auf  ein  ebenes  (S)letfd)erplateau  gelangte,  ha^  oftlid)  fanft  ^\i  ben 
@letfd)erabftürzen  ber  2)ufourfpi^e  anfteigt,  ertönte  plö^lid)  bumpfeS 
Hrad)en  unb  ^lenber,  ^ijnig  unb  .^^.  ^^erren,  bie  a(ü  ^-Bierter, 
j^ünfter  unb  ©ed)fter  im  ganzen  3"9  gefabren  maren,  maren  in 
eine  @letfd)erfpclte  geftürzt.    2)aä  Unglücf  loar  um  5  Ul)r  morgenä 


188  3]on  fyivn,  nom  Giä  unb  von  ben  ©letfc^ern. 

paffiert.  SJkn  I)atte  eine  etioa  2  m  breite  Spalte  auf  eine  Sänge 
üon  12  mfd)väg  übevfd)ritten.  2)a§  23orf)anbenfein  einer  Spalte 
luar  auf  bem  ©d)nee  abfotut  nid)t  5U  bemerfen  gemefen.  ^ro^ 
Iiarter  Prüfte  liatte  bie  3 — 4  ra  bid'e  3d)neebrüde  ba§  @en)id)t 
ber  brei  Äörper  nid)t  tragen  fönnen  unb  war  in  einer  Sänge  uon 
20  m  eingeftür-^t.  ^önig  raar  in  ber  9Jlitte  juerft  geftür§t,  er 
fam  baf)er  am  tiefften  (Qtma  28  m)  ju  liegen,  unb  roarb  oon  ben 
n  a  d)  ft  ü  r  5  e  n  b  e  n  3  d)  n  c  e  ni  a  f  f  e n  f of ort  erftidt.  ^lenber  glitt  nad) 
rüdirärtg  in  bie  Spalte  unb  bürfte  n3al)rfd)ein(id)  fcf)on  burd)  'i)a§ 
2luffd)Iagen  gegen  bie  ©isroanb  einen  ^rud)  be§  @enide§  unb 
fofortigen  Xob  erlitten  I)aben.  ^-übrer  ^.  ^eiTen  fd)0^  norroärtS 
in  bie  Spalte,  er  fani  aufred)t  I)inab,  raurbe  üon  ben  Sd)nee= 
maffen  an  bie  2Öanb  gebrüdt  unb  nur  h\§>  j^um  ^opf  eingebüdt, 
meldjen  Umftänben  er  tro^  eine§  Stur^e^  oon  25  m  ^öt)e  fein 
Seben  nerbanft.  Sein  ^^ruber  ^an^  ^en:en  rourbe  fofort  an 
einem  Seit  f)inab  gelaffen,  biefe§  voax  aber  §u  !ur§,  man  ntu^te 
gur  53etemp§I) litte,  um  ba?  ^üttenfeit  unb  ben  bort  jurüdgelaffenen 
?^üt)rer  Sauber  ju  boten.  Sobann  mürben  bie  beiben  ^erren  be= 
freit  unb  bie  Seid)e  ^-lenber^^  ausgegraben,  ^önig»  Seic^nam 
tonnte  erft  am  näd)ften  Xag,  oon  einer,  unter  3^üt)rung  be§  ^eiTn 
§.  Seiler,  aufgeftiegenen  ©rpcbition  nad)  V/.,  ftünbiger,  f)arter 
5lrbeit  auö  ber  Spalte  befreit  werben.  (9)litteitungen  be§  ^.  u. 
De.  Sr.^aS.  1902,  ©.  87.) 

SReiner  3(nfid}t  nad)  finb  auf  alle  ?5äIIe,  ob  nun  bie  S!i= 
läufer  angefeilt  ober  frei  gel)en,  ftet§  meite  Stbftänbe  ju  ()alten, 
bamit  nur  ba5  @ennd)t  eine^  9}lanne»  eine  Sdjneebrüde  betaftet. 
^ei  allen  9)^ärfd)en  in  @letfd)ergebiet  ad)te  man,  aud)  menn  leine 
Spalten  ^u  fel)en  finb,  peinlid)ft  barauf,  ha'^  man  bie  nad)  ber 
©elänbegeftaltung  etma  gu  ermartenbeu  5llüfte  im  red)ten 
Söinfel  treust. 

Unfad)gemä^eö  3lnfeilen  bätte  am  10.  Sluguft  1897  faft  einem 
^eiTn  Sad)5  auf  bem  2;riftgletfd)er  ha^  Seben  gefoftet.  Sad)§ 
ging  jmifdjen  jmei  ^-übrern  unb   fanf  bi§   an   bie  ^ruft  plö^lid) 


^^on  ben  ®Ietfd)evn.  189 

in  eine  ©letfclierfpatte  ein.  '^ei  bem  3Sevfud)  il)n  (}evauä(5U5ie()eii, 
f)ob  (Badp  bie  3lvme  hod),  glitt  iaut(o§  au§  ber  ©d)linge,  unb 
ftür^te  etiüa  60  m  in  bie  3:iefe.  @ine  ^roeite  Partie,  bie  anfällig 
oorbei  fcini,  Derniod)te  ben  ^Ibgeftürjten,  bev  feinen  i2d)aben  er» 
litten  l)atte,  nnöerfet)rt  rcieber  empor5nt)o(en.  (^Jlitteil.  1897,  B.  193.) 

©d)u(b  an  bem  tragifdjen  2:obe  oon  ^rof. 'Dtaffe  (31.  5(ugu[t 
1898)  am  '^pi^  ^^atü  mar  bie  3]ermenbnng  eine§  ^n  fnr^en  ®eile§. 
%k  ^^artie  ber  .^erren  '»^vof.  'Dtafje  nnb  ®r.  W}.  ^ovd)avbt  mit 
ben  ^ü{)rern  ©c^ni^ter  nnb  l^limmer  gelangten  beim  'Jlbftieg  uom 
^ij^^alüan  eine  breite  9^anbnuft,  über  bie  bereite  ©pnren 
fü()rten.  ©d)ni^Ier  betrat  bie  33rücfe  nnb  plö^iid)  fab  ^r.  ^ord)arbt, 
beffen  (5cf)itbernng  (^Jiitteilnngen  be^5  ®.  nnb  De.  ^I.=2S.)  id)  biefe 
®aten  entnet)me,  Sdjni^Ier  unb  9^a[fe  lautlos  in  bie  3:iefe  [türjen. 
53ord)arbt  üermod)te  burd)  (Einrammen  be§  '!]3id'elö  bis?  an  bie  9Ijt, 
unb  SJhlbern  bc§  9iudeö  bnrd)  bie  in  ber  ipanb  ge()abten  3eit* 
fd)Iinge  im  33erein  mit  iilimmer  bie  2öuc^t  be§  Stnrje^o  any^u» 
galten  nnb  bid)t  am  ©paltenranbe  i^alt  ^n  geminnen.  ®ie  5öer- 
fud)e,  bie  beiben  frei  in  ber  ^tnft  I)ängenben  9Jtänner  emporjn- 
5iel)en,  ermiefen  fid)  atö  uergebtid).  ^^lad)  uer^meifeltem  i^;^in=  unb 
^errufen  ertönte  plo^lid)  uon  unten  „|)altet  feft".  (Sin  neuer, 
furd)tbarer  9ind  rei^t  '^ordiarbt  uornüber  bi^o  an  ben  9\anb  be§ 
Slbgrnnbe^!.  ®te  eine  .^anh  bält  nod)  ben  'Riefet  uml'lammert. 
SJtit  9f{iefenan[trengungen  gelingt  e^5  S^timmer  ben  Stnrj  be§  dritten 
in  bie  Spalte  gu  üerl)inbern,  unb  ilin  ein  Stüd  meit  5urncf5U,yel)en. 
„3d)  fann  nid)t  mebr"  tönten  bie  letzten  2öorte  ^kffes  empor, 
oon  i£d)ni^ler  l)örte  man  nidjtö  mel)r. 

©d)ni^ler  l)at  insmijdjcn  eine  tapfere  3:at  üüllbrad)t ;  er  Ijatte 
üerfud)t,  fidi  mit  bem  ^jjidel  an  ber  'ißanb  cS>ilt  jn  fdiaffen  nnb 
t)atte  Staub  gefaf3t,  alö  bie  Stufe  unter  ilim  au^bradj,  fo  ha^ 
er  mieber  1 — IV2  m  liinabftürste,  moburd)  ber  ^meite  9^ud  üer= 
urfadjt  mutbe.  Xann  t)atte  er  einen  fübnen  ©ntfc^lu^  gefaxt: 
Um  ben  über  il)n  bängenben  *iprof.  'klaffe  uon  feinem  (5)eiüld)t  ju 
entlaften  unb  fid)  momöglidj  felbft  weiter  5U  belfen,  burd)fd)nitt  er  haii 


190  'i^o"  3"i^"/  !-■"""  ®i^  ""^  "öu  ben  ©Ictfdievn. 

(Seil  über  fiel),  quertc  bie  SCBanb  abiuärtsi,  gelangte  auf  einen 
3n3ifd)enboben  ber  ©palte  unb  fanb  glü(flid)eni)eife  ein 
frf)male'a  ©iöbanb,  "tiai^  il)n  l)inau5füf)rte. 

^^lö^licli,  jum  freubigen  ©rftaunen  ber  angeftrengt  öan*enben, 
erfrf)ien  3d)ni^ler  au5  ber  c^luft  Ijerau'öfteigenb,  unb  ben  uereinten 
i^räften  ber  brei  SJIänner  unb  einer  englifd)en  ^^artie  gelang  es, 
ben  .Körper  'illaffeii  lO!?5ufd)neiben.  'öelebung^^üerfud)e  raaren  um^ 
fonft.  Sd)uiere  innere  33erle^ungen  ober  £)er5läbmung  muffen  ben 
£ob  lierbeigefülirt  l)aben.  3llle  53eteiligten  haben  fid)  bei  biefeni 
tragifd)en  ?^atle  fraglos  burd)au§  nd)tig  unb  mannt)oft  benommen. 
(2d)ni^ler§  S^erbalten  ift  rücff)altlofe  9tnerfennung  5U  5oneu. 

(Sine  einfadjc  9^ed)nung  ergibt  aber,  'Oa^  fraglos  ein  20  m 
langes  3eit  für  uier  "i^erfonen  ju  hirgift.  SSon  ben  20  m 
geben  4x1,40  m  =  5,60  m  auf  ba§  3(nfeilen  um  bie  33ruft  unb  bie 
Seilfnoten  ab:  es  geben  ferner  etma  3X50  cm  =  1,50  m  ab 
für  brei  Seilfdilingcn,  roie  beren  eine  ®r.  ^-öordiarbt  Dorfd)riftsmä^ig 
(oergl.  55ollbilb  bei  S.  176)  in  ber  ^anb  trug.  2)amit  bleiben  13,70  m 
übrig;  e§  ergibt  fidi  alfo  ein  Seilabftanb  oon  ^irf'a  4,40m  oon 9}lann  ^u 
9}lann.  "^^r.  'Bord)arbt  fd}ä^t  bie  'breite  ber  ©palte  allerbings  blo^  auf 
2Y2 — 3  m.  ©rfabrung^gemä^  finb  berartige  Sd)ä^ungen  in  fold)en 
2{ugenblicfen  nid)t  gan^  ^uoerläffig ;  jebenfall^  finb  Üianbflüfte  oon 
4,  5,  10  unb  mel)r  93]etern  nidjts  feltenes,  unb  bie  33eurteitung 
ber  ni  a  b  r  e n  ^-ö  r  e  i  t  e  e  i  n  e  r  3  p  0 1 1  e  ift  außerorbentlid)  f  d)  m  e r. 
©c^ni^ter  unb  klaffe  betraten  j  ebenfalls  gleid)5eitig  ben 
gefäbrlid^en  53oben.  'klaffe  brad)  ein,  unb  rife  ben  fc^on  am 
jenfeitigen  Üianb  befinblidjen  3d)ni^ier  jurüd.  @rfabrungsgemä$ 
rüctt  man  befonberio  beim  fteileren  9lbftieg  genx  etma§  ftärfer  auf, 
um  !einesfalls  bei  einer  rafdieren  33emegung  be§  3Sorbermanne§  einen 
'Sind  äu  erbalten.  3d)  ^"^tte  6  — 8  m  für  ben  rid)tigen  'i)lormat= 
3tbftQnb  im  ^inigebict.  g-irnfpalten  oon  5  m  breite  finb  fel)r 
f)äufig;  beträd)tlid)  breitere  nid)t  feiten. 

53eim  Sßanbern  5U  jiueit  pflegt  man  ein  30  m  lange» 
©eil  boppelt   genommen,  auf  bie  gonse  2änge  ausjunu^en,  b.  l). 


^ison  ben  ®(etfd)ein.  191 

mit  nt  i  n  b  e  [t  e  n  ^5  11  m  3  ^^  i  l"  rf)  ß "  ^  ^  ii  i"  5ii  gel)en.  '-öei  3In= 
wenbunc;;  üon '3t ebenfeilen  ober  ©letf d)ei'gürteln  gewinnt 
man  beträd)tlid)e  Sänge  für  basi  ^auptfeil  (23evg(.  "^hb.  32  B). 
<Sei(  fparen  auf  (Sletfd)ern  gel)i3rt  ^u  ben  einge- 
bürgerten alpinen  llntugenben,  gegen  bie  ftetig  unb 
energifd)  angekämpft  rccrben  nui^. 

5(m  äu  furjen  (Seit  get)en  ift  genau  fo  gefä(}rlid),  wie  ein 
5^'rieg§marf(^,  bei  beni  ber  SSortrupp  unb  ^aupttrupp  bid)t  auf  bic 
©pi^e  folgen,  fo  ba^  ber  ©id}erung§mert  ber  ©pitje  roegfäUt_ 
SDem  3Sorbermann  gibt  man  fogar  lieber  bei  einer  '!|iartie 
etraaS  mef)r  ©eil  ai§  ben  übrigen. 

@.  3fig»iönbi)  war  in  frü{)erer  !^ät  ber  5[Reinung,  ha'^  bei 
forrefter  ^anb{)abuug  be§  ©eile§  e§  nid)t  oorfommen  tonne,  bafi 
man  tiefer  al§  bi§  ju  ben  ©d)ultern  in  eine  S^luft  einbred^e, 
bi§  er  einmal  gelegentUd)  einer  ^efteigung  bes  (Sor^  alto  inne 
roarb,  ba^  bie§,  wenn  bie  3Sert)ältniffe  befonberg  uermidelt  finb, 
boc^  uorfommen  fann.  @r  fd)ilbert  bie§  ©rlebniö  folgenber- 
ma^en:  „9Jiein  trüber  9iid)arb  unb  id)  maren  üon  bem  im  53aue 
begriffenen  S^tifugio  bi  £ari§  über  ben  Sari§gletfd)er  auf  ben 
(Gipfel  gelangt  unb  mollten  nun  über  bie  lueiten  @letfd)ergefilbe 
äum  3[Rabronl)ou§  ^inabroanbern  *).  ^i§  ju  bem  <Sd)neefattel 
5it)ifd)en  9}tonte  ^oletto  unb  (£oel  l)ielten  mir  unfere  5lnftieg§route 
ein,  bann  lüenbeten  mir  un§  raeiter  linf§  in  raeitem  ^ogeu  gegen 
ha^  ©orno  bi  ©aoento  ^u.  ^i§  bat)in  maren  mir  burd)  ß)letfd)er= 
tlüfte  nid)t  fet)r  beläftigt  morben.  SltS  mir  aber  ben  @rat  er= 
reid)ten,  meld)er  fid)  non  bem  genannten '-öerge  ^um  2ari§gletfd)er 
abfenf't,  ftanben  mir  auf  einmal  mitten  in  einem  ©eiüirre  uon 
unregelmäßigen  ©palten.  9f?id)arb,  meld)er  ba§  le^te  ©tücE  bi§ 
baljin  i)orau!§getreten  mar,  bat  mid),  bieg  ju  übernet)men.  9Jlel)rere 
©palten  maren  balb  überquert,  al^  fid)  un§  eine  breitere  in  ben 
SBeg  ftellte.    '^flad)  red)t§  rourbe  fie   fd)mäter  unb  id)  moKte  fie 


')  ©.  Sourift  1884,  ©.  79. 


192  3?on  g'irn,  uom  (St§  unb  uon  ben  ÖUet[d)evn. 

bort  an  einer  paffenben  Stelle  überje^en.  23orfid)tig  fonbierenb^ 
jd)ritt  id)  bal)tn,  raät)renb  9*tid)arb  ha^  <Bü[  ftraff  gefpannt  ^ielt 
3lllerbing§  nerlief  ba§  ©eil  nun  in  ber  Sängsric^tung  ber  ©palte- 
(Jnblid)  f)atte  id)  eine  ©teile  gefunben,  wo  bereite  eine  3d)nee= 
brürfe  bie  ©palte  ma§fierte  unb  id)  mit  meinem  ^^icfet  ha§  jenfeitige 
Ufer  erreid)en  fonnte.  ^d)  fe^te  alfo  jum  ©prunge  an.  ^od) 
faum  batte  id)  ha^^  ^örpergett)id)t  auf  ben  'i^orberteil  ber  ^-ü^e 
5um  Slbfprunge  oerlegt,  at§  jäbling'?^  ber  ^oben  unter  mir  nad)  = 
gab.  ^m  näc^ften  9)Zümente  baumelte  id)  am  ©eile  in  ber  i^luft. 
j^ür  9iid)arb  mu^  jener  Slugenblic!  fel)r  beängftigenb  geroefen  fein, 
§umal  er  mein  9iufen  au§  ber  ^luft  anfange;  nid)t  t)örte.  ^d) 
mar  etwa  5  m  tief  t)inabgefallen,  bann  I^atte  fid)  ba§  ©eil  in  ber 
©d^neebrücfe  oben  nerfangen.  3Jlcinen  ^idel  f)ielt  id)  natürlid)er 
SGBeife  in  ben  ^änben.  @r  t)atte  fid)  nid)t  an  ben  ^luftmanbungen 
oerfangen,  ba  id)  jum  ©prunge  au§t)olenb  it)n  nid)t  l)ori5ontat 
trug.  3d)  fucf)te  mid)  nun  nad)  ^aminfegerart,  norn  mit  ben 
^ü^en,  tjinten  mit  bem  S^tücten  angeftemmt,  roieber  hinaufzuarbeiten. 
3)ie§  gelang  mir  aber  nid)t;  benn  't)a§  ©§  ber  ^luftiüänbe  mar 
blanf  unb  glatt,  nad)  aufmärtg  überbängenb  unb  mein  93lanöüer 
fonnte  mir  ebenforoenig  gelingen,  al§  e§  möglid)  märe,  im  ;jnnern 
einer  ?^tafd)e  t)inauf5uflettern. 

@5  blieb  mir  alfo  nid)t§  übrig,  al§  für  bie  ^yü^e  eine  ©tufe 
§u  I)auen.  9)ie§  tat  id)  aud)  möglid) ft  fd)nell.  ®ann  rief  id) 
9tid)arb  in  meinen  ©topfen  oben  näl)er  §u  fommen.  SOlittlerroeile 
l)atte  id)  3^it  mid)  in  ber  ^luft  um5ujel)en.  ^}\ad)  linU  f)in  er= 
raeiterte  fie  fid)  riefig  unb  ba§  3;iage2ilid)t  fd)ien  l)elt  t)erein,  bie 
@i§maffen  fd)itlerten  an  ber  Dberfläd)e  grünlid),  in  ben  tieferen 
©d)id)ten  immer  bunfler,  ber  ©d)lunb  felbft  mar  fül)lfd)mar5  ge= 
färbt.  9kd)  red)t§  rourbe  bie  Slluft  enger  unb  fd)lo^  fid)  üoll= 
fommen.  Unter  mir  mar  fie  blo^  ebenfo  tief,  ai§  id)  binabgefallen 
mar.  2Son  einer  befonberen  Spalte,  oon  ber  gen)öl)nlid)  jene  er- 
5ät)len,  meld)e  nät)ere  33efanntfd)aft  mit  einer  ©i^fluft  gemad)t 
^aben,   üerfpürte   id)  ni(^t§.     211^    9iid)arb   über  mir  angelangt 


93on  ben  ®IctfcI)ern.  193 

wax,  §ogen  mx  tia^  ©eil  ftraff  an,  roobei  ei^  beträrf)t(id)e  Sd)nee= 
maffen  Io§(ö[te  uiib  mir  in  beu  fragen  lierabroarf,  raaS  äu^erft 
unangenef)m  max.  ^3hiu  begann  id)  ei(enb§  Stufen  ju  f)auen,  in 
lueldien  id)  bann  mit  bem  binden  gegen  bie  anbere  .^TUuftiuanb 
ge(et)nt  f)inauff(omm.  ^e^t  fonnte  id)  ben  ''^idel  quer  über  bie 
©patte  legen  unb  im  näd)ften  SJioment  tag  id)  auf  ber  in  jenem 
5(ugenblid  fonnenbefd)ienenen  @tetfd)eroberf(äd)e.  3Betd)'  ein 
roonnigeS  @efü()(,  bem  unl)eimlid)en  ©d)Iunbe  entronnen  ju  fein!" 
@^  ift  jupgeben,  'Da^  e§  ^ätle  gibt,  mo  man  allenfalls  aud)  um 
bie  9Jlittag6ftunbe  of)ne  grüf3e  @efal)r  einen  @letfd)er  unangefeilt 
überfc^reiten  fann.  ®ie§  ift  jum  53eifpiel  auf  fel)r  befud)ten  '-öergen 
ber  ^^all,  mo  fid)  ein  fi)rmlid)er  SBeg  auf  bem  ©letfc^cr  ausgetreten 
finbet.  ^enn  ba  Klüfte  i>ürl)anben  finb,  fo  merben  fie  ftet§  in 
füld)em  Umfange  jutage  gelegt,  ba^  man  bie  3?erl)ältniffe  genau 
fiel)t,  unb  meift  blo^  einen  großen  ©d)ritt  ju  mad)en  braud)t. 
®a§  ^reitl)orn  bei  ^ermatt  mürbe  beifpiel-Smeife  im  ©ommer  1884 
an  jebem  fd)önen  3::age  uon  jirfa  20  bii?  50  ^^erfonen  beftiegen, 
eine  förmlid)e  ©tra^e  mar  utun  2l)eobulpa^  hi§  auf  ben  ©ipfel 
ausgetreten,  unb  nmn  paffiertc  auf  bem  ganjen  SBege  bto^  ^mei 
über  brei  Klüfte  uon  ^tma  einer  ^anb  33reite  unb  72  ^  Xiefe. 
3figmoubi)  unb  ©enoffen  begegneten  bei  ibrenx  'Jlufftieg  il'aramanen 
jobelnber  Siüuriften  unb  ^•üt)rer,  bie  mot)t  burd)  ha§  ©eil  mit= 
einanber  nerbunben  rcaren,  jebod)  basfelbe  nad)fd)leifenb  2lrm  in 
3lrm  bel)agtid)  einl)erbununelten.  ©ie  erad)teten  unter  biefen 
Umftünben  eS  nid)t  für  geboten,  fid)  anjufeilen.  ®iefe  ^^i^^"/ 
meld)e  tebiglid)  ber  3SoUftänbigt'eit  f)alber  t)ergefe^t  finb,  follen 
zeigen,  raie  leid)t  mand)mat  felbft  ein  fel)r  l)ol)er  ^erg  fein  fann. 
S)ie  SSerfaffer  ber  uorliegenbcn  ©d)rift  Dermabren  fid)  jebod)  auf 
ba§  @ntfd)iebenfte  bagegen,  ba^  man  barauS  folgere,  fie  bätten 
bamit  fügen  moüen,  nmn  fönne  bie  '-öefteigung  be§  ^^reitl)om§ 
ül)ne  ©eil  mad)en.  "Sie  91otmenbigf'eit  ber  9lnmenbung 
be§  ©eile§  auf  (^letfd)ern  ift  5U  mieberl)olten  SJialen  im 
Saufe  biefeS  Kapitels  betont  morben,   aud)   t)ier  follen  namentlid) 

3ftgmonbt)  =  g}aulcf  e,  @cfaf)rcu  ^el•  aUpen.  13 


194  5^0«  {^ii^"/  wo"^  ®i§  u'iö  uon  ben  ®Ieti(i)ern. 

2(nfänger  barnn  erinnert  rcerben,  ba^  nie  2Sorfid)t  genug  geübt 
rcerben  fann. 

SSor  allem  ift  nn  biefer  ©teile  auf  bie  (eibige  3(ngercof)n= 
fieit  m and) er  rubrer  f)in3urceifen,  if)re  S^ouriften  auf  üiel  be= 
gangeuen  (S(etfd)erübergängen  (9Jier  be  @Iace,  2)iaoole55atour  :c.) 
nirf)t  an§  (Seit  ju  ne()nien,  tro^bem  miferable§  (5d)u{)n)crf 
unb  bie  mange({)afte  bergfteigerifd^e  Hebung  biefer  @e(egent)eit5= 
touriften  einanber  5U  ben  nngünftigften  93orbebingungen  gu  ergänzen 
pflegen.  ©0  ftürste  am  5.  Üluguft  1897  ^err  ^i^gt'nieur  be  ©catji  uor 
ben  3(ugen  feine§  ^'üt)reri  in  eine  ©palte  gu  2:obe.  2)er  ^inrceig, 
ba^  100  mal  fein  Unfall  paffiert  fei,  ift  feine  @eroäf)r  für  bauem= 
bes  ®(ücf. 

^uf  bem  aperen  @tetfd)er  frei(id)  legt  man  ba§  ©eil  meiftenS 
weg,  ba  e§  für  bie  '-Bemegungen  fe^r  f)inberlid)  ift,  aber  aui^  bie§ 
bat  bereite  ein  9Jlenfd}en(eben  gefoftet. 

.s;-^ierber  ge()ürt  aud)  ber  Ung(üd>>faU  ^Jöelter  (25.  ^uli  1880). 
Sßelter  begab  fid)  oom  ©d)(egeifentale  mit  feinen  beiben  5üf)rern,  nod) 
einem  -öerrn  unb  einem  Sräger  au§  .trimmt  auf  ben  9){öfele  unb 
man  mar  bereit?  beim  2Ibftiege  auf  bem  apern  Xeile  bes  91eDefer= 
ferner§  angelangt,  al§  Kelter,  Die(Ieid)t  burd)  ba^  tangfame  Sempo 
ärgerlid)  gemad)t,  fid)  oom  ©eile  losbinben  lie^  unb  über  ben  nod) 
übrigen  3:^eil  bes  @(etfd)er§  unangebunben  f)inabbumme(te.  ©tabeler 
ging  oorau^i.  ®abei  btidte  fic^  Sßelter  eifrig  nad)  bem 
Sf)urnerfamp  um,  ben  er  am  näd)ften  Sage  befteigen  rcoUte.  2)a 
trat  er  auf  einmat  in  ©d)nee  unb  brad)  etroa?  ein,  bennod)  mad)te 
er  nod)  einen  ^meiten  ©d)ritt  unb  einen  britten,  beftönbig  nad) 
bem  'Serge  umgemenbet.  ^^Mö^Iid)  brad)  er  ootlftönbig  burc^  unb 
ftürgte  mebrere  Klafter  tief.  Ser  nad)fa(lenbe  ©d)nee  bebecEte  it)n 
5um  größten  2:ei(e.  6r  fd)eint  feit(id)  gefallen  5U  fein,  fo  ha'^  er 
mit  einem  Strme  unb  einem  Q3eine  tiefer  lag,  al5  mit  bem  anberen. 
9n§  bie  ©enoffen  ha§  @efd)ebene  erfaßt  I)atten,  banb  fid)  ©tabeler, 
ber  ei-fte  3^ül)rer,  fofort  an  ein  ©eil,  unb  lie^  fid)  in  ben  ©d)lunb 
t)inab.    @r  fprad)  nod)  mit  "Kelter,   ber  auf  feinen  Xoh   gefaxt 


33on  ben  ©letfcfiern.  195 

mar.  '2)ann  arbeitete  er  [o  lange  mit  bem  Riefet,  um  ben  ^erni 
frei  5U  i'iod)en,  bisi  er  nid)t  met)r  fonute.  ^Jlmi  moüte  er  fid) 
t)inauf5ie^en  (äffen,  bamit  i()n  ein  anbere§  9Jlitgüeb  ber  @efett= 
fd)aft  ablöfe.  ^ie  Seute  oben,  iüeld)e  am  ©eil  jogen,  I)atten 
fic^  aber  nid)t  in  ©rätfd)fte(hing  über  bie  nur  2  —  3 
g'U^  breite  «Spalte  geftellt,  luobei  fie  frei  t)ätten  jietien  tonnen, 
fonbern  fie  fd)teifren  ha^i  ©eit  über  bie  @i^ taute.  ®a  e? 
nun  ol)uebie§  ein  atte^i,  fd)ted)te^  ©eil  mar,  ri^  e§  unb  ©tabelev 
ftürjte  in  bie  S^iefe  auf  Setter  t)inab.  91un  erft  roarb  SBetterS 
Seibenfeil  I)eroorge^oIt  unb  ©tabeter  enblid)  gtücEIid^  ^erauf^^ 
gebrad)t.  @§  mag  fem,  baf3  ba§  ©eibenfeit  nid)t  gleid)  Der- 
menbet  mürbe,  meit  e§  fet)r  bünn  (nur  5  mm  bid)  mar,  unb 
ein  foId)e§  ©eit  fid)  §u  energifd)em  Qki}Qn  fet)r  fd)Iec^t  eignet. 
2)a  nun  feiner  ber  übrigen  @efdf)rten  fid)  baju  cerftanb,  fid) 
binab^ulaffen,  oermuttid),  meil  fie  it)re  eigenen  Strafte  rid^tig  ah-- 
fd)ä^ten,  lief  ©tabeter  ju  ber  näd)ften  Kpe  t)inab,  um  ^itfe  ju 
{)oten.  ®urd)  feinen  ©turj  betäubt  unb  an  ben  ^önben  oerte^t, 
mar  er  ju  anberem  nid)t  met)r  fä^ig.  ^ie  Uebrigen  blieben  nod) 
eine  3^it  lang  bei  ber  ©palte.  Wi  aber  SBelter  auf  i()re  9iufe 
nid)t  mel)r  antroortete,  nal)men  fie  an,  er  fei  tot,  unb  ba  e§ 
gu  regnen  begann,  fliegen  fie  awd)  ol)ne  bie  ©palte  unb  bie 
n ng lud §ft eile  ^u  be5eid)nen,  jur  ^^eoefer  2llpe  ah.  ®ie 
fpäter  anlangenbe  i^ilfe  fanb  bie  ©palte  nid)t*). 

2ag§  barauf  mürbe  bie  Seid)e  3Belter§  üon  einer  großen 
9tn?iat)l  üon  Seuten  zutage  geförbert.  ^er  auf  einer  improoi- 
fierten  Jragbabre  über  ber  ©palte  ftel)enbe  .r^ird)ler  birigiertc 
't)a§  ©an^e. 


*)  ^ad)  einer  anbeten,  uio()I  genaueren  i^erfion  (3ittutar  be§  %. 
unb  De.  2l.=33.  unb  De.  2t.=3.  1880,  @.  225)  t)olte  ber  Präger  einen 
SappacE)er  ©enner  ju  .^ilfe,  ber  in  bie  ©palte  l)inabgelaffen  lourbe  unb 
SOBelterö  Zoh  tonftatieren  ^u  fönnen  glaubte,  luorauf  bie  anberen  ben 
®letfd)er  »erliefen.  ®ie  obige  SSerfion  ift  bie  ber  beutfd)en  Sllpenjeitung 
XI.,  S.  :-58. 

13* 


196  'i^i-'*"  &ii^",  öom  (Siä  unb  von  ben  ®letid)ern. 

9(u§  btefem  traurigen  ^aüe  fann  man  t)iele§  (erneu.  @r[ten§, 
ba^  man  and)  auf  bem  aperen  ©letji^er,  unb  roenn  er  nocf) 
fo  5at)m  ift,  nid)t  get)en  foll,  o{)ne  gu  fef)en,  roo{)in  man 
tritt.  ®ann  foü  man  nid)t  oergeffen,  ha^  ©d)nee  auf  aperem 
@Ietfd)er  eine  ©palte  bebeutet;  ferner,  ha^  e§  oft  beffer  ift, 
mit  menigen  unb  tüd)tigen  @efäl)rten  ju  ge^en,  ha  man 
fonft  glaubt,  met)r  Gräfte  im  ^ebarfsfatle  p  ^aben  unb  unoorfidjtig 
rcirb,  unb  weiter  ergibt  fid},  ha^  aud)  ^Beruf§füf)rer  ben  .*i^opf 
oerlieren,  unb  bie  g  r  ij  b  ft  e  n  a  I  p  i  n  e  n  ^y  e  ()  l  e  r  begeben  f önnen. 
SBenn  ein  einjiger  non  i^nen  auf  3ßelter  gead)tet  f)ätte,  mürbe  er 
if)n  red)t5eitig  I)aben  mamen  fönnen.  2öäre  ^-löelter  mit  ©tabeler 
allein  gemefen,  fo  mürbe  er  mof)I  feine  ''■ßeranlaffung  get)abt  haben, 
fid)  oom  Seile  lo^jubinben,  unb  bie  gan§e  5lataftropI)e  t)älte  fid) 
nid)t  ereignet,  ©in  fd)Ied)te§  ©eil  net)mc  man  über()aupt 
nid)t  mit  unb  aud)  ein  gute§  fd)teife  man  nid)t  über  eine 
fd)arfe  (Si^fante.  9)lan  fann  nod)  anbere  ©c^tu^folgerungen 
au§  biefem  tollften  ^aUe  Don  ^'opflofigf eit,  ber  je  t)or= 
gefommen  ift,  sie{)en,  roeld)e  id^  aber  lieber  bem  Sefer  felber  überlaffe. 

Unglücf§fä(le,  bei  benen  bie  ganje  angefeilte  (5)efellfd)aft  yer- 
unglüd'te,  finb  üerf)ältni§mä$ig  feiten;  bie  ©rö^e  fotc^er  *i^ata= 
ftropben  bürfte  meift  barauf  jurücfjufübren  fein,  ba§  bie  Xourifteu 
ftatt  quer  am  ©paltenoorlauf,  mit  bemfetben  gingen, 
unb  fo  ju  mef)reren  im  $?äng§üer(auf  ber  ©palte  auf  trügerifd)e 
Brüden  gerieten,  ^-olgenbc  jroei  '-Öeifpiele  bürften  f)ieber  get)ören. 
9Jlr.  ^.  2(.  @.  3Jlarf^alI  f)atte  e§  oerfudjt,  mit  feinen  g'W^'^f^n  ^o= 
f)ann  ^ifd)er  unb  Ulrid)  2((mer  ben  "ÜRont  ^^lanc  be  (Sourmaneur 
bireft  über  bie  fübnd)en  ©teilmänbe  5U  erfteigen.  ®abei  maren  fie 
um  4  U^r  nad)mittag§  jur  Umfet)r  ge^roungen  morben.  9Jleurer*) 
fc^reibt  barüber:  „Um  9)litternad)t  famen  fie  auf  ben  '^^el^ifamm 
jurücf,  roarteten  bort  nod)  einige  ©tunben  auf  ben  2lufgang  be^o 
9Jionbe^,  unb  festen  a(§bann  i[)ren  Stbftieg  genau  auf  bem  3Sege, 


'")  Ce.  at.=3.  1880,  B.  136. 


^on  ben  ®retfci)ern.  197 

auf  bem  ber  ^tnftieg  erfolgt  mar,  üorftd)tig  fort,  ©o  rcaren  fie 
ot)m  Unfall  ben  3"ßl^^«^""^  l}erabc^efoinmen,  l)atten  bie  ©trede 
auf  bem  '-örouillarbgletfcl)er  jurücEgelegt  unb  fcl)i(ften  fid)  gerabe 
an,  benfelben  mieber  ju  oerlaffen,  um  auf  il)ren  erften  ^-8in)a!= 
pla^  5urücf(^ufel)ren,  aU  plö^lid)  alle  brei  in  einer  mit  (Srf)nee 
leid)t  bebedten  ®letfd)erfpalte  oerfanfen.  9Jlarf^alI  unb  ^if(^er 
ftür,^ten  bireft  30  %n^  tief  auf  ha§  btanfe  ©iS,  fo  ha^  ilir  Xob 
augenblidlid)  eingetreten  fein  mu^te.  3llmer  fdieint  §uerft  auf  eine 
3lrt  ^anf  ober  ©efimfe,  rceldjes  fid)  auf  ber  einen  Seite  ber 
©iemanb  entlang  sog,  aufgefallen  unb  erft  barnad)  burd)  ha^  ©eil 
üon  ben  anberen  tiefer  l)inabgeriffen  lüorben  ju  fein.  @ine  lange 
33eiuu^tlüfigfeit  Sllmers  folgte  bem  Sturze,  unb  al§  er  enblid^ 
eraiad)te,  tonnte  er,  hant  bem  ermätjnten  ©efimfe,  auf  biefem  gu- 
tage  flettern  unb  eilte  laufenben  ©d)ritte§  nad)  Sourmai)eur. 
Sofort  rourbe  eine  ^J\eltung5ej;pebition  aufgeboten,  bie  3Ümer,  bi§ 
äu  ben  ^ve§nar){)ütten  reitenb,  begleitete  unb  §ur  UnglüdSftättc 
füf)rte.  ®ie  beiben  Seid^en  mürben  nod)  am  felben  2lbenbe 
(1.  September)  lieraufbeförbert  unb  bie  (Sypebition  fampierte  bei 
einer  fel)r  falten  '9cad)t  auf  ber  äRoräne.  9J?arfl)aU  unb  Jifd^er 
luurben  beibe  in  ©ourmaijeur  begraben.  ®ie  ^erTen  SeSlie 
©tepben  unb  ©abriet  Sopp^,  bie  uon  ®l)amoni;r  au§  al§balb 
bie  Unglüd'gftätte  befud)ten,  fagen,  t>a^  bie  Spalte  fo  üerbedt 
gemefen  fei,  ha'^  man  f'aum  ein  3In§eid}en  i{)rer  31nroefent)eit 
bemerft  l)abe.  ®ie  Spalte  mar  oben  §irt'a  20  g-u^,  unten  !aum 
5  AU§  breit." 

2)er  jmeite  3^all  betrifft  ben  unglüdlid)en  (Somte  be  la  ^aune. 
^n  ber  i3fterreid)ifd)en  3üpenjeitung  1883,  S.  257  ift  ber  Unglüd§^ 
fall  uon  9)leurer  folgenberma^en  befd)rieben: 

„3lm  24.  3luguft  1883  mar  bie  ^öoualt)ütte  am  aHorteratfd)= 
gletfd)er  uon  brei  '»Partien  bemo^nt.  ^ie  eine  berfelben  beftanb 
au§  5mei  ©nglänbern  mit  if)ren  Jsiil)rern,  barunter  ber  tüd)tige 
^•üt)rer  i^an§  (^ro^  (nid)t  ju  üermec^feln  mit  |)an§  ©ra^),  ferner 
einem  ^errn  au§  ®eutfd)lanb  mit  feinen  ^-ü^rern  unb  enblic^  au§ 


198  ^on  (^irn,  oom  (Si§  unb  üon  ben  @Ietfd)ern. 

(Somte  be  la  33aune   au§  ^-ranfreid)   mit  ben  ^ü^rern  3(rpagau§ 
unb  (Bd)od)er  au§  bem  ©ngabtn. 

5'rüt)5eiüc|  am  OJiorgen  be§  25.  2Iuguft  bmd)eu  aüe  bvei 
Partien  oon  ber  '^Oüa(f)ütte  auf,  jämtlid)  mit  ber  5(bfid)t,  ben 
^i^  'öernina  ju  evfteigen;  uoraus  bie  beiben  ©ngtäuber,  bann 
©omte  be  ta  53aune,  fdjlie^Ud)  ber  ^eutjdje.  2)er  Slufftieg  burrf) 
ba§  Sabprintt)  mar  nidjt  au§fül)rbar,  e§  mu^te  ber  tangmievige 
3Beg  über  bie  ^^eftung  eingefd)lagen  roerben.  ^an§  @ro^  ging 
mit  feinen  engiifd)en  |)erren  uoran,  dornte  be  la  ^aune  rüdte  ibnen 
näf)er,  folgte  i^nen  auf  ben  Werfen  unb  forberte  @ro^  fd)(ie^(i(^ 
auf,  fd)neller  ju  ge()en.  tiefer  meigerte  fid)  im  moblüerftanbenen 
^ntereffe  feiner  Ferren,  ein  fo  überftürsenbeS  Si^empo  ein,^ufd)(agen, 
unb  fagte  bem  ©rafen,  er  möge  nur  Doranget)en,  maS  biefer  fofort 
aud)  bereitmillig  jur  5(u§füf)rung  brad)te.  @ine  geraume  3^'t 
ging  bie  .<tlaramane  nun  in  biefer  Drbnung  fort.  (Somte  be  la  ^aune, 
anfangt  roeit  norauö,  mod)te  enblid)  nerfpüren,  ha^  ein  t)aftenbe§, 
überftürgenbeä  Stempo  beim  ^ergfteigen  auf  bie  ßänge  nid)t  eiu' 
juljalten  ift.  2)ie  ®iftan§  §mifd)en  ibm  unb  ber  ^^artie  ber  @ng= 
länber  oerminberte  fid)  5ufef)enb§  mel)r  unb  mcl)r,  unb  ber  @raf 
gemaf)rte  fd)Iie^Iid),  ha^  .^an§  @ro^  if)n  mit  feinen  ^erren  über= 
^oten  merbe,  ba  er  feine  Gräfte  gu  früf)  burd)  §u  t)aftige5  Xempo 
ausgegeben  batte.  @r  fagte  p  feinen  ^^übrern,  ba^,  beoor  er  fid) 
oon  ben  ©nglänbern  überboten  (äffe  unb  biefen  a(§  9lad}gänger 
folge,  er  lieber  auf  ben  ^\^  ^ernina  oerjidjten  unb  bafür  auf  't)^n 
^i^  B^po  get)en  motle.  21I§  biefe  ^rontoeränberung  anbefobteu 
mürbe,  mar  bie  ©teile  bereits  paffiert,  mo  man  gemijbniid)  jum 
3upo  linf'o  abfd)menft,  unb  bie  3^übrer  mußten,  um  auf  htn 
3upomeg  ^u  fommen,  fd^räg  biuüberfteuern.  ©ö  gefd)at)  bie»  am 
©reff  5(gÜ55a  =  ©attet  in  unmittelbarer  91äl)e  ber  befannten 
mäd}tigcn  Spalten  bort.  ®ie  .Konfiguration  be§  ©letfdjere  in  ber 
9ftid)tung,  mo  bie  ^^aunef(^e  Partie  jum  ßuporaeg  abfd)rägte, 
mar,  roeit  gemöbnlid)  nid)t  begangen,  aud)  minber  befannt  unb 
ha§  3Serf)ängni5  fügte  es,  ha^  alle  brei,  obne  es   3U   alinen,   auf 


^>on  ben  ®(etfd)ern.  199 

einer  total  oevfd)neiten  Spalte  ficf)  in  bev  2äng§rid)tnng 
beiüegten.  (^n  einer  3(nmerhing  raeift  'JReurer  bie  unit)a()r[d}ein(id)e 
SSerftou  jurüdE,  ha%  tta^  UnglücE  beim  queren  Ueberfe^en  einer 
©palte  ge[d)et)en  fei),  ^(ö^üd)  gibt  ber  2d)nec  unter  ber  Saft  breier 
^erfonen  nad),  bie  beni  ''^i,^  ^-öeruina  ^ufteuernben  ""Partien  fet)en, 
roie  bie  brei  Unglüdlid)en  oerftnfen  unb  ber  ©djnee  oon  beiben 
Seiten  in  grofsen  SRaffen  nadibridjt.  Sie  eiten  ber  Unglüdsftätte 
5U,  bie  (Entfernung  ift  jebod)  fdjon  jiemlid)  beträd)tlid).  3Bät)renb 
beffen  ereignete  ftd)  ant  Ort  ber  ^ataftrüpf)e  folgenbeig:  ®er  ^n- 
f ammenbred)enbe  Sd)nee  !)atte  fid)  fofort  lüieber  in  bie 
Spalte  ein  gefeilt,  fo  ba^  bie  brei  Opfer  nid)t  tief  binabfanfen. 
®er  eine  ber  ^-übrer  wax  nur  bi5  über  bie  '-öruft  im  Sd}nee,  unb 
arbeitete  fid)  fogteid)  mieber  an  bie  Cberf(äd)e  h^<■<  in  ber  Spalte  feft 
nerrammelten  Sdjuee^!.  (£r  mad)te  fid)  nun  uuuer.y'iglid)  baraji, 
feine  Seiben^genoffen  au§  bem  Sct)nee  ausiäugraben.  ''Qaii)  mar  i^m 
bie§  aud)  mit  feinem  ^ameraben  gelungen,  beibe  oereint  arbeiteten 
mit  3lnfpannung  aller  il)rer  Gräfte,  um  il)ren  iperrn  aus  feiner 
entfe^lid)en  Sage  p  befreien,  ©omte  be  la  '-öaune  mar  fo  unglüdlid) 
geftürjt,  ha^  er  mit  bem  .^'opfe  nad)  unten  ju  liegen  gefommen 
mar,  unb  al§  fie  ilin  an  ba§  ^age^licbt  befi3rberten,  mar  er  fd)on 
leblo§.  ®ie  beiben  ber  Unglüdsftätte  jueilenben  ^^artien  fanben 
hen  S^örper  be§  Unglüdlid)en  bereite  auf  bem  @letfd)er  gebettet." 
2öal)rfcl)einlid)  maren  in  biefem  y^alle  bie  ^■ül)rer  il)rer 
3Iufgabe  nid)t  geroad)fen,  unb  menn  fie  orbnungögemä^ 
fonbiert  unb  auf  bie  allgemeine  ."»Konfiguration  bey  @letfd)erü  ge= 
ad)tet  l)ätten,  mürben  fie  fid)  oon  ber  Sage  ber  Spalte  gemi§ 
überzeugt  l)aben.  ^d)  glaube  nid)t,  ba^  e»  oiele  Sd)neebrücfen 
gibt,  roo  ber  ^^idel  feften  3ßiberftanb  finbet,  ber  ^Körper  aber  bann 
burd)brid)t.  ®ie  pfi)d}0  logif  d)e  Sage,  in  ber  fid)  bie  '^.nrrtie 
befanb,  erflärt  aber  ein  gu  oberf läd)ltd)e§  SSorgeben  fel)r 
mol)l.  @§  ift  fel)r  mal)rfd)einlid),  ba^  bie  ^n'ibrer,  mie  ber  .s^err, 
fid)  in  ber  gleid)en  5lufregung  befanben  unb  bal)er  gar  nid)t  fäl)ig 
maren,   il)re   3lufmert'fam!eit   auf   bie   brol)enben   @efaf)ren   il)re§ 


200  ^0"  tyii^"<  uom  (§t§  unb  von  ben  ®Ietfd)evn. 

3Öege§  p  nd)ten.  ^d)  werbe  auf  biefe§  pfi)d)oIogtf d)e 
SJloment  in  bem  .^apitet  über  bie  Signung  ^um  'öerq  = 
ft eigen  noc^  ^urücffommen. 

'2)a^ba§©eil  im  allgemeinen  auf  ©letf rf)ern  einen 
guten  unb  au§reid)enbcn  3d)u^  gemährt,  beroeift  fd)(agenb 
bie  geringe  2{n,^at)(  oon  Unglücfgfäden,  roe(d)e  ganzen  angefeilten 
^;]3artien  auf  @tetfd)ern  begegneten,  im  3SergIeid)e  gu  ber  großen 
Slnjaf)!  üon  @(etfd)ertouren,  bie  unternommen  mürben  unb  ben 
f)äufigen  Ratten,  ba^  einzelne  5Jlitg(ieber  ber  (Sefetlfc^aft  in  Spalten 
einbrad)en,  aber  mit  |)i(fe  bes  ©eite§  f)erau§  beförbert  mürben. 
2)a§  (Seil  mu^  jebodi,  um  bie§  ju  ermöglid)en,  rid)ti'g  ge  = 
t)anbbabt,  b.  f).  ^roifc^en  ben  einjetnen  ^^erfonen  ftet§  (eid)t 
gefpannt  erl)a{ten  merben,  bamit  berjenige,  ber  einbridjt,  nid)t 
p  tief  in  bie  Spalte  oerfinfe. 

@efpanntt)alten  be§  Seite§  ift  and)  au§  einem  anberen 
©runbe  oon  2ßid)tigfeit.  Söenn  bie  ^rüde  einer  Spalte  unter 
ber  Saft  eine§  S3ergfteiger§  jufammenbridjt  (oergl.  W)h.  24  unb 
'^hb.  26),  fo  ift  e5  Don  größter  2öid)tigfeit,  ha^  bev 
(Sinbred)enbe  fofort  §urüdgeriffen  werben  fann, 
bamit  er  nid)t  unter  bie,  g(eid)fam  über  it)m  gufammen^ 
flappenben  Sc^neema^en  gerät.  2)ie§  fann  befonberg 
bann  Iei(^t  gefd)et)en,  menn  er  an  ber  fd)mäd)ften  Stelle 
ber  Sc^neebrüde  burd)brid)t,  baburd)  bie  Spannung  im 
33rüdenbogen  ftört,  fo  ba^  bie  33rüdenteile  auf  ibn  f)erabftür5en, 
it)n  erbrüden,  ober  gegen  bie  tjarte  (Si^^manb  roerfen. 

SSergl.  ju  biefen  3(u6füf)rungen  au^erbem  ben  5(bfd)nitt 
üom  Sei  Ig  ebraud). 

®a^  jmei  Seute  ober  gar  nur  (Siner  oft  nid)t  im  ftanbe  finb, 
einen  in  bie  Spalte  (Gefallenen  roieber  t)erau55U5ief)en,  bemeifen 
noc^  au^er  bem  oben  befprod)encn  SBetterfd^en  ^-aUe  gmei  Itnfäde, 
bie  bei  red)t  !ritifd)er  Sage  bod)  glüdlid)  ausgingen. 

^m  3{uguft  1877  t)at  |)err  ^arl  Dftertag  au§  S^ixid)  mit 
ben  ^n'itirern  U.  Sauener  unb  ^-örunner  ba§  Saminentor  com  9^otf)-- 


1 


58on  ben  ©letfc^ern.  201 

tat  aii§  nad)  bem  ^ungfraufirn  unb  5{(etjrf)g(et[rf)er  überid)ntten  *). 
3luf  bem  oberen  3iingfmufirn  bemerfte  D.,  ba^  fte  feiner 
2(nfirf)t  nact)  gu  furj  j^nf aminengebunben  feien,  inbeni 
er  bei  bem  3u[<i^tti^"t)red)en  ber  oft  fe^r  breiten  Srücfen  über 
bie  @tetfrf)erfpalten  faum  im  ftanbe  fein  roürbe,  ben  oorau5gel)en= 
ben  Sauener  p  t)a(ten.  ^ü^rer  Sauener  berief  firf)  juerft 
auf  feine  @rfai)ning,  unb  'ta'^  er  e§  frf)on  beurteilen  fönne, 
wo  gefahrlos  burd)5ufommen  fei.  2(I§  nad)  einiger  3^it  bie 
^"öriid'en  neben  gäbneuben  ©palten  noc^  5ai)Ireid)er  nnirben,  be- 
ftanb  0.  barauf,  t>a^  ßauener  fein  um  bie  (2d)uttern  t)än^ 
genbey  3  0  ^-u^  Iangc§  ^  an  ff  eil  mit  bem  feibenen,  n)e(d)e§ 
fie  früf)er  oerbunben  f)atte,  uerfnüpfte  fo  ha^  bie  ^iftanj 
5iüifd)en  i^nen  auf  30  ^-u^  oerlängert  rourbe.  ®en  S^eft  be§ 
eigenen  Seilet  banb  Sauener  fid)  um.  ^ie  '>]3artie  mar  in  ber 
©egenb  5tüifd)en  3:rugberg  unb  S^rangberg,  bie  auf  ber  SDufourfarte 
mit  ^^unft  2993  bejeidjuet  ift,  a(§  Sauener  ptö^Iid)  manfte 
unb  oerfdiraanb.  |)err  Dftertag  ert)ielt  einen  entfe^Iic^en  91udf, 
a(§  foUte  ba§  um  it)n  gebunbene  ©ei(  feinen  Körper  5erfd)neiben. 
2Sou  bem  @en)id)te  be^5  weiter  in  bie  ©patte  t)inabfinfenben  Sauener 
unirbe  D.  bann  eine  gan^e  (Strede  bi§  oier  ©djritt  oor  bem  2tb= 
griinb  nad)  ber  Spalte  ju  gefdjieift,  bi§  ber  ^roeite  ?5^ül)rer  enblid) 
ta^  Seil  anfpannte.  SDie  ^rüde  war  nid)t  eingeftürjt,  e3  mar 
nur  ein  jirfa  oier  ^^^u^  grofjeS  Sod)  burd)  ben  (Sd)nee  gcbrod)en. 
^ie  Spalte  mar  aber  unabfel)bar  tief  unb  ermeiterte  fid)  nad) 
unten,  fo  ba^  Saucner  frei  in  ber  Suft  t)ing.  '-örunner  beugte 
fid)  über  bie  i^luft,  um  ju  fet)en,  mie  e^  mit  S.  ftef)e;  D.  t)ielt 
ben  ©efallenen  eine  3^it  lang  allein  am  ©eile,  bi§  feine  |)änbe 
infolge  ber  großen  'i)lbful)hing  im  ©d)nee  unb  burd)  hai-^  t'rampf= 
Ijafte  ^-efttialten  beö  bünnen  ©eite§  anfingen  fteif  ^u  werben, 
^runner  befeftigte  ha§>  Seil  bann  an  ben  eingerammten 
©igpideln  unb  Dftertag  ftemmte  fid)  mit  ber  Sd)ulter  bagegen. 

*)  Sleue  Stlpenpoft  «b.  8  (1878),  ©.49  u.  folg.  u.  9JatteiIungen  be§ 
®.  u.  De.  2t.=  «.  1885,  llh-.  5. 


202  ^on  (^-irn,  üom  (5n§  unb  uon  ben  @fetfrf)ern. 

®ann  fingen  beibe  an  mit  üoder  .^raft  unb  in  fi(i)erev  unb  guter 
^^ofttion  am  Seite  p  jietien,  tonnten  Sauener  aber  wiber  @r= 
lüarten  nur  joUraeife  in  bie  .f)öt)e  bringen.  2)anu  gab  ha^  ©ei( 
tro^  aller  ner^TOeifelten  9lnftrengungen  nid)t  mef)r  nad)  unb  blieb 
n)ie  feftgebunben  in  ber  Spatte.  ®er  große  Quoten,  ber 
2auener§  ©eil  mit  bem  Dftertag!§  Bereinigte,  mar  innert)a(b  ber 
©palte  unb  lie^  fiel)  nid)t  in  bie  oom  bünnen  ©eil  in  t)m 
©dinee  eingef d)nittene  9iinne  bringen.  Der  23er[ud),  bie 
Sflinne  in  ber  ba§  ©eil  lief,  au^iäul^auen,  frud)tete  nid)t§,  bie  53rürfe 
mar  üiel  p  breit.  Sauener  erflärte  erftiden  ju  muffen,  fo  preßte 
il)m  ha§>  ©eil  bie  ^^ruft.  Söieber  unb  mieber  ^ogen  bie  ^mei,  fo 
ha^  bas  feibene  ©eil  fid)  fidjtUd)  betonte  unb  ,^u  bred)en  brotite, 
—  e§  mar  oergebentg.  ©ie  mußten  Sauener  gemä^  feinem  eigenen 
3Sorfd^tag  nod)  30  bhi  40  ^ujs  tief  in  bie  ©palte  t)inunterlaffen, 
mo  er  auf  einem  SSorfprung  ftel)en  fonnte,  unb  nac^  bem  ©ggifdi- 
{)om  um  |)ilfe  eilen,  ©n  glüdlid)cr  ßufaW  lie^  fie  nod)  auf  bem 
2lletfd)gletfc^er  eine  anbere  ^^artie  treffen,  üon  ber  gmei  ^•üf)rer 
fid)  il)nen  anfd)loffen,  um  jur  UnglüdiSftelle  surüdjueilen.  33or= 
fid)tiger  2Beife  lie^  man  fe^t  jmei  ©eile  ju  Sauener  l)inunter,  unb 
ad)t  Mftige  SJ^ännerarme  §ogen  il)n  fd)nell  beraub. 

©in  sroeiter  ^all  ereignete  fid)  am  11.  3luguft  1870  am 
3:referogletfd)er.  ^n'irfpred)  ®buarb  9}lei)er  au§  ^ürid)  l)atte  mit 
So()ann  "»^pinggera  al§  einzigem  ^•ül)rer  ben  '»^ij  3:;refero  oon 
©t.  ©atarina  au§  beftiegen.  )}\ad)  ^^inggera'ä  @r5äl)lung  befanben 
fie  fidi  auf  bem  9^üdroeg,  unb  l)atten  ben  oberen  @letfd)ev  betreten, 
©ie  maren  burd)  ba^i  ©eil  oerbunben,  9}lei)er  ging  bem  oon  ibm 
geäußerten  'JBunfd)e  entfpred)enb  jule^t,  ^inggera  al§  erfter. 
'Okd)  furjem  9J^arfd)e  bemerl'te  ber  le^tere  eine  überfd)ueite  ©d)nee=^ 
fpalte  unb  ft eilte  fid)  an,  fie  mit  bem  ^^evgftod  auf  il)re  Irag= 
f  dl)  ig  feit  ^u  prüfen.  ^äl)renb  beffen  ging  9)1  er)  er  an  il)m 
Dorbei,  unb  trat  mitten  in  bie  ©palte  l)  ine  in.  ^IBol)l 
gegen  20  ^uß  tief  ftür.U^  tn-  in  biefelbe  binab.  ^^inggera  faßte 
ba5  ©eil  mit  beibeu  .päuben,  marf  fid)  rüdlingö  auf  ben  @letfd)er= 


iöou  ben  ®letfd)ern.  203 

boben  nieber,  imb  [temmtc  bie  ^ü^e  mit  feinen  gut  benagelten 
©cl)u[)en  fo  oiel  aUS  möglid)  in^  @(etfd)evei^^  ein.  Xrol^bem  lüurbe 
er  burd)  ba§  gro^e  @en)id)t  be§  ^errn  SHeiier  naf)e  bis  jur  ©patte 
f)ingefrf)teift,  bi§  er  burd)  eine  ner^roeifette  9(nftrengung  feinen 
§errn  enblid)  norläufig  fo  l}alten  tonnte,  ba^  er  nid)t  mel)r  tiefer 
fiel,  ©in  ^erouf5ief)en  be§  iüo()(  180  ^^funb  fd)iüeren  'Xouriften 
rcar  bem  brauen  j^ülirer  nidjt  möglid).  §err  SJleger  rief  bem 
le^tereri  jn,  er  möge  .^ilfe  ^oten,  aber  mie!  — 

®a  nimmt  ^inggera  ben  glüd(id)er  3ßeife  bid)t  neben  \i)m 
liegen  gebliebenen  öergftod  feine§  ^errn  unb  legt  it)n  ncbft 
bem  feinigen,  bie  beibe  lang  unb  ftarf  maren,  quer  über  bie 
©palte,  ^ann  fd)neibet  er  ha'5  ©ei(  bid)t  an  bem  itnoten  auf  feiner 
S3ruft  mit  bem  3:afd)enmeffer  ab  unb  befeftigt  ba§felbe  mit  bem 
baran()ängenben  Souriften  an  ben  beiben  '-öergftöd'en,  fo  bafj  5UIet)er 
in  ber  ©palte  in  freier  fiuft  fd)mebte.  ^^inggcra  läuft  'i^ann  eilenbS 
auf  bie  9)lalga  Xrefera,  finbet  bort  jmei  ftarfe  ©eile  unb  brei 
italienifd)e  |)irten  unb  fel)rt  mit  ibnen  ^u  ber  üerbängniönoUen 
©palte  5urüd.  ®ort  rcirb  ber  ^-ülirer  an  einem  ber  ©eile,  meldjeS 
bie  |)irten  t)alten,  in  bie  ©palte  t)inabgelaffen,  befeftigt  bau  anbere 
©eil  bem  SSerunglüdten  um  ben  Seib  unb  lä^t  fid)  oou  ben  ^irten 
mieber  aufhieben.  ®ann  jogen  alle  üier  an  beiben  ©eilen  ben 
üöKig  33en)U^tlofen  unb  t)alb  (Srflarrtcn  rucfiueife,  jebod)  fad)te 
unb  nad)  unb  nad)  au§  ber  ©palte,  ''^inggera  unb  einer  ber 
^irten  fd)leppten  9Jler)er  2  bis  3  ©tunben  meit  über  ©letfdjer  unb 
3^elfen.  ^onn  batte  fid)  ber  ©eftürjte  fo  rceit  erl)olt,  ba^  er  mit 
feinem  ^ül)rer  ben  3Beg  allein  fortfe^en  tonnte,  .^err  ^Jleger  er- 
},ä\)ik  bann,  t)a^  er  in  ber  ©palte  mit  feinen  ^ü^en  feinen  ©tanb 
geroinnen  fonnte  unb  ha^  ibn  ba§  ©eil  roäfirenb  ber  uollen  brei 
©tunben,  bie  er  auf  ©rlöfung  roarten  mu^te,  tief  in  ben  Seib 
gefd)nitten  hcibe.  35on  ben  ©d)meräen  biefer  Sage  gepeinigt  unb 
an  feiner  ^iettung  oerjroeifelnb,  b«be  er  nad)  feinem  2:afd)enmeffer 
gegriffen-  unb  t)ai^  ©eil  burd)fd)neiben  roollen,  um  oollenbs  in  bie 
2;iefe  p  ftürjen  unb  roeitere  Oualen  ju  beenbigen.    ©erabe  roie 


204  ^0»  3'itn,  üom  @i§  unb  uon  ben  ®(et[d)ern. 

er  jd)neiben  luollte,  fei  idm  jebod)  hivi  9)ie[fev  auü  bev  .f)anb  ge^ 
glitten,  unb  er  niufste  gegen  feinen  2BiIIen  am  Seil  f)ängen  bleiben 
bi§  5ur  3lntuntt  feiner  Sietter.  ()i]ergl.  Sci^^'b.  ©.  ^(.^e.  7.  «b., 
(5.  542.) 

'-öeibe  ^-älle  finb  fel)r  tel)vveid)  unb  jeigen,  wie  man  fid)  in 
ä{)nlid)en  Sagen  ju  üerlialten  t)ätte. 

@in  5  m  e  i  t  e  §  3)1  i  1 1  e  I ,  f  i  d^  o  o  r  b  e  m  3]  e  v  f  i  n  f  e  n  gu  be= 
loabren,  ift  ber  quergetragene  '^ergftoif  ober  (Sispidet. 
^n  frü{)eren  3al)ren  fannte  man  nod)  fein  anberes  ^JJiittel,  al§  bie§. 
ytod[)  tauge  gingen  attc  ^-öergfteiger  (§.  ^-ö.  ber  3^üt)rer  ^ötl,  mie 
er  uerfidierte)  lieber  mit  einem  langen  Stocf,  at§  mit  einem 
Riefet  über  ein  gro^ec^  Ji^'i^f»-'^'^.  3lud)  nertraute  ''l^öli  bem  Seite 
uid)t  5u  fel)r.  @r  erjäblte  mie  ^err  ©ped)t  it)m  unb  nod) 
einen  ^•üt)rer  in  eine  ©palte  gefallen  fei,  unb  fie  nid)t  im  ftanbe 
maren,  ilm  t)erau§5U5iel)en.  ^nm  ©lud  l)atte  §err  Spedjt  genug 
^'raft,  fid)  felbftänbig  an  bem  Seile  in  bie  ^ö^e  ^u  turnen. 

3I1§  3f^9"^o"^il  1884  im  ^erbfte  mit  ^eter  2)angl  über  ben 
Slrlberg  fut)r,  erääblte  er  it)nen,  ii)e§t)alb  er  nid)t  met)r  allein  über 
einen  ©letfdier  gel)e.  (Sr  mar  nor  oielen  ^af^'en,  bamal§  al§  man 
nod)  feine  @i§pidel  batte,  über  ben  ©eüebale  mit  mel)reren  .^erren 
nad)  St.  (£aterina  gegangen,  unb  mollte  ben  Umroeg  über  ^^ormio 
nid)t  madjen,  fd)on  um  mebr  uon  bem  eri)altenen  Sül)n  §u  erfparcn. 
@g  mar  il)m  §mar  üvoiV$  grufelig  gu  SHute,  bie  lange  @letfd)er= 
roauberung  allein  au§5ufül)ren,  aber  er  nabm  fid)  cor,  rec^t  rior= 
ftd)tig  ju  fein,  ^cr  3:ag  mar  gan,^  prad)töolI,  unb  ^^ötl  batte  bereits 
mit  l)öd)fter  ^orfidjt  einen  großen  Steil  be§  2ßege$  jurücfgelegt, 
al§  fidj  auf  einmal  büfterc  SSolfen  am  Apimmel  jufammen  jogen. 
@erabe  bad)te  er  barüber  nad),  ob  er  nidjt  ein  fd)nellereS  S^empo 
einfdjlagen  foltte,  unb  fab  fid)  bebäd)tig  imd)  ben  3Bolfen  um,  a\§> 
er  plö^lid)  auf  eine  Sd)neebrüde  trat,  rceld)e  eine  Spalte  becfte. 
@r  brad)  binburd)  unb  ftür^te  tief  l)inab.  51nfang§  mar  er  ratlos 
unb  bad)te  fd)on,  t>a'^  fein  junge§  Seben  euben  muffe,  ^a  er= 
innerte  er  fid)  feines  furjen  ^-öeileS,   bas  man  ftete;  pm  Stufen= 


'ißon  ben  @(etfd)ern.  205 

fd)(agen  bei  fid)  trug,  ef)e  mau  ben  ©ispicfet  fannte.  ^ie§  qab 
it)m  bie  9Jlögüdifeit,  nai^  gvo^ev,  ©tunben  lang  fortgelegter  3(rbeit, 
bie  rettenbe  :Cberfläcf)e  roieber  5n  geroinnen.  9lun  nadnt  er  fiel) 
feft  üor,  nie  me()r  atlein  einen  ('»Metfd)er  ju  betreten. 

^a^  man  im  ©(etfd)ergebiet  allein  get)en  fann,  unb  ba§  ^ier 
aud)  fd)n)ere  Xouren  moglidjer  3Beife  gelingen  fönnen,  ift  ja  feft^ 
fte()enb.  Dh  aber  bie  @efaf)r  babei  in  einem  93erbä(tniffe  [tet)t  p 
bemjenigen,  nmvi  man  erreid)t,  bleibe  babingeftellt.  '!)lcununbueun5ig 
9Jlal  rairb  nichts  ge[d)el}en  unb  bay  l)unber[te  5Jial  ftürjt  man  in 
eine  ©palte,  um  lebeub  nid)t  mieber  an  "i^a^  Xagev^lidjt  ju  fommen. 
©ine  2tblenfung  ber  3lufmerfjamf'eit,  roie  fie  nid)t  in  ber  Tlad)t 
be§  9!}lenjd)en  liegt,  fonbern  burd)  äußere  3Serliältniffe  gegeben  ift, 
!ann  l)inreid)en,  ibn  in  eine  ©palte  ftürjen  §u  laffen.  S)en  meiften 
rairb  e§  unuerftänblid)  bleiben,  mie  für  jemanben  ber  p|i)c^i|d)e 
9^ei§,  fid)  in  eine  au|erorbentlid)e  @efal)r  5U  ftür^en,  größer  werben 
fann,  al§  ba§  allgemeine  23erantii)ortlid)feit5gefü^l  unb  bie  Siebe 
jum  eigenen  Seben.  UebrigenS  mirb  aud)  für  biefe  wenigen  bie 
3eit  fommen,  in  ber  fie  fid)  ^u  ber  ^ilnftd)t  befel)ren,  meldte  id) 
im  SSorfte^enben  au§gefprod)en  l)abe.  ®ie  bei  meitem  größte  3tn= 
äal)l  ber  33ergfteiger  ift  ol)nel)in  berfelben  'i'JIeinung. 

^d)  fann  biefe§  .'i^apitel  nid)t  beffer  befd)lie^en,  ai^  burd) 
'i}lnfül)rung  oon  'Bl)i)mper§  fernigen  2öorten,  n)eld)e  er  über  ba§ 
(55ef)en  auf  ^irnf eibern  ot)ne  ©eil  au5ifprid)t*):  „'$Ber  über  bie 
oberen  Seile  uon  ©letfc^ern  gel)t,  ol)ne  fid)  an  'i^a^i  ©eil  feft^u-- 
binben,  braud)t  gerabe  nid)t  beim  crften  9}]ale  ©d)aben  ju  nehmen, 
wirb  aber,  meun  er  fo  fortfäl)rt,  frül)er  ober  fpäter  gemi^  oer^^ 
unglüden.  'i3leibt  er  eine  fur^e  3eit  unuerle^t  ober  finbet  er  glei^ 
anfang»  h^n  Xo'i),  fo  wie  fo  ift  er  bummbreift,  nieil  er  fid)  einer 
@efat)r  ausSfe^t,  bie  nidit  oorfommen  fann,  wenn  man  nid)t  bie 
einfac^fte  3Sorfid)t  oerabfäumt." 


*)  Sß^Dtupetä    aSerg=    unb    @(etfd)erfabtten.     5.  Uap.   <B.  1:38,   ber 
beutyd)en  lleber[cl3img. 


i)om  5eU  m\h  feiner  ^iHuienöitiig. 

1.  ungemeines. 

3Sov  allen  2lu§rü[tung§gegen[tänben  ift  bem  ©eil  bie  größte 
SBiditigf eit  bei^umeffen.  3n  ber  4")Qnb  be^i  @rfat)renen  ift  ha^ 
©eil  ein  9JlitteI  guv  |)itfe  itnb  ©td)erung,  nne  e^r^  fein  jiDeiteS  gibt, 
^eber  angelienbe  53ergfteiger  f)at  bie  ernfte  33erpfHd.)tung, 
firf)  in  allererfter  Sinie  mit  fad) gemäßer  SSertuenbung  be§ 
©eile§  auf  ^-elS  unb  3^irn  üertrant  ju  mad)en.  ^alfd)e 
ober  nad)läffige  ^Innienbuug  be§  ©eiles  ift  in  l)äufigem  9}la^e  bie 
|)aupturfad)e  üom  (Eintritt,  ober  oom  tragifd)en  Slu^gang  üon 
Unglüdsfäüen.  @§  ift  eine  bebauerlid)e  ^atfad)e,  ha^  man  nur  §u 
Iläufig  in  ben  Qltpen  bei  ^^übrern,  roie  ^üt)rerIofeu  eine  ^anb= 
liabung  be§  oei(e§  auf  ^-elS  mie  auf  Jirn  beobad)ten  fann,  bie 
allen  @rfabrung§grunbfä^en  ^obn  fprid)t! 

®ie  erfte  Is-rage  für  un§  tautet:  3BeId)e§  ift  für  Bergtouren 
ha§  befte  ©eil?  3)iefe  uielfad)  bebanbelte  ^-rage  ift  nid)t  mit 
einem  SBort  ju  beantworten,  ^m  allgemeinen  fönnen  mir  fagen, 
bo^  ©eile  au§  b  e  ft  e  m  9J?  a  n  i  l  a  l)  a  n  f  in  erfter  Sinie  5U  empfehlen 
ftnb.  ©ie  liaben  ben  3Sor(^ug  ber  ®  a  u  e  r  t)  a  f  t  i  g  f  e  i  t,  5"  ^  ft  i  fl  f  ^  i  t 
relatiü  geringen  ©eroic^tesc«  unb  ber  33illigf"eit. 

10  mm  ©eitbide  genügt  üollfommen.  9^ormal=^ü^rerfei(e 
finb  12—13  mm  bid.  Unter  8  mm  ©eilbide  follte  man  nid)t 
l}eruntergel)en,  ha  ju  bünne  ©eile,  befonberüi  beim  freien  ^Ibfeilen 
unb  bei  freiem  Rängen,  feinen  feften  ©riff  geftatten,  unb  in  ipanb 
unb  Slörper  einfd)neiben.  9lu^erbem  mirb  felbftoerftänblid)  bie 
S;ragfäl)ig!eit*)  mit  3lbnal)me  be^^  Ouerfd)nittey  oerminbert. 


*)  Ueber  2;ragfäf)tgfeit  von  ©eilen  uergl.  aTiitteilungen  bey  S).  unb 
De.  2t.=58.  1896,  ©.  252. 


2iagemeine§.  207 

©eibene  ©eile  finb  fcf)r  angenet)m,  aber  aud)  fet)r  teuer; 
n)ä{)renb  ber  SJleter  eine§  10  mm  9}^ani(afei(e§  20—25  ^femügc 
foftet,  f'ommt  er  bei  einem  8  mm  ©eibenfeit  auf  SRarf  2.50  bie; 
matt  3.—. 

2)ie  SSorteile,  bie  ©eibeufeile  bieten,  finb  befonber»  Sei(^= 
tigfett  (etroa  i)alb  fo  fdjroer,  roie  9JlaniIafet(e),  (Sefd)meibigfeit 
be§  neuen,  wie  be§  naffen  ©eile^^ ;  Ieic^te§  Xrod'nen,  feine  '-öilbung 
gebret)ter  ©Gelingen  (Ärangetn)  bei  ^31a^n3erben. 

(5)ebref)te  ©eile  raeifen  im  allgemeinen  bie  größte  ßug- 
feftigfeit  auf,  aber  funftgemebte  9JianitafeiIe  f'ommen  ben  ge-- 
breiten  an  3«9feftigf'eit  etma  g(eid),  unb  befi^en  au^er  ber  £eid)= 
tigfeit  alle  SSorteile  ber  feibenen  ©etle. 

^ür  ba§  9fiei^en  ober  *:)lid)trei^en  eine§  ©eileö  bei  einem 
©turj  20.  fommt  ey  im  allgemeinen  weniger  barauf  an,  ob  e§  ein 
paar  .tilogromm  ^wgfffl'öf'ßil  n^^^^  ^'^^''^  weniger  befi^t,  al§  be- 
fonber§  auf  bie  91  rt  ber  ^-8eanfprud)ung  unb  auf  "öm  @r-- 
l)altung§5uftanb  be§  ©eile§. 

Söenn  fo  oft  über  feibene  ©eile  ein  ungünftige§  Urteil  ab= 
gegeben  mirb,  fo  liegt  ha^  baran,  "tta^  au§  ©parfamteityrüdfid)ten 
gu  bünne  feibene  ©eile  gefauft  werben  unb  ha'^  fie  5U  lauge 
in  ©ebraud)  bleiben. 

®er  t)o^e  ^^rei§  eine§  ©eileS  bered)tigt  nid)t  ha^u,  baSfelbc 
über  feine  @ebraud)^itauglid)feit  l)inau§  ju  benü^en.  91bgenü^to 
©eibenfeile  äu^erlid)  „auffrifd)en"  ju  laffen  unb  weiter  p  ge= 
braudjen,  ift  eine  burd)  ^niderigfeit  i)erurfad)te  ©elbfttäufd)ung,  bie 
fe^r  t)erl)ängni§öoll  werben  fann.  5öer  fid)  feine  guten  ©eibenfeile 
leiften  will  ober  fann,  f oll  |)anffeile  nel)men !  ^ebeg  abgeriebene  ober 
^erfaferte  ©eil,  fei  e§  au§  ©eibe  ober  ^anf,  mu^  rec^tseitig  au^er 
®ienft  gefegt  werben!  .'ii'na ufern  ober  Seid)tfinn  bei  iUr- 
wenbung  eine§  ^lu^rüftung'^gegenftaubeig,  oon  beffen 
@üte  fo  oft  ein  SJlenf d)enleben  abbängig  ift,  oerbieut 
bie  fd)ärffte  ^Verurteilung! 


208  55om  ©eil  unb  feiner  Stniuenbimg. 

^}ad)  jeber  Xonx  unter5ief)e  man  beim  3iM*<intmenroüen  fein 
©eil  einer  genauen  Prüfung ;  ebenfo  üor  eintritt  ber  ©ommerreife. 

2)ie  ^üt)rerauffirf)t  in  ben  ^Ilpengebieten  f)at  ber  "»Prüfung  ber 
(Seile  it)re  befonbere  2Iufmerffamfeit  äujurcenben;  tro^bem  oerge^ 
roiffere  fid)  aud)  ber  ^ourift  cor  eintritt  einer  S^our  über  bie 
^-8el(^affent)eit  be§  Seilet  feine§  5-üI)rer£i,  ha  bie  Rubrer  nirf)t 
feiten  jur  Sieuifion  gute  Seite  mitbringen,  unb  bie  alten  3ei(e  bei 
ben  Touren  „aufbraud)en".  ^m  ®aupt)in^  l)ahQ  id)  ^übrerpartien 
mit  ©eilen  beobad)tet,  bei  beren  Slnblid  man  ein  gelinbes  ©rauen 
befam,  menn  man  baran  bad)te,  eine  füld)e  aufgefaferte,  mürbe 
ßudcrfdjnur  fönne  baju  bienen  muffen,  ben  fc^arfen  9tud  bei 
einem  ©turje  auf§u()alten ! 

®a§  Slei^en  eine§  morfi^en  ©eile§  be§  ^üt)rer§  ^r.  9Jlo§ca 
gelegentlid)  ber  53efteigung  ber  fleinen  ^\nm  bürfte  ber  öaupt= 
grunb  für  ben  töblidjen  Slusgang  be»  ©turje??  uon  ®r.  .pöber 
am  3.  ©eptember  1 906  geroefen  fein  (9J^ittei(ungen  be§  ^.  u.  De. 
9l.=3S.  1906,  ©.  222). 

^an  ^alte  aber  auc^  n)äf)renb  ber  2our  ba§  ©eil  ftet§ 
gut  im  3ütge  —  befonber§  im  ^-etsigebict  —  unb  oergemiffere 
fic^  immer  mieber,  ob  nid)t  eine  SSerle^ung  (oergt.  ©.  52/53)  be§ 
©eile§  erfotgt  ift! 

'Dlad)  ber  2:;our  trodne  man  ba§©eit  forgfältig,  bamit 
e§  nid)t  faul  unb  morfd)  mirb !  !öefonber§  bide  ©eile,  bie  fdjiuer 
trodnen,  fonnen  fernfaul  merben,  obne  ha^  man  e§  if)nen  äu^er* 
lid)  anmerft. 

Seid)te§  ©infetten  ber  3Jiani(afeiIe  mit  93afelin  ift  a(y 
©d)u^  gegen  ^-dulniso,  jum  (Srt)alten  ber  ©efdjmeibigfeit  unb  )B^X' 
minbern  be§  (eid)ten  9Iufraut)en§  am  ^el^  fet)r  empfeblen5= 
mert,  bod)  nerfabre  man  mit  äRa^,  ha  fonft  Ieid)t  ein  ^ito  2?afeline 
üom  ©eil  aufgefaugt  roerben  fann.  'Dlad)  9iüdtebr  uon  h^n  2;üuren, 
befonber§  bei  längerer  3lufbemat)rung,  t)änge  man  ha§  gut  ge= 
trodnete  ©eil  in  lofen  ©d)Iingen  luftig  auf. 


3lügemeincä.  209 

^ür  3lb[ei(5werfe,  rafd)eo  'Jlnfeilen  eiiiey  mittleren  ^Jlauueg  ift 
efg  [ef)v  pvat'tifd),  lueun  man  bie  Seilmitte  bnrrf)  ein  eim]eflod)teneg 
ober  cjet'nüpfteg  ©tüd  roten  ^aben§  ober '-öanbesi  fennttirf)  ge= 
macl}t  t)at. 

'■öei  fd)meren  Slonren  füf)re  man  ftet'g  ein  5Referoefei(  mit; 
im  9^ndfQd'  füllen  immer  fefte  9ftebfd)nur,  ^Injcitfdjlingen  :c.  fein. 

33om  3{nf eilen.*)  (SSergl.  ©.  123 :c.)  SSor  altem netime  man  ftet§ 
genügenb  Seit  mit ;  mit  einem  30  m  langen  Seil  fann  eine  ^^artie  oon 
3  ^erfonenben  meiften  $Berl)ältniffen  gemadifen  fein;  20  m  Seil  ftnb 
anf  ^^el^  nnb  ©§  meift  nnjnreidjenb.  ®ie  Seillänge  oon  ^IRann 
p  SRann  follte  6— 8  m  betragen;  im  ^el§,  bamit  il)m  eine  ge= 
nügenbe  ^-8eniegnngyfreil)eit  möglid)  ift,  nnb  ber  (Sinsetne  feiueilig 
einen  Sid)ernng§ftanb  erreid)en  fann ;  i  m  ^'  im,  bamit  nid)t  mel)r 
mie  ein  Wann  eine  Sd)neebrüde  betritt ;  unter  Umftänben  f önnen 
I)ier,  löte  auf  3öäd)tengraten   längere  ^Ibftänbe  nur  nü^lid)   fein. 

®er  ^etiler  ^u  fur^er**)  3(bftänbe  ift  oielfad)  5ur  jroeiten 
@eiool)nl)eit  geworben.  SSiele  ?^ül)rer  nnb  ^ouriften  beuten 
gar  nid)t  barüber  nad),  roarum  fie  fid)  anfeilen,  nnb  balteu  ha^^ 
Seil  an  fid}  für  einen  ©utfdjein  auf  Sid)erl)eit,  ol)ne  fiel)  um  bie 
^-öejiebungen  ^roifc^en  Seilgebraud)   nnb  (Seläubeart  ju  lunimern. 

3ll5  gebräud)lid)fter  ."sl'noten  mirb  ber  fel)r  eiufad]e,  be- 
queme unb  fidjere,  f  o  g  e  u  a n  n  t  e  S  a  c!  ft  i  d)  (9lbb.  3 1 A )  f aft  all- 
gemein angemenbet ;  unb  5uiar  fomobt  am  Seilenbe,  mie  in  ber 
Seilmitte;  biefer  knoten  nntrbe  einft  oonx  3llpine  (£lub  alü  oer* 
merflid)  bejeidjuet,  bat  fid)  aber  am  meiften  eingebürgert  unb  babei 
beroälirt. 


*)  3Bäl)renb  be§  SorrecturtefenS  ei()a(tc  ic^  ta§  treffliche  Keine 
$eftd)eu  „Ueber  bie  ^Iniueubng  be§  ©eile§",  n)eld)e§  von  ber 
©eftion  ^agertanb  1907  l)evau§gegeben  würbe,  ^u  biefer  htrjen  Slnleitung 
finb  bie  TOict)tigften  ®etirauc^ämöglid)feiteu  be^  ©eile§,  befonber§  im  g'elä, 
in  guten  Zeichnungen  bargefteUt,  unb  mit  fur.^er  ©rläuterung  uerfeben. 
2lbb.  31  unb  43  lourbcn  in  2tnlet)nung  an  ^eicbnungen  in  biefem  ^eft 
au§gefüt)rt. 

**)  «ergl.  %aü  9iaffe,  ©.189. 

3fi8i"onbt)  =  ''^äaulctc,  ©efafjten  öcv  aUpen.  1-1 


210 


5^om  ©eil  unb  fetner  Slnraenbung. 


®te  fompIi§terteven  '-öulten^  ©cl)iffer=,  9[)ZitteImann  = 
fnoten  finb  g(eid)fa(l5  braudjbar;  oor  allem  fovge  man  bafür, 
ba^  nie  eine  3"9frf)f^^S^  entfte()t. 

9(neinanber!nüpfen  sroeier  Seile  erfolgt  biircf)  bcu 
b  0  p  p  e  1 1  e  n  ©  d)  i  [  f  e  r  f  n  0 1  c  n  OMh.  31 B),  ben  fogenannten  3acf -- 
ftid)  ober  mittele  ©pierenftic^. 

®ie  SSeriuenbung  oon  @ (etf  djergürteln  {W)b.  32  B  red)t§)  ()at 
gemiffe  93orteile;  aber  ber  ©ürtel  mu^  rid)tig  gemad)t  [ein.  3(m  beften 

i[t,  meiner  3(nfid)t  nad}, 
ein  fefter,  breiter,  ge= 
f(od}tener  9JianiIa= 
(ober©eiben=j@ürtel*) 
über  ben  einen  D=för= 
migen  gefdjmiebeten 
©ifenring,  ^um  (£in= 
fnüpfen  be§  «Seilet 
aibb.  31.  scütnoten.  gebogen     mirb.      ®a§ 

A.  ©adfticf).     B.   3)oppelter  ©c[)tfferf noten    i\ur    Tt-(edltn)erf    be§  ©Ürtel'-^^ 
ajerbinbung    jtoeter  ©eile.     C.   S)ecfetbe  jur  S8e= 

feftigung  üon  ainf eilvingen.  mÜ^te  in  gtt)ei  Seil^ 

enben  an§(aufen,  bie  mit  ©d)ifferfnoten  pgefnüpft  roerben. 

53efonber§  für  ®amen  ift  bie  Slnmenbnng  be§  @Ietfd)er= 
gürte (§  fel)r  ju  empfet)Ien. 

@(et[d)ergürte[  mit  un^uoerläffigem  Slarabineri)a!en,  {'leinen 
angenäf)ten  ©d)naüen  unb  S^liemdien  finb  fine  birefte  @efaf)r. 

Statt  ©tetfdjergürtel  mit  ^Jiingen  empfietilt  ^\  «el)rte**) 
93ermenbung  uon  „'3lebenfei(en"  (3lbb.  32Blinf2i).  ^aö  ipauptfeil  trägt, 
in  ber  ber  3:^ei(nefimer§at)l  entfprei^enben  9Henge,  unb  in  ben  gehörigen 
Slbftänben  burd)  (Sacfftid)fnoten  gemad)te,  fteine  Sd^leifen.  ^ür  feben 
2;eilnet)mer  wirb  [tatt  beö  ®letfd)ergürteB  ein  Seilftüct  oou  etma 

*)  «on  ®.  «ecEer,  93litteilimgen  ht§  ®.  u.  De.  31.-53.  1899, 
©.  161  u.  190  empfohlen. 

**)  aRitteilungen  be§  ®.  ii.  De.  21.^'iV  1899,  @.  18,  unb  SKiffemann, 
aJiitteilungen  be§  %.  u.  De.  3l.=«.  1898,  @.  264. 


"Jlügemeineö. 


211 


1  m  5änge  (9^eben[eif)  genommen,  bie§  wirb  buvc^  bie  fteine  ©et(= 
fd)(inge  am  .Spnuptfeit  gebogen,  unb  bann  um  bie  ^-öruft  eine§  ^^ben 
fad)gemäf3  befcftigt  (mit  (2o(iftirf)  ober  boppeltem  ©d)tfferfnoten*). 


ß. 


atbb.  32. 

A.  a3vuft=  (A-B)  unb  ffopffdiHiige  (B-Cinad)  ber  ^ladj'fdjen  QInfettart  (am  Seltenöe). 

B.  2^ef)rle§   58orfd6lag   bcr  ilennenbung    oon  9iebenfetlen  (ltnf§).    Qn  ber  ajJitte 
©dilinge  jum  ©Infnüpfen  be§  ^^Jebenfeiteg  für  ben  mtttleren  '3JJann.  Siutnüpfen  bes 

®el(e§  tn  ben  am  ®lctfd)ergürtel  befeftigten  ©tfenrtng  (ved)t§). 

(S§  ifl  fraglos,  ha^  bie  9JlögIid)feit,  [id)  jeber^eit  oftne  93er= 
le^ung  bes  ^auptfeileS  non  biejem  losiäumad^en,  für  ^^ettungt^-- 
ma^nat)men  bei  Unfäüen  oon  größter  3Bid)tigfeit  ift.  ©iefe  9}2ög= 
lidjfeit  ift  forao^t  burd)  @tetf(^ergurt=  mie  ^f^ebenfeituermenbung 
gegeben,  ^ür  @  I  e  t  f  d)  e  r  roanberungen  ift  bie  weitere  alte  9Jlaf3nat)me, 
in  bequemer  Sf^eic^raeitc  oor  jebem  Stouriften  eine  Sd)Ieife  als 
§anbt)ebe  ^um  5JliIbern  be§  9iuc!e§  hei  ©inbred^en 
be^i '^orbermanneS  in  eine  ©patte,  raie  §um  ®urd)ftecf  en  unb 
©in rammen  beS  ^^iicfelS  pr  ^efeftigung  beS  Seilet  bei 
(Sid)erung  ober  beim  |)erau§bo(en  au§  «Spalten  :c.  fet)r  praftifd). 
©ine  praf'tifd)e  2luf5ief)mett)obe  fd)(ägt  23.  ^^itlroaj:  üor  (9Jlittei= 
lungen  be§  ®.  u.  De.  3t.=^^.  1906,  ©.  9),  menn  ber  (Singebrod^ene 


*)  3iß^f"oten  5U  enipfebten,  {)alte  icf)  für  gefä{)rlid),  ha  man  nict)t 
fi(i)er  ift,  ha^  [ie  rtd)tit3  uevftanben  unb  gemad)t  luerben.  "Sie  1.  c. 
€mpfot)Ienen  langen,  baumeinben  (Snben  mit  finoten  t)alte  irf)  für  nic^t 
emvfet)tcn§it)crt. 


212 


5?om  ©eil  unb  feiner  "ilmoenbung. 


nidit  üou  ben  —  minbefteu^  jinei  —  oben  bennbürf)en  .*flameraben 
roegen  ©inf d)neiben!?  be§  3eile§  im  3rf)nee  ^eraufbefövbert 
lüerben  fann. 

^er  am  3ei(enbe  bennblidje  feilt  [id}  (o^i,  ober  nimmt  ba§ 
Sf^eferoefeil,  fnüpft,  rodbvenb  ber  3lnbcre  ben  @ingebrüd)enen  f)ä(t, 
eine  eteigbügelid)(inge  in  ba§  3ei(enbe  nnb  lä^t  es  f)inab,  fo  t>a^ 
ber  unten  ^ängenbe  ec^  erreidien,  unb  mit  einem  ober  ^mei  ?yüBen 
()ineintreten  fann.  3^iefee  3eil  fann  bann  etroa  \'.,  m  böber  gebogen 
roerben,  lueit  e^*  nid}t  burd)  ben  am  anberen  3ei(  ^Öängen= 
ben  be(aftet  ift.  ^'^ierauf  gef)t  er  im  3teigbüge(  in  3tanb,  iüo= 
burd)  t)a^2'  bamit  ent(aftele  anbere  3ei[  '  ,>  m  angezogen  merben 
fann  u.  f.  f.  bic^  an  ben  3paltenranb.  '-öei  ^yelötouren  mad)t 
man  foId)e  ^onbf)eben  natürüd)  uid)t  in^;  Seit! 

'-Bei  5\iadi§  3(nieitart  (^Ipina  1897,  3.  107 1  roerben  ^mei 
3c^Iingen,  eine '■8ruft=  unb  eine  c^opfjd)Unge  (3lbb.  32  A)  gemad)t. 

Se^tere    f)at    ben    -pauptjroecf,    ha^ 

i  ^      3eil  ftetg  unter  ben  3(d)felt)i.if)len  ^u 

naiten,  ebne  t)a%  ^^2^  ^u  feft  ange^ 
sogen  ju  werben  braud)t.  (Q5ergl. 
3lbb.  33.1  einleiten  um  bie  Ruften, 
mie  es  geroöbnlid)  gefd)ief)t,  ift  burd)= 
aui?  nid)t  alt;  bie  befte  3{rt  ju  emp= 
feblen.  3e  böber  oben  am  '-öruft^ 
forb  ba^i  3eU  fi^t,  befto  ireniger 
lei"d)t  mirb  ein  Stürjenber  ober 
©eftürgter  mit  bem  .Hopf  na di  a b^ 
märt 5  baö  Uebergemii^t  befommen. 
'Jlu^erbem  bürfte  ber  fefte  '-öruftforb 
oben  5um  3hiv«balten  eine^;  Oiucfeg 
relotiü  guten  ^iBiberftanb  leiften,  fo  ha^  roeniger  leid)t  innere 
'Verlegungen  auftreten,  mie  bei  3tür5en  oon  Seuten,  bie  um  bie 
|)üften  angefeilt  finb.  l^on  Oiac^teil  ift  bie  3  e  i  1  u  e r f  di  w  e  n  b  u  n  g 
bei  biefer  'Jlnfeilart. 


%bb    33.     3-[ac^§  91ni"eilavt 
iii\  Der  SeUmitte). 


5([lgcmeine§. 


213 


9lbb.  34.    ®Ietf d)er  =  2)Jari"d)  ju  jroett  am  boppelten  ©eil. 

2)er  i'orangef)eniie  prüft  eine  ©dineebtücte  mit  bem  5picfe(,  ber  gmeite  ficftert  if)n 

norfdjriftämäfeig. 

Stets  befeftige  man  bie  ©eiljd)linge  am  Körper  um  ben 
^^ruftforb  (bei  tarnen  ©letjdjergürtel  um  bie  Siaillc),  unb  smar 
fo  eng,  bo^  man  bequem  atmen,  aber  nid)t  au§  bei'  ©eilfi^Iinge 
f)erau'S.g(eiten  fann.     (3Sevg(.  ^-all  (Badß,  ©.  188.) 

'^)tie  lege  man  'ba^  Seil  über  bie  9iucffadviemen,  ber  dixid'- 
fac!  luivb  n)äi)renb  be§  3(n|eiten§  am  befteu  abgelegt. 

dytan  uermeibe,  menn  es  ivgenb  tunlid),  .knoten  im 
Seile,  unb  lü[e  33er[d)üngungen  besjelben  jofort  auf,  falls  fid) 
foId)e  gelegentlid)  bitben  foKten,  rca§  namentlid)  bann  ^äufig  gc= 
fd)iel)t,  menn  buvd)  9Bed)fe(  be§  Terrains  ein  raiebevIiolteS  5(n= 
unb  3lbfei(en  bev  ©efeÜfd)aft  nötig  nnrb.     Silnüteu  am  @nbe  ober 


214  ^oiH  ©eil  unb  feiner  3(müenbung. 

in  ber  Wlitk  be^j  (Seile^5  fönnen  firf)  in  "lyel^ifplatten  feftflemmen, 
unb  pm  3SerIu[t  eine»  ©eilftücfeS  SSermüaffung  geben.  ";Die§  ev= 
eignete  firf)  5.  ^-8.  bei  ^orcierung  bee  Dftgratei;  ber  SJieije  burd) 
3figmonbii  unb  ©enoffen.  (^Sergl.  3eitfd)rift  be§  ^.  unb  Ce.  3(.=3S. 
1885,  ©.414.)  ^2Be(d)e  Unannef)m(id)feiten  einSlnoten  im  3 eil 
beim  ^erauebeförbern  üon  3Jienfd)en  aus  @let]*d)erfpa(teu  mitunter 
iierur[ad}t,  beroeift  ber  auf  (Seite  202  bie[e§  ^ud)e§  mitgeteilte 
Saueuer'jd)e  ^a(I. 


2.  2)a§  ©eil  auf  ©tetfc^ern  :c. 

2ßenn  man  am  ©eil  im  @letfd)ergebiete  manbert,  ift  bie 
^auptreget,  ha^i  Seil  nal)e5u  gefpannt  f)a(ten,  fo  ba^  es  nid)t 
am  5öoben  fd)(eift,  aber  aud)  nid)t  am  3Sorbermann  jerrt. 
Sßegen  mandjmal  notiuenbigem  Stempoir)ed)fel  in  ber  ^^emegung, 
gemöt)ne  man  fid),  bei  23er(angfamung  ber  ^eroegung  be§  9Sorber= 
mannet,  ein  paar  (Sei(fd)tingen  in  bie  linfe  ^anb  gu  nebmen,  bie 
man  im  ^^ebarfi^falle  rafd)  nad)geben  fann. 

®er  2Sorangef)eube  mu^  feine  Stufmerffamfeit  auf  '©eg, 
©tufenarbeit,  Sonbieren  :c.  gang  aüein  rid)ten,  unb  fid)  bar  auf 
uertaffen  fönnen,  ha^  f)inter  i^m  'iia^s  ©eil  rid)tig  ge  = 
^anbf)abt  mirb.  — 

3eber  Xeitne^mer  mu^  jeben  ^ilugenblid  feinen  33orber= 
mann  in  fritifd)em  ©elänbe  feft  im  3luge,  unb  am  ©cU  feft 
in  ber  §aub  I)aben!  :^eber  ^-öergfteiger  ift  für  bie  rid)tige  53e= 
l)anblung  ber  uor  if)m  befiubtid)en  ©eilftrede  uerantmorttid),  unb 
mu^  im  S^empo  9tüdfid)t  auf  ben  9Zad)folgenben,  roie  auf  bie 
Certlid)feit  net)men. 

@§  ift  ^ier  am  ^la^e,  etroa§  über  bie  Stn^af)!  ber  ^^erfonen 
5u  fageu,  tt)eld)e  an  einer  Partie  teilnet)men  fotlen.  ^e  beffer  bie 
^ergfteiger,  befto  me^r  fönnen  gleid)5eitig  einen  fd)n)eren  '^erg 
befteigen,   of)ne  fid)  gegeufeitig  ju  gefät)rbeu.  5^'^^^^^)  tun  fie  gut. 


®a§  ©eü  auf  @Ietfd)erii. 


215 


fic^  mit  fü  üielen  ©eiien  511  üer[e{)en,  a(y  tf)rer  ^aiji  imd)  not= 
tücnbtg  ftnb.  @euiöf)u(td)  lautet  bie  ^^mge  fo:  'Jßie  oiele  gute 
53erg[teiger  (^üf)rer)  fo(I  fid)  ein  frf)ted)ter  ober  mittel^ 
mäßiger  ^-öergfteiger  ('^ourift)  mitne()men,3bamit  er  müg(irf)ft 
[idjer  fei'^  2)ie  3tnttrtüvt 
barauf  ift:  510  ei,  roemi 
es  fid)  um  eine  @i$tour, 
unb  einen  ober  jmei, 
menn  e§  fid)  unt  eine 

^yelStour  t)anbelt, 
3ßät)venb  näm(id)  ber 
erfte  ^•üt)ver  bie  Stufen 
fd)Iägt,  ()at  bev  jmeite 
^üf)rer  ben  S^onriften 
feft  am  ©eile  ju  I)a(ten. 
9Jie()r  gute  ^evgfteiger 
mitzunehmen,  ift  gänjiid) 
5tt)edIo£i.  ^n  9ftüc!fid)t 
auf  bie  ^eiterfparniö  unb 
bie  @efaf)r  beiS  ©tein^ 
falle§  ift  e^i  im  ß)egen= 
teile  bei  fetn*  fd)n)ie= 
rigen  S^ouren  nnd)tig, 
bie  2;eitnel)mer  auf 
bie  allergeringfte, 
guläffige  2(näat)(  ju 
befd)rän!en. 

2Bo  övtlid)  bie  ^-orbe^ 
rung  beftel)t,  für  einen 
Xouriften  met)r  a(§  jmei  'Begleiter  ( j>-üf)rev  unb  S;rägev)  §u  forbern, 
liegen  nid)t  fad)(id)e,  foubern  ©rmerbi^gvünbe  für  biefe  9}ia^na{)me  nov. 
^m  ®iä!  füllte  bie  ^ödjftjal)!  bev  an  einem  ©eile  gel)enben 
Seute   fünf,    im   ^el§   bie   uou   brei   nid)t   überfd)vitten 


3lbb    35. 


;}icttung  auS  einer  Spalte  mit  öitfe   beei 
boppelten  ®eUe§. 


216  S3om  Seit  unb  feiner  Stnroenbung. 

roerben.  ©inb  met)r  ^erjonen  r)Ovf)anben,  ]o  finb  bie  *!Partien  511 
teilen. 

2ßenn  51001  gute  2;ounften  @letfrf)enüanbenmgen  unter= 
nelimen,  foüeu  fie  unbebingt  am  30  m  boppelt  genommenen  (Seit 
ge()en.  .^anbljab«  mxh  ^^lebenfeil  fann  ((e^tere^;  bejonbers  für 
ben  SQknn,  ber  an  ber  ©eitmitte  angefeilt  ift)  uon  großem  33orteil 
fein.  ®a5!  3öanbevn  am  boppetten  3ei(  für  ärcet  SJlann  auf 
@Ietfd)ern  evmüglid)t  e§,  bei  ©inbnic^  in  Spalten,  burd)  ?^eft= 
madien  ber  einen  Seiü)ätfte  am  eingerammten  Riefet,  ba|  ber  @in= 
gebrorf)ene  an  biefer  (5eiU)ä(fte  ftd)  emporarbeitet,  roät)renb  ber 
Cbenftebenbe  it)n  mit  ber  jraeiten  3ei(bä(fte  aufjiefit.  (3SergIeid)e 
2lbb.  34.  u.  35.) 

^enn  fid)  gm  ei  fd)Ied)te  Slouriften  §uf ammengetan 
baben,  fd)nnerige  ^-Bergpartien  ju  mad)en,  fo  fotite  man  ibnen 
raten,  lieber  mieber  au^öeinanber^ugetjen.  Söenn  fie  fd)on  burd)= 
au§>  §ufanwienge()en  moden,  fo  bürften  brei  ^ütjrer  für  fie  bie 
befte  Slnjat)!  fein.  (2d)it)ere  2;ouren  aber  follen  fie  lieber  unter^ 
laffen.  ^mei  gute  Sournften,  bie  fid)  if)r  @epäd  felber  tragen, 
()aben  oft,  befonbera  auf  ^-el^touren ,  mit  einem  5üf)i'er  genug. 
Strogen  fie  felbft  nid)t5,  fo  muffen  fie  fi(^  graei  5'wf)ret  nebmen. 
5'ür  i^eBtouren  t)alte  id)  gm  ei  gute  ^-öergfteiger  für  bie 
befte  Stn^a^t,  für  ©letf d)ertouren  möd)te  id)  bie  Slnjat)! 
brei  üorsieljen.  ©inmat  fd)on  raegen  be§  t)äufigeren  2(bn)ed)fe{n§ 
beim  Sd^neetreten,  bann  meit,  menn  jemanb  sufäüig  in  eine  3pa(te 
fiele,  ein  einjelner  meift  nid)t  hk  notmenbige  f)ilfe  leiften  t'ann. 

3m  großen  ^^ubtifum  ift  bie  5JIeinung  verbreitet,  ha'^  es  un= 
möglid)  fei,  jemanben,  ber  ftür^t,  am  (2eile  ju  f)atten,  unb  bie 
Saien  finb  immer  böd)ft  erftaunt,  roenn  man  if)nen  auseinauber^ 
fe^t,  wie  fid)  bies;  ntad)en  lä^t.  „^Serben  Sie  benn  nid)t  oom 
oeile  gleid)  umgeriffen?"  rairb  ha  meiften§  gefragt. 

^enn  ba»  Seit  gefpannt  ift,  fo  ba^  man  bat)er  feinen  9iud 
ert)ält,  braud)t  mon  baäfelbe  bto^  in  ber  |)anb  5U  balten  unb 
mirb  Ieid)t  im  ftanbe  fein,  ha^  burd)   bie  9\eibung  bebeutenb  oer= 


^a§  ©ei(  auf  ®(etf(i)ern. 


217 


niinberte   ©eroidjt  be^^   @efä{)rten  51t   galten;  felbft,   roenn  biefer 

frei  über  eine  Sßaub  I)eva6i}äiuit,  uerniag  man  hk^.    2(nber^i  frei= 

lid),  roenn  ev  oon  einer  gennffen  §öf)e  {)erQbftür§t  unb  man 

einen  9^  u  cf  a  n  §  5  n  1)  a  1 1  e  n  bat ;  'i)a  wirb  e§  im  allgemeinen  not- 

menbig   fein,    ha^  \)a^  Seil  and)   beni  ^altenben  nm   ben  Seib 

gebnnben  fei.     3luf  Reifen  pflegt  man  an  fctjraierigen  ©teilen  ha^ 

©eil  über  einen  ?yel§Dorfpning  ^u  legen,  über  ben  e§  nici)t  binab^ 

geriffen  merben  fann.  (^^ergl.  ©.  63  unb 

W)h.  16.)  ©elbftuerftänblicl)  mufe  berfelbe 

üorl}er  in  ^-öejug  auf  feine  ^eftigleit  einer 

genauen    ^^prüfung   unterzogen    worbeu 

fein  unb  biefelbe  beftanben  l)aben.    ^er 

^orfprung    befinbet  fid)  t)öl)er  al§  bie 

^erfon,   roeld)e  ba§  ©eil  l)ält.    ©rfolgt 

nun    röirf'lid)    ein   ©turj,   fo   trifft  ber 

diiid  in  ber  S^^idjtung  nad)  aufmärt^  unb 

fann  auf  biefe  3Seife  paralpfiert  merben. 

^Jluf  @raä;büf  d)eln  ( SSoübilb  bei  ©.  80 )  nnrb 

in  ben  gleid}eu    ^-ällen   bie   ^^Md'otfpi^e 

eiugebauen,  unb  bie  ^idelfdjaufel  erfe^t 

ben  feblenben  SSorfpruug.     ®benfo  ge= 

fd)iel)t  bie!§  auf  l)artem  ^-irn  (3lbb.  36), 

roät)reub  ouf  roeid)em  ©d}nee  (9lbb.  34) 

ber  ^^idel  mit  feinem  ©tiel  eingefto|en 

unb  ha^  ©eil  barum  gelegt  rüirb.  '^eter 

®angl  nannte  biefe  ^i^orridjtung   einen 

I5-Iafd)en5ug.  @r  t)at  öftere  feine  ^ouriften 

mittelft  beefelben  gel)alten. 

(So  ift  eine  tt)id)tige  @igenfd)aft  be^i  guten  '-öergfleiger;?,  ba^ 
er  roei^,  mann  feine  ©d)u^befo^lenen  fallen  tonnten. 
^n  allen  fritifdjen  9Jlomeuten  mu§  er  bann  barauf  gefaxt  fein, 
fie  §u  l)alten.  2)a^j  ift  mit  bie  niid)tigfte  ^Jlufgabe  beö 
^üt)renben.  ^n  jeber  Sage  ift  ein  spalten  natürlid)  nid)t  moglid). 


2Ibb.  36.  ScUftd)erung  am  Oarten 
3-lin£)ang.    Stufenfdjtag    bergab. 


218  5?!om  Seil  unb  feiner  3(nit)enbnng. 

dJlan  geinötine  firf)  im  (Si;?,  wie  im  %ek^  uüv  allem  üou  uorn^ 
()erein  haxan,  in  gefai)rDo(tem  ^clänbe,  b.  i).  ha,  mo  ber  3tur> 
eines  2eilnet)mer5  für  biefen  ober  einen  anberen  ju  einem  Unfad 
führen  fann,  gumal  roenn  fid)  mid)  nur  ein  2ei(nef)mer  unfic^er 
f üt)It,  n  i  d)  t  g  I  e  i  d)  5  e  i  t  i  g  ju  marjd)ieren,  jonbevn  ben  Äameraben 
iüä()renb  ber  Ueberrainbung  ber  f)eit"(en  ©teile  aus  feftemStanb 
fac^gemä^  ju  jid)ern.  3)0^;  fpannerraupenartige  @ef)en  einer 
']3artie  in  gefafjrooüem  ©ebiet  mag  rccniger  rafd)  oonftatten 
get)en  unb  meniger  elegant  au5fef)en,  e§  ift  aber  fic^erlid)  bie  einzig 
rid)tige  9(rt,  mie  man  unter  ben  genannten  33erf)ältniffeu  ^u 
marfd^ieren  t)at.  Unb  cor  aüem  nur  feine  fa(fd)e  ©diam 
üor  anberen  '»Partien,  bie  unridjtig  ge^en! 

SSor  jeber  t)erjd)neiten  ^irnfluft,  beren  Q3reite  man  ntd)t  fennt : 
,f)alt!  ^idel  einrammen!  ^eften  3tanb  net)men, 
jidjern,  bi^  ber  @r[te  am  fidleren  jen[eitigen  5l(uf tufer  ift ;  bann 
uon  if)m  gefiebert  nad)fommen  (oergl.  entfpred)enbe^  3Serf)a(ten 
im  gel§,  (S.  228). 

^ft  ein  ®efät)rte  in  eine  uerbedt  gemefene  Spalte  geftürjt, 
fo  fud)e  man  ftetis  ben  ^^idel  im  ^irn  einjurammen,  unb  'C)a§'  3eil 
baran  ^u  befeftigen  (nergt.  3(bb.  34  unb  35). 

@in  bire!te§  9luf5iet)en  rairb  feiten  möglid)  fein,  ha  fid) 
in  ber  Ueberroädjtung  be§  ©paltenranbes  ba5  Seil  feftt'Iemmt.  IDIan 
mu^  alfo  meift  eine  5^ifd)e  am  Sfianbe  freifd)lagen  {^bb.  29,  3.  185), 
bamit  man  fid)  miglidjft  birel't  über  ben  am  3eil  |)ängenben 
ftellen  fann;  au^erbem  lege  man  ben  "»^icfel  an  ben  ©iöranb  CMb. 
37),  unb  laffe  ha^  3eil  barüber  laufen,  bamit  e»  nid)t  am  raul)en 
@ife  burd)gen)e^t  rcirb  (oergl.  ^all  'Jffielter,  3.  194). 

®ie  folgenbe  9ieil)e  üon  ^^eifpielen  mirb  ba§  ©efagte  erläutern 
unb  (5)elegenl)eit  geben,  aus  biefein  ober  jenem  ©injelfall  bie  ent= 
fpred)enbe  ^ilu^anroenbung  ju  5iel)en. 

(Sin  f  d)  l  e  d)  t  e  0  unb  5  u  f  u  r  5  e  §  3  e  i  l  mar  bie  Urfad)e  he^ 
Unglüdes  00m  21.  3luguft  1893  am  3d)mar5enftein.  ®er  fäd)fifd)e 
Staatsrat  ^-öalbuin  uon  ®t)aumontet  au»  3lltenburg,  erftieg  mit  bem 


'2)a§  @ei[  auf  ®Ietfd)cni. 


219 


65jäf)rigen  Sräc^er  ©ruber,   ber  uod)  nie  auf  einem  G){etj'd)er   ge= 

lüefen  roar,  unb  ftd)  a^^  Stu^rüftung  nur  ein  47.,  m  (angeg,  6  bi§ 

7  mm  bicfeg  ^eufeil  üerfdjaffen  fonnte,  üon  ber  ^^ertiner  |)ütte 

in  sirfa  5  ©tunben  ben  @ipfe(,   inbeni   fie  ^roei   anbern  Partien 

folgten,    ^iefe  fliegen  uad)  2;aufer§  ab,   ©ruber  unb  ü.  ®f)aumontet 

^ur  ^-Berliner  §ütte.  Unterf)alb  be^ 

(Satte(§    brad)   ber  iiornnge()enbe 

2;ourift,  ein  fdjroerer  SJ^ann,  burcf) 

ben  yf{anb  einer  uon   oben  etwa 

25  cm  offenen  tluft.    ®a§  Seil 

ri^    an    ber    fd)arfen    ©iüifante. 

(£l)aumontet  fiel   etwa  23  m   tief 

ab,  uerle^te  ftd)  fd)n)er  am  |)intcr= 

topf,  brad)  ein  ^-öein,  unb  rourbe 

üon    ber    SJlaffc    nadjftürsenben 

(Sd)nee§  fo  begraben,  ha^  bie  oon 

beni    Siräger    au§    ber   ^-Berliner 

^ütte   l)erbeigel)olte  |)ilf§mannfd)aft  il)n  am  gteid)en  ^age  nid)t 

met)r  l)erau§brad)te.     @rft  am   folgenben  S;age  raurbe  bie  Seid)e 

mit  ©d)aufeln  bloßgelegt  unb  geborgen,    (©ie^e  ©.  2(.^(£.  3af)rb. 

1893,  (5.  337.) 

33on  einem  ©letfc^erabenteuer  berichtet  (S.  ^fignionbg  folgen- 
berma^en : 

„2ßir  befanben  uns  auf  ber  fteilen  @i§roanb,  meldte  ber  |)od)= 
ferner  gegen  bavi  öftlid)e  Dberbergfee^s  l)erabfenbet.  ^m  Giebel 
ratinten  mir  ba§felbe  an,  ol)ne  5U  miffen,  ha%  e§  raeiter  linf§  gan^ 
leid)t  ge^e.  Otto  mar  ooran.  @r  überfdjritt  auf  einer  fdjmalen 
@i§brücfe  ben  '5ergfd)runb  nad)  red)ti?  l)in  unb  f)ieb  jenfeit§  ©tufen 
in  bie  anwerft  fteile  ©i^ömanb.  'i)hin  t'am  ^]iurtfd)eller.  ^llö  er 
aber  ha^  unfii^ere  3^errain  liätte  betreten  muffen,  bamit  ha^  ©eil 
reid)e,  banb  er  fid)  los!,  ^d)  blieb  nun  allein  angefeilt  unb  batte 
bemnad)  uod)  einen  guten  2:eil  be!§  ©eile»  jur  33erfügung,  ben 
ic^  langfam   nadjlafjen   !onnte.    Unteri)alb  ber  9tanbftuft  flad)te 


SIbb.  37.    ®c{)onung  be§  Setteä  am  ®i§= 

raub   etner  Spalte  burd)  Quq  übev  ben 

qsidelflier. 


220  ^-ßoiii  ®eif  ""t*  feiiiev  Slniueubung. 

fic^  ha^  5lee§  ine{)r  aus,  etiüa  bi§  auf  eine  9leigung  üon  30"; 
roctter  unten  raarb  es  ganj  eben.  3<i)  faB  am  ^anbe  be^  an 
jener  Stelle  febv  [d}malen  ^■öergfd)runbe§,  bie  ^ü^e  auf  bie  jen= 
feitige  .^(uftrcanb  angeftemmt,  roofetbft  an  geeigneter  (Stelle  audi 
ber  ^^icEel  eingedauen  mar.  Um  bie  red)te  ipanb  I)atte  ic^  ba;? 
©eit  gerounben.  Otto  fteuerte  nad)  rec^t§  t)inauf,  fo  ha}^  er  über 
eine  überbängenbe  ©teile  ber  S^anbfluft  fam.  ®ie  ©ismanb  mürbe 
Dort  fo  fteil,  't)a^  er  mit  feinem  langen  ^^icfel  nid)t  mebr  Stufen 
bauen  fonnte,  roa§  er  nun  burd)  2lusgraben  oon  fold)en  mit 
feinem  9J?effer  erfe^en  moUte.  (Snblid)  fonnte  er  nid)t  meiter  unb 
mollte  5urüdE,  aber  bie  gemad)ten  Stufen  maren  ^u  flein.  (Sr  traf 
bie  näd)fte  nid)t,  unb  einen  ^I'lloment  nad)ber  fat)  id)  it)n  über  bie 
überl)ängenbe  Stelle  ber  Oianbfluft  l)erabf liegen,  '^^urtfd) eller  l)atte 
bas  übrige  Stüd  be§  Seile§  gefaxt,  ©inen  3(ugenblid  fpäter  be- 
fam  id)  ben  5Hud,  ber  bie^mal  fet)r  f)eftig  mar.  @r  ftreifte  mir 
bie  9ied)te  uom  ^^^idel  berab  unb  nerle^te  fie  am  fleinen  ?yinger. 
^^urtfd)eller  füt)lte  feinen  9^ud  met)r.  ®5  ift  smecEmä^iger, 
ba§  Seil  um  ben  3lrm  ju  minben,  ha  man  bort  nid}t  oer--. 
le^t  mirb.  ^ie  ipöl)e  be§  Stur5e§  betrug  biesmal  ftd)er  30  m 
unb  bennod)  rourbe  id)  md)t  einmal  au§  ber  Stellung  gebrockt. 
^"^ierbei  ift  aber  nidjt  5U  oergeffen,  ha^  bie  geringe  ^f^eigung  bes 
unten  befinDlid)en  iÖange§  bie  ©emalt  fel)r  abfd]mäd)tc.  Otto^; 
A^ut  mar  etmas  meiter  l}inabgefallen  unb  mu^te  erft  gel)ült  merben." 
;^m  2lnfd)lu^  an  bie  '^erroenbung  be§  Seile§  auf  ©letfdjern 
mu^  id)  nod)  einiges  über  feinen  ©ebrauc^  an  @i§balben  fagen. 
SSenn  es  bircft  auf=  ober  abroärts  gel)t,  fann  ber  Dbenftet)enbe 
ben  unteren,  ha  er  normaler  2öeife  feinen  ftarfen  Diucf  erl)ält,  gan^ 
gut  l)alten.  ^n  fold)en  ^äUen  ift  bie  einjig  rid)tige  9?eil)en= 
folge  beim  21  uf flieg  bie:  ber  5-ül)renbc  fd}lägt  Stufen,  ber 
ßroeite  ad)tet  auf  ben  Seiten,  bann  tommt  biefer  felbft,  b.  b- 
ber  Sd}roäd)fte  uon  biefen  fommt  an  ha^  @nbe  ber  9^cil)e. 
53eim  Slbftieg  mu^  natürlidi,  menn  feine  Stufen  r)orf)anben 
finb,  ber  Sd)mäd)fte  in  bie  93litte  genommen  merben. 


2)a§  ©eil  auf  @Ictfrf)ern.  221 

Ijü  ijat  bann  ber  Sd)Iie§enbe  ben  (id)it)äc{)fteu  uov  fic^,  unb 
t'ann  beftänbig  auf  if)n  arf)ten,  beim  ev  ift  ber  Slufgabe  be§  ©tiifen» 
fcl)lat|en§  entlioben.  9(uf  l)artein  ^-ivn  ift  eö  möcilid),  in  einer 
Stufe  fte()eub  unb  mit  ucranfertem  ^^icfel  audj  einen  5ienV(id)en 
^)^ucf  au§5uf)atten,  wenn  5.  '^.  beim  Queren  jemanb  ftürjen  füllte. 
{mh.  36.)    . 

3(uf  eigentüd)em  (£i§  fiingegen  ift  bie§  luobt  faum  möglid}*). 
^a  ift  alfo  ber  (£d)u^  be^i  3ei(e>ci  gan,^  i(Iuforifd),  raenn  man 
nic^t  bei  febem  Sd)ritt  hk  ©pi^t)aue  tief  in  ha^:-:  @iö  einbofiren 
fann.  ^n  fü((^en  fällen  märe  e§  am  ^^(a^e,  ha^  Seit  abzulegen. 
®a§  g(eid)e  gilt  oon  gän^Iid)  üereiften  ^^etfen.  Sßenn  man  ba^j 
Seil  bennod)  bet)ätt,  fo  gefd)iet)t  bie§  meift  barum,  meit  bod) 
einer  gemölinlid)  balb  einen  befferen  Stanb  gewinnt,  mo  er  ben 
anbcren  bann  Sidjerung  geuiät)ren  fann,  unb  ba§  Seit  in  jenem 
3lugenbtid  feine  3öid}tigfeit  mieber  ert)äft.  Sold)e  "»Partien,  bei  benen 
bo§  2tu§gleiten  eine§  ba^i  SSerberben  atter  nad)  fid)  ^ietien  mürbe, 
finb  fetten,  aber  fie  t'ommen  bod)  uor.  @i>  finb  jene  ©rpebitionen, 
roetd)e  bie  5üf)rer  ftd)  gu  unternef)men  meigern,  unb  bieö  mit 
di  e  d)  t.  Sie  foUen  in  febem  Slugenbtid  für  'i)a<i  Seben  i()rer 
^^egleiter  bürgen,  unb  ba§>  fönnen  fie  an  ben  in  3^ebe  ftet)enben 
Stellen  nid)t,  ba  ba§  3lu§gteiten  ber  ^ouriften  aud)  fie  in  bie 
Stiefe  reiben  mürbe,  derartige  *!partien  bürfen  nur  Sttiger  unter^ 
nebmen,  meldie  fid)er  finb,  baJ3  fie  an  fold)en  üert)ängni§üollen 
Stellen  nid)t  gleiten. 

SJion  nimmt  auf  ^-irnlialben  'i)a§  Seil  aud)  bort,  rao  S^iinnen 
5U  paffieren  finb,  in  meld)en  man  Steinfalt  befürd)tet.  ®a  mu^ 
man  oft  fd)neller  t)inüber,  al§  man  e^;  tun  mürbe,  menu  man  nid)t 
am  Seile  märe.  9lud)  ber  erfte  mirb,  menn  er  Stufen  t)aut,  an 
'Oa^-'  Seil  genomnum,  roetd)eö  il)n  t)alten  foll,  fall^5  er  burd)  einen 
Stein,  ober  ein  ®i§ftücf  getroffen  mürbe. 

*)  2lurf)  8e§Iie  6tep()cu  uevtvitt  tu  feiuem  ^ud)e  Playi-round  of  Eu- 
rope  (©.  308)  bie[e  Stuftest. 


222  33om  ©eil  unb  feiner  SInmenbung. 

Sßenn  man  auf  'i)m  burd)  bcn  )^aii  eine»  @efäf)rten  oeran- 
(a^ten  "tRud  md)t  gefaxt  i[t,  roirb  man  auf  {)ortem  %nn  öfter§ 
umgeriffen,  unb  eine  Strecfe  raeit  binabgefrf)(eift.  ßfigmonbi)  t)at 
bie§  mel}rmat§,  aderbing»  an  3te(Ien  erfa{)ren,  rao  e§  nid}t  ge= 
fä(}rlid)  mar,  unb  ^mar  meift  babuvd),  ba^  fein  ^amerab  abfut)r, 
o{)ne  ha^  er  feinen  entfpred)enbeu  ^it^'uf  pfte.  oo  gefd)al)  e§ 
i^m  am  ^elbf'opf  (1879)  mit  Otto;  bann  auf  bev  ^refaneda  mit 
9Rid)arb  (1882),  in  meldjem  ^-alk  er  fogar  an  9tid)arb  üorbeifu()r 
unb  erft  unter  \t)m  ftd)  aufhalten  tonnte. 

„®inmal,  fo  berid)tet  (S.  ^f^fl"^'-''"^^!/  mürbe  xd)  and)  auf 
@i§  gefdjieift,  unb  ba§  mar  5mifd)en  ^Iriiftallfopf  unb  9iainer(}om 
(3>enebigergruppe)  gegen  t)a^i  ©d)Iattenfeecv  3öir  t)atten  eine  3SeiIe 
lang  abmärt§  (2iufen  gehauen,  bann  mad}te  id)  Dtto  ben  93or= 
fd}lag,  id)  mürbe  i()u  über  ben  9ieft  ber  (£i!?roanb  dinabtaffen,  er 
folle  fid)  nur  auf  bae  (£i5  fe^en.  91un  mar  biefes  au^erorbentüd) 
Iiart,  fo  ha^  e§  bem  Riefet  feinen  red)ten  §alt  bot.  3lud)  mit  ben 
Steigeifen  ftanb  man  uid)t  redjt  in  ben  ©tufen.  9Infang§  ging? 
gut.  '-öalb  aber  brad)  mir  nunn  ^^idel  aus,  id)  fonnte  haä  3ei( 
md)t  mel)r  f)alten,  unb  Ctto  fut)r  bli^fc^nell  t)inab.  9flun  f)atte  tc^ 
gered)net,  ha'^  ba§  ©eit  bi§  unter  ben  53ergfd)runb  reiche,  mo  Otto 
in  meid)en  ebenen  (3d)nee  fallen  mu^te.  ®a§  mar  aber  ntd)t  ber 
%a{i.  9(Iö  er  mitten  burd)  bie  Suft  über  ben  überl)ängenben  O^anb 
ber  ^(uft  flog,  ert)ielt  id)  ben  iät)en  dind  be§  Seileg.  9Jlein  nod)-- 
mot§  einge^uener  ^^id'el  t)iett  nid)t,  alles  ^remfen  lialf  nid)tö, 
unb  einige  Sefunben  fpäter  lag  auc^  id)  im  meieren  ©d)nee. 
S)ie  ^änbe  l)atte  id)  am  @ife  in  red)t  unangenet)mer  3ßeife  jep 
fd)unben." 

93on  bem  ©d)u^e,  meieren  t)a^  ©eil  auf  uon  2Bäd)ten  ge= 
frönten  ©raten,  fomie  auf  ben  meitcn  ^-irnfelbern  mit  it)ren  bro- 
l)enben  Klüften  gemäl)rt,  t)aben  mir  fd)ün  im  3Säd)ten=Äapitel 
gefprod)en. 

@§  ift  natürlid)  falfd),  ba§©eil  blo^  in  bie  ipaub  §u 
nef)men,  unb  bann  §u  glauben,  alleä  fei  fidler,  benn  beim  forg- 


®a^  ©eil  auf  @tetfd)ern.  223 

lüfen  ©eilen  über  f(ad)e  @let[d)er  lä^t  bie  ^anb  (eid)t  gevabe  in 
einem  9Jlomente  Io§,  wo  fie  am  fefteften  {)alten  fottte.  ®ie§  war 
im  3lnfange,  alö  man  ben  ©ebmnd)  bes  (Seile§  norf)  nid)t  get)örici 
au§gebilbet  t)Qtte. 

^ie  überliängenben  Müfte  fönnen  manchmal  ©cl)n)iei-ig!eiten 
bieten,  n)eld)e  eire  ä()nlid)e  Slnroenbnng  be§  Seileä  ert)eijd)en,  mie 
e§  fonft  nur  auf  Reifen  gejd)ie{)t.  ©o  mußten  3[i9"^onbi)  unb 
feine  Slameraben  (am  19.  ^uU  1881)  bie  9ianbf(uft  be§  ©eoebalc 
burrf)  ben  fogenannten  „menfd)Ud)en  ©teigbaum"  bemältigen.  Otto 
flieg  nämlic^  auf  bie  ©djultern  feine§  ^reunbc§  ^Bai^ter  unb  auf 
bie  meitev  oben  eingeftedten  ^]5ide(.  ^arouf  gelang  e§  il)m,  in 
tiefen  (Stufen  ganj  I)inauf  ju  fommen.  ^3hin  folgte  2ßad)ter,  oon 
(Smil  geftü^t,  oon  Dtto  am  ©eil  gef)alten.  W.§  beibe  oben  rcaren, 
foüte  ©mit  nad)fommen.  .Haum  batte  er  fid)  über  bie  ^tuft  ge^ 
f(^n)ungen,  al§  er  tro^  feine§  ^roteftierenö  oon  bem  ©eile  einfad} 
über  bie  übert)ängenbe  ©teile  l)inaufgefc^teift  mürbe.  Dtto  unb 
2ßad)ter  ftanben  nämlid)  jenfeitso  roieber  in  einer  fteinen  ©epreffion, 
unb  bie  ©d)neemauer  ,yx)ifdjen  ibnen  fing  jeben  Saut  auf.  ©ic 
backten,  ©mit  modte  gebogen  werben,  ©nblid)  fam  er  in  ^örmeitc 
unb  fie  tiefen  mit  bem  Sln^iefien  nad).  3fisi"0"^9  wäre  nämlid) 
lieber  am  ©eile  l)inaufgeflettert  unb  t)atte  bamad)  gegriffen,  ©eine 
^anb  mar  burd)  ha':->  ©eil  an  ha^:-'  (Siö  gebrüdt  unb  unnotigevmeife 
aufgefd)ürft  rcorben. 

^-öeim  f)erabfteigen  fönnen  fold]e  Klüfte  nod)  unangenet)mer 
merben.  '2)er  tel3te  mu^  fpringen.  53eim  ©pringen  follte  ber  ^^e= 
treffenbe  immer  an  ba§  ©eil  gebunben  fein,  fonft  f'onnte  fid)  has 
ereignen,  wa§>  @mil  ^f^ÖTt^o^'^i)  "^it  O-  ^^'i^^^  «""^  S-  ^iHebmann 
gelegentlid)  be§  llebergange'g  uom  Debftein  auf  ba§  .^od)tor  <(Snnö= 
taiev  5llpen)  erlebte.  @r  f djreibt  barüber :  „^iöir  mollten  über  einen 
3  m  I)ot)en  fenfred)ten  ^-el^ftur^  auf  eine  fteile  ©d)neerinne  ge= 
langen,  ^riebmann  fprang  al'S  erfter,  nun  follte  ^ifd)er  nad).  !^sd) 
bat  i{)n,  om  boppelten  ©eile  l)inabäut'lettern.  ®a!§  mollte  er  nid^t 
mit   9iüdfid)t  auf  eine  ^anb,   bie  er  oerle^t    batte.    @r  merbe 


224  53om  ©eil  mib  feiner  ^tnmenbung. 

fpringen.  3<i)  legte  ta^^  Seil  um  einen  SSorfprung,  ^riebmann 
fa^te,  in  ber  9Jlitte  be§  Souloirg  fte()eub,  bie  beiben  Snben  unb 
^ifd)er  fprang,  inbem  er  ha^  3ei(  buvd)  feine  §änbe  gleiten  (ie^. 
9IIö  er  unten  auf  ben  ^-irn  gelangte,  rutfrf)te  er  au5  unb  erdielt 
fid)  nur  mit  ein  paar  (Ringern  am  ©eile.  Sein  |)ut  mar  ihm 
()erabgefatlen  unb  fing  fid)  ämifd)en  feinem  9f{ücfen  unb  ber  Sdjuee-- 
{)atbe.  ^ätte  er  Io§geIaffen,  märe  er  in  bie  graueuüolle  -liefe  ge-- 
fal)ren.  ^d)  nat)m  mir  üor,  nie  mel)r  jemanben  an  fo  böfer  Stelle 
fpringen  ju  laffen,  ber  ha^  Seil  nid)t  um  ben  Seib  gebunben 
t)ätte.    ^d)  fetber  fletterte  am  boppelten  Seile  l)inab." 

'Senn  man  nid}t  fpringen  raill,  bleibt  bei  überbängigen  .Klüften 
no(^  ein  2Serfat)ren,  ha^^  Stabeier  mit  Wiener  5ur  Ueberminbung 
be§  ^-öergfdjrunbe?  unter  ber  9ioferucffd)arte  anroanbte.  @r  fd)lug 
ben  '!]3idel  feft  in  hen  %m\  unb  feilte  fid)  baran  berab,  nad)bem 
Wiener  oortjer  ^eruntergelaffen  mar.  Unten  angelangt,  mürbe  fo 
lange  gejerrt,  bi§  ber  '^^pidet  fid)  oben  loderte  unb  l)erabfiel.  3lller=^ 
btng!?  mürbe  ber  Stod  babei  §ur  ^älfte  §erfprengt. 

^^eim  3(bfal)ren  am  Seile,  befonber^ci  beim  Si^eub^ 
abfal)ren,  fommt  ba^felbe  fel)r  Ieid)t  in  Unorbnung  unb  feine 
'ißirfung  mirb  fobann  ganj  iUuforifd).  @^^  muß  febr  fd)arf 
gebremft  ra erben  unb  jmar  oom  legten  am  ftärfften,  ha-- 
mit  biefer  ^all  nic^t  eintrete.  9Jlan  fann  öfter?  auf  ©letfd)ern  mir 
fcf)r  üiel  3eiterfparni§  abfat)ren,  aber  f)iebei  muß  ftreng  barauf 
gefel)en  roerben,  ba^  ha^  Seil  in  Crbnung  bleibe. 

@in  fel)r  t)äufig  ju  bemerfenber,  grober  5-el)ler  ift  e^i,  roenn 
§ül)rer  ober  Sourift  jur  OSerfürsung  be^  3(bftanbe»  S  e  i  1  f  c^  l  i  n  g  e  n 
lofe  um  bie  33 ruft  fd)lingen,  of)ne  biefe  Sd)lingen  fo  eng  ju 
legen,  "Da^  fie  nii^t  abgleiten  tonnen,  unb  oor  allem  obne  bie 
le^te  Schlinge  feft  mit  bemSeilenbe  ober  bem  rceiter 
laufenben  Seil  ^u  oerfnoten.  33ei  Stürzen  in  ^'^l^^  i^i^ 
in  @i§  l)at  ba§  Umlegen  lofer  Seilfd)Iingen  fd)on  S^ob  burd) 
Strangulation  oemi-fad)t  unb  gerabe  jmei  ber  allerbeften  maren 
eö,  bie  auf  biefe  ^eife  pgrunbe  gingen. 


®aö  ©eil  auf  ®tetfrf)ern.  225 

3(m  28.  5luguft  1899  luanberte  unter  (^iif)vung  uou  ^ofef 
3ieiiiftab(er  (9J?itteilungen  be§  ^.  ii.  De.  31.^33.  1899,  3.  247  ff.) 
eine  ^]5artte  in  ber  ^iei^enfolge :  ^üf)rer  ^-illig,  %v.  ?^u{b,  ^üf)rer 
9ieiuftab(er,  3(.  ivulb  über  ben  OteinniagIetfd)er.  S^einftabler  f)atte 
nacf)  feiner  ß)en)ot)nf)eit  —  idqs  leiber  non  ben  'Xouriften  nicf)t 
bead)tet  raurbe  —  oon  bem  Seit  ännfd)en  fid)  unb  §errn  ?^u(b 
5«) ei  (ofe  ©d) (in gen  über  bie  red)te  Sd)ultcr  unb  unter  ben 
linfen  3lrm  gelegt.  Wlan  ging  über  einen  mäfeig  geneigten  ^irn- 
bang  auf  einen  9iaftpla^  auf  einen  nat)en  ^et§  5u.  ^^(ö^lid)  oer= 
fd)iüanb  Sf^einftabter  of)ne  einen  Saut  in  einer  uerbedt  gewefenen 
©i^fluft  unb  aud)  ^r.  gidb  ftürjte  fofort  mit.  i^err  3(bo(f  Jutb 
fa(),  ^a^  fid)  eine  breite  ^-irnfpalte  in  ber  9)larfd)rid)tung  ber 
^^artie  biu^og.  ^a§  Seit  f)atte  fid)  rüdroärtö  cingefdjuitten,  fo 
ba^  S^einftabler  an  ^errn  9lbotf  ^ntlb  bing.  3(uf  feine  ^i'^'iife 
erbielt  ^unäd)ft  2(.  §ulb  feine  3(ntn)ort.  '5d)(ief3(id)  t)örte  er  au§ 
ber  5lluft  bie  ©timme  feinet  ^ruber§,  S^ieinftabter  anrufen,  ber 
jebüc^  feine  3Intn)ort  gab.  2)r.  A'itib  batte  fid)  in§iüifd)en  auf  eine 
di'oquemppe  emporgearbeitet,  auf  meld)er  er  4  —  6  m  unter  ber 
Dberf(äd)e  rittlings!  fafe.  @r  fat)  9ieinftabler  no{^  1  — 2  m  tiefer 
am  Seile  t)ängen,  unb  jmar  biitten  fid)  bie  beiben  (ofen  ©d)(ingen 
um  feinen  i^ats  gelegt,  unb  i()u  gemürgt.  ^err  ®r.  ^-ulb  mu^te 
5ufeben,  ol)ne  l)elfen  ju  tonnen,  mie  ba>?  @efid)t  be§  bctlagenö= 
liierten  9?einftabler  blau  nnirbe,  unb  binnen  menigen  Sefunben 
ber  3:ob  einzutreten  fd)ien,  obne  ha^  ^Jteinftabler  bie  ''^efiunung 
mieber  erlangt  bcitte.  ^err  9(.  "Julb  üerfud)te  nergeblid)  iRein= 
ftabler  empor^ujieben,  ba  fid)  baö  ©eil  5U  tief  in  "ttm  übert)ängen* 
ben  ^-irn  einfdinitt.  @rft  nad)bem  fid)  ^yitlig  abgefeilt,  uuö  ben 
überbäugenbeu  ©d)uee  meggefd)lagen  l)atte,  gelang  e^o  beiben,  dxän- 
ftabler  emporjuäieljen;  aber  alle  '-Ißieberbelebung'c'i)erfud)e  blieben 
erfolglos. 

Sine  gleid)  ernfte  9}lal)nung  bilbet  ber  Job  eineö  ber  beroor- 
ragenbfteu  öfterreid)ifd)en  Jübrerlofen,  ®r.  ^-ri^  9)rafd)  am  ^l}^örd)ner: 
^teitag,  ben  5.  September  1896  langten  ^r.  ^.  ^rafd)  unb  ^.  3irf 

3f iflinoni'»)  =  *^Jaiilct e,  ®efa()ven  öer  Sllpen.  15 


226  ^om  Seil  unb  feiner  Stnroenbung. 

gegen  nbeub  auf  bev  ©reifer  -öütte  an,  roofelbft  fie  einen  reid)5= 
beittfcijen  3Upiniften  mit  feinem  5üf)rer  trafen,  me(d)e  ebenfalls  bie 
3Ibfid)t  äußerten,  ben  großen  9Jlörd)ner  uon  ber  ^loiten  aus  p 
befteigen.  3((§  ^r.  ^rafrf)  am  näd)ften  SRovgen  mit  feinem  @e= 
fät)rten  bie  |)ütte  oevlie^  i^ivfa  3  Ut)r  30),  mar  bie  anbete  ^l^artie 
bereits  aufgebrochen.  5öäf)renb  bie  Se^teren  fid^  met)r  red)t§  hielten, 
begann  ^rafc^  ben  Stnftieg  beiläufig  in  ber  ^allinie  be^;  ©ipfete. 
Sie  Vetterten  nun  fd)n}ierig  bis  ungefäfjr  in  bie  i:)aih^  ^öt)e  ber 
93anb,  reo  fid)  ber  Unfall  ereignete.  ®rafd)  ^atte,  ba  er  im  SSor-- 
ausftettcrn  nid)t  bie  ganje  Seiltänge  benötigte,  baSfetbe,  mie  teiber 
üielfad)  üblid),  in  einigen  ©d)(ingen  mebrmals  um  bie  (Sd)ulter  ge= 
legt,  luciljrenb  Sirf  Iiinter  einem  blodartigen  33orfprung  .^urüd  blieb, 
um  feinen  @efäl)rten,  ber  nunmebr  feinen  ^-öliden  entfd)manb,  nad) 
STunlidifeit  ju  fidjern.  ©irf,  ber  bn§  ©eil  um  ben  ermäbnten 
^lod  gelegt  l)atte,  oerfpürte  plö^lid)  einen  mäd)tigen  9iud,  ber 
it)n  Dermuten  lie^,  ha'^  fein  @efäf)rte  geftürjt  fei.  ©irf  fat)  nun 
über  ben  ^lo(f  t)inüber  unb  fanb  feinen  ©efälirten  mit  gefenftem 
^oupt,  fd)laff  am  «Seile  ^ngen.  Sirf,  ber  2)rafd)  nur  für  be= 
rcu^tloS  l)iett,  gab  bas  alpine  5lotfignal,  ttas  aber  ungebört  blieb, 
ha  bie  anbere  *!Partie  il)re  Xour  bereits  beenbet  ftatte  unb  jur  berliner 
^ütte  abgeftiegen  mar.  (5irf  befeftigte  nun  ba§  Seil  unb  flieg 
p  feinem  tterungtüdteu  ©enoffen  berab,  fanb  aber  bei  ben  fofort 
angeftellten  ^2öieberbe(ebung5üerfud)en,  ha^  fic^  eine  Seilfd)linge, 
im  Stur§  von  ber  Sd)ulter  abgleitenb,  um  ben  ^alS  gelegt,  unb 
augenfd)eintict}  burd)  '-örud)  ber  i^^alSroirbelfäule  fofort  ben  ^^ob 
t)erbeigefül)rt  batte.  ^3lad)bem  Sir!  erf'annt  batte,  baB  alle  menfd)= 
lic^e  ^ilfe  oergeblid)  fei,  trat  er  ben  Slbftieg  an,  ber  fid)  infolge 
einer  SSerle^ung  ber  linfen  ^anb,  r)erurfad)t  burd)  baS  i^alten  be§ 
ScileS,  befonberS  fd)iDierig  geftaltete.  Um  7  Ul)r  abenbS  langte  Sirf 
in  ©in^ling  an,  luo  er  bie  Rubrer  oerftänbigte,  meld)e  am  näd)ften 
SRorgen  ^ur  --Bergung  ber  2eid)e  aufbrad)en."  (9Jlitteilungen  beS 
D.  u.  Ce.  31.-^55.  1896,  S.  214.) 


®a§  ©eil  auf  Reifen.  227 

3.  3)a§  (Seit  auf  getfen. 

®aö  5"clögebiet  erforbert  faft  eine  nod)  uielfeitigere  ^-öef)erric^ung 
tes  (5ei(gebraudie§  luie  ©is  unb  <3d)nee,  ba  bie  Sagen,  in  bie  ber 
Äletterev  geraten  fann,  non  unenbUd)er  9Jiannig|a(tigfeit  finb.  23er= 
frf)iebene  (Sin^eldeiten  famen  ja  jum  2:eile  bereite  in  ben  Doran= 
ge^enben  3Ib[d)nitten  5ur  8prad)e. 

'5Ö0  ©irf)erung  mögüd)  ift  unb  ber  otur^  eine^  9}Zanne^  nid^t 
aüe  mitreisen  niu^,  luirb  ba§  ©eil  umgebunben. 

@in  blo^e;^  „^nbie^anbnef)men"  be§  «SeÜe^i  foüte  man 
fid)  nid)t  ongeit)üt)nen ;   ha^  uerfüt)rt  gu  lotterigem  ©eilgebrauc^. 

3(m  großen  3ri^brid)öf'opf  {in  ber  (2d)obergruppe)  ucrunglücfte 
ber  junge  @i)mna[iaft  3B.  SCBai^er.  SBäfirenb  er,  ol)ne  ,fe[t= 
gebunben  ju  fein,  mit  ber  linfen  ^anb  haS^  Seil  pad'te,  fa^te  bie 
^Hed)te  einen  @riff;  biefer  brad)  auö,  unb  2ßai§er  lie^  in  ber 
^(ufregung  entroeber  ha^:->  Seil  Ioü(,  ober  üermod)te  fid)  nid)t  mit 
ber  Sinfen  allein  am  Seit  ju  t)a(ten.  ®er  ©turj  über  bie  250  m 
t)of)e  Sßanb  füt)rte  fofort  feinen  Slob  t)erbei.  (3}iitteilungen  be§ 
2).  unb  De.  3l.=5B.  1904,  S.  197.) 

®a5  ^itnfeilen  erfolgt  im  ?yel§  natürlid)  mie  auf  @i^.  ^Oleben- 
feil=^  ober  ©ürteberroenbnng  t'ann  praftifd)  fein,  ©infnüpfen  oon 
^anbf d)Iingen  ftnbet  bagegen  nid)t  ftatt.  @§  ift  oft  gut, 
menn  ber  li> orbermann  reid)tid)  Seit  pr  SSerfügung  t)at. 
9Jlan  feilt  bat)er  im  33ebarfsfaU  bei  einer  brei  9Jtann=^^artie  ben 
mittleren  einige  SJleter  l)inter  ber  9Jlitte  an. 

©Ute  !öergfteiger  gel)en  im  leid)ten  unb  mittelfd)TOeren  %q{§ 
ül)neSeil.  ©omie  jebod)aud)  nur  ein  fd^ledjter,  ungeübter, 
ober  unerfahrener  ©teiger  ba  ift,  mu^  biefer  überall  ba 
«n  baö  ©eil  genommen  merben,  mo  für  il)n  ©efal^r  brol}en  tonnte ; 
au^erbem  ift  e§  ftet§  gut,  raenn  er  fd)on  im  leid)ten  ©elänbe  ben 
©eilgobraud)  lernt,  ^n  fd)nnerigem  ^d§>  rcerben  aud)  gute  33erg- 
fteiger  bergauf,  mie  bergab  baö  ©eil  als  ©id)erung5mittel  nid)t  üer= 
fd)mä^en ;  in  fet)r  fd)roerem  ^el§  follte  e§  ftet§  oerroenbet  rcerben. 

15* 


228  ^om  ©ei(  unb  [einer  'ilnroenbung. 

^n  jebem  nid)t  frf)ii)iengen  ^el^gebiet  luirb  man  im  adge- 
meinen  glei(^5eitig  ge^en.  ^eber  9JZann  ^ä(t  ein  paar  Seil- 
fd)Iingen  in  ber  ^anb,  um  burd)  2Iu§ga6emögüc{)feit  üon  Seit 
eine  geroiffe  ^^emegung§freit)eit  ju  befi^en.  ^m  allgemeinen  maiid)iert 
man  babei  rect)t  na^e  aufgefcf)! offen  (ftet§  na^e  beieinanber 
in  S^iinnen,  geröllbebecften  (2d)roffen  unb  ^e(§  mit  loderem  ^Jlate^ 
rial),  bamit  ha§>  ©eil  fid)  nid)t  üerl)ängt  unb  feine  ©teine  loS^^ 
mad)t.  ®er  3Sorbermann  ift  aud)  l)ier  oon  ber  ©orge  für  ha^ 
©eil  ju  entlaften,  ber  Hintermann  ftet§  beim  2:empo  unb  ber 
3lrt  ber  33en)egungen  ju  berüdfid)tigen. 

3roifd)en  ben  3lngefeilten  einer  ^^artie  mu^  ba§  ©eil  einen 
Slontaft  bcrftellen,  eine  gegenfeitige  ?^einfül)tigfeit  juftanbe  bringen, 
ha^  fie  roie  ein  5ufammenget)öriger  Organi§mu§  arbeiten!  @§ 
foEte  feine  gegenfeitige  33el)inberung,  fein  ß^t^ven,  Oieifeen,  ©eil= 
Dert)ängen  üorfommen. 

3n  fd)merem  %^U^>  (mag  fdjmer  ju  nennen  ift,  lä^t  fid) 
bei  allgemeinen  2öinfen  für  ©eilgebraud)  nidit  allgemein  ent= 
fd)eiben,  ha^i  l)ängt  üom  können  ber  betreffenben  .Ttlettcrer  ab), 
befonberio  an  aus! gefegten  ober  megen  53rüd)igfeit  bed 
©efteine'o  gef äl)rlid)en  ©teilen  flettert  nur  immer 
ein  9Hann,  ber  anbere,  ober  bie  übrigen  l)alten  unb  fid)ern. 

®er  nad)  9Jiögtid}feit  ober  ganj  oom  ©epäcf  entlaftete  33or= 
angel)enbe  gef)t  erft  bann  an  bie  fd)n)ierige  ©teile,  menn  ber  ^n^eite 
fid)er  ift,  unb  ba§  ©eil  5U  glattem  '!j^ad)geben  bereit  bat.  ®er 
Zweite  l)at  mit  peinlidjer  3tufmerffamfeit  bie  33en)egungen  be§  erften 
5U  «erfolgen  (in  3luge  unb  ^anb  l) alten!)  unb  ©orge  ju 
tragen,  ha^  biefer  aud)  nid)t  ben  leifeften  ^ind  ober  ßug 
am  ©eil  erl)ält.  @ef)t  ba^?  oerfügbare  ©eil  ju  @nbe,  fo  ruft  er  il)m 
üor  3(u5gabe,  etma  ber  legten  3—4  ra,  laut  bie  nod)  norbanbene 
SD^eterja^l  p,  bamit  ber  ßrfte  beizeiten  bie  nötigen  3Jia^nabmen 
treffen  (©tanbfaffen,  "Oiadjfommen,  ©eiloerlängern  laffen  2c.)  fann. 

3ft  ein  ^I^oi'fprung  ober  ^-el^äaden  (3lbb.  16)  oorbanben,  über 
ben  ba§  ©eil  jur  ©id)erung  gelegt  luerben  fann,  fo  mirb  er  ftet?;;. 


^a§  ©eil  auf  g-elfen.  229 

benü^t,  nad)bem  er  auf  feine  ^eftigfeit  gef)örtg  geprüft  ift 
(oergt.  3^all  ^iner,  ©.  63/64).  ©diarfe  Planten  iperben  eoen= 
luell  mit  |)anbfcf)ut)en,  SSJ^ü^e  ober  Rapier  bebedt.  ^an  uergeraiffere 
fi(^  ferner,  ob  bie  9iinne  2C.  t)inter  bem  33orfprung  ge- 
nügenb  tief  ift,  ba^  ein  3(u§g(eiten  be§  ©ei(e§  nidjt  ftattfinbet. 
^ft  bie  ©teile  fet)r  fd)aier  unb  wirb  bie  Entfernung  5it)ifrf)en  bem 
SSorau§get)enben  unb  bem  ©id^ernben  gro^,  fo  pflege  id),  nad) 
SJ^ögüdjf'eit  in  9ieid)t)üt)e  über  mir  einen  9)lauert)afen  (Ob  er  feite 
im  Cuerfd^nitt  nid;t  edig,  fonbern  g  er  unb  et!)  einju^ 
treiben,  befonberä  aud)  bei  fdjrägen  ober  t)ori5ontalen  Ouerfteüen, 
über  ben  id)  ha§  (Seil  taufen  laffe  i'äbh.  12,  ©.  58),  bamit  bei 
euentuellem  ©tur^  bie  <3tur5l)öt)e  (auc^  menn  ber  ^afen  l)erau§= 
geriffen  merben  foHte,  rairb  er  bod)  burd)  3Iuffangen  be§  erften 
d\nde§  bie  ©emalt  be§  ©turgeS  milbern)  bi§  jum  erften  möglichen 
©id)erungl^a(t  möglic^ft  ftein  bleibt.  Ueberlegen  bes  ©ei(e§  über 
biefen  §a!en  ermöglicht  aud),  folange  man  fid)  unterl)alb  besfelben 
befinbet,  ein  2(u§rut)en  an  gutem  ©riff,  menn  mon  ha^  l)erab^ 
l)ängenbe  boppelte  ©eil  mit  einer  ©d)linge  um  bie  §anb  fa§t. 

Äur§e,  beftimmte  3urufe:  ©eil  ein5iel)en!  ©eil  nad)^ 
fleben!  9lad)taffen!  §alt!  3iel)en!  $ßorfid)t!  ^-eft^alten!  3ld)tung! 
©teine  2C.  bienen  ju  gegenf  eiliger  ^öerftänbigung.  .^erftellung 
oon  dritten  burd)  menfd)tid)en  ©teigbaum,  '»pidel  mit  ©pi^^aue 
momijglid)  in  9^iffe  fteden  unb  gegenbrüden.  S)lauerl}a!en  mit  re(^t^ 
edigem,  oben  gerunbetem  Cluerfdinitt,  eoentuell  mit  3öiber= 
l)a!en,  fd)miebeiferne,  mit  gut  Derftäf)lten,  breifantigen  ©pil3en,  in 
möglid)ft  enge  Stiffe  eingetrieben  (©leine  al§  ipammer  nel)men), 
follen  at§  9]otbet)elfe  für  ben  äu^erften  ^atl  furj  evn)äl)nt  merben. 
^tlle  berartigen  au^ergemoljnlic^en  S)kf5nat)men  f)aben  mit  größter 
lleberlegung  unb  ©orgfalt  §u  gefc^el)en,  junml  fie  meift  an  ben 
ernfteften  ©teilen  erfolgen! 

91  n  fold)en  fd)roeren  ©teilen  werben  bann  bie  @erät» 
fdjoften,  namentlich  bie  @i§pidet,  unb  an  fel)r  fd)roeren 
©teilen  aud)   bie  9iudfäde  aufgefeilt.    'Jltle  biefe  (SJegen* 


230  5}om  ©eil  unb  feiner  Stnirenbung. 

ftänbe  fönnen  n,"»ä{)renb  be§  5(uff)iffen§  (eid)t  an  ^ellüorfprüngen 
()ängeu  bleiben.  Toc^  fann  man  fie  burd)  3]ad)(a[fen  unb  'TSieber^ 
an§ie(}cn  meift  freimachen.  (Schlimmer  [te{)t  e§,  menn  fie  fid)  fo 
feft  oerfangcn  t)aben,  ba^  fie  beim  ^Jlac^Iaffen  nic^t  rcieber  tynab 
rcoUen.  ®a  bleibt  mand)ma(  nic^t^  anberes  übrig,  o(§  ba5  Seil* 
enbe,  n)e(d)e§  man  nod)  t)al,  f)inab5uroerfen,  roenn  e5  nod)  (angt, 
bamit  bie  nad)fommenbe  ^erfon  bie  ^inge  Io§mad)en  t)elfe.  ©mp^^ 
feb(en§mert  ift  e§,  bie  ©ad)en  in  ber  5Ulitte  be5  Sei(e§  an= 
5ubinben,  ober,  menn  bie^i  nid)t  reid)t,  an  bie  9iucEfäde  eine 
9(?ebfd)nur  an^ufnüpfen,  bamit  ber  Untenfte^enbe  bie  Saft  im 
^ebarfgfalle  üon  ber  Sföanb  etroa§  :üeg3ief)en  fann,  menn  "i^er^ 
t)ängen  bro^t. 

■Oiie  binbe  man  eine  ju  fdjroere  Saft  auf  einmal  an.  '13irfef 
mu^  man  me{)rfad)  feftbinben,  benn  au§  ber  cinfad)en  ©d)lingc 
fönnten  fie  Ieid)t  berau§fd)(üpfen.  (Sin  53ergfto(i  mu^  nod)  grünb- 
(id)er  befeftigt  merben.  93eim  3luffei(en  ber  9^udfäcfe  mu^  man 
barauf  9iücEfic^t  ne{)men,  ob  fie  nid)t  etma  5erbred)lid)e  2)inge  ent- 
()a(ten,  in  loetdjem  ^alle  lieber  einer  ber  ^ergfteiger  mit  bem  ^Hnd- 
fad  ftettern  fod.  ^^rüfen  ber  t)iu(lfarf f d)nur  auf  "Jeftigfeit 
ift  febr  am  '»^la^e,  ha  ber  ^^udfadt  oft,  roenn  er  fid)  oertjängt, 
ftarfeg  ^i^^en  au§f)alten  mu^. 

Sßerfen  be§  ©eites,  eoentuetl  mit  angebunbenen  Steinen,  um 
SSorfprünge  unb  t)ierauf  emporftettern  ant  boppelten  ©eil  ift 
meift  eine  gefäf)r(id^e  9Jla^naf)me,  ha  man  nie  bie  ß^oertäffigfeit 
ber  33erfid)erung§fteUe  gef)örig  prüfen  fann.  S)er  „3CBurfanfer", 
mit  bem  3Binf  (er  nod)  reid)Ud)  arbeitete,  ift  ganj  au^er  (Sebraud) 
gefommen. 

^er  ^3lad)folgenbe  roirb  oom  oberen,  feftftef)enben  ober  fi^enbcn 
3Jianne  in  entfpred)enber  ^eife  gefid^ert,  be5ief)ung»meife  burcf) 
Ieid)teö  3lnfpannen  be§  3eite^5  ober  3ief)en  unterftü^t.  3lud)  gute 
5?(etterer  werben,  befonbers  menn  fie  ha^  gonse  ©epäct  tragen, 
au§  3pit^^1pa^'"i^riicffid)ten  3ei(förberung  manchmal  annef)men.  ^e 
ftärfer  beim  @epäcf=  ober  2:ouriftentrane;port  gebogen  merben  muB, 


^a§  ©eil  auf  f^elfeii.  231 

befto  niet)r  wirb  'Oa^S  Seit*)  beim  ©(^leifen  über  ^-etsfauteu  ab- 
gerieben, ^d)  pflege  ba{)ev  nad)  9Jiög(id)feit  ba§  3ei(  über  ben 
■»Pidfelftod,  ^Sergfd}uf)e,  ba^S  ^ein  2C.  laufen  §u  laffen. 

!öeim  Oueren,  alfo  beim  .*!^lettern  in  fiorijontaler  ober  fd)väger 
9f?id)tung,  ift  bie  SSermenbung  bes^  Seilen  in  ber  angegebenen  3Beife 
an  einem  ^elgoorfprnng  unter  Umftänben  mit  33eriüenbung  öon 
9Jlauert)afen,  ha§  bcfte  Sid)erung§üerfat)ren.  ®er  3^ü^ite  uon  ben 
brei  2::eitnel)mern  einer  ©efettfd^aft  uermag  bann,  euentuetl  felbft 
unangefeitt,  an  bem  gefpannten  Seite,  fidi  lüie  an  einem  ©etänber 
t)attenb,  t)inüberget)en.  ^ie§  fann  bort  notrcenbig  werben,  mo  man 
bem  5urüc!gebtiebenen  dritten  ba§  ©eit  megen  ber  ju  großen  @nt* 
fernung,  roegen  Dorftet)enber  "Setfen,  ober  rcegen  ^u  fdjtcdjtcn  Stanbeg 
nidjt  mef)r  mürbe  äumerfen  tonnen,  unb  biefer  fonft  otjne  ©eit 
nad)fommen  mü^te. 

^ud)  beim  Oueren  uermenbet  man  im  attgemeinen  ha^  (Seit 
nur  an  ben  fdimeren  ©teilen,  ober  bort,  roo  ©teilen  wegen  be§ 
brol)enben  ©teinfalleS  fdjueller  paffiert  raerben  muffen,  at§  bie§  im 
i^ntereffe  besi  fidjeren  ^tettern§  geboten  erfd)eint.  3Bid)tiger  ift  ber 
©ebraud)  be§  ©eitei?  beim  ^^Ibuiärt^t'lettern. 

®tefe§  ift  weniger  anftrengenb  at§  ha^^  ipinaufflettern,  aber  e§ 
erforbert  einen  fidleren  ©teiger.  5t m  fidjeren  3tbnuirt5gel)en 
e  r  £  e  n  n  t  man  ben  g  u  t  e  n  ^^  e  r  g  ft  e  i  g  e  r.  ©tet§  f ürdjtet  fid)  ber 
31nfänger  oor  bem  ^bmärt!5gef)en,  ba  e§  ja  fo  üiel  fc^mieriger  fei  at§ 
tia^  5lnfteigen.  @rftere§  ftrengt  bie  ©etenfbänber  mel)r  an,  Ie^tere§ 
bie  SJhiiit'etn.  @§  gibt  uiele  ganj  gute  .TKetterer,  fobalb  eS  bergauf  gel)t. 
."pinab  finb  fie  langfam  unb  trauen  fid)  fel)r  wenig.  ®arum  muf3 
man  mit  f(^wäd)eren  ©teigern  oft  t)inab  ba§  ©eil  anwenben,  wo 
man  e§  aufwärts  nid}t  benötigte.  @§  mag  tyr^n  ber  im  .Uapitcl 
üom  3^ebel  erroät)nte  llmftanb  beitragen,  ba^  bie  .Ületterfteücn 
fid^  t)inab5u  oft  niet  fd)auertid)er  au§nel)men,  atvi  in  nmgefeljrter 
S^iidjtung.    ^d)   wilt   jebod)   nid)t   leugnen,    bafj   eo   in   ber   Xat 


*)  ^ergl.  ©eilnad)prüfung,  S.  52;  S^noteu  im  ©eil,  S.  202. 


232 


5ßom  8eil  xmb  feiner  Stittoenbung. 


Qu^erorbentüd)  fd)iiu've  ^'(etterftedcn  gibt,  uie(d)e  man  f)inauf  be= 
rt)ä(tigen  fann,  roeil  man  alle§  fief)t,  über  bie  man  aber  oftne 
(Beil  nid)t  ^inabfoinmcn  fönnte.  Heber  fo(d)e  ©teilen  flettern  bie 
©rften  meift  am  3ei(e  get^atten  mit  ber   ^ö ruft  'gegen   ben 

Reifen  f)inab.  3)er  Se^te  mu^ 
jid)  abfeiten.  9Jlan  feite  fid) 
im  atigemeinen  nur  bort  ab,  mo 
man  raieber  äurüd  fann,  be= 
3  i  e  l)  u  n  g  Ci  m  e  i  f  e  menn  man  f  i  d)  e  r 
ift,  meiter  §n  fommen.  Sßer 
fid)  „in^i  '-ötaue"  abfeilt,  fommt  in 
(^efal)r,  in  eine  ^-alle  gugeraten,  rao 
er  meber  oor  nod)  rücEmärt»  fann. 
^nir  ha§:  31bfeilen  gibt  e§  met)rere 
9JJett)oben.  ®ie  geiüül)ntid)fte  ift  bie 
mit  bem  boppelt  gelegten  «Seil.  ®a§ 
3eil  lüirb  babei  um  einen  ^elsDor- 
fprung  gelegt,  imb  ber  Se^te  flettert 
an  bem  boppett  t)inabtaufen' 
ben  ©eile  (9lbb.  39)  frei  ti in- 
unter, ober  bleibt,  wenn  i)a%->  3eit 
langt,  an  einem  @nbe  angefeilt.  9}lan 
lä^t  entmeber  beibe  (Snben  be§  ©eile§ 
Don  bem  untenftel)enben  ©efäbrten 
feft  an§ie^en,  moburd)  bie  Sagerung 
be§  ©eile^i  eine  mefentlic^  fid)erere 
mirb,  ober  beibe  bleiben  angefeilt,  ber 
Untere  l)ätt  haS'  ©eil,  ber  Obere  ftettert 
t)erab,  iuät)renb  er  mit  einer  s^anh 
ha§  ©eil,  mit  ber  anbern  bie  Reifen  fa^t.  @§  lann  oortommen,  ba^ 
ber  53lod,  um  ben  ba3  ©eil  gelegt  rourbe,  fo  breit  ift,  ha^  man 
nur  an  einem  ©eilftücfe  fid)  äu  l)alten  oermag,  ha  man  ju  bem 
anbern  nid)t   I)inübergreifen   lann.    91atürlid)   mu|5  man  ha  mn 


2lbb.  38.    abfeilen  mit  fflettern  am 

boppeltgenommenen  ©etl. 

Seil  wegen  be§  $Riffe§   tjinter  bem 

gelSfopf  mtt  Sßapier  unterlegt. 


®a§  ©eil  ouf  f^etfeti.  233 

beni  G)efäf)rteu  ha^  anbere  ©eilenbe  feft  anjielien  laffen,  um  bort 
ein  @egenit)irf)t  511  bieten.  ®er  33orfprung,  n)elrf)em  man  ha^  ©eit 
flnüevtmut,  bvaud)t  uid)t  gevabe  gro^  ju  fein;  oon  Qt(evl)üd)[ter 
3öid)tigfeit  ift  jebod),  t)a^  fid)  t)inter  if)m  eine  au§gefprod)ene  9^inne 
für  i)a^j  Seil  beftnbe.  ©tet§  mu^  man  bo§  «Seit  unter  „ßug" 
f)alten,  nie  barf  man  eine  (eichte  Bewegung  an  bemjetben 
nad)  oben  mad)en,  burd)  meiere  e§  über  ben  SSorfprung 
meg gleiten  !öunte. 

3)er  SSorfprung  mu^  natürtid)  abfotut  feft  fein,  tüa§  man 
norl)er  burd)  meljrmaligeg  fräftigeö  9iütteln  erprobt,  ^ätt  er  bier^ 
au§,  fo  fann  man  fid)  unter  ^-8eobad)tung  ber  allergrößten  2Sorftd)t 
am  Seile  l)inablaffen ;  freilid)  muß  jeber  ptö^Ud)e  9iud  forgfältig 
üermieben  raerben.  @§  ift  mand)mal  ftd)erer,  felbft  roenn  bie  ^-elfen 
(5)riffe  bieten,  fic^  bloß  am  ©eile  unb  nid)t  aud)  an  ben  ^^elfen  ju 
tjalten,  ha  ba§  ©eil  gerabe,  luenn  mau  e§  braud)en  mürbe,  burdi 
ben  'Sind  au§  feiner  Sage  gebrad)t  unb  I)erabgefd)leubert  merben 
fonnte,  roa§  eine  ft'ataftrop^e  ^ur  ^olge  l)ätte. 

3ft  man  nun  unten,  fo  ^anbelt  eS  fid)  barum,  ha^  Seil 
t)erab5ubringen.  dJlan  fann  e§  entmeber  burc^  ©d)netlen,  roetd)e$ 
eine  über  ba§  ©eil  fortlaufenbe  Söelle  erzeugt,  f)erabiüerfen,  ober 
ba§  eine  @nbe  anfaffen  unb  an5iel)en,  rooburd)  ba§  anbere  ©tüd 
bann  nad)  oben  gebogen  unb  enblid)  burd)gefd)leift  roirb. 

^d)  §ie^e  bie  9Jlett)obe  be§  Slbf  c^nellen§  ber  anbern  meit 
oor,  benn  erften§  mirb  ba§  ©eil  babei  gefd)ont,  jmeiten'S  get)t 
e§  Diel  fd)neller  unb  fid)erer.  3lllerbing§  muß  man  bann  jum 
abfeilen,  roenn  man  bie  3Sat)l  l)at,  unter  jmei  aSorfprüngen  fid) 
meiftenS  ben  fleinern  mahlen,  ^eim  5lbfd)leifen  roirb  hai^ 
©eil  fet)r  ftarf  mitgenommen,  fo  baß  ein  neue§  gleid) 
gans  abgenü^t  au§fiet)t;  bann  !ann  ^§,  roenn  bie  9^i^e  enge  ift, 
in  ber  e§  läuft,  fel)r  leid)t  fteden  bleiben,  voa§  befonber;^  lläufig 
bei  bem  bideren  (Snbe  gefd)iet)t.  ®er  baburc^  r>erurfad)te  '^luf- 
entt)alt  fann,  menn  bie  '^dt  brängt,  fef)r  bitter  merben.  ©in  auf 
|old)C  3ßeife  feftgef lemmtey  ©eil  oermag   außerorbentlid)  uiel 


234 


^^om  6eil  unb  feiner  -itniüenbung. 


95er(egenf)eiten  unb  SIerger  511  bereiten.  (55  fommt  oov,  t)a%  man 
bann  ein  gro^e§  ©tue!  opfern  unb  abi"cf)neiben  mu^.  ""Man  id)ne(It 
Dorber  mit  bem  (Btücfe,  ba§  man  in  ber  -önnb  hat,  man  reißt  baran, 
unb  roenn  alle§  nid)!  5  frud)tet,  muß  man  es  foppen. 

®a  gerabe  gute  Slbfeiljacfen  febr  oft   mit  9^iffen   gegen  bie 
^elsrcanb  abfegen  unb  best)alb  ein  'i^erflemmen  (eid}t  erfolgt,   ift 


9lbb.  39.  Seilitng  mti  eingefnüpftem 
(Sifenring. 


9tbb.  40.   gjjauer^afen  mit  etngefc^mieöetem 
Sifenttng. 


e§  empfef)lensn)ert  5.  ^.  eine  bicfe  3^it«i^9  (3Ibb.  38)  2c.  über 
ben  9ii^  unb  unter  ha^  3 eil  ju  legen,  bamit  man  ^a^  3eU 
Ieid)t  losbefommt. 

3SieI  beffer  ift  es,  mie  je|t  faft  allgemein  gebräu(^lid),  um 
ben  ^el^oor-fprung,  3lbfeilblo(f  im  ^amin  2c.  einen  f  eften,  mittele 
boppeltem  'Sd)ifferfnoten  ^ufammen  gefnüpften  (%hh.  31  unb  39) 
8eilring  (au§  9iebfd)nur  2c.  ftet§  in  SJ^ebrjabl  im  Üiuctfacf  5U 
tragen)  §u  legen,  burd)  ben  man  ha^  Seil  3iet)t  (2lbb.  39);  al§ 
nod)  praftifd)er  erprobte  id)  über  15  30^11^^"/  i"  ^^^  3eilring 
einen  foliben,  biden  ober  smei  bünnere,  gefd)miebete  ©ifenringe 
einjufnüpfen,  burd)  roeldje  ha§  3eil  beim  i^erabl)Oien  (bünnes 
©nbe  §um  2)urd)gleiten  benü^en!)  febr  teid)t  gleitet,  ^ft  fein  3(b' 
jeilblod  ha,  fo  oermenbe  id)  feit  langer  3^il  ^Jlauerbafen  mit 
eingefd)miebetem,  ben)eglid)en,  eifernen  9tbfeilring  (3lbb.  40),  bie 
uatürltd)  §uoerläffig  in  ben  ^el§  eingetrieben  roerben  muffen. 


®a§  ©eil  auf  (Reifen. 


23J 


<3o(rf)e  3lbfei(üürrid)tuni.]en  bUnbeu  natüilid)  oben;  beoor  mau 
fie  benü^t,  uergeipiffere  man  fid),  ob  md)t^  nad)gtbt  :c.  ^nnbet 
man  ivc^enbmo  bevartic^e  3ei(ringe,  ^^ahn  2C.,  fo  o  er  traue  man 
fid)  fold)eu  oft  morfc^eu,  burdjgerofteten  „Sid)er:= 
^eit§t)orri(^tungen"  nie  obne  geuauefte  ^eftigfeit^- 
probe  au!  ®a^o  gilt  uor  allem  aud)  oou  h^n  (eiber  (jeutgutage 
oie(fad)  angebrad)teu,  bauerub  fefteu 
3 eilen,  bereu  33eranferuug  mau  nie  oon 
unten  beurteilen  fann.  2Ber  al§  SSoran- 
gef)enber  ol)ne  fotd)e  Hilfsmittel  nid)t 
auf  fold)e  33erge  f'ommt,  füll  unten  bleiben. 

3ft  bie  31bfeilftelle  fo  l)od),  ba|3 
ba§  ©eil  nid)t  boppelt  reicht,  fo  tann 
man  fid)  belfen,  bafs  mau  an  ein  Seil= 
enbe  einen  größeren  ©ifenring  ober 
feften  ^olsfnebel,  mie  mau  fid)  il)m 
leid)t  au$  2atfd)eul)ol5  fd)neibeu  fann, 
fnüpft,  ber  uid}t  burd)  beu  3lbfeilriug 
burd}gleiteu  fann.  ®iue  bünnere  3d)uur, 
bie  fo  lang  fein  mu^  roie  bas  ©eil, 
mirb  an  biefen  Knebel  gebunben;  meun 
alle  2:eiluel)mer  glücflid)  unten  finb, 
n)irb  an  ber  (Bdjuur  gebogen,  unb  bas 
(Seil  berabgefdileift  (^Ibb.  41).  @iue 
©trecfe  uon  15—20  m,  luo  nid)t  ein  '^Mä^dien  ^um  3tel)eubleiben  unb 
abermaligen  ^ilbfeilen  fid)  fäube,  gebort  jebod)  ^u.  beu  3e(tenl)citen. 

'-öei  3:üureu,  mo  lange  3lbfeitftrecfen  p  ermarten  finb  (5.  '-8. 
yjlont  '^lanc  'Jüguilles),  mu^  man  eben  reid)lid)  Seil  mituebmeu. 
3d)  fül)re  anwerben!  ftet§  bei  fd)n)ereu  Sllettertoureu  40—50  m 
fräftige  9Rebfd)Uur  mit,  bie  jum  ©epäcfabfeilen,  ,^ur  3eilriug^ 
berftetlung,  mie  für  jebeu  ÜcotfaU  uoräügüdje  ^ienfte  leiftet. 

@5  gibt  nod)  eine  iD^etliobe  be^  3lbfeilen5,  meki)e  inbes  nur 
in  einzelnen  S^ällen  ansumenben  ift.    SiRan  befinbet  fid)  babei  am 


SIbt).  41.  2lbfeUDorrl(f)tung. 


236 


^^om  ©eil  unb  feiner  Slniuenbung. 


©ei(e  feftgebunben,  "oa^  ©eil  läuft  über  einen  93or[prung  unb  man 
lä^t  ben  @e[äl)rten  baö  anbere  (Snbe  nad^Iaffen.  ®a  l)iebei  ha§  ©eil 
fet)r  ftavf  leibet,  rcirb  biefe  2(b[ei(art  nur  feiten  Slnraenbung  finben. 

®iefe  ^OJIetbobe  ift  nid)t  anftrengenb 
unb  erforbert  gor  feine  5[Ru§feIfraft,  ober 
fel}r  geringe  bann,  rcenn  man  firf)  ha^ 
©eil  felber  nadilä^t.  (£§  mu^  aber  für 
biefe  5}letl)obe  ein  fet)r  geeigneter  3Sor* 
fprung  fein,  ba  fonft  ba§  ©eil  ftecfen 
bleiben  fönnte. 

2öenn  lunftlid)e  C^ilf§mittel,  5.  '^.  ©eil= 
ringe  ober  9^ingl}af'en,  angebrad)t  finb, 
f'ann  man  biefe  9Jlett)obe  anmenben.  ©ie 
ift  befonber§  bann  empfeblenSmert,  roenn 
bie  5iälte  ^u  jeber  energifdjen  9}hi5l'ela!tion 
unfäbig  mad)t. 

3ft  feine  9)löglid)feit  üort)anben,  beim 
Slbfeilen  ntit  Rauben  ober  3-ü^en  (ober 
beiben)  Äletterbalte  ju  finben,  fo  mu^  man 
fid)  frei  abfeilen.  2)abei  mu^  ftet§ 
„metterfd)lu^"  mit  ben  ^-ü^en  (3lbb.  42 
unb  43)  genommen  werben.  @g  erfolgt 
bann  eben  rid)tige§  turnerifd}e§  ©eil= 
flettern.  mh.  43*)  geigt  bie  fid)erfte 
3lrt  be^^  Slletterf d)luff e§,  bei  ber 
burd)  einen  ®rucf  eine§  ^-u^e^  auf  ben 
anbeten,  unb  auf  ba§  buri^laufenbe  ©eil 
üorjüglid)  gebremft  werben  fann. 
9f?id)tiger  ©eilgebraud)  l)at  fd)on  unenblid)  uiel  Unfälle  auf 
'5el§  unb  @i£(  oerljütet  unb  fein  merbenber  ^öergfteiger  uerfäume 


Slbb.  42.    §rete§  3Xbf eilen 

mtttetS  ©etirtng  am  boppeltm 

6ctl   mit   einfad^em   $?(etter= 

fd)lu6. 


*)  'Slad}:   „Stitroenbung   be§   ©etle§",   bevmtSgegeben   von   bev 
Seftion  S3ax)ei1anb,  ?[>Kmd)en,  1907.    5>crgl.  2tnmerJung  (Seite  209. 


1)a§  ©eil  auf  g'^^fß"- 


237 


e§,  fid),  luaun  er  nur  faun,  befonber§  5.  53.  nud)  in  h^n 
„^letterf d)u(en"  in  cvftev  Sinie,  in  rid)tiger  ©etU 
f) onbf) ab unti  jn  üben. 

35on  vid)titieni,  luie  falfdjem  Seilgebraud)  [ollen  bte  folgenben 
f^äüe  er5ä()(en: 

^n  ber  .i^(etter[d)n{e  am 
'Rattert  bei  33aben=53aben  ging 
id)  mit  5'1'eunb  9)1.  ^nfammen 
am  ©eil;  f)otte,  rote  ^Mb.  12 
^eigt,  einen  lleberbang  I)inter 
mir,  unb  fid)erte  ben  9lad}fül= 
genben.  tiefer  ()ob  burd) 
fa(jd)e§  9Inpo(fen,  mie  2lbb.  13 
5eigt,  einen  ©riffbtocf  (}erau§, 
fo  baf?  biefer  frad)enb  l)erab= 
ftürjte  unb  9Ji.  frei  am  ©eil 
fd)n)ebte;  ha  ba§  ©eil  über 
eine  geninbete  ^-elyfante,  alfo 
(nid)t  raie  bie  "^hb.  be§  Dben= 
ftei)enben  jeigt),  lief,  e^e  e§ 
5n  mir  tarn,  fpürte  id)  fanm 
einen  ^^ud  unb  fonnte  burd) 
@in5ief)en  be§  ©eile§  ben  @r= 
fd)rüdenen  rafd)  am  griffigen 
©eftein  in  ©idier{)eit   bringen. 

ä>erl)ängni§üü(I  bätte  and)  ber  fotgenbe  ^xill  au§ge{)en  fönnen, 
über  ben  ®.  ^fiö^^onbt)  beridjtet:  „^d)  ftieg  mit  ^errn  ^ar( 
Wiener  nom  fteinen  Oebftein  berunter  (im  5(prt(  1882).  @y  bun= 
fette  bereits  unb  ha^i  ^5>etter  mav  \ä)X  fd)ted)t.  Wiener  ging  uor^ 
au§  unb  füllte  auf  ben  uom  '3teujd)nee  bebedten  unb  jum  Sleile 
gereiften  ^el'iiplatten  nad)  linf'v!  trauerfieren.  ^d)  l)atte  meinen 
'^Pidel  in  einen  uereiften  9^afenfd)opf  gefd)lagen,  unb  ba?^  ©eil 
barum   gelegt.     SJiein  ©enoffe   mar  eben  im  ^öegriffe,   au§   einev 


t1i«'fTt.n^<Tie'x& 


3Uib.  43.  „metterfcf)ht6",  ficfjcrfte  2(rt. 


238  ^om  ©eil  unb  feiner  SInroenbung. 

9?inne  f)erau§§utreten,  a(§  er  ausglitt.  @r  wodte  fid)  butd)  @in= 
fd)tagen  be§  ^ic!el§  lialten,  berjelbe  entfd)(üpfte  jebod)  feinen 
i^änben  nnb  er  fuf)r  ()inafa  über  bie  ^^(atten  ber  2:iefe  ju.  2)od) 
nid)t  lange,  benn  ba§  ©eil  tat  feine  Sd)ulbigfeit  unb  ber  ^aü^"'^^ 
luarb  aufgef)Glten.  ®a  er  fc^ief  I)erabpenbe(te,  mar  ber  dind  auc^ 
biesimat  fein  fei)r  bebeutenber.  ®ie  ^iftanj  ,^n)ifd)en  iin§  betrug 
etma  8  m.  ®a§  übrige  Seil  luar  bei  mir,  id)  ^atte  nur  fo  üiel 
über  öen  ^idel  laufen  laffen,   a(5  gerabe  notmenbig  war." 

@.  3[i9i»o"^9  fc^reibt  roeiter§: 

„@in  oierter  %aU  ereignete  fid)  gelegentlid)  unfere§  9}erfud)e§ 
auf  ben  I)öd)ften  ©ipfel  ber  9}krmarote  (27.  3^tfi  1884). 

2Bir  waren  an  jener  berüd)tigten  ©tede  bes  Dftgrateei  ber 
•}}]armarole  angelangt,  too  eine  überf)ängenbe  g-el^roanb  erftiegen 
Rierben  mu^.  ^Dag  gan^e  'Öergmaffiö  f)at  einen  auf3erorbentlid) 
plattigen  ^-öau  unb  bie  '>]3latten  bred)en  an  iliren  Oiänbern  ftet§ 
in  ber  Söeife  ab,  baj3  fie  übert)ängen;  auf  eine  ftetle  ^^lattenlage 
folgt  immer  ein  überl}ängenber  3{bftur5.  ^wei  Xage  uorljer  mar 
uiel  91eufd)nee  gefallen  unb  reid)lidi  lagen  nod)  bie  9?efte  besfelben 
auf  ben  ^^^latten,  mit  einer  ©isst'rufte  überwogen. 

9Rac^  lint'^  ftür^en  lotred)te  ^änbe  ab,  ber  ©rat  felber  ift 
burd)  eine  überbängenbe  ©teile  unterbrod)en,  an  n)eld)e  unten  eine 
10  m  l)olie,  50"  geneigte  ^^lattenlage,  bie  anwerft  glatt  ift,  gegen 
uns!  5u  fid)  anfd)lie^t.  ®a§  fefte  ©eil,  meld)e§  bie  erften  '^erg= 
fteiger  t)ängen  gelaffen  l)atten,  um  il)ren  9lad)folgern  bie  Ueber= 
minbung  ju  erleid)tern,  mar  geriffen;  ber  eine  2;eil  lag  auf  ber 
^^latte,  ben  obern  l)atte  ber  SSinb  nad)  linf'§  über  ben  über= 
l)ängenben  ^bftur^  l)inau§gen)el)t.  ©o  mollten  mir  benn  oerfud)en, 
ob  roir  bie  ©teile  nid)t  bod)  p  bewältigen  im  ftanbe  mären.  (Siner 
non  un!§  erflomm,  auf  hm  ^Inmi  rutfd)enb,  bie  '»platte,  meld)e 
beinal)e  gar  feinen  ^alt  barbot.  @r  ^atte  ©teigeifen  an,  ba  oben 
2Sereifung  ju  bemerfen  mar,  unb  man  i)ieUeid)t  mit  benfelben  ^^alt 
finben  fonnte.  (Snblid)  mar  er  an  ber  überl)ängenben  ©teile  an= 
gefommen.    ©in  red)ter  ©taub  bot  fid)  aud)  bort  nid)t,  aber  bod) 


®a§  ©eil  auf  greifen.  239 

lüeuigftenS  ©rtffe  für  bie  .'pänbe,  um  fid)  (lalbraepis  511  fid]ern. 
5(nfan(5>?  ucrfudite  er,  bie  überf)ängenbe  Stelle  adein  511  bernälticien. 
^ber  e§  roaren  raeiter  oben  !eine  redeten  ©riffe  unb  überad  lag 
in  ben  9?i^en  (£i§.  llnfer  ^reunb  rief  b^rab,  ba^  c§  mit  Unter- 
ftü^ung  uie[(eid)t  gef)en  luerbe.  ^d)  ftetterte  atfo,  am  3ei(e  mid) 
I)attenb,  beffen  eine^s  @nbe  unfer  ^reunb  um  ben  Körper  gebunben 
t)atte,  binauf,  roobei  id)  g(eid)  einen  *^icfe(  mitnaf)m,  um  mit  bem- 
felben  Unterflü^ung  geben  §u  tonnen.  ®ie  (Stelle,  rco  mein  ^-reunb 
uerfud^en  rooUte,  mar  eine  fteine  ®epreffion  in  ber  2Banb,  etmas 
red)t§  oon  meiner  Stellung.  9Jiir  geftet  fte  nid)t,  unb  id)  bättc 
e^  lieber  weiter  linf^o  üerfud}t,  mogegen  meine  ©efäbrten  prote= 
ftierten,  ha  id)  im  ^-aüe  eine^  Sturje^  über  bie  Iotred)te  Sanb 
gefallen  märe,  ^d)  fat)  mid)  nun  nad)  einem  ?^el§oorfprung  um, 
um  ben  id)  ha^  Seit  i^ur  Sid)erung  be§  3]oranfteigenben  legen 
tonnte.  (1^3  fanb  fid)  einer  gerabe  über  mir,  ganj  feft,  aber  fo, 
ha^  man  ba§  Seil  t)ineinf)alten  mu{3te,  ba  c§  fonft  t)inabgegtittcn 
märe.  ^&)  fixierte  mit  ber  tinten  ^anb  ba§  Seit  an  bem  9Sor= 
fprung,  n)ät)renb  bie  beiben  anberen  ©efäbrten,  metd)e  auf  ber 
@ratfd)arte  ganj  gefid)ert  ftauben,  ha§  untere  @nbe  beyfelben 
I)ietten.  9J^it  ber  red)tcn  ^anb  mottte  id)  meinen  ^-reunb  unter- 
ftü^en.  ®iefer  bat  aber,  ibm  ben  ^^^irfet  ju  übertaffen.  So  mu^te 
mir  mein  anberer  ^-reunb  oor()er  meinen  taugen  Stod  t)erauf= 
bringen,  bann  tonnte  bie  Za^i:)^  anget)en.  ^d)  ftü^te  ben  SSoran-- 
tletternben  mit  ber  9ied)ten,  bi§  er  beitäufig  in  ber  ^öt)e  meinet 
^opfe§  ftanb.  ''^hin  mar  er  oon  bem  oben  angebrad)ten  Seil  btofj 
etroa  3  m  entfernt.  1)od)  biret't  hinauf  gings  nid)t.  @r  rürfte 
etn)a§  nad)  red)t§.  ^ort  tonnte  id)  it)n  ntc^t  raeiter  ftü^en,  ot)ne 
bie  '^'ijierung  be§  Seite^o  auf,yigeben.  ^d)  bat  it)n,  jurüdjutebren. 
3)a§  mar  aber  nid)t  mel)r  möglid),  ba  feine  ^änbe  megen  ber 
^ä(te  ber  oereiften  'i^ä]m  ganj  erftarrt  maren.  ^er  Stur§  mar 
unocrmeiblid).  3ltte  maren  barauf  gefa^,  jeber  mu^te,  raa§  er  ju 
tun  t)atte.  ^d)  griff  mit  beiben  Apänben  nad)  bem  Seite  unb 
fixierte  e§  mögtid)ft  fid)er,  wobei  id)  ben  Stoct,  ber  fonft  abgefallen 


240  ^om  ©eil  unb  feiner  ^üiiüenbung. 

iräre,  in  bie  Sinfe  naijm.  Unfer  ^reunb  rief:  „^c^  faun  nid}t 
mei)v  t)a(ten",  unb  flog  im  näc^ften  Stugenblict  an  mir  norüber. 
©traa  4  m  tiefer  raurbe  [ein  Stur^  biird)  ha^  ficf)  fpannenbe  Seit 
ge{)emmt,  eben  a[§  bie  ^ü^e  unfere§  ^^'^unbes  bie  '»^platte  berührten. 
Sra§  ©eil  ^iett  an  bem  33or[prung,  id)  jeborf)  raurbe  burrf)  ben 
plö^lid)en  ^^g  au§  meiner  (Stellung  gebrad)t  unb  i)erumgebrebt, 
fo  bü^  id)  ben  Sauden  ber  platte  ^uki)xtc.  '-öloß  mit  ber  Siechten 
I)ielt  id)  mid)  am  Seit,  in  ber  Sinfen  ben  2tocf.  „@5  ift  nid)t0 
gefd)et)en",  rief  ber  ©eftürjte,  un§  berul)igenb.  ®ie  beiben  unten 
ftcl)enben  @efä£)rten  liefen  nun  tangfam  ha^  Seil  nac^,  big  ber 
am  Seil  ^ängenbe  bei  il)nen  angelangt  mar.  ^d)  l)olte  nod)  ben 
oben  baumelnben  "»^idel,  unb  lie^  mid)  bann  aud)  ju  ben  anberen 
l)inab.  33ielleid)t  l)ätten  mir  bie  Stelle  ot)ne  ä^ereifung  bemältigen 
tonnen.  3Bir  Ratten  Unmöglid)e§  Derfud)t,  barum  maren  mir  ah- 
gefd)lagen  rcorben." 

''^od)  einmal  l)atte  ^fißwtonbg  im  ^a\)VQ  1884  @elegenl)eit, 
jufeben,  ha'^  e§  nid)t  all5u  fd)mierig  fei,  jemanben  am  Seile  §u 
halten,  unb  jmar  anlä^Ud)  ber  (Srfteigung  be^i  '-öietfd)liorn  üon 
Süben.  3fi9"^onbi)  ^atte  eben  über  einen  [teilen  (£i§l)ang  läng§ 
einer  gan^  glatten  §el£imanb  etmas  nad)  abmärts  Stufen  ge[d)lagen, 
unb  uiüllte  jen[eit§  einen  [d)malen  9^i§  Innanflimmen,  al$  "^^ro- 
fe[[or  Sd)ul5  ilim  ^urief,  er  müd)te  il)m  bod)  ba^i  Seil  jumerfen, 
meld)C5  fid)  in  [einem  9'tucf[ad  be[anb.  2(n[ang»  ärgerte  er  ftd) 
über  ben  ^^'i^^^^^'^^^ft  bann  aber  nabm  er  ha^:^  Seil  lierauv'  unb 
mar[  e§  binüber.  @5  mürbe  aber  nid)t  gefangen.  ')lod)  ein  §meiteei= 
mal.  Sßieber  glitt  es  bie  @i§manb  t)inab.  Sd)on  rcollte  er  e§ 
einpaden,  at§  er  fid)  ent[c^lo^,  bod)  nod)  einen  britten  33er[ud) 
5U  nmd)en.  3^^l  fi"9  ^^  '^'^^  ^^^ro[e[[or,  banb  [id)  an,  unb  trat 
gleid)  barauf  ben  böfen  ©ang  an.  ®ie  Stufen  maren  etma§  flein, 
üieEeid)t  mit  @i§[plittern  bebedt.  S^iv  größeren  Sid)er{)eit  mar 
^figmonbi)  ein  paar  9Jicter  in  bas  G^ouloir  l)inau[geflettert  unb 
l)ielt  [id)  mit  ber  9\ed)ten  an  einem  3'6l»oor[prung,  mäl)renb  er 
ba§  Seil  mit  ber  Sinfen  fa^te   unb  [id)  aud)   mit  ben  53einen  [o 


'Dag  ©eil  an^  Reifen.  241 

feft  a(§  mög(id)  oerftemmte.  ^e^t  ]a{)  er,  loie  ber  "profefjor  [tatt 
in  bie  näd)fte  ©tufe,  bar  üb  er  f)  in  austrat,  ^m  näd)[tcn 
DJIoment  glitt  er  über  bie  ©i^wanb.  3lber  er  penbelte,  bnrd)  ha^ 
©eil  gebalten,  nad)  ^f^S^nonbij^  ©eite  beniber  unb  gelangte  an 
ben  ?vetjen,  n)eld)e  bie  ©i^raanb,  nnter  il)m  einjäumten,  gur  Stutje. 
„2öie  frot)  rcar  id),  ha^  ©eil  nod)  ein  britte§mal  geworfen  ju 
^aben!"   C^^ergl.  3at)rb.  be§  ©.  ^K.=(£.  20.  ^abrgang,  ©.  82.) 

lieber  ben  glüdlic^  obgelaufenen  ©tnrj  uon  31.  ©d^ul^e  ge= 
legentlid)  be§  crften  3Serfud)e§,  ben  llfd)ba  jn  erfteigen,  berid)tet 
^.  0.  ^'ider  in  pacfenber  ©d)ilbernng,  au§  ber  id)  nur  folgenbe§ 
t'urje  ©tüd  entneljme; 

„(Sine  feierte,  obfolut  glatte  33er]d)neibung,  8 — 10  m  l)oc^, 
fül}rte  bitiauf  jum  ©rat,  ber  ba^i  (Snbe  ber  ©d)n)ierigf'eiten  be= 
beutet  l)ätte. 

©d)nl5e  greift  bie  23erfd)neibung  an.  ©d)on  ift  er  in  l)alber 
^öl)e.  W)n  tro^  ber  größten  3lnftrengungen  errci(^t  er  feinen 
©riff  mebr.  @r  rcill  §urüd  —  es;  gebt  nid)t.  :3d)  ffettere  ein  ©tüd 
l)inauf,  unb  nnterftü^e  ben  gefal)rbeten  ©enoffen.  ^a^^  ift  bart  am 
^^erberben  üorbei  geroefen.  deiner  fpric^t  uon  Umfebr.  ©i?  ift  be= 
reit2>  5  lll)r  nad)nüttag§.  lieber  bie  3Banb  ^ur  Stufen,  über  bie 
©d)uläe  fpäter  ben  3lufftieg  erjmang,  fliegt  'Gaffer  in  3}lenge. 
@rfi  menn  bie  Umgebung  nad)  red)t!3  mi|3lingt,  mollen  mir  linf§ 
mit  9}lauerbafen  probieren.  dizd-)t§>  jie^t  ein  fd)male§  '^anb  in 
bie  fent'red)te  Sßanb  binau;?.  ®ine  oorfpringenbe  Slante  oer- 
birgt  offenbar  einen  feiditen  '^i^.  ©d)nl5e  traoerfiert  t)inau§,  id) 
fteige  auf  ben  53lod  l)inau§.  ®ann  werfen  mir  i)a^i  ©eil  mit 
Dieler  ällül)e  über  einen  glatten,  in  ber  3Banb  üorfpringenben 
^el§fopf  —  eine  fel)r  problenmtifd)e  ©idierung. 

©d)ul5e  entfd)minbet  meinen  53liden. 

^^lö^lid)  penbelt  ein  .Vtörper  aii§  ber  Söanb  t)eraul  unb  ner= 
fd)minbet  im  näd)ften  SOf^omente  in  ber  Stiefe.  ©d)uloe  ift  geftürgt, 
l)ängt  benni^tlo^i  am  ©eile,  12  m  unter  mir.  ^er  Eingriff  ift  ab' 
gefd)lagen.   9iod)  t)eute  fd)eint  e§  mir  luie  ein  2Bunber,  baf?  mid) 

3ft9monbi)  =  '!paulcIe,  ©efaören  öer  9llpen.  16 


242  3?om  Seit  unb  feiner  2(nioenbung. 

ber  ungeheure  9^ucf  nid)t  lierabgertffen  hat  ^ann  iDÖve  bas 
<3d)id'fal  breier  ^-öergfteiger  befiegelt  geroefen."  (ßeitfc^rift  be§  ^. 
unb  De.  3I.^3S.  1904,  S.  135.) 

2)a^  ha^  Seil  eine  ©efabr  bilben  fann,  wenn  bie  @efe(Ijd)aft 
ficJ)  auf  folc^em  @e(änbe  bewegt, .  wo  ha§  Stu-sgleiten  eine§  2;eil= 
nel)mer§  für  alle  mit  if)m  burd)  bQ§  <3ei(  oerbunbenen  Dev= 
berblid)  lüerben  mu^,  lüurbe  id)on  oben  ern)äl)nt.  (Es  wäre 
ferner  benfbar,  ba^  ein  ^lod"  im  ^^alk  bog  quergefpannte  ©ei( 
ftreift,  unb  bie  93litglieber  ber  ^^partie  in  bie  S^iefe  fd)(eubert.  3)af5 
^^löde  Don  gewaltiger  ©röfje  neben  bem  gefpannten  Seile  Dorbei= 
flogen,  ift  )d)on  met)rmal§  oorgefommen. 

Über  einen  fold}en  3Jioment  fd)reibt  @.  ßfigmonbi):  „3Bir  be= 
gannen  eben  ben  3lbftieg  üon  ber  Spi^e  bes  nörblid)en  ^rei= 
fd)ufter5ad'en§.  '^^rofeffor  (Sdjul,^  fletterte  ^uerft  auf  bem  fd)nmlen 
ßjrat,  ber  non  au^erorbentlid)  (ofem  dJeftein  überlagert  mar.  ^d) 
mar  nid)t  angefeilt,  bod)  t)ielt  id)  ha§  Seil  in  ber  SJtitte,  unb 
^urtfd)eller  fd)idte  fid)  gerabe  an,  ben  l)öd)ften  ^^^unft  ^u  oerlaffen. 
3mifd)en  uns  beiben  mar  ba^  Seil  infolge  einer  ilrümmung  be§ 
@rate5  in  ber  Suft  gefpannt.  2)a  löfte  ^^urtfd)eller  einen  riefigen 
^Mod,  ber  fid)  fnapp  am  Seile  vorbei  bewegte  unb  bann,  an  ben 
3Bänben  jur  9ied)len  auffdjlagenb,  in  un5äl)lige  2;rümmer  jer= 
borften,  ber  Siefe  juftürjte.  ^n  jenem  Stugenblide  wären  wir  fidierer 
gewefen,  wenn  ba§  Seit  unc^  nid}t  oerbunben  l)ätte."' 

^errn  (£oolibge  paffierte  ein  äl}nlid)er  Jyatl,  ber  in  ber  %at 
leicht  einen  üert)ängni'üüoUen  ^itu^gang  genommen  bätte,  bei  ber 
^efteigung  be^^  nid)t  gerabe  fc^wierigen  "^pi^  9Jlid}^l  in  @rau= 
bünben.  ^lad)  bem  3Ilpine  ^0^^'"^^  I^^.  ®-  ^1/  ^^^]k  fid)  fl^Ö^ii 
8  Ul)r  üormittag§,  beim  3lufftieg  ein  Stein  non  beiläufig  einem 
^u^  im  Quabrat  uon  hm  %ä]m  über  ber  ^^artie  lo§,  unb  fiel 
auf  ba§  ©eil  5wifd}en  bem  3^ül)rer  ^.  ^eoouaffoub  unb  ®oo= 
libge,  bie  nur  ju  zweien  waren,  fo  ha^  erfterer  an^^  feiner  Stellung 
geriffen  würbe,  ^n  feinem  ^alle  50g  er  (Soolibge  l)inunter  unb 
fie  rollten  einige  Setunben,  bis  ^eoouaffoub  fid)  am  Ü^anbe  einei5 


%a§  5ei(  auf  g-clfen.  243 

tiefen  ^Ibgrunbes;  noc^  glürf'Iid)  auf5ui)atten  Dermod)te.  ®ev  bei  bev 
Partie  antüej'enbe  jtüeite  ^üf)rer  f)atte  fid)  bel)uf£i  einer  5Ret'ogno5= 
jiernng  momentan  etmay  entfernt. 

^d)  rnitl  nun  auf  einige  Unglücfsfoüe  nä{)er  eingef)en,  mo 
^et)Ier  in  ber  'älnmenbung  be§  Seiles  gemacht  mürben,  unb  basi 
mar  in  erfter  Sinie  bei  ber  9J]attert)ürnfataftrop^e  (1865)  ber  ^-aü. 

3unäd)[t  na()mcn  an  ber  erften  ©rfteigung  be»  9Jlatterl)orne§ 
fieben  ^^  er  fönen  teil.  '))\a&)  ben  ©runbfä^en,  bie  id)  fd)on 
met)rmal§  betont  {)abe,  mar  bie§  ein  ^ef)(er.  3e  met)r  ^eil^ 
ne{)mer,  befto  (angfamer  beroegt  fid)  eine  (Sefeüfc^aft.  ®onn 
banben  fid)  alle  jnfammen.  ^as  ©eil  erful)r  allerbing? 
2;rennung  §mifd)en  bem  alten  ^;peter  unb  bem  £orb  2)oug(a§, 
moburd)  ha^  2Serl)ältni5  fid)  fo  ftellte,  als  ob  bie  ^^artie  an  smei 
©eilen  gegangen  märe.  3Bäre  biei?  nid)t  gefd)el)en,  fo  l)ätten  leid)t 
alle  fieben  ^erfonen  ^ugrunbe  get)en  tonnen.  3(ud)  bie  9?eif)enfolge 
mar,  fouiel  fid)  beurteilen  lä^t,  nid)t  gut  gemät)tt. 

(£ro§  mar  ber  befte  ©teiger,  unb  biefen  ftellte  man  Doran. 
©ein  rid)tiger  "»^often  märe  l)inter  bem  fd)led)teften  ©teiger,  ha§ 
ift  hinter  .^abom,  gemefen.  ®a  bätte  er  biefen  überroad)en  unb 
bei  beut  ©turje  an  bem  gefpannten  ©eile  aufl)alten  tonnen.  ^Heu. 
i^ubfon,  ein  fo  guter  ^-öergfteiger  er  fonft  and)  gemefen  fein  mag, 
fd)eint  fid)  biefer  5(ufgabe  nid)t  im  rid)tigen  9JZa§e  bemüht  ge= 
mefen  ju  fein,  ba  5mifd)en  ben  uier  erften  ''^perfonen  nirgenby  bas 
©eil  gefpannt  mar,  mie  2Sl)i)mpers  ©d)ilbernng  ergibt.  2öenn 
|)ubfon  an  einem  fid)eren  ^]5unfte  ftet)en  geblieben  märe,  fo  f)ätte 
er,  fobalb  5roifd)en  i^m  unb  i^abom  ha§  ©eil  gefpannt  mar,  ben 
©turj  ^abom^5  unb  and)  jenen  6ro,V  inelleid)t  iiert)inbert.  ©o 
mie  ba§  ©eil  in  biefem  ?^\ille  angemenbet  mürbe,  ^at  e5  alterbings 
ben  Sob  non  minbeftensi  ^mei  ^^erfonen  mein"  neranta^t.  ®enn 
f)ätte  man  fein  ©eil  get)abt,  fo  mären  blo^  ^abom  unb  (^xo^, 
auf  ben  erfterer  ftür5te,  ncrunglüctt. 

®iefe  ^ataftropt)e  ift  fel)r  lel)rreid),  unb  man  t)at  am  il)r 
and)  fogleid)  bie  rid)tigen  ©d)lüffe  gebogen. 

16* 


244  ^i^o'i^  ©ei^  iwb  [einer  ^Iniüenbung. 

„(sSin  fürd^terlicfjev  Unglüdi^faU,  ber  ein  traurige^  (Seitenftücf 
5u  ber  großen  iiataftroplie  gelegentürf)  ber  erften  (Srfteigung 
be§  '^?3]atterf)orn5i  bilbet,  f)at  fid)  an  ber  2)ent  ^-ölandie  ereignet 
nnb  üier  9Jlenjd)enleben  gefoftet.  ^ie  (Snglcinber  3one§  unb  |)itt 
mit  ben  5'üt)rern  ^^nrrer,  SSinnet)  nnb  ^w^'^^'^ÖÖ^"  f)atten  am 
28.  5(ugn[t  1899  ben  3tn[tieg  uom  ©ol  be  la  ^ent  «(and)e  über 
ben  SKeftgrat  anf  bie  ^ent  ^^tandje  i)er[nd)t. 

©tma  50  m  nnter  bem  ©ipfel  mürben  bie  2;ouriften  burd) 
bie  3'ormation  ber  ^^I^Ö^flänge  ge,^mnngen,  nod)  SOöeften  f)in  einige 
SReter  abpmeidjen.  ^ier  oerfpeiTte  it)nen  ein  übert)ängenber  ^e(§ 
ben  2Beg.  Um  ha^^  ^^inberni^  ^u  überroinben,  brängten  ber  .^roeite 
§ül)rer  nnb  ^oneig,  ber  ahi  dritter  am  «Seile  ging,  bie  ^^idel 
in  eine  ^et^ri^e.  ®er  erfte  ?vüf)rer  [tieg  anf  bie  beiben  jeft= 
get)attenen  '»]3irfel,  nnb  fnc^te  oben  einen  ©riff  §u  erreid)en.  2)a 
ereignete  fid)  ha§  Unglücf,  fei  esi,  ha^  bie  ^ide(  nid)t  ganj 
feft  maren  nnb  ber  ^u^  ait^gütt,  fei  e»,  ba§  ein  eben  gefaxter 
@riff  nid)t  f)ie(t.  "»plö^üd)  fiel  ber  erfte  (5"iit)rer  fopfüber  nad) 
rüc!märt§  in  bie  Snft,  ri^  ben  smeiten  5n'it)'rer  unb  ^one^  mit, 
nnb  ade  brei  ftürjten  auf  bie  unter  if)nen  fte^enben  @efäf)rten, 
ben  britten  ^ü()rer  unb  9Jir.  4"^i(I,  ber  al^  te^ter  am  Seite  t)ing. 
9Jlr.  ipiü  ftanb  momentan  in  einer  3Sertiefung  be§  ^clfeuio,  nnb 
f)atte  ha^j  Seil  um  einen  33(od  gefd)Iagen.  93iit  furd)tbarer  ^Äud}t 
fd)ne(Iten  bie  brei  ^üf)rer  unb  9}lr.  ^one§  an  it)m  norüber,  ein 
9lucf  —  ha^  Seil  ri^  3n)ifd)en  il)m  unb  hm  uier  Unglüdlidjen, 
meiere  im  weiten  ^-öogen  über  bie  ^^elfen  unb  @i!cigel)änge  auf  ben 
®ent  ^-8land)e-@letfd)er  flogen." 

|)ill,  gab,  nad)bem  er  fid)  ^t\va§  erholt  l)atte,  ungefälir  folgenbe 
•^arftetlung :  „i^urj  oor  bem  fritifd)en  SOloment  befanb  id)  mid) 
mit  bem  ^-ü^rer  3]inner)  am  Sd)luffe  ber  <!laramane  unb  fo  meit 
5urü(i,  alg  bie  Sänge  be§  Seilet  e§  erlaubte.  ®er  (>'ül)rer  ^urrer 
liatte  fd}on  mieberbott  uergeblid)  nerfudjt,  einen  über  = 
l)  an  gen  ben  ^-elfen  §u  erflimmen.  ©a^i  Seil,  non  ^one^^ 
unb  ßurbriggen  get)alten,  follte  il)n  beim  Slufftiege  fidjern.    ^-öeim 


®a§  ©eil  axi^  Reifen.  245 

^tbcjleiteu  be§  ^-uvrev  von  beut  Reifen  r)evua{)m  \d)  ein  bumpfe§, 
l)a(berfticfteö  €)\)l  ®ann  uerfcl)iüanben  meine  ©enoffen,  [türmten 
Don  einer  ^el§platte  anf  bie  anbere,  unb  fielen  jo  tautloä  in  bie 
^iefe.  ^d)  fat)  beim  ©tnv^e  ^nrrerS  bie  uor  '2rf)recf'en  roie  geifter- 
t)aft  üerglaften  ';)tugen,  unb  bie  in  f)öd)fter  3(ng[t  üerjervten  ©eficl)t!r>= 
äuge  ber  brei  3(nbern.  3(n  mid)  felbft  aber  bad}te  id)  in  biefem 
Slugenbüde  burd)au§  nid)t.  SBie  ha§  ©eil  cor  mir  §erriffen  ift, 
rcei^  id)  nid)t.  3d)  fül)lte  feinen  ©c^Iag.  ^m  9(ugenblide  be§ 
©tur,^e§  t)ing  ha§>  (Seil  än)ifd}en  ben  brei  ©efä^rten  ganj  Iü[e; 
[ie  fielen  faft  ade  gleidjjeitig  ah.  2l(Ie§  ging  fo  rafd),  bo^  id) 
über  bie  einzelnen  Vorgänge  faum  9'led)enfd)aft  geben  fann."  (9}lit= 
teihmgen  be§  ®.  u.  De.  31.^«.  1899,  ©.  210.) 

®ie  @ri)^e  bes  Unglüc!e§  ift  in  biefem  ^-aU  bem 
^uraiber^anbetn  gegen  bie  alterprobte  ^-8ergfteiger  = 
reget,  im  ^etö  t)öd)ften^!  ,^n  britt  get)en,  jurüdäufübren !  ^5ei  einer 
Sour,  mie  ber  drfterfteigung  be^5  ^-erpfeclegrate^  ber  ^ent  ^-ötandje 
manbert  man  nid)t  ju  fünft  aneinanber  gebunben. 

lieber  bie  'i5ered)tigung,  fotc^e  2::ouren  mit  Rubrer  ju  mad)en, 
ift  an  anberer  (Btelte  bie  9^ebe. 

2)ie  äroeite  ^ataftropt)e,  meld)e  I)ier  in  ^^etrad)t  fommt,  ift 
jene  oom  (Jeuebate  (1878).  %ud)  ha  roaren  fünf  ^;]3erfonen 
an  ein  ©eil  gebunben,  unb  babei  mar  ha§  SSert)äItni§  noc^ 
fd)ted)ter  at§  am  9)1  alter I)orn,  ba  fid)  unter  i()nen  eigent(id)  nur 
ein  einziger  guter  ^ergfteiger,  nämlid)  ber  ?^üt)rer  Sleinftabter  be= 
fanb.  2((Ierbing§  ift  ber  Geuebate  ein  ^5erg,  auf  ben  man  mand)= 
mal  „eine  Slut)  {)inauf treiben"  tonnte.  9lber  bi§mei(en  ift  bie  40"  ge= 
neigte  ©d)neet)albe,  meldie  ftc^  gur  9^anb!tuft  ^inaufäiet)t,  üereift. 
llntert)alb  biefer  ^;>a{'t)^  befinben  fid)  met)rere  fet)r  gro^e  .Klüfte. 
2)er  üorau§ge^enbe  5üt)rer  l)ieb  ©tufen.  ©litt  einer  au§,  fo  tonnte 
natürlid)  niemanb  t)atten.  ®in  üert)ängni§ooUer  Jset)(tritt  eine^o 
3:ouriften  ri^  bie  übrigen  au§  ben  ©tufen,  bie  gan^e  (5)efellfd)aft 
ftürjte  in  bie  barunter  befinblid)en  ."i^Iüfte,  unb  iner  9}länner  fanben 
ben  %oh.    ®ie§   ift   eine  a}kt)nung,   ha^  felbft   bei  @j:pebitionen 


246  ^om  Seil  unb  feiner  Slnioenbung. 

auf  jo  f)Qrm(ofe  33erge,  tüie  auf  hm  Seuebale,  für  jebeu  minber 
geübten  2:ouri[ten  roenigftens  ein  5üt)rev  mitgenommen 
ro erben  foüte. 

®ie  .^ataftrop{}en  non  1882,  näm(irf)  ^-öalfour  (5liguiUe  ^B(and)e 
be  '»Meuteret)  unb  ©abbet  (Sent  !öland)e),  \:}abQn  n)af)rfd)ein(id)  auf 
einem  3!;errain  ftattgefunben,  mo  e§  nid)t  mög(id)  mar,  ben  @Ieiten= 
ben  mit  bem  ©ei(e  auf5ut)a(len.  £b  in  bem  ^-alle  ^alfour  eine 
britte  ^erfon  ben  Sturj  cer^inbert  f)ätte,  ift  5um  minbeften  frag- 
(id).  2Sie(e  ^-älle  oon  3h:cH"\(eiten,  meldjc  töblid)e  ^-olgen  i)atten, 
finb  einzelnen  '^.Urfonen  '^ugeftoBen.  33on  einigen  biefer 
Ungtücföfälle  t'ann  man  be()aupten,  ba^  fie  roaf)rf(^einUdi  üer-- 
()inbert  morben  mären,  menn  bie  betreffenben  ba§  Seil  benu^t 
Ratten.  ''HU  '^ei[pie(e  {)ierfür  finb  insbefonbere  berSturj  (Slliots 
am  (2d)red:t}orn,  unb  ber  9}lo}eIeii§  am  3J?atterf)orn  an5ufül)ren. 
%k  anberen  SO^itglieber  ber  @eje(Ifd)aft  f ollen  in  beiben  ^-ällen 
einen  guten  ©taub  gel)abt  l)nben  unb  mären  bal)er  im  ftanbe  ge* 
rcefen,  ben  3lu6gleitenben  ju  f)atten. 

9Jtan  fiel)t,  mie  rcid)tig  ha^  ©eil  für  ben  53ergfteiger  ift,  roie 
e§  il)n  oft  rettenb  oor  bem  3tur,^e  beroal}rt.  9J^an  fann  aud)  er» 
fennen,  roa^  an  einer  rid)tigen  3tnmenbung  be§  (5eile§ 
l)ängt,  unb  ic^  t)abe  biefen^©egenftanb  nid)t  umfonft  fo  au§fül)rlid) 
befprod)en. 


llom  Uletter. 

1.  ©türm  unb  ^'ä(te. 

Q3ei  gutem  Söettev,  bei  „günftigeu  3Serbä(tuiffen",  t'ann 
Qud)  ber  ®iird)fd}nitt§bergfteiger  unter  guter  ^üt)rung  jelbft 
fd)n)ierige  3:ouren  mit  ©id)erl)eit  au§füf)ren.  Xq§  berg[teigertfd)e 
5lonnen,  bie  förper(id)e,  inie  geiftige  Seiftung§fäbigt'eit  niirb  aber 
erft  auf  bie  richtige  '^^robe  gefteüt,  roenn  ungünftige  5ßer= 
I)ältni]fe  eintreten,  irenn  Setterumjdjlag,  Sturm  unb  .'dätte, 
p(5^lid)e  2>ereifung  ber  Reifen,  uneriuarteter  Üleufdjueefall  in 
fd)merem  ©elänbe,  ba^  .fiönnen  be^ci  ^ergfteigerö  prüfen.  @r[t  wer 
babei  feinen  SDIonn  [teüt,  ift  erprobt. 

@§  fommen  aber  ^ätle  uor,  roo  bie  ^31  otur  gern  alten 
aud)  ben  ^^e[ten  beämingen.  ^ebenfatly  fotlie  fein  '-öerg= 
[teiger  eine  S^our  unternel)men,  ber  er  nur  unter  günftigen  5^er« 
t)ältniffen  geraad)[en  ift. 

Sturm  unb  .TMIte  bangen  innig  sufammen.  ©rfterer  evl)ül)t 
bie  33erbunftung  an  ben  ber  i'uft  aui^gefe^ten  ^autfteüen,  unb  be= 
mirft  fo  eine  au^ergeiüül)n(id)e  '^lbfü()(ung.  *ilälte  an  unb  für  fid) 
ift  bi§  ju  üie(  bi3f}ereu  ©raben  erträglid),  roenn  fein  2öinb 
n)et)t.  3lu^erbem  fann  eine  übermäßige  3lbfüblung  burd)  Sd^nee 
unb  @i§nabe(n  bemirft  rcerben,  ir)eld)e  (5)efid)t  unb  i^'änbe  treffen. 

®aß  eö  Stürme  geben  fann,  roeld]e  es(  bem  ^JtRenfd)en  un= 
bebingt  uevmebren,  aufred)t  ,^u  ftel)en,  unb  ben  '^eg  fort^ufe^en, 
mußte  fd)on  mand)er  ^ergfteiger  erfat)ren.  ^Bir  fennen  '^eifpiete 
genug,  rao  ber  ^-öergfteiger  raegen  be§  Sturme^  ha§  ^^eib  räumen 
mußte,  'öefonber^  furd)tbar  geftalten  fid)  nmnd)mal  bie  !)erbftlid)en 
Siquinoftialftürme,   may   aud)   au^   hm   ^-Berl^eerungen   gefdjloffen 


248  3]om  SSettet. 

roerben  fann,  bie  fte  im  Söalbbeftanbe,  an  2{(p(n'itten,  2d)U^= 
pufevn  2C.  anrid)ten.  91id)t  blo^  auf  ©raten  unb  au§gefe^ten 
breiten  ^lateaumafjen,  and)  an  !öergl)ängen  unb  in  @(etirf)erfe[fehi 
fe^en  ©türme  bem  ^-öergfteicjer  oft  fo  ju,  ba^  [ie  in  it)rer  2öud)t 
felbft  ben  ftärf'ften  d)}ann  §u  ^^oben  werfen  fönnen.  8anb  unb 
©teinrf)en,  ganje  Steinplatten  rcerben  in  bie  Suft  gefd)teubevt  unb 
oft  raeitt)in  getragen,  ^ie  in  ben  3:rid)tern  unb  SJiuIben  ein* 
gebetteten  ©d)neefclbcr  erfdjeinen  bann  fo  bid)t  mit  Staub  unb 
@eftein§fragmenten  überfät,  ha^  man  fie  faum  me^r  als  foId)e 
erfennt. 

^eifpiele,  mo  ^^ouriften  auf  ben  ^^ergen  bireft  ber  ©emalt 
be»  ©turme§  jum  Cpfer  fielen,  finb  in  ber  alpinen  Literatur  feiten 
oer^eid)net,  inbireft,  in  23erbinbung  mit  9lebel,  Glätte,  3d)nee^ 
treiben,  t)aben  Stürme  fd)on  fe^r  oiel  SJlenfdjen leben 
geforbert,  mie  bie  (£^ronif  ber  alpinen  ^(bftürje  2C.,  raie  oiele 
3JlarterIn  bezeugen. 

2)ie  S!ataftropt)e  am  9)lattert)orn  oom  12.  (September  1899 
fc^eint  l)iet)er  al§  Q3ei|piel  ju  ge!)üreu: 

„^ie  @efellfd)aft  uon  @b.  (5)ö{)r§  au§  ©tra^urg  mit  ben 
^üf)rern  Srantfd)en  unb  ©raben,  mar  am  11.  September  1899  beim 
fdjönften  3Better  jur  5)latterl)orntiütte  aufgebrodjen,  roo  bie  ^3lad)t 
5ugebrad)t  untrbe.  Um  3  Ut)r  30  9Jiinuten  früt)  oerlie^en  fie  bie 
.^ütte,  ahj  eben  in  berfelben  eine  anbere  5iotonne,  ^err  ^ame§ 
au§  ^ranffurt  a.  b.  D.  mit  ^xibolin  33urgener  unb  ''^eter  .^nubel, 
anlangte,  bie  nad)  einer  ©tunbe  9^aft  ebenfaü§  5um  2Ratter{)orn 
aufbrad),  fo  ha^  beibc  Kolonnen  einanber  beftänbig  in  Sid)t 
blieben.  9kd)  ber  2(u§fage  ber  smeiten  Kolonne  ert)ob  fid)  §mifd)en 
8  unb  9  Ul)r  morgen§  ein  furd)tbarer,  5r)flonartiger  Sturm,  ber 
beibe  '»Partien  jum  3lbftieg  ^mang.  ®ie  untere  wartete,  biig  fie  bie 
obere,  bie  bi§  etma  eine  t)albe  Stunbe  unterf)atb  ber  „Sd)ulter"  ge- 
langt mar,  umfet)ren  fat).  ""^lö^lid),  nac^  einer  f)atben  Stunbe,  f)örte 
^urgener  ein  ©eräufc^,  mie  uon  einem  faHenben  Stein,  er  fpringt 
auf  ben  ©rat,  unb  fief)t,  etma  30  Sd)ritte  oon  it)m  entfernt,  brei 


©türm  unb  S?äUe.  249 

burd)  ha§  ©eil  mttetnanber  nerbuubene,  bereits  leblofe  ftörper 
bli^jdjned  unb  unaiif[)a(t[am  700  bi§  800  m  tief  abftürjert,  bi§ 
fte  unten  auf  bem  ^urgengletfd^er  auf|d)(ugen  unb  jerfdjmettert 
liegen  blieben,  uon  luo  fte  uod)  am  fetben  Siage  oon  einer  ?yüf)rer= 
erpebition  jutate  gebrad)t  lüurben.  @ö^r§  mar  ein  ungemein  kräf- 
tiger aJiann  unb  erprobter  '-öergfteiger.  ©eine  beiben  ^üt)rer  maren 
ebenfalls  junge,  fräftigc,  bergtüd)tige  aJlänner.  ^ie  Urfad)e  be§ 
llng(ücfe§  ift  {)öd)ft  n:)af)rfd)einlid)  bireft  ober  inbireft  ber  ©türm, 
fei  e§,  ba^  berfelbe  bie  Rotonne  auf  bem  ©rate  erfafste  unb  tynah-- 
fc^leuberte,  ober  baf3  er  in  bem  lofen  ©eftein  einen  ©teinfd)lag  üer= 
urfad)te.     i^a^xh.  ©.  31.=®.  1900.) 

@efä^rlid}er  nod)  al§  ber  ©türm  fd)eint  mir  bie  Äälte  ju 
fein,  raeli^er  ber  ^ergfteiger  in  foId)en  gälten  immer  au§gefe^t 
ift,  unb  ^mar  fpe^ieü  bie  3tbfüI)Iung  ber  |)änbe,  bie  man 
ja  fo  notroenbig  5um  ©rgreifen  ber  Reifen,  |)alten  be§  ©ispid'elS 
u.  f.  vo.  braucht,  fann  n)af)r^aft  bofgartig  merben.  ©ine  3lbftumpfung 
ber  ©mpfinbung  ift  t>a§  erfte  3eid)en,  ba^  bie  2lbtüt)hing  einen  ju 
I)ot)en  @rab  erreid)t  (}at.  9Jian  mirb  unfät)ig,  etma§  feft  anju^ 
faffen.  ®ann  ftellt  fid)  ein  mütenber  ©djmer^  ein.  @rft  nad) 
langem  S^eiben  unb  Klopfen  gelingt  e§,  in  ben  erftarrten  ©liebern 
ben  normalen  ^lutumlauf  mieber  ^erjufteUen.  ®ie  ipänbe,  norber 
freibemei^,  tuerbeu  nun  fel)r  ftarf  rot.  @en)ö^nli(^  ift  bantit  ber 
normale  3uftanb  mieber  t)ergeftellt. 

5luf  bem  SJlarfd)  pflegt  man  fonft  nur  mand)mal  nod)  an 
ben  Dl)ren  ju  frieren;  bie  übrigen  Körperteile  merben  burd)  bie 
Bewegung  l)inreid)enb  roarm  erl)alten.  33ei  '-öimaf§  allerbing§ 
ftnbet  and)  eine  ftärfere  3lbfül)lung  be§  ganzen  islörper§  ftatt,  bie 
fid)  burd)  ha^$  fubjeftiüe  Mltegefül)t  unb  allgemeinesi  gittern  funb= 
gibt.  2)er  ©d)u^,  roeld)er  bem  SJienfc^en  gegen  Kälte  p 
©ebote  ftel)t,  ift  ein  breifad)er.  @rften§  raarme  Kleibung, 
jn)citen§  Bewegung  unb  britten§  bie  @inful)r  oon  guter 
9^a^rung,  befonber§ '^•ett  unb  3"cf^i^;  »^ie  erfte  jum  ^ufa^^m^n-- 
f)alten    ber    oor^anbeneu  SBärme,    bie    legieren    §ur   ^robut'tion 


250  5]iom  2öetter. 

neuer  3Bärme.  ^ilUe  brei  9)]itte(  muB  ber  '-öergfteiger  in  3(nn)en= 
bung  bringen.  'J)ie  ^änbe  luerben  am  beften  burd)  ^öuftlinge*) 
geid)ü^t,  rceldje  iDÖrmer  galten  a(§  -öanbfdjube  mit  getrennten 
^•ingern,  im  ^Jöinter  nebme  man  ftet^  minbeftens  ein  paar 
9ft  e f  e  r  0  e  f  ä  u  ft  l  i  n  g  e  mit  i  ^}>u(5mävmer  leifteu  oov5Üglid)e  ^ienfte). 
9Jland}ma(  aber  muß  man  be§  klettern»  roegen  bie  |)anbid)u^e 
meglegen  unb  gcrabe  ha^  finb  bie  5(ugenb(icfe,  in  n:)e(d)en  bie 
^^änbe  jo  ftarf  abget'üt)(t  merben.  3ebr  f)äufig  ift  e5,  t^a^  man 
friert,  roenn  bie  ^^änbe  ^^eifen  ergreifen  muffen,  iüe(d)e  mit  frifd) 
gefallenem  9leufd)nee  bebedt  finb.  5tie  unternehme  man  eine 
'ilergpartie,  ot)ne  .fiaubfd)ubc  mit  fid)  5u  fübren.  (Sine  (Srfrierung 
ber  i^äube  fann  bcn  beften  '-öergfteiger  f)ilf(o5  roie  ein  .Tiinb 
nmd)en.  3obaIb  man  nur  \)a§  geringfte  Slnjeidjen  ber  beginnen^^ 
ben  ßrftan'ung  bemerft,  tut  man  gut,  bie  ^änbe  tüdjtig  wo- 
möglich  mit  3d)nee  ju  reiben,  bamit  man  fid)  bie  fptäteren 
(id)mer5en  unb  bie  ^ilflofigfeit  erfpare. 

3lm  ^ut  werben  D^renE(appen  angebrad)t,  bie  unter  bem  ^inn 
,^ufammengebunben  merben  fönnen.  '-öei  ^öintertouren**)  fottten 
ftet§  3d)neet)auben,  b^^w.  3eibenid)(aud}  mitgefül)rt  merben. 

SföoIIene  Söeften,' Seberjaden,  bie  meift  im  9^udfad 
n)äf)renb  be§  5[Rarfd)e§  ru{)en,  (eiften  für  freiroitlige  unb 
unfreiroillige  33iröaf§  oorjüglic^e  ^ienfte. 

2(  n  e  53  i  ro  a  f  §  i  m  3"  r  e  i  e  n  b  e  i  ft  ä  r  f  c  r  e  n  ^  ä  1 1  e  g  r  a  b  e  n, 
ebne  9)]üglid)feit  ^^-euer  anjumadjen,  foUen  eine  „53eiroad)t" 
im  n)ai)ren  3inne  be§  2ßorte§  fein,  ^eber  fud)e  bie  ^  a  m  e  r  a  b  e  n 


*)  ®ic  Oiocfärmel  müfjen  burd)  eine  Spange  ober  burrf)  Knöpfe  um 
ba5  ^cittbgetenf  eng  gefrf)Iofjen  werben  fönnen,  bamit  tk  g-äuftlinge  mit 
it)ren  Stulpen  barüber  ge,5ogen  loerben  fönnen.  Jrocfent) alten  ber 
gäuftlinge,  besro. S[Becf)feIn  feuc^tgemorbener  mit  trocfenen,  ift  non  aller= 
größter  ®id)tigfeit  für  53ermeiben  uon  (Erfrierungen. 

**)  Ueber  2luerüftungen  auf  Sfitouren  oergl.  'ipaulcfe :  „^er  Sfitauf", 
4.  Huflage,  ^-reiburg  i.  93.  1908,  unb  ©oef  „2;er  ©filauf",  3.  3tuflage, 
ai|ünrf)en  1908. 


Sf^ebel  itnb  Schneetreiben.  251 

mad)  §u  () alten.  ^rof)t  9J]übi(.;if'cit  bie  ©efe(Ijd)aft  .^u  über- 
ivältigen,  ]o  arbeite  mau  mit  atlen  ^JJIitteln  (Uml)evlaufen,  (Srjä()len, 
Sffen,  9?aitd)en,  aber  fein  ':J((fof)ol!)  baran,  baf?  fein  9Jknn  fid) 
üom  (3d)(af  übermannen  (äffe!  C5d)laf  fauu  ©rfrierunqgtob 
bringen ! 

Oft  I)errfd)t  aud)  bei  ftarem  ^Ißetter  ein  fold)er  «Sturm,  bo§ 
man  fid)  nid)t  fe^eu  fanu,  obue  fid]  ber  (^efa()r  be§  (Srfrieren§ 
preiszugeben. 

2.  Siebet  unb  (Sd)neetreiben. 

©d)(immer  ift  bie  Sage  be§  ^-öergfteigerS  unb  bes  alpinen 
©f'iläufer§,  roenn  Sturm  unb  ."ilälte  mit  hiebet  unb  (5d)neefa(t  5U= 
famment'ommen  ober  meun  aud)  nur  ":)lebe(  allein  einfällt. 

@5i  tritt  5al)llüfe  ^JJale  ein,  ha^  eine  ^]ßartie  bei  fdjöuem 
SBetter  uuternontmen  mürbe,  ba^  nad)träglid)  Olebel  einfiel,  fo  baJ3  bie 
@efellfd)aft  fid)  unter  oiel  fd)iuierigeren  Umftänben  befanb,  al§  fid^ 
im  23orau§  bered)uen  lie^.  2öenn  eine  ^^artie  gleid)  bei  'Giebel  unter- 
nommen rourbe,  fo  bilbet  berfelbe  blo^  eine  @efat)r,  eine  Sdjtüierigfeit, 
rceldje  man  n)ol)l  in  Sered^nnng  äie()en  mu^te,  elie  man  bie  Xour 
unternal)m.  ^d)  roei§  nid)t,  ob  id)  febr  irre,  roenu  id)  annel)me, 
ba^  bie  '-öerge  menigften;^  ebenfo  oft  im  3af)re  mit  einer  bid)ten 
S^arnfappe  uml)üllt  finb,  al§  fie  frei  ibre  -g^äupter  auf  bie  Um= 
gebung  l)inabb(id'en  laffen.  derjenige  wirb  fe^r  menige  Touren 
au§5ufü^reu  im  ftaube  fein,  meld)er  blo^  bei  tabellofem  SÖetter 
ge^t,  unb  h^n  bie  fleinfte  ^JBolfe  am  ^^orisonre  ober  auf  ben 
^iac^bargipfeln  fd)on  jur  Umfebr  bemegt. 

'3)er  @rfal)rene  bingegen  mei§  aud),  meld)  ein  Unterfd)ieb  e» 
ift,  ob  man  eine  Stelle  bei  t'larem  SÖetter  ober  bei  klebet  be- 
mältigt.  SBenn  man  nid)t  im  ftanbe  ift,  über  einige  SJ^eter  l)in= 
au§,^ublideu,  unb  man  auf  unbefanutem  ©ebiete  gerabeju  urteilylo§ 
babin5ufd)reitcn  gejmungen  ift,  mie  erfebnt  man  ba  aud)  nur  einen 
SDioment  be»  freien  StuöblideJ,  ber  fofort  l)inreid)en  mürbe,  bie  in» 


252  5?om  3Better. 

SBanfen  geratene  Cnentierung  mieber  berjuftellen.  ^m  91e6el 
l^aben  alle  ^inge  einen  ganj  anbeten,  frembarttgen 
©l^araf'tcr.  ^-elfen,  bie  nur  rcenige  Sd)ritte  entfernt  finb,  bünfen 
bem  33ergfteiger  enbto^ji  weit,  ^orfprünge  unb  ßacfen  Derjd)n)inben, 
aüe§  gewinnt  ein  l^altlofee,  plattige^;  3Iu5[eI)en,  ein  rid)tigeö  Urteil 
über  bie  fommeiiben  ^el§partien  ift  beina()e  unmögtid).  9(uf  ben 
großen  ^^Iateau§  ber  nörblid)en  Stalfatpen  unb  ben  Dolomiten  :c. 
üerliert  man  fog(eid)  bie  Drientierung,  roenn  man  nid)t 
augenbtidlid)  ben  Slompa^  ^u  9iate  jiebt.  31  uf  lueit 
gebei)nten  ^trnfelbern  ift  es  ebenfo.  3((Ie5  ift  eine  graue 
SOf^affe.  ®ie  (Brenne  5niifd)en  bem  J-irn  unb  bem  'Giebel 
ift  üeriüifdjt,  man  meijs  in  bem  biffufen  2id}t  nid)t  met)r, 
ob  e§  auf=^  ober  abmärt^  get)t  unb  oft  mu^  ber  taftenbe  %u^ 
tef)ren,  ba§  ha§>  3(uge  fid)  geirrt  t)at. 

^-öefonbers  für  ben  5filäufcr  bitbet  ber  'Otebel  eine 
erbi3f)te  (Sef ät}rbung  im  @(etfdier=  unb  Jyirngebiet.  '^ei  3tb= 
fa{)rten  fällt  jebe  rid)tige  Beurteilung  ber  Sctjuelligfeit 
roeg.  ®aber  langfam  fal)ren:  Bremfen!  ^n  gefaf)r' 
üoüem  ©ebiet  erforbert  bie  ÜBorfid^t  unter  Umftänben  bringenb 
ba^  bie  Sfier  abgefd)nant  werben,  ^ie  ftet§,  mu^  für 
ben  alpinen  ©filäufer,  befonber§  bei  Giebel,  bie  '»^arole 
lauten:  2)id)t  beifammen  bleiben!  (unter  Umftänben  ?;um 
ßufammenbalt  3eil  an(egen).    ä^ergl.  S.  186  unb  %bb.  SO. 

^m  ^tüftegerairr  eine§  gemaltigen  @letfd)er»  bangt  man,  ob 
nmn  I)inburd)!ommen  werbe,  unb  in  ben  Seracs  eines  (Si5brud)eS 
wei§  man  nid)t,  ob  man  nid)t  im  näd)ften  3Iugenblicf  abgefd)nitten 
fein  wirb. 

SBie  follte  bies  anbers  fein,  wenn  bem  Bergfteiger  ber  wid)-- 
tigfte  Sinn  jur  '-öeurteitung  ber  norliegenben  55erl)ältniffe,  ber  @e= 
fid)t§finn,  geraubt  ift?  2)ie  (Entmutigung,  weld)e  au§  fold)en  9}er= 
tiäliniffen  entfpringt,  ift  aud)  geeignet,  mand}en  in  feiner 
2  e  i  ft  u  n  g  §  f  ä  l)  i  g  f  e  i  t  5  u  b  e  e  i  n  t  r  ä  d)  t  i  g  e  n,  gerabe  bann,  wenn 
er  feine  geiftigen  ilräfte  im  l)üd)ften  @rabe  benötigt.    (Ss  ift  bie§ 


Giebel  utib  ©d)neetreiben.  253 

ber  '^aii,  raenn  mau  ben  einsujdjlagenben  '2öeg  bereite  gemad)t 
t)at,  aber  in  unüergletdjlic^  f)ü{)erem  9)la^e,  raeuu  mau  [id)  auf 
gäujltd)  uubef'onutem  @ebiet  befiubet 

2Bev  Söintettüureu  uuterne[)meu  will,  mu^  bamit  rcd)uen, 
bo^  er  fe()r  (eid)t  in  ^^lebel  geraten  fauu,  uub  er  muf3  im 
[taube  fein,  fid)  in  bem  einförmigen  3ßei§  großer  ©d)neefläd)en  mit 
ilarte  unb  ^ompa^  jurei^t  p  fiuben. 

Ueber  bie  2)id)tigfeit  be§  ^)lebet§  alterbing§  finb  oielfad)  über= 
triebene  SSorftellnngen  im  Umlaufe,  ©o  biegten  hiebet  gibt  e§  über= 
t)aupt  nid)t,  'öa^  man  uid)t  auf  mef)rere  SReter  bie  ©egenftänbe 
nod)  au§uet)men  fonnte,  uub  e§  get)ört  §u  hm  äu^erften  (5elten= 
Reiten,  ha^  man  ben  auf  8  m  ^iftanj  am  ©eile  get)enben  .^ame- 
raben  nid)t  me()r  ben  Umriffen  nad)  fe^en  mürbe,  ^enuod)  ift  e§ 
Ieid)t  mögüd),  ha^  man  infolge  'Diebeln  eine  ^(uft  überfiel)t,  ober 
bem  S^ianbe  einer  (Sd}neeir)äd)te  ju  nat)e  fommt,  befonberö  menu 
jum  hiebet  Dämmerung  ober  fef)r  bid)ter  ©d)ueefaU  fommt. 

@§  ift  ein  großer  Unterfd)ieb,  ob  es  fid)  bei  "Dlebet  um 
bie  Sefteigung  eines;  ^-eUbergeS,  ober  um  bie  Ueberfd)reitung 
eine§  ©letfc^er^,  ober  anberen  mef)r  ebenen  (5)elänbe§ 
t)anbelt. 

3m  erfteren  ^-atte  ift  e§  mieber  nid)t  gteid),  ob  man  fid)  im 
jerftüfteten  ^alh,  ®oIomit=,  ober  im  regelmäßig  geftalteten  Ur= 
gebirge  C^bh.  2)  befiubet. 

3m  %^i§  baut  man  fid),  um  für  ben  9^üdroeg  einen  2ßeg= 
seiger  ju  I)aben,  oon  Steinfd)(ag  gefdjü^t,  an  jeber  be5eid)nenben 
©tetle,  Dor  allem  ftet§  ba,  luo  bie  S^lic^tung  med) feit,  einen 
f leinen  ©teinmann.  ®er  oberfte  (Stein  mirb  in  feiner 
fiäng§rid)tung  fo  gelegt,  ha^  er  bie  ilßegrid)tung  angibt. 
SBenn  man  benfelben  ^eg  mieber  im  9iüdmarfd)  benü^t,  fel)e 
man  fid)  öfter  um,  bamit  man  fid)  ha§  33ilb  ber  nät)eren  Um= 
gebung  aud)  in  biefer  ^Kid)tung  bem  @ebäd)tni§  einprägt. 

©tatt  ©teinbauben,   ober  beffer   in  3>erbinbuug   mit   it)nen, 
fann   man   aud)   an   outfpred)enben  ©teilen   mit  einem  ©tein  be* 


254  53om  SBetter. 

f(i)rüerte  rote  '»popiet^  ober  3 ^ugft reifen  legen,  ^a»  oon 
@.  @ei}er  fierrü^renbe  'i>er[af)ren  t)at  [td)  faft  gan§  eingebürgert, 
ta  man  bie  rote  §arbe  ami)  im  ^Jiebel  auf  meite  (Sntfernnngen 
[ief)t  ®a§  rote  ^^apier  mu^  Qtwa^  farbbeftänbig  fein,  roeil 
fonft  (bei  oielen  fäuflid)en  9Jiar!ierung§bIättern!)  9f?egen  rafd)  bie 
rote  ^arbe  an6n)äfd)t. 

^n  nermicfeltem  3^el§gelänbe  leiftet  biefe  33e5etd)nnng§roeife 
für  ben  Slbftieg  t)ortrefflid)e  ^ienfte.  3^  fteiler  bie  Reifen,  je  met)r 
fenfred^te  3(bfä^e  fie  burd)fct3en,  befto  met)r  mirb  man  fie  frf)ät3en 
lernen.  IKeine  ©teinbauben  t)aben  5.  ^-ö.  bei  2(nftieg§orientierungen 
ben  33or(ei(,  ha^  man  fie  and)  oon  unten  erfennen  fann. 

©et)r  förberlid)  fiub  unter  Umftdnben  auf  ^^änbern  unb  in 
9tinnen  in  ben  ©c^nee  getretene  ^u^f puren,  unb  man 
unterlaffe  nie,  aud)  roenn  e§  burd)  bie  9Segn>at)l  nid)t  notmenbig 
ift,  ein  paar  fo(d)e  ©ptiren  in  ben  ©c^nee  p  treten,  menn  fid) 
@etegenl)eit  baju  bietet. 

33 ei  bem  terraff enf örmigen  ^-8 au  {%bh.  5  u.  6)  mand)er 
^ait'-  ober  ^olomitberge,  meldie  5af)treid)e,  übereinanber  tiegenbe 
©d)uttbänber  aufmeifen,  ift  c§  im  Giebel  oft  fefjr  fdjmer  feft^u^^ 
ftelten,  ob  man  fid)  auf  bem  I)öt)eren  ober  auf  bem  tieferen  '-öanbe 
befinbet,  ha  bie  ä>erl}ä(tniffe  beiber  oft  überaus  äf)nlid)  finb.  '^ei 
^'lebet  fonn  utan  oodfouimen  im  Unftaren  barüber  bleiben. 

®ie  riefigen  jerfreffenen  Rarren=  ober  ©d)rattenfelber 
mit  it)ren  einförmigen  C^od)pIateau§  ftelten  im  ^3lebe(  an  bie 
Orientierungggabe  ber  'öergfteiger  bie  aUert)öd)ften  ^w- 
forberungen,  ^umal  er  megen  ber  großen  Klüfte  unb  üliffe  im 
^el§  nie  bie  genaue  9iid)tung  eint)alten  fann.  ^arte,  5!ompa^  unb 
ßettelmarfierung  für  ^eft(egen  bes?  gemachten  SCßegey  muffen  t)ier 
forgföltige  23erroenbung  finben. 

@iufad)er  al§  im  il'alfgebirge,  in  bem  bie  ^arte  nid)t  alle 
3acfen,  9^iffe  unb  ©d)lud)ten  oerjeid)net,  geftatten  fid)  bie  33er= 
{)ältniffe  im  Urgebirge.  @iue  Urgebirgsiuanb  mirb  man  meiften§, 
luenn  ntan  fie  Dor()er  aud)  nur  flüchtig  ju  fe^en  befam,   aud)  bei 


Giebel  uub  Sd)ncetteiben.  255 

klebet  unbebenflid)  burrf)f(ettern  fönnen.  ®ic  SSerfofgung  ber  roemg 
geneigten  ©rate  unterliegt  meift  !einen  (Sdjipierigfeiten.  Sie  geben 
im  ^^tebel  meift  gan^  oortreff(id)e  Seitlinien  ab  (3tbb.  2).  ^ie  3ib= 
gipeigungen  uon  ©eitengraten,  jd)ar[e  ^-Biegungen,  taffen  oft  ernennen, 
n)o  man  gerabe  ift. 

3Benn  t'ünftlidje  ^"^ilf^mittel,  ober  überl)aupt  ^^i'^^^ft  men[c^= 
lidjer  2lnnie[enl)eit  uorbanben  finb,  fo  fönncn  biefe  bei  ^31ebcl 
inand)ntal  in  anwerft  miHfornmener  3(rt  3Begraeiferbien[te  leiften. 
^ie  rcid)tig  e§  ift,  auf  bie  fd^einbar  unbebeutenbften 
Umftänbe  in  biefcr  ^tnfid)t  ^u  achten,  mag  folgenbe§  @r= 
lebni§  ©.  3figmünbi)§  geigen.  @r  fd)reibt :  „3lm  20.  3Iuguft  1884 
fliegen  wir  ben  ©übmeftgrat  be§  SJiatter^ornsi  hinunter.  9)a  e§ 
bereite  fpät  am  2^age  mar  unb  ^Jlebel  unb  .^älte  t)errfd)te, 
trad)teten  mir,  bie  italieniic^e  3d)irmt)ütte  ^u  erreidjen.  lieber 
bie  Sage  berfelben  mar  un§  nid)t§  meiter  bef'annt,  al§  ba^  man 
fte  an  einem  l)ortjontalen,  mit  @i§  bebedten  J-el§banbc  (ber 
©raoate)  auf  ber  ©übmanb  be§  33erge'ji  ju  fud)en  ^be  uub  'lia^ 
mir  un§  bemnad)  uou  bem  ©rate,  ben  mir  nad)  abmärt§  oer= 
folgten,  liut'ci  ju  meuben  l)ätten.  ©inmal  t)atten  mir  fd)on  einen 
in  ber  geroüufdjten  9iid)tung  l)ori,^ontal  uerlaufeuben  Giöftreifen 
für  bie  (£raoate  augefprodjen,  uufere  i^^offnuug  mürbe  jebod)  ge= 
täufd)t.  *:)Iad)bem  mir  etlii^e  50  m  uorgebrungeu  maren,  mußten 
mir  mieber  jum  ©rat  jurüd,  ba  fid)  bie  ©isleifte  in  ben  fdimarjcn 
Reifen  oerlor.  3öir  fud)ten  nun  tiefer  unten  uub  fliegen  gerabe 
ba,  rao  ein  bem  oberen  parallel  laufeuber  ©isftreifen  fid)  jeigte, 
auf  jmci  mäd)tige,  t)alb  im  Sd}nee  oergrabene  ©tüdfe  ^rennl)ol§. 
tiefer  ^uub  ftärfte  in  un§  bie  l^Bermutung,  ba^  mir  un§  t)ier  an 
bem  33eginu  ber  draoate  befäuben,  faft  jur  ©emi^t)eit.  ®eun  t}öl)er 
al§  bie  Slbjmeigung  be§  3Bege§  jur  glitte  ^olj  l)inaufptragcn, 
l)ätte  nidit  oiel  Sinn  gel)abt,  unb  anbererfeit'5  l)atten  mir  an  ben 
oberen  '»particn  be§  iöerge^  auj^er  jener  bereits  angefül)rten  @iy= 
teifte  nid)t§  bemerft,  rca§  ber  (Sraoate,  fomeit  fie  unS  au§  ber  Si= 
teratur  befannt  mar,  entfprüd)en  l)ätte.    (S^S  mar  für  un§  bamals 


256  93om  SSetter. 

fef)r  lüidjtig,  511  erfat)ren,  ob  lüiv  auf  bem  vi(i)ttgen  SBege  ^ur 
|)ütte  un§  beiregten,  ha  bie  Uf)r  bereite  bic  fünfte  '^tadpiittags^ 
ftunbe  lüiesi,  unb  jeber  (Sd)ritt  bem  @ife  crft  burd)  eine  Stufe  ab-- 
gewonnen  werben  mu|te.  3]id)t  lange  nac^t)er  erblid'ten  roir  ben 
im  9^ebel  auftaud)enben,  üffenftet)enben  9^af)men  ber  ^üttentürc 
unb  maren  fomit  geborgen." 

SBenn  e§  fid)  bei  hiebet  nid)t  b(o^  um  bie  ®urd)fletterung 
einer  beftimmten  ^e(§raanb  i)anbett,  fonbern  um  bie  ®urc^  = 
fd)reitung  einer  größeren  horizontalen  (Btrede,  muB 
bie  ^arte  forgfältig  mit  ben  oorgefunbenen  9Sert)äItniffen  oer^ 
glid)en  merben.  Qxix  Orientierung  mu^  man  in  foId)en  ^-ällen 
ben  ^ompa^  benü^en,  ba  man  fid)  fonft  gan^  au^erorbenttid) 
irren  fann.  3)ie  Senü^ung  biefc§  büd)ft  raid)tigen  ^ilf§mitte(§ 
()at  ber  ©ebilbete  üor  bem  llngebilbeten,  alfo  ber  fül)rer(ofe  ^ourift, 
mie  er  fein  foU,  Dor  ben  meiften  53ergfüf)rern  Dorau§.  2)a§  3Ser= 
ftänbni§  unb  bie  rid)tige  53enü^ung  einer  ^arte  ift  gar  nidjt  Ieid)t, 
unb  fetjt  eine  lange  Uebung  üorau§,  bie  man  fid)  nur  burd) 
^äufige§  i^erglei^en  ber  DIatur  mit  ber  Sanbfarte,  om  beften 
unter  ber  Einleitung  etne§  ©rfabrenen,  aneignen  fann.  3"^^^^- 
läffigfeit  im  5lartenlefen  mu§  §uminbeft  oon  jebem 
^^ergfteiger  ü  er  langt  werben,  befonber§  menn  er  e^  über= 
nimmt,  a(§  {^üt)renber  für  anbere  i^ameraben  ju  bienen. 

^eim  9}larfd}e  im  '3iebel  mu^  man  aber  nid)t  allein  auf  bie 
^ißinf'et  ad)ten,  meldte  burd)  ben  S^ompa^  angezeigt  rcerben,  fon* 
bern  aud)  auf  bie  ß^it,  um  oon  if)r  einen  9^üdfd)(u^  auf  bie  gu» 
rüdgelegte  (Btrecfe  machen  §u  fönnen.  2)a§  t'ommt  befonber§  bei 
gleid)mä^igem  S^errain,  ^;piateau§,  Sdjnee-  unb  @i§felber  in 
^^etradjt. 

2)iefe  ^älte  ftelten  an  ben  Drt^finn  ber  beteiligten,  befonber§ 
be§  i^ütivenben,  uiel  größere  3lnforberungen,  al§  bie  bi§l)er  befpro- 
d)enen.  ^-JBenn  eine  (roenigften§  für  bie  ®auer  ber  Xour)  unoer^ 
n)ifd)bare  Seitlinie  üort)anben  ift,  fann  man  rut)ig  oI)ne  roeitere 
SRa^regeln  barauf  Io5marfd)ieren. 


^^lebel  unb  ©cf)neetreibeu.  257 

2ßenn  eine  ^Ißaxtk  bei  fd)öneni  'iBetter  jum  großen  Seile 
burdic;efüt)rt  rourbe  unb  bie  SSoUenbuiifl  aiid)  im  'Olebel  ftc^er= 
gefteüt  ift,  fo  braud}t  man  mit  9iüc![id)t  auf  ben  Sftüd'roeg  nid)t 
um  jufe^ren,  ba  man  bie  ©puren  a(^  Seit  liniert.  Merbing§ 
gilt  ha§  nid)t  ganj  uneingefd)ränft.  3)ev  ©d)nee  fann  fo  t)art 
fein,  ba^  bie  3^uf^foI){en  ober  Steigeifen  t'aum  ©inbrucfe  mad)en. 
3}lan  tut  in  foldjem  %a{k  gut,  öfters  ben  ^^icfel  mit  ber  ^reit= 
feite  auf  ben  ^^^irn  ju  fd) lagen,  ober  i^n  mit  ber  ©pi^e  öfter 
tief  einjubotiren.  ©erabc  bie  ©inbrüd'e  ber  ©to(ffpi^e  finb 
oft  d)arafteriftifd)er,  al§  eigentlid)e  ^^^ufifpuren.  2ßcnn  man  aber 
1  dm  tiefe  ©inbrüde  t)intertaffen  tiat,  mirb  feiten  ber  g-aü  ein= 
treten,  ha'^  bie  ^-u^fpur  auf  meitere  ©treden  gan§  t)ermifd)t  rcirb, 
etwa  ftär!ere§  ©d)neege[töber  aufgenommen. 

311$*  Seittinic  fann  man  oud)  manchmal  ben  ?5^uf3  ber  felfigen 
Umranbungen  benü^en,  bie  bie  @(etfd)er  umfäumcn. 

Stuf  alten  ©letfdjern,  befonber§  menn  biefelben  nid)t  ftarf 
üerfdjueit  finb,  tialte  ntan  fid)  ftets  bie  gefe^mä^ige  3{norbnung 
beftimmter,  ben  @letfd)ern  eigentümlid)er  @rfd)einungen  in  @r= 
innerung.  (SSergl.  @letfd)erfapitel  ©.  161  ff  unb  3lbb,  27.) 

^^efonber^  ber  ^Berlauf  uon  Ouerf palten  gibt  miditigen 3ln= 
Ijolt  für  'i)a§>  3ured)tfinben;  ebenfo  aber  oud)  9^anb=  unb  Säng^^f palten, 
@  l  e  t  f  d)  e  r  t  i  f  d)  e,  unb  oor  allem  bie  9JI  i  1 1  e  l  m  o  r  ä  n  e  n*)  (5.  !ö. 
auf  ben  großen  ©letfc^ern  be§  @orner^  3(ar=  unb  3lletfd)gebiete£i  2c.). 

$Bir  pflegen  bei  uunterlidjen  |)od)touren  mit  unb  ol)ne  ©fier 
ftet§  auf  einförmigen  ©letfc^ergebieten  bei':)lebel  fo  ju  üerfal)ren, 
ha^  mir  jur  Sal)rung  ber  riditigen  Slbftäube  uu§  anfeilen. 
®er  33orbermann  fud)t  gerabeau§  ju  gel)en,  mä^renb  ber  let3te 
über  ben  oor  if)m  get)enben  mit  bem  Äompaf?  peilt,  bie  ^id)tung 
beftimmt  unb  bem  erften  ^uruft. 

21  e  l)  n  l  i  d)  e  ©  d)  m  i  e  r  i  g  f  e  i  t  e  n ,  mie  auf  ben  roeiten,  ebenen 
©letfd) erf eibern    trifft    man,    menn    'Giebel    auf    ben    großen 

*)  ilÖn()rcub  bie  ^Kegion  bev  Seitcnmovänen  meift  fd)lcd)t  ober  über; 
I)aupt  liiert  gamjbat  ift. 

3ft9monbi)  =  *ßau(cfe,  ©efalncn  öer  3tlpcn.  17 


258  S3om  SBetter. 

^(ateau§  bev  .fialf  berge  einfällt.  3(ud)  t)ier  gibt  e§  oft  feine 
d)amf'teriftifd)e  @rt)cbung,  rDeIcf)e  jur  Orientierung  bienen  fönnte, 
feine  ^^-el^nianb,  feinen  ©rat,  (auter  g(eid)förmige§  ^ügelterrain. 
^Jluf  üielen  .Spod)pIateau§  ftnb  ©teiubouben  gelegt,  ober  e§  finb  rote 
^arbftrii^e  angebrad)t,  n)e(d)e  bie  ein5ufd)lagenbe  9fli(^tung  be= 
§eid)nen,  unb  jraar  in  fo  geringen  SDiftan^en,  ba^  man  aud)  bei 
bid)tem  Giebel  uon  einem  3^ici)2tt  S^"^  anberen  fief)t.  3lber  e§ 
erforbert  Drt^fenntnis  unb  genaue  itompa^ablefung ,  bei  üielen 
fold)er  Sinien  ftd)  an  bie  rid)tige  ju  f)alten. 

Stuf  mand)en  ^lateaubergen  mürben  biefe  3teinbouben  auf 
2Seranlaffuug  ber  S^ouriftenoereine  burd)  V2  ^  ^önge  ^oljftangen 
erfe^t,  \vz[d}t  mit  färben  marfiert  ftnb,  gum  2;eil  fo,  ha^  farbige 
©trid)e  auf  ber  |)ülie  be§  ^f(ocfe§  bie  9^id)tung  anbeuten,  in 
meld)er  bie  ^ortfe^ung  be§  "»PfabeS  nerläuft.  Sluf  biefe  ^eife  rotrb 
ber  33efud)  biefer  ^erge  aud)  fieuten  ermögtidjt,  meld)e  oon  Terrain- 
fenntni§  ober  ^artenlefen  nii^t  ha^  geringfte  ftd)  angeeignet  baben, 
unb  fomit  mand)em  Unglüd  norgebeugt. 

3m  Söinter  becft  ber  ©d)nec  bie  ©teinbauben  unb  "!pfli3cfe, 
unb  ueränbert  ben  ®l)arafter  ber  Sanbfd)aft  berart,  ha^  fte  aud) 
bemjenigen  fremb  ift,  ber  fte  im  ©ommer  oft  burd)roanbert  f)at. 
2)arum  fotlten  bei  l)ot)em  Sd)nee  foldje  ^^(ateaumanberungen  nur 
üon  erfal)renen  ^-öergfteigern  unternomnten  merben. 

@in  @rtebni§,  tia§  bemeift,  roie  (eid)t  man  fid)  bei  hiebet 
irren  fann,  teilt  @.  3fifli^^önbi)  mit:  „%m  8.  3Ipril  1884  roollte 
id)  mit  C'^errn  ^^.  .Höd)tin  unb  meinem  trüber  ^arl  oon  ber 
©c^mabring  au§  hen  ®ad)ftein  befteigen.  ©0  lange  mir  nod) 
etma§  fa()en,  fonnte  id)  mid)  nid)t  überzeugen,  meld)er  oon  ben 
fid)tbaren  ^-elSföpfen  eigentlid)  ber  i^oppenfaarftein  fei.  ®a§  mußten 
mir,  ha^  mir,  um  auf  beut  neuen  SBege  auf  bas  ^^lateau  §u 
fommen,  ben  5loppenfaarftein  red)t5  laffen  mußten.  3)a 
9leufd}nee  lag,  fdnenen  oon  ber  ^erne  bie  cor  uri§  gelegenen 
Reifen  fd)mierig  unb  mir  §ogen  uor,  ntel)r  red)t§  an^ufteigen,  rao 
ftd^  ein  fd)male§  ©d)neecoutoir  bi§  auf  ben  5lamm  {)inauf  erftrecfte. 


9kbel  unb  ©d)neetreiben.  259 

^Dlitt(eriüei(e  fiel  bid)ter  ^Jlebel  ein,  unb  roir  eiTeid)ten  nact)  fet)r 
anftrengenbem  Sd)neerüaten  unb  .'itlettern  über  üereiften  %t{§  eine 
(Sct)arte,  reo  wir  jenjeitei  auf  einen  ©Ietfrf)ev  t)inabblicften.  2mU 
oben  raar  ba§  girnfelb  üon  t)0^en  Reifen  begrenzt,  ^d)  backte, 
ber  @letfrf)er  ift  baS  .Hart§=@i$felb,  bie  ^-elfen  finb  ha^  ^irnbei, 
ha§>  nad)  ^3lorb  einen  SSorfprung  öorf(i)iebt,  unb  rcir  gingen  baran, 
benfelben  ju  umgefjen.  2)ie§  bauerte  ungebüf)rtirf)  lange,  t)ierauf 
roenbeten  wir  un§  nad)  Iint'§.  ^emx  Umftanb  foroie  bie  furd)t= 
bare  ©lätte  unb  ©teilbeit  ber  Reifen  §ur  Sinfen,  bann  bie  gro^e 
"Oleigung  be§  Ji^'^felbeg  nac^  abraärt§,  mad^ten  mid)  ftu^ig.  Sluf 
«inmal  büdten  xüix  über  einen  fteilen  ^el^abfinr^  uor  un§  tynah. 
®er  fürd)terlid)e  ©türm  t)atte  mid)  bi5l)er  oertjinbert  ansuf)a(ten, 
unb  ben  Hompa^  §u  befet)en.  2ßer  befd^reibt  mein  ©rftauncn, 
alsi  bie  blaue  ^label  bortf)in  roie§,  roo  meiner  ^ered)nung  nod) 
Süben  fein  foüte.  „2)a§  blaue  (Snbe  ^eigt  boc^  nad)  ^Jiorben!" 
©inige  3lugenblide  mar  id)  gan^  ratlo§.  ^ro^  be§  ©turme§,  ber 
faum  ha^  Sieben  geftattete,  marb  bie  ^arte  t)erau§genommen  unb 
bie  9Jiöglic^f'eiten  mürben  erroogen.  ^e^t  marb  mir  flar,  roa§  ge= 
fd)el)en  mar.  SKir  l)atten  ftatt  ber  ©(^arte  ämifd)en  .Ttoppent'aar= 
ftein  unb  ©irnbel  ha^  „|)od)türl"  füblic^  com  erftgenannten  ^-öerge 
erftiegen.  ®ie  SBönbe  roaren  bie  ©übmönbe  biefe§  '-öerge§,  unb 
ber  @letfd)er  cor  un§  mar  ha^  fleine  unb  fteile  (5d)labminger 
ilee§.  Um  eine  Umget)ung  be§  ^oppenfaarftein  au§5ufül)ren,  mar 
ha§  Söetter  mirflid)  ju  fd)led)t,  ebenfomenig  roollten  mir  über  ben 
<3d)labminger  @letfd)er  in§  ®belgrie§  abfteigen,  bal)er  nat)men 
mir  ben  9^üdmeg  nad)  berfelben  ©eite,  oon  ber  mir  gefommen 
maren.  SKir  t)atten  un§  anfangt  meiter  rechts  ge{)alten,  al§  id) 
gebad)t  l)atte,  unb  allgemad)  einen  ganzen  .^albfrei§  befd)rieben, 
ot)ne  bafj  un§  bie§  jum  'Semu^tfein  gefommen  märe." 

^d}  erinnere  ferner  an  '5Bbi)mper§  @rääf)hing*),  mie  berfelbe 
tro^  ber  ?5'ül)rer  53iener,  (£ro5  unb  ^^llmer  megen  ju   fpäten  9tuf= 


0  93erg=  unb  ®Iet[c^erfat)rten,  Slcqj.  15. 

17^ 


260  ^0"^  SOBetter. 

brucf)e§  ben  (Sol  b'@rin  oon  ber  ©oolenafeite  au?  uid)t  finbcn 
fonnte,  ba  [ie  in  ^^lebel  geraten  waren.  Wiener  f)atte  jiemlid)  bie 
recl)te  9^id)timg  eingel)atten.  ©roj  roar  in  einem  .^albfreife  ab-- 
gen)id)en.  3(tmer  t)atte  bie  Sad)e  etroa^  üerbeffert,  aber  ben  '^a^ 
fanben  [ie  nid)t  unb  mußten  ii)ren  ©puren  narf)  5urücfge()en.  3(in 
anberen  9Jlorgen  marb  it)nen  ber  3n:tum  !Iar.  2ö^r)mper  frfjUe^t 
mit  ben  3ßorten:  „3cf)  braudje  nid)t  erft  p  bemerken,  ba^  lüir 
un§  alle  9Jlüt)e  erfpart  babeu  raürben,  roenn  wir  im  rid)tigen 
ÜJtoment,  b.  b.  gleid)  nad)  bem  (Eintritt  be§  9lebe(ö,  ben  Äom* 
pa^  angefet)en  Ratten." 

9tu§  bem  (Srjäfilten  ge()t  jur  ©enüge  t)erDor,  n:)e(d)e  ©djmierig^ 
feiten  auftaud)en,  fobalb  ber  3^ebel  feinen  Schleier  f)erobge]enft 
[)at.  @§  fann  ^-ätte  geben,  mo  felbft  ber  „Ort§f'unbige",  ber  beftc 
^ergfül)rer  alle  Orientiening  nerliert  unb  ein  ©ebilbetcr  mit  .Qarte 
unb  ^ompa^  nod)  immer  befjer  baran  ift.  3(nberieit§ 
geben,  oft  eine  ftärfere  Steigung  bc§  2;errain§,  ein  "Jel^blod,  eine 
^el§manb  bem  Drt^funbigen  untrüglid)e  3^irf)en  unb 
ber  rceniger  fd)arfe  '^eobad)ter  munbert  fid)  über  ben  „^nfti^^t"/ 
mit  roeldjem  it)m  fein  Seiter  au§  ber  Älemme  get)olfen  f)at.  3lber 
me^e,  raenn  bie  @efeltfd)aft,  meiere  oom  Giebel  überfallen  mürbe, 
eine§  fold)en  Seiter§  entbel)rt.  3cl)on  mand)er  llnglüd^ifall  ift  ba= 
burd)  oeranla^t  morben.  ''^lad)  tagelangem  .'perumirren  fielen  bie 
armen  ^betroffenen  ber  Mik,  bem  junger  unb  ber  @rfd)öpfung 
jum  Opfer,  ober  ftürjten  millenlo§  über  eine  ^elSmanb  in  ibr 
frül)ey  @rab  l)inab.  SBer  fid)  feiner  ^aä:)e  nid)t  ooll= 
fommen  fid)er  fül)lt,  feiere  bei  3^^lß"  i^"^/  folange  er  fid) 
nod^  nid)t  auf  ®inge  eingelaffen  t)at,  bie  er  nid)t  met)r  bemättigen 
fann.  211^^  marnenbe§  33eifpiel  bierfür  biene  ha§  Unglücf  am  ^ai^ 
jod)  oom  26.  3lug.  1904.  (SSergl.  93lttteilungen  be§  ®.  u.  De.  51.-^3?. 
1904,  ©.  210  u.  219.)  ©in  3lbn)artenn)0Üen,  bi§  ber  ^Jlebel  fic^ 
li(^tet,  mürbe  meift  ben  ^ungertob  bebeuten.  Da§  größte  Unglücf, 
roeld)e§  auf  35erirrung  im  9U'bel  gurücfpfübrcn  ift,  ift  hai^' 
oom  ©eptember  1870,  bem  9Jlr.  S^ianball,  ^^ean  unb  9)kc^6:orfen= 


9iebel  unb  ©d)neetreibeii.  261 

bale  unb  ad)t  (nad)  5[Reurer  neun)  ^üf)rev  auf  ben  lüeiten 
<Sd)neegefiIben  be§  SRont  ^lanc  §um  Dpfer  fielen.  (De.  'J(.=3-  1880.) 
3tm  6.  ©eptember  üerlie^  bie  Partie  bie  ©raub  9}lulet6  bei 
pvad)ti)oUem  SOBetter,  um  n)e(d)e  ßeit  fonnte  nid)t  ermittelt  lüerben. 
®ie  ^^^artie  na()m  ben  2Beg  über  ben  ^orribor  unb  'iTRur  be  \a 
(£ök,  at§  urplö^Iid^  fd)Ie(^te§  äöetter  fic^  einftellte.  lieber  ba§= 
jenige,  mag  gefd)af),  gibt  nur  ein  bei  9JIr.  ^ean  gefunbene§  Stage= 
bud)  3Iuffd)lu^.  ®ie  inid)tigen  «Stellen  barau§  jitiere  id):  „2Bir 
a'reid)ten  ben  ©ipfel  um  2V2  Ul)r.  Unmittelbar,  nad)bem  mir 
beufetben  rcieber  uerlaffen  {)atteu,  mürben  mir  in  ©d)neemolt'en 
€ingef)üüt.  2Bir  üerbrad)ten  bie  ^}|ad)t  in  einer  in  ben  "Jirn  a\i§'- 
gegrabenen  §öf)Ie,  bie  febr  unuoHfommenen  (Sd)u^  gemäl)rte,  \o 
hafy  id)  bie  ganje  9kd)t  fronf  mar. 

7.  September  (morgens).  (Smpfinblid)e  .^'älte;  oiet  Sd)nec 
unb  nod)  fd^neit  eei  unauögefe^t.   ®ie  ^-übrer  ratio?.   7.  (September 

(abenbö) 2Bir  t)aben  feine  S'laljtung^mittel,  meine  ?^ü^c 

finb  fd)on  erfroren,  id)  bin  erfd)öpft,  id)  l)abe  faum  nod)  bie  .^Tlraft, 
€in  paar  3Borte  ju  fc^reiben.  — " 

%i§  man  am  17.  September  enblid)  nad)  ben  ^iNerunglüdften 
jud)en  fonnte,  fanb  man  SJiac^ßorfenbale  mit  jmei  Strägern  etroa§ 
oberbalb  ber  5[Rur  be  la  (Söte  in  einer  .^ö{)e  oon  4550  m,  meit 
abfeitg  00m  rid)tigen  Söege.  ^^^-e  Äteiber  finb  jerriffen  unb  ah-- 
gefd)unben,  an  iljren  5l'örpern  mongelt  aber  jebmcbe  3]erle^ung, 
bie  auf  einen  2(bfturj  fd)tie^en  lie^e.  ®ie  brei  finb  nid)t  mit  bem 
<Seil  uerbunben.  (S§  finbet  fid)  übevl)aupt  fein  Seil  bei  i^uen. 
^öt)er  oben,  beiläufig  im  gleid)en  Ütioeau  mit  bem  ^etit  9Jlulet§, 
imgefät)r  4600 — 4700  m,  entbecfte  man  bie  Seid)en  53ean5  unb  eines; 
Prägers  in  bem  nämlid)cn  3u[la«be,  wie  bie  früf)eren.  ^-öei  i^nen 
liegt  fämtlid^e§  ©epäcf.  Seile,  @i§äj:te,  leere  ^Beingefä^e  (!)  2c. 
%xoi^  fortgefe^ten  Sud)en!o  am  21.,  22.  unb  23.  ift  e§  nie  ge= 
hingen,  bie  Siörper  ber  übrigen  fieben  Opfer  ju  finben,  ober  aud) 
nur  5U  feft§uftellen,  mie  biefelben  eigeutlid)  il)ren  2;ob  gefuuben. 
<Sd)mad)e  Spuren  glaubte  man  meit  entlegen  oon  ben  gefunbenen 


262  SJom  SKettcr. 

fünf  in  ber  9?id)tung  be§  '-örenüagletfcfiers  bemerft  5U  haben  unb 
man  nimmt  an,  ba^  biefelben  tief  auf  ben  53rent)ag(etfd)er  binab= 
geftürst  feien  unb  bort  in  einer  ber  §at)Ireirf)en  Klüfte  fpurloei  iier= 
fd)rounben  finb. 

Xvo^  ber  wenigen  S)aten,  weid^z  über  biefe»  Ung(ü(f  befannt 
finb,  !ann  man  boc^  einige  Set)ren  barau§  5ief)en.  3Sor  aüem  be= 
ftanb  bie  ^artie  aus(  einer  oiel  ju  großen  Stn^a^l  ^^er= 
fönen,  ^e  met)r  2;ei(nef)mer  an  einer  ©rpebition,  befto  (angfamer 
ba§  Siempo,  in  raeld^em  fic^  bie  @efellfd)aft  beiüegt.  @ine  .^aramane 
üon  12  SJlann  auf  bem  @ife  ift  jebenfatlS  ein  fefir  fc^merfälliger 
Slörper,  felbft  bann,  menn  fie  firf)  au§  lauter  oorjüglic^en  ^erg« 
fteigern  ref'rutiert.  ipätte  bie  @cfe(Ifd)aft  h^n  ©ipfel  früt)er  erveid)t, 
fo  J)ötte  fie  ba§  Unroetter  in  einer  tieferen  9flegion  überfallen,  unb 
ber  3(u§gang  märe  üieneid)t  tueniger  Dert)ängni§Do[I  geroefen.  2o 
aber  mürbe  man  t)üd)  oben  oon  ber  9Md)t  ereilt  unb  mäbrenb 
biefer  marb  offenbar  jebe  ©pur  üermifd)t,  ha  e§  ununterbrod)en 
fd)neite.  2)a^  in  biefer  Sage  bann  bie  Rubrer  feinen  diät  mebr 
lüu^ten,  ift  nid)t  ^u  oermunbern,  ha  fie  gemi^  oom  @ebraud> 
uon  51  arte  unb  Slompa^  feine  ^bee  Ratten.  O^bod)  märe, 
rote  au§  bcn  oben  angeführten  33eifpielen  erfid)tlid),  aud)  für 
jemanben,  ber  biefe  Hilfsmittel  anjumenben  oerftef)t,  bie  Sage,  ba 
fie  nid)t  mußten,  mo  fie  fid)  befanben,  überaus  fritifd)  geroefen, 
^"'Jlöglidjer  'ißeife  roar  bie  @efe(Ifd)aft,  fo  fange  '-öean  fd)reiben  fonnte. 
beifammengebiieben,  bann  fc^eint  ber  Ort,  mo  er  unb  ber  2;räger 
aufgefunben  rouvbe,  mit  9^ücf(affung  be§  ©epäcEe»  oerlaffen  roorben 
äu  fein,  fpäter  erlag  rcal)rfd)ein(id)  aud)  93cac=(£orfenbaIe  mit  hzn 
Sroei  2;rägern,  roorauf  bie  anberen  nod)  einen  roeiteren  SSerfud) 
uiad)ten,  il)r  Seben  ju  retten,  dagegen,  b(i$  9Jiac=(Sorf'enbafe  mit 
feinen  @efäf)rten  einen  felbftönbigen  33erfud)  gemad)t  t)ütte  fid)  ju 
retten,  fprid)t  ber  Umftanb,  ha^  fie  of)ne  Seil  gefunben  rourben. 
3Bai§  roeiter  gefd)af),  roirb  root)l  für  immer  unaufgeflärt  bleiben. 

@in  ganj  äf)nlic^er  '^^ail,  ber  aber  glücfüc^er  2ßeife  nic^t 
tragifc^   ausging,   ereignete   fic^   auf   bem  33reit()orn  bei  ^^'■'^ott. 


S^cbel  unb  ©rfjneetreiben.  263 

^a§  ^reitt)oi-n  ift  ein  (eicf)ter  ^erg.  2(ber  gevabe  ber  Uniftaub, 
bafe  weite  ebene  ©d)neeflärf)en  bei  ber  33e[teiguug  biefe§ 
^erge§  paffiert  roerben  muffen,  wäre  einmal  einer  Partie  beinahe 
fatal  geroorben.  ^i^ei  uon  3figmonbi)§  ^^efannten  beftiegen  unter 
ber  Seitung  eines  ergrauten  §üt)rer§  be§  ^Hiffelbaufe§  unb  eine'S 
ferner  ^üf)rer§  bei  äroeifeU)aftem  ^Setter  ben  (Sipfel.  Oben  mürben 
fie  üom  ^flebel  eingef)üllt,  verloren  im  Stbftieg  it)re  ©puren,  bie 
üoüftänbig  üerfdjneit  maren,  unb  uerfäumten  red)tjeitig 
S^ompa^  unb  Sparte  ju  ^ate  ju  sie()en.  '-Bei  allen  SSer* 
fudben  ab.Hifteigen,  famen  fie  immer  an  ^tbftürje.  3ie  bimaüerten 
in  einer  in  ®cl)nee  eingegrabenen  ipöble,  über  bie  ein  ''^(aib  auei= 
gefpannt  mürbe,  unb  mobei  fie  gegen  bie  .^älte  fid)  burd)  Stampfen 
ntit  ben  ^ü^en  notbürftig  fd)ü^ten.  9(m  anberen  SJ^orgen  tonnte  man 
fid),  ha  e§  etmas;  !(arer  mürbe,  enblid)  orientieren,  traf  bann  aud) 
auf  Seute  unb  getaugte  mit  t}eiler  .spaut  jum  3:t)eobutpaf5  tnnab. 
^ier  fdjeint  e§  aud)  am  ^^(a^e,  be§  fd)redlid)en  2tben= 
teuer§  ju  gebenfen,  metd}e§  9Jtr.  §.  2ö.  ©eton=S^arr  mit  beii 
3^ü^rern  (If)riftian  ^an§  @ra^  (Sotjn)  unb  9Jlid)el  ©orai)  auf 
bem  33ernina  erlitten,  ^itm  2.  3luguft  1878  mar  biefer  (Gipfel  um 
' /._,10  Ubr  uormittagS  erreid)t,  unb,  ba  heftiger  ©türm  mel)te,  un- 
oeräüglid)  roieber  nerlaffen  morben.  liaum  t)atten  bie  9^eifenben 
ben  3lbftieg  über  ben  ©rat  surüdgelegt,  al§  plöt^üd)  mit  einem 
©d)lage  einer  jener  rapiben  ^ÖBed^fel  ber  SBitterung 
eintrat,  rceld)er  im  3^ale  nie  bcobad)tet  mirb  unb  nur  jenen  be^^ 
t'annt  ift,  bie  mit  ben  ipod)regionen  uertraut  finb.  ©djmere  fd)mar5e 
^-föolfen ' füllten  in  ber  ^^il  üon  menigen  SJ^inuten  alle§  ein;  furd)t« 
bare,  orfanartige  Söinbftö^e  crfdjütterten  unb  burd)bröl)nten  bie 
Süfte.  (£§  hxa&)  bieS  fo  unermartet  ein  unb  bie  entfeffelten  Ele- 
mente geberbeten  fid)  mit  fo  entfel3Ud)er  2ßilbf)eit,  ha^  uon  biefem 
SOlomente  an  bie  .Vlraft  unb  Energie  ber  ^üt)rer  mie  ge  = 
läl)mt  erfd)ien.  Dh  jmar  ber  ©türm  furd)tbar  mutete,  fo  mar 
bod)  bie  ^)vid)tung,  bie  eingetialteu  merben  mu^te,  nod)  beutlid) 
u)at)rnel)mbar  unb  bie  unbebingte  Unmüglid)feit  be§  j^ortfommen? 


264  *om  2öetter. 

war  nod)  nict)t  eingetreten,  wie  3eton=.^aiT  in  feinem  33erid)te 
ausbrüdlid)  t)en)or^ebt,  aber  beffen  ^ureben  blieb  erfolglos,  feine 
33egleiter  fonnten  firf)  nid)t  ^ur  2;at' aufraff  en.  ®er 
9ieft  be§  S^ageei  »erging  mit  3Iu§grabung  einer  @rube  im  Sd)nee 
unb  mit  ^in*  unb  ^ertrampetn  längs  einer  'ilrt  ^erraffe 
oberl)alb  eine§  Slbgrunbes,  meldjer  ben  (£reft' 5lgü§§o=^©attel  über= 
böbte.  ^ür  bie  3flad)t  entbecften  fie  einen  armfeligen  <5d)U^  liinter 
einem  ad)t  J^-u^  im  ©euiert  umfaffenben  Jelsblocf,  ber  aber  erft 
nad)  einer  im  ipalbbunf'el  gefäl)rtid)cn  Kletterei  erreid)t  werben 
fonnte.  ^m  oerbrad)ten  fie  fünfgeljn  qualoolle  <S  tun  ben. 
©ine  ©i-cifrufte  oon  minbeften?  1  ^oü  ^icfe  überwog  il)re  Äörper, 
bie  |)üte  maren  an  ben  ijaaren  angefroren,  (Sorai)§  'DIafe  allein 
überragte  beffen  (Siemtasfe,  ja  felbft  bie  ^itugenroimpern  roaren  gu 
Si^japfen  erftarrt.  5Il§  ber  Xag  enblidi  anbrad),  befanben  fid) 
bie  brei  Unglüdlidieu  in  einem  jammeruüllen  ^wftönbe.  3Säl)renb 
ber  9flad)t  t)atte  ber  ©türm  mit  fold)er  9Jiact)t  über  ben  Slbfturj 
weggefegt,  ba^  fid)  eine  riefige  Sc^neemäd)te  über  il)nen  gebilbet 
l)atte.  Siebenmal  uuternat)men  fie  ^(usfälle  aus  il)rem  ?yelfennefte, 
fed)§mal  oerfagte  ibnen  ber  9}]ut,  enblid)  beim  fiebenten  ^^erfudie 
—  e§  mar  in5roifd)en  SJlittag  gemorben  —  famen  fie  mittelft  be§ 
(Seileg  etma§  abmärt^o  unb  nad)  fed)§ftünbigem  oer^meifelten  2tufen= 
ld)lagen  gelangten  fie  an  einen  Q3crgfd)runb ,  an  meld)em  fie 
nat)e§u  30  m  ^inabfpringen  ntu^ten :  nad)bem  fie  bieg  überftanben 
l)atten,  gemal)rten  fie  enblid),  ha  bie  SBolfen  fid)  etmas  5erteilten, 
ha^  fie  an  ber  u)eftlid)en  Seite  be§  Slbftur^eg  bes  9}lürteratfd)= 
gletfd)er5  fid)  befanben,  unb  je^t  erft  fanb  ber  junge  @ra^  feine 
^atf'raft  mieber,  inbem  er  mit  Umfid)t  ang  SBerf  fc^ritt,  ben  l)ier 
furd)tbar  serriffenen  (5)letfd)er  ju  überqueren.  9(lg  fie  enblid), 
nad)bem  fie  44  Stunben  auf  §irn  unb  G)letfd)er  uml)ergeirrt, 
abenbg  jur  ^oüalt)ütte  jurüdfamen,  erfannte  ber  junge  @ra^ 
feine  ^ameraben,  bie  mit  ,Sid)tern  il)nen  entgegenkamen,  nid)t  unb 
fragte  fie  nad)  bem  näd)ften  ^5>irt§l)aufe  in  Italien.  2)ie  j3-ül)rer 
fd)einen   bi§   bal)iu   uid)l   genau   gemußt   ju    l)aben,   roo   fie   fid) 


©eroitter  unb  SSetterfturj.  265 

eigentlid)  befänben.  ©eton=£aiT  unb  ©orar)  legten  ]\d)  jogleid) 
iiiebev  unb  fdjUefen,  n)ät)reub  ilire  erfrorenen  ©lieber  in  8c^nee 
geftecft  lagen,  fe[t  unb  tief. 

©ar  oft  lüütet  in  ben  §öi)en  mit  klebet  gepaart  mütenber 
©türm,  n)äf)renb  unten  im  Xai  bas  fdjönfte  3Better  ^errfd^t,  unb 
eine  3BoIfe  am  ^erg  ift  t)äufig  (5.  ^-8.  9JiatterI)orn)  bas  einzige 
an§  ber  Xiefe  bemerfbare  3^^^^^/  "^ö^  uieOeid^t  in  ber  ^o^e  ein 
paar  !iDlenfd)en  um  it)r  ßebeu  ringen. 


3.  (SJeiüitter  unb  2öetterftur5.*) 

tiefem  2tbfd)nitt  und  id)  eine  allgemeine  SluSeinanberfe^ung 
über  Söetterfragen  au§  fadjfunbiger  "Jeber  norauSfc^icfen ;  id)  üer= 
banf'e  fie  ber  SiebenSmürbigfeit  oon  2)r.  ^.  v.  ^ider: 

„(Sine  ber  größten  @efat)ren,  bie  ben  S9ergfteiger  im  ^üc^= 
gebirge  treffen  fönnen,  ift  ein  ptö^lic^er  2öed)fel  ber  äöitterung 
r)om  @uten  jum  ©(glimmen;  ein  fogenannter  SBetterftur,^,  menn 
ber  2Bitterung§n)edjfel  eine  längere  ^eriobe  fd)led)ten  2öetter§  ein= 
leitet,  ein  lofale§  ©emitter,  menn  bie  atmofpt)ärifd)e  ©törung  nur 
f'ur^e  ^eit  bauert.  |)iebci  ift  p  bead)ten,  ha'^  bie  großen  3Better= 
ftürje  im  ©ommer  geroöljnlid)  and)  oon  ©emittern  eingeleitet 
merben. 

Sofale  ©emitter  finb  im  ©onmier  ungemein  I}äufig;  lauge 
<Sdji)nit)etterperioben,  bcroirft  burd)  t)ol)en,  gteid)mä|ig  über  (Suropn 
nerteilten  Suftbruc!,  finb  ber  2lu6bilbung  lofaler  ©emitter  am 
günftigften.  SSinbftilIe§  Setter  gel)t  oorau§,  je  nad)  ber  lofalen 
Sage  ber  Säler  erl)i^en  fid)  bie  Suftmaffen  über  ben  Tätern  in 
oerfdjiebenem  @rabe,  bi§  @leid)gemid)t§ftörungen  ber  i)erfd)iebenen 
temperierten  ßuftfäulen  eintreten  unb  5U  totalen  ©emittern  fü()ren. 


*)  3H§  Anleitung  äuv  SBeuvtcihmg  von  2Bitterung§fraflen  ücrgl. 
5H.  ^Ibercrombi) :  Weather,  Öoiibon  1887.  ^eutfc^  uou  .Q.  SIL  ^^Jernler, 
j^veiburg  1894.  SSor  allem  lerne  jeber  33ergfteiger  SBetter far  ten  unb 
=  )iBerid)te  richtig  lefen! 


266  5iom  2öetter. 

Sediere  treten  bemnarf)  faft  nur  nad)  ber  .Kulmination  ber  3onne 
ein  unb  finb  batjer  'i)lad)mittag^5pf)änomene.  Sie  [feilen  eine  @efaf)r 
bar,  roeil  neben  ber  bireften  '-öU^gefa^r  ja  aud)  bie  intenjtDen, 
lüenn  auc^  furg  banernben  'OTieberfd)täge  ueri)ängnt§DotI  roerben 
fönnen,  rcenn  ber  33ergfteiger  fid)  nii^t  in  (eid)tem  2;errain  be-- 
finbet.  ^ebenfalls  fotl  bei  langen  .öod)touren  bie  ©tunbe  be» 
3lufbrud)e§  am  SiJiorgen  fo  früb  angelegt  raerben,  ha^  man  bie 
.S^od)region  cor  ben  gen)ittergefäf)rli(^en  ©tunben  bereite  roiebeu 
ücrlaffen  fann.  3}]äd)tige  ©umulusbilbung  jur  9Jlittag5[tunbe  über 
ben  ^^ergfämmen,  rut)ige,  unbewegte  Suft,  bebeutenbe  ^i^e  finb 
bie  Slnjeidjen,  bie  ben  (o!a(en  ©emittern  Dorau§gef)en,  oorauSgefe^t 
ha^  ber  'iIRorgenf)immel  motfenloS  mar.  Stritt  bebeutenbe  (imn^- 
bilbung  auf,  fo  ift  ©efaf)r  Dort)anben,  bafe  nid)t  ein  rafd)  t)orüber= 
ge{)enbe!ei  ©eroitter  ju  befürd)ten  ift,  fonbern  ein  ©emitter,  ba§ 
fd)lec^te§  2öetter  einleitet. 

©inb  bie  (of'alen  ©eroitter  nur  an  bie  roarme  ^at)reei3eit  ge- 
bunben,  fo  treten  2Betterftür§e  ju  jeber  i^atjre^jeit  ein  unb 
ftellen  in  jeber  Q3e5ie{}ung  eine  oiel  grij^ere  @efat)r  bar.  '3)ie 
'ißetterftür,^e  treten  nid)t  ju  einer  beftimmten  Sagesjeit  ein.  ©ie 
roerben  nic^t  erzeugt  burd)  geringfügige,  lofate  2uftbrucEbifferen,^en 
in  x\a\)^  beieinanber  üegenben  ©ebieten,  fonbern  finb  faft  burd)- 
roegs  eine  ^egleiterfd)einung  jener  großen,  meift  im  91orben  ber 
2llpen  ooruberjiebenben  ©ebiete  niebrigen  Suftbrucfe^,  bie  man 
2)epreffionen  unb  roeniger  paffcnb  aud)  ^^ff'^'if"  nennt,  ^^nten^ 
fioer  Xemperaturfturj  tritt  bei  ben  ^etterftürjen  bi§  in  gro^e 
.^üt)en  ein,  unb  bleibt  oft  roät)renb  mef)rerer  Siage  auf  feinem  Staube. 
^it  ber  plö^tic^  t)ereinbred)enben,  falten  £uft  tritt  §ugteid)  'Jötnb= 
roed)fe(  ein;  in  ber  ^'ö{)^  roel)en  bann  oft  lange  3^it  ftürmifd)e 
3öinbe,  bereu  3iid)tung  non  3Beft  bis  'Dlorb  med)felt,  roeuigften^^ 
bei  ben  ^ßetterftürjen,  bie  ben  Obrbabfall  ber  2(lpen  fo  t)äufig 
I)eimfud}en.  Unb  roo  bie  3Binbe  auf  bie  3{(pen  treffen  unb  am 
5IbfaUe  ber  Stipen  auffteigen,  ha  treffen  mir  ftarfe,  lang  bauernbe 
Olieberfdjtäge.    ^aft  jeber  ^ßetterfturj,  gleid)üiel,  ob  er  im  Sommer 


©eiüitter  unb  35?etterflur5.  267 

ober  3Bintev  eintvitt,  bringt  in  ber  ^ocf)region  ^(bfü^lung  unb 
(Sd)neeftürme,  roäljrenb  in  ber  9lieberung  im  3Binter  oft  gleictijeitig 
^^auwetter  eintritt. 

®em  ^-öergfteiger,  ber  int  ipodjgebirge  oon  einem  fo(d)en 
lIBetterflurje  überrafd)t  mirb,  frommt  fein  „3lbiüarten" !  80 
raf(^  al^  mögtic^,  tro^  @d)nee  unb  ©türm,  mu§  er 
trarf)ten,  bie  gefätirlic^e  .f^od^region  ^u  üertaffen! 
@in  ^imaf  fotl  unter  allen  Umftänben  oermieben 
m erben,  ©in  SÖetterfturj  im  |)od)gebirge  forbert  com  '-öerg^ 
fteiger  unter  alten  Umftänben  ba§  3(ufgebot  alter  Energie, 
alter  @rfa()rung.  2)ie  @efal)r  ift  fo  gro^,  ba^  jeber  lieiter 
einer  ^^Partie  oor  3(ntritt  einer  langen  ^a^rt  forgfättig 
jebeS  ^Betterjeidjen  prüfen  fott. 

^aft  iebcm  ^Ä^ctterfturje  gebt  ein  ftarfer  ^^att  bei  2uftbrucfe§ 
öoraul.  ©u  gutevi  ^tncroib  fott  am  Stbenb  oor  ber  beabfid)tigten 
^our  forgfättig  abgelefen  unb  eingeftettt  roerben,  gteid)giltig,  ob 
man  nod)  im  %ak,  in  ber  .s^">ütte  ober  im  "öimaf  fid)  befinbet. 
^a^j  Stneroib  bleibt  bann  über  'Olad)t  in  9Tut)e  unb  luirb  am 
"iDIorgeu  mieber  abgetefen.  (Srgibt  fid),  'Da^  n)ät)renb  ber  '^){ad)t 
ein  bebeutenber  ^^att  be§  Suftbrud'eg  eingetreten  ift,  fo  ift  imnun'bin 
bereits  @efat)r  im  Stnjuge.  i^iebei  muj?  bemerft  roerben,  baf^  bie 
Suftbruderniebtigung  bei  bem  Slnjuge  einer  ^epreffiou  in  ber 
.Spöt)e  geringer  ift  a(§  im  %ak,  worauf  jebenfaüö  9^üdftd}t  ge= 
.nommen  merben  mu^.  .^'^at  man  bie  3^our  einnmt  begonnen,  fo 
mirb  bas  3lneroib  ein  ^nftrument  jur  i^öt)eumeffung,  ift  aber  fein 
prognoftifd)eö  ^nftrument  mebr. 

©in  längft  befannte§  ©d)ted}tn)etter  =  3eid)en  ift  intenfioesi 
"iDiorgenrot.  Steigt  bann  bie  Sonne  ()ö^er,  fo  fie^t  man  mot)t 
aud)  ©rruSmoIfen  auftaiid)en,  bie  fid)  aUmät)lid)  ^u  (Sirroftratuö 
uerbid)ten.  ^t)retroegen  brid)t  jebod)  faft  fein  ^ergfteiger  bie  be^ 
gonnene  S^our  ai\  Süblid)e,  manne  Söinbe  get)en  ben  ^JBetter= 
ftürjen  oft  oorau$,  im  'iöinter  ber  ^Jlorbalpeu  nur  aU5ut)äufig 
3^öt)n,  bem  ja  faft  immer  Sd)ted)troetter  folgt. 


268  ^om  Söettcr. 

^Qt  man  aber  tro^  be5  fadenben  53aroineter5,  tro^  9Jlorgen= 
röte  unb  6irru§tüo(fen  eine  fd)n)ere  S^our  angetreten,  fo  ad)te  man 
mätirenb  ber  Slour  forgfältig  ouf  bie  ^-öercölfnng  im  SBeften  unb 
91orben.  ^er  3Betterum[d)Iag  beim  ©nbrud)  falter  Suft  tritt 
immer  frü{)er  in  ber  Xiefe  ein,  frü£)er  im  Xak  roie  in  ber  §öt)e. 
9(m  ^ori§onte  erf c^einen  fd)it)ere,  tief5iei)enbe,  cumutusartige '©olfen= 
rei{)en,  non  iüeld)en  9iegenjd)(eier  5um  33oben  f)erabreid)en.  @e> 
finb  ^-ööeniDüIfen,  bie  rofd)  oorrücfen  unb  im  ©ommer  oft  mit 
©eraittern  uerbunben  finb.  ©ie  [inb  ein  3^ict)^i^/  "^afe  ^i^  'SÜid- 
feite  ber  ^epreffion  im  3(n5uge  ift,  mit  y(bfü[)lung,  91ieberfd)lag 
unb  ©türm.  91ur  ber  Unerfaf)rene  fann  bann  bie  2;our  fortfe^en, 
menn  anber§  e§  ftd)  um  eine  fd)iinerige  2(ufgabe  t)anbe(t. 

93or{)in  raurbe  com  ^ö^n  gefprod)en.  'iöenn  eine  ^epreffion 
fid)  ben  9({pen  nöbert,  fo  fliegt  bie  Suft  üon  h^n  ^ttpenfammen 
gegen  bie  2)epreffion  ah  unb  eriuärmt  ftd)  mäf)renb  bes  3Ibftiegee. 
^er  %ö^n  in  feiner  notlen  ©törfe  tritt  t)auptfäd)Iid)  jroifdjen 
Dt'tober  imb  9)lat  ein  unb  bewirft  bann  au^erorbentlid)  t)üt)e  Xal= 
temperaturen.  ^X>ie  2;einperaturabnat)me  mit  ber  .s5öl)e  ift  eine 
rafd)e,  beträgt  1'^  C  per  100  -m.  9Jlan  fann  ftd)  bes^fialb  ätemüdj 
Ieid)t  bered)nen,  mie  ^oc^  bie  Stemperaturen  in  jener  ipöt)e  ftttb, 
in  bie  man  fommen  tütÜ.  'Dlur  ntujä  man  ftd)  bie  2;emperatur 
im  ß-öl)ntate  mit  einem  ®d)leubertberntüiueter  beftimmen.  '^Jlaw 
fann  ftd)  bann  ein  Urteil  barüber  bilben,  bivi  in  it)e(d)e  ööt)en 
l)inauf  bie  S;entperatur  über  bem  ©efrierpunft  liegt.  ^ie5  ift  be5= 
f)alb  notiDenbig,  meil  im  iüinterlid)en  4^od)gebirge  Temperaturen 
über  0^  C  bie  Öaiuineubitbung  fet)r  forbern  unb  ben  3iiftönb  bee 
©d)nee£i  fet)r  ungünftig  beeinfluffen.  ^wi^^^t  f)errfd)t  bei  %'ö[}n  auf 
ber  ^ö()e  be^s  3t(penfamme§,  foiüie  auf  ber  Suüfeite  be§  ©ebirges 
faft  immer  fd)ted)te§  3Better. 

2)a  aufserbent  bem  ^o^n  faft  regelmäßig  ein  3Setterumfd)(ag 
ntit  2tbfüt)lung  unb  "^lieberfdjlag  folgt,  fo  ift  unter  aüen  Um= 
ftänben  Dor  bem  Eintritte  einer  Xour  bei  ^^^ni^^tter  ^^u 
iparnen. 


©eraittev  unb  Söetterftur,?.  269 

®er  ^üf)n  beginnt,  im  ©egenfal^e  511  ben  falten  '-ööen,  immer 
5uerft  in  ber  |)öt)e  nnb  arbeitet  ftd)  (angfam  im  ^•üf)nta(e  in  bie 
Siefe.  2tud)  ber  'ißörfirf)tigfte  fann  Ieirf)t  raiber  ©rmarten  unb 
2ßiüen  in  bie  ^-öbnftrömung  fommen.  ^m  Xak  fetbft  ift  e^5  bann 
nieift  nod)  fel)r  fa(t.  ^ie  ?vüf)nmauer  im  3::a[t)intergrunbe,  eine 
eigentümli(^  blaue,  reine  ?^ärbung  ber  id)neebebeften  ^erge,  eine 
fc^raar-^grüne  ^-arbe  ber  Sßölber  marnen  in  biefem  ^-ade  ben  33erg:^ 
fteiger,  menn  ci;  nid)t  roettererfatirene  2:aIben:)ot)ner  tun,  bie  meift 
eine  fe^r  feine  ^ffiitterung  bafür  t)aben,  ob  in  ber  ^öt)e  ber  „marme 
'^inb"  n)et)t  ober  nid)t. 

(Sinem  ^Betterftur^e,  ber  einem  ?5öf)ne  nad)foIgte,  rieten  bie 
beiben  au§ge5eid)neten  ^nn^bruder  53ergfteiger  C.  SRel^er  unb 
@.  (Spötl  §um  Opfer.  (Sie  Derfud)ten,  am  5.  Cf tober  1901  bie 
"^lorbroanb  ber  ^^rarmarerfarfpi^en  im  ^arroenbetgebirge  ,^u  burc^- 
ftettern.  @§  mar  ein  ti)pifc^er  i^'ö^ntag,  lüobei  aber  htad)M  werben 
mu^,  ha^  bie  beiben,  in  ber  ungemein  ftetten  ^JBanb  empor= 
t'tetternb,  'i)zn  3^öt)nn)inb  überbaupt  ui(^t  füt)len  tonnten,  ha  fic  im 
^-föinbfd)atten  maren.  Slnbererfeits  fann  nid)t  be^roeifelt  roerben, 
t)a^  ein  fo  erfat)rener  SRann  mie  ^"IJiefjer  hm  %'ö^n  attein  auy 
ber  fettfamen  §öf)nfärbung,  ber  „^ö^nfid}t",  erfannt  ^aben  mu^. 
^()m  a(5  ^nn§bruder  mar  and)  befannt,  ha^  bem  ^ö):)n  fd)ted)te§ 
■föetter  folgt,  loobei  aber  natürlid)  gan^  ungemi^  ift,  ob  ber  Um- 
fd)Iag  in  ^roei  ©tunben  ober  in  groei  Ziagen  eintritt.  3i(^er  aber 
hofften  bie  beiben,  bie  nid)t  an3ubo{)e  2Banb  in  menigen  (Stunben 
burd)flettern  p  fönnen.  ®egen  5(benb  trat  ber  '-IBetterumfditag 
ein.  ^äf)renb  am  5.  Oftober  in  ^nnebrud  nod)  eine  Temperatur 
oon  220  Q  beobad)tet  würbe,  f)atte  e§  b\^  (^um  9}lorgen  be§ 
6.  Oftober  bereits!  b\§  1000  m  t)erabgefdnieit.  ®ie  beiben  f)atten 
ben  ©ipfel,  ber  oon  ber  ©übfeite  leidjt  gugängtid)  ift,  nid)t  mef)r 
erreid)en  fijnnen.  'QSenige  2age  fpäter  mürbe  ©pöt(§  2eid)e  am 
^u^e  ber  Söanb  gefunben.  Ob  er  burc^  3(bftur3  rcäf)renb  ber 
Kletterei  ums  i'eben  gefommen  ift,  ob  er  al§  Opfer  be§  '®etter= 
fturjeg  fiel,  ift  ungemi^.     aj^el5er  mürbe  erft   ■/,  ^af}re  fpäter  gc- 


270  '^om  SBetter. 

[unben,  an  einer  iiberau§  f(^inierig  ,'»ngänciticf)en  SteUe.  ®cr  Un= 
g(üd:(id)e  t)atte  einen  93lanerf)Qfen  eingefdjtagen  unb  firf)  mit  bem 
(3ei(e  angebunben,  um  in  bem  rafenben  ©djneefturme  nid)t  ab^u^ 
flürjen.  @§  ift  it)of)l  fein  ßrt'^ifet,  ha^  er  burdi  (Erfrieren  ben 
2:0b  gefunben  I)at.  (Siniger  Umftänbe  f)alber,  auf  bie  f)ier  nid)t 
eingegangen  werben  fann,  laffen  ben  ^all  al§  einen  ber  gef)eimnis^ 
DüUften  erfdjeinen,  oon  benen  bie  (£t)romf  ber  alpinen  UnfäUe  5U 
berid}ten  rcei^.  i^ebenfaüS  aber  bemeift  e§,  ha^  man  bei  ?^-öbn 
aud)  im  jd)neefreien  ©ebirge  feine  langen,  fd^meren  ^^'^^^ten  unter= 
net)men  foü! 

^3)a^  bie  Etiler  I)äufig  fälter  finb  at§  bie  ^üd)region,  ift  jebem 
Slelpler,  jebem  '^ergfteiger  eine  geläufige  S^atfadje.  @ine  gemiffe 
©efa^r  bebingt  biefe  2;emperaturumfel)t  im  SBinter  bann,  rcenn 
bei  großer  ^älte  im  2;ale  bie  Siemperatur  in  einer  geroiffen  ^ö^e 
be§  @ebirge§  ftd)  über  ben  ©efrierpunft  erf)ebt,  um  bann  in  grö= 
f3eren  ^öf)en  mieber  ab5unel)men.  53efonber§  rcäl)renb  lang  an= 
bauernber  8d)önmetterperioben  im  3Ööinter  tritt  biefer  ^-all  nid)t 
feiten  ein.  '3)ie  niebrige  Temperatur  im  3^ale  fann  bann  leid)t 
bie  irrige  SJJeinung  ermeden,  al§  muffe  aud)  in  ber  .f)öt)e  abfolut 
lan)inenfid)ere§  Söetter  fein. 

^n  ^erioben  lang  anbauernber  2;emperaturumfef)r  fann  e§ 
Dorfommen,  ba^  eine  9]ebelfd)id)te  tagelang  Ülieberung  unb  Säler 
beberf't.  ^ft  ber  Suftbrucf  gleidjjeitig  fel)r  l)od),  fo  fann  man  in 
ber  ^öt)c  fii^er  auf  f(^i3ne§  Sßetter  red)nen. 

SOBirb  oon  einer  ©tabt  bie  m^vt  in  ha^  ©ebirge  ange= 
treten,  fo  empfiel^lt  e§  ftd)  unter  allen  llmftänben,  im  offiji eilen 
9öetterberid)te,  ben  faft  alle  ©taaten  publizieren  unb  ben  bie 
größeren  ^^itungen  abbrurf'en,  bie  SJielbungen  ber  ^Dt)enftationen 
n  a  d)  5  u  f  e  t)  e  n. 

S^en  ^od)touriften  uon  l)eute  bef)errfd)t  eine  gemiffe  @leid)= 
gültigfeit  gegen  bie  ^etterau§ftd)ten.  @g  finb  %äli^  befanut,  in 
roetd)en  53erge  mie  ®ent  ^land^e,  ßinal  9'?otl)orn  k.  bei  bireft 
fc^led)tem  2Bctter  angegangen  unb  beftiegen  morben  finb.     Sold)e 


©eroittet  unb  SBetterftur§.  271 

^äüe  finb  be§l)a(b  günftiger,  loeit  bie  betreffenben  ^ergfteiger 
Tüufeten,  ba^  ba§  SQiettet  bte  2;our  erfd)n)eren  raürbc.  ^iel  t)äu^ 
figer  unb  gcföfjrrtrfier  ift  aber  ber  ?^all,  ba^  fic^  ^^ergfteiger  auf 
cinec  2'our  befinben,  bte  fie  bei  fd)önem  2ßetter  begonnen  I)aben 
unb  beren  ©diroierigfeiten  fie  unter  normalen  3Sert)ä(tniffen  ge- 
it)ad)fen  finb.  ^ommt  je^t  ein  plö^Iictier  Umfd)(ag,  fo  ift  @d)n)ic= 
rigfeit  unb  ©efafir  oer.'ie^nfad)!,  unb  oiele  9^ettung§ejpebitionen 
finb  in  hm  legten  :v5öt)ren  au§ge5ogen,  um  i^eute  gu  f)o(en,  bie 
burd)  fd)ted)te§  Sßetter  am  ^erge  feftgebalten  rourben." 

©emitter:  ^n  mandien  51'reifen  mar  bie  feltfame  9}leinung 
uevbreitet,  e§  gebe  im  ©ebirge,  fobalb  mon  nur  eine  gemiffe  ^ö!)e 
überfd)ritten  tiat,  feine  (S^eroitter ;  bie  2lusgleid)ung  ber  ©leftrisität 
finbe  ftetig  ftatt,  o!)ne  baJ5  e§  ju  einer  plö^Iii^en  ©ntlabung 
fomme.  (Selbft  ^i5ergfteiger,  iueld)e  bod)  beffer  unterrid)tet  fein 
follten,  teilen  biefe  in  ber  8tubierftube  fonftruierte  3lnfid)t  unb 
fpötteln  gelegentlid)  „über  bie  merfroürbige  §urd)t,  roeld)e  ^üf)rer 
in  ber  Oieget  oor  ^-ö(i^fd)Iag  f)aben,  eine  ^urc^t  nid^t  gan^  oI)ne 
3ufammenbang  mit  2lberglauben."  (SSergl  Süpine  Journal  Sßol. 
XII,  ©.  474.)^ 

©d)mere  Siataftrop!)en,  I)äufige  S3eobad)tungen  non  ^^Ii^= 
fpuren  auf  ©ipfeln,  bie  metereoIogifd)e  ?vorfd)ung  t}aben  genügenb 
?3iaterial  geförbert,  ioeIc^e§  beroeift,  ha'^  bie  ^-öti^gefa^r  auf 
ben  ^-öergen  nid)t  ^u  unterfc^ä^en  ift. 

®a^  ©emitter  im  23ergleid)e  gur  ^tnja^t  ber  ^Bergpartien  nur 
wenige  beobad)tet  mürben,  fann  nid)t  Söunber  net)men.  '-öei 
fd)(ed)tem  Sßetter  wirb  ja  gemöt)nlid)  eine  "»Partie  unterbrod)en 
unb  im  ^ale  unten  f)ört  man  bann  blo^  non  ber  ^erne  ba§ 
(^3rolIen  be§  2)onner§,  o^ne  baran  ,^u  beuten,  ha^  mau  je^t  auf 
bcm  Serggipfel  bem  33li^fd)Iag  !)ätte  auSgefe^t  fein  fönnen.  @§ 
fpred^en  febod)  alle  3(n5eid)eu  bafür,  ba^  auf  ben  ©ipfeln  53{i^e 
üiel  böufiger  einfdjtagen,  al§  bie§  in  ber  @bene  gefd)iet)t.  ^el§= 
berge  finb  u)af)rfc^eiutid)  t)äufiger  ber  Sd)aupla^  einei?  foldien 
©reigniffeö,  al§  üergtetfd)erte  kuppen. 


272  33om  aöetter. 

®§  tft  eine  ben  ©eotogen  wobt  befannte  (Sridjeinunq,  bafj 
man  auf  '-öerggipfeln  ha^5  ©eftein  an  ben  Tanten  gejdjmolsen 
unb  nerglaft  finbet,  wa§  ficf)  nur  auf  bie  'Äirfung  beü  ^^Ii^e& 
prücffübven  löBt.  derartige  23erg(a|ungen  nnivben  g.  ^-ö.  auf  hm 
^JOlonte  Tnfo,  ®6me  bu  ©öuter,  ^Dlatter^orn,  ^'^isjo  Centrale,  ^infter- 
aart)orn,  2)üffiftocf,  ^ärpfftoif ,  @ro^=2i^ner,  ^^ij  ^ulier,  '^i^  ßagveo 
Ortler,  5>enebiger,  9InfogeI  2C.  gefunben.  ^ie  ©(asfrufte  tft  nieift 
faum  1  mm  bicf,  nur  einige  tropfen  erreid)en  einen  ijaibm  3enti= 
nieter  Xidie.  ^3lac^  %  ^eim  {^a^xh.  <B.  %."(i.  85/86)  fommen 
5ufammenf)ängenbe  ©tasfruften  bi§  gu  ^anbgröfse  oor.  Cft  ift 
bie  @eftein§fläd)e  mit  fid)  nid)t  berüt)renben  @Ia§per[en  befe^t. 
"^^ie  SSirfung  bleibt  ftet§  eine  überfläd)lid)e  unb  bringt  nid)t  in 
ba§  ©eftein  ein.  91id)t  nur  auf  ©ipfeln,  auc^  an  ©raten 
unb  an  ©ätteln,  bie  mit  ^el§auffä^en  gefrönt  ftnb, 
fommen  ^li^nergtafungen  nor.  ©o  fanb  :3ngenieur  S.  Simon 
auf  einem  i^^tsfopf  in  3200  m  ^öi)e  am  ^-öeidjgraben  ti)pifd)e 
^-Sli^fpuren,  tro^bem  ber  ©rat  adfeitig  oon  etroa  600  m  böberen 
©ipfeln  umgeben  ift. 

?Jland}e  --öerge  vertragen  abfolut  feinen  (Steinmann:  jeber 
^Jlac^fotgenbe  finbet  ben  ©teinmann  be§  2Sorgänger§  zertrümmert, 
menn  ibn  biefer  nod)  fo  feft  gebaut  bot.  2lrge  ©tünne  finb  nid)t 
im  ftanbe  einen  orbentlidien  ©teinmann  umjuroerfen.  3Inbery  bie 
•©ud)!  eine?  53Ii^fd}(age!5.  9)r.  Wiener  unb  ©tabeler  bauten  am 
©ipfel  be5  "»^fterfdjer  ^ribulaun  einen  jroei  9J^eter  i)of)en  ©teinmann 
unb  ('^^^urtld)el{er,  '3)r.  %  ^öl)m,  ©fatler,  Otto  unb  ©mit  ßfign^onbn) 
fanben  ein  paar  2öod)en  fpäter  nid)t  einmal  ha^  ^^oftament 
baoon,  ®ie  S[ed)büd)fe,  meldje  anftott  ber  üblid)en  S^Iafc^e  ^um 
3Iufben)abren  ber  ©rfteigerfarten  oerroenbet  inurbe,  fanb  ein  ^di}t 
nad}ber  C'^err  @.  ©ud)anef  oom  ^^lit;  ^erriffen  unb  einen  Seil  ber 
harten  oerbrannt.  2)a5felbe  ©c^icffal  b^tte  eine  Sln^abl  ber 
harten,  meld)e  Obgenannte  auf  ben  ©ipfeln  ber  ßitlertaler  3l(pen  in 
55led)büd)fen  beponierlen,  bie  fid)  bemgemä§  jur  9(ufbemabrung 
ber  klarten  oI§  burd)au§  ungeeignet  ermiefen.    ©§  gibt  aud)  ©ipfel. 


I 


(Seiüitter  unb  SBetterfturj.  273 

auf  benen  bie  trigonontetvt[d)en  Signate  [tet§  jertvünimert  unö 
I)inabgefd)teubert  werben.  Man  fiubet  bann  niand)ma(  bie  Stangen 
§er[tört  unb  angebrannt,  iperr  ^.  .^e^  beobad)tete  einmal  eine 
fo(d)e  ©tauge  roie  eine  Winnie  au§einanber  geblättert  auf  bem 
©ipfel  be§  ©rof^en  ^^ud)ftein.  6)eu)itterfpuren  faun  man  aud)  an 
ben  a\§  ®en!äeid)en  aufgefteüten  eifernen  li'reujen  üerfd)iebener  ^ody- 
gipfet  nad)tüeifen.  3(m  SJionte  ßriftatto  unb  an  ber  biJd)ften  ber 
brei  Rinnen  :c.  befinben  fid)  ß)ipfelbüd)er,  bie  burd)  eine  Q3ted)bülfe 
gegen  bie  §eud)tig!eit  gefd)ü^t  werben.  9iuf  beiben  ^^ergen  {)at 
ber  53Ii^  bie  metallene  ^ütfe  bur(^Iöd)ert,  ot)ne  febod)  bie  ^-8üd)er 
fetbft  p  befd)äbigen  (^^of.  9\eid)(  im  „Xourift",  ^a^rg.  1886,  <B.  36). 

9(e{)nlid}e  ^^eübad)tungen  fiaben  aud)  oiele  anbere  ^-öergfteiger 
fd)on  gemad)t.  ©o  §.  -3.  ^.  ®u!)amel  auf  bem  ©ipfet  ber  3Iigui[te 
bu  ^lat  „Anniiaire  du  Club  Alpiu  Franyais"  1881,  <B.  9  unb 
®r.  ©trau^   „a)litteilungen  be«?  ®.   u.  De.  2l.=3S."  1886,  ©.  40. 

2)ie  Slnjeidjen  bafür,  'i^a'^  bebeutenbe  9Jlengen  ©leftrijität  in 
ber  Suft  angef)äuft  finb,  finben  fid)  bei  9lebelpartieu  red)t  ()äufig. 
®ie  ^^idel  fangen  in  fotdjen  '^-ätlen  ju  faufen  an,  ebenfo  in  bie 
|)öf)e  ragenbe  ©pi^en  ber  gelfen.  ^ißenn  e§  fonft  tüdjt  ju  t)ell 
ift,  erfennt  nmn  aud)  an  folc^en  exponierten  fünften  bie  33üfd)el  ber 
au§ftrat)Ieuben  ©leftrijität.  @§  ift  bie§  ha^  fogenannte  ©t.  @Im£!= 
feuer.  ®urd)  bie  ©leftri^ität  ber  ^IBoIfen  mirb  nämlid)  in  ben 
©egenftänben  ber  @rboberf(äd)e  bie  entgegen  gefegte  ©(ettrijität 
bernorgerufen ,  meld)e  an  ben  ©teilen  gröjgter  ©pannung,  atfo 
an  hm  ©pi^en  unb  Spanten  gegen  bie  ^^olfen  ftrijmt.  ^^äl)renb 
bie  2lu§gleid)ung  im  ^li^ftrat)!  plö^lid)  uor  ftd)  get)t,  erfolgt  fie 
l)ier  a(lnxäl)lid)  unb  langfam. 

2el)rer  ©trobl  auö  ^inj  mad)te  am  23.  3(uguft  1879 
am  ©ro^glodner  (.Üobni^f'ee§)  bie  gleid)e  @rfal)rung  (fiel)e  Q^ata 
XV.  Q3anb).  Um  3  Ul)r  morgenö  ftanb  er  mit  feiner  @efeUfd)aft 
mitten  in  einer  (^emittermolt'e.  '-öli^  unb  ®onner  brad)en  in  er- 
fd)redenber  Seife  gteid)5eitig  lo§,  bas  Seltall  fd)ien  in  '-öranb 
geraten  gu  fein,     '^lad)  5  9Jhnuten  augenfd)einlid)fter  ^eben§gefat)r 

3f t9müuöii-*4Jauld t\  ©efahvcn  öev  9Upen.  18 


274  ^om  Söetter. 

unb  peinlicljer  ^ölenbung  regte  ftd)  ba§  ©ei)üermögen  enblid)  rcteber 
unb  65  geigte  [id),  ha^  alle  ^^^erfonen  im  ©(anje  bes  St.  @(ni6= 
feuert  ftra{)Uen.  9tu§  ben  ipaaren  be§  ^opfe§  unb  ^arte§,  ben 
iRöcfen  unb  ,^^üten  ftrömten  e(eftni"cf)e  ^-unfen.  2{u§  ben  Sd)nüven, 
mit  rceldjen  bie  i^üte  an  bie  9\octfnöpfe  befeftigt  maren,  aus  beu 
in  ben  ©djnee  geftertten  ^-öergftocfen  ftral)Ite  eteftri[d)e§  2id)t.*) 

■^Diefelbe  @r[d)einung  würbe  and)  uon  33Iacfn)eü  in  ber  9^ad)t 
5um  11.  ©eptember  1854  auf  ben  @ranb§  SRuIets  in  ber  ^öf)e 
non  10,400  §u^  beobadjtet.  ©benfo  uou  "»prof.  @b.  9^id)ter  am 
@ipfel  be§  SBa^maun  (fie^e  9JiitteiIungen  bes  ®.  u.  De.  2l.=23., 
3al)rgang  1876,  ©.  287). 

®ie  31u§ftrai)(ung  ber  ©leftriäität  au§  bem  meujd)(id)en  Slörper 
in  bie  ^i(tmüfpl)äre  ift  uon  einem  pric!e(uben,  brenuenben  @e[üi)I 
begleitet,  'i)a^:^  fid)  bi§  gu  ftcc^enbem  ©d)mer§  fteigern  fann.  2)ieg 
erful)ren  u.  a.  Tlx.  '^.  @.  8mitti  am  ^i^  Sanguarb  im  3tuguft 
1865  (fie{)e  Quarterly  Journal  of  the  Meteorological  Society  II  i 
unb  ^enri  be  «Sauffure  am  9400  ^u^  "^oljen  ©arlei)  in  @rau- 
bünben   am  22.  ^uni  1867  ([iel)e  ©d}ütte,  Wni)  ber  Suft). 

9^id)t  nur  auf  ^el§,  aud)  auf  *3d)nee  fommt  biefe  @rfd)ei= 
nung  uor;  jo  beobad)tete  fie  9Kr.  3ßatfon  am  10.  ^uni  1863 
am  ^ungfraufirn. 

3a{)Ireid)e  ^erid)te  belef)ren  un§,  ba^  5!Jlenfd)eu  unb  Stiere 
iuäl)renb  eine§  ©emitters  eleftrifd)e  Sd^Iäge  erhallen  fonuen,  o^ne 
bo^  fie  üom  ^li^ftrat)!  getroffen  werben.  9)laur  nennt  biefe  2lrt 
eleftrifdie  ©ntlabung,  bie  biefelbe  ^Ißirfung  f)eroor§ubringen  oer= 
mag,  mie  ber  biref'te  ^li^ftrat)!,  ben  9ftücffd)Iog.  ®erfclbe  ift  eine 
%oig,t  ele!trifd)er  ^nftuen^.  'Senn  eine  mit  ©leftrisität  uon  großer 
©pannung  gelabene  Söotfe  über  einen  Drt  ^in§ie^t,  fo  mirb  burd) 
SSerteihtng  in  ben  ©egenftänben  auf  ber  @rboberfläd)e  bie  ent- 
gegengefe^te  ©leftri^ität  gebunben,  iüät)renb  bie  gletdjnamige  in 
bie  @rbe  abfliegt. 

*)  5)ie[e  unb  bie  folgenben  eingaben  entftammen  ben  aJittteilutigen 
von  §errn  ^rof.  §.  ©d)öner. 


©cantter  unb  SBetterfturg.  275 

(£nt(abet  fid)  nun  ptö^lid)  bie  SBoIf'e  biird)  einen  '-ölt^flra{)( 
gegen  eine  anbere  ober  gegen  bie  @vbe,  fo  roirb  bie  gebnnbene 
©leftri.^ität  frei  unb  ftrömt  momentan  pr  @rbe  ah.  3[t  ber 
betreffenbe  .Körper  ein  (ebenbeS  SBefen  unb  ift  bie  ©ntlabung  ber 
angehäuften  ©leftri^ität  ftarf  genug,  fo  fann  burd)  bie  ben  elef= 
trifdjen  ©trom  begteitenbe  I)eftige  ©rregung  be§  9lerüenfi)ftem§  eine 
uorübergeI)enbe  ober  bauernbe  Sä^mung,  ja  fogar  ber  %oh  l)erbei= 
gefüf)rt  werben,  ^n  le^terem  'i^aU^  ift  nid)t  bie  geringfte  äußere 
SSerte^ung  fiditbar. 

31I§  ^en)ei§  für  bie  inbuÜioe  2;ätigfeit  ber  ©emitter  mag 
fotgenbe  (3d)itberung  eineö  llnmetterS  bienen,  meld)e  ^rof.  3(bam§ 
auf  bem  2lletfd)gletfd)er  erlebte.  (3Serg(.  (Scott,  „(Stementare  9Jle= 
teorologie".)  Dben  auf  bem  ^ungfraujodie  raurbe  bie  @efellfd)aft 
oon  einem  f)eftigen  ^agelfd)Iag  überfallen.  3n)ei  Stunben  marf (gierten 
fie  auf  bem  3netfc^gletfd)er  abwärtsi,  umgeben  oon  ben  fid)  fammelnben 
©emittermotfen.  2)ann  nahmen  fie  alle  jene  oben  gefd)ilberten 
(Srfd)einungen  be§  SluSftrömenö  ber  ©leftrijität  aih!;»  it)ren  Körpern 
matir.  2)a§  fingenbe  ©eräufd),  bal  ^^rideln  ber  ^ani  mürbe 
immer  ftärfer  unb  fdjlo^  plotjlid)  mit  einem  eleftrifdjen  6d)lag  ah, 
menn  bie  Sßolfen  über  il)nen  fid)  burd)  einen  S3li^fd)Iag  entluben. 

^d)  füt)re  nun  biejenigen  33eifpiele  au§  ber  Siteratur  an,  in 
iüeld)en  SO^enfd)en  bireft  uom  "öli^e  getroffen  mürben.  (Sin  fotd)er 
^•atl  ift  in  2ßt)r)mper§  auSgejeidjnetcm  33uc^  im  2lnt)ang  erjä^lt, 
wie  9Jlr.  §eatt)cote,  ber  auf  bem  füblid)en  2öege  ba§  9}iattert)orn 
«rftieg,  in  ein  ©emitter  fam.  ®a  er  gro^e§  3ntereffe  l)at,  möge 
er  i)ier  ^la^  finben:  „9tm  30.  ^uli  1869  begann  id)  meine 
©rfteigung  mit  ^eter  ^erren,  ^eter  ^augmalber  unb  ^.  ^Jiaquignaj. 
^ie  Suft  mar  fielt  unb  ber  SBinb  fam  uon  ©üben.  9llö  mir  bem 
©ipfet  ganj  nal)e  rcaren,  f)i3rten  mir  einen  ungemöbnlid)  lauten 
®onnerfd)lag  unb  l)ielten  e§  für  fing,  l)erab5ufteigen.  2ßir  gingen 
in  folgenber  9?eit)e :  S^augmatber,  id),  Ferren  unb  SJ^aquignaj.  ^n 
ber  3fläf)e  be§  „®ol  be  ^elicitd"  befam  id)  einen  fd)arfen,  fted)enben 
©d^lag  auf  ba§  Sein  unb  glaubte  fd)on,   ha^  ein  ©tein  fid)  lo§= 

18* 


276  S3om  SBetter. 

gelöft  ^ah^,  aU  ein  lauter  ^onner]'rf)Iag  mir  [ogte,  roa^  e§  )ei. 
'perren  mar  ebenfalls  am  ^^ein  getroffen  roorben.  '^Jlad)  einigen 
3lugenbliden  befam  id)  einen  Schlag  auf  Den  red)ten  2Irm,  ber  an 
bemfelben  fierunterplaufen  fd)ien  unb  einem  (£cf)(age  Don  einer 
gatüanifc^en  '-Batterie  glic^.  ^u  berfetben  ßeit  fliegen  aüe  l'eute 
einen  (5d)re(fen§fd)rei  au»  unb  riefen,  'i)a^  fie  oom  53Ii^e  getroffen 
feien.  ®a§  ©eroitter  blieb  nod)  einige  ^^it  in  unferer  3läf)e  unb 
50g  bann  a((mä{)Iid)  fort.  3(t§  rair  bei  ber  ^ütte  anfamen,  fanb 
id),  ha^  ''^erren  einen  langen  Streifen  auf  bem  2trm  f)atte  unb 
am  näd)ften  S^age  roar  fein  Sein  ftarf  gefd)rt)otIen  unb  fef)r  fd)n)ad). 
%m  folgenben  2;age  gingen  mir  nad)  Sreuit  f)inunter  unb  üon 
bort  na&)  Qtxmatt.  2tn  biefem  STage  begann  meine  |)anb  3U 
fd)me(Ien  unb  blieb  etroa  eine  'Äod)e  fet)r  fd)mad).  93laquigna,^ 
^fkden  mar  ouf  jeber  ©eite  ftarf  gefd)moIIen.  2Bie  er  fagte, 
t)atte  ber  Sli^  it)n  auf  bem  Sauden  unb  ^u  beiben  Seiten  be§ 
3f|aden§  getroffen.  Saugraatber§  Sein  mar  ebenfalls  Ieid)t  gefdjmollen. 
®er  Bonner  mar  furd)tbar,  lauter,  al§  id)  il)n  je  juDor  gehört 
^atte.  'Jötnb  ober  Sftegen  gab  e§  nid)t  unb  alle§  mar  in  ''^\ehd 
get)üllt." 

3m  2llpine  ;3ournal  3Sol.  VIII.,  S.  449  berid)tet  <ilapitän 
@.  ®Iai)ton  über  einen  Unfall,  ber  i{)m  in  Segleitung  be§  ^ül)rer§ 
©abriet  Sped)tent}aufer  am  17.  3luguft  1877  auf  bem  ©ipfel  ber 
Sßeip'ugel  begegnete.  „@§  lag  ':)tebel  unb  mir  l)atten  roäl)renb 
bes  StufftiegeS  mehrere  entfernte  3)onnerfd)läge  gel)ört,  glaubten 
iebod),  ha^  bie  Wolfen  balb  fid)  lidjten  mürben.  Unmittelbar 
nad)  9(n!unft  am  ©ipfel  begann  e§  §u  l)ageln  unb  mir  ftiegen 
etroay  l)inunter,  um  Sd)u^  ju  fud)en.  ^d)  erinnere  mid)  l)ier  nur 
mel)r,  meine  ^arte  ©abriet  übergeben  ju  l)aben,  bamit  er  fie  in 
feine  lafdje  ftede,  um  fie  troden  ju  Ijalten,  unb  mei^  oon  nid)t» 
mel)r,  bi§  id)  mieber  §u  mir  fam.  ^d)  gemal)rte  nun,  roie  ©abriet 
mid)  oon  ben  ^^etfen,  auf  bie  id^  geflürgt  mar,  aufbob;  e§  mor 
bieg  etraa  20  ^u^  tiefer,  al§  ber  ^unft,  mo  mir  Dorl)er  geftanben 
()atten.     f^d)  blutete  au§  einer  .Tlopfmunbe  unb  mein   red)ter  3trm 


©eiüitter  unb  SOBetter^turg.  277 

lüor  [et)v  fd)mer5^aft;  ey  [leUte  fid)  fpäter  f)erau§,  ba^  er  gebrod)en 
mar.  ©abriet  jagte,  ba^  aud)  er  niebergeroorfen  rcurbe,  aber 
-nid)t  beiüU§tIo§  luarb.  @r  fiel  auf  [eine  .f)änbe,  unb  ^tte  fid) 
bal)er  feine  SSerle^ungeu  jugejogen.  @r  jagte  aud),  ba^  er  einen 
plül3ltd}en  Sid)tjd)ein  unb  eine  (S;i-p(ojiün  raa^rgenommen  t)abe,  bie 
id)  jeboc^  nic^t  bemerfte.  ®a§  Setter  t)ellte  jid)  balb  auf  unb 
ber  lag  raurbe  je{)r  jd)ön."  9}lit  Unterftü^ung  ©abrief  unb 
bejfeu  '-öruberS  ^ojej  (Sped)tent)aujer,  ber  gerabe  eine  anbere  ''^artie 
auf  benjelben  '^erg  jü(irte,  gelangte  Slapitän  ©la^ton  f)inunter  nad) 
5^urära§.  (©.  aud)  De.  21.^3.  1882,  ©.  311.)  ^m  biefem  ^aüe 
ift  e§  nid)t  geini^,  ob  bie  beteiligten  uoni  ^li^e  jetbjt  getroffen  ober 
blo^  burd)  ben  9iüdfd)lag   au§  il)rer  Steüung  gercorfen  luurben. 

@in  t)üd)jt  interejjanteg  ©eraitter  erlebten  bie  Ferren  ^onjul 
t)e  Siagre  unb  93aron  Seon  am  6.  3lugujt  1874,  mittag?  5nnjd)en 
11  unb  12  U^r  auf  ber  Sireu^fpi^e  (Det^taler  ^^erner).  Sie  nal)men 
bie  5lnnät)erung  be§  Sßetter§  nid)t  wa^x.  ©ie  faben  feinen  Sli^ 
unb  ()örten  feinen  Bonner,  fonbern  maren  ptö^tid)  famt  il)rem 
^■übrer  betäubt.  ®ann  bemerften  fie  ftarfe  ©puren  be^  !öranbe§. 
®ie  '3d)u()jof)le  be§  $)n-xn  ü.  Seon  mar  gefpatten,  fein  .^ut  serfe^t, 
bem  ."itonful  ber  ©d)leier,  ein  .^embärmel  unb  ein  ©trumpf  burc^- 
töd)evt,  ot)ne  ba^  ber  ©tiefet  ein  Sod)  5eigte.  Sie  {)atten  aud) 
bie  ©mpfinbung  uon  ^-öranbmunben  unb  fonftigeu  '-öraubmirfungen 
auf  bem  Körper.  $ßorneI)mtic^  mar  §errn  u.  Seon  tta^»  ipaar 
üerfengt,  mi  9luge  gefd)müUen,  tia^^  tinfe  Dt)r  taub.  (Sr  mürbe 
aber  fpater  roieber  oöttig  bergefteltt. 

SDiefe  ©injelbeilen  finb  einem  33ortrag  entnommen,  ben  ^err 
^onfut  be  Siagre  in  ber  ©eftion  Seip^ig  f)iett.  3)ie  9}litteitung 
einiger  mctterer  ^\itte,  in  beuen  bie  "öeteitigten  burd)  '■Ötit3fd)tag 
in  eine  ernfte  @efal)r  gebrad)t  unirbeu,  entftammeu  9J]itteilungen 
besi  §errn  f.  f.  Oberteutnant  ©bgar  non  'tR^^m,  ber  ;3at)re  tang 
at§  Striangutierungi^offt^ier  tätig  mar.    ®erfetbe  fd)reibt: 

„.s^err  "LlJlafor  |)artt  ersälitte  fotgenbeä :  ©elegenttid)  ber 
trigünometrifd)en    SSermeffungen    auf    bem   ^iofooo   (2)atmatien) 


278  SSom  SBetter. 

1870  biruafierte  er  fuapp  neben  ber  auf  ber  Spi^e  bes  ^Serges 
befinblid)en  Äapeüe,  roeldje  unraeit  ber  ^^i}ramibe  ftebt.  ^er 
9Rac^mittag  rcar  neblig  unb  er  blieb  fonarf)  mit  feinen  3  9Jii(itär= 
|)anblangern  bie  ganje  !^t\t  t)inburc^  im  ßelt.  ©egen  früfjen 
^JD^orgen  rourbe  .partl  burd)  einen  fieftigen  eleftrifc^en  (Bd)lag  er= 
mecft,  roeirfjen  gleirf)5eitig  ber  Bonner  begleitet;  sugleid)  oerbreitete 
fi(^  im  ^^\t^  ein  ©eftanf,  a{§  ob  oiele  ©d)it)efelf)öl5er  angejünbet 
roorben  raären.  (Sofort  rourbe  ber  fo  gefä()rli(i)e  Ort  oerlaffen, 
unb  §artt  begab  firf)  mit  feinem  '2)etad)ement  auf  einen  tiefer 
abroärtg  gelegenen  ^^un!t.  ^^ei  bem  3lbftiege  fat)  ^artl,  wie  nod)= 
mal§  ein  33li^ftral)l  in  bie  ^^iiramibe  ful)r  unb  aug  berfetben,  oon 
glüt)enben  Spänen  l)errül)renb,  eine  ^euergarbe  emporfd)o^.  Später 
üorgenommene  Unterfud)ungen  geigten,  ba^  bie  50^ititär=|)anblanger, 
loeldje  mit  ipartl  in  bemfelben  Qäte  untergebrad)t  raaren,  53ranb= 
mäler  an  ^ruft  unb  ipänben  erlitten  l)atten,  bei  einem  luar  aud) 
ba§  ^emb  unb  bie  ^loufe  berart  cerbrannt,  bo^  ber  ^ranbflect 
fpäter  auffiel  unb  ein  Soc^  in  ber  ^loufe  entftanb.  ®a^  |)artl 
feine  ^ranbmunben  erlitt,  ert'lärt  er  baburd),  ha^  er  al§  Untere 
läge  im  ^^ik  ^imi  ^o^en  t)atte,  n)äl)renb  ben  9Jlilitär=.s^")anb langern 
nur  eine  ^'o^e  jur  ä^erfügung  ftanb.  2)ie  5lo^en  felbft  geigten 
f leine  ou§gebrannte  :2öd)er,  raie  folc^e  oon  abfpringenben  3ünb= 
l)ol§föpfen  erzeugt  roerben." 

2)ie  ^ijramiben  im  ^od)gebirge  l)aben  uiel  com  53li^e  ju 
leiben  —  etlid^e  fonberbarer  Söeife  gar  nic^t,  —  meljrere  aber 
muffen  oft  in  einem  ^at)re  gmeimal  gebaut  merben. 

§err  ^]5rof.  Souig  £ied)ti  befc^reibt  in  ber  De.  2l.*3.  1885, 
®.  95  ein  ©eroitter,  metd)e§  namentlid)  be§l)alb  intereffant  ift, 
meil  e§  in  einer  fef)r  beträd)tlid)en  ^öl)e  (auf  bem  ©ipfel  be§ 
'Jlletfd)l)orn  4182  m)  beobadjtet  raurbe.  ^^rof.  ßiec^ti  unb  feine 
beiben  ©efä^rten  mürben  hnxd)  ben  ^li^ftra^l  §u  ^oben  ge^ 
fdjleubert.  „@in  anwerft  Ijeftiger  Hnall,  eine  anwerft  t)eftige  @r^ 
fd)ütterung,  ein  anwerft  l)eftiger  '3d)merg,  ein  (Sd)mer5,  ber  ^aax'- 
fdjarf  an  bie  ©renge   be§  @rträglid)en   ftreifte,   roaren   ha§>,  \va^ 


©eroittev  uub  SBettevfturj.  279 

id)  nod)  p  beobarf)ten  uermodjte,  ^hva  nod),  ha'^  meine  Otinie, 
bie  9flägel  ber  ©d)ut)abfä^e  meines  ^JrägecS  berü^renb,  bem  '-ö(i^= 
ftrat)!  ben  (Eintritt  in  meinen  ^'örpev  ermöglidjte."  i^einer  ber 
brei  9}Mnner  Ijotte  mirt'lidien  (3d)aben  gelitten,  fogar  bie  ^evg= 
fron!t)eit,  nn  n)e(d)er  '»Prof.  Sied)ti  gelitten  f)atte,  mar  üer[d)n}unbcn. 

©ine  au^erorbentlic^  anfd)au(id)e  nnb  pact'enbe  ©d)ilberung 
oon  einem  id)n)eren  ©eroitter  am  'iDlattertjorn   gibt  Ap.  o.  g^icter. 

3d)  fomme  nnn  ju  einigen  (gälten,  mo  "»^erfonen  auf  ^-8erge§= 
gipfeln  burd)  ^Ii^fd)Iag  um§  2 eben  famen. 

Snappierunggoffi^iere  unb  if)r  ^erfonat,  meidje  oft  bei  fd)fec^tem 
3Ketter  längere  '^nt  auf  einem  ©ipfel  meiten  muffen,  finb,  mie 
fd)on  bie  SJ^itteihtngen  uon  9^ef)m  klärten,  am  meiften  in  @efaf)r, 
bem  S3Ii^e  jum  Opfer  ^u  faden. 

®in  foId)er  ^^all  betraf  auc^  ben  |)auptmann  33ofio  unb  jmei 
@efät)rten  am  6.  3uli  1822  auf  bem  ©ipfel  be§  Sriglao. 

2(m  21.  ^uni  1865  fiet  Sabi)  2(rbutt)not  auf  bem  Sdjilt^orn 
(©djmeij)  einem  '■Ö(il3fd)lag  ^um  Opfer. 

©benfo  mürbe  ber  itatienifd^e  ;^ngenieur  be§  (Seograpf)en= 
^ox])§  ©ign.  ®omeniconi  mät)renb  ber  3:;riangulierung§''^-etbarbeit 
3tnfang  Stuguft  1884  am  5!}lonte  (£anin  uom  ^-öli^e  erfd}tagen. 
©ign.  2)ümeniconi  biroaüerte  ganj  nal)e  bei  bem  auf  bem  SJIonte 
©anin  erbauten  ©teinmanbt.  ®ie  Italiener  baben  nämlid)  in  ber 
Stieget  feine  .Spolj^^^^ptjramiben  auf  ben  trigonometrifd}en  'fünften. 
®er  ^nsenieur  rourbe  im  ^^ik  uom  ^-öli^e  getroffen  unb  blieb 
fofort  tot. 

5lln  biefer  ©teile  fei  and)  an  bie  ^s^'ftoruug  be§  '^ergga[t= 
l)anfe§  auf  bem  ©ipfel  be§  ^^sij  Sanguarb  1902  burd)  ^^lit3fd)lag 
erinnert. 

©ine  fd^mere  ^atüftropl)e  mürbe  burd)  33li^fd)lag  am  20.  ^uli 
1901  am  "!Pflerfd)er  ^ribulaun  Derurfad)t. 


280  5^om  SÖettev. 

®te  .^erren  Gb.  9Bilf)e(in  iiüt  ^ülirer  2(.  3)lüf)(fleiger  au§ 
•»l^flerid)  unb  ^r.  Oi  2öi(f)e{iTt  mit  Rubrer  %xax\^  Slmort  an?> 
©offenJQ^  nädjtigteu  mit  einigen  anberen  '-öergfleigern  nebft  beren 
^ül)rern  in  ber  2;ribulQnnt)ütte.  Um  4  Ut)r  früt)  be§  20.  l^uli 
roar  ba§  SBetter  nebüg,  um  6  lU)r  30  mürbe  es  f)e[I,  unb  bie 
5-üf)rer  rieten  jum  3Inftieg.  Untermeg§  §eigte  firf)  l^ie  unb  ba 
hiebet;  gegen  10  Ui)r,  al§  man  bereits  ba§  oberfle  ®raf)t[ei{  I)inter 
firf)  ()atte,  fam  bie  Sonne  burd).  (Sb.  Söil^elm  ftieg  mit  SJiü^I^ 
fteiger  oorauS,  ba  nur  mef)r  roenige  9}]inuten  jum  (Sipfel  moren. 
2)q  bemerften  fie  auf  ber  anberen  Seite  fd)roaräe§  @emi3If  unb 
gleid)5eitig  jene§  d}arafteriftild)e  Saufen  ber  S'clfen,  ha§  auf  ftarfe 
eleftrifd)e  Spannung  ber  Suft  fdyüefsen  Iä|t.  SJIüblfteigcr  rief 
füfort  ber  übrigen  @efeHfd)aft  gu,  fie  möge  fi^leunigft  umfel)ren, 
bamit  man  bei  SoSbrud)  be§  ©emitterl  au§  ber  91äf)e  ber 
® r a () t f e i I e  fei.  ^\1kn  fe^rte  um ;  alle  befanben  fid)  auf  jenem 
^elsbanb,  ha^  in  bie  gro^e  9iinne  unter  bem  ©ipfel  fü^rt.  (Sb. 
2BiI()efm  fletterte  mit  aJlil^Ifteiger  an  3{mort  unb  ®r.  9i.  Sil^elm 
Dorbei  abmärt§  um  letjterem  beim  5lbftieg  oon  unten  belfen  ju 
fönnen.  ^ur^e  3^it  barauf  fpürten  alle  einen  ftarlen  eleftrifd)en 
Sd)lag,  9)lül}lfteiger  fiel  auf  @.  ^2Bill)elm,  ber  biefen  fo  lange  liielt,  bis 
er  fid)  aus  feiner  leid)ten  '-Betäubung  erbolt  liatte.  ®r.  9^.  Sßiltjelm 
unb  3lmürt  aber  waren  uermutlid)  uom  '-öli^e  fofort  getötet  morben, 
beun  fie  roaren  lautlos  in  bie  jät)e  9^inne  geftürjt,  in  meldjer 
man  bann  beim  Slbftieg  tief  unten  bie  Seidje  3lmort§,  am  folgen= 
ben  2age  nod)  tiefer  unten  jene  be§  ®r.  9t.  SOBill)elm  fanb.  (9)lit= 
teilungen  be§  S.  u.  De.  31.^33.  1901,  ©.  172.) 

3lus  biefen  2;atfad)en  unb  ben  üorau§gefd)idten  Sc^ilberungen 
fann  man  entnel)men,  ha^  bie  ©emitter  eine  nid)t  feltene 
alpine  ©efaljr  bilben. 

3l)ve  |)änfigf'eit  fann  man  ben  Sd)ilberungen  ber  '-öemo^ner 
mand)e§  Sd)nl5t)aufe§  entnebmen.  So  mu^te  fid)  ber  ^^äd)ter  be§ 
Sc^afbergt)aufes  bei  3at)lreid)en  ©eroittcrn  au^er  bem  ipaufe  in 
eine  ©rube  flüd)ten,  ha  er  in  jenem  feine!  Sebens  nid)t  fi^er  ge- 


©eTOÜter  unb  SBetterfturj.  281 

ruefen  wäre.  (Sinniot  raar  e§  3e[d)elien,  ha^  ber  'öli^  burd)  bic 
2;e(eflrapt)en(eitung  in§  ^au§  gelangte,  einen  .^ean  traf,  bem  er 
bie  Ul)rfette  frf)mo(j^,  unb  bann  raieber  jum  ©tiefe!  l)erau§fuf)r. 
(Sbenfo  rcurbe  eine  ®ame,  bie  anraefenb  roar,  oom  ^-öti^e  getroffen. 
5lm  7.  5(uguft  1878  fd)lug  ber  ^ü^  in  bie  2;riangu(ierung§^ 
pi)ramibe  auf  bem  ^obratfc^,  fu^r  uon  bort,  eine  mitunter  fu^tiefe 
^urrf)e  in  ben  'i^oben  rei^enb,  in  ba§  girfa  100  m  unter 
bem  ©tpfet  gelegene  G)aftt)au§,  in  beffen  Sletegraptienbureau  er 
fd)limme  li^erroiiftungen  anrid)tete.  (Bämtüc^e  2Ipparate  mürben 
^erftört,  bie  ^autfd)ufifolierungen  gefdjmoljen,  UtenfiUen  ic.  im 
^immer  umt)er  gemorfen.  3htn  folgte  ber  '-öli^  ber  Seitunp, 
TOÜtitte  ben  33oben  auf,  fpattete  bie  näd)fte  2:elegrapt)enftange, 
jervif]  etma  adjtjigmat  bie  ßeitung,  unb  ful)r  bann  über  ben 
ganzen  ^erg  nad)  '-öfeiberg  t)inab.  (9}iitteiluugen  be§  ®.  u.  De. 
k.'>:S.  1878,  ©.  200.) 

lieber  2Sert)alten  ber  3::ragmeite  ber  ^Ii^gefat)r  unb  'ikrf)alteu 
bei    berfetben    fd)reibt    ®.    33o^I)arbt    (:3af)rb.    ©.    2(.=(£.    1897, 

©.  298  ff): 

„a^an  lieft  öfter,  ha^  man,  menn  bie  ^idtet  fummen  unb 
(Stet'trijität  au§ftraf)Ien,  bie  "^pidel,  ^ergftöcEe  unb  ade  ^J^etad' 
gegenftänbe  roegtegen*)  ober  menigften§  mit  Siüc^ern  umfjüUen**) 
fode,  uieil  fo(d)e  ®inge  ben  ^^li^  anjietien.  ®iefe  9Jla^reget  lä^t 
fid)  etma  mit  bem  uergleidjen,  tia^  man  an  einem  ^ampffeffel, 
beffen  5id)er{)eit5oenti(  infolge  ^u  großen  2)ampfbrud'e5  abbläft, 
t>a^  93entil.  ^uftopfen  lootlte,  um  {id)  oor  @j:pIofion^^gefa^r  §u 
fd)ü^en. 

®a§  2Iu§ftrömeu  oon  ©leftrijität  au§  ben  ^^^idelfpi^en  zc, 
ha§  fid)  burd)  3M"<i)f^^  ober  burd)  @lm§feuer  bemer!bar  nmd)t, 
oert)inbert    ja    gerabe   bie   2Infammhiug    gröfserer   ^\"llengen    uou 


*)  33aumgarter:  ^ie  ®efat)reu  be§  i8ergfteiger§,  S.  46. 
**)  ®ent:    §od)touren   aUi-   '.Jlnmerfung   be§    Uebevfe^er§,  ©.  :314. 
unbt:  ältatter[)ovn,  G.  91. 


282  5^om  Setter. 

^nfluenjeleftri^ität  im  Siörpev  unb  uerntinbert  jo  bie  @efal}v  bes 
9luftrcten§  einer  großen  ©pannung. 

3Birb  biefe  5lu§[trömung  get)emmt,  burd)  Entfernung  ober 
Umi)üüung  aller  ©pi^en,  au§  benen  (Sleftrijität  Ieid)t  ausftrömt, 
fo  roirb  infolgebeffen  bie  burd)  bie  ©ercitteriüolfe  in  t>tn  .^iorper 
gezogene  ^nfluen^eleftrijität  eine  I)öl)ere  ©pannung  erreid)en,  bie 
bann  §u  einem  2(u§gteid)  burd)  33li^fd)Iag  füt)ren  fann. 

Die  ^urd)t  üor  ©eroittern  im  Oebirge   ift  eine  übertriebene. 

Die  einzige  nernünftige  33orfid)t§ma^rege(  gegen  ba5  Ö)e  = 
troffenmerben  oom  ^5Iit3  im  ©ebirge  beftef)t  barin,  ha^  man  jid) 
möglic^ft  ra[d)  oon  allen  i)erüorragenben  ^^punften, 
@  i  p  f  c  I  n  0  b  e  r  @  r  a  t  e  n ,  an  benen  bie  ©pannung  ber  @(ef tri§itä  t 
am  größten  rcirb,  entfernt,  eoentueU,  mo  bie§  nid)t  angebt,  5.  ^. 
auf  Cijletfdjern  [ic^  platt  ju  53oben  legt.  @rfa{)rung§= 
gemäfi  fdjlägt  ber  331i^  faft  au»f  d)Iie^lid)  in  ©ipfel  unb 
l)erüorragenbe  ©ratpunfte  ein.  ©d)on  ein  ^erunlerfteigen 
um  menige  SReter  üon  ber  ©ratlinie  genügt  meiftens,  fid)  nor  ber 
@cfat)r  üöüig  5U  fid)ern." 

Die  im  norfte^enben  mitgeteilten  Daten  über  ©ipfelnerglafungen 
unb  bie  Unfälle  jeigen  beutlid),  ha^  in  allererfter  i'inie  bie 
@ipfel  bie  gef at)roollen  ^^unfte  finb. 

■ilöenn  53o^l)arbt  übertriebene  ©erottterfurc^t  für  un= 
bered)tigt  bält,  möd)te  id)  bod)  ernftlic^  bauor  marnen,  bei  (55e  = 
n)ittergefat)r  §u  forgIo§  unb  unüürfid)tig  ju  fein. 
Die  r)erl)ältni§mä^ig  geringe  3at)l  oon  Sli^unf allen,  bie  mir 
in  ber  alpinen  ®l)ronif"  finben,  ift  meniger  ber  geringen  G)efäbrlid)f'eit 
ber  ^üd)gemitter,  aU  bem  Umftanb  3U5ufd)reiben,  ha^  nur  ein 
ganj  geringer '•^rojentfa^  üüu  53ergfteigern  bei.^od)  = 
touren  in  ©ercitter  famen,  unb  bamit  in  ^li^gefal)r  ge- 
raten tonnten. 

■(yälle,  mie  bie  obengenannten,  mte  ber  tragifd)e  Xoh  ©poeiTpS 
am  S)]attevl)orn  1907,  geben  bod)  ju  beuten. 


©eroittev  imb  SBetteriturj.  283 

!!8ei  üieten  ei  115  elftere  üben  f)o()en  (Gipfeln  f'anu  man 
ftd)  eben  nid)t  rafd)  „in  ©irf)er{)ett"  bringen,  ^a  nü^t  ba§ 
^JSerl äffen  ber  ®ipfe(fpi^e  nidjt,  ha  ift  ba§  3lbge()en 
uom  @rat  unmöglid). 

3Som  ^U^fd)(ag  getroffene,  beiüu^tlofe,  o,an^  ober  §um  Sieil 
ge(ä{)mte  .Tiameraben  muffen  fofort  rid)tig  bebanbelt  werben.  — 
(^-rottieren  nnb  fünftlidje  3ltmung!) 


(Euibrud)  hn  llad)t 

SKenn  bie  2lbenb[onne  ftval|(eub  gegen  ben  |)üriäont  t)inab= 
']\nti,  raenn  bie  ^nrn^  unb  ^e(§fuppeti  in  rofigem  ^Bieberid)eine 
erglütjen  unb  bie  ©rf)atten  ber  ^Jla^t  uom  ^ale  nu5  immer  l)öf)er 
an  ben  ^ergflanfen  emporflimmen,  bann  bentt  ber  '-öergfteigev  oft 
forgeuDoII  baran,  ob  es  it)m  woi)i  gelingen  rcerbe,  bie  nädjfte 
menfdjüc^e  ^-8et)aujung  nod)  gu  evreid)en,  ober  ob  er  fid)  mit  einer 
Sagerftätte  im  ^-reien  auf  rau{)em  ©eftein  ober  eifigem  (5d)nee 
werbe  begnügen  muffen,  könnte  nur  ein  gemiffer,  fritifdjer  ^^punft 
nod)  überfd)ritten  roerben,  fo  lange  ha§  3roie(id)t  ber  2)ämmerung 
feine  gmeifelfiafte  Seud)te  fpenbet,  bann  märe  man  geborgen ;  benn 
tia^  f(ad)e  ©d)neefelb  ober  bie  @ra§I)änge  unterf)alb,  bie  fann 
man  and)  im  ^unfein  überfd)reiten.  ^n  fieberhafter  (Eile  flettert 
ber  3:ourift  f)inab,  roei^  er  bod),  ha^  er  im  ^inftern  biefe  Reifen 
nid)t  übenninben  tonnte ;  er  eilt  burdi  S^racs,  fo  lange  nod)  I)alb= 
meg§  etma§  ju  fe^en  ift ;  benn  eine  '91ad)t  auf  bem  ®ife  ober  bem 
falten  Reifen  meibet  jeber  gerne,  ber  fie  einmal  erlebt  I)at,  be= 
fonber§  bann,  rcenn  nid)t  einmal  met)r  eine  2Bal)l  be§  2agerpla^e§ 
bleibt.  @§  ift  etma§  ganj  anbere§,  menn  man  mit  Seden  unb 
ipolä  rcol)!  au§gerüftet  aus  bem  2:ale  fommt,  unb  fic^  am  9iad)- 
mittage  bel)äbig  einen  ^la^  gum  Uebernad)ten  fud)t,  ben  man  nod) 
©tunben  lang  erft  pu^en  unb  l)errid)ten,  ebnen  unb  mit  einer 
'iDkuer  umgeben  fann,  ober  ob  man  mit  einem  ^-ledd^en  oorlieb 
neiimen  mu^,  auf  bem  el  nid)t  einmal  möglid^  ift,  auigeftrerft  ,^u 
liegen,  rceil  man  in  ber  @ile  unb  2)unfell)eit  uom  red)ten  ^ißege 
abgefommen  ift  unb  fid)  meit  unb  breit  feine  beffere  Stelle  finbet. 
'Äenn  fo  ju  ben  Strapazen  eines  anftrengenben  'Xageg  aud)  nod) 


einbrud)  bev  9^ad)t.  285 

biejenigen  eine§  garten  '-öiaiafS  fommen,  ijat  ber  '-öergfteiger  @e* 
Iegcnf)eit,   feine  2tu§bauer  unb  5t b() Ortung   5U  deroeifen. 

®ie  ©c^rpierigfeiten,  a)e(d)e  bie  ^uut'e(()eit  mit  fid)  bringt, 
g(eid)en  ganj  benjenigen,  rcetdje  burd)  ''Giebel  snftanbe  fonimen, 
fie  finb  jebod)  für  hk  ßett  i[)rer  .^errfdjoft  nod)  üiel  bebeutenber*). 
''Man  fiel}t  ba  feinen  ©riff,  feinen  Stritt  me^r  unb  jebe  aud)  nur 
balbraeg^i  fdjmierige  "»^affage  ift  noflftänbig  unmöglid)  gemad)t,  luid 
man  fid)  nid)t  ber  größten  ©efotjr  be§  Slbfturje^  auisfetjen.  '-löenu 
e§  fid)  nur  um  eine  furje  Strecfe  f)anbe(t,  ober  um  nidit  aü^^U' 
fd)n)ere  i^Ietterfteüen ,  fönn  ber  fa^fe  ©d)ein  be§  aufgel)enben 
9Jlonbe§  f)inreid)enb  Sid)t  oerbreiten  unb  er  f)at  fd)on  oft  ein 
^-l^imaf  na&)  ber  ^^artie  üerbinbern  gef)o(fen.  ^ei  Sßintertouren 
ift  megen  ber  ^ürje  ber  S^age  auf  ben  SJionb  meit- 
gef)enbe  9^ücffid)t  ju  nebmen,  auf  @Ietfd)eru,  roie  im  Sd)nee, 
genügt  meift,  felbft  bei  bebecftem  -Stimmet,  bie  |)eUigfeit 
be§  ^IRonblid)te§  gum  2öeitermarfd).  (Sine  Sfitour  in  einer  93 oU- 
monbnad)t  im  iüinterlid)en  ^od)gebirge  ge^i3rt  überf)aupt  ^um 
fd)önften  mas»  e§  gibt. 

'i)Jland)maI,  fo  befonber§  auf  ©d)nee,  fann  man  fid)  aud) 
mit  einer  Saterne  bebelfen,  bod)  mu|3  bemerft  roerben,  ha^ 
bann  bie  äu^erfte  ä^orfid)t  üor  (iHetfd)erf palten  ju 
empfel)(en  ift.  Selbft  auf  fonft  fjarmtofem  föetänbe  ift  gro^e  3td)t= 
famfeit  oonnöten,  roobei  man  freiü(^  bei  bem  beftänbigen  S^aften 
mit  bem  (Stod'e  nur  fef)r  langfam  üorirärt§  fommt  unb 
mand)mal  eine  ©tunbe  ju  einer  ©trecfe  braud)t,  bie  man  bei 
Sage  in  menigen  iTRinuten  jurücfgelegt  t)ätte.   @in  Iid)ter  %kd  ift 


*)  Tl.  ©enni  ®ul)ame(,  beffen  3lrbeit  über  bie  65efabven  be§  ^evg= 
fteigeu§  bei  ber  üom  Srfjioeijer  3[Ipeu=(£hib  au'-3gefd)viebcneu  SVonturrer.,5 
mit  bem  2.  'ipveife  aii':?gejcid)uct  luuvbe,  [agt  in  ber[elbeu :  „®er  Giebel  ift 
in  ben  ^öergen  me^r  5U  fiird)ten  a[<-j  bie  ^Jiad)l".  tiefer  3(u§fpvud)  ift 
gerechtfertigt,  benn  uon  ber  9iad)t  miffen  luir  mit  i8eftimmt{)eit,  ba'ß  fic 
naä)  Söerlauf  einer  geiüiffen  3^'^  t>em  2:age  unb  bamit  ber  (Svlofung  ^(atj 
mad)en  mirb,  ber  9iebel  l)ingcgen  ift  nnbered)enbar. 


286  ©inbrud)  öev  9lnd)t. 

"öa  oft  ci(eid)6ebeutenb  mit  einer  fleinen  ^elsplatte  unb  ein  unöor- 
fid)tige§  ©e^en  be^^  i^ii^es  öieüeic^t  ®d)u(b  baran,  bafe  ber  tkro,-- 
ftcigcr  gu  %a\le  !ommt.  ®a§  borf  natüvüd)  nid)t  an  einer  ©teile 
jid)  ereignen,  rao  ber  3tur,^  qe[äf)r(id)  luäre.  Sföie  langfam  b(o^ 
!ann  man  beifpielsroeife  bei  9lad)t  eine  9)loräne  überfc^reiten,  rao 
jeber  ß^^iff^J^^^^um  5n)i)d)en  hm  ^^löden  einer  ^^u^angel  gleidjt, 
lüätirenb  man  bei  Xag,  fidjer  oon  ^(orf  ju  ^lod  jpringt. 

©efe^t  nun  ben  ^atl,  man  fann  nid)t  meiter  unb  mu^  bie 
9^ad}t  im  freien  zubringen,  fo  entfte()t  bie  ^rage,  nac^  meieren 
Sftegeln  ber  ^la^  gum  33in)afieren  au§gefud)t  rcerben  fod. 

3m  %zl§  [ief)t  man  ein  f(eine$  ebene§  ^(ecfd)en,  rco  man  ftd) 
menigften§  ausftreden  fann.  (Slüd(i(^  i[t  bie  ^^artie,  roeldje 
eines  finbet,  auf  bem  alle  2;ei(net)mer  ^^la^  f)aben,  ha  eeJ  r>on 
großem  3Sortei(  ift,  menn  fie  fo  naf)e  als  mijglid)  hzi  ein  = 
anber  bleiben,  l^latürlid)  mu^  bie  ©teile  üollt'ommen  [t e i n  = 
unb  laminenfid)er  fein;  fein  'iöaffer  foll  oon  ben  ?velfen 
tropfen.  @in  ^auptaugenmerf  ift  barauf  gu  ridjten,  ba^  ©d}ul^ 
ror  falten  3Binbe  am '-öimafpla^  oor^anben  ift.  ßi^i-*  ^^ol  f'inn 
eine  n  i  e  b  r  i  g  e  Steinmauer  r  a  f  c^  ju  biefem  ^mtd^  e  r  r  i  d)  t  e  t 
rccrben.  ^äufig  aber  ift  ber  53oben  nid)t  eben,  unb  man  mu^ 
barauf  ad)ten,  ha^  man  nid)t  burd)  eine  unöorfid)tige  '^emegung 
ba§  @leid)geit)ic^t  oerliere.  9Jlu^  man  an  irgeubroie  au^igefet^ten 
©teilen  biroafieren,  fo  feilt  man  fid)  an  unb  oerfic^ert 
ha^  ©eil  in  geeigneter  3Beife  um  einen  ^-el^oorfprung  k. 
in  snoerläffiger  Sföeife.  5öon  ©d)laf  fann  unter  foldjen  Umftänben 
natürlich  nid)t  bie  9^ebe  fein. 

'2)ie  roid)tigfte  ©orge  ift  nun  bie,  fi^  fo  roarm  aU  mög= 
lid)  5u  l)alten.  derjenige,  ber  einen  9Better'5[Rantel,  eine 
Sebermefte  ober  eine  Söolljacf  e  mitgetragen  t)at,  ift  ba  freilief) 
gut  baran;  bei  fd^roeren,  langen  Slouren  follte  le^tere  ftet§ 
im  ^ucffadf  mitgefü^rt  rcerben.  2ßarme,  bicfe  5?leiber  finb 
felbftoerftänblid),  unb  menn  e§  aud)  beim  3lnfteigen  f)ei^  ift,  fo 
fann  man  ben  9iod  ja  au§jie^en  unb  umf)ängen. 


®inbrud)  ber  9iad^t.  287 

®ie  Körperteile,  bie  am  meiften  unter  ber  Mite  ^u  leiben 
i^aben,  [inb  bie  ^ü^e,  näd)[tbem  bie  Oberfd}enfet  obert)aIb 
ber  Slnie. 

2(jn  beften  tut  man,  roenn  man  fid)  ber  (3d)ut)e  entlebigt  uub 
bie  ^ü^e  in  ben  ^tuctfac!  ftecEt,  ber  unter  ben  Sinien  ^uge- 
bunben  mirb.  ©in  a(tbett)ät)rte§  9)iittel  §um  'ilBarmt)aIten  ift  ba§ 
Unuuicfeln  oon  ^ni^en  unb  33einen  mit  ^^apier,  Unterlecien 
üon  '»papier  unter  bie  2ßefte  auf  ^l^ruft  unb  )}{ücfen,  meil  bicfeö 
be[onber§  ben  fältebringenben  3öinb  nid)t  ober  nur  fdimer  burditä^t. 

^ie  (Sd)ut)e  tonnen  mit  bem  barübergelegten  ©eil  al§  .*r^opf= 
potfter  bienen ;  ift  e§  fe{)r  fatt,  fo  legt  man  fie,  um  ba§  ©efrieren 
5U  oermeiben,  unter  ben  9^od. 

Unter  Umftänben  t'ann  man  ha^  ©eil  and)  burd)  Umlegen 
um  bie  ."i^nie  benü^en.  2)en  S^ocf  5iet)t  man  am  beften  au§  unb 
b  e  n  ü  ^  t  i  t)  n  a  I  §  ®  e  et  e  für  ben  Dbert'örper ;  er  t)ätt  f o  märmer, 
al§  raenn  man  if)n  angezogen  be()ält,  jumal  burd)  ben  Üiücten  ba§ 
(Seftein  balb  eine  erträglidje  2:;emperatur  erf)ält,  fo  ha^  man  bann 
allfeitig  gefd)üt3t  ift. 

2)urd)  enge§  S'lebeneinanberliegen  {)itft  man  fid)  gegenfeitig 
roarm  t) alten. 

9)iu§  man  auf  einem  (5)  l  e  t  f  d)  e  r  biroafieren,  fo  fud)t  man 
ftc^  —  unter  3Bat)rung  alter  3Sorfi(^t§ma^nat)men  —  aud)  t)ia' 
üor  allem  einen  mi3glid)ft  minbgefc^ü^ten  Drt,  §.  ^^.  ben  ©runb 
einer  gut  jugönglidjeu,  fid)even  ©palte.  Ober  man  gräbt  fidj 
mit  bem  ^^id'el  für  fid)  unb  feine  ©ad)en  ein  Sod)  in  ben  ©(^nee, 
um  fid)  einen  Sinbfd)u^  —  luenigfteng  für  5eitmeilige§  ©i^en 
gu  fdjaffen.  —  2In  ein  Siegen  unb  ©d^tafen  o{)ne  ©d)laffad'  :c.  ift 
bei  @letfd)erbin)af'§  nid)t  ju  beuten ;  l)ier  t)eif5t  e§ :  am  ©eil  unb 
voad)  bleiben! 

®§  ift  Uar,  ha^  man  umfo  leid)ter  in  bie  Sage  fommen 
wirb,  üon  ber  ''Jlad)t  überrafd)t  §u  roerben,  je  für^er  bie  2;age  finb. 
Um  ba§  Uebernadjten  im  g^-eien  eiuäufdjränfen,  ift  e§  bal)er  p 
jeber    ^a^reSgeit    ni)tig,    fid)    einen    genauen    Ueberfc^lag 


288  ©inbruc^  ber  SSladjt. 

über  ben  ^urücf§ulegenben  3Beg,  bie  baju  nötige  ^^\t 
unb  bie  5ur  SSerfügung  ftelieiiben  t) eilen  ©tunben  ju 
mad)en;  eüentued  ift  ber  SRonbf  d)ein  mit  ^u  berüc!i"id)tigen. 
'-3or  allem  bred)e  man  ftetö  frül)  genug,  ipenn  nötig  bei  Saternen- 
fc^eiu,  auf.  ^enu^t  man  einen  2Beg  im  Slbftiege,  ben  man  in 
umgefef)rter  9flicl)tung  fd)on  gemacht  i)at,  [o  !ann  ein  guter  ^erg= 
fteiger  einfact)ere  ©elänbe,  5.  ^.  im  @ra§gebiet,  auf  ©d)uttl)a(ben 
im  iüeid)em  ®d)nee,  im  allgemeinen  für  ben  2lbftieg  etnm  bie 
.pälfte  ber  ^um  3lufftieg  benötigten  ^^\t  red)nen.  Sinb 
längere  3lbfaf)rt§[treden  in  meid)em  ©d)nee  üort)anben,  fo  wirb  bie 
5lbftieg§äeit  uiel  fürjer;  bei  Sfitouren  fann  —  je  nad)  ber  9Jlög= 
lid^feit  langer,  guter  ^Ibfabrten  —  bie  2;atfal)rt  oft  nur  einen  ganj 
geringen  ^ruc^teil  ber  Hufftiegfgjeiten  au§mad)en  (V5 — V'io)- 

^ür  leid)te  Reifen  mirb  für  ben  2lbftieg  nur  roenig  für5ere, 
in  etn)a§  fd)iüereren  Reifen  etraa  bie  gleidie  ^^it  benötigt  werben. 

^ei  Ueberminbung  oon  fd)n)ereren  ^Klettereien  braud)t 
mon  —  befonberS  mit  einer  me^rfopfigen  ''^artie  —  ftet5  ab= 
n)ärt§  länger,  raie  in  umgekehrter  9^ic^tung. 

9Jian  benfe  immer  baran,  ha^  jeber  2;eilnet)mer  me^r, 
jumal  menn  er  fein  gemanbter  ^ergfteiger  ift,  befonberg  in  rier== 
roidelterem  ober  fd)n)ierigem  ©elänbe  ha^^  3]orn)ärt!gfommen  ftart' 
ü  e  r  5  ö  g  e  r  t. 

9lid)tet  man  fid)  bei  33ered)nung  beg  3ßitooranfd)lageii  nad) 
eingaben,  meldte  anbere  gemad)t  traben,  §.  33.  nad)  benen,  bie  in 
gebrudten  „^^ii^xtxn"  ftel)en,  fo  barf  man  nid)t  oergeffen,  bie 
3Sert)ältnif fe  in  ^etrad)t  5U  äiet)en,  in  meld)en  ber 
58erg  fid)  gerabe  befinbet. 

Sei  ^'leufdjuee  ober  burd)bred)enbem  5lruftenfd)nee  barf  man 
nie  barauf  red)nen,  eine  ''^artie  in  berfelben  3^it  aui!5ufü()ren, 
lüie  ein  anberer,  ber  ben  (Sd)nee  I)avt  unb  tragenb  traf. 

©Hebert  man  bie  2lu5füt)rung  mel)rerer  S^ouren  (©ipfel  :c.) 
oneinanber,  fo  mirb  man  für  bie  jule^t  folgenben  mel)r  S'^ii 
braud)en,   wie   für  bie   erften,   an   bie  man  in  frifd^em  ^iiftQ"*^^ 


föiubrud)  ber  91ac^t.  289 

fommt.  Soruie  ein  ort§fuubtqer  '-öe  gleit  er  bei  ber  '^^artic 
ift,  ber  ben  53erg  fennt,  rairb  —  be[onber§  in  ben  tieferen  ^legionen 
—  fein  3ßitoerhift  bnrd)  seitranbenbc  Umroege  ent= 
ftef)en.  9Jiit  einem  §  u  o  e  r  I  ä  f  f  i  g  e  n  S  o  f  a  ( f  ü  t)  r  e  r  wirb  atf o  im 
aUgemeinen  ber  ^ourift  am  roenigften  leicht  ^n  'öiiüafS 
gezwungen  werben. 

Unter  Umftänben  mu^  eine  ^artie  redit^eitig  abgebroc{)en 
werben ;  allerbing§  i[t  e$  oft  fet)r  f d)wer,  babei  ben  rirf)tigen  ^^iU 
pnnft  ju  treffen. 

3lm  f)äufigften  werben  53iwat'§  burd)  plöl3licf)en  (gintritt  oon 
Unwetter  {)erbeigefüf)rt,  wenn  ^^ereifnng  ober  'Oieufc^neebeberfung 
(eid)te  Reifen  fd)wer  madjen,  nnb  ba§  Ueberwinben  fd)werer  A'^lfen 
an  bie  ©renje  h^i^^  3)iüglid)en  —  ober  barüber  t)inau5  —  rücft. 
©inb  in  foId)en  ^-ällen  '3ceulinge  bei  ber  ^artie,  fo  wirb  ba§ 
33orrüden  fo  oer^ögert,  ha^  ^iwat»  unausbteibtid)  werben. 

®o§  Unglüd  be§  ^errn  ^urdt)arbt  am  9)lattert)orn  unirbe 
bnrd)  fo(d)e  3SertiäItniffe  uernrfac^t. 

3lm  17.  3(ugnft  1886  erftiegen  uier  ^^artien  oon  ber  ©d)wei5er 
©eite  ha^  9J]attert)orn ;  oUe  erreid)ten  ben  ©ipfel.  ®ie  erfte  ^-^artie 
fam  am  gleid)en  Sage  nod)  nac^^^^wtatt  jnriid;  bie  zweite  ge^ 
langte  abenb§  bi§  ^ur  (3d)nl3()ütte  am  .^örnli.  ®ie  britte 
nnb  üierte  ^^artie,  we(d)e  ben  ©ipfel  nad)  ben  beiben  erften  nm 
10  U()r  HO  9Jiin.  oormittag§  oerlie^en,  wnrben  furje  ^z'\t  baranf 
üon  einem  furd)t baren  ©d}neeftnrm  überfallen,  "-l^eibe 
'Partien  oermodjten  erft  um  7  Uf)r  abenbö  bie  fogenannte 
©djulter  5u  erreichen;  eine  ©trede,  ju  ber  man  bei  gutem 
•sffietter  nid)t  mef)r  wie  eine  ©tunbe  nötig  t)at.  ®a  man  in  ber 
®unf'el()eit  ben  3(bftieg  nid)t  fürtfet3en  tonnte,  mu^te  man  unterf)alb 
ber  Sd)ulter  bie  ''^ladjt  im  freien  »erbringen.  ®ie  britte  ^^artie, 
beftet)enb  aus  bem  -pcrrn  u.  ^alt'ner,  beffen  16=iät)rigem  5oI)ne 
unb  brei  italieni|d)en  )S'iibrern,  ootl^og  am  näd)ften  9Jlürgen  bei 
anl)altenbem  ©d)neetreiben  ben  'Ibftieg  jur  .pütte  am  ^ijrnli, 
wät)renb   bie   uierte   ©efellfdjaft,   bie   ^eiTen  2)aüier  unb  Surd:* 

3  f  ig  m 011 01)  =  ^$ au l de,  (Sefal)ven  öev  'iUpen.  19 


290  ©inbtud)  ber  ^la<i)t. 

tjüvbt  aii§  ©nglanb,  mit  ben  AÜ()rern  ^.  3(ufbcnb(atten  unb 
?^-.  ^ronig  bi§  1  nf)r  mittags  auf  §ilfe  martete.  -Htö  biej'e  nic^t 
eintraf,  irurbe  ber  burc^  bic  Slnftrengungen  unb  bte  Rälle  üöUig 
erfd)öpfte  ^err  ^urrftiavbt  ^urücfgef äffen.  @r  mürbe  burd) 
bie  Don  ^^^^'i^^itt  ausge^enbe  Aptlfsfolünne  um  5  U()r  abenb§  be= 
reitö  tot  üufgefunben.  5ln  biefen  Unfall  f)aben  fid)  üiele  5(u§ein= 
anberfe^ungen  gefnüpft.  ^-ütirer  rcie^ouriften  finb  in  biefem 
%a{iz  gleid)  fc^ulb  on  bem  Unglüd.  93i3Hig  ungenügenbe 
3Iu§rüftung,  feine  roarmen  .fUeiber  unb  SJiangel  an  ^^^roDiant 
unb  uni\ureid)enbe  Hebung  bürften  bie  @rfd)öpfung  be§  ^ouriften 
befd)teunigt  ^oben. 

(Solange  tn  ^ermatt  nid)t  mit  bem  allgemeinen  @ebraud)  unter 
ben  ^ül)rern  gebrod)en  mirb,  gänslid)  unerfahrene  ^ouriften  auf 
tia^  9Jlatterl)orn  2C.  §u  fd)leppen,  werben  berarttge  Unfälle  nie 
aufl)ören. 

SBenn  in  fold)en  }^-ä\im  bie  33eranlaffung  (ba§  gum  Seil  bei 
Rubrem  fo  beliebte  „  minimieren ")  oon  ben  ^üt)rern  au^oget)t,  fo 
fann  il)r  Seid}tfinn  ni(^t  fd)arf  genug  nerurteilt  merben.  ®el)t 
ba§  ^-öeget)ren,  eine  foldje  ^^our  p  unternel)men,  ber  f  i  e  n  i  d)  t 
gemadifen  finb,  oon  ben  STouriften  au§,  fo  gilt  bie§  fd)arfe 
Urteil  für  fie  in  erf)öl)tem  SJIa^e,  meil  fie  nid)t  nur  fid),  fonbern 
aud)  ba§  Seben  anberer  (3^üt)rer)  baburd)  gefät)rben. 

3mei  le^rreidie  3'fiüe,  in  benen  5öimaf§  bei  ©türm  erfd)öpften 
^ergfteigern  ha^  Seben  fofteten,  follen  an  biefer  ©teile  nod)  an^ 
gefüt)rt  merben: 

„3lm  12.  ©eptember  1898  mar  ©uftao  2ßei^mat)r,  i^otelicr 
au§  ©aftein,  mit  ben  ^'üt)rern  iHup.  ^od)brugger  unb  9^up.  ^ad-- 
fteiner  oon  ber  ^^rager  glitte  aufgebrod)en,  um  über  bie  ^abad)= 
fd)arte,  unb  oon  biefer  ins  ^^pinsgau  ju  geben,  ßu  biefem  ^i^^^f^^ 
mußten  fie  bie  fteile  Dftflanf'e  be§  Sleffelfopfei^  queren,  uia§  im 
©d)neefturm  febr  mül)fam  unb  megen  fteter  San)inengefal)r  aud) 
bebenllid)  mar.  3luf  bem  !öiltragenfee§  angefommeu,  maren  alle 
fd)on  §iemlid)  erfc^öpft,   fliegen  aber  bo(^  uid)t  in«?  (Sefd)lo^  ah, 


©inbrudf)  ber  91ac^t.  291 

fonbern  festen,  tro^  be§  fid)  [teigevuben  3titrme§,  ben  3Iti[liei-\  jiir 
.$abad}|d)avte  fort.  3(btT  eine  f)a(be  Stunbe  unter  ber  .'pü()e  nmf3ten 
fic  fid)  bod)  äur  nmfet)r  unb,  luieber  an  ber  ©eitenniöräne  be§ 
:i^iltrac;enfeefe^3  anflefomnten,  ^u  einem  33in)af  entfd)Iie^en.  2Im 
foUienben  9}lorgen  ftieg  ber  eine  ^üt)rer  in§  (5)efd)Ii3f5  ah,  unb 
t)oltc  nu§  bem  bortigen  ^^irt§t)aufe  f)i(fe  t)erbei.  3Iber  al§  biefe 
gegen  5  U(}r  abenb§  nn  ber  33iwafftätte  anfam,  fanb  fie  ^errn 
^ei^maijr,  fc^on  feit  ©tunben  tot  unb  fteifgefroren,  ben  ^üt)rer 
^"ȟd^brugger  aber  im  Sterben.  @r  oerfd)ieb  balb  barauf.  ^er 
'fisetterumfd)(ag  t)atte  bie  an  fid)  f)armIofe  Unternebmung  ju  einer 
gefäf)r(id)en  gemad)t,  bie  rei^t^eitig  ptte  abgebrod)en  roerben  foHen. 
"iJhid)  mar  bie  3(u§rüftung  be§  2:ouriften  für  einen  fo(d)en,  immer 
möglid)en  ^ali  bod)  mot)I  ungenügenb,  refpeftiüc  §u  menig  marm." 
(3at)rbu(^  be^  ©.  21.=©.  1899.) 

®er  jroeite  %aU  fpielte  fid)  folgenberma^en  ab:  „2lm 
24.  September  1897  mitternad)t§,  uertiejs  S)r.  '3'ilippo  be  ^ilippi 
mit  2)r.  Diaffaete  ^ojci  unb  beffen  trüber,  bem  ©tubenten  ^Hfonfo 
3oja  ben  Ort  ©raueggia  im  SSal  bi  SSigej^o  um  bie  @ribone= 
felfen  üon  biefer  2;al]eite  au§  ^u  erflimmen  unb  nad)  ber  53od}etta 
bei  Jovnale  unb  in  t)a§  93al  (Sannobbina  nad)  (£anobbia  am  Sago 
^[Raggiore  ab5ufteigen.  ®ie  ^tour  gi(t  alö  Ieid]t.  9)]ittag§  I)atten 
fie  'i)Qn  t)öd)ften  ©rat  bes  ©ribone  erreid)t.  ®er  3Beg  fül;)rte  nun 
unfd)raer  ben  ©rat  entlang  über  brei  ©ratjad'en,  angegeben  mit 
2126,  2060  unb  2154  m,  bi^  ju  bem  ^^un!te,  rao  ber  bequeme 
^-u^pfab  ber  '^od)etta  bei  ^ornate  fid)  anid)IieJ3t.  Um  12  U{)r  30 
änberte  fid)  ba§  bi§l)er  fd)öne  SKetter  gan§  unüürl)ergefet)en,  es 
mürbe  bunf'el  unb  begann  bei  fteifem  91orbrcinb  l)eftig  §u  fd)neien. 
tiefer  30 i 1 1 e r u n g  § u m f  d) ( a g  nmdite  auf  bie  beiben^oja 
einen  fold)en  ®inbrud,  baj3  fie  allen  5[Rut  verloren, 
fi(^  mübe  unb  unfid)er  füt)lten,  unb  jene  pl)i)fifd)e  unb 
m  0  r  a  l  i  f  d)  e  ©  l  e  i  d)  g  i  1 1  i  g  f  eit  .geigten ,  meld)e  bei  ber  fo= 
genannten  ^ergtranlt)eit  niemals  fet)lt.  Unter  biefen  Umftänben 
traute  fid)  ^ilippi  nid)l,   mit  it)neu  ben  Sf^üdmeg  über  bie  etma§ 

19* 


292  (Sinbrud)  bet  9laci)t. 

fleile  'ißanb  anjutceten,  über  ireld)e  fie  fieraufgefommen  luaten, 
jumol  ber  ''^leujc^nee  33orfid)t  erforberte.  @r  je^te  ben  'Ißeg 
über  ben  ©rat  im  langfarnfteu  Xempo,  b.  t).  jo  \d\m\i  fort, 
alö  e§  ber  ^iiftanb  ber  beiben  ^oja  geftattete.  Um  4  Uf)r 
mar  ber  erfte  ©ratjaden  überrounben  unb  bamit  ein  drittel  bes 
ganzen  @rate§  jurüdgelegt,  ober  aud)  bie  (S)eroi^()eit  gegeben, 
ba^  man  oor  bem  ^unfelmerben  bie  '-öoc^etta  nid)t  mebr  erreid)en 
fonnte.  @§  mürbe  baber  ein  birefter  'ilbftieg  burd)  ein  ß^ouloir 
nad)  ©üben  ^n  oerfnd)t;  ba§[elbe  enbete  leiber  an  einem  etma 
30  ra  bot)en  3^e(§abftnrä,  unb  man  mu|te  pr  ©ratbö^e  prüd^ 
h\)xm.  3n5mifd)en  mar  e§  5  Ul)r  30  geroorben  unb  bie  9lad)t 
brad)  admälig  an.  Um  6  Uf)r  entfd)(o$  man  fid)  auf  einem 
fleinen,  untert)alb  be§  ®tate§  befinblid)en,  unb  gut  gegen  ben  ^Sinb 
ge|d}ü^ten  ^el§abfa§e  ju  übernad)ten.  ®er  ältere  ^oja  fd)ien  fid) 
am  elenbeften  ju  füblen ;  tro^  fortgefetjten  ^teibenc^  mürbe  er  immer 
apati)i|d)er.  Um  9}litternad)t  mar  er  noc^  mad),  aber  bereite  be= 
mu^tloiS.  Um  1  Ut)r  früt)  begannen  Delirien,  unb  um  2  Uf)r 
ftarb  er.  ®ie  beiben  Ueberlebenben  blieben  bis  7  Uf)r  bei  ber 
2eid)e,  bann  festen  fie  bie  2;our  über  ben  ©rat  fort.  ®er  tiefe 
'i)leufd)nee  unb  matte  3ufta"b  be§  jüngeren  ßoja  nötigte  ju  anwerft 
(angfamem  unb  Dorfid)tigem  @e()en.  :^n  2  ©tunben  legten  ftc 
nur  eine  ©trede  oon  500  m  prüd.  Um  9  U£)r  30  mar  bie  ®in- 
fenfung  nor  bem  tet3ten  ©ratjaden  erreicht;  Sllfonfo  füllte  fid) 
je^t  ni(^t  met)r  im  ftanbe,  fid)  uormärtg  §u  bemegen.  '^Ilaä)  einer 
langen  ^^aufe  mad)te  ^-ilippi,  ber  feinen  ©enoffen  tro^  be§  je^t 
mieber  milben  unb  fonuigen  '^etterö  immer  fd)mäd)er  roerben  fab, 
einen  legten  33erfud).  Qux  aiied)ten  fiel  ein  fteile§  ©ouloir,  mit 
frifd)em  ©c^nee  angefüllt,  ah;  ^nlippi  banb  3{lfonfo  an  ha§  ©eil 
unb  beftimmte  it)n,  fitjenb  auf  bem  ©c^nee  langfam  absurutfc^en, 
mäl)renb  it)n  ^ilippi  feft  am  ©eile  l)ielt.  3tuf  biefe  Seife  waren 
fie  etma  50  m  meit  gefommen,  al§  plö^(i(^  3tIfonfo  fid)  umbrefjte 
unb  mit  ben  ipänben  fid)  im  ©cbnee  feftfroUte.  ^ilippi  ftieg  p 
il)m  Ijinab,  unb  fanb  i^n  bereits  bemu^t(o§;  e§  gelang  nid)t,  i^n 


(Siubrud)  ber  9cad)t.  293 

it)tebcr  .^ium  ^-öeiuuf^tfein  §u  bringen.  9kd)  einev  (Stuube,  tur5  üor 
11  lU)r,  trat  ber  2:ob  ein.  Bil'PPi  ii^^  ^iß  2eid)e  an  bem  Seite, 
t)a§  er  an  einem  Reifen  i)er[id)ert  l}atte,  eilte  jur  33oct)etta  unb  ftieg 
nad)  (Spoccia  in  ba§  93al  ©annobina  ab,  raof)in  man  am  anbern 
%QQ,e  bie  Seid)en  transportierte."  (9)littei(ungen  be§  2).  u.  De. 
'i?!.  k  1897,  ®.  53.) 

®ie[e  ^äüe,  befonbers  ber  %ail  ^0}a,  finb  überbiel  fe'^r 
te{)rreid)e  ^J^eifpiele  für  bic  im  Kapitel:  „lieber  bie  ©ignung 
5um  ^ergfteigen"  be!)anbetten  B'^^agen  förpertid)er  nnb  geiftiger 
^iberftanb§fät)igfeit  nnb  ^Insbauer;  fie  Ratten  ebenfo  gut  bort 
-^la^  finben  fönnen. 

5}lan  beftrebe  fid)  fetbftnerftänblid)  mit  allen  iiräften,  einem 
53iii)af  ,^u  entrinnen,  mcnn  bamit  eine  offenbare  @efat)r  megen  ber 
beüorftet)enben  ^ätte  jc.  nerbunben  ift  (oergl.  Sßetterfturs).  2a= 
terne,  fierje  imb  ©tunnjünbtjöljer  fodte  man  ftet§  im  9tud']ad'e 
bei  fid)  füt)ren.  3ft  man  bereits  nnten  in  ber  ^üpregion,  fo  fann 
es  (eid)t  gefd)et)en,  ba^  man  feine  ^illpptte  finbet,  ober  ba^  man 
im  ®unfel  bie  aud)  bei  Stage  fo  fd)lec^t  p  finbenben  SUpmege  r)er= 
fel)It,  unb  tro^  oielen  (3u(^en§  nid^t  met)r  ju  einem  Dbbad)  getaugt. 

derartige  ^-ätte  bergen  meifteuö  feine  @efat)r  in  fid},  fo  nn= 
«ngenet)m  fie  aud)  (§.  ^-8.  bei  9iegeu)  fein  tonnen. 

^iiiiuaf§  mürben  fdion  unter  ben  atterungünftigften  33er^ätt= 
niffen  uon  oieten  glüdtid)  beftauben;  in  mand)en  Jä^ien  maren 
atterbings  Erfrierungen  üou  ^^^ingern  ober  3^^^«  "^i^  ?yo^9^- 

3d)  erinnere  nur  an  bie  benfmürbigen  33iTOaf§  in  ben  (Sipfet= 
maffinen  getegenttid)  ber  (Srfterfteigung  be§  Hfdjba,  mie  ber 
crften  Ueberquerung  ber  beiben  Ufdjbagipfet  burd)  beutfdje*)  güi)rer- 
tofe.  (3eitfd)rift  be§  2).  u.  De.  '}iM.  1904,  ©eite  127  ff.)  ©et)r 
lef)rreid)  ift  aud)  bas  .^meitägige  '-öiwaf  im  (5d)neeftnrme  oon 
D.  ©d)ufter  mit  ©.  ^ß'^ct^ini  an  ber  ©roba  ©raube.  (3eitfd)rift 
be§  2).  u.  De.  2l.=33.  1902,  (Seite  370  ff.) 


*)  ^eutfd)fpred)enbe  (Sct)iuei5cr  eingefcf)(offen. 


294  einbrurf)  ber  9larf)t. 

®cr  ®inbrud)  ber  ''^lad)t  ift  Sergfteigeru  fd)üu  bee  öfteren 
baburd)  gefäf)r(tc^  geiporben,  ha^  fie  trolj  ^unfeÜieit  if)ren  Sßeg 
fortlegten,  ^n  fc^roerem  ^el§  unb  auf  5er|d)rünbeten  @Ietjrf)ern 
ift  in  biefem  ^^^alle  äu^erfte  SSorfic^t  geboten,  '-ßon  einem  Unglüct 
btefer  ^ilrt  luurben  1874  auf  ber  ©übfeite  be§  SD^ont  '-ölanc  aus^ 
ge5ei(^nete  ^-öergfteiger :  :5.  3t  ®.  9)iarff)a(I  unb  feine  i5^üt)rer  Ulrid> 
3l(mer  unb  '^.  ^ifd)er*)  betroffen. 

58ei  33iiüaf§  unter  ungünftigen  33er^ältniffen  jeigt  e!5  fid) 
befonber§,  luieoiel  ein  gutau§gerüfteter,  erfaf) rener,  för- 
pertid)  rcie  pft)(^ifd)  roiberftanb^fäfiiger  ^-öergfteiger 
au^jubatten  nermag,  n)äf)renb  bie  gleid)e  Sage  für  ben  Oleuling 
2ob  bebeuten  fann. 

^ei  ber  größten  ^ahi  uon  Unglüc!§f allen,  :yeld)e 
mit  ^ 0 b  burd)  @rfd)öpfung  ausgingen,  f)aben  ^^ i lo a f  5  m  e i  ft 
mit  beigetragen. 

®er  Seiter  einer  "^Partie  fann  jebenfaUä  bei  beginnenber  Slpatbie 
eine§  2:ei(net)mer§  nie  energifd)  unb  entfc^iebcn  genug  bie 
e  r  f  0  r  b  e  r  ( t  d)  e  n  'IR  a  ^  n  a  t)  m  e  n  ( fof ortige  nmfef)r,  3^i^i"3^i^  W 
'01al)rung§aufnal}me,  treiben  5ur  (Site,  bi^  bie  ^^artie  in  3id)er= 
()eit  :c.)  treffen  unb  barf  im  'Olotfad  aud)  oor  einer  gemiffen  3trt 
uon  9iüc!iid)t§(ofigfeit  nid)t  §urüctfd)red:en.  ^n  foldien 
■fällen  bebeutet  fie  bief)öd)fte  9\ücffid)t  auf  bie  "Jßoblfabrt 
ber  (2d)U^befot)lenen! 

^^on  beabfid)tigten,  oorbereiteten  ^-öimafs  foU  ^iev  nid)t  bie 
9lebe  fein. 


^l>erg(.  8ette  196. 


lieber  bte  ®tpumj")  ntm  iJerjrteijen. 

3ebe  beftimmt  gerid)tete  33etätiflung  eine§  9Jlen[d)en  uerlangt 
ba§  2Sort)anben[ein  geroiffer  @runb(agen  förperUd)er,  raie  geiftiger  3(rt. 

3(urf)  wer  ^ergfteigev  luerben  nnll,  mu^  oon  ^au§  au§  eine 
^Injal)!  oon  Einlagen  mitbringen,  mit  benen  er  im  ftanbe  ift,  firf) 
bie  roeiteren  erforberIid)en  (£igen[d)aften  anzueignen. 

3)ie  erfte  unb  roid)tigfte  ^^orberung  ift:  ooüe  förper= 
lic^e  (5)ejunbf)eit  unb  bie  '5ät)igfeit,  Stnftrengungen  bi§  ^um 
äu^erften  9}la^e  ertragen  ,^u  lernen,  a  u  §  b  a  u  e  r  n  b  5  u  fein.  @in 
jeber,  ber  in  bie  '-öerge  gei)t,  t}at  bie  '>Pflid)t,  [id)  befonbery  §u 
oergemiff ern,  ob  ^  e  r  3  unb  ^  u  n  g  e  bei  it)m  in  D  r  b  n  u  n  g  finb  **) ; 
er  hat  fid)  aud)  jebe§mal  oor  Eintritt  einer  2:our  p  prüfen,  ob 
fein  augenbHc!tid)er  .llräfteäuftanb'  für  bie  Strapazen, 
benen  er  (ungünftige  ä?erl)ältniffe  gered)netj  fid)  unter5iet)en  loill, 
aud)  genügenb  ift. 

*)  Sie  p^iifiologifd)en  ©eiten  biefev  3^vage  roerben  au§füt)r(id)  in 
bem  trcfilici)en2ßei-£:  „öö^enfüma  unb5iergiuanberungcn  in  il)rcr  Söirfung 
auf  ben  ÜJienfd)en"  oon  91.  3"«^.  'ii-  Soeiun,  ^^-r.  DJ^üder  unb  'fö.  (£afpari, 
bet)aubelt  C-Bevlin,  ßeipjig  :c.  190(i).  Sie  Diic^tigfeit  uieler  ^■'JjQßnat)men, 
bie  iSergfteigev  fett  langem  in  Slieibung,  9lat)vung  :c.  ju  treffen  pflegen, 
roivb  in  biefem  93uc^e  uielfad)  anevfannt  unb  begrünbet.  Sine  ^üüe 
neuer,  intereffanter  83eüba(i)tungen  uermittelt  ha^  ißcrftäiibnig  uieler  @r= 
fc^einungeu,  benen  roir  beim  SBergfteigen  begegnen.  ;öeobad)tungen  :c., 
bie  biefem  ißud)e  entnommen  finb,  luerbe  irf)  jeiueil^i  unter^u'it}  «c.  an= 
füt)ren. 

**)  ©er,^fraute,  [)üd)grabig  3^Iutarme,  ®id)tifer  unb  '.Hterenfraiife, 
foioie  Seute  mit  ^L'ungenemp^qfem  foüteu  feine  i^oc^touren  unternet)men. 
(3unt3  2C.,  ©.  -477.) 


296  Ueber  bie  (Signung  jum  Sergfteigen. 

@£)  i[t  fvag(o5,  ha]^  mandjc  —  im  allgemeinen  gefunbe  — 
9)^enfd)en  oon  ©eburt  an  feine  2In(age  ^n  größerer  2(u§bauev  mit= 
bekommen  I)aben;  bei  fü(d)en  'Dlatuven  mirb  aud)  bnrd)  Hebung 
feine  nennenömerte  Seiftung^ofäbigfeit  anerzogen  loerben  fönnen. 
©inb  bie  nötigen  ©runbiagen  jebod)  gegeben,  fo  üermag  (angfame, 
fad) gemäße  ©d)ulung  fraglos;  neben  oieten  anbeten  @igen= 
fd)aften,aud}  bie  9(u'gbauer  in  fel)r  beträd)tüd)em  9Jia^e  ^u  fteigern. 

^üv  jeben  3D'lenfd)en  bürfte  eö  babei  jebod)  eine  abfolute  obere 
©renge  geben,  big  ju  lüelc^er  er  feine  2(u§bauer  ausjubilben  fät)ig 
ift.  3^ragIo§  roäc^ft  bie  Sluöbauer  mit  ben  Slnforbe- 
rungen  —  raenn  fie  nid)t  ju  plö^tid)  t'ommen  —  unb  bei 
QU§erorbent(id)en  @elegenl}eiten,  luirb  man  aud)  (einmal)  imftanbe 
fein,  3(u^erorbentüd)e§  ju  leiften. 

(Sin  guter  "öergfteiger  foH  jeben  3:ag  §u  geften  imftanbe  fein, 
aud)  mebrere  2ßod)en  ()inburd).  9Jlit  8—10  93krfd)ftunben  in 
Xurd)fd)nitt  täg(id),  einer  ^orijontalentfernung  oon  20  km  unb 
einen  4^ö()enunterfd)ieb  oon  1700  m,  fann  man  bie  größte  ^Injat)! 
ber  üblid)en  i^od)touren  in  ben  Sllpen  au§füf)ren.  2)urd)  längere 
3eit  fortgefe^t  ift  ha^  eine  fcf)r  gute  Seiftung.  3n  mand)en 
@ebirg§gruppen  fann  man  jeben  Xao,  eine  ober  mefirere  @ipfel= 
touren  bequem  au§füt)ren,  ha  burd)  bie  .glitten  ber  3{u§gangypunft 
fd)on  fef)r  ()od)  gelegt  ift  (5.  53.  Dolomiten),  in  benen  man  I)eut= 
Sutage  jum  ^eil  f(^on  mit  ^(etterfd)ut)en  an  ben  ^-ü^en  oon  ber 
glitte  abmarfd)ieren  fann. 

^n  anberen  ©ebirgsgruppen  mu^  fid)  ber  ^ergfteiger  fd)on 
bamit  befd)eiben,  jeben  ^roeiten  %a%  eine  ^^ergtour  ju  unternef)men, 
ober  rcenigftenS  3TOifd)en  bie  |)od)touren  mefirere  i)aihQ  9'^uf)etage 
ein5ufd)alten. 

3n  3BaUi'?,  im  9Jlont  '^lancgebiet  ober  im  9)aupf)in6  ift  e§ 
5.  58.  faum  möglid),  jeben  %aQ  einen  ber  großen  ©ipfel  ju  be= 
fteigen.  2Benn  man  uon  einem  (}od)gelegenen  -potet,  oon  einer 
ipütte  ober  üon  einem  '^imaf  1  lU)r  nad)t§  aufbrid)t,  unb  nad) 
äu^erft  anftrengenber  2öanberung  erft  gegen  SIbenb  5urücl:fommt, 


lieber  bte  ©tgmmg  jum  ißergfteigen.  297 

ift  man  nic^t  fäf)ig,  roieber  um  1  IU)V  ,^u  einet  neuen,  fdjraeren 
Xonx  auf5ubred)en.  3Benn  nmn  einmal  fo  gef)anbe(t  t)at,  lä^t 
man  e§  fieser  ha^  näd)fte  9JiaI  bleiben.  Äövper  unb  ©eift 
braud)en  nad)  ieber3(n[trengung  cntl"prerf)enbe9'^ul)e, 
roenn  fie  bauernb  Ieiftung§fät)ig  bleiben  foöen.  ^ei  au^ergemöbu* 
ticken  großen  2;ouren,  mit  eingefd)atteten  freiroiüigen  ober  unfrei- 
roitligen  ^imaf§  muffen  fo(d)e  Seiftungen  geforbert  merben,  borf) 
ha^  finb  im  allgemeinen  3lu§nabmen. 

©inmatige  Seiftungen  fönnen  immer  größer  auffallen,  al^ 
^auerleiftungen,  unb  ?J-ällc,  in  benen  1  — 2  ^'^odjbiroafö  nad)  ein= 
anber  gut  au§gel)alten,  ober  wo  24  ©tunben  ü[)ne  nennensmerte 
9^aften  burc^marfd)iert  unirbe,  finb  in  ber  alpinen  ©bronif  fd)on 
öfter  §u  oer,^eid)nen  gemefen. 

©ro^e  forperlid)e  ilraft  unb  ^u-sbauer  beden  einanber  nid)t. 
Sogenannte  ftarfe  9Jtänner,  „'9JZu§felmenfd)en",  meldie  ftaunenö= 
TOerte  9i)iu^f'elleiftungen  für  ben  3(ugenblid  aufzubringen  im  ftanbe 
finb,  ermüben  meift  rafd),  menn  e§  gilt,  fleine  3)lu§felteiftungert 
unge5äl)lte  9Jlale  5u  n)ieberl)olen.  ©ie  ermüben  balb  unb  bebürfen 
rafd)  ber  9ftul)e.  Sold)e  Seute  befi^en  oft  eine  riefige  ©tatur ;  i^re 
9}lu^!eln  baben  be^bfllb  and)  ein  oiel  grö^ereä  ©erüid)t  ju  be= 
förbern  unb  fie  bebürfen  nad)  größeren  Seiftungen  and)  eine§ 
teid)lid)eren  ©rfa^es  burd)  ^2lu§rul)en  unb  3^al)rung,  mä^renb 
magere,  fef)nige  ©eftalten,  SDampfmafd)ijien  ju  t)ergteid)en  finb, 
meld)e  mit  menig  ioei^material  fparfam  rairtfd)aften  unb  babei 
gute  2)auerleiftungen  juftaube  bringen. 

Seute,  bei  benen  ^-ett  ftatt  9}lu§fulatur  eine  fräftige 
<Srfd)einung  üortäufd)t,  befit^en  mit  biefer  ^^ülle  natürlid)  nur 
33a Haft,  h^n  fie  allerbing§  aud)  burd)  fad)gemä§ey  „Training"  in 
(Energie  u  mm  anbei  n  tonnen.  @ö  ift  eine  alte  (Srfal)rung, 
ha'^  l)agere  9Jlenfd)en  im  ©ebirge,  rcie  überl)aupt,  für  förperlii^e 
®auerleiftungen  bie  geeignetften  '»Staturen  abgeben. 

Uebrigenö  gibt  e§  aud)  mand)e  Xurner,  bie  täglich  ^roei 
©tunben  ftramm  ju   turnen    im    ftanbe   finb,   aber  im  @ebirge 


298  Hebet  bie  ©ignung  juiu  33ergiteigen. 

nur  jd)(edite,  nid)t  ousbauernbe  ^ouviften  abgeben.  @§  mag  fein, 
ha^  bie[e  Seute  i()re  2lrme  auf  Soften  ber  ^eine  einfeitig  eut^ 
loicfelt  t)aben. 

iBiü  jemanb  feine  ^lusbauev  erproben,  fo  ge^e  er  babei  nor= 
f{d)tig  ju  ^2ßert"e  unb  uerfud)e  fid)  erft  in  Heineren  fingen. 
SBenn  er  gleid)  anfangt  eine  bebeutenbe  Seiftung  anftrebt,  luirb 
er  roabrfi^eintid)  ein  flägUd^eei  ?yia§co  erleben. 

®ie  ^eutfc^eu  ()aben  erfreu(id)er  3Beife  enbüd)  aud)  begonnen, 
bei  ber  ©rgtefiung  ber  :5ugenb  auc^  bie  fi3rperlid)e 
2tu§bilbung  neben  ber  gei fügen  ^u  if)rem  dledji  tonv- 
men  ju  loffen.  3ßa§  (Sngtanb  feit  alter  3ßit  al§  richtig  erfannt 
unb  praftifd)  burd)gefü^rt,  aber  and)  gum  Seil  übertrieben  t)ot: 
@r5ief)ung  eine§  gefunben  33olte§  bur(^  ©portbetrieb  im  freien: 
9\ubern,  ©d)n)immen,  ^Jtetten,  fräftigenbe  Spiele,  ba§  fe^t  fid) 
bei  un§  erft  altnmblid),  jum  2;ei(  unter  großen  (5d)iüierigfeiten, 
burd).  ©orgen  mir  red)tjeitig  bafür,  ba^  mir  nid)t  in  bie  'gebier 
ber  (Snglänber  uerfallen,  ha^  mir  ha§>  (Sute  uon  i{)nen  lernen  unb 
annel)men,   ol)ne  (Sö^enbiener  be§  Sporte^  gu  merben. 

®ie  touriftifd)=fportüd)e  ^-öeroegung,  ^^ergfteigen,  ©fitauf  unb 
oermanbte  ©portSjmeige  bürften  bei  un€  in  reid)ftem  ^Dla^e  mit 
ba§u  berufen  fein,  eine  g  e  f  u n  b  e  31  u  §  b  t  ( b  u  n  g  ber  ;^ugenb,  ein 
(^efunb  =  @r (galten  biei  ins  Filter  ju  geroäbrieiften.  '-öei  feiner 
^Betätigung,  mie  bei  ben  genannten,  ift  torperIid)e  'Betätigung  fo 
innig  mit  geiftiger  3(nregung  unb  ©emüt^bilbung 
üerf'nüpft. 

'iöer  überbieS  feine  t'orperlic^e  3lu6bauer  burd)  mand)erlei  fport- 
(ic^e  Uebungen  oergröfeert  ^at,  roer  gelernt  f)at,  feine  ©lieber  rid^tig  ju 
gebraud)en,  mer  feine  ©inne,  befonber^S  @efid)t  unb  ©efübl, 
feinen  „lUueif etfinn"  gefd)ärft,  raev  feinen  ©eift  unb  5?örper 
an  eine  rafd)e  9^eot'tion§fä{)igt'eit  geroö{)nt  ^at,  fo  ba^  ©ef)en,  (£r= 
fennen  unb  .^anbeln  fid)  i3d)Iag  auf  3d)(ag  rid)tig  aneinanberreiben, 
ber  mirb  in  ben  Bergen,  mie  im  Seben  überbaupt  feine  ^-äbigt'eiten 
beffer  beurteilen,  feine  Seiftung§fäf)igt'eit  rid)tiger  abfdjä^en  fönnen. 


Ueber  bie  ®ignung  jum  93ergfteigcn.  299 

al§  ein  förpcrlid)  nid)t  geübter  9Jienfd).     ®r  rairb  fid)  oeri)ältm§= 
mä^ig  rafd)  gu  einem  leiftungsfäfjigen  '-öergfteiger  entroirfeln. 

5(u^er  ber  ©emanbtfieit  uiib  ^tusbauer  bebarf  ber  33erg' 
fteigev  eine§  geroiffen  9Jla^eg  üon  forperüd^er  .traft.  ®er  Seiter 
ber  Sour  mn^  fie  in  erfter  Sinie  befit^en,  ba  ba§  ^eiüältigen  Don 
fd)roeven  .Htetterfteüen  für  ben  33oranget}euben,  ha^  ^ilfegeben, 
unb  üor  allem  ha^  (Stufenfd)Iagen,  §nm  3:eil  red)t  beträd)tlic^e 
unb  anftrengenbe  ^Iraftleiftungen  erfovbern. 

(&§  ift  fraglose,  ba^  ber  aUfeitig  gut  burd)gebiibete  S^urner 
förperltd)  gro^e  SSorteile  oor  bem  3ftid)tturner  f)at.  S)ie  an  fd)iüere 
5trmarbeit  (.gjotjfällen,  ©ägen,  i^oljfpalten  u.  f.  vo.)  gemöfinten 
@ebirg§bemüt)ner  (3^üt)rer)  merben  ben  ©täbtern  in  ber  5lu5bauer, 
befonber§  beim  ©tufenfi^tagen  faft  ftet§  überlegen  fein. 

®a§  „@et)en"  im  ©ebirge  jergliebere  id)  nid)t,  unb  mill  feine 
iRegcIn  aufftellen,  mann  man  hzn  ^u^  auffegen  füll*).  SJieiner 
21nftd)t  nac^  ijt  eine  foldje  ©liebernng  für  ben  ©teiger  ganj  mert= 
los,  benn  t)a§  ftnb  ®inge,  meld)e  „inftinftiu"  gefd)el)en.  @in  ge» 
fd)icfter  unb  geübter  Stourift  mad}t  in  bem  fritifd)en  Stugenblicte 
jene  93eroegung,  meld)e  bie  ^medmä^igfte  ift,  um  ha'^  ^yallen  5u 
nerljinbern.  (Sinem  Ungefd)icften  ^ilft  e§  gan^  unb  gar  nid)t§, 
wenn  er  fid)  babei  an  bie  ^Jiegel  erinnert,  meld)e  er  in  einer  3(b= 
l)anblung  irgenbmo  gelefen  t)at. 

„Gebern"  in  ben  ^nien  lernt  ber  ange^enbe  33ergfteiger 
fd)ün  balb  uon  felbft,  unb  ba§  fd)neibige  ®ur(^brüden  ber  i^nie  lä^t 
er  bereits  nad)  ber  erften  ^our  bleiben;  ebenfo  ba§  Ueberanftrengen 
ber  3Babenmu§f'ulatur  burd)  ^Jluftreteu  unb  .^eben  beS  5törper§ 
mit  ber  ^u^fpi^e  beim  53ergaufgel)en. 

3e  rid)tiger  ber  9Jienfd)  get)t,  je  meniger  unnötige  33emegungen 
unb  überflüffige  9)]u§!elanfpannungen  er  au5fül)rt,  befto  geringer 
mirb  ber  ©nergieuerbraud)  fein   (uergl.   bie  intereffanten  3^^)^^"= 


■)  ©ief)e  ®v.  ÖJüfjfdbt:  „"S^aä  äöanbevn  im  ^üd)gebivge."  3eitf(^i"ift 
be^  2).  u.  De.  21.-58.  1881,  ©.  63  u.  f. 


300  Heber  bie  Gignung  ^um  ^evgfteigen. 

angaben  bei  3un^  :c.,  ©.  253  ff).  53etm  Sc^neeroaten,  unb  be= 
fonbers  im  ©erötl,  gibt  ber  2(n fange r  unenblid)  üicl 
mei)r  ilraft  aus  als  ber  ©eübte.  @r  fie^t  ben  richtigen 
%vitt  nid^t  neben  ben  fa(fd)en:  er  tritt  auf  einen  locferen  Stein, 
rutfd)t  jurücf ;  fpannt  bie  ©efamt^'-öeinmusfutatur  an,  arbeitet  mit 
bcm  ganzen  Körper,  um  ha^:-'  @Ieid)gert)id)t  ^u  ert)altcn,  unb  mu^ 
nad}  rcenigen  berartigen  ©diritten  erfrf)5pft  ^att  mad)en,  it)ä{)renb 
ber  geübte  '^ergfteiger  rut)ig  überlegt  unb  ftetig  mit  menig  (£nergie= 
oerbraud)  emporftcigt. 

^loä)  eine  förperlicf)e  ®igenfd)aft  luiü  id}  ermähnen,  metdje 
für  ben  Seit  er  einer  (Sefe(Ifd)aft,  ober  gar  für  benjenigen,  ber 
allein  gei)t,  ein  ©rforbernis  ift,  unb  has  fiub  gute  Slugen.  (5d)on 
bie  5lur5fid)tigfeit  fann  für  ben  'Jltleinge^enben  au^erorbenttid)e 
@efa()ren  mit  fid)  bringen.  9Jian  benfe  fid)  einen  Äur5ftd)tigen, 
bem,  fagen  mir,  burc^  einen  fteinen  fatlenben  3tein  bie  Sriüe  5er= 
fd)lagen  roirb.  (£r  mu§  an  ber  fteingefäl)rlid)en  Stelle  ftel)en 
bleiben,  bi§  er  feine  ©rfa^britle  !l)erDorgel)olt  bat,  unb  fann  fef)r 
mol)l  nod)  uon  mel)reren  Steinen  getroffen  merben.  Unb  gerät 
il)m  aud)  biefe  ^Brille  in  3]erluft,  fo  ift  er  ein  balboerlorner  9Jlann. 

Setbft  roenn  er  @efäl)rten  bat,  merben  il)n  in  einem  fold}en 
^atle  biefe  nur  mit  böd)fter  'iDh'if)e  ju  ben  ^J!Bot)nungen  ber 
9Jlenid)eu  l)inabbringen  fönnen.  i^ermann  Don  ^artl)  foU  fel)r 
ftarf  fur5fid)tig  geroefen  fein.  2)ie§  mad}t  fein  beftänbiges  91  Hein-- 
manbern  in  meinen  2lugen  au^erorbentlid)  bebenflid).  3^}  glaube, 
hü^,  rcenn  beim  klettern  bie  drille  an  einer  fd)roeren  Stelle  aus 
ber  Sage  fommt,  bie§  fd)on  ein  unangenet)mes  @reigni§  fein  !ann. 
®ann  befdjlägt  fie  fid)  fel)r  l)äufig  unb  ba  ibr  ^efi^er  nid)t  be= 
ftänbig  fein  Sa(ftud)  t)erau§nel)men  unb  pu^en  fann,  fo  läf^t  er 
bie  Sad)e,  mie  fie  ift  unb  fiel)t  infolge  beffen  oft  nid)t  mit  ber 
nötigen  Schärfe.  Sföie  gefälirlid)  fann  ha^  an  mand)en  Stellen 
merben  *  i !    Unb  felbft  geringe  @rabe  non  5lur3fid)tigfeit  finb  fd)on 


*)  5}ergl.  m.  6orbier§  Unglürfgfaü,  S.  125. 


lieber  bic  (Sigmmg  ^um  83er9ftei9eu.  301 

unangenehm  genug,  ä^ou  beni  uerringerten  ©enu^,  inbem  man 
üon  ber  2lu§fid)t  lueniger  ]let)t,  miK  irf)  gan§  fdjmeigen.  3Iber 
menn  ^emanb  fid)  ben  Sßeg  fud)en  foü,  unb  menn  er  bte  befte  Sfioutc 
beSmegen  nidjt  erfcnnt  wdi  er  nidit  genau  fic()t,  roenn  er  bireft 
gerabe  eine  fentvect)te  SKanb  anrennt,  mei(  fein  Sluge  ober  oiet- 
mef)r  feine  ^]>()antafie  i()m  etma§  llnrid)tige§  oorgefpiegelt  {)at,  fo 
fann  au^er  i)ergeblid)er  ^ifrbett  bie§  and)  nodi  anberroeitig  jum 
i2d)aben  aujfaüen.  @ar  im  ''3lad)tei(e  ift  ein  foldjer  9Jlann  auf 
öfters  benü^ten  ^-IBegeu,  uon  xHlpentuegen  angefangen  bis  ^u  ben 
roitbeften  ^^elfenfteigen.  Oft  nämlid)  bredjen  biefe  fd)einbar  ab, 
unb  nur  ein  fd^arfeS  3(uge  fief)t  bie  'Jortfe^ung  berjclben  in  einer 
anberen9iid)tung.  ':?(uf  g^etSpf aben  fönnen  bie  ,<tiri^er  auf  bem  @eftein 
trefflid)e  3(nl)att§punfte  bilben.  ^d)  uernuig  3^ci(Ie  ju  erjätjten,  roo 
bie  genaue  25erfotgung  fo(d)er  geringfügiger  ©puren  mid)  unb 
meine  @efäl)rten  fd)on  uor  fdjmeren  Irrtümern  bemal}rte.  2ludi 
fteine  ©teinbauben  erforbern  oft  ein  gute§  2luge  um  erfannt  ^u 
werben.  2tlle  biefe  ®inge  bemerft  ber  and)  nur  mäfsig  .'»iurjfidjtige 
nid)t.  @r  ift  bei  ber  !i^erfo(gung  ber  Stlpenpfabe  unb  ber  ^^elfen* 
fteige  auf  ben  Sii\aü  unb  fein  gute§  @Iüc£  angeroiefen.  9)]anc^mal 
trifft  er  ha^  Mtd^k,  oft  and)  nid)t  unb  ha^  (entere  fann  fe()r  un* 
angenef)m,  fogar  bebent'Ud)  merben. 

33efonber^!  unfid)er  pflegen  mand)e  ^ur,^fid)tige  in  ber 
S)ämmerung  unb  bei  ^^lebet  ,^u  fein,  ©rojse  ^3]ad)tei(e  l)at 
ba§  Xragen  uon  Slugengläfern  auf^erbem  bei  2ßintertüuren,  rcenn 
fid)  bie  ^öriUe  nid)t  nur  uon  innen  befd)tügt,  fonbern  menn  and) 
überbieS  uon  au^en  bie  ©d)neefrifta(Ie  bagegen   getrieben  roerben. 

@in  meitereö  ©rforberni^:;,  hai-'  id)  nod)  ben  t'örperüd)en  ©igen« 
fd)aften  5ured)nen  mid,  ift  ®  d)  min  b  elf  reit)  ei  t*). 

9Jiit  ben  (Sd)iriinbelgefüf)(en  ift  e§  eine  eigene  ^ad]^  unb  id) 
roei^   nid^t,   ob   nid)t  alle  3)lenfd)eu  fotd)en  Delirien  be-j  6)(eid)» 

*)  2öen  e§  intereffiert,  einige  pt)i)i"ioIogifd)e  'Daten  über  3d)annbel 
^u  etfaf)ren,  ber  lefe  ben  5?ortrag  ®r.  ®rüt3ueiö  in  ben  SD^itteilungen  be§ 
^.  u.  De.  3l.=33.  1880,  @.  190  unb  ff.    ferner  3unl3  :c.,  ©.  426/27. 


302  Uebcr  bie  (Signung  ;\um  93ergfteigcn. 

C[eit)td)t§finne§  jugänglicf)  finb.  G;?  gibt  Seute,  mdd)<i  eine  gro^e 
Sd)iuäd)e  in  biefer  '^ejietiung  f)aben,  n)eld)e  auf  feinen  53a(!on 
treten  !önnen,  ot)ne  ba§  ©efüf){  su  befommen,  fie  müßten  Iiin= 
nnter[tür§en ;  tt)efd)e  auf  breiten  'ii^egen  fid}  an  ©egenftnnbe  nn= 
flamniern  muffen,  bo  fie  fürd)ten  in  öen  9tbgrunb  ju  fallen,  ^ei 
einem  guten  53ergfteiger  barf  ein  fo(d)er  ©ebanfe  nid)t  auffomnien. 
@r  btirft  neben  feinem  ^u'^  in  bie  fd)auer(id)ften  Stbgrünbe,  aber 
er  benft  nur  baran,  wo  er  ben  ?yu^  ^unäc^ft  binfe^en,  iDot)in  er 
mit  ber  ^anb  5miäd)ft  greifen  merbe.  ^d)  fann  mid)  in  bie  Sage 
üon  beuten,  roeld)e  an  !Sd)n)inbeI  leiben,  nid)t  red^t  t)ineinben!en. 
Seute,  roetd)e  erfa^rung§gen;ä^  an  ©d)minbe(  (eiben,  foÜten 
fid)  jeber  f c^roieri gen  ^Sergtour  entt^alten,  benn  fie  tonnen 
it)ren  33egleitern  nur  bittere  3SerIegent)eiten  bereiten,  ha  fie  auc^  an 
ganj  {)orm(ofen  (Steüen  nid)t  fortzubringen  finb. 

@ö  fd)eint  jebo(^,  bafj  bie  meiften  (3din)inbelbef)afteten  burd) 
langfame,  uorfid)tige  3tngeroöt)nung,  in  Slbgrünbe  gu 
blicEen,  über  biefe  (Bd)Xüää:}^  bey  @Ieid)geroid)t5finne6  mit 
energifd)em  SBoIIen  enblid)  C^err  werben  fönnen. 

kleben  ben  f  örperlid)en  (Sigenfd)aften,  bie  jeber  53ergfteiger, 
unb  in  erfter  Sinie  ber  ^üt)renbe,  f)aben  fotl,  bebarf  cor  allem 
ber  Seit  er  einer  ©rpebition  einer  9^eil)e  oon  geiftigen  ®igen= 
fd)aften,  ol)ne  metd}e  ber  ©rfolg  befonber§  oon  fd)iüierigen  2:ouren 
fet}r  in  ^^rage  geftellt  ift.  ^n'ir  einen  33ergfteiger,  ber  blo^  „mit- 
gei)t",  fei  e§  al§  ^5üf)rertourift,  fei  e§  al§  fogenannter  j^ü^rerlofer, 
unb  fid)  an  ber  ^n'ilirung  gar  nidjt  beteiligt,  finb  bie  erroät)nten 
förperlic^en  (£igeufd)aften  oie(  raid)tiger,  al§  bie  geiftigen.  33ün 
le^teren  ift  in  erfter  Sinie  bie  ®ahe,  fid)  gurec^t  §ufinben, 
5U  nennen,  ^n  biefer  @igenfd)aft  liegen  eine  ^ülle  üon  ^äf)ig'' 
feiten  Dereinigt. 

SSor  allem  barf  ber  Sergfteiger  nid)t  blo§  oberfläc^lid) 
fe^en,  er  barf  nid)t  nur  allgemeine  ©inbrüde  oon  ^-arbeu, 
formen  2C.  empfangen.  (Sr  mu^  ftet§  fd)arf  beobad)ten,  b.  b. 
mit    ^erftanb    fet)en,     fid)     rafd)    über    ha§    ®efel)ene 


lieber  bie  ©ignung  jum  33ergftctgcn.  303 

9tecl)enjd)aft  geben,  imb  fofort  bie  rid)tigen  Sc^lüffe  ^te()en, 
bie  notiDenbigen  9Jiafenaf)men  treffen.  @§  t)aben  oiele 
^}|enfd)en  gute,  bvaud)bare  9Iugen,  aber  nur  roenige  t)abcn 
gelernt  ba mit  ^u  fet)en! 

®enn  ber  jd)Ud)te  ^Jlelpter  uon  feinen  ^^eobad)tungen  unb 
(Sd)Iüffen  nid)t§  oerrät,  fann  e§  niül)(  norfomraen,  ha^  jemanb, 
ber  feine  3(f)nung  uon  bev  '^•lUjruug  einer  Bergpartie  ()at,  bie 
Seiftung  a(§  eine  inftiuftiue  anfielit.  (3o(d)e  .öanblungen  bleiben 
eben  boc^  ®rgebni§  oonBeobad)tung  unbUeberlegung, 
aud)  rcenn  ber  '-öetreffenbe  fid)  nid)t  befonber§  9fted)enfd)aft  über 
iebe  9Jia^nal)me  gibt,  unb  roenn  bei  ben  ©ebanfenoerbinbungen 
biefe^i  über  jeneS  ©lieb  ber  ©ebanfenfette  überfprungen  nnrb. 

3Bir  rootlen  an  biefer  ©teile  einige  §älle  anfül)ren,  n)eld)e 
befonberg  beutlid)  jeigen,  lüie  ba§  ^el)len  n)id)tiger 
förperlid)er  unb  geiftigcr  ©igenf d)aften  ,^u  folgen  = 
fdjraeren  Ungtüd§fällen  füt)rte.  —  5(uf  ben  S.  291  ff.  ge= 
fd)ilberten  ^atl  ^oia  fei  l)ier  befonber§  jurücfoerroiefen. 

9ll§  ein  $5eifpiel  für  ungenügenbe§  2Serantn)ortlid)  = 
feit 2igefü  1)1,  fef)lenbe  2;atfraft  unb  mangelnbe§  famerab= 
fd)oftlic^e^  ©mpfinben  fei  ha§  Unglüd  an  ber  ^^punta  ©nifetti 
er^älilt.  „®ie  ,^ptxxm  31.  ^igna,  ©efare  unb  2llfreb  ^iorio,  (5). 
'»Pi^jini,  @.  SJtoraffuti,  bie  Seutnant§  'perol,  @iani  unb  (£oller 
oom  8.  3tlpiniregtn,ent,  unb  ber  Kapitän  be  'ilngelis  uoui  29. 
5lrtillerieregiment  mit  ben  (yül)rern  ©ilarbi  unb  ^erotti  unb  brei 
Prägern  nerliefeen  tia§  ^^irt§t)au§  auf  bem  (Solle  b'DUen  (2865  m) 
am  31.  ©ejember  1893  morgen^o  nac^  H  U^r  bei  fd)önem,  rubigeni 
^-Eßetter  (  -13")  unb  guten  <Scl)neeüer^ältniffen.  5{m  ©tolenbcrg 
teilten  fie  fid)  in  brei  ©eilpartien,  unb  paffierten  ben  Rubren = 
gletfd)er,  um  gegen  11  Ut)r  in  ber  3Uit)e  ber  ©apanna  ©nifetti 
.*palt  jum  @ffen  §u  mad)en.  ^^la&}  einer  t)alben  ©tunbe  mürbe 
ber  9}larfd)  nad)  bem  Öi)§iod)  unter  ben  beften  Bebingungen  fort= 
gefegt,  immerhin  5iemlid)  langfam  unb  fd)on  in  ber  3iäl)e  be«;  2i)§' 
jod)e§   jeigte  ber  Leutnant  ©iani,   ber   jiemlid)   fd)mer  unb  gan^ 


304  Uebcr  bie  ©ignung  ^um  33ergfteigen. 

uncjeübt  wax,  SInjeidicn  oon  53ergfranf^eit,  of)ne  ba^  bie  anbern 
©eilpartien  baüon  nierfteu.  9luf  bem  Sßege  uom  2r)5Jod)  an 
über  ben  @ren§gletfd)er,  unter  ber  '»ßunta  ^^arrot  unb  bem  (Sefia= 
jod)  burd),  bi§  jum  Kode  ©nifetti  lüurbe  ber  ^Jöinb  ftärfer  unb 
fteigerte  firf)  fcf)lie^(ic^  pm  6turm.  @iani,  ber  ganj  er]d)öpfr 
luor,  unb  t)tel  2ltfo{)olifo  ju  firf)  genommen  {)Qtte, 
tonnte  gegen  5  Uf)r  abenb§  abfotut  nid)t  mef)r  roeiter,  ein  2;eit 
ber  übrigen  erreichte,  inbem  bie  Partien,  teitroeife  burd)  3er= 
)d)neiben  be^  ©eile§,  fid)  auftöften,  oereinjelt  bie  nur  80  m  ^öt)er 
gelegene  (Sapanna  S^tegina  5[Rargt)erito,  rco  bie  SSettern  ©orrabino 
unb  'äRauri^io  ©etia  mit  jmei  fyüf)rern  ober  S^rägern  fid)  fd)on 
jeit  bem  30.  ®e§ember  abenb§  bort  befanben.  3üfr.  ^yiorio,  ber 
ebenfalls  fet)r  ermübet  mar,  fein  trüber  (Sefare,  3^.  2Signa  unb 
ber  £  e  u  t  n  a  n  t  ^  e  r  o  I ,  ber  mieber  u  m  g  e  f  e  b  r  t  mar,  um  feinem 
3Baffengefät)rten  ju  t)elfen,  blieben  nun  auf  bem  G)letfd3er 
liegen,  notbürftig  oor  bem  Söinbe  burd)  einen  §eI§bIod£  gefd)ü^t, 
aber  bei  — 20 '\  ^a^  tro^  it)rer  mieberf)o(ten  9tufforbening  an 
biejenigen  i()rer  ^reunbe  unb  ^^üfirer,  n)etd)e  bie  (Sapanna  er= 
reichten  unb  an  bie  S^räger,  bie  ©orrabino  ©eüa  i^nen  entgegen^ 
fdjidte,  il)nen  menigften§  2)ec!en  au§  ber  ^ütte  tjerabju^ 
bringen,  bie§  nid)t  gef d) ab,  ift  (eiber  nid)t  ha^  einjige  UU'- 
begreiflid)e  an  bem  33enet)men  ber  übrigen,  ^sm  3lnfang  ber 
3Rac^t,  roo  t)ieüeid)t  ein  3:;ran§port  nüt  Slufbietung  aller  .Gräfte 
nod)  mögüd)  geroefen  märe,  gef  c^ ab  nid)t§;  ein  fpäter  oon  (£or^ 
rabino  ©ella  (SD^auri^io  mar  franf)  mit  feinen  ^roei  Seuten  unter= 
nommener  SSerfud),  mu^te  megen  be§  ©turmes  aufgegeben  werben. 
(Srft  morgens  um  4  Ut)r,  al§  ber  ^inb  aufgehört  ^atte,  gingen 
bie  3^üf)rer  unb  Siräger  mit  (£.  ©eüa  an  ba§  SftettungSroerf. 
•Jl.  3Signa,  (£.  ^iorio  unb  ^^erol  tonnten  mit  i^rer  .^ilfe  t)inauf= 
fteigen,  5llfr.  giorio  mürbe  f)inaufgefd)Ieppt  unb  ©iani,  ber  für 5 
nad)  ©intreffen  ber  -^ilfe  geftorben  mar,  mürbe  auf  eine  Seiter 
gebunben  unb  mittele  eine§  100  m  langen  Seilet,  ha^  fid)  erft 
je^t  in  ber  |)ütte  gefunben  ijatk,  {jinaufge^ogen.    ®a§  ^iRettungs- 


Uebev  bie  (Eignung  ^um  ^ergftetgen.  305 

luerf  f)atte  bvei  ©tunben  flcbauert.  3(m  nämüdjeu  Xüqq  uod) 
fliegen  bie  beibeu  Seda,  ^^iji^ini,  9Jlom[utti  unb  be  3{nge{i§  mit 
ben  äwei  Seilten  (5eüa§  unb  einem  ber  if)rigen,  teil§  uod)  3(tagna, 
teil^  nad^  ©reffouei)  ah,  oon  mo  au§  am  2.  Januar  |)ilf5fo(onnen 
abgingen.  2)er  am  2.  ;3^iiu"^'  aii§  eigenen  Slräftcn  ben  SIbftieg 
üerfud)enbc  ^^\i  ber  ungtiid(id)en  @j:pebition  traf  bei  ber  (Sapanna 
©nifetti  mit  ben  beuten  non  ^tlagna  jufammen  unb  ftieg  teihneife 
mit  bereu  Uuterftü^uug  nad)  ©reffonei)  ah,  wo  fie  in  ber  ^Jiac^t 
eintrafen.  ®ie  Kolonne  au§  ©reffonei)  uerfetjlte  fie,  brad)te  bagegeu 
ben  Seid}uam  @iani§  berunter,  ber  üou  einer  Stbteilung  SHpini 
in  (Smpfang  geuommeu  unb  in  (S^reffonei)— Sa  S^riuitö  begraben 
mürbe.  ^3lad)träglid)  mufften  bem  Süfreb  ^^iorio  beibe  Jü^e,  bem 
©efare  ^iorio  oier  3^1)^"  ^ß^  redeten  ?5^u^e§  amputiert  luerben, 
bie  anberen  famen  otjue  bleibenben  «Sdjaben  bauou."  (©.  3l.=(S. 
3at)rb.  1893,  ©.  338.) 

®urd)  9)^angel  an  bergfteigerifd)er  (Srfabrung  unb 
biird)  ungenügenbe  3lu§rüftung  luiirbe  foIgenbe§  Unglüct  t)er= 
urfad)t:  „©ie  beiben  ^^rüfeffor§föt)ne  ©ruft  unb  ^turt  ^rmer 
au§  Berlin  brad)en  am  22.  ^u(i  1898  fü{)rerlü§  üon  ber  Rotten* 
ta(bütte  mit  bem  -^emerfen  auf,  ha^  fie  beabfidjtigteu,  über  bie 
9^iffelfd)arte  an  ben  (Sibfee  511  ge()en.  (Sie  manblen  fid)  jebod) 
bem  ^tufftiege  ber  ßngfpi^e  ju,  paffierteu  baei  „^rett"  unb  ben 
^ötlentalferner  unb  gelangten  ungefä(}r  mittag!  an  bie  jum 
Dflgipfel  ber  ßugfpi^e  t)inauf5iel}eube  @i§rinne.  2)ort  fliegen 
fie  —  mit  bem  2:afd)enmeffer  Stufen  in  bay  (£i§  fd)ueibenb  — 
^iemlid)  roeit  über  ben  richtigen,  auf  h^n  Qoxat  äii)ifd)en  bem  ■•pöUen= 
tat  unb  bem  ^Saiierifd^en  ©d)neefar  fübreuben  (Si§fteig  in  bie 
?^-elfen  empor.  %[§>  bie  'Oleigung  ber  (Si^flädje  fo  flarf  mürbe, 
ba^  eine  g^ortfe^uug  bes  3(nfliege§  in  ber  Spinne  ol}ue  A^^ilfiümiltet 
unmöglid)  erfd)ieu,  uerfudjten  fie,  ben  oben  ermähnten  ^el§- 
grat  511  gemiuneu.  ^em  älteren  trüber  getaug  e§,  ber  jüngere 
(iiurl)  bagegeu  glitt  au§,  fut)r  bie  @i§riune  l)inab,  unb  ftür^te 
über  bie  an   bie  Spinne  anftel)enbe,   mef)rere  t)unbert  9}leter  t)of)e 

3f t9inonbi)  =  ^aulcte,  @efa()i"cu  ber  3Upen.  20 


30(3  Hebet  bie  (Signung  ,^um  33ergfteigen. 

2Banb  in  ha^  53ai)evi)d}e  C^od)far  ah."  (3.  'äM.  3at)rb.  1898, 
3.  323.) 

@in  gan5  au^ergeit)öt)nUd)er  %ail,  n)eld)er  9}l  a  n  g  e  I  j  e  g  ( i  d)  e  r 
@rfa(irung,  foraie  ein  uotlfonunenes  2]erfagen  üon 
@ ei fte wogegen roart  unb  SBillenSf  raf  t  iüuftriert,  ift  folgen^ 
ber  Unglüd^fall  in  ber  Ort(er=@ruppe.  „ßroei  trüber,  ber 
48jät)nge  penfionierte  ^rof.  'Öroni§Iau§  ^otnla  unb  ber  'Beamte 
5(nbrea§  S^otuta,  t)atten  gemeinfam  eine  (Srfteigung  ber  (Seifter= 
fpilje  üon  ber  j5^rnn5en5^öf)e  (©tilfjerjodjftra^e)  au§  geplant.  3ie 
I)atten  ein  15  m  langet  3eil,  ba§  fid)  jnerft  51nbrea§  ^otula 
nm  ben  Seib  banb.  @r  mad)te  babei  Stnoten  in  ha^  3ei(.  ^a 
e§  i^nen  jn  lang  er[cbien,  nal)men  fie  e§  boppelt,  nnb  fnüpften 
aud)  bas  jroeite  @nbe  an  3(nbrea§  Seib  feft.  3"  bie  fo  entftanbene 
©djiinge  fd)Iüpfte  53roni§(an§  l^otnla,  inbem  er  [ie  unter  ben 
einen  ^Jtrm  nabni,  unb  über  bie  onbere  ©d)u(ter  laufen  lie^.  2o 
gingen  beibe  in  etma  5  m  ©ntfernung.  ^-öalb  war  ber  ©benferner 
erreid)t.  yinn  foüte  ber  Stnftieg  auf  ben  Siuriofopf  folgen.  Um 
eine  bajmifdjen  befinblid)e  9Jlu(be  ^u  umgeben,  roanbten  fid)  bie 
^"örüber  etmay  gegen  bie  ^^taglerfpi^e.  ^J(nbrea§  .<>totuIa  er5äf)(t 
nun  rcörtlid)  folgenbe§:  „®er  trüber  trat  in  eine  überfd)neitc 
(5)Ietfd)erfpalte  unb  fan!  pfei(fd]neU  ein,  mobei  er  feinen  ^öergftod 
üon  fid)  roarf.  ®a  fd)nürte  e§  mir  pUi^Iid)  ben  Seib  jnfammen, 
ba^  id)  oor  ©d)mer5  auf|d)rie.  ^d)  bad)tc  mir,  je^t  ift  a[Ie§ 
üorbei,  mid)  rei^t  e§  mit.  ®a  fiel  mir  mein  3;;afd)enmeffer  ein; 
id)  50g  e§  unb  burd)fd}nitt  bamit  ba§  ©eil,  mobei  mir  bao  ?Jieffer 
brad).  3d)  lief  nun  eiligft  jurüd,  au§  ber  ®reifprad)ent)ütte  |)i(fe 
äu  t)oIen."  3«  ßinei^  S^iefe  non  25  m,  1  m  tief  im  Sßaffer  be§ 
@Ietfd)erbad)e!ji,  fanb  man  bie  fieict)e  ^otuIa§.  (9JiitteiIungen  be§ 
2).  u.  De.  5I.=5^.  1898,  3.  216.) 

®er  Unglüdgfatl  auf  bem  931  nn  er  an  ift  ein  braftifd)e§ 
^eifpiel  für  ©nergiemangel,  unb  für  ben  2eid)tfinn,  mit  bem 
üon  u n er fal) reuen  Seuten  „3onntag§touren"  an§ge* 
füt)rt   merben.     @iner    ber   ^eitne^mer   berid)tet   felbft   folgenöer-- 


Ueber  bie  (Sigmtng  jum  SSergfteigeii.  307 

tna^en  über  biefe  Ung(ücf§touv,  bei  ber  bie  euergieloje  Untätig= 
feil  ber  Sleilnel)mer  bQ§  llnglüc!  uerurjac^te.  „^2öir  finb  unlerer 
fünf,  am  ©onntag  (1.  Jänner  1899)  morgend  in  Begleitung 
eine§  S^räger^  uon  2er)trou  aufgebrochen,  um  bie  (£abane  S^tambert 
(2500  m)  auf  bem  großen  53hioeran  ju  geminnen.  2)a§  Setter 
mar  nebelig,  aber  burd)au§  nid)t  fd)Ied)t  unb  feiner  oon  un§ 
bad)te  nur  einen  3tugenblict'  baran,  bie  beabfid)tigte  §od)tüur  auf= 
§ugeben.  ®er  ^ufftieg  mar  auf^erorbentlid)  anftrengenb;  ber  ©d)nee 
mar  lod'er,  unb  mir  fonnten  nur  fel)r  (angfam  oormärt§  fommen. 
^beub§  gegen  10  Ut)r  nöberten  mir  un§  ber  .f)ütte.  ®a  lie^  fid) 
plötjUd)  einer  unferer  @efäl}rten,  ber  etma§  oor  un§  marfd)ierte, 
unb  bi§  babin  mader  au§gef)alten  t)aite,  in  ben  ©d)nee  fallen. 
@r  erflörte,  ba^  er  nid)t  nief)r  meiter  fijune,  unb  ba^  er  einen 
§ufe  erfroren  f)abc.  3d)  tieb  it)n  energifd)  nüt  Sd)nee,  aber  um* 
fonft.  2öir  raaren  ungefäl)r  nod)  150  ni  unterbalb  ber  .s^ütte,  esi 
mar  9  Ul)r  45.  2Bä!)renb  ber  -träger  unb  meine  ."i^vameraben 
bei  bem  erfd)üpften  Seuormanb  blieben,  flieg  id)  allein  ^ur  .'pütte 
f)inauf,  bie  id)  um  10  nt)r  erreidjte.  @§  mar  un§  unmoglid) 
uuferen  .^ameraben  ibi§  5ur  .öütte  ju  tragen,  benn  e^  ging  mit 
nnferen  .'fMften  ju  @nbe,  unb  au^erbem  batte  fid)  ein  furd)tbarer 
®d)neefturm  erl)oben;  bei  jebem  «Schritt  oerfc^manben  mir  bi§  ^ur 
Bruft  in  8d)ncemülfeu.  ®er  2^röger  Drrigoni,  ber  mir  jur  .'pütte 
nad)gefolgt  mar,  begab  fid)  mit  Werfen,  fiebeusmitteln  unb  ber 
.f)ütte  entnommenen  SO^ebüamenten  jum  (5d)aupla^  beg  Unglü(J§ 
jurüd  unb  gegen  9}iitternad)t  maren  mir  alle,  mit  2lu§nabme  bee 
nnglüdlid)en  Seuormanb,  in  ber  .Spütte  geborgen,  ^er  '^inb 
braufte  mit  furd)tbarer  ©emalt,  mirbelte  ben  t2d)nee  in  ber  Suft 
umljer  unb  bedte  ben  oon  un§  genommenen  S^eg  meterl)od)  ju. 
''Jim  näd)ften  5J?orgen,  'iölontag,  mollte  Orrigoni  nad)  Seutrou 
f)inabfteigen.  3Bir  mib  er  fetzten  uns,  ha  ber  3turm  nod)  mit 
ungebrod)ener  .'»Iraft  tobte.  Siner  unferer  Slameraben  entfd)to^ 
fid)  inbeffen,  ibn  ^u  begleiten,  unb  fie  gingen  ah.  ©ie  famen  bei 
.Seuormanb  norbei,    fanben   il)n    nod)    lebenb   unb   teilten 

2Ü* 


308  Ueber  bie  ©igiiung  511111  53ergfteigen. 

un§  btefe§  —  rcie  roir  oerabrebet  f)atten  —  burci)  ein  Signal 
mit!  Senornianb  fagte  tt)nen,  boB  esi  i^m  nid)t  jd)(e(^t  ge^e, r?i 
nnb  ha^  er  balbigft  ^ilfe  erroarte.  Sann  festen  jie  itjren 
SCBeg  fort!!  (£troa§  fpäter  oerfucfjte  id),  mir  bi§  §u  unjerem 
©efäf)rten  einen  SSeg  5U  bahnen,  aber  id)  fonnte  balb  nid)t  mebr 
roeiter  unb  beoor  tc^  nod)  100  m  üorgebrungen  mar,  mu^te  icf) 
unDerrid)teter  ©a(^e  ^ur  ^ütte  3urüdfef)ren.  Ser  Sc^neeftnrm 
{)ielt  bi^  ©ien^tag  gegen  5D]itternad)t  an.  9Jiittraod)  9Jlorgen  mar 
ba§  äßetter  f(ar  unb  um  9  Ut)r  15  festen  mir  uns  in  'lOlarfd), 
um  ba§  %ai  p  geminnen.  3Bir  fanben  nnferen  .^ameraben  2enor= 
manb  nic^t  roieber,  er  mar  unter  bem  <3d)nee  Der[d)munben.  2)er 
9Ibftieg  mar  einwerft  gefä^rlid).  Dbert)a(b  ber  i^ütte  ©ai(Ie§  be= 
gegneten  mir  einer  9f?ettung§füIonne,  bie  non  2er)trou  <  unter 
^ü^rung  beö  Dber[tleutnant§  9^iborbt))  abgegangen  mar,  un§  ju 
fud)en.  Sie  gingen  mit  un§  jurücf,  h\§  ji|Ur  §ütte  Sei}trou,  oon 
wo  au§  fie  gebadeten,  am  ^ilbenb  jur  (Sabane  3f?ambert  binaufsu^ 
[teigen  um  Senormanb  ^u  fud)en."  3(benb§  famen  mir  in  Öegtrou 
an.  Senormanbg  Seid)e  mürbe  eift  im  ^uli  1899  gefunben. 
(gjlitteilungen  beg  2).  u.  Ce.  2(.=9S.  1899,    ©.  20.) 

3öer  ftet§  unter  "Jütirung  get)t,  of)ne  felbftänbig  mit  ju 
beobad)ten  unb  fd)arf  a u f 5 u p a j f e n,  roirb  5 u  einer  gerabe§u 
finblidjen  Unbef)olfen^eit  unb  Unf etbftänbigf eit  ner^ 
jogen,  bie  if)m  in  ernften  Rollen  jum  minbeften  gro^e  Unan=^ 
net)m(id}feiten  bereiten  fann.  ^d)  fenne  „33ergfteiger",  bie  über  ein 
^a^rjebnt  uiete,  unb  red)t  jd)mierige  S^iouren  am  förpertidien  unb 
geifiigen  ©ängetbanb  „gemad}t"  t)aben,  bie  in  jebc  uerfdmeite  Spalte 
treten,  unb  i)eute  nodj  anbauernb  fragen:  „2ßie  gebt'»  je^t?  roa 
ift  ber  näc^fle  ©riff?  tft'§  fo  rid)tig?  —  feftiialten!  2(d),  ba  ift  ber 
©riff "  2C.  2C.  (£§  gibt  5[Renfd)en,  bie  fid)  in  bauernbem  .^ampf  mit 
Sfiaum  unb  ^dt  befinbeu.  Sie  tonnen  fid)  nie  merfen,  ob  fie  rec^t§ 
ober  lints  get)en  muffen,  in  me(d)em  SBinfel  fie  00m  3öeg  abge- 
bogen finb,  fie  roiffen  nie,  nad)  meldjer  i^immelgric^tung  fie  laufen, 
unb  mie  oiel  ^eitaufmanb   für   einen  beftimmten   2Beg  nötig  ift. 


Ueber  bie  ©ignung  5um  ^ergfteigen.  309 

"Sei-  bie  (3abe  ber  '-öeobad)tung  nur  in  geringem  9)ia^e  be- 
fiel, mu^  tracöten,  fie  ftetig  unb  nQcl)lia(tig  aug^ubitben,  fie  rairb 
i[)m  fürs;  Seben  ftet§  nii^Uc^  [ein:  3(ugen  auf!  ift  bie  erfte 
']3flid)t  be§  '-Öergfteigev5.  ^^ür  Mamn  unb  3^^^  "^«^  ^^  ^o[d)  ben 
rid)tigen  'ällafeftab  gerainnen  lernen ;  er  muB  ficf)  ein  feine§  @efüt)( 
für  Entfernungen,  roie  für  Sanb]d)aft§formen  u.  f.  f.  erroerben. 
^^ejeid)nenbe  ^-ärbung  unb  53ejd)affenlieit  be§  @e[tein§,  3Irt  feiner 
Sagerung,  ©eftatt  r»ou  @rat§uden,  'Jöänben,  'öänbern,  5Hinnen, 
^rt  ber  ^en)ad)fung,  ©tedf)eit  ber  91eigung  unb  üiete  anbere 
^JlerfiuQle  met)r,  muffen  ftetig  beobad)tet  unb  in  it)rer  9(ufein= 
anberfülge  im  @ebäd)tni§  bet)alten  werben,  ^m  ©(etfdiergcbiet, 
im  'jffiinterfdjuee  mu^  megen  ber  oft  öu^erlid)  menig  bcuttid)  au§= 
geprägten  n)id)tigen  SDIerfmoIe  bie  3ütfmer!famfeit  in  erf)5t)tem 
Wta^e  angefpannt  roerben. 

^Jhtr  wenige  Seute  finb  im  ftanbe,  einigermaßen  rid)tig  su 
fd)ä^en,  mie  niel  :^e\i  fie  für  einen  ©crölltjang,  eine  ^elSrcanb, 
eine  ©d)neelet)ne  bergauf  ober  bergab  'unge|äl)r  braud)en  werben. 
*01od)  fd)it)erer  ift  bie  ^eitberedjuung  bei  einer  ^^artic  mit  fd)uuid)eren 
'-Begleitern,  ober  für  jmei  "»partien,  bie  5.  ^.  wegen  ©teinfd)lage§ 
aufeinanber  ^lüdEftd^t  netjmen  muffen ;  ba  f ommen  leicht  Irrtümer 
uor,  befonber§  wenn  bie  Sangfamfeit  ber  '-Begleiter  über  ba§  ge= 
wöf)nlid)e  a}laß  l)inau§gel)t.  :3ei>ei^föll§  beute  man  immer  baran, 
ha^  e§  ftet§  beffer  ift  ju  früt),  a(§  ^u  fpät  auf§ubred)en,  be-- 
fonber?  auf  @i§touren. 

""Man  l'ann  nie  genug  3^^^  für  unDorl)ergefe^ene 
Zufälle  jur  93erfüguug  l)aben.  Wan  oerbummle  nid)t  unnötig 
auf  bem  93larfd)e  f oftbare  ßeit,  l)e^e  aber  andj  nie.  ©tetig 
oorwärt§  ift  erfte  ©ruubregel  beim  S3ergftetgeu.  93iele  f'leine 
Siaften  ermüben.  Sßenn  man  fid)  eine  lange  dla]t  auf  einem 
fd)önen  i^^odjgipfel  gönnen  tann,  fo  ift  biefe  ßeit  immer  gut 
angewenbet. 

^3leben  bem  5seingefüt)t  für§  ©elänbe  ift  es  ein  wid)tige6 
Erforbernil  für  ben  ^ergfteiger,  ju  lernen,  rafd)  unb  fii^er  Sparten 


310  Heber  bie  (Signuiig  sinn  'i3ergfteigen. 

§u  lefen,*)  unb  Starte  unb  ©eläube  poerläjftg  aufeinanbev  511 
be§iet)en.  ^ie  ^um  2;ei(  IierDorvat-jenb  forgfälttß  geäeid)neten  ^^(ätter 
ber  fc^rt)eiäeri[d)en  ©iegfriebfarte,  foroie  bie  neuen  klarten  be§  ^. 
u.  De.  91.=^.  evleid)tern  bem  '-öetgfteiger  biefe  3(rbett  in  au^er- 
orbentlidjeni  9Jla^e.  ©injelne  9iinnen  unb  ©ratformen,  Sauber 
unb  Sföaubetn,  be5eid)nenbe  ^eBgeftattung  unb  @ebirg§fa(tungen 
finbet  man  burd)  bie  fd)tr)ei5erifd)e  2:;opograp()enjc^u(e  oft  gerabeju 
mei[tert)oft  auf  ben  Slartenbtättern  bargefteüt.  ©0  flare,  leicht 
(e§bare  ^artenbilber,  bei  benen  man  au§  ber  topograpt)ifd)eu  5iarte 
fogar  ben  @ebirg§bau  uerfolgen,  unb  bie  @eftein§befd)affenlieit 
t)erau§lefen  fann,  gibt  e§  aber  ni(^t  für  alle  (^ebirgggegenben  unb 
man  mu§  and)  im  ftanbe  fein,  au§  ben  il'arten,  bei  benen  ba§  ©e^ 
länbe,  befonberS  bie  ^^-elfen,  mef)r  fd)ematifd)  gef)alten  finb,  mög= 
(ic^ft  25iele§  ridjtig  tjerauöjulefen,  unb  barf  fid)  burd)  euentuelle 
^e^Ier  nid)t  nerblüffen  laffen.  ^n  erfter  Sinie  mirb  ^§  fid)  immer 
barum  f)anbeln,  ^i?:punfte  auf  ber  ^arte  rid)ttg  im  ©elänbe  ju 
erf äffen;  ©ipfel,  53erggrate,  Sf^ücfen,  2öeggabe(ungen,  2;äler,  9iinn= 
fale,  Sdpen  u.  f.  f.  ridjtig  ^u  beftimmen ;  ©ntfernungen  unb  |)ö^en^ 
unterfd)iebe  feft^utegen. 

3tuf  bie  Unentbel)rlic^feit  be§  Äompaffe^,  unb  bie 
mir !f ante  ^itfe  be§  Sarometer^  foü  nur  furj  tjingemiefen 
roerben.  ^n  einförmigem  betäube  bei  klebet  unb  Ü^ad)t  fönnen 
biefe  beiben  ^^nft^umente  oft  allein  bie  rid)tige  2Begmabl  ermög= 
üd)en.  5Iuf  ©in^et^eiten  über  Orientierung,  Sl'artenlefen  u.  f.  f. 
fann  id)  natürüd)  an  biefer  ©teile  nid)t  einget)en.**) 


*)  Uebev  alpine  Stteratur  oergl.  3l(pine§  33üd)eroer5et(^ni§.  Sinbouev^ 
f(^e  a3ud)()anblung  9Jlünd)en.  ^ür  9ieifef)anbbüc^ev,  Spejialtülirer, 
Sparten  :c.,  ferner  ber  Si'alenber  be§  'S),  u.  Ce.  ^3l.=3^.,  ber  au^erbem  über, 
g^üt)rcr=  unb  §ütteniüefen  gute  3lu§funft  gibt.  2)ie  ent[pred)enbe  '-l>er- 
üffentlid)ung  für  bie  ©d)aieiä  ift  ber  „3;afcf)en=Salenber"  für  ©c^roeijer 
3llpenclubiften,  3ii>^icl)  ^^^  ^■^-  2;fd)opp. 

**)  '^ergl.  aud):  93ifd)off,  Orientierung  im  {freien,  (SblingerS  33erlag, 
:3nn§brud. 


Heber  bie  ©igmmg  51111;  ^ergfteigen.  311 

3ur  ^^eiücittigung  einer  be[onbeven  3ütfga6e  benötigt  man  oft 
einer  @igenfd)aft,  rae(d)e  bie  @ebirg§ben)of)ner  mit  bem  2ln§bruc!e 
„Scbneib"  bejeirf)nen.  Wlan  üer[te(}t  barnnter  bie  ©nergie  nnb  bie 
Snft,  eine  fdjiuierige  3tnfgabe  in  '-Jlngriff  ^u  net)men,  bie  millige 
33ereitfci)aft,  ba^j  vorgefaßte  Unternet)men  fogteid)  ^nr  3ln§fü()rung 
§u  bringen.  2)er  ^Dlangel  einer  |o(d)en  Unternet)mung6(u[t  ^aftet 
üielen  fonft  gnten  ^ergfteigern  an,  nnb  trägt  bie  ©d)n(b  baran, 
baß  biefelben  mand}e  i()rer  ^-Bergpartien  abbredjen,  iüe(d)e  fd)neibigere 
^erg[teiger  ganj  gnt  jn  @nbe  ge[üt)rt  l)aben  mürben,  (freiließ 
befdjnlbigen  bie  Umt'ef)renben  ben  'Jöeiterget)enben  bann  gerai3()nlid) 
ber  Soüfü()n^eit,  aber  meift  bemeift  ber  ©rfolg,  bof?  bie  23oranä* 
fe^ungen  be§  (enteren  bie  ridjtigern  gemefen  finb.  ©egen  ein 
foId)e§  3lrgument  ift  e§  oergeblid)  an,^nfämpfen.  „©djneib"  fann 
baju  gehören,  eine  fd)mere  AelfenftcUe  an5ngef)en,  einen  @i§grat 
ju  bemältigen,  bnrd)  einen  Ö)Iet]d)erbrnd)  fid)  'öa(}n  ju  bred)en, 
überhaupt  pr  Semältignng  eine§  befonberen  ^inberniffe§.  S)agegen 
ift  e§  fein  9)iangel  an  „(3d)neib",  menn  man  bei  ,^n  er= 
martenbem  ober  eintretenbem  ^Ä>etternmfd)tag,  beim  ©rfennen  uon 
mirfUd)en  @efat)ren  redjtjeitig  eine  2; our  ab brid)t;  ja  e§ 
rcirb  fogar  mand)em  33ergfteiger  üie(Ieid)t  fdjmerer  merben,  nmju» 
fct)ren,  al§  meiter5ngef)en. 

®§  gibt  ©reigniffe,  mcld)e  bie  „©d)neib"  eine§  33ergfteiger§ 
in  erl)eblid)em  aJiaße  fierabjufe^en  im  ftanbe  finb.  (5in  9}Ziß* 
erfolg,  eine  üble  @rfaf)rung,  mie  ein  ©tnrj  ober  'Jle()nUd)ey,  tonnen 
SSecankffnng  baju  geben;  bod)  ift  ^^  (Ba&}^  be§  ^Dlatnreüs,  ob  bie 
alte  (Energie  nad)  einem  fo(d)en  @reigni§  früt)er  ober  fpäter,  ober 
gar  nid)t  raieberfet)rt. 

3d)  mill  nun  auf  einige  ®inge  einge()en,  me{d)e  geeignet 
finb,  bie  torperlid)en  ^äl)igfeiten  eine»  fonft  guten  'Öergfteiger§ 
I)erab5ufel5en,  unb  n)eld)e  mef)r  ober  weniger  l)äufig  ein  jeber  an 
fid)  felber  beobad)ten  fann. 

©rftlid)  etma§  über  hai-<  „Slraining".  2Bie  man  in  atlen 
2)ingen,   menn  nmn  fie  eine  'üöeile  lang   nid)t  betreibt,   au»  ber 


312  lieber  bie  (Signung  jum  93ergftetgen. 

Uebuiig  tommt,  fo  baf?  ha§>  ';)leroenfiiftem  eine  ßeit  braucf)!,  bi§ 
e§  bie  alte,  notroenbige  .f)errf(^aft  über  bog  9Jiu§fe(fi)[tem  roieber^ 
erlangt,  fo  t)erf)ätt  e§  fid^  aud)  mit  bem  ^-öergfteigen.  ^ß^er,  ber  firf) 
genau  beobad)tet,  rüirb  bemerken,  ba^  feine  Seiftung§fät)igfett  beim 
beginne  ber  2Banberungen  eine  oiel  geringere  ift,  al§  am  @nbe 
berfelben.  9)lan  ermübet  üiel  et)er,  man  merft,  ha^  man  ben 
Sßinter  über  nicf)t  marfd)iert  ift,  man  bticft  über  einen  'Xbftur^ 
nid)t  mit  jener  ©leidjgittigfeit  binab,  roie  fpäter,  man  finbet  ferner 
an  .VUetterftellen  ©diraierigfeiten,  meldje  einem  im  .^erbfte  nid)t 
aufgefallen  finb,  bie  ^erftettung  einer  @i§ftufe  nimmt  ntel  met)r  ßeit 
in  3(nfprud)  u.  f.  ra.  ©§  ift  be§t)a(b  nid)t  !(ug,  eine  Dorau§fic^ttid) 
fel)r  fc^roere  imb  lange  %o\\x  gleid)  al§  erfte  ju  unternebmen, 
menn  man  längere  ^Qxt  mit  bem  --öergfteigen  au§gefe^t  f)at.  2Öenn 
man  au§  ber  ©tubierftube,  au§  bem  Bureau  u.  f.  f.  !ommt, 
muffen  2tuge,  ^u^  unb  ^anb  erft  mieber  lernen,  äuueriöffig  unb 
fid)er  miteinanber  ju  arbeiten.  'ilRan  mu^  cor  adem  mieber  „S^ritt^ 
fic^er()eit"  geminnen.  ®ie  ©efamtmu^fulatur  unb  ba§  9lerDen= 
ft)ftem  muffen  erft  mieber  Ieid)t  ^ufammenfpieten.  3^  größer  ha§ 
„Training",  befto  geringer  ber  ©nergieüerbraud) ;  fo  berid)tet 
3un^,  ha'^  er  auf  bemfetben  9Bege,  unter  benfelben  33ert)ältntffen 
50 7o  9)le^rüerbraud)  an  ©nergie  gegenüber  bem  burd)trainierten 
unb  geübten  S?o(legen  2)urig  nad)uieifen  fonnte  (ßun^  :c.  I.e., 
©eite  261). 

©in  StRittel,  feine  SJlusfeln  roiberftanb§fäbig  ju  erf)a(ten, 
^letterübung  ju  beroaf)ren  ober  5U  eriuerbeu,  bilbet  ha^  .Ttlettern 
an  ben  Reifen  ber  fogenannten  5lletterfd)ulen.  3n  ^^^  2Sör= 
bergen  ber  Sltpen,  be§  3ura,  mie  in  ben  9Jlittelgebirgen :  (5d)mar5= 
malb,  23ogefen,  (5äd)fTfd)e  (Sd)roei,^  k.  finbet  fid)  üorjüglidie  @e= 
Iegenf)eit  ,^u  berartigen  Hebungen. 

^reilid)  finben  fid)  auf  ben  matjren  53ergpartien  ganj  üer= 
fd)iebene  3^erf)ältniffe.  SJIan  trägt  ©epäd  unb  ift  fd)on  eine  9^eibe 
üon  ©tunben  gegangen,  ef)e  man  ^ur  5iletterarbeit  gelangt;  ferner 
mu^  nmn  bie  S)inge  ber  ^){ei^e  nad)  net^mcn,  mie  fie  t'ommen. 


Heber  bie  ©ignung  ^unt  58ergfteigen.  313 

^n  ber  Htettei*[d)u(e  fanu  man  ficf)  au^ifucfien,  u)eld)e  (Stellen  man 
bemälticien  voiil  9J?and)er,  bev  fd)mere  Älettevfteden  in  ber  ^(etter= 
f(^nle  5n  übevminben  im  ftanbe  ift,  fc^redt  uor  oiel  roeniger 
fd)n)eren  im  @ebirge  ^nrüd,  oft  meil  if)m  bie  rii^tige  3öertfd)ät5ung 
bev  (3d)n)ierigfeit  abget)t,  ober  meil  er  bnrd)  bie  au§gefe^te  !Oage 
beeinflußt  mirb.  dJl an  mirb  eben  burc^  fo((^e§  Ucbung§  = 
ftettern  nie  ein  53ergftetger,  aber  e§  ift  eine  gute  Hebung 
unb  man  ert)ätt  einen  geroiffen  2Sorgefd)mad.  „2SieIe,  bie  am 
©rajer  ©djlof^berg  bie  fd)raerften  ©teden  beroältigen",  fagte  einft 
ein  gerciegter  '-öergfteiger,  „i)ah^  id)  auf  f)öt)en  uon  9000  %n^ 
fd)on  am  S^iode  t)alten  muffen." 

33or  allem  I)at  e^  roenig  Qw^d,  ot)ne  Seit  in  ben  .^(etter= 
fd)u(en  3U  ge()en,  unb  befonbere  ^raoourftüd"d}en  au5,^ufü()ren. 
'5  e  f  0  n  b  e  r  5  r  i  d)  t  i  g  e  r  S  e  i  t  g  e  b  r  a  u  d),  forgfä(tige§  gegenfeitige^3 
Sidjern,  bie  iierfd)iebenen  3(bfeilarten :  3luf=  unb  '^tbfeiten  uon 
Bindfäden  unb  (Sisbeiten  u.  f.  f.,  follte  in  ben  HIetterid)uten 
fad) gemäß  geübt  ro erben,  ha  gerabe  in  biefen  ®ingen  er= 
fabrungiigemäß  nur  fange  (Srfat)rung  ju  rid)tigem,  felbftüerftänb= 
tid)em  ©ebraud)  füt)rt.  (Ss;  gibt  nid)t§  unangene()mere5  unb  5eit= 
raubenbeve§  al;?  einen  @efät)rten,  ber  nid)t)^  com  ©eilgebraud) 
üerftet)t,  er  ift  gerabeju  eine  „objeftine  ©efa^r",  auf  bie  nmn 
bauernb  aufpaffen  muß. 

©in  weiteres  9JiitteI,  im  ^Sinter  nid)t  gan^  au^i  ber  Hebung 
5U  fommen,  ift  burd)  'sföintertouren  in  ben  ;i^orbergen  mie  in  ben 
^^littelgebirgen  gegeben.  Wlan  fann  babei  oft  fo  ftarf  unb  fo 
lange  Sd)nee  roaten  —  unb  aud)  ha§  roill  gelernt  fein  —  roie 
fonft  bei  ^iouren  in  üergletfd)erten  ■f)od)regionen.  @roße  ©d)nee- 
mäd)ten  an  ben  ^)\änbern  malbfreier  .^\ämnu*  bieten  ©elegenl)eit, 
l'unftgeredjte  ^ißädjten  berunterjufdjlagen;  l^annnenbeobad)tungen 
tonnen  gemad)t  merben.  ©egen  ha^  %xn{)\a^x  ^u  t'ann  man  an 
ben  uerfirnten  ober  uereifteu  Steitt)ängen  Stufen  fd)lagen  u.  f.  f. 

©elbflnerftänblid)  erbalten  St'itouren  im  SDIittelgebirge  ben 
Körper  über  3Binter  befonbere  gefdjmeibig   unb  miberftanbc^fäl)ig. 


314  Ueber  btc  ©ignung  ,^uni  ^ergftetgeu. 

Seuten,  benen  e§  felfaft  uerfagt  ift,  fid)  im  '2öinter  in  einer 
foId)en  5lletterfd)ule  üben  §u  fönnen,  bleibt  allerbing»  nict)t§  übrig 
otö  im  2Binter  nad)  irgenb  einem  „Softem"  fleißig  jn  tnrnen, 
unb  aud)  bie§  rairb  if)nen  beim  'öergfteigen  feine  guten  2)ienfte  tun. 

Ser  SJiangel  an  Training  fann  Ieid)t  5ur  Ueberanftrengung 
fü()ren,  in  n)e(d)em  ßuftanbe  aud)  ber  jonft  gute  Sourift  feiner 
Seiftungsfäljigfeit  beraubt  ift. 

(Sin  großer,  oft  Dorfornmenber  ^-etiler  ift  e5,  aU 
Uebungstour  eine  mittlere  ober  gri)^ere  anftrengenbe 
33ergportie  §u  unternet)men  unb  bann,  obne  ge{)i3rige  iHaft 
oon  minbeften§  einer  ^3kd)t  unb  einem  gan5en  2;ag  fofort  eine 
fd)mere  %onx  anzugeben.  :^n  einem  fo(d)en  %aik  hat  man  mit  ber 
3^ortour  feine  Gräfte  nid)t  gehoben,  fonbern  feine  2eiftung§  = 
fäbigfeit  für  bie  .^auptanftrengung  i)erab gefegt.  3(ud)  ber 
rüftigfte  SJIenfd)  bebarf  einiger  Stage  ber  Hebung  im  ©ebirge, 
et)e  er  §u  großen  Seiftungen   fäl)ig  ift   (oergl.  3"»^  'c.,  ©.  257). 

Ueberanftrengung  !ann  Dor  allem  burd)  eine  ober  mef)cere 
fd)led)t  oerbrad)te  'Dläd)te,  mie  bei  33iiüaf'?,  unb  burd)  bie  3tn* 
ftreugung  einer  barauffolgenben  Xour  t)erbeigefü(irt  raerben,  be=^ 
fonber§  leid)t,  menn  ftarfe  ^älte,  tiefe§  ©d)neeroaten,  ober  lange 
lodere  ©eröUbänge  babei  oorfommen.  Sänge  ©Ietfd)ertouren 
ober  ^Bintertouren  bei  tiefem  3d)nee  {)alte  id)  für  niel  an= 
ftrengenber  al§  Sltettertouren ,  bei  iDe(d)en  (enteren  bie  ganje 
'iDIuiifuIatur  in  Qtnfprud)  genommen  loirb,  möbrenb  bei  erfteren 
oor,5(üglid)  bie  ^^eine  beteiligt  finb.  Xk  Ueberanftrengung  äußert 
fid)  maud)ma(  in  einer  unb  e§  min  glichen  Setbargie,  uield)e 
dia]t  auf  9^aft  erl)eifd)t  (oergl.  ©eite  290  ff.  gef d^ilberten  ^älle) ; 
ein  anbermal  rcieber  in  Slrämpfen,  bie  Derfd)iebene  9Jht'cifeI= 
gruppen,  am  I)äufigften  bie  ©trecfer  be^ö  Cberfdjenf'els  befallen. 
©o(d)e  Krämpfe  fönnen,  menn  ber  oon  ihnen  i^')eimgefud)te 
fid)  gerabe  an  einer  fdjunerigen  Stelle  befinbet,  fet)r  unange^ 
nel)m  merben.  Xa^  befte  9)littel  bagegen  ift,  ben  'ilJiuSfel  paffio 
5U  fpannen,  b.  i).  man  lä^t  burd)  einen  ©enoffen  jene  Sage  bes 


lieber  bie  (Siguung  ^um  ißergfteigeii.  315 

©licbe^^  ()ev[te[Ieu,  bie  bevieuigen  entgec^engefeljt  ift,  raeldje  bie  luini 
.Krämpfe  befallene  9}tu5ifelgnippe  l)err)orrufen  univbe.  :3cl)  linbe 
mandjiital  and)  <tlrnmpfe  ber  3Sabennui§felu  beim  ©teigen  beob= 
ad)tet,  unb  bei  bödjft  angeflveugtein  SUettevn  5lrämpfe  eiu^'iediev 
^ingerbeugev.  ^n  evftevem  ^-alle  mu^te  man  ben  ^^u^rücten  bem 
©djienbeine  näl}ern,  mcät)venb  ba§  ^nk  geflrecft  ift,  im  le^= 
teren  bie  5i"fl^^  Q^W  ^'^^  |)anbrüdfen  (^nvüdfbeugen,  um  ein 
9]ad)Iaffen  be^  iirampfe^i  ju  bemirfen.  9}leift  beläftigen  bie  .Krämpfe 
bann  nid)t  roeiter  unb  am  näd)ften  Siage  fel)ren  fie  nid)t  miebev. 
'äBenn  fie  jebod)  fe()v  t)eftig  auftreten,  fdjmerjt  ber  betveffenbe 
9}hi§fel  nod)  met)vere  Sage  ^interber  unb  leiftet  gegen  bie  paffioe 
®el)nung  SBiberftanb.  3ft  bie  '8einmu§fulatur  bei*  Si^  berartiger 
.•Krämpfe,  fo  !ann  ba«  @e{)en  fet)r  beeintväd)tigt  nievben. 

9}^attigfeit  unb  nnfäl)igfeit  ju  ^Inftvengungen  fann  nod)  bev* 
üorgerufen  fein  burd)  SJiangel  an  ^}{at)rung. 

@^  ift  eine  ber  l)äufigften  S^^agen,  meldie  ber  Saie  an  einen 
^^ergfteiger  rid)tet:  „3a  n)a§  nelimen  ©ie  benn  5U  effen  unb  ju 
trint'en  mit'?" 

3Siele  ®inge,  meldje  man  in  ber  Stabt  nie  unb  nimmer  ner- 
tragen  mürbe,  uerbaut  man  unter  bem  ©influffe  ber  au^erorbent= 
lid)en  ©trapagen  einer  ©ebirgsreife  fel)r  mof)!.  ;3n!5befünbere  ift 
bie§  mit  ^ett  ber  ^atl,  es  erforbert  üertjältnismäf^ig  geringe  5ßer= 
bauung§arbeit  unb  liefert  bei  Heiner  SJIaffe  oiel  ©nergie  (3un^  2c., 
©.  486).  33ei  ber  füf)len  Sufttemperatur  ift  e§  nötig,  mit  etmaä 
ein5ut)eiaen,  unb  ha  ift  ^ett  baS  allergeeignetfte  'Ola^rung^'mittel 
nad)  ben  ^^^rinsipien,  n)etd)e  bie  ">pi)iifiologen  aufgeftetlt  l)aben. 
Tlan  fann  banon  oft  me()r  genießen,  al§  uon  eimei^l)altiger  "iilaly- 
rung.  ^ir  fübren  baber  ©pec!  ober  ^öutter  (in  einer  ':Jlu§l)öblung 
be§  ^rote§  ober  in  5Uuminiumbüd)fen  oerraal)rt)  gerne  mit  um. 
Sin  eiroei^baltiger  ^Jial)rung  nehmen  ii)ir  oon  ^-leifdjforten,  may 
man  eben  befommen  !ann ;  Dorjüglid)  ift  ha§  in  ber  ©djmeij  er= 
f)ältlidje  luftgetrod'nete  „^-öünbnerfleifd)".  3ln  Orten,  mo  man  ?^Ieifd) 
nid)t  ermarten  barf,   fann  man   fid)   mit  ^lonferoen  bereifen,   bie 


316  Ucber  bic  Gignuug  jum  ^ergfteigert. 

man  in  mannigfad^er  ©eftalt  im  .f-^anbet  evt)ä(t  unb  je  nad)  per= 
fönlid)em  CS)eid)mad  mQ^(t.  (fS-(eild)fonferDen,  Celfarbinen,  2t)unfifd), 
^aina,  SCBurft,  Üä\^  2c.)  Srot,  befonbers  gute§,  bnnf(e§,  tvoctenes 
^auernbrob,  ^i§cuit§  nef)me  man  ftets  in  genügenber  9Jlenge 
mit.  ^artgefottene  @ier  bieten  gnte  3tbn)ed)$Iung.  ©ü^ig= 
feiten:  ^ndtv,  9^ofinen,  gebörrte  ^]?f(aumen,  getroc!nete  Stepfei, 
9}?irabetlen ;  9)]arme(abcn  nnb  fanbierte  S'rüd)te  finb  fet)r  ange= 
nebm.  Sie  finb  nat)v()aft  unb  man  i^t  fie  oft  noci)  gern,  rcenn 
man  auf  anbere  2)inge  feinen  3{ppetit  mef)r  f)at;  befonbers  bei 
großen  3lnftrengungen.  Qndn^  mirft  befonberS  rafd)  belebenb,  ha 
er  im  ilörper  fe{)r  fdjnell  ben  arbeitenben  5Ru§fetn  gugute  fonnnt. 
(3un^  :c.,  Seite  488,  oergl  bierjU  bie  3lrbeiten  oon  ©teini^er 
in  ben  5ßeröffentlidiungen  be^  2).  u.  De.  31.^9}.)  Sd)ofoIabe  foU 
nic^t  5U  fü^  fein,  ßitronenbropg  finb  gegen  ^urftgefübl  r'or= 
trefflid). 

:jm  aügemeinen  mirb  f)eut3utoge  jeber  fid)  Ieid)t  ^roniant 
nad)  feinem  @e[d)mac!  jufammenftetten  fönnen.  3ft  in  ben  ^^ergen 
nid)t!ei  raeiter  p  f)aben,  fo  fann  5täfe  unb  33rot  alle  ^abrung§= 
mittel  erfe^en,  befonber§  menn  für  ben,  ber  fie  oerträgt,  nod) 
9Jiild)nal)rung  auf  3llpl)ütten  bajnfommt.  '^äf)renb  anftrengenben 
2;ouren  bead)te  man  bie  alte  ^-öergfteigerregel:  Oft  unb 
rcenig  effen,  ben  ^Jtagen  nid)t  überfüllen!  3öäl)renb  fid) 
im  ^iudfacf  ber  |)auptproniant  beftnbet,  follte  in  einer  ^)^odtafd)e 
ftet§  leid)t  erreid)bar  Sc^ofolabe  2C.  untergebrad)t  fein.  3lud) 
3un^  unb  ©enoffen,  (1.  c.  3.  488)  meifen  barauf  t)in,  ha}^  bei 
angeftrengter  3lrbeit  jebe  ftärfere  '^elaftung  be^^  9)lageu5  bebenfUd) 
ift,  ba  bei  ber  SSerbaimng  größerer  ©peifemengen  ber  ®armfanal 
juniel  oon  bem  ben  9}ht§feln  jur  3lrbeit  nötigen  '-ölut  entjiebt. 
3llfo:  „.kleine  93lengen  leicht  uerbaulidjer  9lal)rung5inittel  in  'öereit-- 
fdjaft  l)alten." 

9^un  pom  ©etränf:  Söir  uermenben  in  erfter  Sinie 
^itronentimonabe  au§  frifd)en  ^it'^onen  ober  an§>  friftallifierter 
3itronenfäure  mit  ^nd^v.     ^^erner  ift  l'alter  lee  fel)r  empfet)len§= 


Webex  bie  (Signung  ^um  ^ergfteigen.  317 

inert,  ben  mau  nadj  altem  33erg[telgergebraud)  fef)v  fd)madt)aft 
f)erfteUen  fann,  menn  man  xtjn  f  alt  aufc^t  unb  ]o  12 — 24  (Stunben 
äiel)en  Iä§t. 

5(iif  meiten  ^nrnfelbern  mirb  bann  bie  Simonabe  nie  noti- 
ftänbig  auggetrunfen,  fonbern  in  bie  ()albüüUe  5(a]d)e  ©d)nee  fo 
lange  nad^geftopft,  bi§  fie  roieber  öotl  ift.  ^^lad)  einer  ^eile  ift 
ber  ©dinee  ^ergangen,  unb  mau  ()at  mieber  eine  füt)(e  {Si^timonabe, 
ber  man  bie  fe^tenben  ßwtaten  beife^eu  fann. 

@mpfef)Ienön)ert  ift  e§,  bem  beinat)e  beftiUierten  ©d)neen)a[fer, 
n)eld)e§  ungünftig  auf  bie  (3d)(eimf)äute  einmirft,  eine  üeiue '^prife 
Ä'oc^falä  üor  weiterer  ^^ermenbung  äujufe^eu.  S^ini^  unb  ©enoffen 
meifen  mit  3\ed)t  befouber§  barauf  t)iu  (1.  c  ©.  491),  'tia^  reine 
SRunbatmung  bie  ©c^feim()aut  be§  5Rnube§  unb  bc§  ©d)tunbe§ 
fo  au§troduet,  ba^5  quä(eube§  ^urftge[üt)(  eintritt;  fie  empfel)len 
bat)er  oor  allem  ©emö^nuug  an  ^^kfenatmuug. 

©e()r  erfrifd)enb  ift  tonbenfierte  Wild)  unb  falte  3d)üfo(abe, 
bie  man  je^t  aud)  in  Subenform  aufbemabrt  im  ^anbel  ert)ält. 
^i^efonbery  auf  glitten  ift  ein  ©etränf  au§  foubenfierter  Wiid]  (ivaxm 
ober  falt)  geuoffeu,  bei  großem  ®urft  aüen  anberen  ©etränt'en 
oor§u§ieI)en,  ha  biefe  (Xee,  Slaffee,  Sßein,  33ier)  in  großen  ^IRengen 
geuoffen,  irgenbmeld)e  nad)teilige  ^ßirfungen  ausüben. 

3lltot)ol  auf  ber3:our  ift  ganj  ,^u  ueriuerfen!  ^ilud) 
ber  ^ognaf,  ber  a(§  „|)eilmittel"  für  ben  3^iotfalI  mitgenommen 
rcirb,  fann  met)r  fdjaben  a(§  nützen,  ßur  SSerorbnung  eine^j  Heil- 
mittels get)ört  ein  ^trjt,  unb  e§  ift  gro^e  @efaf)r  üorI)anben,  haf^ 
fid)  ber  Saie  ba§  olfül)olifd)e  |)eilmittel  meift  ju  früt]  oerorbnet. 
3Öenn  eine  le^te  3lnftrengung  nötig  ift,  um  in  ©id)erl}eit  §u  ge= 
langen,  fann  bie  „3Üfo[}o(peitfd)e"  unter  llniftänbcu  am  ^^pta^e  fein 
(3un^  :c.,  ©.  490). 

®a^  ein  Uebermafj  oon  3flfot)ol  auf  einer  2:our  bie  übelften 
folgen  I}aben  fann,  braud)e  id)  nid)t  erft  ju  ernHi()neu.  <So  ift  e§ 
nadj  ben  33erid}ten  t)od)ft  mabrfdjeinlid),  ba^  ber  2:ob  bes  <vnt)rer§ 
©iuf.  @f)ebina,   ber  bei   ber  (Eröffnung  ber  ©ad)fenbaufl)ütte  auf 


318  Uebev  bie  ®ignung  ^um  Sßergftetgen. 

bem  'Dluöolau  iievungh'ic!te,  mir  buvcli  Uebergenufe  oon  Sßein  üer-- 
urfad)t  rourbe.  ^cx  ©tur^  erfolgte  uon  bem  '|>(ateau  üor  bev 
glitte  über  bie  oftnuirt^;  ftd)  abfenfenben  ^elswänbe,  unb  i[t  jenen 
Ungdidfefäüen  gleid)5ufe^en,  ino  ein  53etrunfener  non  einer  ^Ql)r= 
ftra^e  in  ben  bancben  befinblidjen  'Jlbgrunb  fädt.  @§  ift  nid)t 
ntit  ©id)ert)eir  befannt,  in  raie  lüeit  ber  9Ilfot)oI  bei  anberen  ah 
pinen  Ung(üd6fä(Ien  eine  9loUe  gefpielt.  ®od)  ift  e§  fe{)r  möglid), 
baf;  biefetbe  raid)tiger  ift,  aVi  man  gemeinbin  glauben  möd)te. 
^efonber^  wo  l-eute  erfroren  aufgefunben  mnrben,  unb  in  'isäikn 
üon  @rf<^öpfungen  fann  bie§  ber  ^atl  geroefen  fein,  "tta  uielfad) 
bie  irrige  'OJleinung  uerbreitet  ift,  bafs  3IIfol)o(  eriüärme  unb  gegen 
Halte  fd)ül3e,  mälirenb  in  SOBabrbeit  gcrabe  ba§  ©egenteit  ber  'i^-aii 
ift.  ®er  Sltfobol  rcirft  blo^  momentan  anregenb  auf  M^  9]eroen= 
fi)ftcm.  ©ebr  batb  folgt  ^  er  ab  fe^ung  ber  .^örpermärme 
unb  uerftärfte  @rf djiaffung. 

@5  gibt  ^'ü()rer,  beren  einjiger  gebier  e§  ift,  ha^  fie  ber 
©d)nap§f(afd)e  §u  fef)r  pfpred)en,  unb  baburc^  if)re  ^eiftung§= 
fäbigfeit  {)erabfel3en.  3U(e  oben  a(§  erforbertid)  ermäf)nten  geiftigen 
(£igenfd)aften  leiben  unter  bem  ©inftuffe  biefe5  @ifte§.  ^d)  fenne 
uorjüglidje  Rubrer,  bie  im  fritifd)en  SJJomente  ober  auf  längere 
3eit  burd^  5ltfot)otgenu^  abfolut  unbraudjbar  geworben  finb. 

(Sine  befonbere  ^-orm  be^?  Unmo^Ifeinei  ift  -bie  'i3ergfranf[)eit. 
SGßir  befi^en  eine  gro^e  ^(njat)!  uon  3Irbeiteu*)  über  biefe  ^vanh 
{)eit§erfd)einung  unb  Saien,  roie  SIerjte  unb  ^^t)r)fioIogen  baben  über 
bie  Urfadjen  be§felben  bie  oerfdjiebenften  3tnfid)ten  geäußert.     @» 

*)  ^d)  eruiät)ne  nur  folgenbe:  ^aul  33er t:  „La  pression  barome- 
trique'-,  ^ari§  1878.  ^ourbanet:  ,,Influence  de  la  pression  de  l'air 
sur  la  vie  de  riiomme-',  ^^ari§  1875.  21.  9.1loffo:  „®er  9}len[cf)  in  ben 
§od)aIpen",  Seipjig  1897.  ßronecfer:  „®ie  S3ergfronft)eit",  iöerlin, 
SSien  1903,  unb  cor  allem  ba§  in  biefem  Kapitel  oft  angefübrte  SBerf  uon 
3nnt3  unb  ©enoffen,  bem  id)  ^um  Seil  luörtlid)  folge  (uergt.  1.  c. 
©.  408  ff.  unb  441  ff.),  5umal  id)  felbft  bi§  jel3t  an  mir  bie  öergfranft)eit 
nod)  nic^t  fennen  gelernt  babe,  alfo  in  biefem  I^Junft  nid)t  au§  eigener 
®rfal)rung  reben  fann. 


Ueber  bte  ®ignung  äum  ^ergfteigen.  319 

ift  jum  X^xl  überl)aupt  beftritten  luorben,  ha'^  es  eine  [pejififc^e 
^-8ertifranfbeit  gebe;  SJiageiiücrftimnumcien,  ^J((fo()olmi^braiid)  üor 
ber  2^oitv,  Ueberauflrenguiui  :c.  foüten  bte  Ur[ad}en  be§  Unroot)!^ 
fein§  fein,  weld)e§  nmnd)e  yjlcnfd)en  auf  ^ikrgtoureu  über  einer 
geraiffen  .Spöf)engren5e  befädl. 

3ablteid)e  -■öeobad)tungen,  befonber§  and)  beim  2(nf treten 
ber  ^'rant'f)eit  bei  üoltf ommener  9iut)e  auf  bod)gele  = 
genen  Stationen,  t)aben  gezeigt,  ba^  es?  eine  befonbere  '-ikrg 
frant'^eit  tat[äd)tidi  gibt.  SBäbrenb  ftarfer  3(n[trengungen  auf 
^od)touren  ift  e§  aUerbing§  oft  febr  fd)mer,  ha§  reine  ^rant1)eit§-' 
bilb  ^u  beurteilen,  locil  ba§fetbe  (}ier  burdi  förpertidje  3lnftrengung, 
^IRagen  ober  ^arinbefdjiDerben,  2(Itüf)olgenuf3  jc.  beeinflußt,  b.  b. 
oerftärft,  be5iet)ung§nHnfe  oeränbert  loirb. 

2Bäf)renb  51.  9Jloffo  aU  Urfadje  ber  ^■öergfrann)eit  5Ifapnte, 
b.  f).  ^'o(]tenfäuremange(  im  '-Blut,  bebingt  burd)  ^itbbunftung  oon 
^o^lenfäure  in  ber  oerbünnten  ^uft  anfab,  brad)ten  Qnnl^  unb 
©enoffen  reidjeg  forgfältigeS  53eobad)tung5material  pfammen,  burrii 
meld)e§  bie  3ourbanet  =  ^ertfd}e  f)i)püt^efe  beftätigt  luirb: 
„ha'^  ©auerftoffmangel  ba§  urfäd)lid}e  9}lüment  ber 
«ergtranft)eit  ift." 

^raglo§  beftcbt  eine  inbioibuelte  red)t  oerfdjieben  große  Söiber- 
ftanb'cifdl)igfeit  gegen  bie  ©inflüffe  beig  Sauerftoffmaugel§.  ®iefe 
2;atfad)e  rcirb  oon  3i^"^  'c.  burd)  23erfd)iebenl)citen  in  ber 
3Itmung§form  (^Itemoolum  unb  Sltemtiefe),  burd)  ©ebalt  beö 
Blutes  an  ©auerftoff  binbenbem  '^lutfarbftoff,  mie  burd)  oer= 
fd)iebene  ©tärfe  be§  (2auerftüffüerbraud)e§  burd)  bie  ©eroebe  er= 
flärt.  9Jlandie  Seute  merben  fd)on  bei  3000  m  ^öl)e  bergt'ranf, 
anbere  erft  bei  4—5000,  loäbrenb  nmnd)e  bis  .yt  7000  m  gelangen 
fönnen,  ol)ne  befonbere  33efd)iüerbeu  ju  oerfpüren. 

SaS  .%anfl)eitsbilb,  me(d)e§  auf  bem  y[)]arfd)e  bei  3lnftren= 
gungen  erfd)eint,  ift  etroa  folgenbe§ ;  UnüberRnnblid)e  ■i)}latti gleit, 
©cbläfrigteit,  ,'ilopffd)mer5, 2ltentbefd)ii)erben,  iperjtlopfen,  Sd)niinbel= 
erfd)einungen,  ®d)n)ar5fel)en ;   @del  oor  ©peifen,   euentuell  '-örec^= 


320  Ueber  bie  (Signung  jum  SSergfteigen. 

rcij.  j^erner  Blutungen  aus  ^}lafe,  Sippen,  3Iugenbtnbet)aut,  Sunge  :c. 
'^lad)  furjer  9^aft  jrf)tr)inben  biefe  Grfd)einungen  rafcf),  ba§  alte 
.%aftgcfüf)I  fef)rt  gurücf,  man  get)t  roeiter,  um  balb  mieber  jum 
5hi§rut)en  gesmungen  ^u  fein. 

'^ei  [tärt'eren  Slnftrengungen  merben  im  SJiusfel  @rmübung5= 
gifte  (Xoidm*)  gebilbet,  n)eld)e  in§  53Iul  übergef)en  unb  fd)äbigenb 
auf  ben  ©efamtorganismuS  einroirfen  (1.  c  ©.  434».  2)ieje 
(Stoffe  t)erfd)minben  natürlid)  bei  furjer  9ftuf)e  nid)t,  fo  ba§  bie 
@rmübung5erfd}einungen  uon  ben  gefd)i(berten  '-öergfranflieits^ 
fgmptomen  leicht  p  unterfct)eibcn  finb.  Sei  böberen  ©raben  bcv 
(Srfvanfung  (i.  fp.  in  größeren  ^öben)  fommt  5ur  fövperlid}en  bie 
geiftige  ©rmattung.  „^ie  SBitlen^energie  ift  er(o)d)en,  bie 
^nbo(en§  gegen  bie  burd)  Äälte,  <£d)nee  unb  Sturm  brolienben 
@efa[)ren  unb  ha§  Sd)iüäd)egefüf)[  finb  fo  ootlfommen,  bafe  man 
e§  normtet)!,  an  Crt  unb  ©teile  jugrunbe  ju  gef)en,  ai^  einen 
SSerfud)  jum  SBeiterfommen  gu  mad)en." 

®a5  n)id)tigfte  9Jiitte(  §ur  33ert)ütung  ber  '^ergfranfbeit  ift 
aud)  [}m-  entfprec^enbc§  „Training".  Hebung  üon  3Itmuug5=  unb 
.f)ev,^tätigfeit,  gute  @rnä[)rung,  hixy.  .s^erfteüung  einer  mögUd)ft 
leidjten  unb  guten  Sauer  fto ff  oerf orgung  für  ben  gefamten 
Körper.  (Jrmübung,  ungenügcnbe  ober  unjroecfmä^ige  ©rnäbrung, 
mangeinbe  Hebung,  förper(id)e  ®d)mäd)e,  reid)lid)er  3I(fobolgenu^, 
ungenügenbe  3^ad)truf)e  :c.  beförbern  bie  9JtögIid)feit  bes  (Eintritte? 
ber  Sergfranff)eit,  ireil  burd)  biefe  ^aftoren,  bie  ben  Körper  mit 
(Sauerftoff  nerforgenben  Organe,  (i.  fp.  Sunge  unb  ^erj),  in  ibrer 
Slrbeitsfäbigfeit  gefd)äbigt  (l.  c  ©.  467)  werben. 

Sangfame  ©emöbnung  an  größere  ^öt)en  unb  an  3(rbeit 
in  biefen  9iegionen  ift  erfte  3Sorbebingung  für  Seilte,  bie  jur  Serg= 
franfbeit  neigen.  3Beiter  empfef)Ien  ßun^  unb  ©enoffen  tiefes, 
rut)ige5i  'ittmen  beim  Sergaufget)en  unb  (Sutbalten   oon  Spredjen. 


*)  Heber  Sßeid)atbt§  „@tmübung§=2tntitoj:in"  yevgl.  3""^  »c.,  ©.  366, 
434  unb  490. 


lieber  bie  (ingnung  ^um  58ergfteigen.  321 

2tnftiege  in  pvotler  (Sonne  ober  bei  fd)roü(em  Sßetter  finb  iüo= 
mögüd)  äu  oermeiben. 

91  ac^  3lu§brucf)  ber  *ilranff)eit  mtlbert  ober  befeitigt  förper* 
lid)e  9?uf)e  bie  '-öefdjwerben,  befonberg  roenn  ruf)ic[e,  tiefe  9(tmung 
babei  auiigcfübrt  wirb.  S?o(apräparate,  fäuerlid)e  ^rüd^te  unb 
Simonaben  foden  a(§  2Sorbeugnng§=  unb  33efeitigung§mittel  gute 
SBirfung  tun.  3)er  oft  unerträg(id)e  Slopffdjmerj  fann  burd) 
^^benacetin,  3lfpirtn  :c.  bef)oben  loerben.  2(lfof)ot  gilt  al§  bire!t 
fd)äbUc^.  Sßenn  fein  ^IJIittel  l)i(ft,  unb  bie  @rfd)einungen  fid) 
gefat)rbrot)enb  geftalten,  mu^  in  geringere  |)öl)en  abgeftiegen  werben 
(3un^  2C.,  e.  408). 

Sturer  bem  ©anerftoff mangel  wirf en  f  e e  I  i f  d)  e  ^  e  p  r e  f  f  i o  n e n, 
SJlangel  an  3elbftoertrauen,  ^-urdjt  :c.,  (ät)menb,  unb  t'(imatifd)e 
^aftoren,  roabrfdjeiutid)  aud)  ©tärfe  ber  ^onifation  ber 
ßuft,  beeinflu^en  mit  bay  förperlid)e  ^efinben  be§  2nenid)en. 

@§  ift  (}ier  nid}t  ber  ^;p(al3  auf  biefe  f)üd)iutereffanten  33er' 
f)ättniffe  ein5uget)en,  unb  id)  mu^  mict)  begnügen,  auf  bie  flare, 
gufammenfaffenbe  ®arftel(ung  biefer  fragen  im  Sun^l^jen  53ud), 
Kapitel  11:  „©a^i  ^ö()enflima"  binjuweifen. 

3m  allgemeinen  werben  mo^l  aud)  uiele  ä)lagenoerftimmungen, 
31Ifobo(fater,  Ueberanftreugungüerfdjeinungen  oon  ber  l^aienraelt 
^^ergfranf"t)eit  genannt,  unb  feiten  wirb  M^^  reine  be^eidjnenbe 
.^ranfl)eitybi(b  feftgeftellt.  (Se()r  t)äufig  roirb  eben  aud)  eine  ber= 
artige  Sti3rung  ber  ^ynnftionicifätjigfeit  biefe§  ober  jenei?  Organeg 
bie  Urfadje  bafür  fein,  ta^  nur  mangel{)afte  ©auerftoffoerforgung 
be^i  .fii3rper§  nuiglid)  ift,  unb  mir  werben  ein  gemifc^te§  5lranE= 
I)eit§bi(b  cor  uns  t)aben. 

Sßeitere  non  an^cn  einwirf'enbe  Urfac^en,  bie  geeignet  finb, 
ben  Stouriften  förperlid)  bcrabäubringen,  ()aben  wir  fd)on  be= 
banbett,  fo  bie  .'«Uilte  unb  anbere  2Bitternng§einf lüffe. 
^uf  bie  @rfd)einnng  bes  <3d)nee=  ober  ©letfd)  erb  raubet 
fotl  bier  noc^  nä()er  eingegangen  werben. 

3figmonbi)=$aulcfe,   ®efal)veu  ber  9Upen.  21 


322  Uefaer  bie  (Signung  jum  Söergfteigen. 

Unter  3d)neebranb  Der[tef)t  man  bie  folgen  bev  (Sinroirfnng 
ref(eftierter  2\d)U  unb  9Bärmeftral}(en  auf  bie  $>aut.  2)ieie  ©in-- 
rcirfung  ift  be[onber^  auf  ba§  @efirf)t  intenfiü  unb  fann  t)eftige 
^auteutjünbungen  {)eniovrufen.  Sonnenfd}ein  ift  gar  nid^t  nötig; 
and)  längeres  @et)en  auf  3d)nee  im  klebet  ober  bei  biffufem  Sid)t 
fann  bie  angegebene  SBirfung  t)aben.  ©ie  pflegt  geringer  p  fein, 
menn  man  fid)  uorber  mit  ^-ett  (Sanotin)  eingerieben  hal.  SSor 
aüem  mafd)e  man  fid)  nie  cor  eintritt  einer  größeren 
(3d)nee=  ober  @Ietf d)ertour;  üor  allem  nid)t  mit  ©eife, 
rceld)e  bai^  eigene  fd)ü^enbe  .^autfett  entfernt.  3et)r  gut  gegen 
@Ietfd)erbranb  bÜft  uorf)erige5  (Einreiben  mit  5"  ^  ^d)ti)oUanü(in, 
unb  auögejeidjnet  mirft  2)r.  §.  Sorenj  ©letfdjerfatbe,*)  raeldje 
man  ül)ne  ©efa^r  fofort  nac^  ber  Stour  abn)afd)en  fann. 

@Ietfd)erfd)(eier  unb  feibene  9[Ra§fen  merben  auc^  üerroenbet, 
mirfen  aber  oft  fet)r  erbi^enb  für  ha^  @eftd)t. 

91ad)bem  bie  ©nt^ünbung  entftanben  ift,  ^ilft  (Einreiben  mit 
bem  fetten  Sf^a^m  ber  9)lild),  meldjer  einen  fef)r  Unbernben,  fiit)len= 
ben  ©influ^  ausübt. 

@egen  @nbe  ber  ©ommerreife  pflegt  bie  ©inmirfung  be§  3d)nee= 
branbeS  nidjt  me(]r  fo  ftarf  p  fein  al§  anfangt.  ®od)  ift  mau  nie= 
mal^i  gefeit.  2öat)rfd)einlid)  trägt  bie  fd)arfe,  rauf)e,  trod'ene  Suft  unb 
bie  ftarf e  ^53eteiligung  d)emifd)  luirffainer  @trat)len  jum  ßuftanbe- 
fommen  ber  ^auteutjünbung  mit  bei.  ®ie  fid)  nad)träglid)  abfd)älenbe 
^aut  bietet  einen  guten  ©d)u^  o,cQ,m  bie  meiteren  ©inroirfungen. 

®er  <Sd)neebranb  ift  aud)  bie  Urfad)e,  rcarum  nadte  S^nie 
im  §od)gebirge  nid)t!5  taugen.  (S§  fann  jemanb  met)rere  ^abre 
in§  §od)gebirge  geben  unb  ben  (5d)neebranb  an  ben  ^nien  ebenfo 
roie  im  @efid)te  ertragen.  @in  näd)fte§  SUlal  befommt  er  eine  fo 
f)eftige  (Sntjünbung,  ha"^  bie  §aut  burd)  eitrige  '-Olafen  abgef)oben 
mirb,  unb  er  mu^  feine  @ebirg§reife  unterbred)en.  2)ann  finb 
nacfte  ^nie   beim  ^elSflettern    unb   aud)    bei  fd)n)eren  (SiSpartieu 

*)  9lm  beften  fertig  uon  2tpotI)eter  65.  9ii^,  Söien,  VIII.,  8erd)en= 
fetberflrape  122,  in  3;ufaen  511  faejiet)en. 


Ueber  bie  (Sigming  jum  93ergftctgen.  323 

wegen  ber  (ei(f)ten  93eriüuubbQrfeit  jet)r  läftig.  ©benjo  I)üle  man 
fid),  mit  rceit  offenen  .'pembfvagen  ober  mit  ^urücfgefdjlagenen 
^')embünneln  äu  get)en ;  übevf)aupt  nid)t  an  lange  i5id)t  unb  2uft* 
roirfung  g  e  m  ö  I)  n  t  e  S^örperteÜe  längere  ^^it  unbeberft  ju  (äffen. 

®urd)  bie  9ief(erunrfung  bes  ©d)nee§  entfte()t  bisrceilen  eine 
(Sinmirfung  auf  ba§  3luge,  rceld)e  man  mit  bem '»Flamen  Sd)nees 
blinblieit  bcjeidjnet.  Unferes;  'Biffen§  ift  nod)  nid)t  genügenb 
erforfd}t,  ob  man  eS  l)ier  mit  einer  9lbftnmpfung  bcsi  5e()nerü5 
ober  mit  rcirt'üdjen  entjünblidjen  SSorgängen  ju  tun  t)at.  Se^tere§ 
ift  oiel  mal)rfd)ein(id)er.  3ßenn  man  fid)  raud)grauer  Sdjnee-- 
britten  *)  bebient,  t)at  man  baoon  uid}t  ju  leiben  unb  auf3er  Ieid)ten 
2(ugentatarrf)en  f)aben  mir  un§  nie  etmas  ^uö^äogen.  Stnbere,  bie 
bies  nid)t  taten,  mußten  beet)atb  il)re  @ebirg§reife  unterbredjen. 
^r.  .^ed}t**)  er5äf)It  anlä^(id)  ber  (Sd)i(bcrung  feinet  3lbftiege§ 
oon  ber  ©imonijfpi^e  nad)  i^rimml,  ha'^  ber  ^ü()rer  Stefan 
Mrd)ler,  ber  bi§  ba^in  feine  (2d)neebriüe  getragen  I)atte,  oöllig 
fdjueeblinb  geworben  fei. 

93efonber§  gefät)rlid)  ift  bie  äßirfung  be§  frifd)  gefallenen 
B&}r\^^t\  namentlich  im  ^rübja{)r.  2lud)  abgeprtete  'DIaturen 
tonnen  felbft  bei  ^enü^ung  einer  ^Brille  in  fotd)en  fällen  ber 
(2d)neeblinbt)eit  §um  Opfer  faden,  ©o  gefdjot)  bieö  bem  ^äg^v 
od)ieber  uom  3ögbfd)lof3  33Iübnbad)  bei  einer  Q3efteiguug  be§ 
6pod)fönig  am  23.  93cai  1885.  @r  trug  eine  blaue  ^^rille  ot)ne 
fd)ü^enbe  ^ratiteinfaffung.  ^^urtfdjetter  unb  ©djut^,  mit  benen  er 
ging,  blieben  oerfd)ont. 

©elegentlid)  ber  erften  ®urd)querung  ber  5tlpcn  auf  Sfiern 
üom  2tiroIo — @ottl)arb— ?5^urta— -^lägeiisigrätU—  ©rimfel  ^-rübiat)r 
1894,  mürben  jrcei  2eilnet)mer  fo  fct)neeblinb ,  baf?  fie  unter 
mütenben  Sd)merjen  auf  ber  ^eimreife  ju  leiben  batten. 

*)  SJlit  großen  ®Iäfern,  bie  iüeite§  ®e[id)t§felb  bieten  unb  mit 
Drat)tfotbfaffung.  S3efeftigung  mit  Sänbern  ift  ber  mit  ®ummi[(^nuv 
uor5n5iet)eti. 

'■*■)  3eitfd)nft  be§  ®.  u.  De.  2t.=^lV  1878,  @.  249. 

21* 


324  Ueber  bie  (Signung  ^um  SSergfteigen. 

©traa?,  raoburd)  oft  bev  befte  53erg[teiger  (af)m  geleoit  luirb, 
t[t  (5(^uf)bnic!  imb  bie  infolge  beffen  entftef)enben  ent§ünbürf)eu 
3lffe!tionen  ber  ?^ü^e.  ^^lafen  entfte()en  meift  an  ber  ©of)le  bann, 
roenn  ber  ©trumpf  bafelbft  eine  ^alte  gebitbet  f)at,  ober  ©teincf)en 
in  ben  ©d)uli  gefallen  ftnb;  feltener  am  ^erfenbein  neben  bem 
3tnfa^e  ber  9lc!^iüe§fe^ne,  menn  ber  (Sc^ut)  nid)t  gan.^  pafet,  ju 
Hein  ober  gu  gro^  ift  imb  öftere  merben  bie  Qei)m  oben  an  ben 
©elenfen  bnrdigerieben.  SJ^an  3iel)e  fofort  ben  ©c^ul)  au§,  fobalb 
man  nur  ben  geringflen  ©c^merj  n)al)rnimmt,  unb  befeitige  bie 
Urfact)e.  ©et)r  gut  t)ilft  ein  Ummirfeln  ber  ^t^tn  mit  ^eftpflafter; 
an  ben  'Werfen  ein  Ieid)ter  SSerbanb  mit  einer  ©ajebinbe.  9^ein- 
Iid)feit  ift  erfte  ^JSorbebingung  für  gefunbe  gü^e.  ^u^bäber  ^um 
minbeften  foüten  öfter§  genommen  werben.  Sanbftra^enmärfdie 
ftnb  für  ^(afen  oiel  gefährlicher,  al§  anbere§  ©eldnbe,  ba  mau 
ouf  ber  ©tra^e  immer  mit  ber  ganzen  ©of){e  unb  in  berfclben 
Sßeife  auftritt,  fo  ha^  bie  gereifte  ©tette  fortmä^renb  gebrürft 
roirb.  ©iterbtafen  fönnen  jur  ©d)n)enung  ber  Sr)mpf)brüfen  unb  5U 
5[Rarfd)unfät)igfeit  91nla^  geben. 

©in  anbere§  Seiben  finb  ©e{)nenfc^eibenent5Ünbungen  oftnm(§ 
am  Sfiift,  öfter  an  ber  3trf)i(Ie£ifet)ne,  bie  möglidjer  Söeife  aud) 
burc^  ©d)ul)brudt  I)eroorgerufen  werben  fönnen.  53ei  mand)en  '"l^zf 
fönen  mirb  e§  in  ein  paar  2;agen  Smutje  gut,  bei  anberen  gerabe 
bann,  menn  fie  uiel  marfd)ieren.  SJlaffage  ift  ein  0 ortreff (ic^e§ 
SJlittel  bagegen. 

3luf  53ef)anblung  ernfterer  9Serte^ungen  !ann  id)  in  biefem 
Su(^e  nic^t  einget)en;  ic^  oerroeife  nac^brücEIid)  auf  ba§  treff(id)e 
^üd)(ein  uon  Dr.  med.  D.  ^ernt)arb:  „©amariterbienft,  mit  be- 
fonberer  ^erüdfid)tigung  ber  3Serl)äItniffe  im  ^od)gebirge."  3.  Stufl., 
©amabcn  1898.  ^n  biefem^ud)e  ftnb  oor5üg(id)e,  auSgejeidjuet 
burd)  3lbbi(bimgen  erläuterte  SSorfd^riften  über  ^ef)anblung  unb 
2:;ran§port  5ßerrounbeter  im  ^od)gebirge  gegeben.*) 

*)  Ueber  ipctfteüung  etne§  Sf  if  d)litten§  2c.  jum  J'rangpovt  $ßev= 
legtet  bei  ©fitouren  oergl.   ^auld'c:  „®er  ©fi(auf",  IV.  2luf(.,  ©eite  113. 


Ueber  bie  ©ignmig  äum  93evgfteigen.  825 

®i5  ift  ^^flid)t  eines  jeben  ^erpfteigevst,  fid)  über 
t)te  it)id)tigften  3Jia^nQt)men  bei  Unfällen  ^u  unter- 
ridf)ten,  unb  ftets  etwas  geeignetes  $ßerbanb§material 
ntit^ufü^ven,  ta  oft  nur  burd)  fdjuelleS,  ri(^tigeS 
^  anbeln  ha^  ;^eben  eines  9Jlenfd)eu  gerettet  werben 
t  a  n  n. 

3luf  bie  Don  ben  alpinen  95ereinen  einge[üf)rlcn  optifdjen  unb 
afu[tifd)en  91otfignaIe*j,  bie  and)  in  ben  meiften  i^ütten  burd)  3(n= 
fd)(ag  bef'annt  gegeben  finb,  foll  aud)  an  biefer  Steüe  t)ingeraiefen 
werben;  and)  mit  it)nen  fotite  jeber  ^-öergfteiger  nertraut  fein  unb 
fie  rierflet)en,  bamit  er  rid)tig  ^ilfe  tieifdjen,  ober  redjt^eitig  §ilfe- 
leiftung  bringen,  bejietiungSweife  oerantaffen  fann. 

@ine  gro^e  Qai:){  non  UnglüdSfällen  mit  Stob  burd)  @r= 
fdjöpfiing  finb  barauf  jun'icf  ju  fül}ren,  ba^  bie  3]crung(ürften  nid)t 
fä{)ig  waren,  gro^e  ©trapajen  ju  ertragen.  ^3iid)t  immer  war 
atterbingS  Ueberanftrengung  allein  fdiutb  am  tragifd)en  ^uSgang 
ber  Souren;  meift  wirften  äußere  ©iuflüffe.  Mite,  Sd)nee,  ©türm, 
(Gewitter  mit.  ^n  ber  größten  ßal)l  ber  g^älle  laffen  fid)  bie  be* 
gangenen  ^^e^ler  (ungenügenbeS  Xraining  non  ,*ilürper  unb  'iKillen, 
5u  fpäter  Slufbrud),  ungenügenbe  3tuSrüftung,  nwngell)afte  9lat)^ 
rung,  iVrirren  2C.)  nadjträglid)  feftftellen  unb  faft  jeber  ^-all  be- 
ftätigt  uns,  ba^  alte  @rfal)rungSfä^e  ganj  ober  j^um  3:eil  au^er 
^d)t  getaffen  werben  finb.   SSergl.  ©eite  290  ff. 

9H(^t  bie  beften,  fonbern  bie  —  ftetS  möglidjen  — 
f d^led)teften  3Sert)ältniffe  folllen  beftimmenb  bafür 
fein,  ob  wir  unS  eine  Stour  jutrouen  bürfen  ober 
uidit,  unb  wie  wir  unS  auSäurüften  l)aben.  9\eid)lid)  warme 
©ad)en,  ^rooiant,  Saterne,  fersen,  (Sturm^ünblwlser  2C.  foUte 
ber  '-öergfteiger  auf  großen  S^ouren  ftetS  mit  fic^  fül)ren. 

3e^t  wollen  wir  nod)  auf  einige  ®inge  eingel)en,  weld)e  einen 
<Sinflu^  auf  bie  geiftigen  gäliigfeiten,  inSbefonbere  bie  UrteilSfraft 

*)  Heber  DiettungSiüefeu  unb  ^Hettung§[teaen  [te£)e  ben  betreffenbcn 
1}lbfc^nitt  im  Stalenbev  be§  2).  u.  Ce.  2l.=Sö. 


326  Uebev  bie  ©ignung  pm  iBergitetgen. 

be§  ^ergfteigerg  ^aben,  tt)e(d)e  if)n  baju  bringen  fönnen,  ein  "JRi^- 
oert)ä(tni§  smifc^en  feiner  oerfügbaren  .^Iraft  unb  ben  ©rf)iüierig= 
feiten,  bie  er  beroältigen  rcitt,  eintreten  ju  (äffen. 

SiBenn  ber  ^äg^f,  bnrc^  bie  ^agbbegierbe  getrieben,  ber 
'ötiimenfamniler,  äbn(id)en  2eibenfd)aften  folgenb,  ©teüen  über=^ 
lüinbet,  an  roelrf)e  er  ftd)  mit  f'altem  ^lute  niemaly  gewagt  bätte, 
bann  f)at  er  jene  ©renken  überfcfiritten,  welche  ber  finge  QSerftanb 
it)m  t)ätte  fe^en  fotlcn. 

®ie  ^^oefie  I)at  biefe  Seibenfci)aften  a(§  büftere  @eifter  per=^ 
fonifi^iert,  lueldje  unroiberftet)Iid)  ben  93lenfd)en  tocfen  unb  locfen, 
ba^  er  btinb  weiter  (}aftet,  bi§  er  in  ben  2(bgrunb  ftür^t. 

3(ud)  für  ben  33ergfteiger  gibt  e§  eine  foldie  Seibenf d)aft ;  ha^ 
ift  ha§  ^nt^reffe  an  ber  Söfung  eine§  „Problem»",  bie  ^egierbe, 
'üa§>  Unternommene  burc^jufüliren.  Äein  materieller  ^!prei§  ftet)t 
'da  in  ber  lodenben  J^^'ne,  fein  ftattürf)er  ©em§bod,  feine  feltene 
!ölüte,  fonbern  blo^  ha^  ^-öerou^tfein :  „^d)  f)ab'§  Do(Ifü()rt." 

^enn  baf)er  bie  Söfung  eine^^  „^^roblemg"  an  ber  ^ö^wingung 
einer  einzelnen  fdjroierigen  ©teüe  t)ängt,  bann  finb  alle  jene  '-öe^ 
btngungen  t)orf)anben,  iüeld)e  bie  pfi)d)ifc^e  (Stimmung  f)erDorruten, 
bie  id)  angebeutet  t)abe.  ;3n  ^i^f^^'  ©timmung  f)at  mobi  jeber 
felbftäubige  '-öergfteiger  Steüen  beroältigt,  me(d)e  er  nid)t  roieber 
in  Eingriff  nef)men  mürbe, 

®al  finb  eben  Stellen,  meiere  man  nur  bei  befonber»  guter 
^i^pofition  ju  überminben  im  ftanbe  ift.  |)inberniffe,  an  benen 
man  S^iertelftunben  lang  mit  3lnfpannung  aller  Slörperfräfre  ar^ 
betten  mu§,  voo  man  fd)on  nid}t  mel)r  genau  bie  ^cftigfeit  be§ 
©efteing  prüfen  fann  unb  ein  locferer  'JSorfprung,  ein  gleitenber 
9iafenfd)opf  eine  S^ataftropl)e  l)erbeifüf)ren  mürbe,  (äinmal  glücft 
e§,  ein  ^meite^  9)la(  nid)t. 

@ine  anbere  ^^riebfeber,  bie  oft  nid)t  miuber  mäd)tig 
5ur  Unbefonnent)eit  oerleitet,  ift  bie  Sdjeu,  in  ©egenmart  unii 
3eugen  oon  einem  Unternet)men  abjuftefien. 


Heber  bie  (Slgmiug  ^um  33erg[teigen.  327 

®ie§  ift  ein  @nmb  me()r  für  ben  ©alj,  t>a^  auf  fdjroeve 
Xouren,  befonber§  Grftliiigvitouven,  nie  jiuei  ^]?avtien  auf  einmal 
au§get)en  foUten,  ha  boun  bie  eine  im  Söettberoerb  mit  ber  anbern 
®inge  unternehmen  tonnte,  me(d)e  beffer  unterlaffen  blieben.  3(ud) 
in  ben  tieferen  Oiegionen  t)abeu  uor  ßiM'd}*^"^^'^  au£iqefüt)rte 
'-öraüour[tücfd)en  fdjon  ijfterS  tl)r  Dpfer  geforbert.  2)a§ 
Unglüd  be§  ©omte  be  la  ^aune,  Seite  198,  ift  ein  trauriger 
^Beleg  für  bie  iRid)tigfeit  biefer  ^^atfac^e. 

2lt§  ©mit  3f^9"ionbi)  unb  ©enoffen  öon  "»^^regatten  ben 
33enebiger  beftiegen  unb  auf  ber  ©djarte  ,yDifd)en  Slri)ftaÜfopf  unb 
Sfiainerborn  fidi  befanben,  geiüa{)rten  fie  eine  @efe(Ifd)aft  oon  bem 
©ipfet  be^  33enebiger  abfteigen,  iüeld)e  balb  barauf  -Spatt  mad)te. 
©ie  bad)ten,  man  beobad)tc  fie.  3Sor  ibnen  mar  eine  jirfa  40  m 
^o^^  (Sit^rcanb,  bann  ha^  ebene  (Sd)(attenfee§.  Sföären  fie  über 
bie  ©iymanb  unten  gemefen,  bätten  fie  leidjt  ben  i^enebigergipfel 
erreid)en  tonnen,  ©mit  ^fiQU^oni'^  t)i^ö  ö^f'^  i^od)  red)t§  bin 
©tufen.  @§  jeigte  fid)  sroar,  ha'^  ba§  @i§  uon  fe^r  barter  ^e= 
fd}affenf)eit  mar,  unb  ha^  bafs  Stufenbauen  oiet  >^ät  rcegna()m, 
aber,  roeit  er  bad)te,  fie  feien  beobad)tet,  rcoUte  er  nid)t  umtebren, 
mie  e§  Dtto§  2tbftd)t  mar.  lieber  ben  ©ipfet  bes  9^ainert)orn» 
f)ätten  fie,  mie  fie  fpätcr  fat)en  unb  Otto  üort)er  gemotit  batte, 
eine  oiet  (eid)tere  ''^affage  gehabt.  @5  ereignete  fid)  bann  jene 
mitbe  'ilbfat)rt,  w^id}^  im  ©eiltapitet,  S.  222,  befd)rieben  ift. 
31I§  bann  beibe  ^^artieen  fpdter  jufammenfamen,  ftetlte  e»  fid) 
tjerau^,  ha^  bie  3f^9n^'^ubi}=^]3artie  gar  nid)t  gefef)en  roorben  mar, 
unb  @mi(  3figmonbi)  bemertt  ju  bem  ^-all,  bafs  e^  oiet  rü^menü- 
raerter  gemefen  märe,  fid)  in  ©egenmart  anberer  Dorfid)tig  gezeigt, 
al§  eine  ^(ö^e  gegeben  ju  t)aben. 

'^efonberio  büte  man  fid)  bauor,  au!?  falfd)er  3d)eu  baä 
Seil  nid)t  anjutegen,  obfd)on  man  e§  für  angejeigt  t)ä(t, 
med  eine  anbere  ^^artie  unangefeitt  gebt.  ®a§  33erantmürt  = 
tid)  teit§  gefügt  mufs  ftet^i  ©itelt  ei  ti^anm  anbiungen 
überminben! 


328  Ueber  bte  ©igming  jum  Bergsteigen. 

©in  weiterer  33eit)etigrunb,  ber  bie  $I>or[id)t  ju  oerminbern 
tüü^I  geeignet  ift,  liegt  in  ber  Site,  mit  roelc^ev  man  oft  fc^mcre 
(Stellen  bercättigen  mn^.  @ile  fann,  mie  id)  fd)on  öfter  au5ein= 
onber  gefegt  ^ahe,  au§  t)erfd)iebenen  ©rünben  nötig  merben;  rceil 
@efal)r  burd)  Steine  ober  Saminen  im  iserjnge  ift,  meil  bie  ))lad)i 
brängt  u.  f.  rc.  ^a  flettert  man  oft  fc^neller,  a(§  man  fodte, 
nnb  nimmt  ftd)  nid)t  bie  S^h,  alles  jn  prüfen,  ^efonbers  ge^ 
fäf)rlid)  ftede  id)  mir  bie§  für  jemanben  oor,  ber  töric^terroeife 
allein  einen  gerfdjrünbeten,  nid)t  aperen  (5)letfd)er  paffiert,  benn 
ha  lann  ber  geringfle  Seid)t[inn  nerberbtid)  roerben. 

<2d)Iie^tic^  mid  id)  nod)  etwa§  eriimbnen,  mag  ^ur  Unoor= 
fid)tigfeit  oerleiten  fann,  @ö  ift  bie§  ein  gemiffer  Uebermnt,  ber 
ben  '^ergfteiger  nnmillfürlid)  erfaßt,  menn  er  ben  fc^roeren  Jeil 
einer  Partie  binter  ftd)  ^at  nnb  roenn  (eid)tere  Stellen  fcmmen, 
bie  er  unterfd)ä^t.  Sidjerlid)  bat  fid)  ein  großer  Steil  ber  \\n- 
glüdsfälle,  burd)  biefen  Umftanb  begünftigt,  ereignet,  ba  fet)r  oiele 
an  ©teilen  ftattfanben,  bie  nid)t'o  weniger  al§  fd)iüierig  finb.  ®ie 
Sßarnung,  im  (Gebirge  ftet§  auf  ber  ^ut  §u  fein,  ift  gerabe  im 
ipinmeiio  auf  fold)e  i^orfälle  mo^l  angebrad)t. 

®ie  33ergfübrer  befinben  fid)  in  mand)en  ^-ällen  nod)  unter 
pft)(^ologifd)  ungünftigeren  33erbältniffen,  al§  alleingebenbeS^ouriften. 
9Jland)mal  ift  il)nen  für  bie  ®urd}füt)rung  einer  "partie  oiel  @e(b 
üerfprod)en  roorben,  ba§  fie  fid)  gerne  erioerben  möd)ten  nnb  meld)e5i 
fie  nid)t  betamen,  menn  man  umfeliren  mürbe.*)  9}land)mal  and) 
brängt  ber  ^err,  n)eld)er  über  bie  @efat)ren  gar  fein  Urteil  l^at, 
5ur  ^urd^fübrung  einer  Partie,  unb  ber  ^n'il)rer  l)at  fd)lie^lid)  bie 
3c^mäd)e,  it)m  nad)jugeben,  unb  jmar  gegen  feine  beffere  Ueber= 
Seugung,  blo^  roeil  er  fürchtet,  für  feige  gel)alten  ju  merben.  ^d) 
gebe  ju,  ba^  bie§  ein  gebier  be§  3^übver§  ift,  aber  es  ift  einer, 
meld)er'  einem  fonft  gang  oortrefflid)en  'J-übver  anbaften  fann.  @§ 


*)  @in  Seifpiel  biefür  ift  bie  Slataftvopb^  3^ebfdE)ento  uom  14.  Sep= 
tember  1873  am  9JJev  be  ©lace. 


Uebev  bie  ©igniing  gum  SSergfteigen.  329 

ift  aud)  oorgefommeu,  ha^  uom  Siouriften  bem  ?5^üt)rer  „^lal3furc^t" 
üorc-^etüorfen  mürbe,  lueil  er  unter  'i)^n  f)erridienben  !Cerf)ältmffen 
iiidjt  iüeiterciet)en  rooUte.  ®er  betreffenbc  S^ourift  fann  ja  einfa^ 
in  )oId)en  fällen  felber  uoronge^en,  unb  bamtt  bie  Sserantroortung 
ber  Leitung  übernehmen,  ^iefe  (5d)(u^[olgerung  roirb  aber  [eften 
gesogen. 

91o(^  einige  SBorte  über  ^üt)rer  unb  33erg [teiger,  [oiüie 
oom  felbftänbigen  unb  unjetbftänbigen  @e^en  im 
^püd)gebirge. 

''Man  ^ört  in  Saienf'reifen  fe^r  oft  bie  2{eu§erung,  ein  ^-öerg= 
fteiger  fann  nie  ba§  ieiften,  ma^  ein  ^-üf)rer  teiftet.  ^iefe  ^2(n[id)t 
ift  grnnbfalfd)!  2)ie  ^atfad)en,  bie  §at)nofe  9ftei^e  fd)n)erer  unb 
fd)iüerfter  Touren  jeigen,  ha^  ber  erftflaffige  33 er g fteiger 
:p^i)fifd}  bem  erftf (äff igen  ^üf)rer*)  jeitmeife,  b.  I).  luenn 
er  gut  trainiert  ift,  ebenbürtig  fein  t'  a  n  n ,  ja  ba^  er  it}m  nad)  ber 
©eite  bes  9Biffen§  unb  St'önnen§  oft  überlegen  ift.  3m  allgemeinen 
fteüe  id)  beibe  al§  ebenbürtig  nebeneinanber,  l)a(te  aber  ben  erft^^ 
flaffigen  ^-ütirer,  ber  bauernb  in  Hebung  ift,  für  forperltd)  jeber= 
geit  fd)lagfertiger.  9}]an  iiergleid)e  übrigens  einmal  bie  Sifte  ber 
Touren,  bie  ein  erftf laffiger  ^ü^rerlofer  felbftänbig  fül)renb 
au§gefüf)rt  f)at,  mit  ber  Sourenlifte  eine§  a(§  au§ge5eid)net  be= 
fannlen  ^ergfül}rerei  irgenb  eineö  beüil)mten  ©tanborteS  für  ipod)-- 
touren  ber  Dft^  ober  Seftalpen.  ®a  rairb  man  finben,  'i)a'^  bie 
^)lamen  ber  oon  bem  ^^-üljrerlofen  erftiegenen  '-öerge  in  il)rer  ©umme 
Uebungg-  unb  ©rfatirungSroerte  be^eidjnen,  mie  fie  nur  t)öd)ft  feiten 
ein  „guter  ^-üfirer"  **)  aufjumeifen  bat;  jumal  ber  mit  einem 
Stouriften  in  i^m  fremDe  ©ebiete  gef)enbe  ^^-üfirer  fef)r  oft  nod) 
einen  «S^'oUegen  al§  ^ofalfübrer  bei  größeren  ^Bergbefteigungen  ,yi= 
5iel)t,  ba^  feine  £eiftung  bort  aufl)ört  eine  gan§  felbftänbige  ju  fein. 


*)  '^d}  erinnere  nur  au  bie  S?aufafu§touren  beutfdier  SBevgfteiger  im 
^a^re  1903. 

**)  ®§  gibt  t)ieruüu  uur  xiert)äUni§mä^ig  wenige  gläujeube  3(u§= 
iiat)men,  bie  rafd)  auf,5U5äl)(eu  luäreu. 


330  Ueber  bie  ©tgnimg  ^um  ^ergfteigcn. 

@§  ift  burd)au§  nid)t  ba§felbe,  ob  mau  bunbertmal  auf  ba^5 
^JJIatterdoru  fü()rt,  ober  ob  mau  jelbftäubig  ^uubert  oerjdjiebeue 
53crge  befteigt! 

®er  gute  2)urrf)frf)uttt6fübrer  ift  aber  tu  ber  9^egel  2ofa(  = 
füt)rer,  ber  ftets  biefelbeu  ^ourcu  mad)t;  tbm  roirb  ber  felbft= 
ftäubige,  gute,  erfaf)reue  ^Sergfteiger  an  allgemeiuer 
Sergfeuntnt§  unb  bergfteigerifd)em  können  im  raeiteu  Siuue 
biefe§  2öorte§  ftet§  überlegeu  feiu. 

9]ur  in  ber  3{u§bauer,  befonberei  im  (2tufenfd)(agen,  mirb 
bie  2)urd)fc^nitt§teiftung§fä!)igfeit  be§  §ü^rer§  im  aü= 
gemeinen  eine  beffere  fein  fönnen.  ^Die  atterfdjroerften  ^(ctter= 
touren  merben  f)eut§utage  befanutUd)  uonoieg eub  füI)rer(o§  burd)= 
gefüf)rt.  Säc^erlid^  ift  e§,  meun  ber  ortyfuubige  ?yüt)rer,  bem 
jeber  ^2Beg  unb  ©teg  burd)  f)unbertmalige§  Q3egef)en  oertraut  ift, 
fic{)  auf§  t)obe  9^o^  (äd)elnber  lleberlegeut)eit  fe^t,  meun  ein  ort^ö^ 
frember  2:ourift,  befouber§  im  2Biefeu=  unb  ^öalbgebiet,  ober  fur^ 
nad)  33erlaffen  ber  |)ütte,  nid)t  g(eid)  beu  üblid)en  2öeg  finbet, 
ober  gar  größere,  unnötige  Umwege  mad)t. 

©ef)r  i)äufig  fann  man  auc^  bemerfeu,  ba^  beim  ßufammen^ 
treffen  oon  ^-übrerlofen  unb  ?yüt)rerpartieu,  bie  Sofalfübrer  beu 
„'Jrembtingen"  „redjtl  ge^en"  u.  f.  f.  jurufen,  roenn  biefe  nur 
wenige  ^3}leter  oon  ber  burd)  ©emobnfjeit  gebeitigten  Sinie  ab-- 
meid)en.  3oId)e  2Ieu§erungen  uerraten  I)öd)ften§  mangel()afte5 
bergfteigerifd)e§  93erftänbui§. 

2;er  ®urd)f d)nitt§bergfteiger  bagegen,  ber  jätirlid)  ein 
paar  ^erge  ftet»  unter  guter  ^-ü^rung  befteigt,  luirb  nie 
an  einen  guten  ® urd)fd)nitt§füf)rer  beranreid)en. 
®in  fd)led)ter  2;ourift  fd)(ie^lid)  unb  ein  f  d)lec^ter  jyübrer 
foüen  ftd)  bie  ^änh^  reidien,  aber  ja  feine  'Bergtouren  5ufammen 
uuternel}men. 

©ef)r  oerfd)iebenartig  f'ann  ftd)  t>a^  33ert)ättni§  ^mifdien  Rubrer 
unb  ^ergfteiger,  beäiet)unggroeife  5roifd)en  5üf)renbem  unb  @efüf)rten 
geftalten ! 


Ueber  bie  (Signung  ^um  ißevgfteigen.  331 

*. 

^}(u§  bem  ^^xxkn  iinb  i^sägev,  ber  bie  ^^^ioiiiere  in  ben  9I(pen 
begleitete,  i[t  bcv  „patentierte  33erg[üf)ver"  geworben,  ber  al§  Xräger 
unb  Slfpirant  feine  praftifc^e,  in  ben  j^ütirerfnrjen  feine  tf)eoretifd)e 
^tnSbilbnng  er()atten  f)at.  3(n§  bem  ."fiianieraben,  ben  ber  Stäbter 
in  längerem  33 er f et) r  fennen  unb  beurteilen  lernte,  ift  ber  in 
ben  meiften  fällen  oon  S^our  §u  Stour,  biSroeilen  für  eine  gri3^ere9(nänf)l 
uon  ^-öefteigungeu  gebungene  ^eruf§füt)rer  gemorben.  ^ei  ber  aller- 
größten 3ol)l  folcber  gemeinfamer  Unternebmungen  i)ün?yul)rer  unb 
^ergfteiger  tennt  meber  ber  2::ourift  ben  Rubrer  näl)er,  noc^  —  mag 
ba§  fci)Iimmere  ift  —  ber  ^^übrer  feinen  <Scl)u^befül)lenen.  ®er 
33ergfteiger  t)at  im  ^üt)rerbud)  mit  ben  —  allerbing§  je  nacl)  bem 
3lu5fteller  fel)r  uerfd)ieben  ^u  beiuertenben  —  3^iig"^fft'n,  im  ^^atent 
boc^  einigermaßen  91nl)alt§punfte  für  :Öeiftungj!fät)igfeit  be§  ?^üf)rer§, 
bem  er  fein  Seben  anoertraut,  n)äl)renb  bem  ^•ül)rer  oft  jeglid)e 
©emäljr  in  biefer  9iid)tung  fel)lt.  @in  geroiffcn^after  Rubrer  loirb 
mit  einem  il)m  oöllig  unbefannten  S^ouriften  fein  fd)mere§  Unter= 
nei)men  beginnen,  beoor  er  il)n  nic^t  auf  leid)teren  2;ouren  einiger^ 
maßen  fennen  \u\h  beurteilen  gelernt  f)at. 

®ay  ,/^lnimieren"  t)armlofer  SCouriften  burd)  mittelmößige 
■Jül^rer  ju  fd)meren  ober  aud)  nur  anftrengenben  Stouren,  mic  ey 
an  mand)en  Drten  ju  leibiger  Unfttte  geworben  ift,  t'ann  nid}t 
fd)arf  genug  uerurteilt  werben!  ®a  f'ommen  Seute  in  i^^agen, 
benen  fie  abfolut  nid)t  gewad)fen  finb,  unb  boö  (Srgebni^^  ift :  Er- 
weiterung ber  Unfall§ftatiftif. 

®ie  allergrößte  3^1)1  ber  Seute,  bie  ah  unb  ju  einmal  eine 
^our  mad)en  —  „33ergfteiger"  im  engeren  Sinne  biefe§  Söorteei 
tann  nuin  fie  nid)t  nennen  —  aber  aud)  gar  mand)e  Rubrer» 
touriften  uon  ®urd)fd)nitt!§güte  l}alten  ben  ysnibrer  für  eine  21  rt 
perfonifi§ierte,  burd)  alpine  23ereine  unb  Dbrigfeit  paten  = 
tierte  5ßorfel)ung;  fie  glauben,  einem  fold)en  äRanne  Eönne 
überbaupt  nid)t^S  paffieren.  @§  follte  bod)  jeber,  ber  .Spod)toureu 
unternet)men  will  bebenleu,  'Oa^  ber  iSd)wäd)ere  in  umfo  größerem 
3Jlaße  ben  ^•ül)reuben   gefäl)rbet,  je  geringer  feine  türperlid)e  ©e^ 


332  Ueber  bie  ©tgmmg  5um  Söergfteigen. 

lunnbtbeit  unb  fein  bevgfteic^enfd)e§  Spönnen  ift.  23ie(e  ^ouriften 
finb  für  ben  J^-ührenbcu  eine  bauevnbe  objeftiue  @efat)r,  unb  e? 
gef)ört  oft  ein  gan5  au^erorbentüc^es  i)}}a%  uon  Rönnen  unb  oon 
ani^efpanntefter  3(ufmerf"fQmfeit  baju,  foldie  unfid)ere  Slamevaben 
auf  bie  ^evfle  unb  rcieber  ^utai  ju  bringen,  ^a  bat  ber  33eruf5= 
füt)rer  fid^evUc^  oft  eine  3Irbeit§Iaft,  für  bie  aurf)  bie  frf)cinbar 
reid^Iid)  bemeffenen  ^-übrertaren  nic^t  ju  f)oc^  bemeffen  finb. 

®§  gibt  eine  gan^e  ^)ieif)e  berrli(^er  33erge,  bie  ein  guter 
^üi)rer  aucf)  mit  Jouriften  geringen  5lönnen5  gefaf)rto§  befud)en 
fann.  ^-8ei  allen  fc^raierigen  'Xouren,  forcie  bei  jeber  ©letfdjertour 
mu^  ein  mittelmäßiger  2:ourift  für  feine  ^^erfon  un= 
bebingt  5m ei  ^ii^)^'^^'  mitnet)men. 

3Ber  au^ergemöbnlid)  fd)ir)ere  ^erge  ober  befonbers 
gefät)rlid)e  unb  fd^mierige  3lnftiege  mad)en  miü,  foüte 
bie§,  meiner  3(nfid)t  nad),  nur  obue  ^-übrer*)  tun.  -triefen 
©tanbpunft  uertrete  id)  feit  i^^bven  in  2:beorie  unb  '•^k-ari;?  mit 
aüem  9lad)brud!  'lOlan  unternimmt  berartige  S^ouren  boc^  in  erfter 
Sinie  roegen  'öe^^  iHeijeS  ber  Sdjroierigfeiten  an  fic^,  nid)t  megen 
be^i,  meift  auf  anbere  'Beife  Ieid}tcr  errcidibaren  ©nbjietes.  ^er 
©runb  5u  fo(d)en  Untcrnebmungen  fäUt  alfo  roeg,  fomie  ber 
„^ü^rer",  be5iet)ung5iu)eife  ^-übrenbe  bie  n)id)tigfte  2Irbeit  bevs^^oran» 
ge^enben  leiftet,  unb  ber  ©efübrte  bann  am  mebr  ober  weniger 
gefpannten  3ei(,  jebenfaUc^  juuertäffig  gefid^ert,  uad)folgt. 

i^c^  fauu  mir  gar  nid)t  üorftellen,  roie  ein  9}lenfd)  ^reube 
baran  baben  fann,  fid)  fo  mit  fremben  ^-ebern  ju  fd)müden:  unb 
bod)  bort  unb  lieft  man  fo  oft  ftotjc  '-8erid)te  über  foId)e  Jouren, 
bie  ber  ober  jener  „bet'annte  Süpinift"  „gemad)t"  baben  luifi: 
er  I)at  fie  ja  gar  nid)t  gemad)t! 

2)a§  ©efagte  gilt  in  erfter  Sinie  für  befonbers  fd)mere, 
ganj  eytreme,  ober  gefäl)rlid)e  ^-elc^^  unb  ®i^^touren. 
2öer  ben  ©elagoturm,  bie  Ueberquerung  ber  'i^ajotettürme,  bie 
©uglia,  bie  93krmolata=3übn)anb,  bie  D^ofetta  uon  ber  Steilfeite 

*)  SBergl.  "^aü:  5one§  an  bev  2ent  3?Iaud)C. 


Heber  bie  ©tgnung  .^um  '^ergfteigen.  333 

ben  (5d)mittfamiu,  bcn  (Eroj^on  auf  bem  3d)u(^efd)eu  3Bet-;,  ben 
Ortler  über  ben  9}larttgrat,  bie  ^-öevnina  über  bie  ©Charte,  ben 
2;eufel§grat  am  2;cä[d)f)orn,  'i)a^  9}iatter()orn  über  ben  3ntuttgrat, 
bie  ®ent  ^{anct)e  über  ben  ^-erpfeclecirat  uicf)t  jelbflänbici  er= 
reid)en  !ann,  foH  unten  bleiben,  ober  fid)  mit  ben  leid)teren 
3Begen  begnügen,  wo  e§  joldje  gibt.  ®a§  gilt  oon  fogenannten 
j^übrerlojen,  bie  fid)  non  guten  ^ergfteigern  führen  taffen,  mie 
oon  ^üfirertouriften.  SBenn  g  l  e  i  d)  m  e  r  t  i  g  e  ^übrerlofe  jufammcn^ 
ge{)en,  liegt  bie  (3ad)e  anber§;  "öa  pflegt  ftet^  im  „^ül)ren"  abge= 
itiedjfelt  äu  rcerben. 

^ür  mid)  haben  bie  Touren,  bie  man  in  erfter  Sinie  um  it)rer 
©d)mierigfeit  rcillen  unternimmt  —  unb  fold)e  gibt  e§  au^er  tizn 
oben  genannten  rafd)  l)erau§gegriffenen  53eifpielen  eine  gro^e  Slnjabl 
—  nur  bann  'Jßert,  moralifd)e  'öered)tigung,  raenn  id)  fie 
felbftänbig  burd)fübren  tann. 

^ax  ^ül)rer  üorau§fd)iden,  um  einen  ^Serg  ober  2Beg  ^um 
^iJlufftieg  momöglid)  am  Sag  üort)er,  berriditcn  ju  laffen,  ma§  and) 
fdion  gefd)et)en  ift,  t)alte  id),  gelinbe  gefagt,  für  eine  alpine  ö)e= 
fd)madlofigfeit,  eine  ^^arce.  ®a§  ift  ungefähr  ba^felbe,  al§  ob  id) 
einen  (5d)Qd)meifter  ein  fd)roere§  ©piel  bi§  faft  ju  @nbe  fpielen 
laffe,  unb  bann  mit  beut  legten  ßuge  ben  .<r{önig  matt  fe^e.  ^ab^ 
id)  bann  bie  '»partie  burd)gefü^rt?! 

?5ei  allen,  befonber§  bei  fdimeren  Touren,  bie  ein  'i^erg^ 
fteiger  unternimmt,  mufs  er  fid)  meiner  ^Jlnfidit  nad)  in  erfter  Sinie 
fragen,  ob  er  ben  ©d)n)ierigfeiten,  felbft  loenn  ungünftige  3Ser= 
l)ältniff e  eintreten,  für  feine  ^^  e  r  f  o  n  ganj  gen)ad)f en  ift,  ro  e  n  n 
er  ot§  @efül)rter  get)t;  er  mu§  fid)  fragen,  ob  er  ben 
©d)it)ierigt'eiten  mit  einem  fd)mäd)eren  '-Begleiter  geiriad)fen 
ift,  menn  er  aU  (^•ül)renber  auftritt.  ^Jlie  foUte  ein  'i^ergfteiger 
fid)  in  ein  Unternel)men  einlaffen,  bei  bem  er  oerraten  unb  üer= 
tauft  ift,  fobalb  feinem  ©efäbrten  ein  Hnfall  .yiftöfU. 

^■ül)rcr  5U  anert'annt  objeftiu  gefäbrlid)en  ober  anwerft  fd)n)ie5 
rigen,  alten  ober  neuen  S^ouren  gegen  l)ot)e  @elbuerfpred)ungen  5U  uer^ 


334  Ueber  bie  ©ignung  jum  S3ergfteigen. 

onlaffen,  ^alk  id)  für  eine  ©barafterlofigfeit.  'ißer  foId)e  ilouren 
unternef)men  wiii,  foll  feine  eigene  ^aut  §u  SDIarfte 
tragen,  unb  nid^t  bQ§  Seben  3(nberer  aufs  Spiel  fe^en.  ?yübrer= 
töt)ne  finb  für  foldje  Unternefimungen  fein  ©egeniuert! 

Sebiglidj  au^  ^ffiiffenijbrang  ober  quo  fyreube  an  ber  ^Hatm 
u.  f.  f.  roerben  foId)e  2;ouren  nid)t  unternommen;  für  fie  finb 
rein  fportIid)e  ^^emeggrünbe  bie  SSeranlaffung,  unb  ha  ift  fd)ärffte 
^-öeurt eilung  geboten! 

©^  ift  nun  einmal  fo,  ba^  "iia^  ©d)roerfte  unb  .^öd)fte  aud) 
im  .S^ od) gebirg e,  raie  im  2^h^n,  nur  wenigen  befd)ieben  ift,  unb  baß 
nur  bie  e§  oerbicnen,  bie  es  fid)  felbft  erringen.  30lit 
bem  ©eil  gef)t  es  beim  ^öergfteigen,  mie  im  Seben  mit  ber  ^^rotef== 
tion.  SSiete  erretd)en  baburd)  gerciffe  ^öt)epunfte  unb  geroinnen  an 
'J(nfel)en ;  fie  werben  gebogen  unb  fommen  fo  empor,  olme  felbft  oiel 
baju  5U  tun.  ^er  (äbrgeij  fpielt,  mie  im  Seben  bei  jebem  9Jlenfd}en 
nad)  feiner  9lrt  aud)  beim  'Bergfteigen  eine  gro^e  9ioUe,  ha§  ju  leugnen 
roäre  ^tjarifäertum.  ^ber  mir  bürfen  ha^  et^ifd)e  3)1  o* 
ment  nid)t  burd)  ha^  fportIid)e  überroud)ern  laffen, 
mir  muffen  cor  allem  gegen  bie  fid)  oft  in  nnbernd)er  SBeife  breit- 
mad)enbe  ©ud)t  nad)  ©enfatiou   mit  alter  Äraft  antampfen! 

'■öei  bem  t)eutigen  Staube  bes  33ergfteigen§  lianbelt  e§  fid) 
nid)t  mel)r  grunbfä^lid)  um  bie  einft  oielumftrittene  ^-rage:  W\t 
ober  ot)ne  3"ül)rer?  S)enn  e§  unterliegt  feinem  ^n^eifel,  't)a§>  mirf- 
lid)  gute  ^ergfteiger  guten  ?^'üt)rern  minbeftens  ebenbürtig  finb. 
®ie  ^rage  lautet  je^t:  mann  ift  ein  ^^ergfteiger  bered)tigt, 
felbftönbig  §u  gel)en,  mann  f)iugegen  i)at  er  bie  ^liflid)t,  fidj 
unter  §üf)rung  gu  begeben? 

^ie  allgemeine  Slntmort  barauf  ift  teid)t.  ^e^^i'/  "^^v  über  bie 
nötige  ^ergerfabrung,  Hebung  unb  entfpred)enbe§  ^tonnen 
nerfügt,  ift  bered)tigt,  felbftänbig  größere  ^od)touren  ju  nuid)en. 
3eber  anbere  i)at  fid)  erft  uom  Seichten  gum  3d)roierigen 
können  unb  (Srfal)ruug  an.^ueignen,  unb  ha§  tut  er  am 
beften  unter  Seitung  eines  tüdjtigen  3"iil)rerlofen  ober  eine§  juüer- 


Ueber  bie  (Signung  jum  Sßergfteigen.  335 

täfjigen  (yüt)rer^.  @5  rcirb  feinem  fdjabcn,  raenn  er  biefefiel)r5eit 
md)t  ^ufurjbemi^t.  ^d)  unter]  d)eibe  iieut^utage  nact)  ^age  ber 
^inge überhaupt  n i d) t  mef)r  ?^üt)rertüuri[ten  unb  ^üi^xtV'- 
lofe,  fonbern  felbftänbige  unb  unjelbftänbige  '-öerg== 
fteiger;  be5ie(}ungöiuei[e  felbftänbig  ober  unfelbftänbig  au§gefüf)rte 
Touren.  Db  ber  fuf)renbe  ^-öegleiter  ^-ü^rerIo[er  ift,  ober  ein  ?5^üt)rer= 
patent  befi^t,  ift  grunbfäl3nd)  gleidjgittig. 

3^id)t  genug  ju  nernrteilen  ift  ha^j  2;reiben  jener  Stotten  uou 
fogena unten  '^ü()rerIof en,  metdie  üor  allem  bie  in  ber 
DUt)e  ber  Sllpen  gelegenen  ©täbte  niaffenmeije,  befouber§  ©onn= 
unb  (Veiertagi  ou«fpeten;  Seute  bie  ba  glauben,  Sobenrod  unb 
'Öergau^rüftuug  allein  ftelle  einen  ^-Öefät)igungönad)mei5  für  "ba^ 
'■öergfteigen  bar.  ^-öefonberö  bonn,  luenn  folc^e  Seute  f)armlofe  9Jiit= 
menfdjen  uerleiten,  fid)  unter  il)rer  „Obt)ut"  inö  (Gebirge  ju  magen. 

2)iefe  ©orte  oon  „33ergfteigeru",  bie  befonberö  in  ben  Süetter= 
gebieten  ber  9Ilpen  it)r  Unroefen  treibt,  oerübt  banernb  bie  gri)^ten 
alpinen  ^ummeniungenftreid)e,  unb  bringt  ha^  füt)rerlo|e  ö)el)en 
als  fold)e§  bei  ber  Saienwelt  in  SSerruf.  9lid)t  feiten  oerirreu  fid) 
foldje  ©lemente  ^eutjutage  aud)  tiefer  in  bie  'illpen,  fo  t^a^  au6) 
liier  mit  9^ed)t  oft  ber  Unroille  über  i^r  ^enet)men  erregt  mirb. 
©trengfte  ©elbfti^ud)t,  SSermeilen  in  ben  (Sd)ranfen  be^i  eigenen 
Äbnnen§  ift  e§,  n)a§  lüir  in  allererfter  Sinie  uon  allen  benen  uer- 
langen  muffen,  bie  felbftänbig,  füf)rerlo§  get)en  roollen!  ®a5 
^-öergfteigen  ift  eine  ^^etätigung,  bie  nidjt  leid^tfinnig  betrieben 
loerben  barf;  ^ier  ift  ber  @infa^  ju  t)od).  3iid)t  genug  t'aun 
baoor  geiüarnt  werben,  roenn  fid)  2tnfänger  au§  «Sparfamfeit^^ 
rüdfid)teu  2C.  o^ne  ^ül)rung  an  §u  fd)roere  ^Jlufgaben  magen.  4ßer 
5um  erften  SJial  in  hü'-i  gro^e  |)üd)gebirge,  5.  '-Ö.  nad)  |]ermatt 
fommt,  braud)t  nid)t  gleid)  auf^  ■LOIatter^oru  ju  get)en!  @in  paar 
3cit)re  £et)r§eit  mel)r,  unb  er  mirb  bie  ©efellenprüfung  ablegen 
tonnen.  ^a§  2llleingel)eu  mirb  fein  erufter  Q3ergfteiger 
empfet)len  föuuen,  felbft  meun  er  bie  ^ieije  besfelben  feunt  unb 
anerfennt.    ':}tlleingel)en  auf  @letfd)ertouren  ift  ber  gtö^te  Unfinn! 


336  Ueber  bie  ©ignung  jum  33ergfteigeu 

@inc§  aber  muffen  .roir  oud)  bringenb  üerlangen,  baß  nirf)t 
ftetg,  Tüenn  ein  Unfall  5üt)rerIofc  trifft,  baei  qro^e  ^zkvn  gegen 
ba§  füf)rer(ofe  @e^en  im  allgemeinen  anhebt  unb  bie  übertriebenen 
Sobpreifungen  ber  ebten,  roaderen  5üt)rerfrf)aft  burd)  bie  'treffe 
in  bie  SBelt  pofaunt  roerben.  ©oId)e§  fritiflofe  33erbammen  bes 
einen  unb  9Sert)immeIn  be§  anberen  Seil  pflegt  in  ber  Siegel  oon 
'^45erfi3nlid)feiten  au§5uget)en,  bie  felber  über  feine,  ober  nur  fei)r 
geringe  alpine  @rfa^rung  oerfügen.  ©ef)r  f)äufig  finbet  man,  ha% 
folc^e  Seute  nid)t  einmal  bie  begriffe  „fdjroer"  unb  „gefäi)r  = 
lid)"  au§einanber  galten  fönnen,  unb  nid)t  imftanbe  finb,  eine  Xour 
überbaupt  ridjtig  ju  beurteilen.  Oft  mag  bei  fo(d)eu  3>eröffent= 
lid)ungen  eine  gemiffe  *'!püpulärität§t)afd)erei  uiit  eine  9^oIIe  fpielen, 
ba  ber  „nerftänbige  Söarner"  ftet§  bie  3Jlaffe  ber  Saienmelt,  unb 
bie  ^-übrer  auf  feiner  Seite  t)at. 

©id)er  ift,  ha^  oon  foge nannten  ^übrerlofen,  uon 
unerfa{)renen  Draufgängern,  mebr  SorI)eiten  be  = 
gangen  merben,  raie  oon  ^üf)rern;  fid)er,  unb  burd)  reid)= 
(id)e  53eifpiele  p  belegen,  ift  aber  aud),  ha^  oon  patentierten 
i^übrern,  bei  benen  e§  hod)  non  9ied)t§  megen  nid)t  Dorfommen 
bürfte,  faum  glaublid)e  alpine  ^et)Ier  begangen  morben  finb  unb 
bauernb  begangen  roerben.  SJtan  roirb  aber  faum  f)ören,  ha%  in 
foldjen  ^-ällen  ^-übrerlofe  bie  (Bad)^  an  bie  gro^e  ©locfc  l)ängen. 

@§  gibt  auf  beiben  ©eiten  Spreu,  aber  aud)  oiet 
guten,  oodmertigen  Sßei^en  unb  id)  f)abe  ftet§  gefunben,  ha% 
fid)  gute  ^üf)rerIofe  unb  gute  ^üt)rer  uor^üglic^  oertragen  unb 
in  ben  bergen  aud)  gegenfeitig  unterftü^en,  menn  fie  jufammen^ 
fommen.  Die  öbe  gegenfeitige  ©d)impferei  unb  bie  fd}eelfüd)tige 
?iJiif3gunft  ift  oormiegehb  bie  33etätigung  bergfteigerifd)  min  = 
berraertiger  ©lemente  —  auf  beiben  Seiten. 

:jd)  fenne  oornebme,  prad)tooüe  '^■übrerd)araftere,  mit  benen 
ic^  t)erjlid)e  ^reunbfc^aft  gefd)toffen  f)abe,  unb  bin  ber  a Herleite, 
ber  bem  ?yübrerftanb  nid)t  bie  oolle  3ld)tung  jotlt.  Man  gebe 
jebem,   roaS   [ein  9^ed)t  ift,   unb   rcenn  über  Unföüe  ^ritif  geübt 


Ueber  bie  ©ignuiig  ,^um  58erg)teigeu.  337 

roerben  foü,  [o  gcfcf)et)e  bie§  oon  berufener  ©ette,  am  rechten  Ort, 
nic^t  aber,  irie  bte§  fo  oft  cjefdjiefit,  oon  unberufener  ©eite  in  ber 
^ageSpreffe.  2tb  unb  ju  mag  aurf)  bort  einmal  eine  ernfte,  fritifd)e, 
fad)Iid)e  ^^efpred)ung  einejg  te()rreid)en  ^aüeg  am  ^(a^e  fein,  im 
adgemeinen  genügt  bie  in  unferen  alpinen  3ß'tfd)riften  a(Iiäl)r(id) 
erfdieinenbe,  oi^llig  unperfön(id)  ge!)a(tene,  fntifd)e  ^ebanbtung  ber 
alpinen  Unfälle*)  uoHauf,  §uma(  jeber  @infid)tige  barau§  fofort 
n)id)tige  Sel)ren  gietien  fann. 

®a§  ^od)gebirge  ift  ein  ernfter  unb  ftrenger  ^ud)tmeifter ; 
jeber  SSerflo^  rcirb  oft  rafd)  unb  fd)roer  beftraft;  ju  gro^e  S3or= 
fid)t  ^at  nod)  nie  gefd}abet,  ber  geringfte  Seidjtfinn  bat  fid)  fd)on 
oft  bitter  gerädjt.  ^^(ber  e§  ift  nid)t  uufer  9ied)t,  ftets  an  anberen 
t)erum5ufritte(n,  SSerbote  ^u  forbern,  roir  I)aben  aüe  in  erfter  Sinie 
bie  ^flic^t,  un§  barüber  ftar  p  werben,  wenn  mix  un§  felbft 
etn)a§  nerfagen  muffen!  Ueber  allem  ftel)t  bie  perfönüd)c 
(Vveil}eit!  3lber  jeber  9Jlenfd)  mufs  fid)  ein  feine§  3Serantn)ort(id)= 
feit§gefüf)I  aneräie()en;  er  mu^  fid)  feiner  2Serpf(id)tungen  beronfel 
werben;  benn  jeber,  ber  ein  einigermaßen  braud)bareei  SJlitglieb 
ber  menfd)lid)en  ©efeUfdjaft  ift,  ()at  !ßerpflid)tungen  gegen  feine 
5[Ritmenfd)en  -  in  erfter  Sinie  feine  Stngebijrigen  —  gegen  '-i>ater= 
(anb,  «Staat,  9}]enfd)I)eit. 

3ebe§  3)lenfd)enleben  £)at  für  bie  2Renfd)beit,  ben  (Btaat  u.  f.  f. 
einen  geraiffen  2Bert,  unb  jeber  (Sinjctne  fd)afft  bemußt  ober  un= 
bemufjt  mit  am  *$ßerfe  ber  SBeiterentmidtung.  Ä'ein  SJienfd)  ^at 
aber  ha§  S^iedjt,  and)  nod)  fo  fteine  ^ertc,  bie  ber  ©efomtbeit 
gef)ören,  nutjtog  ju  uerfc^Ieubern.  ®arin  liegt  meinet  (5rad)ten§ 
bie  grofse  moraüfd)e  3Serantmovtlid)Ecit  bc^  föinjetnen  für  fein 
Seben;  er  barf  ba-^fetbe  nid)t  Ieid)tfinnig  auf 5  <3piel  fe^en. 

@ine  große  Summe  uon  9}(ü()e  unb  Slrbeit,  eine  ^üUe  oon 
Siebe  unb  ©orge  rourbe  uermaubt,  ein  '!)Jlenfd)en(eben  fo  meit  ju 
bringen,  boß  e§  jur  3(rbeit  tauglid)  mürbe.     Unb   biefe^  forgfam 

*)  ^ergl,  5.  i8.  bie  jät)rlid)en  53evid)te  uon  @.  Ü3ecfev  in  ben  Tlitt 
be§  ®.  u.  De.  %'-'}}.,  foiüie  bie  Unfaü-stvitifen  im  Qat)rbud)  be§  e.  ^il.  (£. 

3fiflmou'oi)  =  HJnu(ct e,  ®efa[)ren  ber  2Upcn.  22 


338  Ueber  bie  ©ignung  jum  58ergfteigen. 

flepftecjte  @ut  follte  bev  (Sinjelne  leic^tfinnig  üergcuben  bürfen'?! 
®ic  ^dt  be§  ©mpfangenei  ift  uorbei,  e§  fommt  bie  3^it  be§  QSer- 
geltend  empfangener  ©oliltaten!  ®avan  benfe  jeber  junge 
^öergfteiger,  bev  in  bie  53evge  gie^t;  barnacf)  ricf)te  er 
feine  ©elbftjud)!! 

3Ber  ein  guter  '^ergfteiger  werben  rciü,  mu^  rcomöglirf)  fc^on 
in  jungen  ;3ai)ren  beginnen;  nur  bann  fann  er  e§  p  großer 
Sollenbung  bringen.  @§  ift  mir  unn)a(irfrf)einlirf),  t)a^  jemanb,  bev 
crft  in  ben  brei^iger  :^aliren  mit  bem  '-öergfteigen  beginnt,  je  ein 
■öergfteiger  erften  S^tangeS,  alfo  etma  ein  guter  füt)rerIofer  Siourift 
werben  fann.  Um  bie§  ju  merben,  mu^  man  allerbing§  aurf) 
feine  3ßit  orbentlid)  ou^nü^en,  oiele  unb  mannigfaltige  Stoureu 
au§fül)ren,  unb  ein  !Iare§  3(uge  für  ba§ '-öeobad)tete  h^^bm. 
2ßenn  man  mot)!  eine  lange  9'ieif)e  non  3at)ren  in  ben  ^^ergen 
uerbringt,  jeben  ©ommer  jeborf)  blo^  eine  ober  smei  Touren  au§= 
füt)rt,  roirb  man  ba§  3ie(  nimmermef)r  erreichen. 

SJlit  ben  '-öergfteigern  ift  esi,  roie  mit  ben  ©rf)ad)meiftern. 
(Sinmal  fann  einer  ber  erfte  gemcfen  fein  unb  ade  anberen  befiegt 
baben.  Sßenn  er  fid)  aber  nid)t  mel)r  in  ben  .^ampf  binausimagt, 
bann  fann  man  if)n  mit  9^ed)t  ai§  eine  abgetane  @ri3^e  betradjten. 
:3e^t  ift  er  nid)t  mebr,  mag  er  einmal  gemefen.  2öof)t  gibt  es 
Scanner,  roeld)e  it)re  alte  (Spannfraft  niete  ^a1:)x^  lang  bemabren. 
2Bir  finben  folc^e  namentlid)  unter  ben  ^ergfü()rern.  ^itber  aud) 
ha  nmd)t  hai^  3tlter  jule^t  fein  9iec^t  geltenb.  @§  ift  für  ben  ^e^ 
treffenben  bann  tijrid)t,  mit  ben  jüngeren,  frifd^eren  .Gräften  in 
Söettbemerb  treten  p  roollen. 

^ann  fommt  bie  ^ät,  reo  ber  3teltere  neib(o§,  menn  aud) 
oieüeid}t  mit  Söe^mut,  bie  ®rfoIge  ber  jüngeren  (Generation  beob= 
adjtct,  bann  5ief)en  berrlid)e  Erinnerungen  wagemutiger  Säten  au§ 
feiner  ^ugenb  an  feinem  geiftigen  3(uge  oorüber,  unb  er  f)at  feine 
^reube  baran,  ba^  ein  gefunber  unb  füf)ner  9lad)n)ud)§  ooller 
33egeifterung  in  bie  '-öerge  5ief)t! 


5tl)lllß. 


„■Jrifc^en  W\xt  ju  jebem  Sampf  unb  iJetb, 
§ab'  td)  totroärtö  non  ber  §öt)'  getragen; 
9«pen!  9Itpen!  UnoevöeßHii)  fetb 
aneinem  Jperjen  tt)r  in  allen  lagen." 

aenau. 

3[t  t)a^  ^ergftetgeu  ein  (Sport?  SBarum  C5et)eu  wir  in  bie 
^^erge  ?  Ueber  biefe  'J^^rogen  ift  fe^r  oiel  gevebet  unb  gefct)rieben  roorben. 
@ute§  unb  rceniger  @ute§,  3wtreffenbe§  unb  23erfet)rte§.  9llle6 
l)abe  id)  ni(^t  gelefen,  unb  rca§  ic^  barüber  gelefen,  i)ab^  \d)  nic^t 
nie^r  im  ^opfe.  3<^  t)itte  alfo  jeben  ^ilutor  um  33er§eit)ung,  bev 
üielleic^t  ba§felbe  ober  äf)nlid)e§  fd)on  ge[agt  ober  gebad)t  ^at,  iüa§ 
id)  f)ier  jagen  luerbe;  id)  gebe  aud)  §u,  ba^  id)  oieUeid)t  uon  it)m  an= 
geregt  morben  bin;  roiffenttid)  raube  id)  feinen   feiner  ©ebant'en. 

®er  ©Ott  be§  33erg[teiger§  I)at  §meier(ei  @e[id)t,  ba§  eine 
btidt  jdjarf,  fü()n;  jud)t  mit  bem  ^^lid  fdjroffe  ^el^mauern,  ragenbe 
2;ürme,  [d)minbelnbe  (^rate,  unb  [teile,  blinfenbe  ©ilmänbe,  c? 
fud)t  ^ampf  unb  ©efabr  alö  ©elbftjroed.  ®a^  ift  bie  Seite,  für 
bie  rair  feine  beffere  S3e5eid)nung  al§  bie  fporttid)e  beft^en.  9iad^ 
biefer  9ftid)tung  ^at  fid)  befonber§  ba§  ^-öergfteigen  ber  'Dleujeit 
ftarf  entroidett.  2)a§  jmeite  @efid)t  be§  :v^anu§fopfe£i  blidt  flar 
unb  rut)ig,  abgetldrt.  Seine  "^Jlngen  trinfen  bie  (5d)ünt)eit  ber 
^llpenmett  na^  unb  fern,  fie  freuen  fid)  om  ebelgeformten  "i^erge, 
am  bizarr  geftalteten  g-etggrat,  fie  bemunbern  ben  ^erberfteuben 
@i§ftur5,  bie  fein  gefd)mungene  :Binie  be§  Ieud)tenben  '^irngrate'ü, 
unb  ruf)en  au§  auf  grünen  fammtmeid^en  SJIatten,  ober  fpiegeln 
fic^  in  ben  blaugrüuen  ^-luten  eine§  ^-öergfee^i. 

^n  bem  einen  ^'opf  träumt  e§  allein  oon  Ueberrainbuug  aü^^ 
©d)meren,   uon  ©rfotgen,  ©iegen,  oon  bem  prideinben  9^ei§  be§ 

22* 


340  ©d)ai^. 

.Hampfeö  uin^  l'ebeu,  uom  Siprobeu  be»  Älhitee  ;  hai  anöere  .t)flupt 
beobad)tet  uub  finnt,  es  flcuie^t  in  üodom  '-öeiuu^tfein  ben  ^Keid)tiun 
ber  Üiatur  unb  formt  baö  @ejd)aute  p  (Srinneningen  für»  ;^eben. 

3ßot)I  finb  e§  ^raei  ®cfid)tev,  jroei  ■^nupt=2;ei(e,  aber  fic 
get)öreu  jufammen,  fie  finb  ©ins!  Unb.  non  einem  ^'ium 
anberen  äiet)en  bie  ©ebanfen  unb  ©mpfinbungen  in  n)ed)felroeifem 
^^(ugtauf(^;  unb  fie  oerfteben  fid)  unb  ergän.^en  einanber. 

ßmei  Seelen  lüobnen  aud)  in  jebeö  red)ten  '-öergfteiger»  '-öruft; 
bie  ©eele  be»  ^atcnbrange»  unb  bie  Seele,  n)e(d)e  bie  3c^önt)eit  fud)t. 

Unb  fein  SJlenfd)  fann  bie§  fein  Selinen  in  fo  reiner,  fo  fd)üner 
SKeifc  ftillen,  wie  ber  ^-öergfteiger  in  ber  ^err(id)feit  be§  |)od)gebirgesi! 

@§  gibt  für  ben  f)eranma(^fenben  9Jknfd}en,  für  ben  roerben-- 
ben  9}^ann  in  feiner  @rt)oIung§§eit  feine  eblere  unb  oornef)mere 
®d)ule  für  Sti3rper  unD  ©eift  al§  bie  3llpenraelt,  feine  oielfeitigere 
unb  er§ief)erifd)er  rcirfenbe  '-öetätigung  als  ^-öergfteigen. 

3)er  gan^e  Körper  rcirb  burd)gearbeitet,  roenn  ha§  @i§beil 
beim  '^f)nen  be§  Sßege§  bie  ffirrenben  ©plitter  au§  ber  b(äulid)en 
/J-imiüanb  fd)(ägt,  roenn  ber  <ri(etterer  fid)  über  bie  glatte  ^^(atte 
gleitenb  fc^icbt,  an  ber  3teilroanb  t)inauf§iet)t,  ober  fid)  am  (uftigen 
Ueber'^ang  emporfd)miegt. 

^-ölicf  unb  Urteilsfraft  roerben  gefd)ärft,  roenn  e^5  gilt,  im  (Sf)ao'? 
beS  @i§brud)e§,  ober  im  (^eroirr  ber  gelstürme  hm  rid)tigen  3öeg 
5U  finben. 

9Jlit  3ät)er  Energie  uub  eiferner  9^uf)e  mu^  ber  Q3ergfteiger 
auf  bem  fd)roinbeligen  ©rat  2d)ritt  um  (Bd)ritt,  ober  ©tufe  um 
3tufe  am  barten  ©isfiang  t>ai  ^^ovroärt»  erfämpfen,  roenn  uniteu= 
ber  Sturm  ibn  tjerabjuroerfen  bvobt.  ®a  gilt  ei5  mutig  fein  unb 
fül)n!  ^eber  achtet  auf  fid)  unb  forgt  für  ben  5tameraben,  ber  mit 
il)m  burd)  ha^  Seil  oerbunben  ift. 

5(uf  ba§  ^üßolten  folgt  ftet§  bie  ^^robe  be^  ^önnen^.  ^n 
jeber  Sage  mu$  fid)  ber  ^-öerggenoffe  beroäl)ren,  e§  bürgt  jeber  für 
ben  anbern,  oft  mit  bem  Seben.  3eber  mu^  t)ier  feinen  5!J?ann 
ftellen,  ba  gibt  e§  fein  ©eflunfer,  feine  Spiegelfed)terei ! 


©rf)(ufe.  341 

©emeinfam  be[tet)en  bie  St'ameraben  bie  @efa(ir,  clemeinfam 
cjenie^en  fie  bcu  @rfo(g;  [ie  fel)eu  iinb  erleben  miteiuanbev  bie 
^JCßuiiber  bei-  "öcvc^e,  'öa^  SBerben  be§  c-i(än,^enbeii  ^agey,  ben  bie 
^^iad)t  gebiert,  fein  Seiid)teu  in  ben  (2tra()[en  ber  Sonne  itnb  fein 
^urüdfinfen  in  ben  ©c^o^  ber  9lacl)t,  roenn  fie  i^n  mit  ihrem 
©ternenmantel  mieber  beberft.  ^er  3tnrm  flingt  ibnen  iaud),^enbe 
SHelübien  unb  roilbe  ©efänge  in§  Di)r,  unb  ber  ^-yergftront  ranfdit 
i()nen  fein  l'ieb  uon  ber  ©migfeit. 

3Ber  bie  2ßei()e  be§  ^od^gebirge^  nid)t  empfinbet,  men  t)k 
^-öerge  nid)t  ju  einem  rechten  ä)lenfd)en  machen,  an  bem  ift  nic^t'o 
p  gewinnen  nnb  nid^t^i  ^n  oerlieren.  2öer  mit  mir  füblt,  ber 
mei^,  roarum  rcir  in  bie  Öerge  gef)en;  tuer  mid)  nid)t  i)erftef)t, 
mirb  e§  nie  ergrünben! 

2)ie  mat)ren  53ergfteiger  finb  eine  gro^e  ©übe;  (eid)t  oer= 
fpürt  ber  (B(eid)geftnnte  ben  @(eid)gefinnten.  Unb  fofort  roirb  ber 
eitle  '*)larr  erfannt,  ber  nur  be§t)alb  auf  bie  ^^erge  geht,  um  mit 
©ipfelnamen  prunten  ^u  t'önnen;  ber  am  '-öerge  fanft,  im  ^ale 
hd  ba»  gro^e  3Bort  führt.  @r  ift  nid)t  uon  uuferer  ^^Irt.  ^^ijm 
ift  bog  ^^ergfteigcn  feine  (5d)ule  für  ben  ©h^vatter,  für§.Ji?eben 
geroefen ;  er  finbet  nid]t§  fd)mer,  meil  ihnt  o(Ie§  (eid)t  genmd)t  nnirbe, 
er  l)at  nid)t'§  gelernt,  lueil  man  ihm  bie  .s^')auptarbett  abnahm,  er 
^ai  bie  (Schönheit  ber  33erge  raeber  gefehen,  nod)  gefühtt,  med  er 
immer  mit  fich  befd)äftigt  mar.  ©o(d)en  SJienfdjen  ift  bie  'Jln= 
ftrengung  fein  @enu^,  fie  halben  feine  ^reube  an  ber  Ueberminbung 
besi  ©d}roierigen,  aber  ihre  ©itelfeit  ift  fo  gro^,  i)a'^  fie  aüe^^  Ueblo 
mit  in  ben  5l'auf  nehmen,  blo^  um  mit  ihrem  ©rfolg  prahlen  ju 
fönnen.  ^h"^"  9^i)t  i^os  uöUig  ab,  ma§  @mi(  ßfigmonbi)*)  ba^ 
ethifdje  9}loment  nannte.  S)a5  ethifd)e  SJIoment  fod  aber  in 
jebem  rechten  33ergfteiger  lebenbig  fein  im  jüngften,  une  im  älteften: 
im  magemutigen  ©ipfelftürmer,   mie  im  h<^^'"dofen  ^ergmanberer. 

„3ch  f^'^"^  mand)'  greife  ^-öergfteiger,  me(d)e  fd)on  ^cihrjehnte 
lang  in§  ©ebirge  gehen,  fd)on  oiete  '-öergfpi^cn  befud)t  \:)abm,  ber 

*)  'ill§  'iUu§bvurf'  eineö  feiner  g-veimbe. 


342  ©d)Ui&. 

eine  frf)ii)ererc,  ber  anbere  (eid)tere.  ^eute  freiließ  uermacj  fotd^'  ein 
beit)ä[)rter  3l(tmeifler,  bev  oon  ^ugenb  auf  bic  33erge  beflieg,  ber 
fie  iiid)t  bto^  beftieg,  fonbern  and)  über  alle§  liebte,  t)eute  freilief) 
oerniag  er  nid)t  mebr  ha^  511  (eiften,  roa§  er  in  feinen  beften 
3af)ten  Doübradjt,  aber  er  get)t  bod)  immer  rcieber  ins  ©ebirge 
unb  e§  freut  tt)n,  ba^  feine  alten  ©lieber  ibn  nod)  auf  bie 
©d)mittent)öf)c,  auf  ben  ^obratfc^,  auf  ba§  9iiffell)au§  tragen.  @r 
mei^,  ha^  nur  ba§  il)n  fo  jugenbfrifd)  ert)ielt,  ha^  er  alle  3al)ve 
fid)  neue  ^raft  auf  ben  bergen  I)olte.  ^eute  feiert  er  feinen 
fiebenjigften  ©eburt^tag  auf  bem  (^3ais!berg  unb  ber  golbige  2ßieber= 
fdjein  ber  finlenben  ©onne  wed't  biefelben  monnigen  @efül)le,  roeldje 
i^n  fd)on  üor  3al)r5et)nten  beim  Slnblide  einer  l)et)ren  2llpenn)elt 
bewegten.  ®er  9}Zann  ift  nid)t  alt  geroorben,  fein  teufen  unb 
^üt)len  ift  jung  geblieben,  in  il)m  lebt  ba§  etl)ifd)e  SRoment." 

(©.  Bfigmonbp.) 

2Be^  ba§  |)er5  »oll  ift,  be^  ge^t  ber  SJiunb  über !  3Benn  mir 
^errlid)e§  gefdjuut,  erlebt  baben,  brängt  es  un§,  anberen  bauon 
mitzuteilen,  mir  erääl)len,  mir  fd)reiben  ©c^ilberungen  nieber,  mir 
laffen  fie  brucfen.  @§  mirb  oiel  gefd)rieben  unb  oiel  gebrurft! 
3lud)  ha§  ift  eine  nic^t  gu  unterfd)ä^enbe  fubjeftiue,  mie  objeftioe 
alpine  (Sefalir!  @5  ift  oon  ^a\:)x  ^u  '^ai)x  mel)r  gefc^rieben  unb 
in  alpinen  ßeitfd)riften  gebrudt  raorben,  unb  e§  mirb  oon  ^alir 
§u  ^aijx  meniger  oon  all  bem  @efd)reibfel  gelefen.  2Barum"?  — 
9Jlan  jammert  über  ben  9}erfall  be§  alpinen  Stil§!  3ft§  ber  Stil 
allein,  ber  fo  oerlottert  ift?  ^Jlein,  e§  ift  oor  allem  ber  3n  = 
l)alt  ber  jaPofen  alpinen  3üiffä^e,  bie  in  unaufl)altfamer  ^lut 
auf  unö  l)ereinbrec^en.  3ft  ber  ^nl)alt  burd)roeg§  fd)led)t  ?  abf olut 
ungenießbar?  3m  ©injelnen  betrad)tet  für  ben  ©injelnen  oielleid)t 
nid)t;  al§  @efamtl)eit  für  ben  al§  red)ten  ^ergfteiger  fül)lenben 
unb  benfenben  Sefer  fid)erlid)! 

3^ur  menige  Dafen  finbet  man  in  ber  bürren  Söüfte;  er- 
frifc^enbe  §um  2;eil,  in  benen  f'oftlid)  llare  Cuellen  fprubeln;  wo 
frifd)e§  ®rün  bem  3lugc  n)ol)ttut  nad)  fooiel  ©intönigfeit ! 


©ct)lu^.  343 

Sßaritm  ift  ba^^  fo?  3öarum  roibert  un$  ha§  alpine  @e= 
fc^reibfel  fo  t)äuftg  an?  'Jßavum  wirb  eS  unei  oft  fo  unerträcilicf),  fo 
unau§ftel)lid)  ?  —  Sßaruni  plärrt  e§  un§  fo  öbe,  fo  b(ed)ern  in§  Of)r? 
—  SCßeil  fo  Diele  :^eute  nur  fd) reiben,  um  §u  frf) reiben! 
^JiHrf)t  raeil  fie'§  treibt  unb  brängt,  nirf)t  roeil  i^r  ^erj 
überootl  roar  oon  bem  ©riebten,  oon  einer  ()ef)ren  gßi^i'ftuube, 
bie  if)nen  in  ber  (Sinfanifeit  be§  ^od)gebirge§  gefd)enft  warb ;  nidjt 
weil  il)nen  bie  Erinnerung  ha^'  Erlebte  mieber  unb  trieber  lebenbig 
üorfpiegelt!  (Sie  fd)reibeu  nid)t,  rceil  fie  muffen,  fonbern  meit 
e§  it)nen  t)öd)fte  ßeit  fdjeint,  ba^  in  biefer  ober  jener  3^^tfci)i'ift 
mieber  einmal,  ober  enblid)  einmal,  etroaö  oon  itjuen  gebrurft  ftel)t ; 
il)r  "Olame  bat  lauge  uid)t  mel)r  ber  Oeffentlid)feit  entgegengeleud)tet ! 

®ann  fe^t  fid)  fo  ein  armer,  oon  fdiriftftellerifd)em  ®l)rgei,^ 
geplagter,  alpiner  ^Jlutor  an  ben  3d)reibtifd)  unb  quält  fid)  einen 
„poetifd)en"  ober  „t)umoriftifd)en"  ober  „poetifc^''t)umoroolIen" 
':}luffa^  au§  bem  miberftrebenben  |)irn.  ®a  loerben  alle  oor= 
l]anbenen  ^^egifter  gebogen,  perft  ba5  fadjmännifc^er  ^lusbrüde, 
bann  bas  burfd)ifofen  ober  ironifd)en  Söi^e;?,  nid)t  jum  'iDIinbeften 
"öa^  tiefen  3laturgefiit)l§  unb  pt)ilofopl)ifc^er  ^^etrad)tungen.  Unb 
au§  bem  ©anjen  entftet)t  ein  SJladiroerf,  bei  bem  bie  innere 
Unioat)rt)eit,  e!ler  ©d)rculft,  bie  öbe  9Jlad)e  un§  au§  allen 
§ugen  entgegen  grinft,  ober  ba§  an  ^^lattbeit  feinet  ©leid)eu  — 
in  einer  anberen  alpinen  Ht'itfd)vift  finbet.  '-öergfd)ilbereien  f ollen 
^ergluft  nic^t  Sampenbunft  atmen! 

Dt),  il)r  ^reunbe  ber  53erge!  fd)reibt  nur,  menn  e§  eud)  n)irf= 
lid)  baju  treibt,  rcenu  euer  .sper^  loirflid)  ooll  ift,  meun§  in  ^ud) 
fd^afft  unb  rmgt,  bi§  il)r  ha§>  @efd}aute,  Erlebte  frifd)  oom  iperjen 
t)erunter,  mat)r  unb  getreu  bem  meinen  Rapier  unoertraut  i)abt! 
2)anu  la^t  e§  eine  SBeile  liegen  unb  left  e§  raieber,  gebti"  aud) 
einem  el)rlid)en,  offenen  ^reuub  ^u  lefen;  l)at  e§  bann  nod) 
'■öeftanb,  bann  oerträgt  e§  mol)l  aud)  bie  ^rucferfd)mär5e. 

3ßa§  oom  .^erjen  fommt,  gel)t  jn  ^er,^en,  \m<j 
frifd)   unb   t'lar   beobad)tenber   iöerftanb    erfafjte   unb   loiebergibt. 


344  ©d)Iu|3. 

lüirb  iricber  bem  33erftanbe  gefallen,  ^^er  gegen  fid)  unb  anbere 
roaf)r  bleibt,  rcirb  nie  mijäfoUen.  Sein  '^licf,  fein  3Bort,  feine 
Sdjvift  gewinnen  il)m  ^i'ß""^^-  3Bir  frenen  nn§,  rcenn  rair  it)n 
fet)en,  rair  lanfc^en  tf)m  rcillig,  roenn  er  erjälitt,  unb  mix  lefen 
gern,  n)a§  er  fd)reibt. 

%\id)  hat-'  alpine  3d)nfttum,  in  bem  fo  üiele  ibren  evften 
jungen  3(utovenruf)m  aufleud)ten  feben,  fei  eud)  eine  (£d)ule.  Sernt 
bie  @efüf)l§beud)e(ei,  ha§'  eitle  ^^ra[)Ien,  ba§  bombaftifc^e  3Büvt= 
geflingef,  ben  nad)träg(id)  evfünftelten  rebnerifi^en  3tufpu^, 
t'uvj  lernt  bie  Ihnuabrbeit,  bie  ^]sf)rafe  b offen!  ^er  ge= 
fdjidtefte  ©til  fann  bie  SJlac^e  nic^t  bemänteln,  unb  allgemeine 
^■ormlofigfeit  jeigt  fie  erft  red)t  in  it)rer  ganzen  .£)of)I^eit.  ^\:)x 
fönnt  QU^  jebem  3:ourenberid)t,  au§  jebem  3luffa^  bei  fdjarfem 
53Iid  ben  Sbarafter  feineg  3Serfaffer§  berau§(efen;  fet)en,  rae^ 
©eifte§  ^1nb  er  ift,  unb  feiten  erfennt  man  9)lenfd)en  fo  rafd) 
unb  fo  ftar,  roie  auf  '-öergtouren  aU  ©enoffen  ber  ^af)rt  unb  au» 
ber  3Irt,  mie  fie  com  ©riebten  berid)ten. 

©d)au  in  ben  bergen  Haren  2(uge§  um  bid),  unb  mäble 
ftreng  unter  beinen  'i^egleitern !  ©enie^e  bie  Sd)ünbeit  ber  ^oc^= 
gebirgsmelt  mit  uoüen  ßügen,  fofte  ben  fü^en  ^ieij  ber  @efat)r 
unb  erlebe  bie  ftol^e  ^reube  über  fü^ne  gelungene  2;at!  2)u 
fd)affft  bir  f)errtic^e  (Erinnerungen  für  bein  2llter,  unb  bein  be= 
mä^rter,  getreuer  '-i^ergfamerab  roirb  bir  and)  im  Seben  ein  juoer^ 
iäffiger,  ed)ter  ^reunb  fein! 

3ßer  meinen  SOßorten  bi§  t)ieber  gebulbig  gefolgt  ift,  I)at  raof)! 
erfa{)ren,  maS  un?  bie  Sttpen  fein  fönnen.  ®ine  oielfeitige  Sd)u(e 
für  Körper  unb  ©eift,  ber  f)errlid)fte  2;ummelp(a^  unferer  i^ugenb, 
ein  eiüiger  ^-Born  veinften  @enuffe§  unb  ein  großartiger  @egen= 
ftanb  n)iffenfd)afttid)er  5orfd)erarbeit.  '.Jßer  fid)  if)rem  ^^ataft  aber 
ungeftraft  naben,  tucr  fie  fennen  unb  erforfdjen  mitt,  nutß  lernen, 
il)re  ®efat)ren  meiftern. 


@r!(ärung  bergftetgerifc^er  5Iu§brü(fe, 
bie  in  bem  üorltegenben  ^uc^e  öfters  üorfommen. 

3Ib fahren,  f)inabglciten  auf  fteiten  (Sd)necfläcf)en.  3(rten  bc§  '^^Ibfn^reng 
(fiebe  ©.  145  ff!). 

31  (pe,  3t Im,  in  3"ffli"t"^»fft3U"Sf"  ^<^^^]^Q  in  öem  Sinne  non  2Upen: 
t)ütten  gebraucht,  ^.  93.  3:vippüd)fenalpc.  ^lofe  mand^mal  ift  batunter 
ber  ganje  ^ufammengetiorige  Komplej:  oon  SJiatten  gemeint,  loetc^er 
at§  ^i^ief)meibc  bient.  ©elten  al§  93e,5eid)nung  für  einen  ganzen  ^erg, 
loie  ä-  ^.  9ia;L-aIpe. 

2t per,  aber,  offen,  unbebedt,  befonber§  nid)t  öon  ©d)nee  bebecft. 
2tu§apern,  2ßegfrf)mcl,5ien  be§  ®ct)nee§.  Stperer  ^el§.  21  per  er 
®Ietfcf)er,  untere  Partien  be§  ®letfrf)er§,  mofetbft  ha^.  btanie  ®i§ 
5utage  liegt. 

SSanb,  eine  ebene  ober  menig  geneigte  ©tufe  über  einem  fteilen  2tbfturx, 
n)elrf)e  oiel  lönger  a(§  breit  ift,  ät)nlid)  ben  (Sefimfen  an  ben  Käufern. 
ißlan  unterfd)eibet  je  nad)  ber  rberftäd)e  j^^eUbänber,  (fiet)e 
2tbb.  5  unb  6),  Sd)U ttbänb er,  ©d)neebänber,  ©i^bänber, 
®ra§bänber. 

Sßergfd)runb,   g(eid)bebeutcnb  mit  9{anbtluft,  f.  ^uft  (fiet)e  2tbb.  24). 

33ergftod",  ein  fd)utter=  bi§  mann§f)o()er,  fefter  ©tod,  geiüöl)n(id)  au§  £>afel= 
nu^=,  mand)nia(  aus  ®fd^en=  ober§idon}t)oI,v  8et3tere^  ift  ein  fetir  fefte§, 
aber  fditoereg  ameritanifd)e6  ^olj.  "S^eriÄtorf  trägt  eine  feftetSifenfpi^e. 

i8r  atfd)cniü  änbe,  ein  im  ßanbe ©at^burg  gebränc^lid)ev,  iiolfi?tümlid)er 
2lu§brud  für  g'el^mänbe,  bie  au§  loderem,  fe{)r  n)eid)em  unb  fd)icfrig= 
brüd)igem  ©eftein  beftet)en  (uergl.  ©.  13). 

53rud),  be§  Drtterfernerg  fie^e  g'irnbrud). 

(Souloir,  oertifale  2)epreffion  in  einem  fteilen '-j?ergabl)ange.  'Jia[)efte[)enbc 
2tu§bvüde  finb  @ct)lud)t,  toeldje  tiefer  eingeriffen  unb  mit  fteilen 
SOBänben  au^geftattet  ift,  foiüie  9iunfe  ober  ^{inne,  mit  iüeld)en 
man  nnbebeutenberen  3-urd)e  be,5eid)net  (fiet)e  2lbb.  11  u.  27). 

Dolomiten,  ©ebirg^Sgruppe  au§  triabifd)en  '3)oIomiten  unb  Statten  in 
Sübtirol,  füblid)  uom  'l^uftevtal.  ©tc  seidenen  fid)  burd)  überaus 
lüilöe  (formen  au«  (ftet)e  2Jibb.  5). 

©isbeil,  i^Jidel,  (Si^ipidel  (fiet)e  2lbb.  S.  154). 


346  (Srflärung  beigiteigerifdjer  3(usbrücfe. 

^•erner,  S8eseid)nimg  bev  ©[etfd)er  in  2öe[ttiro(. 

f^trn,  ber  sufammengefintevte,  bereits  längere  3eit  lagernbe  ©cfenee.  S8e= 
fonber§  für  bie  ©c^neemafjen  gefaraud)t,  it)e(d)e  bie  oberen  Seile  ber 
@letfd)er  bilben.  Qn  biefem  Sinne  and)  ^-itnbecfen  (fietie  Ulbb.  27). 

f^trnbrud).  ^^irnni äffen,  in  bem  bnrc^  bie  Unregelmäfeigfeiten  (fteilere 
9Jeigung)  be§  Untergrunbe§  (Spannungen  erzeugt  loerben,  5erreiffen 
burd)  ©paltenftifteme  oft  fo  ftarf,  ba^  ba§  J-irngebiet  ftredenioeife 
in  ein  ©eioirr  uon  @i§mauern,  Jürmen  2c.  i^erteilt  erfc^eint.  2)a§ 
nennt  man  einen  ^irnbruc^.  ^n  ä^nlid)em  Sinne  fpriti^t  man  aud) 
Dom  ©letfc^er;  ober  (§isbrud)  in  ben  tiefer  gelegenen  Seile  beS 
eigentlid)en  ®tetftf)er§  (|iel)e  3tbb.  27  nnb  55oübilb  ©.  170). 

(Sanbeden,  SRoränenbilbungen  (Sdjiüeijer  3lusbrudj. 

©enbarm,  ®rat5aden,  3"e'§'"i^tti/  ^^i^  fid)  au§  ber  ©ratlinie  t)erau§f)ebt. 

©eröll,  burc^  ^^enuitterung  sertleinerte  ®ef)ein§maffen,  roelc^e  auf 
©ipfeln,  in  JKunfen,  am  f^u^  oon  ^Kinnen  unb  SBänben  :c.  liegen. 
S8ei  feiner  93efd)affenf)eit,  bei  lüeic^em,  bei  plattigem  2C.  ©eftein  loder 
unb  lofe,  bei  groben,  rau^^en,  erfigen  SStöden  oft  feft  oerfeilt  lieg^nb 
(oergt.  2tbb.  11). 

©letf  d)er,  im  weiteren  t)o[t»tümüd)enSinn,  bie  grofjen  Sd)nee=  unb  (Si§; 
maffen,  meiere  bie  f)öt)eren  ©ebiete  ber  2(lpen  auf  ineite  Streden  t)in 
bebeden;  im  engeren  Sinne  ber  (inSftrom,  ber  bem  j^irngebiet  ent= 
fpringt  unb  ,sutal  fliegt  (fie^e  2lbb.  27). 

@letfd)erbrille,  eine  Sriüe  mit  raudigrauen  ober  anber§  gefärbten 
(Släfern,  an  ber  ©infaffung  mit  "2)ra^tgef(ed)t  üerfet)en,  jum  Sc^u^ 
gegen  bie  9ieftejmirfung  ber  Sonne  auf  Sd)neefelbern. 

(Sletf  djerfturj,  @letfd)erbrud)  fiet)e  {Jirnbruc^,  oergl.  ^bb.  27. 

(SIetf  c^  ertif  (^,  ein  Steinblod,  ber  ha^  ®Ietfd)erei§  oor  ben  Sonnen^ 
ftra^(en  fd)ü^t,  fo  bafe  ein  (SiSfufe  unter  il)m  erl)a(ten  bleibt,  iüät)renb 
ber  übrige  Seit  be§  umgebenben  ®letfd)erg  ftärfer  abfdimiijt  ( oergl. 
©.  168). 

@Ietfd)ertor,  ein  (5i§gen)ölbc  an  bem  unteren  (Snbc  be§  @Ietfc^er§, 
bem  ba§  Sc^me(,^roaffer  be§  ®letfd)er§,  ber  ®Ietfd)erbad),  ent^ 
ftromt  (fiet)e  5lbb.  27). 

©letf d)er5unge,  ba§  untere  @nbe  ber  ®[etfd)er,  loeldies  gan^  au§  ©i« 
beftet)t,  im  öegenfa^  ju  ^^irnbeden  (bem  oberen  fdiüffelartig  bi§  eben 
au§gebreitcn  Seil  beö  ®letfd)er5)  (oergl.  2lbb.  27). 

©rat,  33ergfante  mit  fteilem  3lbfall  auf  beiben  Seiten.  iD^an  unterfd)eibet 
^el$ grate  unb  C5i§grate,  Sd)neegrate  rJlbb.  2  unb  ©.  128). 

®rtff ,  9JJÖ9lid)feit  ]id)  mit  ber  ^anb  ober  beit  ^j-ingerfpi^en  feftsu^alten. 

©ufferltnie,  9}^oräne  (Sd)mei5er  3tu§brud). 

©u^-;  g  u  5  e  n ,  Sd)neefturm ;  Stürmen  bei  Schneefall  (fief)e  S.  92). 

©mächte,  ©sädite  (iiet)c  ©.  126,  3lbb.  21,  22). 

^albe,  ber  9lbt)ang,  93ergabl)ang.  CSo  gibt  S(^neel)alben,  ©d^uttl;alben, 
Stein^alben,  ökröü^alben. 

^ang,  fooiel  wie  3lb()ang. 


3In^öng.  347 

^äitflegletfc^er,  Heine,  an  fteilen  2öänben  {)aftenbe  ®lctfd)er-  meift 

aber  f^irnmaffen,   iüe[d)e   uoriüiegenb    an  ber   ©teihnanb  abbred)en, 

o^ne  einen  „®lelfrf)erftrom"  ^u  bilben  (2lbb.  27  n.  5JoUbilb  S.  1). 
i^aar,    Sebnftubfartig   in   bte  93ergfämme   eingefenfte   "Xepveffiünen  mit 

fteiler  iKürfivanb  unb  flachem  ober  übertieftem,  glattem  93oben,  it)e(d)er 

einen  fleinen  Staavg(ctfd)er,  einen  See  ober  ©d)uttmafien  birgt. 
S^alf plateau,  meift  „'^erfd)rattete    ^ocbfläd^c,  oft  mit  fteitem,  felfigem 

Sianbabfturj,  mie  fie  in  ben  S^aÜalpen  bäufig  finb  ffiet)c  ©.  144,  254). 
Stamin,    eine   febv  fteile   ober  oertifale  5-el§fpaIte.     Cft  aber  für  fo(rf)e 

g'eigfpalten  überbaupt  gebraud)t,  in  meld)en  man  Diixanflettern  fann. 
5?amm,   ein   fc^mälerer   S3ergrürfen.    (Sin   S?amm   fann   fid)  ,^u  einem 

Girat  ^ufd)ärfen. 
Äarrenf eiber,  ©d^rattenfetber,  jntage  tretenbe,   ftart  uermitterte  3rel§= 

maffen,  iüeld)e  uon  parallelen  i)\iffen  unb  g'Ui^dKn   biird)5ogen   finb. 

©ie  treten  nur  im  Statfgebirge  auf  (fiebe  ©.  144,  2ä4). 
Äee§,  ein  in  ben  öoben  Sauern  unb  im  3iüei^ta^e  gebräud)lic^er  21u§- 

brurf  für  ©letfd^er. 
^tamm,  enge  §el§fd)lud)t,  bie  meift  nor  einem  SJilbbad)   ober  Strom 

tief  in  ta§  fefte  65eftein  eingcfägt  ift. 
^tuft,  ©palte  im  (Sis  ober  ^^irn  ber  ®letfc^er.    9ianbfluft,  bie  Iet3te 

gro^e  ©palte,   oberbalb   roeldier   fidi    ber   eigentlid)e  58erg   au§  bem 

§irnbeden  erbebt  (fiebe  ©.  163  ff.,  mb.  24-28). 
8atfd)en,  ^roergfiefern,  ^egföbten,  iüctd)e  befonberg  in  ben  Slaltgebieten 

ber  Sllpen  bie  C>ti"3ß  bebeden. 
£ a  jü  i  n  e,  8af)ne,  abflür jenbc  ©d)nee=  ober  ®i«maffen  (fiebe  ©.  83ff .)  ©  t e  i n» 

laioine,  in  übertragenem  ©inne  ftatt  gemattiger  ©teinfaü 
SJioräne,    ©c^uttmaffen,   meldte   ein  ©letfc^er   in   Derfd)iebener   SBeifc 

mit    fic^    fübvt.      ffienn    ber    ©letfc^er     abfdimitjt,    läf3t    er    feine 

9JJorcinen  jurüd.  (©.  ItiS,  %bb.  27.) 
S[Rubren,  ©eröU^  ©anb  ,  ©d)lammaffen,  bie  burc^  SGBilbbä(^e  jutal  ge= 

tragen  merben. 
platten,    mirflid)   plattig   au§gebilbeter  ^etS   ober  fyelfen,   mit   menig 

ober  fet)lenben  ©riffen  unb  'dritten.  (3lbb.  10  u.  14.) 

Ißid el,  ein  93ergftod,  ber  mit  einer  (Si'Sbaue  uerfe^en  ift  (|iet)e  2lfab.  ©.  154). 

SRonbftuft,  fie()e  S?Inft  (=  «erflfd)runb). 

^Hudfad,  ein  gro&er  ©egeltuc^fad  i^um  ßubinben,  ber  mittclft  jmeier 
breiter  2:ragriemen  am  ^Küden  getragen  lüirD.  (St  bient  sun^ 
3;ransport  ber  bergfteigeiifd^en  (s^ebraud)§gegenflänbe  unb  be§  ißro^ 
Piantes.  3^ür  g^el^touren  ift  e§  empfet)len§mert,  ibn  rLnd)lid)  über 
bie  untkre  ^ätfte  binauö  mit  geber  befe^t,  ^u  roät)len. 

9iüfe,  ©d|roei,^er  3Iu^brud  für  3JIuE)re. 

9lunbböder,  franjöfifd):  roches  moutonnees,  uom  @letf(^er 
glattgefc^liffene,  gerunbete  g^elsbudcl  (oergl.  ©.  85,  ^2lbb.  ©.  84 1. 

3tunfe,  JHinne  []kt)i  unter  (Souloir). 


348  Stftävung  bergfteigerifdier  3lu§brücfc. 

©diarte,  fi^arfer  (Sinfc^nitt  in  einem  {^el§=  ober  (Si§türfen,  bejiu.  ®rat. 

©d^luff,  fooiel  al§  @tnfrf)nitt,  (Souloir. 

©d)neebrett  (fie^e  ©.  93  ff.,  Säbb.  17). 

(5cf)nee(ef)ne,  fooiel  a[§  ©(^neeabf)ang,  ©d)neet)albe. 

©(i)neefd)ilb  (iief)e  <B.  92). 

©rf)ulter,  ein  fc^arf  marfierter  Stbfa^  ober  93orfprung  be§  Sergej,  meift 

in  ber  9fiäf)e  be§  ©ijifelS. 
©d)neebrücfe,  brücfenartige  ©cf)neemaffe,  roeld)e  eine  ^luft  überiüölbt. 

^n  äl)nlid)em  8inne  ®i§brücfe.    (9tbb.  28  u.  34.) 
®(^runb,   ©palte  int  aQgemeinen,   ein  @(etfd)er  ift  jerfc^rnnbet.    Cft 

and)  „ber  ©d^runb",  für  bie  !5tanbfluft. 
Sd^uttfegel,  SJlaffen  uon  ®eftein§trümmern,  loelc^e  nac^  oben  5U   an 

S[Tiä(i)tigfeit  abnet)meu  nnb  fo  »on  bcr  ^-erne  gefe^en  ber  geometrifrf)en 

gignr  eine§  ^egel§  ät)neln.  (Hbb.  27  u.  a.) 
Seracs,  g-irn«  ober  (Si§nabeln  unb  =!Iürme,  roelc^e  bei  fel)r  ftarfcr  Qzx- 

flüftnng  be§  ®Ietf(^erö  entftet)en. 
©teigeifen,    ©ifengefteüe   mit   ©pi^en,   lüelc^e   mittelft   ®urten   ober 

Diienien  an  ben  ©drüben  befeftigt  werben  unb  befonber§  für  ®i§=  unb 

®ra§touren  bienen  (fie()e  @.  78,  15(i,  'iJlbb.  ©.  82). 
©teinfrf)Iag  =  ©teinfal(  (fief)e  ©.  17  ff.,  2lbb.  11,  27). 
©teiumanit,  an§  ©teinen  errid)tete§  9Jierfäeid)en,   befonber§  auf  htxi 

65ipf  ein  ber  S8erge.    ©teinbauben  finb  fleine  ©teinmänner,  wüdje 

511  Crientierung^äiüerfen  erri(^tet  luerben. 
3;obeI,  ©cf)n)ei5eru9lu§brncf  für  S5ad)einri^. 
Sraoerfieren,  Queren,  b.  i.  tjorijontal  einem  Slbbang  entictng  geben 

ober  flettern.  Unter  Strauerfieren  eine§  93erge§  oerftebt  man,  benfelben 

oon  einer  ©eite  erfteigen  unb  auf  ber  entgegengefe^ten  ©eite  abfteigen. 
Sritt,  S[RbgUd)!eit  mit  bem  %n^   ober   einem  Seil   ber  ©ol)Ie  §aft  ju 

finbcn. 
S8erfc^neibung   nennt  man   ba§  im  aUgemetnen  ftumpfroinfeligc  Qu- 

fammenfto^en  jmeier  g^elSmänbe,  fomie  bie  SBänbe  ftarf  fpi^rotnfelig 

aufeinanber  treffen  ober  gar  paraQel  5U  einanber  fteben,  fpric^t  man 

uon  Slam  inen  (f.  b.i. 
Sßäc^te,  ®iüä(^te,  @eroäd}te,  eine  überf)ängenbe  ©d)nec=  ober  f^trnmaffe, 

roelcbe  fid)  auf  ber  ©öt)e  eine§  ®rate§  ober  S?amme§  oorfinbet  (fiet)e 

©.  126,  ^:!lbb.  21,  22). 
San  bei,  5.krfleinerung§form  öon  Söanb. 
Sßeg,  in  alpinen  ^efd)reibungen,  gebrudten  g'üf)vern  :c.  fel)r  t)äufig,  im 

©inne  uon:  9JiögIid)feit  eineö  ^iluf=  ober  'ilb|tieg§. 


DQ  ZsigiRondy,  Emil 

^23        Die  gefahren  der  AlDen< 

Z7  U*   Aufl. 

1908 


PLEASE  DO  NOT  REMOVE 
SLIPS  FROM  THIS  POCKET 


UNIVERSITY  OF  TORONTO 
LIBRARY